rei Cr Ba a ra ee nee wand paar = 1 ne : ee ze erg GgeerR ee a a iR ee werner dAseL rare Bert N", la ; \ IRRE "rel B.) N ) FRNATIONA LE [ a Dt u: a IntK | Re { ” SS K iR . Ä y a a [06ISCH! ao Fachblatt des Internationalen Entomologen-Bundes zu Guben. Heraisgegeben unter u von P. Hoffmann. 11. Jahrgang (1917/1918). ® Mit einem Bildnis und 23 Abbildungen im Texte. _E, Fechners Buchdruckerei (H. Scholz) Guben. Acidalia (Ptychopoda) moniliata F. in Brandenburg 149. muricata Hufn. ab. maidorni Hannemann n. ab. 58. Acronicta O. statt Acronycta 243. : tridens Schiff., 2. Generation 224. Actias luna L., Basaldorn 102. „ selene Hb., Basaldorn 103. Agelastica alni L. (Col.), Veränderlichkeit 121. Aglia tau L.. Kennzeichnung der benannten Aberrationen 180. Agrotis c-nigrum L. aberr, 128, prasina L. ab. lugubris Peters, Kennzeichnung 209, Vorkommen 209. (Rhyacia) primulae Esp. (festiva Hb.) ab. fasciata Hannemann n. ab. 105. h pronuba L., melanistisch 131. triangulum Hufn., 30. 131. Akridier (Feldheuschrecken), Schwimmvermögen 124, Allantus costatus Klg. (Hym., Tentir.), Veränderlichkeit der SISIZIGE Alsophila ;Hb. siehe Anisopterix Stph. “Ameise, Schilderung ihrer Lebensweise 134. Amphidasys betularia L., Anpassung der Raupe 55, kein Schutz 55. 56, Vorkommen 4. Amphidasys. betularia L. ab. doubledayaria Mill, Vorkommen 4. 195. Anaitis (Carsia) paludata Thnbg. ab. extensa Hannemann, V Flug 236, Futterpflanze 236, Vorkommen 235. Angerona | prunaria 1% Vorkommen 2. Anisopteryx aceraria ‚Schiff,, Vorkommen 4. A aescularia Schiff, unempfindlich gegen Käte 211, Vorkommen 4. Anisopteryx (Alsophila) aescularia Schiff. ab. brunnea Hanne- mann n. ab. 58 Anthroceridae, Systematisches 88. Apamea Tr. siehe Hydroecia Gn. Apamea nickerlii F., Streit um die Entdeckung 23. „ ”„ „ Futterpflanzen 234, melanistisch IV Apanteles glomeratus L. (Hym., Brac.), Eiablage 204, Ver- _ puppung 203. 205. 227. Apatura ilia Schiff., 2. Generation 194, Aphantopus hyperanthus L., albinistisch 106. Aporia crataegiL., Färbung der Puppe 121, Wiederauftreten 150. Arctia caja L., Flüssigkeitsabsonderung 148. „ hebeL., Fundorte der Raupe 5, Futterpflanzen 4, nach- teiliger Einfluß der Kälte auf die Puppen 6, Paarung 5, Schmarotzer 4, Verpuppung 4, Zucht 4. Argiope brunnichii Scop. (Arachn. ), Fundorte in Branden- burg 123. Argynnicae, Verpuppungs-Gewohnheiten 99. Argynnis adippe L. ab. cleodoxa ©. bei Hamburs 109. 5 daphne Schiff, Flug und Gewohnheiten des Falters 235, früheres Vorkommen in der Mark 216. 235, b; ino Rott. bei Hamburg 109. y laodice Pall., Flugzeit, Gewohnheiten und Vorkommen des Falters 235. 7 paphia .L., albinotisch 213. 7 paphia L. ab. valesina Esp., Beobachtung von g'g‘ 234, häufiges Vorkommen 235. Argyroploce Hb. siehe .Olethreutes Ab. Arthropoden, Sinnesorgane 231. Artnamen, gebildet von Personennamen 22. 40. 157. 183, zu- sammengesetzte Eigenschaftswörter 158. Aspilates formosaria Ev., "Vorkommen 12: Aspilates gilvaria F., Vorkommen 12. Asterolecanium fimbriatum Fonscolombe (Coccide), weise 147. Attacidae, Systematisches 83, \ Attacus L. siehe Philosamia Grote. Lebens- Baoris aequalis Gaede n. Sp: 31. „ caesia Gaede n. sp. 30. Barynotus elevatus Marsh. (Col., Imagines 122. Basaldorn am Vorderflügel von Parnassius-Arten 103. seine Entdeckung 103. 113, sein Zweck 103. 113. Basaldorn am Vorderflügel der Saturniiden 102. 132. Berliner Lepidopteren-Fauna 57. 59. 61. 62. 64. 82. 84. 87. 88. Biologe, Systematiker und Liebhaber-Naturforscher 2UT.. Biologische Schmetterlingssammlung, Anlage 168. 177. Biston hirtarius Cl., Vorkommen 4. » hispidarius F,, Vorkommen 4. „ pomonarius Hb,, Vorkommen 4. „ stratarius Hufn., Vorkömmen 4. „ zonarius Schiff,, Vorkommen 4. Blattflöhe- Gallen 112. Blattwespenlarven, Arten des Fraßes 65. 77. Boarmia-Arten bei Hamburg 107. Boarmia angularia Thnbg., Vorkommen 9. einctaria Schiff, Vorkommen 9, Curc.), Parasiten als 113, ”„ Boarmia cinctaria Schiff. 23 ansimilatta Due bei Klambupsiti n consonaria Hb., Vorkommen 10. ” consortaria F., Vorkommen 9, bei Hamburg 108, } crepuscularia Hb. und bistortata Goeze, Verhältnis der beiden Formen zueinander 10, Generationen 62. 229, Vorkommen 10. = gemmaria Brahm, Vorkommen 9. jubata Thnbg., Vorkommen 10, bei®Hamburs 108. % lichenaria, Hufn., Vorkommen 9, bei Hamburg auB- *Iuridata Bkh., Vorkommen 10. A punctularia Hb,, Vorkommen 10, bei Hamburgs 108. % repandata L., Vorkommen 9, bei Hamburs 107, EN AN L. ab. destrigaria Hw. bei Hamburg 107. ribeata CI., Vorkommen 9. 5 } un „toboraria, Schiff, Vorkommen 9. " secundaria Esp., "Vorkommen 9. " Brandenburg, Aufteilung in Sondergebiete, mit Karte 151.7 Bupalus piniarius L., Vorkommen 11. „ E- "ab. flavomaculata Hannemann n. ab. Er Calciope Warren und nicht Hübner 243. ) x Calephelis costaricicola Strand 208. ” Eu Calöpteryx (Neur., Od.), Altersfärbung 150. N Calosoma sycophanta L. (Col.), Feind von LORMyTUR pintba #0 (Hym.),121, Metallfarbe 127. Calotaenia Stph. siehe Jaspidea B. Ne Campyloneura virgula H S. (Hem., Caps.), neu Akne Branden- burg 126, Standpilanzen 126, Verbreitung 126. y. Carabus arvensis Hbst. (Col.) am Köder 210. I violaceus L. (Col.), Abandenier nach den Fundorten y 211, Bastarde 211. 4 Caradrina mor pheus Hufn., melanistisch. 130. } I): , quadripunctataF., häufigesVorkommen derRaupe 230. E selini B. und quadripunctata F., Unterschiede 13. r „.. B. ab. milleri Schulz, Benennung berechtigt 3 19. 20, nicht Form von quadripunctata F. 18, neu für Hamburg 20. 107, Typen 232, Ürbeschreibung PT. ET Caradrina selini B. v. minor Kalchb., Vorkommen 9, ) ‚, .B. ab. noctivaga Bell, Kennzeichnung a DAR Verwirrung bei Warren 20. . Caradrina selini B. v.2 rebeli Ster., eigene AR, 20. Carsia Hb. siehe Anaitis Dup. REN, ui Catocala fraxini L. ab. longimaculata Closs n, . ab. 195. A: nupta L., Zwerg 234. N Catocala nupta IR ab. grisescens Hannemann n. ab, 107, Er 2 nigrescens Hannemann n. ab. 105. Celerio Oken siehe Deilephila Lasp. Cetonia aurata L. (Col.), Metallfarbe 127. Cheimatobia brumata L., Erscheinen des Falters im Frühj 229, Nutzen der Leimringe 221, Schädlichkeit 221. Chloroclystis rectangulata L., Lebensweise der Raupe 22 Chrysiden (Hym.), Blumenbesuch 116, Metallfarbeni Bar Chrysiden-Fauna Frankens 115. Chrysomela analis L. und carnifex F. (Col. ), none in n der Mark 112. Ne Chrysophanus dispar Haw. in Holland 163. N phlaeas L. aberr, 109. „1 virgaureae L., Eiablage 211. Cidaria Tr. siehe Larentia Ir. und Phibalapteryx Stpn. Clisiocampa Curt siehe Malacosoma Auriv. ; Coceiden, nutzbringsende 159. 170 Coccinella distincta Falderm. (Col.) bei Leipzig en Cochenillelaus 173. Cochlididae, Systematisches 88. Coenonympha pamphilus L. aberr. 109, „ ‘ tiphon Rott. aberr. "236. Cosmotriche Hb., zur ‚Systematik 164, Kennzeichnung | dem Gattung 164, Arten 164. Cosmotriche albomaculata Brem., Vorkommen 163. Cosmotriche laeta Walk. und v. sulphurea Auriv., scheidung 166. Cosmotriche potatoria L., Urbeschreibung 165, ‚Formen un ihre Kennzeichnung 165. 196. Nu Cosmotriche potatoriaL.v. askoldensis Obth. ‚Vorkommen 165. Hl: Cosmotriche potatoria L. ab. 2 suffusa Closs n. ab. 87. Crocallis elinguaria L., Vorkommen 2, 127. ' Ctenophora (Dipt.)-Arten der Mark Brandenbnrg 210. Cyclopides abscissa Gaede n. sp. 29. Cymatophora or F. ab. albingensis Warn. 200, Vererbund Sr des Melanismus 195. 196, Vorkommen bei Berlin 237. Cymatophora (Palimpsestis) or F. ab. confluens Closs n. ab. 84. Cymatophora or F. ab. costaenigrata Kujau, zur Namen gebung 159. 221. Cymatophoriden, Stellung im Sysiem 64. nn quercus tozae Bosc. (Hym, Cynip.), nous 150 Guben, den ?. April 1917. Organ 11. Jahrgang. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, 25 Zeilen frei, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich Die nächste Nummer erscheint am 21. April 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 18. April 1917, früh erbeten. | Coleopteren u. and. Ordnungen. | | Lepidopteren. | a) Angebot. Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin -Wiimersdorf, Landhaus-Straße 26a. über: immt Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläa'kten und Exoten, größere Formen. besonders in Lepidopteren und Coleopieren, bevorzugt. Bestimmungsgebüähr ä 10 Pf. bar, event, Uebernahme von Material oder anderweite Vereinbarung. Alle sonstigen Spesen zu Lasten der Auftraggeber, Zunächst An- fragen mit bezahlter Antwort erbeten. Reichhaltig. Käfersammlung (our Exoten) und ebensolehe Mineralien- sammlung zu verkaufen. Anfr, erb. Pfarrer Johs. Rössel, Steinpleis bei Werdau Nr. 82. un Käfersammlung 1600 Stück in 560 Arten, alle bestimmt, mit Datum und Fundortangabe (meistens Alpenländer), 400 Stück unbestimmt und bloß genadelt. Alle in 10 großen Insekten- schachteln M. 60,— oder Kronen 96,— franko Packung und Porto, Nachnahme Mark 1,— teurer. H. Brudniok, Wier XV, Kriembildplatz 8. [efeleie7@ eleTajefeleleTelsfejeTs[eTefejsTeistst-]efef- FeTelstslelsTeieleielsleleieTereleleieiel>]+] Alexander Heyne, Naturalien- u. Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26 a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10.— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha pectoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. 3.—, Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- byeidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u, a. östl. Arten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung zur Verfügung steht. [aleTeleisleleleTeleleTeleleleTelelelejeleTefelsToTef- [Te FelelelelsleTeleie fefslelsTeieleieTsieTei— .a) Angebot. Abzugrben: Freil.-R. Call. dominula 25° Eier: ı los, pulverata'20. In Bälde Freil.- R v. Eulen gemischt: 50 darunter Agr. fimbria, triangulum, Mam. advena, Leucan. ete. R. Agr. finbria, Mam. advena 50, nebulosa 30, Apr. triangulum 25, signum 120. Leue Iythargyria 30, conigera 60, l-albnm 30, Gnoph. furvata 120 Pf. je das Dutzend. P. u. P. Selbsik. Max Sälzl, Regensburg, Hohlweg 7a. Eier: B. mori 100 Stek. 25, 1000 M. 1,50, do. 2brütig von farbigen Cocons 100 Stck. 40, Eiringe Neustria & 10, Dtzd. Ringe l,—, Castrensis a Ring 60, Antiqua 100Stück 25, Gonostigma Dtzd. 35, Sponsa Dtzd. 50, Bac, rossii Dtzd. 40, 100 Stek. 2,—, Car. morosus Dizd. 15, 100 Stek. 1,—, Phyllium siceifolium Dtzd. 1,—, Porto 15 Pf. Larven Rossii klein, mittel, groß, Dtzd. 1,20, 1,30, 8,—, Morosus do Ditzd. 60, 1,20, 1,80; Puppen: P. machaon aus Ostseedüne & 12, Pavonia do. 15, Bucephala 5, Dtzd. 50, Acr. alni 80, Porto pp. 35 Pf. Suche Tausch oder bar, frisch getötet, stets zum Ausstopfen: Zaunkönige, Dorn- dreher, Raubvögel, Rebhuhn, Spitzmäuse, Wasserratte ete, sowie bessere Vogeleier. Listen üb. Lebendes, Falter, Käfer etc. frei. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. BOGAGEREED End. versicolora . . . 0,15 Agl. tau . Sicher hefrucht. Eier: Er. lanestris 0,20 NG EnIp ELLI a 2,— (ganz dunkle Stücke) Agl. nigerrima Jg’ X tau 9 .e. 1,50 & do. DEREITEE 1,50 100 Stück 7 X Dutzend-Preis, Porto 0,15. — Auf Wunsch Zuchtanweis. E. A. Vollrath, Hamburg 30, Martinıstraße 60. ä Haben 3 Dutzend Sat. pavonid-Puppen abzugeben a Dtzd. 30 Pf, P.u. P 35 Pf. Ent. Verein „Circe“ Bieber, I. Auftr. Joh Anton Heun, Bieber bei Offenbach a. M D von B. piniarius 50 Stück uppen 1,25 M. postfrei, 100 ‘Stück 2,15 M. postfrei. Ray on von Las. pini das Dtzd.50 Pf., p Porto und Kistehen 80 Pf. Brunke, Eberswalds, Raumerstraße 16. In Anzahl abzugeben: Cal. dominnla-Raupen & Dutzend 25 Pf. Cuc. campanulae Puppen & Stück 1,50. M. Eier von Eug. autumnaria a Dtzd. 10 Pt. von Plos. pulverata & Dutzend 25 Pf, In Kürze abzugeben: Freiland Raup. von Agr. fimbria ä Dutzend 50 Pf, M. advena & Dutzend 50 Pf., Agr. augur a Dtzd. 40 Pf. Eulen-Raupen gemischt 50 Pf., darunter fimbria etc. Porto etc. 35 bezw 15 Pf, Anton Fleischmann in Kumpimühl bei Regensburg, Bocksbergerstraße 5. In Kürze abgebbar, von kräftigem hulgarischem Freiland-Materinl stammend, von Herrn Stabsarzt Dr. Gar- diewski z. Zt. Bulgarien überwiesen: Eier Sat. pyri 15 Stück 50 Pf. Pygaera pigra ab . 15 Stück 75 Pf. Futter: Espe, Weide. Biston graecarius 15 Stück 75 Pf. Futter: Schafgarbe. Bestellungen nimmt entgegen Otto Hillmann, Magdeburg, Göthestr, 6 Abzugeben tadellos und gut gespannt: T. cerisyi „2 1,—, C. palaeno g’Q 0,80, chrysotheme %'Q 050, Romanowi 2 3,—, Ch jasius JR 23,—, A.ilia SQ 0,50, L. populi J’Q gr. 0,50, P. v. sibi- rieus g' 1,50, M. eynthia SIR 0,50, A. sagana JR 2,—, L. optilete SQ 0,60, A. stropos & 1,—, L. quereus JY 225, D. nerii & 1,—, P. convolvuli JQ2 0,40, D. vespertilio 32 0,60, gallii f'Q 0,50, C. alecto 1,20. H. scabiosae JR 0,50, D. melagona Z'Q 0,75, N. trepida JQ 0,40, O. sieversi & d,—, H. miblbauseri [2 0,75, D. fascelina SQ 0,30, E iliei- folia gQ 1,—, ©. pruni JY 0,70, R. v. diana g' 3,—, S. pyri gr. J’Q 0,75, spiui g' 0,40, B. ledereri %' 3,—, A. rhastiea d 1, J. eelsia JR 0,60, M. maura SQ 0,50, P. tirrhea JR 0,75, A, cor- digera YQ 0.50. C. eapucina g'Q 0.60, T.amethystina J’ Q 0,60, P. interrogationis 0,40, ©. electa JR 050, nymphaea g’Q 2,—, A. maeulosa JR 1,—, P. matronula 2,— und noch viele andere Arten Centurien 100 Stück Europ in Tüten ca. 50 Arten 3,50, aus Japan (Tokio) 4,50, dabei M. scolimus, P. v. Kamschadalis, schöne Euremas, Polygonia, xanthomelas, C. actaea, dto. mit Pap. maakii 5,——. Porto etc. extra empfiehlt HA. Littke, Breslau, Herdainstr. 59. GSHOCSHSCHIESE:->IISSCEI09E3 Große seitennelt! Ich habe ein tadelloses Paar g Parnassius Nordmanni (Katalogwert: M. 120.—) zu verkaufen ® und erbitte Angebote. R. Trömel, Leipzig, Kaiserin-Augusta Str. 43 I. 00002090909 0000 02990000905 Cat. Iupina-Eler, Gebe eine beschränkte Anzahl der seltenen Cat, lupina v. streckfussi-Eier & Dutzand M. 3,—, 2 Dtzd. M. 5,— gegen Vorein- sendung oder Nachnahme ab — Fuiter alle Weiden, besonders schmalblätterige. Adalbert Ebner, Augsburg, Rugendasstraße 11, IIT, Tausch! Habe abzugeben: 3 Ereb. goante, I \rg. pelustrie, 2 Lye. coridon, 1 Lye. arion, ı Chry. phlaeas, 4D gali 2% 2 2, 1Ch. elpenor 2, 1 D. vinula Q, 1 Agl.tau g, 1 Agl ab nigerrima g\, 1 Brah. japonica g, 1 Rh. fugax 2 groß, 1 Rh, v. diana d" (feuerrot!). 4 Cal. dominula 3 Z 19, 3 Arct. caja P, 2 Oen. baetieum IgG, 6 Spil. lubrieipeda, 4 Spil intermedia X zatima 2 5 2 2, 2 Cy. m:somella, 2 Gn. rubricollis, 2 Pl. moneta, 2 Pl variabilis, 1 Pl chryson, 3 Plus. bractea, 4 Cat. lupina ab. streckfussi selten schöne reine Tiere. Erwünscht wären: Ear, vernana 2, End, aurita 2, End. kuhlweini SQ, Com. senex SQ, Ryp. nebulosa G9, Oen. parasita Z'Y, Oen. loewii 2, Ocn. hemigena Z'$, Ocn. huegenini 9, Arct. ceryini JQ, Stig. micans, Paid. murina, Mel. venata, Ag. giganten, Lith, flavociliata, Lith. cereola, Lith. Iutarella, Plus splendida, V. argenteum, mandarina, accentilera, Am liebsten en-bloc. Sande nicht zuerst. Angeboten sieht freundlichst entgegen Hans Ullmaier, Werkmeister, München, Auenstraße 74/IV, |. Seltenheiten I. Ranges grolis molothina JQ & Stück 1,—, deplorata a 3,—, senilis Z 040, 2 1,20, squalida J'g' a 2,50, kungessi Jg‘ 1,50, speciosa v. arctica g\ 0,40, 2 0,70, insig v. pallescens Jg & 5,—, chald. v. spodia gg A 3,—, trigonlca Jg‘ 4,50, depravata g' 2,—, 9 2,50, maerens yg" 5,—, pulchrella 'g' 6,50, xanthog. v. meridionalis g' 2 aStück0,50, melanistisch aus England J % a 3,50, herzi g’g5,—, depuncta v. pontiea JR & Stück 0.50, herrich-schaefferi Jg! ä 4,80. ocellina v. transiens g' 0,90. 2 1,20, juldussi g\ 0,80, 2 1,50, flammatra ZIQ Stück 0,50, pudiea gg" 2,20, poeeila-superba g\ 2,50, alaina 2 4,—, alexandra g’4,—, renigera erubesc. gg 2,20, eulminicola JR a Stück 7,—, ledereri g\g‘ 3 50, signi- fera-improcera J\ 1,—, aequieuspis gI 4,— 2 3,—, spinilera J'Q\ 1,50, puta JR a Stück 0,20, exelam. serena g' 0,40 9 0,50, psammoda g' 5,—, desertorum gg! ä 0.90, eurrens G'Q A Stück 0 70, mustel. centralis g' 2,50, 2 3,— mustaga J 4,—, 214,50, recussa sajan gg 0,80, adumbrata & 2,50, 2 2,50, islandica-rossiea g\ 1,50, 2 1,50 v. nigra 22 & 1,80, varia Q' 1,—, 2 1,20, jarkenda ZIP & Stück I,—, ehristophi g'c" 0,60, basigramma 5 0,50, ® 1,50, v. pallida g 2,—, 9 2.50, albi- furca d3' & 2,50, praecipua gg 4,50, ononensis g\ 4,--. cort. obseur. ZI 05, 2 1,—, rata Jg 5,—, seg.-pallida JQ a Stück 030, conspieua 5‘ 0,40, 2 0,40, obesa-scyta g' 0,90, robuste g 4—, chretieni Jg‘ 7,—. trif. sajana g' 5,—, 2 7, virens gg 6,—, nyctymerina 92 a 3,50, umbrifera gg 4,—, gaurux g' 5,—, glaucescens g’ 4,— M. Prima la gespannt. Mit genauem Fundort. A. M. Schmidt, Frankfurt (Main), Niddastraßs 94, Sph. pinastei-Puppen a Dtzd. 75 Pf. und Porto, Brunke, Eberswalde, Raumerstr. 16, Denog. hemigena. 825” Garantiert befruchtete Eier (von 2 Gelegen) dieser hübschen Art gebs ab zu 60 Pf das Dutzend (ausschl Porto) Unter 2 Dutzend gebe nieht ab. Evtl später junge Raupen (zegen den doppeltsn Eierpreis)B An mir unbekannte Herren gebe nur gegen Nachnahme, bezw. Vor- einsendung (einschl 20 Pf. Rückporto) ab. E. Reehten, Baumeister, Berlin O. 34, Weisbachstraßa 6. Eier Dutzend: monacha 10 Pf, 100 = 60 Pf, ab. nigra 15 Pf., ab. eremita 20 Pf. Porto 15 Pf. Puppen Dutzend: levana 50 Pf., 100 —M. 3,50, pudibunda X ab. eoncolor M. 1,80; ab. coneolor M. 3,50, sylvata M.1, -, T. innotata 50 Pf. Porto pp- 35 Pf. Tausch, HA. Schröder, Sehwerin i. Meckl. Rosnstraße 16b. Puppen: 55 Stück Sm, pp und 12 Stück D, tiliae abzugeben einschl P. und P. für M. 4,40, am liebsten im Tausch gegen Pappenmaterial wie Apollo, Apatura, L’me- nitis, Vanessa jeder Art. Gefl. Zuschriften erbittet, Ph. Meschett, Mainz, Zanggasse 95/0 II. Ahgehhare gespannt. Schmetterlinge Preise in Mark. MP Ornithopteras Alexandrae JR Riesen, Victoriae regis SQ 20—30, eroe- sus gQ 24, Iydius "PR 40, bornemanni 32 10, priamus g' 9 euphorion JQ 12, richmondia g'Q 8, poseidon 'Q 5, para- disea {9 25, urvilleanus GR 4, darsius SR T, eriton SR 6, oblongomaeulatus SR 7, bephaestus ZQ 5, luenda 2 4, aeaeus y'Q 5, rhadamantus JIQ 8, doher- tyip. d 2 15, miranda JQ 18, amphrysus 532 5 rufeollis IQ 5. Pap. semperi d' p. 7, priapus 5, 2 6, sycorax @ 10, rhodifer 5, 6, jophon 4, 6, oreon 9, aberrans 3, 6, matsumurae 6, slateri 3. veiovis 9. laglaizei 30, toboroi 6, dakha 3, 5, diophantus 8, rotalite 6, amanga 7, onesimus 8, keyanus 1,50, ama- rantha 9 6, blanka 9 9, oritas 3, 9, tydeus 4, 9, gambrisius 5. 9, inopinatus 8, 14, bridgei 3, 6, ptolychus 10, lampsacus 4, forbasi 2, mayo 3, lowi 3, arjuna 2, 5, karna 3, 5, cearnatus 3, 6, buddha 3, 5, montana 2.4, blumei 4, 9, peranthus 2, 4, adamantius g' 8, lorquinianus 6, perieles 5, telegonus 6, 9, ulysses 6, 8, autolyeus 4, 5, ambiguus 5, 8, mackleayanus 3, 4, sidice 9, eucelades 7, colambus 10, spo- ENT 15, b livar 9, devilliars 9, philetas 4, epenetus 4, 5, pharnaces 3, zugraeus 8, ascolius 7, bachus 15, hellanichus 4, grayi 8, 4, scamander 12, 15, eurymander 5, vietorinus 8, bitias 5, garamas p. 7, 10, warscewiekzii 9, marcedes p. 9, homsrus 18, xeniades 3, trapsza 3, harrissianus 2 8, sebastianus 8, bellerophon 8, orthosi- laus 12, fenochionis 4, marchandii 3, thyastes 2, thyastious 3, callias 4, iphitas 5, dardanus 2, hippocoon Q 6, cenen 2, antinorii 5, homeyeri 5, eynorta 1,50, 4, zenobia 150, 3, cyperaeofila 2,50, 5, gallienus 7, hesperus 3, 10, corstentinus 2, lormieri 3, ophidieephalus 4, antenor 10, rydeyanus 5, adamastor 2, philonoe 3, kirbyi p. 6, Euryades corethrus 5, 4, Baronla brevicornis 2), Styx infernalis 2 10, Armandla lidderdalii 12, theidina 12, Stichopht. nourmahal Q 8, formosana 8, suffusa 6, 8, loniea 7, enmadeva 5, 7, Thauria intermedia 10, 15, Morpho hecuba 20, eisseis 25, hercules 3, diadema 4, ampbhitryon 10, eypris 6, centralis d, 8, melacheilus 4.9, amathonte 3, i2, godartii 6, neoptolemus 6, electra 4, achilles 3, 4, trojana 2,5\, 5. papyrius 4, achillaena 3 4, Charaxes kadeni LO, nitebis 6, staudiugeri 5, 12, cognatus 8, schreiberi 6 Protho& calydonia 9, 12, Attacus atlas Riesen Paar 4, atlantis 9, edwardsi 3, zacnteca 8, rhombifer 6, tucumana 6, Actias selene 3, leto 6, isis 5, bei g’ößerer Entnahme entsprechend Rabatt. W. Niepelt, Zir)au, Schlesien. Lebende Puppen: 100 P. machaon M, 6,— od. p. Dizd 90 Pf. 60 P. podalirius,„ 4— „ „ „LM. gegen Voreinsendung oder Nachnahme, Porto und Verpackung extra. W. Watermann, Pforzheim, Calwerstr. 35. Prima Zütenfaiter aus Oesterreich, 1916er Fang oder ex larva, 60 Stück in 30 Arten M. 2,— od, Kron. 3,20 100 „ „30° „ Mia ee) 250 » „ 50 ” M 6,— n n 9,60 franko Packung und Porto. Nachnahme 50 Kfennige teurer. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8, !! ©. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.00. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1, 1 2 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 7. April 1917. Nr. 1. Inhalt: Die Geometridenfauna Schleswig-Holsteins. (Fortsetzung.) — Die Zucht von A. hebe. — Bücherbesprechungen. — Briefkasten. Die Geomelriden-Fauna Schleswig-Holsteins. Von G Warnecke, Altına (KRibe). (Fortsetzung.) 14. Ennomos quercinaria Hfn. Gebiet der Niederelbe, in Buchen- und Eichen- wäldern häufig, mit den Abarten znfuscala Sigr., eguestraria F. und carpinaria Hb. Eutin. Niendorf a. O. nicht selten. Lübeck recht häuig. Kiel. Schles- wig. Flensburg häufig. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden (nur in Schonen). 15. Ennomos alniaria L. Hamburg-Altona, verbreitet. Lokstedter Lager. Niendorf a. Ostsee, häufiger als guercinaria. Lübeck nicht selten. Kiel. Flensburg häufig. Lüneburg. Wismar. Dänemark. Schweden (Scho- nen, Smaland, Stockholm), Norwegen (Christiania). Finnland. 16. Ennomos fuscantaria Hw. Hamburg-Altona: Bei Bergedorf. Kiel. Flens- bure, einige Male. Der Falter ist in ganz Nord- deutschland selten und lokal. Berlin selten. Hannover selten. Dänemark (See- land, Fünen). Norwegen (Christiania).. Schweden (Södermanland 1900) [Ent. Tidskr. 1913 S. 79 ft.]. 17. Ennomos erosaria Hb. Gebiet der Niederelbe, an verschiedenen Stellen, nicht häufig. Eutin selten. Niendorf a. ©. nicht häufig. Lübeck ziemlich selten. Flensburg, 1 Faiter. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden (Sehonen bis Upland), Norwegen (Christiania), Finnland. 18. Selenia bilunaria Esp. Gebiet der Niederelbe, verbreitet, nicht selten Eutin. Niendorf a. OÖ. Lübeck häufig. Kiel.. Flens- burg nicht selten. Lüneburg. Mecklenburg. Schweden, Norwegen, Finnland. 19. Selenia lunaria Schif:. Hamburg-Altona: Sachsenwald, Niendorf selten. Eutin ziemlich häufig. Plön 1 Ex. Niendorf a. O. einmal. Flensburg 1 Paar 1902. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark, verbreitet, aber nicht häufig. Schweden, Norwegen, Finnland. 20. Selenia tetralunaria Hufn. Sachsenwald, selten. Lübeck selten. Schleswig. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Norwegen, Finnland. 21. Hygrochroa syringaria L. Hamburg-Altona: Niendorf, Sachsenwald selten. Eutin ziemlich selten. Lübeck. Kiel. Flensburg, sehr selten. Lüneburg gemein. Mecklenburg allenthalben. Dänemark, verbreitet, aber einzeln und selten. Schweden (Schonen, Oeland, Södermanland), Finnland. Therapis evonymaria Schiff. Diese mit Gewißheit nördlich nur bis Hannover (Stadt) beobachtete Art soll nach Machleidt bei Lüneburg und nach Tessien (1855) im Sachsenwald vorkommen. Beide Angaben erscheinen sehr zweifelhaft. Kiel. Schleswig. 22. Gonodontis bidentata Cl. Gebiet der Niederelbe, hier und da. Plön. Eutin selten. Niendorf a. OÖ. Lübeck nicht häufig. Kiel. Flensburg, überall, nicht häufig. Lüneburg. Wismar. Dänemark. Schweden, Nor- wegen, Finnland. 23. Himera pennaria L. Gebiet der Niederelbe, an verschiedenen Stellen. Eutin selten. Niendort a. ©. Kiel. Flensburg, nicht häufig. Lüneburg. Wismar. Dänemark. Schweden (Schonen bis Bohuslän, Upland), Norwegen (Ohristiania, Naes). Finnland. 24. Crocallis elinguaria L. Gebiet der Niederelbe, sehr verbreitet, jahrweise recht häufig. Segeberg. Neumünster. Eutin nicht eben selten. Lübeck einmal, Kiel. Flensburg nicht seiten. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Norwegen, Finnland. 25. Angerona prunaria L. Umgegend vor Hamburg-Altona, ziemlich häufig. Plön. Eutin nicht selten. Niendorf a. ©. nicht häufig. Lübeck nicht selten. Kiel. Schleswig. Flensburg. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark (auffallender Weise nur auf Fünen und Laaland gefunden). Schweden (Schonen bis Upland, Salaıne), Norwegen, Finnland. 26. Urapteryx sambucar'3 L. Hamburg-Altona selten. Eutin nis.u, selten. Lübeck selten. Kiel. Eckerpförde. Schleswig. Angeln. Flens- burg sehr selten. Glücksburg. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark (Jütland und Fünen). Schweden (nach Walleugren in Schonen). 27. Eurymene dolabraria L, Hamburg-Altona, an verschiedenen Stellen, Sachsen- wald nicht selten. Butin ziemlich selten. Niendorf a. OÖ. Kiel. Lübeck nicht selten. Flensburg. Lüneburg. Berlin. Dänemark. Schweden, Nor- wegen, Finnland. 28. Opistograptis luteolata L. Gebiet der Niederelbe, verbreitet und häulig. Eutin überall häufig. Niendorf a. O., ebenso. Lübeck häufig. Kiel überall. Lunden. Flensburg häufig. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Norwegen, Finnland. 29. Epione apiciaria Schitt. Hamburg-Altona, nicht häufig. Eutin nicht selten. Niendorf a. ©. Lübeck nicht sehr häufig. Kiel. Flens- burg nicht häufig. Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Norwegen, Finnland. 30. Epione parallelaria Schitt. Hamburg-Altona: Eidelstedt, Sachsenwald zu- weilen nicht selten. Lübeck häufig, doch nur an einer Stelle. Kiel ein Ex. Flensburg d häufig, 2 seltener. Albersdorf in Dithmarschen. Hannover nicht selten. Mecklenburg. Dänemark selten. Schweden, Norwegen, Finnland. 31. Epione advenaria Hb. Umgebung von Hamburg-Altona, häufig. Kutin Lübeck nur selten. Kiel. Flensburg sehr häufig. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden (Sehonen, Blekinge, Gotland, Westmanland), Finnland. Hupoplectis adspersaria Hb. Kommt in Finn- land und schwedisch-Lappland vor, ferner in Zentral- europa, angeblich bis Lüneburg (Machleidt). 32. Venilia macularia L. Umgegend von Hamburg, selten. Neumünster. Eutin häufig. Niendorf a 0. Lübeck nicht sehr häufie. Kiel. Lüneburg. Wismar. Dänemark (Jütland). Schweden (Halland, Wermland), Norwegen (Telemarken, Odalen), Finnland (Karelien). 33. Semiothisa notata L. Gebiet der Niederelbe, häufig. Plön. Eutin selten. Niendorf a. O, häufig. Lübeck ziemlich häufig. Kiel, in feuchten Wäldern nicht häufig. Flensburg. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Norwegen, Finnland. 34. Semiothisa alternaria Hb. Sachsenwald selten. Niendorf a. O. nicht häufig. Lübeck nur in Kiefeınwälderın. Kiel. Flensburg nicht häufig, : Hannover. Mecklenburg. Dänemark. Schweden (Schenen bis Ostgotland), Norwegen (Christiania, Naes). Finnland. 35. Semiothisa signaria Hb. Gebiet der Niederelbe selter: Sachsenwald, Barmı- stedt. Flensburg selten. Lüneburg. Wismar. Dänemark. Schweden (West- gotland bis Upland, Westmanland), Norwegen, Finn- land (Abo, Karelien), 36. Semiothisa liturata (Ül. Umgebung von Hamburg-Altona, nicht selten. Segeberg. Eutin ziemlich häufig. Niendorf a. O. einzeln, Lübeck ziemlich häufig. Kiel. Flensburg selten. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Norwegen, Finnland. 37. Hibernia rupicapraria Hb. Umgebung von Hamburg: Altona, häufig. Plön. Lübeck einmal. Kiel nicht selten. Flensburg nicht häufig. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark verbreitet und nicht selten. Schweden (nur in Schonen). Hibernia bajaria Schiff. Eine südliche Art mit Nordwestgrenze bei Hannover; angeblich auch bei Lüneburg gefangen. 38. Hibernia leucophaearia Schitt. Gebiet der Niederelbe, allenthalben selır häufig, ab. S marmorinaria Esp. nicht selten. Niendorf a. O. Lübeck sehr häufig, auch die Abart. Kiel nicht selten. Flensburg häufig. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden (Schonen, Jütland, Salarne). 39. Hibernia aurantiaria Esp. Gebiet der Niederelbe, verbreitet. Lübeck nicht sehr häufig. Kiel. Flensburg häufig. - Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden (Sehonen, Smaland, Oeland, Upland), Norwegen (Christi- ania). Finnland. 40. Hibernia marginaria Bkh Umgebung von Hamburg-Altona, nicht selten. Eutin selten. Niendorf a. OÖ. Lübeck nicht selten. Kiel. Flensburg nicht selten. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden (Schonen, Blekinge bis Upland). 41. Hibernia defoliaria Cl. Gebiet der Niederelbe, überall häufig, um Hamburg- Altona die JS’ manchmal an Laternen gemein. Eutin selten. Niendorf a. O., überall die Raupe gemein. 4 Lübeck keineswegs sehr häufig, wenn auch nirgends selten. Kiel. Flensburg nicht selten. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden (Schonen, Gotland bis Upland), Norwegen, Finnland. 42. Anisopteryx aceraria Schiff. Selten bei Hamburg, wo sie ihre Nordwestgrenze in Deutschland erreicht. Lüneburg selten. Friedland i. M. nicht selten. Fehlt in Finnland und Skandinavien. 43. Anisopteryx aescularia Schift. Umgegend von Hamburg-Altona häufig. Eutin ziemlich häufig. Niendorf a. O. häufig. Lübeck sehr häufig. Kiel. Flensburg nicht häufig. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden (nur in Schonen bis Gotland, Ost- und Westgotland). 44. Phigalia pedaria F. Gebiet der Niederelbe verbreitet und nicht selten. Eutin selten. Lübeck sehr häufig. Kiel. Flensburg nicht häufig. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden: Schonen usw., nördlich bis Upland. 45. Biston hispidarius F. Sachsenwald selten. Lübeck. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark selten. Fehlt in Finnland, Schweden und Norwegen. Biston pomonarıns Hb. Berlin, ziemlich selten. Finnland, schwedisches J,appland (nach Staudinger). 46. Biston zonarius Schiff. Umgegend von Hamburg-Altona, hier und da auf Heiden, teilweise nicht selten. Lübeck ziemlich häufig. Kiel: Einfelder Moor, Raupen an Erica. Schleswig: bei Jagel uud Helbeck. Tondern. Flens- burg, nur an einer Stelle. Lüneburg. Wismar. Dänemark, verbreitet, aber selten. Schweden (nach Zetterstedt in Schonen.) 47 Biston hirtarius Cl. Umgegend von Hamburg-Altona, nicht selten. Lübeck nicht sehr häufig. Schleswig. Flensburg, einige wenige Stücke. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark (auttallender- weise bisher nur einmal bei Kopenhagen gefunden). Schweden (Schonen bis Helsinglanud), Norwegen, Finnland. 48. Biston stratarius Hufn. Umgebung von Hamburg-Altona, nicht selten. Oldesloe. Eutin selten. Lübeck nicht häufig. Kiel. Flensburg. Glücksburg. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark (Seeland, Fünen). Schweden (Schonen, Ostgotland, Westgotland, Stockkolm, Upland). 49. Amphidasys betularius L. Gebiet der Niederelbe, überall häufig. Segeberg. Eutin. Niendorf a. O. sehr häufig. Lübeck überall sehr häufig. Kiel. Flensburg nicht selten. Die ab. dorbledayaria Mill. ist seit Ende der 90er Jahre bei.uns festgestellt und bisher gefunden bei Hamburg-Altona, Niendorf a. O., Kiel. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Norwegen, Finnland. 5 Synopsia sociaria Hb. Ist südlich der Elbe an verschiedenen Orten (Lüneburg, Buchholz, Bremen, Harburg) beobachtet, aber noch nicht nördlich der Elbe. (Sehluß folgt ) Die Zucht von A. hebe. Von O. Holik, Prag. In einer der letzten Nummern der Zeitschrift klagte ein Sammier über das Mißgeschick, das er stets mit der Zucht von 4. kebe hat. Ich will im 2) Nachstehenden meine Erfahrungen !mit dieser Art wiedergeben, selbst auf die Gefahr hin, für viele Sammler nichts Neues zu bringen. Die jangen Raupen dieser Art findet man hier schon im Heıbst an geeigneten Stellen, an den Blüten von Compositen tressend. Jedoch ist es nicht ratsam, die kleinen Tiere einzutragen, weil die Ueber winterung in den meisten Fällen scheitern wird. Mitte März schon kommen die überwinterten Raupen aus ihren Verstecken hervor und man kann sie dann an sonnigen Stellen in Anzahl finden. Jhre Fundorte sind aber sehr eng begrenzt. Oft findet man an einer Stelle eine Menge Raupen, während einige Schritte davon schon kein Tier mehr zu sehen ist. Es ist dies um so auffälliger, weil die Raupen sonst sehr lebendig sind und wohl in der Lage wären, sich schnell über ein größeres Gebiet zu zerstreuen. Be- vorzugte Stellen sind hier zumeist Lehnen, die oft nur sehr schwachen Pflanzenwuchs aufweisen, Bahn- dämme usw. Als Lieblingsnahrung stellte ich wilde Möhre und Löwenzahn, sowie einige andre, mir un- bekannte Pflanzen fest, jedoch ist die Raupe nicht wählerisch und nimmt in der Gefangenschaft auch mit allerlei Kıäutern worlieb. Ich habe sie mit Vorteil mit Blumenkohlblättern erzogen. Die halb- wüchsigen Raupen sind oft mit Schmarotzern besetzt, weshalb ich jedem Sammler abraten würde, junge hebe-Raupen zu beziehen. Die Fliegenlarven verlassen ihren Wirt noch vcr seiner letzten Häutung, weshalb man nur wenige erwachsene Raupen findet, die an- gestochen sind. Als einen weiteren Feind der Aebe- Raupen habe ich eine große Wanzenart festgestellt. Im Vorjahre fand ich zweimal diese Wanzen damit beschäftigt, Zebe-Raupen auszusaugen. Ich sammle fast jedes Jahr einige Aebe-Raupen ein und habe nie Schwierigkeiten mit der Aufzucht gehabt. Sowohl im Glase wie auch im Kasten ge- deihen sie gut. Nur daıf man nicht unterlassen, ihnen etwas Sonne zu gönnen, die sie überaus lieben. Im Zimmer eilen die Raupen ihren freilebenden Schwestern in der Entwicklung weit voran. Sie sind um 3—14 Tage früher spinnreif. Wenn die Raupen zu spinnen beginnen, speıre ich jede Raupe einzeln in eine Papierrolle oder ein Gazesäckchen ein, weil sie sich sonst gegenseitig stören und eine aus dem Gesrinst gefallene Raupe nur eine verkrüppelte oder überhaupt keine Puppe liefert. Doch habe ich mir in solchen Fällen o:t so geholfen, daß ich die heraus- gefallene Raupe oder Puppe in ein verlassenes oder zerrissenes Gespinst steckte, dessen Schäden ich mit Nadeln zusteckte. In den meisten Fälien gelang es mir, das Tier zu retten. Die Absonderung der spinn- reifen Raupen ist auch deshalb nötig, weil die Raupen frische Puppen gern anfressen. Hat man nur wenige Raupen, dann kann man sie auch gleich in den Puppen- kasten bringen. Sie verfertigen sich im Moos oder auch in den Ecken des Kastens ihr Gespinst. Im Freien verspinnen sich die Raupen zwischen Erd- schollen, unter Steinen, zwischen abgestorbenen vor- jährigen Blättern und — an Eisenbahnschienen, wie mir ein hiesiger Sammler von einem besonderen Fundort berichtet. Auch zur Häutung spinnt sich die Raupe ein seidiges Schutzdach, dessen Zerstörung ihr aber in der Gefangenschaft nicht schadet. Den Puppen lasse ich gar keine weitere Behandlung zuteil werden. Sie kommen in ihren Papierrollen, die ich vorher an beiden Seiten öffnete, in den Puppenkasten und werden zuhig ihrem Schicksal überlassen. Gesunde Puppen lieferten mir noch immer den Falter. Nur gegen Feuchtigkeit und Nachtfröste scheinen sie im Schlüpfstadium empfindlich zu sein. In einem Jahre 6 batte ich die Puppen am Abend etwas angefeuchtet; in derselben Nacht war es plötzlich sehr kalt ge- worden und die Folge davon war, daß ich lauter Kıüppel erhielt. Die Tiere waren alle stark ver- dunkelt, teilweise mit fast ganz schwarzen Vorder- Hügeln, aber gänzlich unbrauchbar. Es war ein nicht beabsichtigtes und mißlungenes Temperaturex- periment. Die gleiche Empfindlichkeit für niedrige Nachttemperatur fand ich bei einer Bärenart, bei der ich sie im Hinblick auf ihr Vorkommen nicht gesucht hätte. Im Jahre 1910 hatte ich vom Stilfserjoch eine größere Zahl P. plantaginis-Raupen heimgebracht, die mir alle möglichen Formen, wie mafronalis, subalpina, hospita, elegans usw. lieferten; es waren nur wenige Tiere einander gleich. Die Nachzucht ging glatt vonstatten und Ende September hatte ich schon eine stattliche Anzahl kräftiger Puppen der zweiten Gene- ration. Da kam eine kalte Nacht, und alle Puppen, die ich vor dem Fenster hatte, waren tot. Die Puppen, die ich später erhielt und die nicht der Kälte aus- gesetzt waren, lieferten täadellose Falter, in der Variabilität ihren Eltern gleich, Nur eine weitere Nachzucht wollte nicht gelingen, die Falter paarten sich nicht mehr. Nach dieser Abschweifung wieder zurück zu A. hebe. Die geschlüpften Weibchen kann man tage- lang im Kasten lassen, sie bleiben ruhig sitzen. Anders die Männchen, die man bald abtöten muß. Eine Paarung ist in der Gefangenschaft schwer zu erzielen. Es ist mir bisher nur einmal gelungen. Im Vorjahre hatte ich ein halbes Dutzend Paare umsonst geopfert. In dem einen Falle, in dem ich vor Jahren eine Paarung erzielte, waren die Eier, trotzdem die Vereinigung stundenlang dauerte, größten- teils unbefruchtet. Arctia hebe erscheint in der Umgebung Prags seltener zu werden. Die Ursache dürfte in der Be- pflanzung der von der Art bevorzugten Lehnen, aber auch in den Nachstellungen übereifriger Sammler liegen. Begünstigt wird die Ausrottung durch das schon erwähnte örtliche Auftreten der Art und die leichte Auffindbarkeit der Raupe, der ihre Liebe zum Sonnenschein zum Verderben wird. Bücherbesprechungen. Lepidoptera Niepeltiana. 2. Teil. Abbildungen und Beschreibungen neuer und wenig bekannter Le- pidoptera aus der Sammlung W. Niepelt. Bearbeitet von Embrik Strand, Berlin. Her- ausgegeben von Wilh. Niepelt, Zirlau b. Frei- burg i. Schl. (Selbstverlag). Mit 5 schwarzen Tafeln. Dezember 1916. Preis 4M. In Band 8 Seite 121 dieser Zeitschrift (1914) habe ich über den ersten Teil des Werkes berichtet und auf dessen Bedeutung für Systematiker und Sammlungsbesitzer hingewiesen. Es möchte als Zeichen erfreulichen Erfolges gedeutet werden, wenn sich der Herausgeber entschlossen hat, einen 2. Teil tolgen zu lassen. Auch diesem möchte, um dies vorwegzunehmen, eine freundliche Aufnahme in Inter- essentenkreisen beschieden sein, denn es ist nicht zu leugnen, daß auch er eine wichtige Bereicherung der lepidopterologischen Literatur darstellt und seinen Platz in jeder Bücherei finden soll. Das Werk enthält ausschließlich Originalbe- schreibungen von Neuheiten der Sammlung Niepelt. Die Sphingiden hat A. Closs, Berlin-Steglitz, be- arbeitet, auch H. Neustetter, Wien, Wernicke, Dresden, haben sich an der Mitarbeit beteiligt. Sonst 7 teilen sich Strand und Niepelt in die Urheber- schaft der neuen Namen. Die Anreihung der Familien geschah wahllos, ein Vertreter der Arctudae eröffnet den Text, es folgen Nociuidae, Sphingidae, Geomelri- dae, Saturnüdae, Nymphalidae (reichlich), Amathn- siidae, Brassolidae, Heliconüidae, Pieridue, Jthomiidae, Lyecaenidae, Riodinidae, Papilionidae (auch reichlich), Hepialidae. Also Stoff für Spezialisten aller be- deutenderen Macrofamilien, fast ausschließlich exo- tischer Nationalität. Aber auch einige neue Palae- arkten werden vorgestellt, nämlich Argynnis paphia valesina ab. alrox Niep., Zycaena quercus v. violacea Niep., Parnassins tenedius v. nıgromacnlata Niep Von den Tafeln sind vier in Lichtdruck, eine in Autotypie hergestellt. Auf jenen lassen etliche Figuren an Deutlichkeit zu wünschen übrige, nament- lich solche, deren Originale rote und ıötliche Farben haben, es mag dies an der photographischen Auf- nahme liegen. Dadurch wird der Gesamteindruck der technischen Leistung aber nur unwesentlich be- eintlußt. Ueber den Wert mancher Formen (Aberrations-) Namen läßt sich streiten. Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, daß es nicht nar zweckmäßig, sondern auch wissenschaftlich begründet ist, Abeırationen systematischer Einheiten (Arten und Unterarten) durch Nameneıteilung zu kennzeichnen, dabei bleibt es dem subjektiven Empfinden des Autors überlassen, diejenigen Stuten der Aberrationsrichtung zu fixieren, die er für wichtig hält. Nicht beitreten kann ich der Methode, hierbei noch Unterstufen einzurichten, sondern alle diese Zustandsformen sind als koordiniert zu betrachten. So ist z. B. die von Niepelt formulierte Benennung Argynnis paphia L. valesina Esp. ab. atrox Niep. abzulehnen, weil afrox zwar eine poten- zierte Stufe von valesina vorstellt, ihre Erzeugung aber nicht an valesina gebunden ist, sondern aus den ersten Ständen der Nominatform experimentell erzeugt werden kann. Es ist zu schreiben A. paphıa foıma atrox. Im übrigen haben sich die Autoren auch noch nicht von dem veralteten Begriff der „varietas“ als untergeordnete Einheit der Nominat- form trennen können. Diese als Unterarten aufzu- fassenden systematischen Begriffe ergeben in der Summe der Faktoren die Art, die Nominatform der- selben ist die typische Unterait, der sich die übrigen gleichwertig anschließen. Bezüglich der Namen- schreibung einiger Familien ist die maßgebende Regel, nach der dem Stamm des Wortes die Endung „idae“ anzufügen ist, nicht beachtet. Man schreibe nicht Nymphalididae, sondern Nymphalidae. Die Berechtigung der einzelnen „neuen“ „Varie- täten“ wird der Nachprüfung durch Spezialisten zu- fallen, einige werden ihr nicht standhalten können, so ist, kurz erwälnt, Zmesis mandana var. anguli- formis Strand (p. 18) das typische 2 der typischen Unterart 2. mandana mandana Cr., E. tenedıa ab. /asciata Strand (p. 19) eine weibliche Form von E. t. Iupina Godm. und Salv., deren Name allentalls als Extrem der Entwicklungsrichtung mit selir heller Vorderflügelbinde (in meiner Sammlung überein- stimmend aus Columbien, Caucatal) erhalten werden kann, Culephelis costaricola Strand fällt mit C.australis (Edw.) zusammen, Zsthemopsis inuriella Strand (p. 20) gehört nicht in diese Gattung, sondern ist wahrschein- lich eine Polystichtis nächst P. rhodope Hw., Lemo- nias |?]| tablazonis Stıand ist bereits als Corrachia lencoplaga Schaus (2) beschrieben (Proc. zool. Soc. Lond. 1913). Ob übrigens die von Schaus hierfür eingeführte Gattung haltbar ist, wird eine Nach- prüfung des bisher unbekannten Männchens ergeben. 8 o Das sind Irrtümer, die einem so vielseitigen Autor, dessen Leistungen auf systematischem Gebiet keine geringe Wertung zu beanspruchen haben, wohl unterlaufen ‚können, sie wären indessen vermieden worden, wenn er, wie in anderen Fällen, einen Spezialisten zu Rate gezogen hätte. Die kleine Betrachtung schließe ich mit der wiederholten gebührenden Emptehlung der Gesamt- leistung. H. Stichel, Berlin. Briefkasten. Antworten auf die Anfrage des Herrn H. in BesineNLY25: In Brehm, Tierleben (2. Aufl.) IX. S. 324 bemerkt Taschenberg, daß ein Freund von ihm die Raupen von P. proserpina in einen kleinen, mit Erde ge- füllten Blumentopf setzt, denselben mit einem Glas- scherben bedeckt und ihn den Wirkungen der Sonnen- strahlen preisgibt. Jede Raupe verfügt sich sofort in die Erde und liefert eine entwicklungsfähige Puppe. Ich habe dieses Experiment zwar nicht bei Raupen von P. proserpina, sondern von A. alropos gemacht, die ebenfalls tagelang unruhig herumlaufen und immer wieder aus der Erde bervorkommen, und vollen Erfolg; damit erzielt. Die Raupen krochen sofort in die Erde, kamen nicht mehr hervor und verpuppten sich sehr rasch. Ich glaube deshalb, daß dieses Verfahren bei allen in die Erde gehenden Raupen die gleiche Wirkung hat. A. Oloss, Berlin-Friedenau, Hertelstr. 10,1. Ein mir bekannter Herr zog mit Glück ?. proser- pina in der Art, daß er jede der verpuppungsreifen Raupen besonders in ein Zündholzschächtelchen ein- sperrte, in welches er etwas Erde gegeben hatte. Die Erfolge sollen sehr gute gewesen sein. M.U.Dr. X. Zerrmann, Kolleschowitz, Böhmen. P.proserpina-Raupen verpuppen sich leicht, wenn man ihnen in ganz schwach angefeuchteter Erde Rinden- und Holzstücke bietet, unter denen sich kleine Hohlräume befinden. Ich habe für 14 Raupen ein Kistechen von 30 cm Länge, 20 em Breite und 15 cm Höhe hergerichtet, alle Raupen hineingebracht und das Kistchen dann, bedeckt mit einem rauhen Brette, auf den warmen Schieferdachboden gestellt. Große Wärme, vielleicht auch im Freien im Sonnenschein, ist unbedingt erforderlich. Von den 14 Raupen erzielte ich 12 gesunde Puppen und ebensoviele tadellose Falter. F. Schmidt, Hauptlehrer, Lauenstein (Oberfr.) Zur Verpuppung bringe ich die Raupen von P. proserpina in einen Kasten, wie ich ihn in dieser Zeitschrift 5. Jahrg. Nr. 11 S. 77 beschrieben und abgebildet habe. Der Kasten hat unten einen Zink- einsatz zur Aufnahme des Wassers, der sich nach Heben einer seitlichen Klappe aus- und einschieben läßt. Ueber diesem Wasserbehälter ist ein Rähmchen angebracht, welches unten mit feiner Drahtgaze be- spannt und mit Walderde, mit Torf gemischt, gefüllt ist. Eine Moosschicht darüber kann nicht schaden. Mit Drahtgaze benagelte Ausschnitte unterhalb des Deckels sorgen für Lüftung. Ein solcher Kasten bietet den Raupen, was sie brauchen: mäßige Feuchtig- keit und frische Luft. Den Winter über bewahre ich den Kasten im ungeheizten Zimmer auf und erziele damit die besten Erfolge. Andreas Heuer, 2. Z. im Felde. Hybriden-Eier von dispar Q und japoniea S. Futter: Weißdorn oder Birke & Dtzd. 20 Pf. Porto 15 Pf., der Falter schlüpft im August. A. Grüßbach, Schreiberhau im Riesengeb., Weißbachstraße. Te 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraßs 31. Col. dominula-Raupen 1 Dutzend 25 Pf, 100 Stück 1,75 M. und Porto. Brunke, Eberswalde, Raumerstraßs 16. Our. sambucarin-Eler Dutzend 25 Pf., Porto 15 Pf. Chr. Fischer, Nürnberg, Stefanstr, 8 II. 060009000 9909050 000090002050 Arect. hebe Raupen, frisch ges. a Dtz. M. 1.25, hat per Nachn. oder Voreins., Kist- chen u. Porto Selbkosten, abzugeben Richard -Zurth, Berlin N. O. 55, Jablonskistr. 30. 999899093909995293 90990088 b) Nachfrage. Suche verschiedene Tätenfalter und Zuchtmaterial gegen österr. Aufdruck- Portomarken zu 1 h und 15 h einzu- tauschen. Angebote zu richten an J. Tins, k. k Postoffizial, Niemes, Böhm. Suche In Anzahl! SB” B. mori-Fealter in beiden Geschlechtern sitzend und gespannt. Ferner Befruchtete Eier u. gelbe, grüne, weiß:, leere Gocons, alles vom Seidenspinner. Pro Cassa oder Tausch, Auch präparierte große Raupen von morl und auch anderen großen Schmetterlingen. A Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstrußs Nr. 30. Kaufe zu jedem Preis Puppen in- und ausländischer Tag- und Nachtfalter, nur größere Sorten, welche dieses Frübjahr bestimmt schlüpfen. Ernst Schilling, Suhl i. Thür., Schneid 11. Suche lebende Eier, Raupen, Ephestia kuehniella Z. gegen bar zu erwerben. Angebote nebst Preisangabe erbittet Fachlehrer X. Mitterberger, Steyr, Ob.-Oesterr. Puppen von Gesucht zur rechten Zeit oder früher Eier von Agr. triangulum, Rusina umbratica und Naenia typica zu je 100 Stück ea. Ich wäre für Lieferung sehr dankbar. Dr. Hasebroek, Hamburg 24, G'aumannsweg 59. Betrag nach Erhalt in Marken. Kaufe immer zu guten Preisen pet sofortige Kassa grosse Ausbeuten sowie geschlossene Sammlungen von Schmeiterlingzn. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schl VAR —r7 f Zwitter, Hybriden, & Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Macro- & lepidopteren der palaearktischen SQ Fauna suche zu höchsten Bar- 4 preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. De an a A Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle. 0000000906000006960000000 ILyesaeniden) me ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, bestimmt oder unbestimmt : Basel. Prof. Courvoisier. = 000050000000000000000000 Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. Zur bevorstehenden Köderzeit! Habe noch einige Ködertabellenvor- drucke, geheftet, sehr praktisch, zum Preise von 1 Krone für das Heft abzu- geben. Nachnahme verteuert, am basten Marken einsenden! Fritz Hotfmann Bis 31. März in Krieglach Steiermark, daun in Wildon, Mittelsteiermark. Insehtenkästen, Schränke und Gebrauchsartikel für 2 Entomologen, fertigt in erstklassiger a Ausführung zu mäßigen Preisen die erste und älteste Insektenkasten- & Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld. = Gegr. 1870. Illustr, Preisliste frei! EEE FTSE EEEEEEEEEFFRRTEFE Heyne-Taschenberg, Die exotischen Käfer geb. 45 M. wi ('almors Käferbuch BSR, Lampert dieGroßsehmetterl. 27 „, Spuler. die Schmetterlinge Europas 57.50, sowie jedes andere größere Werk liefert zur Erleichterung der An- schafiung gegen 10 °/,ige Monats- raten (resp. entsprechende Quartalsraten) ohne Preisaufschlag die Buchhandlung von Hermann Meusser, Berlin W. 57, Potsdamerstraße 75, Eingang Pallasstr. Gebrauchte Schränke u. Kästen, gut erhalten, billig abzugeben. Liste gratis, Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden Blasewitz. ; Zuchtkästen aus Blech, 1 Seite Glas, 3 Seiten mit Deckel zum Abnehmen aus Drahtgaze, fein lackiert, eine Zie:de des Zimmers 18 X 25, 30 cm hoch Stück 7,— M. 20 X 28, 38 cm hoch Stück 8,75 M, Franz Abel, Leipzig-Schl. De —) Ti) Rich. Ihle & Sohn Spezial- Fabrik - für entomolog. Gerätschaften - Dresden-N. Markussfr. 8... Ständige bieferanten bedeutendster Museen des In- und Auslandes. Gegr. 1879. a 2 Gratis und franko 24 versende meine Listen über exot. 2 und palaearet. Lepidopteren so- wie entomsl. Geräte. i W. Niepelt. Zirlau, Schlesien. Spuler, Schmetterlinge und Raupen in 4 Bänden, dauerhaft gebunden, vor- züglich erhalten, zu verkaufen für 51 M. Dr. Gerloff, Neuruppin, Rheinsbergerstraßs 22, Empfehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbretter, Schränke sowie Regale gefälligster Beachtung. J11. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol. Spezialtischlerei Zirlau b, Freiburg, Schl, Sranz Riedinger Sammelschachtel aus starker Pappe mit wasserdichtem Bezug, zum Schieben, an einer Seite kleines Gazefenster. Zum Mitnehmen v. Weibchen und Transport einer Raupe. Stück 0,60M., 3 Stück 1,65M, Porto 10 Pf. Raupenstmmelschachtel aus Blech, oval, ohne Schieber, sonder mit Kork, ein Zerquetschen der Raupen ist unmöglich. Stück 1,25M,, 3 Stück 3,25 M. — Porto 10 resp. '20 Pr. Sammelschachtel tür genadelte Schmetterlinge aus Blech mit Toıfauslage 7%X13em Stück 0,75 M., 3 Stück 2— M, 9X .8cm Stück 1,—M,, 3 Stück 2,60 M. Porto 10 resp. 20 Pf. Franz Abel, Leipzig-Schl. Offeriere = Seitz Palaearkten wie neu in Heften a 75 Pf. anstatt M. 1,— od. Exoten bis Heft 70 a 75 Pf. anstatt 1,50 M., Dr. ©. Staudinger und Dr. Schatz Exot. Schmetterlingell Systematik, Pracht- band M. 24,— W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schles, Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten nicht selbst ? Verlangen Sie Neu: Druckprasse „Triumph Preisliste gratis - frankol Apparate zum Selbstdrucken von Etikatten Frankfurt a. M, Lulsenstr. 54» @raveur b) Nachfrage. Suche >u erwerhen. Verity, Rhopalocera Pal. Band I Pagenstecher, Die geogr. Verbreitung der Schmetterlinge Iris, Dresden, Jahrg. I—-XIX Entcm. Zeitschrift Guben, Jahrg. I—lil (1887— 1889). Tutt, British Lepidoptera, Vol. Ill Münchner Entom. Gesellschaft, Mitteilungen, soweit erschienen, event. auch ändere preiswerte entom. Literatur. Nehme nur gut erhaltene Exemplare, wo- möglich nicht gebunden. Franz Kramlinger, Wien VIl/,, Mondscheing. 8. Bitte! Wer von den werten Sammel- s freunden würde die Güte haben, einem Vereinsmitgliede in Rußland Natur- wissenschaftlichen Lesestoff leihweise über- lassen zu wollen. Adresse ist: Vorp. DilImann, Milt. Masch.-Abt. 11, Betr.-Werkmeisterei Deutsche Feldpost No. 172, Ortsangaben dürfen nicht gemacht werden. Suche Kranchers Jahrbücher 1897 und 1900 zu kaufen. Otto Wilhelm, Mcißen, Siebeneichnerstraße 28 ]. Gebrauchten, gut erhaltenen Insektenschrank zu kaufen gesucht. Angebote mit Angabe der Kastenzahl, Größs usw, am liebsten kleine Skizze, an Otto Michalk, Leipzig-Rl., Altranstätterstraße 10 III. | Verschiedenes. Gegen Meistgehot verkaufe ich: I Pflanzenpresse, Eisenrahmen mit Drahtgeflecht u. Griff, Format: 27%X37 em I Pflanzenpresse aus gelbpoliertem hartem Holze mit Traggurt, Format: 20 x 28 em. Beide sind in tadellosem Zustande. R. Trömel, Leipzig, Kaiserin-Augusta-Straße 43 I ZN MN \ Fo mau von einzelnen besseren Lepid. fertigt preiswert an Ferd. Höpner, Kunstmaler, Hamburg, Hammersteindamm 22 II. N Konservierung von Pflunzen in natürlicher Form und Farbe! Auch bei gepreßten Pflanzen bleibt die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einrichtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Calließ, Guben, Lindengraben 14. 1“ Mitglieder der Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern und Züchtern, die Eier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39140. | Wohnungswechsel. ‘ Aus Essen verzogen! Neue Adresse: Dr. Zabel, Heppenheim a. d. Bergstr. Zur gefälligen Kenntnis, Adresse von jetzt an lautet: Valentin Traub, Neustadt an der Haardt, Rathausstraßa 20/I. Vereins-Nachrichten. | BEN 770 Sitz: Ö „Zum Schultheiss‘ Brückenstr. 6b, gegenüb,. Jannowitzbrücke. Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 17, April 1917. Im entomelogischen Teile: Herr Closs: Systematik und Nomenklatur. Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand. Entomologischer Verein für Hamburg - Altona. Sitzumg jeden 2. und 4. Freitag abends 8'/; Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall. daß meine Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächste Vereinsabende Freitag, den 13. April 1917 und Freitag, den 27, April im Restaurant, Schobersmühle®' Blücherstraßs, — Gäste willkommen — Deutschen Entomologischen Gesellschaft E, V., (Berl. Ent. Ver. 19856 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitschr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaftl. Tafeln, Textes, mit Illustrationen und sie haben Insertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10 000 Bände mit ca. 180 entomol. und naturwiss. auswärts. Zeitschriften, Versand auch nach Aufnahmefähig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute Vereine etc.). Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk. Einschreibegebühr. Entom. Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montags abends 81, Uhr eingeladen. — Berlin, „Wilhelmshallen“ 15. 6.—1. 9. finden am Zool. Garten, Hardenbergstr. 29 a. dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Vom Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43, Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben, Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9, Guben, den 21. April 1917. — 11. Jahrgang. RT Entomologen- Bundes. LE Organ Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. SS m pen nen EI Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 25 Zeilen frei. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am 5. Mai 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt ‘sind, werden ‘bis Mittwoch, den 2. Mai 1917, früh erbeten. Coleopieren u. and. Ordnungen. a) Angebot. Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin -Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a. übernimmt Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläarkten und Exoten, größsre Formen, ‚besonders in Lepidopteren und Coleopteren, bevorzugt. Bestimmungsgebähr a 10 Pf. bar, event, Uebernahme von Material oder anderweite Vereinbarung. Alle sonstigen Spesen zu Lasten der Auftraggeber. Zunächst An- fragen mit bezablter Antwort erbeten. Im Tausche gegen Coleopt. und exot. Lepid. abzugeben: Dipteren, Hymenopt., Orthopt.,Col., Lepid., diese bes, aus Tirol, dann Parn. mnemos. ab..Bohemien.. Gesucht Anth. candens, Ros. alpina, Cer. Heros, Ornithopt., Mor- pho, Papilio. Jar. Steigerwald, Chotebor i: Böhmen, Aus Togo: Petrognata gigas, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M,2.—, etwas kleinere Tiere M. 1,50. Meiyrisrufiventris, hübscher blauer Käfer, Stück 10 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ. Guben. Frankfurterstr. 39140, [eleleistsfelstsfefetetelelslefeistelelelelele b) Nachfrage. Suche zu kaufen! Große, aparte Schaustücke und Augen- reißer aus allen Insekten-Ordnoungen. Um gef. Angebote bittet Thorn. Schiller, Fürth i. Bayern, Mathildenstraße 46 II. Suche während der Saison für das Insektenhaus des Zool. Gartens zu Amsterdam folgende isbende Insekten zu kaufen: Calosoma sycophanta, Carabus auratus, Dytisceus latissimus, Neerophorus vespillo, Cetonia aurata, Lucanus ceryus, Ceram- byx heros, Gryllus campestris, Decticus verrucivorus, Ameisenlöwen, R. A. Polak, Amsterdam, Oetewalerstr.14. Lepidopteren. a) Angebot. Freilandeier von Bist. hispidarius, 15 Stück 30 Pf. F. Müller, Dortmund, Steinstr. 26. BOBSGLDPONSGORBSCDSDRSBEBEBED S SCH BOGDEBOGBEGBSHHRHDEDE Alexander Heyne, Naturalien- u. Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10.— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha pectoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. 3.—, Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- bycidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u. a. Ööstl. Arten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung zur Verfügung steht. BOBOBBREGEREEBBGEBEREDERBAR 9 BROROREGRSSHBBBEDRRERA SECEBEBEHBEREEGSEES ESCOO Um mit meinen Dubletten zu räumen, offeriere ich folgende Falter: 2 Arg. dic- tynva, 2 dia, 3 ino, 2 paphia, .l selene, l arsilache, 2 var., 2 populifolia, 2 Agl. . tau nigerrima, l Cat. pacta, I promissa, 2 nupta, 1 fraxini, l Ma. maura, 2 versi- colora, 2 dominula, 3 purpurata, 2 villica, 2 aulica, 2 ilia JG, l populi, 2 crataegi, 2 Ma. nebulosa, 2 daplidice, en-bloe incl. Porto und Packung 22 M. oder gegen Tausch. Ferner habe ich weitere 200 Dubletten zum Tausch gegen bessere Europäer abzugeben. Otto Pflughaupt, Mainz, Markt 37—39. Puppen: Sp. ligustri . . Dutzend M. 1,— Dilbetnlraege re 5 5 Nelstause y 5 Not. anceps ” 520, Raupen: C. dominula . 2 Dutzend M. 0,25 Porto u. Verpackung 35 Pf. Voreinsend. Fr. Kock, Wansdorf bei Nauen. Habe abzugeben Mitte Mai: Sicher befruchtete Eier von Agl. tau a Dtzd. 20 Pf., von Agl.nigerrima 32,50 M., von Agl. nigerrima JXtau 2 150M,, von Agl. tau 3 X nigerrim» @ 1,50 M. Tausch nur geg. bessere Schwärmer-Pupp. Ferdinand Ochs, Mühlhausen in Thür,, Brunnenstraße No. 127 a. Abzugeben Freilandraupen von villica, Dutzend ohne Porto und Verp. 45 Pf., 1C0 Stück 3 M.; später Puppen per Dizd, 80 Pf Freilandraupen von auliea 25 Pf. H Grützner, Kattowitz. Habe abzugeben gesunde kräftige Puppen v. Thais polyxena per Dtzd. 2 M. Porto, Packung separat. Gefl. Bestellungen erbittet Paul Adams-Solingen, Lehnerstr. 31. 35” Sicher befruchtete Eıer: Oenog. hemigena d. Dtzd. 75 P£., 2 Dtzd. 1,40 M. Raupen (Freilandmaterıal) ernachsen. Aret. hebe a Dizd. 1,75 M., 300 Stck. am Lager, gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Porto u, Verpackung 30 Pf. A. Stahn, Reivickendorf-West b. Berlin, Eichborustraße 49 I1I Tr, _— eh AS, Im Freien überwinterte Raupen! von Las. populifolia Dtz. M. 2.— Las. quereifolia Dtz. M. 1,20 Ende April lieferbar. Porto u. Ver- packung extra, nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Hans Zickert M.K.W. Res -Luazarett Cüstrin, Baracke 30, frühere Adresse: Berlin-Wilm. Johannesbergerstr. 6.11. Freiland-Raupen. Ap. erataegi n. 1. Htg. 15 Pf. das Dtzd., 100 Stck. 1 M. Eup. chrysorrhoea n.1. Htg. 10 Pf. das Dtzd , 100 Stek. 70 Pf.. Beide Arten in ungefähr 14 Tagen lieferbar: M. neustria n.1. Htg.10 Pf. das Dtzd , 100 Stek. 70 Pf. Las. quercus n. 1. Htg. 60 Pf. das Dtzd. Abr. grossulariata n. 1. Htg. 40 Pf. das Dtzd., 100 Stck. 2,50M. Die beiden letzten Arten Mai-Juni liefer- bar. Porto und Verpackung beson.iers. Bestellungen schon jetzt erbeten. Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstr. 13. x m Pernyis Eier von sehr großen blutsfremden Faltern (also keine Inzucht) abzugeben: Dtz. 15 Ff. 100 Stek. 1.— M. außer Porto, auch Brief- marken. Suche im Tausch oder gegen bar nur gesundes, kräftiges Zuchtmaterial von iris, ilia, populi, Th. pruni, spini, betulae, quercus, acaciae, scabiosae, bico- laria, argentina, cuculla, carmelita, pyri, B. quereus, trifolii, pini, pruni, quereitolia, populifolia, tremulifolia, ilieifolia, otus, populi, cerataegi, dilecta, puerpera und andere bessere Sachen. Im Tausch gebe auch Falter von Sm. populi, tiliae, ocellata, elpenor, bicuspis, milhauseri, plantaginis, polyxena, macha- on u.a. R._v. Joanelli, Wien, 18/1, Edelhofg. 15. B. pinintius-Puppen 50 Stück 6u Pi., 10V Stück 1,— M., 1000 Stück 9,— M., C. dominuln-Ruupen 1 Dtzd. 25 Pf. Porio 25 Pt, L. pini u. S. pinastri vergriffen, Brunke, Eberswalde, Raumerstraße 16. Jetzt in Anzahl abzugeben: Plos. pulverata-Bier & Dutzend 25 Pf. Puppen von Cuc. campanulae ä Stück 1,50 M., von Cu, elpenor a Dtzd. 1.— M. Freiland-Raujpen von Cal. dominula a Dizd. 25 r1., von M, advena ä& Dizd. 50 Pf., von Eulen gemischt: a Dtzd. 5u Pf. Im Mai abzugeben: Eier von Col. myrmidone ä Dizd 25 Pf., von Lyc. orion a Dtzd. 20 Pf. Puppen von Theel. pıuni a Dt.d. 1,50 M., von Theel. acaciae & Dtzd. 1.20 M., von Plus. variabilis a Dtzd 1,— M, von Plus. modesta a Stück 25 Pf, Porto etc. 15 bezw 35 Pf, Anton Fleischmann in Kump:muul bei Kegeusburg, Bocksbergerstraße 5. Eier sicher bef uchtet und Hreiland von End. versicolors Dizd, I5 Pf. Agl. tau Dizd. 20 Pf. 100 Stück 7 X Dutzend: Preis. — Porto 15 Pf. ab-ugeben, E. A. Vollrath, Hamburg 3\, Martinistr. 60. Tuppen noch eivmal beschränkte An- zahl Touch. apilormis 20, vinula 8 Pf. Raupen im Fraßstück v. hylaeitormis 20 Pf, Sesen 80 Pf, Wieder Vorrat: Räupcehen von Dendr. pini von sehr großen Faltern aus der Winterzucht, vor ca. 8 Wochen geschlüpft, 50 Stück 1,20 M., Porto ete. besonders, gegen Nachnahme oder Betrag vorher; ferner frisch ge- grabene Puppen von Byl pinastri, das Dtzd. 1,20 M., Eier von Ps. monacha. das Dtzd. 10 Pf., 50 Stück 35 Pf ‚100 Stück TO Pf. C. Krieg, Brandenburg (Havel), rn >r. Annenstraße 7. Eier: B. mori 100 Stek. 25, 1000 M. 1,50, Antiqua 100Stück25, Neustria ganzer Ring 10, 12 Ringe 1,—, Bacillus rossii Dtzd. 40, 100 Stek. 2,—, Morosus Dtzd. 15, 100 Stck. 1,—, Phyllium sieeifolium Dtzd. 1,—, Porto 15 Pf., Ausland 25 Pf. Larven Rossii groß, & 25, Morosus klein, Dtzd. 60, mittel 1,20; Puppen Hyperch. io & 1,—, Porto pp. 35, Ausl, 50 Pf. Vor- einsendung; in Tausch nehme Zaunkönige, Dorndreher 9, Spitzmäuse ete. zum Aus- stopfen geeignet. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Aretia hebe Freiland-Raupen halb erwachsen . Dtzd. 1,50 M. Spinnreiier re Dtzd. 1,50 M. Puppen (getütet) Dtzd. 2,10 M. C. dominula, erwachsen . Dtzd. 0,50 M. Porto und Verpackung 40 Pf, Nachnahme oder Voreinsendung. Tausch erwünscht. Gustav Eckardt, Karow bei Berlin, Florastraße. Sph. ligustri-Puppen, 42 Stück, gesund und kräftig (Freiland), per Dtzd. 1 M. außer P. u. Packung oder im Tausch gegen Exoten abzugeben. Oberlehrer A/botA, Altrohlau bh. Karlsbad. Puppen abzugeben: Phe. tremulae Dtzd. 0,75, Ochr. velitaris Dtzd. 5,—, Loph. euculla 3,—, Pte. palpina 0,60, Epi. ilieifolia 6,—, Acr. auricoma 0,60, Mam. contigua 0,50, Zanel. emortualis, gemischt mit grisealis 2,50, Teph. iso- grammaria 2,—, Col. sparsata 5,—, Troch. apiformis 1,—. Tausch erwünscht. H. Rangnow sen., Berlin N. 65, Genterstraße 37. In Kürze abgebbar, von kräftigem hulgarischem Freiland-Material stammend, von Herrn Stabsarzt Dr. Gar- diewski z. Zt. Bulgarien überwiesen: Eier Sat. pyri 15 Stück 50 Pf. Pygaera pigra ab 15 Stück 75 Pf. Futter: Espe, Weide. Biston graeearjus . 15 Stück 75 Pf, Futter: Schafgarbe. Bestellungen nimmt entgegen Otto Hillmann, Magdeburg, Göthestr. 6 Raupen: U. sambucaria Dtz. 1 M.; Selenephera lobulina Dtz. 9 M.; ich verkaufe ferner Reitter E. Fauna germanica Band IV in Original Leinwand, enthaltend Bock- und Blattkäfer. Preis 2,20 M. _ Waldemar Hensel, Lehrer, Groß-Oldern bei Breslau. Tausch. Habe abzugeben in Anzahl! Call. do- minula-Raupen, Bomb. quereus-Raupen, Melit. einxıa-Raupen, nehme im Tausch Falter und Zuchtmaterial. Alfred Gehre, Borsigwalde, Neue Ernststraße 18. — Tausch! auscnh> Th. polyxena 10 Stück, Parn. apollonius SR, Parn. discobolus |, Parn. v. ro- manovi g‘, Parn. mnemosyne 2 Stück, Parn. stubbendorfi G‘, v. eitrinarius d', Col. romanovi g\, Col. aurora ', Dan. chry- sippus 5 Stück, Arg. niobe 4 Stück, v. eris 4 Stück, Arg. aglaja 2 Z‘, Sat. beiden- reichi 9’ 2, Sat. semele 2 9, Cer. fur- cula 3 Z, Od. carmelita 9, Pyg. pigra 6 Stück, At. eynthia (Riesen) 2 Stück, Brah. japonica 1 Stück, Drep. falenlaria 4 Stück, Trieh. erataegi 3 Sıück, Mam. leucofaea 5 Stück, Mam. persicariae 4 Stück, Mam. advena 3 Stück, Am. eaeeimacula 5 Stück, Amp. pyramidea 5 Stück, Leue, lithargyrea 5 Stück, Leuc. comma 2 Stück, Cosm. paleacea 1 Stück, Had. monoglypha 2 Stück, ab. infuscata 4 Stück, sublustris 3 Stück, Hop. eroceago 5 Stück, Chl. polyodon 1 Stück, Pl. ehrysitis 2 Stück, moneta vy. esmeralda 1 Stück, Cym. or v. albingensis SQ, Arct. caja 26 Stück. Tausch nur gegen Falter, kein Zucht- material. Sende nicht zuerst. Wünsche besonders: Sat. kaufmanni 2, Bischoffi 9, actaea g 2, fatua g’Q, arethusa 9, neo- miris Q, dryas 9, regeli 2, anthelen 9, Pararge roxelana Q, hiera Q, Epin. ida 92, Coen. oedippus Q, corinna J.. Zimny, Buchbinderei, Posen, Taubenstraße 6. von Arelia aulica Dtzd. 20 Pf., später Puppen 40 Pf. Rier von Aglia tau Dtzd. 10 Pf. Porto und Packung besonders. Vor- einsendung oder Nachnahme. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg in Schlesien. Falter: machaon 10, polyxena 10, apollo v. rubidus IQ S0, cardamines 7, Ü. v. europome 30, myrmidone 10, rhamni 6, iris 80, 2 40, populi 35, 2 45, sibilla 12, maturna 20, 25, didyma 10, 15, dia 10, aglaja 10, 15, adippe 10, 15, paphia 10, chıysıppus 30, galathea 10, virgaureae 10, L. hylas 15, damon 10, bellargus 10, S. popali 10, pinastri 15, milhauseri 40, bucephala & pinivora 30, dispar v. jJaponica Rissen 20, P. populi 20, potatoria 10, quereifolia 15, A. luna 60, isıs 309, R fugax 80, plumi gera 15, auricoma 6, strigula 10, inter- jeeta 40, pronuba 7, ionuba 7. comes 10, orbona 20, paneratii 50, oceulta 8, ypsilon 5, trifolii 6, marmorosa pass. 30, compta 6, capsincola 8, ceucubali 8, carpophaga 10, viminalis 8, perla 10, funerea SU, por- pbyrea 12, rurea 15, alopecurus 10, rufo- cineta 25, rectilinea 25, detersa 10, luei- para 5, seita 20, fulva 25, virens 10, pallens 10, comma 10, l-album 8, Iythar- gyria $, umbratien 5, pyramidea 10, pini- perda 8, socia 10, ornithopus 10, lunula 10, verbasei 10, libatrix 5, moneta 10, testucae 20, pulchrina 35, gamma 5, v. argentum 250, elyphiea 8, pacta 60, dileeta 60, sponsa 20, calvarıa 15, proboseidalis 12, tene- brata 8, faseiana 6, or 6, parthenias 1U, nothum 15, puella 10, phegea 8, papılio- naria 15, lutea 5, pennaria 10, Boarmia consortaria ab. humperti 50, doubledayaria 20. ab. merularia genadelt 20, Z. fausta 10, vılliva 15. J. Wagener, Weitmar II, Bez. Bochum, Hammergrenze 3 Cerura bifida-Puppen 1 Dizd. (6 SQ) um M. 1.20 abzugeben. Porto und Packung eigens. A. von Conring, München, Adalbertstr, 108, g 10 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 21. April 1917. Nr. 2. Inhalt: Die Geometridenfauna Schleswig-Holsteins. (Schluß.) — Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutsch- lands. — Pseudoterpna pruinata ab. grisescens. — Bü cherbesprechungen. — Briefkasten. Die Geometriden-Fauna Schleswig-Holsteins. Von G. Warnecke, Altona (Elbe). (Schluß.) 50. Boarmia cinctaria Schitt. Umgegend von Hamburg-Altona, nicht häufig. Lübeck nicht häufig. Kiel einmal bei Preetz. Lüneburg. Mecklenburg, Dänemark (nur in Nord- seeland!) Schweden, Norwegen, Finnland. 51. Boarmia gemmaria Brahn. Bisher nur von Teßmann als bei Lübeck (nicht häufig) gefunden gemeldet. Möglich ist das Vor- kommen, da der Falter in den deutschen Nachbar- faunen aufgeführt wird, vorausgesetzt, daß richtige Bestimmung vorliegt. Lüneburg nicht selten. Mecklenburg. Dänemark (einzelne Stücke bei Maribo). Die Raupe lebt an Obstbäumen. 52. Boarmia secundaria Esp. Selten im Sachsenwald. ?2 Gadebusch, Hannover nicht selten. nicht häufig. 53. Boarmia ribeata Cl. (vbiefaria Hb.) Bisher nur im Sachsenwaid gefunden und auch dort nur selten. Hannover selten. Gadebusch. Dänemark, ver- breitet, aber nicht häufig. Schweden (Schonen, West- gotland, Upland), Norwegen (im Süden). 54. Boarmia repandata L. Gebiet der Niederelbe häufig. Plön. Eutin selten. Niendorf a. ©. Lübeck nicht selten. Kiel. Fleusburg häufig. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Nerwegen, Finnland. 55. Boarmia roboraria Schit. Sachsenwald selten. Eutin selten. Lübeck nur einzeln. Kiel. Flensburg selten. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark verbreitet, aber selten. Schweden (Oeland usw., Stockholm, Upland), Finnland (Karelien). 56. Boarmia consortaria F. Umgebung von Hamburg-Altona, nicht selten. Eutin. Niendorf a. 0. 1 2. Lübeck verbreitet. Kiel. Rendsburg. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark (nur auf Laaland). Fehltim übrigen Skandinavien und Finnland. 97. Boarmia angularia Thnbg. Umgebung von Hamburg-Altona, nicht häufig. Flensburg nicht häufig. Glücksburg. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark, nicht häufig. Schweden (Blekinge, Smaland, Westgotland), Norwegen (Christiania). 58, Boarmia lichenaria Hufn. Sachsenwald. Eutin selten. Lübeck häufig. Trave- münde, 1907 in Anzahl. Kiel. Flensburg, einmal in der Marienhölzug. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark, häufig. Schwe- den (Schonen bis Helsingland). Im Harz, 59. Boarmia jubata Thnbe. (glabraria Hb.). Nach Laplace einmal bei Hamburg gefangen. Flensburg, einmal im Handewitter Gehölz. Berlin selten. Harz. Dänemark (nur in Jütland). Schweden (Oeland, Smaland bis Södermanland, West- gotland), Finnland (Abo). 60. Boarmia crepuscularia Hb. und bistortata Goeze. Crepusenlaria bildet mit distortata Goeze eine schwierig zu unterscheidende Formengruppe. Uebrigens sind die Ansichten über das Verhältnis der beiden Formen zu einander noch sehr geteilt. Prout (im Seitz IV, 376) sagt von erepuscalaria Hb.. sie habe nur eine Generation, die sich zwischen die beiden Bıuten von distorlata einschiebe, sie sei viel weniger verbreitet als bistortata; diese letztere sei die crepus- enlaria der meisten Autoren des Kontinents, aber nicht Hübners. Rebel wieder erklärt bistorlat« als eine meist einbrütige, von crepuscularia kaum zu trennende Rasse. Ich lasse dahingestellt, ob crepnsceularia oder bistortata oder beide Formen bei uns vorkommen; ge- meldet ist bisher nur die erstere. Orepuscnlaria wird erwähnt von: Hamburg-Altona, nicht häufige. Kutin selten. Lübeck nicht selten. Kiel (ob die Stücke teilweise oder alle zu drsZorfafa zu rechnen sind, bedarf noch der Entscheidung, Meder). Hlensburg nicht selten. Lüneburg. Dänemark, verbreitet, aber nicht zahl- reich. Schweden? (nach Wallengren von Schonen bis Helsingland), Norwegen \Christiania), Finnland. 61. Boarmia consonaria Hh. Umgegend vor Hamburg-Altona nicht häufig. Kiel, 1910 4 Stücke. Flensburg sehr selten. Berlin selten. Friedland i. M. einzeln. Skandinavien und Finnland. 62. Boarmia luridata Bkh. Sachsenwald, nicht selten. Lübeck überall sehr häufige. Kiel. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark ziemlich selten. Schweden (Oeland, Schonen, südöstliche Teile). 63. Boarmia punctularia Hb. Gebiet der Niederelbe, häufig. Eutin ziemlich selten. Niendorf a. ©. häufig. Lübeck sehr häufie. Kiel. Flensburg nicht selten. Lüneburg. Mecklenbure. Dänemark. Schweden (Schonen bis Upland), Norwegen (Christiania), Finnland. Tephronia sepiaria Hufn. erreicht südlich der Elbe bei Lüneburg ihre Nordwestgrenze in Deutsch- land. Auch in Mecklenburg gefunden. 64. Pachycnemia hippocastanaria Hb. Hamburg-Altona: bei Bahrenfeld auf Heidestrecken selten. Einfelder Moor. Neumünster. Lüneburg. Bremen. Berlin (einmal). Jütland. Fehlt im übrigen Skandinavien und Finnland. 65. Gnophos obscuraria Hb. Noch aufzuklären ist das Verhältnis und Vor- kommen der var. argillacearia Stgr. In Dänemark ist diese Form von der Hauptform gut unterschieden; die Hauptform fliegt auf den Heiden Jütlands, die Fehlt in 1l größere weißgraue argillacearia dagegen auf den Inseln in fruchtbaren Gegenden; Uebergänge zwischen ihr und der Stammform sind nicht vorhanden. Da- nach ist argillacearia, wie Prout im Seitz (IV 386) annimmt, nicht immer nur Abart. Sachsenwald, selten. Plön (ob ab. calceata Ster. oder var. argillacearia Stgr. ist nach dem einzigen, geflogenen Stück nicht zu entscheiden). Kiel häufig. Sylt gemein. Flensburg selten. Glücksburg. Neustrelitz. Nicht bei Lüneburg beobachtet. Dänemark. Schweden, Norwegen, Finnland. @nophos dilncidaria Ab. Nicht selten angeblich bei Lüneburg. Sonst nur in den Gebirgen Mittel- europas (z. B. dem Harz) gefunden. Ob hier nicht eine Verwechselung mit der nicht von Lüneburg an- geführten obscuraria vorliegt? ? Schweden. ? Finnland. Gnophos ambignata Dup. Friedland i. M. (zwei- mal). Berlin ziemlich selten. Lüneburg. Fidonia carbonaria Cl. Diese in d«n Alpen, dem Riesengebirge und Nordeuropa vorkommende Art wird auch von Bremen und Lüneburg angegeben. In Nordeuropa kommt sie vor in Finnland, Schweden (Gotland bis Lappland) und Norwegen. Fidonia limbaria F. Bisher erst südlich der Unterelbe gefunden, in der Heide bei Harburg, Fer- ner bei Bremen. Das Vorkommen in Schweden (Westgotland) ist zweifellos Reliktrorkommen aus einer wärmeren Periode. Fidonia roraria F. Angeblich bei Lüneburg. Bei Bremen verbreitet mit Sarothamnus scoparius. Fidonia fasciolaria Rott. Neustrelitz. Lüneburg nicht häufig. Berlin. Stettin. 66. Ematurga atomaria L. Gebiet der Niederelbe, überall gemein. , Plön. Segeberg. Eutin ziemlich selten. Lübeck häufig. Mölln sehr häufig. Kiel. Sylt. Flensburg sehr häufig. Die Art scheint in unserer Provinz auf Heide- und Moorgegenden beschränkt zu sein. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Norwegen, Finnland. 67. Bupalus piniarius L. Gebiet der Niederelbe, überall häufig in Nadel- holzwäldern. Eutin nicht selten. Niendorf a. O. sehr häufig. Lübeck häufig und verbreitet. Kiel. Flensburg. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Norwegen, Finnland. 68. Selidosema ericetaria Vill. Hamburg-Altona: selten auf der Heide bei Balıren- feld. Flensburg, Heide bei Fröslee (vielleicht var. scandinaviaria Stgr.). Umgegend von Lüneburg. Bremen. Dänemark. Schweden (Schonen, Osland und Gotlaud). 69. Thamnonoma wauaria L, Gebiet der Niederelbe überall häufig. Segeberg. Eutin nicht häufig. Lübeck sehr häufig. Kiel häufig. Meldorf. Sylt. Fleusburg häufig. Lüneburg. Mecklenburg. Dänemark. Schweden, Norwegen, Finnland. 70. Thamnonoma brunneata 'Ihnbg. Hamburg-Altona: in Wäldern mit Heidelbeeren häufig. Lübeck. Kiel. Flensburg häufig. Lüneburg. Wismar. Dänemark, Schweden, Nor- wegen, Finn!and. 71. Phasiane petraria Hb. Hamburg-Altona nicht selten. Kiel. Flensburg nicht häufig. Hannover. Mecklenburg. Dänemark. Schweden (Schonen bis Westmanland), Norwegen. 12 172. Phasiane clathrata L. Umgegend von Hamburg-Altona häufig. Ratze- burg und Mölln sehr häufig. Lübeck ziemlich häufig. Plön. Lunden. Auffallenderweise bisher in Schleswig und Däne- mark (erst neuerdings bei Gjedser) nicht gefunden. Lüneburg. Mecklenburg. Schweden, Norwegen, Finnland. 73. Scodiona fagaria Thnbg. Umgebung von Hamburg-Altona nicht häufig Niendorf a. ©. 1 2 1904. Kiel 1 Ex. Flensburg l Stück Ende Mai in der Heide. Hannover. Berlin. Dänemark selten. Schweden (nach Thunberg in Halland), auf Oeland die var. alvarensis Wahlgren. Scodiona conspersaria FP. Diese sonst im öst- lichen Mittel- und Süd-Europa vorkommende Art soll nach Machleidt bei Lüneburg gefangen sein. Scoria lineata Sc. Das Verbreitungsgebiet dieser Art reicht sowohl nördlich wie südlich der Ostsee bis dicht nach Schleswig-Holstein heran. Nördlich der Ostsee kommt sie vor in Finnland, Schweden (Westmanland, Upland bis Schonen), Norwegen und Dänemark, aber hier nur auf den Inseln, nicht in Jütland. Südlich der Ostsee ist sie gefangen bei Berlin, in Neuvorpommern, bei Lüneburg. 74. Perconia strigillaria Hk. Umgebung von Hambärg: Sachsenwald. Kiel: Einfelder Moor. Flensburg: häufig in der Heide. Hannover. Pommern. Dänemark. Schweden (Schonen bis Upland), Norwegen, Finnland. Aspilates gilvaria F. Bei Lüneburg selten. Nörd- lich bis Finnland, von Osten her verbreitet. Aspilales formosarıns Ev. Pommern. Friedland i. M. (Raupe an Caltha palustris, nicht selten). Holland. Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands. Von Wilhelm Leonhardt, Berlin-Steglitz. In Nachstehendem möchte ich die Ergebnisse gelegentlich ausgeükter Sammeltätigkeit auf Ferien- reisen und kleineren Ausflügen niederlegen, um derart etwas zur Kenntnis der im Öberelsaß, in der Um- gebung Cassels und im Harz vorkommenden Ortho- pteren beizutragen. Der Vollständigkeit halber sind auch die von Herrn Chr. Bollow erworbenen Tiere (Vorpommern), sowie eine Notiz über /Mantis religiosa L. angefügt. I, Sogenanntes Ueberschwemmungsgebiet bei Hüningen und Neudorf im:-Oberelsaß. Dieses Gebiet, welches durch einen Damm in zwei Teile getrennt ist, umfaßt größtenteils ein Brach- feld, dessen sandiger Untergrund hin und wieder von spärlichem Gestrüpp durchsetzt ist — an anderen Stellen herrscht üppiger Grasboden und dichtes Busch- werk vor —; auch der nicht von dem Damm ge- schützte Teil wird indessen, wie mir Herr G. Lippe in Basel mitteilte, nur höchst selten von einer ge- legentlichen Ueberschwemmung heimgesucht; auf dem vor Ueberflutung geschützten Teil des Gebiets befindet sich ein durch Grundwasser des Rheins gebildeter Teich, an den sich Sumpfwiesen anschließen, — auch Getreidefelder sind vorhanden. Diese Bodenverhält- nisse sind für Orthopteren günstig, und so fanden sich — meist in Anzahl - vor: 1. Forficula auricularia L., 2. Ectobia lapponica L., 3. Meconema thalassinaDe Geer(variumFischer . Xiphidium fuscum Fabr., . Tettigonia cantans Fuessly, = viridissima 1, . Pholidoptera cinerea L. . Platycleis grisea Fabr., „ roeselii Hagenb., 5; bicolor Phil., . Decticus verrucivorus L, . Aerydium bipunctatum L., 13. 5 subulatum UL., . Parapleurus alliaceus Germ., k ompnoselus rufus L., macula kus Thunb,, ?. ee Schirmer, f. viridis Schirmer, . Omocestus lineatus P anz., 18. = viridulus 1., f. unicolor Schirmer, > Stauroderus biguttulus L., . virescens Fieber, . murinus Fieber, . nigrinus Fieber, . bicolor Charp., . prasinus Fieber, . Cherthippus dorsatus Zett., ale r parallelus Zett., . Calliptamus italicus LU, f. bineatus Puschnig, Oedipoda coerulescens L., f. marginata K arny. (cher eurer} 23. II. Vorläufiges Verzeichnis der von mir in der Umgebung von Cassel gefangenen Orthopteren. Eine eingehende Bearbeitung unter Berücksich- tigung der einschlägigen Literatur wird später in den „Abhandlungen und Berichten des Vereins für Naturkunde zu Cassel“ erscheinen. Die nachstehend aufgeführten Arten sind in den Jahren 1912/13 und 1915/16, deren Witterungsver- hältnisse ganz ausnehmend ungünstig für den Ortho- pteren-Fang: waren, beobachtet worden: . Forficula auricularia 1., . Apterygida media Hagenb.(a/bipennis Megerle), . Chelidoura acanthopygia Gene, . Ectobia lapponica U., . Phyllodromia germanica \., . Blatta orientalis L., . Meconema thalassinaDeGeer (varium Fischer), . Tettigonia cantans Kuessly, 5 viridissima U., . Pholidoptera cinerea ., . Platycleis roeselii Hagenb., . Platycleis brachyptera 1., . Decticus verrucivorus U, . Acheta domestica L., . Gryliotalpa gryliotalpa 1. (vulgaris L.), . Acrydium bipunctatum 1., hs subulatum L., . Gomphocerus rufus L., L 19. r maculatus Thunb,, 20. Omocestus otigmaticus Ramb., 21. = nigromaculatus H. s,, n lineatus Panz., viridulus U., forma flavescens f.n. ?. Die grüne Farbe auf dem den Rücken bedeckenden Teil der Deckflügel (Anal- und Teil des Diskoidalfeldes) ist durch hell- gelb ersetzt. Pronotum rotbraun, Schenkel gelb bis rotgelb. (Bereits von Puschnig für Kärnten er- wähnt). 14 . Omocestus haemorhoidalis Charp., . Stauroderus biguttulus L., vagans Fie b er, 5 Chorthippus albomarginatus D eGeer (elegans, Charp.), . Chorthippus dorsatus Zett,, N parallelus Zett., . Psophus stridulus L. IN. Harz. Gelegentlich einer Harzreise (August 1916) be- obachtete ich folgenda Arten: . Burg Regenstein bei Blankenburg: . Forfieula auricularia L., . Meconema thalassina De @eer (variumFischer), . Pholidoptera cinerea 1, . Gomphocerus maculatus Thunk,., . Omocestus stigmaticus Ramb., 5 lineaius P anz., n viridulus L., „ haemorrhoidalis Charp., . Stauroderus biguttulus L., n dorsatus Zett., 5 parallelus Zett., 2. Rübeland: . Forficula auricularia 1., . Meconema thalassina De Geer., . Pholidoptera cinerea 1., . Gemphocerus rufus 1, maculatus Thunb,, 0 Omocestus lineatus P anz., 5 viridulus L., . Stauroderus biguttulus An, . Chorthippus parallelus Zett. 3. Brocken: Gomphocerus maculatus Thunb. 1 2. Da wir nicht zu den wenigen Begünstigten gehörten, die den Brocken bei Sonnenschein sehen, vielmehr dichter Nebel und Regenwetter herrschte, so war es nur einem. glücklichen Zufall zu verdanken, daß meine Frau dieses eine Exemplar fand. FPOovosouükrkomnmmh Hu von rkomHm 4. Schierke. . Forficula auricularia 1. . Pholidoptera cinerea 1. Gomphocerus maculatus L. Omocestus viridulus 1. Stauroderus biguttulus L. . Chorthippus parallelus Zett. cs utpuomHm IV. Vorpommern. Da wir über die Zusammensetzung der Ortho- pteren-Fauna der Provinz Pommern noch wenig unter- richtet sind, dürfte wohl eine Liste einiger in Vor- pommern von Herrn Chr. Bollow gefangener Tiere willkommen sein: . Mecosthetus grossus L.: Negast. . Gomphocerus maculatus Thnb.: Insel Rügen. . Omocestus viridulus L.: Negast, Insel Rügen. “ haemorrhoidalis Charp.: Stralsund. . Stauroderus apricarius L.: Stralsund. . biguttulus L.: Negast, Insel Rügen. . Chorthippus albomarginatus De Geer (elegans Charp.): Negast. . Chorthippus dorsatus Zett.: Negast, Insel Rügen. parallelus Zett.; Negast. Soatpwmm m Stralsund, -1 NoXee) 2 15 V. Mantis religiosa L. bei Frankfurt a. Main und im Nahetal. In meiner Arbeit „Die Orthopteren von Frank- furt am Main und einzelner Gebiete der weiteren Umgebung“ (Ber. Vers. Bot. Zool. Ver. Rheinl.-Westtf., Bonn, Jahrg. 1913, p. 126/7) verbreitete ich mich über das Vorkommen von Mantis religiosa L. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bei Frankfurt am Main. (Fortsetzung folgt.) Pseudoterpna pruinata ab. grisescens. In Nr. 25 dieser Zeitschrift vom 10. März 1917 Seite 146 wurde eine Abänderung von Pseudoterpna pruinata Hufn. als f. grisescens FHannemann neu benannt, Demgegenüber weise ich darauf hin, daß diese Form unter dem gleichen Namen von Reutti in der „Uebersicht über die Lepidopteren- fauna des Großherzogtums Baden“, II. Auflage 1898 beschrieben worden ist. Esheißt da: „ab. grisescens Rtti. Vorderflügel statt grün grau mit scharfer srauer Einfassung des Mittelfeldes und ebensolchem Mondfleck dazwischen.“ Diese Form tritt hierzulande allenthalben unter der sogenannten Stammform ziemlich häufig auf. Gremminger, Graben (Amt Karlsruhe.) Bücherbespreehungen Günther, Hanns: Das Mikroskop und seine Nebenapparate Mit 107 Abbildungen. Handbuch der mikroskopischen Technik, 1. Band. Geschäftsstelle des Mikrokosmos, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1917. Preis geh. M. 2,25, geb. M. 3,—. Wie ein Insektensammler ohne Fangnetz und Sammelschachtel undenkbar ist, so ein ernst ar- beitender Entomologe ohne Mikroskop. Es wärs überflüssig, in einer entomologischen Zeitschrift darauf hinzuweisen, in welchen Fällen er ohne dieses Hilfsmittel nicht auskommen kann. Aber auch zahreiche Berufe benötigen des Mikroskopes. Dem Landwirt und Gärtner offenbart es die Ur- sachen der Pflanzenkrankheiten, dem Gewerbe- treibenden dient es zur Prüfung und Untersuchung der Genuß- und Nahrungsmittel, der Fasern des Gewebes, des Holzes usw., dem Ärzte zeigt es die Erreger bösartiger Krankheiten, den Lehrer unter- stützt es beim Unterrichte in den Naturwissen- schaften, dem Naturfreunde erfüllt es den Wunsch, die Wunder der Kleinwelt zu schauen. Für alle, welche sich seiner bedienen, ist es unbedingt not- wendig, daß sie mit dem Bau und der Handhabung dieses Werkzeuges sich vertraut machen. Der „Mikrokosmos“ (Stuttgart, Pfizerstraße 5), eine Arbeitsgemeinschaft tätiger Mikroskopiker,-hat sich somit ein Verdienst erworben, daß er als 1. Band eines groß angelegten „Handbuches der mikro- skopischen Technik“ soeben ein Werk über das „Mikroskop und seine Nebenapparate‘“, bearbeitet von Hanns Günther in Zürich, erscheinen läßt, welches über die Eigenschaften des Mikroskopes, seine mechanischen und optischen Teile, das Messen, Zählen und. Zeichnen mikroskopischer Gegenstände erschöpfend Bescheid gibt und so ein unentbehrlicher Ratgeber für jeden Naturfreund ist. ak 16 Skala H,, Studien zur Zusammensetzung der Lepidopterenfauna der österr.- ung. Monarchie. Der Verfasser, welcher neben seiner ausführ- lichen „Lepidopterenfauna Mährens“ bereits mehrere zoogeographische Arbeiten veröffentlichte, liefert durch seine „Studien“ eine sehr gründliche, ge- wissenhaft und sorgfältig durchgeführte, daher wissenschaftlich wertvolle Arbeit. Unter Benützung der neuesten Literatur, zahlreicher Lokalfaunen und faunistischer Beiträge, die einer genauen, sachgemäßen Beurteilung unterzogen wurden, be- spricht der Verfasser die bis jetzt in Oesterreich- Ungarn nachgewiesenen Arten in Bezug auf ihr Vorkommen in den einzelnen Kron- ländern, ihre bereits wissenschaftlich nachgewiesene oder nur mutmaßliche Herkunft, wobei auch die Lokalrassen und Abarten, sowie die Flugzeiten der Falter vermerkt werden. Vorliegende Arbeit gibt daher wichtige Aufschlüsse über den Faunencharakter der Monarchie und wertvolle Einsicht in die stammes- geschichtliche Entwicklung der Arten. Hierbei wurden vom Verfasser auch die einschlägigen Arbeiten Rebels, Galvagnis und Zernys zu Vergleichszwecken herangezogen und die eigenen Anschauungen denen der genannten Forscher gegen- überstellt. Wenn man die mannigfachen Schwierigkeiten, welche sich der .Lösung tiergeographischer Fragen darbieten, berücksichtigt und die große Mühe, welche aufgewendet werden muß, um für jede bis jetzt in der Monarchie nachgewiesene Art die ent- sprechenden Daten zusammenzustellen, erwägt, erst dann ist man im Stande, den Wert der vor- liegenden Arbeit ganz zu ermessen und den außer- ordentlich großen Fleiß des Verfassers zu be- wundern. Daß fast bei allen 1724 Arten auch deutsche Namen beigefügt wurden, gereicht der Arbeit gewiß nicht zum Nachteile, obwohl die meisten deutschen Namen wertlos sind, nachdem es z.B. niemandem beifallen dürfte, sich für /Zeliothis cardui Mb. (nach Bau) den Namen „Bitterkraut- Borstfuß-Blasenstirneule“* (nebstbei eine ganz nette Alliteration) dem Gedächtnisse einzuprägen,. Da bei vielen, meist seltenen Arten auch auf das Vor- kommen außerhalb der Monarchie hingewiesen wird, erhält die Arbeit auch für Nichtösterreicher sroßen Wert, so daß jeder Lepidopterologe in den „Studien“ eine reiche Quelle wertvollen Materials findet. Die „Studien“ (157 S.) sind als Beilage der „Oesterr. Monatsschrift“, Jahrg. 1914—16 erschienen und können vom Verfasser Hugo Skala in Fulnek (Mähren) zum Preise von 5 Mark bezogen werden. Mitterberger-Steyr. Briefkasten. Anfrage des HerrnG. in K.: Welcher erfahrene Züchter hat die Liebenswürdigkeit, seine Erfahrung mitzuteilen, auf welche Weise man die Begattung von Spannern (z. B. Od. tibiale) in der Gefangen- schaft erzielen Kann. Abgehhare gespannt. Schmetterlinge Preise in Mark. F- Ornithoptera: Alexandrae JR Riesen, Vietoriae regis JR 20—30, eroe- sus gQ 24, Iydius YQ 40, bornemanni SQ 10, priamus Q\ 9, euphorion JIQ 12, richmondia g'Q S, poseidon JQ 5, para- disea g’Q 25, urvilleanus Y'Q 4, darsius SR 7, eriton ZIQ 6, oblongomaeulatus SR 7, hephaestus JR 5, luenda 9 4, aeacus y Q 5, rhadamantus g’Q S, doher- tyip. 0 2 15, miranda g’Q 18, amphrysus gs 3 2 5, rufeollis IP 5. Pap. semperi g' p. 7, priapus g’ 5, 2 6, syeorax Q 10, rhodifer 5, 6, jophon 4, 6, oreon 9, aberraus 5, 6, matsumurae 6, slateri 3, veiovis 9. laglaizei 30, toboroi 6, dakha 3 5, diophantus 8, rotalita 6, amanga 7, onesimus 8, keyanus 1,50, ama- rantha DE blanka- 2 9, oritas 3, 9, tydeus 4, 9, gambrisius 5, 9, inopinatus 8, 14, bridgei Ss 6, ptolyehus 10, lamvsacus 4, forbesi 2, mayo 3, lowi 8, arjuna 2, 5, karna 3, 5, carnatus 3, 6, buddha 5, 5, montana 2,4, blumei 4, 9, peranthus 2, 4, »damantius g\ S, lorquinianus 6, pericles 5, telegonus 6, 9, ulysses 6, 8, autolyeus 4, 5, ambiguus 5, 8, mackleayanus 3, 4, psidice 9, eucelades 7, columbus 10, spo- liatus 15. bolivar 9, devilliers 9, philetas 4, epenetus 4, 5, pharnaces 3, zugraeus 8, ascolius 7, bachus 15, hellanichus 4, grayi 3, 4, scamander 12, 15, eurymander 3, vietorinus 8, bitias 5, garamas p. 7, 10, warscewickzii 9, mercedes p. 9, homarus 1S, xeniades 3, trap»za 8, harrissianus Q $S, sebastianus S, bellerophon 8, orthosi- laus 12, fenochionis 4, marchandii 3, thyastes 2, thyastinus 3, callias 4, iphitas 5, dardanus 2, hippocoon 9 6, ceneu 2, antinorii 3, homeyeri 5, eynorta 1,50, 4, zenobia 150, 3, cyperaeofila 2,50, 5, gallienus 7, hesperus 5, 10, constantinus 2, lormieri 3, ophidicephalus 4, antenor 10, rydeyaaus 5, adamastor 2, philonoe 3, kirbyi p. 6, Euryades corethrus 5, 4, Baronia brevicornis 20, Styx infernalis @ 10, Armandia lidderdalii 12, theidina 12, Stichopht. nourmahal Q 8, formosana 8, suffusa 6, 8, lonica 7, camadeva 5, 7 Thaucia intermedia 10,15, Morpho hecuba 20, eisseis 25, hereules 5, diadema 4, amphitryon 10, eypris 6, centralis 3, 8, melacheilus4,9, amathonte 3, 12, godartii 6, zeonalaung 6, electra 4, achilles 3, 4, trojana 2,50, 5, papyrius 4, achillaena 3, 4, Charaxes kadeni 10, nitebis 6, staudingeri 5, 12, cognatus 8, schreiberi 6, Prothod calydonia 9, 12, Attacus atlas Riesen Paar 4, atlantis 9, edwardsi 8, zacateca 8, rhombifer 6, tucumana 6, Actias selene 3, leto 6, isis 5, bei größerer Entnahme entsprechend Rabatt. W. Niepelt, Zivlau, Schlesien. 350 Stück verschiedene Falter mit vielen besseren Arten gebe ab, um Platz zu gewinnen, für 10,— M. 120 Noctuiden 3.— M. 120 Tagfalter 3,50 M. mit vielen Schultieren. Boarmia consortaria ab. humperti 1 Dutzend gespannte Falter 4,50 Mark. Raupen Maı: Plusia moneta Dtzd. 0,70, Puppen 90 Pf., genadelte Falter 0,90 M. Eier! Boarmia ab. humperti. Leichte Zucht mit Weißdorn 25 Stück 1,— M,, 10u »tück 3,50 M. J. Wagener, Weitmar II, Bez. Bochum, Hammergrenze 3. YYY O. urvilleana !!! Ja Qualität gespannt pro Paar Mk.gt ı0 Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. Denog. hemigena. SUB” Garantiert befruchtete Eier (von 2 Gelegen) dieser hübschen Art gebe ab zu 60 Pf das Dutzend (ausschl, Porto). Unter 2 Dutzend gebe nicht ab. Evtl später junge Raupen (gegen den doppelten Eierpreis), An mir unbekannte Herren gebe nur gegen Nachnahme, bezw. Vor- einsendung - (einschl. 20 Pf. Rückporto) ab. E. Reehten, Baumeister, Berlin ©. 34, Weisbachstraßa 6 I] 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Jetzt abzugeben: Plos. pulverata-Eier Dutzend 25 Pf. — Freiland - Raupen von Eulen gemischt a Dtzd. 50 Pf., von Agr. fimbria ä& Dtzd. 50 Pf., von Mam. advena ä Dtzd. 50 Pf., von Gooph. furvata a Dtzd. 120 M. Im Mai lieferbar: Eier: Col. myrmidone Dtzd. Ly orion ä Dtzd. 2) Pf. Puppen: T'h. pruni Dtzd. 1,50 M., Th. acaciae Dtzd. 1,20 M., Pl. variabilis Dtzd. 1,— M., Pl. modesta a Stück 25 Pf. Porto 15 bez, 35 Pf. Falter zu 13 n. Slaudinger; 4 C. palaeno, 3 europomone, 1 phieo- mone, 8 P. Arct. caesar, 7 P. caesar, 1 lachesis, 1 nerii Abyssinien, 9 didymp, l evias, 8 v. neera, 3 romana, | v. alpina, 2 maturna provincialis, 4 iduna, 4 cyn'hia, 2 phoebe, 1 P. c-aureum Japan, 2 calbum v. extinetum, 3 prorsa intermedia, 6 prorsa ab. obscura, 2 ligea v. adyte, 7 species, 1 melampus, 3 goante, lv. reichlini, 3 eriphyle, 4 nerine, un, 2 ceto, ab ocellaris, 2 mnestra, 4 melampus, 2 lappona, 2 Diph. alpium, 2 A. leporina, 2 aceris, 2 megacephala, 2 menyantbidis, 2 tridens, 2 psi, 1 ab. sulfusa, 2auricoma, 2 euphorbiae, 2 rumieis, 2 S. nervosa, 2 A, albovenosa, I Agr. molothina, 2 strigula, 2 baja, 2 augur, 2 obelisca, 2 stigmatica, 2 exclamationis, l senna, 2 cuprea, 1 species, 2 primulae, 2 florıda, 2 species, 2 ditrapezium, 1 ele- gans, l vestigialis, 2 xanthographa, 2 ab. cohaesa, 2 depuncta, 2 dahlii, I species, 2 fimbria, 2 ab. rula, 2 virens, 2 brunnea- virescens, 2 orboua, 2 comes, 2 triangulum, 2 obseura, l signum, 2 herbida, 2 oceulta, 2 saueia, 2 janthina, alles Prima en bloc 65 M., dann Porto und Verpackung frei. Einzeln P. u. Verp. Selbstkostenpreis, Kneidl, Regensburg, Grasgasse 18. 25 Pf, v b) Nachfrage. $ h Tauschverbindungen ut [7 in Lepid., auch gegen Bücher (Neuheiten). FH. Schütz, Langensalza. Große Anzahl Sehulfalter mit 50°, gegen mir Fehlendes. Kaufe zu jedem Preis Pappen in- urd ausländischer Tag- und Nachtfalter, nur größare Sorten, welche dieses Frübjahr bestimmt schlüpfen. Ernst Schilling, Suhl i. Thür,, Sehneid 11, Rab. E m Agrotis. Kaufe jederzeit mir fehlende oder sonst erwünschte.Agrotis, einzeln oder in Anzahl, auch häufigere Arten mit Aus- nahme (falls nicht aberrativ) von pronuba, baja, e-nigrum, triangulum, ypsilon, pra- sina und oceulta. Bedingung: Tadellose Qualität und genaue Fundortsangabe. Biete in Taussh seltenere Palaearkten (über 1500 Arten) an. Angebote an Dr. A. Corti, Fabrikdirektor, Dübendorf (Schweiz). Suche im Mai Raupen von Melituen aurelia, Nick, zu erwerben. Angebote an Prof. M. Gillmer, Cöthen (Anh.) Franzstr, Kaufe immer zu guten Preisen per sofortige Kassa gresse Ausbeuten sowie geschlossene Sammlungen von Schmeitterlingen. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. EOOVOLOHSEH 3608 Palaearktische Iyeaknen. Zygaenen, Noctuen und alle Aberrationen in Kauf und Tauch erwünscht :: :: :: Geheimrat Uffeln, Hamm Westf. SODSEOVIIISOOTEST 980899699 ve \ Zwitter, Hybriden, r Schl Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der palaearktischen Fauna suche zu höchsten Bar- 4 preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. ven "Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien II, Großmarktbhalle. Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. Zut bevorstehenden Röderzeit! Habe noch einige Ködertabellenvor drucke, geheftet, sehr praktisch, zum Preise von 1 Krone für das Heft abzu- geben. Nachnahma verteuert, am besten Marken einsenden! Fritz Hoffmann Bis 31. März in Krieglach Steiermark, dann in Wildon, Mittelsteiermark. Sehränke und Gebrauchsartikel für Entomologen, fertigt ia erstklassiger Ausführung zu mäßigen Preisen die 'erste und älteste Insektenkasten- Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld. Gegr. 1870. Illustr. Preisliste frei! Eranz Riedinger Gross-Sshmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind vollständig, Bd. I Tagfalter kostet geb. 60M. „ J[ Spinneru Schwärm,., 45 „ „ Ill Eulen DD29R: „ l1V Spanner DRA0R, Zur Erleichterung der An- schaffung liefere ich jeden ein- zelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°,ige Monats- raten ohne Preisaufschlag. Anfragen e"- beten an Buchhandlung Hermann Meusser Berlin W. 57, Potsdamerstraße 75, Eingang Pallasstr, wien) Präparation nalnsshun! Groß- u. Kleinschmetterlinge werden kunstgerecht präpariert, repariert, entfettet, auf Wunsch auch bestimmt. | Stücke aus alten Sammlungen werden umgearbeitet, gereinigt usw. Auch andeıe Insekten als: Coleopteren, Hymenopt., Orthopt. werden fach- gemäß behandelt zu soliden ange- messenen HPreisen. Die Insekten werden in staubsicheren desinfiziert. Kästen aufbewahrt, so lange sie in Behandlung sind. Viele Anerken- nungsschreiben über unübertroffene Pıäparation von ersten Autoritäten. Herm. Wernicke, Blasewitz: Dresden, Südstraß> "o ne Gratis und franko versende meine Listen über exot. MM und palaearet. Lepidopteren so- WW wie entomol. Geräte. BE W. Niepelt, Zirlau, Schlesien. RS Empfehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbretter, Schränke sowie Regale gefälligster Beachtung. Jll. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol. Spezialtischlerei Zirlau b. Freiburg, Schl. Offeriere L.J Seitz Palaearkten wie neu in Heften a 75 Pf. anstatt M. 1,— od. Exoten bis Heft 70 & 75 Pf. anstatt 1,50 M., Dr. ©. Staudinger und Dr. Schatz Exot. Schmetterlingell Systematik, Pracht- band M. 24,— W. Niepelt, Zirlan bei Freiburg i. Schles. Warum druoken Sie sich Ihre Etiketten © Aus IN LIT Se nicht selbst? selbst ? enline | Sie enline | gratis - frankol [e zum [e von Etiketten Nou: [ou Druekprena | Frankfurt a. M, Luisenatr. B#. Grayeur Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: Gläschen BP” zur Eizucht BE Drahtgazedeckel, Aluminium- fassung und Korkeinlage. — Durchmesser 45 mm, Höhe 20 30 40 mm Stück 0,50 0,55 0,60 m. Dtzd. 450 5,00 5,50 M. au Gläser zur Aufzucht kleiner Arten # bequem auf ein Wasserglas fi zu stellen, Boden mit Holz : zum Einstellen des Futters, oben zum Zubinden. a Größs3 5X I cm Stück 0,65, 3 Stück 1,75 Größe 7 X 12 cm Stück 0,90, 3 Stück 2,50 M. Größe 10 X 19 em Stück 1,25, 3 Stück 3,25 M. Franz Abel, Leipzig-Schl. Lampert, ü die Großschmeiterlinge Mitteleurop. neueste Aufl., vollst. ungebraucht, für 20 —M. zu verkauf. (Ansch.-Preis 30.— M.) Michalk, Leipzig-Kl., Altranstätterstr. 10. Suche Rranchers Jahrbücher 1897 und 1900 zu kaufen. Otto Wilhelm, Meißen, Siebeneichnerstraße 28 I. b) Nachfrage. Insekten-Schrank wird zu kaufen gesucht. Angebote an Werner Wolff, Stettin, Pölitzerstr. 6 Il. | Verschiedenes. | Konservierung von Pflunzen = in natürlicher Form und Farbe! Ks Auch bei gepreßten Pflanzen © bleibt die natürliche Farbe erhalten. 2 Vollständige Einrichtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch a R. Ger Guben, 2 m 14. Achtung! Liebhaber Ein Steinbheil gogen Meistgebot. Evtl. z. Ansicht. J. Wagener, Weitmar II, Bez. Bochum, Hammergrenze 3. AV IE .D | ee von einzelnen besseren Lepid. fertigt preiswert an Ferd. Höpner, Kunstmaler, Hamburg, Hammersteindamm 22 II. N UNZZIEETZNIN Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern und Züchtern, die Eier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 3940 | _ Vereins-Nachichten. | NÖ EEE EEE BSG EI Do a EEGEEP OT er ereesear um © ‚ganentomologen. Bun gi Sitz: € v „Zum Schultheiss‘ Brückenstr, 6b, gegenüb. Jannowitzbrücke, Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 1. Mai 1917. Jm entomologisehen Teile: Vorzeigen interessant. Sammlungsobjekte. Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand. Entomologischer Verein für Hamburg - Altona. Sitzumg jeden 2. und 4. Freitag abends 8!/;, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall. Verein ,®rion‘ Erfurt. Nächste Vereinsabende Freitag, den 27. April 1917 und Freitag, den 27. April im Restaurant ,„Schobersmühle‘: Blücherstraße. — Gäste willkommen — Mündiner Entomologlidte Geielliait E.\., München. Heft 2, Jahrgang 1916, Nr. 6—10 der „Mitteilungen‘s ist erschienen und hat folgenden Inhalt: A. Asinow: Einige neue Formen der Gattung Parnassius Latr, (Mit 1 Tafel.) Frhr. v. d. Goltz: Bücherbesprechungen. Die Erebien der Oberstdorfer Täler. E. ©. Engel: Beiträge zur Kenntnis einiger Dipterenlarven, (Mit 10 Abbildungen.) Mitgliederbeitrag oder Jahresabonnement M. 5,— bei freier Zustellung. Münchner Entemologische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachsir. 24. „Internationale Entomologische Zeitschrift‘, G. m. b. H., Guben. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. Guben, den 5. Mai 1917. m Ehrom Organ des Internationalen No. 3. ZE 11. Jahrgang. af! Entomologea- Bundes. nrERNATIONALE 00 AL € Herausgegeben unter Mitarbeit k bedeutender Entomologen. Die International&e Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Bestellungen nehmen außer dem Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre eutomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, 25 Zeilen frei, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am I9. Mai Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 16. Mai 1917, früh erbeten. Coleopteren u..and. Ordnungen. a) Angebot. Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin -Wilmersdorf, Landhaus- Straße 26a. übernimmt Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläarkten und Exoten, größere Formen, besonders in Lepidopteren und Coleopteren, bevorzugt. Bestimmungsgebühr a 10 Pf. bar, event. Usbernahme von Material oder anderweite Vereinbarung. Alle sonstigen Spesen zu Lasten der Auftraggeber. Zunächst An- fragen mit bezahlter Antwort erbeten. sfaudingeger.' Insekten Liste 57 (116 Seit.) 20000 Lepidopteren geringer Listenvorrat, (f.1914) Preis M.2.— Liste 30 (208 Seit.) "30.000 Coleopteren >. NIE (76 „ ) 11000 div.Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50. Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. — Neue Loslisten mit sehr preis- werten Angeboten gratis. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas Dresden Blasewiltz. ‚b) Nachfrage. Suche während der Saison für das Insektenhaus des Zool. Gartens zu Amsterdam folgende lebende Insekten zu kaufen: Calosoma sycophanta, Carabus auratus, Dytiseus latissimus, Neerophorus vespillo, Cetonia aurata, Lucanus cervus, Ceram- byx heros, Gryllus campestris, Dectieus verrucivorus, Ameisenlöwen, R. A. Polak, Amsterdam, Oetewalarstr.14- E35" Suche stets Dubletten von leb. wie präp. Irs.-Mat. (Eier, Raupen, Puppen, Lepid., Coleopt., ete.) im Tausch u. bitte um gef. Angebote. Gegenlisten stehen zu Diensten aus allen Insekten Ordnungen. Otto Muhr, Wien XV, Mariahilferstr.172., Lepidopteren. a) Angebot. Aus Togo: Parasa euchlora Karseh, hübscher grüner Spinner, sind einige Stücke in Il. Qualität, genadelt, a M. 2,— abzugeben. Porto und Packung besonders. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39-40. BBEOCLBEADSDREBBSBEBEBSEGEBER 8 TRODGBDREGRERDBDGHHEDERE Alexander Heyne, Naturalien- u. Buchhandlung, 'Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26 a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10.— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha pectoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. 3.—, Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- bycidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u. a. östl. Arten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung zur Verfügung steht. LeieTeleleieleTeTsTeToTeTolsiefeTels1sTsTs[slsTelsfe]>Te]sTslsTe1s17e]sT>JefeleTel-Teletslel-Teie ooocannoa In Kürze abgebbar, von kräftigem hulgarischem Freiland-Material stammend, von Herrn Stabsarzt Dr. Gar- diewski z. Zt. Bulgarien überwiesen: Eier Sat. pri . . . 15 Stück,50 Pf. Pygaera pigra ab. . 15 Stück 75 Pf. Futter: Espe, Weide. Biston graecarius 15 Stück 75 Pf. Futter: Schafgarbe. Bestellungen nimmt entgegen Otto Hillmann, Magdeburg, Göthestr. 6. Denog. hemigena. SED“ Garantiert befruchtete Eier (von 2 Gelegen) dieser hübschen Art gebe ab zu 60 Pf. das Dutzend (ausschl. Porto). Unter 2 Dutzend gebe nicht ab. Evtl. später junge Raupen (gegen den doppelten Eierpreis. An mir unbekannte Herren gebe nur gegen Nachnahme, bezw. Vor- einsendung (einschl. 20 Pf. Rückporto) ab. E. Reehten, Baumeister, Berlin 0. 34, Weisbachstraße 6. Parnassins v. scandinavicus Ausbeute 1916 mit Fundort und: Datum abzugeben, auch sehr schöne aberrative Stücke. Auf Wunsch Ansichtssendung W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Habe abzugeben Mitte Mai: _ Sicher. befruchtete Eier von Agl. tau a Dtzd. 20 Pf., von Agl. nigerrima a 2,50 M., von Agl. nigerrima xXtauQ 1 ‚50 M., von Agl. tau g' X nigerrima 2 1,50 M. Tausch nur geg. bessere Schwärmer-Pupp. Ferdinand Ochs, Mühlhausen in Thür,, Brunnenstraße No. 127 a. Abzugeben Freilandraupen von villica, Dutzend ohne Porto und Verp. 45 Pf., 100 Stück 3 M.; später Puppen per Dtzd. 80 Pf Freilandraupen von aulica 25 Pf. H. Grützner, Kattowitz. Den vielen Herren Auftraggebern von polyxena-Puppen zur Nachricht, daß mein Bezinger) See sehr schnell vergriffen war. an Paul Adams, Solivger, Lehren 31% FER u 12 % ET TO TE IRS7 IT 21 19% ” [ Eier B. mori 100 Steck. 25 Pf., Antiqua 100 Stck.25 Pf, Neustria Ring 10 Pf., 12 Ringe 1.— M. Bac. Rossii Dtzd 40 Pf., 100 Stck. 2.— M. C. Morosus Dtzd. 15 Pf., 100 Stek. 1.— M. Phyllium «iceif. Dtzd. 1.— M. Porto 15 Pf., Ausl. 20 Pf, Puppen Hyperchiria Jo, Nordam. a M. 1.—. Our. Sambucaria ä 30 Pf., Porto 35 Pf., Ausl. 50 Pf Vorauszahlung. Ich kaufe präp. Raupen Att. Cynthia, Pernyi, Jamamai, Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Ei von Cal. vetusta, Org. antiqua, ier L. dispar, je 10 Pf. das Dtzd. Abgabe bei Bestellung von mindest. 3 Dtzd. Bei Mehrabnahme Ermäßigung. A. Gremminger, Graben, Amt Karlsruhe. !!! O. urvilleana !'! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1 Tausch! Eier von 0. rutieilla und D. aprilina sind im Tausch abzugeben. Ev. Barpreis 40 und 15 Pf. a Dtz. M. Miiller, Katasterkontrolleur, Sögel i. a., Reg.-Bez. Osnabrück. Im Mai-Juni bestimmt abzugeben ; Eier von Col. myrmidone, per Dtzd. 25 Pf., von Lye. orion, per Dtzd. 20 Pf. Puppen von Theel. acaciae, per Dtzd. 1.20 M., von ,„ spini, per. Dtzd. 70 Pf., von Plus. variabilis, per Dtzd. 1.— M, Eulenraupen gemischt, per Dtzd.50 Pi Anton Fleischmann in Kumpfmühl bei Regensburg, Bocksbergerstraße 5. Acher. atrnos- Falter gespannt & Steck w. 1.— und Porto usw. abzugeben W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Eulen größtenteils aus Süd-Tirol, gespannt a Stek. 5 Pf, abzugeben und Porto etec.; am liebsten größere Posten auf einmal. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Anth. perayi sicher befruchtete Eier & Dtzd. 15 Pf. auch im Tausch gegen anderes gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienstr. 1. Gat. lupina-Eier vw. streckfussi a Dtzd. M. 3.—, 2 Dtzd. M. 5.—. Voreinsend. oder Nachn, Genaue Zuchtanw. auf Wunsch. Adalbert Ebner, Augsburg, Rugenaasstr, 11, Ill. Anth. pernyi-Eier von großen Faltern ä Dtzd. 15 Pfg., 100 Stück 1 M. Porto 15 Pfg., sofort abzugeben auch gegen Marken. Reinhold Wünsche, Neugersdorf, Sa., Humboldtstraße. Habe abzugeben 1 Insektenkasten in Nut und Feder 40X 50 mit 100 Faltern in 40 Gattungen, darunter bessere Arten für 12 Mark. 1 Kasten 42 X 51 Nut u. Feder mit 5 sponsa, 10 fraxini und mcerens, 6 lupinastreckfussi u.verschiedenen anderen Faltern 15 Mark. 3 Zuchtbüchsen für Catocalenzuchten 10, 13, 16 em weit, Boden und Deckel abnehmbar, der ganze Einsatz 4,50; Zuchtanweisung auf Ver- langen gratis. 1 Raupenzuchtkasten mit Drahtgaze und Glasschieber 30, 30, 35 em 1,30 Mark: desgleichen 2 Stück 40% 40, 50 mit Drahtgaze und Glasschieber, tadel- los a2Mark. 1 desgleichen 20,28,45zu 70 Pf. 1 Metallzuchtkasten mit Glasschieber, zer- legbar mit Wasserwanne und Drahtgaze- boden zwischen Fächer zum Aufbewahren der Puppen, innen auf 3 Seiten hübsche Vorhänge, sehr praktisch 10 M. 4 In- sekterkästen in Nut u. Feder 42x 51 mit Glas a 4 Mark. Raupensammelbüchsen aus Zink und Metall mit Drahtgazefenster a 1 Mark. Zuchtzyiinder aus Glas mit, Verschlußring und Kork zur Zucht aus dem Ei, Stück 50 Pf. Spannbretter zum Teil neu, je nach Größe 30—80 Pf., da- runter 3 verstellbar. 1 Aufweichkassette aus starkemZink 25 X 25 X 8 mit Messing- schanier und Schließen 4 Mark. Tötungs- glas &-+14 und Il --18 cm mit Kork, zusammen 3 Mark. 1 Berge-Rebel, sehr gut erhalten, 9. Aufl. mit 53 farbigen Tafeln, 9 Mark. Torfplatten, Schachteln, Gläser, Nadeln, Spannstreifen und ver- schiedene Utensilien sehr billig. Josef Bleier, München, Untere Grasstraße 6 Ill. Eier: tiliae 15 Pf., ligustri 15 Pf. p. Dtz. Raupenı dominula 20 Pf., Las. querceus 40 Pf. p. Dtz. P.und P. besonders. E. Kielreiter, Brandenbnig a. H., Altstdt. Markt 1. Folgende Ia Falter sind zu 4 Stau- dinger Preise oder im Tausch gegen gute Eulen, Exoten, in Tüten oder gespannt, oder gegen mir zusagendes Zuchtmaterial abzugeben: 10 podalirius, 23 antiopa, 2 Q\ dıyas, 2 Z\ pronod, 20 g' virgau- reae, 72 galathea, 6 ZI 6 Q apollo, 27 g! cardamines, 14 bellidice, 1 aglaja, S vale- sina, 25 mnemosyne, 2 amphidamas, 24 5" bellargus, 5 argiolus, 3 phicomone, 2 fili- pendulae, 2 carniolica, 74 euphorbiae, 22 populi, 17 ligustri, 2 ocellata 9 tiline, 26 vinula, 52 dominula, 34 hebe, 15 2 6 C pavonia, 2 3 2 populifolia, 2 2 ab. obseurior, 11 g' 9 2 O. pruni, 1% rubi, 9 9 2 ab. concolor, 1 g\ tau, 1 &' nigerrima, 10 dromedarius, 5 die- taea, 1 2 carmelita, 6 bucephala, 88 jaco- baeae, 30 nupta, 16 sponsa, 7 pacta, 120 pronuba, 17 solidaginis, 8 dahlii, 20 lunula, 24 segetum. Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde. Raupen. Ap. crataegi n. 1. Htg. Dutzend 15 Pfg., 1(O Stek. 1 M. Enp. chrysorrhoea n. 1. Htg. Dutzend 10 Pfg., 100 Stek. 70 Pfg. M. neustria-Eıringe Stek. 25 u. 15 Pfg., je nach Größe, Porto und Verpackung besonders. Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Kiosterstr. 13. Arctia aulica Raupen erwachsen frisch gesammelt. 50 Stück 1 M. Kästchen mit Porto 40 Pfg. extra hat abzugeben Friedrich Hoppe, Pileger, Königl. Landesanstalt Colditz i. Sa. Im Tauseh! Anth. pernyi-Eier, sicher befruchtet, gibt ab im Tausch gegen gut überwinterte, gesunde Bärenraupen oder befr. Eier. R. Groth, Potsdam, Marienstr. 1. Puppen Dtzd.: levana 50 Pfg.; ab. con- color M. 3,50; sylvata 1 M.; Chl,chloerata M. 2,50; innotata 50 Pfg.; Psyche opacella M. 2,50. Porto 35 Pfg. Tausch! H. Schröder, Schwerin (Meckl .), Roonstr., 16b. Im Fraßstück schmarotzerfrei: Ses. erabroniformis-Puppen, Stück 1,50, Ses. flaviventris-Raupen kurz vor der Ver- puppung Stück 1 Mark. Ses. spheei- formis u. Ses, vespiformis Raupen Stück 50 Pfg. i. Fraßstöck. Ferner suche gegen Kasse 100 Stück Pl. matronula-Eier von Freiland 22 zu erwerben. Eine wertvolle altdeutsche Briefmarken- Sammlung für 1800 Mark zu verkaufen. Nur Nachnahme, Ernst Lipkow, Berlin—Neukölln, Schiller-Promenade 32/35 ILL. Gesunde Freiland-Puppen 1 Dutzd. pinastri . . . . 1.20 M. 1 » Zpiniertuse 0 l »„ D.pini-Raup. fast erw. 1.00 „ Von obigen Arten können je5—10 Dtzd. abgegeben werden. Gebe sehr reichlich. Porto, Verpack. 50 Pfg. bis IM. Nur gegen Vorauszahlung oder Nachnahme abzugeben. F. Gierth, Breslau (8), Klosterstraße 127. Rau en: Helia calvaria Dtz. 3 M. p e Seleneph.lobulina Dtz.10OM. Hensel, Groß-Oldarn bei Breslau. Raupen von Are. aulica Dtzd. 20 Pf.; im Mai die Pupp. Dtz. 40 Pf. Eier von Ag. tau Dtzd. 10 Pf., lieferbar Mitte Mai. P. P. extra. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg in Schl. Gespannte Falter aus ÖOesterreich-Ungarn in bester Be- schaffenheit : 50 Tagfalt. in 25 Art. M.3.— od.Kron. 4.80 50Schwärm. „25 „ „3.— „5 „ +80 50 Spinner „25 „ „3-5 „4,80 50 Eulen „25 „ nd 50 Spanner „25 „ „3-5 „m 4.80 Verpackung und Porto für jede Sendung Mark 1.— oder Kronen 1.60. (gleichviel welcher Größe). Nachnahme 50 Pfg.teurer, A, Brudniok, Wien, XV., Kriembildplatz 8. Z—aaaa=a-- oJ 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück $ B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. e Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern und Züchtern, die Eier, Puppen und Schmetterlinge so0- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr, 39140 17 18 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 3. Mai 1917. Nr. 3. Inhalt: Ueber die für Hamburg neue Caradrina selini B. ab. milleri Schulz und die Systematik der Car. selini-Formen. — Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands (Schluß) — Ein in Vergessenheit gerätener Fundort von Papilio alexanor Esp.? — Hesperidae oder Hesperiidae? — Briefkasten. Entomologischer Verein von Hamburg-Altona. Ueber die für Hamburg neue Caradrina selini B. ab. milleri Schulz und die Systematik der Car. selini-Formen.') Von Dr. K. Hasebroek. Die nähere Untersuchung einer von mir am 27. Juli 1908 bei Hamburg (Neugraben) gefangenen Caradrina (38) gibt mir Veranlassung, das inter- essante Tier eingehend zu besprechen. Es konnte sich sowohl nach Spuler als nach Stau- dinger-Rebel nur um Car. selini B. ab. milleri Schulz handeln. Da kein Vergleichsexemplar von mir aufzutreiben war, auch in der großen Ham- burger Museumssammlung kein ähnliches Tier zu finden ist, so habe ich die Oirginalbeschreibung von Schulz in der Stettiner Entomolog. Zeitung von 1862 herangezogen. Da die Form sicher höchst selten, wenn auch vielleicht nur übersehen ist, so gebe ich im Interesse der Sache diese Beschreibung ausführlich wieder. Schulz schreibt: „Das X kommt an Größe und Gestalt sowie in der Färbung der Car. cubicularis Bkh. (= quadripunctata F.) sehr nahe. Der Kopfisthellerals die Vorderflügel. Fühler borstenförmig, kurz bewimpert. Palpen etwas länger als der Kopf, von der Farbe desselben, an der Außen- seite des 1. und 2. Gliedes schwarz; Thorax von der Farbe der Vorderflügel, nur wenig heller, mit einigen schwarzen Schüppchen besetzt, nach hinten zu weiß- lich, fein wollig behaart. Zwischen Auge und Flügelwurzel ein‘ schwarzer Fleck. Leib von der Farbe des Thorax. Vorderbeine ohne Dornborsten, Mittelbeine mit I Paar, Hinterbeine mit 2 Paar Sporen an den Schienen, Tarsen gegen das Ende schwarz geringelt. Vorderflügel kürzer und breiter als bei cudbicularis. Vorderrand ziemlich gerade, Spitzen abgestumpft; Außenrand von mehr als doppelter Breite der Flügelwurzel, ganzrandig, auf Rippe 3 auswärts gebogen. Innenrand fast gerade, gegen die Wurzeletwasausgebogen. Oberseite gSlänzend gelblichgrau, gesen den Thorax etwas heller. Zeichnung der cubicularis sehr ähnlich, nur feiner mit weniger Schattierung; die 1.Binde steht schrä- ser, die Wellenlinie heller als die Grundfarbe, innen mit einer dunklen Fleckenreihe. Die 2. Mittelbinde fein schwarz mit einer Reihe feiner Punkte auf den Flügelrippen gesen den Außenrand zu. Nierenmakel weniger dunkelals die Flügel, in der Mitte gelblich braun, gegen den Innenrand mit 3 mattweißen erha- benen Pünktchen. Runde Makel nur angedeutet. Beide Mittelbinden und die helle Querlinie (an der Basis) mit ziemlich großen schwarzen Punkten. Saumlinie mit feinen dunklen Flecken zwischen den Rippen. Fransen lang, wenis dunklerals die Grund- farbe. Hinterflügel schwach wellrandis, dünn beschuppt, weiß, schwach irrisierend, mit bräunlichen Rand- fleckenundschwachen Schattennachinnen zu. Rippen am Rande mattgrau, doch feiner wie bei cubicularis. Fransen weiß. Unterseite der Vorderflügel glänzend, mattgrau, vorn dunkler, mit feinen schwarzen Punkten am Saume, kaum durchscheinender Zeichnung der Oberseite. Hinterflügel wie auf der Oberseite nur gegen den Vorderrand mit graubraunen Atomen bestreut. Das 2 erscheint auf den ersten Blick sehr unähnlich durch die Grundfarbe, aschgrau. Kopf und Palpen auf der Oberseite fast weiß." !) Vortrag gehalten im Vereine am 12, Januar 1916. [2 Hieraus geht hervor: 1. Die Beschreibung paßt auf der ganzen Linie (besonders nach dem von mir gesperrt Ge- druckten) zu meinem Tier, nur daß dieses einen noch mehr albinistischen Charakter auf- weist, und daß daher die Vergleichsmerkmale mit der Lupe verfolgt werden müssen wegen des geringeren Kontrastes. Die Gesamtfärbung von Flügeln, Thorax und Körper erinnert z.B. an die Tönung einer eintörmig hellgelbbraunen Agr. ripae, um einen V 'sleich heranzuziehen. 2. Es bestehen in den von Schulz angeführten Unterschieden gegenüber der quadripunctata Hinweise genug, daß es sicn um ganz die gleichen Unterschiede handelt, die Car. selini B. überhaupt gegenüber quadri- punctata aufweist, nämlich: 1. sind die Flügel kürzer und breiter, 2. ist der Innenrand der Vorderflügel gegen die Wurzel ausgebogen (bei quadripunctata gerade), 3. steht die 1. Querlinie schräg zum Innen- rande (bei guadripunctata senkrecht), . fehlen die runden Makeln, sind die schwarzen Punkte am Vorderrande wie bei meinen selini ab. noctivaga aus Braunschweig viel stärker als bei guadri- Ppunctata, 6. sind die Fransen der Vorderflügel dunkler als die Grundfarbe (bei gquadripunctata eher heller), 7. klingen die Hinterflügel in ihrer Farben- tönung über die ganze Fläche nach der Wurzel zu von Hellbraun zu Weiß ab, was für alleselinicharakteristisch ist sesgenüber den slänzend weißen quadripunctata-Hinterflügeln, 8. ist der Kopf fast weiß gegenüber dem hellen Thorax, was ebenfalls für meine se/in’ ab. noctivaga gegenüber quadripunctata gilt. Nach diesem Resultat ist es klar, daß Schulz mit cubicularis—qguadripunctata nur verglichen hat, weil er wahrscheinlich kein anderes Vergleichs- material hatte. Die guadripunctata lag ihm jeden- falls am nächsten. Deswegen sollte aber von ihm milleri nicht als Abart von guadripunctata bezeich- net werden. Es ist daher durchaus richtis, wenn Spuler und Staudinger-Rebel sich nicht haben verleiten lassen, die Schulzsche ab. milleri etwa zu quadripunctata zu ziehen, sondern zu selini, und es ist wohl nur durch eine falsche Auffassung des Schulzschen Vergleichsobjek- tes zu erklären, daß neuerdinss Warren im Seitz die milleri der quadripunctata zurechnet. Unverständlich aber ist es, wie Warren sie als synonym aufführen Kann. ’ beim Vergleichen folgendes S 19 Für quadripunctata hat Warren den Namen clavipalpis Scop. von 1763 (Ent. Carniolica, Insecta Carniol. Method. Linnaeana, Vindobonae (Wien) 1763 wieder eingeführt (Seitz Ill. S. 211). Ob dies berech- tigt ist, konnte ich nicht entscheiden, da das Werk Scopolis mir nicht zugängig gewordenist.Uebrigens ist auf der Taf. 45 a und ce im Seitz der von mir unter 7. als besonders eklatant gegebene Unterschied der Hinterflügel zwischen se/lini B. und clavipalpis Scop (also = quadripunctata) so evident, daß ich ihn noch ganz besonders hervor- heben möchte, um die Zugehörigkeit der ab. milleri Schulz zur se/ini-Gruppe zu erhärten. Wie steht es nun mit der Car. seliri B. und ihren offiziellen Unterformen überhaupt? Mir scheinen hier große Unklarheiten in der Literatur zu be- stehen, die bei dieser Gelegenheit zu einer Berich- tigung herausfordern: Heinemann gibt nur die Stammform se/iniB aus dem Wallis und charakterisiert sie als „ähnlich: aber kleiner" als C. respersa. Das ist nach dem fast weißen Kopf und Thorax von respersa recht treffend, Im Staudinger-Rebel sind außer der Stammform und den Abarten a) milleri Schulz b) noctivaga Bell. noch angeführt c) var. (et ab.) minor Kalchb. d) v.® rebeli Stgr. (= Yavirena Rb |.) Wenn man aber die gegebenen Diagnosen für ce und d, nämlich für minor nur die Kleinheit des Falters bei einer weit verbreiteten Provenienz: Sizilien, Dalmatien, Griechenland, Syrien mit einem: „ete“ (I) — und für rebeli von den Canarischen Inseln das für Caradrinen recht Unbestimmte „al. ant. griseo-nigrescentibus, al. post. fere totis infus- catis; an sp. div.“ berücksichtigt, so scheinen mir die Unterlagen doch allzuschwach und un- sicher, um ernstlich mit solchen Abarten zu rechnen. Uebrigens fällt redeli Stgr.,als von Warren nach Seitz Ill Taf. 45a und S. 210 gut bestimmte neue Art, durch die ockergelbe Färbung ganz aus dem Rahmen der se/ini heraus. Nun heißt es bei Staudinger-Rebel für milleri Schulz: „major, dilutior, alis post. 9 fere tot. albicantibus; cum trans, vix nomi- nanda“. Die fast ganz weißlichen Hinterflügel sind gegenüber der Stammform sel/ini entschieden charakteristisch, obwohl Schulz selbst noch „bräunliche Randflecke und Schatten“ beschreibt. In Verbindung mit dem nur „major und dilutior* würde es aber in der Tat kaum hinreichend sein, um die Form zu benennen. Nach der weiteren Originalbeschreibung von Schulz jedoch, nach welcher der weißliche, fein wollig be- haarte Thorax und Leib mit den nur wenig dunkleren Vorderflügeln hervor- gehoben wird, und vollends nach meinem neuen hellen Stück besteht m. E. volle Berechtigung, die Abtrennung einer ab. milleri vorzunehmen und zu erhalten Es handelt sich offenbar, wie ich es oben schon andeutete, um eine sehr ausgesprochene albinistische Abart von selini. Ich komme zur ab. noctivaga, nach Stau- dinger-Rebel=infusca Const. 1865. Dieses Tier wird für die Vorderflügel überall eindeutig bestimmt durch die Diagnose: „al. ant. infuscatis“ und „braungrau bis zimmetbraun* bei Spuler. 20 Aber für die Hinterflügel erscheint wieder das wenig besagende „al.post.S'fere albidis“. BeiSpuler befindet sich eine viel charakteristischere Angabe, nämlich „mit wohl entwickelten weißlichen Fleck- chen um die Nierenmakel“, wenigstens für die aus Südfrankreich stammende Form, was ich an solchen Exemplaren meiner Sammlung voll be- stätigen Kann. Nun noch einmal zu den neuesten Angaben von Warren im Seitlz: Besteht schon, wie ich oben anführte, hinsichtlich der ab. milleri eine unzu- treffende Hinzuziehung zu guadripunctata, so be- ginnt eine Verwirrung betreffs der ab. noctivaga: Zunächst teilt Warren nämlich se/ini B. und Havirena Guen., die bei Staudinger-Rebel sicher mit guter Begründung als synonym glücklich vereinigt waren, wieder in getrennte gute Arten auf, um dann ab. noctivaga Bell. zu Havirena zu ziehen, obgleich die Warrenschen Bilder (Seitz Taf. 45b) deutlich darauf hinweisen, daß es sich um dieselben Falter handelt, um so mehr, als die Warrensche Textbeschreibung im Widerspruch mit den Bildern steht, indem hier (Seitz S. 210) die Hinterflügel als einerseits „weißlich und grau- weiß“, andererseits „bei beiden Geschlechtern weiß“ angegeben werden. Endlich spricht auch bei Warren die Angabe der weißen Nierenmakel- pünktchen für se/ini/ sowohl als für Havirena eher für die Gleichheit dieser Falter als für das Gegen- teil. Es ergibt sich hieraus, daß gegenüber Warren die Staudinger-Rebelsche und die Spuler- sche Einteilung mit den Tatsachen noch am besten im Einklang steht; wir würden nur der ab. milleri Schulz die Anzweiflung ihrer Namensberechtigung — also das „vixnominanda“* — zu nehmen haben. Die ab. mil/eri ist auch nach meinem Exemplar eine vielleicht zwar albinistische, aber in sich gut zu umschreibende Spezialform von selini B. Auffallend ist es, daß C. selini in folgenden sonst recht genauen Faunenverzeichnissen nicht erscheint: Griebel, Bayr. Rheinpfalz (1909); Ebert, Niederhessen (1903); Lambillion., Belgien (1900); Petersen, Norwegen (1897); Sparre-Schneider, Christiania (1882);La- place, Hamburg (1904); Spormann, Pom- mern (1907); dagegen findet sich bei Stau- dinger-RebelNorddeutschland angegeben,jedoch merkwürdigerweise nur für die Stammform und nicht für die dunkle ab. noctivaga. Letztere ist aber gerade die Form, welche ich als durchaus übereinstimmend mit der sicheren gleichen dunklen (= infusca) selini-Form aus Südfrankreich — ab- sesehen von den hier besonders ausgesprochenen weißen Nierenmakelpünktchen — in meiner Samm- lung aus Gifhorn und Braunschweig besitze Jeden- falls ist der Car. selini B. und vollends der ab. milleri Schulz bisher viel zu wenig Beachtung geschenkt worden Für Hamburg waren bisher beide unbekannt, wie unser sehr zuverlässiger Herr Sauber mir wiederholt hervorgehoben hat. Meine ab. milleri wäre somit ein erster Fund. Ich kann jedoch heute hinzufügen, daß in der Sitzung unseres Vereines vom 26. Januar 1917 auf meine gegebene Anregung hin Herr Horch in der Lage war, aus seinerSammlung eine selbstgeköderte zweifellose C. se/ini von Hamburg vorzulegen, und daß Herr Jaeschke von 2 seiner selini-Falter, 21 die leider keinen Fundortzettel haben, bestimmt wissen will, daß sie von ihm selbst an der Lokali- tät meiner milleri gefangen sind. Damit wäre also doch jetzt für Hamburg auch die Stammform selini festgestellt. Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands. Von Wilhelm Leonhardt, Berlin-Steglitz. Schluß. Das damals anscheinend dort nicht selten ge- wesene Tier wurde von einem Herrn Körner an Rösel in Nürnberg (1756) gesandt, welcher es in seiner „Insekten-Belustigung“!) unter dem Namen „Wandlendes Blat“ abbildetee Auch bei Würz- burg [Fischer,?) Leydig®)], bei Burghausen-Passau [Fischer] ist 7. religiosa ungefähr um die gleiche Zeit beobachtet worden. Aus der Mitte des 19. Jahr- hunderts liegen noch Angaben über ihr Vorkommen vor: bei Dürkheim (Rheinpfalz) [Lauter born‘)], bei Freiburg im Breisgau (Schloßberg) und am Kaiserstuhl [Fischer], während sie auch an diesen Orten in neuerer Zeit nicht mehr angetroften wurde. 1903 schreibt Fröhlich): „Sollnach Angabe des Herın Prof. Dr. Bottler in Kissingen vor einigen ‚Jahren auf den Wiesen von Großenbrach bei Kissingen gefunden worden sein.“ In der oben erwähnten Arbeit schrieb ieh damals: „Demnach scheint es fast, daß sie sich, was Deutch- land anbetrifft, nur noch im Ober-Elsaß (am Bollen- berg bei Gebweiler, Nationalberg,Kaisersberg, Strangen- berg, Türkheim, Thann) [Sechmidt,°) Döderlein?)] und bei Kissingen [Bottler nach Fröhlich] er- halten hat“. Zu jener Zeit war mir bereits bekannt, daß Mantis religiosa auch in neuerer Zeit bei Frankfurt a.Main undim Nahetal beobachtet worden war. Ich durfte jedoch dem jetzt in den Karpathen gefallenen Herrn Dr. Otto le Roi in Bonn nicht vorgreifen. Da die Annahme vorliegt, daß der für die Verbreitung von 7. re/igiosa immer- hin bedeutungsvollen Notizen durch den Tod des Herrn Dr. le Roi von anderer Seite keine Erwäh- nung getan werden könnte, so glaube ich jetzt damit hervortreten zu sollen. Dr. le Roi schrieb mir am 25. September 1912: „Ich besitze Mantis religiosa aus der Frank- furter Gegend.“ ) Rösel, August. Johann, Insekten-Belustigung Nürnberg, 1761 2.u.4 Teil. 2) Fischer, Dr. H.,Orthoptera europaea, Leipzig, 1854.— 2 —, —, Beitr, z. Ins.-Fauna um Freiburg i. B. (15. u. 16.Jahresb. Mannheimer V. f. Naturk., 1849 u. 1850). —, —, Ueber einige Gliedertiere in der Umg. Freiburgs (Ber.Verh. naturf. Ges. z. Freiburg, Heft 3, Juni 1854). ®) Leydig, Dr. F., Beitr. u. Bem, z. württ. Fauna mit teilw. Hinblick auf andere deutsche Gegenden (Jahresb. d, Ver. f. vaterl. Naturk. in Württemb. 27. Jahrg., Stuttg. 1871. = — —, Ueber Verbr. der Tiere im Rhöngeb. und Maintal mit Hinblick auf Eifei und Rheintal (Verh.d. naturh. Vs. d. preuß. Rheinl. u. Westf. Jahrg. 38, Bonn 1881). 4) Lauterborn, Dr.R., Beitr. z. Flora u. Fauna des Oberrheins (Mitt. d. Pollichia z. Dürkheim LX, Nr. 19). ®») Fröhlieh, Dr.C.. Die Odonaten und Orthopteren Deutseblands usw.. Jena 1903. 6) Sekmidt, Dr, Beitr. z. Fauca der Vogesen (Ent. Zeitschr. Fraukfurt a. M., XXIV. 1911/1912). 7) Döderlein, Prof. Dr. L, Ueber die im Elsaß einheimischen Heuschrecken (Mitt. Philomit Ges. Els.-Lothr., Bd. 4, Heft 4, 1911, Straßburg 1912. Döderlein, Prof. Dr. L, Beitr. z Geschichta der drohenden Ausrotiung v. M. religiosa urd Parn. apollo im Elsaß (ebendort,) 22 Am 5. Oktober 1912: „Meine Frankfurter Mantis stammt aus den 80er Jahren. Ich werde die Details in meiner rheinischen Orthopterenfauna bringen. Uebrigens hat Leydig die Art vergeblich im Maintal gesucht, wie Ihnen sicher bekannt ist. Im vorigen heißen Sommer ist die Art auch im Nahetal aufgetreten! Das Stück werde ich erhalten, habe aber kein Recht, die interessante Notiz zu veröffentlichen, da dies der Entdecker selber tun will.“ Am 10. Mai 1913: „Vor einigen Tagen erhielt ich das Belegexem- plar von Mantıs religiosa vom Jahre 1911 aus dem Nahetal. Demnächst werde ich eine kleine Notiz über dies bemerkenswerte Vorkommnis veröffentlichen, ist dies doch der nördlichste Fundort der Art Ihr Verbreitungsgebiet ist doch ungemein groß. Ich habe die gleiehe Form 1910 unterm 4° am Bahırel Gebel (Ost-Sudan) gefangen.“ Am 30. Juni 1913: „Zur Veröffentlichung der Mantis-Funde bin ich leider noch nicht gekommen.“ Von einer diesbezüglichen Veröffentlichung seitens des Herrn Dr. le Roi ist mir nichts bekannt ge- worden. Ein in Vergessenheit geratener Fundort von Papilio alexanor Esp.? Von G. Warnecke, Altona (E!be) Ä Alle größeren Werke nennen als westlichsten Fundort für alexanor die Gegend von Digne im südöstlichen Frankreich. Im Bull. Soc. Entomolog. France 1875 p. XV. teilt Mabille aber mit, daß der Falter 1863 in der Ebene von Hendaye, an der Bidassoa, gefangen sei. Die Bidassoa ist der Grenzfluß im äußersten Südwesten Frankreichs gegen Spanien, südwestlich des bekannten Bades Biarritz Mir ist kein Literaturnachweis bekannt ge- worden, in welchem diese Angabe Mabilles be- stätigt oder etwa zurückgenommen wäre. Hesperidae oder Hesperiidae® B:sprochen von Napoleon M. Kheil. In der Gubener Ent. Zeitschrift (No. 8 vom 15. Juli 1916 und die folgenden) erschien meine faunistische Arbeit: „Die Lepidopteren der Sierra de Espuna“, in welcher mehrmals das Wort Hesperiidae vorkommt, obschon im Manuskripte Hesperidae gestanden hat. Auf meine Rekla- mation stellte Herr Redakteur Hoffmann an mich die Frage: „Ist denn /Zesperüdae falsch®“ Diese Frage beschäftigte mich und brachte als Ergebnis die vorliegende Besprechung. Die Frage dreht sich also um den beschei- denen Vokal i. Gegen das i kehrt sich neuerer Zeit die Abneigung in der Nomenklatur zunächst bei Latinisierung von Personennamen Früher war das anders. Der gute alte Schmidt (der, wie mir der verstorbene Dr. Staudinger lachend erzählt hat, Besitzer einer roten Pfundnase gewesen war), hieß damals latinisiertSchmidtius. Ihm zu Ehren nannte Prof. Zeller 1847 ein Sesi/a schmidtii. Herrich Schäffer hieß Herrichius, demzufolge benannte Staudinger 1856 eine Sesia herrichii. 23 Nickerl hieß Nickerlius, "und der Augs- burger Stiftskassierer Freyer benannte in seinen „Neueren Beiträgen“ (1842) eine Apamea: nicker- /ri.') Steeven hieß Steevenius und Treitschke be- nannte 1834 das ? von /ycaena meleager, wenn „fere tota obscura“,sfeevenii. Oder richtiger gesagt: Treitschke bezeichnete im X. Band (Ochsen- heimer-Treitschke, Schm. Europ) I. Abteil. S. 66 eine dunkle Abart als Papilio steeven1i („dunkel schwarzbraun, mit wenig Blau bestäubt“), weil er sie „unter diesem Namen (— von wem be- nannt? —) aus Rußland“ erhalten hat. Der Kreisrichter Heydenreich hieß 7Zeyden- reichius, und Lederer benannte 1852 eine Varie- tät der /no statices: heydenreichti. Stubbendorf hießlatinisiert Stubbendorfius, und Menetries benannte 1848 einen jetzt allerorts bekannten sibirischen, schmucklosen Parnassiden: stubbendorfii. Stentz hieß Stentzius, und Freyer benannte 1827 eine. Zygaena: stentzii. Ebenso Herrich- Schaeffer 1854 eine hierher gehörige Aberration Zygaena stentzii.— Doch genug der Beispiele! Später erfolgt die Umkehr. Die Ansicht dringt durch, die Latinisierung der Eigennamen geschehe durch das Suffixum us (statt ius). Dann heißt Herr Stentz latinisiert Stentzus, und Lederer benennt 1853 eine asiatische Agrotis: stentzi. Elwes benennt 1898 eine Zrebia: stubben- dorfi,Lederer 1853einen Satyrus: he ydenreichı. Staudinger, der in jungen Jahren eine Sesia: herrichii benannt hat, nennt 1892 (Iris V. Band) eine Colias: herrichi. !) Die gegenwärtige Prager entomolog. Gemeinde weiß. nichts davon. Aber vor fünfzig Jahren war die Noctua Apamea nickerlii die Veranlassung zu Streitfragen. Der damalige Konservator des physiologischen Instituts Herr Emanuel Lokaj (1823—1880', ein Entomologe im strengsten Sinne des Wortes, in allen Insektenordnungen bewandert, ineinigenstaunenswertes Wissen an den Tag legend,der im!Jahre 1853 in der Zeitschrift Ziva (Ziva gilt in der slawischen Mythologie als eine Art Ceres, als Dea frumenti) eineMono- gsraphie der Ameisen Böhmens veröffentlicht hat, im Jahre 1868, als Erster, eine Coleopterenfauna Böhmens, worin 2867 Arten aufgezählt werden, im Druck herausgegeben hat, der sich. in, den letzten Jahren auf das Studium der Arachniden verlegt hat, war damals der Ratgeber der Prager Coleopteristen und einiger Lepidopte- risten, die sich allabendlich in seiner Wohnung zu- sammenfanden. In diesen zwangslosen Sitzungen wurde immer und immer wieder davon erzählt: Herr Lokaj wäre es gewesen, der im Jahre 1838 die viel begehrte Noctua nickerlii entdeckt hat und nicht der damalige Mediziner Franz Anton Nickerl, später Med. Doktor und Professor an der technischen Hochschule. Schon damals stand Behauptung gegen Behauptung. Ein eingefleischter „Lokajaner“ war der Carabiden- sammler Karl Haury, wenn ich nicht irre ein Elsässer oder Schweizer, der französisch gesinnt war, obschon sein Französisch sofort verriet, daß er kein Franzose war. In seiner Schmetterlinsssammlung hatte er die Aparmea nickerlii mit der Etikette „Apamea locaji“ versehen. Als aber nach dem Tode Professor Nickerls (1871) dessen Sohn Med. Dr. Ottokar Nickerl mit Haury bekannt geworden war und einmal unverhofft bei ihm erschien, um seine Sammlung zu besichtigen, da hat Haury eiligst die Etikette „/okaji“ hinwegeskamotiert! Die Apamea nickerlii gab übrigens, nach dem Tode Lokajs, Veranlassung zu einer Polemik. Einen Nekrolog schrieb Herr Dr. Ritter von Stein in Katters „Entomolog. Nachrichten“ (Putbus, 1880) und sagte auf Seite 257: Er (Lokaj) war es, der die geschätzte Aparmea nickerlii im Jahre 1838 bei Prag entdeckte, wiewohl der ver- storbene Professor Nickerl in Prag die Berechtigung für sich in Anspruch nahm.“ In derselben Zeitschrift, Seite 287, erschien zwei Wochen später eine „Entgegnung“ des Sohnes des verstorbenen Prof. Nickerl. In dieser wird der Nekrologverfasser als „Dr. Stein“ und „der mir wohlbekannte Dr. Stein“ apostrophiert. Das Praedikat „von“ hat ihm der Herr Dr. Ottokar Nickerl taxfrei — entzogen. 24 Diese;Liste könnte ich noch weiter führen, aber die paar Proben Jürften genügen. Dagegegen hat Fabricius, der jedenfalls wie alle alten Autoren ein tüchtiger Lateiner war, eine weitverbreitete, obschon seltene Notodontide i.). 1775 „milhauserı“ (nicht milhauserii) be- nannt. Vermutlich, weil der Name mit r endigt.?) In der Botanik, wie ich dem großen Will- kommschen Werke „Pflanzenverbreitung auf der iberischen Halbinsel, 1896“ entnehme, sind bei den „Honoris causa Namen“ beide Formen üblich. — Linne nannte eine Plantago seinem Sammler Peter Loefling zu Ehren, der von 1752 bis 1754 in Spanien (im Auftrage Linnes) botanisiert hat: „loeflingi“. — Der Prager Botaniker Freynbenannts eine Euphrasia: willkommii, dagegen Scheele ein Hieracium: willkom'mi. Boissier, ein be- deutender französischer Autor, dessen Schriften zwischen 1839 bis 1852 erschienen sind, benannte eineSenecio: Jopezii, dagegen eine Saxifraga, ein Verbascum, ein Teucrium und eine Linaria: haen- seleri. Vielleicht weil der Name, ebenso wie Mil- hauser, mit r auslautet. ! Derselbe Boissier nennt aber eine Anthyllis’ dem Entomologen Rambur zu Ehren, nicht ram buri, sondern ramburei. In der Ornithologie fand ich’ (um nur einiges anzuführen), daß Latham 1790 einen Kakadu: Psittacus banksii genannt hat, wogegen Bona- parte 1854 eine andere Art derselben Gattung banksi taufte. Lesson (Manuel d’ Ornithologie) schuf 1828 einen Psittacus desmaretii, den Sclater (Proc. Zool. Soc.) i. J. 1860 in das Genus Opopsitta als desmareti versetzte. Es ist demnach auch hier, wie unter Ento- mologen, das Ausmerzen des i im Schwunge. Prof. Bolivar wollte ein Orthopteren-Genus mir zu Ehren „Äheila“ benennen. Ich dankte, erhob aber Einspruch gegen den häßlichen Namen und befürwortete „A heilia“. Es folgte die Einwendung: das i wäre verpönt. Ich entgegnete, Stal habe 1877 ein Orthopteren-Genus: Bolivaria gegründet, nicht: Bolivara. Daraufhin entstand eine Gattung, die „/herlia“ heißt. Es galt also einen Kampf um das „i“. Nun gelange ich zum Kern unserer Frage, nämlich ob die Familie Zesperidae oder Hes- periidae heißen soll. Die Mythologie kennt nur Hesperiden, nämlich die drei hesperischen Jungfrauen Aegle (es gibt einen Neotropiden: Napeogenes aegle Fabri- cius), Erythia (Mipparchia erythia Hübner) und Arethusa (Hipparchia arethusa Schiffermiller), aber keine Hesperiiden, Spanien heißt in der Poesie das Land der Hesperiden, „worin Bäume mit goldnen Aepfeln standen“, die von Hercules, auf Befehl des Eurystheus, geholt wurden. 2) Joh. Aug. Milhauser, Sekretär der Hofbibliothek zu Dresden, publizierte im Jahre 1763 eine 16 Seiten starke Schrift „Eine seltene, grüne Raupe — — nebst Verwandlung in einen „Nachtvogel.“ Mit einer Kupfertafel, auf welcher Raupe, Puppe — das Gewebe, Fühler und der „Nachtvogel“ abgebildet sind. (Schluß folgt.) Briefkasten. Anfrage des Herrn G. in ] Wer von den Herren möchte die Güte haben, mir ein Pflanzenwerk zu nennen, welches zur Er- langung der nötigen Kenntnisse der Futterpflanzen der Raupen für einen Züchter gut dienlich ist? — Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, 1. Qualität, in Anzahl zu den beigesetzten Preisen abzugeben. Voreinsendung oder Nachnahme. Porto: Selbstkosten. Aporia crataegi 10 d' 2 2 & 10 Pf, Tieris brassicae var. chariclea 11 g' & 45, 16 2 & 60, Pieris napiS g’ a5. 4 2 & 10, Pieris napi impunctata 13 Jg & 15, Pieris rapae ab. metra 4 g’ a 15, Pieris rapae ab. debilis 11 9, 2 2 (Meist- gebot), Pieris rapae ab. leucotera Stef. 7 g‘ & 40, Euchlo& belia var. romana a 50, Euchlo& eardamines f. meridionalis Verity 4 5° (Meistgebot), Leptidia sinapis 11g&5, 12% &10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 9‘ & 25, Colias hyale v. vernalis 4 G‘ 1 Q2 (Meistgebot). Colias edusa 3 g' & 10, Gon. rhamni 1 Jg’ 12 a 10, Polyg. egea 5 el. a 30, Polyg. egea var. j-album 3 el. & 50, Melitaea cinxia 11 & 10, Melan. galathea 3 gl a 5, Pararge megaera, 4 J 4 2 & 10, Callo- phrys rubi 4 g' & 10, Lycaena eyllarus 9 g' & 15, Lye. eyllarus ab. lugens j" & 50, Lye. icarus v. icarinus 2 g & 15, Lymatria dispar 2 &® el.& 10, Lasio- campa trifoli 2 2 el, & 20, Thaumet. processionea 3 g' e 1, & 20, Saturnia pyri 12 g' a 50 Pf. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39140. b) Nachfrage. Such Tauschverbindungen ß in Lepid., auch gegen Bücher (Neuheiten). Fl. Schütz, Langensalza. Große Anzahl Schulfalter mit 50%, Rab. gegen mir Fehlendes. 0009000 9 375960699090899988 Palaearktische Lycaenen, Zygaenen, Noctuen und alle Aberratiouen in Kauf und Tauch erwünscht :: :: :: Geheimrat Uffeln, Hamm Westf. H9O9H06IIIISHSHLE650009089 Kaufe immer zu guten Preisen per sofortige Kassa grosse Ausbeuten sowie geschlossene Sammlungen von Schmeitterlingen. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schl Wer liefert mir Raupen von polychloros, antiopu ? Angebote mit Preisangabe für .100 Stück an Paul Adams, Solingen, Lehnerstr. 31. Suche kräftiges nicht getriebenes Puppenmaterial von Ch. elpenor zu Hybridisationszwecken. Bitte um gefäll. Angebote mit Preis- angabe. Hubert Förste, Berl.-Ob.-Schöneweide, Luisenstr. 12. Offeriere = Seitz Palasarkten wie neu in Heften ä 75 Pf. anstatt M. 1,— od. Exoten bis Heft 70 a 75 Pf. anstatt 1,50 M., Dr. O. Staudinger und Dr. Schatz Exot. Schmetterlingell Systematik, Pracht- band M. 24,—. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schles. — la De. Hybriden, Aberrationen etc. / Det Familien von Macro- FA \epidopteren der palaearktischen Fauna suche zu höchsten Bar- P4 preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. X AND Suche 2 Dutzend Catocala fraxini-Eier, bitte um Angebot! A. Grüßbach, Schreiberhau. Arctia caja Räupchen zu kaufen gesucht und sehe gefl. An- geboten entgegen. W. Walther, Stuttgart, Gutenbargstr. 70, Suche im Tausch gegen Schmetter- lings-Biologien oder in bar folgendes zu erwerben: Tote Puppen: a damines, Rhamni, Cheim. Brumata, Defoliaria und Piniarius: Geblasene Raupen: Ach. Atropos, Sp. Convolyuli. Präp. Ia FalieT: cos.cosse«. Gustav Fischer, Gablonza.d.N. Böhm. Frühlingsgasse 3. GOHSHIHOSCS9HH9999O8090E Suche im Mai Raupen von Melituen aurelia, Nick. zu erwerben. Angebote an Prof. M. Gillmer, Cöthen (Anh.) Franzstr., Gesucht Phragmatobiafuliginosa- Freiland-Raupen. Dr. J. Seiler, Kaiser Wilhelm - In- stitut für Biologie < Berlin-Dahlem (Liehterfelde II.) $ SGUSSE9TIE:7909069090868 | Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. ©. Ribbe, Radebeul h. Dresden, Moltkesir. 28 Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. exo=- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und franko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet, nn Sammelschachtel aus starker Pappe mit wasserdichtem Bezug, zum Schieben, an einer Seite kleines Gazefenster. Zum Mitnehmen v. Weibchen und Transport einer Raupe. Stück 0,60M., 3 Stück 1,65M, Porto 10 Pf. = Raupensummelschachtel aus Blech, oval, ohne Schieber, sonder mit Kork, ein Zerquetschen der Raupen ist unmöglich. Stück 1,25M,, 3 Stück 3,25 M. — Porto 10 resp. 20 Pf Sammelschachtel für genadelte Schmetterling, aus Blech mit Torfauslage '7%X13 cm Stück 0,75 M., 3Stück 2,— M. 9xX.8cm Stück 1,— M., 3 Stück 2,60 M. Porto 10 resp. 20 Pf. Franz Abel, Leipzig-Schl. Zuchtkästen ans Blech, 1 Seite Glas, 3 Seiten mit Deckel Zum Abnehmen aus Drahtgaze, fein lackiert, eine Zierde des Zimmers 18 X 25, 30 cm hoch Stück 7,— M. 20 X 28, 38 cm hoch Stück 8,75 M. Franz Abel, Leipzig-Schl. Empfehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbretter, Schränke sowie Regale gefälligster Beachtung. Jll. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol. Spezialtischlerei Zirlau b, Freiburg, Schl. Sranz Riedinger Heyne-Taschenberg, Die exotischen Käfer geb. 45 M. "X ('alwers Käferbuch 88 „ Lanpert dieGroßsehmetterl. 27 ,, Spuler die Schmetterliouge Europas 57.50, sowie jedes andere größere Werk liefert zur Erleichterung der An- schafiung gegen 10 °,ige Monats- raten (resp. entsprechende Quartalsraten) ohne Preisaufsehlag die Buchhandlung von Hermann Meusser, Berlin W. 57, Potsdamerstraße 75. Eingang Pallasstr. Insehtenkästen, Schränke und Gebrauchsartikel für M Entomologen, fertigt in erstklassiger Ausführung zu mäßigen Preisen die erste und älteste Insektenkasten- Spezialfabrik von Jul. Arntz. Elberfeld. Gegr. 1870. Illustr. Preisliste frei! Stiudinger-Rehel, neu und ungebraucht, verkaufe, statt 16 M. für 10 M. Otto Sacher, Freiburg (Breisgau), Runzstraßs 42. Gratis und franko versende meine Listen über exot. und palaearet. Lepidopteren so- wie entomol. Geräte. W. Niepelt, Zirlau, Schlesien. Abzugeben: Reitter, Käfer. Bd. 1 mit 40 farb. Taf. franko‘ 2,20 M. Neu Sturm, Flora v. Deutschland. 15 Bd. mit über 800 farb. Tafeln nebst dazugehöriger Excursions flora von Krause. Preis 12 M Gut er- halten. 1 Steinbe.l gegen Höchstgebot Brunke, Eberswalde, Raumerstr. 16. b) Nachfrage. Zu kaufen gesucht: Schmiedeknecht, opuscula ichneu- monologiea, soweit erchienen. Lüdeke, Steglitz, Elisenstr. 3. Schrank für Käfer-Sammlung zu kaufen gesucht. Angebote .mit Be schreibung erbittet Alfred Keßler, Ober- Postassistent, __ Summerfeld (Bez. Frankf.-Oder). » Warum druoken Sie sich Ihre Etiketten druoken Sle sich Ihre Etiketten nicht selbst? che — EN ia EN gratis - frankol Brsinae zum Brsinae von Etikatten Neu [ou Druckorome | Frankfurt a. M. Gravaur Lulsonstr, Ba | Verschiedenes. | Pflanzi rote Johannisbeeren ! noch ist es Zeit; gebe kräftige Sträucher mit 25 Pfg. berechnet im Tausch für Falter, Käfer, Zuchtmaterial, Marken und gestopfte Vögel ab. Arnold Möller, Baumschulen-Wedel (Holst.) Ankssssı Fi en \ Zeichnungen von einzelnen besseren Lepid. fertigt preiswert an Ferd. Höpner, Kunstmaler, Hamburg, Hammersteindamm 22 II. SON ee Aus Essen verzogen! Neue Adresse: Dr. Zabel, Heppenheim a. d. Bergstr. BETT Konservierung von Pflunzen in natürlicher Form und =] Bar Auch bei gepreßten Pflanzen bleibt die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einrichtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Calließ, Guben, a ul 14 Suche zu kaufen „Reitter, Band No. 5. Zusendung er- beten an Landsturmmann Max Bartsch, Hannover-Herrenhausen, Herrenhäuserstraße 67III (bei Dümling). 0000000000000000000000000 Lycaeniden) 0 gespannt oder in Tüten, bestimmt 0 Be oder unbestimmt 0 00090060%0000000000000000 Vereins-Nachrichten. der ganzen Erde kauft fortwährend Prof. Courvoisier. N 7700 ge Sitz: „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegenüb, Jannowitzbr ücke Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 15. Mai 1917. Im entomologisehen Teile: Vorzeigen interessant. Sammlungsobjekte (Fortsetz.) Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand. Entomologischer Verein für Hamburg - Altona. Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 8’, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall, Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächste Vereinsabende Freitag, den il. Mai 1917 und Freitag, den 25. Mal im Restaurant „Schobersmühles' Blücherstraße. — Gäste willkommen. — Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 5 VS (Berl. Ent. Ver. 1856 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitsehr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaftl. Tafeln, Textes, mit Illustrationen und sie haben Insertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10 000 Bände mit ca. 180 entomol. und naturwiss. auswärts. Zeitschriften, Versand auch nach Aufnahmefähig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute Vereine etc.). Berlins und Umgebung sind zum Besuche eingeladen. — Berlin, „Wilhelmshallen“ 15. 6.—1. 9. finden Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk. Einschreibegebühr. dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Entom. der Sitzungen, Montags abends 81, Uhr am Zool. Garten, Hardenbergstr. 29a. Vom Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43, Zur gefälligen Beachtung! Der heutigen Nummer liegt der Anfang des Inhalts-Verzeichnisses für den 10. Jahrgang bei. Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9, Guben, den 19. Mai 1917, —— No. 4. ii. Jahrgang. pl Fl Entomologen- Bundes. LE Organ Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1,50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 25 Zeilen frei, Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am 2. Juni 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 30. Mai 1917, früh erbeten. Coleopteren u. and, Ordnungen. | a) Angebot. Habe abzugeben: Calwers Käfer, neu, geb, . . M. 13.— Dr. Tümpels Geradflügler, neu, geb., mit Sammeletiketten . „ 10.— sowie folgend. Sammlungen Fraß- stücke, Wohnungen ete, mit Larven in Glaskasten 48 xX40 „ 8— Hymenoptera 400, 250 bestimmt „ 13,50 in 2neuenGlaskäst.4030 „ & „ 350 Neuroptera 71, 60 Arten 2. = Coleoptera üb.300, 150 bestimmt „ 4.50 Hemiptera „ 140,136 7 „0:80 Orthoptera 106, 82 x 8 Iageblasene Raup.120,40Arten „ 1650 ohne 2 Las. lanigera nur a 10 gesp. Falter v. Nordam. nur „ 1.— 25 Euch. jacobaeae nüur . . „ —.S0- 100 gesp. Geometridae 60 Arten „ 7.— R. Donnerhack, Richicht Thr, Käfer! Suche Tauschverbindung, auch mit Ar- jängern, nehme mir erwünschte Arten. bis zu 100 Stück uud biete dagegen etwa 1300 Arten an. Pierre Lamy, Hanau. | 3600 Stück Maikäfer nicht präpariert in Holzspänen, gibt gegen Angebot ab. Paul Hebling, Polstrau, Südsteiermark. b) Nachfrage. Ganze Sammlungen exotischer Coleopteren, sowie hbessere Einzelstücke, insbesondere Gerambyeciden, Cetoniden, Buprestiden, Ruteliden, Lucaniden etc. kaufe ich jeder- zeit gegen sofortige Barzahlung u. erbitte geil. Offerten, bezw. Auswahlsendungen. Nichtzusagendes wird auf meine Kosten zurückgesandt, Vom 1. Juni d, Js. an werden auch wieder Determinationssenduvgen bear- beitet. In dieser Angelegenheit erbitta vorherige Anfrage, Emil Ross, Berlin N. 113, Dunckerstr. 64. Lekende Maikäfer- Engerlinge in Anzahl: gesucht. Suche ferner Käfer von Dy8. marginalis u. Käfer u. Puppen von Eiater segetis (Agriotes lineatus), auch Puppen von füelolontha vulg. Of. mit Preis erb. Rich. Ermisch, Halle a. S., Hermanzstr.17. BOGSBERBGSENGESRBSBSBZESEERD B SEEREGEEBALRANBBBRGEREE Alexander Hevne, Naturalien- u. Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10.— an, desgl, meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha pectoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. 3.—, Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- byeidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u. a. östl. | Lepidopteren. | a) Angebot. Sesien im Fraßstüch: hylaeiformis 2 M,, muscaef. 1,50, tabanif- 2 M, scoliaef. 8 M., conopif. 6 M., später leucopsiformis 5 M., hebe-P. 2,50 M. das Dtz. ete. — Nachnahme od. Voreinsend, Alfr, Stahr, Reiniekendorf- West, Eichbornstraße 49 v, III, = I} Ses, fiawiventris! im Fraßstück ergeben in kurzer Zeit den Falter, Stück 1 Mark, in Anzahl. Stauropus fagi-Eier von Freiland-Q 2 in ca. 14 Tagen Dutzend 80 Pf. Porto und Packung besonders. “ Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller--Promenade 32/33 vorn III. Freiland-Eier u. -Rüupchen. Tau & Dutzend 20 Pf., Sibillaräupehen ä Dutzend 50 Pf,, Porto 35 Pf. gibt ab __Oberlehrer Löffler, Heidenheim a. B. Anth. pernyi-Eler von großen Faltern a Drzd. 15 Pf., 100 Stück 1 M., 1000 Stück 8,50 M. Porto 15 Pf. giht ab auch gegen Marken Reinhold Wünsche, Neugersdorf Sa., Humboldtstraße. Raupen. Boarm, ab. nigricata . Dtzd. 6,— M. - (nur suhwarze Falter) Agr. castanea ., Dtzd. 5,— M. (Rhizcea ab. cerasina n. Seitz) Rhyp: purpurata Dizd, 1,20 M. Puppen v. Agr. comes. Dtzd. 1,50 M. (mit Abart.) Porto und Verpack. 0,40 M. Nur gegen Nachnahme oder Einsendung des Betrages, Carl Zeidler, Meißen, Goldgrund 2. Euchl. pustulata Erwachsene Raupen dieses schönen u. seltenen Spanners Dtzd. M. 5.—, Puppen. ___ M. 600. Leichteste Zucht mitBicb& INST/TY, H. Rangnow jr., Berlin Ti Ag. ER 4 CE 0. Arten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung zur . Verfügung steht. [oleleleleTelelelsTeleislsleisteleleietsteieteisieieieZafeTsleleleisletsielsTeleieisleleisieie -Tere BROHEDROKNADDBEROEHGEHHN [ei =leleTeTsTetelsTeiefels[elsisleleteleleie]s] G. Schreiber, Walddort (Sachsen) offeriert tadellos präparierte u. gespannte Lepidoptera in großer Anzahl, netto p. Nachnahme. machaon & 8 Pf., v. rufopuncta a 25 Pf., apollo a 15, v. rubidus 20, 50, Uebergang z. pseudonomion 20, 40, mnemosyne, 8, erataegi 6, brassicae 6, rapae 6, napi 5, ab. napaeae 8, cardamines 6, 10, sinapis 5, palaeno 30, hyale 7, myrmidone 10, 15, rhamni 7, iris 30, ilia 30, €0, populi 25, atalanta 6; cardui 5, jo 5, urtieae 5, polyehloros 6, antiopa 6, c-album 15, aurinia 5, cinxia 5, athalia 5, dietynna 6, selene 4, -euphrosyno 5, aglaia 7, 10, niobe 15, 20, v. eris 6, adippe 10, paphia 8, ab. valesina 40, daphne 20, amathusia 15, galathea 4, medusa $, aethiops 10. 15, aleyone 13, 20, semele 7, dryas 8 v. egerides 6, megera 6 achine 6 hiera 12, hyperantus 8, jurtina 5, Iycaon 6, 10, iphis 10, arcania 8, pamphilus 5, lueina 7, rubi 7, w.-album 25, virgaureae 7, 10, hippothoe 7, aleiphr. 13, 30, phlaeas 7, dorilis 7, icarus 6, 10, bellargus 6, 10, eorydon 5, damon 6, 10, minimus 10, 15, semiargus 10,15, hylas 10, 15, argiolus 10, thaumas 8, comma 10, 13, sylvanus 10, populi 5, ocellata 10, tiliae 8, ligustri 10, pirastri 10. euphorbiae 8, elpenor 7, stellatarum 7, fuciformis 12, vinula 7, ziezac 7, camelina 6, palpina 6, bucephala 7, eurtula 10, pigra 7, antiqua d, pudibuünda 6, chrysorrhoea 10, similis 10, salieis 5, dispar 7, neustria 7, castrensis 10, lanestris 8, 10, quereus 10, trifolü 12, rubi 8, potatoria 8, ilicifolia 50, populi- folia 70, pini 15, selene 80, pernyi 40, pavonia 10, falcataria 10, orion 15,aceris 7, megacephala 4 5, rumieis5, janthina 15, fimbria 10, augur 6, pronuba 6, comes 10, triangulum 6, c-nigrum 5, rubi 10, putris 8, exclamationis ä 6, ypsilon 5, oceulta 15, „ advena 12, nebulosa 6, persicariae 5, genistae 6, dissimilis 10, retieulaın 15, compta 12, ochroleuca 30, monoglypha 6, secalis 8, lateritia 10, gemmea 75, spbinx 15, scabriuscula 10, seita 25, ochracea 10, pallens 5, selini 40, 25, tragopoginis 6, pyramidea 8. s Fortsetzung folgt, Billige Falter. In bester Qualität und Spannung: offe- riere zu beigesetzten billigen Preisen : 4 8‘ Morpho achillaena a2 M., 1 Morpho hercules ä 1,80, 1 Morpho epistrophis a 75, 1 Q Ornith. poseidon 3,75, 1 Q' Pap. blumei & 2 M., 2 Pap. woodfordi a 1,50, 1 &' Pap. tobori & 1,50, 1 & Pap. uranus A 1,20, 1 Q\ Pap. dei- phobus a1,20, 1 5 Pap. evana9, ıZJ 2 Plat. ceeropia Riesen ä 40, Porto und Packung 90 Pf. Bei Ganzabnahme liefere franko und gebe noch 10°, Rabatt. Chr. Farnbacher, Sckwabach (Bayern). Voraussichtlich " Stauropus fagi- Raupen, sehr interessante Zucht, die Puppen warm gehalten, ergeben noch in diesem Jahre den Fulter, Dutzend 3 M. von Freiland-Q 2. Suche 100 Stück Fl: matronula- Eier von Freiland-Q Q gegen Kasse. Nur Nachnahme, kein Geld voraus senden. Ernst Lipkow, Neukölln-Berlin, Schiller-Promenade 82/33 111. Dominula-Puppen von großen Freilandraupen in Anzahl ab- zugeben ä Dtzd. 40 Pf, Porto und Ver- packung extra. Kurt Kahnert, Dresden 6, Frühlingstr. 11. re u - Exotische gespannte Falter billig ab- zugeben, Ornith. urvilleana | 3,50. Paar 5 M. heeuba Paar 2 M. Papilio lenaeus 2,75 M. phaeton 2 M. oedippus 2,25 M. eyniras —,75 dioxippus 1,-— juracares 1.75 selten, panope —,75 zeuxis 2 1,50, harmodius —,75, hippodamus 1,25, lao- damas 1,— leucaspis 1,25, servillei —,75, helenus —,25, protesilaus —,45, agesilaus —,30, Catopsilia rurina —,25, argante - ‚20, Genopterix menippe —,40, morphia nemesis —,20, Danais chrysippus —,25 melanoides —,25, archippus —,25, Lycorea atergatis — 30, Thyridia confusa —,30, Titborea bomplandt —,65,. neitha —,50, Heliconius flayeseens —,30. eydno --,70, Hypanartia lethe —,20, Amphirene epaphus —,60, trayja —,10, Cymotho& sangaris 1,80, Perjdromia amphinome — 25, Pyrrhogyra boliviana-—,70, Cato- nephele salambria 1,30, pierretii —,85, acontius —,50, numilia —,75, Euniea alemena 1,—, Cybdelis boliviana —,65, Temenis violetta —,55, laothoe —,35, Perisama bomplandi a), opellii —,50, saussurei —,50, vaninka —,75, priene —,50, comnena —,80, Callicore lidwina —,40. (Fortsetzung folgt.) Porto und Verpackung extra. G. Reinicke, Spremberg, L., Luisenstraße. Puppen Arct, auliea . A Dtz.45 Pfg. Raupen Gallydominulan es ee olren, Art. caja . 90, Cos, potatoria ES URER Porto urd Packung 35 Pfg. Paul Specht, Langenbielau i. Schles, "keichenbacherstraße 27, Sicher befruchtete Eier . Anth. pernyi 0,15, H. vinula 0.10, Sat, pavonia 0.10, Agl. tau 0.20 abzugeben. E. A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistr.60, Had, gemmea=Raupen, 5. Häutung, im Tausch gegen Puppen gleichwertiger Arten, gibt ab, Franz Richter, Chemnitz, Ferdinandstr.5 11. Sat. pavonia Räupchen a Dtzd. 25 Pf. - Gastr. Potatoria Raupen Dtzd. 40 Pf. Cal. Dominula Puppen Dtzd. 40 Pf, Porto u. Pak 35 Pf. hat abzugeben Entom. Verein „Circe‘! Bieber b. Offenbach a. M. I. A.: Joh. Ant. Heun. In pavonia Räupchen ist Vorrat gross, den Herren Bestellern von pavonia Puppen zur Nachricht, dass dieselben sofort ver- griffen waren. Pler. maironula- Eier garant. befrucht. aus wenigst. 2 Geleg. sortiert v. extra großen Pärchen Ende Mai 1 Diz.=15 St. 75 Pf. 50 St. 2 Mark. Futter; Wegebreito und Löwenzahn, Flavia wie auch matronula ergeben nach einmalig. Ueberwinterung den Falter u.ist die Zucht nach meinen Erfahrungen spielend leicht. : Porto 15 Pf, Voreins. auch in Marken oder Nachnahme. J. Andorff, Hamburg 4. Ornithoptera urvllleand 5,—, hecuba 3,— M. das Paar in Tıten, Attacus orizaba 1,50 M. gespannt. Spesen besonders. Nachnahme, W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. Ph, tremula-Eier von Freiland-Pärchen, Dtzd. 20 Pf., Porto besonders, gibt sofort ab Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstraße 13. Dis- Ärctig aulicn-Raupen. erwachsen, frisch gesammelt, 50 Stück 1 M. Kästchen mit Porto 40 Pf. extra hat abzugeben Friedrich Hoppe, Pileger, Königl. Landesanstalt Colditz i. S, Ceruru hifida-Puppen. Den Herren Bestellern obiger Puppen zur gefäll. Notiz, daß das eine Dutzend gleich vergriffen war. A. von Conring, : München, Adalbertstraße 108 II 1. Eier E. versicolora 100 Stück 1 M. sofort abzugeben. W. Klett, Suhl, Bergstraße 13. Eier von Biston stratarik, Futtef Laubbäume, 1Dtzd, 20 Pf., zuzüglich 15 Pf. Porto . Car! Hold, Barmen R,, Kielstraße, Abzugeben _ Puppen von Agr. obscura (rayida) Dtzd, Mk. 1,50. FH. Rangnow sen., Berlin N. 65, Genterstraße 37. Eierı „Sat. pyri-Eier! ungarisches oder kroatisches Freiland per Dtz. 60 Pf. bezw. 80 Pf,, Vorrat ca, 3000 Stück. „Ant. pernyi-Eier‘: per 1 Dtz. 15 Pf, Raupen 50 Pf, 80 Pf, 1 M. Vorrat groß. Porto u. Pack, 60 Pf. Nur im Tausch oder Voreinsendung, in Marken. Geldanweisung verbeten. Bei Ar- fragen Rückporto! IM. —=1 Kı, 70 Hell. Paul Hebling, Polstrau, Südsteiermark, Ungar-Kroatische Grenze. > Raupen Dutzend: defoliaria M, 0,75, eitrago 1,— M., M. franconica 1,20 M. Puppen Dutzend: Psyche opacella M. 2,50, Chl. chloerata M. 2,50, sylyata I M., Porto 35 Pf, Tausch. H. Schröder, Schwerin i. Meckl., : Roonstraßs 16b. „Arct, hebe-Raupen“ ‘ 57 Stück gibt im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial ab h we: Paul Hebling, Polstrau, Südsteiermark, Eler und Raupen, Eier: Das. pudibunda 10 Pf. das Dtzd,, 100 Stück 70 Pf, Raupen: Ap. crataegi n. 1.Htg. 15P£ das Dtzd., 100 Stück 100 Pf., halb erw. 25, 100 Stück 175; n. l. Htg. (in ca. 14 Tagen) 40, 100 Stück 280; später Puppen 50, 100 Stück 350; Las. quereus 50, n. ]. Htg. 60; M. neustria n. 1. Htg, 10, 100 Stück 70; Abr. grossulariata 25, 100 Stück 175, n. 1. Htg. 40, 100 Stück 280; später Puppen 50, 100 Stück 850. Pf. ‘Porto und Verpackung besonders, Erich Schacht, 5 Brandenburg (Havel), Klosterstraße 13. Arct. flavia= Eier garant. befrucht, aus 2 Gelegen von besonders großen Pärchen sofort abzugeben 2 Dutzend = 30 Stück I Mark 100 Stück 3 Mark x Porto 15 Pf. — Voreinsendung, auch in Marken oder Nachnahme. J. Andorff, Herren-Mode-Artikel, Hamburg 4, Reeperbahn 88, an. 2 Kr RS E I Ic r ’ ij E € r \ EDEN REES 25 26 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 19. Mai 1917. Nr. 4. Inhalt: Odontosia sieversi Men. — Neue aethiopische Hesperiiden. — Hesperidae oder Fiesperiidae? (Schluß) — Brief kasten. — Kleine Mitteilungen für den 10. Jahrgang — Inhalts-Verzeichnis. Odontosia sieversi Men. Von Leopold Bohatschek, Mährisch Ostrau, Mit 2 Abbildungen. Die Lebensweise dieses zur Familie der Noto- dontidae B. gehörigen Spinners ist wegen der Selten- heit seines Vorkommens im allgemeinen noch wenig : bekannt. Als Fundgebiete gibt Spuler Schlesien, Galizien und das westliche Zentralrußland bis Liv- land an. Bezüglich Schlesiens ist zu bemerken, daß in diesem Lande kein Fundort von s/evers/ bekannt ist. Von neueren Fundorten sind Marienthal und Littau in Mähren zu nennen, von wo auch die in den jetzt bestehenden Sammlungen vorhandenen Tiere wohl durchweg herrühren dürften. Nach meinem Dafürhalten dürfte s/evers/ im nordöstlichen Mähren in der Gegerd zwischen der March bis zum Oder- gebirge am Ursprunge der Oder, d.i. von Littau bis Marienthal, Hombok, Habicht in einzelnen mit Birken stark durchsetzten Wäldern an den Südabhängen von Hügeln bis höchstens 600 m Höhe vorkommen. Das Auffinden der Fiugorte wird einesteils dadurch erschwert, daß das Tier nicht zerstreut vorkommt, sondern nur an Stellen von sehr beschränktem Um- fange zu finden ist. So kann man in einem be- stimmten kleinen Birkenbestande s/evers/ antreffen, während in einem ganz in der Nähe befindlichen Bestande keine Spur davon vorhanden ist. Andrer- seits ist die Schlüpfzeit von besonderer Wichtigkeit für einen Erfolg im Auffinden. Bei normaler Witte- rung fliegt das Tier Anfang April, bei warmer März- witterung schon Ende dieses Monats. Die Flugzeit ‘ dauert nicht lange. Die Weibchen begeben sich sofort nach der Begattung in die Wipfel der Birken, wo sie die Bier ablegen. Wenn man gerade zur rechten Zeit kommt, glückt es daher öfter, sie zu klopfen. Ich habe die Art mehrere Jahre hindurch mit wech- selndem Bıfolge gesucht. Im Jahre 1909 erbeutete ich sie am 22. Apıil (damals war Ende März die Erde noch hart gefroren und mit Schnee bedeckt), im Jahre 1910 am 4. April, 1911 am 6. April, 1913 am 27. März, 1914 am 35. April in mehreren Stücken, 1915 am 6. April nur 1 d', während ich im Jahre 1916 keine Spur von ssevers/ angetroffen habe. Seitdem die Birkenbestände allmählich durch Nadel- hölzer verdrängt werden, verschwindet das Tier immer mehr von den bekannten Fundstellen. So kenne ich eine Stelle, wo ich sievers/ mehrmals in Anzahl klopfte; bald darauf wurde sie abgeholzt und ist nunmehr mit Fichtenbäumchen bepfianzt worden. So verschwindet eine .Fundstelle nach der andern. Erst nach langem Suchen, wobei natürlich der Zufall eine große Rolle spielt, stößt man wieder auf eine Stelle, wo die Art vorkommt. Öefter habe ich s/evers/ aus dem Ei erzogen. Den sichersten Erfolg verspricht die Zucht, wenn - man die Raupen an älteren Birken im Freien. auf- bindet. Doch ist es notwendig, daß man die aufge- ‘"bundenen Raupen gegen Regengüsse schützt, weil sie an der durch den Beutel länger zurückgehaltenen Nässe leicht zugrunde gehen. Im Jahre 1910 tat ich dies in der Weise, daß ich -die Raupen auf einen Birkenast band, welcher sich ganz in der Nähe einer Gartenlaube betand, und den Ast bei starkem Regen unter das Laubendach zog. Dadurch erzielte ich aus 34 Eiern 22 Puppen, welche in der Laube über- wintert wurden und bereits von Anfang bis Mitte März des nächsten Jahres 19 Falter ergaben. Um die Raupen während der Zucht besser be- obachten zu können, zog ich sievers/ auch auf folgende Weise: Die erbeuteten Weibchen setzte ich einzeln in kleine Pappschachteln, deren Deckel einen mit Gaze beklebten Ausschnitt erhalten hatte. Jedes Weibchen legte innerhalb 4 bis 5 Tagen an 70 bis 80 Eier, denen, kühl gehalten, nach 8 bis 10 Tagen die Räupchen entschlüpften. Das Ei ist halbkugel- förmig und hat 1 mm im Durchmesser. Die Ober- Häche ist glatt, mattweiß, im befruchteten Zustande mit deutlich sichtbarer braunschwarzer Mikropyle. Die-Grundfläche ist stark ausgehöhlt und rötlichbraun. Die ausschlüpfenden Räupchen sind sehr empfindlich und werden sogar, wenn man sie mittelst einer weichen Feder auf die Futterpflanze bringt, leicht beschädigt. Auch gehen die meisten ein, wenn vor der ersten Häutung Futterwechsel vorgenommen wird, weil sie nicht auf das frische Futter kriechen und darauf gebracht werden müssen, wobei man sie leicht verletzt. Um diesem Uebelstande abzuhelfen und vor der ersten Häutung keinen Futterwechsel vornehmen zu müssen, verfuhr ich folgendermaßen: Ich nahm einen frischen Zweig von einer älteren Birke und steckte ihn in ein kleines Fläschchen mit ‘Wasser, verstopfte die Zwischenräume im Flaschenhalse gut mit Kork und stellte das Ganze in ein Einmache- glas. Sobald die Räupchen zu schlüpfen anfingen, befestigte ich das offene Pappschächtelchen an der Futterpflanze im Einmacheglase. Dadurch vermied ich eine Berührung der Räupchen, welche von selbst auf die Futterpflanze krochen. Damit das Futter sich lange Zeit frisch erhalte, wurde das Glas möglichst kühl und luftig aufgestellt. Nach der ersten Häutung erfolgte Futterwechsel, und die Raupen wurden bis zur Beendigung der Zucht in Zuehtzylindern unter- ° gebracht. Ueber die Zuchten machte ich genaue Aufzeich- nungen, von denen ich hier eine wiedergebe. Am 20. April 1914 schlüpfte das erste Räupchen. Es wurde samt dem vorsichtig losgelösten Stückchen der Pappschachtel, auf dem es sich befand, auf den vorbereiteten Birkenzweig gebracht, und zwar ganz allein zum Zwecke der besseren Beobachtung. Es kroch, ohne zu fressen, längere Zeit umher und ver- harrte dann an der Mittelrippe der Unterseite eines Blattes, den Kopf gegen den Stiel des Blattes ge- richtet. Es war bla6 gelblichweiß, Kopf und Rücken heller, mit dunkel durchscheinendem Rückengefäß, sehr fein und spärlich behaart. Durch. eine Er- schütterung der Futterpfianze wurde es wenig beun- ruhigt. Nach einiger Zeit fraß es ein Loch in das Blatt und vergrößerte es nach dem Raude hin. Nach eingenommener Mahlzeit kehrte es an die Mittelrippe zurück. 3 Am 21, April. Das Räupchen ist 4 mm lang, bereits blaßgrün mit gelblichweißem Kopfe; das 27 Rückengefäß scheint nicht mehr durch. Es frißt größere Flächen aus dem Blatte heraus, entwickelt mehr Beweglichkeit und kehrt nach der Nahrungs- Aufnahme stets an die Mittelrippe der Blattunterseite zurück, dabei einen Faden spinnend. Am 22. April.. Das Räupchen ist 6 mm lang, die Färbung ist unverändert; es hat sich an der Mittelrippe des Blattes angesponnen; das neue. Koptschild ist in der Bildung begriffen. Vom 23. bis 25. April. Das Räupchen sieht blasser aus als vorher; es ist in der Häutung be- griffen. Am 26. April. Das Räupchen hat sich zum ersten Male gehäutet und verzehrt die abgestreifte Haut. Es ist grün; an jeder Seite werden zwei weiße Längs- linien sichtbar; die Behaarung ist spärlich. Die Raupe kriecht Fäden spinnend umher und hält sich nicht mehr an der Blattunterseite auf. Das Futter wird gewechselt. Die Weiterzucht erfolgt im Zuchtzylinder. Am 28. April. Die Raupe wechselt oft das Futterblatt. Das Grün ist lebhafter und die Behaarung deutlicher sichtbar. In der Ruhestellung hält die Raupe den Vorderkörper erhoben, bei Be- unruhigung bildet sie eine Schleife, wobei der Vorder- körper erhoben bleibt. . Am 1 Mai. Die Raupe ist 1'» cm lang. Die zwei weißen Längslinien sind deutlicher sichtbar. Sie hat sich an der Unterseite eines Blattes zur Häutung angesponnen. Am 3.Mai. Die Raupe hat sich zum zweiten Male gehäutet. Die Haut wurde verzehrt. Die Raupe hat jetzt eine deutliche Rückenlinie, jederseits vier gelblichweiße Seitenlinien und auf dem vorletzten Leibesringe einen kleiren Fleischhöcker. Vom 4. bis 8. Mai. Das Aussehen der Raupe ist wenig verändert; sie erreicht bereits 2 cm Länge. Am 9. Mai. Die Raupe ist an einer Blattunter- seite zur Häutung angesponnen. Am 12. Mai. Die Raupe hat die dritte Häutung überstanden. Sie ist jetzt im vierten und letzten Kleide. Die Grundfarbe ist grün, die Rückenlinie dunkler grün, die vier Längslinien auf jeder Seite sind gelb; die unterste davon geht über die neun deutlich sichtbaren schwarzen Luftlöcher. Der Höcker ist größer, der Kopf hellerün. Die Länge beträgt 2's cm. Die Raupe frißt so eifrig, daß sie sich selbst durch Berührung dabei nicht stören läßt. Zu bemerken bleibt noch, dab diesmal die abgestreiite Haut nicht verzehrt wurde. Am 17.Mai. Die grüne Farbe der Raupe ist blasser geworden, ebenso die beiden mittleren Seiten- linien. Die spärlichen Baare sind deutlich sichtbar. Die Raupe frißt eifrig weiter. Am 20. Mai. Die gelben Linien sind bis auf die unterste, welche über die Luftlöcher geht, fast ganz verschwunden. Die Raupe ist noch grün, glänzt jedoch etwas und hat ein pralles Aussehen, Sie mißt 3": cm (besonders große werden 4 cm lang). Am 21. Mai. Die Raupe ist rotbraun geworden, nimmt keine Nahrung mehr, kriecht unruhig umher und macht dabei Bewegungen, als wolle sie den ganzen Körper belecken. Sie wurde in einem Kasten mit angefeuchtetem Sande und einer Moosschicht darüber untergebracht. Sie verfertigt sich zwischen Sand uud Moos ein Gespinst, in welchem sie nach 8 bis 10 Tagen zur Puppe wird. Während dieser Zeit darf das Moos nicht bespritzt werden, weil sonst die Raupe schwarz wird und umkommt. Die Eunpe ist anfangs rotbraun, wird aber bald dunkel- yraun. 28 Die Puppen müssen im Freien überwintern werden sie im ungeheizten Zimmer gehalten, so gehen‘ sie sämtlich ein. Frost scheint für sie ein Bedürfnis zu sein. Am besten ist es, wenn man den Kasten mit den Puppen in einer Laube unterbringt und ihn dort bis zum Schlüpfen der Falter stehen läßt. Am 23. Februar 1915 nahm ich einige Puppen ins ungeheizte Zimmer. Eine davon brach ich entzwei und sah, daß der Falter darin schon entwickelt war. Die übrigen schlüpften sämtlich zwischen dem 26. und 29. Februar. Die im Freien belassenen Puppen ergaben von Mitte bis Ende März die Falter und zwar größtenteils Männchen. Die Spulersche Abbildung des Schmetterlings ist nicht besonders gelungen. Sie ist im allgemeinen zu dunkel gehalten, die schmutzigweißen Flecke, welche die Mittelbinde der Vorderflügel am Vorder- der weißliche rande begrenzen, sind zu undeutlich; Halskragen ist zu wenig sichtbar und das Weiß der Fransen zu dunkel. Auch sind die Vorderflügel in Wirklichkeit mehr gerundet als auf dem Bilde. Der Falter zeigt wenig Neigung zur Veränderung und sein Aussehen bleibt “sich immer gleich. Nur einmal, im Jahre 1910, klopfte Schellenberg ein Weibchen, welches von den gewöhnlichen Stücken dadurch abweicht, daß es ausnehmend groß, von blasser Färbung und fast ohne Mittelbinde ist und stark weißliche Vorderflügel hat. Es befindet sich in der Sammlung Schellenbergs. Entdeckt wurde das seltene Tier in Mähren im Jahre 1891 (bezw. 1894) von den in Entomologen- kreisen- bekannten Herren Gustav Schellenberg, derzeit k. k. Steueroberwerwalter i. R. in Bielitz, Karl Kunz, Gerbereibesitzer in Wagstadt und seinem Neffen Adalbert Bahr in Wien. In Nr. 5 der „Mit- teilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines in Troppau“ vom 20. Jänner 1897 Seite 93 veröttent- lichte Schellenberg unter der Ueberschrift „Zopho- pteryx Sieversi‘“ hierüber folgendes: „Dieser noch wenig bekannte und nurin einigen. Exemplaren existierende Spinner wurde im Jahre 1891 von Herrn Kunz in Wagstadt in der Nähe dieses Ortes in einem nicht mehr frischen Stück Kunz wie ich (Weibchen) gefunden. ‚Sowohl Herr waren seither eifrig auf der Suche nach diesem Tiere, jedoch vergebens, bis es heuer einem Ver- wandten des Herrn Kunz gelungen ist, 24 Exemplare hiervon zu erbeuten, darunter drei in Kopula. Es war sohin auch möglich, Eier dieses Falters zu erlangen und die Raupe kennen zu lernen, welche bis nun nicht bekannt war und deren Beschreibung nach- stehende ist. Dieselbe ist lichtgrün, von der Gestalt der Pferostoma palpina, jedoch mit etwas kleinerem . Kopfe, hat auf dem Rücken einen verwaschenen bläu- lichen nnd an jeder Seite desselben drei verwaschene gelbe Streifen, wird gegen den Bauch zu heller und hat auf jedem Segmente ein schwarzes weiß um- zogenes Luftloch. Eigentümlich und gewiß charakte- ristisch ist das Verhalten dieser Raupe in der Ruhe und vor der Verpuppung. In der Ruhe hält sie sich mit den letzten drei Paar Füßen fest,'hält den Ober- körper schlingenförmig mit nach aufwärts gerich- tetem Kopfe. frei. Nachdem sie zu fressen aufgehört hat und sich zur Verpuppung begeben will, macht sie ähnliche Bewegungen, als wollte sie jedes einzelne Segment belecken. Die Verpuppung erfolgt unter Moos in einem aus diesem und etwas Erde gebildeten Kokon, und die Futterpflanze ist. Birke. Leider hat der Finder dieses Falters die in seinem Besitze ge- bliebenen Raupen nicht richtig behandelt, so daß sämtliche (über 80 Stück) nach der ersten Häutung Flügel ist etwas dunkler, 29 zugrunde gingen, und nur aus einem Dutzend Eier, welche Herr Kunz erworben hat, sind 8 Stück Puppen erzielt worden. Ein Paar Zophopteryx sieversi existiert in der Sammlung des Herın Max Wiskott in Breslau und ist nach seiner Aussage nahezu 40 Jahre alt.“ Eine weitere Mitteilung findet sich in der „Lepidopterenfauna Mährens“ von Hugo Skala, Fulnek 1912; sie lautet: „Bezüglich dieser Art schreibt Herr Schelleuberg: Kommt vor bei Mariental und. Littau im April auf Birken. Die Art dürfte im west- lichen Mähren, wo mit Laubholz und hauptsächlich Birken bestandene Hügel und Anhöhen vorhanden sind, vorkommen, von Leipnik an östlich ist keine Spur mehr davon. Dürfte jedoch in absehbarer Zeit verschwinden, da die Birkenbestände sukzessive durch Fichten verdrängt werden, so z. B. bei Littau. Ueber die Entdeckungsgeschichte wäre mitzuteilen: Am 6. April 1891, nachdem die Art durch Dezennien ver- schollen war, brachte Herr Karl Kunz in Wagstadt ein abgeflogenes Weibchen, das er für carmelita ansab, von einem Ausfluge mit. Ich hielt es gleich für s/eversi), und meine Ansicht wurde durch Dr. Wocke bestätigt. Drei Jahre bemühten wir uns, Herr Kunz, sein Neffe Adalbert Bahr und ich vergeb- lich, in der Umgebung von Wagstadt eine Spur dieses Tieres zu finden, dabei gelangten wir bis Leipnik und östlich bis Alt-Biela. Im Jahre 1894 fand Herr Bahr, der inzwischen nach Olmütz über- siedelt war, die ersten Stücke bei Mariental und von da an jährlich dort, 1896 fand ich sie dann bei Littau. Seither wird die Art von mehreren Seiten geschäftsmäßig, ausgebeutet.“ „Bi: # einer Kugelform, die Anheftungsstelle ist stark konkav, die Oberfläche glatt, jedoch matt weiß, die Mikropyle braun, auch die Anlfeftungsstelle rötlichbraun. Räupchen (23: 4,) anfangs ungefähr honig- gslb mit sehr schwachem Stich ins Grünliche, nur am Rücken ein deutlicher grüner Schatten, Kopf honig- gelb, der Körper mit schwarzen Härchen besetzt, nach der Futteraufnahme werden sie mehr blaßgrün, in der Ruhestellung haben sie immer den Vorderkörper erhoben, bei Beunruligung bilden sie eine Schleife. “Letzte Häutung 21.5. Grundfarbe grün, am Rücken dunkler, beiderseits: je vier gelbe Linien, von welchen die Rückenlinie und dis über den Füßen, in welcher die schwarzen Luftlöcher liegen, besonders deutlich sind, die beiden andern sind mehr verschwommen. Die Haut wird nach der Häutung verzehrt. Erfolg- reiche Zucht nur im Freien an Birken eingebunden.“ In Galizien wurde das Tier viel früher und zwar vor dem Jahre 1860 entdeckt. Professor Dr. Max Nowicki, der bedeutendste polnische Entomologe, schreibt in seiner „Enumeratio Lepidopterorum Haliciae orientalis“, Leopoli (Lemberg) 1860: (Fortsetzung folgt.) Neue aethiopische Hesperiiden. Von M. Gaede, Charlottenburg. Cyclopides abscissa nov. spec. Am nächsten verwandt mit der ebenso großen 0. decipiens Btl. Die braune Grundfarbe beider außerdem zeigen sich folgende Unterschiede gegen decipiens: Am Vorder- Hügel ist die orange-gelbe Querbinde schmaler und schneidet ganz scharf bei R, ab, während sie bei- allen vorliegenden decipiens bis R, reicht; die leichte 30 gelbe Bestäubung des Wurzelfeldes fehlt. Auf dem Hinterflügel ist der orange-gelbe Querstrich am Ende der Zelle und der Wisch darunter wesentlich schwächer und 4 Submarginalfiecke sind nur bei dem einen Stück eben noch erkennbar. Unterseits ist auf der tief dunkelbraunen Grundfarbe nur die Binde des Vorderflügels als einzige Zeichnung vorhanden. Butlers Type von dec/piens war im April ge- fangen und hat nach seiner Beschreibung keine Flecke auf der Unterseite des Hinterflügels. Unter den mir vorliegenden Stücken von decipiens aus Langenburg, N. Nyassa-Gebiet, ist das bei Exem- plaren vom 7. Mai auch der Fall, dagegen sind bei denen vom 14. August und 4. Oktober diese Flecke immer auf der Unterseite auch vorhanden und fast ebenso deutlich wie oben. Die Binde des Vorder- flügels zeigt bei allen Stücken keine Variabilität. Es ist daher wohl sicher, daß abscissa nicht eine bloße Zeitform von decipiens, sondern ‚eine selb- ständige Art ist. Spannweite: 24—25 mm. ‚Type: 1 S' Kigonsera, Deutsch-O.-Afrika, außer- dem noch I 2 (Cotype)) von dort. Piatyissches ertli nov. spec. In der Größe, Farbe und Zeichnung, der Öber- seite ähnlich P/. moritili Wilgr. Am Vorderflügel die 2 weißen Flecke in der Zelle und der dritte darunter befindliche in der Größe denen von moritili entsprechend, aber etwas schräger gestellt. Die 3 oberen kleinen Flecke der Diskalbinde nur durch die dunkeln Rippen getrennt wie,‚bei P/. robustus Neave, die beiden unteren schräg einwärts gerichtet und ebenfalls dicht beieinander, ein gelblichweiber dreieckiger Fleck über der Mitte, von R, nur bei dem einen Stück erkennbar. Hinterflügel in Grund- farbe und gelbweißer Binde: ganz moritili ent- sprechend. Die Unterseite dagegen hat mit moritıll nichts zu tun und entspricht fast der von robustus. Auf dem Vorderflügel ist gar kein ‚ Unterschied, an- zugeben, nur am Hinterfiügel ist das Mittelfeld bei ertii weniger hell, so daß die dunkle Sprenklung nur im Randteil des Mittelfeldes vorhanden und auch dort nicht so grob ist wie bei robustus. Spannweite 22-24 mm. Type: 1 d' Kigonsera, ;Deutsch-O.-Afrika, Ok- tober 1906; außerdem 1 cd (Cotype) von dort. Verwandt mit ertli und robustus ist sicher auch ayresii Trimen, und wenn nicht angegeben wäre, daß der einzige Zellfieck am Vorderflügel der obere wäre, würde ich ayresii und,robustus für synonym halten, doch ist bei letzterer der untere Zellfieck der einzig vorhandene. Die Abbildung von ayresii in Trimen, 8. Afr. Butterflies, Band 3, scheint verunglückt zu sein. Baoris caesia nov. spec. Nach der Beschreibung sehr ähnlich der mir in natura unbekannten violettbraunen D. cana Lathy und von ihr abweichend in folgenden Punkten: Am Vorderflügel ist nur ein einziger sehr kleiner weiber Subapikalpunkt über,R, vorhanden, dafür aber noch ein ebenso kleiner weißer Punkt in der Zelle, der für cana nicht angegeben ist. Unten ist der Vorder- flüge] etwas heller braun als oben; Vorderrand, Apex und Außenrand sind nur schmal grauviolett über- gossen; außer den Flecken der Oberseite ist noch ein verwaschener gelbweißer Fleck imder Submedian- falte vorhanden, Hinterflügel grauviolett übergossen, nur am Analwinkel reiner braun; eine Mittelbinde 31 aus etwa 5 verloschenen braunen Flecken zwischen R, und R; schwach erkennbar. Spannweite 29 mm. Type: 1 d Madibira, Deutsch-O.-Atrika; außer- dem noch 1 d‘ (Cotype) von dort. Baoris aequalis nov. spec. ehr ähnlich der vorhergehenden Art. Grund- farbe der Oberseite ebenfalls violettbraun. Am Vorder- flügel stehen die 3 feinen weißen Subapikalpunkte ähulich wie die (größeren) bei Ch. mathias, d.h. der mittlere ist etwas einwärts verschoben; auf der rechten Seite ist er nur mit der Lupe noch eben erkennbar, so daß es auch Stücke geben mag, die nur 2 Apikalflecke haben. Der Punkt in der Zelle ist strichförmig ver- längert; die 2 fast viereckigen Diskalflecke wie bei der vorigen Art und außerdem noch ein verloschener weißer Punkt über R,.. Der Hinterflügel ist unge- zeichnet. Unterseits in der Grundfarbe stärker von der vorigen Art abweichend, reiner gelbbraun ohne violetten Schimmer. Am Vorderflügel außer den Flecken der Oberseite noch ein feiner Subapikalpunkt über - R.,; der Fleck über R, größer und gelber als auf der Oberseite. Am Hinterflügel ist die mittlere Reihe brauner Flecke sehr undeutlich. Datür sind 2 weiße Punkte vorhanden, die bei caesia felılen, der eine über der Mitte von R, und der andre auf der Quer rippe etwas unter der Wurzel von R.. ’ Ich halte es zwar nicht für ganz ausgeschlossen, daß aegualis nur ein abweichendes Stück von caes’a ist, immerhin wird aber eine Beschreibung und vor- läufige Benennung: nicht schaden. ; Spannweite: 30 mm. Type: 1 d, Madibira, Deutsch-O.-Afrika. Herr kgl. Kreisschulrat J. N. Ertl in München Sandte eine größere Anzahi Hesperiiden an das Berliner Zoologische Museum zur Bestimmung, unter diesen sind die vorstehend beschriebenen Formen wahrscheinlich neu. Die Typen befinden sich in der Sammlung des Herrn Ertl, die Cotypen sind dem Museum überwiesen. Hesperidae oder Hesperiidae® Besprochen von Napoleon M. Kheil. (Sehluß,) Kirby, der Verfasser des Weltkatalogs der Rhopaloceren, zitiert darin nur Yesperidae, vergl. Catalogue of diurnal Lepidoptera, 1871, Seite 569 bis 636, Supplement, 1877, Seite 815 bis 837. — Ebenso heißt es im Dr. Staudingerschen „Ca- talog der Lepidopteren des europaeischen Faunen- gebiets“, Dresden 1871, S. 33: Hesperidae. Schatz: Die Familien und Gattungen der Tag- falter 1892, nennt, S.5, als letzte Familie die Hes- perıIdae. Nun komme ich zu der Abschwenkung von den Hesperiden zu den Hesperiiden. Kirby selbst hebt damit an, in seinem „Catalogue of the Collection — — formed by — — Hewit- son, London, 1879“ (d. h. Katalog der Hewitson- schen Sammlung) spricht Kirby in der Vorrede (Preface) S. IV zwar von Xesperidae, aber im Verzeichnis der Species von Xesperiidae (Seite 206 bis S. 246). Desgleichen in seinem Katalog der Lepidopteren des Dubliner Museums 1880 (Scienti- fic Proceedings of the Royal Dublin Society) nennt Kirby die Familie Yesperiidae, 20 Im Staudinger-Rebelschen Catalog Ill. Auflage 1901 werden auf S.91 Zesperiidae angeführt, im Gegensatz zur Il. Auflage, 1871, wo, wie oben bemerkt, der Name der Familie 7/esperidae lautet. Im Spulerschen Werke, in dem die Reihenfolge der Familien und Gattungen dem Kataloge Stau dinger-Rebels entnommen ist, wird die in Rede stehende Familie selbstverständlich Flesperiidae genannt. Das „ii“ kommt in den Familien zur Geltung, ‘wenn der Genusname auf ia auslautet. Daher: f Genus Casinla a Castniidae j Genus Urania \ Familia Uraniidae Genus Atychia { Familia Atychiidae Dr Gelechia Familia Gelechiidae u. s. f. Genus Nymphalis ia Nymphalidae- Genus Dioptis (aaa Dioptidae u. s.f. Indes: ob /7esperidae oder Hesperiidae, ich meine, jedem eifrigen Sammler dieser Familie wird daran gelegen sein, eine möglichst große Zahl von -Spezies zusammenzubringen. Mag nun die Familie /7esperidae oder Hesperiidae heißen, Dagegen: Briefkasten. . Antwort auf die Anfrage des Herrn G. in ]. in Nr. 3 dieser Zeitschrift: Zum Bestimmen jeder Pflanzenart und be- sonders auch der Futterpflanzen für Raupen leistet mir vorzügliche Dienste das Werk „Wagner und Garcke: Deutsche Flora“, erschienen in Stuttgart bei Naegele & Sproesser. Gebd. in Halbfranz M.15. 7, Das Werk ist leichtverständlich geschrieben und mit 1575 Holzschnitten im Text versehen. Es er setzt leicht jedes der viel teureren Werke mit farbigen Tafeln. x H. Kohler, Rimsting a. Chiemsee. Die Schriftleitung empfiehlt dem Herrn Ein- sender obiger Anfrage, sich durch eine Buchhandlung seines Ortes das Werk von Paul Blaschke: ‚Die Raupen Europas mit ihren Futterpflanzen“ zur An- sicht kommen zu lassen. Das Buch ist in Grasers Verlag (Richard Liesche), Annaberg im Erzgebirge SH gebunden M. 9,80 und wurde im 9. Jahrgange dieser Zeitschrift erschienen, kostet geheftet M. 9,—, Nr. 25 Seite 132 besprochen. Vieleicht gefällt es. Kleine Mitteilungen. Schutz der Weiden- und Haselbuschkätzchen. CR Der stellv. kommandierende General in Altona hat am 10, März 1917 verboten, „Weiden- oder Haselbuschkätzchen abzuschneiden, abzu- brechen oder auf andere Weise abzutrennen; mit ab- getrennten Weiden- oder Haselbuschkätzchen zu handeln, sie in den Verkehr zu bringen, anzubieten, feilzuhalten oder aufzustellen, sie entgeltlich oder unentgeltlich abzugeben, anzunehmen oder auf- zubewahren.“ Dieses Verbot wird sicher jeden Natur-. freund und, soweit es die Weidenkätzchen betrifft, ganz besonders die Entomologen und Bienenzüchter sehr erfreuen. | Eier von Col. myrmidone u. Lyc. oriön a Dtzd.25 Pf. Puppen Th. pruni M. 2, ilicie M. 1.50, Tb. quercus und acaciae M. 1.20. Monat Juni Th: spisi 70 Pf., betulae M. 1.20 3 Dtz. Porto u. Verp.30 Pf. G. Jüngling, Regensburg, Bocksbergerstr 1. Call. dominula gesunde, starke Buppen Dutzd. 0,50 M H. Rangnow.jr ‚Berlin 65, Transvaalstr.431 Sofort in Anzahl abzugeben: Emydia striata-Raupen (erwachsen) A Dtz. 60 Pf., 50 Stek 2,— M. Cuecullia cam- panulae-Puppen ä Stek.1.50 M. In kurzer Zeit: Eier von Colias myrmidone a Dtz. 25 Pf, von Lye. orion ä Dtzd. 20 Pf. Porto ete. 15 bezw. 35. Pf. Jede Bestellung wird erledigt. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, Regensburg, Bocksbergerstraße 5. Bi f ‚a 5 Puppen Pl. matronula, Ieie in: das Stück 2,50 Mark, Porto besonders; kl. Raup. Ps. monacha, 60 St. 70 Pf, ’100 St. 1,20 M. Porto besonders 2 Puppen von Hy], pinastri, Dtzd. 1,20 M, C. Krieg, Brandenburg (Havel), St. Annenstraße 7. aupen: Dispar x Jap.-Nachzucht, sehr interess. u. lohnende Zucht, gibt ab im Tausch; bar, halberwachsen, Dizd, inel. Porto u. Kästchen 75 Pf. H. Schütz, Langensalza. Raupen spinnreif von Ar. aulica Dtz. Puppen davon 0.40 M, Bitte die Herren Besteller von Ag. Tau- Eiern um Geduld. Alles gegen Nachn. od. Voreinsendung. Porto u. Pack. extra. P. Kosch, 25 Pf. Hermsdorf bei Waldenburg i. Schles. größtenteils aus Süd-Tirol, gespannt & Stek. 5 Pf. abzugeben und Porto ete,; am liebsten größere Posten auf einmal. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Acher. atropos- Falter gespannt & Stek. M. 1.— und Porto usw. abzugeben W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Eier ı tiliae 15 Pf,, ligustri 15 Pf. p. Dtz. Raupen: dominula 20 Pf., Las. quercus 40 Pf. > "Dtz. P. und P. besonders. E. Kielreiter, Brandenburg a. H., Altstdt. Markt 1. 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. In Kürze abgebbar, von kräftigem hulgarischem Freiland-Materinl stammend, von Herrn Stabsarzt Dr. Gar- diewski z. Zt. Bulgarien überwiesen: Eier Sat. Pr. 15 Stück 50 Pf. . Pygaera pigra ab. . 15 Stück 75 Pf. Futter: Espe, Weide. Biston graecarius . . 15 Stück 75 Pf, Futter: Schafgarbe. Bestellungen nimmt entgegen ‚Otto Hillmanı, Magdeburg, Göthestr, 6. Chaonia-Eier 25 Pfg. Dutzend. Carl! Hold, Barmen-R,, Kielstr. 3. Puppen Hyperchiria io, Nordamerika a M.1.—, Our. Sambucaria a 30, Buce- phala' Dtz. 50; Porto pp. 30, Aus]. 50 Pf. Eier B. mori 100 St 25, 1000 St. M. 1.50, Phyllium siceifolium Dtz. 1,—, Bae, Rossii, Dtzd. 40, 100 St. 2.—, C. morosus Dtzd. 15, 100 St. 1.--, Larven Pbyllium & 50, Rossii Dtz. 1.20, Morosus Dtz. 60, eier- legende @ Morosus & 60 Pf.; Porto 35, Ausl. 50, Eier 15. resp. 20 Pf. Vorainsend. Suche Zaunkönige, Dorndreher 9, auch g, gestopft, Balg oder frisch, lebendes Material vom Korpwurm, Calandra und Spargelkäfer-Larven. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Abzugeben Eier von Sm. ocellata, populi und tiliae je 100 Stück 50 Pfg. Räup- chen von Agl. ferenigra X ferenigra Dutz. 1,50. (Eltern schöne dunkle Stücke) Agl.tau 2 X ferenigra g\ Dutz. IM. G. Reinicke, Spremberg L., Luisenstr, !! ©. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1 Parnassins v. scandinavieus Ausbeute 1916 mit Fundort und Datum abzugeben, auch sehr schöna aberrative Stücke. Auf Wunsch Ansichtssendung W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70, Eier: Aglia nigerrima Dtz. 2 M. Hensel, Gr.-Oldern bei Breslau, Gesunde Freiland-Puppen 1 Dutzd. pinasti .. .. . 120M. 1 » Piniarius . 0.60 „ 1 » D.pini-Raup. fast erw. 1.00 „ Von obigen Arten können je5—10 Dtzd. abgegeben werden. Gebe sehr reichlich, Porto, Verpack, 50 Pfg. bis IM. Nur gegen Vorauszahlung oder Nachnahme abzugeben. F. Gierth, Breslau (8), Klosterstraße 127. Sat. lupina-Eier v. streckfussi & Dtzd. M. 3.—, 2 Dtzd. M. 5.—. Voreinsend. oder Nachn. Genaue Zuchtanw. auf Wunsch. Adalbert Ebner, Augsburg, Rugendasstr, 11, III. b) Nachfrage. Kaufe jedes Quantum Limenitis populi- Puppen! Bitte schon jetzt um Offerte. Brauche 200 Stück. Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstraße Nr. 30 2988399953823 969885966588 Gesucht Phragmatobiafuliginosa- Freiland-Raupen. Dr. J. Seiler, Kaiser Wilhelm - In- stitut für Biologie H Berlin-Dahlem (Lichterfelde III.) 8 982999237269 959990999989 Kaufe immer zu guten Preisen pei' sofortige Kassa grosse Ausbeuten sowie geschlossene Sammlungen von Schmeitterlingen. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schl, Zu kaufen 9esucht: Puppen von D. vinula Raupen von A. caja von G. quereifolia Angebote mit Preis erbittet H. Francke, Dresden-A,, Wielandstraße & Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle, Arctin caja Räupchen zu kaufen gesucht und sehe gefl. An- geboten entgegen. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. ME BS Zwitter, Hybriden, Aberrationen etc. / sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der palaearktischen ®® Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen, Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. en \ Kier von guten Arten zu kaufen gesucht. Um Zuchtanleitung wird gebeten. Herm. Schrader,'Hamburg 23. Maxzstr. 30b. Angehote erheten! in Raupen evtl. Eiern von: „Apat. iris ; Lim. populi; Maecr. stellatarum ; Staur. fagi; Cat. frazini; Cat. nupta; Cat. fulminea; Cat. electa; Cat. sponsa usw. Gefl. Zuschriften erbeten an: H. Kohler, Rimsting am Chiemsee, Oberbayern. oder sicher X Raupen befruchtete Eier der meisten deutschen Noctuiden, vor allem seltener Arten, kauft oder tauscht Frithiof Nordström, Zahnarzt. Angebote unter Adresse: Kungsholmstoog 3a, Stockholm K. (Sehweden). vo0090000000000009000000®° Suche gegen sofortige Kasse zu kaufen : je 1 bis 2 Dutz. gar. befr. Eier von Drym. trimaenla und dodona6a sowie von Ochr, melagona. Herren, welche Eierobiger Arten abgeben können, werden höfl. ersucht, mir solche direkt zuzusenden oder mich per Karte zu benachrichtigen; Porto wird vergütet. Friedrich Belzner, Buchdr., Ansbach (Bayern) Platenstrasse 18, eo09088989838e9096888995898999,09890®© Suche einige Stück gesunde, kräftige Puppen von Arctia flavia zu kaufen. Heinrich Grün, Innsbruck, Tirol, Müllerstraße 2. Sranz Riedinger | Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. Zur Nachricht! Berge-Rebel verkauft. Bitte die Herren Besteller um Geduld, da ich der Reiher- folge der Bestellungen nach alles versende. Für Packung und Nachnahme berechne nur die Selbstkosten. . Zu haben sind noch 4 Insektenkästen in Nut und Feder | sauber gearbeitet, mit Glas a 4 M., bei Abnahme von 4—5 Kästen 3,80 M, SS Ferner Zuchtbüchsen =: aus verzinktem Blech 10, 13, 16 weit, 40 hoch, mit Aluminium bronziert, Boden und Deckel abnehmbar, für Schwärmer- und Ordensbänder-Zucht 4.50 M. Josef Bleier, München, Untere Grasstraßa 6 II. Gratis und franko versende meine Listen über exot. und palaearet. Lepidopteren so- wie entomol. Geräte. < W. Niepelt, Zirlau, Schlesien. zu . „ SGläschen | BE zur Eizucht ei Drahtgazedeckel, Aluminium- fassung und Korkeinlage. — Durchmesser 45 mm, Höhe 20 30 40) mm Stück 0,50 055 0,0.M. Dizd. 450 5,00 "5,50 M. a au Gläser zur Aufzucht kleiner Arten bequem auf ein Wasserglas zu stellen, Boden mit Hals #2 zum Einstellen . des Futters, EL oben zum Zubinden, En, Größe 5X I em Stück 0,65, 3 Stück 1,75 Größe 7 X 12 em Stück 0,90, 3 Stück 2,50 M. Größe 10 X 19 em Stück 1,25, 3 Stück 3,25 M. Franz Abel, Leipzig-Sehl. SEEN Insehtenkästen, Schränke und Gebrauchsartikel für # Entomologen, fertigt in erstklassiger Ausführung zu mäßigen Preisen die erste und älteste Insektenkasten- Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld. = Gegr. 1870. 1llustr, Preisliste frei! Warum druoken Sle sich Ihre Etiketten nicht selbst? Apparate zum Nana Verlangen Sle Belbstdrucken von Etikatten Pralsiiste gratis -frankol Eph. alblosellaria 18. V. 1818 Frankfurt a. M, Lulsenstr, 54, Gravour —— Versandkistchen 6 X 8, 14 cm lang, aus gutem glatten Holz 30 Stück Mark 7,00 -inel. Porto und Verpackung, liefert sofort M. K. W. Zickert, Res.-Laz, II. Cüstrin, Empfehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkäsiten, Spannbretter, Schränke sowie Regale gefälligster Beachtung. Jul. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol. Spezialtischlerei 8 Zirlau b. Freiburg, Schl. Gross-Sshmetierlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind. vollständig, „ Bd. I Tagfalter kostet geb. 60M. „ Il Spinneru Schwärm., 45 „ „ 11 Eulen ' 3 „ IV Spanner „40, Zur Erleichterung der An- schaffung liefere ich jeden ein- zelnen Band oder mehrere ‚oder ; alle Bände gegen 10°%,ige Monats- raten ohne Preisaufschlag. Anfragen er- beten an Buchhandlung Hermann Meusser Berlin W. 57, Potsdamerstraße 75, Eingang Pallasstr. Rich. INle & Sohn Spezial-Fabrik iür entomolog. Gerätschaften Dresden-N. Markusstr. 8. ständige Lieferanten bedeutendsier Museen des In- und Auslandes. Gegr. 1879. ——ı b) Nachfrage. Gesucht! Gehrauchte Glaskasten Wenn möglich in Wien zu kaufen oder in Oesterr.-Ungar. Monarchie. Offerte erbittet ans Swoboda, Wien, XV, Goldschlagstraße Nr. 30. 1/26. Zu kaufen gesucht! Schmiedeknecht, opuseula ichneu- monologiea, soweit erschienen. Lüdeke, Steglitz, Elisenstr. 3. | Verschiedenes. | ANZ N DE '@ urbige Orloinl- Wi \ Zeichnungen von einzelnen besseren Lepid. fertigt preiswert an Ferd. Höpner, Kunstmaler, » Hamburg, Hammersteindamm 22 IT. IN Z KIIKEFET>—ANDI Pflanzt rote Johannisheeren! noch ist es Zeit; gebe kräftige Sträucher mit 25 Pfg. berechnet im Tauseh für Falter, Käfer, Zuehtmaterial, Marken und gestopfte Vögel ab. . Arnold Möller, Baumschulen-Wede (Holst.) | _ Vereins-Nachrichten. | grsnlomo gen, get Sitz: "ae y | „Zum Schuitheiss“ Brückenstr, 6b, gegenüb. Jannowitzbr ücke je Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 29. Mai 1917. : Im entomologischen Teile: Vorzeigen interessant. Sammlun gsobjekte (Fortsetz.) Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand. Entomologischer Verein für Hamburg -Altona. - Sitzung jeden 2. und 4. Freitag - abends 8’, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall. De Ba. nn: Verein ‚®Brion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende Freitag, den 8. Juni 1917 und Freitag, den 22. Juni im Restaurant, Sohobersmühle®’ Blücherstraße,. — Gäste willkommen. — Mündıner Entomoloaiice Geiellichait E.V., München. Heft 2, Jahrgang 1916, ®r. 6--I0 der „Mitteilungen!®s ist erschienen und hat folgenden Inhalt: A. Asinow: Einige neue Formen der Gattung Parnassius Latr, (Mit 1 Tafel.) Frhr, v. d. Goltz: Die Erebien der Oberstdorfer Täler. E. 0. Engel: Beiträge zur Kenntnis einiger Dipterenlarven, Bücherbesprechungen. (Mit 10 Abbildungen,) Mitgliederbeitrag oder Jahresabonnement M. 5,— bei freier Zustellung. Münchner Entomoloseische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachstr. 24. Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben, ‚Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9, re Ale Guben, den 2. Juni 1917. EroMmoL Organ des Internationalen No. 5. 11. Jahrgang. air Entomologen- Bundes. LE Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungennehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. 25 Zeilen frei. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich. Die nächste Nummer erscheint am I6. Juni 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 13. Juni 1917, früh erbeten. Coleopteren u. and. Ordnungen. N a) Angebot. Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin -Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26 a. übernimmt - Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläarkten und Exoten, größere Formen, besonders in Lepidopteren und Coleopteren, bevorzugt. Bestimmungsgebühr ä 10 Pf. bar, event. Uebernahme von Material oder anderweite Vereinbarung. Alle sonstigen Spesen zu Lasten der Auftraggeber. Zunächst An- fragen mit bezablter Antwort erbeten. 3200 Exotische Käfer! Schöne geschlossene Sammlung, darunter viele gute Arten u Seltenheiten, sehr gut erhalten, etikettiert u. frisch aus allen Erd- teilen, verkauft billig im Ganzen wegen _ Zeitmangel durch Hilfsdienst. Dynastor napoleon g'9M., Prepona buckleyana 30 M., Prepona neoterpe 14M., Agr. lugens 9 M., Ornith. vietoriae regis JQ 30M. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schles. DOBOOBHNBSORREREDZGSDRBEBEBSER 9 EGDRBBGSHEHRRBREBRRRDER Alexander Heyne, Naturalien- u. Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26 a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10.,— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha pectoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. 3.—, Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- byeidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u, a. östl. Arten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung zur Verfügung steht. ] j>leieleleieistelsisleislefeleleielelelsle]sielolefsfsfeletelelelsieleleieFefeleleielelelsiel-lele) b) Nachfrage. Ganze Sammlungen exotischer Coleopteren, sowie bessere Einzelstücke, insbesondere Cerambyciden, Cetoniden, Buprestiden, Ruteliden, Lucaniden etc. kaufe ich jeder- zeit gegen sofortige Barzahlung u. erbitte geil. Offerten, bezw. Auswahlsendungen. "Niehtzusagendes wird auf meine Kosten »zurückgesandt. Vom 1. Juni d. Js. an werden auch wieder Determinationssendungen bear- beitet. In dieser Angelegenheit erbitte vorherige Anfrage. Emil Ross, Berlin N. 113, Dunckerstr. 64. | Lepidopteren. a) Angebot. Freiland-Eier von Das, pudibunda jm Tausch abzugeben. "Arthur Schmidt, Löbau i.S., Dammstr. 14], Eier: Not, trepida Dtzd. 25 Pf., St. fagi Dtzd. 75 Pf., Porto extra. — Raupen: Dich. aprilina Dtzd. 75 Pf., Abr. grossulariata Dtzd. 50 Pf., Porto und Verpack. extra. Otto Rogsch, Berlin N. 39, Müllerstraße 172a, Aufg. 2, 1 Tr. Anth, pernyi-Eier von großen Falter! a Dizd. 15 Pf., 100 Stück 1 M., 1000 Stück 8,50 M., Porto 15 Pf, gibt ab auch gegen Marken. Reinhold Wünsche, Neugersdorf, Sa., Humboldtstraßa. Pheos, dietaeoides-Eier Dtzd. 60 Pf. und Brietporto sind erhältlich. F. Auerbach, Brandenburg (Havel), Luekenbergerstraße 15, III. Freiland-Raupen Arctia caja: a Dtz. 50 Pf., Dasychira fascelina: a Dtz. 50 Pf. Porto und Packung 35 Ff. extra. Paul Scharf, Eisleben, Obere Parkstr. 8. Geometra Papilisnaria=Puppen, jedoch nur 1 Dtzd. abzugeben gegen Ein- sendung von 1.55 M. per Postanw. franko. A. von Conring, München, Adalbertstraße 108 II, 1. „Puppen“ (kräftig entwickelt) von : Plusia e-aureum (eoncha) Ya Dtz. 1.20 M, 1 Dutz. 2M. Porto und Packung 30 Pf. „Falter“ diesjährig in schönen superb. Stücken von Cueullia gnaphalii & Stek.7M., Sm. hybr. hybridus & Stek. 2M. Porto und Packung 1.— M. C-aureum- Puppen und hybridus-Falter auch im Tausch. Jos. Rackl, München 5, Klenzestraße 951. Agl. tau Eier Dizd. ‘20 Pf. Puppen von Arct. Aulica Dtzd. 40 Pf., sofort lieferbar. Spannweiche Falter von Par. mnemosyne &2 0,40 M., ein Dtzd. 2M. P.P, be- sonders. Voreinsendung od. Nachnahme. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg i. Schl. Lyczena orion. Liefere 25 Stück frisch gefangene in Tüten, franko Pack, und Porto, für M. 1.— oder Kronen 1.60; nur gegen vorherige Kasse. H. Brudniok. Wien XV, Kriemhildplatz 8, Acr. alnmi=Eier, $arant. befruchtet, dieser schönen und seltenen Eule Dtzd. 1,— M., Porto 15 Pf. Futter: Erle. Nur Nachnahme oder .Vor:insendung, J. Andorff, Herren-Mode-Aıtikel, Hamburg 4, Reeperbahn 88. Allen Herren, welche Eier bestellten und nichts erhielten, zur gefl. Nachricht, daß der überaus große Vorrat vergriffen ist. Otto Hillmann, Magdeburg, Göthestr. 6. Chaonia-Raupen, ij, bis 4 erwach- | sen, p. Dtz. M. 1.50, ferner von B. stra- tarius halb erwachsen Dtzd M. 1.20. Bestellungen auf Eier von N. dicetae- oides schon jetzt erbeten, da dieselben schnell schlüpfen, p. Dtz. 25 Pf. Lieferung im Juni. Porto 40 bezw.15 Pf. Voraus- zahlung oder Nachnahme, Carl Hold, Barmen R, Kielstr. 3. Infolge Todesfall ist gut gehaltene europäische Schmetterlingssamm- Jung in Kästen mit Schrank preis=- wert zu verkaufen. — Händler ver: beten. -— Angebote erbittet: Frau Lehrer M. Strecker, : Breslau X, Bismarckstraße 39 III. Pernyi, gesunde starke Puppen Stück 15 Pf., Dtzd. 1,50 M. außer P. und P. Tausch gegen Zuchtmaterial und Ia Falter, auch gewöhnliche Arten, jel Pär- chen. Voraussichtlich in Kürze Hyp. io Eier, Dutzd. 40 Pf. R. v. Joanelli, Wien 19, Döblinger Gürtel3. Tagfalter-Raupen, Arg. ab. valesina Dtz. 50 Pf., aglaia 40, adippe 40, daphne 50 Pf. nach I. und 11. Häutung. M. maturna Dutzd 70 Pf. nach -11I. Häutung. Porto und Verpack. 40 Pi. Bei Nachnahme höheres Porto Nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme des Be- trages abzugeben. Versendungen nach dem Auslande finden nicht statt. Fr. Lubbe in Königsberg i. Pr., Mittelhufen, Luisen Allee 96a. Das. pudibunda ab, concelor-Eier, Freiland Cop. & Dtz. 30 Pf. (4 Dtz. 1 M.) Porto 15 Pf. Nur Voreinsend. od. Nachn. Rob. Wittig, Berlin-Pankow, Max Koskastraße 10. Habe sofort abzugeben: Raupen von Lym. dispar v. japonica, per Dutz. 25 Pf. und Porto. Vorrat genügend. Futter: Weißdorn. Tausch nicht ausgeschlossen. Th Hackauf, ıf, Neiße, Entzmannstraße 5. “ Spinnreife kräftige Raupen von Rhyp. Purpurata abzugeben gegen anderes besseres Zuchtmaterial. Bar 1 Dtzd. 1 M. P. u, P. 30 Pf. P. Schwandtke, Liegnitz, Piastenstraße 82, I. Den vielen Herren Bestellern auf matro- nula und flavia-Eier, welche solche bisher nicht erhielten, zur Nachricht, daß trotz großen Vorrats (über 200 Dutzend) beide Arten vergriffen sind. J. Andorff, Hamburg 4, Lycaena minimus. Liefere 25 Stck, frisch gefangene in Tüten, franko Pack. u. Porto, für M. 1.— oder Kronen 1.60; nur gegen vorherige Kasse. FH. Brudniok, Wien XV, Kriembildplatz 8. Erwachsene, frisch gesammelte Raupen von ©. quadripunctaria (hera) hat abzu- geben für 1M.p. Dtzd., P. u. P. 30 Pf, H. Francke, Dresden, Wielandstraße 4. Raupen von lubrieip. ab, unicolor SZ" X eboraci @ Dutzend 40 Pf. Porto 30 Pf. doppelt. Brief, sofort abgebbar. _Fr. Müller, Dortmurd, Steinstraße 26, Arg. paphia-Raupen werden auf Be- stellung gesucht, Dtzd. 80 Pf, Porto und Pack, extra. Paul Jasch, Massow, Pommern, Elpenor-Eier Dtzd. 15 Pf,, elpenor- Räupchen Dtzd, 30 Pf., paronia. Gelege 80 bis 100 Stück 40 Pf., potatoria- Raupen Dtzd. 50 Pf. Alles aus dem Freien. Ver- sand als Warenprobe, Frl. Eleonora Hutschenreuter, Recklinghausen i. W., Freiland-Eier. Das. pudibunda Dtz.10, 100 St. 60 Pf, Das. pudibunda Z » ab. concolor 2 Dtz. 15 Pf., 100 St. 1.— M.; ab. concolor Z' X ab. coneolor 9, tief- schwärze Tiere, Dtz, 25, 1CO St. 1.75 M. Porto 15'Pf. Nur Voreinsend. od. Nachn. Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde, in Anzahl abzugeben: Raupen v. Thecla pruni Dtzd. M. 1,20, Puppen M. 1,50, Raupen v. Eriog. catax, M. 0,50, spinnreif 1,25, 100 St. M. 7.50. Porto und Kästch. 0,35 geg Voreinsend oder Nachn. Auch im Tausch *gegen Falter v. P. podalirius, machaon ete., Puppen von B. quereus in Anzahl ete. "Im Juli kann ich in Anzahl Falter v. Chr. virgaureae g' das Stück 5 Pf. liefern, worauf ich Interessenten schon jetzt auf- merksam mache, Um Bestellung bittet H. Littke, Breslau, Herdainstraße 59. Ocnog. hemigena. Eier dieses schönen Bären 25 Stück 1,50 M. inel, Porto; eveut. nach dem Schlüpfen kleine Raup. 25 Stück 2,50 M. Futter bes. Löwenzahn. Oberlehrer R. Hier, Roßwein i. Sa. Pudibunda-Eier von Freilandtieren 50 Stück mit Porto 60 Pfennig, gibt ab, nur gegen Vorein- sendung oder Nachnahme . Wilhelm Hesse, Berlin 47, Möckernstraße 63. Ep. tremulitolia-Eier das Dtzd. 40 Pf, 3 Dtzd. 1 M. Porto 15 Pf; nur Voreinsend. oder Nachnahme. Futter: Pappel. Leichte und schnelle Zucht, schlüpfen bald. Puppenhülsen (rund 150 Stek.) v. Spinnern, Schwärmern, Eulen zus. 2,50 M. und 30 Pf. Porto. Rob. Wittig, Panukow-Bln, Max Koskastraße 10. Rhyp. Purperata Offeriere in Anzahl erwachsene Raupen dieses schönen Bären & Dtzd. 65. 25 Stück 1.20 M. Puppen hiervon Dtzd. 85, 25 Stück 1.60 M.; erw. Ranpen von Las. quereus Dtzd 60, "Puppen 7u Pf. Porto u. Pack. 30 Pf. Nachn. oder Voreinsond. Chr. Farnbacher, Schwabach, Bayern. Chaerocampa Snar Freiland-Eier liefert von.jetzt ab fortlaufend solange Flugzeit, garant. befruchtet, a Dtzd. 20 Pf., 50 Stek. 70 Pf., 100 Stek. 1,20 M., mehr nach Uebereinkunft. Leichteste, ra«che Zucht an Epilobium, Galium, wilden Wein usw. Nach Schlüpfen junge Raupen (30 Pf., 1 M. u. 1.80 M.). Größere R entsprechend. Nachnahme. Tausch. Kurt John, Großdeuben-Leipzig. Befruchtete Eier von Pheosia tremula von Freiland-Pärchen sind bald abzugeben, das Dtzd. zu 20 Pf. Tausch bevorzugt. G. Vierhub, Lissa (Bz. Posen), Buchwälderstr. 24. Raupen Dtzd.: dofoliaria M. 0,75; eitrago M.1.—; M, franconiea (groß) M. 180. Puppen Dtz.: Psyche opacella M. 2.50; Fumea casta M. 0,60; Chl, chloerata M. 2.50. Porto 85 Pf. Tausch! H. Schröder, Schwerin i. Meckl., Roonstraße 16b, Sp” Rhyp. purpurata-Raupen, erwachsen, Dtzd. 1,20 M., P. u. P. 35 Pf, Chr. Fischer, Nürnberg, Stefanstr. 8, II. Mehrere tausend Eier von Bombyx mori zu verkaufen, Storch, Zehlendorf Mitte b. Berlin, Ahornstr 20 Cos. potatoria ziemlich erwachsene Freilandraupen gibt ab in jeder Anzahl Dtzd. 30 Pf., Bedingung: Versandkäst. einsenden. Auch Tausch geg. Utensilien od. entom. Literatur. A. Heese, Dauer (Kr, Prenzlau). Had, gemmeaäa-Raupen, 5. Häutung, im Tausch gegen Puppen gleichwertiger Arten, gibt ab, Franz Richter, Chemnitz, Ferdinandstr.5II. 100 Stück 2,00 M. u. Porto.. Puppen Hypereh. Io, Nordam & 1 Podalirius 15, Machaon ex Seeküste 15, Versieolora 30; Larven Bacillus Rossii Dtzd. 1.20, Car. Morosus Larven Dtzd. 60, eierleg. 9’ a 60, Larven Pbyllium sicei- folium jg. & 50, 1. Htz. 75 Pf. Porto pp. 35, Ausl, 50 Pf. Eier A. Pernyi Freiland Dir. 20, 100 Stek. 1.50, Cırdaminrs 20, Leuc. Bicoloria 25, Dil, "Tiliae 15, 100 St. 1.—, Spil. Menthastri 10, 100 St. 60, Bomb. mori 100 St. 25, 1000 M. 1,50, Bac. Rossii Dtzd. 40, 100 St. 2.—, Moro- sus Dtz. 15, 100 St. u Phyllium Dtz. 1.—, Porto 15, Ausl. 20. Vorauszahlung. Arnold Voe/schow, Schwerin, Meckl. Billige Falter. In, bester Qualität und Spannung ofle- riere zu beigesetzten billigen Preisen: 4 8‘ Morpho achillaena &2 M., I Morpho hercules ä 1,80, 1 g\ Morp ho epistrophis & 75, 1 g' Ornith. Boraldln 319, 1° eh Pap. blnmei a 2 M., 2 Pap. woodfordi & a 1,50,1 g' Pap. tobori ä 1,50, : 1 5 Pap. uranus & 1,20, 1 g' Pap. dei- “ phobus & 1,20, 15 Pap. evana90, 1LgGQ Plat. cescropia Riesen ä 40, Porto und Packung 90 Pf. Bei Ganzabnahme liefere franko und gebe noch 10%, Rabatt. _ Chr. Farnbacher, Schwabach (Bayern). Tausch! Eier von Agr. plecta «sowie Raupen von €. vetusta im Tausch ab- zugeben. Ev. Barpreis 10 und 50 Pf p. Dtzd. Demnächst Raupen von S.pavonia, OÖ, rutieilla und T. gothiea abzugeben. x M. Müller, Katesterkontrolleur, Sögeli.E, Reg.-Bez. Osnabrück, ‚Mtg.428 428. Ornithoptera urvilleung ,„hecuba 3,— M. das Paar in Titen, a orizaba 1 ‚0 M. gespannt. Spesen besonders. Nachnahme. W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. tpen. Dispar < Jap.- -Nachzucht, sehr interess. u. Johnende Zucht, gibt ab im Tausch; bar, halberwachsen, Dtzd. incl. Porto u. Kästehen 75 Pf. H Schütz, Langensalza. 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, ee Sehloßstraßs 31. Gesunde Freilund-Puppen Dutzd. pinastri 1 „= Kopiere 0.60 „ 1 „ .D.pini-Raup. fast erw. 1.00 „ Von obigen Arten können je5—10 Dtzd. abgegeben werden. Gebe sehr reichlich. Porto, Verpack. 50 Pfg. bis 1 M. Nur gegen Vorauszahlang oder Nachnahme abzugeben. En u F. Gierth, Breslau (8), Klosterstraße 197. a & Dominula-Puppen von großen Freilandraupen in Anzahl ab- zugeben ä Dtzd. 40 Pf, Porto und Ver- packung extra, Kurt Kahnert, Dresden 6, Frühlin gstr. 11, Tausoh! Sicher befrucht. Anth. pernyi- Eier von großen Faltern a Dtzd, 15 Pf. ; im Tausch gegen Anderes gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienstr, I, I! ©. urvilleana !I!T Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1, 33 34 Internationale Entomologische Zeitschrift 1. Jahrgang. Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 2. Juni 1917. Nr. 5. Inhalt: Odon!osia sieversi Men. — Zu den Hesperiidae und dem ispostscriptum — Inhalts-Verzeichnis. (Schluß.) Odontosia sieversi Men. Von Zeopold Bohatschek, Mährisch Ostrau. Mit 2 Abbildungen. Fortsetzung, Abb. 2: Odontosia sieversi Men. 9. „Szeversii Schauffelberger in lit. (Odontosia sie- versi). Desceripta a Celeb. M. E. Menetries in Etudes entomologiques, Helsingfors 1856, pag. 42:*) „„Alis ant. elongatis cinereo-albidis, ferrugineo mixtis,.fascia media .dentata subobscuriore, antice dilatata (3) _maceulisque costae albidis (in strigas obsol. conti- - dentieuloque dorsali nigricante finita, venis passim n nuatis) utrimque terminatis; postice coarctata (A) subnigris posticeque sagittas exhibentibus, linea limbali fusca, flexuosa, ciliaque albida in venis divi- - dente; post. fuscescentibus, striga submedia albida antice obsoleta, ad dorsum distineta, angulo anf fusco-griseo, ciliis albo fuscoque variis; subtus al. omn. ferrugineis, striga post medium distineta albida percurrente.“* „Latitudo inter alas expansas 21 24“. An- _ tennae ferrugineae, maris pectinatae, fem. filiformes. Corpus coloris lanae analis in cArysorrhoea. Scapulae pilis ereetis albidis, nigro terminatis. Costa dorso longior limbus subrotundatus, nullo dente angulove. Alae semipellueidae, ant. cinerascentes, inaequaliter ferrugineo mixtae, ad costam in utroque sexu obs- euriores. Area media, quoque subobscürior, obliquam fasciam dentatam refert, quae utrimque strigis ob- soletissimis pallidis, in mäculis costalibus (quarum =) D. Lederer eius mentionem faeit in suo tractatu .Le- pidopt. Mitteilungen über die Ochsenheimersche Gattung /Yofo- donta“, Berliner Ent. Zeitung Vol. 11 p. 357, addit tamen, se eam in natura non vidisse. In aliis, quantum novi, operibus, post annum 1856 in publicum editis, non commemoratur, quam ob - rem hattenus paueissimis tantum lepidopterologis nota esse videtur. Seeundum D. Menetries gioriantur Odontosia sie- versii musea DD. Bremer (primus dedector), Schauffelberger, Sievers, Albrecht, Iver. Ex meis 5 speeiminibus unum par Sincerrimis meis Amicis Henriceo Zimmerman et Josepho Mann memoriae causa dono dabam, post. distinctior) imeipientibus, marginatur et in breviusculum dentem pone dorsi medium exeurrit. Striga post. in alas post. continuatur; ambae subtus bene-expressae. Dentes in margine fasciae externo cum obseuris venis (fasciam ter dissecant.) colla- buntur constituuntque cum his sagittas, quarum praeeipue 2 superiores in mare distinctissimae. Linea undulata non conspicua. (Ceterum omnia ut in diaenosi. Mas et fem. pares, nisi quod haec major paulloque dilutior“. „Formosissimum hoc lepidopteron quod hactenus pluribus speeiminibus eirca Petropolim et Moscoviam m. Aprili est captum, in Halicia prope Leopolim in campestri betuleto Zubrze die 30. Martii a. 1859 detegere mihi fortuna favit. Quinque speeimina pulcherrima (3 mares, 2 fem.), quae nominato die (in societate frisoris pätientiorum specierum: 240, 436, 518, 519, 523, 524, 572, 575, 600, 829, 914, 921, 1008, 1010) reperj, circa vesperam, nivalem et frigidam, ex pupis prodierant pandebanique singula et dispersa haud procul a silvae marginibus ad radices juvencarum Fagorum, quae hie passim uti inquilinae spontaneae salutantur. In Betulis, quas pari modo adcurate attenteque eircumspectavi, nullum exemplar vidi. In quiete alas anticas ita complicat, ut conni- ventes margines interiores cum solito denticulo supra tergum eleventur. Acu transsuto motu valde est tarda acsi mortuam simularet. Puparum thecas neque in truneis neque ad radices invenire potui, quamquam diligenter quaesiveram; ideirco tempore etiam dicere non possum, utrum pupae sint follieulo inelusae, foliis quisquiliisve alligatis involutae, in terra. sepultae, vel humi absconditae, metamorphosis igitur fiat sub terra, an supra eam. Mense Aprili saepissime idem betuletum et confine quercetum in pago Bednaröwka pervestigabam, sed ne unum quidem Sieversii exemplar mihi jam obvium fuit, quam ob rem eam etiam in terıis nostris haud frequentem esse censeo. (uum demum Sieversii in betuleto Zubıze, quod praeter corytela, rubeta, aliquot Fagos et Quereus nullam aliam agnoscit arbusceulam, haud dubie procreata sit omniaque specimina capta in Fagis sederent, ad veritatem accedere videtur, erucas e Fago silvatica, forsan et e Betula alba vietitare.“ Herr G. war so liebenswürdie, diese Stelle aus. der Enumeratio Nowickis zu übersetzen. Die Ueber- setzung: lautet: „Sieversii wurde von dem berühmten Herrn E Menetries in den Etudes entomologiques Helsing- fors 1856 S. 42”) wie folgt beschrieben: „„Die gestreckten Vorderflügel sind weiblich asch- grau, rostfarben gemischt; die gezähnte Mittelbinde ist etwas dunkler, vorn auf 3 Linien verbreitert und =) Herr Lederer erwähnt den Falter in seiner Abhandlung „Lepidopt. Mitteilungen über die Ochsenheimersche Gattung Not:donta“, Berliner Entomolog. Zeitung Band II Seite 357, fügt aber hinzu, daß er ihn in natura nicht gesehen habe. So viel ich weiß, wird er auch in andern nach 1856 veröffent- lichten Werken nicht erwähnt, so daß er bis jetzt nur den wenigsten Lepidopterologen bekannt zu sein scheint. Nach Herrn Menötries befindet sich Odontosia sieversii auch in “den Sammlungen der Herren Bremer (des ersten Entdsckers), Sehauffelberger, Sievers, Albrecht und Jven. Von meinen 5 Stücken schenkte ich ein Paar zum Andenken meinen besten Freunden Heinrich Zimmermann und Joseph Mann. 35 beiderseits -von weißlichen Kostalflecken (die sich als verblichene Striemen fortsetzen) begrenzt; hinten ist sie auf 4 Linie verengt und endigt am Innenrande in einen schwäırzlichen Schuppenzahn;; sie sendet hie und da schwärzliche, nach außen pfeiltörmige Streifen aus. Die Saumlinie ist dunkelbraun, ausgeschweift und teilt die weißlichen Fransen auf den Rippen. Die Hinterfügel sind bräunlich, die etwas außerhalb der Mitte gelegene weißliche Strieme ist vorn verloschen, hinten deutlich, der Afterwinkel braungrau, die Fransen abwechselnd weiß und braun. Unten sind alle Flügel rostfarben und hinter der Mitte deutlich von einem ‘“ weißlichen Streifen durchzogen.““ „Die Spannweite beträgt 21—24 Linien. Die rostfarbenen Fühler sind beim Jg‘ kammzähnig, beim 2 fadenförmig. Der Hinterleib hat die Farbe der Atterwolle der chrysorrhoea. Die Schulterdecken tragen aufgerichtete weibliche, schwarz endende Haare. Der Vorderrand länger als der Rücken, der Saum sanft gerundet, und im Hinterwinkel ohne Zahn. Die Flügel halb durchscheinend, die vorderen etwas asch- farben, ungleichmäßig rostbraun gemischt, längs des Vorderrandes in beiden Geschlechtern dunkler. Im gleichfalls etwas verdunkelten Mittelfelde eine ge- zähnte Schiägbinde; sie wird beiderseits von fast er- loschenen bleichen Querstreifen begrenzt, die mit Kostalflecken (von denen der äußere deutlicher ist) beginnen; in der Mitte des Innenrandes läuft die Binde in einen kurzen Zahn aus. Der’ äußere Querstreif setzt sich auf den Hinterflügeln fort; beide Streifen sind auf der Unterseite gut ausgeprägt. Die Zähne des Außenrandes der Vorderflügelbinde fallen. mit dunklen Adern zusammen (welche die Binde dreimal durchsetzen) und bilden mit ihnen Pfeilflecke, von denen besonders die beiden oberen beim d‘ sehr deutlich sind. Eine Wellenlinie ist nicht sichtbar. Im übrigen ist alles, wie in der Kennzeichnung (Diagnose) angegeben wurde. S und 2 gleich, wofern nicht letzeres gıößer und heller ist.“ „Ich hatte das Glück, diesen schönen Schmetter- ling, der bisher in mehreren Stücken nur bei Peters- burg und Moskau im April gefangen wurde, am 30. März 1859 in Galizien bei Lemberg in einem Feldbirkengehölz des Dorfes Zubrze zu entdecken. Ich fand nebst anderen Kälte gewohnten Arten (wie Hlavicornis, parthenias, leucophaearia usw.) am genannten Tage, dessen Nachmittag zu Kälte und Schnee neigte, 5 sehr schöne Stücke (3 do und 22%), welche, frisch geschlüpft, einzeln und zerstreut in der Nähe des Waldrandes am Fuße junger Buchen saßen, die hier als freiwillig eingesprengte Mitbewohner ‚gern gesehen werden. An den Birken, die ich ebenso genau und sorgfältig absuchte, fand ich kein Stück. In der Ruhe legt der Schmetterling die Vorderflügel so zusammen, daß sich die geschlossenen Innenränder mit dem gewohnten Zähnchen über den Rücken er- heben. Mit einer Nadel durchstochen, bewegt er sich nur sehr langsam, als wenn er sich tot stellen wolle. Pnppenhülsen konnte ich weder .an den Stämmen noch an den Wurzeln finden, obgleich ich fleißig danach suchte. Deshalb kann ich zur Zeit auch nicht sagen, ob die Puppen in einem Gespinste, oder in abgefallenen Blättern versponnen, in der Erde oder auf dem Boden verborgen liegen, d. h. ob die Verpuppung ober- oder unterirdisch erfolgt. Im April habe ich sehr oft den erwähnten Birken- wald und einen benachbarten Eichenwald bei dem Dorfe Bednaröwka durchsucht, aber nie wieder einziges Stück der S/evers// seitdem angetroffen, wor- aus ich schließe, daß die Art auch in unseren Gegenden selten ist. Da nun s/eversi, in dem „richtig getroften. ein Birkenwalde bei Zubıze, der außer Haselnuß- und Brombeergesträuch nur noch einige Buchen und Eichen als weiteren Bestand aufweist, zweifelsohne geboren ist und alle gefangenen Stücke an Buchen saßen, so ist es wahrscheinlich, daß die Raupen auf Fagus. silvatica, vielleicht auch ‘auf Betula alba lebten.“ — k Eine weitere Abhandlung über Odontosia sie- vers/ ist in den „Materialien zu einer Lepidopteren- fauna Galiziens, nebst systematischen und bio!o- gischen Beiträgen“ von Thaddäus Garbowski, Wien 1892, enthalten. Der berühmte Verfasser schreibt: „Odontosia sieversi Schauftelberger (von E.Mene- tries zuerst in den Etudes entomelogiques von Mot- schulsky 1856 beschrieben). kildung (3°) in der „Enumeratio ecorporum animalium Musei Imp. etc“, Petropoli (pars II 1857, t. XVI, 3) ist besser geraten als die in Millieres „Jconographie“; sie ist aber ebenfalls zu roh ausgeführt, die An- tennen zu schwach gekämmt, „die, Unterseite nicht Galizische Stücke sollen (nach E. Heyne) heller gefärbt und spärlicher bestäubt sein als die russischen. Einer der seltensten Schmetter- linge überhaupt. Ueber die Entdeckung dieser Noto- dontide schreibt Menetries (Enumer. Pars II, p. 154, 155): (Description) d’ apr&s quatres individus mäles, parfaitement semblables entre eux et un individu femelle. n 1852 et fait partie de la belle collection de M. Sievers. Le second mäle fut pris le 12 mai 1853 par M. Morawitz, qui en 1855 prit le 14 mai une 2, qui se trouve dans la collection de M. Schauttel- berger. et enfin le Dr. mäle quw il offrit au Musee de 1’ Academie. Jven prit le 1 avıil 1856 un individu Jl est probable, que la chenille vit sur le bouleau, car M. M. Bremer et Morawitz ont pris l& papillon sur le trone de cet arbre.“*) „F.H. Lang schreibt in seinem. kleinen und wenig bekannten Aufsatze „Ueber die Raupe von Lophopteryx sieversi Men.“') wie folgt: „Den 10. und 11. Mai 1875 gelangte ich in Lachta (Peters- burger Gouvernement) in den Besitz von drei Exem- Die Menetriessche Ab- Le premier mäle fut trouve par M. Bremer Un troisieme mäle fut trouve par M. Albrecht BR } plaren von Zoph. sieversi, und zwar auf dem Nacht- fang mit dem Kätscher. Flugzeit schon vorüber und die Tiere schon etwas beschädigt.* — Notizen von Ü. A. Teich aus Riga gefunden. In seinem Aufsatze „Lepidopterologische Notizen aus Livland“?) sagt er: „Mitte April 1879 besaß er eine Odont, carmelita Esp. in seiner Sammlung, welche später Baron von Nolcken als Od. sieversi erkannte; ein anderes Exemp)ar fing ein Student aus Dorpat im April am Peipussee.“ Teich: „Von dieser schönen, hochseltenen -Art fand ich am 14. April in Hemmern ein Pärchen an einem Birkenstamme, offenbar frisch entwickelt.“ — In ı *) Deutsch: (Menetries beschrieb s/eyers/) nacı vier männlichen Stücken, welehe einander vollkommen gliehen, und einem @. Das erste g\ wurde-von Herrn Bremer im Jahre 1852 gefunden und befindet sich in der schönen Sammlung des Herrn Sievers. Das zweite fing am 12. Mai 1853 Herr Im Jahre 1885 schreibt Leider war die eigentliche Sonst habe ich nur zwei kurze - Morawitz, welcher am 14. Mai 1855 auch ein 2 erbeutete, das sich in der Sammlung des Herrn Schauffelberger befindet. Ein drittes g\ fand Dei Albreeht, und am 1. April 1856 fing noch Dr. Jven ein g', das er dem Museum der Akademie überließ. Es ist wahrscheinlich, daß die Raupe auf Birke lebt; denn die Herren Bremer und Morawitz haben den Schmetterling am Stamme dieses Baumes gefangen. I) In „Horae soeietatis entomologieae rossicae* Tom. XII, 112. 2) In der Stettiner Entomologischen Zeitung 1884 und 1885 37 Galizien hat sie Nowicki (vor 1860) „in betuleto campestri“ zwischen dem Dorfe Zubrze und Lemberg am 30. März nachmittags in fünf Stücken und, wie er angibt, an Stämmen junger Buchen (juvencarum fagorum), unweit vom Waldessaume, entdeckt. Aus den früheren Zitaten leuchtet ein, daß Nowicki nur absichtlich von Buchen redet, in der Wirklichkeit aber die Schmetterlinge an Birkenstämmen gefunden hat; in späteren Jahren hat er sie trotz seiner zahl- reichen Exkursionen und eines sorgfältigen Nach- suchens kein zweites Mal bekommen. Erst im Jahre 1880 hat sie Watzka wiedergefunden, und zwar in einem andern gemischten Walde bei Lemberg, in der Nähe des Dorfes Pasieka; es war ein frisch ent- wickeltes, noch weichflügeliges Weibchen und saß am 8. April an einem Birkenstamme, etwa einen Fuß hoch vom Boden; die Verpuppung geschieht oftenbar, wie bei anderen Notodontiden, in der Erde. In den folgenden Jahren wurden in Galizien noch fünf andere Stücke gefunden, und zwar am 15. und 28. April, immer in den ersten Frühlingstagen, welche je nach der Stärke des vorangegangenen Winters Ende März oder erst Ende April eintraten. In Peters- burg, wo das Klima viel rauher und kälter ist, dauert die Flugzeit bis in den Mai hinein. Sämtliche Stücke saßen unter ganz gleichen Verhältnissen unten an Stämmen ausgewachsener und alter Birken, besonders in einem mit Buchen gemischten Reviere bei Jaros- "lau. Ein 2 war so abgenutzt, daß ihm von den Flügeln der rechten Seite nur zerfetzte Stummel übrig geblieben waren (trotzdem wurde es später durch E. Heyne veräußert). Außer uns und Nowicki hat merkwürdigerweise niemand diese ga im Gebiete gesehen.“ 1m allgemeinen wird Od. sieversi in Galizien nicht seltener sein als z. B. die biologisch und habituell mit ihr übereinstimmende .Ap. hispidaria S. V. oder gar Eu. strataria Hufn. Nur das Absuchen der Stämme, des einen nach dem andern, bückter Haltung erfordert ein sehr scharfes Auge und viel Ausdauer. Lang schreibt darüber: „Daß diese Spezies bisher so selten ge- 'funden wurde, glaube ich hauptsächlich der Scheu zuschreiben zu müssen, schen um diese Zeit, anfangs Mai, wo gewöhnlich noch rauhe Witterung vor- herrschend nehmen; und ich bin überzeugt, daß diese an geeig- neten Stellen, an gelinden Abenden, zuweilen mit Erfolg gekrönt würden.“ Freund Puhlmann ver- sichert mir zwar, er habe beim Ködern manchmal geflogene und zur Eiablage beschäffene carmelita- Weibchen an den angestrichenen Stämmen erhalten, dies muß aber nur in exceptionellen Fällen und nur bei gewissen, geeigneten Lockmitteln stattfinden.“ „Ueber dis eısten Stände hat bis jetzt nur Lang berichtet; er schreibt: „Ein Weibchen, das bereits angespießt war, legte noch drei Eier, die ich sorg- fältig verwahrte und aus denen nach zwei Wochen die jungen Räupchen auskrochen.. Da nun dieser Schmetterling mit carmelita sehr nahe verwandt ist und deıselbe bisher nur in der Nähe von Birken oder auf Birkenstämmen sitzend gefunden würde, so war anzunehmen, daß die Raupe dieselbe Futterpflanze mit jener gemein habe, was sich auch erwies, als ich ihnen dieselbe vorlegte. Den 10. Juni, demnach in einem Zeitraume von vier Wochen, waren die Raupen völlig ausgewachsen. Während ihres Wachs- tums konnte ich durchaus keine Veränderung in Farbe und Zeichnung an ihnen wahrnehmen. Auch bemerkte ich trotz meiner genauesten (?) Beobachtung keine Häutung.“ Die Raupe beschreibt Lang folgen- geschultes und ‘sten Zweige erreichen konnte. in ge- ist, nächtliche‘ Exkursionen zu unter- ' \ 38 dermaßen: „Die Raupe hat eine Länge von 1 Zoll 4 Linien, ist gelbgrün, Kopf und Füße desgleichen, mit acht hellgelben Längsstreifen, von denen die beiden oberen Rückenlinien etwas breiter sind als an den Seiten. Auf dem vorletzten Leibring steht ein stumpfer Höcker. Luftlöcher schwarz und gelb ein- gekantet. Einige Tage vor ihrer Verwandlung ver- lieren sich die gelben Streifen, und sie nimmt eine glänzend grüne, etwas dunklere Färbung an, die all- mählich in Rotbraun übergeht. Die Verwandlung geschieht in der Erde.“ — Es wird auch bei der Beschreibung der carmelita-Raupe ihr fettiges,‘ glänzendes Aussehen erwähnt, ich weiß jedoch nicht, ob dasselbe auch erst vor der Verpuppung zur Ent- wicklung kommt; mein einziges präpariertes Exem- plar (von E. Heyne) zeigt davon allerdings .keine Spur. Ueber diese Zucht entn®hme ich aus brief- lichen Mitteilungen des Verfassers folgende Auf- klärung (Jänner 1891): „Leider ist meine Arbeit lange nicht vollständig, da ich gerade um diese Zeit durch Krankheit von genaueren Beobachtungen abgehalten wurde und somit manches Interessante sich meiner Beobachtung entzogen haben mag. Aus demselben Grunde mag auch die Zucht mißglückt sein. Leider konnte ich seitdem trotz der größten Mühe und Ausdauer nie mehr diesen merkwürdiger- weise so sehr seltenen Falter erbeuten, obwohl ich jährlich zu seiner Flugzeit nach ihm jage.“ „Schließlich habe ich noch beizufügen, daß, ich Ende Juni 1891 eine Reise nach’Jaroslau unternahm, nur um nach der Raupe zu suchen; zu meinem größten Bedauern fand ich jedoch jenes Revier (Eigentum des Grafen S.),wo der Falter früher ge- funden wurde, bereits exploitiert und die Bäume ge- fällt. In den benachbarten Waldteilen aber sind die Birken so hoch gewachsen, daß ich kaum die unter- Es unterliegt keinem Zweifel, daß O. sieversi von St. Petersburg an über Livland und ganz Polen bis zum Dniestr verbreitet ist; die berühmte Biatobrzezer Waldwüste in Lithauen, die Heimat des Bos urus, dürfte auch dieser Odon- tosia ausgezeichnete Existenzbedingungen bieten.“ „Watzka soll von einem am 12. April 1882 in dem erwähnten Jaroslauer Walde gefangenen deflo- rierten Weibchen Eier erhalten und die Zucht im Freien, im Walde, versucht haben; sie ging zu Grunde, weil die Birke nach vier Tagen gefällt wurde. Die Eier waren klein, ven weißlich grauer Farbe.“ — & 5 Unabhängig von den bisher angeführten Ver- fassern erschien im Jahre 1905 von Dr. Stanislaus Klemensiewicz eine Abhandlung in polnischer Sprache „Ueber neue und wenig bekannte Schmetterlings- Gattungen Galiziens.“ Das darin über Odontosia sieversi Gesagte lautet in deutscher Uebersetzung: „Herr Romaniszyn schreibt: Am 23. April v. J. fand "ich in Brzuchowice bei Lemberg ein 2 dieses bei uns seltenen Tieres, welches an einem Fichten- stamme saß; in der Nähe befindet sich ein Birken- wäldehen. Dieses Weibchen legte nach 2 bis 3 Tagen 14 Eier. Das Ei ist halbkugelig, ungefähr 1 ma im Durchmesser, milchweiß, oben mit einer hellbronze- farbigen _Mikropyle. Zu bemerken ist, daß diese Farbe sich bis zum Ende nicht ändert. Schon am achten Tage, d.i. am 3. Mai, schlüpften "die Räup- chen. Die Raupe ist anfangs blaßgrün mit etwas hellgelbem Kopfe. An jedem Leibring befinden sich oben 2, seitwärts je 3 nicht zu lange dunkle Härchen, am Kopfe einige dunkle Haarpinselchen. Nach der Futterannahme wird die Raupe mehr grün, und es 39 r treten an den Seiten 4 weißliche Linien deutlicher hervor. Die Raupen sind sehr gefräßig und wachsen deshalb außergewöhnlich rasch. Sehr interessant sind die Häutungen. Nach der ersten Häutung, welche bereits schon am 4, Tage nach dem Schlüpfen aus dem Ei erfolgt, sind die Räupchen weißlich grün und die Linien werden deutlicher; der Kopf wird grün und die Haare sind weiß und. kurz. Die zweite Häutung folgt rasch auf die erste, und zwar so, daß einige Räupchen erst zum erstenmal sich häuteten, während die andern schon im Begriffe waren, die ‘zweite Häutung durchzuführen. Nach der zweiten Häutung ändert sich das Aussehen der Raupe inso- weit, als je vier helle Längslinien an den Seiten und ein dunkelgrüner Strich am Rücken hervortreten. Auf .dem elften Ringe zeigt sich ein .schwacher Höcker. Nach der dritten und zugleich letzten Häutung, welche rasch nach der zweiten erfolgt, ändert sich die grüne Farbe der Raupe nicht, doch sieht sie jetzt dicker aus und wird gelb durch- scheinend. Die erwachsene Raupe ist ungefähr 4”. cm lang, hat einen grünen Kopf und wird später kupfer-: braun. — Wie wir sehen, ist die Lebensdauer der Raupe ungefähr drei Wochen. Sie lebt im Mai auf Birken und verpuppt sich an der Erde unter Moos, indem sie sich aus Moos und Erde ein Gespinst ver- fertigt. Die Puppe ist dunkelbronzefarbig. Soweit mir bekannt ist, hatte in Galizien vorber niemand Ge- legenheit, diese seltene Art zu züchten.“ Aus dem Angeführten kann zusammenfassend folgendes festgestellt werden: Zuerst wurde die be- sprochene Falterart von Bremer im Jahre 1852 ge- fangen. Dieses Stück (J')/gelangte in die Sammlung von Sievers. Im Jahre 1855 wurde sie von Mora- witz (Sammlung Schauffelberger) und 1856 von Albrecht und Dr. Jven (Musee de l’ Academie) ge- funden. Im Jahre 1856 beschrieb zuerst Menetries diese Odontosia und nannte sie nach Sievers sieversr. Ueber die Fundorte dieser Tiere werden keine näheren Angaben gemacht, doch wird man in der Annahme nicht fehigehen, daß es sich in diesen Fällen um Tiere aus Rußland (Umgebung von Peters- burg und Moskau?) handelt. Erst F.H. Lang gibt 1875 Lachta (Petersburger Gouvernement) als Fund- ort an. In Galizien fand Nowicki die Art 1859 zwischen Lemberg und dem Dorfe Zubrze, Watzka 1880 bei Lemberg in der Nähe des Dorfes Pasieka und 1882 bei Jaroslau, Erst im Jahre 1904 wurde sie von Romaniszyn in Brzuchowice bei Lemberg wieder- gefunden. — In allen diesen Fällen handelte es sich jedoch um einzelne und nur zufällig gefundene Stücke, so daß das Tier bis zur Entdeckung der Fundorte in Mähren durch Schellenberg, Kunz nnd Bahr tatsächlich gleichsam verschollen und Jahr- zehnte hindurch der Mehrzahl der Entomologen unbe- kannt blieb. Zwar wurde: 1891 von Kunz in der Nähe von Wagstadt zufällig ein abgeflogenes 2 er- beutet; nachdem aber . das Tier trotz eifrigen Suchens bei Wagstadt nicht mehr gefunden wurde, dürfte es sich in diesem Falle um ein aus dem an- grenzenden Mähren zugeflogenes Stück handeln, wo auch die Art tatsächlich von den Genannten an den jetzt bekannten FKundorten entdeckt wurde. Schellenberg und Kunz versuchten- auch, die Raupe im Freien zu klopfen, jedoch ohne Erfolg. Nur ein einziges Mal fand der letztere eine an einem Birken- stamme kriechende Raupe, welche zufällig herunter- gefallen sein dürfte. Die Erfolglosigkeit des Klopfens erklärt sich wohl damit, daß die biegsamen und geschmeidigen Aeste älterer Birken eine viel zu geringe Erschütterung dabei erleiden. 40 Stücke aus Rußland und Galizien liegen mir nicht vor, auch ist mir nicht bekannt, ob sich jemand im Besitze solcher befindet; daher kann ich keinen Vergleich mit mährischen Stücken anstellen. Zu den Hesperiidae und dem i-postscriptum. Von Prof. M. Gillmer, Cöthen (Anh.) Der Verfasser der Aufsätze über den südfran- zösischen Apollofalter und über‘ die Schmetterlinge der spanischen Sierra de Espuna untersncht in den Nummern 3 und 4 dieser Zeitschrift die Frage, ob es Hesperidae oder Hesperiidae heißen müsse und . kommt leider zu keinem befriedigenden Ergebnisse, zum wenigsten wenn man’ den Schluß-Satz seiner Arbeit auf S. 32 in Betracht zieht. - Die Antwort auf seine Frage: „Hesperidae oder "Hesperiidae?* kann doch nur. Zesperudae lauten, denn die Schmetterlinge der Gattung Zesperia, welche der ganzen Familie den Namen gaben, sind doch keine Töchter des Hesperus, sondern die Gesamtheit aller zur Fabrieischen Gattung” Hesper:ia, die zu dessen Zeiten alle bekannten Hesperiiden umfaßte, gehörigen Dickköpfe. Die Gattung heißt eben Zespe- ria und nicht Hesperus, und wenn an den Stamm von Hesperia die Patronymikalendung „idae“ ge-- hänst wird, wie die Nomenklatur-Regeln vorschreiben, so kann nur Zesperiidae entstehen. Dasselbe gilt für die auf 8. 32 angeführten Beispiele Casinia bis Gelechia, und wie ich noch hinzufügen möchte, Sa- turnia-Saturniidae. Eine Zusammenziehung des dop- pelten i zu einem einfachen kann hier nieht in Betracht kommen, wie es z.B. bei Widmungsnamen stattfinden dürfte. Die lateinische Endung „us“ wird nur an Personennamen bestimmter Endungen gehängt, wie z. B. Hoffmann --Hoffmannus, Fischer—Fischerus, Engelhart—Engelhartus, Bienert—Bienertus, Wood- ward—\Woodwardus, Stephan—Stephanas, Gualtier— die übrigen Gualtierus, Linne—Linnaeus usW.; hängen meistens „ius“ an und bilden den Genitiv auf „ii“, das auf Ein „i* zusammengezogen werden darf. Doch hat dieses doppelte Genitiv-„i“ nichts mit dem doppelten „i“ in Zesperiidae zu tun. Zum Schluß möchte ich unserm verehrten Herrn Kheil noch bemerken, daß Linnaeus in der 10. Aus- gabe seines Systema Naturae, 1758 8.2: „P. Zoef- lingüi in Hispaniam et’ Americam. 1751* schreibt; zu ergänzen ist „itinera“. Dann wird Willkomm wohl „modernisiert“ haben. Nicht um eine Zu- sammenziehung oder um eine „Abneigung gegen das doppelte i* handelt es sich bei den Neueren, sondern darum, den Personennamen so wenig wie möglich zu ändern, damit er kenntlich bleibe. Deshalb jetzt Schmidti, Herrichi, Niekerli, Stentzi, Heydenreichi usw. gegenüber früher Schmidtii, Herrichii, Nickerlü, Stenzii, Heydenreichii usw. Der Kapitän Ross und der Entomologe Rossi würden latinisiert beide gleich- lauten: Rossius. ‘ arktisches Tier, so würde es nach alter Bezeichnung Rossii statt nach neuerer Rossi heißen, während eine Widmung für Rossi früher und jetzt Rossii lauten müßte. Dadurch würde zu Gunsten der Deutlichkeit die Erweisung falscher „honores“ vermieden. So kam seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts allmählich das „i-postseriptum“ für die Widmungsnamen. in Aufnahme. Benennt man nach ersterem ein Exotisehe gesvannte Falter billig abzugeben : Catagrammaincarnata —,30, eynosura I, —, aegina —,8), brome —,40, Oallithea de- puiseti 3,—, Gynaecia dirce —,25, Mega- lura eoresia —,30, Dynamine gisella —,65, Adelpha heroina —,45, epione —,65, lara —,60, alala —,25, Chlorippe cherubina —.50, Anaea morta —,40, nessus — ,‚S0, lineata —,70, Aganistos odius —,70, Megi- stanis baeotus 1,20, Prepona amphimachus 1,—, antimache —,80, dexamenes 2,—, ehromus 1,20, meander 1,—, buckleyana 18,—, Agrias lugina 7,50, zenodorus v. boliviana 20,—, Morpho aurora 3,50, eypris 3,50, godartii 3,—, anaxibia 3,—, amathonte 2,75, eleetra 2,—, phokylides 1,25, heetor 1,25, Caligo atreus 2,75, prometheus 1,30, pallidus 1,25, anaxi- mandrus 1,25. Taygetes chrysogone —,S0, albinotata —,80, Oxeochistus duplex 1,25, Corades enyo —,60, Lyropteryx apollonia —,S0, Pronopbila thelebe —,45, Diorhina peri- ander —,35, Pyrrhopyge aesculapus —,75, hadassa —,50, phaeax —,50, Coeytius lueifer 2,80, duponcheli 1,—, Amblypterus gannascus 1,—, Pachylia darcata 5,50, Oryba kadeni 7.—, Leucorhampha ornata 2,50, Pachygonia hopfleri —,80, Attacus atlas J und 2 4,—, (Q Riesenexemplar) Saturnia sapatoza g' und @ 4 —, Antne- raea hybr. pernyi d X roylei 2 1,—, Porto und Verpackung extra. G. Reinicke, Spremberg L., Luisenstraße. 2 Kaufe: Eier von D, euphorbiae, H. © pinastri, P. machaon. Ausgew, Raupen von Lym. dispar, Ap. erataegi, Cat. nupta. Gespannte Falter von machnon, polychloros, Abr. grossulariata. Außar- dem kaufe Schlupfwespen von machaon, Allesin Anzahl. Geil. Angebote mit Preis Carl! Mühl, Stuttgart, Schwabstraßa 199. Kaufe immer zu guten Preisen per sofortige Kassa grosse Ausbeuten sowie geschlossene Sammlungen von Schmetterlingen. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schl. ososseess—s—s—sa—.ssoas„s„——e..c.,.o auee®e Suche gegen sofortige Kasse zu kaufen je 1 bis 2 Dutz. gar. befr. Eier von Drym. trimacula und dodona6a sowie von Ochr, melagona. Herren, welche Eierobiger Arten abgeben können, werden höfl. ersucht, mir solche direkt zuzusenden odemmich per Karte zu benachrichtigen; Porto wird vergütet. Friedrich Belzner, Buchdr., Ansbach (Bayern) Platenstrasse 18, .o..su.a—....,.—..—.,—,— uuaeueseesue.e.e Aus Gegenden, wo beide Arten vor- kommen, suche ich: Lyeaena Argyrog- nomon Brestr. und Lycaena Argus L. leh kann: aber nur Stücke brauchen, bei denen die Vorderbeine erhalten sind. R. Trömel, ; Leipzig, Kaiserin-Augusiastraßa 431. Die sehr bedeutende Sammlung palae- arktischer Macro- und Miero-Lepido- pteren des Herrn August Hoffmann in Cöln a. Rb. (früher in Hannover), ent- haltend ca. 5600 Arten und benannte Varietäten, die meisten Arten durch 2—4 Exemplare vertreten, ist inklusive der Schränke (ein großer Kirschbaumholz- schrank mit Aufsatz, enthaltend 46 glas- gedeckte Kasten, und ein kleinerer Maha- gonischrank mit 36 glasgedeckten Kasten) zu verkaufen. — Die Sammlung ist streng wissenschaftlich geordnet, jedes Exem- plar mit Fundort versehn, sehr viele sogar (namentlich die Miero-Lep.) mit biologischen Angaben, und enthält die Original Exemplare der von Hoffmann beschriebener Arten und Varietäten. Nähere Auskunft erteilt Frau Anita Hoffmann, Cöln a. Rh., Sachsenring 1,111. Freiland-Raupen Potatoria Dtz 50 Pf. Porto und Verpackung beson“ ars. G. Plachta, Großröhrsdorf (Sa.) b) Nachfrage. Suche einige Stücke gesunde, kräftige Puppen von Arctia flavia zu kaufen. Heinrich Grün, Innsbruck, Tirol, Müllerstraße 2. Acherontia atropos. Raupen, Puppen und ungespannte Falter, Franz Tauses, kk. Rechnungs-Revident, ‘Laibach, Krair, Oesterreich. Ungespannte genadelte sowie auch 'ge- spannte Falter von Hyl. pinastri kauft in Anzehl und bittet um Angebote mit Preis Carl Mühl, Stuttgart, Schwabstraße 199, z v .Agrelis. Kaufe jederzeit mir fehlende oder sonst erwünschte Agrotis, einzeln oder in Anzahl, auch häufigere Arten mit Aus- nahme (falls nicht aberrativ) von pronuba, baja, e-nigrum, triangulum, ypsilon, pra- sina und oceulta. Bedingung: Tadellose Qualität und genaue Fundortsangabe. Biete im Taussh seltenere Palaearkten (über 1500 Arten) an. Angebote an Dr. A. Corti, Fabrikdirektor, Dübendorf (Schweiz), Kier von guten Arten zu kaufen gesucht. Um Zuchtanleitung wird gebeten. Herm. Schrader,'Hamburg 23. Maxstr. 30b. Raupen oder sicher Eipr befruchtete der meisten deutschen Noctuiden, vor allem seltener Arten, kauft oder tauscht Frithiof Nordström, Zahnarzt. Angebote unter Adresse: Kungsholmstoog 3a, Stockholm K, (Schweden). Zwitter, Hybriden, \ Aberrationen etc. / Z lepidopteren der palaearktischen pP I Fauna suche zu höchsten Bar- PA II sämtlicher Familien von Macro- preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. Ta INE——SIV ——Y Geblasene Raupen gesucht nur Ia von brumata, neustria, antiqua, pudibunda, monacha, dispar. Maikäfer - Engerlinge, Larven von Apis mellifie, und Bomb. terrestris. Of. mit Preis erbeten. Rich. Ermisch, Halle a.S. Hermannstr, 17, Bücher, Utensilien usw, a) Angebot. Insehtenkästen, Schränke und Gebrauchsartikel für Entomologen, fertigt in erstklassiger Ausführung zu mäßigen Preisen die erste und älteste Insektenkasten- Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld. Gegr. 1870. _ lllustr. Preisliste frei! | Postkästchen soweit Vorrat reicht, zu alten Preisen, in 4 ineinanderpassenden Größen zu 8, 10, 12 und 15 Pf. E. Gundermann. Gotha, Leesenstr. 13. BSESELIHGIEISCHIITITHIHHHHOE Offeriere Seitz Exoten, wenig gebraucht, Heft 1—250 3 75 Pf. anstatt 1,50 M. Hofmann- Spuler Schmetterl,. Europas, guterhalten, gebnd. 32 M., desgl. Raupen 10 M. Plusia dives 12, ornata 10, aemula 4, Euthalia kardama 2 5, thibetana Z' 4, Limen. lepechiri 5, Elwesi 5, Sehrenkii 6, Argyn. amphilochus 12, anadyomene 2, 3, eugenin 4, clara 3, Russlana 3, Preise in Mark. Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schl, Ben Präparation von Insekien- Groß- u. Kleinschmetterlinge werden kunstgerecht präpariert, vepariert, entfettet, auf Wunsch auch bestimmt. Stücke aus alten Sammlungen werden umgearbeitet, gereinigt usw. Auch andere Insekten als: Coleopteren, Hymenopt., Orthopt. werden fach- gemäß behandelt zu soliden ange- messenen Preisen. Die Insekten werden in staubsicheren desinfiziert. Kästen aufbewahrt, so lange sie in Behandlung sind. Viele Anerken- nungsschreiben über unübertroffene Präparation von ersten Autoritäten. -Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstraßs 12. Erz) BR Zuchtkästen aus Blech, 1 Seite Glas, 3 Seiten mit Deckel zum Abnehmen aus Drahtgaze, fein lackiert, 5 eine Zierde des Zimmers 18 X 25, 30 em hoch Stück 7,— M. 20 X 28, 38 cm. hoch Stück 8,75 M, Franz Abel, Leipzig-Schl. I Gratis und franko versende meine Listen über exot, und palaearet. Lepidopteren so- wie entomol, Geräte. W. Niepelt, Zirlau, Schlesien. Warum druoken Sie sich Ihre Etiketten nicht selbst? Verlangen Sie Prelallste N gratis - frankol pparate zum Selbstdrucken von Etiketten Franz Riedinger Gravaur Lulsanstr, 64; Frankfurt a. M, & Die Schmetterlinashücher | von Berge-Rebel beide Ausgaben) und Spuler, die Käferwerke up am Lager, von Calwer und Kuhnt habe ich in neuesten Auflagen fast stets antiquarisch Offerten” auf Wunsch. Meine Kataloge 18: Entomologie und 26: Fepidoptera, ent- haltend viele kostbare Werke, stehen gratis und franko zur Verfügung. Dultz & Co., Naturwissenschaftliches Antiquariat, München, Landwehrstraße 6, Sammelschachtel aus starker Pappe mit wasserdichtem Bezug, zum Schieben, an einer Seite kleines Gazefenster. Zum Mitnehmen v. Weibchen und Transport einer Raupe. Stück 0,60 M., 3 Stück 1,65 M, Porto 10 Pf. > Raupensammelschachtel aus Blech, oval. ohne Schieber, sonder mit Kork, ein Zerquetschen der Raupen ist unmöglich. Stück 1,25M,., 3 Stück 3,25 M. — Porto 10 resp. 20 Pr. Sammeischachtel für genadelte Schmetterlinge aus Blech mit Torfauslage 7%X13cm Stück 0,75 M., 3 Stück 2,— M, 9xX:83cem Stück 1 M. 3 Stück 2,60 M. Porto 10 resp. 20 Pf. Franz Abel, Leipzig-Schl. Heyne-Taschenherg, >, Die exotischen Käfer geb. 45 M. = Calwors Käferbuch 38 „ % Lampert dieGroßschmetterl. 27 ,, Spuler die Schmetterlinge Europas "57.50, sowie jedes andere größere Werk liefert zur Erleichterung der An- schaftung gegen 10 °/,ige Monats- raten (resp. entsprechende Quartalsraten) ohne Preisaufschlag die Buchhandlung von Hermann Meusser, Berlin W. 57, Potsdamerstraße 75, Eingang Pallasstr. b) Nachfrage. Gebr. Schmeiterlingnetz evtl. vierteilig gegen Kasse zu kaufen gesucht. Th. Meschett, Mainz, Zanggasse 9 Soll. Zu kaufen gesucht 12—15 neue oder wenig gebrauchte Insektenkästen mit diehtsehließendem Glasdeckel in Größe 50/40, wenn möglich Fabrikat Richard Ile. Angebote mit Preis an die Direktion der Kgl. Fachschule für Metall- industrie Iserlohn erbeten. — Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: Verschiedenes. | . W&$° Herbarium der Mark Branden-' burg,.1650 Blatt, 100 M. Anfragen post- lagernd Berlin N. 24 unter „Herbarium*“. au Für Photograpken! Habe billigst abzugeben : Photogr. Trockenplatien 9/12 Orthochromat. lichthoffrei 30° Warn. Preis per Dizd. 2,50 M,, P. und P. 30 Pf. extra. Für gute und frische Ware übernehme volle Garantie. Im Tausch gegen 15 Stdgr. Näheres durch San.-Gefr. Kunze, Res.-Feldlaz. 66, Deutsche Feldpost 978. Ba N re ZEN urbige. Origindl- Zeichnungen von einzelnen besser®n Lepid. fertigt preiswert an Ferd. Höpner, Kunstmaler, Hamburg, Hammersteindamm 22 II. IN Be KINN ID Y/IN Achtung. Eine größere Conchilien- Sammlung in über 1300 Gattungen, wissenschaftlich geordnet, ist preiswert zu verkaufen. Be- sichtigung nach Uebereinkunft, Alfred Gehre, Borsigwalde-Berlin, Neue Ernststraße 18. NN—T A Mitglieder der veJeoo988900 900 9 se 99890 00 00 © Te See- und Solbad. winemünde OCCCCCCECEIIECCIIIE Familienbad. Warme See- BR natürliche 5prozentige Solbäder. Kurhaus. Kurmusik | Badeführ. durch die Badeverwalt. ejeeoaeeoo0w | Wohnungswechsel. | Allen meinen Sammelfreunden zur gell, Vormerkung, daß meine Adresse ab heute wie folgt lautet: Paul Adams, Expedient, Ohligs (Rhld.), Mittelstraße 33. „Fentomologen-p;, | Ye Sitz: 1/77 ; „Zum Schultheiss* Brückenstr, 6b, gegenüb, Jannowitzbrücke - Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 12. Juni 1917. f- Im entomologischen Teile :- Herr Closs: Ueber Anpassung, Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand. Entomologischer Verein für Hamhurg - Altona. Sitzumg jeden 2. und 4. Freitag abends 8%, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall. Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende Freltag, den 8. Juni 1917 und Freitag, den 22. Juni im Restaurant, Schobersmühle‘, Blücherstraße, — Gäste willkommen. — yo Deutschen Entomolnai chen Cor = NV. (Berl. Ent. Ver. 1956 und Deutsch. Ent. Ges. 1831 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Dentsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitschr. in ‚Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 10090 Seiten wissenschaftl. Textes, Tafeln, mit Illustrationen und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10 000 Bünde auswärts, mit ea. 180 entomol. und naturwiss. Zeitschriften, Versand auch nach Aufnahmefäühig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute Vereine ete.). Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk, Einschreibegebühr. Entom. Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montags abends 8!/, Uhr eingeladen. — Berlin, „Wilhelmshallen“ am Zool. Garten, Hardenbergstr. 29 a. 15. 6.—1. 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Vom Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. „Internationale‘ Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., ‘Guben. Druck von E. Fechner's Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch aber Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9, Sehutzfärbung und Mimikry ! | Vereins-Nuchrichten. | x sie haben Insertionsfreikeit in dem Kauf- und Tauschanzeiger. und No. 6. 11. Jahrgang. air! Entomologei- Bundes. Guben, den 16. Juni 1917. Organ Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. SE — — — — —— — Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehman außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M, 1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre eutomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich. 95 Zeilen frei. Die Uebarzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. ; Die nächste Nummer erscheint am 30. Juni 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 27. Juni. 1917, früh erbeten. Coleopteren u. and. Ordnungen. a) Angebot. Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin -Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a. übereimmt I} Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläarkten und Exoten, größere Formen, besonders in Lepidopteren und Coleopteren, bevorzugt. Bestimmungsgebühr- a 10 Pf. bar, event. Uebernahme von Material oder anderweite Vereinbarung. Alle sonstigen Spesen zu Lasten der Auftraggeber. Zunächst An- fragen mit bezahlter Antwort erbeten. 3200 Exotische Käfer! Schöne!geschlossene Sammlung, darunter viele guts Arten u Seltenheiten, sehr gut erhalten, etikettiert u. frisch aus allen Erd- teilen, verkauft billig im Ganzen wegen Zeitmangel durch Hilfsdienst. Dynastor napoleon Z 9M., Prepona buckleyana30M., Prepona neoterpe 14M., Agr. lugens 9 M., Oınith. vietoriae regis JQ 30M. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schles. 2. Staudimzer Insekten Liste 57 (116 Seit.) 20000 Lepidopteren geringer Listenvorrat, (f 1914) PreisM.2 — Liste 30 (208 Seit.) 30000 Coleopteren » VIIL6 „ ) 11000 div. Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50. Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. — Neue Loslisten mit sehr preis- werten Angeboten gratis. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas Dresden Blasewitz. 100 Käfer, best. und Ausverknuf. unbastı, Deilndelt, 3: Verpzckuug (Pappkatton) u. Porto 1,25 M. Nachnahme 30 Pf. teurer. A. Grubert, Berlin-Paukow, Binzstr. 66. b) Nachfrage. Wir suchen in Anzahl: Lebendes oder in Spiritus konserviertes Material von Lucanus csrvus: Rier — kl, Larven — Puppen g, Q@ — unentwickelte Insekten g, 2 — entwickelte Insekten g', 2. Angebote postwendend erbeten. \ Wilh. Schlüter, Naturwissenschaftl. Lehrmittel-Institut, Halle a. S, a — [eTelejefe[elelejefefelelelefefetslelefeieleietelslelehe) SOODOBRRERBERBEBELEDERE [el Lsteisfelsfeisi#leleleleleistelelsiejslsTe Alexander Heyne, Naturalien- u. Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26 a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10.— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha pectoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. 3.—, Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- bycidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u, a. östl. Ärten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung zur Verfügung steht. [elsiejelslelelelelsfelsT>TelsTs]>TelsleTelets] exotischer Coleopteren, sowie bessere Einzelstücke, insbesondere Cerambyciden, Cetoniden, Buprestiden, Ruteliden, Lucaniden etc. kaufe ich jeder- zeit gegen sofortige Barzahlung u. erbitte gefl. Offerten, bezw. Auswahlsendungan. Nichtzusagendes wird auf meine Kosten zurückgesandt. Vom 1. Juni d. Js. au werden auch wieder Determinationssendungen bear- beitet.:, In dieser Angelegenheit erbitta vorherige Anfrage. Emil Ross, Berlin N. 113, Dunckerstr. 64. Lepidopteren. | a) Angebot. L. ramosa=Eier Dtz. 30 Pf., 100 Stck. 1,80 M. oder im Tausch gegen Zucht- material oder Falter abzugeben, Hoff, Lehrer, Erfurt. Aglaope infausta Freiland-Puppen Diz. 1.— M, Tausch gegen Zuchtmaterial A. M. Schmidt, & Frankfurt a M., Niddastraßs 94. Mamestra glauca-Raugen Dutzd. 80 Pf. event, auch im Tausch gibt ab. Kutter: Breitwegerich. Porto und Verpackung 30 Pf. Architekt Fritz Walther, Chemnitz, Reichenhainerstraße 47, Dominula-Eier von großen 2 100 St. 40 Pf. S. populi-Eier 100 Stck. 50 Pf. Rhyp: purpurata=-Puppen Dutz. 85 Pf. P. u. P. 15 bezw. 35 Pf. Chr. Fischer, Nürnberg, Stefanstr. SII. Oc. hemigena. Raupen dieses schönen Bären in letzter Häutung, spianreif, Stck. 60 Pf., später Puppen Stek. 80 Pf. Porto und Kästeben 40 Pf., auch Tausch auf bessere Bären und deren Zuchtmaterial, Jean Bernhardt, Frankfurt a, M., Neuhofstraße 34 I, St. f£ i FEB21l 7 Z £, 2 ve Aa Ti Cecropia-Eier Dtzd. 25 Pf., Räupchen 40 Pf.. Ypon. evonymellus-Puppen in An- zahl Dtzd. 20 Pf., 1 g'Q 1a Euchirus Mac Leayi M. 25.—, 100 ex. Tüten- falter, meist I. Qual., M. 18.—, 11. Qual. M.14.—. Gesp. Stiehoph. camadeva la M.4,—. Alles nur gegen Einsendung. Ver- packung und Porto Selbstkosten. Carl Henseler, Lehrer, Düsseldorf, Fürstenwall 228. Raupen von Pheosia tremula Dtzd. 70 Pf,, Van.polychloros Dtzd. 30 Pf., Metop. porcellus Dutzd. 60 Pf. gibt ab G. Vierhub, Lissa, Bez. Posen, Buchwälderstraße 24. Rhyp. purpurata. AllenHerren,welche keine Raupen und Puppen mehr erhielten, zur gefl. Mitteilung, daß mein gesammter Vorrat bald vergriffen war. Chr. Farnbacher, Schwabach (Bayern.) TG T — Abzugeben im Tausch: Puppen von Psyche viciella v. Stettinensis gemischt mit Psyche viadrina (Barpreis 5 M. pro Dutzend.) Leopold Bohatschek in Mähr. Ostrau, Oesterreich. ge] Befruchtete Opisith, luteolate- Eier siud bald abzugeben, Dtz. 25 Pf. Später Raupen, Dutzd. 40 Pf. Tausch erwünscht. G. Vierhub, Lissa (Posen), Buchwälderstr. 24, Papilio bridgei 2, 6, gorei 9 8, wood- fordi 2, 5, gambrisius g 4, tvdeus 4, 9, pericles 6, neumögeni 15, laglaizei 25—30, toboroi 6 abzugeben. Suche Raupen v. Lim, populi u. Pyram. cardui. W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg i. Schlesien. Acrorycia alni-Raupen Dtzd. 2,— M.; interessante Zucbt, ahmen den Voselkot täuschend nach. Agrotis praecox-Raupen Dtzd. 1,50, Cue. chamomillae-Raupen Dtzd. 2,-- M. Porto und Packung be- sonders. Die angebotenen R sind alles Freiland-Material. Ernst Lipkow, Berlin Neukö.lo,Schilier-Promenade32]33. Ach. atropos-Eilter gespannt M. - Porto usw. extra, abzugeben W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Tagfalter und Eulen prößtenteils aus Süd-Tirol, gespannt a St 5 Bt Porto usw, extra, am liebsten größere Posten auf einmal. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70 Rh. purpurata erwachs. & Dtzd. 80 Pf. Porto 30 Pf., sofort abzugeben. _ E, A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistr. 60. Pyr. atalanta-RFalter e 1. la Qual. sauberst gespannt a St. 6 Pf. Porto usw, besonders, in größerer Anzahl abzugeben W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstz. 7U. Sofort lieferbar Eier von Sm. ocellata und populi je 100 Stück 50 Pf. Räupehen von Sm. hybr. hybridus ocellata g\ X po- puli @ Diz. 1,50, von Agl ferenigra Dtz. 1,50, in nächster Zeit Puppen von Ca- tocala pacta Dizd. 3 M. = G. Reinicke, Spremberg L., Luisenstraße. Sofort abzugeben: Dysch fissipuncta-Puppen % Diz. 50 Pf, Ende Juni: Colias myrmi- done-Puppen ä Dt.. 1.60 M., 25 St. 3 M, Jede Bestellung wird erledigt. Porto ete, 35 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl bei Regensburg, Bocksbergerstr. 5, Patn. mnemosvde, sSpannweich, AR 4, Aret. aulica J'Q 20 Pf., letztere gut ge- spannt, per Nachnahme oder Betrag im Voraus. P, und P. extra. P. Kosch, Hermsdorf b, Waldenburg i. Schl. Arct. kräftigen flavia Falter gibt in Stücken 1917 in grossen schönster -Qual. ab a 2 Mk. In 3 Wochen Räupchen von Arct. flavia Dtz. 1.20 Mk. Vormerkung hierauf nehme entgegen. Adolf Greck, Augsburg, Postamt II. Chaonia u. strataria-Raupen vergriffen. Dictaeoides-Eier: da ich mehrere Wochen abwesend bin, kann ich vor- liegende Aufträge jetzt nicht ausführen; da der Falter aber eine lange Flugzeit bat, hoffe ich bestimmt, alles Mitte Juli noch erledigen zu können. Ich bitte dis Herren Besteller also bis dahin um Geduld, Carl Hold, Barwen-R. Präpar. Raupen von B mori 100 Stek. Mk. 10.— Musterkistehen z. Versand von Zuchtmaterial p. Stek. 10 Pf, 30 Stck. postfrei Mk. 4.—. 100 Dekorationsfalter gesp. nur Mk. 5.— Gustav Seidel, Hohenau, Nied. Oesterr. 1 dienen Puppen von Z. angelicae VG e v. Tatispbonensis M, 1,50 p- Dtzd. Im Juli spannweiche, genadelte Falter mit gebreiteten Fl. v. ratisbonensis M. 1.30, purpuralis M. I, , achilleae M. 1.20, v. peucedani M. 1,— p. Dtzd. Porto und Verpackung 35 Pf., hat in An- zahl abzugebsn G.Jüngling, Regensburg, Bocksbergerstr.1. 35 Populifolia-Eier Dtzd. 60 Pf., 50 Stück 2,20 M., 100 Stück 4,— M. ab anfangs Juli abzugeben. Es kommt nur durch Freilandanflug erhaltenes Material zum Versand. Vorausbestellung erwünscht, Versand der Reihe nach per Nachnahme. Gesucht 1—2 Dtzd. nerii-Rier. WE Gottl. Heinzel, Frankfurt a, M., Waldschmidtstr. 55 1. Sphinx ligustri-Raupen kräftig und gesund nach dritter bis vierter Häutung in Anzahl abzugeben. Preis per 50 Stück M. 3,— einschl, Porto (durch Eilboten zu bestellen) und Packung. An Unbekannte nur gegen Voreinsendung. W. Schanzleh, Cöln-Sülz, Arnulfstr. 2, Ei von Dil. (Smer.) tiliae Dtzd. er 15 Pfg., Räupchen Dtzd. 25 -40 Pf, ab. brunnea(g‘ ü. 9 war brunnen), das Dtzd. 40 Pf., Räupchen Dtzd. 60—90 Pf, Außerdem Porto und Verpackung: Eier 15 Pf., Räupchen 40 Pfg. Vorrat reichl, Voreinsendung (auch in deutschen Brief- marken) oder Nachnahme, A. A . Auwe, Zehlendorf (Wannseebahn), Parkstr, 16. Ep. tremulifolia erw. Raupen per Dutz. 1,80 excel. Porto und Verpackung. Nur gegen Vorein- sendung oder Nachnahme, M. K. W. Zickert, Res.-Laz. II, Cüstrin. Raupen von Sat.pavonia, Freiland, Dutzd, 30 Pf., 100 Stück 2,— M. Porto und Packung 30 Pf. W.Zahradnik, Hussowitz b. Brünn, Mähren, Rathausstraße 11. Raupen Dutz.: M. franeoniea (groß) M. 1,80, castreusis M. 0,75, pomoeriaria M. 1,20; suffamata M.1,50, lanceata M.2,—, Puppen Dutz.: M. franconica M. 240, eitrago M. 1,20. L. dotata M. 1,20. Chl. ehloerata M. 2,50. F. casta 0,60. Porto pp. 40 Pf. Tausch! H. Schröder, -Sehwerin in Meckl, Roonstraßa 16 b. Sofort in Anzahl abzugeben: Ool. myr- nidone-Eier & Dtzd. 25 Pf. Puppen von Theel. spini a Dtzd. 70 Pf., von Z. betulae & Dtzd. 1 M. Porto ete. 15 Pf. bezw. 35 Pf. 5 Anton Fleischmann in Kumpfmühl b. Regensburg, Bocksbergerstr. B. Puppen von Arcitorn. (Laria) L-nigrum. Nehme Bestellungen ent- gegen. Lieferbar Ende Juni. Parasiten- frei; jede Puppe den Falter ergebend. Nur etwa l4tägige Puppenruhe. Barpreis Dtzd. 5M. Biete auch Raupen u. später Puppen von Bist. v. hanoviensis (von tief- schwarzen Eltern) an, Barpreis Dtzd. Raup. 3.— M. u. Pupp. 4&.— M. Beide Arten leichte Zucht mit Linde u.a. Tausch -—— beide Arten — geg. mir zusag, Zucht- mat. oder Falter. Grundl. Staudinger. Steuersekretär Weise, Ostseebad Swinemünde. Parnassius mnemosyae aus der Wachau in Niederösterreich, liefere frisch gefangene 6 ZI‘ u.2 Q2Q in Tüten, franko Packung u. Porto, für Mark 1,25 oder Kronen 2.—. Nur gegen vorherige Kasse mit Postanweisung oder in deutschen oder österreichischen Briefmarken. H. Brudniok, Wien XV,. Kriemhildplatz 8. Aberration Apollo V. Vinningeneis im . Tausch gegen bessere Briefmarken oder gegen bar abzugeben. Bewerbern liegt Photographie offen. Zimmermann, Coblenz, Römerstraßs 54. Pl. cecropia-Eier gut befruchtet, bald abzugeben. Dutz. 15 Pf., 100 Stck, 1.— M. Porto extra. Gust. Huhndorf, Ober-Disteln bei Recklinghausen Westf., Backumerstraße 187, Post Scherlebeck, ‚Ali & Dutzen Raupen: a e Dasy. fascelina & Dutzend Puppen: 70 Pfennig. % Porto und Packung 35 Pf. Paul Scharf, Eisleben, Obere Parkstr. 8. Kann im Tausch zahlreicha frische Tüten- falter aus Gebirgsmoorgegend abgeben, wie Melit. aphirape, Col. palaeno v. europ, Hauptm. /ge/, Bad Tölz, Oberbayern, Annastr. 3 ° Pier. brassicae=Falter e, |. Ta Qual sauberst gespannt & St. 5 Pf. Porto usw. besonders, in größerer Anzahl abzugeben. W. Walther, Swuttgart, Gutenbergstr. 70, Puppen Hyperchiria io, Nordam 4 1.—, Zyg. filipendulae Dtz. 50, Raupen H. defoliaria Dtz. 75,.Ches, spartiata Dtz. 60, Eier p. Dtz. tiliae obseur. 25, populi 10, ocellata 15, ligustri sehr dunkel 25, Phyl- lium. siceifol. 1.—, Baeillus Rossii 40, Car. morosus 15, 100 Stek. 1.—. ; Trentiner Raup. B. mori, Dtz. 60, 1C0 St. 3.—, Mailänder ebenso. Porto 35, Ansl, 50, für Eier 15 resp. 20 Pf. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl, Habe noch eine Anzahl schöne kräftige Raupen von Lym. dispar v. japonica ab- zugeben. Zuchtleicht, Futter; Weißdorn. Preis per Dtzd. 25 Pf. u. Porto, Th. Hackauf, Neiße, Entzmannstr. 5, a Fr U zer, 41 42 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 16. Juni 1917. Nr. 6. Inhalt: Aus dem entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Amandus Sauber f — Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. caschmirensis im "Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falterfacies. — Pamphila silvius ab. fasciata nov. ab. — Biıiefkasten. Entomologischer Verein von Hamburg- Altona, ı wurde Sauber dann zugleich als Entomologe und Amandus Sauber #. Mit Bild. Am 10. Februar 1917 entschlief in Hamburg - mach kurzer Krankheit unerwartet ‚unser Ehren- mitglied Herr Amandus Sauber. Wir beklagen tiefbewegt den Tod dieses Mannes, 'der für uns Ham- burger so viel bedeutete. Er wäre einige Tage nach seinem Hinscheiden 71 Jahre alt geworden, aber er war bis zuletzt frisch und entomologisch tätig. Saubers Lebensgang ist rasch erzählt.” Er ist wie so mancher tüchtige Mann an die Scholle gebiun- den gewesen, doch sein Name ist weit über seine Vaterstadt Hamburg hinaus gezogen und hat von ihm als hervorragendem Schmetterlingsforscher zu berichten gewußt: wir waren stolz auf ihn als zu uns gehörig. Schon in den Jünglingsjahren wurde man auf ihn aufmerksam, als er seine ersten Klein- schmetterlinge in seltener Schönheit spannte und präparterte. Ich meine: es war kein Geringeerer als Zeller, der ihm die ersten Mikros bestimmte und ihm damit zugleich die Anregung gab, sich auf dieses Gebiet besonders zu werfen. Die Saat ‚hat gute Früchte getragen! ı Sauber war seines Zeichens Bienen. Er setzte schon früh mit seinem Bruder das Gewerbe seines früh verstorbenen Vaters fort, um es bis zu seinem Lebensende zu betreiben. Schon hierin zeigt sich sein hohes Pflichtgefühl, wahrlich, er war treu Diese Berufstreue war so groß, bis zum Grabe! daß er niemals seinen Beruf über seiner Leidenschaft zum Sammeln vernachlässigt hat: das Hamburger "Museum weist in seiner Bibliothek hundert und mehr von besonders schön von Saubers eigener Hand gebundenen Bänden auf. Am 1. Mai 1890 ständiger 'entomologischer Hilfisarbeiter des Muse- ums angestellt. Noch vor kurzem konnten wir in dieser Zeitung über sein .25jähriges Beamtenjubi- läum und die Anerkennung, die ihm vom Hamburger Staat gezollt wurde, berichten.) Als Museums- arbeiter hat er sich durch seine Sroße Sachkenntnis, seine unermüdliche Hingabe überaus verdient ge- macht. Auch an diesem Orte seines Wirkens kam seine vollendete Selbstlosigkeit im Interesse des Gan- zen zum Ausdruck und besonders’ der Abteilung der Kleinschmetterlinge zugute. So hieß es wörtlich in dem ‚ehrenvollen Nachrufe von seiten des Abtei- lungsvorstehers Herrn Prof. v. Brunnmin den Ham- burger „Nachrichten. Die eigentliche Lebensarbeit Saubers lag bei den Kleinschmetterlingen, näm- lich neben den sonstigen entomologischen Arbeiten bei der ihm 1892 übertragenen technischen Aufstel- lung und systematischen Ordnung der, wie Sau- ber sich gern ausdrückte: „Weltsammlung‘‘ des Museums. Diese Prachtsammlung, die durch! Verar- beitung und Präparierung der zahlreichen an das Museum von auswärts in ihrer Vollständigkeit einzig ist, hat Sauber in letzter Zeit erst zum Ab- schluß gebracht. “ Trotz der zeitraubenden Beschäftigung im Mu- seum und seiner Buchbinderarbeiten ruhte niemals Saubers praktische Sammeltätigkeit. Jeden Sonn- tag wanderte er während des weitaus größten Teiles - des Jahres hinaus in die nähere und fernere Umge- "bung Hamburgs, mit dem ersten Frühzuge ausfah- rend, um mit dem späten Abendzuge erst zurückzu- kehren. Man muß es gesehen, haben, wie er zurück- zukehren pilegte: wie er, eine allen Sammlern be- kannte originelle Erscheinung, einem von weit her- kommenden bestaubten Fußwanderer glich, bepackt _ mit zahlreichen zusammengebundenen Schachteln und Schächtelchen and meistens einem/'größeren ge- schnürten Bündel, in welchem aller Kleinkram an Mikrozuchtmaterial sorgsam verpackt war —.so trug dieser einzige Mann seine Schätze aus der Kleinlebe- welt nach Hause. Sauber gehörte bald zu dem Kreise des bekannten Mikro-Forschers Sorhagen, der ihm zu Ehren auch verschiedene Neuentdeckun- gen benannt hat. Zu diesem Kreise trat späterhin: auch der leider unerwartet vor einigen Jahren ver-- storbene Prof. Lüders, dessen ganzer wertvoller bis dahin nur in unzähligen Zigarrenkisten ange- ‘sanımelter Nachlaß ohne Saubers Kenntnis und Entzifferung des Lüdersschen Tagebuches wis- senschaftlich verloren gewesen wäre. Aus dieser produktivsten Zeit stammen die sichj‘durch Genauig- keit auszeichnenden literarischen Berichte Sau- bers im Verein für naturwissenschaftliche Unterhal- tung 1900—1903, sowie das später durch Nachträge ergänzte Verzeichnis der Kleinschmetterlinge Ham- _ burgs und seiner Umgebung. Auf dem St. Jacobi-Friedhofe haben wir den Dahingeschiedenen zur Ruhe bestattet. An seinem ) Gubener Zeitshrift 1915 No. 11, Vereinsbeiluge 62. ; 43 Sarge widmete der Direktor des[Museums, Prot. Dr. Lohmann, ihm warme Worte der Anerkennung. Herr Rektor Wagner sprach als Vorsitzender des Vereines für naturwissenschaftliche Unterhaltung über die mannigfachen Verdienste „unseres Sau- ber“, und auch ich durfte dem Entschlafenen einige Worte nachrufen. \ „Wir haben einen guten Mann begraben, mir war er mehr!“ — so spricht einmal ein großer Dichter: In dieses Wort möchte‘ich Alles zusammen- fassen, was ich im Namen’unseres engeren Entomo- logischen Vereines auf dem Herzen habe. Uns war Sauber in der Tat mehr als ein guter Mann, er war uns ziemlich Alles.i Er war uns ein Führer und Meister! Ein Führer durch'sein unvergleich- liches Beispiel, mit dem er, uns voranging. "Niemand kannte so gut die Natur wie er, und Niemand von uns hat es so verstanden, die niemals irrende Naturbeob- achtung in den Dienst unserer Schmetterlingsento- mologie zu stelien, indem er besonders für die Zucht seine praktischen Schlüsse zog. Ein Blick auf die Reichhaltigkeit .seiner Sammlungen, sei es, wo es sei, mit den größten Serienvariationen, niemals ohne genaue Angabe von Fundort und Fundzeit, lehrt dies. Sauber war uns der Meister entomologischer Kunstferügkeit: Wer verstand so gut, unsere Lieb- linge zu präparieren und zu konservieren, wie er es konnte! Es bestand ein eigenartiger Gegensatz zwischen seinem großen scheinbar schwerflligen Körper und seiner offenbaren Hinneiguung'zu gerade den Kleinsten der Falterwelt, den Mikros, denen er ‚mit nie versiegender Hingebung und Sorgfalt sich hauptsächlich gewidmet hat. Zu ihrer Präparation gehört Zeit, und um diese neben seinem Gewerbe und seiner Museumstätigkeit in Ruhe spannen zu können, opferte er Jahrzehnte lang einen Teil der Nachtruhe und stand mit dem Hahnenschrei, um 4 Uhr auf, um' vor den übrigen Tagespflichten unge- stört spannen zu können. Sauber hatte den Grund- satz, die Mikros nur frisch getötet zu spannen, und zum großen Teil beruht hierauf das Geheimnis der Schönheit und Haltbarkeit seiner Präparate. Ich bekam, um hier ein Beispiel anzuführen, vor eini- gen Jahren einmal von auswärts eine Tauschsendung Mikros und fand darunter zufällig Exemplare, die schon 40 Jahre zuvor von’Sau ber im Tausch dort- hin abgegeben waren: diese Falter sahen aus, als wenn sie gestern gespannt wären. Mit solcher Meisterschaft hatte er gearbeitet. Sauberiwar| uns endlich ein Lehrer wie kein zweiter. Unermüd- lich gab er Ratschläge und Mitteilungen aus seiner Praxis. Kein zweifelhafter Falter ging bei uns durch, ohne in seiner Bestimmung von ihm bestätigt zu sein. Sonst galt die Bestimmung;jeben für uns nicht. Sein Wort hatte in unseren Sitzungen das Gewicht eines Nestor! Und wie viel sollte uns Sauber nicht noch sein für die nächste Zeit, in welcher wir mit der erneuten Festlegung unserer Hamburger Fauna beschäftigt sein werden, um’'ein größer ange- legtes und begonnenes Werk weiter zu führen! Sa u- bers Urteil und Stimme sind für uns dahin. Nicht ohne Wehmut kommen wir über (den Verlust. Nur eins hat für uns etwas Versöhnendes, nämlich, daß: unser Sauber keine Ahnung von seinem so bal- digen Heimgange gehabt hat. Noch 8 Tage vor seinem Tode war er trotz grimmiger Kälte zu seinem Eppendorfer Moor hinaus gepilgert, gerade:als wenn er unbewußt noch einmal zum (Abschied es in seiner Winterpracht hätte sehen müssen. Drei Tage vor seinem Tode traf ich ihn noch im Museum an, wo wir 44 für den März für eine bestimmte Lokalität gewisse Raupen zu stichen in Aussicht nahmen. ‘ Und als ich! am 1i. Februar ahnungslos mit einem Kasten von ihm zu kontrollierender Kleinschmetterlinge zu ihm ging, fand ich ihn zu meiner Erschütterung schon auf der Bahre liegen, auffallend unverändert, wie im Schlaf. Ohne Kampf war er dahingegangen. Wahr- lich, man kann sagen, wie er die Natur über Alles geliebt hat, so hat ihn die Natur, indem sie ihm einen so schönen Tod gab, wiedergeliebt. Ich habe ihm still die Hand gedrückt und ihm gedankt für das, was er uns gewesen ist. Möge ihm die Erde leicht seine Dr. Hasebroek. Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. caschmirensis im Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falter- facies.') .. Von T. Reuss. Im 43 Bande des „Entomologist“ Jahrgang 1910 Seite 277 hatte ich die seit Mitte des vorigen Jahr- hunderts schlummernde Artfrage für f. ichnusa Bon. neu angeregt und zugleich auch die Reliktenfrage für die beachtenswerte Inseltorm aufgeworfen. Ich begründete diese Fragen hauptsächlich durch meine Entdeckung einer unter den zriicae-ähnlichen Faltern allein der f. zchnusa eigenen Proximalverschiebung der Zwillingsflecke und des Innenrandfleckes, sowie der Bedeutung der ausgedehnten (nur von der t. casch- mirensis annähernd geteilten) schwarzen und gelben Wurzelbestäubung als Kältemerkmal in den Vorder- flügeloberseiten der £. ichnusa. Dies geschah mit Hilfe eines von Herrn Bang- Haas jr. (in der bekannten Weltfirma) mir über- sandten guten Faltermateriales, welches Vanessicae der ganzen Erde enthielt und mir nun unter Hinzuzieh- ung von rund 20002) selbstgezogenen und gespannten mitteleuropäischen und englischen (insularen) zr/icae und vielen anderen einheimischen Vanessen zu ver- gleichenden Studien der Falterfacies diente. Schon !ange hatte ich durch die Ergebnisse meiner Temperaturexperimente mit f. urfcae Veranlassung gefunden, mich für das Verhältnis dieser Art gerade besonders zu f. zchnusa zu interessieren, als die iinmer mehr aufkommende Mode, aberrative zrficae mit fehlenden Zwillingsflecken schlechthin als „f. /ch- nusa“ zu bezeichnen, mich dazu anregte, eingehende Vergleiche der in Betracht kommenden Formen vor- zunehmen und- das vorläufige Ergebnis in dem Sinne, „daß wohl die Merkmale der £. Zurcica (und anderer Formen), nicht aber diejenigen der f. ichnusa von urlicae) aus vollzählig 1) Nach einer brieflichen Mitteilung Tutts war Wallace der erste, der die Ansicht hegte, daß die Falterzeichnung sich fortschreitend vereinfache, ebenso wie ja auch die Zahl der Flügeladern abnähme. Die Entwicklung der Facies (=„Ge- sicht“. also alle Aeußarliehkeiten betreffend; hier siod Farben und Zeichnung der Falter gemeint) gipfele also in Zeiehnungs- losigkeit. Th. Eimer nimmt eine primitive Flügelstreifung an, F.A. Dixey eine Zeichnung aus diehtstehenden Flecken- ketten, M. von Linden findet Belege für die Eimersche Auffassung, sowie besondere Beziehungen der Zeichnung zur Aederung. Die von ‚den Forschern selbständig auf versehiedenen Weg» n gewonnenen Annahmen. - stimmen alle darin überein, daß der Fortschritt der Entwicklung Handin Hand gehe mit Zeich- nungsabnmahme, Besonders. lehrreich in dieser Hinsicht waren auch die Untersuchungen von Dr. Hasebroek über den Melanismus d»r bekannten ab aldingensis. 2) Bei Gewinnung dieser gespannten Tiere wurde mehr als die zehnfache Zahl erzogen. Die überflüssigen Falter wurden nach Kontrolle ihrer Zeichnung usw. in Freiheit gesetzt. ®) Dagegen wird eine umgekehrte Annäherung von schnusa an urticae weit leichter stattfinden! 45 durch einfache Aberration erreichbar seien“, im „Entomologist“ Jahrg. 1910 8. 277 zu veröffentlichen. Dies Ergebnis war zunächst nur auf Merkmale der Zeichnung, wie schon gesagt, und deren Rückäußberung auf Temperatureinflüsse usw. gegründet. Ein die Entwicklungsstufen betreftendes biolo- gisches Material konnte ich selbst von ichnusa zu- nächst leider nicht erhalten, wohl aber war es mir möglich, solches über die Entwicklungseigentümlich- keiten von f. urficae und besonders noch von V. ro zum späteren Vergleiche zu sammeln, Teilweise nur wurden die Ergebnisse im „Entomologists Record“, Bd. 22 und 23 (im letzteren Bande auf Seite 15 — 22 steht eine ausführliche Arbeit über TV. zo) veröftent- licht. Die höchst wertvollen, der Artbestimmung ebenso wie der Reliktenstellung von f. ichnusa über- raschend günstigen allgemein-biologischen Aufschlüsse, welche Dr. Fischer in Nr. 14 des 10. Jahrganges der Gubener Entomolog.Zeitschrift geben konnte, sowie der reizvolle, nur auf die Zeichnungsbestandteile?) gegründete Versuch Dr. Hasebroeks (in Nr. 7 und 8 des 10. Jahrg. wieder der Gubener Zeitschrift), die bisherigen Ansichten über die Abstam" mungsverhältnisse von zuriicae und Ichnusa geradezu umzuwerfen, veranlassen mich, heute auf die immer noch höchst ungenügend berücksich- tieten Einzelheiten der Facies der Zchnusa im Verhältnis zu zr/icae und anderen Vanessen zurück- zukommen. In den folgenden Ausführungen zeige ich das in meinen beiden einschlägigen Arbeiten zu- sammengetragene Material durch unmittelbare. Beziehung auf die Wallacesche Anschau- ung über die Entwicklung der Falter- zeichnung in einer neuen Beleuchtung. > Als vervollständigendes Beweismittel für die Richtigkeit der Wertung gewisser Eigenheiten der ichnusa-Zeichnung als Zeichen überstandener Kälte- perioden (Eiszeitrelikte) nehme ich neu hinzu Einzelheiten aus dew Beschreibungen der Zchnusa- Raupen von Rambur und Fischer, welche durch Vergleich mit eigenen Beobachtungen an zriicae-Raupen in dem erwähnten Sinne beweis- kräftig werden. Die als Voraussetzung für das Folgende angegebene Wallacesche Anschauung Jäßt sich etwa wie folgt ausdrücken: Ebenso wie urtüm- liehere Formen mitreicher Aederung der Flügel von neuen, jüngeren Formen mit vereinfachter Aederung abgelöst wurden, so sollen auch die älteren (nieht ältesten) Formen, die ene Flügelbe- sechupp ung entwickelten, eine reichere aber gleich- mäßigere (graue, melanotische?) Zeichnung als die heutigen jüngeren Formen (die aber teilweise noch urtümliche Zeichnungsmerkmale wohlerhalten neben neuzeitlichen Merkmalen führen) gezeigt haben. Die vereinfachte (bunte) Zeichnung des Falterbildes, schließlich Zeichnungslosigkeit unter Ablösung der Farbkörper (deren Entwicklungs- endpunkte bei Schwarz und Weiß liegen) durch glänzende Strukturfarben wären demnach Ziele der Entwieklung. Soweit die Lelırmeinung. Bei der Uebersetzung in die Praxis entrollt sich für f. ichnusa und f. arficae das folgende reizvolle Bild. Bei f. urficae und noch mehr bei f. ıchnüsa offenbart sich die urzeitliche Zeichnung in den Unter- seiten heute noch. Diese besteht in einer zunächst gleichmäßigen dunklen Strichelung aufetwas helle- 5 4) Vergleiche die Titelfußnote meiner schou angeführten Arbeit in Nr. 22 des 9. Jahrg. der Gubener Entomolog. Zeitschrift. ° 46 rem Grunde.Aus dieser Strichelung scheiden sich dicht- gedrängte Wellenlinien ab, deren Vereinzelung einerseits und Vereinigung zu breiten Flächen oder Auflösung in Flecke andererseits?) zur Bildung des neuzeitlichen Falterbildes®) führen. Auf den Unter- seiten von f. urlicue und $. schnusa lassen sich noch diese sämtlichen ursprünglichen Merkmale in ihren verschiedenen Uebergängen nachweisen; —- auf den grundverschiedenen, breitgefleckten bunten Ober- seiten dagegen ist die Veränderung weit vorge- schritten, und zwar ist sie das bei ichnusa jetzt mehr als bei zrizeae, welche letztere weit zeichnungs- reicher geblieben ist. Vom Wallaceschen Standpunkte beurteilt, trägt also die oberseitige /chnusa-Facies in Bezug auf Zeichnung fortschrittlichere Grundzüge”) als urticae,während die Unterseiten der beiden Formen sich in dieser Beziehung geradezu umgekehrt verhalten. Zieht man nun aber nicht mehr die Zeichnung, sondern die Färbung in Betracht, so spielt wieder sowohl unterseits wie oberseits L.ur//cae die fortschrittlichere Rolle. \Wie auch weiter unten gezeigt werden soll, ist bei f. urficae die Prachtfärbung — beinweiß und schwarz unterseits, rotorange und hellgelb ober- seits — besser ausgebildet als bei f. zchnuso (=gelb- braun und dunkelbraun unterseits, braunorange und wenig dunkelgelb oberseits). Es muß aber noch hin- zugelügt werden „als bei ichnusa 22“, denn f. ichnusa ist deutlich dimorph in den beiden Ge- schlechtern. Gleichzeitig mit den Zwillingsfecken entwickelt nämlich das 9 von f. zchnusa auch ein helleres Gelb in größerer Ausbreitung, sowie eine, wenn noch nicht rote, so doch sehr leuchtende Grund- farbe. £ Bei f. ichrusa 2 scheint diese Entwicklung in der Richtung von arlicaeseltener vorzukommen, sowohl in Bezug auf Zeichnung wie aut Färbung. Jedeufalls also zeigt f. ichnusa in der freien Natur einen leichten Geschlechtsdimorphismus, durch welchen vorläuig im männlichen Geschlecht die Widersprüche mit zrficae scheinbar etwas ausge- € ; glichen werden. 5) Man denkt unwillkürlich an jene exaktesie der Wissen- schaften, in welcher der Begriff des „mathematischen Punktes“t vorkommt, Ein solcher Punkt bewegt sich, und es entstehe die Linie, die Linie bewegt sich ebenfalls und gebiert dis Fläche. Bei den Faltern muß man nur an Stelle eine, Punktes, viele (nicht mehr „mathematische*) Punkte setzen an Stelle von bewegen, „ausbreiten“, verschmelzen. Die Punkte verschmelzen demnach und bilden Linien; die Linien wieder verschmelzen zu Flächen. Dicht dahinter steht dann wieder die Auflösung als weitere, oder auch letzte Variationsmöglichkeit. Die ganze Sache läßt sich besonders schön an vielen einheimischen Geometriden verfolgen. 6) Ein prächtiges Beispiel für den Höhepunkt einer Entwicklungsriehtung des Vanessicae Bildes zeigt sich in der f. canace von Formosa (ein anderer Höhepunkt verkörpert sich in der f. Jimenitoides Oberthür aus Thibet — der Name ist hier Beschreibung)!). In der f. canace verbindet sich eine überaus urtümliche Unterseite mit einer fortschritt- lichsten Oberseite — die Bildungsgegensätze werden hier auf die Spitze getrieben, sind also n oc h deutlicher als bei anderen Vanessicae. Die mustergültig ausgebildete, dichte Wellen- zeichnung der Unterseiten ist (als Anzeichen eioer strotzenden Ueberentwicklung) mit Strukturfarbensehuppen dicht besät, diese zeigen aber gleichmäßige (allgemeine) Verteilung und ebensolehe (also gemischte, in allen Tönen schillernde) Farben, wahren also den urtümlichen, anfänglichen Zustand. Die fortsehrittlichen Oberseiten zeigen dagegen eiu fast zeichnungsloses Schwarz mit hellen abstechenden Binden, die hier nicht nur in Weiß, sondern auch in einem schönen Scehiehtungsfarben-Blau leuchten. Diese Oberseiten erreichen also die erwähnten Entwicklungsziele. ?) Dies bedeutet aber nun nicht etwa, daß ichnusa jünger“ oder „älter“ sein muß als urficae, sondern zunächst nur, daß sich ichnusa längere Zeit als urficae ungestört an einem bestimmten Platze entwiekeln konnte. 47 Zunächstnurscheinbar — denn derInnen- randfleck und die neu auftretenden (=wiedererschei- nenden?) Zwillingsflecke bei zchnusa sind ja im Verhältnis zur urticae-Facies mehr oder weniger wurzelwärts verschoben, wodurch die Kluft zwischen den beiden Formen nur noch mehr betont wird. Zur Milderung der Gegensätze kann nur der bemerkens- werte Umstand erwähnt werden, dab unter- seits bei zr/icae der Imnenrandfleck mehr die ichnusa-Stellung bewahrt. Dies wird sichtbar, wenn man die Flügel gegen das Licht hält. Die Flecke decken sich dann nicht wie bei zchnusa und anderen Arten, sondern der oberseitige Fleck ragt saumwärts vor. Es ist auffallend, wie mit Ausnahme der zricae am nächsten stehenden, zırticae-ähnlichen Formen die große Mehrzahl der Vanessicae mit oberseits orangebraunen,) schwarzgefleckten Flügeln ganz oder an- nähernd die zchrusa-Stellung der 3 Mitteltlecke zeigen, während die Vorderrandiecke überall eine gleiche Lage bewahren. Araschnia levana {0} zeigt Geschlechtsdimorphismus, indem hier das *7 ichnusa-Stellung, das 3 aber urzlicae-Stellung der Zwillingsflecke aufweist. ‘ Etwas Aelnliches, aber schwächer ausgeprägt, findet sieh bei polychloros, und ist hiernach meine Erwähnung von polychloros als zrZicaeforn im „Entomologist“ 1910 zu berich- tigen. Von mir untersuchte unentwickelte po/ychlor'os- Flügel, der sich färbenden Puppe entnommen, zeigten dort bereits die zchnusa: Stellung des unteren Zwillings- fleckes, der nieht, wie es eigentümlich für zricae ist (vgl. die Titelfußnote zu meiner schen angeführten Arbeit „Ist V. urlicae v. ichnusa Bon. eine gute Art?“), über der Mitte des unteren Medi- anastes steht und diesen also durch ein aus dem Fleck-Mittelpunkt getälltes Lot fast genau halbiert. Die f.zrficae hält diese eben gekennzeichnete Stellung derart hartnäckig test, daß Nausende vun ıwir unter- suchter Stücke keine Aenderunsen der Flecklage?) zeigten. Es ergab sich, daß selbst, wo die Flecke bis auf kaum sichtbare Reste abnahmen, dies doch auf ganz bestimmte Weise,tO)\ nämlich konzentrisch geschah, so dab der eben sichtbare feine Fleck- Mittelpunkt (der nicht einmal mehr schwarz be- schuppt war) unverschoben blieb, also seine Lage über der Mitte des unteren Medianastes. beibe- hielt. Ich gebe demnach einen von jedermann leicht nachzuprütenden festen Punkt in der urtlicae-Zeich- nung an: den Teilpunkt des unteren Medianastes im Verhältnis von 1:1. Von diesem Punkte aus lassen sieh bezügliche Verschiebungen des darüber befind- lichen Fleckes leicht und sicher beurteilen. Daß der betreffende Punkt auch für den Puppen- flügel bei zräcae gültig ist, wurde sehon in der oben angeführten Titelfubnote erwähnt, und zwar un- 8) nich t orangeroten oder rotbraunen Flügeln; — der rote oder wenigstens rötlicbe Ton im Orange ist eine be- sondere Eigenschaft der urticae-Färbung — und zwar gerade der europäischen wrficae, wie ich in meinem Aufsatz im „Entomologist“ 1910, S. 277, mit Hilfe von Vergleiehsmaterial "nus allen als Flugorte dieser Vanessicae in Betracht kommen- den Weltteilen darlegte. %) In der Wiskottschen Sammlung, Breslau, steckt ein Exemplar mit grünem Zettel, „Sils maria, 82*, das insofern eine „Ausnahme“ macht, als die Teilung der betr. Mediane auf dem linken Vorderflügel durch den Fleck im Verhältnis 1,5 :1 etwa erfolgt. In Wirklichkeit behält aber der Fleck seinen gewöhnlichen Platz, — die Teilungsänderung beruht auf einer immerhin lehrreichen De- formation des Flügels, dessen Innonrandwinkel weit vorspringt, '0) Eine ähnlicheGesetzmäßigkeit für die Ab- nahme des Innenrandfleckes wurdo von mir in den beiden schon angeführten früheren Arbeiten festgestellt. 48 beschadet der von Dr. Hasebroek richtig zuerst festgestellten Schrä glage der zriicae-Zwillingsflecke und auch des Saumes in der Puppe. Bei Merrifield sah ich Dauerkälteformen, die inentwickeltem Zustande noch die Schräglage des "'Saumes wie der Zwillingsflecke zeigten, ohne daß deshalb das Lageverhältnis der beiden Flecke zur Aederung sich im Sinne von Ichnusa änderte. Wenn überhaupt, so sind aber in. dieser Richtung die unbedingt möglichen Aus- nahmen zu suchen. Dr. Fischer will solche bereits bei gezogenen Faltern vorgefunden haben, hat aber _ noch nicht die notwendigen genauen Angaben darüber. gemacht. Während nun bei f. /chnusa, wie oben gesagt, das Männchen zuerst die Zwillingsflecke er- stehen läßt, weist bei der amerikanischen f. milberti (vegelvechterweise ohne Flecke) zuerst das Weibchen die Medianflecke auf, die übrigens ebenso stehen wie bei zricae. (Vergl. „Entomologist“ Jahrgang 1910). Dieser Umstand, in Verbindung mit der sonst geläufigen Annahme der fortschritt- licheren Natur der cd‘ gegenüber den 2? (weil erstere nicht von Muttersorgen .im Banne des Anpassungstriebes zu Schutzzwecken Test- gehalten werden), deutet klar darauf hin, welche Fülle von scheinbar widerspruchsvollen, Merkmalen sich in der zchnusa-Gestalt vereinigen. Besonders. bei deu Sf mischen sich die eigenartigen, fort- schrittlichen und wrtümlichen Einzelheiten. Frägt man unter solchen Verhältnissen nach ‘ der einer gemeinsamen Stammform der zrticae-ähn- lichen Tiere am nächsten stehenden lebenden Form, so verlangt der Wallacesche Standpunkt die Wahl des zeichnunesreichsten Tieres, ohne Rück- sicht auf irgend welcheanderen Um stände. Auf diese Weise muß die Wahl auf f. caschmirensis fallen — man vergleiche nur die Abbildung dieser Form in Seitz „Palaearkten“! Statt, wie dort abgebildet, mit einer gelben Flecken- reihe über den Randmonden und riesigen, scheinbar doppelten, bis in /chnusa-Stellung ragenden Zwillings- flecken bei dunkler Unterseite, kann aber . die f. caschmirensis auch der hiesigen f. urlicae so ähnlich sein, daß sie sich nur oberseits durch das allerdings bedeutsame Merkmal einer ausgedehnteren (fast zchrusa-ähnlichen!) Basalbestäubung, sowie durch ihr kräftiges Aeußere unterscheiden läßt. Die f. casch- mirensis ist also stärker variabel als irgend eine andere zrficae-ähnliche Form. Fortsetzung folgt, Pamphila silvius ab. fasciata nov. ab. ‘Von A. Schröder, Schwerin i M. Die schwarzen Punkte bezw. Flecke auf den Vorderflügeln sind beim 2 derartig zusammengeflossen, daß sich eine. schwarze Binde gebildet hat, die sich ungefähr von der Mitte des Vorderrandes nach der Mitte des Innenrandes hinzieht. Wegen dieser Binde benenne ich diese neue Form ab, fasciata. Bei Schwerin in Mecklenburg auf dem Werder gefangen. Type in meiner Sammlung. Briefkasten. Anfrage des Herrn S. in L.: Wodurch unterscheidet sich Cutocala lupina von v. sireckfussı? “ gebühr. Eier und Puppen: Kier:D. pini 15, Man. leucophaea 15 Pf, das Dtz. Puppen: Ap. crataegi 50 Pf. das Dutzd., Porto und Verpack. besonders, gibt sofort ab ' Erich Schacht Brandenburg (Havel), Klosterstraße 13 Chaerocampa eipenor-Zucht! Gegen Einsendung von je 25 gesunden Puppen im Herbst liefere ich jetzt je 100 Stek. befruchtete Freilandeier dieses schönen Schwärmers frei. Leichte, rasche Zacht an Galium, Epilobium, Fuchsien, wilden Wein usw. Gegen bar a Dutzd. 20 Pf., 50 St. 70 Pf, Raupen pavonin Dtz. 50 Pf., fuliginosa Dtz. 40 Pf. Kurt John, Großdeuben-Leipzig. Gastr. populifolia= Eier garant. befruchtet ä Dutz. 60 PF. zuzügl. 15 Pf. Porto voraussichtlich in ca. 14 Tagen abzugeben. Ferner Anth, pernyi-Eier von groß. @ ü Dutz. 15 Pf. zuzügl, 15 Df. Porto Malacos. castrensis- Raupen & Dutz. 20 Pf. Porto und Käst- chen 30 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme, bei Ausland auch Einschreib- Dasselbe gilt für Oesterreich- Ungarn sowie die besetzten Gebiete. R. Groth, Potsdam, Marienstr. 1. Puppen Lye. damon Dizd. Mk. 1.30, Th. spini 70 Pfg. Porto und Verpackung 35 Pfg. G.Jüngling, Regensburg, Bocksbergerstr.1. 0, hemigena- Räupchen sofort vergriffen. Oberlehrer R. Miller, Roßwein i. S. ———— 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Abzugeben Eier von Sm ocellata, populi und tiliae je 100 Stück 50 Pfg. Räup- chen von Agl. ferenigra X ferenigra Dutz. 1,50. (Eltern schöne dunkle Stücke) Agl. tau 2 X ferenigra g' Dutz: 1 M. G. Reinicke, Spremberg L., Luisenstr. Infolge Todesfall ist gut gehaltene europäische Schmetierlingssamm- lung in Kästen mit Schrank preis= -wert zu verkaufen. — Händler ver- beten. -— Angebote erbittet: Frau Lehrer M. Strecker, Breslau X, Bismarckstraße 39 III. Omnithoptera urvillenna 5,—, heeuba 3,— M. das Paar in Tüten, Attacus orizaba 1,50 M. gespannt. Spesen besonders. Nachnahme. . W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. !!! O. urvilleana !!! -Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1, - Gesunde Freiland-Puppen 1 Dutzd. pinasti . . . „ 1.20 M. 1 = pinsarlus: . 22 200.8650:607, 1 » D.pini-Raup. fast erw. 1.00 „ Von obigen Arten können je5—10 Dtzd. abgegeben werden. Gebe sehr reichlich Porto, Verpack. 50 Pfg. bis 1 M. Nur gegen Vorauszahlung oder Nachnahm, abzugeben. F. Gierth, Breslau (8), Klosterstraße 12. ‚Wer liefert "langen (Bottenstein, fränk, Schweiz)? b) Nachfrage. Acherontia atropos. Raupen, Puppen und ungespannte Falter, Franz Tauses, kk. Rechnungs-Revident, Laibach, Kraivn, Oesterreich. u | Zwitter, Hybriden, \ Aberräationen etc. N sämtlicher Familien von Macro- £ä lepidopteren der palaearktischen N: suche zu höchsten Bar- P4 preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, ‚Klingelpütz 49. sen Kaufe immer zu guten Preisen per sofortige Kassa grosse Ausbeuten sowie geschlossene Sammlungen von Schmetterlingen- W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schl. SAGSI98CH De) Palaearktische Lycaenen, Zygaenen, Noctuen und alle Aberrationen in Kauf und Tauch erwünscht :: :: :: Geheimrat Ufifeln, Hamm Westi. BISCOSLHOSOSTCEHT 579IC9EB BERX Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle. Gegen bar kaufe ich: 10—15 große nerii, LO— 15 mitte!gr. pyri (nur 9), 5—10 ligustri, 10—15 große elpenor, 5—10 grobe euphorbiae, 5—10 Phil. eynthia (nur 2), 5—10 Telex polyphemus (nur 2), 5—10 Anth, pernyi, 5—10 Sam. cecropia mittel- große QQP, desgl. billige exot. Papil. Arten (nur farbige, mitteloroß'; auch in größerer Anzahl), 10—15 fraxini, 5 nupta, 10 sponsa, 10—15 machaon, 10-15 poda- lirius, -Alies nur Ja. Qual., feinster Spannung und Fübhlerstellung; nehme nur Pakete in sorgfältigster Packung und. mit Wert- angabe. : Hauptlehrer 74. Busch, Emmerich Rh. Pyr. cardui-Falter aus der Gegend von Er- Ungespannt, in Düten oder genadelt, nicht unter 20 Stück; aus früheren Jahrgängen (bes 1911) auch gespannt. Gel. Angebote mit Preisangabe an W. Fritsch, Donndorf, Bez. Halle a. S. Suche zu kaufen oder zu tauschen bessere Cntocala- und Arctia- Raupen oder Puppen, Erebien und Satyrus.. Im Tausch gebe ich große oxot. Saturniiden, oder Seitz Exoten bis Lieferung 180. Otto Pflughaupt, Mainz, Markt 37|39. Bombyx mori-Raupen 1—-2 Diz. an Schwarzwurzel gewöhnte, verschiedeng Größen, gegen bar oder im Tausch gegen frische proserpina, ramosa oder pastinum- Falter sofort gesucht, ; Hoff, Lehrer, Erfurt. Metopsilus porcellus. Freiland- eier in größerer Anzahl gesucht. Preis- angebote für 100 Stück an Max Cretschmar, Frankfurt a. M., «Eschersheimer.. Landstr, 6, 0000000006000000000000060 (Lysaeniden) der ganzen Erde kauft fortwährend Biereen oder in Tüten, bestimmt oder unbestimmt ) Basel. Prof. Courvoisier. ( 0 0000006020000000000000000 | Bücher, Utensilien usw, a) Angebot. Offeriere: Hofmann-Spuler, Schmetterlinge Europas, 42 Hofte mit allen dazu gehörenden Farbendruck- Tafeln, ungebunden, gat erhalten fro, zu M. 25.— gesen Voreinsend. od, Nachn. Gustav Fischer. Gablonz a. d. Neißa, (Böhmen), Frühlingsgasse 3. Literatur Entomologische, kauft und verkauft, sowie Kataloge über jede Insekteno rdnung versendet gratis W. Junk Verlag und Antiquariat für Entomologie Beilin W. 15 Sächsischestr. 69, de eo Tötungsgläser! zn Siehe Abbıldung 3 Größen ; "a 80 Pf., 90 Pf,, und 1.—M. > Desgl. ohne Kapsel an -der Kugel in 4 Größen A 70, 80, 90 und 120 Pf., alle mit Korken; Cyankali - Füllung a 30—40 Pf. gegen Giftschein. Universalnetzbügel 1.60 M., desgl. mit ff. Tüll- beutel 3.59 M. Insekien- Kästen in Buchform, eleg, überzogen, 59%X40 em groß, gut schließend32.40M, Dublet- tenkästen ganz von Holz, hraun gebeizt 23 X 46 cm 3250M. Elegantes Regal neu, Nußbaum imit. mit Galerie, H Lexikon Styl mit 20 Doppel- buchkästen & 23 X 31 em grob, 90 Mark gibt ab W. Niepelt, ‘Zirlau bei Freiburg in Schlesien. '"Ia Apfelaether zum Ködern empfiehlt die Flasche incl. Porto und Packung 1,309 M. H. W. Dressel, Cannstatt, Wernerstr. 4311. 37°, (mecktenkasten, . & «IN In. ". » Sol Insektenkästen, und Gebrauchsartikel für Ento- mologen, fertigt in erstklassiger Aus- führung die erste und älteste In- sekten-Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld. Gegr..1870. Illustr. Preisliste frei. Rich. Ihle & Sohn Spezial-Fabrik für entomolog. Gerätschaiten Dresden-N. MarkRussfr. 8. Ständige bieferanten bedeutendster Museen des In- und Auslandes. Gear. 1879. a ar m Die Schmetterlingshücher von Berge-Rebel (beide Ausgaben) und Spuler, die Käferwerke von Calwer und Kuhnt habe = in neuesten Auflagen fast stets — antiquariseu =>— am Lager. Offerten auf Wunsch. Meine Kataloge 18: Entomologie und 26: Lepidoptera, ent- haltend viele kostbare Werke, stehen gratis und franko zur Verfügung. Dultz & Co., Naturwissenschaftliches Antiquariat, München, Landwehrstraße 6. Gläschen SE” zur Eizucht Drahtgazedeckel, Aluminium- fassung und Korkeinlage. — Durchmesser 45 mm. Höhe 20 30 40 mm Stück 050 055 00m. Dtzd. .4,50 5,00 5,50 M. aw Gläser zur Aufzucht kleiner Arten bequem auf ein Wasserglas zu stellen, Boden mit Hals zum Einstellen des Futters, oben zum Zubinden, Größe 5X 9 em Stück 0,65, 3 Stück 1,75 Größe 7 X 12 em Stück 0,90, 3 Stück 2,50 M. Größe 10 X 19 em Stück 1,25, 3 Stück 3,25 M. . Franz Abel, Leipzig-Schl. Gratis und franko versende meine Listen über exot. und palaearet. Lepidopteren so- wie entomol. Geräte. W. Niepelt, Zirlau, Schlesien. 2 Eierschränke und I kleinen 2tür. Schrank verk. preiswert A. Grubert, Berlin-Pankow, Binzstraße 66. Gross-Sshmeitterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind vollständig, > Bd. I Tagfalter kostet geb. 60M. „ J[ Spinneru Schwärm., 45 „ „ Ill Eulen Duos „ 1V Spanner 40 „ Zur Erleichterung der An- schaffung liefere ich jeden ein- zelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°),ige Monats- raten ohne Preisaufschlag. Anfragen er- beten an Buchhandlung Hermann Meusser Berlin W. 57, Potsdamerstraße 75, Eingang Pallasstr. Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten ‚nicht selbst? selbst? [eettie | sie [eettie | gratis - frankol ende zum ende von Etikalten Frankfurt a. M, Franz Riedinger Lulsenstr, 5%» Gravaur Für Redaktion: . Eathalia kardama 2 5, Offeriere Seitz Exoten, wenig gebraucht, Heft 1—250 3 75 Pf. anstatt 1.50 M. Hofmann- Spuler Schmetterl. Europas, guterhalten, gebnd. 32 M., desgl. Raupen 10 M. Plusia dives 12. ornata 10, aemula 4, thibetana J’ 4, Limen. lepechivi 5, Elwesi 5, Scehrenküi 6. Argyn. amphilochus 12, anadyomene 2, 3, eugenin 4, clara 3, Russlana 3, Preise in Mark. Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schl, 'b) Nachirage. Suche zu kaufen Schmiedsknecht, Api- dae Europaeae gebraıeht oder nen. Ferdinand Ochs, Mühlhausen (Thüring.). Brunnenstr. 127a | Verschiedenes. | Für Photograprhen! Habe billigst abzugeben: Phoisgr. Trockenplaiten 9/12 Orthochromat. lichthoffrei 30° Waro, Pre's per Dizd. 2,50 M., P, und P. 30 Pf. extra, Für gute und. frische Ware übernehme volle Garantie Im Tausch gegen 1, Stdgr. Näheres durch San.-Gefr. Kunze, Res.-Feldlaz. 66, Deutsche Fe'dpost 978. 978. La — = ze EAN arbige Original- \ Zeichnungen von einzelnen besseren \ ANNIE Lepid. fertigt preiswert an Ferd. Höpner, Kunstmaler, Hamburg, Hammersteirdamm 22 I]. Ses- und Solbad oinemünde |; u] Familienbad. Warme See- und natürliche 5prozentige Solbäder. Kurhaus. Kurmusik Badeführ. durch die Badeverwalt. en mr .e.......oECe.a 0 00.0....s.0.®s Wohnungswechsel. Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern und Zächtern die Rier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfarterstr. 3940, nn | - Wohne nicht mehr in Gotschdorf: sondern in Cunnersdorf bei Hirschberg» Paulinenstraße 15, Julius Schmehl. | Vereins-Nachrichten. | PN a 77708 Sitz: „Zum Schultheiss“ L Brückenstr, 6b, gegenüb, Jannowitzbrücke Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 26. Juni 1917. Tauschabend, Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand, Entomologischer Verein für Hamburg -Altona. Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 8'/; Uhr-im Zoologischen Museum Steintorwall. Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende Freitag, den 22. Juni 1917 und Freitag, den 6. Juii im Restaurant, ‚Sch obersmühles, Blücherstraßs. k — Gäste willkommen — Münchner Entomologiiche Geiellictaft E.V., München. | Heft 2, Jahrgang 1916, Nr. 6—10 der „Mitteilungen®! ist erschienen und hat folgenden Inhalt: A. Asinow: Einige neue Formen der Gattung Parnassius Latr,. (Mit 1 Tafel.) Erhr, v. d. Goltz; Bücherbesprechungen. Die Erebien der Oberstdorfer Täler. E. 0, Engel: Beiträge zur Kenntnis einiger Barker ler wen, a 10 Abbildangen. 5 Mitgliederbeitrag oder Jahresabonnement M. 5,— bei freier Zustellung. Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachstr. 24. ; Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: ‚Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben, Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch Hugö Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9. Guben, den 30. Juni 1917. Organ No. 7. "RNATIONA 11. Jahrgang. air! Entomologen- Bundes. LE Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. m un mm Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können, Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. 25 Zeilen frei, Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich Die nächste Nummer erscheint am 14. Juli 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 11. Juli 1917, früh erbeten. Coleopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin -Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a. übervimmt Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläarkten und Exoten, größere Formen, besonders in Lepidopteren und Coleopteren, bevorzugt. Bestimmungsgebühr & 10 Pf. bar, event, Uebernahme von Material oder anderweite Vereinbarung. Alle sonstigen Spesen zu Lasten der Auftraggeber. Zunächst An- fragen mit bezablter Antwort erbeten. 3200 Exotische Käfer! Schöne geschlossene Sammlung, darunter viele gute Arten u. Seltenheiten, sehr gut erhalten, etikettiert u, frisch aus allen Erd- teilen, verkauft billig im Ganzen wegen Zeitmangel durch Hilfsdienst, _ Dynastor napoleon-.g' 9M., Prepona buckleyana 30 M., Prepona neoterpe 14M., Agr. lugens 9 M., Ornith,. vietoriae regis JQ 30M. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schles. Bacillus rossii-Eier 0,60, Phyllium pulchrifolium 1,20, D. morosus 0,30, Met. porcellus.0,35, Chaeroc. elpenor 0,30; im Juli P. matronula u. Plusia bractea 1,50 M. per Dutzend. Spesen 20 Pf. Nachnahme. Walter Klotz, Spandau, Jüdenstraßs 17. Mel. vulgaris-Eier in Alkohol abgebbar (ca. 1000 Stück) geg. Meistgebot. Gef. Zuschrift. erb. O. Muhr, Wien XV, Marishilferstr, 172. Eierlegende Weibchen von Diz. morosus Stück 090, Larven klein, mittel, groß, Dtzd. 0,80, 1,30, 2,—, Larven vom Wandeloden Blatt Stück 0,75 und 1,20 M. excl. Spesen. Nachnahme. Walter Klotz, Spandau, Jüdenstr. 17. Loph. pini. Leb. Larven 50, Puppen 75, Wespen 100, — Pr. in Pf. pro Dtzd. ohne Porto und Verpackung. H. Grützner, Kattowitz. Für Naturalienhandlungen habe ich größere Posten Käfer, Schmetter- linge, Haut-, Netz-, Zweiflügler, Gerad- und Trugnetzflügler, Schnabelkerfe, Raup., Puppenhüllen, Eigelege u. v. a. abgebbar. Verlangen Sie ausführliche Listen. O. Muhr, Wien XV, Mariahilferstr. Nr, 172. [elefeie A eleleisfeieTsTelsTeleisieleteieleieleleleiehe] GOODNGEOROGBERRBOCLEDEAB [| | D [+] [*} B [*] 8 [®) E [®] B 8 8 [*] Q 8 [* 1°] D [+] *] 8 8 Alexander Heyne, Naturalien- u. Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26 a, bietet neben den schon früher’ angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10.— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha pectoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. 3.—, Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- bycidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u. a. östl. Arten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung zur Verfügung steht, &> b) Nachfrage. Wir suchen in Anzahl: Lebendes oder in Spiritus konserviertes Material von Lucanus cervus: Rier— kl.Larven — Puppen g, @ — unentwickelte Insekten — entwickelte Insekten gJ\, 2. Angebote postwendend erbeten, Wilh. Schlüter, Naturwissenschaftl. Lehrmittel-Institut, Halle a. S. SB” Suche stets Doubletten von Iıb. präp. Ins.-Mat. (Eier, Raupen, Pupptt Lepid., Coleopt. ete.) im Tausch u, bizu um gef. Angebote. Gegenlisten stehen „ Diensten aus allen Insekten-Ordnunge Otto Muhr, Wien, XV, Marishilferstr. 172. | Lepidopteren.. | a) Angebot. Heuer haben wir ein günstiges Eipenor- Jahr, was selten vorkommt. Wün- schenswert ist deshalb vielseitige Zucht, zumal 1916 die starke Nach- frage nach Puppen zu Kreuzungen nor zu einem ganz kleinen Teil be- friedigt werden konnte. Kreuzungs- versuche begünstigend ist, daß an- scheinend auch gallii und euphor- biae stark auftritt. Ich gebe ab 100 gleichmäßig erwachsene Räup- chen, auch schon größere, Mark 2,—. Porto 20 Pf,, Pack. 10 Pf. Futter: Wein, Labkraut, Weidenröschen, Geißblatt usw. Frl. Zlenora Hutschenreuter, Recklinghausen i. W. Im Tausch: Vespertillo und Proserpina- Raupen in groß, Anz. abzugeb. (Bar je n. Größe: M. 1.—, 1.50, 2.—, Pupp. M.3 —) geg. gesp. monacha, machaon, querceus, cossus, pini, pinastri, sponsa, electa, nupta, fraxini, virgaureae, viridana, pomonella, Hiil. palliatus, vespi:lo, humator, depressa, IV maculata, erabro, gigas, Lopb. pini, Form, rufa, u.v. a. Gef. Anträge erb. O. Muhr, Wien XV, Mariahilferstr, 172. Parn. mnemosyne ab. Bohemien Bryk, frische Falter, das Paar 2 M., g' allein 50 Pf., wohl die letzten, da durch große Ueberschwemmung der Elbe vernichtet, bloß 10 2 gesammelt. — Hepialus hu- mnli, schöne @ var. das Paar b0 Pf., Eier davon 1 Dtzd. 15 Pf, 100 Stück IM. Auch Tausch gegen Exoten. J. Steigerwald, Chotebor in Böhmen. Puppen gesund und kräftig: electa Stück 20 Pf., Dtzd. 2,— M., pernyi Stück 15 Pf., Dutzend 1,50 M. Auch Tausch gegen gesp. Falter und Tüten-Exoten. Hyp. io leider keine Kopulä erzielt. R. v. Joanelli, Wien 19, Döbl. Gürtel 3, Apollo vw. nivatus, B spannweiche Falter in Tüten 3 Q 3 Fr, gibt ab in tadelloser Qual. J. Schlier, Bern (Schweiz), Jurastraßo 24. Räupchen von einem tiefschwarzen Pärchen Amphidasis ab. doubledayaria Dutzend 50 Pf. Porto und Verp. 20 Pf. K. Günther, Braunschweig, Gliesmaroderstraße 87. Raupen von Lymantria dispar Dtz. 25 Pf., Malacosoma neustria Dtz. 25 Pf, Junge Stabheuschrecken Dtz. 50 Pf. Stab- heuschrecken-Eier Dtz, 15 Pf. Porto und Packung besonders Tausch sehr er- wünscht. — Es wird zu kaufen gesucht gegen bar oder im Tausch: Samin ceero- pia, pernyi, Actias selene, luna, cyıthia, Hyp. io Zuchtmaterial. Auch noch von anderen exotischen Spinnern wäre Zucht- material erwünscht. W. Vogler, Spandau, Blumenstr. 1, Araschnia prorsa-Puppen Dutzd. 85 Pf. Dominula-Räupchen, zur Nachzucht sehr geeignet, 50 Stück 40 Pf Porto und Packung 35 Pf. Chr. Fischer, Nürnberg, Stefanstr. 811. Gesunde kräftige Pappen! B. hirtarius (dunkle Form) Freiland, Dtz. 1M. H. defoliaria Dtz. 75 Pf e.u. P. 30 Pf. Bitte der Bestellung den Betrag beizufügen; nehme auch Freimarken, A. Seiler, Organist, Münster, Westf., Kirchstraße 82. PI, matronula Freiland-Eier, voraussichtlich Anfang Juli abzugeben. Vorausbestellungen nehme entgegen. Dtz 1.20 M., 100 Stck. 8—M. außer Porto. Versand Inland gegen Nachnahme. Auswärtige Besteller werden vorher benachrichtigt. C: Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Palkenberg 0/8, Papilio bridgei 2, 6, gorei @ 8, wood- fordi 2, 3, gambrisius %' 4, tydeus 4, 9, pericles 6, naumögeni 15, laglaizei 25—30, toboroi 6 abzugeben. Suche Raupen v. Lim. populi u. Pyram. cardui. " W.Niepelt, Zirlau b. Freiburg i. Schlesien, Eier: Hyperehiria io, Nordamerika (Eiche) Dtzd. 80 Pf., 100 Stück 4,— M,, Sph. ligustri Dtzd. 10, Baeill. rossii 40, 100 Stück 2.—, Car. morosus 15, 100 Stück 1,—, Phyllium Dtzd. 1,—; Larven: rossii Dtzd. 1,20, morosus 60 eierleg. Q rossii a 80, morosus a 60; Raupen: B. mori Trentiner, Mailänder und Ungarn Dtzd. 50 Pf., 100 Stück 3,— M., Cocons Dtzd. 90 Pf.; Raupen: Tiliae obscur. Dtzd 1,—, ligustri Dtzd. 1,—, dispar Dtzd. 25 Pf., Porto pp. 40, für Eier 15, Ausl. 20 Pf. 'geg. Voreinsendung; Tausch auf Lebendes. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Ur. sambucaria-Eier von Freiland 9, das Dutz. 20 Pf, 100 St. 1.50 M., gibt sofort ab Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstr. 13., Ino Statices-Eier abgebbar a Dutzd. 15 Pf., auch Tausch geg. neustria-Gelege. O. Muhr, Wien XV; Mariahilferstr. 172. Europäische Bombyciden-Puppen zur Saison z. T. sofort in Anzahl: Arctia caja 1,20, Mal. castrensis 0,70, neustria 0,60. Ocn. dispar 065, St. salicis 0,60, E. chrysorrhoea 0,60, O. antiqua 0,80, Rhyparia purpurata 1 50, L. quercus 0,85, Van. polychloros 0,70, urtieae 0,55, Pterogon proserpina-Puppen 8,50, Deil. vespertilio 4,—, euphorbiae 0,8), Thais polyxena 1,20, Anth. pernyi 1,50 M. p- Dutzend excl. Spesen. Nachn. Sofort bestellen! Aufträge werden der Reihe nach erledigt. Walter Klotz, Spandau, Jüdenstr. 17. Ach. atropos-Falter gespannt M. 1.--, Porto usw. extra, abzugeben, W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Ich biete tadellos gesp. Falter (e. |. 1917) von Agr. collina, sowie kleine Räupchen davon an. Zucht sehr leicht. Tausch oder gegen Bar, dann nach Uebereinkunft. Die Tiere stammen aus dem sächs. Erzgebirge Sprachlehrer Z. Lange, Freiberg (Sa.), Schönlebestraßa 5. Mamestra glauca-Raupen Dtz. 60 Pf. event. auch Taugch gibt ab, Futter: Breitwegerich.” Pörto und Ver- packung 30 Pf. Lithogr. Herm, Jhmig, Chemnitz, Wettinerstraße 2. Pap. podalirius und Pap. machaon-Eier zu kaufen gesucht. Simyra nervosa, gesunde, kräftige Puppen Dtz. M. 2.50, prorsa Dtz. 50 Pf., euphorbiae Dtz. 60 Pf. Porto u. Kästchen besonders. Nur Nachnahme od. Voreins. Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde. Bombyx mori-Raupen erwachsen und kräftige Tiere, echter Seidenspinner Dtzd. . 70 Pf. Italiener X Japaner Dtzd, . . 80 „ Italiener X Rumänen Dtzd. 85 „ Später, Cocons je 25 Pf. teurer per Dtzd. Porto und Packung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Tausch erwünscht. Georg Rumpus, Neu-Ulm a D., Friedensstraße 9 p. !! ©. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. S- Sofort lieferbar Räupchen von | Sm. Hybr. hybridus ocellata g\ X populi 2 Ditzd. 1,50, 10 Dtzd. 10 Mark, alles || übrige vergriffen. ; ö G. Reinicke, Spremberg L., Luisenatr. Raupen Dtzd.: M. castrensis 0,75M. Puppen Ditzd.: M. franconica M. 2,40, | M. castrensis M. 1,20, eitrago M. 1,20, spartiata M. 1,20, T. lanceata M. 2,20, || L. suffumata M. 2,—, Porto pp. 40. Pf. || Tausch. ; H. Schröder, Schwerin i: Meckl,, Roonstraßsa 16b. Freiland-Eier von Sphinx ligustri | & Dutzend 20 Pf. Freilandtiere aus Russland, kleine Räupchen von Arctia yilliea a Dtzd, | 40 Pf., beide Sorten Vorrat groß, Ernst Birnstock, # Be Bandonion- u. Konzertina-Fabrik i Crimmitschau. St. fagi-Eier in großer Anzahl abzugeben ä Dtzd, 75 Pr Alf. Stahn, Reinikendorf-West bei Berlin, Eichbornstraße 49 11T. Zi Cuc. chamomillae- Freilandraupen, garantiert schmarotzer- frei, halb erwachsen, Dtzd. M. 2,—, er- wachsen Dutzend M. 3,—, Zucht leicht. Porto und Verp. extra, 2 Otto Rogsch, Berlin N. 39, H Müllerstraße 172a, Aufg. 2, 1 Tr N Puppen von M, neustria Dtzd, 25 Pf, | Raupen oder Puppen von S. salicis Dtzd. 20 Pf., Raupen von L. dispar 25 Pf. Porto und Verpackung 25 Pf. Gebe reichlich. J. Buhlmann, 3 Düsseldorf, Appolinariustraße 28. a SE | Zygaenen-Raupen | v. peucedani . .». .„ . .„ Dtzd. 80 Pf, achillene. - x Dtzd. 60 Pf, Dtzd. 60 Pf f. trifoliin as, Sea x Porto und Packung als Muster — 35 Pf. R Loguay. Lehrer, Selchow, Post Wutschdorf. ren > E15 a Bombyx mori, große farbige Cocons, grün, rot, gelb und weiß Dutzend 80 Pf., Porto und Packung | 50 Pf, Versand nur gegen Nachnahme, ah, neben Mei E22 BEE Für Zoologisehe Gärten, epinnreife B, mori-Raupen pro 100 Stück 6M. Porto und Packung extra, Versand per Eilboten hat abzugeben Otto Begandt, Weißenfels a. $., Schlachthofstraße 8. Seltenheit. % erwachsene A. alni-Raupen, ahmen den Vogelkot täuschend nach. Sehrinter- essante Zucht. Cuc. chamomillae Ditzd. 3,— Mark, Puppen Dutzend 3,50 Mark. Schwärmer-Raupen: - D. porcellus . . . 0,80 M. „ elpenor .1,— M. das Dutzend A.praecox Raupen waren sofortvergriffen. Porto und Packung besonders. 2 Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller-Promenade 32|33, vorn II, Tagfalter und Eulen größtenteils aus Süd-Tirol, gespannt a St.5 Pf. ‚Porto usw. extra, am liebsten größere Posten | auf einmal. 7 W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. ae in, ee a en be ‚Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 30. Juni 1917. 50 Nr. 7. Inhalt: Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. caschmirensis im Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falterfacies. — Zum Vorkommen von Odontosia sieversi Men. — Die Raupe des Pappelschwärmers in ab- weichendem Farbenkleide, ein Beitrag zur Frage der Schutzfärbung. — Vereinsnachrichten: Sitzungsberichte des Berliner Entomologen-Bundes. Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. caschmirensis im Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falter- facies.') Von 7. Reuss. (Fortsetzung.) In dem Werke von Seitz „Palaearkten“ unter- “ scheidet Stiche], der diese asiatischen Falter dort bearbeitet, Regen- und Trockenzeitformen'') unter lezteren sollen nach Frühstorfer fast ganz schwarz!?) verfärbte Stücke vorkommen. Die oben ge- nannte Abbildung stellt eine solche Trockeuzeit- form dar, die nachfolgende von mir nach der Natur gegebene Beschreibung des ganz zrZicae-ähnlichen Tieres eine Regenform. Kaschmir, dasLand der f. caschmirensis, wird von dem 34. Breitengrade und dem 93. Längengrade östlich von Ferro durchschnitten; im Gebirgsstock des westlichen Himalaya steigt es steil aus der Ebene des Pendschab im Süden empor; es ist ein Gebirgsland von märchenhafter Schönheit; vom Indus in nordwestlicher Richtung mitten durchflossen, von Schneegipfeln umstellt, wird es in der Sage als Stätte eines der orieutalischen - - Klima. auf dem Kontinent gewöhnlichen f. teloides, . Paradiese genannt. Im Süden streicht der westliche Anfang des schon erwähnten Himalaya, im Norden, nahe der Grenze, die Kette des Karakoıum — beide gleichlaufend in westöstlicher Richtung; im \Vesten schiebt sich jenseits der Grenze wie ein Riegel eine Workette des Nord-Süd verlaufenden Hindukusch. Nach dem seenreichen Tibet. hin, von dessen Süd- winkel her der Indus ins Land fließt, fallen die 't) In Europa lassen sich „meteorologische“ Formen unter- scheiden — je nach dem örtlichen Klima oder trockenen und nassen Jahrgängen. Für urticae ist die Festlegung schwierig, - doch sind lange, schmäleıe, gezackte Flügel mit ackigen schwarzen Flecken eigentümlich für ein gleichmäßigeres (kühles) Klima (England, Norwegen), breite, fast ganzrandige Flügel mitabgerundeten Flecken für ein heißes (Sommer-) Die angegebenen Merkmale sind die einzigen, die sich im einschlägigen Versuch mit Sicherheit — mathe- matischer Genauigkeit — erzielen lassen bei allen gezogenen Stücken, während sonst nur ein verhältnismäßiges Erscheinen von Varietäten zu beobachten ist. ä Vanessa io reagiert in sehr charakteristischer Weise, so daß ich bei meinen diesbezüglichen Untersuchungen in den _ Jahren 1909 und 1910 die insulare, englische Form, die einen Uebergang zu ab. fischeri darstellt, al: f. mesoides von der ohne ge- trennte Flecke, unterscheiden konrte, Die Beschreibung, die Dr. Fischer in Nr. 14, Jahrgang 10 dieser Zeitschrift von f. sardoa gibt, entspricht der genannten von mir im „Ento-. _ mologist“ Jahrg. 1909 S. 311 zusammen mit f. Ze/oides und f. fischeri abgebildeten und im „Record“, vol. XXIll, 1911, S. 16 benannten f. mıesoides, welche dadurch nochmals mit einem gleichmäßigeren Inselklima in Verbindung ge- bracht wird, doch dürften auf,Sardinien gerade noch _ andere Eirflüsse tätig gewesen sein, um dort die urtümliche Fleckenzeichnung zu erhalten, 13) Melenismus also! Ein bedeutsamer Punkt! Das asia- tische Hochland ist das gelobte Land der urticae-Rassen _ (benannt sind nxa Gr.-Gr.. rizana Moore, Jadakensis Moore, chinensis Leech, caschmirensis Koll., welche alle natürlich erst wenig erforscht sind. Die f. caschmirensis führt Stichel sls Art auf. Die Raupe zeichnet sich aus durch einen quadratischen Kopf mit kopfdornähnlichen Tastern _ als einem urtümlichen Merkmal. nördlichen Gebirgsstöcke steil ab, an der Südgrenze geht ein kurzer Querriegel des Himalaya in die ostwärts streichende Hauptkette über. Das Wort - „Kaschmir“ könnte nach einem Vorschlag des Herrn Prof. Gillmer mit einem „von Bergen ummanerten Schutzort“ übersatzt werden. : So läßt sich kurz das heutige Paradies C um- hegter Garten, Wildpark) des Nesselfalters kenn- zeichnen! Alle klimatischen Gegensätze und Uebergänge in sich vereinigend, bietet das Land gleichzeitig ark- tische :3) Kälte und feucht tropische Wärme, nordi- schen Schnee, Uebergangsregen und südliche dör- rende Sonnenglut. ‘Und der Nesselialter, weit größer und kräftiger entwickelt als in Europa, steigt hier/in mehre- ren „Rassen“ weit über die Schned- grenze, 5500 bis 5800 m (= schneelos so hoch infolge von Trockenheit) in den. Ge- birgen! Eine bessere Vorschule für Wande- rungen in rauhere Himmelsstriche mit langem Winter könnte es gar nicht geben! Mit den eigentlichen Tropen und ihrer wechsellosen Hitze wollen ja gerade diese Vanessicae bekanntlich nichts zu tun haben, und wo Verwandte doch in den Tropen vorkommen, ziehen sie sich gern in die Gebirge zurück. \ In was für eine erdgeschichtlich wich- tige Gegend wir an der Hand des Wallaceschen Standpunktes!#) der Faciesentwicklung durch den sar- dinischen Nesselfalter geführt worden sind, zeigt schon das, was Sven Hedin als Einleitung des 2. Ka- pitels seines Buches „Durch Asiens Wüsten‘ über die vereinigten!) Gebiete von Pamir und Kaschmir sagt: „Auf der Grenze zwischen Ost- und West- turkestan, Buchara, Afghanistan und Indien erlebt '3) In dem an die Nordwestecke von Kaschmir sich an- schließenden Hochlande von Pamir kommen im Winter Kälte- grade von — 43° O vor, und sogar im Sommer bricht nus eben noch heiterem Himmel der Buran, der gefürchtete Schnee- sturm, herein, eine Kälte von — 10° C. mit sich führend (siehe Sven dedin „Durch Asiens Wüsten“.) ; 14) Seit obiges geschrieben wurde, kamen mir die feinen Temperatur-Experimente Dr. Fischers zu Gesicht zum Be- weise der Entwicklungstheorie Prof. Th. Eimers (=orga- nisches Wachstum als Triebfeder der Entwicklung an Stelle - des teleologischen Nützlichkeitsprinzips; vergl. auch Titel- fußnote) in dem Jahrg, 1899 d. „Ilustr. Zeitschrift für Ento- mologie,‘“ Neudamm. Dr. Fischer wird durch Eimers Forderung der „urtümlichen Längsstreifung“ an f connexa (Japoniea=jessoensis), Japan, und an f. milberti (Nord- amerika) als Anfangsformen gewiesen. Die f. caschmirensis entgeht noch der Beachtung, obgleich sie durch Variation des Falters und durch die urtümlichen Merkmale der Raupe ausschlaggebend mehr bietet als f. connexa, Japan. Die mit Kopfdorntastern versehene Raupe der “ £ caschmirensisshält noch heute ein anfängliches Stadium fest, das alle Raupen einmal durchliefen. Die übrigen urticae- Rassen haben keine solchen Raupen wie caschmirensiIs, die Raupen der letzteren lassen sich eher den Argynnicae- . Raupen an die Seite stellen. Uebrigens sind von F milberti in Amerika noch Ueberraschungen zu erwarten. 15, Er nennt nur den Namen „Pamir“, schildert aber gleichzeitig, wie die Aufzählung der Gebirgs- und Länder- namen zeigt, die ganze Landschaft Kaschmir, 51 sich ein gewaltiges Hochland, ein gigantischer Ge- birgsknoten, von dem nach Osten und Südosten die beiden höchsten Bergketten der Erde, der Kuen-lun und der Himalaya, nach Nordosten der Tien-schan und nach Südwesten der Hindu-kusch ausstrahlen, während sich der Karakorum zwischen den beiden erstgenannten Ketten nach Tibet hineinzieht. Hier lebten, nach manchen Forschern, die ersten Menschen, und uralte Sagen erzählen, daß die vier großen, in der Bibel erwähnten Flüsse des Pa- radieses hier ihre Quellen hatten.. Die Völker Hoch- asiens geben Pamir noch heute den Ehrennamen „Dach der Welt“ Von ihm schauen himmel- hohe Bergriesen auf die übrige Erde hinab.‘ Ohne es zu wollen, stehen wir an der sagen- haften Geburtsstätte des Menschen! Den geologischen Befunden nach dürfte diese freilich, ebenso wie die Geburtsstätte der Nessel und des Nes- selfalters, in nordöstlicher Richtung von Pamir zu suchen sein. Aber nun zurück nach Europa und zum 'Nessel- falter des heutigen mittelmeerischen Inselparadieses, das übrigens bemerkenswerterweise in fast gleicher Breite (nur ungefähr 90 deutsche Meilen Unterschied) mit Kaschmir liegt! ‚ Wie kam der Falter hierher in diese Abge- schlossenheit? so lautet‘ die jetzt” nächstliegende Frage. Zunächst muß festgestellt werden, daß die insulare „Abgeschlossenheit‘“ für den flugkräftigen Falter eigentlich gar nicht besteht— jedenfalls als „selbstauferlegter“ Einfluß anzuse- henist. Wir wissen wenigstens, daß f. ichnusa und f. urticae als standortliebende Falter höchstens als Strichvögel zu werten sind, also keinen großen, eige- nen Wandertrieb besitzen, und daß ‘andererseits ein allgemeiner Wandertrieb sonst nur durch massen- hafte Vermehrung und deren Folgen erzeugt werden könnte, wie dies nicht nur bei Schmetterlingen, son- dern beispielsweise bei sehr vielen Tieren der ver- schiedensten Ordnungen zu beobachten ist — man denke nur an die zeitweise eintretenden Wan- derungen des Lemmings unter den Säugern, — — aber auch das Schwärmen der Bienen gehört hierher, da es mit einem ausgesprochenen Wander- trieb verbunden ist, der künstlich nür zum Schaden der Arterhaltung unterdrückt werden kann. . Von Massenerscheinungen des Nessel- falters wurde aber bisher, soviel ich weiß, nur ein großer Wanderzug (n. Werneburg) bekannt, so daß die Wirksamkeit der südlich insularen Lage wenigstens begreiflich wird. Weiter aber — denn Europaistgeologisch ein jüngeres’Ge- biet1‘) — steht die einstige Zuwanderung des Falters fest — der Wandertrieb war da, der den Falter rings um die nördliche Halbkugel — in aller- dings noch unbekannten Zeiträumen zu tragen vermochte, — es kann also nur angenommen werden, daß seit jener Zeit, da das Tier seßhaft wurde, selten etwas geschah, um den Wandertrieb wieder zu wecken. Außerdem ist, ‘wie schon gesagt, bekannt, daß die Vanessicae überhaupt sich in süd- lichen Gegenden gern in die’Berge hinauf ziehen — manche Arten mehr als andere — um einen ‚Winter‘ zu finden, den sie ebensowenig zu ihmem dauernden Wohlbefinden entbehren zu können scheinen, ‘wie 16) Das heißt, es bestand nur aus zerrissenen Landfelsen, als das Hauptmassiv der asiatischen Feste schon fertig war und nur durch einen Meeresarm in der Gegend des heutigen Himmalaya von seinen südlichen- großen Halbinseln ge- Schieden wurde. 52 unter den Menschen die Vertreter der weißen Rasse auch die Kälte nicht dauernd ‚missen dürfen, wenn sie ihre Art erhalten wollen. Ein zeitweises Festhalten der f. ichnusa an die heimatlichen Insel- berge wäre also verständlich. ‘ Es ist auch sehr bemerkenswert, daß die f. urticae an der warmen französischen und italieni- schen Rivieraküste nördlich gegenüber Kor- sika nicht!?) vorkommt — wohl aber fliegt das Tier weiter im Innern des Landes wieder häufiger. Dabei ist f. urficae nicht etwa „wasserscheu‘ — flüchtet also nicht des Meeres wegen. Im Norden benimmt sich der Falter ganz anders. An der eng- lischen Südküste (Margate) habe ich Falter der Art beobachtet, die sich die sonnigen Wände des Pa- villons am Ende seines mehrere hundert Meter ins Meer hinausreichenden Luxus-,,pier‘‘ zum „Stand- ort‘‘ erkoren hatten — sehr, zur Freude der Be- sucher dort. Es liegt vielleicht daran, daß der Nessel- falter auf Sardinien schon bis an die äußerste Süd- grenze seines Vorkommens verschlagen wurde, daß er dort sich nur als ein Ueberbleibsel hält (— wie ein Wassertümpel am Meeresstrande, den die Ebbe nach einer selten hohen Sturmflut zurückgelassen hat und der nun, weil er von den zurückkehrenden Wassern nicht mehr erreicht wird, durch'Verdunstung salziger werden und endlich austrocknen muß —), daß er weder aus Ueberfluß einen Ueppigkeits-, noch aus ° Mangel einen Notwandertrieb ent- wickelt und nur durch die gebirgige Eigenart der Insel vor dem tatsächlichen ‚„Verdunsten‘“ geschützt wird.18) Auf einer ebenen Mittelmeerinsel wäre der- Nesselfalter undenkbar. Will man sich'nun ein Bild über die mögliche Art der einst statt- gefumdenen Zuwanderung der Falter ma- chen, so zeigen sich hierzu nur zwei Wege. Entweder gingen von dem angenommenen, asiatischen Schöp- | fungsmittelpunkte nordöstlich von dem heutigen Nes- selfalterparadiese- einmal oder mehrmals „Sturm- fluten‘ aus — von denen aber jedenfalls nur eine die Mittelmeerinseln (vielleicht waren es damals noch | keine Inseln) erreichte, — oder es bildeten sich durch | kleinere „Nippfluten‘“ um das erste‘ Ausbreitungsge- biet herum?) neue Siedelungen, neue Sammel- punkte, die in günstigen Zeitabschnitten wieder „Flutwellen“ rings ins Land hinein sandten, auch | natürlich auffrischend zurück inschon eroberte Gebiete. Fortsetzung folgt. 1) ‚jo ist vergleichsweise äußerst selten an den gleichen I Stellen. (18 Daß dieses „Verdunsten“ doch unbemerkt in Gestalt einer gelegentlichen Uebersiedlung von ichrnusa-Faltern nach den Alpen z. B. stattfinden könnte, sei hier nur der Voll- ‚ständigkeit halber neberibei erwähnt. H !9) Da dieses an der Südgrenze des Verbreitungsgebietes liegt, hatte die Wanderung nur in dem Halbkreise West-Nord- Ost ‚Erfolg. Zum Vorkommen von Odontosia sieversi Men, Professor Radcliffe Grote fing im Jahre 1895 oder 1896 ein 2 von Odonlosia sieversi Men. am Galgenberge bei Hildesheim, ohne es jedoch als solches zu erkennen. Er steckte es daher in.der Sammlung Hildesheimer Schmetterlinge zu Odont. carmelita. Auf‘ den Irrtum von mir aufmerksam gemacht, unterzog er das Stück einer Nachprüfung und stellte die Uebereinstimmung mit Odonf. sieversi fest, Ich machte damals Herrn Kunz in Wagstadt 53 von dem Funde Mitteilung, der das Vorkommen bei Hildesheim anzweifelte und mich ersuchte, zu ver- anlassen, daß ihm das Stück zur Vergleichung über- sandt würde, wozu Professor Grote aber nicht zu bewegen war. Ich habe die nächsten Jahre dort, wo Prof. Grote das Stück gefunden hatte, im jungen Birkenbestande in der Nähe der Windmühle, im April und Mai mit Grote zusammen Nachsuche gehalten, ohne aber ein weiteres Stück aufzufiuden. Heckel, Steuer-Inspektor. Die Raupe des Pappelschwärmers in abweichendem Farbenkleide, ein Beitrag zur Frage der Schutzfärhung. Von Georg Lehmann, Die Grundfärbuug der Raupe unseres Pappel- schwärmers (Smerinthus popnli) ändert im allgemeinen ab zwischen gelbgrün und graugrün in verschiedenen helleren und dunkleren Abtönungen und ist, wie bei vielen Raupen, den Blättern der Futterpflanze, in diesem Falle der Unterseite derselben, angepaßt, so daß, wie jeder Sammler weiß, ein an der Mittelrippe der Unterseite eines Pappelblattes sitzendes Tier durchaus nicht immer leicht aufzufinden ist, zumal die ganze Haltung, sowie die blattrippenähnlichen Schrägstreifen an den Seiten des Raupenkörpers deut- lich das Vorhandensein eines Batteiles vortäuschen. .Es kommen nun aber auch anders gefärbte Stücke vor, wie die genannten, z. B. gibt es eine weißliche Abänderung, von der hier im besonderen die Rede sein soll, und bei welcher ebenfalls, wie ich gleich im voraus bemerken will, eine ganz be- sonders auffällige Anpassung an die Nahrungspflanze zu- erkennen ist, Wenigstens gilt dies bezüglich meiner persönlichen Erfahrung; ausgeschlossen ist keinesialls, daß diese Färbungsänderung von Samm- lern oder Züchtern auch schon unter ganz anderen Umständen beobachtet wurde. Vor einer Reihe von Jahren fiel mir auf einem Spaziergange in den Parkanlagen eines schlesischen . Städtchens massenhafter Raupenkot auf dem Wege auf und zwar unter einer größeren Silberpappel- gruppe (Populus alba). Ich vermutete bucephala- Raupen oder ähnliche Missetäter, konnte aber zu- nächst nichts finden, bis ich endlich, den Fraßspuren ‚nachgehend, auf der glänzendweiben Unterseite eines Blattes eine beinahe ebenso aussehende Schwärmer- raupe in Sphinxstellung entdeckte. Es war die Raupe von sSmer. populi. Das Gesamtergebnis weiteren Suchens waren 11 Stück, kleinere und größere, aber alle, eine Raupe wie die andere, weißlich von An- sehen, etwa der Domb. mori ähnlich, ohne jede Spur von Grün und völlig zeichnungslos, die fein ge- körnelte Hautoberfläche schwach sammetartig glän- zend, worauf auch im Rühl-Bartelschen Werke bei der Erwähnung einer weißen Spielart hingewiesen wird. Selbstredend ergab. die Weiterzucht im Früh- jahre darauf ganz normale Falter. Aus der Tatsache nun, daß in der Nähe der be- treffenden Fundstelle oben am Walärande zu gleicher Zeit. an Espenbüschen dieselbe Art in der bekannten sattgrünen Färbung zu finden war, ging mit Sicher- heit hervor, daß hier keine besondere Varietät auf Grund erblicher Veranlagung vorlag, sondern daß nur das Laub der Futterpflanze, welches bekanntlich unten weiblich, oben graugrün gefärbt ist, die auf- fallende Erscheinung verursacht haben konnte. Für diese Annahme erhielt ich durch vorgenommene Zuchtversuche, die nicht olıne Reiz waren, weitere Bestätigung. in letzter Zeit 5 54 Als ersten Versuch verpflanzte ich 2 kleine Räupchen, etwa im Zustande des zweiten Hautwech- sels, die ich zufällig auf ‘Populus nigra gefunden hatte, auf Populus alba, um die Wirkung des Futter- wechsels zu ergründen. Nach einigem Zögern nahmen die Raupen das ungewohnte Futter an, wurden bald groß, behielten aber wider Erwarten bis zur Ver- puppung ihre gelbgrüne Farbe bei; ob dies nun Regel für diesen Fall ist oder Zufall war, bleibt dahingestellt, ich hatte ja nur zwei Stück zur Verfügung. Anders verhielt es sich bei den Raupen aus dem Ei. Das frisch geschlüpfte populi-Räupchen hat be- kanntlich eine blaßgrünliche Färbung, die bei jeder weiteren Häutung lebhafter grün wird. Ich band also eine ganze Anzahl davon im Gazebeutel an einen Silberpappelstrauch in meinem Garten. Nach erster Häutung zeigte die größere Hälfte der Raupen ein ausgeprägt hellgraues Kleid,»das Grün war bereits verschwunden; bei den nächsten Häutungen wurde die Wirkung in dieser Richtung immer auffallender. Nur einige wenige blieben gelbgrün bis zuletzt, aber sehr hell gefärbt; alle anderen schwankten im er- wachsenen Zustande zwischen fast rein weiß, gräu- weiß, grau und blaugrau, letztere mitunter in ziem- lich dunklen Tönen. Die Schrägstreifen an den Seiten waren bei den hellsten Stücken gar nicht oder kaum zu bemerken, bei den übrigen nicht wie sonst gelblich, sondern weißlich. Es war also offenbar, daß der dem Nahrungs- blatt anhaftende Mangel an grünem Farbstoff auch auf die Hautoberfläche der daran sitzenden und fressenden Tiere übertragen worden war, namentlich das in der grünen Farbe enthaltene Gelb wurde, ab- gesehen von den wenigen erwähnten Ausnahmen, gänzlich vermißt. Dieses vollständige Fehlen des gelben Farbentons im Raupenkörper zeigte noch eine weitere bemerkenswerte Erscheinung durch die starke Veränderung der bei einem Teile der Pappel- schwärmerraupen bekanntlich öfters auftretenden roten Flecke an den Seiten. Diese Flecke zeigten jetzt nicht mehr die übliche gelbrote oder braunrote Farbe, sondern waren bei den dem Weiß am nächsten stehenden Raupen in Rosa, bei den grauen in Grau- rot, bei den blaugrauen in schönes Violettrot über- gegangen. Das Aussehen aller dieser Hniere war infolge- dessen ein ganz eigentümliches, fremdartiges; aus diesem Grunde kann die Zucht denen, die Neigung und Gelegenheit dazu haben, empfohlen werden. Um schöne Ergebnisse zu erhalten, ist es ratsam, Silber- pappelbäume zu wählen, deren Blätter unterseits recht auffallend hell erscheinen, da auch hier Unter- schiede bestehen, und sodann nicht die großblätt- rigen, geil gewachsenen, wegen ihrer Filzigkeit für kleine Raupen ungeeigneten Schößlinge, sondern mehr kleinblättrige Seitentriebe als Nahrung vor- zusetzen. Uebrigens ist es mir später trotz Aufmerksam- keit niemals wieder gelungen, an. Populus alba in freier Natur Raupen zu entdecken; vielleicht be- schränkt sich das Vorkommen aut dieser Holzart doch nur auf gewisse Gegenden. Es wäre wünschens- wert, daß diejenigen der verehrlichen Leser, welchen diese weiße Spielart schon vorgekommen ist, oder welchen Literaturnachweise zugänglich sind, hiervon Mitteilung machen wollten. Das ganze große Gebiet der Anpassungserschei- nungen, denen jeder Naturliebhaber auf seinen Gängen überall begegnet, ist zu anregend und lehrreich, als daß ich es mir hätte versagen können, diese auf- O2 55 fallende Erscheinung im Verhalten der populi-Raupe bekannt zu geben, selbst auf die Gefahr hin, daß die Sache schon irgendwo beschrieben oder wissenschaft- lich behandelt worden sein kann, was mir aus Mangel an Literaturschätzen festzustellen nicht möglich ist.*) Wunderbar ist und bleibt für den Beobachter die Möglichkeit einer derartigen Einrichtung im Reiche der Natur. Ein Tier, das an sich schon in so ausgeprägter Weise vor feindlichen Nachstellungen geschützt ist, indem es das Blatt, auf dem oder unter dem es sitzt, durch seine Haltung, Zeichnung und Farbe nachabmt, nimmt, auf ein ganz anders ge- färbtes Blatt von klein auf gebracht, von selbst die Färb ung dieses Blattes an, ohne daß, woran in diesem Falle doch niemand zweifeln kann, irgend welche erbliche Veranlagung dazu vorhanden sein kann. Ein und dieselbe Raupe, deren Vorfahren stets grün waren, wird an Populus tremula gesetzt schön grün, an alba gebracht fast weiß. Wollte man nun behaupten, daß einfach die Aufnahme des weiß- lichen Futters die Raupe auch weiß erscheinen läßt, daß gewissermaßen das verzehrte Futter durch die Raupenhaut durchscheint, so wäre das irrig; denn die Raupe frißt das ganze Blatt, welches nur unten hell, oben sogar ziemlich dunkel aussieht. Es dürften dann auch keine Ausnahmen möglich sein und auch umquartierte Raupen müßten sich umfärben. Das ist aber nicht der Fall, wenigstens nicht immer. De nselbon Widerspruch, wenn auch nicht so hervorstechend, erhält man freilich auch, wenn man als Ursache der auffälligen Färbungserscheinung eine Einwirkung der Lichtstrahlung annimmt; immer- hin ist dies wohl noch das Wehrscheinlichste; auch das vom Gelb vorhin Gesagte spricht dafür. Irgend- wo glaube ich gelesen zu.haben, daß tatsächlich von Männern der Wissenschaft der Versuch gemacht wurde, verschiedene ähnliche Farben-Anpassungser- scheinungen im Tierreiche auf physikalischem Wege durch Lichtwirkung zu erklären, und knüpfe daran die Hoffnung, daß es gelingt, dies in allen Fällen einwandfrei durch Versuche nachzuweisen. Vielleicht ist gerade unsere populi-Raupe zu diesen Versuchen geeignet. - Zum Schlusse möchte ich noch einige Betrach- tungen allgemeinerer Natur anfügen. Da muß ich nun nochmals auf meine Raupenzucht zurückkommen und wohl oder übel einer Tatsache Erwähnung tun, welche zu der bisher hervorgehobenen Wirkung. der Schutzfärbung in einem gewissen Widerspruch steht. Ich hatte nämlich außer den in 3 Gazebeuteln be- findliehen Raupen noch weit über 100 Stück frisch ausgeschlüpfte an verschiedene Sträucher von Populus alba, tremula und nigra unmittelbar ins Freie an- gesetzt, in der Erwartung, daß wenigstens einige davon zur weiteren Entwicklung kommen würden. Da war nun freilich nichts zu wollen. Der Aufmerk- samkeit der Meisen und Genossen ist auch nicht eine einzige Ranpe entgangen, keine kam auch nur über die zweite Häutung hinaus. Auch den im Gaze- * Vielfach erwähnt ist in der Literatur die Fähigkeit mancher Noctuen- und Geometriden-Raupen, sich in der Farbe dem Stengel, an dem sie sitzen, anzupassen. Sehr gut ist dies in der Tat kei vielen Catocalen-Raupen und von den Spannern ganz besonders bei der polyphagen Raupe von Amphidasis betularia zu beobachten. Dies Tier findet man nämlich an den allerverschiedensten Holzarten und es wechselt in der Färbung zwischen gelbgrün, hellgrau undschwarzgrau, gelb- braun und dunkelıotbraun, fast immer aber dem Futterzweig täu- schend ähnlich. Im Zuchtkasten tritt dies übrigens merk- würdiger Weise weit weniger hervor, ich habe sowohl von diesem Tier, wie von manchem andern, regelmäßig ein buntes Gemisch von allen möglichen Farbenabstufungen erhalten, auch bei Darreichung ein und desselben Futters. “ 56 beutel gezogenen größeren Tieren hatte ich schließ- lieh die volle Freiheit gegeben, da mir an der Zucht bis zum Falter wenig gelegen war; auch sie ver-- schwanden in ganz unglaublich kurzer Zeit eines nach dem andern trotz Schutzfärbung und An- passung. 3 : Aehnliches beobachtete ich einmal mit den Spannerraupen von Amphidasis betiularia, die an sich doch gewiß auch gut geschützt sind, indem sie einem dürren Aestchen gleichen. Von 400 Stück an einem - Eichenbusch angesetzten kaum halbwüchsigen Raupen konnte ich nach ein paar Tagen mit Mühe nur noch 9 Stück auffinden. Das Auge der Vögel ist zu scharf, um sich so leicht täuschen zu lassen, und je reichlicher der Tisch gedeckt ist, um so gründlicher räumen sie damit auf. Findet doch auch das Huhn oder der Sperling selbst die kleinsten Körnchen auf der rauhen Erdkruste, und wo sie diek liegen, lassen sie sicher keines da, solange sie im Stande sind zu fressen. Man muß immer bedenken, daß draußen im F'reien eine derartige Anhäufung besonders getährdeter Arten im allgemeinen nicht vorkommt, weil schon der Naturtrieb den Schmetterling lehrt, die Bier ver- einzelt abzulegen und zwar in zweckmäßigster Weise, sodaß nicht etwa nur eins, sondern gewöhnlich zwei Stück an einem Busche abgelegt werden; geht eins zu Grunde, ist noch ein andres dafür da.‘ Diese - Zweizahl habe ich in meiner langjährigen Sammler- tätigkeit überaus oft bestätigt gefunden, besonders bei den Nachtschwärmern. Findet man eine größere Anzahl Raupen beisammen, dann waren mehrere weibliche Falter tätig. Freilich haben wir auch eine große Zahl Schmetterlingsarten, deren Weibchen die Eier in Klumpen oder in schön geordneten Reihen ablegen, u. a. der Ringelspinner, Schwamm- spinner, Kohlweißling, überhaupt viele unserer Garten- schädlinge, doch sind das Tiere, die von Vögeln im allgemeinen nicht gern gefressen werden, ihre Feinde sind mehr die Schlupfwespen und Schmarotzerfliegen, und diesen Tieren gegenüber ist eine Ansammlung - von Individuen insofern weniger von Bedeutung, als im Einzelfalle zur Aufnahme der Brut in der Regel ein einziges Tier schon genügt. Vermöge ihrer überaus feinen Sinneswerkzeuge sind sie, so gut wie die Vögel befähigt, ihre Opfer zu finden, gleichviel ob ihrer viel oder wenig da sind. Der wirkliche Nutzen der Schutzstellung und Schutzfärbung kann deshalb, so hoch er an sich vom Standpunkte des einzelnen Tieres zn bewerten ist, doch immer nur ein bedingter sein, und nur die Tiere können davon Vorteil haben, die zufällig von wenig Feinden umgeben oder noch durch besondere Um-. stände ganz besonders gut beschützt sind. Der Ueberschuß, den die Mutter Natur wohlweißlich her- vorbringt, besteht demnach aus den wenigen Tieren, die entweder von Raubinsekten zum Fraße nicht mehr begehrt oder von Schmarotzern zur Eiablage nicht mehr benötigt wurden, die ferner die Vogel- welt aus Gründen der Sättigung oder des Wider- strebens verschmähte oder die, nicht zu vergessen, dem Auge oder dem Klopfschirm der unermüdlichen Entomologen entgingen. Diese übrigbleibende geringe Anzahl von Tieren stellt ungefähr das dar, was zur Erhaltung der Arten notwendig ist, und nur diesen kann daher schließlich ein natürlicher Tod beschieden sein, der nun einmal bei den meisten Tierarten in der vom Menschen nicht beeinflußten Natur nicht die Regel, sondern nur die Ausnahme bildet. BT 58 Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 30. Juni 1917. Nr. 7 11. Jahrgang. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung am 3. Oktober 1916. (Fortsetzung.) Liste XXI. Mesotype Hbn. virgata Hufn. f. impunctata Petersen Minoa Tr. murinata Scop f. amylaria Lah.. (= cineraria Stgr.) Lithostege Hbn. farinata Hufn. griseata Schiff. f. sioeckli Pillich -Anaitis Dup. plagiata L. f. tangens W. Fritsch Chesias Tr. legatella Schiff. (= spar- fiata Herbst, rufataF.) Acasis Dup. viretata Mbn. Nothopteryx Prout carpinata Bkh. Lobophora Curt. halterata Hufn. f. zonata Thnbg. f. rudolphi Lampa Mysticoptera Meyr. sexalata Retz 3 (= sexalisata Hbn.) Operophtherahbn,) fagata Scharfenb. (= boreata Flbn.) f. fasciata Petersen brumata L. f. Auenei Prt. Oporinia Hbn. dilutata Schiff. f. Jatifasciata Prt. aufumnata Bkh. Triphosa Steph. dubitata L. f. cinereata Steph. Calocalpe Hbn. cervinalis SCop. (7 cerlata Hbn.) undulata L. f. subfasciata Renter Philereme Hbn. vefulata Schiff. transversata Hufn. (@ rhamnata Schiff.) Lysris Hbn. prunata L. testata L. populata L. f. musauarla Frr. mellinata F. (= associata Bkh.) pyraliata Schiff. (= dotata Stgr.) f. deleta Strand. Cidaria Tr. Subgenus Cidaria Tr. fulvata Forst Subgenus Zyrco- metra Prout ocellata L. Subgenus P/emy- ria Hbn. 'bicolorata Hufn. f. guttata Muene Subgenus Thera Steph. variata Schiff. ı f. nigrofasciata Gmpbg.. f. stragulata Hbn. f. interrupta . Schawerda obeliscata Mbn. f. medielucens Rössl. f. obliterata B. White juniperata L. f. divisa Strand firmata MHbn. ; Subgenus Chloro- clysia Abn. siterafa Mufn. Herr Schwandtke zeigt die Köderausbeute vom gestrigen zu in Finkenkrug. Es sind ver- treten die Arten: Cosmia citrago L.., fulvagso L., /Jutea Ström- (* flavagoF.), Ägriopis aprilina L., Crino satura - Schiff. (7 porphyrea Esp.), Xylina vetusta Hbn., exoleta L., Litophane ornitopus Rott, Amathes helvola L., litura L., Conistra erythrocephala F% -vaccinii = Eupsilia satellitia L., Hyphilare !- al. bumL., Orthosia caecimacula Schiff, Bnpauz oxyacanthae Pr Herr Hoffmann fing Ende Juli Zycaen argiades Pall. in Allenstein. Krombach. Sitzung am 10. Oktober 1916. ‘ Anwesend 15 Mitglieder, 4 Gäste. Von den Herren Maidorn, Schumann und Hannemann wird eine Reihe abweichender Stücke vorgelegt. Herr Hannemann benennt und beschreibt die- selben: Aisophila aescularia Schift. f. brunnea f,n. Schwärzlich braun verdunkelt. Type 1 0 3. 4. 1915, Berlin, Sammlung Hanne- mann. Ptychopoda muricata Hfn. f. maidorni f.n, Alles Rot durch Blaßgrau ersetzt. Type I Se. 1.1913 Berlin, Sammlung Maidorn. Ptychopoda aversata L. f. diluta f. n. : Der äußere Saum des Querbandes fehlt. Die Zeichnung verwaschen. Type 254° e.1.1911 Berlin, Sammlung Schumann. Ptychopoda aversata L.f. aurata Fuchs -f. aurata-diluta f.n. Der äußere Saum des Querbandes fehlt. Die Zeichnung verwaschen. Type 1 & e. 1.1911 Berlin, Sammlung Schumann. Lythria .purpuraria L. f. trilineata f.n. Die Mittelbinde in zwei parallel laufende Linien aufgelöst. Type 1 2 20.7.1913 Strausberg, Sammlung Hannemann. Lythria purpuraria L. f. trifurca f.n. ei Die zwei inneren Binden vom Innenrande her zusammenfließend. Type 1 8 e. I. 4. 8. 1914 Berlin, Sammlung "Schumann. Lythria purpuraria L. f. tangens f. n. Die Binden stark verbreitert und aneinander- stoßend. Type 1 2 e. I. 26. 6. 1914 Berlin, Sammlung Schumann. rn purpuraria L. f. triangulata I. n. Die Binden zu einem großen roten Dreieck zusammengeflossen. Am Vorderrande des Dreiecks 2 kleine Flecke von der Grundfarbe, Type’ 1:2 e. 1. 24. 6. 1914 Berlin, Sammlung Schumann. 59 Lythria purpuraria L. f. rubrovittata f. n. Die Binden zu einem großen aber ohne Flecke von der zusammengeflo$8sen, Grundfarbe. Ivpesi zes Schumann. Lythria purpuraria L. f. rubrior f. n. rote Zeichnung stark verbreitert, äußere Binde bis zum Saume reichend. Type 1.2 .e.1..25. 3. 1914 Berlin, Sammlung Die Schumann. Lythria purpurarla L. f. ruberrima f. n. Die Vorderflügel ganz rot, 3 kleine Fleckchen von der Grundfarbe. Type 1 e. I. 26. 3. 1914 Berlin, Sammlung Schumann. Lythria purpuraria L. f. schumanni f. n. bis Die Vorderflügel ganz Tot. Type 1% e. l. 22. 3. 1914 Berlin, Sammlung Schumann. Cidaria designata Rott. f. interrupta f. n. - Das Mittelband unterbrochen. Type 1 de. 1. 21. 3. 1911 Berlin, Sammlung Schumann. Cidaria designata Rott. f. suffusa f, n. bräunlich grau mit ver- waschener Zen: Hinterflügel weißlich. . 4. 1911 Berlin, Die Vorderflügel Iypei 3 el. Schumann. In seinem Referat führt Herr Hannemann aus: Liste XXI. Subgenus Dystroma Hbn. truncata Hin = f.centumnotataSchulze f. perfuscata Haw. f.rufescens Ström. citrata L. f. immanata Haw. SubgenusXanthorhoe Hbn. Huctuata L. f. neapolisnata Mill. f. costovata Haw. f. abstersata H.-Schäff. montanala Schiff. f. continuata Krul. f. degenerata Prout f. costimaculata Rbl. quadrifasciata Cl. f. thedenii Lampa spadicearia Schiff. _ f. confixaria H.-Schäff. ferrugata Cl. f. unidentaria Maw. biriviata Bkh. (= pomoe- riaria Ev.) f. vern. biriviata Bkh. 5. 3. 1914 Berlin, Sammlung roten Dreieck die vor dem Saume auf (die Flügelwurzel Sammlung f. aest. aestiva Fuchs designata Hufn. f. coarctata Prout f. interrupta Hannemann f.suffusa Hannemann obstipata FT. (= fluviata Hlbn.) lignatahlbn.(=vittataBkh.) Subgenus Calostigia Hbn. pectinatariaKnoch (=viri- daria F.) didymataL. f. nigrofasciata Rbl. Subgenus Coenote- phria Prout berberata Schiff, sagittata F. f. interrupta Hirschke Subgenus Zuphyia Hbn, cuculata Hufn. f. circulata Rbl. unangulata Haw. picata Hbn. molluginata Mbn. * polygrammata Bkh. f. fasciata Hannemann bilineata L. N Ne a Mann ni a ee f. infuscafa Gmpbg silaceata Schiff. corylata Thnbg. f. ruptata Hbn. rubidata Schiff. Subgenus Meso/euca Hbn. albicillata L. Subgenus Zulype Hbn. hastlata L. Subgenus Epirrho& Abn. tristata L. f. kerteszi Aigner hastatula Hbn. (= /uctu- ata Abn). galiata Schiff. f. chalybeata Hbn. rivata Hbn. alternata Müll. ata Bkh ) f. degenerata Naw. Subgenus Perizoma Hbn. alchemillata L. (ZS0cCi- . bifasciata Maw. f. unifasciata Maw. blandiata Schiff. (=adae- quata Bkh.) albulata Schiff. “ Havofasciata Thnbg. Subgenus Aydriomen.a - Hbn. = furcata Thnbg. f. sordidata F. coerulata F. (= autumnalis Ström) . literata Don. . obsoletaria Schiff. . trifasciata Bkh . impluviata Hbn. - . sernifuscata Prout Pelurga Hbn comitata L. Aydrelia Hbn. En ‚testaceata Don. fHlammedaria Hufn. (= Iuteata Schiff.) Discoloxia Warren. blomeri' Curt. Asthena Hbn. albulata Hufn. (= ee Schiff.) anseraria H. Schäff. Eupithecia ‘Curt. tenuiata Mbn. 60. haworthiata Dbl. (= isogram- maria H. Schäff.) plumbeolata Haw. ‚pini Retz (= abietaria Goeze) bilunulata Zett. (= strobilata Hbn.) . linariata F. irriguata Hbn. exiguata Hbn. valerianata Hbn. palustraria Dbl. (= Dygmiaez ata Hbn.) centaureata Schiff (= oblon- gata Thnbg ) f. punctata Hannemann. trisignaria H.-Schäff. helveticaria Bsd. helveticaria arceuthata Frr. satyrala Hbn. f. subatrata Stgr. f. limbounctata Dietze. tripunctariaH.-Schäff.(=albr- punctata Haw.) absinthiata Cl. % goossensiata Mab. (= minu- tata Dbl. vulgata Haw. - castigata Hbn. icterata Vill. . f. subfulvata Haw. f. oxydata Tr. . succenturiata L. subumbrata Schiff. er Sca-- biosata Bkh.) subnotata Hbn indigata Hbn. .pimpinellata Hbn. hyperboreata Stgr. nanata Hbn. f. pauxiliaria Bsd. innotata Hufn. h 1. vern. innotata Hufn. f. tamarisciata Frr. , f. aest. fraxinata Crewe abbreviata Steph. dodoneata Guen. sobrinata Hbn. Bes tantillaria Bsd. (= pusiliata Hbn.) i f. piceata Prout Gymnoscelis Mab. ** numilata Hbn. Chloroc/ystis Hbn. rectangulata L. f. subaerata Hbn. f. cydoniata Bkh. ) f. nigrosericeata Haw. debiliata Hbn. I. grisescens Dietze. Collix Guen. sparsata Tr. Horisme Hbn. aguata Hbn. Herr Esselbach teilt mit, daß Dasychira pudibunda L. in diesem Jahre an der Ostseeküste der Insel Usedom, besonders bei Ahlbeck und Heringsdorf so verheerend aufgetreten sei, daß die Buchenwälder stellenweise total kahl gefressen waren. Die Raupen liefen zu Tausenden umher und die Wege in den Wäldern und die Bänke waren übersät von solchen und zwar in. allen Färbungen und Uebergängen von weiß, gelb, röt- lich bis tiefschwarz. Im jahre 1915 war die Raupe zwar auch sehr häufig, trat aber doch nicht so verwüstend auf. Etwa 40% der mitgenommenen Exemplare ergaben die f. concolor. Zum Tauschabend war reichliches und inter- essantes Material mitgebracht worden. Der Tausch- verkehr war sehr rege. Krombach. 6l Sitzung am 17. Oktober 1916. Anwesend 11 Mitglieder, 1 Gast. Herr Closs legt einen bisher nicht beschrie- benen Schwärmer aus Mexico vor, der der Gattung Xylophanes Hbn. und dem Formenkreise von porcus Hbn. angehört. Er hat denselben zu Ehren unseres verdienten Rechnungswartes Xylophanes hanne- manni species nova benannt. wird in ‚scheinen. Die Beschreibung den Dahlemer Entomolog. Mitteil. er- Herr Krombach zeigt eine Reihe von Di- cranura vinala L., darunter auch die f. esfonica . Huene und subsp. de/avoiei Gaschot. Ein auffallendes Stück benennt und beschreibt Herr Closs: Dieranura vinula L. f. fasciata f. n. Die subbasalen und sublimbalen Zeichnungen zu deutlichen dunklen Binden zusammengeflossen. Type 1 2 1913 Tegel. Sammlung Krombach. In seinem Referat führt Herr Hannemann aus. Liste XXIII. Geometrinae Arichanna Moore ‚melanaria L. Abraxas Leach ‚grossulariata L. f /utea Ckll. f. nigroradiata Rbl. -sylvata Scop. f. intermedia Tutt f. fransversa Tutt f. reducta Hannemann Lomaspilis Hbn. marginata L. 1. nigrofasciata Schöyen f. pollutaria Hbn. f. mediofasciata Höfner Ligdia Guen. adustata Schiff f. exfincta Hannemann Bapta Steph. ..bimaculata F. « termerata Schiff. x Cabera Tr. pusariaL. - f. ablataria Fuchs ° ‚exanthemata Scop. P2 f. arenosaria Haw. Anagoga Hbn. pulveraria L. ET Ellopia Tr. fasciarla L. (= prosapiariaL.) 'T. cinereostrigaria Kleem. Campaea-Lam. ‚ margaritatal. Ennomos Tr. autumnaria Wrnbg. guercinaria Hufn. ‚d. equestraria F. f. infuscata Stgr. f. carıpinaria Hbn.: .alniaria L. f. infuscata Hannemann fuscantaıia Steph. erosaria Schiff. f. Zrliaria Hbn. Selenia Hbn. -bilunaria Esp. 7. vern. bilunaria_Esp: f. aest. i/Junaria Esp. (= ju- liaria Haw:;) .tetralunaria Hufn. f. vern. fefralunasia Hufn. :T. aest. aestiva Stgr. PhalaenaLl. syringarla L. \ Gonodontis Hbn. bidentata CI. f. defasciata Hannemann Colotois Hbn. pennarla L. Crocallis Tr. elinguaria L. » Angerona Dup. prunaria L. f. corylarıa Thnbg. (= sor- diata Fuessl.) Ourapteryx Leech. sambucaria L. Plagodis Hbn. dolabraria L. . Opisthograptis Hbn. Juteolata L. > T. Intermedia Harrison Epione Dup. repandaria Hufn. (= apici- arla Schiff.) vespertaria F. (-- parallelaria - Schiff.) Cephis Hbn. advenaria Abn. Macaria Curt. notata L. f. innotata Fuchs alteındria Hbn. signaria Hbn. liturata: Cl. Erannis Hbn. leucophaearia Schiff. f, nigricaria Hbn. (= mar- morinaria Esp.) f. merularia Weym. aurantiaria ,Hbn. marginarla F- defoliaria Cl. f. obscurata Stgr. f. obscura Helfer . Phigalia Dup: pedaria F. I f. extinctaria Stndfs. & f. monacharia Stgr. Apocheima Hbn. hispidaria Schiff. Poecilopsis Harr. pomonaria Hbn. :hybr. Aünii Oberth. (pomon. & X. Ahirtaria 2.) E Lycia Hbn. hirtaria Cl gt. Havescens Prout 2 f. terroraria Krul. hybr. pilzii Stndfs. (hirtaria Sg X pomon. 2.) Biston Leach. strataria Hufn. Herr Hannemann benennt und beschreibt: Abraxas sylvata Scop. f. reducta f..n, Alle schiefergrauen Zeichnungen fehlen. Type 1 2 e. I. 1911 Berlin; Sammlung H. Rangnow sen. Eupithecia centaureata Schiff. (= odJorngata Thnbg.) f. punctata f. n. Der schwarze Discocostalfleck zu einem Punkt reduziert. Type 2 e21720.7., 1915. Tegel H. Rangnow sen. Ligdia adustata Schiff. f. extincta f.n. Die graublaue Bindenzeichnung, auch die Saum- zeichnung der Vorderflügel und Wellenlinien der Hinterflügel erloschen. Type 1 2 15. 6. 1906 Sadowa, Sammlung Flannemann. ’ Ennomos alniarıa L. . 8. infuscata f. n. Das Basalfeld der Vorderflügel und das Saum- feld aller Flügel violettgrau verdunkelt. Typen 1 d 21.8. 1913 Strausburg, 1 2 8.9. 1916 Strausburg, Sammlung Hannemann. Gonodontis bidentata Ci. f. defasciata f. n. 3 Die distale Binde nur durch die, weiße Be- srenzung markiert. Siyper 1 30, 2. Hannemann. f. terraria Weym. betularia L. f. carbonaria Jord. (<=dou- bledayaria Mill.) T. insularia Ta.-Mieg. Sammlung 1905 Grünau, Sammlung Zu: alniaria bemerkt Herr Hannemann noch folgendes: \ Im Handelsverzeichnis von Dr. ©. St. & B.-H. ist eine Form scofica angeführt, die Prout nicht erwähnt; Material war nicht zu haben, doch teilte Herr B.-H. ihm freundlichst mit, daß Nolte diesen Namen zuerst für eine kleinere, gelbe Form angewendet haben soll. Unser Mitglied Seifers besitzt jetzt die Noltesche Sammlung; der mit scotica darin steckende Falter hat mit alniaria nichts zu tun, er ist eine kleine quercinarla. Krombach. Sitzung am 24. Oktober 1916. Anwesend 18 Mitglieder, 2 Gäste. Der Vorsitzende lest die eingegangenen Zeit- schriften vor und verliest ein Schreiben des Herrn Dahlke, in welchem dieser seinen Austritt an- meldet. Es wird beschlossen, ihm zu schreiben. Hierauf erstattet Herr Hannemann sein Referat: Liste XXIV. f. schulzei Heinrich. rhomboidaria Schiff. (= gem- maria Brahm) f. perfumaria Newm. repandata L. f destrigaria Haw. .. Boarmia Tr. ‚cinctaria Schiff. f. caminariata Fuchs. f. submarmoraria Fuchs (= pascuaria Huene) f. consimilaria Dup- 63 f. conversaria Hbn. Bichroma Gmpbse. arenaria Hufn. (— angularia famula Esp. ‚ Thnbg.) Ematurga Led. lichenaria Leech atomaria L. Jubata Thnbg. & f. ustaria Fuchs roboraria Schiff. d‘ f. unicoloraria Stgr. ; f. infuscata Star. f. felicis Krauße. f. melaina. Schulze. ER RER Bupalus Leach punctinalis Scop. (= consor- Mangel. taria F.) : 2. cd f. Havescens B. White. : SOUSURN. ie ia Bkh. & f. diurezinskii Koller SEHE SEHE f. anomalaria Huene ; 6 er ar nun White & F. Havomaculata Hanne- 3 1 mann 2 f. defessaria Frr. f. strigata Diurcz. Borat tere 2 f. fuscantaria Krul. extersaria Hbn. (= Juridata . Itame Hbn. Bkh.) wauarla L. punctulata Schiff. (= punctu- fulvaria Vill. (= brunneata Jaria Hbn.) Thnbg.) f. Hava Hannemann Lithina Hbn. chlorosata Scop. (= petraria Hbn.) Chiasma HÄbn. clathrata L. f. obscuraria Paux f.. albescens Prout Tephronia Hbn. sepiaria Hufn. Pachycnemia Steph. hippocastanaria Hbn. f. vern. Aippocastanaria f. punctata Bang- H. Hon. glarearia Brahm f, aest. aestiva Hannemann. f. /utea Gillm. Gnophos Tr. Dyscia Hbn. ‚urvata Schiff. obscurata Schiff. f. obscuriorata Prout ambiguata Dup.: ambiguata pullulariah. Schäff.(—vepretariaSpr.) f. nigrescens Hannemann. Narraga Wkr. Fasciolaria Hufn. Eine Aussprache ergibt, daß Boarmia crepus- cularia Mb. in 2 Generationen vorkommt. Die Tiere der zweiten Generation sind viel seltener und er- reichen bei weitem nicht die Größe der Tiere der ersten Generation. Von Boarmia bistortata Goeze ist eine zweite Generation nicht bekannt. Herr Hannemann benennt und beschreibt: Bupalus piniarius L. f. flavomaculata f. n. Zeichnung wie bei albomaculata Dziur:, Grund- farbe gelb. iyper inner] 2202 Schumann. Itame fulvaria Vill. (= brunneata Thnbg.) f flava f. n. Grundfarbe hellgelb, Zeichnungen dunkelbraun hervortretend. Type 1 2 10.7. 1911 DE Samm- lung Hannemann. Perconia strigillaria Hb. f. fuscata f. n. Einfarbig graubraun, ohne weißen Grundfarbe. Type 1 3 10. 6. 1906 Strausberg, Sammlung » Hannemann. Herr Seifers zeigt 1 S 2 22 Larentia clavaria Haw. (= cervirata Schiff.) aus Bensheim. Diese Gebirgsstücke sind kleiner und wesentlich heller, haben auch eine etwas veränderte Binden- zeichnung im Vergleich zu Berliner Tieren. ' Krombach. fagaria Thnbe. fagaria favillacearia Hbn. Perconia Hbn. strigillaria Hbn. f. herpeticaria Rmb. f. grisearia Stgr. f. /uscata Hannemann. 1914 Berlin, Sammlung jede Spur der Sitzung am 31. Oktober 1916. Anwesend 9 Mitglieder. Herr Hannemann benennt und beschreibt: Cidaria polygrammata Bkh. f. fasciata f. n. Die Linien im Mittelfelde zu einem breiten dunklen Bande zusammengeflossen. Ivpenls 2222: 10. 1915 Berlin, Sammlung: Schumann. Nunmehr trägt His! Closs folgendes vor: Drepanidae. An die Geometridae schließt Tutt die Dre- panidae an, über deren Systematik in der Sitzung vom 27. Mai 1913 ausführlich gesprochen wurde. Zu Drepana lacertinaria L. ist zu bemerken, daß. wir uns der Auffassung von Dr. P. Schulze (Berl. Ent. Zeitschr. 57. Bd. p. 114), wonach die Berliner Form die Aberration scirzcula Mb. sein soll, die- . Dr. Schulze ‘als Subspecies auffaßt, nicht zu eigen machen können, da es durch den Mangel an schwedischen Stücken nicht möglich ist, festzu- stellen, welche Form Linne bei seiner Beschreibung im Auge gehabt hat. Dagegen hat die Sommer- generation von Jacertinaria erosula Lasp. und nicht aestiva Rbl. zu heißen. Cymatophoridae. > Die Cymatophoridae wurden bisher meist an die Noctuiden angereiht, wegen‘ oberflächlicher Aehnlichkeiten mancher Arten, die aber mehr auf _. konvergenter Bildung beruhen dürften. Auch zuden Notodontidae wurden sie in Verbindung gebracht; beiden Auffassungen widerspricht schon die Form des Eies. Eher scheinen sie Beziehungen zu den Pyralidae zu haben. p. 321) teilt die Cymatophoridae in 3 Gruppen, denen wir Subfamilienrang zuerkennen, Thyatirinae, Cymatophorinae und Axiinae, deren letztere keinen Vertreter in unserem Gebiet hat. An diese Familien schließen sich die een Kleinschmetterlinge an. Ich benenne und beschreibe: ‚Drepana curvatula. Bkh. f. flavomarginata f. nov. m. Das Saumfeld der Hinterflügel von der DRcale 2 binde ab orangegelb. ‚Type I c, Dahlke leg. Spandau 1. 6. 1907. Liste XXV. Drepanidae Habrosyne Hb. Drepaninae er BE Drepana Schrk. BES. yatira falcataria L. = Cynia toner curvatula Bkh. f. Havomarginata Closs harpagula Esp. - lacertinaria L. f. vern. /acertinaria L, f. aest. erosula Lasp. f. scincula Hb. binaria Hin. cultraria F. f vern. cultraria F. e f. aest. aestiva Spr. Cilix Leäach. glaucata Scop. Cymatophoridae Thyatirinae Palimpsestis Hb» Huctuosa Mb. duplaris L. or F. f. unimaculata Aur. f. conflıens Closs ocularis L. Polyploca Hb. Havicornis L. f. galbanus Tutt f. scotica Tutt f. rosea Tutt f. fuscomacırlata Closs ridens F. f. nigricans Spul. Den letzten der 3 großen Stämme des Tutt- Chapmanschen Systems bildet der mit den Micro- pterygidae beginnende und mit den Sphingidae seine höchste Entwicklung erreichende. Während die erste- Familie mit ihren zum Kauen geeigneten Mundteilen die unterste Form der Lepidopteren darstellen dürfte,. erreichen diese in den Sphingidae vermutlich den. höchsten Grad ihrer Entwicklung. (Fortsetzung folgt.) Warren bei Seitz (F. Pal. 2° Jetzt in Anzahl abzugeben: Collas myrmidone-Puppen ä Dtzd. 1.60 M., 25 Stück 3.— M., Frischge- schlüpfte, spannweiche Tütenfalter von Col. myrmidoune zur Hälfte Z und 2 ä Dutzd. 1.60 M., Pap. podalirlus- Raupen (klein) & Diz. 40 Pf., (mittel) ä Dtzd. 69 Pf. Porto etc. 35 Pf, Anton Fleischmann in Kumpfmühl bei Regensburg, Bocksbergerstr. 5. El e Urapteryx sambucaria das Hun- er: dert 1,50 M., Aret caja 80 Pf. - Hensel, Groß Oldern bei Breslau. T h Puppen von Eriog. catax nur tust gegen Zuchtmaterial. K -Menzel, Breslau VIII, Löschstr, 8III. Pulnenrlt. Arctien. Rhyp. rufescens 4, Rhyparioid. metel- kana 2, amurensis 1,50, 4, Ocnog. meri- dionalis 3, 1, huegenini J’Q 9, pieretti d' 7, parasita 4, 2, hemigena 4, 3, zoraida 5, 8, loewii 3, Tancerea pardalina 10, Arctia flavia 3, lutescens 2, Oberthüri p.6, dejanii 10, 8, Manni 3, 9, puengeleri 8, Eupr. oertzeni 3, Spilosoma deschangei 4, seriatopunctata 1,80, 2, Phragm, lepreu- eri 8, Parnasesius nordmanni 5‘, eversmanni g', augustus Q, sikkimensis f,simoniusg"Q zu 14 Staudgr. W. Niepelt, Zirlau, Post Freiburg Schles. Pyr. atalanta-Falter e. 1. Ia Qual. sauberst gespannt a St. 6 Pf. Porto usw. besonders, in größerer Anzahl abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Parnassius mnemosyne aus der Wachau in Niederösterreich, liefere frisch gefangene 6 gJId’ u.2 2 in Tüten, franko Packuug u. Porto, für Mark 1,25 oder Kronen 2.—. Nur gegen vorheri ga Kasse mit Postanweisung oder in deutschen oder österreichischen Briefmarken. 'H. Brudniok, Wien XV., Kriemhildplatz 8. Ornithoptera urvillenne 5,—, hecuba 3,— M. das Paar in Tüten, Attacus orizaba 1,50 M. gespannt. Spesen besonders. Nachnahme. W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. Pheosintremuln-Puppen sind abzugeben, Dtz. 2.— M. Porto und Verpackung 50 Pf. Der Vorrat in letzter Anzeige war bald vergriffen. G. Vierhub, Lissa i. Posen, Buchwälderstr. 24. Pier. brassicae-Falter e. 1. Ia Qual. sauberst gespannt a St. 5 Pf. Porto usw. “ besonders, in größerer Anzahl abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Arct. flavia Falter gibt in grossen kräftigen Stücken 1917 in schönster Qual. ab & 2 Mk. 7 In 3 Wochen Räupehen von Arct. flavia Dtz. 1,20 Mk. Vormerkung hierauf . nehme entgegen. Adolf Greck, Augsburg, Postamt II. Oc. hemigena. Raupen dieses schönen Bären in letzter Häutung, spinnreif, Stck. 60 Pf., später Puppen Stek. 80 Pf. Porto und Kästchen’ 40 Pf,,-auch Tausch auf bessere Bären und deren Zuchtmaterial. Jean Bernhardt, Frankfurt a. M., Neuhofstraße 34 I, St. ' vertauschen, Verein „Orion“ Erfurt | bietet Puppen von castrensis Preis 1 Dtzd. TAT Porto und Packung 1.50 M. Tausch nach Ueber- einkunft; dann Post gegen Post. Adresse: F. Schwager, Leopoldstraße 1. Spilosoma menthastri- Raupen, ca. 400 Stück, ‘13 erwachsen, gebe im Ganzen gegen ein annehmbares Bargebot oder im Tausch gegen ent. Literatar ab. Karl Kotzbauer jr., Müllerstraße 50 IV, München, 1. Aufg. Bose 10000 Arten .exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. = b) Nachfrage. Gesuoht werden: Raupen von machaon, podalirius, pinastri, cardui, atalanta, atro-, pos, populi, ocellata u. v. a. Gefl. Tauschanträge erbeten. O. Muhr, Wien XV., Mariahilferstr. 172. ‚Vespertilio und proserpina- Raupen ’so- wie gespannte Falter in Anzahl hierfür zu Sat. Puppen - Gesuch! Suche je 3—400 pyri u. spini, ferner ca. 600 pavonia-Puppen zu erwerben. Da ausschließlich zu X X bestimmt, nur Ia kräft. Freilandmaterial verwendbar. Großa kräftige pavonia nur österr. mögl. süd- licher Herkunft gewünscht. K. Ehinger, Eis.-Sekr., Heilbronn a. N. 0000000000960000600000000 (Lycaeniden 6 der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, bestimmt oder unbestimmt (+ Basel. Prof. Cowrvoisier. 6 ) 00000060%0009000000000000 Wer lietort 3: aut; "la ze langen (Bottenstein, fränk. Schweiz)? Ungespannt, in Düten oder genadelt, nicht unter 20 Stück; aus früheren Jahrgängen (bes. 1911) auch gespannt. Gef. Angebote mit Preisangabe 'an W. Fritsch, Donndorf, Bez. Halle a. S. er Zwitter, Hybriden, Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der palaearktischen Fauna suche zu höchsten Bar- RZ preisen zu kaufen, l \ x Franz Philipps, Cöln a. Rhein, e Klingelpütz 49. Den ae j | = | Kaufe immer zu guten Preisen pet sofortige Kassa grosse Ausbeuten sowie geschlossene Sammlungen von Sohmbetterlingen. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schl. | licher, Utensilien usw. | a) Angebot. Elegantes Schränkchen Mahagoni furniert, eintürig, 12 Kasten 33 X 37 cm, davon 4 mit Torfboden, die andern mit Doppelglas, unten Querschub. Preis 60 Mark. — Seitz, Palaearkten und Exoten billig, Standfuß, Handbuch, neueste Aufl. 9 M. Hofmann-Spuler vergriffen. W. Niepelt, Zirlau, Post Freiburg Schles, VEEOYHEIIHETOHIH9IHCOHHA58E 3 Entomolog. Literatur aller Art kaufe ich gern und bitte um Angebote, Ich übersende gratis meine Antiquariatskataloge über jede Insekten Ordnung, welche die biblio- graphisch vollständigsten sind, die existieren. W. Junk, Spezial-Verlag und Antiquariat für Entomologie Berlin W. 15, Söchsischestraßs 69. Tötungsgläser! Siehe Abbildung 3 Größen a 80 Pf., 90-Pf., und 1.20 M. Desgl. ohne Kapsel an der Kugel in 4 Größen ä& 70, 80, 90 und 120 Pf., alle mit Korken; Cyankali - Füllung a4 30—40 Pf. gegen Giftschein, Universalnetzhbügel | 1.60 M., desgl. mit ff. Tüll- beutel 350 M. Insekten- A Kästen in Buchform, eleg. überzogen, 30 X40 cm groß, gut schließend a2.40M, Dublet=- tenkästen ganz von Holz, hraun gebeizt 23x46 cm 32.,50M. Elegantes Regal neu, Nußbaum imit.mit Galerie, Lexikon Styl mit 20 Doppel- buchkästen 4 28 X 31 em groß, 90 Mark gibt ab W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg in Schlesien. Gratis und franko versende meine Listen über exot. und palaearet. Lepidopteren so- wie entomol. Geräte. W. Niepelt, Zirlau, Schlesien. fa Apfelaether zum Ködern empfiehlt die Flasche incl, Porto und Packung 1,30 M. H..W. Dressel, Cannstatt, Wernerstr, 4311. Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten Verlangen Sie Pralsliate ratis-frankol Apparate zum Selbstdrucken DE Drunkaraee= von Etiketien —— EDIE Zr 15. V. 1 Franz Riedinger Gravour &x eoLLeorio, BASTELDERGER Lulsenstr, O4: Frankfurt a. M. Die Schmetterlingsbüicher von Berge-Rebel (beide Ausgaben) und Spuler, die Käferwerke ging pe m 2 am Lager, von Calwer und Kuhnt habe ich in neuesten Auflagen fast stets antiquariscu Offerten auf Wunsch. Meine Kataloge 18: Entomologie und 26: Lepidoptera, ent- haltend viele kostbare Werke, stehen gratis und franko zur Verfügung Dultz & Co., Naturwissenschaftliches Antiquariat, München, Landwehrstraße 6. mE Präparation von Insekien Groß- u. Kleinschmetterlinge werden kunstgerecht präpariert, tepariert, entfettet, auf Wunsch auch bestimmt. Stücke aus alten Sammlungen werden umgearbeitet, gereinigt usw. Auch andere Insekten als: Coleopteren, Hymenopt., Orthopt. werden fach- gemäß behandelt zu soliden ange- messenen Preisen. Die Iosekten werden in staubsicheren desinfiziert. Kästen aufbewahrt, so lange sie in Behandlung sind. Viele Anerken- nungsschreiben über unübertroffene Pıäparation von ersten Autoritäten. Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstraßs 12. EZ) Heyne-Taschenberg, Die exotischen Käfer geb. 45 U (ulmers Käferbuch 38, Esmpert dieGroßschmetterl. 27 ,„ Spuler die Schmetterlinge Europas 57.50, sowie jedes andere größere Werk liefert zur Erleichterung der An- schafiung gegen 10 °/,ige Monats- raten (resp. entsprechende Quartalsraten) ohne Preisaufschlag die Buchhandlung von Hermann Meusser, Berlin W. 57, Potsdamerstraße 75, Bingang Pallasstr. Ofieriere Seitz Exoten, wenig gebraucht, Heit 1—250 a 75 Pf. anstatt 1.50 M. Hofmann- Spuler Schmetterl. Europas, guterhalten, gebnd. 32 M., desgl. Raupen 10 M. Plusia dives 12, ornata 10, aemula 4, Eathalia kardama 9 5, thibetana go 4 Limer. lepechiri 5, Elwesi 5, Schrenkii 6, Argyn. amphilochus 12, anadyomene 2, 3, eugenia 4, clara 3, Russlana 3, Preise in Mark. Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schl, b) Nachirage. Die Palaesrkten von Prof. Dr. A. Seitz, alle 9 Bände vollständig, gebunden, ge- braucht doch im bestem Zustand zu kaufen gesucht. Angebote an Leopold Schäffer, Wien, Xlv., Goldschlagstraße 36. Zu kaufen gesucht gebrauchten gut- erhaltenen Insektenschrank. Offerten mit genauen Angaben, Maßen usw. unter No. 14104 A, L. an die Exped. der Intern. Ent. Zeitschrilt erbeten. Für Redaktion: Paul Hofimann, Guben. — Verlag: | Verschiedenes. | zm Für Photographen! Habe billigst abzugeben : Photcegr- Trockenplatten 9/12 Orthochromat. lichthoffrei 30° Warn. Preis per Dizd. 2,50 M., P. und P. 30 Pf. extra. Für gute und frische Ware übernehme volle Garantie. Im Tausch gegen 1% Stdgr. Näheres durch San. -Gefr. Kunze, Res.-Feldlaz. 66, Deutsche Fe’ dpost 978. AV IL — SID arhige Origintl- Zeichnungen von einzelnen besseren Lepid. fertigt preiswert an Ferd. Höpner, Kunstmaler, Hamburg, Hammersteindamm 22 II, EEE Konservierung von Pflanzen in natürlicher Form und Farbe! / NK Auch bei gepreßten Pflanzen bleibt die natürliche Farbe erhalten. } Vollständige Einrichtung hierfür : nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Galieh, Guben, u Lindengrabez 14. near der e. % ö Herbarium der Mark Brandenburg, 1650 Blatt, 10OM. Anfragen unter „H. B. 24“ an die Exp. der Intern. Entom. Zeitschrift Guben. . | See- und Solbad winemünde) | Familienbad. Warme See- und natürliche 5prozentige Solbäder. Kurhaus. Kurmusik Badeführ. durch die Badeverwalt. Hann Some PIE Ze BP BecE Kurs zn ne eeo..us—.a„.„..u..0..:.so....eoe.:—.:;>0.© Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern und Zächtern die Rier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39)40,. Vereins- Nachrichten. „ansmomologen-Ay,, ga Sitz: map, vd „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegenüb. Jannowitzbrücke. Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 10. Juli 1917. Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand. Entomologischer Verein für Hamburg - Altona. Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 8! Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall. Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächste Vereinsabende Freitag, den 20. Juli 1917 und Freitag, den. 3. August im Restaurant, ‚Sch obersmü hie‘ Blücherstraße. — Gäste willkommen. — —— * Deutschen Entomologischen Gesellschaft E. V., (Berl. Ent. Ver. 1356 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitsehr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaftl. Textes, mit Illustrationen und Tafeln, sie haben Ansertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10 (0U Bände mit ca. 180 entomol. und naturwiss. auswärts, Vereine etc.). Zeitschriften, Versand auch nach Aufnahmefähig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk. Einschreibegebühr. Entom. Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montag& abends 81, Uhr eingeladen. — Berlin, „Wilhelmshallen“ "am Zool. Garten, Hardenbergstr. 29a. dort zwanglose Zusammenkünfte statt. 15. 6.—1. 9. finden Vom Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr, P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben. \ ‚Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9, Guben, den 14. 2 1917. 11. Jahrgan g NTERNATIONALF Ehron Organ des Internationalen QLOGISCHE i ZEI sei „ie FT "Herausgegeben unter Mitarbeit t beddutender Entomologen. Der EEE En nen Boss, Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Bestellungen nehmen außer dem Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre eutomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. 25 Zeilen frei, Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich Die nächste Nummer erscheint am 28. Juli 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 25. Juli 1917, früh erbeten. on Be © Meinungsaustausch. Es wird beabsichtigt, für alle Falter (auch Micros) solche kurze deutsche Namen zu erdenken, daß ein Falter innerhalb seiner Gattung bzw. Familie unzweideutig bestimmt ist (sogenannte Be- stimmungsnamen). Wer will sich an dieser höchst inter- essanten Arbeit beteiligen? Anschluß erbeten unter Adresse: Baurat Wihan dz. Oblt. in Gablonz a. N, Böhmen. 8 1 MU DEE) URN | Coleopieren u. und. Ordnungen. a) Angebot. Cu. 1000 Mel. vulsuris-Eier in Alk. abgebbar gegen Meistgebot, ferner suche ich Puppen von Cat. nupta und fraxini, auch Tausch geg. vespertilio und proserpina-Raupen. Gef. Zuschriften erb. O. Muhr, Wien XV, Mariahilferstr, 172. [eleletefeTelelelefeleleleiefeietelslefeietstefelsfelefeFslslsislelelslslelsleleleleleisletetelelete Alexander Heyne, Natucafien- u. Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26 a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10.— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha pectoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. 3.—, Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- - bycidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u. a. östl. Arten, .wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung zur ‚Verfügung steht. [eloielsleieleleleielelslelelseielelefelsTsielolele fa] elelelelsTsTeielsT+JelelelsTelelelsTelel+T:] Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin -Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26 a. übernimmt : m Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläarkten und Exoten, größere Formen, besonders in Lepidopteren und Coleopteren, bevorzugt. Bestimmungsgebühr & 10 Pf. bar, event, Ueberuahme von Material oder anderweite Vereinbarung. Alle sonstigen Spesen zu Lasten der Auftraggeber. Zunächst An- fragen mit bezahlter Antwort erbeten. Staudinze: Insekten Liste 57 (116 Seit.) 20000 Lepidopteren geringer Listenvorrat, (f 1914) PreisM.2.— Liste 30 (208 Seit.) 30000 Coleopteren » VIL (76 „ ) 11000 div. Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50. Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. — Neue Loslisten mit sehr preis- werten Angeboten gratis. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas Dresden Blasewltz. Aus Togo: Petrognnta gigas, - _ Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,—, etwas kleinere Tiere M. 1,50. Melyris rufiventrie, hübscher blauer Käfer, Stück 10 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39/40. b) Nachfrage. Ich suche in Anzahl; lebendes Material von Lucanus cervus Rosalia alpina Acanthosinus aedilis Leptura virens Melo& proscarabaeus Melo& violaceus Melo& variegatus Calosoma inquisitor Calosoma sycophanta Dytiscus latissimus Potosia aeruginosa Oryctes nasicornis, Evert Willem Beth, Hamburg, Claus Grothstr. 6a. Präp. Raupen gesucht von Ps: monacha, ev. lebende Lim, dispar und viele andere, — Suche auch gebl. Larven von Maikäfer, Hornisse, Wespe, Honigbiene, Puppen und gebl. Larven der Hummel, gebl, Larven von Loph. pini (Kiefernblattwespe) Rich. Ermisch,- Halle a. S., Lepidopteren. a) Angebot. Habe abzugeben einige Dutzend Puppen von Zyg. fausta ä 1,— M., spannweiche Falter & 1,50 M. Tausch gegen Zucht- material von Boarmia und Ach. atropos. Bruno Paschke, Regensburg, Präfeningerstraße 46/0. Frisch gefangene In Tütentalter! Parnassius mnemosyne aus der Wachau 6ggu.2 22 Mark 1,25 od. Kron. 2,—. Parnassius apollo aus der Wachau3 Jg’ und 1 @ Mark 1,50 oder Kronen 2,40, 50 verschiedene Lycaenas aus der Wachau Mark 2,— oder Kronen 3,20. 180 Falter in ca. 50 Arten aus der Wachau M. 3,— oder Kronen 4,80. Alles franko Packung und Porto, jedoch nur gegen vorherige Kassa. FH. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8, Freiland-Eier v. Sp. pinastti .& Dutzend 15 Pf. Arctia caja 100 Stück 50 Pf. Wenn Räupchen schon geschlüpft, dann doppelter Preis. Porto u. Verp. besonders. R. Kammler, Machendorf b. Reichenberg, Böhmen. Jetzt lieferbar: Ses. leucopsif. im Fraßstück, spinnr. R. u. P. Dtzd. 5,— M. Alfr. Stahn, Reinickend.-West, Eichbornstr. 49 v, II]. Anth. pernyi- und Bomb. sieula-Eier, sicher befruchtet, Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1,— M, ;"electa-Puppen vergriffen. R. v. Joanelli, Wien XIX, Döblinger Gürtel 3. Antiopa-Raupen 1 Dtzd. 30 Pf., Puppen und Falter 40 Pf. 1 Dtzd,, im Hundart 7facher Preis. Porto und Packung 30 Pf. i Fr. Eitel, Gablonz a. d. Neiße, Brunnengasse 22, Böhmen. Ses, leucopsitormis! Raupen und Puppen im Fraßstück Dtzd. 5,— M., auch Tausch, Porto und Pack. besonders. a Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Sehiller Promenade 32/33 vorn III. Puppen: Cue. chamomillae Dtzd 4,— M. Ocn, dispar . Dizd. 0,50 M. Deil. euphorbiae Dtzd, 0,80 M. Porto extra, — Tausch erwünscht. Th. Glinicke, Berlin N. 65, Ruheplatzstraße 26 I, Echter Zwitter von Odonestis pruni e. l. Juni 1917, links g\, rechts 9 bis in die letzten Einzelheiten ausgebildet, gegen Meistgebot an Staudingereinheiten im Tausch gegen mir fehlende deutsche Schmetterlinge abzugeben. — Keine Ant- wortinnerhalb 8 Tagen gilt als Ablehnung. Falter ist tadellos gespannt und sende gegen Sicherheit zur Ansicht. Friedrich, Königl. Förster, Forsthaus Rehbusch b. Gr.- Schönebeck i. Mark, Bez, Potsdam. Rh. purpurata ab. flava 2.5 e.1. 1917 abzugeben per Stück 4M. Nachnahme, Porto und Packung eigens. A. von Conring, München, Adalbertstraße 108 II, 1. Abzugeben: Puppen (kräftige, Frei- land) Van. io ä Dtzd. 50 Pf,, 100 Stück 8,50 M, Van. antiopa ä& Dtzd. 60 Pf, 100 Stück 4,20 M., Smer. ocellata ä Dtzd. 1,— M., 100 Stück 7,— M,, Sphinx ligustri a Dtzd. 1,— M., 100 Stück 7,— M, Endr. versicolora a Dtzd. 1,50 M., 100 Stück 10,50 M., Vorrat groß. — Porto u. Verp. extra, 85 Pf. oder nach Gewicht. Betrag voraus, kleinere auch in Briefmarken. — Reelle Bedienung. Karl Peregrin, Bürgerschuldirektor in Horitz bei Königgrätz, Böhmen. Arect. flavia- Räupchen aus Eiern von besonders großen 2 mit fast rein tiefschwarzen Vorder- flügeln per Dtzd. 1,25 M. franko. Lud. Eckel, Berlin-Steglitz, Mariendorfer Str. 11a. Vespertilio- und proserpind- Raupen abgebbar, & Dtzd. M. 1,—, 1.50 und 2,—, später-Puppen zu M. 3,— a Dtzd., event. auch im Tausch geg. leb. Puppen oder Raupen von pini, pinastri, piniperda, piniarius, machaon, podalirius, quereus, quereifolia, hebe, caja, villica, hera, atropos, porcellus, elpenor, euphorbiae, pyri, pa- vonia ete. —- Bei bar Voreinsendung in 3 Pf.-Marken. Gef. Anträge zu richten an O. Muhr, Wien XV, Mariahilferstr, 172. Cuc. chamomillne- Puppen Dtzd. M. 4,—, Porto und Verpackung extra. Evtl. auch Tausch gegen bessere Falter. - Otto Rogsch, Berlin N. 39, Müllerstr. 172a. Aufg. 2 Tr. Seltene Agrotis! Clara 4, multicuspis 7, subdecora 3, tur- bans 4, Phalera flavescens 6, parivana 5, 6, Calpe ophideroides 6, Thyatira amasia 3 M. gibt ab W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schles. Monaichn-Raupen (Freiland) Dtzd. 75 Pf, 100 Stück 4,— M. Später Pappen Dtzd.1,—.100Stück 6,—M,; mit Abarten, Puppen Dtzd.: L suffumata M. 2,—, T. lanceata M. 2,20. Porto pp. 40 Pf. Tausch. FH. Schröder, Schwerin i. Meckl., Roonstraße 16b. Od. pruni-Räupchen - von großen Freiland-Q stammend, abzugeben, 25 Stück M. 0,80, 100 Stück M. 3,—. ° Große Vorräte! — Futter: Linde, _ Nehme Bestellungen auf Freiländ-Ruupen u.- Puppen von proserpina, elpenor, porcellus, tiliae, ocellata und populi entgegen. -— Liefere nur- gesundes, einwandfreies Material. Clemens Hammer, Leipzig-Gohlis, Roon-Straßea 6. Eiers Bomb. mori Il. Generat. Mai- länder 100 Stück 25 Pf., 1000 Stück 1,50 M.,. Hyp. io, Nordam. Dtzd. 89, Baeill. rossii Dtzd. 40 Pf., 100 Stück 2,— M., Car. morosus Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1,— M,, Phylliam Dtzd. 1,— M. Raupen: B.mori, Ungarn u Trentina, Dtzd. 70 Pf., 100 Stück 4,— M., Puppen Dztd. 90 Pf ;, Porto 40 Pf., bei 100 mori_ 1,20 M,, für Eier 15, Ausland 20Pf Frische Falter : Hyp. io g' 80, Abr. sylvata Dtzd. 50, Porto 40 Pf. Vorein- sendung; Tausch auf Catocala und Arctien- Material. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Tausch. Puppen von Erg. ecatax gegen Zucht- material zu tauschen. K. Menzel, Breslau VII, Löschstr. 8 II. m Spheciforme, 1jährige Raupen, im Fraßstück pro Stück 30 Pf., Verpackung für}sich. Wihan, Oblt., Gablonz a.N, Böhmen. Laria L. nierum-Puppen sind vergriffen. Bestellungen, die ich nicht erledigen konnte, werde ich — wenn Abbestellung nicht erfolgt — im nächsten Jahre berücksichtigen, Steuersekretär Weise, Swinemünde, m m A. eajs-Eier Dtzd. 10 Pf., Porto besonders, gibt so- fort ab R Erich Schacht, Brandenburg (Hayel), Klosterstraße 13. 158 Ur. sumhucaria-Eler ‚ Dutzend 20 Pf., 100 Stück 1,50 M,, von Freiland-?, kann ich sofort liefern, Ch. pinivora-Raupen Dutzend 75 Pf,, 100 Stück 5,— M,, kann ich in nächster Zeit liefern. Bestellungen jetzt erbeten, da ich nur nach Bedarf einsammle. Porto und Verp. besonders, Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstraße 13. In Anzahl abzugeben: _ i Frisch geschlüpfte. spahnweiche Tütenfalter vn Col. myrmidone zur Hälfte gJ’ und @ ä Dtzd. 1,60 M., Porto ete. 35 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl bei Regensburg, Bocksbergerstr. 5. x Sicher betrucht. Eier: | Gast. alnifolia, tief dunkle Tiere, ä Dtzd. 40 Pf., quereifolia 15. Pf., g alnifolia X 2 quercifolia und umgekerte Kreuzun 25 Pf., Porto 15 Pf. s Erzielen dnrchschnittlich bis 70%, den Falter dieses Jahr noch. - E. A. Vollrath, Hamburg, 30, Martinistraße £0, e B. mori-Kolons a Dutzend 80 Pf. — Porto 25 Pf. Brunke, Eberswalde, Raumerstr. 16, vu T — 65 66 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 14. Juli 1917. Nr. 8. Inhalt: Beitrag zur Kenntnis der Standpflanzenfrage von Mamestra brassicae. — Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. casch- mirensis im Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falterfacies. (Fortsetzung.) — Neue Formen von Parasemia plantaginis L. — Briefkasten. Beitrag zur Kenntnis der Stand- pflanzenfrage von Mamestta brassicae. R. Kleine, Stettin. Mit 10 Abbildungen. x Die Kenntnis der Standpflanzen phytophager Insekten ist noch gering. Man wird mir vorhalten, daß das wohl für gewisse Insektengruppen: ja voll und ganz zutreffen möge, für die Lepidopteren sei das aber ganz sicher nicht der Fall, weil man da ganz genau unterrichtet sei, auf welchen Pflanzen die Raupe vorkommt und auf welchen nicht. Ich gebe ohne weiteres zu, daß keine andere Insektengruppe so gut in ihren Standpflanzen bekannt ist, als gerade die Lepidopteren. Das hat seinen Grund einmal darin, daß: die Beschäftigung'mit diesen Tieren eine Menge'Leute auf den Plan gerufen hat, und dann darin, daß die Standpflanze nur für die Larve Bedeutung hat, für die De aber zunächst keine. Aber das berührt eigentlich aoch nicht das, was ich meine. Die Standpflanze ist für die biolo- gische Forschung ein sehr wichtiger Gesichtspunkt. Sie ist nicht nur die'Nahrungspflanze, die ausschließ- liche Spenderin, sie ist auch sonst mit dem Tiere ver- knüpft und beeinflußt sein Dasein und seine Ent- wicklung. Es genügt also nicht, ‘daß| wir wissen, die Larve frißt an dieser oder jener Pflanze, wir müssen vielmehr versuchen aufzuklären, wie sich die Ver- hältnisse zwischen beiden Beteiligten verhalten. ‘Die Pflanze übt auch sonst noch gewisse Einflüsse auf das sie bewohnende Tier aus. Die Umstände und Ergebnisse dieser Einflüsse entziehen sich sehr oft unserer Beobachtung oder sie erscheinen uns so alltäglich, daß es\sich scheinbar nicht lohnt, näher auf den Gegenstand einzugehen. Aber hierin liegt gerade der Fehler. Machen wir erst einmal den Ver- such, uns in irgend eine Sache zu vertiefen, so werden wir bald gewahr werden, daß wir eigentlich noch recht herzlich wenig davon kennen. Nun habe ich mich noch nicht mit den Standpflanzen der Lepido- pteren befaßt und kann es auch in Zukunft nur ge- legentlich tun, weil mein Arbeitsgebiet bei den Rhynchophoren und Chrysomeliden liegt. Da ich aber ganz zufällig Gelegenheit hatte, auch eine Yam. brassicae einige Tage zu beobachten, so will ich das, was ich gesehen habe, hier zum besten geben. Viel- leicht regt es doch zu ähnlichen Forschungen an. ‘Die Gemeinde der Standpflanzenleute ist klein, recht klein sogar. > Es ist mir unbekannt, an: welchen er das Tier lebt; es wäre gewiß eine dankbare Aufgabe, nicht etwa die Standpflanzenangabe der Literatur zusammenzusuchen, nein lieber Leser, dabei kommt nichts heraus, das’ weiß ich aus Erfahrung, sondern an der Hand einer größeren Larvenmenge festzu- stellen, wie groß: der Kreis der angenommenen Pflan- zen ist. Ist das erst einmal ganz einwandfrei festge- stellt, — und der Experimentator wird bald heraus- finden, daß das gar nicht so einfach ist —, dann sollte der ‚Versuch gemacht werden, das Gefundene in as miteinander zu en diese Ar- beit ist nicht ohne Mühe, das versuche man erst einmal. Und dann die Hauptsache: wie verhalten sich Larve und Pflanze zueinander, d. h. wie entwickelt sich das Tier an der einen bzw. an der anderen), welche biologischen Eigenheiten sind dabei zu be- obachten namentlich im Aufbau der Fraßfiguren, wo finden sich Uebereinstimmungen zwischen den ein- zelnen befallenen Pflanzen, welche Eigenschaften stellen sich als Wechselbeziehungen heraus usw. Nicht wahr, darum haben sich die Schmetterlings- züchter eigentlich noch niemals gekümmert. Man fragt erstaunt, wozu denn das alles überhaupt sein soll. Nun, wer sich in den Gegenstand etwas ver- tiefen will, dem’ empfehle ich die Beschäftigung mit der Standpflanzenforschung, da wird ihm ein Licht aufgehen, Und nun zur Sache selbst. Ende der ersten Juniwoche 1916 bemerkte ich’ auf Beta vulgaris (Zuckerrübe) mährere Eigelege auf der Unterseite der Blätter. Die Sache erregte meine 'Aufmerksamkeit, und ich habe dann die am 13. ausschlüpfenden Räupchen weitergezüchtet. Da die Eiablage freiwillig an Beta vollzogen war, so nahm ich an, daß’ es sich um eine vielleicht bemerkenswerte Art handeln könnte, und legte sofort eine getrennte Fütterung mit Beta vulgaris (Zuckerrübe), Cheno- podium album und Atriplex patula an. Meine stille Hoffnung, etwas Besonderes; gefun- den zu haben, bestätigte sich leider nicht, es stellte sich vielmehr später. heraus, daß es nur Mamestra brassicae war, die ihre Eier'hier abgesetzt hatte, ob- schon an Cruciferen im gleichen. Garten kein Mangel war. Auch Kohl gab es genug in den verschiedensten Sorten. © Die Raupen nahmen die gereichten Pflanzen ohne Anstand an, nur die Atriplex wurde zuerst mit Mißtrauen betrachtet, dann aber auch anstandslos angenommen. ; Am 24./25. Juni fand die ee Häutung statt. Die an Chenopodium fressenden Tiere waren schon recht weit in der Entwicklung und gingen glatt durch die Häutung, die an Beta fressenden waren_noch etwas zurück. Bis zur ersten Häutung hatten also die Chenopodiumfresser a entschieden einen Vor- sprung. Am 28. Juni häuteten Sr bereits einige Raupen zum zweiten mal. Aber die'Häutung ließ schon sehr die Gleichmäßigkeit vermissen und zog sich über Tage hin.. Ein Unterschied zwischen den Beta- und Chenopodium-Raupen war nicht mehr zu finden. Das - Wachstum ist sehr ungleich, die Größe ist schon ums Doppelte verschieden. Am 4. Juli habeich die Rau- pen nach der weiteren Häutung‘ noch einmal auf ihre Ausfärbung und Entwicklung hin angesehen. Es ergab: sich dabei die gewiß bemerkenswerte Tat- sache, daß die an Chenopodium lebenden Tiere in Ausfärbung und, Gesamtentwicklung vollständig übereinstimmend waren. Die Grundfarbe war ein tiefes schmutziges Dunkelgrün. Die an Beta leben- den dagegen waren sehr ungleich, manche schon so groß wie in der, Chenopodium-Reihe, andere aber 67 noch weit zurück. Die Ausfärbung war auch un- gleich, ganz vorherrschend aber hellgraugrün. Die kurze Angabe mache ich nur nebenbei, weil sie mir wichtig genug erschien und weil ich glaube, daß schon allein die kurz angedeuteten Ge- sichtspunkte wichtige Hinweise sind, wie man die Standpflanzenfrage fruchtbar ausbauen könnte. Der Fraß an Beta vulgaris. Zur allgemeinen Einführung möchte ich hier gleich vorweg bemerken, daß zwischen den beiden Betaformen keine Differenzen in der:Ausbildung der Fraßbilder bestanden. Die Beobachtungsergebnisse sind also für beide Formen gültig. In volkstümlichen entomologischen Büchern findet man öfter die Ansicht, daß der ‚Fraß der Schmetterlingsraupen (gemeint sind die sogenannten Makrolepidopteren) sich vom Larvenfraß der Blatt- wespen und Käfer vor allen Dingen darin 'unter- scheide, daß der Raupenfraß niemalsjdas' Blattinnere zuerst angreife und dann auf den Rand übergehe, sondern daß im Gegenteil der Randfraß das erste sei. In der Tat, wenn man die Raupen im fortge- schrittenem Stadium ninımt, dann sind sie alle mehr oder weniger Randfresser. Es mag auch sehr wohl sein, daß bei manchen Arten überhaupt nur Rand- fraß vorkommt, auch dann, wenn die kleinen Räup- chen erst mit dem Fraß: beginnen. Aber man sieht, ein Blick auf Abb. 1 beweist das zur Genüge, daß dem nicht immer so ist. Gewiß: gibt es auch Blatt- formen, die überhaupt den Randfraß sehr erschwe- ren. Wir brauchen nur bei unserer M. brassicae zu bleiben. An den Kohlblättern wird sich Randfraß, wenigstens als Anfangsfraß, nur in sehr bedingtem Maße ausführen lassen. Das Fraßbild in Abb. 1 zeigt uns, daß) der einmal.erworbene Trieb sich auch nicht verleugnen läßt, wenn das Tier auf eine andere, als die naturgemäße Standpflanze kommt. Die Art und Weise des Fraßes ist eben ein biologisches Merk- mal. RER ne a Sehen wir uns nun das Blatt in Abb. 1 einmal genauer an. Auf die- sem Blatte hat an der Unterseite die Eiablage stattgefunden. Die klei- nen Raupen haben also Gelegenheit gehabt, den ersten Fraß ganz nach ihrer Gewohnheit auszuführen. Die ersten Spuren sind auch ganz. deut- lich sichtbar. Die größte Wirkung der ersten Nahrungsaufnahme sehen wir auf der rechten Hälfte oberhalb der Mitte. Dort hat auch in der Tat das N Gelege gesessen. Die Räupchen Erster Fraß Sind also zunächst nicht abgiewan- an Beta. dert, sondern haben an Ort und Stelle sofort mit dem Fraß begonnen. Zunächst ist die Menge der aufgenommenen Nahrung natürlich nur sehr gering gewesen, die Fraßtiefe ebenfalls. Ja wir sehen sogar, daß tatsächlich nicht einmal ein . Lochfraß stattfand, daß die Räupchen nicht im Stande waren, das ganze Gewebe zu zerstören, und die ge- genseitige Blatthaut nicht verletzten. Also der aller- erste Fraß ist sogar nur ein Schabfraß gewesen, der das Gewebe nur soweit verletzte, daß noch genug verblieb, um das beim Photographieren durchfallende Licht zurückzuhalten. Das ist gewiß/ bemerkenswert und sollte auch bei andern Schmetterlingen einmal genauer erforscht werden. . . Erst nach Vollführung des Erstlingsfraßes haben sich die Räupchen zerstreut, Sicher ist das sehr bald 68 geschehen und beweist, daß keine Neigung zu Ge- selligkeit besteht. Die kleinen Fraßplätze sind nunmehr auf das ganze Blatt hin zerstreut, keine Stelle ist ganz frei- geblieben. schon einen erheblichen Fortschritt, nämlich: die kleinen Fraßplätze sind schon keineswegs mehr so flach wie bisher, sondern gehen weit mehr in die Tiefe und durchlöchern das Gewebe meist schon vollständig. nat Nachdem die Mitglieder des ganzen Geleges zwei Tage auf dem Blatte gefressen hatten, habe ich den größten Teil entfernt, um“die Weiterentwicklung des Fraßbildes besser überwachen zu können. Die, Fortsetzung ist deutlich zu erkennen.‘ Mehrfach sind größere vollständig durchfressene Einzelplätze zu erkennen, die sich auf das ganze Blatt hin zerstreuen. Endlich ist auch der Schlußfraß nachweisbar. Auf dem unteren Blatteile sehen wir ihn schon recht kräftig entwickelt und das Gewebe soweit zerstört, daß nur noch die Adern stehen geblieben sind. Sie scheinen für die zarten Mandibeln; noch zü fest. Der an der Blattspitze befindliche matte Fleck ist keine Fraßfigur der Raupen, sondern eine Mine von Pegomyia hyoscyami Meig. (Dipt.). Kurz: in den ersten Lebenstagen findet bei Ma- mestra brassicae an Beta kein Randfraß statt. Der‘ Innenfraß: ist also ursprünglich. = Der in Abb. 1 als Schlußfraß bezeichnete Tiefen- 'fraß setzt sich in Abb. 2 fort, nur noch ausgedehnter. Es ist eine auffallende Er- scheinung, daß kein ein- heitlicher, zusammenhän- gender Fraß stattfand. Aber es ist nur scheinbar so; denn in Wirklichkeit:ist die. Form des einzelnen Fraß- platzes von Anfang an ganz gleich geblieben und hat sich nur vergrößert. Die Grundform ist doch’ die, daß die einzelnen Tiere ganz unabhängig voneinan- der ihren Fraßplatz be- sitzen und von hier .aus denselben auch erweitern. Wenn wir unter dieser Vor- aussetzung die einzelnen Plätze auf Abb. 2 näher be- trachten, so können wir ganz deutlich erkennen, daß die Plätze sich aus einer großen Zahl kleiner segmentartiger Auskerbungen zusammensetzen. Also: die Erweiterung hat von einem Mittelpunkte aus stattgefunden. Die Anfangs- stufen eines solchen Fraßbildes kann man mehrfach sehen und die Erweiterung bisl'zur größten Entwick- lung nachweisen. selben Stelle, wie es ihr bequem‘ ist; dann erst sucht sie einen neuen Flecken auf und verfährt bei Anlage des neuen Fraßbildes wie zuvor. (Fortsetzung folgt.) Abb. 2: Fortgeschrittener Fraß einzelner Raupen am jungen Betablatte Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. caschmirensis im Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falter- facies. Von 7. Reuss. (Fortsetzung.) Man stelle sich eine stille Meeresfläche vor, in welche an verschiedenen Stellen große Fels- blöcke hineinplumpsen und nun Wellenkreise nach Die Raupe frißt so lange an der- » Aber, .und das ist zu beachten, an den hier in Frage kommenden Fraßspuren sehen wir 69 allen Richtungen auslösen, die nur nach Maßgabe etwaiger fester Hindernisse geleitet oder ausge- löscht werden. Auch in diesem Falle darf ange- nommen werden, daß Sardinien nur einmal erreicht wurde und daß die Falter dort nicht lange in Verbindung mit dem Hauptstrome blieben. Was die Flugfähigkeit der Falter anbelangt, so muß dieselbe sehr hoch bewertet werden; sicher ist sie groß genug, um jeder Wanderungsmöglich- keit gerecht zu werden. Besonders ist der Nessel- falter ein Höhenflieger von Natur, der leicht über hohe Hindernisse hinweg,,türmt‘“‘, wie jeder, der aul die Art achtete, beobachtet haben wird. Aber etwas Selbstverständliches ist dieses „Aöhen- tliegertum‘‘ durchaus nicht bei f. wrlicae und f. Zchnusa; denn manch gutiliegender Falter ist im Gegensatz dazu „Tiefenflieger‘‘, d. h. er geht, wenn aufgescheucht, möglichst geradeaus, folgt den Hecken und Zäunen, statt sie zu überfliegen, — geht . also erst recht ungern über Baumkronen hinweg. So -ist as mit den kleinen Argynnicae, besonders selene, dia, obgleich.auch diese im Falle eines Mas- senreizes sich mit emporreißen lassen könnten. Soviel über die Art der Wanderung. Was nun weiter den Weg’der Wanderung anbe- trifft, so waren die starken Flieger sicher nicht um diesen verlegen. Jedenfalls zeigte sich \der Erfolg der Wanderung in der Gründung neuer Falteransiedlun- gen überall dort, wo die Futterpflanze, die Nessel, gedeiht und das Klima, wie schon besprochen, eine genügende Winterkälte bietet — zuerst also in den gebirgigen Gegenden — rings um die nördlichie Erd-Halbkugel herum.20) Dabei bleibt es nur in - dem Falle der amerikanischenf. milberti zwei- felhaft, ob diese dort von Osten oder von "Westen oder gar von beillen Seiten her zuwanderte. Sie ist — wenigstens .im Osten — die kleinste’ Form, und schon dieser Umstand deutet in Verbindung mit der kontrastreichen Flügelzeichnung, ohne Blau- fleckung der Vordertlügel, darauf, daß sie als die am weitesten verschlagene Form be- ' reits einen äußersten Entwicklungsgrad erreicht und . vielleicht schon etwas durch Mangel an Blutauffri- schung gelitten hat. Man muß! sich 'wieder daran er- innern, daß in dem asiatischen Nesselfalter-Eden die vielen, sehr variablen Rassen alle in fast der Größe mittlerer Vanesso io. prunken,'sie haben auch deren dunkle Unterseite, variieren aber hierin derart, daß’ sie auch so helle Vorderflügel-Unterseiten zeigen können, wie die europäischen Tiere.21) Sicher ist das Hochland Asiens erdgeschichtlich älter als Nordamerika, dessen mittlerer Teil einst noch von einem weiten Meere bedeckt wurde, als das asia- tische Landmassiv (der heutige mittlere und nord- östliche Teil!) schon bestand — über eine Zuwan- derung besteht also kein Zweifel bezüglich der f. mil- berti. Es wäre noch festzustellen, ob und in wie weit sich die f. milberti von der Westküste (bis Alaska) von den f. milberti der Ostküste unterscheiden. Man .braucht sich. vor der Annahme kaum zu scheuen, daß zur Zeit, als die Ahnen der £. 20 ischen Formen. also auch für die Ahnen der f ichnusa, liegt in den Ost-West streichenden Tälern der Gebirge von Nordafghanistan, Persien über den gleichfalls Ost West gerichteten Kaukasus nach Kleinasien und die Balkangebirge. ... .”) Was Mittelasien für den Nesselfalter das ist Ame- ' rika für den europäischen P. machaon! In einer ganzen Reihe benannter Formen — darunter Riesenund, wie be- sonders betont werden muß — schwarze Riesen! — fliegt „machaon“ dort von Alaska bis nach Columbien hinab! ) Eine wahrscheinliche Zugstraße für die europä- . 70. milberti wanderten, ein Weg in den Gegenden offen- stand, woo heute, weit getrennt'durch Meer und Kälte, Norwegen, Island und Grönland liegen. Als Verglei- chung lockt hier noch die Erinnerung an die frühe Landung: der ost-westwärts wandernden Normannen in Grönland. Wir kommen hierdurch zu der Frage nach dem Zeitpunkt der Nesselfalter-Wanderung nach - Be- ginn derselben bis zur glücklich vollzogenen Umkrei- sung der Erde. Von einem „Ende‘‘ darf noch nicht ge- sprochen werden — trotzdem! Daß der Beantwortung‘ gerade dieser Frage die größten Schwierigkeiten entgegenstehen, leuchtet schon ein, sobald man ein Bild davon gewonnen hat, um was für 'ungeheure Zeiträume es sich dabei handeln kann, die einer wirk- lichen Nachprüfung gar nicht zugänglich sind. Zum Beispiel nimmt die Forschung an, daß die Alpen Europas seit ihrer Auffaltung, Entstehung älso, etwa 1000 Meter an’ Flöhe -durch Verwitterung verloren haben! “Dies Bild erinnert stark an das Ewigkeits-Gleichnis vom Berge, der durch den Schnabel eines Vogels abgewetzt werden soll. Der Vogel kommt, glaub’ ich, alle tausend Jahre einmal, um zu wetzen. Ist er mit dem Berge fertig geworden, so soll „eine Sekunde von der Ewigkeit‘ verstrichen sein. Da arbeiten nun freilich slie Verwitterungsvor- gänge immerhin schneller, denn die sind immer - tätie! Trotzdem bleibt ein ganz'unübersehbar langer Zeitraum als sicheres Ergebnis bestehen! Zur Ge- winnung: eines Urteils über die bestehenden Verhält- nisse ist die Feststellung besonders wichtig, daß in dem feuchten Klima Europas die Nässe, der Regen, / die Gletscherbildung usw. die Abtragung}.hauptsäch- lich besorgen, während in dem trockenen, an Tem- peraturgegensätzen und darum auch an Stürmen .reichen Klima Asiens es eben die Winde sind, welche die gleiche Arbeit in nur anderer Weise ver- richten. Für das Auge ergeben sich hier und dort sehr verschiedene Bilder. Nach Sven’‘Hedin „Durch Asiens Wüsten‘ erinnern die dortigen, Gebirgsbilder oft an Mondlandschaften in ihrer öden Unfrucht- barkeit, einer notwendigen Folge des Regenmangels. Vom Winde zu abenteuerlichen Gestalten ausgeschlif- fene Felstrümmer liegen umher, und die Berge; schei- nen in dem eigenen, vom Sturme herabgewehten Schutt zu ersticken. Die Schneegrenze liegt viel höher, als dies bei gleicher Temperatur und Feuch- tigkeit der Fall wäre. Herrschten die gleichen Verhältnisse in Europa, so trüge/der Mont-Blane nur Winterschnee In der Schweiz wissen wir ja,. ist das Bild’ des allmählichen „Sterbens der Berge“ ein viel gefälligeres, — nur freilich allein durch die Schuttabräumung und. Schuttüberkleidung durch -Nässe und Fruchtbarkeit. Die Höhlungen füllen sich -mit blauen Seen, die Schutthalden deckt bald junges Grün. ? Se . . Aehnliche Verhältnisse liegen in Asien nur in dem aus der feuchtwarmen, indischen Ebene auf- steigenden Himalaya-Gebirge und eben nördlich bis zum Karakorum an der Westecke in dem Gebiet des In@us — also in’dem fruchtbaren Kaschmir — vor. In diesen Gebieten liegt denn auch das eigent- liche, schon geschilderte Nesselfalter-Dorado. : Wie sehr Feuchtigkeit oder Trockenheit die für den Nesselfalter so wichtige Schnee- grenze verschieben — der Falter steigt, wie schon gesagt, sogar über dieselbe hinaus —, zeigen die Ver- hältnisse an der tibetanischen (trocken-kalten)j}Nord- seite des Himalaya im Vergleich mit der indischen (feuchtwarmen) Südseite dieses Gebirges. Nach;der warmen Südseite liegt die Schneegrenze 4860 m al hoch, nach der kälteren, aber trockenen Nordseite fängt sie erst bei 5580 m Höhe an! ı Infolge eben der zugroßen Trockenheit hates nunin Asien eine „Eiszeit‘ wiein Europa nicht gegeben — wenigstens nicht zur selben Zeit und unter ähnlichen Verhältnissen —; der Nesselfalter ist dort innerhalb sehr langer Zeiträume also auch nie gänzlich aus seinen Heimatbergen vertrieben worden, . wenn auch sein Fluggebiet zeitweise Einschränkun-' gen erfahren haben mag. Andererseits hat sich der Falter offenbar nie freiwillig in die im Süden ans Gebirge grenzende subtropische indische Ebene mit ihrer wechsellosen Wärme hinausbegeben. (Fortsetzung folgt.) Neue Formen von Parasemia plantaginis L. Von Geh, Rechnungsrat R. Heinrich, Charlottenburg. - Mit 2 Abbildungen. Im August 1916 weilte ich im Albulagebiet in Graubünden (Ostschweiz) und konnte zu meiner Freude feststellen, daß in diesem Jahre überall auf den den Oberlauf der Albula umgebenden Bergen ver- dunkelte Formen von Parasemid plantaginis L ver- » hältnismäßig häufig waren. ; Ich darf hier einschalten, daß nach meinen Er- fahrungen die Häufigkeit verdunkelter Formen des starkem Wechsel unterliegt und daß man keineswegs darauf rechnen kann, an einem Flueplatz, der in einem Jahre eine günstige Ausbeute an verdunkelten dd lieferte, in späteren Jahren einen gleich günsti- gen Fang zu tun. So fing ich z. B. bei der am Waldwege von St. Moritz nach Pontresina gelegenen Meierei im Juli 1907 die männlichen Formen zma- tronalis, Frr., borussia Schaw., elegans Rätz. und Uebergänge dazu, war aber sehr enttäuscht, an der- ° selben Stelle in mehreren - späteren Jahren keine anderen J'd' als plantaginis L. und hospita Schift. anzutreffen. Das Jahr 1916 scheint ein Flugjahr für ver- dunkelte Sc gewesen zu sein derart, daß ich am 5. August in einem obeıhalb eines: Nebenzuflusses der Albula etwa 2200 m hoch gelegenen Mattenge- biete nachmittags gegen 3 Uhr die geschwärzten Formen in außerordentlicher Menge fliegen sah. Ich schätze das Verhältnis der geschwärzten Jg’ aller Foımen zur Zahl der typischen plantaginis- und hospita- dd‘ mit 50 v. H. zweifellos eher zu niedrig als zu hoch ein. Die ganz frischen dd‘ schwärmten zu Tausenden im Sonnenschein. Man konnte schon die fliegenden Falter zuverlässig als typische oder geschwärzte Formen eıkennen. Ich fing etwa 50 Stück und stellte dann den Fang ein. Unter meinem Fang waıen veıtreten die männlichen Formen subalpina " Schaw., schöne Uebergänge zu matronalis Fır. und malronalis Fyr. selbst, von weißen Formen borzssia Schaw., Uebergänge zu elegans Rätz. und elegans . Rätz. selbst‘) - Außerdem fing ich daselbst zwei neue Formen, welche einen Namen verdienen. 1. ab. Z schawerdae ab. nova. Das Tier stellt der Zeichnung nach einen Ueber- gang zur ab. malronalis Fır. dar, unterscheidet sich aber von den gewöhnlichen Stücken dieser Ueber- *) Interessant ist, daß die in Charlottenburg in Normal- temperatur durchgeführte Zucht aus Eiern dreier 9 aus diesem Gebiet im männlichen Geschlecht nur p/antaginis und hospita ergab, während: die 2 Q alle vom Typus abweichende Formen mit gelben Hinterflügeln aufwiesenr. Die Raupen Ben noch im selben Jahr die Puppe und im Januar den. alter. 72 gangsform dadurch, daß auf den Vorderflügeln alle weißgelben, auf den Hinterflügeln alle gelben Zeich- nungen ober- und unterseits rauchig schwärzlieh übergossen sind; vgl. Abb. 1, welche die Oberseite i darstellt. Die Unterseite ist ganz entsprechend, doch sind hier die hellen. Zeichnungen noch um ein geringes deutlicher" entwickelt, so daß die Zugehörigkeit des Stük-. kes zum Formenkreis der gelben Form besser erkannt werden kann; die schwärzliche Ueber- } schattung der Zeichnung ist aber gleich intensiv, -auf den Vorderflügeln noch intensiver. Kopf, Brust und Hinterleib sind bis auf das in geringer Ausdehnung gelb gefärbte Hinterleibs- £ ende oben und unten schwarz. Das Gelb der seit- lichen Striemen des Hinterleibes ist schwach erhalten und ebenfalls schwärzlich übergossen. Fransen aller Flügel geschwärzt. Die Form soll den Namen des um die Durchforschung der pluntaginis-Formen hoch- verdienten med. Univ. Dr. Carl Schawerda in Wien tragen: FriBt = Am 10. August 1916 fing ich an einer ‚anderen Stelle desselben Gebietes eine stark aufgehellte Form der hospita. Ei Abb. 1: Parasemia plantaginis ab. fg‘ schawerdae.*) 2. ab. albidior ab. nova. 4 Vorder- uud Hinterflügel zeigen eine starke Ver- breitung-der weißen Grundfarbe im Saumfeld, welche auf den Vorderflügeln durch starke-Rückbildung des äußersten Costalflecks, auf den Hinterflügeln durch Verschwinden der Antemarginalflecke entstanden ist. Im übrigen wie hospita. S. Abb. 25 welche ebenfalls die Oberseite darstellt. - ö 3 Die Unterseite ist ganz entsprechend. Leider ist die Type stark defekt. Die Form stellt eine Pa- rallele,dar'zu der gelben Form ab. henrichoviensis Schultz (zu vgl Gubener Ent. Zeitschr. XVIII, Jahrg. 1904 S. 85), bleibt jedoch. graduell hinter dieser zurück. Bei den dd‘ der weißen Grundfarbe scheint diese Aberrations- richtung nicht besonders selten zu sein; wenigstens habe ich in meiner Sammlung noch zwei Ueber- gänge zu dieser Form. Bei dem einen ist die Verbreiterung des weißen Feldes auf den Vorder- flügeln durch Zusammenfließen der weißen Zeichnung, bei dem andern auf den Hinterflügeln die Verbreiterung des weißen Saumfeldes durch nur punktförmige Er- haltung des obersten Antemarginalpunktes vorbereitet. Abb. 2: Parasemia plantaginis ab. g' albidior. ®, Abbildung leider wenig scharf geraten. Briefkasten. ER Es gelang mir, den sekundären Hybriden bergeri g' (densoi S X euphorbiae 2) mit euphorbiae 2 zurückzu- kreuzen. Ich habe über 100 erwachseneRaupen, die sich eben verpuppen. Den tertiären Hybriden werde ich dem- nächst beschreiben. — Ferner ziehe ich ingroßer Menge den tertiären Hybriden Saturnia schaufussi 3. (hybr. bornemanni 8 X pavonia 2) X pavonia 2 und habe schon Puppen davon. Meines Wissens ist dieser Hybride noch nicht beschrieben worden. Wer könnte mir hierüber Auskunft geben? Zhinger, Heilbronn. * eurus, polydon, Tausch otler Verkauf. Im Tausch gegen Ia parlearkt. und exotische Falter habe abzugeben in bester Qual.: machaon, ab. disoluta, diseobulus, napi, rapae, cardam., europome, erate, rhamni, ilia, io, urticae, didyma, cinxia, athalia, maturna, lathonia, elisa, selene, plexippus, aristecus, hiera, Iyeaon thitonus, satyrion, eorinna, celtis, zermattensis eurybia, atropos, desserticola, quereus, tremulae, anachoreta, pytiocampa, gonostigma, pudi- bunda, eremita, quereus, rubi, potatoria, quereifolia, pavonia, tau, aceris, psi, leporina, strigula, baja, brunnea, augur, lueipeta, exelamation., advena, persicaria, retieulata, lithoxylea, sublustris, alope- seita, lueipara, typica, pallens, impura, conigera, gothien, incerta, piniperda, pistacina, macilenta, eiricellaris, vacini, spadicea, conspadieea, micacen, tragopoginis, electata, autumnaria, sylvata, tetrulunaria, zonaria lubrieipeda, urtieaea, fuliginosa, plantaginis, purpurata, caja, wmaculosa, striata scab. v. orion, humuli Genaue Liste mit Stückzahl sende auf Verlanger. Gegen bar gebe billigst ab, am liebsten en block, um vollständig zu räumen. Chr. Farnbacher, Schwabach (Bayern). Plusin braciea ‘ Eier, sofort lieferbar 1,50 Mk. das Dtzd. Porto u. Verp. 20 Dig. An mir unbe- kannte Besteller gegen Voreinsendung oder Nachnahme. R. Heinrich, Charlottenburg, Windscheidstr. 23. Gesunde Räupchen v. P. coenobita Dtzd. M. 2.—, Porto u. Verp. 35 Pfg. gegen bar od. Nachnahme gibt ab Georg Fiedler, Gera-R., Ludwig Jahn Str. 18TI NB. Demnächst Puppen v. bomby- liformis Dtzd. M. 1,50 außer Porto u. Verp. 35 Pfg. Im Tausch gegen Zuchtmaterial abzu- geben: Puppen von A. myrtilli und Lym. dispar- v. japonieu sowie Raupen von Sm. ocellata. Arnold Möller, Baumschulen Wedel. Den Rest meiner Sammlung, eirca 1000 Falter, meist geringere Arten, bin ich Willens wegen hohen Alters sehr billig _ zu verkaufen, gegen 7- bis 8/,, nach Staudinger. Liste folgt auf Wunsch. Stücke mit kleinen Fehlern, z. B. Fühlerbruch, werden gratis abgegeben. Auch ein großer Schrank mit 66 Kästen, Glasdeckel, steht zum Verkauf für 100 M. Der Schrank kostete mich vor 15 Jahren 175 M. ohne Nebenkosten. C. F. Kretschmer, Bad Landeck, Schl. Raupen von Art. hebe nach 3. Häutung a Dtzd. 40 Pf. Räupchen von.L. pini a Dtzd. 20 Pf, Puppen von Cat, fraxini a Dtzd. 3,60 M. _ Brunke, Eberswalde, Raumerstraße 16. Kräftige gesunde Puppen! B. hirtaria von dunklem Paar (Freiland) Dtzd. 75 Pf, H. defoliaria Dtzd. 60 Pf., P. u. P. 30 Pf. Auch Tausch. A. Seiler, Organist, Münster W., Kirchstraße 82. Ich biete tadellos gesp. Falter (e. |. 1917) von Agr. collina, sowie kleine Räupchen davon an. Zucht sehr leicht. Tausch oder gegen bar, dann nach Uebereinkunft, Die Tiere stammen aus dem sächs. Erzgebirge Sprachlehrer F. Lange, Freiberg (Sa.), Schönlebestraßa 5, Ornithoptern urvilleand 5,—, heeuba 3,— M. das Paar in Tüten, Attacus orizabn 1 ‚0 M. gespannt. Spesen besonders. Nachnahme. W Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. [ug 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Zygaenen-Raupen v. peucedani Dtzd. 80 Pf. achilleae . Dtzd. 60 Pf. teifolii Dtzd. 60 Pf. Porto und Packung als Muster — 35 Pt. R. Loguay, Lehrer, Selena, Post Wutschdorf. YYY 1! ©. urvilleana :!! Ta Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.— Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. E Pyramels meis curdul- Raupen Dutzend 75 Pf., A. villica Dtzd. 40 Df., A. auliea Dizd. 40 Pi, Van. antiopa Dtzd. 60 Pf. Porto und Verpackung extra. Otto Rogsch, Berlin N. 39 Müllerstr. el Aufg. 2, 1 Tr. = E Nachfrage. Seltene Afrikaner zu kaufen gesucht Papilio rex, 9 von seltenen Charaxes-Arten und anderes. H. Gerresheim, Köln-Ehrenfeld Simrockstr. 5. [e]=TelelstelelefelsTelelsfelelsFefeleTelei-ielete] 8 Gesucht = gegen bar oder im Tausch gegen ; Falter von Kolb © Die Groß-Schmeiterlinge von 8 Kempten und Umgebung, letzte Anflage. Frankfurter Entomolog Gesellschaft. Adr.: W. Heinrich, Frankfurt a. M.-Süd, Danneckerstr. 5. [>1ejoTo Bd lelofeitelsfeleleielejeleieleieieieTe] Sat. Puppen - Gesuch! Suche je 35-400 pyri u. Spini, ferner ea. 600 paronia-Puppen zu erwerben. Da ausschließlich zu X X bestimmt, nur Ia, kräft, Freilandmaterial verwendbar. Große kräftige pavonia nur österr. mögl. süd- licher Herkunft gewünscht. K. Ehinger, Eis.-Sekr., Heilbronn a.N, r EauoonannnannnEn Folgende Puppen, nur Prima-Material, werden zu kaufen gesucht: Deil. vespertilio, euphorbiae,. elpenor und porcellus. Ersuche um Angebote. L. Schmidinger, Wien IX, Mariatheresiestr. 11. OODOOOHOLOORDEOOODOOnOG jLycaeniden? der ganzen Erde kauft fortwährend ) gespannt oder in Tüten, DR Basel, ar en Ö 8000000090000000090000000 Gesucht werden paarweise einzeln oder in Duplo: Falter: machaon, querceus, podalirius, monacha, pinastri, pini, atropos, celerio, livornies, nicaen, dahlii, nerii u.v.a. — Gef. Tauschangebote gegen vespertilio- und proserpina-Raupen erbeten. O. Muhr, Wien XV., Mariahilferstr, 172, Ten 2—3 Dutzend Raupen von Sat. pyri zu kaufen gesucht. Angeboten mit Preisangabe sieht entgegen: Lorenz Siffermann, Blauegg bei München, Bräuhausstraße 45a, I] Pap. machaon-Ranpen gesucht, jetzt oder später, alle Größen vom Ei ab in Anzahl. Suche ferner in größerer oder kleinerer Zahl Schlupfwespen aus P. machaon, sowie von diesen verlassene Puppen und Puppenhülsen. Suche auch 2 der Schlupf- wespe Anomalon riviumflexusf aus Dendr. pini, sowie Pimpla instigator. Gefl. Offert. mit Preis erbittet Rich. Ermisch, ‚Halle a, S., Hermannstraße 17. A —_— A — Zwitter, Hybriden, \ Aberrationen etc. A sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der palaearktischen "DS Fauna suche zu höchsten Bar- W4 preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpäütz 49. De N ae Zygnan bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien. 11, Großmarkthalle. Palaearktische Lycaenen, Zygaenen, Noctuen und alle Aberratiouen. In Kauf und Tauch erwünscht :: Geheimrat Uffeln, Hamm Westf: 309669992 509050925 36930320 .. 0. seo we. Kaufe jeden Posten P. machaon von mindestens 30 Stück aufwärts. Obne vorherige Anfrage biite um Zusend. Brauche 600 Stücke machaon gespannt. Zahle pro Stück 29 Heller. ee Hans Swoboda. - Wien XV, Goldschlagstraße Nr. 50, Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. Ia Apfelaether zum Ködern empfiehlt die Flasche incl. Porto und Packung 1,39 M. H. W. Dressel, Cannstatt, Wernerstr, 4311. Rich. Ihle & Sohn " Spezial- Fabrik jür entomolog. Gerätschaiten Dresden-N. Markusstr. 8. Ständige Lieferanten bedeutendster Museen des In- und Auslandes. Gegr. 1879. = Groes-Sshmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind vollständig, sa Bd.I Tagfalter kostet geb. 60M. = » Il Spinneru Schwärm., 45 „ n Ill Eulen > Dan „ IV Spanner »sA0 Zur Erleichterung der An- zelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°),ige Monats- raten ohne Preisaufschlag. Anfragen er- beten an Buchhandlung Hermann ‚Meusser Berlin. W. 57/17, Potsdamerstraße 75, Eingang Pallasstr. 0999290609980. -. 39009209 insektenkästenr, und Gebrauchsartikel für Ento- mologen, fertigt in erstklassiger Aus- fübrung die erste und älteste In- sekten-Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld. Gegr. 1870, Iilustr. Preisliste frei. Gebr. Insektenschrank! Kirschbaum imitiert, 2türig, mit 24 Doppel- kästen, bestehend aus Ober- und Unterteil von Holz, beide mit Torfauslage, Größe 47,5 X 37,5 em, gut erhalten, M, 95 gibt ab Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schl. Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten nicht selbst? Apparate zum Verlangen $Ie Selbstdrucken Hay: Droknrasne Preisliste von Etiketion “ gratis - frankol Eph. alblocellaria 9 15. v.1 Frankfurt a. M, Franz Riedinger Lulsenatr, B4- Graveur Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomolögische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben, a „Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. ; Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9; schaffung liefere ich jeden ein-.|. EFT a a ENTOMOLOG. 1 LITERATUR aller Art kaufe ich gern und bitte um Angebote, Ich übersende gratis meine Antiquariatskataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibli- ographisch vollständigsten sind, die existieren. W. Junk, Spezial-Verlag u. Antiquariat für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69: | PREEESEEEEER Gehrutuchte Glusküsten suche 209 Stück, nur große -bitte zu offerieren. Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstraße 80. | Verschiedenes. | Weissiannenzapfen gesucht zu höchsten Preisen von Richard Ermisch. Halle a. S,, Hermannstraße 17. mm 5 Für Photograrhsn! Habe billigst abzugeben : Photczgr. Trockerpiätten 9/12 Orthochromat. lichthoffrei 80° Warn. Preis per Dizd. 250 M., P. und P. 30 Pf. extra. Für. gute und frische Ware übernehme volle Garantie. Im Tausch gegen 1% Stdgr. Näheres durch San.-Gefr. Kunze, Res.-Feldlaz. 66, Deutsche Fe'dpost 978. AK I IN. : ee NE arbige Original- Zeichnungen von einzelnen besseren Lepid. fertigt preiswert an Ferd. Höpner, Kunstmaler, Hamburg, Hammersteindamm 22 IT, N Z INN INN Herbarium der Mark Brandenburg, 1650 Blatt, 100M. Anfragen unter „H..B. 24“ an die Exp. der Intern. Entom, Zeitschrift Guben. Mündıner Entomologiidie Gefellicaft E.V., München. Heft 3, Jahrgang 1916, Nr. I und I2 der „Mitteilungen!s ist erschienen ß und hat-folgenden Inhalt: Ludwig Osthelder: Die Formen von Zrebia prono& in den Bayrischen Alpen. Max Korb: Ueber die von mir beobachteten paläarktischen Lepidopteren. Vor- | kommen, Lebensweise usw. ' Mitgliederbeitrag oder Jahresabonnement M, 5,— bei freier Zustellung. Münchner Entomologische Gesellschaft E.V. München, Kaulbachstr. 24. ‚Blücherstraße. Konservierung von Pflunzen in natürlieher Form und Farbe! Auch bei. gepreßten Pflanzen bleibt die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einriehtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Calließ, Guben, Lindengraben 14. ®. = B See- und Solbad .eessoso—s„„e.eaes. ....,.2,> natürliche 5prozentige Solbäder. Kurhaus. Kurmusik | Familienbad. Warme See- und: Badeführ. durch die Badeverwalt. | Vereins-Nuchrichten. | mologen. ‚ggnemlo Bun, nee q, gu Sitz: Ey „Zum Schultheiss“ 2 Brückenstr. 6b, gegenüb, Jannowitzbrück e' Während der Ferien statt der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte, die nächste Dienstag, den 24. Juli 1917, Erste Sitzung nach den Ferien Diens- tag, den 4, September 1917. Gäste herzlich willkommen! > 5 Der Vorstand. Entomologischer Verein für Hamburg - Altona. Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 8"/;, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall, Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächste Vereinsabende Freitag, den 20. Juli 1917 und Freitag, den 3. August im Restaurant, ‚Schobersmühle: — Gäste willkommen. — Guben, den 28. Juli 1917. Organ des Internationalen 1. Jahrgang, agifT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. I Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Bestellungen nehmen außer dem Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht _ auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. "25 Zeilen frei, Die sonstigen Bezieher der un haben vierteljährlich Die nächste Nummer erscheint am Il. August 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 8. August 1917, früh erbeten. | Cleopteren u. and. Ordnungen. | Seltene Gelegenheit a) Angebot. Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin -Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26 a. übernimmt I} Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläarkten und Exoten, größere Formen, besonders in Lepidopteren und Coleopteren, bevorzugt. Bestimmungsgebühr a 10 Pf. bar, event, Uebernahme von Material oder anderweite Vereinbarang. Alle sonstigen Spesen zu Lasten der Auftraggeber. Zunächst An- fragen mit bezahlter Antwort erbeten. Aus Togo: Peirognata gigus, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,—, etwas kleinere Tiere M. 1,50. -Melyris rufiventris, hübscher blauer Käfer, Stück 10 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39/40, M. 3.—, Melolontha pectordlis M. « BO wegenAnfgabe der Sammelei Eine saubere Hymenopteren-Sammlung in 2 neuen Glaskasten, wissenschaftlich ge- ordnet, genau bestimmt und etiquettiert für den billigen Preis von 30 Mark ohne Porto und Verpackung abzugeben. Tausch gegen nur besseres Zuchtmaterial erwünscht. Sesien bevorzugt. Sehöne Bestimmungstiere. Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller Promenade 32/33, vorn III. Käfer! Wiederverkäufern biete ich an Schul- tiere mit 80°%, und Liebhabern bessere Arten mit 75°), Rabatt auf Staudinger- Preise. — Auch suche ich Tauschver- bindungen und besitze etwa 1300 Arten zum Verkauf oder Tausch. Pierre Lamy, Hanau. GOGDaBNEDEHSERDOGBEOGEGaGHOn 8 Bee RER Alexander Heyne, Naturalien- u. Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu ‘bestimmender tmitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M, 10.,— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha peetoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi —,60, Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- bycidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u. a. östl. Arten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Ana Ende zur < Verfügung steht. [efefefefefofefsfsVefsfefetetstefefefefsfetefefefe] [#1 eTstelslelaleietslsleleleleieielsielelelel>] ———- m m KM 40 Mantis religiosa, ausgeweidet, ungesp, in Watte 40 Cordulia aenea, ausgestopft u. SE 30 Agrion yirgo = 5 - 15 Gomphus vulgat. „ 5 ” 25 Locusta cantans „ A > 15 Deet. verrucivorus „ S 5 40 Mnemos. ab, Bohemien nur g! in Tüten 50 Cetonia affınis i. Spir. Lucanus v, capreolus gt Cieada orni und plebeja und viele andere Insekten aus Tirol zu beziehen bei J. Steigerwald, Chotebor in Böhmen. — m u, b) Nachfrage. SB” Suche stets Doubletten von leb. wie präp. Ins.-Mat, (Eier, Raupen, Puppen, Lepid., Coleopt. etc.) im Tausch u, bitte um gef. Angebote, Gegenlisten stehen zu Diensten aus allen Insekten-Ordnungen » Otto Muhr, Wien, XV, Mariahilferstr, 172, Lepidopteren. | a) Angebot. Raupen: P. daplidice (kl.) 40, Mel. didyma (Lein- kraut) 50, H. pinastri 25, U. sambucaria (Efeu) 40, A, caja 25, D, sanio (russula) (Löwenzahn) 50 Pf. das Dutzend, Porto und Verpackung 40 Pf., gibt ab Erich Schacht, Brandenburg (Havel), Klosterstraße 13. Gebe im Tausch oder gegen bar fol- gende Falter ab, gezüchtet und gut ge- spannt: cardamines. . 10 Stück 0,50 M, corydon . 2 Oweeer 20:005,, Pol, virgaureae . 202 ae iris U N ee Van. c-album.. BO Be 5.084055 » antiopa . E60, 2,50, polychloros .10. „ 050, M. athalia. . » 10 ,22:0,408, Arg. aglaia -108,280,405, „. paphia . 1022, 5040: „ Er. ligea Sa10227,22A0:00, Sp. pinastriue 2 2 2010,705220,605, D. euphorbiae 1075520508, Sm. populi. . 102EE060 N.plantaginisab.hospitalO „ 050 „ Art. auliea. . . 1050 22 20:50, Apletaun 2 en 1005200, Si a D.*faleatarıa ur. 23505522 10.255, Ph. bucephala . „ .30° „ 150, B. metieulosa . . 10% 5721040, Porto und Packung extra. — Erwünscht Bären, Spinner und Spanner. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg i. Schl. - Eier für bar. Arctia caja-Eier von Freiland-? Dtzd. 10 Pf., Porto 15 Pf. Voreinsendung. A. Grüßbach, Schreiberhau im Riesengebirge. 35” Puppen von Thau. processionea per Dutzend M. 2,50, ganze Nester mit Puppen je nach Größe von M. 3,— bis 6,—. — Fuppen von Non. nexa per Stück 50 Pf., Non. geminipuncta, cannae, sparganii und arundinis p. Dtzd. 80 Pf. — Cal. Iutosa per Dtzd. M. 2,—. Tausch. FH. Rangnow sen., Berlin N. 65, Genterstraße 37. Pl. matronula=- Raupen, !/ erwachsen, an Löwenzahn, Dutzend 6,— M. Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller Promenade 32/33 v. IH. z m Pernyi- Eier von ausgesucht großen blutsfremden Faltern 100 Stück l,— M., am liebsten Tausch gegen nur kräftige, jetzt oder später lieferbare Puppen auch gewöhn- licher Arten, sowie Catoealen-Eier. R. v. Joanelli, Wien XIX, Döbl, Gürtel 3, 25” Puppen von bombyliformis a Dtzd. M. 1,50 außer 35 Pf. für Porto und Verpackung gibt ab gegen bar oder Nachnahme. . Georg Fiedler, Gera, Reuß, Ludwig Jahn Straße 18, ]IJ. Aus Togo: Parasa euchlora Karsch, hübscher grüner Spinner, sind einige Stücke in Il. Qualität, genadelt, 2 M. 2,— abzugeben. Porto und Packung besonders, Voreinsendung h oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr, 39-40, Habe abzugeben Fulter von Cneullia eampanulae, fraudatrix, chamo- millae, Pterogon proserpina, Caradrina selini, Plusia consona, Deileph. galii, euphorbiae, Cal. dominula, hybr. romanoyi., Sämtlich ex larva in bester Qualität inn Tausch gegen bessere paläarktische Falter (besonders Agrotis, Plusia und Cueullia-Arten). Dr. W. Bath, Halle a. S., Hardenbersgstr. 6. A. melanaria-Falter in Tüten Dutzend 50 Pf., Spesen 25 Pf., D, euphorbiae- Raupen Dutzend 30 Pf, Spesen 25 Pf., Freilandma terial, Vorrat groß. J. Tins, Niemes, Böhmen. Leto venus!!! Herrliche Hepialide aus Afrika, fleisch- farben mit großen Silberflecken M,. 15,— gibt ab W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg in Schlesien. Arct, flavia- Raupen 150, A. eaja 15 Pf. per Dutzend, P. und P. extra, abzugeben. Otto Stolze, Chemnitz i. S., Hans-Sachs-Straße 21, 1. TG Z 38” Bombyx mori, Mailänder, Trentiner und Ungarn, Eier 100 Stück 25 Pf., 1000 M. 1,50; Puppen Dutzend 90 Pf., frische Falter Dutzend 60 Pf., präp. Raupen Dutzend 1,30 M., Biologie von 20—1009 Obj. M. 3,— bis 30.—. Eier: Phyllium, jetzt schlüpfend, Dtzd. 1,— M., Baeill, rossii 40 Pf. (100 Stück 2,— M.), Car. morosus 15 Pf. (100 Stück 1,— M.); Larven Phyllium jung ä 50 Pf., -1. Htg. & 75 Pf,, rossii Dtzd. 1,80 M., morosus Dutzend 1,20 M.; eierlegende 2 rossii a 80, morosus & 60 Pf,, Porto pp. 40 Pf., für Eier 15 Pf., Ausl. 20 Pf, — Voreinsendung, auch Tausch auf weiße Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Terra- Tientiere. > Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. I Puppen-Angebot 10 Dutzend Van. antiopa & Dtzd. 0, 10 Dutzend Agl. tau. .aDizd. 1 25 Dutzend Anth. pernyi a Dtzd. 1, 9 Stück End. versicolora& Stück 0, 6 Stück elpenor . . & Stück 0, I Dutzend C, laetucae.. zu 1,— Porto und Verp. besonders. Gefl. Zuschriften erb. an Carl Freyer sen., Oberhennersdorf 183 bei Rumburg, Böhmen. Populifolig-Raupen, Freilandmaterial, sofort abzugeben 25 Stück 2,— M., 50 Stück 3,50 M., 100 Stück 6,— M. Auch Tausch gegen Ja pal. Tagfalter, Voreinsendung oder Nachnahme, Porto und Kästchen 45 Pf. Vorrat reichlich. " Gottl. Heinzel, & Frankfurt a. M., Waldschmidtstraße 55 I. moon mm EEBEBEB 0 0 0 0 5 Eier: Selenephera lobulina Dtzd. 2,— M. Raupen: Simplieia rectalis Dtzd: 3, — M, Aensel, Gr.-Oldern. bei Breslau, _- ' Spinner oder äulen. Cat. Iupina u. Streckfussi e. 1. 1917, feine gezogene Falter, gebe pro Paar für 4,— M. ab, Th. Schiller, Fürth i. Bayern, Mathildenstraße 46. P. cardui- Raupen 80 Pf, Puppen 1,00 M. das Dutzend, Porto u. Kästchen 35 Pf. (Doppel- brief); Nachnahme oder Voreinsendung Carl Hold, Barmen R., Kielstraße. Spannweiche . Antiopa- nach dem Schlüpfen abzugeben gegen anderes Zuchtmaterial. e Jul. Schmehl, Cunnersdorf i. R. Sehr kräftige Puppen von B. hirtaria (dunkle Form) Dtzd. 75 Pfg. _ Raupen von A. ab. donbledayaria Dtzd. 50 Pfg. Packung u. Porto 30 Pfg,, ‘ auch Tausch, A. Seiler, Organist, Münster, Westf. > Kirchstr. 82. Plusia hractea- Eier konnte leider nicht liefern, da in- folge kriegsmäßiger Behandlung meines Reisegepäcks alle zugrunde gingen. Dies den zahlr. Bestellern zur gefl. Nach- richt, da ich nicht allen schriftlich ant- worten kann. ? ; R. Heinrich, Charlottenburg, Windscheidstr. 23. Freiland-Räupchen von Agr. prasina 40 Stek. zu 1.00 Mk,, Aret. caja 50 Stek. zu 1.00 Mk. Unter 1.00 Mk. Wert versende nicht. Porto und Päckung 40 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme, 2,0 P Ohmann, Zittau, Marsehnerstr. 23 Il. Frisch gefangene Ia Tütenfalter! Parnassius mnemosyne aus der Wachau -6sgAu2RQ Mark 1,25 0d. Kron,2,—. Parnassius apollo aus der Wachau 3 gl‘ und 1 2 Mark 1,50 oder Kronen 2,40, 50 verschiedene Lycaenas aus der Wachau Mark 2,— oder Kronen 3,20. . 100 Falter in ca. 50 Arten aus der Wachau M, 3,— oder Kronen 4,80. Alles franko Packung und Porto, jedoch „ur gegen vorherige Kassa. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Ses, leucopsiformis! Raupen und Puppen im Fraßstück Dtzd. 5,— M., auch Tausch, Porto und Pack. besonders. N , Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller Promenade 32/33 vorn III. . Seltene Agrotis! Clara 4, multieuspis 7, subdecora 3, tur- bans 4, Phalera flavescens 6, parivana 5, 6, Calpe ophideroides 6, Thyatıra amasia 3 M. gibt ab : W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schles, - \ - Abb. 3: Das 73 7 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des ein nalen Entomologen-Bundes. 8. Juli 1917. 11. Jahrgang. Nr, 9. Inhalt: Beitrag zur Kenntnis der Standpflanzenfrage von Mamestra brassicae. (Fortsetzung,) — Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. caschmirensis im Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falterfacies. (Fortsetzung.) — Eine neue Form von Erebia lappona Esp. 2. — Vereinsnachrichten: Sitzungsberichte des Berliner Entomologen-Bundes. Beitrag zur Kenntnis der Stand- pflanzenfrage von Mamestra brassicae. R. Kleine, Stettin. Mit 10 Abbildungen. (Fortsetzung.) } Was mir sehr auffällig war, ist der Umstand, daß nicht in jedem Falle vollständiger Tiefenfraß statt- fand, sondern auch ganz klarer und ausgedehnter Fensterfraß ausgeführt wurde. Zuweilen ist er wie- der durch späteren Tiefenfraß, vielleicht einer andern Raupe, zum Verschwinden gebracht, aber doch! ganz unzweifelhaft vorhanden. Das ist kein Zufall, son- dern wird sich bis zum Entwicklungsschluß halten. Der hier gezeichnete Fraß hält sich in der glei- chen Form mindestens bis zur ersten Häutung. Das scheinbar unruhige, unklare Bild ist gar nicht so un- klar. Im Gegenteil. Das Kennzeichnende’ des Fraß- bildes des ersten Zeitabschnittes möchte ich folgen- dermaßen zusammenfassen: Geselligkeitsfraß nach dem Schlüpfen, hierauf mehr oder weniger große Zerstreuung, platzweiser Flächenfraß. von ganz eigen- tümlicher Form, Fensterfraß, zunächst ausschließ- lich, bald darauf Loch- und Fensterfraß in zunehmen- der Größe, kein Gruppenfraß. Plätze von einem Mit- ‚telpunkt ausgehend. Innenfraß ausschließlich, Rand- fraß vollständig fehlend. Der zwischen der ersten und zweiten Häutung liegende Zeitraum ist nur kurz (24./25.—28. Juni). In.dem in’Abb. 3 wiedergegebe- nen Fraßgebiete sieht man mehr oder weniger eine Erweiterung des bisher beobachteten Fraßbildes. Die Entwicklung des großen Tiefenfraßes kann nicht überraschen; denn mit dem Wachstum des Tieres geht. das Nahrungsbedürfmis einher. Der Lochfraß bleibt in’ seinem Grundmerkmal bestehen: es sind im- - mer mehr oder weniger große einzelne Plätze von wechselnden Formen, die aber dech im Grunde recht überein- stimmend sind, insofern, als sie mehr oder minder eine kreisförmige Figur darstellen. Daß die Entstehung der einzelnen Plätze noch aus den kleinsten Anfängen hervorgeht, ist genügend nachzuprüfen. Was am meisten auffällt, ist der der erst Fa Umstand, daß der Fensterfraß noch tung. 4, der immer in ungeschwächter Stärke aus- natürl. Größe. geübt wird. Das ist mir sehr -auf- Fraßbild nach fallend. Sehen wir uns die Figuren des Fensterfraßes näher an, so müssen wir doch zugeben, daß der Auf- bau derselben ein ganz anderer ist wiebeim Lochfraß. Hin und wieder ist ja auch die Anlage einer ähnlichen | _ _Fraßfigur deutlich erkennbar, so z. B. links unterhalb 3 ART PIE UNE re der Mitte, aber meist sind die Plätze doch so ungleich . gefressen, daß ich mir über die Natur dieser Erschei- nung kein rechtes Bild habe machen können. Es könnte die Meinung auftauchen, daß sich der Lochfraß aus dem Fensterfraß entwickelt. Der Ge- danke wäre gar nicht so ohne weiteres von der Hand . zu weisen, weil die Betablätter äußerst dick und Fraß nach der fleischig‘' sind. Ferner ist wohl zu beachten, daß auch der Fensterfraß im besonderen Aufbau, ‘d. h. in der Anlagie der in jedem einzelnen Fraßzug ausgeführten Blattverletzung, sich mit dem Lochfraß' deckt; also wohl möglich, daß sich der Lochfraß aus dem Fensterfraß herlsitet. Flier stehen zwar die verschie- denen Formen der Fraßplätze einander ‘gegenüber. Aber darauf ist kein höherer ‘Wert zu legen, als ihm wirklich zukommt; denn: bei der Vertiefung des Fensterfraßes kann es sehr wohl zur Vereinigung eines bestimmten Fraßgebietes kommen, so daß die Zerstörung‘ der unteren bezw. oberen’'Epidermis das ursprüngliche Bild verschleiert. Ja ich'iglaube sogar bemerkt zu haben, daß das Tleischig’e Blatt in meh- reren Lagen zeriressen wird und daß erst bei größerer Vertiefung der Plätze auch größere Vereinigung der verschiedensten Fraßabschnitte erfolgt. Allerdings, ich wiederhole nochmals: diese Erscheinung ist kein Uebergang, sondern findet so lange statt, wie die Larven Nahrung aufnehmen. Wir haben auf dieser Fraßstufe also schon einen etwas tieferen Einblick in die/Entwicklung des Fraß- bildes gewonnen, die Grundeigentümlichkeit hat sich nicht verändert und es wurde kein Randiraß aus- geübt. Br Nach der am 28. Juni stattgefundenen Häutung nimmt der Fraß ganz bedeutend stärkere Ausdeh- nungen an. Der Besatz an Raupen auf einem Blatte ist nicht größer geworden, und mit der Größenzunahme geht die Größe der vorgelegten Blätter einher. Ich habe also darauf geachtet, daß die Mas- senverhältnisse ungefähr gleich blieben. Werfen wir nun einen Blick auf die Abb. 4, so macht das Blatt einen ganz erheblich anderen Eindruck als die bis- herigen. Ist das richtig? Ja und nein. Richtig‘ ist es insofern, als die Vertei- lung jetzt eine mehr gleichmäßige ist. Aber das ist ja auch nötig und durch- aus zu erwarten. Der von der einzel- nen Raupe benötigte Platz wird größer, die zur Nahrung benötigte Menge nimmt zu. Es scheint mir, daß die ' der natür- einzelnen Mahlzeiten recht gut erkenn- lichen Größe. bar und abzuschätze” "nd, weil jeder einzelne Platz ungefähr einem Frabs entspricht. Das hier abgebildete Blatt hat nur einen Tag: zur Nahrung gedient; man sieht schon, daßlidie Freßlust nicht ge- ring gewesen ist. SE Der Lochfraß nimmt zu. Das ist auch von vorn- herein zu erwarten. Mit größerer Ausdehnung des Fraßes geht auch die Vertiefung einher. Damit aber will ich keinesfalls gesagt haben, daß der Fenster- fraß nun etwa ganz ausgeschaltet wäre, nein durch- aus nicht. Zunächst ist ja ohne weiteres zu sehen, daß der Fraß sehr verschieden: in Tiefe, zum Teil so- gar äußerst flach ist. An manchen Stellen tritt der Durchfraß stärker hervor und geht endlich in den Lochfraß über. Also: der Aufbau des Fraßbildes in seinen: Einzelheiten ist durchaus einheitlich, er ist ge- blieben, was und wie er war. Würde die photogra-. Abb. 4: zweiten Häu- tung an Beta. \ 75 phische Wiedergabe nicht so lange belichtet sein, so würden sich dıe Fensterstellen' ganz außerordent- lich schart auszeichnen, und wir würden sehen, daß tatsächlich ım Aufbau des Fraßbildes keine Aende- rung eingetreten ist. ? j Nun könnte man mir allerdings vorhalten, daß auf der Abb. 4 doch ganz deutlicher Randfraß vor- handen sei und daß damit eine grundlegende Umge- staltung des eigentlichen Fraßbildes eingetreten sei. Ja, so sieht es aus, aber es ist nicht so. Sehen wir üns den Randfraß. einmal ganz deutlich an, so wird kein allzugroßer Scharfsinn dazu gehören, heraus- zufinden, daß der Randfraß eben’ ‘auch Innenfraß ist, ganz gewöhnlicher Innenfraß sogar. Die Raupe ist ganz unabsichtlich an den Rand geraten, von innen nach außen hin. Daß dem tatsächlich’ so ist, kann man leicht nachweisen, man vergleiche nur den Fraß- fleck rechts unten an dem Rande. Also: auch in der weiteren) Fortentwicklung des Tieres ist keine Veränderung zu bemerken. Es bleibt bei der einmal angenommenen Regel des In- nenfraßes, auch nachdem die Raupe schon min- destens die halbe Größe erreicht hat. Die Art und Weise des Fraßes ist eben ein biologisches Merkmal. Am 4. Juli trat nach weiterer Häutung eine ge- wisse Aenderung ein. Das heißt keine grundlegende, umstoßende, nein, das nicht. Aber es läßt sich nicht leugnen, daß mit weiterer Größen- zunahme der Raupe der Aufbau des Fraßbildes eine kleine Verschiebung erfährt. Nämlich: zum ersten Male ist ein ganz gewisser Randfraß vorhanden. Keineswegs etwa in größerem Um- fange, durchaus nicht, aber es ist doch nicht abzuleugnen, daß die Raupen jetzt auch den ersten schüchternen Versuch machen, auch vom Rande! aus Fraß nach der zweiten Häus tung. Erstes en ir; anzukommen. der natür- Wir müssen im Auge behalten, daß: lichen Größe. der Innenfraß der ursprüngliche’ ist; demzufolge sind auch die inneren Plätze zunächst die- jenigen, mit denen wir uns zu beschäftigen haben. _ Die Raupen haben sich mehr und mehr vereinzelt, es sind durchgängig nur noch ganz wenige, die auf ein Blatt kommen. Die einzelnen Plätze sind groß geworden und haben, soweit sie vollständig zur Aus- bildung gekommen sind, auch ganz eigentümliche Formen angenommen, so daß man’sich jetzt endlich . ein Bild von den einzelnen Plätzen machen kann. Der Platzfraß: hat sich in, seiner. Natur nicht ver- ändert, d. h., er besteht auch auf dieser fortgeschritte- nen Stufe aus Loch- und]Fensterfraß. Der erstere ist klar zu erkennen, der letztere nur zum Teil genauer. Die Unklarheit liegt daran, daß‘ das Blatt in Abb. 5 sehr scharf und tief belichtet ist, in Wirklichkeit sind große Stellen, die als Lochfraß erscheinen, auch noch Fensterfraß. An dem Blatte selbst war ganz deutlich zu sehen, daß der Fraß gar nicht die große Tiefe hat, die man nach Abb. 5 annehmen sollte, während dicht dabeiliegende Stellen vollständig durchfressen sind. Und solche flachen Stellen gab es noch reichlich! auf dem Blatte. Also diese Grund- form ist so geblieben, wie sie war, sehen wir uns nun einmal den Randfraß an. - Wann beginnt der Randfraß? Er beginnt, so- bald die Raupe, entweder auf dem Rande reitend oder seitlich überbiegend, die Schmalseite des Blattes vor sich hat. Zu diesem Zwecke ist es nötig, daß die Raupe auch den genügenden Platz hat anzukommen. Den hat sie am Rande selbst natürlich immer, wenn ihr der Randfraß sonst liegt. Aber aus dem Ange- 76 führten geht auch hervor, daß der Randfraß nicht notwendigerweise am Außenrande stattfinden muß, sondern daß er auch das Innere der Blattfläche betref- fen kann, sobald es die Verhältnisse nur irgend ge- statten. sächlich auf Abb. 5 ganz deutlich. Den tiefen Einbruch daselbst halte ich nicht für Randfraß, sondern für Innenfraß, der gegen den Rand vorgeschritten ist. Gehen wir dagegen etwas nach innen und sehen den großen Einbruch genauer an, so werden wir an der Anlage der einzelnen Fraß- bahnen finden, daß unten zunächst Innenfraß statt- fand, der sich nach oben zu zum Randfraß entwickelte. Dasselbe ist auch.ganz deutlich! links oben zu sehen, wo zunächst Innenfraß angelegt wurde; denn der Fraßplatz ist noch ganz deutlich zu sehen, von dem aus sich dann der Randfraß entwickelt hat. Die ganze rechte obere Blatthälfte ist den Raupen in dieser Weise zum Opfer gefallen. Daß die Blatt- masse nicht in der üblichen Art und Weise des (ange- nommenen) Raupenfraßes stattfand, beweist die noch stehengebliebene obere linke Ecke. Wie weit schon die Kraft der Raupe ging, ist daran zu sehen, daßjidie Adern z. T. schon befressen worden sind. Auf wei- tere Einzelheiten will ich hier nicht näher eingehen, da sie nicht in dem Maße wichtig sind, wie das Allgemeine. wat ; - Undnun das Schlußbild an, Beta, der letzte und stärkste Fraß der Raupe. Werfen wir einen Blick auf die umfangreichen Zerstörun- gen, die angerichtet sind, so muß man sagen: ja, so habe ich den Fraß, als die Raupen größer wa- ren, auch gesehen. Natürlich, aber wer ist auf Grund des Schluß- bildes, das doch ganz gewaltige Zerstörungen aufweist, im Stande, sich ein Bild von der ganzen Ent- wicklung zu machen? Abb. 6: Schlußfraß an Beta 1; OrEh EN ; Ins vnleaı Dean digen Aufbau in allen Einzelheiten türlichen Größe. Kennt. , Das Schlußbild gibt eine lehrreiche "Wieder- holung dessen, was wir bisher, schon gesehen haben. Es stellt keinen eigentlichen Fortschritt mehr dar. Der tiefe Innenfraßi ist in gleicher Stärke geblieben. Wir können deutlich sehen, daß auch die großen Raupen den Innenfraß sehr zart beginnen und dann schnell erweitern, daß aber die Art und Weise der einzelnen Fraßplätze in ihrer Grundform sich im wesentlichen immer gleich bleiben. Es ist verständ- lich, daß infolge des immer stärker werdenden An- griffes auch der Lochfraß vorherrscht,Jaber wir dür- fen nicht glauben, daß der Fensterfraß damit über- haupt zu Ende ist. Keinesfalls! Sehen wir uns z. B. den auf der Mitte der rechten Seite stehengeebliebenen Lappen an, so werden wir finden, daß die Fensterung trotz der starken Belichtung noch'immer ganz scharf Diese Zustände sehen wir denn auch tat- Betrachten wir z. B. die untere rechte Seite! - Das kann niemand, wenn er nicht den leben- ° zu sehen und in Wirklichkeit noch recht stark ist. In Wirklichkeit ist der Umfang des Fensterfraßes aber noch viel bedeutender und wird meist ver- schleiert. Und nun sehen wir uns einmal die Ränder an: _ ‚Sonderbar, daß sie gerade nicht befressen sind, tatsächlich nirgends, wengstensi nicht zuerst vom Außenrande her. Mit Ausnahme der Grundfläche des Blattes sind überhaupt keine Verletzungen nachzu- weisen. Dagegen hat der Innenfraß. wieder ganz be- deutenden Umfang angenommen. An den großen Zerstörungen ist ganz deutlich einmal'der ständig er- 77 weiterte Lochfraß zu sehen, und zwar im üblichen Grundaufbau, und dann der starke Randfraß von innen, der das Gewebe teilweise bis auf die Aederung vollständig zerstört und zu einem ‘mehr oder weniger verschwenderischen Fraß geführt hat. Das kommt aber wieder nur dadurch, daß beim späteren Rand- fraß nicht zusammenhängende Stücke abfallen und damit der Nahrung entzogen werden. r \ Also: So ganz einfach, wie mancher sich den Fraß selbst einer ganz gemeinen Mamestra bras- sicae vorstellt, ist die Sache denn doch nicht. Die leichthin gemachte Angabe, daß die Schmetterlings- raupe von außen nach innen fresse und sich durch dieses biologische Merkmal von den sogenannten Alterraupen unterscheide, trifft wenigstens nicht in allen Fällen zu. Ich bin auch fest überzeugt, daß wir, wenn wir uns mit!diesem Gegenstande noch ein- gehender befassen, wahrscheinlich zu sehr merk- würdigen Ergebnissen kommen und unsere Ansich- ten und Meinungen recht häufig einer Berichtigung zu unterwerfen haben werden. Uebrigens ist der Randfraß bei Blattwespenraupen gar nicht selten, recht häufig sogar ganz ursprünglich. Man sollte solche unrichtigen Angaben endlich auch’ aus Volks- büchern entfernen; sie sind immer ein Zeichen, daß ‘ der Verfasser nichts von der Sache versteht. (Sahluß folgt ) . Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. caschmirensis im Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falter- ‘ facies. Von 7. Reuss. (Fortsetzung.) _ Aus. den gefundenen engen Beziehungen des Nesselfalters zur Schneegrenze der Gebirge und der Abneigung des Falters gegen wechsellose Wärme, so- wie aus dem geologischen Alter’der Gebirge darf ab- geleitet werden, daß der Falter bereits auf Schnee- bergen Asiens lebte — jedenfalls mitjseinen heutigen Eigentümlichkeiten dort möglich war —, als es auf der Nordhalbkugel der Erde überhaupt noch keinen „Winter“ als „Jahreszeit“ gab. Zu‘jener Zeit würde der Nesselfalter die dauerwarmen Ebenen noch nicht besiedelt haben, — wie er ja heute auch sich nicht in solchen Gegenden hält. Erst mit dem Einzuge eines eigentlichen Winters in ’den nordischen Ebenen wird auch eine Ausbreitung—also eine Wanderung — der Ahnen des heutigen Nesselialters in diese hinaus in Rück- sicht auf die besonderen Gewohnhei- ten desFalters möglich. Frühere Wanderun- gen des Falters wären freilich auch möglich gewesen, sie würden aber dann auf die Gebirgsgegenden mit ihrem Gebirgswinter beschränkt gewesen sein. Wir wissen also vorläufig in Beantwortung unserer Frage nur zu sagen, daß die Vorfahren der f. urficae sich im Gefolge des Winters in seinen zwei- erlei Formen?) über die "'Nordhalbkugel der Erde ausbreiteten.‘ Und das geschah jedenfalls schon zu: einer Zeit, da allerdings noch „kein Mensch“ die - Jahre zählte oder gar daran dachte, Jahreszahlen zu schreiben! 3 22) Man vergleiche die Wanderungsart des Distelfalters, Pyrameis. cardui. Dieser zieht im Gefolge des - Frühlings und des Sommers ins Land und wird vom Winter ausgerottet, wo er von diesem überrascht wird. Und doch liebt auch cardui scheinbar die Nähe des Winters, uud es sind einige Anzeichen vorhanden, daß cardui ebenso. wie auch afalanta, und afalanta lernen werden, den Winter znüberdauern, . war in der Hauptsache schon zu warm, 78 Was nun schließlich das Aussehen jener ersten, wandernden Nesselfalter betrifft, so ist nur soviel sicher: sie waren zeichnungsreich, — also der heutigen f. caschmirensis näher in dieser Beziehung als der heutigen f. ichrusa, die in diesem einen Punkte — dem Anlauf zur Zeichnungs- losigkeit — von dem hier als maßgebend hinge- stellten Wallaceschen Standpunkte aus die fortschritt- lichste Form aller heutigen Urticoiden darstellt. Da- gegen in fast allen übrigen Merkmalen ist f. ichnusa noch besonders urtümlich im Vergleich mit ihren Verwandten von wieder dem gleichen Stand- punkte aus, wie auch schon besprochen wurde.2°) Was die relative Stellung der Urfalterzeich- nung betrifft, die mehr als heute eine Bände- rung der Flügel bewirkt haben wird, läßt sich nur sagen, daß als Mittel zur Gewinnung eines Urteils zu dieser Frage hier wieder die heutigen Unter- seiten der Falter dienstbar gemacht werden kön- nen. Unterseits verrät sich z. B. oft die Ent- stehung eines großen Oberseitenfleckes aus mehre- ren kleinen Flecken, — man, vergleiche nur den mitt- leren großen Vorderrandileck der Nesselfalter. Im allgemeinen dürfte gelten, daß die Falterzeichnung um so urtümlicher ist, je’g@enauer die Ober- und Unterseitenmerkmaleübereinstim- men und sich besomders der Lage nach decken (die Falter werden zur Probe gegen das Licht gehalten). -In dieser Beziehung be- steht nun f. ichnusa die Prüfung, während f. urticae dagegen hochgradig fortschritt- liche Merkmale verrät, — besonders der große Innenrandfieck zeigt ober- und unterseits große Unterschiede. Wenn nun, wie weiter oben bespro- chen wurde, die Wanderungsziele der Urti- eoiden auf die sogenannte klimatisch „gemäßigte‘“, in Wirklichkeit aber kontrast- und abwechselungs- reichste Zone der Erde beschränkt bieiben mußten, so ist gerade Europa (von wo aus wir an der Fand des Wallaceschen Standpunktes in Sachen des Nesselfalters auf Reisen gingen), derjenige Erdteil, der klimatisch hierin sehr viel bietet. Ohne Rücksicht auf seine politische ‚Größe‘ auf einem Erdglobus im richtigen natürlichen Verhältnis gesehen, er- scheint 'uns freilich dieser „Erdteil‘““ nur wie ein kleiner westlicher Zipfel, wie eine reichgegliederte — schier zerfetzte — Halbinsel des gewaltigen asiati- schen Landmassives. ‘ Während für Asien zuerst ein Gebirgswinter, dann auch ein jahreszeitlicher Winter angenommen werden dürfte, herrscht im Gefolge der meerum- schlungenen Lage auf der „Halbinsel Europa“ ein feuchteres Klima — Seeklima —, das in Mittel- und Nordeuropa, dort wo die’Gebiete mit trockenem Landklima angrenzen, wo also See- und Landklima ineinander übergehen, dem Winter in einer nunmehr dritten erdgeschichtlichen Form ermöglichte, als Eiszeitwinter.2) Aehn- lich wie die jahreszeitliche, war diese dritte Winter- 2°) Diese Vereinigung von sehr fortschrittlichen und sehr urtümliehen Einzelheiten bei ein und demselben Einzelwesen ist in der Tierwelt im allgemeinen öfter zu finden. Man denke nur an die kaum zu übertreffende einseitige Entwicklung des prächtigen Fuchskusu (Männchen!) Australiens als Klettertier und exotische Schmuckgestalt; aber die zugehörigen Weibchen haben eben den bekannten urtümlichen Beutel und verraten damit ihre Zugehörigkeit zu einer Reliktenfauna. ; 24), Es vergletscherten tatsächlich nur die mittel- und nord- europäischen Uebergangsländer, östlich welcher dann das - Klima zu trocken war, um Gletscherbildungen zu ermöglichen. Der Westen blieb aus anderen Gründen gletscherfrei, — er 79 form durch periodenweise Wiederkehr, verschiedene Dauer und verschieden strenges Auftreten gekenn- zeichnet, nur daß’ hier fast 'unvorstellbar lange Zeit- räume in Betracht kamen. Stellen wir uns vor, daß der Nesselfalter Europa schon im Anschluß an die erstgenannten beiden Winterfiormen vor dem Einsetzen einer ersten Eiszeit vollständig be- siedelt hatte, so würde auch die größte Eis- zeit den Falter nur in die westlichen und süd- östlichen Gebiete abgedrängt haben. Nach dem Abschmelzen des Eises würden*die Falter auf dem ganzen westsüdöstlichen Halbkreise (also möglicher- weise auch von Korsika und Sardinien her) in dem- selben Maße nachgefolgt sein, als sich auch die Futterpflanze die vergletschert gewesenen Gebiete wiedereroberte. ar Diese Vorgänge würden sich, verschieden umge- ändert, bei jeder Eiszeit wiederholt haben. Korsika und Sardinien zeigen trotz ihrer“ gebirgigen Beschaf- fenheit so geringe Gletscherspuren, daß die da- maligen f. ichnusa sicher auch in den Bergen selber noch leben konnten. Es ist bemerkens- wert, daß überhaupt das Klima dieser Inseln das gfeichmäßigste = abwechs- lungsloseste) und wärmste ist, in wel chem der Nesselfalter auf Erden vor- kom{mt —, während, wie schon gesagt, Europa gerade sonst als ganzer Erdteil das abwechslungs-» reichste, wenn auch extremelose Klima bietet. Noch- mals: wie kam der Falter auf diese südlichen Inseln? Im allgemeinen konnten wir ja eine Vorstellung da- von gewinnen, wie die Antwort lauten könnte. Viel- leicht läßt sich‘ aber doch der wahrscheinliche Zeit- punkt etwas enger fassen. Hatten wir zuerst ange- nommen, daß Europa vor einen ersten Eiszeit bereits” vollständig besiedelt war, so sind doch noch drei Möglichkeiten vorhanden, die berücksichtigt sein wollen. i \ 1. Europa war vor einer ersten Eiszeit über- haupt noch nicht von dem ''Nesselfalter besucht wor- den. Man könnte annehmen, daß 'der erste Eiszeit- winter dann geradezu den Falter ins Land lockte. Das Eis floß dem Falter erst nach Osten entgegen und zog ihn dann bei seinem Rückzug hinter sich her. 2. Der Nesselfalter war bis in die Alpen vor- sedrungen, welches Gebirge für Europa die gleiche Rolle spielt, wie der Himalaya für Asien. Dann setzte die erste Eiszeit ein und die Vergletscherung der Alpen trieb die Falter ringsum ins Land hinaus. Dabei könnte er auch übers Meer nach den Inseln gelangt sein. Wohlgemerkt: es ist hier zuerst eine treibende Kraft gefunden, die nicht in dem Falter ‚selber, also von innen heraus wirkte, sondern die den Falter von außen traf, als ein Zwang, auf jeden Fall zu wandern. 3. Nach 1 wurde der Nesselfalter von der ersten - Eiszeit ins Land gelockt, aber erst von der zweiten Eiszeit bis in die äußersten West- und Südpunkte, diesmal nicht gelockt sondern getrieben, .d. h. also nach Spanien (wo er heute in den Gebirgen vor- kommt), Italien, Korsika und Sardinien, Freilich, — gibt man einmal zu, daß der Nessel- falter sich von einem Eiszeitwinter nach den Inseln treiben ließ, so muß sofort ‘die Frage gestellt werden, ob nicht jede Eiszeit eine solche Einwanderung herbeiführte? Da nun die Eiszeiten sehr verschieden streng auftraten, darf diese Frage mit einiger Sicher- heit verneint werden. Danach wäre!'einerseits soviel gewonnen, daß sich als der späteste Zeitpunkt für . das Vorkommen der f. ichnusa als solcher die zweite — oder doch die zweite größere — Eiszeit : 80 ergibt (während wir schon gesehen haben, daß der “ früheste mögliche Zeitpunkt mit dem; Vorhandensein der Gebirge und des Gebirgswinters zusammen- fällt —), andererseits wird die hochgradige Ab- schließung: der. f. ichnusa in Frage gestellt. Tatsäch- lich ist f. ichnusa nach f. milberti — das ist die andere abgeschlossene Form — die kleinste unter den urticae-ähnlichen Formen; die hier in ihrer Wirkung beobachtete Abgeschlossenheit hat bei ichnusa also ganz der Wahrscheinlichkeitsrechnung nach in mäßigerem Grade gewirkt als bei der am weitesten verschlagenen milberti, ist also nicht so vollständig gewesen als bei dieser. Es ist aber nun eben diese milberti, welche sich uns an dieser Stelle von selber wieder aufdrängt, die durch ihre weite Amerikareise gegen die Notwendigkeit spricht, für die urticae- Wanderungen nur äußere, zwingende Umstände anzunehmen, auch wird ein verhältnismäßig später Zeitpunkt un- wahrscheinlich. (Fortsetzung folgt.) Eine neue Form von Erebin Iupponu Esp. 2. Vou Geb. Rechnungsrat Rudolf Heinrich-Charlottenburg. Mit 1 Abbildung. 5 Am 8. August 1916 fing ich auf der Spitze des Muott bei Preda an der Albula (ca. 2700 m) ein lappona 2 der f. cuecu Favre. Dieser Form fehlen bekanntlich die schwarzen Flecke auf der Ober- und Unterseite. Das hier zu besprechende Stück ist be- sonders durch anotmale Färbung der Unterseite aus- gezeichnet. Zappora hat bekanntlich auf den Hinter- flügeln unterseits zwei deutliche mittlere Zackenlinien, zu denen sich noch eine meist undeutliche Antemargi- nallinie gesellt. Das Feld zwischen den beiden mitt- leren. Zackenlinien ist bei den JS’ meist grau wie die Grundfarbe, bei den 2? aber meist etwas, mit- unter aber auch stark bräunlich verdunkelt. Im letzteren Falle ist das Feld zwischen der äußeren Mittel- und der Saumlinie, ebenso das Basalteld, namentlich in der Nachbarschaft der dunklen Mittel- linien weißlich aufgehellt. Stück hat nun die Mittelbinde und den Saum hell, dagegen das Basalfeld und das zwischen der äußeren Mittel- und der Saumlinie liegende Feld schwarzbraun verdunkelt. (s. Abbildung Nr. 3). Auch auf der Unter- seite der Vorderflü- gel zeigt sich eine. | entsprechende, aber weniger deutlich aus- geprägte bindenartige Verdunkelung. Ober- seits ist das Stück einfarbig schwarz- braun, das rotbraune Feld auf den Vorder- flügeln ist vollständig: Abb. 3: Erebia lappona ab. 2 clossi. Hinterflügel.Oberseite tritt bei Schräg auffallendem Licht etwa 3 mm vom Rande eine dem Saum parallel laufende Reihe großer etwas stärker dunkel schat- tierter Punkte hervor (4 oder 5 stück), während die Vorderflügel gar keine Punkte aufweisen. Ich benenne die Form zu Ehren des verdienten Vorsitzenden des Berliner Entomologenbundes, Hertn Kunstmaler ° A. Clob, ia ab. 2 clossi ab. nova. Das zu beschreibende geschwunden. Aufder 8 Aus den entomologischen Vereinen. 82 Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 11. Jahrgang. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung am 31. Oktober 1916. (Fortsetzung.) Die Sphingidae sind in neuerer Zeit von Rothschild-Jordan in ihrer Revision der Familie geradezu klassisch bearbeitet worden. Diese Autoren teilen die Schwärmer in 2 große Gruppen: Sphingidae asemanophorae und Sphingidae sema- nophorae, je nachdem das erste Palpensegment auf der Innenseite keinen Basalfleck modifizierter - Haare aufweist, oder ob es einen solchen besitzt. Die erste Gruppe umfaßt die Subfamilien der Acherontiinae (Tribus: Acherontiicae-Sphingicae- Sphingulicae) und Ambulicinae, die zweite die Subfamilien Sesiinae (Tribus: Dilophonoticae-Sesii- cae), Philampelinae (Tribus: Philampelicae-Nephe- licae) und Choerocampinae. Die wenigen ein- heimischen Arten sind die Ableger weit auseinander- stehender Zweige. Bei den Species, die sehr stark aberrieren, werden wir in der nachstehenden Liste die ein- zelnen Formen in der Reiheniolge geben, daß sich eine durchgehende Färbungsskala ergibt, wobei die namentypische Form an der ihr danach zukommen- den Stelle aufgeführt wird. Ueber die Verwendung der Namen Spainx, Hyleicus und Smerinthus vergl. Protokoll vom 13. April 1913. Bei Aerse convolvuli L, findet sich in der „Literatur eine Form alicea Neuburger aufgeführt, die zu entschiedenen Bedenken Anlaß gibt. Ich setze daher die Beschreibung (Ill. Zeitschr. f. Ent. 4 p. 297, 1899) in der Rückübersetzung aus Tutt hierher: „Die Zeichnungen der Oberseite wie im Typus, aber sehr dunkel, Thorax und Schulterdecken wie bei sehr dunklen Stücken des Typus, Hinterleib nicht grau, sondern goldbraun, mit rot-goldenen Schuppen besprengt. Die schwarze Linie, die den Hinterleib teilt, ist infolgedessen beinahe unsicht- bar, Auf den Seiten sind die gewöhnlich rosen- roten Stellen .rotgolden und nicht weißgebändert wie im Typus. Die Seiten des Hinterleibs zeigen eine Mischung von gelbbraun, grau und braun, seine Unterseite ist braungrau, an der Spitze grün- grau, diese gesprenkelt mit roten Punkten. Brust und Beine graugelb. Die Unterseite des Hinter- leibs zeigt die 2schwarzen Flecke des Typus, mit dem das Stück auch in den übrigen Eigentümlich- keiten übereinstimmt. Größe etwas kleiner als der Typus. Beschrieben nach einem g, gefangen - bei Fürstenwalde a d. Spree, aber ähnliche dunkle Stücke-sind auch bekannt.“ Die Hauptsache bei dieser Beschreibung scheint mir die Farbe des Hinterleibs zu sein, der „gold- braun“ mit „rotgoldenen Flecken ohne weißen Rand“ ist. Dies scheint mir auf ein Exemplar mit ölig gewordenem Hinterleib hinzuweisen. Jordan schlägt den Namen für Stücke mit gelben statt roten Hinterleibsflecken vor (Seitz F. Pal. 2 p. 233) und wir führen die Form in unserer Liste auf, indem wir die Verantwortung dem Be- arbeiter überlassen. ; ich benenne und beschreibe aus der Familie 28. Juli 1917. Nr. 9. der Sphingidae folgende Formen aus Sammlung: Sphinx ligustri L. f. grisea f. nov. _ Ganz grau getönt, das Rosenrot der Hinter- flügel fehlend, grauweiß mit rötlichem Ton, die rosenroten Seitenflecke des Hinterleibes rötlichgrau und sehr blaß. Bei vorliegendem Stück ist der schwarze Basalfleck der Hinterflügel obsolet, die Discalbinde sehr breit und gerade, die Saumbinde meiner - dünn. Das Tier erinnert etwas an die ostasiatische Subspecies /igustri constricta Butl. Type: 1 2, Kreja leg Hasenheide-Berlin. Smerinthus ocellata L. f. grisea f. nov. Vorderflügel statt rotbraun graubraun mit normalen Zeichnungen, nicht selten: bei gezogenen Stücken, das Saumfeld der Hinterflügel pflegt dann einen gelben Ton zu haben. Type: 288 e I. Berlin-Friedenau 26. 4. 1913 und 1.5. 1913. Smerinthus ocellata L. f. diluta f. nov. Die Zeichnung der Vorderflügel verwaschen ı und sehr wenig kontrastreich, so daß der schwarze Postdiscalfleck auffallend deutlich hervortritt. Type: 1 £ Berlin e.1. 1913. Haemorrhagia tityus L. f. reducta f. nov. Der breite schwarze Hinterleibsgürtel zu einem dünnen Strich reduziert. Type: von Herrn B. Zukowsky in der Sitzung vom 12.1. 1915 vorgelegt. £ Celerio euphorbiae L. : f. krombachi f, nov. Sehr hell, der Halskragen hellgrau, die Schulter- decken oben weißlich gesäumt, die Keilbinde der Vorderflügel zwischen Rs und M» hell gelblich be- stäubt, so daß nur die proximale dunkle -Begrenzung bleibt, die schwarze Discalbinde der Hinterflügel ganz dünn, eine nur durch schwarze Bestäubung markierte Linie. Ich benenne diese interessante Form zu Ehren unseres verdienten 1. Schriftführers. Type: 18 Berlin e. 1. 1913. Liste XXVI. Sphingidae pinastri L. Sphingidae asemanophorae + typica-virgata Tutt Acherontiinae Bea = f. asiaticus Butl. Acherontiicae f. grisea-distincta Butl. -- -Herse Oken. f. grisea Tutt convolvuli L. f. Drunnea Spul. f, alicea Neuburger f. J odschra Tütt - en RS: = Mimas Hb. Acherontia Lasp. tiliae L. atropos L ä f. virescens Tutt Spimsmcae= = f. clara Closs SfEinz E: f. excessiva Gillm. ligustri L. : f. transversa Tutt f. grisea Closs f. tiliae L. f. obscura Tutt‘ f. discifera Closs --$.-Zigustri L. i —ı. f bimaculata Gillm. - . f.ispiraeae Esp. - - #. bipunetata Clark. f. pallida Tutt f. bimarginalis Gillm. x f ‚albescens Tutt . trimacıılata Brombacher [ee o» . costipuncta Clark . centripuncta Clark . marginepuncta Tutt . pseudotrimaculataGillm. Choerocampinae Celerio Oken. euphorbiae L f. nigricans Closs 54 Thaumetopoeidae. Diese Familie wurde früher ebenfalls mit den Lasiocampidae, später mit den Notodontidae ver- einigt, gereiht. und wurde von Tutt an dieser Stelle ein- Liste XXVIl, Attacidae Attacinae Attacicae Samia Hb. cynthia Drury ## oynthia walkeri Feld. Saturniicae Eudia Jordan pavonia L. f. vidua P. Schulze f. J Jutescens Newnh. f. rosacea Newnh. f. fasciata Tutt Agliinae Aglia Od. tau L. f. subcaeca Strand f. Z decolor Schultz Endromididae Endromis O. versicolora L. Lemoniidae Lemonia Hb. dumi L, : Thaumetopoeidae Thaumetopoea Hb. processionea L. f. seifersi Closs pinivora Tr f. nigromaculata Petersen " Krombach. . obsoleta Clark f. sırffusa Tutt . suffusa Clark f. rufomelana Tutt . pallida Tutt f. rubescens Garb. Jutescens Tutt f. brunnescens Schultz . brunnea Bartel f oberthueri Bandermann Smerinthus Latr. f. grisea Closs n elek 1. variegata Closs f. rosea Bartel f. euphorbiae L. N ran $: lafitolei Th.-Mieg. f. grisea Closs f. closs/ Hannemann f. diluta Closs f. rählii Bandermann f. albescens Tutt f. restricta R. 8 ]. n f. viverina Denso Amorpha Kirby f. annellata Closs populi L. f. mediofasciata Mayer f. angustata Closs f. unimacula Closs T. schoengarthi Closs f. krombachi Closs f. tremulae Bkh. f. Jatefasciata Schultz f. suffusa Tutt f. cuspidata Rbl. f. roseotincta Reut. f. helioscopiae Selys- f. rufescens Selys- Longceh. Lonsch. f. rufa Gillm. 1. pallida Closs f. pallida Tutt f. decolorata Closs Sphingidae semanophorae gallii Rott. hybr. phrleuphorbia Muetzell SE lineata FE. P Sesiicae =# Yineata Ivorhica E Haemorrhagia Grote OR SESP: Pergesa Walk. elpenor L. f. c/ara Tutt f. obsoleta Tutt porcellus L. tityus L. f. reducta Closs Zuciformis L. f. milesiformis Tr. f. heynei Bartel : ) f. c/ara Tutt Philampelinae f. scotica Tutt Nephelicae f. hibernica Tutt Deilephila Lasp. f. suffusa Tutt ** neriiL. 8. indistincta Tutt Macroglossum Scop. Hippotion Hb. stellatarıum L. ®*celerio L Attacidae. Verwandt mit den Sphingidae sind die Nacht- pfauenaugen, gewöhnlich Safurniidae genannt, die wir aber mit Tutt unter dem ihnen zukommenden Namen Attacidae aufführen. Näheres über die Systematik findet sich im Protokoll vom 29. 4. 1913. Da der Ailanthus-Spinner in den letzten Jahren mehrfach in Berlin im Freien gefangen worden ist, so nehmen wir ihn in unsere Liste auf, und zwar ist es die chinesische Subspecies Samia cynthia walkeri Feld., welche 1845 in Europa eingeführt wurde und sich vielfach im Freien fortgepflanzt hat. Die typische S. cynthia cynthia Drury be- wohnt den malayischen Distrikt, die Subspecies S. cynthia pryeri Butl. Japan. Endromididae. Diese kleine Familie scheint außer unserer Endromis versicolora L. nach Tutt nur den aus- tralischen Riesenspinner Chelepteryx collesi Gray zu enthalten, der bei näherer Betrachtung aller- dings nahe Beziehungen zu E. versicolora zu haben scheint. Die Zuteilung von Mirina christophi Stgr. zu dieser Familie, wie Seitz es tut, scheint nicht aufrecht zu erhalten. ar Die bei Tutt (Brit. Lep. 3 p. 239/40) aufge-* führten Formen sind zu unbedeutend, als daß wir sie uns zu eigen machen könnten Lemoniidae. Die kleine, ausschließlich paläarktische Familie wurde früher zu den Zasiocampidae und später, zusammen mit den Zupteroiidae und Thaumeto- poeidae vereinigt, als Striphnopterygidae aufgeführt. Doch erscheint es richtiger, sie und die Processions- spinner als eigene Familien aufzufassen. Das Nähere s.Sseitz (1. Bal2eplB]): Sitzung am 7. November 1916. Anwesend 14 Mitglieder, 1 Gast. Herr Closs legt die in der Sitzung am 31.Ok- tober von ihm neubenannten Tiere vor. Er benennt und beschreibt ferner: Cymatophoridae Paiimpsestis or F. f. confluens f.n. Die hellen Makeln zusammengeflossen. Eine Serie in der Sammlung Schumann. Polyploca Havicornis L. f. fuscomaculata f. n. Rauchig überflogen. Die Querbinden sehr her- vortretend. Die Makeln dunkelbraun ausgefüllt. Type:-1 d Strausberg, Sammlung Hannemann. Sphingidae. Mimas tiliae L. f. clara f. n. Das Mittelfeld schön rotbraun. Binden sich scharf abhebend. Type: 1 2 e. |. Berlin, Sammlung Closs. - Mimas tiliae L. f. discifera f n. Die grüne Mittelbinde am Vorderrande einen Fleck von der Farbe des Mittelfeldes tragend. INpezlnsesl Pilansbeis, Sammlung Hanne: mann. Celerio euphorbiae L. f. nigricans f. n. Schwärzlichgrau übergossen. Die sonst oliv- grünen. Stellen schwarzgrün. Die beim Typus rosenroten Stellen der Hinterflügel grau, in der Mitte ‘mit leichtem rosenroten ‚Schimmer, Unter- seite ebenfalls grau übergossen. Type: 1 2 e. 1.2. 6. 1916. Sammlung Schu- mann. Herr Hannemann benennt und DESCHEERTE Celerio euphorbiae L. f. clossi f. n. Auf den Vorderflügeln der dunkelgrüne Basal- fleck vom Innenrande her breit mit der grünen - Keilbinde verbunden. Dieses dunkle Band reicht bis an die Mittelzelle. Type: 178,.e. 11.3. 921913: Berlin, Sammlung Schumann. Die grünen 85 In seinem Referat trägt Herr Closs folgen- des vor: Lasiocampidae. Tutt wie auch Seitz stellen die Glucken in den Verwandtschaftskreis der Aftacidae und Sphingidae. Eine befriedigende Systematik der Familie in ihrer weltweiten Ausdehnung ist bisher nicht geliefert worden. Gerade hier läßt uns der Kirbysche Katalog (1894) sehr im Stich, da Kirby, der anscheinend in erster Linie aus der Literatur schöpfte, eine ganze Menge von Saturniiden und Bombyciden in seine Familie Zasijocampidee eingeschlossen, andrer- seits ganz unzweifelhafte Lasiocampiden (wie z B. Taragama, Suana) unter dem Namen Pinaridae mit anderen nicht näher verwandten zusammengestellt hat. Auch der große Wirrwarr ist sehr störend, der dadurch entsteht, daß bei dem häufig sehr sroßen Sexualdimorphismus Männchen und Weib- chen als verschiedene Arten unter verschiedenen Gattungen beschrieben worden sind. Die bekannte Arbeit von Aurivillius in der Iris behandelt nur die palaearktischen Gattungen und die’Bearbeitung bei Seitz ven Dr. Grünberg ist eigentlich nur eine Wiederholung hiervon unter Zutat einiger neuer Formen. Man kann gespannt sein, wie sich der Bearbeiter bei dieser Systematik mit dem Exoten- teil abfinden wird. Tutt hat es unter Assistenz von Chapman in seinen Brit. Lep. (Bd. 2 und 3) unternommen, unter Heranziehung aller morpho- logischer und biologischer Merkmale, namentlich auch der früheren Stände — soweit sie bekannt sind — eine natürliche Systematik der Zasiocam- Ppidae, zunächst nur für die einheimischen, aber mit Berücksichtigung der exotischen, aufzustellen. Auf seinen Ausführungen fußend haben wir ver- sucht, diese Systematik weiter auszubauen unter Einbeziehung sämtlicher uns bekannten Arten aller Faunengebiete. Die Chondrosteginae scheiden wir aus den /asiocampidae aus, da äußerliche Aehn- lichkeiten nur auf konvergenter Bildung zu beruhen scheinen und diese Gruppe offenbar zu anderen Familien, wie z. B. den Megalopygidae nähere Be- -ziehungen hat. Wir stellen zunächst die Nomenklatur der für uns in der Liste in Betracht kommenden Arten fest, wo- bei wir uns rückhaltlos zu Rothschild-Jordans Prinzip der „automatischen“ Typenauffindung bekennen, wonach die Type einer neuaufgestellten Gattung die erste in ihr aufgeführte Art ist, sofern der Autor selbst keine andere hierzu bestimmt hat. Wir sehen in dieser Methode das einzige Mittel, zu einer stabilen Nomenklatur zu gelangen, da alle anderen Methoden, mögen sie so geistreich sein wie sie wollen, der persönlichen Auffassung so viel Freiheit lassen, daß auf diese Weise die Namen- gebung niemals einheitlich gestaltet werden kann. Gerade. Tutt hat in seiner Nomenklatur die Richtig- keit unserer Auffassung bewiesen. : Linne schloß die ihm bekannten Glucken i seine Gruppe: „Phalaena-Bombyx‘“ ein, während Schrank dieselben (1802, Faun. Boic. 2 p. 153—55) unter dem Gattungsnamen ZLasiocampa von dieser trennte. Die erstaufgeführte Art ist quercifolia L., die somit als Type zu gelten hat. Ochsenheimers Gastropacha (1810) enthält genau dieselben Arten, ist deshalb als Synonym zu Zasiocampa zu ziehen. Germar stellte 1811/12 (Syst. Gloss. Prodr.) eine Anzahl neuer Gattungen auf: Eriogaster (lanestris), Odonestis (pruni), Dendrolimus (pini). Die Namen Lachneis und Eutricha, die Hübner 1806 in seinem „lentamen“ für cafax und quercifolia verwendet, ee T————————————————————6———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————i6, 86 gelten als unbeschrieben, da die Species keinen Autornamen tragen, und kommen daher nicht in Betracht In ‚seinem „Verzeichnis“ bekannter Schmetterlinge (1822) gruppiert Hübner die ihm bekannten Lasiocampiden der ganzen Welt in Gruppen nach ihrer näheren Verwandtschaft und führt folgende Gattungen (soweit sie für uns in Betracht kommen) auf: Pachygastria (trifolii, quer- cus), Metanastria (hyrtaca, rubi), Diaphone (elegans, populi, crataegi), Cosmotriche (potatoria, lunigera), Malacosoma (loti, castrensis, meustria) Nach dem bisher Gesagten gelten daher die Namen: Pachy- gastria mit der Type frifolii, Metanastria hyrtaca, Cosmotriche mit potatoria, Malacosoma für loti. Quercus und trifolii betrachten wir trotz einiger Verschiedenheiten im Bau für kongenerisch, Ferner wurden folgende Gattungen aufgestellt: von Stephens (Ill. Haust. 2 p. 42, 1828) Trichiura für crataegı, Poecilocampa (ebenda p. 44) für populi, von Curtis (Brit. Ent. expd. pl. 229, 1828) Clisiocampa für neustria, von Rambur (Cat. Lep. And. p 344, 1866) Zpienaptera für suberifolia kon- generisch mit tremulifolia und Macrothylacia (eben- da p. 352) für rad. Es haben daher die 14 Arten der Berliner Fauna nach unserer Auffassung folgende Gattungs- namen zu führen: Zasiocampa (quercifolia, pcopuli- folia), Eriogaster (lanestris), Odonestis (pruni), Dendrolimus (pini), Pachygastria (trifolii, quercus), Cosmotriche (potatoria), Trichiura (crataegi), Poeci- locampa (populi), Clisiocampa (neustria, castrensis), Epicnaptera (tremulifolia), Macrothylacia (rubi). Wir teilen nach Tutt-Chapmann die Zas/ocam- pidae in 2 Subfamilien ein, deren Namen wir von der je ältesten Gattung in derselben herleiten, wie wir das auch bei den Tribus tun: Zriogastriinae und Zasiocampinae. Die erste, eine mehr konser- vative, gruppiert sich um Pachygastria trifolii und . spezialisiert sich auf. der einen Seite zu Zriogaster, während sich O/isiocampa nebst Verwandten nach der anderen Richtung anschließen (Tribus: Zrio- gastriicae). Sie entsendet einen höher spezialisierten Ast, der den 'Formenkreis von Trichiura, Claphe (amerikanisch), Poecilocampa umfaßt; hierher stelleä wir mit Tutt auch Se/ernephera (lunigera), deren öfters angenommene Verwandtschaft mit potatoria uns keinen tatsächlichen Hintergrund zu haben scheint. Diese Tribus nennen wir Trichi- uricae. Die andere, zu Evolutionen geneigte Sub- familie der Zasiocampinae gruppiert sich um einen Mittelpunkt, in dessen Nähe Macrothylacia (rubi), als generalisierte Gattung steht. Die Tribus, die wir nach ihrer ältesten Gattung Metanastria (hyrtaca) Metanastriicae nennen, entwickelt sich nach ihrer einen Richtung über G/overia, Metanastria, Lebeda zu Paralebeda und entsendet einen höher spezi- alisierten Zweig in Form des Tribus Dendrolimicae (mit Gattungen wie z. B. Amuria, Chrysopsyche, Entometa, Dendrolimus, Gastroplakaeis, Pachy- pasa, Tolype Bhima usw), nach der anderen Richtung entwickelt sie sich über Taragama zu Suana Hier reihen wir als höchst spezialisierte Tribus die Zasiocampicae an (Gattungen wie Tra- bala, Lenodora, Cosmotriche, Odonestis, Artace, Estigena, Epicnaptera enthaltend und in Zasiocampa ihre höchste Entwicklung erreichend). In Bezug auf die Formen von ‘Cosmotriche potaloria bemerken wir, daß wir S und 2 gesondert aufführen. Die f. atrinerva Grnbg. und f. feminalis Grbg. ziehen wir als Synonyme zu Derolinensis Heyne, da wir in ihnen nur Abstufungen der letzteren 87 erblicken können. Die Abbildung von f. berolinensis (Seitz Bd. 2, T. 26f.) ist vermutlich irrig mit diesem Namen bezeichnet. Die f. diminuta Tutt ziehen wir beim d' zu potatoria, beim 2 zu proxima, da uns der Unterschied gar zu unbedeutend erscheint, Ich benenne und beschreibe aus der Familie der Lasiocampidae: Cosmotriche potatoria L. f. 2 suffusa f. n. Alle Flügel und der pe gleichmäßig bräun- lich übergossen. Dype= 2 Berlinzenl92% 1914. Coll, Eriogaster lanestris L. f. S' rufomarginata f. n. ! Das sonst graue Saumfeld rötlichbraun wie beim &. Eine Serie in der Sammlung Hannemann. Liste XXVII. Lasiocampidae Eriogastriinae Trichiuricae Trichiura Steph. crataegi L. Poecilocampa Steph. Por L I. albomarginata Heyne Eriogastriicae Eriogaster Germ. lanestris L. f. g\ rufomarginata Closs Pachysastria Hb. quercus L. f. curvata Tutt f. /atovirgata Tutt f. marginata Tutt f. basipuncta Tutt f. tenurata Fuchs f. g' olivacea Tutt f. 2 ochracea Tutt trifolii Esp. f. medicaginis Bkh. f. iberica Guen. f. unilinea Tutt Clisiocampa Curtis neustria L, f. quercus Esp. f. ochracea-unicolor Tutt . vulgaris Bkh . fracta Tutt ..neustria L. . unicolor Tutt . cervina Tutt . pyri Scop. . rufa-unicolor Tutt ehe castrensis L. f. brunnea Tutt Lasiocampinae Dendrolimicae Dendrolimus Germ. iriilks . confluens Selys-Longsch. f. gıisescens Rbl. f. grisescens-unicolor Grbg. f. unicolor-brunnea Rbl. f. pseudo-montanus Kram. u. Koi f. impunctatus Kram u. Koi Metanastriicae Macrothylacia Rbr. rubi L. . separata Tutt . approximata Tutt . comjuncta Tutt . fasciata Tutt . virgata Tutt Lasiocampicae Cosmotriche Hb. potatoria L. f. g\ berolinensis Heyne . d' proxima Tutt . g' Intermedia Tutt . g\. potatoria L. . d extrema Tutt 2% re re berolinensis Heyne potatoria L. . 2 suffusa Closs ' . 2 proxima Tutt > Fu usllrnirnsiensiruc Odonestis Germ. pıuni L. 2 f. rosacea Schrk. Epicnaptera Rbr. tremulifolia Hb. Lasiocampa Schrk. populifolia Esp. f. aest. populifolia Esp. f. aut. obscura Henäck f. Hava Schultz quercifolia L. . aest. quercifolia L. . aut. hoegei Henäck . alnıfolia O. . ulmifolia Henäck . suffusa Tutt Krombach. ehe Sitzung am 14. November 1916. Anwesend 9 Mitglieder. In seinem Referat trägt Herr Closs folgen- - des vor: Psychidae, Anthroceridae, Cochlididae. Es folgen nun als mittlere Gruppe des Sphingo- Micropterygidenstammes zuerst Psychidae. die Sackträger, Tutt vereinigt mit den bisher so be- zeichneten einige Kleinschmetterlingsfamilien, die vorher zu den Tineiden gestellt worden waren und die wir ebenfalls anschließen. Für die Maero- psychinen folgen wir Strands vortrefflicher Be- arbeitung bei Seitz (2, p.351), für die Micropsychinen 88 Spuler (Schmett. v. Europa s. die betr. Familien). Die einmal in unserem Gebiet in Anzahl gefundene parthenogenetische 2-Form von Apterona crenulella Boisd. f. 2 Aelix Sieb., die später nicht mehr be- obachtet wurde, bezeichnen wir mit * An die Psychidae schließen wir die, Pfero- phoridae, die Federmotten und an diese die Anthro- ceridae, die Blutstropfen, über deren Systematik wir das Protokoll vom 11. November 1913. zu ver- - gleichen bitten. Der bekannte Anthroceridenkenner Clemens Dziurzynski in Wien hat in der Berliner entomologischen Zeitschrift ein ausgezeichnetes Verzeichnis nebst Synopsis der palaearktischen Arten der Familie gegeben (Berl. Ent. Zeitschr. B1.53 p. ff). Er teilt die Gattung Anthrocera Scop. (die er allerdings unrichtigerweise immer noch Zygaena F. nennt) in 3 Gruppen, die purpu- raliformes, transalpiniformes und carniolieiformes, die wir als Gattungen auffassen und mit den ihnen, in diesem Falle zukommenden Gattungsnamen be- legen: MesembdrynusFHb. (Type: purpuralis Brünnich), Anthrocera Scop. (Type: #lipendulae L.) und Ae- sychia Hb. (Type: /aeta Hb.) Den Schluß der bisher sogenannten Groß- schmetterlingsfamilien bilden die Cochlididae oder Limacodidae, die von Tutt in 2 Subfamilien Zudei- nae und Cochlidinae eingeteilt werden, deren erste bei uns keinen Vertreter hat. Der Gattungsname Apoda Haw. (1809) für Zimacodes Hin. hat die Priorität vor den übrigen. Die ganze Reihe wird dann beendet durch die Neptieulidae und Micropterygidae, Liste XXIX. Pterophoridae Anthroceridae Chalcosiimae Rhagades Walls; pruni Schiff. > Pro@rısak: > statices 1. Anthrocerinae Mesembrynus Hb. purpuralis Brünnich t. polygalae Esp. f, interrupta Stgr. Anthrocera Scop. trifolii Esp. 3 f. minoides Selys-Longch. f. g/yciırhizae Hb. f. orobi Hb. f. /utescens Cockerell Psychidae Psychinae Acanthopsyche Heyl. atra L. Parhythelia Westw. vıllosella O. Canephora Hb. unicolor Hin. Psyche Schrk. viciella Schiff. Sterrhopteryx Hb. hirsutella Hb. Phalacropteryx Hb. graslinella Boisd. Apterona Mill. erenulella Brd. "f, 9 helix Sieb. Epichnopteryginae 5 " lonicerae Scheven aloe Hb. HlipendulaeR pulla Esp. x f. cytisi Hb. meliloti Esp. ephialtes L. f. medusa Pall. f. peucedani Esp. f. athamıanthae Esp. achilleae Esp f. confusa Stgr. Hesycha Hb. carniolica Scop. f. hedysarı H*. f. berolinensis Stgr. f. vangeli Aign. Fumeinae Fumea Haw. casta Pall. betulina Zell. Bacotia Tutt sepium Spr. Talaeporiinae Talaeporia Hb. tubulosa Retz. Solenobia Zell. triguetrella F. R. pineti Zeller f. ®© Jichenella 2. Cochlididae Lypusinae Cochlidinae Lypusa Zell, Apoda Haw. limacodes Hin. » Hetrogenea Knoch. asella Schiff. maurella F. Diplodoma Zell. marginepunctella Scop. Narycia Steph. Nepticulidae monilitfera Goeffr. Micropterygidae lee Krombach, [2 Anth. pernyi- Eier, sicher befruchtet, von riesigen Falter sofort abzugeben & Dtzd. 15 Pf., Porto 15.Pf. E; A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. ‚Ornithoptera urvilleana 5,—, hecuba 3,— M. das Paar in Tüten, Attacus orizaba 1,50 M. gespannt. Spesen besonders. Nachnahme. W. Klotz, Bann, Jüdenstraße 17. Zn 10 nn ire arten exotischer Schmetterlinge I ü enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück $ B. GeÄhlen, - a Schloßstraße 31. (cı ll! ©. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, 1. Qualität, in Anzahl zu den beigesetzten Preisen abzugeben. Voreinsendung oder Nachnahme. Porto: Selbstkosten. "Aporia crataegi 10 g' 2 2 3 10 Pf, Tieris brassicae var. chariclea Il a 45, 16 2 & 60, Pieris napi8 g a5, 4 2 310, Pieris napi impunctata 13 g a 15, Pieris rapae ab. metra 4 S' & 15, Pieris rapae ab, debilis 11 Z', 2 2 (Meist- gebot), Pieris rapae ab. leucotera Stef. 7 8 & 40, Euchloö belia var. romana ä 50, Euchlo® ceardamines f, meridionalis Verity. 4d (Meistgebot), Leptidia sinapis 11:5, 12 &10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 da 25, Colias hyala v. vernalis 4 5 1 Q2 (Meistgebot). Colias edusa 3 d' & 10, Gon. rhamni 1Q 12 a 10, Polyg. egea 5 el. a 30, Polyg. egea ‚var... jr -album 3 el. a 50, Melitaea einzia ll & 10, Melan. galathea 3g:i5, Pararge megaera, 49 42 210, Callo- phrys rubi 4 g\ a 10, Lycaena eyllarus 9 g 215, Lye. eyllarus ab. lugens 5 & 50, Lye. icarus v. icarinus 2 Q & 15, "Lymatria dispar 22 el.&10, Lasio- eampa trifolii 2 Q el, & 20, Thaumet, processionea 3 f el, & 20, Saturnıa pyri 12 J & 50 Pf. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr, 39140. Puppen von D, tiliae 1,— M., Pheos. dietaeoide s (gnoma) 3,50 M. das Dtzd., P.u.P. extra, gibt ab F. Auerbach, Brandenburg a. H. Tausch gegen bess. europ. Briefm, Suwunzehk Dysdaemonit tumerlann hat abzugeben Heinrich E. M. Schulz, a 22, ZZ 45, = 613 . und porcellus. Nach letzter Häutund Arct. Envin- Raupen, Löwenzahn, bei einiger Aufmerk- samkeit noch in diesem Jahre den Falter ergebend, Stück 75 Pf., Dutzend 8,50 M. Nur.in beschränkter Zahl vorhanden. Porto und Packung extra, Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller Promenade 32/33, vorn III. Col. myrmidone la Falter, spannweich in Tüten 5 10, 2 15 Pfg. 1I. Gen., Satyr. dryas g' 15, © 20 Pfg., alles in Anzahl. Call. quadri- punctata (hera)-Eier 100 Stück M 1.— Porto usw. 35 bezw. 15 Pfg. G. Jüngling, Regensburg, Bocksbergerstraßs 1. b) Nachfrage. Sat. Puppen -Gesuch! Suche je 3—400 pyri u. Spini, ferner ca. 600 pavonia-Puppen zu erwerben. Dä ausschließlich zu X X bestimmt, nur Ia kräft, Freilandmaterial verwendbar. Große kräftige pavonia nur österr. mögl. süd- licher Herkunft gewünscht. K. Ehinger, Eis. -Sekr., ATITITEITITTITTTTITIITIT, (Lycaeniden) der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, bestimmt Q E oder unbestimmt 6 Basel. Prof. Courvoisier. d. Ö 0000906 090000000609000009 Suche einige Dutzend befruchtete Eier n Parn, delius aus der Schweiz oder Tirol gegen bar oder im Tausch zu erwerben. Gefällige Angebote erbeten an: i Hans Huemer, Linz a. Donau, Stockhofstr. 30. N N = N Zwitter, Hybriden, n Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Macro- u lepidopteren der palaearktischen IN Fauna suche zu höchsten Bar- W% preisen zu kaufen, Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. a rau a Folgende Puppen, nur Prima-Material, werden zu kaufen gesucht: Deil. vespertilio, euphorbiae, elpenor Ersuche um Angebote. L. Schmidinger, Wien IX, Mariatheresiestr. U, _ -— Heilbronn a.N. Rolgende Puppen, nur Prima-Material, je 1—2 Dutzend werden zu kaufen gesucht: podalirius, io, antiopa, jasius, 'atalanta, eirce, betulae, atropos, Sph. ligustri, nerii, Smer, ocellata, populi, quereus, Sat. pyri, tau, fraxini, nupta, sponsa. Ersuche um Angebote. R. Henkelmann, Amtsger.-Sekr.,' _ Celle i. Han., Spörckenstr. 1B. | Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. Gebr. Insektenschrank! Kirsehbaum imitiert, 2türig, mit 24 Doppel- kästen, bestehend aus Ober- und Unterteil von Holz, beide mit Torfauslage, Größe 47,5 X 37,5 em, gut erhalten, M, 95 gibt ab! Wilh. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i. Schl. Heyne-Taschenberg, ‚Die exotischen Käfer geb. 45 M. “= Calwers Käferbuch Ba, Lampert dieGroßsehmetterl. 27 , Spuler die Schmetterlinge Europas 57.50, sowie jedes andere größere Werk liefert zur Erleichterung der An- schaffung gegen 10 °/,ige Monats- raten (resp. entsprechende Quartalsraten) ohne Preisaufschlag die Buchhandlung von Hermann Meusser, Berlin W. 57/17, Potsdamerstraße 75, Eingang Pallasstr. Gebrauchter Schrank, nußbaum imitiert, mit 40 Kästen (neu ausgelegt) a 53 X 41 cm in Nut u. Feder fest schließend, Glasdeckel, Torfauslage, alles in bestem Zustand M. 160, — gibt ab W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg i i. Schles. m nn ENTOMOLOG. | LITERATUR aller Art kaufe ich gern und bitte um Angebote. Ich übersende gratis meine Antiquariatskataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibli- ographisch vollständigsten sind, die existieren. W.Junk, Spezial-Verlag u. Antiquariat für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69. ’ ©. Ribbe, Radeheul b. Dresden, Moltkestr. 28 Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäisohe u. exo= tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und [ranko zugesendet, Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50%, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme -von für.20 Mark netto nicht berechnet" ae Präparation von Insekten Groß- u. Kleinschmetterlinge werden kunstgerecht präpariert, repariert, entfettet, auf Wunsch auch bestimmt. Stücke aus alten Sammlungen werden umgearbeitet, gereinigt usw, Auch andere Insekten als: Coleopteren, Hymenopt., Orthopt. werden fach- gemäß behandelt zu soliden ange- messenen Preisen. Die Insekten werden in staubsicheren desinfiziert. Kästen aufbewahrt, so lange sie in Behandlung sind. Viele Anerken- nungsschreiben über unübertroffene Präparation von ersten Autoritäten. Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstraße 12. Erle) Achtung! Ich habe abzugeben-im Tausch gegen bessere Falter oder Huppen, "auch billig : gegen bar: Hellwald, Kollunprehsehte, 4 Bd. Lexikon der Elektrizität 71 Bde: Wissenschaft und Bildung 85 „ Kosmos Beilagen Bücher zur Unterhaltung. . Bücherfreunde wollen verlangen, Suche Tauschverbindung in Doubletten (Lepid.) FH. Schütz, Langensalza. b) Nachirage. Mitteilungen des entomologischen Vereins „Polyxena“, Wien :: :: "soweit sie erschienen sind, complett mit Tafeln, kauft und bezahlt sehr gut Rudolf Detsch, bürgerl. Handelsgärtner, Wien XIll/! Bezirk, Weidlichgasse 357. SS: einige.‘ kleinere Insekten- Gesucht Schränke mit 12 bis 20 gut- schließenden Kästen- oder. eine größere Partie. gleichartiger Kästen mit Glas- deckel. Auch Schränke für Mineralien B3 re 7 9) SZ oder Conchylien erwünscht. Angebote an Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45, Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten ‚nicht selbst? selbst ? ["reitte Sle Preisliste Eee] zum Selbatdrucken aan tere Franz Riedinger | Verschiedenes. | Für Photographen! Habe billigst abzugeben : Phoicgr. Trockenplatten 9/12 Orthochromat. lichthoffrei 80° Warn. Preis per Dtzd. 2,50 M,, P. und P. 30 Pf. extra. Für gute und frische Ware übernehme volle Garantie. Im Tausch gegen 1% Stdgr. Näheres durch San.-Gefr. Kunze, Res.-Feldlaz. 66, Deutsche Feldpost 978. TE Konservierung von Pflanzen in natürlicher Form und Farbe! Auch bei gepreßten Pflanzen bleibt die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einrichtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Calließ, Guben, Lindengraben 14. BEER ESG Herbarium “ der Mark Brandenburg, 1650 Blatt, L0OOM. Anfragen unter „H. B. 24“ an- die Exp. der Intern. Entom. Zeitschrift Guben. Be zz Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern und Züchtern die Rier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum. Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39140. Mitglieder der See- und Soilbad oinemünde | Familienbad. Warme See- und natürliche 5 prozentige-Solbäder. Kurhaus. Kurmusik Badeführ. durch die Badeverwalt. | Vereins-Nuchrichten. | „arsntomologen.- Ay Sitz: 2, (Ey „Zum Schultheiss" h Brückenstr. Öb, gegenüb. Jannowitzbrücke, ge Während der Ferien statt der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte, die nächste Dienstag, den 7. August 1917, Erste Sitzung nach den Ferien Diens- tag, den 4. September 1917. Gäste herzlich willkommen! N Der Vorstand, Entomologischer Verein für Hamburg -Altona. Sitzumg jeden 2. und 4. Freitag abends 8", Uhr im Aoplogipeken Museum Steintorwall. Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende Freltag, den 3, August 1917 und Freitag, den 17. August im Restaurani, Schobersmühle! Blücherstraße. — Gäste willkommen. — Deutschen Entomologischen Gesellschaft E. Er (Berl. Ent. Ver. 1856 und Deutsch. Ent. Ges, 1881 in Wieder van En 2 erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom, Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitschr. in Wiedervereinigung) jährlieh 7 Hefte, mit ca, 1000 Seiten "wissenschaftl. Textes, mit Illustrationen und Tafeln, sie haben Insertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berecifisnug zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10000 Bünde mit ca. 180 entomol. und naturwiss. auswärts, Zeitschriften, Versand auch nach Aufnahmefähig auch auswärtige Entomologen und Kobperahoıren (Institute Vereine etc.). Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk. Einschreibegebühr. . Entom. Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungeu, Montags abends 81, Uhr von Etiketten gratls - rankol Cingeladen. — Berlin, „Wilhelmshallen“ am Zool. Garten, Hardenbergstr. 29a. Vom EN 15. 6.—1. 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Nähere Aus- Gravaur Lulsonstr. 54. Kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. 2 H., Guben. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch „Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9, NE VA FERN | Guben, den 11. August 1917, No. 10. ERNATIONALF O6ISCHE >, ajfT u um 7 ZEI sch Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes habsn für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 25 Zeilen frei. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. 11. Jahrgang. Die nächste Nummer erscheint am 25. August 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 22. August 1917, früh erbeten. guunszemu:u Ip wann Am 4. Juli 1917 verschied unser hochgeschätztes Mitglied Herr Dr. med. Arnold Zubel aus Essen (Ruhr). Als er im Jahre 1914 als Stabsarzt in den Vogesen stand, wurde er durch den Luftdruck einer Granate einen Bergabhang hinab gegen einen Baum geschleudert, wobei er eine Lungenzerreißung erlitt. Die Folge war ein langes, schweres Leiden, dem er nun im Alter von 38 Jahren zu Heppenheim a. d. Bergstraße erlegen ist. Mit seinen Angehörigen und seinen zahlreichen Freun- den beklagen wir seinen’frühen Tod und werden sein Andenken stets in Ehren halten. Der Vorstand des Internationalen Entomologen-Bundes zu Guben. .Am >23, Juli 1917 verlor unser Bund schon wieder durch den Tod ein hochgeschätztes Mitglied, Herrn Robert Seiler in Dresden. Auch ihm werden wir allezeit ein ehrendes Gedenken bewahren. Der Vorstand des Internationalen Entomologen-Bundes zu Guben. | Coleopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. "Staudinger. Insekten "Liste 57 (116 Seit.) 20000 Lepidopteren geringer Listenvorrat, (f.1914) Preis M.2.— Liste 30 (208 Seit.) 30000 Coleopteren „ VII (76 „ )-11000 div Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50. Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. — Neue Loslisten mit sehr preis- werten Angeboten gratis. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas Dresden Blasewltz. Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin-Wilmersdorf, ERROR SDENE 26a. übernimmt Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläarkten und Exoten, größere Formen, besonders in Lepidopteren und Coleopteren, bevorzugt. Bestimmungsgebühr a 10 Pf. bar, event, Uebernahme von Material oder anderweite Vereinbarung, Alle sonstigen Spesen zu Lasten der Auftraggeber. Zunächst An- fragen mit bezahlter Antwort erbeten. Wnndelndes Blatt (Phyllium siccifolium) Larven 50 Pf, größere 75 Pf. Nachnahme. Leichte Zucht mit Eiche. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22. Hamburgerstraße 45. Aus Tovo: Petroannta gigus, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,—, etwas kleinere Tiere M. 1,50. Melyris rufiventris, hübscher blauer Käfer, Stück 10 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39/40, seltene Gelegenheit wegen Aufgabe der Sammelei Eine saubere Hymenopteren-Sammlung in 2 neuen Glaskasten, wissenschaftlich ge- ordnet, genau bestimmt und etiquettiert für den billigen Preis von 30 Mark ohne Porto und Verpackung abzugeben Tausch gegen nur besseres Zuchtmaterial erwünscht. Sesien bevorzugt. Schöne Bestimmungstiere. Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller Promenade 32/33, vorn IIl b) Nachfrage. 6 ht werden Mantis religiosa esuc (Gottesaubeterin) und Phyl- lium (Imagines) oder Larven von den letzteren. Angebote unt. „Nur feste druf“ an den Verlag d. Zeitschr. erbeten. Sup” Kaufe in Anzahl: Larven u. Puppen sowie Rindenfraßstücke von Ips typographus. Raupen von D. euphorbiae u. Hyl. pinastri. Gespannte Falter von neustria. Leere Puppengespinste von quercifolia, Gefl. Angebote mit Preis erbeten. Carl Mühl, Stuttgart, Schwabstr. 199, Lepidopteren. a) Angebot. Zygaenen-Raupen im Tausch abzugeben gegen heute gesuchte Falter, gemischt von Freilandweibehen u. zwar: von den Arten ephialtes, var. eoronillae, carnioliea, achilleae, rhadamantus, transalpina, am liebsten en bloc, Gef. Tauschangebote zu richten an O. Muhr, Wien, XV., Mariahilferstr. 172.' Achtung. Garantiert befruchtete Eier von hybr. Hybridus g' X Pepuli 2 per Dtz, 10 Mk. Die Eier sind von einem rosa- roten mithellblauen Punkten geschmückten Hybridus 5‘ befruchtet. Voraussichtlich auch befr. Eier von Hyb. Hybridus g' X Ocellata Q per Dtz. 8 Mk, gibt ab gegen Voreinsendung des Betrages oder per Nachnahme, Ernst Franze, Seifhennersdorf i. 8. 10le. Eier gut befr.,, vom Hybriden Anthe- y rea pernyi X yamamal, voraus- sichtlich bald schlüpfend, Dtzd. 30 Pf., Porto extra. Futter Eiche. Voreinsend. oder Nachnahme. Desgl. pernyi X roylei Dtzd. 50 Pf., auch Eiche, A. Huwe, Zehlendorf (Wannseeb.), Parkstraße 16, s[e[eielefelelelefelelele[efsJejeleleielsleleTel-TeleT >| GONLOHEDODRDREDHDDUDEHN Alexander Heyne, Naturalien- u. Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10.— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha pectoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. 3.—, Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- bycidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u. a. östl. Arten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung zur Verfügung steht. feTefefelefe[eJefe[sfelsfe[ejots[s[eefsfefefefefel-J a eJeTeleleizlslelelstslelstsielsteieletelsieh A BuP- B. mori-Cocons, Ungarn, Trentiner, Mailänder, Dtzd. 90 Pf, Eier je 100 Stück 35 Pf, 1000 M, 1,50; Phyllium, wandelnd. Blatt, Eier Dtzd. M. 1,—, Larven & 50 Pf.; Baec. russii, E:er Dtzd. 40 Pf., eierleg. ? & 80 Pf.; C. morosus-Eier Dtzd. 15 Pf,, 2 & 60 Pf, ‚ L. monacha-Bier Dtzd. 10, ab. eremita Q Dtzd. 20 Pf., Falter aller Formen, ge- nadelt, 100 Stück M. 7,50; Porto pp. 40 Pf., Falter M. 1,20, Eier 15 Pf. x Ab.1. September versende von der See- küste vollst. erwachs. Raupen Agrotis ripae Dtzd. M.3,—, Gastr. quereifolia ab. Dtzd. 60, Porto pp. 40.Pf, Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. P. machaon-Raupen Dutzend 50 Pf, Porto, Packung extra. Paul :Jasch, Massow, Pommern. Wegen Krankheit verkaufe ich meine Schmeiterlings-Sammlung, 620 meist deutsche Groß-Schmetterlinge in 2890 Exemplaren, in zwei sehr guten nußbaum Schränken von Ihle, Dresden, mit 28 bezw. 34 Kästen, in Nut und Feder schließend, Glasdeckel, Torfeinlage, zu jedem annehmbaren Preise. Amtsgerichtsrat Weber, De:sau, Wilh. Müllerstr. 13 I. Th. balis- i Raupen Dtz. 60 Pfg., später Puppen Dtz. 90 Pfg. Caloph. lunula - Raupen Dtz. 60 Pfg. Puppen 80 Pfg. Cuc. cha- momillae-Puppen Dtz. M.4.—. Im Sep- tember lieferbar: Raupen von Habr. derasa Dtz. 90 Pfg. Puppen M. 1.20, Porto u. Verp. extra Tausch gegen bessere Falter erwünscht. Otto Rogsch, Berlin N.39,, Müllerstr. 1722, Aufg. II, 1 Tr. Anth. pernyi-Raupen nach 2. Häutung & Dtzd, 40 Pf. Pyr. atalanta-Puppen a Dtzd, 90 Pf., abzugeben. Porto und Verpackung 80 Pf, E. A Vollrath, Hamburg 30, Martinistr. 60. Auch Tausch auf Schwärmer-Puppen. A. cuju-Räupchen 100 Stück 1,— M., größere 1,50 M., V. atalanta-Puppen. Dutzend 70 Pf,, Porto u. Verpack, 35 Pf. BB” Auch Tausch auf Raupen und Puppen von P. podalirius, machaon, A. fimbria. R. Kammler, Machendorf, Böhmen. Abzugeben im Tausch gegen heute gesuchtes Faltermaterial habe ich Eier von D. vespertilio in großer Anzahl (& Dtzd. 50 Pfg.). Gef, Zuschriften an O. Muhr, Wien XV., Mariahilferstr. 172 zu richten. Gastr. ah. ohscurg- Eier von kräftigen Freilandeltern & Dtzd. 80 Pf., Porto 15 Pf. = Eier von P, anastomosis a Dtzd, 25 Pf., Porto 15 Pf,, auch im Tausch gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienstraße 1. Tephroclystia immundita- Puppen habe abzugeben das Dtzd. zu 1,50 M. inel. Verpack.,, Porto extra. Auch im Tausch gegen mir erwünschte Falter und Zuchtmaterial. A. Siegel, Gießen. Eier, Raupen, Puppen. Eier: Apr. occulta 20 Pf. das Dutzend, Raupen: P. daplidice 40, Mel. didyma 60, Acer. aceris 50, Cal. lunula 60, U, sambucaria 40, A. caja 15 Pf. d. Dtzd, Puppen: P. daplidice 75, Acr, aceris 75, Cal. lunula 80 Pf, das Dtzd. Porto besonders, Verp. 10 bezw. 15 Pf. Erich Schacht, Braudenburg (Havel), Klosterstraße 13. Freiland-Puppen von Jaspidea celsia Dtzd. 6,— M. von Ses. leucopsiform. 5,— M., sofort. lieferbar. ; Alfr. Stahn, Reinickendorf-West, Eichbornstraße 49, y. Ill. ©9O9032969059509909000090 Nych. Iividarin, schöner, großer ‘Spanner aus der Türkei. Gesunde Puppen zu 25 Pf. & das Stück, lieferbar Mitte August. Porto besonders. Weniger als 10 Stück werden nicht versandt. Vorrat ge- nügend. Leichte Zucht mit Schlehen oder Zwetsche. Karl Andreas, Wiesbaden, Göthestraße 23 I, a Seltenheiten aus Holland: - Chrys. dispar Haw. B ee Cosm. potatoria ab. atrindrva Grünb, Ep. reticella Newm. > R. A. Polak, Amsterdam, Oetewalerstr. 14, Atalanta-Raupen, erwachsen 100 Stück 3,— Mark, Puppen 100 Stück 5,— Mark und 50 Pf. Porto und Packung, nur gegen Voreinsendung des Betrages. ER W. Szczodrowski, Berlin N. 58, Dunckerstraße 14. ; Rh. purpurata ab. Kaum 1 g' e.1, 1917 zu 4,— M. abzugeben. — Nachnahme, Porto und Packung eigens, "A. von Conring, J München, Adalbertstraße 108 II I. WE Matronula kann nicht senden, da keine @Q gefangen. ee C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P, Falkenberg O. $, San Internationale Entomologische Zeitschrift 90 Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11, Jahrgang. Inhalt: 11. August 1917. Nr. 10. Beitrag zur Kenntnis der Standpflanzenfrage von Mamestra brassicae. (Schluß.) — Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. caschmirensis im Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falterfacies. (Fortsetzung.) — Xylophanes neoptolemus Stoll, subspec. neoptolemus trinitatis subspec. nov. A — Beitrag zur Kenntnis der Stand- pflanzenfrage von Mamestra brassicae. R. Kleine, Stettin. Mit 10 Abbildungen. (Schluß.) Eine ganz andere Frage ist nun die: verhält sich die Raupe auch an anderen Pflanzen ähnlich? Ich muß leider bekennen, daß ich über den Umfang ‘der Standpflanzen 'bei M. brassicae keine Erfahrung besitze, weil ich von Lepidopteren nichts kenne. Es müßte also zunächst einmal der Versuch gemacht werden festzustellen, wie groß der Umfang der ange- nommenen Pflanzen überhaupt ist. Das gilt sowohl für die Pflanzenfamilie, als für die Gattungen und Arten. Es scheint mir, daß.die Schmetterlingsraupen z. T. nicht allzu wählerisch sind; denn ein Ueber- gang von Cruciferen auf Chenopodiaceen ist nicht so ohne weiteres. Die Feststellung der Eigenart, ‚welche das Tier hier ausdrückt, wäre also durchaus nötig. Jedenfalls wäre es eine dankbare Aufgabe, diesem Gegenstande, für welchen Versuchstiere in großen Mengen zur Verfügung stehen, weitere Auf- merksamkeit zu schenken. Und nun zu Chenopo- dium. Zur Untersuchung habe ich ausschließlich Che- nopodium album, das überall alsTlästiges Unkraut in großen Massen vorkommt, ausgewählt. Erfahrungs- ‚gemäß gehen Insekten von Beta auch leicht an Che- nopodium. Die biologischen Eigentümlichkeiten übertragen Sich leicht von einer Pflanze auf die andere. \ : - Gleich nach dem Schlüpfen habe; ich die kleinen Räupchen von Beta entfernt und auf Chenopodium gebracht. Die ersten Spuren ihres Daseins sind leicht nach- zuweisen und unterscheiden sich von denen auf Beta durch nichts. Nach Abb. 7 scheint es aller- dings, als ob: sie sämtlich als Lochfraß ausgeführt wären, aber in Wirklichkeit ist Fensterfraß mindestens ebenso stark vorhan- den, wie bei Beta, nur daß die stehengebliebene Cuticula (Oberhaut) viel zarter ist und stärkeren Lichtdurchschlag be- wirkt hat. ° Die Fortentwicklung ent- spricht dem Fraß an Beta in allen Dingen. Nach dem ersten Gesellschaftsfraß trennen sich die kleinen Räupchen und be- ® schaben das Blatt an allen Stellen, um endlich nach Verlauf einiger Tage zum unmittelbaren Lochfraß größeren Umfanges überzugehen. Es ist überhaupt auffallend. daß der Fensterfraß auf allen Entwick- Jungsstufen nicht so umfangreich ist wie bei Beta. r > Abb. 7: Anfangsfraß an Che- nopodium album. Das ist natürlich. Das Blattgewebe, namentlich die Blattdicke ist bei Beta viel bedeutender als bei Che- nopodium, obschon auch hier durchgängig’ Hleischige Blätter erzeugt werden. Der Erfolg ist schnellerer Lochfraß; aber, und darauf muß ich ausdrücklich hinweisen, der Umfang des Fensterfraßes ist gleich, also der Naturtrieb, die gegenseitige 'Blatthaut stehen zu lassen, ist so groß, daß er auch bei weniger flei- schigen Blättern befolgt wird. Hierin liegt m. E. der große biologische Wert; die Kraft, das biolo- gisch Gegebene, Eigentümliche, auch unter veränder- ten Verhältnissen zur Geltung zu bringen. So-muß ich also sagen: : Die erste Erscheinungs- form des Raupenfraßes ist auch an Chenopodium nicht anders als an Beta. Der Aufbau des Fraß- bildes ist ein biologisches Merkmal, ein innerer Zwang, dem sich das Tier nicht entziehen kann. Die kleinsten Fraßplätze sind recht häufig un- mittelbar am Rande ausgeführt. Ist das Absicht? M. E. nicht, es ist vielmehr rein zufällig. Der Erst- lingswert des Innentraßes tritt auch hier wieder voll und ganz hervor, Randfraß wird nicht ausgeübt; das entspricht den gestellten Erwartungen.) Vergleichen wir die nebenstehende Abbildung mit Atcb. 2, so scheint es fast, als ob es ein und dasselbe Blatt ‚wäre, und doch gehören sie zwei ver- schiedenen Gattungen an. So übereinstimmend haben die gleichalterigen Tiere ‘ das-Fraßbild gestaltet. Es - macht sich ‘auch hier, we- nigstens scheinbar, _der Mangel des Fensterfraßes bemerkbar; darüber habe ich mich schon ausgespro- chen, in Wirklichkeit ist er nicht vorhanden. Sehr be- achtenswert sind die Fraß- bilder auf dem einen Platze links oberhalb der Mitte. Da sieht man deutlich, wie der große Platz zustande kommt: ein Halbkreis kleiner punktförmiger Ver- letzungen, die schließlich gemeinsam verbunden wer- den. Das Wichtige daran ist mir, daß nicht nur eine Verletzung gebildet wird, aus der dann der Platziraß entsteht, sondern daß die Anlage kleiner Fraßstellen das Gegebene ist, aus dem sich dann das eigentliche Fraßbild erst entwickelt. Der Fraß setzt sich im allgemeinen auch genau in der gleichen Weise fort, wie bei Beta. Die ein- zelnen Plätze nehmen an Größe zu, der Fensterfraß tritt mehr oder weniger zurück, ohne aber in irgend einem Zustande der Entwicklung eingestellt zu wer- den, und endlich wird auch bei Chenopodium, ob- schon die Blätter klein bleiben und ‚nicht entfernt an Beta heranreichen, jener Schlußfraß ausgeübt, wie er in Abb. 6 zur Darstellung gebracht ist. Abb 8: Fraß nach der ersten Häutung an Chenopodium album. - - gL Nebenstehend haben wir ein solches Bild aus der letzten Stufe des Larvenlebens. Auf dem kleinen Blatte sehen wir eng zusammen- gedrängt alles, was auch auf dem großen Beta-Blatte sich findet. Zu- erst der eigentümliche Innenfraß, aus kleinem heraus nach und nach er- weitert, Verletzung des Randes von innen her, größerer Fensteriraß, so- gar in sehr starkem Umfange trotz des verhältnismäßig dünnen Blatt- baues, und endlich starkes Ausires- sen des Blattgewebes bis auf die Adern. Vergleichen wir also die bei- den Entwicklungsreihen, so müssen wir erkennen, daß tatsächlich voll- ständige Uebereinstimmung besteht. Der Fraß ist auf allen Stufen ganz übereinstimmend; das Tier gehorcht einem inneren Zwange. Und das gilt auch für die anderen Pflanzengattungen, ich nenne hier nur Atriplex, die ich in den Arten hastata und patula untersucht habe. Die Ergebnisse sind die gleichen; es lohnt nicht, näher darauf einzugehen. Abb. 9: Schluß- fraß an Chenopo- dium album. Und nun wird man mir sagen: Na ja, das’ist ja ° alles ganz nett und schön. Wie wird sich aber die Raupe im letzten Abschnitt ihres Le- bens verhalten? Wird sie da auch noch den Innenfraß als den ur- sprünglichen betreiben? Die Frage zu beantworten, macht nur kleine Mühe. Es genügt das nebeinste- hende Bild. Man wird mir einwen- den, daß rechts mehrfach Randfraß, doch scheinbar primären Ursprungs, stattgefunden hat. Scheinbar, denn Abb. 10: Fraß- ein Blick nach links genügt, um zu plätze einer er- sehen, wie ein derartiger Fraß ent- Bar nen Br steht. Das Blatt gehört zu Chenopo- Püichen Größe dium, von Beta kann ich das Gleiche sagen. ’ Das mag für heute genügen. Was wissen wir also über den Raupenfraß? Ueber seine- Natur, seinen biologischen Wert? Ueber den Zusammen- hang mit der Standpflanze? Wir wissen eigentlich noch gar nichts. Das kommt daher, weil die Le- pidopterophilen, denen in erster Linie derartig'e Klein- arbeit zukommt, viel zu sehr an der Oberfläche ar- beiten. Sie kommen nicht tiefer... Sie sehen sich ihre Sammlung an, haben gezüchtet und wissen doch eigentlich nichts von biologischen Dingen.“ Hier ha- ben sie Gelegenheit genug, Bausteine herbeizutra- gen. Hier zeige deine Kunst! Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. caschmirensis im Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falter- facies. Von 7. Reuss. (Fortsetzung.) Denn der Nesselfalter muß notwendig nach dem östlichen Amerika geflogen sein, als während langer Zeiten bequeme Landbrücken dorthin vor- handen waren®), wie sie heute nicht mehr nach- weisbar sind, selbst wenn ein wärmeres Klima für den Norden angenommen würde. Nur in letzterem 25, Vergleiche Karten der wahrscheinlichen Verteilung von Wasser und Land in älteren Perioden der Erdgeschichte nach Koken und Neumayr. 92 - Falle würde wieder die Richtung von Kaschmir aus nach Osten über die Beringsstraße an Wahr- scheinlichkeit gewinnen. - Vorläufig dürfen wir zu der ersten Annahme einer Besiedelung Europas durch den Nesselfalter im Anschluß an die gefundenen, ersten, grundlegen- den Möglichkeiten, Gebirgswinter und: Futterpflanze, _ vor dem ersten Eiszeitwinter zurückkehren. °®) Da- durch werden die sonstigen hier behandelten Mög- ‚ichkeiten aber nicht ihrer Wirksamkeit überhaupt, sondern nur ihrer entscheidenden Bedeutung entkleidet. Tatsächlich wäre die Absonderung der f. ichnusa demnach. nicht eine so ununterbrochene gewesen wie die der f. milberti. Beif. ichnusa spie- len Störungen und Blutauffrischung mit hinein, dabei könnte sie sich länger an Ort und Stelle befunden haben, als es bei der f. milberti als solcher in Ame- rika der Fall ist. ; Und während die f. milberti in einem dem hoch- asiatischen etwas ähnlichen Klima ihre urtüm- liche Bänderung auch der Oberseiten als die hiernach am längsten ungestört abgeson- derte Form der Erde am deutlichsten von allen Urticoiden beibehalten hat, vertritt die f. ichnusa in- folge ihrer leichteren Absperrung in einem abwechs- lungslosen, verhältnismäßig sehr warmen Klima den andern Endpunkt der Entwicklung durch den Anlauf zur Zeichnungslosigkeit. Hierbei hat ähnlich wie die f. urficae die be- nachbarte f. ichnusa im Gegensatz zu allen an- deren Formen schon in der freien Natur einen rötlichen Farbenton, während sie als abgeson- derte Form der ebenfalls, aber unter anderen Umstän- den abgesonderten, braungelben f. milberti in Bezug wieder auf den Verlust der Zwillingsflecke gleicht. Daß aber dieser gleiche Verlust unter sehr ungleichen Umständen geschah, beweist schlagend die Wiedererscheinungsart der Flecke bei den beiden Formen. Die f. ichnusa'bildet sie zuerst - bei den Jg, f. milberti zuerst bei den 92. "Das ichnusa 9‘ zeigt im Vergleich zu allen wrficae-ähn- lichen Faltern die Flecke wurzelwärts verschoben, aber mit Neigung zur Abwanderung, wie der oft keilförmige, mittelpunktlose, untere Zwil- lingsfleck zeigt (vergl. hierzu meine Abbildung im „Entomologist“, Jahrgang '1910 Seite 277), das mil- . berti Q bringt sie dagegen an der gleichen Stelle wie urticae und die andern Formen im Anschluß an die mächtig entwickelte, ganz wre£icae-ähnliche, schwarze Mittelbinde. Es handelt sich nun weiter darum, die Zeichnungsmerkmale der f. ichnusa durch Beziehung auf die Facies von f. vrficae und anderen Vanessicae nach dem Wallaceschen Standpunkte einzeln festzulegen und zu werten. 1. Für, f. urticae in der Vergangenheit liegende, urtümliche Besonderheiten. ! Oberseite: a) Das Gelb am Vorder- rande der Vorderflügel ist bei ichnusa nicht so ausgedehnt wie 'bei wrficae, sondern nimmt den gleichen Verlauf wie bei V. io, polychloros, Ar. le- vana u. a., es bildet einen, Keilstrich mit wurzelwärts gerichteter Spitze. Diese Besonderheit ist bei den QQ besonders gut ausgeprägt. i 25) Es muß, wenn kein Sonderfall vorliegt, davor gewarnt werden, eine bestimmte, durch die Erdumdrehupg und „Sonnenbewegung“ veranlaßte Wanderungsriehtung anzu- nehmen. Man hat beobachtet, daß — vergleichsweise — wandernde nahrungsuchende Lemminge ’ebensogut zu den Gletschern hinaufstürmen, wie der Ebene zueilen, die allein Nahrung bieten kann, er 95 b) 'Die Grundfarbe ist ausgesprochen braun- orange. Es kommt zwar auch wie bei urficae eine rote Tönung vor — besonders bei den Yo —, aber es ist dies bei Freilandtierem nicht im gleichen Maße der Fall wie bei ur£icae. Unterseite: c) Die Vorderflügelmittelfelder sind dunkler braungelb in der Grundfarbe und stärker braun gerieselt als bei urficae; die Unter- seiten der letzteren sind durchschnittlich gegensatz- reicher, beinweiß und schwarz gefärbt. 2. Für f. articae in der Zukunft liegende, fortschrittliche Besonderheiten. Anläufe zur Zeichnungslosigkeit und zwar nur auf den Oberseiten: ein einfarbig‘ grauer Saum ohne Wellenlinie, ein teilweises Fehlen des 3. schwarzen Vorderrandfleckes (dieser ist wie bei V. io, Ar. levana gebildet), ein gänz- liches Fehlen der Zwillingsflecke und. bisweilen; auch des schon verkleinerten Innenrandileckes. ?°) Auf allen Flügeln fehlt die schwarze Füllung zwischen den Randmonden, diese bilden infolgedessen keine Binde, sondern ragen einzeln als blaue, schwarz- gesäumte Flecke in die Grundfarbe hinein (wie bei ‘Ar. levana). ' Auf den Hinterflügeln ist die schwarze Bestäubung zurückgegangen, der Vor- derrandileck wird getrennt stehend sichtbar. Die 1. ichnusa erscheint durch die Ausbreitung der Grundfarbe für das Auge leuchtender gefärbt als ur£icae, obgleich sie als Freilandtier durch: schnittlich nicht so rot ist wie die Nachbarform. 3. Für f. urficae gegenwärtige —,älso beif. urticae und f. ichnusa übereinstimmende Merkmale. Oberseiten: Die beiden wurzelwärts gele- genen Vorderrandilecke stimmen mit den gleichen Bildungen bei f. urficae überein; das Gleiche darf von dem weißen Spitzenileck gesagt werden. Der Lage nach sind alle Vorderrand zeichnungen denen von f. ur£ficae gleich.“ Unterseiten: Diese zeigen bei den Formen zwar die gleiche, dunkle Berieselung, aber mit den schon gekennzeichneten, großen Unterschieden. Bei Freilandtieren der ichnusa sind die 'Farben gelbbraun bis dunkelbraun, bei f. urficae beinweiß über braun bis schwarz.‘ 27) Die „Illustrierte Entomologische Wochenschrift“, Jahr- gang 1896, Neudamm, enthält einen hochinteressanten Aufsatz von Dr. Erd. Urech „Ergebnisse von Temperaturexperinenten an Vanessa io L.“ Urech verbreitet sich besonders über die Bildung des bekannten urticoiden Innenrandfleckes der Vorderflügel auch bei V, zo. In der Fußaote auf.-S. 199 er- wähnt er seine erpänzerde Beobachtung eines Verschwindens dieses Fleckes bei urficae uud sagt, daß dieser „von der Flügelwurzel aus abnehmend, bei einem einzigen Exem- plare fast ganz verschwunden, d. h, durch rotgelbe Schuppen ‚ ersetzt ist.“ Ohne also len Vergleich mit f, ichnusa zu haben, wird Urech bereits auf eine in bestimmter Richtung vor sich gehende Abnahme der schwarzen Zeichnung auf- merksam, erwähnt auch, daß die weiter bei V, zo „auferstehende“ schwarze „Mittelbinde“ mehr wurzelwärts erscheine als bei urticae, wö:tlich: „mehr nach den Gabelwinkeln der Adern hin“. Urech wird hierdurch als der erste Beobachter (1896) Zeuge für die Richtigkeit meiner in anderem Zu- sammenhange gemachten eigenen, selbständigen Beob- achtungen. Der schwarze Innenrandfleck bei V. so soll nach landl. Auslegung ein Kältemerkmal sein, aber Urech ent- deckte ihn als Wärmemerkmal und benannte die Form: „Vanessa io L. aberratio calore nigrum maculata (Ureeh)‘, weiter „sive aberratio strigae quintae, sextae octavaeque fragmenti resurrecti (Theoria Eimeriana).“ einwandfrei klargelegt, welche Wichtigkeit Urech den eıt- deckten Widersprüchen beimaß und wie ungenügend ihm die binäre Nomenklatur für den betr. Fall erschien. Die genannten Aberrationen von V. zo hatte ich in Unkenntnis von Urechs Arbeit ab. zigronotata und ab. nigrofasciata benannt (1910. bis 1911 im „Entomologist“ und im „Entomologist’s Record“). - I Beat N Hierdureh wird 94 Alle bis hierher angeführten ichnusa-Merkmale werden von urficae aus durch Aberration häufig erreicht. 4. Für f. wr£icae nicht normale, aber auch durch Aberration selten oder bisher nie’erreichte Be- sonderheiten. Es kommen nur die Oberseiten in Be- tracht. { a) Das Wurzelield der ichnusa-Vordertlügel zeigt zwar dieselbe schwarze und gelb& Bestäubung wie bei ur£icae, aber bei ichnusa ist sie von ungleich ‚größerer Ausdehnung und deckt die Flügel meist bis vollständıge an den ersten Vorder- und Innen- randileck heran. Bei urficae (und genau so auch bei Vanessa io unter gleichzeitiger Verbreite- rung — wie bei urlicae — des ersten Vorderrand- ileckes) entsteht die gleiche Erscheinung zu einem geringen Prozentsatz im Puppenexperiment als Dauerkältemerkmal, oder — selten — im Gefolge einer den Falter verkleinernden Hungerperiode im Raupenzustande bei sonst nur mittleren Temperaturen. b) Die ichnusa-Zwillingsflecke und der Innen- randileck sind, wenn vorhanden, im Vergleich zu urticae wurzelwärts verschoben und, wie früher aus- geführt wurde, war es bisher nicht möglich, diese Verhältnisse von wrticae aus auf künstlichkem Wege darzustellen. Das nach seinen vorläufigen Angaben von Herru Dr. Fischer gezüchtete Ausmahmematerial von urticae ist noch nicht durchgearbeitet worden und scheint vorläufig nicht mehr bieten zu wollen als ge- ‘ wisse von mir selbst bei Mr. Merrifield, Brighton, gesehene Kälteformen mit fast aufgelösten Zwil- lingsflecken, die nur gemäß eines schrägeren Flügel- saumes auch schräger standen, ohne das Lagever- hältnis zur Aederung zu ändern. Dabei verlöschen die Zwillingsflecke sowohl bei Hitze wie bei Kälte, gleichgültig auch, ob Dauer- wirkung vorliegt oder nicht. Stets bleibt trotz- dem beif. urlicae das Teilungsverhältnis der unteren Mediane durch den Mittelpunkt des darüber befind- lichen unteren Zwillingsfleckes in Ziffern 1:1 bei allen bisher genau untersuchten Tieren. Beson- ders lehrreich ist es auch, „unbefangene‘“ alte und neue Abbildungen auf Wiedergabe des besagten Verhältnisses zu prüfen — stets mit schönstem Er- folge. Man messe z. B. nur die Lage des übrig gebliebenen, winzigen Punktes der ab. afre- batensis im Seitz „Palaearkten‘‘ nach! Bei ichnusa ist dieser Fleck wenigstens ohne festen Mittelpunkt (wie in der Abbildung zu meiner Arbeit im „Entomologist‘‘, Jahrg. 1910, Seite 277, von mir gezeigt wurde), er ist der Lage nach wandel- bar, und es eröffnet sich die Möglichkeit, daß urlicae leichter von ichnusa aus zu errei- chen sein wird, als es umgekehrt der Fallist. Dies ist das vorläufige Ergebnis zu dieser Frage, wobei ich mich bezüglich der tatsäch- lich beobachteten Wandelbarkeit des unteren zichnusa-Zwillingsfleckes auf eine vor- läufige schriftliche Mitteilung Herm Dr. Fischers stütze. 5. Bezeichnender Weise läßt sich unter dieser Ueberschrift noch eine Besonderheit der Raupen- facies anfügen. Die ichnusa-Raupen sind auch als Freiland- tiere nach Rambur (J. Pierre) schwarzmitwei- BenPunkten (Wärzchen). Das Gleiche gilt für ur- ficae-Raupen — und zwar ohne Ausnahme -— nur, wenn die frisch gelegten Eier der Falter in Dun- kelheitundniedriger Temperatur (= acht 95 Tage Entwicklung gegenüber einer Entwicklung in 4--5 Tagen bei über 30% C.) schlüpfen und auch die Raupen in den gleichen Verhältnissen bleiben. Unter anderen Bedingungen ändert die vurficae-Raupe in bekannter Weise von schwärzlich-grau mit grau- gelblichen Punkten bis zu fast rein gelber Grundfarbe ab. Tutt, der unter anderen diese Variationsbreite festlegte, kannte die blauschwarzen, weiß punktierten Raupenformen nicht. Denn tatsächlich sind diese also gefärbten Tiere an die vorgenannten Entwick- lungsverhältnisse gebunden. sowohl in der Raupen- wie in der Falterfacies (siehe oben) von ichnusa Merkmale, die sich bei urficae nur durch Kälte — niedrige Temperaturen und Dunkelheit — erzeugen lassen. ‘Ueberblickt man die verschiedenen Einzelheiten, so besteht f. ichnusa im Verhältnis zu f. urticae aus einem Gemisch von Wärme und Kältemerkmaien. Sie kann sowohl als Kälte, wie als Hitzeform betrachtet werden. Ebenso mischen sich in der ichnusa-Facies die fortschrittlichen undurtümlichen Merk- male. Nähere Aufklärungen sind an der Hand des 1914 von Herrn Dr. Fischer gezogenen, reichen ichnusa-Materials mit Spannung zu erwarten. Der vorliegende Aufsatz sollte ein Versuch sein, darzu- legen, was allein bei Berücksichtigung der Flügel- facies und der äußeren Lebensgewohnheiten oder Lebensfacies — des „äußeren Faltergesich- tes“ also im engeren und im weiteren Sinne — schon alles heraussieht, wenn ein be- stimmter Standpunkt für die Beurteilung maßgebend gemacht und bis in die letzte Schlußfolge- rung hinein verfolgt wird. Diese letzte Forderung wäre hier freilich noch nicht erfüllt. Zwar erfuhr bisher de Ausnahmestellung der f. ichnusa und die gefundene unerwartet große Kluft zwischen ihr und f. urticae eine starke Beleuchtung — es fand sich durch die Vermittlung der f. caschmirensis, als heutiges „Paradies“ der Nesselfalter überhaupt, das sagenumwobene „Dachder Welt“, und es ergab sich dazu als Ausbreitungsart eine Dreiwinter- wanderung der Falter über die nördlichen Teile der Erde —; aber die so Schön gerundete Kusel hat noch ihre Kehrseite. Da ist die Prägung eine andere, und man könnte sich wundern, ob sie überhaupt noch zur gleichen Medaille gehört. Es handelt sich! um: folgende Mög- lichkeit der Faciesentwicklung. Statt wie bisher von den in der Ruhestellung der Falter belichteten U n- terseiten, gehen wir jetzt in'unserer Betrachtung von den Oberseiten aus. Diese sollen zunächst zeichnungslos sein; die urtümliche Grundfarbe ist braungelb. Die Zeichnung beginnt als eine Grundfarbenverdunkelungan ganz bestimmten Stellen zwischen wichtigen Teilen des Flügelgeäders zuerst in den; Median- und Pro- ximalflügelteilen. Manche Ordnungen und Familien lassen ein festes Grundmuster erkennen, das immer wieder den scheinbar verschiedensten Bildun- gen zu Grunde liegt. Für eine derartige Entwicklung besteht für wieder mindestens den Sonderfall der Vanessicae, zu denen ja die Gruppe der Urticoiden gehört, ein blendendes Beispiel in einem unserer be- kanntesten Falter. Man sehe sich einmal die verschie- denen Formen von Polygonia c-album daraufhin an und nehme, falls nicht sehr helle hutchinsoni vorlie- gen, noch die südliche ?. egea zu Hilfe. Hat man eine genügende Anzahl der hellen’und dunklen For- men beieinander, so läßt sich folgendes erkennen: Bei den hellsten Tieren tauchen die einzeinen Es bestehen folglich. N! Flecke eben in dunklerem Braun’ aus der hellen braungelben Grundfarbe auf — und "zwar an be- kannten Stellen zuerst in den Wurzelteilen der Flügel. Wird — zweitens — bei anderen Formen die ganze Zeichnung deutlich sichtbar, so ist sie in den Saum- teilen braun, in den Wurzelteilen bereits braun- schwarz bis schwarz verdunkelt, und der mittlere große Vorderrandileck 'besteht noch aus drei ge- trennten Teilen, einem vorderen Querstrich >) und zwei darunter wie Füße angesetzten Längsflecken, “ von denen der wurzelseitige die Mittelzelle säumt und an dieser Stelle schwarz ist, während die außerhalb der Mittelzelle liegenden Fleckteile braun aus der Grundfarbe tauchen. An nächster Stelle—- noch vor dem dritten (unteren) Fleck, wird der Kostalstrich verdunkelt, zuletzt folgt der dritte“Fleck,; worauf alle drei zur schwarzen Masse des gewöhnlichen, großen Kostalmittelfleckes zusammenfließen. 2°) Diese Ent- wicklungsstufe-zeigt sich — drittens’ — bei den dun- kelsten c-album-Formen, deren Zeichnung vollstän- diseschwarz ausgefärbt ist oder doch einer solchen Ausfärbung nahe kommt. = Von Zeichnungsverschiebungen ist auffallenderweise bei diesen auftauchenden und ver- schwindenden Flecken nichts zu merken. Es ist aber bemerkenswert, aaß die also stets an gleichen Stellen verbleibenden Flecke ihrer Lage nach — wenn sie dieserhalb mit den Urticoiden verglichen werden >— nicht mit f. wrficae, sondern mit f. ichnusa; überein- stimmen, d. h.: die Zwillingsflecke — genauer der untere Zwillingsfleck nur — und der Innenrandfleck haben das gleiche Lagever- hältnis wie bei f. ichnusa. Wird der angegebene Standpunkt für die Faciesentwicklung zur Neubeur- teilung der Beziehungen zwischen 'f. zrficae und f. ichnusa benützt, so ergibt sich eine außerordentlich vereinfachte Erklärung, verglichen mit der. vom Wal- faceschen Standpunkt erhaltenen. Es läßt sich dann kurz sagen: (Schluß folgt.) Xylophanes neoptolemus Stoll, subspec. neoptolemus trinitatis subspec. noV. Der schöne südamerikanische Weinschwärmer Xylophanes neoptolemus Stoll, der über einen großen Teil des neotropischen Gebietes verbreitet ist, scheint wenig abzuändern. In den Beständen von H. Rolle, Berlin, befindet sich jedoch eine größere Serie von Stücken von der Insel Trinidad, von denen einige in meinen Besitz übergingen und die sich so kon- stant von der namentypischen Form unterscheiden, daß sie nach meiner Meinung als gut umschriebene Lokalform oder Subspecies aufzufassen sind. © Beschreibung: Kleiner als z. zeoplolemns, kurz- . flügeliger, die Färbung trüber, insbesondere auch ist das rote Band der Hinterflügel schmäler und weniger intensiv karminrot, sondern mehr gelblichret, das schwarze Basalfeld und die Innenbinde nicht so tief- schwarz, sondern mehr braun. : Ich benenne die Subspecies nach ihrer Herkunft: X. neoptolemus trinitatis, Type: 10 coll. m. Patria: Trinidad. 4. Closs. 28) Die Begriffe „Quer“ und „Längs“ nach Eimer, also „Quer“ in der Richtung „Flügelwurzel nach der Flägelspitze“. Urech erwähnt diese Neueinführung Eimers besonders. 2°) Die verschiedenen Stufen sind bei verschiedenen Stücken von egea und c-album einzeln sichtbar — darin liegt ja der Wert des Beispieles, das sie. geben. Hinzu kommt noch besonders, daß die Ausfärbung der Flügel in der Puppe während der Entwicklung ebenfalls in der gleichen Reihenfolge geschieht. Abzugeben gegen heute Faltermaterial babe ich Raupen von D. vespertilio und Pt. proserpina (in 3 Größen u. zwar: zu M. 1.—. zu M. 2, — u. zu M. 3.— a Dtzd). Gef. Zuschrift. au O. Muhr, Wien XV., Mariahilferstr. 172 zu richten. Rräftiges Freilundmateriul: Lymantria dispar, Raupen Dtzd. 25 Pf., 100 Stück 1,35 M, franko (ausgewachsene Tiere), Puppen Dtzd. 40 Pf., 100 Stück 1,50 M. franko. Größere Poston noch billiger. — 100 Stück Stabheuschrecken- Eier 1,15 M. franko. Es wird zu kaufen gesucht gegen bar oder im Tausch, Zuchtmaterial von: Samia ceeropia, Antheraea pernyi, Anth. mylitta, Anth. yamamai, Philo- samia cynthia, Hyp. io und Saturnia pyri. Zahle gern jeden gewünschten Preis. W. Vogler, Spandau, Blumenstraße 1. Tausch! Verkauf! Ankauf! Habe abzugeben: Deil. gallii-Puppen in Anzahl, in bar M. 3,50 inel. Porto und Packung. Im Tausch Stück 70 Pf. Arct. caja-Räupchen per Dtzd. 25 Pf. Außerdem sind noch gespannte Falter abzugeben: 6 Stück Parn. mnemosyne ab, bohemien Bryk, Call. do- minula in Anzahl, Arct. caja, darunter ab, confluens in Anzahl, 3 Stück Rhyp. purpu- rata, 2 Stück .ab. Hlava Se sup.! Col. palaeno ab, europomene in Anzahl, Arg. pales, Mel. athalia genadeltvom Starnberger Moor, 1 Hyb. hyb. sup.! 1 Pap. podalirius im Tausch gegen mir fehlende Arct, eervini JQ, Ocn. hemigena Z’Q, hue- geninig'Q, ioewü 2 und parasita J’Q. Bei Kauf Geld-Einsendung oder Nach- nahme. Bei Tausch sende nicht zuerst. Auch Tausch gegen Antilopen-, Gazellen-, Steinbock-, Reh- und Hirsch- Geweihe, auch russische, virginische und indische, Ferner Bezoarziege männl., Schrauben- hornziege männl. und weibl., Elch, Renn- tier, Gau, Muflon, Büffel, Bisamstier, Kabril, Caama-Antilope, Saiga-Antilope, u. Damschaufler, alles mit echter Schale, . wenn angängig auch mit Schildern. P. P. Wäre einer von den Herren Ento- mologen vielleicht so freundlich, mir bitte eine Adresse von einer keweihfirma an- zugeben, wo ich dieselben event. in bar billig erwerben könnte. Würde ihm großen Dank schulden, eventl. mit Faltern ent- schädigen. Es liegt gewiß in irgend einem Keller oder Speicher noch ein Stück für meine Geweih-Sammlung. Einer geschätzten Zuschrift entgegen- sehend zeichnet Hans Ullmaier, Werkführer, München, Auenstraße 74/IV, 1 Biete an: Plusin outttt Eier und Räupchen ” interrogationis Eieru. Rpch. Cucullia fraudatrix Pter. palpina-Eier Raupen Arct. caja an Kohl gewöhnt. Alles nur Freiland. Nehme auch Aufträge für Eier u. Raupen. von versch. Eulen an. W. Elmer, San.-Uutfiz,, Mag. Fohrp. Kol. 590, Deutsche Feldpost 209. gesuchtes | im Tausch oder gegen bar biete an: uupen: - M. thalassina . 0,40 M. Pl. pulchriva . , .. 8—M. Sp. zatima X lubrieipeda . . . 2,90 M. Hip jacobaeae . . 0,20 M. das Dutzend, Porto und Packung extra. Puppen Bist. strataria . Oscar Schepp, Heidelberg. Hadena hepatica, halberwachsene Raupen Dtzd. 2,— M. inel. Verpack. Porto extra. Zucht leicht in Einmachgläsern mit weichen Gräsern und noch dieses Jahr den Falter ergebend, A. Siegel, Gießen. Pt. tremulae-Eier, per 25 Stück 40 Pig. exel. Porto, - Carl Hold, Barmen-R, Kielstraßs. ® A. caja, kleine Raupen, mit Nußblättern und Laub von dunkelroten Ziersträuchern und roter Rübe (Beta) gefüttert 50 Stück 75 Pf. 100 Stück 1,25 M., Porto und Packung besonders; auch im Tausch gegen Zucht- material. Oberlehrer R. Hiller, Roßwein i. Sa. 5 Hit a I / Habe sofort übzugehen!: 8 Raupen fast erwachsen Sm. populi 4 : Dtzd. M. (0,50 Raupen halb erwachsen Arct. er Dtzd. M. 0,40 befruchtete Eier von Dendr. pini 4 Dtzd. 10 Pf. und Porto u Kästchen, Voreinsend. 3 Ferner einige Hundert : diverse europ. palaearktische Falter g Ia und Ila* d sowie div. exot. Falter Ia und Ilag Außerdem geblasene Raupen, tote 4 en Käfer und div. Insekten, @ Hymenopteren, Orthopt. usw., fertige @ Biologien. Listen auf Wunsch, d Gustav Fischer, Gablonz a, N., i Böhmen, Frühlingsgasse 3. kann DD En a PB SP\ für Rn 2, AA, En a IIIIIIVIIIIIIUVU VG YUU Sofort in Anzahl abzugeben: Freiland-Raupen von Plusia bracetea . .& Dtzd. 2,50 M- von Plusia pulchrina . & Dtzd. 1,50 M. Freiland-Puppen von Pap. podalirius . & Dtzd 0,90 M. von Cucullia campanulae a Stück 1,50 M. von M. bombyliformis a Dtzd. 1,20 M. Porto ete. 35 Pf. Anton Fleischmann, in Kumpfmühl bei- Regensburg, Bocksbergerstraßs 5. Pi. matronula- Raupen, !; erwachsen, an Löwenzahn, Dutzend 6,— M. Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller Promenade 32/33 v. III. Ses, leucopsiformis! Raupen und Puppen im Fraßstück Dtzd. 5,— M., auch Tausch, Porto und Pack. besonders. Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller Promenade 32/33 vorn II]. Leto venus!!! Herrliche Hepialide aus Afrika, fleisch- farben mit großen Silberflecken M. 15,— gibt ab W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg in Schlesien. !! ©. urvilleana !!! ... Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul] Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. Ornithoptera urvillenna 5,—, hecuba 3,— M. das Paar in Tüten, Attacus orizaba 1,50 M. gespannt. Spesen besonders. Nachnahme. _W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. aaa] 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. GehÄlen, Berlin- nn Schloßstraße 31. Nach, Ietzter Allutung Arct. flavin- Raupen, Löwenzahn, bei einiger Aufmerk - samkeit noch in diesem Jahre den Falter ergebend, Stück 75 Pf., Dutzend 8,50 M. Nur in beschränkter Zahl vorhanden. Porto und Packung extra. Ernst Lipkow, Berlin Neukölln, Schiller Promenade 32/33, vorn III. Abzugeben habe ich im Tausch gegen heute gesuchtes Fältermaterial Puppen von Pt. proserpina u. D. vespertilio (& Dtzd. M. 3.—). Gef. Zuschriften an O. Muhr, Wien XV., Mariahilferstr. 172 zu richten, b) Nachfrage. A I/UN.—— ES \ Zwitter, Hybriden, Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Macro- Eu der palaearktischen AN Fauna suche zu höchsten Bar- #4 preisen zu kaufen. Franz PRIHDEN, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. Das NN ee Folgende Puppen, nur Prima-Material, werden zu kaufen gesucht: Deil. vespertilio, euphorbiae, elpenor und porcellus. Ersuche um Angebote. L. Schmidinger, Wien 1X, Mariatheresiestr. 11. Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien Ill, Großmarkthalle. ...e900C9 Palaearktische Lycaenen, Zygaenen, Noctuen und alle Aberrationen in Kauf und Tauch erwünscht :: :: :: Geheimrat Uffeln, Hamm Westf. 86399658090330099 053397359 Gesucht wird gegen heute offeriertes Material folg. Flt. Mat. in Ia gesp. Qual. in jeder An- zahl: Hyl. pinastri, Dend. pini, Bomb, quereus, Bomb. mori, Phal. bucephala, Tortrix viridana, Carpocapsa pomonella, Lyın. dispar, Psil. monacha, Pap. poda- lirius, machaon, virgaureae, "Coliasarten; ferner an Käfern: Necr. vespillo, germani- cus, humator, vespilloides, Hylastes pal- liatus-u, v. a. Gef. Angebote mit Preis- angabe und Stückzahl erbeten von O. Muhr, Wien XV., Mariabilferstr. 172. Suche machaon-"Raupen! zum Präparieren — oder auch präparierte in Anzahl — urd auch roch immer “Falter (pro Cassa). *Offerte jederzeit angenommen, auch Tausch. Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstraße Nr. 30. IKaufe je 20 bis 50 Stück! Pl. matronula, A. flavia, fasciata gespannte Falter la. Acceptiere mir jedes günstige Angehot. Hans Swoboda, Wien XV. Gol!dschlagstraße Nr. 30. # | Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. S | e Schmetterlinge Europas, 1 Bd. pu er. (8; 2. u. 3. v. 10 u. Raupen d. Schm. v. 04 tadellos erhalten zu verk. Angeb. u. A. V.45 a.d, Verlag d. Zeit- schrift erbeten. Gebrauchter Schrank, nußbaum imitiert, mit 40 Kästen (neu ausgelegt) A 53 X 41 cm in Nut u. Feder fest schließend, Glasdeckel, Torfauslage, alles in bestem Zustard M. 160,— gibt ab W. Niepelt, Zixlau bei Freiburg i. Schles. Achtung! Ich habe abzugeben im Tausch gegen bessere Falter oder Puppen, auch billig gegen bar: Hellwald, Kulturgeschichte, 4 Bd. Lexikon der Elektrizität 71 Bde. Wissenschaft und Bildung 85 „ Kosmos: Beilagen Bücher zur Unterhaltung, Bücherfreunde wollen verlangen. Suche Tauschverbindung in Donbletten (Lepid.) H. Schütz, Langensalza. 9000090099900. . 30908068 Insektenkästen, und Gebrauchsartikel für Ento- mologen, fertigt in erstklassiger Aus- führung die erste und älteste In- sekten-Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld. Gegr. 1870. lılustr. Preisliste frei Warum druoken Sie sich Ihre Etiketten 2 Ward heaken Ste lsjeh ihre Fikanen sich Ihre Etiketten 7 niohtselbst? — selbst? rein | le rein | gratis - frankol Beh zum Beh von Etikatten en [eur Druckorasse Frankfurt a. M, Franz Riedinger Lulsenatr, 54. Gravaur Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: Gross-Sshmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind vollständig. x Bd. I Tagfalter kostet geb. 60M. „ Il Spinneru Schwärm., 45 „ IM Enlen DDR: ” » IV Spanner 40% Zur Erleichterung der An- schaffung liefere ich jeden ein- zelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°),ige Monats- raten ohne Preisaufschlag. Anfragen er- beten an Buchbandluug Hermann Meusser Berlin W. 57/17, Potsdamerstraße 75, Pallasstr. Verschiedenes. 1 Für Photographen! Habe billigst abzugeben ; Photegr. Trockenplatten 9/12 Orthochromat. lichthoffrei 30° Warn. .Preis per Dizd. 2,50 M,, P., und P. 30 Pf. extra, Für gute und frische Ware übernehme volle Garantie. Im Tausch gegen 15 Stdgr. Näheres darch San.-Gefr. Kunze, Res.-Feldlaz. 66, Deutsche Feldpost 578. Rich. Il Inle a: & a Sohn Spezial- Fabrik für entomolog. Gerätschaiten Dresden-N. Markusstr. 8. ständige hieieranten bedeutendster Museen des In- und Auslandes. Gegr. 1879. er b) Nachirage. Zu kaufen gesucht: 1—4 Insektenkästen, Größa 33x43 cm, Höhe 6—6,5 em, mit Torfboden u. Glas- deckel, neu oder gebraucht, Of. mit Preisangabe an A. Closs, Berlin-Friedenau, Hertelstr. 10. ENTOMOLOG. | LITERATUR aller Art kaufe ich gern und bitte um Angebote. Ich übersende gratis meine Antiquariatskataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibli- ographisch vollständigsten sind, die existieren. W.Junk, Spezial-Verlag u. Antiquariat für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69: ——l Mitteilungen des entomologischen Vereins „Polyxena“, Wien :: :: soweit sie erschienen sind, complett mit Tafeln, kauft und bezahlt sehr gut Rudolf Detsch, bürgerl. Handelsgärtner, Wien XIll;! Bezirk, Weidliehgasse 357. ee=- und Solbad Kuinemünde Familienbad. Warme See- und natürliche 5prozentige Solbäder. Kurhaus. Kurmusik Badeführ. durch die Badeverwalt. ejeoopoo00o00 0 eo 0 1 0 0 0 0 0 0 eeoeeseo0e 0 9 00 .v.aoesa.—...—. 0.0. a - AN Sitz: 1/7 { „Zum Schultheiss" Brückenstr. 6b, gegenüb, Jannowitzbrücke, Während der Ferien statt der Sitzungen zwanglose Zusammenkünfte, die nächste Dievstag, den 21. August 1917, Erste Sitzung nach den Ferien Diens- tag, den 4, September 1917. Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand. Entoemologischer Verein für Hamburg -Altona. Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 81, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall, Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende Freltag, den 17. August 1917 und Freitag, den 31. August im Restaurant, Schobersmühle‘ Blücherstraße, — Gäste willkommen. — Mündner Entomologiidte GeiellicaitE. \., München. Heft 3, Jahrgang 1916, Nr. MH und I2 der „Mitteilungen‘ ist erschienen und hat folgenden Inhalt: Ludwig Osthelder: Max Korb: Ueber die von mir beobachteten paläarktischen Lepidopteren. kommen, Lebensweise usw. s Die Formen von Zrebia prono& in den Bayrischen Alpen. Ar Mitgliederbeitrag oder Jahresabonnement M. 5,— bei freier Zostellang Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachstr. 24. „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben, Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9, ERNATIONA LE anna EntomoLOGISCHE cl Fl en ZEI SU ran Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 25 Zeilen frei. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. “ Die nächste Nummer erscheint am 8. September 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, .den 5. September 1917, früh erbeten. | Cleoptern u. and. Ordnungen. > a) Angebot. G. Schreiber, Walddorf (Sachsen) offeriert Exotische Coleoptera, tadellos präpariert, an Unbek, netto pr. Nachn., auch im Tausch. Cie, aurulenta v. batesi & 20 Pf., stri- olata v. dorsalineata & 30, psilica a 30, kaleea & 30, 6-punctata & 30, Anth. alter- nata & 80, bourdoi a 100, Polyh. boucardi a 50, Hydat. vittatus a 10, Cryptopl. ferru- gineum & 20, Cerc. nigriceps ä 20, Sphaer. 5-maculatum & 15, Oest. horni & 20, Trachyph. ornatus a 20, Pachyl. chinen- sis & 20, Ischaera 4-collis a 20, Carp. + dimidiatus & 20, Eurytr. platymelus & 70, Aceraj. grandis & 40, Lept. dentatus & 20, Gymn. sericeifrons a 30, splendens & 30, Cath. molossus ä 20, Copr. orphanus a 30, elphenor 3 30, Onth, gazella & 10, brucei & 25, parumnotatus & 30; alcyon a 25, Aph. urostigma & 15, lewisi & 20, Rhyss. inseitus & 20, Pop. ovata ä 30, Or. boas ä 40, Dieran. derbyana ä_200, Nept. stanleyi & 200, Raz. bertolinii 30, Steph. adalpha 80, princeps 120, Dysp. trivittata 25, v. nigricans 30, Plaes. v. mhondana 25, Trigon. nepalensis 50, Goath. eruda 20, Pachn, savignyi 25, Disch. eineta 30, Smar, oertzeni 380, Conost. impressus 30, Glycyph. jucunda 20, Rhabd. sobrina 25, Apl. napaea 20, Leucoc. haemorrhoid. 15, elegans 30, si- milis 20, Dipl. gagates 20, Poeeil. hebraea 25, Stern. eschscholtzi 70, v. gützeana 150, ehrysis 25, sternieornis, & 50, Ster. v. aeruginosa 20, ealida 60, Polyb. auro- pieta 30, Agr. obnotetus 20, Trach. santeri 20, Agrypn. fuseipes 20, Luc. chinensis 20, Pyroc. praetexta 20, Xenorchr. um- bratus 20, Lagrioe. ruficollis 20, ldg. forei- ferus 20, Xylops. bieuspis 25, Alphit. diaperinus 10, Ceropr, induta 10, schenk- lingi 20, Hypophl. analis 10, Pet. striati- pennis 20, Batris. santeri 30, Trachel. bisuleatus 20, Calodr. ito 20, Horm. fossu- latus 20, Litoc. communis 20, Rhynch. phoenices 25, Phil. wahlbergi 60, Copt. aedificator 20, Ploc, frenatus 60, Phant. brachyceroides 60, Polyz. hexastietus 60, Ancyl. tribulus 40, Tragoc. bariegata 30, Ceropl. adspersa 25, laevittata 30, 5-fas- ciata 40, Phryn. obseura 50, Dychost. ta- bularis 40, Janth. seulptilis 70, Diapr. tettensis 25, Exos. kohlschütteri 20, Colasp. discoidalis 20, Aspid, sternalis 15, Epil. discors 15, lupina 15, sahlbergi 10, Cyd. lunata 10. | (Phylliam 200 Käfer wom Balkan habe im- Auftrage des Sammlers zum Preise von 12.— Mark abzugeben. Dr. Bath, Halle a. S., Hardenbergstr. 6. Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin -Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a. 3 übernimmt Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläarkten und Exoten, größere Formen, besonders in Lepidopteren und Coleopteren, beyorzugt. Bestimmungsgebühr a 10 Pf. bar, event. Uebernahme von Material oder anderweite Vereinbarung. Alle sonstigen Spesen zn Lasten der Auftraggeber. Zunächst An- fragen mit bezahlter Antwort erbeten. Wandeindes Blatt siecifolium) Larven 50 Pf., größere 75 Pf, und 1,— M. Sehr leichte Zucht mit Eiehe. Nachnahme. Einige sehr schöne in der Farbe abweichende Stücke (präparierte Imagos) abzugeben. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45. Käfer- Arten, welche, weil keine Schultiere, wenig verlangt werden, gebe ich, um damit zu räumen, be® Abnahme von mindestens 50 Stück von jeder Art, mit 90%, Rabatt auf Staudinger-Preise, also die Einheit für einen Pfennig, ab. Pierre Lamy, Hanau, b) Nachfrage. Suche zu kaufen: Maikäfer-Engerlinge lebend oder präpariert, R. A. Polak, Amsterdam, Oetewalerstr. 14. Alexander Hevne, Naliralen- u. Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26 a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca, 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10.— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha pectoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. 3. Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- bycidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u. a. östl. Arten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung zur Verfügung steht. : Richard Ermisch, LeleielelejeieleleteieisieisielereleleTefelelelsTs7FeFelelelolelslelelslefefeleleleLe[+1+Te[+]| Halle a. S., Hermannstraße I 7° r ) FR Suche Locusta-viridissima-(grüne Heu- schrecke) Larven und Insekten, sowie Zapfen der Weisstanne zu höchsten Preisen. Insekten aller Ordnungen kauft und tauscht G.Schreiber, Walddorf (Sachsen). Kaufe in Anzahl: C. cossus, S. myo- paeformis, Th. rubi, T. granella, ©. pomo- nella, H, malinellus, Cimbex variabilis, Zabrus gibbus, Adoxus vitis, Sap. car- charias, Chermes abietis, viridis, strobi- lella. Raupen v. myopaef. pomonella, malinellus, P, brassicae, M. brassicae, Larven, Puppen und Käfer verschiedener Borkenkäfer; Nester v. neustria u, chry- sorrhoea; Blutlauszweige von Obst, alten Stadien, — alles präpariert. Ludwig Buchhold, Naturw. Instistut, München 39, Tizianstr. 22. S@B” Suche stets Doubletten von leb. wie präp. Ins.-Mat. (Eier, Raupen, Puppen, Lepid., Coleopt. ete.) im Tausch u. bitte um göf. Angebote. Gegenlisten stehen zu Diensten aus allen Insekten-Ordnungen Otto Muhr, Wien, XV, Mariahilferstr. 172. | Lepidopiteren. | a) Angebot. 22 Tauschstelle Wien SE vermittelt seit 1895 den Umtausch von Lepidopteren. Angebot- und Wunschlisten, erstere mit Stückzahl, letztere nach Be- lieben, ersucht bis 15. September einzu- senden Hans Hirschke, Wien 1V, Weyringerg. 13 I, Aurzer Freiland-Puppen: Ch. elpenor das Stück 10 Pf., das Dutzend 1,— Mark, H. fueiformis (bombyliformis) das Stück 10 Pf., das Dutzend 1,— Mark. Cuc. campanulae das Stück 1,— M., das Dutzend 10.— M,, gesund u. kräftig, Porto u. Kistehen 30 Pf, A. Beyer, Goslar (Harz). Offeriere folgende Falter: 2 Arg. dietynna, 2 dia, 3 ino, 2 paphia, l selene, 1 arsilache, 2 populifolia, 2 Agl. tau nigerrima, 1 Cat, pacta, 2 promissa, 2 nupta, 2 fraxini, l maura, 2 versicolora, 2 dominula, 3 purpurata, 2 villica, 2 aulica, 2 ilia, 2 populi, 2 erataegi, 2M. nebulosa, 2 daplidiee usw. im Tausch gegen Raupen oder Puppen von Arctien und Catocalen oder bessere Europäer abzugeben. O. Pflughaupt, Mainz, Markt 37/39. Raupen von P. atalanta 2 Dtzd, en schließlich Porto und Kästchen 1,30 M,, 100 Stück 4,— M., gegen Voreinsendung oder Nachnahm®, auch im Tausch gegen Puppenvon P. podalirius, machaon, elpenor, stellatarum, caja, jacobaeae bezw. davon Falter gleichwert. H. Littke, Breslau, Herdainstruße 59. Parnassius mnemosyne, aus der Wachau in Niederösterreich, in Tüten, Jg‘ & 10 Pfennig oder 16 Heller, 2% a 40 Pfennig oder 64 Heller. Pak- kung und Porto 20 Pfennig oder 32 Heller, nur gegen vorherige Kasse, FH. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. O. pruni- Puppen, gesund und kräftig in ca. 14 Tagen die ll. Gen. ergebend Dtzd. 3,—M. Auch Tausch, gegen Zuchtmaterial und bes, Catocalen-Eier. Nehme und gebe nur Ia. R. v. Joanelli, Wien XIX, Döbl, Gürtel 3. Ssh 500 europ. Mictos | sind für den billigen. Preis von 10 Mark zu verkaufen. Dieselben sind meist ge- spannt, einige nachzuspanner, fast alle mit Fundort und Datum versehen und meist gut, darunter auch Südeuropäer. Ferner nahezu 100 südtiroler Cetonien mit Fundort und Datum, genadelt für3 M. Osk. Hensel, Hirschberg (Riesengeb.), Warmbrunner Straßa 26. Gastr. v. obscura- Eier oder Räupchen, von kräfiigen Frei- landeltern ä Dtzd. 80 Pf. Spannw. oder auch gespannte Ia v. obscura Falter Stück 1,50, Eier oder Räupchen von P. anasto- mosis a Dtzd. 25 Pf. — Eier od. Räupchen von Anth. pernyi a Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1,— M. — Porto und Emb. extra gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienstraße 1. Erwachsene Raupen von A. caja von einem Freiland-Q Dtzd.40, Puppen 60 Pf. Porto und Verpackung 40 Pf. F. Hoffmann, Winzenberg bei Koppitz. mm hm Habe abzugeben: Call, hera-Eier . 100 Stück 0,75 M. Call. hera-Räupehen 100 Stück 1,— M, Tausch gegen Parnassier, Bruno Paschke, Regensburg, Prüfeningerstraße 46 /,. —————— A. caja, spinnreife Raupen Il. Gen. Dtzd. 60 Pf. Wenn versponzen, Puppen Dtzd. 80 Pf., 2 Dtzd. Puppen von Sph. ligustri a IM. Falter im Tausch oder gegen bar. Unter and.: P. brassicae g.v. und g. a, e. 1., 20 ligastri, 15 tiliae, 30 euphorbiae, 15 populi II. Gen, 5 Z'Q quereifolia, 4 8 2 2 potatoria, 17 enja ll. Gen, 8 vinula, 2 g' 12 2 pavonia, groß. Dann noch in Anzahl C. umbratiea, fissipuneta, gothica, 6 tineta, 11 c-nigrum, ‚8 versch. trapezina, 2 selini, 3 morpheus, 4 celsia, 2 virens, 4 convergens, 4 pers., 2 unicolor, 6 xanthographa, 4 dentina, 10 dominula, 10 hera u, a. m. Ausführliche Liste auf Ansuchen. 1,—%, Staudgr. An Unbe- kannte sende nie wieder zuerst, Oberl. F. Richter, Deuben-Dresder, : Bahnhofstraße 2. ii Ab-1. Septemb. versende von der See- küste ganz erw, Raupen: Agrotis ripae mit Zuchtanweis, Dtzd. 3,— M., Sph. ligustri ab. spiraeae-Puppen a 25 Pf.; ferner sofort Puppen Dil. tiliae von J’Y brunnea & 25, Amph, doubledayaria & 20, Raupen A. 'pernyi Dutzend 1,—, Larven Phyllium a 50 Pf., Porto ete. 40 Pf. Eier B. mori 100 Stück 25 Pf., 1000 M. 1,50, dispar ab, disparina Dtzd. 25 Pf., Phyllium Dtzd.1,— M., Bae. rossii Dtzd. 40 Pf,, morosus Dtzd. 15, Porto 15 Pf. - Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Raupen und Puppen. Raupen ı Ar. levana 25, Mel. didyma 50, U. sambucaria 40, D. euphorbiae 50 Pf. Puppen: Acr. sceris 75, Cal. lunula 80 Pf. das Dtzd., Porto u, Verp. 40 Pf., gibt ab i Erich Schacht, Brandenburg a. H., Klosterstraße 13. P. apollo & Schwarzwald gibt das Psar zu 90 Pf., das Dutzerd Eier zu 60 Pf. ab. ‘ - Otto Sacher, Freiburg (Breisgau), Runzstraße 42, im Tausch gegen bessere, oder mir Fehlendes habe abzugeben: Mnemosyne ab. bohemien — D. apolli- nus — Actaea v. cordula — hera — pur- purata — hebe — dominula — d. v. insubrica — quercus v, spartii u. sieula — O..baetica — Sp. mendiea — luctifera — E. versieolora — casta (II) — maculosa — Psead. lunaris —- ludifica — Bist. zona- rius — Od. atrata — A. betularius v. doubled. — orion ab, nigra — eumedon — Pl. gutta — moneta — pulchrina — Zyg. fauste — Z, trif. ab minoides — filip. v. confluens — Orh. fragariae — turca — T. amethystina — E. plumistaria g’ — fimbria — janthina — comes — H. mil- hauseri -—— D. chaonia — fagi — bico- loria — tremula — trepida — detrita — quereifolia — M.franconiea — lanestris — Hybr. hyb. — nigerrima — adippe — niobe v. eris. — elisa — repand. ab. nigricata — ab. conversaria — consort. ab. humperti — Hib, leucoph. ab. meru- laria und noch Hunderte and. Arten. Ferner erbitte Angebote 3 Jahrgänge Romanzeitungen imes En, Bibliothek der t Tausch Unterhaltung . . . . gegen 15 Bde. Kaufm. Bibliothek Falter. H.-Schütz, Langensalza in Th. Zwerg: Aberration von Lim. populis g. Wunderyolle Aberr. von Mel. athalia 2 e. 1, Ober- und Unterflügel auf beiden Seiten ganz anders gefärbt und gezeichnet, Chrys. virgaureae g\, Unterflügel gold- gelb anstatt rot. Im Tausch bezw. gegen bar abzugeben. Angebote erbittet : H. Littke, Breslau, Herdainstraße 59. Pracht-Falter. Gatocalen nuptag‘ 2 —.35, lupina J'Q 5. —,v. streck- fussi JR 6.—, optata v. intermedia gg 12. Sphingidae. atropos aberratio SQ 5— bis 10.—, Sm. quercus nur 92 1.50, hybridus gig‘ a 2.50, atlanticus gQ 5.—, Daph. nerüi SR 3.-—, gallii PR —.70, Hybr. lueiani 2 14.—, lineata JQ 2.50, Met. por- cellas JQ —.30, Ber. syriaca 29 a 2.— Parnassius-Colias ’ apollo 2 M. —.30, ab. graphien JR „ % 2.—, minerva Jg 3.—, hesebolus dd" 2.—, discobol, ex Juldus v. insignis JR 3—, apollonius 2 3.50, bremeri gg‘ 1.50, ab. graeseri @ I b 3.—, actius g'2 4.—, lb, ab. actinobolus J'Q 2.50, rhodius gg‘ 1.—, boedromius g’g' a 6.—, namanganus 9 —, bostteheri J'Q 4,—, hartmanni G'Q 1.50, stubbendorfi JR 2.50, Colias eocandica g\ 2.—; Alles prima Ia gespannt. Tausch gegen bessere überwinternde Puppen und Hybriden. A. M. Schmidt, Frankfurt a.M., Niddastr. 94. er Vollständig erwachsene Pl. matronula-Raupen Stück 1 Mark, Da Jaspidea celsia in den letzten Jahren sehr selten ist, kann ich Puppen garantiert schmarotzerfrei das Stück mit 1 Mark abgeben. Loph. cuculla-Puppen Stück 50 Pf, Acronyeta alni-Puppen Stück 50 Pf, — A. flavia-Raupen waren sofort vergriffen. Kein Geld voraussenden, Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller Promenade 32/33 v. III. 50 Zygaenas, in Tüten, in verschied. Arten, aus der Wachau in Nieder-Oester- reich, franko Packung und Porto M. 2,— od. Kronen 3,20, nur geg. vorherige Kassa. A, Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8, x 97 98 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 25. August 1917. 11. Jahrgang. Nr. 11. Inhalt: Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. caschmirensis im Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falterfacies. (Schluß.) — Ein Basaldorn, als ein bei Parnassius-Arten neuentdecktes Organ der Vorderflügel. — Eine neue Papilio-Form. — Tetramorium caespitum L. ein Gemüseschädling. — Briefkasten. -—— Vereinsnachrichten: Berliner. Entomologen-Bund. — Entomologischer Verein von Hamburg-Altona. — Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft E. V. Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. caschmirensis im Lichte des Wallaceschen Standpunktes der Entwicklung der Falter- facies. Von 7. Reuss. (Schluß,) Wie oben auf f. urticae bezogen, sind alle Merkmale der f. ichnusa_urtümlich — bis auf die we- nigen unter Absatz 3 angeführten Besonderheiten, die bei beiden Formen gleich!sind, und dem unter Absatz 4 genannten Merkmal einer ausgedehnten, schwarz-gelben Wurzelbestäubung, das als Kälte- merkmal aufzufassen ist. ! 5 Hiermit wird noch eindringlicher als bisher zu der Reliktenfrage für f. ichnusa bejahendes Material geboten —; im Gegensatz aber zu den frühe- ren Ergebnissen für die Wertung der Zeichnung beto- nen die neuen Resultate die von Herrn Dr. Ha- sebroek neu aufgestellte Auffassung, daß dief. ichnusa als Stammform sämt- licher Urticoiden zu gelten hat, bezie- hungsweise, der Urform unter den jetzt lebenden Formen — wohlgemerkt der Falterfacies nach — am nächsten steht. Noch die weitere Annahme aber machte Dr. Hasebroek in' seiner eingangs ange- führten Arbeit, daß auch die Ausbreitung, die Wande- rung des Nesselfalters über die Erdteile von dem jetzigen Aufenthaltsorte derf. ichnusa — eben Sardinienund Korsika — ausgegan- gen sei. Muß nun auch diese Auffassung bedin- sungslos bejaht werden? Hier darf ein bestimmtes „Nein“ als Antwort gelten, außer in dem be- sonderen Falle der Wiederbesiede- lung Europas nach einer großen Eis- zeit,30) deren Bedeutung für f. urticae und f. ichnusa oben ausführlich gewürdigt wurde. In dem ange- gebenen Sonderfalle ist eine Mitwirkung der f. ichnusa (neben der im Halbkreis nach Westen, Süden und Südosten abgedrängten damaligen T. wrficae) durchaus möglich — auch hier also noch nicht eine ausschließliche Zuwanderung der f. ich- nusa, sondern eben nur die Möglichkeit eines Mit- dabeiseins dieser Form. Wie auch hierüber die end- gültige Entscheidung späterhin lauten mag, in jedem Falle erscheint die Auffassung Herrn Dr. Fischers treffend, nach welcher die heutige ichnusa mit dem auf Madagaskani lebenden in- dischen Papilio verglichen wird, der dort als ein abgesprengtes insuläres Ueberbleibsel weiter- =) Dr. Hasebroek geht in diesem Punkte seiner Aus- führungen auch nicht auf die eigentlichen Stammverhältnisse zurück, sondern nur bis auf die durch die euro- päischen Eiszeiten gegebenen erdgeschichtlich jüngeren Verhältnisse. Der Nesselfalter als solcher hat aber aus schon angeführten Gründen ein weit höheres | Alter, das sich vielleicht nur durch Beziehung auf das erd- geschichtliche Alter der Futterpflanze und des Gebirgs- winters — des Winters also in seiner ersten, erdgeschicht- ichen Form beurteilen lassen wird. - lebt, ähnlich weit von seiner Heimat entfernt, wie die f. ichnusa auch. Nachdem einmal schon vom Wal- laceschen Standpunkte aus die Aufmerksamkeit auf f. caschmirensis und ihre üppig entwickelten, fast io-großen Verwandten in den asiatischen/‘Hochgebir- sen gelenkt wurde, sprechen alle auffindbaren Ein- zelheiten dafür, das heutige Eden der Urticoiden auch als ein der Stätte ihres Schöpfungsmittelpunktes nahe gelegenes Gebiet anzusehen. Erst der geolo- gisch festgelegte Nachweis eines höheren erdge- schichtlichen Alters der Mittelmeerländer und Inseln gegenüber demjenigen des asiatischen Hochlandes ergäbe die Grundlage zu einer'Annahme in anderem Sinne. Trotzdem nach der neuen Lesart die zeichnung's- reichen, asiatischen Formen (und auch die ameri- kanische f. milberti, die dann nur durch’ Klein- heit die Folgen einer vollständigen Verbannung aus dem Urstamm verrät) als die fortschrittlichsten gelten müssen (so waren sie in ihren schwarzen Formen auch vorher schon gewertet worden), so wird doch besonders die f. caschmirensis wie bisher — diesmal aber wegen der urtümlichen Kopitaster ihrer Raupe — in ihren nahen Beziehungen zur Stammfiorm bestätigt. Denn die Raupenfacies ist noch schwerwiegender für die Beurteilung als die Falteriacies, weil der Raupenzustand selber ein älterer ist. Vielleicht wird das Ei der f. caschmirensis noch weitere Aufklärung "bringen, wenn es erst genauer untersucht worden ist. Das Ei von f. wr£icae hat bei grüner, blaugrüner und gelber Farbe 8S—10 Rippen, welche Zahlen im gleichen Gelege an den einzelnen Eiern nebeneinander vorkommen, — vergleichsweise ist das Ei einer weitgeschiedenen Arb wie V. io grün bis’ bläulich und hat 7—9 Rippen.>!) Es entspricht nur den Forderungen der Logik, wenn das Geschlecht der Nesselfalter an der Stätte, an welcher es unter günstigen Verhältnissen aus der Urzeit herauf erstarkte, auch dort wieder stets in den jeweilig fortschrittlichen Formen flog. In diesem Zusammenhange sei nochmals auf die schwarz verfärbten Freilandtiere jener Berge hingewiesen, in denen der Nesselfalter also der „schwarzen Konsequenz‘ des Falterkleides nahe kommt. Die schwarzen Nesselfalter des asiatischen Paradieses sind ein schöner Beweis für die grund- sätzliche Richtigkeit meiner in „Ueber Melanismus bei Argynnicae-Arten in der Mark“ (diese Zeitschr. v. 22. April 1916) ‘aufgestellten Behauptung, daß Melanismus und Ueppigkeit der äußeren Verhältnisse in engem Zusammenhange stehen — daß die kräftigsten Falter unter besonders 31) Dies war das vorläufige Ergebnis aus der Unter- suchung von 16 Gelegen der f. urticae und 5 Gelegen der V. 10. Bei Nachprüfung weiterer Gelege von verschie- denen Oertlichkeiten könnten noch wertvolle Funde gemacht werden, 99 günstigen Verhältnissen dem Melanismus verfallen, welchem sie nur in manchen Fällen für das Auge durch Strukturfarbenbildungen zu Bei Tagfaltern mit frei und entrinnen wissen. J auch hoch über dem Erdboden hängenden Stürzpuppen — älso bei den Nesselfaltern z. B. — scheint allerdings der Melanismus nicht so leicht durchzudringen wie bei anderen Arten mit anderen Verpuppungsgewohnheiten, z. B. den Argynnicae, die zwar auch aus metallisch' gefleckten Stürzpuppen schlüpfen, deren Raupen aber zur Verpuppung fast wie die der Noctuiden „unter‘'die Erde gehen, d. h.sich dicht an der Oberfläche wohl ausge- sponnene Höhlen aus Moos und Waldstreu fertigen. Hier hängt die Puppe dann wie in einem kleinen, künstlichen Keller, — oder wenn die Höhle nicht am kühlen, schattig-feuchten Waldboden, sondern auf einem sonnig-trockenen Hange angelegt wurde — wie in einem Treibhause.#) Diese Unterschiede der Lebensgewohnheiten ge- nügen, um Anhaltspunkte dafür zu geben, warum die Vanessicae — besonders die Nesselfalter — im allgemeinen nicht so melanotisch sind wie die Argynnicae, und schwarze Nesselfalter, die nicht mit europäischen Hitzeformen zu verwechseln sind, erst in dem eigentlichen Nesselfalterdorado Asiens vor- kommen. : Dieschwarzen Nesselfalter sind jedenfalls — wie nochmals gesagt sei — auch nach der ersten (Wallaceschen) Lesart der Faciesentwicklung als fortschrittliche Formen zu werten. Aus.allem - geht hervor, daß die nach'Wallace zuerst geprägte Medaille durch ihr Kehrseitenbild offenbar doch schon mehr eine Ergänzung erfährt als einen Wider- spruch, Die Heimat der Nesselfalter unter dem „Dach der Welt“, ihre Dreiwinterwanderung‘ von 'dort aus über die Erdteile, die Urtümlichkeit'der f. caschmiren- sis (durch die Raupenfacies bestätigt), das rätsel- volle, in dem warmen Mittelmeerklima geprägte Re- liktentum der f. ichnusa, der teils mittelmeerische (Verlust der Zwillingsflecke!), teils asiatische (Bän- derung der Flügel!) Einschlag der zwar in einem, dem asiatischen ähnlichen Klima lebenden, aber eben- falls reliktenhaft isolierten, amerikanischen f. mil- berti — das alles spiegelt sich auch in der zwei- ten Lesart wieder, obgleich sich in einzelnen Punk- ten geradezu scheinbare Umkehrungen den'’Anschau- ungsweise für diese ausschlaggebend zeigten. 'Wienun aber schon betont wurde, geht die Wal- lacesche Lesart von der Zeichnungsart der Flügel- unterseiten aus, während ‘die zweite Lesart (die ich vorläufig nach eigenen Beobachtungen gebe) sich mit den Flügeloberseiten beschäftigt. Weiter nun sind bei diesen 'Tagfaltern in der Ruhe- stellung die Unterseiten dem Lichte ausgesetzt (wo- bei zu beachten ist, daß ®s sich um einen in Höhlen =) Diese Verhältnisse beobachtete ich an selbstgezüch- teten Argynnicae-Raupen im Jahre 1912, denen ich natürliche Verhältnisse bot. Die Raupen zeigen sich in der Wahl des Ortes zur Verpuppung sehr wählerisch, und es wird also z. B. eine schattenliebende Art gewiß sehr selten auf einen sonnigen Platz geraten. Tutt, dem wir so viele, zu- verlässige Beschreibungen von Raupen zu verdanken haben, hat doch die oben beleuchteten Gegensätze in den Ver- puppungsgewohnheiten der Argynnicae und Vanessicae nie hervorgehoben. Nach seinen Beschreibungen könnte man meinen, daß die Argynnicae-Arten sich an der Futter- pflanze, also über der Erde verpuppen — wie etwa P. atalanta an den Nesseln, — nur durch die Anlage eines stärkeren Gespinst-,Zeltes" von den Vanessicae unter- schieden. Nur wenn die Raupen kein Moos usw. vorfinden, erpuppen sie sich notgedrungen so,wie Tutt angibt. 100 usw. winternden Falter handelt), die Oberseiten da- _ gegen verdeckt. Nehmen wir nun an, daß ganz all- gemein die Neigung bei Faltern, vorhanden ist, einer- ' seits die in der Ruhestellung belichteten Flügelteile zuerst mit einer aus dunklen 'Punkten sich bilden- _ den, dichten, gleichmäßigen Rieselzeichnung zu be- decken, andererseits auf den nicht so ausgesetzten Flügelteilen aus einer urtümlichen (braungelben) Grundfarbe heraus, größere, in bestimmter Weise (nach einem Muster von Fleckenketten) verteilte, dunklere Flecke zu entwickeln, denen gewöhnlich auf den anderen Flügelseiten Verdichtungen der Rieselzeichnung entsprechen, so haben wir vielleicht Ausdruck gefunden für ein allgemeines Grundge- setz, das sich überall in der Falterwelt widerspie- gelt, gleichgültig, welche Flügelteile gemäß der Flügel- haltung zu den belichteten gehören. Auf diese Weise wird eine bessere Vorstellung der Zeichnungsent- wicklung und -Verteilung gewonnen und zugleich gezeigt, wie durch Erweiterung der Deut- barkeit der einzelnen Merkmale in dieser und jener Richtung den Widersprüchen zwischen den zwei Lesarten der Faciesentwicklung die Spitze ab- gebrochen wird. Freilich verlieren solche Merk- male der Falterzeichnung an unmittelbarem Wert für die Beurteilung erdgeschichtlicher Ver- hältnisse — aber nur, wenn sie für sich al- lein genommen werden. Durch Kenntnis der dem jeweiligen Falle angemessenen, näheren Umstände werden die Merkmale auch wieder ein- deutig. Es wird hiermit nur ganz beson- ders betont, daß jedes Merkmal, um der Beur- teilung. zugänglich zu sein, in seinen Beziehungen . zur Lebensweise des Falters betrachtet werden, muß, Es lagen demgemäß. ‘auch, ohne durch ilıre Selbstverständlichkeit zunächst aufzufallen, den obi- gen Ausführungen die bekanntesten äußeren Lebens- erscheinungen der Nesselfalter zu Grunde — oder, wie das schon einmal besser zum Ausdruck gelangte, die Flügelfacies und Lebensfacies mußten als eigen- tümliche „Falterfacies im engeren wie im weiteren Sinne‘ für die vorliegenden Zwecke als notwendige Einheit empfunden werden. . i , FW Aber selbst nur die äußeren Lebenserscheinun- gen der Urticoiden in Beziehung‘zu Klima und Um- gebung — wovon die ausdrucksvollsten’ in eben’ den Abänderungen der Flügelzeichnungen ‘bestehen — sind noch immer höchst unvollkommen erforscht. Nur das Allernotwendigste konnte im Vorliegen- den vorgebracht werden, um eine allgemeine 'vorläu- tige Vorstellung zu gewinnen, die vielleicht in denHauptzügenbereitsrichtig „liegt“ wobei eine genauere Kenntnis n ur (der europäischen f. urticae unter der Nesselfaltersippe durch Zucht und - Temperaturexperimente zur vorläufigen Grundlage wurde. 7 Aus den vielen, vielen Fragezeichen, die hinter die Namen der asiatischen Formen gesetzt werden müssen, wird noch ein gewaltiges Material heraus- wachsen, ehe sie als beseitigt gelten können. Auf wie unsicheren Füßen aber die Nam en selber dieser Formen noch stehen, kann man.aus der Tatsache er- messen, daß schon unter 6-8 Exemplaren der f. chinensis zum Beispiel sich Tiere finden, die sich in nichts als dem bekanntlich auch sehr veränder- lichen Merkmal der bedeutenderen Größe von breitflügeligen, häufigen Sommerformen der europäischen f. urticae unterscheiden. Auch die dunkle Unterseite erscheint ganz aufgehellt. Aehn- liches konnte ich schon von f. caschmirensis sagen. Hier blieb die weit ausgedehnte schwarzgelbe Wur- 101 zelbestäubung als Unterscheidungsmerkmal be- stehen. € Wollte man nun einen Ausweg suchen und die Oertlichkeit den Namen sicherstellen lassen, so bleibt doch für die 'mittelasiatischen Formen die Ungewißheit bestehen. Verschiedene „Rassen“ ilie- gen dort nebeneinander; man hat auch ein Nachein- ander von Trocken- und Regenzeitiormen unterschie- den. Erst wenn viele Tausende dieser Tiere, aus der Raupe gezüchtet und als Freilandtiere gefangen zum Vergleich vorliegen, wird wenigstens ein Anfang zu einem Wissen über die Nesselfalter gemacht sein. Die Identität der f. caschmirensis scheint wirklich sicher nur an der Raupe erkennbar zu sein — vor- läufig.. Dagegen wird sich für f; chinensis wenigstens eine Westgrenzeihres Vorkommens in Ost-Tibet annehmen lassen — falls man angesichts der in Frage kommenden, selten von eines Europäers Fuß betretenen, ungeheuren Gebiete überhaupt noch den Begriff „Grenze“ zu fassen wagt. Der Oertlich- keit nach sicher bestimmt zu sein scheinen in ihrem Vorkommen — außer f. ichnusa auf den Mittelmeerinseln — nur f. connexa Bilr. (= jessoen- sis Weism., japonica Fischer) und f. milberti God. Und zwar wäre f. connexa japanisch (— also eine Inselform schon wieder, auch auf der Nordinsel Sachalin vorkommend) und f. milberti‘ — wie schon genügend besprochen —,. nordamerikanisch®). ‘Also mit europäischen Nesselfaltern dürfenfletz- tere Formen nicht verwechselt werden, und sicher auch dürfen sie nicht etwa mit einer eupopäi- schen Eiszeit in Beziehung gebracht werden. Mit einem vielleicht noch versuchbaren Nachweis eines Einflusses der vierten Art des Erdenwin- ters, des Polarwinters, auf den Entwicklungsgang der Nesselfalter würde man auch! wohl wenig Glück haben — außer wenn man sich daran erinnern wollte, daß der allerdings wichtigste, jahreszeitliche Winter - sich doch jedenfalls in dieser Form seinerseits von der Polarkappe her entwickelte.3:) Aber ebenso setzte der jahreszeitliche Winter gewiß auch an die Schnee- und Eiskappe der höchsten Berge an, und der Schneegrenze von schwankender Höhe würde die größere Bedeutung für den Nesselfalter zukommen. : Der Falter könnte von ausfließenden und gären- den Baum- und anderen Säften — wie heute noch die Apaturiden z. B. — lebend, in un- gefähr seiner heutigen Gestalt nöch vor dem Ein- zug der Blumenwelt auf Erden vorhanden gewesen sein, wenn er auch heute neben Vanessa io zu ' ©) Man kann sich aber angesichts dieser Verhältnisse nieht genug davor hüten, durch Bezeichnung von äußerlich den Asiaten ähnlichen Aberrationen von f. urticae mit den Namen eben dieser fremden Formen, den Anstoß zu einer schließlich unentwirrbaren Konfusion zu geben, wie es z.B. . im „Entom. Rekord“ Jahrgang 1909 geschieht. Ich selber sah ‘ jedenfalls überhaupt noch nie eine Aberration von f. urticae, die auch nur der f. connexa (ohne blaue Flecke im Vorder- flügel und gleichzeitig sehr eigenartig gebildeter schwarzer Mittelbinde) wirklich glich —, obgleich ich selbst eine schwarze Mitteibinde bei f. urficae sowohl durch Hitze wie durch Kälte entstehen sah, war doch nie die Mittelbinde der connexa darunter. Dann haperte es auch besonders noch mit dem gleichzeitigen Verschwinden der blauen Vorder- tlügelflecke. i 3) Daß ein sehr langer Winter in dem erdgeschicht- - lichen Dasein der Nesselfalter eine große Rolle gespielt hat, beweist die besonders durch Herrn Gillmer und Tutt bekannt gewordene Gewohnheit der Junigeneration von f. urticae, schon (ebenso wie die folgenden Generationen) teilweise zu überwintern — also den „Winterschlaf“ E: gleich im Juni zu beginnen. 102 den ausgesprochenen Blumenfaltern zählt — ‚wäh- rend polyehloros und antiopa doch als ihm ebenfalls näherstehende Falter selten oder nie auf Blumen angetroffen werden. Wer den Nesselfalter — nach Beantwortung‘ der vielen aufgerührten Fragen — noch weiter in die Ur- zeit zurückverfolgen will, wird ihn schließlich ein- malausdem Wasser „steigen“'isehen (denn dorther kamen alle Insekten) — vielleicht gleich- zeitig mit seiner Futterpflanze, die heute noch gern die Wasserläufe besäumt. Eine Urgeschichte dieser Futterpflanze, Urtica dioica (selten auch Urtica urens), gibt es ja leider noch nicht. Und bis eine solche vorliegt, wird sich kaum irgend eine Frage nach dem Ursprung des von ihr abhängigen Nessel- falters entscheidend beantworten lassen. Es wird von den Pflanzengeographen nur an- genommen, daß die Nessel noch zu Anfang der Tertiärzeit „irgendwo in der alten Welt“ ent- standen sei, und man weiß, daß sie- ihre Ver- breitungsgebiete in neuerer Zeit besonders im An- schluß an die menschliche Kultur wesentlich er- weitert hat. Da der Nesselfalter seiner Futterpflanze durch- .aus nicht überallhin nachfolgt (vergl. das oben über die Rivieraküste Gesagte), kann nicht ohne weiteres von dem Vorkommen der Nessel auch auf dasjenige der Falter in den gleichen Gebieten geschlossen werden. Einem entscheidenden Urteil stellen sich noch überall ähnliche Schwierigkeiten entgegen. Nach der Pendulationstheorie von Prof. Dr. Simroth, Leipzig, welche einen gesetz- mäßigen Wechsel in der Verteilung von Wasser und Land im Laufe der Erdgeschichte an- nimmt, wäre der Nesselfalter sogar europäischen Ursprungs und hätte sich also von Europa aus erst weiter verbreitet. Dieser Annahme steht — neben noch vielen Einzelbeobachtungen — die Tatsache gegenüber, daß der Schwerpunkt in der Entwicklung der urticae-Rassen noch heute in Mittelasien liegt und daß auch Japan noch kräftigere Formen besitzt als Europa. Die asi- atischen Falter beweisen ihre Vorzugsstellung in augenfälliger Weise schon allein durch ihr Aeußeres — also durch ihre außergewöhnliche Größe, die derjenigen von Vanessa io nahe kommt, sowie durch ihre gleichzeitige, große Variabilität, die sogar in einem Melanismus sowohl der Oberseiten wie auch der Unterseiten gipfelt. - Ein Basaldorn, als ein hei Parnassius-Arten - neuentdecktes Organ der Vorderflügel. Von Dr. med. E. Fischer ia Zürich. - Schon vor- langer Zeit wollten zwei englische Lepidopterologen, Hutton und Moore, bei den Saturniiden einen derben Chitindorn auf dem oberseitlichen Basalteile des Vorderflügels entdeckt haben. ; Die Existenz dieses Gebildes wurde später von anderer Seite, so namentlich von Dusuzeau und Blane und ganz kategorisch von E. Andre be- stritten, während F. Ebner ihn bei einer A. luna während des Schlüpfens wiederum bestimmt gesehen haben wollte, aber ihn am Flügel des geschlüpften und entwickelten Falters nicht mehr aufsuchte. Im Jahre 1911 ist nun diese auffallende Ver- schiedenheit der Befunde und Meinungen in dieser Zeitschrift als ein kleiner „Gelehrtenstreit“ zum Aus- trage gekommen, nachdem Napoleon M. Kheil (in 103 Nummer 20 des 5. Jahre., 12. VIII. 1911) referat- weise darüber berichtet und auf Grund der Andre- schen Untersuchungen den Dorn ins Reich der Fabel und der Irrtümer verwiesen hatte. — Diesem ablehnenden Urteile mußte ich damals (in Nummer 22 pag. 158) entgegentreten, da ich jenen Dorn im Herbste 1909 beim Schlüpfen einer Actias selene tatsächlich wiederentdeckt und durch genaues Nachsuchen aut dem Flügel sein Vorhanden- sein außer allen Zweifel gestellt hatte. Es ist auch gleich darauf von verschiedenen Lesern mit Pinsel und Lupe nach diesem sonderbaren Dorn gesucht und meine Angabe durchweg als richtig bestätigt worden. Ich muß den Interessenten bitten, meine "damalige Veröffentlichung: „Wie öffnen die Aefias-Arten ihren Kokon?“* vom Jahre i911 und die sich anschließende Diskussion nachzu- lesen. Nach allem hatte sich ergeben, daß der Dorn an der Vorderflügelbasis verschiedener Saturniiden vorhanden ist und offenbar als sogenannter Kokon- brecher dient, und G. Grob fand ihn nachträglich sogar bei einer großen südafrikanischen Noto- dontidenart. — Daß nun aber dieser selbe Basaldorn auch bei einem Tagfalter und zwar bei Parnassius apollo. vorkommen würde, war bis heute nicht bekannt und dürfte vorläufig ernstlichen Zweifeln begegnen, denn das Geäder keiner andern Falterart ist vielleicht so vielfach mit bewatfnetem und unbewaitnetem Auge besehen und in Wort und Bild bisher so einläßlich behandelt worden, wie dasjenige von 2. apollo, und es erscheint somit kaum denkbar, daß ein solcher Dorn, wenn er wiıklich vorhanden wäre, auf dem so selır abgegrasten, großen Apolloflügel ganz -und gar hätte übersehen werden können. Aber dennoch mußich heute, wies. Z. für die Aclias, nun auch für ?.appollo die Existenz eines Basaldornes als sichere Tatsache hinstellen! Wie ich- zu dieser kleinen, aber gewiß über- raschenden Entdeckung kam, will ich hier anführen; das ging so-zu: Am Abend des 4. Juli dieses Jahres, an welchem nach 9 Uhr eine totale Mondfinsternis zu sehen sein sollte, begab ich mich um die genannte Zeit auf den Balkon, um bereits den Beginn der Verfinsterung zu beobachten. Zu meinem Bedauern war aber jetzt — und gerade jetzt! — der östliche Himmel über und über derart dicht grau verhängt, dab‘kein Sternchen zu sehen war, und ob diesem wirklich „grauenhaften Verhäng- nis“, das den Anblick des seltenen Himmelsphänomens völlig zu vereiteln schien, schritt ich enttäuscht und beleidigt ins Zimmer zurück und setzte dort im Un- mute und unter einer Art von Konträrsuggestion nichtz wie gewöhnlich, die kleine 50-, sondern die eroße 200-Kerzen starke Halbwattlampe in Funk- tion! — Daß diese hellstrahlende Lampe in der nächsten halben Stunde ein bisher unbekannt ge- bliebenes, dunkles Ding ans Licht bringen und mich zu einer interessanten Beobachtung führen würde, davon hatte ich noch keine Ahnung. — Ich holte ein Gazekästchen herbei, in dem sich drei ausgereifte Apollopuppen und ein schon am Mittag ge- schlüpfter Apollofalter befanden und stellte es in die Nähe der bJendend hellen Lichtquelle, um sie etwas näher zu besehen, denn ich hatte 2 Tage vorher schon mit einem Pinselchen den weiben Wachsstaub der einen Flügelscheide jeder Puppe abgewischt, so daß die bereits: fertiggebildeten schwarzen Flecke der Vorderflügel durch die Chitinschale hindurch sichtbar wurden. Der Apollofalter hat die Gewohnheit, stets Hülse heraus!! — näher- . 104 am Vormittage zu schlüpfen, wenn das Riesen- gestirn wieder am Himmel steht. Auch meine, im Laufe der Jahre gezüchteten Apollofalter schlüpften mit wenigen Ausnahmen im Laufe des Vormittags. Es wird indessen in der Literatur („Die Schm. der Schweiz“ von Vorbrodt) auch der späte Nachmittag als Schlüpizeit genannt. Aber keine Regel ohne Ausnahme! Auf einmal krachte eder „krächelte“ es im grell beleuchteten Puppenkästehen und hervor krachen miteinander zwei Apollo und kurz darauf zappelte auch noch der dritte aus seiner spröden (Sehluß folgt.) Eine neue Papilio-Form. Von W. Niepelt, Zirlau. Papilio zmayo Hew. £ forma decurio Niepelt. Oberseits wie bei P. mayo g. Auf der Unter- seite fehlt die rotbraune Dekoration, ebenso die Wurzelflecke. Das Diskalband der Hinterflügel besteht aus schwachen, blauen Monden, welche in der hinteren Hälfte des Bandes in Flecke aufge- löst sind. - Die submarginalen Zeichnungen im analen Teile sind nur in grauen Rudimenten vor- handen. Der Randzahn der 3. Radiale ist zu einem 7 mm langen zapfenartigen Schwanz verlängert. Vorderflügellänge 70 mm. 1 cd Andamanen. Tetramorium cuespitum L. ein Gemüseschädling. = Von Dr. W, Trautmann, Nürnberg. Als ich in diesem Jahre Rotkraut in meinem Garten bauen wollte, ging mir sehr bald eine Pflanze nach der andern ein. Eine sofort angestellte Unter- suchung ergab, dab eine kleine Ameise, etwa 5—6 em tief in der Erde, die ganze Rinde von der Pflanze abgenagt hatte. Die Tiere wurden schnell’ mit 300 kräftigen Pflanzen feıtig. Ich bekämpfte die Tiere zuerst mit Kalklösung, hatte aber nicht den ge- ringsten Erfolg damit. Nun wandte ich Cyankalium- lösung an und beschüttete die auf Wegen und in lichten , sonnigen Grasstellen befindlichen Nester obiger winzigen Ameise (die 22 sind groß, nur die *? sind so klein) mit konzentrierter Cyankalium- lösung. Ein einmaliger Beguß eines Nestes genügt, um alle Insassen zu töten und nachdem ich gegen 150 solcher Nester mit rund 2 ke festem Cyankalium in Lösung bedacht hatte, hörte die Plage auf, und die Brassica-Arten konnten sich entwickeln. Briefkasten. Anfragen des Herrn K. in L.: 1. Zuchloe cardamines. Am 20. 22. und 23, Juni d. J. sah ich an drei räumlich weit getrennten Stellen der Lübecker. Umgegend Männchen der genannten Art in Anzahl fliegen. Es handelte sich dabei um frisch geschlüpfte Stücke, wie ich einwandfrei fest- gestellt habe. So lange ich sammle, habe ich noch nie eine auch nur annährend so späte Flugzeit bei cardamines beobachtet. Ist nun das späte Erscheinen des Falters eine Folge des späten Frühjahrs oder handelt es sich vielleicht um eine zweite Generation, hervorgerufen durch die außergewöhnliche Wärme im Juni? 2. Hoplitis milhauseri. Im Lanfe der Jahre erhielt ich wiederholt aus Freilandraupen, gesunde. _ Puppen dieser Art, noch nie aber ist mir ein Falter geschlüpft. Die Puppen habe ich niemals „getrieben.“ Sind bei der Behandlung: besondere Vorschriften zu beachten? 105° 106 Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 11. Jahrgang. 25. August 1917. Nr. 11. Berliner Entomologen-Bund. Schluß. Sitzung am 28. November 1916. Anwesend I1 Mitglieder. Herr Closs sprach einen Teil der von ihm bearbeiteten Liste durch und ergänzte sie. Herr Krombach zeigte eine große Reihe von //yphilare lithargyria Esp. und albipuncta F. Er knüpft hieran die Bemerkung, daß die Angabe bei Seitz, Bauchbüschel, irreführend sei. Diesen Bauch- büschel haben nur die dd‘, aber sowohl von lithargyria als auch von albipuncta. Er legt weiter eine Reihe von Apamea nicti- fans Bkh. mit den Formen /ucens Frr., fuscosa Frr. und erythrostigma Haw. vor, sowie 2.27% Clysiocampa castrensis L. f. unicolor Tutt und einige neue Formen. Herr Closs benennt und beschreibt: Clysiocampa castrensis L. f. S fasciata f. n. Der Zwischenraum zwischen den beiden dunklen Binden der Vorderflügel dunkel ausgefüllt, so daß nur ein kleiner gelber Fleck am Kostal- rand a = Type: I & 30. 7. 1916 e. |. Berlin, Sammlung, ee : Clysiocampa castrensis L. -1..2 costipuncta f, n. Die Mittelbinde auf einen dunklen dreieckigen hell gesäumten Fleck am Kostalrand der Vorder- flügel reduziert. Eypess 2 457. 1916 und 7. 7... 1916 e. 1. Berlin, 1 & 1 8. 1916 e.1. Berlin, Uebergang dazu bildend, Sammlung Krombach. Herr Hannemann benennt und beschreibt: Catocala nupta L. RE f. grisescens f. n. Die Vorderflügel eintönig bräunlichgrau, die hellen und dunklen Zeichnungen fast unsichtbar. Type: 1 8 12. 8. 1915 Werbellinsee, Samm- lung Krombach. Catocala nupta L. f. nigrescens f.n. : Die Vorderflügel dunkel schwarzgrau mit starken dunklen Zeichnungen, die hellen fehlend. Type 1 8 20. 8, 1916 Werbellinsee, Samm- lung Krombach. Rhyacıa festiva Schiff f, fasciata f. n. Die Hinterflügel mit heller scharfer Postdiskal- binde Type: 132 Sammlung Krombach. Herr Rangnow sr. teilt auf eine Anfrage mit, daß er Pfilophora plumigera Esp. schon Mitte September zu klopfen pflegt. Zu dieser frühen Zeit erhielt er schon abgeflogene SG, während die Fe frisch zu sein pilegen. Apamea 10. i916 e. 1. Werbellinsee, lithargyria besäße einen schwarzen \ nictitans Bkh. zog er. öfter. Die Raupe lebt in Graswurzeln Herr Langer fand Ende September 1915 zwischen Fürstenwalde und Müncheberg an Kar- toffeln eine ausgewachsene Raupe von Acherontia atropos L. Er zeigt noch ein in diesem Jahre in Strausberg erbeutetes f von Aphantopus hype- rantus L., das symmetrisch auf beiden Seiten auf den Hinterflügeln vom Saume her stark albinistisch aufgehellt ist. Herr Hannemann fing albinistische Stücke von Ayperantus öfter, doch waren dieselben selten symmetrisch. Krombach,. Sitzung am 12. Dezember 1916. Anwesend 13 Mitglieder, I Gast. Ordentliche Generalversammlung,. Herr Closs führt in seinem Jahresbericht folgendes aus: In der Hauptsache wurde im letzten Geschäftsjahr an der Systematik der Groß- schmetterlinge des Berliner Gebietes gearbeitet. Er dankt allen Mitgliedern für ihre rege Mitarbeit durch -zweckdienliche Auskünfte und Vorlegung interessanter Stücke. Todesfälle sind nicht zu verzeichnen, auch ist kein Mitglied ausgetreten. Es sind dagegen einige neue Mitglieder gewonnen worden. Zahlreiche Mitglieder sind wieder zum Heeresdienst einberufen. Er wünscht ihnen gute Erfolge und glückliche Heimkehr. Der Verein zählt 58 Mitglieder, von denen 22 einberufen sind. Für den ebenfalls einberufenen Herrn Hannemann erstattet Herr Penseler, der seine Vertretung übernommen hat, den Kassenbe- richt, Die zu Rechnungsprüfern ernannten Herren Wendler und Leutnant Zurth fanden nichts zu er- innern, worauf Entlastung erteilt wurde. Bei. der hierauf vorgenommenen geheimen Wahl wurden folgende Herren einstimmig in den Vorstand gewählt bzw. wiedergewählt: 1. Vorsitzender Herr Geschichtsmaler G.A.Closs. 2 ” „ Obertelegr.-Sekretär O.Pen- seler. 1. Schriftführer „ Kaufmann Krombach, 2. # „ Postsekretär Schwandtke. Kassenwärt „ Kaufmann E. Hannemann, Herr Hannemann hatte sich schon im voraus bereit erklärt, eine Wiederwahl anzunehmen. Die anderen Herren sind anwesend und nehmen die Wahl an. Im entomologischen Teile legt Herr H. Rang- now sr. vor, beschreibt und benennt: Cidaria albicillata L. 5, philippsi E n. "Die dunklen Zeichnungen des Wurzel- und Apikalfeldes am Kostalrand breit zusammenge- flossen. Type: 1 d Berlin. Sammlung H. Rangnow sr. 1 3 Berlin, Sammlung Philipps, Cöln. _ Herr Schöngarth zeigt 1 F2 Cucullia Iychnitis Rbr., das er aus an Königskerze in Strausberg gefundenen Raupen erzogen hat. 107 Herr Ulrich erbeutete im vorigen Jahre in Finkenkrug Miltochrista miniata Forst. f. crocea Bignault. Herr Penseler legt 2 Kästen vor mit: Papilio protenor Cr., Papilio rhetenor Westw, Papilio paris L. f. chinensis Rothsch., PaprIio nicconicolens Btl., Papilio mikado Leech, Paprlio sarpedon L., Danais genutia Cr., Eriboea athamas Don., Cyrestis thyodamas Bsd., Symbrenthia cotanda Moore, Symbrenthia. lucina Cr., S Ar- gynnis childreni Gray, Neptis hylas sappho Pall, Neptis yerburyi Btl. f, exfensa Leech, Neptis ananta Moore, Pantoporia selenophora Koll. Der sich hieran anschließende Tauschverkehr war ein sehr ‚reger. Krombach. Entomologischer Verein von Hamburg-Altona, Sitzung am 12. Januar 1917. Anwesend 15 Mitglieder. Der Vorsitzende begrüßt die Mitglieder mit besten Wünschen zum neuen Jahre. Eine kurze Uebersicht ergibt, daß der Verein trotz des Krieges nicht un- tätig gewesen ist. Mit der Mitteilung des Ablebens unseres ältesten Hamburger Entomologen, des Herrn Fritz Dörries, der das. hohe Alter von 95 Jahren erreicht hat, verknüpfte der Vorsitzende einige Er- innerungen an den bis zuletzt körperlich frischen alten Herrn. Ein Nachruf wird in Aussicht gestellt. Darauf gab der Schriftführer Herr Horch einen Bericht über die im Laufe des Jahres gehaltenen Vorträge und Vorlagen. Vorstandswahl: Da Heır Horch leider wegen berufsmäßiger Belastung durch den Krieg nicht mehr in der Lage ist, sein Amt weiterzuführen, so findet ein Tausch der Aemter der- art statt, daß der bisherige 2. Vorsitzende, Herr Dr. Hasebroek, ihn ersetzt und Herr Horch da- für dessen Amt einnimmt. Die übrigen Herren des Vorstandes, mit Herrn Selzer als Vorsitzenden, werden durch Zuruf wiedergewählt, Darauf hält Herr Dr. Hasebroek seinen Vortrag: Ueber die tür Hamburg neue Caradrina selini B. ab. milleri Schulz und die Systematik der Car. selini-Formen. Der Vortrag, dem die genaue Unter- suchung einer von H. 1908 bei Neugraben a. Elbe gefangenen Car. ab. milleri zugrunde liegt, ist aus- führlich in der Gub. Zeitschrift von 1917 Nr. 3 er- schienen. Sitzung am 26. Januar 1917. Anwesend sind 14 Mitglieder. Herr Kujau legt die Boarmien und Gnophos- Arten seiner Sammlunze vor. Hieraus interessiert folgendes: Zunächst 2. cincturia ab. consimilaria von Hamburg, also wieder ein melanistisches Tier. B. ribearia ist bei uns jedenfalls selten, von K. selbst nicht gefunden. 5. repandata ist von Harburg und Klecken besonders bekannt. Bemerkenswert ist, daß die ab. conversaria, mit den schwarzen Mittelbinden, ausschließlich bis jetzt aus Harburg stammt, also vom linken Elbufer, während am rechten Elbufer das Tier niemals gefunden wurde. Aepandala wurde von K. auch auf seiner Lapplandsreise bei Abisko als Raupe angeblich gefunden, wenigstens glaubt K. nach der ihm sehr bekannten Raupe dies sicher aunehmen zu dürfen, obgleich der Falter selbst nicht erschienen ist. Eine repandata von Steiermark sieht genau aus wie unsere Stücke. Das Tier variiert sehr: Die ab. distrigaria, die einförmig ohne Zeichnung ist, ist bei ° < | uns nur von Herrn Sauber gefangen. Die ab. zigri- cala K.s stammen aus England und aus Schlesien; - Jeztere zeichnet sich durch die helle Wellenlinie aus. Dieab.macnlataBastelberger istdurch dieschwarze Differenzierung von eigenartigem Aussehen. 2. con- sortaria ist bei uns im Sachsenwald häufig, besonders bei sonnigem Wetter reichlich zu erbeuten. Auch - hier gibt es dunkle Stücke. Die tief schwarze ab. humperti stammt aus Westfalen (Bochum). 2. lichenaria.: früher häufig bei uns als Raupe gefunden, jetzt selten geworden. 2. jnbafa ist dagegen nur einmal vor Jahren bei Hamburg beobachtet. 2. cre- puscnlaria, die außerordentlich variiert, kommt im Frühjahr häufig bei uns zur Beobachtung. K. zeigt sehr lebhaft: gefärbte Stücke. Die melanistische ab. defessaria fehlt bis jetzt bei Hamburg. K.s D. noc- Zivolans stammt von der Insel Capri. D. punctalaria liegt in reichlicher Auswahl von Hamburg vor: K. glaubt die dunklen Tiere einer bestimmten Lokalität zuschreiben zu müssen. — An @nophos-Arten haben wir bei Hamburg nur die Art odscararia, die wir in der Heide öfter finden. Auch in der Stadt ist von Herrn Zimmermann im Zimmer ein Falter ein- mal erbeutet. Die übrigen Gnophos sind meistens alpine Tiere, als solche bekanntlich reichlich und durch Aufscheuchen von den Felswänden leicht zu erhalten. Es folgen: Gnophos mucidaria v. lusitanica von Portugal, asperaria aus Italien mit der v. pyiy- ata,; dann sordarıa aus den Alpen und von Lapp- land; dilncidaria, myrtillata v. obfuscaria und end- lich zelleraria, die sich durch die breite schwarze Saumbinde auf der Unterseite der Flügel auszeichnet. In der lebhaften Aussprache äußert sich Herr - Sauber über das so ausnalımslose Vorkommen der B. rependata ab. conversaria in der Haake bei Harburg dahin, daß vielleicht dieses Tier eine gute Art darstelle. Herr Horch hat ebenfalls seine Boarmien und @Gnophos mitgebracht: besonders erregen die Serien von repandata und die dunklen englischen Falter Herr Horch auf die Anregung der in der letzten Sitzung besprochenen Caradrinen hin, daß nach vorgelegten Exemplaren die angeführten Unter- scheidungsmerkmale für selin! zu Recht bestehen. Eine echte von Püngeler in Aachen bestimmte ab. milleri Schulz bestätigt wohl den albi- Aufmerksamkeit. - Darauf zeigt 108. nistischen Charakter, auf den Herr Dr. Hasebroek für seine zziller! hingewiesen hatte. Auch ergibt sich, daß Herr Horch eine zweifellos echte selini von Hamburg vorweisen kann, womit also deren Vor- kommen sichergestellt ist. Herr Jaeschke glaubt ebenfalls in der Lage zu sein, 2 selin! von Neu- eraben bei Hamburg vorlegen zu können, doch muß die sichere Entscheidung hierüber wegen des Fehlens der Fundzettel der Falter, die zwischen vielen auderen Caradrinen aus anderer Gegend steckten, noch offen bleiben. z Sitzung am 9. Februar 1917. _ Anwesend 10 Mitglieder. » Herr Kujau zeigt die Zrasiria-Gruppe seiner Sammlung. Er macht auf die Aehnlichkeit einiger Arten mit den Mikros aufmerksam und meint, daß nn: aus diesem Grunde die herrlichen kleinen Falter von_unseren Sammlern viel übersehen werden. Zu- ' nächst die Arten: verusiula und pusilla aus Ham- burg. Man muß sie vun Baumstämmen absuchen. Die Arten zncala und fasciana sind bei uns häufiger. Argentula und deceptoria kommen nicht vor. Die Falter fliegen von Mai bis Juli in lichten Gehölzen, - 'z. T. in der Dämmerung. T/rcnla sieht man auffällig { 109 viel im Neugrabener Moor auf trockenen Stellen. Die Raupen leben an Brombeeren und niedrigen Pflanzen. Darauf legt Herr Günther seine Aus- beute an gefangenen Kleinschmetterlingen vom Jahre 1916 vor. Es sind vertreten die Gattungen: Urambus, Salebria, Capna, Acalla, Tortrix, Olethreutes, Epi- blema, Conchylis, Tmetocera, Ancylis, Euxanthis, Cnephasia, Pamene, Laspeyrygia, Plalyptilia, Steno- ptılia, Alucita, Endrosis, Gelechia, Hlachistu, Graci- daria, Teleia, Coleopkora und Zithocolletis. Herr Loibl zeigt darauf sehr schöne Variationen von Sm. popnli, darunter einen schön ausgebildeten Zwitter; ferner einen Hamburger Chr. phlaeas, der auf den Vorderflügeln unterhalb der Mittelzelle seine Fleckenzeichnung ganz verloren hat. Auch die übrigen Flecke sind ebenfalls nur klein, z. T. nur angedeutet. Auch auf der Unterseite sind die Flecke nur winzig und kaum angedeutet. Die Grundfarbe ist dabei normal. Es handelt sich jedenfalls um eine große Seltenheit. In einem weiteren Kasten befinden sich, ‚für Hamburg auffallend, zahlreiche Arg. /ino vertreten: sie stammen sämtlich von Berstel, das noch an Hamburgs Großstadtgrenze liegt. Unter den Arg. adippe liest die ab. cleodoxa, unter den Cboen. zamph:lus ein breit gerändertes Exemplar vor, beide von Hamburg. Die Vorlage beschließt eine Samm- lung sehr schöner Hamburger Frühjahrsspanner, darunter unsere Hibernien. Sämtliche Falter fallen durch ihre besonders schöne Präparation auf, was in Anbetracht des Umstandes, :daß L. als unser jüngstes Mitglied kaum 17 Jahre ait ist, hier rühmend hervorgehoben werden mag, um so mehr, als L. erst seit einigen Jahren und ohne wesentliche Anleitung bis jetzt gesammelt hat. Nachtrag: Am 10. Februar 1917 entschlief nach kurzer Krankheit unser Ehrenmitglied und einer unserer ältesten treuen tätigen Mitglieder, Herr Amandus Sauber im 71. Lebensjahre. Wir beklagen tief- bewegt den Tod dieses Mannes, der uns so viel war. und dem die Hamburger Entomologie so viel ver- ‚dankt. Wie sehr Sauber auch sonst gewürdigt wurde, geht aus dem Nachruf hervor, der sich, aus der Feder des Herrn Prof. v. Brunn, dem Abteilungs- vorsteher der Entomologie am Hamburger Zoolog. Museum, in den Hamburger Nachrichten vom 16. Fe- bruar 1917 findet. Wir werden auch unsererseits unserem lieben Sauber in der. Gubener Zeitschrift später gebührende Worte widmen.*) Wegen Kriegskohlenmangel und Schließung _ unseres Museumssitzungszimmers mußten leider die. März-, April- und erste Maisitzung ausfallen. Sitzung am 25. Mai 1917. Anwesend 20 Mitglieder, darunter 5 neu aufge- nommene. j E Wir wurden überrascht durch den zahlreichen _ Besuch und sehen hierin ein gutes Zeichen. dafür, daß der stattgehabte Ausfall der Sitzungen unserem Vereine nicht geschadet hat. Es steht zu hoffen, daß - wir mit um so größerem Eifer das Versäumte nach- holen. - Ein neuer Nachweis der Einwirkung ie =, Ist geschehen in Nr. 6 vom 16. Juni 1917. — Die [E Schaklscne = : I ® @ Herr Dr. Has ebroek hält seinen Vortrag: von Rauch und Feuerungsgasen auf den N 110 Melanismus von Noctuen. Der Vortrag er- scheint ausführlich in der Gubener Zeitschrift. H. hat systematisch im Herbst 1916 im Fluggebiet unserer melanistischen Öym. or ab. albingensis, und zwar in unmittelbarer Nähe der großen Hamburger Müll- verbrennungsanstalt im Barmbecker Vorort, die Eulenraupen: Agr. friangulum, Rus. umbrautica, Naen. Zypica, Car. morpheus und Agr. pronuba eingetragen und im Hause mit Weißkohl zum Falter gezogen. Sämtliche Falter zeigen starke und stärkste melanotische Veränderungen gegenüber dem vorliegenden Vergleichsmaterial, das aus Hamburger Sammlungen stammt. An einer lokalen Einwirkung ist nach diesem Befunde nicht mehr zu zweifeln. H. zeigt eine Photographie der in Serien zusammengestellten Vergleichsobjekte. In der sich anschließenden Besprechung sind zunächst bemerkenswert die Einwände des Herrn Dr. Krüger, der den Melanismus aus seinem Spezialgebiet der Hummeln heranzieht: für diese sei ein Zentrum um Hamburg nicht herzustellen, da dieser Melanismus überhaupt an die Norddeutsche Tiefebene, Holstein und Dänemark sich zu halten scheine. Ferner glaubt Dr.K., daß man kaum den Weg der schwarzen Pigmentierung über@elb und Rot — wie Herr Dr. H. es wolle — mit Sicherheit annehmen könne; es zeige sielı doch das _ Befallenwerden des Gelb und Rot zu verschieden an einem und demselben Tier, wenigstens bei den * Hummeln. Herr Prof. Timm ist ebenfalls recht skeptisch gegenüber dem alleinigen Einfluß von Rauch und Rauchgasen. Es müßten viel mehr Ein- „wiıkungen vorhanden sein, auch nach der Seite von Temperatur und Feuchtigkeit hin. Man müsse, um auf sicherem Boden zu stehen, vor allem zunächst eine genaue Untersuchung der Faktoren in den Pflanzen als der Nahrung der Raupen vorausschicken. Auch sei zu bemerken, daß der Melanimus des Falters doch während des Ruhezustandes iu der Puppe, und zwar ım letzten Stadium der Entwick- lung entstehe, wo von einer direkten Nahrungs- assimilation kaum mehr die Rede sein könne. Herr Dr. Hasebroek glaubt tür die Schmetterlinge an der Tatsache festhalten zu müssen, daß genügend Unterlagen jetzt vorhanden seien, um lokale Zentren mit Rauch und Verbrennungsgasen, sei es auch viel- leicht nur durch die Flugascheneinwirkung auf die Vegetation, für den Melanismus in erster Linie anzu- nehmen. Die so genaue lange Beobachtungszeit in England, dem Land der Industrien, dann die zeit- liche Folge derselben Industriezentren auf dem Fest- lande, vor allem in Deutschland und besonders West- talen und der Rheinprovinz, zwängen zu dieser An- nahme. Für die Schmetterlinge gelte jedenfalls Nord- deutschland keineswegs als Hauptgebiet des Mela- nismus; so &äbe es z. B. in Holstein ‚nur vereinzelt Melanismen. Ganz zu trennen sei aber — und das könne nicht genug betont werden — von diesem „neuzeitlichen“ Melanismus der phyletisch seit langem fixierte, zu dem die nordischen und alpinen Formen zu rechnen seien. Vielleicht gehöre hierhin auch der von Herrn Dr. Krüger an den Hummeln verfolgte Melanismus. Dr. H. gibt zu, daß das Problem mit dem weiteren Eindringen immer schwieriger sich ge- stalte, und daß man manche Funde absolut nicht deuten könne: so habe er selbst z. B. auf der Insel Sylt einerseits eine fast weiße Agr. cursoria, die bei Hamburg schwarz erscheine, andrerseits eine fast schwarze Orthol. plumbaria, einen Spanner, der bei Hamburg in auffallend hellen Stücken vorkomme, gefunden. ‘Ferner schlügen :in der Tat z. ’B. die .Helgoländer melanistischen Spilos. Inbricıpeda ab. 411 atima und ab. deschangei jeder . Theorie einer direkten Entstehung durch Industriegase usw. natür- lich ins Gesicht, aber hier läge mit höchster Walhır- scheinlichkeit eine Ueberwanderung des Melanismus von England — dem früheren und ersten Fundort dieser Melanismen — vor, denn gerade Spzlosoma - sei außerordentlich fruchtbar, polyphag und genüg- sam in der Nahrung und widerstandsfähig. Zudem komme für Helgoland, in Verbindung mit der Ver- erbung des Melanismus, doch die insulare Iso- lierung als ein wichtiger Faktor dazu. Von Hel- goland ist ein weiterer Melanismus überhaupt nicht ' bekannt geworden. Man müsse wohl den Faktor der Isolierung als Hilfsursache viel mehr bewerten, als man es bis jetzt tue. besonders nach den schönen Untersuchungen von Reuß über den Tagfaltermela- nismus in der Mark.') Was die von Herrn Prof. Timm geforderte Untersuchung am lokalen Pflanzen- wuchs anlange,,.so sei eine solche so auberordentlich schwierig, dab vorläufie man nach dieser Richtung wenig Aussicht habe, weiter zu kommen. Weib man doch z. B. noch nicht einmal sicher, trotz aller darauf gerichteten Bemühungen vonseiten der Botaniker Oliver in London und Wieler in Aachen, worauf es bei den so leicht festzustellenden striehweisen Rauchschäden der großen Städte und der Kokereien im Kohlengebiet wirklich ankomme. Von Oliver wurden die schweflige Säure, von Wieler mehr die Teerprodukte verantwortlich gemacht. Was endlich den Weg der Entstehung des schwarzen Pigmentes über Gelb und Rot betrifft, so entnehme Dr. H. diese Ansicht den experimentellen Ergebnissen der Gräfin Linden und Urechs, die diesen Uebergang direkt nachgewiesen haben. Er habe übrigens selbst weiteren Anhalt hierfür aus der genaueren vergleichenden Be- trachtung der Schwärzung vieler Melanismen an zahl- reichen Faltern erhalten, wie er in seiner größeren Abhandlung über den Melanismus in den Zool: Jahr- büchern dargelegt habe?) Darauf zeigt Herr Loibl eine sehr schöne melanistische Abart des Stachelbeerspanners mit breiten schwarzen Saum- rändern. Zum Schluß legt Herr Selzer zahlreiche Mikroraupen, in ihren Säcken an der Futterpflanze Enzian sitzend, vor: die Säcke haben die Gestalt von Schalenmuscheln, —etwa "„—%% em im Längs- durchmesser, schwarz und in Herzform. Das kleine Räupchen zeigt sich bald am oberen, bald am unteren Ende des Sackes, indem es die Schalen klaffen läßt. Die Tierchen haben — wie Herr Selzer meint — im vorigen Jahre in, sehr fataler Weise seine be- gonnene vielversprechende Zye. alcon-Zucht zu Schanden gemacht; sie waren zweifellos mit dem Enzian seinerzeit zusammen eingepflanzt. Bekannt- lich ist die Zyec. alcon-Zucht noch niemandem bisher gelungen,®) man weiß noch immer nicht, wo die Räupchen den Winter über bleiben. Bei den Zuchten verschwinden sie auf Nimmerwiedersehen. Dieses Rätsel ist. um so merkwürdiger, als die Eier von alcon bei Hamburg in den Mooren an der Enzianblüte von Selzer alljährlich in überaus großer Menge gefunden werden. Herr S. hofft trotz aller Schwierigkeiten in diesem Jahre in neuen Ver- suchen wenigstens dies Verschwinden näher feststellen zu können. Herr Prot. Timm wirft hierzu die Frage auf, ob nicht vielleicht die kleinen Räupchen, wie viele Lycaenen-Räupen, in der Natur im Laufe !) Gubener Zeitschrift 1916 No, 15. #) Auch Gubener Zeitschrift. 1915 Nr. 34. ®) Siehe auch G. Schnackenbee k: Ueber Zyc. alcon. Gubener-Zeitschrift 1914 No, 21. E ” 2 . “ > u ihrer Entwicklung zu den Ameisen wandern, ‚um hier erst groß gezogen zu werden, und daß sie daher vielleicht an ganz anderen Orten gesucht werden müßten als an den Pflanzen. Herr S. wird hierauf zu achten haben. ) Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. (Berl. Entom. Verein 1856 und Deutsche Entom. Ges. 1881 in Wiedervereinigung.) Sitzung vom 19. Juni 1916. Herr v. Chappuis legt von ihm vor ca. 20 Jahren auf dem Mühlenberg bei Berge an Umbelliferen gefangene Exemplare von Chrysomela carnıfex F. und unalis L. vor, nebst einer in diesem Jahre gefangenen Zabidostomis tridentata L. aus Finken- krug. Herr P. Schulze berichtet über ein dies- jähriges Massenauftreten von Zivus paraplecticus L. am Herrensee b. Strausberg. Am 1. VI. saßen Dutzende von Käfern zum größten Teil in Copula an.Rumex, Mentha usw., besonders an dem mehr verlandeten Teile des Sees. 4 Herr P. Schulze macht dann auf eine von ihm in einer früheren Arbeit zur Zerlegung von- Chitinlamellen angegebene Flüssigkeit aufmerksam, ' die sich nach neueren Erfahrungen auch sehr gut zum Erweichen von trockenem und Alkoholmaterial zu Präparation der Mundteile und Geschlechts- organe bewährt hat; sie besteht aus 2 Teilen 80% Alkohol, 1 Teil Glyzerin, dazu 3% käufl. Salzsäure (nicht 3 Teile, wie es irrtümlich in der Original- arbeit Verh. Deutsch, Zool. Ges. 1913 p. 165 heißt). Der Vorzug der Flüssigkeit besteht vor allem darin, daß sie die Präparate nicht so wie Kalilauge an- greift und sie andererseits geschmeidig macht, Die Wirkung wird beschleunigt, wenn man die Objekte in der Flüssigkeit in den Wärmschrank, / auf den Ofen usw. stellt. 3 Herr P. Schulze legt einige Gallen vor, zu- nächst 3. PsyHiden-Gallen: an Laurus nobilis ver- dickte Randrollungen der Blätter nach unten, erzeugt von Trioza alaeris Flor. aus Lichterfelde, an Urtica dioeica L. blasige Auftreibungen der Blätter, erzeugt von Trioza urlicae LE. aus Finkenkrug, an Rhamrus cathartica fleischig verdickte Blatt- randrollungen nach oben, erzeugt von Trichopsylla walkeri Först. aus Finkenkrusg, ferner Gallen der Blattlaus Teiraneura pallida Halid. an Ulmus cam- pestris suberosa aus Finkenkrug, endlich eine Anzahl „Weidenrosen“, erzeugt durch Zhaobdophaga rosaria L. an Salix aurita aus Finkenkrug. Diese auffälligen Bildungen sind schon den älteren Be- obachtern aufgefallen und haben gelegentlich dazu gedient, um schon damals den angeblichen Ueber- gang einer Pflanzenart in eine andere zu beweisen, so z. B. bei Joh. Dan. Geier in seiner Dictam- notraphia, Frankfurt und Leipzig ‘1687, der p. 23 zu diesem Zweck eine Angabe Zeillers ep. 385 heranzieht, „daß zu Greiffenberg in Pommern.anno 1629 aus einer Weide rechte Rosen gewachsen“! - r k E Lepidopt. Los-Liste Ausnahme-Offerte 1917 mit 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen _ zu außerordentlich billigen Preisen er- schienen. — Liste gratis, Dr. 0, Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. P. machaon-Raupen Dutzend 50 Pf., Porto und Packung extra. Paul Jasch, Massow, Pommern, Simplicia reetalis, Raupen und Puppen im Tausch, bar 3,50 M. p. Dtzd. ” Hensel, Gr. Oldern bei Breslau, Abzugeben: Räupehen von A. caja & Dtzd. 40 Pf,, A,purpurata & Dtzd. 50 Pf., Las. quereifolia Dtzd. 40 Pf. Puppen v. M. bombyliformis Dtzd. M. 1,50, außer 35 Pf. für Porto und Verpack. gegen bar oder Nachnahme. Georg Fiedler, Gera, R., Ludwig Jahn Str, 18, II. Thais cerisyi-Puppen! 1 Dtzd. M. 6,50, !/; Dtzd. M. 3,50 incl. Verpaekung und Porto. Dr. W. Bath, Halle a. S., Hardenbersgstr. 6. Wegen Krankheit verkaufe ich meine Schmeiterlings-Sammlung, 620 meist deutsche Groß Schmetterlinge in 2890 Exemplaren, in zwei sehr guten nußbaum Schränken von Ihle, Dresden, mit 23 bezw. 34 Kästen, in Nut und Feder schließend, Glasdeckel, Torfeinlage, zu jedem annehmbaren Preise, Amtsgerichtsrat Weber, Dessau, Mu Müllerstr. 13 I. re = Fame — f H prö Dtzd. M. 2,—, am liebsten @D Tauseh gegen bessere Palzearkten, ‘ : A. caja-Räupchen (Freiland- _ = von 2 mit ziegelfarbigen i Bea von Dutzend Mk. 0,20. Lorenz Siffermann, Planegg IL } B Üchen, Bräuhausstraße 45a. 1 . eng erwachsen 100 Stück 3,—-Mark, Puppen 100 Stück 5,— Mark und 50.Pf. Porto und Packung, nur gegen Voreinsendung des Betrages. W. Szczodrowski, ‚Berlin N. 58, Dunckerstraßs 14. Tephroclystia immundata- Puppen habe abzugeben das Dtzd. zu 1,50 M. inel. Verpack., Porto extra. Auch im "Tausch gegen mir erwünschte Falter und Zuchtmaterial. A. Siegel, Gießen. i00 Tütenfalter aus der Wachau in Niederösterreich, in 50 Arten, mit apollo, mnemosyne, machaon, podalirius, iris, sybilla, eirce, convolyuli, stellatarum, elpenor etc. franko Packung und Porto, Mark 3.— oder Kronen 4,80, x 5 nur gegen vorherige Kasse, H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. 50 Lycaeniden in Tüten, in ver- schiedenen Arten, aus der Wachau in Niederösterreich, franko Packung und Porto Mark 2,— oder Kronen 3,20, nur gegen vorherige Kassa. FH. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz $- Ornithoptert urvilleang ‚ heeuba 3,— M. das Paar in Tüten, oe orizaba 1 ‚0 M. gespannt. Spesen besonders. Nachnahme. W: Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. in] 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. GeÄlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. IS Sofort in Anzahl abzugeben: Frei- Iand-Puppenm von Pap. 'polalirius & Ditzd. 90 Pf., von Cucullia eampa- nulae a Stück 150 M., 6 Stück 8.— M. Porto und Packung 35 Pf. Anton Fleischmann, in Kumpfmühl bei Regensburg, Bocksbergerstraßs 5. Anth. pernyi=Falter, 1a spannweich oder gespannt per St. 25 Pf., desgl, Puppen, kräftig u. gesund per Dutz. 1.50 gibt ab R: Groth, Potsdam, Marienstr. 1. Eier! von Gastr, v. aestiva (II. Generation) Dtzd, 0,60 Mk., Porto 0,15 Mk. Tausch gern erwünscht gegen beliebiges Material. Zu- sagendes beantworte sofort. Hubert Förste, Bln.-Ob.-Schöneweide, Luisenstr, 12. Puppen von Hemaris sceabiosae (früher bombyliformis) 5 M., Epie. tremulifolia 4 M. u, Jaspidea lea 6 M. p. Dizd. ab- zugeoben. Porto und Verpackung 40 Pr. B. Matz, Berlin N. W. 87, Waldstraße 39 v. II, !! ©. urvilleana Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. Puppen Lasiocampa var. sieula habe abzugeben das Dtzd. zu 1,50 Mk, Eier 25 Stück 50 Pfg. Porto und Verpackung extra. Ernst Göller, Elberfeld Wiesenstraße 12. Gebe noch einige Dtzd. Anth. pernyi Pnppen a Dtzd. Mark 1,50 sowie Smer. ocellata- Puppen ä Dtzd. Mark 0,80 gegen Vor- einsendung des Betrages oder gegen Nach- nahme ab. Porto und Verpackung extra. Carl Freyer sen., _ Oberhennersdorf 183, b. Rumburg, Böhmen, YYY Habe abzugeben: Raupen von A9rotis stiomatit . . . 1.00, umbrot . . . 200, occult . » . . 1.00, die 25 Stück inel. Verp, Porto extra, A. Siegel, Gießen. a N a N Aus Spandau ging eine Anzeige ein welche keine Unterschrift trägt, Ihre Aufnahme wäre zwecklos gewesen. Sie enthält die Mitteilung, daß sämtlic hes Material vergriffen ist. D.R. N a 'b) Nachfrage. Raupen von Sph. pinastri gesucht, größere, lebend, ebenso Maikäfer-Enger- linge (Melolontha) in Anzahl von Rich. Ermisch, Bee Halle a. S., Hermannstraße 17. Raufe spinnreife Raupen von A, caju aus gesunder Zucht, eventuell Puppen für Kreuzungsversuche. Offerte nur von Wiener Züchtern (wegen Postchwierig- keiten muß ich auf Zusendung von aus- wärts absehen) über Raupen nur bis 28. August, über Puppen nur bis 5. Sep- tember erbeten. Puppen nehme nur in Gespinst oder in Tüten eingesponnen. Fr. Kramlinger, Wien, VIJ/2, Mondscheingasse 8. Telefon 33146. 0000000000000000000000000 !Lycaeniden) 0 der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, bestimmt oder unbestimmt e Basel. Prof. Courvoisier. Ö 6 0000000090000000009060000 M, rubi-Raupen kauft Günther Weber, Dresden, Reichenbachstraße 551. Suche zu kaufen oder zu tauschen, bessere Cntozalen- und Arctia-Raupen, oder Puppen, Erebien und Satyrus. Im Tausch gebe ich große exot. Saturniiden, oder Seitz Exoten bis Lieferung-180. Otto Pflughaupt, Mainz, Markt 37539. Schwarze Cntocalen beispielweise: Cat. agrippina, sapho, tris tis robinsonj, viduata, residua, simulatilis u. a, sucht gegen sofortige Kassa, von jeder Art mehrere Exemplare, gespannt oder in Tüten, zu erwerben Napoleon M. Kheil, Prag, Ferdinandstraße 38. Bel, Folgende Puppen, na rima-Material, werden zu kaufen ges Deil. vespertilio, a elpenor und porcellus. Ersuche um Angebote. L. Schmidinger. Wien IX, Mariatberesiestr. 11. Zwitter, Hybriden, \ Aberrationen etc. Fauna suche zu höchsten Bar- #4 fl preisen zu kaufen. — TR Tr? sämtlicher Familien von Maero- Franz Philipps, Cöln a. Rhein, ya = FA \epidopteren der palaearktischen RN Klingelpütz 49. EB Dr na af Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzyoski, Wien II, Großmsarkthalle, | Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. Heyne-Toschenberg, 8 „ 27 Die exotisehen Käfer =! Calwers Käferbuch Lampert dieGr: oßsehmetterl. Spuler die Sehmetierlinge Europas 57.50, sowie jedes andere größere Werk liefert zur Rrleichterung der An- sehaffung gegen 10 ®%,ige Monats- raten (resp. ents sprechende Quartalsraten) ohne Preisaufschlag die Buchhandlung von Hermann Meusser, Berlin W. 51/17, Potsdamerstraße 75, Eingang Pallasstr. een Präparation vonZogekten\) Groß- u. Kleinschmetterlivge werden kunstgerecht präpariert, repariert, entfettet, auf Wunsch auch bestimmt. Stücke aus alten Sammlungen werden umgearbeitet; gereinigt usw. Auch andere Insekten als: Coleopteren, Hymenopt., Orthopt. werden fach- gemäß behandelt zu soliden ange- messenen Preisen. Die Insekten werden in staubsieheren desinfäiziert. Kästen aufbewahrt, so lange sie in Behandlung sind. Viele Anerken- nungsschreiben über unübertroffene Präparation von ersten Autoritäten. Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstraß= 12, Br le) “ are ern are Warum drucken Si 5 = nicht seibst ? Sranz Riedinger Grsreur Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: Cu. 30 Versundküstchen für Raupen und Puppen gibt billig ab {Stück 5 Pfg.). Porto extra. A. Schütz, Langensalza in Th. b) Nachfrage. ENTOMOLOG. LITERATUR aller Art kaufe ich gern und bitte um .Angebote. Ich übersende gratis meine Antiquariatskataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibh- ographisch vollständigsten sind, die existieren. W.Junk, Spezial-Verlag u. Antiquariat für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69- Mitteilungen des entomologischen Vereins „Polyxena“, Wien :: :: soweit sie erschienen sind, Sampler mit Tafeln, kauft und bezahlt sehr gut Rudolf Detsch, bürgerl. Handelsgärtner, Wien XIllj;! Bezirk, Weidliehgasse or od. Versehiedenes. az Für Photographen! Habe billigst abzugeben: Photogr. Trockenpiatten 9/12 Orthochromat. lichthoffrei 30° Waro, Preis per Dizd. 2,50 M., P. und P. 30 Pf. exira. Für zuie und frische Ware übernehme voHe Garantie. Im Tausch gegen 3% Sitdgr. Näheres darch San.-Gefr., ae Res.-Feldlaz. 66, Deutsche Fe! dpost 973. Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern und Zächtern die Eier, Poppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr, 39140. winemünde Familienbad: Warme See- und natürliche 5prozentige Solbäder. Kurhaus. Kurmusik | Badeführ. durch die Badeverwalt. vo. .......:.m...„..—.»s»»i®s Vereins-Nachrichten. ! „aremtomologen-Zy, Y gt Een Sitz: „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegenüb, Jannowitzbrucke Unsere erste Sitzung nach den Ferien ficdet statt Dienstag, den 4. Sep_ tember 1917. I = Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand, * Entomologischer Verein für Hamburg - Altona. Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 8:, Uhr im er = Museum Steintorwall. Verein .Grion*® Erfurt, - Nächste Vereinsabende Freitag, den 31. August 1917 und Freitag, den 14. Sep- tember im Restaurant ‚Schobers- ‚mühle* Blücherstraße. j — Gäste willkommen. — Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesellschaft E, v. (Berl. Ent. Ver. 1356 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Dentsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitschr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit cs. 1000 Seiten wissenschaftl. Textes, mit Diustrationen re = Tafeln, sie haben Insertionsfreiheil in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Ei Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10000. Bände mit ca. 180 entomol. und naturwiss. Zeitschriften, Versand auch mach auswärts, Aufnahmefähig auch aufwärtige Entomologen und Korporationen (Institute _ Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk, Einsehreibegebühr. Versine etc.). Entom, Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montags abends 8, Uhr eingeladen. — Berlin, „Wilhelmshallen“ am Zool. Garten, Hardenbergstr. 29a. Vom 15. 6.—1. 9. finden dort zwangiose Zusammenkünfte statt. Nähere Aus: kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. „Internationale Entomologische Zeitschrift”, G. m.b. H., Guben. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. = Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9, Ri Guben, den 8. September 1917. ınTE Enromol Organ des Ben No. 12. 11. Jahrgang. ERNATIONALF OGISCHE: je! Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. nn Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre eutomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. 25 Zeilen frei, Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich Die nächste Nummer erscheint am 22. September 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt ‚sind, werden bis Mittwoch, den 19. September 1917, früh erbeten. | Coleopferen u. and, Ordnungen. | a) Angebot. . Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a. übernimmt Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläarkten und Exoten, größere Formen, besonders in Lepidopteren und Coleopteren, bevorzugt. Bestimmungsgebühr a 10 Pf. bar, event. Uebernahme von Material oder anderweite Vereinbarung, Alle sonstigen Spesen zn Lasten der Auftraggeber. Zunächst An- fragen mit bezahlter Antwort erbeten. Wandelndes Blatt (Phyllium siceifolium) Larven 50 Pf., größere 75 Pf. und 1,—M. Sehr leichte Zucht mit Eiche. Nachnahme. Einige sehr schöne in der Farbe abweichende Stücke (präparierte Imagos) abzugeben. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 25. Staudinser Insekten Liste 57 (116 Seit.) 20000 Lepidopteren geringer Listenvorrat, (f 1914) PreisM.2.— Liste 30 (208 Seit.) "30000 Coleopteren »„ VII (76 „ ) 11000 div. Insekten Preis der Liste 30 und VII je Mk. 1.50. Diese Beträge werden bei Bestellung ver- gütet. — Nene Loslisten mit sehr preis- werten Angeboten gratis. : Dr.0: Staudinger & A. Bang-Haas “ © Dresden-Blasewliz. Lebende Maikäfer-Engerlinge! 100 Stück 4 Mark. Packung und Porto besonders. Wenzel Rudl, Bilin in Böhmen, Schützengasse 262. b) Nachfrage. Suche zu kaufen :. Maikä fer-Engerlinge lebend oder präpariert. R. A. Polak, Amsterdam, Oetewalerstr. 14. Insekten aller Ordnungen kauft und tauscht 6. SED. Walddorf (Sachsen). je,.Ndr tefe[efelefeleleteleleleleTeTeTeTeTsTeTeTTeT' 8 Alexander Heyne, Naturalien- u. u R Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26 a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10.— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und. Melolontha pectoralis M. 10.— “ 400 - pnylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. ar 'Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- byeidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u. a. östl. Arten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung Zur _ Verfügung steht. ‚N [°} I oO D L Suche gegen Barzahlung 3 Stück JS und 3 Stück ebensolche 2 Q vom Hirschkäfer, am liebsten ungenadelt. Carl Wingelmüller, Mährisch Aussee. | Lepidopteren. | a) Angebot. Die Sammlung des Herrn Paul Stange ist zu verkaufen. Die Sammlung umfaßt 2000 St. Europäer, Offerten sind zu riehten an Friedrich Stange, Erfurt, Radwitzstraße 7. Anth. perny:i-Puppen! per Dutzend eine Mark. Packung und Porto extra. Wenzel Rudi, Bilin in Böhmen, Schützengasse 262. Sep” Habe 50 schöne gespannte Exot. Lepidopt. im Tausch gegen deutsche Ar- gynnis oder Melitaea abzugeben. Liste kann ich nieht geben, da mir Exot. un- bekannt sind, E. Busack, Schwerin (Mecklb.). Tausch! Gebe sehr starke gesunde vespertilio und proserpina-Puppen, sowie kräftige Kokons von Il.:Gen. von O. pruni gegen Zuchtmaterial und Falter, vor allem gegen Puppen von elpenor, galii, tiliae, porcellus, ocellata, populi und Oatocalen- Eier. Gebe und nehme nur Ia. R. v. Joanelli, Wien XIX, Döbl. Gürtel 3 ea SEN Pa en nn Arct. flavia. Gebe ab: 10 spinnreife Raupen Steck. 1 M. Porto’ und er packung 25 Pf. - Clemens Hammer, Leipzig, Roonstraße 6. Gesunde Freiland-Puppen von Jasp. celsia abzugeben, Dtzd. 6 M. B. Matz, Berlin N. W. 87, Waldstr, 39. Pap. machaon-Puppen offeriere & Dtzd. 75 Pf., Raupen von Art. caja & Dtzd. 35 Pf. Porto und Pack, 30 Pf. Chr. Farnbacher, Schwabach (Bayern), Um zu räumen gebe ich billig nachstehende Falter in Ia Qual, ab. Liste hierüber auf Wunsch. Pap. machaon, napi, rapae, cardamines, rhampi, L. sybilla, iris, elytie, io, antiopa, polychloros, urticae, einzia, athalia, paphia, plexippus, hiera, lycaon, thitonus, corinna, celtis, zermattensis, eurybia, hippotho&, pityocampa, gonostigma, fascelina, pudi- bunda, dispar, quereus, potatoria, pavonia, tau, aceris, baja, brunnea, augur, lucipeta, exclamationis, “ advena, trifolii, lithoxylea, sublustris, ab. alopeeurus, incerta, pini- perda, pistaeina, macilenta, vaceinii, ab. conspadicea, micacea, autumnaria, tetra- lunaria, zonaria, lubrieipeda, urticae, plantaginis, caja, maculosa, orion usw. Alles auch im Tausch gegen bessere paläarkt. und exotische Arten. Chr. Farnbacher, Schwabach (Bayern). D.vespertilio- und Pt.proserpina-Puppen gegen bar wie im Tausch abgebbar (ä Dtz. M. 3.—), 100 Stück 7-fach. Vorrat unge- mein groß. Im Tausch nehmeich la gesp. alter von neustria, mori, quereus, pini, monacha, inachis, podalirius, machaon, pinastri, piniperda, piniarius, crataegi, P. brassicae, M. brassicae, pisi, nupta, sponsa, P. c-album u. v. a. sowie deren leb. Raupen und Puppenhüllen, ferner bin ich in der Lage heuer Puppen von D, hyb. epilobii in einig. Dutzend abzugeben gegen Meistgebot per 1 Dutzend, Event. auch im Tausch. Angebote bezw. Auf- träge erbittet . ©. Muhr, Wien XV, Mariahilferstr. 172. Bei bar Voreinsend. in 3Pf.-Briefmarken, Gespannte Falter! 23 Stück Anth. pernyi & 10 Pf., 1 Stück P. cecropia & 20 Pf, 1 Stück T. polyphe- mus a 25 Pf., 3 Stück promethea ä 20 Pf., 6 Stück G. quereifolia a 10 Pf., 2 Stück D. pini & 10 Pf., 2 Stück S. pavonia & 5 Pf., 4 Stück pinastri & 15 Pf, 6 Stück ocellata a 7 Pf., 20 Stück euphorbiae ä 6 Pf., 50 Stück antiopa & 5 Pf,, 4 Stück eardui & 5 Pf, 8 polychloros ä 5 Pf., 65 Stück V.ioA 3 Pf., 15 Stück V. urticae a 3 Pf, 30 Stück L, dispar ä 5 Pf., 25 Stück piniarius A 5 Pf, 150 Stück neustria a 4 Pf., 28 Stück chrysorrhoea & 5 Pf., 8 Stück P. bucephala a 3 Pf., 16 Stück B. mori & 5 Pf., 14 Stück A. caja & 5 Pf., 15 Stück P. rapae a 3 Pf, 40 Stück P, brassicae a 3 Pf. nebst Packung u, Porto, Wenzel Rudl, Bilin in Böhmen, Schützengasse 262. BES Junge Raupen 3 für bar von Arctia caja nach dritter und vierter Häutung, das Ditzd. 30 Pf. Porto 35 Pf. im voraus oder Nachnahme. A. Grüßbach, Schreiberhau, BE Gastr. v. autumnalis Kräftige junge Raupen im Oktober den Falter ergebend & Dtzd. 80 Pf. — Eier resp, Rpehn. von Anth. pernyi a Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1.— M. Porto u, Emb. extra, gibt ab auch im Tausch R. Groth, Potsdam, Marienstraße 1, Jaspidea celsja-Puppen, garantiert schmarotzerfrei in ca, 14 Tagen den schönen seltenen Falter ergebend, Stück 1 Mark, Tausch erwünscht, bessere Sesien bevorzugt. Porto und Packung extra, ; : Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln,Schiller-Promenade 32|33. Call. dominula=Raupen, gesund und kräftig, sehr geeignet zu Nachzuchten Dtzd. 45 Pf. Abr, 'sylvata=Raupen Dtzd. 60 Pf. Chr. Fischer, Nürnberg, Stefanstraße 8II, Pap. podnlirus-Puppen, Freiland, zumeist angesponnen, Falter mit durchgehenden roten Streifen auf den Hinterflägelo, & Dtzd. 1 M.=Kr. 1.60 außer P. und P. Unter 2 Dtzd. werden nicht abgegeben. Falter e. I. gespannt: 1 Dizd. podalirius, 1 Dtzd. Sm. ocellata, 1 Dtzd. Sp. ligustri, Prot. convolvuli, ge- flogen aber gut erhalten, in Anzahl. Hyb, pernyi X jamamai, groß, schön, Paar 3 Mk. Die Falter werden auch im Tausch gegen mir fehlende hier nicht vorkom- mende Sphingidae und Arctiidae oder exotische Tütenfalter abgegeben. Anträge erbeten an Oberlehrer A/both, Alt-Rohlau bei Karlsbad, Böhmen, Sofort abgebbar: 2 Beftuchtete Dendtol. Dini-Eier Dizd. M. 0.10, 100 Stück M. 0.70 und Porto, gibt gegen Voreinsendung ab. Sollten inzwischen die Eier bereits ge- schlüpft sein, dann junge Räupchen p. Dtzd. M. 0.15, 100 Stück M, 1.—. u. Porto u. Kistehen. Gustav Fischer, Gablonz a. N., Böhmen, Frühlingsgasse 3, ° Selten günstige Gelegenheit für Händler! Wegen Fortzug verkaufe die Linstow- sche Sammlung europäischer Falter, ent- haltend viele-Seltenheiten und die Typen der von Linstow beschriebenen Abarten, Ferner eine Unmenge Falter und Käfer (Teile mehrerer von mir gekaufter Samm- lungen und Originalausbeuten aus Süd- europa und Afrika) sowie eine große An- zahl schöner Exoten. Diese sämtlichen Insekten nebst den zugehörigen, nach- stehend beschriebenen Sammelschränken gebe ich zusammen für den Spottpreis von 1000 Mark ab. Verkaufe auch ein- zelne Teile und ev. die Schränke ohne Inhalt, Für letztere gelten dann die beir gesetzten Preise. In Zahlung nehme eine schöne Briefmarken- oder Münzensamm- lung. Verzeichnis-der Schränke: 1. Schmetterlingsschrank, ein- türig,nußb.-poliert. 16 gr.Glas- kästen m. Doppelfalz, wie neu M,125.— 2. dd., offene Form, schwarz po- liert (Arbeit von Ihle in Dres- den) 11 gr. Glaskästen m, Dioppeltalau se 50.— 3. dd. wie Nr.2,. „0. .7....7,,50— ‘4. dd,, doppeltürig, Mahagoni. 42 gr. Glaskästen. . ... . „ 150.,— 5. dd.,doppeltürig. Mahagonifar- ben gestrichen. 38 kleinere Glaskästen (noch Raum für 8) „ .75.— 6. dd., eintürig, hellgebeizt, die_- Kästen hellpoliert. 17 gr, Glas- kästen. Auch die Tür auf Falz Banken in 7. dd., eintürig, poliert. 16 gr. Glaskästen N nn. hen Va 8. Schmetterlings- u. Mineralien- schrank verbunden. Zweitürig 33 Kästen in 3 Reihen; die mittlere für Falter . . . . „ 75.— 9;:dd..wies Nv. 8, 90.h Aa a. 10.Schmetterlingsschrank, - ein- türig, braun lakiert, 8 gr. Glas- kästen, nebst Aufsatz m. 1 gr. Glaskasten (noch Raum für 2) „ 40.— Archivar- Georg Pfanneberg, Göttingen, Geismarlandstraße 68. Gastr. populifolia ab. aestiva, Hyppa rec- tilinea und Panth. coenobita-Puppen im Tausch gegen pal. Falter nur I. Qual. ab- zugeben. In bar-4,00, 3,00, und 2,50 M. pro Dtzd, A Für Miero-Sammler Chrysoclista bimaeulella sauber gespannte Falter aus hiesiger Gegend in nur I. Qual. gegen pal. Maeros im Tausch abzugeben. In bar 6.00 M. pro Stück, Tausch 250 Einheiten. FRE FH. Raebel, Hindenburg, O.-Schl., Urbanstraße 10. Arct. flavia-Raupen vor letzter Häu- tung von einem an der Tyroler Front erbeuteten @ stammend M. 2,30 pro Dtzd. franco. 2 - Lud. Eckel, Berlin - Steglitz, Mariendorferstraße 11a. in Fr el a EEE EEE Raupen und Puppen; Raupen: Mel, didyma 50, Ar. levana 25, Las. quereus 30, Pyg. pigra 60, Dr: faleataria 40, Mam. genistae 60, Ur. sambucaria 40, Ear. chlorana 60; Puppen: P. machaon 90, Ar. levana 50, Acr. aceris 75, Caloph. lunula 75, Ear, chlorana 75 Pf. das Did. Porto und Verpack. 40 Pf., gibt ab Erich Schacht, Brandenburg a, Havel, Klosterstraße 13. Puppen von B, lanestris Dizd. 40 Bf., auch Tausch. R Falter: Parn. mnemosyne Z'Q. 0.50 M., antiopa St. 5 Pf., V. c-album St. 5 Pf,, atalanta St. 5 Pf, corydon St. 5 Pf., cardamines St. 5 Pf, rhamni g' St. 5 Pf., hyale St. 7 Pf., Ag. tau St. 10 Pf., M. tineta St. 10 Pf., Ch. viridana St. 10 Pf. Die Falter sind alle gut gespannt und in Mehrzahl vorhanden. Auch Tausch! Porto und Packung extra, P. Kosch, : Hermsdorf bei Waldenburg in Schles. Catocafen-Eier ı nupta Dizd. 15 Pf,, 100 St. 1.00 M., sponsa Dtz. 25 Pf., 100 St. 1.30 M., fraxini Dtz. 30 Pf., 100 St. 2.20 M., pacta Dtz. 1.25 M., 100 St. 9.00M. Alles von selbstgeköderten 22. Porto 15 Pf. Nur Voreinsendung oder Nach- nahme. % Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde, Agr. ripae-Raupen vom Strand des Kieler Hafens gibt ab, per Dtz. 3 M, Porto extra, Futter: Löwenzahn.) Untfiz, Wilh. Behns, ' ‚Wache Munitions-Depot Dietrichsdorf bei Kiel. "Larentia. juniperata und Tephroelystia helveticaria ab. arceuthata. Raupen bezw. Puppen Ditzd. 70 und 120 Pf. Jeder Auftrag wird erledigt, Tausch er- | wünscht, ‚Adolf Kunath, ” Berlin $. O. 36, Elsenstraße 38, Für 6,50 M. franco offeriere eine Serie Falter, 60 Stück, go- : spannt, mit geringen Fehlern, die zum. größten Teil leicht ausgebessert werden können. Viele gute Arten darunter, wie: machaon ex Tibet, Aporia bieti, Pieris v. charielea, C. erate, palaeno, Arg. elisa, dia, daphne, verschiedene Thecla und Lycaena, Deil. v. deserticola, Cal. lutosa, Agr. lueipeta, maculosa, Zeuz. pyrina und andere. Nur eine Serie vorhanden. Bei vielen Faltern nur Fühlerbrüche, sonst la. Chr. Farnbacher, Schwabach, Bayern, (Suche nach Bedarf. Als 113 114 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 8. September 1917. Nr. 12. Inhalt: Ein Basaldorn, als ein bei Parnassius-Arten neuentdecktes Organ der Vorderflügel. (Schluß) — Beitrag zur Gold- wespenfauna Frankens. — Vierter Nachtrag zur Makrolepidopterenfauna Flensburgs. — Wie kann man sich schnell einen \ Ueberblick über die in einer Gegend vorkommenden Sesien verschaffen? — Eine Aberration von Vanessa urticae L. — Etwas über Deilephila euphorbiae. Ein Busuldorn, als ein hei Parnussius-Arten neuenidecktes Organ der Vordertlügel. Von Dr. med. E. Fischer ia Zürich, (Schluß.) Das Licht hatte also genügt, die schlüpf- reifen Falter, die nur auf den nächsten Morgen ge- wartet hatten, aus der Puppe zu locken; die Tageszeit war nicht mehr entscheidend; das helle Licht der elektrischen Lampe hatte ihnen den Sonnen- schein oder das zerstreute Tageslicht vorgetäuscht, und ich war jetzt überzeugt, daß dieser Umstand zur Erklärung des Schlüpfens zur bestimmten Zeit genüge und daß man nicht etwa, wie man versucht sein könnte, einen besonderen Zeitsinn oder etwas ähnliches anzunehmen braucht. Die allerdings beträchtliche Wärme, die von einer solchen Lampe ausgeht, kann hier nicht in Betracht kommen, da die Lampe. ziemlich hoch über den Puppen und auch etwas seitlich davon hing. Ein nächtliches Sehlüpfen von Tagfaltern habe ich früher schon oft selbst bei Petroleumlicht beobachtet und ab und zu kommt es bei Zuchten vor, daß ein Tagfalter sogar im Dunkel der Nacht ausschlüpft. — Alle drei Apollofalter begannen nun nach dem Schlüpfen im. Behälter herumzurennen und da .der bereits am Mittag geschlüpfte darob sehr gestört und unruhig wurde, beschloß ich, ihn zu töten, bevor er sich etwa beschädigen könnte. Nachdem er ge- nadelt war, wollten sich die Flügel leider nicht senken und ich versuchte darum, die etwas wider- spenstig nach oben gegen den Nadelkopf drängenden Vorderflügel mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand hart an der Wurzel nach unten zu stoßen und in eine passende Lage zu bringen. Aber wie ich die Hand zurückziehen wollte, blieb der Zeigefinger an einem feinen Häkchen oder so etwas ähnlichem haften und der Flügel folgte dem Finger wie angeheftet ein Stück weit mit in die Höhe. Ich wiederholte diese Manipulation noch einige Male mit demselben Ergebnisse und sogleich tauchte der Ge- ‚danke auf, daß da unter dem haarpelzigen Gestrüpp der Flügelschulter oftenbar so ein Dorn versteckt sein'müsse, wie ich ihn ehemals bei Actias selene gefunden hatte. Aber sehen mußte und wollte ich diesen noch nie gesehenen und doch schon mit Händen zu greifen- den Dorn! Also: Lupe her und schräg im scharfen Licht mit Sperberaugen nachgesucht! Und siehe da, der erwartete Dorn- steht leibhaftig auf dem Flügel! — Also auch hier keine Rose ohne Dornen. — — Ueber die Bedeutung dieses interessanten Organes konnte ich natürlich nicht lange im Unklaren sein, denn der Apollo ist ein Tagfalter, dessen Raupe nach Nachtfalterart ein Gespinst, — und was für ein derbes, grobes Gespinst! — als Puppenklause anfertigt, und wenn der Neugeborene durchkommen will, so braucht es eine ordentliche Anstrengung, und er benützt nun offenbar seine mit je einem dicken schwarzen Dorn bewaffneten Flügelschultern ganz so, wie wenn ein Mensch im dichten Volksge- | .dränge sich mit den Ellenbogen Bahn bricht und „sich Luft macht“. — Aber daß ein Tagfalter, der ja so zu sagen himmelweit von den Saturniiden entfernt steht, ganz dieselbe Vorrichtung besitzt, wie diese, hätte wohl niemand zu vermuten gewagt. Sie bildet ein schönes Beispiel homologer Gestaltung. Ich wollte mich noch besser überzeugen und der Sache absolut sicher sein und holte einen alten schadhaften Apollo hervor, trennte einen Vorderflügel hart am Thorax ab, faßte ihn mit Daumen und Zeige- finger der linken Hand in der Mitte, stützte unter den Wurzelteil die Spitze- des Mittelfingers, ent- schuppte ihn hier mit: einer Zahnbürste, die ihre Sache ganz ausgezeichnet machte, vollständig und betrachtete unter starker Lupe den auf die Kante (Costa) gestellten Flügel von oben, also parallel zu seiner Fläche, und in denkbar schärfster Gestalt “ präsentierte sich dabei auf weißer Papierunterlage der pechschwarze Dorn, der in seiner Form (wie jener der Ackias) an diejenige eines starken Rosen- dornes (die Botaniker sagen „Stachel“!) erinnert. Er ist ebenfalls nach außen gerichtet und sitzt _ solid und breit aut dem basalen rauhen Verbindungs- stück des Radius una Cubitus, jedoch ziemlich weit nach innen gegen den Thorax gerückt. Aufgefallen ist mir. nun bei der weiteren Betrachtung, daß er dem Blicke völlig entschwindet, wenn ungefähr senkrecht zur Flügelfläche beobachtet wird, und damit wäre es verständlich. gemacht, warum er bis- her nicht hat entdeckt werden können; denn soweit das - Geäder bisher kreuz und quer durchmustert ‚worden, ist dies gewiß so gut wie immer unter diesem annähernd rechten Winkel, jedenfalls kaum ‚je von der Kante her geschehen. Aber selbst kei ziem- lich schräger Visierung mußte der Dorn dem Beob- achter entgehen, schon weil man sein Vorhandensein gar nicht ahnte. Erst nachdem ich seiner völlig habhaft geworden und die Lage von der Seite her genau hatte feststellen können, war es mir möglich, ihn auch in.der Fläche zu bemerken. Natürlich.lag nun nichts näher, als sofort auch andere Parnassier und sogar andere Tagfalter,, deren Raupen Kokons anfertigen — (Thanaos lages ist z. B. ein solcher Sonderling) — daraufhin zu befühlen. In der Tat konnte ich den Dorn sofort bei P. delins, mnemosyne und ganz besonders gut ' auf der hellgefärbten und kaum behaarten Flügel- wurzel des ?. delphius albulns entdecken. Was mir sonst noch an Parnassiern zu Gebote stand, wollte ich für die Untersuchung nicht verwenden, da eine solche ohne Abtrennung des Vorderflügels nicht möglich schien und, wie ich glaube, bei vielen Exemplaren der Dorn überhaupt nicht nachgewiesen werden kann, da z. B. bei asiatischen Arten, die als Tütenfalter aufgeweicht werden mußten, die Flügel- wurzel knapp außerhalb des Dornes abgebrochen sein kann. Möglicherweise fehlt er bei einigen Parnassier-Arten; so war er z. B. bei meinen beiden Stücken von P. apollonins nicht auffindbar; doch genügten mir vorläufig meine gemachten Fest- stellungen bei den oben genannten Arten, — 115 Mittlerweile war es an jenem Abend 11 Uhr geworden, ich eilte wieder auf den Balkon, um nach dem fast vergessenen Mond, der sich auch um 10 und halb11 Uhr immer noch nicht hatte blicken lassen, zu spähen und kam nun gerade recht; der Himmel begann sich eben zu entwölken und bald war der fast noch gänzlich verfinsterte Vollmond in dunkelrotbraunem Scheine wie eine von ihrem eigenen Rauchqualw verschleierte Fackel als seltsames Natur- wunder zu sehen. — Am nächsten Morgen suchte ich bei Zhanaos tages nach dem Dörnchen, konnte aber nichts finden an dem einzigen Stücke, das ich verwenden konnte. Uebrigens besitze ich gerade jetzt eine Anzahl aus dem Ei gezüchteter Raupen dieser Art und etliche Puppen und werde noch genauer nach ihm suchen, sobald einmal die Falter schlüpfen; es könnte mir bei der ersten Untersuchung sehr wohl schon durch seine Kleinheit entgangen sein. Vorläufig neige ich aber zu der Annahme, daß der Dorn bei Zages fehlt und dieses Fehlen wäre insofern verständlich, als die Zages-Raupe die beiden Enden des Kokons nicht verschließt, sondern ein Schlupfloch offen läßt. — Hoftentlich geht es jetzt wie ehemals nach meinem Berichte über Aclias selene an ein reges Suchen und Nachprüfen! — Beitrag zur Goldwespenfauna Frankens, | Von Dr. W. Trautmann, Nürnberg. Am 26. August 1916 gab ich in der Intern. Ent. Zeitschr. eine Zusammenstellung der bisher in Franken beobachteten Chrysiden. Seit dieser Zeit sind eine Menge neuer Funde gemacht worden, daß es angezeigt erscheint, die Liste zu vervollständigen. Neu für Franken wurden gefunden. Ellampus aenens F. var. chevrieri Tourn. Dr. E. Ens- lin, Fürth und Verfasser dieses je ein Stück auf Blättern. Hedychridium zeller! Dahlb. G. Trautmann bei Bronn- amberg von Achilleablüten geschöpft Ende 8.1916. Hedychrum rutılans Dhlbk. Ganz grüne und stark melanistische Stücke. G. und W. Trautmann, Erlangen. Chrysis succincta L. mit ganz goldenem Schildehen. Jura, W. Trautmann, 18. 6. 17. Chrysis hybrida Lep. Geheimrat Prof. Dr. K. B. Lehmann, Thüngersheim am Main, und W. Traut- mann. Jura, 18. 6. 17 auf einem Steinhaufen. Chrysis sybarita Först. am 18.6. 17 im Jura auf demselben Steinhaufen wie Jhybrida. Parnopes grandior Pall. Verdüsterte Stücke ohne Grün bei Fürth. G. und W. Trautmann. Vonneuem für Franken festgestellt, Cleptes nitidulus F. Dr. E. Enslin, Erlangen. Ellampus aeneus F. Dr. E. Enslin, Fürth. Hedychridium coriacenm Dhlb. In größerer Anzahl bei Weiherhof an einer Lehmwand. W. Traut- mann, Juli-August 1916. Chrysis cuprea Rossi. Geheimrat Prof. Dr. K. SR Lehmann, Thüngersheim a. Main. Dr. E. Enslin, Gräfenberg, Jura. Anfang Juni. W. Trautmann, als Schmarotzer bei Osmia spinulosa 2 mal er- zogen. Happurg, Jura. Chrysis dichroa Dhlb. Geheimrat Prof. Dr. K. B. Lehmann, Thüngersheim a. Main. Chrysis austriaca F. W. Trautmann. Fürth, Jura-Herschbruck 8 Stücke. Ohrysis simplex Dhlb. bei Thalheim, Jura, auf einigen Steinhaufen gegen 20 Stück am 18. und Weiherhof, 116 19. 6. 17 erbeutet; sie besuchten mit splendidula Dahlb., sybarıta Först. die Nester der Osmia cemen- .. Zaria, schmarotzen also wahrscheinlich bei dieser. Chrysis trimacnlata Först. W. Trautmann und G. Trautmann gegen 100 Stück aus den Nestern von Osmia bicolor und aurulenta, im Winter herausgeschält. . Erbeutet wurde die Art im April 1917 an allen Jurabergen ziemlich häufig. Ein d' hatte tiefblauen Thorax und Kopf und grünschimmernden Hinterleib. Einige dd‘ waren besonders breit abgestutzt am 3. Segment. Chrysis unicolor Dhlb. 5 22 auf Achilleablüten im Juli 1916 bei Erlangen. W. Trautmann. Chrysis splendidnla Dhlb. 2 22 auf Steinhaufen bei Thalheim im Jura. W. Trautmann 18. 6. 17. Chrysis inaegnalis Dhlb. Dr. E. Enslin Fürth, Stein- bruch auf der Erde 1 Stück. Gegen 100 Stück wurden von G. und W. Trautmann im Juli bei Bronnamberg und Leichendorf erbeutet, auch im Jura bei Thalheim fanden wir diese Species auf Steinhaufen, wo sie die Nester der Osmia Cemen- Zaria besuchten. Chrysis ruddii Shuck. Dr. E. Enslin einige Stücke inaegualis Dahlb., mit Aybrida Lep. und. in den verschiedenen Juratälern auf Steinen, gegen 50 Exemplare konnten wir (G. und W. Trautmann) auf Lehmwänden, Steinen und auf nackter Erde erbeuten. An besonders trockenen und heißen Tagen flogen keine Chrysiden, offenbar ist es mitunter auch diesen Gern wurden auch sonnenliebenden Tieren zu heiß. Blätter von wilden Kirschen und Pflaumen besucht oder die Tierchen liefen an den Eindtrieben derselben rasch auf und ab. Merkwürdigerweise ist in unseren Breiten der Blumenbesuch durch Chrysiden sehr gering, äußerst selten sieht man einen Vertreter der Gattung Chrysis auf einer Blüte. Nur Zedychrum und Zedychridium besuchen etwas fleißiger Blüten, hauptsächlich Dolden. : Vierter Nachtrug zur Makrolepidopteren- fauna Flenshurgs. Vou G. Warnecke, Altona (Elbe), Die Makrolepidopterenfauna Flensburgs ist von mir veröffentlicht in der Entomolog. Zeitschrift) XXI. Jahrg., 1908 p. 219 fi. die Nachträge dazu finden sich in der Int. Entomolog. Zeitschrift Guben, IV., 1910/11, 8. 124 ff., 263-#f., VII, 1913/14 8. 113 £. Dieser Nachtrag enthält Zusätze und neue Funde aus den Jahren 1913—16. Die neuen Arten sind. durch-fetten Druck hervorgehoben. Es sind 15 Arten; mit ihnen beträgt die Zahl der bei Flensburg beob- achteten Makrolepidopteren 488. 1. Papilio machaon L. 22. 6.13 bei Fröslee ge- fangen. 2. Pieris daplidice L. Am 22. 6.13 und 24. 8. 13 jeıl 2, am 22.6.13 auch ein Jd' bei Fröslee gefangen. Der Falter erreicht in Südschweden (Schonen, Bohuslän) die Nordgrenze seines Ver- breitungsbezirkes im Nordwesten Europas, und es macht den Eindruck, daß er schon in Schles- wig und Dänemark sparsamer auftritt. 3. Colias edusa F. 1913 sind.im August wieder 2 Stücke gefangen. 4. Argynnis pales var. arsilache Esp. Zuerst am 7 22.6.1913 im Fröslee-Moor.ein Stück gefangen; am 4. 7.1915 flog der Falter dort in Anzahl. 5. Chrysophanus hippothoe L.. Der Falter wurde am 22. 6. 1913 auf dem Fröslee-Moor in Anzahl angetroffen. 17 6. Cyanirıs argiolus L. Von dieser bei Flens- burg selten beobachteten Art würden am 4.5. 1913 3 SS‘ gefangen. 7. Deilephila galil Rott.. 1913 wieder eine Raupe gefunden. 8. Stanropus fagi L. Diese Art, die bisher nur einmal am 12.6. 1906 gefangen war, ist in- zwischen mehrfach beobachtet. 1909 wurde am 11.7. in der Marienhölzung 1 g' gefunden, am 3. 10 dort zwei erwachsene Raupen, und am 1. 5. 1913 wieder ein dc’. 9. Drymonia chaonia Hb. Im Mai 1911 wurden Falter im Wasserslebener Gehölz gefangen. 10. Agrotis fimbria L. Neu für Flensburg. Ein Stück wurde in der Stadt gefunden. 11. Agrotis glareosa Esp. Ex. in einem Garten in Flensburg. Diese Art ist in Schleswig-Holstein bisher nur im Sachsen- wald bei Hamburg beobachtet, aber auch in Dänemark vereinzelt gefangen, wo sie ihre Nordgrenze hat. 12. Agrotis tritici L. Eine in der Zeichnung und Färbung (bis auf den weißen Halskragen) an Agrotis lidia Cr. erinnernde Form aus Flens- burg beschrieb ich in der Entomolog. Zeit- schrift XXII, 1908 S. 219 fl. Ein ganz ähn- liches Stück bildet Klöcker, Danmarks Sommer- fugle, III. Band, tab. V fig. 79 aus Dänemark ab. Möglicherweise tritt diese Form in Schles- wig-Holstein und Dänemark häufiger auf. 13. Bombycia viminalis Cl. 2 Stücke am 2. August 1913 an Laternen. 14. Panolis piniperda L. plare gefangen. 15. Gucullia chamomillae Schiff. var.chrysanthemi Hb. Bisher erst in zwei Exemplaren urn Ein Stück hat mir vorgelegen. 16. Prothymuia viridaria Cl. An einem Feldweg bei der Marienhölzung am 25. 5. 1915 3 Stücke gefangen, ebenda im Juni 1916 ein Stück. 17, Zrastria uncnla Cl. Von dieser Art sind bis- her erst 2 Exemplare gefunden, eins im Jahre 1909 auf einer Moorwiese, das andere am ® ı1.Juni 1910 bei Lübeck. 18. Asphalia ridens F. Ein zweites Stück dieser bisher erst einmal bei Flensburg beobachteten Art wurde am 4. V. 1913 gefangen. — Ridens erreicht in Dänemark die Nordgrenze seines Verbreitungsbezirks gegen Nordwesten. 19. Acıdalia aversata L. Ein Stück der ab. spo- liata Stgr. entspricht durch dunkle Ausfüllung des Anßenfeldes der ab. /anreafa Fuchs von -deversaria H. S. 20. Larentia silaceata Hb. Unter mir gesandten Flensburger Exemplaren befindet sich auch ein Stück der ab. deflavata Stgr. 21. Tephroclystia castigata Hb. Ein mir vorliegen- des, aus einer an Schafgarbe gefundenen Raupe gezogenes kleines Stück gehört zu dieser Art. 22. Tephroclystia lanceata Hb. Am 21. April 1916 wurde ein Pärchen in der Marienhölzung gefunden. 23. Ennomos erosaria Hb. Bisher erst einmal in ‘ der ab. Ziliaria Hb. bei Flensburg beobachtet. Im August und September 1916 sind 1 2 und 2 dd‘ gefunden, die wieder blaßgelb waren, also auch zur ab. Ziliaria Hb. gehören. . 24. Selenia teiralunaria Hufn. Ende 1913 1 Jan einer Laterne. 1. Mai 1913 2 Exem- 25. Selenia Innaria Schiff. Ende April 1913 wurde wieder ein d' dieser bisher erst zu] ge- : -* ieh z. B. bei Syrakus, als ich nach Blattwespen fundenen Art erbeutet. Im September 1912 ein 118 26. Zibernia leucophaearia Schiff. ab. merularia Weymer. Unter vielen im Februar 1911 beob- achteten Stücken fand sich ein Exemplar der ab. merularıa Weymer mit eintönig schwarzbraun verdunkelten Vorderflügeln und gleichfalls ver- dunkelten Hinterflügeln. Dies ist bisher der erste und einzige Fund dieser Abart in Schles- wig-Holstein. In der Umgegend Hamburg- Altonas ist sie auffallenderweise noch nicht beobachtet. — Das Stück hat mir vorgelegen. 27. Biston hirtarius L. Von dieser auch in Däne- mark auffallend spärlich verbreiteten Art war bisher erst ein 2 am 5. 5. 1910 im Gehölz bei Wassersleben gefunden, 1911 wurde dort ein weiteres Stück erbeutet und am 1.5.1913 2 S'@. 28. Selidosema ericetaria Vill. Es scheint, als ob bei Flensburg im Gegensatz zum Niederelbge- biet, wo die Nominatform fliest, nur die dunkel- violettgraue var. Scandinaviaria Stgr. vorkommt. Jedenfalls gehört ein mir vorliegendes JS zu dieser dunkler gefärbten Varietät. 29. Nola cucullatella L. Zwei Stücke im Juli 1916 in der Nähe der Marienhölzung. 30. Nola confusalis H.S. Im Frühjahr häufig an Stämmen, 31. Spilosoma mendica Cl. - — bei Klus gefangen. 32. Zithosia sororcula Hufn. Bisher ohne nähere Angaben aufgeführt. Am 1. 5. 1913 wurde wieder ein Stück gefunden. 33. Phalacropteryx graslinella B. Wenn der Falter auch nicht von Herrn Hansen und auch nicht in der nächsten Umgebung von Flensburg selbst aufgefunden ist, erwähne ich ihn hier doch, da er in Nordschleswig gefunden ist und "zugleich für die Provinz neu ist. 1897 fand Herr Apotheker Hockemeyer die Raupe, deren Sack nicht zu verkennen ist, bei Jels an’Heide häufig; 1894 hatte er im Gartzmoor schon einen Sack gefunden. Die nächsten Fundorte in Deutschland sind die Lüneburger Heide und Berlin. Aus Skandi- navien ist der Falter von Dänemark, dem süd- lichsten Norwegen und Schwedisch-Lappland bekannt; verbreitet ist er in Finnland. 24, Sosia eulieiformis L. 1 Ex. 19. 6. 1915 in der Nähe der Marienhölzung. 35. Bembecia hylaeiformis Lasp. 1 Stück bei der Marienhölzung. Am 13. 5. 1913 1 & Am 8. 8. 1916 Wie kann man sich schnell.einen Ueberblick über die m einer Gegend vorkommenden Sesien verschaffen ? Dr. W. Trautmann, Nürnberg, Die Sesien sind durch ihre Kleinheit und durch ihre Aehnlichkeit mit Schlupf- oder Grabwespen meist schwer zu erkennen. Sie leben als Falter gern an besonders heißen, windstillen, möglichst blumenreichen Waldrändern. Ich habe immer mit einem starken, sehr weiten Netz aus stärkerem Stoff planmäßig solche Oertlichkeiten kräftig -abgestreift. Man darf sich die Mühe nicht verdrießen lassen, dann hat man sicher Erfolg. Die heißesten Stunden des Tages von 9 Uhr vor- bis 5 Uhr nachmittags sind die geeignetsten. Im Süden kann man sich auf diese Weise die kostbarsten Arten fast mühelos verschaffen. Damit die Tiere durch die beim Zu- schlagen mit hineinfallenden Blätter nicht beschädigt werden, muß man das Netz oft durchsehen und die Pflanzenteile ausschütten. Erst vor 3 Jahren konnte © 119 schöpfte, die fast nie zu erhaltende Sesia osmiae- formis H.S. in Anzahl erbeuten, oft waren 5 Stück gleichzeitig im Netze und zwar die meist sehr kleinen dunklen 22 und auch die größeren hell gefärbten JS. Sie flogen auf trockenen Grasflächen. Vor ein paar Jahren fielen mir hier in der Nähe 2 Sesia uroceri- formis Tr. auf diese Weise ins Netz. Ist einmäl eine Art festgestellt, ist es meist ein Leichtes, sie dann im nächsten Jahre als verpuppungsreife Raupe einzutragen; denn von sehr vielen Arten ist die Futterpflanze bekannt. In diesem Falle muß man etwa 4-5 Wochen vor der Flugzeit wieder plan-- mäßig -in der Nähe des Fangplatzes diejenigen Pflanzenteile untersuchen, an welchen die Raupe zu erwarten ist, z. B. die Wurzeln der Wolfsmilcharten der Sandnelke, Papilionaceen, Ononis, erößeren Rumexarten usw., oder man nimmt Hammer und Meißel und stemmt aus starken Birken die Puppen von scoliaeformis (Heidegegend), aus Birkenschlägen die vor 2 Jahren gefällt sind, spheciformis, culici- /ormis (unter. der Rinde), aus Eichenstöcken asili- /ormis, aus kranken Eichenstellen conopiformis, aus den stachlichen harten Wurzelstöcken der Korbweide Trochilium crabroniformis, aus beinstarken Populus tremula-Bäumen, die möglichst trocken in Heide- gegenden stehen, ZTrochilium melanocephala, aus den Anschwellungen von Weißtanne (nach K. T. Schütze Rachlau) Sesia cephiformis, aus J ohannisbeerstengeln Sesia Lipnliformis, aus den Wurzeln von «Himbeeren Bembecia hylaeiformis usw. Ausdauer ist hier wie natürlich überall am Platze, der eiserne Wille, ich muß Eıfole haben, ist nötig, dann aber ist auch die Ernte gut. In Südeuropa leben die besseren Arten wohl meist in Pflanzenstengeln und Wurzeln, hier heißt es ausgraben und bei einigen Pflanzen herausziehen. Ein Eispickel hat mir hierbei wegen der Stachlichkeit der Gewächse stets gute Dienste in den Geröllboden geleistet. Nur durch planmäßige Untersuchung aller stärkeren Pflanzenstengel und Wurzeln kann man die Biologie dieser versteckt lebenden Tiere auf- _ klären, denn nur wenigen Glücklichen ist es vor- behalten, die Eiablage dieser Tierchen beobachten zu können. Ab und zu sieht man auch eine Sesie fliegen; sie haben einen hüpfenden Flug und sind schwer zu verfolgen. Eine Aberration von Vanessa urticae L. . Im Laufe des letzten Vereinsjahres fand ich in dieser unserer Zeitschrift wiederhelt Aufsätze über Vanessa urlicae und folgere daraus, daß das Inter- esse für gemeine Falter noch nicht erloschen ist. Aus diesem Grunde erlaube ich mir, folgenden kleinen Beitrag zu liefern. ' Vorigen Herbst verbrachte ich eines Tages meine Mittagspause am Boberstrande unweit meiner Wir- kungstelle zu Hirschberg, nach Raupen suchend, als sich dicht vor mir ein kleiner Fuchs auf einer Blume niederließ. Sehen, staunen und die Mütze darüber stülpen war das Werk eines Augenblicks. Bald hatte der Flieger im Giftglase, das ich immer bei mir führe, ein vorzeitiges Ende gefunden. Nachdem er einen Tag im Aufweichkasten geruht hatte, brachte ich den Falter aufs Spannbrett und entdeckte hierbei, daßich es mit einem bemerkenswerten Fang zu tun hatte. Das Stück zeichnet sich aus durch die außer- gewöhnliche Größe des .mittelsten Vorderrand- und des Innenrandfleckes, durch die beiden Zähnchen, in die ersterer unter dem Vorderrande ausläuft, dann durch die Kleinheit und beinahe senkrechte Stellung der Zwillingsflecke, vor allem aber durch einen 120 schwarzen Balken, der am mittelsten Vorderrandflecke hängt, so daß zwischen ihm und dem stark vergrößerten Innenrandflecke nur ein schmaler, kaum 1 mm breiter Streifen der Grundfarbe übrig bleibt; dazu ist dieser Streifen ziemlich dieht schwarz bestäubt. Auf diese Weise entsteht eine nur schmal unterbrochene schwarze Binde, welche durch die Flügelmitte zieht. Auch ist der Saum aller Flügel weniger scharf gezähnt als bei normalen Stücken. Es ist dies eine Aberration, wie sie vielleicht nie wieder vorkommt, und es erübrigt sich schon deshalb ein neuer Name dafür, Wäre der Falter zufällig in andere” Hände geraten, könnte er sich !ängst eines wohlklingenden Namens ‚erfreuen. Ich bin aber keineswegs Schwärmer für Aberrationen, weil ihre Entstehung. meines Erachtens sehr oft auf äußere Einflüsse, z. B. Drack auf die Puppe, zurück- zuführen ist. Trotzdem aber habe ich an dem oben beschriebenen Tierchen meine Freude, weil ich es selbst erbeutet habe. Jul. Schmehl, Gotschdort. Etwas über Deilephila euphorbiae. Von Kurt Kahnert, Dresden. 2 Da über die Schlüpfzeit von D. euphorbiae unter Sammlern noch ziemliche Unklarheit besteht, so will ich kurz hierüber einiges aus meinen eigenen Er- fahrungen zum besten geben. Anlaß dazu gaben < mir schon verschiedene Briefkasten-Anfragen in den _ entomologischen Zeitschriften und Aussagen von Sammlern selbst. Zunächst muß ich erklären, dab ich es überhaupt nicht anders weiß, als daß ein kleiner Teil der Puppen von D. euphorbiae bereits im Herbste desselben Jahres und der größere Teil im Juni des nächsten Jahres schlüpft. Ich züchte D. enphorbiae schon mindestens 14 Jahre und zwar selten unter 100 Stück im Jahre.. Davon lasse ich _ stöts einen Teil für mich schlüpfen, die übrigen Puppen gebe ich meistens im Frühjahr ab. Bis jetzt ‘sind mir bei jeder Zucht im Herbste Falter geschlüpft, manchmal sogar ein ziemlich großer Prozentsatz. Heiße Sommer scheinen das häufigere Schlüpfen zu begünstigen. Auch von meinen Freanden Arno Wagner in Waidbruck und Willy Pietzsch in Hannover weiß ich, daß die ersten Tiere im Herbste schlüpfen. Bei Hertn Pietzsch sah ich außerdem auch im Herbste geschlüpfte Ch. elpenor. Daß dieses zeitige Schlüpfen nicht allein mit der Zimmertemperatur zusammenhängt, dafür legt das späte Vorhandensein von Raupen im Freien. Zeugnis ab. Die ersten erwachsenen Raupen suche ich immer Ende Juli. Es ist eine wahre‘ Pracht, diese herrlichen Tiere da in Menge an den Wolfs- milch- oder Grasstengeln hängen zu sehen. Daneben aber findet man dutzendweise noch Eier an der Unterseite der Wolfsmilchblätter oder kleine Räupchen, zum Teil noch schwarz, welche oft zu 68 Stück an den Euphorbia-Blüten sitzen, fand ich ungefähr ?/s erwachsen Anfang November. Das war allerdings eine Ausnahme, aber bis Oktober finde ichsiestets. Was die Variation der D.enphorbiue- Falter anbelangt, so kann ich nach meiner langjährigen Erfahrung nicht behaupten, daß sich ein wesentlicher Unterschied in den Herbsttieren bemerkbar gemacht hätte, Ich habe ganz helle und auch dunkle Stücke . aus beiden Flugzeiten erhalten. Manchmal über- wintern die Puppen von D. euphorbiae zweimal. So kann es vorkommen, daß, wenn man eine größere Anzahl von Puppen besitzt, man aus derselben Zucht viermal Falter erhält, nämlich im ersten Herbste, dann im Frühjahr und Herbst des nächsten Jahres und im zweiten Frübjahr nochmals. > — Die letzten Raupen D oe A. caja garant. nicht an- üppen. gestochen, Dizd. 1.— M. Porto und Packung extra. Paul Specht, Langenbielau, Schlesien, ; Reichenbacherstr. aM. L. pini-Raupen geräumt. V. prorsa- Puppen, 1 Dtzd. 30 Pf, D. euphorbiae- Puppen, I Dtzd. 70 Pf. Porto und Käst- chen 30 Pf. Brunke, Eberswalde, Raumerstraße 16. mm, 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. GeÄlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Raupen abzugeben. Carad. morpheus gr. tauschw, gegen Zuchtmaterial, bar 1 M. per Dtzd. Zucht verlustlos, Falter in. 2 Formen, hell und dunkel. F. Voland, Mahlsdorf II b. Berlin, Kastanien-Allee 2. Habe abzugeben: Raupen von Agrotis umbrosa 1,50 M,, * Agrotis oceulta 1,— M. die 25 Stück mit ‚Verpackung, Porto extra. A. Siegel, Gießen. A. doubledaynrig-Puppen (Freiland) von dunklem kräft. Pärchen Ditz,. 1 Mark. Porto und Packung 25 Pf. A. Seiler, Organist, Münster, Westf., Kirchstraße 82. Zu verkaufen: 100 Stück Pieris brassieae (Kohlweißling)- Puppen, ca. 1000 Schlupfwespen-Puppen von P. brassicae, Gelege von Lymantria dispar (dunkle Männchen) ’ä Stück 25 Pf. Alles auch im Tausch abgebbar gegen - ausländische Seidenspinner, S. pyri, spini "und. pavonia, Deileph. vespertilio, galii und euphorbiae. (Zuchtmaterial vor allem Puppen). W. Vogler, Spandau, Blumenstraße 1. Phyllium, wandelndes Blatt, Eier Dtzd. 1.— M, Larven a 50 Pf., größare 75 Pf., Bae. rossii-Eier Dtzd. 40 Pf., 100 Stück 2.— M., Morosus Eier Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1 M.; Bier B. mori 100 Stück 25 Pf,, 1000 Stück 1.50 M;, dispar ab. disparina Dizd. 25 Pf,, monacha 10 Pf,, ab. eremita 20; Raupen Agrotis ripae erwachs. Dtzd, 3.— M, mit. Zuchtanweisg,, Puppen Levana von Seeküste Ditzd. 60 Pf.; Porto, pp. 40 Pf., für Eier 15 Pf. bei Vorauszahlung. Arnold VWoelschow, Schwerin, Meckl. Abzugeben einige Hundert P. Pap. podalirins Dtzd.100 Pf. P. angesponnen! 10 Dtzd. P. Chaeroe, elpenorä& 100 Pf. Porto und Packung Selbstk, Auch Tauseh gegen passendes Zuehtmat. oder Apollo- Rassen. Max Sälzl, Regensburg, Hohlweg 7a. Caja-Puppen vergriffen. Von einigen Tauschangeboten konnte leider keinen Gebrauch machen. Wegen des Krieges möchte ich auch Tausch über die Reichs- grenzen vermeiden. Das sonst angebotene Faltermaterial ist noch zu haben. Suche* besonders bessere Argynnis, Melitaeen, Colias, Lye, und Sphingiden, von letzteren auch exotische. f Oberl. F, Richter, Deuben-Dresden. Lopicopt, Los-Liste Ausnahme-Ofterte 1917 mit 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu. außerordentlich billigen Preisen er- schienen. — Liste gratis. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. Lygris pyropata Hb. Falter e. 1. 1917, gespannt, Mam. leineri Frr. ab. pomerana Schulz Freilandpuppen, beide in beschränkter Anzahl abzugeben, im Tausche nur gegen mir fehlende pal. Arten prima Qualität. HA. Zöllner, Ing., Königsberg (Pr.), Borchertstraße 16. 200 tadellose japan. Tütenfalter meist unbestimmt verkauft gegen Höchst- gebot G, Schreiber, Walddorf (Sachsen). im Tausch gegen bessere, oder mir Fehlendes habe abzugeben: Mnemosyne ab. bohemien — D. apolli- nus — Actaea v. cordula — hera — pur- purata — hebe — dominula — d. v. insubrica — quercus y. spartii u. sieula — 0. baetica — Sp. mendica — luetifera — E. versieolora — casta (ll) — maculosa — Pseud. lunaris —- ludifiea — Bist. zona- rius — Od, atrata — A, betularius v. doubled. — orion ab, nigra — eumedon — Pl. gutta — moneta — pulchrina — Zyg, fausta — Z. trif. ab. minoides — filip. ‚v. confluens — Orh. fragariae — turca — -T. amethystina — E. plumistaria g’ — fimbria — janthina — comes — H. mil- hauseri -— D. chaonia — fagi — bico- loria — tremula — trepida — detrita — quereifolia — M.franconiea — lanestris — Hybr, hyb. — nigerrima — adippe — niobe v. eris. — elisa — repand. ab. nigricata — ab. conversaria — consort. ab. humperti — Hib, leucoph. ab. meru- laria und noch Hunderte and. Arten. Ferner erbitte Angebote 3 Jahrgänge Romanzeitungen ] im = Bibliothek der \ Tausch Unterhaltung . . . . gegen 15 Bde. Kaufm. Bibliothek Falter. A. Schütz, Langensalza in Th. Tephrocystin immunditg- Puppen habe abzugeben das Dtzd. zu 1,50 M. inel. Verpack., Porto extra. Auch im Tausch gegen mir erwünschte Falter und Zuchtmaterial, A. Siegel, Gießen. ii! ©. urvilleana !!T Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. Ornithoptera urvillennd 5,—, hecuba 3,— M. das Paar in Tüten, Attacus orizaba 1,50 M. gespannt. Spesen besonders. Nachnahme. W. Klotz, Spardau, Jüdenstraße 17. Abzugeben: Räupchen von A. eaja a Dtzd. 40 Pf,, A. purpurata & Dtzd. 50 Bi, Las. quereifolia Dtzd. 40 Pf. “Puppen v. M. bombyliformis Dtzd. M. 1,50, außer 35 Pf. für Porto und Verpack, gegen bar oder Nachnahme, Georg Fiedler, Gera, R., Ludwig Jahn Str. 18, IT. Vollständig erwachsene Pl. matronula=Raupen Stück 1 Mark, Da Jaspidea celsia in den letzten Jahren sehr selten ist, kann ich Puppen garantiert schmarotzerfrei das Stück mit 1 Mark abgeben. Loph. eueulla-Puppen Stück 50 Pf, Acronycta alni-Puppen Stück 50 Pf, — A. flavia-Raupen waren sofort vergriffen. Kein Geld voraussenden, Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller Promenade 32/33 v. III. b) Nachfrage. 0060000090000000000090000 jLycaeniden) der ganzen Erde kauft fortwährend 0 gespannt oder in Tüten, an oder unbestimmt Basel. Prof. Courvoisier. 6 D0000OLOnO0ODOENDOLOLENG Schwarze Catocnlen beispielweise: Cat. agrippina, sapho, tristis robinsonj, viduata, residua, simulatilis u. a, sucht gegen sofortige Kassa, von jeder Art mehrere Exemplare, gespannt oder in Tüten, zu erwerben Napoleon M. Kheil, Prag, Ferdinandstraße 38. 9098898 9 38909905259 9930808 Palaearktische Lycaenen, Zygaenen, Noctuen und alle Aberrationen in Kauf und Tauch erwünscht :: :: :: Geheimrat Ufifeln, Hamm Westf. SIOCIIHII9IHIIIIE 8 25929920 Zu kaufen gesucht folgende Prachtfalter in erstklassiger Qualität und Ia Spannung: je 4 J’ und 2 Catocala sponsa, je 4 g und 2 Catocala fulminea 6 g‘ Apatura iris je 6 g‘ und 2 Lim. populi Gefl, Angebote erbittet Ph, Meschett, Mainz, Zanggasse 9°/ıo II. A /HN 7] \ Zwitter, Hybriden, 7 Aberrationen etc. sämtlicher Familien von- Maero- lepidopteren der palaearktischen SQ Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. er Franz Philipps, Cöln‘ a. Rhein, Klingelpütz 49. anzu N Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets “Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle, Gesucht werden in Anzahlı Puppen von S. pyri, pavonia, elpenor, populi, ocellata, ligustri, porcellus, euphor- biae, P. brassicae, bucephala u. y. a. im Tausch gegen Ia gesp. Falter oder gegen vespertilio und proserpina-Puppen. Gef. Zuschriften zu richten an O. Muhr, Wien XV, Mariahilferstr. 172. Atropos, nerii, convoluuli. Suche von vorstehenden Arten gegen Barzahlung jedes Quantum Raupen od.Pupp. zu erwerben und bitte die Herren Sammler um . geil. Angebote. Ph.Meschett, Mainz, Zanggasse 9°, oll. Suche im Tausch oder kaufe je 200 Stück von allen größeren europä- ischen Tag- und Nachtfaltern, Wer liefert umgehend eine Anzahl Oleander-Schwärmer und Pyri? Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstraße 1. Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. Gross-Sshmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind vollständig, Bd. I Tagfalter kostet geb. 60M. „ JI Spinneru Schwärm., 45 „ „ ZI Eulen on „ IV Spanner 40, Zur Erleichterung der An- schaffung liefere ich jeden ein- zelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°,ige Monats- raten ohne Preisaufschlag. Anfragen er- beten an Buchhandlung Hermann -Meusser Berlin W. 57/17, Potsdamerstraße 75, Eingang Pallasstr. Ia Apfelaether zum Ködern empfiehlt die Flasche incl. Porto und Packung M. 1,30. H. W. Dressel, Cannstatt, Wernertr. 43 Il, Rich. Ihle & Sohn Spezial- Fabrik für entomolog. Gerätschaiten Dresden-N. Markusstr. 8. Ständige bieieranten bedeutendster Museen des In- und Auslandes. Gegr. 1879, - N rn EBEN a [Ems — Ze Par. an. se een Warum druoken Sie sich Ihre Etiketten nicht selbst? Apparato zum Solbatdrucken von Etikattan Verlangen 3I8 Prolsllate gratis - frankol Frankfurt a. M. Lulaenstr, 54: Franz Riedinger Gravour BASTELBERGER Cu. 30 Versundkästchen für Raupen und Puppen’ gibt billig ab (Stück 5 Pfg.). Porto extra. A. Schütz, Langensalza in Th. b) Nachfrage. H f Schmetterlinge, II. oder 0 münn, III. Aufl,, Krancher 1905 bis-1917, gut erhalten, zu kaufen gesucht. Angebote erbittet E. Busack, Schwerin (Mecklenb.). Suche Großschmetterlings-Fauna des Königreichs Sachsen, herausgegeb. vom Ent, Ver. Iris, Dresden, ferner Krancher, Jahrg. 1897 und 1900, Schmiedeknecht, Apidae Europaeae, gebraucht oder neu, Otto Wilhelm, Meißen, Siebeneichnerstraße 281. ENTOMOLOG. | LITERATUR aller Art kaufe ich gern und bitte um Angebote. Ich übersende gratis meine Antiquariatskataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibli- ographisch vollständigsten sind, die existieren. W. Junk, Spezial-Verlag u. Antiquariat | für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69, | Eee Mitteilungen des entomologischen Vereins „Polyxena“, Wien :: :: soweit sie erschienen sind, complett mit Tafeln, kauft und bezahlt sehr gut Rudolf Detsch, bürgerl. Handelsgärtner, Wien XIII/! Bezirk, Weidlichgasse 357. | Verschiedenes. | Letztmaliges Angebot!. Für Photographen! Habe billigst abzugeben : Photogr. Trockenplatten 9/12 Orthochromat. lichthoffrei 30° Warn. Preis per Dizd. 2,50 M., P. und P. 50 Pf. extra. Für gute und frische Ware übernehme volle Garantie. Im Tausch gegen %% Stdgr. Näheres durch San.-Gefr. Kunze, Res.-Feldlaz. 66, Deutsche Feldpost 978. See- und Solbad winemünde Familienbad. Warme See- und natürliche 5prozentige Solbäder. Kurhaus. Kurmusik - Badeführ. durch die Badeverwalt. a eo. .......2.:—020260,.069260.0.,...e.i® „Suche Verbindung mit überseeischen Sam mlern und Züchtern die Eier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39]40. [ Vereins-Nachrichten. | gut Um, gen Sitz: 17:97 * „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegenüb. Jannowitzbr ücke Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 18, September 1917. Gäste herzlich willkommen! _ Der Vorstand. Entomologischer Verein für Hamburg-Altona oo oooo Sitzung. £ jeden 2. und A. Freitag abends 8, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall, Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende Freitag, den 14. September 1917 und Freitag, den 28. September im Restaurant $ ‚Schobers-mühlet Blücherstraße. — Gäste willkommen. — Mündner Entomologiidte GeiellihaitE.V, München. £ Heft 3, Jahrgang 1916, Nr. Il und I2 der „Mitteilungen!“t ist erschienen und hat folgenden Inhalt: Ludwig Osthelder: Die Formen von Zrebia prono& in den Bayrischen Alpen. Max Korb: Ueber die von mir beobachteten paläarktischen Lepidopteren. Vor- kommen, Lebensweise. usw. Mitgliederbeitrag oder Jahresabonnement M, 5,— bei freier Zustellung. Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachstr. 24. EBE Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben. 5 ‚Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändierische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9, ER . / „# Guben, den 22. September 1917. 11. Jahrgang. Organ des Internationalen pifT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die Internationale Entomologische Zeitsehrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. ne Bestellungen nehmen außer dem Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- elieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. 25 Zeilen frei. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich Die nächste Nummer erscheint am 6. Oktober 1917. “ Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 3. Oktober 1917, früh erbeten. GUBEN, den 18. September 1917. Der Vorstand des Internationalen Entomologen-Bundes. | Cleopteren u. und, Ordnungen. a) Angebot. ’ Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a. überpimmt z * Bestimmungen von Insekten aller Art, Paläarkten und Exoten, größere Formen, besonders in Lepidopteren und Coleopteren, bevorzugt. Bestimmungsgebühr a 10-Pf. bar, event. Uebernahme von Material oder anderweite Vereinbarung, Alle sonstigen Spesen zn Lasten der Auftraggeber, Zunächst An- fragen mit bezablter Antwort erbeten. Leichte Winterzucht mit Carausius morosus. Eier Dtzd. 15 Pf. :00 Steck. 1.- M. netto. Futter: Efeu. W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. Den Fr unseres Bundes und allen Freunden. des Verstorbenen machen wir hierdurch die traurige Mitteilung, daß unser langjähriges, treues Mitglied. Herr Otto Freyn, Sparkassen- -Beamter in Laun, Böhmen, am 5. September 1917 im Alter von 65 Jahren er ist. Maikäfer-Engerilnge 21,—3 em groß, die "seltenste Größe in Anzahl lebend; baar pr, Stück 10 Heller, im Tausch gegen Exoten ä 10 Pf. Frische Sphinx Convolyuli a 35 Pf. J. Steigerwald, Chotebor in Böbmen. SO SRREDASEDRERSORRDBR Lebende Maikäfer-Engerlinge! 100 Stück £ Mark. Packung und Porto besonders. Wenzel Rudi, Bilin in Böhmen, Schützengasse 262. Aegopsis curvicornis 0,70, Pinotus spec. 0,40, Hetero- eymphus dilaticollis 1.— M. das Paar. Ia Qual. Alles große ge- hörnte Arten aus Columbien. Spesen besonders. W. Klotz, Spandau, Jüdenstraßs 17. G9IEC9.:990906999.:.53090909936 Schultiere. Insekten aus allen Ordnungen gibt billig ab, aueh andere bessere Arten Carl. Schirmer, Berlin Friedenau, Wielandstraße 10. Anfragen durch Doppelkarte finden sofort Erledigung. b) Nachfrage. Insekten uller Ortinungen kauft und tauscht G.Schreiber, Walddorf (Sachsen). BADSCDABOSHRBRODBBOBGRBBZRRD B ERHOGDRBRBHRBERRESDRBDERA Alexander Heyne, Naturalien- u. Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26 a, bietet neben den schon früher angezeigten sehr beliebten und preiswerten Zehn-Mark-Losen Zusammenstellungen meist schwierig zu bestimmender mitteleuropäischer Klein-Käfer in Losen (ca. 125 Stück, 60 Arten) zu M. 10,— an, desgl. meist mährische Arten mit seltenen Liodidae und Melolontha pectoralis M. 10.— ferner: ca. 400 Staphylinidae (185 Arten) M. 25.—; einzeln: Carabus menetriesi M. 3.—, Melolontha pectoralis M. —.60. Neu eingetroffen: palaearkt. Ceram- bycidae in reicher Auswahl, einschließlich seltener Turkestaner u. a. östl. Arten, wovon ernsten Käufern Sonderangebot oder Auswahlsendung zur Verfügung steht. Orthopieren und Rhynchoten! Favnistische Literatur über beide Ord- nungen, auch handschriftliche Aufzeich- nungen über das Vorkommen in Deutsch- land. sowie bestimmtes und unbestimmtes frisches Material namentlich aus Oester- reich und den Alpen kauft C. Schirmer, Schriftsteller, Berlin-Friedenau, Wielandstraße 10, | Lepidopteren. | a) Angebot. Smerinth. kirdermannı Stück 3.50 M,, Paar 6.50 M. Brahm. ledereri Stück 4.00 M., Paar 7.50 M. Verpackung als Warenprobe 40, Porto 20, als Post- paket 75, Porto 30 resp. 60 Pf. Franz Abel, Leipzig Schleußig. Puppen. Lasioeampa var. sicula per Dtz. M. 1.50, P. machaon per Dtz. TOPf. Porto und Verpackung extra. Ernst Göller, Elberfeld, Wiesenstr. 12. Larentia juniperata und Tephroclystia helveticaria ab. arceutbata. Raupen bezw. Puppen Dtzd. 70 und 120 Pf. Jeder Auftrag wird erledigt. Tausch er- wünscht. Die Herren Besteller von Teph. ATceU- thata bitte um S—14 Tage Geduld. Adolf Kunath, Barlin S. O. 36, Elsenstraße 38. SET Im Tsusch 3 oder billig für bar zu !/s Dr. Staud.-Listenpreis in schören Stücken in Anzahl abzugeben: P. podalirius, machaon, xuthus, T. cerisyi, ab. pallidior, polyxena, rumina, D.apollinus, P. apollo, v. bartholomaeus, diseo- bolus, v. Romanovi, apollonius, v. narynus, actius, ab, actinobolus, delphius, v. infer- nalis, ab. caeca, trans. ad. Styx, ab. Styx, v. illustris, v. albulus, ab. marginata, ab, pura, mnemosyne, dice, E. belia, eupbeno, cardamines, C, palaeno, erate, Romanovi. G. eleopatra, Ch. jasius. A. iris, ilie, elytie. .L. populi, sibilla, N. lueilla. P. e album, egea, A. freija, polaris, laodice, pandora. D chry- sippus. M..parce, titea. S. Heydenreichi, ab. uhagonis, anthe, autono&, neomiris, geyeri, regeli, fidia. P, eversmannvi. L. celtis. L. optilete, pheretes, phyllis ete A. atropos, $. ocellata, Kindermanni. D. nerii. D, vespertilio. gallii, livornica. B. syriaca, P. proserpina.. D. erminea, D. chaonia. S. argentina. L. bicoloria. D. abietis,. P. populi. B. davidis. M. diek manni. L, lobulina. E. ilieifolia, populi- folia. D. fasciatella. P. otus, M, repanda, L. taraxaci. R. fug, v. diana. P. caeci- gena. S.pyri, pavonin. A. tau. B. ledereri, A. albovenosa. A, strigula, molothiva, jantbina, punicea, castanea, collina, rhae- tica, speciosa, dahlii, margaritacea, lueipeta, decora, grisescens, ripae, praecox, G, pan- eratii. M, leineri. D, luteago. V. olea- gina, H. amica, funerea, maillardi. P. “ rufoeincte,. Ch. viridana. H. seita, J. celsia. 6. diffinis. A. cordigera. C, capueina. P. eoncha. bractea, v-argenteum, inter- rogationis, L stolida. P. tirchaen. C.al- ebymista. C, fraxini, dilecta, conjuncta, {ulminea, agamos. A, flavia, villica, hebe, casta, glaphira, quenselii. P. matronula. 2. pyrina. C. cossus ete. Nehme dafür zu vollem Lieferpreise allemir zusagenden, selbst gewöhnliche Arten in Anzahl, auch gr, exot. Käfer. Um Offerten bittet Hl, Littke, Breslau, Herdainstraße 59, v. gigantea, P. leuco- Achtuns! 1 typisches Pärchen des ausgestorbenen Feuerfalters (Chryso- ph:nus dispar) aus England, in Iu Qual., engl. Spannung, ist gegen Meistgebot ab- zugeben. Angebote unter A. 101 an die Redaktion dieses Blattes. Falter * meist e. Il. 1917 in tadellosen, ge- spannten Stücken I. Qual., die meisten Arten sind in Mehrzahl vorhanden, gibt ab: Pap. podalirius g2ä Stück 10 Pf., Pap, machaon gJQ & Stück 10 Pf, Col. myrmidone JR al5Pf, ab. flavescens Sg so Pf, 2 120 M., ab. pallida 2 a 3-6.— M., ab.alba 9 3250 M, ab inumbrata a 6.— M., Col. phicomone ro 15, 2 20 Pf., Col. byale JQ & 6 Pf, ab. flaya e. l. a 1.20 M., V. polychloros [82 26 Pf.,M. aurelia g' 10, $ 20 Pf., M. dietynna g' 10, 2 25 Pf,, Arg. ama- thusia g' 20, 9 35 Pf., Arg. ino 15, 2 20 Pf., Arg, aphirape g' 30, 2 50 Pf., Arg. aglaja SQ & 10 Pf., Sat. dryas g 15, 2 20 Pf, Coen. tiphon Jg 10, 2 20 Pf, Theecla spini 2 a 10 Pf., ab. modesta ZJQ 3 1— M., Theel. ilicis SQ a 20 Pf.. Chr hippotkoe ZU Q-& 10 Pf., Lye. argusg'Q 36 Pf., Lye. astrarche Z' 10, 220 Pf, Lye. orion g‘ & 10 Pf., Lye. bellargus g’ 7, 2 10 Pf, Eye. hylas & 15, 2 25 Pf, Lye. damon [6% 10, 2 15 Pfg,, Lye. euphemus ZQ & 10 Pf, Hesp. sao JQ A 15 Pf, Hesp. earthami SONDITT Hesp, "malvae ae 6 Pf., ab. taras a 50 Pf., schöne Uebeı- gänge a 30 Pf, Sph. ligustri JQ & 10 Pf., ©. euphorbiae JR a SPf, D, mwauretanica 2 & 2.50 M., D. gallii S%2 330 Pf, Chaer. elpenor JQ ä 10 Pf., Sm, populi J’Q & 5 Pf, Pt. pal- piva gQ & 8 Pf. Las. quereifolia J2 a 20 Pt., Las. quereus JQ 310 Pf, D. pudibunda 9 a 10 Pf, Agr. augur J'Q a8 Pf, Cuc. campanulae e.l. g’32.50M., M. advena J'Q & 10 Pf., Plus. modesta 32 &50 Pf, Plus. variabilis ZQ & 15 Pf,, Dysch.: fissipuneta [2 a8 Pk, Eug. autumnaria SQ & 8 Pf.,S. g. a. juliaria AQ & 20 Pf., Plos. pulverata 30, 2 40 Pf., Arct. anlica gPa10Ppf., Arct. purpurata ce 2& I5PDf., Arct, eaja [2:5 Pf. Emy. strinta Z 10, PI2SBL, ab, melanoptera el.g a7oPf,Q fast ab, melanopiera & 2.— M., Zye. v. he- dysari gQ & 10 Pf., Zyg. Yansia IL a15 Pf., Zyg. v. peucedani ogR al5Pr. Porto und Verpackung 80 Pf. Freiland-Puppen von Pap. podalirius & Dtzd. 90 Pf., von Pap. machaon & Dtzd. 90 Pf, Euch. jacobaeae & Dtzd. 30 Pf., Ch. or ä Dtzd. 50 Pf., Sph. ligustri a Dizd 1.— M., Cuc. campannlae a Stück 1.50 M., 6 "Stück 8.— M, Packung und Porto 35 Pr. Anton Fleischmann in Kumpfmühl bei Regensburg, Bocksbergerstraße 5. A. caja-Puppen, nur Walnußfütterung ä& Dtzd. 80 Pf. Spesen extra. Gegen Voreinsendung oder Nachnahme gibt ab Reinhold Wünsche, Neugersdorf, Sachsen, Humboldtstraße." Puppen von P. mtchnon per Dtzd, M. 1.—. Porto und Packung 35 Pf. Nachnahme oder Voreinsendüng. Carl Hold, Barmen R., Kielstraße 3. Thais polyxena-Puppen 1.30 M., Pterogon proserpina 4— M,, Deil. vespertilio 3.80 M. p. Dizd. Spesen besonders. Nachn, W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. == Tauschstelle wien. = I seltenen Arten bereits a, oder angemeldet: Pap. alex. v. adriatien, Sir. tel. v. amur., Th. cerisyi u. aberr., #Hyp. helios, Dor. apoll. u. ab,, Parn, apollo die meisten Lokalf. u. Ab., ebenso von mpemosyne, ferner div, Formen von nomion, dissobolus, apollonius,. delius, actius, rhodius, delphius usw. usw. Pieri® canidia, manni, rossi, ergane, melete, vollständige Napi Koll., leucodice, ehloridice, Euchl. belemia und belia- formen, charlonia, gruneri, Zegr. eu- pheme, Ter. nouna, Col, palaeno, coesn- diea, montium, christophi, erate, romanovi, staudingeri, pamira, eogene, sulitelma, u. A. Gute Auswah lin Melitaeen, Argyn., Melanargia und Erebien (epiphron, flavo- . fasc,, eriphyle, arete, melas, lefebyrei, u. 2.) Auch die meisten minder seltenen Arten und Schultiere, Tauschbestimmungen unverändert. Alle Angebote, Anfragen Doppelkarte ans Hirschke, Wien IV. Weyringerg. 13, I. EB Th. hatis- Puppen Dtz, M. 0,90, H. derasa Puppen Dtz. M. 1,20, Cue. chamomillae- Puppen Dtz. M. 4.00. Porto u. Verp extra. Otto Rogsch, Berlin N. 39. Müllerstr. 172a. Aufg. 2, 1 Tr. nn! Vanessa io Er Puppen. Freilsndmaterial. Dita. 35 Pf. Verp.u.Porto30 Pf. Vorrat gross. Voreinsendung in Brielmarken erb. Auch i. Tausch gegen Puppen von Sphin- Philipp Meschett, Mainz, Zanggasse 9 ol. eiern stammend, Dtz. 40 Pf., Packung außerdem, sind abzugeben. Arthur Schmidt, Tohae i. Sa. Zu Dammstr. 14, 1, - P. machaon- Puppen: kräftiges und starkes Frei- landmaterial gibt ab das Dtzd. zu M, 1. 00, Porto und Verp. M. 035. Joachim Buhlmann, Düsseldorf. x Appolorraniusstr, 28. Auch Tausch gegen andere Papası 109 Tütenfalter | Indien M. 5.—, Süd-Amerika M. Be Weltreise M. Be Sunda-Insein M. 6.—, Voreinsenda, o. Nachn. Spesen extra. A. A. Grubert, Berlin-Pankow, Binzstr. 66. Rolange Vorrat reicht gegen bar oder. Nach n. abzugeben: N Räupchen v. A. purpurata 00. caja 40, Las. querei- folia 40, Sel. ab. lobulina 450, Puppen v. Sph. pinastri 120, D. ne 120, M. bombyliformis 150 Pf. „Pro Da Verp. und Porto 35 Pf. extra, 5 Georg Fiedler, Gera, R., Ludwig Jahnstraße 18, fügte Saturniden-Puppengesuch. Suche ‚zu kaufen la große, zu Kreu- zungen geeignete 2008Pini,500 pavonia, letztere womöglich nur österr. od südl. Herkunft. X. Ehinger, Eisenbahnsekr., ir Heilbronn a. N Zur Nachricht! allen geehrten Herren, daß die angebo- tenen Falter sofort vergriffen waren, Wenzel ‚Rudl, Bilin i. Böhmen, Sehützengasse Nr. 262, usw, ersucht per Räupchen von A. CAJA, aus Freiland. Porto und auch "tausch weise, % 3 & Reh EN 2 SE SR RAR LERNEN A 121 12 Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 11. Jahrgang. 22, September 1917. Nr. 13. Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. (Berl. Entoın. Verein 1856 und Deutsche Entom. Ges. 1881 in Wiedervereinigung.) Sitzung vom 4. September 1916. Herr Wanach legt ein von ihm bei Pots- dam am 29, VII. 16 gefangenes o, von Scolia hirta F. vor und ein am’ 29. VII. 16 am Geodätischen In- stitut erbeutetes ©’ der bisher nur sehr vereinzelt in Brandenburg gefangenen Gryllide Nenıobius sil- vestris L. Herr Schumacher bemerkt dazu, dab er die Scolia in diesem Jahr sehr zahlreich am Groß-Machnower Weinberg bei Mitten- walde und früher auch am Teufelsb erg Rathenow beobachtet habe. Sehr in die Augen fallend sei die Vorliebe der Tiere für blaue Blüten. Besonders gern kommen sie an Veronica spicata, aber auch an Knautia, Thymus usw. Die südliche Sc. hae- morrhoidalis triift man an den blauen Blüten von Vitex agnus castus. Herr Schirmer hat Se. hirta an verschiedenen Stellen in der Mark angetroffen, aber immer nur vereinzelt, so dieses jahr bei Buckow und bei: Paulsborn. Flerr Schultz hat Puppen von Aporia cra- faegi L. aus Nisch erhalten; die an ganz jungen Trieben von Pflaumenbäumen angchefteten Puppen waren intensiv gelb, die an, älteren Zw eigen hängen- den aber weiß gefärbt: Die Falter wiesen keine - Unterschiede auf. Er kommt dann auf die Mittei- lung: von Fritze in der Entom. Rundschau 1916 p>39 über das Fliegen des gemeinen Ohrwurms zu sprechen. Auch er hat in ÄAhlbeck Forfeula auri- cularia L. sehr gewandt fliegen sehen, und zwar in - der brennendsten Sonnenhitze. (cf. auch Prell, Z. f. - w. Insektenbiol. XII p. 250.) "Herr Schirmer be- % merkt, daß auich Zabia minor L. ein guter Flieger sei, den-er öfter um die Dunghaufen der Domäne Dah- lem habe schwärmen sehen. : Herr P. Schulze legt eine matt violette Age- lastica alni L. ohne jede Spur von Blau ausFinken- krug vor. Diese Form sei anscheinend sehr selten. Herr Reineck bestätigt dies; die Variabilität gehe aber noch weiter: es kämen ganz schwarze Stücke vor, wie er solche vom Narocz-See gesehen habe. Herr P. Schulze fandinFinkenkrug einen großen Steinpilz (Boletus edulis) mit einem breiten Fraßgange; dicht unter der Oberfläche des Hutes - saß darin ein @ von Geofrupes silvaticus L. Herrn Ohaus ist die Art ebeniallsı als Pilzfreund bekannt; sie verwendet das Pilzfleisch auch‘für die Brutpillen. . Herr Ohaus hat bei Caputh ein Massen- auftreten von Zophyrus pini L. beobachtet. Als Feind der Blattwespen war auch sehr zahlreich Ca- losoma sycophanta L. vorhanden. Er legt von dieser Art ein offenbar altersschwaches dunkeikupfrig es Stück vor. Herr Hering hat bei Dünaburg init gutem Erfolg die seltene Plusia cheiranthi Tausch auf Tha- lietrum angustifolium gezogen. Herr A. Reichert, Leipzig, übersendet in - bezug auf die Mitteilung von P. Schulze (Berl. bei - ] Ent. Zeitschr. 58 p.1. und Intern. Entom. Zeitschr. 4 p- 10) über eine PyrrhocorisapterusL. mit merkwürdigen Flügelverhältnissen die nebenstehende Abbil- dung. eines gauz ähn- lichen Exemplars aus Leipzig (Zschocher 12. V. 01). Während bei dem Schulze- —y) schen Exemplar der “ vollständige Vorderflü- gel mit dem kleinen Hinterilügelrud iment sich auf der linken Seite befand, ist es hier gerade umgekehrt. Ferner macht er m Anschluß an die Mitteilungen von P. Schulze (Intern. Entom. Zeitschr. 4p. 10, Berl. Entom. Zeitschr. 53 p. 1) über das Schlüp- fen von Parasiten aus Imagines zwei weitere derartige Fälle bekannt: 3 geleuchtete 7ro- piphorus carinatus Müll. (Curcul.), die lebend mit- genommen waren, lagen am nächsten Tage tot mit klaffendem After im Glase; neben ihnen fanden sich 3 Kokons, die später Braconiden ergaben. In diesem Jahre schlüpfte aus einem Bar ynotus.elevatas Mrsh., an dem äußerlich keine Verletzung wahrzunehmen "war, Braconide), die leider keine Imago ergab. Hlinterleib des Käfers war vollkommen leer. Herrn P. Schulze ist es in diesem Jahre ge- glückt, neben mehreren stark abweichenden’ Formen von Melasoma vigintipunctatum Scop. auch ein Exemplar der f. melaina P. Sch. zu erbeuten, bei dem die ganzen Flügeldecken bei durchscheinender Zeichnung ‚schwarz übergossen sind, während der Melanismus der Elytren — abgesehen von der Ver- dunklung: der Fühler und Beine und des Hinterleibes — bei den bisher bekannten Stücken den Apex nicht erreichte, ferner fand er zum ersten Male ein Stück der Nominatform, bei dem die 2 schwarzen Hals- schildflecke isoliert in Gelb liegen. (cf. Berl. Ent. Zeitschr. 56 p. 143 Fig. 23.) Der Sitzung vom 1. September 1916. Herr Schirmer legt'ein Exemplar von Exo- prosopa stupida. Rossi vor, die bisher nur aus den östlichen Mittelnreerländern und aus Finn- land bekannt war. Er hat die Art einmal vor 15 Jah- ren auf den Müggelbergen und dieses Jahr wieder bei Buckow gefangen. Die Spezies ist damit auch für Deutschiand nachgewiesen.. eine Parasitenlarve (wahrscheinlich ebenfalls. [} Herr Bellinglegt eine Reihe von Apollofaltern ° der Form melliculus Stich. vor (7 So, 3 29). Es sind gezogeneStücke. DerZüchter, in Süddeutschland wohnhaft, zieht seine Tiere im Freien oder in einer offenen Veranda und setzt dabei die Zuchtgläser möglichst dem Sonnenlicht aus. Von Zimmerzucht hält er nichts. Das Futter war Sedum album. Die Tiere gleichen in ihrem Aeußeren'den Freilandtieren, denen sie jedoch, soweit die 22 in Betracht kommen, an Größe etwas nachstehen. Die Grundfarbe zeigt einen Stich ins Gelbliche. Auffallen muß es, daß die roten Augenflecke, die bei gefaugenen Tieren meist weiß gekernt sind, dieser Kernung bei den vor- 123 gelegten Stücken völlig entbehren oder nur wenige weiße Schüppchen zeigen. Herr F. Schumacher legt vor: 1. Phimodera galgulina H. Sch. (Pen- tatomide), nebst ihren Varietäten grisescens Reut., konowi Reut. und denigrata Schum., alle bei Rangs- dorf und auf dem Groß-Machnower Weinberg bei Mittenwalde in größerer Zahl gesammelt. Er spricht über die sonstige Verbreitung innerhalb Bran- denburgs, macht Angaben über die biologischen Ver- hältnisse und zeigt an lebendem Material die vorzüg- liche Schutzfärbung der Art. (Eine Arbeit darüber soll an anderer Stelle erscheinen). ° 2. Lygaeus eguestris.L., eine bisher in Brandenburg nur vereinzelt gefundene Art (Ly- gaeide), wurde in ungeheurer Menge am i. VIII. 16 auf dem Groß-Machnower Weinberg bei Mitten- walde auf Vincetoxicum nebst Larven entdeckt. Ein Zuchtglas mit den SE auffälligen Tieren wird vorgelegt. 9. Lecanium corni robiniarum Mar- chal (Coceide) wurde wiederholt als neu für dieses Gebietin Brandenburgvan Robinia pseudacacia (Rüdersdorf, Strausberg,Kagel, Münche- berg, Oranienburg, Eggersdorf, Rauen- sche Berge usw.) undan Robinia viscosa (Lehnitz) festgestellt. Sch. legt sehr stark besetzte Zweige der ersteren Baumart von Rangsdorf vor und bemerkt, daß die Coccinellide Zxochomus quadri- pustulatus L., welche sonst von Nadelhökern ange- geben wird, den Schildläusen nachstellt. 4. Pseudococcus vovae Nassonow (Coeeide) konnte für Deutschland nachge- wiesen werden: Püttberge bei Wilhelms- hagen, sehr gesellig an Juniperus communis. Die Schildlaus wurde erst 1909 aus Poleiı beschrieben, wo sie an demselben Strauch vorkam. Dann wurde sie bisher nur noch einmal aus Dalmatien durch Jaap bekaunt, welcher sie dort aul juniperus oxy- cedrus entdeckte. \ ß 5.Lucanus cervusL. findet sich in nächster\ Nähe Berlins im Eichwald bei Papenberge bei Spandau, wo Herr P. Schumacher, der Water des Vortragenden, das Tier in; diesem Jahre auffand. 6. Stengel- und Rhizomgalleun an Ca- rex arenaria, unterirdisch und daher schwer auffindbar, vom Groß-Machnower Weinberg. Die ziemlich dicken, von Blattscheiden umschlosse- en Auftreibungen enthielten im August mehrere gelbliche Fliegenmaden, jetzt zu Anfang September bereits die Puppen. Die Zucht läßt eine Zormomyia, vielleicht 7, arenariae Rübs. erwarten, 7. Sehr auffällige Veränderungen an Sarotham- nus vonGroß-Machnow, rein teratologische Bil- dungen, die man leicht für Gallbildungen halten könnte. Herr P. Schulze bemerkt zu dem Vorkommen von Exochomus IV-pustulatus.L., daß schon MeiBß- ner (Entom. Zeitschr. XX p. 187) ihn für \Veißdorn angibt, ebenso Calwer-Schaufuß p. 561 für Steineichen und Weißdorn. Er seibst habe das Tier dieses .Jahr sehr zahlreich auf Ahoın an der Chaussee Alt-Finkenkrug—Brieselang und ver- einzelt auf Rhamnus cathartica angetroffen. Herr P. Schulze zeigt ferner die seltene Spinne Argiope brunnichüi Scop. mit ihrem eigentümlichen an ein Salurnia pavonia- Gespinst erinnernden Ei- kokon; er hat sie am Sonntag in Finkenkrug erbeutet. Herr Schumacher Erkner, Porstluch bei Rinde die für Buprestiden charakteristischen ge- ‘“ darauf hin, wie wichtig es sei, auch bei Käfern ein- \Gymnetron villosulum Gyll. an den Blüten Als weitere Fundorte für die Art gibt | 1 124 Kagel, Herr Greiner die Umgebung des Kai- ser-Wilhelm-Turms an der Havel und Frie | sack an. Sitzung vom 18. September 1916. _ | Herr Ohaus- zeigt eine von W. Hopp aus Frankreich eingesandte lebende Larve von Trichius „ fasciatus L., nebst dem auffällig großen, innen und” außen sehr sauber gearbeiteten Puppenkokon, der an einer Stelle durch einen Exkrementpfropf geschlos- sen ist. Herr Reineck legt die einzelnen Erwin stadien der Buprestide Poecilonota variolosa Payk. vor, die er inSchünow bei Zossen in Zitter- pappel fand. Die Larve frißt unmittelbar unter der krümmten Fraßbilder. Sie ist Ende Mai, Anfang Juni erwachsen. Der Käfer bleibt bis zur völligen Ausfärbung im Stamm und frißt erst dann den Teil der Rinde, der ihn von der Außenwelt trennt, durch. Wahrscheinlich ist die Art zweijährig. Er weist dann zelne Exemplare zu spannen. Wie sich schon bei Carabus und den Rassen von Cicindela hybrida ge- zeigt habe, gäben die häutigen Flügel unter Um- ständen gute trennende Merkmale ab (cf. Berl. E. 7.58, 1913, p. 236,-D- E2.1915 PI25s)een abe ihren spezifischen "Wert neuerdings auch bei Do- nacien feststellen können. Herr Heyne legt Toriplatten mit kreisrunden. Fraßlöchern vor, daneben finden sich auch "einige seitliche Gänge. Es handelt sich um den Fraß von Niptus hololeucus Fald. Herr Reineck berichtet über .das Schwimmvermög'en der Akridier. Er hat bei Zossen beobachtet, wie aufgescheuchte Feld- heuschrecken unbedenklich in einen stark fließenden Bach flogen und die Flügel ausgebreitet mit kräftigen Schwimmstößen der Beine sogar gegen den Strom schwammen. : Herr Wanach teilt mit, daß die hier seltene Libelle Sympetron striolatum Charp. regelmäßig bei Potsdam vorkomme. Sie ist anscheinend ein Spätsommertier. Noch am 11. IX. hat er ein noch nicht ganz ausgefärbtes 0, am 18. IX. wieder ein» Pärchen gefangen und ein ausgefärbtes Q. . Herr Schumacher legt 1 Exemplar von Phimodera nodicollis Germar vor, das von Herrn Schirmer beiKlein-Machnawam 5. IX. 16 in einer Sandgrube gefangen wurde. Die Art ist neu für Brandenburg. Das Tier - stimmt gut mit den vorliegenden Germarschen Typen aus Barnaul in Sibirien überein. In | Deutschland ist die Art bisher nur bei Kar- lowitz in Schlesien angetroffen worden. | Herr Ulrich hat am 8. VII. 16 in Finken- | krug ein Exemplar von Miltochrista miniata Forst. | f. crocea Bien. gefangen, das er herumzeigt, Herr Heinrich hat mit Tetrachlorkohlenstoff schlechte Erfahrungen gemacht. Von Anthrenus:Lar- ven befallene Schmetterlinge wurden im Isolierkasten den C CI,-Dämpfen ausgesetzt und außerdem. tüch- tig mit dem Stoff bepinselt; trotzdem wurden die Larven nicht abgetötet. Herr Heyne bemerkt, daß selbst bei 8 tägiger Einwirkung der Erfolg nicht ganz sicher sei. Herr P. Schulze demonstriert Gallen von von Veronica anagallis aquatica Bernh. aus Fin- kenkrug, nebst Larven, Puppen und! Imagines des _ 125: Käfers. Die Puppen (Abb. b von unten 10: 1) zeich- neten sich durch einen für Rüßler ungewöhnlichen gabeliörmigen Kopfaufsatz aus, dessen Bedeutung für die in der geschlossenen Galle liegende Puppe ihm unklar sei. Wenn man die Galle öffnet, stemmt die Puppe den Kopfaufsatz gegen die Wand und macht um die Körperlängsachse halbe Drehungen oder schnellt “ruckweis den Hinterleib vor und zurück. Die Larve (Abb. a von oben 10:1) zeigt nichts Besonderes; die Haare brechen sehr leicht ab. Es wäre interessant, zu erfahren, wie die nicht Gallen bewoh- nenden Puppen in dieser Hin- sicht gestaltet seien und unter {en. Die Angabe bei Reit- ter V p. 227 „die ganze Un- terseite des Körpers ist sehr 3 dicht kreideartig beschuppt“ ist ungenau, bei allen vorliegenden Stücken und de- nen im Zool. Museum geht die Beschuppung nur bis zum Anfang des zweiten Hinterleibsternites, von da an setzt dichte Behaarung' ein. Bei ganz frischen Stücken finden sich einige wenige Schuppen auch an den Seiten. der übrigen Segmente zwischen den Haaren. Sitzung vom 25. September 1916. Herr Schumacher bemerkt zu der in voriger "Sitzung. von Herrn Ulrich gezeigten Miltochrista fol- gendes: Gelbe Aberrationen von Miltochrista (Cali- egenia) miniata Forster sind aus dem europäischen Gebiet wiederholt bekanntgegeben und-auch benannt worden. So beschrieb Bignault 1830 in Bull. Soc. Ent. France p. CV eine ab. crocea (crogea, laps. typ.) aus der Umgegend von Paris („Aliis anterio- ribus stramineis et late croceo marginatis, posterio- ribus luridis et tenue croceo marginatis. Thorace. abdomine, pedibus et antennis croceis cum pilis sub abdomine nigris. Miniatae similis lineamentis‘‘)..Im Jahre 1896 macht Delahayereine ab. virginea in Bull. Soe. Ent. France p. 156 aus den Pyrenäen be- kannt („Elle a les ailes superieures d’un jaune citron, plus clair vers le centre, mais tres accentue aux bords anterieur et posterieur, aux endroits du reste otı le rose apparait le plus vif chez la miniata. Les des- sins noirs sont bien marques. Les ailes inf£rieures, bordees d’un charmant lisere jaune päle renait avec _ une nuance delicate. Les antennes, le corselet et les - epaulettes ont la couleur des premieres äiles; ’abdo- men est päle comme les inferieures. En resume, c’est la reproduction en beau jaune du type rose. Toute- fois, en dessous, les quatre ailes sont d’un blanc terne. Par contre, les dessins noirs qui avoisiment la cöte et le soinmet des ailes superieures sont plus apparents et plus larges encore qu’en dessus. La - täche noire de Pabdomen est egalement tres envahis- sante‘“). Aus den Beschreibungen geht hervor, daß beide Aberrationen identisch sind. Sie, werden daher neuerdings von Rebel (Berge-Rebel, Schmetter- - lingsbuch, ed. IX., 1910, p. 436) zusammengezogen. Im Jahre 1906 beschrieb noch Meyer eine gelbe Aberration dieser Art aus der Gegend von Saar- brücken (Insektenbörse, XXIHI, 22, p. 88), ohne sie zu benennen. Trotzdem ist diese Aberration durch ein Mißverständnis von Sharp im Ent. Rec. pro 1906 (1907, p. 328) als ab. Hava aufgeführt worden. Außer dem in Deutschland liegenden vorstehend welchen Umständen sie leb-— 126 genannten Fundort findet sich die gelbe Form noch für Westfalen: Rietb erg, gezogen von Ui- f eln, angegeben. Ueber die Biologie von Poecilonot« variolosa liegt nur eine ältere Notiz von Jaensch vor (Arb. schles. Ges. f. vaterl. Kultur 1839 p. 113), so ‘dab eine neuere biologische Darstellung sehr erwünscht WÄLTE. Herr F. Schumacher zeigt daun das sehr zarte Hemipteron Campyloneuravırgulad H.- Sch. aus der Familie der Capsiden vor, welches noch nicht für die Mark Brandenburg nachgewiesen war. Das Tier wurde zuerst von Herrn Greiner bei Tegel am 26. VII. 16 und kurz darauf vom Vortragenden in der Ratheno- wer Gegend (Kotzen, Rhinsmühlen und Teufelsberg beiLandin, 5. VIII. 16) erbeutet. Die Art lebt bei uns auf Lonicera perielymenum, einer Pflanze, die in der Umgebung Berlins nur wenig Fundorte besitzt (Jungfernheide, Briese- lang, Tegel), aber im Nordwesten weiter ver- breitet ist. Ganz ähnlich steht es mit der Verbrei- tung der Capside. Sie ist in Nordwestdeutschiand recht häufig, und der Vortragende' hat bereits früher Fundorte aus Oldenburg und der Hambur- ger Fauna veröffentlicht. Ganz ähnlich wie Noto- necta furcata überschreiten diese Tiere die Oder ostwärts nicht. Sie gehören zu den westeur»päischen oder atlantischen Tierformen. In anderen Gegenden ist Campyloneura noch auf Lonicera capriolium, L. sempervivens, L. tatarica, ferner vielleicht übergewan- dert auf Fagus, Quercus, Corylus,/Alnus und Prunus laurocerasus beobachtet worden, so auch'einmal vom Vortragenden im Neuenburger Urwald in Ol- denburg, der dicht mit Lonicera pericivmenum durchwuchert ist, auf Alnus glutinosa, Crataegus mo- nogyna, Corylus avellana und Ilex aquifolium. Herr Wanach demonstriert darauf Präparate, die die einzelnen Stadien beim Auf- und Einklappen des Ohrwurmflügels darstellen. Herr Schirmer legt seltene Neuropteren vor, die sämtlich auch schon in Brandenburg gefan- gen worden sind. Acanthaclisis occitanica Will. ist einmal ‚bei Wittstock und einmal von Tief- fenbach in Finkenkrug, Mantispa styriaca L. zweimal auf Pichelswerder gefangen worden; Myrmeleon europaeus M. L. kommt auf dem Tele- graphenberge bei Potsdam vor; die Stücke sind aber weit stärker gezeichnet als aus Quedlin- burg vorliegende Exemplare. Osmylus chrysops L. ist aus dem Sophienfließ bei Buckow und dem Nonnenfließ bei Eberswalde bekannt. Herr Schumacher bemerkt, dab. Drepano- pteryx phalaenoides L. nicht nur im Frühjahr bei Berlin vorkomme,’sondern auch im Herbst, wo er das offenbar überwinternde Tier mehrmals an- getroffen habe. Herr P. Schulze berichtet dann über das Massenauftreten zweier Psociden (Psyl- lipsocus ramburi Sel. und Nymphopsocus: destructor Enderl) in einem Hause in Berlin W. In einem älteren Hause in Berlin W., das unter Benutzung alten Gerüstwerkes renoviert worden war, traten neben zahlreichen Lathriididen un- gezählte Scharen der Staubläuse auf, krochen über- all herum, in Küche und Wohnzimmern, und belästig- - ten die schlafenden Menschen, so daß die Wohnung geräumt werden mußte. farben bei 127 ‚Sitzung vom 2. Oktober 1916. Herr Schirmer legt einige Falter aus der Umgebung von Berlinchen in der Neumark vor: darunter Ochrostigema melagona Bkh. (am >5. VI. 16 bei Tage an einem Stamm sitzend gefun- den). Die Art ist neu für Brandenburg, ferner eine interessante symmetrische Zwischenform zwischen Angerona prunaria L. -und i. sordidata Fueßl., Anthrocera carniolica beroliniensis Stgr. und Hesperia carthami Flb. Herr Reineck zeigt Cionus hortalanus Foure. und seine Puppenkokons an Verbascum Iiychnitis aus) Bredow; ferner Larven, Puppen und Imagines von Prasocuris phellandrii L. und Larven von Ayphy- drus ferrugineus L. Herr P. Schulze macht bei einer gelegent- lichen Anfrage Mitteilungen über Metall- Insekten. ‘Wie er schon in der D. E. Z. 1915 p. 247 hervorgehoben habe, ist bei Käfern mit Metallfarben nicht das Chitin, sondern eine oberflächliche, mehr ‚oder weniger dicke in Kalilauge lösliche Sekretschicht die Trägerin derselben. Dies gilt auch für die in Verh. deutsch. zool. Ges. 1913 p. 192 noch als Ausnahme angeführte Elytre von Calosoma sycophanta L.;, es handelt sich hier ebenfalls um eine sehr dicke und außerordentlich langsam lösliche Sekretlage. Bei manchen :Carabus- Arten ist es ihm geglückt, ähnlich wie schon vorher bei der Rutelide Chrysina macropus France. |]. c. p. 193, diese Schicht in einzelne Blättchen zu zerspalten, die offenbar nacheinander entstanden sind. Er hält es aber für ausgeschlossen, daß /man diese Lamellen als Beweis für die Naturder Schillerfarben als „‚Far- ben dünner Blättchen‘“ ansprechen könne, dafür seien sie zu dick und unregelmäßig, vielmehr Wahr- scheinlichkeit habe die Waltersche Erklärung als „Oberfilächenfarben‘. Diese primären Metallfarben werden gewöhnlich durch tiefer liegende pigmen- ' tierte Schichten modifiziert. So habe er bei Cefonia aurata L. unter der hier ebenfalls sehr kräftigen Sekretlage eine an den einzelnen Stellen verschieden stark pigmentierte bräunlichschwarze „lederartige Schicht‘ gefunden. ‘Die Sekretschicht als solche gebe gewöhnlich nur einen schwach gelbgrünlichen Mes- singglanz, während die dunkleren, besonders tie tief- grünen Färbungen an besonders stark gefärbten Stel- len der unterliegenden Pigmentschicht in die Er- scheinung treten. Verschiedene besonders schöne Metallfarben zeigende Goldwespen (Chrysidi- den) zeigten ebenfalls — eine im Vergleich zum Chitin — sehr kräftig entwickelte laugenlösliche Oberflächenschicht, so daß anscheinend auch bei den übrigen Insekten die Metallfarben ähnliche mor- phologische Grundlagen haben. Den sogenannten Alveolarsaum Biedermanns habe er bei den unter- suchten metallglänzenden Formen nicht finden kön- nen. Sitzung. vom 9. Oktober 1916. "Herr Kettembeil legt Gnophosfurvata Schiff. (Papenberge 18. VIl. 14) und Ther.a- p!s evonymaria Schiff. (Oderberog) als neu für Brandenburg vor. Pachycenemia hip- pocastanaria Fb. hat er am 19. IV. 14 auf Heide- lecken am Bahnhof Bosdorf gefangen. Bartel- Herz geben für Berlin nur die Augustgencration an. Crocallis elinguaria Schitt. schlüpfte ihm am 8. VII. Id aus einer in Dign.e gefundenen Raupe. Wie Herr P. Schulze bemerkt, scheint als einziger mär- kischer Fundort der Art bisher nur Birkenwer- 128° der bekannt geworden zu sein (Ent. Z. Guben XX p. 234). Aus Oderberg zeigt er ferner: ein kleines Stück von Agrotis c-nigrum L., dessen mittleres Kostalfeld ovale Form aufweist, Epineuronia popu-. laris F. in stark gelbgrauen und Schwärzlichen Stücken und Dianthoecia irregularis Huf. Selido- sema taeniolaria Mb. fing er,am 27. VII. 14 am Don- nersberg im Böhm. Mittelgebirge, bisher aus Genf, Südfrankreich und von der Pyre- näenhalbinsel bekannt, endlich am selben Fundort Agrotis maultangula Hb. Herr Belling zeigt im August dieses Jahres gelangene Stücke von Parnassius apollo claudius Belling aus dm Karwendelgebirgevor. Die Tiere stimmen mit der von ihm früher gegebenen Be- schreibung überein; 2 22 fallen durch tiefschwarze Bestäubung auf. ERBE a Herr Grünberg: teilt mit, daß er mit Fi- scher-Jena einen Vertrag über ein von ihm zu verlassendes zweibändiges - Bestimmungsbuch der Fliegen Mitteleuropas (von ca. 80 Bogen) abge- schlossen habe. Der erste Band soll im Frühjahr 1920 erscheinen. FIR: Herr Lichtward berichtet über den Fang eines lebenden Exemplares von Myrmeleon formi- carius L. in seiner im 4. Stock in Charlotten- burg belegenen Wohnung. Er nimmt an, daß das Tier sich auf einem der flachen, mit Sand bedeckten Dächer der Nachbarschaft entwickelt habe. , Herr Ulrich legt einen Kasten der sehr variab- len Agrotis :cursoria Hufn. aus Dievenow und mehrere Pärchen von Osmoderma eremita Scop. aus PapenbergeundFinkenkrug aus Eichen'vor. Die Tiere schwanken sehr in,der Größe, die Flugzeit reiche von Mitte Juli bis ‘Mitte September. Gegensatz zum Käfer lebt die Larve sehr gesellige. Altum (Forstzoologie III p. 80) "berichtet aus Eberswalde: „In manchen alten hohien Bäumen findet man außer einer Menge .Larven eine große An- zahl alter verlassener Kokons aus früheren Zeiten. Ein solcher Stamm, in weiterem Umkreise vielleicht der einzige passende, ist augenscheinlich viele Jahre hindurch für die Brut benutzt.und dann in großartiger Weise von den Larven in seinem faulen stockigen Teile durchwühlt. Die alte Buche war eine solche uralte Herberge von Osmoderma eremita.“ Rei- chert (Lehrmeister im Garten und Kleintierhof 1912) erwähnt einen ungewöhnlich starken Befall aus der Spandauer Gegend: In einem vom Sturm abge- splitterten großen Aste einer alten, Eiche fanden sich die Larven in außerordentlich großer Menge, die mindestens mehrere hundert Stück betrug. Betall mit ca. 30 Larven meldet er aus Leipzig an Linde und Weide. SE Herr Schirmer legt eine Anzahl von Herrn Bollow in Finkenkrug an Birke gesammelter c’o' einer Thalessa vor. Das Vorkommen an Betula sei auffallend, da bisher kein Tremex (den Wirtstieren der Thalessen) aus Birke angegeben sei. Schulze erinnert an die von ihm gemachte Beob- achtung an den auf die noch nicht geschlüpften 99 wartenden 5 von Thalessa curvipes Grav. (B. E. Z.- 37PlB)D:E. 2.19]5p.82). (Fortsetzung folgt.) Herm P. Schulze sind aus der Literatur 2 Angaben über Massenvorkommen von Ösmoderma bekannt. Im vr Harp. | Celaena matura, kräftige junge Raupen dieser schönen Eule, Futter ge- wöhnliches Gras, & Dtzd. 60 Pf., .kräf- tige junge Raupen von Gastr, y. obscura und v. autumnalis & Dtzd. 80 Pf., Anth, pernyi-Raupen nach 2. Häutung & Dtzd. 15 Pf., 100 Stck. 1.— M. Falter Ia der v. obseura sauber gespannt Stek, 1.50M. Attacus eynthia sicher befr, Eier, Kutter Schlehe, Linde, Götterbaum & Dtzd. 20 Pf, Porto extra, gibt ab R. Groth, Potsdam, Marionstraßs I. Abzugeben im Tausch: Mnemos.v, bo- hemien, Myrm. v. balcaniea, camilla, si- bylla, lueilla, H, v, coeruleo, antigone, sardoa, B. mori, populifolia, dumi cd‘, hebe, insubrica, testudinaria, O. baetica, g. v. sieula Q, versicolora, Paranympha v. xarippe, conversa, lunaris, Act. v. cor- dula, procida, atge, fragariae, C. impura, nexa, lutosa, turca, L. v. zinckenii, OÖ. bi- puuctaria, plagiata, sambucaria, Th. yiri- dula, celsia, seita, alni, germmea, or, fausta ete., evias, adippe, E. v. niobe etc. M. serratilinea, basilinea ete, S. v. cante- natus, franconia, D, B. v. concolor, fagi, trepida, torva, fueiformis, stellataria, morio, Eup. calvaria, Tau v. nigerrima, B. abietaria u. v.a. Arten. 1 Att. selene. Bitte um Tauschlisten. Hl. Schütz, Langensalza. Ein Teil der in v. Nr. angezeigten Arten, auch die Bücher sind noch abzu- geben. f Pap. machaon-Puppen biete ich an das Dtzd. 70 Pf, Porto u. Packung 30 Pf. Bruno Baum, Westig (Kr. Iserlohn). Aroynnis pales v. arsilache 15—35, selene 5—10, latonia 10, Melitaea athalia 10, Lyeaena optilete35—S0,amandus 12, Callophrys rubi 10, Chrysophanus vir- gaureae 10—15, aleiphron 15—30, Coeno- nympha -tiphon 15—20, Aphanthopus hyperantus 10—15, Bupalus piniarius 10-15, Malacosoma castrensis 10—20 Pf. links Q\, rechts @. Ausbeute 1917. 1, Qual. in’ Tüten. . : Taofalter der Mark 100 Stek. mit ebengenannten Arten, auch einigen L. optilete nur 3.— M, mit Fund- ort, Datum und Namen getütet. Spesen besonders, Nachnahme. W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. Aus Dünengebiet’der Ostseeküste, viel- fach variierend: Eier Agr. fimbria Ditzd. 45, nupta 25, Amph. tragopoginis 10, Enn. quereinaria 15 Pf. Porto 15, Aus- land 25 Pf. Raupen Agrotis ripae, erwachsen Dtzd. 3.— M., Las. querei- - folia & 10, pudibunda mit concolor & 10, Abr. Sylvata Dtzd. 1.— M,, A. caja Dtzd. 60 Pf. Puppen Ar. levana Dizd, 60, Sph. ligustri ab. spiraeae a 25, D. tiliae von 2 brunnea a 25, Lar. juniperata Dtzd. 60, Porto pp. 40 Pf. geg. Voraus- zahlung. 5 Arnold Voelschow, Sehwerin, Meckl. ‚Habe abzugeben: - Eier von Paras. plantaginis ab. subal- pina 25 Stück 1.— M. franco. Puppen von Tephroel. immundata Dtzd. 1.50 M. inel. Verpackung. A. Siegel, Gießen. Anth. pernyi-Puppen 1 Dtzd 1.50 M., 50 Stek. 5 M. Porto und Verp. 40 Pf., gibt ab _ Carl Freyer sen.. Oberhennersdorf Nr. 183 bei Rumburg, Böhmen, Tephroclystin immundıte- | Puppen habe abzugeben das Dtzd. zu 1,50 M. incl. Verpack., Porto extra. Auch im Tausch gegen wir erwünschte Falter und Zuchtmaterial. A. Siegel, Gieben. Habe wegen Einberufung zum Heere ab- zugeben: 70 Steck. P. podalirius-Puppen 5,50 M., 45 Stek. €. verbasei 2,50 M., 28 Stck, Ch. elpenor 2 M., 5 Stek. proser- pina 1.— M., 18 Stek. euphorbiae 1,50 M., 6 Stek. €. campanulae 8 M,, S Stek. P. machaon 50 Pf., 3 Stck. D. tiliae 25 Pf. Alle Puppen miteinander sowie Packung und.Porto 20 M. Alles auch im Tausch gegen Apollorassen zu 13 Staudingerpreis. Bruno-Paschke, Regensburg, Prüfeningerstraße 46/0. ©6939958299959989289599088 8 Lepidopt. Los-Lisie Ausnahme-Offerte 1917 mit 46 Exoten-Losen und 74 Paläarkten-Losen zu außerordentlich billigen Preisen er- schienen. — Liste gratis, ; Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. ©9092599929995099998892898 Anth. pernyi-Puppen ! per Dutzend eine Mark. Packung und Porto extra. Wenzel Rudl, Bilin in Böhmen, Sehützengasse 262. ’ 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück $ B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. [re 3 1! ©. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1 b) Nachfrage. Zu kaufen gesucht folgende Prachtfalter in erstklassiger Qualität und Ia Spannung: je 4 Jg und 2 Catocala sponsa je 4 g und 2 Catocala fulminea 6 g' Apatura iris je6 d und 2 Lim, populi Gefl. Angebote erbittet Ph. Meschett, Mainz, Zanggasse 9°/ıo I. Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien I, Großmarkthalle, Hybriden-Puppen. Verkaufe meistbietend 8 große dies- jährige harmuthi P., gebe sie auch im Tausch gegen la pore. P. ab zu Kreuzungen geeignet, K. Ehinger, Eisenbahnsekr., Heilbroun a. N, _ m m & x = BD Zwitter, Hybriden, Akerrationen etc. / sämtlicher Familien von Macro- Z lepidopteren der palaearktischen AN Fauna suche zu höchsten Bar- P4 preisen zu kaufen, Franz Philipps, Cöln a. Rhein, > Klingelpütz 49. > > De za a a = Alle Arten überwinternder Puppen sucht im Kauf und Tausch gegen la salt. pal. und exot, Falter in jeder Anzahl A. M. Schmidt, Frankfurt a. M., Niddastraßs 94. Konvenierendes wird innerhalb 6 Tıge beantwortet. d - Ö oLyeaeniden, 6 der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, bestimmt 1) oder unbestimmt a Basel. Prof. Courvoisier. g 000000:020000000000000000 | Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. Ia Apfelaether zum Ködern empfiehlt die Flasche incl. Porto und Packung M. 1,3, H. W. Dressel, Cannstatt, Wernertr. 43 IL. ee Präparation von Insekien Groß- u. Kleinschmetterlinge werden kunstgerecht präpariert, vepariert, entfettet, auf Wuhsch auch bestimmt. Stücke aus alten Sammlungen werden umgearbeitet, gereinigt usw. Auch andere Insekten als: Coleopteren, Hymenopt., Orthopt. werden fach- gemäß behandelt zu soliden ange- messenen Preisen. Die Insekten werden in staubsieheren desinfiziert. Kästen aufbewahrt, so lange sie in Behandlung sind. Viele Anerken- nungsschreiben über unübertroffene Präparation von ersten Autoritäten. Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstraßs 12. St) Die exa ” Calwers Lampert Spuler die Euror fsch! Meus amerstraße 75 Bu a Berliner Entomologen-Bund (E. V.). „Verzeichnis der Großsebmetterlioge des Berliner Gebie sämtliche b (enthaltend beobaebteten Arten und Fo N nkte geordnet dem neuesien sen buchhändlerischer Vertrieb der Firma Ernst A. Böttcher, Naturalienhardlang Berlin ©. 2, Brüderstr. 15 Preis 3 Mark, . (systematischen) Teil des vom Verein in Bearbeitung be- erifenen Werkes des „Die Großsehmeiterlinge Berliner werden früheren Seltenheit rascher Folge erseh zieher des Verzeichnisses zugspreise abgegeben werden. a N 1 a N C. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkesir. 28 Meine neuste Preisliste No.XXIY für 1913 über europäische ı exo- tische Schmetterlinge ist Anfang De zember ersehienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50%, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht, Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nieht berechnet. und fravko zugesendet, ® Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten ®. nicht selüst? Agzarısı am! —————— | Turlanpen Bir | | me Drastzcuere Saltetirscten! | Triamarhr Fraisiirta van Est | gras - frank ist nunmehr er- * b) Nachfrage. Suche Spannbretter gebraucht. Gefl. Angebote an Paul Scharf, Eisleben, Obere Parkstrsße 8. Mitteilungen des entomologischen Vereins „Polyxena“, Wien :: :: soweit sie erschienen sind. complet£ mit Tafeln, kauft und bezahlt sehr gut Rudolf Detsch, bürgerl. Handelsgärtner, Wien XIll;! Bezirk, Weidliehgasse 357. ENTOMOLOG. LITERATUR aller Ärf kaufe ich gern und bitte um Angebote, leh übersende gratis meine A uariatskataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibli- ographisch vollständigsten sind, die existieren. W.Junk, Spezial-Verlag u. Antiquariat für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69- Verschiedenes. See- und Solbad winemünde .».....:,.0.,:0:,0089,....... Familienbad. Warme See- und natürliche 5prozentige Solbäder. Kurhaus. Kurmusik Badeführ. durch die Badeverwalt. „m... ..n.....:a.”..ss„..s.»|® Mitglieder der . u = All meinen Freunden entbiete freund- liehste Grüße — Gustav Eckardt Kanonier, Feldartillerie-Ret. 26 Armee-Abt B. Ober-Elsaß Nen-Breisach. Suche Verbinduns mit überseeischen Sammlern und Zächtern die Eier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankforterstr. 39/10. Vereins-Nachrichten. logen- gg Sitz: W/3 v „Zum Schultheiss“ Brückenstr.6b, gegenüb, Jannowitzbrück e Unsere nächsta Sitzung findet statt Dienstag, den 2. Oktober 1917. Im entomologischen Teile: \ Tauschabend, E Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand. Entomologiseher Verein für Hamburg-Altona 22220 Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 8'% Uhr im Zoologischen Musenm Steintorwall. Verein ‚Brion‘ Erfurt. . Nächste Vereinsabende u Freitag, den 12. Oktober 1917 und Freitag, den 26. Oktober im Restaurant ‚Schobers-mühle*Blücherstraßs. — Gäste willkommen. — Deutschen Entemologischen Gesellschaft E, V., (Berl. Ent. Ver. 1356 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitsehr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Befte, mit ca. I0@0 Seiten wissenschaftl. Textes, mit Illustrationen- und Tafeln, sie haben Insertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10000 Bände mit ca. 180 entomol. und natarwiss. Zeitschriften, Versand auch nach auswärts. Aufnahmefähig auch aufwärtige Entomologen und Korporationen (Institute Vereine etc). Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk. Einschreibegebühr. Entom,. Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montags abends 81% Uhr eingeladen. — Berlin, „Wilhelmshallen“ am Zool. Garten, Hardenbergstr. 29a. Vom Sranz Riedinger Frankfurt am | 19. 6—1. 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Nähere Aus Srarnır Leisenat. 5* kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Gub en. r Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9, _ "Guben, den 6. Oktober 1917. # Eromo Organ NTE L No. 14, 11. Jahrgang. RNATIONALE OGISCHE © ZuT5 gifT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit k bedeutender Entomologen. m — Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Bestellungen nehmen außer dem Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. 25 Zeilen frei. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am 20. Oktober 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 17. Oktober 1917, früh erbeten. Coleopteren u. and. Ordnungen. a) Angebot. Wandelndes Bintt (Phyllium siecifolium)-Larven 75 Pf. und 1 M, Nachnahme. Sehr leichte Zucht, auch im Winter bequem durchzuführen. Einige sehr schöne in der Farbe ab- weichende präparierte Imagos @2 ab- zugeben. j Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45. 9906699909969 90990620699908 Aegopsis curvicornis 0,70, Pinotus spec. 0,40, Hetero- gymphus dilaticollis 1. M. das Paar. Ia Qual. Alles große ge- hörnte Arten aus Columbien, Spesen besonders. , W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. 50000909009022.. 308599603 b) Nachfrage. Insekten alter Ordfnungen kauft und tauscht G. Schreiber, Walddorf (Sachsen). Orthopteren und Rhynchoten! Faunistische Literatur über beide Ord- . nungen, auch handschriftkche Aufzeich- nungen über das Vorkommen in Deutsch- land, sowie bestimmtes und unbestimmtes Freche: Material namentlich aus Oester- reich und den Alpen kauft €. Schirmer, Schriftsteller, Berlin-Friedenan, Wielandstraße-10, Muihäfer-Engerlinge gesucht, große, lebend oder gut geblasen. Suche ferner Raußen von Sph. pinastri, Pieris brassicae, sowie Puppen, lebend oder. tot, von Cheimatobia brumata und Hib. defoliaria, sowie Falter von Ch, brumata und 2% von Hib, defoliaria. Suche Nymphenhülsen von Libellula de- pressa und 4-mac., sowie Insekten ge- spannt von Ephemera vulgata (Eintags- fliege). Oftert. mit Preis erbittet Rich. Ermisch, Halle a. S., Hermannstraße 17. ee Suche zu kaufen: Rüssler, nachReitter’sFauna Germ. gespannt oder in spannfähigem Zustande. Erbitte Angebote mit Preis — möglicher v. Spezialsammler. — Julius Jürgens, Geschäftsführer, Lübeck, Engelsgrube 74, > | Lepidopteren. | a) Angebot. Mam. leineri Err. v. pomerana Schulz, Freilandpuppen frisch von der Kurischen Nehrung ein- getragen, im Tausche abzugeben. Lyor. pyropata-Falter vergriffen, dies den Herren, die Tausch- angebote machten und keinen Bescheid erhalten konnten, bestens danken zur gefl. Nachricht. A. Zöllner, Ing. Königsberg Pr., Borchertstraße 16. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich Gesucht, har oder Tausch: ppen Anth. pernyi. Abzugeben aus ed der Ostseeküste Raupen Agrotis ripae erwachsen Dtzd. 3.— M., Puppen Ar. levana Dtzd. 60, ligustri & 12, tiliae von g'Q brunnea & 25, pudi- bunda mit concolor Dtzd. 1,50, Abr. sylvata Dtzd. 1.50, Hyl. prasinana & 10, Cochl. limacodes & 10, Dtzd. 1.—. Phyllium, wand, Blatt, Eier Dtzd. 1.—, Larven & 50, 1. Häut. 75, 2. Häut. 1, Baeillus rossii, eierleg. 2 ä& 80 Pf., Car. morosus.do, & 60 Pf., Eier 100 Stek.1.— M. Porto pp. 40, Ausl. 60 Pf. bei Vorein- sendung. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Solange Vorrat reicht gegen bar oder Nachn. abzugeben: Räupchen v. A. purpurata 50, caja 40, Las. querei- folia 40, Sel. ab. lobulina 450; Puppen v. Sph. pinastri 120, D.elpenor 120, M. bombyliformis 150 Pr. pro Dtzd., Verp. und Porto 35 Pf. extra. Georg Fiedler, Gera, R., Ludwig Jahnstraße 18, In Cntocalen Freilund-Eler von fraxini 30 (220), sponsa 25 (180), nupta 15 (100), elocata 40 (300) Pf. per Dtzd. In () für 100 Stek. außer Porto, Voreinsendung. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg O/S. a Hybriden-Puppen. Verkaufe meistbietend 8 große dies- jährige harmuthi P., gebe sie auch im Tausch gegen Ia pore. P. ab zu Kreuzungen geeignet. K. Ehinger, Eisenbahnsekr., Heilbronn a. N. m——— met zZ nn — en A. vw. doubledayaria erwachsene Freilandraupen M. 1.20, in 2 Wochen Puppen M. 1.75 p. Dtzd. Porto und Kästchen 35 Tf. Nachnahme oder Voreinsendung. Vorrat groß. Auch Tausch. Carl Mold, Barmen-R., Kielstraße 3. Coss us - Cossus - Raupen in verschiedenen Größen ä Dtzd, 1.80 M. netto abzugeben per Nachnahme. Leichte Zucht. Kurt John, z. Zt. Unterpörlitz b. Ilmenau i. Thr,, per Adresse: Otto Ulrich, Puppen: Ach. atropos Dtzd. 5.— M. Raupen: Sim. rectalis Dtzd. 3.— M. Sel. lobulina Dtzd. 4.— M. Mensel, Groß-Oldern bei Breslau, Puppen, gesund und kräftig, 7'/; Dtzd. P. machaon & Dtzd. 1 M., 1 Dtzd. D. eupborbiae 70 Tf., 3 Dtzd. Sm. populi & Dtzd. 90 Pf., 1, Dtzd. E. versicolora a Dtzd. 150 M., 22), Dtzd. Anth. pernyi a Dtzd. 250 M. Tausch gegen bessere Europäer erwünscht, Zusagendes beant- worte sofort. Porto und Packung Selbst- kosten. P. Gesche, Lehrer, Spandau, Marschallstraßs 9. 099909959596 0909900359088D [1 se Agr. collina. ws Von dieser seltenen Eule habe ich jetzt in Anzahl im Freien im sächsischen Erzgebirge gesammelte Raupen abzu- geben, die sich leicht treiben lassen. Am liebsten Tausch gegen Geometriden und deren Zuchtmaterial, sonst Preis nach Uebereinkunft. Ferner biete ich noch Puppen an von Lygr. retieulata, 2.— M. und von Tephr. succenturista, 1.-- M. a Dizd. Sprachlehrer £. Zange, Freiberg (Sa.), Schönlebestraße 5. 90083986090003996906939906 8 1! O. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk, 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1, Freiland-Gelese von M. castrensis das Stück 1 Mark, auch Tausch gegen Zuchtmaterial. Herm. Müller, Erfurt, Schächtmeyersträße 14. Gegen Meistgehot! Ich habe folgende, allererste Selten- heiten im Kauf oder Tausch abzugeben: 1.2 ' Das. pudibunda ab. concolor Ia mit weißer Wellenlinie auf den Vorder- Nügeln und ebensolchen Wurzelflecken: Grundfarbe gleichmäßig schwarz wie bei ab. concolor, 2.1 5 Aer. alvi ab. steinerti Ia. 8.2 5 Dem. coryli ab. weymeri sup. e.1,2 Q' desgl., Lichtfang, aber durchaus gut und fransenrein. 4.2 g' Ph. pedaria ab. monacharia Ia, aber Grundfarbe gleichmäßig braun- schwarz anstatt grauschwarz wie bei monacharia. Gefl. Angeboten sehe ich entgegen. Carl Hold, Barmen-R,, Kielstr, 3. DL 10000 Arten | exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Zuchtmaterial. Eier: Gastropacha populifolia, Xanthia sulphurago, Catocala fraxini. Raupen: Hadena gemina, Tephroclystia nanata ab- zugeben. Bevorzugt Tausch gegen Zucht- material. Ing. R. Kitschelt, Wien III/2, Esteplatz 6. Eine Anzahl Apollo v. vinningensis im Tausch gegen Briefmarken, Münzen oder Exoten abzugeben. Jak. Zimmermann, Coblenz, Römerstraße 54. la Falter meist e. ]. 1917, cerataegi 5 g\ 5, carda- mine 0 5 2 6,A.da 72329 10, galathea’10 & 6, medusa 4 J 19% 10, aethiops 70 Z\ 10, megera 20 ZU 5, v. adrasta 8 5 20, pamphilus 5 12 5, icarus 20 g\ 5, bellargus 10. g\ 10, semiargus 5 9’ 1 2 8, virgaureae 5 g\ 5, Sm. populi 10 g' 2 2 10, ocellata 40 g 12 2 10, ligustri 9 gJ 10 2 10, eupborbiae 2 J' 3 2 8, elpenor 4 I 2 2 10, ziezac 14 I 14 2 6, pudibunda 16 Jg 10.2 5, tau 20 59 12,7 9 15, D. eoryli 7 f 8 2 8, incerta 20 & 6, ab. fuseata 12 a 12, parthenias 5 5 8, prasi- nana 2 9 #4 2 8, lueipara 35 & 6, nupta 16 & 20, sambucaria 8 a 15, Zyg. purpu- ralis 15 & 5, trifolii mit ab. minoides 12 a 5, Ep. pulla 12 5‘ 8, gegen bar zu den beigesetzten Pfennigpreisen, oder im Tausch gegen entomologische Literatur (Zeitschriften-Jahrgänge) und nur prima Puppen von populi, ocellata und tiliae abzugeben. Alle nicht gezogenen Stücke tragen Fundort und Datum. Angeboten sieht entgegen Max Cretschmar, Frankfurt a. M., Eschersheimer Ldstr. 6, 5 Prachtexoten Erstklassige Schaustücke in gewöhn- liehen und höchstseltenen Arten, Preise billigst.. EI Liste auf Wunsch. Hans Rutishauser, Kreuzlingen Schweiz. Leiehte Winterzucht. Raupen von Las. y, sicula & Dtzd. 25 Pf, Porto und Verpackung extra. Puppen von Lss. v, sicula und P. machaon waren sofort vergriffen. Ernst Göller, Elberfeld, Wiesenstraße 12. Pap. machaon-Puppen biete ich an das Dtzd. 70 Pf,, Porto u. Pack. 30 Pf. nn Baum, Westig,( Kr. Iserlohn). Puppen. Pap. machaon 90, Ar. levana 50, S. populi 90, S. ligustri 90, Pyg. curtula 80, pigra 80, Not. ziezac 80, Drep. faleataria 75, Acr. aceris 75, Mam. genistae 80, Caloph. lunula 80, D. capsincola 75, Oue. argentea 80, artemisiae 80, Te. innotata 75, Ear. vernana 200, chlorana 75 Pf. das Dutzd. DRS Ur, sambucaria-Raupen (fast erw.; Futter: Efeu) 1 M. das Dtzd. Porto und Verpackung 40 Pf.’ Erich Schacht, Brandenburg a, Havel, Klosterstraße 13. Coenonympha lennder in sehr variablen gQ e.1, in Tüten M. 1.— für 1 2. Porto und Packung besonders. Tausch gegen Puppen und Eier. Vorrat groß, Pionier 7. Rangnow jr. z. Z. Berlin 65, Transyaalstraße 43]. b) Nachfrage. Pap. pednlirus-Puppen nur aus der Prov. Brandenburg, mit ge- nauer Fundortangabe zu wiss enschaft- lichen Zwecken zu kaufen gesuc ht. Landsturmmann Zrich Müller, Kassenverwaltung, Kriegsgefangenenlager Guben, ; Zu kaufen gesucht folgende Prachtfalter in erstklassiger Qualität und Ia Spannung: je 4 J und 2 Catocala sponsa je 4 Jg und 2 Catocala fulminea 6 g\ Apatura iris je6 d' und 2 Lim. populi Gefl. Angebote erbittet Ph. Meschett, Mainz, Zanggasse 95/ın Il. A— AN —1 Zwitter, Hybriden, \ Akberrationen etc. sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der palaearktischen Fauna suche zu höchsten Bar- 94 preisen zu kaufen. \ x RE nn ee ee Pech re Le Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. Dan rau a Ich suche zu kaufen: Lycaenn Argyrognomon Berusit. deutscher und österreichisch-ungarischer Herkunft und bitte um Angebote. R. Trömel, Leipzig, Windmühlenstraße 39 Tr. E. Zi — GE ri | = | GEEEREmE ee, Saturniden-Puppengesuch. Suche zu kaufen Ia große, zu Kreu- zungen geeignete 2008pini,500 pavonia, letztere womöglich nur österr. od. südl. Herkunft. X. Ehinger, Eisenbahnsekr., Heilbronn a.N, / | es ee hu ee Me a he u er Der Vi 129 130 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 6. Oktober 1917. Nr. 14. inhalt: Aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Neuer Nachweis des Großstadtmelanismus an Eulenfaltern Hamburgs. — Nachtrag zu Andres Ansicht über den Bücherbesprechungen. Aus dem Entomologischen Verein von Humburg-Altont. Neuer Nachweis des Großstudtmelunismus un Eulenfaltern Hamburgs.') Von Dr. K. Hasebroek. In der Mai-Sitzung 1916 unseres Vereines zeigte Herr Kujau einige Falter, deren Raupen aus dem Nordosten der Hamburger Stadtgrenze und zwar aus dem engeren Fluggebiet unserer melanistischen Cyrz. or F. ab. albingensis Warn. stammten. Herr Ku- jau glaubte an diesen Faltern! ebenfalls Zeichen von Melaniemus zu bemerken. Die’Sache erschien noch etwas zweifelhaft, doch heißt es in dem Bericht der Sitzung, daß bei einer Dicr. vinula und einer Zeue. pallens die Hinterflügel in der Tat dunkler als an Tieren anderer Herkunft seien.?) Ich! bin nun dieser Frage unmittelbar zu Leibe gegangen und habe mir hierfür ‚diejenige Oertlichkeit. ausgesucht, die mir ‚ seit Jahren die. albingensis so gut wie rasserein auıs eingetragenen Raupen liefert. Es ist dies die un- mittelbare Umgebung der großen Hamburger Müll- - verbrennungsanlage, die in dieser Gegend’ die Stadt- grenze am weitesten ins freie Land vorschiebt.3) - Hier rauchen zwei hohe Schornsteine nach dem - Hochofensystem Tag und Nacht ununterbrochen. Neben der Anlage liegen die hochaufgestapelten Berge der Flugasche und der Schlacken, die einen feinen gelblichen Staub über die angrenzenden Felder und Schrebergärten, die hier reichlich“ angelegt sind, . a I a a - verbreiten. Die niedere Pflanzenwelt scheint wenig zu leiden, und ein flüchtiger Versuch ergab mir, daß an den Knick- und Wegerändern in kaum 200 m Entfernung von der Verbrennungsanlage Eulenrau- pen durch Kratzen zu erhalten waren. An diesen Eulen mußte sich unschwer feststellen’ lassen, ob sie etwa melanistische Tendenz aufwiesen. So sam- melte ich im Herbste 1916, soweit ich Zeit hatte, und zog die ungefähr 1/, bis ®/, erwachsenen Raupen im Hause im Glashafen durch Kohlfütterung zum - Falter. Diese Falter sind: jetzt von. mir gespannt und - das Ergebnis ist ein positives: Sämtliche Tiere ohne Ausnahme zeigen so deutliche . Schwärzung ihres Farbenkleides, daß ein Zweifelan einem spezifischen Ein- fluß der Oertlichkeit nicht möglich ist. Ich habe die Falter — die mir bis Anfang Januar - sehlüpften — mit entsprechenden Arten, die ich in Hamburg einschließlich der Museumssammlung fand, _ verglichen. Auch unser kürzlich verstorbener Herr Sauber war so überrascht von dem Ergebnis, daß ich in ihm &inen Kronzeugen für die Sicherheit, der _ Beobachtung erhielt. Besonders fiel für den Ver- gleich die Museumssammlung ins Gewicht, die ich ') Vortrag, gehalten im Verein am 25. Mai 1917, 2) Gubener Zeitsehrift 1916, Vereinsbeilage S. 134. 3) vergl. meinen Artikel Gubener Zeitschrift 1915 No. 34 S.187 € 1 178 schen Saturnidendorn. — Massenhaftes Auftreten einiger Insekten. — mit Herrn Sauber prüfte: hier fanden‘ sich sowohl Vergleichsfalter aus der weiteren Umgebung Ham- burges, als auch andere bis aus Rußland stammende vor! Bei keinem einzigen dieser Ver- gleichstiere fanden sich die melanisti- Tönungen und Charakteristika meiner Versuchsfalter. 'Nun zu den Faltern selbst. 1. Agrofis triangulum Hufn.: Sämt- liche 11 Exemplare sind wesentlich düsterer, auch im Vergleich mit den Spulerschen und Seitzschen Abbildungen. In Reihen zusammen- gesteckt sieht man an ihnen folgendes: die Grund- farbe ist an den Vorderflügeln ein getrübtes ' diankles Grau, das Gelbliche der Ver- gleichstiere fehlt. Die Hinterflügel sind tief eisengrau gegenüber dem stets Lederhell- braun der Normalfalter. Kopf, Thorax und Körper sind dunkelbraun und nicht mehr hell gelbbraun. Auf der Unterseite der Vorderilügel zeigt sich ein brei- ter dumkeleisengrauer Wisch. An den Hinterflügeln befindet sich randwärts zwischen den Rippen so dunkle Grundfarbe, daß die Rippen darin helle Strahlen bilden. Jede normale gelbliche Tönung ist verschwunden. Querlinie und Mittelmond sind zum Teil breit schwarzbraun an- geleatse x 2. Rusina umbratica Goeze: Alle vier Exemplare sind ohue Ausnahme fast zeich- nungslos bis auf Spuren der Vorderrandilecke. Ein Stück sieht aus wie eine Orrh. ligula ab. polita mit ihrem Samtschwarz. Die Hinterflügel sind wieder tief eisengrau, jede gelbe Tönung der Vergleichstiere fehlt. Auf der Unterseite findet sich ebenfalls ein gleiches einförmiges Eisengrauü ohne jede gelbe Beimischung. 3. Caradrina morpheus Hufn.: Kann man auch an den Vorderflügeln der fünf Tiere auf.den ersten Anblick nicht allzuviel Unterschied mit dunk- leren Vergleichstieren feststellen, so fällt dennoch in der Reihe wieder die eisengraue Tönung ohne die gelbliche Nuance der Normal- falter auf, besonders an zwei Stücken, bei denen eine breite Randbinde bei schräger Beleuchtung sich scharf dunkel abhebt. Noch unzweifelhafter ist die Unterseite der Tiere: Hier finden sich wieder breite eisengraue Keilwische, die fast die ganzen Vorderflügel ausfüllen und bei keinem Nor- maltier vorhanden sind. ) 4. Naenia typica L. mit zwei Tieren: Auf der Oberseite der Vorderflügel ist die helle Zeichnung durch tieleres Schwarz kontrastreicher als normal. Die Hinterflügel zeichnen sich durch! ein tiefes Eisengrau aus. In’dieser Beziehung zeigt aber die Unterseite eine so starke Nei- ung zur Schwärzung, daß die Vorder- flügel wie mit einem breiten Pinsel- strich schwarz überfahren erscheinen, und auf den Hinterflügeln die Querbinden dick 131 schwarz angelegtund der Vorderrand breit mit atomarer schwarzer Sprenkelung ver- sehen ist. \ & 5.Agrotis pronuba-L. 1 Tier: Dieses läßt auf den Vorderflügeln kaum| etwas Unterschied- liches erkennen, und auf den Hinterflügeln könnte man nur an ein etwas tieferes Schwarz der Randbinde auf dem normalen Gelb denken. Jeden Zweifel an einem stattgehabten Nigrismus aber beseitigt ein Blick auf die Unterseite, wo wir auf den Vorderflügeln wieder einen tief eisen- grauen größten Keilwisch antreifen, der nur die Ränder etwas verschont. Bei keinem der zahlreichen Vergleichs-pronuda findet sich eine annähernd so dunkle Uebermalung. An den Hin- terflügeln befindet sich am Vorderrande eine 5 mm breite Anlage von Schwarz.) Das Ergebnis ist bei de! Ausnahmslosigkeit der Erscheinungen ein einwandfreies: stets findet sich an den Flügelunterseiten eine starke abnorme Schwärzung. Auf der Oberseite haben Agr. friangulum und Ru- sina umbratica, besonders die letztere, schon bei oberflächlichem Anblick einen sehr ausgeprägten Melanismus. Was das Schwarz.an sich anlangt, so hat es überall den ganz bestimmten Charakter des Eisen- grauen mit dem offenbaren Fortfall oder doch einer wesentlichen Einschränkung der gelb- lichen Beimischung, welche die normalen Falter zeigen. i ; Ob nun die Oertlichkeit des Müllverbrennungs- ofens als ein kleines umschriebenes Zentrum für sich es ist, welche die ausnahmslose mela- nistische Veränderung hervorgebracht hat, oder ob. es sich hier nur um eine Teilerscheinung des ganzen an Fabrikanlagen reichen Vorortes Barmbeck han- delt, müssen weitere Untersuchungen, die ich schon in Angriff genommen habe, lehren. Es wäre fast gezwungen, die unmittelbare Nähe der Verbren- nungsanlage nicht in Anrechnung zu bringen. An- dererseits war aber unsere melanistische albin- gensis schon vor der Verbrennungsanlage in dieser Gegend vorhanden, und die Verbrennungsöfen ar- beiten ohne Kohlenfeuerung durch unmittelbare Ver- brennung des Mülls. Jedenfalls aber, und das genügt uns für die vorliegende Untersuchung zunächst, steht hier ein Zusammenhang des Melanismus mit dem Großstadt- und Fabrikbetriebe fest und zwar in solcher Eindeutigkeit, wie es kaum je- mals bisher der Fall hat sein können. Es ist allerdings nichts weiter auszusagen über die wichtige Frage, in welchen Stoffen wir das eigentlich Treibende zu sehen haben. Die Beantwortung dieser Frage wird um so schwieriger experimentell zugeben _ sein, als sehr wohl die wirksame Krait der Vererbung von anfänglich vielleicht kleinen Wirkungen tınd de- ren Summation unter gleichzeitiger Absonderung des betreffenden Falterlebens, eine Rolle spielen kann. Dies gilt besonders für die vorliegenden von mir von einer und derselben Grabenkante gesammelten Rau- pen. Es muß sich jetzt aber durch weitere Beobach- tung dieser Punkt feststellen lassen, nämlich dann, wenn wir bei weiterer Beobachtung über die nächsten Jahre eine Zunahme der Tiefe des Melanismus an denselben Eulenarten von der gleichen Oertlich- keit nachweisen können. Ich hoffe, daß die Ham- burgerSammler zur Fortsetzung meines planmäßigen Vorgehens hierdurch angeregt werden. Nachtrag zu Andres Ansicht über den ; Saturnidendorn. Nachdem es Herrn Dr. Fischer beliebt "hat, Andres Ansicht über den Saturnidendorni neuerdings aufzuwärmen, sehe ich mich zu einem Nachtrag zu meiner damaligen Veröffentlichung veranlaßt. Die wegung verursacht, denn ich erhielt-von zahlreichen Seiten Berichtigungen. auch Mitteilung, welche Saturnidenarten den Dorn besitzen und welchen er fehlt, so daß sich damals - eine Koryphäe unter den Lepidopterologen, Herr Dr. Jordan yom Rothschild-Museum in Tring, bewo- g’en fand, eine Nachricht in die „Gubener‘‘ zu setzen, des Inhaltes: alle Saturnidenarten besäßen den in Rede stehenden Dorn. Von einer Seite erhielt ich. präparat vom Flügel einer Safurnia pyri angefertigt, auf welchem man den Dorn’ ausgezeichnet wahrneh- men kann. ; Der Titel der Andreschen Schritt lauter EI u vage des vers & soie sauvages.“ Das Buch ist 952 Seiten stark, enthält 113 Abbildungen und das Format ist Groß-Oktav. Als ich zu Besuch bei Herrn Andre in Macon weilte, wenige Monate vor seinem Tode, schenkte er mir — was er besaß — ein unvoll-. ständiges Exemplar seines "Werkes. Er spendete mir nämlich Aushängebogen, wie Druckereien solche dem Autor zur Verfügung stellen. Die letzten Bogen fehlten, was mich aber nicht gehindert hat, mir dieses unvollständige Exemplar binden zu lassen. Dieses Ich besaß nämlich noch ein zweites Exemplar. Sache hatte damals unter den Lepidopteristen Be- B Ich habe mir auch ein Chlor-' - gebundene Buch diente mir auch als Quelle, aus der ich bei Abfassung meines Artikels schöpfte. ‚Herr Andre war so liebenswürdig, nachdem wir # nun im Briefwechsel standen, mir nachträglich ein zweites Exemplar, mit einer reizenden Widmung ver- sehen, zu verehren. binden. Schön binden! "Enthielt es’ doch eine warm empfundene Widmung. Ich erhielt das sauber ge- bundene Buch und blätterte von ungefähr darin, mich des Besitzes erfreuend, da! sieh! — — was war das? fast mitten im Buche ein leeres Blatt. Vor Seite 153 ist die Blattseite unbedruckt! Ich wende die. leere Blattseite, links davon ist Seite 152, und ich nehme nun wahr, ein Schaltblatt vor mir zu ha- ben, mit der auffallenden Aufschrift: 2: Rectification Importante. Heißt deutsch: Wichtige Richtigstellung. Und jetzt lese ich einen loyalen Widerruf Andres, worin er klipp und klar erklärt: er habe sich geirrt und der Saturnidendorn existiere. Stachel existiere also nicht. dies unsere Ueberzeugung bis zum 25. Februar 1908!“ Folgt nunmehr die Erzählung, wie er am Unbenützt ruhte dies Buch in meinem Bücherschranke. Inzwischen war der Autor gestorben, war der Artikel über den Dorn erschie- ° nen, danı die Replik „vom ominösen Saturniden- Dorn“: kurz ein paar Jahre waren da-2 hin. Endlich ließ ich mir das tadellose Werk Andres Er beginnt seine Entschuldigung mit folgenden Worten: „Der hornige Zum mindesten war genannten Tage eine Sendung von Kokons aus In- dien’ erhalten hat, daß zahlreiche Stücke am Wege schlüpften und daß er das’ prächtig! bei Actias selene wahrnehmen konnte, wie das Tier aus dem Kokon herauszuarbeiten sich bemühte, wie „eine; sehr kurze „schwärzliche Spitze sich mehrmals an der Flügel- „basis zeigt, etwa in der Höhe der Mitte des Thorax, „will besagen dort, wo sich die Hauptadern des % „Flügels vereinigen und sich. an die Muskeln des 138 = „Thorax anschließen.‘ Herr Andre berichtet fer- ner, daß ihm bei dieser Sendung, während des Transportes, mehr Als dreißig‘ Exemplare von 'Ar- gema maenas, Actias selene und Antheraea roylei ge- schlüpft sind, die sich nicht haben entwickeln können, die im erbrochenen Kokon staken und leicht die Anwesenheit des Dornes feststellen ließen. Bei einem voll entialteten Schmetterling wäre, sagt Andre, der Dorn schwer zu finden, selbst wenn man wisse, wo er zu suchen sei, denn er ist in der Basis (Flügelwurzel) verborgen und mit engen Haaren be- deckt. Herr Andre hat ursprünglich das Vorhanden- sein eines Dornes, gleich anderen, Seleugnet, "als er jedoch eines anderen belehrt wurde, eine Richtigstel- lung in sein Werk einschalten lassen. “Weil der Druckbogen schon gesetzt war, so mußte die Kor- rektur auf einem besonderen Blatte veröffentlicht werden. } Den ganzen Rummel mit dem Dorn habe ich am Gewissen, indem ich ein unvollständiges Exem- plar von Andre anführte, in welchem seine „Recti-. lication importante‘“ gefehlt hat. Ich’ Stammele aber "ein „Pater peccavi‘ und damit basta. Napoleon M. Kheil, Prag. Massenhaftes Auftreten einiger Insekten. Dr. Rudow, Naumburg S. . Wie schon öfter konnte ich auch im Jahre 1916 die Beobachtung machen, daß, mehrere Insektenarten in ungewöhnlich großer Anzahl anzutreffen waren, und daß es leicht war, von manchen Hunderte zu erbeuten, wenn dafür Verwendung gewesen wäre. Schon im Mai fanden sich ein Allantus temulus Scop., (Tenthredo bicinctaL.), etwas später Arge(Hylotema) berberidis Schk., Tenthredo flava Scop. und Athalia spinarum F., immer überwiegend ‚Männchen. Die kleine FHoplocampa crataegi Klg. bevölkerte Birn- bäume, besonders Spalierobst, aber nur an einigen Tagen. Andrena albicans Müller kam nebst fibialis- K. von Mitte Mai an auf Sträuchern von Symphori- carpus (Schneebeere) in Menge vor, während letz- tere Art sonst nur vereinzelt zu finden war; hierüber- wogen die Weibchen. Der Flug währte etwas mehr als eine Woche, um nach einem Regen plötzlich aufzuhören. ; Li - Unheimlich war die Plage von 7yponomeuta pa- della L., welche an Pfilaumenbäumen vielen Scha- den anrichtete und sie oft fast ganz entlaubte. Alle Hecken von Schlehen (Prunus spinosa), ‘Weißdorn (Crataegus) und Eberesche (Sorbus) waren von ihnen eingesponnen und kahl gefressen. Im Juli konnten Tausende von Puppen zur Zucht eingetragen werden, die eine Unmenge Schmarotzer lieferten. Ende Juli waren alle Motten verschwunden und die Blätter erneuerten sich. In niemals gesehener Menge machten sich die gemeinen Ohrwürmer, Forficula auricularia L. von Anfang Juni an breit, die Larven entwickelten sich schnell, im Juli waren die vollendeten Insekten vor- handen und neben ihnen immer noch Larven bis zum September. Die sonst nur vereinzelt auftretenden, zierlichen Forficula pallipes zeigten sich in diesem Sommer so massenhaft, wie noch niemals, so daß mit jedem Zuge des Fangnetzes Dutzende einge- 'heimst wurden. Im Juli war die Hauptzeit, um dann _ allmählich abzuflauen. Besonders an Schlehen und ' Haselnußsträuchern war ihr Aufenthalt. ER 134 Von Kälern war der niedliche Demetrias atri- capillus L. zu Hunderten zu bemerken, in anderen Jahren nur vereinzelt; auffällig war der Fraß von Agelastica alni L. und Chrysomela fastuosa Scop. und dementsprechend die große Menge der Käfer. Zahlreich konnten auch beobachtet werden mehrere Arten Balaninus und Dorytomus, welche früher an denselben Stellen immer nur vereinzelt angetroffen wurden. Schon vom Mai an fiel die Menge der kleinen Fleuschrecke Meconema varium F. auf, deren Larven auf Linden und Haselnußsträuchern sich‘ aufhielten, sich im August entwickelt hatten, um nach nur drei Tagen gänzlich verschwunden zu sein. Die merkwürdige Wanze Heterocordylus tumi- dicornis H S., bisher nur ein seltener Gast, konnte vom Juli bis Ende August bei jedem Ausfluge an Schlehenhecken zu Hunderten erbeutet werden, eben- so im ersten Frühjahre die zarte Päylus coryli L., die auch in allen Jahren, jedoch nicht so massenhaft anzutreffen war. An einer Stelle fand sich in Un- menge. Halticus erythrocephalus, überall massen- haft Nabis Drevipennis an allerlei Sträuchern vor. - Cercopis sanguinolenta L. war im Juni an niederen Pilanzen in solcher Anzahl sitzend zu sehen, daß buchstäblich die rote Farbe die grüne überdeckte. Auf Eichengebüsch konnte auch in Unmenge die grüne Cikade, Zettigonia viridis L. abgestreift wer- den, die anfangs sehr leicht beschwingt, später träge war und leicht ins Fangnetz ging. Bücherbesprechungen. K. Escherich: Die Ameise. Schilderung ihrer Lebeusweise. 2. verbesserte und vermehrte Äuflage. Mit 98 Abbildungen. XVI, , 348 S. gr: 8°. Braunschweig, Friedr. Vieweg & Sohn, 1917. Preis geh. M."10,—,.geb. M. 12,—. Die Lebensweise der Ameisen ist eins der an- ziehendsten Gebiete der wissenschaftlichen For- schung. Im Jahre 1874 erschien A. Forels grund- legendes Werk über die Ameisen der Schweiz. Wohl angeregt durch dieses Werk hat seitdem die Teil- nahme für diese geselligen Tiere gewaltig zug'e- nommen. Man dart wohl ruhig sagen, daß heut kaum eine andere Insektenfamilie einer solch allg’e- meinen und begeisterten Beliebtheit sich erfreut wie die Formicidae. Eine stattliche Reihe namhafter Biologen der verschiedensten Richtung (Zoologen, Physiologen, Psychologen usw.) arbeiten heut daran, einen Einblick in die geheimsten Regungen der Ameisenseele zu gewinnen und die Kräfte aufzu- decken, durch welche so viele Tausende von Eiuzel- wesen zu einem geschlossenen Verbande vereinigt und zu einem gleichstimmigen Zusammenarbeiten geführt werden. Ne Von) Jahr zu Jahr häufen sich‘ die Veröffent- lichungen auf diesem Gebiete, Entdeckung folgt auf Entdeckung, eine merkwürdiger und überraschender als die andere, durch welche einerseits Lücken in der Erkenntnis ausgefüllt, andrerseits frühere Anschau- ungen umgestoßen oder berichtigt werden. Für den Fernerstehenden ist es ganz unmöglich, dieser Hochflut einigermaßen zu folgen. Darum hat der Verfasser des zur Besprechung vorliegenden Werkes es unternommen, eine dem heutigen Stande unseres Wissens entsprechende Darstellung des Ameisenlebens zu ge- ben, und es ist ihm gelungen, ein Lebensbild der 135 Ameise zu entwerfen, welches den neusten For- schungsergebnissen gerecht wird und, frei von allem erdichteten Beiwerk, lediglich auf erwiesenen Tat- sachen fußt. Weil das Buch ausschließlich von der Lebensweise der Ameise handelt, sind Morpho- logie, Anatomie und Systematik nur insoweit berührt, als es für das Verständnis der Biologie erforder- lich ist. Die Darstellung selbst ist kurz, treffend und da- bei leicht verständlich. Der reiche 'und’erschöpfende Inhalt wird in zehn Abschnitten. behandelt, aus deren Ueberschrilten folgende besonders hervorzuheben sind: Polymorphismus. — Fortpflanzung. — Nest- bau. — Ernährung. — Verschiedene Lebensgewohn- heiten. — Beziehungen der Ameisengesellschaften zueinander und zu anderen sozialen Insekten. — ‚Die Beziehungen der Ameisen zu nichtsozialen Tieren. — Beziehungen der Ameisen zu den Pflanzen. — Psychologie. — Für-diejenigen, welche tiefer in einzelne Gebiete eindringen wollen, ist jedem Abschnitte ein ziemlich ausführliches Literaturverzeichnis beigegeben, in wel- chem die wichtigsten einschlägigen Veröffentlichun- gen zu finden sind. 5 Nicht unerwähnt dürfen endlich die beiden An- hänge bleiben, welche vielen Lesern willkommen sein werden. Anhang I behandelt die Ameisen als lästige Haus- und Gartenbewohner und ihre Be- kämpfung. Anhang I gibt eine Uebersicht über die in Deutschland einheimischen Arten in'Form von Be- stimmungstafeln. i Jedem Naturfreunde, welcher auf seinen Spazier- gängen Beobachtungen an Ameisen macht,“wird' das Buch Belehrung und Anregung bieten; aber auch solchen, die sich selbst forschend betätigen wollen, wird es in gleicher Weise von Nutzen sein. Es wäre mit größter Freude zu begrüßen, wenn, angeregt durch diese Schrift, der Ameisenkunde neue Freunde zugeführt würden. Denn unendlich viel gibt es noch auf diesem Gebiete zu tun; überall stehen noch große Fragezeichen und harren wichtige Aufgaben noch der Lösung. \ 3 IDhl% A. Cloß und E. Hannemann: Systematisches Verzeichnis der Großschmetterlinge des Berliner Gebietes. Bearbeitet im Auftrage des Berliner Entomologen-Bundes (E. V.). Mit einer Farbentafel. Berlin-Dahlem 1917, Verlag des Deutschen Entomologischen Museums. Preis 3 Mark. Wie den Lesern unserer Zeitschrift aus den von ihr veröffentlichten Sitzungsberichten des vorbildlich arbeitenden Berliner Entomologen-Bundes (E. V.) erinnerlich sein wird, hatte der genannte Verein in seiner Sitzung vom 28. September 1915 beschlossen, ein neues Verzeichnis der innerhalb des Berliner Gebietes beobachteten Großschmetterlinge aufzustel- len, und die beiden oben genannten Herren mit der Ausarbeitung dieses Verzeichnisses beauftragt. Wenn diese auch in ihrer Bescheidenheit die begeisterte Mitarbeit sämtlicher Vereinsmitglieder rühmend her- vorheven, so leuchtet doch ein, daß sie selbst die Hauptarbeit geleistet haben. Daß sie in etwa Jahres- frist den vorliegenden 1. (systematischen) Teil des Werkes vollenden konnten, gibt Zeugnis von ihrem bewundernswerten Fleiße sowohl als auch‘ von’ ihrer großen Sachkenntnis, So ist ein Verzeichnis ent- scheinungszeit, ” standen, das auf größtmögliche Vollständigkeit und Genauigkeit Anspruch erheben darf. Wie vorsichtig und gewissenhaft man dabei zu Werke gegangen ist, erhellt daraus, daß Arten und Formen, deren Vor- kommen irgend zweifelhaft war, erst dann in das Verzeichnis aufgenommen wurden, wenn die Falter mit genauen Fundortangaben dem Vereine vorge- legen hatten. neu benannten Formen beobachtet. ‘ Hinsichtlich der Reihenfolge der Familien ist man von dem Staudinger-Kataloge vollständig abge- wichen und einem von Tutt aufgestellten Systeme gefolgt, welcher drei Stämme annimmt, von denen jeder seine eigene Entwicklung genommen hat. Ebenso werden in der Benennung ‘und Reihenfolge‘ der Gattungen tief einschneidende Aenderungen ge- boten.: Ob diese Umwälzungen einen Fortschritt bedeuten, wage ich nicht zu entscheiden. Dem Verzeichnisse ist eine Farbentafel beige- geben, auf welcher 26 der in der Liste neu besann- ten Formen möglichst naturgetreu abgebildet sind. Man wird in dem Verzeichnisse alle Angaben vermissen, welche sich auf die Verbreitung, die Er- die Lebensweise usw. beziehen. Die gleiche Vorsicht wurde bei allen - 136 Darum sei schließlich darauf hingewiesen, daß die- sem 1. Teile noch etwa 9 weitere Teile in möglichst kurzer Zeit folgen sollen, welche die biologischen Ver- hältnisse, die früheren Stände, die Erscheinungszeit, die Seltenheit usw. behandeln. An’die Bezieher des Verzeichnisses werden die folgenden Teile zu einem “Vorzugspreise abgegeben werden. N LE /HL, Fritz Hoffmann und Rudolf Klos: Die Schmet- Sonderabdruck. terlinge Steiermarks IV. aus den „Mitteilungen des Naturwissenschait- lichen Vereines für Steiermark‘, Jahrgang; 1916, Band 53. Zu beziehen von Fritz Hoffmann, Wil- don, Mittelsteiermark. Der 4. Teil dieses vortrefflichen Faunenwerkes ist, 163 Seiten- siark, erschienen und umfaßt die Geometridae von der Gattung Aplasta bis zur Gat- tung Asthena. Unter Hinweis auf die Besprechung im 10. Jahrgange dieser Zeitschrift Nr. 23 Seite 132 sei besonders hervorgehoben, daß auch dieser Teil mit außerordentlichem Fleiße und mit großer Sorg- falt und Gewissenhaftigkeit bearbeitet worden ist. Alles, was bisher über die im Gebiete vorkommenden Falter veröffentlicht wurde, haben die Verfasser so weit als möglich nachgeprüft, mitden eigenen 'Beob- achtungen verglichen und durch neue Tatsachen er- gänzt. Die Fundorte der nicht überall häufigen Arten werden genau und unter gleichzeitiger"Nennung des Gewährsmannes aufgezählt. Die Angaben über die Flugzeit, die Generationen und die; Variation müssen durchweg als zuverlässig bezeichnet werden. Lebensweise sehr vieler Arten wird eingehend behan- delt. Was hier geboten wird, ist ganz besonders an- ziehend und wertvoll; denn die Verfasser schreiben nicht einfach bereits Veröffentlichtes nach, sondern warten mit vielen neuen und noch unbekannten Be- obachtungen auf. Darum verdient auch dieser Teil des Werkes allgemeine Beachtung. Möge er alle diejenigen, welche die reizvolle Familie der Spanner noch immer vernachlässigen, dazu anregen, daß sie dieser fortan auch ihre Liebe zuwenden! ' 2. H. Die... Franz Riedinger Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens. Dziurzynski, Wien IIL, Großmarkthalle. 0ODOOOnOOOBORDKOEOn000 ILycaeniden) ) der ganzen Erde kauft fortwährend Ö gespannt oder in Tüten, bestimmt 0 oder unbestimmt Basel. Prof. Courvoisier. Ö 0 O000LODOORDONDDBOARLD0G Deil. hippopkaes-Puppen sowie Puppen von dahlii, gallii und Chaer. elpenor werden in Anzahl gesucht und erbitte Angebote in Stückzahl und Preis, Auch im Tausch gegen bessere ge- spannte Falter der Wiener Fauna und der österreich. Alpen. Emil Kindervater, Wien VIIl/2, Florianigasse 54, Il. Stock/21. GOHSHHOIEE IO9HS6SI9E39SR Palaearktische Lycaenen, Zygaenen, Noctuen und alle Aberrationen in Kauf und Tauch erwünscht :: :: :: Geheimrat Uffeln, Hamm Westf. Alle Arten überwinternder Puppen sucht im Kauf und Tausch gegen Ia selt. pal. und exot. Falter in jeder Anzahl A. M. Schmidt, Frankfurt a. M., Niddastraße 94. Konvenierendes wird innerhalb 6 Tage beantwortet. SSS5>2990S599£5 Zu kaufen gesucht: einige schöne Stücke von Sphinx carolina in la. Spannung. Außerdem 1 Ia präparierte Raupe von A. atropo3. Ferner Ia Ia Falter vonAeherontia satanas, von styx und von crathis. _ Phil. Meschett, Mainz, Zanggasse 93,011. BES: SO | 8 D9I-09 S | SUSE R e) 0 6 Ö 0 Ü Q 0 Ö o d o d o Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten &.. nicht selbst? selbst? rein die Preisliste gratis- reitie ee zum Selbstdrucken yon ee] = ee] Frankfurt a. M, Grayeur Luisenstr, 54. Be en u IL 1 [emsunsunel non Rich. Ihle & Sohn Spezial- Fabrik für entomolog. Gerätschaiten Dresden-N. Markusstr. 8. Ständige bieieranten bedeutendster Museen des In- und Auslandes. Gegr. 1879. m ee nn m a en LI Ia Apfelaether zum Ködern empfiehlt die Flasche incl. Porto und Packung M. 1,30, H. W. Dressel, Cannstatt, Wernertr. 43 II. 1lllautltns all nultisuntltin yalltı unltnutlti mtl tu PLN Abzugeben Litterar. Seltenheit: Drury's Exot. Insekten deutsche Uebersetzung v. Panzer Nürnberg 1788, 'mit 77 handkolor. Tafeln. Ferner: Seitz, Palüurkt. Tagtalter, ungebunden, nur wenig gebraucht. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. je ji jenen ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltk esir. 28 Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. exo- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und [ranko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50%, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht- Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet: Groas-$Sshmetierlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind vollständig, „ Bd. I Tagfalter kostet geb. 60M’ „ II Spinneru Schwärm,, 45 „ ZUM Eulen „59,5 IV Spanner BRA0R> Zur Erleichterun g der An- schaffung liefere ich jeden ein- zelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°,ige Monats- raten ohne Preisaufschlag. Anfragen er- beten an Buchhandlung - Hermann Meusser Berlin W. 57/17 A Potsdamerstraße 75, Eingang Pallasstr, b) Nachirage. Mitteilungen des entomologischen Vereins „Polyxena“, Wien :: :: soweit sie, erschienen sind, complett mit Tafeln, kauft und bezahlt sehr gut Rudolf Detsch, bürgerl. Handelsgärtner, Wien XIll/! Bezirk, Weidlichgasse 357. Gesucht ein besserer Schmetterlinosschrunk mit mindestens 20 Schubladen. Angebote erbittet Emil Mangler, Karlsruhe i. B., Morgenstraßa 151. Wer liefert 3—5000 Korkklötzehen 9%X5xX12 mm etwa groß. Offerten mit Preis erbittet Michalk, Leipzig-Kl., Altranstätterstraße 10111. Verschiedenes. | Allgemeiner Wiener Entomologischer Tuuschtat. “Die gefe en Wiener entomologischen Vereine laden die Entomologen zu dem am Sonntag, den 4. November d, Js. in Wien, VII., Mondscheingasse 8, Vor- tragsaal des Wiener Bautechnikervereins stattfindenden allgemeinen Wiener entomologischen Tauschtag für Schmetterlinge und Zuchtmate- rial höflichst ein. Dauer 9 Uhr vor- mittags bis 4 Uhr nachmittags. Die von den gefertigten Vereinen nun seit Jahren veranstalteten Tauschtage erfreuen sich stets steigenden Besuches und wird daher auch heuer einer regen Anteilnahme ent- gegengesehen. Wiener Entomolog. Verein; Entomolog. Vereinigung „Sphinx‘; Entomolog, Vereln „Favorlta“: Entomolog. Tischgesellschaft Rudelfs- helm—Fünfhaus. Auskünfte gegen Rückporto durch Architekt Fr, Kramlinger, Wien VIl]2, Mondscheingasse 8, See- und Solbad winemünde Familienbad. Warme See- und natürliche 5prozentige Solbäder. Kurhaus. Kurmusik Badeführ. durch die Badeverwalt. En Te vo... .„—...—. 0. e.e..se..00. | Wohnungswechsel Allen gesch. Kunden und Tauschfreun- den’ zur gef. Nachricht, daß ich mich seit 11. September im Felde befinde und Sendungen nieht mehr erledigen kann. Chr. Farnbacher, Schwabach, z. Z. Landsturmmann, 2. Landsturm Inf,-Batl, Nürnberg. 2. M.G.K. Deutsche Feldpost 831. Suche Verbindun mit überseeischen Sammlern und Züchtern die Eier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. ; G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 3940, « u | Vereins-Nachrichten. | ww Sitz: „Zum Schultheiss“ Ne 7708 Brückenstr,6b, gegenüb, Jannowitzbrücke Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 16. Oktober 1917. “Im entomologischen Teile: Herr Closs: Die Windenschwärmer (Herse Oken) Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand. Mündner Entom Entomologischer Verein für Hamburg-Altona . © 2 00. Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 8/, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall, . ; Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächste Vereinsabende Freitag, den 9. November 1917 und Freitag, den 23. November im Restaurant | ‚Schobers-mühle‘ Blücherstraße, — Gäste willkommen. == ologiidte Geiellithait E.V., München. Heft I, 3. Jahrgang 1917, Nr. I—4, ist erschienen und hat folgenden Inhalt: Jahresbericht für 1916. Dr. Otto Kaiser: Zur Stammesgeschiehte der Papilioniden. Rudolf Püngeler: Zwei neue palaearktische Heteroceren. Dr. Otto Kaiser; Antheraea episcopalis Kaiser. (Hierzu Tafel 1). Uebergang der Sammlung Daub in Karlsruhe an das Großh, Naturalien-Kabinett daselbst. i Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachsitr. 24. Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. _ Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9. ‘Guben, den 20.. Oktober 1917. Organ des Internationalen - 11. Jahrgang. air Entomologen- Bundes. LE - Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. mn mn TE — Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. “Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen- können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am 3. November 1917. 95 Zeilen frei. Die sonstigen Bezieher der ddem Vereinsjahre ein Anrecht eitschrift haben vierteljährlich Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 31. Oktober 1917, früh erbeten. - - Wie der Nummer 13, so konnten auch der vorliegenden nur 4 Seiten Text mitgegeben werden. | eeoteren u. and. Ordnungen. | -a) Angebot. Wandelndes Bintt _ (Phyllium siceifolium) Larven 75 Pf. und 1 M. Nachnahme. Sebr leichte Zucht, auch im Winter bequem durchzuführen. Einige sehr schöne in der Farbe ab- weichende präparierte Imagos 22 ab- zugeben. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45. 1300 Käfer in zirka 130 Arten, und 200 andere In- sekten, meine ganze Ausbeute vom 15.4, bis 15. 10.1917 in den Wachauer Bergen in Niederösterreich. Alles unpräpariert und unbestimmt; franco Packung und Porto gegen vorherige Kasse Mark 15.— oder Kronen 25.60. A. Brudniok, ee Wien XV, Kriemhildplatz 8. 92300890060C96569299909889 Aegopsis curvicornis 0,70, Pinotus spec, 0,40, Hetero- gymphus dilatieollis 1.,— M. das Paar. 1a Qual. Alles große ge- hörnte Arten aus Columbien, Spesen besonders. W. Klotz, Spandau, Hasemark 5, Grthsl. 90395323360040.-069009886 3 b) Nachfrage. Suche zu erwerben: Frassstücke von Forstinsekten R. A. Polak, Amsterdam, Oetewalerstr, 14. s | Insekten aller Orddnunden kauft und tauscht G. Schreiber, Walddorf (Sachsen). Lepidopteren. | a) Angebot. Gespannte diverse palaenrktische Ealter in leichter Ila Qualität (nur ganz kleine Fehler) mit Seltenheiten im Sortiment von 100 Stk. M. 5.50, Porto und Verpackung M, 1.50 extra, hat in großer Anzahl gegen Voreinsendung des Betrages oder Nach- nahme abzugeben. R Gustav Fischer, Gablonz a.d. Neiße, Böhmen, Frühlingsgasse 3. Eine Schmetterlingssammlung, untergebrachtin dreifastneuen Schränken, von denen zwei mit Palaearkten und einer mit Exoten gefüllt sind, ist zu verkaufen. Letzterer steht in Charlottenburg, erstere in Lübeck zur Ansicht, Die Schmetter- linge sind gut geordnet und tadellos. Nähere Auskunft gibt Frau Hauptmann Rohde, Zehlendorf (Wannseebahn)- West, Alsenstr. 121. Hybriden. Anth. peroyi Xjamamai 5 Paar, per- nyiX roylei 1 Q, roylei 2 Paar, cecro- pia X ceanothi 1 Paar, yamamai 1 Q -(Flügelriß), pavonia v. meridionalis 2 JG‘. Ferner Käfer: 24 Stück Acanth. aedi- lis, 4 Stück Ergates faber, Angebote auf einzelne Stücke oder auf das Ganze erbittet S Oberlehrer AJbotA, Alt-Rohlau b. Karlsbad, Böhmen. Puppen Ephyra (Zonosoma) pendularia Dtzd. 50 Pf, 5 Rs orata ONE Porto und Kästchen extra (85 Pf). Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Junkel,. Crimmitschau i. S., Obere Silberstr. 3. Der kleine Vorrat von atropos war bald vergriffen. = Sl. lohulina und rectalis sind noch zu haben. Hensel, Gr. Oldern be ’ i Breslau. Puppen Dier. vinula.. . Dtzd, M. 0.70 Pap. machaon . . . „0.80 Cue, argentea . » . 55.080 Te, innotata . . . . „ 0.70 alles ex Freiland. . Kästchen und Porto Selbstkosten. Nachnahme, Richard Zurth, Berlin NO. 55, Jablonski Str. 30. Pap. machaon-Puppen vergriffen. Suche „Hofmanns Raupen und Schmetterlinge“, alle 8 Bände, zu kaufen. Angebote erbittet Bruno Baum, Westig. (Kr. Iserlohn). Freiland-Eier! Cat, fraxini (gemischt mit ab. moerens) 30 (220), sponsa 25 (180), elocata 40 (300), nupta 15 (100), D. aprilina 15 (100), L. dumi 30 (200) Pf. p. Dtzd. In () per 100 Steck. Voreinsendung des Betrages. Porto besonders. ‚ C. Habisch, Lehrer, . Baumgarten, P. Falkenberg O/S, Puppen von Ptilophora plumigera Stück 10 Pf., Porto 35 Pf. gegen bar, Nachnahme oder Voreinsen dung. : A. Grüßbach, Sch reiberhau Weißbachstr, Eingetroffen mehrere hundert Philosamia cynthia-Puppen 035, 4.—, Antheraea pernyi 0,25, 2,20, Thais polyxena 0,15, 1,30, Pterogon pro- serpina, 0,35, 4.—, Deileph. vespertilio Stck, 0,35, Dtzd. 3,30 M, Frische, spann- weiche Falter Philosamia cynthia e. larva 3.—7./10. 17, Stek. 35 Pf., Dtzd. 4— M. Spesen besonders. Nachnahme. W. Klotz, Spandau, Hasenmark 5 Grths.]. Vertausche: gegen mir fehlende europäische Makro- lepidopteren tadelloser Qualität ebenso beschaffene Arg. Laodice (Ostpreußen) 12383298, Chrys.v.Rutilus e.1, 10 gg‘, 422 (v. magna), 2929 Apat. llia e. 1, 229 v. Clytie e. I, Mir unbekannten Herren sende nicht zuerst, Prof, R. Hensel, Berlin, Dessauerstr. 17, Pap:. machaon-Puppen in Anzahl Dzd. 90 Pf. Porto und Packung 0,35 M. Bei Mehrabnahme billiger. Falter Ia sup, Xylina var, Zinckenii 0,60, Apor. var, lüneburgensis_6,— M. per Stück. Ferner verschiedene andere Falter der Hamburger Fauna abzugeben. Auf Wunsch Liste. C. Thiele, Hamburg 4. Eimsbüttelerstr. 28. Tauschgesuch. Habe abzugeben: 10 Arctia flavia ex |, 1 Cal. var. persona. 1 Deil. alecto, dispar var. japonica und Fleekenzwitter, 2 Cat. pacta, 1 Cat. fulminea, 1 conversa, 4 Zyg. var. albicans, I rhadamantus var. eingu- lata, 1 dubia, meliloti, achilleae, astragali, Arg. adippe, aglaja, Mel. aurinia, var. dubia, parthenie. Lept. sinapis var, dini- ensis, Col. palaeno var. &uropomene d', 1 Izias rhexia, Erebia lappona, Coen, hero, Ep. var, fortunata ZY, 1 g\ Panth. cama, Pheosia tremula, Loph. camelinä, palpina, trepida, Synth. phegea ex Italia, 1 Acron, alni, Am. eaecimacula, Pach. sphinz, Asp. flavicornis, Larentia pro- cellata, albicillata, Boarmia var. bastel- bergeri, abietaria ete. Alle Tiere sind gut, meist ex larva, Gesucht werden bessere> Pala earkten, besonders Arctin faseiata, Sesien (era- broniformis, Haviventris), Psychiden (villo- sella, undulella, pectinella ete.), Anarta, -Charielea, Eublemma, Thalpochares ete, Gef. Angeboten sieht entgegen Dr. August Gramann, Elgg,, Ct. Zürich, Schweiz. Geometridae Ephyra 3 albiocellaria, 3 therinata, 4 v. lenigi- aria, 5 v. aestiva, 3 orbieularia, 5 strabo- naria, 2 pupillaria, 2 ab. gyrata, 7 rufi- ciliaria, 2 privataria, Eupitheeia 2 isogrammaria, l dentieulata, 3 dispa- rata, 1 bergunensis, | exiraversaria, 2 se- Jinata, 1 gratiosata, 1 drypidaria, 3 assi- milata, 2 veratraria, 3 lanceata, 1 pu- sillata, 1 abietaria 3 callunae, 1 linariata, 1 abietaria, 2 abbreviata, 1 absynthiata, 1 species, | nanata, 9 innotate, Orthol, 3 coarctata, Loboph. 2 appeusata, Lar. l aptata, 1 species, 3 bicolorata, 4 pomoe- riaria, 2 flavieineta, 2 infidaria, 2 v. is- landica, 2 ab. plumbeata, 2,fluviata, 1 effu- sarin, 4 verberata, 1 sagittata, 1 multi- strigaria, 3 ab, glaciata, 2 incursata, 1 kollariaria, nach Staudinger 195 M. wegen Einberufung gebe alles pr. Qual, incl. Porto und Verpackung für 58 M, Kneidl, Regensburg, Grasgasse 18. D. enphorbiae-Puppen hat das Dtzd. zu 75 Pf. abzugeben. Brunke, Eberswalde, Raumerstr. 16. prüp. Tag -Schmetterlings - Raupen in tadelloser Qualität. Preise in Pfennigen für das Stück. 12 Stek. Papilio podali- rius 20, 12 Stck. machaon jung und er- wachsen 20, 60 Stek. Pieris brassicae jung und erwachsen 10, 16 Stek. rapae 12, 12 Stek. napi 15, 36 Stek. Ap, eratae- gi jung und erwachsen 15, 30 Stek. Va- nessa- atalanta 16, 38 Stck. urticae 10, 24 Stek. io 12,12 Stek. antiopa 16, 24 Stek. Melitaea einxia 15, 10 Epine- phele hyperanthus 25, Puppe 15, 6 Stck. Coenonympha pamphilus 25, Puppe 15, Porto u. Verpackung extra. Nachnahme, G. Junkel, Crimmitschau i, S., Obere Silberstraße 3. — 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. In Zuchtmaterinl. Eier sicher befruchtet von P. apollo var.nivatus A Dtzd. 0.70M,., Porto 0.15 M Puppen v. End. versicnlora 2,— M., Sph. ligustri 1.30 M., Sm. ocellata 1.20 M., Bist. hirtaria 0.80 M., strataria 0.80 M, Verpackung und Porto 0.30 M. Falter la und gespannt m. ex. larya Act. selene 3M,., luna 0.75 M,, Anth. pernyi 0.30 M., eynthia 0.25 M., ceeropia 0,40 M., ©. promethea 0.40 M. Tausche auch auf Zuchtmaterial. E. A Vollrath, Hamburg 30, Martinistr. 60. Wir bieten an Sat. pavonig-Puppen a Dtzd. 80 Pf., 100 Stck. das siebenfache, garantiert keine Inzucht. Pap. machaon- Puppen & Dtzd. 90 Pf., Deil. euphorbiae- Puppen a Dtzd. 80Pfg. Porto und Packung 35 Pf, Nachnahme 20 Pf. mehr. Entom. Verein ‚Circe‘“ Bleber I. A.: Joh. Anton Heun, Bieber b. Offenbach a. M., Wingertstr. 14. Boarmia repandata ab. nigricata tiefschwarze Falter Ia, Pärchen 3 M. Ferner 300 Pieris brassicae Stek. 7 Pf. abzugeben gegen Nachnahme. Auch Tausch gegen mir fehlende Palaearkten. Eichhorn, Fellhammer, Schlesien, se Agr. collina. ws Von dieser seltenen Eule habe ieh jetztin Anzahl im Freien im sächsischen Erzgebirge gesammelte Raupen abzu- geben, die sich leicht treiben lassen. Am liebsten Tausch gegen Geometriden und deren Zuchtmaterial, sonst Preis nach Uebereinkunft, Ferner biete ich noch Puppen an von Lygr. reticulata, 2.— M, und von Tephr. succenturiata, 1.-- M. a Dizd. e Sprachlehrer £. Lange, 2 Freiberg (Sa.), Schönlebestraße 5. !!! ©. urvilleana !!! ..o. Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. I) Im == Tnuschstelle Wien. ZE Weitere Doubletten zur Auswahl, Mel. lachesis, ab. ceataleuca, gal. ab. leucomelas, ab, ulbrichi, Jucasi, japygia, v. cleanthe, suwarowius, parce, v. lueida, larissa, v. herta, v. adriatica, hylata, titea, v. titanica, v. palaest., halimede, meridion,, v. ganymedes, ines, v. fathme, syllias, pherusa, ab. plesaura, arge, Ly- caena coretas, ab, decolorata, cleobis, martini, christophi, bavius, orbitalus, v. aquilina, y. pyrenaica, v. aegagrus, glau- cias, erschoffi, coelestina, rebeli, u. viele andere. Deilephila hippophaes, bienerti, zygophylli, tithymali, mauretanica, dahlii, ab. infuscata, nieaea, lineata, v. livorniea sowie andere Sphingiden, Cerura verbasei, bicuspis, Drymonia trimacula vera, Odont. sieversi, Pygaera eurtuloides, div. Orgyia, Cosmotr. potatoria ab. atrinerva, Sel, lunigera, ab. lobulind, Lemonia baleaniea,. Grael. isabellae und andere Spinner. Wunsch- und Doublettenlisten gleich- zeitig erbeten. Angebote, Anfragen er- sucht pr. Doppelkarte = Hans Hirschke, Wien IV, Weyringergasse 13. Tausch abzugeben gegen Falter und Zucht- material: 2 Ap, crataegi- °), Pier. rapae °), brassi- cae v. chariclea, Lep. sivapis, Buchl. car- damines 2),, Col. hyale °), V. io var. fischeri, ab. cyanosticta, ab. exoculata, ab. narses, ak. belisaria, urticae ab. selysi, ab, ichnusoides, ab. atrebatensis, autiopa, Mel, aurinia ’), einxia, athalia !), didyma, aurelia '), dieiynna ı), Arg. selene :), euphrosyne !), v. arsilache ‘), pales 3), lathonia 2), adippe v. bajuvarica ı), E. medasa dQ 93), pronod SR 9), aethiops | °), euryalae 2 2) 3) ab. isarica, ab. ochracea 2, Sat. dryas ı) SR, Coen. iphis‘), arcania °), v. macroph- thalmica, tiphon :), Nem. lueina, Cal. rubi ab. immaculata, ‘Chrys. hippotho& !), dorilis ı), Lye. astrarche SQ, icarus JR, coridon GP, ab. tiphys g\, mini- mus J'Q, arcas J'Q, Cyan. argiolus g', Ad. lineola, Hesp. sao, carthami, malyae, Th. tages, D, euphorbiae, Phal. bucephala, Macr. rubi ab. approximata Q,Acr. aceris rumieis, Agr. signum, pronuba, innuba, triangulum, plecta, exelamationis Q, M. advena, brassicae, persicarine, pisi, reti- culata, Had. monoglypha u. ab. °), Hydr. nietitans, Lue. virens, L. pallens, comma, c-album, conigera, lythargyria, Gr. tri- grammica, Car. respersa, ambigua, A. tra- gopoginis *), pyramidea 9, Pyr. umbra, A. luetuosa °), Pl. chrysitis ab. juneta, gamma aberrat,. °), Eucl. mi, glyphica, Tox. pastinum g'Q, Od. atrata, Lar, ocellata °), truncata, fluctuata, tristata 2), ceaesiata °), ferrugata, galiata, bili- neata, verberata, Ep. apieiaria, Ven. ma- cularia, Scor. lineata ®), Gnoph. furyata, dilueidaria 3), Em, atomaria, Phas. ela- thrata,Ap.gilvaria,O.ceroinata,Tr.dubitata, Cosc. striata, var. melanoptera, Zyg, purpu- ralis, achilleae, meliloti, carniolica u. ab,, angelicae, ab. ratisbonensis, J. statices ı) ®), globulariae ') ®), geryon ı) °®), P. plantaginis, ab. subalpina, Ersuche um Tauschlisten, _ Anmerkung: Fundort: !) Oberbayer. Hochmoore. 2) Ost-Karpathen (Ginsy Pass.) 3) Karwendel u. Esıher Gebirge. alles übrige Regensburg. Dr. H. Wagner, z. Zt. Hauptmann, Regensburg, Albertstraße 7 I. E 145 146 Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. N. Jahrgang. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung am 9. Januar 1917. Anwesend 18 Mitglieder. - — Herr Closs begrüßt die Mitglieder im neuen . Jahre, gedenkt der im Felde stehenden Mitglieder und wünscht ihnen eine baldige glückliche urd siegreiche Heimkehr. Er verliest eine Karte des Herrn Assessor Warnecke, der um die Sitzungsprotokolle ab 1913 bittet. Herr Lehrer Louis Groth, Luckenwalde, wird als Mitglied aufgenommen. . Herr Penseler zeigt mit einigen Erläute- rungen folgende, früher zu den Exoten gestellten, von-Seitz aber zu den Palaearkten eingereihten Falter: Danais chrysippus L., eratippus Fldr., genutia Cr. plexippus L., septentrionis Bilr., melaneus Cr. Be, f. melanoides, tytia Gray, Euploea nudamus L., Hestina nama Dbl,, . - Charaxes polyxena C., Vanessa canace charonides Stichel, 2 Agynnis childreni Gray. ‚Herr Leutnant Zurth zeigt: Papilio f. aest. xuthus L., f. vern. xuthulus Brem., machaon hippocrates Feld., .demoleus L., 5 “ Luehdorfia puziloi puziloi Ersch. puzilio japonica Leech. In seinem Referat führt Herr Closs fol gendes aus: Die entomologische Literatur der letzten 15 Jahre hat eine ganze Reihe von Handbüchern für Schmetterlingssammler herausgebracht, die wir im nachstehenden kurz besprechen. 1. LAMPERT, die Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas, Stuttgart 1907. : Das Buch bringt zunächst eine ganz ausge- zeichnete allgemeine Einleitung in die Schmetter- linsskunde nebst einem Anhang über Fang- und Sammeltechnik, sodann einen systematischen Teil nach Staudinger-Rebel, in dem in der Hauptsache nur die namentypischen Formen kurz behandelt sind. Von Irrtümern ist uns nur aufgefallen, daß der Verfasser die Kupferglucke als Puppe über- wintern läßt (S. 134. Recht unglücklich ist die versuchte Verdeutschung. der wissenschaftlichen - Namen, wobei ganz allgemein übliche deutsche - Ausdrücke mitunter durch neue ersetzt sind, z.B. für Plusia anstatt „Goldeule“ der Name „Höcker- 20. Oktober 1917. Nr. 15. eule* gebraucht wird. Die Verdeutschung von Dryobota furva Esp. mit „Moosgrüne Eicheneule“ ist, völlig verfehlt, da erstens die Eule nicht moos- srün ist (in der Beschreibung Lamperts kommt das Wort „grün“ überhaupt nicht vor) und zweitens furvus „kohlschwarz“ heißt, auch Namen wie „Vio- lettgrauer Fichten -Eckflügelspanner“ (Semiothisa liturata Cl.) oder „Rostbraun gefleckter Breitflügel- spanner‘‘ (Aybernia bajaria Schiff) und ähnliche hören wir nur ungern. Ganz wundervoll sind aber die Tafeln, die wir für die allerbesten halten, die je über ein größeres Gebiet veröffentlicht worden sind. Eine Ausnahme machen Tafel 2, Fig. 2, 8, 9, Pieris napi, Colias phicomone und hyale, bei denen anscheinend bei der photographischen Aufnahme der Apparat nicht senkrecht eingestellt war, so daß die Hinterflügel in einer sonderbaren Verkleinerung erscheinen; Tafel 3, die auf einer ganz tiefen Stufe steht, (Colias—Limenitis), Tafel 18 (Acherontia— Dilina) und Tafel 34—37 (Agrotis—Epineuronia). Diese Tafeln scheinen nach einem anderen Verfahren her- gestellt zu sein. Alle übrigen sind aber hervor- ragend gelungen, so z, B. Erebia (T. 9, 10), die Hesperiiden (T. 17), Notodontidae (T. 22—24), Mamestra (T. 33-39), überhaupt alle Noctuiden und Geometriden, dann namentlich die Arctiidae, Psychidae und Sessidae. Alle diese haben wir nirgends besser abgebildet gesehen. Besonders schön sind auch T. 4 und 5 der Einleitung (Tem- peraturexperimente), während bei der wichtigen Raupentafel (II) allerhand Fehler mit untergelaufen sind, z.B. die Raupe von Sphinx ligustri auch am. 2. und 3. Segment Luftlöcher hat. Alles: in allem ist Lampert namentlich durch seine Ab- bildungen ein außerordentlich brauchbares Werk, da diese die Bestimmung auch schwer erkennbarer Arten sehr erleichtern. Die Grenzen Mitteleuropas sind allerdings nicht sehr konsequent gezogen, da u. a. Pararge roxelana, Smerinthus quercus, Macro- glossa croatica, Saturnia spini wohl nirgends in Mitteleuropa vorkommen und dem Südosten ange- hören. Andrerseits fehlen z. B. Zampides boeticus und Odontosia sieversi, die beide in Deutschland gefunden worden sind. 2. BERGE’s Schmetterlingsbuch, bearbeitet von Rebel, Stuttgart 1910. _ Diese Neubearbeitung des alten und berühmten Werkes steht in wissenschaftlicher Hinsicht sehr auf der Höhe der Zeit, die Systematik ist natür- lich auch die Staudinger-Rebelsche. Vor Lampert hat das Werk das voraus, daß es auch die so wichtige Variabilität der einzelnen Arten aufs ge- naueste berücksichtigt. Auch hier ist das Gebiet nicht konsequent aufgefaßt, da viele südeuropäische Falter mit aufgeführt sind, anscheinend nur wegen ihrer Größe und Schönheit. Die Tafeln bleiben weit hinter den Lampertschen zurück, die Falter sind meist zu groß und zu bunt, viele auch in der Form verfehlt. 147 3. ECKSTEIN, die Schmetterlinge Deutschlands (Bd. I und II Tagfalter, Schwärmer und Spinner). 26. und 32. Bd. der Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Natur- kunde. (Stuttgart 1913 und 1915.) Der Verfasser, Professor der Zoologie an der Forstakademie Eberswalde, bietet vor allem eine sehr selbständige Arbeit, die sich vielfach auf eigene Beobachtungen stützt. Besonders beach- tenswert sind in der Einleitung (S. 43) seine Be- merkungen über „Bedeutung und Einrichtung einer Sammlung“. Trotzdem sind eine große Menge ausgesprochener Fehler mituntergelaufen, von denen wir einige nachstehend feststellen: Bd. 1, S. 33: eine Kreuzung zwischen Pappel- und Lindenschwärmer ist bis jetzt unbekannt; Epinephele ida Esp. (1, S. 90) ist ein südeuro- päischer Falter und kommt nirgends in Deutsch- land vor, ebensowenig wie Smer/nthus quercus (2, S. 8); Acherontia atropos (2, S. 8) fliegt im allgemeinen nicht an Blumen, auch ist die Flug- zeit nicht im Sommer, sondern in Deutschland in der Hauptsache im Herbst, einzelne Stücke er- scheinen im Frühjahr; Parasiten der Raupe sind unseres Wissens in Deutschland nicht beobachtet; Smerinthus ocellata (2, S. 9) die erwachsene Raupe ist nicht bläulichgrau, sondern bläulich- grün, (Fortsetzung folgt.) —e———— Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. (Berl. Entoın. Verein 1856 und Deutsche Entom. Ges. 1881 in Wiedervereinigung.) . (Schluß.) Herr Bischoff hat in Kurland; auf den Flü- geln von Chrysopa-Arten, und zwar besonders an den Adern, winzige Mücken saugend gefunden. An- scheinend handelt es sich um einen Culicoides, eine Gattung, die besonders aus den Tropen als Blut- sauger an Menschen und Säugetieren bekannt ge- worden ist. ! Herr F. Schumacher macht „Synony- mische Bemerkungen über einige He- mipteren‘“. 1. C. v. Heyden hat im Correspandenzbl. ft. Sammler v. Insekten, Regensburg, I, 12, 1860, S. 89—90 einen Beitrag „Zur Naturgeschichte der Coc- einen‘ veröffentlicht. Darin wird ein neues Zeca- nium auf S. 90 als Zecanium eburneum beschrieben. Diese Art ist in der Literätur übersehen worden, Sie wurde im, August 1847 in großer Menge bei Neu- chätel in der Schweiz an: Efeu '(Hedera helix) 'gefun- den. Etwas’eingesenkt sitzt sie gesellig an den jungen Trieben, die durch das Saugen des Tieres häufig höckrig, verdreht, bald angeschwollen und dann wie- der verdünnt erscheinen. Diese sehr zerbrechlichen Zweige sterben später häufig ab und geben dem Strauch, besonders wenn er als Zierpflanze benutzt wird, ein häßliches Ansehen. Selten auf den Blättern, und dann nur auf jungen. Aus der Beschreibung und den vorstehenden biologischen Angaben geht unzweifelhaft hervor, daß Lecanium eburneum ©. v. Heyden mit Asterolecanium fimbriatum Fonscolombe identisch ist. 148 = Der Vortragende zeigt eine von Rübsamet entworfene bisher unveröffentlichte Tafel vor, auf welcher ein Efeuzweig, befallen von A. fimbriatum, zur Darstellung gebracht ist. L Die Schildlaus tritt selbst innerhalb der Stadt - Berlin auf, und man kann sie häufig sogar an deh Efeukästen der Sommergärten bei Cafes und Restau rants beobachten. 5 ‚ "2. In der zitierte Arbeit von C. v. Heyden wird auf S. 90 eine neue Coceidengattung Talla für Lecanium quercus Reaum. aufgestellt. Dieser Gat- tungsname fehlt in den bisherigen Nomenklatoren. Die Gattung Talla fällt als Synonym unter die Gat- tung‘ Kermes Boitard 1828. Der letztere Name steht auch auf der Liste der Nomina conservanda. R 3. H. v. Schilling beschreibt in „Die Schäg- linge des Gemüsebaues‘‘, Frankfurt a. O., 1898, S.50 eine Mottenschildlaus von Treibhausbohnen, an de- nen sie verheerend auftrat, unter dem Namen Aleu- rodes phaseoli und bildet sie auf Tafel IV Fig. b, b,—b, ab. Diese Art fehlt in den Katalogen der Aleu- rodiden, ist aber zur Zeit nicht deutbar. N 4. Die Abbildung (Fig. 75) im „Dispense di Entomologia Agraria““ von Silvestri-Grandi auf S. 83 gehört nicht zu Reduvius personatus L.,son- dern zu Rhinocoris iracundus Poda. a Herr P. Schulze bemerkt, Bezug nehmend auf die Mitteilungen von Herrm Soldanski in D. E. Z. 1916 p. 366 über die Flüssigkeitsabsonde- rung und das angebliche Leuchtvermögen von Arctia caja L., daß er auch nach dem Erscheinen der Arbeit von Israel noch- Gelegenheit gehabt’habe, die An- geelegienheit zu prüfen. Es wurden 299 untersucht, bei einem war die austretende Flüssigkeit schwach gelblich, bei dem anderen trüb! schmutziggelb. Zum ersten Male habe er bei diesen Tieren den eigien- tümlich unangenehmen Opiumgeruch wahrgenom- men, von dem manche Autoren reden. Von einem Leuchtvermögen der Flüssigkeit war aber auch bei völliger Dunkelheit nichts zu entdecken. Wanach, B. Eine Lepidopterenraupe. als Parasitvon, Myrmeleon. Herr Wanach hatte im Sommer eine Anzahl Larven von Myrmeleon europaeus M’L. teils mit Ameisen, teils mit /yponomeuta-Raupen gefüttert; sie verpuppten sich in der ersten Hälfte des Juli, und die Imagines schlüpften in der ersten Hälfte des August, bis auf zwei. Als die beiden Puppen am - 28. September in ein gemeinsames Gefäß übergeführt werden sollten, erwies sich, daß: nur die eine Larve einen normalen Kokon gesponnen hatte, der hoffent- lich im Frühjahr einen Parasiten ergeben wird, wäh-, rend sich an Stelle des anderen ein lockeres, stark mit Sand durchsetztes Gespinst vor- fand, aus dem eine 12 mm lange, rötlichgelbe, lebhafte Raupe her- vorkroch, auf deren. normale 'Weiterentwicklung aber leider nicht zu rechnen war, da sie beim Befühlen des Gespinstes eine deut- lich sichtbare Quetschung: erlitten hatte; sie wurde daher getötet ind nach dem Alkohol-Xvlol-Verfah- ren präpariert. Die auffällige Zeichnung des Kopfes ist neben- Ener 149 5 stehend in 10facher Vergrößerung in Seitenansicht und schräg von vorn und oben wiedergegeben; die dunkelsten Partien sind dunkel kastanienbraun, die hellsten (Oberlippe, Antennen, Taster usw. und die beiden feinen, vom Nacken zu den Ecken der Ober- lippe ziehenden, scharf abgegrenzten Linien) blaß gelblich, fast weiß; die dazwischen liegenden Schat- tierungen sind dunkel strohgelb bis hell kastanien- braun. Die 8 Bauchfüße trag. en volle, die Nachschie- ber halbe Hakenkränze; das hell strohgelbe, mit fast schwarzen Fleckchen gezeichnete Nackenschild reicht bis zum Hinterrande des ersten Brustsegments und trägt, ebenso wie die übrigen Segmente und der Kopf, spärliche, sehr feine, über 1 mm lange, weiße Haare, die nur auf dem Kopf meist aus der glatten Fläche, sonst überall aus dunkler getönten Wärzchen entspringen. Es handelt sich sicher um eine Schma- rotzerraupe, denn die Ameisenlöwen wurden’ in Ein- machgläsern, die mit engmaschiger Drahtgaze ver- schlossen waren, in durchgesiebtem Sand gehalten . und die Ameisen und Futterraupen immer einzeln hineingetan, so daß eine zufällige Einschmuggelung dieser Raupe ausgeschlossen ist. ; Ferner hat Herr Wanach in einer Kiesgrube am kleinen Ravensberge beiPotsdam an melıreren Tagen um den 20. September herum zahlreiche, größ- tenteils ziemlich abgeflogene Stücke von Jaspidea celsia L. an den Blütenstengeln von Disteln gefunden; . .die Tiere saßen ziemlich Test, ließen sich aber bei etwas unsanfter Berührung auf den Boden fallen und blieben zum Teil regungslos, auch wenn sie auf den Rücken gefallen waren, liegen. Die Falter fanden sich ausschließlich an Disteln, oft eng‘ zusammengedrängt, bis zu 6 Stück an einem Blütenstengel. Unter den 10 einigermaßen frischen Stücken, die mitgenommen wurden, gehören nur 2 zur typischen Form, 7 zur f. ocellata Krul., und bei einem Stück ist das bei f. ocellata isolierte braune Fleckchen mit dem distalen Zahn des Mittelquerstreifens verbunden, so daß dieser Zahn in eine nach‘ dem Vorderrand gerichtete Erweiterung‘ ausmündet. Herr P. Schulze weist auf.die Beobachtungen von Kleine (Zwei merkwürdige Parasiten in Eier- säcken von Arachnoiden, Intern. Entom. Zeitschr. 3 - Nr. 34 p. 180, 1909) hin, der ebenfalls eine Lepi- _ dopterenraupe als Schmarotzer, und zwar in den Eikokons von Spinnen fand; leider ist auch ihm damals die Zucht nicht geglückt. Sitzung vom 16. Oktober 1916. Herr Kettembeil zeigt 3 am 30. VI. 16 am Licht gefangene Stücke von Pfychopoda (Acidalia) moniliata F. aus Oderberg. Bisher ist nur 1 Exemplar der Art aus Brandenburg bekannt ge- worden (Zossen, Wadzeck). Herr Heyne legt Literatur vor und Insekten, die auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen ge- sammelt wurden. Er bemerkt dabei, daß in Litauen Gryllotalpa vulgaris L. von den Einwohnern ge- gessen würde. Ferner zeigt er ein von Herrn Rey gefangenes Stück von Malandrya dubia Schall. von einef Buche aus Finkenkrug. Herr Belling legt ein Exemplar von Vanessa urficae L. vor, das er im Juni 1898 auf der Elb- wiese im Riesengebirge gefangen hat. Es handelt sich um ein großes 9, ‘das der Unterart ichnusa Bon. _ dadurch ähnlich ist, daß die beiden Mittelpunkte in Zelle 2 und 3 fehlen. ‚zweite schlüpfte am 5. VI. 150 Herr Reineck weist auf die Farbentafel in Julius Müllers Terminologia entom»- legica, Brünn 1872, hin, die ihm besser zu sein scheine, als die von Saccardo; ferner zeigt er präparierte Larven und Puppen von Cassida nebu- losa L. und canaliculata Laich. aus Württem- bere. Herr v. Chappuis legt bei Liegnitz gefan- gene Stücke von Dichonia convergens F. und Fopo- rina croceago F. vor und eine spitzflüglige Form von Orrhodia vaccinü L. aus der Priegnitz, die gewöhnlich zu O. ligula Esp. gestellt wird. Es ka- men aber zwischen diesen Tieren und der gewöhn- lichen Form alle Uebergänge vor.‘ Herr Fässig macht Bemerkungen zur Lebensweise der Raupe von Dichonia convergens F. Bei Rathen in der Sächs. Schweiz fand er die Raupe‘in den Ritzen der Eichen- rinde. Auf dem Ritten bei Bozen hielten sie sich dagegen nur in zusammengesponnenen Eichen- blättern auf, inSuderode im Harz endlich saßen ‚sie frei auf den Blättern spiralig' zusammengekrümmt, und zwar so, daß der After der Raupe aın Blattstiel zu liegen kam. Herr Kettembeil'hat die Raupe bei Aussig nur in Baumritzen gefunden. Zu dem Vorkommen von Pachycnemia hippo- castanaria Flb. bei Berlin bemerkt Herr Hanne- mann, daß die zweite Generation Mitte Juli flöge; im August finge man nur noch abgeflogene Exem- plare. \ Herr Mettke legt ein Glas mit kleinen Fliegen — anscheinend eine Drosophila — vor, die sich zu Tausenden in einem Hause fanden und den Aufent- halt in den betreffenden Zimmern unmöglich machten. > Herr A. Reichert (Leipzig) macht schrift- lich einige Mitteilungen zu den Sitzungsberichten des vorigen Heftes. Zu p. 352 (Intern. Entom. Zeitschr. 10, Seite 111): Odontaeus armiger Scop. wurde in Leipzig u. a. auch zweimal am Licht gefangen, einmal am elektrischen Licht mitten in der Stadt und einmal an eine Flandlaterne anfliegend. Aporia crataegı L., seit 20 Jahren nicht ehr bei Leipzig beobachtet, wurde dieses Jahr an einigen Stellen der Umgegend gefangen. Auch bei sehr alten 92 von Calopteryx tritt eine Altersfärbung ein, indem sich das schöne Metallgrün in schmutziges Grau verwan- delt. Zu p. 354: Da die Milben nur Wanderformen verschiedener Arten sein sollen, so‘ wäre ihm das Vorkommen unter der Puppenhaut unverständlich. Herr P. Schulze bemerkt dazu, daß er eben- falls das Vorkommen von Milben unter dem Chitin beobachtet habe, und zwar zwischen den Chitin- lamellen der Elytren bei Carabus hispanus F., und W. Haß in den Rudimenten der Flinterflügel bei Carabus auratus L. (Zool. Anz. 44 p. 297, 1914). Es gäbe unter den Käfermilben auch echte Parasiten, wie z. B. die Gattung Coleopterophagus. Zu p. 355 (Intern. Entom. Zeitschr. 10 Seite 112): Auch er habe aus’ einer alten serbischen Galle von Cynips quercus tozae Bosc. (Resavatal, 18.%.15) 3Ellampus auratusL: und 1 Sphegide, die wohl der Wirt des Ellampus sein werde, gezogen. Den ersten EZllampus fand er tot im Kasten, der 16, der dritte lag im August tot im Kasten und die Grabwespe schlüpfte Ende August. Die Zeitdifferenzen sind auffallend groß. Zu p. 356 (Intern. Entom. Zeitschr. 10 Seite 123): Pyrrhocoris apterus L, habe er ebenfalls nur » 151 als Imago überwinternd getroffen. Zu ». 359 (Intern. Entom. "Zeitschr. 10 Seite 124): Coccinella distincta Fald. sei bei L. äußerst selten; die wenigen gefun- denen Stücke gehören zu f. magnifica Redt. und f. sedakovi Muls. (Die Finkenkrug.er Stücke hatten sämtlich vergrößerte Flecke.) Zu p. 362 (In- tern. Entom. Zeitschr. 10 Seite 133): Aydrilla pa- lustris Hb. wurde bei-L. häufig am Licht von Ernst Müller gefangen (2. VI. 13), wenige Stücke an einer anderen Stelle (1. VI. 13) von R. Nur 99! Im nächsten Jahre fing R. am Licht ein ganz alles ei (am 20. V.) und ein ganz dunkles 5) (am 11. VI.), aber keine 99. Herr F.Schumacher macht „Verschläge zu einer Aufteilung der Mark Branden- burg in Sondergebiete‘. „Die aus historischen und politischen Rücksich- ten gezogenen gegenwärtigen Grenzen der Mark Brandenburg decken sich nicht mit den von vieler- lei Faktoren abhängigen Grenzlinien der Tierverbrei- tung. Zwar hat sich die Deutsche Entomologische Gesellschaft bei der Herausgabe der „Fauna Mar- chica‘“ streng‘ an die politischen Grenzen des Ge- biets gehalten und damit nach meiner Ansicht den gangbarsten Weg eingeschlagen, indes ergibt sich nunmehr die Notwendigkeit, dasselbe in Sonder- gebiete aufzulösen, welche die Beziehungen zu den Nachbargebieten besser zum Ausdruck bringen. Ne- ben der gewiß höchst wertvollen Feststellung der in unserer Provinz vorkommenden rezenten Tierarten und den gleicherzeit bekanntgegebenen biologischeu Daten ist die „Fauna Marchica‘ ein Mittel, um zoo- geographische Fragen der Lösung näher zu bringen. Wenn man schon heute bei der Ausarbeitung! der In- sektengruppen die Sondergebiete berücksichtigen und, die Fundorte nach einem bestimmten System über- sichtlich gruppieren wollte, so wäre bereits viel ge- wonnen. Bei der Ausarbeitung der Hemipterenfauna des Gebiets habe ich mich bereits an die hier mitgeteil- ten Vorschläge gehalten und werde sie daselbst näher begründen. Sie sind nicht der Willkür entsprungen, sondern das Ergebnis eines an rund 1000 Insekten- arten gewonnenen Tatsachenmaterials und beruhen auf persönlicher Kenntnis des ganzen Gebiets. Es hat sich gezeigt, daß! für eine solche Einteilung sich die ehemaligen Urstromtäler am besten eignen, so dab den Kern jedes Sondergebiets ausgedehnte Dilu- vialplateaus bilden. Ich teile die Mark in 12 Sonder- gebiete, deren Abgrenzung sich in rohen Zügen aus beistehender Kartenskizze ergibt. I. Priegnitz, bis zur Dosse. U. Ruppin, südlich bis zur Linie Neuslaaie a. D., Garz, Wustrau, Beetz, Sommerfeld, Nassen- heide, Zehdenick, östlich bis zur Havel. (Rhin- luch zu IV.) Uckermark, südlich bis zur Finowsenke, . Havelland, einschließlich Rhinluch und Neu-Hoölland, südlich bis zur Havel und zum Sakrow-Paretzer Kanal (so daß die Potsdamer Gegend ungetrennt bleibt, letzteres zu VI). V. Barnim-Lebus. . Zauche-Potsdam, östlich bis zur Nuthe und Nieplitz, südlich bis zur Linie Ragösen, Golzow, Brück, Wendisch Bork, Beelitz. Teltow-Beeskow-Storkow (Mittel- mark), südlich bis zur Linie Wendisch Bork, Buchholz, Kemnitz, Züllichendorf, Lucken- walde, Gottow, Kummer-Fließ, Baruth, Rietz- II. VM. ‘werte märkische Falter vor: 152 Börste, Lübben; östlich neuendorf, Prierow, bis zur Spree. Lübben-Guben-Crossen, nördlich bis Müllrose, Finkenheerd; südlich bis zur Linie Lübben, Malxe, Peitz, Forst, Gassen, Christian» stadt. ; VII. . Fläming, Nordgrenze bestinumt unter VII, östlich bis zur Dahme (Prierow, Dahme). x. Nieder-Lausitz, - gend von Luckau und «des Ober-Spreewalds, Grenzen bestimmt unter VII und IX. Neumark-A. (Königsberg, Soldin,. Arns- walde, Friedeberg, Landsberg). XH. Neumark-B. (Sternberg , Züllichau). SITE? DIE Sitzung vom 23. Oktober 1916. Hert Bischoff legt noch einmal die in der Sitzung vom 9. X.-demonstrierte Thalessa aus Birke vor, einschließlich der Ge- die er mittlerweile auch von Herrn Hanne- mann erhalten hat, der sie in zahlreichen SOrin. . Strausberg am 21. V. 16 ebenfalls au Birke fing. Es handelt sich um T’halessa superba Schrk. Aus der Mark liegt bisher nur der Fundort Freienwald e S vor. Ueber die Synonymie der Art und einer mit ihr zusammengeworienen Spezies wird er im “Archiv re Nauleesciigils berichten. ‘Herr Hannemanun bemerkt zu dem Katalog- . & namen Ennomos alniaria L. „var. scotica Nolte‘, der sich auf eine kleinere, gelbere Form beziehen "soll, daß in der Nolteschen Sammlung, (jetzt in coll. S eit- fert-Charlottenburg) unter diesem Namen eine kleine dunkelgelbe guercinaria, Hufn, stecke. Herr Kettembeil Xanthia fulvago L. N Havescens Esp,, berg 30. VI. XAanthia gilvago er Oderberg 24 IX.. Piatyptilia gonodactyla Schiff. Nach Sorh a gen selten bei Berlin Ende Juni und Juli. 1 Stück würde am 24. IX. 16 in Oderber & gelangen, Ver- mutlich 2. Generation. f Simaethis pariana Cl. 24. X. in großer Zahl in den Blüten von Tanacetum. Herr Belling zeigt einige Falter von Parnas- sius apollo rhodopensis und von Melanaregia gala- !hea farina Fruhst, aus Mesocco in der Schwe 2 die aber gegenüber hiesigen Stücken keine greifbaren Unterschiede aufweisen. legt einige bemerkens- \ Oder = 5% fand sich ebenda am © 6. Schreiher, Walddorf (Sachsen) offeriert Lepidoptera, tadellos präpariert, an Uubek. netto d. Nachn., auch im Tausch gegen Ins: a. O. podalirius & 15 Pf, machaon & 10, mne- mosyne & 10, erataegi & 6, brassicae & 6, napi & 6, cardamines ä 7, sinapis a 7, hyale & 7, rhamni & 7, atalanta a 7, car- dui ä 7, jo & 5, urtiene & 5, polychloros & 7, antiopa & 7, calbum & 13, einxia ä 6, athalia & 6, aglaja & 7, niobe a 17/24, ) 8, gnlathea a 5, aleyone & 13|20, semele i Iryas & 10, aegeria & 10, hyperanthus & 10/20, jurtina & 7, lycaon a Ta onnia 10/15, pamphilus 7, vir- reae 710, hippothoe 7, dorilis 7, argus 7, bellargus 7, coridon 6, (0, atropos 100, populi 6, papbia & u i, 16arus Ilata 20, tiljae 10, ligustri 10, vesper- tilio 40, ouphorkiae 7, vinula 7, palpina (,b „ anastomosis 10, curtula 10, antiqua 6, padibunda 7, chrysorrhoea 10, similis 10, salieis 6, dispar 7, monacha castrensis L( |L7, lanestris 12, pini 17|13, pavonia ludifiea 15, aceris 7, 10/7, neustria 7 10j12 quer cus a 10, falestaria 10, rumicis 7, pronuba 7, exelamationis 7, segetam 7, nalmlosa 7, brassicae 6, persi- carine 5, oleracen 7, eapsincola 7, sphinx 20, metieulosa 7, pyramidea 10, piniperda 13, trapezina 7, argentea 7, moneta 10, gamma 7, nupta 20, grossulariat« 7, pen-° naria 10, leucophaearia 5, aurantiaria 10/25, marginaria 8, v. denigraria Q. 50, defoliaria 12|25, aescularia T|10, hisp- daria 25, betularia 7, piniarius 8|.5, fuli- ginosa 7, phegea 7,.aneilla 12|15, lubri- eipeda 7, menthastri 7, plantaginis 7, caesarea 15, caja 7, flavia 150, maculosa 60, dominula 7, jacobaeae 7, purpuralis 7, achilleae 6, trifelii 7|10, lonieerae 7, fili- pendulas 6, limacodes 12, apiformis 17, alle in großer Anzahl, außerdem viele Arten in einzelnen Stücken. Ueber Cole- opteren, Hymenopteren, Microlepidop- teren, Dipteren, Hemipteren besondere, Verzeichnisse. Habe im Tausch nach Staudinger fol- gende Falter prima Qualität, fast-alle e. 1. abzugeben, Bevorzugt apollo-R assen: miyrmidone 1 g\, hyale 1 g', euphrosyne 2 g 1 2, einxia 2 SQ, inolg, arion 1 8, bellargas 1 Z‘, dietynna 2 Q\, hylas 1 9, aeschimon 2 g', arcas 3 g', jearus 1 8, euphemus 2 Z\, rubidus 1 JS, geminus 1 d', dominula 293%, ad- vena 3 © 2, elpenor 1 5, castrensis 7g 12, strata 2 569%, fausta 4 g\ 1 2, caja 1 2, quereus1g' 3 2, aulica 5 g 1 2, purpurata 1 5, euphorbiae 1 52, ferner genadelt euphemus 4 Q', arcas 3 Z', baton 1 Z', hylas 1 9‘, fausta 2 SQ, mellieulu 6 J 2 2, getütet dıyas 6 J 1 2, myrmidone 1 J, dia 2 g. Puppen sofort vergriffen, Bruno Paschke, Regensburg, Prüfeningerstraße 46/0. Gegen bar oder Naehnahme noch ab- zugeben: n Räupchen v. Sel. ab. lobulina 450, Puppen v. Sph. pinastri 120, D. elpenor 120, M. bombyliformis 150 Pf. pro Dizd. Verp. und Porto 35 Pf. extra. 1 Klopfer mit Gummiüberzug, 3Y, Pfd, schwer -M. 7.50 bei freier Zusendung. Georg Fiedler, Gera, Reuß, Ludwig Jahn Straße 18Il, > AR. w. doubledayaria - erwachsene Freilandraupen M. 1.20, in 2 Wochen Puppen M. 1.75 p. Dtzd. Porto und Kästehen 35 Tf. Nachnahme oder Voreinsendung. Vorrat groß. Auch Tausch. Carl Hold, Barmen-R., Kielstraße 3. 9998690990206900329900669@9 Drachtexoten Erstklassige Schaustücke in gewöhn- lichen und höchstseltenen Arten, Preise billigst. Ü Liste auf Wunsch. Hans Rutishauser, Kreuzlingen Schweiz. 1909000090009000090900000 b) Nachfrage. Deil. hippophuös-Puppen- sowie Puppen von dahlıi, gallii und Chaer. elpenor werden in Anzahl gesucht und erbitte Angebote in Stückzahl’ und Preis. Auch im Tausch gegen bessere ge- spannte Falter der Wiener Fauna und. der österreich. Alpen. Emil Kindervater, Wien VILII/2, Florianigasse 54, 11. Stock /21. == Kuufe einige Hundert befruchtete Eier von Cat.;fulminea, auch von dilecta, puerperafu. s. f. Bitte um Preisangabe und Stückzahl- Offerte. Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstraße 30. Suche bar oder Tausch Puppen Anth. pernyi. Gebe ab Eier Mori, Tren- tiner, Mailänder, Ungarn, Rumänen je 100 Stek. 25 Pf., 1000 Stck. 1.50 M,, monacha Dtzd. 10 Pt., eremita Q 20 Pf., disparina Dtzd 20 Pf., Phyllium siceifol. Dtzd. 1.— M., Car. morosus 100 Stek. 1.— M, Dizd. 15 Pf., Puppen Lye. orion Dtzd. 1.— M, A. levana (Seeküste) Dtzd. 60 Pf. Abr. sylvata Dtzd. 1.50 M. Porto pp. 40, Ausl. 60, f. Eier 15, Ausl. 20 Pf. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Gegen bar kaufe ich alles in 20—30faeher Anzahl, aber nur in großen Ia Exemplaren und in tadelloser Spannung: podalirius, machaon, apollo, erataegi, ' brassicae, rhamni gg‘, Lim. populi, io, antiopa, atalanta, eirce (proserp.) JG, Sph. ligustri, Hyl. pinastri, D. euphor- biae, Ch, elpenor, Dil. tiliae, Sm. populi, Sm. ocellata, C. hera, A. caja, villica, Bomb. quereus, Sat. pavonia, A, tau, Endr. versicolors, Man. maura, Cat. nupta, sponsa, fraxini. 2 Angebote baldigst erwün scht. Bauptlehrer 7A. Busch, Emmerich a. Rh: SOI38999E8 Palaearktische Lycaenen, Zygaenen, Noctuen und alle Aberrationen in Kauf und Tauch erwünscht :: :: :: Geheimrat Uffeln, Hamm Westf. 9089602000099005 0 50900008 ATZE N 7 \ Zwitter, Hybriden, r Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der palaearktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen, Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. Dre ra a Sehultiere aller Art suche zu tauschen. Gebe Attac. atlas 52, Authb, yamamai g'Q, Papilio ulysses telegonus und versehiedenes, nur I. Qual.; erwünscht wäre mir Lim. populi ynd Bomb. quercus. Kneidl, > Regensburg, Grasgasse 18. Suche zu kaufen oder zu tauschen : Je 1—2 Stück Ia Qual. Acid. flaveo- laria, rufaria, pallidata, humiliata, dege- neraria, deversaria, immorata, ftumata, stri= gilaria, violata und ab. decorata, Lar. siterata, olivata, suffumata, vittata, autum- nata, rivata, capitata, Tephr.. pulchellata, togata, insignata, venosata, denotata, ab- sinthiata, albipunctata, larieiata, helve- ticaria u. ab. arceuthala, plumbeolata, va- lerianata, pygmaeata, inturbata, dodoneata, Nola strigula,. confusalis, centonalis, Sarr. revayana und deren Abarten, sowie viele andere Arten It. Wunschliste. Angebote nebst Preis nur aus Deutschland erbeten. Sergeant Grabe, Herne i.|W., Altenhöfenerstraße 181. ZN SIZEN 2 ZEN S = Fhrag. fuliginosa- Freiland-Raupen. Dr. J. Seiler, Kaiser Wilhelm - Institut für Biologie Berlin-Dahlem (Lichterfelde III.). DNZE—————/NEZ——HR G@ == Puppen-Gesuch. 3 Zu Kreuzungen benötige Ian gesunde große 5. Dtzd. porcellus, 100 spini, 400 pavonia; letztere, da recht kräftige be- vorzugt, wenn möglich Ossterr. oder südl. Herkunft. K. Ehinger, Eis.-Sekr., Heilbronn a. N. Alle Arten überwinternder Puppen sucht im Kauf und Tausch gegen Ta selt. pal. und exot. Falter in jeder Anzahl A. M. Schmidt, Frankfurt a. M., Niddastraßo 94. Konvenierendes wird innerhalb 6 Tıge beantwortet. Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. Ia Apfelaether zum Ködern empfiehlt die Flasche incl. Porto and PackungM. 1,30. A. W. Dressel, Cannstatt, Wernertr. 43'II. Zu verkaufen umständehalber folg. Schmetterlingswerke ; 1 Spuler, 3 Bde. neueste Auflage £ 50.— Mark. ö 1 Lampert, 1 Bd, neueste Auflage ; 24,— Mark. : Beides vollständig neu und unge- braucht. Anschaffungspreis 60.— bezw. 30.— Mark, Nachnahme oder Vorein- sendung des Betrages. Offerten unter „Spuler-Lampert 4“ an die Exped. der vorlieg. Zeitschr, Insekten aller Art präpariert aufs sauberste -: Langjährige Tätigkeit :-: :; Viele Anerkennungen :-: Paul Ehrenberg, Insektenpräparator, Freiburg i, Schles., Waldenburgerstr. 15, Sranz Riedinger ENTOMOLOG, LITERATUR aller Art kaufe ich gern und bitte um Angebote. Ich übersende gratis meine Artiquariatskataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibli ographisch vollständigsten sind, die existieren, W. Junk,Spezial-Verlagu. Antiquariat für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69. Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich auf Wunsch jedes größere Werk gegen eine 10 %ige Monatsrate (resp. entsprechende Quartalsrate) ohne Preisaufschlag. Calwers Käferbuch geb. 38 M. Reitter-Lutz, Fauna Ger- vl manica. Die Käfer Deutschlands 5 Bde. geb. 28.20 „ Kuhnt, lll. Bestimmungsta- bellen der Käfer Deutsch- lands geb. 34.50 „ Heyne-Taschenberg, Die exotischen Käfer in Wort und Bild geb. 45 „ Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/17, Potsdamerstraße 75. b) Nachfrage. Wer liefert 3—5000 Korkklötzchen 5xX5\X12 mm etwa groß. Offerten mit Preis erbittet Michalk, Leipzig-Kl., Altranstätterstraße 10 III. Orthoptera (Heuschrecken). Suche zu kaufen: Brunner v. Wattenwyl: Prodromus der europäischen Orthopteren. H. Fischer: Orthoptera europaea, sowie faunistische Arbeiten über Ohrwürmer und Heu- schrecken Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Ferner unbestimmtes und bestimmtes Material aus Mitteleuropa von Heu- schrecken, Ohrwürmern, Caraben, Ceto- nien, Anomala- und Dorcadion-Arten, sowie von Hummeln und Goldwespen. Carl Schirmer, Berlin-Friedenau, Wielandstraße 10. Gesucht ein gut erhaltener Schmetterlingesohrank zu 10 oder 20 Kasten, 51:42, evtl. auch leer. Argebote mit genauen Angaben über Holzart, Größenverhältnisse und Preis erbittet San.-Rat Dr. Scheidemann, Stettin, Lindenstraße 3. Zu kaufen gesucht mögl. einreihigen Insektenschrank mit Türe etwa-12—20 Kästen, Torfaus- lage, Glasdeckel in Nut und Feder, gut erhalten. Offerten mit Preis und näheren Angaben unter, Insektenschrank 1917“ an die Exped. der Int. Ent. Zeitschr. Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten ‚nicht selbst? rel 5a Prelsllste ee | „frankol ei zum Selbstdrucken von [ee Iblocellaris Nee Frankfurt a. M, Lulsenatr. 5#- oLLgoriom BASTELBERDER Graveur Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: Vereins-Nuchrichten. - | „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegenüb. Jannowitzbrücke Unsere nächste Sitzung findet siatt Dienstag, den 30. Oktober 1917, Im entomologischen Teile: Herr Major Schreiber: Ueber Albinismus und Melanismus, Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand, ————— en N Tauschbörse Frankfurt 0. M Entomologischer Verein für Hamburg-Altona 2 oocoo Sitzung jeden, 2. und 4. Freitag abends 8, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall. Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächste Vereinsabende Freitag, den 7. Dezember 1917 und Freitag, den 21. Dezember im Restaurant ‚Schobers mühle:‘ Blücherstraße — Gäste willkommen. — FE oo Die diesjährige Tauschbörse findet statt am Sonntag, den 28. Oktober 1917 von 10‘; Uhr vormittags ab im „Rechneisaal“ Lange- straße 29, Besondere Einladungen ‚ergehen nicht. Nähere Auskunft erteilen: Trambahnverbindung von allen Bahn- Herr Wilh. Heinrich, Frankfurt a. M., Danmeckerstr.5 u.Herr Arthur Vogt, Frankfurt) a.M., Zentgrafenstr. 23. m ® © ® ® U} ® ® ® eo D j höfen. Haltestelle Allerheiligentor bzw. Rechneigraben. | u — Oesterreichische Entomologen-Verein bien. Sonntag, dem 11. November 1917 findet von 9 Uhr früh bis 4 Uhr nach- mittags im Vereinsheim, Millners Gastwirtschaft, (Gartensaal) der V. Kettenbrückengasse 19, li. Tauschtag des österr. Entomologen-Vereines statt. Anfragen in Tauschtagangelegenheiten sind an Herrn J. E. Kammel Wien, y. Margaretenstraße 61 mittelst Doppelkarte oder Beigabe einer Ib Heller-Marke zu richten. Um recht lebhafte Beteiligung ersucht die Vereinsleitung. Mitglieder der Deutschen Entemologischen Gesellschaft BE g (Berl. Ent. Ver. 1856 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedebyeneipleuege] erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitsehr. in Wiedervereinigung) ‚jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaftl. sig haben Insertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Büücherei, enthaltend über 10 000 Bände mit ca. 180 entomol. und näturwiss. Tafeln, auswärts, Aufnahmefühig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk. Einschreibegebühr. Berlins und Umgebung sind zum. Besuche der Sitzungen, Montags abends 81, Uhr am Zool. Garten, Hardenbergstr. 29 a. Nähere Aus- Vereine etc.). eingeladen. — Berlin, „Wilhelmshallen“ 15. 6.—1. 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m, b. H., Guben. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo ‚Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9. Textes, mit Illustrationen und Zeitschriften, Versand auch nach Entom, Vom No.'16, 11. Jahrgang. | Guben, den 3. November 1917. | nTERNATIONA 0GISCH Organ des Internationalen E LE aifT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. ng ET SE mE En Die Internationale Entomologisehe Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am 17. November 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 14. November 1917, früh erbeten. 25 Zeilen frei. Coleopteren u. and, Ordnungen. b) Nachfrage. Suche zu erwerben: Frassstücke von Forstinsekten - RA. Polak, Amsterdam, Oetewalerstr. 14. Insekten aller Ortinungen kauft und tauscht G.Schreiber, Walddorf (Sachsen). SF Suche stets Doubletten von leb. wie präp. Ins.-Mat. (Eier, Raupen, Puppen, Lepid.,‘ Coleopt. etc.) im Tausch u. bitte um gef. Angebote. $Gegenlisten stehen zu Diensten aus allen Insekten-Ordnungen. Otto Muhr, Wien, XV, Mariahilferstr. 172. Käfer. Ich suche einzutauschen gewöhnliche Arten von: Cieindela, Calosoma, Pro- erustes, Carabus, Zabrus, Dytiseus, Cy- bister, Staphylinus,Neerophorus,Necrodes, Silpha, Hydrous, Ptilinus, Prionus, Ceram- byz, Rosalia, Morimus, ‚Lamia, Saperda, Pissodes, Balaninus, Anoxia, Anomala, Oryetes Jg, Csmoderma und andere Schultiere in großer Zahl, biete dagegen andere Paläarkten in mehr als 1200 Arten und ersuche um Listen, Pierre Lamy, Hanau. | Lepidopteren. a) Angebot. ll! ©. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1» 3 Ber. Puppen. Pap. machaon 1 Fr., Sm. ocellata 1,20 Fr., Panthea eoenobita 3 Fr. p. Dutzd., auch Tauch gegen Puppen Th. polyxena und bessere Schwärmer. J. Schlier, Bern (Schweiz), Jurastr. 24. ‚Puppen; P. machaon Dtzd. 0.90, S. populi 6, S. ligustri 0.90, C. verbasei 1.—, 1ych- nitis 1.50, fraudatrix 5.—, artemisiae 1.25, absinthiji 1.40 M. Porto u. Käst- ‘chen 0.35 M. Eier von ©, fulminea Dtzd. 0.60 M. gegen Voreinsendung oder Nach- nahme empfiehlt 6 A. Littke, Breslau, Herdainstraße 59. mem nZ 10009 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, - Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Abzugeben e. 1. 1917. 50 Stek. P, machaon & 6, 50 P. brassicae @ &5, 50 E. car damines a 5, 50 S. populi & 5, 50 ocellata a 8, 80 M. stellatarum a 5, 50 D. euphorbiae a 5, 25.8. ligustri & 5, 25 D. vinula 35, 25 O. antiqua a 5, 30 L. dispar a 5, 20 M. neustria & 5, 50 B. quereus & 8, 50 G. quereifolia a 12, 10 C©. potatoria a 8, 50 A. grossulariata a 5, 50 Ar. caja & 6. Porto und Emballage extra. A. Littke, Breslau, Herdainstraße 59. Seltenes Angehot! Satyrus hippolyte in e. l. Pracht- qualität 92 M, 3—. Coenonympha leander JQ M. 1.—. Tausch gegen Puppen und Eier bes. von Catocalen. Pionier 7. Rangnow, Berlin 65, Transyaalstr,p, 431, entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich Habe abzugeben im Tausch gegen Apollorassen folgende Falter meist e: 1. gespannt: 1 2 apollo v. mellieulus zu- gleich ab. graphiea, decora und pseudo- nomion, ferner 1 g! melliculus, 2 2 advena, 1 SQ, striata, 2 Sl 2 castren- sis, 1 SQ apollo v. rubidus, 1 g' v. ge- minus, genadelt: 4 J 2 2 apollo v. melliculus, 1 g‘ ab, graphica, getütet: 2 3 da, 5 g 1 2 dıyas. Sende nicht zuerst. in Bruno Paschke, \ . Regensburg, Prüfeningerstraße 46,0. Wegen Mangel an Zeit habe ich noch 21 Stück Jaspidea celsia-Falter unge- spannt ex |., das Steck. 45 Pf. abzugeben. Ferner Ia gespannt je 1 Pärchen Acr. alni und 1 Pärchen Ü. .bieuspis Stück 1 M. 6 ungespannte Falter gratis. Alles en bloe 12 M. Porte und Packung extra, Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller-Promenade 32/33 v. III. D. vespertilio-Puppen abzugeben a Stück 50 Pf., a Dtzd. M, 3.—, 100 Stück M, 21.—, auch Tausch gegen mir fehlende Falter, Ferner habe über 4000 gest. Briefmarken, darunter: Kriegs-, Feldpost, Militärpost, sowie Okkupations- Marken deutsch. und österr. Verwaltung abzugeben im Tausch gegen la gesp. Falter aller Art gegen Meistgebot. Ver- zeichnis zu Diensten. Gef. Anträge zu richten an O. Muhr, Wien XV,, Mariahilferstraße 172. Prachiexoten Erstklassige Schaustücke in gewöhn- lichen und höchstseltenen Arten, Preise billigst. Ol Liste auf Wunsch. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. 1 ; Offeriere meist in Mehrzahl Ia Qual. billig folgende Schmetterlinge: P, podalirius & 6, xuthus 180, v. xu- thulus 275, Th. polyxena 10, ab. ochracea 100, rum, ab. canteneri 300, D. apollinus 75, P. apollo 15, discobolus gQ 175, apollonius g'Q 275, bremeri 250, actius [2 500, actinobolus g'Q 750, delphius SR 450, ab. caeca 300, trans. ad. styx 400, v. albulus Q 275, mnems. v. gi- gantea J’Q 175, P. leucodice 25, E. eu- pbeno 5% 80, C. palaeno g'Q 90, erate SR 100, romanowi g’Q 400, myrmidone JR 30, Ch. jasius 90, M. eynthia 25, A. polaris 150, frigga 75, laodice J'? 100, pandora 40, D. chrysippus 40, M. parce JQ 160, v. titania 75, E. prono& IR 125, S. heidenreichi GQ 100, anthe 75, autonoe ZQ 225,fregeli 250, fidia 40 neomiris 40, cordula 15, dryas JQ 25, P. eversmanni JQ 220, L. celtis 15, T., spini g’Q 15, Z. saepestriata 225 Ly. op- tilete JQ 75 Pf. ete, A. atropos gr. 100, S. kindermanni 300, D. tiliae ab. SQ 60, P. convolvuli 25, D. vespertilio 35, gallii 25, B. syri- aca 150, Pt, proserpina 30, C. furcula 25, St. fagi 40, O. carmelita gIQ 60, 0, erieae gJQ 125, D. abietis 85, M. castrensisg'Q 20, E.cataxg' 250, M. dieck- manni 500, S. lobulina 120, E. ilieifolia 50, populifolia 65, O. pruni 40, P. otus 70, M. repanda 200, E, versicolora g'Q 40, C. dumi 9 40, G. isabellae Y' 600, P. caeeigena JR 250, A. tau ZIQ 30, B. japonica 500, T. fenestrella JQ 35, P. coenobita 25, A. albovenosa :g'Q 50, A. strigula IQ 50, janthina JR 30, punicea 100, rhaetiea 100, dahlii 2} 80, lucipeta 100, erassa 100, N. popularis gg 25, G. paneratii g’Q 100, M. albicolon 65, retieulata JR 25, D. Iuteago 75, V. oleagina 30, ‚A. testacea JQ 25, H. amica g’Q 325, ochroleuca 30, gemmea 65, sublustris 25, P. rufoeineta 50, H. rectilinea 40, P, sericata 50, H. seita 30, A. perflua 40, O. rutieilla 40, L. ra- mosa 30, A. cordigera 30, C. capucina 35, P. chryson 25, bractea 85, v-argenteum 275, ain 120, L. pieta 80, cailino 9 175, sto- lida 75. P. tirrhaea 40, lunaris 15, C. fraxini 25, dileeta 65, promissa 25, pacta 60, streckfussi 350, fulminea 40, T. pasti- num g'Q 60, G. derasa 15, N. ab. matro- nalis X‘ 25, A. hebe 15, glaphyra 200, eervini JQ 500, quenselii g’Q 250, P. matronula 200, A. maura 700, M. con- juncta 300, C. cossus 40, Z pyrina 40 ete. Auch Tausch zu gegenseitig vollen Staud. - Listenpreis gegen Dalaearkten, Exoten und gr. exotische Käfer. H. Littke, Breslau, Herdainstraße 59. m ——— men) P, apollo dem Schwarzwald, sehr variierend, 90 Pf. ab Otto Sacher, Freiburg (Breisgau), Runzstr. 42, m Abzugeben ss Puppen von Anth. eardamines M, 1.—, Cnc. Iych- nitis M. 1.80 per Dutzd. Falter e. 1. 1917 von Zyg. angelieae vw. ratisbonensis (Burgefi) und Z. eynarae genadelt mit gebreiteten Flügeln, erstere ın verschie- denen Fleckenbildungen g'2, & Stück 35 Pf. Porto und gute Verpack. 35 Pf. . G. Jüngling, Regensburg, Bocksbergerstraße 1, aus gibt das Paar zu Eier Dtzd.: monacha 10, ab. nigra 20, ab. eremita 30, M.franconiea 30, Porto 15Pf. Puppen Stck.: machaon 10, levana 5 (Dtzd. 50), v. egerides 12, pudibunda 8, ab. coneolor 35, faleataria 10, menyan- thidis 30, aceris 10, capsincola 10, eonti- gua 10, argentea 10, artemisiae 10, ab- synthii 18, liturata 15, sylvata 10, pusaria, 8, suffumata 18, silaceata 18, rivata 20, ocellata 10, subfulvata 15, lanceata 20, innotata 5, jacobaeae $S, Porto 40 Pf. Raupen: B. piniarius Dtzd. 75 Pf. Tadellose Falter und präp. Raupen zu vertauschen. Liste gegen Liste. HA. Schröder, Schwerin, Mecklenburg, Roonstraße 16a. 50 despunnte Falter in 50 Arten, prima Qualität, Tagfalter, Schwärmer u. Spinner (spezielle Wünsche werden tunlichst berücksichtigt) franco Packung und Porto Mark 6.— oder Kronen 9 60, nur gegen vorherige Kasse. FA. Brudniok, Wien XV., Kriemhildplatz- 8. Falter. 6A. iris 2 1.80 M,„1 g' 20 Pf, IL. populi g! 20 Pf., 2 C. altheae 2 80 Pf., 2 P. convolvuli g 20 Pf. (gefangen), 1 JR St. fagi 70 Pf. mit 2 toten Puppen (2), 1N. torva 2 20 Pf., 13 G. papilio- naria (11 9) 1,30 M. zusammen abzu- geben, Nachnahme, Porto und Packung eigens, kein Tausch. A. v. Conring, München, Adalbertstraße 108II 1, pollo- E Par. apollo-Eier Var. Nivatus ausgesuchte sicher befrucht. & Dtzd. 0,70, Porto 0,15. Falter davon la.’ g 0,50, 2 0,90. Bartholomaeus Ia. d 0,90, 2 2,70 Mark. Auch Tausch gegen Zuchtmaterial. E. A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. Gebe folgend. Falter im Tausch oder billig gegen bar ab: B. parthenias, P. maera, cardamines, hyale, rhamni, antiopa, atalante. Die Falter sind wlle gut gespannt. Porto u. Packung besonders. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg, (Schlesien). Harzer Cuc. cumpanulue- Puppen, das Stück 1 Mark. Schmarotzer- frei. Auch Tausch gegen bessere Palä- arkten, dann 60%, Staud. Falterpreis. Porto 35 Pf. A. Beyer, Goslar, (Harz). Eier; nupta Dtzd. 15 Pf. 100 Stek. 1. M. fraxini #,1.30.,1, m Al.0, 0 22054 ab.moerens 40 „ »„ » 3—n pacte ,,125.5 mn 0,0 Iron Puppen: a machaon Dtz.1.—M.L00Stek 8.—M. jacobaeae „ 0.35, » » IN udibunda, 0.80, „ „ 6—, (gut die Hälfte ab. concolor ergebend), euphorbiae . » Dtzd. 0.60 M. kmacodes . . . » 2.0605» versicolora . » - RE, alnıhar Steks rear 30608, Porto ete, besonders. Nur geg. Nach- nahme oder Voreinsendung. Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde. oo .— m Pupilio androcles (langgeschwänzt) 2.80, kuehni 8.70, dixoni 8.60, v. montieolus 2.80, polyphontes 1.20, rhesus 1.20, Hestia v, marosiana (Riesen) 1.60, Euploea vollenhovii 0.90, diana 0.70, Delias resenbergii 1.50, Ideopsis vitrea 1.20, Parer. tritaea 1.—, ferner die Sel- tenheiten Crast. leachii 2.80, Danais ish- moides 1.60, kalarara 1.60, Orn. hecuba g 2 3.50, O. urvilleana ZQ 4.90 M. Alles Ia Qual. getütet. Gratis! Orn. hecuba 9ratis! l bezw. 2 Paar bei Abnahme von Indo- Austral. Tagfaltern. 100 versch. absolut rein, keine Centurienwarz, nicht bestimmt, jedoch nach Lokalität genau getrennt mit mindestens 15 Papilios, auch die riesige Hestia v. marosiana, f. f. Euploeen, Delias etc. 39.50 M., 50 Stek. 20.— M. Spesen besonders. Nachnahme. W. Klotz, | Spandau, Hasenmark 5 Grths.1. Eu Amerikan.Papilio! gespannt. Preise in Mark, philenor 1, asterius 0.60, zelicaon 1.20, eresphontes 1, 1.20, turzus 1.50, glaucus 2, rutulus 1, 2.50, daunus 2, 3, euryme- don 3, troilus 1, palamedes 1.50, 3, tela- monides 1, marcellus I, columbus 8, as- canius 8, agayus 2, proneus 1.50, 2, bu- nichus 2, perrhebrus 1.50, photinus 2, 3, -spoliatus 14, chabrias 4, bolivar 5, 7, dardanus 5, sesostris 1.50, 5, tarquinius 2, 5, childrenae 3, 5, oedippus 2.50, la- cydes 2, 5, erlaces 2, 6, drucei 1, cuto-. rina 6, calogyna 2, lysander 3, 4, oliven- eius 2,50, devilliers 8, philetas 4.50, ma- dyes 3, chlorodamas 2,50, belus 2, Iaoda- mas 1, lycidas 1, erassus 2, americus I, 2, paeon 2, andraemon 2, 3, daphnis 3, 5, oebalus 2 4, epenetus 3, 4, chiansia- des 2, pharnaces 2.50, flavescens 2, la- marchei 5, zagreus 8, bachus 14, ascolius | 6, hellanichus 4, grayi 3, 4, scamanda 9 15, eurymander 3, vietorinus 7, laetitia 2, 5, phaeton 3, 6, cleotas 2, bitias 4, lenaeus 6, garamas 10, 2 p. 10, homerus 20, warscewiczi 8, pausanias 250, proto- damas 2, phaon: 2, harmodius 2, xeniades 3, trapeza 3, arianus 2, branchus 2, 5, harrissianus Q 10, lysithous 2, sebastianus 7, rurik 2, 8, pomponius 3, epidaus 2, fenochionis 4, beilerophon 8, marchandii thyastinus 3, thyastes 2, dioxippus 2, calliste 2,'leucospis 1, serville 2, eolum- bus 2, callias 5, deileon 1, deicoon 2.50, iphitas 5, Euryades duponcheli J 5, corethrus 4, 3, Baronia brevicornis 15. Seltene Caligos! pavo 12, phorbas 5, 8, scamander 9 5, moenoetius 12, 15, dionysos 10, 12, atreus 4, uranus 6, beltrao p. 4, ilioneus 2, zeuxippus 3, atlas 6, arisbe 4, galba 4. martia e. l. 4, 5, prometheus 3, Opsipha- nes suleius 2, 4, badius 2, 3, boisduvali 3, Dynastor darius 1.50, 2, napoleon 2 sup. 15, Penetes pamphanis 7, 10, Stichophthalma formosana 6, suffusa 6, 8, louisa 6, mathilda 5, camadeva 5, 8, Ama- thuxidia porthaon 6, 10, dilucida 5, 8, ottomana 5, 8, Amaxidia aureliana 3, 12, Zeuxidia dohrni 4, 5, amethystina 3, 4, luxeri 2, 3, horsfieldi 1.50, 3, Thauria aliris 9, pseudoaliris 12, 15, Thysania agrippina nach Größe u. Qual. 3-6 M., die braune Form strix, Riesen 12 Mark gibt ab W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg i. Schles, 158 154 ' Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 3. November 1917. . Nr. 16. CR EERGCEICSEETETEEN UHBELSSEHERBEESENE SCH PIE WEISSER SORT II TaETCES. SC a TECH rn VE RERER BEST CH SE EEE TU THREE Tee POOEPE TEST I TEST en Inhalt: Neue Formen aus der Familie der Sphingidae. — Eine neue Spielart von P. machaon. — Auch etwas über Deile“ phila euphorbiae. — Zu den lepidopterologischen Sprachdummheiten. — Nutzbringende Schildläuse. PER ii ni stark verbreitert und rötlich, ähnlich wie Neue Formen aus der F amilie der Sphingidae, bei Ph. fasciatus Sulzer. g' von Blumenau Von A. Closs, Berlin-Friedenau. (S. Brasilien). Subf. Acherontiinae. Tribus Nephelicae. Tribus Acherontücae. | Genus Gurelca Kirby. Genus Herse Oken. B5 . x 1- 1. eingnlata F. f. pallida f. nova. Edwards \ as En BL er ns E En & 5 hat 1882 eine Form decolora dieses über die A Die N Palpen EN Fleck ganze neue \Velt verbreiteten Schwärmers be- an der Mitte des Kopfes und der Rand des schrieben, bei der die rote Farbe an Körper Halskragens schön purpurrot. Eine sehr und Hinterflügeln gänzlich verschwunden ist. merkwürdige Erscheinung, da @. m. sangaica, Das vorliegende Exemplar hat die Hinter- so wenig wie sein Gattungsgenosse @. hyas flügel ohne rote Basis. Es zeigt auf diesen Walk sonst irgendwelche rote Färbung außerdem eine höchst merkwürdige Zeich- Eine nehlett Er KT Japan. Aula: die schwarze Basalbinde ist stark Die Typen sämtlicher oben beschriebener Formen verkürzt und mit der Diskalbinde dem Innen- Iertinden Rilan Keinge Korrmiline; rande zu bogenförmig, beinahe in der Art |: key eines Augenfleckes verbunden. Ein kleines X aus Pennsylvanien. Genus Acherontia Lasp. Eine neue Spielart von P. machaon. 2. atropos L. f. obsenrata f. nova. Der große Ende Juli machte ich einen Ausflug in die helle, rostbräunliche Fleck hinter der Zelle Hildener Heide bei Düsseldorf. Auf den blühenden im Apikalfelde ist stark schwarzgrau be- Kleefeldern flog außer Unmengen von Weißlingen stäubt, daß er bis aut eine schwache An- auch ?. machaon in großer Anzahl, frisch geschlüpft, deutung am Vorderrande verschwunden ist. sowie bereits ältere Tiere, welche an der tieforan- Das Stück hat auf den Hinterflügeln schwach genen Färbung leicht erkennbar waren; natürlich und unsymmetrisch ausgebildete Diskalbinden, waren die letzeren für die Sammlung durchweg un- von denen die rechte kaum angedeutet ist. brauchbar. Unter dieser großen Menge fiel mir ein 2 von Leydenburg (Transvaal). großer weißer Falter auf, welcher im majestätischen Fluge von Blüte zu Blüte schwebte. Es glückte mir, ihn ins Netz zu bringen, und wie erstaunte ich, 3, sexta Joh. subspec. s. paphus Cr. £. fuli- | daß ich einen weißen Schwalbenschwanz erbeutet ginosa f. un Die Vordeilügel dan hatte. Die Zeichnung unterschied sich in nichts von, Tribus Sphingicae. | Yußis schwarzerau übergossen, die dünne | der Stammform machaon, nur ist die Grundfarbe I Genus Profoparce Burm. helle Postdiskalbinde sehr scharf, die hellen | ein schönes gelbliches Weiß in derselben Tönung, Stellen der Hinterflügel sehr Se und hell. wie sie ?. brassicae besizt; auch die Unterseite ist 2 von S. Paolo (Brasilien), ein anderes 2,ähn- | va derselben Färbung. Das Exemplar ist weiblich lieh, aber nicht so stark übergossen, von | Und ganz frisch. ! ebendaher Es wäre mir angenehm zu erfahren, ob ein der- ic vB artiges Stück bisher schon einmal beobachtet wurde. ai ae in Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch eine Tr ee „ Enbe mer merkwürdige Erscheinung erwähnen. Infolge des In On ee starken Fluges von ?. machaon ist auch die Raupe es mellei * gu d = dieses Falters in diesem Jahre stark vertreten. Mitte RL rn es Are wa August nahm ich eine Anzahl ganz oder teilweise Zeit Sr 9. ee neration) festgestellt erwachsener Raupen mit, welche ich auf wildem Fenchel sammelte. Am 9. September nun, als ich und von Herrn Paul Hanff-Charlottenburg den noch nicht verwandelten Raupen neues Futter in den Handel gebracht worden. Dieselbe nern der Hrahiahrsbrut reichte, sah ich zu meiner Ueberraschung im Zucht- Be ae el dunklar sefs m ae kasten zwei frisch geschlüpfte Falter sitzen, welche ige ah SIE i en au n aus 1 | also eine Puppenruhe von höchstens 2—-2'% Wochen neh Kids 3 rößer SR ) w ae 8 3 gehabt haben. Die schwarze Zeichnung ist bei diesen Selbe & che, „ch benenne die | Tieren stark verbreitert. Ich züchte die Raupen in : Re einem vollständig ungeheizten Zimmer, welches noch Subf. Philampelicae. dazu nach Norden gelegen ist, so daß also jegliche ‘ Tribus Phrlampelicae. Temperatur-Beeinflussung ausgeschlossen ist. Wir Genus Pholns Hb. haben es also hier mit einer dritten Generation zu 5. setellitia L. subspec. s. analıs R. & J. tun. Ist eine solche vielleicht schon früher beobachtet f. rosea f. nova. .Sehr hell und rötlich ge- | worden? Für eine kurze Mitteilung an dieser Stelle tönt. d' von Matto Grosso. \ wäre ich sehr dankbar. Carl Hold, Barmen. 6. vitis L. £. pallida f. nova. Die hellen Zeich- 1 nungen auf den Vorder- und Hinterflügeln 155 Auch etwas über Deilephila euphorbiae. Von Eisenbahn-Sekr. Ehinger, Heilbronn a.N. Bezugnehmend auf den Aufsatz des Herrn Kahnert, Dresden (J. E. Z. 1917, Spalte 120), möchte ich auch einiges über D. enphorbiae berichten. Seit 6 Jahren trage ich jährlich viele Hunderte aus der hiesigen Umgebung stammende D. enphorbiae-Raupen ein. In dieser Zeit mögen mir wohl 3000 Falter geschlüpft sein, die ich meist zu Kreuzungsversuchen verwendete oder ins Freie fliegen ließ. Das Er- scheinen der ersten D. enphorbiae-Raupen hängt in erster Linie vom Klima, in nicht geringem Maße aber auch von der Witterung ab. Heuer z.B. trug ich trotz des späten Frühjahrs schon von Mitte Juni an völlig erwachsene Raupen ein; der diesjährige heiße Mai und Juni hatten eben die Entwicklung ganz außerordentlich beschleunigt. Sonst findet max hier regelmäßig Mitte Juli erwachsene D. enphorbiae- Raupen. Die Raupen, die von der 2. Generation des Falters stammen, fand ich dieses Jahr schon von Mitte August an erwachsen, aber auch 4 Wochen später traf ich noch ganz frisch geschlüpte Räupchen an. Da der Septemker in seiner ersten Hälfte hier sehr warm war, ist es nicht ausgeschlossen, daß es ’ sich in diesem Falle sogar, um die Nachkommen einer 3. Generation handeln kann. In normalen Jahren trage ich’ die Raupen der 2. Generation’ Ende August bis Mitte September erwachsen ein. Meine Beobachtungen über das Erscheinen des Falters der 2. Generation decken sich also mit denjenigen des Herrn Kahnert richt, denn wenn die Herbstraupen schon Ende August bis Mitte September erwachsen gefunden werden, so muß der Falter sicher schon im Juli und August geflogen sein. Das stimmt auch mit meinen Beobachtungen überein; ein großer Teil der Puppen, die von Sommerraupen stammten, lieferten mir zu dieser Zeit den Halter. Für die hiesige Gegend trifft es also in der Regel nicht zu, daß der Falter der 2. Generation erst im Herbst. erscheint. Das Schlüpfen der 2. Generation von D. enuphorbiae wird zweifelsohne durch Witterungseinflüsse bedingt; Heilbronn a. N. besitzt nun ein sehr mildes Klima. Wichtig wäre es zu erfahren, bis zu welchem Breiten- grade eine 2. Generation dieses Falters einwandfrei festgestellt wurde — Da ich die Falter zu meinen Kreuzungsversuchen im Mai bis Juni benötige, bringe ich die Puppen, die von den Sommerraupen stammen, sofort nach der Verpuppung in meinen Keller, der im Sommer eine Durchschnittstemperatur von 410° C. hat, um das Schlüpfen aufzuhalten. Trotz dieses Kniffs ist es mir noch nie gelungen, sämtliche Sommerpuppen ins nächste Jahr hinüberzuretten. Immer schlüpfte mir ein geringer Teil davon. Der Prozentsatz der geschlüpften Falter blieb umso niedriger, je später die Raupen der 1. Generation eingetragen wurden. Heuer schlüpften mir von' den ausnahmsweise früh eingetragenen Sommerraupen ungefähr 25% der Puppen trotz Kellertemperatur. Ohne Zweifel neigen die D. enphorbiae der hiesigen Gegend dazu, eine 2. Generation zu zeugen, und diese Disposition ist so stark vererbt, daß selbst der kühle Keller diesen Faktor nicht immer auszuschalten vermag. Ein Ueberliegen über mehr als einen Winter habe ich da- gegen bei meinen D. euphorbiae-Puppen noch nie wahrgenommen ; heuer schlüpften sie von Ende Mai bis Ende Juni. Jedenfalls kommt es hierbei auch sehr auf die Art der Aufbewahrung der Puppen an. 156 Diese erfolgt bei mir im Freien auf der sonnig und südlich gelegenen Plattform unseres Hauses. — In diesem Zusammenhange mag es wohl am Platze sein, einige Wahrnehmungen über die Varia- bilität dieses Falters zu veröffentlichen. Zunächst sei erwähnt, daß die Falter der hiesigen Fauna auffallend stark variieren. So habe ich in meiner Sammlung eine stattliche Anzahl zum Teil prächtiger Aberrationen von D. enphorbiae, die vielleicht von manchem Sammler mit neuen Namen traktiert worden wären, weicher Versuchung ich aber gerne wider- stand. Neben Formen und Aberrationen, wie sie im Seitz Band I S. 82 genannt werden, habe ich noch folgende bemerkenswerte Abweichungen beobachtet: Falter, die auf dem Hinterleibe die an D. galii er- innernde weiße Dorsalfieckenreihe aufweisen, sind hier nicht gerade selten. Falter, bei denen die schwarze Saumbinde der Hinterflügel verbreitert ist und sich rußig gegen das rote Mittelfeld vorschiebt, habe ich hier schon oft beobachtet. Dieses Jahr . schlüpften mir aber einige Falter mit ganz auffallend verbreiterter Saumbinde. Bei 1 &' ist die Verbreite- rung der Saumbinde der Hinterflügel derart stark, daß das Rot des Mittelfeldes ganz erheblich einge- schränkt wurde und kaum noch 25% von der Gesamt- fläche der Hinterflügel einnimmt. Falter, die mit der der inneren Begrenzung des Keilfiecks der Vorder- Hügel folgenden atavistischen Linie geziert sind und im allgemeinen für recht selten angesprochen werden, kommen hier öfters vor, und ich besitze mehrere solcher Stücke, bei denen die atayistische Linie sehr deut- lich, fast bandartig vorhanden ist. Däs ausge- sprochenste Stück dieser Art, ein g', ist zugleich eine auffallend schöne ab. zbescens; dieser prächtige Falter macht in seinem bunten Kleide einen gerade- zu fremdartigen Eindruck. Diese Formen erzielte ich alle ohne künstliche Beeinflussung der Puppen. Durch die Einwirkung der Kellertemperatur auf die Puppen ergaben sich nicht selten Falter, die der ab. helioscopiae sich stark annähern und ausnahms- weise sie auch erreichen; meist ist bei solchen Faltern das schwarze Basalfeld der Hinterflügel er- heblich verkleinert. Ferner erzielte ich Falter, bei denen der Mittelfleck des Vorderflügels fast ver- schwunden ist. Nicht selten verändert auch die Kellertemperatur die Grundfarbe der Vorderflügel in auffallender Weise. Starke Aufhellung der Farbe des Mittelfeldes kommt gern vor; ich erhielt aber auch schon Stücke mit hellbraun-ockergelber Grund- farbe der Vorderflügel. Meist ist in solchen Fällen das Rot der Hinterflügel rauchbraun überflogen. Ab und zu schlüpften mir bei dieser Behandlung auch Stiicke, bei denen die Grundfarbe der Hinterflügel mehr oder weniger ins Gelbe übergeht (ab. /afitoli), aber auch solche, bei denen Rotbraun die Grund- farbe der Hinterflügel bildet; auch die häufige ab. rnbescens hat sich in dieser Richtung schon öfter entwickelt. Die Neigung zu variieren war nach ‘meiner Beobachtung auf die verschiedenen Jahrgänge recht unregelmäßig verteilt. Heiße und sonnige Jahr- gänge (wie 1911 und 1915) begünstigten die Ent- stehung der ab. rubescens in ganz augenfälliger Weise, hatte ich doch 1912 und 1916 eine ganze Menge solcher Falter. Zu sagen wäre noch, daß die D. euphorbiae- Falter der hiesigen Fauna namentlich im weiblichen * Geschlechte eine sehr ansehnliche Größe erreichen ; 22 mit einer Spannweite von 85 mm und darüber sind häufig. Mir scheint der Grund darin zu liegen daß die Raupen infolge des hiesigen milden Klima | / Tl ‘ wachsen war. 157 und der warmen Nächte zu ansehnlicher Größe heran- wachsen. Dementsprechend groß ist auch der Eier- vorrat der weiblichen Falter, der oft mehr als 400 Stück beträgt. f Zu den lepidopterologischen Sprachdummkeiten Von Prof. M. Gillmer, Cöthen (Anh.). 1. Das „i-postscriptum‘“ in Personennamen. Alle harmlosen Ehrungen, mit denen sich die Lepidopterologen gegenseitig bedenken, würden in der besten aller vorstellbaren Welten ohne Zweifel abgeschaftt, und vielleicht hätte der Schöpfer der binären Nomenklatur neben seinem Werke eine,, War- nungstafel mit Schmachandrohung“ für denjenigen errichtet, der sich unterstehen sollte, ein Tier oder eine Pfianze nach irgend einem lebenden oder toten Menschen zu benennen. Möglich, daß solch ein Donner- keil abschreckende Kraft behalten hätte Da wir aber nur in der angeblich besten aller möglichen Welten leben, so war jener Urfürst der erste, der seinen Zeitgenossen auch auf lepidopterologischem Gebiete mit gutem Beispiel voranging, und diese Art von Huldigungen, wenn auch nicht ohne Einschrän- kung, schon 1758 persönlich vollzog, z. B. Zortrix Bergmanniana, Tinea Petiverella u.s.w. Nur den „Genitivus subjeetivus“ verwandte er noch nicht; dies tat erst Fabrieius 1775 in seiner Bombyx Milhauseri. Beide Vorbilder wurden von fast allen späteren Lepidopterologen benutzt. Es trat aber bei Verwendung aller möglichen Personennamen vielfach die Schwierigkeit der Latinisierung ein. Namen, denen schon von Natur eine lateinische Endung angewachsen war, koten keine Schwierigkeiten, so daß z. B. Agricola und Seriba nach der ersten, Cor- nelius und Fabrieius nach der zweiten, Denso und Puzilo nach der dritten Deklination abgewandelt werden. Die übrigen unklassisch endenden Namen aber auf af (Marcgraf), al (Boisduval), an (Stephan), ar (Germar), arck (Lamarck), au (Castelnau), e (Linne), el (Rösel), eille (Latreille), er (Illiger), fort (Tovrne- fort), hoff (Imhof), ieu (Jussieu), il (Dumeril), ke (Treitschke), on (Buffon, Erichson), oy (Geottroy), off (Popof), ull (Paykull) u. s.w. mußten zuvor in den „‚philologischen Teich Bethesda“ geworfen werden und durften nicht eher heraus, als bis ihnen ein „klassisch fiexibles Ferkelschwänzlein“ in us oder ius ange- So wurde aus Marcgraf Maregravius, aus Boisduyal Boisduvalius, aus Stephan Stephanus, aus Germar Germarus (Hamilcar!), Lamarck La- marckius, Castelnau Castelnovius, Linne Linnaeus, Rösel Roselius, Latreille Latreillius, Iliiger Illigerus, Tournefort Tournefortius, Imhoff Imhovius, Cuvier Cuvierius, Jussieu Jussievius, Dumeril Dumerilius, Treitschke Treitschkius, Buffon Buffonius, Erichson Erichsonius, Geoffroy Geoffroyus, Popoff Popovius, Paykull Paykullus u. s. w. Der hieraus gebildete Genitiv soll nun, als Art- nahme verwandt, den zu Ehrenden entweder als Ent- decker, Besitzer, oder sonst wie um die Sache Ver- dienten bezeichnen und- verewigen. Da bei der Latinisierung vielfach Aenderungen des Namens (worin schon Griechen und Römer groß waren, da erstere z. B. aus Darayawahu Dareios, letztere aus Herrmann Arminius machten) vorgenommen wurden, die seine ursprüngliche Schreibweise nicht mühelos wieder erkennen ließen, so kamen die Franzosen um 1830 auf das sachgemäßeste Verfahren, den Namen des zu Ehrenden völlig unverändert als Art neben 158 die Gattung zu stellen, also z. B. Zeucania Ander- egg, oder Zycaena Donzel, oder Odontosia Sievers. Diesen einfachen Weg hat man aber bald wieder verlassen, weil man einerseits den lateinischen En- dungszwang beizubehalten wünschte, andrerseits die Honoranden nieht auf dieselbe Stufe mit Coeno- nympha Typhon, Choerocampa Elpenor, Zygaena Ephialtes und Arctia Caja stellen wollte, was viel- ‘ leicht manchem lepidopterologischen „Johannes dem Täuter“ wegen augenscheinlich böswilliger Herab- setzung eben so übel bekommen wäre, wie dem Ur- heber der Sesia Schmidtüformis“),, die nur mit genauer Not durch die sophistische Hintertür Schmidtellaeformis”), anstatt der einfachen Benennung Schmidtii, gerettet werden konnte. Man kam schließlich zu dem einfachen Vor- schlage, den Namen des zu Ehrenden so wenig; als möglich unkenntlich zu machen, ihn unverändert zu lassen und an alle Namen, seien sie nun zufällig schon lateinisch endend oder nicht, ein einfaches „i“ — das „i-postsceriptum‘‘ — anzuhängen. Hierdurch er- gaben sich wieder allerlei philologische Verlegen- heiten wie Seribai aus Scriba, Calberlai aus Calberla, Fabrieiusi aus Fabrieius, Sartoriusi aus Sartorius, Densoi aus Denso, Puziloi aus Puzilo u. s. w., von denen man die ersten ausgemerzt hat und wieder zu den Genitiven Scribae, Calberlae, Fabrieii und Sartorii zurückgekehrt, dagegen im letzteren Falle bei dem „ahoi“ und},moi“ von „de Waderkant“ geblieben ist. Ferner ist es ungereimt, von Namen, die schon Genitive sind, wie z. B. Alberti, Bartholomaei, Ber- tholdi, Caspari, Conradi, Ernesti, Joachimi, Jacobi, Josephi, Leonardi, Petri, Philippi, Rudolphi u. s. w. nochmals Genitive zu bilden. Man kann der Zwangs- lage hier leicht durch Verwendung des betreffenden Bigenschaftswortes, wie z. B. Albertianus u. s. w., oder dadurch entgehen, daß man den Namen unver- ändert stehen läßt, oder Patronymikalendung wählt. Besonders ungünstig wirkt das „i-postcriptum‘ in Namen, die schon auf „ii“ oder auf „yi“ enden; hier empfiehlt es sich um so mehr, den Namen unver- ändert zu lassen, wie in dem ungarischen Namen Apponyi, oder das Eigenschaftswort Apponyianus zu verwenden, welche Endung schon Linne bei den Tortrieiden gebrauchte. Aus allem ist ersichtlich, daß die Widmungs- namen sich einer durchgreifenden Regel (Kaudi- nischem Joch) nicht fügen wolien. Man sollte sie daher in verzweifelten Fällen vermeiden und das Kreuz des Unveränderlichbleibens bei ihrerVerwendung als Widmungsnamen nicht bis zur Lächerlichkeit durchführen, sondern auf die Bildungen früherer Zeiten, wo man noch lateinisch schrieb und sprach, ‘bei der Latinisierung zurückgreifen, und z.B. nach den Vorbildern Treitschkii, Linkii, Menckii u. s. w. auch Jaeschkii schreiben. 2. Die zusammengesetzten Eigenschaftswörter. Die Nr. 25 dieser Zeitschrift (vom 10. März 1917) hat uns eine neue Abart von Oymalophora Or Fahr. beschert, nämlich die ab. costaenigrata. Trotzdem erst vor kurzem Dr. Meder im Entomolog. Jahrbuch 25 (1916) S. 74 darauf hingewiesen hat, daß Namen wie Formicaeformis, costaestrigalis, rosaecolana u. 8. w. falsch zusammengesetzt sind, und es statt „ae“ überall „i“ heißen müsse, ist dieser Fehler scheinbar nicht anszurotten. Man beruft sich immer wieder auf diese falschen Vorbilder, ohne sich um die rich- =) Richtig Schmidtiformis und Schmidtelliformis, aber beide bedeuten Unsinn. 159 tigen, wie z. B. costimaculata Rebel, costipuncta Clark u.s. w.zu kümmern. Ein neuer Name wird dadurch nicht richtig, daß die falsch gebildeten costaestrigalis und costuemackla für ihn angezogen werden. Ich ändere daher den Namen Cymatophora Or ab. costaenigrata in Cymatophora Or ab. costinigrata ab, besonders auch deswegen, um der Forderung des Dr. Seitz, bei Neubildungen mehr Sorgfalt auf die Richtigkeit zu verwenden, Geltung zu verschaffen. Aber es ist dringend an der Zeit, anstatt das Ralsch- gebildete früherer Zeiten zu schonen, es vielmehr zu verbessern, weil es beständig neues Falsches gebiert. Richtige Zusammensetzungen, die als Muster dienen können, sind musciformis, beinlifoha, insulicola, costi- strigalis, costimaculata u.s. w. Vieleicht hätte für vorstehende Abart auch der richtig gebildete Name costinigra oder nigrocostata verwandt werden können. 21. März 1917. Nutzbringende Schildläuse. Fritz Kunze, z. Zt. im Felde. „Weshalb schreibt der gute Mann diesen Aut- satz?“ höre ich so manchen fragen. „Was gehen uns die Schildläuse an, wir sammeln doch Schmetter- linge?“ Und andere wieder, die Spezialisten dieser Ordnung, werden sagen: „Da finden wir doch die Be- schreibungen dieser Tiere in den Systematiken aus- führlicher!“ Nun, die letzteren haben Recht und sollen Recht behalten. Ich wende mich auch an den Kreis der ersteren. Gerade die entemologische All- gemeinbildung läßt bei den meisten Sammlern, so sonderbar es auch klingen mag, sehr zu wünschen übrig, sofern kein Schmetterling oder Käfer in Be- tracht kommt. Jedes Schulkind ist über die Schnabel- kerfe besser unterrichtet wie der Durchschnittsento- mologe.“) Wohlgemerkt: ich spreche nicht von den Kapazitäten, nicht von den Spezialisten dieser Gruppe, nur von der großen Masse der Entomologen oder vielmehr der Lepidopterologen und der Coleoptero- logen, wie es richtiger heißen müßte. Und die natur- wissenschaftlichen Unterrichtsbücher, die sie eventuell noch von der Schulzeit her besitzen, behandeln diese Familie meist recht kurz. Und doch ist dieselbe für die Menschheit ungeheuer wichtig; steht doch die Bedeutung des Schellacks der Bedeutung der Seide nicht allzuviel nach. Und hören diese Samm- ler einmal, sämtlicher Schellack komme von der Schellacklaus, so schlagen sie erstaunt ihre Schul- bücher auf und finden dort, je nach dem, aus welchem Jahre die alten Scharteken stammen, folgende Sätze: „Der Schellack ist ein Ausscheidungssekret der in Indien an den Schellackbäumen schmarotzenden Schellacklaus“ oder auch gar: „Der Schellack fließt bei dem Stich der weiblichen Schellacklaus als dunkelbrauner Saft, der bald an der Luft erstarrt und die Tiere mit einer Kruste überzieht, aus der Wunde aus.“ Aha, denkt dann der Leser, das ist also der Schellack, den ich beim Farbenhändler an der Ecke sehen kann! Nee, mein lieber Freund, so einfach ist die Sache nun doch nicht; da gehört noch viel Mühe und Arbeit dazu, den Schellack, den du dort siehst, entstehen zu lassen. *) Dieser Ansicht kann sich die Schriftleitung nicht anschließen, ‘und Springfüßen beschreibt. 160 Ich werde die Tiere ihrer Wichtigkeit gemäß der Reihe nach behandeln, denn ihre Stellung im System schwankt ja je nach dem Mann, der das System aufgestellt hat. Die Familie der Schildläuse oder Coccidae ge- hört zur Ordnung der Schnabelkerfe oder Rhynchota und dort des näheren zu den Pflanzenläusen oder Aphidania. Man teilt sie jetzt auch noch in Unter- familien ein. Nun, wem das Spaß macht, der braucht an Stelle der Endungen der Gattungen a, us, es usw. nur die Endung inae zu setzen, dann hat er sie. Zuerst komme ich zu der Schellacklaus. Sie heißt Tachardia lacca Kerr oder auch Cocens. ficus L:;, wie ja zu Zeiten des alten Linne jede Schild- laus den Gattungsnamen Coccns führte. Geoftroy nannte sie Chermes lacca, Oken Laceifer lacca. Das Wunderland Indien ist ihre Heimat, und zwar lebt sie dort hauptsächlich auf Croton lacei- ferum L., Schleicheria trijuga Willd., Ficus religiosa L. und indica Vahl, Butea frondosa Rox, Plaso rumphi und verschiedenen anderen Ficus-, Zizyphus- und Mimosen-Arten. Eine reichliche Auswahl schon, und doch ist ihr Speisezettel damit noch lange nicht erschöpft. Auf über 60 verschiedenen Pflanzen-Arten ist sie schon beobachtet worden. Wie wichtig sie ist, beweist allein der Umstand, daß bereits vor 10 Jahren aus Indien für 80000000 Mark Schellack jährlich ausgeführt wurde. Und seit- dem ist seine Ausfuhr ins Ungemessene gestiegen. Der Schellack wird von den weiblichen Tieren in allen Ständen 5 Monate lang, von den männlichen nur im Larvenzustande 2": Monate ausgeschieden. Wenn immer behauptet wird, man habe früher geglaubt, der Schellack sei ein Pflanzensaft bezw. Pflanzenharz, und erst Stebbing habe entdeckt, daß er ein Sekret der Schildlaus sei, so stimmt das nicht ganz. Ich habe einen Aufsatz aus dem Jahre 1843 von Schubart (Kahla) und Winkler (Lohm b. Alten- burg) vor mir zu liegen. Darin heißt es über den Schellack: „Harzige, von der Gummischildlaus behufs Bildung ihrer Verwandlungsgehäuse ausgesehwitzte, an den Zweigen von Croton laceiferum erhärtete Substanz.“ Daß beide ihr Wissen aus fremden Quellen geschöpft haben und die Lacklaus nicht selbst kannten, geht aus den dann folgenden Sätzen hervor, in denen Winkler die Tiere mit 4 Flügeln Jedenfalls hat er in verschiedenen Werken verschiedene Angaben darüber gefunden und hat er sich die ihm glaubwürdigste, in diesem Falle allerdings gerade die verkehrte, zu eigen gemacht. Die entfernteren Verwandten der Schildläuse, die Rebläuse und Genossen, besitzen allerdings 4 Flügel und Springfüße; deshalb hat er von der Lacklaus jedenfalls dasselbe angenommen. Es geht hieraus doch klar hervor, daß es 1843 schon naturwissenschaftliche Werke gab, welche die Ent- stehung des Schellacks richtig beschrieben. Wahr- scheinlich sind die Angaben darüber allmählich voll- ständig in Vergessenheit geraten; ein Vorgang, den wir nachher bei der‘ Polnischen Schildlaus wieder sehen werden. (Fortsetzung folgt.) ich gebe ab: 12 St, H. convolvuli, teilweise geflogen, aber gut gespannt, 2 St. Th. oldenlandise (3'cd‘), 1 St. Th. japonica (g\) nur en bloe für zus. 5 M. A. Closs, Berlin-Friedenau, Hertelstraße 101. Tauschangebot! 4 P.machaon, 3 P. atalanta, 6 V.io, 4 V, antiopa, 14 P, convolvuli J 2,4 D. eu- phorbiae, 8 M. porcellus JQ, 6 E. versi- eolora G'$,5 S. pavonia g Q,1E. catax 8, 20 Eh, tremula, 3 A. orbona sub- sequa, 5 A. interjeeta, 4 A. comma, 4 O. fragariae, 3 H. croceago, 2 D. selenitica JR, 2P. festucae, 6 P. moneta, 4 C, electa, 1 C. pacta, 6 C. lupina v. streck- fussi, 2 C. promissa, 4 Ou. sambucaria, 2 Sp. Iuteolata, 8 A. aulica, 2 D. sanio 29,5 Z. carniolica var. Alles la. G. Vierhub, Lissa i. Posen, Buchwälderstr, 24. Lasioc. Quercus 1 Ditzd. 20 Pf,, sehr variabel, gute Win- terzucht. Futter Efeu. -Brebms Tier- leben, 10 Bände, gut erhalten 40 Mark. 12 Bände Zoologischer Garten, gut er- halten 9 Mark. Alb. Seehase, Neuruppin. Zur Nachricht allen Herren, die bei mir Arctia caja u. Ptilophora plumigera Puppen bestellten und keine erhielten, daß der Vorrat bald vergriffen war. A. Grüßbach, Entomolog, Schreiberhau, Weißbachstraße. b) Nachfrage. Lebende überwinternde Puppen nur größererTagfalter,Spinner,Schwärmer, auch Exoten ete, in Anzahl zu kaufen gesucht. Angebote m. Angabe der beiläuf, Schlüpfzeit, lat. und deutscher Namens- bezeichn. befördert unter „Astoria“ die Redaktion, new Suche im Tausch ı zu erwerben Eier ;- von Peeciloeampa populi= alpina a) Fritz Hoffmann, Wildon, EI Steiermark, a en Zu kaufen gesucht werden folgende Sphinges: tithymali, zygophylli, celerio, hippophaös (letztere auch als lebende Puppen), Acher, styx, Marumba dyras. tatarinovi, @Gurelca hyas, masuriensis, Macrogl. pyrrhostica, troglodytus, Theretra Boisduvali. Hahn, Berlin O. 112, Frkf. Allee 84. Zygaena, gessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien Ill, i Großmarkthalle, \ sämtlicher Familien von Macro- l ? lepidopteren der palaearktischen Deil. hippophnds-Puppen sowie Puppen von dahlıi, gallii und Chaer. elpenor werden in Anzahl gesucht und erbitte Angebote in Stückzahl und Preis, Auch im Tausch gegen bessere ge- spannte Falter der Wiener der österreich. Alpen. Emil Kindervater, ‚Wien VIII/2, Florianigasse 54, II. Stock /21. 0000000000000000000000000 ILycaeniden) der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, Veen Fauna und oder unbestimmt Basel. Profi Courvoisier. d d 0000001990000000090000000 Gegen har kaufe ich alles in 20—30facher Anzahl, aber nur in großen Ia Exemplaren und in tadelloser Spannung: podalirius, machaon, apollo, cerataepi, brassicae, rhamni Y'g‘, Lim. populi, io, antiopa, atalanta, circe (proserp.) JG, Sph. ligustri, Hyl. pinastri, D. euphor- biae, Ch. elpenor, Dil. tiliae, Sm. populi, Sm. ocellata, C. hera, A. Bomb. quereus, Sat. pavonia, A. tau, Endr. versicolora, Man. maura, Cat, nupta, sponsa, fraxini. "Angebote baldigst erwünscht. Bauptlehrer 7A. Busch, Emmerich a. Rh. Sabre N Zwitter, Hybriden, Aberrationen ete. Fauna suche zu höchsten Bar- 4 preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, , Klingelpütz 49. Dez nu == Duppen-Gesuch. ZE Zu Kreuzungen benötige la gesunde große 5 Dtzd. porcellus, 100 spini, 400 pavonia; letztere, da recht kräftige be- vorzugt, wenn möglich Oesterr. oder, südl. Herkunft. K. Ehinger, Eis.-Sekr., Heilbronn a.N. YVAN— DIN ————/ZN ee . a Vu Gesucht: | Phrag. fuliginosa- Freiland-Raupen. Dr. J. Seiler, Kaiser Wilhelm - Institut für Biologie Berlin-Dahlem (Lichterfelde III.). oe —___ caja, villica, | Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. Zu verkaufen umständehalber folg. Schmetterlingswerke : 1 Spuler, 3 Bde. neueste Auflage 50.— Mark. 1 Lampert, 1 Bd. neueste Auflage 24.— Mark. Beides vollständig neu und unge-' braucht. Anschaffungspreis 60.— bezw. 30.— Mark. Nachnahme oder Vorein- sendung des Betrages. Offerten unter „Spuler-Lampert 74“ an die Exped. der vorlieg. Zeitschr. ei Ia Apfelaether zum Ködern empfiehlt die Flasche incl. Porto und PaekungM. 1,30, FA. W. Dressel, Cannstatt, Wernertr. 43 I. I] RE REN. | ENTOMOLOG, LITERATUR aller Art kaufe ich gern und bitte um Angebote. Ich übersende gratis meine Antiquariatskataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibli- ographisch vollständigsten sind, die existieren. W. Junk, Spezial-Verlagu. Antiquariat für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69. EP Präparation von Insekten Groß- u. Kleinschmetterlinge werden kunstgerecht präpariert, repariert, 2] E entfettet, auf Wunsch auch bestimmt. Stücke aus alten Sammlungen werden umgearbeitet, gereinigt usw. Auch andere Insekten als: Coleopteren, =] Hymenopt., Orthopt. werden fach- gemäß behandelt zu soliden ange- messenen Preisen. Die Insekten = werden in staubsicheren desinfiziert. Kästen aufbewahrt, so lange sie in Behandlung sind. Viele Anerken- nungsschreiben über unübertroffene Präparation von ersten Autoritäten. Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstraße 12, EN) Gross-Sshmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind vollständig, Bd. I Tagfalter kostet geb. 60M. „ JI Spinneru.Schwärm., 45 „. „ WlEulen » 55, „ IV Spanner »„ 40, Zur Erleichterung der An- schaffung liefere ich jeden ein- zelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°%,ige Monats- raten ohne Preisaufschlag. Anfragen er- beten an Buchhandlung Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W, 57/17, Potsdamerstraße 75. Warum druoken Sie sioh Ihre Etiketten nicht selbst? selbst? rel sie Prelaliste res | ie] zum ie] von Etikattan Neu: [our Druckpraspe | Frankfurt a. M. Lulsenstr. 54 Franz Riedinger Graveur Insekten aller Art präpariert aufs sauberste. :: Langjährige Tätigkeit :-: :-: Viele Anerkennungen :-: Paul Ehrenberg, Insektenpräparator, Freiburg i. Schles., Waldenburgerstr. 15. BEN ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkestr. 28 Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. exo= tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und franko zugesendet, Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50%, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet- b) Nachfrage. Zu kaufen gesucht mögl. einreihigen Insektenschrank mit Türe etwa 12—20 Kästen, Torfaus- lage, Glasdeckel in Nut und Feder, gut erhalten. Offerten mit Preis und näheren Angaben unter, Insektenschrank 1917“ an die Exped. der Int. Ent. Zeitschr. ZN] YN Gesucht mehrere gebrauchte gut schließende Insektenkästen für Donbletten. Angebote unter Angabe von Zahl, Art, Größe und Preis an Graeve, Kiel, Niemannsweg 87a. IL NV EIN | Verschiedenes. Tropensummelreise Beabsichtige kurz n. d. Kriege cn, %4 Jahre auf Ceram u. Amboinau, ebensolg. in Kolumbien (entw. i. 1 oder 2 getr. Reisen) Lep. — and. Insektenordnungen ne- benbei — sowie Vogelbälge u. leb. Vögel zu —— i sammeln. Reise soll nicht in 1. Linie dem Gelderwerb dienen, sondern mehr Sports- u.Forsehungsr.s. Suche dafür 1—2 prak- tische, passionierte, gesunde Entom. als Reisegenossen. Gleichz. ist einem Or- nithologen, und auch einem Vogelpräpa- rator Gelegenheit geboten, praktisch i. d. Tropen sich zu betätigen. Ich wäre auch nicht abgeneigt, als weit, Reisegenossen mich mit einem Mineralogen bezw. Geologen in Ver- bindung zu setzen, zwecks gemeins, Forschung n. Edelst einen, Edelmetallen und vorweltl. Tieren. Ich komme schon jetzt mit dieser Aufford,, damit die Teiln, Gelegenh. haben, sich vorher eingeh. kennen z. lernen, damit nieht die Reise, wie schon oft ähnl. Unternehmen. an fehlender oder mangelh. Kollegialität scheitern. Recht- haberische oder egoist. Charaktere passen ebenso wenig, wie Leute, die nur ge- wohnt sind, fremde Länder dadurch kennen zu lernen, daß sie sich in erst- klassigen Hotels bedienen lassen. Not- wendig gutes Schießen, Jagdpassion und möglichst auch Reitens Die Resultate, die nicht jed. zur Bereich. s. eig. Sammlg. braucht — darüber vorher genaue Ab- machungen — werden gemeinsam ver- kauft. Voorteilh. wäre es, wenn wenig- stens etwas Sprachkenntn. in: holländ. u. sparisch bei dem einen oder and. vorh. wäre. Ich selber spreehe franz. u. etwas ital. Hauptm. /ge/, Oberaudorf, Oberbayern, Villa v. Fleckinger. Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern und Züchtern die Eier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten. gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39/40. Vereins-Nachrichten. ANNO gnentomologen-g,, Bes Sitz: „Zum Schultheiss‘ Brückenstr.6b, gegenüb. Jannowitzbrücke Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 13. November 1917. Im entomologischen Teile: Herr Closs: Die Catocalinen. ng.) Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand. Entomologischer Verein für Hamharg-Altona oo ccoo Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 8); Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall. Verein ‚drion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende Freitag, den 9. November 1917 und Freitag, den 23. November im Restaurant ‚Schobers mühle‘ Blücherstraße. — Gäste willkommen. — m Desterreichischer Entomolosen-Verein Wien. Sonntag, dem 11. November 1917 findet von 9 Uhr früh bis 4 Uhr nach mittags im Vereinsheim, Millners Gastwirtschaft, Gartensaal) der des österr. Entomologen-Vereines statt. V. Kettenbrückengasse 19 BB. Tauschtag ‘ Anfragen in Tauschtagangelegenheiten sind an Herrn J. E. Kammel Wien, V. Margaretenstraße 61 mittelst Doppelkarte oder Beigabe einer 15 Heller-Marke zu richten. Um recht lebhafte Beteiligung ersucht die Vereinsleitung. Mündner Entomologiide seiellicheit E: V, München. 1 Heft I, 8. Jahrgang 1917, Ne. I—4, ist erschienen und hat folgenden Inhalt Jahresbericht für 1916. Dr. Otto Kaiser: Zur Stammesgeschichte der Papilioniden. Rudolf Püngeler: Dr. Otto Kaiser: Zwei neue’palaearktische Heteroceren. Antheraea episcopalis Kaiser. (Hierzu Tafel 1). Uebergang der Sammlung Daub in Karlsruhe an das Großh. Naturalien-Kabinett daselbst. Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachsir. 24, Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben, Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9 KLEE #0 > u a nn ww # Guben, den 17. November?1917. = Organ- des Internationalen No. 17. 11. Jahrgang. Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. an m Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre eutomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. 95 Zeilen frei, Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich Die nächste Nummer erscheint am I, Dezember 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 28. November 1917, früh erbeten. Von dieser Nummer an wird die Zeitschrift nicht mehr pünktlich wie bisher eintreffen , weil sie jedesmal vor dem Versande dem zuständigen Generalkommando zur endgültigen Genehmigung eingereicht werden muß und vor Eingang der Ge- nehmigung nicht ausgegeben werden darf. Die vorliegende Nummer hat nur 4 Seiten Text. Die zwischen Nr. 14 und 15 fehlenden Spaltenza Coleopteren u. und, Ordnungen. a) Angebot. G. Schreiber, Walddorf (Sachsen) offeriert [ ] t tadellos präpariert und 0 41) erii, richtig bestimmt, in großer Anzahl. nahme. Im Tausch gegen Insekten aller Ordnungen gebe ich % des Wertes. Cie. eampestris a3 Pf., germanica 3, hy- brida 3, eirecumdata 16, v. riparia 5, v. nemoralis 5, silvicola 6, silvatica 6, Cal. inquisitor 3, Pr. coriaceus 6, Car. irregu- laris 6, viol. v. obliquus 12, v. azurescens 30, v. eichwaldi 60, intricatus 6, catenu- latus 6, v. austriacus 20, auronitens 8, y. vindobonensis 80, auratus 6, granu- latus 3, ullrichi 6, arvensis 6, seheidleri 6, nemoralis 6, hortensis 6, v. alpinus 15, linnei 6, glabratus €, L. ferrugineus 6, rufomarginatus 8, N. brevicollis 3, casta- nea 5, gylienhali 6, N. biguttatus 3, aqua- tieus 6, palustris 6, Cl. fossor 3, D. glo- bosus 3, Br. cephalotes 3, A. flavipes 3, pallipes 6, B. adustum 6, andreae 3, artieu- latum 3, tibiele 3, decorum 6, dentellum 6, dalmatinum 8, lampros 3, littorale 8, 8-ma- eulatum 6, 4-guttetum 6, punctulatum 3, 4-maculatum 3, splendidum 16, striatum 6, ustulatum 6, velox 6, tricolor 6, T. bistri- atus 3, T. nana 3, Tr. 4-striatus 3, palpalis 6, D. tatrieus 16, P. iridipennis 6, Chl. nigri- eornis 6, B. bipustulatus 3,-0. azureus 6, obseurus 8, Ps. pubescens 3, H. aeneus 3, dimidiatus 3, An. elegans 8, meridianus 3, St. teutonus 3, Z. tenebrioides 4, A. aenea 6, familiaris 3, A. ovalis 3, M. elatus 6, piceus 3, Pt. macer 6, coerules- cens 6, vernalis 3, metallicus 3, minor 6, diligens, 6, streruus 3, multipanetatus An Unbekannte Nach- 6, v. welensi 6, v. prevosti 8, C. erratus 3, fuscipes 3, melanocephalus 3, A. obscu- rum 3, mülleri 3, 6-punctatum 3, dorsale „ Dr. agilis 6, fenestratus 8, 4-maculatus 3, 4-notatus 6, D. imperialis 6, monostig- ma 6, C. vaporariorum 8, Br. explodens 8, B. geminus 3, H. versicolor 6, H. dor- salis 8, linestus 8, palustris 3, halensis 3, pietas 8, erythrocephalus 3, A. bi- pustulatus 6, undnlatus 6, C. fuscus 3, A. sulcatus 8, H, fulvicollis 8, ruficollis 3, H. ovatus 3, N. erassicornis 3, D, mar- ginalis 4, G. natator 6, marinus 6, uri- nator 6. — Pr. brachypterus 3, A. minutum 6, sorbi 3, abdominale 6, signatum 6, rec- tangulum 6, 0, rivulare 3, caesum 3, L. atrocephalum, C. striatulus 6, O. rugosus 3, Bl. arenarius 8, -G. v. nigrita 6, O. rufus 3, St. ater 3, biguttatus 3, bipunc- tatus 3, bimaculatus 6, impressus 8, simi- lis 6, juno 3, P. baudii 6, fuscipes 6, litoralis 3, limnophilus 6, riparius 3, rufi- collis 3, St. orbieulatus 3, similis 6, L. multipunetat. 6, brunnipes 6, filiforme 6, L. formicatum 6, H. punctulatus 3, trico- lor 6, N, lentus 8, O. punctulatus 6, Ph. fuscipennis 3, coneinnus 6, decorus 8, varians 6, nigritulus 3, varius 3, carbo- narius 6, sordidus 6, tenuis 8, fimetarius 3, St. olens 6, similis 3, O. murinus 6, Cr. maxillosus, Qu. brevis 6, eruentus 6, mesomelinus 8, maurorufus 3, lucidulus 8, ochrip. v. nigro-coeruleus 15, H. praevia v. nigra 12, dissimilis 8, B. exoletus 3, €. littoreum 6, pubescens 3, T. hypno- rum 3, obtusus 3, ruficollis 6, T. collaris 3, laticollis 6, flavipes 6, subterraneus 8, B. lunulata 6, A. canaliculatus 3, A, castanoptera 12, Z. humeralis 6, A. cur- tula 6, Eu, fischeri 8, signatus 12, R. impressa 6, Ps. heisei 8, Se. tarsatus 5, perrisi 15, C. pieipes 8, N. interruptus 6, vespillo 4, vestigator 8, Th. dispar 8, rugosus 3, sinuatus 3, 0e. thoraeicum 3, H, 4-punctata 3, carinata 6, obseura hlen 137—144 hat der Setzer aus Versehen übersprungen, 83, Ph. atrata 3, v. brunmea 6, L. badia. 12, Cl. minutus 3, Tr, intermedia 8, fas- sicularis 8, N. pilosellum 6, Pt. nitidum 15, Pt. suturalis12, Sc. boleti 8, Pl. compressum 8,C oblongum 8, H. cadaverinus6, eorvinus 8, 4-maculatus 6, stercorarius 3, unicolor 6, S. semistriatus 4, H, aquaticus 3, O. sulcatus 6, H. caraboides 6, O. imprezsus 6, A. limbata 3, v. nitida 6, L. trunca- tellus 6, Pl. minutus 12, Ph. splendiduia 6, C. nigrieans 6, pulicaria 6, obscura 6, violacea 6, pellucida 3, zlbomarpinata 6, v. rufipes 6, haemorrhoidalis 6, Rh. fulva 3, limbata 6, lignosa 6, rorida 25, M. aeneus 3, bipustulatus 6, D. pallipes 6, Cl. mutillarius 6, Th. formicarius 3, Tr. apiarius 5, N. ruficollis, violacea 6, N. elongstum 12, S. grisen 3, E. obsoleta 3, M. symphyti. 5, S. surinamensis 3, EB, glaber. 6,. A. atrieapilla 3, D. bipustu- lata 3, ©. cortieslis 6, ©. boletir3. quadri- dens 8, C. histeroides 3, E. coceineus 3, S. 24 punctata 3, C. impunctata 6, v. palustris 8, A. v. constellata 6, variegata 5, vw. neglecta 6, v. 5-maculsta 6, A. v. pallida 6, A. bipunctsta 3, v. 4-macu- lata 6, v. 6-pustulsta 6, °O. l4-pustulata 3, 8. congiobata 6, v. gemella 6, M. v. 12-punctata 3, M. oblongopunctata 6, A. ocellata 6, M. v. silvicola 6, I18-guttata 6, Th. 22-punct. 3. Fortsetzung folgt. Ds diesen Winter eine neue Liste über palaearkt. Käfer herausgebe — Liste 16 und 20 bleiben bei hohem Ra- batt bestehen und zur Verfügung — will ich in umfangreichem Maßa auf Wunsch Offerten in einzelnen Gattungen versenden und bitte, solche nur kurz durch Karte anzufordern, y. B.: Senden Sie mir Offerte tiber Calosoma, Procerus, Proerustes — oder Bupresten — oder Dorcadien usw., wird immer was Gutes darin sein. E. v. Bodemeyer. Berlin W., Bülowstraße 401. ° Goliathus gignnteus gg und 29 abzugeben. Preis je nach Größe und Schönheit. Gefl, Anfragen bitte ückporto beizufügen! W. Walther, Stuitgart, Gutenbergstr. 70. Goliaihus var, conspersus l besonders schönes großes Paar sowie 1 Ia sup. großes Mesotopus farandus g' abzugeben. Preis nach Vereinbarung. Geil.Anfragen bitte Rückporto beizufügen. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Golinthus resius 1 besonders schönes großes Paar (Schau- und Sammlungsstücke) abzugeben. Preis nach Vereinbarung. Gefl. Anfragen bitte Rückporto beizufügen. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Maihäfer-Engerlinge mittlerer Größe, lebend, oder in Formälin präp. rein weiß in Anzahl. Preis nach Uebereinkunft. J. Steigerwald, Chot&bor i. Böhmen. Dynustes hercules einige Ia sup. große Paare abzugeben. Preis nach Vereinbarung. Gefl. Anfragen bitte Rückporto beizufügen. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70, nn b) Nachfrage. Insekten alter Ordnungen kauft und tauscht G.Schreiber, Walddorf (Sachsen). Aydrophllus piceus Pärchen schwarzer Kulbenwasserkäfer, lebend zu kaufen gesucht. Wilhelm Gladbach, Apotheker, Berlin- Wilmersdorf, Hohenzollerndamm :184. Lepidopteren. a) Angebot. !i! ©. urvilleana Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.— Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. YrY Tauseh. Habe im Tausch abzugeben: Hyl. pinastri Freiland-Puppen. Spilosoma lubrieipeda-Puppen (Eizucht), Falter von Chrys. dispar v. (nur la) gespannt. Tausch gegen Puppen besserer Falter. Bar nach Uebereinkunft. Eduard Spies, ! Berlin N, 39, Fehmarnstraßs 10IIl, .. ® rutilus Parn. var. Scandinavieus g' und 2 Ja sup. Stücke sehr variierend abzugeben. Auf Wunsch Ansichts- sendungen. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. 6. Schreiber, Walddorf (Sachsen) offeriert Mihtolepidopteren, tadellos präpariert, in Anzahl, Preise in Pfennigen, au Unbekannte Nachnahme. Im Tausch gegen Insekten aller Ord nungen gebe ich % des Wertes. G. mellonella a 12, Mel. bipunctanus 30, Aph. sociella 18, Cr. perlellus 10, myellus 50, Pl. interpunctella 18, Eph. kuehniella 25, elutella 15, End. flamme- alis 14, Cat. lemnata 14, Eur. urticata 12, Pyr. sambucalis 10, Plat. gonodactyla 15, Al. pentadactyla 12, Pt. monodactylus 10, Ac. ferrugana 18, caudana 20, Cap, fa- villeceans 15, Oen. pilleriana 60, Cac. podana 12, rosana 10, aeriferana 60, lecheana 15, Pand. ribeana 10, Eul, mini- strana 12, T. viridana 15, Cn. osseana 12, wahlbomiana 10, Ev. buoliana 12, resi- nella 16, Ol. hereyniana 40, lucivagana 18, capreana 30, rufana 10, St. mercn- riane |8, obtusana & 30, ratzeburgiana 40, nanana 25, nigromaculana 80, fracti- fasciana 25/40, Gyps. incarnana 12, Asth. pygmaeana: 25, B. lanceolana 12, Not. suffusana 10, Ep. tedella 10, pusillana 60, immundana 12, nisella 10, tetraquatrana 10, brunnichiana 12, Graph. zebeana 50, funebrana 60, diseretana 50, scopariana 15, Pam. flexana 25, Anc. mitterbache- riana & 10, selenana 80, upupana 30. lae- tana 15, Rhop. naevana 18, Dichr. peti- verella 15, Lip. plambana 15, Glyph. berg- straesserella 20, Dougl. balteolella 30, Yp. padella 15, malinella 10, evonymella 15, Pr. eurticellus 60, rustica 50, Sw. pyrella 15, Arg. goedartella 15, pulchella 50, albistria 18, andereggiella 30, spini- ella 30, semitestacella 18, Ced. gysse- linella 20, Pl. maculipennis 12, Cer. radia- tella 12, falcella 20, xylostella 10, Br. terella 12, affinis 30, iGel. ericetella 12, oppletella 50, distinetell« 12, Ac. cine- rella 15, tripunctella 15, v. maculosella 30, Hyst. tenebrella 35, Tach. populella 10, Rec, nanells 15, Endr. lacteella 15, Chim. fagella 10, ab. dormoyella 15, phryganella 15, Depr. applana 15, arenella 15, Sem. uvellanella 15, Anch. daphnella 18, Se. cuspidella 18, laminella 20, Col. laricella 25, hemerobielle 30, chamaedry- ella 25, ornatipennella 15, Psac. termi- nella 30, Panc. leuwenhockella 25, EI. argentella 15, Grac. elongella 12, "stig- matella 15, Cor. euculipennellum 18, Lith. cerasicolella 10, blancardella 10, hande- riella 70, geniculella 30, salictella 18, fagiuella 12, quereifoliella 12, Tisch. complanella 12, marginea 20, Cem. waile- sella 25, scitella 12, Tin. granella 15, pellionella 25, fuscipunctella 15, Tin. biselliella 15, Ad. degeerella 12, Er. fastu- osella 20. Räupchen nach 3. Häutung, au Weißkohl gewöhnt. 50 Stek. 125, Dtzd. 35 Pf. gegen bar oder Nachnahme. Porto und Packung 35 Pf. besonders, Tausch auf besseres Zachtmaterial er- wünscht. G. Haustein, Leipzig-Go,, Gohliserstr. 49 II. Wegen Mangel an Zeit habe ich noch 21 Stück Jaspidea celsia-Falter unge- spaunt ex 1., das Stck. 45 Pf. abzugeben. Ferner Ia gespannt je 1 Pärchen Aer. alni und 1 Pärchen €. bieuspis Stück 1 M. 6 ungespannte Falter gratis. Alles en bloe 12 M. Porto und Packung extra, Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller-Promenade 32/33 v. III. Cuc. Eraudatrix-Puppen gebe im Tausch gegen mir fehlende pal. Falter la Quslität, hauptsächlich Par- nassier und Coliaden. Convenierende Offerten beantw. innerhalb 14 Tagen. In bar 1 Stek. 60 Pf., 1 Dizd. 5.— M. Porto und Verpackung extra. Mir unbek, Herren sende nicht zuerst. I v. Plucinski, Dosen, Kopernikusstr. 9], - Puppen. Empfehle 2 Dutzd. gesunde kräftige Puppen von Agl. tau ab. nigerrima X ni- gerrima unter Garantie & Dtzd. 15 Mark. Porto und Verpackung 50 Pf. extra, Chr. Halbeisen, Mühlhausen i. Thür., Grünstr. 85. Biete an! Pap. g. v. xuthulus SQ 3,—, Pyram. carduli v. japonica 0,40, Lyc.orion g'Q 0.35, Smer. populi 0,10, 20 Stück 1,80, v. austauti.gQ 15.— ocelata 0,15, 20 St. 250, Deileph. gallii 0,40, euphor- biae 0,10, 20 Stek. 1.80, Met. poreel)lus 0,15, Hemaris fueifornis 0,20, St. fagi 0,60, Hop. milhauseri 0,70, Not. ziezac 0.10, Las.quereus g'Q 0.35, Acronicta alni 1.—, Agrotis fimbria '0.10, ‚comes 0.10, ripae 1.20, Had. funereae 2 3—, gemmea 0.75, Cat. frazini 0.35, fülminea 0.60, ella 3.—, Plus. modesta 0.70, chrysi- tis 0.15, bractea 1.30, pulchrina 0,50, aemula 8,50, moneta 0,15, Aectia caya 0.10, 20 St. 1.80, v. confluens 2-3 Mk. (ferner noch feine Abarten), Hava 2.—, | Call. dominula 0,10, ab. flava sup, 20.—, | ab. romanovi 20.—, Zyg. scabiosae 0,20, trifolii 0,10 earnioliea 0,10, v. berolinensis X 0,25, Troch. erabroniformis 2.50, Ses. spheciformis 0.35 eulieiformis 0.20. An mir unbekannte Herren gegen ps einsendung o. Nachnahme. FM. Seharch, Ronneburg S.A., Oststr. 1 p. Gesucht Puppen Anth. pernyi bar oder Tausch. Abzugeben Eier p. Dtzd. Tyke monacha 10, ab. eremita 2 80. Disparina 25, Cae- ruleocephala 10, Tragopoginis 10, Nupta 25, Sponsa 35, Fraxini 45, Elocata 60; p- 100 St, antiqua 25, Brumata 25, Bomb. mori 25 (1000 Stek. 1,50); Phyllium, wan-. delndes Blatt Dizd, 1.— M,, Car. morosus Dtzd. 15 Pf., 100 Stek. 1, M,; Larven Phyllium & 50 Pf., Morosus Dtzd. 60 Pf. Porto ete. 40 Pf., für Eier 15 Pf. Vor- auszahlung. Anbld Voelschow, Schwerin, Meckl. i Puppen! e Loph. esmelina mit ab. giraffina Dtzd. 1. $ Ep. tremulifoia ». 2.2...» 280 Agl. tau .n 1 } Pr “ u al wie Spinzt ligustri. .. ar ae une Deil. vespertilio.. „ve. oo | Deil. eupborbiae. .....2..» 060 | Dail. poreellus, . .. . . 2. sw 2 Bist. hirtaria 2 00 2 0 200 20,605 Teph, immundata . ee 2 Boar. cons. ab. humperti R Freiland-Material. Anzahl groß. i A. M. Schmidt, Frankfurt a. M. Nddastraße 94. 11. Jahrgang. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung am 9. Januar 1917. ; (Fortsetzung.) Hemaris fuciformis =tityus (2. S. 17): Tityus ist die korrekte Bezeichnung für scabiosae (* bom- byliformis = knautiae), während das Synonym zu fuciformis lonicerae ist; Exaereta ulmi (2. S. 22) _ kommt nicht nur in Südbaden, sondern zerstreut ‚in ganz Süddeutschland vor; Eriogaster catax ist nicht aufgeführt, obwohl er der deutschen Fauna angehört, dagegen Saturnia spini, die noch nirgends in Deutschland gefunden wurde; Zemonia taraxacı (2. S. 75): das Weibchen ist nicht graugelb, sondern etwas heller ockergelb als das Männchen, usw. usw. Sehr interressant sind die Erläuterungen zu den- - jenigen Arten, mit denen der Verfasser in seiner 7 forstwissenschaftlichen Tätigkeit in nähere Berüh- rung gekommen ist (H. pinastri, Th. Processionea, LI. dispar und monacha, D. pini usw). Sehr schön sind bei diesem Buche die Ab- bildungen, nächst Lampert die besten uns be- kannten. Ganz ausgezeichnet sind die Raupen dargestellt (nach Bildern von Gymnasialprofessor Griebel in Neustadt a. H.); es sind durchaus selb- ständige Darstellungen, offenbar nach der Natur gemalt und nicht die alten Ladenhüter aus Rösel v. Rosenhof und Boisduval. Mangelhaft finden wir nur die Abbildung des Falters von Trichiura cratae- gi S (T. 27), der eher einem kleinen S von D. Ppudibunda gleicht. Staudingersche, womit wir solange einverstanden sind, als das Seitzsche Werk noch nicht voll- ständig erschienen war. Nur die Gruppierung der länglichkeit durch die Rothschildsche ersetzt werden sollen, wie dies auch Müller- Rutz und Vorbrodt in ihren „Schmetterlingen der Schweiz“ getan haben. Auch die unnatürliche Stellung der aus den Handbüchern verschwinden und diese wieder an ihre richtige Verwandtschaft, die Ly- mantriidae und Noctuidae, angeschlossen werden. 4. SPULER, die Schmetterlinge Europas, Stuttgart 1903; die Raupen der Schmetterlinge Europas, ebenda 1904. Das Werk behandelt ein weit größeres Gebiet, als die bisher besprochenen, doch ist seine Be- grenzung auf Europa insofern nicht sehr glücklich, als sich die westasiatische und nordafrikanische . Fauna nur schwer von der europäischen trennen läßt. Eine außerordentlich gediegene Arbeit ist . die große, 127 Seiten umfassende Einleitung, die, wenn auch einzelne Auffassungen nicht unbedingt richtig sein dürften, doch ein erschöpfendes Bild des gegenwärtigen Standes der Schmetterlings- kunde gibt. Der systematische Text legt ebenfalls Staudinger zu Grunde, mit einigen Aenderungen, ‚zu denen sich der Verfasser nach seiner Ueber- zeugung verpflichtet fühlte. Bei den Sphingiden _ hätte Rothschild oder Tutt (die ja im allgemeinen zu denselben Resultaten gelangen) zu Grunde ge- h legt werden müssen und nicht eine Einteilung, die 16 Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 17. November 1917. Nr. 17. Auch die Systematik dieses Buches ist die: Sphingidae hätte bei ihrer offensichtlichen Unzu- Arctiiden im Staudinger Katalog sollte allmählich kaum besser ist, als die Staudingersche, Der Ver- fasser hat überall die lateinischen und griechischen Namen, ihrer Bedeutung wegen, richtig gestellt, leider auch im Text korrigiert, was wir aus Ach- tung für den ursprünglichen Autor für unstatthaft halten. Die zoologische Nomenklatur ist nicht als eine Art Aufgabe der klassischen Philologie in einer höheren Lehranstalt anzusehen, die der Korrek- tur bedarf, und die Namen haben so zu lauten, wie sie ihr Urheber geschrieben hat, sofern es sich nicht um ausgesprochene Transskriptionsfehler handelt. Die sogenannte „Reinheit der Sprache“ halten wir nicht für ausschlaggebend. Einen besonderen Wert erhält das Spulersche Buch durch die Hereinziehung der meisten Klein- schmetterlinge des behandelten Gebietes, wobei auch deren Systematik in mancher Hinsicht revi- diert erscheint, z. B. in der Stellung der Cossidae, Aegeriidae und Hepialidae. Leider war der Raum für diesen Teil des Buches so beschränkt, daß ein kleinerer Druck gewählt werden mußte und dieser noch obendrein durch soviele Abkürzungen ver- unstaltet ist, daß damit die Grenze der Lesbarkeit beinahe überschritten ist. Da als 4. Band. des Werkes der dazu gehörige Raupenband betrachtet wird, in dem außer den Abbildungen der Raupen auch deren Beschreibungen enthalten sind, so wäre es besser gewesen, diese Raupenbeschreibungen nicht auch in die beiden Schmetterlingsbände aufzunehmen und den so gewonnenen Raum zu einer gleichmäßigeren Behandlung der Falter zu verwenden. Wir halten es für gänzlich überflüssig, die Raupen in dem gleichen Werke zweimal zu be- schreiben. Die Tafeln sind sehr ungleich, neben ganz aus- gezeichneten, die sich mit den Lampertschen messen können, finden sich auch sehr schlechte GAB: 42—47). Bedenklich ist es, wenn bei vielen Ab- bildungen der Verfasser selbst die Bemerkung „un- kenntlich“ beifügen muß. Sehr gelungen ‚sind wieder die Tafeln mit den Kleinschmetterlingen. Von Lampert und Berge-Rebel sind auch so- genannte „Kleine Ausgaben“ erschienen, welche nur einen Teil der Arten und der Abbildungen ent- halten. Die Auswahl ist bei Berge-Rebel besser als bei Lampert. Viel Nutzen erkennen wir diesen Büchern nicht zu, da sie bei der geringen Zahl der behandelten Arten wenig Wert für ‚den an- gehenden Sammler haben dürften. Den Höhepunkt der lepidopterologischen Literatur der letzten Jahre steilt natürlich SEITZ, die Großschmetterlinge der Erde, dar, das durch das ganze in Betracht ge- zogene Gebiet und die Bearbeitung durch hervor- ragende Spezialisten (mit wenigen Ausnahmen), so- wie die meist sehr guten Abbildungen die erschöp- fendste Arbeit in der Schmetterlingskunde überhaupt ist. Der Herausgeber hat keine neue Systematik begründet, hat aber durch die Verwertung des neuesten Standes der Wissenschaft bei den ein- zelnen Gruppen einer solchen die Bahn geebnet. Schließlich sind noch zu erwähnen: RICHARD KLEINE, unsereheimischen Schmetter- linge, ihr Leben und ihre Entwicklung, eine ‚all- gemeine Besprechung biologischer Verhältnisse 163 ohne systematischen Teil, sowie die beiden Taschen- bücher von WAGNER-Dahlem, Schmetterlinge und Raupen, ein guter Ratgeber in Kalenderform bei Exkursionen, mit Bildern aus Lampert. Herr Schwandtke erkundigt sich nach der Zusammensetzung eines guten Köders und einem Mittel zur Konservierung desselben. Herr Krombach ist der Ansicht, daß es gar nicht so sehr auf die Art des Köders an- kommt. Er empfiehlt, Bierreste mit Sirup, Zucker und Fruchtmarmeladen, welche auch verdorben sein können, aufzukochen und nach dem Erkalten etwas Rum, der zugleich als Konservierungsmittel dient, hinzuzufügen. Wie wenig wählerisch die Falter seien, erfuhr er vor 4 Jahren. Er hatte seinen Köder fertig und wollte Rum zugießen, ver- griff sich aber und goß anstatt Rum eine tüchtige Portion Karbolöl in die Masse, Da es zu spät war, neuen Köder zu beschaffen, und er am selben Tage ködern wollte, strich er den eben fertig ge- stellten, für menschliche Nasen sehr unangenehm riechenden Köder an und hatte an diesem Abende, wie auch später, so guten Erfolg, daß er den ganzen Köder verbrauchte. Er verweist noch auf den Sitzungsbericht vom 12. September 1916, in wel- chem Herr Major Schreiber über seine Versuche mit 3 verschiedenen Ködern berichtet. Herr Lehrer Groth kommt zu denselben Schlüssen. Er ködert sehr oit und verwendet nach vielen Versuchen einen ganz einfachen, halt- baren Köder (1 Fl. Bier mit 2 Löffeln Zucker aufgekocht). Zur Flugzeit von Acronicta alnı L. empfiehlt er einen Zusatz von etwas Essig, womit er gute Erfolge hatte. Krombach. Sitzung .am 23. Januar 1917. Anwesend 11 Mitglieder, 1 Gast. Der Vorsitzende bringt Sonderdrucke der sehr interessanten Arbeit des Herrn Dr. Christeller „Die Mißbildungen der Schmetterlinge und Ver- suche zu ihrer künstlichen Erzeugung“, welche in „Die Naturwissenschaften 1916 Heft 46“ erschienen ist, zur Verteilung. Herr. Leutnant Zurth ließ sich aus der Schweiz Eier von Parasemia plantaginis L. schicken. Er erzog 15 Raupen, von denen sich 12 verpuppten und im Dezember .die Falter ergaben, während 3 als Raupen überwintern. Er zeigt die Falter, unter denen sich außer der Stammform die f. hospita Schiff, f. matronalis Frr., f. hospita-con- Huens und einer, der an insularum erinnert, befinden. Herr Ulrich zeigt die im vorigen Jahre in Finkenkrug erbeutete Miltochrista miniata Forst f. crocea Bignault. Herr Krombach macht auf einen in der letzten Entomologischen Rundschau (34. Jahrg. No.1) erschienenen Artikel „Eine wichtige Nachricht“ aufmerksam. Nach diesem ist dem bekannten Entomologen R. A. Polak, Amsterdam, die Fest- stellung gelungen, daß Chrysophanus dispar Haw. noch heute an bestimmten Stellen in Holland fliegt. Herr Krombach erinnert daran, daß Herr Seifers in der Sitzung am 26. September 1916 einen Falter, den er aus in Finkenkrug gesammel- ten Raupen erzog, zeigte, welcher sowohl in der Größe, als auch in der Zeichnung genau mit aus England stammenden Chrys. dispar übereinstimmte. Er bringt beides in einen gewissen Zusammenhang 164 und spricht die Vermutung aus, daß in den näch- sten Jahren wohl noch weitere Stücke gefunden werden dürften. Zum Tauschabend lag reichliches Material vor. Krombach. Sitzung am 6. Februar 1917. Anwesend 9 Mitglieder. Der Vorsitzende macht auf die in der „Inter- sraphie Hübners aufmerksam und verliest einen in No. 15 des Berliner Tageblattes erschienenen Bericht über das Dahlemer Museum. Hierauf gedenkt Herr Closs mit warmen | Worten der Bedeutung des Herrn Professor Stand- fuß, dessen Hinscheiden einen unersetzlichen Ver- lust für die Entomologie bedeutet. Die Versamm- lung ehrt den Verstorbenen durch Erheben von den Plätzen, In seinem Referat führt Herr Closs aus: Die Gattung Cosmotriche Hb. gehört in der Familie der Zasiocampidae zu deren zweiter Sub- familie, den Zasiocampinae, und in dieser zu der | hochspezialisierten Tribus der /asiocampicae, die | in den Kupferglucken ihre höchste Entwicklung || erreicht, Die Falter besitzen ein hochausgebildetes Anpassungsvermögen und ahmen dürre Blätter nach. Schon aus diesem Grunde scheint uns die Einbeziehung von Se/emephera lunigera Esp., die Baumrinde nachahmt, in die engere Verwandtschaft von Cosmotriche ungerechtfertigt, zumal auch ge- wisse Aehnlichkeiten der Raupe (z. B. die seiden- glänzenden Schrägstriche) gerade bei einer so zu Spezialisierungen geneigten Familie auf konver- | senter Bildung zu beruhen scheinen. Die Angehörigen der- Gattung sind so charakte- ristisch, daß wir hierüber nichts zu sagen brauchen. Die Fühler des 0° sind lang, die des 2 kurz be- fiedert. Die Adern SC, und SC, des Vorderflügels gehen in den Vorderrand. Die Hinterflügel haben eine sehr große Wurzelnebenzelle. Der Hinterleib des d endigt in einen starken Haarbusch. Das flache Ei ist länglich rund und trägt ausgesprochen den Typus der Zasiocampicae, wie er in L. querci- folia L, verkörpert ist. fein behaart, auf dem 2. und 4. Segment mit langem Haarpinsel, auf beiden Seiten des Rückens, mit Ausnahme der ersten beiden (/aefa) oder auch der ersten 3 Segmente (potatoria, albomaculata) | stehen kleine Pinsel von dunklen Stachelhaaren. Tutt (Brit. Lep. 3 p. 153) scheint die Raupe von laeta nicht zu kennen, doch ist sie bei Seitz aus- führlich beschrieben, Die Verpuppung erfolgt in einem langen gelben, an beiden Enden zugespitz- ten Gespinst. Die Puppe ist dunkelbraun, glänzend, | mit stumpfem Hinterende, das mit kleinen Haken- börstchen versehen ist. Die gattungstypische Art, potatoria L., wurde | zuerst von Germar (1812) mit prani L. zusammen, aber fraglich, in das Genus Odonestis einge- schlossen, Hübner stellte dann für potatoria, lobu- lina Esp. und /unigera Esp. in seinem Verzeich- nis (etwa 1822) das Genus Cosmotriche auf, und | Kirby in seinem Katalog (1892) nannte die Gattung | Philodoria, Danach ist Cosmotriche der gültige Gattungsname für potatoria und ihre näheren Ver- wandten. Die Gattung umfaßt, nach unserer Auffassung, mit Bestimmtheit nur 3 Arten, potatoria, albomacu- | Die Raupe ist lang und nation. Entomolog. Zeitschrift“ erschienene Bio- ) 165 lata und laeta. Kirby schließt in seinem Katalog noch eine Reihe indoaustralischer und aethio- pischer Arten an, die wohl kaum dazu gehören. Tutt (Brit. Lep. 3) trennt /aefa von den beiden anderen Arten und stellt für jede Gruppe eine besondere Tribus auf, Cosmotrichidi für Cosmo- motriche potatoria und albimaculata und Rout- ledgiidi für Routledgia laeta, eine Spaltung, die nach unserer Ansicht zu weit führen und für bei- nahe jede einzelne Gattung eine besondere Tribus nötig machen würde. Zu €. potatoria ist zu bemerken, daß Linnes Diagnose (Syst. Nat. 10. ed. p. 498) lautet: Phalae- ma Bombyx, ohne Zunge, mit geschwungenen gelben Flügeln, mit braungelber zurückgebogener Binde, mit 2 weißen Punkten. Daraus schließt Tutt (a. a. ©. p. 162), daß Linne entweder nur das 2 gekannt habe oder daß das zugehörige & die f, berolinensis Fleyne gewesen sei. Letztere Mut- maßung halten wir nicht für begründet, sondern fassen das ockergelbe 2 und das rotbraune, gelb- gefleckte d als die typischen Formen auf, Die Gattung setzt sich folgendermaßen zu- sammen: Cosmofriche Hb. i. potatoria L., verbreitet über das ganze palae- arktische Gebiet, die Raupe an harten Gräsern. a) Subspec. p. potatoria L. Formen des d': i. berolinensis Heyne, blaß ockergelb, grau getönt, mit grauen Zeichnungen. f. /utescens Tutt, hochgelb, mit der Zeich- nung des 2. f. intermedia Tutt, gelb mit schwacher rot- brauner Fleckenzeichnung. f. potatoria L., rotbraun mit gelber Flecken- zeichnung. f. extrema Tutt, rotbraun ohne gelbe Zeich- nung. Formen des 2: . berolinensis Heyne, wie berolinensis &. . potatoria L., sckergelb mit braunen lÄinien. . Iutescens Tutt, hochgelb mit braunen Linien. . proxima Tutt, gelb mit braunen Flecken. . diminuta Tutt, von der Farbe des nor- malen (=drunnea, Handelsname), f. suffusa Closs, mattbraun übergossen. f. extrema Tutt, von der Farbe des extrema d. Die Formen afrinerva Grünberg und feminalis Grünberg (Seitz 2, p. 164) ziehen wir, als Ab- stufungen derselben Aberrationsrichtung, zu bero- linensis Heyne. Tutt nennt Stücke ohne ausge- sprochene Zeichnung f. obso/eta und gebraucht, da dies bei allen Formen möglich ist, Doppelnamen wie obsolefa-potatoria, obsoleta-extrema usw. b) Subspec. p. askoldensis Oberthr.; ist größer und dunkler als 7. potatoria und soll auf das Ussurigebiet beschränkt sein, doch befindet sich in meiner Sammlung ein aus Japan, ebenso ein d' von pofatoria f. intermedia Tutt von derselben Oertlichkeit, beide aus der Pryerschen Sammlung. Es ließe sich daher die Frage aufwerfen, ob askoldensis nicht eine eigene Art ist, zumal sie mit p. potaforia nicht verwechselt werden kann. 2. albomaculata Brem. Kleiner als potatoria, & et ha ed ef ee und 2 gleich gefärbt, von Ussuri, Korea und Japan. 166 3. Jaeta Walk. von Ostasien. a) Subspec, /. sulphurea Auriv., mit großem gelben Innenrandfleck, aus dem Norden des Verbreitungsgebietes. b) Supspec. /. /aeta Walk., dieser gelbe Fleck sehr reduziert, meist schön rot getönt, im Süden bis zu den Sundainseln reichend. Bei Durchsicht meiner Sammlung finde ich noch einige Formen aus dem Berliner Gebiet, die mir einer Benennung wert erscheinen. 1. Celerio euphorbiaeL.f. olivaceaf.nova 2. Körper und Vorderflügel statt grün lehmbraun, auch die hellen Stellen stark lehmbräunlich vom Vorderrande her getönt, so daß ein schmales helles Band von der Grundfarbe übrig bleibt. Dies scheint der Anfang derjenigen Aberrations- richtung zu sein, die in f. restricta R. & ]. ihre höchste Ausbildung erreicht. 2. Ceierio euphorbiaeL.f.albicans f.nova od‘. Die Grundfarbe der Vorderflügel und der Distal- rand der Hinterflügel ganz. hell weißlich. Das Rosenrot der Hlinterflügel ebenfalls sehr hell. Das vorliegende Stück hat eine sehr breite schwarze Postdiskalbinde der Hinterflügel. Die Form steht zum Typus in einem ähnlichen Ver- hältnisse, wie f. deserticola Bartel zu euph. mauretanica Stgr. 3. Lasiocampa populifolia Esp. f. /Zutea 1. nova d‘. Rötlich orangegelb mit kaum ange- deuteten Zeichnungen. Vorderrand der Hinter- flügel hochgelb. Alle drei Stücke. aus Berliner Raupen, das dritte aus einer von Herrn Geyer erhaltenen Puppe von Tempelhof. Herr Closs legt dann vor: Cosmotriche potatoria L. p. potatoria L. . d berolinensis Heyne. - . d' intermedia Tutt (ein Stück aus Berlin, eins aus Japan). . d potatoria L. ..d‘ extrema Tutt. 2 berolinensis Heyne. . 2 potatoria L. 2 Iutescens Tutt . 2 proxima Tutt. . 2 suffusa Closs. p. ascoldensis Oberth. d (aus Japan). C. albomaculata Brem. d und 2 vom Amur. C. Iaeta Walk. I. laeta Walk. 2 aus Sumatra. Ferner die Arten: castanea Hps. (S.-Indien) und /ineata Moore (Sikkim), die mitunter auch zu Cosmotriche gestellt werden, aber sicher nicht dazu gehören; und als nächsten Verwandten Tra- bala vichnou Lef. 3? aus Tonkin. Es legen ferner vor: Herr Krombach: 2 SC. p. potatoria L. | 1 f. extrema Tutt. Fe ei on u Bm a } Pre ra Bon Wonc) b)} ” ARSCH H Ri f. intermedia Tutt. IE, „ . _f berolinensis Heyne. DESSEN r f. proxima Tutt. ne: n f. /utescens Tutt. Herr Schwandtke: 12 C. p. potatoria L. fi [6% „ „ Tutt. 1 2 „ „ Uebergang zu extrema f. /utescens Tutt. 167 Herr Penseler: 1 Serie C. p. potatoria L. BT: n f, obsoleta - berolinensis Tutt. 1d + 4 f. extrema Tutt. 142 f f. /utes cens Tutt, 1 cd C.p.potatoria mit stark reduziertem silbernen Mittelfleck, Herr Krombach verliest dann noch einen im Berliner Tageblatt vom 6. 2. 17. erschienenen Aufsatz von Hermann Essig, zu welchem die Redaktion den Vermerk macht: „Die Herren Natur- forscher werden höfl. gebeten, sich zu dieser Ent- deckung nicht zu äußern.“ Essig, der offenbar der Entomologie nicht fern steht, erzählt in launiger Weise in demselben, daß er auf einem kurzen Fronturlaub im Beisein seiner Familie einen Kuchen gebacken, der nach dem Herausnehmen aus dem Ofen mehr einer großen Preßkohle, als einem Kuchen glich. Beim Zerschneiden dieses Kriegskuchens sei ihm eine, einem männlichen Frostspanner ähnliche, große Motte über die Messerklinge gelaufen. Seine Er- klärung des Phänomens, daß die im Mehl befindliche Puppe beim Kneten nicht beschädigt und auch beim Backen nicht abgetötet wurde, sondern daß vielmehr die Backhitze in Verbindung mit der Krustenbildung und der Teigfeuchtigkeit in unge- ahnter Weise günstig auf die Entwicklung der Puppe zum Schmetterling eingewirkt habe, ist köstlich und erregte allgemeine Heiterkeit. Es ist aber zu befürchten, daß naive Gemüter, die seine neue Methode des Treibens nachahmen, nicht gleich günstige Ergebnisse erzielen. Krombach. Sitzung am 20. Februar 1917. Anwesend 8 Mitglieder. Der Vorsitzende bespricht den Artikel „Wieder“ um der Totenkopf“ von Professor Gillmer in Nr. 23, Jahrg. 10 der Internat. Entomolog. Zeitschrift, sich ganz auf die Seite Gillmers stellend. Im Anschluß an die Tagesordnung der vorigen Sitzung legt Herr Leutnant Zurth vor: 1 2 Cosmotriche potatoria L.f. berolinensis Heyne. 19 # = f. odsoleta Tutt. 12 2 % f. suffusa Closs. Herr Schönfeld legt ver, benennt und be- schreibt: Parastichtis monoglypha Hufn. f. rösea f.n. Grundfarbe hell rosenrot übergossen. Type 1 2 Mahlsdorf 1914. Sammlung Schönfeld. Hierauf kommt Herr Closs zu seinem Referat: „Das Einrichten einer Sammlung.“ Er beginnt mit der Präparation der Falter. Es ist besonders auf sorgfältiges Nadeln zu achten. Auch sollen alle Falter gleich hoch an der Nadel stecken, d. h. der oben: hervorstehende Teil der Nadel soll bei allen Faltern gleich groß sein. Beim Spannen ist es wichtig, daß der Falter genau senk- recht in die Rinne des Spannbretts zu stehen kommt. Beim Spannen von Tütenfaltern empfiehlt Herr Closs, einen Tropfen Schellack auf die Unter- seite an die Flügelwurzeln zu bringen, um ein späteres Verziehen der Flügel zu verhüten. Zu vermeiden ist namentlich, daß die Falter die Flügel in die Höhe richten, da dieses noch viel unschöner aussieht, als ein leichtes Senken derselben. Bei der Einrichtung der Sammlungskasten hebt er hervor, daß die Falter in systematischer 168 Reihenfolge untereinander zu stecken sind, wobei er empfiehlt, mit dem Winkelmaß Linien zur ge- nauen Einhaltung der senkrechten Richtung zu ziehen. An Etiketten sind 3 Größen zu benutzen, Größe 1: für Familie, Subfamilie und Tribus. Größe 2, mittelgroß: für das Genus. Größe 3, kleinere: für die Species, Subspecies, Form usw. Die Fundorts- und Geschlechts-Etikette hat der Falter an der Nadel zu tragen. Die Etiketten von Typen sind rot zu umranden. Zur Instandhaltung der Sammlung empfiehlt Herr Closs, dieselbe gegen Raubinsekten durch eingesteckte Naphthalinkugeln zu schützen und von Zeit zu Zeit mit Schwefelkohlenstoff gründlich zu desinfizieren. Krombach. - Sitzung am 6. März 1917. Anwesend 11 Mitglieder, 2 Gäste. Herr Kuhlmann führt in seinem Referat „Das Anlegen einer biologischen Schmetterlings- sammlung“ folgendes aus: In seiner langjährigen Sammeltätigkeit sei er nur sehr wenigen Herren begegnet, die biologisch sammelten. Er führt das darauf zurück, daß viele vor der nicht einfachen und teilweise sehr unappe- titlichen Arbeit des Präparierens zurückschrecken. Die Präparation erfordere viel Geschicklichkeit, sowie eine gute Beobachtungsgabe, um die Objekte der Natur entsprechend herzurichten. Auch Pro- fessor Dr. Rudow hätte s. Zt. in der Intern. Ento- molog. Zeitschrift“) einen größeren Artikel über Biologie veröffentlicht und hierbei erwähnt, daß seine große reichhaltige Sammlung ausschließlich biologisch angelegt sei, zugleich zur Anlage einer solchen ermunternd. Unter Vorlage einiger Sammlungskasten geht Herr Kuhlmann zur Präparation der Raupen nach seinem alten Verfahren über. Er betäubte die Raupen zuerst mit Chloroform oder Aether und brachte sie dann ins Cyankali- ' glas, wo er sie längere Zeit beließ, um das Wieder- aufleben namentlich größerer Tiere zu verhüten. Hierauf legte er die Raupe zwischen 2 Bogen Löschpapier, dieselbe durch Drücken und Streichen vom Kopf nach dem After zu vollständig ent- leerend. Zu beachten sei, daß die Raupe selbst hierbei nicht naß werde, da sie sonst Flecke er- hält. Durch Drücken ist der Darm ein wenig herauszuholen und nach dem Einführen des Stroh- halmes an diesem durch eine Nadel oder einen Faden zu befestigen. Ueber offenem Herdfeuer ist danach die auf dem nicht zu kurzen Halm be- festigte Raupe unter fortwährendem Hineinblasen und Drehen zu trocknen. Zu beachten ist, daß nicht zu kräftig geblasen wird, da die Raupe sonst ihre natürliche Gestalt verliert. Auszudrücken sind nur glatte oder kurz be- haarte Raupen. Langhaarige und namentlich Borstenraupen (wie antigua, pudibunda, fascelina, Bärenraupen usw.) sind nach dem dem Töten (man kann auch gut erhaltene durch Krankheit ver- endete Tiere verwenden) in einem Kasten solange zu trocknen, bis sie zusammenschrumpfen und an- fangen hart zu werden. Dann ist der Strohhalm einzuführen und die Raupe, wie vorher ausgeführt, zu behandeln. Fortsetzung folgt.) *) 7. Jahrgang Nr. 48—50. Gespannte Falter in leichter IIa Qual. (nur kleine Fehler, durchaus kein Schund und gut samm- lungsfähig) mit Seltenheiten im Sortimente von 100 Stek.in 70 bis 80 Arten M. 5,50 und Verpackung und Porto M. 1,50 — M. 71.— (K. 10.50) hat in großen Posten gegen Voreinsendung oder Nach- nahme prompt abzugeben Gustav Fischer, Gablonz a. N. (Böhmen), Frühlingsgasse B. Freiland-Puppen v. Cer. furcula Ditzd. 4 M., bicuspis Stck. 1.50 M,, alni 1.— M., cuspis 50 Pf., Cuc chamomillae 4.— M Im Tausch gegen bessere Tarn, und Colias Ia gesp. 120 hebe, 50 purpurata, 30 caja, 10 villiea, 20 sponss, 10 dapli- dice, cardamines, Eulen, Spanner, 20 celsia, 80 sceoliaeformis, 100 leucopsif., tabanif., conopif.,sphecif., 330 machaon P., SO euphorbiae, 1 Dtzd. chamomillae, 1 Dtzd. alni, 2 Dtzd. fureula, 3 Dtzd. populi, sowie dromedarius, falcataria etc, Alfred Stahn, Reinickendorf-West, Eiehbornstraße 49, v.III, Im Tauseh! abzugeben gegen sauber gespannte Falter, such gewöhnliche Arten. Bevorzugt werden Apollorassen, Papilios, Zucht- material und Catocaleneier. T. ludifica, D. alpium, A. leporina, A. fimbria, pro- nuba, oceulta, castanea. M,. leucophaea, brassicae, persicariae, D. caeruleocephala, H. gemmea, monoglypha, lithoxyles, sub- lustris. D. aprilina, T. atriplieis, M. maura, J. celsia, H. nictitans, A. pyra- midea, X. furcifera, C. verbasci, asteris, P. c-aureum, bracten, jota, festucae, pulchrina, chrysitis, E. mi, C. fraxini, ab. moerens, elocata, nupta, spons&, Pro- missa. S. tabaniformis. Präp. Raupen von Pl, matronula. Hubert Förste, Berlin Ob.-Schöneweide, Luisenstr. 12. Gegen bar abzugeben: 300 Puppen von machaon ä Dzd. 80 Pf. 150 a „ pavonia & „ 60 „ 100 Falter gesp. von atalante & 6 „ 20 Jg’ 8 2 von pudibunda N 25 » bucephala EL. 6g 42 „ pavonis a asn 4 g „ potatoria AUGE 2822 „8. populi 2.00% 78152 „ mendica a 3, 12 „ Juliginosa aan 12 „ Pigra aan 3 „ Iachaon ann 5 25 » doubledayariae ä 3 „ 15 „ lugubrata ar 33 Porto und Verpackung Selbstkosten. W. Jordan, Rechnungsrat, Iserlohn. . Eier von A. pyramidea p. Dutzd. Porto extra. Carl Hold, s Barmen-R., Kielstraße 3. Statt Antwortkarten! Allen Herren Mitgliedern,die mir Ange- bote auf die gesuchten Schmetterlinge machten und keine Aufträge erhielten, zur gefl. Nachricht, daß die Offerten so zahlreich eingelaufen sind, daß ich un- möglich auf aile reflektieren konnte. Auf verschiedene Angebote werde ich wohl demnächst zurückkommen. Für vorläufig nirhe B berücksichtigte Anerbieten besten ank! Konıpt, Th. Busch, Emmerich. B. reptindate ab. nigricutt tiefschwarse Falter Ia, Pärchen 3 Mark gegen Nachnahme. P, brassicae und M, ethalia-Falter.. Alles auch im Tausch gegen Palaearkten. Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. Tag- und Nachifulter größtenteils aus Süd-Tirol, gespannt & 100 . Stück M. 5.—, Sat. pyri A Stück 40 Pf., Pach. otus & Paar M. 2.50, Cat. con- juncta a 90 Pf, Leuc. stolida a 75 Pf, Cat. alchymiste a 70 Pf., Pyrameis ata- lanta a 6 Pf. abzugeben. Porto ete. extra. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstraßa 70, GOOO9EO90990009909990088 90 gespannte Falter in 50 Arten, prima Qualität, Tagfalter, Schwärmer u. Spinner (spezielle Wünsche werden tunlichst berücksichtigt) franco Packung und Porto Mark 6.— oder Kronen 960, nur gegen vorherige Kasse. H. Brudniok, Wien XV., Kriemhildplatz 8. Papilio kühni 12.—, Papilio inopinatus g 71.50 2 15.—, Papilio veiovis 7.50, Papilio diophantus 5.—, Papilio salvini 25.—, Charaxes nitebis 4.-—, Charaxes keyanus 9 4,— 9 3.—, Charaxes stau- dingeri g' 4.— Q 10.— Mark. Emil Riemel, München, Augustenstr, 41. Habe im Tausch abzugeben: 1 Raupen-Präparierofen aus Blech, 1 Lückes Geogr. Atlas (neu), ferner: 1 D. apollinus, 1 v. bellargas, 1 Hipp. v. oaeru- leopunet., 8 R. ab. metra, 1 orientelis S', 2 tau v. nigerr., 3 D. caeruleocephala (1 e. Galizien), 2 D. p. v. concolor, 1M. serratilines, 2 basilinea, 2 persic. v. unjeolor, 2 Coen. tiph. v. philoxenus, 2 Cl. polyodon, 1 hyperiei, 2 Leuc. im- pura, 1 turcs, 2 albipuncta, 1 O. fraga- riae, 2 M. oceulta, 2 Hib. aese. ab. meru- laria, 1 Thalp. viridula, 1 N. lividaria g\, 2 cons. v. humperti, 2 Euchl. smarag- daria, 2 maculosa. Bitte vollst. Liste zu verlangen. — Fi. Schütz, Langensalza. Gebe ab gegen bar oder im Tausch: 8 Stück antiopa, 10 machaon, 15 Geom. papilionaria, 50 Arct. caja, sehr aber- zative Stücke, 5 russula, 10 pavonis, 20 potatoria, 20 coridon, 10 hylas, 20 bell- argus, 15 semiargus, 30 Las. quercus, 10 purpurata, 10 elpenor, 20 euphorbiae und 20 Paar Troch, erabroniformis, Gefl. Angeboten sehe entgegen. Osk. Dittmann, Bahnbeamter, Großenstein S. Altbg. Tausche am liebsten Catocalen, Zygae- nen, Sesien. Zu vertauschen gegen mir fehlende paläarkt. Falter: 40 K. erminea-Puppen, 60 P. machaon-Puppen. Falter von P. brassicae, C. hyale, P, atalanta, G. querei- folia, -C. dominula, P. plantaginis 9, ab. hospita g' und einige andere. A, Kuntze, Hohenlinde Oberschles., Bauverein. Urania croesus einige Ia Stücke abzugeben p. Nach- nahme für M.10 und 12 je nach Größe. Verpackung und Porto M. 1.—. Ludwig Buchhold, München, Tizianstraße 22, Freiland-Eier ! Cat. fraxini (mit ab. moerens) 30 (220), sponsa 25 (180), elaota 45, nupta 15 (100), Dil. caeruleocephala 10 (70) Pf. p. Dizd. In () für 100 Stück. Porto besonders. Voreinsendung. C. Mabisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg O/S. 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. GeÄlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. b) Nachfrage. Gesucht 400 kräftig.Pavonia Puppen! im Tausoh für 9. pavonia Puppen gebe ich von folgendem Puppen naoh Belleben ab: 500 Sat.pyi..... . pro Dz.8.— M, 400 Sm. quercus ... „ . pro Dz. 7.80M. 150 Macrogl. eroatica. . pro Dz. 6.50M. 200 P. bucephaloides . . pro Dz.3.—M, 100 Pl. eecropia, s. kräftig pro Dz. 5.— M. 150 Anth, pernyi, s.stark pro Dz. 4.—M. 100 Thais polyxena . .proDz.1.—M. Ferner sind zu haben: Th. cerisyi, proserpins, versicolora, podalirius, buce- phala etc. ete. Porto extra. ) Preise eind für Barabnehmer, haben auf Tausoh keinen Bezug. (Alle diese Puppen sind auch stäckweise erhältlich, selbstredend nur gemischt), Unter 10 Mark kein Versand. Anfragen Rückporto, Naehnahme, Vor- ausbezahlung. Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstr. 30. SIOOIEHIY.ITO99II9O9OH008 Palaearktische Lycaenen, Zygaenen, Noctuen und alle Aberrationen ia Kauf und Tauch erwünscht :: :: :3 Geheilmrat Uffeln, Hamm Westf. S9OSO90909I2:IBTOIYNH2IO9309 Pl. matronula Falter im Tausch od. geg. bar gesucht. Dr. O. Staudinger $ A, Bang-Maas, Dresden-Blasewitz. Suche gegen bar 1 2 1! Ach. Atropos. 12 10% Aret. Aulica. 1@ 18 Arct. Hebe, 12 109g! Lim. Sibilla, Angebote erbittet ‘Franz Menschel, Berlin Nr, 68, Lettestr, Nr. 4, y. I Tr. —— Zu kaufen gesucht: Puppen von Sm. populi, tiliae, el-f penor, porcellus, gallii, pinastri, tau, von jeder Art 2 bis 8 Dtzd, Falter von Cat. lupina 2 (2 Stück), sponsa 2 (2 Stück), Colias myrmi- done (15 St.), hyale (15 St.), edusa (15 St.), phicomone (15 St.), Per. ma- tronula 2 (10 St.), Arctia flavia 2 (10St.),A. atropos, D nerii, C. cossus, A.hebe in Anzahl. Nehme nur aus- | gesuchtela Ia Stücke in tadell.Präpa- ration. Philipp Meschett, Mainz, Zunggasse 95/ıo 11. Sehe N N, me \ Aberrationen etc. sämtlicher Familien von te: |] FA \epidopteren der palaearktischen { Fauna suche zu höchsten N 4 preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. RE \ Klingelpütz 49, N Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich auf Wunsch jedes größere Werk gegen eine 10 °%,ige Monatsrate (resp. entsprechende Quartalsrate) ohne Preisaufschlag. Calwers Käferbuch geb. 38 M. Reitter-Lutz, Fauna Ger- rd manica. "Die Käfer Deutschlands 5 Bde. geb. 28.20 „ Kuhnt, Ill. Bestimmungsta- bellen der Käfer Deutsch- lands geb. 34.50 „ Heyne-Tascheuberg, Die exotischen Käfer in Wort und Bild geb. 45 „ Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/17, Potsdamerstraße 75. [ZZ [a Ja Apfelaether zum Ködern empfiehlt die Flasche incl. Porto and PackungM. 1,30. H. W. Dressel, Cannstatt, Wernertr. 43 II. I T—— — b) Nachfrage. “Lampert das: Leben der Binnenge- wässer Stuttgart 1910, u. I. Band von Seitz (Original) Großschmetterlinge ge- braucht aber gut erhalten zu kaufen ge- sucht, Gefl. Zuschriften an Wilhelm Gladbach, Berlin- Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 184, PS. Kaufe jederzeit naturwissenschaft- liche Literatur bes. größere Werke. Suche zu kaufen: Standfuß, Handbuch der palaearkt. Großschmetterlinge, neueste Auflage, gebraucht aber sauber, gut er- halten und gebunden. Angebote mit Preisangabe erbittet Oberlehrer A/both, Alt-Rohlau, Böhmen. m—— 1 Tg ‚EEE , BIZIEIEE3 BErESEmEn GEIEIZz Warum druoken Sie sioh Ihre Etiketten Sie sioh Ihre N yalum urunkon'Slo)dion inne Enikekten? ai nichts? selbst? Fo me ran Bean | aum Verl langen ö [rein EN ( Prnmeee] ar Prelsllsto gratis - frankol Franz Rledinger Frankfurt a. M, Aravanp Lulsonatr, 84: Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: ENTOMOLOG, LITERATUR aller Art kaufe ich gern und bitte um Angebote. Ich übersende gratis meine Antiquariatskataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibli- ographisch vollständigsten sind, die existieren, W. Junk,Spezial-Verlagu. Antiquariat für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69. u |] Suche gehr. Schmeiterlingsschrank mit mindestens 20 Kästen zu kaufen, Angebot mit Preis und genauen Angaben erbittet: fl. Francke, Dresden-A. Wielandstr. 4, Wer kann ein Buch über Züchtung KR ‘ der "Seidenspinner! # u. anderer nützlicher Schmetterlinge M m angeben ? | Um frdl. Bescheid bittet Kunz, 6 Komp., Inf.-Regt. 397. marken aus Balkanländern in allen Gefl. Zuschrift erbittet Phil. Meschett, Mainz, Zanggasse 95/,, 11. Zu kaufem gesuoht. R\ Kaufe gegen Kasse Briefmarken aller Länder. Beyorzugt Kriegs- Werten. Sl Für Münzensammier 2 Zweimark - Stücke mit 2 Köpfen Friedrich I, 1701 und Wilhelm II. 1901 gegen Meistgebot gegen bessere| Falter abzugeben. Landsturmm. Joh. Ewers, Stettin, Grenzstr. 22. Mitglieder der $ B0H0H9000000000000000000 Anfrage. Wer kann eine Bezugsquelle für schöne bunte Postkarten mit Schmetterlingen angeben? (ent- sprechend d, Blumenkarten.) Um Antwort bittet Kuntz, 6. Komp. Inf.-Reg. 397, 060600000000000000900000 An Mitglieder in Württemberg! Suchen 2—9 kg gut reife Maiskörner („Cennstatter“) gegen biolog. Material oder bar. Naturwissenschaftliche Vereinigung, Guben, Hundsgasse 17c, 2S9SS5:9992>2 292992393939 | Vereins-Nochrichten, ] INC 7778 Sitz; ld „Zum Schultheiss‘* Brückenstr. 6b, gegenük. Jannowitzbrücke Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 27. November i91T. Im entomologischen Teil: Herr Eszelbach A Arctiidae. Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand, Entomologischer Verein für Hamburg -Altona .oosan Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 8!/;, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall, Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächste Vereinsabenda Freitag, den 23. November 1917 und Freitag, den 7. Dezember im Restaurant ‚sohobers miühle“Blücher straße, — Gäste willkommen. — Deutschen Entemologischen Gesellschaft E, V., (Berl. Ent. Ver. 1856 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitsehr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaftl. Textes, mit Illustrationen und Tafeln, sie haben Imsertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Büoherei, enthaltend über 10 000 Bünde mit ca. 180 entomol. und naturwiss. auswärts. Zeitschriften, Versand auch nach Aufnahmefähig auch audwärtige Entomologen und Korporationen (Institute Vereine etc.). Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk, Einschreibegebühr. . Entom. Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montags abends 84, Uhr eingeladen. — Berlin, „Wilhelmshallen“ 15. 6.—1, 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. am Zool. Garten, Hardenbergstr. 29 a. Vom Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buehhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9 Guben, den 1. Dezember 1917. Organ des Internationalen 11, Jahrgang. „ Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. |ERROESEE BER BEINE RE ER RE Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M. 1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben. vierteljährlich 25 Zeilen frei, Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am i5. Dezember 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 12. Dezember 1917, früh erbeten. Coleopteren u. and. Ordnungen. a) Angebot. Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a. Interessante und schöne Arten für Weihnachten. Vanessa ab, hygiaea, sup. 5.— bis 6.— ab teatndol- ner ee, Hypolyceaena livia g\ 2.50 2 3.50, Paar . .. 00.0.0. inc .n10 22: . sel Papilio zagraeus. ...... I. DE RER A EEE RE 3.50 Hestia celara 2 1.20, Paar. .. . 2.— Castnia papilionaris ....... 4.— Attacus dohertyi 4.— bis 6.— £ edwardsi . . . . 7.— bis I —MRaaren ea . 16.— Rothschildia aurota a 1,25, Paar „. 225 Actias selene a 2.50, Paar. . . . 4.50 Procerus sommei ........ 150 „ seabrosus und var, „ .a 1.50 Coptolabrus eonnectens . . .. . 450 Carabus menetriesi .. 2.2... 3.— Polyarthron bienerti J 6.—, 2 20 — je komarowi J4.—, 2 8.— Rosalia alpna. .2. 2.2.2... .—80 Megacephala benmnigseni ..... 4— ; A quadrisignata ..... 4— Chaleosoma atlas {| ....... 8— ı Oryetes erebus.. 2. „nr. 2 1.25 Dieranocephalus bowrinei.. 1,50 bis 4.50 Compsocephalus kachowskyi2,— bis 4— Tauchina longicepe . . . 1.50 bis *2.50 Phaeopharis balteste. . .4— bis 6.— Sternocera v. massaica „ „d3.— bis 4— Steraspis colossus .. . .....10.— Cyphogastra javanica 50 Psalidognathus friendi. .... . 1.50 Petrognatha gigas „ . . .4— bis 6.— Sagra femorata .. .. —.40 bis —.80 :Orthoptera: Pemphagus elephas EN or AR en. .2— bis 4— Saga natoliae ..... ,3.— bis 4.— Cyphocrania gigas. . . 5.—. gesp. 7.50 Hemiptera: Ranatra chinensis—.40, EOSDW Re RR es —.60 Laccotrephes ruber . —.40, gesp. —.60 Benacus haldemanni . —.80, „ 1.— Cieadidae: Dundubia mannifera, — 50 Graptopsaltria colorata . —.80,,„, 1.— Platypleura kämpferi. . —.40,,„ —.60 Cryptotympana fascialis. —.60,„ —-80 Tosena faseiata. ....... n 11 Skorpione, Asseln, Hundertfüße etc. RE NEE TSENTENE . 8 —.30 bis 6.— Lose fast aller Gruppen, meist & 10.— 100 Apion (50 Arten) Wagner det. 7.50 150 Scolytidae (75 Arten) .. . .20.— 100 B (50 Arten) ... . „12.50 20 Fraßstücke dazu . . . 7.50 bis 10.— 30 . 10.— bis 20.— Bestimmungen (erst nach Weihnachten) aA 10 Pf, vorherige Anfrage mittels Ant- wortpostkarte. Goliathus Signnteus gg und 22 abzugeben. Preis je nach Größe und Schönheit. Gefl. Anfragen bitte Rückporto beizufügen W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70, Für schöne und seltene exotische Käfer suche im Tausch palaearktische Falter, u.a. cleopatra; ilia, iris, beide in Anzahl, hygiaea, bessere Lycaeniden, celsia u. y. a. Jachan, Berlin-Friedenau, Beckerstr. 7. Ds diesen Winter keine neue Liste über palaearkt. Käfer herausgebe — Liste 16 und 20 bleiben bei hohem Ra- batt bestehen und zur Verfügung — will ich in umfangreichem Maßs auf Wunsch Offerten in einzelnen Gattungen versenden und bitte, solche nur kurz durch Karte anzufordern, z. B.: Senden Sie mir Offerte über Calosoma, Procerus, Procrustes — oder Bupresten — oder Doreadien usw., wird immer was Gutes darin sein. E. v. Bodemeyer. Berlin W., Bülowstraße 40,1, B R R Nushornkäfer aus Aftikn ea. 5-6 cm groß, Stück 20. Pf. Porto und Verpackung extra. Franz Abel, Leipzig-Schl, 50 Stck. Puppenräuber a 10, 50 Bienenkönigianen ä 15 u. 200 Stck. Drohnen & 5 Pf. Franz Abel, Leipzig-Schl. el ee — I —— —— m: Dynastes hercules einige Ia sup. große Paare abzugeben. Preis nach Vereinbarung. Gefl. Anfragen bitte Rückporto beizufügen. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70, ——————— m Seen 23 Gollathus reolus 1 besonders schönes großes Paar (Schau- und Sammlungsstücke) abzugeben. Preis nach Vereinbarung. Gefl. Anfragen bitte Rückporto beizufügen. j W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Goliathus var, conspersus 1 besonders schönes großes Paar sowie. 1 Ia sup. großss Mesotopus tarandus Z\ abzugeben. Preis nach Vereinbarung. G.fl.Anfragen bitte Rückporto beizufügen. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. b) Nachfrage. Ich suche in Anzahl von verschiedenen Fundorten Trichius-Arten (fasciatus, rosaceus, gallicus, zonatus, abdominalis, corsieus, sexualis, orientalis) und biete dafür im Tausche an: Carabus cancellatus v. pyrenaicus 30, catenulatus v. Mülverstedti 50, intrieatus v. bohemi- cas 20, Pimelia corsies 25, Phytodecta variabilis 10, Thorectes geminatus 15, Popillia japonica 15, fallaciosa 50, eyanea 30, Phyliopertha irregularis 75, Adoreto- soma atritorse 60, aeneopietum 65 Pf. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45, LEN INST, TI7S VO UR { FEB 27 jC Lu Nr amN Jay Gr je SwE- Suche stets Doubletten von leb. wie präp. Ins.-Mat. (Eier, Raupen, Puppen, Lepid., Coleopt. ete.) im Tausch u. bitte um gef. Angebote. Gegenlisten stehen zu Diensten aus allen Insekten-Ordnungen. Otto Muhr, Wien, XV, Mariahilferstr. 172. Stabheuschrecken 9esucht ! Ob Europäer older Exoten pro Cassa gesucht. Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstraße 30. Insekten aller Orinungen kauft und tauscht G. Schreiber, Walddorf (Sachsen). a) Angebot. Puppen; 146 batis, 60 lunula, 74 ehamomillae, 4 bucephala gibt im Tausch gegen Par- nassius-, Colias-, Pieris- und Euchloe- Arten ab. Th. Glinickt, Berlin N. 65, Ruheplatzstraße 26, 1. Abzugeben i Orniih. Brookeana albescens g la—=5 Mark. Jachan, Berlin-Friedenau, Beckerstr. 7. Vertausche: möglichst im ganzen, gegen mir fehlende europäische Makrolepidopt. nur tadelloser Qualität ebenso beschaffene Chrys. ruti- lus ex l. 10 Jg 4 22 (v. magna), Apat. ilia ex 1 2 29, v. clytie ex |, 229. Mir unbekannten Herren sende nicht zuerst, Prof. R. Hensel, Berlin, Dessauerstr. 17. Pler. matronula e. 1. 1917 in herrlichen extra großen gezog.. Siutekennen vrkur e Paar . 4.50 9 83 2 Aret.flavia e. 1. 1917 sup. ale re Paar 3.50 10 Paar Call. ab.flava e.]. 1917 präch- tig u. besondersgroße StückePaar 5 — 1 Paar Call. hybr. romanovi. Unterfl. m. roter Bestrahlung e.1, 1917 Paar 7.-- 1 Paar Call. hybr. e. 1. 1917. Unterfl. absolut schwarz, Oberfl. mit je weiß. Bunktii een de: Paar 20. — 1 Paar Apor. lüneburgensis e.1.1917. Seltenheit ersten Ranges. Obeıfl. total schwarz ...... Paar 20.— 50 Paar Cuc. fraudatrix e. I. 1916 5. ae. eva Se Paar 1.50 30 Paar Xy]. v. zinkenii sup. Stücke EUE II FAR St . . Paar 1.25 1 Paar Plusia beckeri . „ Paar 25.— 1 ,„ Odont. sieversie.l.1917 Paar 8.— 8 @ Drym. trimaeula. .. Stück 4,— 25 Paar Lygr.pyropatae.l. 1917 Paar 1.50 Ferner in Anzahl m. 70%, Nachl. a. Stauding.: Pol. rutilus, Lye. aleon, Loph euculla, Cer. bieuspis, Acr. alni, Agr, ripae u. weißenbornii, gelii, pinastri, Mam. tineta, Taen. populeti, Xyl. areola, Cuc, asteris, chamomillae, argentea, Plus. varia- bilis, modesta, bractea, aemula, Cym or ab. albingensis, Troch. erabroniformis, melanocephala, cephiformis, spheciformis, formi caefurmis. Gesunde kräftige Puppen Mam. leineri v. pomerana, „ . .Dtzd. 5.— Cer. bifida. Freil.-Material . Dtzd. 1.75 Porto und Verpackung extra. Versand nur unter Nachnahme. J. Andorff, Herren-Mode-Artikel, # Hamburg 4, Reeperbahn 88. ‚darunter Lepidopteren. | Vorausbestellung. Erbitte schon jetzt Vorausbestellung auf Zuchtmaterial für die nächste Saison, weil ich nur so viel sammele, als Aufträge vorliegen. Voraussichtlich werde ich liefern können: A.tau, fagi, seita, brunnen, ramosa, L. populi, Ap. iris, atropos, galii, proserpina. Nur Tausch gegen bessere Arten, J: Kreibich, Niedergrund a. d. Böhm. N.D. B, la Zuchtmaterial. Bier befruchtet: Apollo nivatus 070, Cat. eleeta 0.60, elocata 0,50, fraxini 0.35, sponsa 025, nupta 0.15, Dizd. Preis. Porto 0.15. - Puppen Pap. machaon 1.—,Th. polyxena 1.40, Deil.euphorbiae 0.90, Cuc. fraudatrix 6.—, mehrere Dtzd. frisch gegrabene, Eulen, Schwärmer, Spanner Dtzd. 1.20, hiesiger Fauna. Falter Ia und gespannt E. versicolora 0.20, Sat. pavonıa 0.10, Agl. tau 0.15, Cat. nupta 0.15, Bad. rurea 0.15, do: ab. alopecurus 0.15, funerea 2.—. Verpackung und Porto 0.40 M. E. A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistraße 60. Falter-Tausch. Gebe ab in schönster Qualität und Frischheit: 18 Stück P. cardui, 8 Paar Col hyale, 7 Paar Argynis paphia, einige Arg. aglaia, lathoniaa 8 Dilina tiliae, 4 braune und 4 grüne. ; Dafür suche ich 1 Paar Col. edusa, 2 Paar V. polychloros, 2 Paar V. antiopa, 2 Paar Sph. ligustri, 2 Paar Deil. euphorbiae, 2 Paar elpenor in: schönster frischer Qual. Angebote, welche in 8 Tagen nieht beantwortet werden, gelten als abgelehnt. A. Greck, Augsburg Bayern, Postamt II, Cat. lupina v, atreokfussi Sauberst gespannte Falter dieser sel- tenen Art gebe das Paar, I. Qual. Zucht 1917, für 4 Mark ab. Thomas Schiller, Fürth i. Bay., Mathildenstraßs 46. Kleinasiatische Falter Cerisyi —.50, D. apollinus —.60, manni —,60, belia —.15, g. a. ausonia —.30, damone defekt —.00, gruneri defekt —.40, ab. turritis —.30, edusa —.15, arge —.80, rokelana —.60, v. telmessia —.25, Sm, kindermanni 3.—, Brah. ledereri 3.50. Alles gespannt, II. Qualität 20%, billiger. Preise in Mk. Porto und Verpackung besonders. Franz Abel, Leipzig-Sehl. Gegen bar abzugeben: 80 Falter von atalanta . . . & 6 Pf. 150 Puppen von machaon & Ditz. 80 „ 8 Puppen von S. populi . AO 22 Puppen von E. oblongata zus. 60 „ Porto und Verpackung Selbstkosten. Alles übrige, besonders pavonia-Puppen vergriffen. { W. Jordan, Rechnungsrat, Iserlohn, Tausch. Habe im Tausch abzugeben: Hyl. pinastri Freiland-Puppen. Spilosoma lubrieipeda-Puppen (Eizucht), Falter von Chrys. dispar v. rutilus (nur la) gespannt. Tausch gegen Puppen besserer Falter. Bar nach Uebereinkunft. Eduard Spies, Berlin N. 39, Fehmarnstraße 10111. !! ©. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. Abzugeben im Tausch auf mir passen- des Material (auch aus anderen Insekten- klassen): Euch]. cardamines 15 J 82, Colias hya'e eirca 40 Stück, Lye. coridon IR in Anzahl, Hyb. defoliaria 203 609, Biston hispidarius 35g', Zyg: trifolii e. l, variabel 35 Stück, Zyg. filipendulae e. 1. var. 15 Stück. y Geheimrat Uffe/n, Hamm (Westf.). Parnassius apollo v. strecsnoensis, schönste Karpathenform, bietet an im Tausch, vorzugsweise gegen lebende Puppen südlicher Sphingiden oder gegen mir fehlende bsssera Falter, Ia geg>n la, ebenso gespannt. ewertung wie inter- media Staud. Gespannt oder in Tüten; letztare, jedoch tadelloses Material, 10%, billiger, bezw. Nachlaß. Abgabe im Ver- hältnis des natürlichen Vorkommens 5g:2®2 oder nur ZI. HEN Auch gegen bar, g' M. 1.20, QM. 3.50. Rudolf Peschke,Teschen, Oesterr.-Schles., Elisabethstraßs 30, Kaufe und tausche Puppen pernyi, eyothia, pyri, spini Falter villiea, hebe, präp. Raupen von Geometriden, Gebe ab Puppen aus Ostseedünenge- biet, levana Dtzd. 60, tiliae ab, brunnea Sg X brunnea 2 & 25, pudibunda mit eoncolor A 15, Abr. sylvata a 15, B. pini- arius Dtzd. 80 Pfg Porto pp. 40 Pf. Eier B. mori 100 Steck. 25, 1000 Stck. 1.50 M., Phyllium siceifolium Dtzd. 1.— M. Porto 15, Ausl. 20 Pf, Vorauszahlung. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. im Tauech gibt ab eardamines, daplidiee, sinapis, v. europo- mene, hyale, rhamni, atalanta, urticae, antiopa, prorsa, athalia, aurelia, ino, aglaja, niobe, v. eris, paphia, v. sudetica, medusa, euryale, ligea, aleyone, v. ege- rides, megera, maera, virgaureae, hyppo- thoe, aleiphron, phlaeas. dorilis, semiar- gus, alcon, euphemus, arcas, silvius, line- ola, malvae, A. atropos, ocellata, tiliae, ligustri, pinastri, euphorbiae, porcellus, bicuspis, fureula, vinula, tremula, ziezac, palpina, bucephala, quercus, ilicifolia, quereifolia, pavonia, tau, alpium, coryli, leporina, aceris, alni, psi, jauricoma, stri- gula, pronuba, exelamationis, c-nigrum, triangulum, persicariae, dissimilis, dentina, leucophaea, advena, sordida, lithoxylea, scabriuscula, lucipara, atriplicis, meticu- losa, fulvago, fraxini, melanaria, autum- naria, fuscantaria, pennaria, luteolata, pedaria, hispidaria, hirteria, betularia, plantaginis, sanio, caja, villiea, hebe, dominula, irrorella, mesomella, quadra, sororcula, purpuralis, achilleae, trifolii, angelicae, v. peucedani, plumistrella, Act. selene usw. Labandowsky, Oppeln, Sedanstraße 34. Ich gebe ab: 31 Stück nord- und süd- amerik. Spinner, meist II. Qual, S.molina, A. cadmus, albolineata, bicolor, hoegei, bisecta, A. stigma, virginiensis, 2 rubi- cunda, f. alba, 2 C. imperialis, magnifica JR, C. mexicana, splendens, brissotii ‘2; D. tarquinia, hoegei, 3 pomona, semirosen, M. sabina, H. alnida, 2 subau- rea,.musculus, L. albigutta (Staudinger- wert 180. M.), vur en bloc zu 12 Mark, A.Closs, Berlin-Friedenau, Hertelstr. 10,1. “ Pruchtexoten Erstklassige Schaustücke in gewöhn- lichen und höchstseltenen Arten, Preise billigst. Ol] Liste auf Wunsch. Mans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. an 170 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 1. Dezember 1917. 11. Jahrgang. Nr. 18. Inhalt: Wanderzug des Kohlweißlings. — Papierrollen zur Verpuppung der Raupen. — Nutzbringende Schildläuse. — Die Wirkung der Winterkälte 1917 auf das Insektenleben. Wanderzug des Kohlweißlings.*) Von A. Meese, Dauer (Kr. Prenzlau). Am 18. Juli d. Js. hatte ich bei Prenzlau (Provinz Brandenburg) Gelegenheit, die seltene Erscheinung eines Insektenwanderzuges zu beobachten. Den Zug bildeten Männchen und Weibchen von Pieris brassicae. Die Tiere flogen meist ganz niedrig, nur bis I m hoch, so daß durch Fang festgestellt werden konnte, daß es ziemlich frische, unabgeflogene, meist statt- liche Stücke waren. Doch auch kleinere waren dar- unter; einesteils mögen es Zwergformen (Hunger- formen) von drassicae gewesen sein, andernteils aber waren es, wie gleichfalls durch Fang festgestellt wurde, Pieris rapae, wenn auch nur in kleiner Ver- hältniszahl. Sogar ein @ozepteryx rhamni 3‘ hatte sich angeschlossen oder war zufällig darunter ge- raten. Oder sollte es eine gelbe Abart gewesen sein? Wie bereits gesagt, flogen die Tiere so niedrig, daß sie den Erdboden, das Gras oder Getreide bei- nahe streiften; nur wenn sie Bäume oder Gebäude antrafen, erhoben sie sich, diesen möglichst aus- weichend, in größere Höhe. Dabei strebten sie rast- los vorwärts, weder an Blüten noch an Kohlarten Halt machend. Die Falter zogen nicht in diehten Scharen dahin, wie es die Vögel auf ihrem Wanderzuge tun, sondern mehr vereinzelt und so langsam, daß man die vor- überziehenden Tiere zählen konnte, ohne dabei das gewöhnliche Zeitmaß des Zählens zu beschleunigen. - In einer Breite bis zu 100 m etwa mochten in einer Minute vielleicht 80 Stück vorüberfliegen. Wie breit aber der Zug überhaupt gewesen ist, ließ sich nicht feststellen; so weit das Auge ringsum reichte, sah man Weißes flattern. Der Flug wurde ununterbrochen von 1230 his 330 naehmittags in wechselnder Stärke beobachtet; er dauerte auch an, wenn der Himmel sich teilweise bewölkte und der Wind etwas lebhafter wehte. Der nächste Tag brachte Regen. Die Wanderer hielten auf ihrem Zuge sämtlich eine bestimmte Richtung inne, nämlich von Norden nach Süden. Zur Zeit des Fluges wehte ein schwacher Südwind; die Schmetterlinge flogen also gegen den Wind. v Wieviele Tausende mochten es sein, die alle dem gleichen Wandertriebe folgten? Wo kamen sie her? Wo zogen sie hin? Was veranlaßte sie zu dieser gemeinschaftlichen Wanderung? Kamen sie vielleicht von einem kahl gefressenen Rapsfelde und lockte sie ein in südlicher Richtung gelegenes Kohl- rüben- oder Kohlfeld, das ihrer Nachkommenschaft reichliche Nahrung versprach? Das sind Fragen, welche nur mit Vermutungen beantwortet werden könnten. Aber wehe dem Felde, auf welchem diese Scharen eingefallen sind! In 3 bis 4 Wochen wird es von der Brut jener Wanderer kahl gefressen sein *) Berichte über Wanderzüge des Kohlweißlings brachte die Internat. Entomolog. Zeitschrift im Jahrg. 2 (1908) S. 124 und 141, Jahrg. 3 (1909) S. 137 und Jahrg. 7 (1913) S. 81. £ Die Schriftleit, und die übrig gebliebenen Blattrippen werden einen jammervollen Anblick gewähren. Es ist nicht anzu- nehmen, dab die Schmarotzer der Raupen dem Zuge der Schmetterlinge ‚gefolgt sind; werden sie aber am Ziele des Zuges in solcher Menge vorhanden sein, daß sie der künftigen Vermehrung der Schäd- linge Einhalt gebieten können? Papierrollen zurVerpuppung der Raupen. Angehenden Schmetterlingszüchtern ist gewiß folgendes von Nutzen. Schreiber dieses hat die Er- fahrung gemacht, daß man viele: Raupen der Hetero- ceren, welche durch irgend eine Störung ihrer Pup- penwiege beraubt wurden und infolgedessen nicht zur Verpuppung gelangen können, dadurch leicht zur Verpuppung bringen kann, daß man sie in eine Papierrolle von Schreibpapier tut und sie darin eine längere Zeit (mindestens 14 Tage) ruhig lie- gen läßt. Bedingung ist, daß die Rolle etwas länger als die Raupe ist; man macht in die Rolle mittelst einer Stecknadel einige Luftlöcher und schließt sie an beiden Enden. Der innere Raum der Rolle muß so weit sein, daß die Raupe bequem darin Platz hat. Ich habe mir vom Drechsler runde Hölzchen von ver- schiedener Stärke machen lassen, das Papier darüber gerollt und mit Syndetikon an der Längsseite zuge- klebt, so daß die Rolle sich nicht wieder aufrollen kann. Von solchen Rollen habe ich einen kleinen Vorrat zur gelegentlichen Verwendung bereit liegen. Für solche Raupen, welche in die Erde gehen, empfiehlt es sich, die Rollen vorher zu durchfeuchten und sie hin und wieder noch zu befeuchten, da. solche Raupen Feuchtigkeit nötig haben. Bei denjenigen Raupen, die Gespinste anfertigen, ist dies nicht zu empfehlen. 'Bis jetzt habe ich mit diesem Verfahren stets gute Erfolge erzielt, wenn die Raupe nicht schon zu lange ohne Puppenwiege gelegen hatte. Uebrigens läßt sich das Unterbringen in Papierrollen wohl bei allen Nachtfalterraupen anwenden, sobald sie reift zur Verpuppung sind, welchen Zustand sie durch unruhiges Umherlaufen und Einstellung der Freßlust anzeigen. Hensel. Nutzbringende Schildläuse. Fritz Kunze, z. Zt. im Felde. (Fortsetzung.) Nun zu der Entwicklung der Schellacklaus. Zu- erst wollen wir uns, galant wie wir nun einmal sind, der holden Weiblichkeit zuwenden. Die etwa a mm großen Larven dieser Gummilaus sitzen an einem Zweige dicht beieinander und saugen aus diesem Zweige den Saft. Zu gleicher Zeit scheiden sie aus besonderen röhrenförmigen Gängen einen dunkelroten Saft aus, der die Larven bald ganz und gar umgibt, mit dem der andern Larven zusammen- fließt und zu einer festen Kruste erstarrt. Die Larven fressen nun lustig weiter, scheiden weiter Lack aus und wachsen und gedeihen dabei vortrefflich. Nach einem Monat hat sich aus der Larve ein flügel- joses 2 gebildet, welches aber an seinem Fleck ver- art bleibt: und dort weiter saugt. Es ist 2 mm groß und hat ein rotes Höckerchen aus Lack, das aber mit den andern zusammengewachsen ist. Immer mehr Lack häuft sich an, das 2 verschwindet ganz und gar darunter und steht mit der Außenwelt nur, noch durch drei Schläuche in Verbindung, deren Enden mit strahlenförmigen Büscheln umgeben sind, und die zu den Atem- und Geschlechtsorganen führen. Wenn das 2 nun zwei Monate lang weiter gesaugt und Lack produziert hat, so ist es ge- schlechtsreif, was zweimal jährlich der Fall ist. Um diese Zeit treten erst die do’ auf. Die männlichen Larven leben gemischt mit den weib- lichen zusammen an den Zweigen, ihre Entwicklung dauert aber 3 Monate. Zweimal im Jahre verläßt eines schönen Tages das 3 mm große d' seine schützende Lackhülle, unter der es solange ver- borgen war, indem es dieselbe hinten hochdrückt und rückwärts aus seiner Klause hervorkriecht. Nahrung kann das d' nicht zu sich nehmen, es lebt jetzt nur noch von Luft und Liebe. Die Schellack- produktion fällt natürlich damit auch fort. ‘Die SS der ersten Generation sind flügellos, die der 2. haben zwei Flügel. Eins zeichnet sie noch vor den 22 aus, sie können sehr gut laufen und vor allen Dingen ist ihr Gesichtssinn sehr gut ausgebildet. Zu diesem Zwecke hat sie die Mutter Natur mit 4 Augen ausgerüstet. Das d‘ kriecht nun auf’ der Lackhülle umher und sieht zu, ob es einen Gang entdecken kann, der mit den weiblichen Geschlechts- organen in Verbindung steht. Hat es einen solchen entdeckt, so versenkt es seine schnabelförmige Ver- längerung des Hinterleibes darin und begaitet das 2. Nach dem Coitus, ihrer höchsten Lebensentfaltung, stirbt die männliche Lacklaus, wie so viele Insekten, bald darauf. Dem 2 bekommt die Sache anscheinend ganz gut. Es wird immer größer und dicker, frißt lustig weiter und scheidet, weiter Lack aus. Jedoch 2 Monate nach der Begattung verliert es plötzlich allen Appetit und saugt nicht mehr. Damit hört naturgemäß auch die Lackausscheidung auf. Im Innern des 2 haben sich mittlerweile über 1000 Bier entwickelt. Das 2 lebt noch einen Monat ohne Nah- rung, und dann kriechen die Larven aus. Das kann das Muttertier nun nicht vertragen, es stirbt und seine tote Hülle bleibt zurück. Die Larven finden nun keine Nahrung mehr, da der Zweig: das viele Saftentziehen nicht vertragen konnte und bereits im Absterben begriffen ist. Sie tun sich also zusammen, was nicht allzu schwer ist, da jedes 2 über 1000 Eier hatte, und begeben sich auf die Wanderung, auf die Suche nach einem neuen Futterplatz, was allerdings schwieriger ist. Viele gehen schon auf der Wanderung zugrunde, und andere wieder sind, wenn sie endlich einen un- besetzten Zweig gefunden haben, so erschöpft, daß sie nicht mehr die Kraft zum Saugen besitzen und sterben. Kommen nun noch andere ungünstige Um- stände hinzu, so beginnt trotz der riesigen Ver- \ mehrung ein Massensterben unter der Schellack- lausbrut. Das war auch 1906 der Fall. Infolgedessen trat eine Schellackknappheit ein, die durch wüste Spekulation noch vergrößert wurde, so dab die Schellackpreise in kurzer Zeit riesig emporschnellten. Da griff nun die englische Regierung ein. Sie be- auftragte ihren staatlichen Entomologen Stebbing mit. der Erforschung der Entwicklung der Schellack- laus. St. entdeckte oder vielmehr wiederentdeckte hierbei, wie wir schon vorher gesehen haben, daß 172 Schellack kein Pflanzenharz sei, wie man allgemein annahm, sondern ein‘ Ausscheidungsprodukt der Schellacklaus, und erforschte genau die einzelnen Entwicklungsstadien derselben. Man schnitt nun 14 Tage vor dem Schwärmen die Zweige ab, wickelte sie sorgfältig in Reisstroh ein und schickte sie in Gegenden, wo die Schellacklaus noch nicht heimisch war. Dort wurden sie in die Spitzen der Bäume gehängt. Die auskriechenden Larven fanden hier natürlich genug Futter und vermehrten sich sehr schnell. Auf diese Weise gelang es dank der an- gewandten Entomologie, die Schellackproduktion auf eine ungeahnte Höhe zu bringen, so daß jetzt Indien bei normalen Verkehrsverhältnissen, wie sie jetzt leider nicht sind, jede Nachfrage befriedigen kann. Die Schellackfabrikation. Die von den Larven verlassenen Zweige werden im Frühjahr und im Herbst eingesammelt. Sie sind mit einer schönen Lackkruste überzogen und kommen in diesem Zustande unter den Namen Stocklack [stick-lac] in den Handel. Meist befreit man sie noch vorher von dem Holze. In Indo-China und in Siam wird der Schellack in diesem Zustande ver- schickt; in Britisch-Indien wird er meist in be- sonderen Schellackfabriken weiter verarbeitet. Den im Frühjahr geernteten Lack nennt man Bysacki, den im Herbst geernteten, der besser ist, Kushmi. Wird der Stocklack von den Zweigen gestreift und auf Erbsengröße zerkleinert, so erhält man den Körnerlack. Er wird, bevor er in den Handel kommt, meist noch mit verdünnter Natronlauge ge- waschen, wodurch er bereits einigen Farbstoff verliert. Der Körnerlack wird geschmolzen und auf Bleehen in Tafeln von " cm Dicke ausgegossen. Nach dem Erkalten werden die Tafeln zertrümmert und die Stücke kommen unter dem Namen Rubin- schellack (auch Blutlack) in den Handel. Er be- steht aus unregelmäßigen Stücken mit scharfen Kanten und hornartigem Bruch und sieht in der Aufsicht schwarzrotbraun, in der Durchsicht blut- rot aus. Die rote Farbe verdankt er seinem Farbstoff, dem Lacklack oder Lack dye, der aber eine un- erwünschte Beigabe des Schellacks ist und infolge- dessen entfernt wird. Zu diesem Zwecke löst man den Schellack in heißer Sodalösung. Aus dieser Lösung wird nun der Lacklack als violettrotes Pulver ge- fällt. Er kommt außerdem noch als blauschwarze Täfelchen in den Handel. :Löst man den Lacklack in Alkalien, so nimmt er eine schöne rote Farbe an. Auch mit Zinnchloridlösung gibt er dieselbe Reaktion. ° Mit letzterer wurden: bisher die englischen Militär- tuche gefärbt. Der vom Farbstoft befreite” Lack wird nun in wurstförmige Säcke gefüllt und hierin erwärmt. Dadurch schmilzt der Lack, tritt durch den Sack und wird nun auf Pisangblätter oder auf Bleche aufgetropft. Der so gewonnene Lack au als Knopflack in den Handel. Der meiste Lack jedoch wird nach dem Ent- färben geschmolzen und auf Tonröhren gestrichen, die mit heißem Wasser gefüllt sind. Nach dem Er- kalten springt der Lack von selbst in dünnen Blättern ab und kommt als Blätterschellack in den Handel. Diese Sorte ist der eigentliche Schellack des Handels. Er wird in Kisten von 70 %g, die aus ungemein ‚leichtem indischen Holz bestehen und in Sackleinwand eingehüllt sind, ver- sandt. Derartige Kisten kann man in jeder größeren Farbenhandlung sehen, wenigstens im Frieden. Der _ ae A herab ins Tai. weise mit Palmblättern bedeckt, werden die während 173 beste Schellack, Lemonschellack genannt, ist der hellste, während der dunklere Orangeschellack weniger gut ist. Mehrere Industriezweige können nur einen wachstreien Schellack gebrauchen. Zu diesem Zwecke muß der Schellack von seinem Wachs betreit werden. Das erreicht man, indem man den Schellack mahlt und mit Benzin digeriert. Das Wachs löst sich hierin, das unlösliche Harz bleibt zurück und wird geschmolzen und auf Blechen in Tafeln. ausgegossen. Nach dem Erkalten werden dieselben zertrümmert und kommen unter dem Namen: Wachsfreier Schellack in den Handel. Der weiße oder gebleichte Schellack endlich wird hergestellt, indem man den Schellack in heißer Natronlauge löst und dieser Lösung unter- chlorigsaures Natrium und eine Mineralsäure zusetzt. Das Harz wird farblos ausgefällt. Es kommt in weißen Strängen oder Zöpfen von 15 oder 30 kg: in den Handel. Damit der weiße Schellack seine Spiritus- löslichkeit nicht verliert, muß er dauernd unter Wasser aufbewahrt werden. Auch in Nordamerika kommt eine Verwandte der Schellacklaus vor, Tachardia larreae, Nord- amerikanische Lacklaus genannt. Sie hat sich bisher aber keine Geltung verschaffen können. Eine große Wichtigkeit besaß früher die Cochenillelaus. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Daciylopius coccus Costa, auch Dact. fomentosus Costa und Coccns cacti Mod. Sie lebt auf der Nopalpflanze, Opuntia eoceinellifera, einer Kaktusart, und kommt vor in Mexiko, auf den Westindischeu Insein, in Spanien, Algier, Java, Südamerika, Ostindien und auf den Kanarischen Inseln. Früher war die Cochenille ein sehr begehrter Artikel. Aus Mexiko allein wurden jährlich 10000 Ztr. im Werte von 15000000 Mark ausge- führt. Seit der Erfindung der Anilinfarben jedoch hat ihre Bedeutung ganz erheblich nachgelassen. Sie ist jetzt nur noch ein nebensächlicher Handelsartikel. Der Goldstrom, der früher dafür nach Mexiko und nach Spanien floß, ist jetzt in die Kassen der deutschen chemischen Fabriken gelenkt worden. Jetzt wollen wir uns etwas mit der Geschichte der Cochenillelaus befassen. Ihre Heimat ist Mexiko. Hier trieben bereits in alten Zeiten die Tolteken die Cochenillezucht. . Sie benutzten die Cochenille nicht nur zum Färben von Stoffen, sie strichen sogar ihre Häuser damit an. Später wurde sie als Ortssteuer benutzt; jeder Ort mußte eine bestimmte Anzahl von Säcken dem Kaiser von Mexiko als Steuer abliefern. Cortez führte die Cochenillelaus nach Spanien aus. &egenseitige Preisdrückerei der Plantagenbesitzer führte zu einer‘ völligen Einstellung der Farblaus- zucht in den meisten Gegenden von Mexiko. in Oajaca konnte sie sich halten, welcher Ort dann über die Hälfte der mexikanischen Ernte _ stellte. Da in den Tälern von Oajaca von Mai bis Oktober Begenzeit ist, bringt man die Cochenillelauskolonien während dieser Zeit ins Gebirge von Istepeje, und wenn dort im November die Regenzeit beginnt, wieder In Körben von Lianen, schichten- dieser Zeit gerade schwangeren Läusemütter vorsichtig ins Gebirge hinauf getragen. Unterwegs gebären sie. Sorgfältig werden die Tiere behandelt. Man macht den Läusefamilien Nester aus Moos. Sollten sie einmal vom Regen überrascht werden, so werden sie eiligst unter Dach und Fach gebracht. Nur) 174 Lange Zeit hatten die Spanier das Monopol des Cochenillehandels. Strengstens sahen sie darauf, daß. keine lebende Cochenillelaus aus Mexiko ge- schafft wurde. Unter großen Schwierigkeiten gelang es 1700 Henriquez de Payna, einige nach Rio de Janeiro, und 1777 Menonville de Thierry, sie nach Domingo einzuführen. Damit war der Bann ge- brochen. 1795 siedelte Nelson sie in Ostindien an (bei Kalkutta und bei Madras; von hier gelangten sie nach Isle de Bourbon), 1782 Dr. Presas in Spanien (bei Malaga und Valencia), 1827, Bertholot auf den Kanarischen Inseln; 1828 wurden sie von Holländern nach Java und 1831 von Franzosen nach Algier gebracht. Hat schon die Schellacklaus nieht über Mangel an Fruchtbarkeit zu klagen, so ist doch die Ver- mehrung bei der Cochenillelaus geradezu ungeheuer- lich. In drei Generationen jährlich kommt sie vor, und jedes 2 hat mehrere tausend Eier. Während der Regenzeit geht allerdings in der freien Natur ein großer Prozentsatz der Larven alljährlich zugrunde, Wenn die £? Eier gelegt haben, so schlüpfen in kurzer Zeit die Larven, die vorwiegend weiblichen Geschlechts sind. dc kommen sehr selten vor, auf 300 22 kommt durchschnittlich 1 d. Die weib- lichen Larven häuten sich mehrere Male und haben bereits in zwei Wochen ihre volle Größe erlangt. Sie laufen munter umher und sehen grau aus. Die graue Farbe rührt von dem Wachs her, das sie aus- schwitzen. Die Blätter der Nopalpflanze erscheinen deshalb oft von dichtem, wolligem Wachs überzogen. Das 2,2 mm große 2 ist von hellgrauer Farbe, ohne Borstenkranz am Hinterleibsende. Die selteneren männlichen Larven leben in einer flachen Röhre aus Wachs, die hinten eine Oeffnung hat. Ihre Entwicklungsdauer entspricht ungefähr der der weiblichen Larven. Das fertig entwickelte 1,5 mm große ' ist von blutroter Farbe nnd hat zwei milchweiß getrübte Flügel. Seine Fühler sind zehngliedrig. Zwei lange Schwänze zieren sein Hinterleibsende. Die ganze Entwicklung der Cochenillelaus dauert 4 Monate. Die erste Brut ist im April ausgebildet. Man sammelt die toten 22 ein und erhält so die 1. Ernte oder 1. Zakatilla. Bereits im August er- scheint die 3. Brut. Auch hier sammelt man die toten Mütter und die seltenen Väter (der 2. Brut) ein, tötet aber auch einen Teil der Larven durch heißes Wasser. Im Dezember endlich ist die 3. Brut ausgebildet. Einen kleinen Teil derselben läßt man zur Weiterzucht leben, den weitaus „rößten Teil jedoch tötet man. Wirft man die Tiere in siedendes Wasser oder tötet man sie durch Wasserdämpfe, so nehmen sie eine schwärzliche Färbung an; tötet man sie jedoch durch Rösten auf heißen. Blechen, so werden sie durch das ausscheidende Wachs silbergrau. Die Cochenille des Handels besteht einfach aus diesen toten Tieren. Durch heißes Wasser kann man der Cochenille, ihren Farbstoft, das Cochinillin, entziehen. Zu einem kg Cochenille benötigt man 15000 Tiere, zur Herstellung von 1 kg Cochinillin 140000 Tiere! Die beste Cochenille ist. die Hondurasware. Sorten mittlerer Qualität sind die Verakruz- und die Teneriffasorten. Verakruzware aus Mexiko wird in Seronen von Ochsenhäuten gehandelt, die Teneriffa- ware von den Kanarischen Inseln in Säcken. Eine minderwertige Qualität ist die Javasorte, die in Blechkisten gehandelt wird. Der Anbau in den andern Kulturgegenden ist nicht groß genug, um als Marktware in Frage zu kommen. 175 Im frühen Mittelalter hatte die Polnische Schildlaus dieselbe Bedeutung wie die CochenilleJaus zur Zeit der spanischen Weltherrschaft. Sie heißt Hargarodes polonicus L., Cossus polo- nicns L., Porphyrophora polonica L. und kommt allenthalben vor in Rußland, besonders in Polen, in Nord- und Ostdeutschland, auch bei Berlin, in Ungarn und in Schweden. Früher kam sie zahlreicher vor wie jetzt; vielleicht liegt das aber daran, daß man früher, als sie noch ein gesuchter Handelsartikel war, mehr auf sie achtete. im Mittelalter war sie ein gefürchteter Schädling, der sich besonders an den Wurzeln von Nelken und Scelerantus perennis zu schaften machte; ganze Nelkenkulturen wurden von ihm zerstört. Wählerisch ist die Polnische Schildlaus durchaus nicht, ihr Speisezettel umfaßt über 10 verschiedene Pflanzen, wie Nelken, Knöte- rich, Fingerkraut, Alkannapflanze, Ackerhornkraut, Silene usw. (Fortsetzung folgt,) Die Wirkung der Winterkälte 1917 auf das Insektenleben. Von Otto Meißner, Potsdam, Wenn es auch in früheren , Jahren vereinzelt, so 1893, 1871, erheblich kältere Wintermonate ge- geben hat als 1917, so muß man doch bis auf 1855 zurückgehen, um ein Jahr zu finden, in dem die ersten vier Monate im Mittel noch kälter gewesen sind als in diesem Jahre. Da wir nun auch zeitweise doch sogar sehr strenge Kälte — bei Potsdam-bis — 33 0| — gehabt haben und der Boden- frost diesmal auch sehr tief gegangen sein dürfte, ‘war unter den Leuten die Meinung sehr verbreitet, daß die Kälte mit den überwinternden Insekten gründlich aufgeräumt hätte.*) \ . Dem ist aber — leider — nicht so; schon früher einmal habe ich darauf hingewiesen, daß wenigstens ein nicht gar zu strenger Winter für die Insekten sogar sehr vorteilhaft ist. Für dieses Jahr konnte man freilich eher schon etwas anderes erwarten; hat doch z. B. das Kdelobst, zumal feine Birnen und Pfirsiche, Walnuß, aber selbst Efeu und Stechpalme stark gelitten, was man vom Getreide zum Glück nicht sagen kann, obwohl es zeitweise, aber als es schon „abgehärtet“ war, „Blankfröste“ bis zu — 10° zu ertragen hatte. 1. Lepidoptera. Soweit ich beurteilen kann, haben von den überwinternden Tagfaltern Weißlinge und Zitronenfalter nicht gelitten; daß ihre Flugzeit Ende April statt Ende März begann, ist nicht verwunderlich. Vanessen dagegen sah ich bisher ver- hältnismäßig wenig. Ob die überwinternden Raupen großen Schaden erlitten haben, vermag ich nicht zu beurteilen. Die Frühjahrsfrostspanner erschienen, aber erst im April. 2. Coleoptera. Auf dem Telegraphenberge bei Potsdam ist das Maikäferflugjahr nicht wie meist in Norddeutschland das Schaltjahr, sondern das darauf- folgende. So ist denn auch 1917 Helolontha hippo- castani F. —- unlgaris ist auf dem Berge selten — recht häufig anzutreffen, und die ganze Wirkung des strengen Frostes beruht bei ihm nur in einer gering- fügigen Verspätung der Erscheinungszeit. s Die überwinternden Coceinelliden, besonders Adalia bipunctota L., sind wieder so auffallend häufig wie vor 10 Jahren. Auch andere als Imagines Entomologische Blätter 3, 121—122 (1908). 176 überwinternde Käfer der verschiedensten Gattungen sah ich gelegentlich, und kaum seltener als sonst. Dytiseiden sind ebenfalls gut vertreten. 3. Hymenoptera. Die Hummeln haben den strengen Winter ebenfalls gut überstanden; natürlich sind auch sie (wie Käfer und Schmetterlinge) -merk- lich später als sonst erschienen. 4. Diptera. Während sich die Fliegen bisher nicht allzu bemerkbar gemacht haben — den schmarotzenden Trauerschweber Anihrax beobachtete ich freilich schon öfters —, ist de Mückenplage in diesem Jahre in Potsdam wieder außerordentlich groß. Und zwar handelt es sich so gut wie aus- schließlich um Cnlexr pipiens L., nicht die sonst auch “ unerwünscht häufige, etwas größere geringelte Stech- mücke, Oulex annulatus L. Wie im Herbst 1907 ist auch diesmal die große Nässe des vorigen Sommers zweifellos die natürliche Ursache dieses Massenauftretens, das sich schon im Herbst 1916 in der großen Zahl Ueberwinterung suchender Mücken - ankündigte. 5. Orthoptera. Auch diese haben den Winter gut überstanden, wie ich an einer großen Zahl von Heuschreckenlarven erkannte, deren nähere Be- stimmung mir jedoch nicht gelang. Mit der Be- stimmung der-Larven vieler Ordnungen scheint es noch sehr schlecht bestellt zu sein. — Libellen haben sich auch schon gezeigt; da die tiefen Gewässer bei Potsdam nicht ausfrieren, dürften die Wasserinsekten überhanpt wenig gelitten haben, wenn auch Wesen- berg-Lunds Beobachtangen beweisen, daß die überwinternden Insekten unter dem Rise Sauerstoft zum Atmen brauchen, der ihnen darch Vermittlung gleichfalls unterm Rise lebender Algen geboten wird; ist nun das Eis stark mit Schnee bedeckt, so mag es doch wohl mit dem Weiterleben der Algen und Insekten schlecht bestellt sein; etwas Sauerstoft mögen letztere (nach Wesenberg-Lund) freilich auch durch Hautatmung zu sich nehmen. Man sieht hier wieder, wie verwickelt scheinbar ganz einfache Ver- hältnisse, wie die Ueberwinterung der Wasser- insekten im Wasser, tatsächlich liegen! 6. Rhynchota. Die Fenerwanzen (Pyrrhocoris) zeigen sich such in diesem Frühjahr in gewohnter Zahl an ihrem Lieblingsbaume, der Linde (Tilia). Auch die Wasserwanzen habe ich schon vielfach beobachtet. Die Blattläuse, die an den Erdbeeren unseres Hausgartens überwinterten und, sobald man ein Blatt ins Zimmer brachte, alsbald lebendig wurden, haben anscheinend sehr gelitten; es gab fast Keine. Dagegen traten an Ebereschen in der Nähe des Schafgrabens Tausende von Schildläusen (Zecanınm sp.?) auf. — Jedenfalls hat dar Winter die Pflanzenwelt erheblich stärker beeinflußt als die Tierwelt. Gegen die letzten Jahre mit freilich ungewöhnlich warmen Wintern sind die Sträucher und Frühblüher, wie Schneeglöckchen, Anemone, Feigwurz, Gelbstern um 6—8 Wochen, die Obstbäume um 4—6 Wochen, ebenso Ahorn und Kastanie, Buche und Eiche um reichlich 3 Wochen, Akazie, wilder, echter Wein etwa 3 Wochen zu spät gekommen. Auch die Zugvögel haben sich — bis auf Apuns (Mauersegler) — verspätet. Wegen Mangel an Zeit habe ich noch 21 Stück Jaspidea celsia-Falter unge- spannt ex 1., das Stek. 45 Pf. abzugeben. Ferner la gespannt je 1 Pärchen Acer. alni und 1 Pärchen CE. bieuspis Stück 1 M. 6 ungespannte pudibunda-Falter gratis. Alles en bloe 12 M. Porto und Packung extra. Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller-Promenade 32/33 v. III. u — m Te mg}qBh5r sed 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. | Dr. R. Lück $ B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Parn. var. scandinayicus g und 9 Ta sup. Stücke sehr variierend abzugeben. Auf Wunsch Ansichts- sendungen. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstr. 70. Den geehrten Herren Bestellern von ab. nigerrima-Puppen, welche keine er- hielten, zur Nachricht, daß dieselben schnell vergriffen waren. Chr. Halbeisen, Mühlhausen ı. Thür., Grünstr. 85. Tug- und Nachtfalter größtenteils aus Süd-Tirol, gespannt & 100 Stück M. 5.—, Sat. pyri & Stück 40 Pf., Pach. otus & Paar M. 2.50, Cat. con- juneta & 90 Pf., Leuc. stolida a 75 Pf, Cat, alchymista a 70 Pf., Pyrameis ata- lanta a 6 Pf. abzugeben. Porto etc. extra. W. Walther, Stuttgart, Gutenbergstraße 70, 50 gespannte Falter in 50 Arten, prima Qualität, Tagfalter, Schwärmer u. Spinner (spezielle Wünsche werden tunlichst berücksichtigt) franco Packung und Porto Mark 6.— oder Kronen 9.60, nur gegen vorherige Kasse. H. Brudniok, > Wien XV., Kriemhildplatz 8. Kräftige Puppen 4 Dizd. A.tau a Dizd.......2M. 3 ©, = M%porcellus & Dtzd. '.. . .2, A. tau Riesenpuppen zu Kreuzungs- versuchen geeignet. Porto extra und gegen Voreinsendung hat abzugeben Josef Stolle, Warnsdorf i. Böhmen, Spitzbergstraße 266 III. Sm. ocelluta-Puppen abzugeben, das Dizd. 80 Pf. groß und kräftig! Porto und Packung 30 Pf, Hans Ullmaier, München, Auenstr. 74. Abzugeben im Tausch oder gegen bar folgende gespannte Falter e.1; 3 machaon d‘ 10, 16 levana 4, 5 euphorbiae 6, 4 po- tatoria g, 2 2 10, 1cesja g,8 Q 8, 2 hebe 15, 1 purpurata‘, 1 9 15, ferner 3 cardamines g' 5, 4 niobe Y, 1% eris 8, Ferner 3 Schlupfwespen gespannt aus machaon-Puppen 8, 9 machaon Puppen- hüllen mit Wespenschlupfloch genadelt 3, 1 Maulwurfsgrille 25, 8 Moschusböcke 8, 3 Pappelböcke 8, 2 Puppenräuber 4. Käfer genadelt. Zahlen hinter den Namen Stückpreise in Pfennigen gegen bar. Bei Tausch dreifach. Tausch am liebsten Spinner und Arctiiden, Eulen und Spanner nicht. G. Wilberg, Wittenberge (Bz.Potsdam), Lenzenerstr.75. b) Nachfrage. Wir suchen stets palaearkt. Noctuen la — auch Lokalformen u. Aberrationen — im Tausch gegen hervorragend schöne und seltene Kreuzungsformen von Call. dominula. Vereinigung Jenenser Entomologen. Angebote an Ulrich Völker, Jena, Erfurterstraße 56, II. Zygaena, gessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle. Pl. matronula Falter im Tausch od. geg. bar gesucht. Dr. O. Staudinger $ A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. er N Zwitter, Hybriden, } Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der palaearktischen 53 U Fauna suche zu höchsten Bar- P4 preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, ! Klingelpütz 49. N 7 ern Gesuch! Zu Kreuzungen benötige ich 150--200 Ia kräftige, große vespertilio-Puppen. Kleine oder mittlere Stücke wertlos. K. Ehinger, Eisenb.-Sekretär, Heilbronn (Neckar). Char. treitsohkei suche ich einige Paare in nur reinen und schönen Stücken käuflieh zu er- werben.. Zahle evtl. vollen Katalog-Preis. Auch im Tausch gegen heute ange- botene Falter. - J. Andorff}) Herren Mode-Artikel, Hamburg 4, Reeperbahn 88. Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. Doublettenkästen aus Pappe mit Auslage u. übergreifendem Deckel, außen sauber beklebt, 20)X30 cm Stck. 75 Pf., 24X36 Stek. 1.10 M., bei 10 Steck. 10%%,, bei 25 Stck. 20%, billiger. Porto und Verpackung besonders. Franz Abel, Leipzig-Schl. Gross-Sshmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind vollständig. >> Bd. I Tagfalter kostet geb. 60M. „ II Spinneru Schwärm., 45 „ „ 111 Eulen 83% „ 1V Spanner „ 40, Zur Erleichterung der An- schaffung liefere ich jeden ein- zelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°%,ige Monats- raten ohne Preisaufschlag. Anfragen er- beten an Buchhandlung Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/17, Potsdamerstraßs 75. Doublettenkästen aus Holz mit Falzverschluß und Auslage, tadellos schließend, fertig zum Gebrauch 20X30X6 em Stück "1.80 M. ZAXBEEKE 5 2.15 , SORAOXEN SON STAR Na Mao, SERUEXEH HH Aura 21 2908: AOKEO KEN A ae ehe LO Porto und. Verpackung, extra. Franz Abel, Leipzig-Schl, er m Präparation von Insekten Groß- u. Kleinsehmetterlinge werden. kunstgerecht präpariert, . repatiert,, entfettet, auf Wunsch auch bestimmt. Stücke aus alten Sammlungen werden umgearbeitet, gereinigt usw. Auch andere Insekten als: Coleopteren, Hymenopt., Orthopt. werden‘ fach- gemäß, behandelt zu soliden ange- messenen Preisen. Die Insekten werden in staubsicheren desinfiziert. Kästen aufbewahrt, so lange sie in Behandlung sind. Viele Anerken- nungsschreiben über unübertroffene Präparation von ersten Autoritäten. Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstraße 12. Elle) Gegen Höchstgebot zu verkaufen: i Seitz, Groessechmetter- linge der Erde I. Hauptteil, Fauna palaearktica, 130 Liefe- rungen, ungebunden, tadellos ‘erhalten. Hans Bär, Oetzsch b. Leipzig, Südstraße 18. Das Buch: | D:: Großschmetterlinge u.RaupenMitteleuropas von Prof. Lampert wie neu ist für 20.— Mark zu verkaufen, Hoffmann, Gerichtsvollzieher in Blankenese b. Hamburg. Zu verkaufen £ Gustav Ramann: Die Schmetterlinge Deutschlands und der angrenzenden Länder. 4 Prachtbände: wie neu. Dr. 0. Krancher : Entomolog. Jahrbücher gebunden die Jahrgänge 1899 bis 1905 7 Bärde. ' Entomolog. Zeitsehrift — Guben,5 Bände sehr sauber 80-Format neu gebunden 199576, 1906 /7, 1907/ 8, 1808/9, 1909/10 gegen Meistgebot unter Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages. Offerten, an Paul S. Menzel, Magdeburg, Petersstr. 20. b) Nachfrage. Suche zu kaufen: | Reitter: „Fauna Germanica‘‘ (gebraucht, doch gut. erhalten). ‚ Ebenso 6— 8 gebrauchte Insektenkästen In belieb. Anzahl bessere paläarkt. Tüten- falter Ia Qual. m. Fundort. . Gefr. Alwin Friedrich, z. Zt..Grebenstein, Burgmühle, Bez, Cassel. Zu kaufen gesucht werden: einige Insektenkästen u. Tötungsgläser, letztere mit frischer Cyankalifüllung,, \ Angeboten sieht entgegen u Werner Vogel, Spandau, . Blumenstr, 1. 1 Exemplar des Handbuchs der @roß- schmetterlinge des Berliner Gebiets von Bartel und Herz sucht zu kaufen ‚ R. Trömel, Leipzig, Kaiserin- Augusta-Str, 43, 1, Ol ———|E1| E-El Achtung! Gelegenheit! Tausche meine im In- u. Auslande bestens eingeführte Acetylen-Lichttang-Laterne vorübergehend gegen °/s des Rechnungbetrages auf entomol. Gerätschaften und See ein. Cari Strempel, Bunzlau, A — NV TIL NV IS L— NV IN Die willkommenste Weihnachtsgabe tür jeden Forscher, Sammier und Naturireund ist der in 4 Doppelbänden vollständig vorliegende Prlnenrktenteil von Seitz, Groß-Schmetterlinge der Erde Preis gebunden M. 200.— Das groß angelegte, systematisch bearbeitete Werk, ein Wahr- zeichen deutscher Gelehrsamkeit und deutschen Fleißes, dient in erster Linie der Bestimmung aller Arten der palaearktischen Fauna. Kurzgefaßter Text und naturgetreue Abbildungen ergänzen sich so vollkommen, daß selbst einem Laien die Möglichkeit geboten ist, sich rasch und in anregender Weise über das Wissenswerte zu unterrichten. Günstige Zahlungsbedingungen x Prospekt, Probetafel u. Text kostenlos. Verine des Seitz’schen Werkes (Alfred Kernen). Stuttgart, Poststrasse 7. I —/— TUN .-— IT /— [| ENTOMOLOG, 1 LITERATUR aller Art kaufe ich gern und bitte | um Angebote. Ich übersende gratis Jahresbericht,für 1916. meine Antiquariatskataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibli- ographisch vollständigsten sind, die existieren. Rudolf Püngeler: Dr. Otto Kaiser: W. Junk,Spezial-Verlagu. Antiquariat für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69. daselbst. "porto. Suche zu kaufen: Berge-Rebel, Schmet- terlingsbuch. Neueste Auflage 1910, gut erhalten und dauerhaft gebunden, am liebsten in 2 Bändeu, für alt. 0. Staudinger u. 'H. Rebel: Katalog der Lepidopt des paläarktischen Faunen- gebietes. Victor Knoch, Lübeck, Postfach 21. | Verschiedenes. Kolibris! Ia Qual. sehr farbenprächtig, 4 versch. Arten & Stck. 1.50. Topaskolibri, außer- ordentl. schillernd, Stek. 2.75, außerdem viele benannte Arten. Preis auf Anfrage. Honigssauger aus Queensland! mit sehr langen Schwänzchen von wunder- barer Farbenpracht & Stck. 450-6.— M. Königsparadiesvogel aus Neu-Guinea! selten schöne Exempl. ä& Steck. 17.50 M. Porto und Packung extra, Voreins. oder Nachnahme. Bei Anfragen bitte Rück- A. Luscher, Berlin W. 57, Göben-Str. 12. | Vereins-Hachrichten. | Entomologen- unten! gen Bun 73 v Sitz: :D „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegenüb,. Jannowitzbrücke Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 11, Dezember 1917, Ordentliche Generalversa mmlung. Tagesordnung: . Bericht des Vorsitzenden. . Kassenbericht. “ Neuwahl des Vorstandes. Anträge aus der Versammlung, Tauschabend. Um pünktliches und zahlreiches Er- scheinen und Mitbringen interessanten Tauschmaterial bittet gPrDpwr 37D Der Vorstand. Gäste herzlich willkommen! Entomologischer Verein für Hamburg-Altona „oa acon Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 8, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall, Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächste Vereinsabende ‘ Freitag, den 7. Dezember 1917 und Freitag, den 21. Dezember im Restaurant ‚Schobers-mühle! Blacherstraßet — Gäste willkommen. — Mündıner Entomologiiche Geielliait E.\., | München. Heft I, 8. Jahrgang 1917, Nr. 1—4, ist erschienen und hat a Inhalt Dr. Otto Kaiser; Zur Stammesgeschiehte der Papilioniden. Zwei neue palaearktische Heteroceren. Antheraea episcopalis Kaiser. (Hierzu Tafel 1). Uebergang der Sammlung Daub in Karlsruhe an das Großh. Naturalien-Kabinett Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., U] München, Kaulbachstr. 24. — Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben. Druck von .E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhänderilsche Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9, Guben, den 145. Dezember 1917. Organ 11. Jahrgang, Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Bl u — u nl Die Internationale‘ Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungennehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre eutomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anreekt auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. 25 Zeilen frei. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich Die nächste Nummer erscheint am 29. Dezember 1917. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 26. Dezember 1917, früh erbeten. | Coleopteren u. and. Ordnungen. | | a) Angebot. Alexander Heyne Naturallen- und Buchhandlung Berlin-Wilmersderf, Landhaus-Straße 26a. Interessante und schöne Arten für Weihnachten. Vanessa ab. hygiaea, sup. 5.— bis 6.— ab. testudo . » 2 22.2. 6. Hypolycaena livia g' 2.50 2 3.50, Bear ae RS ee 0 Monema flavescens mit interress, Ca 3 a Ooroı a Ero> —.80 Papılio zaprseus.. „2... 00. E— 3... Jules Aue Oral Bo 350 Hesti® clara a 1.20, Paar. ... . 2.— Castnia papilionaris ....... 4.— Attacus dohertyi . . . .4.— bis 6.— = edwardi ... . . 7.— bis 10 Baan ae sc 10 Rothschildia aurota & 1,25, Paar . 225 Actias selene & 2.50, Paar... . 4.50 Procerus sommeri........ 150 = scabrosus und var, . .&a 1.50 Coptelabrus econnectens . . .. . 450 Carabus menetriesi .. 2.2... .— Polyarthron bienerti Jg 6.—, 2 20 — r komarowi [6% 4.—, — Rorahzlalpınar 2.2 leere 80 Megacephala bennigseni .... . 4— 5 quadrisignata .... 4— Chaleosoma atlas J ... 2... 8— Oryetes erebus ....... .. 1.25 Dieranocephalus bowringi . 1.50 bis 4.50 Compsocephalus kachowskyi2,— bis 4 — Tauchina longiceeps . . .1.50 bis 2.50 Phaeopharis baltesta. . .4.— bis 6.— Sternocera v. massaica „ .3.— bis 4,— Steraspis colossus ....... .10.— Cyphogastra javania ...... —.50 Psalidognathus friendi...... 1.50 Petrognatha gigas .. . .L— bis 6.— —,80 Sagra lfemorate.. .. —.40 bis Orthoptera: Pemphagus elephas ES N RT. .— bis 4,— Saga natoliae . .. . . » 3.— bis 4.— Cyphocrania gigas. . . 5.—. gesp. 7.50 Hemiptera: Ranatra chinensie—.40, 6 oo. ae —.60 Laccotrephes ruber . —.40, gesp. —.60 Benacus haldemanni . —.80, „ 1.— Cieadidae: Dundubia mannifera,„ —.50 Graptopsaltria colorata . —.80,, 1.— Platypleura kämpferi. . —.40,„ —.60 Cryptotympana fascialis. —,60,„ —.80 ‚osenanfancıntan. a een el Skorpione, Asseln, Hundertfüße ete. : . a —.30 bis 6.— Lose fast aller Gruppen, meist & 10.— 100 Apion (50 Arten) Wagner det. 7.50 150 Scolytidae (75 Arten) . . . . 20.— 100 5 (60 Arten) „. . . „12.50 20 Fraßstücke dazu . . . 7.90 bis 10. — 30 5 » .. I0.— bis 20.— Bestimmungen (erst nach Weihnachten) & 10 Pf ; vorherige Anfrage mittels Ant- wortpostkarte. G. Schreiber, Wulddort (Sachsen) offeriert Coleoptera (Fortsetsung.) Ch. bipustulatus 3, renipustulatus 3, E. 4-pustulatus 3, H. campestris 8, Sc. abietis 8, Dr. auriculatus 3, D. laniarius 8, lardarius 3, A. pellio 38, A. museorum 6, serophulariae 3, verbasci 3, C. sericeus 3, B. pilula 3, alpinus 8, gigas 8, Br. murinus 38, C. cupreus 6, v. aeruginosus 6, purpureus 6, tesselatus 6, S. impressus 8, Pr. holosericeus 3, D. marginatus 3, A. lineatus 6, obscurus 6, pilosus 6, spu- tator 3, ustulatas 3, A. limbatus 3, v, pallens 6, H. v. tetragraphus 6, pulchellus 6, C. gramineus 8, M, rufipes 6, P. austriacus 15, E. baltentus 6, sanguineus 8, sanguinolenta 6, L. pilosus 6, Ph. querceas 6, A. haemorrhoidalis 3, hirtus 3, v. serutator 6, subfusceus 3, vittatus 5, longicollis 8, v. inopinatus 6, D. linearis 3, A. 4-punct. 3, Chr. affiois 10, A. bi- guttatus 6, elongatus 12, Tr. minuta 3, H. dermestoides 8, B. capueinus 6, L, linearis 4, N. hololeucus 8, Pt. fur 3, X. rufovillosum 6, E. mollis 3, A, emargi- natum 8, pertinaxä15,5,8. panicea 3, Pt, pertinax 8, Oe. flavipes 6, vobilis 8, flaves- cens 6, podagrariae 3, lurida 3, virescens 8, A. fulvicollis 8, ustulata 8, Sph. casta- neus 8, P. coceinea 3, N. monocerus 3, A. floralis 3, M. scabriuseulus , 10, auc- tumnalis 10, Z 4-punctata 6, aplendidula 25, variabilis 6, paykullii 20, G. murina 6, Ct. sulphureus 8, St. angustate 8, Bl, lethifera 8, P. fallax 12, Ph. gibbus S, M. tibiale 6, 9. sabulosum B, verrucosum 8, Cr. quisquilius 6, D. boleti 3, Tr. navale 5, T. molitor 8,.H. lanipes 3, quis- quilius 6, Sp. buprestoides 6, Rh, bifa- sciatum 6, inquisitor 6, mordax 3, syco- phanta 6, Rh. bicolor 15, v. glaueopterum 25, St. meridianus 6, A. collaris 3, A. tabacicolor 3, L. livida 3, maeulicornis 6, bifasciata 3, cerambiciformis 3, nigra 6, sanguinolenta 6, maculata 3, melanura 3, fulva 12, 7-maculata 10, N. major 40, C. minor 3, O. brunneum 6, Gr. minuta 6, ©. scopoli 8, A. striatum 6, Ph. v. varia- bilis 6, C. violaceum 6, H, bajulus 3, A. moschata 6, P. budensis 10, Pl. arcuatus 3, floralis 3, Cl. arietis 6, A. mysticus 6, Cl. sartor 3, M. funereus12, M. sutor 15, A. clavipes 6, L. nebulosus 3, A. dahlı 12, S. populnea 3, scalaris 12, Ph. coerules- cens 6, T. praeusta 3, O. oculata 6. D. clavipes a 3, P], consimilis 6, Z. flavicollis 6, L. cyanella 3, melanopus 3, Cr. asparagi 6, lilii 6, merdigera 3. 14- punctats 6, L. longimana 6, L. 6-punc- tata 5, Cl. laeriuscula 3, 4-punctata 5, G. zurita 3, cyanea 5, C. unilaseiata 8, Cr. bigut/atus 3, bipunctatus 3, cristula 3, flavipes 3, chrysopus 6, marginatus 6, moraei 3, ocellatus 6, pini 6, schäfferi 6, sericeus 3, violaceus 3, P, hieroglyphieus ö, hippophaeas 12, picus 12, Br. obseurus 3, G. polygoni 3, viridula 3, T. metallica 8, Chr. brunsvicensis 12, y. mixta 6, coerulea 5, fastuosa 3, carnifex 8, gemi- nata 12, goettingensis 3, graminis 6, hae- moptera 3, hyperiei 8, polita 3, sangui- nolenta 3, siaphylea 3, varians 3, v. pratensis 6, v. centaurean 6, Chr. gloriosa 15, intricata 6, speciosissima 6, cacaliae 3, Ph. fornieatus 8, v. decostigma 8, v. liturus 6, 5-punctatus 8, pallida 6, vimi- nalis 3, v. baaderi 8, Ph. vitellinae 3, vulgatissima 3, H. aucta 3, Pr, phellan- drii 3, Pl. versicolora 3, M. aenea 3, euprea 6, populi 3, tremulae 3, A. alnı 3: L flavipes 6, pinicola 6, L. capreae 6, G. lineola 6. luteola 6, viburni 8, G. tana- eeti 3, S. halensis 6, Cr. ferruginea 3, Ch. aurata 6, aurea 6, Ps, affınis 6, H. erucae 6, tamaricis 12, Ph. nigripes 10, undulata 3, L, melanocephalus 6, luridus 8, tabidus 6, H. stra 3, C. flaveola 3, murraea 6, nebulosa’3, nobilis 3, rabi- ginosa 6. viridis 3, vittata 6, vibex 8, P. ehinensis 15. (Fortsetzung folgt.) Nashornkäfer aus Afrika ea. 5-6 em groß, Stück 20 Pf. Porto und Verpackung extra, Frans Abel, Leipzig-Schl, 50 Stck. Puppenräuber & 10, 50 Bienenköniginnen & 15 u. 200 Stck. Drohnen & 5 Pf. : Frans Abel, Leipzig-Schl. Stabheusohrecken Dix. morosus-Eier Dtzd. 10 Pf. A. Röher, Döbeln i. S., Wappenhenschstraße 15, Da diesen Winter keine neue Liste über palaearkt. Käfer herausgebe — Liste 16 und 20 bleiben bei hohem Ra- batt bestehen und zur Verfügung — will ich in umfangreichem Maße auf Wunsch Offerten in einzelnen Gattungen versenden und bitte, solehe nur kurz durch Karte anzufordern, z. B.: Senden Sie mir Offerte über Calosoma, Procerus, Procrustes — oder Bupresten — oder Dorcadien usw., wird immer was Gutes darin sein. E. v. Bodemeyer. Berlin W., Bülowstraße 40,1. 3400 Käfer aus Oesterreich ia guter Beschaffenheit, präpariert, zum allergrößten Teile mit Datum und Fund- ort, indessen nur ein kleiner Teil be- nannt. Preis Mark 68,—. 10 feste, luft- dichte Insektenkäst.samt Verpackungskiste Mark 16,—. Anzahlung, Rest Nachnahm». Fl. Brudniok, Wien, XV, Kriemhildplatz 8. 100 Stück palaearkt. Käfer! sauber präp. mit Fundortangabe aber unbestimmt, viele Arten (hoher Katalogw.) nur 4,75 M. Ueber 100 Wespen, Fliegen! auch einige exot. Heuschr. dabei, präp. aber unbestimmt mit Fundortangabe zus. 4.25 M. Seltene exot. Lucaniden! präp. mit Fundortangabe: Chiasog. granti Q sehr groß 2.25. Hexarth. buqueti und 9 j4.—, davisoni g' und 9 8.50 (herr), Paar), Neoluc. castanopterus J\ 1.50, Odontol. bellicosa g‘ 2.—, cuvera & 3.—, lowei g' 8.50 kleineres Exempl. d 2.50, siva g’ und ® 6.50 Riesen. Metopod. cinnamomeus g! 2.50, Leptinopt. tibialis groß g' und 9 1.50, Eurytrach, bueephalus Z und @ 3,—, gypaetus Q' 1.50 M, Kolibris! Ia Qual. 2 versch. Arten & Steck. 1.60, außerdem viele benannte Arten, auch andere exot. Vogelbälge. Anfragen Doppel- karte. Porto und Packung extra. Vor- einsendung oder Nachnahme. . A. Luscher, Berlin W. 57,Göbenstr. 12. Prächtige brasil. Käfer: Entimus impe- rialis 60, 10 St. M. 5.—, Euchroma gi- gantea 1.20, Dorctacerus barbatus 50, Trachyderes-Arten ä 20 Pfg. 100 St., 40 Arten mit obigen und vielen hübschen Bäcken nur M. 10.— franco; für Stück- preise Porto extra. Üeroglossus von Chile: Buquueti 50, andestus 1,—, Darwini 1.—, Glorjosus 50, Castroensis 1.—, Suta- ralis 1,50, Sybarite 1.50 exel. Porto; alle, 7 Stück M. 650 franko. 100 Chile Käfer. ca. 50 Arten mit vorigen M, 20.— france. 100 indische Schmetterlinge in Tüten, 60 Arten, dabei 10 Papilio, 3 Chanaxes, 2 Apatura ete., M. 20.- franko. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Tausch, diop anthus 2 lappona 10, 4 melampus 10, 2 mnestra Bomb. catax 60, 2 Ocneria detrits 40, b) Nachfrage. Insekten aller Ortinungen kauft und tauscht G.Schreiber, Walddorf (Sachsen). | Lepidopteren. | a) Angebot. Preiewerte Seitenheiten! Pap. dixoni 9,60, Kuehni 9,60, aleindor 1,90, var. monticolus 3,50, androcles 3,70, 4,50, agetes v. insularis 1,50, eloantus v. sumatranus 3,—, Leptosia lignea 2,50, Delias rosenbergi 2,—, Danais kalawara 2,—, ishmoides 2,40, Charaxes nitebis 8,40, Euploea leachi var. corzeina 4,50, auch Pap. milon m. rot. Zchn. 0,80, m. gelb. Zchn.. 1,90, pertinax 1,50, poly- phontes 1,50, rhesulus 1,50, forbesi 1,90, Ideopsis vitrea 1,70, Eronia tritaea 1,20, Hestia blanchardi 1,50, var. marosiana Riesen 2,50, Ornith. urvilleana Paar 4,30, hecuba Auslese Paar 3,50 M. Alles Ia in Tüten. Spesen besonders. Nachnahme. W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. Achtung! Habe für einen Kollegen folgende Falter, I. Qual. abzugeben; die Preise sind pro Stück in Pf. ‘ Erebien 10, 4 ab. ocellaris 25, 2 ceto 15, 1 manto 15, 4 nerine 35, 4 eriphyle 35, 1 v. reich- lini 75, 3 goante 12, 1 melampus 10, 4 species 12, 3 species 15, 2 ligea v. adyte 15, Notod. 3 bicolaria 20, 1 Spilos urti- cae 9 15, 2 zatima intermedia 50, 3 Cerura 8 furcula 25, 1 lvbulina 1.30, 1 Las. populifolia 60, 4 Hyb milhauseri 40, 1 franconica 30, 2 Bomb. quercus var. 50, 3 bucephaloides 25, 2 mendica 10, 4 Bomb. erataegi 15, 3 camelina 5, 1 pal- pina 10, 1 eremita 10, Noctnidae 2 cuspis 30, 1 citrago 10, 2 ligula 50, 1 macilenta 15, 3 Had. leucostigma 25, 2 Orh. ab. glabra 10, 3 gracilis 10, 1 M, contigua 10, 1 genistae 10, 1 scolopacina 35, 1 Agr. trux 10, Cl. radiosa 25, 4 praecox 15, 2 advene 15, 2 furva 30, 2 gemina 15, 3 ononis 10, 2 Pl. variabilis 25, 2 persicariae 10, 2 leporina 10, 2 leucophaea 10, 2 Pl, ohryson 40, 3 Tol. zanthomista, 1 venusta 1.50, 1 serpentina 80, 2 flavieincta 25, 3 eonsong 15, 3 H.sordida 10, 3 ananimis 20, 4 ab. leucostigms 25, 2 A. euphor- biae 15, 2 H. seolopacina 35, 5 plecta 10, 3 xanthographa 10, dahlii 30, 1 putris 10, 8 exclamationis 10, I furcifera 20, 2 segetum 10, 2 obelisca 20, 4 prasina 10, 7 baja 10, 1 stigmatica 15, 4 ditrapecium 10, 4 augur 10, 5 rubi 15, 2 janthina 15, 1 xanthographa 10, 1M, serratilinea 60, 1 fureifera 15, 2 celsia 25, 1 orbona 25, 2 lutosa 50, 2 arcuosa 30 und 50, 1 A, ligustri ab, sundwalli 80, 1 Ag. carsoria 15, 1 proboseidslis 15, 1 perla 10, 2 ge- minipuncta 20, 1 H. porphyrea 10, 2 sparganii 20, 1 Hyp. proboscidalis 16, 1 psi 10, 3 lithargyres 10, I dentina, 1 L. comma 10, 10 pallens 10, 1 typica 10, 1 Ag. triangulum :0, 1 plecta 10, 4 gemini- puneta 10, 2 C. artemisiae 10, 2 ludifica 20, 2 gracilis 10, 1 mierodon 60 2 stig- matica 15, 1 H. funerea 60, 1 contigua 10, 1 A. janthina 15, 1 orbona 25, 2 dahlii 30 und 40, 2 prasina 10, 4 oceulta 10, 4 scita 25, 2 macilenta 15, 1 cordigera 25, 1 C. pacta 80, 1 ılia 2.50, & species 50, 1 speetrum 50, 1 Pl. hohenwarthi 10, 2 alchymista 40, 2 Ag. obsc. occulta 10, 2 vestigialis 10, 2 Ca. purpureofasciata 10,2 0rh.v.-punctatum ab. immaculata 3,00, 1 C. argenten 10, 1 H. eitrago 10, 2 Rh. detersa 20, 2 Car. selini 30, 2 C. capu- eina 30, 7 A. myrtilli 10, 2 ‘Leu: pallens 10, 5 c-album 10, 3 turea 20, 3 ambigua 10, 2 alsines 10, 8 morpheus 10, 5 Br, parthenias 15, 2 Agr. prasina 10, 1 nebu- losa 10, 2 comes 10, 3 tragopoginis 10, l nigra ab. seileri 50, 2 Tae. miniosa 10, 4 respersa 20, 1 sublustris 20, 2 polyodon 15, 1 H. zeta v. pernix 60, 1 pabula- tricula 40, 13 Cosm, paleacea 20, 1 atri- plieis 10, 1 Pl. moneta 15, 2 nubeculosus 20, 1 Br. sphinx 15, 2 scita 25, 6 albo- venosa 20, 2 molothina 80, 9 Car. ambigua 10, 2 albovenosa 20, 2 furva 30, 1 funerea 80, 4 cucubali 15, 1 genistae 10, 4 con. tigua 10, 3 tineta 15, 1 pisi 10, 3 caeci- macula 15, 2 glauca 3, unanimis 20, 2 rubiginea 10, 2 rubrieosa 20, 2 retieulata 15, 5 Leue. comma 10, 1 secalis 10, 2 Orh. v.-punctatum 15, 2 Agr. umbrosa 35, 2 obscura I5, 2 D. nana 10, 2 litto- ralis 1.50, 4 Cloa, hyperiei 15, 2 ochracea 15, 3 impudens 40, 5 comma 10, 9 impura 10, 5 conigera 10, 3 albipuncta 10, 13H. gemmea 60, 10 Agr. primulae 10. Habe noch weiter abzugeben Preis pr. Stück 1 lithargyrea 10, 1 ab. argyritis 30, 2 Leue. turea 10, 2 M, imbeeilla IT. Qu. 50, 2 Car. quadripunctata 10, 2 selini 35, 2 respersa 15, 2 morpheus 10, 2 alsines 10, l taraxaci 10, 2 ambigua 10, 2 Pet. arcu- osa 60, 2 tragopoginis 10, 2 livida 20, 1 cinnamomea 50, 2 Taen. rorida 10,00, 2 miniosa 10, 2 stabilis 10, 2 incerta ab. fuscata 25, 2 pallida 10, ab, grisea 10, 2 gracilis rot 10, 2 des. grau 10, 2 munda 10, 1 ab. immaculata 20, 1 Mes. oxalina 20, 2 acetosellae 10, 2 D. oo 20, 1 ab. renago 20, 2 C. affınis 10, 2 palaacea 20, 2 ab. teichi 25, 2 Dysch. suspecta 25, 2 hyperici 10, 2 littoralis 1.30, 2 M. maura 20, maura ab. 1.00, 2 Hy. leuco- stigma 25, 2 ab. fibrosa 25, 2 nietitans 10, 2 ab. erythrostigma 30, 1 ab. Iucens 30, 2 micacea 20, 2 ochracea 10, 2 ge- minip. 10, 2 ab. nigricans 50, 2 cannae 10, 2 sparganii 20, 2 typhae 10, 2 ab, fraterna 20, 2 lutosa 40, 2 phragmitidis 50, 2impura 10, 2 impudens 40 und 60, 1 obsoleta 10, 2 conigera 10, 2 albipuneta 10, 2 fissipuneta 10, 1 retusa 10, 2 xerampelina 20,. 1- lunosa 30, 1 rutieilla rot 50, grau 40, 1 Orth„lota 10, 2 maci- lenta 15, 2 pistacina 10, 2 ab. canaria 30,2 ab. serina, | ab. rubetra 20, 2 citrago 10, 2 ab. fucata 20, 2 fulvago 10, 2 ab. Alavescens 20, l-croceago 15, 1 fragariae 25, 2 erythrocephala 10, 1 ab. glabra 10, 1 ab. immaculata 1,25, 2 rubiginea 10, 1 ab. unicolor 20, 2 semibrunnes 100, 2 soeia 10, 2 fureifera 10, 2 zinckenii 50, 1 suffusa 10, 2 ornithopus 10, 2 Lit. ramosa 30, 2 vetusta 10, 2 exoleta 10, 1 melaleuea 15; l antirhinii 10, 1 dejeani 60, 2 C. verbasci 10, 2 scrophulariae 10, 2 seopariae 40, 2 asteris 10, 2 artemisiae 10, 2 absinthii 10, 2 argentea 10, 2 um- bratica 10, 2 lueifuga 30, 1 lactucae 10, phini 30, 1 lucida 10, 2 v. albicollis, 2 luctuosa 10, l-amethystina 15, 2 Pl. tri- plasia 15, 2 moneta 15, 2jota 40, 1 interro- gationis 30, 1 chaleytes 50, 2 gutta 35, 1 eircumseripta 2.50, 1 ain 1.00, 2 gamma 10, 2 chryson 20, 1’ bractea 90, 1 v. ar- gentum 2,50, 2 chrysitis 10, 2 ab. juneta 15, 1 pulchrina 40, 2 devergens 70, 2 Em. glyphiea 10, 1 stolida 50. 1 algira 20, 2 lunaris 10, 1 tirrhaea 40, 1 alchymista 40, und noch verschiedenes, darunter seltene Spanner in I. Qual,, welche am liebsten serienweise abgebe zu 1 Stau- dinger. Im ganzen bezogen 10%, Rabatt. Porto und Verpackung frei. Kneidl, Regensburg, Grasgasse 18, solidaginis 15, 2 conspieillaris 15, ab. 1 melanopa 50, 1 v. aethiops 30, 1 del- 177 178 Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 11. Jahrgang. 15. Dezember 1917. | | Nr. 19 zu beobachten. Eine Sammlung gewinne sehr an Ansehen, wenn mehr Falter in ihren verschiedenen Stellungen untergebracht würden. Tagfalterpuppen sind an den Stielen, an die sie sich angesponnen haben, zu belassen, von Berliner Entomologen-Bund. Sitzung am 6. März 1917. (Fortsetzung.) Vielfach seien jetzt die viel bequemeren von einschlägigen Geschäften angebotenen Präparier- Spinnern möglichst nur solche zu verwenden, die an und Gummigebläse im Gebrauch, die zu emp- | ihr Gespinst auf Borke oder Pflanzen angebracht SULEILSEIEIE haben. In den allermeisten Fällen können abge- Spannerraupen führte Herr Kuhlmann nach dem Entleeren feinen Blumendraht ein, diesen am en a ee a SE gend, um 1den) ‚Raupen\y ihre Auch bei den Eiern ist darauf Rücksicht zu charakteristische Stellung geben zu können. Eee; : 5 \ nehmen, wie dieselben in der freien Natur abge Grüne Raupen verlieren bei der Präparation : : stets ihre Farbe, und er empfiehlt das Auftragen | legt werden, sei es an Borke, sei es an ala sei es an Stengeln. von gut gewählter pulverisierter Farbe. Nasse Farben verwirft er. Zum guten Aussehen der Sammlung trägt es Noch an das von Herrn Dr. Christeller im | auch bei, daß man die Nadeln, an denen die Sitzungsbericht vom 29. April 1913 wiedergegebene | Falter befestigt sind, nicht sieht. Man hat nur Verfahren der Raupenkonservierung erinnernd, geht | nötig, dieselben dicht über dem Thorax abzü- er zur Präparation der Pflanzen über, die er | Kneifen und einige Härchen darliber zu schieben. zwischen Fließpapier preßte, wobei dieselben mehr | Auch die Füße sind zu richten. ) oder minder ihre Farbe einbüßten. Bahnbrechend Vernachlässigt werden, trotzdem sie unbedingt sei das von Leipziger Entomologen eingeführte | in die biologische Sammlung gehören, in den neue Verfahren. Auch Calließ, Guben, biete | meisten Fällen die Schlupffliegen und Schlupf- eine gute Einrichtung zur Konservierung von | wespen. Ihrer Wichtigkeit wegen für die wissen- Pflanzen in natürlicher Form und Farbe an. Er | schaftliche Forschung sollten sie samt der Puppe sah auch wunderbar in Form und Farbe erhaltene | oder dem Kokon gesammelt und Interessenten zu- Pflanzen, die angeblich nach folgendem sehr ein- | gänglich gemacht werden — fachen Verfahren konserviert worden waren. Die Herr Penseler ließ Calotaenia celsia L. ab- Pflanze wird in ein nicht zu niedriges Blechge- legen und zog die Raupen mit gutem Erfolge in fäß (bezw. eine Konservenbüchse), das unten mit | einem großen Holzkasten, in den er Borstengras einem kleinen, durch einen Korken verschlossenen (Nardus stricta) eingepflanzt hatte. Loch versehen ist, gebracht und so lange mit H i : err Kuhlmann beobachtete, daß diese ganz feinem trockenen Sand langsam bestreut, | Raupen oh Jugend einige Grashalme zu- bis sie ganz bedeckt ist. Nach 3-4 Wochen ist | sammenheften und von dort aus den Halm, an der Sand durch die untere Oeffnung wieder recht | gem sie fressen, zu sich heranziehen. In die Erde langsam zu entfernen. ; = Di E } geht die Raupe erst später. ie Sammlungskasten empfiehlt er nicht zu So Ole Karma sk sstsihn ze &. klein zu wählen, damit die Pfl i ü 2 : - Werden Die Rn N EN erkundigt sich, auf welche Weise war Falter ent- herausgezogen und die Afterklappe durch Betupfen | ölen könne. i } mit warmem Wasser geschlossen ist, in recht 2 Herr Krombach empfiehlt, die Falter auf natürlicher Haltung auf die Nährpflanze (Stiel oder | einige Tage in ein gut zu verschließendes weit- Blatt) aufzukleben. Falter müssen sowohl gespannt | halsiges Gefäß mit Benzin zu bringen und sie als auch in ihrer charakteristischen Ruhestellung sofort nach dem Herausnehmen aus dem Benzin in die Sammlung kommen. Eulen, Spinner, Spanner dick mit abgeschabter Sepiaschale oben und unten und Schwärmer geben, in ihrer Ruhestellung auf | zu bestreuen. Nach etwa einer Stunde könne das Borke gruppiert, ein schönes Bild. Pulver durch leichtes Klopfen auf die Nadel ab- Die Eulen falten ihre Flügel im allgemeine geschüttelt werden. Etwa noch anhaftende kleine dachförmig, doch heißt es hierbei nicht schematisch j Reste sind mit einem kleinen Haarpinsel zu ent- vorgehen, sondern scharf beobachten. So wickeln | fernen. 3 i exoleta, vetusta und die Cucullien die Flügel förm- Herr Schwandtk e/wünscht Auskunft über lich um den Leib, letztere richten in der Ruhe das Füllen von Giftgläsern. ihren Schopf hoch. Viele Falter schmiegen sich Herr Krombach verwendet die in den ento- so fest an Zäune, Balken oder Rinde an, daß sie 3 mologischen Geschäften käuflichen glatten, nicht wie abgesplitterte Teile ihrer Unterlage aussehen. | eingeschnürten Gläser. Er legt einige Lagen Fließ- Spinner bieten ähnliche Erscheinungen. Cartula, | papier (genau nach der Weite des Glases zuge- anachoreta stehen unten ab und stecken das schnitten) auf den Boden, legt das Cyankali auf Körperende bogenförmig heraus, worauf auch ihre | dasselbe, bringt wieder einige Lagen gut passendes Benennung „Erpelschwanz“ zurückzuführen ist. | Fließpapier darauf, streut feinkörnigen Alabastergips Die Glucken schieben in der Ruhestellung ihre | bis zur Stärke von 3—4 mm darüber, diesen wieder Hinterflügel hervor, so daß sie einem welken Blatt | mit Fließpapier bedeckend. Je nach der Größe des ähnlich sehen. Man soilte es auch nicht ver- | Glases träufelt er dann '»—1 Teelöffel Wasser säumen, frisch geschlüpfte Falter im Puppenkasten 4 auf die oberste Lage Fließpapier, welches das 179 Wasser gleichmäßig auf den Gips verteilt. Das Glas läßt man dann einen Tag an einem nicht zu warmen trockenen Orte offen stehen, damit das überschüssige Wasser verdunsten kann. Zweck- mäßig ist es, vermittels einiger Tropfen eines be- liebigen Klebemittels eine dünne Lage Watte aüf- zukleben, damit die zu tötenden Falter sich nicht beschädigen. Derartig hergestellte Gläser bleiben stets trocken, da das Fließpapier die sich bildende Feuchtigkeit aufsaugt, und halten sich sehr lange. Bei einem nötig werdenden Neufüllen läßt sich die dünne Schicht Gips sehr leicht durchstoßen und entfernen. Herr Hoffmann bettet das Cyankali ganz in Gips ein und träufelt nur wenig Wasser auf den- selben, so daß nur eine dünne Schicht mit Wasser getränkt und hart wird. Herr Krombach warnt vor diesem Ver- fahren. Das hygroskopische Cyankali ziehe viel Feuchtigkeit an und gebe sie an den Gips ab, so daß dieser mit der Zeit durch und durch hart wird. Krombach. Sitzung am 80. März 1917. Anwesend 9 Mitglieder. Herr Krombach legt eine sehr hübsche Sammlung von Minucia lunaris Schiff. vor, in der außer der Stammform die f. rıfa Oberth., f. murina Oberth. und f. maura Oberth. vertreten sind. Herr Gr oth zeigt eine interessante Kollektion von Mimas tiliae L., enthaltend Riesen und Zwerge dieser, Art. Eine Anfrage aus der Versammlung über das Auswechseln von Nadeln aus präparierten Faltern beantwortet Herr Krombach dahin, daß man den Falter so auf eine Unterlage (Torf oder dergl.) bringt, daß die Nadelspitze nach oben steht. Dann läßt man 1 oder 2 Tropfen Spiritus an der Nadel von der Spitze aus herunterlaufen, worauf man den Falter nach einigen Minuten bequem abstreifen Kann. .Jm Anschluß hieran Tauschabend. gez. Schwandtke. Sitzung am 3. April 1917. Anwesend 12 Mitglieder, 2 Gäste. Bei Erwähnung der Kontroverse Gillmer- Bandermann macht Herr Closs auf den inter- essanten Aufsatz in Kranchers Jahrbuch 1917 „Die Rätsel der Totenkopf-Frage“ von F. Bandermann aufmerksam. Wenn Herr Closs auch im ganzen Prof. Gillmers Standpunkt teilt, so erwähnt er doch, daß eine Menge beachtenswerter Gesichts- punkte in dem Aufsatze enthalten sei. Dem Gespräch mit dem Sammler S. (S. 118) würde er zwar keine so große Bedeuturig beilegen, wie der Verfasser, da es anscheinend doch nicht über den Wert einer Privatunterhaltung hinaus- geht, so sehr auch die Ansicht desselben über die „Geheimniskrämerei in der Entomologie* zu teilen sei. Bei den Arbeiten Prof. Gillmers über Sphin- giden fiele die dauernde Anwendung der Schreib- weise „Dilephila“ statt „Deilephila“ auf, die ihm durchaus unberechtigt erscheint. Der Name wurde anläßlich der Revision von Ochsenheimers „Schmet- terlinge von Europa“ von Laspeyres im Jahre 1809 für die Gruppe nerii, euphorbiae usw. aufgestellt und Derlephila geschrieben. (Jenaische Allg. Lit. Ztg. 4 p. 99) und in dieser Form von Ochsen- 180 heimer angenommen. Auch philologisch ließe sich nichts dagegen einwenden, da der Abend auf griechisch deiAn (deilae) heißt. Die Schreibart „Dilephila“ wird nur von Hampson in Blanford „Fauna of Brit. India* Moths 1 p. 97 (1892) ge- braucht, wobei anscheinend die englische Aus- sprache des „i=ei* in Betracht kam; der Name hat also „Deilephila“ Lasp. zu heißen. Ueber die philologische- Korrektur wissen- schaftlicher Namen habe er sich schon öfter ab- lehnend geäußert, falls es sich nicht um einen ganz offensichtlichen Schreibfehler handelt. Dies ist aber z. B. bei Ce/erio „gallii“ Rott. nicht der Fall, da der Autor des Namens v. Rottemburg (Der Naturforscher 7 p. 107/8) den Falter fort- während Sphinx gallii nennt und erwähnt, daß „die Raupe sich‘ bloß von gallio nährt, während die Wolfsmilchraupe niemals etwas von dem gallio gefressen“ usw. Es müsse allerdings ver- langt werden, daß derjenige, der heutzutage Namen aufstellt, diese philologisch richtig schreibt, doch könne dies keine rückwirkende Kraft haben, da sonst die ganze Nomenklatur seit 160 Jahren auf den Kopf gestellt würde. Zur Liste trägt Herr Closs nach, daß bei Pieris brassicae L. als Frühjahrsform die typische brassicae zu gelten hat, während für die Sommer- form Röber bei Seitz (1 p. 45) den Namen „/epidri‘ aufstellt. Der von uns gebrauchte Namen für die. gen. vern. chariclea Steph. gilt für eine große Frühjahrsform von den Azoren. — Herr Baumeister Reehten zeigt: 1 9 Palimpsestis or F. f. terrosa Graes., eine sonst im Amurgebiet beobachtete Form, die _ aber auch hier als Aberration vorkommt. 1 2 Celerio euphorbiae L.f. mediofasciata Mayer. Herr Krombach legt vor: 3 dd 1 2 Rhyacia subrosea Steph. f. subcoerulea Stgr., von denen 1 © einen Uebergang zur typischen Form bildet. Herr Lehrer Grothe hat einige interessante Exemplare von Mimas tiliae.L. mitgebracht: 4 auf- fallend kleine SQ‘, die alle der f. bipunctata Clark angehören und die Färbungsformen Z%liae L., vires- cens Tutt und Drunnea Bartel repräsentieren, ferner 1 sehr großes, feurig gefärbtes 2 der f. excessiva Gillm. Herr Esselbach zeigt: Aglia tau L. 1 Uebergangsstück zu f. deco/or Schultz . roseotincta Schultz . ferenigra Th.-Mieg. . nigerrima Standf. melaina Gross . weismanni Standf. . huemeri Standf. Elek Esselbach knüpft daran folgende Be- merkungen: Wie weit die Benennung von Abarten und Varietäten geht, erhellt daraus, daß Schultz allein von dieser Art 11 Namen geschaffen hat, nämlich: - 1. f. decolor: 3 fast ebenso blaß wie das 2. 2. f. 2 roseotincta: Flügel oberseits rosenrot an- gelaufen. 3. f. decaeruleata: die Augenflecke haben keine blaue Ausfüllung. 4. f. oblongo-maculata: Augenflecke länglich, nicht kreisrund. 5. f. Hexilis: Augenflecke der Hlinterflügel durch eine schwarze Bogenlinie mit dem oberen Drittel des schwarzen Saumstreifens verbunden. > = 2 x a en 181 6. f. confluens: schwarzer Ring des Augenfleckes fließt auf den Hinterflügeln mit dem schwarzen Saumstreifen zusammen. 7. f. cerberus: die Hinterflügel oberseits bis zum Augenfleck schwarz gefärbt. 8. f. primata: mit fehlendem Augenfleck. Schultz hat diesen Namen nach einem asymmetrischen Stück aufgestellt. Der Name ist daher nicht berechtigt. 9. f. caecata: Hinterflügel mit verloschenem Saum- streifen und verloschenem Augenfleck. 10.f. /ocuples: mit überschüssigen Augenflecken (ebenfalls asymmetrisch). Der Name ist daher nicht berechtigt. 11.1. quadrangularis: die weiße Mittelmakel der Hinterflügel-Unterseite ist nicht dreispitzig, - sondern quadratisch. Ferner kommen noch folgende Abarten in Betracht: f. subcaecata Strand: bei sind die Augenspiegel ohne weißen Kernfleck und die Hinterflügel weisen unten gelbliche Mittelmakeln auf. . dealbata Günner: auf der Unterseite fehlt die weiße Bestäubung in der Vorderflügelspitze und auf den Hinterflügeln. f. ferenigra Th.-Mieg: alle Flügel sind im Außen- teil mehr oder weniger schwarzbraun ver- düstert und auch die Unterseite und der ‚Körper sind beträchtlich dunkler. f, nigerrima Standf.: die eben erwähnten Ver- dunkelungen treten noch mehr und erweitert auf. f. melaina Groß: beim sind alle Flügel bis zur Wurzel rußig schwarz, die Flügel des 2 sind . dünner beschuppt, ebenfalls gleichmäßig ver- düstert mit hellem Apikalfleck aller Flügel und mit dunkler Mittelbinde. Die Augenflecke sind bei beiden Geschlechtern normal. Bei Kreuzungen mit der Stammform treten keine Mittelformen auf, sondern neben normalen tau findet sich wieder die f. melaina. f. 2 cupreola Werner: ist eine unter melaina auf- tretende verdunkelte kupferrote Form des 2. f. wersmanni Standf.: ist ein fast zeichnungsloses schwarzes Zuchtprodukt aus einer Kreuzung von melaina Ö und ferenigra 2. f. Auemeri Standf.: Saumstreifen kupferrot, dunkel angeflogen, Randstreifen schmal. Herr Hannemann fing schon in diesem Jahre bei Kiel Brachionycha nubeculosa Esp. und Phigalia pedaria F. Raupen von Arctia hebe L. waren sehr zahlreich. Auch fand er schon 3 Raupen von Macrothylacia rubi L. Herr Reehten zog Poecilopsis pomonraria Hbn. Trotzdem er sie kalt zu stehen hatte, . schlüpften schon im Januar vereinzelte SS, worauf er die Puppen ins Zimmer nahm, Von den er- haltenen 20 SS war kein einziges entwickelt, trotzdem er sie mit Wasser bestäubt hatte. Er nımmt an, daß es darauf zurückzuführen sei, daß er die Puppen aus der Erde genommen hatte. Krombach. ur) Sitzung am 17. April 1917. Anwesend 12 Mitglieder, 2 Gäste. Zum Thema „Ueber Systematik und Nomen- klatur“ führt Herr Closs aus: i Die Systematik hat den Zweck, Ordnung in ‚die Fülle des bekannten naturwissenschaftlichen Materials zu bringen; sie sucht dies durch Ein- Pr beiden Geschlechtern 182 teilung in größere und kleinere Gruppen nach der näheren oder entfernteren Verwandtschaft zu er- reichen, Das Mitte des 18. Jahrhunderts von Linne aufgestellte System der Insekten bezw. der Lepi- dopteren hat erst in neuester Zeit eingreifende Aenderungen erlitten. Unbedingt richtig ist kein System, da die fortschreitende Erkenntnis immer- währende Aenderungen bedingt. Jedes System wird nur den jeweiligen wissenschaftlichen Stand- punkt zum Ausdruck bringen können. Darüber scheinen sich die Forscher einig zu sein, daß die Schmetterlinge mit den Trichopteren (Phry- ganiden) gemeinsamen Ursprung haben; nach Spuler sind die Grundformen aller höheren In- sektenordnungen die Blattiden. Das wichtigste Hilfsmittel ist die vergleichende Morphologie (die Lehre von der Gestalt, uödpn— Gestalt), Die Einteilung der Schmetterlinge in Groß- und Kleinschmetterlinge ist nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft nicht aufrecht zu erhalten, vielmehr gliedern sich die größeren Abteilungen in generalisierte und spezialisierte Gruppen (generalisierte = ursprüngliche Formen, spezialisierte = solche, in denen sich einzelne Or- gane durch weitere Ausbildung oder auch durch Reduktion verändert haben). Allgemeine Ueber- einstimmung scheint darüber zu herrschen, daß die tiefstehenden Gruppen die /Zepialidae — Erio- cranidae — Micropterygidae sind. Ein wesent- liches Hilfsmittel zur Einteilung ist das Flügelge- äder, zumal viele Formen in ihren — ebenfalls für die Systematik hochwichtigen — früheren Ständen nicht bekannt sind; doch ist es allein nicht zu verwenden, sondern es müssen alle mor- phologischen Eigentümlichkeiten in Betracht ge- zogen werden. Die 3 Systeme, die in neuerer Zeit aufgestellt worden sind, sind die von. Hamp- son, Comstock und Tutt. Der erstere berück- sichtigt nur das Geäder, wodurch oft sehr große Gattungen entstehen, die die Uebersichtlichkeit erschweren; der zweite teilt die Lepidoptera in Jugatae und Frenatae, je nachdem Vorder- und Hinterflügel durch ein Joch (Jugum) oder eine Haft- borste (Frenulum) oder wenigstens die Anlage dazu, verbunden sind. Die ersteren umfassen die oben erwähnten tiefstehenden Familien, die zweiten alle übrigen. Beide geben die Familien in einer langen fortlaufenden Reihe, wodurch namentlich bei Comstock sonderbare Zusammenstellungen sich ergeben, da durch die Reihenfolge naturgemäß viele nähere Beziehungen zerrissen werden. Tutts System, das wir unserer Liste zu Grunde gelegt haben, teilt die Lepidoptera in 3 Stämme, deren jeder mit den generalisierten Formen beginnt und mit den spezialisierten endigt; die Gruppierung erfolgt auf Grund der früheren Stände, namentlich des Eies, soweit dies möglich ist. Durch diese Teilung in 3 Stämme wird die lange Reihe verbunden und es kommen innerhalb derselben nur die wirklichen Verwandtschaften zum Ausdruck. Mit absoluter Sicherheit scheinen aber nur folgende Verwandt- schaften festgestellt: Sphingidae — Attacidae — Lasiocampidae,; Tineidae — Pyralidae — Geome- tridae; Lymantriidae — Arctiidae - Noctuidae;; über alle anderen sind die Meinungen sehr schwankend, so z. B. über die Alesperiidae, die von Tutt an die Rhopalocera angeschlossen werden, trotzdem keine Verwandtschaft mit diesen besteht, von Comstock aber bei den Kleinschmetterlingen, speziell den Tortricidae und Pyralidae. unterge- bracht werden. ae 183 Das wichtigste Hilfsmittel der Systematik ist die Namengebung, die Nomenklatur, die die ein- zelnen Objekte durch die Verleihung eines Namens kenntlich machen soll. Linn hat hierfür die „binäre Nomenklatur“ eingeführt, wonach jedes Objekt einen, ihm allein zukommenden, Artnamen und einen Gattungsnamen führt, der außer ihm auch seinen näheren Verwandten zukommt. Jede Art setzt sich zusammen aus ihren Unterarten, Subspezies, die als sogenannte systematische Ein- heiten gleichwertig den nomenklatorischen Sub- spezies gegenüberstehen. Die Subspezies haben vielfach Formen aberrativer Art, die ebenfalls be- nannt werden. Die Benennung, mit der sich die internationalen Nomenklaturregeln beschäftigen, hat in lateinischer (mit griechischen Worten ver- setzter) Sprache zu erfolgen, der internationalen Gelehrtensprache, doch gelten auch latinisierte Worte; an Namen, die aus Personennamen ge- bildet werden, ist ein „i“ anzuhängen. Damit wird jedoch vielfach Mißbrauch getrieben, da Eigen- namen, die an sich lateinisch oder latinisiert sind, sich natürlich nach den Regeln der lateinischen Sprache richten müssen, die älter sind als die Nomenklaturregeln. Nur ungern hören wir Namen wie „scribai“ und moebiusi. Auch französische Namen sind ein Unfug, z. B. Parnassius mnemo- syrıe var. bohemien. Eine schauerliche Nomen- klatur hat sich auch für die Benennung von Hybriden in neuerer Zeit herausgebildet, z. B. Celerio hybrid. kindergalii erregt uns starkes Un- behagen. Fürchterliche Wortgebilde hat nament- lich Turati erzeugt. Spätere philologische Korrek- turen der älteren Namen halten wir für unzulässig; die Schreibweise des Autors ist beizubehalten, auch wenn sie philologisch falsch ist, da sonst nur Ver- wirrung entsteht. Im einzelnen wird der Subspeziesname dem nomenklatorischen Artnamen einfach angehängt; z. B. Smerinthus ocellata ocellata und Smerinthus ocellata atlanticus. Der Begriff der „Varietät“ wird neuerdings abgelehnt. Die Familien, Subfamilien, Tribus, Genera, Spezies, Subspezies und Formen haben Typen, von denen besonders die der Genera für die Nomen- klatur wichtig sind. Die Typenauffindung durch Ausscheidung der . Typen anderer Genera, wie sie die internationalen Nomenklaturregeln vorsehen, führt nach unserer Ansicht zu keinem sicheren Resultat. Tutts Methode, die aufs genaueste die allenfallsigen Absichten des Autors erwägt, ist zwar sehr geistreich, läßt aber der persönlichen Auffassung so großen Spielraum, daß sie ganz unsichere Resultate zeitigt, weshalb wir Rothschild-Jordans Methode der „auto- matischen Typenauffindung“, wonach die in einem neuaufgestellten Genus erstgenannte Art die Type ist, für die einzig sichere, zum Ziele einer stabilen Nomenklatur führende halten. Wir halten diese ganze Typenbestimmung nur formell für wichtig und alle tiefsinnigen Betrachtungen über die Tendenz des Autors für Zeitvergeudung. Lächerlich ist es vollends, gar noch sentimentale Gesichtspunkte in die prosaische Registrierarbeit hineintragen zu wollen. Superfamilien und Subgenera, wie sie . vielfach angewendet werden, halten wir für über- flüssig. Die Namen der Familien haben auf „idae“, der Subfamilien auf ‚inae“ und die Tribus auf „icae“ zu endigen. Krombach. 184 Sitzung am 1. Mai 1917. Anwesend 11 Mitglieder, 1 Gast. An interessanten Sammlungsobjekten, weiche von den Vorzeigenden mit ausführlichen Erläute- rungen versehen werden, sind mitgebracht worden: Von Herrn Closs: 1 d Sphingulus mus Stgr. von Ussuri. 1 7 Rethera komarovi Christ.von Nero (Turkestan), 1 cd‘ Celerio euphorbiae robertsi Btir. Nero (Turkestan). 1 2 Celerio hippopha&s bienerti Stgr. von Naryn. 1 3 Rhagastis mongoliana Btlr. von Tokio (Japan). 1 2 Pachypasa lineosa Vill. von Südfrankreich, Von Herrn Krombach: 1‘ Parnassius eversmanni Men., Uschba Gebirge. 18 2 nordmanni Men., Kaukasus. DIR delphius Eversm. f. styxStgr., Ost-. Turkestan. 1. d' Parnassius tenedius Eversm., Ost-Turkestan. 1 S*2 Hyphoraia festiva Bkh., Lappland 1914. 1 S*% Arctia caja L. f. Iutescens Tutt, Marseille. 1 Zwitter Amorpha populi L., links d‘, rechts 2 .1. 1915 Berlin. 1 2 Celerio galliı Rott., ein pathologisches’Stück, das in der Keilbinde zwischen R, und R, eine helle symmetrische Einsprengung in Form eines dreieckigen hellen Fleckes hat. 2 fd sowie 1 Stück mit weiblichen Fühlern von Smerinthus hybr. hybridus Steph. 1 2 Brithys pancratii Cyr., Italien. er N enncausta Hbn., 5 1 32 Siderides prominens Wkr., „ 1782 N sicula Tr., es 1 Pr u, cyperi Bsd. „ 1.92 5 scirp! Dup., N 1 32 Antitype philippsi Rangnow e. Il. 1910, Sultanabad. 1 3 Meristis trigrammica Hufn. 1899, England. 1 ” „ tLevidens Thnbg.1892, , 2 2 »i.Dilimea) Hbn lese 1 82 Anarta rangnovi Püngl. 1911, Lappland. 1 92 Catocala deducta Ev., Von Herrn Wenzel: 1 Cucullia magnifica Frr., Sarepta. 1 Argyromata splendida Cr., „ 1 Trachea atriplicis L. f. gnoma Bilr. 1 9 Mimas tiliae L., bei welchem die linke ' Vorderflügelspitze wie abgeschnitten erscheint. Der Rand hat aber Fransen. Die helle Apikal- zeichnung ist nach der fehlenden Mittelbinde zu verschoben Der rechte Flügel ist centri- puncta Clark, der linke f. obsol/eta Clark. Herr Lehrer Grothe teilt mit, daß er in diesem Jahre bis jetzt wenig Erfolg am Köder hatte. Er erbeutete nur die gewöhnlichen Taenio- campen. Herr Esselbach erhielt von aus Swine- münde im vergangenen Jahre mitgebrachten Raupen von Dasychira pudibunda L. zu 80% die f. concol/or Stgr. Dieselben Resultate erzielten von hiesigen Raupen die Herren Wenzel und Leutnant Zuhrt. Herr Professor Hensel führt diese Erscheinung auf das naßkalte Wetter im vorigen Sommer zurück. Ural. (Fortsetzung folgt.) Achtung! Um zu räumen gebe ab: Eph. 3 Stek. albiocellaria 1 Stck. 80, 3 v. therinate 80, 4 v. lennigiaria 100, 5 v. aestiva 100, 3 orbieularia 60, 5 strabo- naria 30, 2 pupillaria 25, 2 ab. gyrata 75, 7 ruficiliaria 50, 2 privataria 60, 2 iso- grammaria 30,1 denticulata 35, 3 disparata 40, 1 bergunensis 200, 1 extraversaria 50, 2 silinata 30, 1 gratiosata 60, 1 dry- pidaria 150, 3 assimilata 25, 2 veratraria 30, 3 lanceata 20, 1 pusillata 10, 2 abie- taria 20, 4 ericeata 150, 3 pumillata 10, l abietaria 20, 3 calluuae 20, 2 abbrevi- ata 30, 1 absynthiate 20, 1 species 25, 1 nanata 20. 9 innotata 10, 3 coaretata 10, 2 appensata 60, 1 aptata 10, 1 species 10, Lar. 3 bieolorata 15, 4 pomoeriaria 10, 2 flavieinetata 10, 2 infidaria 35, 2 v. is- landica 50, 2 ab. plumilata 100, 2 flavi- ata 10, 1 effusaria 125, 2 hydrata 35, 4 verberata 15, 1 sagittata 50, 3 multistri- garia 15, 2 ab. glacijata 15, 2 incursata 20, 1 collinaria 25, S melanaria 30, 1 soci- aria 30, 1 tuseiaria 25, 2 Breph. puella 20, 1 plumistraria 50, 4 lutearia 10, 4 fagaria 20, 1 einerearia 10, 2 limbaria 10, 3 alpinata 10, 3 coracina 10, 1 fusca 20, 3 sordaria 10, 1 quadrifaria 10, 2 sele- paria 30, 2 ochrearia 10, 1 bisetata 20, 1 nemoraria 20, 2 Lar. montanata v. lappo- niea 40, 1 Ac. eireuitaria 100, 1 Lar. py- ropata 50, 1 species England 50, 1 A. v. imbutata 50, ! incanata 20, 2 macilen- taria 25, 1 turbidaria S0, 2 immundata 20, 1 trigeminata 30, 1 fluviata 20, v. pecharia 20, 1 plumularia 20, 1 notata 20, immorata 20, 1 monochroaria 10, 1 galiata 10, 1 farinata 10, 1 ab. einereata 20, 1 submutata 50, 2 sericeata 25, 2 Rh, v. tabidaria 25, 1 flavofasciata 20, 1 sexa- Jisata 50, 3 Pol. octogssima 10. 3 Asph. diluta 10, 4 duplaris 15, 1 fuliginaria 50, 2 calvaria 50, 1 erinalis 30, 4 rectalis 75, 2 selenaria 50, 2 bistortata 50, 1 tarsi- ' erinalis 50, 1 tentacularia 50, sartata 50, 1 respersaria 60, pullata 60, 1 mucidaria 30, 3 glaneinaria 10, 2 abstersaria, 2 caeli- baria 30, 1 myrtillata 10, obfuscaria 20, 3 dilueidaria 10, 4 zonaria 20, 2 abrup- taria 50, v. hanoviensis 65. Bei Abnahme im ganzen 10°, Rabatt. Porto und Verpackung frei. Alles Prima Qualität. Versand erst nach Weihnachten wegen großen Andranges bei der Post. KneidlI, Regensburg, Grasgasse 18. Puppen: 7!/; Dtz. P. machaon & Dtz. M. 1.—, 20 St. E. versicolora & St, 11 St. H. milhauseri 3 St. 50 Pf. Tausch erwünscht. Zusagendes beantworte sofort. Porto und Verpackung Selbstkosten. P.Gesche, Lehrer, Spandau,Marschallstr.9, Falter diesjährig in schönen superb. Stücken in Anzahl abzugeben. V. antiqaa ab, hygiaeaaM.4.— ab epione a M, 2.50, V. io ab. antiganea M.3.—, ab. exoculata aM. 2—, Cat. pacta 2 St. M.0.80. Plus. chryson & M, 0.20, Sm, hybr. hybridus ä M. 2—. Nehme im Tausch nur tadel- lose Falter und Zuchtmaterial, auch überwiuternde Räupchen von Ap. ilia. “ J. Rackl, München 5, Klevzestr. 95, I. Rarissima! Van. atalanta die Binde fleischfarbig, Van. cardui ganz hell u. urticae, Van. antiopa grünlich, alle Arten sind in der Binde, Farbe und Flecken verschieden, von jeder Art einige Stücke, insgesamt 6 oder 12 St. gegen Meist- gebot abzugeben. Sat. boisduyalii 2 g' alle saub. gesp. Van. antiopa 100 St. sau- ber in Tüten eingelegt. 50 Van. atalanta, 50 V. cardui, 100 urticae alle sauber ge- spannt. 50 Deil. euphorbiae genadelt billig, aueh im Tausch gegen Exoten, an- sehnliche Falter oder Käfer, abzugeben. A. Filtzinger, Mainz, Kaiser Wilhelm Ring 51. Kleinasiatische Falter Carisyi —.50, D. apollinus —,60, manni —,60, belia —.15, g. a, ausonia —.30, damone defekt —.D0, gruneri defekt — .40, ab. turritis —,30, edusa —.15, arge —.80, roxelana —.60, v. telmessia —.25, Sm, kindermenni 3—., Brah. ledereri 3.50. Alles gespannt, II. Qualität 20°), billiger. Preise in Mk. Porto und Verpackung besonders. Franz Abel, Leipzig-Schl I! ©. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. Sämtliche in Nr. 25 dies. Zeitschrift an- gebot. Falter und Puppen sind bereits vergeben, welches den vielen Herren Be- stellern hierdurch zur Kenntnis bringe. J. Andorff, Hamburg,‘ Reeperbahn 88, Hemarie fuoiformis-Puppen 2.60, Deil. vespertilioe 4.—, euphorbiae 0.90, Thais polyxena 1.50, Pap. machaon 1.—, podalirius 1.40, Dil. tiliane 1,30 M. per Dtzd. Nachnahme. W., Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. Freiland-Eier! Cat. fraxini 30 (220), sponsa 25 (180), nupte 15 (100) Pf. p, Dtzd. In () 100 Stück. Porto besonders. Voreinsendung bevorzugt. C. Mabisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg 043. Bup. Pinierius-Pupgen 50 Stek. 75 Pf., 100 Steck. 1.25 M, Porto und Packung 25 Pf, Großer Vorrat. Brunke, Eberswalde, Raumerstraßa 16. 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück $ B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. —Z——— Puppen von Sm. populi 80, Dil. tiliae 100, Deil. euphorbiae70, Cuc. artemisiae 80, argen- tea 80, B, piniarius 60, Spil. mendiea 60 Pf. das Dutzend netto sind erhältlich. Tausch erwünscht gegen bessere europ. Briefmarken, besond, deutsche Kolonien. F. Auerbach, Brandenburg a.H. Puppen. D. tiliae Dtzd. M. 1.—, Agl. tau Dtzd. M. 1,50, Er. lanestris{Dtzd. M. 1.—; auch ım Tausch gegen kräftige Puppen von S. populi, S. ocellata, D, euphorbiae, Josef Stolle, Warnsdorf i. Böhmen, Neufranzenthalerstraße 334, III. Pruchtexoten 3 Erstklassige Schaustücke in gemöhn- lichen und höchstseltenen Arten. Preise billigst. O Liste auf Wunsch. Mans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. 59288332993 0I99968999309 Abzugeben im Tausch oder gegen bar: Eier von 0. cericae a Dtz. 60 Pf. D. apri- lina & Dtz. 15 Pf., Raupen von A. augur & Dtzd. 30 Pf., Puppen von jA. janthrna & Dtz. M. 1,20, spannweiche Falter von A. interjeeta !/, Dtz. M. 2.50, MM, Müller, Katasterkontrolleur, Sögel i, H., Reg.-Bez. Osnabrück, Eier: nupta Dz. 015, 100 St. 1.—, fraxini Dz. 030, 100 St. 2,20, ab. moerens 0,40, 100 St, 3.— pacta Dz. 1.25 100 St. 9.—. Puppen: pudibunda mit viel concolor Dz. 0.80, machaon Dz. 1.—, pinastri Dz. 1.—, piniarius Dz. 0.80. Porto .be- sonders. Nur Nachnahme oder Vorein- sendung. Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde. b) Nachfrage. Suche m Tausche oder gegen bar: Cynthia, Cecropia, Polyphemus, Promethea, Luna, Atlas etc., ferner farbige billige exot, Tütenfalter. J. Steigerwald, Chotebor i. Böhmen. Wir suchen stets palaearkt. Noctuen la — auch Lokalformen u. Aberrationen — im Tausch gegen hervorragend : schöne und seltene Kreuzungsformen von (all. ‚dominula. Vereinigung Jenenser Entomologen. Angebote an Ulrich, Völker, Jena, Erfurterstraße 56, II, Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle. Schultiere gesuoht. Alle Arten Schultiere, wie maehaon, podalirius, apollo, edusa, myrmidone, antiopa, cardui, virgaureae u. bellargus, sowie überwinternde Puppen obiger Arten, sowie von ocellata, populi, ligustri, tiliae, elpenor, porcellus, stellatarum, bomby- liformis, fuciformis, atropos, nerii, Bomb. quercus, quercifolia und potatoria im Tausch gesucht. Biete dagegen exot. Tütenfalter in Ia Qual. z. B. Morpho achilleana, Att. jacobaeae, arethnsa, Stich. camadevoides, Anth. yamamai, Pap. pa- rinda, evan, euchenor, autolicus, erino, larmieri und andere, Einheiten gegen Einheiten. Offerten mit Stückzahlangabe erbeten. Kneidl, z. 2. Regensburg, Grasgasse 18. Suche in schön gespannten Exemplaren: Ornith. paradisea gg‘ auch Paare 5 urvilleana ZI 5 2 IN vietoriae J'g" k Morpho centralis 2 » _ eypris 2 Agrias lugens Stich ophthalma frubstorferi Tenaris schönbergeri ete, etc. auch wenn garantiert fein — in Tüten. Offerte mit Preisangabe erbeten Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstraßs 30. NIIT F \ Zwitter, Hybriden, k Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der palaearktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. / Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. Dar za au al Gesuch! Zu Kreuzungen benötige ich 150--200 Ia kräftige, große vespertillo-Puppen. Kleine oder mittlere Stücke wertlos. K. Ehinger, Eisenb.-Sekretär, Heilbronn (Neckar), | Bücher, Utensilien usw, | a) Angebot. Doublettenkästen aus Pappe mit Auslageju. übergreifendem Deckel, außen sauber beklebt, 20x30 om Steck. 75 Pf,, 24X36 Stek. 1.10 M., bei 10 Stck. 10%, bei 25 Stck. 20%, billiger. Porto und Verpackung besonders. Franz Abel, Leipzig-Schl. Calwers Käferbuch 6. Auflage, nagelneu, für 20.— M. ab- zugeben. K. Scholz, Breslau, ‘Neue Sandstr. 14. Zur Erleichterung der Anschaffung liefere ich auf Wunsch jedes größere Werk gegen eine 10 °,ige Monatsrate (resp. entsprechende Quartalsrate) ohne Preisaufschlag. Calwers Käferbuch geb. 38 M. Reitter-Lutz, Fauna Ger- Ay manica. Die Käfer Deutschlands 5 Bde. geb. 28.20 „ Kuhnt, Ill. Bestimmungsta- bellen der Käfer Deutsch- lands . geb. 34.50 „ Heyne-Taschenberg, Die exotischen Käfer in Wort und Bild geb. 45 „ Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/17, Potsdamerstraße 75. Dousblettenkästen aus Holz mit Falaverschluß und Auslage, tadellos schließend, fertig zum Gebrauch 20X30X6 em Stück . . 1.830 M. SEID oe SORAORE I RE ge SOSE Re 2.90 , 40X50X6 „ lee: 3.50 „ Porto und Verpackung extra. Frans Abel, Leipzig-Schl. Gegen Höchstgebot zu verkaufen ; i Seitz, Grosssohmeiter- linge der Erde I. Hauptteil, Fauna palaearktica, 130 Liefe- rungen, ungebunden, tadellos erhalten. Mans Bär, Oetzsch b. Leipzig, Südstraße 18. Schmetterlingsnetz, 4 teilig, aus grüner Seidengaze, auch als Klopfbeutel verwendbar, mit Spazierstock zum Anschrauben, fast neu, Mark 7.50 franko Packung und Porto, bei Voraus- zahlung; Nachnahme 50 Pf. teurer. B. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8, Entomologlsche Bücher. Seidlitz, Fauna baltica, geb.8.—. Reitter, Fauna austriaca Bd. 1—5 geb. 20.—, Redtenbacher, Fauna austriaca, Käfer, geb. (sehr gesuchtes Bestimmungswerk) 20.-—, Spuler, Schmetterlinge u. Raupen, 4 Bda. geb, 60.—. Nehme event. andere entomolog. Bücher in Gegenrechnung. Anfragen mit Rückporto, Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45. b) Nachfrage. Heyne-Taschenberg Exotische Käfer geb. sucht Dr. Enslin, Fürth i.B, Zu kaufen gesucht ein mögliehst gut erhaltenes Buch über Eymenopteren passend für Anfänger, und ein ebensolches über’ Dipteren. A. Röher, Döbeln i, S., Wappenhenschstraße-15. ENTOMOLOG, LITERATUR aller Art kaufe ich gern und bitte um Angebote. Ich übersende gratis meine Antiquariatekataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibli- ographisch vollständigsten sind, die existieren, W. Junk,Spezial-Verlagu. Antiquariat für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69. 1% Wer liefert mir Insektenkasiten, 42X50 em groß, aus gutem Holze, in Nut und Feder schließend, mit Glasdeckel, innen mit Torfeinlage und mit Glacepapier beklebt, welches mit Quadratlinien ver- sehen ist? R. A. Polak, Amsterdam, Oetewalerstr. 14. Schmeiterlingsschrank gebraucht, aber gut erhalten, mit 40 Kästen Größe 42X51 oder auch die Kästen allein sucht zu kaufen Eichhorn, Fellhammer. Schlesien, Zu kaufen gesucht: Seitz Palae- arkten, gebunden oder ungebunden; Seitz Exoten, soviel erschienen, gebunden oder ungebunden, gegen Teilzahlung. Angebote bitte an dıe Red. der Ent. Zeitschrift Guben. Seitz Exoten, bisher erschienene Liefer. gegen Entgelt u. Sicherheit zu leihen gesucht. Angebote bitte an j Postsekretär A. Aieß, Amberg, Bayern C. 166. Suche Krancher Jhrg. .—VI, VIII-—-XIV, XX., XXIV. u. XXV. K. Scholz, Breslau, Neue Sandstr, 14. | Verschiedenes. Exotische Tütenfalter spannt sauberst u m die Hälfte Hubert Förste, Bln. Ob.-Schöneweide, Luisenstraße 12. Mitglieder der | Vereins-Nachrichten. | „Zum Schultheiss Brückenstr. 6b, gegenüb. Jannowitzbrücke Der Verein pflegt, ohne Ausschaltung wissenschaftlicher Fragen, in ‚erster Linie die praktische Entomologie. Interessante, von den Mitgliedern be- stimmte Tagesordnungen, an deren Dis- kussion hervorragende Sammler und Züchter teilnehmen. Systematische Er- läuterungen auf moderner Grundlage. Beantwortung der Anfragen von An- {ängern. Kleine, aber nusgezeiehnete Fachbibliothek, die ständig vergrößert wird, zur Verfügung der Mitglieder. Die Veröffentlichung der Tagesord- nungen und der Sitzungsberichte erfolgt in derInternat.Entomolog.Zeitschr.Guben. Jahresbeitrag : 3 Mark, auch monatlich zahlbar. } : Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag. Nächste Zusammenkunft: Dienstag, den 3. Januar 1918. Im entomologischen Teil: _ der Großsehmetterlinge des Berliner Gebiets, has Alle Entomologen sind zum Besuch. der Sitzungen und zum Beitritt eirgeladen. Der Vorstand: G. A. Closs 0. Penseler. 1. Vors. 2. Vors. Krombach 1. Sohriftführer. _Entomologischer Verein für Hamburg-Altona „oo ooe jeden 2. und 4. Freitag abends 8'/), Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall. Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende s Freitag, den 21. Dezember 1917 und Freitag, den 4. Januar 1918 [ im Restaurant ‚Schoßkers-mühle‘ Blächerstraße, — Gäste willkommen. — Biologie Deutschen Entomologischen Gesellschaft E, V,, (Berl. Ent. Ver. 1856 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomolegische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitsehr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 ‘Seiten wissenschaftl, Textes, mit Illustrationen und Tafeln, sie haben Insertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung.der erstklassigen Blicherei, enthaltend über 10 000 Bünde mit ca. 180 entomol. und naturwiss. Zeitschriften, Versand auch nach auswärts. Vereine _ete.). Aufnahmefähig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk, Einschreibegebühr. Entom, Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungeu, Montags abends 277 Uhr "eingeladen. — Berlin, „Wilhelmshallen“ am Zool. Garten, Hardenbergstr. 29 3. 15. 6.—1. 9, finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Vom Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. Fär Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G.'m. b. H., Guben. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhänderilsche Auslieferung duroh Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9. - Br Guben, den 29. Dezember 1917. nrERNATI ONALE EmomoLOGISCHE Organ des Internationalen . 11. Phrgang: je! Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. A Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. m Bestellungen nehmen außer dem Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen -Bundes haben für ihre eutomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. 25 Zeilen frei, Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich Die nächste Nummer erscheint am I2. Januar 1918. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 9. Januar 1918, früh erbeten. Coleopteren u. and. Ordnungen. a) Angebot. Alexander Heyne Naturallen- und Buchhandlung ‚Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a. B: Interessante und schöne Arten für Weihnachten. Vanessa ab, hygiaea, sup. 5.— bis 6.— aD. testudor, 2.0. ud. 6.— Hypolyeaena livia g! 2.50 2 3.50, Baar ee werd Monema flavescens mit interress. Ge ee ae 80, Papilio zagraeus. ... 2.2... 6— Aealhıtas Keuak. ou oo Hestia clara & 1.20, Paar. a Castnia papilionaris Seo. 4.— „Attacus dohertyi „ . . .L— bis 6.— a edwardsii .. . bis 10.—, Paar ........ . 16.— Rothschildia aurota ä 1,25, Paar 3 DIE Actias selene & 2.50, Paar irre. 4.50 Procerus sommeri ....... . 150 = scabrosus und var, .„. = 1.50 Coptolabrus connectens . .... 450 Carabus menetriesi ..2.....3— Polyarthron bienerti g\ 6.—, 2 20— komarowi g' zur: 2 8— Rosalia alpınars a lege . -=:80 Megacephala bennigseni ..... 4L— quadrisignata.... 4— Chalcosoma atlas a ee Oryctesterebugaer Dieranocephalus bowringi . 1.50 bis Compsocephalus kachowskyi 2,— bis Tauchina longiceeps . . . 1.50 bis Phaeopharis balteata. . . 4,— bis Sterrocera v. massaica . . 3,— bis Steraspis colossus ....... .10— Cyphogastra javanica . Psalidognsthus friendi . Petrognatha gigss .. . > Sagra femorata .... 6.— —.40 bis —,80 Orihoptera: Pemphagus elephas RES 2 bis Saga natoliae .... . „3.— bis 4— Cyphocrania gigas. . . d.—.. gesp. 7.50 Hemiptera: Ranatra chinensis—.40, SOSDE N EN: —.60 Laceotrephes ruber . —.40, gesp. —.60 Benacus haldemanni . —.80, „ I.— Cicadidae: Dundubia mannifera „ —.50 Graptopsaltria colorata „ —.80,„, 1— Platypleura kämpferi. „. —.40,, —.60 Cryptotympana faseialis . —.60,„ —.80 Tosena fasciata. . 1.75 Skorpione, Asseln, Hundertfüße ete. o.. 2 —.80 bis 6.— Lose fast aller Gruppen, meist a 10.— 100 Apion (50 Arten) Wagner det. 7.50 150 Scolytidae (75 Arten) ... . . 20.— 100 4 (50 Arten) „... . . 12.50 20 Fraßstücke dazu . . . 7.50 bis 10.— 30 5 %” .. 10. bis 20. Bestimmungen (erstnach Weihnachten) a 10 Pf ; vorherige Anfrage mittels Ant- woripostkarte. G. Schreiber, Wulddorf (Sachsen) offeriert Coleopterä (schis. A. nebulosus 6, O. geniculatus 6, arcticus 6, atroapterus 8, dubius6, fus- eipes 3, gemmatus 6, illyrieus 10, laevi- gatus 8, mastix 6, morio 6, niger 6, porcatus 12, raucus 6, salieis 3, fullo 15, ovatus 6, bisulcatus 6, squamosus 6, pu- pillatus 6, P. sphaeroides 6, Ph. glaucus 3, maeulicornis 6, oblongus 3, piri 3, psittaeinus 3. urticae 3, viridiaeris 6, viri- dieollis 6, argentatus 3, betulae 6, 1% atomarius 5. cervinus 3, mollis 6, pieus 3, sericeus 3, impar 6, B. araneiformis 8, mollicomus 8, cheyrolati 6, Str. capitatus 8, melanogrammus 3, v. eurvipes 8, Sc, mustela 6, S. cerinitus 3, flavescens 3, griseus 5, hispidus 6, lineatus d, regen- steinensis 8, suleifrons 3, tibialis” 6,&Chl. viridis 6, cı. piger 3, % latus 3, Tr. ochraceosignatus 80, K. triguttatus 8, H. abietis 3, Ph. arator 6, nigrirostris 3, punctatus 6, variabilis 3. P. hareynice a 12, notatus 6, piceae 6, D. longimanus & 3, tortrix 6, nebu- losus 8, Cr. lapathi 3, C. lamii 5, C. 4- maculatus 3, N. bimaeulatus 12, C. cylın- dricus 8, Rh. inconspectus 6,, pericar- pius 3, C. geographicus 3, pleurostigma 6, cochleariae 6, L. t-album 6, B. erux 3, salicivorus 3, pyrrhoceras 8, A. pomo- rum ö, pedieularius 6, rectirostris 6, rubi 5, Br. pineti 6, E. bipunctatus 6,0 fagi 3, populi 3, quercus 6, Rh. pulicarius 3, G. antirrhini 8, teirum 6, ©. v. elairvillei 12, hortulanus 5, serophulariae 8, alauda 8, "pulchellus 8 tuberculosus 6, thapsi 3, olens 8 solani 8, M. frontalis 6, armigera 6, A. aestivum 6, aestimatum 12, apricans 6, cerdo 8, gyllenhali 10, flavipes 6, fus- eirostre 6, miniatum 6, melıloti 10, pisi 3, pavidum 10, pomonae 6, senieulas 6, violaceum 6, frumentarium 8, assimile 5 virens 3, minimum 6, Rh. aequatus 3, betulae 3, nanus 8, pauxillus 6, sericeus 8, B. betulae 3, populi 3, A. nitens 3, coryli 5, C. multistriatus 8, Ratzeburgi 25, scolytus 8, H. fraxini 3, M. minor 12, piniperda &% H. ficus 6, P. polygraphus 3, H. ligniperda 6, Phl. rhododactylus 6, H. angustatus 8, ater 6, ceunicularius 3, palliatus 3, opacus 15, Cr. pusillas 3, einereus & Cr. abietis 8, piceae 6, saltu- arius 15, fagi 6, asperatus 6, P. bidenta- tus 6, chalcographus 3, quadridens 8, J. eurvidens 3, lariecis 3, spinidens 25, suturalis 6, typographus 3, T. bieolor 3, H. bispinus 6, Dr. villosus 6, autographus 3, alnı 132, x dispar 6, X. signatus 10, lineatus 3, L. capreolus 6, D. paralleli- pipedus 3, Tr. scaber 6, Pl. eaesus 13, 0. silvestris 6, A. fimetarius 3, gibbus | 6, granarius. 8, "haemorrhoidalis 6, inqui- natus 3, luridus 3, nitidulus 3, puncta- tosuleatus 6, nemoralis 3, subterraneus ‘6, sordidus @- varians 3, "Ae. arenaria 6, & stercorarius 6, spiniger 6, stercorosus 8, G. mopsus 6, v. confusus 6, sturmi 6, 0. fulvus 3, 0. eoenobita 6, vitulus 6, fracticornis 3, amyntas 6, ovatus 3, vacca 3, €. schreberi 10, C. lunaris 3, B. bison 8, M. holosericea 6 H. rurieola 6, Rh. aestivus 6, A. solstitialis 3, M. hippoca- stani 6, vulgaris SMEL fullo 6, A. pilosa 6, villosa 8, H. farinosa 3, graminicola 12. A. aenea 6, aurata 8, vitis 6, Bl, INSTITU} un STTYT horticola 3, V. hemipterus 3, Tr. fas- eiatus 3, Tr. squalida 6. O. funesta 3, C. aurata 3, L. marmorata 6, T. v. obscura 6, angustata 6. b) Nachfrage. Insekten aller Ordnungen kauft und tauscht G.Schreiber, Walddorf (Sachsen). 885” Suche stets Doubletten von leb. wie präp. Ins.-Mat. (Eier, Raupen, Puppen, Lepid., Cöleopt. ete.) im Tausch u. bitte um gef. Angebote. Gegenlisten stehen zu Diensten aus allen Insekten-Ordnun gen. Otto Muhr, Wien, XV, Mariahilferstr. 172. | Lepidopteren. | a) Angebot. Catocalen -Sammlung. - Gebe nachstehende sauber gespannte Catocalen I. Qual. ab: 5 fraxini & 0.30 M., 3 ab. moerens & 0.70, 1 Paar electa 0,50, 1 Paar elocata 050, 1 Paar oberthüri 12.—, 1 Paar puerpera 0 60, 1 5 v. orien- talis 0,70, 1 Paar nupta 0,30, 1 Paar dileeta 1,50, 1 Paar sponsa 0,40, 1 Paar promissa‘ 0,70, 1 Paar conjunceta 1,40, 1 Paar lupina ex Ural 10,—, 4 Paar lupina v. streckfussi a 14,—, 1 Paar optata 7.—, 1 Paar pacta 1,40, 1 Paar hyme- naea 2,50, 1 | proxeneta 6,—, 5 fulminea 2,—, 1 Paar nymphaea 2,—, 1 Paar neonympha 2,80, 1 Paar v. serenides 6.—, 1 Paar ella 6,—, 1 Paar agamos 1,60, 1 Paar nymphagoga 0,80, 1 Paar diversa 1,70, 1 5 actaea 2,50. Abnahme en bloc bevorzugt. Preis 75 M. Th. Schiller, Fürth i. Bay., Mathildenstr. 46, II. Im Tausch, ev. mit 80% Rabatt in bar gibt ab: Parnass. discobolus, apollo- \nius, actius, ab. actinobolus, delphius, v. infernalis, ab. caeca, v. illustris, v. albu- lus, ab. marginalis SQ, Pier. leucodice, C. erate, romanowi, M. parce, Sat. hey- denreichi, autonos, regeli, P. eversmanni etc. Auch Zenturien 100 St. in Tüten mit obigen Arten ex Tiautschau 15 M. gegen Voreins. 100 Ar. villica & 7Ys, caja 3:6 Pf., sowie Auswahl-Sendungen besserer Arten empfiehlt A. Littke, Breslau, Herdainstraße 59, Pap.machaon- Puppen aus der Rheingegend stammend, gesund und kräftig, Dutzd. M, 1.20. Porto und Verpackung Selbstkosten, bietet an Paul Adams, Solingen, Kreuzwegerstraße 8. A 2 Seltenheit! Unikum! Cymatophora or ab. permar- ginata Havehroek (Ent. Zeitschr. Guben 1914 Seite 53) abzugeben, Angebote an Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstruße 45. I —— | Billige Falter. 100 Stek. in ea. 80 Arten nur M, 6.—, darunter bessere Arten bis 6.— M. p. Stek. Katalogwert. A. atropos pr. Steck. ..... 1.—M. Begconvalvuli...... ehe... . —.28 „ Dyespertilio 1. ee.) —.40 „ Dass. se ® —.80 „ Beapopnli 1.0 ca ra a. —.07 „ Dißelpenor u..2. u an. —.08 „ Diutiline] name EN. —.10 „ D’ Sporcellus en nen. 20. —.15 „ M..stellatarum au... . —.07 „ ICh! jaszus I Em 1. 1 ” D. ohrysippuse 2 en... —.39 7 D. seine ug: , =) P.''mesentinn.. ee: sen —.26 P. mnemosyne ...... 108, P. apollo v. suevieug ..... —.80 „ Versand p. Nachnahme, Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Oesterr. == Tauschstelle Wien. 2 Forts, Agr. hyberborea, colliva, ash- wortii, musiva, lueipeta, helvet., birivia, constanti, culminicola, agathina, crassa, graslini und ca. 100 andere. Mam. alta- ica, cavernosa ete., Ap. nickerli, dume- rili, Had. amica, funerea, platinea, zeta, Bleph. paspa, lama, Polia dubia, venusta, canesc. Das. templi, Pol. xanthochl. Hydr. paludis, leucographa. Non. neurica, dissol. Leue. hispanica, sicula, mesotrosta, opaca, etc. Car. flava, vieina, gilva, Gracilip, ephialtes, Amph. micaus tetra, Hipt. oeh- reago, Orth. witzenmanni, ab. sube. Cleoph. baetica, yvanii, Cucullica, Anartä, Plusia, Catocala etc. etc. zur, Auswahl. Auch die bekannten Zenturien mit zehn- fachem Wert. Doubletten und Wunsch- listen gleichzeitig erbeten. Allen An- boten, Anfragen ete. ersucht das Rück- porto beizulegen. Hans Hirschke, Wien IV.. Weyringergasse 13. Biete an in Anzahl folgende Falter in tadelloser Beschaffenheit und Spannung, franko Packung, ohne Porto. Preise in Pfennigen bei Vorauszahlung. Nachnahme 50 Pf. für jede Sendung teurer. Machaon 15, podalirius 15, polyxena 8, apollo g\ 20, Q 40, mnemosyne g' 10, Q 20, erataegi 6, brassicae 2, jo 4, atalanta 6, antiopa 6, urticae 3, cardui 10, medusa g' 10, acthiops 10. semele 8, circe 12, iris 20, L. populi 40, atropos 130, P. proserpina 30, tiliae 10, ocellata 8, gallii 30, euphor- biae 8, pyri 50, pavonia 12, dominula 8, vinula 8, bucephala 5, B. quercus 8, monacha 5, dispar 2, fimbria 6, sponsa 15, fraxini 35, chryson 10, meticulosa 6, ziezac d, chrysorrhoea 4, incerta 5, coryli 5, lueipara 5, bilunaria ab. juliaria 5, grossulariata 5, 50 Falter in 50 Arten aus allen Gruppen 600, 50 verschiedene Eulen und Spanner 400, 50 verschiedene Falter mit Fühlerbruch 300, 25 prima Exoten 1000, 25 Exoten in Tüten 500, A. Brudniok, Wien XV,, Kriemhildplatz 8. Puppen: P. machaon Dutzd, 0.90, D. erminea 2,—, Cuc. chamomillae 3,—, C. casta 0,50, T. batis 0,60, Porto und Verpackung (0,35 gegen Voreinsendung gibt ab H. Littke, Breslau, Herdainstraße 59. Im Tausch oder gegen bar gebe ich ab: Puppen von Sm, tiliae Dutzd. 0.60 M. & » Sp. ligutri „ 0580, 5 » Bomb.lanestris, 0.40 „ Falter von parthenias JQ 015, = „ eardamines g‘ 0.05 „» = »„ hyale Sick. 0.08 „ = „ Thamnig „ 0.05 „ s „ antiipa „ 0.05 „ atalanta „ 0.05 ,- Die Falter sind gut gespannt und in Mehrzahl vorhanden. Porto und Packung extra. Voreinsendung oder Nachnahme, P. Kosch, . Hermsdorf bei Waldenburg i. Schl, Pruchtexoten Erstklassige Schaustücke in gewöhn- lichen und höchstseltenen Arten. Preise billigst. OO Liste auf Wunsch. Mans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Einige 1000 Winternester Porth esia chrysorrhoea mit lebd. Inhalt an Zweigen sofort abzugeben. Dtzd.0.50M. GrößerePosten billigst nach Uebereinkuntt. Indonustralier Serien mit Papilios, ff. Charaxes, bunten Delias, blauschillernden Euplosen, bleitnachah- menden Doleschallien u. Gratisbeigabe von 1g'2 Ornith. heeuba. 50 St. nur 21.—_M. in Tüten, genaue Fundorte auch die in Nr. 19 angebotenen billigen Seltenheiten. Morpho epistrophis Z 1,50, Q 2,— Papilio milo 0,80, eurypylus 0,70, demo- lson 0,75, memnon (0.80, Attacus orizaba 1,50 jorulla 1,50 M.Ia in Tüten. Spesen stets extra. Nachn. W. Klotz, Spandau, Jüdenstr, 19. 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück $ B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Freiland-Eier! Cat. fraxini 30 (220), sponsa 25 (180), nupta 15 (100) Pf. p. Dizd. In () 100 Stück. Porto besonders. Voreinsendung bevorzugt. ; q C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg O/S. !! O. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.—. Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. 20000990993930990909990069 Bup. piniarius-Puppen 50 Steck. 75 Pf., 100 Stek. 1.25 M. Porto und Packung 25 Pf. Großer Vorrat. Brunke, Eberswalde, Raumerstraße 16. “ 185 186 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 29. Dezember 1917. Nr. 20. Inhalt: Ueber die ontogenetische Wanderung der Zwillingsflecke auf dem Puppenflügel von Van. urticae. — Nutzbringend, Schildläuse. — Kritische Bemerkungen zu Stichels Besprechung des 2. Teiles meiner „Lepidoptera Niepeltiana‘e = Keen Ben ar a ed Aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altong. Ich abesenı dee la Bean araten von! Urea e F Puppenflügeln, die ich Ihnen hier zeige, eine sehr Ueber die ontogenetische Wanderung genaue Messung der Distanzverhältnisse während der Zwillingsflecke auf dem Puppenflügel der laufenden Entwicklung des Pup- von Van. urticae.') penflügels ausgeführt und das Resul- Von Prof. Dr. med. X. Hasebroek. tat ist, daß in einem noch viel schla- senderem Maße,alsich erwartet hätte, die Zwillingsflecke aus einer.im frü- hesten Stadium angelegten ichnusa- Stellung framdwärts in die ‚definitive urticae-Stellung wandern. . Die Entwicklung des urticae-Flügels in der Puppe ist auch sonst so interessant, daß ich‘ deren Mitteilung Ihnen nicht vorenthalten möchte. Die Herstellung der Präparate ist ungemein leicht, so daß ich den Entomologen sehr empfehle, diese reiz- vollen Bilder sich selbst herzustellen. Man kann mit dem 5. Tage nach der Verpuppung damit beginnen. Man umschneidet mit einer scharfen Lanzette die Puppenscheide, hebt sie ab und kann dann von der Flügelwurzel aus mit einer ‚Pinzette den Puppen- flügel herausnehmen, auf einem Objektträger in einen Tropfen Glyzerin betten und mit einem Deckglas be- decken. Zur Fixierung des Deckglases umrandet man dann dieses mit erhärtendem Lack oder derglei- chen geeignetem Material. Ich verwandte Cellu- loid-Acetonlösung: dazu. le Man kann 3 allgemeinere sehr charakteristische Die Anregung zu dieser weiteren Verfolgung ‚der Flügelzeichnung in der Puppe erhielt ich durch Einwände, die mir privatim von einem geschätzten Lepidopterologen zu meiner früheren Arbeit?) über diesen Gegenstand gemacht worden sind. Wie man sich erinnern wird, hatte ich aus genauen Messungen an Puppentlügelabbildungen von Maria Gräfin v. Linden?) &eschlossen, daß ‚gegenüber dem fertigen urficae-Flügel, auf dem die Zwillings- flecke im Vergleich mit der gleichen Anlage bei ichnusa weiter randwärts verschoben sind (siehe die Bilder Gub. Ztschr. 1916 Nr. 7, Fig. 1 und 2), diese Abwanderung aus einer ursprünglichen öchnusa-Stel- lung in der Puppe von zriicae erfolge. Hiermit glaubte ich nach dem biogenetischen Grundgesetz den Nachweis beigebracht zu haben, daß urticae erdge- schichtlich jünger als ichnusa sei, und daß letztere mindestens einen selbständigen ursprünglicheren Typus repräsentiere. Mein Herr Kritiker meinte, ich sei einem Irrtum zum Opfer gefallen; die Zwil- lingsflecke verschöben sich nur mit der Streckung der resp. Zellen nach dem Schlüpfen des Fal- h 5 ters, und sie seien in der Puppe vielmehr wie „fest- Stadien unterscheiden: \ genagelt‘“ in den Zellen. Sie ständen auch auf dem Stadium. I: Die Zwillingsflecke ‚sind ‚Puppenflügs! nicht anders wie auf dem fertigen überhaupt das erste, was von der ur- urticae-Flügel. Damit fiele auch mein Schluß auf | feae-Zeichnung erscheint, und zwar der das Alter der ur£icae ins Wasser. Ich habe meinen I untere etwas später als der obere Gegner in einer brieflichen Antwort nicht von der Diese erste Anlage besteht in einem hellen Längs- Richtigkeit meiner Schlüsse überzeugen können. Er | Wisch, der im Gabelwinkel der resp. Ader IV, und ging auf meine Gegenargumente jedoch nicht näher IV;,dicht an der Mittelzelle erscheint. Diese ein, sondern antwortete mir nur mit einem weiteren zarten Längswische sind distalwärts etwas verbrei- Einwand, nämlich, daß auch! die Größe des Winkels, tert, und an dieser Verbreiterung etabliert sich dann der die Verbindungslinie der Zwillingsflecke mit der etwas später die typische Rundung des zukünftigen Ader IV,, die unterhalb des unteren Zwillingsfleckes Fleckes. Der untere Fleck steht weiter zu- verläuft, einschließt, sowohl im Puppenstadium als rück als der obere, was offenbar damit zu- auf dem fertigen urticae-Flügel gleichermaßen 780 sammenhängt, daß der untere später entsteht. Hier- betrüge. Hiernach sollte also auch die Schrägstel- durch ist die Schrägstellung in der Anlage Iung der Flecke, die für ichnusa charakteristisch ist, also evident. Man sieht diese helle Voranlage der bei vrticae in der Puppe nicht vorhanden sein. Flecke schon mit bloßem Auge, besser mit einer Diese letzte Behauptung ist nun bei keindh mäßig vergrößernden Lupe bei durchfallendem Licht, FEIR EN 15 indem man das Präparat gegen den Himmel hält einigermaßen sorgfältigen Zusehen, vollends bei einer Pen : See Se BEren Se eo Be daß ich auf eine | ER a Ba ne weıtere private Polemik nicht mehr eingegangen bin. anal; ET, R a PAUhe Ich behalte mir dies für die spätere ausführliche Se ee Arbeit in den Zoolog. Jahrbüchern vor. Hier möchte al Ren a Be R Eu > an ne ir - ich nur über meinen neuen direkten Nachweis, ee nn A Er 2% I en Bed den ich nunmehr an diesjährigen urticae-Puppen- Een fügeln ausgeführt habe, kurz berichten ade kun ennändfieek als Mia miele a yactrag im Verse er Ienflecke ebenfalls als helle Inseln ?) Die Stellung von Zwillingsflecken und Innenrandfleck hervorh = ben. } Se > auf den Vorderflägeln als Dokument des erdgeschichtlichen Stadium III: Es fol gt die schwarze a. ge und ‚var. ichnusa. Gubener Zeitschr. | ;Ausfüllung sämtlicher Fleckenele- 0, . . > . E e E . = mente; die Düurchsichtigkeit des ‚Flügels nimmt 5 3 e 2 E ) Untersuchungen über die Entwicklung der Zeichnun en des Schmetterlingsfägels in der Puppe. Tübinger Zoolog. mehr und mehr ab, das Oran gegelb ist kar- Arbeiten Vol, 3 Leipzig 1898. Tafel III, minrot geworden. Endlich, gegen Ende der m er B.. 3 ER 187 Puppenzeit, nimmt die Färbungtypischen urticae- Deckfarbencharakter an, bis schließlich in der Schlüpfreife die mit dem fertigen Flügel über- einstimmende Ausfärbung erfolgt. Nun zur Ausmessung der ‚Distanzverhältnisse der Flecke: Gemessen wurde mittelst eines genauen Präzisionszirkels, der durch ein Schraubenrad einge- stellt werden konnte. Die Millimeterwerte wurden an einer sogen. Schubleere ‚mit Nonius abgelesen. Gemessen wurden erstens die Abstände der Flecken- mittelpunkte von dem Gabelwinkel der Mittelzelle und zweitens die Gesamtlänge der ‘resp. Ader IV, und IV,;. Die Messung wurde zur Sicherheit in mehreren Serien ausgeführt und die Mittel daraus verwendet. Ich gebe in der Tabelle 1 die Abstände von ;den Gabelwinkeln, umgerechnet auf die ‚Einheit 100. Diese Zahlen entsprechen mithin’ der Aufteilung‘ der resp. Adernlänge IV, und IV, durch den proximalen Abstandi der Flecke von ‚der Mittelzelle in Pro- zenten. Auf diese Zahlen kommt es nur an, sie sind der direkte Ausdruck für die Ver- schiebung der Flecke randwärts und zwar in einer Wanderung, da in die- sem Puppenstadium der Flügel resp. die Zellen sich natürlich‘noch nicht strecken. Tabelle 1. | De Laufende Nr. Abstand der Zwillingsflecke von des Puppen- der Mittelzelle, bezogen auf die flögel- zugehörige Aderlänge 100. DE aEEE oberer Zwfil. | unterer Zwil. road 35.0 43.5 ä |a 35.3 42.4 3 3 33.3 42.5 = 4 34.0 44.6 | Zi [ 5 35.0 47.7 =) 6 36-2 46.4 Sun T, 38.1 50.0 F= 8 38.1 45.1 [02] a 9 38-1 52.0 = 110 | 38.5 49.4 = 11 Sa 50:0 3 112 40 . 0 50.0 3 113 en 55.3 2 114 38.0 48.1 15 Ur 39,40 51.7 ze | 16 en 53.7 == ıız 43.7 53.0 [02) Das Ergebnis der Tabelle 1 ist klar: es ergibt die Zunahme der Entfernungen, zumal wenn man das Stadium I mit dem allerletzten Stadium der Schlüpfreife vergleicht. Hier sind die Unterschiede so beträchtlich, daß ein Irrtum ausgeschlossen ist. Wenn einige Zahlen aus der Reihe fallen, so kann dies durch die Schwierigkeit der Zeitbestimmung in der Entwicklungsreihe .der Puppenilügel erklärt werden. An dem Gesamtresultat einer Abwanderung der Flecke randwärts ändert das nichts. Nun ergeben diese Werte aber noch etwas: nämlich, daß die Anfangsstellung der Zwillingsflecke in der Tat einer ichnusa-Stellung entspricht und daß durch die Wanderung ‚eine wr£icae-Stellung im Schlüpfstadium entstanden ist. Mißt man nämlich an den fertigen ichnusa- und urticae-Flügeln, wie 188 ich sie in den Abbildungen Gubener Ztschr. 1916 Nr. 7 wiedergegeben habe, in gleicher Weise die resp. Abstände, so erhalte ich folgende Tabelle 2: Tabelle 2. Abstand der Zwil. von der Mittelzelle, be- zogen auf die Ader- länge 100 3 [Oberer Zwil.-Ader IV, 33 S Unterer Zwil.-Ader IV; 45.5 S Oberer Zwil.-Ader IV, 44 = Unterer Zwfl.-Ader IV; 54 Diese Zahlen zeigen eine so überraschende Uebereinstimmung mit den resp. Zahlen des Anfangs- und Endstadiums der Tabelle 1, daß ein Zwei- felan dertatsächlichen Entstehung der fertigen urticae-Stellung der Flecke aus einer ichnusa-Anlage in “der Puppe kaum mehr bestehen kann. i Diese Feststellung scheint mir, weittragend ge- nug zu sein, um trotz der ausgezeichneten kürzlich erschienenen Arbeit des Herrn Reuß über das Alter der urticae-Rassen,*) der nach vergleichenden Stu- dien an einem ungeheuren‘ Material von Faltern und geologisch-zoogeographischen Ueberlegungen dem urticae-Typ die älteste in Zentralasien entstandene Stellung zuweisen muß und die ichnusa als eine früh abgesprengte insulare Reliktenform betrachtet, meinerseits bei zchnusa die . urtümlichste Form zu suchen. Die Beweiskraft. der Ontogenese steht im Rahmen des biogenetischen Grundgesetzes doch wohl höher als' selbst scharfsinnigste nur histo- rische Kombinationen, zumal in diesem Falle es sich um das unsichere Gebiet der geologischen Eiszeiten und deren Zwischenepochen handelt. Schon die Feststellung einer Wanderung der Flecke an sich aus einer Ausgangsstellung weist logisch der letzteren das höhere Alter zu.” Man wird zur weiteren ‚Sicher- stellung der Verhältnisse allerdings noch die Ge- genprobe der Untersuchung der Zwillingsflecken- stellung am ichnusa-Puppentlügel ausführen müssen. Hinzufügen möchte ich kurz noch, daß) diese Tatsache der Wanderung der Fleckenelemente sicher nicht ohne Analogie an anderen Faltern ist. Ich habe die Seitzschen Tafeln daraufhin angesehen. So finden sich offenbar ganz ähnliche prinzipielle Wan- derungen randwärts gegenüber nahestehenden Arten auf Tafel 20 bei den Pieriden: krueperi, dubiosa, rossi, cisseis, auf Tatel.76 bei Chrysophanus sowohl in der bekannten Strichwanderung der Augen bei sagittifera und auratus, als angedeutet bei hippo- thoe; auf Tafel 78 bei den Lycaenen sepAyrus ge- genüber sephyrinus; staudingeri gegenüber ‚martini und christophi; auf Tafel 82 bei asfraea und cha- rybdis gegenüber den Verwandten; auf Tafel 83 end- lich bei den abklingenden Vertretern der arion- Gruppe gegenüber den Stammesverwandten, bei de- nen überhaupt die langausgezogenen Augenflecke doch gar zu sehrian unsere urficae-Längswische der Fleckenanlage im Stadium I der, Form nach erinnern. *) T. Reuß, Vanessa f. urticae, f. ichnusa und f. casch mirensis im Lichte des Wallxceschen Standpunktes der Ent wieklung der Falterfacies.. Gubener Ztschr. 1917 No. 8—11 Gain ee = Ka 189° Nutzbringende Schildläuse. Fritz Kunze, z. Zt. im Felde. (Sehluß. Die Larven der Polnischen Sehildlaus umgeben sich mit einer kapselartigen: Ausscheidung und haben ihren Schnabel stets in der Wurzel ihrer Nährpflanze zu stecken. Nach 14 Tagen bereits verlassen die männlichen Larven ihre Kapsel, umgeben sich mit einer wolligen Wachsmasse und durchlaufen hierin eine Art Puppenstadium. Die weiblichen Larven dagegen verlassen ihre Kapsel nicht, machen ihre Puppenruhe vielmehr in der Kapsel selbst durch und verlassen nach drei Wochen als fertig ausgebildetes 2 ihre Klause. Sie sind dann 4 mm groß, unge- fügelt und haben achtgliedrige Fühler und sehr breite Vorderbeine. Die fertigen dS‘ dagegen haben neungliedrige schnurförmige Fühler und zwei Flügel, die vom Vorderrande bis zur Mitte hin behaart sind. Ihr Hinterleibsende ziert ein aus mehreren Fäden bestehendes Büschel. Sie sind rot gefärbt. Im Mittelalter, bevor man die echte Cochenille- laus kannte, war die Polnische Schildlaus ein viel- begehrter Handelsartikel. Jetzt dagegen kommt sie im Handel gar nicht mehr vor. Ihre Nichtbeachtung ist sogar soweit gegangen, daß sie vollständig in Vergessenheit geriet und ihre verschiedenen Stadien in mehreren Gegenden als neue Arten neu beschrieben wurden! Lange, bevor die Menschheit eine Cochenillelaus, lange bevor sie eine Polnische Schildlaus kannte, gab es schon eine Schildlaus, die in ausgedehntem Maße als Farbstoff benutzt wurde: Die Kermesschildlaus, Es sind eigentlich zwei Arten aus der Unter- familie der Zemicoccinae, die in Betracht kommen: Kermes vermilio Planch. und Xermes iliecis L. Früher faßte man die beiden unter dem Namen (occus phoe- nillos zusammen. Schon die alten Griechen, ja selbst die alten Syrer benutzten sie, und Doch jetzt werden die Feze der Türken und Griechen mit dem ihnen durch Essig entzogenen Farbstoff gefärbt. Die Kermesarten kommen im Mittelmeergebiet vor und leben auf Quereus coceifera. Sie haben nur eine Generation jährlich. Lediglich die befruchteten 22 überwintern. Anfangs März sind sie 1 mm groß, im April aber schon zur Erbsengröße heran- gewachsen und Ende Mai legen sie 1800 - 2600 Eier, aus denen sich bald die Larven entwickeln. Das Einsammeln der Kermesläuse geschieht auf sehr primitive Art und Weise Es sind lediglich die Aermsten der Armen, die sich damit befassen. Mit ihren langen Fingernägeln, die sie sich zu diesem Zweck eigens lang wachsen lassen, kratzen sie die Läuse von: den. Blättern ab. Nun komme ich zu zwei Lekanien, die bei uns weniger bekannt sind, die aber in ihrem Heimatlande eine desto größere Nutzanwendung erfahren, zu den Asiatischen Wachsschildläusen. Auch hier sind es wiederum zwei Arten, die in Betracht kommen: Zricerus pela Char. aus Japan _ und China und Ceroplastes ceriferus And. aus Ost- indien. Sie leben beide auf Fraxinus sinensis und ähnlichen Pflanzen. Wie alle Schildläuse, so sondern auch sie Wachs ab, das aber ziemlich reichlich und von ganz be- sonderer Güte ist, Seine chemische Zusammen- setzung ist nicht allzu verschieden von der unseres Bienenwachses, dagegen übertrifft es letzteres in seinen Eigenschaften bedeutend. Es hat eine unge- fähr zehnmal stärkere Leuchtkraft wie das Bienen- wachs. 190 Die Abscheidungen der Wachsschildlaus werden gesammelt, geschmolzen, filtriert und in Form von kleinen Broten von 10—12 cm Durchmesser; gebracht. Das Wachs sieht gelblichweiß aus, im Bruch da- gegen rein weiß, ist kristallinisch und ziemlich schwer. Es schmilzt bei 82% C. In ihrem Heimatlande spielt die Wachsschild- laus eine bedeutende Rolle Nicht nur Kerzen und ähnliche Beleuchtungsgegenstände werden aus ihrem Wachs gemacht, auch zur Herstellung von Salben und Arzeneien wird es gebraucht. Ausgeführt wird dagegen soviel wie gar nichts, die zur Verfügung stehenden verhältnismäßig geringen Mengen erlauben eine Ausfuhr nicht. Nun komme ich zur Mannaschildlaus. Zunächst will ich mich etwas über die Geschichte des Manna auslassen. Die. älteste Quelle, aus der wir etwas über das Vorkommen des Manna erfahren, ist wohl die Bibel. Die Kinder Israel zogen durch die Wüste Sinai und lebten 40 Jahre von dem Manna. Dasselbe wird in der Bibel folgendermaßen beschrieben: Da lag es in der Wüste, rund und klein, wie der Reif auf dem Lande, und das Haus Israel hieß es Man, .und es war wie Koriandersamen und weiß, und hatte einen Geschmack wie Semmel mit Honig. Ueber die Bedeutung des Wortes Manna gehen die Meinungen auseinander. Einige behanpten, es komme vom hebräischen Man=Gabe des Himmels, andere, es komme vom hebräischen man hu = was ist das? Im Handel kommen mehrere Präparate unter dem Namen Manna vor. Das eine, höchstwahrschein- lich das Manna der Bibel, ist eine Ausscheidung der Mannaschildlaus. Ein anderes fließt bei dem Stich der Mannazikade aus der Mannaesche aus. Ein drittes wird durch Anstich verschiedener Eschen- arten gewonnen und ein viertes endlich ist von den vorgenannten grundverschieden, es ist eine aus- ländische Frucht. ’ Nach dieser Abschweifung zurück zu unserer geliebten Mannaschildlaus oder Gossyparia mannı- fera Hardw. (=Eriococens mannifer Ldgr.) Sie lebt auf dem Tarfastrauch (Tamarix mannifera) in Syrien, Arabien, Klein-Asien, Aegypten, Algier usw. Die Blätter desselben erscheinen oft wie mehlig be- stäubt. Die Tiere stecken ihren Rüssel tief in die Rinde hinein, saugen nach Herzenslust und scheiden dabei einen dicken, braunen, zuckerartigen Saft aus, der an der Luft bald erhärtet und allmählich. eine weiße Farbe annimmt. Dieses eingetrocknete, weiße, kristallinische Produkt wird in den Handel gebracht. Es besteht nur aus Zucker und Schleim, hat also einen großen Nährwert. Die zweite Sorte entsteht bei dem Stich der Mannazikade oder (icada orni. Dieselbe gehört nicht zu den Schildläusen, sondern zu den Zikaden; ich will sie deshalb auch nur kurz streifen. Sie sieht graubraun aus mit weißen Flecken, ist weißlich behaart und lebt auf Fraxinus ornus, der Mannaesche (aus der Familie der Oelbaumgewächse). Hauptsächlich in Südeuropa vorkommend, ist sie aber auch bei Wien zu finden. Ihr Stich verursacht das Ausfließen des Manna. Dieses ist ein brauner Saft, der 80% Mannit oder Mannazucker (im Gegensatz zu der ersten Sorte, die kein Mannit enthält) und daneben noch Zucker und Schleim enthält. 191 Das waren nun die bekanntesten der nutz- bringenden Schildläuse, und es sollte mich freuen, wenn ich mit diesem Aufsatz dem einen oder dem andern etwas Neues gebracht und damit zur Er weiterung seines Wissens beigetragen hätte. Kritische Bemerkungen zu Stichels Besprechung des 2. Teiles meiner „Lepidoptera. Niepeltiana.‘ Von Embrik Strand, Berlin. In Nr. 1 des laufenden Jahrganges vorliegender Zeitschrift hat Herr Stichel den zweiten Teil meiner „Lepidoptera Niepeltiana‘‘*) besprochen und dabei einige Behauptungen vorgebracht, die nicht un- widersprochen bleibendürfen., Umstnädehalber kann ich erst jetzt auf die Sache zurückkommen. i Herr Stichel schreibt: „Die Anreihung der Fa- milien geschah wahllos.‘“ Dies verstehe ich so: Nicht in einer bestimmten systematischen Reihen- folge. Es wundert mich, wie Stichel so etwas be- haupten kann; denn erstens ist es etwas gewagt, einem Autor, der systematischer Zoologe vom Fach ist, zuzumuten, daß er die Familien, zumal in einer Arbeit, (die über den Rahmen eines gewöhnlichen Zeitschriftartikels hinausgeht, ganz bunt unterein- ander geworfen hätte, und zweitens wundert es mich, weil aus dieser Behauptung hervorgehen muß, daß Herr Stichel das Lepidopteren-System Flampsons nicht kennt, was um so auffallender ist, als dies System mit demjenigen von Meyrick und anderen der bedeutendsten englisch schreibenden neueren ‚Lepidopterologen in wesentlichen Punkten überein- stimmt. Die Erklärung ist offenbar die, daß Herr Stichel sein Spezialstudium unter (den Rhopaloceren gesucht hat, während Hampson und Meyrick fast ausschließlich auf dem Gebiet |der Heterocera arbei- ten; also hatte Stichel wenig Veranlassung, sich um die Arbeiten letzterer Autoren zu kümmern. Den- noch, dies ist wiederum :ein Beispiel davon, daßı die Spezialisierung nicht zu weit getrieben werden dari! — Uebrigens hätte Herr Stichelän dem Vorworte des ersten Teiles der ‚\Lepid. Niepeltiana‘‘ lesen können: „Die Anordnung der Beschreibungen ist systematisch und Zwar nach der Hampsonschen Reiherifolge der Familien erfolgt.“ Daß: ich im zweiten Teil dieselbe "Reihenfolge wie im ersten eingehalten habe, kommt mir so selbstverständlich var, daß ich es für unnötig hielt, darauf ausdrücklich aufmerksam zu machen. Einige wenig wesentliche Abweichungen von Hamp- sons System habe: ichfjedach insofern, als ich einige Rhopalocerengruppen als eigene Familien figurieren lasse, die Hampson mit anderen Familien vereinigt. Wenn Stichel mit meiner „Namenschreibung einiger Familien‘ nicht einverstanden ist, sondern die Endung: „idae‘“ dem Stamm des Wortes ange- fügt haben will, also;z. B. Nymphalidae statt, wie ich schreibe, Nyrnmphalididae, so gebe ich Sofort zu, daß er in dem Punkte sowohl ‚die maßgebende Regiel‘ als die bei,weitem meisten Lepidopterologen, auf seiner Seite hat, ich meine aber, daß das Anfügen der Endung „idae“ an dieG enitivform des; Wortes sprachlich richtiger ist, und ich befinde mich hier in Uebereinstimmung mit z. B. Meyrick. Auf das, was Herr Stichel über „den veralteten Begriff der „varietas“ als untergeordnete Einheit der Nominat- form‘ sagt, gehe ich "hier nicht weiter ein; ‚das *), Im Verlag von W, Niepelt, Zirlau, Dezember 1914 E 12 Tafeln, 192 könnte einen Artikel allein ergeben. Daß der Begriff der „Varietas‘‘ etwas „veraltet“, d. h. nicht mehr Mode ist, gebe ich gern zu; dennoch habe ich mich „noch nicht‘ von ihm „trennen können‘ und werde es auch nicht tun, jedenfalls nicht aus dem Grunde! (Damit will ich durchaus nicht andeuten, daß dieser Grund bei Herrn Stichel maßgebend sei, im Gegenteil ich bin überzeugt, daß das nicht der Fall ist, wohl aber kenne ich andere Kollegen, bei denen die Mode die große Rolle spielt.) In der Tat handelt es sich hier 'eigentlich nur um eine Namens- frage; was der eine ‘Autor „var.‘“ nennt, heißt bei dem anderen „subspec.‘“ Der Begriff bleibt dabei der gleiche. F Herr Stichel deutet dann an: „Die Berechtigung der einzelnen „neuen“ „Varietäten‘‘ wird der Nach- prüfung durch Spezialisten zufallen, einige werden ihr nicht standhalten können“, und bedauert schließ- lich, daß ich nicht ‚einen Spezialisten zu Rate ge- zogen hätte.“ Damit will er offenbar sagen, daß; ich seinen Rat hätte einholen sollen. Aber ich muß gestehen, daß ich dazu keine Veranlassung fühlte. Wohl weiß ich, daß entomologische Kreise zu sehr geneigt sind, jeden als „Spezialisten“ bezeichneten Entomologen als großen Sachkenner auf dem Ge- biete anzusehen und umgekehrt die mehr viel- seitigen Entomologen, eben deswegen, als unzuver- lässige Leute zu betrachten, Iohne dabei z. B. etwas so Selbstverständliches zu bedenken, wie daß; der- jenige, der Berufszoologe ist und sein ganzes Leben hindurch nichts anderes gewesen, sich mehr Viel- seitigkeit leisten kann, ohne dadurch den Wert seiner ‘Arbeiten zu verringern, als derjenige, der nur seine knapp zugemessenen Mußestunden der Zoologie widmen kann. Damit will ich aber keineswegs be- streiten, wie nützlich die Beschränkung auf ein ein- seitiges Gebiet ist oder sein kann, und daß Lieb- haber-Zoologen nur auf einem eng "begrenzten Sondergebiete Aussicht haben, etwas'leisten zu kön- nen. ( Auch stehe ich nicht an zu erklären, daß Herr Stichel-zu den wenigen tüchtigen und zuver- lässigen Spezialisten unter den Entomologen gehört. Dennoch nehme ich für mich das ‘Recht in An- spruch, (mich gegen seinen Vorwurf, meine Neu- benennungen seien Irrtümer, zu verteidigen. Aus seinem Spezialgebiet Riodinidae (erwähnt dann ‘Stichel einige meiner Neuheiten, die er als solche nicht anerkennen will. Wie verschieden aber die Anschauungen der Autoren über viele Formen eben dieser Familie sind, geht z. B. aus dem. dies- bezüglichen Streit der Herren 'Stichel und Seitz her: vor (man vergleiche Seitz’ Bearbeitung der Zry- cinidae (= Riodinidae) in Band V der „Groß- Schmetterlinge‘, sowie seine „Betrachtungen über die Erycinidae‘ in der „Entomolog. Rundschau‘ 33 (1916) Nr. 7—13). ; Es wird behauptet: Emesis mandana var. an- gulariformis Strand (p. 18) sei „das typische 9 ‚der typischen Unterart Z. mandana mandana!Cr.‘“ — Nur schade, daß Stichel uns nicht gleichzeitig mitgeteilt hat, was er unter „Q der typischen Unterart Z. man- dana mandana Cr.‘‘ versteht!‘ Eine auch nur einiger- maßen zur sicheren Bestimmung genügende Beschrei- bung des © der E. mandana gibt es in der Literatur nämlich nicht! Vorausgesetzt, daß, Stichel recht darin danaQ wäre, so bliebe mir immer noch das Verdienst, die erste eine sichere Bestimmung ermöglichende Kennzeichnung dieser Form segeben zu haben! \ (Schluß folgt.) "hätte, daß meine angulariformis ‚das typische man- u b) Nachfrage. Gesuch! Zu Kreuzungen benötige ich 150--200 Ia kräftige, große vespertilio-Puppen. Kleine oder mittlere Stücke wertlos. K. Ebinger, Eisenb.-Sekretär, Heilbronn (Neckar), Gesucht gegen bar: Dlennderschwärmer Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45. Wir suchen stets palaearkt. Noctuen la — auch Lokalformen u. Aberrationen — im Tausch gegen hervorragend schöne und seltene Kreuzungsformen von Call. dominula. Vereinigung Jenenser Entomologen, Angebote an Ulrich Völker, Jena, Erfurterstraße 56, II. O0CO0BO0LOO0O0O000O0D00N 'Lycaeniden) ) der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, bestimmt Q oder unbestimmt ß Basel. Prof. Courvoisier. d Ö 0000906090000900000000009 Suche zu kuufen 2 Dtzd. Puppen von Hylophila praei- nanal,und Eier von Poecilocampa populi-alpina Frr,, und im Tausche zu erwerben: Melltsea dejone H.G. mit ihren .Formen in Anzahl. Fritz Hoffmann, Wildon, Steiermark. Zwitter, Hybriden, Aberrationen etc. lepidopteren der palaearktischen Fauna suche zu höchsten Bar- P4 A /EN u sämtlicher Familien von Macro- preisen zu kaufen. N £ ; @ Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. Fa ran af Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien II], Großmarkthalle. Palaearktische Lycaenen, Zygaenen, Noctuen und alle Aberrationen in Kauf und Tauch erwünscht ı: :: 2 Geheimrat Uffeln, Hamm Westf. Bücher, Utensilien usw. \ a) Angebot. Doublettenkästen aus Pappe mit Auslagefu. übergreifendem Deckel, außen sauber beklebt, 20x30 cm Stck. 75 Pf., 24x36 Stek. 1.10 M., bei 10 Stck. 10%, bei 25 Steck. 20%, billiger. Porto und Verpackung besonders. Franz Abel, Leipzig-Schl. Gross-Sshmeitterling®e der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind vollständig, su, Bd. I Tagfalter kostet geb. 60M. om 9» Il Spinneru Schwärm., 45 „ „ UlEulen non „ IV Spanner „40, Zur Erleichterung der An- schaffung liefere ich jeden ein- zelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10%,ige Monats- raten ohne Preisaufschlag. Anfragen er- beten an Buchhandlung ' Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/17, Potsdamerstraße 75. Nahe abzugehen 1 Tötungsglas 8-14 0.0.1530 M, Mehrere zum Teil neue Spann- bretter, darunter 3 verstellbar ben a0. 000,0 a 0.70 u. 1.00 M. 28 Torfplatten 28X13X1%4 .5 12 Pf. 1 Doppellupe . Be 2 N 2 Raupensammelbüchsen .. . .250 M. Grüne Drahtgaze für 2—-3 größere Raupenhäuser. ........4—- M. Y, qm feinster verzinkter Draht- Bazela. lie lee lei als AM: 1 Baumschere zum Anschrauben mitFlügelschraubean jedenGeh- stock mit Schnur zum Ziehen „ 3.— M. 1 vernickelte Pinzettte, . ... .0.s0M. 3 ineinander passende Zucht- büchsen 1640 cm, besonders für Ordensbänder, Schwärmer von Il. Häutung ab bis zur Ver- puppung. Großartige Erfolge bei Zucht von fraxini, sponsa, streckfussiu,. anderen, ferner bei proserpina galii, elpenor, bei quereussogar eine ll, Generation im Oktober von anfangs Juli abgelegten Eiern erzielt. Selbst- kosten 5.— M. Garantie Zurück- nanmeum gegen franko Zusendung. 5.— M, Josef Bleier, München, Untere Grasstr. 6/1 Billige entomologische ..Bücher!.. Seidlitz, Fauna baltica geb, 8.—, Reitter, Fauna austriaca 5 Bde. geb. (wie neu) 20.—, Spuler, Schmetterlinge und Raupen 4 Bde. geb. (wie neu) 60.—. Nehme event. andere entomologische Bücher in Gegenrechnung. Gefl. Anfragen mit Rückporto. Heinrieh E. I. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45. 100-150 Stück liefern? '\ Reitter-Faungdermanich Bd. 1u. II (ungebraucht) vertausche gegen Micro-Lepidopt. Carl Herz, Bernburg, Allgem. Ortskrankenkasse. BEER Ne Ar ll I C. Ribbe, Radebeul h. Dresden, Moltkesir. 28 Meine neuste Preisliste No.XXIV ür 1913 über europäische u. exo- tieche Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und franko zugesendet, Ich biete in dieser Liste gegen 8000) Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet Bere Präparation von Insekien | Groß- u. Kleinschmetterlinge werden kunstgerecht präpariert, repar?ert, entfettet, auf Wunsch auch bestimmt. Stücke aus alten Sammlungen werden umgearbeitet, gereinigt usw. Auch andere Insekten als: Coleopteren, Hymenopt., Orthopt. werden fach- gemäß behandelt zu soliden ange- messenen Preisen. Die Insekten werden in staubsicheren desinfiziert, Kästen aufbewahrt, so lange sie ın Behandlung sind. Viele Anerken- nungsschreiben über unübertroffene "Präparation von: ersten Autoritäten, Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstraße 12. Br) b) Nachfrage. Exotische Käfer geb. sucht Heyne -Tuschenherg UL ———[CH Dr. Enslin, Fürth 1. B. Gesucht 200 Torfplatten, auch II. Qualität. Wer könnte mir bessere Catocalen-Eier, je Suche auch einige Dtz. grosse pavonia P. u. 1 Dtz. nur sehr starka pernyi P. per bar. | R. v. Joanelli, Wien 19, Döbl. Gürtel 3 Warum druoken Sie sich Ihre Etiketten nicht sche? Apparate zum - Selbatdrucken | Now Drunkoraune Var 6 Prolallate ‚von Etjkotten. ı ik am eo Franz Rledinger. ar userıom kuloanatr, B4r Frankfurt a. M, | ENTOMOLOG, LITERATUR aller Art kaufe ich gern und bitte um Angebote. Ich übersende gratis meine Antiquariatskataloge über jede Insekten-Ordnung, welche die bibli- ographisch vollständigsten sind, die existieren. W. Junk,Spezial-Verlagu. Antiquariat für Entomologie, Berlin W. 15, Sächsischestraße 69. a N a N Suche zu haufen: 15 bis 20 Schmetterlingskästen aus Kiefernholz, nußbanmfarbig gebeizt, in Nut und Feder schließend, mit Glas- deckel, Boden mit Torf ausgelegt und weiß. Papier ausgeklebt. Größe 40xX46X 6, event. auch andere Größe, Angebote erbittet Mans Francke, Dresden, Wielandstr. 4. N Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern und Züchtern die Eier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 3940. m m — —ı Can m nn Den an zz —ı 1 — Dr. Otto Kaiser: [ Vereins-Nachrichten. tomologen-p gren Um, get Sitz: E [A „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegenüb, Jannowitzbrücke Der Verein pflegt, ohne Ausschaltung wissenschaftlicher Fragen, in erster Linie die praktische Entomologie. Interessante, von den Mitgliedern be- stimmte Tagesordnungen, an deren Dis- kussion hervorragende Züchter teilnehmen. läuterungen Sammler und Systematische Er- auf moderner Grundlage. Beantwortung der Anfragen von An- fängern. Kleine, aber ausgezeichnete Fachbibliothek, die ständig vergrößert wird, zur Verfügung der Mitglieder. Die Veröffentlichung der Tagesord- nungen und der Sitzungsberichte erfolgt in derInternat.Entomolog.Zeitschr.Guben. Jahresbeitrag : 3 Mark, auch monatlich zahlbar. Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag. Nächste Zusammenkunft: : den 15. Januar 1918. Alle Entomologen sind zum Besuch der Sitzungen und zum Beitritt eivgeladen. Dienstag, Der Vorstand: G. A. Closs 1. Vors. O0. Penseler, 2. Vors. Krombach 1. Schriftführer. Entomologischer Verein für Hamburg-Altona © oeo=. Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 8'/, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall, Verein ‚Brion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende Freitag, den 4. Januar 1918 und Freitag, den 18. Januar 1918 im Restaurant ‚Schobers-müh let Blücherstraße. — Gäste willkommen. — Mündiner Entomoiogiidte Geiellithait E.V., München. Heft I, 8. Jahrgang 1917, Nr. I—4, ist erschienen und hat Jahresbericht für 1916. felgenden Inhalt Dr. Otto Kaiser: Zur eo eeeeheie der Papilioniden. Rudolf Püngeler: daselbst. Zwei neue palaearktische Heteroceren. Antheraea episcopalis Kaiser, (Hierzu Tafel 1). \ Uebergang der Sammlung Daub in Karlsruhe an das Großh. Naturalien-Kabinett Münchner Entomologische Gesellschaft E V., München, Kaulbachstr. 24. De u; ee nn nn nn nn nn nimm. Goethe Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben. Druck von E. Fechner’s” Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Bushhänderilsehe Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9. Pe ur 2a .) 11. Jahrgang. —— ug Guben, den +2. Januar 1918. EN % Br Bundes. Organ des Internationalen Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. ZZ ZZ TFT FF ZZ ää BE U : Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen -Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 25 Zeilen frei. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am 26. Januar 1918. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 23. Januar 1918, früh erbeten. | Coleopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Alexander Heyne Naturallen- und Buchhandlung Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a. Interessante und schöne Arten für Weihnachten. Vanessa ab, hygiaea, sup. 5.— bis 6.— ab. testudo „lu „u. r6.— Hypolycaena livia g' 2.50 2 3.50, Baur Wr.ite fol co human hie len. a — Monema flavescens mit interress, Boss ihr. Bu N —.80 Papilio zagraeus, .. 2. .... 6.— & Waren ee ee Hestia clara & 1.20, Paar. ... . 2— Castnia papilionaris ....... = Attacus dohertyi . . . .4.— bis 6.— s edwardeii ... .7.— bis 10:—, Baar, Se ee (= Rothschildia aurota a 1,25, Paar . 225 Actias selene & 2.50, Paar... . 450 Procerus sommei........ 150 > scabrosus und var. „ .a 1.50 Coptolabrus connectens . . .. . 450 Carabus menetrisi . . 2... .2.. 3— Polyarthron bienerti J 6.—, 2 20 — 3 komarowi Q4.—, 9 8— Basslız. ‚alpına). 7 ..2..2 21.0, %3, —.30 Megacephala bennigseni ..... &— R quadrisignata .... 4— Chaleosoma atlas ! ....... 8.— Oryctes erebus „.. - .... 0. 1.25 Dieranocephalas bowringi . 1,50 bis 4.50 Compsocephaluskachowskyi2,—bis 4— Tauehina longicepe . . . 1.50 bis 2.50 Phaeopharis baltesta. . .4.— bis 6.— Sterzocere v. massaica „ „3.— bis 4,— Steraspis colossus....... .10.— Cyphogastra javanica ...... —,50 Pselidognathus friendi...... 150 Petrognatha gigas . . „ „L— bis 6.— Sagra femorate .... —.40 bis —.80 — | Orthoptera: Pemphagus elephas oki Oo \ono. 0 een 2— bis) -4,.— Saga natoliae . .... ‚3.— bis 4.— Cyphocrania gigas. . . 5.—., gesp. 7.50 Hemiptera: Ranatra chinensis—.40, FE 0 600 BR >60) Laccotrephes ruber . —.40, gesp. —.60 Benacus haldemanni . —.80, „ IL — Cicadidae: Dundubia mannifera,„ —.50 Graptopsaltria colorata . —.80,, 1.— Platypleura kämpferi. . —.40,, -—.60 Cryptotympana fascialis. —.60,„ —.80 Tosena faseiata. . . 2»... 31.00, Skorpione, Asseln, Hundertfüße ete. a DORDIS Er Lose fast aller Gruppen, meist a 10.— 100 Apion (50 Arten) Wagner det. 7.50 150 Scolytidae (75 Arten) .. . . 20.— LOORE 0% (50 Arten) ..... „12.50 20 Fraßstücke dazu . . . 7.50 bis 10.— 30 n n„ ..10.— bis 20.— Bestimmungen (erstnach Weihnachten) a 10 Pf ; vorherige Anfrage mittels Ant- wortpostkarte, . I Catocalen- Sammlung war rasch en bloc verkauft. Dies allen Herren Bestellern zur gefl. Kenntnis. Th. Schiller, Fürth i. Bay., Mathildenstraße 46, ———— Hirschkäfer! 5 Paare, franko Packung und Porto, Mark 1.20, nur gegen vorherige Kasse, am besten in deutschen Briefmarken. HA, Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. b) Nachfrage. Größere Coleopteren-Sammlung, bessere Kuropäer gut vertreten, zu kaufen’ gesucht. Auch größere Sammluug Dipteren und andere Insekten erwünscht. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. Insekten alter Ordnungen kauft und tauscht G.Schreiber, Walddorf (Sachsen). | Lepidopteren. a) Angebot. Dendr. pini-Ruupen aus der Natur in Ueberwinterungsgröße, 100 Steck. M. 4.— gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Porto besonders, off, Rich. Ermisch, Halle a. S., Hermannstraße 17. Apollo vnr, rubidus, aus dem Eisacktale in Südtirol, in Tüten, 3 Männchen und 1 Weibchen, franko Packung und Porto, Mark 2.—, nur gegen vorherige Kasse, am besten in deutschen Briefmarken. B. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Abzugeben: Cotocnla pactu-Eier 50 Stek. 2,50, 100 Stck. 4 Mark. G. Reinicke, Spremberg (Lausitz), Luisenstraße, Tausch! Habe gegen mir zusagende Falter der europäischen Fauna folgendes zu ver- geben: P, machaon, P. napi, Eu. carda- mines, Rh. rhamni g‘, V. antiopa, Mel. aurinia, didyma, athalia, aurelia, Arg. selene 2, lathonia, aglaja, niobe 9, v. eris, intermedia, paphia 2, M. galathea, S. semele, Par. v. egerides, maera, A. hyperanthus, Ep. jurtina Q, Coen, hero. iphis, Chr. dorilis, v. eleus, Lyc, argus, argyrognomon, icarus, coridon, semiargus, Pamph, palaemon, silvius, Ad. lineola g', actaeon 9, Aug. sylvanus,’Smer. populi, Deil. euphorbiae, Pter. palpina ®, Pyg. pigra, Acr. leporina, Mam. leucophaea, Orrh. ab. spadicea, Cac. argentea, Cat. sponsa, Lyth. ab. lutearia, Lar. obliterata, Eu. autumnaria 5‘, Bup. piniarius, Synt. phegea, Arct. caja, ı Zyg. filipendulae. Außerdem noch vieles andere in einzelnen g\2 und Exemplaren. Sende auf Wunsch ganz gern Ergänzungsliste. J. Gerhardt, Liegnitz i. Schl., Neue Carthausstr. 54. 6. Schreiber, Walddort (Sachsen) bietet an Lepidoptera in Anzahl, tadellos präpariert, an Unbek. netto per Nachnahme, im Tausch % des Wertes. podalirius ä& 10 Pf, machaon 8, polyxena 10, apollo 20, herzegovinensis 80, mnemosyne 10, crataepi 7, brassicae 7 rapae 7, napi 6, daplidice 7, carda- mines 7|{0, sinapis 7, hyale 7, edusa 7, rhamni 7, sibilla 18, atalanta 7, cardui 7, jo 6. urticae 5, polychloros 7, antiopa 7, e-album 13, athalia 7, dietynna 7, aurelia 10, euphrosyne 7, lathonia 7, aglaja 7, niobe 18|24, v. eris 7|10, adippe 13j18, paphia 8, medusa 10, aethiops 10, ligea 10, galathea 5, aleyone 13|20, semele 7, dryas 10, v. egerides 10, aegeria 13, hyperantus 10|20, jurtina 7, lycaon 7|10, iphis 10|13, arcania 10j12, pamphilus 7, tiphon 10, quercus 10, aleyphron 13[30, phlaeas 7, icarus 6, coridon 7, semiargus 10, arion 20/30, hylas 10|18, astrarche 13, arglolus 10, thaumas 10, comma 10, sylvanus 1018, atropos 100, populi 7, ocellata 10, tilise 15, galii 30, ligustri 8, pinastri 10, vespertilio 40, euphorbiae 7, elpenor 7, stellatarum 7, vinula 7, ziezac 7, phoebe 50, bucephala 7, anastomosis 10, ceurtula 10, pigra 7, pityocampa 20, antiqua 6, chrysorrhoea 10, similis 10, salicis 6, diepar 7, monacha 107, neustria 7, castrensis 10/17, lanestris 10|13, po- tatoria 10, ilieifolia 60, quercifolia 18, ab. alnifolia 30, populifolia 30, pini 17, ab. pseudomontanus 50, ab. grisescens 25, versicolora 2025, eynthia 75, pernyi 50, pyri 40, spini 50/40, tau 18, fene- strella 25, aceris 7, megacephala 7, psi 7, auricoma 18, rumieis 7, janthina 20, pronuba 7, comes 10, c-nigrum 7, exela- matienis 7, nebulosa, 7, brassiene 7, persi- eariae 7, oleracea 7, capsincola 7, compta 13, caeruleocephala 7, porphyrea 13, sphinx 20, maura 25, typica 7, selini 50]30, stabilis 7, piniperda 13, trapezina 7, eireellaris 7, fragariae 40. Forts. folgt. me Puppen von Cuc. artemisiae 80, argentea 80, Spil. mendica 60 Pf. d. Dtzd. netto sind erhältlich, ulles Uebriga vergriffen, F. Auerbach, „Brandenburg H,, Luckenbergerstr. 15, III. 150 krüftiee Puppen von Agl.tau (Freilandzucht; überwint. im Freien) gegen Catocalen-Bier (mit Aus- nahme von fraxini, electa, elocata. nupta, sponsa und fulminea) oder and. mir zusag, Zuchtmat. besserer Arten abzugeben, Steuersekretär Werse-Swinemünde, Seltenes Kaufangehot! Wegen Aufgabe meiner Zygaenensamm- lung habe 187 Stück in 94 verschiedenen Arten mit großen Seltenbeiten en bloc für 50 M. abzugeben. Staudingerlisten- preis ca. 500 M. Die Tiere sind alle sau ber gespannt. bestimmt und mit Fund- ortetiketta versehen. Näheres über An- frage der Arten brieflich. Hubert Förste, Bln. Ob.-Schöneweide, Luisanstr. 12. Die riesige Hestin var. marosiana mit ca, 160 mm Spannung 2.50, var. linkinensis, ebensogroß 2.50, Papilio androcles, lang geschwänzt 3.70, daanus, Prachtexemplar 2 50, »maranth® © sehr selten 3.—, Ornith. hecuba Aus- lese Paar 3,50, urvilleana ex larva Paar 4,90, haliphron besonders selten Paar 7.— in Tüten. Spesen besonders. Nachn. W. Klotz, Spandau, Jüdenstraßa 17. Sesien la gespannt! Von diesen letzten Doubletten gebe ich ab, en bloe 30 Mark bevorzugt, franko Nachnahme: 1 g' sireciforme sahr selten. 10.— M. 1 8% scoliaeformis .... 2.50 „ Srreulieitonmis u. a, 1.50 „ 1 S ichneumoniformis .—.1) ,„ l SQ annellata . ....2. 1.— ,„ 2 SQ cehaleydiformis (Syrien 4 Stek.) DOREEN eh E) 2 SQ B. hylaeiformis .. .. 120, 1 g' himmighöffni. ..... 350, 1 2 loewi selten. ..... 2.25 „ UNSULCOrSICH en N ROT, 150 „ 1JSgR museaeformis . ....—.60 „ Diese Kollektion dürfte sobald nicht wieder angeboten werden. Es sind im ganzen 25 Falter. Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln. Schiller-Promenade 3233. Gut überwinterte Puppen biete ich nächsten Monat an, die dann ins warme Zimmer genommen bald die Falter ergeben. Tausche stets exotische Falter gegen überwinternde Puppen in- und ausländ, Schwärmer, Spinner, Tagfalter. Z. Zt. besonders er- wünscht Pap. podalirius, machaon, Thais polyxena, Deil, vespertilio. W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17, ‚a Materinl Eier v. Cat. nupta 0.15, sponsa 0,25, fraxini 0.35, fulminea 1.20, paeta 1.25 pro Dutzd. Porto 0.15 M. Puppema- Bist. hirtaria 0.90, pini- aria 0.40, noch einige Dutzd. gegrabene gemischte Eulen, Schwärmer, Spinner und Spanner & Dutzd. 1.20 M, Porto und Verpackung 0.30 M. / E. A. Vollrath, = Hamburg 30, Martinistraße 60, Suche Ia Puppen von Sm, quereus, A. atropos, Sat. spini, eyntbia, cecropia, pernyi, zahle gern mehr wie üblieh und bitte höflichst um Angebot. Achtung! Eine schöne europäische Schmetter- lingssammlung, bestehend aus 7 Kästen 60%X 70 nußbaum poliert, mit vielen guten Arten (keine Doubl.) krankheits- halber billig zu verkaufen. Auf Wunsch wird Liste zugesandt, £ Berth. Bocklet, Coblenz-Lützel, Triererstraßa 84. Verkauf von Puppen, Machaon Dutzd. 1.—, hundert Stück 7.— M., S. populi Dutzd, 1.— M., pavo- nia Dutzd. 1.—, euphorbiae Dutzd, 70 Pf. Tausch von Faltern! A. pernyi, euphorbiae, S. populi, enja, 8. quercus gegen Morpho, Ornithoptera und exotische Papilio. Wilh. Schellkes, Crefeld, Drießendorferstraße 2. SECOBEVIGEPLCHOHCTCHIGHER Prachtexoten Erstklassige Schaustücke in gewöhn- lichen und höchstseltenen Arten. Preise billigst. EI Liste auf Wunsch. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. _ \ 19B29902900000909000000998 Habe folgende Falter abzugeben: 4 machaon 3 quereus 4 polyxena 7 potatoria \ 2 myrmidone 8 quereifoliall.Ge- 4 io neration 2 atalanta 13 convolvuli 3 urtieae 6 tiliae 5 spini ı 3 ocellata 2 acaciae 3 villica 8 pronuba 12 caja 6 opima 6 plantaginis g' 6 libatrix 12 » ab. 3 salicalis hospita Alles sauber gespannt I. Qualität, sende aber nicht zuerst, da ich schon trübe Erfahrungen machte, . Adolf Wodarz, Hindenburg (Oberschles.), Emmy Str. 31, 195 11. Jahrgang. 194 Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 12. Rue BE Nr. 21. Berliner Entomologen-Bund. (Fortsetzung.) Sitzung am 1. Mai 1917. . Herr Grothe erzog auch im heißen und trockenen Sommer 1911 von einem Sumpfgebiet bei Swinemünde entstammenden hellen sowie dunklen Raupen zu 80% die f. concolor. Ferner erzog er aus sammelten Raupen von /ipocrita jacobaeae L. merkwürdige Stücke. Ein Teil war vollständig schwarz, der andere Teil auch verdunkelt. Allen fehlte das Rot und die Zeichnung. An denselben Stellen sah Herr Esselbach auf Himbeere zahlreiche Raupen von Bistor betularia L., von denen er etwa 60 mitnahm. Von diesen sind 9 schon geschlüpft, welche sämtlich bedeutend dunkler als die typische Form sind, aber noch nicht als f. carbonaria Jord. angesprochen werden können. Auch Zymantria monacha L.tand er bei einem Ausfluge nach Göhren auf Rügen in Anzahl. Doch gehörten fast alle der f. eremita ©. an. Herr Esselbach wie Herr Grothe ver- treten den Standpunkt, daß nur gelegentlich das naßkalte Wetter, im allgemeinen aber die klima- tische Feuchtigkeit in Verbindung mit Sumpfboden die Ursache von Verdunkelungen sei. Herr Penseler fand auffallend viel Enger- linge und folgert daraus ein großes Maikäfer- jahr 1918. Krombach. Sitzung am 15. Mai 1917. ‚Anwesend 12 Mitglieder. - Herr Oberlehrer Kawel, Holzminden, z. Zt. Berlin, wird als Mitglied aufgenommen. Interessante Erklärungen gebend, zeigten aus ihren Sammlungen die Herren: Krombach: 3 Pyrameis atalanta L., Uebergänge zu f. klemensiewiczi Schille. Kälte- 1 Vanessa io L. f. exoculata En formen- N urticae L. f. ichnusa Bon., Korsika. „ bolandii Lamb. } „atrebatensis Bsd. „nigricaria Hav. „ichnusoides Selys. hr Uebergänge zu f. ichnu-t sordes Selys. 1 Vanessa - polychloros f. testudo Esp. 5 „ Pyrrhome- \ Cd m > I » Ss Kälteformen laena Hbn. 1 Vanessa antiopa L., ein pathologisches Stück, bei welchem der äußere Kostalfleck des linken Vorderflügels bis zum hellen Saum . verlängert ist. 2 Vanessa antiopa f. daubii Stndf. Kälte- 55 „ hygiaea Heydı formen Die Kälteformen sämtlich von dem bekannten glücklichen Experimentator $zczodrowski, Berlin, stammend. Wenzel: t sehr aufgehelltes 2 Sphinx pinastriL., Selm zu 1. typica-virgata Tutt. in demselben Sumpfgebiet ge-— 1 ” PN I Osh,, en 27.6. 12 Berlin (Pferdebucht). ld hyeeı alpicola Zett, f. hyperborea Zett., Schottland. 1 2 Catocala deducta Ev., Sarepta. 172 ss oberthurii Aust., Algier. 1 2 Phytometra zosimi Fbn., Amur. Schöngarth: 1 d' Papilio xuthus L. f. xuthulus Brem. 1 2 Papilio xuthus L, f. xuthulus Brem., nur der obere schwarze Punkt imApikalfeld vorhanden. 1 2 Papilio xuthus L. f. xuthulns Brem, Hinterflügel orange überstäubt. 1 0% Epinephele Iycaon Rott., das 2 nur mit der oberen Ozelle im Vorderflügel. 1 2 Apatura ilia Schiff., II. Generation e. 1. Berlin, Oktober 1910. 1 92 Pachygastra trifolii Esp. 12 N „. fF medicaginis Bkh. BET „. f odsoleta Tutt. 1 32 Catocala fraxini L., sehr hell. 8 ” „ Major Schreiber: Verschiedene Kälteformen von Vanessa io L. und Vanessa urticae L., ferner Polygonia c-album L. f. c-extinctum Schultz. „ hutchinsonii Robson. Cosmotriche potatoria L. f. atrinerva Grnbg. Colocasia coryli L. f. Euxoa trifurca Eversm. „ turatii Stndf. „ endogaea Bsld. „ culminicola Stgr. „ constanti Mill. multicuspis Ev. Rhyacia kermesina Mab. „». Tennica Tausch. 5 collina Bsd. „ deplanata Ev. > wiskotti Stndf. B5 larixia Guen. Si chaldaica Bsd. insignata Led. ® Anomogyna sincera H.-Schäff. f. rhaetica Stgr. Krombach. Sitzung am 29. Mai 1917. Anwesend 8 Mitglieder. Herr Schöngarth zeigt: 1 Lasiocampa ee Esp. f. /utea Closs. 1 „ f fagıfolia Roth. 1 Arctia, caja L. "mit stark reduzierter dunkler Zeichnung. 1 2 Arctia caja L. mit verstärkter dunkler Zeichnung. Ferner: 1 2 Papilio xuthus L. f. vern. hr Brem., das Herr Closs benennt und beschreibt: f. rubrolunata f.n. Die Randmonde der Hinterflügel stark rot an 195 Type 1 2 e. I. Sammlung Schöngarth, und 1 d2 Catocala fraxini L., das Herr Closs benennt: f. longimaculata f. n. Die weißliche Ringmakel breit mit der weiß- lichen Postdiskalbinde verbunden. Der ganze da- durch entstandene Fleck ist dunkel eingesäumt. Type 1 d'2 e. |. Berlin, in der Sammlung Schöngarth. Herr Kuhlmann berichtet, daß er in dem hinter seinem Hause gelegenen Garten am 27. Mai d. Js. von seinen bis dahin üppig stehenden Stachelbeersträuchern nach 3tägiger Pause 6 große Sträucher vollständig entblättert und der Früchte beraubt vorgefunden habe. Bei der Nach- suche fand er die Früchte am Boden, die Raupen hatten also nur die Stiele durchgefressen. Seine Annahme, daß nur Blattwespenraupen die Uebel- täter gewesen sein könnten, fand er bei dem Nachsuchen auf den noch nicht verwüsteten Sträuchern bald bestätigt. Auf der Unterseite der Blätter beobachtete er auf den 3 Hauptrippen in kurzen gleichmäßigen Abständen Eiablagen. Die Eier sind wasserhell und 1-1'% mm lang. Auch eine Beobachtung der Eiablage gelang ihm. Das 2 schneidet mit seiner Säge die Blattrippen ein, um dann dort die Eier abzulegen. Er bestimmte die Wespe als Pteronus ribesii Scop. Krombach. Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona Sitzung am 8. Juni 1917. Anwesend 7 Mitglieder. Verlesung von Feldpostgrüßen vonseiten einiger Mitglieder. Herr Kujau legt das Ergebnis seiner Zucht mit Xyl. areola Esp. vor. Die Hälfte der aus dem Sachsenwald geholten Raupen war mit Futter aus dem Fluggebiete unserer melanistischen Cyan. or ab. albingensis, der Rest mit Sachsenwaldfutter auige- zogen. Es scheint, als wenn die erste Hälfte im gan- zen dunklere Falter ergeben hat als die zweite, die auch rötlicherz Untertöne aufweist. Die Versuche sollen im nächsten Jahr wiederholt werden. In gleicher Hinsicht sind bemerkenswert ‚durch dunk- lere, z. T. schwarze. Elemente Dier. vinula und Sm. populi aus dem albingensis- Gebiet, gegenüber sonstigen Exemplaren. Mit vinula hatte K. bekannt- lich schon im vorigen ‚Jahre die ähnliche Erfah- rung gemacht. Im Anschluß hieran teilt K. mit, daß die schwarze Amph. betularia ab. doubledayaria nach seiner Ansicht vorzugsweise in der Stadt vor- kommt, während in der ‚weiteren Umgebung die helle Stammform vorherrschend ist. Eine auffällige Beobachtung hat K. diesesJahr an der Cym. or ab. albingensis gemacht: seine 1916 aus dem bekannten albingensis-Gebiet wie gewöhnlich eingetragenen Raupen haben ungefähr 25°, helle Stamm- tiere ergeben gegenüber dem sonstigen Prozent- satz von höchstens 10°/,. Herrn Dr. Hasebroek ist ebenfalls das Zurückgehen der schwarzen For- men in diesem Jahr ‘aufgefallen. Diese Tatsache gibt sehr zu denken. Ob nicht hier ein Zusammenhang mit dem sehr eingeschränkten Fabrikbetriebe und der Kohlenfeuerung durch die Kriegszeiten vielleicht vorliegt? Herr Selzer meint, daß auch das starke Regenjahr 1916 durch das Abwaschen der Pflan- zen in Frage kommen könne. Jedenfalls werden wir scharf darauf zu achten haben, ob 1918 die 196 Erscheinung der Wiederkehr der hellen Stammform nicht in noch stärkerem Maße hervortreten wird! Die uns bisher als sicher geltende Feststellung der Vererbung des erworbenen Melanismus würde dadurch unter Umständen ins .„Wanken geraten. Herr K. zeigt dann ‚noch als‘ Seltenheit eine 7. inilhauseri-Puppe aus dem Sachsenwalde, !die er an der glatten Rinde eines nur armdicken Buchen- stammes gefunden hat. Darauf legt Herr Selzer wieder eine große Anzahl der Sackträger-Raupen aus seiner Enzian-alcon-Zucht vor. Es handelt sich nach Sorhagens früheren Aufzeichnungen um den Kleinschmetterling NMeurotois violellus, dessen Raupen zum großen Teil überwintern zu wollen scheinen. S. wird die Sache näher verfolgen, da nach Sorhagen diese Art im jungen ‚Raupen- zustande ihren Sack aus den Staubpollen des Enzi- ans verfertigen soll, während‘ ‚die vorliegenden Säcke sämtlich ein offenbares Gespinst ‚aus Erde aufwei- sen (siehe vorigen Sitzungsbericht). , Der Falter violellus soll im Juni schon fliegen. Sitzung am 22. Juni 1917. Anwesend 9 Mitglieder. Verlesung von Briefen aus dem Felde. Herr L'oibI legt eine Anzahl frischer Dier. vinula aus Wandsbeck mit hellen und dunklen Unterflügeln vor, welch letztere man schon als melanistisch ansprechen könnte; ferner eine große Reihe von Cosm. pofatoria aus gleicher Gegend, die durch ihre Verschieden- heit der Tönung — von sehr hell bis sehr dunkel — auffallen; endlich einige Sat. pavonia, die sich nach ‚der Gegend ihres. Fundortes etwas voneinander zu unterscheiden scheinen, und':zwar sind die Tiere aus dem Klecker Walde (südlich von Hamburg), dunk- ler, aus Ellerau (Holstein) heller, was sich oleichermaßen ‘auch in den Kokons zu ‚erkennen gibt. Herr Dr. Hasebroek zeigt einige ihm von Herrn Selzer bereits übergiebene Falterchen von ‘den in den vorigen Sitzungen besprochenen! Enzian-Sackträgern: es handelt sich in der Tat um Nemotois violellus, dem kupfrig-goldenen Langfüh- ler der Adelengruppe. Es liegen 7 Exemplare vor, die allerdings den Zweifel aufkommen lassen, ob es nicht zwei verschiedene Arten sind. Flügelschnitt und die Art der Goldtönung, z. T. mehr messinggelb, Imachen die Einheitlichkeit etwas werdächtig. Die Literatur über den Falter ist nicht klar, zumal neben (der Art violellus noch eine Art violella verzeichnet ist. Dr. H. teilt mit, daß: er in Hinsicht‘auf die in voriger Sitzung erwähnten Beobachtungen eines etwaigen Rückganges des Melanismus unserer albingensis, aus einer vorjährigen Kopula albingensis X albingen- sis in diesem Jahr uur albingensis erhalten (6 Stück) und daß er nun die Eier einer 2. Kopula im Hol- 'steinschen zur Aufzucht ausgebunden ‚habe. Es müsse sich so entweder im nächsten Jahre! 1918 oder, Talls eine weitere Kopula und Weiterzucht in Mol- stein in den folgenden Jahren glücken sollte, doch endlich nachweisen lassen, wie weit die Vererbung der albingensis befestigt ist. ) Sitzung am 13. Juli 1917. Anwesend 7 Mitglieder. Herr Jaeschke legt eine große Anzahl von Hamburger Eulenarten vor. Dieselben sind zum Teil aus im Frühjahr geklopiten und geleuchteten Raupen gezogen, zum Teil geködert worden. ‘Die aus Raupen gezogenen stammen von zwei bestimmten Oertlich- keiten: erstens aus dem ‚Fluggebiet unserer aldin- 197 gensis, zweitens aus dem einige Kilometer entfernt, aber noch im Stadtgebiet liegenden Gebiet des Eppendorfer Moores. Es handelt sich um Agr. friangulum, augur, festiva, Naenia typica, Mam. pisi, Had. gemina usw. , Herr Dr. Hase broek hat sich die Jaeschkeschen Falter bereits vor einigen Tagen genauer angesehen, da sie ihn nach seinem in der Sitzung vom 25. Mai 1917 gehaltenen Vortrage besonders interessieren mußten. Wie man sich erinnern wird, 'hatte,H. aus der Oertlichkeit der albingensis im Herbst 1916 dieselben Raupenarten gekratzt und” an den ‚Faltern ausnahmslos starken Melanismus festgestellt. Diesen Melanismus bestä- tigen nun die von Jaeschke aus den Frühjahrs- raupen gezogenem gleichen Tiere.:Die Jaeschke- schen Funde zeigen aber noch mehr: der Umstand nämlich, daß auch die aus dem Eppendorfier Moore erzielten Eulen den gleichen Melanismus aufweisen, läßt darauf schließen, daß es ganz allgemein wieder der Norden und Nordosten der Stadt- näheist, die dasEntscheidende für den Melanismus zu sein scheinen, und daß somit die von H. vermutete Spezifität des Hamburger Müllverbrennungsofens, in dessen Nähe eben das albingensis-Gebiet liegt, wohl noch nicht bewiesen ist. . Die Müllverbrennungs- anlage kann vielmehr rein zufällig vorhanden und der Melanismus nur eine Teilerscheinung des allgemei- nen Großstadtmelanismus sein, der ‚eben mit dem Nordosten der Stadt verbunden ist. Auch hierfür geben die Jaeschkeschen Funde einen An- halt dadurch, daß unter den Eppendorfer Eulen noch andere Arten als die von H. gezogenen’ sich befinden, die ebenfalls die typischen Zeichen des dunklen Eisengrau der Hinterflügel und die allgemeine Schwärzung der Unterseite mit den eigentümlichen breiten Keilwischen auf den Vorderflügeln aufwei- sen. Es sind die Falter augur, festiva, pisi, letztere mit fast Karminrot der ‚Unterseite. Endlich weisen die außerdem vorliegenden Jaeschkeschen Eulenfalter aus dem Fischbecker Moor — 20 Kilo- meter elbabwärts — darauf hin, daß der dortige Melanismus entschieden nicht so tief ist, als an den Faltern aus dem Nordosten der Stadt. . Es paßt auch dies wieder durchaus in den Rahmen der Anschauungen H.s’, daß doch die Stadtnähe das Entscheidende ‘ist (Siehe Gubener Zeitschrift 1915 Nr. 34). a, 63 Sitzung am 27. Juli 1917. Anwesend 7 Mitglieder. Herr Dr. Hasebroek legt aus seiner Samm- fung die letzten Kleinschmetterlinge ‚des Systems, wie er es nach Spuler eingerichtet hat, vor. Er bespricht eingehender die auch den Makrosammlern von Ansehen meistens nicht unbekannten Vattungen der F/yponomeutidae, die hübschen weißen, mit schwarzen Punkten in Reihen übersäten Falterchen, deren ebenfalls bepunktete Raupen man in Ge- spinsten an Knicks und ‚Hecken als Schädlinge an- trifft. Die Argyresthiinae sind die zierlichen Tier- chen, die durch ihr vieles Gold und Silber in die Augen fallen. Von den Tineidae, die vielfach Haus- bewohner sind, imponieren einige Arten durch ihre verhältnismäßige Größe.. Man sieht den Gattungen Zuplocamus und Scardia den parasitären Cha- rakter schon äußerlich durch ihre stumpfen Farben an. Von den Incurvariiden:macht H. besonders auf die Arten praelatella, capritella, muscalella und pectinea aufmerksam, die man imSachsenwalde "bekannten Humor gewürzt war. 198 vielfach zur Zeit des frischen Buchengrüns reichlich herumschwärmen sieht. Es folgen die schönen Ad e- len mit ihrem Gold und den langen Fühlern. Ueber die Nepticulinae, die kleinsten unter den Kleinen, deren Räupchen kaum sichtbar in den bekannten gewundenen Blätterminen leben, die man nur durch die Form der Minen’in Verbindung mit der Blattart gut bestimmen kann und deren Präparierungsmög- lichkeit deın Makrosammler oft unmöglich erscheint, jedoch nur deshalb, weil er es nie versucht hat, sie zuspannen, — gelangen wir zu,/den Micropterygt- dae, deren Hauptrepräsentant für uns an Caltha palustris im Frühjahre zu finden ist. Den Schluß machen die Hepialiden. Früher als Spinnerarten betrachtet — humulı, sylvinus, Tupulinus, hecta usw., sind sie als solche dem Makrosammler geläufig. Der Abschluß der Mikros 'durch diese Gruppen, und damit der Lepidopteren überhaupt, wird von H. aus- führlich begründet. Mag man auch sonst über die Gewalttätigkeit der Aenderung der Systemeinteilung und die dadurch verursachte Verwirrung bei den älteren Sammlern denken wie man will, so kann es dennoch keine Frage sein, daß die Berechtigung vorliegt, die Hepialiden an das Ende zu stel- len. Die große Anzahl der Adern der Hinterflügel, die schon den älteren Reformatoren der Systematik, wie Herrich-Schäffer, Heinemann u. a. Kopfzerbrechen machte, weist auf den niedrigsten Stand der Lepidopteren und ihr höchstes endge- schichtlicnes Alter überhaupt hin. , Schließlich hat die Wissenschaft doch auch ein Wort mitzureden. — Darauf zeigt Herr Loibl| aus seiner Sammlung eine große Anzahl sehr schöner Hamburger Falter. Es fallen auf: Diaer. sanio mit breit schwarz gebän- derten Unterilügeln und eine Reihe Coen. fiphon mit ‚vielen Uebergängen zur ab. 'philoxenus. Die offiziellen Sitzungen im August fielen der Ferien wegen aus. \ \ Extrasitzung am 31. August 1917. Zu Ehren zweier Mitglieder aus dem Felde: des k. osmanischen Feldwebels Herrn Bunge und des Leutnants Herrn Assessor Warnecke. Beide 'erfreuten die zahlreich erschienenen Zuhörer (20) ‘durch eine interessante Kriegstagesordnung. ‚Zu- nächst sprach Herr Bunge über seine Erlebnisse in der arabischen Wüste. Als technischer Teilnehmer an der von der Heeresleitung in die Wüste entsandten Brunnen-Bohr-Kommission, um den bekannten mili- , tärischen Vorstoß im Orient mit deutscher Gründ- lichkeit vorzubereiten, hat B. viel durchgemacht. "Schon Reise und Anmarsch zum Operationsgebiet bo- ten Interessantes und wurden ‘im Laufe des Berichtes zu einem spannenden Vortrage, der mit dem bei B. Die Abreise er- folgte von Berlin im Dezember 1915, und die Fahrt ging über die Etappen. /an der Donau — woselbst die Fährlichkeiten bereits begannen — durch Bulgarien über Adrianopel, Konstantinopel und weiter hinab. Der Uebergang über das Gebirge unter Kälte und Schneesturm brachte einen Vorgeschmack von Ent- behrungen und Strapazen. B. berichtete dann aus- führlicher über das Leben und Treiben der Expedi- tion am Ziel, wo nunmehr Hitze, Hunger 'und''be- sonders Durst den tapferen Leuten keine geringere Entsagung und "Gefahren auferlegten als unseren Soldaten in den Schützengräben. Wenigstens will B. zehnfach mit diesen tauschen. Zahlreiche Photo- - graphien erläuterten in anschaulicher ‚Weise die Aus- führungen. Dem Entomologen B. haben sich viele 199 erhebende Momente geboten: so) zuerst in einer aus- gedehnten Talniederung mit Hunderten von Ole- anderbäumen, auf denen die schönsten Daphnris nerii-Raupen sich gütlich taten und begreiflicher Weise das Entomologenherz B.’s gewaltig schlagen ließen. Einige der mitgebrachten improvisiert auf- gezogenen Falter in herrlicher Präparation — trotz der etwas industriell anmutenden prosaischen Spie- Bung mit Nähnadeln — zeigten uns von neuem die Schönheit dieses herrlichen Falters. . Aus 500 km südlich von Damaskus lagen Chaer. celerio vor, ebenso imponierend. Aus Jerusalem’ — dessen Um- gebung eine prachtvolle Fauna hat — hatte B. köst- liche Dor. apollinus mitgebracht. Die übrigen Fal- ter waren noch in Tüten, besonders zahlreich ?. mesentina aus der Nähe von Birsaba. Hier waren’ es vermeintliche blühende Weidenkätzchen, die B. ver- anlaßt hatten, eınen verstohlenen Abstecher zu machen, um mit dem: Anblick von Hunderten an’den Zweigen hängenden mesenfina-Puppen, die die Kätz- chen vorgetäuscht hatten, überrascht zu werden. Diesen Falter traf B. später in raschem Fluge noch tief in der Wüste ıan. Außer den Schmetterlingen zeigte B. noch zahlreiche Käfer, ferner Skorpione, die den Expeditionsleuten manche unruhig Stun- den durch zum Glück :ungefährliche aber doch | schmerzhafte Bißschwellungen brachten. — Ein ganz anderes Bild entwarf uns Herr Leutnant War- necke in seinen Vorlagen, die aus der Gegend von Sedan stammen. W. hat:es sich nicht nehmen lassen, in seinen Ruhestellungen auch der Schmetterlings- jagd nachzugehen. Die zahlreich fliegenden Pap. machaon hatten ihn doch zu sehr gereizt. Bemerkens- wert sind die subalpinen dunklen Chr. dorilis und die deutlichen Uebergänge von unserer grauen Par. v. egerides zur gelben südlichen Stammform egeria. Sehr reichlich fand W. 'an den Bäumen unsere Früh- jahrsspanner, besonders 3. hirtaria. W. fand für seine bekannten und von uns hochgeschätzten zoo- geographischen Studien manches Material. Kurz überall Interessantes, trotz allen Kriegsgetümmels: Aufgefallen ist ihm in der Kampfzone in Flandern, daß die Vergasung selbst großer Strecken auf das Falterleben sehr wenig‘ Eindruck zu machen scheint. Große Freude machte ihm in dieser Beziehung die kleine Acid. rusticata und Bryoph. perla. Die übri- gen mitgebrachten Falter — unter denen sich auch der Allerwelisilieger Pyr. cardui 'beiand, sind über- einstimmend mit den unsrigen. . Den Schluß bildete eine amüsante Schilderung des frechen Treibens der Laufkäfer in den Schützengräben, in denen sie sich als Gefangene verlaufen und unsere feldgrauen Hel- den vielfach Tag und Nacht belästigen. Sitzung am 14. September 1917. Anwesend 7 Mitglieder. Herr Prof. Dr. Hasebroek hält seinen Vor- trag: Ueber die ontogenetische Wan- derung der Zwillingsflecke auf dem Puppenflügel von Van. urticae.. H.hatin Fortsetzung seiner früheren Untersuchung über die Stellung der Zwillingsflecke (siehe, Gub. Ztschr. 1916 Nr. 7 S. 33) die Vorgänge an frischem, dies- jährigen Puppenmaterial, das ihm gütigst von Herrn Loibl überlassen war, vertolgt.. H. demonstriert an 17 Flügel-Präparaten, die zwischen Glasplatten in Glycerin eingebettet sind, die erste Entstehung und fortlaufende Entwicklung der urticae-Zeichnung bis zur Schlüpireife. Aus der genauen Messung an die- 'marginata Warnecke. ' 200 sen Präparaten ergibt sich jetzt auch unmittelbar nicht allein die Wanderung der Flecke randwärts während der Entwicklung, sondern auch aus den mitgeteilten Zahlentabellen über die, Entfernungen der Flecke von der Mittelzelle bezogen auf ihre‘ zugehörige Ader IV, und IV, daß die endgül- tige urticae-Stellung aus einer anfäng- lichen ichnusa-Stellung hervorgeht. Der Vortrag wird mit den Zahlenangaben in der Gub. Ztschr. später erscheinen.*) — "Darauf zeigt Flerr Kujau eine ihm diesjährig geschlüpite Cym. or ab. albingensıs, die, besonders auf den Flinterflü- geln, aber auch angedeutet auf den Vorderflügeln, eine atomare silbern erscheinende Bestäubung er- kennen läßt. Man gewinnt den Eindruck, als wenn es sich hier nur um irgendwelche stattgehabte me- chanische Schädigung der Schuppenlagen handelt, ähnlich dem Vorgange, wie wenn man auf Sammet oder Plüsch mit dem ‚Finger gegen den Faser- strich streicht. Doch muß das Nähere noch festge- stellt werden. Außerdem zeigt das Tier die An- deutung einer hellen Randbinde im Sinne der ab. Dann zeigt K. noch eine D. pudibunda ab. concolor, deren äußere Wellen- linie auf dem Iinken Vorderflügel fehlt und deren innere Wellenlinie hier einen anderen Verlauf hat als auf der rechten Seite. Prof; Dr. A. *) Der Vortrag ist in |Nr. 20 vom 29. Dezember 1917 erschienen, Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. (Berl. Entorın. Verein 1856 und Deutsche Entom. Ges. 1881 in Wiedervereinigung.) Sitzung vom 6, November 1917. Herr Belling legt aus seiner Sammlung die Stücke von Parnassius phoebus sacerdos Stich. (delius auct.) vor, neben der Hauptform sind ver- _ treten die f. inornata Wh., casta Stich., nigrescens Wh., herrichii Oberth., elliptica Stich., hardwicki Kane, rudra Christ. Herr Soldanski hat Exem- plare vom Pfitscher Joch und der Berliner Hütte, Herr Heinrich solche von Preda (Albula) mitge- bracht; die 92 dieses Fundortes fallen durch dichte schwarze BeStäubung auf. Herr von Chappuis be- merkt, daß die Bemerkung Platow 81 unter dem von Herrn Belling beschriebenen schlesischen apollo (D.E. Z. 1916 p. 205) sich offenbar auf das schlesische Wandermuseum Platow beziehe, bei dem er selbst als Kind Schmetterlinge erstanden habe. Er berichtet dann über die Entwicklung einer aus der Puppe geschälten Poec#“ locampa populi L. zum Falter. Aus einer Puppe der Art, die abgestorben schien, wurde das Tier herausgeholt und tüchtig mit warmem Wasser besprengt. Es lieferte in der Nacht desselben Tages ein vollkommen ent- wickeltes JS > ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkesir. 26 Meine neuste Preisliste No.XXIV ür 1913 über europäieohe u. exo=- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und franko zugesendet, Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet Verschiedenes. N a N Tausch-Börse, Ra a RU Der Entomologische Verein Fürth i. B. hält in seinem Vereinslokal „Gasthaus zum goldenen Schwan“ am 3. Februar 1918 10 Uhr vormittags beginnend, eine Kauf- und Tauschbörse Interessenten sind hierzu freundl. eingeladen. Die Vorst. des Ent. Vereins Fürth ı. B Nähere Auskunft erteilt gern Johann Roth, Fürth i. B. Maxstraße 2. Ei Fan a 1 a | Vereins-Nachrichten. | „arsntomologen-gy,,, de Sitz: v „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegenüb. Jannowitzbrücke Der Verein pflegt, ohne Ausschaltung wissenschaftlicher Fragen,. in erster Linie die praktische Entemologie. Interessante, von den Mitgliedern be- stimmte Tagesordnungen, an deren Dis- ‚kussion hervorragende Sammler und Züchter teilnehmen. Systematische Er- läuterungen auf moderner Grundlage. Beantwortung der Anfragen von An- fängern. Kleine, aber ausgezeichnete Fachbibliothek, die ständig vergrößert wird, zur Verfügung der Mitglieder: Die Veröffentlichung der Tagesord- nungen und der Sitzungsberichte erfolgt in derInternat.Entomolog.Zeitschr. Guben. Jahresbeitrag : 3 Mark, auch monatlich zahlbar. Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag. Nächste Zusammenkunft: Dienstag, den 22, Januar 1918, Alle Entomologen sind zum Besuch der Sitzungen und zum Beitritt eingeladen, gem Der Vorstand: G. A. Closs 0O- Penseler, 1. Vors. 2. Vors. Krombach 1. Schriftführer, Druck von E. Fechner’s B Buehhänderilsche Auslieferung durch H Entomologischer Verein für Hamhurg-Altona oo 2oo. jeden 2. und 4. Freitag abends 8'/), Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall, Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende Freitag, den 18. Januar 1918 und Freitag, den 1. Februar 1918 im Restaurant ‚Schobers mühile:‘ Blücherstraße. — Gäste willkommen. — Zur gefl. Kenntnisnahme! Hiermit benachrichtige ich alle meine entomolog. Freunde, Bekannten und bisherigen gesch. Kunden, daß ich mit 1. Jänner 1918 aus der Fa. Winkler & Wagner, Wien XVII, aus- geschieden bin und benütze die Ge- legenheit, für die mir in so reichem Maße entgegengebrachten Sympathien :: herzlichst zu danken. :;-: :: — \ WIEN, im Jänner 1918. Fritz Wagner, Mitglieder der Deutschen it Gesellschaft E.V. (Berl. Ent. Ver. 1956 und Deutsch. Ent. Gas. 1881 in Wiedervezenpnnu? erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitsehr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaftl, Textes, mit Illustrationen und sie haben Ansertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung. zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10 000 Bände mit ca. 180 entomol. und naturwiss. Tafeln, auswärts, Aufnahmefähig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk, Einschreibegebühr. Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montags abends 81, Uhr eingeladen. — Berlin, „Wilhelmshallen“ am Zool. Garten, Hardenbergstr. 29a. Vom 15. 6.—1. 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. Vereine. etc.). nn Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift", G. m. b. H., Guban. uchdrsckerei (H. Scholz), Guben. \ ugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9. derz. Adresse: Baon 512/1. Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten ‚nicht selbst? selbst ? reiten | sis reiten | gratis - frankol ee zum ee von Ellkatten Neu Te] Frankfurt a. M. Franz Riedinger Lulsenstr. 54, Graveur Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern und Züchtern die Eier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39]40 . Seit Mai 1915 zu militär. Dienst- leistung eingezogen und weit über ein Jahr im Felde stehend, kann ich der- zeit über meine weiteren Pläne noch keine positiven Mitteilungen machen. Sollte ein gütiges Geschick es mir aber ermöglichen, nach Kriegsschluß wieder heil heimzukehren, werde ich nicht versäumen, meine künftigen ento-, mologischen Unternehmungen zur all- gemeinen Kenntnis zu bringen, und bitte mir bis dahin das bisherige Wohlwollen u. Vertrauen zu bewahren. k.k. Leutnant, k.k. Ldst. sEtaan Feldpost 192. BEN - Zeitschriften, Versand auch nach Entom. Nähere Aus. Guben, den 26. Januar 1918. * ENtoM Organ des Internationalen 11. Jahrgang. agifT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. an , [— — EEE EEE Er Die Internationale Entomolögische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Bestellungen nehmen außer dem Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf, berechnet. 25 Zeilen frei, Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich Die nächste Nummer erscheint am 9. Februar 1918. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 6. Februar 1918, früh erbeten. | Coleopteren u. and. Ordnungen. a) Angebot. Alexander Heyne Naturallen- und Buchhandlung Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a. Interessante und schöne Arten. Vanessa ab. hygiaea, sup. 5.— bis 6.— ab. tostudursa ee ae 6.— Hypolycaena livia g‘ 2.50 2 3.50, RR ee obelete [auslerkaie Monema flavescens mit interress, Ocean dee —.80 Papilio zapızeus. 2. om... .. 6— Dias 2305, ni . 83.50 Hestia clara a 1.20, Paar. .... 2— Castnia papilionaris . 2... ... 4 Attacus dohertyi ... . .4.— bis 6.— = edwardi ... . . 7.— bis I Earl ae 16. Rothschildia aurota & 1,25, Paar .. 225 Actias selene a 2.50, Paar... . 4.50 Procerus sommeri . »...... 150 5 scabrosus und var. „ .a 1.50 Coptolabrus connectens .... . 450 Carabus menetriei . 2... ... 3.— Polyarthron bienerti Jg’ 6.—, 2 20 — komarowi g' A 8.— Rosalie alpine me 2 me Megacephala bennigseni ..... 4— quadrisignata „... 4— Ehaleosoma alla ge a Oryctes erebusı I. ...._.... 2. 221.25 Dieranocephalus bowringi . 1,50 bis 4.50 Compsocephalus kachowskyi2, —bis 4— Tauchina longiceps . . . 150 bis 2,50 Phaeopharis balteata. . .4.— bis 6.— Sternocera v. masszica „. .3,— bis 4— Steraspis colossus a Cyphogastra javania ......—50 Psalidognathus friendi) 2 200050 Petrognatha gigas ... . .4— bis 6.— Sagra femorata ... ... —.40 bis —.80 Orthoptera: Armee elephas ra. Were B ..2.— bis 4— Saga natoliae . .... . „da. bis 4,— Cyphocrania gipgas. . .d.—.gesp. 7.50 Hemiptera: Ranatra chinensis—.40, EOSD re 60 Laecotrephes ruber „ —.40, gesp. —.60 Benacus haldemanni . —.80, „ Il Cicadidae: Dundubia mannifera„ —.50 Graptopsaltria eolorata . —.80,, 1.— Platypleura kämpferi. . —.40, „ —.60 Uryptotympana faseialis. —.60,„ —.S0 Tosena faseiata. . 2... .. 1.75 Skorpione, Asseln, Hundertfüße ete. lee Bee a —.30 bis 6.— Lose fast aller Gruppen, meist & 10.— 100 Apion (50 Arten) Wagner det. .150 Scolytidae (75 Arten) ... 100 3 (50 Arten) . 12.50 20 Fraßstücke dazu . . „7.50 bis 10.— 30 ” »„ . .I0.— bis 20.— Bestimmungen & 10 Pf; vorherige Anfrage mittels Antwortpostkarte. Neu. erschienen: Krancher, Entomolog. Jahrbuch 1918 mit Porto M.: 2,10. Ceroglossus von Chile, die schönsten Caraben der Welt: Buqueti 70, v. Inex- speetus 1.75, v. Pelarosus 1.75, Darwini 1.50, v. ehoneieus 2.—, v. Indieonotus 3.—, Gloriosus v. temucensis 2.—, v. Se- ladonieus 3.—, v. Qusitocensis pass. 2.—, Sybarita v. Calvus 2.50. Ein Los aller 10 Arten mit kleinen Fehlern für M. 10.—., Versand nur gegen Nachnahme in Deutsch- land... Porto und Packung 80 Pf. Suche Puppen pernyi, eynthia, pyri, spini, vespertilio ete. bar oder Tausch. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Interessante Zucht. Lebende Freilandeiergelege der Gottes- anbeterin Mantis religiosa, mehrere Hundert Eier enthaltend aus Mazedonien pro Stek. M. 2.50. Zuehtanweisung auf Wunsch, Pionier 7, Rangnow jr., Berlin 65, Transvaalstraße 43, 1. Nashornkäfer (Aktike) waren schnell vergriffen. Franz Abel, Leipzig-Schl. EB Sofort abgebbar! BE 100 Cerambyx heros 30 on) auch 100Hirschkäferg' g'großB30 „ Igemischt 100 Nashornkäfer %g\30 „ ı dutzend- 100 Gottesanbeterinnen J weise NOIR ame ...85,„ 7 zu haben. Berner aus allen en Ordnungen 1000 de von Schultieren, alle in Massen zu haben. — Porto, Kiste, Emballage extra zu Selbstkosten. Hans Swoboda, . Wien XV, Goldschlagstraße 30. Große Holzwespen (Sirex) abzugeben. /einrich E M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45. Dynnstes hereules - einige Paare abzugeben, 22.— M p. Paar. Verpackung 75 Pf. und Paketporto. Franz Abel, Leipzig-Schl.' b) Nachfrage. Größere: Coleopteren-Sammlung, bessere Europäer gut vertreten, zju kaufen gesucht. Auch größere Sammlung Dipteren und andere Insekten erwünscht. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. Insekten aller Ordnungen kauft und tauscht G.Schreiber, Walddorf (Sachsen). Sup” Suche stets Doubletten von leb. wie präp. Ins.-Mat. (Eier, Raupen, Puppen, Lepid., Coleopt. ete.) im Tausch u. bitte um gef. Angebote. Gegenlisten stehen zu Diensten aus allen Insekten-Ordnungen. Otto Muhr, Wien, XV, Mariahilferstr, 172. 53” Kaufe sofort zu guten Preisen gegen sofortige Kasse große Original- Ausbeuten, sowie geschlossene Samm- lungen. Offerten an A. M. Schmidt, Frankfurt a. M., Niddastraße 94. Suche zu kaufen: exot. Käfer, große Exemplare wie Goliatbus regius, gigan- teus, consperus, Nashornkäfer, Hirsch- käfer usw. paarweise, ebenso Skorpione, auch exot. Falter und erbiite Offerte mit Preisangabe. G. Nehring, Magdeburg-Friedrichstadt, Kasernenstr. 3. Exotische Coleopteren insonderheit Cerambyeiden aller Gebiete werden in bekannter kulauter Weise in der Reihenfolge der Eingänge gewissen- haft determiniert. Honorar wird nicht beansprucht, wohl aber begehrenswertes Material erbeten. Bin auch stets gern bereit, ganze Sammlungen und mir begehrenswerte einzelne exotische Coleopteren im Tausch oder gegen sofortige Kasse zu erwerben. Gefl. Zuschriften erbittet Emil Ross, Rektor, Berlin N. 113, Dunckerstraße 64, 1. | Lepidopteren. a) Angebot. Gespannite Falter gebe ab in reinen Stücken: 3 Parn. mniemosyne (ex Siles.) Stück 20 Pfennig, 51 Pier. brassicae 4, 21 Pier. napi 3, 101 Gon. rhamni 4, 174 Chrys, hippotho& 5, 50 Lye. icaruz 4, 1 Lye. eyllarus 8, 24 Van. urtic,s 3, 56 Pyr. atalanta 5, 37 Arg. selene 4, 21 Arg. euphrosyne 5, 10 Arg. dia 6, 64 Arg. paphia 5, 4 Mel, galathea 4, 58 Ereb. medusa 5, 13 Ereb, ligea 8, 24 Par. maera 6, 40 Par. megera 4, 7 Par. v. egerides 5, 3 Par. achine 3, 1 Ep. jurtina 3, 2 Coen. pamphilus 3, 55 Hesp. malvae 4, 40 Than. tages 4, 1 Aug. sylvanus 5, 14 Pamp. palaemon 7, 40 Prot. convolvuli 35, 10 Deil. euphorbiae 7, 70 Met. por- cellus 12, 1 Smer. quercus 200, 5 Ino statices 3, 12 Zyg. lonicerae 4, 17 Zyg. filipendulas 4, 27 Par. plantaginis 5, 48 Par. ab. hospita 8, 32 Call. dominula 5, 146 Aret. caja (sehr variabel) 6, 89 Aret. aulica 6, 5 Phr, fuliginosa 5, 1 Sp. men- diea 6, 17 Sp. menthastri 4, 1 St. salieis 4, 12 Eupr. chrysorrhoea 5. 2 Maer. rubi 6, 13 Cos. potatoria 6, 11 Leue, bicoloria 15, 11 Pol. flavicornis 5, 1 P]. chrysitis 6, 1 Agr. exclamationis 5, 1 Mam, leuco- phaea 8, 3 Mam. brassicae 3,-1 Mam. persicariae 4, 1 Mam genistae 5, 1 Had, monoglypha 5, 1 Brot. metieuloss 5, 2 Car. selini 30, 10 Brach. nubeeulosa 20, 1 Brach. sphinx 12, 2 Cuc. umbratiea 4, 6 Pl. gamma 5, 5 Euel.-mi 4, 5 Euel. glyphica 4, 20 Br. parthenias‘ 4, 1 Sel. tetralunaria 8, 2 Op. luteolata 4, 60 Ven. macularia 4, 37 Hyb leucophaearia 3, 2 Hyb. defoliaria 10, 1 Boarm. gemmaria 6, 41 Boarm. punctularia 4, 7 Eur. atomaria 3, 29 Ph. elathrata 4, 5 Ort. plumbaria 6, 1 Lar. lugubrata 8, 3 An. plagiata 5, 6 An. praeformata 8, 13 Lar. tristata 4, 3 Hel. tenebrata 4, 1 Orth. limitata 6, 1 Lar. ocellata 6, 1 Boarm. repandata 4. Exoten. 4 Anth. mylitta 2.50 Mark, 2 yamamai (hybr.) 2.50, 1 Attacus jacobaeae 2.75, 1 Ornith, papuana 3.75, 1 Ornith. zal- moxis 5.50, 1 Callos. promethea 75 Pf. Ferner 1 großes Hornissennest frei- hängend erbeutet, Kindeskopfgröße und einige apfelgroße Wespennester frei- hängend erbeutet gegen Gebot. Alles andere vergriffen. Porto und Packung besonders. Paul Specht, Langenbielau i, Schl., Reichenbacherstr.27. im Tausch abzugeben! Th. polyxena 6 Stück, Ap. crataegi 40, Gon. rhamni 2, Lim. populi 1, Van. jo 10, Arg. ino 2, Arg. niobe 3. Dan. chry- sippus 4, Sat. heydenreichi 1 g‘, Sat. eirce 2, Sat. semele 2 9, Than tages 1, Sm. populi 12, Sm. ocellata 6, Dil. tiliae 2, Sp. ligustri 4, Sp. pinastri 2, Deil. euphorbiae 30, Chaer. elpenor 1, Metops. porcellus 3, Macr. stellatarum 14, Cer., furcula 3, Od. earmelita 1, Ph. bucephala 4, Pyg. anachoreta 8, Pyg. pigra 6, Per. caecigena 1 9, Org. ericae gQ, Mal. castrensis 5 g 1 2, Lem. dumil Jg, Acr. aceris 4, Acer. menyanthidis 1, Sym. nervosa 1, Agr. sımulans 2, Agr. vesti- gialis 4, Agr. pronuba 4, Ep. popularis SQ, Mam, brassieae 4, Mam. contigua 2, Mam. persicariae 2, Mam. advena 2, Dil, coeruleoerphala SQ, Had. funeres 1, Had. sublustris 3, monogl. v. infuscata 2, Mania maura 8, Amm,. caeeimacula 8, Amph. pyramidea 5, Taen. incerta 5, Naenia typica 1, Orth. helvola 2, Hop. eroceago 5, Orrh. vaceinii 8, Xyl. furcifera 1, Xyl. ornitopus 2, Xyloe. areola 1, Cue. absynthii 8, Cuc. verbasei 4, Cuc. artemi- siae 6, Que. fraudatrix 12, Cue. asteris 2, Cat, electa 2, Tox. vieiae 1, Habr. derasa l, Amph. betularia 4, Bup. piniarius 10 g 1 2, Rhyp. purpurata 8, Arct. hebe 2, Earias vernana 6, Earias chlorana 6., Puppen. Cue. fraudatrix Dutzd. 6 M. Pap. machaon Dutzd. 90 Pf. x Eier. Am. eaecimacula Dutzd. 20 Pf. Exoten. (Tütenfalter gespannt. 7 Euploea euetemon 15 Stück, Eup- loea viola 4, Euploea Schlegeli 5, Euploea Diana 7, Euploea Wollen- hofi 5, Euploea Hewitsoni 5, Catops. seylla 15 g\, Hypol. bo- lina 8 & 1 2, Ideopsis vitraea 5, Dan. melissa 10, Dan.. cleona 6, Dan. ishnua 12. ; Hestia marosiana? la 4 Stück. — Für bar nach Uebereinkunft. — (Anfragen bitte auf Doppelkarte.) An mir ‘unbekannte Herren sende nicht zuerst! Bei Zwistigkeiten nehme ohne weiteres zurück und ersetze Portokosten. Brauch- bares behalte dann für bar. Nehme nur tadellose Stücke im Tausch an (nur Palä- arkten); zahle auch gerne etwas zu. An- nehmbares beantworte binnen 8 Tagen. J. Zimny, Buchbinderei, Posen, Taubenstraße 6. ‘9184 u07s1]Leduıp -neIgtıg?/;— Yıduns -seJ10 Ayoeu ol storg Habe abzugeben folgende Exoten gegen bar oder Tausch im selben Werte von besseren Bären, Catocalen od. Sphinx usw. 2 Pap. turnus, l rhetenor, 1 protenor, 2 bianor 9 Q, 2 aleinous, 2 xuthus, 1 demoleus, 2 asterias 2, 1 elytia, 2 Euploea septentrionis, 1 Rhod, fugax, 1 Cop. lavenders, 1 Calligula simla, 1 Call. cachara, 2 Call. japonica, 2 Anth. roylei, 2 Anth. pernyi, 2 Cricula trifenestrata, 2 Sat. pretonium, 1 Tel. polyphemus, 1 Act. orizaba, 1 Act. selene, 1 Hyperchiria metzli, 2 Hyp. incarnata g'Q, 3 Hyp. jo, 1 Egl. magnifiea, 1. Brahm, japonica. Außer diesen genannten Arten sind noch über 100 Doubletten abzugeben gegen bessere Europäer, wie Satyrus, Lycaena, Chrysophanus, Erebia, Melitaea und Argynnis, Otto Pflughaupt, Mainz, Markt 37/39. Lebende Puppen D. euphorbiae ca. 300 Stek. pr. 100 M, 5.——. Einige hundert Bockkäfer genadelt, in vielen Arten sehr billig im Ganzen abzugeben; ebenso Caraben., Gustar Seidel, Hohenau, Nied.-Oest. B. piniarius-Puppen momentan ver- griffen. Sobald sich die gefrorene Moos- decke aufrollen läßt, befriedige ich alle Wünsche.#50 Stek. 1.— M., 100 Stck. 1.50 M.postfrei. L.pini-Raupen aus d.Win- terlager a Dutzd. 60 Pf. und Porto im Früh- Jahr. — 100 Stck. 4.50 M. postfrei. 50 Stek., Goldafter-Nester mit lebendem Inhalt 2.25 M., 100 Stck. 4.— M. postfrei. Brunke. Eberswalde, Raumerstraße 16. Gastropacha quereifolia-Raupen, kräf- tigste an Zweigen überwinternde Freiland- tiere & Dutzd. 75 Pf., 100 Steck. 5.50 M. sofort abgebbar; pruni R. Dutzd. 2.— M. Notodonta tritophus (torva)-Pupp. ä Dutzd. 3.50 M., pavonia 80 Pf., Not. phoebe Dutzd. 5.50 M, Chaer. hybr. harmuthi 2 9 Puppen gut lebend & Stek. 5 M,, hybr. luciani a 2 M., per Nachnahme; querei- folia auch im Tausch gegen Falter. Ge- sucht Puppen von Cerura-, Spilosoma- und Phalera-Arten. Kurt John, Leipzig R., Oststraße 89. G. pacta-Eier waren sofort vergriffen; dieses den Herren zur Kenntnis, die keine erhielten. x G. Reinicke, Spremberg, Lausitz, A it |} Folgende gespannte Falter 6 un®! sind im Tausch gegen Euro- päer oder Exoten abzugeben. Auch gegen Puppen von podalirius und machaon. 1 g Parn. v. silesiacus, 1 g\ Pier. brassicae, 7 g\ Eueh. ceardamines, 70 g\ Gon. rhamni, 15 @ Gon. rhamni, 6 St. Pyr. atalanta, 3 St. Melan. galathea, 2 St. Er. pharte, 4 St. Sm. populi, 1 St. Sm, ocellata, 3 St. Dil. tiliae, 6 St. Sph. li- gustri, 1 St. Hyl. pinastri, 1 St. Ch. elpenor, 1 St. Hem, fuciformis, 12 Cer. bifida, 2 Z Die. vinula, 4 St. Not. ziezac, 1 g Not. trepida, 3 St. Pter. palpina, 20 St. Phal. bucephala, 1 St, Pyg. curtula, 4 St. Gast, v. aestiva, 12 St. Agl. taa, _ 5 St. Hipoe jacobaeae, 2 St. Arct. caja, 1 Arct. testudinaria, 2 Para. plantaginis, 1 Para. hospita, 2 Spl. lubrieipeda. Abnahme en bloc bevorzugt. Porto . besonders, Josef Stoll, Warnsdorf, Neutranzenthalerstraße 334, Exoten! Papilio: Je l blumei, agamemnon, poly- cenes, doanthus, dasarada, androcles, maakij, bianor, sataspes, eresphontes, mayo, ceilix, ganesa, memnon, xuthus, hector, troilus, philenor, agesilaos urd krishna. Je 1 Morpho melacheijus, Orn. hephaestus, Paphia demolus, alle mit Fundortangabe, tadellose Qualität. Abzugeben zu den üblichen Preisen, alle zusammen wesentlich billiger. Porto usw. extra. Voreinsendung oder Nach- nahme. Evtl. auch Tausch gegen bessere Pal. Angebote erbittet Michalk, Leipzig-Kl., Altranstätterstraße 10. Saturniden! Abzugeben -zu den üblichen Preisen, alle zusammen billiger. Je 1 luna, selene, simla, menippe, orizaba, xanthopus, ja- mamay, 3 atlas, 2 jorulla, 5 cecropia, 9 eynthia, 2 pernyi, 3 promethea, 6 fugax, 3 jo, 10 polyphemus. 4. Qualität. Voreinsendung oder Nach- nahme, Porto usw. besonders. Evtl. Tausch gegen bessere Pal. Angebote erbittet : Michalk, F Leipzig-Kl., Altranstätterstraße 10. !! O. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.— i Paekung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. 201 202 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 26. Januar 1918. Nr. 22. Inhalt: Zygaena carniolica Scop. v. media nova var. — Schlupfwespen als Bekämpfer von Feldschädlingen. — Weiße Spielart und dritte Generation von Pap. machaon L. — C. Hold, Spielart von P. machaon, Nr. 16, 11. Jahrg. — Dilephila oder Deilephila. — Kritische Bemerkungen zu Stichels Besprechung des 2. Teiles meiner „Lepidoptera Niepeltiana“. Zygaena carniolica Scop. v. media nova var. In den Mitteilungen der Münchner Entomolo- gischen Gesellschait, 5. Jahrgang Nr. 5 bis 8, be- zeichnet Herr Dr. Burgett die carniolica-Rassen | Mitteldeutschlands mit var. modesta und zieht hier- unter auch die carniolica der württembergischen Verberge des Schwarzwaldes und des schwäbischen Jura. \ \ Var. modesta ist mit sehr schmaler weißer Um- randung' und bei der von Herrn Dr. Burgeit als Typ- rasse bezeichneten Form vom mittleren und unteren Rheintal von Mainz bis Coblenz mit häufigem Vorkommen der ab. pseudoberolinensis (ohne jeg- liche weiße Umrandung der Vorderflügelflecke) 'be- schrieben; hauptbestimmend zur Aufstellung der var. modesta ist also demnach’ der Grad der weißen Um- randung der Vorderilügeltlecke. Bei den carniolica-Formen Württemberes (Kalk- vorberge des Schwarzwaldes [Strohgäu], schwäbi- scher Jura) stimmt der Rassencharakter der var. modesta nicht mehr; denu ein derartiges Verschwin- den der weißen Umrandung der Vorderflügeltlecke (ab. pseudoberolinensis) kommt bei ‚den von meinem Vater und mir gesammelten carniolica-Serien aus Württemberg und den haufenweise an den Flug- plätzen durchgesehenen Tierchen überhaupt kaum vor, bezw. wurde von mir durch Jahre nie beobachtet. Die carniolica Württembergs zeigen vielmehr bei mindestens zwei Drittel sämtlicher Tiere eine ausgesprochen starke. weiße Umrandung der Vor- derilügelilecke, die entschieden der der nieder- österreichischen carniolica nicht viel nachsteht. Der bemerkenswerte Unterschied der württembergischen : und der niederösterreichischen carniolica liegt in dem schwachen, aber bei mehr als der Hälfte der Individuen, im irischen Zustande sichtbaren roten Gürtel, der aber bei der Mehrzahl der getrockneten Tiere kaum mehr zu sehen ist — bei einigen weni- gen, meistens weiblichen Tieren, ist der rote Gürtel so stark wie bei der typischen carniolica — und in der dunkleren, weniger feurigen Nüancierung des Rots der Flügel. Eine wesentliche Aenderung der Rassencharaktere gegenüber var. modesta ist aber dadurch gegeben, daß die württembergische carnio- lica auffällig zur Bildung von Uebergängen zu carnio- lica-amoena neigt, also sich der typischen carnio- lica auch hierin nähert. schuppung als bei modesta. Ich bezeichne die württembergische carniolica- Rasse, die zwischen var. modesta und der typi- schen carniolica steht, als var. media. Die weitere Abgrenzung des Fluggebietes der var. media gegen var. modesta und die typische carniolica kann erst, wenn ich größeres von mir selbst gesammeltes Ma- terial beisammen habe, erfolgen. Die Rasse der württembergischen Vorberge des Schwarzwaldes und des schwäbischen Jura gilt als Type der media. Die Regensburger carniolica-Form schließt sich eng an Außerdem dichtere Be- - media an und unterscheidet sich nur durch eine teilweise etwas feurigere Färbung des Flügelrots und wird unter media gezogen. | Carniolica-media bildet eine Reihe von Aber- ralionen: { Zygaena ab. cingulata Dziurz. n. em. Stücke mit rotem Ring. Zygaena ab. philamoena n.ab.: Stücke mit vermehr- tem ausfließenden Weiß der Vorderflügel- flecke, so daß eine amoena ähnliche UÜeber- gangsform entsteht, besonders bei weiblichen Individuen aufgetreten und nicht selten. " Zygaena ab. meteora n. .ab.: Stücke, wo das Weiß der Vorderflügelilecke sich über den ganzen von den Flecken begrenzten. Vordertlügel und ein wenig darüber hinaus erstreckt und das Rot längs der Subkosta bis Fleck 5 aus- fließt und Fleck 1, 3, 5 und 6 (am obern Rande) sowie der fast bis zum Analrand aus- geilossene Fleck 2 mit Fleck 4 verbunden! sind. im weißen Felde hauptsächlich längs der Adern überall leichte rote Bestäubung. Hlinterilügel ein wenig heller rot. Roter - Hlinterleibsring vorhauden, jedoch nicht be- sonders ausgeprägt. %Q im Strohgäu (Würt- temberg) mit meinem Vater erbeutet im Juli LINIEN Den Bo En Im Felde, den 5. 8. 1917. “ » "N Tlugo Reiss jr. Schlupfwespen als Bekümpfer von Feldschädlingen. Entomologische Plauderei von Walter Reum-Rostock. In manchen Jahren, so auch wieder in diesem Jahre,*) haben unsere Kohlfelder sehr unter Raupen- fraß zu leiden. Wohin man blickt, ragen kahle Blatt- rippen in die Luft und bieten ein trauriges Bild der Zerstörung. Betrachtet man die Ueberbleibsel der kahlen Pflanzen genauer, so sieht man hier und da wohlgenährte grünliche Raupen sitzen, die eifrig bemüht sind, auch die letzten Spuren des zarten Blattileisches zu vertilgen. > Namentlich zwei Arten von Schmetterlingsrau- pen, Pieris brassicae (großer Kohlweißling) und Mamestra brassicae (Kohleule) treten diesmal in großen Mengen auf. Erstere ist bläulich-grün, gelb gestreift, schwarz punktiert und etwas behaart, die letztere ist nackt, grau-grün oder bräunlich-grün mit einem gelblichen Streifen zur Seite. \ Während die Raupe von Pieris brassicae haupt- sächlich unsere Kohlarten befällt, lebt die von Mamestra brassicae außer auf Kohlarten, auf Salat 'und anderen Gemüsen, denen sie die Herzblätter ausirißt un] das, was noch übrig bleibt, durch ihren Kot ungenießbar macht. ‘Wir wollen uns heute einmal mit der Raupe von Pieris brassicae näher beschäftigen. *), Der Aufsatz wurde im Oktober 1917 eingesandt. — Die Schriftltg. 203 Es gab Jahre, in denen die Raupen des Kohl- weißlings selbst Eisenbahnzügen durch ihr massen- haftes Auftreten gefährlich geworden sind. So lesen wir z. B. unter anderem in Brehms Tierleben, Band 9, Insekten, neubearbeitet von Prof. Dr. E.L. Taschen- berg, Leipzig und Wien 1900, Seite 373, daß ein Herr Dr. A. Dohrn im Jahre 1854 zwischen Brünn und Prag ein derartiges Vorkommnis erlebte. Sein Zug hatte eben einen kleinen Tunnel hinter Sich, als er plötzlich auffallend Tangsamer fuhr, aus der lang- samen wurde eine schleppende Fahrt, und plötzlich hielt der Zug vollständig still. Natürlich sah. alles aus den Fenstern, einige Reisenden stiegen aus, um sich bei den Eisenbahnbeamten nach der Ursache des Aufenthaltes zu erkundigen, und was war diese? Auf der linken Seite des Schienenstranges befanden sich einige Felder, deren abgefressene Kohlstrünke die Anwesenheit von Pieris brasstcae-Raupen kund- gaben. Infolge eingefreienen FuttermangefS hatten sich die Raupen nach einem neuen Futterplatze be- geben wollen, waren über die Eisenbahnschienen geraten und bedeckten diese in etwa 200 Fuß Länge. Die Lokomotive hatte Tausende der Tiere zer- quetscht, aber die schmierige :Masse der fetten Körper legte sich mit solcher Kohäsion an die Räder, daß diese in den nächsten Sekunden nur mit Schwierigkeit noch Reibung genug besaßen, um vorwärts zu kommen, bis sie schließlich den Dienst versagten, noch ehe die marschierende. Kolonne der Raupen durchbrochen war. Es dauerte länger als zehn Minuten, ehe mit Besen die Schienen vor der Lokomotive gekehrt und mit wollenen Lappen die Räder der Lokomotive und des Tenders soweit ge- putzt waren, daß der Zug Ba in I wenlue ge- setzt werden konnte. Wir sehen also, wasi'ein massenhaftes Auftreten der Raupen anrichten kann. Die Landwirtschaft hat alljährlich unter ihnen zu leiden und die Volksernäh- rung wird sehr nachteilig beeinflußt. Der Schaden würde noch viel größer sein, wenn uns nicht eine große Zahl kleiner, unscheinbarer Verbündeter Feldpolizeidienste leisten würde. Es handelt sich um Schlupfwespen (Ichneumoniden), deren . segens- reiche Tätigkeit noch viel zu sehr verkannt wird, und die doch so unendlich Wichtiges im Haushalte . der Natur leisten und denen man daher den größten Schutz angedeihen lassen müßte. Wir wollen uns nun in nachfolgenden Zeilen etwas eingehender mit dem Leben und Treiben dieser kleinen Tiere beschäftigen. ; Wohl ein jeder von uns hat, wenn der Sommer zur Neige geht, an Staketen, Chausseebäumen, an den Bretterwänden von Feldbuden usw. kleine gelbe Häufchen gefunden, die, wie Unkundige annehmen, aus „Raupeneiern‘‘ bestehen, zumal oft auf dem „Eierhäufchen‘ sich eine Raupe befindet. Die Un- wissenden zertreten diese „Eier‘“ in dem guten Glau- ben, der weiteren Ausbreitung der Raupenplage Ein- halt zu tun. Raupen legen aber keineEier! Es handelt sich vielmehr um Kokons von Schlupf- wespen, deren Larven, nachdem sie den letzten Grad ihrer Entwicklung im Raupenkörper erreicht haben, die Haut ihres Wirtes durchbohren und sich sofort verpuppen, sich also in jene angeblichen „Eier“ verwandeln. In vielen Fällen lebt die Raupe noch; denn die Microgasterlarven haben sich nur von dem Fett und den Körpersäften genährt und alle edlen Teile, wie Muskeln und Nerven der Raupe unver- sehrt gelassen. ‘Puppe. 204 Die Kohlweißlingsraupen werden in der Haupt- sache von der Schlupfwespe Apanteles glomeratus L., zur Unterfamilie der Microgasterinen gehörend, die wieder ein Teil der Familie der Braconiden sind, be- fallen. Haben diese kleinen Feldpolizisten ihren Feind aufgespürt, und sie finden ihn, wie oben erwähnt, in ungezählten Scharen, so geht es gleich an die Bestrafung der Uebeltäter. Eines oder mehrere Apanteles-Weibchen fliegen auf den Raupenkörper und spazieren zunächst langsam darauf hin und her, ohne sich um das nervöse Schnicken und Drehen der Raupe zu kümmern. Wie ein gewandter Reiter fest auf dem unbändigsten Pferde sitzt und sich an das Ausschlagen nicht im geringsten kehrt, so sitzen auch die Schlupfwespen ‚fest im Sattel‘. Die Fühler werden bei gesenktem Kopf mit ihren vor- dersten Gliedern auf den Raupenleib gelegt, vor- und rückwärts schreitet das Insekt, immer die Fühler- spitzen hin- und herschleifend und die, günstigste Stelle zur Ei-Ablage suchend. Man könnte es fast mit dem Auskultieren eines Kranken seitens des Arztes vergleichen. Endlich ist eine geeignete Stelle gefunden. Längere Zeit steht nun das Insekt still; dann werden Fühler, Flügel und Beine geputzt. Plötzlich wird der Hinterleib zwischen den beiden hinteren Beinpaaren hindurch nach’ vorn umgebogen und der Legestachel in die entsprechende Lage ge- bracht. Dann, ein kaum merkliches Erzittern des Körpers, und langsam dringt die glänzende, fast stahlharte, äußerst dünne Legeröhre in den Leib des Opfers, das die größten Anstrengungen macht, sich seiner unliebsamen Bürde zu entledigen. Doch alle Anstrengungen sind vergebens, resigniert läßt es das unabwendbare Schicksal walten. gleitet eins um das andere der sohlenförmigen win- zigen Eierchen in die Tiefe, um hier nach ganz kurzer Ruhe zu erwachen und die Larve zu. ent- lassen. Doch nicht nur die: Inu Weiden angestochen, auch die Puppen, wie ich einwandfrei durch eigene Beobachtung festgestellt habe. Besonders ist es die Schlupfwespe Pferomalus puparum L. aus der Fa- milie der Chalcididae, welche die Puppen von P. brassicae heimsucht. Auch die Puppe, die bekannt- lich nicht sehen kann, merkt sofort, wenn ihr Feind sich mit ihr beschäftigt, sie bemüht sich gleichfalls, vergebens durch Hin-und Herschnicken des Körpers, ihren „Reiter‘‘ los zu werden. Ihr Körper wird ebenfalls abgetastet und die geeignetste Stelle zur Eiablage gesucht. In diesem Falle sind es die Ver- tiefungen zwischen den höckerigen Auswüchsen der Wie sich das Apanteles-Weibchen stunden- lang mit der Raupe beschäftigt, so das Pferomalus- Weib mit der Puppe. Wie wunderbar hat doch die Natur die Lege- röhre der Schlupfwespen ausgebildet und wie wunderbar elastisch müssen die Eierchen sein, sind sie doch, wie uns das Mikroskop zeigt, im Körper des Insekts, was ihren Umfang betrifft, bedeutend stärker als der Querdurchschnitt der Legeröhre. Sie werden infolge ihrer Elastizität im Innern der Röhre vollkommen in die Länge gezogen und erreichen ihre ursprüngliche Form erst wieder, nachdem sie abge- legt sind. Wie fein müssen ferner die Sinnesorgane dieser Wespen reagieren, suchen und finden sie doch immer die Stelle, die am geeignetsten für die Eiablage ist. Ein geübtes Auge kann einer Puppe mit. ziem- licher Sicherheit ansehen, ob sie angestochen ist | oder nicht. Wenn man, die Weißlingspuppe betrach- Langsam ) 205 tet, wird man finden, daß die Farbe der Puppen nicht einheitlich ist. Gesunde Puppen, die einen Schmetterling ergeben, sehen schön grau-grün, d. h. gesund aus und bewegen bei der Berührung leb- haft den Flinterkörper. Puppen mit vielen Wespen- larven haben ein. stumpfes, bräunlich-gelbes, soge- nanntes „totes‘“ Aussehen und knistern, sobald man sie leicht zwischen den Fingern drückt. Während sich die Larven, die den Raupen- körper durchbrechen, sofort unter fortwährendem Flin- und Herbewegen der Kopipartie in Form einer „Ss einen Kokon um den Körper spinnen und hierin ihre Entwicklung zum fertigen ‚Insekt abwarten, machen die in den Puppen befindlichen Larven ihre Entwicklung ohne Kokon durch. Die Wespen fres- sen dann ein oder mehrere Löcher in die Puppen- - hülle und verlassen ihre Wiege, um nach kurzer Zeit einen neuen Feldzug gegen unsere Feldver- wüster aufzunshmen. Wir sehen also, daß wir in den Schlupfwespen treue Verbündete haben, denen wir unseren vollsten Schutz angedeihen lassen sollten. Nicht nur in den Schulen sollte man für den Schutz der.außerordentlich wichtigen Tiere eintreten, sondern es müßte auch auf dem Lande aufklärend gewirkt werden, vielleicht durch Aufhängen farbiger Schautafeln, durch Vor- träge usw. Literaturverzeichnis. Schmiedeknecht, Prof. ©.: Die Hymenopteren Mitteleuropas. Schröder, Prof. Dr. Chr.: Die Insekten Mittel- europas, insbesondere Deutschlands (Bd. II „Die Schlupf- und Brackwespen‘“ von Prof. Dr. O. , Schmiedeknecht). h Brehms: Tierleben (Bd. 9 Wien 1900). Reum, Walter: Zur Biologie der Gattung Micro- gaster Latr. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung aus der Puppe von Pieris brassicae (Entomolog. Zeitschrift Frankfurt a. M., Jahrg. 26, Nr. 20). Reum, Walter: Microgaster glomeräfus, Mittel zur Beobachtung der Entwicklungs-Vorgänge (En- tomolog. Rundschau, 33. Jahrgang Nr. 2). Insekten, ‚Leipzig, Weiße Spielart und dritte Generation von Pap. machaon L. Zu der‘ Anfrage des Herrn Carl Hold in Nr. 16 gestatte ich mir die Mitteilung, daß ich unter sehr vielen bisher gezogenen machaon- Faltern (gefangen habe ich nur sehr wenige) nur ein Stück mit weißlicher Grundfarbe erhielt. Die Ursache dieser Weißfärbung blieb unbekannt. — Was die dritte Generation betrifft, so ist gerade in den letzten Jahren eine solche in der entomologischen Literatur öfters genannt worden. Nach dem warmen Sommer 1915 schlüpften auch mir aus Puppen, die hätten überwintern sollen, sehr viele, und zumeist sogenannte Riesen, bereits im September aus, obwohl die Raupen meist schattig gestellt und die Puppen möglichst kühl gehalten worden waren. Das Schlüpfen dauerte vom 7. September bis gegen Mitte Oktober, und diese vorzeitige Entwicklung kam nur bei grünen Puppen vor, während alle anders gefärbten über- winterten. Auch im Freien erschien in jenem Herbste eine solche Spätgeneration, wie ich mich mehrfach überzeugen konnte, bei Zürich und anderwärts und war bis in den Oktober hinein zu beobachten. Dr. med. E, Fischer. r E ng i F 5 TE an Yym7sT Br An 206 Zum Aufsatz: C. Hold,. Spielart von P. machaon, Nr. 16, 11. Jahrg. Während meines diesjährigen Aufenthalts in Oberstdorf im Allgäu beobachtete ich mehrfach zwischen dem 27. Juni und 13. Juli 1917 weißliche machaon $%. Da die Stücke sehr abgeflogen waren und dort eine sehr lange Regenperiode herrschte, nahm ich an, daß die Farbenverände- rung nicht ursprünglich, sondern durch die un- günstige Witterung, welche auf die Tierejlängere Zeit eingewirkt haben mußte, hervorgerufen sei. Aus der Literatur ist mir nur ein Fall bekannt, in dem blassere Färbung bei aberrativen Stücken von machaon erwähnt wird; vergl. Kalbe in den Sitzungs-Berichten Hamburg-Altona, Internationale Entom, Zeitschr. 5. Jahrg. Nr. 23 S. 165. Außer- dem erwähnt aber Berge-Rebel in Schmetterlings- buch 9. Aufl. bereits eine ab. pallida Tutt mit weißlicher Grundfarbe. R. Heinrich, Charlottenburg. Dilephila oder Deilephila. Von Prof. M. Gillmer, Cöthen (Anh.) In der Sitzung des Berliner Entomologen-Bundes am 3. April 1917 (siehe Int. Ent. Zeitschr. 11. Jahrg. S. 179-180) wendet !sich Herr Closs gegen die Schreibung Dilephila an Stelle von Deilephila und führt folgende Ansichten und Gründe dagegen ins Feld: 1. Die Schreibweisa Dilephila erscheine ihm durch- aus unberechtigt, denn es lasse sich philo- logisch gegen die Schreibung Deilephila nichts einwenden. — x Hier ließe sich mit dem Herrn Closs} sehr rechten. Es ist eine alte grammatische Regel, dab das griechische &ı im Lateinischen vor Mitlautern (Konsonanten) in ein langes i übergeht, daß, also aus dem griechischen Neilos (Nil) lateinisch Nilus Br n Krokodeilos (Krokodil) latei- nisch erocodilus aus dem griechischen Podaleirios lateinisch Podalirius u. s. w. wird. Warum soll mithin aus dem grie- chischen deilephila (den Abend liebend) lateinisch nicht dilephila werden? Diesem deilephila haftet jedenfalls das Stigma der Küche an. Auf diesen Umstand hat schon Dr. Meder (siehe Entom. Jahrb. f. 1916 S. 73) mit den Worten hin- gewiesen: „Es sind die Doppellaute „ai, oi, ei“ als dem Lateinischen fremd anzusehen und bei der Namenbildung auszuschalten, Cheimafobia z. B. in Chimatobia abzuändern“* u. s. w. 2. Hampson habe anscheinend deshalb Dilephila geschrieben, weil der Engländer dann das i als ei aussprechen müsse. — ” Dies ist nicht zu beweisen, mithin darf man es ihm auch nicht unterschieben. Man könnte mit dem- selben Rechte behaupten, Hampson habe die unter 1) genannte grammatische Regel angewandt. Uebrigens spricht sich Deilephila ja gar nicht wie Deile- phila, sondern wie Deilephila aus. Was sollte demnach Hampson veranlaßt haben, seinen Lands- leuten die Aussprache Dailifile zuzumuten? Stephens hat es jedenfalls nicht getan, denn er schreikt Deiopeia und nicht Diopia, während es im Lateiniscn Deiopea (vom griechischen Dei- opeia) heißt. h i s 207 3..Der Name Deilephila sei 1809 von Laspeyres aufgestellt und 1816 in dieser Schreibung von Ochsenheimer angenommen, mithin habe ee Deilephila zu heißen. — Abgesehen davon, daß es gebieterische Befehle und aufzunötigende Befolgungsregeln in der Ento- mologie nicht gibt, sondern die Sprachwissenschaft allein über richtig und falsch der Namen entscheidet, und es daher jedem freisteht, das Sprachwidrig-Ge- bildete anzunehmen oder zu verwerfen, so müßte streng sprachgemäß die Schreibung Dilephila') lauten. Doch will ich die küchenlateinische Schreib- weise Deilephila nicht verwerfen, aber nicht aus Liebe oder Haß für oder gegen den Urheber Laspey- res, sondern lediglich der Abstammung wegen aus dem Griechischen. Wer Deilephila aus nomen- klatorischen Gründen (der Priorität und Stabilität) — und zu ihnen gehört Herr Closs — vorzieht, soll es meinetwegen in dieser Form gebrauchen. Wer aber Dilep hila beliebt — und hierzu gehöre ich — den soll nicht der unangebrachte Vorwurf treffen, daß diese Schreibung unberechtigt und philologisch gleichsam unhaltbar sei, während sie gerade gut lateinisch ist. Es genügt daher in vielen Fällen nicht, zu wissen, daß ein Wort aus dem Griechischen stammt, sondern es ist weiter noch die Kenntnis seiner Wandlung in der anderen Sprache erforderlich. SAX 11. Kritische Bemerkungen zu Stichels Besprechung des 2. Teiles meiner „Lepidoptera Niepeltiana.‘ Von Embrik Strand, Berlin. (Sehluß.) Daräh würde auch nichts’ändern, wenn der von mir gegebene Name überflüssig wäre, und daß ein Name zu viel ein geringeres Uebel als eine ungenü- gende Kennzeichnung ist, werden erfahrene Systema- tiker sicherlich zugeben. Daß meine Kennzeichnung genügend ist, wird Stichel nicht bestreiten können, nachdem er über die Identität meiner Form, so be- ' stimmte Angaben gemacht hat. Ich werde .kurz er- wähnen, was die Autoren über mandana 2 mitteilen: Cramer hat über das @ nur die kurze Angabe im Text, daß seine Flügel nicht so dunkel wie die des abgebildeten 5’ seien, sondern vielmehr „presque d’une couleur d’ocre claire.“““Blanchard (in: Hist. Anim. Art. 3. p. 465 [1840]) gibt nur an: „en dessous, les quatre ailes sont d’un jaune chatoyant, tirant sur le fauve dans la femelle.“ In Doubledary- Westwoods Genera Diurnal Butt. stehen einige kurze Angaben über Geschlechtsunterschiede inner- halb der Gattung ohne besondere Erwähnung von mandana, und dasselbe gilt für andere Gattungs- beschreibungen, z. B. in Stichels Bearbeitung in Genera Insectorum. In Biologia Centrali- Americana heißt es nur: „Q mari similis sed alis sordidioribus.‘“ ‚In Zeitschr. f. 'wiss. Insektenbiolagie 12 (1916) p. 240 bespricht Stidhel das 2 von Emesis mandana diogenia Prittw. in 2—3 Zeilen als „eine verkleinerte Ausgabe des © der typischen Unterart‘, ohne etwas Näheres über dies „Q der typischen Unterart“ anzugeben. — — Das ist alles! Daß diese kargen Angaben der 4—5 Autoren kein N Dalman schreibt seine Schwärmergattung richtig Dillna, nicht Deilina, obgleich auch hierin das an, deılıvog steckt, _ diesem ist. 208 klares Bild von dem mandana-Q liefern, muß zu- gegeben werden, wohl aber glaubte ich und glaube noch daraus entnehmen zu.\müssen, daß das typische mandana-Q nicht gleich meiner angulariformis sein kann. Aus den Schlußsätzen meiner Beschrei- bung, ebenso wie aus der Ueberschrift, worin ich der neuen Form ein ‚Fragezeichen beigegeben habe, geht aber hervor, daßijich den neuen Namen nur mit Vorbehalt gegeben habe, die Identität der wahren f. princ. des mandana-Q als noch nicht ganz sicher festgestellt betrachtete und somit zu neuen Unter- suchungen anregen möchte. So vorsichtig ist nicht Stichel, der trotz allem die Sache durch eine kühnz Behauptung, auch ohne den Versuch einer Begrün- dung, entscheiden zu können ‚glaubt. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Behaup- tung: „Calephelis costaricola Strand fällt mit C. australis (Edw.) zusammen.‘‘“ Esigenügt darauf hin- zuweisen, :daß Stichel selbst, nach seiner „Re- vision“ und nach Genera ‚Insectorum (1910) zu ur- teilen, über „C. australis (Edw.)“ lange nicht klar gewesen, was man ihm gewiß auch nicht verübeln kann; denn aus der bis dahin erschienenen Literatur war es unmöglich, über diese Art klar zu werden. Auch in der Literatur nach 1910 habe ich nichts bes- seres Einschlägiges finden können, abgesehen von der in Seitz? Werk erschienenen Abbildung von australis, die jedenfalls ein von meiner costaricicola [nicht costaricola !] verschiedenes Tierchen darstellt. Wenn Herr Stichel jetzt über australis (Edw.), bes- ser unterrichtet ist, als er 1910 war, so möge er uns: gefälligst seine Gründe für seine obige Stellung- nahme angeben; die Behaupiung allein ‘genügt jedenfalls mir nicht. Weiter: „Lemonias 2] ads ‚Strand ist.be- reits als Corrachia leucoplaga Schaus (9) beschrie- ben “Proc. zool. Soc. ‘'Lond. 1913)“. Die I. c. p. 851, t. LIN, f. 2 beschriebene und abgebildete ‚C. leucoplaga ‚weicht aber, nach der Kennzeichnung zu urteilen, von meiner tablazonis so deutlich ab, daß sie unmöglich damit identifiziert werden kann. Das weiße Feld der Vorderflügel erreicht bei C. leuco- plaga in der distalen Hälfte seines Costalteiles fast ganz den Vorderrand des Flügels, während es bei tablazonis nur die Subcostale ‚erreicht. Unten ist das Saumfeld beider Flügel bei Zablazonis heller als das Postmedianfeld, während jes bei C. Zeuco- plaga, nach Schaus’ Abbildung zu urteilen, gleich Beide Flügel haben bei meiner Form oben eine auch unten erkennbare hellere Sublimbal- binde, die im Vorderflügel von ’C. leucoplaga fehlen dürfte, jedenfalls ist sie weder beschrieben noch abgebildet. Die Länge des weißen Feldes der Vor- derflügel vorn ist bei meiner Form nur etwa gleich der Hälfte der Entfernung von der Flügelspitze, bei leucoplaga dagegen unverkennbar größer. Auf die zwei weiteren von Stichel erwähnten ‚Riodiniden brauche ich hier nicht weiter einzugehen, weil er im einen Fall die Berechtigung meiner Neu- benennung anerkennt, im anderen Falle ausdrück- lich seine Deutung als bloß „wahrscheinlich“ enE hinstellt. Druckfehlerberichtigung. Die Fußnote im ersten Teil dieses Aufsatzes . war richtig gesetzt worden, ist aber dennoch im Druck ganz entstellt worden. Sie muß wie folgt lauten: Im Verlag von W. Niepelt, Zirlau, Dezember 1916 erschienen, 4%. Mit 5 Tafeln. Der erste Teil, mit 12 Tafeln, erschien ebenda 1914. Gegen bar zu W, Katalogpr. gebe fol- ende alter ab: 2 machaon, 4 mnemo- syne, 30 crataegi, 20 brassicae, 25 rapae, 20 napi, 5 daplidice, 20 hyale, 12 rhamni, 4 atalanta, 10 cardui, 4 calbum, 12 urticae, 15 prorsa, 8 selene, 3 latonia, 15 galathea, 2 briseis, 1Ü semele, 4 egerides, 10 megera, 15 hyperantus, 40 janira, 4 lyeaon, 4 tithonus, 6 arcania, 12 pam- philus, 12 tiphon,6 virgaureae, 12 phlaeas, 4 dorilis, 12 argus, 20 coridon, 8 comma, 4 tiliae,»3 populi, 1 bifida, 4 tremulae, 4 ziezac, 4 camelina, 2 bucephala, 2 pigra, 20 dispar v. japonica, 100 neustria, 3 pota- toria, 2 aceris, 4 megacephala, 2 tridens, 4 psi, 4 rumieis, 4 brassicae, 2 graminis, 4 nietitans, 4 grossulariata, 3 sylvata. Im Gegenkauf sind mir Falter, ausgestopfte Vöge) und Briefmarken sehr angenehm, von mir besonders zusagenden Sachen kaufe gegen bar zu. Arnold Möller, Baumschulen Wedel i. Holst. Habe abzugeben: Chry. v. rutilus (magna) 20 Paare & g’Q 060 M,D. euphorbiae 60 Stek. & Dutzd. 0.75 M. G. populifolia v. obscura 10 Paareä J’Q 2.50 M. Sämtliche Tiere sind tadellos gespannt und la Qualität. Tausch gern erwünscht, bevorzugt Papilio, Parnassius, Pieris, Colias und Sphingiden. Porto und Packung Selbstkosten. N. B. Zygaenensammlung war sofort vergriffen. Hubert Förste, Bln. Ob.-Schöneweide, Luisenstr. 12. Falter in Ia Qualität und Spannung: 4 sinapis, 4 rhamni, 80 io, 40 urticae, 5 levana, 10 maturna, *30 einxia, *1LO atha- lia, 5 ligustri, 20 populi, 50 euphorbiae, 5 vinula, 5 tau, 20 rubi, 6 versicolora, 70 ümbria, 3 caeruleocephala, 2 nubeculosa, 5 scrophulariae, 200 meticulosa, 3 libatrix, 10 N. popularis, 4 sylvata, 5 macularia, 5 parthenias, *25 mendiea, *25 men- thastri, *75 urticae. Zum !/, Stdg. Preis *zum /;. Porto u. Verpackung besond. Franz Abel, Leipzig-Schl, 50 gespannte prima Falter aus Oesterreich, und zwar: podalirius, machaon, polyzena, apollo, mnemosyne, edusa, iris, medusa, acthiops, circe, her- mione, tiline, convolvuli, vespertilio, galii, atropos, proserpina, pyri, sponsa, caja, dominula ete. (spezielle Wünsche werden tunlichst berücksichtigt), franko Packung und Porto, gegen vorherige Kasse M. 7.50. Nachnahme M. 8.—. Bei franko se nierung der Emballage vergüte M. 2.50, H. Brudniok, Wien XV., Kriemhildplatz8. Billige prima Tütenfalier! Lycaeriden in einigen Arten Dtzd. 60 Pf., Erebien gemischt Dtzd. 60 Pf., Sat. dıyas, schönes Tierchen Paar 25 Pf., Dizd. 2.—M. Gemischte Nachtfalter, wie Schwärmer, Spinner und andere Dizd. 80 Pf. Auch Tausch auf mori-Eier. Porto ete. extra. Erich Reichert, Quedlinburg a. H., Steinweg 8, 2 Bup. Piniarius= Puppen in großer Zahl Dtzd. 15 Pf., 100 Stek. 1. M., Hyl. pinastri Dizd. 1.— M., Raupen von Dendr. pini Dtzd, 40 Pfg., chrysorrhoea-Gespinste Stck. 5 Pfg. Tausch erwünscht. J. Gerhard, i Liegnitz, Neue Karthausstraße 54. Abzugeben im Tausch geg. Ia Falter oder Zuchtmaterial Eier von Pol. xantho- mista Dtzd. 50 Pf., desgl. einen Zwitter von P, zanthomista e. 1. 1917, sowie eine größere Anzahl Ia Doubletten. Gegen bar billigt. Man verlange Liste. Otto Stolze, Chemnitz, Hans-Sachs-Straße 21, I, Saturnia pyri-Eier, lieferbar Ende Februar, Dutzend 30 Pf, 50 Stek. 75 Pf. Packung und Porto 25 Pf. Nur gegen vorherige Kasse mit Postanweisung oder in deutschen Brief- marken. H. Brudniok, Wien XV., Kriemhildplatz 8. Saturnia pyri-Falter, Prima spannweiche Tütenfalter 35 Pf., » gespannte Falter. 50 Pf., lieferbar Ende Februar, Porto und Packung 50 Pf, Nur gegen vorherige Kasse; Naehnahme um 50 Pf. für jede Sendung teurer, A. Brudniok, Wien XV., Kriemhildplatz‘8. 50 prima Tütenfalter aus Oesterreich, in 25 Arten, mit pyri, apollo, podalirius, machaon, eordula etc. franko Packung und Porto, bei vorheriger Kasse M. 2.—.. Nachnahme Mark 2.50. A. Brudniok, Wien, XV., Kriemhildplatz 8. Nachstehende, gut gespannte Falter in Mehrzahl zu '/; nach Staudinger ab- zugeben: Schwärmer: convolvuli, ligustri, nastri, tiliae, austauti, atlanticus. Spinner: populifolia, pruni, sicula, aulica, russula, luctifera, trepida, tau, versicolora. Eulen: pacta, alni,- Spanner: melanaria, Sendungen nicht unter dem Wert von 5.— M. Von 10.— M, ab Porto und Packung frei. Nur gegen Barzahlung oder Nachnahme. B. Theinert, Oberstleutnant a.D,, Lauban i. Schles. P. machaon-Puppen pi- ‚300 Stek. Dutzd. 90 Pf.in. bar, 2 M. im Tausch gegen Briefmarken und Riesen- käfer, Porto und Packung extra, sende nicht zuerst. Paul Jasch, Massow, Pommern. Dendr. pinl-Raupen aus der Natur in UÜeberwinterung, 100 Stek. M. 4.—, Porto besonders, offeriert Rich. Ermisch, Halle a. S., Hermannstraße 17. Zwei schöne Hybridenformen von Call. dominula! l hybr. romanovi und 1 hybr. (mir un- bekannte Namen, doch die Vorderflügel völlig geschwärzt) Die beiden Hybriden- Arten kosten 5 M. zum Verkaufe bezw. Tausch auf Bären-Raupen. Erich Reichert, Quedlinburg a. H,, Steinweg 8. Sm 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Abzugeben: 600 Falter aller Familien (Pal) in 170 Arten. I. Qual. Stau- dinger-Katalogwert 220 M. für 40 M. Voreinsendung. Außerdem: Berge, Schmetterlingsbuch n. Aufl, tadellos erhalten 25.— M. 15 Spannbretter 10.-- M. 1 Netzbügel mit Stablstock, zusammenlegbar 2.— M, 2 Tötungsgläser mit Cyankalifüllung 2.—. 5 Doubletten-Kästen, Holz nuß- baum lakiert, Nut und Feder, neu aus- geklebt 50 x 30 em 12.— M, Vorein- sendung, Michalk, Dre Altranstätteratr. 10, II. ı Habe abzugeben im Tausch mit 50%, Rabatt: 8 Ap. erataegi, 12 Van. urtieae, 4 C, hyale, 5 cardamines, 12 A. aurelia, 16 P. hippothoe, 50 M. gala- thea, 12 aegeria, 29 Disp. japonica, 9 A. aceris, 21 M, brassicae, 2] persicari- ae, 40 H. jacobaeae, 20 Z. ülipendulae, 18 pilosellae, 4 carnioliea, 10 meliloti, 5 P, piniperda, 4 Bomb. neustria; meist e. |], H. Schütz, Langensalza i. Th, von Thais cerisyi ab. ferdi- uppen nandi aus dem Kara Dagh bad im Tausch gegen bessere Paläarkten oder besseres Zucht- material abzugeben. Barpreis Dtzd. 8 M. incl, Porto und Packung. Dr. Gardiewski, Chefarzt des Deutsch. Lazaretts. Deutsche Feldpost 185. Prachtexoten Erstklassige Schaustücke in gewöhn- lichen und höchstseltenen Arten, Preise billigst. El Liste auf Wunsch. Mans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. 080829800090090000000000 5 b) Nachfrage. Suche Puppen bis 10 Dtzd. von tiliae und 5 Dtzd, von gallii zu kaufen. Gefl. Anträge erbeten an Meinrich Kreuziger, Pilsen, Sedlaezekg. 4, II. Suche in Anzahl gegen bar: Pap. podalirius, Parn. apollo, Char. jasius, Ap, iris, ilia, elytie, Lim. populi, Pyr, cardui, Van. zanthomelas, polychloros, Theela spini, ilieis, acaciae, Call. rubi, Zeph, tazila, quereus, betulae, Smer. quercus, Daphn. nerii, Prot..convolvuli, Pter. pro- serpina, Maecr, stellatarum, Anth. yama- mai, Sat. spini, pyri, Aglia tau, Plusia- Arten, Arctia-Arten, Cossus cossus. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45, Puppen gesucht von Schwärmern, Spinnern und Tagfaltermw gegen bar oder im Tausch gegen Exoten-Falter. W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. Wir suchen stets zu erwerben: palae- arkt. Noctuiden Ia, auch Lokalformen und Aberrationen. Im Tausch bieten wir schöne und seltene Kreuzungsformen von Call. dominula, Vereinigung Jenenser Entomologen. Angebote an Ulrich Völker, Jena, Erfurterstraße 56, II, Suche von populi und ocellata je einige 100 Stek. Puppen, doch nehme auch kleinere Posten. Nur Ia kräftiges, — am liebsten gegrabenes — ungetriebenes Material kommt in Betracht. Angebote an Max Cretschmar, Frankfurt a. M., Eschersheimer Ldstr, 6. Mori-Eier ohne Kreuzungen, etwa 1000 Stek., Eier von pacta und ful- minea je 2—-3 Dutzd. und Y, Dutzd. Puppen von Smerinthus quercus zu kaufen gesucht. Angebote erbiıtet Erich. Reichert, Quedlinburg a. H., Steinweg 8. RE D Hesperiden ‘der ganzen Erde mit genauem Fundort kauft Franz Abel, Leipzig-Schl. % Größere Sammlungen und ganze Ausbeuten von qpulneurkt. Lepidopteren, sowie einzelne gute Arten und D Ä Aberrat. kaufe stets zu guten dj Preisen gegen sofortige Kasse. & Tausch in allen Lepidopteren. q Max Korb, München, Akademiestraße 23. Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien Il, Großmarkthalle. A AN ng \ Zwitter, Hybriden, 7 Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Maecro- lepidopteren der palaearktischen Fauna suche zu höchsten Bar- PA preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. Ve zes ner! | Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. Gross-Sehmetterlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind vollständig, „ II Spinneru Schwärm., 45 „ „ UlEulen Au „ IVSpanner „ 40, Zur Erleichterung der An- schaffwng liefere ich jeden ein- zelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10°/,ige Monats- raten ohne Preisaufschlag. Anfragen er- beten an Buchhandlung Hermann Meusser, Buchhandlung, Berlin W. 57/17, Potsdamerstraße 75. Wer tauscht mit mir® Für mir fehlende Falter oder deren lebende Puppen überlasse ich die Jahrgänge 21-—26 der Ent. Zeitschrift, sowie deu 8. 9. und 10. Jahrgang der Int. Ent. Zeitschrift ohne Inserate, doch mit den Beilagen Societas ento- mologiea und Fauna exotica, Jul. Schmehl], Cunnersdortf b. MH Cunnersdorf b. Hırschberg i. Schl i. Schl. Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten drucken Sie sich Ihre Etiketten ® I michtsebstt? selbst ? Bert zum Selbstdrucken BE Ber von Etikatten Franz Riedinger x Graveur Verlangen Sla Pralsliste gratis - frankol Frankfurt a. M. Lulsenstr, 5#- Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben, Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhänderilsche Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9, Er Bd. I Tagfalter kostet geb. 60M. Fazer zn. Präparation von Insekten Groß- u. Kleinschmetterlinge werden kunstgerecht präpariert, repariert, entfettet, auf Wunsch auch bestimmt. Stücke aus alten Sammlungen,werden umgearbeitet, gereinigt usw. Auch andere Insekten als: Coleopteren, Hymenopt., Orthopt. werden fach- gemäß behandelt zu. soliden ange- messenen Preisen. Die Insekten werden in stau bsicheren desinfiziert. Kästen aufbewahrt, so lange sie in || Behandlung sind.. Viele ÄAnerken- nungsschreiben über unübertroffene Präparation von ersten Autoritäten. Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstraße 12. CS HH b) Nachfrage. N h e De Geer, Abh. z. Gesch. d. ut e. Insekten, auch einzelne Bände. Dr. Enslin, Fürth i. Bay. Rühl-Bartel: „Die palaearkt. Groß- schmetteriinge“, Lieferung 24 und 25 (Band II. Lfrg. 8. und 9.), sowie Intern. Entomolog. Zeitschrift Guben Jahrg. X, 1916/17, wissenschaft]. Teil, gut erhalten zu Kaufen gesucht. Th. Wilhelmi, Freiburg i. Brg., Albertstraße 38, II. Insektenkästen gesucht, Erbitte Angebote für 8—12 Stück Doppelglaskästen im Format 30 X 40X 6 cm mit verstellbaren Einsteckleisten. (Eventuell auch gebrauchte.) O. Plolik, Prag \V., Ufergasse 8. Der Thüringer Entomolegen - Verein sucht zu kaufen, ev. ohne Bd, I: Seitz, Palaearkt. Schmetterlinge. Anfragen bei Gustav Jänner, Gotha, Spohr-Str. 7. Suche Seitz, Großschmeiterlinge, tadellos erhalten. Angebote mit äuß erster Preisangabe erbeten an Dr. med. Roeger, Arzt, Rottweil a. N, Suche zu kaufen: Spulers Raupenwerk gebunden oder in Heften, ferner Puppen von Saturnia atlas, pyri, cynihia, pro- methea, selene, cecropia, polyphemus, io, isabellae. Georg Meyer, Posen O.1, Niederwall 3. Zu kaufen gesucht: Blaschke P., Die Raupen Europas mit ihren Futterpflanzen mit 34 color. Tafeln, tadellos erhalten, neueste Auflage. Anerbieten an J Oberlehrer R. Miller, Roßwein i. S. EM — x Zu kaufen gesucht H. v. Heine- mann: Microlepidopteren. Geheimrat Uifeln, Hamm, Westf, FIEIEEIEIIHNENKTEENEN N) Seitz, Schmetterlinge. |. Ich bin gerne Käufer von Exemplaren dieses Werkes zum halben Ladenpreise. Ich bitte um Frankozusendung (vorherige Nachricht ist nicht erforderlich). Ich zahle sofort nach Empfang, Auch andere naturwissenschaft- liche Literatur kaufe ich gerne, W. Junk, Verlag und Antiquariat für Naturwissenschaften ' Berlin W 15, Sächsischestraße 68. [ Versehiedenes. — Präparation von Insekten! Groß- u. Kleinuschmetterlinge werden sauber und dauerhaft präpariert. Paul Ehrenberg, Freiburg i. Schles., kl u 15. | Vereins-Nuchrichten. Ih L OS 770 gar Sitz: 2 j „Zum Schultheiss"* Brückenstr. 6b, gegenüb, Tannowilhneke Nächste Zusammenkunft: Dienstag, den 5. Februar 1918, Tagesordnung: Die Biologie der Großschmetterlinge des Berliner Gebists. , ; \ — Gäste herzlich willkommen. — Der Vorstand, Entomologischer Verein für Hamburg-Altona oooaoo Sitzung jeden 2. und 4. Freitag abends 81, Uhr im Zoologischen Museum Steintorwall, Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende Freitag, den 1. Februar 1918 und Freitag, den 15. Februar 1918 | im Restaurant ‚Sschobers-mühle: Blücherstraße. — Gäste willkommen. — Mündiner Entomologiidie Geiellidait E.V, München. Heft I, 8. Jahrgang 1917, Nr. I—4, ist erschienen und hat folgenden Tale) Jahresbericht für 1916. Dr. Otto Kaiser: Rudolf Püngeler: Zur Stammesgeschichte der Papilioniden. Zwei neue palaearktische Heteroceren. Dr. Otto Kaiser: Antheraea episcopalis Kaiser. (Hierzu Tafel 1). Uebergang der Sammlung Daub in Karlsruhe an das anal Naturalien-Kabinett daselbst. Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachstr. 24. ) ei Guben, den 9. Februar 1918, No. 28. 11. Jahrgang. N itnmntO6GISCHE >.alfT Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. M; Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Vorlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen -Bundes haben für ihre eutomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 25 Zeilen frei. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am 23. Februar 1918. Anzeigen, welehe für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 20. Februar 1918, früh erbeten. Zur gefälligen Beachtung] Lange hat sich der Verlag gesträubt, sich dem Vorgehen anderer Zeitschriften anzuschließen und dan Bezugspreis zu erhöhen. Er-hat die während der Kriegszeit fortwährend gesteigerten Kosten für Herstellung und Versand der Zeitschrift bisher allein getragen. In letzter Zeit aber sind die Papierpreise und die Druckkosten so außerordentlich gestiegen, daß er sieh nun doch gezwungen sieht, vom !. April 1918 ab den vierteljährlichen Bezugspreis für Deutschland und Oesterreich- Ungarn auf M, 2,— und für das Ausland auf M. 2,20 festzusetzen. Diese Preiserhöhung ist im Vergleich zu der großen Steigerung sämtlicher Herstellungskosten nur gering. Darum werden die geehrten Leser in verständnisvoller Beurteilung der Verhältnisse gewiß auch fernerhin unserer Zeitschrift treu bleiben. Der Verlag. Rothschildia aurota a 1,25, Paar , 2 Actias selene & 2.50, Paar... . 4 E AR Procerus sommeri .... 2... 1.50 ) = scabrosus und var, . .& 1.50 Nachruf Coptolabrus eonneetens ..... 4,50, > Carabus menetriesi . ..... Br: Fu Polyarthron bienerti J 6.—, 2 20 — Nach längerer Ungewißheit erhielten wir die traurige komarw gs Berg Nachricht, daß unser langjähriges Vorstandsmitglied | Rosaliasalpina Et Ua 50 H M S h Megacephala bennigseni ..... 4— erTt ax Ssacnse a ee dm 2 2 aleosoma atlas De tere 8.— Soldat in einem Inf.-Regt. Oryetes erebus = te To E 2 - Dieranocephalus bowringi . 1,50 bis 4.50 im Alter von 45 Jahren ein Opfer dieses grausamen Krieges anne 2 geworden ist. i Tauchina longiceeps . . . 1.50 bis 2.50 Wir verlieren in demselben einen guten Freund und RS : IGEE. Be u fleißigen Förderer unseres Vereinswesens. Steraspis eolossus......... .„10.— c © Cyph tra j ICH re Ne —.5 Wir werden seiner stets in Ehren gedenken. Be Tide enathus trend ln 1.50 Petrognatha gigas ... . . 4— bis + 6.— Naturw.-Verein Il, Chemnitz. Sagra femorata . . ... —40 bis —.80 BERESEE Orthoptera: Pemphagus elephas NERVEN eilt ven. bis L— = E een Saga natoliae . . . .. 3.— bis 4.— = u ag livia g' 2.50 2 3.50, 2 Cyphocrania gigas. . .5.—,gesp. 7.50 ENDE TO FOND DO SER ED « 2.7 | Hemiptera: Ranatra chinensis—.40, Coleopteren l. und. Ordnungen. Monema flaveseens mit interress, BeBp.n N ERE NE i —.60 = - Coc. ». 2.00.0000. 0080 | Dneentrephes ruber . —.40, gesp. —.60 a) Angebot. Benacus Ne enean] N —.80, „» 1 Papiliorzagraans ı,2 ae Giendidaen Dan dubia Ban en Bl Alexander Heyne Mu hitiae a Em ae rn Naturalien- und Buchhandlung Hestia clara a 1.20, Paar... .. 2.— Cr ae de eg. 2 I 'g0 Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Straße26a. | Castnia papilionaris ....... 4— er ER ER2R 75 Interessante und sehöne Arten. | Attacus dohertyi “00.4 bis 6.— | Skorpione, Asseln, Hundertfüße ete. Vanessa ab. hygiaea, sup. 5.— bis 6.— a edwardsi ... . . 7.— bis So elree 2 eek ea o0Ebie 6: — abi testudo....... 6— 10, PaBEl. an nen 208216. — Lose fast aller Gruppen, meist a 10.— 100 Apion (50 Arten) Wagner det. 150 Scolytidae (75 Arten) ... . . 20.— 100 5 (50 Arten) „..ı. . 12.50 20 Fraßstücke dazu . „ . 7.50 bis 10.— 30 » » 10.— bis 20.— Bestimmungen ä 10 Pf; vorherige Anfrage mittels Antwortpostkarte. Neu erschienen: Kraucher, Entomolog. Jahrbuch 1918 mit Porto M. 2,10. Von meinen riesigen Vorräten der Original-Ausbauten gebs ich ab 200 bezw. 300 bezw. 500 bezw. 1000. Käfer präparlert nieht detsrminiert: ex Anatolien Mark 12—20—30—50—, ex Sultenabad Persien Mark 18—25—50.—, ex Sarepta Mark 12—20—30—, ex Ost-Sibirien, Unterer Amur Radde Mark 18—25—50— 80—, ex Umgebung Tokyo Japan Mark 20—35 —80—, ex Przewalsk Mark 22—-35, ex Ural Kisilkage Mark 22—35, ex Tsining Schantung China Mark 22— 35, ex Queens- !and 30 Mark 150 -Stück, ex Leukoran Mark 25—35, ex Duares Sala 100 Stück gute Arten 30 Mark, besonders seltene Böcke, ex Java 30 Stück mit Chalecoso- ma, Lucanus, Batocera-Riesen Mark 20, ex Tsingtau China 250 Stück 30 Mark. 60 exotische Lucanidae, meist nur ein Exempl. per Art Mark 50, 200 Ceram- bycidae, Exoten, meist nur ein Exempl. per Art, die meisten dsterminiert, wert- voll Mark 70, 150 Steck. Exoten aus der Gruppe Helota, Nycteropus, Stenochia, Orestia, Cecropie, Ehernia, besonders wertvolle Arten Maık 70, 150 Exoten aus der Gruppe Cantharidae bis Tene- brionidae Mark 30, 150 Exoten Sca- tabaeidae Mark 40, Räfer in Watie 300—400—600—1000, ex Anatolien Mark 10—15—25—40, ex Sultanabad Persien Mark 15—25—45, ox Sarepta Mark 12—18—30, ex Ost-Sibirien Radde 20—28 —50— 75, E. v. Bodemeyer, Berlin W., Bülowstraße 40, I. Tel. Amt Kurfürst 4162. Ständig. Verkauf von Lepidopteren und Insekten anderer Ordn:, biolog. u. lebend. Material von Eiern, Raupen, Puppen. Mit Offerten dient O. Muhr, Wien XV), Mariahilferstr. 172, b) Nachfrage. Größere Coleopteren-Summlung, bessere Europäer gut vertreten, zu kaufen gesucht, Auch größere Sammlung Dipteren und andere Insekten erwünscht. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden- Blasewitz. &° Suche stets Doubletten von leb. wie präp. Ins.-Mat, (Eier, Raupen, Puppen, Lepid,, Coleopt. ete.) im Tausch u. bitte um get. Angebote. Gegenlisten stehen zu Diensten aus allen Insekten-Ordnungen. Otto Muhr, Wien, XV, Mariahilferstr, 172. Exotische Coleopteren insonderheit Cerambyceiden aller Gebiete werden in bekannter kulanter Weise in der Reihenfolge der Eingänge gewiasen- haft determiniert. Honorar wird nicht beansprucht, wohl aber begehrenswertes Material erbeten, ) Bin auch stets gern bereit, ganze Sammlungen und mir begehrenswerte einzelne exotische Coleopteren im Tausch oder gegen sofortige Kasse zu erwerben. Gefl. Zuschriften erbittet Emil Ross, Rektor, Berlin N. 113, Dünckerstraße 64, 1. 3” Kaufe sofort zu guten Preisen gegen sofortige Kasse große Original- Ausbeuten, sowie geschlossene Samm- lungen. Offerten an ; A. M. Schmidt, Frankfurt a. M., Niddastraße 94. Suche zu kaufen: exot. Käfer, großs Exemplare wie Goliathus regius, gigan- teus, consperus, Nashornkäfer, Hirsch- käfer usw. paarweise, ebenso Skorpione, auch exot, Falter und erbiite Offerte mit Preisangabe. G. Nehring, Magdeburg-Friedrichatadt, Kasernenatr. 3. Insekten ulter Ortinungen kauft und tauscht G.Schreiber, Walddorf (Sachsen). Lebende Pflanzen=chädlinge, bseondere Raupen in größeren Mengen jederzeit zu kaufen gesucht. Angebote mit Angaben über ge- naue Art, Nährpflanzen, bisherige Haltung, augenblickliche Größe, Menge und Preis erbeten, Wesenberg, Elbarfeld, Königstr. 217. Lepidopteren. a) Angebot. Sesien-Raupen erwachsen im Fraß- stück Tipuliformis 2 M., Empiformis 2 M, Vespiformis 2.50 M. "und 2 Arten in Wolfsmilch sus Serbien A Dutzd 5 M. “ Verpaokung und Porto 0.80. Eier von Cat, fraxini 0.85, sponsa 0.25, nupta 015, Porto 0.15. Tuppen von B. piniarins 0.20, Pap. maohaon 1.—, D. tiliae 1.30 sofort abzugeben. E. A. Vollrath, Hamburg 30, Martivistraße 60. Tausch auf anderes Zuohtmaterial er- wünscht. Gebe von folg. Puppen und nehme hierfür Torfplatten bis 150 Stek. in 30 X 23 X 1’/, em.: 208 buce- phala, 47 euphorbiae, 8 vinula, 4 ligustri, l pinastri, 40 tiliae, 2 cuculla, 25 vesper- tilio, 1 padibunda, 25 pernyi, 10 pyri, 67 pavonia, 10 elpenor, 160 machaon, 4 polyxena. Preis nach Uebereinkommen; sowie Eier von eremita 25, monacha 15, nupta ‘15, mori 5 Pf. a Dutzd.; dispar- Gelege 15 Pf., pro 100 M. 13.—, IM. religiosa-Gelege M. 1.—. Gen. Anträge erbittet O. Muhr, Wien XV, Meriehilferstr. 172. B. rependata ab. nigriosta Tiefschwarze Falter Ia Pärchen 3 M. gegen Nachnahme. Schulfalter: P. macha- on, P. brassicae, athalia, aglaia, niobe, v. eris, ilieis, eoridon, Sm. populi, tiliae, euphorbiae, pruni, rubi etc., alles in An- zahl abzugeben im Tausch gegen Palae- arkten. Nehme auch Eulen und Spanner, die mir fehlen. Eichhorn, Fellhammer, Schlesien, Folgende Falter gibt ab: P, v. suevicus, v. mellieulus, v. nal ©. v. europome, myrmidone, M. aurinia, EB. stygne, euryale, P. achine und andere, Auf Wunsch sende Liste.: Die Tiere sind guter Quali- tät und sauber gespannt. Tausch bevor- zugt gegen mir fehlende Falter oder zusagendes Zuchtmaterial. A. Wilke, Stuttgart, Hackstraße 30,1. Hyloieus pinastri uppen el 1.95 M. Ernst A. Böttcher, Berlin C. 2, Brüderstraße 15. im Tausch. Präparierte Raupen tadellose Qualität, Preise in Pfennigen. Nachnahme. Porto extra. Verpack. zum Selbstkostenpreia. Sphinx ligustri rot vor der Verpuppung 25 Pfg., Hyloicus pinastri 25 Pfg., euphor- biae 20 Pfg., Chaeroe. elpenor 25 Pfg., Notod. ziezac 15 Pfg., dromedarius 15 Pfg., Lophopt. camelina 15 Pfg., Phalera buce- phala jung und erwachsen 10 Pfg. Pygaera pigra 10 Pfg,, Tymdalelldae: Orgyia antiqua 20, Das. selenitica 15, Euproc. ohrysorrhosa 15, Stilp. salicia 18, Lymant. dispar jung u, erw. 12, monneha jang u. erw. 15, dto, schwarz 20 Pfg. Lasiocampidae: Malao. neustria 12, Bombyx quercus 20, jung 10, Macroth. rubi 20, jung 10, Bombyeidae: Bombyx mori jung und erwachsen 15. Noctuidae (Eulen): Panthea coenobita 40, auf Fraßstück montiert 80, Acronicta aceris 20, psi 15, rumieis 15, Agrotis fimbria 16, pronubs .15, prasina 18, Ma- mestra nebulosa 18, brassicae 12, persi- cariae braun oder grün 12, oleracea 10, contigua 15, pisi 10, teifolüi 15, Diloba caeruleoseph. 15, Hadena ochroleuca 0, rurea 20, unanimis 25, Dichonia con- ' vergens 20, Euplex. lucipara 10, Broto. meticulosa 15, Mania maura 35, Naenia typiea 15, Gort. ochracea 15, Grammesia trıgrammica 25, Taenio. gothica 15, mini- osa 15, Calym.trapezina 10, Plast. retusa 15, Scope. satellitia 15, Caloc. vetusta 25, Caloph. lunula 15, Cucul. umbratica 15, Anarta myrtilli 15,: Pyrrhia umbra 20, Erast. argentula 25,Scol.libatrix 15, Abrost. triplasia 15, Plus. gamma 15, Eucelid. mi 20, glyphica 20, Pseudo. lunaris 30, Catoe. nupta 25,.sponsa 25, elocata 30, fraxini 30, Cymatophor: Cymat. or 15, duplaris 20 Pfg. Gase Junkel, ; Crimmitschau i. S, Obere Silberstr. 3. Eiera nupta —. 15 Pf, 100 Stek. 1.— M,, fraxini Dutzd. 30 Pf., 100 Stok. 2.20 M., pacta Dutzd. 1.25 M., 100 Steck. I —M. Puppenı pudibunda mit vielen eoncolor Dutzd. 80 Pf., piniarius Dutzd. 30 Pf., 100 Stck. 2 M. Alles aueh im Tausch gegen Ia Exoten, in Tüten oder gespannt, sowie gegen Zuchtmaterial, wenn auch später lisferbar. Barver- sand nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde. Podalirius-Puppen aus hiesiger Gegend, zumeist angesponnen, sicherlich var. :ornata darunter, habe ich noch 18 Stck. um 2 M. abzugeben außer Porto und Packung. Auch 6 Stck. podalırius var, ornata-Falter & 30 Pf. Ferner Hybriden pernyi X jamamai, ‚groß und schön, Paar 3M. Letztere auch im Tausch gegen, Exoten. Angebote erbeten an Oberlehrer A/both, Alt-Rohlau b. Karlsbad? Prot. convolvuli =Falter gespannt 100 Stck. I. Qual. M. 22,—, 50 Steck. nur M. 12.—. Porto und Emballage billig. Nachnahme. Gustav Seidel, Hohenau, Nied. Oesterr. Puppen. 42 chamomillae, 36 lünula, 36 batis, 4 bacephala. Falter. 250 era- taegi, 8 daplidiee, 5 g' cardamines, 11 jo, 5 cardui, 32 levana, 1 2 cynthia, 11 Q\ 3 ® aurelia, 33 galathea, 2 w-album, 4 Ein 10 S\ virgaureae, 2 2 aleiphron, bg’ 1 9 icarus, 2 g\ amandus, 7 g\ 7 2 eoridon, 3 euphorbiae, 2 camelina, 2 aprilina, 16 purpurata, 20 dominula, 12 Zyg. hedysari, 7 trifolü, 12 purpuralis, 3 .flipendulae gibt im, ganzen nach. Ueber- einkunft in bar ab, oder im Tausch gegen Parnassius-, Pieris-, Colias-, Euchloe- und Papilio- Arten. Th. Glinicki, Berlin N 65, Ruheplatzstraße 26, I > 209 210 Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 11. Jahrgang. Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. (Berl. Entoın. Verein 1856 und Deutsche Entom. Ges. 1881 in Wiedervereinigung.) Sitzung vom 13. November 1916. Herr Kettembeil legt Fruchtstände von Dipsacus silvestris aus Vandy (Aisne) vor nebst daraus gezogenen Faltern von Argyroploce :- oblongana Hw., Herr Rangnow sehr stark schwärzlich verdunkelte Stücke von Xylina furci- /era Hufn. aus den Rokitnosümpfen. Herr Hensel bemerkt, daß X. furcifera gegen Osten anscheinend dunkler wird; se habe er bei Königsberg Tiere mit auffallend scharfer Zeichnung -und dunk- ler Grundfarbe zusammen mit AÄylina ingrica H. S.: gefangen. ’ Herr v. ChAppuis hebt hervor, daß die Art gerade bei Berlin auffallend wenig abändere, doch variiere sie schon im Norden der Mark stärker; er zeigt dann eine auffallend an X. ingrica erinnernde /urcifera aus Hamburg vor. Herr Heyne legt ein gynandromorphes Exem- plar von Zuchlo& cardamines L. aus Magdeburg vor. Es handelt sich um ein 2, das am Apex des linken Vorderflügels längs der Adern streifenförmige Einsprengungen der 'orange- roten männlichen Färbung besitzt; ferner zeigt er Aglia tau L. f. huemeritau Stdfs. und Zasiocampa quercus L. f. fenestrata Gerh., bei der auf den Flügeln glasige Stellen auftreten. Herr Hensel hat diese Form öfter bei Inzucht erhalten. Herr P. Schulze meldet als neu für Brandenburg Agrotis prasinaL. f. !u- gubris Peters, bei der alles Grün durch Braun ersetzt und das Weiß fast völlig geschwunden ist; 1908 in der Jungfernheide in mehreren Exemplaren geködert. Sitzung vom. 20. November 1916. Herr Heyne zeigt Parnassius apollo L. a. cetius (v. d. Wachau) und a. franssylvanıcus (Gyergyo-Sgd. Miklos), Parnassius mnemosyneL. in Stücken aus Treseburg (Harz), Heiden- heim und Brenz, sowie Papilio machaon L. centralis (Gyergyo-Sgd. Miklos), letzteren in beiden Generationen? Herr Wanach berichtet, daß nach seinen Beobachtungen die beiden Gene- rationen von Papilio machaon L. in der Umgegend von Potsdam, z. B. bei Werder, häufiger nebeneinander vorkämen. Herr v. Chappuis weist darauf hin, daß die schlesische mnemosyne nahezu vollständig ausgerottet sei und nur noch vereinzelt vorkäme, so in den Waldungen des Fürsten Pleß, wo Tafeln zu ihrem Schutz auf- forderten. Herr v. Chappuis legt dann ein 2 von Ennomos autumnaria Wernb. mit einem stark ausgehöhlten, spitzen Zahn am Apex der . Flügel, eine Xylina semibrunnea Hw., die dadurch . von historischem Interesse ist, daß sie nach der Bezettelung unzweifelhaft zu den im Jahre 1879 von Alexander v. Homeyer bei Bartelshagen _ in Pommern erbeuteten 16 Exemplaren dieser 9. Februar 1918. Nr. 23. seltenen Eule gehört, und Trichodes apiarius L. in Stücken aus Groß- und Klein-Belitz, wo der als-Larve bei Bienenarten lebende Käfer auf Dolden in der Nähe von Häusern, die aus Lehm erbaut sind, nicht selten ist, sowie einen am Köder erbeuteten Carabus arvensis Hbst. aus der Gegend von Bernau vor. Sitzung vom 27. November 1916. Kürzlich hatte Herr P. Schulze Triaenodes bicolor Curt. als neu für die Trichopterenfauna der Mark Brandenburg angemeldet; das veran- laßte Herrn Wanach, in Ergänzung seiner Auf- zählung im Sitzungsbericht vom 12. April 1915 (D. E. Z. 1915 p. 329) die folgende Liste ihm seither aus der Mark bekanntgewordener Trichopteren, die in jenem Bericht noch nicht genannt waren, mitzuteilen: Die in jenem Bericht als revisionsbedürftig bezeichneten Arten Agraylea pallidula, Oxyethira costalis und Oecetis lacustris sind inzwischen von Herrn Dr. Ulmer als richtig bestimmt bestätigt worden, und nur das von Herrn Wanach dort als Zeptocerus alboguttatus angelührte Exemplar gehört nach Ulmer zu Z. cinereus Curt. Uebrigens gibt Ulmer in der „Süßwasserfauna“ bereits beide Arten für Berlin an. Von Herrn Prof. Dr. Deegener sind gefangen worden und von Herrn Dr. Ulmer bestimmt: Molanna angustata Curt. (Spandau), /epfocerus nigronervosus Retz. (Tegel, von W. A. Schultz auch bei Wannsee und Potsdam gefunden); von Herrn W. A. Schultz sind festgestellt: Co/pofaulius incisus Curt. (Wannsee), Zimnophilus decipiens Kol. Schwanenwerder), /. sparsus Curt. (Möckritz), Malesus digitatus Schrank (Rheins- berg), Chaetopteryx villosa:F. (Rheinsberg); Halesus tesselatus Ramb. wurde bei Potsdam von Herrn Auel gefangen und scheint in der Mark verbreitet zu sein. Von folgenden Arten endlich lest Herr Wanach die von ihm gefangenen Belegstücke vor: Alolocentropus dubius Steph. (Potsdamer Teufelssee), Zcnomus te- nellus Ramb. Potsdam), Tinodes waeneri L. (Potsdam), PhAryganea grandis L. (Potsdam), Leptocerus aterrimus Steph. (Teufelssee im Grunewald), Mystacides longicornis L. (da- selbst und am Potsdamer Teufelssee), Triaenodes bicolor Curt. (Potsdam), Oecefis ochracea Curt. (Golm, Potsdam), Grammo- taulius nitidus Müll. (Briselang) und Zimno- philus bipunctatus Curt. (Potsdam, nach W. A. Schultz auch Wannsee). Herr Schultz legt die Ctfenophora-Arten seiner Sammlung vor. Von märkischen Ver- tretern dieser stattlichen Mückengattung liegen vor: Ctenophora ornata Meig. und Haveolata F., Grunewald, Xiphusa atrata L. und f. rufi- cornis Meig., Jungfernheide, Entonia barbi- pes Meig. wurde 1903 am Grunewaldsee und 1916 im Schlaubetal bei Bremsdorfer- 211 mühle gefangen. Die seltene Cfenophora ele- garıs Meig. liegt aus Vitkovac (Serbien) vom 1. Juni 1916 vor. ; Herr Wendeler zeigt.ein S von Melo- lontha vulgaris L., dessen rechte Seite zu f. /u- gubris Muls. und dessen linke zur Nominatform gehört Ersingen b. Pforzheim, Mai 1915. Herr Heyne gibt den 2. Band von Müller- Vorbrodt „Die Schmetterlinge der Schweiz“ herum, ferner mehrere Kisten seltener paläarktischer Carabiden. Herr v. Chappuis bemerkt, daß er Carabus violaceus L. in den Jauerschen Bergen sehr zahlreich in einer dunklen, fast schwarzen, in der Skulptur nicht abändernden Form angetroffen habe; in Fulda dagegen seien die Tiere lebhafter gefärbt in der Skulptur, aber auffallend variabel gewesen. Herr Ulrich er- innert daran, daß eine Anzahl Bastarde von C. violaceus L. X Procrustes coriaceus L. bekannt geworden seien, darunter auch einige aus dem Süden der Mark. Herr Pfanneberg- Göttingen welches Klebmittel am besten für die Präparation von Minutien geeignet sei. Die Mehrzahl der An- wesenden benutzt Syndetikon, Herr Bollow empfiehlt sehr eine Auflösung von Gelatine in Eisessig. Herr P. Schulze gibt den 9. Jahresber. (1916) des Vereins f. schles. Insektenk. herum und weist auf einige darin enthaltene Mitteilungen hin: Auf p. VI. heißt es von Affacus cynthia: „auch in Charlottenburg bei Berlin sei seine Ansiedlung geglückt“. Diese Angabe ist nicht ganz richtig, indem man wohl kaum von einer Einbürge- rung sprechen könne; doch seien die von ausge- setzten Faltern stammenden ‚Raupen in Berlin und den Vororten bisweilen zu Hunderten an Ai- lanthusbäumen aufgetreten. An derselben Stelle berichtet David über das Schlüpfen von Anisop- teryx aescularia Stph. und Fibernia leucophaearia Latr. bei — 20° C. Auf p. VII wird von Rinke der Fang von 22 der Parasemia plantaginis f. hospita Schiff. mit männlicher Färbung, weiß statt rot) im Altvatergebirge gemeldet. End- lich wurden von Moser (p. Xl) Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor L,) mit äußeren Flügelstummeln beobachtet. Herr P. Schulze bemerkt dazu, daß diese eigentümliche Erschei- nung der vorschnellen Entwicklung, die man als Prothetelie bezeichne, von Heymons zu- erst beim Mehlkäfer beobachtet worden sei (S. B. Ges. nat. Fr. 1896), später auch von Kolbe beim Kiefernspinner (Dendrolimus pini L.). S. B. Ges. nat. Fr. 1902, Allgem. Zeitschr. f, Entomol. 8, 1903. Sitzung vom 4. Dezember 1916. Herr Schultz zeigt im Felde gesammelte In- sekten aus Serbien und Konstantinopel. U. a. liegen in Bor (Serbien) am Licht gefangene, verhältnismäßig kleine Stücke von Zabidura riparia L. vor, ein weiterer Beweis für das Flugvermögen der Ohrwürmer; ferner Reihen von Allantus costatus Kl., von der dort ungefähr 200 Stück in kurzer Zeit auf einer „wolfsmilchähnlichen Pflanze“ gefangen wurden. Die dc" sind ganz konstant einfarbig schwarz, die ?? variieren dagegen sehr in Bezug auf die gelbe Bindenzeichnung des Hinterleibes. Herr Blume legl Eier von Chry- sophanus virgaureae L. an Ampfer vor. Er er- zielte die Eiablage leicht auf folgende Weise: In fragt an, | 212 Glashäfen, deren Boden mit einer Oeffnung ver- sehen war, um die in einem darunter befindlichen, mit Wasser gefüllten Zinkeinsatz eingestellten Futterpflanzen hindurch zu lassen, wurden die ge- fangenen 22 eingesetzt. Wurden die Häfen in die Sonne gestellt, so erfolgte nach kurzem Umherflattern die Eiablage einzeln an den Pflanzen. Herr Heyne zeigt von Herrn v. Bode- meyer in Tunis gesammelte Orthopteren, Herr Heinrich den in Zürich gezogenen Hybriden Pygaera proava Stdf. (curtula L. 3 X pigra Hufn. 2). ” Herr Rangnow legt 2 Exemplare einer stark abweichenden Form von Xy/ina furci- fera Hufn. aus den Rokitno-Sümpfen vor, für die er den Namen f. mühlschle- Sellerie! vorschlägt zu Ehren von Herrn Ober- stabsarzt M. aus Stutt- gart (Abb.B). Die Vorderflü- gel sind von braunschwar- zer Grundfar- be, aus der sich beson- ders der Wur- ; zelstrahl und die Vorderrandpunkte,. ebenso aber, wenn auch in etwas schwächerem Grade, vorderer und hinterer Querstreif, Wellenlinie und Apikalteil durch lebhaft veilgraue Bestäubung abheben. Der rostgelbe Fleck der Nierenmakel ist noch vor- handen. Das Collare ist dunkelbraun ohne den großen Sattelstrich der Hauptform, die bei letzterer dunkelgrauen Stellen der Beine rotbraun. der Hinterflügel, Leib und Unterseite etwas röt- licher als bei der Nominatform. 2 Uebergangs- stücke (Abb. A) zu dieser recht bemerkenswerten Form, die an die englischen f. szffusa Tutt und f. rufescens Tutt erinnert, zeigen ohne die übrigen ‚angeführten Merkmale ein schwarzbraunes Mittel- feld der Vorderflügel. Im übrigen sei auf die von Herrn P. Schulze aufgenommenen Photogramme verwiesen. Weitere am gleichen Fundort gefangene Stücke unterscheiden sich nicht von Berliner Exemplaren, nur bei einem Tier ist das Grau der Grundfarbe sehr düster. i Sitzung vom 11. Dezember 1916. Herr Fässig demonstriert die Melitaea- Arten seiner Sammlung und bespricht sie, u. a. bemerkt er, daß ihm M. aurinia Rott. und die so- genannte „var.“ merope Prun. zwei getrennte Arten zu sein scheinen. Er habe beide an ver- schiedenen Stellen bei Obersdorf im Algäu gefangen; aurinia flog schwerfällig und leicht zu erbeuten schon Mitte Juni, zzerope, ein sehr ge- wandter Flieger, erst Anfang Juli. M. cinxia L. 22 vom Ritten fallen durch ihre verschiedenartige, bald dunkle, bald helle Färbung auf. Es entspinnt . sich dann ein Meinungsaustausch über M. Dbrito- martis Aßm,, aber keiner der Anwesenden kann Sicheres über diese Form sagen, insbesondere nicht über ihre Kennzeichnung gegenüber den verwandten Arten, Fransen 213 Herr Seiffers zeigt ein in Bezug auf die Grundfarbe vollkommen albinotisches d von Ar- gynnis paphia L., am 2. Juli 1902 in Schmal- dow in Mecklenburg gefangen; am selben Tage wurde dort noch ein zweites ganz gleiches Stück erbeutet; ferner ein Exemplar von Argynnis selene L. /. pallida Tutt (12. Juli Berlin. Her Seiffers legt dann einige Reihen in Jena gezogener Calli- morpha dominula L. hybr. romanovi Stdf. 8. In- zucht und Bastarde dominula X romanovi 6. In- zucht vor. Während die Tiere in der Größe nicht zurückgegangen sind, neigen sie zum Zurück- drängen der hellen Zeichnung; einige Exemplare sind vollkommen schwarz ohne jede Spur von Weiß. Herr v. Chappuis zeigt Velleius dilatatus F. aus Schlesien und aus der Mark (Bernitzow, Ribbeck). Kleine märkische Stücke sollen nicht in Hornissen-, sondern in Wespennestern leben. Herr Rangnow jun. hält diese. für eine besondere Unterart. Zweien der von Herrn v. Chappuis vorgelegten Tiere fehlte beim Fang der linke Fühler, den sie wahrscheinlich im Kampf mit ihren Wirten verloren hätten. Herr Wendeler weist aber auf die Angaben bei Ganglbauer hin, nach denen die Velleius für die Wespen nützlich seien, da sie Todfeinde der in die Wespennester eindringenden “Scolopender ‚wären In einem Kampfe mit ihnen hätten wohl die Staphyliniden die Fühler eingebüßt. Herr Wendeler demonstriert dann ver- schiedenartige Typen von Kurzflüglern, die durch ‚irgendwelche morphologischen Eigentümlichkeiten auffallen. Herr P. Schulze legt Gallen der Blattwespe Euura amerinae L. auf Salix pentandra L. aus Mitau vor. (Dr. Zeller leg.) Herr Wanach legt folgende größtenteils von ihm bei Potsdam gefangenen Vespiden vor: Vespa crabro L., media De Geer (ziemlich selten, nur je 1 2 aus Potsdam und Bredower Forst), saxonica F., silvestris Scop. (aus Potsdam nur einige dd‘, die aber vielleicht nicht einmal zu dieser Art, sondern zu saxorıica gehören), germa- nica F., vulgaris L., rufa L.; Pseudovespa ausfriaca Panz. (nur ein 2 von der esthländischen Küste); Polistes gallicus L.; Discoelius zomalis Panz.; Eumsenes coarctatus L.; Odynerus sinuatus F. (aus Gatow und von der esthländischen Küste), callosus Thoms., parietinus L., oviventris Wesm. (nur ein d aus Kösen), frifasciatus F., claripennis Thoms. Ferner zeigt er eine Reihe von Potsdamer Stücken der Melifaea athalia Rott.; ein von der Insel Usedom (Carlshagen, 17. Juli 1907) stammen- des, von ihm ebenfalls zu dieser Art gerechnetes sehr kleines 3‘ (Spannweite 34 mm) wird von den anwesenden Lepidopterologen für M. aurelia Nick. gehalten. Die von Spuler und Rebel (Berge) für diese Arten angegebenen Unterscheidungsmerk- male stimmen aber besser zu afhalia: die Palpen sind oben ganz dunkel, seitlich hellgelb, nur nach . der äußersten Spitze zu etwas rötlichgelb behaart, die rotbraune Grundfärbung der Oberseite tritt gegenüber den schwarzen Binden und schmalen Aderstreifen weit stärker hervor als bei vielen dunk- len Stücken von athalia. Nach der Beschreibung von Rebel könnte es sich sehr wohl um M. brito- martis Aßm. handeln. Die Beschreibung dieser - Form bei Spuler stimmt freilich - insofern sehr schlecht, als die schwarze Zeichnung der Ober- seite keineswegs stark hervortritt. Bin Ir : 214 Sitzung vom 18. Dezember 1916. Herr P. Schulze verliest im Anschluß an die Besprechungen in der vorigen Sitzung die Aßmannsche Beschreibung seiner Melitaea britomartis, die ja bei der Wiedererkennung der Form in erster Linie in Betracht gezogen werden müsse. In der Zeitschr. f. Entomol. Breslau I 1847 p. 2 gibt er für Dritomartis und die nahestehenden Arten folgende lateinische Diagnosen: britomartis: Mel. alis integris ferrugineis nigro reticulatis; posticis subtus flavidis, fasciis tribus cinnamomeis maculisque duabus subal- bicantibus, linea nigra ante marginem ex- teriorem fulvum vel cinnamomeum. parthenie: Mel. alis integris subferrugineis fusco reticulatis; posticis subtus flavidis, fasciis tribus cinnamomeis unaque albidula; linea nigra ante. marginem exteriorem ferrugineum. dictynna: Mel. alis integris saturata ferrugineis, nigro reticulatis; posticis subtus flavis, fasciis tribus badiis; tertia nigropunctata; linea nigra ante marginem exteriorem badium. athalia: Mel. alis ferrugineis, nigro reticulatis; posticis subtus flavidis, margine exteriore concolore post lineam nigram; fasciis tribus fulvis. ; asteria: Mel. alis integris sordide ferrugineis, fusco reticulatis; posticis subtus flavidis, fas- ceiis duabus cinnamomeis; absque linea nigra ante marginem exteriorer flavidum. Ueber dritomartis heißt es dann weiter: „Größe zwischen athalia und parthenie. Kopf, Leib, Fühler, Füße und Palpen bieten keinen we- sentlichen Unterschied von den 4. verwandten Arten dar. Die Oberseite der Flügel ist rostgelb, meist etwas dunkler als bei afhalia, mit schwarzen Adern und den Außenrändern fast parallel laufen- den Binden, welche sich bald mehr oder weniger über die Grundfarbe verbreiten und diese dadurch in mehrere größere und kleinere Fleckenbinden auflöst; besonders ist die der Wurzel zunächst liegende Hälfte der Hinterflügel fast ganz schwarz beduftet, so daß meist nur ein im Diskoidalfelde liegender Fleck von der Grundfarbe hindurchschim- mert. Die Unterseite der Vorderflügel ist ebenfalls bei den meisten mir vorliegenden Exemplaren dunkler bräunlichgelb gefärbt als bei athalia, wo- durch die zweite, dem Außenrande zunächst ste- hende, hellgelbe Fleckenbinde oft so grell wie bei dyctinna hervortritt, auch sind die schwarzen Flecken meist größer. Die Unterseite der Hinterflügel bietet bei dieser, wie bei den verwandten Arten, die eigent- lichen Unterscheidungsmerkmale dar; sie ist blaß- gelb mit drei, dem Außenrande fast parallel lau- fenden und durch schwarze Linien begrenzten, “ zimtbraunen Binden, die feinen schwarz gefärbten Adern lösen sowohl diese als auch die Grundfarbe in einzelne Flecken auf. Die erste Binde liegt dicht an der Wurzel und wird nur am Vorderrande durch einen Fleck der Grundfarbe davon getrennt; die zweite, mehr nach der Mitte liegende variiert in Größe und Form ebensc sehr wie bei athalia und ist wie bei den übrigen Arten durch einen blaßgelben Fleck im Diskoidalfelde geteilt; sie be- steht meist aus 6 Flecken, wovon der letzte, dem Innenrande zunächst liegende, sich meist mit der ersten Binde vereinigt; die dritte Binde wird durch eine schwarze, kappenförmige Linie geteilt, der dem Außenrande zu liegende Teil ist - eist 215 heller, gewöhnlich rostgelb und zeigen sich in ihm oft Spuren der sonst nur der dicfynna eigentüm- lichen schwarzen Punkte, sie besteht aus 8—9 Flecken, der neunte, dem Afterwinkel zunächst liegende Fleck ist durch die gegenseitige Annähe- rung der beiden schwarzen Einfassungslinien stets spitz dreieckig gestaltet, er ist gelb und nur die dem Innenrande zugekehrte Spitze ist öfters bräunlich ausgefüllt. Der Raum zwischen der ersten und zweiten Binde besteht aus 4 Flecken, der dritte ist öfters durch eine feine gleichgefärbte Linie mit dem in der zweiten Binde liegenden Fleck verbunden, der vierte ist beständig blässer als die übrigen, meist weißlich, und hat, jedoch nur bei ganz frischen Exemplaren, einen dem Atlas nahekommenden Glanz; zwischen der zweiten und dritten Binde wird die Grundfarbe durch eine feine schwarze Linie in zwei ungleich breite Teile abgesondert, der schmälere nach innen gelegene Teil ist beständig intensiver gefärbt; der neunte Fleck des nach außen gelegenen Teiles ist eben- falls heller als die übrigen, meist glänzend weißlich und ist öfters durch eine gelbliche Linie mit dem gleichgefärbten vierten der vorhergehenden Fläche verbunden, der hinter der dritten Binde liegende Teil der Grundfarbe wird von dem Außenrande durch eine feine, demselben parallel laufende, schwarze Linie getrennt, der Raum zwischen dieser und dem Außenrande ist beständig dunkler, die Farbe bleibt sich indes nicht gleich, sie richtet sich vielmehr nach der mehr oder minder dunklen Anlage der drei zimtbraunen Binden. Mehr als 30 Exemplare, welche ich zur Vergleichung vor mir habe, zeigen die Uebergänge von einem sehr gesättigten Gelb bis ins Zimtbraune, an einem Exemplare erreicht sie sogar das Kastanienbraun der dictynna; in der Regel sind die Weibchen heller gefärbt. Die Fransen sind gelblichweiß, an den Ausgängen der Adern schwarz gefleckt. Der Schmetterling erscheint gewöhnlich in der letzten Hälfte des Juni und fliegt bis zur Mitte des Juli. Ich fand denselben bisher nur auf einem freien, etwa 200 Schritt im Umfange habenden, blumenreichen Platze im Walde von Klarenkraust, 3 Meilen östlich von Breslau, in diesem Jahre besonders häufig am 20. Juni, jedoch nur Männchen, 14 Tage später dagegen fast nur Weibchen; die wenig noch vorhandenen Männchen waren sämtlich abgeflogen. Er scheint auch nicht wie athalia die feuchten Stellen auf Fahrwegen zu lieben, da ich kein einziges Exemplar darauf antraf, obwohl jener Platz dicht an einem durch den Wald füh- renden Wege liegt und auf welchem sich 8 Tage später ganz frische Männchen von athalia in Ge- sellschaften bis zu Zwanzig beisammen vorfanden.‘ In: derselben Zeitschrift 1850 p. 39 beschreibt Aßmann dann Raupe und Puppe wie folgt: „Die Raupe der britomartis unterscheidet sich schon hinlänglich durch ihre sehr helle Farbe von allen übrigen mir bekannten schlesischen Melitäen- Raupen. Die Raupe erreicht die Größe einer kleinen einxia, Kopf und Brustfüße schwarz; erste- rer am Oberteile mit feinen erhabenen Pünktchen von weißer Farbe besetzt, auf denen sich kurze, schwarze Härchen befinden; der walzenförmige Leib, Bauchfüße und Nachschieber perlweiß, meist fein, violettgrau gegittert, nur ein Streif über den Rücken und zwei an den Seiten sind etwas stärker angelegt. Die rein weißen Fleischzapfen sind schwarz behaart und stehen auf ziemlich großen, rostgelben Flecken, welche oft zusammenstoßen | 216 und dann eine unterbrochene Binde über jedes einzelne Segment bilden. Zur Verwandlung be- spinnt sie, wie die anderen Melitäen-Raupen, eine kleine Fläche mit weißer Seide, woran sie den After befestigt und so freischwebend innerhalb 24 Stunden zur Puppe wird. Die Puppe ist weiß mit rostgelben Wärzchen und blaß- oder schwarz- braunen Flecken und Punkten dazwischen und in den Einschnitten; die Flügelscheiden sind mit Aus- nahme des Vorder- und Hinterrandes, einem Fleck im Diskoidalfelde, einem anderen in der Mitte des Außenrandes und den feinen Adern von derselben blaß- oder schwarzbraunen Farbe, ebenso sind die Augen, Fühler und Füße eingefaßt. Nach 10—12 Tagen entwickelt sich der Falter.“ v. Prittwitz (Stett. Ent. Zeitschr. 1861 p. 194) gibt dann noch an, daß dritomartis die hellen Palpen mit athalia gemein hat. Hoffentlich trägt dieser Abdruck der schwer zugänglichen Original- stelle dazu bei, endlich Klarheit darüber zu schaffen, ob eine mit Mei. britomartis Aßm. übereinstim- mende Einheit bei Berlin vorkommt oder nicht. Herr P. Schulze weist dann auf die Beob- achtungen von Bischoff (Berl. Ent. Zeitschr. 54, 1909 p. [45]) über Velleius dilatatus F. hin, die zeigen,: daß seine Larven keineswegs nur den Wespenkot fressen, wie gewöhnlich in der Literatur angegeben werde. Er berichtet von einer Larve: „Sie drang von oben oder seitlich in die Zellen ein und biß die Hornissenlarven tot und verzehrte sie auch teilweise. schon die;Puppe ruhte, so ging die Larve von oben gegen die Puppe vor und biß gewöhnlich zuerst die Fühler an. Sie schien sich auch vom Kot der Larve zu nähren. Als die Hornissenbrut nun mit der Zeit ausgekrochen war und keine lebenden Larven mehr zu beschaffen waren, ging die Käferlarve leider ein.“ Herr Heyne legt durch Größe und Farben- Deckelte man Zellen auf, in denen a pracht ausgezeichnete exotische Elateriden. Vor, ältesteDarstellung desSchnellappa- rates der Elateriden aufmerksam, die bisher nirgends berücksichtigt wurde: Ema- nuelWeiß, Observations sur le Noto- p&de, Acta Helvetica II 1755 p. 250 und Tafel 11. Herr v. Chappuis zeigt 1 2 von Zudias ferrugineus, im Juli 1883 bei Liegnitz gefangen. Die Art ist dort sehr selten. In der Mark traf er den Käfer bei Neu-Tornow im Oderbruch an ausfließendem Weidensaft und bei Berge, wo das Tier im heißen Sonnenschein an Kopfweiden herumlief, dort auch zweimal am Köder, einmal nachts und einmal am Tage. Herr Belling demonstriert 2 Exemplare von Argynnis niobe L. #f. intermedia Gillm. aus Finkenkrug (VII. 1910), ferner Arg. elisa Godt. ‘aus Sardinien (VI. 1912). Herr Heinrich fragt an, ob einer der Anwesenden Argynnis daphne Schiff, schon in Brandenburg angetroffen habe. Es ist dies nicht der Fall Vor etwa 40 Jahren soll allerdings die Art auf großen Wald- blößen bei Bernau geflogen sein, ebenso habe siedamals Stieber in Finkenkrug gefangen; seitdem scheint die Art verschwunden zu sein. Herr Blume erwähnt noch, daß daphne bei der: Zucht außerordentlich empfindlich gegen Feuchtig-: keit sei, (Fortsetzung folgt.) Herr P. Schulze "macht auf die wohl. Abgebbare Palaearkien! gespannt, Preise in Mark, netto. ©. aeacus 8, 6, zanclaeus 0.80, slexanor 1, 1.25, adriatica 4, hospiton 3, sikkimensis 250, hippocrates 2, 4, zolicaon 1.20, xuthus 2, 3, xuthulus 2, 3, bianor 2, dehanii 2, maackii 3, dematrius 3, 4, polyetor 4, aleinous 1, 2.50, mencius 2 3, protenor |, rhe- tenor 1, 6, agesior 2, celytia 2, dissimilis 2.50, eurous 2,50, mandarinus 2.50, cly- menus 3, Ars. lidderdalii 14, Sericin. telamon 8, montela 2 6, ZueAd. puziloi 6, japonica 3, Thais ochracean 1, canteneri 3, Parn. vinningensis 1, 2, melliculus 0.50, 1, nivatus 0.60, 1.20, rubidus 0,50, 1, brittingeri @ 1, nigricans 9 2, liburnicus 2, 4, velebit 2, 5, pyrenaicus ® 2, sibiricus 8, 7, daubi 3, 5, alpinus 2, 4, smintheus 2, 5, behri 3, epaphus 7, 12, norvegieus 8, 5, nomion 2, 4, discobolus Tianch, 2, 3, nigricans 3, 4, connexa 3, romanovi 2, 4, gloriosus 2, 4, alpinus 2, 3, bremeri 2, styriacus 2, honrathi p. 7, 8, actius 3, 5, caesar 4, 5, sikkimensis 8, rhodius 3, mer- curius 6, simonius 8, boedromius 8, delphius 3, 5, infernalis 3, 5, dolabella 4, d, styx 10, 12, illustris 4, 5, flavomaeulata 4, namanganus 5, 6, magna 4, scortina 4, boettcheri "3, pura 4, semicaeca 6, prinoeps 9, felderi 6, 8, eaeca 5, 10, nordmanni 8, melaina 4, umbratilis 5, gigantea 1, 2, stubbendorfi I, tartarus 2, eitrinarius 2, Aporia bieti 2, hippia 1.20, 2, Meto p. largeteaui 2, 4, Euchlo& falloui 5, tomyris 10, Midea sco- lymus 1, 1.50, Teraco/us lausta l, nouna 5, eupompe 2, eris 1.50, 8, Co/ias werdandi 1.20, 2, cocandica 8, 5, alba 2, nilagirensis 4, chrysodona 3, 9 pass 5, erschoffi sup. 20, romanovi 1.50, 4, staudingeri 4, @ p. 5, flavolimbata 5, pamira 3, 6, maureri 4, regia p. 5, 12, eogene 3, thisoa 1.50, 8, fieldi gigantea 3, aurora 3, libanotica 3, held- reichi 4, 9, transcaspia 8, Charaxes jasius 1.50, polyxena 1.50, 6, Apatura sehrenkii @ p.6, cheyana 6, ambica 2 5, iole 5, here 5, SepAhisa dichroa 3.10, vw. chandra 2, substituta 3, Sasakia charonda 4, 7, Limen. lepechini 6, sydii 3, latefasciata 2, ‘Syb. nigerrima 6, boerriesi 1.50, homeyeri 3, cottini 3, sinensium 5, Pant. punctata 2, Euth kardama 3, 5, duda 4, 5, thibetana 4, est. assimilis 2, Kall. eucerca 3, 6, Nept. pıyeri 2, philyroides 1.50, Adan. raddei 4, Pyram. indica 2, Vanessa ichnusoides 2, nigrita 2, l-album 2, testudo 4, hygiaea 4, Polyg. f- album 5, Arasch. burejana 2, levanides 2.50, Arg. oscarus 2, 4, angarensis l, 3, eva 3, gong 2, eugenia 4, clara 3, tleodippe 2, chrysodippe 2, nerippe 2, 3, child- reni 2, 4, sakontala 3, sagana 1, 2.50, immaculata 1, 1.50, anadyomene 2, ® p. B, Dan. dorippus 1. 1.50, plexippus 2, 3, tytia 2,3, Stichoph. howgua T. 9. suffusa 7. 9. Melan.lucasi 0.80, palaestinensis 1, titania l, 2, Erebia epiphron 2, 5, christi 2.50, 5, kindermanni 5, 8, nerine (0.60, 1.20, reichlini 1.50, 3, sedakowii 0.80, 1.50, herse 3, 5, kalmuka 1, radians 0.60, sibo 2, 3, parmenio 1, embla 2, disa 2, cycelopius 2, 5, Oneis norna 1, urda 2, 3, buddha 4,5, Aulocera palaearctica 3, 6, Safyr. bianor 3, ellena 2, kaufmanni 2.20, regeli 150, 3, mniszechi 0,50, 1, lehana 2, 3, schakuhensis 1.50, 3, obscura 5, abdelkader 8, 10, paupera 1.20, Coer. mongolica 2, Trip. phryue 1.50, dohrni 2, 3, 7yp.lua 3, princeps 3, Rapalaarata 8, Satsurma frivaldszkyi 2, Thecla carbonaria 2, Zephyrus taxila 2.50, f£. attilia 8, quercus f. bellus 2.50, orientalis 2,50, raphaelis 2 2, saepestriata 2.50, Thestor ballus 0.60, 1.20, CArys: thetis 1.20, 3, solekyi 1.50, 2.50, splendens 4, 6, caspius 2, margelanica 1.20, alexandra 3, Lamp. telicanus 0.80, webbianus 1, theophrastus 2, Lycaena cleobis 0.60, elvira 2 6, panagaeal, cytis 1.60, pheretes 0.30, 0.80, lehanus 2, 3, amor 0.80, 2, icadius 1.50. stevenü Q 0.80, erschoffi 2, phyllis 1, 2, dolus 1, 1.50, iphigenis 1.20, actis 2, kindermanni 2, Parn. guttatus 1.20, Ce/aen. maculosa 2, antonia 1, 2, sidae 1, 1.50, phlomidis 1.80, alpina 1, montanus 0.80, 1.20, Syz quercus 2.50, v. brunescens 4, sperchius 8, metis 12, oberthüri 12, atlanticus 6, planus 5, 6, kindermanni 6, tatarinowi 6, Amp. rubiginosa 7, De/l. epilobii-8, zygophylli 5X 8, mauretanica 5, robertsi 5, deserticola 4, dahlii 2, nicaea 7, 8, erimea 6, C’haer. celerio 2, olden- landiae 5, japonica 2, aleeto 2, harmuthi 6, pernoldi 6, Ascorm. naga 3, Mei. luciani 6, Berut. syriaca 3, Akbesia davidi 10, Rhegt. alpina 5, Phalera assimilis 5, P. caryalica 0.80, 1, D. nivalis 2, Caer. aeruginosa 6, Chon. fiduciaria 5, Metop.khalidjia6, Metanastria dieckmanni 6, Lasiocampa grandis 3, decolo- rata 8, davidis 4, mauritanica 2, Chilena sordida 1, 2, Cosmo. albomacu- lata 2, Selen. lunigera 2, Epicn. suberifolia 9, Dendr. segregata 2, excellens 1, bufo 3, Pachyp. lineosa 4, 6, Tarag. aegyptiaca p.b, Cal/g. regina 3, simla 3, 5, Rähod. fugax 2, jankowskii 6, 8, Loepa katinka 3, Saturn. schenki 8, boisdu- valii 8, emilize 8, Aglia ferenigra 2, 3, melaina 10, 12, Brahm. ledereri 5, 6, japenica 5, conchifera 8, Plusia zosimi 6, braetea 1.50, aemula 4, v-argenteum 4, eircumseripta 4, macrogramma 5, daubi 2, ain 2, Cucul/fa balsamitae 1.20, for- mosa 1.20, santoniei 1.50, 2, argentina 2, splendens 5, Catocala moerens 1, iara 6, zalmunna 1.50, oberthüri 6, 8, pallida 3, lupina ® 4, optata 4, hymenasa 2, esther 6, G ram. rogenhoferi p.5, Lagopt. elegans 6, Zygaenmamagiana 4, zuleima 1, 2, oxytropis 0,80, cuvieri 1.20, 2, Artona sieversi 3, Spilosoma seriatopune- - tata 2, 2.50, punetaria 2, turensis 9, Rhyp. leopardina 12, metelkana 2, amurensis 1.50, 5, Ocnog. basticum 2, 1, pieretti 7, parasita 5, hemigena 5, 3, zoraida 6, loewii 3, Arc£ia lutescens 3, flavia 3 konewkai 150, 2.50,. oberthüri p. 7. inter- calaris 3, 8, testudinarja 1.50, mannerheimi 4, dahurica 7, glaphyra v. manni 3, 8, puengeleri 8, cervini 3, 4, quenselii 1.50, 2, erschoffi 3, Euprep. oertzeni 4, 3, rivularis 9, Axiop. maura 9, hnatecki 5, Callim. italica 2, donna 3, romanovi 5, Eligmoa naroissus 4, Fyp. principslis 6, plagiata 6, A. galactina 6, E. adulatrix 5, C hal. caudata, O.davidaria, Erasm. sanguiflua 4, pulchella 4, Camp. desgodinsi 2 12, histrionieus 10. Ornithoptera priamus d' 8, poseidon Z'Q. 4,50, hecuba 2 3, archideus SQ 6, bornemanni ZQ 12, euphorion ZQ 12, Iydius JQ #5, urvilleanus ZQ 4.50, hypolitus S 4.50, darsius 5‘ 2, vandepolli g' 5, eriton 2.50, 3, oblongomaculatus 3, 4, papuensis 2, haliphron ZQ zup. 10, do. pass. IR 6, hephaestus Z 2,50. @ lueinda 4, helena v. sagittatus 2 8, heliconoides 2 4, cerberus 2, 2,50, minos 3, 5, rhadamantus 4, 5, dohertyl SQ 15, miranda Z'Q 18, andromache 9, 12, ruficollis 2, broockiana 4, 8, alles gespannt e. |. i W. Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). “ RS = ı = Tauschstelle Wien. 2 Von seltenern Arten zur Auswahl (Fortsetzung): Euchloris subtiliaria, Euer. indigenata, Acid. consolid., floridaria, diffluata, Ortb, jugicola, eoelinaria, Od. tibiale, A. lythozylata, simplie., Euc. mon- tivagata, Lar. tempesteria, bogumilaria, eurytaenia, aurata, Tephroel. carpoph., extensaria, erioeata, Num. marginepurp., Hyb. ankeraria, Chondr. fiduciaria, Nyss. lefuarius, Hem. abrupt., nigra, Syn. serru- larin, Boarm, bastelberg., Gnoph. dume- tata, Euc, agarith, Scod, penulat. ete. Auch die weniger seltenen Geometr. sind gut vertreten. Centurien mit zehnfachem Wert sowie Sehultiere ebenfalls, Alle Anbote, Anfragen etc, ersucht p. Doppelkarte Hans Hirschke, Wien IV, Weyringergasse 13, T, Tauschl Gegen Falter der paläark- tischen Fauna gebe ab: Parn. apollo ru- bidus Y',rubidus decora g', Aavomaculata 2 8, P. bryoniae g‘, 50 Hem. bomby- liformis (tityus), 17 ab. fumata, 6 Dicr, vinula, Org. antiqua g'Q, Das. pudibunda SQ, Tr. erataegi 9, Las. trifolii g‘, Maer. rubi Y'Q, A. tau ab. ferenigra 20 & 2,3 Acer. aceris, Agr. candelarum J’Q, 4 xanthographa, Diantn. carpophaga 9, Amm. caeeimacula g'\, Cl, hyperiei 2, Jasp. celsia g', Leuc. albipuneta Q, Pan. griseovariegata Q@, 14 Orth. eireellaris, litura 2, Orrh. fragariae g\, 6 vaceini), 4 Scop. satellitia, Pyrrh. umbra dg\, 4 Scol. libatrix, Pl. consona g\, Euel. mi. gR, Ep. calvaria g'Q, Hyp. probosei- dalis gJQ, Pol. diluta ZP, Acid. flaveo- laria g', perochraria J’Q, ornata g\, An. plagiata g'Q, Op. brumata 3 5‘, Lar. fulvata 2 5‘, 40 juniperata, vespertaria 2 g\,vittata 3 9, albieillata 5‘, 3 tristata, flavofaseiata 9, Tephr. oblongata 2, 100 tenuiata, 20 Chlor. ehlorata, 6 tim. pennaria, Op. luteolata g'Q, Hyb, leuco- phaearia 4 S', aurantiaria 4 Q\, margi- naria 312, defoliaria 8 g\, ab, obscurata 3 5, An. aescularia Z\, B. pomonaria 2 2, hirtaria Sg, Amph. doubledayaria &" 2, Boarm. consortaria @, Ps. quadri- faria g\, Nola confusalis 9, Aret. aulica 10 5‘, testudinaria Q,Lith. sororcula Q, 12 Ephestia kuehniella, 6 Catacl. lemnata &, alles höchst sauber gespannt. Gebe und nehme nur ganz tadellose Stücke. Gegen bar nach Uebereinkunft. Ober-Postsekretär Zudwig Hofmann, Erfurt, Metzerstraße 5. Abzugeben Puppen von Bup. pini- arius, 50 Stek. 80:Pf., 100 Stek. 1.30 M. einschl. Porto; ferner im Tausch Falter: machaon, cardamines, daplidice, sinapis, europomene, hyale, myrmidone, rhamni g\, atalanta, urticae, antiopa, prorsa, athalia, aurelia, selene, ino, aglaja, niobe, v. eris, paphia, galathea, medusa, aleyone, v. ege- rides, megera, maera, virgaureae, hippo- thoe, aleiphror, phlaeas, semiergus, alcon, eupheinus, arcas, silvius, lineola, atropos, oeellata, tiliae, ligustri, pinastri, euphor- biae, porcellus, bieuspis, furcula, vinula, tremula, ziezac, palpina, bucephala, iliei- folia, quereifolia, pavonia, tau, alpium, eoryli, leporina, aceris, alni, psi, strigula, exclamationis, e-nigrum, baja, triangulum, persicariae, dentina, leucophaea, sordida, lithoxylea, scabriuscula, meticulosa, go- thiea, fulvago, libatrix, quadra, irrorella, mesomella, sororeula, autumnaria, mela- naria, hebe, villice, caja, dominula, planta- ginis, senio, pedaria, hirtarius, betularius, fuscaniaria, fraxini, Zygaenen usw, Labandowsky, Oppeln, Sedanstraße 34. A. hebe-Raupem Dutzd. 1.50 M. (Freiland) Tausch erwünscht, sofort lieferbar. Th. Glinicki, Berlin N 65, Ruheplatzstraße 26,1, Billige Falter: (palaearkt.). Kür Anfänger 100 Steck. in ca 35 versch, Arten I, Qualität und Spannung für 2.50 M. Tagfalter, Schwärmer u. Eulen gemischt. Voreinsendung oder Nach- nahme. Versandkisten sind einzusenden, Außerdem im Tausch 2 gg‘ von Sm. planus Ia Qualität und Spannung gegen bessere Sckwärmer; bevorzugt sind Sm. kindermanni, atlanticus, D. maureta- nica usw. Hubert Förste, Bln. Ob.-Schöneweide, Luisenstraßs 12. Tausch. 3 Stek. P. machaon, 2 P! apollo, 2 C. edusa, 2 P. cardui, 2 S. briseis, 2 Sph. convolvuli, 6 Zyg. fausta, 2 Call. hera. Faiter Ia. gespannt stammen vom Semmeringgeb., abzu geben gegen mir fehlende, Franz Totzauer, z. Zt. Wiener Neustadt, Austro-Daimler. 10000 Arten exotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager. Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Puppen: Sat. pavonia Datzd 70 Pf. Ei er: Bombyx mori von farbigen Kokons (grün, gelb, rot und weis) 100 Stek. 25 Pf., 1000 Stek. 1.30 M. bei Pupp. 30 Pf. Porto und Verpackung bei Eiern 15 Pf W. Zahradnik, Hussowitz (b. Brünn), Mähren, | Rathausgasse il. Im Tausche abzugeben folgende Falter: 100 B. piniarius, 15 caja z.T. II. Gen., 12 zatima, 6 cardamines 5‘, { polychloros, 4 Van. c album, 8 antiopa, 6 Sel. biluna- rie v. juliaria, 4 erataegi, 3 Sph. ligustri, 2 Th. w-album, 4 E, chlorana, 4 Sc. liba- - trix, 4 quercus-sicula f', 1 machaon. Bar !/; Staud, Oberlehrer R. Hiller, Roßwein i. Sa. Cuo. chamomlillae-Puppen Dutzd. 4— M. Porto und Verpackung besonders ; Tausch gegen Zuchtmaterial und bessere europ. Falter nicht ausge- schlossen. E. Schmidt, Spandau, Seegefelder Str. 137. A, hebe-Raupen Dutzd. M. 1.80. Porto und Verpackung extra. Nachnahme oder Voreinsendung. Otto Rogsch, Berlin N 39, Müllerstraße 172,1. SISCSIEEIHTCHISCHN . DEGOCEIDH Achtung! Balkan-Insekten! Werde auch ‘in diesem Jahre wieder folgende Insekten. aus der Umgegend von Uesküb zum Ver- sand bringen : Schmetterlinge, Käfer, Libellen, Hummeln, Ameisenlöwen, Heuschrecken usw. in Tüten und gensdelt in Ia Qualität. Spannweiche Falter von Thais cerisyi-Pärchen g'Q 1.20 M., Puppen hiervon das Dutsd. 6.— M. Porto und Packung extra. Interessenten wollen sich wenden an Sergeant Heinrich Bergel, Vermessungs-Abt. 7, Deutsche Feldpost Nr. 654. Tausche stets‘ Doubletten von Lepi- dopteren und Insekten and. Ordg,, deren biol. Material, leb. Eiern, Raupen (Lar- ven) und Puppen. Angeb. erb. Gegen- list. zu Diensten. O. Muhr, Wien XV., Mariahilferstr, 172, d Tausch in allen Lepidopteren. d 'Max Korb, kauft ist, Pinastri-Puppen vergriffen. Allen Herren, welche auf v. rutilus-Falter Tauschangebote machten, zur Nachricht, daß ich keinen Gebrauch davon machen konnte. la v. rutilus-Falter abzugeben im Tausch, bitte um weitere Angebote. Eduard Spies, Berlin N 39, Fehmarnstraße 10, III; Catooalen- Freilandeier = frazini 30, sponsa 25, nupta 15 Pfg. p. Dutzd. außer ‚Porto, gegeu Voreinsendung. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten P. Falkenberg 0.-8. Ap. crataegi-Raupen-Nester, Stek. 5 Pf. Porto und Verpackung- u sonders, kann ich sofort liefern. Erich Schacht, ; Brandenburg a. Havel, Klosterstraße 13. An I) t Eier von Ps. monacha, op 0 100 Stck. 70 Pf. Gelege von Thaumetopoea pinivora, a 1— M.; ferner 5 Stck. Pericallia matronula a 8.— M. Porto extra. Eier auch im Tausch gegen europ. Briefmarken. C. Krieg, Brandenburg (Havel), St. Annenstraße 7. . Ph. bucephala-Puppen 14 Steck. um 1.40 abzugeben gegen Naecunahme. Porto and Packung eigens, A. v. Conring, München, Adalbertstraße 108, IL. Cuc. ohameomillae-Puppen Dutzd. M. &.—. Porto und Verpackung extra. Nachnahme oder Voreinsendung. Otto Rogsch, Berlin N 89, Müllerstraße 172a, I. Im Tausch gebe ab Puppen von,Deil. euphorbiae gegen Zuchtmaterial” oder aulundz en Tütenfalter. \ Paul Scharf, Eisleben, Obere Parkstraße 8. Größere Sammlungen und ganze Ausbeuten von d puinearkt. Lepidopteren, B sowie einzelne gute Arten d Aberrat. kaufe stets zu N Preisen gegen sofortige Kasse. und D 9 D N) München, Akademiestraße 23. IVWIISTIIHDUEWW Den Herren Interessenten und meinen Tauschfreunden zur Nachricht, daß die von mir angebotene Sammlung nicht meine Privatsamml)ung, sondern die meines Freundes war und daß sie bereits ver- Bernh. Bocklet, Coblenz-Lützel, Triererstraße 84, 50 prima Tütenfalter aus Osster- reich, in 25 Arten, mit pyri, apollö, mnemosyne, podalirius, machaon, edusa, dryas, hermione, circe, cordula, adippe, niobe, didyma, dia, medusa, ligen, aethiops ete.: Vieles ex larva. Franko Packung und Porto; bei vorheriger Kasse M. 2—. Nachnahme M. 2.50. A. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Saturnia Ppyri-Falter, Ende Februar. Spannweiche prima Tü- tenfalter, mit runden Leibern, 35 Pf. Ge- spannte prima Falter (bis 140 mm Spann- weite) 50 Pf. Packung und Porto für jede Anzahl nur 50 Pf. Nur gegen vor- herıge Kasse; Nachnahme 50 Pf. für jede Sendung teurer. A. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. eeltig, - lieferbar Saturnia pyri-Eier, lieferbar Ende Februar, Dutzd. 30 Pf., 50 Stck. 75 Pf. Packung und Porto 25 Pf. vorherige Kasse mit Postanweisung oder in deutschen Briefmarken. H. Brudniok, Wien XV., Kriemhildplatz 8. Las. quere. v. See -Raupen ‚3. Häut. & Dutzd. 85 Pf; Porto und Packung extra. Futter Efeu. Vorrat reichlich. G. Busch, Neukölln, Selehumgerarung 20. —_—IRI—R7 BEh Hybkriden, Aberrationen etc. Br Familien von Maero- A lepidopteren der palaearktischen SQ Fauna suche zu höchsten Bar- | preisen zu kaufen. \ Franz Philipps, Cöln a. Rheine Klingelpütz 49. en vYY it! ©. urvilleana !!! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.— Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1., b) Nachfrage. Für Stuttgarter Sammler! Ich suche 1Dutzend Puppen von Mimas tillae, garantiert in der nächsten Umgebung Stuttgarts gegraben, u, bitte um Angebote. A. Closs, Berlin-Friedenau, Hertelstraßa 10, T, Suche für einen bekannten Herrn nicht getriebene, Ende April schlüpfende weibliche A. tau-Puppen gegen Geld oder voraussichtl. Zuchtmaterial Melaina). Suche ferner im Tausch Jahrg. 1902 | ‘und 1911 d. Zeitschr: d. race nal österr. Alpen-V, gegen Jahrg. "1904, 1908 oder 1909. Emil Hoffmann in Kleinmünchen 193, Ob. "Beat, PEERESNINLGille nen ee) So | Gesucht Puppen von S, ocellata u Pfarrer Neuhierl, . Straubing, Bayern. h Suche zu kaufen je ein Pärchen P. zancläeus, undecimlineatus, alexanor ex Dalm,, hospiton, machaon ex Dalm, Th. cerisyı, v. ochraces, rumina, ab. canteneri, Y. me- desicaste, Gr. isabellae, Daph. nerii, 8. ligustri. Deileph. zygophylli, D. euph. v. robertei, | nicaea, v. castissima, aleoto, auch in guter Il. Qualität. Adolf Kunathı, Berlin 8.0. 36, Elsenstr. 38. Y Wir suchen stets zu erwerben: palae- | arkt. Noctuiden Ia, auch Lokalformen und Aberrationen. Im Tausch bieten wir schöne und seltene Kreuzungsformen von Call. dominula, Vereinigung Jenenser Entomologen. Angebote an Ulrich Völker, . Suche zu kaufen: je 1 Dutz. gesunde, kräftige Puppen von | Drym. querna, trimacula und dodona6a, ferner von’ Och. melagona und D. binaria. Kaufe auch einzelne Puppen, Gefl. Angebote mit Preisangabe erbittet Friedr. Belzner, Buchdruckerei, Ansbach (Bayern), Platenstraße 18. Suche gallii und andere Schwär- mer-, Spinner-, Tagfalter-Puppen gegen bar oder im Tausch gegen Exoten. W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. Nur gegen 2] deyrollei, Y. cassandra, ab, Jena, Erfurterstraße 56, I, I TSOSCGOPGOOOHVULOEHIHUHO000 | 1 fr | & 11. Jahrgang. Entomologen- Bundes. des Internationalen % Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postianstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- ‚glieder des Internationalen Entomologen-Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anracht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. 25 Zeilen frei. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. & Die nächste Nummer erscheint am 9. März 1918. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 6. März 1918, früh erbeten. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 2 | Zur gefälligen Beachtung! Lange hat sich der Verlag gesträubt, sich dem Vorgehen anderer Zeitschriften anzuschließen und den Bezugspreis zu erhöhen. Er hat die während der Kriegszeit fortwährend gesteigerten Kosten für Herstellung und Versand der Zeitschrift bisher allein getragen. In letzter Zeit aber sind die Papierpreise - und die Druckkosten so außerordentlich gestiegen, daß er sich nun doch gezwungen sieht, vom 1. April 1918 ab den vierteljährlichen Bezugspreis für Deutschland und Oesterreich-Ungarn auf M.2, - und für das Ausland auf M. 2,20 festzusetzen. Diese Preiserhöhung ist im Vergleich zu der großen Steigerung sämt- licher Herstellungskosten nur gering. Darum werden die geehrten Leser in verständnisvoller Beurteilung i | Coleepteren u. and. Ordnungen. a) Angebot. - Um zu räumen ‚offeriere : 500 Maikäfer in Papierschnitzel verpackt M. 2.-—-. 100 gespannte Falter, nur größere Arten (Tagfalter, Schwärmer u. Spin- ner) zu Dekoration geeignet M,. 5.—, dazu gratis ca, 100 Falter II. Qual. 100 Käfer, nar größere Arten, sur Hälfte Exoten (Lucaniden, Cetorien, Buprestes, _Caraben) nebst 100 Kleinkäfer M. 5,—. Ferner folgende Bücher (gebunden) Fr. Westhoff: Die Käfer Westfalens. N. M. Hentz: Die Spinnen Nord-Ame- - rikas (2 Bände, Text engl., 21 Tafeln). „Dr. H. de Saussure: Ortboptera (Foeltzkow-Reiseergebnlsse) 2 Tafeln mit 71 Abbildungen, 100 Seiten Text ietaimisch), #2 ar. - Karl Möblus: „Das Flaschentierchen“ Tafel mit Abbildungen, 14 Seiten Text. - Alles im Tausche gegen mir passende Falter. W. Fehn, der Verhältnisse gewiß auch fernerhin unserer Zeitschrift treu bleiben. Kleine Räfer- Semmlung! Rund 1600 deutsche Käfer in etwa 40‘! Arten aller Familien, zum weitaus größten Teile bestimmt, fast durehweg mit Rundortetikette, in 2 großen, schwar- zen Holz-Dubl.-Kästen mit Tappdeckel, dicht gedrängt steekend. dazu eine voll- ständige Etikettenliste v Konwiczka, alles zusammen für 40 M. abzugeben. Vorsinsendung oder Nachnahme, Zu- sendung portofrei! Michalk, Leipzig-Kl., Altranstätterstraße 10, III. b) Nachfrage. Exotische Coleopteren insonderheit Cerambyciden aller Gebiete werden in bekannter kulauter Weise in der Reihenfolge der Eingänge gewissen- haft determiniert. Honorar wird nicht beansprucht, wohl aber bogehrenswertes Material erbeten. Bin auch stets gern bereit, ganze Sammlungen und mir begehrenswerte einzelne exotische Coleopteren im Tausch oder gegen sofortige Kasse zu erwerben. Geil. Zuschriften erbittet Emil Ross, Rektor, Der Verizg. Gegen andere paläarktische Käfer suche ich einzutauschen Sehultiere z. B. Galo- soma, Proerustes, Zabrus, Dytiseus, Cy- bister, Gyrinus, Neerophorus, Silpha, Hydrous, Trichodes, Chalcophora, Dicerca, Poeeilonota, Buprestis, Phaenops, Hyle- coetus, Lymexylon, Ernobius, Anobium, Ptilinus, Melo&, Prionus, Tetropium, Phy- matodes. Callidium, Hylotrupes, Rosalia, Glytanthus, Morimus, Lamia, Monochamus, Saperda, Pissodes, Balaninus, Eccopto- gaster, Pteleobius, Myelophilus, Dendroc- tonus, Polygraphus, Hylurgus, Hylastes, Cruphalus, Pityogenes, Ips, Xyl-borus, Xyloterus, Platypus, Lucanus, Anomala, Oryctes g'g\, Osmoderma und viela andere in Anzahl und bitte um Listen. Pierre Lamy, Hanau. Achtung! _ Will erwerben in Anzahl: ve Dytiscus latiesimus Jg und 22. Feidgrillen trocken oder in Spiritus. Hans Swoboda, Wien XV., Goldseitllugstraße 30. DL J —— em aensermuer ee] —— m — m) Insekten aller Ordnungen kauft und tauscht G.Schreiber, Walddorf (Sachsen). O = 4 e J N 3, . Bon eg % Benin eld b. Hersbruck (Bayern), an N. 118, Dunckerstraße 64,1 — STir Ü; Gy vw —— 0 ——— m Keen Er een] m m ER re: a) Angebot. . Zygyasnen. Ich haben feinster e. 1. Qualität und tadelloser Spannung abzugeben: 22 Zyg. trifolii mit ab. orobi und ab. corfiuens, 80 Zyg. cynorae mit ab. confluens und v. genistae, 20 Zyg. angel. v. ratisbenensis, 5 fleckig, 50 Zyg. augel. v. ratisbonensis, 6 fleckig, 2 Zyg. me- liloti, 7 Zyg. filipendulae, 7 Zyg. fausta, 8 Zyg. carniolica ab. bedysari, 4 Zye. achilleae, 2 Zyg. stoechadis, 2 Zyg. transalpina, 1 Zyg. transalpina v. mari- tima. 1 Zyg. oceitanica v. iberica, am liebsten Tausch, eventuell aber zuch gegen bar. Gefl. Angebote erbeten an W. Schanzleh, Proviantamts-Inspekt,, Cöln-Sülz, Arnulfstraßs 2. Im Tswson nachstehende Raritäten J. Qual abzugeben: Pal.: P. feisthameli, zuthus, S. telamon pas., L. v. japönica p. P. pseudonomion, decora, graphica, rote Ocellen, melliculus, cetius, e. Velebit, v.. uralensis, v. narynas, mercurius © p, poäta, delphius, v. lavomaculatus, albulas, v. magna, imperater Q, Ap. hippia, P. extonsa, delavayi, Euch. bieti, Card. v. thibetana, Col. erate, romanovi, palaeno, fieldi, N. thiebe, V. hygiaea, A. burejana, D. tytia, Z. saepestriata, Sm. tremulae ver., ausizuti, staudingeri, matis, operosa sup, atlantıcus, kindermanni, D. exacta, D. denzoi, bienerti, perneldi, M. dieck manni, D. fascistella, T. acacine, L. sarda- napalus, (©. Tegina, fugax, caecigena, 8, atlaniic: p., emelias ©, Br. undaloss, Christophi, japoniea, conchifera, Agr. weissenborni, lucernea, grisescens, cands- larum, Cuc, magnifica, eplendens, Flus. dives, aemula, chaleytes, V. argenteum, Char. treitschkei, Ae. rhodites, Sat. actaea, oberthüri, optata, v. streckfussi sup., lapina, ella, proxenats, helena, vul- eanica, neonympha, elegana, serenides, hymenaea, B. Auvomaculata. Exoten: O. paradisea, heeuba, P. diophantus, bo- otes, forbesi, bismarkianus, O. brockeana Q. Rienenstabheuschrecken gegen Schau- siücke als: Dynestes, Megssoma, Goli- athus, Ch. atlas, longimanus, centaurus, Phyllium, blaue Morphos, schöne Orni- thoptera und ähnliche schöne bizarre Insektenformen. £ F. Staedler, Nürnberg, Maxfeldst. 16b. . Zu '), Staudinger: Agrotis senelis d. bajula Z\, depraysta ', ocellina tr, 2, zanthogr. merid. g, herichi schäffer: d, jJuldüsica SQ, pudica JS, alaina Z, signifera improcera \, aequicuspis 9, mustella-centralis 2, adumbrata obse d' 2, islandien-rossica S', tritiei varia SQ, conspicua var. |, gaurax g', trigoniea g, umbrifera 3‘, prassipua J', inaig. v. pallescons 5‘, Leucan. impudens SQ, Simpl, rectalis ZZ, prima Ia gespannt. Auch Tassch bevorzugt, x A, M. Schmidt, Frankfurt a. M., Nıddastraße 94, > ‚Billigete Faiterl 14 3,3 9 Parn. vinningensis Z' 0.50, Q 1.20, 5 31 Pap. machaon & 0.10, 19 5‘ Col. myrmidone & 0,10, 17 Par. mnemosyne mit herrlichen abr. ä 0.20, 15 plantaginis a 0,10, 5 Pr.t. eonvolvuli & 0,20, 5 Agl. infausta &0.10M,, alles la gespannt. samt Porto und Packung. A. M. Schmidt, Frankfurt a. M,, Nıddastraße 94, | En bloe für 18.— M.- Lepidopteren. | S:ck.: machaon (angesp.) 15, levana (an- Eler Dtz.: monacha 10,100 Stck. 70 Pf., ab. nigra 20, ab. eremita 30, franconica 30, castrensis 15, Porto 15 Pf. Puppen gesp) 5, 100 Steck, 4.— M,, egerides 12, pudibunda 8, 100 Stek. 550 M., ab. con- color 30, Dtz, 3.— M,, faleataria 10, -aceris 10, contigua 10, argentea 10, arte- misiae 10, silaceata 18, Dtz. 1.89 M,, piriarius 5, Dtz. 50, sylvata 10, rivata 20, suffumata 18, subfulvata 15, innotata, 5, Diz. 50 Pf. Porto 40 Pf. Tausch! H. Schröder, Schwerin i. Meekl., Roonstr. 16b. la gespannte Exoten! Afrika! Fapilio ridleyanus 6,30, Cha- raxes eynthia 2,50, eandiope °2,80, Nu- danrelia sardane 4,20. Süd. Am.: Caligo prometheus 2,40, Prepona licomedes var. seyrus 2,50, Nesszea obrinus SQ p. 2,50, Megistanis deucalion 1,70, baeotus p. 0,80, Attacus jorulla 2,—. Sunda Ins.: Papilio kuehni 9,60, polyphontes 1,50, rbesulus 1,50, milon 0.90, Hestia var, marosiana 250 M, Ferzer Von den Hochkordilieren: Columbiens (ca. 2500 m Höhe) geba ab -100Tagtalter mit mehreren langgesch wänz- ten Papilios dioxippus. der schön. Tithorea bonplandi, bunten Heliconiden, schillern- den Perisama, glasflügeligen Eryeiniden, Coliss. ete I. Qual. in Tüten 20,— M,, dieselbe buntfarbene - Serie Il. Qual. (Fühlerbruch, kl. Fehler) 100 Stek nur 8.— M. Nachnahme. Spesen besönders. W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. Fuaspene Biston hirtaria große kräf- tige Art & Dtz. 60 Pf., 50 Stück 2.— M. Porto und Kästchen 25 Pf, Eier: Enno- mos fuscantar. v. continentaria a Dtz. 80 Pf. Diloba caeruleocephala 25 Stck, 20 Pf. Bombyx mori 50 Stek, 20 Pf. Porto 15 Pf, Defecie Südamerik. Tag- falter in Tüten zu Dekorationszwescken, gut sortiert, meist Fühlerbzuch, 100 Stck. 2 M. Porto und Kästchen 30 Pf., gsgen vorherige Einsendung des Batrages, Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Sädstraße 12. Südtiroler Freiland =» Zucht- msierial, wälhrend des Frühjahrs lieferbare Eier: 0. fragariae 40, rubi- ginea 20, ab. graslini 40, veronicae 30, erythroceph. 20, ab. glabra 30, Vau- punct. 30, H, eroceago 30, O, ruticilla 40, T. munda 20. ab. immac. 30, C. vetusia 80, exoleta 30, X. conspieill. mit ab. 30, Er. obliterata 80, P, lunaris 80, E. algira 40, A. cineres 100, S. pyri 30, M, cel- berlai 100, C. respersa 30, sel. v. noetiv. 80, rougemonti 150, ambigua 30, A. testu- dinaria 50 Pf. p. Dtzd. Raupen von P. apollo v. rub 200, Puppen 300 Pf, p- Dtz. Porto 15 bezw. 30 Pf. Unter 1 M.von je eirer. Art wird nicht geliefert. B. Astfäller, Lehrer, Meran Mais, (Südtirol). Pinastri-Puppen vergriffen. Allen Herren, welche auf vw. rutilus-Palter' Tauschangehbote machten, zur Nachricht, daß ich keinen Gebrauch davon machen konnte, la v. rutilus-Falter abzugeben im Tausch, bitte um weitere Angebote, Eduard Spies, Berlin N 39, Fehmarustraße 10, III. Exetische Tütenfalter aus Borneo, meistens größere und farben- prächtige Tagfalter in ca, 50 Arten, 10 Stek. 3.— M., 25 Stek. 6.— M,, 59 Stck. 11,— M. franko Packung und Porto. Nachnahme 50 Pf, teurer, { A, Brudniok, Wien XV., Kriemhildplatz 8, u ; Alt: 'Reinickendorf- West, -Porto, Verpackung 35 Herbstg, Sponsa, quereus, v. Sesien: ; Pappen-Ang Papilio podalirius pr, Dtz, machaon pr. Dtz, 1,—, 100 Stek. Sm. ocellata pr. Dtz. 1,20, Panthe, bita Diz. 3 M. Porto u geschr. Muster) 50 Pf. Das Geld senden an G. Sı burg, Schles., Sandstraßs 3 pz. Auslandskarte an zugeben. Sph. ligustri 1, Sm ocellata, 1.30, Sm. pc sponss 0.25, nupta Porto und Verpackung be Jetzt ins warme Zimm« erscheint der Falter b 10 Pf., Not. phoeb tritophus torva Stück en bloe für 82 M, fran Cat. paeta-Eier Diz E. autumnaria-Eier D er Dr. © 892 u 1 echte glatte schanm-Zigarrenspitze incl. Beraostein-Mundstück in etuis, otwas anyeraucht, Wert 260 Mark ist fi Porto und Packung & versende ich auch Ernst Berlin-Neukölln,Schi Goldsfter Raupenn je nach Größe 10—25 Pf = Anzahl lieferbar, gegen Vorauszahlung abzugeb benötige 20—40 Käfer | nalis, genadelt, am lieb: ferner großs Waldameisen’g" Heupferde (viridissim sekten-Biologien Im Tausch wünscht, Unregslmäßiges Erscheinen von Faltern. Anregungen zu neuen Aufgaben tk dem Gebiete der Psychidenbiologie. ; Von a Dr. J. Seiler, Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie Berlin Dahlem, Es mag für die Leser dieser Zeitschrift zur Abwechslung mal willkommen sein, wenn ein Nichtsystematiker ein experimenteller Biologe — sich zum Worte meldet. Wenn sie fragen: was will der hier? so antworte ich: Anregungen geben - und Anregungen von ihnen empfangen. So sonderbar es auf den ersten Blick scheinen mag, - so läßt sich die Tatsache doch nicht leugnen, daß - der geistige Verkehr zwischen beiden Forschungs- richtungen — der experimentellen Biologie und der Systematik — nicht rege ist, zum Schaden der Wissenschaft und zum persönlichen Nachteil der Forscher, denn eine unerschöpfliche Quelle für Anregungen und Freuden bleibt so unausgenutzt. Dem experimentellen Biologen ist es meist vollständig gleichgültig, an welchen Objekten er . die Fragen, die ihn interessieren, zu lösen versucht. Will er die Frage der Vererbung der Geschlechter lösen, so ist es auch in der Tat nebensächlich, ob er mit Vanessa oder Phragmatobdia, oder mit - Wanzen oder Käfern arbeitet. Ihn interessiert nur, ob die Form für seine Zwecke günstig ist. Daraus folgt eine Vernachlässigung der Formen- kenntnis; fehlt die Zeit meist ganz. Der Systematiker strebt im Gegenteil darnach, möglichst viele Formen kennen zu lernen und dieselben in ein System zu _ bringen. Leider aber beginnt sein Interesse ' häufig erst, wenn die Tiere im Spiritus liegen ‚oder an der Nadel im Kasten stecken. Eine glückliche Mitte zwischen diesen beiden R: Uebeln der Leute vom Fach nehmen die Liebhaber- Naturforscher ein, die allein aus Freude an der Natur beobachten, sammeln. Die Fülle ihrer bio- ar h URL X setzen immer wieder in Erstaunen, und ich über- -treibe nicht, wenn ich sage, daß wir einen Groß- teil der biologischen Kenntnisse ihnen verdanken. — An diese Naturforscher aus Freude und Be- . geisterung denke ich in erster Linie, wenn ich - hinweise auf Lücken in unseren Kenntnissen und die Hoffnung hege, daß sie in nächster Zeit aus- gefüllt werden. Ich möchte sie zu Mitarbeitern E: am großen „Werk der Wissenschaft machen, diese . Beobachter aus Freude und. Begeisterung. Wie = ‚sie das werden ‚können, will ich gleich zeigen an & einem Beispiel, das mir persönlich nahe liegt. — Ohne Uebertreibung kann man sagen, daß a zentrale Problem der modernen Biologie das Problem der Vererbung der Geschlechter ist. Die Frage: Knabe oder Mädchen? hat von je her die "Geister mächtig beschäftigt. gefördert wurde, waren bis in die jüngste Zeit 'Hiypothesen und wieder Hypothesen, Fragen, statt ‚Antworten. et die neueste Zeit, ie etwas es 2 logischen Beobachtungen, und ihre Formenkenntnis z Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes Ei Was aber zu Tage 218 N. Jahrgang. 23. Februar 1918. Or. 24. Inhalt: Anregungen zu neuen Auigaben auf dem Gebiete der Psychidcnbiofagie — Ne neue © Schmetierlingsisimdh: = 4 .Cymatophora or ab. costaenigrata. — Etwas über den Frostspanner Cheimatobia (Operophthera) brumata L. — Licht. . Der Zeilforschung gelang es (wie, wäre Stoff zu einem besonderen Aufsatz), einen Mecha- nismus aufzudecken, der unter normalen Um- ständen die Geschlechtsvererbung besorgt. Es werden zweierlei Spermatozoen gebildet, solche, die Männchen bestimmen, und solche, die Weib- chen bestimmen. Bei einer Tierklasse, den Schmetterlingen, sind die Verhältnisse umgekehrt; es werden zweierlei Eier gebildet, Männchen be- stimmende und Weibchen bestimmende. — Durch diese Entdeckung war verständlich - gemacht, warum gewöhnlich auf ein Weibchen ein Männchen kommt. Wie aber nun in all den Fällen, wo die Zahl der Weibchen oder Männchen überwiegt, oder gar nur ein Geschlecht vorkommt? Man wird vermuten, daß äußere Einflüsse das Ge- schlechtsverhältnis verschieben. Die Frage für den experimentellen Forscher lautet demnach: gelingt es, das Geschlecht willkürlich zu bestim- \ men, willkürlich einen Ueberschuß an Männchen ‘oder Weibchen oder das Auftreten nur eines. Geschlechtes zu bewirken® Nur noch in wenigen Fällen ist es bis heute ı gelungen, in dieser Richtung Erfolg zu erzielen. Ein entomologisches Beispiel sei herausgegriffen. ‘Durch Rassenrkreuzung gelang es Ge schmidt (1912 bis 1917), an Lymantria dispar X japonica das Geschlechtsverhältnis willkürlich festzulegen. d zwar kann er heute, je nach Auswahl der zur Beobachtung in der freien Natur ! ihm bekannten Rassen, nur Männchen erzeugen oder nur Weibchen. Selbst alle denkbaren’ ' Zwischenformen zwischen Männchen und Weibchen, Gynandromorphe, können nach Wunsch experi- mentell erzeugt werden. Doch das erwähnte Beispiel ist‘;eine. ver- einzelte Ausnahme. Im allgemeinen wissen wir über Geschlechtsbestimmung noch nichts. In dem eifrigen Verlangen, über diese Fragen etwas er- mittela zu können, richteten sich die Augen der Biologen immer wieder auf Tierformen mit inter- essanten Fortpflanzungs- und Geschlechtsver- hältnissen. Unter den Schmetterlingen stehen da obenan die Psychiden. Manche Formen unter’ihnen ver- mehren sich ohne Männchen? rein parthenoge- netisch, so Apterona helix, Luffia Tutt U._S. W., andere Arten, z. B. So/enobla triquetrella, Ver- mehren sich teils parthenogenetisch, teils ;ge- schlechtlich. Bei wieder anderen Formen haben wir sehr abgeänderte Geschlechtsverhältnisse, ein Ueberwiegen der Weibchen meist. So viel wir nun wissen, liefern unbefruchtete Eier"ausnahmslos Weibchen. So viel wir wissen, betone ;ich; denn offengestanden wissen wir beschämend wenig. Seit der klassischen Arbeit von Ottmar Hofmann „Ueber die Naturgeschichte der Psychiden* und den Angaben über experimentelle Resultate von Aug. Hartmann (die Kleinschm. der Umgebung Münchens 1871) hat sich niemand mehr eingehend mit der äußerst interessanten Biologie dieser Tiere beschäftigt. (Abgesehen natürlich von kleineren Te Ze = Eu ae So a 219 allerdings z. Z. mustergültigen Mitteilungen, wie z. B. die von A. Nentwig-Ratibor über Psyche stettinensis) Warum® Reizt es die Entomologen nicht, dies Neuland zu erobern? Oder hat es nur an Anregung gefehlt? Dem soll jedenfalls nun abgeholfen werden. Ich stelle Formen in den Vordergrund, he ich aus eigener Anschauung kenne, und die mir aus mancherlei Gründen günstig zu sein scheinen für experimentelle Zwecke. Die Psychide, an der zuerst Parthenogenese beobachtet wurde, ist Solenobla tri/quetrella F. An den ersten sonnigen Frühlingstagen, frühstens vielleicht Anfang bis Mitte März, kriechen die ersten Raupen in ihren grauen, ungefähr 8 bis 9 mm langen, vorn und hinten offenen dreieckigen Säcken aus ihren Winter- schlupfwinkeln hervor und klettern an Garten- zäunen, Lattenzäunen, Gebäuden, Randsteinen der Wege, Baumstämmen usw. empor, um sich anzuspinnen. Zahlreich beieinander fand ich die Tiere nirgends; dafür sind sie aber fast überall zu finden, wenn auch manchmal nicht so leicht. (Gerne sende ich Entomologen, die sich für die Form interessieren und sie nicht kennen, leere Säcke, ebenso für die unten angeführten Formen.) Nach dem Anspinnen des Sackes wendet sich die Raupe im Sack mit dem Kopf nach unten, nach der freien Oeffnung, und verpuppt sich. Nach kurzer Zeit schlüpfen die Schmetterlinge au originelle Art. Erst schlängelt sich die Puppe so weit aus dem Sack, daß ungefähr ’% ihrer Länge frei herausrast. Immer im richtigen Augen- blick macht die Puppe halt. Nun sprengt das Tier die Hülle, biegt sich nach dem Sack zu ein, sucht denselben zu ergreifen, zieht den Hinterleib vollends aus der Puppenhülle, streckt sich einen Augenblick aus und beginnt unverzüglich mit der Eierablage, ohne auf die Befruchtung durch ein “Männchen zu warten. Die Legeröhre wird in den Sack gesenkt und die Eier werden in Wolle ge- bettet in denselben abgelegt. Die hier in Berlin und in der Mark eingesammelten Säcke lieferten ausnahmslos Weibchen Ob auch Männchen vor- kommen? Material aus Breslau war ebenfalls rein weiblich. Diese parthenogenetischen Weibchen sind aber alle anatomisch so gebaut, daß sie be- fruchtet werden können. Das läßt uns nach Männchen suchen. Mancherorts in Deutschland sollen sie auch vorkommen (Freiburg, Dresden, Nürnberg, Erlangen.) Hier ist die Fortpflanzung eine geschlechtliche. Die Weibchen werden be- fruchtet und liefern wieder Weibchen und Männ- chen. Was entsteht, wenn wir ein parthenoge- netisches Weibchen befruchten? Der Versuch ist tatsächlich schon ausgeführt von Hartmann 1868. Männchen und Weibchen wurden erwartet. Aber nur Weibchen erschienen! Das Ergebnis ist er- klärlich, ich werde vielleicht in einem {besonderen Aufsatz darauf zurückkommen; hier sei nur das eine noch betont: zweifellos gehören die parthe- nogenetischen und die geschlechtlichen Formen zusammen; die ersteren wären eine Rasse, die zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung übergegangen ist. Welches die Ursachen dazu sind, wissen wir nicht. Vielleicht ließe sich etwas ermitteln, wenn wir die Verbreitung der geschlechtlichen X parthenogenetischen Form genau kennen würden. Da müssen nun neue Beobachtungen einsetzen. Werden sich sorgfältige Beobachter ' sichtiger!), den Tatsachen nicht vorzugreifen. Sol. pineti? ' im Buchenwald finden? Ich wünschte es Ssehrl im Interesse der Wissenschaft und hoffe auch, daß die Ergebnisse auf irgend einem Wege veröffentlicht werden. Wer Freude am Experiment hat, fände dankbare Aufgaben. Liefern parthenogenetische Weibchen ausnahmslos Weibchen? Liefern parthenogene- tische Weibchen X Männchen ebenfalls Weibchen? Was würde entstehen, wenn solches Bastard-Weibchen wieder befruchtet wird Das Ergebnis, könnte vorausgesagt werden. ‚Abe es mag interessanter sein (vielleicht auch vor Solenobia pinet! Z. kann hier massenh Frühjahr, etwas später als Zr/quetrella, an Fich angetroffen werden. Der Sack ist schwach kantig, schwärzlich, ungefähr 6-7 mm lang. Unte mehreren Hunderten von Säcken, die ich ° sammelte, fand sich nur ein parthenogeneti Weibchen. Die übrigen waren geschlechtlich, legten ihre Eier nicht, ohne daß sie- vorher fruchtet wurden. Gibt es Gegenden mit parthenogeneti Talaeporla tubulosa Retz. ist hier ebenfalls geschlechtlich, jedenfalls vorwiegend. Männil und weibliche Säcke sind leicht unterschei die ersteren kleiner, etwa 12-15 mm, die lichen etwas länger. Die Tiere sind am ehes in verschiedener Höhe % Buchenstämmen zu finden, mit Vorliebe am Rande von Waldlichtungen oder Kommt tubulosa in Deutschland auch pa genetisch vor? Gibt es Gebiete mit beiden F So könnte ich die Fragen fortsetzen. D über die Biologie der Psychiden noch b wenig wissen, wird eindeutig gezeigt s erste und wichtigste Aufgabe wird also sein, die Fortpflanzungsverhältnisse sorgfältige achtungen von möglichst vielen Oertlich! sammeln. Findet man für eine Gegend M so ist damit nicht gesagt, daß die parthe tische Form nicht auch vorhanden i rößt Vorsicht ist also geboten. Die Säcke getrenn etwa unter kleine Glasröhrchen, zur Beobac aufstellen! Die Zucht der Tiere ist nacl Erfahrungen einfach. Die Tiere sind seh sam und anspruchslos. Als Ausgangspu Experimente dürfen natürlich nur solche benutzt werden, die unter strengster gelegt wurden. Sonst verlieren die Versu Wert. — Gerne erteile ich, so weit Ic Auskunft oder sende Material und dankbar für-jede Änregung und Hilfe. Zwei neue BR Alle Flügel und sämtliche Körpertei &, seits und unterseits, sind lebhaft a gossen. 1 & von Bahrenfeld (Niederelbgebiet). Plusia cheiranthi Tausch var. amurensis' Ohne rosaroten Anflug der Vordertlügel größer als schlesische Stücke. Ä 1 d' vom Amur. Warnecke Cymatophora or ab. costaenigrata. In No. 16 der Gubener Internationalen Ento- mologischen Zeitschrift vom 3. Nov. 1917, Spalte 159, hat es Herrn Professor Gillmer beliebt, den Namen der von mir beschriebenen Cyın. or ab. costaenigrafa in costini/grata umzuändern, ohne sich mit mir vorher darüber in Verbindung zu setzen. Ich halte dies Vorgehen einem lebenden - Autor gegenüber für unstatthaft, um so mehr, als man überhaupt über die Berechtigung Zu solchen Aenderungen streiten kann, wie auch aus dem Sitzungsbericht des Berliner Entomologen- Bundes in der Gubener Entomologischen Zeit- schrift vom 17. Nov. 1917, Spalte 162 hervorgeht. Ich habe übrigens bei der Namengebung selbst zwischen costaenigrata und costinigrata ge- schwankt, mich aber dann für cosfaenigrata des- halb entschieden, weil man in diesem Falle bei coslinigrata nicht an die costa im engeren Sinne denken sollte. Unter allen diesen Um- ständen protestiere ich gegen die Anmaßung des Herrn Professors Gillmer und halte den von mir gegebenen Namen . Cymatoghora or ab. costaenigrata für meine Type aufrecht. Die eventuelle Ange- _ brachtheit des Namens costinigra bestreite ich, da die Rippen nur angeschwärzt und nicht schwarz sind. M. Kujau. Etwas über den Frostspanner Cheimatcbia (Operephthera) brumata L.*) Da die Raupen dieses angeblich schlimmsten Schädlings unserer Obstbäume auch auf den meisten hier wild-wachsenden Waldbäumen vor- kommen und ich noch niemals einen Kahliraß oder eine wesentliche Schädigung durch diese Raupen beobachten konnte, so beschloß ich, genau festzustellen, ob denn gerade diese Raupen den Obstbäumen schädlicher sind als andere Raupen, _ und ob die sogenannten Klebfinge ein wirklicher Schutz gegen die flügellosen ?* sind. — Nach meinen mehrjährigen Beobachtungen muß ich beides bestimmt verneinen; denn wenn £ ja auch die Raupen des Frostspanners selbst in _ vernachlässigte Bäume, — größerer Anzahl auftreten, so erscheinen sie doch erst nach der Blütezeit oder sind während der Blütezeit unserer Obstbäume noch so winzig klein, _ fressen auch nach meinen Beobachtungen fast nur die Blattspitzen, daß von einer besonders nach- teiligen Beeinflussung der Blüten eigentlich gar keine Rede sein kann. — Außerdem habe ich wiederholt gefunden, daß Apfel- und Birnbäume, an denen noch nie eine Klebring angebracht war, die aber sonst gut und sauber gehalten waren, stets eine viel._bessere Ernte ergaben, als andere aufs beste mit Klebringen versehene, aber sonst Den besten Beweis von der nicht sehr großen Schädlichkeit der Frost- spannerraupen bieten ja die Zwetschen- und Pe Braumenbaame. bei denen es hier in der Gegend keinem Menschen einfällt, Klebringe anzulegen, und _ die doch gerade eine Lieblingsfutterpflanze dieser E Raupen sind. — Aber selbst die nicht bewiesene große Schäd- _ lichkeit der Frostspannerraupen angenommen, so. © muß ich auch den unbedingten Schutz gegen diese ; % "Anmerkung der Schriftleitung: Wir können die hier E. ausgesprochenen Ansichten nicht immer teilen, Br n 222 Raupen durch Anlegen von Klebringen bestreiten; denn auf allen Apfel- und Birnbäumen finden sich trotz der besten Klebringe doch Raupen dieses Spanners und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die (d‘ die 22 in Kopula auf die Bäume tragen, was jeder sich dafür interessierende und mit einer Laterne versehene Beobachter an milden benden im November leicht selbst feststellen ann. — Bei früheren Beobachtern scheint mir hier eine Verwechslung vorzuliegen mit dem nur auf Apfel- und Birnbäumen und zwar auch nur in und von den Blüten lebenden Blütenspanner CAloro- c/ystis rectangulata L. — Die Raupen dieses Spanners sind nach meinen Beobachtungen unge- heuer schädlich, da sienur das Innere der Blüten fressen, also das die Frucht Bildende, während sie die Blütenblätter zusammenspinnen, aber ruhig stehen lassen. — Eine Raupe frißt im erwachsenen Zustande in einer Nacht 5 bis 6 Blüten vollständig leer, und da kann man sich einen Begriff davon machen, woran es oft liegt, wenn bei schönstem Blüte-Wetter üppig blühende Apfel- und Birnbäume nachher so wenige Früchte ansetzen, wenn solche Bäume von diesen Raupen in Anzahl besetzt sind. — Nach meinen Er- fahrungen halte ich-daher die Raupe des Blüten- spanners Chloroclystis rectangulata L. für den größten Schädling‘ der Apfel- und Birnbäume, dem auch am schwersten beizukommen ist, weil die Raupen nur ganz kurz während der Blütezeit leben und ein Besprengen vollständig zwecklos ist; denn die Raupen leben eingesponnen und fressen keine Blätter. Nun haben wir aber in den Finken und Meisen, namentlich den Blaumeisen, wirkliche Helfer in der Not, und da letztere mit ganz besonderer Vorliebe sich gerade in Obst- särten aufhalten, selbst aber jedes Obst ver- schmähen, so sollte jeder Obstzüchter dafür sorgen, daß diese Meisen reichliche und passende Nistgelegenheiten haben in angebrachten Hohl- räumen, was sich hundertfach bezahlt machen würde, denn die Meisen haben 2 bis 3 Bruten und oft 9 bis 10 Junge, dabei füttern sie ausschließlich Insekten, deren Eier und Larven. A. Siegel, Gießen. Unregelmäßiges Erscheinen von Faltern. Albert Grabe, Gelsenkirchen. ' Man kann wohl in jedem Jahre ein frühzeitiges oder verspätetes Erscheinen einzelner Falter be- obachten, ohne daß hierfür ein anderer Grund geltend gemacht werden kann, als außergewöhn- liche Wetterverhältnisse. Doch scheint sich diese Durchbrechung der - feststehenden Naturgesetze nur bei einzelnen Arten zu zeigen, während andere wieder äußerst widerstandsfähig gegen alle äußeren Einflüsse sind. Das unregelmäßige Erscheinen nur einzelner Tiere kann wohl auch von der mehr oder weniger schnellen Entwicklung der Raupe und vor allen Dingen einer ungewohnten Lagerung der Puppe herrühren, jedenfalls ist aber eine außergewönliche jahrestemperatur von großem Einfluß auf die Entwicklung dieser Tiere. Das Jahr 1917 hat infolge seiner von der Regel abweichenden Witterung in der Insekten- welt solche außergewöhnliche Erscheinungszu- stände gezeitigt. Wie erinnerlich, endete der lange, strenge Winter am 30. April, und mit dem Pr FOR: rar ONE, 1, Mai setzte plötzlich sehr ‚warmes, trockenes. Wetter ein, das fast den ganzen Mai, in manchen Gegenden Deutschlands fast den ganzen Sommer über anhielt. Die Gartenbesitzer behaupteten, der anhaltend strenge Frost habe alle „Würmer“ in der Erde getötet. In der Entomologenwelt war man jedoch gegenteiliger Meinung. Erfahrungs- gemäß geht eine überwinternde Raupe oder Puppe durch trockenen Frost erst dann zu Grunde, wenn dieser durch Wärme öfters unterbrochen wird und das Tier inzwischen den Reiz zur Weiter- entwicklung empfangen hat. Ein Ersticken bezw. Erfrieren der Raupe kann auch erfolgen, wenn frischer Schnee auf die nasse Erde fällt und durch scharfen Frost zu einer luftundurchiässigen Decke gefriert, Ueberhaupt schadet ein nasser Winter, auch wenn er mild ist, den Insekten - viel mehr, als langanhaltender, aber trockener Frost. Dies hat die Landwirtschaft im Jahre 1917 zu ihrem Leidwesen erfahren müssen, denn die Pieriden flogen in allen Generationen in großen Wolken über Garten und Feld, und die diesjährige Raupen- plage dürfte wohl lange in trauriger Erinnerung bleiben. Glücklicherweise hat die Vermehrung der Parasiten in demselben Umfange Schritt gehalten, so daß für das nächste Jahr die verhaßten Weiß- linge kaum in größerer- Zahl zu‘ erwarten sein dürften. Doch nicht nur die Weißlinge allein traten in diesem Jahre in so großen,Massen auf, sondern fast alle Falterarten waren ungemein zahlreich vertreten, und es war nur. schade, daß der Fang von den wenigen noch dienstirei gebliebenen Ento- mologen infolge der ungünstigen Zeit nicht in dem Maße betrieben werden konnte, wie es in gewön- lichen Zeiten der Fall gewesen wäre; Riesenaus- beuten hätten gemacht werden können, und manches Tier wäre für die Lokalfauna neu ent- deckt worden. Nachstehend lasse ich einige Beobachtungen folgen, die ich für erwähnenswert halte. Pieris rapae. Die Raupen wurden massenhaft an Reseda, Petersilie, Sellerie und allen Garten- blumen gefunden. Durch massenhaftes Auftreten einzelner Arten sind deren Raupen durch eintretenden Futter- mangel zur Abwanderung auf andere Pflanzen an- gewiesen, die sie sonst verschmähen. Da bei den Kohl fressenden Arten von einem eigentlichen Futtermangel nicht gesprochen werden kann, so scheint das Auftreten der Raupen an obigem (zeitgemäß ausgedrückt) „Ersatz*-Futter durch den Brutpflegesinn der Elterntiere hervorgerufen worden zu sein, welche die Nahrungs-Pflanzen ausnahms- los besetzt fanden und sich somit nach Ersatz umsehen mußten, um die Brut nicht der Gefahr des Verhaherne auszusetzen. Gonepteryx rhamni. Am 25. September 1910 erhielt ich beim Klopfen bei Herne eine erwachsene Raupe, die am 2, Oktober eine sehr kleine Puppe ergab. Am 10. November war diese schlüpfreif, ging aber ein. Es dürfte sich hierbei um eine li. Generation handeln, da der frische Falter sonst nur von Mitte Juli bis Anfang September beob- achtet wird. Im Frühjahr 1916 fand Herr Brink- mann in Essen eine Kopula, die bis zum 14 Tage später erfolgten Tode beider Tiere anhielt. Pyrameis atalanta fand ich noch‘ am 3. Ok- . tober 1915 als kleine. Raupe bei Minden. Sie ging ein. mir aus ‚einer Zucht nach 14t: "weiteres Ei in der Nähe der Fundst - Dieses vertrocknete. . ———————————————————————— EEE EEEnEEESnENEIEIEEEBEIRER ISBADSEEEBnBeNGeBreeR # a az Smerinthus populi | sämtliche Falter Ende Juli.. Die Weiter se den Eiern ist mir nicht geglückt. 1917 fand i = erwachsene Raupen am 22. Juli, die nach ger Tagen in die Erde gingen. Am 10 schlüpften 2 und 1 2. I einem der dd‘ sofort in Kopula. in meiner Abwesenheit leider getötet. Am fand ich am gleichen Baume (Populus pyramid weitere 3 erwachsene Raupen. Die zielten Puppen überwintern. 6 $- Am 23. August fand ich an dermsehi ein frisch geschlüpftes Räupchen u welche »ebenfalls die Raupen entließ kurz darauf eingingen; und am 28. Das vorgena habe ich mit Mühe bis zur halben | Infolge der vorgeschrittenen Jahreszei tr. Futtermangel ein, so daß das Tier mußte. Aus demselben Grunde der Freiheit -verbliebenen Tiere Schicksal verfallen sein;.ich halte kommen einer vollständigen ll. Genen stens in hiesiger Gegend, für se unw Deilephila euphorbiae fand ich September in Thüringen neben erwachsenen Tie als frisch geschlüpftes Räupchen in = Orgyia antiqua. Der erste Falter flo; 25. Juni, den letzten sah ich am 17. Ich halte dafür, daß letzteres Tier trotz ı( diese Art üblichen langen Erscheinungszeit unvollständigen Il. Generation angehört. Jun; Raupen dieser Art findet man noch i 'Spätherb Lymantria dispar treten hier kleine Falter auf, die von Tauschfre mit der Bezeichnung „Hungertiere“ wiesen werden. 1912 fand ich eineR am 25. Juni den weiblichen Falter übertrifft aber mit etwa 7 cm Flü in meiner Sammlung befindlichen 2 japonica- Nachzucht an’ Größe. Ic daß dispar in zwei Formen a jedoch ohne Unterschied. Eriogaster lanestris. Aus re u Art soll ein Ücherfiase der _Pupp Jahren beobachtet worden sein.) Lasiocampa quercus. 1912 ange versuche ergaben nach vielen miß: suchen noch im Dezember den F: Pygaera anachorete. Vom ab fand ich zahlreiche erwachsen Puppen der II. Generation an aus denen am 30. August I E s die übrigen Puppen überwintern. . Acronicta tridens. Den Falter fa 11. Juni bis 31. August, wodurch das einer teilweisen II. Generation bestätig wi Agrotis triangulum fand ich a ee Weißdorn und Eiche und erzo i ® Scoiapt. tabaniformis, spinnreife, garant. sehmarotzerfreie Raupen i im Fraß- stück Dutzd. 9,15 M. incl. Porto und "Verpackung. Versand nur Naehnahma ‚oder Voreinsendung, J. Andorff, Ferren-Mode-Artikel, "Hamburg 4, Raeperbahn 88, Tausch! B. pinisrius-Puppen, pudibunda-Puppen mit violen eöneolor, sowie fraxini Bier gebe ich im Tausch gegen Exoten oder mir zusagendes Zuchtmaterial ab, Louis GrotA, Lehrer, Luckenwalde, -ü raehatn Bupyen tück, P podalirius & Diz, M. 1.20, zusammen M. 14,40, \ 8 Stück“ P. machaon & Diz. M. 1.10, zusammen M, 4.80. Beide Sorten zusammen M, 18.—. Gegen einsendung oder Nachnahme. Porto x Verpackung extra. Willi Watermann, Pforzheim, Calwerstraße 33, I. . Ap: erataegi- Raupennester Stck. 5. Diz. 30 Pf., Tüten- falter Stck. 5 Pf, Eup. ehrysorrhoea- ester Stek. 5, Diz. 30 Pf. Porto und ee besonders, gibt sofort ab k Erich Schacht, _ Brandenburg a. B., Klosterstr. 18. m ae 10000 Arien 'sxotischer Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, Katalog 50 Pf. Dr. R. Lück $& B. Gehlen,, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Para, apullo aus dem Schwarzwald gibt das Paar gefg. für 90 Pf, ab Otto Sacher, Freiburg (Breisgau), Runzstraße 42, Freiland Arctiia aulisa-Raupen Diz. 30 Pf. Porto und Peekung Selbstkosten, gibt ab Max Sälzl, 0 Regensburg, Hokiwog Ta. I ©. urvilleana II! Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.— Packung und Porto extra. Paul Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1. Papiliel Saturnlal ‚die von mir angeboteren Falter dieser "Familien habe ich in sine Hand zusammen abgegeben. Dies allen Herren Ref. zur nntnis. Otto Michalk, ig Kleinzsch,, Altranstätterstr. 10, III. Cu. chamemilias-Puppen Dtz. 4— M, Porto und Verpackung be- sonders; Tausch gegen Zuchtwmaterial und - ‚bessere europ. Falter nicht ausgeschlossen. E. Schmidt, Spandau, Seegefelderstraße Sa 5 "Gebe ab 6 Dutzend Puppen von 8. ligustri & Dutzend 1.50 M. u. 10 Dutzend ?h. bucephala & Dutzend 1.— M. Otto Reisinger, Bahnhofsvorsteher 0 in Vilbel (Main, Weser Bahn). Freiland- Pupgsa Yon Cucallin | ampanulae A Stück 156 H, 6 Stück — M, von Ch or ı& Diz. 50 Pt. : ‚Vo -at genügend. Porto ste. 35 Pf. Antor Fleischmann in Kumpfmühl bei Regensburg, i Bocksbergarstraßs 5. i ip an: Eier: autumnaria Bl Pappen: leyana 60, tha- B: stratarius 80 Pf. d. Dizd. Auch anach Porto, Packung besonders, En ' Oskar Schepp, eidelberg, Neuenheimerlandstraße 36, \ gen von L. pini, 100 Stek, 4.—M. upsen von B Piniarius 100 Stek. 40 M,. Alles postfrei. Großer Vorrat. runke, Eberswalde, Raumerstr. 16. Schmetterings-Samanlan 70X 80 billig zu nung, chöne Tag- und Nachtfalter ne F shlern zu mn b) Nachfrage. Gegen Gasse ig je 4-6 Ditz. gesunde G kıaitige Puppen gep. gute Bezahlung von Sm. ocellata und Sm, populi zu kaufen gesucht, Bitte um Angebots, Ernst Franze, Seifhenneredorf i. S., Za Kaufen gesucht: Eier von B. lapponarius, aus allen Gebieten außer Mähren und Schlesien, Insbesondere reflektiere ich-auf solche aus Skandinavien. Leopold Bohatschek, &. k. Postkontrollor in Mähr. Ostrau 1, Oesterreich. Zwitier, Hybriden, Aberrationen eic. sämtlicher Familien ‘von Macro- \: Z. lepidopteren der palaearktischen ®& = Fauna suche zu höchsten Bar- &% 20, preisen zuxkaufen. \ Franz Philipps, Cöln a. Rhein,- Klingelpütz 49. = -} = | Hesperiden der ganzen Erde mit genauem Fundort kauft ‚Franz Abel, Leipzig-Schl. Kaufe stets bessere Aberraticnen und Zwitter von Schmetteslingen, besonders von Lycaeniden und anderen dimorphen Tagialtern. Auf Verlangen auch Exoten dafür im Bess Tausche. ee Geheimrat el Hamm Westf. "Suche zu kaufen je 1 Dutz. gesunde, kräftige Puppen ‘von Drym. querna, trimacula und dedonu6a, ferner von Och. meiagona und D. binaria. Kaufe auch einzelne Puppen. ‚ Gefl. Angebote mit Preissngabe erbittet Friedr. Belzner, Buchdruckerei, Ansbach | (Bayern), Platenstraße 18. 2 . quereus v, tzd. 2,50 M. ee muB. 85. Pf. = Gesehe, a % 3 Astfäller, Lehrer, era ve (ädtirch), 1010 Suche Puppen bis 10 Dtzd. von tiliae und 5 Dtzd. von gallii zu kaufen, Gefl. Anträge erbeten an Heinrich K n Pilsen, Sedlaezekg.' 4 Gem. Eulea- und ie billiga Arten, zu kaufen gesucht. Angab au Joachim Buhlmann, Düsseldorf 31 VEREVEOTITLEEHLHEIHH0SEHT jLye ‚aoniden, der ganzen Erde kauft fortwährend 8 EB d gespannt oder in Tüten, bestimmt; $ oder unbestimmt (e 9 Basel. Prof. Courvaisier. ®) 0000996698006900000000000 Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dzitrzynski, Wien Ill, Großmarkthalle, BARZARARSDEARD Größere Sammlungen und ganze 0 von s Dulnearkt. Lepidopteren, sowie einzelne gute Arten und Aberrat. kaufe stets zu guten a & Preisen gegen sofortige Kasse, & Tausch in allen Lepidopteren. & Max Korb, ‚Bünclen, Akademiestraße 23. Eu B D B D GIITITSITSHITT Bücher, Wenslen us = 2 Angebot; Sross-Sokmelisrlinge der Erde von Prof. Dr. Ad. Seitz. Die Palaearkten sind vollständig, eu, Bd. I Tagfalter kostet geb. 60M. „ II Spinneru Schwärm., 45 „ „ Ill Eulen RDDRE > TV Spauner An Zar Erleichterung der An- schaffung liefere ich jeden ein- zelnen Band oder mehrere oder alle Bände gegen 10%, ige Monats- raten und 10%, Teuerungs-Zuschlag, Anfragen erbeten an Hermann Meusser, Buchhandlung, - Berlin W. 57/17, Potsdamerstraße 75, Seltene Tauschgeleoenheit! Professor Oken, Allgememe Naturge- schichte, 14 Bände mit Universalregister, dazu den gänzlieh vergriffenen farbigen großen Bilderatlas, alles komplett; dann die Jährgänge XVIl, XIX, XX der ento- mel, Zeitschrift Frankfurt sind gegen palaearkt. Falter (Seltenheiten) oder le pidopt. Literatar zu vertauschen. Anfragen ohne Rückpsrto bleiben unbeantwortet, Rudolf Detsch, Handelsgärtner in Wien Xill. Bz., Weidlichgasse, Die von mir angebotenen Utensilien waren rasch vergriffen, Dies allen Herren hiermit zur Kenntnis, Michalk, ‚Leipzig-Kl,, Altranstätterstr, 10, III - J N 191 Internation, En- "| rnänge tomolog. Zeit- schrift. Guben; Entomologische Zeitschrift, Frankfart a. M.; Insektenbörse; Ento- mologische Rundschau; Societas ento- mologica; sowie die Zeitschrift des Oesterreichischen Entomologen-Vereines, Wien, für M, 10.—, franko Packung und Porto; oder Tausch gegen Falter. 7. Brudniok, Wien XV.. Kriemhildplatz 8. Insektenkästen nur für Berliner Sammler ’! 80 Stück. gebraucht, 30 X 40 em. Glas- deckel, Nut und Feder, zu verkaufen (pr. Stück 2.75) oder zu vertauschen gegen Nympheliden aus Südamerika. Gefl. An- gebote erbitte unter M. A. 200 an die Redaktion dieses E Blattes. een Pränaratien von Insekten | Groß- u. Kleinschmetterlinge werden | kunstgerecht präpariert, repariert, entfettet, auf Wunsch auch bestimmt. Stücke aus alten Sammlungen werden | umgearbeitet, gereinigt usw. Auch andere Insekten als: Colcopteren, Hymenopt., Orthopt. werden fach gemäß behandelt zu soliden ange- messensn Preisen. Die Insekten ı werden in staubsicheren desinfiziert. i Kästen aufbewahrt, so lange sie in Behandlung sind. Viele AÄnerken- nungsschreiben über unübertroffene Präparation von ersten Autoritäten. Herm. Wernicke, Blasewitz- Dresden, Südstraßs 12. CS Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmarsdorf, Landhaus-Str. 26 a versondet umsonst und postfrei NeueLlisie über entomelegische Geräie, Nadeln saw. Neu erschienen: Krancher, Entomelogisches Jahrbuch 1918 Mk. 2.—, 1917 Mk. 1.80., 1906—1910 u, 1912-1914 & Mk. 1.60. Bestimmungen wie bisher ä 10 Pfg. bei vorheriger Anfrage mittels Antwort- postkarte, b) Nachfrage. einige frisch mit am: en —— lc Wer liefert mir Zyankali gefüllte Gift-Gläser? Angebote erbittet Kurt Scholz, Breslau 10, Annengasse 2. PR Schmeiteriings-Neiz gebraucht, zusammen:egbar, gut er- halten gegen bar zu kaufen gesucht, evtl. auch im Tausch gegen Puppen von Sph. ligustri,u, ab. spiraeae, Gefl, “Angeboten sieht entgegen Philipp Meschett, Mainz, Zunggasse 9° Los II. Warum druoken Sie sich Ihre Etiketten EL ET SE LT U a nicht selbst? Verlangen SIe TE Dackennge Prolallalg gratis - franko! Apparate zum Selbstdrucken von Etikatten Eph,albiocellaria \ een Pl Frankfurt a. M, BASTELBERGER Lulsonstr. B4 Sranz Riedinger Graveur ——— Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhänderilsche Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23 Claudiusstraße 9. | Verschiedenes. S ® 5 ‚ Zu kaufen .gesucht: H. v. Heine- mann Microlepidopteren, Geheimrat Uffeln, ] Hamm, Westf. Achtung! Nie wiederkehrende Ge legenheit, schöne Bilder, Kupferdruck Größe 47 X 36, Mänsken, Bhapseig Halau und Vinter Djurgärden, sowie EXT Grunewaldsee, Heidemoor und | wald, eineu Wert von ungefähr. kauf 70 Mark, gegen Schwärm = | zu vertauschen wie euphorbiae, liguatri, tiliae und and, y Kneidl, Aurel ene, Ge e' 18, Im Tausche gegen mir fehlende euro- päische (paläarkt.) bess.Falter gebe Ia So- livger Stahlwaren (Scheren). Angeb erb. Gust. Laisiepen, Siegburg, Augustastr.23. Präparztion von Insekten! Groß- urd Kleinschmetterlinge werden sauber und dauerhaft präpaniert. Pauı Ehrenberg, Freiburg i. Schl., Waldenburgerstr. 15. Kolibris ! äußerst farbenprächtig in Ia Qualität, Stegan.underwoodi-(Flaggensylphe.)& Stek. 8.— Mk., Erioe, vestita. prächtig schillernd a Stck. 8 Uk., Erioe. eupreiventris prächtig schillernd % Steck 2.— Mk, Heliangel, = clarissae prächt. schillernd a Steck. 3,— Mk. | Dis Caloth. lucifer (kl. Vogel d. Welt) sehr f schillernd & Stek. 250 Mk,, Petasoph.anaie: prachtvelle Farben ä Stck. 2.50 Mk., Ramph. mierorhynchum prachtvolle Far- ben & Steck. 4&— Mk., unkest. Kolibris; wundervoll in Farbe &A Stek. 1.50 Mk. Königsparadiesvögel! / nur noch i Exempl. dieser seltenen Art vorhanden mit sehr langen Schwanz- federn & Stek. 17.50 Mk. Honigsauger aus Queensland! mit sehr langen Schwänzeben in wunder- voller Farbenpracht große Exemplare & Stek. 6.— NUk, alle Tiere haben genaue Heimatsangabe. Porto und Packung extra. Voreinsendung oder Nachnahme, Bei Anfragen bitte Rückporto A. Luscher, Berlin W.57, Goebenstr. 12. Ü SIIIESZZ gu „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegeuüb, Janaowitz Nächste Zusammenkunft: Tagesordnung: Biologie der Großschmet rlinge des Berliner Gebiets, % — Gäste herzlich willkommen Sitzum 8 2 jeden 2. und 4. Freitag abends im Zoologischen Museum "Steintor Verein ‚Erlen‘ Eria art Nächste Voreinsabende Freitag, den 1. März !918 un Freitag, den 15. März 191 im Restaurant ‚Schobe®smühle: x Kalender für alle Insekten-Sammler. 27. Jahrgang. k a er Herausgegeben von Prof. Dr. O. Krandher. Er Preis fein gebunden 2 Mare @ haben diesem Bude einen dauernden Platz in der entomologischen Literatur gesichert. :- . gs. N Le TH Mündıner Enfomologiidie Geiellicaft | München. Heft I, 8. Jahrgang 1917, Nr. i—4, ist erschienen und hat Kolgende Jahresbericht für 1916. Dr, Otto Kaiser: Zur Stammesgeschichte der Papilioniden. Rudolf Püngeler: Zwei neue palaearktische Heteroceren. Dr. Otto Kaiser: Antheraea episcopalis Kaiser. (Hierzu Tafel D> daselbst. Münchner Entomologische Gesellschaft E. V. München, Kaulbacheir. 24. DR „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m.b. ‚H,, Guben. ° ae? BAMERINT SAR- 11. Jahrgang’ Entomologen- . Organ Bundes. des Internationalen Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. DI ____L„—„>„—„>„==„LLLäLnLLuL u — ‘= Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem ES Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M.1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen -Bundes haben für”ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 25 Zeilen frei, Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am 23. März 1918. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 20. März 1918, früh erbeten. = nn ma 5 | Coleopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Lihellen-Ausheute | aus Columbien 38 Stck. in 10 großen Arten mit der schönen Philogena helena, sämtlich benannt, Ia Qualität, getütet für nar 8.— M.; ferner 1 Serie gespannte Exoten II. Qual.: 1 Pap. blumei, 3 Morpho achilles, 1 Orn, hecuba, 1 Pap, rhetenor, 1 Rhod. fugax, 1 Tel. polyphemus zus, 3.90 M,dergl. I Serie _gespannte Palae- 'arkten Ia Qual.: 18 Dei!. euphorbiae mit Abarten, 1 elvenor, 2 tiliae mit brunnea, 3 pinastri, 1 populi, 4 Preyeria sinica, 2 dispar v. japoniea, 2 P. rapae, 2 V. io, 5 urticae zus. 3.50 M.nette. Nachnahme, Packmaterial ist einzusenden! W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. Schr eiber, Unlädort (sachsen) : : ietet = exotische Coleopteren FERN, ende I. 'b) Nachfrage. u: _ 2 Suche stets Doubletten von leb. wie “_präp. Ins.-Mat. (Eier, Raupen, Puppen, Lepid., Coleopt. ete.) im Tausch u, bitte um gef. Angebote. Gegenlisten stehen zu Diensten aus allen Insekten-Ordnungen, Otto Muhr, Wien, XV, Mariahilferstr, 172. ee nn = je I —_—_—_—_— ‚Insekten aller Ortinungen E 6. Schreiber, Walddorf (Sachsen). | Lepidopteren. | a) Angebot. Habe abzugeben: Eier von Catocalı fulminet 1 Dizd. 1.20. 25 Stck.2.00, 50 Stek. 8,50 100 Stek. 6.00 M. — Puppen von Tephroclystia Immundata 1 Dtzd, 1.50, 25 Stek. 2 75, 50 Stck. 5.00, 100 Stek. 950 M. inkl. Verp. Porto extra. Alles auch im Tausch gegen mir Er- wünschtes, A. Siegel, Gießen. Goldafter Ruupennester je nach Größe 10—25 Pf. pro Stück. Porto, Verpackung 35 Pf. bis 1 M., jede Anzahl lieferbar, gegen Nachnahme oder Vorauszahlung abzugeben. Im Tausch benötige 20—40 Käfer (Z) v. D. margi- nalis, genadelt, am liebsten ungenadelt, ferner große Waldameisen 5’? , grüne gr. Heupferde (viridissima), gr. f'‘ Hirsch- käfer, auch lädiert, Gebe hierfür Ia In- sekten Biologien und Amurfalter, Im Tausch Verpackung zuerst wünscht, F. Gierth, 5 Breslau (8), Klosterstr. 127. Our. sambucarig-Eler Dutzend 25 Pf. Abr, syluata-Puppen Dtzd, 90 Pf. (Vorrat 10 Dtzd.) Porto u. Packung 15 bezw. 35 Pf. Chr. Fischer, Nürnberg, Stefanstr, 8, I]. “ Den geehrten Herren Bestellern von podalirius- und machaon-Puppen, welche keine erhielten, zur Nachricht, daß die- selben im ganzen abgegeben wurden, Willi Watermann, Pforzheim, Calwerstr, 83, er- Puppen! Machaon & Dtzd. 1,— M., 100 Stck. 7.—M, auch Tausch auf alle Sebkwärmer, Puppen . oder Falter, nur keine euphorbiae, populi, ocellata. ; Wilh. Schellkes, Crefeld, Driessendorferstr. 2, Akzugeben Eier von D. aprilina im Tausch oder gegen bar 100 Stück 1 M., Freiland- Raupen von Agrotis strigula a Dtzd.1 M. M. Müller, Katasterkontrolleur, Sögel i. H., Reg.-Bez. Osnabrück. 1000 Stck. Aulicn-Raupen, nur Freiland. gibt ab Dtzd.20 Pf. Pack. und Porto 30 Pf. Voreins. od, Nachnahme, , P. Kosch, ; Hermsdorf b. Waldenburg in Schl, m = Pyri-Eier von ausgesuchtem Materiale (Balkan-Pnpp. und Wiener Freiland) Anf, Mai lieferbar Dtzd. 25 Pf., 100 Stek. 1.75 M: Garantiert befruchtet. Vorausbestellung erbeten, Pernyi-Eier Dtzd. 15 Pf., 100 Stek. 1.— M. Auch Tausch gegen Zuehtmaterial und Ia Tüten- Exoten, Robert v. Joanelli, Wien XIX, Döbl, Gürtel 8. L.ı pinil B. piniariuse! L. pini-Raupen (verschiedene Größen) 100 Stok. 4— M,, B. piniarius-Puppen 100 Steck, 1.20 M. (auch im Tausch!) Verpackung und Porto besonders, i Heinrich Weiße, Nossen Sa., Unt Bahnhofstr. 18. Raupen von L. pini, 100 Stek, 4,—M. Puppen von B, piniarius 100 Stck. 1,40 M, Alles postfrei. Großer Vorrat. Brunke, Eberswalde, Raumerstr, 16, YrY !! ©. urvilleana Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.— Packung und Porto nn Paul Kibler, Onnnstaite Bepen BT ASS ee ; PR Schwärmer-Puppen! zu Kreuzungsversuchen kräftige ausge- gesuchte Stücke in Anzahl, elpenor Stek. 30 Pf., euphorbiae Stck. 10 Pf, Not. phoe- be- -Puppen Stek. 1.— M., Not. tritophus torva-Puppen Steck. 80 PE., Cue. chamo- millae Stck. 40 Pf., Cue vorbasoi Stek. 20 Pf., Cat. pacta Eier Dtz. 1.80 M., E. antumnaria Eier Dtz. 50 Pf., 80 Stek. Vanessa io Falter Ia gespannt Stek. 10 Pf. Ia Material. Voraussichtlich aus Aleppo in Syrien Pupjen von celerio Stok. 3,—. D. alecto Stek 5.—. Spesen besonders; podalirius- Puppen vergriffen. 2 Entomolog. Jahrbücher Dr. O.Kran- cher von den Jahren 1892 und 1893 gegen Meistgebot, selten ganz nen. Für Liebhaber seltenes Prachtstück: 1 echte glatte 30 cm lange Meer- schanm-Ziparrenspitze incl. 9 cm langem Bernstein-Mundstück in elegantem Leder- etuis, etwas angeraucht, sehr schön, Wert 210 Mark ist für 100 Mark ver- käuflich, Zur Ansicht. Bei allen Sachen Porto und Packung extra. Die Puppen versende ich auch einzeln. Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln,Sehilier- Promenade32/33. 58 oespannte prima Falter aus Oesterreich mit podalirius, machaon, polyzena, apollo, mnemosyne, edusa, iris, elytie, medusa, aethiops, ligea, L. populi, eirce, hermione, atropos, convolvulı, pro- serj/ina, tilise, galii, verspertilio, pyri, spini, pavonia, tau, sponsa, nupta, fraxini, eaja, bebe, dominula, auliea, quercifolia, quereus, etc, (spezielle Wünsche werden tunlich-t berücksichtigt). Franko Pack. und Porto, bei vorheriger Kasse Mark 7.50 mit Nachnahme Mark 8 —. H.Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Habe abzugeben im Tausch folgende Falter I. Qualitä‘ und Spannung: P. po- dalirius, T. polyxena, A. crataegi, P. brassiese, rapae, napi, C. phicomone, G. rhamni, A. iris, ilia, elytie, P, atalanta, cardui, V, ” urticae, antiopa. P. c-album, A. levana, A . paphia, v. arsilache, aglaja, M. galathea, Ch. virgaureae, v. rutilus, Sm. populi, ocellata, S. ligustri, H. pie nastri, D. euphorbiae, D. vinuls, H, mil- hanseri, L, bicoloria, Ph. bucephala, buce- pheloides, L. dispar, G. populifolie g. aestivn, ©. pavonia, A. leporina, A. oeoults, castanea, Ch. graminie, M. loueo- phaea, brassicae, persicariae, D. caerule- ocephala, H, gemmea, monoglypha, li- thoxylea, sublustris, J. celaia, H. niotitans, pyramidea, furcifera, CO. verbasei, asteris, P. c-aureum, ni, festueae, chrysitis, E. mi. Raupen von L quercus, D. pini, A. hebe suche. nach Bedarf, Gegen größere Käfer und Falter zur Dekoration auch Exoten gern erwünscht. Auch nehme ich Parn.-Arten (Apollo ex Dal- matien u. 3, w.), Culias, Pieris, Sphin- gides, Spinner. Aubert Förste, Berlin Ob.-Schöneweide, Luisenstr. 12, Saturnia pyri-Eler, Allen Bestellern zur gefäll. Nachricht, daß die vorgemerkten pyri-Eier wohl erst Ende März zur Ablieferung gelangen dörften. Ebenso auch bestellte pyri- Falter. j H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Kalt überwinterte Puppen Not chaonia & 180 p. Dzd. fa T. gothica & 0.40 p. Dtzd. Eier Cat. nupta & 0.15 p. Dtzd. » E. fuscantaria & 0.25 p. Dizd. Porto und Packung für Puppen 30 Pf., für Eier 20 Pf. gegen Voreinsondung in Mark:n, auch "Tausch gegen Zuchtmaterial, W. Lange, Halle a. S., Wittestr, 18 p. Besucht röß, A Kaas, Scheint. und 15 gebr. Kästen, Nut, Fed., Glasd,, _Torfb. 42 X 36 X 6, vorn hellgelb pol. Abzugeben bar oder Tauseh, dann nur gegen la gesp. Zyg. Noetuid und Sesiep, mögl. paarw.: xuth, xuthl, hospit, eresph, ulys, amb, agenor, 2 f, achat, saturn. palav., ajax, troil, turn, heetor, as- cal, darda, cloa, sumat and:ool, eig, paris, karna, polyph, hel, arj, gede, capys, asteri, columb; — zalmox, hecu- a; — rumina, v. med, polyx, cerisyi, apolli, v. bell; — T. imperi; C. phico, europ, edu, myrmi, eogene, euryth, ab, alba, cristina, philo, surydi, eson, ab ros; Anth pima, euphenöi, eub, glaueip, eleop; Char, staud, ferv, marm, jas, pleist, euda; irie, ilia, elyt; L. populi, trem, celtis, rivul, procr, obsoleta 5 M., lorgqui, artem; Pyr. hunt, Va. milberti, xanth, cana, Mel.matur, ab wolfens, eynth, chalee; Ar. aphi, eris, thore, amat, daph, lais, atlant, aphrod, eyb, meadi 10 M, idalia, pal. nap; Da. chrys, alci, dori, plexip, philom, vulg, juv, agleöid, ism, megani, consp, palav, hegesip. Sat ciree, hermio, bris, semel. alg; aello, beani; Lam. boeti, telien; Hest. idea, blanch, Iynceus; Cyr. federe, camil, celeb, nival; nesimach; cheops; eypris; Tan. helioph; Sym. gigant; atropos, hyb Hyb., atlantie, hyb. gerir, jamaie, cerysii, nerii, conv, ligus, celerio, elp, pore, quinquem, vesperti, dahli, galii; Cast. papil; Not trepid, ziez, catax, lanes, castr; fugax, bicol; luna, selene, mimo, atlas, royl, pern, jam, japo, andr£i, pyri, spini, columb, ceanothi, cea X ceerop, col X eecrop. Hemil neumoegeni M. 50; Cat. cara, adult, amat ab mus, sponsa, promis, pacta, concumb, electa, eloca, oymphag, diversa, fulmi, clara, moer, lunsris, tirrh, alchy, maura, speetr, ni, bract, crassa, und 150 and. Noetuiden; Peri. maıro; fascıa, casta, macul, testud, auli, mannerh, dahurica, turbans, hebe, quens, corsi, incorrup; Arg. aphirape dg', Körper in Puppenh. Oken mit Atlas im Tausch gegen Falter oder ‘egen Russ I, OD. u. III. Bd. £ Hauptm. /gel, 3. Zt, Bromberg, Weltzinplatz 1. Puppen-Angeboi! Papilio podalirius pr. Dtz. 1,20, Papilio machaon pr. Dtz, 1,—, 100 Stek. 7,— M, Sm. ocellata pr. Dtz. 1,20, Panthea coeno- bita Dtz. 3 M. Porto und Packung (ein- geschr. Muster) 50 Pf. Das Geld senden an G. Scholz, Frei- burg, Schles., Sandstraße 31. Bestellung pe. Auslandskarte an J. Schlier, Bern (Schweiz), Jurastraße 24. Eier B.mori, Trentiner und Ungarn, 100 St,25 Pf,, 1000 M.1.—, Rumänen 100 Steck. 40 Pf., nupta-eremita Dtzd. 25 Pf,, Disparina Dızd.25 Pf.,Amph.tragopoginis Dtzd. 10 Pf. Car. morosus Dtzd. 15 Pf., 100 Stck.1.— M., Phyllium siceifolium Dtzd. 1.— M,, Porto pp: 15 P£f., Ausland 20 Pf. Puppen Ar. levana 5, Dtzd. 50 Pf., Lyc. orion 10 Pf., ligustri groß 15 Pf,, tiliae von Brunnea SR 25 Pf., pudibunda mit viel eoncolor 12 Pf,, Amph. v. Doubledayaria 20 Pf., Abr. sylvata 12 Pf,, B, piniarius 5, Dtzd. 50 Pf. Außar orien alles Ausbeute aus Ostseedünengebiet, stark aberrierend. Porto pp. 40 Pf., Ausl. |50 Pf. Voraus- zahlung. Suche Puppen Pernyi, Pyri, Vespertilio etc. bar und Tausch. Arnold Voelschow, Schwerin (Meckl.) : phaea, advena, sordida, lateritia, scabrius- .Herrn Holik in Nr. 1 Jahre. un Ki zugeben ; ! Bup. Piniarius, (bar 100 Stek. 1: einschl. Porto), ferner folgende Falter: a Daplidice, sinapis, atalanta, urticae, Pprorsa, athalia, aurelia, selene, ino, lathonia, aglaja, niobe, v. eris, galathea, melampus v sudetica, medusa, v. egerides, megera, maera, jurtina, lyeson, hippothos, phlae- as, dorilis, semiargus, areas, silvius, comma, sylvanus, malvae, ocellata, li- gustri, oonvolvuli, pinastri, euphorbiae, bicuspis, furcula, vinuls, tremula, ziezac, palpine, bucephala, salieis, pavonia, ace, ris, alni, abscondita, auricoma, pronuba, exclamationis, e-nigrum, baja, triangulum, persieariae, dissimilis, dentina, leuco- eula, rectilinea, lucipara, atriplicis, ty- « pica, umbratier, tenebrosa, tragopoginis, gothies, fulvago, libatrix, juneta, mi, strigata, muricata, fluetuata, sociate ocellata, unangulata, viridata, ferrugata, eaesiata, dotata, bipunetaria, moeniate, melarsria, sylvata, autumnaria, bilu- naria, pedaria, hirtaria, betularia, repan- data, ceinotaria, consortaria, luridata, punotaria, lineata, plantaginis, ‚sanio, rubricollis, plumistrella, apiforme, pyri Act. selene. "Nur einzelne Arten sind Anzahl vorhanden, die übrigen in ein zelnen oder mehreren Stücken Labandowski, Oppeln, Sedanstraßo 34, en nn Arct. kebe! Versende im April ausgewachsene R pen, Dizd. 2,— M. Postfrei mit Verp: Die Raupen" gelangen gleich aus dem Freien zur Versendung. Nicht ausge wachsene Raupen ergeben großen Ausfal da viele angestochen sind, Bitte um baldigeAngebote, da nur soviel ; gesamm werden, wie Aufträge einlaufen. Auch Tausch” gegen Palaearkten! (Ueber ie Zucht v. Arct. hebe bitte den Aufsa 5 achten.) 1. Zimny, Buchbindener ey Posen, Dan benanı 8 & 10000 Arten exatischer Schmetterlinge, enthält unser Riesenlager. Katalog 50: Pf Dr. R. Lück $ B. Gehlen, Et Berlin-Steglitz, Schloßstraße 3l. Er Sofort ee Ereilungd-Raupen von Cucullia campanulae & Stck. 1,50 M 6 Stek.8.— M, 1 Dtzd.15.— M, Ch, or & Ditzd, 50 Pf. BEER Arct. aulica ä Ditzd, a ar, Ende März , Eier von Pos. pulvrafn ä Dizd. 30 »f, Porto 15 bezw. 35 P B Anton Fleischmann, in Kumpfmühl bei Regen: Bocksbergerstr. b Kyh, defollaria- Ele 18 Stück 10 Pf, gibt ab Fr. Müller, Dortmund, Steinstr. lm Tausch hochalpine Tagfalter er Eulen, gespannt und auch in usaE A Wunsch Liste, , t bi = Ta ed ze Ban a EL N 42.277 BE EN ir en u [ - Vorderflügel anbetrifft (Ereyer, = Punkt steht. "gelbes Mittelfeld auf, liegen, 225 internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. u 226 11. Jahrgang. 9. März 1918. Nr. 25. BRD STE TE EEE TETLNTIT N TneTeemnnnendererTaneretEneTer En nern zu un | Inhalt: Ueber einige Geometridenformen. — Die Wanderungen des Kohlweißlings (Pieris brassicae L.). — Unregelmäßiges z Erscheinen von Faltern. (Schluß) —. Bücherbesprechungen. — Briefkasten. — Vereinsnachrichten:; Sitzungsberichte des Berliner Entomologen-Bundes. Ueber einige Geometridenformen. Von Dr. Eugen Wehrli, Basel. Bei der genauern Durchsicht der Spanner meiner Sammlung, die aus dem Jahre 1917 stammen, ist mir verschiedenes aufgefallen, das mir der Mitteilung in dieser Zeitschrift wert erschien. Zunächst die //aciuala L.-Form mit vollständi- gem, bis zum Innenrand reichenden, schwärzlichen Mittelfeld, die bisher, Berge-Rebel folgend (IX. Aufl. P-343), als achlangrlala Chr. in Sammlungen und Ver- zeichnissen figurierte. Aculangnlata Chr. hat sich nun aber nach den Untersuchungen Petersens als ‚eine gute, nur in Transkaukasien, Nord-Persien und Transkaspien vorkommende Art herausgestellt; es mußte deshalb für unsere europäische fluctnata L.- Form mit durchgehendem dunklem Mittelfeld ein neuer Name gefunden werden. Prout (Seitz, Geome- _ triden p. 223) hat für dieselbe den Namen ab. @a5- stersataH. S. gewählt und verweist auf p. 153, Bd. III der Schmett. Eurcpas von Herrich- Schäffer, im Urbeschreibungs-Nachweis. Der Name absiersaria H.S.wird aber, zugleich mit odsolefata H. 8. als Synonyme mit e/picolariaH.S. am zitierten Orte von Herrich-S. selbst zurückgezogen. Sowohl ‚Beschreibung als auch die Abbildungen 119 und 120 dieses Falters mit den drei Namen in Herrich-S. beziehen sich mit Sicherheit ausschließlich auf die alpicolaria B.S.und haben mit der f/nc- Znata ll. nichts zu tun. Die Bezeichnung ab. abstersafa H. S. für unsere /luciuala L.-Form muß deshalb fallen, und an ihre Stelle tritt wohl am besten - fesciata Tutt, die Prout in Klammern beifügt. e; (rcanata Reuter ist wohl eine andere Form.) Es scheint mir kein besonderer Grund vorzu- Da die flacinaia L. ab. abstersata H. S. bereits in einer der neuesten, vorzüglichen Lokalfaunen Auf- nahme gefunden hat, schien mir ein Hinweis auf diese Form um so aheft gerechtfertigt. - Die Urbeschreibung und die Originalabbildungen 2 aptata Hb. f. saplata von Freyer scheinen manchen Orts in Vergessenheit geraten zu sein. Die erstere lautet, was die Färbung der Oberseite der Neuere Beiträge, Ba. IV.p. '54):... „Die Vorderflügel sind weiß mit einer breiten braunen, innen hellern, nach außen in eine stumpfe Spitze auslaufenden Binde, in welcher in der Mitte, ohnweit des Vorderrandes, ein dunkler r An der Wurzel steht gleichfalls eine dunkle Binde. Zwei weitere dunkle Fleckın stellen übereinander, ohnweit der Flügelspitze, und solche sind von einem weißen Zackenstreif durchschnitten. Die Abbildung (fig. 3, Tat. 323 ibid.) weist ein ‘sehr helles, hellbraunes oder besser gran- das von je zwei BR den allgemein akzeptierten und bekannten - Namen alpicolaria H.S. durch den zwar ältern, aber von H.S. selbst zurückgezogenen Namen obsoletaia - H.S. zu ersetzen. a an TE GEBR durch helle Zwischenräume deutlich von einander an einzelnen Stellen getrennten, dunkelbraunen Qnuerstreifen begrenzt, und dessen Innenranddrittel wenig dunkler getönt ist, In unsern Schmetterlingsbüchern ist dieses helle Mittelfeld nicht überall dem Original entsprechend beschrieben; es ist nicht „einfarbig schwärzlich- braun“ (Berge-Rebel IX. Aufl. p. 341), auch nicht „einfarbig dunkelbraun‘ (Prout in Seitz Bd, IV. p. 229), und nicht „einfarbig braun“ (Spuler, Bd. II. p. 43), sondern hellbraun, mit dunklen Quer- streifen eingefaßt. Im schweizerischen Jura kommt ausschließlich diese braune f. suplata Frr., lokal nicht selten, vor; die grüne aplala Hb. der Alpen ist hier noch nie beobachtet worden. In meiner Sammlung befinden sich 38 Stück suplafa Frr.; die überwiegende Mehr- zahl weist ein rein hellbraunes Mittelfeld auf, das ven je ein bis zwei dunkleren, bald mehr bald weniger hervortretenden, zuweilen als Zargens unter der Mitte sich berührenden, Querlinien begrenzt ist. Nur genz wenige Exemplare, alle von derselben Lokalität, haben ein einfarbig dunkel- braunes bis schwarzes Mittelfeld, meist ohne Mittelpunkt und obne deutliche Querstreifen, aber mit deutlich braunem Saumfeld; ich habe diese Form als nigrofasciat@ m, beschrieben (Mitteil. des Entomol. Vereins Basel, Nr.4 p.18.). Abbildung in Culot, Geometriden, pl. 25, fig. 506. Daß diese gut charakterisiarte, schöne Varietät saplata Frr., die sich wohl noch als eigene Art her- ausstellen wird, nur „eine ausgebleichte aplata‘ sei, wird schon dadurch widerlegt, daß letztere im Jur& überhaupt fehlt; jene Ansicht wurde kürzlich in einer Lokalfauna geäußert. Schluß folgt. Aus dem Entomologischen Verein von Homburg-Altone, Die Wanderungen des Kohlweißlings (Pleris brassicaeL.) von August Selzer, Hamburg. Die Fragen, welche Herr A. Heesea am Ende seines beachtenswerten Berichtes in Nr. 18 vom 1. Dezember dieser Zeitung über eine Wanderung des Kohlweißlings stellt, wurden fast alle in einem Vor- trage beantwortet, den ich zur Bekämpiung der Rın- penplage an Kohlpflanzen in einer Sitzung des Ver- eins für naturwissenschaftliche Unterhaltung im Zoologischen Museum am 3. September 1915 hielt. Brassicae log in diesem Jahre Ende Juli, den ganzen August und im September in großen Mengen, so daß ich es für nötig hielt, durch die Zeitungen darüber aufzuklären, wie man am besten die Raupenplage verhindert. Sämtliche Hamburger Zeitungen brachten dann auch einen ausführlichen Bericht aus meinem Vortrage, und ich hatte die Genugtuung, daß in allen Gärten und Kohlpflanzungen in und um Hamburg fleißig nach den Eiern und Raupen des Halters an EEE 227 gesucht wurde. häufig Biegt er hier im Frühjahr, selbst nach den raupenreichsten Jahren, nicht. Die Raupen, welche im September an allen Kohlarten durch Fraß großen Schaden anrichten, werden hier fast alle von Schma- rotzern befallen, aber leider hindert sie das nicht, ihr Vernichtungswerk an unsern Gemüsepflanzen zu vollenden, denn erst, wenn sie erwachsen und zur Verpuppung reif sind und sich angesponnen haben, werden sie von Jchneumoniden getötet. Aus vielen der angesponnenen Ranpen schlüpfen dann einige Dutzend Schmarotzer, die sich in kleinen gelben Gespinsttönnchen an der Raupe verpuppen und diese fast ganz bedecken; hierdurch gehen schon viele Raupen zu Grunde. Herr Paul Hoffmann, Guben, unser ver- ehrter Vorsitzender, schrieb mir dazu: „Die Schma- rotzer, welche die Raupen bewohnen, gehören nicht nur einer anderen Schlupfwespengattung, sondern auch einer anderen Familie an als diejenigen, welche in den Raupen leben. Die Braconida Apanleles glomeratus legt ihre Eier in die Raupe; die daraus hervorgehenden Larven verlassen die Raupe, sobald sie reif zur Verpuppung sind, und fertigen die gelben Tönnchen an, welche nachher die Raupe bedecken. Die Chaleidide Pferomalus paparum dagegen wartet die Verpuppung der brassicae-Raupe ab und bohrt ihre Eier in die frische, noch nicht erhärtete Puppe. Ihre Larven verlassen, wenn sie erwachsen sind, die brassicae-Puppe nicht, sondern verwandeln sich in ihr gleichfalls zur Puppe, aber soviel mir bekannt ist, ohne Gespinst.“ Wie sehr die Braconide Apanteles Ass: ratus aber verkannt werden kann, werde ich durch die Erzählung eines kleinen Erlebnisses beweisen. Geht da ein Sohn unseres Mitgliedes, des Herrn A.Pauling zur Schule Die Lehrerin erzählt vom Kohlweißling, wie an einer Wartebude der Straßen- bahn sich viele Raupen angesponnen bätten und wie sie deutlich gesehen habe, daß eine Ranpe Eier ge- legt hätte. Dieses Wunder ließ sich aber der junge Pauling nicht aufbinden, er widersprach: das wären keine Eier, sondern Schmarotzer. So wurde das Wissen der Lehrerin durch ihren Schüler berichtigt, Bei den Raupen verzehren die Schmarotzer nur den Fettkörper, so daß die Raupen noch die Kraft haben, sich anzuspinnen. Bei den Puppen wird aber der ganze Inhalt von den kleinen Parasiten verzehrt. Diese verwandeln sich dann in der leergefressenen Puoppenschale in winzig kleinen Gespinsten zu Puppen, ImNovember 1912 trug ich ungefähr 600 Puppen von brassicae ein und erhielt nicht einen Falter, alle Puppen waren besetzt mit kleinen Parasiten. In unseren Gärten und auf unseren Feldern würda brassicae also bald sehr selten sein; dann würde er wahrscheinlich sehr gesucht, denn er ist ein sehr schöner Falter. Ein Kasten voll Kohlweißlinge gibt ein wundervolles Bild, und da der Falter in der Zeichnung sehr abändert, auch ein sehr interessantes. Daß der Falter trotz seiner Feinde immer wieder . in Masser erscheint, verdankt er dem Umstande, daß er fast jedes Jahr frisch zufliegt. Es gibt nämlich Gegenden, wo Pieris brassicae ohne Anfech- tung gut gedeiht, dazu gehören vor allem die Inseln der Ostsee. Dort wächst die breitblättrige Kresse Lepidium latifolium L. Die bis 80 cm hohen Pflanzen wachsen in großen Kolonien und sind eine In dem Vortrage sagte ich ungefähr | Hanptnahrung für die w folgendes: Der Kohlweißling, der oft in so ungeheuer | großen Mengen fliegt, geht hier fast jedes Jahr seiner fast vollständigen Vernichtung entgegen; sehr | Mai und einer im Juli, August, - erschei n d . zweiten fast zu gleicher Zeit ‚wie die auf dem. ‚Fes kommen die nun hart gewordenen Blätter der nicht mehr so gut wie im Frühjahr. Dann be - Professor Dr. en der Vertasser a "h .. 1908 in: Zermatt zusammentraf, sehr welcher hier in zwei _ Generationen fliegt, die Wanderung der Falter. Wie eine Falterwanderung entsteht, BY v geschildert. Ein Augenzeuge hatte ihm ungefähr folgendes erzählt: „In Nordafrika einmal in den Morgenstunden am Ufer des meeres. Die schräg ansteigende, vollständig ve Halde war dicht besetzt mit dürren Distelbi sc An jedem Busch hingen Puppen von Distelfaltı die alle ne waren. Nach kurzer Zeit, e waren sis alle aukganächeeR und kurz ders auf Kommando, erhob sich die große! Falter und zog wie eine Wolke ü das Mittelmeer.“ So ähnlich werden die von Drassicae auch entstehen, nur fliegt Falter stets vom Norden nach dem Süden, wä alle anderen Schmetterlinge vom Süden zum e ziehen; auch fliegt er nicht so hoch, sondern n 1 bis 3m über dem Boden, wodurch die Züge se gefährdet sind. Es kommt vor, daß ein sole durch starken Wind in die See gedrückt wi ist „diese weit bedeckt mit weißen, toten E und 'am Strande werden langgestreckte davon angespült. Viele Besucher der Os gebäder werden diese und auch die über das Land fl Züge schon gesehen haben. ) alles seit 40 Jahren; man sieht nicht jedes \ brassicae-Zug selbst, aber die nun eine) so darauf achtet. Früh morgens findet man treidefelder an der Küste, an jedem Faltern besetzt; diese * sind sämtlich Ueber unserm Botanischen Garten fli August auf einmal Tausende von Falt: haben wir dagegen nur wenige gesehen, wir danach suchten. An Lepidium la L. fanden wir nur ein paar angestoche Fraß zu sehen. kommen Jahre, erhält, 1. die Feinde der et sind N ‚daß ohne Zuflug der Falter bald selten s Zur eigentlichen Bekämpfung der Rau gab ich dann folgendes an: Da die Falter in großen Mengen zugeflogen sind, so pa sich bei uns,ich sah eine Kopula noch am 20. g Von Anfang August bis in den Septembe inet legen sie dann ihre kleinen hellgelben Eier Haufen bis zu 100 Stück unter dieB ‚tt des Kohls. Bald sind auch schon d da, die aber, solange sie klein sind, noch sammen leben. Jetzt ist es Zeit, daß. 'man die und Raupen unter den Blättern” ‚aufsucht und nichtet, später, wenn die Raupen erwachsen sind, haben sie ihr Zerstörungswerk yallzmiEl a & ehe: denn Tausende mittel, sind vernichtet. Darum schnell aut in den a gegen die Er raunen! ’ _ Unegeimähige Erscheinen von Faltern. Albert Grabe, Gelsenkirchen. SE (Sehluß.) emestra drassicae fand ich früher akhah an "Weide, Eiche und dergl. In diesem Jahre sie auch an Gewürzkräutern (Petersilie, Sellerie), sowie in Zwiebelschlotten und an Zimmer- umen sehr häufig gefunden. Am 6 Oktober 1912 rbeutete ich einen Falter der ab. a/bidilinea Hw. ielleicht erscheint diese Art auch in Il. Genera- on, da ich den Falter 1910 schon, am 14. April, en letzten am 7. September sah. Bei zahlreichen ' Zuchten habe ich nur eine Generation feststellen können. Hadena Büren. _Die kleinen Räupchen traf ich 1917 zahlreich in Roggen- und Gerstenähren und g sie mit Gras. Cheimatobia brumata. 1914 fand ich 4 dd 1 2 am 8. Februar bei Haltern. Larentia sociata züchtete ich im Sommer 1916, erzielte aber den Falter erst im Mai 1917, während h ihn am 19. August und 20. September 1917 _ einer II. Generation fing. Es steht somit fest, aß der Falter im Ruhrgebiet nur unter günstigen Umständen eine teilweise Il. Generation ergibt, Tephroclystia indigata fing ich als Falter der . Generation am 19. August 1917 in Sinsen. Tephroclystia nanata fliegt im Mai — Juni. Am 14. August 1910 fing ich 3 Stücke einer Generation. Ennomos autumnaria. ich ein vollständig abgeflogenes 2. Durch Zucht hielt ich- den Falter frühestens ‘am 17. Juli, ährend die eigentliche Flugzeit 1917 erst am . August begann, Selenia bilunarfa erzog ich 1914 in drei Ge- rationen. Von den Puppen der Ill. Generation ben einige überwintert, sind aber dabei zugrunde gangen. Ich hätte noch eine 4. Generation zielen können, wenn nicht infolge nz ermangel eingetreten wäre. Urapteryx sambucaria. Ein 2 legte seine er an Zimmerlinde ab. Die Raupen nahmen s Futter an, waren aber nach 14 Tagen ver- hwunden. Ob sie nun Ueberwinterungsplätze er anderes Futter gesucht haben oder einge- ngen sind, konnte ich nicht feststellen. _ Hybernia aurantiaria, sonst nur an Eiche, ‚Buche und Birke zu finden, fand ich am 12. Juni 1917 als erwachsene Raupe an Weide. ara crepuscularia. Es entsteht nach meinen achtungen die Frage, ob der Falter eine, zwei r drei Generafionen hat. Nach dem Vor- men in der Natur sollte. mann zwei und eine lweise dritte Generation annehmen. Da jedoch mmer (Mai bis August) der Falter nicht sehr ‚ im Herbst aber nur ausnahmsweise auftritt, bin ich der Ansicht, daß diese Art im allge- nur eine Generation hat, aus deren Puppen orzeitige Entwicklung eine zweite Generation teilweise entsteht und die Falter der schein- en Generation nur Nachzügler der I, eneration sind. Die im Sommer er- liter pflanzen sich zweifellos fort; a eines der wichtigsten Volksnahrungs- Am 12. Juli beobachtete. 230 vielleicht sind dann auch die im Herbst und Winter zu findenden Falter verfrüht erscheinende Nachkommen dieser „Il. Generation“, da man in milden Wintern schon Ende Februar in der Natur den Falter antrifft. Diese Vermutung stütze ich auf folgende Beobachtungen, die — wie ich aus- drücklich bemerke, schon durch das Fehlen des Endergebnisses — leicht das Ergebnis eines Zu- falles sein können: Ein am 28, März 1910 bei Herne erbeutetes Weibchen der ab. defessarla legte gegen 70 Eier. Die Raupen schlüpften am 25. April, gingen vom 28. Mai an in die Erde und hatten sich am 10. Juni fast ohne jeden Verlust verpuppt. Vom 13. bis 17. Juni erschienen etwa 40 Falter, die auffallend klein, dunkel und fast ungezeichnet waren. Die übrigen 30 Puppen lebten anfangs September noch, sind dann aber vertrocknet, Es ist zu vermuten, daß hiervon einige Tiere noch im Herbst, der Rest aber erst im nächsten Früh- jahr geschlüpft wäre, wenn die Puppen im Freien, wo ja die Raupenentwicklung langsamer von- statten geht, in ihren natürlichen Verhältnissen verblieben wären. — Im Jahre 1909 fand ich den Falter noch am 28. Oktober, im folgenden Jahre sogar noch am 27. November nach Stägigem Frost bei —8° C. Ich habe somit das Vorkommen des Falters vember festgestellt. Earias chlorana hat ebenfalls nur eine teil- weise Il. Generation. Aus einer Zucht schlüpften mir im Juli 3 Falter, während der Rest erst im Mai des folgenden Jahres erschien. Spilosoma mendica. Nach Berge-Rebel soll im August eine unvollständige II Generation er- scheinen. - Bei einer Zucht schlüpiten einzelne Falter in der Zeit vom 13. September bis 18. De- zember im ungeheizten Zimmer. Der Rest der Puppen überwinterte. Spilosoma menthastri. Die regelmäßige Flug- zeit fällt hier in die Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni. Am 24. Juli 1917 fand ich einen frisch ge- schlüpften Falter und am 14. August 1917 flog i d in meinem Zimmer an die Lampe. Beide Falter sind wohl Nachkommen diesjähriger Tiere, da ich schon im Juli erwachsene Raupen fand. Spilosoma lubricipeda gekreuzt mit ab. zat/ma. Es schlüpften im ungeheizten Bodenzimmer 2 zatima d'S am 15. August, 1 zatima 2 am 3. No- vember, 1 /nbricipeda 3‘ am 24. Februar, 1 zatima 2 am 26. Februar... Der Rest a in ‚Er wohnter Weise im Mai. Obgleich ich meine Sammeltätigkeit im ver- gangenen Sommer so gut wie gar nicht ausüben konnte, fiel mir doch das häufige Vorkommen nachstehender Falterarten, soweit nicht vorstehend genannt, auf: L. dispar, Agr. c-nigrum, plecta, Mam. trifolif, Ch. graminis, Hydr. nictitans, Plus. gamma (letztere beiden Arten in ungemein großer Zahl), Tephr. oblongata, Lar. Muctuata|und deren Raupe, unidentaria,.Th. wauarfa. Lyc. icarıs war am 6. August 1911 überall gemein. Luc. Wirens wurde 1913 zu Hunderten im Grase sitzend bei Sinsen beobachtet, Car. quadri- punctata-Raupen fand ich am 11. Oktober 1915 zu Hunderten unter Roggengarben in einer Guts- scheune bei Minden. Rus, umbratica fand Herr Wagner-Weitmar anfangs Juli 1912 in 80 Exem- plaren am Köder bei Sinsen, in allen Monaten von Februar bis No- 231 Vielleicht teilen auch andere Sammler ihre Beobachtungen über außergewöhnlich häufiges Auftreten einzelner Falterarten (besonders im Insektenjahr 1917), sowie über das Erscheinen früher wenig oder gar nicht beobachteter Tiere mit. Bücherbesprsehungen. Entomologisches Jahrbuch. 27. Jahr 1918. Herausgegeben von Prof. Dr. Oskar Kranchar. Verlag von Franken- stein & Wagner, Leipzig, 1918. Preis: gebunden 2 Mark. Der 27. Jahrgang dieses handlichen Jahres- buches, welches sich bei allen Sammlern von In- sekten großer Beliebtheit erfreut, ist trotz der schweren Kriegszeit und der großen Papiernot er- schienen und reiht sich in seiner vorzüglichen Aus- stattung und mit seinem reichen, gediegenen Inhalte seinen Vorgängern würdig an. Jeder, mag er nun Käfer oder Schmetterlinge, Fliegen, oder Libellen sammeln, wird Anziehendes und Be- lehrendes darin finden, und keiner wird das Büchlein unbefriedigt aus der Hand legen, hat doch wieder eine Reihe hervorragender Entomologen wertvolle Beiträge geliefert. Da sind zunächst die vom Heraus- geber dargebotenen monatlichen Anweisungen für Käfersammler. Sie geben hochwillkommene Aus- kunft darüber, wie, wo und wann man sammeln kann, womit man sich für seine Sammelgänge aus- zurüsten hat, wie man präparieren muß, wie man seine Sammlung in bestem Zustande erhält und über vieles andere mehr, was für den Sammler zu wissen notwendig und nützlich ist. Ergänzt werden diese Anweisungen durch einen Aufsatz von Dr. G. Wra- datsch: „Wo ist zu sammeln?“ Derselbe Verfasser erzählt eine Beobachtung an Zrichodes apiarıns, welche zeigt: „Was Hunger vermag.“ Doch des Raumes wegen kann nicht auf alle Aufsätze ausführ- lich eingegangen werden; es seien darum nur noch die umfangreicheren aufgeführt, um einen Begriff von dem vielseitigen Inhalt des Jahrbuches zu geben. Solche sind: „Kriegsbeute* von P. Eigen, „Insekten in höheren Luftschichten“ von W. Rosen- baum, „Um Linz a. D. selten werdende Makrolepi- dopteren“ von F'ranz Hauder, „Die in Kroatien vor- kommenden Zrebia-Arten“ von Prof. S. Steiner, „Einige Nachträge zu Amelungs Systematischem Ver- zeichnisse der Schmetterlinge der Mosigkauer Heide“ von Prof. M. Gillmer, „Die röhrentragenden hei- mischen Oolsophora-Arten“ von K. Mitterberger, „Die Raupe von Zinea cloacella an Bienenwachs“ von Franz Hauder, „Ein Wink für Entomologen, die die Nordseeküste besuchen“ von v. Varendorff, „ Pyrochroa coccinea 1.“ von W. Reum,- „Systematisches Ver- zeichnis der Dipteren Tirols“ von Prof. Dr. K. W. v. Dalla Torre, „Merkwürdige Blattwespenlarven“ (mit farbiger Titeltafel) von Dr. E. Enslin, „Libellen- fang am Laacher See" von P. Gilbert Rahm. PH. Prof. Dr. Reinhard Demoll, Die Stiesorsane der Arthropoden, ihr Bau und ihre Funk- tion. VI, 243 S. gr. 8%. Mit‘118 Abbildungen. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1917. Preis geh. M. 10,—, geb. M. 12,—. Oefter wird gefragt, ob die Insekten, besonders ‚ die Schmetterlinge und Bienen, zu hören oder Farben zu unterscheiden oder Schmerz zu empfinden fähig sind. Allerlei Versuche und Beobachtungen haben bald zur » Being, bald zur Vernlnumg En Fra Jahrgang., Kalender für alle Insekten-Sammler auf das Blattwespen. geführ t. genau unterrichten. Dazu ist das zur nn vorliegende Buch vorzüglich geeignet. DasSchri: über diesen A ne ist Zwar sehr zahlreich, viel Eigenes en das er durch a schäftigung mit dem Gegenstande und dure) gehende Untersuchungen gewonnen. hat, und gleichzeitig die verschiedenen Ansichten. . uf ii Wert hin prüft. So ist ein Werk von hoher schaftlicher Bedeutung entstanden, welches di N: Empfehlung und weiteste Verbreitung verdient. Weil es unmöglich ist, auf engem Raume & nur einigermaßen erschöpfend auf den r des Buches einzugehen, sei aus dem | das Wesen des Instinktes klärende a zu geben. Allen, welchen die hier & merkwürdigen Wechselbeziehungen z und Pfianze noch unbekannt sind, wird Beispiel u. a. zeigen, daß der Instinkt fahrung bedarf, sondern fix und fertig Der Verfasser berichtet: „Zu der Blüten der in Amerika wachsende sich abends für ‚eine einzige Nac yuccasella) aus. Nachdem die Be t zogen hat, gehen die Weibchen sofo über. Hierbei fliegen sie zunächst an, sammeln Pollen zu einem größeren Balleı diesen mit den eigens hierzu sichelförm & Kiefertastern vorn am Kopfe_ fest}, dieser Last zu der nächsten Blüte sie sich zum Fruchtknoten, bohren legen einige Eier in ihm ab. Soda nach oben und stopfen den Poll trichterförmige ausgehöhlte Narbe. Di auf diesa Weise befruchtet. Dabei ist auf diese Betruchtungsart angewiesen. Yukkamotte aus, so hat sie Umeony a. V zenembryonen aufzehren. (die Hälfte bis ein Drittel) dient der Art der Pflanze. So finden beide Te teil.“ Briefkasten. Anfragen. 1, Weiß jemand, ob die Typen der 1860 b en es ei milleri, die vo „ Vera Gub. Zeitschr. v. 5. Mai 1917 No . Wie verpackt man am sichersten eine Schneter. ee au einschl. Schrank zum weiter: Versand mit der Bahn? w Für Antworten wäre dankbar ‚gegen man Prof. Dr. Hasebroek, Hamburg 24, Gone Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. N. Jahrgang. n 9 März 1918. RR | Nr. 25, —— Berliner Entomologen-Bund. 5. Dolbina elegans Bang-H, von Syrien, (Diese $ ER : Art liegt nicht vor.) STONE ‚Berichtigung. ; ; | Erste Sitzung nach den Ferien am 4. Sep- „ ]n dem }Sitzungsberichte vom 3. April 1917 | tember 1917, ; Krombach. ' Be (Nr._19, Sp. 181) soll der vorletzte Absatz lauten: . „Herr, Hannemann fing bei Kiel schon in Sitzung am 4. September 1917. diesem Jahre Phigalia pedaria F. und$bei Straus- berg Brachionycha nubeculosa Esp. Raupen von . Arctia hebe L. waren bei ‚Strausberg sehr zahl- reich; auch wurden- schon drei Raupen von ' Macrothylacia rubi L. gefunden." Anwesend 9 Mitglieder. Herr Closs stellt folgenden Plan zur Rück- sprache und Abstimmung: Alljährlich soll ermöglicht werden, als Fort- setzung unseres „Systematisches Verzeichnis der Großschmetterlinge des Berliner Gebiets* ein Sitzung am .26. Juni 1917. Heft mit biologischen Notizen erscheinen zu lassen. . Anwesend 10 Mitglieder. Es sollen behandelt werden in ‚Herr Closs trägt vor: Heft II Papilionidae, Pieridae, Satyridae bis Unter der Tribus „Sphingulicae (Type Sohin- FHesperiidae. gulus mus Stgr.) fassen -Rothschild-Jordan;eine | Heft III Zymantriidae bis Nolidae. Anzahl Verkümmerungsformen der Subfamilie der | Heft IV und V Noctwidae, Acherontiinae zusammen, die als Raupe, Puppe | Heft VI Dilobidae bis Hepialidae. und Falter. nahe Beziehungen zu der Subfamilie | Heft VII und VII Geometridae. . der Ambulieinae (Smerinthinae) zu haben schei- | Heft IX Drepanidae bis Cochlididae. nen, so daß sie Tutt (Brit. Lepidopt. IV) direkt Beides wird angenommen. a 2 unter diese einreiht. Die Raupen haben Aehnlich- Herr Prof. Gillmer fragt an, ob von Argynnis keit mit denjenigen von Smerinthus ocellata L., | Paphia L. f. valesina Esp. auch männliche Stücke ebenso die Puppen; bei den Faltern ist besonders a acer DS Aue ne das Endglied des Fühlers — im Gegensatz zu zu beantworten, i a 5 en R den übrigen Angehörigen der Subfamilie — immer | wenn auch nicht aus den DELIMER SIEDIELES 2 2 Tiemann ara een || niiem Gloss hai iu diesen Sam CHE EN Geh achro edwardst Olift. ae a ' sophanus alciphron Rott. und: Diacrisia sannio L. _ Die Gattung Dolbina Stgr., der die hier vor- | in großen Mengen beobachtet. An anderen Stellen gelegten Stücke angehören, ist „charakterisiert = nn = a Sl _ durch den, im Vergleich mit den übrigen Formen | und seme/e L. Durch ein ausg N Y: E.2 der Tribus, kräftigen Thorax, den oben stärker | mantria dispar L. fing er in großer Zahl ang und unten schwächer bestachelten Hinterleib, die ! flogene Id. Werbelli 12. Sven, oe mn barı & | „„ We, Krombauk Fog um pen _ Seitengruben und verlängerte Zilien itzen, \ a. von upta En. _ Vorder- und Hintertibien ohne Stacheln, ‚Sporen et die een u , ee un kurz, Hintertibie mit 2 Paaren, Vordertibie ohne at, und am Licht ein d' von Den A . pıni L. _ Enddorn, Pulvillus vorhanden, Afterklaue jeder- Herr Prof, Hensel fand an Wachol e sine, seits mit 2 Paar Lappen. Die Gattung enthält 5 | fressende Raupe von Sphinx pinastri L. Bei Species, von denen er 4 vorzeigt: ; Freienwalde sah er Kahlfraß durch Raupen von 1. Dolbina inexacta Walk. &% von Assam, das | Pasychira pudibunda L. Pfingsten fand er F alter ES Erz SH ed : Amärslich tönt dieser Art in Messenthin bei Stettin fast an jedem 3 sel Be. 2 MATZIEN BEN Buchenstamm. Die f. concolor Stgr, war zahlreich 2, Dolbina sinica Closs < von Canton (S.- | yertreten. China); das Tier wurde in Anzahl als Do/- Auch Herr Leutnant Zurth fand pudibunda- Dina inexacta in den Handel gebracht, | Raupen in ungeheurer Anzahl bei Neu-Glopsow . stammt aber aus einem gänzlich anderen | „m Stechlinsee. Mitgenommene Raupen gingen ‚ Fundort und unterscheidet sich durch sehr | zast alle an Flacherie zu Grunde, Raupen von [> j Y: nA Be Zeichnung ist besonders die scharf nach | yertreten. Haemorrhagia tityus L. waren häufig. _ innen gezähnte weiße Sublimbalbinde und | yon Celerio gallii Rott. erbeutete er in Strausberg der große weiße Submarginalfleck im | 9 Dutzend, von Triphaena timbria L. fast gar nichts. - Mittelfeld def“Vordertlügel charakteristisch. Uebereinstimmend ist allseitig das auffällig (Vergl. Gub. Ent. Zeitschr. VIII, No. 17, häufige Vorkommen von Pieris brassicae L, P. . Dolbina tancrei Stgr. d von Nikolsk (S.- | L. beobachtet worden. Herr Prof. Hensel führt - Ussuri). Hlinterleib unten in der Mitte mit | diese Ers&heinung auf den strengen Winter, zu- roßen schwarzen Flecken, auch durch den | rück, der den überwinternden Raupen von großem rünlichen Ton bemerkenswert. Vorteil ist. : ns ina exacta Stgr. 9 vom Amur. Hinter- ' Herr Kreja fing im vorigen Jahre Petilampa ) unten in der Mitte mit kleinen schwar- palustris Hbn., Herr Wenzel dieselbe Art in der Flec Pferdebucht, Herr Krombach am Werbellinsee. wesentliche Eigentümlichkeiten. Für die „Acronycta aceris L. waren in Strausberg zahlreich i _ P.9.) Dabei befindet sich die Puppenhülse. napi L., Leucochloe daplidice L. und Arctia ca 235 Dieser sah am Morgen des 6. Juni d. J. gegen 8 Uhr am Wartburgplatz in Berlin-Schöneberg. Hunderte von Faltern Bupalus pintarius L. Die- selben dürften von weit her zugeflogen sein, da keine Fichten in der Nähe sind. Herr Closs war am Sonntag im Insektarium. Er sah dort ein frisch geschlüpftes S von Cosmodesmus poda- lirius L,, welches anscheinend einer 3. Generation angehört. Krombach. Sitzung am 18. September 1917. Anwesend 11 Mitglieder, 1 Gast. Als neues Mitglied meldet sich an Strobel. Herr Professor Hensel berichtet über seine Fangergebnisse in den Sommerferien dieses Jahres, die er in dem ostpreußischen Seebad Cranz verlebte. Von dort aus unternahm er, soweit es die wegen des * Krieges stark verminderte Zahl der Züge erlaubte, Sammelausflüge in die zwischen Königsberg und Cranz gelegenen Waldungen. Vor allem galt es, die schöneArgynnis laodice Pall. zu erbeuten. Der Fal- ter, der nach Spuler von Ende Juni bis Anfang August fliegen soll, erscheint in- jener Gegend erst um Mitte Juli; zuerst nur dc, die 2? etwas später. Er fliegt auf sumpfigen Waldblößen und feuchten, mit Buschwerk bestandenen Wiesen. Obwohl scheuer als paphia und andere große Argynnis- Arten, ist er doch in frischem Zustande, zumal in den Morgenstunden, nicht schwer zu fangen, da er dann gern mit halbgeöffneten Flügeln im hohen Grase, auf allerhand Sumpfpflanzen und auf den Blättern niederer Sträucher zu ruhen pflegt. Auf Distelköpfen fand er ihn seltener als andere verwandte Arten, häufig dagegen auf Blüterı von Schierlingsarten. In der ersten Augustwoche waren die dd‘ durchweg, die 22 zum Teil bereits abgeflogen. Letztere flogen dann, offenbar mit der Eiablage beschäftigt, dicht über dem Boden dahin. Die Raupe lebt auf Veilchen. Außer laodice flogen in jener Gegend von Perlmutter- faltern, die bei uns fehlen, noch A. daphne Schiff. und A. adippe L. Erstere Art kam vor etwa 30 jahren auch in der Umgegend Berlins, im Bre- dower Forst, vor. Herr Prof. Hensel besitzt in seiner Sammlung noch 2 Exemplare, die er damals dort erbeutet hat. A. daphne fliegt früher als laodice, ist also Mitte Juli meist abgeflogen. Der Falter bevorzugt mit Brombeersträuchern bewach- sene Waldblößen, Waldränder und Waldwege. A. adippe fliegt überall im Walde, untermischt mit paphia L,, dessen Spielart valesina Esp. in jener Gegend. häufig vorkommt. Von anderen an derselben Oertlichkeit erbeuteten Faltern erwähnt er noch: auffallend große Stücke von ÄAraschnia prorsa L., die in manchen Jahren in zahlloser Menge überall im Grase sitzende Odezia atrata L. und den schönen Zpione repandaria Hufn. (=api-, ciaria Schiff.). In der näheren Umgebung von Cranz besuchte er zu Sammelzwecken besonders die ausgedehnten mit Porst und Vaccinium oxycoccos bewachsenen Moorstrecken bei Schwentlund am Kurischen Haff. Seine Hoffnung, auf dem Sumpfporst seltenere Litophane - Raupen (vielleicht somniculosa) zu finden, erfüllte sich nicht, dagegen fing er in kleiner Anzahl die hübsche Carsia paludata Thnbg. f. imbutata Hbn. oder nach der Bestimmung durch Herrn Esselbach die neue f. extensa Hannemann, die auch im Harz in den Brockensümpfen vor- Herr ‚schnellen, hüpfenden Fluges wegen auf dem sumpfi- ‘unserer Fauna heimischen Arichanna melanari kommt. Das Tier fliegt ‚bei Tage, ist. aha, seine gen Gelände nicht leicht zu fangen. Die Raupe lebt auf Vaccinium oxycoccos. Auf denselben Mooren fand er ferner den bekannten, auch in rn sowie in großer Anzahl den Bläuling Zycaena. rgyrognomon Bgstr. (früher argus Schiff.) un endlich Coenonympha tiphon Rott. in schöner auf der Unterseite recht dunklen, mit große Augenflecken gezierten Exemplaren, von dene manche schon etwas an die Form phrloxenus Esp. erinnern, die z. B. auf den Hochmooren bei Aache: vorkommt. Im Walde bei Schwentlund flog, ni selten Zygris pyraliata Schiff. (=populata CI.), z. T. in ziemlich dunklen Stücken. Am elektrischen Licht in seinem Zimmer erschienen abe ‚unter anderen Arten; Lygris prunata L., Parascotia huliginaria une Laspeyria Hexula Schiff. . ER Herr Prof. Hensel zeigte, danlı einen Kaste mit den von ihm erbeuteten oben aufgeführ Arten ° Herr Esselbach fand vor 5—6 Jahren Riesengebirge an Epilobium angustifolium Flundert von Raupen von Ce/erio gallii Rott, in diese Jahre trotz eifrigen Suchens nicht eine. Im ganze war die Ausbeute nur eine sehr spärliche. VDE Auch Herr Schönfeld fand vom Juli nur sehr wenig; bis Juni war die Ausbeute zu friedenstellend. S Ka Sitzung am 2. Oktober 1917. Anwesend 14 Mitglieder. ar Herr Strobel wird einstimmig de Mitgiie aufgenommen. In einer späteren Sitzung wird. Herr Major Schreiber über „Albinismus ınd ; Melanismus sprechen. a Teil Bis 5 . Zum entomologischen verliest Krombach einen an ihn BnEl an berichtet. Es glückte, dem Herrn, einen von Odonestis pruni L. zu ziehen. Er b z dabei, daß die Raupen dieses Falters sehr ungleich ho wachsen. Während einige schon bald den Falter 3ER ergaben,.war die Mehrzahl noch ziemlich ‚klein. Herr Major Schreiber führt hierzu a bei der Zucht von Zasiocampa populifolia. Es dieselben Erscheinungen sich zeigen. Einige Raupe des Geleges wachsen sehr schnell heran, so ı 3 sie bald den Falter ergeben, und sind von diesen Tieren bei gesteigerter Temperatur (etwa 25- i Grad) drei Generationen zu erziehen. Herr Esselbach verliest eine Notiz ( B.Z. am Mittag. Darin schreibt der.Berichterstattei Eine in dieser vorgeschrittenen Jahreszeit bemer kenswerte Erscheinung zeigt sich nach englische Blättern jetzt in ganz Mittel-Irland, wo Myriaden ı zum Teil seltenen und prachtvollen a Sur herumschwärmen. Der de HS common) und viele andere Arten sitzen oft. ganzen Büscheln traubenförmig an Pflanzen und Bäumen und können so leicht gefangen werden. Für Schmetterlingssammler bedeutet das Ereignis f einen Rekord. Der Artikel löste eine große Heiter keit aus; denn Entomologen-Latein war bisher nicht sehr verbreitet. Herr Krombach verliest ‚anbieten möge. . gefaßt. einen Artikel aus dem Berliner Tageblatt, in dem über Zugentgleisung durch Raupen geschrieben wird, Es wird mitgeteilt, daß auf der Insel Rügen zwischen Sellin und Binz die ausgedehnten Buchenwälder vollständig kahl gefressen sind. Die Raupen (jedenfalls Dasychira pudibunda L.) ‚sitzen in ganzen Haufen an Baumstämmen und auf den Schienen der den Wald durchquerenden Kleinbahn und ist bei Haltestelle Jagdschloß an der dort sehr scharfen Kurve vor einigen Tagen der 2,40 nachmittags eintreifende Zug durch die von den zerquetschten Raupen herrührende Glätte zum Stillstand gekommen, indem die Räder der Lokomotive und des Packwagens aus den Schienen sprangen. Herr Hertwig sprach über den Fraß von Euproctis chrysorrhoea L. im Tiergarten. Er gab eine Schilderung von dem Umfange der Ver- heerungen, den die Raupen dieses Falters ange- _ richtet haben, und vertrat die Meinung, daß Schulen unter sachverständiger Leityng großen Nutzen stiften könnten, umsomehr, als durch den Frühjahrsfraß, der die Kronen und oberen Aeste der Eichen vorzeitig kahl gemacht hat, die jungen Raupen samt den Nestern sich an den unteren ÄAesten befinden und dort verhältnismäßig leicht zu entfernen sind, Es wurde vorgeschlagen, daß der Berliner Entomologen-Bund sich der Tier- gartenverwaltung als Leiter für diese Tätigkeit Beschluß darüber wurde nicht Herr Schöngarth zeigte ein bei Finken- krug gefangenes Exemplar von Cymatophora or F, das durch Herrn Major Schreiber als ab. albin- . gensis Warn. festgestellt wurde. EEE EETUETN % a RE NN VEN NN AN. } - jedoch Cocytius cluentius Cr. ist. Das Tauschgeschäft war bei der großen Fülle ‚des mitgebrachten Materials sehr rege und die meisten der Objekte wechselten den Besitzer. Wenzel. Sitzung am 16. Oktober 1917. Im entomologischen Teil führt Herr Closs zum Thema „Die Windenschwärmer“ folgendes aus: - Unter den Windenschwärmern verstehen wir diejenigen 5 Arten der Subfamilie der Acheron- Ziinae, Tribus Acherontiicae der Sphingiden, die Rothschild-Jordan in der Gattung Ferse Oken zu- sammenfassen. Dieselben wurden früher meist ‚mit dem neotropischen Genus Protoparce Burm. vereinigt. Kirby (Cat. Lep. Het. p. 687) nennt dieses Genus Phlegethontius Hb., dessen Type Kirby’s Phlege- thontius ist ein absolutes Synonym zu Profoparce Burm., jedoch ist die Type letzterer Gattung die ' südamerikanische Art zustica F., und sie gehört durch , die anatomische Charakterisierung der Tribus Sphingicae an. Der Unterschied zwischen Herse Oken und Protoparce Burm. zeigt sich be- sonders in der Form der weiblichen Fühler, die bei Protoparcee lang und gleichmäßig dünn sind, während sie sich bei Ferse kolbig nach der Spitze zu verdicken, namentlich aber in der ' Höhlung auf der Innenseite des zweiten Palpen- segments, die mit langen Schuppen überdacht ist, eine Eigentümlichkeit, die auch den übrigen Gattungen der Tribus Acherontiicae (Megacorma _R. und ]., Acherontia Lasp. und Coelonia R. und ],) zukommt. Die 22 sind, mit Ausnahme von _cin- gulata F.}in der Färbung heller und verschwomme- ner gezeichnet als die dc. Die Raupe kommt in der, zebenfalls der erwähnten Tribus eigenen, 288 doppelten Färbung, grün eder braun vor, ebenso ist ihr Kopf mit schwarzen Streifen versehen, das Horn ist einfach gekrümmt, beinahe glatt. Die Puppe hat eine henkelförmige Saugerscheide. Die Verpuppung erfolgt in einer Erdhöhle, ohne Ge- spinst. Tutt nennt die Gattung auf Grund seiner Art der Typenauffindung Agrius Hb., deren Type jedoch Pholus anchemolus Cr. ist. Die Gattung umfaßt folgende Species, die große Aehnlichkeit miteinander haben: 1. Ferse fasciatus R. Graubraun mit rötlichem Ton, Hinterleib mit breiten, weißlich geran- deten Seitenflecken, Vorderilügel ohne hellen Mittelpunkt, von Lifu und den Logalty-Insela. 2. Herse luctifera Walk. (=schmeltzi Butl. =lii R. =triangularis Holland). Farbton ähnlich wie convolvuli, leicht zu erkennen an den beiden hochgelben Seitenbüscheln des Metanotums; vor ihnen steht, am Ende des Mittelrückens, jederseits noch ein weiterer, kleiner gelber Fleck. Die Seitenflecke des Flinterleibes schwarz und gelblich weiß. Das Vorkommen des Tieres erstreckt sich über die papuanische Subregion (die südlichen Molukken bis Neu-Guinea). 3. Herse godarti Naclearz (=abadonna F. [Fa- bricius abadonna ist nicht ganz klar, von Tutt wird er auf godarti, von Aurivillius auf ein Stück von convolvuli ohne rosenrote Hinterleibsflecke bezogen] =distincta Lucas). Die Hiinterleibsflecke gelblich, hinten dünn schwarz gerandet, die dunkle Diskalbinde der Hinterflügel nicht doppelt, sondern ein- fach, von Queensland und N. W. Australien. Diese 3 Arten scheinen sehr selten zu sein, /asciatus und godarti kenne ich bloß aus der Abbildung bei Seitz (F. Indo-austr. ll. T. 60 A. £. b.), von Juctifera besitze ich ein 2, ein ebensolches befindet sich im K, Museum f. Naturkunde. Die früheren Stände aller 3 Arten sind unbekannt. 4. Herse cingulata F. (=convolvuli var. Drury =alfinis Goeze =druraei Donovan =pungens Eschholtz). Dunkler grau als convolvuli, Metanotum jederseits mit einem gelblich weißen, rosenrot getönten Büschel, Hinter- leibsflecke tief rosenrot, ohne weiße Ränder, die Basis der Hinterflügel ebenfalls rosenrot. Das 2 ist im Ton gleich dunkel wie das d. Edwards beschreibt eine f. decolora, bei der alle rosenroten Stellen verschwunden sind. Ich beschreibe aus meiner Sammlung: Herse cingulata F.f. pallida f. nova. Färbung sehr hell, die rosenrote Basis der Hinterflügel fehlend, ? von Pennsylvanien. Die Raupe gleicht der von convol/vuli und ist ebenso veränderlich gefärbt; sie lebt an ‚Ipomoea. £ Das Verbreitungsgebiet des Falters er- streckt sich über die ganze neue Welt, von Canada bis Argentinien, im Norden als Zu- wanderer, sowie über die Galopagos- und Sandwich-Inseln. 5. Herse convolvuli L. Hinterleib mit fleisch- roten, oben weißgerandeten Seitenflecken, das 2 viel heller und verwaschener gefärbt als das d. \} { Die geograpılische Verbreitung des Winden- schwärmers umfaßt die ganze alte Welt, von Südafrika, Australien usw. bis eh, Nor. TI wegen, Sibirien nordwärts als Wanderer, von den Canarischen Inseln im Westen bis Neu- seeland im Osten. Der durch seinen reißend schnellen Flug. { bekannte Falter bildet nirgends Lokalrassen, wenn auch in einzelnen Gegenden manche Färbungsformen häufiger vorzukommen schei- nen, so namentlich die hellen kleinen Tiere in den Tropen auffallen. Sie dürften Raupen entstammen, die in der tropischen Trocken- zeit gelebt haben und durch ihre hierdurch veränderten Lebensbedingungen ein anderes Aussehen bekommen haben. Von Herse conrvolvuli sind viele Formen benannt worden, die wir hier auf ihre Gültig- keit prüfen wollen. konstante Lokalrassen oder Subspecies nicht festgestellt sind, so sind die tropischen Exem- plaren gegebenen Namen auch auf Tiere deutscher Herkunft anwendbar. a) roseafasciata Koch (Indo-austr. Lep. Fauna p. 54, 1865) klein, sehr dunkel, insbeson- dere die Vorderflügei mit breiter dunkler Mittelbinde (JS). Beschrieben von N. S. Wales, Queensland, b) pseudoconvolvuli Schaufuß (Nunquam ' otiosus I p. 15, 1870), klein und blaß (9 und 2), beschrieben von Natal. c) orientalis Butl. (Trans. Zool. Soc. Lond. IX. p. 609, 1877), gar nicht beschrieben, sondern auf alle Stücke asiatischer Her- kunft, helle und dunkle, angewendet; prak- tisch wurde der Name bisher für die hellen kleinen Stücke dieser Gebiete gebraucht und wäre in dieser Beschränkung synonym mit pseudoconvolvuli Schauf, d) batatae Christ (Mitt. Schweiz. Ent. Ges, Vl. p. 346, 1882), kleiner und heller als der Typus, beschrieben von Teneriffa, ‚synonym mit pseudoconvolvuli Schauf. e) alicea Neuburger (lil. Zeitsch. f. Ent. IV, p. 297, 1899), Hinterleibsflecke gelb, 3 ge- fangen Fürstenwalde a. d, Spree (cf. Proto-' koll v. 31. Okt. 1916). . nigricans Canariello (Bull. Soc. Ent. Ital. AXXIU, p. 295, 1900), stark verdunkelte Stücke aus Abyssinien, synonym zu rosea- fasciata Koch. Die nun folgenden Formen beschreibt Tutt (Brit. Lep. IV, p. 333 ff.), sagt jedoch nicht, ob sie sich auf © oder % beziehen, was aber entschieden der Fall zu sein ° scheint. g) unicolor Tutt (2). Vorderflügel dunkel aschgrau mit schwacher Zeichnung. h) grisea, Tutt (?®). Vorderflügel dunkel übergossen, mit kaum bemerkbarer dunk- ler Zeichnung, Hinterflügel’ ebenfalls über- gossen, i) intermedia Tutt (2?) wie g, “aber mit dunkleren Querzeichnungen, -ohne An- deutung einer Mittelbinde. Dies scheinen Abstufungen derselben Form zu sein, weshalb wir grisea und intermedia als Synonyme zu unicolor ziehen. = k) fuscosignata Tutt (d%). wie h; aber mit deutlicher dunkler Mittelbinde der Vorder- Da — wie gesagt — . kümmerter Rückenlinie, gelben, D virgata tt (3 dunkler Mittelbin e, synonym zu ro ala ciata_Koch. \ m) variegala Tutt (& 2) mit hellem Saumfeld, stark mit der dunk binde kontrastierend, synonym zu n) suffusa Tutt (d‘?) sehr dunkel, dis Zeichnungen auf die Nachbarsch; prae- und postdiskalen- schränkt. 0) obscura Tutt. .& ?) ganz \ ohne helle Zeichnungen. p) javanensis Tutt (0) AUDEE gezeichnet=a. q) ichangensis Tutt (Q‘) stein; marmoriert, mit scharfen Qu rosigen Tönen auf dem Disk Ein von ebendaher beschrieb: dieses nicht angewendet Von Ichang. r) tahitiensis Tutt klein, br ungrau flügel dunkel übergossen, die rot flecke des Hinterleibes schwac (Tahiti-Inseln), ein ganz g von Samoa in meiner Sa s) major Tutt, Stücke mit übe Spannung. 3 t) minor Tutt, Stücke mit Spannung. Diese beiden Formen dü rechtigung haben, wesha! Synonyme zu convolvuli u) roseotincta Gillmer (Kranc 1917, p. 95), Körper und Flü Eur. IV 1816, p. 182, b chrie : nicht benannt, 2), syno ym z ic gensis Tutt. v) bifasciata Gillmer (Kranch en ic flügel (berncken von Zeitschr. 1903, p. 66.) aufgestellt und verschiede haltend. x) pafatas Menetries (Enum. Petr., p. 90, :857) für Ta stellt, aber nicht beschrie Die a ist entweder bra Rückenlinie, 1. bis 3, Segment mit Streifen, 4. bis 11. mit 7 gelben Stigmen schwarz, gelb gesäumt öder grün, mit gelben, nach obe srenzten Seitenstrichen und schw. seitlich der dunklen Rückenlinie, schwarzer Spitze; oder schwarzgrau, den Seitenstrichen, ein Seite Füßen, Horn schwarz oder unt stein), im Sommer und Herbst an sonders arvensis, frißt auch bei dunkelrotbraun, glanzendog II TI —_ N — NA IN ,„ Abgebbare Palacarkten! - gespannt, Preise in Mark, netto. 0, asacns 8, 6, ranclaeus 0.80, hospiton 3, 4, sikkimensis 250, hippocrates 2, 4, - zolieaon 1.20, xuthus 2, xuthulus 2, 3, bianor 2, dehanii 2, maackii 3, demetrius 3, 4, polyetor 4, aleinous 1, 2,50, meneius @ 3, protenor 1, rhetenor 1, 6, agestor 2, ‚elytia 2, dissimilis 2,50, eurous 2,50, mandarinus 2.50, clymenus 3, Ara. lidder- dalii 14, Sericin. telamon 3, montela Q 6, Lueäd. puziloi 6, japonica 3, Thais ochracea I, Parn. vinningensis 1, 2, melliculus 0.50, 1, nivatus 0.60, 1.20, rubidus 060, 1, brittingeri 2 1, nigrieans 9 2, liburnieus 2, 4, velebit 2, 5, pyrenaicus 9 2, ‚ sibirieus 8, 7, daubi 3, 5, alpinus 2, 4, smintheus 2, 5, behri 3, epaphus 7, 132, norvegicus 8, 5, nomion 2, 4, discobolus Tianch, 2, 8, nigricans 3, 4, connexa 3, romanovi 2, 4, gloriosus 2, 4, alpinus 2, 3, bremeri 2, styriaous 2, honrathi p. T, 8, actius 3, 5, caesar 4, 5, sikkimensis 8, rhodius 3, mereurius 6, aimonius 8, boedro- mius 8, delphius 3, 5, infernalis 3, 5, dolaballa 4, 5, styx 10, 12, illustris 4, 5, flavo- ' mseulata 4, namanganus 5, 6, magna 4, zcortina 4, beettcheri 3, pura 4, semicaeea 6. pr nceps 9, felderi 6, 8, casca D, 10, melaina 4, umbratilis 5, gigautea 1, 2, stubben- ‚ derfi 1, tartarus 2, eitrinarius 2, Apor/a bieti 2, hippia 1.20, 2, Zuchloö falloui 5, tcmyrs 10, Midea scolymus 1, 1.50, Teraco/us fausta 1, nouna 5, eupompe 2, eris -1.0,5 Colias werdandi 1.20, 2, cocandica B, 5, alba 2, nilagirensis 4, chrysodona 8, Q pass 5, romanovi 1.50, 4, staudingeri 4, 9 p. 5, pamira 3, 6, regia p. 5, 12, eogena ‚3, thisoa 1,50, 8, fieldi 2, aurora 3, libanotica 3, heldreichi 4, 9, transcaspia 8, Ne iole 5, here 5, Sepä/sa dichroa 3.10, v. chandra 2, aubstituta 3, Sasakja cha- ron da 4, Limen. lepechini 6, sydii 3, latefasciata 2, Syb. nigerrima 6, homeyeri 3, eo£ tini 3, sinensium 5, Pant. punctata 2, Futh. kardama 3, 5, duda 4, 5, thibetana 4 MHest. assimilis 2, Kall. eucerca 3, 6, Nept. pryeri 2, philyroides 1.50, Pyram, Indiea 2, Varesea ichnusoides 2, nigrita 2, l-album 2, testudo 4, hygiaea 4, Polyg. f-album 5, Arasch. burejana 2, levanides 2.50, Arg. oscarus 2, 4, ange- ‚ren sis 1, 3, eva 3, gong 2, eugenia 4, clara 8, cleodippe 2, chrysodippe 2, nerippe 2, 3, childreni 2, 4, sagana 1, 2.50, immaculata 1, 1.50, anadyomene 2, p- 3, Dan. dorippus 1. 4.50, plexippus 2, 3, tytia 2, 8, St/chopA. howqua 7.9. suffusa 7.9. dr uhstorferi @ 15. Melan.lucasi 080, halaestinensis 1, titania 1, 2, Erebia epiphron 2, kindermanni 5, 8, nerine 0.60, 1.20, reichlini 1,50, 3, sedekowii 0.80, 1.50, herse 3, 5, kalmuka 1, radians 0.60, sibo 2, 3, parmenio 1, embla 2, disa 2, cyclopius 2, 5, Oneis normal, urda 2, 3, buddha 4,5, vanda 6. 8. nanna 8, Aulocera palaearctica 8, 6, Safyr. bianor 3, ellena 2, staudingeri p. 9. 6. regeli 150, 3, mniszechi 0.50, 1, lehana 2, 3, schakuhensis 1.50, 3, obscura 5, abdelkader 8, 10, paupera 1.20, Coen. - mongolica 2, TrfpAh. phryne 1.50, dohrni 2, 3, F/yp. lua 3, princeps 3, Rapala arata 8, Satsuma frivaldaakyi 2, Thecla carbonaria 2, Zephyrus f. attilia 8, quereus f. - taphaelis 2 2, saepestriats 2.50, TAestor ballus 0.60, 1.20, CArys. thetis 1.20, 3, solskyi 1.50, 2.50, splendens 4, 6, caspius 2, margelanica 1.20, alexandra 3, Lamp. teli- - canus 0,60, webbianus 1, thsophrastus 2, Lycaena claobis 0.60, elvira 2 6, pana- gaea 1, eytis 1.50, pheretes 0.30, 0.80, lehanus 2, 8, amor 0.80, 2, lcadius 1.50, stevenü Q 0.80, erschoffi 2, phyllis 1, 2, dolus 1, 1.50, iphigenia 1.20, actis 2, kindermarni 2, Para. guttstus 1.20, Celaen. maculosa 2, antonis 1, 2, phlemidis 1.80, alpina 1, montanus 0.80, 1,20, Sm. quereus 2.50, v. brunescens 4, _ sperchius 8, metis 12, oberthüri 12, atlantieus 6, planus 5, 6, kindermanni 6, tafarinowi 6, AmpA. rubiginosa 7, De/l. epilobii 8, zygophylli &' 8, mauretanica 5, 3 robertei 5, deserticola 4, dehlii 2, niczen 7, 8, Chaer. celerio 2, oldenlandiae 5, _ Japonica 2, alesto 2, harmuthi 6, pernoldi 6, Ascom. naga 8, Met. luciani 6, _ Beruf. syriaca 8, Akbesia davidi 10, Rhegt. alpina 5, Phalera essimilis 5, PB, caryalica 080, 1, D. nivalis 2, Caer. aeruginosa 6, Chon. fiduciaria 5, Metop. khalidjia 6, Metanastria dieckmani 6, Las/ocampa eversmanni 8, 5. mauri- _ tanica 2, Chilena sordida 1, 2, Cosmo. albomaculata 2, Selen. lunigera 2, " Dendr. zegregata 2, excellens 1, Pachyp. lineosa 4, 6, Tarag. aegyptiacs p. B, Calig.regina 3, simla 3, 5, Rhod. fugax 2, jankowskii 6, 8, Loepa katinka 8, R: turn. achenki 8, boisduyalii 8, emiliae 8, Aglia ferenigra 2, 3, melaina 10, 12, Brahm. ledereri 5, 6, Plus/a breotea 1.50, aemula 4, v-argenteum 4, eircum- Hera 1.80, daubi 2, ain 2, Cucul/lia balsamitae 1.20, formosa 1.20, santoniei 1.50, 2, argentiva 2, splendens 6, Cafocala moerens 1, lara 6, zalmunna 1.50, ober- 'tkari 6, 8, pallida 3, lupina @ 4, optata 4, hymenaea 2, esther 6, G ra m. rogenhoferi p. 9, Lagopt.elegans 5, Zygaenmamagions 4, zuleima 1, 2, oxytropis 0.80, cuvieri ‚1.20, 2, Artona sieversi 8, Sp/losoma seriatopunctsta 2, 2.50, punotaria 2, turensis 9, RaAyp. leopardina 12, amurensis 1.50, 5, Ocnog. basticum 2, 1, pieretti 7, parasita 5, hemigena 5, 3, zoraida 6, loewli 3, Arctia flavia 3 konewkai 1.60, 2.50, oberthüri p.7, intercalaris 3, 8, testudinaria 1.50, mannerheimi 4, dahu- _ riea 7, plaphyra v. manni 8, 8, puengeleri 8, cervini 8, 4, quenselii 1.50, 2, erschoffi 3, Eu prep. oertzeni 4, 3, rivularis 9, Axiop. maura 9, hnatecki 5, Ca/lim. italıss 2, donna 3, romanoyi 5, Eligma narcissus 4, Myp. prineipalis 6, plagista 6, pulchella 4, Canıp. desgodinei 9 12, histrionieus 10. Ornithoptera priamus Q\ 8, poseidon 2 4,50, heeuba ZQ 3, archideus SQ 6, bornemanni Z1Q 12, euphorion g2 12, Iydius (2 45, urvilleanus g’Q 4.50, hypolitus S' 4.50, darsius g' 2, vande- > pellig' 5, ceriton 2,50, 3, oblongomaculatus 3, 4, papuensis 2, haliphron SQ sup. 10, do, pass, ZQ 6, hephaestus g 2,50. 2 lucinda 4, helena v. sagittatus Q 8, - helieonoides 9 4, cerberus 2, 2,50, minos 8, 5, rhadamantus 4, 5, dohertyi JR 15, rarda SQ 18, andromache 9, 12, ruficollis 3, brooekiana 4, 8, alles gespannt e. |. W. Niepelt, Zirlau, Post Freiburg (Schlesien). a a N N a EN 7 C haraxes jesius 1.50, Apatura schrenkii 9 p. 8, chevana 6, ambica 9 5, A. galactina 6, F. adulatrix 5, Chal. eaudata, O. davidaria, Erasm. sanguiflua 4, Tausch- und Kaufungebot! Habe abzugeben: Thais polyxena v. cassandra SQ, Parn. mnemosyne y. hassi- cus 4 JIQ, v. karjala g\, ab. athene .g", Ap. crataegl 4 SQ, P.napi u, ab. napae- ae je 2 G'Q, ab. impunctata u. subalba je 1 g\, Euchl, cardamines 4 J'Q, C. hyala 2 32, Van. io ab. belisaria u. narses je 1 gQ, urticae ab, selysi u, atrabatensis ja l g’ Q,Pol. c-album 1 JQ, Mel. cinxia dkl, 3 g'Q, phoebe v. ornata 1 g\, didyma v. neera 1 2, parthenie 10 5'2, dietyons» dkl. 6 Jg 12, Arg. euphrosyne & J’Q, dia 2 SQ, aglaju 5 gQ,niobe ab. eris 3 Q Q,paphial Jg’, Dan. chrysippus 1 Z2, Mel. gslathea 2 g2, Erabia epiphron v. vogesiaca I J', v, cassiope 1 5‘, melampus v. sudotica 1 g\, eriphyle 1 g\, manto v. pyrrhula 1 g\, euryale 6 ZI 1 2, ligea 10 J2, ab. caeca 5 gg‘, Sat. semele v. aris- taeus 1 g\, Aph. hyperanthus 4 J®, ab. vidua 1 9‘, Epineph. juntina ab. for- tunata 3 2 2, Coen, iphis 2 g'Q, dorus 6 gg, tiphon 2 g\Q, Chrys. hippotho& 7 2, virgaureae 2 Jg, Lyc. bellar- gus 1 92, coridon 2 ZIQ, ab. albicans l g‘, minimus 1 2, semiargus 8 (9, eyllarus 1 2, euphemus 3 9 9, arion 1 d'Q, arcas 4 SQ, Hesp. aleese 229, carthami 8 Jg‘, sa0o 5 g' 2, armoricana 2 JS 2, Sm. ocellats 1 J'Q, hybridus 1 dh Dilina tiliae 1 ZI, Deil. galii 1 Q, Hom, fuciformis 6 g'&\, Acer. alnı 229, Agrot. fimbria 1 S&, comes 10 J\®, collina 8 SQ, baja 4 JQ, ab. grisen 5 2, rubi 3 JIQ, brunnes 3 J, ana- chorata 1 g', prasina 1 J'Q, oceulta 2 ‘2, Pachn. rubricosa 2 gQ, Hadena ochroleueca 1 "2, Chl. polyodon 1 9, Phlog. seita 1 J', Non. geminipuncta 5 IQ, Leuc. obsoleta 5 ZIQ, Taen. stab. ab. grisea 2 J'Q, rorida 2 Zi, graei- ls 3 2, munda 1 32, Orth, rutieilla 1 g‘, Orrh, vau-punctatum ab. immaeu- lata 1 9, rubig. ab. unieolor 1 SQ, Abrost. tripartite 1 g'Q, Euel. mi y. litte- rate 2 SQ, Acont. luctuosa 1 JR Cymat. or ab, albingensis 1 SQ, Acid fumata 1 2, vesubiata 2 g'Q, Lob, ser- tata 1 SQ, Lar. truncata ab. perfus- cata 1 52, pomoeriaria 3 Z'Q, fluviata, 8 22, fAavofasciata 1 ZIP, pupillate 1 2, Tephr. immundata 5 Z'Q, Abr. mar- ginata2 ab. nigrofasciata 1 2, Num, pal- veraria 2 52, Ell. prosapiaria v. prasina 1 2, Boarm. rep. ab. destrigaria 1 2, ab. nigricata 2 Q 9, ab, bastelbargeri 1 JR, eonsort. ab. humperti 2 52, Par. plartaginis 20 g'Q, ab. subalpina 10 SR, ab. roseipennis 3 2 Q, ab. hospite 10 g'd‘, ab. hosp. subalpina 5 fg‘, ab. lutea subalpina 6 229 u. div. neue Ab- errationen. — Arctia hebe 6 dd’ 1 9, caja v. lusitanica 1 ‘, villica ab. ange- liea 1 IQ, eervini 8 2. — Alles ge- spannt und prima Qualität. — Gegen bar zu %% der letzten Stauding.-Preise. — A. Siegel, Gießen, \\ If h it Aretia v. konewkai 7 ofi [7 ei und v. chavignieri, Apamea gueneei und y. murrayi, Öaradr. gilva, wullschlegeli, rebeli, v. maire), Aecidalia ineissris, ochroleucata, attenu- aria, incarnaria, eriopodata, libycata, lae- vigata, imitaria, Tephrocl. illuminata. Alles gezüchtet und tadellos, im Tausch gegen Seltemheiten, aber auch gegen bar abzugeben, Carl Andreas, Wiesbaden, Göthestraße 25, Ap. crataegi-Raupenzesier Stck. 5, Dtz. 380 Pf., Eup. chrysorrhoea Stek. 5 Pf, Porto und Verpackung be- sonders, gibt sofort ab .... Erich Schacht,- Brandanburg », H., Klosterstraße 13 ’ . nn Präparierte Microraupen 20 Eurrh. urtieata, 5 Botys aurata, 20 B. nubilalis, 10 B. sambucalis, 20 B. ruralis, 12 Eurye. palaealis, 2 Pionea forficalis, 15 Orbena extimalis, 4 Acrob, sodalella, 4. A, tumidella, 20 Alispa au- gustella, 2 Galler, mellonella, 4 Mylois ceribrum, 2 Tortrix viridana, 10 T. con- wayana, 20 Retinia resinella, IO R. buoli- ana, 20 Pentina variegana, 10 Aspis, uddmanniana, 15 Graph. hypericana, 10 G. funabrana, 10 6, foenella, 4 Carpoe, po- monella, 4 C. splendana, 15 Phtor, costi- punetana, 15 Tmetocera’acellana, 4 Stega- napt. cortieana, 15 Phex mitterbachiana, 15 Talep. pseudobombycella, 10 Solenob, pineti, 15 Tinea pariatariella, 2 Incurv, körneriella, 15 Adela degeerella, 8 Hy- ponom, plumbellus, 6 H. malinellus, 15 . H, cognagellus, 6 Swammerd. pyrella, 4 Areyr. ephipella, 15 !A. goedartella, 4 Cerost, radiatella, 10 Chim, fagslla, 10 Depress. angelicana, 4 Lita atriplicella, 2 Tachypt. populelle, 10 Ypsoloph. schmi- diellus, 5 Gracillaria syringella, 10 Cole- oph. laricella, 10 Col. absynthii, 7 C. flaviginella, 15 Mim, phaeodactyl. Im Tausch abzugeben oder gegen bar 20 Pf. pro Stück. H. Gerresheim, * Uerdingen, Niederrhein, Friedrichstr. 40, Puppen 100 Dil. tiliae Dtzd.1.40 M., 100 Sat. pyri Dtzd. 8,60 M,, 24 Spil. lubrieipeda Dtzd. 080 M. gibt ab geg Voreins. od. Nachn. - Porto extra. Suche gebrauchten Insekten- schrank mit Kästen und verstellbare Spannbretter zu kaufen. Eichhorn, Fellhammer, Schlesien, » BR. hebe- Raupen, halb erw. Dtz. M. 1.50, später erwachsen Dtz. M. 2—. Porto und Verpsckung extra. Nachnahme oder Voreinsendung. Ä Otto Rogsch, Berlin N. 39, Müulerstraße 172a 1, EN TE EDITED ESCHE in bester Qualität, hübsch gespannt ab- zugeben: lonieerae 50 Stück, filipendu- lae 50 Stück, hippoerepidis 8 Stück, ab. hedysari 140 Stück, fausta 15 Stück, im ganzen für 18 M. frco, Geldsendurgen an G. Seholz, Frei- burg, Schles., Saudstr. 31. Bestellung an J. Schlier, Bern (Schweiz), Jurastraße 24. BISBE A. villica- @ Raupen, lieferbar im März, halb & erw. Dtz. 75 Pf., erw. Dtz. M.1.—. % 4Call. domivmla-Raupen, klein, Diz. & Bi 40 Pf., erw. Dtz. 70 Pf, 100 Stück M 2.50, bezw. M. 4.50, Nachnahme | =] oder Voreinsendung. Otto Rogsch, F Berlin N. 89, Müilerstraße 1722 1. E b) Nachfrage. Snehe D. lineuta v. livornica, sowie Ch. celerio-Eier, "gut befruch- tet, ev. auch Raupen für das Frühjahr zu kaufen. Preis Nebensache. Kneidl, Regensburg, Grasgasse 18, Suche zu kaufen einige Dutzend Raupen von Rh, purpurats und Call. hera, Angebote mit Preis erbittet ..Erich Reichert, Quedlinburg a. Harz, Steinweg 8. »- Suche pro Cassa in Anzahl: Attacus cynthia-Falter und polyphemus. Bitte um Angebote mit Preis, Stück- zehl und Qualität ia mur gespannten Stücken. Hans Swoboda, : ° Wien XV,, Goldschlagstraße Nr. 30, Suche zu kaufen: ja 1 Dutz, gesunde, kräftige Puppen von Drym. querna, trimacnla und dodona6a, ferner von Och. melagona und D. binaria. Kaufe auch einzelne Puppen, Gefl. Angebote mit Preisangabe erbittet Friedr. Belzner, Buchdruskerei, Ansbach (Bayern), Platenstraße 18. BESILIEHITSDOISTIETGSEZ Zu) Suche zu kaufen bis 100 Stück kräftige Sm. ocellata-Puppen. Zahle hohe Preise, G. Reinicke, Spremberg L,, Luisenstraße. Kzufe jeden Posten Papilio machaen !! gespannt in 1. Qualität. Zahle pro Stück 20 Heiler. Offerten erbittet jetzt u. zu aller Zeit Hans Swoboda, Wien XV,, Goldschlagstraßs Nr. 30. Gesuckt 182 Actias isis, 1 J’Q2 Actias leto in erstklassiger Qualität. Angebote an E. Müller, Berl,-Schöneberg, Akazienstraße 12,11lr. Hesperiden der ganzen Erde mit genauem Fundort kauft Franz Abel, Leipzig-Schl, Größere Sammlungen und ganze Ausbeuten von Pulneorkt. Lepidopteren, B & sowie einzelne gute Arten und 2) Aberrat. kaufe stets zu guten ) g Preisen gegen sofortige Kasse. g Tausch in allen Lepidopteren. d Max Korb, München, Akademiestraße 23, Wer liefert mir per sofort oder später einige Dutzend Raupen (oder Puppen) von Las. quereus v. russicaf Suche ferner Raupen von Syn. phegea, in den nächsten Wochen etwa 100 Puppen von D. pin. Dr. Otto Schüller, Cöln, Balthasarstraße 69. Suche Puppen bis 10 Dtzd. von tiliae und 5 Dizd. von gallii zu kaufen, Gefl. Anträge erbeten an Heinrich Kreuziger, } Pilsen, Sedlaczekg. 4, II. Kaufe stets bessere Aberrationen und Zwitter von Schmetterlingen, besonders von Lycaeniden und anderen dimorphen Tagfaltern. Auf Verlangen auch Exoten dafür im Tausch, .. .. * ; GETRETEN EEE 2: . . .. 0. Geheimrat Ufteln, Hamm Westt. I sämtlicher Familien x lepidopteren der palae Fauna suche zu höchsten Günstige € Da ich wegen molögische T: aufgeben muß, ver stehenden Gerätso Raupen = Zuc gebraucht, aber gu gaze bespannt: Höhe & 22 om, Länge 42 cm =6,- Höhe 9,5 cm, 24 em =2,— M 20 cm, Länge Drahtgaze bespa Breite 32 cm, Läı unterteil —12 M, 21 em, Länge 3 Pupgenkasten: gaze bespannt, Ri Wasserbehälter at Breite 25 em, Län; Käsichen f Höhe” cm, Breite 1,— M, Aufweichkasten Drahtgazeeins tz Höhe desgl. verstel ; 2 Stek.33 cm 1g. sehr wenig gebr: esten Modells, 2 Steck, 38 © 2, 38em „, Töturgegläse: Cyankali gefüllt, a 'Stek. 13 cm ho« Es as Dublettenk legt und ausge) garrenkasten (90 S 4 Zigarrenkasten 0,40 M. ab tek. Ki 30 1 Tötungsspritze im Etni und Doppelnadel, Nad Hundert weiße Karlsba mittl. Nummern, c Glasknöpfen, ca "Rollen Spannstre bar und durchsie Raupensammelk ‚Gazefenster (neu) zusam sammenlegbares Net beutel auf jeden S 1 dreiteilige H und Packung alles en bloc, dan Guben, den 23. März 1918. des Internationalen 11. Jahrgang, Al Entomologen- Bundes. LE Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. m —__ IT Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis. ist für Deutschland und Oesterreich-Ungarn vierteljährlich M. 2.—, für das Ausland M. 2,20. Die Mitglieder des Internationalen Entomologen-Bundes zahlen einen Jahresbeitrag von M. 8.— bezw, von M. 8,50. Dafür haben sie für ihre eutomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, - welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit 5 Pf. berechnet. Die nächsie Nummer erscheint am 6. April 1918. Anzeigen für diese Nummer werden bis zum 3. April 1918 früh erbeten. | Coleopteren u. und. Ordnungen. a) Angebot. Von meinen riesigen Vorräten der Original-Ausbeuten gebe ich ab 200 bezw. 300 bezw. 500 bezw. 1000. Käfer präpariert nicht determiniert: ex Anatolien Mark 13—20—30—50--, ex Sultanabad Persien Mark 18—25—50.—, ex Sarepta Mark 12—20—- 30—, ex Ost-Sibirien, Unterer Amur Radde Mark 18—25—50—80—, ex Umgebung Tokyo Japan Mark 20—35 —80—, ex Przewalsk Mark 22—35, ex Ural Kisilkaga Mark 22—35, ex Tsiving Schantung China Mark 22—35, ex Queens- land 30 Mark 150 Stück, ex Leukoran Mark 25—35, ex Dares Salam 100 Stück gute Arten 30 Mark, besonders seltene Böcke, ex Java 30 Stück mit Chalcoso- ma, Lucanus, Batocera-Riesen Mark 20, ex Tsingtau China 250 Stück 30 Mark, 60 exotische Lucanidae, meist nur ein Exempl. per Art Mark 50, 200 Ceram- byeidae, Exoten, meist nur ein Exempl. per Art, die meisten determiniert, wert- voll Mark‘ 70, 150 Stek. Exoten aus der ‘ Gruppe Helota, Nyeteropus, Stenochia, Orestis, Cesropia, Ehernia, besonders wertvolle Arten Mark 70, 150 Exoten aus der Gruppe Cantharidae bis Tene- brionidae Mark 30, 150 Exoten Sca- rabaeidae Mark 40. Käfer in Watte ; 300—400—600—1000, ex Anatolien Mark 10—15—25—40, ex Sultanabad Persien Mark 15—25—45, ex Sarepta Mark 12—18—30, ex Ost Sibirien Radde 20—28 —50—75, E. v. Bodemeyer, Berlin W., Bülowsiraße 40, I, Tel. Amt Kurfürst 4162, Tausehe stets Dubletten von Lepidopteren und Insekten anderer Ordnungen, deren biol. Material, leb. Eier, Raupen (Larven) und Puppen. Angeb. erb. Gegenlist.zu Diensten Otto Muhr, Wien XY., Mariahilferstr. 172, b) Nachfrage. Gesucht Determinatoren für Insekten aller Ord- nungen bei Ueberlassung des Materials, Gesucht Separata über alle Insektenordnungen im Tausch gegen Insekten und Separata oder käuflich. Gesucht Kranchers Jahrbücher zu kaufen. Erbeten Zusendung von Preislisten über zoolo- gische, besonders entomologische Lite- ratur und über Insekten und andere Tiere, Gesucht “ Sammler für Milben, Mäuse und eine Reihe anderer Tiergruppen. Zuschriften erbeten an die Expedition der Intern. Entomolog. Zeitschr. Guben unter Z. A. 1006. Unbestimmte Ichneumoniden, gefangene oder gezogene größere Arten» zu tauschen gesucht. Herren, die im Laufe des Sommers für mich fangen wollen, biete ich dafür Coleopteren, Hy- menopteren und Dipteren in großer Auswahl, ev, gegen bar, Alb. Ulbricht, Crefeld, Südwall 28. u [mmmmmmmeel L- Insekten aller Ordnungen kauft und tauscht G.Schreiber, Walddorf (Sachsen). m — | Lepidopteren. a) Angebot. Agrotis-Resupen gemischt a Ditz. M, 1.— gibt ab Otto Muhr, Wien XV,, Mexialülfeseiz. 172, ia Puppentmaterial! D. tiliae 3 1.40, Sp:. ligustri 1.40, Pap. machaon 1.20, podalirius 1.40, D. pini 1.50, piniarius 0 20, bucephala 0.40. Verpackung und Porto 0.35... Dtz.-Preis, Eier sicher befruchtet End. versicolora 020, Agl. tau 0.20, Den. pini 0.15, Agl. nigerrima 2,50, Kreuzung 5 nigerrimaxX 29 tau 1.50 und Gegenkreuzung. Cat. fraxini 0,35, sponsa 025, nupta 015, Porto 0.15. E. A. Vollrath, Hamburg 30, Martinistr, 60. Had. gemmea- Eier (Futter versch. Gräser) ä Dtz.60 Pf., auch Tausch gegen bass. Puppenmaterial. Franz Richter, Chemnitz, Ferdinandstraße 5, II, - Ei e Stratarius 25 Stück. 50 Pf. Ief. Puppen: levana 60 Pf. das Dtz. Porto und Packung besonders. Auch Tausch. Oscar Schepp, Heidelberg, Neuenheimerlandstr. 36, Ausnahmeofferte!! Ocnogyna hemigena-Puppen lebend- kräftig dieses überaus seltenen, vielen Sammlungen fehlenden, spanischen Bären (Staudinger-Wert 150 Einh.) gebe das Stek, für nur 1.80 M, ab, 6 Steck, 9.50 M. Ferner euphorbiae 0,80, bucephala: 0,60, machaon 1,10, polyxena 1,50 M. p. Dtz. Spesen besonders. Nachnahme, W. Klotz, Spandau, Jüdenstraße 17. Eier von Cat, fraxini abzugeben. Be- vorzugt Tausch gegen besseres Zucht- material. Ing. R. Kitschelt, Wien I1l./2, Esteplatz 6. Freiland-Raupen von A. hebe erw. im April, fagi Freiland- Eier Juni Dtzd. 75 Pf., hebe ‘erw. 2 M,, klein 1.— M.50 Dtz.,, nehme hiervon noch Bestellungen entgegen in jeder An- zabl, welche der Reihe nach erledigt werden. Nur gutes Material wird ge- liefert. Alfr.. Stahn, Reinickend-West, Eichbornstraße 49, III us 6. Schreiber, Walddorf (Sachsen) offeriert in großer Anzahl, so lange Vorrat reieht, zu Ausnahmepreisen tadel- los präparierte N Lepidoptera It. Vorratsliste II. polyxena & 8 Pf,, apollo 15, rapae 5, napi 5, daplidiee 6, cardamines 5, sina- pis 6. byale 6, rhamni 6, jo 4, atalanta 5, urtioae 4, polychloros 6, antiopa 6, c- album 12, athalia 4, lathonia 6, aglaja 6, v. eris 6|8, paphia 6. galathea 3, semele 6°v. egerides 6|10, jurtina 6, hyperantus 815, lyeaon 6|8, iphis 8, arcania 8, pam- philus 5, tiphon 8| 0, quereus 8, phlaeas 6, icarus 5, coridon 6 semiargus 8, thau- mas 8, populi 5, ocellata 8, euphorbi- a0 6, bucephala 6, anastomosis 10, chry- sorrhoea 8, similis 10, salicis 4, lanestris 6|8, castrensis 8]15, versieolora 1520, eynthia 70, aceris 6, megacephala 6, ru- micis 5, pronuba 6, exclamationis 6, brassicae 5, oleracea 6 maura 25, typica 6, piniperda 12, fraxini 25, nupta 15, leueophaearia 5, aurantiaria 8|20,. defoli- aria‘12, aescularia 5, piniarius 7|12, clo- rana 10, phegea 6, lubrieipeda 6, fuligi- _ nosa 5, plantaginis 6, sanio 6|12, caja 6, sulica 10, macul 8a 50, dominula 5, tri- Tolii 6]8, lonicerae 6, filipendulae 4, car- niolica 6, apiformis 15. Außerdem von vielen Arten Einzelstücke, 2=- Tquschstelle Wien. == Von seltenen Arten doublet: (Forts,) Phragm. turensis, Rhyp. metelkana, Oen. perasita, hemigena, zoraida, Arctia dido, dejeani, mannerh., dahurica, strigulosa, lstreillei, glaphyra, v. manni, cervini, Perie. matronula, Call. dominula-Formen. Zyg. abyssinica, eontaminei, wagneri-For- men, rubicundus, transalpina und ephi- altes-Formen, rosinae, Rebelia majorella, Sesin andraeniformis, eruentata, masarif , seitzi u. a. Cos terebra, Holc. gloriose, holoseric., lJaudabilis, Catopta albimasula, Hyp. caestrum. Angebot- und Wunsch- listen gleichzeitig erbeten. Enda April Sehluß der Tauschzeit. Beginn der näch- sten Anfang September. Allen Anboten, Anfragen ete. ersucht, das Rückporto beizulegen, Hans Hirschke, Wien IV., Weyringergasse 13. Catocalen in schönen meist Ia Ta Stücken en bloe für M. 90 ('/, Staudinger) tranko Nachnahme abzugeben. 2 G. algira, 1 bifase,, 1 Ps. favomac, 1 A. caerulea, 2 L. elegans, 2 C. fraxini, 2 moerens, 2 elbidior, 1 lara, 2 elocata, 2 electe, 2 oberthüri, 2 puerpera, 1 oriental., 1 palli- da, 2 nupte, 2 dilectz, 2 sponsa, 2 rejecta, 2 promissa, 2 conjuncta, 2 lupina, 2 strackfussi, 2 optate, 2 pacta, 2 hyme- masa, 1 proxeneta, 2 fulminen, 2 nym- haes, 2 nsonympha, 2 v. serenides, 1 elena, 2 elle, 1 wulcaniea, 1 conversa, 2 agamos, 2 nymphagoga, 2 diversa, 1. ac- taea, ] spectrum, l phantasma, 2 craccae, Exoten: 40 Paar Ornith, hecuba sup. in Tüten franko M. 100. 50 Tütenfalter lla aus D. Neu-Guinea mit je 2 Paar heeuba franko M. 10. P. Staedler, Nürnberg, Maxfeldstr. 16b. Arctia tesiudinaria-Eier 25 Stck. M. 1.—, 100 Stck. M, 3.—, Futter: nied. Pflanzen. Falter noch die- ses Jahr. Orrh. fragariae-Eier 30 Stck, M. 1.,—, 100 Stek. M. 2,50, Futter: nied, Pflanzen. Falter im Sept, Sat. Byri-Eier 40 Stck. M, 1.—, 100 Stek. M. 2.—. Futter: Kirsche, Nuß, fische etc. Falter im nächsten Frühjahr. Alles Freilandeier, abzugeben. B. Astfäller, Lehrer, Meran-Mais (Südtirol), Pyri-Eier nehme noch Bestellungen 5 an. Eier von eusgesuchten Riesen (Bal- kan und Wiener) Dtz. 25 Pf., 100 Stck. 1.75 M. Ferner pernyi-Bier Dtz. 15 Pf., 100 Stek. 1.— M. Ende April — anf, Mai, am liebsten Tausch gegen Ia Zucht- material und Tüten-Exoten. R. v. Joanelli, Wien XIX7,, Döbl. Gürtel 3. Bi t Sat. pavonia-Puppen & Diz. [N ß dB 80 Pf., Pap. maehaon-Pup- pen & Dtz. 80 Pf., Cal. dominula-Räup- chen & Dtz. 25”Pf., hundert Stek. 1.30 M. Ende April Sat. pavonia-Eier ä Dtz. 10 Pf, Auch Tausch gegen Zuchtmaterial von Bären-Arten zußer purpurata und caja, auch Schwärmer- und Spinner-Zucht- material. Bitte um Angebot, Mir Zu- sagendes beantworte innerhalb aeht Tagen. Sende nicht zuerst. Porto und Packung 15 bezw. 45 Pf. Nachnahme 20 Pf. mehr. Entom, Verein „Circe‘“ Bisber. 1. A. Job. Anton H=-aun, Bieber b. Offenbach a. M., Wingertstr. 14. Aulica-Raupem noch mehrere 100 Stück gibt ab Dtzd. 20 Pf, Porto und Packung extra. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg i. Schl. Kräftige Puppen von P. machaon 1 Dtz. 1.20, 100 Stück 7 M. Von der schönen Eule Panthea coenobita 1 Dtr. 3 M. Porto (eingeschr. Muster) 50 Pf. Geldsendung an G. Scholz, Freiburg, Schles. Bestellung an J. Schlier, Bern (Schweiz), Jurastraße 24, Kalter! Gegen Meistgebot! 1 2 A. caja mit weißem Saum, 10 g\ A. tau-Ab. (Schwärzlinge), 50 2 P. apollo ex Dolomiten, 5 A. tau mit ganz oder fast gleicher Färbung. Ferner: 100 D. vespertilio, 100 machaon. Versand gegen Voreinsendung oder Nachnahme, gibt ab Otto Muhr, Wien XV,, Mariahilferstr. 172. - Kräftige Schwärmer-Puppen Ch. elpenor Stck. 20 Pf,, D. euphorbiae Stek. 10 Pf., D. tiliae Steck. 15 Pf, C. chamomillae Stek. 40 Pf. Eier: Cat. pacta Dtz. 1.80, Cat. fulminea Dtz. 1.80, Ploseria pulverata Dtz. 50 Pf. E. autumnaria 2 Stck. an e n n Suche folgende Jahrgänge von Dr O. Krancher zu erwerben; 1895, 1896, 1897, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, ı915, 1916. Spesen besonders.. Ernst Lipkow, Berlin-Neukölln, Schiller-Promenade 32/33, vorn III. Kalt überwinterte Puppen Not. chaonia & 1.80 p. Dad. Eier Cat. nupta & 0.15 p. Dizd. » E. fuscantaria & 0,25 p. Dtzd. Porto und Paokung für Puppen 30 Pf., für Eier 20 Pf., gegen Voreinsendung in Marken, auch Tausch gegen Zuchtmaterial, W. Lange, Halle a. $., Wittestr. 18 p. Qur. sambusaria-Eler Dtz. 25 Pf. 45 Stück indische "Stab- heuschrecken (Car. morosus) in allen Größen, teilw. erwaehsen Stck. 15 Pf. Porto und Packung 15 bezw. 85 Pf, Chr. Fischer, Nürnberg, Stefanstr. 8, II. pP oe L. silaceata Dtz. M. 1.80; uppen. levana Dtz. 50 Pf., pud. ab. concolor A Stek. 30 Pf., Dtzd. 38,— M. Tausch. Porto pp. 40 Pf, 71, Schröder, 5 Schwerin i. Meckl,, Roonstr, 16b, Kr \ . 20, Tragopoginis Dtz. 10, Brumata 100 Sick. 25, Car. morosus Dtz. 15, 100 Stok. 1.—, Für bar /, Stdgr., für fa Ornith, Parn, var., Selt, Saturnia in Paaren % Stdgr., en bloc !/, Rab.: P. machaon 8. kl. 2, apollo Schwzw.4 (II) S\, uarynusl &\, diseobolus 1 Z,R.rhammi8 J6 9, V. io .ab. Hifl. (80—70 Pf.) 28, V. urti- , cae 65, P. atalanta 30, E. ligea 7 d, stygne 12 ZU 5 (I) 2, A. aglaja 10 9, adippe 2 2, S. pavonia 20 d' 309, spinn2 gg 2 8, pi 8 210 9Q9,A,. eynthia 6 Z' 7 2, Ph. bucephala 5; tote Puppen: atropos 4, convolyuli 1, ligustri® 2, pyretorum 1 mit Coe.; Apis mellifica 8 g Erdwespe mit or. Band 2 9,60, 5 Arb. Mooshummel 1 2 1Q@5Arb, Oedipoda eaerulescens 3 59. Gesucht, bar oder Tausch, gesunde Ia Puppen: Sat. spini, mindestens !; 9, A. eynthia. R J. Klein, Straßburg i. E., Alt. St. Peterpl,8. Kieffernspiuner-Raupen oO—|— abzugeben, circa 10000 Stück, im Tausch gezen entomolog. Literatur (Kranchers Jahrbücher etc.), auch gegen belletr, Lite- ratur. Anfragen erbeten unter R. R. 10000 an die Exped. der Intern. Entom. Zeitschr. Ag: Eier von Bomb. mori 100 Steck, M. 0.20, P. M. 0,15; Larven von Dix. mo- rosus, klein Dtz. 0,40, mittelgr. 0,60, er- wachsene 29 Stück M. 0,25. Porto,u. Packung M. 0.35. Voreinsendung. Carl Henseler, Lehrer, Düsseldorf, Höhenstraße 5, Machaon-Puppen B 20 Dtz., & 50 Pf. Torto und Packung extra. Nachnahme oder Voreinsendung. 'B. Burzynski, Gifhorn i..Hann Ei e Las. quereus. & Dtz. 25 Pf, Lym. er. dispar-G. per Stück 15 Pf, per 100 M. 14.—. Cat. nupta & Dtz. 15 Pf, B. mori & Dtz.’5,Pf., Ps. eremita a%Dtz. 35 Pf., Ps. monacha A Dtz. 15 Pf., !D, morosus a”Dtz.»25:Pf. gibtfab Otto Muhr, Wien XV., Mariahilferstr.172, T h! Gebe ab gegen Zuchtmate- aus ° rial Poppen v. S. pavonia und T. gothica, alles in Mehrzahl. ‚M. Morgenroth, ” Oberneusulza (Bad{Sulza), Mitte Mai lieferbar: Eiem von!Agl. tau a Dtz. 25 Pf. Nigerrima Jg XA.tau 2 1.50 M., Nigerrima 2 xXA.tau g 1.75 M., Nigerrima g'Xnigerrima 9 2.50 M. (nur Freiland-Zucht). Tausch nur gegen Bärenarten, Raupen oder Eier. : Ferdinand Ochs, PENEHE N, Mühlhausen i. Thür, Brunnenstr. 127a. Hesperia sao erwachsene Raupen 6 Stück inel. Porto und Verp. 2,20 M A. Siegel, Gießen. Ständiger Verkauf von Lepidopteren und Insekten anderer Ordg., biolog. a. leb, Material von Eiern, Raupen, Puppen. Mit Offerten dient & Otto Muhr, Wien XV., Mariahilferstr.,172; Eier B. mori 100 Stek. 25, 1000 Stek. M. 1.50, Monacha eremita Dtz. 20, disparina Dtz. E Mer Phyllium siceifolium Dtz. 1.—, Ausland 20 Pf. Puppen Be pyri "Rumänen a 50, piniarius Dtz.”50, limacodes 4 10 Pf., Porto40, Ausland 60Pf, Voreinsendung. Vollständige Lebendliste auf Wunsch, 5 Ri Arnold Voelschow, Schwerin, Meekl Porto 15, ni e) „ | = . plaren, loses Stück einer roten Form der Lar.. 2 3 N Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 11. Jahrgang. 23. März 1918. 242 Nr. 26. ESEN GESENEENERCR SEES BEE ER BRETT BER SREEITERS SER TERGIENDS O PDE TREE LEITETE SCHE STE TEE Le Inhalt: Neue Formen aus der Familie der Sphingidae. — Ueber einige Geometridenformen. — Ueber einige Genus-Namen der Noktuiden. — Das Stiefkind der Entomologen. — Bücherbesprechungen. — Hauptversammlung des Thüringer Entomologen-Vereins am 4. Nov. 1917 Neue Formen aus der Familie der Sphingldae, Von A. Cl/oss, Berlin-Friedenau. Subf. N mbulicinae Genus Psendoclanis RR. 1. postica Walk. f. pallida f. nova. Der schöne Falter variiert von rotbraun bis blaß- maisgelb, als namentypische Form fasse ich - diejenige mit gelbgrauen Vorderflügeln, breitem, gezacktem dunkel-braungrausm Saum, großem, schwarzem Basalfleck der hochgelben Hinterflügel und starker schwarzer Post- diskalbinde eben derselben auf. In meiner Sammlung befindet sich ein kleines 3 aus Bulwa (Usambare) mit folgenden Abwei- chungen: Thorax, Kopf und Vorderflügel ganz hell gelblich-weißgrau, der schwarze Costalfleck nahe am Apex zu einem Punkt reduziert, die dunklen Querbinden fast un- sichtbar, Hinterleib sehr hell, gelblich ge- tönt, Hinterflügel blaßgelb, der Basalfleck klein, die schwarze Binde sehr dünn, gerade und nur von Ader SM, bis R, reichend, Sub. Ghoerocampinae. Genus Xylophanes Hb». a 2.tersa L. f. fristis f. nova. Sehr trüb in der Färbung, insbesondere die gelben -ovalen Flecke zwischen den Rippen der Hinterfügel stark reduziert, statt 6 sind _ nur 4 vorhanden. 2 aus Mexiko. Genus Celerio Oken. 3. enphorbiae NL. subspec. en. maure- tanicaStgr.f.rubra f. nova. Jordan bei Seitz (II. p. 255) sagt, die Subspecies sei nie sehr stark rot angeflogen, in den Ent. Mitteilungen (VI p. 129) habe ich dies als einen Irrtum bezeichnet (wie auch bei en. deserlicola Bartel). Ich erhielt kürzlich - ein d aus ‘Tunis, das vollständig der i. grentzenbergi Steger. von en. enuphorbiae L. entspricht. Das Tier ist auf Kopf, Thorax und Vorderflügeln prachtvoll tiefrosenrot, wie der extremste grentzenbergi, die weißen Seitenstreifen des Prothorax sind ebenfalls schön rosenrot, ebenso die Mitte des Meso- notums. Aehnliche Stücke sah ich in den Beständen des Herrn Zobrys-Berlin. Ich er- warb das Tier von Herrn OÖ. Herfurth- Weimar unter dam Namen Deilephila doherty. Veber einige Geometridenformen. Von Dr. Eugen Wehrli, Basel. ; (Sehluß.) An derselben engbegrenzten Oertlichkeit wie die aplata Hb. nigrofasciata m. und am gleichen Taga habe ich, zugleich mit ganz frischen grünen KExem- ein frisch geschlüpftes, tadel- viridaria L, ohne jeden grünen Farben- ton, gefangen, ein Tier, das weder mit den häufigen abgebleichten, abgewaschenen und verfärbten Kaltern, noch mit den f. derassaria Schille und deviridata Strand irgend etwas zu tun hat, sondern vielmehr in Analogie zu setzen ist mit der röten Ellopia prosapiaria L.; die gewöhnliche grüne viridaria EP. würde der um Basel fast ausschließlich vorhandenen Form prasinaria Hb. entsprechen. Auch Vorbrodt und Culot sind der Meinung, daß es sich hier um eine interessante namenesberechtigte neue Form handelt, von welcher ersterer meine Beschrei- bung (8. Nachtrag, Mittlg. d. Schweiz. Ent. Ges. Bd. XII. Heft 9/10, p. 94), letzterer eine gute Ab- bildung bringt (Noctualles et G&ometres d’ Europe, pl. 25, fig. 514). Sie trägt den Namen f. rosea m; Typus in meiner Sammlung. Beim Studium der Zar. fulvata Forst.-Gruppa fiel mir auf, daß es Exemplare der /ulvala Forst, gibt, die eine ganz deutliche dunkle Post-_ medianlinie auf den Hinterflügelm besitzen, so ein Exemplar aus dem Solothurner Jure mit ausgssprochenen dunklen Querlinien und eines von Pfeffingen mit angedeuteten, ferner eines ang dem Schwarzwald, letzteres aus der Sammlung Honegger, die aber sonst in nichts von den andern normalen Tieren abweichen. Unter meinen 17 fulvala zeichnen sich nur 2 durch diese Abweichung aus, die ich nicht erwähnt haben würde, wenn nicht Prout (Seitz, Bd. IV. p. 215) bei der Beschreibung der Cid. nugata Flär. derselben folgende Worte wid- mete: „Hinterflügel zuweilen mit Spuren einer dunklen Postmedianlinie, die bei /a/- vata und distinctata völlig fehlt’) Es ist nun sehr bemerkenswert, daß bei unsern Jurafaltern, denen eine besonders scharfe und distinkte Zeichnung eigentümlich ist, Anklänge an Hormen vorkommen, welche, wie die zugeia, nur in Kashmir heimisch sind. Es wird sich bald zeigen, ob solche auch anderwärts festgestellt werden, oder ob die Neigung zur Querstreifenbildung bei der fzlvals im Zunehmen begriffen ist. Um die Aufmerksamkeit auf diese interessante Abweichung zu lenken und um diese Beobachtung nicht untergehen zu lassen, wird es sich empfehlen, der Form, wenn auch wider Willen, den Namen /ineata zu geben. RR Im höhern Solothurner Jura fliegt nicht selten eine auffallende, von Alpen- und Vogesentieren stark . abweichende und auf den ersten Blick unterscheid- bare f. jurassica m. der Lar. verberata Se. (Mitteilg. d. Ent. Ver. Basel Nr. 4 p.19), ausge- zeichnet beim d durch hellere, grau- weiße, nicht rostbräunlich,namentlich am Vordarrand nicht, bestäubte Vor- derflügel; dieQuerlinien dunkelgrau, nieht rostbraun, schärfer, dicker, an Zahlvermehrt; auch die Hinterflügel mit 2 scharfen Querstreifen. Wo alpine Stücke oberseits ähnlich werden, sind sie unterseits 1) Von mir gesperrt. 243 verdunkelt und’viel”weniger scharf gezeichnet als die jurassischen. Die 2? ebenfalls scharf und kontrast- reich gezeichnet, weniger stark verschieden von solchen andrer Herkunft. Typen 36 Stück Od! in meiner Sammlung. Die Bezeichnung jurassica soll hier eben- sowenig wie bei der analogen Form der agreata Hb.?2) und der m/norala Tr. (l.c. p. 20) andeuten,. daß diese Lokalformen nun ausschließlich im schweize- rischen Jura heimisch sind, oder daß es sich um abgeschlossene Rassen handelt, sondern daß sie viel- mehr überall da auftreten können, wo geologisceh die Jura-Formation oder verwandte Kalkformationen ähnliche klimatologische Bedingun- gen vorhanden sind. Von vielen Oertlich- keiten des Urgebirges habe ich bisher nur die schwachgezeichnete Stammform erhalten, während alle von mir im Jura gefangenen und beobachteten männlichen Falter die erwähnte scharfe und kontrast- reiche Zeichnung aufwiesen. Die Aufstellung neuer Formen bedeutet immer eine unerwünschte Mehrbelastung der Literatur, die aber nicht zu umgehen ist, sofern man über die neuzeitliche Veränderlichkeit der Arten und deren geographische Ausbreitung, über die Abspaltung neuer F'ormen und die allmähliche Entwicklung und Ausbildung neuer Species Aufschlüsse erhalten will. Ueber einige Genus-Numen der Noktuiden. Ein eingehendes Studium der Genus-Namen der Noktuiden für den „Nomenclator generum et sub- generum“ legte mir folgende Bemerkungen nahe. Hübner schreibt im Text (Verz. bek. Schmett.) p. 144: Oxicesta, im Register p. 29: O.xycesta. Entschieden ist: letztere Schreibweise eine Verbesse- rung und, wei! in demselben Werk erschienen, an- zunehmen. Leider muß auch Acronicta angenommen werden (p. 201). Das Genus Dasypolia wird von Warren (in Seitz, Groß-Schmetterlinge Pal. 3 p. 122) Hübner zugeschrieben, das ist unrichtig! Hübner hat Z/empli unter dem Genus Chera, der Autor von Dasypolia ist Guenee. Warren stellt für Maenas Hübner den Namen Menas unter (p. 362); ob aus Versehen oder weil Hübner diesen Namen zweimal für zwei verschiedene Genera benützt, ist nicht zu . ersehen; jedenfalls ist die Verbindung dieses Namens mit Hübner unrichtig. Seite 332 steht ein Genus Calciope Hübner. Der Name findet sich weder bei Hübner, noch in irgend einem Nomenklator und muß als n. g. mit dem Autor Warren angesehen werden. - Bei dieser Gelegenheit sei auch erwähnt, daß der Name Zholomiges Lederer (1857) dem alten Namen Schrankia H. Sch. weichen muß, denn daß dieser letztere Name auch in der Botanik Anwendung gefunden hat, ist heutzutage kein Grund mehr, den- selben in der Zoologie auszuschalten. — Desgleichen ist es gewiß nicht statthaft, für Genus-Namen, welche im zoologischen System als- Namen höherer Gruppen vergeben sind, wie z. B. Cladocera, Anthophila, Nenroptera neue Namen einzusetzen, wenn es auch sehr wünschenswert er- scheint, daß solche Namengebungen .in Zukunft ver- mieden werden. Nun noch eine Frage. Für die Prioritäts- bestimmung der Genus-Namen ist das obengenannte Verzeichnis von Hübner von größter Wichtigkeit 2) Verh. d. N. f, Ges. Basel Bd; XXVIII p. 244, sowie" -mehr re und trotzdem ist seine Erscheinungsart recht dunkel. Wir finden daher auch sehr verschiedene Jahres- zahlen und mehrfache Anläufe, die Erscheinungs- leider jahre der einzelnen Bogen festzustellen: alle ziemlich ergebnislos. Das Werk erschien im Selbstverlage des Verfassers und scheint nie Schmutz- titel für die einzelnen Teile besessen zu haben. Das Titelblatt trägt die Jahreszahl 1816; eine Be- sprechung ersehien in der Isis 1827. Da der Autor ‚4 1826 starb, stimmt dies. Dafür, daß der Band stückweise erschien, spricht das Wort des Verfassers in den Lepidopt. Zuträgen 1821, wo er S. 14 sagt, daß dieses Verzeichnis zwar sehr langsam vorschrei- Bi tet, aber doch im Jahre 1825 wird vollständig er- schienen sein. Die genauesten Angaben finden sich immerhin noch im „Congres international de Zoo- logie. Fourth Session Cambridge 1898. Proceedings p. 298-303“; allein auch diese sind nicht voll- ständig. Es wäre sehr wichtig, über die Erschei- nungsdaten dieses Werkes recht genaue Angaben Vielleicht kann einer der Leser ein derart präpariertes Exemplar auf- Die Angabe 1816—27 ist doch wegen verschiedener Namens Prof. Dr. v. Dalla Torre. mit Seitenzahlen zu erhalten. treiben und uns selbe mitteilen. Kollisionen zu vag. Das Stiefkind der Entomologen. Von Ludwig Baumann. ; Keine Wissenschaft hat so viele Liebhaber, wie die Entomologie; verschwindend klein ist -die Zahl Ri E der Berufsentomologen gegenüber denjenigen, welche diese Wissenschaft lediglich aus Liebhaberei be Forschen wir nach der Ursache, so werden wir finden, daß in den Menschen..der Trieb‘ zur Er- treiben. forschung der Natur ein gar mächtiger ist, und diesem Triebe folgend, ergreift so mancher . die nächste, beste Gelegenheit, um einen Blick in die Ge- £ heimuisse der Natur werfen zu können und wird _ Die Insektenkunde ist ein Gebiet voll des Interessanten, und ob man nun viel oder wenig Zeit neben seinem eigentlichen Berufe hierzu zur Entomologe. Verfügung hat, man findet Befriedigung und Er- holung zugleich darin. Schauen wir uns die Liebhaber der Entamoinein ” näher an, so finden wir der Zahl nach die meisten mit Schmetterlingen beschäftigt, und warum auch Y nicht? Die Farbenpracht dieser Tiere, der reizvolle Fang derselben bei Tag und bei Nacht, die verhältnis- mäßig leichte Züchtung sind - Ursachen, daß sich dieser Gruppe die meisten Liebhaber zuwenden, um- “ somehr als auch für dieselbe eine ‚leichtfaßlir he 4 Literatur vorhanden ist; außerdem tun die vielen Vereine, welche die Schmetterlingskunde pflegen, das Auf diese Art ist das Heer der Lepidopterologen in stetem Wach- sen begriffen; denn gewiß findet man in diesen Ver- einen nebst Belehrung auch Zerstreuung und Unter- haltung und dies in lieber Gesellschaft, weil unter 4 ihrige, um Mitglieder heranzuziehen. ‚Gleichgesinnten. — In zweiter Reihe, was Zahl anbelangt, stehen die Käferliebhaber; auch dieser Zweig hat viele An hänger, welche stets auf der Fährte nach Neuem E einander überbieten wollen, und die Systematik dieses Zweiges ist eine wenn auch nicht vollkommene, so doch entsprechend ausgebaute, wenn auch die Litera- 4 tur nicht so leicht faßlich ist, wie bei der Gruppe der Schmetterlinge. — Alle anderen Gruppen der Insektenwelt sind oder ‘weniger vernachlässigt, E = darunter am 1 meisten die Hymenopteren, welche ich als Stiefkind 9 = der Entomologen bezeichne; doch ist gerade diese Gruppe die anziehendste. Forschen wir nach dem ‘ Grunde dieser Erscheinung, so finden wir als erste Ursache, daß diese Tiere sich dem menschlichen Auge nicht derart aufdrängen wie Schmetterlinge oder Käfer, daß ihre Farbenpracht nur jenen erfreut, welcher sie zu schauen gelernt hat, und hierzu sind gewisse Vorstudien notwendig. Zu diesen Vorstudien fehlt der nötige Wegweiser; abgesehen davon, daß die vielsprachige Literatur, welche diese Gruppe be- handelt, verstreut ist, ist dieselbe unvollkommen und oft schwer zugänglich, und die Liebe zu dieser Gruppe überfällt nur denjenigen, welcher in derselben bereits mit beiden Füßen steht. Freilich wird er dieselbe dann nicht mehr los, und würde er auch . Methusalems Alter erreichen. — Die Farbenpracht mancher Familie der Hyme- 'nopteren übertrifft diejenige der Lepidopteren, ge- schweige denn der Coleopteren; doch nicht diese ist es, welche anlockt, sondern die Intelligenz dieser Gruppe ist es, welche den Liebhaber, welcher einen Blick in die Werkstätte der Natur werfen will, un- 'widerstehlich erfaßt. Verstreut, gleich der Literatur, sind auch die - Hymenopterologen, die Liebhaber wie auch die Be- ruflichen; jeder einzelne obliegt dieser Wissenschaft. sozusagen in seiner Eremitage. Eine gegenseitige Aussprache findet nicht statt; die vereinzelt in den Fachblättern erscheinenden Artikel kann man als Ausspracha nicht bezeichnen, und so verbringt ein jeder Hymenopterologe, vergraben in seine eigenen Ideen, sein Leben, und betrachten wir die lücken- . hafte Literatur, go scheint es, als hätte jeder dieser Autoren’ sein bestes Wissen der Hymenopterologie mit ins Grab genommen. — : Wenn ich die Vereine der Lepidopterologen und Coleopterologen zuweilen besuche und fände, wie da- selbst die Mitglieder gegenseitig ihre Erfahrungen, ihr Material austauschen, wie jeder ein Vergnügen daran findet, dem Kollegen nachzuhelfen, so erfaßt mich der blasse Neid, und nur deshalb veröffentliche ich diese Zeilen. < Ich habe nicht die Absicht, einen Verein der Hymenopterologen zu gründen; denn dieselben sind derart verstreut, daß die Zusammenkunft derselben ' auch in bescheidenster Zahl, zur bestimmten Zeit, “am bestimmten Orte gewiß nicht zu bewerkstelligen "wäre; doch muß es nicht die Form eines Vereines sein, um Gleichgesinnte miteinander in Verbindung zu bringen. Mir schwebt folgende Organisation vor: Hymenopterologen oder solche, welche es werden wollen, sendsn mir ihre Adresse ein und stimmen entweder diesem meinen Aufrufe zu oder nehmen Aenderungen daran vor, und wir einigen uns über die Art unserer Korrespondenz, welche wir derart zentralisieren, daß wir dieselbe durch ein bereits bestehendes Fachblatt führen. Diese Korrespondenz jedoch beschränkt sich auf den allgemeinen Teil und soll eine Mitteilung Aller an Alle beinhalten und ‘die einzelnen Interessenten miteinander in Beziehung bringen. ' Ferner soll durch dieses Blatt denjenigen, welche sich diesem Zweige zuwenden wollen, die Möglich- keit geboten werden, sich darin zurechtzufinden, in- dem die Einführung in die Hymenopterologie darin allgemein, dann im. besonderen für die einzelnen Familien veröffentlicht wird. Ueber die Einzelheiten, wie dies zu geschehen hat, kann erst beschlossen werden, wenn eine Anzahl Interessenten sich hierzu bereits gemeldet hat. — 246 Es werden sich zusammenfinden solche, welche ein und dasselbe Feld bearbeiten; sie werden sich gegenseitig ergänzen, sich mit noch ungelösten Auf- gaben befassen, Ergebnisse veröffentlichen und auf diese Art zur Lösung der vielen Rätsel auf diesem Gebiete beitragen. Eine ganz ungeheure Arbeit ist auf diesem Ge- biete zu bewältigen. Diese Arbeit kann nur durch Organisation, in welche ein System gebracht wird, geleistet werden; dieses System muß aus sich selbst herauswachsen und wird letzten Endes in einer Ver- einigung auslaufen, an welche jedoch gegenwärtig nicht gedacht werden kann; denn za einem Vereine sind vorerst die Mitglieder und die entsprechenden Mittel nötig und nicht zuletzt — „kein Krieg“. — Zu der von mir angeregten Verbindung der Interessenten der Hymenopterologie ist vorläufig nichts als ein gemeinschaftliches Organ nötig, als welches über Wunsch dieses Blatt, in welchem ich diese meine Idee zur Oeffentlichkeit bringe, vielleicht zu haben sein wird.*) Von der Anzahl jener, welche auf diese meine Anregung reagieren, hängt es ab, ob auch in Zukunft die Hymenopterologie das Stief- kind der Entomologen genannt werden soll; deshalb sieht Zuschriften entgegen Ludwig Baumann, Wien IX., Nußdorferstraße No. 50. Bücherbesprechungen. Dr. Friedrich Zacher, Die Geradflügler Deutsch- lands und ihre Verbreitung. Systema- tisches und symonymisches Verzeichnis der im Gebiete des Deutschen Reiches bisher aufge- fundenen Orthopteren-Arten (Dermaptera, Oo- thecarıa, Saltstorio). Mit einer Verbreitungs- karte. VII, 287 S.gr.8° Verlag von Gustav Fischer, Jena, 1817. Preis geh. M. 10.—. Zu den Geradflüglern rechnet der Verfasser im Anschluß au Brunner v. Wattenwyl die Ohrwürmer (Dermaptera), Schaben (Blattodea), Fangheuschrecken (Mantodea), Feldheuschrecken (Aeridiodea), Laub- heuschreeken (Zoenstodea) und Grillen (G@ryllodea). Nun!sind ja die Käfer und Schmetterlinge von jeher die Lieblinge der Sammler gewesen. Darum sind gie auch in ihren Lebensäußerungen und in ihrer Verbreitung ziemlich gut erforscht. Nicht so die Geradflügler; denn die wenigen Fachzoologen, welche ihnen ihre Aufmerksamkeit zuwandten, können ja nicht die unzähligen Hinzelkenntnisse erwerben, welche als Bausteine für die faunistische Erforschung unseres großen, reichen und schönen Vaterlandes erforderlich sind. Wer schon einmal eine gut prä- parierte und geordnete Geradflügler-Sammlung ge- sehen hat, wird erstaunt gewesen sein über die Schönheit und die Mannigfaltigkeit der Gestalten und wird eingesehen haben, daß diese Tiere sehr zu Unrecht von den Liebhaber-Entomologen bisher so stiefmütterlich behandelt und auch von den Fach- zoologen 80 wenig beachtet werden. Hier herrscht nicht die verwirrende Artenfülle wie bei den Käfern und Schmetterlingen, Hautflüglern und Fliegen. Mit Ausnahme weniger artenreicher Gattungen macht es keine Mühe, sich die Kenntnis der ganzen Schar der bei uns vorkommenden Formen zu verschaffen, zu- mal es meist größere Tiere sind. Der Verfasser veranschlagt die Zahl der sicher in Deutschland ein- *) Sehr gern stellt die I. E. Z, ihre Spalten den Herren Hymenopterologen zur Verfügung und gewährt ihnen für ihre veröffentlichten Aufsätze kostenfrei 50 Sonderdrucke, ; > Die Schriftleitung. 247 heimischen Arten auf 94, welche sich auf 50 Gat- tungen verteilen. Als Anleitung zur Bestimmung der Tiere dürften für deutsche Sammler immer noch das Werk Redtenbachers *) und besonders für An- fünger die Bestimmungstabellen von Karny?) die besten Dienste leisten. Ehe sie ans Werk gehen, wollen aber Forscher und Sammler wissen, wo sie mit Erfolg die Tiere suchen können, welche sie be- gehren. Hierzu bringt das vorliegende Werk die nötigen Unterlagen. Nach einer umfangreichen Ein- leitung, in welcher der Verfasser die Vorarbeiten älterer Forscher, den Artbegriff und seine Defini- “tion, "die Veränderlichkeit und Vererbung bei den Geradflüglern, die Bedeutung der Kurzflügligkeit, die Herkunft der deutschen Orthopteren-Fauna, die Beziehungen der Geradfilügler zum Menschen, ihr Auftreten im Kreislauf des Jahres und vieles andere behandelt, gibt er auf 220 Seiten ein Verzeichnis der Arten, ihrer Synonyma nnd ihrer Fundorte. Ein solches Verzeichnis, wie es der Verfasser bietet, fehlte ung bisher. Das Bild, welches er von der deutschen Geradflügler-Fauna entwirft, ist im ganzen zutreffend; vollständig kann es freilich nicht sein, weil noch große Gebiete der Erforschung harren. Es wäre erwünscht, daß sich recht viele finden möchten, welche mithelfen, diese Lücken auszufüllen. Das vorliegende Werk, welchem ich die weiteste Verbreitung wünsche, wird dazu die beste Anleitung und die nötige Auskunft geben. PB; Hauptversammlung des Thüringer Entomologen-Vereins am 4. Nov. 1917. Um 11 Uhr eröffnete der Vorsitzende Herr Jänner, Gotha, die Versammlung mit einer herz- lichen Begrüßung an die Mitglieder, die trotz un- günstiger Verhältnisse in gewehnter Treue zahl- reicher erschienen waren, als angenommen werden konnte. Sodann entwarf er einen kurzen Rückblick über das Vereinsleben seit 1881 und gedachte in Dankbarkeit der alten Vorstände Der treu für sein Vaterland gefallene liebe Vereinsfreund Flinzer wurde in üblicher Weise geehrt. Als Vertreter für den wegen Krankheit nicht anwesenden Schriftführer Herrn Possecker wurde Herr Hoft gewählt. Der Vorsitzende gab sodann seiner Freude darüber Aus- druck, daß die Tauschbörse vor der eigentlichen Ver- sammlung recht rege gewesen war, er bat, an allen Insekten Namen und Fundort zu vermerken, die Innenseite der Kastendeckel mit dem Namen des Besitzers zu versehen und Biologien, sowie inter- essante Individuen in reicher Weise zur Ansicht mitzubringen. Für später wird eine in Umlauf ge- setzte Tauschliste den Tausch wesentlich erleichtern. Der Vorschlag, einen Wettbewerb mit Preisver- teilung für beste Fangutensilien zu veranstalten, fand Zustimmung. Der Rechnungsführer Herr L. Hofmann gab sodann den. Kassenbericht für 1916 und 17, der mit einem Bestande von 19,21 Mark abschließt. Die Mitgliederzahl beträgt 87. Zu Rech- nungsprüfern wurden die Herren Dieroft, Gera und Geyer, Erfurt, gewählt. Sodann wurden einige Satzungsänderungen bezw. -ergänzungen vorgenom- !) F. Redtenbacher, Die Dermatopteren und Orthopteren on rauch Ungarn "und Deutschland, Wien 1900, 8. 1— 1 3) 5% Heinrich Karny, Tabellen zur Bestinee ein- heimischer Insekten, Teil I: Mit Ausschluß der Käfer und Schmetterlinge. Verlag von A. Pal Witwe & Sohn, Wien, 1913. Preis geb, M. 2,15 oder K. 2,5 restierenden 25% sind die Verwaltungskosten gut . Erfurt sein. 28 men, die notwendig waren, wenn eine Eintragung des Vereins in das Vareinsregister erfolgen soll. Sobald die Satzungen genehmigt sind, soll jedes | Mitglied eine solche zugeschickt erhalten. Der frühere Rechnungsführer Herr Frank hat dem Vor- sitzenden den Kassenbastand von 1915 in Höhe von 347 Mark und die Bibliothek im Werte von etwa a 400 Mark überreicht. Letztere wird fortanvon Herrn Dr. Bock verwaltet. Der Verein ermächtigte auf Antrag des Herrn Böhm den Vorsitzenden, dem Herrn Frank den Dank des Vereins auszusprechen. » Sodann wurde. beschlossen, die Mitgliedschaft im Internationalen Bund (Guben) und Verein (Frankfurt). aufrecht zu erhalten. Für das Jahr 1917 sollen 25% der Jahreseinnahme für Zeitschriften und 50% für die Bibliothek verwandt werden. Mit den zu bestreiten. An Werken sind Seitz und Gangl- 4 bauer zu ergänzen und Petry, Die Mikrolepidopteren Thüringens, Martin, Die Mikrolepidopteren Thürin- gens, und Frank, Die Hemipteren Thüringens neu anzuschaffen, Herr Hubenthal, Bufleben, Eh sodann. die Trefflichkeit des alten Käferwerkon: 3 Kellner, Verzeichnis der Käfer Thüringens. Zu - diesem Werke sind von Herrn Hubenthal unter Mit- wirkung namhafter Käfersamniler, die gern in Thü ringens Bergen weilen, 11 Fortsetzungen erschienen auch für einen.12. Nachtrag, ist bereits genügend - Material vorhanden. Der Vorsitzende bat, alle in Thüringen neu entdeckten Insekten zuerst im Th.E, V. bekannt zu geben. —- Sodann sprach Herr Jänner an der Hand eines umfangreichen Materials über | das massenhafte Auftreten der Schlupfwespa Ambiy- = teles armutorins im Sommer 1917 auf dem Insel berg und der Schmücke. Darauf zeigte Herr L. Hof- mann eine Anzahl seltener Schmetterlinge: 2. cory don statt des schwarzen: Augenrandes auf de Flügeln eine weiße Augenreihe, Z. meleager ab. steeveni 2,2. filipendnlae ab. conflnens und chry- santhemi, 7. carniohca ab. albomarginata, A. anlica ab. macnlis pancis, E. irrorella v. riffelensis, an viridaria ab. suffusa, V. oleagina mit einer weiße und einer gelben Nierenmakel und die im Erfurte Gebiete gefangenen für die Erfurter Fauna neuen Arten: A. ononaria, A. umbellaria und zafaria. Da es bereits 1 Uhr war, hielt Herr Hoff seinen Vortrag „Der Seidenbau und seine volkswirtschaftliche ‚Be deutung“. am Nachmittage. Der Vortragenda ver breitete sich im besonderen über die Kultur dı Maulbeerbaumes, die Aufzucht der Seidenraupe un über die Gewinnung der Seide aus den Kokons. R betonte und bewies durch statistischeg Material dü hohe volkswirtschaftliche Bedeutung des Seiden baues, lehnte jedoch seine Einführung in Deutse land speziell ‚als Arbeitsfeld für unsere Kriegsy letzten aus mehreren wichtigen Gründen ab. De Vortrag fand allseitigen Beifall. In der sich an schließenden Aussprache äußerten sich auch & Redner der Einführung der Seidenzucht in Deutsch- land gegenüber ablehnend. Herr Hoff wurde au fordert, den Vortrag drucken zu lassen. Die Frühjahrsversammlung soll wieder in Anwesend waren 29 Mitglieder. A. Hof. j a f I 3 Genthin, Prov. Sa, u BE u EEE HEREZRETLEU TWERERKLETTELERN Sofort in Anzahl abzugeben : Freiland-Poppen von.Cucullia,campanulae & Stck. 1.50 M, 6 Stoek. 8.— M., 1 Diz. 15 M,, von Arct. anlica & :Diz. 45 Pf., von Ch. or ä& Dez. 50 -Pf., Cal. dominule-Raupen & Dtz, 25 Pf., Plos. pulverata-Eier & Diz. 80 Pf. Porto und Packung 35 Pf. bezw, 15 Pf. Anton Fisischmann, in Kumpfmühl bei Regensburg, Bocksbergerstr. D. SIEIYIEHSOCHTISSSEOHIHRHES3 ' A. hebe- Raupen, halb erw, Dtz. M. 1.50, später erwachsen Dtz. M. 2,—, später R Puppen (getütet) Dtz. M. 2,50, A. villica- Raupen, Ditz. M. 0.75. T. innotata- Puppen, Dtz. M 090. > Porto und Kästchen Selbstkosten. $ ® Nachnahme oder Voreinsendung. Richard Zurth, 5 Berlin N. O. 55, Jablönskistraße 30. ? GSISHHSETSCEETIICOHIIEI39S Falter-Tausch! Eine große Anzahl pal. Falter, sauber gespannt, mit wenigen Aus- nahmen gezogene Stücke, habe ich gegen eben solcke abzugeben, Liste versendeich auf Wunsch. (Spanner nehme ich im Tausch nicht.) Karl Krähe, Brandenburgerstr. 47. Eispr _ von Cat. pacta Dtz. 1.25 M. Porto 15 Pf, hat abzugeben B. Matz, Berlin N. W. 87, Waldstr. 39. v.1I. Absugeben Eier von Catocala lupina vw. streckfussi 1 Dtz. 3:— M. Vorein- sendung oder Nachnahme. - Ernst Göller, Elberfeld, Wiesenstraßs 12. 00 pini 3,70 M., dominul - Raupen: du Dutzend = Plenmig. - PUDDEN: Berco"una Packung 30 Pr. Brunke, Eberswalde, Raumerstraßs 16. ‚P. machaon-Puppen Dtz. 90 Pf., im Tausch 2 M. Porto und Packung extra. Paul en nn nm, Formen m Pommern. rn 10 0000 arıeı Bien exotischer Schmeiterlinge enthält unser Riesenlager, Katelog 50 Pf. Dr. R. Lück $ B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. _ 110. urvilleana ıı ©. urvilleana IIT Ia Qualität gespannt pro Paar Mk. 5.— Packung und Porto extra. Eur Kibler, Cannstatt, Quellenstrasse 1, b) Nachfrage. Zygaena, ' bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets _ Clemens Dziurzynski, Wien II, Großmarkthalle, ich suche im Tausch oder auch in bar zu erwerben: je l oder 2 Paare von Sm, querens, Prot, eonvolvuli, Staur. fagi, Lem. dumi, P. caecigena, O. fragariae, Pl. v. argen- tum, Cat conjuncts,Breph. nothum, Aret, Havia, Pl. matronula, Zeuz, pyrina, Im Tausch habe ich abzugeben: ‘20 Sätze bayr. Dienstmarken (3 Pf.— 1M.), außerdem gespannteFalter: 12 SQ Anth. pernyi, 6 P, spollo, 7 P. machaon, 2 P, podalirius, 3 2 C. palaeno v. europomene, 2 Ap. ilia var, elythie, 1 82 einxie, 4 dydima, 2 lathonia, 20 Zyg. earniolica, meist ab berolinensis, 12 ocellata, 20 populi, 3 elpenor, 1 3° vespertilio, 1 euphorbiae, 1 proserpina, 2 fuciformis, 4 J. statices, 3 g 1QH. prasinana, 2 Las. quercus, 8 Arct. caja, 2 villien, 4 Cozc. striata, 12 vinula, 1 Br. parthenias, 1 G. papilionaria, 1 C. Fulmi- nea, 2 vetusta, 4 rubiginea, 10 c. nigrum und noch ca. 20 Arten Noctuen. Ferner 12 @ 1g\ v. Lib. depressa, 4 quadrimaculuta; Im Monat Mai liefere ich: Erwachsene Raupen von Rhyp. purpu- rata, Ps, pruinata und G. papilionaria. Voransbestellung auch Tauschangebote erwünscht. Paul Schwemmer,. k. Postsekr., Nürnberg, Bulmannstr. 32, II. Sue Zwitter, Hybriden, N 1 Aberrationen etc. i sämtlicher Familien von Macro- Z) lepidopteren der palaearktischen Fauna suche zu höchsten Bar- P% preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln =. Rhein, Klingelpütz 49, SS N 7 —— Sesucht Solenobia triquetrella, S. pineti, Talaep. tabulosa-Raupen oder angesponnene Säcke. ‚Sofortige Zusendung erwünscht Dr. J. Seiler, Kaiser Wilhelm-Institut für Biologie Berlin-Dahlem (Lichterfelde III). —— Sucks Puppen bis 10 Dtzd. von tiliae und 5 Dtzd, von gallii zu kaufen, Gefl. Anträge erbeten an Meinrich Kreuziger, Pilsen, Sediaczekg. 4, II. a er Hesperiden der ganzen Erde mit genauem Fundort kauft Franz Abel, Leipzig-Schl. Kaufe stets bessere Aberrationen und Zwitter von Schmetterlingen, besonders von Lycaeniden und anderen dimorphen Tagfaltern. Auf Verlangen auch Exoten dafür im Tausch... Geheimrat Uffeln, Hamm Westf. D ® . ” . = “.. 02:2 > 8° ..o0.s « Suche ze. 2. erwtichsene Ruupen von B. mori 100-200 Stück, bitte um Angebot, HA. Göhler, Leipzig-L., Merseburgerstraße 55. 1 Dtz. Sat. spini, 3—6 Dtz. Sm, ocel- lata, 3—6 Dtz Sm, populi-Puppen,!letztere zur Kreuzung, gesucht. Gefl. Angebote . erbittet "Ing. fl. Zöllner, Königsberg i. Pr,, Borchertstr, 16 0060060996000060000000090 Lycaeniden) der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, beine. O oder unbestimmt Basel. Prof. Courvoisier. 8 d 0990806078900090000060900 BPRARBPDDRARMRAD Größere Sammlungen und ganze Ausbeuten von € püinenrkt, Lepidopteren, B sowie einzelne gute Arten und d Aberrat. kaufe stets zu guten BD d Preisen gegen sofortige Kasse. g Tausch in allen Lepidopteren, D Max Korb, München, Akademiestraße 23, SIIITIIIIUIID | Bücher, Utensiilen usw. | a) Angebot. Seitene Tauschgelegenheiti Professor Oken, Allgemeine Naturga- schichte, 14 Bände mit Universalregis ter, dazu den gänzlich vergriffenen farbigen großen Bilderatlas, alles komplett; dann die Jährgänge XVIII, XIX, XX der ento- mol. Zeitschrift Frankfurt sind gegen pelaearkt. Falter (Seltenheiten) oder le- pidopt. Literatur zu vertauschen. Anfragen ohne Rückporto, bleiben unbeantwortet, Rudolf Detsch, Handelsgärtner - in Wien XIII. Bz,, Weidlichgasse. Schmetterlingsbuch von Berge-Rehel gebraucht sber in gutem Zustande um M. 16 abzugeben gegen Nachnahme, Porto und Packung eigens, A. von Conring, München, Adalbertstr. 108 II, 1. Bi h | Verkaufe: F'raas, Petrefak- It BE! tensammler, gebd. M. 2.—. Aus der Heimat, Naturwissenschaftl, Zeitschrift, Jahrg. 1891, 98, 99—1901 bis 03—1904 bis 06—1907—09—1910 bis _ 12—1913 und 1=5 Bände, fein gebd,, & Band M. 2.—. Knauer, die Ameisen, gebd. 80 Pf. 10 Bändchen Kosmos- Buchbeilagen, ungebd. ä 50 Pf. Der Ge birgsfreund, Jahrg. 1895 bis 1896, Ori- ginalbd. & M. 2,50 (7 M.), Alles ganz neu, Porto besonders, W. Herrmann, Freiburg i, Sehl,, Landeshuterstr, 9, Insekten-Sehrank | zu verkaufen ; gut erhalten, Kiefer, innen und außen gestrichen, 2 reihig, Doppel- Türen, 190 cm breit, 49 cm tief, 114 cm beit. Inventar-Schublade und 26 Kästen doppelseitig Glas Kästen-Größe 4 „ einseitigdo ‚Torfeinl. 50XAIX6 cm fern. Raum f. weit. 18Kästen)” evertuell mit reichhaltiger, vorzüglich etikettierter Lopidopteren-Sammlung,. (Berliner Fauna) Offerten an P. Walter, Neukölln, Hertzberg Str. 1. Seltene Tauschgelegenheit! Data J. Jonstons 1660 (25X35). ,„Be- schryviug van de nstuur der Viervoetige Dieren — Vissen — Vogelen — Bloedlooze Waterdieren — Gekerfdedieren — Slan- gen en Draken,“ bij J. Schipper — Am- sterdam 1660, mit 80 Anbil. taf, Im Tausch gegen Coleopteren (exotische und andere). Listen erbeten an Prof, Franz Meylemans, 102 Albaniestr., St. Gillis-Brüssel (Belgien). Kauf oder Tauscohl Verkaufe, oder tausche gegen Falter folgende Bücher: 1. Groß - Schmetterlinge Europas, — 71 Tafeln mit 2000 Abbildungen und begleitendem Text: von Professor Ernst Hofmann (sehr gut erhalten, gebunden Rück und Eck in Leder), 2. C, G. Calvers Käferbuch, Käfer Eu- ropas (sehr gut erh. geb. Rück und Eck in Leder). h 3. Der Petrefaktensammler von Pro- fessor Dr. E. Fraas. — 72 Tafeln und 739 Textfiiguren (neu, geb. in Lein- wand). 4. Im Spinnenland von R. A. Ellis. — Mit 88 Photographien und Zeich- nungen (brochiert). ; 5. Edm. Reitter. Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches (5 Bände geb. in Leinen neu), Johann Roth, Fürth in Bayern, Maxstraße 2, FSK Präparation von Insekten Groß- u. Kleinschmetterlinge werden kunstgerecht $präpariert, repariert, entfettet, auf Wunsch auch bestimmt. Stücke aus alten Sammlungen werden umgearbeitet, gereinigt usw. Auch andere Insekten als: Coleopteren, Hymenopt., Orthopt. werden fach- gemäß behandelt zu soliden ange- messenen Preisen. Die Insekten werden in staubsicheren desinfiziert. Kästen aufbewahrt, so lange sie in Behandlung sind. Viele ‚Anerken- nungsschreiben über unübertroffene Präparation von ersten Autoritäten. Nerm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstraße 12, \ N) Warum druoken Sle’sioh Ihre Etiketten nioht selbst? —— Hi — I — a — Satnrtucken| [0 Druckers von Etiketten | LHIUME Verlangen 810 Prolallste gratis - frankol Franz Rledinger @ravour u Frankfurt a. M. BASTELBERGER Luloonetr, 84» Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Str. 26 a versendet umsonst und postfrei NeueLiete über entsomologische Geräte, Nadeln uew. Neu erschienen: Kraucker, Entomologisches Jahrbuch 1918 Mk. 2.—,1917 Mk 1.80., 1996—1910 u, 1912—1914 & Mk. 1.60. Bestimmungen wie bisher 3 10 Pfg. bei vorheriger Anfrage mittels Antwort- postkarte. Je 1 Insektenschrank mit 12 resp. 17 Schubkasten mit Torfboden und Glas- deckel 39 X 31 em zu verkaufen. Oberingenieur v. Steinwehr, Köln Ehrenfeld, Eiehendorffstr, 14. b) Nachfrage. Zu kaufen gesucht: H. mann Microlepidopteren. Geheimrat Uffeln, Hamm, Westf. v. Heine- Seitz Palaearkten gebraucht, sucht zu kaufen Oberoffizial /. Zins, Niemes, Bhm. ‚Suche Seitz, Großschmetterlinge, tadellos erhalten. Angebotemit äußerster Preisangabe erbeten an Dr. med. Roeger, Arzt, Rottweil a. N. | Verschiedenes. | ‘Suehe Verbindung mit in- und aus- ländiechen Züchtern u. Sammlern zwecks Erwerbung von Schmetterlings - Zucht- material. Oberoffizial /. Tins, Niemes, Bhm. Geeucht Kriegenotgeld- der ver- schiedenen deutschen, österr. etc. Stadt- gemeinden, der Gefungenenlager etc. An- gebote gegen bar oder im Tausch gegen Schmetterlinge und Käfer erbittet M. Adler, Berlin S.W., Dessauerstr. 32. 100 Briefmarken aus 'Oesterreich-Ungarn, Bosnien, mit vielen Kriegsmarken. Jede der 100 Marken ist, verschieden. Vorrat sehr groß. Franko-Zusendung nur gegen vor- herige Einsendung von Mark 2.— oder Kronen 3.—. H. Brudniok, Wien XV, Kriemhildplatz 8. Federkiele starke Dutzend 5 Pf. Porto Packung extra. — und Paul Jasch, Massow, Pommern Präparation von Insekten. Groß- und Kleinschmetterlinge werden h sauber und dauerhaft präpariert, Viele Anerkennungen. } 3 ; Paul Ehrenberg, : Freiburg (Schles.),, Waldenburgerstr. 15, Tausche Notgeld in Papier von Stargard, Pom. 25 und 50 Pf. Gollnow 10, 25, 50 Pf. Paul Jasch, Massow, Pommern, Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern und Züchtern die Eier, Puppen und Schmetterlinge so- wie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben oder zum Vertrieb in Kom- mission abgeben wollen. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr, 39/40, Vereins-Nachrichten. EL 77 Sitz: „Zum Schulthelss' Brückenstr. 6b, gegenüb. Jannowitebräcke Nächste Zusammenkunft: : Dienstag, den 2. April 1918. Im entonologischen Teile: - Die Biologie der Großschmetterlinge des Berliner Gebiets, — Gäste herzlich willkommen. — Der Verstand. "Entomologischer Verein für Hamburg-Altona „oaoos Sitzung jeden 2, und 4. Freitag abends 81, Uhr‘ im Zoologischen Museum Steintorwall, SL ern le Se EEE Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächste Vereinsabende ve Freitag, den 29. März 1918 -und- j Freitag, den 12. April 1918 F' im Restaurant _ r ; ‚Schobere-mühle"Blüchersiraße., — Gäste willkommen. — Mündiner Entomologiicte Geiellitait E.V. München. ei . Heft I, 8. Jahrgang 1917, Nr. I—4, ist erschienen und hat folgenden Inhalt: Jahresbericht für 1916. Dr. Otto Kaiser: Zur Stammesgeschiehte der Papilioniden. : Rudolf Püngeler:; Zwei neue palaesrktische Heteroceren. Dr. Otto Kaiser: Antheraea episcopalis Kaiser. (Hierzu Tafel 1). ö 2 Uebergang, der Sammlung Daub-in.Karlsruhe an das Großh. Naturalien-Kabinett daselbst. Münchner Entomeologische Geselischaft E. V., Mänchen, Kauibachstr. 24. — Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b; H., Guben. Druck von -E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. Buchhänderilsche Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW\23 Claudiusstraße 9. 7 ee a Be nertehardetrhee Du 12 ee = : == ehe PEREERSTSNES Bere a ent ee ee = en ng “ = ee ee rn gt : ee