'■^' r^-

% K' ^

.VI

^#„k^-t:m:

i%.>/fi

»:%.■

Jt^ .5*

*V*^^\^'^^'

^ 4' %f ^ 't

i- , -i

"■ ^A y^ '♦..

uiL

U^ ^t^lc^ -/tV/xL h^cnny_

Cv^

^L-tvc f%i^ j7\~rj ^.

AR( "III A^ES IXTERNATIONALES

D'ETIIXOGRAPHIE.

PUBLIEES

PAE

De. kr. BAHNSON ä Copexhagüe, De. F. BOAS ä New-Yokk, Peof. G. CORA h Turin,

De. G. J. DOZY ä Noobdwijk pres de Leide, De. E. T. HAMY ä Paris, Prof. Dr. E. PETRI

ä St.-Petersboüeg, J. D. E. SCHMELTZ ä Leide, De. L. SERRURLER ä Leide,

De. HJALMÄR STOLPE ä Stockholm , Prof. E. B. TYLOR ä Oxford.

REDACTEUR:

J. D. E. SCHMELTZ,

Conservateur au Musee National d'Ethnographie de Leide.

Nosce te ipsum. VOLUME L

Avec 22 planches et plusieurs gravures dans le texte.

P. W. M. TRAF EDITEÜR, LEIDE.

ERNEST LEROUX, PARIS. TRÜBNER & Co., LONDON.

C. F. WINTER'SCHE VERLAGSHANDLUNG , LEIPZIG.

E. STEIGER & Co. NEW- YORK.

1888.

d^'^^

INTiÜKNATiONALK.S ARCH IV

FÜR

M T n N 0 Ci Tt A P TT T T^.

HERAUSGEGEBEN

VON

Dr. KU. BAllNÖUN in Copenhagen, Dr. F. BOAS in New- York , Prof. G. CORA in Turin,

Dr. G. J. DOZY in Noordwijk bei Leiden , Dk. E. T. HAMY in Paris , Prof. Dr. E. PETRI

IN St.-Petersburg , J. D. E. SCHMELTZ :n Leiden , Db. L. SERRURIER in Leiden ,

Dr. lI.Ly:.MAR STOLPE in Stockholm , Prof. E. B. TYLOR in Oxford.

REDACTION:

J. D. E. SCHMELTZ,

Conservator am Ethnographischen Reichsmuseum in Leiden.

N 0 s c e t e i p s u m. BAND I.

Mit 22 Tafeln und mehreren Textillustrationen.

VERLAG VON P. W. M. TRAF, LEIDEN.

ERNEST LEROUX, PARIS. TRÜBNER & Co., LONDON.

C. F. WINTER'SCHE VERLAGSHANDLUNG, LEIPZIG.

E. STEIGER & Co. NEW-YORK.

1888.

DRÜCK von: p. w. m. traf, in leiden.

SOiMMAIliM- IX II ALT.

Anurke, (Dr. Riciiahd) Die Altmoxikiiiiisclu'ii Mosaik, n

BniiKER, (Cakl) Beiträge zur Etlini);,'riipliir Mi'xicu's ......

BüTTiKoi'KK, (J.) Eiiiiy;os über die Eingei)nriieii von Liberia .....

GKiuoLi, (Prof. Hkn'hi II.) Note on a sin^ular ina.sk l'runi Boi.s.sy-islantl '. '. Grabowsky, (F.) Ueber weniger bekannte Üijfergeljriluche beiden Oloh Ngadju in B^>rneo'

Id- Das Bütelkauen bei den maiaiiischen Völkern

Helfrich, (0. L.) Winter, (W. R.) en Schikf, (D. M. .J.) Het Ha.san-Hosein-' of Tal)oet

feest te Benkoelen

HuRORONJE, (Dr. C. 8.N0UCK) Ethnograiiiiisches aus Mekka .'

JOE.ST, (Wilhelm) Waffe. Signalroiir oder Tabakspfeife? .....

Kate, (Dr. H. ten) Beitrag zur Etiinograijliie von Surinam ...

Langkavel, (Dr. B.) Pferde und Naturvölker

ME.SÜSIKOMMER , (H.) Beitrag zum geistigen Leben der Brwohner der Pfahlbauten Rosenberg, (H. von) Een en ander over de bewoners der Mentawei-eilanden ScHELLONG, (Dr. 0.) lieber die Herstellung einiger Ethnographica der Gegend Finsch

hafen's (Kaiserwilhelinsland)

Schlegel, (Prof. G.) A Singapore streetscene

ScHMELTz, (J. D. E.) Südsee Reliquien . .

Sehrurier, (Dr. L.) Versuch einer Systematik der Neu Guinea Pfeile .

Id. üubbel masker met veerenkleed uit Cabinda ....

Tromp, (S. W.) Mededeeiingen omtrent mandaus

TvLOR, (Dr. Edward B.) Notes on Powhatan's raantle, preserved in the Aslimolean

Museum, Oxford

Uhle, (Dr. Max) Ueber Pfeile aus der Torresstrasse

Id. Pfeilschleuderhaken?

WoLDT, (A.) Die Kultusgegenstände der Golden und Giljaken ....

214 212 77 184 180 188

140 176

49 227 218

220 121 184 1 154

00

215

173

209

92

NOUVELLES ET CORRRSPOXDANCE. - KLEINE NOTIZEN UND CORRESPONDEN Z.

Aspelln, (Prof. .L R.) Die Freunde der Finnischen Handarbeit

Id. Finnisches Museum

Id. Dr. A. 0. Heikel's Publikation .

Bahnson, (Dr. Kr.) S. Bing's .Japan. Ausstellung in Copenhagen .

Boas, (Dr. Franz) American Folklore Publication Society . Id. The game of cat's cradle

Büttikofer, (J.) Die Vey-Sprache

Gerland, ((>.) Die Nordgrenze des Bumerang

LoESCHE, (Dr. Pechüel) Maske mit Federkleid ....

Petri, (Prof. E.) Ethnogr. Mus. der Kais. Akad. d. Wissenschaften, St. Petersburg

Ratzel, (Fr.) Die Nordgrenze des Bumerang in Australien

ScHMELTz, (J. D. E.) Nachträge und Berichtigungen zu „.J. D. E. Schmeltz & Dr. R

Id.

Id.

Id. Schröter, (Prof. C.) Serrurier, (Dr. L.)

Id.

Godeffrov

drawings

Krause: Die ethnogr. -anthrop. Abth. des Mus.

On a boomerang ornamented with incised

Steinerne Schläger für Tapal)ereitung von Ost Neu-Guinea

On one of the so-called „Calendar-stones"

Begründung einer ethnolog. Sammlung in Zürich Die Todtenstadt los Muertos in Süd-Arizona . Dubbel ma.sker met veerenkleed

Stoll (Dr. 0.) Ethnographische Gesellschaft, Zürich

67

109 109 110 Itil 110 229 108

76 197 162

27

60 108 233 233

27 161 234 234

Thle, (Dr. M.) Wurfstock von Australien

Id. Die Sammlung Censeno .

Veth, (Prof. P. J.) Brief aan de redactie naar aanleiding van l>r. Langkavel: ,,Pferde und Naturvölker" . . . .

Id. Opmerkingen naar aanleiding van het opstel ,,Het Hasan-Hosein

of Taboet-feest te Benkoelen" . . . . .

H. Moser's central-asiatische Sammlungen

Un conservateur destructeur

Eröffnung des ethn. mus. der K. Zool. Genootsch. N. A. M

Zeitschrift. „Volkskunde"

Referat über Partz: alte Webereien

Die Thürme des Schweigens bei Bombay

J. G. Frazer, Questions on the manners, customs, religion, superstitions , etc. .

LANDRrN, Instructions pour recueillir des collections

Waarde van ethnogr. voorwerpen .

Le musee ethnologique ä Batavia

Superstitions des indigenes de File de Nias

196

234

1.59

230 109 110 110 110 197 197 198 198 198 197 198

QUESTIONS ET REPONSES. - SPRECHSAAL.

Serrurier, (Dr. L.) Une statue ithyphallique

HoüTSMA, (M. Th.) Reponse ä la question sur une Statuette ithyphallique

27 235

MUSEES ET COLLECTIONS. - MUSEEN UND SAMMLUNGEN.

Het ethn. Mus. v. h. Kon. Zool. Gen. ..Natura Artis Magistra" te Amsterdam

Bergens Museum

Königliches Musemn für Völkerkunde zu Berlin . Kgl. Kunstgewerbe Museum, Berlin .... Neue Erwerbung des Kgl. Museums für Völkoi-kunde zu Berlin Museum für deutsche Volkskunde in Berlin .

Antiquarisches Mui^eum, Bern

Herzogl. Mu.seum, Braunschweig

Musee du Conservatoire royal de Musique, Bruxelles . Ungarisches National Museum in Budapest . Museum of General and Local Archaeology , Cambridge Kgl. ethnogr. Museum zu Copenhagen ....

Museo National de Costa-Rica

Museum in Crefeld

Westpreuss. Provinzialrauseum , Danzig ....

Grossherzgl. Museum, Darmstadt

Ethnolog. Sammlung, Delft

Musee ethnographique de Douai

Kgl. ethn. anthr. Museum, Dresden

Die Königl. archaeologischen Sammlungen zu Dresden .

Mus. für Urgeschichte und Völkerk. der Univ. Freiburg i/B.

Ethnogr. Museum, Göttingen

Koloniaal Museum, Haarlem . . ...

Museum für Völkerkunde, Hamburg ....

Kunst und Gewerbe, Hambui-g .

Sammlung vorgeschichtlicher Altherthümer, Hamburg . Ethnogr. Museum der Univ. Helsingfors Ethnogr. Museum der finnisch. Studentenabtli. d. Univ. Helsingfors

28

28

29

68

198

236

68

68

69

69

110

69

236

236

111

111

112

112

112

198

162

198

198

199

199

199

200

200

Etlinofjr. Baiiiiiiliiii^' di-r UnivcrsitiU .li'iia OnisslRTzu;^!. ctliiiii^'r. Saiiiiiiliiii^;, Kaiisnilii-. Kii'lcr Musuuin für Vülki-rkumli- .... Kunst t^eworbe MiLsouin in Köln .... Musiuim van liet Frioscli Giinootschaji to Let-uwank-n Ethnographisclies Reicli.sinu.sciun , Lciilfii

2W 2<J0

2m

236 286

REVUE BIBLIOGRAPIllgUE. - BIBLIOGRAPHISCH!': UEBKRSICHT. Dozv, (Dr. (i.) L'!). 71. 1 iL'. 162. 201. 241.

LIVRES ET BROCHURES. - BÜCHERTLSCII.

Anuchin , (D.) Rogen und Pfeil

How and Ärroivs .

Bastlvn, (.\.) Alh'rld an» Volks- und Menschenkunde ....

FERNSCILtVU, Bd. II

Groot, (Corns. de) Herinneringen aan Blitong ...

H.\RLEZ, (Ch. de) La religion nationale des Tartares orientaiLC

Heikel, (Dr. A. 0.) Die Gebäude der Geretnissen, Mordwinen, Esten und Finnen

Henshaw, (Henry W.) Perforated stones front California

JoEST (WiLH.) Tätowiren etc

Kohler , (Prof. Dr. J ) Recht der Goajiroindianer etc

Karten zur Auffindung der im Mus. f. Völkerk. zu Berlin repräs. Stämme

Martin, (K.) Westindische Skizzen

Pleyte, (C. M.) Gids Ethn. Mus. „Natura Artis Magistra" . Quatrefaoes, (A. de) Histoire generale des Races humaines .

RiNK , (Dr. H.) Tlie Eskimo Tribes

Uhle (Dr. M.) Dr. Otto F in seh. EthnologiscJie Erfahrungen und Belegstücke I Veth, (P. .1.) & Snellemän, (Joh. F.) Daniel Veth's Reizen in Angola .

115 1(J7 207 119

75 203 208 207 114 115 118

31 115 170

7-t 244

75

EXPLORATIONS ET EXPLORATEURS, NOMINATIONS, ETC. REISENDE, ERNENNUNGEN, U. S. W.

- REISEN UND

Die Hemenway Southwestern Archaeological E-xpedition Kommission für die naturwissenschaftliche Erforschung vor

E.xiiedition nach den Key Inseln

Etlinulogi.sche E.xpedition nach Indonesien

Dänische Untersuchungen in Grönland ....

Dr. Sören Hansen

Prof. J. R. Aspelin

VII Amerikanisten Congress

Association fran(,:aise

61 Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte . Anthropologische Gesellschaft in St. Petersburg .

Dr. F. von Luschan

Dr. Max Uhle

Dr. Cohn

Lieut. Niblack, U. S. N

Dr. Franz Boas

8 Deutscher Geographentag

Deutsche anthropologische Gesellschaft ....

Niederl. Indien

II

10.

7ß.

119.

76.

171.

11 i». 11!».

120.

171.

32

75

208

75

76

119

76

246

172

208

119

172

172

119

119

208

171

208

Herrn. Strebel .

Gebr. van den Steinen .

Reise der österreichische Corvette Auron

Dr. Karl von den Steinen

Dr. Karl Human

Dr. W. J. Hoffinann

General Prshewalski

Congi-es des American istes

Dr. Max Buchner .

C M. Plevte, Wzn.

S. W. Ti-omp .

Prof. Dr. J. Kohler.

Dr. Otto Schoetensack .

Prof. Dr. G. Schweinfurth

A. L. van Hasselt .

F. S. A. de Clercq .

t Sir John Francis Julius von Haast

t J. Weisser .

t A. Mainow .

t Dr. Emil Bessels .

t Andrew Garrett .

t Giac. di Brazza .

t Miklouho-Maclay .

t Kaiser Friedrich III. .

t H. von Rosenberg

172 172 172 208 208 208 208 246 208 32 76 119 172 172 208 208 32 76 76 120 120 120 120 172 248

AVANT-PROPOS.

ZUR EINLEITUNG.

Quiconque franchit le souil d'un des nom- l)reiix musöes d'Ethnof,'raphie, tous Ibndf^s dans les temps plus ou raoins recents, est in Volon tairement saisi d'etonnement ä la vue de la masse ecrasante des objets que l'on y a SU reunir depuis quelques dizaines d'annees tout au plus. Mais en meme tomps un autre sentiment s'empare de lui, un sentiment de profonde tristesse, ä la pensee que tous ces tr^sors gisent \k et que si peu de savants pourront les explorer; que tant d'objets du plus haut prix, tant de documents inappre- ciables sont et resteront de longues annöes encore comme des materiaux impro- ductifs pour l'histoire de l'humanite.

C'est ce que nous avons eprouve dans l'au- tomne de 1886 ä la visite du Musee royal d'Ethnographie de Berlin, qui venait alors d'etre ouvert. C'est ce qui nous a porte ä consulter un des savants les plus eminents sur les mesures ä prendre, pour que tous ces materiaux puissent servir plus tot et ä tout le monde. C'est alors que l'idee fut prononcee de la fondation d'un organe ouvert ä toutes les directions de musees, ä tous les explorateurs , bref ä tous les savants sans

Wer , der je eines der zahlreichen in neuerer Zeit entstandenen ethnologischen Museen be- suchte, hat nicht einen überwältigenden Ein- druck als Folge der Menge der, in ihnen im Verlauf vpeniger Jahrzehnte zusammengetra- genen Sammlungen empfangen? Gleichzeitig aber wird ihn, der ein empfilngliches Herz für die hier in Betracht kommenden For- schungen mitbringt, ein gewisses wehmüthiges Gefühl beschleichen da es nur verhältniss- mässig Wenigen vergönnt ist selbst zu schauen und weil solchergestalt so viele jener Docu- mente, als Bausteine zur Menschheitsge- schichte in den verschiedensten Museen ver- streut, für lange Zeit noch ungenutzt liegen bleiben.

So erging es auch uns im Herbst 1886 beim Besuch des eben eröffneten Museums für Völkerkunde zu Berlin und als Resultat der,' mit einem der Berufensten gepflogenen Ueberlegungen wie hier Rath zu schaffen , wie jene in den verschiedenen Museen auf- gespeicherten Bausteine schneller allgemein nutzbar gemacht werden könnten , ergab sich der Wunsch nach Schaffung eines möglichst allen Museen und Forschern , ohne Unter-

aucune distinction de iiation. Cet organe devait viser avant tout ä la description des documents jusqu'ici inexplores, et servir eii raeme temps de trait d'union entre tous les Musees et tous ceux qui s'intpressent ä notre jeune science.

L'idee une fois iiee ne tarda pas ä se developper et plus tot que nous n'avions ose l'esperer , eile se realisa : le present fascicule ouvre la serie des iivraisons du uouvel Organe. Nous souhaitons ardemment qu'il reponde aux attentes et aux voeux de iios confreres; nous ne coraprenons que trop bien qu'il laissera encore beaucoup ä desirer quant ä la matiere ä traiter , la maniere de la traiter ou bien la division de cette matiere.

Toute Observation, toute proposition sous ce rapport sera particulierement agreable ä la redaction, qui ne negligera rien pour y donner satisfaction. Tout conseil qui puis.se contribuer au succös de la jeune publication sera accueilli avec reconnaissance et ce nous est une douce Obligation d'exprimer ici notre gratitude envers tous ceux qui ont dejä voulu nous porter l'appui de leurs excel- lents conseils ou bien nous ont promis leur precieux concours. Et alors nous pensons avant tous les autres ä M. le Prof. A. Bastian de Berlin: c'est lui qui, des le luoment que l'idee de l'organe avait ete congue, nous a soutenu de son vif interet; ses conseils seuls, puises dans sa vaste science et son experience qui ne saurait se troraper, ont pu nous mettre ä meme de raener ä bonne fln la fon- dation de cette publication.

Bien des remerciraents encore aux mes- sieurs qui ont voulu des les premiers jours nous soutenir dans la redaction de l'organe, MM. Dr. L. Serrurier de Leide . Dr. G. .1. Dozy

schied der Nationalität, gemeinsam zugäng- lichen Organes, das in erster Linie der Be- schreibung jener noch unbenutzten Documenta und ferner dem Verkehr der Museen und Forscher unter einander dienen müsse.

Der einmal geborene Gedanke wurde in den folgenden Monaten weiter entwickelt, und schnelliM- als erwartet werden durfte erhielt derselbe greifbare Gestalt, so dass mit der vorliegenden Lieferung das neue Organ in 's Leben tritt. Möge dasselbe den Erwar- tungen und Wünschen der Fachgenossen entsprechen ; selbstredend wird sich hie und da indess wohl der Wunsch betreffs anderer Behandlung des Stoffes, oder anderer Ver- theilung desselben geltend machen.

In solchen Fällen wird es der Redaction angenehm sein, jene Wünsche begleitet von Vorschlägen kennen zu lernen , damit den- selben soweit möglich Rechnung getragen werde. Mit der aufrichtigsten Freude wird jeder gute Rath im Interesse des Gedeihens des jungen Organs begrüsst werden. Schon heut haben wir die angenehme Pflicht Dank zu .sagen allen die uns bisher mit Rath und That unterstützt und jenen die uns durch Zusagen der Mithülfe erfreut. Besonders ge- bührt hier dieser Dank Herrn Prof. A. Bastian zu Berlin, dem Manne der der Errichtung des Organes vom ersten Moment an dass der Gedanke daran ausgesprochen das wärmste Interesse bewiesen und dessen uns allzeit bereitwilligst ertheilte Rathschläge uns die Schaffung der Grundlagen für das Organ allein ermöglichten.

Zu danken haben wir ferner den Herren die sich bis heut schon bereit erklärt haben uns bei der Redaction des Organs zur Seite zu stehen , Herrn Dr. L. Serrurier zu Leiden ,

Nuoniwijk, hol. Guido Coka dt- Turin, ' Dr. Krist. Bahnson de Copenhaguc et Prof. E. Pktri de Öt-Petersbourg; wt, Uust not least , iiotre sincöre reconnai.ssance envers l'f^diteur, (|ui , ilf hl tUron hi plus lilx^rale et la plu.s desiiiteressee , a prevenu tous no.s voeux et a Ulis ä notre dispo.sition tous le.s moyen.s que nous pouvions raisunnablement deöiri;r. Que le succös de cette nouvelle publication puisse repondre k tant de sacrifices porte.s il;ins UM l)ut scientiflqui'. I«i ville de Leide a vu naitre et croitre la premiere collection ethnologique rangee methodiquement: le „Rijks .Japaasch niu.seuni von Sie- bold". Le Musöe national actuel d'Ethno- graphie y a pris ses origines. II s'est deve- loppe d'une fa<jon surpassant toute attente, de Sorte qu'on peut dire que les materiaux ont plus que double dans les cinq annees dernieres: l'ancienne deineure est depuis long- teraps döbordee, et les materiaux ne discou- tinuent pas d'affluer. Notre organe est ne sur le möme terrain , que ce soit d'un bon augure, que son succes puisse prendrt- un vol pareil.

Leide, 25 Decembre 1887.

MI

Dr. G. .1. DozY zu .SuMpiwijk , l'rui. Guido CoRA zu Turin , Dr. Krlst. Bahnson Cojjeu- hageii und Prot'. E. Pbthi St. Petersbourg. Ferner sei hier in Dank dt5,s Verlegers ge- dacht der allen unseren Wün.sciicn in libe- ralster Weise entsprochen und alle für die Gründung dieser Zeitschrift nrtthigen Mitt«! uns in uneigennützigster Wei-se zur Verfügung stellte. Möge der Erfolg der Zeitschrift «in dieser Opferwilligkeit entsprechender sein. In Leiden hatte die erste methodi.sch ange- legte ethnologische Sammlung, das „Rijks Ja pansch Museum von Siebold", ihr Heim gefunden ; da-s aus ihr hervor gegangene ethnologi.sche Keichs-Mu.seum blüht über alles Erwarten kräftig auf su dass der Inhalt in den letzten fünf Jahren sich mehr denn ver- doppelt hat; das alte Gewand ist längst zu enge geworden und immer noch strömt neuas Material herbei. Das vorliegende Organ ist nun auf gleichem Boden geboren , möge dias ein gutes Omen sein und der Erfolg ein ähnlicher.

.1. D. E. 8CHMELTZ.

V K i; s r r" II

SYSTEMA'J'IK DKU \KlT-aUINEA lM-I-:iLh

Dr. L SERRURIEK,

DIRECTOK DES ETH.VUOKAPHISCHEN REICHSMtJSEUMS

ZU LEIDEN. (Mit Tafel 1 und 2.)

Vielfach hat man uns gegenüber die Frage aufgeworfen , welchen Zweck es habe, so gi-osse Mengen von Gegenständen einer und derselben Art aus einem bestimmten Gebiete zusammen zu schleppen. Unsere Betonung der Noth wendigkeit solchen Sammeins wurde alsdann mit unglruibigem Achselzucken beantwortet und das eifrige Sainmehi zum Behuf der Zusammenstellung von Serien, kiu'zweg als- „Sammelmanie" bezeichnet. Es ist dies die alte Anschauung die Jetzt unglücklicher- weise bewusst oder unbewusst imrli fortbesteht, selbst bei Vielen derer die sich bereits einen ehrenvollen Namen auf dem Gebiet der etlinologischen Foi-schung erworben haben, dass nämlich in den Formen der Gegenst<"»nde von Naturvölkern dem Zufall ein gi'osser Spielraum eingeräumt werden muss. Untei- solchen Umstilnden ist es sogar sonderbar da.ss die ültei-en und neueren Keisebeschreilnmgen und ethiK)- graphi.schen Monographien genaue Abbildungen enthalten nicht nur von Waffen, Hausgeräthen und andern ethnographischen Gegenständen, sondern sogar von der darauf vorkommenden Ornamentik. Sollte wirklich dei- Zufall eine Rolle bei der Entstehung der Formen spielen , .so wäre es doch vollkommen hinreichend . l>ei der Beschreibung der Sitten und Gebrauche der uncivilisirten Völker, ijn Allge- meinen anzudeuten dass sie von Keulen , Speeren , Gei-athen etc. Gebrauch machen . die im Grossen und Ganzen ungefähr so und so au.ssehen. Glücklicherweise hat

I. A. f. E. I. 1

2

der menschliche Instinct da zu genauen Zeichnungen geleitet, wo die reine Ver- nunft nicht dazu die Veranlassung gab.

Und was zeigt sich nun heim Sammeln auf Serien? Es ergiebt sich dadurch die eiti'euhche und beruhigende Erfahrung dass sehr häufig die in neuerer Zeit nach den Museen gebrachten Gregenstünde was die Form , ja selbst die Ornamentik angeht , vollkommen ül)erein'stimmen mit jenen , die in früherer Zeit gesammelt , in den alteren Keisebeschreibungen und ethnographischen Monographien abgebildet sind. Wir nennen diese Erfahrung erfreulich und beruhigend , weil wh damit die Ueberzeugung gewinnen mit dem Sammeln von Serien auf wissenschaft- lichem Boden zu stehen. Es folgt daraus dass der Mensch nicht nur auf rein psy- chologischem Gebiete, sondern auch auf dem der Technik, immer denselljen Pfaden folgt . und von dem Zweckmässigen , oder der Xachahmung ^'on Xaturoljjecten ausgehend , einfache Formen schafft , diesellien nach und nach leicht moditicirend oder bloss dieselben copirend sobald es Formen gilt, die zu einer gewissen Stabilität gekommen sind.

Die Sache hegt hier ebenso wie im grossen Reiche der Natui-. Die fort und fort modiflcirten Formen sind mit den Varietäten zu vergleichen Species im Werden begriffen , während die einfach copirten Formen als die wesentlichen Alten der Naturforscher aufzufassen sind. Es 'wird also eben so gut möglich sein eine Sj'stematik der Formen ethnographischer Gegenstände zu geben , als von den Fonnen des Naturreiches imd ^\■ir werden in den folgenden Zeilen versuchen eine solche für die Neu-Guinea Pfeile zu errichten. Indess darf man nicht übersehen, dass wenn auch die Formenbildung auf dem Gebiete der Technik der Formen- bildung im NatuiTeiche sehr verwandt, beide doch nicht gänzlich ein und das.selbe sind imd nicht ganz durch cüeselben Impulse getriel3en werden: dass also die Vergleichung von dieser mit jener ge^vissermaassen nur eine Bildersprache sein darf'. Die Bildersprache wird häufig missbrauclit um (Iruhirrli etwas zu lieweisen; ihre richtige Anwendung ist aber ein Mittel der Verdeutlichung eines Vorganges. Wir werden uns vor ereterem hüten und anstatt von Species oder Arten werden wh reden von Formen und Tj'pen worauf die Modiflcationen hinauslaufen, oder welche selbst zu Modiflcationen und dadurch zur Entstehung neuer Formen und Typen Anleitung geben.

Das hier folgende System ist, wo es auf gewisse Localitäten basirten Tj'pen gilt, ein natüriiches, im Uebrigen jedoch, wo es sich darum handelt die Zahl und Anordnung der Widerhaken bei Aufstellung der Formen in Betracht zu ziehen, allerdings ein künstliches. In erster Linie war der Zweck der vorliegenden Arbeit ja der, eine gewisse Ordnung in das Chaos der von Neu-Guinea bis jetzt hier vorhandenen vielen Pfeilformen zu l)ringen, da es son.st fast unmöglich zu l)eurtheilen

- 3 -

ul) diu. in iieiicien Eingün^t-n Norhandent'ii Koinu-n sthon in <ler Sammlung vertreten sind oder nicht. Wie in der Naturgeschichte die l^ünstlichen Systeme die Vorlflufer der natürlichen so aiK h hier, wit- dort die ersteren durch die letzteren im Lauf (l.i- Zeit ersetzt werden k(»nnten , so wird es auch im vorliegenden Falle viclh-icht später mriglich werden für alle Pfeilformon ein natürlirhcs Systx-m zu schatlfU , sohald wir betreffs der Bedingungen welche' U)v die Kntstrhnnu dieser lA.nncn die Ursache bilden, besser unteiTirhtct sind.

Vielleicht wird man es auffallend finden tUuss in nach.stehenden Z<Mlen nicht der ganze Pfeil, sondern allein die Spitze liei Aufstellung des Sy.stems in Betracht gezogen ist, doch darf nicht übersehen werden dass in einigt-n Fällen die Spitze nur lose auf dem Schafte steckt und hier also nicht die ai)solute Sicherheit der Zusannnengehörigkeit l)eider vorliegt; natürlich wird in solchen Fallen die Ixjcalitflts- bestimmung in vorliegender Arbeit ausser Acht gelassen. Hinzu kommt dann noch dass die Formverschiedenheit sich ungleich mehr in der Spitze, als im Orna- ment des Schaftes ausgeprägt zeigt. Das Vorkommen der Befestigung resp. Be- waffnung der Spitze mit Vogelknochen oder Kochenstacheln ist ebenso wie das Ornament des Schaftes hier aussei- Betracht gelassen , da für eine aufzubauende Systematik jene schon aus dem Grunde nicht cUenen können, weil Spitzen der vei-schiedensten Form diese Bewaffiumg tragen.

In einzelnen Fällen wurde schon beobachtet dass, wo eme Uebereinstimmung der Fomi der Spitze emer, wenn auch nur beschränkten Anzahl Pfeile sich zeigt auch eine Uebereinstimmung der Oi-namentik des Schaftes damit Hand in Hand geht; es ist anzunehmen dass dies sich im Verlauf weiteren Studiums, beim Ersetzen des künstliclien durch ein natürliches System noch häufiger, vielleicht immer zeigen wird.

1. DAS ICÜNSTLICHE SYSTEM.

FORM A. Spitze meist rund, glatt ohne Widerhaken, un verziert.

Diese Form ist in dem , dieser Ai-beit zu Grunde liegenden Material des Mu- seums vertreten durch Pfeile aus der Geelvinkbai , der Humboldtbai , von Cap Cretin >) und aus der Gegend des Utanataflusses an der SüdwestkQst.'. Der Gedanke eine einfache rohe oder geglättete, runde, oder mehr oder weniger platte Huizspitze auf einem Rohrschaft zu befestigen , ist indess ein so nahe- liegender, dass es sich im Voraus erwarten lässt ihn allenthalben auf der

') Ost iNeu-Uuiiifii. zwischen Finsch-Hafen uiul Langüiiiark e.,,, i,t

4 -

Erde verwirklicht zu finden wo Bogen und Pfeil auftreten. In (iceanien und dem malayischen Archipel treffen wir diese Form ausser auf Neu-Guinea, auf Ceram, Ternate, Solor, den Salomo Inseln. Neu Hebriden und Yiti Inseln an.

f'ORM B. Spitze meist rund , glatt ohne Widei'haken . verziert mit zwei rinst'örm- igen Einkerbungen nahe der Befestigung im Schaft.

Diese Form ist nur auf Neu-Guinea beschränkt, sie liegt vor von den Inseln der Geelvmkbai, von der Humholdtliai . und von der Südwestküste inclusive der Gegend am Utanatafluss.

Als Vertreter dieser Form ist ein Pfeil von der Geelvinkbai (luv. N". 532/16) flg.- 1 1) abgebildet.

NEBENFORM I. Spitze mei.st rund, glatt ohne Widerhaken: verziert, ülier die ganze Länge der Spitze mit ringförmigen Einkerbungen und ling- förmigen Ei'habenheiten.

Pfeile dieser Nebenform liegen von der Geelvinkbai (Doreli, Biak), von der Humboldtbai, von der Südwestküste (Umgegend von Lakahia) und von der Südostküste vor.

Als Beispiel dient je ein Pfeil von der Geelvinkbai , (Inv. N". 435/63) fig. 2 ^). Doreh (Inv. N". 53/67) fig. 3 und von der Südwestküste (Inv. N". 53/136) fig. 4.

FORM C. Spitze meist rund, am olleren Ende zeigen sich viele sehr oberflächliche Einkerl)ungen . die zu Zeilen geordnet, den Anfang der Widerhaken bilden. Eine bis jetzt nur von Utanata, Südwestküste vorliegende Form (Inv. N". N.N.) fig. 5.

Da die, für diese Foi'm typischen Einkerbungen der Spitze, in Folge ihrer Kleinheit nicht deutlich in der Abbildung fig. 5 sichtbar, wird hier ein Theil der Spitze in natürlicher Grösse dargestellt 3).

<===. oxxiiioixiijXiJ^

FORM D. Spitze rund oder platt , Widerhaken zeilig angeordnet . unilateral.

Dil- hiehergehörenden Pfeile lassen sich nach der Form der Widerhaken in mehrere Gruppen vertheilen; bisweilen entfernen die Widerhaken sich etwas vom Spitzenkörper und ähneln groben Dornen: eine von Utanata vorliegende Form; jjisweilen sind sie von etwas rhomboidaler Gestalt oder sie sind säge- zahnfiirmig, oder endlich sie sind von schlanker Gestalt und in Folge von mehr oder minder tiefen Einschnitten in den Spitzenkörper entstanden , was bei von der Geelvinkbai stannnenden Exemplaren der Fall. (Inv. N". 532/44) fig. 6.

') Siehe auch: Mantegazza, P.: Studii antropologici ed etnografici sulla Nuova Guinea. Firenze 1877. tav. Vn, die sechste Figur von linlcs.

-) Die Beschreibungen der in den Jahren 1884-1887 dem Museum als Geschenk zugegangenen Pfeile sind der Reihe nach im Nederl. Staats Courant veröffentlicht und zwar in N». 187 von 10 11 Aug. 1884 die Serie N». 4:«, in N". 27 von 1-2 Febr. 1885 die Serie 454, in N". 101 von 30 April 1887 die Serie 5-50, und in N». 216 von 14 Sept. 1887 die Serie 5:32.

») Die Abbildung bei Duperrey: Voyage .sur la Cüquillc pl. :il fig. 8 sclKiiiit einen Pfeil dieser Art darzastellen.

KOHM K. Spit/i' niiiii i"l.i \i\:\U . WiilciiiMkcii /i-iÜL' :mL'<'"iilii('t . liihiU'ral , paarig (gegi'nsUliuiigi.

Die diwsf Form lepiäseiitiiviideii Pteih- kAmmii wit-der in vier Gruppen ver- tlieiit wcnirn; In-i liriit-n der einen tritt dius eine Widerhaicenpiuir stets aus dem vorlicrtieiiendcn lieraus, aimlieli wi«- dius eine Glied i-im-s Tt-lt-scnps aus dem anderen (Inv. N". l()/ß2«a) flg. 7»), bei denen einer zweiten Grupi«- sind die Widerliai<en von stumpfer Form und vom Spitzenivörper alist<-lirnd (Inv. N". 454/5) tig. 8; lieide Formen stanunen von Utanata. Eine dritte Grupi*^ ist dunli einen einzigt^n Pfeil reprü-sentirt, die beiden ein Paar bildt-nden Wider- haken sind jedes Mal durch einen quer ül)er den Spitzenkörper laufen<l<-n Wulst verbunden (Inv. N". 48.5/57) flg. H. ausserdem flndet sich auf der Mitt^.- des runden Unten-ndes eine ijlattcylindri.sclu- Verdickung. Zu einer vierten Grupi>e lassen sich wiedt-r Pfeile vereinigen die mit mehr oder minder langen dorn- förmigen Widerhaken, entstanden in Folge von Kinscimittt-ii in den Spit/.n körper, bew^ehrt sind und sowohl von der Geelvinklmi. mIs vi.n d.r Humb(.|(lti,;ii vorliegen (Inv. N". 582/48a Geelvinkbai) flg. 10.

NEBENFORM 1. Spit/.f ruinl dder iiiatt . Widerhaken zeilig angeordnet, bilateral, paarig: die Widerhaken beider Zeilen sind zu zwei oder mehr ( Truppen vereinigt, mit nackten Räumen zwischen sich.

Nur duivh einen einzigen Pfeil von Utanata rei)rä.sentirt , der sich Ij^'tretts des Hal)itus übrigens ganz den übrigen zu Form E gehörenden Pfeilen aus dieser Localität anschliesst. F(JRM F. Spitze rund odei' i^latt, Widerhaken zeilig angeordnet, bilateral, uniiaarig

(wechselständig).

Die hieher zu zichtniden Pfeile zerfallen wieder in zwei Haujitgrui-i" i.. .....

von Pfeilen mit groiien, sich vom Spitzenkörper entfernenden, bisweilen mehr oder weniger rhomboiden Widerhaken , manchmal mit ring- odei- kragenförniigen Erhabenheiten unterlialb derselben , alle von Utauata erhalten ; und eine zweite mit solchen deren Widerhaken dorntormig und in Folge von Einschnitten in den Spitzenkörper entstanden sind und welche alle aus der Geelvinkbai stam- men (Inv. N'. 370/3885 von Biak) flg. 11. Für eine dritte Gruppe kann ein einzelner Pfeil mit groben Widerhaken und ringförmiger Verdickung wie l>ei Fig. 9 erwähnt als Vertreter dienen ; auch das Ornament des Schaftes letzeren Pfeiles trägt dasselbe Gepräge wie das des ersteren , der gleichfalls wie jener aus der Geelvinkbai stammt.

Dem für die.se Form gegebenen Kriterium entsprechen noch andere Grupi>en von Pfeilen welche, weil einen Gesammthabitus mit noch anderen zeigend später behandelt werden. Hier .sei nur noch einei- Pfeilform von Utanata erwähnt, deren plattgedrückte Spitze mit dreieckigen , scliarfen , vom Spitzen- k.irper sich entfernenden Widerhaken bewehrt ist , aus.ser einer .schwachen , kragenförmigen Erhabenheit unterhalb derselben (Inv. N". l(>5 87l flg. 12.

'l Si. he ;iili:li: .M.\.NTE<iA7,ZA op. i-. tav. VII. mliti' Ki;:. v .ii link-.

- 6 -

FORM G. Spitze tb-eiseitig. Widerhaken zeilig angeordnet, liilateral. paarig (gegen- sti'indig).

Die hieruiUcT zusamim-ugelasteii Pfeile tragi'ii iiald feine, dornartige Wider- haken, die Einschnitten in den Spitzenkörper ihre Entstehung verdanken; bald solche deren Paare eine Reihe aufeinanderfolgender gleichseitiger oder gleichschenkliger Dreiecke bilden. Erstere Form stammt wahrscheinlich von der Geelvinkbai. letztere liegt von Utanata vor (Inv. N". 16/628) fig. 13; von Ansus erhielt das Museum dann noch eine dritte hiehergehörende Form mit sägezahnartigen Widerhaken.

NEBENFORM I. Spltze di'elseitig , Widerhaken zeilig angeordnet, bilateral, paarig (gegenständig): die AViderhaken beider Zeilen zu (Tiuppen ver- einigt mit nackten Räumen innerhalb der Zeilen. Die hiehergehürenden Pfeile werden weiter unten besprochen.

FORM H. Spitze dreiseitig, Widerhaken zeilig angeorcbiet, bilateral, asymetrisch (wechselständig).

Alle diesem Kiiterium entsprechenden Exemplare sind mit scharfen, dorn- ähnlichen Widerhaken Itewehrt, die sich mehr oder minder vom Spitzenkörper entfernen. Mit Ausnahme von zweien, die von der Südwestküste eingegangen, stammen alle von der Geelvinkbai (Inv. N°. 532/43) fig. 14.

NEBENFORM I. Sjätze dreiseitig, Widerhaken zeilig angeordnet, bilateral, asymetrisch (wechselständig); die Widerhaken beider Zeilen zu Gruppen von zwei oder mehi'eren vereinigt mit nackten Räumen innerhalb der Zeilen. Jede Gruppe der einen Zeile endigi in der Höhe des Anfangs der, der gegenüberstehenden Zeile.

Hieher gehören Pfeile aus der Humboldtljai , deren einer denselben Habitus zeigt wie ein zu Form E gehörender Pfeil von Ansus; die anderen haben scharfe, dornförmige. durch Einschnitte in den Spitzenkörper gebildete Wi- derhaken. Ein, wahrscheinlich von der Südwestküste stammender Pfeil trägt rhomboidale Widerhaken.

NEBENFORM IL Spitze dreiseitig, Widerhaken zeihg angeordnet, bilateral, asymetrisch (wechselständig); die Widerhaken beider Zeilen zu Gruppen von zwei oder mehreren vereinigt. Die Gruppen beider Zeilen decken sich resp. mit ihrem obern und untein Ende, hier sind die Wider- haken paarig, gegenständig.

Die diesem Kriterium entsprechenden Pfeile gehören zufolge ihres Gesammt- habitus zu einem später zu liehandelnden Typus.

NEBENFORM III. Spitze dreiseitig, Widerhaken zeilig angeordnet, bilateral, asymetrisch (wechselständigi: die Widerhaken beider Zeilen zu Gruppen von zwei oder mehreren vereinigt. Die Gruppen verhalten sich zu einander wie bei Nebenform II, die Widerhaken sind auch da, wo die

Enden der heiderseitif^en (}ni))|Mii -i. n m- .^.•llulM•l^.-.■(| ,i>Mii.iii^rii. Auch die (licsciii Kritfiiiiiii t'iits|nc(liriii|i-ii Pti-ilf wcnlfn. niis ii.iii.sill,..|i Gniiide wie vuin, wtitir iiiittTi hfsprdcluMi.

NEBENFOHM IV. Spitzc dieisoitifj;. Widerhaken zeilif; luiKeonhK't , liilateral, asyinetristli (wecliselstilndig); die Widerlial<en i«'ider Zeilen zu (riujipen von zwei oder niclircreii vereinigt. Jeder einzelne, oder Jede tirupiK' von zwei oder mehr Widerhaken wechselt ab mit einein nackten Kaum der sich rund um den Sj^tzenkiirper erstreckt.

Unter den liiehergehörenden , mit sicheren Angalten eingeganirenHn Pfeilen staniMicn zwei von dor Geplvinkbai; ein dritter, damit Ol uniender,

ist mit der Angal)e „Südwestküste" eintiegangen. Es ist iii...--- »-hr wahr- scheinlich dass der Ijetreft'ende Pfeil (hiv. N". .38/1.07) flg. 1.5 el.enlalls ven der Geelvinkbai stammt und dass die erstere Aufg-aiie unrichtig. Ein ande- rer, angeblieh von Utanata stammender Pfeil tragt rlinmrHii.lale Widerha- ken und schliesst sich einer Form mif iniilateralen Wiijerhakfii an.

F0R]\1 i. Spitze rund, da.s Ende regelmü.ssig dreiseitig, Widerhaken allein ange- deutet an der Basis des drei.seitigen Theiles: triJateral, gegenständig, ffieher gehören eine Anzahl, aus der Sieboldschen Sammlung herrühremle Pfeile, welche die Localität „Timor" tragen, was aber sicher irrthümlicli ist, da der ganze Habitus auf Neu-Guinea hindeutet (hiv. N'\ l/3(i2). fig. 16.

NEBENFORM I. Spitze rund, das Ende regelmässig dreiseitig, die ol)ei-e

Hälfte der Spitze trägt eine Gruppe \-<.n bilateralen. u*^geaständigen

Widerhaken.

Zwei Exemplare desselben Ursprungs wie eben erwähnt, entsprechen die- sem Kritriiiim.

FORM J. Spitze rund, oberes Ende regelinitssig dreiseitig, Widerhaken zahlreich, trilateral : gegenständig.

Alle hieher gehörenden Exemj^lare von der Geelvinkl)ai und der ülirigen Nordostküste, sind mit Widerhaken bewehrt die in Folge mehr oder weniger tiefer Einschnitte in den Spitzenkörper entstanden .sind (hiv. N". 532/22) fig. 17; bei einigen von ihnen sind die Widerhaken .•^ogar ausserorrlentlich lang und dornförmig (Inv. N". :^7ü/3877 von Biak) fig. 18: zwei, nut der Angal>e „Uta- nata" tragen lange dreiseitige, regelmässige, massive, vom Spitzenk<'iri>er sich entfernende Widerhaken ; an zwei andern endlich , mit unsicherer ! litätsangabe , finden sich nur ganz uberllächliche. Zähnen ähnliche Widerli.:..^ ...

FORM K. Spitze dreiseitig, Widerhaken zahlieieh . trilateral. asymetriseh (wei-h- .selständig).

Die hieher zu ziehenden Pfeile sind alle von der Geelvinkbai und lier übrigen N. 0. Küste eingegangen. Wir gelien als Beispiel einen Pfeil aus der Siimndung S.\LOMox Müller (Inv. N". lHfi30) fig. U'. Einige Exemplan' aus ('. •• ■• r

Geograp.'ija

- -8 -

unten zu erwähnenden Sammlung Beckmann gehören, obwohl als von der Südwestkaste stammend bezeichnet, vielleicht gleichfalls zu denen von der Geelvinkbai da uns die erstere Angabe nicht ganz unbezweifelbar erscheint. Wieder zwei Exemplare aus der Sammlung Salomox Müllek stinmien, was die Form der Widerhaken angeht, überein mit den beiden eben erwähnten und stammen ebenfalls von Utanata an der S. W. Küste. Bei einem Exemplar (Inv. N". 16/630ax) trägt das runde Unterende Verzierungen in Gestalt von tiefen Zickzackeinschnitten.

NEBENFORM I. Spltze dreiseitig , Widerhaken zahlreich , trilateral , die Wi- derhaken aller di^ei Zeilen in ai »wechselnder, schraiihenähnlicher Stel- lung, in Gruppen von zwei oder mehr.

Nur durch einen einzigen Pfeil mit unliestiminter Localitätsangabe reprä- sentirt.

F0R]\1 L. Spitze vierseitig , nach unten rund . Widerhaken zeilig angeordnet, trila- teral, also eine Kante nackt; die einzelnen Widerhaken der di'ei Zeilen in gleicher Fläche stehend , gegenständig.

Ebenfalls nui- durch einen einzigen Pfeil, aus der Hunilioldtbai empfangen, mit dornförmigeu, durch Einschnitte in den Spitzenkörper enstandenen Wider- haken repräsentirt.

NEBENFORM I. Spitze vierseitig, nach unten rund, Widerhaken zeilig angeordnet, trilateral, also eine Kante nackt, gegenständig; die Wider- haken der di'ei Zeilen Ijilden durch nackte Räume getrennte Gruppen. Nur ein Pfeil mit unsicherer Localitätsangabe, wahrscheinlich aber von der Humboldtbai stammend, liegt von dieser Form vor.

NEBENFORM IL S])itze vierseitig, nach unten rund, Widerhaken zeilig angeordnet, trilateral, also eine Kante nackt, gegenständig ; die Wider- haken stehen nur im oberen Ende der Spitze di-eizeilig, zu Gruppen vereinigt, im unteren stehen sie zweizeilig, in alternirenden Gruppen. Hiefür liegt nur ein (Inv. N". 309/8), wahrscheinlich aus der Humboldtbai stammender Pfeil vor, dessen AViderhaken sich am besten mit erhabenen Narben vergleichen lassen.

FORM M. Spitze vierseitig, Widerhaken zeilig angeordnet, trilateral, eine Kante also nackt; asymetrisch (wechselständig).

Ein dieser Characteristlk entsprechender Pfeil mir dornförmigen , in Folge von Einschnitten in den Spitzenkörper entstandenen Widerhaken stammt von der Geelvinkbai.

FORM N. Spitze rund, das Ende regelmässig vierseitig, pyramidal, Widerhaken bei einigen gar nicht bei anderen allein an der Basis des pyramidalen Theiles angedeutet; quadrilateral , gegenständig.

9 _

Alle, diasfr Diagnose entsprochenden ITeile stÄinnien von Utanata (Inv. N«. 1C)/«12) H«. 20>). l'oKM (). Spitze vierseitig, pyramidal: Widerhaken wilig angeordnet, quadrilateral ; die einzelnen Widerhaken der vier Zeilen st^-luMi im selben Nive;iu

(gegenstilndigi.

Dil- liicrimter vereinigten Pfeile stammen theils von Utanata und sind mit scharfen, langen, und massiven, vom Spitzenkörper abstehenden Widerhaken bcnveiirt (Inv. N". D)/'iH) Hf-'- -1: '"'" aiKlfrer Theil mit kurzen, (iornmrmigcn, duruii Einkerliuugfii >]•■•< S|iii/.iikür|ii'rs cntstimilciicii Widerhaken. m\v. von der Geelvinkbai ein. NEBENFORM I. S])itze vierseitig; Widerhaken zeilig angeordnet, quatlrilateral: die Widerhaken aller vier Zeilen zu Ciruppen vereinigt, die durch nackte Zwischenräume geschieden.

Die Wideriiaki-n dieser Form sind silgezahnartig. •^>'- rv.-..M.l:.r.- st;.i,,i,,..„ von Utanata (luv. N». IH/Gir)) fig. 22. FORM P. Spitze viei-seitig, Widerhaken quadrilateral; paarig zu Gruppen vereinigt: die Wideihaken stehen längs zweier Kanten einer selben Seite, die Giup- pen aber abwechselnd an zwei gegen überiiegenden Seiten der Spitze. Diinii zwei später zur Erwähnung gelangende Pfeile repräsentirt. FORM Q. Spitze rund oder vierseitig, Widerhaken zeilig angeordnet, quadni.iir.il: gepaart, jedes folgende Paar kreuzt das v(.'l....-..,.]|..n.i.. (dHcnssiort, wirt.-j-

ständig).

Dieser Diagnose entspricht eine grosse Anzalil Pfeile. Von Utanata ist nur ein Exemplar (Inv. N". 16/fi07) flg. 23, mit massiven, scharfen, vom Spii köriitr etwas abstehenden Widerhaken vorhanden; zwei, mit der Locali:..:. angäbe Südwestkiiste schliessen sich, was ihren Gesammthabitus anlangt, den Pfeilen von Doreh an, ihre Widerhaken sind durch Einschnitte in den Spitzenkörper gebildet, ganz wie dies bei einem Exemplar von der Geelvii"' ■■• (Inv. N". 532/24) fig. 24, der Fall ist. Ueljrigens ist diese Form an der K der Geelvinkbai und auf den benachbarten Inseln sehr verbreitet und lindet sich vielfach modiflcirt; die AViderhaken sind daini entweder lang n ' ' i Rlnnig oder kurz und einigermas.sen dreieckig. Bi.sweilen ist die Sj i

lang und schlank und bis an ihr unterstes Ende mit Widerhaken bewehrt. oder sie ist kürzer und trägt nur an der oberen Hälfte solche. Die Pfei' der Humboldtbai zeiclmen sich durch kürzere Widerhaken und eine . ._■ ;. thümliche Befestigung der Spitze am Schaft; aus, eine Faserumflechtung in Schlangenlinien die sich eine Strecke weit auf den Spitzenkörper fortsetzt. Von Ansus wurden Pfeile eingeliefert, deren Widerhaken erhabenen Narben ähneln und auf deren oberes Ende eine kurM-berne Spitze tresteckt. Von der

') Bei einem von Cap Cretin, Ost NeuGuinea vorliegenden Kxemplar dnv. N». 553/65) ist die Spitee in ihrer ganzen Ausdeiinung vierseitig. ^

I. A. f. E. 1.

- 10 -

Humboldt- und Geelvinkbai liegt eine Form vor mit Widerhakenpaaivu die einem Dreieck oder einer Natterzunge ähnlicii sind inul wobei die einzelnen Paare telescopartig aus einander hervorgehen.

>-EBENFORM I. Spltze mild oder vierseitig, Widerhaken zeilig angeordnet, quadrilateral : zwei oder mehr Widerhakenpaare folgen einander in der- selben Richtung, bilden also eine Gruppe, die dann durch eine eben- solche, darauf folgende gekreuzt \vird.

Die hiehergehörenden Pfeile tragen theils sägezahnformige , theils dornförmige , dem Spitzenkörper angeschnittene Widerhaken; letztere Art stnnimt nus der Geelvinkbai. die erstere umfasst Pfeile unbekannter Herkunft.

NEBENFORM IL Spltze ruiid oder vierseitig, Widerhaken zeilig angeordnet, quadrilateral: die einander kreuzenden Gruppen sind durch nackte Zwischenräume von einander getrennt.

Nur ein Exemplar von der Südwestküste (?) mit sehr kurzen, durch ober- flächliche Einschnitte in den Spitzenkörper gebildeten Widerhaken kaim hieher gezogen werden.

N-EBENTOEM III. Spitze rund oder vierseitig, Widerhaken zeilig angeordnet, quadi-ilateral : die einander kreuzenden Gruppen decken sieh theilweise mit ihren unteren resp. oberen Enden, hier liegen die einzehien Widerhaken im selben Niveau.

Ein von Ansus vorliegender Pfeil mit sägezahnartigen Widerhaken gehört hieher.

FORM R. Spitze unregelmässig vierseitig; Widerhaken zeilig angeordnet, quadri- lateral , die einzelnen nicht auf gleichem Niveau , sondern schrauben- förmig am Spitzenkörper stehend.

Diese Form ist erstlich durch zwei Arten, jede wieder durch einen Pfeil, vertreten; der eine trägt oberflächlich dem Spitzenkörper angeschnittene Widerhaken und ist von gleicher Gestalt und aus derselben Sammlung her- rührend wie der Ijei Form Q Nebenform II von der Südwestküste (?) erwähnte Pfeil; der andere trägt rhomboidale AViderhakeu und stammt soweit sich dies nach der Befestigung im Schaft beurtheilen lässt von Utanata. Ausserdem liegt noch ein Exemplar mit sägezahnartigen und eines mit massiven , scharfen Wider- haken vor.

Die oben in ein künstliches System gebrachten Pfeile gelten noch Veranlassung zu folgenden Bemerkungen.

Die Nebenform I der Form B. iu iiuvr höchsten Aushilduiig eine grosse Menge von ringförmig angeschittenen Bändern, über die ganze Länge der Spitze vertheilt, zeigend und einheimisch in der Humboldtbai (Inv. N". 360/10388) flg. 25, Inetet in Folge dieser Bildung eine gros.se Aehnlichkeit , ja sogar eine gewis.se üebereinstimmung dar, einerseits mit einer

Form von der Südostküste, SarniiilunK (ioldic, (luv. N". 850/442( H(:. einzigen dl«

uns his jotzt aus diest'rn tioliiott' voilii'Kt und andcrerwits mit ijncr Form von den Saloino Insoln (Inv. N". 417/77) H«. -11.

Unter den mit E hozeichimtcn Koriiitn betlndet sich eine, (Inv. 1H/H2(ia.) Hg 7, deren WidtMliaken tele.scopt?lrmig aus einander li<!rvortreten , derart da«* da» eine Paar sich auis dem vorlii'rnilictidi'n hcrvorscliidit. Dadunli iiAhc-rt sie .sich einer der Form<-ii von Ceram (Inv. N". lai/lHxi flg. -'S. Daliei muss liemerkt werden diuss der citi<iti V. n Cnin. :■ Im; ;i v,.n der Südwestküste stammt. Ein CJegenstück dazu bildet ein Fleil

(Inv. N°. 4;^r)/r)8) tif,'. 2iJ, des.sen Widerhaken i|uadrilat«:Tal angeoninei sind und weicher die.serhalb zur Form Q des künstliciien Systems zu ziehen ist. Eine andere Art der k- - E vereinigten Neu-Guinea Pfeile zeigt sich in flg. « (Inv. N". 4Ö4/5) von Utanata; di- Form flndet .sich in last gleicher Weise unter Pfeilen von den öalonio Inseln (Inv. N". 2fi' wie tig. ::^0 zeigt. Uebrigens finden sich dieselben Formen E «k F sowohl bei den Neu-GuuKu Ptt'ileii als bei solchen von den Salonio Inseln und auch von Ceram liegen solche vor.

Die Form I mit ihrer Nebenform kann als eine alleinstehende Art aufgelasst werden. Die betreffenden Pfeile sind ohne genaue Localitätsjiufgabe eingegangen, die Bestimmung Neu-Guinea ist allein auf Grund der äusserlichen Erscheinung, nach der Art des Schalles und der, der Befestigung der Spitze in diesem geschehen (Inv. N**. 1/862) fig. 16. Sie ähneln einer von Solor eingegangenen Form (Inv. N". 1/387) fig. Hl, sind indess davon den- noch so gut unterschieden, dass sie damit nicht identificiert werden dürfen. Die Widerb ' stehen nur an der Basis der Spitze trilateral, die übrigen aber bilateral; die üeberein- muiig mit der Form J ist dahei- nur eine .scheinbare. Auch ein Alor Pfeil (Inv. N". Z94) \\ kann hiemit verglichen werden, die Widerhaken stehen ebenfalls nur an der Basis tiila- teral; ein zweiter Alor Pfeil zeigt Verwandtschaft der Form mit ,i,.i,, ii,,t..r c\ .m.... führten Neu-Guinea Pfeil von Utanata (Inv. N". 16/614) flg. 21.

Die Form J bietet zahlreiche Verwandtschaften dar; zum Zwecke des Vergleiches >. i hier erwähnt eines Utanata Pfeiles (Inv. N". 16/632) fig. 33, der Ceram Pfeile (Inv. N". 16/7h«i&: 131/180) flg. 34 & 35, eines Pfeiles von Rotti (Inv. N". 1/364) flg. 36 und eines solchen von Solor (Inv. N". 1/390) fig. 37. Eine Form mit langen dornigen Widerhaken und mit einem, zwi.schen den Widerhaken um den Spitzenkörper gelegten Faserringe, die hieher gehört (Inv. N'. 370/3877) fig. 18 lässt sich dieser Merkmale halben und des Gesaramthabitus wegen mit einem Pfeil von den Salomo-Inseln (Inv. N". 61/79) fig. 38 vergleichen, obwohl bei letzterem die Widerhaken in quadrilateraler Richtung stehen.

Die Pfeile welche unter K vereinigt, stimmen am Besten mit >.r,UMii .m^ u.i .■^.uniii- lung Macklot, die wie die Angabe lautet von Timor, höch.st wahr.scheinlich al)er von Iv'tti stammen, während Pfeile mit dreiseitiger Spitze und paarig (gegenständig) angeordneten Widerhaken, so wie ebenfalls mit alternirenden (wechselstilndigen) dreizeilig (trilateralt ge- stellten Widerhaken auch auf Ceram vorkommen. So zeigt ein Exemplar von Utanata (Inv. N". 16/630) fig. 19 eine überraschende Verwandtschaft mit einem Pfeil von Ceram (Inv. N". 300/1789) fig. 39.

Bei den Pfeilen der Nebenform I von Form L tritt eine unverkennbar Schaft mit noch einer dritten Form der Pfeile von Ceram zu Tage (Inv. N". 1' .

Ein zur Nebenform I der Form 0 geh(^trender Pfeil (Inv. N°. 16/615) fig. 22 stimmt wa.s die Form der Widerhaken betrifft vollkommen mit einem Pfeil von Ceram (Inv. v" ' " '^ .i fig. 40 überein.

- 12 -

Die zur Form Q gebrachten Pfeile zeigen wie schon erwähnt grosse Formverschieden- heiten. So sind die Widerhakenpaare in gleichsam telescopischer Weise einer aus dem anderen hervortretend, wie bei einem Exemplar von der Nordwestküste von Neu-Guinea (Inv. N". 176; 10) flg. 41 und das verwandt ist mit einer Form von Solor (Inv. N". 1/382) fig. 42. Bei einer Anzahl anderer sind die Widerhaken lang und dorn- oder besser nadel- fbrmig, wie bei einem Exemplar aus der Geelvinkhai (Inv. N". 550/9) flg. 43. wodurch dieses eine überraschende Uebereinstimmuug mit einem Pfeil von den Salorao Inseln (Inv. N». 265/260) fig. 44 zeigt.

II. NATÜRLICHE GRUPPEN.

1. Der Tanah-merah Typus.

Wir wählen für die hierunter vereinigten Pfeile diesen Namen, da fast alle mit guten Localitätsangaben eingegangenen von diesem Theil der Nordostküste stammen. Sie sind meist von bedeutender Länge, 1,45 1,95 M.. die Spitze ist meist rund, selten vierseitig, entweder glatt, geringelt, oder mit Widerhaken in verschiedener AVeise bewehrt; daher würden die Pfeile dieses Typus was Form und Stellung der Widerhaken angeht, auch bei verschiedenen Formen des künstlichen Systems untergebracht werden können . und zwar bei A (Inv. N». 43-5/106) fig. 45, B Nebenform I (Inv. N«. 309/6) flg. 46, E, F, G (Inv. N". 532/32i fig. 47. G Nebenform I (Inv. N». 532/30) flg. 48, H (Inv. N". 532/29) fig. 49. H Nebenform 1 (Inv. N». 532/33) fig. 50, H Nebenform U (Inv. N». 532/34) flg. 51 . H Nebenform IV (Inv. N». 532/42a) flg. 52 , N (Inv. N«. 435/106a) flg. 53 , 0 Nebenform I (Inv. N». 435/77) flg. 54 , P (532/40a) flg. 55, Q (Inv. N". 532/35) flg. 56, Q Nebenform I (Inv. N». 532/40) fig. 57, Q Nebenform II (Inv. N". 532/40b) fig. 58. Die Widerhaken selbst sind aber nie dornförmig und die Folge von Einschnitten in den Spitzenkörper, sondern inuner massiv und mehr oder weniger vom Spitzenkörper abstehend oder wohl, und zwar sehr häufig, sägezahn- formig. Die Spitze ist fast immer schwarzbraun getarbt mit Ausnahme einer kurzen Strecke vor der Einmündung in den Schaft, wo sehr oft ein oder mehrere ringförmige Bänder in derselben Farbe sich befinden. Für die Befestigung der Spitze dient eine ümwindung des oberen Schaftendes mit Rohrfasern, in eigenthümlichen Wellenlinien, die sich in einzelnen Fällen auf das untere Spitzeuende erstreckt; die Knoten des Schaftes sind fast immer schwarzbrami gefärbt, das Ornament desselben besteht aus einem oder zwei braunen Ringen unterhalb vorerwähnter Ümwindung, und einem zwischen ihnen ein- gekratzten, schwarz oder schwarzbraun gefärbten Muster das. obwohl bei den einzelnen Exemplaren verschiedenartig, doch unter sich gut übereinstimmt und worin neben Spiral- linien und maeanderarti^en Figuren . die einer stylisirtpn Eidechse die Hauptrolle spielt.

(N». 435/86)

Als Beispiele des Ornamentes bilden wir hier das unserer fig. 54 (Inv. N". 435/77), und ferner das noch zwei anderer Pfeile f435/Bßa) und (Inv. N°. 435/86). ab; das erstere,

nähert sich am m.ist.n .lern von Uhlk'). auf Taf. VI flg. 20 abgebildoton , jedoch mit »lern Unterschied dass der olwre Thoil d.'SH.4bün auf unst^n^m PlV^il zw.-inuil . durcli ein schwarzl)nuMii^s Band p.4rftnnt, windorliolt ist. Unsuru drittel Figur «tinunt ziuudich gut mit üule's lig. 19 fllKivin. der unt.'rst.- Tlmil seiner flg. 20 tritt deutlicher bei unserer zweiten Figur hervor, wt-lclie zugleich als die einfachst*? Form aufzula-s-s-'U ist. Der obig.m BesprcciiuMg dies.« Typus li.'-t .-iM Mat.-rial von 220 Pr«il.'n aus .s.!chs, nach und nach im I,aut (inr .iahrzelmte dt-m Mu.si-uni zugeg.ingenHn .Sanunlungt-n zu Grund.;.

Von Ternate gingen eine Anzahl Pfeile ein «) die sich dem hier lM«<prochenen Typu« gut anschliessen ; entweder sind sie in Folg.- S.hiffsverkeiirs d.>rthin v.-rs.;hl.-i.pt ..d.;r «iort hin gelangt in Folge der Suprematie, di.- d.-r .Sult;in von Tidore ni,. r .ü- N.,rdka.st<- N.u- (Juinea's ausübt. Letzteres würde sicli u. A. dadurch bestätigen ulls <lie Zukunft

weitere Neu-Guinea-Pfeilsammlungen mit guter Localitatsangalw^ au.>* Teinate brachte. \' ' leicht zeigt es sich dann .la.ss von <len vi.'l.Mi Form»-n <l.^r Neu-Guinea Pf.-ile allein •!.■ nach Ternate kommen. Was Zahl und .St.-llung der Wi.ierhaken angeht g.?hören di« |M/t vorliegenden zu den Formen A, B und Q Nebenform 1 des künstlichen System«.

Noch einer Gruppe von PtHleii die. was ihren Gt-sammthabitus anlangt volikoiniii'-u mit oben besprochenem Typus übereinstimmt, aber mit Rücksi.;ht auf die Bildung »U^a mit Widerhaken bewehrten Theils der Spitze davon abweicht, sei hier erwälmt. Erstens ist die Spitze nie in ihrer ganzen Länge schwarzlnaun getUrl^t, sondern sie ist gar nicht gefUrbt oder eine Anzahl schwarzbrauner Ringe oder Bander sind ül)er u.: -,.... vertheilt. Zweitens sind die Widerliak.-n sagezahnartig und in Folge tiefer Einschnitte in den Spitzenkörper entstanden, so zwar dass dieser hier dadurch eine mehr oder weniger plattgedrückte Form erlangt hat. Der Vertheilung und Stellung der Widerhaken nach gehören diese Pfeile zu Q Nebenform I des künstlichen Systems, an einzelnen Stellen ist jedoch eine Gruppe in entgegengesetzter Richtung angeschnitten. Bei einigen Exemplaren kommt eine Gruppe vor, deren Widerhaken -luadrilateral im .selben Niveau stehend ordn.4 sind und zwar so, dass von den vieren, je zwei einander gegenüber stehend.,- oben un.l die beiden anderen nach unten gerichtet sind, wodurch die hier abgebildete

Zickzuckfigur entsteht die für das untere Ende der Spitzen der Speere von der .Sav.i-r- Insel characteristi.sch ist. Häufig findet sich unterhalb der Widerliaken eine vier> l)andförmige Verdickung. Von dieser Pfeilform liegen 27 Exenii)lare aus drei verschiedenen Sammlungen vor, wovon wir zwei (luv. N^ 532/46) flg. Ö9 und (532/46a) Hg. 60 zur An- schauung i)ringen.

II. Der Huml)oldtbai-Tvpus.

An die soeben besprochenen, schliesst .sieb .^in.- Reih- > aus der Huml>oldtl>ai ••!•<•

gegangenen Pfeilen an, welche die.selbe eigenthümliche Stellung der Widerhaken /•

die aber in anderer ffinsicht so abweichend geformt, da.ss sie die Bt^^rün.iung eines eigenen

') Db M Uhi.e. Holz- und Bambuscekäthe aus X.)rdw.>st N.ni-Ouine^ Leipzig 1886. ■) Siehe Nederl. Staats Courant N". 155 vom 3 Juli 18S4.

- 14 -

Typus erfordern. Merkmale desselben sind: der Schaft ist nicht verziert, ebenso wenig sind die Knoten desselben braungefärbt; die Befestigung der Spitze in demselben ist mittelst, vielfach einander kreuzenden Rohrfasern geschehen; die Widerhaken sind rhomboidal, nahe dem oberen Ende der Spitze tindet sich stets ein alleinstehender, asymetrischer , gros- ser, scharfer Widerhaken. Die Spitze ist stets dunkelbraun geförbt und auf dieser Grund- farbe ausserdem mit rothen und weissen Eingstreifen verziert. Bei den meisten Exemplaren findet sich dicht unterhalb des mit Widerhaken bewehrten Theiles eine Umüechtung, die mit zwei verticalen Reihen von Muschelplättchen (Basis einer Nassa) und mit Vogelfedern versehen ist^). Es liegen hiervon 7 Pfeile aus drei verschiedenen Sammlungen vor von denen zwei (Inv. N«. 53/166) fig. 61 und (349/7) flg. 62, abgebildet sind.

Im Anschluss hieran sei noch einiger Pfeile erwähnt, welche durch das Schaftornament und das Vorkommen von schwarzbraunen , ringförmigen Bändern an den Tanah-merah Typus erinnern. Sie stammen alle von der Nordostküste, und zwar wahi'scheinlich von der Geelvinkbai. Fast alle Exemplare tragen auf ihrem oberen Ende eine Knochenspitze, die Widerhaken sind zu einem Ornament in Schnitzwerk umgeformt und die Spitzen dieser Pfeile repräsentiren daher die stylisirte Form der vorletzt besprochenen Gruppe, wie dies aus den drei abgebildeten (Inv. N». 300/1503 A. 1503 b. und 1484) fig. 63, fig. 64, fig. 65 ersichtlich sein wird.

Von Cap Cretin hegen uns zwei Exemplare (Inv. N". 553/54 und 57) vor die, was die Form der Spitze betrifft mit den eben besprochenen fast völlige Uebereinstinimung zeigen. Nur der eine derselben ist mit einer Knochenspitze bewehrt , die Schäfte beider sind unverziert , der des einen Pfeils dick mit schwarzer Farbe eingeschmiert. Erwähnt niuss hier werden dass keiner der uns bis jetzt aus dieser Localität vorliegenden Pfeile eine Verzierung des Schaftes zeigt, die Befestigung der Spitze im Schaft ist mittelst geflochtener Ringe oder mittelst Umwindung mit Rohrfasern geschehen und erinnert die letztere Weise an die Art der Befestigung der Spitze bei Ceram-Pfeilen. Bei dreien findet sich ausserdem noch ein ringförmiger oder länglicher Wulst aus Harzmasse geformt, am oberen Ende des Schaftes rund um die Einmündung der Spitze.

III. Der Pfeiltypus mit zusammengedrückter Spitze.

Den Namen haben wir auf Grund dessen gewählt, dass bei der grössten Mehrzahl der hier zu behandelnden Pfeile, die Spitze nach oben hin so zu sagen stark zusammen- gedrückt ist und entweder eine oder mehrere kreuzweise aufeinanderstehende Platten bildet. Die Widerhaken sind durch Einkerbungen der Ränder derselben geformt, in einem Falle von nur einem der Ränder, in allen anderen von beiden Rändern (Inv. N". 16/606) fig. 66 und (16/611) fig. 67; oder auch die einzelnen Platten sind ganzrandig, aber ihre Basis tritt widerhakenartig hervor (Inv. N". 454/28) fig. 68. Bisweilen tritt am oberen Ende der Spitze noch eine Gruppe gepaarter, rhomboidaler Widerhaken auf, in einem Falle ist jenes Ende gega- belt mit unilateralen Widerhaken an der äusseren Kante der Gabel. Bei einer Anzahl sind die Platten degenerirt und allein ihre Basis in Form paariger, vom Spitzenkörper abstehender Widerhaken erhalten geblieben (Inv. N". 16/597) fig. 69. Endlich liegen ein paar Exemplare

') Aehnliches wird von Pfeilen von der Insel Guap und von Tagai berichtet: Cat. FI der etlin. Smlg. der Neu-Guinea Compagnie pag. 22 N". 790 und pag. 24 N". 821.

viir. wo aiK-li dies Mt-rkmal vorscliwiimlfu und ilic Spitz iwecliM^lstäiKlige)

<!iii|»|mii je von zweiten, unilateralen WifWIiakcn tirtgt (Inv. N Ja) flg. 70. Der Form

inid Stoliiing der Widt-rliaki-n nacli gfliön-n dif lii<T in H'm. ;. m FM'.-ilc zu den

Fmini'n l), E un«! ii Nfhintiiriii J iIcs künstiiclif-n .Syst<'inK. Un d.r Widerhaken

ist bei der Mehrzahl dieser Pfeile eine viersi-itige Verdi(;kunK vorlianden. weich«^ in vi«den FiUlen nur Kinkerluinjieii zeiu» , narli und nadi sich aher unif«)rnit zum zickzackartinen «trnanient. das trilher bei einer Anzahl von Tanah-merah Pfeilen aniii-ijentet ist und an da« Ornament der Speere von iler Savage-Insel erinnert. Am deutlichsten zei^jf siih dies liej unserer ü\i. H!).

Auch unter «ieu hiehertjehürenden Pl'eilt i, i,,im. ; -,. u .-uii -i_\ii-iii.- Fcinn wie i-ni Vergli-ich der beiden (Inv. N". Hi/ßOH) Hg. 71 und dUtiOl) tlfj. 72 erkennen lass<-n wird.

Die hier besprochenen Pfeile stammen sämmtlich von der SOdwestkOste. si)eciell vou rtanata. der 8ohaft trilgt in den meisten Fällen keine Verzierung;, in einzelnen um iim hinliuifende Spirallinien oder Schlangenlinien, die Befestigung der Spitze im Schalt ist mit> telst weisgefilrbter , ohne weitere Anordnung darum hingewundene Ba.stst reifen ge.sciieiien.

Von einer gtlnzlich abweichenden Localitilt. nämlich von Tanah-merali liegt noch ein Pfeil vor der mit einer Knochensintze bewehrt ist (Inv. N". 002/153) flg. 73 ip ! '■ '-•►vü sirung der zickzackfJJrmig zusammengedrückten Widerhaken zeigt.

Verwandt ist dieser Typus einer, schon weiter oben erwähnten, von Solor vorliandenen Form (Inv. N". 1/382) fig. 42, dei- vierzeilig (quadrilateral) gestellten, sich abwechselnd kreuzenden, wirtelständigen Widerhaken und der vier.seitigen Verdickuns am niif.T.tj Kud«- der Spitze halben.

1\". Der rtuillypUft iiiit i)>-ramidaler Spitze.

So genannt weil die Grundform des Spitzenkörpers immer mehr oder minder pyramidal, in einem Falle dreiseitig, in allen übrigen vierseitig, ist. Die Basis der Pyramide tritt in vielen Fallen an allen Seiten scharf über den unteren Theil des Spitzenkörpers hervor und ist diese Erscheinung oft begleitet, oder sie wird vertreten durch eine vierseitige iiauchige Verdickung die nach oben und unten hin dünner wird. Bisweilen sind die Kanten diaser Verdii:kung von Einkerbungen versehen, nach unten hin wird sie manchmal abgeschl' durch einen an allen vier Seiten erhaiienen Kragen mit eingekerbten Rändern: üUi.. ... finden .sich an einzelnen Pfeilen Ornamente in Form handförmiger Erhal>enheiten . die wohl an ein später zu liehandelndes, in Form eines G-esichtsprofils erinnern.

Die Stellung der Widerhaken, welche von scharfer, dreieckiger Fcuni mii, körper genähert, und die nur zuweilen sägezahntcirmig sind, weist für die Pfeile die- die Eintheilung einiger der.sell)en bei Form 0 des künstlichen Systems, der meisten l)ei Q, eines l)ei Q Nebenform I und des E.xemplars mit dreiseitiger Spitze I>ei .1 an. Die B' der Spitze im Schaft ist mittelst eines Getlechts von Rohrfasern in Wellenlinien gi. .. .....

das sich auf den unteren Theil der Spitze erstreckt ; in einem Falle sind l»reitere weis,se Rotan- streifen verwendet und wie bei den Cerami)feilen , spiralig um da.s obere Ende des Sch.ir" ~ gewunden. Der Schaft ist verhältnissmitssig lang, die Knoten .sind sohwara gefärbt. 1 1~ Ornament .setzt sich aus .schwarzen nach ot)en und unten gekehrten Dreiecken mit .i _■ rundeter Spitze zusammen, und ist nach unten hin abge.schlos.s«^n durch ein mehr '"i. i weniger breites schwarzes Band: an ilen ungef;lrl)t gebliebenen Stellen im Gm sich entweder horizontale Linien oder Zickzacklinien, wie sie auch auf di-n -

- 16 -

Tanah-merah-Pfeile sich finden. Unsere Figur (Inv. N°. 300/1485 b) giebt hiervon ein Beispiel. Zur Illustration des betreffs der Spitze Gesagten sind drei Exemplare (Inv. N". 360/10389)

CDI"^»«

(N». 300/1485 b)

fig. 74, (300/1486) flg. 75 und (3uu,14S4 A) hg. 76 abgebildet. Den vorstehenden Ausfüh- rungen liegen 21 Pfeile aus vier verschiedenen Sammlungen zu Grunde, welche theils mit der Angabe Geehinkbai oder Humboldtbai, meist jedoch luii- mit der Collectivbezeichnung Nordwestküste eingegangen sind.

V. Der Discus-TjTDiis.

Dieser könnte im Grunde genommen aufgefasst werden als die abgeplattete Form des vorigen : die Basis der Pyramide ward zu einern Trapez , bisweilen mit eingekerbten Rändern ; die viereckige bauchige Verdickung ward zu einem bauchigen ovalen Discus, ebenfalls manch- mal mit eingekerbten Rändern und in drei Fällen mit zwei grossen , bohnenförmigen Löchern nebeneinander, wie sich dies in derselben oder in ähnlicher Weise bei einzelnen Speeren von den Admiralitäts Inseln ') und den Salomo Inseln ^) findet. Der vierseitige Kragen ist in eine viereckige Platte mit eingekerbten Rändern umgewandelt, die handförmigen Erhabenheiten finden sich bisweilen auch hier; die Widerhaken sind meist scharf dreieckig, mit nach unten gerichteter Spitze, in zwei Fällen jedoch rhomboidal. Meist ist die Spitze schwarz gefärbt, die zwei mit rhomboidalen Widerhaken sind mit rothen und weissen Streifen verziert, wie beim Humboldtbai-Typus erwähnt. Die Befestigung der Spitze im Schaft, ist dieselbe wie beim vorhergehenden Typus. Der Schaft ist lang, in einigen Fällen ohne Verzierung; bei den meisten jedoch findet sich das, beim vorhergehenden Typus beschriebene Ornament und sind die Knoten schwarzgefärbt ^).

Als einfachste Form dieses Typus sind Pfeile ohne Widerhaken (Form A des künst- lichen Systems) aufzufassen, ferner kommen darin vor Pfeile mit bauchig geschwollenem Spitzenkörper und einem oder zwei Widerhaken nahe dem oberen Ende, übrigens kommen noch Vertreter der Formen D, G, H, H Nebenform I. IT Nebenform II und Q des künstlichen Systems darunter vor; der letztere nur durch ein Exemplar mit obwohl abge- platteter, dennoch vierseitiger Spitze. Als Beispiele dienen vier verschiedene Exemplare (Inv. N». 300/1482) fig. 77, (360/10396) fig. 78, (300/1482 A) fig. 79 und (300/1488a) fig. 80.

62 Pfeile aus fünf verschiedenen Sammlungen haben uns hiefür vorgelegen , sie stam- men meist von der Humboldtbai, Doreh und überhaupt der Nordostküste. Einige indess gehören zu der, durch den Hauptmann der Niederländisch-Indischen Armee F. G. Beckmann zusammengebrachten Sammlung, welche das Museum im November 1865 empfing und diese sind zufolge der beigefügten Aufgaben theils an der Südwestküste , theils an der Humboldtliai gesammelt. Sie zeigen nur geringe Unterschiede betreffs ihrer Form und reihen sich dem hier in Rede stehenden Typus gut an ; allein ist bei den Pfeilen , für welche als Localität Südwestküste angegeben (4 Exemplare), die Umflechtung des oberen Schaftendes derartig,

■) The Voyage of the Cliallcnger. Narrativo. Vol. T. socond part, pl. G fig. 1. - H. N. Moseley- On the Inhabitants of the Admirality Isids. Journ. of tfie Anthrop. Inst. 1877 pl. XX fig. 1.

^1 J. D. E. ScHMELTz & Dr. R. Krause: Die ethnogr. antfirop. Abth. des Museum Godeflfroy pl XVIII fig 6 ') Bei dreien, die augenscheinlich noch unvollendet, ist das Schaftornament nur durch eingeritzte Linien vorgezeichnet (Inv. N". 300/1495).

(lass sie sich dur der UUiiiaüi I^foilc anscliliesst ; übenlem sind die Knoten de« Schaft««

nicht gofilrlit und die VerzicTiuij; dfsscilieii Ix-stcht nur in, um ihn liin gewundimon unni-

fiUlityii, t'inKokratzt+>n S|)irallinion. Wir sdii-n hinr alsci fin»- !'

Hauptmann Beckmann in dnur, dem Cataid« sniiu-r Sannniunt.'

dt'r Beile bemerkt, dass nAmheli die Form der Beile von Lakahia an der Sadwestküst«

niiereinstimmt mit der, der Beile von iler Humlidldtliai an der X-

Die llninlKildtliai ist als Lo«ilit;u für zwei sich hi<'r auMthii' „^rl>en,

wt^lche statt scharfer, dreieckiger Widerhaken solche von rhomboidaler Form traj^en: sie stimmen (la(Uirch ebensowohl mit Pfeilen von den Arn Inseln, durch Baron H. v. I; gesammelt (luv. N". 66/44j Hg. 81 überein als auch mit solchen die im Jahre is,., Capt. ScHAAFSMA, Führer des Schiffes G. H. Betz von Cap Nederburdi, auf der N». küste von Celebes, 122''20' W. L. und 2''52' S. B. mitgebracht wurden (Inv. N*. 150/(5) fi Die Pfeile beider letzterwi\hnten Sammlungen stimmen unter einander völlig OlM-rein und trugen sämmtlich Steuerfei lern am unteren Schaltende.

VI. Der Typus tler Pfeile mit asymmetrischer .spitze.

Der Name ist von der durchweg asynnnetrischen Form der Spitze hergenommen; .... Spitzenkörper lilsst sich am besten einem langen, schmalen Messer vergleichen, und ist an der, der Schneide entsprechenden Kante mit scharfen, nach unten gerichteten, häuti. rother Farbe ein geschmierten Widerhaken bewehrt, während die dem Rücken ent.-i oft kleinere, bisweilen sogar sehr kleine und in diesem Falle sägezahnlormige Wi tragt. Am niiteren Ende der Spitze befindet sich an der, der Schneide entsprechenden Kante eine halbrunde, flache Verbreiterung, die sich in der vorliegenden Reihe nach und nach ausdehnt, in der Mitte des Randes von ein Paar Einkerbungen versehen uiv' ;•■ ■'•■r höchsten Stufe ihrer Entwickelung nach oben und unten hin von, in entgegei.- Eichtung stehenden Widerhaken begrenzt ist. Der Schaft ist ungeföhr von derselljen 1 ■wie der, der Pfeile des vorhergehenden Typus; nur in einem Falle sind seine Knote; und findet sich gleichzeitig das vorn erwähnte, aus Dreiecken zu.sivmmengesetzte (• das in einem anderen Falle nur aus einigen eingeritzten Längsstreifen auf den einzelnen Gliedern tiesteht. Alle vorliegenden 9 Exemplare aus sechs Sammlungen sind aus der Humboldtbai, und überhaupt von der Nordostküste erlangt. Zur Verdeutlichung des Ges;e/t, t, möge die Abbildung zweier Exemplare (Inv. N'. 17-5/118) fig. 83 und (176/9) fig. 84 di- von denen die Spitze des ersteren mit rothen und weissen Streifen verziert ist.

Wie die des vorhergehenden Typus, zeigen auch die Pfeile dieses, Verwandtscb. mit denen von Arn und Cap Nederburgh (Inv. N". 66/45) fig. 85 und (150/5) fig. 86. i: möglich dass die Pfeile von Cap Nederburgh von einer, etwa dort, befindlichen Colonie von Arune.sen herrühren oder auch dass sie mit buginesischen Schiffen dahin verschleppt > da bis heut von Celebes das Vorkommen von Bogen und Pfeil noch nicht sicher na^ _ wiesen. Dennoch bleibt der weite Abstand zwischen der Humboldtimi und den Aru-Inseln, getrennt durch das Meer, die Südwestküste und besonders durch das gel>irgige Innere von Neu-Guinea, ein Einwurf der nicht aus den Augen verloren werden .' o-r

VIT. Der Typus der Pfeile mit stylisirtem Gesichttsprulil . Die lange roh bearbeitete Spitze ist mit dicker brauner Faroe : .j. i .--i.:

körper ist plattrund, an seinem unteren Ende trägt er oft einige - rmipe I; _■

I. A. f. E. I.

- 18 -

worauf er plötzlich in den dünnen Stiel übergeht, mittelst dessen die Spitze im Schaft befestigt ist. Die massiven, stumpfen Widerhaken wenn anwesend entfernen sich mehr oder weniger, bei einigen Exemplaren sogar sehr weit vom Spitzenkörper und zeigen eine unverkennbare Neigung zur Asymetrie; sie stehen, in vielen Fällen unilateral, in anderen lülateral und zwar sind dann die der einen Seite lang und die der anderen kurz. Bei zwei Pfeilen finden sich drei Widerhaken auf einen Platz zusammengerückt und sind sie zu emeni dreizackigen Ornament umgeformt, das die Gestalt hat des stylisirten Gesichtsproflls welches typisch ist für viele der Speere von Neu-Caledonien. Der Schaft ist fast stets

■li:?!?^

unverziert. in einigen Fallen siiul die Knoten desselben geschwärzt, einige Male finden sich unregelmässige Zickzacklinien auf zwei gegenüberliegenden Seiten eingekratzt , einmal auf jedem GUede einige Längslinien. Die Art der Befestigung der Spitze im Schaft ist die- selbe wie bei den vorerwähnten Pfeilen von Utanata, die Bastumwindung ist mit derselben schmutzigbraunen Farbe wie die Spitze eingerieben. 14 Exemplare aus drei verschiedenen Sammlungen liegen diesen Ausführungen zu Grunde, sie stammen alle von Utanata und würden im künstlichen System zu den Formen A, B, D, E, F und K gehören; als Beispiele sind zwei Exemplare (Inv. N». 16/(338) fig. 87 und (16/641) fig. 88 abgebildet.

VIII. Der Typus der Pfeile mit lancetförmiger Spitze.

An die eben besprochene Form schliessen sich einige Pfeile an, für die wir olngen Namen gewählt, da das obere Ende der Spitze mehr oder weniger verbreitet oder abgeplattet ist und die Form einer Lanzenspitze erlangt hat. Die Widerhaken ähneln was die Form anbelangt denen der Pfeile des vorigen Typus, sie zeigen überdem eine gewisse Neigung zur Asymmetrie; übrigens ist die aus gelbbraunem Holz geschnittene Spitze roh bearbeitet und ungeförbt. Abgesehen von einzelnen unregelmässigen, spiralförmigen, eingekratzten Verzierungen ist der Schaft unverziert. Bei zwei Exemplaren fehlt die Umwindung am oberen Ende des Schaftes, bei den zwei anderen besteht sie aus weiss bemalten Rohrstreifen wie oben erwähnt. Die vorliegenden 4 Exemplare aus zwei Sannnlungen, von denen wir eines abbilden (Inv. N". 16/695 fig. 89), stammen von Utanata und lassen sich im künstlichen System bei Form H einreihen.

IX. Der TjTDUS der Pfeile mit tlsehförmiger Spitze.

Die Form der Spitze dieser Pfeile ist der eines, in den indisch-australischen Gewässern heimischen Fisches i) in etwas stylisirter Weise nachgel)ildet ; ihr unteres Ende ist rund, der fischftrmige Theil ist abgeplattet, das die Schwanzflosse vorstellende untere Ende des- selben tritt in Form zweier, gegenständiger Widerhaken über das runde Unterende hinaus. Alle Spitzen sind aus Arecaholz verfertigt, nur eine ist schwarz gefärbt. 'Die Verzierung des Schaftes' beschränkt sich allein auf einige eingekratzte Linien : nur in einem Falle ist die Spitze mittelst Bastumwindung im Schaft befestigt, in allen übrigen fehlt eine solche gänzlich. Vielleicht wäre dieser Pfeil aufzufassen als die abgeplattete Form jener in fig. 21 abgebildeten (Inv. N". 16/614) und zur Form 0 des künstlichen Systems gebrachten. Alle vorliegenden 7 Exemplare aus zwei Sammlungen stammen mit Ausnahme eines einzigen, wofür die Localitätsangabe unsicher von Utanata; abgebildet ist eines (Inv. N". 16i'628) flg. 90.

') Amphisile.

r

l'.i

111. N AI II A II M !■ Nt. LA.

Wif wii in anderen Theileii des inehmesischen Oel)ieU*s bei den Ailefacton der Eingeborenen Iniitutiunen anderer Formen, so z.B. der des BtMnkn«-Khens am unteren Ende der Speere der Neu-Hritannier in IIulz, etc. begegnen, so tritt uns diese Erscheinung auch hier entgegen, liislier iiahen wir einige Male gesehen da.ss die Widerhaken stylisirt und zu einem Ornament umgeformt sind: ähnlichen Vorgängen begegnen wir aiidi mit Hncksicht auf andere BewaHnungeii oder selbst des Materials der Pfeilsiiitz«

I. Die Nachahnning der kniVhenien Spitze.

Bei einem Pfeil fimlet sich iiebfii einer Degciifriruiii,' der Widerhaken, die Nachahmung der knüchernen .Spitze; selbst die an dieser gewöhnlich vorhandenen Einkerbungen sind nicht vergessen (Inv. N". B fig. 91). Bei anderen Pfeilen ist die.se Nachahmung wohl melr oder minder stylisirt , jedoch stets characterisirt durch treue Widergabe der schief abg* schnittenen Basis welche die Knochenspitze in Wirklichkeit fast immer zeigt. In einem Falle sind scheinbar drei Knochenspitzen eine auf die andere geschoben (Inv. N". 175/117) fig. 92 ; in einen anderen ist die Knochenspitze in ein conventionelles Ornament Mx-rj

Die besprochene Nachahmung tindet sich an 9 Pfeilen aus vier Sanunlui . Exemplare mit sicherer Localitätsangabe stammen aus der Humboldtbai.

II. Die Nachahmung des KocliensUicliels.

Diese findet sich einmal vor (Inv. N". 360/10386) fig. 93 und zwar die eines schief nach unten gerichteten. Zum Vergleich bilden wir noch einen Pfeil mit natürlichem Rochen- stachel ab (Inv. N". 360/10385) fig. 94, beide in Rede stehenden Exemplare stammen wahr- scheinlich von der Nordwestküste*).

III. Die Nachahmimg der Bambus-Spitze.

Bekanntlich sind Pfeile mit Bambusspitzen auf Neu-Guinea vielfältig in Get.rauch : auch uns liegen deren viele vor; indess können wir ohne die Grenzen dieser Arl«fit zu überschreiten , sie für heut nicht hier behandeln und behalten uns dies für eine spätere Gelegenheit vor. Die am häufigsten vorkommende Form ist die, wo ein flacher, n^ «inniger, scharf zugespitzter Bambussplitter auf dem Schaft befestigt und dann uK .... einer oder beiden Kanten in Folge tiefer Einschnitte mit Widerhaken l>ewehrt ist. Dies findet sich genau in Holz nachgeahmt bei dem abgebildeten Pfeil (Inv. N\ 53/1.54) fig. 95; von der Südwestküste, auch die Wiedergabe der eigenthümlichen Befestigung der B;iii ' spitze in einer Einkerbung des Schaftes fehlt nicht; .ja die NachaJunung ist in uku Fällen so gut, dass hier eine Unterscheidung der nachgeahmten von den achten Bambu.s- spitzen oft. ihre Schwierigkeiten hat. Eine andere häufig vorkommende Form der Bambus-

') Bei Uhle Op. cit. taf. VI flf. « findet sich die Nachahmung eines Rcr henstachels in Bambus abgebildet.

- 20 -

spitze bei der die Widerhaken von rhomboidaler Form , mit scharfer nadelartiger Spitze findet sich gleichfalls in Holz nachgeahmt bei einem Exemplar aus der Geelvinkbai ^) (Inv. N". 53/177) fig. 96. Noch mehr ausgeprägt ist letztere Form bei einem anderen Pfeil aus der Huraboldtbai (Inv. N". 532/54) fig. 97 ; bei dem die Widerhaken quadrilateral gestellt ; eine Form die bei einer wirklichen Bambusspitze des Materials halben unmöglich sein würde. FüJ- die hier besprochene Nachahmung bieten 6 Exemplare aus vier Sammlungen ein Beispiel.

Phantasie-Pfeile.

So könnte man eine Anzahl von Exemplaren nennen, die sich einerseits weder den Gruppen des künstlichen, noch denen des uatürUchen Systems ihrer Form etc. halben einreihen lassen und l)ei denen eljensowenig der Gedanke der Naciiahmung einer anderen Form zu Grunde gelegen hat. die aber andererseits einen mehr oder weniger ornamentalen Character zeigen.

Eine Gruppe derselben bilden Pfeile mit schön bearbeiteter , runder , kegel- , oder kolben- förmiger oder auch flachrunder Spitze. Es liegen 5 Exemplare aus zwei Sammlungen hier- von vor, von denen vier tief eingeschnittene, um die Spitze verlaufende Ringe oder spiral- förmige Gruben zeigen, während ebenfalls bei vieren ein von Rohrfasern geflochtenes schmales Band um die untere Hälfte der Spitze gelegt ist. Alle Exemplare stammen von der Nordwestküste, die beiden Extreme der Reihe (Inv. N". 532/53) und (532/19) zeigen die Abbildungen fig. 98 und 99.

Eine zweite hieher gehörende Gruppe bilden Pfeile, bei denen das untere Ende der Spitze mit der mehr oder minder gut ausgeführten Figur eines Korwars, jener bekannten Ahnen- bilder verziert ist, und wovon uns 7 Exemplare aus sechs Sanimlungen vorliegen, die sämmtlich von der Nordwestküste stammen-). Bei sechs derselben besteht die Spitze aus Holz mit darauf gesteckter Knochenspitze , Bambusspitze oder Roclienstachel ; nur bei einem hat Bambus als Material für die ganze Spitze gedient. Wir geben hierneben die Abbildung.

Vorderansicht. (N". 309/13) Seitenansicht.

der Korwar-Figur des letzteren; (Inv. N". 309/13) als auch die. einer der Holzspitzen (Inv.

(N°. 370/3880)

Vorderansicht.

Seitenansicht.

N". 370/3880); und bemerken dass unserer Ueberzeugung nach diese Verzierung nicht ohne, mit dem Kult der Eingeborenen in Verband stehende Bedeutung ist.

Auf dieselbe Weise ist wohl zu erklären die eigenthümliche Verzierung eines Pfeiles mit decussierten Widerhaken aus der Geelvinkbai (Inv. N". 532/63), bei dem der untere

Siehe auch ühle Op. cit. pag. 7, taf. VI fig. 2 und 3. Siehe auch ühle Op. cit. pag. 7, taf. VI fig. 6.

- 21 -

Tlieil litT Spitzt- mit einem Büudelchen getrockneter Pflanzen umwnnden un<1 woran aussur- dem ein Vogblknöchelchen festgebunden ist •)•

Scliliesslidi sei liier mich erwillmt zweier l'ii'U'- au- ui-i i ■■■•■iviiihi'in iiii\. .> ^-..i.n.i und (4;3r),l()S) die imter sicli lieinaiie vuliknunnen gleich und der Form entsprechen die Ix« Uhle 1. c. Taf. VI ttg. 4 abgebildet ist. Die Spitze tragt an ihrem ol)erfen Ende kreuzwei« gestellte, gegenständige Widerhaken uml das untere Ende derselben ist uiireneliiiassig vier- seitig und mit ovalem medaillonartigem Sdmitzwerk versehen; auf das ni,,!,- Kml, nndt-f sich ein Knochen gesteckt.

Bis hieher sind nur Pfeile mit einer einzelnen Spitze zur Besprechung gelangt; indess kommen, wohl für Zwecke des Fischfangs auf Neu-Guinea vielfacli Pfeile vor die zwei, drei, vier oder selbst fünf Holzspitzen tragen welche der Form und Stellung ihrer N' haken nach grOstentheiis zu (ier, von uns Tanah-merah Tyjius genannten Form n.

Eine eingehende Betrachtung derselben belialten wir uns für später vor, nur . /.i-

gen mit zwei Spitzen, deren Enden mit Knochen bewehrt. (luv. N". 3tiO/l0387j fig. 1(J(), möge der eigenthümlichen Form des unteren Theils derselben hallien. hier Erwähnung ge- schehen. Die Widerhaken sind gegenständig, die Form des unteren Theils rechtfertigt die Auffassung dieser Spitze als einer besonderen Form des Discus Typus. Der Discus ist in seiner ganzen Ausdehnung von zwei erhabenen, einander im Mittelpunkt kreuzenden Leis- ten durchzogen; die dadurch entstandenen vier vertieften Flachen sind mit wei.s.ser Farte ausgeschmiert, das übrige ist schwarz gefäri)t. Die ganze Erscheinung dieses Theils erinnert unwillkürlich an die, des aus Harzmasse gebildeten, der Spitzen der Speere von den Ad- miralitilts Inseln. Unterhalb desselben ist der Sciiafl mit einigen Federn verziert.

Hiermit .sei für die.smal diese IJntei-suchung beendet. Einige natürliche Grup- pen konnten wir sclion im Verlauf derselben auf Grund des uns zur Verfügung stehenden Materials errichten : die ül)rigen Pfeilformen haben füi- jetzt ihi-en Platz in dem durch uns auf Grund der Form und Stellung der Widerhaken gebildeten künstlichen System erhalten. Je nachdem nun im Verlauf der Zeit die Erlangung neuen Materials uns dazu in den Stand setzt . werden sich mehr und niehr Formen aus dem künstlichen System ausscheiden und zu natürlichen Gruppen vereinigen lassen, die wir dann ebenfoUs an diesem Orte zu besprechen gedenken.

AbsichtUch wurde Neu-Guinea gewählt als Ausgangspunkt diesei Luiei- suchung, als ein Gebiet wo mit Rücksicht auf die Erscheinung der Pfeile eine so gros.se Verschiedenheit herrscht wie wir einer solchen in keinem anderen wieder begegnen. Versucht haben wir auf Verwandtschaften der uns von liier vorliegenden Formen mit solchen , aus anderen Theilen Oceaniens hinzudeuten : es wii-d dadurch ein weiterer Beitrag zu den ethnologischen Beziehungen jener Gebiete unter ein-

') Sielie: Nederlandsche Staatscourant v ■" '< -^"i't 1*^" N" -'•!■

- 22 -

ander geliefert. Die Beschränktheit des uns zur Verfügung stehenden von sicherer Localitätsangabe begleiteten Materials hat uns nicht gestattet unsere Untersuchung nach dieser Seite hm weiter auszudehnen. Ein Jeder dem dafür mehr und bes- seres Material zur Hand, möge die Lücken unserer Arbeit duich dessen Veröttent- lichimg mehr und mehr- ausfüllen.

Leiden, October 1887.

E H K L Ä K U X V. y 0 X T A F E L I und IL

Pfeile vuii N'eu-Guinea :

a. von der Nordostküste: Fig. 1, 2, .3, 6, 9, 10, 11. 14, 17, 18, 19, 24. 25, 43, 45-60, 61-65, 73-80, 83, 84, 91, 92, 96, 97, 100.

b. von der Nordwestküste: Fig. 29, 41, 93, 94, 98, 99.

c. Südwestküste: Fig. 4, 5, 7, 8, 12, 13, 20, 21, 22, 23, .33, 66-72, 87, 88, 89, 90, 95.

d. Südostküste: Fig. 21.

e. Neu-Guinea mit ungenauer Localitätsaufgabe : Fig. 15, 16. PfeUe von Ceram: Fig. 28, 34, 35, 39, 40.

Solor: Fig. 31, 37, 42.

Alor: Fig. 32.

Rotti: Fig. 36.

den Salomo-Inseln : Fig. 27, 30, 38, 44.

Aru-Inseln : Fig. 81 , 85.

Celebes: Fig. 82, 86.

MEDEDEELINGEN OMTRENT MAJSTDAU'S

DOOR

S. W. TROMP,

GEWEZEX ASS. RESIDENT VAN KOETEI.

Taf 3.

Hoewel over den mandau, het speciaal Dajaksche slagwapen, zoowel van de West- als van de Zuidkust reeds meermalen geschreven is , zoo valt daarvan , meen ik, toch nog wel een en ander te vermelden, dat ik in Koetei gelegenheid had op te merken.

De mandau van Koetei onderscheidt zieh van dien van het meer noordelijk gelegen Berouw door dat de eerste een rechten rüg heeft, terwijl bij den laatsten de rüg van het gevest af een weinig naar boven buigt.

In Koetei heeft men twee hoofdsoorten van mandau's: ten eerste eene lichte, kleine soort, die gebruikt wordt door de tegen de grenzen der Zuider- en Ooster- afdeeling wonende Toendjoeng-, Bentian- en Benoewa-Dajaks (Zuidelijke Dajaks);

l.i

en ten tweede eene vool zwaardere en grootere soort in gebruik liij de Modang-, Bahaii-, Kenja-, Kajaii- . IVnliing- en PoenanDajaks «Centrale Dajaks) en in de benedenlanden van Koetei.

Ik iiioet hiiT opmorkon. dat .1.- luandau l)i.j de Kocteineezen vermoedelijk niet iulufuisch is: ile If^ende vennddt uuk dat een voi-st-van Koetei den eeist^m mandau van zekei- Da.)aksch iKJof.l Si Ramhokt Kawat ten gfsdienke kreeg, welk wapen tlians mg onder de Rijkssieraden bewiiard woidt. Uter hetift de mandau echter hct laiigerrecht verkregen , hetgeen vooinamelijk tx-je te schrijven is aan de omstondigheid . dat hij zoovvel voor wapen als v(»or weiktuig uit.stek<'nd ges«-hikt Ls. Hovendien hi^i^ft liij het voordeel dat tili van vicuwen met het veiviuiniigen zijner vcrsieiselcii ikialen garnitureni geld verdienen kunnen : te Tenganu-ng kwam dit nienig luiisgezin zeer te stade.

Een goede mandau is in Koctvi kostbaar, zooals het volgende leert. Men neemt daavvoor toch uitsluitend Kenja-fabrikaat , afkomstig uit Puh-Kt^djin , het .inafhankeliike bergland in Centraal Borneo aan den oorsprong der Kajan-rivier. Kuw bewerkte mandau's van Poh-Ked.jin worden in de Koeteische bovenlanden ingevoerd en met / 10.- ä/ 12.- betaald: van däär uit vinden zij hun weg nalr de benedenlanden. Hier geeft iemand, die op een goeden mandau prijs stelt, het uit Kedjin afkomstige wapen aan een ladangbouwer . aan iemand, die bosch omkapt om rijstvelden aan te leggen. Heeft deze den te beproeven mandau een paar jaar gebruikt, onder anderen voor het kappen van het hard.ste hout. en is het ijzer (mandau's zijn niet van staal, ook niet gedeeltelijk verstaaldi daardoor niet beschadigd dan begint de eigenlijke fijne bewerking, hierin bestaiuide, dat de mandau aan den eenen kant wordt hol geschaafd (geschaaf.l is de inlandsc-he uit- drukking) en aan .ien anderen kant hol geslepen. Schaven en sliji.en ges.'hiedt uit de band met steenen van grovere tot fljnere toe: het is een zeer tijdroovend werk, dat daardoor kostbaar is : men betaalt er tot / öO. - voor.

Bij den invoer hebben de mandau's reeds hun v.irm . waarin nog al ver-

Flg. c.

scheidenheid is. Zoo heeft men in Longway Dajak.seh ai l-ng -.„k monong geheeten, b) longna, c) lid.jib en d) li-po-tong.

- 24 -

Later bij de fijne bewerking worden op het lemmet versiei-selen aangebracht, bestaande in ingelegd rood of geel koper of zilver. De meest gewone versiering zijn kleine, ronde pennetjes soms halverwege, soms door en door de mandau gaande. Men beweert^l. dat. elk pennetje een gesnelden kop representeert , maar ik betwi.ifel de juistheid dezer bewering om verscliillende redenen : ten eerste omdat zij mij in Koetei tegengesproken is, ten tweede omdat het niet aan te nemen is dat men telken male een mandau , door bloed in ^vaarde gestegen , voor eene kleine versiering zou willen gloeien; ten derde omdat mandau's, met tal van pennetjes versierd, in de Dajak-streken te koop worden aangeboden en ten slotte omdat men soms zoo veel pennetjes op een mandau vindt, dat het onmogelijk is dat een persoon zoo veel koppen gesneld zoude heblien.

Een tweede vereiering heet e) mata djoh: een derde fl mata kalong en een vierde g) tap-set-sien. Van deze laatste versiering mag een ieder het

^^^

Fig. e. Fig. f. Fig. g

cirkeltje gebruiken; maar de geheele tap-set-sien met de uitstekende stralen is een vorstelijk distinctief; fig. 1 stelt een mandau voor met drie der boven- veiTnelde inlegsels versierd. Tot verfraaiing van het lemmet wordt ook wel de snede blauw gemaakt, hetgeen geschiedt door een paar uur lang te kappen in een verschen stam van den kapokboom . bij elken kap den mandau door de ge- maakte snede trekkende. Hierdoor ontstaat een zeer mooi blauAv , dat een maand of zes blijft.

Het heft, waarin het lemmet met kemalau (getah pertja) stevig bevestigd is. wordt gewoonlijk gemaakt van zeer hard hout r)f van been. waartoe dan

Fig. h. I'i-, h.

hertebeen genomen wordt. Soms zijn de heften (in Longway-Dajaksch so-op geheeten) geheel glad zooals h) so-op kenhong; meestal echter zijn zij bewerkt

') Hellwald: Naturgeschichte des Menschen, Bd. II S. ö2b.

■2i) -

/,ooals ii s(i-<i)i kdiiiheh (niet (licji uiti^esneden» of k) soop goanliklik (diep iiitgt'siH'di'ii) : (Ulk viiiilt inen veel den voiin li so-op njong pendjoli. Oiide

f*!

-^-p^r

Fig. i.

iK. k.

äl

A

f

Fig. 1. Flg. I. K)g. I.

menschen dragen wel aan het gevest een bosje haar (meestal van menscheni. zooal.s te zien is in fig. 9.

Van de mandauscheeden , altijd bastaande uit twee samengevoegde plai>i-''- van vrij zacht hout, zijn mij twee soorten bekend; de eerste heet in het K' neesch sarong seltoep, in het Longwaysch segoen doengban of segn. n s e n p 0 1 , zie fig. 2 4 : hier i.s de samenvoeging dei- zijstukken , waar de scherj>e kant van den mandau längs gaat , door een stuk rotan gedekt , zie fig. 4 ; bij deze scheeden is van het bindsei bijna niets te zien. Zij hebben het nadeel . dat de niandaii daarin spoedig de scherpte verliest. Daarom worden zij eigenlijk ook alleon voor sieraad of staatsie gebruikt , terwijl veel meer algemeen is de andere soort , die geen afzonderlijken naaiii liceft en waarbij het bindsei der zijstukken van buiten zichtbaar is door de poeset-blanak, fig. 8. Van deze bindsels heeft men gewoonlijk drie, soms vier: vijf poeset-blanak te hebben is streng ver- boden , daar dit een distinctief van den voret is.

Zulke distinctieven vindt men nog meer in de vereiei-selen van de mandau- scheeden. Ik wil ze, \icr in getal, hieronder laten volgen : de be.schrijving zal duidelijk wezen uit de plaat, die in Fig. 2 een mandauscheede van den Sultan van Koetei voorstelt.

1®. Op de scheede van den mandau is een tcmpcsing bevestigd: het is

eene scheede voor een klein mesje met langen steel . Fig. 5 . dat gewoonlijk skal

peermes genoemd wordt. echter niet anders is dan een mesje van veelzijdig nut

voor dagelijksch gebruik. Aan dien tempesing zit een bosje haar of veeren I. A. f. E. I. •»

- 26 -

(toekan) Fig. 2a. Men mag haar en veeren dragen , zoo lang men wil . maar niet ZOO kort; want alleen de Vorst mag die hebben gelijk aan of korter dan de maiidauscheede : van haar heet dit: „bengat", van veeren: „bengbol".

2^. Aan sti-aks genoemden tempesing is een kralen garnituur bevestigd (Koet. „loedang", Daj. tepengah) Fig. 2b en Fig. 7c. Het Staat iedereen vrij, deze loedang te maken zoo fraai men zeit verkiest; men betaalt er dikwerf f 2b.— voor; men mag er ook 6en tijgertand onderaan bevestigen Fig. 7d, maar twee Fig. 2e zijn verboden, daar alleen de Vorst die mag dragen.

3^. Op den ..tempesing" hecht een voornaam man gaarne een tijgertand vast; liij mag dit echter alleen doen boven de loedang Fig. 2f en Fig. 7g; want een tijgertand nabij het uiteinde van den tempesing bij de toekan is een insigne van den Vorst. Zie Fig. 2h.

4^. De tempesing wordt nog versierd met zwart, wit en rood geklem-d geitenhaar, etagesgewijze aangebracht. Een dergelijke versiering in de richting der scheede mag iedereen di-agen. Eene versiering loodi-echt op de richting der scheede (ending belang) Fig. 21 is alleen aan menteri's en voorvechters toegestaan. Twee versieringen, beiden in de richting der scheede maar tegenovergesteld aan elkaar (njeloh) Fig. 7k, kan de Vorst als gunst aan iemand toestaan. Twee versieringen in de richting der scheede en naar denzelfden kant gekeerd is een distLnctief van den Vorst. Fig. 21.

Van den mandau rest nog te zeggen dat ruim een jaar geleden de Sultan van Koetei eensklaps het dragen daarvan onder de Koeteineezen anders dan bij den arbeid verboden heeft. In de plaats daarvan is de kris de dagelijksche dracht geworden. Het in onbruik geraken van het Dajaksche slagwapen zal den Koetei- neezen zeer ten goede komen want het dragen \'an dit vreeselijke moordtuig, steeds gereed om getrokken te worden, gaf aan de l)evolking een ruw aanzien, dat op de zeden nadeelig inwerkte; er werd l)ovendien aan de mandau's veel te veel tijd en geld besteed.

den Haag, 3 September 1887.

VERKLAKING VAN TAFEL III.

Fig. 1—4. Mandau van den Sultan van Koetei. 1. Het lemmet. 2. De sclieede van voren. 3- n n r achter.

4. ruggekant der sclieede ten einde het aldasxr bevestigde stuk rotaii te doen zien. , .5. Het kleine zu'mesje.

6. Wollen snoer met kralen kwasten, loopt door een beenen plaat en wordt door middel van de geel koperen haak aan liet oog van de roep rotanvlcchtwerk tor zijde der scheede (zie Fig. 2) bevestigd. 7 en 8. Gedeelte van een andere raandauscheede. Pig. 7 van voren, teu einde de versiering en Fig. 8 van achteren, ton einde het eigenaardige liindsel te doen zien. 9. Heft van een mandau met haar versierd.

- 27 -

1. N0UVE1J,KS KT ("()!{ HKSF'oNDANCi;. KI.KINK NdTIZKN UND« - -i.i.hM -MjKNZ.

l. Diu N iiril);r)iiiz(' Uxh Uu niiiiiiriK in Aimlni- Heu wird iiuf dor OorliirKlsctioii KiurU; do« BiTKhiiUH'- scliüti Atla8 „die Völker Ocwinions" (ei-Ht-hioiion 188Ö) iiii^'cnihr Huf dem 15 Qriul S. B. (jozoirhnel. In Wirk- lii'hki'it lii)(;t uio alior mehr siIh :i BroiUni^'nuli! Hild- liclier in uniji'fiihr 18° 30 um mit,tli«ron IIciliorl-Kivur. Dr. LuMHui/rz aus ('luMstiiinia, wolclior durt mulucn^ Jahi'e gelebt und eine sehr uchöne, jetzt in Stockholm boflnillicho Sammlung vorwiogond othnogr.iphisitlior Gegenstjlndo /.usnnnnon^obrarht hat, lieoinu-hti.'to in dieser Go(it>ud die Himicran^'s noch häutig, wilhrend sie nördlich davon, hauplsäi^hlich wegen <los walil- uad liuachroichereu Chanictera der Landschaft fehlen. Er hillt diese Grenze für eine alte, weil natilrlicho, und glaubt haupt.siicldich nicht an eine neuere Ver- schiel)ung dereelbon in südliclior Richtung, sondern würde eher eine nordwärts gerichtete Verschiebung sülllicher Völker an der Ostküste Australiens für wahrscheinlich halten. Der an ethnographischen An-

galxMi und Zeichnungen n 4 d»« Herrn l)r.

LuMiioi.T/. wird im Utufe d.. .. ,..:■ r- "i N.'-w

Deutflchland und Kngland erBt^'heinoii Lkii'/.io, Nov. 87. FitiEuiucji Uaizkl.

11. Begründung einer eth aninlung

in Zürich. „Kine othnolor mimlung int

hier im Werden begriffen, nAchster Tage Holl ein Aufruf erlassen worden zur (ir-; ' . -v

lungsges<.'llHchHfl und wird zur I' Mittel ein('yclus vonK Viirtrjigen waluti..! veranstaltet, die durch <lie Herren lir. U. > CKA.MEK, Dr. C. Kellf.h, Prof. S«huöter, Ür. Hehm. ScniNZ, Dr. Ramsaubr und Dr. E. Fuey über ver- schiedene ethnologis<:he Thematii gelialten werden. Die constituirende Versammlung findet wahrs<:heinlicl! Anfang 1888 statt. (Brietl. Mittheilung von l'rof. C. Schröter in Zürich vom 2(J Oct. 1887).

II. (JUK-'^TIONS ET REPONSEö. - «l'KELlibAAL.

I. üne des rubriques les plus importantes a mon avis de la prtisente pubhcation est teile, losconser- vateurs des Musöes et les coUectionneui's en gönöral seront admis ä publier des des- sins et des descriptions des ob- jets dont la localite ou la nature ne serait pas connue avec la pröcision nöcessaire. Ceux de nos lecteure qui seraient ä meme de fournir des renseignoments ä l'egard de ces objets sont priös de bien vouloir les publier dans im des numöros suivants.

tiuidis que la pose de l'individu somble indiquer qu'il est represent(3 pendant l'actf du coIt. De plus l'indi- vidu est pourvu de quatre mammelles bien dövelop- pöes. Notons ä leur 6givr<l: de Mortillet riiommo a six mammelles (Bulletins de la Soc. d'anthrop. de Paris 1883, p. 458-459). La Statuette est formee d'une piece avec la base, qui consiste en un 8o<;le, ce qui parait etrange, d'abord ä cause de la position nöct-s- sairement horizontale de l'individu et ensuite a cau.se de sa forme qui me senible en dis<-ordanc« avec le reste. C'est pourquoi au premier abord l'objet m'a paru une mystification. Lantiquite de la piece plaid'

La rödacticn desirant que le Premier numi^ro contienne un echantillon de chiicune des ru- briques de rinternationales Archiv für Ethnographie, j'ai voulu pubiier ici le croquis d'vme petite statue ithyphallique, dont je possede un e-Xcellent moulage gr/ico a robijgeance de mon savant coUegue le docteur

E. T. Hamy, Conservateur du Musee Ethnographique

du Trocad(5ro ä Paris, so trouvo l'original.

La Statuette est tailWe en une sorto il'allȊtro assez

tendre, d'un jauni' grisiitre.ethautede22centimötres.

Les parties sexuelles sont mascidines, et en erection ,

cependant en faveur de son aut.hentir.it<i ; M. Hamv vient de mVcrire, qu'elle collection formee en l'an V ;i

- 28 -

par les soins de Barthelömy et Mollin; qu'elle lui est venue avec cet ancien fonds dit de la Bibüi theque Nationale ou des Emigres et porte actuellenient dans 'inventaire general du musöe le n°. 470.

öur le dos du bonlionune se trouve l'inscription en caracteres arabes, reproduite plus haut, qui se oimtinue sur les jambes.

Ayant consulte differentes pei-sonnes competentes, je n'ai pu rien obtenir qui m'en explique le sens. Quel- ques unes croyaient que la Statuette provenait de la Perse. En efifet. les mammelles multiples nous rap- pellent la celebre statue de la Diane d'Ephese, qui semble devoir son origine ä la Perse (Artemis per- sane). Cependant la coupe de la barbe de notre bon- homme est celle en usage chez les anciens Egyptiens, cf. le dessin de la töte supposee de Ramses II in Crania Ethnica p. 150.

Apres avoir ecrit ces lignes je regois une communi- cation du docteur M. Th. Houtsma, Coadjutor Inter-

pretis Legati Warneriaoi ä Leyde , du contenu suivant: „L'inscription prösente de grandes difficultt's „qnant ä son interpretation. Elle se retrouve ä „peu prös toujoui-s la meme sur nombre de sta- „tuettes pareilles, qui, d'aprös les hypotheses „qui sont venues ä ma connaissance , sont des „figures de Baphoraet , nom d'ailleurs explique „de differentes manieres - attribue ä l'idole dont „le culte a ete reproche aux Templiei-s." A la fin de sa lettre M. Houtsma a bien voulu

m'annoncer qu'il s'occupe d'une etude sur le contenu

de l'inscription.

II nous reste ä inviter nos lecteurs de bien vouloir nous aider ä retracer 1' origine de cette flgure de Baphomet, que les Templiers ont peut-etre adorö, mais dont il est peu probable qu'ils l'aient inventee.

Leide 17 Novembre 1887. Dr. L. SERRÜRIER.

III. MUSEES ET COLLECTIONS. - MUSEEN UND SAMMLUNGEN.

1. Het Ethnographisch museura van het Koninkltjk Zoologisch Genootschap „Natura Artis Magistra" te Amsterdam.

Bvj het verschonen der eerste aflevering van het „Internationales Archiv für Ethnographie", vnl ook ik niet achterblijven met het geven van een körte schets der aan nüjne zorg toevertrouwde ver- zamelingen. Voordat ik echter hiertoe overga, dient, met een enkel woord , het ontstaan van het Museum vermeld te worden.

In den zomer van het jaar 1883 werd hier ter stede eene Internationale. Koloniale- en Uitvoerhandel- t«ntoonstelling gehouden, vraarop vooral onze over- zeesche bezittingen zeer ryk vertegenwoordigd vraren. Deze tentoonstelling gaf eenigen vermögenden per- sonen aanleiding tot het stiebten der Nederlandsche Koloniale Vereeniging, wier streven zvjn zou, en door een maandschrift, en door een Museum, de be- langstelUng in den bloei en de welvaart onzer kolo- niön, daar waar het noodig was, op te wekken of te bestendigen.

Het oieuwe Koloniale Museum mocht al spoedig veler Sympathie verwerven en aanzierüyke coUecties werden aan de nieuwe instelling geschonken of door hare oprichters aangekocht. Als direkteur trad Mr. S. C. VAN MüsscHENBROEK op. Hot was hem echter niet gegeven de aangevangen taak te voleindigen, daar de dood hem na een kortstondige en hevige ziekte, kort na zyne benoeming, uit den kring zyner bloedverwanten en vrienden wegrukte. Het Museum ,

door dezen zwaren slag, plotseling van zijn leider beroofd, bleef toen langen tyd onbeheerd. Ten einde aan dezen toestand een einde te maken, en tevens samen te werken tot bereiking van het voor oogea gestelde doel, veratonden het bestuur der Ned. Kol. Ver. en dat van het Kon. Zoöl. Gen. zieh met elkaar en kwamen overeen, thans gemeenschappelijk een nieuw museum te stichten en in stand te houden. De Ned. Kol. Ver. had een aanzienLyk gedeelte der Koloniale Afdeeling van voornoemde tentoonstelling, door tussehenkomst van de Regeering , ten geschenke gekregen. Door aankoop en schenking gingen achter- eenvolgens prachtige verzamelingen uit Korea, China en Japan , Britsch Indie, de Philippijnen, Nieuw-Guinea, Borneo, Afrika (Kaffers) en Suriname in eigendom aan haar Museum over.

Het Ethnographisch Museum van het Kon. Zoöl. Gen. bezat reeds , behalve uitstekend ft-aaie .Tapansche en Chineesche voortbrengselen van kunst en n^jvor- heid, zeer vele wapenen, roeispanen en dergeUJke van de verschillende eilanden der Stille Zuidzee, waaronder een komplete wapenrusting van de Kingsmill eilanden en een, van boven tot beneden, met snywerk versierden Hani of Nieuw-Zeelandschen schepter, voornamelyk de aandacht verdienen. Voorts eenige lansen, waaronder met steenen punt, van Cape York (Australie). een Ijelangrijk aantal gesnelde koppen der Beadjoes en andere Dajaksche stammen, eene prachtige gebeeldhouwde en beschilderde tempel- versiering van het eiland Bali, benevens een groote

29

inoiiigto wiiponrokkou , »childon, zwaardon, dolkon,

blmusmoron, liojjiMi cii pülon, kli-odinuMtukkuii oii luüsnwii dor ovt'rigc ciliuidoii vaii doli Oi)Ht-Iiidi«i-hoii Archipol. Byzondür UehiiiKTÜk zy" •'" BiitUikscIio voor- woipoii, die, voornainülük door den heor N. v. d. Tuuk tyileiis dions voiWüf l)ü tjonieldüii volkstam hyoengo- bracht, lator not; vorinoordord worden iiiet dat4?oiio, wat de i>ud-zoii(lolintr van Asselt uit die »trokon modobraeht. ZU 11111« inct rocht de meest uitgobroide en meest komplote gouoeind worden, die eonig Mu- seum bezit. Vorder dient nog molding geniiwkt te woi-den van oen ajintal , znowol broiizon als stoenen , oudheden van het eilaiid Java, wajii>>ndor vor*:lioi- dene Zodiak-bokere, eu oeue moiiit.'ti> waponon van Tomate en Coram, welke eei-st kortoliiigs ontvaiigon werden. Ook van den Congo ontving het Museum reeds een groot iuintal voorwerpen, ondor anderen de nalatenschap van den te jong gestorvon natuur- ondeiv.oekor D. D. Veth en eonigo zaken door andon-ii büeengebracht. waarby zieh een zeer gmot fotis- masker bevindt. De Zuid- en Noord-Amerikaansche ludianen alsmede de Eskimo's zyn slochts door eenige weinige voorwerpen vortegenwooidigd , die echter gelukkig nog in vroeger divgen veraameld zu»-

C. M. Pleyte Wzn. Amsterdam, 12 Nov. 1887. Conservator.

II. Borgens Museum. Der durch Herrn A. LoBANOE verfaaste Bericlit üljer das .lahr 1886 ') ver- breitet sich allein über Erworl)ungen von Alterthü- mern deren Ursprung vor dem Zeitalter der Refor- mation liegt. Slmmtliche Gegenstände sind, unter .59 Nummern vertheilt, gut beschrieben und deren vier, auf zwei Tafeln abgebildet. Darunter finden .sich sowohl zahlieiche Einzelfunde von Steingerathen , Glasperlen etc., als auch Graberfunde u. a. der frü- heren und späteren Eisenzeit angehörend; alle zu einem Fund gehörende Objecto sind stets im Zusam- menhang mit einander unter einer Nummer be- schrieben. ''CH.

III. Königliches Museum für Völkorkund e zu Berlin, üeber die Neuerwerbungen währenddes .lahres 1886 geben die amtl. Berichte aus den Kgl. Kunstsammlungen eine Uebersicht.

FQr AHJen sind ein Geschenk oriontaliüchor Amu-

I.

Korea, im' sowie Sil orwilhneii

Aus AlriK.i Dr. L. \Vi,i.y.

TAI-rESllECK, Ui.'l llullll .

Reichaud liocliwii.htigo Bei'

Go.sclienkü der Herrn Dr. W. Jukst von

afrikanischen Reise, von Dr. Mahlott <i.^ ..

von den Herrero und von Generalkonsul i;

solche aus .\'

dem Kanieniii

sammengobnwjlit , anreihton.

Aus Oceanien wurden Gegenstände von den ViU's und aus Mikronesison , sowie Sammlungen de» Herrn Zahlmeister Weissek aus NeuGuinea erworlMjn.

Für Amerika brarliten die Reisen d<«s Herrn Dr. EiiiiE.SHEicH in Brasilien, .sowie fem K

einer gleichfalls daher stammenden ^ vollen Zuwachs. Ferner wurden die Sku Guatemala bereichert, aus Guyana wurden 1 . im Tausch und von dem R<'isenden tes 1- ben, für Peru tiildr-n zwei Stointigureii ;,

für Cliili eine Sendung Alterthümor von l': i i

in St. Jago und für San Salvador zwei Ge> von Gegenstimden , werthvolle Erwerbungen ; u auch die bisher für Costa Rica bestehende durch Vermittolung des ethnologischen HülfaLoiiutc-s ausgefüllt werden kormte.

Die vorgeschichtliche Abtheilung erhiolt vi. Zuwachs durch Geschenke und Ankäufe voi, - Eisen-, Bronze- und anderen Geratheu und ständen, hauptsächlich eii'- verschiedonen Provinzen 1

übrigen Deutschland , Oestorreicb-üng-arn, der Scliwei/., Dänemark und Russland.

Am 18 December wurde das Museum in dein <lafur eigens errichteten !■: ' : ' '

Kronprinzen dos Deu;- in Gegenwart einer auserloseii Featvera.»:

(■.,i..rli,l. ..r,.tTri..|. >

IV. REVUE BIBLIOGRAPHIQUE. - BIBLIOGRAPHI-^« HE rEPER:^rrTTT

I En inaugurant cette partie de nos .Archives", il nous suimms. Quant au nous pai-ait utile de rendre compte en peu de mots le titre, que porte notn- ; du but que nous nous proposons, et du Systeme que public en g^n^ral, .i

') Fortegnelse over Borgens Museums Tilvaext af Oldsager aeldre end Refonnaiioiiei. . \i»*i al A. L.>uas,.k. Kristiania 1887.

i'.ir III

- 30 -

affaires joumalieres , ni au lecteur frivole , qui n'aspire qu'ä se desennuyer, que nous nous adressons; nous voulons rassembler comme dans un depöt inter- national le resultat d'etudes ethnographiques, faites dans les musees principaux de l'Europe ou bien sur place par les explorateurs , dont les decouvertes pour- ront par etre mises plus U'it k la portee de tous ceux qui s'y Interessent. C'est donc Tethnographe s6rieux qui cherchera dans cette revue une source continuelle d'information . eile lui äpargnera la peine de feuilleter cent livies divers, afin de trouver quel- que petite notice dont il a besoin. En renvoyant I'exaraen critique des ouvrages principaux ä des ötudes speciales, nous nous bornerons ä indiquer et ä classifier les differentes publications sous le point de vue ethnographique. Nous en tenant pour le mo- ment aux ouvrages recernment parüs, nous y ajou- terons dans la suite une glanure des periodiques geographiques et autres, qui de tenips en temps em- pietent sur le domaine de l'ethnograpMe.

(Nomine il serait ä desirer, que ce resume fut aussi complet que possible, nous faisons appel h nos lec- teurs qui pourraient suppleer ä quelque lacune.

Nous abordons ce resume par le Systeme ethno- graphique du docteur Ejiiegk (Dr. G. L. Keiegk: Die Völkerstämme und ihre Zweige, Basel), dont M. V. Hellwald a donne une cinquieme ödition. Le meme infatigable savant a commence un travail qui promet beaucoup pour l'etude compaa-ee des moeurs et des coutiimes (F. v. Hellwald , Illustrirte Kulturgeschichte, I Bd. Haus und Hof, Leipzig). A cöte de cet ouvrage , dont les illustrations nombreu- ses rehaussent la valeur, nous avons l'oeuvre main- tenant complete de M. Lippert (Jul. Lippert, Kul- turgeschichte der Menschheit. Stuttgart), tandis que M. Spiegel ajoute un nouvel essai ä la longue Serie de ses remarquables travaux (Dr. F. Spiegel, Die arische Periode und ihre Zustände. Leipzig), et que l'orient et le monde classique sont mis en rapport par M. Otto Gruppe (Die griechischen Culte und Mythen in ihren Beziehungen zu den orientalischen ReUgionen, Bd L Leipzig). Ajoutons y l'ouvrage de M. Otto Keller (Thiere des klassischen Alterthums in culturgeschichtlicher Beziehung. Innsbruck) avec .56 illustrations, auquel peut etre compare l'essai de M. le baron L. A. .T. W. Sloet (De dieren in het Ger- maansche volksgeloof en volksgebruik. 's Gravenhage) dont nous ferons une mention speciale; et celui de M. G. Längin (Der Wunder- und Dämonenglaube der Gegenwart im Zusammenhang mit Religion und Chris- tenthum. Leipzig), qui nous apprend , qu'encore en 1884 on a brüle une sorciere au Mexique il est vrai.

Pour l'äge prehistorique nous avons ä signaler deux ouvrages, celui de M. Ch. Debierre (L'Homme avant

l'histoire. Paris), avec 84 flgures intercalees dans le texte, qui est remarquable pour la comparaison avec certains objets en usage chez des peuples existant encore, tels que les Esquimaux; et celui de M. W. OsBORNE (Das Beil und seine typischen Formen in vorhistorischer Zeit. Dresden) qui donne en 19 plan- ches bon nombre de figures de haches en pierre perforöes ou non , de celtes , d'herminottes en cuivre, en bronzo et en fer.

L'6tude des musees, ces ateliers des ethnogra- phes est facilit6e beaucoup par d'excellents gui- des tels que ceux de Berlin (Führer durch die Sammlungen des Museums für Völkerkunde , et Führer durch die Sammlungen des Kunstgewerbe-Museums), dont le dernier contient des notices interessantes sur le laque du Japon, le papier et le verre de la Chine etc. Nous trouvons une etude comparee des coUec- tions ethnogi-aphiques principales dans l'article de M. Krist. Bahnson (Ethnografiske Museer i Udlandet) qui fait partie des Aarboger for nord. Oldk. og Hist.

En faisant la revue des monographies sur les differen- tes parties du globe , nous commencerons par l'Europe. Dans le nouvel ouvrage de M. Abm. Vambery (Hungary in ancient, mediaeval and modern times. London) nous remarquons divers costumes de Tziganes. M. le docteur S. von Förster (Ueber Hügelgräberfunde bei Nürnberg) donne une reproduction d'urnes, de flbules etc. appartenant ä l'epoque hallstattienne. Une autre partie de la Baviere fait le sujet d'un essai de M. le docteur .Jul. Naue (Die Hügelgräber zwischen Ammer- und Staffelsee) avec une carte et 69 planches coloriees contenant des figures d'urnes et des details d'orna- mentation. Les deux volumes qui ont parü de l'ou- vrage de M. AuREP Elmt (Reinhold Graf Aurep Elmt, Reise um die Welt. Leipzig) contiennent beaucoup d'information utile et variee sur la vie et les moeurs en Hindostan. On y trouve des descriptions touchant los mariages et les enterrements , les temples taiUes dans le roc , la fete Mouroum. Puls l'auteur nous emmene en Chine, nous remarquons les ba- teaux ä fleurs de Canton, et de nous passons par le Japon en Amerique, dont les contrees de la cöte occidentale sont visitees.

L'ethnographie de l'Asie est representee par une carte excellente de V. v. Haahdt (Uebersichtskarte der ethnographischen Verhältnisse von Asien und den angrenzenden Theilen Europas. Wien), qui est recommandee ä notre attention dans un article de la Eevue coloniale internationale par le docteur K. v. Scherzer.

Nos connaissances de l'Arabie pre-mahometaue sunt veritablement enrichies par les essais de M. .J. Well- HAüSEN (Skizzen und Vorarbeiten. Berhn). Nous n'o- serions en dire autant de l'ouvrage de M. Arthur

:n

Gii.MAS iTliü SanieonH from tho oarliost timos tli« fall of liiitjilad. Lomidiii ijui ii <'ViiU'inmi'nl oinprunt^' la plupart do sos illuslr.it ic ms au liviv du M. Lk Bon 8ur la Civilisation dos Arnims, oiitn." aulros In rupro- duction du puits Zoin-Zuin , dunt M. Ssouck Huuokosje H dömoutri' l'inoxao.titudo. M. Le Bon nous donne un nouvol ouvragü (U's .:ivilisatiüns de rindt.-. Paris), ornu de quiiiititti d'illustniti'iiis ropniduisaiit dfs antiquit«'«, düs indiponos, des objots d'art etc. 11 c'.mviMnt dt< iikmi- tionner aussi, quoiquo iiuus ne \v reiicoiilriuus qu'ac- cidentelloiuont sur notre torraiii, M. lo doctour Leop. V. SciiKoEOKK (Indiens Literatur und Cultur in his- torischer Kntwiokluii!,'. l^uipzig). C'ost un Uvro oxtrö- nieiiient intoressjint par sos notices sur l'anfieime rehgion du l'Indc, los sacriflcos, la musique si\i;ree, los US et coutunies, lo systöme des castes etc. En HO re(,'ardant qu'au titro , nous ne nous attondrions pas noii plus a trouver choz M. le prof. G. Schleoel (Nederlandsch-Cliineosch Woordonbook in liet Tsiang- tsiu dialeut. Leiden) cette foule de details ethnt^ra- phiques sur la Chine; nous ne signalons que ses obsorvations sur los kaouris (Cypraea nioneta), coquille dont l'usago comine nionnaie est röpandue si loiu: sur l'emploi du chat pour niosurer le temps, sur les darinettes, lus lanternes chinoisos etc. (Pt. II livr. 2). Ajoutons-y pour le theätre chinois l'etude approfondic de M. R. v. Gottschall (Das Theater u. Drama der Clhinosen. Breslau). Puis nous accompagne- rons les emigrös chinois dans Tarchipel, sous la con- duite de M. le doct. L. Diemek (Das Leben in der Tropenzone , speciell im Indischen Archipel. Hamburg). L'auteur a suivi de pres l'etude savante du docteur VAN DEii BuKG (De geneesheer in Nederlandsch Indio) ; nous remarquons encore ses dötails sur la teinturerie batiq (p. 24), sur la couvade (p. 30).

Dana 8on mömoiro nur l'Eifypt«- M. Max Mülleu (In Jlgypti!M;hon Di' ' -■> duniie d.

de lypoH dt! raie Sur i

graiulM tacs nuu« viuui un' ml«' i.i.iiiiiirii.

(Mition do M. K. BcjHM (Vm .r zum T.i!/..

txjika, heruuHK- von Hkkmann Schai^>w. l»ipziKi

lo sud nous trouvonn le 'I ' *-' '

liilder aus Ostafrika un i

d'olijets uthnngnipli . li» qui-

Vetii (Daniel Vi.n n in

door Dr. P. J. Veth on Jon. F. Snellemak), n

ronipuo prosqu'au dt-but par tu mort du chof , i.-...

vaut un travail illustn? do typ«* d'Ovamlio ot do

Mondombf.

Le si'jour du prof. K. Martin dans los Ind^ cidentales lui a fourni la matiöro d'un ouvrage > indische Skizzen. Leidon), qui contionl Ixiau ^, d'information sur los „nfegros do« boia" et »ur los Caribos avec une carte et 22 plancho». HignalonH encore une traduction allemando i<ar lo prof. J. H. ScHMicK de l'ouvnigo de M. E. Geohoe Squibb »ur le Perou.

La partie occidontalo de TOcöan Paciflque oat traltd-o par M. H. H. Romilly (Tho Western Paciflc and Now-Guinea. II. Ed. I^ondon) et par M. H. B. Gli-pv (The Salomon-islands and their native.s. L - travail serieux enrichi d'illustration.s, ropr(>- des chefsdetribus, habitations, ustonsilesdo m armes etc. Enfin il nous reste a mentionnerl'oi. ...m-- de M. WiLH. .loEST (Das Tatowiren» qui dans acs illustratioiis pruduit une quantitf de dessins de üitou- age tant de l'Ucean Pacifiqne qu'- du Ja[>on, du Birmah, etc. NooBDwiJK, Deceml»-' '■^•^" '•' '■ ' '^'■■'v.

V. LIVRES ET BROCHURES. - BL(JllEini.-5Lii.

K. Maktin: Westindische Skizzen. Leiden 1887. 8". Mit 22 Tafeln und einer Karte.

Dies Werk bildet den ersten Thoil eines Be- richtes über eine von dem Herrn Verfasser gemein- schaftlich mit anderen niederländischen Gelehrten unternommene und von mehreren hollandischen ge- lehrten Gesellschaften subventionirte Reise nach Niederl. Westindien und entlialtden eigentlichen Reise- bericht, während der folgende Thoil die geologischen Resultate bringen wird.

Des Reisenden Schilderungen von Land und Leuten sind äus.serst anregend geschrieben, und legen Zeug- niss ab von einer hingebenden Liebe zur Natur und einem aussergewohnlich guten Beobachtungstalent desselben, trotzdem er selbst sagt: ,Auf tiefgehende

Studien und erschöpfende Darstellung erheben die Skizzen von Land und Leuten nicht den - - '.-.n Anspruch; sie sind vielmehr als "ine Ki n

streng wissenschaftlicher Arbeit -

Wir unserentheils gestatten un^ ig

dahin auszusprechen dass, wo der Verfasser auf das Leben und Treiben der Eingelwronen zu sprochen konmit, der uns hier speciell interressirende Theil, seine Mittheilungen alle ! id

sich getrost den rein otlu. u

zur Seite stellen können. Zahlreiche Bemerkungen betreffs dos Götzendienstes der Buschntjgor, betreffen eine bisher noch sehr ungenau l>ekannte Seite aus dem Leben derselben, uii'i ' ' ''n

Fetischdieast der WfSt-Afr-. g.

- 32 -

S<-hmuck, Tätowirung, Hausrath, Wolmung, die tägli- clien Beschäftigungen der Buschneger, Cariben und Arowakken , kiu-/ fast jede Phase des Lebens jener Eingeborenen findet ihre, wenn auch nur kurze Be- han<llung: dennoch lernen wr auch daraus noch manches Neue, oder es wird, bisher weniger gut Be- kiuintes vervollständigt. BetrefTs der Fclszeichnungen aus den Höhlen von Araba, von denen der Verfasser eine Anzahl abbildet und einige Betrachtungen daran knüpft, sagt derselbe schliesslich, dass eine Schrift auch diese schwerUch genannt werden können; manches möge ziellose Spielerei sein, vielleicht habe aber alles eine religiöse Bedeutung. Wir sind über- zeugt dass derselbe mit der letzteren Anschauung das Richtige getroffen hat. Auch in den hier in Rede stehenden Zeichnungen welche neben Sternen, Vögeln und anderen Thieren auch Menschen darstellen, er-

blicken wir die rohe Aufzeichnung längst vergessener geschichtlicher Vorgänge , die allüberall als Erzeugniss der Götter mit Scheu betrachtet werden. Die nicht geschriebene Geschichte der Natui-völker wurde von Mund zu Mund überliefert, die Thatsachen wurden im Lauf der Zeit in ein mythisches Gewand gekleidet und die Personen mit göttlichem Nimbus umgeben; so bildet die überliefeite Geschichte die Basis der Religion der NatuiTölker.

Wir meinen nach dem Wenigen das wir mittheilen berechtigt zu sein, dem Herrn Verfasser für seinen werthvöllen Beitrag zur Kenntniss jener Völker im Interesse der Ethnologie danken zu düifen und fügen den Wunsch hinzu , dass es ihm noch öfter vergönnt sein möge uns mit ähnlichen Ergebnissen seiner Mussestunden zu erfreuen. Sch.

VI. EXPLOEATIONS ET EXPLORATEUES, NOMINATIOXS, NECROLOGIE. REISEN UND REISENDE, ERNENNUNGEN, NECROLOGE.

I. Die „Hemenway Southwestern Archae- ological Expedition".

Frank H. Cüshing der liekannte Ethnolog und Zuni-Forscher , steht seit dem Beginn von 1887 an der Spitze einer archaeologischen Expedition im Aiizon- Territorium , welche auf Kosten einer Privatperson in Boston , nach dem sie benannt ist , ausgerüstet wurde.

Das Ziel welches Cushing sich gesteckt , ist : durch methodisch vorzunehmende Ausgrabungen eine mög- lichst grosse Zahl praecolumbischer und anderer Rui- nen aufzudecken um solchergestalt mehi- und bes- seres Licht über die Vorgeschichte der Pueblos, und besonders über die der Zuni-Indianer zu verbreiten. Diese Aufgabe kann wohl kaum besseren Händen als denen des Herrn Cüshing anvertraut sein , dem Manne der, in Folge seiner gründlichen Kenntniss der Zuni-Ethnologie im Stande ist Klarheit zu brin- gen in die vielen Räthsel dieses eigenthümlichen archaeologischen Gebietes, welche ohne Kenntniss der Ethnologie der heutigen Indianer wohl nicht mit Sicherheit aufzulösen sind.

In Folge einer Einladung Cüshings wird Dr. H. ten Kate aus 's Gravenhtige , welcher in den .Jahren 1882/8.3 bereits Arizona besuchte an den Arbeiten obiger Expedition theilnehmen und hat er sich deshalb bereits nach Amerika begeben. - Die Forschungen, welche bis jetzt besonders bei Tempe, zwischen den Rios Gila und Saloda ausgeführt, haben be- reits sehr reiche Resultate geliefert. So fand Cushing unter Anderem ein Gräberfeld von 3 Engl. Meilen Länge welches Hunderte von Gräbern enthielt, von diesen einige Doppelgräber. In der Folge dürfte die Hemenway-Expedition ihre Untersuchungen über das

Thal des Rio -Verde und die unbekannte Gegend nördlich und östlich der Mogollones-Berge aus- dehnen. SOH.

II. Ernennung.

Zum Conservator der ethnologischen Sammlung des Zoolog. Genootschap ..Natura Artis Magistra" in Am- sterdam ist seit dem 1 Oct. 1887 der bisherige Assis- tent am Rijks Ethnographisch Museum in Leiden, Hen- C. M. Pleyte Wzn ernannt.

Die ausgezeichnete Gelegenheit zur Vorbildung welche sich ihm in seinem seitherigen Wirkungs- ki-eise bot, berechtigt zu der Erwartung dass er die ihm nun anvertrauton Schätze im Interesse der Ethnologie fruchtbringend verwerthen werde. Sch.

III. Necrolog.

Sir John Francis Julius von Haast, Director des Canterbury Museums zu Christchurch, Neu-Seeland, geboren 1824 in Bonn als Sohn des dortigen Kauf- mannes Matth. Haast , verstarb am 16 Aug. 1887 zu Wellington auf Neu-Seeland in Folge eines Herz- schlages. Derselbe begleitete zuerst den bekannten Reisenden Hochstetter und liess sich nach einer gründlichen Erforschung der Alpendistwkte von Neu- Seeland 1858 dort dauernd wieder.

Die Wissenschaft verliert an dem Verstorbenen einen ihrer fleissigsten Förderer , der seiner Verdienste um dieselbe halben 1875 vom Kaiser von Oester- reich geadelt wurde und 1886 von der Königin von England den Baroiiet-Titel erhielt Wir persönlich ver- lieren in ihm einen Heben, allzeit zu Diensten be- reiten Correspondenten. Sch.

■--*t

"":-ileii

f-*ii »iaer

..-im

JC3.

NN III

zrB-

jaii ,. tuier

•»•T»

*,

■n seiner

ScH.

ilie unbekannte (i^ 1,'ollones-Berge aus-

SOH.

\Uiseum in Leiden, ir 7,iir Vnrhiklunp^

lesse der Ethnologie ScH.

Directoi

11 -See] and

1 eiiüelt. Wii ■en, allzeit zu i'm !i->:j :j up-

S.-H.

WV "

ejt coli. Mus. Ethno4r.Lu§d.Bat

PW.?li.Trap exe

ir^....

^

^

am

"■■»^'ns.Etij

w

IMT. ARCH.KETHNOOH

ex coU.Mus. Ethiiü Jr. Lujd-Bat

PWJtTra? otc-

l"!

\

r^,

Vi'

.b>"'

il

\\

:\

^.

A

^•>^ik

ll

1*1

L.

I :i'll iMus DJti!. -

INT.ARCH.r.RTi:

ci coU,Mus.EÜmo^. Lujd. Bat .

!•; I N K ; !•: s

ritEK

DI !•: Ki.\(iKi;( )U.\ i:n \ < )N i^i i>I':i(1a

.1. liOTTi Küfer,

r'..iiu..iv;it..i ..III 7... .I.it'im-Iu'ii RoU'liKinuwHim in Ix-iJen.

. l.ii. IV und V).

Waliivnd tiius wK-dcrliulitii Aufenthaltes in Liberia, an (ItT Westküste Afriita's. zum Zweelve zool(if,Msriier Untersuchungen . I.s7*.»-M2 und wAhrend des letzten Winters, war es mir mr)glich, verschiedene StAmnie der Eingebomen und ihr Leben und Treiben naher kennen zu lernen. Meine diesbeztlglichen Beobachtungen habe ich zum Theil in meinem in hulliindischer Sprache veröfTentlichten Rei.seberichteS niedergelegt. Eine wilhrend meiner zweiten Reise angelegte ethnogiai»hische Samm- lung, gegenwilitig im Besitze des hiesigen ethnogi-. Museums, liat den Redakteur ilieser Zeitschrift veranla.sst, mich um einige Mittlieilungen meiner Beobachtungen zu ei-suchen, die idi hiemit niederschreibe. Da ich kein Ethnugrajib von Fach bin und auf meinen Reisen keine speziell ethnographischen Zwecke verfolgte, möge man mir zu gute halten, wenn ich hier einfach etwa.s von dem mittheile, was ich selbst beobachtet, und mich in keinerlei Schlus.sfolgerungen einla.sse. die i.li als Laie auf diesem (iebiet nicht verantwoiten zu können glaube.

Zur Orientirung für Diejenigen , die mit den liberianischen Verhältnissen nicht genauer bekannt sind, sei gleich am Eingang erwähnt, dass die dortige Bevölkerung zwei streng zu unterscheidende Elemente befasst , nümlich die Stämme der Eingebornen und die sogenannten Americo-Liberianer, d. h. die seit der Gründung der Kolonie {\S-2-2) aus Amerika eingewanderten Neger und Mulatten, die auf verschiedenen KQst^npIätzen und an den grössern Flusslaufen Niederlassungen gegründet haben und di' ilrtige Republik t.il.ien.

Difse letztern la.s.se ich hier gänzlich ausser Betracht und . . . . i.,,;iigf mich blos mit iK-n Verhaltnissfu der Eingebornen, die wohl durch die Americo-Liberianer als zur Rejuiblik gehörig betrachtet werden, in Wirklichkeit aber von dieser so gut als völlig unai

sind. Die.se Eingebornm. die früher das ganze Land bis an die Küstr- '

hatten und theihvei.se taktisch auch jetzt noch haben, zerfallen in v.m-

jedcr mit eigener Sprache, die durch die Angehörigen der Nachbarstamme in der Kegel

nicht verstanden wird.

Die bedeutend.sten Stumme sind: !''• V. v im Gebiete von Grand Cape Moiint. /wi-

I) Medetleeling.n (ivi-r Lilieria, in: Tüdsclinit v.ui nvt AardrökskundipOenootscha:- •■ ^■■-' bül'liul N". 12.

I. A. f. K. I.

- 34 -

sehen dem Manna- und Little Cape Mount River, unter dem listigen König Freeman; die Deh, zwischen Little Cape Mount und Digby River, ein früher mächtiger, aber durch lang- jährige Kriege, besonders mit den Golah, beinahe aufgeriebener Stamm; die Golah, ein sehr mächtiger Stamm in den Urwaldgeliieteu des St. Paulsflusses, im Innern an die Man- dingohochebene stossend, früher unter dem schon vor einigen Jahren verstorbenen, aber noch stets für lebend ausgegebenen kriegerischen König FAn Quehqueh: die Maml)a hinter der Uberianischen Hauptstadt Monrovia, die Queah östlicli davon, am Du Queah River; der mächtige Stamm der Pessy, hinter dem Gebiete der beiden letztgenannten , und im Westen an das Gebiet der Golah grenzend; der grosse Stamm der Bassa mit einem ausgebrei- teten Areal, das südwesthch vom Atl. Ocean, im NW. durch den Farmington River und im SO. durch den Sinoe River, nach dem Innern hin aber durch das Gibi Volk und noch einige andere Stämme begrenzt wird. Östlich vom Sinoe River beginnt das Land des Krustammes, die Heimat der wohlbekannten und als Seeleute so hochgeschätzten Krooboys, und erstreckt sich bis Cape Palmas hinunter, wo der Stamm der Grebo ein bedeutendes Ai-eal einnimmt. Der Krustamm zerfällt wieder in zahlreiche Abtheilungen, die verschiedene, oft sehr abweichende Dialekte der Krusprache sprechen. Die Kru sind bekanntlich die Savoyarden der Westküste Aftika's , die wie diese , nachdem sie eine Summe Geldes in der Fremde verdient haben , wieder in ihr Vaterland zurückkehren. Doch haben diese Leute an allen Hafenplätzen , wo ihre Dienste geregelt verlangt werden , Dörfer , sogenannte Krootown's errichtet, wo sie mit Frauen und Kindern streng abgeschlossen von den übrigen sie umringenden Eingeborenen anderer Stämme leben. Dergleichen Ki'ootowns habe ich in Grand Bassa, Monrovia, Grand Cape Mount, ja selbst in Sierra Leone angetroffen und war nicht wenig erstaunt, bei einem Besuche am Senegal in Goree und Dakar Kroo- boys anzutreffen, die mich von meinem erstmaligen Aufenthalt in Liberia her noch kannten. Die hinter den ürwaldgebieten gelegene Hochebene wird durch die Barline-, Busie- und Mandingostämme bewohnt, die zum grossen Theil schon seit langer Zeit zum Islam übergegangen sind, während die Stämme, welche die Urwaldgebiete bewohnen, fast ohne Ausnahme noch dem Fetischdienst huldigen.

Die Mehrzahl dieser Stämme steht unter eigenen Fürsten, denen Häuptlinge über kleine Gebiete unterg'eordnet sind. Auch diese Häuptlinge, so gering oft ihr Einfluss sein mag, nennen sich oft, in Nachahmung des Stammesoberhauptes, König, und man kann ihnen diese Anmassung leicht verzeihen, da die mächtigern unter ihnen in Friedenszeit oft gerade so grossen Einfluss haben, als der wirkliche König selbst.

Im Prinzip scheint die Königswürde erblich zu sein, doch wird sehr oft insofern davon abgewichen, dass nach dem Tode des Königs sein mächtigster und einflussreichster Vasall an seine Stelle gewählt wird. In Friedenszeit übt ein Landesfürst keine Macht über seine "S^asallen aus und ist daim wie diese einfach Hei-rscher oder Patriarch über das ihm per- sönüch angehörende Gebiet, wohl aber hat er die höchste Instanz in Gerichtsangelegen- heiten. Wird er aber in einen Krieg verwickelt oder fängt er selbst Krieg mit einem Nach- barstamme an, so wird er unumschränkter Gebieter über sein ganzes Land und hat dann auch das Recht, Steuern zu erheben. Durch mächtige und kriegerische Fürsten wird denn auch gar oft eine Gelegenheit vom Zaun gebrochen, um einen schwächern Nachbarstamm anzufallen, dessen Gebiet zu plündern und die Bewohner als Sklaven wegzuschleppen. Da Sklaven und Frauen die Reichthümer dieser Fürsten sind, so kann man liegreifen, dass ein glücklicher Krieg solchen Fürsten und ihren Vasallen Schätze einbringt.

- 85 -

Schwächere l-'ürsten, die os nicht wii^tMi darferi, «inen «tAikcni Navinai aiizuiulli-n und doch Rok'Rfntlich mr .•rlitt.-ni- Unbill Rachen Oben wollen, niiethen oll einen andern krionerischen Stamm, nm jenen zu überfall.-n und so viel möglich zu duzimiren. Diese Art der KrieuminuiiK nennt, man „einen Krien kaufen". So haJjen z. B. die (ialhna« in 1881 den krie>,'erischen Stamm der Kosso «.-miethet , um den Vey-Stamin zu ül)erüillen, wahrend ich unter lelzterm weilte, se dass ich v..n all d-m Kl.-nd . d.-n ein s^.leher Hau»- krien anrichtet, Augenzeuge sein musste.

in Friedenszeit aber hat der Stimimesfürst wie seine llaui-iunu-' mir ii. in. m. ii- •..- walt und ihre (}..bühren mr Urtheilssprüche, die sie in der K.-gel v..n b.id.-n i'arti-ien erheben, sind >.'ewn!miich die einzigen Kinknnite. die sie ihrer übergeordneten Stellung

verdanken. . , , .

Dif Eiii^'ebonien wulmeii ^^rwolnihn, ,,, ^,...-..,i. .....1 kiemern Dörfern - m Lil»ena

towiis und halltuwns genannt l..is;umnen, und <lie town wird von einem der obgenannten Hiluptiinge regiert, während die sogenannten halftowns, wie schon der Name andeutet, bloss als Annexe der erstem betrachtet werden.

Diese Dörfer sind meist sehr unregelmä.ssig angelegt und besitzen wenigst4i, grossen öffentlichen Platz, während im Uel)rigen die Häuser in buntester Unordnung, und oft SU dicht aneinander gedrängt dastehen, da.ss man Mühe hat. sich zwischen ihnen durch- zuarlHiten , zumal die Dächer meist sehr niedrig sind und einander ufl k-rühren oder ihre Ränder sogar über einander schieben. Die Häuser sind gewöhnlich klein und nur für eine Familie berechnet, tl. h. für einen Mann mit Frau und Kindern. Hat ein Mann mehr Frauen . dann besitzt jede derselben mit ihren Kindern ein besonderes Haus. Die gewöhn- lichen Wohnhäuser sind bald kreisrun<l oder oval, nüt konisch zulaufendem Dach, bald rechteckig mit einem Firstendach, vorn und hinten mit Giebelschild, angelegt;, luden Küsten- und Urwaldgebieten bestehen gewöhnlich die Wände aus einem Gerii.r>e von dicht neben einander in den Boden gerammten Pmhlen , die durch Flechtwerk zu.s<unmengehalten und innen und aussen mit einer dicken Lage von Lehm beschmiert werden. In der Hoch- ebene, wo das Holz sehr spärlich oder gar nicht mehr vorkommt, werden die W;r in der Sonne getrockneten Lelnn<i«adern hergestellt, während bei den Krun«L' Wände aus zierlichem und selir starkem Mattengeflecht bestehen, da.s vielerorts mit Thon beschmiert wird. In vielen Gegenden, be.sonders bei den Golah und Bu.sie, werden

die Häuser trockenheitshalber auf eine bis drei und mehr Fuss hohe Terra.sse von zu-

<Testami.ftem Lehm gesetzt, die nur etwa um einen halben Fuss unter der daraui- Wand heraussteht. Eine Treppe von demselben Material führt in diesem Falle an die Thor hinauf. Die Thür selbst ist enge und niedrig, da eine hohe hölzerne Sc!

bedeutenden Theil der Oeffnung einnimmt, und nur selten kann man ohm -

Innere erreichen. Die Thür ist entweder von Holz und besteht in die.sera Falle stetis aus einem einzigen plumpen, aus einem Baumstamme gehauenen Stück, das sich m dito An- dreht, oder aus einer starken Matte von Palmwe<lelrippen, die an einem quer ■' Thüröttiiung gespannten Tau hin und her geschoben und von innen über die Otfnui, hunden werden kann vertertigt. Fensteröfliiungen sind in der Regel nicht vorhan.len, uiid der Rauch muss sich durch da.s Dach einen Ausweg bahnen. Dieses Letztere l^esteht gewAhnlich aus einer sehr dicken Lage von Palmwedeln, meist von Raphia vinifera, oder wo diese nicht zu haben sind, aus Baumblättern oder Gras, und ist mei.st .sehr .saulier und solide gearbeitet. Zugleich mit dem Dach ruht auf ^L n W.m.i. Art Dachlx)den,

- 86 -

bestehend aus einigen Querbalken und darül)er gelegten und mit Rotan unter einander verbundenen jungen Baumstämmchen, worüber gewöhnlich eine roh geflochtene Matte gelegt wird. Dieser Dachraum dient als Vorrathskammer für den Ertrag der Felder an Reis und Mais. Palmöl und andere Schätze, die nur gelegentlich zum Gebrauche verwendet werden. Ein viereckiges Loch in dieser Decke, oft von einem verschliessbai-en Lukendeckel versehen , führt auf den Boden , und diese Luke wird erreicht mit Hülfe eines angelehnten Holzpfahls, an welchem tiefe Einkerbungen die Stelle der Stufen versehen. Der Parterre- raum wird je nach Bedürfniss durch Wände in zwei oder auch mehr Räume vertheilt. Der Vorraum dient als Küche und Wohnraum, die davon abgetrennten Räume als Öchlafräume füi- den Hausherrn und dessen Frau, sowie für die Kinder, während die Sklaven und sonstiges dienstthuendes Personal im Vorraum um ein während der ganzen Nacht unter- haltenes Feuer auf der Erde schlafen, insofern ihnen nicht in einer sogenannten kitchen ein Schlafplatz angewiesen ist. Die häusliche Einrichtung ist gewöhnlich äusserst einfach, wie man es kaum anders erwarten kann unter Leuten, denen die Wohnung nur als Küche, Schlafraum, Vorrathskammer und Obdach vor Sonne und Regen dient. Die grösste Zeit des Tages, auch wenn diese nicht der Arbeit gewidmet ist, l)ringen die Eingebornen im Freien zu, und die offenen Plätze vor den Hütten dienen ihnen als Parlor und Toilette- zünmer, und nicht selten wird dort sogar das einfache Mahl gekocht und. in einem Ring um die Schüssel herum sitzend, auch verzehrt.

In der Hütte selbst sieht es daher ziemlich kahl und öde aus. In der Mitte des Vor- raums ist gewöhnhch die Feuerstelle, und ein Stück dürrer Baumstamm, mitten durch- gebrannt und mit den beiden glimmenden Enden an einander geschoben, dient dazu, das Feuer Tag und Nacht zu unterhalten und zugleich als Stütze für den Kochtopf, unter welchem wähi'end des Kochens ein lebhaftes Feuer von Astholz unterhalten wird. Auch bilden diese Stämme gelegentliche Sitzplätze für die Hausbewohner , insofern diese es nicht vorziehen , ilu-e beliebte, auf die Fersen niedergekauerte Stellung beizubehalten. Einen Tisch findet man höchst selten, und aus Holz geschnitzte oder aus aufeinander gelegten Holzstäben construirte Stühle, die aber selten die Höhe unserer Fussschemel übersteigen, muss mau als Luxusgegenstände betrachten, und ebenso auch die geschnitzten Genickschemel, die bei dem Mittagsschläfchen des Dorfschulzen als Kopfkissen dienen. Gelegentlich findet man in diesem Räume auch eine selbstgefertigte Hängematte, ebenfalls mehr für die Siesta als für die eigentliche Nachtruhe berechnet. In einer Ecke steht ein messingener Wasserkessel , ein gusseiserner Kochtopf, beide europäischen Ursprungs, und aus Holz selbstgefertigte Näpfe, worin die Speisen aufgetragen oder vielmehr auf die Erde hingesetzt werden.

Selbstgebrannte Kochtöpfe und Wasserbehälter findet man in den Küstengebieten nur noch sporadisch und selbst bis weit in's Innere hinein sind sie stellenweise durch die eiserne und kupferne Importwaare verdrängt. Ebenso sind europäische Töpferwaaren stellenweise weit vorgedrungen , und bei den Queah und Bassa sind irdene Tassen , Kannen und besonders Waschschüsseln (bowls) sehr gesuchte Artikel; werden, ebenso wie die messingenen Kessel , als Schätze aufgespeichert und spielen unter der Kaufsumme einer Frau eine wich- tige Rolle. Die Speisen, selbst die obhgate Fischsuppe, werden meist mit der Hand zum Munde geführt, und trifft man gelegentlich einmal einen, meist schön geschnitzten, hölzernen Löffel an, (Taf. V fig. 3) so darf man mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass derselbe allöin zum Gebrauche für gelegentliche Gäste bestimmt ist. Freilich giebt es auch hin und wieder Ausnahmen, besonders bei Häuptlingen, die direkt mit europäischen Faktoreien in

Verliimlung sU^hen, uiul \m <1hiii>ii man wohl Hinmiil sotcir TiHclic, imiHtrfirte KohrHtQlilu, mul t'iii lit'sclx'itlfiu's TafflsHivic»» ttiiilfii kann. Fn <l<-ii S<-|iIafrfinnH'ii licwAlmlirli

nioht U'-ssttr aus. Da HmU-t man eine lui-itc .S.hlalsf<l|c. cntwiMh-r i. .1 von Uni/.,

vro\m dicht iiebeneinantlerKereihtf un«! mit ••int*r Matt»- lie^]('<-kt«' Holzknaifiiel die Unt<-ilau'<^ Itikii-n, i»U>v ein au.s /.nsanunenKi-sililaucnmi Th<>n m-U-rtiKU-r. if Platz, der «l" n

falls mit einer Matt«- Itedcckt i.st. Als K(>|»tkiH.-M-n dient K''W'">lnili' ini- Hftl'*

di'r Llnt^e nach mitten dureli jjjespalteneii llnlzklotzfs, und nin y;r<>s.s<-N inlnndi.s4:li. ein sogenanntas country cloth, wird als Decke udiraucht. Auch in dies«nn Schlurrauni wird des Nat-Iits ein Feuer unterhalten, nhwohl die Temfieratur am T.i ' " i

30-8.S° C, des Nachts kaum je unter iH" C. lietriigt. In diesem S^hlalrauu .

nicht ein besouderiM- Kaum dazu vorhanden ist, <iie Schatze des Hauses. Kleiderstoffe, öchumckK'wnstilnde ett'.. in ein piuir alte Branntweinki.sten verpackt, an'

Dius Wohnhaus des Hilu|)tlin;j;s ist sewühnlich nach deni.>sell»en Prinzip . ..._ .. ;it' ' >>i'<- Ott etwas seriluniifier. Nie aher enthält es l)e.sondere Fremdenzinuner, sondern dem I auch dem schwarzen, wird stets ein liesonileres Haus angewiesen. Hat der li zuRlIlig kein leeres Haus zur Vertilgung, so wird einfach die Familie eines «'in« i ^ . gelienen auf die Stra.sse gesetzt und de.s.sen Haus für den Cra.st liereit gemacht.

Au.sser den gewöhnlichen Wohnhäusern findet sich gewrihnlich in einer grfls.seni Stjidt resp. Dorf das .sogenannte Palaverhaus. wo di'r HiUiptling .-^eine riffentlichen ': ,

hillt oder mit den Dorfilltesten zusammenkommt. Dieses Palaverhaus i- i

langes, rechteckiges Gebäude mit nui- drei Wänden, während die dem öffentlichen Platze zugekehrte Längsseite offen ist, wohci ifas Dach, statt durch eine Wan<l. nur dui

Pfähle gestützt wird. Bei dem Queah- und theils auch bei dem Ba.s.sa- und Gilu-.

hat man nebst den genannten Gebäuden auch noch besondere Schlafstätten. Eine .solche ist nichts Anderes als ein in freier Luft auf vier Pfählen stehendes Bett, gross genug für eine oder höchstens zwei Personen, durch vier Wände eingeschlos.sen und vorn am Schlupf!" h mit der .schon genannten verschiebl)aren Matte geschlossen. Ein aus einer einzigen sein- i- ii Fläche bestehendes Dach schützt vor Sonne, Regen und Nachtlutl, und das ganze Gebäude .sieht aus wie eine kleine Krambude, etwa 2 M. lang, 1 M. breit und, die 1 M. li Pfähle, auf denen es steht, mitgerechnet 2i M. hoch. Die.s .sind Schlafstätt. n rn Frauen, bei denen eine zeitweilige Absonderung erwünscht erscheint, doch w- und wieder auch da verwendet, wo der Mann nicht im Stande ist, für jede .seiner Frauen ein eigenes Haus zu haben.

Die meisten Woimplätze der Eingebornen. soweit ich sie kennen lernt*», sind wahre Muster von Reinlichkeit.

Sehr erwähneiiswerth ist die Art und \\ cim , wie Uie Eiu;;ii"'rn< : stamme

ihre bedeutendem Städte befestigen, um sie vor feindlichen Uel>erlällen zi. -n.

Im .Jahre 1881 , als die Räuberhorden der Kos.so das ganze Gebiet des Veystamnies mit Krieg überzogen, zahlreiche unbefestigte Dörfer plünderten und ni'

deren Bewohner als Sklaven wegführten, hielten viele der befestigt'" '

nur wenige derselben fielen, meist durch List, in Feindeshand. Ancli Stamme der

Golah und Pessy, dem Busie- und Barlinestamme findet man d. ii Fortiti

die natüriich in einem auf europäischem Fu>~ ' rten Kriege m. .n- i^nieuten ^^ . in den Kriegen «ier Neger alier sehr lange li Stand halten. In der W.il.b

bestehen die.se Werke aus schweren Pallisaden von Holz, in der Hochebe:

- 38 -

man starke und hohe Wälle aus den bereits oben beschriebenen , in der Sonne getrockneten Lehmquadern.

Die schweren Pallisadenzäune , die sich in drei- bis vierfachem Gürtel um die Stadt hinziehen, geben dieser letztern ein ungemein düsteres, kriegerisches Aussehen. Ein eigen- thüniliches Gefühl von Beengtheit bemächtigt sich des Reisenden, der zum erstenmale durch die engen, niedrigen Pforten eintritt, und erstaunt schaut er sich um, wenn er sich plötzlich inmitten von bunt durcheinander stehenden Häusern und lärmenden Menschen befindet, während vor einem Augenblicke noch die ganze Stadt durch die hohen mit Dornen durchflochtenen und gekrönten Pallisadenwände seinen Blicken entzogen war.

Diese Umzäunungen bestehen aus 2 bis 6 M. hohen Wänden von dicht neben einander in den Boden gerammten, gespaltenen oder geviertheilten Baumstämmen, die durch Lianen oder Rotan solide aneinander gebunden und mit dornigen Akazienzweigen durchflochten sind. Um das Erklettern noch schwieriger zu machen, sind dieselben mit einem sehr zier- hchen und soliden , etwas nacli aussen überhängenden Flechtwerk von dornigen Zweigen geki'önt, das gewöhnlich bis 2 M. hoch ist. Der äusserste Gürtel ist gewöhnlich der schwächste und niedrigste, der innerste der höchste und stärkste. Der eine steht 2 bis 3 M. innerhalb des andern , und die gangartigen Zwischenräume sind sicherheitshalber auf einigem Abstand durch Querwände unterbrochen. Li diesen letztern hat man kleine, leicht zu versperrende Oeffhungen gelassen, so dass man je zwischen zwei Pallisadenzäunen um die ganze Stadt herumgehen kann. Der Boden in diesen Zwischenräumen ist mit kurzen, nach oben zugespitzten und im Feuer gehärteten Holzpflöcken besetzt, um einen zufällig her- überkletternden und herunterspringenden Feind unschädlich zu machen. Die Pforten sind sehr enge und niedrig, so dass nur ein Mann zugleich und nur in gebückter Stellung, eintreten kann. Sie sind aus einem einzigen Baumstamme geschnitten, sehr dick und werden von innen mit schweren Balken versperrt. Diese Eingänge, von denen eine Stadt 2 bis 4 hat, sind ausserdem wie gepanzert mit scharf gespitzten Pfählen und Dornen und können, wenn gut bewacht, kaum erstürmt werden. Zwischen den korrespondirenden Eingängen je zweier Zäune befindet sich ein Wachtposten , so dass man also , wenn das Werk aus 4 conzentrischen Zäunen besteht, 4 Pforten mit ebensoviel Wachtposten passiren muss, um in die Stadt zu kommen.

Natürlich sind die Hauptstädte am stärksten befestigt, und dorthin ziehen sich dann in Kriegsgefahr alle in unbefestigten Plätzen der Umgegend wohnende Leute mit Hab und Gut zurück, so viel Lebensmittel mit sich nehmend, als sie in der Eile zusammenraffen können. Aus den weniger gut befestigten Städten werden oft alle nicht wehrfähigen Leute nach der Hauptstadt gesandt , während die Männer allein zur Vertheidigung zurückbleiben ').

Den nöthigen Lebensunterhalt verschaffen sich die Eingebornen theils durch den Anbau von Kulturpflanzen, theils auch durch Jagd und Fischfimg. doch vielfach leben sie auch von den vielen Gaben, die eine versclnvenderische Natur ihnen so zu sagen in den Schooss wirft.

Die bei den Eingebornen Liberia's am meisten angebauten Kulturpflanzen sind Bataten (Batatas edulis) und Manioc (Manihot utilissima). Letztere besonders, wahr- scheinlich durch die Sklavenhändler aus Amerika importirt, erfreut sich allgemeiner Be-

') Weiteres über die Weise des Kriegfülirens siehe in meinem Reise bericlit in: Tydschrift van liet Aardrijlcskundig Genootschap, Amsterdam 1883, Byblad 12, p. 75.

lifbtheit, wahrend eiistRoiiaruiUi iiu^hr im dur K ilkeruiiK und den Americ4>

Liberianern Ein«anK «uftinden liat. Audi Yanis (Dio^^u| ^uj und Eddo «Klur Kuku (Colo- casia eseuhn t :i). wird ali und zu anni-tridri-n.

Bei den Eint<el)ornen Astlicli vun Monrovia ist Manioc, dort < .iint. l)einalio

das finzip- dunii Bndeiikullnr i-rzt-nut«' b'lii-nsniittt<i und / Jiaii|.l!

mittel ganzer stanuni'. In der llucliebcm- alxjr und di-n au^. ,. . .. Wal''"

selbst Iwji den CJulali und Vey, wo der Einflus« der Mandint^to «ich schon inadit. ist Hois das Hau|)tnalirunj<sniitt4-1, und Manittc kann erst in zweit^-r Lniie genannt wiudi'n. Aut.li etwas Mais wird unbebaut, und Itei den Kru findet man hie uirl ' ' ' n nodi selt^i'n, kleine Pllanzungen von Negerhirse, die walirsdieinlidi durdi di. ,

Krooboys vom Gabun oder Kamerun her importirt worden ist. Die Vey ]jroduziren in den letzten Jahren so viel Reis, dass derselbe durrOi die europaisdien und liU-riaiii-' !,. n Kaulleute aulptkaull und nach den Küsten platzen üstlidi von Mniin.vi:i l'i1ii;i. bt \'. wu die Keiskultur bis jetzt noch wenig Eingang gefunden hat.

Die Viehzucht der Eingebornen ist kaum neniienswerth, wenigstens nidit m den \\ gebieten, wahrend die höher gelegene Maiidiiigoel.. n. I'r.i.!.. T;;.„Ki..i, 7;..,,.,,. .,,i(i ^,,1;;. haarige Mühnenschafe im Ueberfluss i)roduzirt.

Hühner einer magern, hochbeinigen Ra.sse liiidet man in allen Kegerdörtißrn , doch werden sie mehr des Fleisches als der Eier wegen gehalten und meist sich .sellist f.' lassen. Man macht ihnen jedoch Stalle auf hohen ITalilen, damit sie des Nachts vor 1; . thieren geschützt sind, und wo dies nicht der Fall ist, übernachten sie auf den Dachern der Hüu.ser. Ueberdies findet man, besuiideis in der Küstengegend, die Moschu.sent«^ und, oliwohl selten, einen Trupp zahmer Truthühner. Audi Kühe und Ziegen werden mehr de« Fleisches als der Milch wegen gehalten und gehören beide .schönen, gedrungenen Ra.ssfn an.

Die .lagd könnte in Anl)etracht des Reichthums der Wälder an grossem Wild viel mehr Leute beschäftigen, als mrklich der Fall ist. Man bedient .sich auf der .Jagd der m;: ' •• aus Europa importirten Feuersteingewehre, ladet die.se mit importirtem Pulvei schlechter Qualität und braucht statt der Kugeln Brocken von zerschlagenen eisernen Töpfen und in Ermangelung dieser auch wohl Gerolle von Eisenerz.

Die Ausrüstung eines inlaiidi.sdien .Jagers besteht gewöhnlich nebst dem Gewehr au-s einer Jagdtasche von Thierfell, die an einem Band unter dem linken Arme getragen wird, und die einigen Mundvorratli nebst etwas Blättertabak, oft auch einen irdenen Pf. Stummel oder ein Schnupftabakshoni enthält. An der einen Seite der Tasche hängt ge\\ lieh ein Köcher mit den nöthigen Projektilen , auf der anderen ein aus einem kl' Flaschenkürbis verfertigtes Pulverhorn. In einer Schleife an der ROck.s*^ite der Tasche steckt gewöhnlich ein breites, zweischneidiges und vorn spitziges Schwert mir ' hölzernem (irirt' (Siehe Tafel IV, Hg. S und i). Der Jiigdbeute wird nur seii abgezogen, sondern das Thier mit Haut und Haar zerlegt und das, an den einzt?lnen Fleisch- stücken sitzende Haar über dc^n Feuer al)geseiigt, während die Haut mit dem Fl— gegessen wird. Kleinere Thiere, wie Affen etc., wurden schon vor dem Zerlegen im i gesengt. Darin machen aber diejenigen Stamme eine Ausnahme, die die Haut zu al Lederarbeiten verwenden, wie die Mandingo, und zum Theil auch der Boatswain-, Barluie- und Pessy-Stamm.

Eigenthümlich ist die Weise, in der ich bei den Golah die Elephantenjagd ausQben .sali. Die Jäger ziehen zu 5 bis (5 Mann zu.sammen aus um! nehmen für wochenlang ihren Mund-

- 40 -

vorrath mit. Statt mit Kugeln schiessen sie den Elephanten mit einer Art Speer, der aus inländischem Eisen geschmiedet ist, vorn eine breite und scharfe Schnittfläche hat und hinten in einen hohlen Stiel ausläuft. Dieser letztere wird auf einem besenstielartigen, etwa 1} M. langen, hölzernen Schaft befestigt, der seinerseits genau in den weiten Lauf des grossen Elephantengewehres passt.

Dieser Speer wird nun aus grosser Nähe auf den Elephanten abgeschossen , worauf dieser letztere, mit einem oder mehr der mc'irderischen Projektile im Leibe, in rasender Eile den Wald durchrennt, bis die Speerschäfte abbrechen, während der Speer selbst in der Wunde sitzen bleibt und das Thier endlich an Blutverlust verendet.

Die Eingebornen sind ziemlich geschickt im Fallenstellen, und haben eine besonders originelle Methode, um Affen zu fangen. Zu diesem Zwecke errichten sie an geeigneten Stellen im Walde eine Art Käfig, der die Grösse einer Negei-hütte hat und an dem sehr weiten Eingang mit einer Fallthür versehen ist. Die Wände eines solchen Käfigs sind möglichst durchsichtig, obschon sehr stark gebaut.

Vor der Thür und in der Hütte selbst werden als Lockaas rohe Maniocknollen hin- gelegt, die eine Lieblingsspeise der meisten Affen sind. Bemerkt nun ein vorbeiziehender Trupp Affen die Lockspeise, so wird eine lange Berathung gehalten, worauf die sonst so klugen Thiere endlich anfangen, sich an den auf einigen Abstand von .der Thüre liegenden Knollen gütlich zu thun. Da nichts besonderes sich dabei ereignet, gehen sie stets weiter, und einige Waghälse betreten sogar das Innere der Hütte und schmausen so lange, bis endlich auch die Besonnenem durch das reichlich daliegende Futter hineingelockt werden. Nun ist aber am andern Ende der Hütte, unter Laub verborgen, ein kleiner Hebel ange- bracht und mit einer besonders einladenden Maniocknolle verbunden. Derjenige Affe, der diese aufhebt, macht zugleich den Drücker los, der durch eine Rotanleine mit der Fallthür verbunden ist; diese letztere fällt nieder, und alle zufällig in der Hütte anwesenden Affen, manchmal 10—20, sind gefangen.

Oft werden auch ganze Reis- und Maniocpflanzungen eingefi'iedigt , wobei man auf einigem Abstand von einander Schlupflöcher offen lässt, die mit Prügelfallen oder Lauf- schlingen besetzt werden. Die Laufschlinge steht gewöhnlich mit einem niedergebogenen jungen Baumstamm in Verbindung und wird durch einen im Schlupfloch angebrachten Drücker festgehalten. Sobald das sich durchschiebende Thier diesen berührt, wird es von der sich mit Riesengewalt zuziehenden Schlinge erfasst und an dem sich aufschnellenden Baumstamm aufgehängt oder an einem Blocke, durch den die Schlinge läuft, festgehalten. Auf diese Weise fängt man Tigerkatzen, Zibethkatzen , Antilopen und auch Affen. Nach dem nämlichen Prinzip werden bei den Vey und wahrscheinlich auch bei andern Stämmen lange Wildhecken gebaut, die oft meilenweit den Wald durchziehen. Auf grossen Treib- jagden , theils auch mit inländischen Hunden , wird das Wild aufgestöbert und diesen Hecken zugetrieben, wo es dann so lange denselben entlang geht, bis es eine der vielen bereits erwähnten Passagen findet und sich in der darin angebrachten Schlinge fängt. Auch sind die Neger sehr erfinderisch im Verfertigen von Mäusefallen, und kleine Jungen selbst sind oft wahrf Minister im Setzen von Schlingen für kleine Säugethiere imd Vögel.

Fast noch von mehr Bedeutung als die .Jagd ist für den Eingebornen der Fischfang. Dieser wird, je nach der sich bietenden Gelegenheit, auf die verschiedenartigste Weise ausgeübt und beschäftigt sowohl Männer, als Frauen und Kinder.

II

Das Fischtm mit der Angel ist bt>i den Kriun'k'<rn am ineJHten gebräuchlich, die sicii mit dem Fanp von ScttfiKchnii hcsciiaftigen und in ihr<-n lcii'htKel)autcn CanoeH die langen Anp;olloinun liintor sicli horscidoppen.

Eine sehr l)eliebt*> und zugleich die eintraglichsN- McMkmIc ist duH AbHporren von (liessenden Uewa-sHcrn mit Hcckcüi von [•'ii'ciitwerk in i H-fTrinngen , dit- mit

.seil ist vert'ortigtcn Heust-ti hcsetzt worden. Diese K<-us.ii ,, ,^ .|i.|- /ahcn '

und sehr leicht .•siialthiiren Rinde von l'almhiattstielen ii un<l in .

Grössen herge.stellt. In. nuf Tafel V fit-. }i ahgeliildet«' i.st eine der kleinsten. In Bt«UK auf Construktion lassin sie sieh nicht von iinserii in '" uichliflicii |{eij.s<.ii un''

scheiden, olisciion sie keineswegs von tjortlier eiii|^. ..i .:, . Ailmli>l' '•■ i. die ol« i, heschriebenen Afteiikätige legt man an geeigneten Uferstellen auch Fi>- an. w.

ebenfalls Cassaven (Manino) aber fein gekaut , das Loikaus bilden und wo auf die

Wei.se die hereingekommenen FLsclie selbst die Fallthüre .scb'' Hei fast "

stammen, die ich besuchte, fand ich ein eigenrhüinliohes, sa< I . und \r,

das über einen ovalen, leichten Holzrahmen von U -<- 1 M. Durchmtisser gespannt ist. Solche Netze findet man stets mehrere in einem Dorfe; sie wenlen durch Frauen und

auch ausschliesslich <lurch sie gebraucht. Mit die.sen einfachen .Schöpfnetzen ... und ein kleines, köcherartiges Körbchen an ilie Seite gebunden, waten die beinahe nackten Frauen durch die untiefen Stellen der Flüsse und Seen, hier eine Krabbe, dort ein Fisch. Ii.ii fangend , und geben sich dabei ausgela.s.sener Frrdilichkeit hin.

In stillem und nicht allzutiefem Wa.sser bedient man sich auch langer öchleppu' t/. . die entweder zwischen zwei Canoes oder auch zwischen zwei im Wasser watenden Man- nern gezogen werden. Eine besondere Weise von Fischfang habe ich auf m. ' Reise bei dem Mamba- und Queah.stamrae beobachtet. Dies ist nilmlich das .-• Fische mit Pfeil und Bogen, entweder vom Ufer aus, wo irgend ein Lockaas ins Wa- < geworfen wird, oder auf den FUussen vom Canoe aus. Der Bogen ist sehr einfach construiri , mit einer etwa meterlangen Sehne von Rotan. Der Pfeil besteht aus einer, durch inländische Schmiede verfertigten, 10 cM. langen Eisenspitze, vom sehr scharf und mit einem Widerhaken versehen, hinten röhrenförmig auslaufend und auf einen etwa 2 M. langen Schaft passend, der aus einer schlanken, glatten Blattrippe der Weinpalme v ' -• jsi. Die Spitze .sitzt nur lose auf dem Schaft und filllt leicht ab, ist aber vern m.r

.starken Schnur mit dem Schaft verbunden. Ist nun dieser eigenthümliche . lanzenartige Pfeil abgescho.s.seu und hat den Fisch getroffen, so lasest durch die ra.sche B' Fisches die Eisenspitze vom Schaft los und der Fisch schleppt letztern i;. . Richtung an der Schnur hinter sich her, wodurch er leichter ermüdet oder an '. pflanzen und dergleichen hängen bleibt. Eine etwas verwandte und doch sehr Walle ist der Speer, der am Fisherman Lake in nicht allzutiefem Wa,s.ser du' .r^■

neger gebraucht wird. Dieser ist ein "> - fi M. langer Schaft von demselben y. wie

der oben beschriebene Pfeil und tragt am dickern Ende drei etwa handlang vorstehende und mit zahlreichen Widerhaken versehene eLsenie Stacheln, die auf ' liehe Weise mit dem Schaft verbunden sind. Das Fischen mit dem S].' finstern Nächten und ist .sehr interessant. lafür ein Canoe mit zwei Mann erforder-

lich, nämlich ein Ruderer, der da.s Canoe möglich.-

Werfer selbst, der in der linken Hand eiix' tm nn .. . ; ,....,<.,.,, ,..,,,,

blatt.stielen hält, und in der rechten den ~ um Wurfe ■■ I nun d(>r vorn

I. A. f. E. I.

- 42 -

im Canoe stehende, stets link.s und rechts vor sich iiinleuchtende Harpunier einen Fisch, durch den Feuerschein geblendet, im Wasser stehen sieht, wirft er ihm mit kräftigem Stosse den Dreizack in den Rücken und holt ihn aus dem Wassc^r, worauf er im Canoe vollends getödtet wird.

Es ist bereits erwähnt, dass viele Naturprodukte und zwai- besonders die der Pflanzen- welt, dem Eingebornen fast ohne Arbeit in den Schooss fallen, d. h. wo er ernten kann, ohne gesäet zu haben. Unter diesen nimmt unstreitig die Palmnuss, die Frucht der Ocl- palme (Elaeis guineensis) die erste Stelle ein. Es ist bereits anderwärts zur Genüge beschrieben, welche Rolle diese Frucht und die daraus gewonnenen Pi'odukte, Palmöl und Palnikerne , auf der Westküste Afrikas spielen . und auch die Bereitung des Palmöls und das Gewinnen der Palmkerne ist bekannt. Diese Produkte sind auch in Liberia weitaus die vornehmsten Landeserzeugnisse , die in den an den verschiedenen Hafenplätzen stationirten Handelsfaktoreien gegen europäische und anieiikanisclie Importartikel eingetauscht werden. Die übrigen Ausfuhrartikel, durch die Eingebornen in langen Trägerkarawanen oder per Canoe an die Küste gebracht, wie Rothholz (Baphia nitida), Kautschuk, l)ereitet aus dem Milchsaft der Landolphia-Ranke und einigen Ficusaiten , und Calabarbohnen (Physostigma venenosum) können alle zusammengenommen nicht aufwägen gegen den Geldwerth, den die Unmassen von Palmöl und Palmkernen allein repräsentiren.

Das Palmöl ist nahezu der einzige Fettstoff, den die Eingebornen bei der Bereitung ilirer Speisen verwenden, und ausserdem wird es au(;h noch gebraucht zum Bereiten v(jn Pomaden zum Einreiben der Haut und zui' Herstellung von Seife, zu Wischer die Lauge aus der Asche von verschiedenen Holzarten das Kali liefert. Zu diesem Zwecke wird ein grosser, unten konisch zulaufender Korb, dessen Innenwand mit Baumblättern ausgelegt ist, mit Holzasche gefüllt und heisses Wasser aufgegossen. Das unten abfliessende Wasser wird dann zusammen mit Palmöl gekocht, bis es eingedickt ist. Diese Seife ist schwarz- braun von Farbe und gewöhnlich etwas beissend. Sie wird in kleinen, wurstähnlichen Stangen, dicht in trockene Bananenbiätter gewickelt, in den Handel gebracht, aber nicht exportirt, da lange nicht genug Seife produzirt wird, um den eigenen Bedarf zu decken. In Zeiten grosser Noth muss die nützliche Oelpalme selbst ihr Leben lassen, da man das oberste Ende des schönen Baumes abhackt und, von der Blätterkrone befreit, als Gemüse, den sogenannten Palmkohl, gebraucht. Der Palmkphl schmeckt .sehr tmgenehm, l)einahe wie der Kern einer Walnuss oder noch besser gesagt, wie das Mark eines gewöhnlichen Kopfkohlstrunks.

Durch das Anzapfen der Krone dieser Palme gewiuiu man enicn süssen, wohlschmeck- enden Saft, den sogenannten Palmwein, doch wird dafür mehr die Weinpalme (Raphia vinifera) verwendet, deren Saft berauschender wirkt als derjenige der Oelpalme. Um dem von der Weinjjalme gewonnenen Wein einen eigenthümiichen Geschmack und eine schönere Farbe zu geben, wird in den meisten Gegenden eine gewisse Rinde hineingelegt. Der Wein der Weinpalme heisst, zum Unterschiede von demjenigen der Oelpalme, Bambuwein, da die Weinpalme allgemein unter dem Namen Baml)u bekannt ist. Das beliebteste geistige Getränk ist aber immerhin der massenhaft importirte Branntwein, den die Neger aber ohne merkbaren Schaden ertragen. Betrunkene Neger iiabe ich, so viel ich mich erinnere, nie gesehen.

In letzter Zeit hat die (iewiiniung von Kautsclmk bedeutend zugenommen. Es ist dies ein sehr einträglicher Erwerbszweig, womit sich ausschliesslich die Eingebornen beschäftigen.

Die Riinkiu ilir Laiidolphia werclon in kurze Stückte KeKchnitti>n und der horausquillende Milclisaf't «liinli <lir Sammler auf die tia<kf<« BruHt ucstrir-hnn, wo er nwch seinon WaKw-r-

^'(•halr abKiflit und cindickf, waraiH" .-r in dOnnon ola-sliKchcn i'i" ' ' -rollt wi-nlcn

kann. Diese Blikttdicn werden dann zu taust- his kinilsko|.h ziisMuinHii-

««•hallt, so in den Handel gebracht, und nach dem (lewidit vi-rkauM.

Nachdem nun die vorzüglichstcii l'rodukte des W; ' ' '

ein Paar Worte eim-m Erwerhszweigc widimn , dt-r Ireilji i

|)unkte nicht viel bedeutet, aber bei einem Bilde der ErwerbsthatiKkeit der nicht vertiesscii werden darf. Dies ist die Bereitini« von Seesalz, ilas. n bei uns, zum Würzen der Siiiisin .illL'.rii.in ".Iiimi, lit uinl uihI ,1.. ... ^. , ,,,.,,.

leicht entbehren ki'inneii.

r)ie OewinnunK von See.salz dnnii die Einnt^bornen ist jedenlails sein- alt un<i mehr oder weniger ein Monopol der KUstenbewohner zu sein. Zum Zwe. ke M - ' werden zur Trockenzeit auf einer hohen iStranddinie, wenn mötilich in beckenartigen Eiu.senkung, wo zur Fluthzeit viel Heewasser hereinstn'imt und zur i stehen bleibt und theilweise verdun.stet , grfisse .schupp((nartige Gebäude erri' tlie Salzsieder, gew«'ilmlich mit Frauen und Kindern, bezogen. Der einen W Rechtecks entlang wird in der Hütte .selbst eine Reihe von 6-10 nrimitiv aus Thon angelegt und vor allem für guten Zug gesorgt, netw .;is nian

bei den gewöhnlichen Feuerstätten der Neger nie findet. Auf u,- -. ^.. •' '

messingene Pfannen, sogenannte Neptunes, gesetzt und diese mit bereits erwähnten natürlichen Salzpfannen gefüllt. Die Arbeit des Salzsieders i.st als<j. das Feuer zu unterhalten, was Tag mid Nacht geschieht, und das vei ' ' '■■

wieder durch neues zu ersetzen. Schliesslich bilder sich ein dicker der dann noch vollends abgedampft und nachher in grossen, mit Baumblattf^rn gen Körben bewahrt wird. Ist das Salz für den Handel mit dem Inland« dasselbe später in röhrenartig construirtc Behälter gefüllt und .so, in - (Tragkörbe) verpackt, per Träger nach dem Innern transportirt. Dabei \ nommen , dass der Wertli des Salzes sich mit jeder neuen Tagei

halt in den Salzhütt«n während eines grossen Theiles der '1 n wnu «eWuiuiiKii

als eine Art. Festzeit betrachtet, wotiei man sich nach Neger <tlich amOsirr . und

wobei viel gesungen und getanzt wird.

In frühern Zeiten mag man wohl allem auf «iie iiatürli« !

gewesen sein, der Verdunstung -wohl auf künstlichem Wege«; _ ,..,. .,...,

sehr .salzhaltig gewordene Wasser in irdenen Töpfen abgekocht haben. Von der auf man- chen Inseln der Molukken herrschenden Methfide. um das Seewas.ser in langen Reihen von

grossen Muscheln verdun.sten zu lassen, kann in Liberia, wie üb ■' ^ ' '

afrikanischen Küste, nicht die Rede gewesen sein, weil es durt keii

giebt. Gegenwärtig wird Kochsalz massenhaft niedrigem lYei.se aus Eurojia imjKtr-

tirt, und infolgedessen hat auch die inländisdn ."Salzpmduktion

1 testen durch den stark verminderten Verkaut der Neptunes in >\

winl, und bald wird vielleicht die Zeit kommen, fla.ss die Salzbereii

verschwunden und vergessen sein wird.

Zum Würzen der Speisen finden neb.st Sal,, ,, .....i.;.

düng, unter welchen hauptsächlich der Pfeffer Erv

44 -

einheimische Pfeffer (Habzelia aethiopica) , kommt in Liberia häufig im Waide wildwachsend vor. Früher wurde er unter dem Namen Guineapfeffer sogar ausgeführt und hat dem Küstenstrich, jetzt allgemein unter dem Namen Liljeria bekannt, den Namen Pfefferküste gegeben. Dieser Pfeffer ist aber nach und nach fa.st vollständig verdrängt geworden durch den jetzt überall verbreiteten sogenannten spanischen Pfeffer, der sehr wahrscheinlich, wie noch so manche andere Nutzpflanze, durch die Sklavenhändler aus Südamerika importirt worden ist. Die rothen und selbst die unreifen grünen Schötchen werden entweder in frischem Zustande den Speisen beigemischt, oder auch getrocknet und feingerieben ver- wendet. Ein Körbchen zum Bewalu-en der trockenen Pfefferschoten ist auf Tafel V Fig. 10 abgebildet.

Ein Genussmittel von besonderer Bedeutung ist die bittere Kolanuss, die Frucht eines in den Wäldern vorkommenden Baumes (Sterculia acmninata). Diese wird, namentlich unter den Stämmen des Innern , viel gekaut und soll bekanntlich auf längere Zeit den Hunger unterdrücken. Es ist hier nicht der Ort, um das Wesen dieser Fi-ucht und ihn^ Wirkung zu erörtern, und es genügt, Vorkommen und Gebrauch konstatiert zu haben. Die Kolanüsse kommen jedoch in Liberia nicht in solchem Ueberfluss vor, dass sie, wie andrenorts in den Hinteriändern der Küste, einen Exportartikel nach dem waldlosen Innern bilden.

Ein viel bedeutenderes Genussmittel als die Kolanuss ist der Tabak, der zwar im Innern auch angebaut wird , aber doch ein verschwindend geringes Minimum von Verwendung findet gegenüber dem , der durch die Kaufleute in Liberia importirt wird. Der als Blättertabak impor- tiite ist in Liberia geradezu ein Zahlmittel geworden, das bei dem Mangel an gemünztem Gelde eine grosse Rolle spielt. Ein Blatt Tabak repräsentirt im Zwischenhandel den Werth von 2 Dollarcents; ein sogenanntes he ad, bestehend aus 6 Blättern, einen Sixpence. Der Tabak wird in, aus Europa importirten, weissen Thonpfeifen geraucht, die ebenfalls eine Art Kleingeld von zwei Cents Werth bilden.

Sowohl Männer als Weiber sind mit geringen Ausnahmen diesem Genüsse ergeben, nur ist er ihnen gar oft nicht zugänglich, und ich habe oft gesehen, dass Weiber eine glühende Holzkohle in ihren Pfeifcnstummel steckten um wenigstens etwas Rauch in den Mund zu kriegen. Sehr ergötzliche Scenen hatte ich oft wenn ich eine Cigarre rauchte. Dann kamen kleine Jungen und Mädchen, ja selbst erwachsene Frauen, um diesen Genuss mit mir zu theilen. Die nächste Person liess sich dann von mir eine Rauchwolke in den geöffneten Mund blasen und schwelgte sichtlich in diesem Hochgenuss, worauf sie den Rauch der folgenden in den Mund blies und so fort , bis derselbe die Runde vollendet hatte oder sonst verbraucht war.

Das Kauen von Tabak , obschon dort nicht ganz unbekannt , ist nicht allgemein beliebt und ebensowenig das Schnupfen. Wohl aber habe ich bei den Golahs eine Art Tabakgenuss gefunden, die eigenthümlich genug ist, um erwähnt zu werden. Dort wird im einem Miniaturmörser von etwa 10 cM. Länge stark gedörrter Blättertabak zu Pulver gestampft und demselben eine Art Harz beigemengt. Diese Art Schnupftabak wird in einem Schaf- oder Ziegenhorn mit Holzdeckel bewahrt und auch auf Reisen mitzunehmen nie vergessen. Ab und zu wird dann eine Prise mit Daumen und Zeigefinger herausgenommen und vor- sichtig vorn unter die Zunge gelegt und einige Zeit dort bewahrt. Selbstverständlich bewirkt der Tabak auf diese Weise eine grosse Speichelabsonderung. Ich erinnere mich noch lebhaft des Erstaunens der guten Leute, als ich eine solche Prise in die Nase stopfte, und der ausgelassenen Heiterkeit, als ich darauf furchtbar zu niesen anfing.

- 45 -

Diti Klüidurif,' der EinKt'boriien ist im Allßi-iiit'iiH'ii si-lir diifacli. h'w ?<'W.".litili<'hH Tra<;ht ist bei Münnt^rii und Frauen ein grosses, iinportiiU-s Ta.s<-lii-ntu<|i. o tischen

den Beinen duroii und iiinten und vorn <lur<;h ein«- um die bn ' ' nur

ziehen, so diuss die in die Broitt- (i('Z<ifi<'nen FJnden (Uu-r li-tztcn- In m!

die Frauen dassell)e einfach um die Lenden scliiagi-ii. Letztere liahen grösseres Umsehiagtucli , oiitwcder aus inlandisclu-m Baumwollstoff oder im|.uitiiU;in Z.-um, um den Leib, das oft iiis untt-r die Arme und an die Knii- lierunt<-r niclit. noi !■ "■■■ aber den ganzen Oberieiii unbedeclct Iä.sst. Auch tlie Männfir trat.'<in oft ^,\rh .-in Umschlagtuch, das aucii den lini<en Arm eins(•ldil•s^r , diii .,st und Ins

an die Füsse lierunterreicht. Aber blus wohlliabi-nd(- l^t^ui-- .Miin.. n -i. n .]i.s(;n Luxus, und bei diesen findet man auch hie und da eine Art Talar aus inlilndisciicm Z»'ug, den sogenannten Country- oder Mandingo-gown , der ungeföln- wie ein aermelloses Ht-md aussit^ht , an der Halsöftiiung mit einem Srri'ifcn von roth^m Wollstofl" umsjlumt ist un<i auf der Brust eine grosse Tast;lie luit, wo der Bedarl' an Kauclitaiiak , J^feife etc. bcwalirt wini.

Schuhe werden nie getragen, selbst Ijei den vornehmsten Hiluptiingen niclit: dif^ ht'Wzcrnen .Sandalen, die man hin und wieder antrifft, trägt nur ein zuftlllig anw Mandingoderwisch , und lederne Sandalen werden imr zum Schutze von durcii ein. u ..,,., andern Zufall verwundeten Füssen getragen. Wohl aber sind die KopflM-dt-ckungcn .s<'hr mannigfaltig und manchmal selbst charakteristisch für den einen oder andern Stamm. Die Kopfbedeckungen alle zu beschreiben, die ich auf meinen Reisen antiet rotten und zum Theil auch gesammelt habe, würde hier viel zn weit führen, ja sie wünteii sogar St<)ff genug für einen besondern Aufsatz liefern. Zum Schutze gegen die Sonne .sind die vt-r- schiedensten Modelle vorhanden, doch die meisten sind ungemein schwer und derselben aus diesem Grunde nicht beliebt. Auch Regenhüte kann man antreffen, die den Umfang eines grossen Regenschirms halben und aus Biiuraijlättei ; sind. Aber auch diese, wie die übrigen Hüte, werden mei.st als Luxusgegenstände betrachtet und mehr in den Negerhütten hängend als auf den Köpfen der Eingebornen - ' T<-n. Verschiedene Arten von Mützen, meist aus (iras, auch wohl aus Tau gt-tlochti i iien

sich viel grösserer Beliebtheit und werden wirklich getragen, auch in der heissen Sonne, oliwohl sie keinen Schatten spenden. Die grösste Sonnenhitze selbst ist übrigens durchaus nicht hinderlich, und diese machen sich nichts daraus, .sich stun Sonne auf den blossen, oft sogar glattra.sirt.en Ko|if und den nackten Leib zu

lassen.

Gänzlichen Mangel au Kleidung finoii ni.in i"i > i \% ji hmuiii Kr ''

aiier legen die Ruderer bei längern Canoefährten .selbst ihr Tasclui-

träger auf Landreisen thun oft dasselbe , indem sie ihr Taschentuch als Ki.ssen verwenden , um den Druck des Tragkoriies auf den Rücken weniger unangf-nehm zu machen. Ganz nackte Kinder beiderlei Geschlechts l)is zu riniin Alt. r v.ni acht, ja »Ibst \..ii z.lni .TmIh-. n sind jedoch alltägliche Enscheinungen.

Weit intere.ssanter als die Kleidung sind die mannigliiltigen Zierrathtui , die dr lieiderlei Geschlechts, alt und jung, auf dem Leibe tragen.

Es ist unmöglich, in kurzen Worten alles das aufzuzählen und zn in diese Kategorie gehört, und sehr schwierig ist es oft, zu sagen, ob l)los Zierrath ist, oder ob derseli>e in die endlo.sc (Jrupjie von Zauberniit: grees (medicines) izehörf. Zu den ursprünülichsten Zi.'irathen iiehören j.

- 46 -

Perlen au Schnüren getragenen Eckzähne von Leoparden, Tigerkatzen, Flusspferden etc. Leopardenzähne sind in besonders hohem Maasse gesucht und zieren meist die Angehörigen vornehmer Leute, da sie für gewöhnliche Leute nicht erhältlich sind. Sie werden meist au Schnüren um Hals, Hand- und Fussgelenk getragen. Junge Kinder beiderlei Geschlechts, besonders aber die Mädchen, tragen oft einen dicken Gürtel von zusammengedrehten Glas- perlenschnüi-en, meist weiss oder blau, oft auch von beiden Farben gemengt, der msoweit noch als Kleidungsstück betrachtet werden kann, als bei den Mädchen oft em klemes Läppchen, mit Glasperlen besetzt, als Schambedeckung darangehängt ist. Auch erwachsene Mädchen und verheirathete Frauen tragen dergleichen dicke Perlengürtel , aber stets unter dem Lendentuch auf dem blossen Leibe. Auch als Halsbänder finden einfache Perlenschnüre Verwendung, besonders bei Kindern, aber gelegentlich auch bei Erwachsenen beiderlei Geschlechts Die grösste Variation findet man in Arm- und Beinringen. Beide werden von Erwachsenen und Kindern beiderlei Geschlechts getragen. Sehr beliebt sind breite, schwere Annringe von Elfenbein, wozu die hohlen Basisenden der Stosszähne verwendet werden. Man findet diese meist bei den Krunegern, die sie von ihren Reisen der Küste entlang mit nach Hause bringen. Sie werden durch Männer und Frauen getragen und gewöhnlich nur in der äussersten Noth oder gegen sehr hohe Preise verkauft. Andere Armringe werden aus der Hornmasse der Elephantenhufe geschnitzt (Taf. V flg. 5) und sind ebenfalls schwer erhältlich. Bei den Mandingo und den mit ihnen in Berührung kommenden Stämmen findet man auch häufig sauber gearbeitete' Ringe von Lederarbeit, die am Oberarm getragen werden , aber in den meisten Fällen in die Abtheilung der Greegrees gehören, da man ihnen gewisse Zauberkräfte zuschreibt. An Ohrringen scheint man wenig Geschmack zu finden, wohl aber an Fingerlingen, die aus Kupferdraht oder Silber bestehen oder, was ziemlich allge- mein vorkommt, aus Palmkernschalen etc. geschnitzt sind. Armbänder und Halsketten aus den perlenartig aneinander gereihten Samen von Coyx lacryma findet man mehr bei den Mädchen der Americo-Liberianer , als bei den Eingebornen.

Sehr mannigfaltig sind auch die Beinringe, die über den Knöcheln am Unterschenkel getragen werden. Diese sind entweder zusammengedrehte Stücke von Kupferdraht, den die Eingebornen in den Faktoreien kaufen, oder Ringe mit mehreren (2-6) schellenartigen Erweiterungen die irgend ein Steinchen oder Eisenstückchen enthalten und aus Eisen, Kupfer oder Messing bestehen (Tafel V, fig. 6, 7). Diese werden durch inländische Schmiede verfertigt, aber gegenwärtig in Europa täuschend imitirt und massenhaft importirt. Auf Fussringe' ist man so erpicht, dass Leute, die keine solche besitzen, aus Mangel au Besserm eine Schnur um das Fussgelenk oder oberhalb der Wade um den Schenkel binden. Auch Zehenringe von Kupfer oder Silber kann man gelegentlich antreffen. Da in Liberia kein Silber vorkommt, so wird das durch den Handel in die Häude der Eingebornen fallende amerikanische und englische Silbergeld zu Silberschmuck verwendet. Dies ist in besonders hohem Maasse bei den Veynegern der Fall, wo bei wohlhabenden Leuten, und besonders bei Frauen und Töchtern , fast ohne Ausnahme silberne Zierrathen gefunden werden. Die Silberschmiede der Vey haben denn auch allenthalben einen guten Namen.

Den hauptsächlichsten und gewöhnlichsten Silberschmuck bilden breite Armbänder, nach der Weise unserer Serviettenringe gearbeitet, aber auch dünne, sehr weite Armringe von Silberdraht findet man häufig, und auf dieselbe Weise gearbeitete Fingerringe sind ganz allgemein. Auf dem Kopf tragen die Frauen eine Art viereckige, grosse Agraffe, und um den Hals ein- bis sechsfache K-tt.-n, an denen oft. nach Art unserer Medaillons, eine

47 -

Hchwori' .S(;li;itiillr ;iiil die lii ii.si li.iiiiitii Iwiiigt, Aucli BniiiriiiKr. :iu( dit'««!)»' (iie Aiiiiriiigc cun.stiiiiit, llinlct man alln'-iruiiii.

Auf meiner Jagdstutioti Hokliii' am Fisht-rmaii-Iiiike wurd«^ ioli lAninf M.i. iiu-^r

Frau mit zwei orwachsoiu-ii 'iVklitcrii l)esui;lit, welciie letztere piiiz mit den vorscliioden- stüii .Sorten von .Siilier.st:liiiMU'k lieiiaiiKt-n waren. Idi taxirt«- den .Sillierwcrtli jed<r di<-s.r jnngen Damen, eine mehr(ai;li um die nackUiU Lenden f^ewundene und ffaiiz mit SiiillinL', und .Sixpences behangone Heluiur mitgerechnet, annäiiernd auf ;*i a 40 Dollai solciier Siiliersehmuek auf der dunkeliironzebraunen Haut vorthoilhaft zur (feltung koiuini, biau('lit kaum gesagt zu werden.

Aller auch auf andere Weise wis.sen die EingelierntMi ihrem Gasciimack und iliror I.u.st, .sicii zu schmitcken, Au.sdruck zu ver.sciiatten. So wird unter Anderm aus.serordentiich viel Sorgfalt auf den Haarschmuck verwendet. Wohl tragen viele b-ute, sowohl " Frauen, ihr Haai- kurz geschnitten und halbgewai;ii.st'nen Jungen wird das In glatt abrasirt , in den meisten Fällen jedoch wird das Haar lang getragen und bei M;inn<rn und Frauen in zahlreiche, .sehr zierliche, glatt dem Kopr entlang Heizende Flechten L'<'lfgt, die im Genick beginnen und an Stirn und SchliUe cndigi-n. Besonders die Frauen ver- wenden sehr viel Zeit und Sorge auf ihren Haarschnmck, und es ist gtmz interes.sant ein«- Gruppe auf dem Boden sitzender und liegender, frisiremler und frisirt werdender Negerinnen zu beobachten und zu sehen, wie sie sich an den zahlreich anwesenden und in gewis.s»ini Sinne sogar sorgsam kultivirten Parasiten gütlich thun.

In der Verwendung falscher Haare sind diese eingebornen Scliftnen eben.so gewandt, wie die unseren, und die Frauen verschiedener Stämme, besonders der Vey und Gfdah lassen sich oft ganze Thürme von falschen Zöpfen in ihre eigenen Haare flechten. Eiii solcher Thurm wird bei erstem mit einer silbernen Agraffe geschmückt. Dieses Geschäft erfordert eine Zeit von mehreren Stunden , das Produkt sitzt aber dann auch .so glatt und solide ineinander, dass es, gehörig mit einer aus Palmöl und andern Ingredientien bereiteten Pomade ein !.'•'•• . tagelang vorhalten kann. Dass eine solche Coiffure der Heerd von zahlreichen 1 wild, ist kein Wunder, und fast jede Negerin hat denn auch ein etwa 10 cM. lang&s Holzstäbchen im Haare stecken , mit dem sie allzudreiste Gäste zur Ordnung weist. Dieses Stöckchen ist bei den Krunegerinnen .sogar ein Gegenstaufl l)esondeier Sorgfalt gmvorden, besteht bei ihnen gewöhnlich aus Elfenbein oder Knochen, und ist am obern Ende mit einem Stückchen Fischotterfell verziert. Bei den Golah werden, liesonders hei Männern und Knaben, durch theilweises Abrasiren die sonderbarsten Verzierungen oder l)e.sser Ver- unstaltungen angebracht, so dass ein auf diese Weise zugerichteter Kopf beinahe an einen Garten im Style Ludwigs XIV erinnert. Alle die sonderbaren Muster, wie kahle Ringe rundum den Kopf, Tonsuren, Dreiecke, Quadrate etc. .sind so willkürlich - ' dass von vornherein der Gedanke an einige höhere Bedeutung dieser Figun , kommen kann. Ebenso willkürlich ist auch das Bemalen der Haut mit wei.s.sem oder gellx-m Thon. auf das besondei-s das schöne Geschlecht grosse Mühe verwendet. 1' Obeikörper und die Arme werden dabei am meisten begünstigt, be.sonder.- eine in ein einfaches, immer denselben Charakter tragendes Holzrühmehen europäischen Spiegelglases (Taf. V , flg. 8) vortrettlich zu Statten kommt. Auch die.s»-s Bemalen der Haut geschieht rein willkürlich und trägt nach unsi-rn Begriffen keinesweirs dazu bei, das Aussehen angenehmer zu machen.

Etwas das, weil unauswischliar, nach gewissen Regeln gethan wird, ist da.s Tatowiren ,

Geo^

^sr/)

'8'^r-^.»

- 48 -

eine Manipularion , die durch dicht nebeneinandergesetzte Nadelstiche bewerkstelligt wird, welche später mit einem unvergänglichen Farbstoff, meist schwarz, schwarzblau oder schwarzgrün eingerieben werden. Zum Theil sind es Stammesmerkmale, die auf diese Weise unauswischbar eingeätzt werden, theils aber auch Zeichen, die die Leute bei der Mannbar- keitserklärung erhalten. Erstere findet man entweder auf der Stirn und dem Nasenrücken, wie bei den Kru: auf der Schläfe, wie bei den Golah; an der Seite des Halses, vor dem Schlüsselbein und auf den Armen, wie bei den Queah; während die letztern meist aui Rücken imd Lenden angebracht werden.

Schon vorhin wurde bei Behandlung der Kleider und des Zierrathes auf die Gewandtheit der Eingebornen in allerlei Handarbeiten aufmerksam gemacht, und meine Mittheilungen würden eine unverantwortliche Lücke enthalten, wenn ich diese Seite im Thun und Treiben der in ilu-er Weise hochentwickelten Leute nicht näher beleuchten wollte. Man ist wirklich manch- mal erstaunt, wenn man die schönen Pelz- und Lederarbeiten, besonders der Mandingo, sieht, und von denen einige auf Taf. IV abgebildet sind. Es werden allerlei Häute zu diesen Arbeiten verwendet, besonders die von Raubthieren, Affen und den verschiedensten Antilopen, Ziegen und Schafen. Häute, auf denen man die Haare sitzen lassen will, werden einfach auf einen Rahmen gespannt und über dem Feuer getrocknet, diejenigen aber, die zu Leder verarbeitet werden sollen , behandelt man zum Ablösen der Haare mit Kalkwasser (kalk wird aus See- und Süsswassermuscheln gebrannt) und braucht nachher als Gerbstoff die Rinde der Rhizophoren, die den Häuten zugleich eine schöne rothe Farbe vorleiht. Man versteht übrigens auch sehr gut. dem Leder nach Belieben eine dauerhafte gelbe, blaue, weisse oder schwarze Farbe zu geben.

Drei Dinge sind es besonders, die an den inländischen Kür.schner und Lederkünstler hohe Ansprüche stellen , und denen die Letztern ihre ganze Erfindungsgabe und ihre Kunst zur Verfügung stellen: Der Krieg, die -Jagd und der Fetischdienst.

Auf eine möglichst phantastische Ausrüstung hält der eingeborne Krieger äusserst viel, und besonders der Anführer weiss sich auf eine martialisch-phantastische Weise herauszuputzen. Verschiedene Bestandtheile einer solchen Ausrüstung sind auf Taf IV abgebildet. Ein Gegenstand besonderer Sorge ist immer die Kopfl^edeckung , bei der bald das Prinzip des Phantastischen, bald das des praktischen Werthes als Schutzmittel gegen Säbelhiebe mehr in den Vordergrund tritt. Oft gelingt es auch, beide in geeigneter Weise zu vereinigen , wie dies mit der gefütterten und mit grossen Ohrenklappen versehenen Mütze eines Kriegsobersten des Veystammes (Taf. IV fig. 1) der Fall ist.

Auch die Waffen, sowohl die Speere als Säbel und Dolche, sind meist Gegenstand kunstreicher Bearbeitung. Das Gehänge besteht meist aus mehreren , sehr zierlich mit rotheni Leder umfiochtenen Schnüren , und sowohl Scheiden als Handgriffe sind mit Leder bekleidet und geschmackvoll ornamentirt (Taf. IV fig. 5). Dei' Speer ist gegen anderthalb Meter lang und besteht aus einem Holzstabe mit Verlängerungen von Eisen an jedem Ende. Die eine davon ist am Ende schaufeiförmig vei-breitert und dürfte wohl ursprünglich als Schleudei'- instrument gedient haben , wie bei uns die Schaufel am Stocke der Schafhirten. Das andere Ende trägt eine lanzenartige Eisenspitze. Das Holz in der Mitte ist stets mit Thierhaut, meist mit Leopardenfell , bekleidet. Auch Steinschlossgewehre werden im Kriege gebraucht , und der Schaft ist oft mit Ornamenten, gebildet aus eingeschlagenen Messingnägeln mit

grossen Köpfen bedeckt.

(Fortsetzung folgt).

ViiN

l)i(. II I.A\(JKA V KL,

MAMIUIRd.

In wekluT Art tVdlier luid jutzt die verschi«ideneii Vrtlkerstainine vom Pferde Nutzen gnzogeii; wie andere, zu donon dasselbe importiort wurde, es lienannten und mit dem gewählten Worte bezeichnen wollten, was ihnen an dem neu erblickten Tl' teristische war, das sei durch einige Beispiele erläutert der Inhalt der nach'

Ich beginne mit dem zweiten, dem kleineren Abschnitte. Gelangen ne kleineren Völkermassen odei- auf Schiften Thiere, und zwar, wie das haiilig dei Fall, Hausthiere in das fremde Land, so erhalten sie von den dortigen Bewohnern, fal'- ■■■'■' die liisherigen Benennungen zu Lehnwörtern werden, Namen auch nach dortigen Die Schnelligkeit in der Bewegung, wie sie dem Vogel eigen, gab bei manchen Völkern den Ausschlag bei der Benennung o). Im Hebraeischen , Aramäischen und A bezeichnet sits l^erd und Schwalbe, eigentliclrdas sich Bewegende. Da für jene welche verhältnismässig spät das Pferd kennen lernten , die Schnelligkeit das bezeichnendste war, so verliehen sie ihm den Namen der schon längst bekannten Schwalbf?. Da- chische hippos bezeichnet wie das alt indogermanische akua den Schnellen un.; ,.

vielleicht auch Symbol des rasch dahin eilenden Wassers 6). Als die Pferde zuerst nach Malakka kamen, erhielten sie dort den Namen kuda-hurowj , Vogelpferd. Auf Hawaii hab«'n die kleinen zähen Mustangs amerikanischer Abstammung die Eigenthümlichkeit nie zu traben, nur zu galoppieren, also gerade so wie die Tekke-Pferde. Als nun die Kanaken in Honolulu das erste Pferd gesehen hatten, .sagten sie nach einer Benennung suchend: Ein Mensch ist es nicht, auch kein Schwein; ein pfiffiger fuhr fort: ich wei-

ein Vogel, denn es fliegt über den Boden dahin. In diesem Falle hing die .\..: _ ^

von der Rasse ab; sie würde ganz anders ausgefallen sein, wäre ein schweres Pferd, z. B. em Percheron, zuerst dorthin gekommen ti.

Wenn in einem Theil des Heimathlaimes un limir, bei den Kirgisen, fV- "•' -•

mal genannt wird, dem als besondere Unter.schiede dann kasak , jijkhij etr. werden, so bezeichnet dieses Wort das Thier x«r7|ox»;i', gerade so wie das neugriochi.sfhe uln/uv und das südamerikanische jaiiuar (eigentlich Blut), dass deshalb auch zur Bezeichnung der verschiedenstfjn Carnivoren dient.

Das Pferd erhielt aber auch den Namen gar mancher anderer Thiere, so heisst es auf Makassar ausser jarang auch öfter le dtirig jawa, Büffel aus Java, und d- war vielleicht die erste für das von Jener Insel her eingeführte fremde Suraerier hatten keinen ursprünglichen Namen für Ross; sie nannten es i und das liefert uns einen neuen Beweis, dass die Semiten in das Zweistromland von 08t«>n

ai Vgl meine Abluindl. über die Naitien der Saupothioro in .Ausland" IWW. 235 lockeisenf«

Neue Jaliii.. für Pliiiol. 1877. 404. - c) Mii.-hhnf.T. Di . rt daran . ■•

dies LieblingstliitT der Koomt^risihun Kunst aikli syii.

I. A. f. E. 1. "

- 50 -

her kamen, und dass es niit dem Turanierthum der Sumerier schlimm bestellt ist, wenn sie das Pferd, das Hauptthier der Tm-anier, nicht kannten. Als die Betschuanen das erste Ross erblickten, benannten sie es nach dem Thiere, das in Afrika schon vor der Einführung des Kameles als Zug- und Reitthier verwendet wurde, als Ochs oluie Hörner. Der Kanuri- Ausdruck ftr, der sich eng an das Teda-Wort for, Rind, anschliesst, erklärt wohl auch das ursprüugHch fremdländische und die späte Einführung des Pferdes in diese Gegenden, wo es erst nach dem Rinde bekannt wurde; und die Teda, deren aski sich mit dem fast identischen Kenusi kaski vergleichen lässt, lernten dies Tliier nicht von Norden her sondern von Osten, vom Nil her, kennen, woher ofifenbar viele 8tämm(^ in jene Gegenden gewandert waren. Bei den Herero treffen wir drei Wörter für Pferd; sie nannten es okakambe nach der schnellfüssigen Hartebeest- Antilope, otiyoro nach dem Zebra, oder gaben nur den Namen bestimmter Farben, wie ja auch' wir sagen: der Braune. Auf Tahiti verglich mau es mit dem Schwein, dem dort grössten Thiere, horo buaa fenua, the dog that runs over the ground d). Die Botokuden nannten es kraine joune , Kupfzälme e). In Rio Grande do Sul erhielt es den Namen des Tapirs , ojülojül. Die Schetimacha Indianer im südlichen Louisiana heissen es kishathi, grosser Hund; auch die Tonkawas benennen es als Hund, achuencha, desgleichen die Sioux als shon ka wakon (shon ka = Hund, d.h. medecine dog f). „Hund mit langen Ohren, auf dem die Weissen reiten" war die Bezeichnung auf den Sandwichs Inseln g). Andere Stämme, wie die Mandan, Schwarzfüsse und Riccarie benannten es nach dem Elch.

In meinem Aufsatze „Wozu dienten die ersten als Hausthiere gehaltenen Hunde?" in Band X, N". 8 der Zeitschrift „der Hund" hatte ich meine Ansicht dahin ausgesprochen, dass „die Hausthiere anfänglich nur als Speiseobjekte gehalten wurden und erst allmählich, als man ihre Eigenthümlichkeiten näher kennen zu lernen vermochte, sie zu den betref- fenden Dienstleistungen erzogen wurden." Die Nahrungsfrage, die erste aller bei organischen Wesen, konnte bei den ungezählten ersten Generationen unseres Geschlechts nur durch das Recht des Stärkeren ihre Lösung finden. Wer den andern, gleichgültig ob seines Ge- schlechts oder eines der Thiere, bezwungen, der erhielt, ernährte sich mit dem Fleische des Besiegten. .Junge Thiere aufzuziehen, um aus den erwachsenen eine grössere Menge Nahrungsstoff zu gewinnen, das setzt schon eine höhere Stufe der Reflexion voraus und auch eine Stätte des Heims, die dem der Nomaden ähnelt. Aus dem Felle, den Knochen und Sehnen des getödteten Thieres noch anderen Nutzen als für den Magen zu ziehen, gehört wohl wiederum emer höheren Stufe an , und einer weiteren , aus der nur kurze Zeit im .Jahre fliessenden spärlichen Milch der Thiere sich eine bequemere Nahrungsquelle zu eröffnen , oder auch , im Verein mit gezähmten Thieren andere leichter zu bezwingen. Nach solchen Erwägungen vermag ich Ratzel (Völkerkunde I, 57 der Einleitung) nicht beizu- pflichten, dass „Pferd und Kamel zuerst wohl wegen der Milch gezähmt" wurden. Es ist ja bekannt, in wie geringer Menge sie bei den aussereuropäischen , noch nicht methodisch gezüchteten Hausthieren und auch nm- periodisch fliesst, und welcher umständlichen Mittel sich die Naturvölker bedienen müssen um in deren Besitz zu gelangen. Dagegen scheint mir Schrader (Linguistisch-historische Forschungen I 22) dem Sach\erhalt näher zu kommen

d) Yerman and Bennett, .lournal of Voyages and Travels I 345. - e) .Tuurnal Anthropolog. Institute XIII 210 oder kran zun in Zeitschr. für Ethn. XIX 44, kraine journmu in Martius Wörtersamrnlung bra.sil. Sprachen.' - f) Catlin, Lettres and notes of the Anier. Indians 2fi3: der ihnen in Gefahren durch seine Schnelligkeit Hilfe bringt. - g) Meyer, Gedächtnisrede auf Cook 19.

mit (It'in Ausspiuchi': „Wunii man Zahniurin in <l«?r Ur/«;it feHthalt4'n will, so bleibt nur (lio Aimahine, ilass wt<gen des Ficisclu-s, Fellen, der Si-hiien iiiid der Milch hoIcIh» Thier- arten in Morden in der Nahe der Ansiedlnng tieiiulten" wnrdeii.

Zu diiijenJKen Tliieren, welche, aus vielhuJI(;en zu Kinhufi-rn «ich nach und nach ent- wickelnd, den Urvölkern in weiter Vorl)reitung entgegentraten, >;ehßrt das Pfenl , und die erst vor wenip'ii .Talnzelinteii liepinnenen praehistnrisihen ForM-huriKen laswn in ' .Speisoobjekt der d;inialiyeii Mensclu-n erkennen. .So wie jetzt im Innern Asiens, dij in vorgeschiclitliclien Jahrhunderten manche Theile Europas Herden wilder und

auch von ihnen nilhrten sich die Urhewohner unseres Kontinentes. In Sn<!' der wilde Pony Oegen.stand der Jagd, und wie Jetzt die Katlirn sich mii von LAwori und Leoparden schmücken, so hier die ürlH'wohner mit den Sei Wildpferdes. Dieses und das Ren jagten auch di' miten Hrihli und bei

Aliso (Cote d'Or) fanden sich die Knochen dersell.' ü ^■.ll Meiischenli.ui.i /.- . - um

zu dem sclniiackhaften Mark zu gelangen. Die Ma.ssen von Pferdeknochen, wi , i, in

Mäconnais, Solutre, um alte Herdstellen aufgehäuft fand, lassen darauf sf;hlie.sw^n , duKs vielleicht 2000 Pferde zur Herstellung des Pflasters gi-dleiil halten mö^en '). Von <lies«-[i fernen Jahrhunderten an lassen sich bis in die jüngsten Zeiten hinein Bewei-^^e cni il;i- Essen von Pferdefleisch beibringen, von welchen ich nur einige hier aufführen will.

Im europaischen Russland begegnen uns fiühzeitig die Skythen. Sie sind y

wegen des Reiterlebens, der Vorliebe für Pferdefleisch, Kumys (i«|i'7«/.a), Pferdeka-s«- ...,i

und der Berauschung durch Dampfbäder '). Bei den Aisten an der Ostsee, welch«- nach Adam von Bremen besonders von Rossfleisch sich nährten, lagen vordem Bilde des Pikullos, als des Gottes des Todes und Verderbens, drei Todtenknpfe von Mensch. I'ferd nn<I Kuh'). Wenn von den Tataren des dreizehnten .lahrhunderts berichtet wird . da.ss sie ;iiich «lie Gedärme des Pferdes genossen ♦) , so liefern uns dazu in der Gegenwart ein Pendant . die den Speisebrei des Ren als Gemüse verzehrenden Arktiker und die den halbverdauten Magen- inhalt der Rinder oder Schafe geniessenden afrikanischen Völkerstamme am Obern Nil uml in Ober-Guinea. Die Baschkiren, die Nogaier, wie alle Tataren, essen noch gegen wart ig Pferdefleisch, trinken Stutenmilch frisch oder als Kumys und essen Pferdekase '). Von den Daciern berichtet Sülzer "), von den alten Hermunduren Alfr. Kirchhofk, dass wiM "* ' von ihnen verspeist wurden. Um IttOO labten die Irländer sich noch durch S reien gefallener Mähren, und nach dem Einfalle der Engländer in Schottland 1310 entstand dort solche Hungersnnth, dass, wie 108ß aus ähnlicher Veranlassung in '" gierig von Iferdecadavern einige Bissen zu erha.schen suchte 7). Jetzt istRos.-:. ..

kost in Dänemark*). Wenn die Lappländer mehr Fohlen erhalten, als sie verwenden kr.nnon. essen sie sie auf, „wie man jetzt bisweilen in Pommern und Nord-Preussen thut"»). Ihiss

') \{;\. iiKini' .vi'iiancll. über da-s Essen von Pferdefleisch in der Zeitschr J'- "•■ ' "-^ "■ '"" '- ' für ÄJitliiop. IV 3(.«; L\ Virr. Belim, Geogr. .Jahrb. III 30-2: Globus 18H4 N". 1 Europ Sbiateiikiinde I Sd; Sniithsunian Contribut. to Knowledge XX\' ' und Ainulet d.:r Htihlenmenschen vgl. .Vrch. für Anthr. V l<f2: in W. VI 160 <lic Bemerkung von A. Neliring; als Spielzeug für Kinder, -. krawro, Zeitschr. f. Ethnol. VI 233-35; in .lapiui heilt man Hlüt.-n if Pferdezahn, da.sellist 1877, 3.32. - '■) Kiepert, Lehrt), d. alt. Cm^t. ": <l Zeitschr. Ges. für Erdk. XX 173. - *) Cochrane, Fii und südl. Russl. 214. - •( Sulzer, Gesch. des tninsalp.

eignis.se " - « . . r, . t^ .. n ,, .. ..

Anfilnge der Kultur 4ö: Buckle, Gesch. der Civilisat. in England 111' eignis.se 2. "i Kohl. Reisen in Dänemark II 147. *i Hoggu.r. !;■

- 52 -

Pferde auf Island ..bisweilen noch gegessen" werden, wie das „Ausland" berichtet, ist ein etwas ungenauer Ausdruck, denn Keilhack ist der Ansicht, dass keiner dort es geniesso, und Poestion schreibt, es würde verwendet als Köder für den Haifang, in Missjahren bis- weilen als Futter für Schafe und Kühe , und in harten Zeiten genössen es nur die ärmsten

Leute ^\

In Asien werden in den mit Pferden reichlich ausgestatteten Ländern, und wo nicht die Vorschriften des Koran zu strenge befolgt werden , überall jetzt noch Pferde gegessen ; es wird deshalb a:uch wohl der Schluss gestattet sein , dass dort das Fleisch dieses Thieres schon seit den jenseit aller Geschichte liegenden Zeiten ein nicht unwichtiges Nahrungs- mittel für den Menschen gebildet habe. Bei den Festlichkeiten an Timurs Hof wurden gebratene Pferde und Hammel auf Kamelen herangebracht "). Manchen Kirgisenstämmen (Kirgis-Kaissaken) liefert es die Hauptnahrung, andere erfreut deren Genuss nur bei Festen mid feierlichen Gelegenheiten, wieder andere (im Siebenstromland) leben nur im Winter von dem in der Kibitke aufgehängten und geräucherten Rossfleisch , wälu'end sie im Sommer fast nur von Milch, Kumys und Käse leben, noch andere verschmähen sogar die Cadaver nicht. Das vornehmste Gericht , den höchsten Genuss aber verspricht der auf einer Holz- schüssel aufgetragene , gespaltene Pferdekopf i=). Bei Kalmücken , Metscherjäken und Hakas ist die emfache Speisekarte ähnlicher Art "). Wie wir des Wohlgeschmacks halber ver- schiedene Fleischarten mit einander vermengen, wie die Massageten es nach Herodot für den besten Tod erachteten , im Alter oder in schweren Krankheiten mit Schaffleisch zusammen- gehackt von den ihrigen verzehrt zu werden, wie man von der Leiche des zerschnittenen kadjakischen Waljägers Stücke abschnitt, um sie als Talisman zu tragen, andere aber mit Walfleisch vermischt ass, um des Verstorbenen Fähigkeiten dadurch zu erben ^*), so essen Baschkii-en im Winter am liebsten ein Gemisch von Rind- und Rossfleisch. Im fernen Osten sind die Jakuten sehr bekannte Verehrer dieser Fleischspeise. Von allen Gerichten halten sie diese für die schmackhafteste auf der Welt, geniessen das Fett roh, stecken es sogar dem Säugling zur Beruhigung in den Mund. Der verliebte Bräutigam schenkt der holden Braut einen gekochten Pferdekopf zierlich umgeben von Würsten desselben Ursprungs ^^). Wenngleich es auf dem Markte nicht in grossen Mengen ausgeboten wird, essen die Bewohner von Kunduz doch viel Ros.sfleisch "), und selbst die muhamedanischen Bewohner Teherans genossen wähi'end der Belagerung im Jahre 1792 ausser Hunden und Eseln auch Klepper "). In China verspeisten zur Zeit Peter Osbeks es die Bewohner Cantons '*). Auf den Inseln des malayischen Archipels sind die Batta und Igorroten die bekanntesten Hippo- phagen. Die letztern halten Pferde überhaupt nur des Fleisches halber ^^). Die Batta mästen sie sogar zu culinarischen Zwecken , Timoresen verschmähen das Pferd dm-chaus nicht , die Bewohner BaU's essen es aber nur in Hungerperioden, und die Eingebornen Mittel-Javas begannen erst in letzter Zeit Wohlgefallen daran zu finden =").

'») Ausland 1855, 126; Keilhack, Reisebild, aus Island 51; Poestion, Island 366. - ") Lehmann, Reise

Kulturpfl. 472: Holmberg, Ethnogr. , ,, . rr „-r,

Nordost-Sibir. 1 121: Petenn. Erg. 54, 27; Müller, Unter Tungus. u. Jakut. 221; Erman, Reise II 2t i. '6) Wood .Toumev to the source of the river Oxus 140. - ") Pallas, Reise in d. südl. Statth. des russ. Reiches t 241. -'') Peter Osbek. Reise nach Ostind. 183. - ") Petenn. Erg. 67, 27; Zeitschr. f. Ethn. XV (382); Hans Meyer, Weltreise 523^ - •") Zimmermann, Taschenbuch der Reisen XIII 98; .Junghuhn, Batta- liinder II 309, 318, 343; Diemer. Leben in d. Tropenzone 72.

Im Sclnvarztiii ErdMicil jagen und osmiui di«; No^^r n''»iili

viMwilcIt-itcii Plcnlt-, ilif licwiiliiuT Waiilalis ili«- ilorlliiii 'in

die Busclimilnnor dit- KcstiiUlriu'ii. dir llciidi-n H:iL'liii mi- .il-

Ba Bai nur als Aiisiialiiiio, iiiclit jedoch dii- Biia i udicKfil

ein „I\Micliant Cor goud horselk-sh" ").

Aiialii« joiu'ii (•liditMiiiisclicii arKciitinischeii l'hytophiißen-InK«kUMi , w-i- >

aus dyr alt(«ii VVult fiiiKfrülirli-ii l'tlaiizoii horllek-n und nun eine Iw-wind.

dieselben /eigen, ist jenes benierktaiswertlie Faktum, dass die Indianer NonI- ui

amcrikas das impurtirff ITerd zu ilin-r l.ifl»liiiKss|icisc crkiin I ' ' ''

an Bindern und Sclialcn reichlidie Ment^cn iM'sit/.cM , den-n l r

In Nnrdainirika sind sie ein wiciitiges NalirunK^rnittel bei den Moqui. am Oregon und b«-i

düH .Siiokane. Die Aiiaclieii sciineidm aus dem nodi wannen Knr|Mi

paar .Streifen Fleisch heraus um! husteigen dann das [iesi-rveplerd ; da ..:

verenden. Sic^ben Mohave sollen zwei Ilinterviertel fast ganz aufzehren können '■').

Untersagt wurde der Genuss von Rossfleisch vom Buddhismus, dem Islam und «ii-r

christlichen Kirche al)er in verschiedenen Variationen : der erste verbietet es in TilKit nur den Priestern, der Koran allen Glilui)igen ohne Ausnahme, und die christliche Kir<he beabsichtigte durch solch Verbot die heidnischen Opfermahlzeiten zu beseitigen, sti dabei ijisweik'n auf heftigen Widerstaml. Dif Isliinder z.B. iiehielten .sich l>ei der A des Christenthums im .Jahre 1000 ausdrücklich da« Recht des Kinderau.s.setzcns >. Essen von Rossfleisch vor, und die .Jakuten, für die es nichts delikateres gibt, wollten nur deshalb nicht Christen werden um unbehelligt darin weiter .schmausen zu können. Die

Sojonen besitzen nur wenige Pferde, e.ssen sie also dt-shalb nicht. W '•■<}<■' .i-- ■!;. '/;•••• •-

in England „horseflesh" verschmähen, ist mir unklar ^^").

Von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart finden wir den Brauch , mit dem Ver- storbenen zugleich das zu bestatten, was ihm im Leben da.s liebste gew '" . und das setzt schon den Unsterblichkeit,sglauben voraus, in der andern W entbehren. Wie der Hund zum Geleiter in das Land der Seligen wurde »♦), .so sollte nach der Anschauung der Mohawe im südlichen Kalifornien bei Jedem Todesfall ein B«>s-

werden, damit die Seele in den Himmel reiten könnte "). Wo man nicht da.s ^

mit bestatten wollte oder konnte, da nahm man nur einen Theil, z.B. Schädel oder Zahne. Nach Funden in altpreussischen Gräbern wurde in der Steinzeit das Schlachtr Krieger Ijeerdigt =•). Bei Szegedin wurden auf den einst künstlich geschaffene-

'I Mungo l'ark. R(."isc HS: Widkenaor. Hist. (J. i 1874, 329: Nachtipil. Sahara u. «udaii II »M'j. <^i: II •■-) Zeitschr. f. Etlin. II '27!); VI ((iti): Kotzeliue, Eiit. .lahresb. Geogr. Ges. München LSHii, •>:? üIht Panipa.sJ Waitz III 509 ülier Aniukam-r: London Gecvr. Soc. XX.\ chez les l'atagons lif-riihtet, dass sie den junKon, zur binden, um sie fetUu- und delikater zu niarhen. ' "

Waitz III 341. 34(1: Aushiiid 1.^84, 1H4. 17".. .Vrnold, Deutsche Ur/.eil 238: Hehn. Kulturpll. 3_' 1874, 21; Jakuten. Sarytschew, a. a. 0., I 21; S. Travels in Mexico 32o; im Zend .Vvesta. Forln.s. ;. ■Kührer des Kindes. Nordenskiold. Grönland. :is.".. 4. XVIII (82); Hüter auf der Si-hwelle der Unterwelt. Geogr. Tajtes U>7. '») Petonn. Mitth. 1876, 421; Zeit bekannt. .Toh. de Plan«. Carpini ^s^rt über die ! implent et super duo litina vel IV altius ponunt. ut 1; ••) Zeitschr. f. Etlm. IV il84t: vul. Sclirift. d. phys.-ock

- 54 -

Gräber aus der magyarischen Heidenzeit geöffnet, in welchen neben dem Menschenskelette auch die von Pferden und Hunden lagen "). Hag erius berichtet in Dobners Museum H 51, dass die heidnischen Polen dem Todten einen Jagdfalken, Jagdhund und sein Streitross in das Grab legten ■»). In den skythischen Grabkügeln in der Krim und Tauridien liegt das Pferd stets oben, die Leiche unten ^\ In Kertsch fand man neben dem Häuptlinge auch dessen Fi-au , Diener und Pferd ^') , in den Kurganen des Petersburger Gouvernements das Gerippe eines Mannes und daneben die Köpfe von Pferd, Hund und Adler ^'), bei Minusinsk Knochenreste des ersten , in einem sogar zwei kleine kupferne Pferdeköpfe neben den mensch- lichen Resten ^-l Zwischen Ob und Irtysch befinden sich im Gouvernement Tomsk viele Grabhügel, in denen man einst neben dem Todten und seinem Öchmuck auch das Ross mit voller Aufzäumung begrub. Den Inhalt eines Altajer Grabes der Bronzeperiode beschrieb Radde ausführlich ^). Kehren wir aus diesen Theilen Asiens , das spätem Zeiten gewiss noch zahlreiche Aufklärungen dunkler Fragen bieten wird, nach Europa zurück, so finden wü- im Mittelalter noch Spuren des altherkömmlichen Gebrauchs. L'Abbe Cochet gibt uns in seiner lelureichen Schrift Beispiele aus der Frankenzeit dafür, dass Pferdeköpfe noch mit dem Menschen beerdigt wurden , und im fränkischen Grabfelde Obrigheim a. Rh. schläft in N". 10 neben dem Reiter das treue Ross den Todesschlaf ^*). Dass wir auch jenseit des Oceans in Amerika diesen Brauch finden , das dort eingeführte Pferd auch in den Grabkultus aufgenommen sehen, spricht nicht allein für das hohe Verständnis des grossen Nutzens, den das schnelle Ross den verschiedenen Indianerstämmen gewährte, sondern auch recht deutlich dafür-, dass unter gleichen Bedingungen gleiche Gedanken hervorgerufen werden. Wie in der alten Welt, so wird auch bei den Araukanern das Pferd am Grabe des Herrn geschlachtet. Die Pehuenchen, Fichtenleute, besitzen Zelte aus Pferdehäuten, geniessen Stutenfleisch beim Leichenmahle, banden den Todten unter den Leib des Lieblingspferdes (vgl. oben Anmerkung 29) und begruben oder verbrannten beide zusammen mit andern Thieren, die mit Getreide, Chicha und den Schätzen des Verstorbenen beladen waren ^^). Erst spätere Zeiten, in welchen das egoistische Interesse mehr und mehr hervortrat, hoben die Sitte mit dem Todten „sua omnia" zu bestatten auf und vertheilen sie an Angehörige und Freunde. Bei den Chews'uren folgt dem Todten das Ross im Trauerzuge; man hält ihm eine Rede und schenkt es dem besten seiner Freunde ^ß).

Die bedeutende Literatur über Pferdeopfer setze ich als bekannt voraus. Deshalb möchte ich an dieser Stelle nur einige Notizen aus meinen P;ipieren hervorheben ^7). Die

den Schädel eines Pferdes neben dem vollständigen Skelette des Mensclien, 8'-» Jahrh. n. Chr.: Zeitschr. f. Ethn 1874 (32): Pferdezähne in alten Gräbern der Lüneburger Heide: da.selbst S. 212 und 214: Reste von Pferden in alten Gräbern bei Tilsit und Königsberg. - •-') Ausland 1887, 191. - -') Zeitschr. f. Ethn. XVI (35i - ») Arch f. Anthr. III 365; bei vornehmen Sarmaten erliielt das Pferd auch wohl emen besondem Grabhügel daselbst IX 115: Haxthausen, Translcauk.isien II 177: was Herodot IV 72 von den Pferdeopfem bei Leichenbegängnissen der Skythen erziddt, dazu vgl. Rubruquis I 237 ed. Paris, über die türkischen Rumänen - »») .lahresb. des Ver. f. Erdk. Metz IV i:30. - =") Zeitschr. f. Ethn. XIV 101. - '■) Mitth. des Ver f Erdk Leipzig I 159. ^) Beitr. z. Kenntn. des russ. Reichs XX, 18-56, S. .32; Radioff, Aus West- sibir il 105. - "t La Normandie Souterraino 375: Ausland 1884, 1023. - •"*) Waitz Ul 509, 519, 520; Verhandl der Ges. f. Erdk. Berlin VII 421. - '«J Radde. die Chews'uren 94. - ") Lassen, ind. Altorthums- künde II lfJ95: für WuotauSwantewit , Zeitschr. f. Ethn. XVIII (51): in Dänemark, Hehn, Kulturpfl. 292; in Ungarn bei Bündnissen und Besiegung, Ausland 1887, 191; die Kalmücken opfern im Frülijahr, jeder nach seinem Vermögen, ihrer Gottheit, die Reichen spenden Pferde, Atkinson, Orient, and West-Sibena.382; i.lie Samojeden opfern einigen weiblichen Idolen Kater und Pferde, da die letztern bei ihnen fehlen, I-="f°" sie sie von den Rus.sen. Zeitschr. f. allg. Erdk. X. F. VIH 62; bei dem Hochzeitsclimause der Rata

geopfert

Opferstelle eines AlUijois schmückt ein auf i'iiier Stange befestiBt^?« Pfrnl und die iKxleu- tcndstiii (iral>stütten zu KiioiKlioutc und Malleharlie S<hildol von I't'erd, Sciial und Kutnel. Als Opler für Bi'r>,'Keistt'r liiiiifit dtjr ruit.inde Jakute an lArolicn- und FicIitfulLstc Pferdt- lijuue aus der Mfllme des Huittliit'res, der Wanden-r aln-r an L-iiiun in di»- Krd«- •.'<"^t<'<kten Stock**). In MiuRrelien herrscht jener henicrkenswerthe Brauch dem 1'; ilt

vun trilchtijjen Stuti-n zu golicn ^'•'). Wie der Jakute dunh die Haan-, s«. . iijake

die Berg- und \Valdt;ötter zu liannen und lern zu lialtvn von den lii i durch

Pferdeköpfe, die um den ausf^i -höhlten Baumstannn gestellt werden *"). Wie die Jakuten \veisslipi)i;z;e Hengste vereinen, weil in deren Gestalt der Esclx'jt , eine Art Mittl<-r zwis<;lien Menschen und himnilisclieii Wesen, lebt und sie vor Unglück bewahrt, su beten an und verehren die Neger Waidalis und Bennys sie als Götter *'). Vambekv erzählt , da-ss \Hi\ den sibirischen Türken die Zauberinnen ein weisses, Gott geweihtes Pferd verwenden, das ausser den Mitgliedern ihrer Familie kein anderer besteigen darf. .Sie idenfificieren sich gt!wissernias.sen mit ihrer Gottheit, werden sell)er heilig, und von hier au.s i.st nur ein Schritt bis zu jeneni Glauben, dass alles, womit die geheiligte Person des Königs in Berührung knninit . in gewissen Grade geheiligt ist. Keiner durfte das Pfer'i ■»,

auf dorn Philipp IV geritten, niemand eine Miiitnssc b.-imtbiii , die .-r v.-rli te,

Pferd und Maitresse galten für gleich heilig ♦').

Die Zoologie lehrt uns, für welche Gegenden gewis.se Faibeu der Plerde die charakter- istischen sind, welche Farben Gewohnheit oder Moden etwa bevorzugen. Wir können dem anschliessen, da.ss Glaube und Aberglaube in gewissen Farben für das Thier und des.sen Reiter besondere "Vorbedeutungen sahen und darnacli bald diese, bald jene sich erkoren. Es würde hier aber zu weit führen, wollte ich mit nur einiger Ausführlichkeit die.sen Alischnitt behandeln; möge es deshalb genügen mit einigen Andeutungen. Vom Ural l.)eginneMd bis nach Kamtschatka hin ist durch den nördlichen Theil Asiens der Schimmel in seinen ver- schiedenen Nuancen vorherrschend; er ist nicht selten bei Ba.schkiren und Kirgisen, i)ei den weithin verbreiteten Jakutischen Stänmien das eigentliche Normalpferd, selten Jedoch bei den Chinesen um Kobdo und in sehr wenigen Exi^mplaren bei den Dauren *^). Auch für die Sumpfgegenden von Pinsk, Minsk u. a. ist das Auftreten der Entfärbung, Depig- mentation , benierken.swerth. Die ganze Natur erscheint frühe und farblos, die BlAf ■• ' Bäume blass, die Pferde fast alle grau oder isaljellfarben *♦). Die Legende vom ■. Martin US, die Lappensage vom weissen Ren, die Sage von der Genovefa, vom weLs.sen Hirsch, bei Tanguten und Russen von gi'auen Thieren führte Adalbert Kuhn auf S«jnne und Sterne zurück *°). Soinienros.se bezeichnen di«' Pt<i'l'k-'''i>r'' :>!- fii«l"Uchnmck **i I'i-

suspendre ä des arbres ou de placer sur le faite de leurs maisons lea tetes dos cheraux qu'ils veiiaiont d'ini-

moler ä leurs dieux La maison 't Poordshooft au nord do la rue Nord du s, ' '

maison aujnurd'liui inarquee D4ü. semble rappeler cette coutuine. Verscheide. Etudi

et des Maisons de la Ville de Brupes. 1870. .S. "m. »') Hadloff. Aus W.-st-sil.ir. I ö .- . n .

Zeitsohr. f. allg. Erk. N. F. IV 182: Wrangel. Reise 1 U5: Peteriu. .Mitth 1879. 424. - ") .\

714. - «) daselbst 1883, .TO3. - *'\ Erraan , Archiv XXVI 181: Sauer, Heise nach 1 ■■■■■■n '

Asiens 122: Oettiiiger: Unter kurbrandenburg. Flagge •■>7: Waitz II 17s. ~ '■) Va:

126; Buckle. Gesch'. d. Civilisat. in England II 2'.): Stirbt ein Kirgise. -• ,. l.n, ;,]. i

dem Pferde den Schweif ab: es wird nicht mehr geritten. Iieis.st vei' i.

«I Androe. Geogr. des Wulthandels I '.)1 : Middendurffs Heise IV 2, 21s : ' ii"

I 290; Ernian. Heise 1 4:^4: Radlotf a. a. 0. 11 2(>4: Beitr. zur Kenniii.

"I Arch. {. Anthr XI :Jßd. - ■") Kuhn in Zeitschr. f. deutsche Philol. In -

Mongolei 516. - *•( Andree. Wendische Wanderstudien 82: vgl. iib^r den li>-ii u.-! dun Ut-i-

nianen. B;i.stian, Culturländer des alt. Amerika III 1. 8.'» und Peters, das Uüi.i >w 1.5.

- 56 -

in den alten Gräbern bei Mzchet gefundenen Pferdezähne sollen Sonne, Wasser und Tod andeuten «). Wir werden hiernach es nicht auffallend finden , wenn am Neujahrstage dem Kaiser Kubilai 10000 weisse Rosse aus seinem ganzen Reiche überschickt wurden, wenn nach Timkowski noch in diesem Jahrhundert den jährlichen Tributen an die Würdenträger weisse Rosse und Kamele hinzugefügt werden, wenn Odorich eines ähnlichen Brauchs erwähnt, und bei der Brautschau und der Hochzeit des Beherrschers des Himmlischen Reiches in Peking die Avantgarde aus 48 Schimmeln mit gelbseidenen Schabraken bestand «). Weisse Pferde opferte man ja auch an der Mündung des Timaon in die Adria dem thra- cischen Rossezüchter Diomedes im Tempel ^").

Wie Schimmel von guter Vorbedeutung und Glück l)ringend sind, so sind anderer- seits Rappen , selbst abgesehen von den Schimmelländern '") , unbeliebt und Unglück bringend. In Persien glaubt man , dass diese nicht nur leichter ermüden , sondern auch , wie jedes Pferd mit weissen Hufen, dem Reiter Unglück bringen. Ein echter Moslim wird sich nie entschliessen ein mit dieser Teufelsfarbe behaftetes Ross zu besteigen "). In Asien scheint , wenn die Beobachtung O'Donovans richtig, nur die Oase Merv eine Ausnahme zu machen, denn dort sollen Schimmel von böser Vorbedeutung sein "). In Mexico wird stets der schwarze Huf dem hellfarbigen vorgezogen =^). Die Abessinier schätzen Rappen mit vier weissen Beinen am höchsten , die Chinesen dagegen halten die mit vier solchen für schwäch- lich, aber nicht die mit einem oder drei weissen Beinen =*). Alle Orientalen, die Rappen ganz vom Handel ausschliessen , legen grossen Werth auf Hengste, die weiss und mit dunklem Querstreif hinter dem Ohr versehen sind ; dunkelfarbige , Füchse und Braune sind rainderwerthig. Die voller Vorurtheile steckenden und höchst abergläubischen Estanzieros und Gauchos dagegen halten für gute Zeichen lange Ohren und zwei weisse diagonal gezeichnete Fasse, sie meinen, dass schwarze Füsse und Hufe die dauerhaftesten bezeichnen. Wenn sie sich auf die Erfahrung berufen , dass Schimmel besonders oft von Blitz getroffen werden , so bietet dafür Turkestan ein Gegenstück, wo die Ansicht weit verbreitet, dass elektrische Funken den Schweifen der Schimmel, den dunkel gefärbten aber nicht entströmen °°).

Nach der Meinung der Kirgisen ist das Ross das einzige Thier, das den Werth eines Menschen zu bezeichnen vermag, und deshalb berechnet man nach ihm die Höhe des Brautkaufes. Strafgelder für Menschenleben, für Verletzungen. Bei den Chalcha-Mongolen schwankt je nach den Vermögensverhältnissen des Bräutigams das Brautgeld zwischen einem Hammel bis zu neun Pferden. In Patagonien bietet er den Eltern Hengste und Stuten an ^^).

Wir haben oben gesehen, wie wichtig für viele Völker das Fleisch des Pferdes ist; Stutenmilch in verschiedener Zubereitung ist es nicht minder. Wollten wir nach dem Ver- brauch der Milch eine Karte entwerfen, so würde die Ausnutzung der Stutenmilch wohl die weitesten Grenzen beanspruchen , ihr wüi-de folgen die des Kamels , der Ziege , und nur kleine Gebiete umtasst die Kuhmilch. Bei den Mongolen wurde das Pferd als Milchthier

■") Zeitschr. f. Bthn. VI 273. - '«) Schumann, Marco Polo 17; Yule, Marco Polo I 271: Rubruquis in Allg. Hist. der Reisen zu Wass. u. zu Land VII 418. - ■«») Ausland 1880. 601, 657. - ''") Radloft', Aus Westsibir. I 276. 440, 264. - ") Polak in Mitth. der Wien. Geogr. Ges. VI 11:^ und Persien II 104; Preuss. Jahrb. 1885, 147. - •'=) O'Donovan, tlie Merv Oasis I 200. ")Sartorius, Mexico -311. - ^')Plowden, Travels in Abys.sin. 151 : Gill, River of Golden Sand II 283. ~ ") Preuss. Jahrb. a. a. 0; Friediuch, La Plata Länder 36; Petzholdt, Umschau im russ. Turkestan 152; in Erech und Grubers Encycl. s. v. Haar 5, 73 lesen wir aber: es leuchtet electrisch unter den Pferden der wanne und in Scliweiss gerittene Rappe. '") Zeitschr. f. Ethn. III 301: Deutsche Rundscliau f. Geogr. u. Stat. VII 357: Petenn. Mittli. 1871, 172.

8cho„ „n hohen AlU-rthu.n honulyA ",. Der Verhrauch .les Ku.nys unter d«n vielen cen- trala.s.at..ch..> VAlk.rs.haH.,. ist ja In.karmt. I,,. .sa.l..,. des Uui-U I'aKse« werdo,, auf den \Viml..KrüM.l..n dir drHimndcrt H.«uiunK.sstutn. ^-..haltx-n. um aus d.-ron Milch .lurch Orärung ein für don Üuhii-I-atna hostiinmt*,« (ir,tränk zu K.nvinn.-n , und wahr.nd d.-r Kinder .M'Hl.'mR. auf .lava ^ah mm S.'iuf,di,.^'c.n hfluli« St.ut..nn.ilch »). In AnuTika. um nur ein Boi8i.i..| anzurühren, goni.isson dir IVhur.uh.-n , wnuKloich si.- zahhH.l... Hin.l.-r und Schafe besitzen, doch nie deren Milch, sondern ausschliesslich die der Stuten '»;

In meinen zwei Al.handiungen über d;us Hausrind Afrikas in der Zeitschrift für wiHsen scmltlich.- Geographie Band IV und V, ,„,d in Hn.-r andern Ober Milch und Blut in der „Natur" 1884 N". 48 und 4!., hatte ich mehrere Beispiele jener afrikanischen "v angeführt, nach welcher man den Rindern die Drosselader öffnet imd zum Trii, warm.n Blutes entweder den Mund anf die Öffnung legt, oder den Letenssaft im Htmhl heraussprmgen lilsst und in einem Gefäs«^ auflängt. Gerade eben so machen es die Indi-iner in Paraguay mit den Pferden; sie öffnen die Ader und legen zum Trinken den Mun.l' auf die Wunde «»). Das Blut frisch geschlachteter Pferde trinken die Pamp^us-Indianer und mit Milch vermischt einst die alten Dacier «').

Pferdehäute werden von den Naturvölkern mannigfach verwendet als Kleidung Zelt Stiefel, Stricke. Im südlichen Russland kleiden sich die Hirten der wilden Tabunenpferd." m Füllenleder oder Schaffelle; die Milnner des tatarischen Stammes der Metscherjaken umhüllen sich im Winter dergestalt mit einem Felle, dass die Mahne längs des Rn.kens hegt, damit der Wind mit den Haaren spielen könne. Ein Häuptling der Kalmücken trutr als Mantel eine weichgegerbte Pferdehaut, die in malerischen Falten von der Schulter fiel So in der Gegenwart. Aber schon Heiodot erwähnt, dass man in Gedrosien (Beludschistan) auf dem Kopfe die Stirnhäute eines Pferdes mit aufiecht stehenden Ohren und der Mähne trug. Hier schliesst sich die Mythenbildung an wirklich Gesehenes an, wenn nach Milch- höfer das jüngere Indien Dämonen in Men.schengestalt mit Pferdeköpfen kennt •') Die Zelte der Patagunier liestehen entweder aus Guanaco- oder aus Pferdeliäuten «) B;iron HCokl sah in Kaschmii- einige Meilen von der Stadt eine Brücke aus drei Pferdehautstricken von 5-600 FUSS Länge "). Die Lederstrümpfe der Tehuenchen und Gauchos werden der Bein- haut des Pferdes entnommen ; man weicht sie so lange in Wa.s.ser ein , bis die Haare aus- fallen, zieht sie dann na.ss an und trägt sie, bis sie in Fetzen abfliil.i. ". \,w .sibirischem Fohlenleder verfertigt man jetzt in Russland Handschuhe ««).

Pferdehaare tragen die Neger an den Nilquellse.n als Schmuck am Klnt><.gen die Bua Dassär die Schweife um die Hüften «). Die schön gemusterten breiten .Furtenstricke der Kirgisen, die aber nicht in den Handel gelangen, bestehen aus demselben Stoffe de*»- gleichen die zum Zusammenschnüren der Packete gebräuchlichen Stricke der Jakut^-n •) Netze mis Hnsshaaren allein verfertigen die .hikahiren. aus ihnen und Hanf die Jakuten «»)"

-') l.scii,]^ N.ilkerkundo 409. »») Pet«mi. iMitlli. 1880, ;!; Oeojrr l'p. in d. Tropenzone 72 - ") Kotzohuo, Ent<if<-k. in der Sfidsec III 26 - •') Jahresh. Oeogr. Ges. München 1880, Ki; Bertjner, Siebenhürpen 217 •••, K

Kus.sl. II 187; Falk, Boitr. z. topopr. Konntn. des rus.'*. Kcicli.s IM r,.T8- Zeitschr i Me.schers Zeit-schr. f. d. gebild. Welt VI 4!); Hcrodot VII 70: ., ,. ,^, •^,.„ ^;o.,„, .„ ^„ „.„ .„,^„^

«rri ^i, Xiqov ^ /.of^tj xnr//e«, dl Uta jü, '.■.r.-rwy op»a «/ «■jyi,« m/o.. «*) Zeitschr. f. Ethn 1881 (173)

") Hügels Kasihinir III 6. - ") Petenn. Miltli. 1880, .Vi; Zeitschr. f. allff Enik N F III '>m - -

Re.seeindrürke aus Russl. 141. «") Püt«rm. Mitth. 1881, 82: R-.rths liei.^. III }^i. ' *^ ?x?,tschr

UI.SOl: Wningels Heise I 143. •»! Petenn. Eru.M. 18: Mitth ISTl« r>\ W,-.,,,.. i/ 1'!^ i I. A. f. E. I.

- 58 -

Pferdehaarmützen tragen die Koreaner, und gegen Insektenstiche die Landleute im Altai eine sackähnliche Kopfbedeckung, deren Vordertheil aus einem Rosshaarnetz besteht; diese Netze entsprechen den Schneebrillen aus Yackhaareu bei den Tibetern ''''). Um die Ziegel des Obern Theiles der nördlichen chinesischen Mauer mit einander zu verbinden , nahm man Töpferleim mit darunter gemischten Pferdehaaren ^')- Unserm Violinbogen entspricht jener Bogen, mit dem das Instrument Rehäb gespielt wird. Dasselbe besteht bekanntlich aus zwei durch ein längeres verbundenen Querhölzern, über welchen der Resonanz halber ein Wolfsfell gespannt ist ; auf ihm ruht ein mit Saiten bespannter Steg. Zum Klange dieses Rehäb erschallt in stillen Nächten der schwernüithige Gesang einer Kaside bei Dumascus. Die Erbäba bei den Bewohnern Baghirmis aber ist ein Saiteninstrument mit fünf Ross- haaren ^'). Graf GöKTZ erzählt, das man auf Java ein langes Pferdehaar zu einer Pille zusammenrolle, dem Essen beimische und sie vom Gegner verschlucken lasse; in den Ein- geweiden solle es sich entrollen und so den Tod verursachen ; solch mechanisches Gift sollen auch die zerschnittenen und verschluckten Barthaare des Tigers sein 7^). Als Zahlungsmittel galt bei den "Wenden die Mähne ''*).

Pferdefett als Beleuchtungsmaterial für ärmere Leute finden wir in Ui-uguay wohl am meisten verbraucht. Man schlachtet dort durchschnittlich im Jahre 30000 und verwendet die Knochen zur Seifenfabrikation. In China, dem Lande zahlloser Mittelchen gegen mensch- liche Gebrechen gebrauchen die Damen zur Beförderung des Haarwuchses „Fett vom Schädel des Pferdes". Die Nubier reiben sich mit dem weissen Schweisse, der auch in Europa zu allerhand Quacksalbereien gebraucht wird, zur Stärkung des Körpers ein ''^).

Eine vollständige Sammlung aller Arten von Pferdepeitschen würde, meine ich, auch für die Völkerpsychologie manche interessante Fakta ergeben. Die Grausamkeit, mit welcher die Römer Thiere behandelten, das Vergnügen, sich an deren Qualen und Martern zu laben, sich, dem gefühllosen Menschen, nur allein Seele und Gefühl zuzuschreiben, die Thiere aber zu gefühllösen Automaten zu stempeln , das haben von den romanischen Völkern besonders Spanier und Italiener als trauriges Erbtheil sich angeeignet. Der römische Vetturino .sagt uns: che volete, Signor, Roma e il paradiso dei preti e l'inferno dei cavalli. Die Nea- politaner quälen alltäglich ihre Gäule mit einer so empörenden Grausamkeit, dass die ver- hältnismässig kurze Qual des wenigstens rasch zu Tode gemarterten Stieres in Spanien als ein glückliches Loos erscheint. Pferde und Esel durch Peitsche, Sporen und Knüppel zu den grössten Körperanstrengungen zu treiben , bis sie liegen bleiben , daran erkennt man alle früheren und jetzigen spanischen Kolonien. „Ah Don Carlos, que cosa? erwiderte einst ein Estanziero in Banda Oriental Darwin, als dieser sein völlig erschöpftes Pferd sich ver- schnaufen lassen wollte und ihm begreiflich zu machen versuchte, dass das arme Thier nicht weiter könne: „Es ist mein Pferd, treiben Sie es nur an, es thut nichts, wenn es liegen bleibt!" Der Gedanke, dass ein Mensch aus Mitleid mit dem Pferde es schonen woUte, war nie im Gehirn des Estanziero aufgestiegen '*'). So schlecht wie die Spanier

'") Peterm. Mitth. 1884, 384; 1856, 210; in Samarkand tragen die Frauen an dem stehenden Kragen des überall fest zusammengehaltenen Rockes ein Stück schwarzes Pferdehaargeflecht festgenäht, Zeitschr. . d. Ges. f. Erdk. VI 515. - ") Lange, Tagebuch zwoer Reisen 37. - '-) Kremer, Mittelsyrien und Damiiscus 202; Zeitschr. d. Ges. f. Erdk. IX 46. - ") Görtz, Reise um die Welt III 261, 262. - ") Zeitsoln-. f. Ethn. XVIII (196). - ") Ausland 1886, 565; Diemer, Leben in d. Tropenzone 68; Sc.hweinfurth, Im Herzen von Afrika n 326. - ") Voyage of tho Advcnture and Beagle III 177; Mitleid mit den Thieren ist den Griechen unbegreiflich. Als icli (Georg Biedermann) vom Wagen stieg, um den Thieren die Last zu erleichtern, setzte sich der Kutscher auf den Bock. Einige male .sah ich, dass die Leute mit schwer bepackten Pferden zum Scherz im Galopp steile Bergwege hinaufritten. Von einem geradezu empörenden Fall bei Tiryns will ich

bohandoln auch ilio .la|i:unr iliro Pfcnlo und liftiifiK auch die Zigeuner, deren Prügeln des- halb von den Ungarn „Zik'<uincrf\it,Ü!r" Konaiint wird "). Dii-joiiigcn Vnik<TstAtnnie, \M-i denen das Ross dorn llausiuirrn niüicr sUsht, nuiiir von ilini gniicibt wird als Frau und Kindor, braiicIiLüi weder Peitsche noch Sporen, häufig nicht, einmal Trenwi und Kandare; man lenkt sie mit sandem Schlag hier und da auf dem Halse, spricht zu ihnen, ermun- tert sie durch Kosenamen, giebl ihnen F.i'ckerbissen etc. ^). In vielen (Jegenden reitet man nur auf Hengsten oder Wallachen, nicht auf Stuton , weil dadurch der Heiter sich lächerlich maciit oder verhöhnt wird, oder w('il man es für unanständig halt"). MonBtrOse Gedankeiianswüchse liegen ab(ir jenen Vorschriflen filr die Mönche d(;s I sinischen Biseiiklosters zu Grunde; denn wie der portugie.si.sche G(!istliche Fha berichtet, durften nicht einmal weibliche Thiere, wie z. B. Stut<3n, Hennen u. s. w. in dessen Bereich zugelassen werden, und doch nannten die vielen nmherlungernden Knaljen die Mönche ihre Väter. Das Gegenstück hierzu bildet jene echte Orientalin, die in einem Hühnerhol'e vor dem Hahn orröthet, deren Gatte auch nicht gestattet, dass sie einen Hengst oder einen Ziegenbock ansehe *''). Dafür da-ss nicht immer von der linken Seite das Pferd bestiegen wird, sondern auch von der rechten, will ich für einige indianerstämme Nord- amerikas nur Dodge, für .Javaner und .lapaner nur Kuiitze eitleren *'). Bekannt ist Jener alte Ausspruch, den Brehni im „Thierleben" genauer ausführt, dass durch den Verstand des Hundes die Welt bestehe. Die Reitervölker der alten und neuen Welt ater bestehen nur durch das Pferd. Ihr ganzer Ideengang wird durch dies Thier beeinflus.st. Fnigt man einen Innerasiaten, wie weit es bis zu dem oder dem Punkte ist, so erhält man die Ant- wort: ek doweedah (ein Galopp); fragt man andererseits, wie lange es dauert, dies oder das zu fabricieren, so lautet wiederum die Antwort „ein oder zwei oder mehrere Galopp". Djt Gaucho aber bestimmt die Fähigkeiten eines Men.schen nach dem, was er zu Pferde au.s- richten kann und nennt einen schlechten Reiter sonderbarerweise einen Apotheker •*). Welchen gewaltigen Eindruck ein grosses Pferd auf den Naturmenschen auszuüben vermag, darüber besitzen wir mancherlei Berichte. Als die Bewohner der Insel liathlin bei Irland ein grosses Festlandpferd erblickten, liefen sie aus Furcht, es könne sie auffressen, eiligst davon. Das von den Engländern auf Madagascar eingeführte Pferd hielten die Gebirgsbe- wohner für ein inonschenfressendes Zauberthier. Bei dem Anblick des ersten Reiters sollen die Bewohner Fidschi's einen ähnlichen Schreck gezeigt haben, wie zu Coktez Zeit die

lieber schweigen. Das Mit*?efühl mit Thieren wie bei uns kennt man in südlichen I.ändom ni^ht, Jahn«!,. (1 Geopr Gcs Müiuhon XI 44. ") KosskR , Tlildebrandts Roist) um die Er<Jo 17; Zeitschr. ' (181) Mittli. Creogr. Gcs. Halle 1884, 108: Scliwicker, Die Zi|ieuner in l'npim 124. - "i fragt der Mongole zuerst nach Pferd und Ochs, dann erst nach Frau unti ICmdorn; P. ' 389; Turkmenen lieben das Pferd mehr als Weili und Kind; Pet«rm. Milth. 18»M, 4'

Indianer am obern Red-River wird nie sein Schlachtross verkaufen; die I.-- '■■.•■

der für dieses nach, Zoitschr. f. allg. Erdk. I 153; über das Verhältni.s .1.

Schwarz, Algerien 88; Kosenamen in Ostsibirien und Amurland, l-^rman, 1. ,

München VI 27; nur .Joest, Aus .lapan nach Deutschland 4 tichaupU't: ,.in >

Pferde eigentlich nur von Schnee und Prügeln": auf unebenen Strecken w, r

unter keiner Bedingung angetrieben u. s. w. Du Chaillu. im binde der M;'-

nachten für Thiere in Cliristiania daselbst 11 9: , weder m Kaliformrn n

ich die Peitsche gebrauchen bei Pferden" Hodenstedt in <ler Deutschen Revue VI n«i. -"i z. i-t. m Suo

afrika Fritsch. :? Jahre in Südafr. : in Dongola, Burckhardt, Reisen in Niibirn 100; in den Pampa.". Kt7o|.

Erduii'isogelung der Fregatte Eugenia 1 67; in Corrientes, Zeitschr. f. -. N. F. VII 475. ^ "

Ouid novi ex Africa 20: Koch, Reise nach Kon.stantinopel und Tru '. ") Dodge, die ;

Indianer des fernen Westens 168; Kuntze, Um die Erde 278. ^ WikkI. Joumey to the sourcu of rivc:

Oxus 140; Mulhall. Between the Amazon iuid Andes 17.

- 60 -

Mexicaner; sie kletterten auf die Bäume und unzugänglichen Felsen um sich vor solchem Ungethüm zu retten ^).

In völlig von einander getrennten Ländern, so können wir diese Abhandlung schliessen, bei Pehuenchen. Pampas Indianern u. a. , bei Apachen, Comanchen, Sioux u. a. hat das Pferd in der neuen Welt die gleiche Veränderung in der Lebensweise hervorgebracht, wie wir sie in der alten "Welt bei Beduinen. Kirgisen u. a. sehen. Ohne das Pferd würden sie längst dem Einflu.ss der Civilisation unterlegen sein.

") Kohl, Reisen in Irland 11 348; Palackj'. die pelag. Inseln Afrikas 112; Ausland 1863, 206; Peterm. Mitth. 1860 , 79 ; die ersten nach dem grönländischen Godthaab gebrachten Pferde erregten das grösste Er- staunen, zumal als man sah, dass die Thiere auch wie die Humlf zum Fahren gebraucht werden könnten, Nordenskiöld , Grönland 114.

I. NOUVELLES ET CORRESPONDANCE. - KLEINE NOTIZEN UND GORRESPONDENZ.

m. Nachträge zu: J. D.E. ScHMELTzundDr. med. jener Angaben zu berichtigen und auf Grund dieser

R. Krause: Die ethnographisch anthropolo- Sammlungen und mehrerer in neuerer Zeit publicirter

gische Abtheilung des Museum Godeffroy. Arbeiten') einige Nachtnige zu geben , wobei ich mich

Gelegenthch der Besclireibung der ethnographischen der, in obigem Werk angenommenen Reihenfolge

Gegenstände in obigem Werk habe ich mich betreflfs anschliesse.

der Provenienzaufgaben streng an die ursprünglichen Später hoffe ich im Stande zu sein weitere Nach-

Aufgaben der Einsender gehalten und, wo ich glaubte träge zu obengenannter Arbeit liefern zu könni'n,

zur Annahme einer anderen Veranlassung zu haben, inzwischen spreche den Wunsch aus dass dies aui-h

dieser meiner veränderten Aufgabe stets die Ursprung- von anderer Seite , besonders an der Hand jener

liehe hinzugefügt um solchergestalt eine eventuelle reichen Sammlungen die aus der Südsee in deutsche

Verschleppung andeuten zu können. Immerhin bUeb Museen gelangten, geschehen möge.

mir die Provenienz einer Anzahl aus dritter Hand Ich gebe zu dass solche systematische Arbeit nicht

erworbener Gegenstände noch zweifelhaft und gab besonders anmuthe, dass sie nicht schnell bahn-

ich schon im .Jahr 1881 einige Berichtigungen (Zeit- brechende Resultate zeitigen werde. Allein auch

Schrift für Ethnol. 1881, S. 187). Es war mir daher dieses Herbeitragen von Bausteinen, um es so zu

sehr erfreuUch dass ein glücklicher Zufall für mich nennen solche „Handlangerarbeit" ist dringend noth-

die Bekanntschaft mit Sammlungen vermittelte , die wendig ! Das Studium der greifbaren Erzeugnisse des

durch den , in Folge seines Berichtes über die O.ster- Menschengeistes hat seinen ebenso grossen Werth ,

Insel, etc. in ethnographischer Beziehung günstig be- seine ebenso grosse Berechtigung als das Studium

karmten Marinezahlmeister Weisser zusammenge- der psychologischen Ergebnisse desselben, der cultu-

hracht waren. Dies setzt mich in den Stand einige rellen, juristischen etc. Anschauungen. Das eine soUte

') Catalog I N. G. Comp. Gatalog der ethnolog. Samml. der Neu Guinea Compagnie. Beriin 1886 , 8».

A. J. Duffield: On the Natives of New Ireland. Journ. of the Anth. Inst, of Great Britain and Ireland. Vol. XV pg. 114 & ff.

Dr. 0. Finsch: Anthropol. Ergebnisse einer Reise in der Südsee. Supplement zur Zeitschrift für Eth- nologie, XV (1883), Berhn 1884.

GüPPY = H. B. Guppy: The Solomon Islands and their Natives. London 1887. 8».

.J. W. Lindt: Picturesque New Guinea; with 50 füll page autotype 111. London 1887, gr. 8".

Orig. = Originalmittheilungen aus der ethnologischen Abtheilung der Königl. Museen zu Berlin. Beriin 1886, 4».

P. = R. Parkinson: Im Bismarck- Archipel. Leipzig 1887. 8".

Powell = Wilfred Powell: Unter den Kannibalen von Neu-Britannien. Deutsch von Dr. F. M.Schröter. Leipzig 1884.

Ratzel II = Dr. Fb. Ratzel: Völkerkunde. 2ter Band. Leipzig 1886. lex 8".

Hugh Hastings Romilly: The western Pacific and Now-Guinea. London 1887.

Ein Schatzstück des Museums für Völkerkunde in Berlin. Berlin 1886. 8".

Prof. Dr. Sepp: Ein Unicum im Museum Godeffroy: (Jorrespondenzblatt der deutschen anthropol. Ge- sellsch. 1882 pg. 41.

Weisser: Reise der Hyäne. Verh. beri. Gesellsch. f. Erdkunde X. (1883) p. 290 & ff.

r,i

nitiht dos anderen hnibon leiden. Die Stielte lioi?t hier ^orado ebenso wio In «lor Zoologie und vorwandton Käehorn; violu der liiilinlirtM'hi'iidnii l<;ntdiirkiiii»;on aufontwickluiiKsttoKrliii'litlic'lioin (li.liictc clc., wdnlnn nicht KüZoitJKt wonlon sfin, ohne <li»' voniufgelionclini Hysteinatischen , rein doHcriptiven Arhoiton der ftitoren Schule, eine Arbeit die heut von so vielen mit ( }erint!8chiltzunp betnu^litet wird.

Auch die etlinonruphiKchoM üetjenHliindo luitien ihre Sprache in «ler Hin zu uns reden und uns erailldcn können von allen Wandi«runKon und Wandoluntion; von den geistigen Anschauungen und der Geschichte ilirer Erzeuger. Damit dieselbe aber eine für uns deutliche, von fremden l';iemcnt<<n befreite werde, ist es in ereter Linie niithig die Provenienz jedes einzelnen aufs Cionauosto festzustellen. Wird ilies geschehen, so werden wir beweisen dass das Sam- meln ethnographischer Gegenstände mehr bedeute als ein Zusanniienschleppen von allerlei RaritAton, wofür es leider von so Violen noch geringschätzend angesehen wird. „Archive der Menschheits- geschichte" müssen die ethnographischen Museen werden, „sprechende Zeugen derselben Ge- schichte" die in ihnen aufbewahrton Gegenstände. Die Zeit dass derart allgemeine Bezeichnungen wie „Südseo-lnseln" genügen konnten und nius.ston, liegt lange hinter uns, und der Weg zu genauerer Deter- mination ist durch die vielen Forechungsergebnisse der letzten Jahrzehnte genugsam geebnet für diese Erzeugnisse der Naturvölker die, wie R. Andree (Das Zeichnen bei den Naturvölkern» so treffend sagt: „traditionell an dem einmal Vorhandenen hangen und ihre Waffen und Gei-äthe ornamentiren genau nach den Mustern, wie ihre Vorfahren es thaten."

1. Neu Britannia Archipel. - Idole aus Kreidestein (pl. XXXIV fig. 2 en 3). Diese Figuren liienen nach Herrn W. dem Ahnenkult. Ein von ihm eingesammelter Doppelgötze „Gulap" von der Mitte der Westküste Neu Irlands, sollte ein verstorbenes Ehepaar voretellen das in dieser Form von den Kin- dern verehrt wurde.

Siehe hierüber besonders Powell pg. 221 und diis Titelbild. Das ethnographische Reichsmuseum besitzt 2ii verschiedene dieser Idole, indess konnte ich mich früher überzeugen dass auch hier gewisse Formen sich immer wiederholen.

N". 1501 etc. pg. 20. Schildelmasken: die Her- kunftangabe wird durch P. pg. ISf) bestätigt . der inliin- dische Name derselben ist „Lorr". Siehe auch Fisscn Orig. pg. (iO, wo derselbe sagt dass diest? Masken einem Todtonkultus ilienen, also eine Bestätigung meiner, Globus XLI pg. 40 ausgesprochenen Vermu- tliung. Ferner: Powell pg. i>8.

Betreffs des Gebrauchs und der Anfertigung der

Holzmaalcon von Neu Irland giubt WeuwKK itohr bo!i<ht<<nHworthi' Mitthollung<'n in Vorhandl, borl.Oo «-llwli. f. Krdk, X p •«.«.

N°. MSI (pl. VII). l).-r ' dor

hier bii.sii Mnitxw<rrl;i nicn

Hobiplatlen findet sich Im! P. in Uel" nutig mit

mir angogetton; auf der, l)oi [•■■ ' "n Tafel

bildet er solche ab, die eine r ilait vor

stellen utid wtgt auf pg. 141 vorstollen sollen und ,Wiiri .

Beschreibung der DukDuk-<'<«remoni<* V- i:»"

ähnlicher, geschnitzter Brett/;hen erw....... .. von

den Tanzern in den Boden gestockt worden und „I^illairiiet" hoisson. Siehe betrefTs der gonannten Cen'uionie auch meine Mittheilung<>n in Olobu« Xl.l . Powell pg. 02, und Weisskh 1. 1 . \iti. '„"tl . die von mir auf pg. 17 meines Cataloges sich ; Angilben ergänzt und berichtigt worden, i hat sowohl P., als auch Haoek (Kaiser Willi. ■iiii>i.nii pg. 120/121) bei der Schilderung des Duk-lJuk Jon««, zuerst von mir in Olubus XLI pu die nach einem Aquarell des unglu Kleinschmidt gefertigt, copiert! In (iartenlauiM» lUfC) pg. 84 ist dieselbe Abbildung verkleinert reproducirt und spiiter von Ratzel II p. 281 copiert mit doni Zusatz ,nach Finsch", was indess siiher auf einem Schreibfehler beruht. Das Original-A<iuarell iKjfindet sich heut im Besitz des Museum für Völkerkunde zu Hamburg.

N". 1972 pg. 28. Schurz von rothen und gelben Fast^rschnüren von Neu Irland als Zeichen der Wit- wenschaft angegelM'ii. wird nach Herrn WüiwiKK durch Mädchen, und zwar nur bei Tanzen N". 1147 pg.28. Bastzeug; P. erwähntem das aus der Rinde der Broussonetia angefertigt und „Mal" genannt wird. Er spricht vom „Welien" de« selben, das dürft« wohl sicher ein Irrtlium, viell. i ht ein Schreibfehler sein ! De.s Welwns w meines Wis.sens nirgend in der B<- ethnologischen Verhältnisse von Neu Britannion er- wähnt.

N". 8()5 pg. 29. Mütze aus aneinanderRenfthton Pandanusblatt.streifen giebt Herr W. :ii ^ - der Frauen" von Neu Irland auf. Im ' Comp. pg. 2 wird deren Name als .Kai geben. P. pg. 122 orwJÜint dersellnsn als \i:^ der Weil)er von Neu Britannien unter dorn Namen „Kukuvai". In Orig. Mitth. pg. 3 von der n ' ' angeführt, dias l>eniht auf einem Irrtln. scheinlich gehf>ren eine grfissere A' aufgeführten OogonstAnde so z. B. die > das Muscholgeld etc. in andere Culturon und sind mit .solchen von der ()8t«r Insel vermengt worden. Ferner siehe Finsch , Orig. pg. «2.

- 62 -

N». 872 etc. pg. 2a Perrücken, nach P. pp. 109 auch von Kahlköpfigen getragen.

N''.2829 pg.30. Haarschmuck von Federn, siehe Parkinson pg. 111.

N°. 1623 etc. pg. 33. Die hier von mir als „Stirn band er" beschriebenen, mit Muschelplättchen etc verzierten Binden von Bast oder Flechtwerk, be^ zeichnet Herr W. als „Halsbänder der Männer" Andererseits bildet P. solche auf seiner Tafel bei pg. 136 ab unt«r der Bezeichnung „Stirnbänder" unter dem inländ. Namen „Bobatt".

Nasenschmuck p. 38. Hierüber giebt P. pg. 111 gute Mittheilungen. Ueber „Ningirano", Schmuck der Nasenflügel, siehe Globus XLI pg. 27.

N». 1991 & 1891 pg. 40 Halsschmuck, nach Parkinson pg. 110 „Kurkureia" genannt und mit seiner Beschreibung stimmend. Die dafür verwandten Zähne stammen indess nicht von Phalangista vulpina welches Beutelthier auf Neu Britannien nicht vor- kommt und auf Australien und Vandieraensland be- schränkt ist, (Siehe Jentink in „Notes of the Leyden Museum", Vol. ATII pg. 25 & ff.) sondern von Cuscus maculatus.

N°. 875 pg. 41. Halsschmuck (pl. X fig. 2) Name „Amide", P. pg. 110; nach Kleinschmidt , Globus XLI. pg. 27 „Mede". Siehe auch Finsch , Orig. pg. 60. N". 1295 etc. pg. 44. Armringe aus Trochus nilo- ticus kommen nach P. pg. 112 von Neu Irland und nicht von Neu Britannien.

N». 1457 etc. pg. 44. Armringe aus Tridacna gigas kommen nach P. pg. 112 walirscheinhch eben- falls von Neu Irland.

N». 1977 pg. 46. Schmuck, Plättchen aus Nau- tilus geschnitten: wird nach P. pg. 111 an den Haar- locken befestigt.

N». .3317 pg. 441. Axt mit Steinklinge. Name nach P. „Airam", Tafel bei pg. 122 fig. 10.

N". 2852 pg. 47. Beil mit eiserner Klinge, Name: „Boröi", P. Taf. bei p. 122, fig. 3 und pg. 123/24. Der Name soU von der Benutzung zum Schlachten der Schweine herrühren, indess heisst auch der Leich- nam eines getödteten Feindes „Boröi". Siehe auch FiNSCH , Orig. pg. 61 wo als Name Aiban" angegeben wird. Powell sagt pg. 58 dass durch Einschnitte unterhalb des Beiles die Zahl der getödteten Männer bezeichnet wird. Abb. ibid. pg. 142.

N°. 1293 pg. 47. Keule. Name nach F. pg. 123 und 1. c. flg. 17 „Birribirika".

N°. 2359 pg. 47. Keule mit durchbohrtem Stein. Name „Palao", P. pg. 122 und I.e. fig. 14. „Palao", Cat. I, N. G. Comp. pg. 2. Powell pg. 142, Abb. Be- treffs der Anfertigung dieser Keulen, besonders der Art der Durchbohrung des Steines siehe Powell pg. 140 und 141. Auf pg. 143 sind hier zwei Keulen

mit durchbohrtem Stein, ein scheibenfiirmiger und ein sternförmiger abgebildet, die mir beide für Neu Britannien neu und bisher nur von Ost Neu Guinea bekannt waren. Indess stimmt die Form der Hand- habe genau mit jenen, der eben erwähnten Beile mit eiserner Klinge. Finsch sagt Orig. pg. 61 dass die Steinkeulen von hier keinen Federschmuck wie jene von Neu Guinea aufweisen; dies ist indess nicht so aufzufassen als ob letzteres bei allen aus dem östl. Neu-Guinea stammenden der Fall. In einer grossen, durch GoLDiE zusammengebrachten Sammlung aus diesem Gebiet welche das ethnographische Reichs- Museum 1883 eiTvarb, liegen neben mit Federn ver- zierten Steinkeulen der verschiedensten Form vom Papua-Golf, auch solche mit scheibenförmigem Stein von dem Stamm der „Koiari" im Innern, und mit walzen- oder sternförmigem Stein aus demPapuagolf vor (Siehe: LiNDT, Picturosque New Guinea pl. XXVIIl). Finsch bemerkt, Orig. pg. 58, bei Besprechung hieher gehörender Keulen „Kein Nephrit"; dem gegenüber ist vielleicht die Mittheilung von Interesse dass mir im März 1883 von Herrn Ch. Read im Britisch Mu- seum eine Keule mit scheibonförmigom , grünem Stein von Neu Guinea als „Nephrit" gezeigt wurde. Ich glaube dass dasselbe Exemplar zur Vorlage ge- dient hat für die Figur bei Ratzel, Völkerkunde H pg. 244 deren Provenienzangabe „Salomo Inseln" jeden- falls unrichtig und auch eine jener CoUectivbezeich- nungen älterer Sammlungen sein dürfte. Dr. Finsch sagt übrigens das in Neu Britannien nur eine Form vorkomme (Cat. Ausst. vergl. Völkerk. d. westl. Südsee. Bremen 1887 pg. 24), die, welche auch ich von dort beschrieb und derzeit , vor nun also kaum zehn .lahren fast die am häufigsten aus jenem Gebiet stammende Keule repräsentirte. Noch zehn Jahre und man wird vielleicht die Steinknäufe dieser Waife nur noch, ähnlich den Steinbeilen derSamoaner, bei der Anlage von Plantagen aus der Erde zum Vorschein bringen. Dann sind es „prähistorische Gera the" geworden, wie sie in ein Museum von Alterthümern gehören: d. h. nach einer glücklicher- weise nur selten vorkommenden Anschauung!

N". 2093 pg. 48. Keule (pl. IV fig. 5) Name „Ta- lumm" P. pg. 123 und I.e. flg. 16.

N». 1874 etc. pg. 49. Keule, Powell pg. 140 Abb. ibid pg. 142 rechts.

N". 2040, 2855 und 2856 pg. 49. Keulen. Abb. Powell pg. 142 Unks. Siehe betreffs der Provenienz Ztsnhr. f. Eth. 1887 pg. 187.

N". 2309 pg. 51. Keule (pl. IV flg. 3). Name „Duk- Duk Kawivi"; wird nach P. pg. 123, I.e. flg. 1, nur von umherwandernden Duk-Duks getragen.

N». 970 pg. 51. Keule (pl. IV flg. 7). Name „Bakul" P. pg. 123 1. c. flg. 15.

r,:!

N». 1877 PK. &l. Koulü (pl. VI ll(,'. 4) Nainu „Aul- kiiburr" P. p(?. 128 1. 1;. 11k. 2. Koino CorumonlulwiilTo iiiidi 1'.; <lor KrioKor roisat, dii« Kculu währund (Ioh Kiinipftis scliwitiKuiid , (liiiiii iiiul wann Mühi^Iu-I ühh l'V)Ui)i-srlirniicki>s niilttijst dor /jllini< licniiis, um wlno Wutli an/.udiiuloii. GuU- Ahbildung l>oi Kat/.ki. 11. pl. bol p(f. 240, Hg. lü.

N». 2.S24 PK. 02. Spour, Niiniu „Kuniu" P. p. 124.

N». 2345 PK. OS. Spuur, Niinio „Aibii". P. pK. 124.

N". 1290 PK. f»:!. Spuor mit ICnoclioii um oboron Kiido (pl. VI flg. 5). Naini' „Lanka" P. pg. 124 I.e. flg. f) on ü.

N°. 2181 pg. 63. Spoor mit Casuarkmllo (Caauarius Honnotti) auf dor Spitze, kommt von Spacious Bay , Nou Brit<innion , I'mwki.l pk- 1"2.: AbbildK- auf PK. 145.

N". 1335 iiti-. pg. 54. Speer mit Nachbildung de.s Armknochens (pl. VI flg. 6) Name „Vurru" P. pg. 124.

N°. 133G otc. pg. 55. Speer mit kllchorformigor Umhüllung aus Palmblatthülsen und Federschmuck am oboron Ende, Name „Pulpulu" P. pg. 124 I.e. tig. 8.

N". 1169 etc., pg. 55. Speere mit kegelförmigem Federbusch am oberen Ende (pl. VI tig. 1) dienen nach Herrn W. als Stajits- und Tanzwatfen. P., pg. 124, 1. c. flg. 7, giobt als Name „Aulang"; in Cat. I. N. G. Comp. pg. 2 findet sich ein gleicher Speer für denselben Gebrauch aus dor Blanche-Bay unter dem Namen „Pulepän" aufgeführt.

N°. 11(58 etc. pg. 56. Speer mit wirtelständigem Federschnmck am oberen Ende, Name ,,Vivinegap" P. pg. 124 , 1. c. flg. 9.

Die auf pg. 58 u. ff. bescliriebonen Speere mit Holzspitzo und verziertem Bambusschaft kommen nach FiNscH. Orig. pg. 62 auch von Neu Irland. Siehe auch A. J. DüFFiELD pg. 117-118.

N». 725 etc. pg. 60. Schleuder. Gute Beschrei- bung des Gebrauchs bei P. pg. 125; forner giolit Prof. Th. Studer eine interessante Mittheilung betreffs derselben in Ztschrft f. Ethn. 18a5, Verh. pg. 560, wo sich auf pg. 559 auch einige Bemerkungen betreffs der geogr. Verbreitung der Speere etc. in diesem Archipel findi9n.

Powell bildet pg. HX» ein Schild als von der Spacious Bay, Neu Britannien stammend ab; ich bin geneigt hier eine Verschleppung von Neu Guinea her anzunehmen, da ich sonst nirgend des Vorkommens des Schildes auf Neu Britannion erwähnt finde und auch FiNscH Orig. pg. 61, betreffs dieser Insel die bestimmte Erklärung abgiebt ,Wedor Pfeil und Bogen noch Schild!" Strauch erwähnt Ztschr. f. Ethn. 1877 pg. 100, sogar eines auf Neu Britannion eingetauschten Pfeiles von dem er annimmt dass er von den Salomon Inseln her angeschwemmt wurde.

N*. 1446 PK. U(i. Boot mit AunloKur Itou und lh>-

brauch büH<:hriebon und aliKeblldul boi P. pg. I"' '

117. Abbildung <:opirt aus Powell r«- 149.

N°..T209 PK.»«. Bootv (pl. IX IIk. I). UiuHon (i'

KoiuiiKt alM üino8 jonur vielen tS<:hnitzwurKu uulzu- fuu.soii wulcho Ijoi, nill den cullurellun AnHcluiu- ungon dor EinKolx)rnon in VerlKind Ktuhondon Tanzen etc. eine Rolle spielun. Snitdeni ich dctiHollion I. <*. beHchriob, hat difs<ir, heut dein Mnnmini fOr Vrilkerkundo in llaniburK K<'b Ge-

genstand zweimal VeranliLssung zu .iton

Erörterungen gegeben und zwar zuortil durch Prof. Sepp in Oorresphl. deutsche antlimp. Gc " ' .'■ 18H2 PK- 41 und ff. (Ein Unicuin im Museutti i. und durch den ungenannten \' losenswerthon Brochure „Ein Si i soum für Völkerkunde in Berlin", Berlin 1HM6. (Siehe in Verband mit dem dort Gesagten über SchhuiKon- vorohrung, die Sündfluthsago etc. Boweit es Indien betrifft, auch: Sciikokdek, Dr. L. v.: Indiens Lite- ratur und Cultur, Ij<jipzig 1887).

Heide Verfasser sjigen ditss ii-h diesem Stück I. c-. die Bönennung „Jonas im Waltts<;h" beigelegt, was indess unrichtig; erst in meinem 1882 erschienenen Führer durch das Museum God' " "" " .'

gesagt dass dies Stück an die .lon.i Nebenher sei bemerkt dass Prof. Skim- irrigerwuiw sagt, dieses Stück komme von den Fidschi's und daan auch der Verfasser der genannten Brochure diese irrige Provenienz-Angabe acceptirt hat.

N". 2402 pg. 66. Zugnetz. P. macht pe. 115 Obnr den Gebrauch dieses und anderer Netz< '

N». 2449 pg. m. Fischreuse, S Gebräuche bei der Anfertigung und der Anwendung sowie Abbildung bei P. pg. 114-115; letztere copirt aus Powell pg. 152, beschrieben ebenda pg. 157.

N°. 2407 pg. 6<i. Trommel. Name „Kuddu" P. pg. 128 1. c. flg. 21. Nach Kleinschniidt .Agodu" Globus XLI. p. 27. Das hier ebenfalls orwfthnU' trogförmigo Trommelinstrument „n'Oara mudh" (N°. 3802 des Museum Qodeffroy , Führer pg. 61). von dem das ethnographische ! ' Exemplar untor der Inveiitar-Nun nennt P. pg. 127. I.e. flg. 12 „Garainut '. .-- Fi.NscH, Orig. pg. sowie betreffs Injider 1; Powell pg. 69 und 70. Ein drittes 1. c. von mir envähntos Schlaginstrun ' ' '

ovales Holz.stück mit schOiv- der Mitto (N". :{S03 des Mu.-^. ethnograph. Heichsmusoum unter N'. 295/18 besitzt, heisst nach V. pg. 128 l.r flg. 20 „Timbuk".

N». 110(1 i'tt. pg. 67. Maultrummol (pl. XI flg. 3),

- 64

Name ,Ngap" P. pg. 128 1. c. fig. 13. Siehe auch Powell pg. 71 und 72.

N». 2418 pg. es. Rohrflöte ,Kam"" nach P. pg. 127, I.e. fig. 11.

N». 871 pg. 68. Pansflöte ,Bä" nach P. pg. 128 I.e. fig. 19.

Ein, an ähnliehe in „Inselgruppen in Oceanien" ab- gebildete Stücke erinnerndes, plattes Stück Schnitz- werk, dessen Mitte durch eine menschhche Figur eingenommen, zu beiden Seiten wovon sich flügel- artiges, durchbrochenes Schnitzwerk ausbreitet, das durch die Figur eines Fisches abgeschlossen wird, bezeichnet Herr W. als „Tanzmaske" von Neu Irland. Siehe auch: Führer durch das M. G. pg. 48.

Das unter N". 1287 auf pg. 74 erwähnte Geld aus aufgereihten weissen Muschelscheibchen , und das unter N". 1999 beschriebene aus violetten Scheib- chen, wofür wahrscheinlich Cs^praea aimulus als Material dient, kommt nach Herrn Weissee von den Duke of York-lnseln. Dies bestätigt das von mir in Z. f. E. 1881 pg. 187 betreffs der N». .3700 des Mus. God. gesagte. Wahrscheinhch ist dies auch das von P. pg. 106 unter dem Namen „Bälle" erwähnte Geld. N°. 1896 pg. 74. Geld aus der Basis einer Na.ssa; Name „Dewarra". Werthvolle Mittheilungen betreffs der Anfertigung, des Werthes etc. dieses Muschel- geldes finden sich bei P. pg. 104 und ff. Siehe auch FiNSCH, Z. f. E. 1883, Suppl. pg. .54 und Orig. pg. 60, RoMiLLY pg. 24 , Powell pg. 57 und Welsser Z. f. E. 1885, Verh. pg. 276. 2. Anchorites-Insein.

Hieher sind auf Grund von Herj-n W.'s Samm- lungen folgende Gegenstände, die von mir mit der Provenienz „Hermit-Inseln" beschrieben, zu stellen. N". 421 pg. 80. Götzenfigur aus weichem Holz geschnitzt.

N". 279 pg. 80. Verzierte Unterkiefer, werden bei Todtentänzen um den Halz gehangen (Siehe auch : VracHow, in Verh. berl. Gesellsch. für Ethn. etc. 16 Dec. 1876 pg. 292), das dort Gesagte wird durch Weissers Mittheilung bestätigt. Auch diese sind Orig. pg. 4 irrthümlicherweise von der Oster Insel aufge- führt. Betreffs des Todten-Kults der Eingebornen siehe Weisser in Verh. berl. Ges. für Erdk. X pg. 292. N". 197 pg. 84 (pl. XrV fig. 8). Holzgefäss mit Handhabe, ä jour geschnitzt, als Essenschüssel ge- braucht.

Nach Herrn Weissers Angaben gleicht der auf den Anchorites-Insein getragene Schurz vollkommen dem auf den Hennit-Inseln gebräuchlichen; meine auf pg. 82 Cat. Mus. God. , dieserhalb gestellte Frage ist also dadurch erledigt.

Von den Anchorites-Insein liegen dunh Herrn

Weisser Beile mit rohem, kolbenfönnigem Stiel und mit Klinge aus Muschelschaale (Tridacna gigasi die in ein, nahe dem dicken Ende des Stieles einge- grabenes Loch gesteckt, vor. Ich besclirieb ein sol- ches mit der Angabc „Pelau-lnseln" auf pg. 418 N". 10(i, aus den Sammlungen des Kapt. A. Tetens, bin in- dess heut geneigt anzunehmen dass diese Angabe irrig, da einerseits jene Sammlungen mir schon früher, betreffs zoologischer Objecto Anlass zur Be- riclitigung boten und andererseits mir später, in Kubary's Sammlungen auch nicht ein, damit über- einstimmendes Stück zu Gesicht gekommen. Das- selbe ist der Fall betreffs der von mir mit der Lo- calität „Hennit Inseln" pg.458 beschriebenen Speere, (pl. XXVII fig. 6 en 7) die ebenso wie die pg. 8i) (pl. XIII fig. 1, 2, 4 und 5 und pl. XV fig. 2 und .3) lie- schriebenen Fetische betreffs des Schnitzwerks voi- kommene Uebereinstimmung mit dem eben erwähn- ten Holzgefäss N». 197 zeigen. Ich ziehe daher jene Speere sowohl als auch die Fetische zu den Ancho- rites Insel-Gegenständen ; betreffs ersterer wird meine üeberzeugung noch mehr bestärkt durch Fensch's, zwar nur kurze Notiz, Orig. pg. 62. Auch jene von mir pg. 421 als von Pelau stammend beschrie- benen Speere, deren Provenienz schon derzeit an- zweifelte, ziehe vorerst nun hioher.

Nicht verschweigen will ich indess dass die An- chorites Inseln in mehrfacher Beziehung Ueberein- stimmungen mit den Hermit Inseln darbieten, wie z. B. oben schon betreffs der Schurze bemerkt uml wie dies ein hier weiter unten zu erwähnender Götze ferner beweist. Weitere Porscliungen müssen daher zeigen ob auch in jenen Speeren und Idolen ein weiterer Beweis jener Uebereinstimmung zu sehen oder ob meine Annahme berechtigt ist (Siehe auch FiNSCH Ztschr. f. Eth. 1885, Suppl. pg. 13).

N". 904 pg. 83. Faserschnur mit Angelhaken aus Trochus niloticus geschnitten, liegt mir nun auch von den Anchorites Inseln vor.

Die bisherige Seltenheit der Gegenstände von den Anchorites Inseln in unseren Museen mag es recht- fertigen, wenn ich im Anschluss an Vorstehendes noch zweier neuer Objekte aus Herrn W.'s Samm- lungen, jetzt im Besitz des hiesigen Museums, hier envähne.

Inv. N". 5.53/78. Hüftgürtel von 0.09 breiten aufeinandergenähten Palmblattstreifen, 0.27 weit. Auf der Aus.senseite sind viele einander parellel laufende von Cocosfaser gedrehte Schnüre in horizontaler Richtung befestigt und mit rothem Farbstoff einge- schmiert.

Wird zur Befestigung des Schurzes der Frauen verwandt. Siehe Kubary in Cat. des Mus. God. pg. 457.

65 -

.{Mm-.

Inv. N". rif>3/80. Oh rK<'l><'^»K'^ äK'" iIuiiihmi , imf einander mittolHt OiirchriilliunK mit KuKlfiideii bo- feBti((ten St'liilitpiitlplattcii verfertigt. Dii- Ver/,it<nm(r l)OHt()lit Iti vielen dreiiicki^eti und fiiiifuckiKen AiiK- »cluiitten, deren l''onn !in da« diiri.liliniirhotie Sclinilzwerk der EridiMi des, oben erwiiiinten Holz- gefiisses erin- nert, und aus,, läng:» den RjUi- dern bofestitrtcii schnialon,rotlu'ii Blattstroifenund platten, von Bast geflochtenen gel- ben Schnürchen. Ausserdom sind lilngs einem Theil dos Randes und auf dorn Schmuck selbst rothe Früchte (Erythrina) befestigt, die ja im Schmuck der Anchoriter eine bedeutende Rolle spielen. Lg 0.17, br. 0.11. Siehe nebenstehende Abbildung.

Wird nur von Mädchen zur Zeit der Geschlechtsreife getragen.

3. H e r m i t 1 n s 0 1 n.

Ueber diese Inseln giobt Romilly pg. 119 ff. be- achtonswertho Mittlioilungen und erwähnt u. A. eines eigontluunlii'hon Tanzkostüms. In Heirn Weisseb's Sannnlung liegen mir nur wonige Gegenstände von hier vor, ausser schon bekannten jedoch einige mir neue, deren Beschreibung ich aus dem oben bei den Anchorites Inseln angefühlten Gründe, hier eben- falls gebe.

Inv. N». 553/76. Giit- zonbild von einer Thür- angel. Aus schwaraem Holz geschnitzt, der Kopf mit lang ausgezogenem Kinn; die Figur ist allein bis an die Gegend des Bauches ausgeführt, das untere Ende bildet meh- rere , telescopisch aus ein- ander hervoitrolende ab- gestumpfte Kegel. Lg 0.15, br. 0.022. Siehe neben- stehende Abbildung.

Inv. N«. 653/67. Kamm von weissem Holz geschnitzt, mit zehn langen Zahnen. (JritIVnde länglicliviereckig, mit FUuitenOrnamont . I. A. f. E. I.

"rr^

auf dum oberen Ende deiwelbon zwei KtyliHirtc Heo- Hclienkopfü (duH ii dm), mit Inngtim Bart und Kopf-

bodeckung, k Jour ge- wlinitzU

l4?f».108br.0.()58. Longo der Ziümc 0.158. Kioho nebenstiihondo AliblldunK- Inv. N». 668/71. Beil- stiel, von liartoni Holz, diU) Knie liildi-l mit der

lUf

rrf

Haiidliahi' '

der AuKHci. nno

der Angel eines eisernen Stemmeisens betrtimmt wt; die Innenseite des Knies triJgt am uni- ■' "indo einen Querrücken. l^g. difs Stiels 0.33, d^ 17.'».

Inv. N». 5.'}.3/70. Blatt einer B. i.jI,

sehr eigenthüniliche Form, beinalie Ih mit

kurzem Stiel am breiten Ende; diw obere Endo den Stiels knopfartig verdickt, das Blatt trägt nalio dem Stiel zwei kleine viereckige Löcher. Lg 0.33, br.O.acw. Länge des Stiels 0.093.

4. Salomo Archipel.

N°. 2474 etc. pg. 8(). Kämme. Beschreibung des Gebrauchs und Abbildung bei Gupi-y pg. 137/138.

N". 2688. Armringe von Tridacna gigas. Anfer- tigung derselben gest^hildert bei Guppy pg. 132.

Pg. 94. Steinbeile sind an der Küste der Insel Bougainvillo schon gänzlich durch eiserne verdnlngt und nur noch im Innern im Gebrauch. Guppy pg. 76; das Schleifen derselben beschrieben ibid. pg. 77.

N". 1211 etc. pg. 95. Keulen mit sichelförmigem Blatt, Provenienz: „St. Christoval" Guppy pg. 74. Abbildg. ibid. Taf. bei pg. 74 flg. ö.

iN". 1012 etc. pg. 96. Keulen mit Oberflochtcnem (irifT. Siehe Guppy pg. 74. Abb. bei Ratzei., II, Taf. bei pg. 240 fig. 17: die Provenienz ,KiU-olinen" irrig angegeben.

N». 2517 pg. 97. Keule (pl. XX flg. 3i Abb.: Bas- tian, Indonesien, III, taf. 1 fig. 11. Die Provenienz ,Neu Guinea" beruht jedenfalls auf einer irrigen Aufgabe.

N». 1358 etc. pg. 99. Speere. Die hier und auf pg. 100 und auf 101 im ersten Absatz 1 ' iien

Speere kommen nach (iippv pg. 73 den

Inseln der Bougainville Strasse. Abbild, und. Taf. bei pg. 74 flg. 3.

N". 1151 etc. pg. 101. Speere. Die hier und auf

pg. 102 & 103 bis zur N*. 2579 incl. t ' ' nen

Fonnen scheinen nach (Juppy pg. 72 s von

St. Christoval zu stammen. Abb. ibid. Taf. btn pg. 74. fig. 2.

Pg. 104 & 105. Bogen und Pfeile. Die Anwen- dung vergifteter Pfeile geschieht nach Guppy pg. 73 nur a>if der Insel Savo: Bogen und Pfeil werden

9

66 -

von den Eingebornen der Bougainville Sti-asse viel mehr venvandt als von denen der Insel St. Christoval ; ibid. pg. 72.

N«. 2506 pg. 111. Schild. Die Form etc. desselben ist je nach den einzelnen Inseln verschieden. Durch Häuptlinge werden jene benutzt, deren Vorderseite mit in Harz eingedrückten Stücken Perhnutterschale bekleidet ist. Guppy pg. 75.

A r in sc h u tz. Der von mir unter N". 2822 auf pg. 93 als Annschmuck beschriebene Gegenstand , ein Stück Liane das spiralig um den Ann gewunden wird, dient nach Herrn Weisser zum Schutz gegen das Zurückschnellen der Bogensehne und kommt von der Insel Buka. Hierdurch wird Herrn Dr. Serrubiek's Annahme betreffs dessselben bestätigt.

Pg. 112. Ruder wie ich sie auf pg. 61 unter N». 1735 etc. mit der Provenienz „Neu Britannien" (pl.VIfig.2) beschrieb, mit en reUef geschnitzter, oft mehr oder minder styUsirter Menschenfigur auf dem Blatte, gehören auf Grund der Sammlungen von Herrn Weissee hieher und stammen von der Insel „Buka". Demgemäss wäre dann auch die Angabe „New Ireland" in Lane-Fox's vergleichender Studie des Ornaments dieser Ruder und der Figur 2 der Tafel bei pg. 240 in Ratzel II (Neu Britannien) zu be- richtigen.

Schwimmer für eine Angelleine. In Ratzel II pg. 253 ist dieser Gegenstand aus dem Brit. Museum , als „Fischspeer" bezeichnet, abgebildet. Schon der Augenschein lelui^ dass als solcher derselbe nicht gedient haben kann und finden wir eine Bestätigung dafür bei Guppy pg. 152, der die Anwendung als Schwimmer beschreibt und eine Abb. auf der Tafel bei pg. 74 flg. 9 giebt. - Auch das Fischen mit- telst eines Drachens aus Palmblättern findet sich hier in derselben AVeise geübt wie bei den Inseln Solor, Timor, Ambon, Buru, etc.; ibid. pg. 151.

N". 2501 pg. 112. Angelhaken. Anfertigung be- schrieben bei Guppy p. 156.

Pg. 113. d. Tanzattribut. Solches sind jene rü- der- oder schwertartigen Keulen mit ebensolchen , ge- schnitzten Ornamenten auf dem Blatt wie oben bei den Rudern (N". 1735) erwähnt und deren Handgriff meist in Form eines menschlichen Kopfes geschnitzt, oder abgeplattet ist, und einen Kopf in Schnitzwerk en relief zeigt. Ich beschrieb eine Keule dieser Art unter N°. 3182 auf pg. 52 (pl. VI ttg. 3); in Herrn W.'s Sammlungen sah ich solche von den Inseln „Buka" und „Bougainville" und gedenke später auf eine oder die andere derselben zurückzukommen. Herr W. bezeich- net dieselben ausdrücklich als „Tanzattriljute" was mit der Angabe bei Guppy pg. 74, Abbild, ibid. Taf. l)ei pg. 74 flg. 6 von Treasury Insel, übereinstimmt, wo ebenfalls erwähnt wird dass aucli im British

Museum sich Exemplare die-ser Art mit der Provenienz „New Ireland" befinden. Die Schilderung des Tanzes giebt Guppy pg. 143 & 144. Siehe auch Ratzel II. Tafel bei pg. 240, fig. 15.

N°. 1549 pg. 113. Maultrominel. Guppy pg. 142.

N". 2505 pg. 113. Pansflöte. Nur bei den Einge- bornen der Bougainville Strasse in Gebrauch , Guppy pg. 141. Abbildung eines Exemplars von Treasury Insel, ibid., Taf. bei pg. 63.

N°. 2493 etc. pg. 113. Bambusbüchsen für Betelkalk. Nur auf St. Christoval und den Nacliliar- inseln in Gebrauch, auf den Inseln der Bougainville Strasse dienen statt dessen Calebassen dafür, (Siehe N». 1474 pg. 114) Guppy pg. 59.

Kochtöpfe von dunkclrothem Thon , werden auf den Inseln der Bougainville Strasse benutzt; Guppy p. 62, Abb. auf Tafel bei pg. 63. Auch die Anferti- gung dieser Töpfe von denen das ethnographische Reichsmuseum zwei, deren Beschreibung hier folgt, besitzt, wird dort eingehend geschildert und der Töpferspatel abgebildet.

Inv. N». 524/69. Material rotlier Thon, keine Glasur, Höhe ungefähr 0,154, der Boden stark konvex: Bauch auf ungefähr halber Höhe am' weite-sten , 0,16; von hier geht die Bauchwand mit konkaver Biegung in den, nach aussen gerichteten Rand über, dessen Durch- messer der Bauchweite entspricht. Bauchwand mit einer Verzierung in Gestalt eines 0,065 breiten aus vielen dornförmigen Eindrücken zusammengesetzten Bandes, dessen unterer Rand mit der Bauchweite zusammenfällt, während der obere die grösste Kon- kavität begrenzt. Neun glatte 0,02 br. und 0,045 hohe glatte Flächen unterbrechen in regehnässigen Abständen die eingedrückte Verzierung.

Inv. N». 524/70. Material, Form und Character der Verzierung wie bei vorstehendem Stück, die dorn- förmigen Eindrücke aber gröber und keine glatte Flächen innerhalb des daraus geformten Bandes. Hoch 0,112. Grösster Durchmesser des Bauches und des Randes 0,14.

Beide Stücke von einem Händler mit der Angabe „Neu Hebriden" erlangt, indess läs-st eine Vergleichung des Ornaments mit dem bei Guppy 1. c. abgebildeten Töpferschlägel keinen Zweifel an der Provenienz „Salomo Inseln".

N".2479. Wasserbehälter von Cocosnuss, lasehi der Bougainville Strasse; Guppy pg. 62.

Hieher gehört noch die Erwähnung eines interes- santen Beispieles der Verschleppung von Gegen- ständen. In „Les lies Loyalty, les Nouvelles Hebrides et les Viti" (Rev. d'Ethn. III p. 484, seq) bildet Baron de Vaux einige, durch ihn „ache- tes sur place" ab. Factisch stammen von den ge- nannten Inseln nur zwei derselben, die Speere fig.

i>7

n&iiniJ 177, m-storor von „Vil.i", Ictetoror vuii „Swuto", NüU Hobiideii (CaA. Muh. (iod. p«. 125J). Von «Ion übrigen Figiiron Htolll eine (174) uino fiir West Neu (Jiiinoa typititho Troninml, drei andurn (173, 17« und 178) i'inen CiinoüMiHcli ((itJi-fv Ut. bei p«. 74 t\n. 10), i'in Itudor (cfr. Cat. Muh. (iod. i)l. XXi titi. 7) und fini'ii l-'oliKLli in Koini oines h<U/,i>rMuii FiafliuH, Hilnunt- Hell von den Halorno Insoln dar. Dio P%. 172, „Tabou un bois", vurinag ich nicht mit Sicthorheit zu d(<utc'n , violleicht ist es ein Fischan(?ol8cliwiinmer, v/h- obvn trwilhnt, von den Salomo Inseln. Bclrcds der Ho- doutuniK' des hölwrnuii FiHchcs tlioilto mir 1H7HhiIioii Kloinschmidt mit, dass auf oinzelnon Inseln Sitte die Leichen hei-vorraijendürer Personen, nach- dem das Fleisch venvest, wie<lor der Erde zu ent- nehmoti und die Knochen, in einem solchen Fetisch verechlussen im Tabuhause zu bewahren. BeiOuii'Y pg. 53 findet sich dies bestiUitrt , die Sitte näher be- schrieben und angegeben dass selbe auf die Insel „Santa Anna" beschränkt sei.

5. Samoa Inseln.

Von diesen Inseln liegt durch Herrn W. ein so umfiissendes Material vor, (la.ss da.s in meinem Cata- logo von denselben beschriebene, ganz bedeutend ergänzt wird. Gelegentlich soll dasselbe in zusammen- hängender Weise behandelt werden , füi' heut bemerke ich nur dass durch diese Saminlimg der Beweis er- bracht ist, dass aucli die samoanisclie Tapa nach bestimmten, feststehenden Mustern bedmckt wird, wie die mit den betreffenden, ihnen eigenen Namen bezeichneten Matrizen beweisen.

6. Gilbert und Marshall Inseln.

N». 74-86 etc. pg. 274. Matten von Palmblatt- streifon geflochten. Diese werden nacli Herrn Weisser von Fi-.iuen und Mädchen bei Tänzen getragen; für jede Insel besteht ein eigenes Muster, wovon in Herrn W.'s Sammlungen Beispiele vorliegen. Diesel- bon werden später zur Besprechung gelangen und nur eines gänzlich neuen (iegenstandes sei hier gedacht:

Inv. N». 553/117. Speisebereitungsschüssel bestehend aus einem Exemplar von Gassi s cor- nuta aus dem die Windungen und der Mund her-

auHgebrochon , und das mitloliit CVKOHfiwenichnur mit

dem Kopf ^1,^

llai'liten :

.N'arli 11.1111 V, . l.iUHKuraln auf den

MarKlial Inwln. (Si. '

7. I'alau In HC In.

I'g- 421. Bogen und IM sagt«'!! kimn, auf (Jnind K

ich einsel ^^^

Hpni.-h T. ff^..

naiinter Speere, die nnit«-lnt eine« W Au-

lagok" geworfen werden l>ezielit. Ind« k- ^ aus Mangrovonholz gefertigter Bogf-n .Ain von Faseni gedrehter *-■ Schaft und Holzspitzen i

wird aber seit undenklichen Zeiten nur zur Taubon- jagd, und nie zum Krieg benutzt.

Auch das Blaserohr von Bambus verfertigt, mit Blasepfeilen kommt auf den Palau Inseln vor, ist aber von Manilla her eingeführt.

N°. «83 pg. 3{»8. Speer nicht Yap sondern Palau. für die Fischerei gebraucht.

N". 744 pg. 422. Vogel falle nicht Palau sondern Central-Carolinen.

Den vorstehend gegebenen Maassen liegt das Met«r zu Grunde.

Leiden , 12 Februari 1888. .1. D. E. Schmeltz.

IV. Die Nordgrenze des Bumerangs in Australien habe ich auf meiner Karte der Völker Oceaniens (Berohaus physik. Atl. Blatt 70) etwa auf 15° 30' gelegt; Ratzel erklärt dies für unrichtig und will sie im Anschluss an Dr. Lumhlotz nach Süden, etwa bis 18'= HO' verschieben. Allein in Wirklichkeit verläuft sie doch da, wo ich sie gezogen habe. Dass nördlich von 18' der Bumerang noch vorkommt, ist längst bekannt, für den Osten durch Carbos's Be- merkung bei Mac GiLLmtvW, für den v: roh Ja.mes Marti.n. Leichhakdt aber fan<l Mac /Vkthuk R. und Edw. Palmek, einer der oesten Kenner der Nordaustralier, nördlich vom Mitchell R. und am Normanby. Die Stamme hier wie auch die am untern Flindere haben selbständige Worte für die Waffe, die sie freilich mehr zur .Tagt! h|r zum Krieg verwenden; der Bumenuig ist iJe- sitz der Australier bis zu der von mir i.-n ungefiihron Grenzlinie. Stkassburc), Febr. 1888. G. (Jeklanj..

V. Nachrichten voti der Hemenway South- Western Archaeological Expedition (Frank H. CusHisa und Dr. H. ten Katk). Die Todten- Stadt los Muertos in Süd-Arizona. W&hrend

FRK. ClISHI- rji.

bungen in 1 j-^-

68

theilt dass ungefähr 8 oder 9 Meilen entfernt von joner Stelle ein hoher Hügel von eigenthünilichor Form ent- deckt war. Schon bald nachdem er begonnen densel- ben zu untersuchen , zeigte es sich dass der Hügel die Ruinen eines ungewöhnhch hohen Gebäudes bedeckte und im weiteren Verfolge fand C. die Ueberreste von anderen Bauwerken in der Nähe. Die Mauern wurden blossgelegt und es ergab sich dass diese Bauwerke von einer früheren Zeit datirten, denn irgend eine der bis jetzt entdeckten Niederlassungen prähistorischer Indianer. Coronada schon fand auf seiner Reise nach den sieben Zuni-Städten , im Jahre 1541 , keine Spur dieser Bauwerke mehr vor. Metall- funde wurden gar keine gemacht. Die Erbauer, be- treflfs deren es mehr als wahrscheinlich ist dass sie die Vorväter der jetzigen Pueblo Indianer sind , besassen ausgebreitete Kanalisationsanlagen, mittelst deren das Wasser des Salt-River aus einer Entfernung von 8—9 Meilen der Niederlassung zugeführt wurde. Von Hausthieren wurden nur Hunde und Truthühner

gehalten , übrigens leisten die Bewohner vom Ertrag der Jagd und des Ackerbaues, dessen Produkte Korn und Melonen waren. Irdenes Geschirr wurde in Menge gefunden und zeigte sich dem der heutigen Zuni-lndianer sehr verwandt. Das Material der Mauern der Goliäude ist „Adobe" (in der Sonne getroknetca- Lehm) und walir.scheinlich ist ein Erdbeben die Ur- sache des Unterganges dieser Wohnsitze gewesen. Es wurden daher zahllose Skolete gefunden, indess ist es bis jetzt nicht möglich gewesen ein einziges vollständiges Skelet zu conserviren. Ungeachtet aller Versuche die gemacht wurden die Knochen mittelst erhärtender Stoffe zu durchtränken, zerfallen sie in Staub sobald sie mit der Luft in Berüln'ung kommen. Die Leichenverbrennung scheint für die Laien Sitte gewesen zu sein, die üeberbleibsel der Priester wur- den unter dem Pussboden der Wohnung begraben und mit schnell erhärtendem Thon bedeckt. (Nach amerik. Zeitungsberichten). Dr. L. S.

III. MUSEES ET COLLECTIONS.

MUSEEN UND SAMMLUNGEN.

IV. Kgl. Kunstgewerbe Museum zu Berlin. Von den Erwerbungen dieses Instituts während des Jahres 1886 verdienen hier erwähnt zu werden eine Sammlung bäuerlicher Töpferwaaren von den Dar- danellen, zwei hölzerne Thüren mit Sclmitzwerk aus einem altindischen Tempel; eingelegte Thür- füllungen, XHI-XIV Jahrhundert, von Cairo; neun Schmuckstücke, Gold mit Email und Steinen, zu einer bei Erstürmung von Simpang-Olim in Atchin gemachten Kriegsbeute gehörend und durch pracht- volle Arbeit ausgezeichnet; indische Decke in Tuch- mosaik, indische Thongefasse, nordafrikanische Sti- ckereien, indische Arbeiten in Lack, Bronce, Leder, etc. und endlich Porzellane und Broncearbeiten von Japan und China. Unter letzteren zeichnet sich na- mentlich ein 288 cm. hohes, japanisches Räucher- becken aus Bronceguss von drei Dämonen getragen, ein Geschenk aus den Sammlungen des, zu früh der Wissenschaft durch den Tod entrissenen Dr. Emil Riebeck aus; auch alle von dem Genannten auf seinen weiten Reisen in Asien aufgenommenen Photogra- phien, mehrere Tausend, erhielt das Museum zum Geschenk. Sch.

V. Antiquarisches Museum, Bern. Der letzte 1886 erschienene Bericht über dieses Museum verbreitet sich über die Jahre 1881 1886 und war dasselbe derzeit in einem eigenen Gebäude neu auf- gestellt und geordnet. Unter den recht ansehnlichen Sammlungen aus dem Gebiete der Völkerkunde sind

besonders die von dem , als Zeichner die dritte Reise Cook's begleitenden Berner Wäber heimgebrachten Gegenstände von Hawai zu erwähnen. Seit dem Erscheinen des Berichtes sind zufolge brietlirher Mit- theilung des HeiTU Director Dr. E. von Fellenberg, Sammlungen aus Tonkin und Laos erworben, wor- unter besonders bemerkenswerth eine Armbrust von Hartholz mit schmalem Schaft ohne Kolben und sehr dicker Sehne ; Tempelgefässe von Bronce als Leuch- ter, Räuchergefässe , Thierbilder; die Kleidung eines Tonkinesischen Mandarinen , ein Seideaufwindestuhl ; Götzenbilder und Waffen als Lanzen, Bogen, Pfeile und Dolche der Laos. Weitere Mittheilungen sind uns für diese Zeitschrift über die Sammlungen dieses Museums zugesagt. Sch.

VI. Herzogliches Museum, Braunschweig. Dasselbe ist seit dem Sonuner 1887 in einem neuen , in den Jahren 1882 - 1886 dafür eigends errichteten Gebäude neu aufgestellt und geordnet und enthält ausser Gemälden, reichen kunsthistorischen, kunst- gewerljlichen und antiquarischen Sammlungen auch eine prähistorische, hauptsächlich aus den niedersiich- sischen Gebieten zwischen Weser und Elbe und Harz und Aller sowie von ethnographischen Gegenständen besonders reiche Sammlungen aus Clüna und Japan , und ferner solche aus Slam, Java, Indien, Persien, Türkei, Afrika, Amerika und der Südsee. Der, vom Director des Museums Prof. Dr. Riegel herausge- gebene Führer (Braunschweig 1887, 8". 324 Seiten)

- Ö9 -

erhobt sich, was Ochalt anbot rilR, woit übor da» ({owohnto Niveau dorartiRor Publicationon und ({iobt üiii doutlitlios HM dos holioii Wi-ithos dor Sauiin- luiiKon diis MuHuuiiis. Di.' auf p. -H.S orwillinUni Zore- uiouimilixto Von doii Siiiidwiili-liimilii, durften judmi- falls Voll doli Hervoy-Insoln stanimon. .Sch.

VII. Miist^u du Oonservatoire royal de Mu- Sil) 110, MruxolioH. Listo des don« otJiiiDjfmpliiquo» fait.s iMiiidant l'aiuioo 188(5: Uno luiipo afriraiiio; uno floyöra, (lüto prociiuo ii houi-ho traiisvorsalo, uii bois d'arbousior; uno floyora on rosoau du lai; CopaVs; uno darvyra, flüto grecque ä bouclie Irans- voi-sale, on rosoau ordinairo; une autre darvyra. Oll roseau du lac Copais; trois souravlia, flütos procquos a liouolio tr.uisvorsaio; uno on os, uno on bois et uno on rosoau ordinairo; uno souräviia on roseau du lac Ctopals; uno souräviia, a beuche biseautoo, 6galonient on rosoau du lac CopaYs. Los photographios suivantes: un luthier .japonais, un orchestro japonais, un ontorromont chinois, groupo de musicions chinois d'Amoy, un mariage chinois, musiciennes japonaises.

VIII. Ungarisches National Museum in Bu- dapest. Dio Ethnographische Abtheiliing dessclbon , welcher Horr .Iohann von Xantus als Custos vor- steht, enthalt ungefähr 5000 Gegenstände, g»-ossten- theils von den Reisen des genannton Herrn aus Ost- Asien und Südamerika herrührend. Sie ist reich an solchen aus den Molukkon, Siara, und den Sunda- Inseln, bosondors von den Stammen in Brunei und Sarawak und den Batang-Lupar , den Flussgebicton des Sarebus, Simun,jon, Sadong, Rajang, Sakarau welche man als vollständig und erschöpfend erfoi-scht ansehen kann. Ausserdem finden sich in der Samm- lung Finnische, Ost.iakischo , Mordwin- und Csore- misz-Gegenstände und eine umfangreiche Haus- industriesammlung der Magyaren, Szekler, Rumänen, Serben, Croaten, Slovaken und der Siebenbürger Sachsen. Wegen Mangels an Raum sind nicht alle interes-santen Gegenstände aufgestellt, indess liegt die Absicht vor schon nächstes .Jahr ein neues Kunst- industrie Museum zu bauen , woselbst auch die eth- nographischen Sammlungen geoignoto Localitäton orhalton worden. (Driell. Mitthoilung der Diruction).

IX. Kgl. Ethnogr. Museum zu Copenhagen. (Bericht über d;is .lahr l88(j-87). Die grü.s.ste und werthvoUste Erwerbung dos Museums besteht in einer Sammlung von der Ostküste von Grönland, dio vom Marinecapitiin Holm, Führer der dänischen Expedition die in den .Jahren 188.3-8.5 den östlichon Tlieil des nördlichsten dänischen Kolonielandes untersuchte.

zusaininon gobracht wurde. Uurch diene SammlunK

ist ein gim/ - 'i'-biet, von wolclioin frulior nur

voruinzelt«- ' idu in den ßoiitz doK Mutwunw

gelangt waii;ii , .-n-lii ' igt. Sie

ontxpricht allen Ani ii TiigH

an ein wissenKclmflluh ^" Im»

Matorial gestellt werden i: * _ /lol

dos Capt. Holm gewemin ist eine luOKlictMt voll- ständige, sich über alle EinZ' " ' ' ' ndo Darstolluiigder bOion.twoiBo un on der, von den EuroiMiern wenig l/uoinll ..jj- korung zu geben. Wie auf der W' vui Grönland, sind auch für die Bewohner der 0»tkü«t« die Jagd auf Seehunde und Walrosso und die Fi- .schorei die Hauptnahrungsquellon: die Gerfitho. dio dazu gebraucht werden, sind in ho mit denen der übrigen Eskimo nd. Eine grosse Anzahl von Seehunds- und La^^lishar- punen, von Speeren und Vogelpfeilon sowie Modelle von Böten beleuchten dio verschiedene Art und Weise der Ausübung der Jagd und Fischeroi. Ein anderer Theil der Siiinmiung enthalt dio Kleidungs- .stücke und Schmucksiichoii. Man findet hier die verschiedenen Anzüge - gewölmlich von Seehunds-, seltener von Eisbäronfoll gemacht, - wie sie von Männern und Weibern getnigon werden. Die Form ist für beido Geschlechter ungefähr dieselte: ein einzelner oder doppelter Pelz mit einer Kapuze, - die bei dem Weibenmzug so gross ist, dass die Mütter ihre Kinder darin tragen können, mit kurzen Beinkleidern und hohen Stiefeln; bei den Männeni ist dor Anzug noch durch eine eigenthüinliche Kopf- bodockung in dor Form einer europäischen Mütze vervollst;indigt. Auf See wird ein Ueberzug von Seehundsdärmen gebraucht, welcher aufderOstkast« mit kleineren Streifen von Leder selir .saubor bestickt ist. Eine ähnliche Stickerei ziert auch den Sommer- pelz der Weiber, sowie die Taschen und Fellstreifen, die vielfach Verwendung bei der Näherei und in der häuslichen Wirksamkeit der Weiljor finden. Hieran schliesst sich noch eine vollständige Samm- lung von Nähutensilion: Zwirn aus den Sehnen des Seehundes .sowie das Material, von W' ' ' 'ge- wonnen wird, Nadeln, „ullos" - di^ mit welchen das Leder zerschnitten wird - Fn Haken, auf welchen der Zwirn in der Hur hängt wird , sowie auch viele Proben von Stickereien mit verschiedenen linearen Mu.steni und Menscben- figuren eto. Die Schmucksachen sind ziomlich dürf- tiger Natur und liestelion meist nur perlen, Zähnen und einer kleineren .\ vom Rückgrat eines Fisches gemacht. - Auch von

häuslichen Uten.silien und Arbeit- "-v enttiält

die .Sammlung allo.i. was auf der ' ... -braucht

70 -

wird. Als Material wird hauptsächlich Holz, Stein und Knochen verwendet. Von grossem Interesse ist eine Anzahl von kleinen Messern mit sehr sorgfaltig gehauenen Steinblättern derselben Form wie die der Pfeilspitzen , die im Steinalter in Europa gebraucht wurden; sie zeigen also, dass die Eskimo auf der Ostküste von Grönland noch heut zu Tage diese älteste Kulturstufe nicht ganz verlassen haben.' Doch wird Eisen jetzt sowohl für Jagdgeräthe wie auch für Arbeitsgeräthe gebraucht, aber nur sehr wenig davon ist von den Europäern auf der Westküste eingehandelt worden oder zufällig aufs Land getrie- ben. In der Ausstattung der Wohnung nehmen die Lampen , aus einer weichen Steinart gearbeitet und mit einem Docht von Moos versehen, über welchen die , ebenfalls von Stein verfertigten Topfe aufgehängt werden, sowie eine Menge von Näpfen, Sclialen, Be- chern und Brettern füi- "Wasser, Thran und Fleisch den ersten Platz ein. Hieher gehört auch das flache Holzstück und ein runder Stock, der auf ersteres gesetzt mit einem Bogen sohneil herumgedj-eht, zur Erzeugung von Feuer dient. Viele der häuslichen Utensilien wie auch .lagdgeräthe sind mit geschnitzten Knochenstücken in verschiedenen Mustern sauber eingelegt und in dieser Schnitzarbeit zeigt sich die- selbe Fertigkeit, die für die meisten EskimovOlker bis zur Beringsstrasse eigenthümlich ist. Dies zeigt sich auch in den vielen Holzschnitzereien, unter welchen besonders die Charakteristik vonThieren: Bären , Seehunden , Vögeln etc. oft ganz gut gelungen ist. Durch diese primitiven, künstlerischen Leistungen wird das geistige Leben der Bevölkerung gewisser- massen beleuchtet; eine andere Seite desselben tritt hervor in den eigenthümlichen Karten: Holzstäben, in welchen die Eskimo die FoiTn der Küstenlinie und die Inseln längs der Küste eingeschnitten haben. Von solchen Karten, die zum Merkwürdigsten ge- hören , was überhaupt von der Ostküste heimgebracht worden ist, befinden sich drei Exemplare in der Sammlung. SchUesslich erwähne ich hier noch der Amulette, aus kleinen Holzbildern von Männern und Weibern bestehend, welche an einem Riemen auf der Bnist und dem Rücken getragen werden, und für die Eskimo auf der Ostküste von Grönland eigen- thümhch sind.

In dem officiellen Bericht der Expedition , der bald erscheinen wird, werden die ethnologischen Samm- lungen ausführlich besprochen und zum grössten Theil abgebildet werden.

Von Amerika hat das Museum noch ausser einzel- nen Gegenständen von den Stämmen der Vereinigten Staaten und von Brasilien, interessante Sachen von der Nordwestküste erhalten. Die Gegenstände , welche in Berlin von Capt. Jacobsen gekauft wurden, rüh-

ren von den Quakult und den Haida her und bilden eine sehr gute Ergänzung der Sammlung von den nordwestlichen Indianerstämmen, die das Museum schon früher besass. Ausser Geräthen für Fischfang und Jagd , für Zubereitung des unentbehrlichen Ceder- bastes und zum Flechten von Matten , ist die C'ollec- tion besonders dadurch von bedeutendem Interesse, dass sie eine Reihe von den Tanzmasken enthält, welche durch die Beschreibung der .TAC0BSE.\'schen Reise und das Prachtwerk des Berliner Museums be- kannt sind. Die meisten der Masken , die da-s Museum erhielt, werden von der Gesellschaft., die von .Jacob- sen Hametzen genannt wird, gebraucht, oder von den sogenannten Nutlmatl bei ihren grotesken Winteilänzen getragen. Grösserentheils sind die letz- ten von demselben Typus wie die von Hei'i'n Dr. Boas erklärten und stellen Fische vor; sie sind für das Museum deshalb von besonderem Werthe, weil die Bedeutung der einzelnen Masken, von einem Eingeborenen, dem Häuptling der Indianer Gesell- schaft die im Winter 188.5-86 in Berlin war, erklärt worden Ist. Endlich verdient hier noch ein ungefähr 3 M. hoher Hauswappenpfohl , an welchem, wie ge- wöhnlich, die Totem- Thiere der nordwestlichen In- dianerstämme in Schnitzwerk dargestellt sind, erwähnt zu werden. Dieses Stück , woran sich noch ein später erworbenes , in Schiefer geschnitztes Modell von einem ähnlichen Pfalil anschliesst, gehört zum Interessan- testen, was das Museum von der Nordwestküste besitzt.

In der afrikanischen Abtheilung rührt die bedeu- tendste Erwerbung im letzten Jahre von den Owampo und theüweise von den Herero her. Durch Geschenk von einem zu Egitto in Benguela wohnenden Lands- mann ist das Museum in Besitz einer kleinen Samm- lung von diesen Stämmen gekommen. Sie besteht hauptsächlich aus Waffen, Speeren und Bogen mit sehr eigenthümlichen querschneidigen Pfeilen, Wurfkeulen mit ausgeschnittenen Köpfen, Beilen und Jagd- und Ai-beitsgeräthen , sowie ferner einer Anzahl von Schmucksachen, besonders eisernen Ringen.

Von Neu-Guinea und den nördlichsten melanesischen Inseln sowie von den Carolinen rührt eine kleine Suite von Gegenständen her, die durch Austausch init Prof. GiGLiOLi in Florenz erworben wurde. Be- sonders sind Kleidungsstücke und Schmucksachen von Federn, Stroh- und Grasgeflecht darin reichlich vertreten.

Von dem bekannten Kaufmann A. Gamel ist dem Museum eine reiche und wertlivolle Sammlung von malayischen Sachen geschenkt worden. Sie besteht fast ausschliesslich aus Waffen, enthält aber in die- ser Beziehung eine sehr gute Vertretung mehrerer

71 -

IiiMolii. W.lliroiiil voll Java und Siiiuatm woitigu Stückd liorruliron - mit«r dioson almr eiiUKti hohr alto uriil wortlivolk« WutriMi - sind liowjnJorH Boriioo, t^olobos und 8unil)a\vii rcicli vurtniton in lohrruii^hon Suitun von Spouron, Lunzon, Klowimgs und KriiMon, tliüilwoiso in nelir reicher AusstAttuiiK und mit kur- zen Inscliriften in Bufrinosisclior .Spnicho vorsolion. Die (,;iiinesisi'tio un<i hesonders die .liipiinisriu- Ali- tlieiiinitj ist durcii verschiedene Ankiiuf« im In- und Auslände vorgrös-sort worden. Besonderer Werth wurde darauf go]egt gute kunstgowerljüelie Erzeug- nisse als Ergänzung der Ijestohenden Suiten zu erwerben. So erhielt das Museum ausser einigen guten Hroncearbeiten - Stlchbiilttern und einem reicli mit Kupfer und Silber eingelegten Brustliarniscli - , eine Anzahl von r-haraktoristischen keramischen Arbeiten: Vivsen, Theekannen und Rauchgefiisson von den Fa- briken in Satsuma, Tokio, Banko und Awata, unter welchen eine grössere und zwei kleinere Viusen von Satsuma und Tokio mit Gruppen von Blumen und Heiligen besonders reich und schön dekorirt sind. Daran reihen sich noch Bereicherungen anderer Art, von welchen ich nur zwei alte, vorzüglich gearbei- tete Schauspielmasken und drei sehr schön geschnitzte Idole. Fudo-mio-o, Dai-koku und Koo-moku, als Him- melskönige dargestellt, hen-orhebe.

Auch von Indien Hind Holir wertlivollu BeruicbO' rungen dem " i r-

Cahnai' in .\ iid

Bohr intereHMjiniv .-r

einer Anzjihl von , .. . ud

von modernen Schmuck- und 'I n*

Kultusgegenstande enthalt. Rii ■n

in Stoin und Bronn- stellen v> iis

brahinanJHi'lii-n Pantlieons dar, /.um 'l'liuii in nuhr guten Exemplaren, während eine Menge von üeßlx- sen , wie Viisen , Teller und Löflol für Blumen ,

Wa.s»or, Reis, Kuchen et<!. die, Ix-"' <; •• ;to

im Tempel und im Hau«e verwei -n

venuischaulichen.

Ausser dieser Sammlung wurde durch Kiiuf eine Anzahl von keramischen Erzeugniüsen von Indien erworben, die von Interesse sind, weil sie karakto- ristische Typen aufweisen, die ein Bild der Eigen- thümlii-hkoiten der Fabrikation.scentren in fJeylon, Bombay, Sindh, .leypore, Labore etc. geben.

Auch die übrigen Abtheilungen des Museums er- fuhren manche Bereiclierung meist durch einzelne Stücke ; es würde aber zu weit führen diese hier alle aufzuzahlen und beschränke ich mich daher nur auf eine Ueboreicht der hauptsachlicltsten Erwerbungen.

CoPENHAGEN, Sept. 1887. Dr. Kh. Bahnson.

IV. REVUE BIBLIOGRAPHIQUE. - BIBLIOGRAPHISCHE UEBERSICHT.

II. Comment-ons par quelques generalites, qui quoi- que appartenant plutot au domaine de l'ethnologie ne doivent pas echapper a I'attention de retlmographe.

En coUaboration avec M. le Dr. Hamy, M. de Qüatbefaoes vient de fonder une bibliothöque ethnologique , dont le premier volume contient „l'His- toire generale des races humaines" (Paris). Un resume de cet ouvrage sera publie dans un prochain immero. Presque en meme temps M. M. A. Hovelac^ue et Her VE, de I'EcoIe d'anthropologie de Paris, ont publie leur „Precis d'anthropologie" (Paris), qui trait« de l'an- thropologie zoologique (origine de riiomme et sa place dans le monde animal), l'anthropologie etlmique (caracteres anatomiques , morphologiques et physiolo- giques des races), l'anthropologie prehi-storique et ethnographique (Classification des peuples et caracteres psychologiques , us et coutumes) avec 20 flgures in- tercalees dans le texte. Contrairement au livre de M. M. de QuATREFAOEs et Hamy la matiere a 6t6 traitee au point de vue du transformisme. En cela il se rencontre avec le li\Te de M. A. Vianna de Lima (L'homme selon le tran.sfonnisme. Paris), aperi;u succinct, qui traite en premier lieu des caracteres zoologiques du type huniain, puis des facultes mentales.

L'oeuvre de M. le Dr. F. Ratzel iVolkerkuniie, Leipzig) est a.ssez connue pour hous borner a signaler l'apparition des 1—9 livraisons du .3"» volume qui traite des tribus nomadas de l'Afrique septentrionale et de l'Asie centrale. Tandis que M. Fb. vos Uellwald resume toutes les que.stions qui ont rapport a la faniillo humaine (Die menschliche Familie. Leipzig), M. Ch. LETorK.vEAU en aborde une seule, non la moins interessjuite il est vrai (L'evolution du mariage et de la famille. Paris), M. Paul Reonaud une autre (Ori- gine et Philosophie du langage ou principes de lin- guistique indo-europeenne. Paris). Le Dr. Fb. Ess fournit une etude archeologique dans le joumaJ heli- domadaire Ueber Land und Meer (n°. 14-17. Die drei Marksteine des Lebens im Alterthum);il ydonne des details sur les usages a l'occasion de naissanco, de mariage et de d6c6s. M. le Prof. Adolf Bastlan enfin s'eleve vers le domaine p! ' ' w dans son etude sur Tidee-mere se man:: i* l'his-

toire du genre humain (Die \\\<lt ui - i;o-

lungen unter dem Wandel des Volk' iis.

Berlin). Le plülosophe aussi trouvera son affaire dans un autre ouvrage plus explicitc de M. Bastia.n (Eth- nologisches Bilderbuch, mit erkl. Text 25 Tafeln.

- 72

Berlin), qui est date de l'annee derniere. Nous y trouvons les systemes du monde adopWs par les differentes religions, le ciel et l'enfer etc. Signaions encore les essais remarquables de M. C. Staniland Wake (Serpent-Worship, and other essays, witli a chapter on Totemism. London), qui tantöt se ratta- chent aux recits bibliques, tantöt ä la theorie dar- winienne.

Pour en venir ä l'ethnographie propre , nous avons encore ä parier de la 22e li\Taison de l'Encyclopaedie der Naturwissenschaften (Breslau). Parmi les de- scriptions ethnographiques de peuples moins generale- ment connus se ilistinguent Celles sur les Mesayas (du Bresil) Miqunga (Afrique centrale), Miris,Misclinii et MoT (Annam) Moro (Negres du Nil superieur) Motu (Nouvelle Guinee), Mu-tseu (Frontiere chinoise). Un article est voue ä l'histoire du developpement du couteau. Les resultats de recherclies en Pomeranie (traineau, etc.) et en Saxe-Meiningen (vases) sont reproduits dans la Zeitschrift für Ethnologie (1887, Verh.). tandis que les terpes frisonnes ont foumi au Dr. W. K. J. ScHooR la matiere d'un essai sur les chiens prehistoriques (De prähistorische Honden der Terpen. Leeuwarden), dans lequel il confinne la these de Pigo- rini sur la conformite des terpes et des cites lacustres, quoiqu'il attribue les premiers a une epoque anterieure ä Celle que M. Pigoeini leur avait assignee. C'est ä des recherches d'un autre genre que nous devons le livre du Dr. M. Höflek (Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit. Mün- chen). Avec autant de discernement que de con- science il a interroge le peuple meme de ces contrees Alpines tant de traditions se sont conservees si fidelement. L'ethnographie comparee peut se feliciter des figures de deux charrues reproduites dans l'ouvrage de M. T. G. Jackson (Dalmatia , the Quamero and Istria) qui ressemblent beaucoup par leur foi-me ä celles de rindonesie. Nos connaissances sur les pays de l'Adriatique sont encore enrichies par une relation de M. GiuLio Barhail dans TArchivio per l'antropo- logia e l'etnologia. (p. 257 seq. : Una gita fia i Calabro- Albanesi). Mentionnons avant de quitter l'Europe, ä laquelle ces iles se rattachent au moins sous le point de vue ethnografique , un article du Dr. H. Sijiboth sur les A?ores (Globus 52 p. 330 suiv.: Die Bevöl- kerung der Azoren).

L'Asie centrale est representee par un article de la Zeitschrift für Ethnologie (1887 Verh.) sur un autel en miniature et reproduisant des recipients de vif argent en terre cuite du Turkestan; par un article de Fr. von Krusenstjern (Ueber Land und Meer n». 15: Bilder aus Central Asien) illustre de types et d'habitations turkmenes; par une traduction allemande de l'ouvrage de M. H. Moser (Durch Central

Asien. Leipzig) orne de 160 illustrations , 16 planches et une carte; et par une nouvelle edition ä meilleur march6 de l'ouvrage de M. Henry Lansdell (Througli Central Asia. London. With 74 illustrations). Pour les tribus de la Siberie nous avons ä mentionner l'etude de M. S. SoMMiER dans l'Archivio per l'antropologia e la etnologia 1887 p. 71 seq. (Ostiacchi e Samoiedi deir Ob), qui reproduit entr'autres des pointes de lance en fer et en bronze d'une epoque prehistorique ; et un article du Globus sur le chamanisme (52 p. 316: Das Schamanenthum unter den Bui:jäten). La rela- tion de voyage de M. Henry Binder (Au Kurdistan, en Mesopotamie et en Perse. Paris. Illustre de 2(X) dessins imprimes en phototypie et d'une carte) offre peu d'interet au point de vue ethnographique. Dans Le Tour du Monde Mad. Jane Dieulafoy con- tinue ses interessantes Communications sur les fouil- les organisees a Suse par son mari avec sa vaillante Cooperation. Une autre dame, qui porte un nom illustre, nous donne les resultats de ses excursions dans les vallees du Kashmir dans un ouvrage qui avec ses 64 gravures sur bois fournit bien des notices de valeur ethnographique (Mme de Ujfalvy-Bourdon, Voyage d'une Parisienne dans l'Himalaya occidental. Paris). Nous voila aux Indes. De l'Inde Anglaise nous n'avons qu'ä mentionner un article de la Zeitschritt für Ethnologie (1887, Verhandl. 419), reproduisant un In- strument ä Cordes, espece de violon, appele Taus; et un rapport de M. Jas. Bltroess principalement sur le bouddhisme (Report of the archaeological survey of southern India vol. I). Pour l'Inde Fran^aise et les pays adjacents M. Paul Bonnetain nous fournit de nouveaux details dans son ouvrage illustre (L'Ex- treme Orient. Paris) , tandis que M. Schmeltz dans la Zeitschrift für Ethnologie (1887, Verh. 373) voue un article aux marques de distinction (Würdezeichen aus Cambodja), et que dans le Bulletin de la Societö de Geographie de Marseille (XII. 1) M. E. Maigre nous decrit la pagode de Rangoon, „un des monu- ments les plus extraordinaires qui soient au monde". Remarquons que la livr. du t. II du dictionnaire chinois de M. le Prof. G. Schlegel donne des details tres interessants sur la musique chinoise; que le Dr. J. J. M. DE Groot decrit les fetes annuellement cele- brees ;'i Emoui dans les Annales du Musee Guimet (T. XI) et que M. C. Netto dans un livre orne de 142 illustrations (Papierschmetterlinge aus Japan) nous döpeint la vie japonaise teile qu'elle se developpe sous l'influence de la civilisation europeenne. M. J. W. Young nous ramene aux Indes avec son article sur les cimetieres chinois (De begraafplaatsen der Chineezen zoo in Nederlandsch Indiii als in China), insöre dans l'Indische Gids (IX p. 1622 suiv.); et rindonesie fournit ample matiere aux etudes ethno-

73

graphiquea. M. C. M. Plbyte (Wcrit duiia Ioh Büdragen tot (Jü Taal-, Umd- en Volkcnkiimle viin N<id<iiliiii(JH.;h- Ijulie (V. 2 p. r>W!: Do prtiliiHtoiiHchoHtt't'iion wiijxmcii en workliiigen uit den Üost-Iiidisclion aicliipol, im- scliüuwd iiit een archiieulogim^li oii othiiugiiUlsch oogpuiit) les armes pruhiHtoriquos roproduito« sur 7 plaiiches. Leu Abhaiidlungon dos K. Zoolot;, und An- throp. Ethnog. Miisouins zu Dresdun (IV) coiition- nent uiio «'»tude du Dr. Max Ulilo sur ruK;it;i'(lf limt-r les diiiit.s (Uebor die ftliiiold^'iische liedeutung di,<r nialaiisclii'ii Zidiiifoiluugi. M. I. Poenhen dünne dans loa Modedeeliiigen v. h. Nedorlandscho Zeiidollngge- nootsohap uno ötude sur la vio doniostique (XXXI p. 226: Iet.s over het .Taviuirisclie goziii). M. L. W. 0. VAN DEN Bbr(i donno un expose trös net des titrea et distinctions indigönes (Do Nederlandsche rangen en titeis op .Java en Madoera. Batavia). L"oeuvre do M. Carl Bock (Reis in Oost en Zuid Borneo. 'sGra- venhage) a trouve enfln la conclusion qui se faisjiit attendre depuis .six anneos. II trouvo en quelque Sorte un eoniplcmont par la traduction, avec trän- soription et notes, que M. S. W. Tkomp donne do la tradition gönealogique des princes de Koetei (Uit de Salasila van Koetei.) A cet articie, qui fait partie des Büdnigen mentionnees ci-dessus (V, III p. 1 suiv.) sont Jointes 5 planches reprösontant le sultan , sa famille et sa cour et les joyaux de la couronne. Enfln M. Alfred Marche „chargö par M. le ministre de l'instruction publique d'une mission .scientiflque dans l'archipel Indien de 1879 ä 1885, s'est efTorcii de röunir le plus de renseignements possible sur les po- pulations des pays qu'il visit-iit, sur loure nioeurs, leurs croyances, leurs origines et de rassembler les divers specimens de leur Industrie", ce qui nous vaut un livre plein d'intöret (Lu?on et Palaouan. Six annees de voyages aux Philippines. Avec 68 gravures et 2 cartes. Paris.)

Des iles Philippines a la Nouvelle Guinee il n'y a que - deax pas. C'est la que nous attend l'infatigable Dr. 0. FiNscH. Dans Ueber Land und Meer (n». 19) il donne une deseription de la nouvelle acquisition allemande (Kaiser Williohnsland); dans la Zeitschrift für Ethnologie (1887 Vorh. p. 425) il comge une erreur de M. Pleyte a l'ögiird d'un enorme masque de danse de la Nouvelle Guinee et d'un piege pour attraper les ämes; dans West«nnann's Illustrirt« Monatshefte (p. 492 suiv.) il traite de la navigation (Kanubau und Kainifahrtcn der Mai-shalInsulanor). Ses coUections fourni.ssent niatiöre a coinpaniison a M. Alessandro Kraus dans rArchivio per l'antropo- logia e la etnologia (p. 35: Di aicuni strumenti musi- cale della Micronesia e della Melanesia.) AJoiitons deax essais de M. le Prof. J. Kohler dans la Zeit- schrift für vergleichende Rechtswisseiisi-haft, (vul I. A. f. E. I.

VII.: Ueber da« R«cht der PupuoH auf Neu-Quinfia ot Ueber dju* ' -^ticlo

do M. C. HU .;j „f

tho Atitli r InKtituti- (."iuino Kpinnlng top«

froiii Tom , New-CJuint-a).

Rotournons a l'Ancien Monde, lo Ck>nUnont- Nüir est entainii do ton toun*. Nous vjHiNmH l;i

M. l,iM'ii Robectiii (N'.iti/.R- null ijiuii di Uiuwuti daii« l'Archivio p. I'anthr- o lu utiL); M. W. P. Am- DBIE8HKN rösume, dans le TUdschrifl v. h. Aürdrükült. Gonootschap, co qui est eonnu sur los pou).: do l'Afriquo (Afd. V. & A. M. p. 516: Do scho dwci! K. W. ScuMiui (tjaii-

sibar. Ein ulturbild. Mit 15 Abb.

u. einem Plan. Leipzig) nous iiitroduit dann les domoures des Somali ot des Souaheli. L'ethnographio comparöG est reprösentee par M. le Prof. A. Bas- tian dans la Zeitschrift für r ,.ri,_ p. 363: Neue Erworbungen ' .u f. Viilkerk.). il retrouve le style egyptien dana de« objet» provenant de la cote occidentale; et par M. W. Hammond Tooke dans la Revue coloniale (V p. 69: Certain resemblances in 11 md criminal law of the Kaffirs and .\ lettres do M. van der Kellen , le compagnon de voy- age de feu M. D. D. Veth, publites dans le Tjjd- schrift V. h. Aardrüksk. Genootschap (1887 Afd. V. & A. M. p. 485 suiv.: Umbella-land) donnent de nou- veaux detailssurlespopulations du ba.s.sin du Cuneno. Garongiuizii, appelö aussi Garangaixja, pcuplado peu connue sur la rive droit du haut-Loualaba, visiUie pour la premiöre fois par M. Aknot , est d^rite dana l'Afrique eiviUsee et exploriie (1888 p.' 14 suiv.). La meme revue contient des articles (p. 11) sur lee coUections ethnographiques faitc-s pjir le lieutonant Wiss.MANN dans la regioii du Siuikourou, aflluent gaucho du Congo, qui sont d'autant plus remarqua- bles que l'introduction des produits ouropC-eiis y a pour effet de faire disparaitre les Industries indig^ nes; et (p. 12) sur la „Maniöre d'appn'ttT le nianioc" et d'en faire du paiii appelO ,chiquangu<-." .M. Tiieodob Westmabk, Suedoisattiicheärexpedition de Stanley, a fait une confi^rence ä Marseille, dont le ri«um6 eet publie dans le Bulletin de la Soc. de Geogr. de Marseille XII. 1 (Quinze mois chez les > ' lai. L"esclavago fait le suji^t d'un ;i ,kb dans les M .ra. f. Thüringen (VI. p. 48: - und Schuldver- hältnisse unter den Negern Westjtfrik^isi. La vie pu- blique dans la Guinee est d^rite par Mr. A. B. Ellis (The tshi-sfiejücing peoples of the G.ild-Ouist nfWf^tr AI' i'in); l'industrie, la un sj" : dans le pays di~ . K.

10

74

Haetert dans le Journal illustre Globus (n". 52 p. 334. Skizzen aus dem Haussalaude) ; la nouvelle possessio» allemande par le Dr. Schwarz dans Ueber Land und Meer (18S7 p. 212 Der Kamerunberg nach Vergangen- heit, Gegenwait und Zukunft). M. Gabkiel Gravier s'est acquitt4J d'une fagon meritoire de la täche de rediger les notes et journaux de l'intrepide Soleillet, dec6de juste au moment la France va recueillir les fruitsdüs en gi-ande partie ä ses efforts(PAUL Soleillet, Voyage a Segou 1878-1879 Paris). La Tunisie, ou- verte enfln ii la recherche scientiflque, a ete visitee par M. le Dr. Hamy, qui, dans l'Afrique civihsee et exploree (Janvier 1888), voue un article ä la tribu des Zenata , d'origine herbere , qui ä ce qui parait habite en partie des cavernes. Dans la Zeitsclirift füi- Ethnologie (1887, Verh. p. 371 suiv) M. ten Kate ex- plique le sens mystique du fer ä cheval en Algerle. Explique generalement comme Symbole du croissant lunaire, il y en a aussi des variantes: deux cornes, le pouce et le petit doigt, le reste de la main etant ferme. Ces symboles paraissent avoir un sens ithyphal- lique. Dans un autre article de la müme revue sont decrites les danses frenetiques et quasi religieuses des Aissäouas. Les poignards en usage dans ces dan- ses ressemblent ä ceux dont se servent les Malais du Cap de Bonne Esperance pendant la fete du Kalifa. n nous rest€ a parier de l'Amerique. L'etude de la Chronologie prehistorique est faciUtee par l'essai

de M. D. G. Bkinton (A review of the data for the study of the prehistoric chronology of America. Salem), üne sörie de 27 vieux poömes mexicains publies et traduits par le meme auteur (Ancient Nahuatl Poetry. Philadelphia) contient des Tinforma- tions utiles sur la civilisation primitive que les Es- pagnols ont detruite. D'autres details nous sont donnes par M. F. Wibel dans los Aljhandlungen des naturw. Vereins in Hamburg X. (Analyse einer alt- mexikanischen Bronzöaxt von Atotonilco) ; par M. D. G. Bri.nton dans los Proceedings of the American Philos. Society (4 Nov. 1887: On the so-calied Ala- guilac Language of Guatemala, et 18 Nov.: On an ancient human footprint frora Nicaragua). M. le Di'. Ernst de Caracas donne des notes hnguistiques, an- thropologiques et .sociologiques sur les Indiens Guajiro de Venezuela dans la Zeitschrift für Ethnologie (1887 Verh. p. 425 suiv.). M. le Prof. J. Köhler traite quel- ques questions de droit prive chez les meines In- diens dans la Zeitschrift für vergleichende Rechts- wissenschaft (Bd. VII: Ueber das Recht der Guajiro Indianer.) M. le Dr. Paolo Riccardi enfln döcrit deux ornements de quartz provenant du Bresil et conser- ves au musee de Modftne (Arohivio per I'ethnologia e la etnografia 1887 p. 27 suiv. Intorno a due curiosi ornamenti personal! in quarzo de gli Indigeni del Brasile).

NooRDWi.iK. Fitvricr 1888. Dr. G. .T. Dozy.

V. LIVRES ET BROCHURES.

BÜCHERTISCH.

IL Dr. HE^•EY Rink: The Eskimo Tribes, their distribution and characteristics , ospecially in regard to language. With a comparative vocabulary and a sketch map. Copenhagen (C. A. Reitzel) and London (Longiuans , Green & Co. 1887, 8™ 163 pages.

The weU-known danish author of „Tales and tradi- tions of the Eskimo", „Danish Greenland" and a number of other important works on the ethnology of the Eskimo lias once more wi-itten a very good bock on the same subject. That the formerly royal inspector of South Greenland and late director of the Royal Greenland Board of Trade must have a tho- rough knowledge of the Eskimo language is a very natural thing, but beyond this the honorablo author has studied their earliest history as laid down in a rieh and interesting folklore. He has studied their inventions for procuring the necessary means of sub- sistence , their dwellings , their dress and Ornaments, their domestic industry and arts, their religion and sociology and not only that of the Greenland tribes, but of all the widespread tribes of this very inter- esting race. The author points out how eveiything

„agree with the supposition that the original Eskimo inhabited the interior of Alaska, that apart from the true Eskimo a sidebranch of theni in the farthest remote period peopled the Aleutian Islands, whereas people of the principal race later on settled at the rivermouths , spreading northwards along Bering strait and hiveing off some eoloiiies to the opposite shore proceeded around Point Barrovs^ to the east, the Mackenzie river, over the Central Regions or Arctic Archipelago and finally to Labrador and Green- land" But in proposing this hypothesis the learned

author considers it „a matter of course that Alaska as the original home of the Eskimo is not to be taken in the strictest sense absolutely excluding adjacent parts of the continent towards the east. Tribes of the same race may have come down the Mackenzie or even more easterly rivers but amal- gamated with the principal stock, learning their in- ventions and adopting their mode of life". This opinion is without no doubt the right. it corresponds well with the more general anthropological hypothesis of the Eskimo as the last part of a very old and pri-

mitive, if not evon iiutoclitono Aiiuiriciiii riu'O, whioli foiiiiiii; froin tho intorior Iuls roacliod thu far north liuntüd by tlio strongor Indiana.

Tlio niost iniportaiit piirt of Dr. Rink's book in tlio piiro lini^'uistii'. In lliis im fjivos a siiDrt and oiisiiy iitidi'i'stood ^M'Htninar of tlie Eskiim» lanfxua^'o in its dilVoront diaioct-s and (Inaliy is addud a coniparative list of all tlie stoniwords or indopundunt stomsortho lOskimo dialoct« with oxainplos ul" tliuir dorivativo.s. Tills vocabuiary is ono of a vury lii|,'li vaino for tho studont of E)skinio lantimigu or any of its diali'cts.

The now work of Dr. Rink will lio hoartliily (rroated by all friends of linguistic othnoloj^y in gonoral and not least by all the many friends of that hardy littlü race. It has boen edited by the Coinmis.sion for diroctinp the (looloj^ical and püo(,'niphical oxplo- ratious in Ureenland as \'ol XI of it« puriudical ])u- blication ^Moddelclser on Grönland".

Dr. SöKEK Hansen.

III. 1'. .1. Vetii cn -loH. F. Snelleman: Daniel Voth's Heizen in Angola. Haiirlem 1887, 8". Met platoii en een kaartje.

Der Vater dos auf seiner Reise dem Fieber erlogenen Reisenden hat demselben, in Gemeinschaft mit einem früheren Reisegonossen in dem vorliegenden Werke ein Monument errichtet. Da-sselbe enthält ausser einer Lebonsskizze und einer Anzahl, sich meist auf Veth's frühere Reise in Central-Sumatra beziehende AufsäfSse etc. , die Berichte über seine im August 1884 begonnene, so unglücklich geendete letzte Reise

die zum groHrtun Thoil Hclion in der Zeitung „Hut Niouws van den Dag" und den MItth. der Niodorl. googr. (lOSDJlwhaft publizirt wurden, hier «bor aus den Bi-rii-htiin der !(• ••!! von Vetii vorvojl-

stjlndigl und mit d«' . n anderer R4-i(inndon

verglichen, wie , werden. AbgoMuhen von

dorn eigentlichen . . :iclit enthalt da« vorllogundo Work viele Mitthoihingon über die Nrjgor der Woat- küste von Afrika, besunderH worthvoll Hind die auf pg. .130 & fl'. betreffs der Ovampo und Mondombe gegebenen. Von den bfigegebem-n Tafeln kommen hier nur T. V, VI& VII in Betracht, der Ovanipofrau hätten \vir gern eine andere Stellung gegol>en ge- .sehen; da.s auf T. VII flg. 1 dargestflljte hölzerne Götzenbild düifto sicher nicht von den Mondombe'» stammen, nach Analogie waren wir eher geneigt die Herkunft bei einem der nördlicher wohnenden fitiinmie zu suchen und entgegen der Ansicht der Verfassfr, den Ausspruch van der Kellen's (Siehe pg. 302) durchaus nicht als voreilig aufzufassen. Sch.

IV. CoRNs. DE Groot: Herinneringen aan Blitong, 'sGravenhage 1887. 8°. Met eene geol. kaait en vier platen. Die.ses Werk des, um die Zinn- produktion Niederl. Indiens hochverdienten Verfassers ist grösstentheils von geschichtlichem und mineralo- gischem Interesse, enthalt aber auch auf pg. •2!)4-3.'tö eine recht gute etlmologische Schilderung der Malaien und der Orang-Sokah auf Grund der eigenen Beob- achtungen des Verfassers. Sch.

VI. EXPLORATIONS ET EXPLORATEURS, NOMIN ATIONS, NECROLOGIE. -. REISEN UND REISENDE, ERNENNUNGEN, NECROLOGE.

IV. Kommission für die naturwissenschaftl. Erforschung von Niederländisch Indien. Gelegentlich des ersten Oongresses Nieder!. Natur- forscher und Aerzte zu Amsterdam im October 1887 traten eine Anzahl Vertreter der verschiedenen Fächer der Naturwissenschaften in Niedorland zu- sammen und gründeten den 7 Januar 1888 in einer durch Dr. H. Tkeub, Director des botanischen Gartons zu Buitenzorg präsidirten Versamm- lung die oben genannte Kouumssion, die sich die naturhistorische, geographische und ethnologische Erforschung der Niodorl. Kolonien zur Aufgabe stellt, sowie die, die Ausbildung wissenschaftlicher Reisen- der zu befördern. Den X'oratand bilden: Prof. Dr. G. A. Pekelhaiuno und Prof. Dr. A. A. W. Hubreoht beide zu Utrecht , Prof. Dr. C. M. Kan zu Amsterdam , und Prof. Dr. K. Martin und Dr. L. Serrurier beide zu Leiden. Sch.

V. Eine Expedition nach den Key Inseln hat die Niederländ. Geographische Ge.sellschaft mit Unterstützung des Kölner Kaufmannes A. Langen , der auf jenen Inseln Niederlassungen besitzt, am 21 Januar 1888 abgesandt. Für die topographischen und geographisclien üntemuchungon ist Herr R. Pos- thumus Meyes, Lieutenant zur See II Kl., der sich schon früher in Indien mit gleichen Forschungen beschäftigte gewonnen, wobei ihm ein Steuennann der Marino zur Seite steht. Die geologischen For- schungen sind Heim Bergingenieur Ch. L. Webtheim von Amsterdam anvertraut, der si' ' ' ' itig mit photographischen Aufnahm'-ii I" wird; während die botanischen - i einge- borenen Aufseher des b.^ /.u Bui- tenzoi'g aufgetragen werden. Sch.

VI. Ethnologische Expedition nach Indo-

- 76 -

nesien. Am 30 Sept. 1887 haben sich der bekannte Reisende Capt. A. J. Jacobsen und HeiT Kt)HN , der schon eine Reise in den Molukken ausgefülu-t , zwecks ethnologischer Sammlungen für das Museum für Völkerkunde zu Berlin, im Auftrage des ethnologischen Hülfscomites via Hamburg nach Makassar auf Celebes begeben, wo dieselben vm-Hrst wiilirend eines Jahres verweilen werden. Sch.

VII. Dänische Untersucliungen in Grön- land. Die letzte Dänische E.\pedition, welche im Frühjahr 1886 nach Grönland ging, kehrte im Herbst vorigen Jahres zurück. Der Chef derselben , Schiffs- lieutenant Rydek hat die westliche Küstenstrecke bis zu 74° 30 N. B. untereucht und überall sehr zahl- reiche Spuren einer jetzt verscliwundehen Eskimo- Bevölkerung gefunden. Hieraus geht hervor dass früher eine continuirliche Verbinding zwischen den heut ganz isolirten Stämmen in der Umgegend von Cap York und der halbcilisirten Bevölkerung der dänischen Kolonien bestanden hat. (Mittheilung von Dr. SöREN Haksen in Copenhagen).

VUI. Dr. Söke.n' Hansen wird die von ihm 1885 begonnenen anthropologischen Forschungen in Grönland im Lauf des kommenden Sommers fort- führen und sollen dann die bisher noch nicht unter- suchten Strecken zur Behandlung gelangen, womit vorerst jene Untersuchungen ihi'en Abschluss errei- chen dürften. Sch.

IX. Prof. J. R. Aspelin, Staatsarchaeolog in Hel- singfors ist soeben von einer archaeolog. For- schungsreise an den oberen Jenisei zurückgekehrt.

Sch.

X. Nous venons de recevoir la nouvelle que notre collaborateur M. S. W. Tromp est nomme Assistent- Resident du Sintang, Ouest-Borneo.

XI. 6. Amerikanisten-Congros. Derselbe wird im Herbst dieses Jahres in Berlin tagen, das vor- läufige Comite hat sich constituirt und besteht aus den Herren Professoren Vikchow, Bastian, Frhr. V. Richthofen und Hellmann, Dr. Reiss, Director Dr. A. Voss und Dr. Olshausen. Sch.

XII. Association Fran^aise pour l'avance- ment des sciences. La dix-septieme session de cette Association aura lieu ä Oran du 29 Mars au 3 Avril 1888.

XIII. -fJ. Weisser. Während des Drucks unseres vor- stehenden Aufsatzes, „Nachträge etc" kommt uns die erschütternde Nachricht von dem Hinscheiden unseres vorgenannten Freundes in dem Augenblick, dass es

ihm gelungen wai' das Ziel seiner langjährigen Wünsche zu erreichen, zu. W. starb an den Folgen eines Malariafiebers das er sich in Sumatra zugezo- gen, auf der Fahrt vom Neu-Britannia Archipel nach Australien , wohin er sich zur Wiederherstellung begeben wollte, am 16 August 1887.

W. wai' am 9 Juli 1855 zu Bolanden in der Rhein- pfalz geboren, trat durch fleissiges Selbststudium der Geogi'aphie etc. tüchtig vorbereitet, am 1 April 1875 als freiwilliger Matrose in die Kaiserl. Marine ein, und erlangte, nachdem er die Kaiserl. Marineschule zu Kiel besucht, schon 1882 die Charge eines Zahl- meister-Aspiranten, 1886 die eines Unter-Zahlmei- stei-s. 1877-1879 begleitete W. die Ariadne, 1882-

1885 die Hyäne, auf ihren Reisen um die Welt und manche Beiträge zur Ethnographie der Südsee Völker sind die Frucht dieser Reisen. Wir erinnern hier z. B. an seinen Bericht über die Oster Insel, an seine Mittheilungen in Verhandl. der Berliner Gesell- schaft für Erdkunde, Zeitschi-ift für Ethnologie, etc.

Wie W. uns im Frühjahr 1886 schrieb, beabsich- tigte er seine gesammelten Notizen in einer grös- seren Publication zusammenzufassen; mitten in den Vorbereitungen dazu traf ihn die Erfüllung seines lange gehegten Wunsches, des eines länger dau- ernden Aufenthalts in der Südsee; er wurde im Juli

1886 zum Stations-Director des Bismarck- (Neu Bri- tannia) Archipels seitens der Neu-Guinea-Compagnie ernannt. Seine Hoffnung jene Publication, durch eingehende Studien bereichert, später zu veröffent- lichen sollte sich nicht erfüllen, sein Tod bedeutet einen schweren Verlust für die Ethnographie jenes fernen Erdenwinkel* Hoffen wir imn dass seine hinterlassenen Manuscripte von kundiger Hand be- arbeitet werden , als ein Denkmal dauernder als Stein und Erz für diesen uns zu früh entrissenen Freund!

Sch.

XIV. ■{ A. Mainow veretarb am -=

6 Mäi'z

23 Februar

zu St. Petersburg. Der Verstorbene ein Schüler Broca's galt mit Recht als ein tüchtiger und talentvoller Anthropologe und als ein genauer Kenner Finnischer Völker und Sprachen. Von seinen zalilreichen Ar- beiten sind besonders hei-vorzuheben seine Studien über die Mordwinen: l". Resultate anthrop. For- schungen unter den Ersja-Mordwinon , St. Petersb. 1883 ; 2". Die juridischen Anscliauungen der Mor- dwinen, St. Petersb. 1885. Unter den Manuscripten des Verstorbenen findet sich eine vollständige druck- bereite Arbeit über die „Ueberreste des Heiden- thums bei den Mordwinen", sowie das bereits zum grössten Theil gesichtete Material seiner Mes- sungen der Mokscha-Mordwinen. E. Petri.

Hingen

■'Igen

--aier "^^ April 1SI5 ■''• ifariiie ein, 1 Harinesclinle

mie. 1882-

...;:i, an

friiierGesett-

-■.etc.

- «

liureh

Hjsiitet ■; ienes «e :dbe- -Siein

^^^

\

i

«Ife

,:* ...islier ji Ai- ^S ätae Stufc ■■■•, For- . -Kisb. lor-

M

«r

Cft

iden-

H;)A yjn] Bciner lan(»(iihritfen

ritannia

.ich

... wr:.

i.iLi uung

i-iri-

1 ; .Icr

[inl 1875

fin,

4ule

M die Erludung seines

')"« eines länger dau-

: er wurde im Juli

tiir ilK^

bedeutet

diesen uns zu früh entrissenen Freund!

Seil.

V..NOW verstarb am 33 ^^^^uar ^^ istorbene ein Seliül'er Br<M a'^ tili tüchtiger und talentvciller Is ein genauer Kenner Finnisilier ucn. Von seiii' ■icis hervorzuli Iwinen: 1». Resultate anthrup. For- len Ersja-Mordwinen , St. Petersb. !i sehen Anschauungen der Mor-

■ste des Heiden- i V. ,u.. ii", sowie (ln^ i" ivit.s -ichtete Material S' i-Mordwinen. E. Iküu.

:OGR.

üdlTaf,;.

ex coll.iMus.Ethno^r. Lujd. Kgt.

t

/

\

\

4Sw

li'.'JJ. . w I II.II.IJJ.1. .1.1.

I

t

»''«*,:

a

INT.ARCH.F.ETHNOÜR.

]U[ I Tfif

M coil Mus EUino^r.Luid-Bnt.

(Foitaut/.uiip von Selto 48).

E 1 N I G K S oheh

DIE EINCiEIJOlJXEX XON IJI'>i:i:iA

ViiS

.1. i;r TTI K (»KEH, ConHorvator am Zoolo(fisclieii Roichsmusouin in U-idt-n.

(Taf. IV iiikI V).

Die Ausrüstung eines inländischen Jügers hat selbstverständlich manches mit der eines gowr.hnlichen Kriegers gemein, nur ist sie viel einfacher. Die Kleidung des Jftgers ist auf das Allernotliwendigsto besthrilnkt, da alU? KleidungsstOcki^ ln-ini Dincliscldfli.fen in dem dichten Unterholz des Waldes hangen bleiben und viel Ucrilusch und Aufenthalt verursachen. Ein Taschentuch um die Lenden und eine aus schwarzem Tau geflochtene Mütze ist alles, was der Jiiger trilgt. Eine Jagdtasche von Bastzeug, aber eben so oft von Leder und l'elzwerk, an einem kurzen Riemen unter dem linken Arme hangend, birgt den Schiessbedarf, sowie «-inen Pfeifenstummel, ein Paar Blatter Tabak und etwa noch einen überzähligen Feuerst^-in. Um das Schloss des Gewehres in den thautriefenden Wäldern vor dem Nasswerden zu bewahren , wird ein ledernes Futteral von etwa einem Fuss Länge darüber gescholten. Eine hübsche Jag<l- tiusche, die auch wohl im Kriege Dienst thut, ist auf Taf. IV flg. 3 abgebildet. Ebenso interessant sind die oft sehr schönen Lederarbeiten, die einen Koranspruch oder etwas derartiges enthalten und durch die überall herumreisenden Mandingopriester oder murry- men als Amulette verkauft werden. In diesen Artikeln herrscht ungemein viel Vaiiation , und es ist nie möglich, eine auch nur einigermassen complete Sammlung davon zu erwerben, weil dieselben sehr theuer sind. Es muss nämlich nicht nur der reelle Werth derselben, sondern - und das i.st oft die Hauptsache - auch die angeblich darin enthaltene Zauberkraft bezahlt werden. Ein .solcher Talisman ist auf Taf IV hg. 9 dargestellt.

Auch auf dem Gebiete der Textilindustrie haben es die Eingebornen auf eine bedeutend hohe Stufe gebracht. Auch hier stehen die Mandingo wieder obenan. Ihre Arbeiten la.-^^en überall den maurischen Einfluss erkennen, und es wäre eigentlich in mancher Hinsicht rationeller gewesen, wenn ich die Mandingo ausserhalb der mir hier gesteckten Grenzen gelassen und nur gelegentlich ihres, oft sehr tief greifenden Einflusses auf die eigentlichen Bewohner der Urwaldzone erwähnt hätt«.

In erster Linie sind die Kattuntücher (country-cloth) erwähnenswerth , welche die Bewohner des fernen Innern, die Mandingo, und ihre Nachbarstamme, sowie die Bewohner des westlichen Liberia, besonders die Vey, Golah und Barline, aus selbstgepflanzter Baumwolle weben.

Ob die Baumwollstaude, die, wenn nicht identisch, so doch nahe ver«'andt mit der in Amerika kultivirten ist, ursprünglich aus Amerika eingeführt wurde oder in Afrika Avild wächst, lasse ich dahingestellt. Nur von dieser werden die Öaathüllen verwendet, während diejenigen des imposanten Wollbaums, Silk-cottontree, Eriodendron anfractuosum, die in Indien den sog. Kapok liefern, keine Verwendung finden.

I. A. f. E. I. 10«

- 78 -

Nachdem die reifen Saathüllen vom Strauche gepflückt sind, werden die schwarzen Samenkörner herausgeklaubt, was keine leichte Arbeit ist, und nachher die glänzendweisse "Wolle in die Sonne gelegt, um lockerer zu werden und sodann mit eigens dazu ange- fertigten Holzkämmen gekardet. Während der Regenzeit, wenn der Frauen wenig andere Arbeiten warten , beschäftigen sie sich mit Spinnen , wobei es noch sehr primitiv hergeht. An einem ungefähr einen Fuss langen Holzstäbchen, dem Spinnrocken, den man in der linken Hand hält, wird ein Büschel Baumwolle lose befestigt und dann mit der rechten Hand zu emem Faden zusammengedreht, der auf einer ebenfalls einen Fuss langen Spindel aufgerollt wird. Diese ist nahe an ihrem imtern, spitzigen Ende, wie ein Kreisel, mit einer als Schwungrad dienenden kleinen Scheibe von Thon versehen, ganz so wie sie in den Keltischen Pfahlbauten gefunden wird, und dreht in einer glatten Fläche, wozu meist ein Stück vom Gehäuse einer grossen Landschnecke, Achatina perdix, verwendet wird. Mit Daumen und Mittelfinger wird diese Spindel , nachdem der gesponnene Faden angedreht ist, in eine kreiselnde Bewegung gebracht und so der Faden aufgerollt.

Ist bis zu diesem Stadium, vom Pflanzen des Strauches ab, alle Arbeit den Frauen überlassen gewesen, von hier ab wird die weitere Arbeit, wie das Färben, das Weben und das Zusaimnennähen der Tuchstreifen, ausschliesslich durch Männer verrichtet. Das Garn wird nur zum kleinern Theil gefärbt, und zwar entweder blau (mit selbstgepflanztem oder auch wildem Indigo) oder gelb (mit einem Absud von feingeraspeltem Rothholz (Baphia nitida). Nur selten findet man Tücher von einer Kunstfarbe, und diese ist dann fast ohne Ausnahme blau und voll unregelraässiger, heller Flecken, die durch die Anwendung irgend eines ätzenden Stoffes eingebeizt werden. Viele Tücher sind aber ganz weiss, und diese sind besonders bei den wandernden Mandingo-Derwischen als Umschlag- tücher sehr beliebt. Am häufigsten trifft man weiss und blau gestreifte Tücher an, nicht selten aber auch solche, bei denen diese Farben schachbrettartig vertheilt sind.

Die Webstühle sind sehr einfach gebaut, doch nähern sie sich in den Hauptprinzipien den europäischen Handstühlen, so sehr sie auch in ihrem Aeussern davon verschieden sind. Der Zettel wird in einem langen Gebäude, der sog. Kitchen, in einer Länge von 4-lOM. auf eine Art hölzernen Galgen gespannt und durch zwei mit Tau bespannte Rahmen gezo- gen, welche je an den Enden eines Wagebalkens hängen und durch Treten, ganz wie bei unsern Handstülilen , abwechselnd auf und niedergezogen werden. Der Weber sitzt jedoch nicht, wie bei uns, am einen Ende des Zettels, sondern an der einen Längsseite, wobei er links mit Weben beginnt und, je mehr er fortschreitet, mit seiner ganzen Maschine, die in einem beweglichen Dreifuss hängt, nach rechts vorrückt, bis er das andere Ende des Zettels erreicht und somit sein Stück Zeug vollendet hat. Die Manipulation des Webens ist die, dass er den Einschlagfaden an dem linken Ende des Zettels festbindet und dann, in Ermangelung emes Schiffchens, seine Garnspule zwischen dem durch Treten geöffneten Zettel durchschiebt.

Mit einem hölzernen , sehr sauber gearbeiteten Kamm wird der durchgezogene Einschlag- faden nach links hin sorgfältig angeschlagen, worauf, nach nochmaligem Treten, die Spule mit dem Garn wieder zurückgezogen und somit ein zweiter Einschlagfaden gelegt wird. Soll nun das Tuch Querstreifen erhalten oder karrirt werden, so wird nach einer gewissen Anzahl Touren der Einschlagfaden abgerissen und einer von anderer Farbe angeknüpft. Diese Gewebe werden stets sehr schmal, selten über eine Handbreit, gemacht und dann sechs bis fünfzehn solcher Streifen sehr sorgfältig aneinandergenäht , so dass das auf diese

- 79 -

Woiso .iait,'..st,.llt.- Tii.li dorinooh eiiio ansehiilicho Breite erlialt. Die Münner, die «ich mit diosin Nnluuljiiteii lj.tas.st<ii , sitzen dahei zu üheiier Kid«-, h;,' „„^j

zweiten ZeJie d.-s linken KusKe.s din i-inen Eiirjen von zw.'i 'I"u. ' uderen

aber mit der linken Hand, wflhrend .lie recht« Iland die - aus Europa importirte - Nadel mint. Die Nftl.te werden so geschickt gemacht, da.s.s man oft Mühe hat di.-selljen herauszuHnden. "

(lanz andei-s eingerichtete, obwohl auf dem nämlichen Prinzip Ix^ruhende Webstühle bLsuz-n .he Bassa- und Knn.rger und verfertig.-n damit allerlei, oft sehr schöne Oewebe aus verschiedenen Pllanzentiusurn, besonders von deiijeni«.-!. . die aus d-n Blätu-rn der Weni)ialme und der dort wildwachsenden Anana« g..wunneii w.-rden. bu-si- Tü-h-r werden besonders viel zu Beutdn, Taschen und Mützen verwendet. Auch die sehr soliden selbst^ genochtiHien Hangematten sind erwähnenswt-rth.

Mit diesen Erörterungen ist j<..loch das Gebiet der Textilindustrie no<i. i ,. „jeht

erschöpft. Besonders in allerlei Flechtarbeiten sind die Eingebornen sehr und

besitzen ausgezeichnetes Mat.-rial dazu in Hülle und Fülle. Besonders .schöne Matten von sehr verschiedenartigem Muster werden aus der harten, elastischen Rinde der enorm Imgen Palmblattstiele geflochten und dabei die der Weinpalme allen andern vorgezogen .S-Ibst die WiU.de der Krunegerhütten sind aus diesem soliden Material geflochten, sowie auch die schon erwähnten Fischreusen und eine ganze Reihe von in das Gebiet der Korbflechterei gehörenden Gegenständen, zu denen übrigens auch gar oft die Rotanpalme Calamus secundiflor US, den Grundstoff" liefert.

Die Holzschneidekunst dieser Leute steht auf einer verhültnissmässig niedrigen Stufe so dass wirklich schöne Holzarbeiten ziemlich sporadi.sche Erscheinungen sind.

Einer der allgemeinsten aus Holz verfertigten Gegenstände ist der Mörser der bei allen Stämmen ungefähr die Form der Troimnel hat, die auf Tafel V Fig. 13 abgebildet ist, wenn man sich die Füsse wegdenkt. Dieser Mörser, etwa 70 cM. hoch wini zum Stampfen von Reis, Cassaven, Palmnüssen etc. verwendet, und als Stös.sel benutzt man emen schweren, etwa 2 M. langen, armdicken Stock von Hartholz. Neue Mönser sind niemals tief ausgehöhlt, da die Höhlung durch vielen Gebrauch von .selbst tiefer wird.

Auch grosse Schüsseln werden aus Holz gemacht, und der Canoes ist bereits anderen Orts Ei-wähung gethan. Zu Schüsseln und andern Gefässen werden übrigens sehr häufig Kürbis- schalen verwendet, und die, oft mit zierlich eingeschnittenen geometrischen Figuren oder auch mit Flechtwerk verzierten Kaleba.ssen sind allgemein bekannt. Gelegentlich werd.-n auch, wiewohl mehr zum Zeitvertreib, mehr oder weniger .schöne Sitzbänke aus Holz geschnitzt und verschiedene Spielgeräthe verfertigt. Die Götzenbilder, die man geleeentUch bei den Eingebornen antrifft, stehen gewöhnlich qua Schnitzarbeit sehr niedrig, w. ,

sind aber die Masken von Holz, die hei den Teufelsfesten, devil-dauces, diircij ....^

Teufel getragen werden. ' ' ''

Die ursprünglich allgemein verbreitete Töpferei ist gegenwärtig vielerorts durch die iinportirten, gus.seisernen Töpfe und messingenen Pfannen und Kes.sel gänzlich v ' t und droht auch anderwärts mehr und mehr zu verschwinden. Die Töpferei ist au- lieh Beschäftigung der Frauen. Die typische Topfform ist stets die, wie sie durch Fig. 1 und 2 auf Taf. V repräsentüt wird. Man hat sie in allen möglichen Grös-^tMi, vom i ■'

Kochtopf bis zum riesigen Wasserbehälter und alle .sind auf ähnliche WeVse mr _ trisciieii Figuren verziert, die sich meist gürtelartig um den obern Rand des Bauches

- 80 -

schlingen. Die Töpfe werden mit der Hand geformt, in der Luft getrocknet, und dann im Feuer gebacken.

Es bleibt nun noch übrig, der Bearbeitung von Metallen einige Worte zu widmen. Von edlen Metallen ^\ird nur Gold im Lande selbst gefunden, und zwar als sog. Goldstaub, meist im Gerolle der Flüsse. Dieser Goldstaub kam früher hilufig nach den Faktoreien an der Küste, gegenwärtig aber nicht mehr. Die Mandingo, in deren Gebiet Gold gefunden wird, verarbeiten dasselbe zu Fingerringen, Armspangen und Halsketten.

Wenn man gelegentlich in den Urwaldgebieten, wo kein Gold gefunden wird, Gold- schmuck antrifft, darf man mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass derselbe aus dem Hochlande stammt, insofern er nicht, wie dies mit den Ringen mit den Zeichen des Thier- kreises geschieht, durch Kruneger von der Goldküste importirt wird.

Ueber den Silberschmuck und dessen Abstammung ist das Nöthige bereits gesagt und brauche ich hier nur die Weise der Bearbeitung zu erwähnen. Die Liberianischen Silber- schmiede sind gewöhnlich sehr einfach eingerichtet. Ein Messer, ein paar eiserne Nägel als Gravirnadeln , ein kleiner Hamnier, und wenns hoch hergeht, eine kleine Zange und eine Feile, sind die einzigen Instrumente, die bei ihnen angetroffen werden. Will man sich irgend einen Gegenstand aus Silber anfertigen lassen, so lässt man den Silberschmied zu sich ins Haus kommen , wo er aus den ihm übergebenen Silbermünzen die gewünschten Gegenstände anfertigt.

Soll z. B. aus einem Shillingstück ein Fingerring gemacht werden , so wird ersteres auf einem Kohlenfeuer erwärmt und dann auf einem Klopfstein breitgeklopft , dann aufgerollt , zusammengeschmiedet, tauartig gedreht und über ein rundes Holz zusammengebogen. Soll eine Kette gemacht werden , so wird das breitgeklopfte Geldstück zu einem langen , schmalen Streifen geschnitten, dieser zu einem Draht verarbeitet und dann in kurze Stücke geschnit- ten, die, umgebogen, die Ringe der Kette bilden.

Von weit höherer wirthschaftlicher Bedeutung als die edlen Metalle ist das Eisen, das in der Form von Rotheisenstein und Bohnerz im Innern häufig gefunden wird. Zum Schmelzen des Eisenerzes errichtet man eine Art Hochofen, bestehend aus einem hohlen, bis 2 M. hohen Kegel von Thon, der durch eine in der Spitze angebrachte Oeffnung abwech- selnd mit Lagen von Holzkohle und Erz gefüllt wird. Das Gebläse besteht aus etwa sechs rundum den Kegel angebrachten Röhren von Thon, die unter dem Boden in das Innere des Kegels hineinführen. Diese Röhren empfangen die Luftzufuhr aus niedrigen , aber weiten , hohlen Cylindern von Holz, die als Blasbälge dienen und einen beweglichen hölzernen Deckel haben, der mit weicher Thierhaut luftdicht mit dem Cylinder verbunden ist. Mit jedem Zugangsrohr correspondiren zwei dieser senkrechten Cylinder und ein dabei sitzender. Junge drückt abwechselnd den einen und dann den andern Deckel ein, um einen gleich- massigen Luftstrom zu erzeugen. Die auf diese Weise gewonnenen Eisenklumpen werden dann nochmals erhitzt und zu kleinen dreikantigen Masseln geformt, worauf der Grob- schmied sie weiter verarbeitet.

Beinahe in jedem grossen Negerdorfe findet man eine Schmiede, meist ein etwas abseits gelegener Schuppen, worunter man zu ebener Erde eine Esse von geknetetem Thon mit den bereits beschriebenen Blasebälgen, einen Korb Holzkohlen, einen Ambos von Stein oder Eisen, und einen eisernen Hammer nebst einem Paar Zangen antrifft. Es ist erstaun- lich, was diese Schmiede mit ihren einfachen Werkzeugen zu Stande bringen, da sie nicht nur ihre Hacken und Beile, sondern auch ihre Schwerter, Dolche, Buschmesser, Speere,

in

- 81 -

Pfeilspitzni, Arm- und Fusst.anan s.^]])«! vcrnTtik'fn. In .In Naho .Ici ' wo in den

FaktoreiiMi Eisni und Stalil verkauft wird und ülH'riii.s sIcIk viel 1 •■ ■"Ir.g

h.-runilirf,'t, fintlot man koino liochr.fcn, und auch diu .Sctluni<'<l.-n sind _-,.

AVartt'M, Fcld\v..rkzcuf,'(3 etc. zinniiicii liiilit? in den Kaktoreir^n zu iiaiwn sind.

Audi aus Kuiil'cr und niclir ndcli aus Mcssins^ werden durch •' :,.)

Gegenstände, meist Zieraten, verCertiKt, ; das Material dazu liefi-rn a. ,.|

europäischen Urs])rungs.

Was nun ditt gcsellscliartiiclien Verhilitniss.' der i: neu lietrifft s<i nr Hh

allem, was damit in Beziehung steht, mich kurz la- .-huii es sehr s< i ,,„

kurzen Zügen ein auch nur einigermassen ilhersichtlichus Bild davon zu geben.

Uoher die Stellung iler Fürsten und M;iui.tliiige ist schon zu Anfang das v ,rt

und auch der Polygamie erwähnt. Nur der Keiclie aher hat eine grös.sere Ai, /,.,,„ . i;ni.u, der Uniiemittelte und Arme höchstens eine. Je reicher und mächtiger ein Mann ist, desto mehr Frauen und auch Sklaven besitzt er. Ich habe Fürsten gekannt, die 20, 30, ja .s<-lbst 50 und 100 Frauen besa.saen, was übrigens um so leichter möglich ist. " ' :'• , h

die Frauen des Erl)lassers mitbekommt. Diese Eigeiithündichkeit ist 1" _ ._... i

die sociale Stellung der schwarzen Frau zu beleuchten. Zwar werden .sie nicht auf eine Linie mit den Sklaven gestellt, aber unter den zahlreichen Frauen eines Hflii ,t

doch nur die erste, die sog. head-woman, ihrem Manne i-inigerma-ssen gl- i- ' i.

Sie tritt so zu sagen als Hofmarschall auf, leitet sämmtliche häusliche An. ,,,

übt eine gewisse Aufsicht über die andern Frauen ihres Mannes aus und geht letzterm' gar oft auch iii ernsten, politischen Fragen an die Hand, wenn sie nicht, w '- wohl

geschieht, faktisch das Regiment führt. Dieses Einflusses eingedenk, habe i. . auch

bei Besuchen, die ich einem oder dem andern Würdenträger zu machen hatte, selten ver- säumt, mich der head-woraan vorstellen zu la.s.sen und, au.sser den an den Häuptling zu machenden Geschenken, auch ihr irgend eine Gabe mitzubringen.

Die übrigen Frauen sind für ihren Lebensunterhalt auf sich .selbst angewiesen, da sie in der Regel keine Sklaven haben , die für sie arbeiten. Sie führen ihr eigenes Hauswesen und legen für sich selbst eine kleine Cassave- oder ReLspflanzung an. Im alL" ■■■'■■■- - .\ der Frau sehr viel Arbeit aufgebürdet, und es ist oft ein Wunder, da.ss dj. i,-

dabei fast immer fröhlich und guter Dinge sind, gerne Scherz machen und lachen, und nach anstrengender Tagesarbeit oft die halbe Nacht mit Musik und Tanz zn" . Die

Eheverbindungen gehen ohne Ceremonien vor sich. Für jede Frau wird ein gew. u:,>j,

gewöhnlich im Werthe von etwa 15-20 Dollars, in Waaren an deren Angehörige ;i i

und dafür die Frau in Empfimg genommen. Gar oft wird dieser Betrag nicht aul einmal bezahlt, sondern in Raten, und die Frau wird dann erst das Eigenthum des Käufers, wenn die volle Kaufsumme abbezahlt ist, was oft Jahrelang dauern kann. Oft werden .schon auf Mädchen in den ersten Lebensjahren Anzahlungen gemacht, besonders durch Eltern, die für einen Sohn eine Frau kaufen wollen. Ab und zu werden dann weitere Z ' ' i

gemacht, und sollten die Eltern inzwischen sterben, so setzt der Sohn <lie.si-ll>en i

behält so das Recht auf seine zukünftige Frau.

Sollte während dieser Anzahlungsperiode das Mädchen sich Au-

kommen la.ssen, so hat die andere Partei das Recht, den bep . .

Kaufsumme zurück zu verlangen. Auf dieselbe Weise können auch die Eltern o<l hörigen eines Mädchens, wenn sie aus irgend einem Grunde den erst auserkorenen Bräutigsim I. A. f. E. T. 11

- 82 -

nicht wünschen, durch Zm'ückerstattung des empfangenen Betrages den Kontrakt rück- gängig machen.

Die Kaufsumme einer Frau kann aus allem Möglichen bestehen , was eben einigen Werth hat, z. B. aus Kupferkesseln, eisernen Töpfen, ii-deuem Geschirr, Tuchwaaren, Tabak, Branntwein, etc.

In welchem Alter die oft schon früh verbundenen Paare wirklich in die Ehe treten, ist schwer zu sagen, da die Leute nie wissen, wie alt sie sind und der Weisse nicht lange genug auf demselben Platze bleibt, um diesbezügliche genaue Angaben machen zu können. Obschon die Frauen sich sehr früh entwickeln, glaube ich nicht, dass dies bei der Frau vor dem fünfzehnten, beim Manne vor dem siebzehnten oder achtzehnten Jahre stattfindet.

Die Liebe der Negerinnen zu ihren Kindern ist sehr gross. Nach der Geburt bleibt die Mutter einige Tage in ihrer Hütte abgesondert und wird während dieser Zeit durch eine andere Frau bedient. Kein Mann darf in diesen Tagen der Absonderung die Frau sehen. Die Mütter säugen ihre Kinder gewöhnlich sehr lang, ja selbst bis ins dritte oder vierte Jahr, und dies mag auch mit die Ursache sein, dass Negerinnen verhältnissmässig wenig Kinder haben. Kleine Kinder werden durch die Mütter in einem um die Hüften geschlimgenen Lendentuche rittlings auf dem Rücken getragen , auch auf Reisen und bei der Feldarbeit, wobei erstere bei der stark gebeugten Haltung der Mütter oft ganz vorn- über hangen.

Der Zustand der Sklaven ist im Allgemeinen durchaus nicht beklagenswerth , und in mehr als einer Hinsicht dem Leben vieler Leute aus dem Arbeiterstande in Europa weit vorzuziehen. Der Sklave wird durch seinen Herrn, so lange er sich ordentlich aufführt, gut behandelt und gewissermassen als Familienglied betrachtet, so dass man oft Mühe hat, den Herrn vom Sklaven zu unterscheiden. Auch wh'd der Sklave nur im äussersten Noth- falle verkauft , es sei denn , dass dieser seinem Herrn durch schlechtes Betragen dazu Anlass giebt. Der gewöhnliche Preis für einen Sklaven ist 15 Dollars, zahlbar in Handelsartikeln. Ein freier Neger kann auf zwei verschiedene Weisen in Sklaverei fallen, nämlich durch Kriegsgefangenschaft oder durch Schulden. Gewöhnlich wird ehi in Ki-iegsgefangenschaft gerathener Freier gegen Bezahlung von zwei Sklaven wieder ausgeliefert. Kriegsgefangene Sklaven werden nicht ausgetauscht. Es giebt in Liberia Fürsten, die Hunderte von Sklaven besitzen. Diese letztern werden zum Anlegen von Pflanzungen und zum Einsammeln und Bereiten von allerlei Ausfuhrartikelen verwendet. Es ist daher selbstverständlich, dass ein solcher Sklavenbesitzer sich allerlei europäische Genüsse verschaffen kann, die für manchen Andern unzugänglich sind. Die Sklaven finden sich sehr gut in ihr Schicksal und werden gewöhnlich viel sich selbst überlassen, können ihre eigenen Lebensmittelpflanzungen anlegen und haben meist nur in der Palmölsaison viel für ihren Herrn zu arbeiten. Um neuangekaufte Sklaven am Weglaufen zu verhindern, legt man sie während der ersten Tage an den Block put them in the stick, eine Massregel, die auch gelegentlich als Strafmittel angewendet wird. Der Block ist ein gegen zwei Meter langes Stück Baum- stamm von Schenkeldicke , der Länge nach in zwei Hälften gespalten und auf zwei Stellen in der Quere so ausgehöhlt, dass gerade die Unterschenkel über den Knöcheln hineinpassen. Auf eine oder andere Weise werden dann die beiden Hälften mit einander verbunden , worauf man den Delinquenten, gewöhnlich mit schmaler Kost, seine Strafe absitzen lässt. Gewöhnlich wird aber nur ein Fuss an den Block gelegt, und ein gut schliessendes Eisen- band darüber festgenagelt. Das Gehen ist in diesem Falle nur möglich, wenn der Delin-

- 83 -

(luent, was ihm auch orlaubt wird, den Klotz an f^nurn an beiden Enden daran festge- biiiKlciit'ii Tau mit sich herumtragt. Die - in<-n Sklaven werden gewf.hiilich zum Aufkidpfoii von PalmiiOssfii und undurn H.i ii Vf-rwi-ntlct.

Mir^thi-t man ahor Leute, so wie ich es thun muKst^j, als feste Be<liento, so geht dioa nicht |H«r Monat, wie hei uns, sondern ,.hy Ihe moon" (Ix-ini M'.ntl), d.h. riad cn

oder vier Wochen. Zum Zahlen <ler Ta(,'e und Wochen Ijedient man sich einer V. ,,. i,, ung wie sie auf Tat" V, «r. 4 abgebildet ist. Obwohl es sehr einfach wäre, die Jahre nach den stets reueimflssitj; wiederkeinenden Fielen- und Tr<K;kenzeiten zu Ix-rechnen, habe ich nie beobachten kennen, dass irgendwo bei den Kingebornen das .Jahr als eine Zeiteinheit betrachU4 wird. Niemand weiss auch zu sagen, wie alt er ist, und wenn man naeli der l^rsache fragt, bekommt man oft die Antwort: „Weil ich sonst wissen wOrde wann ich sterben muss".

Sind CJeburten und Heirathen für den Eingeljornen durchaus keine Ereignis.'^e ,H. 11,^ einige Emotion verursachen oder ihn gar veranlassen, Feste zu feiern so ist bei n

gerade das Gegentheil der Fall. Der Tod eines nahen Verwandtc^n ist liei dem Ne^er, last noch in hAherm Grade als bei uns, ein ausserordentlich trauriger und ergreifender Vorfall. Verwandte und Bekannte des Verstorbenen geben sich, sobald das Leben erloschen ist, oft aucii .schon vor dem Eintritt des Todes, der wildasten Verzweiflung hin und geljerden sich geradezu als Rasende. Nichts hat mich Jemals .so sehr getroffen als ■! ,.i,

Aeusserungen des Schmerzes, und desto grösser war nachher meine Vei an

ich sehen mu.sste, wie bald die so tief betrauerten Abgeschiedenen vergassen waren. Die Neger sind in dieser, wie in mancher andern Hinsicht grosse Kinder, die sich tei augen- blicklichen Aufwallungen des Schmerzes nicht zu bändigen wi.s.sen, denselten aber um so eher vergessen, je heftiger er gewesen ist. Nachdem der erste wilde Schmerz sich etwas gelegt hat, wird die Leiche') in Tücher gewickelt und auf einem freien Platze zur Schau gestellt. In Gegenwart silmmtlicher Einwohner des Platzes wird dann durch eine t.. •■ te Person die Leichenklage gehalten und mit beredten Worten und viel Gestikul,, ije

Tugenden des oder der Verstorbenen hervorgehoben. Hierauf findet das Be^äbnLss statt, bald bei Tage, bald auch Wcahrend der Nacht bei Fackelschein. Angesehene I>eute und ihre Angehörigen werden in der Nähe des Dorfes, am liebsten neben einem der zum Dorfe führenden Fusspfade begraben, Fürsten oder Häuptlinge aber meist in ihrem Wohnort selbst, auf einem öffentlichen Platze. Die Grabstätte wird meist lange Zeit gut unter- halten und den Verstorbenen oft Spei.se und Trank, erstere auf irdenen SchOs.seIn, letzterer in vierseitigen Branntweinflaschen, aufs Grab gesetzt. Sklaven und Angehörige von unan- .sehnlichen Leuten werden oft mitten im Walde begraben. Die Ltdchen von Begüterten werden in iuländi.sche Tücher gewickelt und so in das etwa vier Fu.s.s ;■ ,.

Die Gräber der Häuptlinge werden oft ganz mit inländischen Tüchern au>- . j.>

Leiche mit Branntwein übergössen. Die Häuptlinge des Bassastammes am Cestosflusse (River Ces.s) werden nicht begraben, sondern in hölzernen Särgen auf einer mit 1 bedeckten Felseninsel in genanntem Flusse au.sgestellt. Dieser königliche BesUifi ist sehr interessant, und obwohl dies verboten ist, gelang es mir dennoch, ihn n n

Freunde zu besuchen und zu photographiren. Mitten im Dickicht fanden wir einen mit

') Ich spreche hier von den Vey, \m denen ich dergleichen Ceremonien i.i.i.mv.i.. K.i.r,.«-..),, Bei andern Stammen sollen wieder andere Cercmonicn gebräuchlich sein.

- 84 -

Bastgeweben bedeckten Sarg von sechs Planken auf einem etwas freien Platze aufgestellt und ganz überdeckt mit Schüsseln, Tassen, EJ-ügen, Trinkgläsern, Flaschen etc. Sogar ein kleines Häringfässchen fehlte nicht. Um diesen freistehenden Sarg hin lagen bunt durch einander sieben oder acht andere Särge, die zum Theil schon sehr verwittert waren und durch deren Risse und Spalten man noch die Gebeine ihrer Inhaber erblickte. Der ganze Boden rund um den letzten Sarg war mit Topf- und Glasscherben, alten Messingkesseln, eisernen Töpfen etc. besäet. Der Hergang bei dieser Art von Bestattung ist in Kürze folgender. Die Leiche des letztverstorbenen Fürsten wird per Canoe auf feieriiche Weise nach der Insel gebracht, wo nun, um dem neuen Sarg Platz zu machen, der Vorgänger zur Seite gesetzt oder in den Busch geworfen wird, wobei alle Gefässe die ihm zu Ehren hingesetzt waren, zertrümmert werden. Hierauf wird der neu deponirte Sarg mit ähnlichen Gegen- ständen, wie die oben beschriebenen, bedeckt, damit der Bewohner keinen Mangel leide. Dieser wü-d nämlich als nicht wirklich todt betrachtet, und man glaubt, dass er die Auf- sicht über seinen Nachfolger habe und demselben die Regierung führen helfe. Stirbt nun dieser Nachfolger auch, dann erst wird sein alter Vormund als wirklich todt angesehen, wesshalb sein Sarg dem des Nachfolgers Platz machen muss. Wieder auf andere Weise wurde der alte Vey-König Maranna Sando in seiner Stadt Sugary beigesetzt. Man setzte nämlich unter grossen Festlichkeiten den Sarg mit seiner Leiche oben auf ein Gerüst über dem Eingang semer Stadt , und dort wird er so lange bleiben , bis sein Nachfolger Feeeman ebenfalls todt ist. Dann wird der Sarg mit der inzwischen zur Mumie gewordenen Leiche heruntergenommen und unter grossen Festlichkeiten begraben. Einige Wochen nach dem Begräbniss von Verstorbenen findet eine Gedenkfeier statt, die oft mehrere Tage dauert und wo es meist sehr fröhlich zugeht. Ganze Fässchen Pulver werden mit den aus Europa importfrten alten Steinschlossgewehren verschossen, ein grosses Festessen wird angerichtet und das Trinken von Palmwein und später von Branntwein nicht vergessen. Obschon man, nach den angehörten Todtenklagen zu urtheilen, sich nicht von dem Gedanken los- sagen kann, dass bei einem Todesfalle ein Feind der sterbenden Person oder ein Zauberer die Hand im Spiele habe, so habe ich doch nie von Gottesgerichten gehört, um den Mörder des Verstorbenen ausfindig zu machen. Wohl wird den wegen irgend eines Verbrechens Ange- klagten, wenn eine andere Entscheidung unmöglich scheint, ein Gifttrank gegeben. Ich habe auf meiner letzten Reise einem solchen Gottesurtheil beigewohnt: Ein junger Mann in Hill Town am Du Queah River war angeklagt, seinen Vater vergiftet zu haben. Es lagen beschwerende Indizien gegen ihn vor, und da er standhaft seine Unschuld behauptete, beschloss man, ihn den Gifttrank trinken zu lassen. Eine Tasse mit irgend einem schwarz- braunen Saft, den der Stadtdokter bereitet hatte, musste er leertrinken. Blieb dieser Trank bei ihm, dann war er schuldig und musste sterben, brach er ihn aus, so war er unschuldig. Die Spannung der Menschenmenge war ungeheurer gross, als er den Giftbecher aus der Hand des Zauberers in Empfang nahm und unter den Beschwörungen des letztern leertrank. Nach einem kurzen Augenblick lautloser Stille fing er an zu gurgeln und brach den ganzen Inhalt des Bechers wieder aus. Er war unschuldig. Ein stürmischer Jubel brach von allen Seiten aus, man kam und schüttelte ihm die Hände, Frauen umarmten ihn und drückten Ihn in ihrer Freude halb todt, Gewehre wurden abgefeuert und mit Trommeln, Castag- netten und Holzklappern ein furchtbarer Spektakel gemacht, während dessen der nun freigesprochene Delinquent, in Folge von Ueberspannung halb todt, sich auf eine Bank niedergelegt hatte.

,-s.j

Daas der NoKor an m\ Koitloton der Seele nach dorn Tode ßlauht, ist aus dem Vorher- gehi-iid.-ri d»aitlich zu f-rwlicu. Wir or sich alit-r di.-.s..s FortlclM.n vorHt.-llt, lialKi jcli nicht

eifahri'ii krjimuii, da man sich illx-r diTglt-ichi-n J'unlcti- nur «.-In- iint' .n..,.,;..i,, ..„(g

auswoichendo Antworten j,'ielit und das Gesprflch auf einen andern ' -n

versucht.

Aus dcnsHJIx'n (JnJndon ist auch d.<r ganze« Kultus der Eingfhornen noch m i.uiikd gohOllt und nur liir und da wird durch wissbegiorige Euroi).l.T der dichte Schleier etwas geiiUtet. In den iM.iden erwähnten F.'lllen , wo die Todten nicht l)egraljen, sondern über der Erde beigesetzt werden, ist deutlich der (ilaube an ein weniii^i .u

der Seele nach dem Tode und an d.-n Einflussders«!lben auldie Hin: „,

Dies ist aber nicht der einzige Beweis von Spiritismus, der bei diesen Leut^^n ^. . n

wird. Der Neger liebt es nAmJicli, die ganze Welt um ihn her als von unsichtbaren W.-.sen bewnhnt zu betrachten, denen er alles Unglück, das ihn trifft, zuschreibt, und vorderen schädlichem Eintluss er sich durch allerlei Zaubermittel (Feti.sche, Grigri.s) zu schützen sucht. Ob aber diese bösen Geister mit den Seelen Verstorbener identifizirt werden, vermag ich nicht mit Sicherheit zu .sagen.

Als Fetische müs.sen alle Gegenstände, denen die Eingebornen eine gewisse Macht zuschreiben - von Anbetung oder Verehrung nach unsern Begriffen ist keine Rede - betrachtet werden. Auch die als Götzenbilder bekannten, aus Holz geschnitzten mensch- lichen Figuren möchte ich als Fetisch betrachtet wLssen, obschon diese noch am ersten als die bildliche Darstellung irgend eines mächtigen Geistes angesehen werden können. Die geringe Ehre, die man densellien beweist, lässt mich jedoch an letzterer Annahme zweifeln. Die eigentlichen Götzenbilder, soviel ich deren auch auf meinen Streifzügen im Innern angetroffen, waren alle ungemein primitiver Art, meist nichts als ein in den Boden gestecktes Stück Baumstamm , an dem nur der Kopf und höchstens noch die Arme einiger- massen an eine menschliche Gestalt erinnerten. Werden im Allgemeinen Götzenbilder selten angetroffen, desto häufiger sind die Grigris (Talismans). Ueberall findet man sie, auf öffent- lichen Plätzen sowohl als in Häusern, am Eingang der Städte und Dörfer, in Farmen, an den Landungsplätzen der Canoes, an Wasch- und Trinkplatzen, und es giebt kaum einen Neger, der nicht schon von seiner Geburt an irgend ein Amulet auf dem Leibe trägt. Alle diese Grigris werden - natüriich gegen Bezahlung - durch die Zauberer, von denen wenigstens jeder grössere Platz einen besitzt, oder auch durch die herumreisenden oder ansässigen Mandingoderwische (murry-men) verfertigt und eingesegnet..

Die Fetischpriester spielen im Lande eine sehr bedeutende Kolle, denn sie sind nicht nur Aerzte, denen eine Masse von Heilmitteln aus dem Pflanzen- und Thierreiche zur Ver- fügung steht, sondern sie sind auch die Be.schwöier von allerlei Zauber und zugleich die Berather der regierenden Häupter in Kriegs- und Frieden.szeit. unter allerlei wunderi^rem Hokus-Pokus und Anwendung von Zaubermitteln bestimmen .sie, wann ein Feldzug lieginnen oder eme Reise angetreten werden soll. Vensagt ein Gewehr wiederholt oder verfehlt der Jäger häufig das Ziel, so geht er zum Dokter, um ' 'dem Gewehr

liegenden vermeintlichen Zauber zu lösen, und so thun auch kinderl. ,.n. die eeme

Mutter werden wollen.

Von den Grigris, denjenigen «ier 1-Vii>, iij,ri,>trr sowohl als v.m d.'n Annil. r

Talismans der Mandingoderwi.'^che, die meist aus einem in Uder eingenähten K<> :i

bestehen, nimmt man an, dass sie gegen alle möglichen von aussen drohenden :i

- 86 -

und bösen Mächte beschützen und gegen Krankheiten, ja selbst gegen Zauberei, gegen Säbelhiebe und Gewehrkugeln probat sind.

Je nach ihrer Bestimmung sind diese Grigris verschieden. Die öffentlichen Gngris, die Städte und Dörfer beschützen sollen, bestehen nur selten aus einem Götzenbild, sondern gewöhnlich aus einem Stein oder Felsblock, der, in ein Netz von Lianen eingeflochten, an einem horizontalen , in zwei Holzgabeln ruhenden Stocke hängt oder direkt in einer solchen Gabel ruht. Daneben steht gewöhnlich eine hohe Stange, von welcher irgend ein halb- verfaulter Tuchlappen wie eine Fahne herunterhängt. Manchmal ist dieser Stadtfetisch mit einem Dache bedeckt, oder es steht ein kleiner Busch geheiligter Sträucher dabei, von denen Niemand auch nur ein Blatt kränken mag.

In andern Städten hat man auch wohl ein kreisrundes Miniaturhäuschen von Lehm , dm-ch emen Mandingoderwisch gebaut und eingesegnet und ganze Papierbogen , mit Zauber- sprüchen bedeckt, enthaltend.

Vor dem Eingang in eine Stadt steht oft ein heiliger Wald von unantastbaren, krup- pelhaften Rothholzbäumen, Baphia nitida; auf dem Fusspfade - Fahrwege sind unbe- kannt - liegt eine geheiligte Matte, mit einem Stein beschwert, über die der Femd oder böse Mächte nicht hinschreiten können , oder es hängt zum selben Zwecke ein geweihter Tuchfetzen oder eine zusammengerollte Matte über dem Pfade von einen Baumast herunter. In verschiedenen Plätzen wird zum Schutze gegen böse Mächte ein heiliges Thier gehalten. So fand ich z. B. in Cobolia am Massa River eine heilige, weisse Ziege, und in meiner Ja^'dstation Buluma am Fisherman Lake hielt und fütterte man eine grosse Schlange, Python Sebae, die man als Schutzheilige der Stadt ansah und der niemand etwas zu leide thun durfte.' Dieser Fall war auch der einzige dieser Art und erinnert einigermassen an den bekannten Schlangenkultus in Dahomey.

Auch die Grigris, die zum Schutze der einzelnen Negerhütten und Felder vor Dieben und schädlichen Natureinflüssen, und diejenigen, die die Wasch- und Trinkplätze an Flüssen vor Krokodilen etc. beschützen, sind von der allereinfachsten Art. Ein Strohwisch, ein Tuchfetzen, eine leere Flasche etc., auf den Pfad gelegt oder an einen Baum oder Piahl gehängt, alle diese Dinge sind geeignet, um als Fetisch zu dienen, sobald sie durch eme autorisirte Person dazu gemacht werden.

Die grösste Vielseitigkeit zeigt sich in den Grigris, die die Menschen auf dem Leibe tragen (Amulete, Talismans). Bald werden diese in's Haar geflochten, oder sie hängen an einer Schnur am Halse, auf der Brust, an den Hand- und Fussgelenken oder um den Leib. Bald bestehen sie aus einem Säckchen oder dem Hörnchen einer Zwergantilope, das ein oder anderes Zaubermittel enthält, aus einer geweihten Kaurimuschel, einem Büschel geweihter Schweineborsten u. dgl.; kleinen Kindern pflegt man oft die abgetrocknete Nabel- schnur in einem Leinwandsäckchen um den Hals zu binden.

Eigentlich hätten wir nicht nöthig, zu den Eingebornen Afrikas zu gehen, um den Fetischismus zu studiren, denn auch bei uns im aufgeklärten Europa des grossen Fort- schrittsjahrhunderts treibt er stets noch üppig seine Blüthen. Oder muss etwa unsere Legion von sympathetischen Mitteln, die man in der Tasche oder auf dem Leibe tragt, und an deren sehr problematische Wirkungen noch so häufig unbedingt geglaubt wird, in eine andere Kategorie eingeordnet werden? Und ist etwa der Glaube an Zauberei und Gespenster bei uns gänzlich erloschen? Keineswegs! Und wenn der Fetischdiener hundertmal zum Islam oder Christenthum übertritt, die lebhafte Phantasie, die seine ganze Umgebung

«. -

mit unsjchtl)aren , überall in sein LcIm^ii oiiiKreifenden Wewjii erfnllt, wird iliui bloiljen; als t-iiie Art Poosio wird »t daiiui n-stlialten , wie sit- iliiii Oljerliefort sind, bi.s ondlich der letzte böae Geist seinem L«l>eii ein Kndti macht.

Bev(tr ich dieses Kapitel schlies.se, mfit-hU; ich noch gerne etwas erwähnen, da« eljen- fulls in das Gebjft dis Kultus ^fhArt , n.lndich dius Ix»gen von Sarca's oder Sacra«, wohl von dem portUKicsisciien sacril'icio. Sacra ist jeder GeRonstand von einigem Werth, den man irgendwo hinlegt, um von einem oder andern UcIxjI befreit zw werden. Die Sacras werden luluflg durch Frauen gelegt, um Kinder zu l)ekommen oder von einem unbeliebten, aufgezwungenen Bräutigam befreit zu werden, und bestehen meist : r

Schnur weisser Glasperlen. Ich habe mehrmals dergleichen lVrlens<;linOrf in !• . . i,

liegend angetroffen. Sie werden durch jedermann liegen gelassen , und wenn ich sie zufällig auHielien wollte, dann .sjigte mein inläniii-scher Leibjunge gleich: „Don't take it. Daddy, i'lie sacral"

Die Eingebornen sind leidenschaftliche Liebhaber von Mu.sik, GesauK und Tanz. Ihre Musikinstniniente sind verschiedener Art. Das gewAhnlichste und beliel die Trommel,

die in den niii-^f>ii F-ili.ri . w^ die Form betrifft, mit der auf Tafel . ....^. l.ildet^-^n über- einstimmt.

Auch die sog. Kriegstrorameln , die man in gros.sen Ortschaften antrifft, hallen eine ähnliche Form, doch sind sie viel grösser etwa 1 M. hoch und wenlen, statt mit den Fingerspitzen, mit zwei Stöcken gerührt. Manche .sind mit einer Schürze von lang<:^n Palmblattstreifen umgürtet. Die Kriegstrommel, so genannt, weil .sie in Kriegszeit4?n als Alarniinstrument gebraucht wird, i.st auch darum intere.ssant , weil man sie auch als Fernsprecher verwendet, um Leute, die sich irgendwo in der Nähe eines Platzes befinden, herbeizurufen oder ihnen durch gewisse verabredete Zeichen irgend etwas mitzutheilen. Da die Kriegstrommel ungemein weit gehört wird , ist sie zu dergleichen Mittheilungen auf Abstand .sehr geeignet. Indessen ist in Liberia dieses Fernsprechen lange nicht zu einer .so hohen Stufe entwickelt, wie z. B. am Kamerun, wo sich eine besondere Trommelsprache gebildet hat, und im westlichen Liberia habe ich es nie angetroffen. Trommeln aus langen Hohlcylindern bestehend, die an jedem Ende, wie unsere Trommeln, mit einem Fell bespannt sind, habe ich in Liberia nirgends gefunden.

Zum Begleiten von Trommelschlag und auch von Gesang bedient man sich fast ül)erall einer Art Kla|iperinstrument oder Castagnette, die durch Frauen verfertigt und auch mit viel Geschick und Eleganz gehandhabt wird.

Es ist dies eine kugelförmige Kalebasse mit retortenartiger Röhre, welche letztere als Handhabe dient, während der dicke, kugelartige Theil in einem Netze ruht, in des.sen Knoten Stücke von Palmnü.ssen oder andere harte G^ ' ' ' ' " ^

Netz wird in der linken Hand hochgehalten, etwa wi' ' ./._•

die Kalebasse hält und dieselbe im Takt oder Contretakt in das Netz niederschlägt, wobei die harten Nüsse rundum prasselnd an die resonnirende , hohle Kaleb i.

üebrigens wird die 'IVommel oft noch durch zwei andere Instrunn ,,. ; , nämlich

durch das Cymbal, ein eisernes Klimperinstrument, das an einem Ring an den

Daumen der linken Hand geschoben, und mit einem eüsemen StAl)chen -fn wird,

und ein Zungeninstrument, wie es auf Taf. V Fig. 1 5 dnr- "• '" hal)e

ich nur bei den Vey, letzteres um- bei den Krustämui r mir

iwkannt gewordenen Musikinstrumente voll zu machen , muss ich noch einer Art Leier

- 88 -

oder Harfe erwähnen (Taf. V Fig. 14). Diese wird dnrch die Neger auf sehr kunstfertige Weise bespielt, wobei sie die als Resonnanzboden dienende Kalebasse auf die Brust setzen und mit dem Daumen der linken und den vier andern Fingern der rechten Hand die Saiten schlagen. Das Instrument wird in der Regel ohne Begleitung gespielt, und es war mir stets ein Genuss , einen meiner Bedienten , der es in dieser Kunst besonders weit gebracht hatte, mü- eme der vielen eigenartig elegischen, inländischen Weisen vorspielen zu lassen.

Ueber den Gesang lässt sich wenig sagen , das nicht bereits durch andere erwähnt wäre. Die Neger sind im Ganzen sehr sanglustig und verrichten singend ihre schwersten Arbeiten. Dabei fungirt gewöhnlich einer als Vorsänger, der irgend einen Gegenstand oder eine Person aus dem Stegreif besingt, während die übrigen mit einer bewunderungswürdigen Takt- sicherheit einfallen und den Refi-ein singen.

Dass die Eingebornen leidenschaftliche Tänzer sind, ist bereits gesagt. In mondhellen Nächten wird denn auch fast überall nach dem Takte von Trommel und Castagnette getanzt , oft bis lange nach Mitternacht. Ebenso bei festlichen Gelegenheiten , besonders bei den grossen Leichenfesten und den festlichen Anlässen, die die Mannbarkeitserklärung der Kinder bringen und die jeweilen 8—14 Tage dauern. Diese Tänze, begleitet von den Klängen der Trommeln und anderer Instrumente, haben etwas wildes, oft an AVahnsinn grenzendes. Besonders aber ist dies der Fall bei finsterer Nacht, wenn die Gruppen der bald in gemes- senem Takte wie herausfordernd auf einander zutretenden und sich wieder zurückziehenden , bald aber wieder durch einander springenden Tänzer und Tänzerinnen duix-h den rothen Schein des aufflackernden Feuers phantastisch beleuchtet werden.

Zum Schlüsse kann ich nicht umhin, ein Wort der Anerkennung zu richten an den Verleger dieser Zeitschrift, Herrn Trap, in dessen rühmlichst bekannter lithographischer Anstalt die Tafeln gedruckt worden sind, sowie an Herrn R. Raar in Leiden, der die Zeichnungen für die beiden Tafeln in vorzüglicher Weise ausgeführt und auf Stein gebracht hat. Zeichnung sowohl als Farbendruck sind wirklich in jeder Hinsicht so gelungen, dass sie eigentUch jeden Commentar überflüssig machen, und ich mich in der nachfolgenden Erklärung der Tafeln nicht auf die Beschreibung des Stoffes an den verschiedenen Objekten einzulassen brauche.

ERKLÄRUXG DER TAFELN.

Tafel IV.

Fig. 1. Kopfbedeckung eines Kriegsobersten der Vey, verfertigt durch einen Vey-m;uin

nach dem Muster der Mandingo-Lederarbeiten.

Diese Mütze ' bedeckt, mit Hülfe der grossen dreieckigen Olirenklappen, an denen da.s Sturmband befestigt ist, beinahe den ganzen Kopf und lässt nur das Gesicht frei. Die Anoi-dnung der verschiedenen dabei verwendeten Stoffe ist, sowohl was Farbe als Muster betrifft, vorzüglich und verräth einen hochent- wickelten Gechmack. Besonders vortheilhaft heben sieh die Garnituren von i-othem Wollstoff, der entweder vom Senegal her oder von den Handelskaravanen des Innern bezogen wird, von den übrigen Bestandtheilen ab. Diese rothen Wollstoffe bilden überhaupt, wie andere Figuren derselben Tafel zeigen, ein wesentliches Moment in der inländischen Kürschnerei. Die weissen Streifen auf den Seiten der Mütze und dem schweren, an kunstreich bearbeiteten Schnüren herunter hängenden Rückonband Ijestehon aus dem Fell dos glatt- haarigen Mähnenschafos , und sind, um den teppichartigen Eindruck des (ianzen nicht zu stören, kurz geschoren. Das Leopardenfell spielt auch hier , wie auf zwei andern Figuren , eine bedeutende Rolle. Um den Eindruck noch mehr zu erhöhen, hat man auch Schwarz zu Hülfe gezogen. Das mit Roth eingefasste

gloiclisoiti(,'o Druipck in clor MitU' ili's liiiiki'iiljiiiul. fiiu-iii St " ;iu

H(!liwar/.oii , niirh unten spitz /.ulitiifi'nik'n Stroifcn (1> i und dci '■«

Ulis sclhsttiowohtoin , liliiuoni KatturiHtolV mit ■! m

senkiv.ht«', liroitü liand auf der Si-itc der Mut ii

wcisHcn und scliwar/.i'ii, schmalon l'alnilihi" m

Kndo des |{iii'ki'nl>andi's Hind Stiii'ke auH ii

Oiiiili'tkcin und am Sturml>und. Uiew^s Ui, r^.,. .,,.-,,, , .,.,■- ^- ,,.„. r i.j

vi<i-sclii(<tiliarcn Lt'dcn-iiip's untt-r dem Kinn (,'ns<'lil<is8on wordon. Dio ^(un■y.t' Miitzt«, B<iwio a :i- liMiid, ist mit atjirküm l^odur gofiittort.

Fig. 2. Halskragen eines Kriogsoborsten aus dem Golahstamni, durch einen Mandinct

verfertigt.

Der Kragen süllist Ijostolit aus drei wurstartigen , aufcinan'l i FiscIiottcrMI , der zwcito, mittlen-, mit rotliem Wollslnir uno

Der untere lireite Hand bosteiit aus Leopardenfell uml ist mit rutliem Wi.ll.-: u

von Truthaiinfedern und der iScliwanzsiiitze eines I^eeparden ^'esi-jnnückt. Am jt

je ein l)reiter Streif von Leopardenfell , jeder mit je zwei Hosetten, dio nnt I U

lini(,'en Ornamente sowohl an diesen, als an den kleineren bippen bestehen i,

weissem oder blauem Tuih bekleideten Holzstj'lbi-Iien. I)ie kleineren üippen,iii>i ü

der mittlere die Sehultor bedeckt, bestiOien abwechselnd ans Leoparden- inid V\> i- (juis). Die henibliiintienden HcUire an dt.'ii Enden der l^ippen stammen von der JibiNie 'n - .»lann. n- i]:iis.

Fig. 3. Waidtasclie eines inländisciien Jägers aus dem Ba.s.sa.stamm , mit ZulieliAr (River Cess).

Die Tasche hiingt an einem Bande von Tau, das mit einem Cachenezartiften , aus En n

AVollenstotT bekleidet ist. Die Tasche selbst ist aus rohem Leder verfeitifft, der Deckel is

Antilopenfell (Cephalophus pluto), und ist am Rando mit dem Fell eines NachtafTen, (Nyoiitcl/us potto) oingefasst. Die vom Deckel herunterhängende Schnur geht rechts und links durch eine Art Röhre horizontal nach den Rändern und dann durch diese nach denen der Ta.sche selbst, wo sie mit den Enden befestigt ist. Durch das Anziehen der Schnur von aussen legt sich der Deckel fest an die Tasche an. An der einen Seite der Tasche hangt das, aus einer Kalebasse bestehende Pulverhom, an der in

Köcher von hartem Leder zum Aufbewahren von Kugeln, resp. von Stücken von eisernen '1 .<>

Tasche selbst enthalt ein Pulvemiaass , einen überaähligen Feuerstein und einigen andern Jagdbeii;in. iimtor der Tasche befindet sich eine horizontale Schleife, worin das Schwert getragen wird.

Fig. 4. Das zu obiger Jagdtasche gehörende Schwert , a mit, 6 ohne Scheide. Fig. c deutet

den Quer.schnitt des Schwertes an, das durch einen inländischen Schmied verfertigt i.st.

Dio zweischneidige Klinge des Schwertes ist ziemlich roh, doch originell geschmiedet, und zeigt auf jeder Fläche eine Art Blutrinne. Der (Trifl' von Ebenholz ist sehr siiuber gi-arbeit imd hübsch omamentirt. Dio Scheide ist sehr einfach und besteht aus zwei mit Leder überzogenen Holzplatten.

Fig. 5. Ein Mandingodolch mit und ohne Scheide, erworben von König Peter von Fali (Cape Mount).

Der krumme, zweischneidige Dolch zeigt, ebenfalls Blutrinnen. Das Basisende geht durch di : "' :■! ist ausserhalb desselben zu einem Ring umgeliogen, etwas, das für Mandingoscliwerter und I r

charakteristisch ist. Der Griff sowohl als die Scheide sind sehr sauber und solide aus rotheni uiiu w. :■--. m Leder gearbeitet, und letztere hängt vermittelst eigonthümlich geflochtener Schlingen an einer doppelt4-n Schnur von zierlich geflochtenem rothem Leder.

Fig. 6. Zweischneidiger Bassa-Dolch vom River Cess, mit und olme Scheide.

Das einfache Heft ist von Holz und mit schwarzen Leder bekleidet. Die Scheide ist aus letzteren Materid vorfertigt und trägt am obem Ende ein aufgenähtes Röhrchen von weissem Ix^ler zum Durchziehen der Lendenschnur.

Fig. 7. Spitzer, zweischneidiger Dolch von derselben Lokalität und Herkunft, mit und ohne Scheide.

Der Griff ist von Rothholz, camwood (Bapliia nitida), die Scheide von weissem Lcder, mit angeflochtenem Ring zimi Durchziehen des Gürtels.

Fig. 8. Kriegshorn aus dem Veystamrae, gt^kaull von König Peter von Fali.

Das Hörn ist von einer grossen und schönen Antilope, Tragelaphus ouryceros, und mit weissem Baumwollzeug und Leopardenfell bekleidet, und am weitem Ende mit iirvx Zipfeln von denselben Stoffen, L A. f. E. L 12

- 90 -

die je eine Quaste von rothem Wollstoff tragen, verziert. Auch das breite Band, an dem das Hörn geti-agen wird, besteht aus denselben Stoffen. Die zum Blasen dienende Oeffnung ist zur Seite des Horns am dün- nern Ende. Auch dieses Stück ist nachgemachte Mandingoarbeit. In Sinoe habe ich auch ein anderes Kriegshorn angetroffen und erhalten, das ebenfalls das Blaseloch auf der Seite hat. Dieses besteht aus einem etwa 1 M. langen Holzrohr, das sich am äussern Ende trichterartig erweitert. Beide Horner geben sehr laute Töne und sind daher weit hörbai". Sie werden auch oft auf Reisen mitgenommen.

Fig. 9. Fetischgürtel eines Krumannes in Sinoe.

An einer in schwarzes Leder genähten Schnur hängen vier gleichgrosse Quadrate von schwarzem Leder, oder eigentlich rundum zugenähte Täschchen, die irgend einen Fetisch enthalten sollen. Die nach aussen gerichtete Seite jedes Täschchens ist mit je zwei rautenförmigen rothen und zwei entweder schwarzen oder braunen Tuehstückchen geziert, die zusammen ein Quadrat bilden und deren Ränder mit weissen, grünen oder braunen Lederstreifchen garnirt sind. Der Gürtel wurde um die Lenden auf dem blossen Leibe getragen.

Fig. 10. Fetischgürtel derselben Herkunft, von einem Fetischpriester gekauft. An einer Schnur von schwarzem Leder, die um die Lenden gebunden wird, und in welche sechs Kauiis eingenäht sind, hängen sieben kleine Kalabassen; so klein sie auch sind, sind sie alle sauber aus- gehöhlt und mit einem hölzernen Stöpsel versehen. Diese Kalebassen sind alle leer, sollen aber zum Aufbewahren von me die Ines (Zaubermitteln) dienen.

Fig. 11. Schleuder aus Tau geflochten, River Cess (Bassa Stamm).

Tafel V.

Fig. 1 & 2. Zwei aus Thon gebrannte schwarze Kochtöpfe verschiedener Form und verschieden ornamentirt; N". 1 von Bluebarra bei Sinoe (Kru), N". 2 aus dem Pessystamm.

Fig. 3. Aus Holz geschnitzter Löffel, von River Cess (Bassa Stamm).

Fig. 4. Zeitrechnungsinstrument von Holz, aus Hill Town (Queah Stamm). Dieses Instrument ist ursprünglich bei den Vey zu Hause und in Hill Town durch eine von dort stammende Frau des Königs Clark eingefühlt. Das lange horizontale Holzstäbchen wrd an die Decke des Wohnraums gebunden. Die sieben Holzscheiben links bedeuten die Wochentage, die 4 rechts die 4 Wochen des Mondmonats. .Jeden Tag wird links ein Hölzchen herunter gezogen, und wenn alle unten sind, eines der 4 Hölzchen rechts. Der Sonntag ist selbstverständlich dort unbekannt.

Fig. 5. Armring , aus einem Elephantenhuf geschnitzt , aus Hill Town (Queah Stamm).

Fig. 6 & 7. Beinringe von Eisen, inländische Schmiedearbeit, beide von Hill Town. N». 6 hat vier, N". 7 zwei schellenartige Erweiterungen, die je ein Steinchen oder Stückchen Eisen enthalten. N". 7 ist ausserdem mit Kupferdraht umwunden.

Fig. 8. Eine Scherbe von europäischem Spiegelglas, in Holz gefasst und durch die Frauen als Toilettenspiegel benutzt, aus Bo-Wong (Queah Stamm).

Fig. 9. Fischreuse, aus der Rinde von Palmhlattsticlen (Bambu) geflochten. Hill Town.

Fig. 10. Körbchen mit Deckel , zum Trocknen und Aufbewahren von spanischem Pfeffer, aus demselben Material. River Cess (Bassa).

Fig. 11. Inländisches Beil, mit Stiel von Hartholz, Sinoe (Krustamm). Das Loch wird mittelst des glühend gemachten Beils in den Stiel gebrannt.

Fig. 12 & 12a. Inländische Hacke zum Bearbeiten des Bodens. Von Bloobarra (Sinoe). Die Hacke ist nach demselben Prinzip gemacht, wie das Beil, welches letztere an die Steinbeile der Pfahlbauer erinnert. Fig. 12o ist die Ansicht von vorn.

Fig. 13. Inländische Trommel mit eisernem Rasselinstrument. Aus Krootown bei Monrovia.

Diese Trommel ist unten offen, oben mit Antilopenlodor bespannt, das durch ein, den grösston Theil

der Trommel umspannendes Flechtwerk festgehalten wird. Das löffelartige Eisen mit den durch den Rand

nt

- ".tl

gozo(,'('iu<ii KinptMi wii.l ,.,m -,. m,,-, Spiteo hir

cIhzu, (IuivIi Mt'iii«. klin-.TKli.ii Tfim« ilt'ti KllVkt „,

am-li i-iiiu aiuliTi' Art Tnuninpl vor, dit. iti dci i .,,,■ .

int. Dii'Ho ist oliuii iiiiil Ulli«'!! mit Ki'il lH'K|«iiml , da« du ,„,,

durch, mif iiiro Kursen tiicdi'r^'nk.in.ri. \.M'..r mit di-n Kn

KiiijffrupitZKn Ix-spiclt. Die s^indui Tmm I 1ml dm

Kiiifo dio Troinmi<lfi'llt' stiirki-r , , w.Tduii und diu 1 ,,

ifiobt, wftlirond huim Loslauson die .Spannung abnimmt und ein dumpferör Ton ' ' " " ' "

Via. U. SiiitcniMstruiiicnt mit cIikt liiillHH Kalebasse als ResonnanzlKMlc^n , riiirch Hnen MaiKJinpi ans Vaiiswali (St. Paul) viTfcrtit,'!.

Di.. Saiton sind aus oinor Art Holzfasor trcmadit. Auf dom linken Ann.- boflndet Bicli ein Stift auf

d.)ni fUUK.. Hl..rlipliitl.-li<.n aiiK'.'r.-ilit sind, di.. i.. - i... -■ ^. m <■■■ '< . , ... , ,"-"."-'" '■'••"i. aui

ni.ssflndon Klaiitr li.'rv.)rbnii^'r.ii. Die kraus.-ti i. "

dazu, diu Vurbinduiiiwstolii' dor Arme mit .Icr 1. ,,.,. ,. .,, , ..^., ""

Fig. 15. Musikinstrumont, bestehpiid aus einem Brett mit aufgespannten ZunwTi Kioo- town am River Cess.

Dil' Zunpi-n bostflu'ii aus iiart.'U, am F.Mier einitrerma-sscn jfeliArtetcn Rin ' ' ' - ,tt.

stielen der Weinpalmo. Sie sind mit Hast auf das Hiett niederneniilit un«! wer. k

wart-ss.liielien auf dum untorReletiton Holzstiibihen geHtinimt.

Di. SOS Instrument ist diis Ein/.i^'e in sein...r Art, das i.h in Liberia angetroffen habe. Im Gabun- und

t onnuneliiet hat man viele derartige Instrumente, meist sopu- mit Zu- <■... M... .n i... . ... '^

sehr sfhon (,'earlieitet und haben einen kastenartipn ({esnnnanzbfpdeii

angenehmen Klang verleiht. Obs.-h.m die hier abgebildete Komi jed. - .';

Resuiianzka.st..n sich erst später daraus entwickelt hat, glaube ich doch niclit irre zu'gebeii wenn ich annehme, da.ss der Verfortiger desselben ein Kruneger gewesen ist, der als si,g. Krooboy die Küst« von Niedeiguinoa besucht hat und nachher zu Hause das hochentwickelte Insti-ument jener Völker in nrimitiver Weise nachgeahmt hat. ^ ••"•moi

River.

Fig. 16. Eine Art Damspiel, gebrcauchlich bei den Queah, von Hill Town am Du-Queah

Dasselbe ist aus ineinandergefügten Holzstäbchen zusammengestellt, die 14 FAcher bilden '■■ -:• ir.r setzen sich einander gegenüber, mit dom Spiel in der Mitte. Jeder hat flache handlance iV

die unten zugespitzt sind. Die SUlbchen des einen Spielers sind am obern En.l.. " '

machen, schief abgeschnitten (sog. Männchen), die andem zehn aber gerade (W.

Ulli si,. . ,1,

/.t

4 seiner Stäbchen, und in abwechselnden Zügen trachtet einer dem andem durch i I,

eben wegzunehmen. Derjenige, der ein Stälichen verliert, ersetzt dasselbe durcli ein'; .in

\orrath erschöpft ist. Es sind also nie mehr als acht Stäbchen zugleich im Spiel Wer «■ ...i

Stiilwhen verliert oder durch die Gegenpartie matt gesetzt wird, ist geschlagen. So sehr auch .•!

an manche bei uns gebräuchliche Spiele erinnern mag, glaube ich doch nicht, dass da.s.selbe . .n

Ursprurigs sei. Ausser diesem i.st auch das bekannte Spiel mit dem Block mit den zwei Reiht-n J>...hom allgemein verbreitet. ^■^ '••'■" ixj<iioiii

Fig. 17. Eine Kalebasse als Klystierspritze , von River Cess (Bas.sa).

Der Hals der Kalebasse wird in den Anus des Patienten ge.schoben und dunh di. „r

Kalebasse das Huidum eingegossen. Die Kaleba.sse wird mit der Hand festgehalten w. .,

die üefTnung vei-schliesst. Durch langsames Schütteln wird der Inhalt nach und mi ' in den Anus geführt. Bei kleinen Kindern wird das Mittel durch eine ähnliche Kalel.

Fig. 18. Schlauchartige MeJizintasche eines inländischen Loktors aus Fali (Veystamm). Der schlauchartige Sack bestidit aus dem weichen Fell eines kleinen Raubt hiei^ tata), das hintere, kahle Ende aus gegerbter, mit zieriichen geometrischen KiLnireii v Eine buigs.si,:,it,. :,,„ spitzen Ende bildet die Oeffnung der Ta.sche. di. Ledernng n wird. Die Tasche hängt an einer vierfachen, mit

geflocliten. i - :. Dergleichen Taschen, aber von gr.jssem Dimensi..,.. ,. , .n.-

iiiiertellen bereitet, werden auch gelegentlich auf Reisen oder auf der .Jagd als S<hn.ii

.t. ;i i-

11.11 1 lll'l .IU~ II

DIE KULTUSGEGENSTÄN'DE DER GOLDEN

UND GILJ AKEN.

MITTHEILUNG AUS DEM KGL. MUSEUM FCI^ VÖLKERKUNDE

vo.v

A. WOLDT,

Redacteur der „Wissenschaftlichen Correspondenz" in Berlin. Mit Tafel VI und Via.

Die Reise, welche Kapitän J. A. Jacobsen im Auftrage des Ethnologischen Hilfs- comite's L J. 1884/5 nach den Amur-Ländern ausführte, bereicherte das Museum für Völkerkunde in Berlin mit einer Anzahl hervorragender ethnologischer Schätze. Unter den letzteren ist als wissenschaftlich l)esonders wcrthvoll eine grössere Collektion von Gegen- ständen zu bezeichnen . welche sich auf den Schamanismus und den Kultus zweier Amur- völker, der Golden und der Giljaken beziehen. Die Golden, deren Hauptgebiet sich zwischen den beiden südlichen Nebenflüssen des Amurstromes, dem Sungari und dem Ussuri befindet und sich unterhalb der Mündung des Ussml noch über mehrere Breiten- grade den Amur stromabwärts hinzieht, grenzen an die den Unterlauf des Amur um- wohnenden Giljaken, indem die Elemente beider Völker last unmerklich in einander über- gehen. Die Giljaken bewohnen ausserdem noch die nördliche Hälfte der Insel Sachalin.

Eine abschhessende Behandlung des erwähnten Materiales ist hier nicht beabsichtigt, sondern nur eine objectiv gehaltene, kurze Beschreibung. Obwohl mit allen denjenigen Mängeln behaftet, wie sie bei den Sammelergebnissen rascher Durchreisungen unvermeidlich sind, bilngt die erwähnte Collection zu der bisher ärmlichen Literatur reichhaltigste Ergänzung und stellt die günstige Veranlagung des Reisenden , die auf ft-üheren Expeditionen bereits bewährt war , auch auf der diesmaligen in helles Licht ^).

Bei den genannten Amur- Völkern herrscht der Schamanismus. Im höchsten Ansehen steht der Hauptschamane, welcher die Beziehungen -zwischen der Bevölkerung und der überirdischen Welt vermittelt. Theils als seine Gehilfen, theils selbstständig als Aerzte fungirend, existiren noch andere Schamanen und Schamaninnen. Von den direkt zur Schamanentracht gehörenden Gegenständen besitzt das Museum für Völkerkunde folgende:

') Nach Rückkehr von deo'enigen Erforschungstour, auf welcher, im Auftrage des Ethnologischen Hilfs- comite's, der Reisende Jacobsen die ihm von der Ethnolog. Abtheilung der Königl. Museen in Berlin, bezüglich der Völkerstämme des nordwestlichen Amerika, ertheilten Instructionen in überraschend reicher Weise zur Ausführung gebracht hatte, wurde derselbe, durch die gleiche Unterstützung (ebenfalls unter den vom Museum ertheilten Anweisungen), nach den gegenüberliegenden Küsten gesandt, um liesonders den Stämmen des Amurgebietes seine Thätigkeit zuzuwenden. Von den umfangreichen Sammlungen , welche dadurch füi- das Museum gewonnen wurden , sind bei der von Herrn A. Woldt , dem Verfasser der früheren Reisebeschreibung („Capitain .Tacobses's Reisen an der Nordwestküste Amerika's", Leipzig 1884) übernom- menen Bearbeitung nicht nur die, den schriftlichen Angaben (bei Uebersendung der Sammlungen) entlehnten Notizen des Catalogs benutzt, sondern aui'h ferner mündlich hinzugefügte Erklärungen des Reisenden, während eines zeitweis persönMchen Aufenthalts in Berlin (im Herbst vergangenen Jahres). A. Bastian.

i"»n

- 93 -

1. (iroBHO SchamnnonraOtzo. Ein «obildo, do8«cn fJorttst aiw foHUii .- unter dum Kinn zuBühiindt-n wird. Zaliln-icli« Stn.ifiMi uuk dnin F.-w v..n Viüifma« i-tc. sind am (iorÜHl l...r..Htitrt und fiilj.'n

hinab. KistTiu' und lir.iiizoni- (iliM-k.'n und S<ln.ll.-ii, _,

dor Mützu an(,'i<linu;lit und oriclinKon Iwi jedi-r l{uwu({ung de« Manne«. Coläen.

2. Kli-inori' Mulzi' dt'H llauptsi-lianiancn. Das Kloidun-.- ' '■ •• ,,,„

im Vorlaufo stdner oft mohrtftgiKon , coromoniollon TliAUinkfit oin. ^.^

si-ino pro88o ÄkJt/.o mit oinor Icluinoron oinfaohün l'ülzmdtzi., wolcliu mit uinom «i»«niun HirBclwowoih Hi'icrönt ist. Golden.

3. „Clwssjü", Hall.rock doH Hau ptsrhamanün. Üa« K]fidnnK«8tück iKwtfht aus (,Tauom Baum- wollengowoLi-, und ist 07 (.m. lang, ohon 58 cm. breit, unten 70 cm. An beiden SeiU-n b. " ...„ oin je li) cm. langer Schlitz. Ein Saum von 9 cm. Breite, in den Farben rutai, hellbniun u!, „n rosa, bedeckt den unteren Rjind des Rockes und steigt beiderseits am Schlitz in die IL.),«, wo^ll«,t er durch eine aufgenaiite schwarze, arabeskonartlge Vuraierung gokr^ni wird. GoUlen.

4. „Sc/ifim/in dÄ/m/joprf.i". ScIiamanen-HandschuhL'. in. Breite 12 cm. , unge- bleicht. Die ilussore l'\.iin ist diejenige eines Fausthandsc'huh .m Daumen. UnU'ili ~ iMumoiiB

befindet sich - wie bei fast allen sibirischen Handschuhen - ein 8 cm. langer Querschnitt. welc|„.r .<« ermöglicht, den Daumen aus dem Handschuh heiTiuszustrecken, falls etwas ' 1,,,^

Handschuh hat drei farbige Runder. Der unterste Rjind ist 5 cm. hoch und ,,.„

je l cm. hoch und hellblau sowie rosa. Die Innenseite des Handsclni l,(.r jj,,^

Daumen heraustritt, trägt drei aufgoniihte Figuren aus hellblauem und i ,. s^.hijj.

kröte (hellblau): 2) eine Schildkrftto (hollblau): 3) ein Zobel (rosa). Auf der Rückenseite des Hand^-Imlis befinden sich sechs aufgenilhte Figuren: zwei hellblaue Schildkröten, eine hellblaue S ' ' iroj

rosafarbene Zobel. Die Stellung der Figuren zu einander ist auf beiden Handschuhen nicl ,

Golden. Siehe Taf. VI Fig. 12.

5. Eisernes Hirschgeweih, Kopfschmuck eines Schamanen. Ein bandartiges eisernes Untei-theil von .5 cm. Länge und 3 cm. Breite tnigt sechs kleine Löcher für den Faden, mit welchem der Kopfscdimuck auf die Mütze des Schamanen aufgenaht wird. Beide Enden des üntertheils ? ^ ' iit- winklich nach oben um und bilden je ein halbes Geweih. Das eine Geweih welches v..,. ,.„ ist, hat 15 cm. Höhe und 9 Enden; das andere ist abgebrochen und hat nur 9cm. Höhe bei 0 Lnd«n. Golde,

6. „Untschucli li", Schamanentrommel mit Schlägel. Golden.

7. .Unlü", Schamanen trommel, hierzu „GUi", Schlägel. Golden.

8. ^Tekpü", Pelzsack für die Schamanentrommel. Golden.

Die Schamanentrommol besitzt einen flachen, kaum zwei Finger breiten Holzrand; welcher mit Fell überzogen ist, auf dessen Unterseite ein Band als Handliabe dient Der Schlägel „Gisi" ist vun flacher kellenartiger Form, mit FeU überaogen. Die ovale Trommel hat im grösseren Durchmesser Oi-».» cm. ' Nach .Jacobsex's Mittheilungen (Globus Bd. LH S. 208) besitzen die Schamanen eine bewunderungswürdige Geschicktiieit in der Handhabung der Trommel.

9. Schamanen Stab. Der aus Holz bestehende Stab ist 124 cm. lang und war ureprünglich mit Schlan- genhaut bezogen, welche inzwi.schen abgefallen ist. Die Spitze des Stabes hat die Gestalt eines pLittge- driickten Scldangenkopfes. Oben auf dieser Spitze befand sich eine bronzene Buddhagestidt, welche der Schamane wahrscheinlich von einem der vielen unter den Golden lebenden chinesischen Kaufleu'te envorlK?n hatte. Der Schamane verkaufte an Jacobsen zwar den Stock, aber nicht die Buii:' ij grossen Werth für ihn zu haben schien. Das untere Ende des Stockes trägt einci. ,n würfelfönnigor Gestallt, der eine cylindrische Durchbohrung von 2'/, cm. besitzt, die vier ui n

des Knopfes tragen Buckelv^rzierung; die 8 Ecken des Würfels sind abgebrochen' und werden . ..„.

\ielen kleinen Dreiecken begi-enzt. Golden.

Der Schamanenstab liegt bei allen heiligen Handlungen nelK'ii ' ' ' :. Mit

diesem Stock versucht er, nach Beendigung d.T rcrcnKinicn sich die l'i ... ..mutze

vom Haupte zu .schlagen.

10. Heiliges Kraut df> .->■■ niuiianiMi. iju jiuiM ,,. zonart. Bevor der Schamane seine heiligen Handlungen bi .

Rauch ein; vielleicht um sich dadurch in eine gewisse EksUise zu versetzen. Golden.

- 94 -

11. Zwei Schellen aus Bronze, mit Ornamenten; zur Schamanentracht gehörig. Chinesische Arbeit. Golden.

12. Eine kugelförmige Schelle aus Eisen, 2—3 cm. Durchmesser; zur Schamanentracht gehörend. Golden.

13. „Toli", Schamanen-Brustgebänge. Ein alter unbrauchbar gewordener Chinesischer Metall- spiegel. Glatte Bronzescheibe, ll'/s cm. im Durchmesser haltend, 2 mm. stark. In der Mitte eine 5 mm. starke Durchbohrung, durch welche eine Kupferoese geht. Der Spiegel ist mit bräunlicher Patina bedeckt, durch welche das gelbUche Metall stellenweise sichtbar ist. Golden.

14. „Toll", Schamanen-Brust geh änge. Ein alter unbrauchbar gewordener chinesischer Metall- spiegel. Bronzescheibe von I2V5 cm. Durchmesser; die eine Seite glatt, die andere mit aufgebogenem Rand und Oese in der Mitte. Bräunliche Patina, durch welche das gelbliche Metall stellenweise sichtbar ist. Golden.

15. „Toli", Schamanen-Brustgehänge. Wie die beiden vorhergehenden. Durchmesser 14"'« cm. Golden.

16. „Toli", Schamanen -Brustgehänge. Alter metallener, chinesischer Hohlspiegel. Durchmesser 13Vj cm. Golden.

17. „Bulk", Schamanen-Brustgehänge. EhemaHger chinesischer Spiegel; stark verbogen, patinirt. Durchmesser 17 cm. In der Mitte eine Durchbohrung. Giljaken.

18. „Bulk", Schamanen-Brustgehänge. Ehemaliger chinesischer Spiegel, stark verbogen, dick mit Patina bedeckt. Durchmesser 13 cm. Giljaken.

19. „Bulk", Schamanen-Brustgehänge. Stark patinirtes verbogenes Stück eines ehemaligen chine- sischen Spiegels; 11 cm. lang, 6 cm. breit. Giljaken.

20. „Koch". Runde Glocke aus Eisenblech, zum Schamanenanzug gehörig. Gussarbeit; aus zwei Hälften zusammengesetzt; Höhe 8 cm.. Breite 9 cm. Giljaken.

21. „Tschiguacir. Lange, cj'linderähnliche Glocke, zum Schamanenanzug gehörig. Aus Eisen; zerbrochen, Höhe 107« cm.. Breite 7 cm. Das Obertheil, mit Griff versehen, ist oval. Giljaken.

Die Schamanen, welche durch ihre Ceremonieen einen grossen Theil des Volksver- mögens an sich bringen , werden ihrerseits wieder von den schlauen, chinesischen Kaufleuten betrogen, welche ihnen die alten hier angeführten Metallgegenstände für einen äusserst hohen Preis verkaufen. Die Schamanen behaupten der Bevölkerung gegenüber, dass die Brustgehänge, Glocken, Schellen etc. unmittelbar nach Erschatfung der Erde auf Bäumen wuchsen und vom Stammvater der Menschheit heruntergeschossen worden seien.

Der Sage nach entstand auch die Stammmutter der Golden aus einer runden glänzenden Scheibe, welche der Nationalheros, der Stammvater, von einem mächtigen Baume heral> schoss , auf dessen Zweigen sie nebst anderen Scheiben hing.

22. „Mukö", Holzgefäss in Gestalt einer Ente. Vor Beginn seiner heiligen Handlungen trinkt der Hauptschamane aus diesem Gefässe Hundeblut, um sich vorzubereiten. Schöne alte Schnitzarbeit aus Holz von dunkel schwarzbrauner Farbe. Länge 36 cm., Breite 15 cm. Der Körper der Ente mit dem wagerecht ausgestreckten Hals und Schwanz ist stilisirt gearbeitet. Der Rücken ist ausgehöhlt und bildet eine ovale Schaale, deren Ausflussöffnung in einer Durchbohrung des Halses imd Kopfes der Ente besteht. Aus der Schnabelöflftiung wird getrunken. Golden. Siehe Taf. VI Fig. 3.

23. „Kori". Hölzerner Vogel, Geist eines verstorbenen Hauptschamanen. Der Vogel ist mit Leder überzogen. Länge 70 cm., Flügelspannung 82 cm. die Federn an Schwanz, Flügeln, Hals und Kopf sind durch das überstehende , in Streifen geschrüttene Fell dargestellt. Farbe des Leders gelblich. Bei seinen Amtshandlungen hängt der Schamane den Vogel auf und geht um ihn herum. Es war .Jacobsen nicht möglich , festzustellen welche Art Vogel durch den „Kori" bezeichnet wird. Golden. Siehe Taf VI Fig. 7.

24. „Tscham-tor-pörtsch-tsclinchei". Hölzerner Vogel, welcher die Seelen der Verstorbenen fortführt. Länge 30 cm., Flügelspannung 20 cm., Höhe 9 cm. Der Vogel ist bis zum Halse mit von Rauch gebräuntem, baumwollenen Stoff überzogen; die Federn von Schwanz und Flügeln werden durch schmale Zeugstreifen, welche lockenartig herabhängen, gebildet. Der Hauptschamano lässt diesen Vogel über sich schweben, wälirend er in hockender Stellung bei der Todtenerinnerungsfeier die Ceremonieen vollzieht. Giljaken.

25. „Dschobdö", Todtenpfeil, aus Holz, von Rauch braunroth gefärbt; Länge 65 cm. Am unteren Ende eine Kerbe für die Sehne , das obere Ende keulenförmig verdickt , endigt in einer spitzen , di-eiseitigen

- 95 -

Pynum.le Auf dio Splt/.o wird Ln-nnondes Klüi.l.olz gostocirt. Mit diosom Pfoll hcüifi*.i üo. llaupU«.)uu.um(, boiin TodtenorlmiurunKHft>Ml. Golden. "m.umiu

Sch.ul:'^!','"^/^''*!' ' •". Mi. .Jic«,.,. Pfcilon K.hk.sH, der

•-'7. „-<imi", (ii,iHt uiiioB vorBturbüiiuri Srhainai.on. Klolno« H. ': :t Poll QlHirzotf..n Hchr Hiiuk.ro 8,hiiitau-l.oil. AuKon durch zwoi l.l.uiu Perlen daivoHt..|lt. Höh.- n ..m Urelt«. 11 rm

Diw fu.lmrutliü Foll ist wuhrecheinlid. vom Itiiid. Wfthrond der < ..muu.eH wird d «

Fitiir auf den FusHb.)d..ii, in die NAIie der Feuerstelje ,,),uirl. Gull.. 1 .

u. .!?■ r^'^"'"'""'^,'' '.;■'';:" «it.r Seluimanenwurdüi Monschenfigur uuh Holz. Hölio 82 cm., Breite

10 cm. Neuere Arbeit. Das Idol tnV/t um Leib und HinU-rb .,.• Bekloidun« au« r '■ ' ,;

ipom Baumwolienstotr. Da« rochto Auge durch oino blaue Gl i.jldet diw linke v.

ebenfalls. Eine derartige Figur wird von dorn fl I toston -

Schamanen würde erlangen will: sie dient dem Besitzer i.- , '"^

erlangten Würde. Goldm. '""

f- rAj^imr. Zeichen der Schamaninnen würde. Weibliche Figur aus Holz. Von dem fitesten hchamanen für eme Fn.u angefertigt, welche dadurch die Schamaninnenwürde erlangte H.M.e 1.. cm. Breite 13 cm. Die Figur ist alt und tnigt an der Vordoreeite die gniue Fa, wahrend die Hintorseite bosser erhalten ist. Die Arbeit untorecheidet sich von ders... V

kommenden Schnitzerei in mehreren Punkten: d=ts (Jesicht sonst dachförmig aus rechterund Imker (iesl-h^ halfte gebildet, ist platt: die Niuse tritt balkenartig aus dem Gesicht hen-or, die Arme, HAnde und Finder sowie zwei grosse Brustwarzen bestehen aus Hachen Reliefs. Golden. Siehe Taf. VI Fig. 5. '

Die TliAtigkeit der Hauptschanianon erstreckt sich vorwiegend darauf die Seelen der Verstorljenen ins Jenseits zu befördern. Uelier die hierbei stattfindenden Ceremonien siehe Globus LH, S. 22U & ff. nach JACOBsen's Erkundigungen. Der Rei.sende hat .selbst einer Todteii.rinu.Tungsfeier nicht beigewohnt. Hier nur eine kurze Mittheilung zum Verständniss des Eriiiiii-rungstt'stes:

Stirbt ein Golde, so werden seine Kleider in ein Kopfki.s.sen gesteckt, die.ses auf einen zusanin.ongelegten Teppich gelegt und auf dem gewöhnlichen Platze, den der Verstorljene m der .Jurte einnahm, eine aufrochtstehende menschenähnliche Figur, Panjä" genannt aulge.stellt. Für die „Panjd" werden Pfeifen bereit gehalten, auch wird ihr ge.schnittener Hsch und Chanschm (chinesischer Schnaps) vorgesetzt. Dies dauert so lange, bis mit Hilfe emes Haui)t,schamanen das Todtenerinnerungsfest gefeiert wird, worauf die Seele in bessere Gegenden eingezogen ist und die „Panjd" zerstört wird. Die Unkosten eines .solchen Festes smd verliültnissmä.ssig hoch; sie betragen oft 100-150 Rubel, deshalb bleik^n die Panjä's bei ann.-n Leuten gewöhnlich sehr lange stehen. In der Regel findet die Fastlichkeit im Herbst süitt, wo die Bewohner mit den Ertrügen der .Jagd unil Fischerei wohl versehen sind und die nöthigen Unkosten decken können,

Die Collection enthält vier Panjä's. Es sind folgende: 30. „Panjä". Menschliche Figur mit durchbohrtem Mund und Hinterhaupt. Aus einem brettartigen Holz- stuck von 1 cm. Stärke ist eine 14 cm. hohe 37, cm. breite Monschenflgur in rohen ümri Sie steht auf einem viereckigen hölzernen Sockel von 15 cm. Breite. Ein Bohrkanal geht .i nissmässig sehr grosse Mundöffnung schrTig nach hinten und oben. Durch .!■

etwa 50 cm. langen chinesischen Tabakspfeife gesteckt, welche mit ihrem >!-. ,

hervortritt, wahrend der Mes.singkopf der Pfeife auf dem Boden ruht. Golden.

31 ,Panj,r. Diusselbe wie dio vorhergehende Fignr^ TT..).- 11'/, cm.. Breite des Sockels 12cm„ Ge- länge der Weife 62 cm. Golden. Siehe Taf. VI Fig. 6.

Die beiden Paryas {30) und (31) haben Andeutung .icr Augen und Nase durch rohe Schnitzerei D«r tiesichtstypus ist entschieden mongolisch.

32. „Panjü". Höhe 15 cm., Breite 3'/, cm. Golden.

t- r

- 96 -

33. ^Panjä". Höhe 12'/. cm., Breite 3 cm. Golden.

Beide Figuren stilisirt, die ungefähren Umrisse eines Menschenkörpers ^vi6dergebend, ohne Andeutung eines Gliedes ').

Bei Ausübung ihrer Ceremonieen bedienen sich die Schamanen einer grösseren Reihe geschnitzter Holzidole, welche die Rolle von Hilfs geistern spielen, mit denen sie sich während ihrer Amtshandlungen unterhalten , die ihnen Rathschläge b(>treft's Behandlung eines Patienten etc. ins Ohr flüstern, Reisen durch die Lüfte unternehmen und ihre Macht über die bösen Geister bethätigen.

Es befinden sich im Museum für Völkerkunde etwa 20 derartige Idole, welche fast ausschliesslich im Gebiete der Giljaken von Jacobsen gesammelt worden sind:

34. ^Majen", Haupttrabant des Schamanen, gewährt Hilfe in den verzweifeltsten Krankheits- fallen, indem er dem Medizinmann seine Rathschläge ins Ohr flüstert. Grosse, 66 cm. hohe, 18 cm. breite menschhche Figur aus schwerem Holz, am Leibe noch mit der Rinde des Baumes vereehen. Das Idol ist vom Rauch der Jurte glänzend schwarzbraun gefärbt. Die Augen bilden ein ünicum der Schamanentechnik; sie bestehen aus durchbohrten Halbkugeln von Messing und sind der Holzfigur eingesetzt. Golden.

35. „Tsclijam-kiram-gü", Scham anentrabant in einem Netze. Rohe Holzfigur, fast schwarz von Rauch. Länge 40 cm., Breite 10 cm. Kopf zugespitzt. Giljaken.

36. „Tschjam-kiram-gü", Schamanentrabant in einem Netze. Farbe der menschlichen Figur braun; Kopf spitz, Schädel dachartig. Andeutung der Oberarme. Beine roh geschnitzt, das rechte Bein ist 1 cm. kürzer als das linke. Rückenfarbe grau anstatt braun, zum Beweise, dass die Vorderseite dem Rauch des Feuere in der Jurte mehr ausgesetzt gewesen ist. Grösse der Figur 44 cm.; Breite 11 cm. Ein aus Bind- faden geknüpftes, braunfarbiges Netz mit theilweise zerrissenen Maschen umhüllt Hals, Lei!» und Beine des Idols. Giljaken.

37. „Tschjam-kiram-gü", Schamanentrabant in einem Netze. Dasselbe, vrie das vorhergehende; nur das Netz ist auf dem Transport verloren gegangen; auch ist die Schnitzerei etwas roher. Länge 41 cm. Breite 10 cm.; rechtes Bein 18 cm., linkes Bein 17 cm. lang. Eine braunschwarze, dünne Rauchkmste bedeckt Hals, Gesicht und die obere Hälfte des Leibes. Giljaken.

38. „Tschjam-kiram-gü". Schamanentrabant in einem Netze. Länge 37 cm.. Breite 10 cm. Wie oben. Die imtere Gesichtshälfte ist theilweise zerstört. Farbe schwarzljraun , der rechte Fuss ist einen halben Centimeter länger als der linke. Giljaken.

39. ^Ngont-chif-tschnchei-nif-hülmül-mangleitj''. Geflügelter Haupttrabant des Schamanen. Dieser „fliegende Geist" wird ausgesandt, um auszukundschaften, wo sich der böse Geist befindet, der diese oder jene Ki-ankheit verschuldet hat. Man opfert diesem Haupttrabanten Holzspäne, die man um seinen Hals befestigt. Er trug eine derartige Opfergabe, die indessen beim Transport verloren ging. Die Höhe der menschüchen Figur ist 33 cm. , die Breite in der Fügelspannung 21 cm. , das Holz ist hell-natur- farben, die Flügel sind 6'/- cm. lang, an der Basis 3'/s cm. breit, und mittelst eines Zapfens seitlich an Stelle der Arme eingesetzt. Der Leib des Idols ist mit langhaarigem Pelz bekleidet. Giljaken. Siehe Taf VI Fig. 10.

40. ..Tongrüsmüt-ischnchei" . Haupttrabant des Schamanen, verfügt über sieben Hilfs- geister. Roh geschnitzte Holzfigur aus einem 19 cm. breiten, 37 cm. hohen Stück Baumstamm geschnitzt. Der Untertheil bildet den noch mit Rinde versehenen Leib , ohne Andeutung der Anne und Beine. Auf dem Kopfe ein von Ohr zu Ohr gehender, aus 7 Zinken bestehender kammartiger Aufsatz. Jeder Zinken hat Andeutung von Augen, Nase und Mund und stellt einen der sieben Hilfsgeister des „Tongrüsmüt-tschnchei dar. Die Hilfsgeister haben abwechselnd einen spitzen und einem runden Kopf. Giljaken. Siehe Taf VI

Fig. 15.

41. ..Atak-böwü-tsclinchei". Mächtiger Schamanentrabant, mit Macht über die bösen Krank- heitsgeister ausgerüstet. Menschenfigur, 44 cm. hoch, 15 cm. breit. Rauchgeschwärzt, mit Augen aus blauen Glasperlen. Die Figur ist in BaumwollenstofT eingenäht, der kapuzenartig den Kopf umgiebt und Gesicht und Stirn freilässt. Keine Arme. Giljaken.

') Man vergleiche: L. Lindexschmidt, Handbuch der deutschon Alterthumskunde , I. Th. S. 98 über die Todtenbretter oder Rebrettor in Süddeutschland.

- S)7 -

4'_'. „/'../<-<.v/.iii/,.i . i..'i iij^'i'M r .■M-liHiiiaii' t. Kl lli. \nfwort.

ins Ohr, wibiilil ihn dHrBullxt fnurt. HfiliM iS im., Kl ,iin(f U i i An 't-i

sind .lur.-li /.w..j M..ss..i-^iir|,. \li„„l |„|,|„, ,.,„ i.p.jit.r s,>i,|i. ihljaken.

W. „/J<»-o-n«»-r>«..»»iu<". "aiit mit oliiuiu IlllfBKuiHt iiiiJ zwei «.'■■■' '"l,..^...„.

don Vögolri auf düin Kopf. AlinJi.li wio N». 40 „Tonfrrüminitlwdim.lioi" der .11 „it do8

Sclianmnoii mit siuboii HilfKgoiHtwm". Roh uow-hiiitzto ochworo Holzl ,,„

von 32 cm. Höhe und 17 cm. Breite. Dor HiJfHjti-iHt mltt-n nuf d.in i l'.j^

li.-.!/.i.in..n V(^pol ni..Tl.rinK,.n in Kninkh..it^mil..n .Ion I •orn, w.,iche dio Kninlciioit vomchuldot

liabon, dio Hofelilt« dfs ii1)(>i-mI<ti (ivistoK. Ctljnken. Hioh<< I ' i^;. 17.

44. ,Mereri--tiicl,„chei-idg,^„if,icir. Sehnmiinontraliftn t , auf olnom Thioro rollend. Neuer» S.hnitzarlii-it. Lannu 15 cm., llöliu (t cm. Das Thior ist tmlickannt, wonigsf. ,„

don St^lmitzoroien darttestülltün Typus des Bftron, Zobol. Tigor, Panthur . i „r

mit lanpom Kopf, Inngom, in oinon Knopf ausKt-hondi-n Scjiwanz ir EinkorliuiiKon versi-lion l.st. Dunli donirtino Kins<lmitt<j wonlcii ^'.

Trabant wird vom S.h.imanen austrosimdt . um dio Ursache einer Krankheit herauszuf Indern Vit'lli'iclit soll dius Rfitthior ein Pferd vorstellen? Gitjaketi. Siehe Taf. Via Fig. 8.

4Ö. „Pach.jn-tschnchei". Schamanentrabant, Berggeist. Menschenfigur „ohne Rnck«n" S..hr alte, mit schwarzbnmnor Rauchkmsto bedeckte Schnitzorei. Der Kopf steht nicht. ..„

Schnitzereien In dor Mittt-llinio des Körpers sondern ist 1 cm. weiter nach links w. -^

Kinn über dor rechten Ach.selhf.hlo steht. Dio Anne hänpon mit dorn Körper auch unten zusammen Der Leib tritt stark hervor, der Rücken bildet mit dem Hinterkopf fijst eine grade Linie, so dass die Bezeich- nung „ohne Rücken" wenig gerechtfertigt ist. Dio Füsse sind abgebrochen. Lange des Rumpfes ohne FOh» cm., Breite 7'/s cm. Giljaken.

Eino hervorragende Rolle als Öciiaiiianentraliant .spielt der Bär bei den Giljaken. Die Sammlung enthalt nicht weniger als sechs verschiedenartige Darstellungen:

46. „Ponü.>noi-ucli„chei.cl,anurpir. Schamanentrabant, geflügelter Bär; vertreibt im Auftrage dos Schamanen dio bösen Oeiste-r. Monschenflgur mit Bärenkopf; rothbraun vom Rauch p- . überragen wie zwei Zinken den Kopf. Die Flügel sind seitlich dem Körper an Stolle der A , sie sind aus liollorem Holz geschnitzt. Giljaken. Siehe Taf. VI o Fig. 5. '

47. „l'allwi-lMlwf-lisma.glailf\ Schamane n t rabant, einbeiniger Bär. Durch ihn erfilhrt der Medizinmann , welcher böso Geist diese oder jene Ki-anklieit verschuldet hat. Aufrecht stehende einbeinige Menschentigur von 32cm. Höhe, 12cm. Breite, mit horizontal vorgestrecktem Bärenkopf von 14 cm. Länge. Andeutung dor Arme. Rohe Holzschnitzarbeit von grauer Farbe. Giljaken. Siehe Taf. Via Fig. 10.

48. ..Pomöro-mot-tschöf-noljgu-kinsfu". Schamanentrabant. Berggeist, Bärenfigur mit durch- bohrtem Leib. Dieser Geist winl voni Medizinmann um Beistand angerufen, wenn einem Kranken Blut aus Mund und After abgeht. Aufrecht stehende Mcnschenfigur mit Bärenkopf. Theilweiso abgebrochene Ai-me und Beine. Höhe der Figur .37 cm. Breite 10 cm. Dor Biiuch ragt stiu-k hervor, die I.- ' ' Riuch zum Rücken beträgt 12 cm. Unterhalb dos Kinnes bis zur Nabelgegond befindet sich .. Durchbohrung des Leibes, deren Öffnung oben 4 cm., unten 3 cm. Durchme-

sehr charakteristisch geschnitzt, leicht geneigt, wie in N». 46. An beiden > .,

vier Einschnitte, welche Rippen bezeichnen; ebenso befinden sich auf dem Rücken 14 Einschnitte zur Darstellung der Hals- und Rückenwirbel. Giljaken. Siehe Taf. VIo Fig. 12.

49. „Pomöro-mot-tsclmf-notjriu-kimfu". Schamanen trabant, Berggeist; Bärenfigur mit durch- bohrtem Leib. Hiia gegen Blutungen aus Mund und After. Die Figur ist ähnhch der

dunkel graubraun. Arme henkelartig. Vom 4 Rippenpaare, auf der Hinterseite 18 Hals- un i

durch Einschnitte angedeutet. Der Rohrkanal erstreckt sich von dor Kehle nach dem After, l-

am Knö,-hel atigebrorhon. H..he der Figur 3-5 cm.. Breit- 0 , m.. Dicke 8cm.; Länge des Bolu-kaj

Breite desselben 2—3 cm. Giljaken.

50. .,Pomüro-mol-Ucholr\ Schamanentrabanl. ...... nfigur mit hor.i''

Holzflgur von brauner Farbe, Höhe 22 cm. Breite 9 cm. Dor Medizinmann nebt di.

hoitsfällen um Rath an. Die Haltung des Kopfes ist sehr charaktori-' „d Jureh rwoi

aufrechtstehendo Stumpfe angedeutet, die Hinterbeine fehlen. Giljak, n

l. A. f. E I. ,3

- 98 -

51. „Pomöro-mot-agnün", Schamanentrabant, Bärenfigur mit herabhängendem Kopfe. Holzfigur von graubrauner Farbe. Höhe 26 cm., Breite 10 cm. Sehr rohe Sclmitzerei. Giljaken. SielieTaf.VI

Fig. 16.

Die Schamanentrabanten spielen theils bei den Todtenerinnerungsfesten , theils bei der

Heilung von Krankheiten eine grosse Rolle, wie aus dem bisher Angeführten hervorgeht. Die Grenzlinie zwischen diesen Schamanentrabanten und den, direkt als Krankheitsheil- mitteln verwandten Amuleten und Idolen ist bei den Golden und Giljaken nicht scharf gezogen. Die Medizinmänner verrichten die Krankenbehandlung theils persönlich, theils übergeben sie den Patienten Amulete, welche gegen diese oder jene Krankheit helfen, theils aber auch, wenn die Schamanen am Erscheinen verhindert sind, kuriren sie nach Anhören des Krankheitsfalles durch Uebersendung von schriftlichen „Recepten". Das Museum für Völkerkunde in Berlin enthält mehr als hundert auf die Krankenheilung bezügliche ethnologische Gegenstände aus dem Gebiete der Golden und Giljaken.

Wenn man aus der Zahl der vorhandenen Heilmittel auf die Häufigkeit gewisser Krank- heiten einen Schluss ziehen darf, so stehen bei den Golden und Giljaken die Krankheiten des Nervensystems obenan, die besonders unter der Bezeichnung Kreuzschmerzen, Rücken- schmerzen, Hexenschuss, Kopfschmerz, Reissen in Arm, Hand, Fuss, Knie, Zahnschmerz, Augenkrankheiten angefühi-t werden. Kaum minder gross ist die Zahl der Heilmittel gegen die Krankheiten innerer Organe, namentlich der Respirationsorgane. Ihnen schliessen sich die Krankheiten des Verdauungsapparates an, insbesondere Diarrhoe, Magen- und Darmblutungen. In fectionsk rankheiten, welche irdtunter einen grösseren Theil der Einwohnerschaft- eines Ortes hinwegraffen, kommen gleichfalls vor. Besonderer Rücksicht seitens der Medizinmänner erfreuen sich die kleinen Kinder und die Wöch- nerinnen.

Das plötzliche Auftreten so heftiger und schmerzlicher Zustände, welche als Hexen- schuss etc. bekannt sind, kann man sich nur durch die Einwirkung eines „sehr bösen" Geistes hervorgebracht denken, ein Volksglaube, der ja auch in unserer deutschen Bezeichnung des Uebels .sich als weitverbreitet erWeist. Die Sammlung besitzt ein Exemplar eines derartigen Unholds:

52. „Tachülig-Uchnchei". Sehr böser Geist, verursacht plötzliches Unwohlsein, Hexen- schuss" und dergleichen. Roh geschnitzte Holzfigur von hellbrauner Farbe. Höhe 48 cm.. Breite 13 cm., die Arme und Hände sind durch Einschnitte Ijezeichnet. Beide Hände werden auf Magen und Herzgrube gehalten. Die obere (rechte) Hand hat vier Finger, die Linke fünf. Gesichtshöhe 12 cm. Kinn rund. Giljaken.

Es giebt noch andere Erreger von Krankheiten:

53. „Toto-moikr". Böser Geist, welcher Lahmheit der Arme verursacht. Menschenfigur, rohe, al^ Holzschiützerei von grauer Farbe. Die kaum erkennbare Mundöff-nung trägt die Spuren ehemaliger Opfergaben in dunklerer Färbung. Die Figur hat keine Augen, (d. h. die feinen Augenpunkte sind wohl wegen des Alters der Schnitzerei nicht mehr sichtbar), dagegen (ausnalmisweise) 2 Ohren, welche henkel- artig vom Kopf abstehen. Durch Einschnitte sind die Arme und Hände markirt. Der rechte Arm nebst Hand hegt auf der Herzgrube, der Unke über dem Magen. Das linke Bein ist 1 cm. kürzer als das rechte. Höhe der Figur .30 cm.. Breite 9 cm. Giljaken.

M.„Tschagrach-tum-tschnchei". Böser Geist, welcher starke Rückenschmerzen verursacht. Doppel figur, steUt einen kranken Menschen dar, auf dessen Rücken sich ein böser Geist angeklammert hat. Der Geist hat die Gestalt eines Bären, der Rücken an Rücken mit dem Kranken verbunden ist. Höhe 35 cm., Breite 7 cm. Farbe braun. Giljaken.

55. „Pomöro-mol-tsciwf-lisma-glaitr. Sehr gefürchteter, böser Geist in Bärengestalt mit mythischen Figuren auf den Beinen; verursacht Schwindsucht. Menschenfigur mit Bären-

- uu -

köpf; Anno und nftndo durch Einschnitt« niiiricirt OIkt HoraKrulx) und Maxell Rulmlton. Am n . i,t- ;, iu-m roliofartiK Kowthnitzt eine Schildkröt«, am linken Bt'in eine S<-hlan»{<.. Hr.ho der Fi^ur öfJcm Broit^j l'>cm Dicke 10 cm. üitjakmi. HMw Taf. Via Fi^. UTi. •- - .,

Wir wfmilt-n uns nuiuii.'hr zur AufzJlhluny der Kranklu'it«heilmitUil : ÖO. Zwei Konffnoto Thiorrachon mit Opfortfabon (RUckonwirM vom Fli«:h) zwinchen den /JiUnm. Amulot koroh Kreuz- und H iick.MiHchmorzon. Neuere Sc-hnltau-beit von heller Holzferb© L:iii«i' -'."t cm., Höhe 5 cm. CoUUn. Sii-lio Taf. Via Fitr. 4.

57. „Aa*ü" Kin Koaffnot.,r Thiorrachon, AmuletRogen Kreuz- und KQckenschmorzon Unt,'o 16 cm., Broito ü'/, cm. Golden.

58. „Ngous-lki-Uehnchei" Idol gogen Rückenschmerzen und Lun(f..nB.h windmirht Moiwch- hcho Figur, doron K5rporfr..nt In einer Ebenr. licjft , in w.ldi.r I ^.j.,'. „„j jj„

Cii.lonke an Sc'lmlteni. ElU-iilK.Kcn, S.-h..nkoi, Knit-n und Füssen i. , ,. i,.,f,^

.111., Hioitf 7 cm. Aut'cn zwei tiofi« LOchor mit rillonitrtigen Fortirttzon welche die ' „«

aii(;..l.oii. Untor dorn Kinn ein, fiust bis zum Kücken durctigehendeH Loch, das in eine, zwiv ,

paiu-en von oben nach unten sich erstreckende tiefe Rinne übergeht. An jeder Hand sind

vier Finger angedeutet. Die Stirn tritt ein wenig aus der Flrtche hervor. Gitjaken .Siehe Taf VI« Flg. 15. j . ,„

69 ,Poinga.kurr-tü.tsch„chei". Idol gOKen starke Rückenschmerzen. Monst^henflgur mit fliegen- dem Vogel auf .lein Rürkvn. Hohe der kegelartigen Figur .18 cm., Breite 11 cm.. Hr.he des durch ein flaches Relief diUT?estellten Vogels 8'/, cm., Breite 4'/, cm. Farbe der Figur braun; Mund breit von Oofer- gaben geschwilrzt. Giljaken. Siehe Taf. VT Fig. Ua und 146. '

ÖO. „Kirsmu-lschotr-ku". Idol in Bärengestalt, welches gegen Rückensehmerzen hilft Dr. Figur i.st .s.limutzig-lohmfarbon, 15 cm. lang, 4 cm. hoch. Auf dem Rücken eine Erhr.hung welche vielleicht die unfeiUgo Figur eines kleinen Bilron darstellen soll, wie das aus dem nächstfolgenden Idol (N» «H hervorzugehen scheint. tiHjaken. y i

61. „Kirsmu-Uchotr-ku". Idol in Doppel-Bärengestal t, welches gegen Rückens. ,„ hilft. Die Figiu- hat graue Farbe, der Bär ist 13 cm. lang, 5 cm. hoch. Auf dem Rücken -s befindet sich ein junger Bär. Giljaken.

62. Siebon Amuloto gegen Rücken- und U elenkschmerzcn. Cüjaken.

1) Bilr mit Himd; Golenkflgur, Farbe grau. Länge 17 cm.

2) Mann mit Rippen; Rücken durchbohrt. 7 cm. lang.

3) Sitzender Mann; Rücken dun-hliohrt ; hellfarbig.

4) Fischrachon, Farbe braun, 8 cm. lang.

5) Thiertigur mit zwei Füssen, (Bilr?) Gelenkfigur. 14 cm. lang.

6) Bäienfigur mit zwei Füssen, Gelenkfigur, 14 Vi cm. lang.

7) Sitzender Mann, 8'/, cm. lang.

63. Sehr worthvolles Amuletgehfinge, bestehend aus: 1) Kopfschmuck für Kranke diran eine Menschonflgur, den Tögais darstellend, welcher mit Hilfe seiner neun Trabanten die Kopfschmerzen vertreibt; der Tögais ist 7 cm. hoch und 5 cm. breit; 2) Mann mit zwei Hei7.en als Beinen, auf dem Kopfe acht Zacken, seine Hilfsgeistor „tschönchanchan" daretellend. Diese Figur ist U cm Ivw-h die Spitzen der Herzen stehen 6 cm. auseinander: die Zacken auf dem Kopf haben Ai

3) „Tscliclwpf" Bär, welcher in ein Herz beis.st und die Krankheit lieraus.saugt , d. ,'.

4) ein unbestimmbares fliegendes Thier, welches ein Herz am Schwanzende mit sich führt, fio/rf«, Siehe Taf. VI a Fig. 28.

64. Amulet gogen Kopfschmerzen und Nasenbluten. Kopf mit Hals aus Holz; Höhe 15cm Breite 7'/, cm. Auf dem Kopfe befindet sich ein henkelartiger Ans.»tz, der vennuthlich dazu dienen soll den Bindfaden zu halten , an welchem das Amulet getragen wird. Coldm. '

65. „Nalöm-süü". Hölzerner Arm, Amulet; wird bei Krankheiten der A fende schmerzende Glied gehängt. Der Ami ist 68 cm. lang und 7 cm. dick. D-- < Die Hand ist am Unterann durch ein, aus dem vollen Holz geschnitzU-s I Amulet ist gebräunt vom Rauch. Es befinden sich in Verbindung mit dem .\ beiteto Schuhe, je 12 cm. lang und 8 cm. breit. Diese Lederschuhe dienen glei. Fussübel. Golden.

- 100 -

66. „Nalöin-iüü". Hölzerner Arm, Amulet, wird bei Krankheiten der Armgelenke an das betreffende schmerzende Glied gehängt. Länge 57 cm., Breite 3-5 cm. Aus einem Stück Holz geschnitzt, mit 4 beweghchen Kettenghedern von 10, 20, 15 und 12 cm. Länge. Diese Glieder bilden einen Menschen- kopf, Oberarm, Unterarm und Hand. Die Hand besitzt sechs Finger. Die Farbe des Amulets is grau. Golden. Siehe Taf. Via Fig. 17.

67. „Nalum-süü". Amulet. Hölzerner Arm, wird bei Krankheiten der Armgelenke an das betreffende schmerzende Glied gehängt. Das Amulet ist 55 cm. lang und 4-7 cm. breit. Es besteht aus drei Kettengliedern, die aus einem Stück Holz geschnitzt sind. Sie stellen dar: Oberann mit Men- schengesicht 24 cm., Unterarm 21 cm., Hand 15 cm. lang. Das Holz hat helle Naturfarbe; das Amulet ist neu. Golden.

68. ..Buchtschö". Kleines hölzernes Idol mit Flügeln, mit Zeug umwickelt; wird gegen Arm- krankheiten an die Schulter gebunden. Golden. Siehe Taf. Via Fig. 7.

69. „Nasomoigü". Papierstrümpfe mit darauf gemalten Schlangen; Amulet gegen Fuss- schmerzen. Das Material besteht aus weissem, chinesischen Papier, welches in Foim von Socken aus- geschnitten und durch Fäden zusammengenäht ist. Mit schwarzer Tusche sind auf die Aussenseite der Strümpfe die rohen Umrisse von Schlangen gemalt. .Jede Schlange ringelt sich. Golden.

70. „Njem-sewö". Amulet gegen Fusskrankheiten. Kleine geschnitzte Hülzflgur, neuere Arbeit. Sie besteht aus zwei Kettenghedern, die aus einem Stück Holz geschnitten sind. Das obere Güed ist ein Menschenkopf, das untere ein Unterleib mit zwei Beinen. Golden. Siehe Taf. VI a Fig. 6.

71. „Kolkerö". Amulet gegen Rheumatismus. Roh geschnitzte Holzfigur, 57 cm. lang, 15 cm. breit, mit beweglichen Unterarmen und Unterechenkeln , welche vier Kettengheder bilden. Golden. Siehe Taf. VI a

Fig. 31.

72. „Tamke-tröss-tsciwff". Amulet gegen starkes Reissen im Handgelenk. Hölzerne Hand, 16 cm. lang, 7 cm. breit. Die Hand endigt in einen Bärenkopf. Farbe des Amulets: vom Rauch stark gebräunt. Giljaken. Siehe Taf. VIo Fig. 27.

73. „Bor/di-snim". Amulet gegen Knieschmerzen. Länge 30 cm., Breite 4 cm. Das Amulet besteht aus zwei Kettengliedern , deren oberes einen Oberschenkel mit Menschenkopf am Ende , deren unteres einen Unterschenkel und Fuss mit fünf Zehen darstellt. Golden.

74. „Matsclika-mökr" . Amulet gegen Zahnschmerzen. Kleiner aus Holz geschnitzter Menschen- kopf, 3 cm. hoch, 2 cm. breit. Neuere Ai-beit. Ein Streifen Baumwollenzeug ist in dicker Lage um Hals und Kinn des Amulets gelegt und zusammengenäht. Giljaken.

75. „Sutschkd". Amulet gegen Augenkrankheiten; wird im Stalle aufgehängt. Das Amulet besteht aus eüiem 10 cm. langen Holzstreifen über den sich halbkreisförmig ein hölzerner Bogen von 7 cm. Halbmesser erhebt. Beide sind fest verbunden und der halbe Kreis mit weissem, chinesischen Papier bespannt. Daiin befinden sich zwei menschliche Figuren aus Kopf und Leib in rohen Umrissen geschnitzt und in dem erstgenannten Holzstreifen befestigt.

Es befindet sich in der Saimnlung noch eine ähnliche Arbeit, zu welcher der Reisende keine Erklä- rung gegeben hat. An Stelle des halbkreisförmigen Rahmens besitzt dieser Gegenstand einen Rahmen in Gestalt eines gleichschenkligen Dreiecks. Golden.

76. „Cholenkü". Amulet gegen Brustschmerzen kleiner Kinder. Hölzerner Tiger, ganz neue Arbeit; Länge 21 cm., Höhe 3 cm. Golden.

77. „Cholenkü" Amulet gegen Brustschmerzen kleiner Kinder. Hölzerner Tiger; Länge

21 cm., Höhe 4 cm. Neue Schnitzarbeit von heller Holzfarbe. Golden.

78. „Cholenkü". Amulet gegen Brustschmerzen kleiner Kinder. Hölzerner Tiger; Länge

22 cm., Höhe 8 cm. Alte Schnitzarbeit aus Holz von grauer Farbe. Rings um den Körper gehen 21 parallele schwarze, halb venvischte, mit Tusche gemalte Streifen. Die Augen werden durch zwei schwarze Punkte dargestellt. Golden.

79. Amulet gegen Brustschmerzen und Herzleiden. Hölzernes Herz mit Bügel füi- die Schnur zum Aufhängen und eingeschnitztem, menschlichen Gesicht. Höhe 6 cm.. Breite 2^k cm. Golden.

80. Zehn Holz-Amulete gegen Brust- und Kopfschmerzen der Kinder, ausserhalb der Jurte aufgehängt. Nach Vorschrift der Schamanenrezepte angefertigt. Ueber Schamanenrezepto siehe weiter unten. 16-22 cm. lang, 2—6 cm. breit. Golden.

81. „Ngawn-tschnchei" . Idol gegen Krankheiten der Brust, des Leibes etc. Sitzende Men- schenfigur, welche auf der Brust die Gestalt einer Schildkröte in Schnitzerei trägt. Höhe des Idols 33 cm.,

- 101 -

Broito zwlBchon Jon FuassplUon 19'/i cm.; Hftlio dor Schildkröte 7'/t ci- r<,...,.. .i...„..i, 1.^.^^ ^^j.

Figur liollhmun. Sehr roho Arbeit Dor diu:lifnriiilKu Itückon dor Sil Liiil.-n

diu FÜHw. üino punkfirto Linlo. Dio l^lno diw Id.iln Hi.hr njh v 13'

HJ. „l'omöro-inot-Uchoir". Idol guKon BruHtBchinurzun. ,)l^

Hrust Ixirtüt. Hohe lüto Holzuchiiitzori-i von scIunuUlg hullbmmiui Karl«. Holio 11% cm., Broito 0 cm. üiljakrii.

sa. ,r.icl,amlüt-mf". Ainulut Roifon Brustschmorxon. OoBpaltone« Hora von Holz, am Halno Butnitfun. Liiiigü m cm., Broit« 2'/, cm. Fiul)u rothlmiun. Das Hir ' '

DurchhohrunK für doti Bindfiidon, un dom tm Ki'tniKon wird. Urin

licho DurfhlK.hninij;. Von beiden Enden «li-i-selbi-n tf. 1 ilorzonii

ji> oini- mmclinitzto Rinne, wolrliu sirli um dem Im. . .„

84. „T,ch„chn.muitr-cl,u-. Idol gogon Diarrhoe. Wölb mit durchbohrtem Bauche Höhe 22'/! cm., Breite lu cm. Ciljakvu. Hierzu iiIh Pendant:

85. „nc/tnchi-i-moilr-cfiu". Idol gegon Diarrhoe. Mann mit durchbohrtem Bauch«, Die Figuren sind einander j,'uiiz nleich, nur hat diojenii-" ' '■ ,,„r als diejonijre dor Frau. Das Material beider Idole ist , , ,'.|',. l)ehrun^' beginnt 2 cm. imterhalb des Kinnes und «eht etwa ö-tt cm. m vertikaler Kichtung abwärts. Dor

l^ihrkaiial hat 1'/, cm. im Durclimos.sor, ist unregolmftssig gefonnt und innen rauh. Die Bf' ' ' lie-

bene Hauchwand hat etwa 1 cm. Stärke und ist bei beiden Figuren durch einen schmalen R: ht

gespalten. Ciljakrn. Siehe Taf. VI Fig. 11.

86. „nchnchi-imoitrchu". Idol gegen Diarrhoe. Mann mit durchbohrtem Bauche. Neuere Arbeit, helles Holz. Hf.he 23 cm., Breite 9cm. Kopf spitz. Bohrkanal senkrecht, wie bei den vorhergohondon Figuren. Hiljakm.

87. „Icrga". Amulet gegen Schmerzen im Unterleib. Panther aus Holz, mit schwaraen rundlichen Tusclifleckon gesprenkelt. Lange 72 cm., Höhe 10 cm. Dio Golden machen ein. -..n Unterschied zwischen Tiger „Moijä", den sie gestreift bemalen und Panther „Jergii", welcher n. ,..n Flecken gezeichnet wird. Golden. Siehe Taf. VI n Fig. 24.

88. Jmolätr. Amulet gegen Schmerzen im Unterleib. Hölzerner Tiger von grauer Farbe, schwarz pestreift: Lange 55 cm.. Hohe 7 cm. Golden. Siehe Taf. Via Fig. 23.

89. „Olschclm'. Idol gegen Schmerzen im Unterleib. Kleine Menschenfigur aus hartem Holze. Die Figur ist mit schwarzem, drillichartigem Baumwollen.stoff. der wohl chinesischen Ursprungs ist, bcnftht. Das Stück Zeug bedeckt den dachartig zugespitzten Schädel und das Hinterhaupt gleichzeitig mit dem Halse und dem grössten Theil des Körpers. Länge 15'/, cm.. Breite 4 cm. Dor Faden, welcher das Kleid zusiiminenhält, tritt aus dem Rücken der Figur als Schleife von 87, cm. Lange heraus, so dasB da.s daran aufgehängte Idol eine scliräge Lage einnimmt. Golden.

90. „Umafmama". Idol, zur Heilung der Auszehrung, wird im Hause aufeehanirt Es stellt einen an Auszehrung leidenden Menschen dar. Der Körper desselben ist unv. i.ar als der Kopf. Kopfbreite 10 cm., Breite des Leibes 4 cm. Neuere Arbeit von h. :.a- kerbungen an beiden Seiten der Brust sind 10 Rippen, durch Kerben .im Unterleih :i4 Hippen miu-kirt Auf dem Rücken dos Idols sind 24 Wirbel durch Einkerbungen angedeutet. Golden. Siehe Taf. Via Fig. 19.

91. „Umaemama". Idol zur Heilung der Auszehrung, wird wie das vorige besondere angefertigt und im Hause aufgehängt. Es stellt einen an Auszehrung leidenden Mens<hen dar. L. .., Kopfbreite 10 cm. Andeutung von 8 Brustrippen, 42 Bauchrippen und Rückenwirbeln durch . ■'-[ Golden.

92. Amulet gegen Epidemie. Wenn in einem Goldischen Dorf eine Epidemie herrecht.

festigen die Bewohner chinesisches Papier, theils in Form kleiner Fahnchen, theils netzartig auapeschnitten

an verschiedenen Stellen ausserhalb des Dorfes am Schilf. Sie hoffen durch diese ■' ' ' !.-n

bösen Geist, welcher dio Epidemie verursac^hte , zu versöhnen. Die Oili.iken »rl; ,.n

Zwecke Stäbe, und lassen die Holzspjlhne daran sitzen. Für de: ,ft

nähert, in der eine Epidemie herrecht, sind diese Opfergaben gl' .r Annäherung.

Dio Methode, in geeigneten Momenten Hohtspähne als Opfergaben zu schnitzen, winl n--'- - - i-

fach von den Giljaken angewandt, beispielsweise wenn sie mit ihren Falirzeugen ein. ie

Stollo des Stromes passiron. Golden.

- 102 -

93. Schamanenrezepte, mit Tusche auf Papier gezeichnet. Wenn ein Medizinmann zu einem Kranken genifen wird, und nicht selbst kommen kann, so sendet er ein auf fliiuesisilies Papier

mit schwarzer Tusche von ihm gemaltes Rezept, auf welchem sich Figuren von Menschen, Thieren etc. befinden. Diese Figuren stellen gewisse Amulette dar, die als Heilmittel gegen bestimmte Krankheiten gelten. Der Patient lässt diese Figuren in Holz nach- schneiden (siehe oben unter N». 80 Holzamulet, nach Vorechrift der Scliamanenrezepte angefertigt) und hängt sie an bestimmter Stelle auf. Die Schamanenrezepte werden wie Fähnchen an kleinen Rohrstäbchen befestigt. Golden. Siehe nebenstehende Abbildung.

Ausser diesen gegen bestimmte Krankheiten ange- wandten Idolen und Amuletten besitzen die Schamanen noch eine Anzahl solcher, welche gegen eine grössere Anzahl von Uebeln Heilung verschaffen. Am werth- vollsten und angeschensten sind in dieser Beziehung die beiden, in der Sanunlung befindlichen Idole, welche gegen alle Krankheiten helfen.

94. „Mökr". Idol gegen alle Krankheiten dienend. Hölzerner Menschenkopf von schmutzig brauner Farbe, Spuren langen Gebrauches aufweisend. War ehemals wohl mit Stoff bekleidet. Kopf rundlich zugespitzt. Giljakcn.

95. „Mökr". Idol gegen alle Krankheiten dienend. Hölzerne Menschenfigur von brauner Farbe in Folge der Einwirkung des Rauchs. Hals, Brust und Hinterkopf mit Zeug bekleidet. Die Arme sind durch seitliche Einsclmitte in den Körper angedeutet; die rechte Hand hat fünf, die hnke vier Finger. Giljaken.

Gegen mehrere Krankheiten helfen folgende Amulete:

96. „Lümusch". Amulet gegen „verschiedene" Krankheiten. Holzfigur eines Zobels; Länge 44 cm., Höhe 7 cm. Farbe dunkel-rothbraun. Wird bis zum Ende der Kranklieit im Walde ver- steckt gehalten. Giljaken.

97. Zwei „Togöls". Amulete, von Kranken getragen. Zwei Kopfringe aus Leder mit Quer- gurt, vom Schamanen gefertigt. Auf den einen Ring und Gurt sind ausgeschnittene Thierfiguren aus Haut aufgenäht. Oben darauf kleine Holzamuleto , welche einen Vogel und ein Idol in Menschengestalt mit fünf Hilfsgeistern darstellen. Von den Kopfringen hängen zwei ausgeschnittene Menschenflguron nach unten. Vom am Ringe zwei Fellstreifen , an den Seiten di-ei Fellstreifen. Auf dem andern Ringe sind zwei aus Leder geschnittene Schlangen aufgenäht; oben auf dem Gurt ist ein Holzvogel- Amulet befestigt. Giljaken.

98. „Tschotr". Amulet gegen Krankheiten vom Medizinmann angefertigt. Rohe, sehr alte Holzfigur eines Bären, von schmutzig grauer Farbe. Länge 32 cm., Höhe S'/j cm.. Breite ö'/s cm. Wird im Walde versteckt, bis die Krankheit vorüber ist. Giljaken.

Gegen Kranklieiten werden in der Jurte drei Thiere gehalten: „M6pil'\ das Stachel- schwein, „Ai" die Schildkröte und „Moloch" der Bär. Die Bären werden jung gefangen und aufgezogen. Die gemästeten Bären werden bei den Giljaken alljährlich geschlachtet und ihr Fleisch unter grosser Feierlichkeit von der Bevölkerung aus besonderen, schön ge- schnitzten Holzgefässen aufgegessen.

99. Die Sammlung besitzt zwei derartige Holzge fasse, die „Choton chörs" heissen und sehr selten und kostbar sind. Siehe Taf. Via Fig. 32.

100. Als Amulet, gegen Krankheiten besitzt die Sammlung ein hölzernes Stachelschwein „Mepir von 11'/- cm. Länge und 6'/.^ cm. Höhe. Es ist mit Zeug bekleidet. Golden.

101. Amulet gegen unbestimmte Krankheiten. Durch Bänder vereint: zwei eiserne Tiger „Moiga", jeder 5'/; cm. lang, mit einer hölzernen Menschenfigur „Odshechä" , von 10 cm. Höhe und schwarz- brauner Farbe. Golden.

Nach der Anschauung der Medizinmänner muss der böse Geist, der eine Krankheit

- 108 -

verursiicht Ikh , m ..m.n aii.i.'ivn (J.-.nstaiul ül» rui>li..ii, sohal«! .-r vom Schainanon ver- trioljon wird. Die Siimiiilmiy besitzt zwei Idole, welche hierzu dienen:

102. „Souio". Idol, in wolfhos dor böso Ooist, dor oino Krankheit vorursacht hat übiTk'uht. HAlzt.riu. MtuiBchonfigiir ohn.. Armo, von rohor Schnitzarlwit. Dor linke Puaa i««' kiirz.r iiis dor roilito. GoUlm. «-u« im

luH. „Sewo-. Idol, in wülchos dor böse Ooist, dor oino Krankheit verursacht hat iihtirKoht. Hölzorno Monschonf igur ohne Armo, mit boinaltom r. .,d'

von zwoi woisson Knöpfchon gebildet. Von Augen und Stirn iibwftrtH, bodockon r/x,

und rotho Streifen, woldie nafh .T , r ,,- Thmncn iK-dmiten mAk-u, •: „t

w.ll hiordunh diw hcIiwimu phy.v .|rü.;kt wi-nlon, doni hIcIi u j^

Msvu Oeistt's untorzioht. (iotdrii. .Sirlio 'i'iif. Via Kip. 30.

1(J4. Eine ColUctlon von Anmieten, bestehend aus dreizehn Menschen- und ThierfiKuren betinUet sich in dor Sammlung, ohne dass besonders angegeben ist, gegen welche Leiden sie anitewendt wurden.

105. Eine andere Colloction von vier Amuloten, hilft gegen Puss- und Boinschmerzon Siehe Tiif. VI a Fig. 13.

IOC. Unter der Bezeichnung „Nu.V, Magengohänge der GUjakcn, ist eine l...>^ i ,|to Schnitz- arbeit, ein Band aus hartem Holze, 24'/, cm. lang, 4 cm. breit, vorhanden. Das iLi. ... von dorn nicht angegeben ist, ob es gegen Magenschmeraen oder irgend eine andere Krankheit li.. -r. seits in einen Schlangen-, resp. Schildkrötonkopf. Es ist leicht gebogen, so daas es sich un». \,. Wandung an.schlios.st, unter der Voraus.setzung , dass es befe.stigt wird. Die linke Hälfte der Aaisenseit« tnigt zwei m einander vei-schlungene .Sdilangon, die rechte zwei auf einander sitzende Schildkröten sowie diverse andere reliefartige Verzierungen. Siehe Taf. VI o Fig. 22.

Den höch.sten Grad von Elend nui.ss ein Patient erreicht haben, wenn bei ihm ange- wendet wird das in der Sammlung befindliche:

107. „Notjchmgins-tschnclwr genannte Idol, welches gegen Blutsturz und Auszehrung hilft. Dasselbe besteht aus einer hölzernen Monsclienfigur mit Rippen und durchbohrtem Leib. Länge 32 cm., Breite 7 cm. Die Beine sind lang und dünn. Kopf fast eiförmig, Gesicht platt, Nase fehlt: Mut: ' ' ;ft eine breite schmale Spalte. Vom Kinn bis zum Gesäss erstreckt sich eine 11 cm. lange, senkr. i,- bohnmg von 1 cm. Durchmesser. Auf der Brustseite der Figur befinden sich bis herab zur .M ;d fünf parallele stumpfe Winkel, durch Einschnitte hergestellt, welche die an dem Körper d. n sichtbaren Rippen andeuten. Giljaken. Siehe Taf. Via Fig. 20.

Unter den Heilmitteln, welche der Arzneischatz der Schamanen bei den Golden für Wöchnerinnen und Schwangere besitzt, befindet sich ein auch heute noch vielfach bri uns, wenn auch zu anderem Zwecke verordnetes Mittel:

108. Die Kalmus Wurzel. Der Medizinmann verabreicht diese Arznei, welche den Namen „Oiuktü" führt, auf einem Holzstöckchen , auf welchem 12 durchbolirte Stücke von Radix Calami, jedes etwa 3 cm. lang, sich befinden. Dieser Kalmus wird als Heiltrank für die Wöchnerin aufgekochU Siehi- Taf. VI a Fig. o!

100. In der Stunde der Geljurt steht bei den Golden ein Idol, „Tzaiin" gen.innt, den Wöchnerinnen mit Hilfe des Schamanen bei. Dasselbe besteht aus einer roh aus Holz geschnitzten menschlichen Figur mit dickem Bauche und rundem Kopf. Ein in der Siunmlung befindliches Exemplar ist 40 cm, lang. Die Brust ist oben 7 cm. breit und 0'/, cm. dick, der Bauch 8 cm. breit und 9 cm. dick, der Kopf ist 8 cm. breit. Das Idol trägt die Spuren des häufigen Gebrauches. Farbe heU graubraun- Gesicht platt, Augen und Mund ffist unkenntlich. Die Oberarme sind nur angedeutet. Beiderseits der Brust befinden sich je 4 Einkerbungen, um die Rippen anzudeuten. Siehe Taf. VI Fig. 9.

Die Sorge für die Kinder hat zahlreiche Wiegenamulete geschaffen. Die kleinen Wesen befinden sich im Anfiingsstadium ihres Lebens in keiner beneidenswerthen Lage. In der Wiege festge-schnilrt, und mit derselben aufgehängt, ist ihnen die Freiheit der Bewegung genommen. Die Folge davon ist, dass sie viel und laut schreien, so da.s.s zuletzt lue Schamanen geholt werden müssen, um ein Amulet gegen das „Schreien" der Kinder

- 104 -

zu verordnen. Derartige "Wiegenamulete enthält die Sammlung mehrere; sie bestehen bei

den Golden aus:

110. Figuren von Menschen oder Schildkröten und sind aus Fischhaut ausgeschnitten. Sie werden an die Wiegenbänder gehängt.

Gegen kleinere Uebel und Krankheiten der Kinder schützt bei den Golden auch:

111. Der ^Sogani", ein Idol in Menschengestalt mit schwarzbemaltem, spitzem Hut. Die Unterschenkel und je ein senkrechter Streifen an den Seiten des armlosen Körpers sind gleichfalls mit Tusche gefiirbt. Länge 10 cm., Breite 3 cm.

112. Bei den Giljake» dient ein keilförmiges Idol, ,,Pang-tschnchei" dazu, das unaufhörliche Schreien der Kinder zu beseitigen. Länge 23 cm.. Breite 6 cm. Die obere Fläche des Keils ist oval und trägt ein rohes Gesicht. Die hintere Seite des Idols ist zur Aufnahme der Trageschnur viermal dm-chbohrt. Siehe Taf. YJa Fig. 11.

113. Als Wiegenamulete bedienen sich die Güjaken auch anderer Gegenstände. Die Sammlung enthält eine Anzahl Gelenkknochen, die den Namen „Tscliük" führen und besondere als Anmiete für kleine Kinder beliebt sind.

Die Haupterwerbsquelle der Golden und Giljaken bildet der Fischfang im Amur- strom und seinen Nebenflüssen, besonders im Ussuri und Sungari. Das Museum für Völkerkunde zu Berlin besitzt 26 Fischgötter etc. der Golden und 4 solche der Giljaken.

Beide Völkerschaften verehren den Gott des Amurstromes und bringen ihm feierlich Opfer dar. Die Golden feiern alljährlich ein grossartiges Fest, an welchem dem Amurgott geopfert wird. Die Sammlung enthält eine:

114. „Duunte-gäl" , Opferschaale in Gestalt eines ausgehöhlten Fisches. Alte, schön gefonnte Holzschnitzerei in Form eines karpfenartigen Fisches. Länge 30 cm.. Breite 9 cm., Höhe 4 cm. Der Fisch ist auf der rechten Seite hegend gedacht, wobei seine linke Körperhälfte durch einen horizontalen Schnitt entfernt worden ist. Dieser Schnitt spaltet nicht den ganzen Fisch in zwei Hälften, sondern er ist parallel zum Rückgrat gefülirt, wodurch eine ovale Fläche zwischen Kopf, Schwanz, Rücken und Bauch auf der Hnken (oberen) Seite des Fisches blossgelegt wird. Diese Fläche bildet die Begrenzung einer flachen, ovalen Aushöhlung welche etwa so gross ist, dass die abgeschnittene Scheibe der Unken Seite umgekehrt darin Platz finden würde. Diese Höhlung wird beim grossen Opferfest mit Grütze gefüllt und das Ganze dem Amurgott geopfert. In der Höhlung des im Museum befindlichen Stückes befinden sich noch Ueben-este einer weissgrauen Masse, wahrecheinlich der Opfergabe. Die untere (rechte) Seite des Fisches trägt in Schnitzwerk die Andeutung der Kiemen und ein Auge. Die gesammte Schnitzarbeit dieses Stückes ist schöner als die gewöhnhche Arbeit der Schamanen. Siehe Taf. VI Fig. 2.

115. „Kotschi". Hölzerne Opferschaale in Gestalt eines Fisches. - Aehnlich wie die vorige, wird jedoch nicht für das jährlich nur einmal stattfindende Fest des Amurgottes benutzt, sondern sie wird jedesmal vor dem Nachtfischfang mit Grütze gefüllt, und die Grütze in den Fluss ge- schüttet. Der Fisch wird darauf mitgenommen und mit Steinchen gefüllt am Ufer niedergelegt. Länge der Schaale 40 cm. , Breite 10 cm. , Dicke 5 cm. , Höhlung oval an der linken Seite. Gestalt eines Karpfens oder Schleien. Die Opferschaale ist alt, fast verrottet, von grauer Farbe und mit fast schwärzlicher Höhlung. Golden.

116. Tolrjis". Hölzerne Opferschaale in Gestalt einer fischälmlichen Schüssel mit ovaler Höhlung. In das Gefäss werden Beeren und Grütze gethan die als Opfer in den Amur geschüttet werden. Länge 29 cm., Breite 8 cm., Höhe 3'/s cm. Die Höhlung ist 15'/j cm. lang und 7 cm. breit. Die Farbe der Schaale ist aussen schwärzUch, innen schmutzig graugelbüch. Giljakeii.

Eigentliche Fischgötter, d. h. Holzfiguren in Menschengestalt besitzt die Samm- lung nur aus dem Gebiete der Golden. Es sind folgende:

Zunächst fünf Fischgötzen von annähernd gleichem Aussehen, von roher alter Schnitzarbeit und verwittertem, altem grauen Holze, das stellenweise schon verrottet ist.

1 ( •:.

J)ic (li.i/.. II ii;i;:. II -lif Spuifii laiinfii iiiul liftiitlp-ii ( JcliriiudK's; si.- iHsi.lion aus kogol- inrmi^'rii IlulzsKUkcn mit diiraur IM-Üii.lliclirin Kn\A: Zwei liötzcn ' lUMi Hut, die

Lriilfii amlfifii nicht. Es sind N«. 117-121.

117. FiHclitjKtt, (ohni" Numon) Hoho HS .in., Bieito 10 cm.; ohne Hut; Kupf rundlich ; AuKKiihrnuen KL'Wftlbt. Goldeii. Sioho Taf. VU l•"i^^ 1«.

118. l'iNchKott, ("lin.' Niiiiu'iii II K cm. Di.- Fiiiur ' n Mut. wolchor oben auf dorn Schoitol hcllndlich ist: wlir i. i (iutdni. Su-hf Taf. \ 1.

llö. Fischgott, (dhiK- Nainoin llöhc cm. Koiif rundlich , koino Au(,'unüniuon; Autfon. Niwo und Mund durch kloino Einschnittu markirt. Coldvit. Siolm Taf. Via Fig. 14.

12(t. Fis.liBütt. (olinc Namoii) Ilftiio 31 cm. Die Figur trilKt einon Hut. Diw Holz i8t etwa« iK-MHor consorvirt, als hei den drei vorhergehend heschriobonen; trotzdem hat auch, wie dieHe, tiefe Hiwie und ISpalten. Goldm.

\1\. Fischgott, (ohne Namen): llfdie •2i)cin., Breite H cm. Hie Fi|,'ur n

auf dem Scheitel beftndlich ist. Vom (ie.sicht bis zum unteren Endo durcli. . . ist

djis ganze Holz. Roho Schnitzarbeit. Golden.

122. „Oiiclia". Gott, welcher den Fischfang bogfln.stigt. Rohgeschnitz'- ..i; ...,, iif,\j.

flgur, 28 cm. lang. Kopfbreitc 0 cm., die einzige Ruhelage, welche man diest<in (;• im. iHt

diejenige mit dem (iosicht nach unten, da die Kniee, Elleiibngen und Stirn in in

man die Figur senkrecht hiilt, so sind die Arme und Hilnde bis zur Schulterhöh' it,-!

4 Finger. Der Mund des Götzen ist mit dunkler Mas-se, - wohl die Spur ehemaliger Upfergaln-n - gefüllt. Golden.

123. „Opclia". Gott, welcher den Fischfang begünstigt. Dasselbe, wie die vorhergehende Figur. Länge .31 cm., Kopf breite 8 cm. Sehr roh geschnitzt; die rechte Hand hat vier, die linke fünf Finger. Der Mund ist gleichfalls mit dunkler Masse - Opfergabo - bos<.-hmiert. Gotdim.

1'24. „Kalgomü". Fischgott. Menschenfigur ohne Arme mit Hut auf dem Kopfe. Länge 40 cm.. Breite 9 cm., Kopflänge mit Hut 17 cm. Das Holz ist von grauer Farbe. Golden.

12'). „Kalfiomü". Fischgott. Menschenfigur ohne Arme, mit Hut auf dem Kopfe. Sehr alte, vielfach gebrauchte rohe Holzschnitzerei von grauer und brauner Farbe. Länge 112 cm.. Breite 10 cm. Die Beine unverhältnissmilssig lang und dünn, etwas gespreizt. Goldm.

126. „Kalgomü". Fischgott. Menschenfigur ohne Arme, mit Hut auf dem Kopfe. Solu alte, vielfach gebrauchte rohe Holzschnitzerei von schwarzgrauer Farbe; fast ve^^vittert. Länge :18 cm., Breite 8 cm. Die Beine unverhältnissmässig lang und dünn, etwas gespreizt. Golden.

127. „Saii". Fischgott. Der Typus der sehr rohen Schnitzarbeit i.st annähernd deijenige der oben angeführten fünf FischgOtter ohne Namen. Der Körper ist kegelPimiig. der rundliche Kopf ist aufge- setzt. Zum Untei-schiede von diesen fünf, sowie von anderen Göttern trägt die Figur deutli.' de Ohren sowie einen runden Knopf auf dem nindlichen Schädel. Das Gesicht ist klein uim .ig. Material: Holz von grauer Farbe; schweres, schenkeldickes Stück von 66 cm. Länge und 20 cm. Breite. Tiefe senkrechte Spalten durchziehen das Holz. Golden.

Einen besonderen T>'pus repnisentirt folgender Götze:

128. „Otiäwa". Fischgott, welchen die Golden um guten Fischfang anllchen. Höhe 24 cm., Breite7cm. CylinderTönniges Stück Holz, ohne Arme und Beine, nur mit roh geschnitztem Gesicht. Das Gesicht ist im Winkel von 45 Grad nach oben gerichtet und besteht aus zwei rechtwinklig in der ProtiUinie zusam- menstossenden Flächen. Die ProflUinie ist leicht convex und wird durch zwei kleine Einkerbungen, welche die NasiMi- und Mundöffnungen bezeichnen , unterbrochen. Hals nur wenig angedeutet. Golden. Siehe Taf.

VI a Fig. 2C.

129. „Koifate". Fischgott, welchen die Golden um guten Fischfting anflehen. Tritt das Gewünschte ein, so bringen sie ihm Opfer, indem sie seinen Mund mit Fischfett beschmieren. EintJötze mit vier Gesichtern. Das Ganze besteht aus einem Stück Baumstamm, der durch natürliches Wa-!-''"" "ach oben in drei Aeste sich verzweigt. Auf der einen Seite des Stiuumendes ist durch zwei k»\: ii, eine Nasen- und eine Mundöffnung ein sehr rohes Gesicht angedeutet, oberhalb '" ler über den Stamm führt. Hieriiber erheben sich die Enden der drei Aeste , deren m oberen Theile ein eingeschnittenes, kleineres Gesicht trägt. Golden. Siehe Taf. VI Fig. 6.

Götzen von dieser Gestalt kommen sehr häufig auf dem, von den Alnos liewohnten

T. A. f. E. I. 1*

- 106 -

Theil der Insel Sachalin vor. Die Ainobevölkerung stellt diese Idole überall an den äusser- sten Landsi)itzen auf. da wo schwerer Seegang herrscht. Als Fischgötter werden diese Gestalten auf Sachalin nicht benutzt; sondern man fleht sie um glückliche Fahrt an.

130. Die Sammlung enthält ferner noch vier ans Stroh gearbeitete Fischgötzen der Golden, welche den Namen „Saitkä" führen. Dieselben sollen nach Jacobsen's Angabe (siehe Globus I. c.) von den Schamanenfrauen gearbeitet worden sein. Es sind etwa 40 cm. hohe, dünne Strohpuppen mit Armen, Beinen, Leib, Hals und Kopf. Auf der Brust ti-agen sie ein Stück Fisch, gewöhnlich eine Flosse, als Opfergabe. Siehe Taf. VI a Fig. 8.

Als Fischgötzen der Golden besitzt das Museum für Völkerkunde noch:

131. Zwei hölzerne Tiger von je 26 cm. Länge. Die Augen dieser Thiergestolten werden durch zwei kleine Locher gebildet, darunter befinden sich eine Nasenöffnung und ein Spalt, wt-lcher den Rachen des Tigers darstellt, und in dem sich noch Reste einer Opfergabe befinden. Der Rücken eines dieser beiden Thiere ist durchbohrt. Alte Holzschnitzerei von dunkelgrauer Farbe.

132. Schliesslich ist noch ein eigenthümlich geformtes Idol aufzuführen , welches Jacobsen gleichfalls als ,Fischgötze" bezeichnet. Es ist dies ein graues etwa 2 Centimeter starkes rundliches Brett von 21 cm. Durchmesser, welches eine Rinne trägt, die, einem zusammengerollten Tau gleich, 3'/» mal von innen nach aussen in einer Spirale herumführt.

Es befinden sich in der Sammlung noch eine Anzalil „Fisch- Amulete". welche nicht, wie die bisher aufgeführten Fischgötter von den Schamanen hergestellt sind. Diese Amulete werden von den Fischern selbst geschnitzt, nachdem letztere bei den Schamanen die Erlaubniss dazu eingeholt haben. Für diese Licenz darf der Schamane keinerlei Bezahlung annehmen. Den Fisch-Amuleten erweisen die Golden göttliche Verehrung, um einen guten Fischfang zu erzielen. Gelingt es ihnen nicht, einen reichen Fang zu thun. so vci-Jicrt das Amulet sein Ansehen und wird bei Seite gelegt , im entgegengesetzten Falle aber erhält es Opfergaben in das Maul geschmiert.

133. „Adji". Fisch- Amulet, die Kalüga, eine Art Stör darstellend. Länge -31 cm., Höhe -5-7 cm. GoWe«. Siehe Taf. VI a Fig. 1.

134. „Saüdasha" oder ,,Dötfun". Fisch- Amulet, einen Stör darstellend. Länge 50 cm., Breite 8-9 cm. Dieses Amulet ist in drei Exemplaren vorhanden. GoMm.

135. „Kotschi". Fisch-Amulet, einen Karpfen darstoDend. Farbe grau. Länge 40 cm., Breite 10cm., Dicke 4 cm. Golden.

136. „Changö". Fisch-Amulet, einen Schlei dai-stellend. Länge 26 cm.. Breite 8 cm. Holz sehr zer- fressen, wurmstichig, Farbe grau. Golden.

137. „Gute". Fisch-Amulet, einen Hecht darstellend. Am Bauche des Fisches ist ein Viereck mar- kirt. welches die Stelle bezeichnet, an welcher der Hecht gewöhnlich den störartigen Fisch Kalüga angreift. Golden.

Weniger zahlreich sind die auf den Fischfang bezüglichen Kultusgegenstände der Giljaken. Es sind, ausser der bereits angeführten Opferschaale , folgende drei:

138. Fisch-Amulet ohne besondere Bezeichnung. Aus einem brettartigen Stück Holz geschnitten, stellt einen Fischkopf mit aufgesperrtem Maule vor. Länge 27 cm., Höhe 5 cm.. Breite des Spaltes 1 Vs cm. Giljaken.

139. „Park-tschnchei". Verwachsener Fisch in Gestalt eines Störs. Fisch-Amulet Wenn den Giljaken ein verwachsener Fisch ins Netz gerathen ist, so verfertigen sie ein derartiges Amulet, um da.s Unglück, welches durch den Fang eines derartigen Thieres entstehen könnte, zu vermeiden. Der Fisch hat einen zweimal seitlich gekrümmten Leib. Länge .53 cm., Breite S'/s cm., Höbe 5 cm. Farbe grau. Giljaken. Siehe Taf. VI a Fig. 2.

140. Park-tschncliei". Fisch-Amulet. Venvachsener Fisch in Gestalt eines Störs. Dassell)e, wie das vorige. Länge 30 iiu., Breite 2'/. cm., Höhe 3'/: cm. Giljaken.

Auch einen Jagdgott enthält die Sammlung:

141. „Kakö". Vogelgott, .lagdgott. Die sehr roh aus Holz gearbeitete Figur enthält au der Bauch- seite ein Loch. Golden.

- 107 -

KiM iiMik\viiiiiit;.N Aimilti fiwarlj Jacohsen in einem iJorfe oix*rliail» Chaliarowka von einoiu (idldcii, wt'lclitT Prcnif zücliU-tt«:

142. Ainulut, wülilii'» wiihrnfholnllch diu OoBtult oinoH Pferdot* durHU^IIon hoII. LAiiko 47 cm., Hohe 8 i-m. Farbo (,'niu. Golden.

Va\w Anzalil von tiöttcrn ist 1km licn (ioldt'ii un<l (Üljakcn mit der Spczialaufgabo lietnuit, das Haus, die Jurte zu bewaciicn:

143. „Djutiin". Frimuii f l(fur iiuh Hiilz, wird uIh M uukw.'IcIi terln nuiworhall) der .I"-^.- •'«■.•f.. ■-teilt. l^iiKo 71 cm., Hroit« 20 cm. Farbe diinkclliniun, fiwt H<-liwrtr/.licli. S<-linit/,('roi roh, ai li nut crlialton. Kopf spitz, (iosiclit platt, mit, dor Stirn n worden von zwei kleinen I/Hhern (gebildet ; Mund ein .•') Warzen von je 1 rni. lunchines-ser. Anno und Ilftnde auf der n.

144. „Towos-gii". „WiU-htor über das Innere der .1 u . : . .. ., ,:Lr-

^'aben werden diesem Götzen Beeren und ürütee in die MundOfThung d: Hulz, Farbe:

liell, Oesiclit sehr lanp, Kopf .spitz. Die kleine Mund^lfTnun^' unten am muh diu Siiureii der

Opfer^iiben. Die beiden (ie.sirlit,sliiilftcn stos-sen, wie bi'i fiwt alb-n (/eKi-bnitzten M' uren lU-r (i<i|(t>>ii

und triljakcn dacbartit; am Naseniiickcn zu.siunmen. Körper I; kt, roh iif

von Armen, Bauch, Knieen und Füssen. Der Aufstelhinpiort i ' i/,en ist [!■ ,id

der Jurte. Sie werden dort plazirt, mit dem Kopf «fK^ii die Wand gelehnt, mit den Füssen auf di-r, da« Maus im Innern umziehenden pemoinsanion Lagerstätte der Bewohner stehend. Lange des Körp<.'r8 78 cm.; lilnge der Beine 31 cm., Breite des Körpers 10 cm. Giljalu-n. Siehe Taf. Via Fig. 18.

14Ö. „Tuwün-ijü". Wiichter über das Innere der.Iurte. Da.s.selbe, wie das vorhergehende. Langt* des Körpers 46 cm., der Beine 31 cm., Breite des Körpers 10 cm. Güjalum.

l-iß. „Tosmosmu-tscli'nclici". Beschützer der .lurte. (Juter Geist. Menschenflgur in Pelz. Llnge 82 cm., Breite 14 cm. Material: Holz, von Rauch geschwilrzt. Kopf dachartig zugespitzt. Stirn her\'or- trotend: Gesichts- und Stinihiilften dachartig zusammenstossend. Augen: zwei nmdliche Vertiefunifen , darüber leichte Bogen als Andeutung der Augenbrauen eingeschnitzt. Mundöffnung .ii

der Unterkante des Gesichts. V<jm Hals bis zu den Beinen ist der Götze in dunkel; .1,

tiiljaki'it.

147. ,,Ulüii". Idol in Gestalt eines hölzernen Schweines, welches als heiliges Thier gilt und Wächter über das Innere des Hauses ist. Die Figur trägt im breiten Mundspalt einige Fischflossen als Opfeigaben. Farbe des Idols schwarzbraun. Das Ganze ist aus einem brettartigen Stück Holz von 1 cm. Dicke geschnitzt. Uinge der Figur 31 cm., Bauddiöhe U'/j cm., Höhe der Füs.se 21 cm. Die vier Füs.se bestehen aus 4 Holzstreifen, welche paarweise vom und hinten durch ein Band am Hauptkörper befestigt sind. Golden.

148. „Ditcho". Hölzerner Stab, einen Hausgott darstellend. Länge 73 cm., Breito 3 cm. Holz liart, hell, natuifurben. Der Stab hat an beiden Enden und in der Mitte eine wfnfelartige Verstärkung. Das Obern Endo ist ausserdem lanzenfijrmig zugespitzt. Golden.

149. „Detchd". Hölzerner Stab, einen Hausgott daretellend. liinge 61 im. St;1rke 2 im. Der Stab besitzt an beiden Enden kj-onenartige Verstilrkungen. Er ist unvollständig erhalten. GoUlen.

150. „Mugilcli". Idol in Gestalt eines Vogels; wird im Hause zwischen Hauptpfeiler und Querbalken

befestigt. Auch worden solche Vogelfiguren auf dem Schnabel des Bootes angebracht. Der S. ' ' ' - rt

an einen Was.servogcl ; der Körper ist roh und schmucklos gearbeitet Der Leib trägt 5 1 i.

I^nge 47 cm. GUjaken.

Unter der allgemeinen Bezeichnung „Guter Geist" besitzt die Sammlung zwei Götzen: 161. „Kinsmu-ma(iala-moikr-ku". Guter Geist. Menschenflgur, Höhe 35 cm.. Breite 14 cm. Fart»o

braunschwarz; roh geschnitzter Holzklotz mit tiefen, senkrechten Spalten in der linken K ' "" ~-

prolll convex. Die Figur scheint unfertig zu sein , denn der Spalt zwisrben den H.

schnitten. Hinten auf dem Rücken befindet sich ein 4 cm. im Quadrat . h, welilie» bi» uur Brust

gellt, wo es, sich verjüngend, eine Öffnung von 1 cm. im Quadrat bild. '. , ,i.

152. „OnlamittschncJiei". Guter Geist, im Walde lebend. Die GiUaken stellen sich diesen i

halb schwarz, halb weiss vor. Vom Hals bis zum Gesä.ss mit Fell bekleide ' ' '" ' ' '■ '■■ '

auf der rechten weiss ist. Unter dem Fell auf der rechten Brust- und Ba

Schildkröte, auf der Linken ein Rlr. (»esicht und Füsse des Götzen uialiatjoiiibniuii. ll..li« lü\, .in..

Breite 6 cm. Giljahn. Siehe Taf. VI a Fig. 2<l.

- 108

I. NOUVELLES ET CORRESPONDANCE. - KLEINE NOTIZEN UND CORRESPONDENZ.

VI. Das Zahlensystem der Vey.

Nachdem der letzte Bogen meiner vorstehenden Arbeit abgedruckt, wurde ich auf einige Mitthcilungon über den Vey-Stamm aufmerksam gemacht , welche Herr Heinrich Hartert , den ich während meiner letzten Reise in Cape Mount kennen zu lernen das Vergnügen hatte, in der letzten Nummer des „Globus" (Band 53, pp. 236, 237) publizirt. Mein Freund möge mir es zu gute halten, wenn ich mir erlaube zu dem in diesem Artikel behandeltem Zahlensystem der Vey einige Bemerkungen zu machen. Der leichtern Ver- ständhchkeit halber habe ich das Zahlensystem, wie ich es während meines langen Aufenthaltes unter den Vey gelernt, und in den MededeeUngen over Liberia') niedergelegt, neben dasjenige des Herrn Hartert gesetzt j vne es in seiner Mittheilung dargestellt ist, und denke, dass dadurch jeder Commeiitar entbehrlich gemacht wird.

GLOBUS.

1.

döndo U. tang dondö

2.

ferä 12. tang ferä

3.

säba 13 tang siiba

4.

näni 14. tang näni

5.

solo 15. tang solo

6.

sumdondö 16. tang sumdondi')

7.

sumferä IT. tang sumferu

8.

sumsaba 18. tang sumsabä

9.

sumnäni 19. tang sumnäni

10.

fing 20. mobändi

21. mobandi ako dondö

30. mobandi ako tang

40. muflabandi (mo fera bandi)

50. muflabandi ako tang

60. solo bandi«) ako tang

70. mosumdondobandi ako tang

80. mosumferabandi ako tang

90. mosumsabaliandi ako tang

100. mosumnanibandi ako tang.

MEDEDEELINGEN.

11. tan-dondo (10+ 1)

12. tanfela ilO + 2)

13. tan-saqua (10 + Hj

14. tan-nani (10 + 4)

15. tan-solu (10 + 5)

16. tan-su-dondo (10 + 5 + 1)

17. tan-su-fela (10 + 5 + 2)

18. tan-su-saqua (10 + 5 + 3)

19. tan-su-nani (10 + 5 + 4)

20. mobandi") h 1)

1. dondo

•2. fela (auch ,,fera'

3. saqua (sagbwat

4. nani

5. Solu

6. su-dondo -)

7. su-fela

8. su-saqua

9. su-nani 10. tan^)

21. mo bandi ako') dondo (20 30. mo bandi ako tan (20 + 10) 40. mo-fela-bandi ») (2 x 20) 50. mo-fela-bandi ako tan (2 x 20 + 10) 60. mo-saqua-bandi (3 x 20) 70. mo-saqua-bandi ako tan (3 x 20 + 10) 80. mo-nani-bandi (4 X 20) 90. mo-nani-V)andi ako tan (4 x 20 + 10) 99. mo-nani-bandi ako tan-su-nani (4 x 20 + 10 + 5 + 4) 100. hondo dondo') I 101. hondo dondo ako dondo, etc.

Abgesehen nun davon, dass die consequent angehängten „ako tang's" hinter den für 60, 70, 80, 90 und 100 gebrauchten Wörtern nicht gerade zu Gunsten des aufgestellten HARTERT'schen Systems sprechen , würde dem Wortlaute nach gleichwerthig sein:

70 mit 6 (sum dondo) X 20 (mobandi) + 10 = 130. j 90 mit 8 (sumsaba) x 20 (mobandi) + 10 = 170.

80 mit 7 (sumfera) X 20 (mobandi) + 10 = 1-50. j 100 mit 9 (sumnanii X 20 (mobandi) +10 = 190.

') Tydschrift van het Aardrijkskundig Genootschap to Amsterdam, Bi,iVilad XII p. <1.

=) Verkürzt von solu-dondo. ^) Mit französischer Aussprache. ■•) Eine Zahluneinheit, wie solu und tan. 5) ako und. '^) Zwei mal zwanzig (der Multiplikator [da wird zwischen die erste und zweite Silbe des Multiplikanden {mo-bamli) hineingefügt, dassellx- wiederlmlt sioh mit 40 (2 X 20), 60 (3 X 20), 80 (4 X 20). ^ Der Begriff hundert hiess frülier mo-su (solu)-bandi (5 x 20), seitdem ist er aber durch das kürzere hondo (hundert) verdrängt worden. ") Solobandi für 50 ist unrichtig.

Leiden , 30 April 1888.

J. BÜTTIKOFER.

Vn. On a boomerang ornamented with incised drawings of animals. Some time ago the „Etjks Ethnogi-aphisch Museum" received a little collection of the implements in use by the abori- genes of New South Wales, a present from Miss

Mary Buxdock of Casino, New South Wales. Among these implements is a boomerang, a more detailed description of which may be of some interest on account of its very rieh ornamentation and also because neither Bbough Smyth ') nor

») Bbough Smyth: The Aborigines of Victoria. Melbourne 1878. I, pg. 285.

- lOVJ -

Rkiiaiii» Anüiiek ') ihhJcm »ny inontion of n booiiio- ittiiK witli iiieiHüd ilmwin^H of aniiniilH.

Till' li]R>t'illlCll in I|lll-Sljc)|l,

sluiwii in tili! a|>|Hinili'i| ijiu

l>ri(\vii liiiiil w.Hitl, it Is ((.(yii:,' m. |,.n>,' (imni |Hilni lo

poinli iinil In tlii' niidilli- WXi wido and o.oil ihick.

Ali tliK imiHjons uro ovidontly niiido witli piiic» «>f

slifll (ir Stulle and not wltli iron inipli-iniMii

tlit> whoii) iif tlio im» Hido in covcri'd witli .

\

#y "

/

U

along both tlie edges tliere aro triangics of a soine- what irregulär sliape and Segments, and down tho iniddio therc is a row of etar-shaped fipnies. All tliese fipiires consist of groups of in(?iscd lines and the ornainentation is intersected in tliree places by a transverse band, consistinp of rüde, faintly incised lines. Bosides tliese Ornaments tlie rüde ligure of a leaf is carved near one of tlie onds and in the niiddle, between two of the transvorso bands the rhombic

flu'"'' K'VIl i'.V und n luiw h|)m

t<> tlie AuHtnilianH. On tli' rang there are only fon kanmiroü, a turki-v nml

imtlve artlst Inlendod to i troo, I should bo inclim.i inoro probable. Lkvdkn, April Ißii' 1888.

M'l-'iU'j tiji' i:iU"l'

'■<)

ir

'!>• >.il

a II n

'10 rl-

.1. ü. E. ScilVKi.T/..

.... ...,.„

rs h

Vorlagen <n

■II- r

,>..!.,

VIII. Die Freunde der Finnischen Hand- arbeit. In Verband mit dem Ethn-:- Museum der Finnischen StudGnt43n in besteht unter obigem Nanu-n zur Aufgabe gestellt die Sainiii, Au.snahe.irlii'iten und von Oewenen als inodermr, t.xtiler Arbeiten zur Anwendii-" zu lassen. Die vorzugsweise aus geonieti ron bestehenden, farbenreichen Mn-' grössten .Mannigfaltigkeit und w<i aus.ser durch kunstfertige HAnde .junger l>amen, auch durch Verinittelung zweier Webereien in Form von Tischtüchern, fJardinen, Portk-ren, Teppichen, Möbelbezügen etc. etc. wieder über ganz Finnland verbreitet. Auf der nordischen Knn«t- und ln'lii«trie- ausstellung in Kopenhagen Im > s, wird der Verein Proben dieser I. _. -..-r Zahl ausstellen. (Briefl.Mitth. von Prof. J. R.Aspblix).

IX. „Finnisches Museum". Helsingfors. Binnen Kur/.em wird wahrscle ; eines eigenen Gebäudes zur Aufnahm. . n prä- historischen . culturhistorischen und ethnographischen Sammlungen in Angriff genommen. Dem Plane werden die von Worsjiae in Soc. roy. des Antiq. du Nord, Nouv. Ser. 1885 pg. 03-ll!t. .. ,i Ideen für die Errichtung derartiger > u Grunde gelegt. (Briefl. Mitth. von Prof. J. K. Aspklis).

X. H. Moseb's central-asiatische Samm- lungen, auf seinen Reisen von llr ii- mengebracht (Siehe H. M"'^kr: r>n n I^ipzig 18881 waren ;; des Reisenden im Mi: .. i au.sgestellt und hatten sich grossen I; is des Hofes und der Bevr.lkerung zu enr. u. n. Perart Wanderausstellungen scheinen uns darum von l>eson- derem Werth, weil das Interesse für Ethnographie

') Richard Andkee: Das Zeichnen bei den Natur\-ölkem. Wien 1887 pg. 4.

110 -

in stets weitere Kreise tragend und wr begrüssen darum auch Heirn Moser's Ausstellung sympathisch. Möge sie viele Nachfolgerinnen finden! Sch.

XI. Die Eröffnung des ethnographischen Museums der Koninkl. Zoolog. Genootschap Natura Artis Magistra in Amsterdam hat gelegentlich des fünfzigjährigen Jubiläums dieser Gesellschaft am 1 Mai d..J. stattgefunden. Wir sind zu unserem Bedauern nicht im Stande nähere MittheUungen betreffs jenes wichtigen Vorganges machen zu können, trotzdem wollen wir nicht ermangeln auf dies bemerkens- werthe Ereigniss lünzuweisen, und diese Schaffung eines neuen Zufluchtsortes für all jene vergäng- lichen Artefacte der Naturvölker mit voller Sympathie zu begrüssen; um so mehr als auch dadurch wieder ein neuer Anstoss gegeben wird zur Herbeischaffung von Material für eine dereinst zu schreibende Ge- schichte des Menschen. Möge auch dieses Museum ein „Ai-chiv der Menscliheitsgeschichte" werden und unter ernster Leitung unserer jungen Wissenschaft zum Segen gereichen. Der gleichzeitig mit der Er- öffnung erschienene Führer (Gids voor den Bezoeker) wird weiter unten besprochen. Sch.

Xn. Un conservateur-destructeur. Los ,,No- tulen van het Bataviaasch Genootschap van Künsten en Wetenschappen" XXV (1887) pg. 16, nous appren- nent que le conservateur du Musee de la Societe ä Batavia a demande et obtenu la pennission de detruire les objets provenant du Djambi, que la Societe ne jugerait pas ä propos de conserver! Dz.

XIIL American Folklore Publication So- ciety. Soeben erhalten wir die Nachricht von der, gegen Ende 1887 stattgehabten Bildung dieser, freudig

zu begrüssenden Gesellschaft, als deren Präsident Prof. T. J. Child von der Harvard Univereity in Cambridge, Mass. erwählt wurde. Das Publications- Comitü ist von den Herren W. W. Newell, Cam- bridge, Prof. T. F. Crake, Ithaca, N. Y. , Eev. J. Owen Dorsey, Washington, D. C. und Dr. Franz Boas gebildet. Die Zwecke der, den Mitgliedern gegen Zahlung von 3 Dollar per Jahr gelieferten Zeitschrift sind der Subscriptionseinladung nach die folgenden :

(1) For the collection of the fast vanishing remains of Folk Lore in America, namely:

(a) EeUcs of Old English Folk Lore (ballads , tales ,

superstitions , dialect, etc.). (6) Lore of Negroes in tlie Southern States of the

Union.

(c) Lore of the Indian Tribes of North America

(myths, tales, etc.).

(d) Lore of French Canada, Mexico, etc.

(2) For the study of the general subject, and publi- cation of the results of special students in this department.

(Briefl. Mitth. von Dr. Franz Boas in New York).

XIV. Volkskunde. Mit Beginn dieses Jahi-es ist unter diesem Titel eine neue Zeitschrift für Nieder- ländische folklore ins Loben getreten , weichein Gent allmonatlich erscheinen soll und deren Redaction die Herren Pol de Mont in Antwerpen und Aug. GiTTEE in Charleroi übernommen haben. Sch.

XV. ür. A. 0. Heikel in Helsingfors wird von seiner unlängst erschienenen Arbeit über „die Häuser der finnischen Stämme von der Ostsee bis nach Kasan" binnen Kurzem eine deutsche Uebersetzung erschei- nen lassen. (Briefl. Mitth. von Prof. J. R. Aspelin).

III. MUSEES ET COLLECTIONS. - MUSEEN UND SAMMLUNGEN.

X. Museum of General and Local Archae- ology, Cambridge. England.

This Museum has been erected in December 1883 and Baron Anatole von Hügel, the well known South-Sea-traveller, was appointed then to the office of Curator. Its stock has been formcd by the coUec- tions and library of the Cambridge Antiquarian Society, the ethnological coUections brought by the Hon. Sir Abthur Gobdon, G. C. M. G., and by Mr. A. P. Maudslay from the South Sea Islands , chiefly from Fiji, were presented in 1884, and the casts and photographs taken from sculptures in Central America bv Mr. A. P. Mm-tisi.ay also reached the Museum in

the early part of that year. Besides these collections Baron von Hügel has deposited at the same time on loan a large series of ethnological specimens brought by himself from Fiji, New-Hebrides , New- Calodonia, New-Zealand, Samoa, New-Guinea, New- Britain, etc., which are of high importance as illus- trating and supplenienting the Gordon and Maudslay collections, which are themselves increased in value by having these placed with them. Mr. Maudslay also deposited imploments brought by himself from Guatemala etc. The Museum was formally opened by the Vice-Chancellor May 6, 1884. From other occasional presents received from the moment of

111 -

the crontiuii of tliu Musoum Uj iV.) Sopt. 18»«, wi. iiiaki» niüiition Imro of a lurKo wooiIimi binlMlmptMl l'owl, jnliiid witli «IioIIh, li-niftli H fl. » in..

SiiliiliiDll IsIiWuIh: <if II collcrlHMi üf CllPi

lilliM^'iaiplis iif twciity-iiirii' |.iiit)TiiH of Kijiiiii Imrk- cluth; ii ri.lloiiiuii c.f aiicii.iit Mixiran spi'ar ln-ads, ariow lii'udH, cortm and llakos toKi-lhor wiih a fow " lind fliially of a rolloction nf woapon«, iniplo- ^ and oinann-nl«, ;i(i in nunil»r, froni liritisli ( oluniliia.

Froni tlio afcossion» froni Sopt. »>, 1885 to Sept. :»o, I88<1 nio moro wortliy to bc montionc-d lioro tho following: a skullliko inask (clny) Mexico: a foatlior hoad droHS foiind on tho lioad of an Incu niuniiny, ri-ru; a colouiod nia.Hk witli niovoablc oycs and an i-laliomteiy caiTcd sti.'k, iWt. Coiiinilpia; two drnms witli inci.si'd di-awinj,-« nf plants and animais, New- (iuinea; a collüction of spoare, arrows, stone headed and other clubs, two drums and ninotoen articlcs of dros.s fioni New-Guinea; sevoral iinpli-nifnts fioni tili' Adniimlty Inlands, New-Britain , Ni.w-Zwiland and tlie 8olonion Islands und an elaborately carvcid model of a wai-canoc, H ft-et 9 in. in length, agreen- stone clinrin (Tiki), the facial skin of a tattoed head and a hcad of a foinalo Huya (Heteralocha acuti- rostris) worn by Chiefs a.s an ornament of mourning in the ear, New-Zealand.

Finally we niention fiom the accessions fiom Sept. 30, 1886 up to Sept. 30, 1887, tho foilowing as the most interesting: a Chief s-stool , the seat sup- p.)rted on flve can'od uprights, Ashanteo; a short Club, taporing both ends, with a number of shallow grooves cut along it, West Coast of Africa; two l)attle-axüs, biko Taganijka; a bird-shaped missile, Kanti; an ivoiy ring on a bamboo loop, given a.s a sign of braveiy to Unyamwezi wanior^; an iniple- inent: tortoise shell blade and gum handle, Port Danvin; a club: developement of tho boonierang with expanding blade, New South Wales; a „man- Catcher", a bamboo loop for carrj'ing the head and two bamboo knives of the Head-hunters of the Fly Hiver, New-Guinea: a collection of speari« and clubs from the d'Entrecasteaux Islands: a canoe dength l.')(3', beam 18') with high curvod prow and stem, built of a number of dressed planks and deconited with inlaid shell work, etc., Solomon Islands; a dress mado of bark cloth and elaborately tiimmed with bird-skins, shells, strings of teeth, seeds etc.; a feather cap; an ornament of bird bones, beetle- wings and seeds, worn hanging down tlie back and three necklaces of teeth and soods from South America and a small. but interesting coUoction of weapons and articlos of domestic use froni the Arctic regions.

The flrst part of the aitalogue (New-Zealand) is

Mg and

.SCH.

XI. WestprouHHiHch Küiim. Dan /.ig. Dien b imt^T der thatkrfiaigon I WK.sr/. Ktehi'iKle Muwuiii. '

1*1 ..V Il,/i..l. \(„.

■k'H ■X- "II

eij!

V.

:.u»-

selliu am 17 .iuli Itial aufH Neue .TCfTn.-t wurde. Es ist in eine naturwissonwliaftlidi.., anihaeologiw^ho und ethnologische Abtheilung vertheilt. v.iii d.-nen uns hier nur letzter' ' ,,

die .Sammlungen di-r .:

'""K ' ' und iiiu:li fünf l". ,„.

ßt''^' «'■ (alter-, La Tone-, ,„ i„,.^

und Aral.isch-Nordi.sche Zelt) angeordnet sind. In der im Januar d. J. erschienenen. ,,^

statteten Publication der Naturfo. ^j^

zu Danzig: „Die prähistorischen Denknuiler der Provinz Wostpreussen und der angren- zenden Gebiete" aus der bewaiirten Feder Dr. LissAVEit's gelangt derganzeReichth-: ,„.

lungen zum Ausdruck und wir emj.! ...g

Bild des Lebens des Menschen in jener Gegend, in hingst entschwundenen Zeiten. - Die ethnologi- sche Abtheilung hat ihren Ursprung in Ge- schenken der beiden Begleiter Cooks auf dessen erster Reise um die Erde, Banks und Solander, im Jahre 1768, Gegenstände von Neu Caledonien, den Neu Hebriden und Tahiti umfassend. In neuerer Zelt hat diesellie in Folge von manchoriei Geschenken eine beträchtliche Bereicherung erfahren, so u. A. durch Gegenstände von einer grösseren Reihe der Inseln der Südsee. Besondere ErAv/lhnung V. m.

hohes bunt bemaltos Idol und ein : .,|.

belag mit buntem Schnitzwerk, pha Thier-

gestalten und Ornamente aus dem . .: reiche,

bedeckt, von einem Versjimmlungshause auf Maukni (? Makai) im Neu-Britannia Archipel. Sch.

XII. Grossherzogl. Hessisches Musoum. Darm Stadt. Die ethnologische, im Jahre 1878 be- gründete Abtheilunp dieses Mr. \. schon reiche Sammlungen des . ,,

H. VO.V RoSEXBER« aUS 'i' 1

enthielt , empting neuere /.■ liehe Bereicherung durch die Schenkun. sehen Consuls Sikmsen- auf Makassar. von Hilusem, Prauen etc., Waffen. Kl-

um''

ding» erAvorben. (Brteil. Mmh. von Prof. Dr. Apamv).

- 112

Xin. Ethnologische Sammlung der Jn- stelling voor Onderwys in de Taal-, Land- en Volkenkunde van Nedeil. Indiö" zu Delft.

Für die Ausbildung von Ecgierungsbeamten für den Colonialdienst bestehen in Niederland zwei Anstalten , die eine zu Leiden, die andere zu Delft , deren Kosten durch die betreffenden Städte und nicht durch das Reicli bestritten werden. Während nun von den an der Anstalt in Leiden Studirendcn die reichen Schätze des dortigen Museums benutzt werden kön- nen, ist die Verwaltung der Anstalt in Delft, an welcher u. A. der bekannte Ethnologe Prof. G. K. NiEM.\xx wirkt, seit 186-1 bestrebt gewesen ebenfalls eine Sammlung auf kleincrem Maassstabe für die Zwecke des Unterrichts zu errichten. In diesem Streben wxu-de die Verwaltung seitens der Regierung , der Studenten und von Colonialbeamten die hier ihre Ausbildung genossen durch Zuwendung vieler Geschenke unterstützt; so dass diese Sammlung zumal durch die Zuwendungen von ethnolog. Material nach Sehluss der letzten grossen internationalen Ausstellungen heut einen beachtenswerthen Umfang gewonnen hat und selbst manche ethnographische Gegenstände aus älterer Zeit von holiem wissen- schaftlichen Werth ihr Eigen nennt. In den letzten Jahren ist die Sammlung gänzlich neu geordnet und in übersichthcher Weise in einigen, freilich nicht gerade zweckentsprechenden Räumen des Anstalt- gebäudes aufgestellt, um welche Arbeit sich beson- ders die Herrn Prof. J. Spanjaabd und Lector J. A. VAN DEN Bkoek grosso Verdienste erworben haben. Was dann die einzelnen Theile der Sammlung angeht so seien hier erwähnt prächtige Schnitzarbeiten (Göt- zenbilder) von Bali , eine schöne Sammlung von Gegen- ständen von Celebes worunter einige Attribute der heidnischen Priester jenes Landes und eine Anzahl prächtiger alter Keulen etc. von den Samoa- und Tonga- Inseln die wir freihch gern anders aufgestellt selicn

würden. (Sie sind zur Zusammenstellung einer Trophäe im Eingangsportal der Anstalt benutzt und also allen Einflüssen der Luft und der Feuchtigkeit biossgestellt). Unter den Bereicherungen aus neuester Zeit sei hier noch als besonders merkwürdig zweier Waijang- figuren erwähnt, die in ausgezeichneter Weise aus Gras geflochten sind. Der Character der Figuren ist prächtig darin ausgeprägt und die Aehren der Gras- halme bilden das Haar der Figuren. Ferner erhielt die Anstalt leihweise in den letzten Jahren eine reiche Sammlung von Gegenständen der Einge- bornen der Residentschaft Ternate, worunter zumal hochinteressante Schnitzarbeiten, Ahnenbilder (Kor- ware), merkwürdige Schilde, etc. etc. erwähnenswerth. Der vor Kurzem erschienene Catalog der Sammlung in Delft, trägt einen mehr vorläufigen Charakter, und der Inhalt bewegt sich melir im Rahmen eines In- ventars; man hat sich nämlich auf die Angabe der Art des Gegenstandes, der Herkunft und des Schen- kers, sowie des inländischen Namens in den meisten Fällen beschränkt. Hotlentlich folgt in nicht allzu langer Zeit ein, wenn auch nur in gedrängter Kürze gehaltener, beschreibender Catalog. Sch.

XIV. Musee etlinographique de Duuai. Le fonds de ce musee est forme par la tres belle collec- tion d'HENRY Bebtiioud; il n'a pas non plus de catalogue imprime. Le directeur en est M. Gosselin, Ingenieur, Directeur des Musöes municipaux. Sch.

XV. Königl. ethnograph. anthrop.Museum. Dresden. Zu unserem Bedauern sind wir nicht im Stande über dieses wichtige Museum hier zu berichten, da dem Director desselben Herrn Hofrath Dr. A. B. Meyer, die Zusendung der dafür nöthigen Notizen unmöglich : „aus Gründen welche in dortigen Verhältnissen liegen." Sch.

iV. P.EVUE BtBLlUUÜArLlKiUE.

BIBLIOGRAPHISCHE UEBERSICHT.

III. Iln'y a rien de nouveau sous le soleil: l'ethno- graphie prehistorique conflrme ä chaque page le vieil adage solomonique. Le Journal anglais Natui-e (12 janv. 1888) nous apprend que le probleme du Perpetuum mobile, qui a derangö tant de tetes faibles, se retrouve dejä dans le Siddhärta Ciromani, ancien livre sanscrit d'astronomie. On sait que l'Inde est aussi la patrie du jeu d'echecs, qui avec d'autres jeux fournit la matiere d'un interessant article dans la Zeitschrift der Morgenl. Ges. (Bd. 41 p. 461) par, M. K. HiMLY. L'histoire du gouvernail est traitö dans le Bull. d. 1. Soc. d'anthr. de Paris (X. 3 p. 518);

l'origine des objets de jade qu'on a trouves par-ci par-lä en Europe, forme le sujet d'un appendice (II) au nouvel ouvrage de M. F. Max Muller (Biographies of words and the Home of the Aryas. London 1888). Un autre ouvrage qui mörite toute notre attention, est celui de M. Ris-Paquot: La ceramique (avec 46 pl. et 106 sujets on couleur. Paris 1888). II nous a mene de force au diner, dont les coutumes surtout choz les populations aborigenes sont decrites par M. C. Haberland dans la Zeits. f. Völkerpsych. (XVII p. 353, XVIII p. 1 : Ueber Gebräuche und Aberglauben beim Essen). La cerömonie si remarquable , qui forme

UM -

lt> tniit canictiri^iKUH' du jiul.iiHini', «sl

I>ar M. I'aii, Lakaiioik dun« Bull. ■!■

'l'Miithr. du Piiriw illl IM. i

ili-.iiil.utiip|i (;LMi^ntii|ii(|Uc, M

tion). Tcriiiinons cotto cati'jrorU« dt« . cn

iiKMitiöimant lt'8 cnfaloffut'H do dtxix i..iM.iM.n-, ..tl|.

II' :.MI>liii|ilcH, cohil do roxpoHition dr- KarlHrulm,

1 IS Ich V.M-l

' Uli do la

VKi.in: <'atalcnriis der arcliaculotfiKcho vcr/amfliiiK

vaii lict Itatavimiscli (lOiiootMcliap voor KutiHten on

Wott'n8fliapp<<n).

Lo «alaliipiio pul)lit5 par M. Ehsknwkin a im Hnjet plus spi'rial: il dtVrit \vh juux <lc curtfH on usat;o on Eiiinpc (Kataldjjr der im f;i'rnianisrhiMi Miisi'um bpflndlichfii Kai-ti'Mspielo und Spielkarten. Mit Ab- bildunjfon. Nürnberg).

Commo Jes iHudes ethnopraphiqiiGS qui ont rap- port a l'Europe, ont goneraleinent un ranu-ti^ro pr6- hi.storiquf% qui leur assure uiic place dans dos or- panes spöciaux, on nous pardonnera, si dans ce rt^'suni«:' nous nous bornons ii indiquer des articles qui pourmient donnerlieuädes6tudesd'ethnopraphie comparOe. Tel est celui de la Revue d'anthropologie (Denmkeh: 1j\ pröhistoriquo on Alleinapne) faisant niention d'un cinietiere prehistorique pres de Mons- lii'ini , qui ronfenne des potories dont rornenientation n»ppelle colle do la Nouvelle-fruinee. Le Bulletin do la See. d'anthr. de Paris (X. 3 p. 374) mentionne des niarrons d'Indo portös on puise d'aniulotte contro la goutte, et plus loin (p. 308) un masque ou omeniont sp(?cial sur la toituro dos maisons p. ox. une pierre brüte (romplacoo plus tard par une croix). Dans la Revue d'anthr. (I. p. 49) M. le dr. Bera.voer Ferand consacre une note a la coutume d'elever des monu- inonts mögalitiqucs (castellets), porsistant on France. Mais c'est surtout rAutriclio, cotte singuliöre aglo- meration do populations diverses , et los pays a^jacents, qui fournissent matifere abondantc aux ötudes ethnographiques. Le Journal illustre: Aus allen Welttheilon (Fevr. p. 124) contient un article sur les costunu'S des Cliads (extr. de F. Bernav: Der Böh- monvald); rill. Zeitung (p. 134) sur une feto de carnaval en Tyrol (A. Waltheb: Das Schemenlaufon in Imst) ot (p. 318: Ein Stück Uraeit in der Gegen- wart) sur les pöcheries en Hongrie. Entin 51. le dr. MoRiz Hoernes nous raconte dans un livro tri»s inte^rossant ot illuströ do öO flpiiros sesper<:'prinations en Bosnio (Dinarischo Wanderungen. Cultur- und Landscliaftsbilder in Bosnien und der Herzegowina). Tandis que l'ouvrage de M. Spibidion Gopcevic , (Ser- bien und die Sorben. Leipzig), dont le preinier volumo vient de paniitre, offro peu d'interöt sous le point de vue othnograpliique, nous trouvons quelques d(5- L A. f. E. I.

tallh |. M. (}. I Unter '

!/• .1,

(Fevr. p. i'W) pu du runon Tavi.oh Ar>"HnHi, r|ul Iju'bi.

KOiiologiü do M. ({. L. (iCMlIE (Tlie priii;

horde). Copendant Ioh niatiöros an ! fl'auginentant do iour on joiir. !,• (janv j. dans |i ~

de

•■' ' 'n-l.

ilo lio II-

Ml-

■lo lll

llt

.10 I K ... ■!,

n 1.3»»otdu

I.a

Oll on a trouve des monii;> 14»8iöcle; dans la Revue ,. masso d'annes ot le cIim He.vzev comparo n- , ,.

pieiTcH perfonk's do , ,

entreprond dans le .>•• ihapitro de .son ouvnigo (Altaic hieroglyphs and Hittit« inscriptions, London) une thöogonie sibf-rienno. L'influence du milleu sur les peuples de l'Asi- ' " ;,

article de M. Ujfalvv ,,•_

de Paris (X. .3. p. 4.36): PETEKMANssMiitii.(n".:ip.SL') contiennent une monographie historique ot othno- gonique par M. R. v. Eckert sur les Tcherkesses; Nature (12 janv.) rend compto d'une coin: n

faite par M. Kuese.soff ä la Soc. d. :.,

St. Pötersliourg sur los Vapueles, tribu

rOural, dite d'origine linoiso. Un ouvni;,' ...i

capital nous est donnö par M. C. M. Doüohty dans

la relation de son s(?jour parmi los Bedouins (Travels

in Arabia deserta. Cambridge) M. lo <U^-u-iir von

LuscHAN raconte .sos voyages en A--' ' ^

les Verhandl. der Ges. f. Erdk. zu :

d'y retrouver la population aborigene. Les voyages

de M. James Harriso.\ Wilson (China. T- ' )

investigations in the Middle Kingdom. i

nous oniportent vers la Chine, dont la i

est dOcrite avec soin dans les chap. VI

essai plus populairo sur l'Empire Celeste, .i

de quelques remarques ethnographiqn. -

par M. F. von Hellwald dans la i

Monatss<.hrift f. d. Orient in» 1, 2, 3. '

Fortschritt»: la Tüdsi-hrift v. Nodori. '

resii; ii-t de la

(De : -Ten in <i

genöral Tchenoki-Tano sur l'einploi d<

surtout des araign(^es. dans l" ' -

la memo rovue (II. 16 p. 47

(Lart Chinois. Paris); puis passons au Japon. M.

ir.

114

Batchelob donne un expose de l'Olympe AJno dans le Japan Weekly-Mail (19 Nov. '87. Yezo); Natui-e (15 raars) rend compte d'une communication sur le Go-hei, embleme de la divinit(5 en forme de papier blanc, faite par M. Basil BL\ll Chamberlaix ä l'Institut d'anthropologie de Londres: lUustr. Zeitung (lOniare: Das Chrysanthemum als Culturpflanze) decrit des ponpöes ornees de fleure et exposecs pour un petit droit d'entröe. Dans la Revue coloniale (V. p. 373 Korea nach seinen wirthschaftlichen und Cultur\'erhältnis- sen) nous remarquons quelques details sur la Coree. Les Indes nous restent, et la nioisson ethnogra- phique y sera assez large. Commen(;ons par le livre de M. W. J. WiLKiKs (Daily Life and Work in India. London), bien ecrit et orne d'une quantite d'illustra- tions, qui trouve un supplöment dans les röcits po- pulaires, publies avec la traduction par M. Geo. F. DA Pesha dans Indian Antiqtiary (janvier 1888 p. 13 Folklore in Salsette). Nature (8 mai-s) rend compte d'une exploration de la contree des mines ä rubis au Birmah , pres de Mogote, par M. Robert Gobdon , qui y a remarque une grande divereite de types et d'usages. La question d'une route commerciale entre le Birmah et la Chine est traitöe dans le Scottish Geogr. Mag. fevi-. 1888 par M. Henby Soltau (Across China. From Bhamö to Shanghai) qui, en racontant l'expedition , qu'il a entreprise dans ce but, est surtout explicite sur la population montagnarde du Yunnan; tandis que M. Meyners d'Estrey dans les Annales de TExtreme Orient (fevr. p. 213. Les Sauvages de l'Indo-Chine) donne des details sur les Cham. Une communication sur la Petite Andaman, faite par M. Portman ä la Societe Royale de ge- ographie ä Londres est relevee par Kature (2 fevr. p. 331); une autre, sur la question religieuse du Java, faite par M. le dr. H. Kern, ä l'Acadömie Royale des Sciences ä Amsterdam, est sommaire- ment reproduite dans la Tvjdsch. v. Noderl. Indiö (p. 78. Het Ciwaisme en het Buddhisme op Java); la meme revue (p. 475) contient un article sur une inscription javanaise des iles Karimon. Dans les Büdragen t. d. T. L. en Volk. v. Ned. Ind. (III. p. 168: De verbreiding van het matriarchaat op Sumatra) M. le dr. G. A. Wilken continue ses etudes inte- ressantes sur les institutions domestiques des Malais. C'est un Malais lui-meme, qui decrit en hollandais les äcoles indigenes de Sumatra dans rindisclic Gids

(mai-s p. 312. De mase^its of inlandsche godsdienst- scholen in de Padangsche Bovenlanden) ; bindis que M. E. B. Masthoff y donne quelques details sur Born6o (f6vr. p. 231. Aanteekeningcn omtrent de onderafd. Tabalong en Kloewa van de Z. en 0. Afd. van Borneo.) La cosmogonie des habitants de la Mina- hasse est döcrite par M. J. ten Hove dans les Meded. V. h. Ned. ZendeLgen. (XXXI p. 317. De Alifoereehe dierenriem). Nommons encore , quoique un peu tard , le livre de M. Cobn. de Groot (Herinneringen aan Blitong), remarquable par sa description ethnologi- que des Malais et des Drang Sekah.

La Nouvelle-Guinee , neglig6e pendant trois siöcles, est devenue tout ä coup Tobjet d'un interet capital, depuis qu'elle est le champ clos se rencontrent trois nations coloniales. La jeune Allemagne y met le plus d'entrain ; nous aurons ä citer souvent les Nachrichten von Kaiser Willielmsland, qui, l'annöe pa.ss6e, ont publik toute une serie d'articles tres remarquables.

L'Angletorre y est representee par un magniflque ouvrage illustre de M. J. W. Lindt (Picturesque New-Guinea. London); les Pays-Bas par un article de M. F. S. A. de Clercq dans l'Indische Gids (mai-s p. 293. Het ciland Wiak of Biak benoorden de Geel- vinkbaai). Petermann's Mittheilungen (I. Papous et Polynesiens), rendent compte des notices ethno- grapliiques de M. G. Brown et de Celles de M. A. Benny sur la Melan6sie; dans le Bulletin de la Soc. de Geogr. comm. de Paris (X. p. 381) M. C. L. R. raconte une excursion aux iles Marquises et aux Tuamotu; Nature (15 mars) fait mention d'une serie de flöches ornementöes des iles Salomon, illustrant une theorie de developpement , presentöes par M. Henry Balfoür ä l'Institut d'Anthropo'ogie de Londres. M. John White a publie un ou\Tage d'une grande valeur ethnographique sur la Nouvelle-Zelande (The ancient history of the Maori, Ins mythology and traditions. Wellington), dont les vieilles traditions sont expliquöes avec un soin qu'il faut apprecier d'autant plus, que la disparition graduelle des popu- lations indigenes rend les investigations de ce genre de jour en jour plus difficiles.

L'espace restreint qui est ä notre disposition dans cette livraison , nons force ä remettre ä la prochaine le resume l)iljliographique de l'Afrique et de l'Amerique.

NooRDWiJK. avril 1888. Dr. G. J. Dozy.

Y. T.IVIIKS ET BROCHURES. - BÜCHERTISCH.

V. JoEST, WiLH.: Tätowiren, Narbenzeich- nen und KOrperbemalen. Mit 11 Tafeln in Far- bendruck, 1 Lichtdrucktafel und 30 Zinkätzungen. Beriin 1887, fol.

Der weitgereiste Verfasser Ijehandelt in vorliegen- dem, dem Altmeister der Ethnologie Ad. Bastian gewidmetem Werk jene eigentliümlirhe Sitte der Verzierung der Oberhaut des Körpers, welche einst

" 115 -

IMII IM 11 I'.IWMIIIHI II

11 i|i>r Kiildi'rki'f der-

von der !■

l'lllOlll i

■iii in der < ' lon von

Kollifll 111 tut lnilii'in

liniidur,Krüiidlii:liLT Ss

diu droi K»"aniiten Artt-n dor Koi : ii« und

Kihiikt üino Uobcreirlit der hitonii I .ii».wiit<n

voniuf in dor wir liidcss nuirirlio MittliciluMKcn, HO /.. H. ülxT dii> A<li' 'lit'

InlmUtaiilMoftlii'A.lii .i'iT

diu SiinuMi hmoln lin i'utiiloK di-« MuHi.uiiUii.ilt.ilroy, i.tf. etc. vc>inii880n. St-inon oiBt-nen Miltlii'üunKi-n liat der VoifasBer Bt-itrftRO do8 Horrn Dr. Ü. Kinsch MeiaiK'si.-n lii-ti-fffciid, und oiiiu niono(jr.iplii(K:ho Boliaiullimn di'S fii^'eiistaiulis auH dor Köder .1. Kü- BAKYs, den Caroilnfn-Airliipi'! ticticITciid ^•ill^'(•fü^'t , und er Icommt im Verlauf seiner Ausfulirniit'eii y.ii dem ScIiUiss diiss „Tätowirun« mit der Religion dor Naturvölker nichts zu tluin habe sondern nur eine Spielerei, ein Verscliöneruntreniittel sei, das höchstens mit dem En-eiclien der tioschlecht.sreife in ZusamnienlianK stehe". Obwohl wir uns mit dor letzteren Annahme dos Verfiussoi's , soweit sie die lieutipe Bedeutung des Tfltowirons bei vielen Völkern anseht recht gut vereinigen kCmnen, möchten wir erstere dennoch nuriinter grosser Resoi-ve annehmen. Steht ja doch ohnehin schon die Feier der Erreichung der Geschlechtsreife meist mit religiösen Anschau- ungen der Natur\'ölker im Verband, giebt ferner Frazer in seiner werthvollen Arbeit „Totemisra" genug der Beispiele wo „Totemzoichen", denen doch sicher eine religiöse Bedeutung nicht abzusprechen, den Gegenstand der Ti'ltowirung bilden, und lileibt es überdem immerhin noch die Frage ob wir nicht auch in diesem Brauch der Verzierung der Oberhaut, minde- stens soweit es das Narbenzoichnen angeht eine Spur jener, an die Stelle der Menschenopfer getretenen, symbolischen Blutentziehungen zu sehen haben , von denen Prof. Wilke.s in seiner werthvollen Arbeit „das Haaropfer bei den Völkern Indonesiens", .so viele Belege giebt. Die Beantwortung dieser Frage rrlnss einer geübteren Feder als der unseren vorbehalten bleiben, inzwischen ist es sehr interessant wie der Verfa.s.ser nachweist dass in hohem (inide selbst in Eurof« heut noch die Sitte einer Veraieiung der Körporhaut verbreitet ist; bei Zigeunein ist Täto- wining indess unbekannt.

Die dein Texte eingedruckten Zinkritzungen stellen Birmanische Tätuwirmiister, sowie solche von den Pelau Inseln, Yap, Mortlock, Ruk, Nukuoro. Ponai>e, den Mai-shall Inseln und von einem tunesischen Mäd- chen, ausserdem Tätowirinstrumente von Neu Seeland, Taliiti. .Japan und den Pelau Inseln vor. Die Tafeln bringen Abbildungen von altiieruanischen Thongefils- sen mit Darstellungen von Tfttowirton, einer Papuafrau

nltu'heH Bild Hill

JaiKiniM'he 'l'.'.. "

Jaimner, Birn H

ein. f

ein.

wirung.

Gelegentlich einer Be«pre<'hnni.' vi.n K.'rr- n'or- zierungen Im Neu Britannia Ai f

den reichen Inhalt des obigen ....r.. - ,.,,„■ ,,/..i- kommen. Sen.

VI. Prof. Dr. .1. Koiilek: 1. Uela-r da« R'-ht der Ooiyiroindianer; 2. Uobor dun Recht der ' ^f Neu-Guinea; .i. Ueber das Roch' i. ' \i

Sammtlich in Zeitschrift für Wissenschaft publicirt.l' r

in diesen Arbeiten in '^■

die Thema: Frauonraub,

ogamie, Blutniche, Jung. : , w-

sation, Gruppenehe etc. In Folge dieser werthvollen Studien erscheinen uns Völker, die bisher auf die tiefste Stufe der Unkultur gestellt in einem ganz neuen Licht, ihr „Recht" ist eben auch ein „Recht"!

SCH.

VII. D. Anutschis: Bogen und Pfeil. Archae- ologisch-ethnographische Studie, mit 73 Abbildungen. Moskau 1887, 4». ü

Eine tüchtige und durch zahlreicl.- ^<- auf

speziell russische und den nichtrussi- n-

men des grossen Reiches zugehörige \ :....oo

besonders werthvolle Studie des bekannten Moskauer Ethnographen. Die Arbeit vertritt die. ■! ..u

beherzigende Idee, dass das pnihistori^ .il

durch vergleichende Ethnographie z i.

Empfelilenswerth wäre es bei der, ^ u,

mit Consequenz dem Zusammenhang zwischen Waffe, sowie Material derselben und den geogra- phischen Verhältnissin nachzugehen und ferner, nach Möglichkeit, die geographische Ver' .-r

einzelnen Formen zu fi.xiren.

VIII. C. M. Pleyte Wzs: Gids voor den Bo- zoeker van het Ethnographisch Museum (Koninkl. Zoolog, (i ii Artis Mag ist ra") ^Vinst. -s.

Der Leser findet weiter vom di>

treffs der Eröffnung des Museums, ., .-u-

cher obiges Werkchen als Führer 11 und

über dessen Entstehung der Venasttr aesselben

- 116

auf pg. 28 dieser Zeitschrift berichtete. Wir fügen dem hier hinzu dass der Plan welcher der, wälu-end der Kolonialen Ausstellung in Amsterdam 1883 unter dem Namen ^Koloniale Vereeniging" gebildeten Ge- sellschaft ursprünglich betreffs des Charaktei-s des von ihr zu errichtenden Museums vorschwebte, total verändert ist. An die Stelle eines Museums das die Ei-zeugnisse und Bedürfnisse der niederländischen und der fremden Kolonien in ausgebreitetstem Maass- stabe zur Anschauung bringen sollte, ist ein rein ethnographisches Museum getreten.

Während ersteres einen nicht zu unterschätzenden, rein praktischen Nutzen gehabt hätte, hat letzteres allein einen solchen für die Wissenschaft. Trotzdem verbreitet sich der Verfasser zu unserer Ueberraschung in der Einleitung des Weiteren über die Aufgaben die der Kaufmann im Verkehr mit Kolonien zu erfüllen hat: er müsse bekannt sein mit Sitten, Gewohnheiten und Sprache der Eingeborenen, müsse wissen welche Waaren durch den einen oder den anderen Stamm in erster Linie begehi-t werden und müsse die dort erzeugten Produkte kennen lernen welche für den em-opäischen Markt den meisten Werth besitzen. Dafür, sagt der Verfasser, biete ein ethnographisches Museum die Mittel an die Hand.

So richtig nun auch das ist was der Verf. betreffs der erwähnten Aufgaben des Kaufmannes sagt, so wenig motivirt ist seine Behauptung dass ein ethno- graphisches Museum die Erfüllung dieser Aufgaben erleichtern könne. Wo soll der Kaufmann Import- und Exportartikel in einem ethnographischen Museum, welches seinen Namen rechtfertigt, studiren? wie kann ein ethnographisches Museum Gelegenlieit für die Kenntniss inländ. Sprachen bieten? Wir glauben eher dass der Verfasser dem grossen Publikum gegen- über gern einen mehr praktischen Nutzen der ethno- graphischen Museen andeuten möchte, ähnlich wie dies wohl hie und da betreffs anderer, speciell idealen oder wssenschaftlichen Zwecken dienender Anstal- ten einmal versucht wurde und zwar dann immer zum Schaden derselben und der Wissenschaft selbst. Der Verfasser hat auch wohl selbst gefühlt dass er sich mit seiner Behauptung auf einem Irrwege befinde, er weiss genau genug wie ein „ethnographi- sches Museum" eben nur den Zweck der Förderung der Kenntniss des physischen Lebens der Naturvölker haben könne und wir begegnen seiner Nützliclikeits- theorie ebensowenig im weiteren Verlauf seines Werkchens wieder, wie der Schilderung von, oder dem Hinweise auf Import- oder Exportartikel.

Wenden wir uns nun dem eigentlichen Inlialt selbst zu und beginnen mit dem ersten Heftchen (Insul- inde I. Java) so finden wir dass der Verfasser die vorhandenen Gegenstände in 12 Gruppen vertheilt.

und zwar in die, welche Schreiber dieses bei der Neuorganisation des Rijks Ethnographisch Museum zuei-st aufgestellt hat, was hier bemerkt sein möge da der Verfasser vergessen hat dies mitzutheilen. Bei der Behandlung der Wohnungen hätte wohl Meldung verdient dass das sundanesische Haus auf Pfählen, während das javanische direct auf dem Boden steht. Bei der Beschreibung der vei-schie- denen Arten der Dachdekkung ist Verfasser der schon durch Veth (Java I. p. 594) als verkehrt bezeichneten Schreibweise „talapap" für- „talahab", wofür wü- der Erklärung eret im zweiten Heftchen (Buitenbezittingen) pg. 6 begegnen gefolgt. Die Ver- wendung der Faser der Arenpalme 6duk, mal. „idjuk" für die Dachdekkung ist gänzlich vergessen. Der Verfasser hat seitdem in einer Antwort (Dagblad voor Zuidholland en 'sGravenhage 23 Mei 1888 N». 120) auf unsere holländische Besprechung seines Werkchens (Ibidem 19 Mei 1888 N». 118) in der er die Fehler seiner Arbeit mit dem Hinweise auf die Ueboreilung, unter der sie entstanden zu entschuldigen sucht ,_ die Meinung geäussert dass „idjuk" auf Java nicht für den erwähnten Zweck zur Verwendung kommt weil Veth dessen (Java I. pg. 592) nicht erwähnt und für seine Schreibweise „talapap" Poensen (Javaansche woningen, Meded. Nederl. Zendel. Gen. XIX pg. 127) als Autor angefülnt. Was letzteres betrifft so fügt Poensen in seiner von 1874 datirenden Ai'beit, während Veth Java I, 1875 erschienen, dem Namen „talapap" ein Fragezeichen hinzu und zwar nebst dem Namen in Parenthese. Mit Bezug auf ersteres sei bemerkt dass Veth auf pg. 564 ausdrücklich sagt: „eene zwarte vezelstof

die onder den naam doek of 6doek bekend is ,

en voor dakbedekking wordt gebruikt". Ueber-

dem ist dies bei vielen der Hausmodelle im Rijks Ethnographisch Museum wahrzunehmen.

In dem was wir betreffs des Landbaues mitgetlieilt finden wird nicht angegeben dass der Javane den Reis erst auf Beete säet und erst hernach die jungen Pflänzchen, „bibit" auf die nassen Felder verpflanzt. Nach der Lecture dessen was der Fühi-er darüber sagt, empfängt man den Eindruck als ob die Reis- körner ohne weiteres in, mittelst des Pflanzstockes in den Boden gebohrte Löcher gesäet und ferner ihrem Loose Übertassen würden. Die Mittheilung be- treffs der trockenen Felder „tögal" beruht auf einem ungenauen Excerpt aus Veth I pg. 51ß, der dies nicht von diesen , aber von der „gägÄ" genannten Art der Reiscultur sagt.

Nach einigen Mittheilungen betreffs der Transport- mittel und des Handels kommt Verfasser zu einer Be- sprechung des einheimischen Gewerbebetriebes; was er sagt ist gleich dem grössten Theil des Heftchens

117 -

boiiialio wrirtlich aim tloin Catalotf dr-r Kol. Ahtliciliiiin dor AniHtiTdaininor Auwitclluiit; 1X8.1 cxci-ipirt , kIiii« daas (li.rs..|lH. in d..r am Kiuli- tUn /.wcii<ii JJ.ft. Ihuh 8irli lliidoiidtii LiNtodiT l)umit/.lc-ii Mic-i-.iiiir i'iwalmt. Wie an manchoii andon-n Stclli-n tlndon Hicli auch hifi- witfdiT oinzolno Unrii-litiRkcilfn, die auf;cn- Bchuinlich Ihre Ureaelio darin (Indon daas dor Vor- fassor etwas flQclili. , H,.i dur I

Itauinwolli' Ist dii int; und .,

Ji'« H"li! zu ciwiilini.n, da« vom

ViTf. als ■- Instrunu-ntdiont fürdiw

Witkoln dos Fadens auf die Webespule. Für das Spinnen wird ein (^rundvorschiedenes Instrument benutzt. Schlimmer liojrt die Sache nn't dein was der Verliisscr betreffs eines der interes.santcsi. n Zweige dur javan. In.lUKtrle, betreffs des „Batili- kons", jener eigenthilnilichon Weise dor Vorzlorung pewebter Stoffe mit bunten Mustern aus freier Hand sagt. Man bedient sich dafür eines l.e.-her- fnrniiRen, kupfernen Lftffels welcher am imtereti Hunde mit eimni Höhnhen versehen ist, (Siehe Abbilduntr: Hkm.wald, Naturgeschichte des Menschen Bd. II. Seite 514) und mittelst welchem bestimmte Muster auf das in einen Rahmen gespanneno Stück Zeug ge- zeichnet worden . beim darauf folgenden Eintauchen des Zeuges in Farbstoff, bleiben daiui alle, mit jenen Zci.lniungen bedeckte Theile ungefiirbt. Der Ver- fasser siigt hier „door het scheppei-tjo eenigszins hel- lend to houden, loopt de was uit het mstrumontjo ovenals de inkt uit de pen". Dass dies unmöglich , dass das Instninient nicht in „hellende houding" i-lii.f geneigter Richtung) gehandhabt werden kann i' . iitL't j.-dem von selbst ein; das Wachs würde dann leicht über den Rand hinweg, statt aus dem Röluchen (Hessen. In der geoxceipirten Stelle (Cat. Kol. Tentoonst. II. pg. 229) ist denn auch tliat«ächlich nicht von einem „hellend ge houden schep- pertje" sondern von einem „een wein ig hel- lend" (in einigermassen geneigter Richtung) innerhalb eines Rahmens ausgespannenen Stück Zeug die Rede!

Waffen und Würdezeiclien finden nur eine kurze Behandlung: Musik, Scliauirfellungen, Wayang (.Schat- tenspiele) , Tanz und Spiele wieder eine längere und damit schliesst das erste Heftchen. Hier ist bei der Besprechung des „gamelan" nicht „gamelang" (des javanischen Orchestere) die Erklärung der verschie- denen Arten der Tonleiter einigenna.sssen unklar, die Trommel „Ketipung" ist ein minder wichtiges In- strument; die hauptsiichlich beim gamelan zur An- wendung gelangende Trommel ist die „Köndang" (Veth I p. 47.3). Die Nasenflöto wird als javanisches Musikinstrument aufgeführt und zwar, wie nachtnig- lich aus der erwälmten Antwort des Verf. hervorgeht

aul (ii in >>!.

\:

II

Celi'boH II

I nur V«. t durch I •n; auf

trat

ii<«n

:nit

w. .^. i.len

durn«-, so meinen wir d- ,.n zu Hollen

ein K<ianff:il' > •' auf (inmd

''ü'""" verican-

•''•"■ " I merk-

wiiidii;i,'n Fall zuerst in einer F rift zur

L'''*kii'-' '•' stellen. Es ist ja iii..!.'ii. n «üush die

i^^Ah^ für den hier in RmIi. Bt/.h«.ndon (:■

Noii/A-n diiscM Art fast täglich zu con nd.

Der so verbreiteten Lippenflöto (Sulii,^. .„.• .i,«;h sicher in dor Sammlung vorlianden, erwähnt Verf. nicht als javan. Musikinstrutnent.

Das zweite Hefl<;hon dnsulinde II: Buitent>ezit- tingeiu das dem Titel nach dem übrigen Theil des Niuderl. Indischen Archipels gewidmet ist, umfasst auch die Philippinen, scheint indess ursprünglich dazu bestimmt gewe.sen zu sein einen ' .r-n

Ueberblick der Ethnographie von Niederl. i ...n

zu sollen; mindestens begegnen wir aui I ..p

holt Mittheilungen bi-treffsder Ethnograii .va.

Ist unsere Voraussetzung richtig so dürfte es regel- mässiger gewesen sein damit die Reili. ' •• fte zu eröffnen. Unter dem was der Verl,. ifn

der Bevölkerung und der 1?; ;^rt

begegnen wir zu unser nicht g- ^ng

der Verkündigung dass die Polynesier und Melanosier. zwei grundverschiedene Rassen, w;- ' - ,1, mit anthropologischen Studien be- t.

ursprünglich zu ein und dersell- rt

haben! Wie kommt Verfasser zu «i. d-

taten der anthropologisihen Forschung diametral entgegengesetzten Behauptung? Vielleicht in Folge der neueren linguistischen Untersuchungen die uns gelehrt dass bisher als mi I " to

Sprachen Zweige des pniynev ,,3

sind. Ernste For ,d

WiLKE.v, haben ;,,t

zweier so anatomisch und etbi li heut ver-

schiedener Rassen auf Grund .1. : ' i,r

linguistischen Forsthunjr als bew .,,

Sondern I10. j :

aus dem e.. ^jg

anthropologische Fragen einseitig und allein durch

118 -

die Resultate der Sprachfoi-schung zu beantworten , wie dies früher wohl versucht wurde, gegen- wärtig indess sicher von Niemand mehr. Wohl ist dies seitens des verstorbenen, Geographen Robide VAX DER Aa in einem unbewachten Augenblick einmal geschehen (Tydschr. v. h. Nederl. Aard- rijksk. Genootsch. Meer uitgebr. artikeha II pg. 225- 245), aUein er giebt dennoch die Identität von Polynesien! mit Melanesiern nur als eine reine Hypothese. Dem Verfasser aber war es vorbehalten dem grossen Publikum diese Identität , ohne Gründe dafür anzuführen, als unbestrittene Wtihrheit zu verkündigen. - Was uns in diesem Heftchen betrefts der Kleidung mitgetheilt wird ist unge- nügend, ebenso was über die Waffen gesagt wird. Den Bogen kennt der Javane ebenso gut wie der Papua und der Alfure und gebrauchte ihn in längst entschwundenen Zeiten, als Kriegswatfe wie uns dies die Sculpturen der alten Monumente lehren. Wohl wissen wir dass der Bogen auf .Java höchst wahrscheinUch auf Hindu-Einflüsse zurückzuführen ist, dass das Blaserohr sich sporadisch auch auf Java, z. B. in den Preanger Regentschaften findet, und kennen daher selbst mehrere Exemplare; meinen indess dennoch dass es nicht richtig den Bogen als eine ausschliessUch papuanische Waffe zu betrachten. Sind ja doch auch papuanische Stämme bekannt, welche dieser Waffe entbehren. Bei der Besprechung der Krisse wird neben der javanischen Form und der von Celebes, der wenig abweichenden Formen von Madura und den Lampongdistricten ge- dacht; von einer Erwähnung der sehr charakter- istischen Formen von Blitong, Bali und Nord- Borneo (letzterer der „Sulukris) keine Spur. Die Scliiffalirt mit ihren so charakteristischen Aus- legerböten, ist ebensowenig wie die Fischerei und die inländische Industrie in diesem Heftchen be- sprochen ; dagegen sind von den 39 Seiten desselben nicht weniger als zwölf einer allgemein gehaltenen Schilderung der religiösen Anschauungen der Einge- boren gewdmet, die hauptsächlich auf Prof. Wilkexs ausgezeichnete Arbeiten basirt ist. Wir verstehen nicht was der Verf. damit beabsichtigt, er sagt dass sie zu einem besseren Verständniss der in der Samm- lung vorhandenen hieher gehörenden Gegenstände dienen soll, deren Erklärung dann kürzer ausfällen könne, und denkt also wohl dass der Besucher ehe das ethnographische Museum zu betreten , seine Ai-beit Studiren solle. Wie das bei der immerhin beschränkten Zeit die dem Besucher öffentlicher Sammlungen zm- Verfügung steht, möglich zu machen, möchten wir gern von dem Verfasser selbst erfahren, inzwischen aber erklären wir dass derart Excurse nicht in einen „Führer" gehören. Die in der Sammlung vorhandenen

Gegenstände dem Veretändniss des Besuchers in kur- zer, prägnanter Weise näher zu bringen, dazu soll ein „Führer" dienen; diese Aufgabe hätte Verf. statt jener Excurse (rect. Excerpte) zu der seinen machen müssen.

Das dritte Heftchen (Australie und Oceanie) ebenso ausführlich wie die beiden ereten zu besprechen müssen wir uns versagen. Bemerkt sei hier dass auch dai-in sich der üngenauigkeiten mehr dann eine finden. Was Verf. betreffs des Einflusses der, den Eingebornen umringenden Natur auf s. ine Arto- facte sagt ist aus dem Catalog des Museum Godeffroy (ScHMELTz und Krause) fast wörtlich übersetzt, von „Hellwald, Naturgeschichte des Menschen" ist ebenfalls mehrfach Gebrauch gemacht; die Angabe beider Quellen scheint Verf. übersehen zu haben. Zuletzt sei des Fehlers erwähnt, den Verfasser in diesem Heftchen zweimal betreffs der kleinen von „Mikronesiern" bewohnten Insel „Nui" macht, augenscheinlich in Folge zu flüchtiger Benutzung der zu Schmeltz Catalog gehörenden ethnolog. Karte. Er setzt an Stehe derselben die bekannte Insel Niue oder Savage-Island, die von Polynesiern liewohnt wird und ungefähr 17 Grade von ersterer entfernt liegt!

Wir glauben hiermit diese Besprechung schliessen zu müssen, umsomehr als wir schon ausführlicher geworden als dies sonst einer Ai-beit vom Charakter der in Rede stehenden gegenüber gebräuchlich. Dass wir dies gethan hat einen doppelten Grund. Erstens soll gerade der, welcher für die grosse Menge des, wissenschaftlichen Forschungen ferner stehenden Publikums schreibt, sich der allergrössten Genauigkeit befleissigen damit der Leser nicht falsche Eindrücke in sich aufnimmt. Zweitens hört man , und mit Recht, so oft darüber klagen dass, in ausserhalb Niederlands erscheinenden ethnologischen Werken sich so viele Unrichtigkeiten betreffs der Ethnographie Niederi. Indiens, in Folge ungenügender Benutzung der reichen Literatur auf diesem Gebiet in hoUänd. Sprache, finden. Als Entschuldigung darf dafür gelten die geringe Bekanntschaft deren sich die holländische Sprache ausserhalb der Niederlande erfreut. Diese aber besteht füi- uns Niederländer nicht, und wir meinten daher verpflichtet zu sein mit allem Ernst bei der ersten Veranlassung schon daran erinnern zu sollen dass wir, bei in unserem Vaterlande er- scheinenden Publicationen , seien selbe auch nur ephemeren Characters, uns selbst der allergrössten Genauigkeit zu befleissigen die Pflicht haben. Es ist wünschenswerth, das Verständniss für unsere junge Wissenschaft in immer weitere Kreise zu tragen und dass der erwähnten Fehler ausländischer Publicati- onen weniger werden. Dazu durch ernstes, fleissiges

- lly -

Studium Uor wihOnon SammluiiK von ArtiH, (lun>li geeiffuute Bckaiii)tinftihuii(i ilcr R-iilii-n .Sclmizi. (l..r- Hi'llii-n init/uwirkcn, int n

Aul'piliii, siiiidorn uiuo Tllr ,

BürvHtorl jir. L. h.

IX. KOnigl. MuHeon zu Berlin: KthnoKra- phischo Sammlung. Kiirlun um dio Wnhn- Bitzo dor im Kntiil<«K uufRofOhrton Stftmmo zu orlftutpin. Mfilin 1H.S7. Itr. S".

Diosü ni'ui' ViT'ptl'cntlichunjf wird vun den Ito- Suchern des lierlinor Museums für Völkerkunde sicher ft-oudiK bei^rftsst worden, da an der Hand ' ' die Orientirunt; betretlH der l'rovenionz ir , GepenstanduH leicht imvlirli. Sie umfasst dir Kaiu-ii Oceanien, Nordanierica , Südainerir'a, Asien, iSiidost- asien und Africa , deren jeder ein alphalielisch geord- netes Veraoichniss der dahin gehörenden LocaliWten bolpepelien ist. Durch diesen beigosotzto Bui;hstjibon und ZitVern wird auf (Quadrate verwiesen in welche sAmmtliche Karten verthoilt. Die lolienswerthe Kigon- echaft des billigen Preises (30 Pf.) die wir bei allen

I'

\>v(vi Aunluhruiig Hucii Uieser niR-ligeraiimt worden.

Sni.

X. Fek.\8CIIaü. .Tnhrbi; ' nnii. ihdi woiz.

goiiKr. eommorz. G ,fi in Aiirau.

'■ ' Abbild, und uiiior Liclildnicktafel.

A Au

HUHHi'J i I. ,-.. I IT I liii i -«1 1,1' F

Ober da« Museum der i .

Publlwition wolclio

.Uli-

' Im- niKUrs enthalt. H<«<>nderB bemerkenswiTth sind die Aufs;itze: „Kunst und (i o werbefleis» der In- dianer" Centralsüdamerika's von Dr. Kmii, Haski.kr, Alte TCipfereien von II . ..•.m

Paniguay von Kahi. HüHHEK. „j.

Ueber ti Haustypen als tiegen-

stjuidethnm , liungvon l'rof. J. Hunzikek.

Scn.

VI.

KXPLORATIONS ET EXPLOKATEURS, NOMIN ATIONS, NECROLOGIE - REISEN UND REISENDE, ERNENNUNGEN, NECROLOGE.

XV. «I'i« Versammlung Deutscher Natur- forscher und Aerzte. Dieselbe flndet vom 18-23 Septemberdioses Jahres in Köln statt; Einführender derSection Ethnologie und Anthropologie ist Dr. W. JoEST und werden diejenigen welche einen Vortrag in di on zu halten geneigt sind

ersucht eine iicho Anzeige an genannton

Herrn gelangen zu lassen. (Adresse Dr. W. Joest, Köln, Blaubach 4). Sch.

XM. 7'" Amerikanisten Kongress von 2-5 October in Berlin. Das Organisations-Comite bilden die Henen Dr. W. Reiss, Vorsitzender; Prof. R. ViRCHow, Prof. A. Bastian und Prof. Frhr. vo.\ RiciiTiiDKEN, stellvertretende Vorsitzende: Prof. Hell- MANS unil Prof. Olsiiai;sen-, Generalsecivläre. Alle Correspondenzen für den Congi^>ss sind an den Gene- ralsccretär Dr. Hellmann, Königgratzerstrasse 120, Berlin S. W., zu adressiren. Seil.

XVII. In St. Petersburg hat sich neuerdings eine anthropologische Gesellschaft unter Voreitz des durch seine priihistorischen Funde des „bidogamonschen" bekannten Geologen Inostkanzekf constituirt. Petki.

XVIII. M. le Dr. F. von Lcschan, aide au Musöe royal d'ethnographie de Berlin, a commenct5 un nouveau voyago dexploration dans la Syrio depuis lo comniencement de Mare. Sch.

XIX. M. le Dr. Max ühle, aide au Mu8<Je royal d'ethnogi-iiphie de Dre.sde a pris sa di'-mission. Sch.

XX. M. le Prof. Dr. J. KoiiLEBde Wür/bourg, notr» savant collaborateur, qui a public plusieurs travaux fort importantes sur la loi des peuples indigi-nes a 6t6 appole a Berlin. Sc-ii.

XXI. M. le Dr. Sören Hansb.s est parti de Ck)pen- hague pour la Gronlande le 29 avril. Scii.

XXII. M. le Dr. Colls " II conipte y racoltcr tous :

du pays pouvant interesser la soa-uce, rc«

et l'industrie, des in.struments de et

ceux qui sont usit<5s dans la vie joi. les

vütements et les armes de.'; ' ' ut

visiter. Toutos ces collections i. ,.in de 1889. - (Compt« rend. Soc. tiwgr. laii». ü J.inv. 1888).

XXIII. Lieut. Nidlack. U. S. N., ha« returnMl to Washjii^t'Mi fn^iii :i t' rn Alaska. wli>n' lii usl survey duty. Ho has brought with hmi many pht»- tographs and objecta which w^ > - ■• („ students of ethiiology and anti .^i speciid atl' rn Alaska. H( ),i, best .season für eiiinologicai studies. The natives am

120 -

then at home, whereas in the siimmer they are often far inland. (Nature 16 Febr. 1888).

XXIV. M. le Dr. Franz Boas de New York va faire un nouveau voyage d'exploration dans la Columbie anglaise. Sch.

XXV. t Dr. Emil Bessels starb am 30 März dieses Jahres plötzlich in Stuttgart am Herzschlage. Der Ver- storbene war 1847 zu Heidelberg geboren, studirte Medicin und Zoologie und unternahm 1869 eine Reise in das östl. Eismeer wo es ihm gelang die Existenz des Golfstroms östlich von Spitzbergen nachzuweisen. Später nahm er an der von den Vereinigten Staten von Nord-Amerika ausgesandten Expedition mit dem Schiffe „Polaris" theil, trat dann in die Dienste der Union und lebte in Washington wo er u. A. die Herausgabe des ersten Bandes des Berichts über die wissenschaftlichen Resultate der Polaris-Expedition redigirte. 1879 erschien von ihm in Leipzig das Werk : „Die nordamerikanische Nordpol -Expedition" und hatten wir zuletzt Gelegenheit ihm persönlich zu begegnen. Aeusserst günstig veranlagt hatte B. schon durch seine Eretlingsarbeiten auf zoologischem Gebiete die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt und so würde sicher seine Thätigkeit jenseits des Oceans noch reiche Früchte getragen haben, wenn nicht ein, in Folge eines Unglückes eingetretenes köi-perliches Leiden jene unterbrochen hätte. B. schrieb uns in seinem vom 12 Oct. 1887 datierten Briefe, worin er sich zur Mitarbeit an unserer Zeitschrift bereit erklärte

darüber Folgendes : , Weihnachten vor einem

Jahr brannte meine Villa in der Nähe von Washington ab, und ich verlor bei dieser Gelegenheit Alles was ich besass. Meine Aufzeichnungen, Tagebücher, das Manuscript von zwei umfangreichen Quartbäuden und mehreren anderen fertigen Arbeiten, meine Zeichnungen, Holzstöcke und Kupferplatten: Alles ist ein Raub der Flammen geworden! Kaum dass ich das nackte Leben rettete! Seither leide ich an einem chronischen Schnupfen und an acuten Kehl- kopfskrämpfcn , sowie an Schlaflosigkeit. Alle Ver- suche das Uebel zu bekämpfen, sind bis jetzt ver- gebhch gewesen. Bei Nacht und Nebel, um halb vier Uhi- des Morgens, war ich genöthigt aus der zweiten Etage des brennenden Hauses zu springen und seither wache ich regelmässig zur selben Stunde, wenn nicht früher, auf. Ich hoffe indess, dass ich im Laufe der Zeit wieder völlig in Ordnung kommen werde."

Abgesehen von diesem Unglück hatte B. noch den Verlust seiner Braut zu beklagen! und eines im Verband mit dem anderen war dann wohl Ursache dass sich seine Hoffnung nicht erfüllt hat. B. war ein enthusiastischer Forscher, ein aufrichtiger Cha-

racter und ein treuer Freund der auch uns persönhch nahegetreten, und dessen Verlust sicher auch ausser- halb der wissenschaftlichen Kreise schwer empfunden wird. Sei ihm die Erde leicht! Sch.

XXVI. t Andrew Garbett, ein geborener Ameri- kaner starb, zufolge einer Notiz in Nature, am 1 Nov.. 1887 auf seinem Wohnsitz auf der Insel Huahine im Societäts Archipel, 65 Jahre alt. Ursprünglich ein- facher Seefahrer, wandte er sich schon früh der natui-wissenschaftlichen Forschung zu und sind von ihm u. A. die Gesellschafts-, Markesas-, Paumotu-, Hervey-, Viti-Inseln etc. besucht, wo er besonders reiche Sammlungen seiner speciellen Lieblinge, der Conchylien zusammenbrachte. Von ungefähr 1868— 1879 war er für das Museum Godeffroy in Hamburg thätig. Ihm ist das im Catalog desselben beschrie- bene ethnographische Material von den Markesas Inseln zu danken, ebenso lieferte er die Original- zeichnungen zu dem bekannten Werke „Andrew Garrett's Fische der Südsee" das im Journal des Museum Godeffroy von Dr. Alb. Günther pubHciit wurde. Sch.

XXVII. t Giacomo DI Brazza , italienischer Afrika- forscher, der erfolgreiche Forschungsreisen längs des Ogoweflusses gemacht hat, ein Bruder des in fran- zösischen Diensten stehenden Congoforschers Pietro DI Brazza , stai-b in Rom Anfang März , 30 Jahre alt.

XXVIII. t Nikolaus Miklouho-Maclay , der be- kannte Neu-Guinea-Reisende ist nach langwieriger Krankheit im Alter von 42 Jahren in St. Petersbm-g verstorben. M. M. studirte in Rusland und Deutsch- land und führte eine Reihe von Studienreisen an den Küsten des rothen Meeres, nach Madeira und den kanarischen Inseln aus. Im Jahre 1871 Ijetrat er die Küsten Neu-Guinea's. Ohne tiefer in das Land zu dringen , besuchte M. M. mehrere Punkte der Insel und hielt sich auf Neu-Guinea mit mancherlei Unter- suchungen viele Jahre auf. Den letzten Besuch stattete M. M. Neu-Guinea im Jahre 1881 ab. 1874 hatte er die Halbinsel Malakka bereist um die Orang-Sakai zu studiven. Das langsame Vorschreiten der Publi- kationen des Forschers, sowie die grossen Erfolge der neuesten deutschen und engUschen Studien in Neu-Guinea haben dem Rufe M. M«. nicht wenig Abbruch gethan. Mit um so grösserer Spannung dürfte man darum der VeröffentUchung seines Nach- lasses entgegensehen. Der erste Band seiner Reisen ist voDendet; der zweite im Grossen und Ganzen durchgearbeitet. Die Sammlungen des verstorbenen Reisenden sind der Petersburger Akademie der Wis- senschaften übergeben. Petri.

TA I' K I.

H.

'1. in. II. IJ. Vi. U. 15.

Itl.

17.

{"•tot finoH verRiorlionon iScIiainaiieii Opfci-srliattlc in ('ii-atalt ciiius iiusReholnic. Hol/.tfcfiU« in (roHtalb einer Ent« S(^h)uuaiieiitr.il>unt , Bar mit hr-rabliAii^'i-iKluni Kopie

Zt'iihfii iJiT Siliiiiiiiiiiinncnwürde

„Panja". ni<ii*tili(he Figur mit Pfcifo .

Hölzerner Vogel, Ciiiist eine« verBtorhciien Ihiiiiii- ii.iMiiiiirn

Fisrligiitt mit vier fieaichti'n ... ....

Idol zum lii'istand in den Slnnde der Gii' r; . .

ii<nüKi-lt<r llaiiptlriibant dl» Srliam.'ini'n

Idol (fi>trcn Oiiirrliuf

Si'lmmnuenhundsi'huh. ....

Idol (.'egeii Kjriirikluit^Mi der Bruat, des 1,.

Idol ^:e^n'u starki- Hüikt-nsilnnerzen; a. von vurm. , b. von luritcii

iia\i|ittrabaiit des Scliamiinon

SchaiiianeDtrubunt , {{iirenti^ir .

mit einem llil; ,; ,. , .,;nlzwei Vögeln auf deiv K""''

CoUl.

GitjttKtti.

Ikihir,,

(ülinkin.

{„■I,i,„. Gtljnki'n

N*.

27. I'atf.

'M.

l'Jit.

.00 .y/;'I

.;:■

.m ..

.4-1

.4-n

i.r-

M> .,

.UL

.ee ..

.!!:

.*e

.f-f.r

A-i

.öe ,.

.i;o

.tot .,

.58

.Kfi

.1-

.{KU

f'-

.PC

.8H

.114-

.Tfi ,.

,M

.7"'

.17 ja 4 4a'

■; rijlflöflegaüis aeirio JleJeaiJ iii olKßriiar'ilqiyi >fc

,o\jSoi) elru'jv/ii ' : ■• -

... . ., il'l Jim Mij.

iJ 'leb ebnfj.18 nab fii bnßlgisQ mus lobl .G ,,

.u-j-Anv'. iliiumuii'!'- ' 'i,' M.i;i).'I :' '; 'OcMf l.y^-

'■■■'■'' ■i<l:lh^„f

.iv>V)Wi) ,,,.,,. \|t..v voif^'JÖ'^**'-""'' '' •'-^'

'A\»',\r\ ij .auditjvl. a«b ,Jaii-taiia{ti{fB|M^(ijn/i il iii

iiov iiov .o ;r|o:$TaanI?3e'3f!(aHfl- ^iliü^l' ''»Ii *ttdQH

. a'iaeaiißilaäsaebi Jiii:'inijjiiiniH'^flIii,n

^uyÜiia:4J|i,U , JtlB<lßiJfwiiiaHT.ilifc; .cU' ,.

. M ' 1 . , ,

a mit m:

■hers, sowie die grossi

,ui. Mit um IUI, il.-r Veri'i.

lor erste

itibui'göi' Akii

iNT.AKCh.K !;;ii;.

u»» ^

''. cslLNos Klhnojr. Berolinensis

r»|.<

¥

^

A !■ i;

\' f ..

i.

'.i. I<«it4'ii<li<r S(;lmiiiHiiL*ntniliiiiit

I \ '• I Kink'ii-' iiiiiBr» h

.^?9 Kwiii^K idQl mii

izu HUB Stnili .

^ si(iji ii: Kalinusw«! iiil i um in'ß '"nkilii

.. ffl. S.lrii'i;iiit«lltr;iliJHlt .

.. 11. K .^ M.il ..

,. 12. S iiJ atriilpiiiit .

., 13. AintileftQ g|pu> >i )*'<>« und ßiiiitKliiiur/Wii

, 1 1 1"^ ' --* . . '-'

,. 1'.. i . K'ihki'iiHWiiiu-nc i'i'

^ IC. ri.->.iiM'>it, "^

.. 17. :Viiiiili'C}4i^')-n Kl .. IK. Wftrjiti Ol)or ila'

Kmnkli'it' 11 'Ict Arinn'jljMik«' las Innore der Jiirt.

^*90r. "20. .. in.'i;fii Blutstur/, und Aimzflinintf

%^'

Goläm G\l]akfn.

(. 1,

"H. Amultt gCKi-n S(hnier/i>ii im Unl-rleili. IImI/ nior Tiw

:> -„ lliil/.i ruor Paii!..'

. 1 mytliiscliPM Fitrun-ii auf den iToinon.

.■; Ainiilt tri-ip-n starkes Rpis.si'n im HaiidKelvnk

•.'H. Ainul' Knpfwhinuik für Knink»- . -^ _ _

•.m. (iut.l :.„..>„ Witl.i. !. I.. '"! . v'. "*r**

Sil. Idol in w«lcbo.s diT. i hulniidi- li"-"'()i-i8t Jali

> U, . :. - \' M

lakei'

»I»

T^

7"».

k

110..

.. Ulf».

iioUliii.

., U».

Ciljakrn

.. r«.

'.'0l</>^.

.. 117.

.. fift.

(.iljnken.

., 144.

(,„l.hn

W.

(iiljaken.

,. 1"7.

(;.,■! ,.

' n

V ~

(itll'lkfn

., ».

i;.i '.

; 1

i.i . /. (ioUen

i":t.

t m

I **-'

n

ct.

<7. KM.

läl

10«.

"i^

;-v

•)

m

ti

■^^-j^

iv j a '■[ /. T

fiOI MßH

.est ."/.

.itsWo»

■(*>i ..

.661 .,

.it3Ao\lK)

TO ..

M ,.

,^

«w ..

.aa ,.

.i«b\oU

.Tfi ..

.öl- ,.

.rrȀo\Vit>

.IH)I ,.

.07 ..

,n»W..,l

.(«l ,.

.«8

,.

.cTOI

.OKI ..

.t:oi ..

.81.1 .,

Tl!

.7t

.«■(■An\)i«>

.iJ"! .,

•Sil .,

.7« .,

.«* ,.

KOI ,.

.001 .,

Wil

.HII

.KsbSox)

M?

.«e ..

.nsAntÜT)

1.0 r

.711

.98 .,

.««WoT^

|»4 ..

.wi ,.

.ttsAo'Ot.i

.KU ..

.i« ..

.naWoO

.KOI ..

.701 ..

.itaÄn\)u'l

.*0I

.811

.j«b\oi)

.»•I .,

.öor ..

.j»;*n\iii)

.101 ..

.88 ,.

.nvMoV^

lOI .,

.78 .,

.«i ..

.ÖG ..

.itsslav^iT)

-Ol ..

i&l ...

.«»WoO

.27 ..

.«^•Ao\5i¥)

.i.T;

.K8 ..

.n>\»\oiJ

.701 ..

.Sfll ,.

.iwAD\\iV>

.y»I ..

.Kill ,.

.i«b\oy ..

.001

.17 ..

■'jn

.m ..

.HaAnUK)

I iluiiiA-il-j«i1 .1 ■S

ii')si-irti!'fiafi9i(jij>l liiifj .sui'!/! rio'^i'^ iMliiriiA X

ctiiBilmJn'iriKmßfl'»'^ .f" '■■•'■•iljlriiiiil^riiri nojjoi^ JüluinA .et . nlsgür'l Jira lobl aeni'jüH .7 lubiiijw'j^ ilo-it8 8ijr> ttsWgdosiT .8 tfjfi ■i>l'iiijsl^s'iijwsiifnl/ij4 : nifjibsK .6 lfißiljii)nyfißr[fi>i[i8 .ni lut)] sjTjirinötlieX .II in(>(J«iJnsnwnml38 .21 uj.vijdiilJöiiija biiu •S8ü'< rie^ag slIoliimA .81

. MosiloBi'l .i-I li'j si9ffidy8ne;lor)fl iiaij-jy lobl .öi

Wogrloei'^ .91

aJlrrjIugffnA leb ri'jJrorljInßiH ih^^^s J-jlomA .71

I iiiT. -i'jb fnonnl 8/ib lodii leJrioßW .81

-.i/J7(l'JNguA -i-jb '^iiuüjH ms IoI)I .Gl

jiKiiilosBiJA bnu NiuJalülfJ nogag .OS

. . JJo:ydoar>I IS

■iT^njJilogna^^iM .SS

■|-_igri' •iMin-iNJr.ll , iii ii'i ijirj IUI n-iNi')iiiiii8 negag ialumA .8S

lOllJfIR'l CiflTlxloH .. .. ,, .*S

iiaiiiacl )i-jb tii I riofloaiflJ'jm irui Ilftlaegna-iüH ni iaieO i98öa .öS

Mo8rlo8i'''I .8S

>lfi4('jyb(iiäH rai nyaeiaa 8o;iißJe no^ag ieluraA -.78

•/IfiBiX lüt ;l'iümrfogftqo5I , ^gnüdügteluniA .8S

.bn-Kföl ablßV/ tni ,lareO letoO .62

Jiiijiliöi'jiJj«!"! jijiijoiiiiJduiia'm'iev^tiedjlnßia 'xiio.Tjb eodalev/ ni lobl .08

auniailßfiiuydH na§ag iuIumA .18

. rijaiöflnoiüS lüt lyaeüdoB emesIöH .28

.yi'-I

INTAkCH.FHTiinOOl-.

Bdl.TAF.VI'?-

ex coli. Mus Ethnojr, BerolmeTisis.

..^fe

k

«

'*1»W*

I -4

:.t.argi!.kf;;'hnogr.

Bd.lTAFVII.

cx.Vii.läuK.F.t.... .

A siX(,Ar( )Ui-: .<n:ioi-:i'scEN'K

IIY

Ph(.kkssuh Ct. seil LK(i Kl-, Lkii.kn. (Witli i.luü! IX).

The islaml of Hingapore is celel)niU'il in Malayaii hi.slory a.s liaviii^i b<cii ui- iu>i l»laco of .settlemcnt of tht^ eaily Malay Coloni.st.s tVoin Sumatra, the origiii <>r tlic «•iiii.in- (jf Malacca, witli soveral iiitere.stiiig eras in the history of the la-st it ha« been intimat«ly connected. In Febiuary 1819 part of the island wa.s ceded to the East-India Company by thf .sultaii of .Inliore, upon the instigation of Sir Stamford Raflles, wlio saw at onw thi- importancr of tiiis place a.s a counterpoise against the i>ort of Khio of which the Dutcli liad taken possession in order to obtain thereby the supremacy over the entire kingdom of .Johoro. He had , however, to encounter many diiriculties, even from tlip part of the Briti.sh government, and it was only on the 2nd of August 1824 that „the island of Sin- gapore, together \vith the adjacent seas, straits and islets, to the extent of ten geograph- ica! miles from the coast of Singapore, were given up in fall sovereignty and property to the East-India Company, their heirs and successors, for ever".

In order to attract the tratie to the place, Singapore was immediately declared to be a free port; and with this advantage, added to its-favourable geographica! position, Sin- gapore grew and prosiiered, and bccame in a few years an important town and staple r' -

In a pitturesque point of view, Singapore is perhaps one <tf the loveliest pla. the Indian Archipelago. The entire circumference of the island is one splendid panorama, where the magniflcent tropical foresttrees covering the hills run down to the v.-ry rdg.- of the sea, dip their leaves into the water, and spread their fragmiit f..r.-st iHinmi.^ ov. r a distance of a mile from shore.

In foi-mer times Singapore was approached by the old strait of Singhapura, tliat lins between Singapore and the mainland of Johore; but about a Century ago. it was abandoned for the new chainiel, which flows past the present harbour of Singajiore. This harbour is formed of an extensive bay on the southern coast of the island , about equidistant from its extremities. When approaching the town from the western entrance. through Xcw- Harbour, the scenery is splendid, and nut easily sui-passed by any other .scenery in tht- world.

Even in approaching the harbour at nighttime, the scenery is fantastical and magical. The many lights in the town and on the shore, the lanterns hoisted in the masts of the ships anchored in the bay, the fantastical forms of the numerous Chinese junks, the little gay yileasure-steamers plying the sniooth waters of the bay and pouring gay strains of music into the calra nightair, impart to the whole scenery a fairy asi)ect, which is not easily forgotten and creates a most wonderful Illusion.

A little of this Illusion is lost when the traveller descends on shore; for how well

built the public buildings and European bungalows may be, they all have a reddish, dirty

aspect owing to the red clay which forms the soil of the island, and which is as disagre-

aiiie when it is dry, and flies aliout in red, dusty clouds, as when it has l)een rainiug,

I. A. f. E. I.

- 122 -

and raakes the roads resemble a veritable red-mud-sea. But the small unpleasantness occasioned by this nuisance is speedily forgotten by the interesting aspect of the over- crowded streets and the motley population swarming in them. In passing through the rather narrow street leading from the landingplace to Commercial-square , a constant stream of Chinese, Malays, Klings, Parsees and Musseimen is met with; each nationality wearing its own , mostly very pitturesque or quaint dress , showing every variety of colour and cut. But it is especially along the socalled Boatquay running from the battery along the shores of the Singapore river, that the greatest bustle is found. From the river's entrance to the iron girder bridge, named after the late Lord Elgin, a long ränge of godowns extend, forming a complete crescent. Those nearer to the entrance are occupied by Europeans, but all the godowns fm-ther up are the property of Chinese , who foi'm , as is well known , the majority of the population in Singapore. This crescent of buildings is termed Boatquay from the fact of nearly the entire frontage opposite them being taken up with the loading and "discharging of cargo-boats. It is here that about three fourths of the entire shipping- business of the island is effected , and from morning tili night huge cases , casks and liales , as well as machinery and ironworks are landed ; whilst the boats , after having discharged their cargo, are immediately ftlled up again with bales of gambier, bundles of rattans, bags or cases of sago and tapioca, pepper and spices, to be exported to all portsofthe world.

It was, therefore, a very ingenious idea of Mr. W. A. P. Pickering, of Singapore, to exhibit in the Colonial and Indian exhibition at London in 1886 a model of this North-Boatquay in Singapore, very accurately and neatly constructed of pasteboard and paper, and which model he kindly presented, together with other modeis exhibited, to the Eth- nogi-aphical Museum in Leyden , after the close of the London exhibition. It seemed worth the while to give a fuUer description of this model than only a bare notice in the catalogue of the coUection, and, at the request of the able editor of the „Internationales Archiv für Ethnogi-aphie", Mr. .1. D. E. Schmeltz, I took this gratifying task upon me.

As we have said above , the Chinese form the majority of the population in Singapore , being about ten to one of the trading population. Consequently , the style of the buildings in Singapore is a sort of compromise between Western and Chinese style. The walls are built of bricks, plastered over Avith white stucco, and the roofs are covered with tiles, very often Chinese ones. The Windows are not glazed, but are shut by venetians, generally painted green, in order to ward off the glare of the tropical sun. Above these Windows we find, in Chinese -houses, very often chaste designs of flowers or birds in porcelain. The ridges of the roofs, as also the eaves, are frequently similarly ornamented.

Underneath, the whole length of the street consists of one series of vaulted arcades, reminding one vividly of the „Arcades de la rue de Rivoli" in Paris or those in Basel, where the groundlloor is equally occupied by shopkeepers, whilst the flrst and next stories are inhabited by private individuals.

The streetmodel presented by Mr. Pickering consists of two buildings, consisting each of three houses. As may be seen in the engraving, these houses are built in the mixed style we have spoken of above. But before passing to the detailed description of these houses, it will Ije well to cast a view upon the street itself, wherein the Chinese artist has combined to l)ring together nearly every variety of scene found in this part of the town. We have to mention flrst the general representative of our cal) and hackneycoach named in Singapore a Palanquin, though it be mounted oii whcels and drawn by a

- 123 -

li(irst) iiistoatl ol' l>t'iii« l»>rnf on tlii< slioulders of mcn. In tho case repr(«entod in tlie moilel, it would have been perhaps luckier for tlu* occupuiit if thu latter modü of convey- ance luul bot-n mado uso tif; for tlu' olil, rickfty palaii<iiiiii (Hk. 1) li ' *'• ono

of thu furowhools Ix'ing brokcii in twaiii, whilsl thc otbor bas riin -s to

the Kr(>at terror of the Chiiieso lady occu|)ying tho vehicie, and who in \(H)kin\i out, um- brella in band, how to get out of her di.sagreal)lo po.sition. üflibid tht- |)alan*|uin, a nativ« iMilicrnian or Pc-on (Hg. 2), he is uilied in SingajKire, is renionstraling with tli'- T.iir,,.:,. (bivi r, wlioso numlier he is probably noting down for an t-ventual invitation ' r

bufore tho imbcccourt.

Quit»' UMcnnccmcd for tlie niisiiap i iicountorod by tho uniucky i)alanfiuin, aro two tliini'so carrying lictwcen theni a pig in a liaskot (tlg. 3); an ingfuioiis ni.'lbcii of c.nvt'ying this most Stubborn of quadrupedes, whicli would well deserve imit;ition in Kurope. Whonever in China a pig has to bo transported, a widc baskot open on one sido is put 1 head of the pig; a suddon jerk at its tail induws the aniinal to jump fonvaru i"

l)askt't, whioh is forthwith lifted froni the ground and carried oft". The cruel way in which pig» are driven at home is thereby dispensed with, wbilst a good deal of precious time i.

Wo have no remarks to offer upon the Chinese lady (fig. 4) Walking leisuri... ^

tho Street if, at least, she has not been Shopping at the silkmercer's behind her.

Wiiat tiie artist has intended to represent by the two following figures is not quit« clear. The first (flg. 5) holds in bis right band a brass shovel, and in bis left; a vessel lilled apparently with gravel. The native crouching down on the read (fig. 6) has hi.s lea arm extended at füll length, and seems to be intent upon piercing it with a rod he holds in bis right band.

From the opposite side of the road a Chinese boatraan , carrying the mast and sail of bisboat upon bis Shoulders (fig. 7), is stepping pa.st a native gi-asscarrier (fig. 8), who is biinging two piculs of fodder for the horses of bis raaster.

If, in the first vehicle, the palanquin, the inniate came to grief by fault of the driver of tbis conveyance, not so much can be said for the young Chinese deliauchee l>-ing intoxicated with Samshoo or opium, his fan having escaped from his enervated band, in a sailclotb hamraock canied upon a pole by two natives (fig. 9). The young man ' r

gone to be sensilile of the cbarras of a nice Canton girl (fig. 10) carrying in the \\. n

fashion her bandkerchief and fan; although she would be willing enough to grant her favours to liini fiir a small retribution.

Near to this Chinese graduate in love [^ :S|]t), as the Canton Chinese hath it,

we see a bandcart laden with boxes and otber wan-s, drawn by a native (fig. 11); whil.st next to bim a beavier waggon, drawn by two buttakies (fig. 12) and loaded with sundry cases, boxes and bales, plods its slow progress through the heavy inud under the guid- ance of the „Seis" or Telinga-driver.

An Englishman (fig. 13) dre.ssed in white jacket and pants, the white pithhat on his head , over which he holds , besides . a white uml>rella , Stands looking on , waiting for a gap whereby to pass on his way.

Since the oiiening of .Japan mr ui<- worldtrade many japano.'je houselio!-' •-■• i- '■•-• bell iirnfusedly introduced everywhere, and aniong others the japanr.-«.' .Jinrik: A Vj iji the raan's strength cart). Since about 1872, this cart has been imitattnl liy

- 124 -

Europeans in the form of a small gig , constructed to carry one or two persons , drawn by a coolie in .shafts and sometimes pushed by another from behind. It is now largely used in Shanghai, Hongl^ong, Amoy and Singapore; and we see in fig. 14 a model of it, drawn by a sturdy Chinese coolie.

Turning again to the fi-ont part of the model to the left, we see a Chinaman leisurely Walking, cane in hand and smoking a cigarette (hg. 15); whilst near to him a veueralile Chinese patriaroh, with his pipe and tobaccopouch in his left, fanning himself all the while with a white fan in his right, is leading his hopeful son to school (fig. 16).

An itinerant barber (fig. 17), carrying upon a pole his requisites for shaving, comes next, following a Chinese fowl dealer (fig. 18), carrying two baskets well stocked with geese and fowl.

A little further on we see a poor old Chinaman (fig. 19) and a Kling or Telinga, a native from Madras or Coromandelcoast , half naked, having only a white piece of calico thrown over his head and part of his body, and recognizable at his religious white, yellow or red patch in the middle of his forehead (fig. 20). The occupations sought by these people are numerous. They are traders, shopkeepers, cooks, beatmen, common labourers, palan- quindrivers and washermen; the two last occupations being almost cntirely monopolised by them. As a rule, they are rather insolent, in appearance often very black and very ugly, and, therefore, rather disliked by the European Community in Singapore.

Before him walks a Chinese hairdresser (fig. 21), having some false tresses of silk pending on a pole, wherewith he will repair, invisible to the eye, the deficient ones ot his compatriots. Next to him a native is carrying a huge wooden ehest (fig. 22), whilst before him a Chinese seller of eatables is pacing along the road , offering for three dollar- cents a substantial meal of three or fom- dishes from his ambulant restoration (fig. 23).

The streetscene is closed by a Chinese lady Walking with her son and a Chinese gentleman (fig. 24) strolling leisurely Avith fan and stick.

An interesting figure has been omitted by the Chinese artist, viz. the public letter- writer or penny-a-hner. They are always to be seen in the mornings seated quietly at their desks in the street, on which several quires of Chinese paper are piled. They are ready to do anything in the line of writing: either a homeletter from an aöectionate son or husband to his mother of wife , or to compose an antithetical sentence for the ornamental scrolls suspended above and alongside the entrances of the Chinese shops and houses.

These inscriptions are a source of annoyance to sinologists in general. Apparently they look so very simple and innocuous that it would seem the easiest thing in the world to enlighten a curious questioner as to their meaning and purport. But the contrary is true, and so many a sinologue of so und learning has been set down as an ignoranius by the vulgär herd, because he was not able to translate and Interpret at first sight one of these inscriptions^). Generally they have a very far fetched meaning, and für the most part are neither understood by the owner who pastes them upon the lintels and door- posts of his house , nor by the writer who wrote them. Most of them being hackneyed sentences learnt by rote, and copied out mechanically. We will, therefore, give a detailed description of the inscriptions found in nur model; and the numerous notes and elucidations we will liave to give to them, will sliow that what we have said above is true and correct.

') We intend Publishing in somo next number of the Archiv a special paper on Chinese Signboards and house sentences, and will be able to reter in it to several mistakes made in their Interpretation by a now deceased, very renowned Japanologue and Sinologue.

- 125

Mir lii-st shoi> to Uli- Ifll uf Ulf inoilfl is tliat of u silkiiUTa<r. Tln' Iohk, l)lack «ign- »jiKinl ilaii^liiiK (.iilside liis nhn\t Im'ius in liirK«; Kol«l Cliinow^ charac-tcrs thr fdllowiiig iiiscriptioii, mt'anin«: Mr. Kwmitr'Cli.im^'* liiiii:'' -.f ("hao'-Kwan» (>); -"^ilks* and

Satins» In.ni Su« (•) an»! lian;i' (') '»tU-iv.! Itnr .s;il,-l"' t-. lli -t..ni.T.s".

Hct'urc tili' rntrancf arc t<us|Miiiii'<l tiin-c wliil«- Cliin- mm. niadc nf

a li-;lit lianilio.ilVanu', papcic«! «ivt-r with (Iru- an«! strun« iiaix-r i

ilie transpaivnt di«)otion ol' Mio A{nir-ii«ar (PifH^iria t«-nax and ..n.u,,... ...••

niiiidlf lantrrn is lif'.\at,'i>nal and ln-ars in red cliararKTs tlu- in.stri|iti<in 5S j^ fian tin« or „Cck-stial lantnn". Tiiis lant^-rn ii«iiU-d in lionour of Hf^v<-n, s.'ivos at thü same tinie a.s a str(«'tiant<Tn ; l)Ut at sunsf^t, one of the nu'inl»crs oftlu' faniily takcs a (;oui)lo of tlu- socallcd .loss-stitk.s or ina-ns' " h\s

loldfd hands wlierowitii lu- inocnscs the cclfstial laiiU;rn, and tli. .. tli-ni

Miitsidc in the doorpost wlii-rc tiicy Imrn slowly away, iterfuniini,' tlu- wli"ir Miv.t. 'I'lu' two cylindrical iantf^rns to the rij^lit and h-fl of thc- celestial lantcni luar in nni the name oftlu- firm ^^ f»^. Tsun tih ^Pr<-s.Tve your virtue". Tliis naim- is rc-iM-atnl in l»oid goidm tliaractf-rs on the liiack lH.ard suspt-ndt-d aiiovc tiio iintol of tiit- do..r. Tlu- lintd itsi-lf is |>a.st(:'d ovi-r witli a strii. uf rt-d paper bt-aring tli.- inscrii.tion jt ^ ^ ^ Viu-n, Hianii. Li. ri.ing Creation, Increase, Perfection and Consuniniation, whicli four «luaiitics form tlif- intrinsic virtue of Heavon ( ^ ^JS i ian pun); a plirast- drawn fiom the Yili-king or Book <if Changes (♦). ()n l)oth sides of the doorposts we find on a long red scroll tlie antithetiuil senteiue ^T' 0 ^ H'J iVi tii ^ If roctitudeispreserved, yourwealthwillalwaysbesulficient; f»«ü M: ^ fii JliM M 151 '*" ^'^l"'*^y ''^ observed , everiasting blessings will \>e boundless. '^' The smaller signboard with the golden inscription next door informs us that a certain Lo3-Tai*-yan' of Hong'kong- makes* and repairs' docks» and watcli«'s».

To "the right and left of the Celestial lantern hang V)efore his hou.se

two lanterns bearing the name of his firm ^ /jg Sing ching „Fomied

l)y naturo", whieh name is repeated in gold characters on the l)lack board

aiiove the hntel of the door, and which device was perha]« cho^-n by the

mechanic to express that he is an autodi.lact , a self-made man. EuroiK-an.

especially Swiss watches are imported in great numlx^r into China, and

are largely made use of. The Chinese havo'l.-arn. air them very

well when got into di.sorder, and so high the i n of a watch-

t maker is esteemed in Canton, that he is always adres-sed to by the title

„f Sin shang ^ ^ generally only accorded to the learned profession. Already during

the reign of Ch'ia Ch'ing ^ ^. (A. D. 17i»(i-1821), a c.-rtoin S<-u.Ch'aou-.seun f,t S^'ü {^Z

WA'i'CH MAKEH

m #

n ^ #

(•) A town in tlio piov. r.f V.iuUm, in UM. S-VM,')«' and Lonjr. lU^Sä-Ui-.

(•) Su-i-how in tho im-vin-'t- of Kianp-iian.

I') Hangchow in tlu- r-r'-viiuf uf fho-Kianp.

''^ ßi Y ^ ^ $1' •""'""'" '"^' l^ranopraphit- Chinoiso, p. 261.

126 -

gave in his work '^ J9 ^ >}c a series of plates and description of European clock- and watchwork , with rules for the setting and repairing of them.

The lintel of the door of our watchmaker is inscribed with the sentence ^ ^t !^ ' ^Spring's brightness is the first (boon)"; whilst the two red scrolls on the doorposts have the inscriptinii :

^ Ig 1^ |5^ i^ PI] '/$ -'i'he trade is prosperous, and pervades the four seas; J^ il?> ^ ^ M H yX ,/rhesourceofsuccessisplenteous,andpenetratestothethreerivers"; the fuur sea^ nieaiiing the universe, and the three rivers China proper. Above the window to the left is written in blue characters the motto: }$. ^ ,.Lilxral ])rinciples", and above that to the right, the motto ^ ii^ ,.The heart preserved"; the latter motto referring to a saylng of the Chinese philosopher Mencius Q) : ,.']'hat which distinguishes the superior man „from other men, is the principle by which he preserves his heart: The superior man „preserves his heart by humanity and propriety."

The red signboard of the next shop has the following guMi ii inscription, meaning:

HALL3 OF PROTECTIONi OF LONGEVITY« Drugs»,!" of all« regions^,» in Kwe'i* (^) and Chuen^ (») : informing us that we are in the shop of a druggist and apothecary.

On the two lanterns to the right and left of the „Celestial lantern"

we find the name of the firm: Jfi |j| Yung fah, „Everlasting effect" which name is again repeated in gold characters on the black board above the lintel of the dooi-. The red strip on the lintel itself is inscribed with the legend ^ ^ ^ " W ^ JI^ * ^^ hundred^ boons* are received» from Heaven^

The doorposts are inscriV)ed with the phrase: ^ ^^jj ^ ^ \^] SfM "'^'^"' ''"'^*-' "^' '^'''^'^'^ profession has left its traces over the region of the five lakes; \f^ 'f^ ^ ^ ^ -f- M. ••-^'1"' fnllnwing Yen-tsze's example we maintain

friendly intercourse with the whole world."

Here we have got an allusion to two historical episodes. The former referring to tlie

celebrated F a ii 1 i ^ minister of K o w - 1 s i e n ^ {^ . prince of the State of Y u e h ^ ^ the Chinese Croesus who amassed several times a large fortune, which, however, he always distributed again among his friends. In about B. C. 480 he crossed the five lakes of central China, and settled down in the district of T'ao in die S. W. angle of the province ot Shantung. Here he assumed the title of T'ao-chu kung |5^ ^ <^ Duke Chu of T'ao, and applied himself to the pursuits of husbandry, commerce and pharmaceutics , whereby he again amassed a fäbulous fortune. Hence, the name he last assumed, as, also, the phrase

(') Book IV Prt. II, Ch. XXVTIl: 1.

(2) /|^ ;|>h| Kwei chow wr ^$. M |f^ KwcMin-foo, in the province of Kwang-si , famous for its Cassia.

(3) The province of ^tj j(| Sze-chuen, famous for its drugs and medicines.

i yi^J Ä' ' fif-l "^^''•'* '^''^ ''■'^ footst<!]js over tlio icgi(»n i»r tli.- i\\-<- lakos" aru synonymous witli wi'iiltli and good fortuno (»).

The socond line refeis to one of the disciplos of Con(\iciu.s Ycii-j.'ing or Gan-p'ing, wlio ilicil B. C. 4f>8. Cdiifuciiis sjiid oC liini: „(ian-p'ing km-w well liow to maintain „rriondly intercourse. Tlio iicquuintancc might. I»c long, Imt he showed th«' same „respect (to his acqiiaintaiices) as at HrstO".

Alxivo tili' two shoinviiulows is writteii in blue characters .• '/W ^ W' >^ „Amiing pure hreezes, we cnjoy the moonlight". liiilir thfsf Windows we see two stalls contaiiiing sundry articles pertaining U) tho calling of a druggist, and inseribed witli the sentences:

^1 W ^'ii ••^-'•över policy" and ^ "^ rfj Pn jsperous sale".

Betöre ilic Window to the right side a pair of large suiles are suspcndcii; wlnlisl tho iiun weights pertaining to them are arranged nn the floor unilerneath tli<' stall.

The last shop is that of a ijlack.sniith as we read on the dark green signboard with gold characters, intiniating that Mr. Hoo^-Ming^-Ii' of Ch'ia'-ying' (*) sells all" sort«^ of iron^-ware".

The left and right lanterns aside the „Cele.stial lantem" bear the naine of his firm ^[jj ^\ Kiii chuen „Silken fountain", which nanie is a.s usual repeated in gold characters on the black board above the lintol of the door. The inscription on the red strip upon the lintel run.s ^ 1^ ^ ^ »ifaning «Able to make his family famous"('). Uiion the iliioriMi>ts We find the inscription:

i^iii _L "^ -if^ ^ '^ :^ „upon the siik, einbroidery is added - .'spring never grows old !" ^ Hfl VÖ' :7|C $1) flir öllI "The fountains head has living water - profit is boundless!"

The two first characters of each line |fj| ^ forniing the name ofour blacksmith's firm.

Peeping into the house, we .see in tlie background the domestic altar surniounted by a large red paper with the characters -^ 'fg ^ Tai-pak-kung in Canton-dialect or Toa-peh-kong in Amoy-dialect, the tainoiis tutelary patron revered amonc the Chinese in the Indian Archipelago and, probably, the Substitute there for the |j: i^ "p ,,God of the land and grain" worshipped in the niothercountry.

Two sturdy sniiths are lustily hammering some iron on an anvil. perhaps one of thes«; oldfashioned flint-lock muskets of which thou.sands are manufactured by the Chine,se in Singapore for the islanders of the Archipelago, who prefer them to the modern i)ercussion- cap muskets, a^^ they always can find a piece of flint to use in their guns, but would bave to wait years liefere being ai»le to buy a box of percussion-caps.

(') And not ^J as the inscription en'oneously beare.

n Compare: Mayers, Chinoso Kea<ler's Manual N". 127.

(') Legpe, Confueian .\nalo(t.s V: Ui; Mayt-rs, C'iiin. Reader's Manual N". 017.

(■•) A town in tho pp'v. of Kwanptung, in Lat. 24° 10' and Long. n.S°43'.

(') Often \viitten -^ i^ ^ 2^ See: Wells Williams, Tonic Dict.of the Cantondialect, i.v. ;^Chan.

- US -

We will pass now to the first story of the building, separated from the groundflnnr hy a small projecting roof covered with Chinese tiles. These tiles are different ft-om those used in Europe, and consist of twn lialf cylinders laid alternatively wirb the convex and concave side overlapping each other, the opening formed thereby at the extremity being neatly closed up by fancifuUy decorated round slabs of pottery.

These tiles are niuch superior to those used in Europe, and protect the house much better against the torrential tropical rainshowers.

The two apartments above the silkmercers and watchmakers shop have each three Windows provided with green venetians, above which Windows we find again ornamental inscriptions in blue and red characters.

Beginning fi-ora the right side, we find above the last window the two blue characters (^ jj^ Klang Slang ,,May happiness descend". The niiddle window has the superscription

^ Ä J^ nieaning „He has got bis place" (lic is in the right place).

red bluL' red

Above the next window we find the blue characters ^ ^ „May we be happy". The three Windows of the apartment to tho !eft have the insciptions in blue :

^ Yf „Flourishing bamboo", Jg :^ ^ J^ive in peace" and f|^ ;{>^ „Fine firs".

blue red blue

Nailed upon the gutter running down between the two apartments, is a red sign- board inscribed ^^^th gold characters, meaning: „Dwellingplace^' of Mr. Chin^-Sing'-ling^. Consultations",'^ for fortunetelling* ^".

"Whereby we sce that fortunetelling in the Colonies is even more lucrative than in China itself, where fortunetellers rarely are able to live in such fine apartments.

The second story of the house has nothing particular, except the designs in blue of landscapes in Chinese style. The young Chinese females peeping out of the venetian doors are probably of the lighter class, ready to indem- '■' " " nify the fartravelled seainan foi- Ins long privation of female society.

The second ränge of houses has only one story, (;onsisting of two apartments, each furnished with two Windows with venetian blinds. Each window Ijeing again decorated wich an inscription in blue characters. The two of the apartment to the right have the super- scription _h /|v|^ ^ ■^ „Spring-glory of the high forest", whilst the otlier two Windows

at the left have the superscription ^ -^ ^ SI rPlumgarden of the Fairy isles" both inscriptions being well applied to the fine forests of the fairy isles of Singapore.

Between the two Windows of the leftside apartment, we again find a red signboard inscribed with gold characters, informing us that this is the abode of Mr. Hü^-Yau'-e^ of the provincial* capital^ (of Canton), physician**^ for internal* and external'' diseases. Treatment^'' by the pulse" and of ophthalmic^^ diseases'^.

It is generally said that next to the poisonous plant the curative is growing; and this seenis to be the case here. For if any of the seamen we have spoken of above, has perhaps carried away a too vivid remembrance froni the young ladies' society next door, he may find here the kindhearted surgeon ready to prescribe something to eradicate this tender legacy, which prescription he i-aii immediateiy have prepared at the druggists downstairs.

129 -

Just in tili- iiiulilli- littwccn (lie.s<* twii ai»aiUiiL-iii.s \w tiiul aiKittuT rf<J Ixiaiu i><.-;uiiig thf criMcd suii.rstitimis inscriptiuii :

,.Th(' rocks* of the niouiitain' Thai' (•) dare* to l)rave* (al! misfortunes)." lii ("liint'sc streets th ! tiiere to ward off the bru.shiiig

■' '!■•• irtwli.'cls, ;iiv in .,,. .ith the st^ntenct':

llt Ä ^ ^' „This stono dares to brave them".

llavIuK now tiiiishcd the description ol' the frontside of the buildingH,

' wt^ll turn round the comer and find on the huge blank wall three Chine^>e

i'lvirtisrments. The first infornis us tliat tt-ctli aro inwjrted accorditi).' (o the

Western raetliod ( ^ ^ ^ ) !•>' a Mr. Chan.; ( gg )

which proves that tlie Ciiinese are fa.st imitating our methods when they are really superior to their own.

Partly covering this notice, is a theatrical itili on red paper :

„Evening representation on the third day of the eighth month at Kwang-k wan-ying.

PIECES:

The seven excellent relatives take the lead;

Miss Pao, by Consulting the destiny, accomplishesthe plot;

Lo-thung sweeps the Northern regions."

)A

tu

IF

B

m

bM

*

V

m

^

m

^.

-fc

A

u

m

"if

n

:fC

m

n

fU

h

Z.'^

^Ami<±

1'^^

ii ?/ A ^ 'ü-

^Mnf-Pj^.^^

iin

?^ nfe i^y ^ A

M

n 9-M T^ ►}[. m

*

'^h ^i Xn # ^

+

m^^^-

0

+f ^^6] ijt^

^ T fii'.] + m

/^ ^ - ^

t

#t^-

W.

Lastly we find on white paper (on accnunt of the sadness of the case) the foUowing card offering a reward:

REWARD offered by Yeung-A-ji. As ray daughter, named A-heung, just twelve years of age, has t»een kiilnapped by some people, so that I know not her where- abouts, I request every benevolent person or gentleman who knnws something of the whereal)Outs of said A-heung to conie forward and communicate the intelligence to me, when I am willing to offer him a reward of 20 dollars, and shall surely not eat my words.

Year Yih-yau, ninth month, 30tli day (7 Novemlier 1885).

C'ARrt of Rewari".

i'( Th" TlKu-sluui IS u liiinous peak in xiw prov. of Shantung, ■■ii" <<( the c«lebrated flve sacred raountains

( £. ^ ) in China.

I. A. f. E. I. 17

UEBER VERSCHIEDENE

TTE^IGER BEKANNTE OPFERGEBRÄUCHE

BEI DEX

0T,OH XGAD.Tr IX BORXEO.

VON

F. GRABOWSKY. Mit Tafel X.

,.Da Mahataea, der gute Gott, uns iiiclils Busf« zufügt, so brauchen wir ihm auch keine Opfer zu bringen", sagte mir einst im Laufe des Gespräches ein alter, mit den äus- serst complicirten religiösen Verhältnissen (agama) seines Stammes sehr vertrauter Dajacke; „dagegen müssen wir den übrigen Göttern und Geistern, die uns bald schaden, bald nützen können, bei verschiedenen Gelegenheiten Opfer darbringen".

Einige dieser Opfergebräuche und die dabei verwendeten Gegenstände , sollen in folgenden Zeilen besprochen werden.

Ki-ankheit, die durch die verschiedenartigsten Mächte hervorgerufen werden kann, ist ein Hauptgrund, wesshalb Opfer gebracht werden. Wollen nun die Angehörigen eines Kranken wissen, welche unsichtbare Macht den Ki-anken wieder gesund machen möchte, so rufen sie einen Zauberer, den Tiikang tawor. Dieser sucht, indem er sieben mal soviel gelb gefärbten Reis ausstreut, als er mit dem Daumen und den beiden ersten Fingern fassen kann , die 7 Putir Santang , die Göttinnen des Looses , welche Töchter von Mahataka sind, herbeizurufen, damit sie für das richtige Fallen des Looses Sorge tragen. Sie steigen, auf einer Hürde von goldenem Bambus sitzend, von ihrem Bruder Umbang an einem gol- denen Seil herniedergelassen, zur Erde herab. Das Loosen um den Gott, welcher die Kur vornehmen möchte, geschieht in folgender Weise: Man nimmt einen Messingnapf mit Aschwasser ; in dieses werden zwei , meist chinesische Kupfermünzen (pikis) die auf der einen Seite blank gerieben, auf der andern geschwärzt werden, hineingeworfen. Djata, den Wassergott, als den Mächtigsten fi-agt man nun zuerst, ob er den Kranken genesen wolle. Die Antwort holt man sich, indem man die Münzen aus dem Aschwasser hervor- holt, ohne sie zu drehen. Kommt dreimal hintereinander die blanke Seite beider Münzen zu Tage, so will Djata (Bruder von Mahatara) die Kur übernehmen. Im Verneinungsfalle wendet man sich an einen andern, z. B. einen der Luftgötter oder Sanggiangs. Hat sich Djata aber bereit erklärt, so sucht man durch die Münzen aufs Neue zu erfahren, ob Djata seine Bezahlung (Opfer) an einer Flussmündung dargebracht zu haben wünscht oder im Hause. Im letzteren Falle wird er dann durch das Loos befragt, ob er zu seinem Opfer in aller Stille d. h. nur durch die Zaubersprüche des Tukang tawor gerufen zu werden wünsche, oder laut, durch Sang und Trommelklang der Blians (Priesterinnen) und Bazivs (Priester). Ist Djata nun zufrieden, dass man ihm an einer Flussmündung ein Opfer bringt, so wird dieses, bestehend in gebratenen Enten, Hühnern, Eier und Gebäck in einem flachen aus Bambus geflochtenen viereckigen Korbe „Anfjak" dort aufgehängt, oder man versenkt

- 131 -

eine lebondu Zi.g. in .Lr Mü.ulung .Vs Fluss.-s. Will U-ata .laKcgon, sei es min laut oder

worden. Es ist dies o.n d..n> ,,A«VM ; '^ * ^,^^,^.„ p^,.„^„,,.

VLTl.undonon Füssen ruht, uio.st aus Ba.nhn o 'L J, )-u^,stnhl'.

Blilttern un.l Fluohtwerk ver/.iort. Das entweder 4- od.-r 8-eck.gedacl stuhl, r n.t rotho. Oder „unten. -U. ^^^^^

Se nennt, mit dem vor joden. Bajack-n- Ihu.se in. FU.sse .hwunmenden Moss... aus

'^'"'^n;d:rr?S:;eit zun. Brmgen von Op1.r ist ein Fest, das .w^ T..«e und zwei NaclS^ d^ü^ und je nach dem Gegenstande, dessen ...an durch d.eses O.Wfest he.l aH.j. r<acnte idueit u j ,„./,,»«" d h um Glück (Glücksgüter) hitten , oder „6iafcM

?.i:;;r'v\":^ ; .Ci' «,,„, „..,. u.. «.,„„ ,«.». ist»«..

'' ''"''"" , „,,„,„.: j,.„„ermuss wilhreml er Ms nach allen Richtungen auswirft , il™

XrSV^^ a ur nrrmeaU»,«hrha„%,rRauhv,,.,,l,,K.^^

fd feine" Huhn" soll Anlan dem machtigsten Sa../gi«n3 (Uftgott) Tk,.-.s- Iklos; den

w »rd« "Che,. ü,..rt,ri4e„, er nroge G,«c. "»v-^:; '''»"j:",:^':: r„"n

Machthahern und angesehenen Leu^„,^„,ihn^u«

Z;^r' r„^' Ss utirer'ArtnoSle iFlg. .! . .u der eine Treppe .^_.,».

u;" undTio M h,; Dielpesen rar den T,.,,-,« T.,.,«, der auch «« <„„o„, d. h. S- des Glüct genannt Wird, werden auf <le,„ llauptplat«,u (Fig. 2, >^ niedergesetzt ^!^e°n 'tahartige Oesteil wie heim Sa»*«.-«,, mit möglichst neuem Zeuge, womoghoh m tZ,L, « Jerrothes Baumwollenzeug, »herdec.t ™^^^^ dar«.. ..t d.e ,njs ^^...-IM

^r 'v:heLf.mg. Der .^.^ <.-.», w-;n e^n» B,nd^ >- _, ' j:;

dann als Talisman an, Halse des l''^ «««^ . h„i,,ejcitirt die «[.-isen au,

rrZpllaTearrp'r r;;, ;,:E,nl>rang ueLen soll, hleiht in der Vorhalle Z " TSu,«, wo rar dasselt« - ^-^XU-er t^^^fdr^ ten '', Tr

Sactr rr^«^'™Sor hett"^' und geschieht in der Weise, da..

- 132 -

die Theilnehmer sich selbst oder gegenseitig mit dem Blut eines eben geschlachteten Huhnes oder Sc-hweines an Stirn, Wangen, Schultern und Brust l^estreichen.

Eine eigen thüniliche, bei manchen Frauen vorkommende Krankheit, eine ^Vit des Besessenseins oder Verzückung, die sich durch convulsivische Zuckungen äussert und wahr- scheinlich auf hochgradig hysterischem Zustand beruht, von den Dajacken aber auf den Einfluss von Sanggiang^ zurückgeführt wird, giebt zu folgenden Opfergebräuchen Veran- lassung. Sobald sich die ersten Anzeichen der Annäherung eines Luftgottes durch Ver- zückung und Reden in einer nur den Priestern verständlichen Sprache, der sogenannten basa Sanggiang^ zeigen, beeilt man sich, kleine Matten, die je nach den Figuren die in dem Flechtwerk nachgebildet sind, verschiedene Namen haben, dem Sanggiang zum Opfer zu bringen. Hören nach diesem Opfer die Krankheitserscheinungen nicht auf, so muss der Bund zwischen dem Sanggiang und dem Weibe geschlossen werden, die sich dann als das Eheweib des Sanggiang ansieht. Bei Gelegenheit dieser Bundschliessung, muss ein schiff- artiges Gestell, das sogenannte „Banama Sanggiang", zum Opfer gebracht werden, es wird im Dachstuhl des Hauses aufgehängt. Tritt nach diesem Opfer Genesung ein, .so begnügt man sich die periodisch wiederkehrenden Anfälle des Sanggiangs abzuwarten und dann die Opfer zu bringen, die er durch den Mund der Besessenen fordert. Dies geschieht in r3rthmischer Form in der basa Sanggiang. Lässt nun nach der genannten Bundschliessung die Genesung der Frau noch auf sich warten , so opfert man ein zweites Banama Sang- giang oder ein gewisses Stück Zeug, Angkol Sanggiang genannt, oder die J^alangka balaii (Fig. 3). Sie oder deren Gana (Seele) soll von den Sanggiang als Fahrzeug gebraucht werden; die daran abgebildeten Tinggangxögel (Bucerotiden) stellen die Schnelligkeit sym- bolisch dar. Die übrigen Figuren bezeichnen bildlich die Gegenstände welche man als Opfer bringen sollte, aber nicht bringt; sie sollen KatambongH (hölzerne Trommeln), Messer, Ohr- ringe, Kopfschmuck etc. vorstellen. Die kleine hölzerne Figur „hampatong" ist die Ver- tretung der Seele dessen, der das Opfer bringt. Bidau d. h. golden heisst die Palangkan in Bezug auf die 4 Rottanbänder, die zum Aufhängen dienen und die dem Sanggiang als golden geschildert werden. Solche Besessene werden auch von Andern, die den Sanggiangs Opfer darbringen wollen, als Medien benutzt und dafür bezahlt. Bei Gelegenheit des Opfers trägt die Besessene ein stets neues, eigenartiges Stirnband (lawong) und Kopfschmuck (sumping) welche von den Opfernden geschenkt werden müssen.

Das Original der Palangka bulau^ sowie ein vollständiger Kopfputz einer Besessenen befinden sich in der von mir aus Borneo mitgelirachten Sammlung, die das Museum für Völkerkunde in Berlin besitzt ^).

Um schwangere Frauen vor den Hanta, das sind Menschen denen man nachsagt, dass sie sich in böse Geister verwandeln kijnnen, Sicherung zu gewähren, erbaut man kleine Häuschen, sogenannte Pamh kangkamiak (Fig. 4) und opfert darin Hühner. Die Kangkamiak würde sonst in die Frauen fahren und die Geburt verhindern oder erschweren. Die Kangkainiak ist nämlich selbst eine, beim Gebären gestorbene Frau, die bereits Hantu war. Sie nimmt entweder die Gestalt einer Eule an und schreit dann auch wie eine Eule oder wie ein junger Hund, oder sie erscheint als schöne in Schwarz gekleidete Frau, aber mit sehr langen Fingernägeln ; dann spricht sie und sucht Männer an sich zu locken , welche sie dann tödtet. Eine Legende über das Entstehen der Hantu (nach Perelaer, Ethno-

') Siehe Originalmittli. 1886 pg. 1 N". 4, (i en 7; die Angabe dass die Palangka Ijulau im „Ausland" abgebildet, beruht auf einem Irrtlium.

- 133 -

f,Mai.liisdio liesclirijviiiv; ilur iJajaks, 187U) mr,\'e hier oitio Stelle fliulen : „Eine Dajacken- fainilie in Pnlii Petak wollte ein Haus bauen. Beim Gruben der IVicher in den Boden, Wdiiii die Pfölile gestellt werden sollen, wurde eine «rosse n.lli.- W / loiuj

tionaimt, Kef\iiiden. Die Schlange wurde «etOdtet, /ubereit.-t und . .. .= .:. der

Familie ge^jesstii. Aber da die Sehlan«e ein Liebling von Maiiataha war, wurden alle die davon gegessen hatten Ilanltt eder Menschen, die sich in l-ns.- (Jeister ver.' kOnnen.

Der Vater der Familie wnnl.' der Kr.nig der Hanlu „Kadja llantur-n" i..,. ...la Tit4d

„Radja Uaramuung biituluuy duhnuj d. li. Tigerkr.nig mit Füssen wie Messer". S-ine lioten sind alle Krankheiten, die der Dajacke sich persunifieirt vorstellt und eine der gefiihrlichste^n die weibliehe Kan(jkaiiiiitlc.

Schwangere Frauen pflegen aueli dem Djnta und Pauli (sehr wenig genannt) kleine Ualai Paiäi" genannte Hiluschen zu weihen, damit sie nicht in das Haus der S<hwan- geren konnnm und dort Störung verursachen. Die Dalai für /)/></« wird von Dlians unfr Trommelschlagen in den Fluss versenkt, die Tür Pauli bestimmte in der Nahe des Hauses in einen Baum gehängt. (Eine vt.n mir mitgebrachte „Dalai Pauli" befindet sich jetzt im Besitz des Museums für Völkerkunde in Berlin) M.

Dauerhafte Hiluschen, die man mit dem Collectivnamen der darin aufbewahrten Talis- mane kurzweg „Pajiganloho" (Fig. 5) nennt, erbaut man vor den Häusi-rn, um darin die Zaubermittel lange Zeit aufzubewahren. Man glaubt da.ss sie Krankheiten abwenden, vor Zauber schützen, aber auch einem Feinde des Eigenthümers schaden können (palahau). Als solche Talismane werden angesehen: Menschenschildel , Grilten von Fischen und Kno- chen von Thieren, die man irgendwo todt gefunden hat; verkrüppelte^s Holz, Sterne, 3 oder 7 hölzerne Püppchen, ete. Sie werden durch Zaubersprüche geweiht und dann in dem Häuschen niedergelegt. Auch werden einige Töpfe (auch nur Scherben) sowie Reis, Salz und Sirih daneben gestellt, welche Sachen vor jedem Götzenfest, das im Hau.se gefeiert wird erneuert werden müssen, denn nach dem Glauben der Dajacken hal«n alle leblosen Dinge auch eine Seele [gana) die Nahrung braucht. - Ausserdem muss dem Pan- qantoho jährlich ein rothes Huhn geopfert werden. ...... ,.

Eine der einfachsten Formen des Opfers sind sogenannte Hampalong sadu; (Fig. b u ?)• aus einem Teig von Reismehl roh geknetete Puppen, die auf ein Stück !

blvtt'hinc'elegt werden. Sie sind etwa eine Spanne lang und dienen dazu, Jeu r

awi Hau d h. durch die Seele eines Verstorbenen krank gemacht worden ist, davon zu befreien Man wirft die Puppe als Stellvertreter des Ki-anken unter das Haus. Ist Jemand

durch ein Krokodil angegriffen und glücklich entflohen, so wirft derselbe einen //"" '-"1

.adiri ins Wasser, als Ersatz für .sich, denn sonst könnte Djata, der Wa.s.scM ..

mui sich als Krokodil gestaltet denkt, zürnen. - Fig. 6 stellt einen mannlichen H. s<,d.n mit der Naoa oder Weltschlange, Fig. 7 einen weiblichen fl. .sad.n dar

Zum Schluss finde hier noch ein Fest Erwähnung, dem ich im Dorfe Djankang im Oberlaufe des Kapnas im August 1881 beiwohnte, des.sen Bedeutung mir nicht recht klar wuide Wiüirscheinlich aber mit der Einweihung des eben erst vollendeten H Häuptlings zusammenhing. Der Häuptling in goldgestickter, schwarzer ^^'^^^^-—^ die komisch nüt den nackten Beinen contrastirte, lud muh hnfhch d.m. ein. L. h^'tto zum Frste Zauberer iTabil) und Dlians mehrere Tagereisen weit aus dem Dmun (Banto-Gebiet)

') Siehe OrigimiliniUli. löSO pg. 71 N«. 3.

- 134 -

kommen lassen. Der erste Theil des Festes spielte sich auf dem Flusse ab; es war auf einem Bamlnifloss, ein mit bunten Zeugen behangenes Gestell errichtet, unter dem der Häuptling, umgeben von dem Tabit und den Blians, Platz nahm. Von vielen jungen Leuten wurde nun das Floss, woran sie kleine Böte (rangkangs) befestigt hatten zuerst flussauf- wärts und dann in immer drehender Bewegung flussabwärts gerudert, natürlich unter dem dazu gehörigen Geschrei und Trommelbegleitung. Dann wurde das Floss gegenüber dem Hause festgebunden. Im Hause war ein mit Guirlanden aus Schilf (sanggoran) verziertes bootähnliches Gestell aufgehängt, in welches der Tabit, mit grellfarbigen Sarongs bekleidet und weissen, kabalistischen Zeichen an Händen und Füssen bemalt, verschiedene Speisen hineinlegte und heraus nahm. Das Ganze setzte er dann in schwingende Bewegung unter Trommel begleitung der Blians und unter dem Gesänge von Zaubersprüchen in der Sang- ^iöJjg-Sprache. Dann hüpfte er in verschiedenartigen Sprüngen einher, um sich ab und zu auf einen der bekannten heiligen Töpfe niederzulassen , der von einigen Männern in drehende Bewegung versetzt wurde. Er fiel dabei gelegentlich auch um und braclien dann die Zuschauer, die assen und viel Tuak tranken in ein unbändiges Gelächter aus. So ging es die ganze Nacht hindurch.

Königsberg i/P., März 1888.

SÜDSEE-RELIQUIEN

VON

J. D. E. SCHMELTZ,

Conservator am etlinographischen Reichsmuseum zu Leiden. Mit Tafel VII und VIII.

Seit den epochemachenden Berichten Cooks und Anderer, gegen Ende des vorigen und hn Beginne dieses Jahrhunderts, trat in der Erforschung der Inseln des Stillen Ocean's eine lange Pause ein. Für die Unternehmungen des Kaufmanns boten sich derzeit noch leichter zu bearbeitende , leichter zu erreichende Felder ; die Produkte welche jene Inseln liefern konnten , erschienen für den Import nicht lohnend genug , und so geriethen sie fast wieder in Vergessenheit und zwar nicht allein für den Handel und Verkehr, sondern auch für die wissenschaftliche Forschung. Erst seit den fünfziger .lahren erwachte wieder ein grösseres Interesse für die Erforschung jenes Gebietes , des grössten ethnologischen Gebietes auf der Erde ! Besonders bemerkbar machte sich dieser Umschwung seit ein hamburger Kaufmann , der in aller Stille schon seit 1845 Handelsbeziehungen mit jenen Inseln angeknüpft und auf mehr denn fünfzig Inseln seine Factoreien errichtet hatte, seiner Liebe für naturwis- senschaftliche Forschungen nachgebend, die wissenschaftliche Untersuchung der Südsee- inseln in Angriff nehmen zu lassen und die Errichtung eines eigenen Museums beschloss! Die Verdienste die er sich dadurch erworben, die Erfolge die er damit erreicht, sind von einem der Berufensten in einer, in der berliner anthropologischen Gesellschaft ihm gehaltenen Denkrede ins hellste Licht gestellt ').

') E. ViRCHOw: Verh. beil. änthrop. Gesellschaft 1885 pg. 53 & 5.39.

- 135 -

Erst woniif mehr. denn fünfinulzwiinziK Jaliru «in«! vi-rfloH^'-n 'la-^ iini-r. ^ it IKkTi !I.1iiil'> lmtil'. ip . 'Ii-r Kiuifniiinn Johann Cesab Oodekfiioy, «oinu orsU'n HoiHondin It

liukl Imrnach mit ihm zusammen, und ue war mir veivOnnl vs.nn. ni . ' ii

I''rü(litü «oinoa Stit^lions roifon zu sohen. dio uucli Itoi mir «in daufrii ii

Inseln, diu di-r IWtlisi'l nocli so \ ii, i-rwcclitun. Uii'^ li

Ivainn oinuni tiiillji'ii Monsi'lionalti h'Iu 'li-r zu jum-r /■ u'-

frauliflion Gobieto, totiil vorilndurt. Wie violo jonor (fri-ifbarcn I ■■ Uoh i|. .r

rrodiicto oinor ui'sprünurliclion Cultur, dio der/oit in Massen zu ui. ^ ►;u-n, Hind 1. ... ..■ n

luHoln vöracliwundon! Das Stein- oder Mu.siiluilboil ist (logcn daa oisorno lk?il vertauHtht, du« Hantzeuff uropilisclioii Kattunklcidcrn ncwic'hon, diu iWilzcrno Kful .... hr dor Weiiwon vortauw.hl ,

und dio ui-spriinniicliun Erzeunnis.su zu „Rulinuiun", Eriii;. /uit tjowordun. Wiu recht

liiit unser Altmeister Ad. Bastian pehalit furldauernd zur Eil.' liiini Eim iier S^-hfttzu zu emmntcm!

Olüukhcherwoiso ist denn auch der grOsste Tlieii jener SanunelernU; aui anischon Feldern der Eth-

nologie in neuerer Zeit fftr die Wissenschaft vom Menschen gerettet und in den ethnologischen Museen für i . ru Geschlechter bewahrt. Andere aber liegt dio Hache mit den Ergol)niss«n jener alteren Pioniere auf 1 . III (iebiote, mit den S,inimhmt,'en eines Cook und so vieler Anderer. Tlieils gelangten sie in HariL'iten- iidor andere Ivabinotte, wo sie mit den heterogensten Dingen zusammen geworfelt zur Schau w id

falls der, dem sie anvertraut, Verständniss für seinen Beruf hatte, auch conservirt und für sp.. irt

blieben. Ein anderer Thoil gelangte in Privatbesitz und hier war die Gefahr für da.s allmahlige Zugrunde- t,'ehen noch grAsser! Auch hier bewahrheitet sich Bastians Au.sspruch: Aus CuriositAtenkabinetten ont- [luppten sich dio ethnographischen Museen, aus jenen Sammlungen und aus Privatbesitz gelangen Jetzt, seit die Ethnt^logio da.s Recht der Existenz als Wissenschaft erlangt, jene Reliquien einer grossen Z«'it in (Uo ethnographischen Museen um als Bausteine einer Menscliheit.sgeschichte zu ilienen! So auch hier in den Niederlanden, auch hier sind glücklicherweise aus alter Zeit noch eine betriichtliclio Zahl jener Docunientt» erhalten geblieben; man begegnet ihnen in fa.st allen Sammlungen, in Leiden, Hiiarlem , Amsterdam , Zwolle , Dein-) und Rotterdam. Und dennoch sollte man erwarten noch mehr zu finden aus einem Gebiet wo, wie Dr. DozY so trelfend sagt: „Alles aan den roem der vaderon horinnert" »). Indess wird Vieles noch in Privat- besitz verborgen sein, möge auch dies bald, indem die Besitzer ts den Museen zuführen, zu neuem LelMjn erwachen.

Was das Rijks Ethnographisch Museum an hieher gehörenden iUteren Stücken besitzt, war theils als iih 1882 hieher kam schon vorhanden, meist aus früheren Schenkungen herrührend. Seitdem ist der Bestand des Kabinet van Zoldzaamheden hinzugekommen, sowie einige Stücke aus Privatbesitz. Ich ' "ige dieselben nach und nach zu verölTentlichen und hisse hier eine erste Reihe folgen, wovon zwei : -n

publicirte der Vollst^indigkoit halben hier wiedergebe*).

Die Provenienzangabo und die Bezeichnungen der Gegenstilnde, dio oft fehlerliaft, habe mich bemüht so weit möglich wieder richtig zu stellen.

Ich glaube nicht nöthig zu haben von Neuem auf dio Wichtigkeit genauer Provonion z- aufgaben auch für ethnographische Gegenstände hinzuweisen. Leider sind Fehler betreffs derselben noch in M;\sse in f.ist allen Museen zu linden und es ist mir aus einer din nig

bekannt, um wie viel mülicvoller dadurch die ohnehin schwere Arbeit wurde, die Proi. mit

der Herausgabe seiner Völkerkunde übernommen, welchen Kampf mit unrichtigen Aufgjiben und Bezeich- nungen er zu bestehen hatte. Es bietet sich hier also noch ein reiches Feld für ernste Arbeit damit es anders werde! Leider ist man aber noch immer nicht genug davon durclidnmgen I Die Provenienz alt«r grundlegender Sammlungen, die im Lauf der Zeit verwischt, findet sich oft im schreiendsten Widerspruch

J .> il s

n zu«

1 I dem Catalogus van alle de Principjuilste Rarii leiten die op de Anatomiokanier binnen de Stadt

Leyden vertoond worden; Uitg-ave 1728 door Fkaxcois Schüvi," finden sich '-

wie ,een koopor vorguldo Afgod uyt Syam; eon I-Iaasegaai_ un

neben ,een groote Steon die gewasschon in do Nior van «

Baron dio sijn suster heoft beslapen en omgebracht," ,^

in de Blaas'van den Duden Professor .Iouan I'

=) Wahrscheinlich von der „Voyage a la recherche i|. 'Tai

') Catalog der Ethn. Afd. Int. Kol. Tentoonsteihng, A,,,^. ■--■ ,■►:. ISL. , , , _,

«) J. D. E. ScHMEi,Tz: Zur Vorgeschichte der Ethnologie, mit 1 Tafel in „Etudes arelitiologiquca, etc.

d6di6es a M. le Dr. C. Leemass", Leide 188.'j -l" p. 19C.

- 136 -

mit der 'Wirklichkeit angegeben, so z. B. die der meisten der „Relics of Capt. Cook", Graphic 1 Oct. 1887*), und neue Fehler werden wohl gar noch gemacht wie dies seitens des Verfassers über den gegenwärtigen Zustand der ethnogr. Abtheilung des Brit. Museums •) geschieht, der erklärt dort Gabeln für das Essen von Menschenfleisch, ein für die Viti-Inseln typisches Geräth, auch von Neu Seeland gesehen zu haben. Auf meine in Folge dieser, mich begreiflicherweise sehr überraschenden Mittheilung, an Herrn Ch. M. Read, Assistant Curator of the Ethnographical Department, Brit. Mus. gerichteten Frage, antwortet mir derselbe : „We have only cannibal forks from Fiji none from New Zealand er other Pacific Islands". - Schhesslich sage ich meinem verehrten Chef, Herrn Dr. Serrueier für die mir bewiesene Liberalität bei Benutzung des Materials für diese Arbeit meinen verbindlichsten Dank.

"Wurfstock von Australien. Taf. VII Fig. 9. Etudes archeologiques, etc. pg. 197 Fig 1.

Drehrunder Stab von rothbraunem, festem Holz, 0,72 M. lang, 16 mm. dick: am unteren Ende ein höl- zerner, fiu- das Aufsetzen dos Speers dienender, 60 mm. langer Haken mit Harz von Xanthorhoea exilis in schräger Richtung an den Stock verbunden. Oberes Ende mit einem grossen Quast, vieler cca 9 10 cm. langer, gedrehter Schnüre aus Menschenhaar, durch Faserschnurumvrindung am Stock befestigt, auf der letzteren Spuren von Einschmierung mit rother Farbe. Inventar-Nummer: Ser. 61 N". 20.

Erworben 1865 aus dem Nachlass des Prof. C. L. Blume, der Inventarisations-Catalog enthält darüber folgendes: „Wisscher met langen houten steel, in eenen haak eindigende. Misschien wijwaterkwast (?)"

Als Herkunft wird dort „Timor" angenommen, für meine Annahme dass diese Prove- nienz unrichtig sei, düi-fte, abgesehen davon dass bis heut keine Speere von Timor bekannt geworden sind, die mittelst eines "Wurfstockes geschleudert werden, das Vorhandensein der Spuren jener, bei Gegenständen von Australien so oft. vorkommenden Einschmierung mit rothem Farl)stoff sprechen. "Was die Form des vorliegenden Stückes angeht so weicht sie von allen bisher mir l)ekannt gewordenen "Wurfstöcken ab und auch in Brough Smyth ^) finde keinen dieser Form beschrieben, sondern nur platte Wurfbretter. Indess erwähnt Specht des Vorkommens runder "Wurfstöcke nach Peron -) von Nord- und Ost- Australien , von wo denn eine Verschleppung nach Timor recht gut stattgefunden haben kann. So kamen Eingeborene von hier in früherer Zeit alljährlich zum Behuf der Perlfischerei nach Seram. Auffallend ist die Verzierung mittelst des Haarschnurbüschels am oberen Ende, Bastian erwähnt dass die "Wurfbretter oder „"Wumera" im Norden grösser als im Süden seien 3) was auch ich an dem Material des Museum Godeffroy bestätigt fand. Ferner erwähnt Bastian dass die Australier mit Emufedern gezierte Stöcke als Kriegserklärung senden *) ; sollte auch die Verzierung dieses "Wurfstockes in ähnlicher "Weise ihre Erklärung finden?

In dem, Australien benachbarten Gebiet findet sich ein "Wurf holz für Speere auf den Palau-Inseln , worüber schon Keate, u.a. berichtet hat^), in neuerer Zeit ist dasselbe durch KüBAKY wieder aufgefunden «). Finsch fand ein solches an der Nordostküste von Neu Guinea '').

*) Fig. 1 & 4: Keule von Viti als Neu Seeland angegeben, 2, 3 Angeln von den Sandwich Inseln als Neu Seeland. Fig. 8 & 9 Speere von Viti als Neu Seeland, Fig. U. Stelze von den Markesas Inseln als „Deity" (!) von Neu Seeland, Fig. 18 Ruder von den Hervoy Inseln als Neu Seeland etc. etc.

') The present State of the Ethnographical Section in thu British Museum. Revue Coloniale internationale 1887. Tom I. pg. 92.

') The Aborigones of Victoria. ^ Specht, Geschichte der Waffen II pg. 35. Peeon, Voyage aux terres australes pl. XXII flg. 2. ^) Inselgruppen in Oceanien pg. 129. ") Op. c. pag. 120. ') Keate, Pelew Inseln pg. 118 und die Holland. Uebersetzung dieses Werkes durch R. Aeeenbeeg, pg. 315. Klemm, Culturgeschichte IV pg. .340. - Kotzebue, Entdeckungs-Reise III pg. 1.36. - Specht, Geschichte der Waffen H pg. 84. «j Siehe diese Zeitschrift I. pg. 67. ') Catalog II der ethnol. Sammlung der Neu-Guinea Corapagnie, Berhn 1886, N°. 664 en 673 (Venus Huk) (i96 (Cap delle Tone) und 782 (Insel Guap). - Catalog der Ausstellung für vergl. Völkerkunde, Bremen 1887. pg. 24.

- 187 -

OI)\vc)lil l).i(l(', iK'trofl's der Form etc. lMMlfUt«'iul vom australischen WurfHUK;k abzuweichen scheinen, giobt dieses Vorkommen im Hinblick auf die von mehreren Forschern, u. A. durch Skmpkk ") angenommenen Mischung der Palau p'ingebnrcncn mit Papua' n.

Eines „iassoartigen Wurlliolzes" von den Hawaii-Inseln wird von N Ii

Bastian'") wunk* auch auf Neu Seeland der S|teiM- mitteist ein- lertauh i,

ähnlich wie auf Neu Caledonien.

Handkeulo von Neu Seeland. Taf. VHI P'ig. 5.

Form platt, oiiioin narkincHscr .lliiilii-h, AiisHciinn ',

allmiüilig in den Iiiiioiiniiul ül)frg<'lii'iiiJ , dor bis /.u r. Ic

concav ist; dor ganze Rjind bis zum conaiven Tht-il Hclmrl. llimdliii! lo

abnosctzt; Endo dor Handhabe mit Schnitzwerk ä jour: zwei atylisirte 1. , -,

mit iliror Basis aneinanderstossond, die AuRen des ot)eren vielleicht mit Mii ü.

Innonnuid, lu'ichst der Ht^'lle wo or in dio Haiidliabe üliorneht, mit a i li-

liclier Fifur mit horvorgostrockter Zunge und riialluH. Im einen Au. iii

anderen fohlt dieselbe. Material: braunes, hartes Holz. Lg. 44,3 ctm., br.4,a-14,.:i «im., HiHidliaJ^ acUii.br. dick 2 ctm. Inventar-Nummer Ser. 454 N". 3.

Geschenk des Herrn Notarlatscandidat Hoooeveen zu Gies-sendam (1884). Ausgestellt gewesen 1883 in Amsterdam als „Alfoersclie strüdbyi"; Katal. der Kol. Afd. Ile Groep, 13de Kl. N* Ki.

Das vorliegende Exemplar dieser, „Mcri" genannten Handwaffe stimmt mit keiner der mir aus Abbildungen und Beschreibungen bekannt gewordenen üljerein, am meisten erinnert daran noch die Abbildung bei Cook") die von Sp^x•lIT") wieder;." -t und <ia.s

Exemplar vom Taupo District in der BuLLERschen Sammlung, das für l ;i's Abguss

N". 2000 als Original gedient ^^). Die Durchbohrung der Handhabe scheint leider in Europa einer Nachhülfe unterlegen zu haben. - Das Schnitzwerk des Innenrandes bringt auf den flüchtigen Beschauer unwillkürlich den Eindruck einer kriechenden Eith-ch.se hervor, erst \m genauerer Betrachtung erkennt man darin die stylisirte Gestalt eines Mensc'hen; Eide<.hs(^"n spielen auch im Cult der Maori eine Rolle"). - Auch unter den in neuester Zeit durch die Colonie New South Wales gekauften „Relics of Capt. Cook" befand sich eine ähnliche Handwaffe (Graphic. 1 Oct. 1887 Fig. 12).

Dose mit Deckel von Neu Seeland. Taf. VIU Fig. 4, iV: ib.

Fonn lang-oval, Aussenseito der Dose gänzlich mit Schnitzwerk bedeckt: Spirallinien und w^llip« Wnder, fa-st ausnahnislos durch Gruppen von drei erhabenen Streifen gebildet, zwiahen di s

Schnitzwerk vorläuft. Beide Enden mit vorzerrter Menschenftgur, deren Kopf" d. nd

zusanmien mit dem Hals eine Aji; Handhabe bilden. Der eine Kopf mit her unten

umgoschagener Zunge, der andere vom Kinn ab defect. Deckel mit S<linitzwerK .r ' js-

serdem mit en-relief geschnitzter männlicher und weiblicher Figur derer Küpf'- mit -'3

nach den Enden gerichtet; dio Füsse stossen an einander, das Ganze bildet t?

des Coitus. Material: braunes, festes Holz, lg. 4Sß cm., br. 15 cm., hoch 1.. r.

360 N". 7230.

Erhalten aus dem ehemaligen Kabinet van Zeldzaamheden ohne Ur" "— .-nbe.

Der hier beschriebenen Dose ähnelt dio, von der Fixsch in Neu S. n A»>gus8 nahm, N». 2047

seiner Sammlung; die auf dem Deckel vorhandene Vorstellung und das tklmiuwerk der Seiten sind indees sciir o.w.'jchend.

») Sempek: Palau Inseln pg. :«n u. ff. ») Verh. beil ': •■■--•-■ ... - .,

pg. 133. '") Inselgruppen pg. Htfl. ") Hawkeswoktij : G- 'J

Südmeer übersetzt von Jon. 1" - ..... n, n

Taf. Xm flg. 12. ") Ver/

Finsch: Gesichtsmasken von mit .-mjmsii., r.niinii i^^i i^-. i '■ ..,-...,... ..,^.| , , .. ,^. ..

I. A. f. E. I. 18

_ .,').

- 138 -

Dosen dieser Art wurden zur Aufbewalirung kleinerer Geräthe und Schmuckfedern benutzt und finde ich in der mir zugängUchen Literatur keine , mit der oben beschriebenen übereinstimmende Dose beschrieben oder abgebildet. Ein mit der Abbildung bei Klemm '^) und bei Düperkey ") übereinstimmendes Exemplar wurde durch Tausch von der Chiisty CoUection in London erworben (Inv. Nummer: Ser. 74, N». 41). Die Augen der Köpfe an den Enden sind mit Muschel (Haliotis) ausgelegt.

Interessant ist es zu sehen dass die bei den Papua so oft vorkommenden phallischen Symbole geschlechtlicher Darstellungen '^) in Polynesien besonders auf Neu Seeland wieder so zahlreich im Schnitzwerk auftreten wo, wie durch die Mittheilungen mehrerer Forscher erwiesen eine schwarze Urbevölkerung durch die eingewanderten Polynesier verdrängt ■rnirde und erstere einer Mischung mit letzteren unterlegen hat^*). Schoetensack meint dem, sich dabei auf Gerland stützend widersprechen zu sollen") ohne jedoch, wie es scheint, die Ergebnisse der Forschungen von Haast und die Resultate der craniomctrischen Unter- suchungen Flower's, Zuckerkandl's und Krause's, u. A. welche alle in dem Nachweis eines dohchocephalen Typus übereinstimmen, in Betracht zu ziehen. Ebenso erwähnt Brown in seiner neueren Ai-beit -") einer dunklen Urbevölkerung auf Neu Seeland. Ob jemals volles Licht sich über diese Fragen ergiessen wird? Wird es uns gelingen jene Räthsel zu lösen? Eines langen mühevollen Weges voll ernster Arbeit wird es jedenfalls dazu noch bedürfen ! In neuerer Zeit haben linguistische Untersuchungen, so u. A. die ausgezeichneten Arbeiten Kern's uns eine überraschende Uebereinstimmung polynesischer Sprachen mit solchen , ihrem anatomischen und ethnographischen Character nach, als melanesisch bezeichneter Völker gelehrt. Allein es erscheint unvorsichtig auf Grund davon, ohne die anatonüschen und ethnographischen Criterien ins Auge zu fassen, die Erklärung abzugeben, dass Polynesier und Melanesier ursprünglich zu einer Rasse gehörten"). Noch heut scheinen mir dem gegenüber die 1787 geschriebenen Worte G. Forster's beachtenswerth : „Es ist bereits zur Genüge bekannt, dass die schwarzen Papuaner, sowohl in Bildung, als Sitten und Sprache von den hellgefärbten Völkern in den Südsee Inseln, gänzlich verschieden sind und nur Hypothesensucht konnte sie vereinigen wollen , da die ganze Aehnlichkeit auf den Zahl- wörtern beider Völker beruhet," - - - -^). Auch Brown giebt 1. c. pg. 323 überraschende Beispiele von Uebereinstimmungen zwischen Woltern der Sprache der Eingeborenen von Duke of York und solchen der Samoaner, Maori etc. aber er sagt zugleich: „I am well

aware that we cannot prove identity of origin from siinilarity in language." Auf

das, über beide Rassen bei Kühl, Anfänge des Menschengeschlechts pg. 325 seq.. Gesagte sei hier ebenfalls noch speciell verwiesen.

Schliesslich sei, indem wir wieder zur Betrachtung des Ornamentes unserer Dose, die ja zur Aufbewahrung werthvollerer Gegenstände diente zurückkehren, daran erinnert wie in phallischen Symbolen ein Schutz gegen das Drohende des feindlich Bösen gesucht wurde, was auch durch Wilken in seiner werthvollen Arbeit, für die ithyphallischen Bildwerke der Völker im Indischen Archipel nachgewiesen'^). Ueber die Bedeutung der im Schnitz- werk zum Ausdruck gelangten nationalen Kunst ist Moriz Carriere nachzulesen''*).

") Allgem. Cultur-Geschichte IV pg. 297. Taf. 3 Fig. 2. ") Voyage sur la Coquille. Atlas pl. 40 flg. 19. '■) Bastian: Inselgruppen etc. pg. VIII. '') Bastian: Op. cit. pg. 182. - Haast, .J. v.: Geology of the

Provinces of Canterbury pg. 407-431. Schmeltz en Krause: Die ethn. anthr. Abth. d. Mus. GodefTroy pg. 467, seq. ") Zeitschrift f. Ethnologie XIX (1887) p. 141. ■") Papuans and Polynesians. Journ. Anthr. Inst. Great Brit. & Ireland XVI (1886) pg. 320. =') Siehe diese Zeitschrift I pg. 117. ") Neue englische Seereisen, Berhn 1787. VI pg. 469. ■^) lots over de Beteekenis van de ithy-

phallischo beeiden bij de volken van den Ind. Archipel. Bijdr. T. L. Vlk. v.N.l. 1886. ■■') Die Kunst im Zusammenhang der Gulturentwickelung etc. Leipzig 1863, 1 pg. 132.

- 18Ü -

Schflpfschaufol („Tiani") von Neu Seolaml. Tuf. VII Fig. 8.

Form breit urnl »ulir flach, im hintoroii Thoilo cca. 0 i-m. tlof; kulno ii;t''' >■■■•" "••'- '' ii,,i.,._

Bondoni innen, in der Mitte dos HintorrandcH ein mit ihm verliundenor, tiben

luilirtcr Zupfen. Der Hin' -ich in, ü" <

ii jour fort, die ülterlcaiit' \viü doH II

randüs mit uingescjinittener spiniüf^er und lilutttoninKi'r VonsiuriniK' MiiUTinl: iichtbraunuH , Itmttm Holx.

I+T 45,5 ctm., broit 25 i;tm. InveiiUir-Numnu.'r Sor. 'iöS/N*. 82.

Angekauft bei einem Händler in Ix>ndun 1882.

Das vorliegende Exemplar weiclit völlig von dem bot Dupebrey '•) abgobildoton ab.

Maiif.'l von Nou Scclaml. Taf. VH Fif,'. 7o & b.

Gewebe von Fa.sern von Phonnium toniix, wie i luid Hawkkmwoutii =^t '

untere Lilngskante mit 1(! mm. Itreitom bniunoni, !■ uten mit -J«! mm. breit- : i

lliuid. In beiden unteren Ecken auf einem 10 ctm. breiten und 21 ctm. langen Viereck sind durci j

von schwarzer und brauner Faser viele Dreiecke und einige Rauten gebildet, der Hand diT S<l i

auf dieselbe Weise in Dreiecke getheilt, die aus geraden Linien und kurzen Zahnstreifen g' i. Ausserdem sind 18 Pfiar brauner Querlinion in ungleichen Abst.lnden von einander in den M..

Oberer Rand mit zwei Schnüren für die Befestigung des Mantels über den Schultern. I^ 1.!; ■',. Inventiir-Nunnner Ser. 360/N°. 7008.

Erhalten aus dem Kabinet van Zeldzaamheden, mit der Bezeichnung ,KrijgHmantol der NieuwZ<< lim!. th".

DüPERREY giebt mehrfache Portraits von Eingobornen mit Milnteln dieser Art i iiidess entbehren alle des eingewebten Ornaments"). Dagegen finden .sich tei Kkkkv-Nichoi-s pg. 21—43") Portraits von, in Miinti-ln gehüllten Maori-hiluptlingen. deren ^ '* >

Ornament dem hier besprochenen ilhnlich; das eine der.selben ist in K<'vue d'i . ■•

IV, pg. 104 reproducirt.

Keule von den Samoa Inseln (?). Tat. VIII Fig. 2, 2a & 26.

Stiel drehrund 61,5 cm. lg, mit durchbohrtem halbrundem Fortsatz, quer auf der Mitte de« Oberende«; in seiner ganzen Lilnge mit Schnitzwerk verziert, das durch kurze Llngs-, Quer-, h. " ' Einschnitte gebildet. Im oberen Theil des Stieles windet sich das S<;hnitzwerk , zu i-iti>T An/ giTjppirt, sich in einer Spirale um denselben; im unteren ist, durch aus Zick

gebildete Ringe, dasselbe in fünf Abtheilungen vertheilt, in denen sich vei ;._

In der untersten auf allen vier Seiten n;lchst dem S<^^hlagende eine menschliche Figur (Fig. 26). :

nach dem Schlagende gerichtet. Schliigende im obereton Theile beinahe run.l ' '

achteckig, so da.ss der Durchschnitt einen Stern mit vier kurzen und vier hr die Folge von vier Reihen gleich weit von einander längs den Kanten :

oben nach unten allrailhhg grösser werdender vierseitiger Erhabenheiten . :

zwischen denen die Mitte der Seiten kielfivrmig erhaben ist. In jeder der envfthnten I;

grösseren Abständen je zwei bis drei grössere Erhabenheiten eiiiL-

auf den Seiten derselben Schrägstreifen, zwischen ihnen, an zw.

Rauten und Dreiecke. Die Oberseiten der PjTamiden sind ^ ujiUii ist

das Schliigende gerade abgeschnitten und trägt hier die Fi^'

Schlagende 43 ctm. lang, ganze Länge der Keule 104,5 ctm. lnvent;i

Erhalten aus dem Kabinet van Zoldzaamheden mit der Bezeichnu;-- '

Das vorstehend beschriebene Stück ist eines der iiü

V. Z. erhaltenen, soweit dies Südsee-Gegenstände betrifft und gehörte wie die nie<lrig>- Numnu-r anweist schon dem Bestände der Collection Royer, aus der 1815 das Kabinet sich entwnck-

it. pl. 40. N'. 26. ») Op. cit pg. 159. ^) Op. cit. Vol. III pg. 48. pl. 44. »^ Op. cif.

pl. 1'.. -') The King Country, Lenden 1884.

- 140 -

elte aa. Dass die dort gegebene Hei-kunfts-angabe total falsch bedarf wohl, mindestens für die mit Ethnogi-aphiea aus der Südsee Vertrauteren keines weiteren Beweises. Ich habe die meine angenonmien nach Analogie der, noch in neuerer Zeit von Samoa zu uns gebrachten sehr roh gearbeiteten, mit vielen Knoten besetzten Keulen, wie ich sie im Catalog des Museum Godeffi'oy beschrieb*"), die indess alle neuere Nachbildungen der alten Waffen bilden, welche Industrie schon 1849 bei Walpole'sSI) Aufenthalt blühte. Ist meine Annahme richtig, so haben wh: es hier mit einem sehr alten Stück zu thun, das uns deutlich die ursprüngliche Kunstfertigkeit vor Augen führt.

Nackenkissen (?) von den Tonga Inseln, Taf. VII fig. 2 & 2a. Etudes archeologiques etc. pg. 198 Fig. 2a -d.

Verfertigt aus einem Stück braunem Holz das einen Bogen von cca 125" bildet , dessen höchster Punkt nicht in der Mitte der Länge liegt; der Durchschnitt bildet ein spitzwinkliges Dreieck, dessen beide Seiten gleich lang, doch kürzer als die Basis sind. Die eine (Aussen-?) Seite, durch die beiden Seiten des Dreiecks gebildet, mit Schnitzwerk verziert das durch Queriinien in eine Anzahl Vierecke vertheilt ist, die mit Längs-, Quer-, schiefen und Zickzack Einschnitten, ein regelmässiges Muster bildend , ausgefüllt sind. Einmal kommt die conventionalisirte Figur eines Vogels darin vor (Fig. 2a). Diese Seite an beiden Enden abgeplattet und dadurch dreiseitige Flächen gebildet, die Basis der grössten bogenförmig ausgeschnitten. Die andere (Innen-?) Seite glatt, von der Mitte aus ein erhabener Längskiel nach dem schmalen Ende zu laufend , gegen das breite hin etwas ausgehöhlt und dadurch eine halbmondförmige Erhabenheit nächst dem erwähnten Ausschnitt gebildet. Lg. 0,73 M., br. 6,8 cm. -12 cm. Inventar-Nmnmer Ser. 34 N». 4.

Erhalten 1864 als Geschenk der Erben des Herrn Dr. jur. P. Büyskes, Vice-Präsident des ProvinciaJ- gerichts in Süd-Holland , ohne genauere Herkunftangabe unter der Bezeichnung „Knots" (Keule). Nahe dem einen Ende durchbohrt und eine Rotanschlinge durchgezogen; sicher spätere, europäische Zuthat.

Das vorstehend besprochene Stück weicht von den vielen mir bekannt geworden Nacken- kissen aus dem Stillen Ocean so sehr ab dass ich keines wüsste, das auch nur im Entfern- testen damit zu vergleichen wäre. Meine Benennung und Herkunftsangabe gründet sich auf eine Aljl^ildung und Mittheilung bei Labillardiere ss) , doch weicht das dort abgebildete Stück in mehi-facher Hinsicht u. A. dm-ch den Mangel von Ornamentik, von dem mir vorliegenden ab und werden über Gebrauch etc. mit Ausnahme der Bezeichnung ,.Oreiller de bois" keine Mittheilmigen hier gemacht. Demnach gebe ich die Bezeichnung „Nackenkissen" unter aller Eeserve.

Seit dem Erscheinen der oben citirten Etudes etc. ist dieses Stück von unserem ver- ehrten Mitarbeiter und Freunde Dr. M. Uhle in seiner so gründlichen Arbeit „Holz- und Bamljusgeräthe aus West Neu Guinea" pg. 9, als Armstütze in einem Boot gedeutet worden , womit wir uns indess nicht gänzlich vereinigen können, da dasselbe seiner ganzen Form nach wohl kaum in einem Boote für jenen Zweck gedient haben kann. Vielleicht indess diente es als Armstütze eines auf der Erde ruhenden Eingeborenen , was uns nach Dr. Uhle's Erklärung sehr plausibel erscheint.

Keule von den Tonga Inseln. Taf VII Fig. 3.

Der plattrunde Stiel, mit Querfortsatz auf seinem Ende geht allmählig in den Schlagtheil oder das Blatt über, das seine gi-össte Breite kurz vor dem, ein halbes Oval bildenden Ende eireicht. Das Blatt mit Schnitzwerk in Gestalt von Quer- , Längs- und Zickzackeinschnitten , die ein regelmässiges Muster bilden und

"0 Op. cit. pg. 217, Taf. 25 Fig. 2. ^') Four Years in the Pacific pg. 341. '=) Voyage ä la recherche de Perouse. Atlas pl. 33 Fig. 34.

- 141 -

udtormon^t uind mit Fi(?uroii von Monschon, VöRtOn tin'l Kisf-ln-n In n^ichcr Znhl 'in<) «»••••i-Hi-m mft fftnf Oruiipcn urlmbunur QucrlolHtün, von Uoncii zwi'i , von

eiuigun(jrH8U)llo von Htiul und IMatt sich ln'tln.i. n "■• .. i

grössonm AbsUlntlon foi^on ,' doion letzt« m vor di-m <:

Koulo und ihm michi,' VcrziiTuni; mit

bosciirii'lionii "i; indi'ss vcnuiliiK-st niiili, .1 j

NiickcnkiHson und iiudoron siuhor Umnaiiiw lnii '

loistuntji'uiipon, liusondure die zwei di-m Stiri zui . u

Tonga bis jetzt bekannt"), diosc Inseln al« Herkunfl«ort ;> ii.

Ganze LAntio l,'2r> M., LftnKe des Blattes (15 ctni., trrr>H.-<i. i.,.,. i:j clin. InvontarNuminor:8or. 34 NM.

Erlialten 1804 aus der Na(hla.Hsens<.haft „Bl-vskkh".

Di(^ Verm(>nti;ung toiif^aiiischor: die zwei Piuir QiiorU-isten vor der EinmOndunt; des

Stieles in das Sciilagciulo, und vitianischer Morkniale: der CliuracU>r <l. -' ' - ': '• n

diesem .Stilck dürfte um so \veni},'er ülH'rrasclii'n wenn man sich erinir

fachen Borührungon der Bewohner beider Gruppen mit einander Ix-kannt geworden **).

Keule voll (Irn Viti ins. •In. Tai'. III Fig. 4.

Dieselbe erinnert den allgemeinen Form und dem Sehnitzwerk nach sehr an die eben von den Tonga

Inseln besprochene, unterscheidet sich aber von ihr durch bessere Ai'-f'' ' v; i...,, ..... .i. _ i...

grössere Zahl (ö) von Querieistengruppon , mehr runden Stiel und mehr li r

ende. Mit dem von mir im fatal, des Museum Godefl'roy b<- -*

vorhegendo Exemplar sowohl betrells der allgemeinen Form, <!• i

vollkommen überoin und unterscheidet sich allein davon, durch bedeutendere Ur i

vieler Figuren von Vögeln, Fischen und Menschen im Sclmitzwerk. Das Schnitz\%> ; .. .^. ... . -.o

dort einen hohen Gnid der Vollendung. Material: schwarzbraunes, fe.stes Holz.

Länge 1,26 M., grössto Breite 12 ctm. Inventar Nummer Ser. n(V> N". ö.>l7.

Eriialten aus dem Kabinot van Zeidziuimheden mit der Ang-abe „Strgdknots van Makjwaar"! Im Verband mit den neueren Untersuchungen betreffs der Existenz einer Bilderschrift unter den Eingeborenen der Südsee Inseln dürften die l)eiden zuletzt ' n

Stücke, der vielen auf ihnen dargestellten Figuren halben ein besonderes li.: : ;i-

spruchen und habe ich daher geglaubt die Wiedergabe der haupt.silchlichsten jener Figunn sei nicht ohne Nutzen.

Auf der Keule von Viti (360 N". .'}547) finden sich neben der einmal vorkommen<ien Darstellung eines (Hai-)nsches (Fig. a) und mehrerer theils fliegender theils sitzender, melir

oder minder stylisirter Vr.gel, (Fig. b, c, </) die ich zum Tlu-il für .St-,-vügel, z. Th. für T:i"'. •■ anzusprechen geneigt ijin ; Bilder von Menschen in hockemier Stellung en face und en und in aufiechter Stellung en fiice (Fig. r—h). Die Hilnde sind meist seitwärts ausge-streckt , in einem Falle über dem Kopf zusammen.^:' ' ' ' 'r

dem Kopfe haltend (Fig. i). Mit Au.snahni. . ^ "

nur über die eine Seite der Keule vi-rtheilt.

^i, (in , ir OL' 1(5" N" 1017 pl. 2.S Fig. VI. ") Op. cit. pg. 1U3 N*. 298. - Specut, Op. citpl. V Fig. 9. «, Sc/iM^z. O^- c!l^nielt!!ng7^ u. XXXiV. *^ -) Op. cit. pg. 132 N». 1017, pl. 2^ Fig. 9. -

Führer durch das Museum Godeffroy pg. N°. 5.

- 142 -

Die Keule von den Tonga Inseln Ser. 34 N". 1 zeigt Darstellungen der eben besprochenen Art in weit reicherer Anzahl über beide Seiten vertheilt , jedoch in minder guter Ausführung. Neben mehr oder minder stylisirten Figuren von Vögeln (Fig. a & ö), und menschlichen Figm-en (Fig. c—h) in aufrechter Stellung, kommt die eines (Hai-?) Fisches (Fig. i—l) mehr- fach vor. Ausserdem findet sich im unteren Drittel des Stiels auf der einen Seite drei mal eine Figur hinter einander , die ich versucht bin für das rohe Bild eines Pteropus (fliegenden

Hundes) zu halten (Fig. m—o), und auf derselben Seite kurz vor dem Ende des Blattes beiderseits der Mittellinie je ein, mit dem Kopf der Mittellinie zugekehrter Vogel (Papagei?) (Fig. p). Auf der hiemit correspondirenden Stelle der anderen Seite ist die nicht zu ver- kennende Figur eines Rochen (Taeniura) und zwar links der Mittellinie die eines männlichen, und rechts die eines weiblichen dargestellt (Fig q r).

Eine so reiche Ausschmückung von Keulen mit Bildwerk, wie sie uns hier bei diesen beiden Stücken entgegen tritt finde ich nirgend erwähnt, ebensowenig sind mir derart verzierte Keulen thatsächlich bekannt geworden; Andeee erwähnt ebenfalls dieser Bild- schnitzereien nur kurz ^7). Kleinschmidt, der im Auftrage des Museum Godeffroy den Viti Archipel bereiste , bezeichnete das von mir mehrfach erwähnte Stück als uralt ; gewiss haben wir es auch hier mit Stücken zu thun denen ein sehr hohes Alter zuzuschreiben ist.

Fragen wir uns nun als was diese bildlichen Darstellungen aufzufassen sind, so bemerke ich dass ich mich nicht entschliessen kann darin nur Verzierungen zu sehen. Bastian theilt mit dass die auf dem Tapa von Hawaii vorkommenden Figuren manchmal eine symbolische Bedeutung haben ^s) was durch Dr. A. B. Meyer ^^) der darin nur Ornamente sehen will, nicht acceptirt wird. Ich bin geneigt, nach dem was mir schon früher durch glaubwürdige Berichterstatter betreffs der Bedeutung der Tapamuster mitgetheilt, und was mir durch Weissers Notizen betreffs einiger mir vorliegender Druckmatrizen aus Samoa bestätigt wird, mich Bastians Meinung anzuschliessen. Diese Auffassung habe ich schon früher im Catalog des Museum Godeffroy vertreten und ich bin sicher überzeugt dass auch hier in diesen Darstellungen, im Verband mit dem Muster des Schnitzwerkes ein Stück Geschichte verborgen liegt, ebenso gut wie in den geschnitzten Hausbalken von den Pelau Inseln *") und manchen ähnlichen Dingen. Bestärkt werde ich in meiner Auffassung durch die ungemeine Aehnlichkeit einiger der Darstellungen von Menschen, mit solchen der Bilderschriften auf den bekannten Holztafeln von Rapanui oder der Oster Insel *^) welche Genealogien vorstellen sollen *-). Hinzukommt dass so reich ornamentirte Keulen der Form, wie die beiden hier

»') Zeichnen bei den Naturvulkurn p. 5. 3«) Inselgruppen pg. 26.3. m) Bilderschriften pg. 7. Note 32f. *") Meyer, Op. cit. pl. 2-5. - Die bei Katzel, Völkerkunde 11 pg. 170 abgebildeten Hausbalken stammen nicht von den Pelau-Inseln , sondern von Buk; das Museum Godeffroy aus dem sie envorben, besass keine solche von Pelau. •") Meyer, Op. cit. pl. 6. ■•=) .J. Weissee in Geiseleb: Die Oster-

Insel pg. 25.

- 148 -

liHsprochenen, nicht die Wafle dos (,'eiiicinen Muiumw hildcten, Hondum na<'' i-^" -- •■viüt's iMittheilungen ein Attribut dttr Ililuptlinge waren zu drren vielnrlei Voi i, ,iie

'J';uibfiij;if;(l , ■/.. B. in Sainoa*^) gehrirt«-; fiisscn wir iM.jd.-s ins Auge su crsiinMnon uhk z. B.

diu Darslclluiigon von Vöguln ni-ln-n Mnnst-.li'.-n sc)-" ■■■ ' . . i . , . i . . |,

vAllig howusst dass ich mich liit-ruiit auf hyiMJii ,

■ntfernt mit Bostimmtlicit vorkilndcn zu wollen , joiio bildlichen Darstellungen w-ien „Bii- diischriften". Allein „tür das Studium der fieschichf' ' '' " ' bilden •!

i<i;^isclion Museen selbst die Text^.*, W(!il von ihnen de ; (si,. rw- u

Jiocumente vereinigend, besonders in der Ornamentik, als symbolische Vorstufe t"*«)

sagt Bastian meiner innersten Ueber/.eumin« nach mit Hecht. „Alle Schrill Cülni auf bild- liche Darstellung zurück , Malen und Zeichnen sind ilie Vorstufen der SchriR" sagt Ho.v «i. Vielleicht gelingt es uns mit der Zeit jene Symbolik zu verst^^-hen; dazu ist aber . ü

die Bekaimtmachung reichlichen Materials nOthig.

Bastzeug (Tapa) von den Societäts Inseln.

Hieni'on liegen vier Stücke vor die idi ihrer eigontliüinliclun Ornament ining halljon liior kurz erwähne.

Zwei grosse Stücke feineren Stoffes sind mit Abdrücken vcm Pflanzen (Farii- . ,■

verziert und stimmen sein- gut mit den Abbildungen bei Diti-ehrev*«) überein. Li i

1.43 M. Breite, des anderen 3 M. bei l,i).ö M. Breite. Inventar Nummer Hör. .'«io N i 7ou7.

Beide erhalten aus dem Kabinet van Zeldziuimheden mit der Bezeichnung „Ki,.,^ . van de Paasch-

oilandere".

Diis dritte Stück, Taf VII Fig. .ö, von gröberer Qualität, ist durch rotho Linien in lAn.' ' '" getheilt über welche hin wieder durch schwarze Linien gebildete Rauten gezeichnet sind. K i

Enden befindet sich ein breiter, rotlier Streif

I^mg -J.-iö M., breit 0,25» M. Inventar Nummer Ser. 300 N". 491.

Das vierte, Taf VII Fig. 6, ist wieder feinerer Qualitikt und durch , in regelm/issigen A ^

Querstreifen, gebildet durch je zwei braune und zwei rothe Linien, in eine Anzalil I:

die mit einer grossen Menge kleiner Stomchen, aus je vier schwarzen Punkten gel dem Rande veiiäufl ein rothbrauner Streif

L;mg .•3,15 M., breit 0,48 M. Inventar Nummer Ser. 3(50 N". 490.

Die beiden letzteren, ebenfalls aus dem Kabinet van Zeldzaamheden , mit der Aneabe ,.Otaheite" erhaltenen Stücke erinnern an europäische Kattunmuster; sollte nicht

ahinung .solcher hier versucht sein? Wird doch in Cook & Klvu: V-v '.. t , .,,^

ücean U pg. 37 mitgetheilt, da&s die Eingeborenen von Matawai, G- .. im

Muster eines Häuptlingsgürtels, „Marc", von Tauben-Federn, das Muster einer von Wallis y.urückgela.s.senen , englischen Flagge nachgeahmt hatten.

Häuptlingsmantel von den Sandwich Inseln. Taf. VIII Fig. 1 , la&Ib.

Auf netzartigem Gi-flecht in der Fonii 1

rothe und gelbe Federn , die Stiele letzterer i

Muster bildend, befestigt. ZunAchst dem Ilalsninde ist dadurch eine lioihe •■ den Spitzen nach unten und vier gelbe mit ihren Spitzen nach oben ^•-^. Mantels wird durch ein auf die Spitze gestelltes gro&ses. rothes Dreieck und der Spitze nach oben gerichtet dieses Theils jederseits vier k

") South Sea Bubbles, London 1882, pg. 200, seq. ") AI' ■") Allgemeine Kulturgeschichte pg. 274. ") Vuyago sur I

•") Op. cit. II pg. 180.

- 144 -

"bis. zum Unterrande zu ist In eine grosse rothe halbmondförmige Fläche und den breiten gelben ünterrand eingetheilt. Inventar-Nummer Ser. 469 N». 1.

Erhalten aus dem Bestände des „Kabinet van Zeldzaamheden" ; mit zwei anderen Mäntehi ähnMcher Construction von denen wir den einen hier gleiclifalls publiciren. Die Existenz dieser werthvollen Stücke war gänzlich in Vergessenheit gerathen und, wälu-end langer Jahre unbeachtet in einer Kiste ruhend, tragen sie leider nm- zu deutliche Spuren des Zahns der Zeit. Sie gehörten gleich vielen anderen zu der Sammlung die von J. Th. Royer hinterlassen , dem Staat geschenkt wurde und den Ursprung des genannten „Kabinet v. Z." bildete. R. war, wie ich einer Mittheilung des Herrn Jonkheer Victor de Stuers, Chef der Abtheilung „Kunst und Wissenschaft" im Ministerium des Innern im Haag verdanke, bis 179.5 Substitut Griffier beim Gerichtshof von Holland, war als gelehrter Sprach- und Alterthurasforscher bekannt und starb 1808. Im Original Catalog seiner Sammlung ist obiger Mantel unter der Nummer 494 aufgeführt mit dem Zusatz ,,Een groote en wijde voi-stelijke mantel van Atta Oula, overkunstig gewerkt van körte roode vederen met compartimenten van dito geele. - Zie de beschrijving dezer zonderlinge kleederen bij Cook." - Die Loealitätsangabe „Atta Oula" vermag ich nicht zu deuten, vermuthe indess darin eine Corrumpirung der Bezeichnung „Atooi-eiland".

In anderen Museen finden sich Mäntel dieser Art, soweit mir bekannt zu Berlin, Bern, GOttingen, London und Wien ; auf den Sandwich Inseln selbst sind sie gänzlich verschwunden. Finsch "») theilt mit dass der letzte dereelben dem letzten der Kamehameha's „Lunalilo" 1874 mit ins Grab gelegt wurde; und was Dr. Serrürier ") mit Bezug auf die Seltenheit derselben mittheilt erscheint mir von so grossem Interesse dass ich es mir nicht versagen kann dasselbe in Uebersetzung hier folgen zu lassen: „Die Königin der Sandwich Inseln sandte einen solchen Mantel nach irgend einer Weltausstellung und liess ihn des grossen Werthes halben für eine hohe Summe vereichern. Das Schifflitt Schiffbruch, aber nach einiger Zeit -wurde die Ladung aufgefischt und der Mantel kam wieder zum Vorschein, indess von der gelben Farbe der Federn war nichts mehr übrig; der Mantel war gefärbt gewesen".

Wir finden Mäntel dieser Art bei älteren und neueren Berichterstattern*") mehrfach erwähnt, indess keinen, der mit vorUegendem übereinstimmt abgebildet. Steen Bille erzählt dass während neun Generati- onen an einem Mantel gearbeitet worden war, den er bei Karaehameha I sah; ein Theil dessen was Finsch berichtet möge hier eine Stelle finden: „Ein kaum zeisiggrosses Vögelchen (Drepanis coccinea), lieferte das Material zu dem prachtvoll rothen Rand eines solchen Mantels, die goldgelbe Borde wurde „Moho nobiUs" entnommen , einem staargrossen schwarzen Vogel , der nur unter den Flügeln an jeder Brustseite ein kleines Büschel gelber Federn besitzt. Auch der Laie wird daraus die Kostbarkeit eines derartigen Fedei-mantels , in der That werth nur von einem Könige getragen zu werden begreifen, noch mehr aber der, welcher jene herrhchen Inseln selbst kennen lernte. Während meines Aufenthaltes in den Hocliregi- onen des Haleakola, des „Hauses der Sonne" auf Maui, da wo sich allein noch die eingebornen Wälder mit der spärUchen , eingeborenen Ornis erhalten haben , gelang es mir nur eines jener königlichen Vögel- chen (Drepanis coccinea) zu erlegen. Man darf daher unbedenklich einen solchen Federmantel als „unschätzbar" bezeichnen, wenn auch vielleicht Vielen bei uns das Verständniss dafür mangelt."

Es bedarf wohl kaum der Erinnerung eine wie grosse Rolle die beiden Farben Roth und Gelb, letz- teres als Substitut für Gold im Fürstenornat der abendländischen Culturvölker spielen, dieselbe Rolle fällt ihnen im Leben der Naturvölker zu. Schon Freycinet sagt 1. c: „Wie in China wird hier (auf den Sand- Avich Inseln) die gelbe Farbe von den Chefs besonders geschätzt. Dieselbe Verhebe wird hier den gelben Federmänteln und Federkragen beigelegt, etc." Bei den Völkern des malayischen Archipels bildet noch heut Gold oder in Vertretung desselben die gelbe Farbe ein Regal der höheren Rangklassen; erinnert sei hier an die goldenen oder gelben Raijongs oder Sonnenschirme. Die rothen Federn des „Lorius solitarius" von den Viti Inseln wurden in früherer Zeit nach den Tonga Inseln ausgeführt, wo sie als Schmuck der höheren Kla.ssen dienten; die Matten deren sich die Töchter samoanischer Häupthnge bei festlichen Gelegenheiten zur Kleidung bedienen , sind mit rothen Federn des „Coryphilus fringillaceus" verziert; etc. etc.

■") Abnorme Eberhauer, Wien 1887. 8". «) Aardrijkskundig Weekblad 1881 N". 19. - Die hierin

gleichfalls besprochenen Ruder stammen nicht von Neu Irland, sondern von den Salomo Inseln (Siehe dieses Archiv I pg. 66). "') Förster in Geschichte der Seereisen VI p. 467 & VII p. 306. Cook & King,

Voyage to the Pacific Ocean vol. III p. 136. Freycinet: Voy. Uranie et Physinienne. Part. bist. T. II. deuxieme partie pg. 578 et seq. et Atlas pl. 85. Steen Bille: Reise Galatheail pg. 208 etc. Neuhaus: Hawaii Inseln. Berlin 1886. - Ahning : Verhandl. berl. anthrop. Gesellschaft 1887 p. 134. - Ratzel: Völ- kerkunde II, Tafel bei pg. 135 Fig. 14. etc. etc.

- 145 -

lläuptlingsinantol von don Sandwich InHein. TaC VI! Fig. 1, la k \b.

Aiif einer Basis von FftHfrwlinurKoflwrht wie bt'l dem <jU<n beschrie- lionen Mantel siml Frcpitvi ;•' ". ' ■•: und Schwanzfedern <!• " ' -. Iiefestipt. iJlngK de» HalKiii und einem OU M. br j

der Seiten ist von rothen uinl ^o;i.i..ii Feden-Iien ein 0.07 l.i i

lieliildet gewesen, der auH, mit einander abwediw-lnden r^ ,i

gelben Dreiecken sich zusammensetzte.

Hal.swoite 0.63 M. Weite von einer der unteren Ecken zur anderen gemessen 1..S6 M. Breite 0.60 M. Inventar Nummer Ser. 4ßft N«. 8.

Erhalten wie oben bemerkt au« dem Kabinet van ZeM m

nebst noch einem zweiten fast damit übereinstimmenden Exen. indes.s sehr t)eschildigt. Im C'atalog der Sammlung Royer (inden sich beide Stücke unter N". 492 und 493 aufgeführt.

Derart Mäntel wurde von Häuptlingen niederen Ranges getrafsen").

HeiT Dr. Kbist. Bah.vson, C'ortenhiigen theilt uns mit das.»- ■' Museum ebenfalls einen voraüglich erhaltenen Fedeimantel . r

schöne Kragen und einen Federhelm besitzt.

Keule von Neu Irlaii.l. Taf. VIII Fig. .3.

.I>-.

k-,<Ji

;x_iKj

Form einem kurzen schmalen Ruder oder einer Paddel aus Fiilmholz verfertigt. Die eine Seite gut geglättet uii': Schlagtheil hier gänzlich mit Schnitzwerk, welches Spuren von Ein' Schmierung mit rothem Farbstoff zeigt , bedeckt. Das Muster de« SihnitZ' Werks setzt sich aus blatUuligem Ornament, geschwungenen Linien Rosetten und einem stylisirten Oesicht, nahe dem Ende, n.

Lang 1,22 M. , grösste Breite 8,4 cm. Inventar-Nui: . 360

N». 8159.

Erhalten aus dem Kabinet van Zeldzaamheden mit der Angabe „Knots van Nieuw Zeeland".

Unter den vielen Exemplaren dieser für Ni " i

die mir früher vorgelegen , hatte ich nicht Gel' .

Stück mit derartig reicher Ornamentik zu begegnen, ot-i niien war nur

da.s stylisirto Gesicht nahe dem Ende vorhanden'*). Itagegen fin.i.: -i. b

ein sehr gut damit übereinstimmendes Ornament an einer Hei

als Tempelzierrath auf Neu Irland gedient und dem V ■■

für Völkerkunde gehört. Ich gebe zur Verflfirlnmr

derselben in Holzschnitt, da mm wol

ursprüngliche Kunstfertigkeit der Ein.:

bleibt, so dürfte hier ein sprechender Beweis für das rapide Verschwinden

des ursprüngUchen Cultuszustandes bei Natun'ölkern vorliegen.

*') Cook &. Kixo: Op. cit. vol. III pg. 136. - Geschichte der See- reisen XU pg. 306.

»^ ScHMELTZ & Krause: Op. cit. pg. 50 N». 1101 etc. pl. 4 Fig. 4.

I. A. f. E. I.

19

ETHNOGRAPHISCHES AUS MEKKA

VON

Dr. C. SNOUCK HURGROXJE

Lector an der Universität zu Leiden. Mit Tafel XI- XIV M.

Sänimtliche, nachfolgend besprochene Gegenstände stammen aus Mekka und werden dort gebraucht; mit Ausnahme der Rosenwasserflasche (Taf. XI Fig. 18) und vielleicht auch des Weihrauch-Beckens (Taf. XII Fig. 17) sind sie alle ebenfalls dort angefertigt. Die allgemeinste Verwendung finden die Töpferwaaren , deren man in jedem Hause mehrere Exemplare antrifft; verfertigt werden dieselben fast ausschliesslich in einem Viertel der Oberstadt. Die diesen Wassergefässen nachgebildeten Holzwaaren sind mehr als Luxus- gegenstände aufzufassen, die man des Schmucks der Zimmer halben auf Brettern längs der Wände aufstellt, aber nur selten benutzt. Dieselben werden meistens von in Mekka ansässigen Indern angefertigt. Nur die hölzerne Trinkschale dient zum täghchen Gebrauch. Von den übrigen hölzernen Gegenstäntlen hat auch die Qagabah (Taf. XIII Fig. 8) wenig praktischen Nutzen, denn meistens setzt man die Wasserkrüge lieber in ein Fenster, des Luftzugs halben, als dass man sie in derart Gestellen gegen die Wand aufhängt. Das Flechtwerk ist, gleich den beiden irdenen Kohlenbecken, ein Erzeugniss der Industrie der Teki-m-I-neger ; die Vertreter dieser fleissigen Rasse beschäftigen sich in Mekka bekanntlich ausserdem mit aller schweren oder schmutzigen Arbeit, deren Verrichtung den Städtern als erniedrigend erscheint. Die Fächer bilden eine Ausnahme; diese werden allenthalben, und vorzüglich am Wege von Mekka nach Medina von Beduinenweibern geflochten und den vorbeiziehenden Reisenden spottbillig verkauft. Sehr zahlreich sind in Mekka die Fabrikanten von Wasserpfeifen (namentlich in der „Steinstrasse") ; in jedem anständigen Hause findet man einen oder mehrere dieser, häufiger Reparation bedürftigen Apparate. Die Kämme und der Rosenkranz gehören zu den Exportartikelen , welche die Pilger nach der Heimath mitnehmen.

Obgleich sich, wie man sieht, unter den abgebildeten Gegenständen auch Luxusobjekte befinden, gehören doch die meisten zu den einfachsten Erzeugnissen der mekkanischen Handwerker. Daraus ergiebt sich schon, dass die einheimische Industrie dort noch gute Traditionen und beachtenswerthe Muster bewahrt hat ; wer das Inventar reicher, altmekka- nischer Häuser kennen lernt, wird in diesem Eindruck bestärkt. Immermehr fangen aber die geschmacklosesten Produkte europäischer Fabrikation an , bei den vornehmen Mekkanern die „altmodischen" Geräthe zu verdrängen. Auf diesem Gebiete wirkt die europäische Kultur (von den Eingeborenen meistens als „türkisch" bezeichnet) hier fast nur zersetzend.

') Der Aufenthalt des weithin belcannten Herrn Verfassers in Meklia, im Jahre 1884/85, wozu sich einem Nichtmuselmann so sehr selten bis jetzt die Gelegoiilioit bot und worüber derselbe binnen Kurzem in einem eigenen Werke eingehend berichten wird, hat ausser hochwichtigen Resultaten für- die Kenntniss des Lebens und Treibens am Centrum der mohammedanischen Religion, sowie dieser selbst auch für die Ethnographie-jener Stadt reiche Früchte getragen. Es erscliicn uns daher erwünscht die Leser dieser Zeit- schrift schnellmöglichst thatsiichlich mit denselben Ijekannt zu machen. Mit gewohnter Munificenz hat der Vorleger und Eigenthümer derselben sich bereit erklärt, unserem Wunsehe, die begleitenden Tafeln als Extrabeigabe dieses Bandes zu liefern zuzustimmen. Die Redaction.

- 147 -

Das Uübiige geht aus KolgenÜPiii zur Gonügo hervor; das technißche WUü] stammt aus der Feder des Herrn J. D. E. Slhmeltz.

1. GhHfajnli (\k.). WiiSHorkrug (Tiif. XI FiR. 1) von «niurnn porOsom Thoii mit HandhaJK> und

Aiis;,'uss; hm/.enicr Deckel. Diw Ornament setzt sich in; iiholton und olngerit7.t«n

«tiiihelclien /.u&innnen. Hülie (),4(S, Hiiudiweilo 0,270, I|., , , ii .. .. Deckeln 0,10 ').

Dies Gefilss wird aus dem grossen, tliAnernem Fa.ss (Ztr, ^j) gefüllt, da« den \Va«s«?r- vorratli IKlr den hiluslichen Bedarf aufnimmt, damit stets eine Menge kühlen TrinkwaKsers vorhanden sei. Aus demsellx'n gi.sst man das Wasser in kleinere Krüge (wie N". 4-8) unil aus letzteren in die TrinkgefUsse. Anstatt des Dc^ckels legt man ülx-r alle die>,«;' Krüge auch wohl ein dilnnos weisses Tuch, behufs Filtration des (angegossenen Wasw-rs »).

2. Ikiuriiq ( JjjV). Krug für Zornzornwasser (Taf. XI Fig. 2) mit Ilandlialni. Material: grauur poröser Thon. Höhe 0,515, Bauchwoito 0,175, Halsweite 0,04.

In der Mündung steckt ein Propfen von Baumfasern (L'if ,_iJ) derseiljen Art, wie die

beim Waschen des Körpers als Schwamm benutzten ; hier dienen dieselben zur Filtration des heiligen Wa.ssers. Zu Hunderten liegen die gefüllten Dauraffs in der Moschee herum, untl die ZenizemdicMier giessen ihren Kunden aus densellien das Wasser in kuijferne Becher.

3. Ibriq i^.^})- Wasserkanne (Taf. XI Fig. i). Material: grauer poröser Thon. Flach erhalK-ne Rippen rings um den Bauch. Handhabe und Ausguss. Höhe 0,245, Bauchweite 0,16, Hal.sweite 0,065.

Der Ibriq wird behufs der rituellen Waschungen und der Reinigung nach Verrichtung natürlicher Bedürfnisse mit Wasser geffilit. Auch heim Waschen der Hunde nach dem Essen , wofür meist kupferne Ibrlq's mit Schüsseln gebraucht werden , kommt der Ibriq manch- mal zur Verwendung.

4. Scherball ( i;^ ). Vasenförmiger Wasserkrug (Taf. XI Fig. 3) mit irdenem Deckel. Material wie N". 3. Ornament wie bei N». 1. Höhe ohne Deckel 0,2f)8, Bauchweito 0,13, Halsweite 0,07.

Ausser der gewöhnlichen Verwendung als Wasserkrug, gelangt dies (<■ ders während des Monats Ramadhän in der Moschee zum Gebrauch bei de; i.: .. .,^.,,,„ .,. r täglichen Fastenzeit; es steht dann mei.st neben einem Kruge mit Zemzemwa.s.ser vor den Plätzen der Besucher der Moschee und dient auch zur Aufnahme von gekühltem Wa.s.ser, in welches Früchte (z. B. Maullieeren) gelegt weiden, damit das Wa&ser den Geschmack derselben annehme.

5. Scherbah ( i;^ ). Wasserkrug (Taf. XI Fig. 5). Material wie N«. 3. Nalie dem Halse finden

sich an der Bauchwand vier senkrecht« Eindrücke, die diesem Theilo der Wand das Ansehen geben, als . sei er in weichem Zustande mit den Fingern zusammengekniffen. Höhe 0,225, Bauchweito 0,165, Hals- weite 0,077.

Betreffs der Verwendung siehe das bei N". 1 Gesagte.

') Allen Maassangaben liegt das Meter zu Grunde.

^ Siehe: Dr. C. Snouck Hubgro.nje: Mekkanische .Sprich\' L;uid- en Volkenknnde van Noderl. Indie. V Vnlgreek.s I deel (1- courant 1887, N". 78" (Beschreibung von Krügen).

Für ähnliche Thonkrüge aus Aegypten v. rgleiche: E. W. Laxb: Sitten und Gebrauche der heutigen Egjrpter, I pg. lob pl. 30.

- 148 -

6. Qullah (£j). Vasenförmiger Wasserkrug (Taf. XI Fig. 7). Material wie N°. 3. Ornament

wie bei N«. 1; ausserdem am Halse und an der oberen Hälfte der Bauchwand schiefe und senkrechte, ver- tiefte Einritzungen. Hölzerner Deckel. Höhe 0,371, Bauch weite 0,20, Halsweite 0,085, Höhe des Deckels 0,105.

7. Scherbah ( i;^ ). Glatter vasenförmiger Wasserkrug (Taf. XI flg. 6); am unteren Theile

des Bauches findet sich eine Vertiefung, augenscheinlich der Eindruck des Daumens des Arbeiters. Höhe 0,344, Bauchweite 0,15, Halsweite 0,075.

S.Rub't, spr. ungefähr Ruba'T (^/Jj). Vasenförmiger Wasserkrug (Taf. XI Fig. 8) mit

zwei einander gegenüberetehenden Handgriffen an der Einmündung des Halses in den Bauch. Hölzerner Deckel, nach unten in einen langen, runden Zapfen endigend, der in den Hals des Kruges passt. Die Ornamentik ist in derselben Alt ausgeführt wie bei N°. 4 (Taf. XI Fig. 3).

9. McnqH { ^ ). Becherförmiges, irdenes Becken (Taf. XI Fig. lOi; der runde Fuss von unten tief ausgehöhlt , die Aussenseite verschiedenfai-big bemalt, jedoch nicht glasirt. Höhe 0,105, Durch- messer des Fusses 0,065, des oberen Randes 0,095.

Gebraucht für das Verbrennen von wohlriechendem Holz, z. B. Aloe oder dem zmn Räuchern des Trinkwassers gebrauchten Qafal; man hält die leere Trinkkanne vor der Füllung umgekehrt darüber , auch Kleider oder der ganze Körper werden darüber geräuchert ^).

10. Qedah {r-^). Trinkschale von braunem Holz (Taf. XI Fig. 19). Das Ornament besteht aus eingeschlagenen Stiftchen von weichem, weissem MetaU. Nahe dem Rande eine Reihe messingener Nägel mit grossen runden Köpfen, ebenso ein solcher im Innern der Schale in der Mitte des Bodens. Weite am Obern Rande 0,155, Höhe 0,104.

Aus ähnlichen Schalen trinken die Mekkaner gewöhnlich, sofern sie nicht der „neuen Mode" des böhmischen Glasgeschirrs huldigen.

11. KmiUh (jy^)- Kohlenfass, aus röthlichem Thon (Taf. XI Fig. 9), auf drei platten Beinen, die mit einem schüsseiförmigen, runden Fuss vereinigt sind. Das Aeussere verschiedenfarbig bemalt, aber nicht glasiert. Die Form im Ganzen unregelmässig. Weite des Fusses 0,128, Weite am oberen Rande 0,198, Höhe 0,215.

Diese und ähnliche Gefässe dienen als tragljare Oefen zum Kochen von Speisen ausser- halb der eigentlichen Küche, in der gemauerte Oefen vorhanden sind.

12. Scherbah ( i-.^. ). Kaffeekrug der Beduinen (Taf. XI Fig. 11); mit weitem Bauch, hohem, engem Halse und Handhabe. Material: röthhcher Thon, Aussenseite rötMichbraun gefärbt, jedoch nicht glasiert; mit Ornamenten in schwärzlichgraubraunei- Farbe, Halsöffnung mit Ausguss. Höhe 0,19, Bauch- weite 0,123 , Halsweite 0,03.

13. Scherbah ( i->. ). Kaffeekrug der Beduinen (Taf XI Fig. 12). Material wie N». 12. Der Bauch geht nach und nach in den Hals über; da wo dieser in den Bauch einmündet, befindet sich ein Handgriff und ausserdem sind hier, in gleicher Entfernung von einander, drei Gehren gebildet, um deren eines ein irdener Ring sich lose auf und nieder bewegen lässt. Das Ornament besteht ausser der bei N«. 12 ens-ähnten Bemalung, aus einem erhabenen Ring rings um die Mitte des Bauches und zwei schief von oben nach unten laufenden, sich mit dem Ring vereinigenden Leisten. Diese, sowie die ringförmige Erhabenheit sind iiifolge vieler Einschmtte gezähnt. Der Boden ist nicht gerade und flach , sondern unregel- mässig rund. Bauchweite 0,08, Hohe 0,173, Halsweite 0,028.

') Vergleiche auch L.axe: Op. cit. 1 pg. 157, pl. 29 Fig. A.

- 14'J -

14. Findjän ( jV*?). Kaffuenftpfchfii tlor Beduinen (Taf. XI fl«. 13) von (jelblichoin Thon mit giüiiliclior (Üasur, Höliu 0,04, Dunliinetwer 0,047.

Gleicluirti^'c Gefil.s.sL' giA.sserer DiiiX'ii.sioii dienen als Butter.suliale (ZiMijjrh iJo).

15. Zarf (^J^). Kaffeebecher (Taf. XIV Fitr. 0 i 7), lichthniunhölzerner Becher (Untertamio) Fig. 6, zur Aufnahme von Fig 7 einer Kaffeuta-^ise (Finc^jäii .\^) aun demselben Material. Di© Ausuen- öoite von beiden gut poliert. Höhe des ganzen 0,0ö7, Durciimesser 0,03».

16. Käsah (a_\^). Becher mit Deckel (Taf. XIV Fig. 8) aus braunem poliertem Holz In Form

eines Glases. Die Ränder des Bechers sind durch eine schnuifönnige, gelbe Linie abgesetzt. Höh.- 0,115 Durchmesser oben 0,053, Durchmesser des Fusses 0,033.

Das Material gilt als Aloi?holz.

17. Mekabbali ( i-C). Hutförmiger Deckel (Taf. XII Fig. 3). Spiralig verlaufendes Flethtwerk von Palmblattstreifen, die über einen dünnen Reif geflochten .sind. Als Verzierung sind nahe dem Rande Streifen verachiedenfarbigen Wollenstoffs durch das Flechtwerk hingezogen, virodurch eine Art von Franse gebildet ist. Ausserdom sind kurze, schmale Streifen von Seide und Wollenstoff nahe dem Rande mittelst Aufnahens befestigt. Durchmes.ser 0,288, Hohe 0,1(J5.

Wird über eine Schüssel oder einen metallenen Teller gedeckt, wenn man solche, mit Speisen gefüllt, an Fieunde oder Nachbarn .schickt, falls diese z. B. einer Einladung zur Mahlzeit nicht haben Folge leisten können ^).

18. Schischah (ü-i). Wasserpfeife (Taf. XIV Fig. 10) bestehend aus einem messingenen Dreifus« (Kurs? e5-_p ) woi-auf eine Kokosnuss (Djözah 'ij'y^ ) ruht , von der ein mit Messing besclilagenes Rohr

(Qaijabah i.„a.» ) "»ch einer Seite hin gerichtet ist und dazu dient, den S<;hlauch (Li'jü ^) aufeunehmen. Die Kokosnuss ist an beiden Enden mit Messing beschlagen ; nach unten endet der Be.schlag in eine umgekehrt kegelförmige Spitze mit dickem Knopf am Ende. Hiennit ruht die Pfeife im Fussstück. Nach oben geht der Beschlag, der mit jenem am unteren Ende durch senkrechte Streifen Messing verbunden ist, ii. ' ' hölzerne, mit Messing beschlagene Rohr über, auf dessen oberem Ende der irdene schwa:

Pfeifenkopf (Ras, ,_;-\; ) .steckt. Der Schlauch besteht aus Leder, welches mit dünnem Kupferdralit aber-

spönnen, worauf d;is Ganze mit rothem Wollenstoff überaogen ist. Zur Veriiindimg r

einen Ende ein hölzernes, schwarz lackiertes Rohr befestigt, wilhrend das andere das .. _

stück (Mama?? ^^) trägt. Hohe 1,01. Durchmes.ser der Kokosnuss 0,102 *).

19. Marassch (J^'^). Vase von Milchglas (Taf. XI Fig. 18), (böhmische Arbeit) m:' ' -.

dünnem Halse und Verzierungen in Goldfarbe. In der Halsmündung ist ein glAsemes Röhrchen, n di~aht am untern Ende befestigt. Höhe 0,295, Bauch- und Fussweite 0,078.

Gel)raucht für das Besprengen der heimkehrenden Gaste mit Rosenwasser.

20. Mibchavali (5>f ). Woihrauchbecken (Taf. XI Fig. 17) von Messing mit Deckel, der mittelst

eines Scharniei-s am Handgriff" sich bewegt, im Deckel befinden sich sechs runde Löcher, der t ■• »^ ■• .; ist tief ausgehöhlt. Durchmesser des Fusses 0,094, Durchmesser des Beckens am Rande 0,074, i

') Siehe über ähnliche Deckel aus Marokko: Qiedexfeldt, Verhandlungen der berl. Gesellschaft filr Anthropologie etc. 19 Mürz 1887 pg. 264 Taf. IV Fig. li*.

=) Vergleiche auch Lane: Op. cit. I S. 146: und für ahnliche Pfeifen aus Indien: Hottexboth. Trachten! pl. 97 Fig. 9 & 13.

- 150 -

Solche Becken mit brennendem Weihrauch werden nach einer festlichen Mahlzeit, sammt dem unter N". 16 erwähnten Marassch, den heimkehrenden Gästen beim Abschied vorgehalten um die Hände zu beräuchern. Siehe für N". 19 & 20 auch meine „Mekkanische Sprichwörter und Redensarten" pg. 85.

21. MuscMhaqq ii'-ridßl (J^^^ J^ iai-). Mann er kämm (Taf. XI Fig. 14), der Obenrand mit Quemllen. Lang 0,13, breit 0,052. Das Material wird unter dem Namen „Sandelholz" verkauft. Vergl. N°. 22.

22. Musciuhaqq cl-harim {f.j>^ ^"^ ial.« ). Frauenkamm (Taf. XI Fig. 15), jederseits mit einem

Loch für die Finger; eingestochenes Ornament längs der Mitte des Kammes. Lang 0,125, breit 0,07. Das Material wird füi- Aloeholz verkauft, ist aber meist nur parfümiert.

Derartige Kämme wie u. A. die Formen Fig. 14 und 15 Taf. XI nehmen die Pilger als ein Andenken an die heilige Stadt mit nach Hause und lassen selbe auch wohl vorher mit Zemzemwasser übergiessen.

23. Mhivahah oder Merohah (ia-j^). Vierseitiger Fächer (Taf.XII Fig. 5 & 5a); zigzagförmiges

Flechtwerk von schmalen Palmblattstreifen ; als Stiel dient die Mittelrippe eines Pahnblattes. Die Verzienang bilden zu vierseitigen Gruppen zusammentretende, zahlreiche Löcher von unregelmässig sechs- oder vier- seitiger Foim. Länge des Stiels 0,428, Breite des Fächers 0,175 bei 0,236.

Solche Fächer findet man in grosser Zahl in allen mekkanischen Häusern. Die nach Medina gepilgerten Mekkaner bringen dieselben zu Dutzenden für Freunde und Bekannte von der Reise mit.

24. Qttbqab ( i_jlL.i ). Hölzerner Stelzschuh (Taf.XII Fig. 6) mit Blumenornament in roth,

gelb und Silber und einer Keihe gelber durch eine Mittellinie halbirter Rauten längs der Mitte, auf grünem Grund. Lang 0,23, hoch 0,032, breit 0,071.

Diese Form wii'd vorzüglich von Weibern getragen, ungefärbter Qubqäbs bedienen sich beide Geschlechter im Badezimmer (zugleich Abtritt) ; weil man hier baarfuss gehend , verun- reinigt würde , ledernes Schuhwerk alier durch das herunterlaufende Wasser angegriffen wird.

25. Madäs mekkäwi {{JjS^' ^_^^^). Mekkanische Sandale (Taf. XII Fig. 7) , die obere Seite des,

auf dem Reihen liegenden Querriemens mit Flechtwerk von Gold- und Silberdraht und gelben, rothen und gi-ünen Lederriemchen verziert. Bewindung mit grünen Lederstreifchen am oberen Ende des ledernen

Zapfens (s-V-^), der zwischen die Zehen zu liegen kommt. Läppchen von schwai-zem, grünem, rothem

und gelbem WollenstoflF sind auf der Mitte eines zweiten, dem Reihen anliegenden Riemens befestigt. Lang 0,26, breit 0,077.

Der Name hat nur eine konventionelle Bedeutung; nicht Aveniger oft als N°. 26 wird diese Sandale in beiden heiligen Städten, Mekka und Medina, gebraucht; vielleicht ist im Namen der Ursprung dieser Form bewahrt geblieben.

26. Madäs Medeni ( j-U ^_^^Jw ). Medinensische Sandale (Taf. XII Fig. 8). Beinahe mit der

vorigen übereinstimmend, nur mit einem, dem Reihen anliegenden Querriemen, mit halbherzförmigen Läppchen verschiedenfarbigen WoUenstoffs auf der Mitte seiner Oberseite. Der lederne Zapfen wie bei N". 25. Innerhalb des Vorderrandes ist die Oberseite der Sohle mit goldenen Streifchen durchflochten. Lang 0,255, breit 0,08.

Ueber die Bedeutung des Namens vergl. oben N". 25.

27. Hölzernes Einziohestäbchen (Taf. XT Fig. 16), bunt bemalt mit Loch am oberen Endo; lang 0,248, dick 0,010.

- 151 -

Durch das Loch winl ein KaiU-n gezogen, an wt-lchcin iiiaii ili«j Dikkili (das Band mit welchem die Bi-inkleidi<r um die Mitte des Kßr|)or8 zusammengezogen werden, J>efe.stigt, um diese so in die Koulisso {Bit M-dilcIcdh) oder SchiekiSiiuni zu bringen. Siehe: Sprich- wörter etc. pg. 89.

28. Om//«/i (üi). CylindurfönniKos KOrbchon (Tiif. XII Fg. 4) mit OborfiiBsondom Dorkol, dor

mittülst tiiitir, iui zwei (.'OKonübuiliu^'undim Stolloii durch ihn hinluufundKn Schnur mit dom K<irli vorlHinden ist. ZifziiKförmigos Flochtwüik von l'uhnblattstrolfon , in wolchos als Vor/Ieruiig kurzo Enden voinchloden- ftirbigor Wolle oinjjozofon sind. Ilfilm H/Jurj, Durchincs-scr 0,12.

Kinder nehmen sich in derart Korltchcn .Spei.sen mit in die Schule, auch dienen dies^'llx'n zur Aufnalime von Datteln, Brod und dergleichen, die im Fastenmonat von den Glüuhigcn zum Abendgottesdienst in die Moschee mitgenommen werden, um dort nach Sonnen- untergang daraus die erste Labung zu genies.sen.

29. 7.kmiü ( J^'j). Marktkörbchon (Taf. XII Fig. 1). ZigzagfönniKos Flüchtwerk von Paliublatt- streifon mit zwei, oinandcr gegüniiborstehendon Handhaben in der Mitte des liandes, welcher mit schwar/or Wolle beflochton ist. Lilnge, wenn beide Seiten gegen einander gelogt sind 0,40, Höhe 0,Hl.j.

Diese Körbe trifft man in sehr verschiedener Grösse an, die grö.s.seren haben meistens einen platten Boden.

30. Oa'«!' (u^)- Loderne Makler-Tasche (Taf. XU Fig. 13). An der Aussenseite finden sich als Verzierung viele lederne Riemchen, die zu Qua.ston und Schnüren vereinigt, und mit aufgereihten Perlen aus weissem Metall verziert sind. Am oberen Rand der Tasche sechs lederne Schleifen, durch die ein Riemen liUift, mittelst dessen die Tasche zusammongozogen wird.

Eigentlich dient dieselbe dem Makler {DHlal) , der im Orient bekanntlich fast jeden Kauf vermittelt, zur Aufbewahrung ihm zum Verkaufe anvertrauter kleiner Gegen.stande (Schmucksachen u. s. w.) ; aber auch wenn die Tasche leer ist , hängt sich der B'cMl diesellie über die Schulter, gleichsam als Attribut seines Gewerbes.

31. Kursx (i5-X)- Achteckiges Tischchen (Taf. XII Fig. 9), jede der Ecken wird durch einen der, sich bis ans Blatt fortsetzenden säulenfönnigen Füsse begrenzt, unterhalb des r:i:itt.^ .in Gitterwerk aus' siiulemihnlichen, schiefstehenden Stilbchen und Knäufen gebildet. Auf dem 1 -t sind, längs dem Rande. Stücke einer halbovalen Leiste befestigt. Die Füsse, das Gitterwerk und .n- i..i sie verschieden- farbig lackiert, das braun-holzurne Blatt ungefiirbt. Durchmesser U,30.ö, Höhe 0,293.

Man stellt auf solche Tische einen grossen metallenen Teller, der entweder direkt die Speise (z. B. Reis mit Fleisch) oder die mit verschiedenen Speisen gefällten .ScliQivseln auf- nimmt. Solche auf Tischen stehenden Teller dienen aber auch dtizu, um darauf einige .><chüne Kupfergeräthe (z. B. Kannen , Tassen) als Prunkstücke zur Schau zu stellen.

32. Kursl ( l5-^)- Vierseitiger Tisch (Taf. XII Fig. 10), ein Theil des oberen Endes der ^no^ säulenförmigen Füsse verschiedenfarbig bunt bemalt (marmoriert), das Gitt«nverk besteht nur aus gerade- stehenden Säulchen. Sonst mit Fig. 9, abgesehen von der Form, völlig übereinstimmend.

33. Rahl ( Jc-j). Lesepult (Taf. XII Fig. 11) von braunem Holz, die beiden, den Fuss und das Pult bildenden Stücke, die in der Mitte ihrer Länge schamierarti- > ••• ."ar, sind zusiunnien je aus einem Stück Holz gearbeitet. Der Fuss ä jour geschnitten, die Au des Pults mit Schnitzwerk eii bas-relief. Höhe 0,357, Breite 0,173.

Wird namentlich von Knaben gebraucht, die sich im Quränrecitieren ütea.

- 152 -

34. Rahl i^j)- Lesepult (Taf. Xu Fig. 12) aus Palmblattstielen; die Querstäbe sind durch Löcher der Längsstabe gesteckt. Höhe 0,31, Breite 0,203.

35. Meknasah (i.^). Teppichbesen (Taf. XII Fig. 2); die beiderseitigen Fiedern von Palm-

blättem sind gegen einander gebogen und mit einander verbunden, sodass die Fiedern den Besen und die Mittelrippen die Handhabe bilden.

36. Qafabah ( i~,a.9 ). Hölzernes Gestell (Taf. XIII Fig. 8), bestimmt für die Aufnahme eines

Wasserkruges. Zwischen drei schief stehenden, oben einander genäherten silulenfönnigen Füssen ist nahe deren unterem Ende ein hölzernes Gittenverk, aus Säulchen und Knöpfen bestehend zwischen Querstäben befestigt. Am unteren Rande der unteren Querstäbe hängen hölzerne Eicheln. An der Innenseite des Gittenverks ist je in der Mitte eine hölzerne Kugel befestigt, worauf ein eventuell hineingesetzter Krug ruht. Das obere Ende der Füsse ist in Löchern an der Unterseite dos, in seiner unteren Hälfte tonnen- förmigen Kopfes befestigt , nach oben endet selber vasenföniiig. Am unteren Rand des Kopfes sechs hölzerne Knöpfe. Zwischen je zwei Füssen, ein mit seiner Spitze nach unten gerichtetes säulenförmiges Stäbchen mit einem knopffonnigen Foi+satz nach rechts und links in der Mitt« seiner Länge, und mit einer hölzernen Eichel, am unteren Ende hängend. In der Mitte des oberen Endes des Kopfes ist mittelst einer eisernen Oese ein eiserner Ring und an diesem ein eiserner Haken befestigt, mittelst welchem das Gestell an der Zimmerwand aufgehängt wird. Bemalung etc. ist aus der Abbildung ersichtlich. Höhe 1,095 M. Entfernung der Füsse von einander unten 0,236. Dicke des tonnenfönnigen Theils des Kopfes 0,087.

Zu gleichem Zwecke dienende Gestelle , die auf den Boden gesetzt werden und meistens vier Füsse haben, heissen Mirfa' (jt9_^).

37. Scherbah ( i^ ). Hölzerner vasenförmiger Krug mit Deckel (Taf. XHI Fig. 1). Die

Aussenseite bunt bemalt; die einzelnen Farben bilden rings um den Körper laufende Bänder mit Verzie- rungen in gelber Farbe. Der grösste Theil der Ornamente ist durch Wegnahme der Lackschicht in Gestalt der gewünschten Verzierung erzielt, bildet also eine Art eingegrabenen Ornaments. Der weite Hals innen grün gemalt. Höhe mit Deckel 0,267, ohne Deckel 0,18, Bauchweite 0,10, Halsweite 0,063.

Vom Gebrauch dieser sowie der unter 2 4 aufgeführten hölzernen Krüge gilt im Allgemeinen das Gleiche wie das über die thönernen (N". 1 etc.) Bemerkte; nur dass die hölzernen thatsächlich mehr als Schmuck dienen; .schon deshalb weil sie das Wasser nicht kühlen, sind .sie weniger brauchbar als jene. Siehe auch das in der Einleitung Gesagte^).

38. Schh'bnli ( •^^- ). Hölzerner Wasserkrug (Taf. XIII Fig. 2i. Aehnlich dem vorigen. Der Bauch

mehi- aufgeschwollen, das Innere des Halses roth gefärbt. Die Ornamente in derselben Weise wie bei vorigem hergestellt. Höhe 0,227, Bauchweite 0,123, Halsweite 0,075.

39. Barrädijjeh ( i.5\_^ ). Hölzerner Wasserkrug (Taf. XIII Fig. 3), von unten nach oben nur

wenig an Dicke abnehmend , mit schwacher Einschnürung unterhalb des Randes der Oeffnung. Im Inneren des Halses ein siebartiges Blech, in dessen Mitte ein grosser sechsstrahliger Stern ausgeschnitten ist. Der Deckel endet mit seinem Mittelpunkt in eine hohe Säule , auf deren Spitze und rings um dieselbe herum sind hölzerne Kügelchen an Spiralfedern befestigt. Ornamentik wie bei N». 38. Höhe ohne Deckel 0,133, Bauchweite 0,11, Halsweite 0,085, Höhe des Deckels 0,107.

40. Barrndijjeh (i,.>\_^). Hölzerner Wasserkrug (Taf. XIII Fig. 4) mit Deckel , ähnlich wie N». 39. Im Inneren des Halses befindet sich eine siebartig durchlöcherte Holzscheibe befestigt, auf ± 4 cM. Ent-

') Hölzerne Geräthe gleicher Ali. wie die hier nun zur Besprechung gelangenden und in ähnlicher Weise bemalt erhielt das Ethnogi-aphische Reichsmuseum soeben auch aus Calcutta. Das Ornament ist indess nicht eingegraben, sondern farbig gezeichnet. Die Red.

- 153 -

foniuiit; vom Kaiiilo, mit tlieÜH nindoii, tlifiln HternlVinniKon LOchurii. Dio oboro Selto do« Siobos und der daiüber liopond« imioro Thoil dos HhIbch rotli Koßrbt, obonso dIo coiuuvo UnU-rMtito do8 DfckoU. Hölio oliiio DKckol ((.Kif), Bautliwoite 0,111, HalHWoilc (»,07n, HOho dos Detkob* «MWi.

41. Schi'rbah (i.^). H.M/.crnor WasHorkniK (Taf. XIV Flg. 1), vasoiiförmlg; <iaH Innero dor Halsciirnunt' rotli. llölio 0,'J7, HaiU'liwuito 0,117, HalHWoito 0,0(M. Vi.tkI. N*. 37 otc.

42. i{i(6T(vei-gl. N°. 8) ( jo^). II."ilzorner WaKHorkrun (Taf. XIV Flg. 2», vasonfJrmig; mit

ungom Halse, dossen untoro Haifto dilnnor als dio oboro und dor innen rotli goßlrbt IhL Bauch mit metal- lischem Reflex. Höhe 0,26, Bauchweite 0,124, HalHwoito 0,039. Vergl. N". 8 & N». 37.

43. Mi^nchrab ( s-»^ )• Hölzerner Bochor (Taf. XIV Fig. 3), mit Unt4>r8atz und Deckel. InnonHeito

dos Dockeis und des Bechere, sowie dor Böden dos Bechers und die Innen- und Bodensoitc des ünterKatzcB roth gofilrbt. Aussonseite grün marmoriert. Omamentirung in derselben Weise geschehen wio vom boHchri'i" n. Höhe mit Untersatz und Deckel 0,15, Durchmesser oben 0,077, unten 0,or>4, Durchmesser dos UnU-r- Satzes 0,00«.

Zum Trinken von Schorbet gebraucht.

44. Tanah nder Mi^schrab {^yi~; i-Ua). Hölzerner Trinkbecher (Taf. XIV Fig. 6). Inneiweite

lit'litgrauprün , der Rand gelb gefiubt. Aussen blau mit gelbem Ornament wio oben beschrieben und zwei rothen Randlinien. Durchmesser 0,119, HOlie (),(J(j8.

45. Kos oder Kasah ( ij^, ^ ). Hölzerner Trinkbecher (Taf. XIII Fig. 6) mit, von oben nach

unten schief nach innen vorlaufender Wand. Boden und Inneres roth, das Aeussere verechiedonfari)ig, mit

metallischem Reflex. Durchmesser oben 0,105, unten 0,07, Höhe 0,09. Zum Trinken von Wasser oder Schorbet benutzt.

46. Uuqq ( ^ ). Hölzerne Dose (Taf. XI 11 Fig. 5) mit Deckel, dessen Unternmd weit über die Wand

der Dose hei-vortritt. Das Innere der Dose und des Deckels schmutziglichtgrün gefärbt. Höhe mit Deckel 0.14,

ohne Deckel 0,07. Durchmesser der Dose unten 0,085, oben 0,072, Durchmesser des Deckels unten O.fXt.-..

Für die Aufbewahrung kleiner Gegenstände verscliiedener Art dienend. Vergi. N°. 4n.

47. Uuqq {'[^). Hölzerne Dose (Taf. XIV Fig. 4) mit Deckel. Bodenfl.lche und Inneres licht- grasgrün bemalt. Höhe mit Deckel 0,129, Durchmesser oben 0,093, unten 0,071. Vergl. N». 46 & N». 48.

48. IJuqq {ly"). Kugelförmige Dose (Taf. XIII Fig. 7) mit bunt marmorierter Zeichnung, welche durch, über dio Kugel hinlaufende rothe und lilafarbene Kinder in Felder vertheilt ist. Längs der Mitto der Bänder ein fioderfömiiges , durch Wegkratzen eines Theiles der Farbe hergestelltes Ornament. Die Dose öflhet sich in der Mitte. Durchmesser 0,133. Vergl. N». 46.

49. Mischrah ( ^y~'). Messingene Trinkschüssel (Taf. XIV Fig. 9). Aus der Mitto erhebt sich eine Art Pfeiler, um den eine zweite, kleinere Schüssel sich dreht, von derem Rande viele kleine Stück- chen Messing (Amulete) herabhängen. Dio innere Seite der Schale zeigt eingravierte Schriftzeichen. Dunh- messer 0,14, Höhe 0,04.

Von ähnlicher Form (ohne Amulete) .sind die Trinkbecher, aus denen man in der Moschee Zemzemwasser zu trinken bekommt.

50. Elf silber-vergoldeto Amulete (Taf. XIV Fig. 11) an einer silber-vergnldoK-n Kptte. mi- am oberen Rande befindlichen Oesen hängend , während der untere Rand

Vionnal finden sich je zwei derselben Fonii, so dass im Ganzen 7 v«.; und zwar:

a. vier in Form eines Buches mit Deckel (Chatir.ali , i^:»- ) eigentlich zur Aufnahme eines QuiUn bestinnnt , woher dio Benennung stammt ;

I. A. f. E. I. '^

- 154 -

6. zwei in "Walzenform mit abgerundeten Enden, an deren einem ein Deckel {Heikai, JX^) ;

c. zwei sclüldformige, die eine Seite beinalie gänzlicli mit Schriftzeichen bedeckt (Lö/j, ^y) ;

d. zwei Halbmonde {Hiläl, J^ ), ebenfalls mit Schriftzeichen bedeckt;

e. ein ovaler Behälter (hchm , x^\ ), bestimmt zur Aufnahme eines Edelsteines.

Solche Ketten mit Amuleten werden , namentlich an Feiertagen , Kindern umgehängt ^). 51. Subhah (Ä^) Rosenkranz (Taf. XIV Fig. 12) aus 100 erbsengrossen Perlen von Perlmutter, auf eine seidene Schnur gereiht. Die Eintheilung von 2 x 33 und 1 x 34 Perlen ist erfolgt durch Einschal- tung vorausstehender, länghch vierseitiger Stücke Perlmutter (hnäm, ^V-\ ). Nach unten hin befindet sich die Handhabe ( -ij ), ein säulenförmiges Stück Perlmutter.

>) Siehe: Lane, Op. cit. m pg. 213 pl. 62 Fig. 9.

DUBBEL MASKER MET VEEREN KLEED

UIT CABINDA.

DOOR

' >

Dr. L. SERRURIER

Directeur van 'sRijks Ethnographisch Museum te Leiden. Met Tafel XY.

'sEijks Ethnographisch Museum ontving onlangs het hierbovengenoemde masker ten geschenke. Zulk een fraai en zeldzaam voorwerp verdient alleszins dat het met den meesten spoed worde beschreven en afgebeeld, weshalve ik onmiddellijk daartoe ben overgegaan en uit de literatuur het een en ander daarover heb ))ijeengezocht. Mijne toelichtingen wensch ik evenwel niet beschouwd te zien als eene grondige Studie, maar als eene voorloopige behandeling van het onderwerp.

De beide deelen van het dubbele masker bestaan ieder uit een volkomen menschelyk gelaat, en zijn even als bij den Romeinschen Januskop naar voren en naar achteren gericht. Zij zijn ieder uit een stuk zacht hout gesneden met open oogen en mond (zonder tanden). Aan de bovenzijde en verder tot even onder de ooren zijn de maskers met de randen stevig aan elkaar bevestigd, door middel van touwen, die door correspondeerende gaten zijn getrokkon ; daarna wijken de randen gaandeweg van elkander af, en hebben hun grootsten onderhngen afstand aan de kin, waardoor de drager gelegenheid heeft, van onder zijn hoofd in het dubbele masker te steken. Aan de binnenzijde is tegen het gemeenschappelijke schedeldak een ringvoi-mig küssen van biezen aangebracht, om daarmede het viij zware masker op de kruin van het hoofd des dragers te laten rasten. Längs den gemcenscliappelijken rand der beide maskers is een kam van vogelveeren bevestigd, waarover bovendien tot stoviglieid vöör en achter een reep rotan is gelegd. Daar

1 .').-)

1S....1 .1(1 randon vaii olkamJor n^v^jkon, Ih oon van inceriBwlranldo biozon - ' 'work mot wljdo

iniusen , in dt«ii vorm vuii von lionid inot korto inouwon luiii du lH«ido iiia n. Dit iiutwtMk

Ih ({uliücl liudi'kt iiiKt il;ikp<iii Ml

laii^, iiU't luKiK*)" niK. «II iiiiii .;.

BIj beiden steken du lippon min <>i nioor vonrun. Hg n*. 1 is i vnj ou< n

(fruotor. Bij n". 2 ontbiookt do glabolla. MiBwIiion in hier een ., ,.,k tyix« iip ji

zijii goede opmerkore. De plaaUt van hot huofdliiukr Ih luuiKeKeveii duordieii de opi s

aldiuir pon piuir niiliinu'ter Imu^'er in uii niet cen kant tet'' .-t

diu kant eun reKeliiialii,' runilu lijn, bij n°. 2 is i i oo(j in ..

van Ix'si'jiildurlnt; der niaakoix en du kleiir der veiiuren is uit du piiuil niut Keiioetnanio dui<i' <•

zien, zoodat eonu nadero liesclirjjvint' overiwdig in. De zwarto kluur is vast en wdiijnl met pl;i! ,.,. n

zijn verkrcgen, do witto oti ruIu klouren zijn waarseliijnlijk van delfstoflen afkomstig, oc-n aoort van krijt on iiker; zij Roven bij annnikinn af. Links is de; witte kleiir op do pliuit een weinig grys voorResteld teil gevi.ilgu van de scliaduw.

Afnu'tinKeii: Om.it.ste breedte (aoliter du euren) 0,24 M. Hoogto van du kruin tot ondor de kin O^TOM. Ondorliiige afstaiid van de lieide neiisteppen U.47 M.

Do voderon zyn door don Hoer .1. BOttikofer, consen'ator bij 's Ryks Museum van Natuurlijko Historie tu Leiden gedetermineerd als volgt:

eon Zoearend ( Gypohierar angolensisj; oon Parelhoen (Sumida cristalaf); do Rouzen-Toerako (Turacut (tifianleua' ; een NiMisluirenvoj,'"'! (Duceros nlhocristatus! ; een Roodstiuirt-Papegaai (I'sitlacus erytiiacutj ; de Afrikiumsclie Kuifkoekkoek fCoccyale.^ aferj ; en i'eiiigo gowoiie hanoveeren.

Hciienker is do Heer A. Greshofk, agont dor Nieuwo Afrikaansclio Handols-Vonnootwliap to Rottordam , tliaiis in Afrika verbiijf houdende, dio reeds bij monigo gologenlieid , zoo door geschenken aan de Rijk« instellingen van ondoi-wijs, als door zijno geschriften gotoond heeft, niet alleen do Nederlandsciie handel* beliuigen, niaar ook de belangen der wetenschap niet grooto bekwaamheid en toewnjding te beliartigen.

Het dubbelo masker is gekocht te Massabi, aan Afrika's Westkust, op 5" Z.B. en belie<^rende tot do Portugoesche bezitting Cabinda, op de grens van Loango. Het wordt volgens do hot geschonk godano opgave, bij feestelijko golegenheden door dokters in die streken gedragon.

De ethnographie van Afrika levert eigenaardige mofilijkheden np. In gcen nv ' ' 1 der aarde hebben de voorvverpen over een zoo groote uitge.strekthcid , bij veei^- 1

van vormen, toch zoovele kenmerken genieen ; nergens elder.s wordt eenzelfde voorwerp of vorm zij 't ook gewijzigd bij zoovele, ondt^-ling zeer verwijderde Volkeren aangetroffen. Een der oorzaken hiervan is zonder twijfel het van overoude tijden her bestaan van handel.s- wogen, midden door Afrika, waarop voor 't eerst door Stanley, in zijn: Through the d a r k c o n t i n e n t gewezen is.

Voorbeelden hiervan zijn de maritnba df houten piano, al of niet met k; ' ' n als klankbodem.s ; het kistje of plankje met een reek.s van ijzeren (soms houteii van verschillenden toon, die met de vingers getokkeld worden, welk voorwerp son].s marimba soms sansa geheeten wordt, (men vindt het van Ziiid-Oost-Afrika tot in Liberia, n i

nog hooger op); de toethoorn die op zij wordt geblazeu; de S-vormige doorsnede va;. , . .. u en tweesnijdende zwaarden ; enz.

De grenzen der etlmographisclie gewe.sten zijn nog niet, zelfs bij benadering aai Toch mag men niet beweren , dat die gewe-sten niet zouden bestaan. Zelfs in Afi..... ... - t

men er zieh Yoor wachten, te generaliseeren. Wie zegt ons, dat we onder dezelfde alge- nieene benamingen van feti.sch, fetischdienst , fetischdokter niet /^ken en gebruiken verstaan , die hemelsbreed van elkander afwijken en geen gemeensehaitpelijken r.. ' ' ' ' '

Zoo is het ook met de ma'skers. Het denkbeeld um het gelaat niet een n bedekken ligt zöö voor de band , dat hot in de meest verschillende streken der aarde spon- taan moet zijn verwezenlijkt geworden en ook feit«iijk nagenoeg overal verwezenlijkt is.

- 150 -

Gelijk men weet komen in zeer vele deelen van Afrika maskers vooi-; maar ik acht het onvoorzichtig die vooralsnog met elkander in verband te brengen , omdat niet overal het- zelfde denkbeeld aan Imnne vervaardiging ten grondslag ligt, en omdat ze ook niet in een onafgebroken reeks van volk tot volk te vervolgen zijn.

Zoo zijn maskers bekend bij de Mandingos in Senegambie, bij de ICru's in Liberia (Dr. Paul Barret II p. 323), aan de Calabar en de Kamerun, bij de volken aan de Gabun en de Ogowe (du Chaillu), in Sudan (negerrijk Melli) in Ganguela (Centraal Zuid- Afrika), aan den beneden Congo (geschenk aan 's Rijks Ethnograpliisch Museum van den Heer DE LA FoKTAiNE Verwey, aan de Lulua (linker zijtak van den Congo) en tusschen dezc rivier en de Sankullu werden zij bij de Bakuba aangetroffen door Wissmann (Im Innern Afrikas, 1888).

Zie verder over maskers R. Andree: die Masken in der Völkerkunde, Archiv für Anthropologie, 1886 pg. 477 & flf. ; Bastian: Masken und Maskereien, in Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 1883 p. 335 & ff.; Bastian: der Papua des dunklen Inselreichs, 1885; Bastian: Der Fetisch an der Küste Guinea's, 1884; A. Reville: Les religions des peuples non civilises, Tome I, 1883.

Maskers zijn zoover mij bekend is niet aangetoond längs de oevers van den midden en boven Congo. Coquilhat, die toch geruimen tijd bij de Bateke en Bangala heeft door- gebracht (Sur le Haut Congo, 1888), en ook tot Stanley Falls is doorgedrongen , maakt er met geen enkel woord melding van. Evenmiu Curt von Franqois in : „Erforschung des Tschuapa und Lulongo", 1888, die deze linker zijrivieren van den Congo heeft geexploreerd. Evenmin Monteiro, in „Angola and the river Congo", 1875, die zoo juist en zoovelerlei heeft waargenomen, en wens betrouwbaarheid en nauwkeurigheid ik hoorde roemen door personen, die jaren lang in de door hem bereisde streken hebben doorgel) rächt. In Emin Pascha's ver- zameling van brieven en berichten (1888) vind ik ni fallor ook niet van maskers gewag gemaakt. Hieruit blijkt dus dat de maskers sporadisch en niet in onafgebroken reeks voorkoraen.

Wat de beteekenis der Afrikaansche maskers betreft ; zij is velerlei. Men vindt in de bovengemelde literatuur melding gemaakt van maskers vbor godsdienstig gebruik, krijgs- maskers, doodenmaskers , gerechtsmaskers en dansmaskers (verdeeling van R. Andree).

Alvorens eene vergelijkende Studie omtrent de Afrikaansche maskers in het algemeen te ondernemen, is het derhalve volstrekt noodig den aard en de beteekenis van ieder in het bijzonder zoo grondig mogelijk na te gaan . en vooreerst de verwantschappen in de naaste omgeving te zoeken, opdat men niet in het geval kome, van ongelijksoortige groot- heden met elkander te vergelijken.

Vooreerst vinden we bij Dr. Paul Barbet, l'Afrique occidentale, 1888 deel II p. 172 melding gemaakt van een dubbel aangezicht, door den fetischdokter onder de Mpongwe (Gaben en Ogowe) gedragen, Indien zulks althans bedoeld wordt met de woorden: En peignant sa personne, et se faisant un visage ä deux Images. Hoe dit aan- gezicht is, wordt evenwel niet gezegd. Op bl. 168 wordt bovendien melding gemaakt van een soort van gemaskerden en verkleeden boeman, Yasi en op andere plaatsen Okoukoue genaamd, die een soortgelijke rol vervult, als de Mumbo Jumbo in Senegarabie.

Misschien is hij verwant met de in de buurt van Cabinda door Bastian aangetroffen mysterieuse persoonlijkheden genaamd „Sindunijo" die, geheel in dakpansgewijs over elkaar liggende palmbladeren gehuld en met een kolossaal masker van grotesken vorm op het hoofd bij drieen tegelijk in een dorp verschijnen en de uitvoerders zijn van de bevelen des

- \'u -

koiiings, Olli als dt? luiiidlungt'r.s dor iiiitUU'leeuwscIio voemgüricIiU'ii m-w pldtwt-lingen ajxnval op eon porsoon of dions giKHluroii t<i iloen (dio Deutsche Ex|)o<lition an dor I>jaiigo-kOKte I p. 81). Van i'«-n dultl)ol aaiigfzicht is diuiiliij echter gcu-n sprake, \iw\ II p. 174 van het- zt'irde Work vindttn wij du vttlgende zinsnedo: „ILliiflg wie auch hei den GeheimhOndon „in anderen Theilen Afrika's werden plianta.stisclu5 Ma-skereicn verauHtiilUa, |t;lei«li denun „der Dunga dio unter der Leitung des Maboltolo, des (Jungiyu und des Luenje stehen. Bei „ihrer Vcrsanindnu« im Finda Anilun^a rini Waliif der \)\\\\v ' ' i.j.'ii sie sidi mit don „Masken (üuicus KiciKlttiKja) liei deren Umkehr von den Mok n- Dungo kein liegen

„gegeben werden wünie "

Hier vindon wij alzoo weer een geheel anderen kring van denkbeciden ; de maskers worden met liet al ol" niet verschijnen van regen in verband geljracht. Prof. Katzki. te Leipzig had de goedheid mi.j per i)rief het volgende citaat van Dr. Pechuel Lorsche medo te deelen: „Eene groej» (Sippe) van Banyanya in Ix)ango draagt masker en vederen kle«Hl; „eene andere in Ngongo (Cabinda) een dergelijk met een kleed van palmbladeren of liiezen. „en worden Ndunna genoemd." Terioop.s zij imngemerkt, dat de vele meters lange trominen die bij den dans gebruikt worden, door de Ba-fiote van Loango eveneens „NduTuju" genoemd worden.

Uit bovenstaande mededeeling blijkt, dat in Loango intlerdaad twee soorten van niaskers met daarbij behoorend gewaad te onderscheiden zijn ; 66n met een kleed van palmbladeren, dat behalve door deze bijzonderheid ook nog door den naara „Ndungu" over- eenatenit met het masker der door Bastian beschreven Siitdunffo's, en ^en met een veeren kleed. Van dit laiitste zond Prof. Ratzel mij bovendien eene ongekleurde houtsnede ter inzage, die vrij wel gelijkt op de afbeelding bij dit opstel gegeven, doch waaruit evenwel niet blijkt of het origineel al of niet een dul)bel masker is gewee.st. Verder wa,s ik in de gelegenheid te Amsterdam een dubbel masker te zien, dat, zoo mijne herinnering mij niet bedriegt, volkomen identiek is met het in den hoofde dezes beschrevene, en waarvan de etikette luidt: „N'doenija, feti.schpriesterkleed van vogelvederen met masker"; dit masker werd van een der ambtenaren der Ned. factoryen aan den Congo, dus waarsohijnlijk even- eens uit de omstreken van Cabinda verkregen.

Ten slotte wordt in een opstel van Paul Guessfeldt, zm- Kenntniss der Loango Neger in Zeitschrift für Ethnologie 1876 p. 207 het volgende gezegd: „In sommige deelen van „Klein Loango vindt men bepaiilde Ganija N'Kissis, d. z. Fetisch dokters die bij vo<irko- „raende sterfgevallen het recht hebben een zeer eigenaardig gewaad te dragen. Het bestaat „uit een kroon van vederen, een kolossaal masker van een lichte houtsoort en een, het „gansche lichaam bedekkeud kleed van grauwe adelaars vederen". Het masker is (Zeit- schrift für Ethnologie 1875, Verhandl. p. 88) aan het Ethnologisch Museum te Berlijn als veraiomming van een treurdanser (Todtentänzer) van het geheim genootschap der Ndutujo, gcschonken en het vederenkleed nader toegezegd. Noch uit de l)eschrijving, noch uit de vermelding van het geschcnk blijkt dat het een dubbel masker is. Waarschijnlyk hebben wij hier dus te doen met eene derde soort.

Resumeerende hebben wij dus drie soorten van vermommingen uit Loango en om- streken te vermelden:

1". gerech tsmasker der Sindungo met kleed van palmbladeren.

2°. het laatst vermelde raa.sker van een treurdanser met kleed van grauwe adelaars- v p e r e n .

- 158 -

3°. het hier beschreven masker met kleed van veelkleurige ve deren.

Een van beiden, de naam N'duniiu, N'diirKja, N'diniijo wordt ten onreclite op de beide laatste soorten toegepast en heeft alleen betrekking op het onder n". 1 vermelde masker der Sindungo , voor welke opvatting het citaat uit Pechüel Loesche zou pleiten , öf die naam wordt aan de drie soorten van maskers zonder onderscheid öf aan maskers in het algemeen gegeven.

Gaan wij thans na wat de beteekenis kan /.ijn \aü het hier beschreven cn onder n". 3 vermelde masker.

Vooreerst de kleuren: zwart, wit en geel.

Dr. Paul Barret (Gabon en Ogowe) zegt in zijn hier aangehaald werk p. 172 dat wit, rood en zwart fetischkleuren zijn. Zoo ook Bastian (Loango Expedition p. 55): rood, geel en zwart. Volgens Monteiro zijn aan den Congo de fetischkleuren altijd rood, zwart en wit. (deel I p. 251).

Verder zegt Dr. Baeret: „de gele kleur, teeken van den rouw, staat in de gunst bij de ronddolende geesten." Wanneer dit ook voor Loango en omstreken geldt, wat volstrekt niet onwaarschijnlijk is woariis de vele ethnologische verwantschappen met Ogowe en Gabon, dan hgt hierin >. n. . .rste aanwijzing, dat de figuur, die door ons inasker wordt voorgesteld, tot het rijk der geesten behoort.

In de tweede plaats de vederen.

Pechuel Loesche: Aus dem Leben der Loango Neger, Glol)us deel 32 p. 249 deelt eene sage mede, waarin o. a. voorkomt: „men had aan de noordelijke glooiing van den „heuvel op wiens top het dorp gebouwd was , schimmen gezien , spookachtige stemmen en

„schrikwekkende geluiden vernomen daar zagen zij niet ver van een boschje in de

„buurt merkwaardig vele vogels en allerlei ontuig in de lueht zweven "

Uit de beschrijving van ons ma.sker blijkt dat het kleed met de vederen van zeer vele vogelsoorten versierd is, en wij hebben daarin wellicht een tweede aanwijzing, dat de persoon, die door het dubbel masker wordt voorgesteld, tot het godenrijk behoort. De omstandigheid dat het masker dubbel is geeft aanleiding tot de volgende opmerkingen:

A. Reville, in zijn hierboven aangehaald werk, p. 75 77, wijst er op dat er eene neiging tot dualisme is in de godsdienstige opvatting der negers, en hij geeft daarvan o.a. een voorbeeld aan Loango ontleend. Verder zegt hij , dat in onderscheidene gedeelten van Afi'ika de geest des hemels, van het uits])ansel, en die van den regen als hetzelfde wezen wordt opgevat, althans denzelfden naam draagt.

Alzoo : duahsme , en tegelijk vereeniging van attributen in denzelfden geest of god.

Bekend is het, welke groote rol de regen speelt in het leven der negers. Eene voor- name bezigheid der nganga is, dat zij door hunne bezweeringen den regen trachten uit te lokken. Men vindt dat bij alle schrijvers, en uifcvoerig ook bij Reville. Men denkt dus allicht aan een regenfetisch. Nu lezen wij bij du Chaillu, Ashango Land p. 79, als hij ongeveer op 1°40' Z.B. en 10° 0. L. gekomen is, het volgende: „Ik vermaakte mij zeer „met de vertelling, die een mijner lieden mij deed omtrent het droge en natte jaargetijde. „Zooais gewoonlijk het geval is bij de bewoners van Aft'ika, worden de beide jaargetijden „persoonlijk gedacht, Nchanga is de naam van het natte, Enomo die van het droge „seizoen. Eons op een dag hadden die beiden een twist met elkander, wie de oudste van „beiden was, en zij kwamen er ten laatste toe een weddingschap daarover aan te gaan.

- 159 -

„diu (loor ton vorgailorint? van luclil- on uit.s|)ans(^llx'Woners inoest worden l>e.slist. „Nchanga zeide: „Als ik op eene phiats verechijn, dan konit er regen." Enomo bracht „daartcgcn in: „als ik te voorschijn knm , dan lioudf de regon oj)." Alle luolUk-woners „luistcrdon, en tocn de beide twistendt^n zwegen, rie|)en zij iiit: „Waiirlijk, wij kunnen „niet zeggen wie de oudste is, gij inoot beiden van denzeifilen hnjftijd zijn."

iiet denkbeeld is bij niij gerezen, of niet het diil)bel niasker de beide geesten Nchanga en Kimnio, wellicht in Luango on Cabinda onder andere nanien bekend. uvk-X voorstellen , zij zien er uit als tweelingen, en wat de besdiildering van liet gehuit betrell, ■/.<><> zou ik de volgende verklaring willen wagen: N". 1, zou ik dan willen verklaren als de geest van het drnge jaargetijde; de aanle en de zee vertoonen eenvnrinige kleuren en scliitteren van den tt'llen zunnebrand. De rivieren stroonien in hunne liedding en volgen de norniali' richting, op het masker voorgeattdd door twee recht naar beneden loopende traanstreiten uit ieder oog. N". 2 zou de geest van het natte seizoen moeten voorstellen, het gansche golaat is met stippen bedekt, de groote trojiische regendroppels voorstellende, die onafge- broken overal neervallen; de rivieren treden buiten hare oevers, en vorinen nieuwe bed- dingen, voorgesteld door naar links en rechts gebogen traanstrepen uit ieder oog. Wellicht gaat tegen het eind van het regensoizoen de regendokter niet het gelaat n". 1 naar voren, om droogte te bezweren, en plaatst hij tegen den tijd dat er naar regen verlangt wordt het andere masker voor zijn gelaat.

Ik geef die verklaring als een zuivere hypothesc, en noudjg allen uit, die door een langdurig verblijf in Loango en Cabinda daartoe in staat zijn, omtrent die hypothese een nader onderzoek in te stellen.

Leiden U Juli 1S88.

I. NOUVELLES ET CORRESPONDANCE. - KLEINE NOTIZEN UND CORRESPONDENZ.

XVI. Geachte Redacteur, Makassaarsche en Boeginoesche talen, de eorste iiit-

In de Verhandeling „Pferde und Naturvölker" voerige en grondige, door .ofbeeldingen '

door Dr. B. Lanokavel in de tweede aflevering van ethnologische beschryvingen van de l»'. ;•

het „Archiv für Ethnographie", komon op bl. 49 de stammen van Zuid-Celebes vers<;huldigd zun. Ik zocht

volgende woorden voor: „Das Pferd erhielt auch den dus, de twyfelingen die Dr. La.sokavel's bericht

„Namen gar mancher anderer Thiere; so heisst es mg opwekte, in de eerste plaats licht in zijne

„auf Maka.sser ausser jaranf/ auch iifter <e rfujK/ yaujo, geschriften, en, toen deze niet gavon wat ik

„Büffel aus Java, und diese Bezeichnung war viel- zocht, wendde ik tot hemzelven. Ik ver/.uimdo

„leicht die erste für das von jener Insel her oinge- echter niet ook andere schrüvers raadplegen

„führte fremde Thier". Deze mededeeling heeft zeer wie ik lioopte iets te vindon, dat de mededcciing

müne aandacht getrokken, en daar zu niü weinig van den beer Langkavel kon toeUchten.

geloofwaardig voorkwam , betreurdo ik dat de schrüver Het is vreemd dat zoo weinige en •■

niet mededeelt, op wions gezag zu steunt. ons woorden als de aangeliaalde tot zoovele op;, i

Nederlanders gcldt als de beste, büna de oenige be- en bedenkingen iuinleiding kunnen geven. Mune

trouwbare autoritcit wat de talen en de ethnologio eerste opmerking betrefl de inlandsche namen die

van Zuid-Celebes betreft, Dr. B. F. Matthes, die vele de heer Langkavel aan bufTel en paard heeft toe-

jaren onder de Makassaren en Boegineezen, de beide gekend. De bufTel zou voIl- ' ....

hoofdstammen van dat gewest, heeft doorgebracht , sa;irsch Ic düng lieet»>n. Ii'-

en Wien (bclioiidens enkelu zwakko en onl)e- scheiding veniux"!'

duidende proeven van Leyden , Thomsen en Dulau- toe to schrüven, ..

rier) de eerste Spraakkunsten , Woordenboeken , Tokst- uitspraak van dien naam is volgons de Woordon-

uitgaven en I^eesboeken voor de beoefening der boeken van Matthes Wdoiig, en is, zooals dit

- 160 -

hij zoovele woorden voorkomt, aan de Boegineesche en Makassiareche taal gemeen. Met de Javaansche namen van den buflfel heeft tedotig niet de geringste overeenkomst !

Het paaid heet volgens Matthes in de Makas- saarsche taal djärang, in de Boegineesche mtjämng. Dit z\jn de gewone namen. De Boegineezen gebruiken ook soms kawäloe, van het Portug. cavallo, en in de zoogenaamde Bissoe-taal titingäng; doch met deze zeldzamere namen hebben vr^ hier niet te maken. In het Javaanscli heet het paaid in de läge taal djaran, in de hooge kapal, in de dichtei-taal (Kawi) koeda, dat de gewone naam is in het Maleisch en Soendasch. Kapal, dat in andere Indische talen Schip beteekent, was wellicht oorspronkelyk voor het paard slechts een figuurlyke naam, waardoor het als vervoermiddel werd aangeduid, zooals de Arabier zijn kameel het schip der woestyn noemt. Maar djaran is stellig de gewone en echte Javaansche naam van het paard, en dat deze met het dier zelf naar Celebes is overgebracht kan nauwelyks twyfel- achtig ziJn, wanneer wij de gewone Makassaarsche en Boegineesche namen, als hierboven opgegeven, daamiede vergelyken >). Dat de zuivere n als sluit- letter in de nasale (ng) veranderd is, kan nauwelijks als een verschil gelden.

Die herkomst van het paard van Celebes uit Java zou nu ook ten stelligste bevestigd worden door die benaming tedong djawa of Javaansche buffel , indien deze werkelyk zooveel gebraikt werd als ons de heer Lakgkavel wil doen gelooven ; meer nog indien zu , gelük Ckawfued in zyn „Descriptive dictionary of the Indian Islands", art. horse beweert , de alleen gebruikelyke benaming van het paard in de Makas- satirsche taal was. Maar wy zagen reeds dat de gewone Makassaarsche naam djarang is, en in het Makassaarsche Woordenboek van Matthes wordt geen spoor van dien anderen n<iam gevonden. Merk- waardig echter is het dat hy daarentegen wel vemield wordt in het Boegineesche Woordenboek; maar op eene wyze, zooals wij naar de mededeelingen van Ceawtued en Langkavel niet zouden vei-wacht hebben. Wy lezen daar nam. bl. 326: „tcdong-djäwa of tedonjtjäwa = sapi, een koebeest", echter met het merkwaardige byvocgsel: „NB. in oude gedichten soms gebruikt van het paard." In het antwoord, dat ik op myn schryven van Dr. Matthes ontving, venvees hy my naar deze plaats in het Boegineesch Woordenboek, maar voegde er bij nooit te hebben opgemerkt, dat men het paard te Makasser trdoiig

djawa noemde. Ten oven'loedehadhy ookzyn vriond, den oud-resident Wunmalen, die evenals hij zelf een groot deol van zyn leven te Makasser op Zuid-Celebes had doorgebracht, daarover geraadpleegd , maar ook deze kon zieh niot herinneren ooit die uitdrukking te hebben gehoord, hoeveol ook te Makasser, waar zulk een aanzienlyke handel in paarden wordt ge- dreven, over deze dieren gesproken wordt.

De uitdrukking tedong-djawa voor paard schynt dus niet alleen tegonwoordig geheel in onbruik ge- raakt te zyn, maar ook van vroeger gebruik schy- nen zelfs zeer weinige sporen in de letterkunde voor te komen. Intusschen wordt door deze opmerkingen de uitspraak van Dr. Langkavel wel gepreciseerd en beperkt, maar altijd blijft er genoeg van over om eene bevestiging te geven van de ineening dat het paiird van Celebes van Java afkomstig is. Boven- dien blyft het denkbaar, dat die uitdrukking, die thans niet meer gebruikelyk is, in vroeger jaren veel algemeener was. Wanneer slechts de heer Lang- kavel zyne autoriteit had opgegeven, zouden wy wellicht dadelyk hel)ben ingezien, dat de door hem vermelde byzonderheid tot een genoegzaam ver\\i!derd tijdstip behoort, om het verklaarbaar te maken dat thans nagenoeg alle sporen daarvan verdwenen zyn.

De meeste schry vers over de paarden van Insulindo maken echter groot bezwaar om te erkennen dat het edele Makassaarsche ras van het zooveel slechtere Javaansche zou afkomstig zyn. Ook de heer Matthes zogt in zyn schryven aan my : „wat by mij een groot bezwaar oplevert,, is, dat de Makassaarsche paarden door gansch Oost-indie een bijzonder goeden naam hebben, en overal zeer verre boven de Javaansche verkozen worden. Dat Javaansch ras zou dus op Zuid-Celebes verbazend in waarde moeten gerezen zijn." Zulk eene veredeling zou echter, mijns inziens, volstrekt niet onverklaarbaar zijn, als aangotoond kon worden dat Celebes betere gronden voor de paardencultuur en beter gras dan Java oplevert, of dat de inlander er beter voor zijne paarden zorgt en ze minder verwaarloost. Maar de waarheid is dat de paarden op Celebes ellendig behandeld worden en de deugden van het ras eorst aan het licht treden, als zij aan de zorg der Javaansche paardenkoopers worden toevertrouwd. Zie „Tijdschrift voor N. Ind." Jaarg. 1854, D. II, bl. 346, 348.

Ook behoudt de vergolijking van ln't \lngge,snelle paard, dat andere volken eer aan eon vogel deed denken, met den tragen, loggen buffel iets be- vrcemdcnds. Er kunnen echter twee redenen gedacht

') Wanneer men by den heer Langkavel jaran en jarang leest, waarvoor ik naar Nederlandsche gewoonte djaran en djarang schrijf. is dit slechts aan een verschil van transscriptie toe te schryven. Door zyn j en myn dj is dezelfde letter van het .lavaanscho en Makassaarsche aiphabet bedoeld.

- 161 -

wt.rdün, iliu dfi» Makji&üUir küiidoii n..|.. n Ii< t ras iiijrovoonlo piuinl niol dun hom roi' liuffcl U- viTi '""Ido kondoii i

w.irdi'ii, Oll "11 vmi i>ii:inl.

nii|,' liodcn op » cli-hcs ('cii l. v. ^. 1.,

t. n. pl.. 1)1. »4Hi: l'fid.' k - en pl"<'B-

«li.TL'n dioiioii, üfwhoon tliaiw do inliindstlif piuud«-n in Insiiliiidc allein als rij- of piikiwuiidon dienst doon, ton llLu^^'st^' dmir dl- iiiiofdt-n, in nnvolginK der Enm- p«>nnon, voor huiniL. rütiiigon worden «eHpannen. AKsnr.M. S M.'i 1888. P- •!. Veth.

XVII. i'i.- lodtenstadt los Muurtos in Süd- Arizona. DIo Znni's worden gOBonwArtlK in 1,") Plans vertlicilt, deren jeder eino ihm eitjene Art irdenen (iescliiri-s faliri/.iert, mit dem eine relitriöso Bedeutung vorknüpft und woi-.uif relici'Vse Symbole, wio z. B. der Lebunsfaden in Gestalt einer unter- brochenen Zirkellinie, die Larve des Laubfrosches als Symliol des Helens etc. gemalt sind. Jeder dieser Clans besit7-t ebenfalls eino, ihm eigene Manier der Speisobereitung und es scheint dass sie da-s lieber- bleibsel einer Anzahl Clans bilden die, in lilngst entschwundenen Zeiten , jeder einen eigenen „Pueblo" bewohnten. Thatsächlich kommen aus den bloss- gelegton Ruinen eine Anzahl Pueblosznm Vorschein, die links und rechts des „Salt River" eines Neben- flusses des „Rio Gila" gelegen sind. Das Wasser jenes Flusses wurde, durch Dfunme aufgestaut in Kanäle geleitet, die es nach den verschiedenen Pueblos führten.

Es b.steht unter den Zuni's die Gesellschaft der „Meister der sechs grossen Häuser", sechs Piie- sterorden deren Bedeutung aufzuklären bis jetzt noch Niemand geglückt war. Durch die gegenwärtigen Ausgrabungen nun wird sie verdeutlicht, indem unter den zum Vorschein gekonnnenen Pueblo's sich sechs befinden, die betrefls ihrer (Jrösse alle übrigen übertreffen oder besser gesagt sieben, da inmitten jener sechs ein siebenter, sie alle wieder an Grösse übertreffender liegt. Dieser wurde als der Mittelpunkt der Erde angesehen und bildete den Aufenthalt der Priesterschaft: es ist dies die Daretellung des Myste- riums der Zuni"a: „Sechs in Person, aber eins im Geist". Die sechs grossen Pueblo's enthielten jeder einen Tempel, geweiht einer der sechs Mani- festationen der Gottheit. So beginnen die archaeo- logischen Nachforschungen den Sinn der eigenthüm- lichen Gebiiluche dieses, so ausserordentlich mysti- schen und religiösen Volks, der Zuni's zu erklären. (Nach amerik. Zeitungsberichten). Dr. L. S.

XVIll. In der nordischen Kunst- und Industrieausstellung, die in diesem Sommer I. A. f. E. I.

in f'openhagon «»«»i llndM , Imt der lK<kAnnl« HeiT S.

1,„, K

Kein

eini' .

ständen, die von bo'i' '

Werthe sind, indem m- , j

trie so voi-stellen, wie dieHellx! i Sil- In i'ip

l'SSI' it..t '■

BiNii vorführt. Zwar liat er

Sammlungen, welche die Grundi _

brechenden Studien diewT Industrie bild.

stellt, aber .1; ' '

istischen Typ'

Stellung der EigenUnu:

Fabrikationsorte. Man

diese um so mehr, als kein öffentliches Museum

ausserhalb Englands und Frankreichs im '-^' '• '-♦

eine totale Uebersicht der nationalen K' !'

.Japaner zu gewähren. D '

enthalten wohl Reihen iiH' '

kein Ganzes; und die ethnograplnschen Museen, wo man zunächst erwarten könnte, diese wichtige Seite der japanischen Kultur vertreten zu finden, enveisen sich auf diesem Gebiete zi- ' '

meisten machen moderne <<■ standtheil aus und selbst wo man '

besitzt, fehlt eine ausführlichere T;. , ^'■

Desshalb verdient dieser Theil von Herrn Bing's Sixmmlung eine eingehendi-

Aber auch die anderen (.i mlunp.die

Metall- und LackartieiU-n , entii. -^

wenngleich sie nicht ein so a r

EntWickelung geben, wie die •. Die ere^

genannte Gruppe enthält viele i '■ "' n

hohem Werthe, ihrer techni«'-hen '

und des Reichthums cli '•

halben sind , und unter den -

neben einigen jener bewunderungsv, von denen mit Recht gesagt wordi n . ■- n

.les objets les pbi« pjirfaits qui fussenl

main des ! ^ "

Repräsentant '^"

arbeiten. Eine wahre Perle in diest-r Gn;

Auswalr '■ "n und Nadeln -

test«.>n I len der Japaner - r-

derbar . ^

ganzen ''

nero Gruppen un '-

Bilder, etc.) thron; ■... , - - '•

21

- 162

unterstützt von einem anderen, vortrefflich ge- schnitzten bewaffneten Gotte.

HeiT Bing, der so bemüht gewesen, die falschen Begriffe über die japanische Kunst, welche so lange verbreitet waren, auszurotten und die Welt ihre wahren Eigenthümlichkeiten verstehen zu lehren, wird sicher auf keine bessere Weise sein Ziel er- reichen als durch Ausstellungen, wie die in Copen- hagen. Sie zeigen deutlicher als alle Woite was die japanische Kunstindustrie war und was sie jetzt ist. Für die ethnographischen Museen enthält die Aus- stellung zugleich eine Aufforderung die Zeit zu benutzen, um eine ausgewählte und ausreichende Sammlung von Typen der nationalen japanischen

Kunstindustrie zusammen zu bringen. Eine solche ist unumgänglich nothwendig zum Zwecke der allge- meinen kulturhistorischen Darstellung des Reiches der aufgehenden Sonne, die von den Museen ange- strebt wird, ihren waliren Charakter zu verleihen.

Kh. B. XIX. Die neuen Räumlichkeiten des so ungemein reichen ethnogr. Museums der Kais. Akad. der Wissenschaften, St. Petersburg werden in nächster Zeit dem Publikum eröffnet. Wenngleich die Schätze des Museums noch lange nicht zur vollen Geltung kommen, so lässt sich doch ein erheblicher Fortschritt gegenüber der früheren Aufstellung der- selben bezeichnen. Petei.

III. MUSEES ET COLLECTIONS.

MUSEEN UND SAMMLUNGEN.

XVI. Museum für Urgeschichte u. Völker- kunde der Universität Freiburg i/B.

Die Sammlung, welche drei stattUche Räume mit praehistorischen u. ethnographischen Gegenständen ausfüllt, enthält eine Auswahl charakteristischer Originale u. Gypsabgüsse.

Die praehistorische Abtheilung, welche von Alex. Ecker u. Heinr. Fischer begründet wurde, besitzt z. Th. ausserordentUch werthvolle Objekte, welche meist den genannten Forschern in Folge ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen von den ver-

Der Zuwachs des Museums im Jahre 1887 an eth- nographischen Gegenständen besteht der Hauptsache nach aus Serien von Java u. von den nordamerikan. Indianern, welche bisher nicht genügend vertreten waren. Von Erwerbungen praehistorischer Objekte sind hervorzuheben Stein- u. Holzartefacte aus dem Kupferbergwerk am Mitterberg bei Bischofshofen (Pongau), welches von dem, auf diesem Gebiete rühmlichst bekannten Herrn Much erforscht ■wurde.

Dr. 0. SCHOETENSACK.

IV. REVUE BIBLIOGRAPHIQUE. - BIBLIOGRAPHISCHE UEBERSICHT.

GENERALITES. IV. Dans un essai de M. J. Kollmann , insere dans les Verh. d. naturf. Ges. v. Basel (VUI. 2 p. 297. Das Grabfeld von Elisried und die Beziehungen der Eth- nologie zu den Resultaten der Anthropologie m. 5 Abb.), l'auteur demontre l'interet preponderant de la race dans toute question ethnologique. La race pri- me la nation: cette regle est trop souvent negligee surtout dans les etudes d'archeologie qui par eile surtout se rattachent aux etudes d'ethnographie. Voici les Esquisses archeologiques de M. Salomon Eeinach (avec ill.), Touvrage de M. le marquis de Nadaillac (Moeurs et Monuments des peuples pre- historiques, avec 113 fig. dans le texte); la question de race s'impose ä nous toutes les fois que nous voulons faire usage de ces etudes pour Fethnügraphie comparöe. Or celle-ci vient de plus en plus en evi- dence. „From barbarism to civilisation" est le titre d'une ötude de M. Powell (American anthropologist n". 2 p. 97), l'auteur passe en revue les differen- tes etapes de la civilisation ä partir de l'etat de sauvagerie bestiale. Sous le titre de Time-keeping in

Greece and Rome M. Seely dans la memo revue (n". 1 p. 25) pubüe une etude comparative des diffe- rentes manieres de mesurer le temps en ne se bor- nant nullement au monde classique. M. Jannasch enfln oommunique dans la Zeitsch. f. Ethn. (Verh. p. 8-5) une etude comparative sur l'ait de fller, de tisser, de tresser et d'imprimer sur tissus et ecorce chez plusieurs peuples anciens et modernes.

La 21n»i livraison du Dictionaire des sciences anthro- pologiques contient des notions ethnographiques sur le quipos, Systeme mneraotechnique de l'ancien Perou; les sagaies; les Sates, peuple de la Birmanie occidentale; les scarabees en Europe et en Egypte; les debuts de la sculpture ; les Semites. La 56""' livrai- son de FEncyclopacdie der Naturwissenschaften ren- fernie des details sur les Nagas, les Nailipats (pros- tituees de la tribu Ouled NaTl); Nair (peuple de la famille des Telougou); Nalou (negi"es de la Sönegam- bie); Namollo; Indiens Napo (Ecuador) ; Nairiens (Syrie) Naskapit (Algonquins). II nous faut reparer encore deux omissions involontaires en nientionnant los Etudes ethnographiques et archeologiques du docteur

- 103 -

K. T. Ilv\i\ iI'.iiN. .ivoc lH.<JtUi:oU|i ili- L'i;i\ iiii'H) ii I |H>Hitiiill coliilll iinu

; II !>■ mi'- iii- M. J. (i. KlIA/.i Ji I I . IUI rikutoiir Hti proiiiiiiri' (Miur li'

IIK' ■KAI'

ilmm U< Hullutiii U. I. iäoc. d'anMirop. Ui< l'urlK (4' fiisc. |p. 731. KtnJo Hiir lo tiitouiiK< •^»•

NouH truuvoii» fiiciiro «ni« iils othnoifiii-

I>liii|iU'H ilaiis 1 .lu dl-. W 11,11. '■ I le

i-iiiiimi'iri' ilii 1 ij.ion (IMn Vit;. im

IiiuiiHto ili's Woltlmmlt'lM. St utttfiirt ( ; Uiiiis colui tlo M. Fit. V, Mellwai.ii Stil' lu donifuru liuiiiuino (Maus iiiid Hof in iliRT Entwicklung mit Bezug auf don Woliiisit/i'ii der VAlkitr. Li'ip- 'um railir|i< di<

M. ('. St(ii./. sur la vio den Kiii .iisles ri'gioiiH

tropiqui-'S, inst'i'o dans los Milili. di;r Ustsrliwoizuri- schon Googr.-coniniora. (ies. in St. Gallon (1 Dits Lotion dos Kuropjlors in den Troiionliliidoni). EURUl'E.

L'Europü a l'öpoquo do la prande niignttion ger- nianiquo ost iin torniin riclio d'iiitiMvt aupointdovuo othnognipliiquo. Nims iie pduvims passor sous silonco livro do M. Henhy Huauley (The Goths. London) avec scs illusti-ations d odilices et do monnaies gothi- quos: ni folui do M. T. Solhau (Sagen und Geschichten der Liingiiliardon. Halle); ni rarticlo dans Ies Mittheil, des Deutscholl und Oosterr.-Alpenveieins in". .3 p. 32. Die deutschen Sprachinseln südlich der Alpen) M. V. CzoF.H.VKi rend coinpte dos rostes germaniques au versaut meridional dos Alpes a propos do louvnijro couronne du prof. Ahtuko Gala.nti. Ajoutons-y lo livre do M. .Iohan Wi.nklek (Oud Nederland. 'sGnv- venhago) sur Ies antiquites neerlandaises : nous sig- naions on paiticulier le chapitro sur Ies omements de töte, ün usage funeraire remarquable, qui sub- siste encuro dans quelques parties do rAutricho, principali-nient dans la Hohonie, est decrit par M. R. Felbisoek dans l'annuaire do la societegi'Ograpliique de Borne (VIH. p. 32. Leichenbretter. Ein Stück deutscher Kulturgeschichte). On peut y comparer Ies articies de M. La.vdois dans le Korrespiindonzblatt der niederrhein. (ies. f. N. u. H. zu Bonn (1887 p. 49. AVestfalische Todtenbiiunie und Baunisju'gmenschen) et do M. ScHAAFFiJACSE.v dans le memo Journal (p. 70. Ueber l^iunisärge). Dans le Bulletin de la socit-tii d'anthr. de Paris 11887 fasc. 4) nous avons reinarqu6 oncore des articies sur des jetons on os, portös on guise d'anuilette (p. 7f)4), los cii en

Auvergne (p. 7i»."i), une bagiiette ■] ^'on-

deens (p. 780) et des costunies populaircs en Hussie (p. 7iK)). Pour l'ötudo des moeurs on prendra noto du li\Te de M. W. Bokciiahdt sur Ies locutions piipulai- ros (Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen

ViilkHiiuih.l. L. ii.zii.'i <t •]•■ riirti.l.- du

Iti- 11. liK

Cm

I--

lo li-

grapliii' (.•iinkitriijiiiio«.

]'»•

A.SIE et (»••K.VN'IF,

U> Hulli'tin de la Sin-.

mi. do

Pari« (X "■ '■■••■

'iii»

une dl

■■T

a '■'

'

din

...

naio. Imns la silwrie orieiifjUe, Hur l

Im

lo .Ii'iiiHi'i Uli a troiivi- •^•■^ i"-. r;r.i;,,iw i ,

s

Htatues Oll piorre et iii..

■it

III 1 .

ti'i.

: S

daim la Zoi

'P.

Uno autro 1 .-,

:..|

est dt?crite par M. G. Reymond-le Bm:.\ dans Tan- nuaire do l;i ' ' ' ' " ' " ' '"l:

Die ceiltnil:i •*!

Herrn H. M i-

Vera quelqii- ih

l'ouvrage de M. Toi-chi: A travers i-

dent. (St. Petersboui-g p. 49.); N; o

des Hethites ou Hittites. peupl. 'e

supOrieur, qui parait ■■;

dans Ies Deutsche ('•' \>.

64. Ueber Handel und Verkehr> le dr. H. Pohlio donne un i. -um. ... - .,,|.|...iih commerciaux en Perse; dans Le Tour du Monde

mad. Ja.ne Dieulafoy continue ~ ■•«

fouilles a Suse; et Mmo de Ujkal\ m-

f(5rence, inseree dans le Bulletin de r.

conim. do Bordeaux (n°. 4. Trois n i-

lisionne dans l'Asie centrale) do: Is

int' sur los Baltis. La pupul.it.i 's

roy rHiinalaya orii-ntMl. h-

Nepaul, lo Bhoutan, forme li :•■

Nature (24 inai p. 89), extrait . . jo

Indian Antiquar>' (March, 1888: N. y

tribos of tili- ' ' "' " it

un e.s.sai etli. i-

doustan. L'aiiiu-.'cii'ii -"

et Celle de Tonkin :> »

valent plusieurs comniuni' "

grif' ■<■■'"■<'' ;s

(4- 1-

nii . -i

en n

publie une lettre d'un ol: >

prend quo Ies Bimians so i'

aux genoux, quo Ies cha: •• plus amploment et vont iiiuun. ju.'squ'.i inuixluire

104

des pierres precieuses sous la peau et qu' enfin les Kagas ne se tatouent pas. Signaions en passant l'ar- ticle de J. M'Carthy sur les tribus aborigines du Slam, public dans les Proceedings of the R. G. S. (X. 3, Siani): et ceux du dr. E. Maubel qui dömon- tre l'origine hiodoustanique des Khmers (Voir le resumiS dans le Bulletin de la Soc. d'antlirop. de Paris fasc. 1887 p. 727), et decrit la ville cam- bodgienne de Kompong Sclinang, bätie sur des ra- deaux (Meraoires de la meme societe 1888. fasc. 3 et 4 p. 442); le dr. P. Neis, membre de la commis- sion de delimitation des frontieres , nommöe en 188ö ä la suite du traite de Tientsin, nous mene sur les frontieres du Tonkin dans Le Tour du Monde (N°. 1429); une correspondance de la Revue d'anthropo- logie (1887 p. 379) accentue la diversite de types entre les habitants du haut Tonkin et ceux du delta. Penetrons avec M. A. J. Little (Througli the Yang- tse gorges. London) en Chine, il nous y explique surtout les moeurs domestiques. M. le dr. J. Singer dans un discoius deUvre au Mus(5e de commerce ä Vienne nous decrit les conditions sociales (Ueber sociale Verhältnisse in Ostasien. Leipzig u. Wien). M. Ch. de Haelez nous donne un travail tres remar- quable sur les ceremonies du culte avec un catalogue des meubles etc. requis (La religion nationale des Tartares orientaux, mandchous et mongols, com- paree ä la rehgion des anciens chinois. Avec 8 plan- ches autographiees. Bruxelles). L'ile de Formose fait le sujet d'un recit de voyage de M. Taylok, publie dans la China Review (vol. XVI n" 3 : A ramble througli southern Formosa. Voir Nature 24 mai p. 90). Le livre de M. "W. R. Carles (Life in Corea. London) est riche en details ethnographiques illustres par des gravures. L'enterrement de la veuve d'un chef de Chi- nois en Borneo forme le sujet d'un article de M. .T. W. JoüNG dans les Bydnigen T. L. Volkenk. (V, III. p. 149 suiv.: Then Sioe Kien Njong, in de Westerafd. v. Borneo bekend als Njonja Kaptai). Une fete moituaire des indigenes de Borneo est decrite par le missionnaire Hexdrichs dans les Mitth. der geogr. Ges. zu Jena (1888, p. 93 suiv.). Un autre missionnaire, M. C. Poensen donne une communication sur l'islam dans les Mededeel. Ned. Zendel. Gen. (32 p. 1: Een mo- hammedaansch tractaatje). La province de Benkoelen dans l'ile de Sumatra est l'objet de recherches ethno- graphiques, publikes par M. Raedt van Oldenbak- NEVELT dans le Tijdschrift v. h. Nederl. Aardrk. Gen. fAfd. m. uitgebr. a. p. 198). Non loin de la, l'ile d'Engano est visit^e par M. Helfrich, qui dans la meme revue rend compte de ses observations inte- ressantes. Pour l'ile de Java nous trouvons une des- eription de dessins javanais dans la Zeitschr. f. Ethn. (1888, Verh. p. 83); M. Zondervax dans le Tijdschr.

V. h. Ned. Aardr. Gen. (Afd. m. u. a. 1888 pg. 98) nous donne des details sur l'industrie et la peche des habitants de Timor et de Rotti; tandis que M. F. A. Ebbinge "Wubben nous decrit la xie des habitants des iles Nanusa, groupe TalautouSalibabou, (Peterm. Mitth. 1888 p. 136) et que M. Schadenberg dans une communication ä la Zeitschrift f. Ethn. (Verh. p. 34 suiv.) decrit les moeurs des habitants de Bontoc, Lu^'on sept ntrional. M. F. S. A. de Clercq donne de nouveaux details sur les iles ad.jacentL's de la Nouvelle Guinöe dans l'Indische Gids (avril p. 526: lets over het eiland Mor tegenover de kust van Waropen, Geelvinkbaai; mai p. 662: lets over de beoosten kaap d'ürville gelegen Koemamba eilanden; juin p. 861: Otto Finsch over de Humboldtbaaii. M. C. M. Woodward dans la Royal Geogr. Society a fait la relation d'un söjour aux iles Salomon (Voir Nature 5 avril p. 54(i).

AFRIQUE. Fassons en Afriquo. Le travail historique de M. Ernest Mercier (Histoire de l'Afrique septentrionale. Paris) contient au chap. 1" une description des Ber- beres et des Arabcs; MM. di". Hugo Kleist et Alb. Frhr. V. ScHHENCK VON NoTziKG ont puMie des ötudes ethiiügraplüques tres interessantes sur les vetements, les usages, les ceremonies etc. en Tunisie (Tunis und seine Umgebung. Leipzig); Petermann's Mitth. (Janv.) rendent compte d'une communication de M. Mayet sur les Urgemma, population semi-nomade au sud de la Tunisie. Un autre compte-rendu du meme Journal se rapporte aux notices ethnographi- ques de M. Verneau sur l'archipel Canarien; le Bull, de la Soc. d'anthrop. de Paris (1887 p. 652) contient la description d'instruments en pierre provenant de ces iles. L'entrepri.se hardie de M. Camille Douls, qui seul s'est aventure parmi les Maures de la cöte , Oll il a ete bien pres d'etre massacre, est raconte par lui dans Le Tour du Monde (n". 1420 suiv.: Cinq mois chez les Maures nomades du Sahara occidental) et dans une Conference inseree au Bulletin de la Soc. de Geogr. de Lille (T. IX: Voyage ä travere le Sahara occidental et le sud maroccain). La Societe de Geographie de Paris a publie le compte-rendu (n". 7 p. 225) de la seance extraordinaire pour la reception de M. J. Ed. Caron, il a donnö un röcit de son voyage ä Tombouctou par le Haut-Niger. A cöte de l'üuvrage interessant de M. le dr. Paul Barret (L'Aft-ique occidentale, la nature et l'homme noir. Paris) nous avons a signaler les notices ethnographi- ques sur le Gambia de M. J. S. Hay, mentionnees dans Petermann's Mittheil. (Janv.); les Notes from Parliamentary Reports (I : The native races of Gambia) , qui donnent lieu ä un article dans „The arcliaoologi- cal review" (March) ; la description ethnographique des

ic.r,

triliUH Ew- i"'-^ I" llvro du <lr. K"^-' "•^' <luut8<;hu ' und iiiuinu A

niut I

H.MM

UHU ciirto vi It) liluHtnttiuiiH; iiiio imti' ilmw l'Afriqui- i'Xploiut« (n'. 3. |>. 7-li, ■. . i",,

aimilotto i>n furniu di< lintculut do In iiuniK U' Tour du Mi'iulu in". Ui'ti M. Vic-i li< riV'it pulilii' iliin« li'M tiimi's \<r- dti TAfriiiuc i'ii 1 Im-

TanKiuiikii min- i Vnir

Hcvut- d'iuithrop. 1888 p. 89); Naturo (10 et 17 iDiih i'outiont dos iirticIoM 8ur Jen fwiiplos miins dt- l'Afri- «luo, oxtraiLs du llvro de M. Klowkii. En imus nip- pnii'lmnt du Nil nium siiluniis avi'c pluisir In publli'u- tioii do la corrosiMiiidanci! du dr. Emin I'acha (Eiiii» .SaimiiluriK von Roisobriofon und Horichton Dr. Etnin Pascha'», hns^;. von Dr. O. Schwulnfurtli und Dr. Fr. Ratzol. Mit Poilniit. Leipzit,'.), dont uno «5dition un|j;laist< a parü i\ Londrcs (Voir Nature 8 mar« p. WOi; Cosmos du prof. Guido Com (I, II) continue li'S ötudos do M. A. H. Keane sur lo.s haltitants du Haut-Nil (Etnolot;ia dol Sudan Efiziano. IV (!li Ha- luiti V I Nubi); TAfrique oxploröe (avril p. 99) rend «iinipto des niesures prisos p;ir le f?ouverneniont Ryption eontre k< traflc clandestin des antiquitt-s; .M. Ai.PHON.sE AuBiiv dans le Bull, de laSoc. doGOoKra- pliie do Paris (VIII: üne niission au Choa et dansles pays Gallas) raconte le s(?jour qu'il a fait 1883 -'85 l>rini;ipalement chez le roi Menölek et quelques chefs (iailas; et le conite Luigi Pe.vxazzi dans une con- fi'rence sur les pos.sessions italieinios en Afrique, publiees dans le Hulletiiio della Sezione Fiorentinu dolla Soeieta Africana d'Italia (IV. 1 & 2) donne des details sur les Bogos. Le point d'attnu-tion principal resto toujours le Congo. II nous fournit une serie irarticie«. Voici un ailirle sur le coninierce de l'ivoire <laiis la Allg. Misszt.si-Iirift, p. 34 (Elfenbeinhandel am Kongo) et des noticcs ethnogniphiqucs do M. J. Ciia- vA.vsE (Voir Petei-mann's Mittli. n". 1 Ref. 11). Dans r.Afrique exploreo (n». 3 p. St) M. H. Cujitelain- nous decrit les feninies do Qulasania [Mjitant leure tardeaux susfpendus au front par une bände de toile: <lans le .Journal of tho Anthr. See. of Gr. Br. & Irel. (fevr. p. 214 suiv.: Tho Lower Congo. A sociologic^il study.) M. R. C. Phillips consacre uno etude savanto aux nioeurs et aux supei-stitions des nt'pres du bas Congi). Peterniann's Mittheilungen (V. ]>. Iij4) appellent iiotre attention sur les notiees interessantes puur rethnognipliie des peuplades negres, illustrecs d'une quantito do bonnes gravures d'objets etc., que donne le livre publiö receniment a Stockholm sous le titro Tre Ar i Kongo; et (p. 14Ö) sur les det^iils recueillis par MM. van (Jele it Lien'AKT ä lour voyage de

,ll ..

( 1

.1. . .

'"<i-t«-K Hur In rivi/T-

Uo. 1^' IUi)ino \ir.

ivec

(il.

KI.A

m'.

•i p. 4h lu

Olt

du vin de eannu

"i hii. ri., jo brou...^ I , '■■ •■■■'- I— "idi-

lu haut Congo; et un lut lu

..II

■:o-

>■ ;.. Ai.it. 1 ,..u

a iirK et r«. |»<<

dans IjO Mouvement Gi''iignipliii|u> -jii

l'Afriquo «xplorijo, mai p. 137»; .-. im le M.M. H. WissiiA.v.N , L. Woi.f, i'.ynvx vnv Ki)an>-<.|u. h. Müi^ LEU nous vaut un li' iit

illustre (Im Innern lej»

Kassai wahrend der .lahro 1883-1885. 1. ,u-

toiis-y l'i'tude spt'ciale de M. Ci'iit von I l)io

Kifeixeliung des Tschuapa und Lulungo. I voc

plusieurs carte-^ 'ix

tribus Bateke. it-

si-hrift f. Ethn. (1H87 Verh. p. (isu'iavait i ;.te

des acquisitions ethnographiqueK du vny.i;;. .u .i is»- niann. Le conite Joach. Pkeil communique se« oh- servations do vii> 1),

nous remarquiii. la

musiciuo des negres. üne lettre deM.CoiLLABD dan« TAfriquo exploreo (juin p. 171) traite de la p6cho chez los Barotsö; lo pays de Pondo (St. John's river ou Umzinivubo) est lo sujct d'une nutl 'ra-

flque, ri'sultjuit du voyage de M. Ai i.d

(Petemi. Mittheil V p. l,Vi), une comn de

M. KuüPK dans la Zeitsch. f. Ethn. (Ve:;.. ,. ... est consacrt5e aux idöes religiouses des Cafres. Signaion» encoro l'article d'un ' plutöt lin. de

M. G. SoiiiLs dans i . (VH. p. .js

jaunes de l'Afrique auslrale). Sur l'ile ts-

car l'Afrique exploreo (n°. 3 p. 95» nou , la

publication de dessins aiiistiques reproduits par pho-

totypio, faisant partie d'un ouvr - - wa

peu (Aus Deutsch Ost-Afrika. Ta-

feln. R. H.l no-

graphiques -. ika

ot le.s Siikalava, dans Touvrage de M. C. Keller

(Reisebilder. Leipzig). Un röcit d'un voy '' >:p!o-

nition dans l'ile. fait en 1(531. est pii le

Boletim ila - 5:

Exp|iira<;aii le-

dita do padre Luiz .Manannoi. it,

röcemment trouve dans la bii... ,. id.

ün röcit semblable , ayaiit rapport aux ' st.

publie par .Ihr. S. B. Oktt »lans " . v. h.

Aai-dryksk. (len. dl p. 454 suiv.: .lel van

het oyland Anzuuiig en dcszelfs Inwuuncrs).

166 -

AMERIQÜE. Dans l'Ainerican antliropologist (n». 2 p. 184) nous trouvons ä propos de pointes de fleche en silex avec retouche un avis aiix collectionneui-s; le meme Jour- nal (p. 174) rend eompte d'une etude historique, etlinographique du dr. Gustav Brühl (Die Cultur- Völker Alt-Ameiika's. Cincinnati), ä laquelle se rat- tache une etude litteraire de M. Febd. Bobsari (La letteratura degl' indigeni americani. Napoli). M. J. KoLLMAXx a publie dans les Verhandl. d. naturf. Ges. von Basel (VIII. 2 p. 351: Ethnologische Lite- ratur Nord-Anierika's) un essai de bibliographie rai- sonnee. Dans Petemiann's Mittheil. (n°. 3 p. 67) M. H. RisK nous donne les resultats des recherches danoi- ses au Groenland en 1887, divere details sur les Es- quimaux, la tribu des Angniagvalik,leur habiilement, le kajak qui s'est developpe du canot en bouleau etc. On peut retracer la forme des vetements et des armes sur toute la cöte septentrionale de l'Amörique, chez les Tchiglik ou Grands Esquirnaux des Mac- kenzie et Anderson, decrits par M. Petitot (Voir Petermanns Mittheil. n». 1 Ref. 32), et jusqu'en Alaska. Les Indiens Kwakiool, habitants des iles Vancouver, sont decrits dans l'American anthropologist (n". 2. p. 184); les Tlingits, habitants de la Colombie fönt lo sujet d'une etude du dr. F. Boas, publiee dans la Zeitsch. d. Ges. f. Erdk. z. Berlin (XXIII. 1 et 2. Einige Mythen der Tlingit); Nature (17 mal p. 64) fait mention d'une collection etlinographique de la meme tribu, rapportiSe par le lieutenant Emmon, presentee au Musee d'histoire naturelle de New York et decrite dans le Journal americain Science. Une ötude de M. A. S. Gatchet sur deux cartes ethno- gi^aphiques, indiquant les anciennes colonies de Creeks dans 1' Alabama, publie dans ce memo Jour- nal (T. IX p. 413) est mentionne dans Petemiann's Mittheil. (n°. 2 p. 19). American anthropologist con- tient des details sur divers tribus: sur les Indiens Seneca (n". 2 p. 134 : Jeu appele Kovy-a-sa) , sur les Indiens Navajo (n°. 2 p. 149 : Friere d'un shaman illustre de deux symboles); sur les Indiens Naskopie (Naskapit, Iscories ou Tetes de beule, appartenaiit ä la famille des Algonquins, n". 2. p. 186: gi-attoir en OS pour döpouiller les peaux des poils). Le Bull. de la Sog. d'anthrop. de Paris (4^ fasc. 1887 p. 777) remarque que les procedes d'anthropophagie chez les Sioux rappellent singuUörement les scenes repre- sentees dans les pictographies mexicaines. La Zeit- schrift f. Ethnologie (1887 Verh. p. .599) decrit des Instruments en usage chez les Indiens Pueblo. Une description ethnographique de l'ancien Mexique fonne l'introduction de l'ouvrage de M. H. Howe Baxcroft (A populär history of the Mexican people. London); M. le prof. Gcido Coea donne dans son

Journal Cosmos (II I Mala o Maya) un resume des recherches du doct. Brinton: dans la Zeits. f. Ethn. (1 p. 1 suiv.) nous remarquons une etude du dr. Seleb sur des niaiuiscrits Maya: et plus loin (Verh. p. 94) une description debas-reliefsdesruinesdeXochicalco. Au Mexique se rattacho directement le Guatiniala, qui fait le sujet d'un ouvrage de M. W. T. Brigham (Guatemala. The land of the Quetzal. London). Par- niis les nombreusts gravures nous remarquons une- quantite d'ustensiles en usage chez les Caribes; on peut y comparer les details qui se trouvent au chap. X du livre de M. J. A. Fhoude (The Enghsh in the West-Indies. With illustrations. London). Une com- munication dans Petemiann's Mittheil. (n°. 2 p. 35) ä propos du voyage du baron H. Egg Elisa plutötrapport aux indigenes de rintörieur de S'»- Domingo; un essai d'orfevrerie nous est donne dans l'article de M. W. H. Holmes, (Les metaux en usage chez les anciens ha- bitants de Ghiriqui, Isthme de Darien), publie par le Bureau d'ethnologie de la Smithson. Institution et illustre de plusieurs gravures.

La Nouvelle Grenade nous envoie une histoire de la conquete en vers espagnols, ouvrage d'une grande valeur ethnographique par Castellaxos (1592. Voir Petemiann's Mittheil. n". 2 p. 24). Au meme Journal (n". 1 p. 4) nous enipruntons la remarque de M. Ratzel : que l'usage du tamljour conime teleplione parait avoir existe dans l'Amerique du Sud. Les Indiens de Colom- bie prennent une bonne place dans les recits de voyage de M. le dr. Alfred Hettner (Reisen in den colum- bianischen Anden. Leipzig); ils fönt le sujet d'un travail elabore de M. E. A. "Wallace dans Timehri, Journal public sous la direction de M. im Thurn (I N. S. II. p. 310 : The Guahivos. Voir aussi Nature 8 mars et American anthropologist n". 2 p. 124). Les tribus indiennes de l'etat Magdalena, les Arhucos, Goajiros et Mühilonts sont decrites par M. W. Sievehs dans la Zeitschrift der Ges. f. Erdk. zu BeHin (XXIII 1 & 2: Die Sierra Nevada de Santa Marta und die Sierra de Perija). La Conference faite par M. Chafpanjox dans la Societe de Geographie conimerciale du Havre (Bulletin p. 15: Les sources de rOrenoquo) ne contient que des details assez maigres sur les Caribes. Une plus ample inforniation sur la population de la Guyane nous est fournie par M. H. A. Coudreau dans le bulletin de la Societe Languedocienne de Geographie (T. XI p. 96: Les directions d'Indiens en Guyane); une commnnication du dr. Spitzly inse- ree dans la Zeitschr. f. Ethn. (1887, Verh. p. 615) a rapport ä- l'enterrement d'un negre marron en Surinam. La meme revuc (ibid. p. .592) decrit une hache en cuivre, trouvce dans la province de S. Paolo, apparemment d'origine peruvienne;et des noticcs anthropologiques sur les Botocudos de M. P. Ehrexkeich (1887 p.

- Kl-

1 ut 4U. Voir Potorm. Milth. ii» 'J p. '_"2). Sur «wi HuuvnKt'H du Rn'>Mll, (|iii nwtoiil iiiilitri'-r(<iitH ii tout4) iiivtiHidii dl' la cultiiK' M. W. Jmi Hfjoui'iii- iMiriiii fiix |H<ii<laiil Uli

<l<'>t»i|!i illll'ri-KSJllltM, pUlllil'H ilVlM- 1 il

«H» pruiMm elltfü MM I..r r\ M V. I . ..I.IJ«

ilaiiH luH Pruc. K. (>' loratlon

(if tili' Hill IViCO aml n-- ii"T1Miiii ii ihui.iiio«. Voir auKsi a IV MUji't Nntiii" 111 jaiiv. ji. •3iC,\ M. <lr. K. IIakmi.kii , i|iii a i;iy

et du Tocaiitliis ..'ni-

pliiqucH Hiir lo8 trllum Cliavaiiti'M i<t ('lOapii daim l'an- miairt- du la Mittolscliwoiz. (ionnr. Cniiiincr/.. lifM. in Aaraii (Voir l'efiTin. Mittli. IV p. 1'2<1). Uiii'i-oiiiiimni- lation du dr. von Eye dauH la Zi'it.s. f. Kilin. ( IHkT, Vfrli. p. Ml) diM-rit des outils i'ii pioiTo, tituivi-s dans di-s k,jökkoMinftddinpj sur la cötc du Brt'sil ot bleu siipi- rioui-H il roux des Butucudus actiiols. M. Emii.k Dai- iiEAUX qui a conaacnJ trois inois do vaeances i\ un voyaf,'»« dans la n-publiquo Arfrentinf, a publii- sos ubsüi-vations dans Lo Tour du Monde lUlO sulv.) üt dans un livro (La vie et les moeui-s ;i la Plata. PHiisi, (lullt lis cliap. 2 et ."! riiiitionnent dos details

Hur Ich (ihii' oiicor« le« I

du voyiiKo ilo M. M. rSoHii ut ;.•

PaniiiH; ■•' -i" I«'h Indien^ ' s

Iribus il. 1 Panina,

KEicii de I u.v.iij;i a la 7.' i. iish,, \ cili. p. .V.M|.

AI

forii II

(The HUstnUian t.> t

y ajouter les oIim m r de M. Hkniiv SrrAiiT 1 land. Sydney); 1'

DoMISIC II. IlAI.V . , i;

life in tho Nortliorn territory of South AuKtnilla. I/jndon. Voir Natirre 10 fovr. p. ;103); et Iw» di-tails sur la Population etointo de la Tiwmiinle. dont lo inus(-e de 11 •,.

d'objet.s otliii 11

de voyape de M. Ei'M. Cotteau (En Uceanie. PariH). NooKDWUK, juillet 1888. Dr. (i. J. Dozv.

V. i.lVRES ET BROCHURES. - BÜCHERTISCH.

XI. ,\- "• Vii.viiiin.. -IvKi. II ('Tpiiii,!. .\p\vii.iiiiii-»Tiiiii|m- i|>ii>liTKiii ii'H'pKi.. C'i. 7.1 piicyiiKaMii in. TCKcrn. ()rTiicKi> 11.11. Tpy4oin> Til(|>.iiii'rKnru Apxeo.iori'iiTKain i-i.1i:i.|«. M. lSi7. (D. N. Anuchin. Bow and Arrows. Arohaeoloi^ical- ethnot'raphical Skotcli. Witli 73 drawinfrs in tlie text. Reprint fron» tlie Transactions of tlie Tiflis Archaeolopeal Congress). Moscow, Mamontof & O. 1887. 75 pag. 4».

In Nvritinii Ins papor on „Bow and Arrows" it was llie object of Prof. Axuchin of Moscow to (ove a genoi-al description of various inissiles, more espei'ially a comparative analysis of ditferent forms of bows and arrows, and of tho manner in which tliey are used. Takon as a wholo, tho paper might be lookcd upon as a Short chaptor froni a general ethnograpliy, in so far :is it contains a part of the historia\l developinont of civilisation ; at tho sjune timo it is, as its title implies, an archaoological essay. It does not aim at anything like coinpleteness, it being no more than a sketch of the history of liow and aiTows in tho chief phases of their develop- inent . and a description of the niost charactoristic variations in their shapo and construction.

In Chapter 1 hcaded „Instruments for arrow- sliooting. The bow and its varieties", we find, to begin with. somo preliminary remarks on the ab- sence of arrows with the Aborigines of Austndia,

on the Bumenuig and some darts as used in other parts of tho World, and on tho Sumpitan. Thero- lipon the author proceeds to .speak of f is

kinds of bows of which he distinguislie« i :

the simple bow , tho composite one, ai;

Bows of the first kind are or w. .t

only with sjivage or halfsavage tribes in Asia, Africa and Amorica, l)ut also with tho Roman."*. '■ ■■' -vi Toutons. Considering the wide ranire of ;• Anuchin admit.s tliat it is

place of its origin. As to ii n

New Guinea, Melanesia and Polynesia, he suggest« that the inhabitants of those parts of the globe inay liave adopttnl the Instrument from the Halays. To con-oborate his view he vcry

Word denoting a bow in m. ■:•) Po-

lynesian laiiguages, viz. fana etc.

same with Malay panah. The facl ^ . . ,,..;«

truo, but the conclusion hased upon it is inadmis- sible, 1" t only t!: ' .•

whole I . f the P-'

is derivi-d iioiii the :i

the French say are, : t

because they have leamt the use of Ikjws from oarh other. but t .... - . ,,

from the i«!

No more have Ueriimub loMriil tlie us«.- of l<uwa fron»

168

the English or vice versa though Gernian bogen and English bow are evidently one and the same word.

Properly speaking panah has not the Hmited moaning of ,a bow", it conveys the notion of .shooting, a shot , an instrument for shooting". Hence panah in Old Javanese is „an arrow": vana in Fijian, fana in Samoan „to shoot", whereas whana in Maori means something bent , crookod , and a bent stick wliich forais part of a rat-trap. It is therefore nothing stränge that in some islands of the New Hebrides fana denotes both a bow, as in Malay, and an arrow, as in Old Javanese.

It does not appear upon whose authority Prof. AxccHiN states the absence of bows with the Bugis (p. 8). As the Bugis cannot be called an uncivilized people and as moreover numbei^s of theni have been sei-ving for more than two Centimes in the Dutch armies, it is not to be wondered at that they prefer the use of guns, but they are as well acquaintod with the use of bows and arrows, as we are in Europe. They call the bow pape; and aiTows ana pape.

Apait from the fact that more perfect Instruments tend to limit the use of less perfect ones , there may be special reasons which induce people to foreake old habits. A striking instance is afforded by the partiality of the Patagonians, Abipons, Pampas In- dians, Peravians, Mexicans and others to the lazo and bola (p. 13-14). Another example we find in the case of the Zulus , who for some time past have prefeired javelins and shields. to bows , although we know from historical evidence that the latter some centuries ago were largely used by them. According to Prof. AsucHix the reason of this change of liabit lies in the eircumstance that the Zulus found the use of bows to be attended with some inconvenience. For the archer, when in the act of shooting, cannot but expose his body to the arrows of the enemy without bcing able to cover himself with his shield. In speaking of the large shields of the Zulus the author avails himself of the opportunity of describing various kinds of defensive weapons, from the par- rying sticks of the Australians to the most ornate shields of mediaeval Europe.

A description of the characteristics of the compo- site bow is given from p. 14-20. This kind of bow, as we know from trustworthy historical evidence, has been in use from very remote ages and in dif- ferent countries. "We find this bow with the Greeks and Etruscans as well as with the Scythians, Turks, Mongols, Tungusians, many other nations in Asia and several tribes in North America. The interesting details which we read about the shape and compo-

nent parts of such bows, and about the materials from which they are made are illustrated with well- chosen woodcuts. A splendid example of an ancient Russian bow, the ditferent parts of which '[alon? with their names are enumeratod p. 14 seq. is shown by a woodcut that we take the liberty of reproducing at this place.

(a) Splendid ancient Russian bow, (b, c) arrows, id) quiver and (e) bow-case.

The third kind or cross bow , though widely spread, has in general been of a more limited use. It has been known from times immemorial in China, Japan, Burma and other countries of Eastern Asia: it was likewise applied by the Greeks, the Romans by the latter chicfly as catapult , and in mediaeval Europe. As this matter has been treated of in well- known works , e. g. by Lindenschmidt , Baumeister, Klemm, D.MiEMiiERo and Saglio, Wood, and others, the author has contented himself with a summary description and a few remarks.

In the second Chapter on „The string and the

nw

mothcMlB of nrrow-roloiwti" tliü iitithor nckn- ••''■• ^ to bo Imvoly indt'litotl fdr hii« dal» lo tliit '

,w-

ilii'

wtini. iiiiy Im riilli<<l 11 juii :i(in

<if tili llwlc«! iiiul tliü Clin.; : .| at

!■>' MoiiHK. Horo aiiil tlii-ro, howovor, Prof. AxiiciiiN liuH ailili'il ri'oin tili) Ntoro of IiIh kiiowlcil:' valualilc ilitails, csiK'cially od tlui ilitTi'r»iit of hnu-iiiK' or U'tuliiiK tlio liow for tlr ni

tho HtriiiK. AmiitiK tln« wocnli-ut-s tlifi' iliat

may ilaiiii iwculiur intori-nt on nccoiint of It« being li>ss RoiR'rnlly known: it a dniwint; takon ft-oin a viuto in tliK colluction of tho IIiMiiiita|.'i! at St. Tctt-rs- liuiT,' ariil ri'pri^iiiiiiii; a Scytliian in tlie a<;t of hnicint; liis Ipow tu attaili tili« striiifr. Wo roproducc it Iumo.

1^^

>

V.

: ;V< ^

>^

^7A

S<-ytlii.iii liiiu inn liis bow, from a Eul-ob vaso in tlie Inipoiial Honnitage.

In the papor ahove mentioned Mr. Mobse does not toiich lipon tho quostion which method of arrow- reieaso was fomierly practised by tho Riissians, ovidontly from want of data. To sottlc tliis queation Prof. Anuchin has availed hinisolf of tho opportuni- ties he had in his own country to study the siibject, and he arrives at tho concUision that the Russians probably followod tlie Mongolian method.

The third Chapter (p. 40-52) contains a füll and excellent de.scription of the „Parts of the arrow and their construction". Tho two essential parts of an arrow are the ahaft and tho head. Arrows with a blunt head or a knob wen» known to (■ ns,

Indians, Turks, Russiansand niany Eun iis.

Such arrows whicli now-a-days are still m froquent uso among soveral Siberian tribes and tho Eskimo, aro in Russian callod tomara or holt. Both terms have a foreipn oripin: holt is ovidontly identical with tlie Enplish holt, Old Xorst> bolti, etc. and must havo found its way from some Low-Gennan I. A. f. E. I.

Population or ni' - > > '■• '- ■-• ^'

to toinara. wl.

by

lltr

in SauHkrit VI/., tomara, u kind ol '

oxpLiin It, an iron crow. It Ih hiiM i-

tho colncidunco Ih wholly fortuitouN,

A

.t

m it 1) A

p<- Word lUH itx <i\v i|.

Htiii ^ ; :-iiice that inm^"^' A

in tho most anciont monumont« of •>

and th;i? ' ' ,„

t<j tliu ,r

tomara «-i i,

For it mii-i i,

aloni; with an Indian roligion, i

Indian terms and books. After ims i.

may be, will stiniulato othens to 1 ;, wo revort to our author.

Tho almosf universal use of feathors, and tho occasional deoonitioii and colouring of tlie shafl is

succinetly trcat*d of p. 43. Then follow ' p.

tion of tho variations in the structuro of ; s

and of tho devices practired by dr' .i

enhanco tho hurtful effect of the -i cruel devico is cortjiinly that of steepinp the arrxw

in poison. The use of poisonous arrows is widely spread all over the globe, but, remarkably enough,

unknown to the - - . . , ^ and, apparontly.

unknown to the Eskimo and the tribes of Northern Asia.

With some people we find tho arrowpoint attached

to tho shaft in such a niair " ' m

a body it break« nff and r> ' i

the shaft is i i-

strued that, _ ,

La.ne Fox and adopted by the author. v

is due tho invention of h— ' ""•

some varieties of harpoons

and Eskimo and

acquainted with .

adduces several facts in order to show thi«'

of harpoons made of bone v-- ' i

bitant.s of Europe durine i i

tlu- r

fron

poons have i

soll; for fiiri:

Works and atl

Tlie founli and last tliapter, on „Arrow-heads and

22

170 -

their varieties" is in the niain a dissertation on the history of aiTow-heads from the most remote pre- historic ages to comparatively modern times down- wai-ds. The most primitive specimens of arrow-heads , it may be supposed, were flints of more or less sj-mmetricai shape. Such objects date, according to Piof. AxucHiN, from the last epoch of the palaeo- hthic period. To the same age he refers stone and bone arrows showing a more developed workmanship , such as have been discovered in France, England, Belgium, etc.

Bone aiTow-heads continued being used during the course of the neolithic period , nor do they disappear in the Metallic Age. If belonging to the latter period, they are sometimes found together with iron arrows; some specimens have been discovered in the Russian Empire , although far less numerous than flint arrows of various types. Such as are considered to show the most ancient form, resemliling a laurel leaf, abound in the soil of France. Similarly shaped arrows have also come to light in Italy, Spain, Scandinavia, Central Europe, Russia and America. Some other types are further described and several questions connected with the matter ably discussed p. 59-67. As to the facts mentioned in these pages, they are for a great part known from other sources which the author does not fail to quote copiously.

„Sooner or later" so we learn p. 67 „stone arrow-heads were changed for others made from metal, bronze or iron. But during the whole period in which we find iron arrow-heads to have been widely spread almost over the whole of Europe, Asia and Afi-ica, ft-om the beginning of the Iron Age to the introduction of firearms downwards , the bronze arrow-heads have, comparatively speaking, a hmited field and are characteristic for a certain period only in some determined regions. This applies more particularly to the thousands of molten arrow- heads that bear the stamp of owing their origin to manufacture and of having spread from two, three centres, or, perhaps, chiefly from onecentreof civili- sation. As to aiTOw-heads of forged copper , they have been discovered in different countries independently. So we meet with them in the old barrows of the North American Indians , especially near the region of the Great Lakes. The Indians were unacquainted with the art of melting copper and availed themselves of native copper as found about Lake Superior and in the Copper River. By working this copper with axes and hammers they prepared for themselves knivcs, a kind of axes or chisels, spearpoints and arrow- heads. The latter have the shape of an oblong leaf with a graft which commonly is bent sidewards in the shape of a tube fit to be put on a shaft. Fiat

copper and bronze arrows, hammered or cut out from a leaf of metal are likewise met with in Europe and Asia".

In the sequel the author notes some peculiarities of triangled and trilateral arrow-heads. He then pro- ceeds to define the geographica! limits of occurrence of molten bronze arrows, and briefly discusses the question whether certain figures on several bronze arrows may be taken for signs of ownership; a question which be answers in the affinnative.

A few pages more are allotted to a description of various kinds of ironheaded arrows and to a survey of the countries whero they occur.

Before closing our summary review, we vrish to State that, so far as we are able to judge, Prof. AüucHiN has faithfully kept to his program. His paper is an able sketch, and something more than that. Owing to tho general clearnoss of tho outlines and at the same time on account of the fulness oi references it will prove a useful help to those as wish to study the subject. H. Kern.

XII. Histoire generale des Races humai- nes. Introduction a l'etude des races hu- maines par A. de Qüatkefages. Questions generale s. Paris A. Hennuyeb 1887.

Die schnelle Aufeinanderfolge des Erscheinens ethnographischer Skizzen, in Buchform oder in Gestalt von Zeitschriftartikeln, bringt den Nachtheil mit sich dass der jeweilige Stand der Wissenschaft nur schwer zu übersehen ist. Handbücher sind daher immer eine willkommene Erscheinung , weil sie so zu sagen dem Leser die zeitraubende Durchsiclit vieler zer- streuter Einzelpublicationen , zum Zweck einer Kennt- nissnahme dessen was bis zu dem betreff'enden Zeit- punkt auf diesem oder jenem Gebiet geleistet, ersparen. In den meisten jener Handbücher ist jedoch die gesammte Ethnographie innerhalb weniger Bände zusammengedrängt und der Stoff in Folge dessen zu summarisch behandelt. Ueber Detailfragen geben dann derart Werke keine genügende Auskunft. Eine Ausnahme bildet hier die grosse, klassische Arbeit von Waitz-Gerland. Dennoch vergegenwärtigt sie nicht mehr den heutigen Stand der Wissenschaft und ist, trotzdem sie in keiner guten ethnologischen BibUothek fehlen darf, doch einigermaassen veraltet. Eine erfreuliche Erscheinung ist es daher dass in Frankreich die Arbeit Waitz's nach demselben, grossartig angelegten Plan, seitens der Herren de QuATREFAGES Und Hamy Weder zur Hand genommen wurde.

Die beiden genannten Gelehrton stellen uns das Erscheinen einer ethnologischen Bibliothek in Aus- sicht deren einer Theil den schwarzen, ein anderer

(Irittor den rutJiin r!;w-.si n tf»-

ker

'lle nd

.<r ArlHiit Antkliau-

doli t;oll>on und «in

widinot ist, ni< i Mon^o,

liuliaiidulndur M>'a"Ki.ii'iiion, vmi ii.

A/U>kon Muliuii vor oiiilkrifii Jniircii

diu^ Jahr UMH ili'ii

IlKiilH'Il 'I'hi '1 , i|i-;

puiy..

i)t'i ;•■ - I I- ■•

Hoinu wohllM)kiuintt.<n , uittunlliOmlictii'H utiKon mi Borvutlvu I

dt«r Tlu<orii< diT Tniimiiniiiiitiuti, Imston viTi-iiiiKKn küniion mit don ' ' niHiionten Cluii'acU'iisalion , wie Diirwin diows im Beninn aiisposprnrhon, sie iilior spAtor, durcli IIackel diizu viTaiiliis-st , uufni'uoboii hat. Niwh diuson Qo- Ki't/.on war oin tutianisclicr IMutotypus, dt-r wodor Pflanze noch Tiiinr (fowcs^n, für dio KiiUst.-hung von Thior- und Pflanzentypon dio Vemnhissung. Aus diesen sind wieder secundilre, tertiäre u.s. w. Tyi>en ent.stiindon und jedesmal wenn nach lanpyimer Uinliilduiip, sicli ein pul chanu terisirtor Typus ent- wirk'll liatte, üliertnip dieser seine unauslöschbaren Merkmale auf seine panze Naclikonimenschaft. So war niemals ein Mollusk der Uralin eines Wirbel- tliiers , sondern beide sind sie entsprossen aus einem Orpanismus der entweder Wirbelthier oder Mollusk war. Am liebsten enthält der französische CJelehrto sich jüler speculaliven Theorien und zieht es vor unsere Unwissenheit in derart Dingen zu bekennen. FQr ihn also ist der Mensch immer Mensch und nie ein Affe pewosen.

Ein zweiter, cardinaler Punkt in dem dk Quatbe- KAOES Von der neueren zuolci.- - icht

ist seine ausgesprochen moiicL ung.

Kr nimmt iUso an dass alle jetzt lebende und auspestorbene Monsehenpruppen einen Gesammt- ui-sprune haben. Der Einfluss der Umgebung incl. ion und die Hereditat incl. Kreuzung hegen der Bildung der Unterschiede zwi-

Bcliun den vernchl>-ltiii-ii Min>-' li> nr.v-.'vi n zuOruiidi-.

Diu Heimutli <i neigt in A»:- ' j

hlolMii auf I r

u .1 ha

drei lini^ ,-

in die i

liasse \\ ji'i UM' I I j< Bprochon und dio ver

na'

sind nach dos

r II

niclit als

. -1^ >^jl.

-■v. •T .if

äff' '■■■■ Merkii

dm nde und !■

Wat. duicli viele Antli Russen aufgefas.st wu localen Erscheinungen.

BekiinntUch ') ist nach Q. der Mensch vom Tliier-

reich gänzlich abzuscheiden nicht seiner Intellipenz,

sondern seiner moralen un ' '' n

halben, so dass Q. dahin :■ ii

Thiel- und Pflanzern- b

anzunehmen. Das vm ^,

ist den Sprachen und den mc-i. n

gewidmet und dies hfttt« woln < i -r

sein dürfen; das letzte behandelt •: A

besonders die n o

der Verfa-sser lU' n

werden, wobei er aber die ^ ii und fetischistischen Aeusserungen ni. m. un. i- 1, <. ij^i-ntlicb religiösen des Menschen verAvechselt

Dr. L. SERBtrBLEB.

VI. EXPLOH.VTIONS ET EXPLÜRATEURS, NOMINATIONS, NECROLOGIE. - REISEN UND REISENDE, ERNENNUNGEN, NECROLOGE.

XXIX. 8"' Deutscher Geographentag. Der- selbe, welcher im April zu Berlin abgehalten werden sollte, ist in Folge dos Todes des Deutschen Kaisere l)is auf Weiteros ausgestellt. Scn.

XXX. Deutsche anthropologische Gesell- schaft. Die 19«» allgemeine Versamnilunp findet von 6—9 August dieses Jahres in Bonn statt. Scu.

XXXI. Gl"» Versammlung Deutscher Na- turforscher und Aerzte von 18—23 Sept. d.J. zu Köln. Die mit derselben verbundene v' hche Ausstellung findet in der neuen 1 am El' statt und verspricht

haltip ; . i.

'-ifV

Je atlii ruch-

SCH.

XXXU. Association franfaise pour l'a

') Siehe auch LV"

rti'Utsche Ausgabe.

172

vancement des sciences. Session d'Oran. Dans la section d'anthropologie sous la presidence de M. le Dr. Maxouveier de Paris sont fait rapports sur la prehistorie du departement d'Oran et du sud de la France, l'äge de la pierre en Afrique, la carte prehist. du Maroc, de l'Algerie et de la Tunisie, les Juifs indigönes du departem. d'Oran, sur l'origine de la pudeur et sur la secte religieuse de la confrerie musulmane dite „lesDerkaoua". (Voir: Materiaux pour l'hist. de l'homtae. m Ser., Tom V [1888] pg. 209 suiv.).

SCH.

XXXin. Herr Herm. Steebel , der bekannte Verfas- ser des Werkes „Alt Mexico" dessen 2. Theil dem- nächst die Presse verlässt , wird auf dem diesjährigen Amerikanisten-Congress einen Vortrag halten „üeber Kulturgruppen in der altmexicanischen Provinz Tatonacapan nach den bisherigen Ergebnissen archae- ologischer Forechung." Sch.

XXXIV. Reise der Gebrüder von den Steinen. Hen- Dr. Wilh. Joest , Berlin , hatte die Freundliclikeit uns folgenden Auszug aus einem Briefe von Dr. Karl v. d. Steinen zur Verfügung

zu stellen: Wilhelm und ich haben uns

am 10 Mai eingeschifft und werden nach kurzem Aufenthalt in Buenos Aires, noch einen Absteclier nach Rio. Grande do Sul machen. Ich möchte mich über die dortigen Sambakis noch inforniiron, wenn sich Gelegenheit findet den einen oder andern be- suchen, jedenfalls aber in Porto Alegre mir aus dort vorhandenen Sammlungsstücken bestimmtere Vor- stellungen verschaffen. Dann über St. Paulo, wo sich ein grösseres Privatmuseum befindet, nach Rio und spätestens Ende August in Deutschland zurück. Wir sind Ende April von dem hochinteressanten Ausflug zu den Bororö unglücklicher Weise gowöhniich mit dem Sammelnamen „Coroados" wegen ihrer Tonsur bezeichnet am S. Lourengo zurückgekehrt. Bei den Bororö war das Sammeln ungeheuer durch den Umstand erschwert, das die Bande von den Brasili- anern in einer derartigen Weise mit Eisenwaaren, Stoffen etc. beschenkt worden, um sie bei guter Stimmung zu erhalten, dass ein armer Reisender keine Geschäfte machen kann. Das Wichtigste und Schönste ist aber, wenn auch in wenigen Exemplaren vertreten, hiermit gehen dann die letzten beiden Kisten an Prof. Bastian ab. Man handelt wie in der Südsee, gegenwärtig schon in Matto-grosso mit Ethnologicis; schon jetzt werden unerhörte Preise für ge- ringen Kram gezahlt.

XXXV. Reise der österreichischen Cor- vo tte „Aurora". Dies vor Kurzem heimgekehrte Schiff verliess Pola am 1 Aug. 1886, berührte Port

Said, Aden, Point de Galle und ankerte während 5 Tagen, behufs ethnologischer Forschungen vor Ka- morta , Nicobaren Ins. Weiter wurden liesucht Atjeh , Pulo Penang, Singapore, Johore, Bangka, Batavia, Soerabaüa und Bali; auf letzterer Insel leisteten der Resident v. Zdtphen und Dr. v. d. Tüuk den For- scliungen vielen Vorschub. Von hier wurde die Reise über Sumbawa, Batjan, Tcrnato und Manilla fortgesetzt, worauf die Insel Cham Collao bei Hu6 (Annam) besucht wurde , wo Aufnahmen von Tempeln etc. stattfanden. Hierauf richtete das Schiff den Kurs nach Hue, besuchte Macao, Hongkong, Swatow, Amoy, Tamsui (Formosa), in Japan die Plätze: Yokohama , Hakodate , Mijako , Kobe , Osaka , Kioto und Nagasaki, und kehrte über Chefoo, Shanghai, Chinkiang, Ningpo, Futschau, Saigoon heim. Die erlangten ethnologischen Sammlungen erhielt das Kaiserliche Hofmuseum in Wien. (Briefl. Mittheilung von Dr. Svoboda , K. K. Fregattenarzt).

XXXVI. Dr. von Lüschan's Reise in Klein- asien. Wir empfangen die Mittheilung dass die auf der neuesten Reise unseres Herrn Mitarbeiters im Verein mit andern Gelehrten vorgenommenen Ausgrabungen grosse Resultate ergeben haben. Dr. Human, der ursprünglich an der Spitze der Gesell- schaft stand, ist Krankheits halber nach Smjrna zurück gekehrt und ist Dr. von Luschan an seine Stelle getreten. Im August düi-fte dessen Heimkehr nach Berlin zu erwarten stehen.

XXX\TI. M. le dr. Max Uhle de Dresde, notre savant collaborateur , vient d'etre agrege au Musee royal d'ethnographie de BerUn. Sch.

XXXVIII. Herr Dr. Otto Schoetensack hat mit dem 1 Juli d. J. das Amt als Conservator des Museums für Urgeschichte und Völkerkunde der Universität Freiburg i./B. niedergelegt und ist nach Heidelberg übergesiedelt.

XXXIX. Prof. Dr. G. Schweinfürth hat am 1 Juli d. J. seinen bisherigen ständigen Wohnsitz Kairo auf- gegeben und sich dauernd in Berlin niedergelassen.

t XL. Kaiser Friedrich HI. Am 1 Juli d. J. fand in dem, entsprechend decorirten Oberliclithof des Königl. Kunstgewerbe-Museums auf Einladung der Generalverwaltung der Kgl. Museen eine Ge- dächtnissfeier für den heimgegangenen Protector der Museen statt. Die Gedenkrede hielt der General- director Geheimer Oberregierungsrath Dr. Schöne und gedachte derselbe u. A. auch der thatkräftigen Bemühungen des Verstorbenen für Gründung und Förderung des Kunstgewerbemuseums und des Mu- seums für Völkerkunde. Sch.

■Batavia, "-*eiiilet

»ei Hb ■■ Tempel! ienKiirs

'taoghi, -ein, Die

X Stelle

i hat mit

jliiseiims

i'jversil

i HeiÄis

•iimUuli

Äairoarf

■?aten.

i Jiili i J'

,r-ta OifllieWtiof

22 jiif Eiiilaii«g

■. eine Gb'

vctorJer

: ürtneral-

:, ScHösE

•ijäfügei

.OD? iirf

-:teSla-

ICB.

#f

i

Vf..

Kl

r: ,

II hier wurde die

11)1-11. 1 '; ,

l.T Gesell-

dessen Heimlcehr nach

'.11.

\rAv TTiijir de Dresde, notre 0 agrögö au Musee tieiim. ScH.

^■-11 .1 l^illl.^lL/,

n Berlin nled' m. Am 1 Juli

korkunde.

Seil

INT.ARCl' '

ex coli MaaEthnoir LuJd.B&t

FWUTrap «c

.^^^^^

Ser^^*^"--

'<

\

1

" *■

Ifrv

i 1

J l

-^ (

1 .^ ~"

-

1

' i.

i

1

1

>t'«^

1

1 '

-1 '

'^ -— - ■---

r

f^^^^^- -

--^^=-^

r

^^^

^:m"

1

3

.=4-

< )

""^^^ _,

r>;- ;pcH F F.THNOCR

Bd I TAF \X

ex coll.Mus.Ethno^r.LuJiBat

r. «v. M Ir» j/ ej!i

^ -:■'

^"^■•

-r-i

m^

^/ü

/.

•* -^^

■J ■' •'S»'

y

.^ß

1

INT.ARCH F. ETHNOGR.

Bd I TAFX

-^

3 c.

Auetor dol.

?Vi!iTr»|> .

Geograph iscr.^ie-

d. U Lfr.- .

r

ü

f

'

1 . t

'>

(Tt^^mmf

f

5- ^

'W

' 1

k

1

fc

'?

f^

«5!

^

i

i '

tim

INT.ARrH.F l-THNOGK

Bd.l TAFX!

w

^^iN"»

m

m

Jk

'il

L

%

mJx

n

^j^iJ^XSTr^'

w

^ V

/

^^-^^^

i^^^

\

•-7

o

r

K

/

I

m n

M

1^

^^^^^^^^^

INT.ARCH.F.I'THNÜÜR.

ex. coli »uc.

•-f-

O-'^

[

>

i

tv

äK'i»»,.

f

i

0

4r

^

f

I

-;>

r

«. >

^

.^

K-'

V>^J^^

i**#--

^Jl^W-'-"

m

I

isrH

I

1

^

'*as

i

INT.ARCH.F.ETHNO'R

Bd.I.TAF XV.

ex coli N.'j; ■".i..a..^r L.uji Lat

UEBER PFEILE AUS {)i:\i 'l'( )1M MOSS^lMiASSE

VON

Du. M. rillj;, Bkhun.

Der 22 Seiten lange Aufsatz des Herrn Sekruriek, mit weichem das neu entstandene Archiv für Ethnographie eröffnet ist, erweclcto durchaus den Eindruck einer recht glücklichen Einführung des neuen Uiitcnichniens. In mehr als von irgend wo her, bei derartigen Ge- genständen gewohnter Subtilitilt, wird hier so geringfügigen, in ihren Einzelheiten anschei- nend um so unbedeutenderen Öegenstünden wie juipuanischen Pfeilen eine sorgfältige Be- achtung, auch betreffs ihrer geringfügigsten Merkmale geschenkt, welche nur aus dem richtigen, anders woher entsprungenen Gefühle hervorgegangen sein kann, da.ss derartige Erzeugnisse, von gleichviel wie untergeordneter Menschenhand, bis ins Kleine nach natur- wissenschaftlicher Methode zu behandeln sind, weil sie nach naturwissenschaftlichen Ge- setzen in jeder Kleinigkeit, wie Thiere und Pflanzen bis in die kleinen Bestandtheile ihrer Zellen hinein , entstehen. Eben deshalb dürfte zugleich an dieser Stelle auch einmal „pro domo eümographiae" auf die allgemeine Art und Bedeutung dieser Untersuchung aufmerksam zu machen sein. Bei den Worten PIrn. SERRURiER's'pg. 2: „Es wird also eben so gut möglich sein eine Systematik der Formen ethnographischer Gegenstände zu geben, als von den Formen des Naturreiches," erinnert man sich der von Hrn. Ratzel, Sitzungsber. k. bair. Akad. d. Wiss. lS8ß, 1 u. 8 Kl. pg. 207 geäusserten Worte „(Wenn ähnliche Gegenstände an verschiedenen Orten nicht auf Verwandtschaft deuten sollen) so genügt die Untersuchung eines einzigen

Falles dieser Art, um alle anderen zu verstehen In diesem Falle ist auch vieles von

dem werthlos, was man in den ethnographischen Sammlungen aufspeichert und die Ethno- graphie oder Völkerbeschreibung verliert viel von ihrem Werthe für die Wissenschaft", und man erinnert sich zugleich der von demselben Herrn Verfasser vorher (1. c. pg. 183) geäus- serten Worte: „Der wissenschaftliche Werth der ethnographischen Museen wird nahezu voU- ständig durch den Grad ihrer Verwendbarkeit für derartige (historische) Studien bestimmt." Hätten die angeführten Worte Hrn. Ratzei/s recht, so müsste die Arbeit des Hm. Serrurier eine der Wissenschaft keine Früchte und keinen Nutzen bietende Untersuchung sein. Ich zweifle aber nicht, dass ein Gelehrter wie HeiT Ratzei. im Angesichte der neuar- tigen Untersuchung auch der Systematik in der Ethnographie ihr volles wissenschafthches Recht zuerkennen wird, und ich bin überzeugt, da.ss Niemand ^^^rd zu erinnern haben, dass Katzen, Mäuse, Schlangen etc. nicht blos deshalb als der naturwissenschaftlichen Be- trachtung würdige Objecte gelten, weil und so weit sie für den geschichtlichen Aufstieg der Organismenwelt etwas lehren , sondern auch um ihrer selbst willen ; weil sie selbstän- dig existieren, zum Zwecke der genaueren Begienzung und Beschreibung des Existierenden. Uebrigens ist es ein von jedem MuseumsEthnographen nach seinen Erf-ihrungen unter- schriebener Satz, dass selbst für den geschichtlichen Aufbau im Grossen wie im Kleinen kein Object unnütz ist, und es würde daher selbst von dem einseitig geschichtlichen I. A. f. E. I. ^

- 174 -

! 11

\l f

Standpunct aus der Satz Herrn Ratzel's dass Vieles werthlos sei, was man in den ethnographisclien Museen aufspeichert, nicht anders als zu modificir-en sein.

Den Werth der Untersuchung Herrn Serrurier's kann man wohl zunächst nicht besser ehren, als durch das thätige Interesse an dem Thema derselben und Erfüllung des am Schlüsse geäusserten Wunsches, \on anderer Seite zur Füllung der noch vorhandenen Lücken beigetra- gen zu sehen.

Der Reichthum des Leidener Museums an Pfeilen von Neu Guinea wird von wenigen anderen Museen erreicht und namhaft ergänzt werden. Was das Dresdener Museum besitzt, geht weithin dem von Hrn. Serrurier publizierten Materiale parallel, bleibt aber in Bezug aut das, was das Leidener Museum von der West- und Südküste besitzt, natürlich zurück. 4 Torfesstrassen-Pfeile sind aber im Besitz des Dres- dener Museums, welche immerhin als eine nicht uninteressante Ergän- zung des von Hrn. Serrurier publizierten Stoffes gelten können. Diesel- ben sind im Dresdener Museum mit N". 6404 6407 bezeichnet, und 1886 erworben (s. Fig. 1, la, 2). Sie tragen Knochenspitzen, darunter einen Schaftaufsatz von hellfarbigem Holze, .sind aber an der Spitze, dem Holzaufsatze und dem Schafte schwarz gefärbt, so dass man sie für aus völlig schwarzen Bestandtheilen gefertigt halten könnte. Viel- leicht sind sie vergiftet (vergl. Stone, Journ. R. Geogr. Soc. 1876, XLVI 57, MoRESBY, Discov. in New Guinea 1876, 134). Ihre Länge beträgt ca. 1,50—1,60 M. Die (schwereren) Kriegs-Pfeile, welche Jukes, Voyage of the Fly 1847, I 179 von Darnley Insel beschreibt, müssen ihnen annähernd entsprechen. Die vorliegenden 4 Pfeile stammen aber den Angaben nach von den Küstenstämmen, welche zwischen dem Baxter- (auch Maikassa genannten) und dem Fly-Flusse an der Torresstrasse in Neu Guinea (s. Karte in: d'Albertis, New Guinea 1885, tom. II) ange- siedelt sind.

Der Holzaufsatz ist an allen i Pfeilen geschnitzt, die Vertiefungen der Schnitzereien sind weiss ausgefüllt , wie es auch weiter im Süd Osten der Insel bei Schnitzereien üblich ist.

Fig. 1 und la zeigen einen von 2 identischen Pfeilen (6404, 6405), von vorn und von der Seite. Die Spitze ist rund , und trägt unterhalb des aufgesetzten Knochens zeilige, quadrilaterale gegenständige Wider- haken, wonach sie also unter Hrn. Serrurier's Hauptform 0, pg. 9 gehören würde. An ihr ist ein stehender Mann ausgeschnitten, welcher abgesehen von seinem Äusseren , von seiner ganzen Figur, schon dadurch, dass er überhaupt als Verzierung vom Spitzen körper vorkommt, Aehn- lichkeit und Verwandtschaft mit den figürlichen Schnitzereien haben würde, welche bei Pfeilen der Geelvinkbai am Spitzenkörper vorkommen. Diese sind von mir (Holz- und Bambusgeräthe pg. 5b) wie von Hrn. Serrurrier als religiösen Werthes gedeutet. Auch die menschlichen Figuren an den Ton-esstrassen Pfeilen müssen religiöse Bedeutung haben ,

- 175 -

iiiiil so erweisen sie eine neue tiefere Ueboroinstiinmung zwischen Stammen dieses Gebietes und denen der Geelviniibai. Diese Art Pfeile Rehört unter Hrn. Skhhuhikh's Onippe der PhanUvsie-Pfi'iic. Di-r Kopf der Figur ist aus einem länglichen Wulste (siehe 1. c. pg. 15) geschnitt«m, tJosicht und Hinterkoi.f sind von unten eine Strecke weit flach vom Hpitzenkr.rper abgetrennt, die Arme durcii ein Zickzackband angedeutet. Kehlkopf und Knie und zwei Stellen in der Haftgegend treten plastisch hervor, wogegen die Küsse nicht bezeichnet sind. Das untere Ende des Si)itzenkör|)ers ist mit Garn, wol)ei durch Knoten eine ver- tikale, erhabene Linie erzeugt ist (s. Fig. 8), umwickelt.

Der dritte Pfeil 0406 zeigt nur Koijf und Arme der Figur au .-t.

Am vierten (Fig. 2) ist die menschliche Darstellung so zu sagen n.u,,. .,u>f,'e- löscht, der Spitzenkörper, z. T. wulstig, ist fa.st nur geometri.sch verziert. Ein Zickzackbaiul schliesst (graviert) oben und (in Relief) unten die.se Musterung ab, und vielleicht sind darin noch Reste (Arme und Beine?) der men.schlichen Figur zu erkennen.

]>ie hochinteressante systematische Untersuchung Hrn. Serrurier's veran- lasst ausserdem noch bei der merkwürdigen Persi.ective in eigenthOmliche Be- ziehungen und Verwandtschaften, die die Pfeile ganz verschiedener Gegenden in dieser Inselwelt verbinden, stehen zu bleiben. In ganz überraschender Weise lieint sich durch diese Untersuchung erstmalig und auf ganz objectivem Wege largethan zu haben, dass es in Bezug auf die Pfeile nicht möglich ist, die Typen der einzelnen Gegenden von einander loszurei-ssen , da sie zu .sehr ver- wachsen sind. Und darüber hinaus erscheint es wunderbar, über wie ungewöhn- liche Entfernungen hin in diesem Gebiete sehr enge Verbindungen offenbar gewaltet haben. Von be.sonderen Beispielen, die aber in Hinsicht des Ganzen nicht das ausschliesslich Wichtige sind, lassen sich nach Hrn. Serrürier fol- gende Erscheinungen aufführen :

Der einzige Pfeil der Sammlung Goldie aus Süd Ost Neu Guinea (Taf. I Fig. 26) zeigt eine grosse Aehnlichkeit mit Pfeilen der Humboldt Rii (Fig. 25). Die Aehnlichkeit könnte eine zuüUlige sein, und ist darum nicht zum Beweise einer Verbindung verwendbar (pg. 11).

Eine grosse Aehnlichkeit wird zwischen Pfeilen der Süd West Küste (Fig. 7) und gewissen Pfeilen von Ceram (Fig. 28) constatiert (pg. 11). Allor-Pfeile lassen sich mit Pfeilen von Neu Guinea (Fig. 16 und 32) und insbe.sondere von Utanata vergleichen. Hi". Serrürier findet selbst „überraschende", in einem anderen Falle „unverkennbare" Verwandtschaft zwischen Utanata- und Ceram-Pfeilen o^ (pg. 11). Bezüglich der Uebereinstimmung von Ost Celebes-, Aru-, und ^"^^ HumboldtBai-Pfeilen ist Hrn. Serrürier dafür Recht zu geben, dass er s- in diesem Falle der Möglichkeit von Einwürfen noch entgegensieht. Eine

^ frappante Illustration der eigenthümlichen durch Handel und ScliifRahrt

vermittelten Wechselbeziehungen in Jenen Gebieten besitzt das Dresde- ner Museum in dem Pfeile n". 3254 von Kordo, welcher durch Hm. A. B. Meyer mit- gebracht ist. Gegen die Provenienz von Kordo soll kein Zweifel geäussert werden. Der Pfeil hat genau den Typus der Allor-Pfeile (vergl. auch Hrn. Serrurier's Fig. 32). Er ist ein Allor-Pfeil, und könnte, wenn doch in Kordo, nur von einem Alloresen da.selbst

Fi.l z

- 176 -

gefertigt sein. Er muss also verschleppt sein, zur See über eine Entfernung von 1400 Kjn, und dabei zwischen Stellen, welche selbst keinen directen Handel mit einander treiben und auch für den Handel dritter Völker sehr an gegensätzlichen , nebensächlichen Punkten der Peripherie ihres Handelsgebietes liegen. Zugleich erinnert man sich dabei der von Hrn. Sebrurier bemerkten Uebereinstimmung von Aller- mit verschiedenen Neu Guinea-Pfeilen. Hr. Serrurier erwähnt pg. 13 Pfeile vom Tanah Merah-Typus, welche von Ternate eingegangen sind. Dabei wäre hinzuzufügen, dass auch die Tanah Merah-Pfeile , welche das Dresdener Museum besitzt, zum grösseren Theile an der Geelvinkbai aus Handelsfahr- zeugen und nicht am Verfertigungsorte acquiriert wurden.

Hj-. Serrurier hat schon richtig constatiert, dass die Verzierung des oberen Schaftendes (Knaufes) mit Federn, Schnurflechterei und Conchylienschalen , wie sie an Pfeilen der Hum- boldtbai entgegentritt (pg. 14 Anm. 1), weiter östlich an Pfeilen von Tagai und Guap, in der bekannten Sammlung des Hrn. Finsch ihre Parallele finden. Des Näheren verhält es sich mit dem, was die Sammlung des Hrn. Finsch bezüglich dieses Punktes lehrt, folgen- dermassen :

Pfeile, am Sechstroh- Fluss (wenig ('istlich der Humboldtbai) gesammelt, gleichen den betreffenden Pfeilen von der Huml)oldtbai völlig in der Knaufverzierung und in der Form der Spitzen. Die Pfeile von Massilia sind verschieden. Dagegen haben die des entfernteren Tagai (ca. 140) und Guap (ca. 300 km. östlicher) gleichar- tige Verzierungen des Knaufes und der Spitze, nur ohne die Conchylien- schalen und ohne dass auch die Form der Spitze gleich grosse Aehnlichkeiten böte.

Zum Schluss sei es erlaubt, Hrn. Serrurier's Darlegungen durch ein

RJ.4. an einem Pfeil von Cap Cretin (n". 6322) in Dresden vorhandenes Schaftor-

nament zu ergänzen , da er hervorhebt , dass solche an den ihm vorgelegenen Cap Cretin Pfeilen fehlten (pg. 14). Dasselbe ist in Figur 4 wiedergegeben und interessant: In der Grundfigur stimmt es auffällend mit vielen Schaftornamenten von Tanah Merah- Pfeilen überein, wie da, wo solche Pfeile vorhanden sind, leicht zu constatiren sein wird.

WAFFE, SIGNALROHR ODER TABAKS- PFEIFE ?

VON

WILHELM JOEST, Berlin.

Die Ethnologie ist glücklicherweise keine Religion. Man darf an gewissen Traditionen derselben rütteln , gevrisse Dogmen derselben bezweifeln , ohne befürchten zu müssen als Ketzer und Ungläubiger dem irdischen Scheiterhaufen oder himmlischen Fegefeuer über- antwortet zu werden.

- 177 -

Heute, wo die Lehre von dem Menschen und d e n Mensclien eine Wissenschaft geworden ist und es tnglich mehr wird, ist es die Pflicht eines jeden Jüngers oder Freundes dieser Disziplin, nach seinen Kräften diizu hoizutrapen , i-inzelno Unrichti ' . die in Folge niissverstandrner oder missgedeutcttir t^ui-litui sicii in lüfselbe einzu- n drohen oder

sich schon eingeschlichen haben, zu besprechen, damit dieselben, l^evor sie als Thatsachen und Dogmen in Lehrbücher übergehen, als Irrlehren erkannt und als solche noch recht- zeitig lallen. gelassen werden.

Es handelt sich dabei keineswegs um Reciithal)erei. Xui- der alle Ethnologen ver- bindende Wunsch, die Wahrheit der Thatsaciien und ihrer Ursachen zu ergründen, wird den Einzelnen veranlassen , seine Ansicht otten zu äussern. Irrt er und wird er .seines Irrthums auf dem Wege wolilwollonder L>iskussion überwiesen, so ist es eben die Wahrheit und die Wissenschaft, welche so gefördert worden sind.

Boim Lesen einer populiir (jelialtenen Gedächtnissrede auf Cook stiess ich küraiich auf folgende Stelle: „Nachdom er (Cook) Cap York passirt . . . wandte er sich nach Nou-Guinoa hinüber und landete an der Südküste ... Es ereignete sich dabei der oft eraillilto Umstand , dass die Eingeborenen zu schiessen schienen. Man sah aus Röhren eine Art Rauch aufsteigen. Es ist heutigen Tages noch nicht aufgeklärt, welche Bowandtniss es hieimit hatte, doch nimmt man meist an, dass es sich dabei nur um Signale handelte".

Mir fiel hierbei der Satz Meinicke's ') ein: „Eigenthümlich ist endlich die an der West- und Südküstt- (von Neu-Guinea) beobachtete Sitte, Feinden zur Herausforderung aus einem hohlen Bambus Kalk- pulver entgegenzubiasen".

Mich intcressirten diese rauchenden Signalröhren und ich begann denselben etwiis nachzuspüren, wobei ich fand , dass die Berichte über sie auf sehr wenige Quellen zurückzuführen sind.

Ich werde mir nun erlaulien systematisch vorzugehen und diese Quellen, soweit sie mir Ijekannt geworden sind, chronologisch geordnet, in der Sprache der Verfasser anführen.

Capt. , damals noch Lieutenant Cook=) erziihlt, nachdem er Montag 3 September 1770 in die Nähe der Südwest-Küste von Neu-Guinea, bzw. an die dicht davor gelegene Fledennaus-Insel , welcl.' ' u

25 Miirz 1623 entdeckt und getauft hatte, gelangt war, d;xss er in einem Boot mit 11 Pti r

Banks und Solander, sich der Küste geniihert und dieselbe betroten habe. Dann fiihrt er fort: „ihree indians rushed out of the wood with a hidoous shout at about the distance of a hunderd yards; and as they ran towards us, the foremost tlirew something out of his band (de sa main), which flew on one side of him (qui fut porte sur un de ses cötös) and burnt exactiy like gunpowder, but made no report: the other two instantly threw their lances at us" etc. Diese Wilden wurden erst mit tauben Schüssen, dann mit Kugel und Sehrot zurückgoschhigen. Bei der Abfahrt der Engländer versammelte sich aber wieder eine grosso Menschenmenge am Ufer (p. 657):

„All this wliilo they were shouting deflance and letting off their fires by 4 or 5 at a time. What these fires were, or for what pui-poso intended, we could not iinagine: those who discharged tliem had in their hands a short piece of stick , possibly a hoUow cane which they swung sideways (de cöto et d'autre) fi'om thom and we immediately saw fire and smoke, exactiy resemttling those of a um- of no

longer duration. This wonderful phaonomenon was observed from the ship and the decepti' :. grcat

that the people on board thought they had fire-arms; and in the boat, if we had not been so near as that we must had heard the report, we should havo thought they had been flring volleys." Pg. 658 wiederholt dann Cook, dass die Eingeborenen nicht näher wie 60 yards herangekommen waren.

fi', 1. iclen Augenzeugen Banks und Solander *) schildern dieselbe Scene, (die sie allerdings auf den i

') Inseln des Stillen Ozeans I. p. 124.

'■) An account of the Voyages undertaken by the order of His present M^esty for making Discoveries in the Southern Hemisphere by Commodore Byron, Capt. Wallis, Capt. Cabtebet an' '' •• '' ' '"1. .ToHN Hawkeswokth. London 1773. Bd. 111 Buch III Cap. IX p. 6.56. Dasselbe Werk in i von Hawkeswobth. Paris 1774 Bd IV Buch 111 Cap. VII p. 152.

') Journal d'un voyage autour du monde. Uebers. von Freville als Supplement au voyage de M. de

BouoAixviLLE. Neucliatel I77:H. p. !"T T"" in-ii^, ii.. Ausgabe w.ir mir nicht zugänglich.

I. A. f. E. I. 23

- 178 -

September 1770 verlegen, wie sie auch nur von 8 Mann im Boot reden), folgendermassen : „Ils (les Natureis) faisaient tomber sur nous de longues fleches sans que nous vissions de quelle maniere alles 6t;vient tiröes (die Wilden waren also sehr weit entfernt). Mais ce qui nous causa une bien plus grande surprise, ce fut un Instrument singulier et qui nous etait inconnu, que ces Indiens employaient froquemmont et dont il sortait une fumee sans aucuno explosion et sans que nous pussions decouvrir quel autre effot il pouvait produire. Cette fumee ötait si exactement ressemblante ä celle d'un fusil , que ceux de nos gens qui etaient restes pour garder le canot (die also noch viel weiter von den Wilden entfernt waren) en furent tres-alarmes."

Eine zweite Erwähnung dieses sonderlichen Brauchs findet sich bei D. H. Kolff ') dem Führer der holländischen Brigg „Dourga", welcher am 14 Mai 1826 am westlichen Eingang der Mariannenstrasse , die er für einen Fluss hielt , 12 Kanos mit Eingeborenen traf, die aber nicht näher wie auf Büchsenschussweite an ihn herankamen. Er schreibt: „Eene büzonderheid , die tot onderscheidcn gissingen a;\nleiding geeft, kan ik niet met stilzwijgen voorbygaan. In eene der praauwen, die naar wal vlugtten, zag ik een man achterop staan, die een dik bamboes in de hand hield, en daaruit nu en dan stof in de lucht wierp. Het kwam m;j voor alsof dit asch was. By" het naderen met de sloepcn hadden zy ook telkens water in de hoogte geworpen."

Auch Salomon Müller,-) welcher die Expedition der niederländischen Korvette „Triton" und des Schönere „Iris" nach der Süd- und Südwestküste von Neu-Guinea vom Jahre 1828 an als Naturforscher begleitete, schreibt (p. 84) Folgendes : „Nog moet ik gewag maken van de zonderlinge gewoonte , die men by de inboor- lingen ter zuidwestkuste van Nieuw-Guinea waarneemt, van namelyk, uit eenen bamboezen koker, onge- veer ter lengte van eenen mans arm , een fijn stof in de lucht te werpen , dat , op eenigen afstand gezien , het voorkomen heeft van eene rookwolk. Cook reeds maakt van dit werktuig melding; doch, nixardien hy hetzelve niet van nabü genoeg zag, kon hy zieh, omtrent deszelfs eigenlijk zamenstel en wcrking geen juist denkbeeld vonnen. Hy vergeleek den daaruit voortkomenden damp met dien van een snaphaanschot, zonder dat echter daarby een shig gehoord werd. Gelyk , na hem , Kapiteln Hünter , ten gevolge van hetgeen hem van eenige Nieuw-Hollandsche volksstammen was bekend geworden vooronderstelde , is het niet anders dan een poederachtige stof, uit een fijn zand, fijn gemaakten drogen kalk en asch bestaande, welk mengsei door het schudden en zwaay'en van den bamboezen koker, wordt uitgeworpen en zieh in de verte als een rook vertoont. (Das hat, wie wir weiter sehen werden , Hünter nie behauptet , sondern dieser spricht nur von einer Sitte der Bewohner des Duke of York's Island und nicht von Neu-HoUändern , Kalk aus der Hand, nicht aus einem Bambusrohr ihrem dicht vor ihnen stehenden Gegner in die Augen zu blasen.) Wy hebben dit gebruik by de Strandvolkeren, tusschen den ISßste» en IST"""' lengte-graad v. Gr. opgemerkt (also am ütanate) en Kapt. Cook zoowel als de Heer Kolff , nam het nog anderhalven graad verder oostwaarts waar. By de inboorlingen der stratit Prinses-Marianne (also gerade da, wo Kolff den Gebrauch bemerkte) is het ons echter evenmin als bij de Papoea's in het district Lobo en ommestreken , ooit voorgekomen. Volgens de meening onzer tolken (die Dolmetscher konnten sich, wie Müller S. 45 bemerkt, den Eingebore- nen durchaus nicht verständlich machen; nur die Papuas, die einmal auf Ceram oder Ceramlaut gewesen waren, konnten einzelne Worte derselben verstehen) zoude het werpen van het stof voornamelyk met het doel geschieden om zieh onderhng op eenigen afstand te doen verkennen. Hieruit laat zieh dan ook het best de omstandigheid verklaren, dat men het henevenzeerziet verrigten, wanneerzy eenen vreemdeling vriendschappelyk te gemoet gaan , als wanneer zij zieh openlijk vyandig toonen of met wantrouwen vlugten.

Volgens het gevoelen van den tolk Patty Barambang zoude daarbij de overeenkomst bestaan, dat eene zywaartsche shngering van het stof eene vredelievende gezindheid, doch het regt opwaarts werpen van hetzelve, eene uitdaging of tegenstandbieding moet aaiiduiden. Het komt ons niet onwaarschynlijk voor dat dit toestel misschien ook wel als eene soort van wapentuig kan gebezigd worden, eu dienen moet om er hunnen -s^and een pijnverwekkend poeder mede in de oogen te werpen."

Glückhcherweise giebt uns Müller auf Taf. 6 N". 3 eine Abbildung eines Utanate-Bewohners mit

') Reize door den weirüg bekenden Zuidely'ken Molukschen Archipel en längs de geheel onbekende Zuidwestkust van Nieuw-Guinea 1825—26. Amsterdam. 1828.

-) Temmi.nck C. .1. Vorhandehngen over de Natuurlijko Geschiedenis der Nederl. overzeesche bezittingen etc. Leiden 1839—44. III Folio. Land- en Volkenkunde door Sal. Müller; vgl. auch Sal. Müller. Reizen en Onderzoekingeri in den Ind. Archipel 1828 36. Amsterdam 1857 in: Werken van het Kon. lustituut voor T.- L.- en Volkenkunde van N.-Indie U Afdeeling. Afzonderl. Werken. Bydragen tot de kennis van Nieuw- Guinea. p. 1-128.

- IT'.t -

seinem inystoiiöson Instrument, auf woleho er (p. 56) l»oi obiger Bosolireibung vonvolst und deren Skizze, nach dem Original durchgepaust, liier folgt.

Eh liegt nun noch ein IJoricht einen H<n-'l"it<'r« von Dr. Mom.eh, di's Marinelinutonaiil Mkdkua ') vor, Welilui i*e

Erklilrung gaben, und der, trolzduin oh ihni eV^n

war „met de inboorlingen In aanraking te konien, daar zo HtoedH te schuw waren oni de slooiK-n te durv. ' '• ':.iuptet, er habe sich von der Wabrln-It diewir I iirt. Er

Hühroibt p. 51: „Men had vi i '-n

sUuui, die met eun kort stuk i ti,

evenals rock te voonächün kwam, zonder dat men vuur zag. Do tolk zeido - en het is ons nadorhand, toen wU ze in handen kregen bewezen gowordt;n - dat zu in die bamboezen een mengKel van kalk, a.sch on zand luOibeii, lietwelk zg in de hnn^'ie ^" te

doen verkennen." Da Moi>ei(a aber nicht erwähnt, \'. n-f-

fundo Instrument in Hilnden gehabt hat, so kann ich diese Erklärung für das von Cook und Kolff beobachtete Gebahren der Papua's nicht gelten lassen. Das Insti-ument kann entweder nur da« von Sal. Müller in der Hand des Papua :ii ' >• d. h. wi. ' ' iid

mir zu bemerken erlaube, eine Ta: (,'ewesen lie

Eingeborenen wollten durch das Emporschleuden von Kalk ilire fried- liebende Gesinnung zu erkennen geben, ein in mehr oder minder ähnlicher Weise heute noch auf Neu-Guinea herrschender Brauch, auf welchen wir weiter unten zurückkommen werden. Da-ss die Dol- metscher den Holländern irgend etwas aufbanden . wird wnhl Nieman- den wundern, der jemals mit einem Dolraetwln iss hier noch erwähnen , dass G. W. E/Uile , der üeber- uen Werks ins Englische bei der obigen Stelle bemerkt: „from the remarks of MoDF.RA of the coi-vette Triton", it appears that the composition thrcwn out of the bamboos consists of lime, ashes and sand, which were ejected for the pui-pose of making signals U) friend.s: <:" Diese - allerdings missvei-standone - Stelle bei Kolkf-Earle ist es wohl, welche die \ «n Tu. Waitz' „Anthropologie der Naturvölker" VI p. 601 veranla-sste , Folgendes zu schreiben. „Die merk- würdigste Waffe aber haben die Anwohner der Mariannenstrasse , sie scliossen nämlich durch ein Blas- rohre?) aus Bambus Kugeln aus Leim(!), Sand und Asche auf den Feind, welche abgeschossen sich in Staub auflösen und dadurch wirklich gefährlich werden können (Kolflf 326; Cook 1 H. •26:j)..Da.s I derselben Kugeln (?) dient ihnen übrigens vielfach auch als Signal unter einander, während di. Haltung des Blasrohrs feindsehge Absicht anzeigt. (Sal. Müller b. 84, Earle bei Kolff 326.)"

Von „Kugeln" „Blasrohr," u. s. w. wird der Leser in den von Waitz-Gebla.nd hier citirten, oben abgedruckten Stellen der betreffenden Autoren nichts gefunden haben und das Versehen, das englische „lime" Ojei Earle s. oben) mit „Leim" zu übersetzen, hätte von den gelehrten Verfassern doch leicht ver- mieden werden können.

Die Stelle bei Nieüwenhuis ») „Cook ontdekte bovendien, in eene der streken van het eiland, onder de inwonei-s een zonderling wapentuig(?) zünde een körte stok, dien zu in de hand hielden, en aan beide zyden zwenkten, wanneer er vuur en rook, als uit een afgeschoten vuurroor, uit te voorschün kwam, zonder een slag te geven" wird wohl auch auf obigen Bericht von Cook zun ' ' ' ' ' .ok

nie viin i'iiiiT „Waffi'" spricht und betont, die Eingeborenen hätten ihi- ku: ,"

-t'n

iite

') Mudeka, J.: VerlKwl van eene reize naar de Zuid-Westkust van Nieuw-Guinea etc. 1828. Haarlem IS». T Haga, Ä.: Nederlandsch Nieuw Guinea en de Papoesche Eilanden. sHage 1884. II p. 22; vgl. auch

^' ') g"nieuwenhüis : Algemeen Woordenboek van Künsten en Wetensch,- ,'^'-',?S'- V,^'' ■^.'*'"v '

Guinea" p. 113. vgl. auch Van Wijk Roelandszoos : Alg. Aardnjkskundig W . _|^k «';,'^-"' ^- rfj-;

Guinea" p. 1173 „ook wierpen zi.j vuur naai- de Engelschen (Cook sagt „out ot his band,' durcliaus aicht „auf uns zu.")

- 180 -

„de cötö et d'autre" d. h. „vor sich hin," nicht aber „aan beide zijden" gescliwenkt oder geschwungen.

Cabstensz,') der, wie schon erwähnt, 147 Jahre vor Cook die Fledermaus-Insel berührte, bemerkt, trotz- dem er treffliche Aufzeiclinungen über die Eingeborenen hinterlassen hat, über diesen merkwürdigen Ge- brauch nichts, ebensowenig Autoren über Neu-Guinea wie: Sonnerat =), Foekest'), Dupekkey*). Dümont d'ÜRviLLE') von denen die letzten allerdings ebenso wie später A. B. Mevek vorwiegend die Nord- und Nordwestküste von Neu-Guinea berührten. Auch die jüngeren Neu-Guinea-Forschor we 0. Finsch , d'ALSERTis, RoMiLLT, Chalmebs, Lyne und Miklucho-Maclay , die sicher als Autoritäten in Betrelf der Ethnographie der Papua's an der Süd- und Südwestküste der grossen Insel gelten können, erwähnen die Sitte mit keiner Silbe, wodurch genügend festgestellt scheint, dass eine solche, im Falle sie überhaupt jemals ge- herrscht hat, heute nicht mehr existirt.

Ich würde nun mit meiner Ansicht über die von Cook u. s. w. beobachteten „rauchenden Röhren", welclie ich weiter unten zu entwickeln mir erlauben werde, nicht länger zurückhalten, wenn ich nicht in dem Augenblick, als obige Zeilen schon gedi-uckt waren, von hochgeschätzter und befreundeter Seite her, nämlich durch Professor Wilken in Leiden auf eine Stelle in Van Hasselt's neuestem "Werk: „Gedenkboek van een vyfentmntig-jarig zendelingsleven op Nieuw-Guinea", welche ich bislier nicht beachtet hatte , aufmerksam gemacht worden wäre.

Vax Hasselt schreibt p. 53 (Ich citire nach Prof. Wii.ken's Mittheilung): ,,Bü \Tedesluiting wordt eene bamboegeleding met kalk gevuld; twee vertegenwoordigers der partyen vatten ieder een eind en een derdo kapt den koker middendoor. Zy noemen dit „s'aan afeer" (zij werpen kalk) en dit is eene vaststatinde uit- drukking voor „vredesluiten".^)

Wir erfahren also hier aus zuverlässiger Quelle, dass Papuas wirklich gelegentlicli Kalkpulver aus einem Bambusrohr in die Höhe werfen. Wir woUen nun ganz davon alisehen , dass Van Hasselt eine Sitte der Anwohner der Geelvinkbay (also der Nordwestküste) zumal der Nuforesen schildert, die aber dennoch irgendwie modifizirt auch einst an der Südküste herrschen konnte von Frieden schliessen, von Ver- tretern der beiden Parteien , von einem Zerbrechen oder Zerschlagen des Bambusrolu-s u. s. w. ist bei unsem Autoren zwar nie die Rede , aber es ist ja immerhin möglich , dass dem Papua das Werfen mit Kalk als Symbol des Friedens diente bzw. dient. Wir könnten die Stelle bei Kolff (p. 178. 8.) recht gut in diesem Sinne erklären: die erechreckten Eingeborenen flüchteten sich in ihren Booten nach dem Lande zu und Einer unter denselben warf aus einem dicken Bambusrohr als Zeichen friedlicher Gesinnung pulverisirten Kalk in die Höhe. Hiermit dürfte auch Kolff's Schlusssatz stimmen (Z. 14.) denn wenn ich nicht irre, so gilt das Emporwerfen von Wasser oder Benetzen des Kopfs in Melanesien stellenweise ebenfalls als eine Betheuerung friedfertiger Absichten.

Wie verhält es sich aber mit den anderen Berichten?

Cook betont ausdrücklich , dass von den drei Wilden , die ihn angriffen , Einer das eigenthümliche Bambus- rohr hantierte; Banks und Solandeb heben hervor, dass sie mit Pfeilen überschüttet wurden, während einige der Eingeborenen die rauchenden Röhren schwangen; kann man dabei noch eine friedfertige Ge- sinnung derselben annelunen? Vor Allem aber bleibt es unerklärüch, dass Cook wiederholt ausdrückhch von Feuer spricht.

Auch Müller's und Modeea's Bericht ist mit der Erklärung der rauchenden Rohre als Friedenssymbole- abgesehen von der Auffassung derselben als Signalrohre und abgesehen von der Abbildung nicht in Einklang zu bringen, denn Beide wurden von den Eingeborenen verrätherisch überfallen. Dagegen ist es immerhin möglich, dass Modera später in den Besitz eines Bambusrohrs kam , welches dem von Van Hasselt mitgetheilten Zwecke dienen konnte.

Alle übrigen Berichte sind , wie wir gesehen haben , auf diese beiden Quellen zurückzufühi-en.

') D. VAN Dijk: Mededeelingen uit het Oost-Indisch Archief I. Twee togtcn naar de Golf van Carpeu- taria. J. Carstensz 1623 und J. E. Goxzal 1756. Amsterdam 1859.

^ Sonnerat, M.: Voyage ä la Nouvello Guinee 1771. Paris 1776. Trotz der schönen Illustrationen erscheint es mir zweifelhaft dass Sonnerat Neu-(iruinea wirkhch jemals berülni hat.

') Capt. Thomas Forrest: A Voyage to New-Guinea and the Moluccas 1774 76. London 1779.

••} DuPERBEY L. J.: Voyage autour du Monde execute sur la Corvetto „La Coquille"' 1822—25 Paitie historiquo. Paris.

6) Voyage de la corvette l'Astrolabe 1826-29. Paris 1830.

5) Vgl. auch: Van Hasselt, Eenige aanteekeningen aangaande de bewonors der Noordwest-kust van N-G. meer bepaaldelyk den stam der Noeforeezen, Tydschrift voor Ind. T. L. en Vk. dl XXXIl p. 272 (G. A. W.).

- 181 -

Wonn RoBiD^E VAK deh Aa ') darauf liiiiwoist, (Jiwh Blackwood 184rj donw-lbcn Brauch boi den Ein- golH.Riion um AinlFluss (jofundon habe, dio „olkandur ook do8 nnclit« door vuurHiKniüon waarechuwen " so hat ilius mit mmorer Knu,'«- nicht« zu tluin. '

Du uns nun aus NouGuinua keine weiteren Nachrichten in dieser Ik-zlohung vorlloKon, so müssen wir uns umsehen, uh von einer der l)cnachl)arU<n Insf-in vielleicht AelinlichoB l«)ri(rhtet wird, iii.tr ,„|r

nur je eine Stelle hol Tokiies und Hinteii zur Verfüj^unt;, die aber beide, wie wir neben u jit

für unsere Frage heranpezo^'en werden können. Tohkek») wbreibl in einem Briefe vom 12 Juli It)u7: „'i'hey use arrows, darls, aiul hu^'e «hields and some stick« of bamlH>n llHed willi lime, witli which i.v .i,r^..j„g out, tliey blind their eniiemies". J.eidor lilsst sich aus Touren' Brief nicht ersehen, wo er di -©-

sehen haben will. Neu-truinoa ist es sicher nicht gewesen und neige ich mich der Ansicht v ß

Meyek zu, dass Torres hier von den Eingeborenen von Cemm berichtet, obwohl mir v..n ei, ,.n

dort herrschenden Sitte nichts bekannt ist. Die M<'i|,'lichkeit, dass die Bapua's jetr ,

die FrouKlIingü, denen sie sich nicht auf Biichsen.schussweito niilierten, durch , xu

blenden, ist, da alle Autoren immer die Kürze der Bambusrohre und die Urös8<j der Entfernung 'hor\'orh'e- bon, vollkommen ausgeschlossen. Die zweite Stelle findet sich bei Hü.steb'), der von den B-v ' ,ior

Duke of York Insel bemerkt, dass sie ihr Haar mit einem feinen gelben oder rothen Pulver, w. r^.

brannten Muscheln oder Korallen dargestellt wird, also mit Kalk, bestreuen: „Tl ",||

gourd or bo.x fllled with it about them, and when tliey are hostilly disposed, tie ,.,„.

tity of this powder into tlie liollow of the band, fiom which, with a streng blast from the mouth, they blow it before them; and at a small distance it has exactiy the appearanco of flring gunpowder, and no doubt is meant as a token of dofiance. . . There is much reason to believe, that what Capt. Cook säw upon the coast of N.-Guinea was the veiy practica used höre, whoro we saw it in a mucl» nearer inten-iew, as some of our people had it blown in their eyes."

Diese Sitte ist entschieden mit der auf Neu-Guinea beobachteten nicht identistdi. Es handelt sich dabei durchaus nicht allein um ein „token of deflance", sondern um ein ganz brauchbares Mittel, einen Gegner, dem man sich in dichtester Nahe gegenüber befindet, kampfunfähig zu machen, gerade so wie unsere berüchtigten Einbrecher zu demselben Zweck stets mit Schnupftiibak ausgerüstet sind. Bei grosseren Ent- fernungen, wie die, welche Cook und Kolff angeben, wäre dies Pust«n, selbst wenn es in Neu-Guinea zum Schleudern aus kurzen Bambusstöcken, oder zum Schiesson aus Blasrohren ven-ollkomnet worden wäre, ganz zwecklos gewesen. Soviel mir bekannt ist, hat man auf Neu-Guinea nie ein Blasrohr gefunden.

Was waren denn nun diese geheimnissvollen In- strumente ?

Könnten es nicht Tabaks- pfeifen gewesen sein?

Ich würde diese vielleicht etwas eigenthümhch schei- nende Frage nicht stellen, wenn es mir nicht möglich _,,,„,,. K, ,, ^ ^ schiene, dieselbe durch Be-

Tabakspfeile aus ^eu-Gmnea nach 0. Finsch. legstücke, die sich in vor-

scbiedenen ethnographischen Museen befinden, im Einklänge mit den obigen Berichten, bejahend zu beantworten.

Als mir Dr. Finsch kürzlich die Zeichnung zur Taf. II meiner Arbeit über Tätowiren<) sandte, fiel mir sofort die ungewöhnliche Form der Tabakspfeife in der Hand oims Papuamädchens von Rogia an der Südostspitzo von Neu-Guinea auf, wovon oVigo getreue Skizze.

Zur Erklärung der Abbildung möge die Beschreibung des Instruments, bzw. der merkwürdigen Art des Rauchens aus demselben hier folgen:

i

') Reizen naar Nederi. N.-Guinea 1871, 72, 75-76. 'sGravenhago 1879 p. 42a.

■) Early Voyages to Ten-a Australis, herausg. v. Major R. H. London ia59. II ~ .

») Hinter: An historical Journal of the transactions at Pt. .Tackson and N'' !i the disco-

veries which havo beon mado in New South Wales and in the Southern Ocean. I..!ii.>ii i,:<t. p. 2.34.

■•) Tätowiren, Narbonzeichnen und Körperbemalen. .Mit 12 Tafeln und :sr( Zinkätzungen nebst Origiiial- Mittheilungen von 0. Fin-^'^h nn'l T. Krn\i;Y. Boriin 1887.

- 182

FiNscH ') schreibt : „Bas Instrument in der Rechten ist ein „kirä", die eigenthümliche und höchst origi- neUe Tabakspfeife, wie sie sich in gleicher Weise unter dem Namen „baubau" in PT. Moresby und einem grossen Theile der Südostküste, aber nirgends an der Nordostküste oder anderwärts in Melanesien findet. Das „kirä" besteht aus einem Stück Bambu, mit einem seitlichen Loche, welches zur Aufnahme einer roh gefeitigten Zigarette dient, wie dies die Abbildung zeigt. Diese Zigarette ist eigentlich nichts anderes als eine mit grobgeschnittenem Tabak gefüllte kleine Düte aus einem Stück Baumblatt".

Das Rauchen entwickelt sich nun in folgender Weise: Das „kirä" wird mit dem breiten offenen Ende an den Mund genommen und voll Rauch gesogen; ist dies geschehen, so hält man das breite Ende mit der Hand zu, nimmt die Zigarette heraus und saugt aus dem kleinen Loch den Rauch ein, ein Genuss, dem Alt und Jung, Mann wie Frau leidenschaftlich ergeben sind. Europäische Tabakspfeifen haben daher in den Gebieten, wo das „kirä" oder „baubau" regiert, keinen Werth. Ich darf versichern , dass das Rauchen aus dem „kirä" äusserst effectvoll ist."

Abbildungen solcher Tabakspfeifen, die allerdings nicht so kolossal sind, wie die von Finsch gesam- melten, dagegen mit dem von Müllek abgebildeten, oben besprochenen „Signalrohr" volkommen übereinstimmen, finden sich bei CHALMERsä), i^gj d'ALBEBTis') vom Fly-River und von Moatta, also von der centralen Südküste, bei Lyne-') von Port Moresby, bei Miklucho-Maclay u. A. Lyne schreibt, gerade wie Fi.vsch, von den Eingeborenen:

„Their principal desire seemed to be tobacco, „roko", which they smoke in large bambüo pipes by a vei7''singular method. Only the commonest twist tobacco, known as trade tobacco, suits their tastes, and wljen about to smoke, a bit of this is broken into shreds by one of them, who is frequently a girl. It is then wrappod in a leaf into the form of a rüde cigarette, which is placed in a small hole near the closed end of the bamboo pipe and lighted. The girl apphes her mouth to the open end of the bamboo , which she fills with smoke, and then withdi-awing the cigarette, the pipe is handed round, each native inhaling from the hole where the cigarette has been, as much of the smoke as his mouth ^vill hold and emitting it from mouth and nostrils until the quantity in the pipe has been exhausted".

Abgesehen von obiger Zeich- ~^\ nung, werden besser wie alle Be- schreibungen beistehende Skizzen eine Vorstellung dieser merkwürdi- gen Instrumente ermöghchen.

Die Originale befinden sich im Museum für Völkerkunde in Berlin. Unter den 50-60 dortigen, von 0. Finsch gesammelten „kirä's" wählte ich mir das längste und das kür- zeste aus ; die Grössenverhältnisso der übrigen variiren zwischen den angegebenen Zahlen. In der Nähe des einen geschlossenen Endes befindet sich das Loch zum Befestigen der Zigarette," aus dem später wieder der Rauch gesogen wird. Das folgende Internodium ist (abgesehen von den kurzen Stücken) durchbrochen, und am anderen Ende ist die dicke Röhre ganz offen.

Wenn der Leser den Versuch macht - der ihm schwer genug werden wird, - ein solches Bambusrohr mit Tabaksrauch zu füllen und wenn er dasselbe dann vor sich hin und her schwenkt, so wü:d er bei dem herausquillenden Rauch unwillkürlich an einen „stummen" Böllerschuss oder bei weniger heftigem Schwenken mindestens an den Rauch eines abgeschossenen Gewehrs erinnert werden.

Man stelle sich nun die Papuas vor, die aus ihrem Rauchvergnügen durch das plötzliche Erscheinen der europäischen Riesenschiffe , bzw. der ungewohnten Boote voller Bleichgesichter aufgeschreckt wurden. Die erste Folge ihres Schrecks wird die gewesen sein, dass sie aufsprangen, planlos durch einander rann- ten, mit den Waffen rasselten und klapperten, dieselben sogar nach den FremdUngen schleuderten, und

100: 6 cmtr.

^^

'.',') : ') rillt r. Tabakspfeifen von Neu-Guinea.

') Ebenda p. 117.

=) .1. Chalmers u. W. Gilt-: Neu-Guinea. Leipzig 1886 p. 182.

^) L. M. d'ALBEKTis: New-Guinea. London 1881 II p. 879. , ^-r- ^ c nf

*) Ch. Lyne: New-Guinea. London 1885 p. 32. Die Illustrationen bei Wood: Natural History of Man. London 1870. II p. 224 u. 226 sind wsscnschaftlich ebenso werthlos, wie die Mehrzahl der Bildchen, mit denen das Werk nur allzu reichlich ausgestattet ist.

- 183 -

mit jodom Gegenstand, den sie in Hflndon hntti-n, ziinml uIho mit ihron Tnl>akiirAhmn in dnr (,iiO lionim fuditolton. Der aiw dun Rriliion li<-r.uispufl"»<ndt) Haui'li wurdo von den Kuri'i lio

Dolini'tsuliiT Kiibt'ii düm>sulliun iri.'<'iid eiiio Erliliiiun«, die ilinon selbHt am t.-n

war. Sio Ki'llist kunntcMi sitli mit Jon l-liiiKolwronen ohensu wenii,' vorHtAndi«on wie d . r und dam

wie sclioii liomoikl, Iceine Klasse vun Munsclion scluieller Ijei der Hand ist, iliron li.,..,, ..„r AuftraRgo^ bem irgend ein Miiliichon aufzubinden , um dadurcli ilire oigono ünwiBsonlioit zu verljoivon . «dt-r .Iw l,i<|it ihrer Weislioit leucliten zu lassen, liat ja Siilion Herodot orfaliron mOssen, dorn diu D- '.n

8. Z. wuis niacliten, in einem Stein der I^yramiilu von fJizeh sei die Zaiil <ler von di-i. ..n

Rotticiio, Zwiebeln und Knoblaucliknollon (NH. im Wertli von ca 7 Millionen Mark) mit Hieroglyphen eingemeisselt gewesen.

Ich bitte den geehrten Leser noch einmal, ohne jede vorgefassto Ansicht, mit mir die oben «obrachten Citiite kurz durchzugehen. Auf das was die Dolmetscher sagten oder dachten, oder auf d: |,.r

an Bord der Schiffe verbliebenen Mannschaften, welche die VorgJlnge in der Nilhe der Ki. ,n

seltenen Füllen, wo die Küste wirklich betreten wurde, auf dieser sollist, hr)clist<'nK nnt (!• hr

verfolgen konnton, oder aber auf die späteren Kommentatoren kann allerdings nicht weiter >....^„....^,-n werden. Wir wollun uns nur an die mitgetheilten Tliatsachon halten.

Cook sagt, - ich bitte den obigen Text zu vergleichen - , da.ss drei Papuas bis auf Wi yards auf ihn und seine Begleiter zunmnten, von denen Einer etwas aus der Hand warf, das stark rauchte. Wils da« war, wissen wir nicht; warum aber sollte es nicht die nicht g;iiiz zu Ende gerauchte Zigarette dos kirft" gewesen sein, denn Cook spricht gleich darauf von „Feuer", diw oj- deutlich gesehen hat.

Cook erzählt dann weiter, dass die Papuas aufgeregt waren, schrieen, und dass er bei mehreren der Leute, die sich am Ufer eingefunden hatten, kurze, wahrscheinlich Bambus-Stöcke bemerkte. - ' ' ,io vor sich hin und her schwenkten und aus denen Feuer und Rauch gleich dem aus einer abt.- : 'n

Büchse zum Vorschein kam.

So weit Cook. Er spricht mit keinem Wort weder von einer Waffe, noch von Blasrohren u. s. w.- er betont nur, dass er keine Alinung von dem hat, was er beobachtete.

Wenn heute ein Eingeborener aus Utopien, dem vielleicht die Geheimnisse des Tabakrauchens noch verhüllt, die des Schiesspulvers aber entschleiert wären, einen Menschen sähe, der sich dem Genuss einer Pfeife oder Zigarette hingäbe, so würde er gewiss von demselben sagen: „Aus seinem Munde kom- men Rauchwolken heraus, gerade als wenn eine Pistole abgefeuert worden wäre."

Und nun denke man sich erst diese dicken Bambusröhren von Neu-Guinea, an denen sich Dutzende von Menschen „satt" rauchen können!

Ich glaube, dass man aus Cook's Bericht kaum etwas gegen meine Annahme einwenden könnte. -

Ba.vks und SoLANDEB wiederholen, dass sie die Eingeborenen nur aus gros.ser Entfernung sahen und dass mehrere dei-selben eigenthümliche Instrumente in der Hand hatten, aus denen ohne jeden Knall Rauch zum Vorschein kam. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Kolfk's Bericht ist oben besprochen worden. Ganz von der Hand weisen möchte ich die Möglichkeit indess auch nicht, dass sich unter der zahh-eichen Schaar von Eingeborenen auch Einer mit einer bren- nenden oder gefüllten Gesellschaftspfeife befunden habe. -

Salomo.v Müller's Bemerkungen können mich in meiner Annahme nur be.stÄrken. Er spricht von einem Gebrauch „aus einem Bambus-Rohr, ungefiihr von Armeslänge, einen f ~ :!> in die Luft zu

werfen, der, auf einige Entfernung gesehen, wie eine Rauchwolke aussieht." Es iings viel nfilier,

MüLLEK hätte von einem Gebrauch „aus einem armslangen Bambusrohr Rauch aufsteigen zu lassen," geschrieben: aber wie kann ein Mensch an solch ein Rauch-Resen-oir, wie ein „kini" glauben, bevor er eines gesehen hat, zumal Müller Hüntek's Erklärung im Kopfe hatte und von den Dolmetschern vollends auf eine falsche Fährte geleitet wurde.

Es scheint unbegreiflich, dass die Vereion jemals Glauben finden konnte: „nach der Meinung unserer Dohnotscher sollte das Staubwerfen vornehmlich zu dem Zweck (oder in der Absicht) geschehen, sich unter einander auf einige Entfernung auszukundschaften (oder zu erkennen zu geben)". Wie kann man annehmen, dass zwei oder mehr Menschen, die sich ganz deutlich sehen können, denn wenn sie sich nicht ganz deutlich sehen können, dann können sio auch den Staub nicht sehen, den sio in die Hol - um

sich auszukundschaften d. li. um sich gegenseitig über ihre friedlichen oder feindhchen .v .-.u vor-

ständigen, aus einem Bambus Staub in die Luft werfen? Warum sprechen oder schreien die Leute denn nicht mit einander?

- 184 -

Die Interpretationen des Dolmetschers Patty Barombang, eines Eingeborenen aus Gisser über die Symbolik des „Staubweifens" stimmen auch nicht mit den Thatsachen , denn Cook hebt ja ausdi-ücklich hervor, dass der eine Papua, während die beiden Anderen ihre Lanzen nach ihm schleuderten, sein Rohr „zijwaai-ts slingerde", was man unter diesen Umständen doch nicht als Zeichen von „vredelievendo gezind- heid" auffassen kann. Einfach überzeugend aber ist, wie gesagt, die Abbildung, aufweiche Müller aus- di-ücklich verweist. Das betreffende „kirä" ist zwar nicht so dick wie die von Finsch weiter nach Osten an der Südküste gesanmielten , entspricht aber, wie bemerkt, vollständig den heute noch am Utanate gebräuchlichen und bei den oben angeführten Autoren abgebildeten Tabakspfeifen.

Auch MoDERA beginnt seinen Bericht wie alle Anderen : „Man hatte verschiedene Menschen auf dem Strand stehen gesehen, die ein kurzes Stück Bambus schwangen, woraus alsdann etwas, ganz so wie Rauch, zum Vorschein kam, ohne dass man Feuer sah." Das ist Alles richtig beobachtet und wahrheits- getreu, so wie es der Verfasser gesehen, beschrieben. Nun aber kommt das unglückseUge „Der Dolmetscher sagte, U.S.W."; dann folgt wieder derselbe Unsinn, dass die Papua's sich durch das „in die Höhe werfen (auch bei Wind?) eines Gemisches von Kalk, Asche und Sand gegenseitig „verkennen" u. s. w." Warum denn dies Gemisch? Erfüllt nicht Kalk oder Asche oder Sand allein denselben Zweck? Man nehme doch einmal ein Bambusrohr in die Hand und werfe oder blase gar damit Kalk in die Höhe! Ich glaube nicht, dass diese DolmetscheiTnärchen es verdienen weiter berücksichtigt zu werden, und MOllek, dessen Autorität die von Modeka in Ethnographicis doch wohl etwas überragt, hütet sich auch sehr zu s;\gen, dass er jemals den Staub selbst gesehen habe; er beruft sich nur auf seine Dolmetscher und auf Huntek, der, wie ich oben nachwies, bei seiner Notiz einen ganz anderen Brauch, in einem ganz anderen Archipel „im Auge hatte".

Modera's und Müller's Berichte sind überhaupt nicht in Einklang zu bringen: Trotzdem Beide den- selben Vorgang beobachteten, zeigt uns Müller in seiner Abbildung den Papua mit einem langen dünnen Rohr, wähi-end Modera (p. 179. 9. 11.) von einem „kort stuk bamboes" spricht. -

Weitere Berichte über die rauchenden Rohre der Papuas von der Südküste von Neu-Guinea, oder von irgend einem Theile der Insel überhaupt, sind mir nicht bekannt. Dass es weder Waffen noch Signah-ohre waren, glaube ich in Obigem nachgewiesen zu haben. Hält man sich genau an die Worte der Berichter- statter, allen voran an Cook, und will man ihnen glauben, dass sie bei der Hantierung der Bambusrohre durch die Eingeborenen wirklich Feuer und Rauch bemerkten, so dürfte wohl nichts Anderes übrig bleiben, wie sich der Annahme anzuschliessen , die geheimnissvollen Instrumente seien nur Tabakspfeifen gewesen.

Darüber, dass die Eingeborenen von ganz Neu-Guinea, lange bevor sie mit Malayen oder Europäern in Berührung kamen, Tabak bauten und rauchten, wird bei Kennern der Insel und deren Geschichte kein Zweifel herrechen.

NOTE ON A SINGULAR MASK

FROM BOISSY ISLAND, N. E. NEW GUINEA; AND QUERIES ON THE LIZARD IN THE FOLK-LORE OF AUSTRALASIA.

Professor HENRY H. GIGLIOLI,

Vice-president of the Anthropological Society of Italy.

Although not nearly so varied as the masks used by the Natives of New Ireland and New Britain, yet there is a considerable variety in those made by the Natives oi New Guinea, especially in those from the N. E. coast and neighbouring islands. All those which I have seen are of two kinds: big ones evidently worn in dances and ceremonies, and small ones which are said to be merely ornamental. Lately whilst examining in the Ethnological museums of Rome and of Berlin a line series of such masks collected by niy

185 -

Vi.

frioii.l Dl. Otto Finscii mostly, I liolieve, at Diillinunn Haffii'), I was i.articulaiiy Struck l»y sointi vcry curious «nos roiidoreil grotosqu« in tho oxtreino hy their long KtraiKlit noses taporiny more or iess to a |)oint. Those olonRatod iiows lia«l a c.Ttaiii i c.r |,„,, nu

thoy brought to iny iniiul the singular ole|)liantiMo trunk.s wliiili a-loni üu- liui'nun

flgures carvud by tho Mafors of Oeolvink Bay at the opiK)sitti end of Now Guinea; which olopluintine triinks are in my opinion and in tbat of niy fri.-nd Dr. Bkccahi, ono of the inany vcstiges of Ilindoo influcnci! which occur aniongst tho Mafor.s, a reminiscencti of Ganesa. Biit I hardly oxpected to find that the olongated noses in tlie niasks froni Dall- maiiii Hafen niigiit also bo connected with „Zoological inythology".

On examining the niask which I have fl nd

wliich was lately received froni Boissy Island -.n

group) nearly oi)posito Dalimann Haien, such however appears to be the case. This mask which is carved in a hard and heavy light colored wood, has an oval contour and iiieasures 0,450 M. in its longest and 0,145 M. in it-s shorte.st dianieter; it has the queer long pointed nose, but in this case the nose is merely the tail of a large Lizard whose body is carved in relief along the foreliead of the mask , of which the head of the reptile forms the apex; this is the only one of the kind which I have seen. In this mask the eyes and mouth are very small and imperforate , with lids and Ups in relief and placed , in grooves colored red; the upper corners of the eye- grooves, which are very oblique, are ornamented with three losenges carved in relief, joined together and to the eye-lid. The face of this mask is, as usual, painted: the ground color is black or rather blackish-brown, irre- gulär Spaces round the mouth, above the eyes and between the bind and forc legs of the Lizard are marked with white; the contour of the mask and mouth, the space round the eyes, those behind tho bind legs and in front of the fore legs of the Lizard, and lastly a series of chevron marks on the outer side of the cheeks , are painted red. At its back this mask is excavated like a flat dish, and at its lower end is a hole andasortof handle. This mask, which is now in the Royal Ethnographical Museum at Leiden, has been an interesting and suggestive specimen to me in other ways. The big Lizard carved on it has called to my mind the fact that representations of that Reptile often occur in the carvings of the various Natives of Australasia and I would fain ask of my CoUeagues in Ethnolo- gical research: „What may be the meaning of the Lizard in the folk-lore of those different races? Has it a part in their mythology, in their legends and traditions, in their superstitions and religions; is it a symbol or el.se merely a product of ornamental Art?

Such are the queries and suggestions wliich tho carved Lizards which often appear in

') Smce the abovo was wntten, my friend Dr. Fi.nsch has enriched the literaturo of Etlinolojrv with jus valuablo and highly interesting „Samoafahrtoii"'; in tho boautifiil '•' --.... ' •,.

aJV is devoted to masks of tiie kmg-nosed tvpo, one of these (flg. :i\ I

curved nose being the caudal ppO-iiLMti..-. ..i" . li/.aid-hke ügure; that ni.>.^ ,. i,..,.: iMn.n.win ii..,i.,.ur I. A. f. E. I. 24

- 186 -

the handicraft of the Natives of Australasia have called forth. I may as well remark that I have by no means niixed up the Lizard with the Crocodile; the latter often occurs in the carvings of the Natives of New Guinea, the Admii-alty Islands, etc. I would also observe that I have used the term „Australasia" advisedly, for it includes New Guinea, Melanesia, Australia and Polynesia.

I shall now note some of the instances of carved tigures uf the Lizard raade by Na- tives of Australia which I have seen and remember :

a. New Guinea and Melanesia.

1. The mask described and figured above, from Boissy Island, Schouten group.

■2. A small wooden mask, such as are said to be used as Ornaments for the Provi- sion bags; it is from Dallmann Hafen and is in the Ethnographical Museum at Rome; it has the ügure of a Lizard carved on the fore head , but the tail thereof has nothing to do with the nose of the mask ^).

3. A large Lizard neatly carved in wood and painted, collected by Dr. Beccari at Tobadi in Humboldt Bay. It was taken with the figures of other animals from the roof of one of the curious so-called temples , and is now in the Museum at Florence.

4. A large wooden bowl of the peculiar bird-like shape from the Admiralty Islands, now in the Royal Ethnographical Museum at Copenhagen , shows on the front of its under surface the flgure of a Lizard with a curled tail , carved in bold relief.

5. A large and most remarkable ceremonial stone adze ft-om New Ireland, in my collection, has a most complicated carved and painted handle composed of four em- blematic figures , the uppermost of these is a large Lizard.

I may here remark that all the cylindrical hollow wooden drums from New Guinea and Melanesia, which vary so much in shape and ornarnentation , but which are used for sacred and mystic purposes, are invariably covered with the skin of a big Lizard of the Varanus group, and the Lizard generally carved by the same people is also nearly always a Varanus.

b. Australia.

6. Amongst the rudely incised uncouth figures which so often adorn the weapons of the Natives of Australia, the figure of a Lizard often occurs. I have in my collec- tion a curious hatchet made of hard wood ft-om South Central Australia, neighbour- hood of Cooper's Creek , besides the incised figures of the Emeu and others it shows several rüde representations of Lizards, nieant evidently for the giant Scincoid C y c 1 0 d u s.

c. Polynesia.

7. I shall mention in the last instance a flne carved He Papa, a small wooden box in which the Maories used to keep their ornamental feathers , such as the rectrices of the H u i a or white tufts of Albatros feathers , and other gew-gaws. On the cover of this box, which is in the Florence Museum, are the figures of two Lizards, which look remarkably like the now nearly extinct and Singular Taut er a or Sphenodon punctatum, the only biggish Reptile found in New Zealand.

') I have also e.\amined a wooden mask from Boissy Island in wlüch thu elongated noso was double, one point being above the other.

- 187 -

In concliisioii I will .s;iy tiiat 1 kiiow of no special myths or legend« concoming the Lizanl aniongst tlio Nativos of New Guinea, Melanesia and Australia. But this is not the Ciiso witli Polynesia; thus the Hev. W.W. Oii.i, in bis „Life in the Southern lies" (p. 90), teils us: that at Rarotonga a large twLiKanl i.s regarded jus the inuiination of a Tongan God and greatly feared, for it is said to devour solitary travellers; at Aumoana certain sniall Lizards are worshippfii umlrr tlu' naiim of Turanga; and la.stly that in the Hervey Islands peoplo have a superstitious divad of Lizards. 'J'he Maories cnnsidered the Lizard to he an emblem of death, and it is ftequently carved on their tornljs. Tayixju in his „To ika a Maui", (p. 304), gives .some of the curious Maori fahles, He Korero Tara, in one of these a singular ironical dialogue takes place l)otvveen the Shark (Te Tuatini) and the Lizard (Ngarara).

As I said before, the object of this note is to draw the attention of Ethnologi.sts on any' myths, legends, traditions or .sujierstitions which may he cdniiected with the Lizard in Australasia. It is a W((ll known fact that with us in Soutlii-rn Eurojie not few super- stitions are connected with that Reptile. The sanie is the case in other countrias, and I may mention that not far from Australasia, in the Nicobar Islands, we have a remarkable instance. My friend Mr. E. H. Man infbrms me that one of the most esteemed henta koi (i.e. carved figures used for frightening away malicious spirits or Twi) of the Nicobarese, is the figure of a Varanus carved in wood and called huye. ')

') With regard to tho above published communication of Prof. Giglioli it may perhaps bo interesting to obsorve that tho Royal Ethnological Museum at Leyden possesses also a drum from New Guinea which has a can'ed lizard in relief on the median line of the Iowor half. The .specimon, wliich is flgured höre,

is made of hard Ijrowii wood and covered witli tho skin of a lizard (a specimon of Monitor) which is stret- ched by a ring, made of stripes of rotan, round the circumference. Its form is like that of an 1i-ui-I,lss

round the middle circumference there is made an incised ornamentation being the somewi .?d

figures of perched nien. The upper circumference is a circle, the Iower is somewhat oblique. of the Lizard are represented by circular incisions, likewise there are transverse incisions alcm^: lU-t iutck, tail and the legs. Long 0.63 M., upper diameter 0.1.30 M., Iower diameter 0.173 M. Inv. N». (3r, N». n.

The specimon has been presented to the Museum by Mi-s. van Musschenbhci do

Mr. S. C. W. vAiV MusscHEXBROEK D. L. without exact communication of localitv (Viz. : .nt

1884 N". 187 (11 Aug.), N". 11). A specimen in the Museum of the Utrecht Missionan,- .Su< 1 lu be

collected at Andai , but Prof Giglioli writes us it must have been brouglit from' Wal' iv.

In „Verhandelingen over de natuurlü'ke geschiedenis der Noderl. overzi. >,.„

der Natuurkundige commissie in Indie" part: „Land en Volkenkunde" on [ in

hampatong from Borneo, with a carved monitor at the Iower end of the \n\<- « xt

of that work page 402 & 403. „Bü de BejadJoe's van Poeloe-petak staan ter weei-szi ;ig

„toelang, steeds een of meer groote Hampatong's en Singaran's: de eereten, vei-schill' Ml

„vrü misvomide menschenbeelden , of alleen gedrocIiteUike aangezichten , met lang ur le

„tongen, vertoonende, tenvül längs de palen ook somtyds afbeeldingen van sl: > . n

„zun aimgebracht •) ; deze Hanif^tong's worden door de inboorlingen in I lo

„wezens beschouwd, en dikwerf ook als dienstbare knechten van de overl', . ^ :iis

„zoodanig knekelhuisje is ven'aardigd."

') Zie PI. (30 tig. 1 1 , aan welken Hampatong een Monitor of Varanus in hont is nagebootst

.T. D. E. SCHMELTZ.

DAS BETELKAUEN

BEI DEN MALATTSTHEX VÖLKERN,

BESONDERS AUF JAVA UND BORNEO.

VON F. GRABOWSKY.

Mit Tafel XYI.

In allen ethnographischen und Reise- Werken , die den malaiischen Archipel behandeln , findet die vom Volke geübte Sitte des Betelkauens Erwähnung, ohne dass man jedoch in den meisten derselben mehr darüber erfährt, als dass die Zähne dabei ruinirt und der Speichel blutroth gefärbt wird.

Es scheint mir daher der Mühe werth , genauer auf diese Sitte einzugehen und meine Beobachtungen darüber, während eines vierjährigen Aufenthaltes in verschiedenen Theilen des Archipels, mitzutheilen.

Betrachten wir zunächst die beim Betel- oder Sirihkauen benutzten Ingredienzien. Da ist es zuerst das ,,Sirih-f]latt", das unsere Aufmerksamkeit fesselt ; es ist das Blatt der zu den Piperaceen gehörigen Chavica belle, charakteristisch durch seine, vom Stielansatz aus in der Richtung der Mittelrippe verlaufenden Längsrippen, ohne stärkere Querrippen; die schlank auslaufende Spitze ist etwas nach einer Seite gezogen; das Blatt schmeckt bitter-

aroraatisch. Man pflanzt die Chavica belle an oft 20 Fuss hohen Eisenholzpfählen , die sie zuletzt vollständig umrankt, meist in die Nähe der Häuser, um sie gut überwachen zu können.

Die Blätter sind namentlich in grösseren Städten ein ' Handelsartikel und kann man an jedem Morgen auf den Märkten gro.sse Körbe voll Sirih-Blätter , in Bündeln zu 10—12 Stück, zum Verkauf ausgestellt sehen. Sie finden reissenden Absatz, ebenso wie die daneben in grossen Haufen aufgethürmten Pinang-Nüsse, welche das zweite Ingredienz zum Sirihkauen liefern. Es sind die Früchte der Areca catechu L. die gewöhnlich zur Ein- friedigung der Gehöfte angepflanzt wird, die schlankste und zierlichste der dem Reisenden in die Augen fallen- den Palmformen des malaiischen Archipels. Obwohl Pi- nangnüsse auch sehr catechinreich sind, rührt die als Chavica heth. „Catechu" für Färberei und Gerberei in den Handel kom-

mende Drogue, doch nicht von der Areca catechu L. her, sondern von älterem, dunkel gefärbtem Holze der in Ceylon und Indien häufigen Acacia catechu Willd.

Sehr viel Catechu enthält der dritte zum Betelkauen benutzte Stoff „Gämbir" genannt. Er wird bereitet aus dem eingekochten Safte der jungen Zweige und Blätter eines zu den Rubiaceen gehörenden Strauches, Uncaria GamUr Roxb., mit dessen Cultur sich nament-

- 189 -

licli Chinesen iin Hiuuw- iiiul Lingg-a-Archipi;!, in der Nahe von SingaiK)re, ))efiu«en. Es kommt in 2—5 Centini. hohen, würfulfTtrmigen Stücken von rothbrauner Farlje erst in neuerer Zeit in den europäischen Handel, hat aber Catechu, mit dem er die Venvendungs-

X" "\

v'^r -^

\i

fatfibriiunrf\ fr%»fhtthail

weise theilt, bereits überholt; in den 70«' Jahren sandte Singapore allein gegen 10 Mill.

Kgr. Ganiliir nacli England; es dient zum Gerben und Schwarzfärben. Daher auch die

sclmmtzigschwarzf Farbe der Zähne der eifrigen Betelkauer.

Es fehlt uns nun nur noch t-in Stoff zum Betelkauen, den wir in der Regel auch bei

dem Händler finden werden, der uns Sirihljlatt, Pinangnuss und Garabir verkauft hat,

nämlich der Kalk. Wir sehen grcsse Schüsseln voll blendendweissen gelöschten Muschelkalkes, den der Ver- käufer vermittelst eines Spatels sehr gewandt in würfel- förmige Stücke zerlegt und den Käufern in ein fri.sches Stück eines Bananenblattes eingeschlagen, überreicht. Meistens haben dieselben Händler auch noch den inlän- dischen, fein geschnittenen Taliack zu verkaufen, der zwar nicht unmittelbar zum Sirihkauen gehört, af)er doch nach demselben eine gewisse Rolle spielt.

Sehen wir nun zu , wie man diese verschiedenartigen Dinge aufbewahrt und wie man dieselben benutzt. Besu- chen wir zu diesem Zwecke ein malaiisches Haus. Bald nachdem wii- uns in dem ersten , dem Besuchsraum , dem Hausherrn gegen ülier auf einer Matte niedergelassen ha- ben, wird die ,,Lanljan<i" hereingel »rächt, ein Aufbe- wahrungsort für alle zum Sirihkauen nöthigen Dinge in seiner gebräuchlichsten Form, meist aus Kunhujan (Messing) hergestellt. (Siehe Fig. 1.) Da unser Gastherr weiss, dass wir nicht Betelkauen, so offerirt er uns Tjenäus, Cigaretten aus dem vorhin erwähnten Talxick, die statt des Papiers eine Umhüllung von jungen getrock- neten Nipah- oder Sago-Palmblättern halben; er selbst

aber bereitet sich die sogenannte „Sepith'\ den Sirihpnem. Sehen wir nun gut zu. Er nimmt bedächtig, während die Unterhaltung keinen Moment stockt, ein Sirihblatt her- aus, das er an seinem Knie vorsichtig hin und herstreicht um ttwa vorhandene Was.ser-

Uncarin ijambir Ruxb.

- 190 -

tropfen zu entfernen und kneift dann vermittelst des Daumen und Zeigefinger der rechten Hand die Spitze des Blattes ab. „Wozu thust Du das? tsobat." (Freund) Ja, wenn unser Freund das anzugeben wüsste; aber er thut's, weil Alle es thun, weil seine Eltern es so gethan haben, kurz weil es Sitte ist. Ich machte es mir desshalb zur Aufgabe, bei jeder passenden Gelegenheit nach dieser fast unbewussten Handlung zu fragen und meine zwei- jährige Ausdauer wurde wirklich durch folgende kleine Legende belohnt, die mir Pangeran ScKiA WiNATA in Martapura {Süd-Ost-Borneo), ein alter, würdiger, in Diensten der Holländer stehender, durch hohe Orden ausgezeichneter Malaie, erzählte: „Vor vielen Jahrhunderten war ein König krank und alle Künste seiner Aerzte konnten ihn nicht heilen. Verzweifelt lag er eines Abends auf seinem Lager , da sah er eine Schlange auf sich zukriechen , die ein aromatisches Sirih-Blatt im Maule hielt. Die Schlange rieth dem Könige die Medicin zu gebrauchen und verschwand. Der König liess nun das Blatt zwischen Steinen zerreiben und nahm es ein; zuvor jedoch kniff er das Blatt an der Spitze so weit ab, als es die Schlange im Maule gehabt , denn er fürchtete , das Stück könnte giftig sein. Er genas. Zum Andenken daran kneift jeder die Spitze des Sirih-Blattes vor dem Gebrauch ab."

Dann kommt die zweite Procedur. Eines der vier in der Lantjang befindlichen Näpfchen (salujM) enthalt Kalk, der vermittelst eines kleinen Spatels ganz dünn auf der Oberseite des Sirihblattes ausgebreitet wird. Das zweite Näpfchen enthält Gambir, von dem unser Gastherr ein kleines Stückchen vermittelst einer. ,.Kaijip" genannten , kleinen Zange (Fig. 2) abkneift. Die Katjip darf keiner Lantjang fehlen , denn es werden damit aucli die Pinang- nüsse von ihrer Bastumhüllung beft-eit, um in einem Näpfchen zum Gelirauch aufbewahrt zu werden. Es wird also aus dem dritten Näpfchen ein Stückclien des darin befindlichen Pinangnusskerns (Fig. 3) abgekniffen und auch auf das Blatt gelegt; dann wird das Blatt erst in der Längsachse und dann in der Querachse zwei bis dreimal gefaltet und der Sirihpriem ist fertig, der nun in den Mund geschoben und gekaut wird. Es findet eine reichliche Speichelabsonderung statt, die blutroth gefärbt erscheint und desshalb wird zugleich mit der Lantjang auch ein Spucknapf, (Paludahan) hingesetzt, der entweder aus Porcellan (chinesischen Ursprungs) oder aus Messing ist. (Fig. 3) Fleissig wird nun die Sepah mit der Zunge von der einen Seite des Mundes zur andern geschoben und kräftig gekaut, bis dieselbe keinen Saft mehr liefert und zugleich mit dem Speichel in den Spuck- napf befördert wird. Dann entnimmt man dem vierten Näpfchen ein wenig Taback, rollt ihn zu einem Kügelchen von c. 2 cm. Durchmesser und wischt damit mehrmals über Lip- pen und Zähne, um Reste von Kalk etc. zu entfernen. Dann steckt man diesen Tabacks- priem zwischen Gaumen und Ober- oder Unterlippe, wodurch der Mund oft sehr verunstaltet wird. Hier bleibt er solange bis etwa Appetit für einen weiteren Sirihpriem vorhanden ist. Es wäre eine Beleidigung für einen Malaien, wenn ihm der Sirihbehälter nicht vorgesetzt würde, wenn er einem Stammesgenossen einen Besuch macht.

Die Form und das Material aus dem die Sirihbehälter angefertigt werden, sind sehr verschieden ; auch führen sie verschiedene Namen. Im Allgemeinen hört man für die Sirih- behälter den Namen „Tampat Sirih oder Pangginangan. Die einfachste Form ist aus Holz und heisst „Kotak". Für die Reise bedient man sich geflochtener Sirihbehälter, die in ein- zelnen schubfachartigen Abtheilungen die Ingredienzien enthalten. Durch öfteres Anfeuchten können Sirihblätter lange frisch erhalten werden und gehen auf der Reise die Pinangnüsse aus, so begnügt man sich auch mit den im Walde vorkommenden kleineren und unschmack- hafteren Nüssen der wilden Areca-Arten {Pinang lüan).

- 15)1 -

Mit der grösseren Wohlliabonlieit steigert sicii auch der Luxus, der in SirihJiehaltern f,'.)triotjün wird. Wahrend in Java die Lantjaniil^niii die üblichste ist, findet man in Burnot) eine „Bukur l/renyijel" genannte Form (Fig. 4) sowie eine die nur den Namen „Bukur" führt (Fig. 5). Zuweilen sielit man für die .Sirihbliltt^-r, die im Allgememen lose im Büliillter liegen, noch einen ijesondern Behalter (Pasadahan) (Fig. 6). Bei den Fürsten in Java sind die Lantjantis kostliare (ienlthe aus Silber und (i..ld, oft mit E<lelsteinen ver- ziert, unil werden denselben l)ei nllentliclieii Oelegenlieiten, wie die übrigen Insignien ihrer Würde von Dienerinnen nachgetragen. - Auch die Form der Aa//i>, die aus Eisen gear- lieitet ist, wechselt von der einfach roh abgesehmiedeten bis zu solchen mit recht feiner Ürnamontik verzierten. Die gewöhnlichste Form der Napfchen (Salupa) ist einfach oval , aus Messing gearbeitet (Fig. 7). Auch die Spucknäpfe haben verschiedene Formen (Fig. 8, 9)!

Die meisten dieser Gegenstände werden in der gegen 10,000 Einwohner zählenden , ausschliesslich von echten Malaien bewohnten Stadt Negara (SOd-Ost-Borneo) angefertigt und' durch ihre, auch als Seefahrer grossen Ruf geniessenden Einwohner im ganzen ArchijKd in ilon Handel gebracht. Denn überall im Archipel herrscht die Sitte, die gerade nicht zur Verschönerung der Mundwerkzinige der Kauenden beitrügt; namentlich der Kalk setzt sich in grossen Mengen in den Zwischenräumen der Zähne fest und vernichtet die Zähne zu- letzt, doch hört man sehr selten von einem an Zahn.sch merzen Leidenden. Allerdings wei.ss man die Zähne auch durch Färben mit einem .schwarzen Lack vor der directen Einwir- kung des Kalkes zu schützen. (Siehe meinen Artikel „Ueber das Feilen und Färben der Zähne", in Ausland 1884. n". 7.)

Etwas modificirt, aber auch sehr verbreitet ist der Gebrauch des Betelkauens unter den Papua's der Nordostküste Neu Guineas, namentlich unter den Männern. Während meines dortigen Aufenhaltes von 1885-87 beobachtete ich es an verschiedenen Stellen der Küste. In langen Kalebassen tragen die Männer pulverisierten ungelöschten Muschelkalk, der von Zeit zu Zeit vermittelst eines langen , oft reich geschnitzten Spatels zu Munde geführt wird und sich dort erst löscht. Vorher hat man dann entweder ein Sirihlilatt oder eine ganze, noch unreife, grüne Pinangnuss, von der die Bastfa.sern nicht entfernt werden, zerkaut. Betelnüsse dienen hier auch als Gastgeschenke. Eigene Behälter für die Blätter und Nüsse hat man nicht.

Königsberg i. Pr. im Mai 1888.

HET HASAN-HOSEIN- OF TAUOET-FEEST

TE BENKOELEN.

Naar mededeelingen der Heeren

Controleur 0. L. HELFRICH, Oud-Controleur W. R. WINTER

eil Asp. Controleur D. M. J. SCHIFF.

Met Plaat XVU.

Door den Heer W. F. Sikman, Resident van Benkoelen, werden een aantal modeilen van, op het bovengenoemde feest betrekking hebbende voorwerpen aan 'sRijks Ethno- graphisch Museum teu geschenke gogeven, en tegelijk eene reeks van aanteekeningen

- liJ2 -

over de viering van dit feest, samengesteld door de bovengenoemde beeren onder bijstand van twee Sipaijers, ingezonden. Een gedeelte daarvan, betrekking hebbende op de viering van het HASAN-HosEiN-feest te Benkoelen, wordt hier gepubliceerd ; voor welks redactie de Heer Dr. C. Snouck Hxjrgkonje te Leiden ons welwillend zijne hulp verleend heeft.

J. D. E. SCHMELTZ.

Jaarlijks wordt in de maand Moharram, de eerste maand van het Mohamraedaansche jaar, ter hoofdplaats Benkoelen en in de afdeehng Ki-oe, ressorteerende onder het gewest Benkoelen, een feest gevierd, dat bekend Staat onder den naam Hasan-Hosein- of Taboet- feest, ook vrel Asjoera genaamd.

De AsjoeradcKj (10 Moharram) is naar de orthodox-Mohammedaansche leer een vasten- dag, waarop men verschillende feiten herdenkt, o. a. den lieidendood van Hosein op het slagveld van Kerbela (680 n. C). Laatstgenoemde gebeurtenis heeft nu, vooral in landen waar de Sji'ah grooten invloed oefent of geoefend heeft, tot aanknoopingspunt gediend van allerlei feestvieringen , die in naam de lijdensgeschiedenis der familie van Ali tot onder- ■werp hebben, inderdaad echter uit gebruiken van niet-moslimschen oorsprong bestaan. De beschi-ijving dezer feestviering, zooals zij in Hindostan plaats heeft, vindt men in een aantal werken over den Islam in dat land *). In Oostindie plegen de Mohammedanen in som- mige gewesten op den Asjoeradag eene bijzondere, naar dien dag genoemde spijs tebereiden. Eigenaardige gebruiken, zooals de in de aangehaalde werken beschrevene, worden, zoover wij weten , in Oostindie alleen in Benkoelen , Kroe en nog hier en daar op Sumatra's West- kust, bijv. te Padang, aangetrofien ; wellicht hebben de Bengaleesche Soldaten, die in den Engeischen tijd derwaarts kwamen, hiertoe mede aanleiding gegeven.

Enkele bijzonderheden omtrent de HosEiN-legende worden hieronder medegedeeld, daar zij bijdragen tot de kennis van de opvatting dezer zaken in Benkoelen ; voor 't overige mag de verwijzing naar de genoemde werken voldoende geacht worden.

Omtrent hetgeen na den slag van Kerbela gebeurde , wordt het volgende verhaald :

Het onthoofde lijk van Hosein werd op het slagveld achtergelaten. Een zekere Nastal, HosEiNS bediende, wetende dat in den gordel van Hosein een diamant of talisman van waarde [maänikam] geborgen lag, werd begeerig het kleinood te bezitten. Waarom, zoo sprak hij, zou ik dat kostbaar kleinood op het slagveld laten liggen ten prooi van roovers? het is inimers beter, dat ik het mij toeeigen. De daad bij het woord voegende, begon Nastal de kleederen van den onthoofde te ontknoopen. Terwijl hij daarmede bezig was, bewogen zieh de beide banden van den onthoofde en drongen Nastal's banden terug, waar- door de snoodaard in de uitvoering zijner booze plannen werd verhinderd. Deze, hierover in woede ontstoken, kapte de banden van het lijk af, doch op hetzelfde oogenblik werden door hem donderslagen gehoord, bliksemschichten doorkliefden in alle richtingen het lucht- ruim, en angstverwekkende geluiden drongen tot hem door. De elementen troffen hem zoodanig, dat bij onmiddelijk bewusteloos op den grond neerzeeg. In den staat van bewus- teloosbeid zag Nastal als in een droom eene menigl;e pyramidale, vorstelijke paleizen längs zieh heendragen, vergezeld van hai-moniscbe geluiden; menschenstemmen riepen uit:

') Hebklots M. D., fr. A.: Qanoon-e-islam , or the customs of the Mussulmans of India. With several lUustrations. II Ed. Madras 1863. 8». p. 112. ff.

Hughes, Rev. T. P.: Notes on Muharamadanism. II. Ed. London 1877. 8°. p. 163. ff.

Sell, Rev. Edw.: Tlie faith of Islam. London. 1880. 8". p. 241. flf.

HcGHES, Th. P.: A dictionai-y of Islam. With numerous lUustrations. London. 1885. 8°.

- l'.)8 -

„Mtuxkt ruim biuin! nabi Adah, nahi IitKAiriM, naui MotsA, saui Isa kiti Fatima cn NABi MniiAMMKi» kiiinfii, Olli (lo 1100(11^1) fH'ilifwijzen Uiiii KuiH HosEi.N iM^toonen." Daarop Ziig Nastal, {iiltij»! in zijii dniom), Moiiammkd's aaiiuczicht ; de profbet ßjif Mein et-n Klag op de wang en voegdu lioiii do woonlfii Uh-: „Ton k-i-kcii van uwe scli;uid(l;iad zal niot alleen uw gezicht steeds zwart blijvcn, ilocli uwn nakomdingen zullen niut een zwart g(>laat geboren worden."

Na lict uitsprukt-n dci- laatste woordon door den jirofeet kwam Nastal weder tot l^e- zinning. Borouw gevoelende over de snoode handeling door liein begaan, begon hij uit droeflieid te weenen on begaf zicli onniidddijk daarna niuir Mekka oni in «ic Ka'ba ver- gilfenis af tti snieeken van Allah voor liet door heni bedreven kwaad. In den temix-l niet bidden bezig zijnde werd Nastal opgemerkt door den mohammcdaan.sclien priester Dja'far Ibn-Mohammed 8n)iK, die juist den omgang om de Ka'ba verrichtte.

Deze, hem in berouwvollen toestand en met een zwart gelaat aantrettcnde, vroeg heni wat hem Was wedervaren. Nastal verhaalde hem toen welke zonde hij begaan, welke verschijning hij gezien had en welke woorden de profeet tot hem had gesproken. Dja'kab gaf hem, lict verhiml vernemende, ten antwoord: „NastaiJ gij zijt een gi'oot zondaar en eigenlijk onwaurdig deze heilige plaats binnen te gaan, slechts in (^^n geval kan U ver- giflfenis worden geschonken, namelijk Indien gij en uwe nakomelingen elk jaar plechtig door een feest zult herdenken alle bijzonderheden omtrent het leven en den dood van Hosei.v, en zulks tot straf voor de door u begane zonde." Aldus de legende.

Sommige van de bovengenoemde Bengaleesche Soldaten beschouwden zieh nu als nak«»- melingen van Nastal, en alhoewel thans te Benkoelen geen Bengaleezen van gelxxirte meer zijn, verklaren hunne afstammelingen toch, dat zij elk jaar van den lst«n tot en met den lOden Miiharram het feest met nauwgezetheid moeten herdenken, tot straf van de schand- daad, ddor hun voorvader Nastal gepleegd.

De vrees om door het niet vieren van het feest voor de eeuwigheid verstoken te blijven van het genot, Allah van aangezicht tot aangezicht te aanschouwen, is zoo diep bij den Bengkoeleeschen afstammeling van Nastal ingeworteld , dat hij 't niet zal wagen , de dagen van 1 10 Moharram ongemerkt te laten voorbijgaan.

Ook aan anderen is het geoorloofd het feest mede te vieren ; zij n. 1. die gaarne een zekeren wensch vervuld willen zien, beloven het feest te zullen opluisteren en mede vieren, zoo zij verki-ijgen hetgeen zij gewenscht hebben.

Onder Taboet wordt door de Bengkoeleesche afstammelingen van Nastal verstaan, een torenvormig of pyramidaal huisje. ^)

En nu de beschrijving van het feest zelf.

Op den Isten dag van de maand Moharram begint het feest met een optocht naar het zoogenaamde plein van Kerbela, gelegen te Padang Djati (Pr. Penjingaham), zijnde eene kleine vlakte, doorsneden door een riviertje.

Aldaar aangekomen nemen de feestvierenden een handvol aarde uit den natten grond en brengen die over naar het offerhuisje ,,dne)ga'\ Taf. XVII Fig. 5. Deze handeling of zen- ding noemt men „ambil tanah" {mattilia). Deze ceremonie wordt met de volgende legende in verband gebracht.

Toen Hasan en Hosein, nog kinderen zijnde, o]> een dag naast Mohammed's vrouw

') Zie pliuit XVII tij;, 1 -4. ül'. 1 A: 4 ..p "/„, flg. 2 & 3 en 5 tot 9 op '/„ nat. grootte. I. A. f. E. I.

- l'J4 -

Amislamah (eigenlijk 0mm Salamah)«) en den profeet gezeten waren, verscheen de Engel Gabriel (Djabrait) en sprak tot den profeet: „Uw kleinzoon Hosein zal vroeg of laat door bloeddorstige banden op het plein van Kerbela worden gedood , en ten bewijze dat ik ernst spreek , geef ik U een handvol aarde afkomstig van Kerbela's plein ; ik verzoek U bij uwen dood de aarde door uwe bloedverwanten goed in eene flesch te laten bewaren en die gere- geld op den Isten Moharram van elk jaar voor den dag te brengen , ten einde na te zien of daaraan bloed te bespeuren valt, in welk geval uitgemaakt is, dat Hosein's einde nabij is."

Mohammed, de woorden van Djabrail vernemende, begon te glimlachen. Amislamah , dit ziende, vroeg den profeet, waarom hij glimlachte; de profeet deelde nu aan ÄMisLAMiVH de verschijning van Djabrail mede en tevens de woorden , die Djabrail tot hem had gesproken en gaf haar daarop de aarde, met verzoek die goed in eene flesch te bewaren en steeds op den len Moharram voor den dag te halen.

Den 8en Moliarram van het jaar 680 n. C. bij de rivier Kertas gekomen, zoo verhaalt de legende verder, liet Hosein halt houden en droeg zijnen volgelingen op oni hout te kappen, ten einde de tenten, die zij wilden opslaan, te stutten. De volgelingen, aan zijn last gehoor gevende, kapten eenige kleine boomen om en bespeurden aan hunne kapmessen bloedvlekken. Hiervan gaven zij onmiddelijk aan Hosein bericht, die daarop Amislamah met het gebeurde in kennis stelde. Deze herinnerde zieh nu de woorden, die de Engel Djabrail tot Mohammed gesproken had, en haastte zieh het bundeltje te openen, waarin de flesch met aarde door haar was geborgen. Tot haar schrik bespeurde zij werkelijk bloed- vlekken aan de aarde.

Hosein, haar schrik opmerkende, vroeg haar wat er gaande was, waarop Amislamah hem de woorden, door Djabrail tot den profeet gesproken, mededeelde. Dit vernemende, besloot Hosein niet meer naar Koefa te gaan en bij het plein van Kerbela de naderende gebeurtenissen af te wachten.

Wij zetten thans de beschrijving der feestviering voort. - Op den 5en Moharram gaan de feestvierenden pisangstammen halen , ainbil balang pisang (kela yeyadsjlia mindi Kawessi). Deze worden gebracht naar het offerhuisje en daarop, met bloemen versierd, op zijde daar- van in den grond gestoken. Deze bezigheid wordt opgevroolijkt door het spei der madjenoens (oorspronkelijk „gekken" of „bezetenen") , fraai uitgedoschte kinderen , die al dansende (meHari) de feestgenooten met muziek vergezellen ; de muziekinstrumenten , die daarbij te pas komen zijn de trom of tamboerijn (gendang) en de fluit (soeling). Dit gebruik heet plaats te hebben ter gedachtenis aan de feestviering bij gelegenheid van het huwelijk van Hosein met de prinses Sri Banoe.

De madjenoens moeten de jonge hofdames van Sri Banoe voorstellen.

Op den 6en en 7en Moharram worden zoenoffers, bestaande in rijst, pisanggebak en eenig geld, gebracht 3) bij de Doergas en worden daarbij gebeden opgezegd {minta doä) ter eere van de afgestorvenen. Deze ceremonie zou herinneren aan den dag vöör de afreize van Hosein naar Koefa ; op dien dag toch werden , zoo verhaalt men hier , de graven der geliefde voorvaderen bezocht en offers gebracht te hunner eere.

Op die dagen wordt tevens door de feestgenooten rondgebedeld (djalanbenoeeiofmSradei genoemd). Het heet namelijk dat de achtergebleven , in armoede gedompelde betrekkingen

=) Eene vrouw van Mohammed heette 0mm Salamah, maar was niet de grootmoeder van Hasan en

UOSEIN. ^l'- SNOÜCK HtTEGRONJE.

' 3) Öp den schotel? (Taf. XVII Fig. 6).

- 1<J5 -

van Hosein en dio van do gosneuvelde of gevanKt-n ^fnonicn Htrijders aiilnuxizen «ingen vt^rzamelon, oin in liun levensondorlioud te kuniuMi vooizion; de btHlolend. UMtea

stellen hier t'a'lir!^ vnor. Hnnne voorKeschreven kleeding l)estaat sleclite uil ... . . >ik geel Ol' wit goed, dat los oni het lic.liiuun is geslagen.

Met vlaggetjes*) in de hand, waiirop de namen van Omah, Aboe Bakar'), Am, Fatimau, ILvsAN en Hosein en eenige geloofsfornuilieren geschreven staan, onder li' ' ' op de trom en hot blazon op de fluit, trodon de reestviereiideii de crven der Eui , Inge-

zetenen hinnen en houden bij do huizen der Inlanders op om gaven in geld, te verzaraelen. De optocht woidt steeds vergezeld door de madjenoens.

Bij elken troop hodelonde ■pikim (d. i. faqirn) merkt in(!ii tevens eeii persoon do Saai Kora of Saat Sckora geheeton o]) , die toezicht oj) hen uitoefent. Deze personen stellen de oppassers voor van Hosein's kinderen en zijne volgelingen.

Iluiine kleeding hestaat uit een van ijoeni , zak vervaardigd kleed. Thans plegen niet alleeii do „pökirs" hedelend rond te gaan , inaar is de feestelijkheid in een algeineenen hedeldag ontaard tot groote ergernis van de rechtgeloovigen. De Benkoeleezen , die niet van Bengaleezen afstammen, vinden zooveel vermaak bij die optochten, dat zij de fi^st- genooten volgcn , in de allerzonderlingste costumes gekleed en steeds vermoind niet een masker om ook geld aan de ingezetenen af handig te raaken. Hier ziet men een troepje met schoenen aan , gedöst in zwarten jas en Witten broek met een nagemaakten c^ntroleurs- of luitenantspet op, daar weder een troepje met lange kousen aan, gekleed met een lang hemd en Witten broek of gestoken in een nagemaakte beeren- of tijgerhuid.

Deze verkleede personen zijn de potsenmakers , die door hunne fratsen niet weinig de lachspieren van den anders zoo kalmen Benkoolees doen werken.

Op den avond van den 8en Moharram worden de zoogenaamde pendja djari (vijf vingers) of djari-djari „de gouden en zilveren vingers" (Taf. XVH Fig. 7 & 8) als zoenoffers aan HosEiN gewijd , door de feestgenooten van lichtjes voorzien rondgerlragen (arak djari-djari) onder het speien van lagoe matam, een treurmarsch. Dit ceremonieel herinnert aan de schanddaad, door Nastal begaan, toen hij om zijiio hooze plannen te volvoeren de \ingers van het onthoofde lijk van zijn ineester afkapte.

Op dien avond worden ook twaalf oflfers bij de Doerga geliracht , welke ofTers uit rijst, keboeli, empimi^ pisawj en sorhal bestaan. Dit herinnert aan de ^dopimnalam", de 12 vorstelijke stiefbroeders van Hosein, die ieder op den Ben Moharram bij het ontvangen van het bericht van Hosein's aanstaanden döod een ofi'er brachten.

Den avond van den 9on Moharram wordt Hosein's tulband (Taf. XVII Fig. 9) rond- geleid „arak sarban" (pa(ßri bände) geheeten. Dit ceremonieel herinnert aan de uitrusting en de kleedingstukien van Hosein, bestemd voor de afreize naar Koefa.

De dag van den 9en Moharram wordt in rust doorgebracht, daar het de hari soetusan is, de moeilijke dag, de dag van Hosein's overlijden.

Een ieder blijft op dien dag te huis ; ernst en stilte heerschen alom. De muziek is verstomd, gekscheeren is verboden. De geloovige weent en treurt en smeekt door vurige L'ebr.lm (!>■ genade van Allah af om Hosein in vrede te doen rüsten.

»! Do "^OTiieidinE'^deT "namen der beide chaliefen in dit verband levert weder een ei^•• '-Jd

van de wijze, waarop in de populaire overleverinp en literatuur der oostmdiscli^ m. kelük Sjiltischo vcrliaien door een enkel trekje van hun kettersch karakter oni

n. Hlroboxje.

- 196 -

Op den avond van den laatsten dag (10 Moharram) wordt eindelijk de taboet feestelijk verlicht aan het publiek ten toon gesteld. De zilveren vlngers en het handjevol aarde worden er in gei)laatst, terwijl de sarban (Tulband) om de tai)oet gelegd wordt.

Nadat de iniam (miadji) bij de doerga een gebed verriebt heeft, wordt de taboet opgenomen en rondgedragen. Voorafgegaan door den miadji en een paar volgelingen, die een toepasselijk formulier opzeggen, en gevolgd door een talrijken stoet van vermomde, dansende en springende potsenmakers , wordt de taboet door de Kota gedragen, onder het telkenmale uitroepen van: Hasan, Hoseis, het Ijespelen van eene fluit en van eene harmonica en het slaan op de tamboerijns.

Daar bijna elke gegoede, zoogenaamde afstammeling van Nastal in liet bezit is van een taboet, en elke taboet door een dergelijken stoet wordt vergezeld, behoeft het geen betoog, dat die optocht ons meer aan een joelenden kermistroep, dan aan eene religieuse feestelijk- heid doet denken.

Onder den optocht trakteert nien zieh op gebak als de koew^ mitai, van suiker, meel en boter; de koew4 emping van rijst gemaakt; rofi Benggala en op de nasi keboeli, terwijl daarbij de ajer sorbat, die ook bij de doerga's in potten voor de raenigte beschikbaar gesteld wordt, als drank wordt gebruikt.

Op den dag van den lOen Moharram verzamelt de joelende menigte zieh tegen 10 nur in den morgen op het plein voor het Residentiehuis, en de taboet's worden dien morgen weder gedurende een paar uren door de Kota rondgedagen.

Tegen 12 ure worden de taboet's naar het plein van Kerbela gebracht en onder het uitroepen van Hasan, Hosein in de rivier geworpen boeang taboet (saragat kadin). A''ooraf zijn echter de zilveren en gouden vingers en de sarban afgenomen, die opgeborgen worden om in het volgende jaar weder voor hetzelfde doel te worden gebezigd.

Vervolgens houdt de menigte aldaar een feestmaal, na afloop waarvan allen huis- waarts keeren.

Hiermede zijn de toboeifeesten geeindigd.

I. NOUVELLES ET CORRESPONDANCE. - KLEINE NOTIZEN UND CORRESPONDENZ.

XX. Wurfstock (Speerschleuder) von Au- lege, ist, dass ich im Berliner Museum eben auch

stralien (siehe diese Zeitschrift Bd. I pg. 136). eine solche die Provenienz leitende schwarze

(Briefl. Mittheilung von Dr. M. Uhle , Berlin). Haarquaste finde , und diese ist geschenkt von einem

„Das Wurfholz „von Timor" interessierte mich nach Herrn in Cooktown und muss nach der Catalog- einer von Ilinen veröffentlichten Abbildung schon Notiz von Eingeborenen am Endeavour Fluss früher, und ich lernte sehr bald Gewicht darauf legen, stammen, der nach Ritter's Geograph. Lexikon un- dass im Dresdener Museum sich Quasten von Schnüren mittelbar nördlich bei Cooktown mündet. schwarzer Haare fanden , welche dem Zierrath Ihres Uebrigens haben wir nicht blos einen sondern ich Wurfstockes ähnelten. Obwohl die Sachen bestim- kann wohl sagen 1—2 Dutzend von Wm-fstöcken von mungslos von Hrn. Geh. Rath. Reulaux , der sie mit Neu Guinea , und darin sind ausser Venus Spitze , anderen Südsee-Sachen von Melbourne mitbrachte, weiter auch Hatzfeldthafen , sicher noch das Ober- ins Dresdener Museum gelangt waren, so gelang es laufsgebiet des Kaiserin-Augusta-Flusses (also Prove- mir doch nach einer Correspondenz mit Herrn Pinsch nienz ganz aus dem Inneren) vertreten, was, wenn darüber, welcher sie allerdings nicht für australisch es überhaupt nöthig wäre, noch in ganz bestimmter erklärte , sie durch Combination mit zu bestimmenden Weise auf tiefer und lange mit der grossen Insel anderen ähnlichen Objecten als nord-ost-austra- verwachsenen Gebrauch des eigenthümlichen Ge- lisch über allen Zweifel zu stellen. Worauf ich räthes deuten würde".

aber im Interesse Ihres Wurfstockos allein Gewicht

l'.»7 -

XXI. Mauku mit Fodorkloid von Cabindit (Siolio iliuso Ztitschr. pt;. 154) Uricfl. Mitlli. vun Dr. I'euiiuei, lA)KsriiK all |)i'. L. SKiiHCKiKit : „Uo.st«lU)ii Sil) mir oiiiJK'o Iviirrüktuifii umi ZuKrttzo, p. 157: statt N(,'oiino (t'aljinUa): „N(.'oyo"; HUitt liany- aiiya: „Bantnmga" Bing Nganga. ^Ntlunnu" ist riclitiK (nicht N'dunjfa, N'ilim«i, otc.,...) pl. Si"<lim(jra. Aui'h niclit N'kissi Mtlur Mukissi udur MDkisrifiiisiu HDndi-rn Mkis.si pl. Simkistii und nsi pl. sinsi. Zum Fwli.rputz p löti nocii gebrauciit: Sula caponsis, HaliaCtus vocifer, Buceros atratus, Corythaix porea, Otis mo- lanogiistor." Jena, 12/8 1888.

XXII. Ueber alto Weburoiun und doron Hurstollun^ hielt Huir C. H. Ama.ndus Paiitz am 7 Milrz d. J. in dor anthropol. Gesellschaft zu Hamlung einen durch viele Vorlagen illustrierten, liochintorossanten Vortrag. Hen- P. theilt die Gewebe ein in 1) Wirkereien wo das ganze Stück aus einem einzigen Faden bestellt welcher nach verechiodonen Richtungen so gelegt ist, dass sich Maschen bilden. 2) Flechtwerko, wobei eine Anzahl parallel liegender, an dem einen Ende zusannnengebundener Fiiden mit einander verflochten werden. 3) Eigentliche Webereien bei welchen parallel laufende Ketten- fiiden mittels mechanischer Vonichtungen regel- mässig mit rechtwinklig dazu stehenden Fäden durch- zogen werden. In der Bandweberei sind besonders afrikanische Völker, z. B. die Mandigo sehr geübt. Auch die alten Peruaner kannten dieselbe. Der Web- stuhl der Indianer Neu Mexico's ähnelt dem der Dayaken auf Borneo sehr. Das Sammeln halbfertiger Gewebe und ihre Deponining in den Museen für das eingehendere Studium dieser Industrie bei den Natur- völkern, über die wir noch bei Weitem nicht gut unterrichtet, wurde vom Vortragenden auf s Wännste empfohlen. Sch.

XXIII. Die Thiirme des Schweigens bei Bombay. Der Liberalitat des persischen Bankiere Sir .Jamsedjii .Iijibhai verdankt das Museum für Völker- kunde zu Berlin em höchst instructivos Model eines der, unter obigem Namen bekannten Bauwerke die von den Parsen auf Hügeln enichtet werden um darin, ilirer Rehgionsanschauung gemäss, ihre Todten dem Frasse der Geier auszusetzen. Der Umfang eines solchen Bauwerks soll 3rjO Fu.ss betragen, in der Mitte befindet eine tiefe Cisteme. Die Leichen werden entkleidet auf eine, letztere umgebende, schi-äg gegen sie abfallende Plattform niedergelegt und die Knochen , nachdem das Fleisch durch die Geier verzehrt, durch heraliströmenden Regen in die Cisteme geschwemmt und darin aufgelöst. Durch unterirdische Kanäle wird das Wasser abgeführt und

in Filteni goreiiilpi. Kinn Tot«|«n«l<>ht d<T {.'<-imiiti»fii Thürniü wiv ,.„

donielben, I" ^ _,.i.

buiig llndct »Ich hol Dr. H. C. Jabrow: Mortuarj- CuHtoins of tlio North American Indiaii r.A

Report of the Bureau of Klhnoliw, ti

1875»- 18»J i.g. 104 fl. i ,„

Wii-LiAMM. Im (ianzi : ,,.h

wolilgiptlfgt«n (iart<.'iiH rji.ii nur Pannen l«'tr<'t«;n dürfen, auf dem hftcliMton Punkt doH Ma!-' >■ -.Ib gelegen fünf diOHor Bauwerke, deren ,11-

vor mehr denn / ' ' |„

und nur von ein. ,,],

Ein sechstes Gebäude von quiulnitiMclier Form Htellt ab-seits dor ei-steren und wird allein für die Leichen von Missethftt^rn benutzt. Sch.

XXIV. Nous trouvons danß rApor«:!! d<»?< tnivaux de la „Batav. Gen. v. Künsten en '■' i"

pendant l'annöo 1887 les communic;it :,s,

qui sont sans doute d'int<5r6t pour nos lecteurs:

„Le musöe ethnologique ayant Iji

de plus d'un millier d'objets, il n'a paj> le

de faire deja paraitre une liste des acquisitioiio jjciidant l'annöe qui vient de s'ecouler.

Panni ces objets tiennent une premiöre place: les vetements de la Residenco de Palembang (ile de Sumatra), les omements de l'ancienno princitöut^- (panembahan) de Madura (Ile de ce nom). ix

offerts ä son Excellence le Gouverneur-« ■■ ä

monsieur le Resident des iles de Bali et de Lombok par les princes de Seiaparang (ile de Lombok) et de Karang Asem (ile de Bali), vingt trois omements d'oreille en or de la contree dite Toba rile de Su- matra), quelques objets en or de Tile de Letti, de* poids et mesures et des calibres jadis en usa^e dans la Residonce de Batavia et la m^orit6 des objets de l'exposition nationale ouverte pendant l'annee 1887, dans les salles du jardin boti»nique ä Batavia.

Ce sont surtout les objets de l'ile de Madura qui meritent l'attention par leur grande valeur. Un c<)u\Te- chef ornö de 693 diamants, plusieurs objets d'usage domestique en or et en argent, une 6pöe dont la gardo est omöe de diamants, quelques ,kris"(poignardsi rares et plusieurs anneaux et boutons incrustes et decorös, voilä les plus rei! 15 numcros

dont se compose cette rici'

Le naviro de guorre „de RrvTEB" apporta quel- ques objets ethnographiques de l'ile de Siberut prts la cöte occidentale de l'ile de Sumatra (au nombn- de 13).

Nous devons ä Monsieur F. Kbllin'o de Tagoulaii- dang des Communications int<.^ressanto8 sur les grot- tes des mortä dans les iles de Sangi.

- 198 -

On trouve dans l'Ue de Siau deux grottes, jadis des bains. La plus grande contenait avant rannte 1877 plusieurs centaines de cercueils, ayant servie pendant plus de 400 annees comme caveau ä une grande famille. Dans le courant de cette annöe le contenu du caveau fut incendiö et il n'y reste qua des monceaux d'os brüles.

La plus petite des grottes ne contient qu'un seul cercueil , dans lequel reposent les restes d'un nomme Emphouhade, mort il y a plus de 150 ans comme celibataire, seule qualite donnant droit a y etre en- ten-ö. En ouvrant le dit cercueil on y trouva pour- tant deux cränes, circonstance dont personne ne pouvait donner la Solution.

Dans l'ile de Tagoulandang on ne trouve qu'une seule grotte qui est petite et qui diminue de jour en .jour, toujours creusee par la mer.

Monsieur le docteur en droit M. C. Piepers a comniunique le rösultat des recherches faites dans le mont Wajang, l'on a trouve ä une hauteur d'environ 1000 pieds, plusieurs objets antiques Poly- nesiens et aussi une quarantaine de tonibeaux. Une hache de pierre trouvöe dans un de ces tombeaux accompagnait cette communication.

Une autre communication tres-remarquable de M. Piepers sm- la superstition des indigönes de l'ile de Nias est la suivante:

En 1862 une expedition militaire parcourut cette ile. Le cadavre d'un des chefs indigenes, mort de ses blessures, avait ete depose dans un tronc d'arbre creuse, jusqu'ä ce que le corps commeni,'ait äpoumr. Alors on fit un trou au pied du tronc et y intro- duisit un bambou creux, tandis qu'ä l'autre extre- mite de ce bambou on attacha un esclave, de ma- nifere que les liquides qui ecoulaient du corps du döfunt entrerent dans la bouche de l'esclave , qui fut bientöt suffoque. Apres on lui coupa la tete que l'on attacha au tronc d'arbre contenant le corps du chef.

III. MUSEES ET COLLECTIONS.

XVIL Neue Erwerbung des Kgl. Museums für Völkerkunde zu Berlin. Der Muniflcenz des bekannten Herrn Konsul William Schönlank verdankt obiges Museum neuerdings ein sehr werth- volles Geschenk , bestehend in zwanzig lebensgrossen Figuren , die Typen der Völkerstämme Britisch Ost- Indiens darstellend, welche in der öffentlichen Kunst- schule zu Calcutta angefertigt sind. Sch.

XVni. Die Königl. archaeologischen Samm- lungen in Dresden, welche unter Leitung von Prof. Treu stehen, werden nächstes Frühjahr auf ein Jahr geschlossen , zwecks ihrer Uebeiführung in das zu diesem Behuf umgebaute Zeughaus. Sch.

L'intention de cet acte fut de procurer au defunt un esclave apres sa mort. Selon la superstition de Nias celui qui a 6t6 tu6 devient apres sa mort le serviteur de son meurtrier. Or le chef ötant mort tres-jeune, il n'avait pas encore eu l'occasion de couper une tete et pourtant son rang defendit qu'il enträt au ciel sans serviteur. Pour r^medier ä ce manque de victimes on fit mourir l'esclave par le mort."

XXV. Questions on the manners, cus- toms, religion, superstitions etc. of uncivi- lized or semi-civilized peoples are di^awn up by J. G. Frazer M. A. , F. R. G. S. , Trinity College , Cambridge , England, to elicit Information about a largo ränge of peoples. They are to be had on application from the author and answers to all or any of the ques- tions will be gratefully received by him. Mr. Fbazer proposes to publish the results of his inquiries, and printed copies will be foi^warded to all those who have favoured him with answers. Sch.

XXA'T. Pour recueillir des collections ethnographiquos dans les pays civilises M. Armand Landrin, conservateur du Musöe d'eth- nographie de Paris vient de publier des Instructions sommaires, qui sont reproduites dans les Materiaux pour l'hist. prim. et nat. de l'homme III Ser. Tom. V (1888) pg. 250 suiv. et qui sont sans aucun doute tres utiles pour tous les musees. Sch.

XXVIL Waarde van ethnograph. voorwer- p e n. In eene mededeeling van den heer S. W. Tbomp te Sintang, Borneo aan de redactie komt het volgende voor: „Ik zag hier reeds baadjes en sarongs , geheel met kralen geborduurd, men vroeg voor

elk e e n m e n s c h n. 1. de waarde er van !

Sch.

- MUSEEN UND SAMMLUNGEN.

XIX. Ethnographisches Museum der Uni- versität Göttingen. Direkte Berichte über das- selbe sind uns bis heut nicht zugegangen; von dritter Seite vernehmen wir indess dass dasselbe manche interessante Stücke enthalten soll, so u. A. ältere Gegenstände von den Sandwich-Inseln worunter z. B. ein Federmantel, etc. Sch.

XX. Koloniaal Museum, Haarlem. Die eth- nographische Abtheilung dieses, unter der tliätigen Leitung des Herrn F.W. van Eeden stehenden, von der „Nederl. Maatschappij voor Nüverheid" gestifteten Instituts enthält ausser ansehnlichen, besonders mit Rücksicht auf die Kenntniss der inländischen Industrie

- 15MI -

wurthvülluii iiiiiiiinlungon aus Niedorl. Out- und WüH t- 1 udiüii Hucli i'iiizulnu Gt<j,a>nHMndu aiiH S i a in , A u 8 1 r a I i o II , von don H ü d s o o I n s o 1 n otc. Dif lotzturi'n slaiiiiiii'ii iiocli vonjciiorZiMt wo niodorl. Expoditidiicii sellist iKicli dio hiüdsou durchkreuzten und tjulifiron daher Iflnpst entschwundonon Culturon an. Hosonders beniorkenswerth ist eine praihtviille Musiheltroniiiete (Tritoniuni) mit knrichernein Mund- stück und daran liflntrendein , tfrosHuni Büsclid Mi-n- sclienhaarcn von den Markesas luKeln. Wiiln-ond des Jain-es 1887 erhielt die Siunmlunf^ manche (Je- sclionke, worunter Go(:enst;Uide von Surinam (irdenes Geschirr) Neu Guinea (Scliiid, Ruder etc.) und Horneo (Kleidungstücke). Sch.

XXI. Museum für VAlk erkunde, Ham- burg. Früher eine Untorabtlioilung des naturhistori- schen Museums bildend , erhielt es vor unpefilhr zehn .Talu'en eine selbstständige Organisjxtion und wurde gleichzeitig in neuen Räumen , einigen .Sälen des Ge- werbesulnilOebäudos aufgestellt. Zum Vorsteher des Museums wurde Herr C. W. Lüders bestellt und seit- tlem hat sich dasselbe, Dank der energischen Leitung des genannten Herrn und Dank dem Interesse wel- ches seitens der hamburgischen Bevölkerung der jungen Anstalt entgegen gebracht, über alles Erwarten rasch ausgebreitet, so dass heut schon alle Räume im wahrsten Sinne des Wortes überfüllt sind und eine geordnete Aufstellung neuer Enverbungen ebenso unnUiglich, wie ein fruchtbringendes Studium der reichen Schätze. Besonders reich ist Süd-Amerika, Afrika und der Stille Ocean vertreten. Bei seinem Amtsantritt übergab HeiT HJders dem Museum seine eigene reiche Sammlung peruanischer, chileni- scher und mexikanischer Gegenstände , die Ausbeute des veretorbenen Dr. G. A. Fischer auf dessen, im Auftrag der hamburger geograph. Gesellschaft aus- geführten Reise im Massailande gelangte , ebenso wie ein grosser Theil der Sammlungen der Gebrüder Krause von dem Thlinkiten und Tschuktschen in den Besitz des Museums.

Unter den Erwerbungen aus neuester Zeit ver- dient hier vor Allem genannt zu werden die von cca. 700 Objekten aus dem vormaligen Museum Godeffroy, viele der werthvollsten Stücke die jene Anstalt besa.ss und zumal alle in den letzten Jahren des Bestehens derselben envorbene und von den Reisen Ki.einsciimidt's, etc. herrührende sind in Folge dess Hamburg erhalten geblieben. Es beruht daher die verschiedentlich vorkommende Angabe , das ganze Museum Godeffroy sei nach Leipzig gekommen auf einem Irrthum ; das gesiunmte naturhist<-irische, sowohl wie ein Theil des anthropologischen Materials und jene vorerwähnten Ethnographica sind Hamburg verblie-

ben, Udpzig orhlolt dio, ungefähr vor 1877 nrworlKj-

nun (tthn(jgraphi)i<'hi-n und anti; n-

BlAndi' und Huid in Kolgi- di ,n

Serien einzelner Formen von Walfun etc., worin gonide dio Bedeutinig joner .. ■• i.. •■ v,,.i.... ■-; ..nuinnjf lag, liedauerlicher Weiso ,.

(Jcnaui-rc Mitth<-ihii ,,,.

burgiwhi; Institut i i , n

sich im .lahrbuch der liunili. v, n.

stillten, IV Jahrgjuig pg. LXI «Sc ::. .. ,.,,„

Erwerbungen in den letztverflosscnen zwei Joliren liegen uns keine genauere Mitllii ' ,-h.

bericliten zufolge ist auch w.r ..^

Zuwachs ein sehr reicher /uiiuil aii(i<-gon-

sUlnden von Südamerika, \'. i und den Südaco-

Inseln, der Gesammtbestand soll nach den letzton Nachrichten 7466 Nummern aufwoisf^n. Mfige der rührige Leiter dieser Anstalt recht bald die fJenug- thuung erfahren , derselben Rilume angewiesen zu sehen, in denen es derselben möglich sich in bis- heriger erfreulicher Weise weiter zu entwickeln.

Sch.

XXII. Museum für Kunst und Gewerbe. Hamburg. Dieses unter Leitung des Dirp<-trir Dr. .1. Bri.n'c'kmann stehende Museum, dem li h die Pflege des Kunstgewerbes obliegt \,..: .. .mH seiner Eröffnung im Jahre 1877 ungemein schnell entwickelt, so dass es heut zu d. ' '■■n seiner Art zählt. Abgesehen von reici. n wurden 1887 allein aus Stjuitsmitleln AI. Uin^ß} auf Ankäufe venvandt. Die Anstalt sammelt auch Gegen- stände , die streng genommen ethnographischer Natur sind und besitzt zumal reiche Serien japanischer Objecto. So wurden 1887 allein für M. 274X jap. Schwertornamente erworben, 1886 <• le aus der Türkei, Persien, Japan, China <■ vr sich Näheros in oben erwähntem Jalirbuch findet. Besondere Er\vähnung verdient, dass auch dieses Museum drei Stücke jenes Goldschmuckes aus Atjeh erwarb, dessen schon in die-' -.r vorn pg. 68 er^vähnt worden. it- vollen Stichblatt eines jap. Schwertes und emer hölzernen Spiegelkapsel mit Kerbschnitzwerk aus der Türkei findet sich eines jener Scluuuckstücko in vorerwähntem Jahrbuch Bd. IV pg. XXI " i'-t und tritt daraus die ganze Pnicht der Tc -.-r Arbeit, deren Dr. Brixckman'K rühmend erwähnt, zum Vorschein. Sch.

XXIII. Sammlung vorgoschichtlicher Al- tert hü mer, Hamburg. Dios«>lh<> verdient hier im Anschluss an die ethnogr. > nt zu werden. Aus sehr kleinen An: 'o

200 -

innerhalb der beiden letzten Decennien befriedigend entwickelt und umfasst heut schon ein sehr beachtens- werthes Material für das Studium der Vorgeschichte des Niedereibgebiets. Vorsteher derselben ist Prof. Dr. Kautesbekg. Sch.

XXIV. Ethnographisches Museum der Uni- versität Helsingfors. Dasselbe enthält besonders gute Sammlungen von den Völkern der Behringstrasse, von China, den Otjaken (Ahlquist), Egypten (Pariser Ausstellung 1867) und ausserdem Varia w. z. B. eine reiche CoUection finnischer Nationalinstrumente {Kantein, u. A.), Eunenstäbe, etc.

XXV. Ethnographisches Museum der finni- schen Studentenabtheilung der Univereität Helsingfors. Dasselbe veranschaulicht besonders die ethnographischen Verhältnisse Finnlands , enthält aber auch von Dr. Heikel geschenktes Material zur Ethnographie der finnischen Stämme Eussland's. Intendant dieses Museums ist: Magister pliil. Th.

SCHWINDT.

XXVI. Ethnographische Sammlung der Universität Jena. Die Sammlung ist eine gi-oss- herzogliche und sind daher die meisten Beiträge von Seiner Königlichen Hoheit übenviesen, darunter Geschenke , welche derselbe von Herrn von Schlag- IXTWEIT, Herrn von Siebold (Sammlung altjapani- scher Waffen, etc.) u. A. erhalten hat.

Prof. Dr. Ebers , jetzt in Leipzig , hat s. Z. die Ein- theilung folgendennassen getroffen: 1. Gegenstände für den bürgerlichen Ge- brauch: a. Ackerbau, Handwerk, Viehzucht. 6. Haus- geräth. c. Kleidung, d. Luxusgegenstände, e. Häuser und Scliiffe.

2. Gegenstände für Staat und Kirche: a. Münzen, b. Waffen, c. Zum Kultus Gehöriges.

3. Kunstgegenstände: a. Musikalische Instru- mente. 6. Malerei, Zeichnen, Schriften, Plastisches.

Die Sammlung ist in fünf Zimmern aufgestellt, Europa ist in derselben nur ganz wenig vertreten, die meisten Gegenstände sind aus Asien besonders aus dem hinterindischen Archipel - Herzog Bernhard von Weimar hatte eine grössere Anzahl Modelle und Originalstücke der malaiischen Kultur nach Weimar geschenkt ; ferner Hochasien (VON ScHLAüiNTWEiT) Und Japan (von Siebold's Geschenk und eine andere grössere Kollektion), China, Korea.

Afrika ist vertreten besonders durch eine Kol- lektion aus den Gebieten des mittleren weissen Nil , welche Dr. von Genczik in Linz , seinerzeit Chefarzt in der Sudanprovinz Chartum, an seinen Lehrer Geh. Hofrat Ried in Jena geschenkt hatte und von

letzterem überwiesen wurde; ferner durch einige Gegenstände, welche Dr. Pechüel-Lösche der Samm- lung geschenkt hat, sowie Sachen aus Egypten u.a.

Amerika, besonders Nordamerika durch zwei Kollektionen: Die eine rührt von Konsul Baumbach in Milwaukee (Wisconsin) her, die andere von einem Herrn Josef Roth, welcher 1835—38 in N.-Amerika reiste und seine Sammlung an Geh. Hofi'at Gegenbaüb Ü'etzt in Heidelberg) sandte, welcher dieselbe geschenkt hat. Südamerika ist durch patagonische Sachen ver- treten, die Prof. Steinmann 1882-83 in Patagonien gesammelt hat. Andere Gegenstände sind aus Chile.

Australien und Polynesien ist namentlich durch Waffen. vom Festland, von den Fidschi-, den Kingsmillinseln und anderen Inselgruppen vertreten.

Dr. Fritz Regel.

XXVn. Museum in Jeypore, Brit. Indien. Dieses am 21 Febr. 1887 eröffnete Museum enthält reiche Sammlungen einheimischer Silber-, Messing- und Juwelierarbeiten, Gipsbüsten mit den verschie- denen Turbanen, die in Jeypore getragen werden, bekleidet, etc. etc. Zumal wü-d die Sammlung alter Messingarbeiten, und die des Schmuckes der Land- leute gerühmt. Honorair Secretär des Museums ist: Surgeon Major T. Holbein-Hendley.

XXVin. GrossherzogL Ethnographische Sammlung, Karlsruhe. Dieselbe ist erst 1875 gegründet und umfasst ca. 3300 Nummern. Ihr Zu- wachs ist sehr gering. Die bisherige Sammlung enthält Gegenstände aus Japan, China, Ost-Indien, Nord- Afrika, beiden Amerika, sowie in ziemlicher Zahl aus den Ost Indischen Inseln, Malaiisches u. dergl.

Dr. E. Wagneb. Director d. Grsherzl. vereinigten Sammlungen.

XXIX. Kieler Museum für Völkerkunde. Auf Anregung des Kieler anthropologischen Vereins und seines damaligen Vorsitzenden Prof. Dr. Adolf Pansch erliess im Jahre 1884 ein Comit6 einen Aufruf zur Gründung einer Sammelstelle für das in Kiel vielfach eingeführte, aber rasch wieder zerstreute ethnographische Material. Dieser Aufruf hatte den Erfolg, dass im März 1886 ein „Museum für Völker- kunde" mit zunächst etwa 120 Gegenständen eröffnet werden konnte. Die Zahl derselben hat sich seitdem bis auf ca 600 vermehrt , hauptsächlich durch Schen- kung; am reichlichsten sind bisher die Südsee und Westafrika vortreten. Die Sammlung steht unter der Venvaltung eines geschäftsführenden Ausschusses, der zur Zeit aus den Herren Prof. Dr. Heller, Prof. Dr. Kbümmel , Stabsarzt Dr. Fischer , Rentier Behncke und Unterzeichnetem zusammengesetzt ist.

Oberlehrer Dr. Schei'Pig.

- 20] -

IV. KKVUE BIHIJiKiliAl'llU^UK. -

OENEKALITES. V. La scieiico du la HoriüW lumiaino prond do plus cn plus sa place ä cöW de l'hiHtolro politiquü dP« pouplos; c'i'St surtout i\ cotte teiidanco h faire do lu „Culturgoscliichtü" quo rotliiio(;nipliio, coinmo scioneo spöcialo, doit sa naissjincc. Nous dovonsdoiu; accueil- lir avüc intöiöt rouvmgo do M. A.IFeatukhman (Social tiistory of tho Racos of mankiiid. Sucond divisiuii: I Oceano-Molanesians, II Tapua and Malayo-Molaiio- sians. London), nianuol dötaillö qui donno un apor\-u trös oxact sur les racos traitees. M. le docteur Georoe Harlky donno un essai d'antliiopologio com- paröo dans lo Journal do l'Antlnop. Inst. (XVII p. 108. Coniparison botweon tho recuporativo bodily power of Man in a rüde and in a liighly civilised State, illustrative of tho probable recuperativo ca- pacity of nien of the stone age in Europe) ; M. C. N. Starcke, phil. dr. nous döpoint les oripines do la sociötö humaine (Dio primitive Familie in ihrer Ent- stehung und Entwicklung dargestellt. Leipzig) en faisant usago des recherches savantes sur le matriar- (•hat du prof. Wilken. Le Journal illuströ Aus allen Welttheikn (XIX p. 143. Verschönerungen des Ge- sichts) reproduit les idees de M. Ploss sur la femme. L'ouvrage de M. Alb. Davin (Noirs et jaunes. Paiis), etude comparativo sur les (^lomalis, les Hindous, les Kiamois et les Annamites, est d6par6 par les illus- trations assez mauvaiscs. II nous reste ä signaler Touvrage de M. A. M. H. J. Stokvis (Maimel d'histoire , de g^nc^'alogie et de Chronologie de tous les etats du Globe depuis les temps les plus recules jusqu'ä nos joui-s. Leyde), produit d'une ötude variöe et d'nne patienco infatigablo , qui- fait concurrence au fameux Ai-t de vOrilier les dates; par ses gOnealogies il peut etre utile aux ethnographes.

EUROPE. Les Matöriaux pour l'histoire primitive et naturolle de l'homme foumissent beaucoup de sujets ä l'ethno- graphie comparee. Le num. de janvier contient un art. sur Tincineration des morts ä l'äge de la pierre , par M. E. Cartailhac, avoc le plan d'une chambre funeraire du canton de Pont l'Abbö (Finist^re), avec de petites eellules ä incinöration ; les numöros des mois suivants, le compte rendu avec nonibreuses figures d'un ouvrage do MM. Hesri et Louis SutET sur les premiere äges du metal dans le Sud-est de l'Espjigne, auquel so rattachent des observations de M. Sibet ä propos des analogies eurieuses des fouilles dans les grottos d'Eckmülil prös d'Oran avoc Celles pratiqui^es par lui en Espagno (voir dans la livr. de mai lo compte rendu detaille et orne do 15 flg. de l'Ass. l. A. f. E. I.

BlßLlUÜKAPHISCHE UEBEKSICHT.

■Mir do8 ■; Irou-

li-

Dans

- -nr ..)

li- \.

V.

..e)

fran«;. p. l'av. d. ' anneaux do l'Af.'«- VüH aillouni. ßon de divci

MANN et con8id(5r«5B |>ar lul comm« la Revue arch(5o!ogique (XI p. .02. ' lo niode d'cmploi du niore do bron/' M. A. L. DES Ormeai ques avec coux enipi FoLMEH dans le Weekl)!. v. h. Ncderl. Goneesk. (3(J juin. De b' ■!■ ■"' ■"-'he täche d'expliquer la divor i-e aux Pays-liw

il l'aide do recherches \ "" A. et

Cii. Themme decrivent la Anglo-

Nomiandes (Les Franijais dans les ile» di; iu Manche Paris). M. J. Szombathy dans les Mitth. d. Anthrup. Ges. Wien (janv. p. 17. Moderne Fibeln au8 dem Gebiete der Süd-Ost Alpen. Mit Abb.) ■! ' '" ' .e,

avec lesquelles les Slovönes et les < nt

encore anjourd'hui leurs cols de chi-miä«.-. 1^- uivnio Journal (f6vr., p. 40 mars p. 55. Iberisf-hes Hornvieh in den Tiroler und Schweizer Alpen) contient uno controveree entro M. F. Kaltenegoek et M. le prof. M. WiLCKEN au .sujet du betail des Ali>es. L'Archivio per l'Antrop. e la etnol. (XVII p. 271 suiv. s ne

religiöse nelle provincie di Treviso e di dl

Giambattista BA.STANZ1. Pregiudizi popolari l'uti- gnanesi (Bari), di Antonio Kabusio. Loggende, pre- giudizi e superstizioni del volgo nell' alto Polesine, di Pio Mazzucchi.) donne um '-s

formes de superstition des \x)i ASIE. Commencons par l'Asie mahometane. M. R.Fkitsche dans la Oesterr. Monatschr. f. d. Gr. (n». 4 p. 34. Die Denvische) nous donne des details int. -ur

les ordres religieux; M. Gustav Pai . es

Mitth. Geogr. Ges. Lübeck (1887 Hfl 11. Von Tabris bis Wan) nous decrit la secte des Yesides en iVniii> nie;M.C.R. Conder dans leJoum. Anthr. Inst. (XVII

p. 137. Hittite Ethn. ' . . ^j^g

indigöno de l'Asie '^

bronze en Mösopotamie fournis-wni !• m

article du dr. Wilh. Tomasciiek dan- 'li.

Anthr. Ges. Wien (janv. p. 8: Die Zinngewinnung und Bionzebereitung in Asien). Nous trouvons un autre essai d'histoire mitallurgique du dr. .T. E. Polak dans le mOme Journal (janv. p. «: "h

persischen Quellen.) En nous toum 'I,

M. H. HCnscHMANN dans la Ztsthrfl d. Morgenl. Ges. (41 p. 523. Sage und Glaube der <v-..-- ... „ous ra- contera la legende des Nartes et ..es sur

- 202

l'immortalite de l'äme. M. H. E. M. James nous in- troduit en Manchourie (The long White Mountain er a joumey in Manchuria with some account of the histoi-y, peoplo, administration and religion of the country. With illustrations and a map. London). Le Celeste Empire fournit matiere ä differents articles. M. le prof. A. T. de Lacouperie dans le Museoii (VU. p. 25 Les langues de la Chine avant les Chi- nois) traite des langues et des vieilles traditions; M. J. W. YouNG reproduit d'apres le texte malais de TsHoä TSOE KoäN un essai tres remarquable sur les jours de fetes chinoises (Tüds. Ind. T. L. Volkenk. XXXII p. 1: De feestdagen der Chineezen); le Jour- nal Aus allen Weltheilen (XIX p. 209: Chinesische Aerzt«) donne une notice succincte sur les medecins chinois; et un essai sur la population indigene de l'ile de Hainan (XIX p. 149. Das Bergvolk der wilden Lis auf der Insel Hainan nach B. C. Henry). M. le prof. G. Schlegel continue dans la nouvelle livraison de son dictionnaire (Nederlandsch-Chineesch Woorden- boek IV. I. Leiden) ses interessants articles, pamii lesquels nous remarquons ceux qui ont rapport au th&\tre chinois, sujet traite aussi par M. M. A. Perk dans son recueil d'essais (Uit vroeger eeuwen in Oost en West. Aarlanderveen) ; M. le dr. Rathgen dans les Mitth. d. Ges. f. N. u. Vk. 0. A. (H. 36 p. 300: Erklärung des Wirbels in der Dar- stellung des Drachen in Wolken) combat la Solution, qui donnerait ä la representation du tourlMllon un caractere symbolique. Le meme Journal (H. 36 p. 294. „Tanabata no Sekku," Das Japanische Sternenfest) donne la description tres interessante d'une fete japonaise par M. Spinner; puis (H. 36. p. 265: J. .J. Rein. Japan nach Reisen und Studien II Bd. Land- und Forstwissenschaft, Industrie und Handel) un compte rendu d^taillö du livre de M. Rein, c61ebro ä juste titre, par M. le dr. G. Wagner; enfin (H. 36 p. 298 : Einleitung zur Geschichte des Japanischen Strafrechts) un article sur le code penal du Japon par M. le dr. G. Michaelis. Dans les Mitth. d. Anth. Ges. Wien (XVIII, Abb. p. 25: Der Sarpabali, ein altindischer Schlangencult) nous trouvons un essai sur le culte du sei-pent par M. le dr. Mor. Winterwitz. M. le dr. M. Haberlandt publie dans le mörae Jour- nal (Sitzb. 14 Febr. 1888 p. 292: Die Cultur der Eingeborenen der Malediven) une etude sur les Male- dives avec des illustrations d'instruments nautiques. Dans les Mitth. der K. K. Geogr. Ges. Wien. (XXXI S. 261 : Ein kurzer Besuch auf den Nicobaren) M. le dr. SvoBODA donne des details sur la population peu connue des Nicobares avec une carte et des illustra- tions. Dans les Annales de l'Extrerae Orient et de l'Afrique (mars n". 118) M. Bernier donne des notes sur la cour d'Annam et sur Laokai; M. G. Dumoutier

(n». 119 mai: Le Nam Giao de Hanoi) decrit le temple en plein air, autrefois les empereurs venaient eii personne officier; M. L. de Chezelles donne des notes sur la vie domestique et les moeurs au Ton- kin dans la Revue de la Sog. de Geogr. de Tours (juin); la Revue frangaise de l'etranger et des colo- nies (janv.) publie une lettre de M. C. Gauthier sur le commerce du Laos, l'analyse d'une Conference faite par M. de Lanessan et une carte de la Cochin- Chine et de Cambodge par M. F. Bianchoni. Le prince javanais Raden Karta Winota decrit dans le Tyds. Ind. T. L. Volkenk. (XXXII p. 211: Fonnu- Heren in gebruik bjj het afsterven en het begraven in de desa Bengang, afd. Soemedang) des ceremonies mortuaires dans un district de Java; ailleurs, dans cette ile, il se trouve des gens, appeles gourou, qui vendent des amulettes facilitant le vol et decrites dans rindische Gids (X aoüt p. 1177. Bevordering van diefstallen door het verstrekken van amuletten). Le Tyds. Aardr. Gen. (IV p. 217: Het Pane- en Bila- stroomgebied op het eiland Sumatra) donne des details sur les Battahs par M. J. B. Neumann; (1888 Afd. Vers, en Med. p. 258 : lets over de doodengrotten en de rotsteekeningen, die op de Keyeilanden gevonden worden) un article sur la coutume ancienne d'ense- velir les morts dans des cavernes, par M. J. A. Portbngen; et (p. 255: Bericht over de Kei-eilanden) une description des maisons bäties sur pilotis, des moeurs etc. dans les iles de Kei, par M. Emil Ber- minghaus. Les Not. Batav. Gen. contiennent une notice sur les joyaux de la couronne de Madoura (XXV Byl. III: Nota betreffende de Rykssieraden van het voormalig Panembahamschap Madoera); un article de M. le di-. J. L. A. Brandes sur une in- scription ancienne (XXV p. 148 : Inscriptie op de Ka- rimon eilanden); une explication des figurines humai- nes placees pres des tombes , par M. J. J. K. Enthoven (XXV p. 170: Beteekenis der hampatongs); une communication sur des sacrifices humains dans l'ile de Nias par M. M. C. Piepers (XXV p. 142: By- drage tot de kennis van inlandsch bygeloof op het eiland Nias). M. le dr. Henry Meyners d'EsTREY pu- blie des fables de cette ile dans les Ann. de l'Extr. Gr. et de l'Afr. (n". 119 mai: Contes de Nias). Dans les Meded. Nederi. Zend. Gen. (XXXII p. 91 : Bericliteii omtrent Savoe) M. J. F. Niks donne des Communi- cations concernant les ceremonies payennes dans l'ile de Savou. M. le dr. J. G. F. Riedel dans les Deutsche Geogr. Bl. (X. p. 227 , 278 etc. : Die Landschaft Dawan oder West Timor) donne des details ethnographiques tres interessants sur la population de Timor avec une carte du district.

OCEANIE. II nous reste encore ä signaler quelques notices

208

lemarqimbles d.ins los livmisons pn^cWontcs dos Nachr. Kaiser Willi(>lmslaiiil. M. lo dr. Holi.uuno (1887 IV p. 18(1) faisait nuMition d'im albinüs au villngo do TstliiriarBoiadab; M. lo dr. Sciineideh (IV. p. 144) döcrivait los ariiiL»» ot los hahitations des itidItjiNnos aux üuviroiisdola Station Constaiitiiiliaroii; M. Dukciek (V. p. UVi, 171) (16cnt dos habitatiuns sur pilotis au Horzon Crook (daiis lo yolfe do Havre); M. lo dr. Hoi.i.ituN« (V. 178) donno uno communication sur los pouplades ontro Juiioliook ot CapCroiailios, ot(V. laS) sur Celles do l'ilo do Karkar ([ui s'ornent lo nez do donts de saiitriior. Lo rölo quo losdt'fonsosdo sanplierjouont dans la parure do cos tribus, osl; d'aillours doveloppo pai- M. Otto FiNsrii dan.s los Mittli. antlir. Ocs. Wien (XVII p. 153: Abnorme Eborliauer, Pretiosen im Sehmuck der Südseovölkor. Mit 1 Tafel). Les Nachrich- ton (V p. 189) donnont encoro les rfeultats d'uno oxpedi- tion au (leuve Kaiserin Augusta avoc une description de la Population chetive, qui so peint lo visage et les (Spanlos. L'ouvrage de M. J. Stkacil,\n sur la Nouvelle Guin(?e (Explorations and adventures in New Guinea. London) a peu do valeur ethnogrrapliique; deux plan- ches d'illustrations donnent des types d'indi{;6nes. M. F. Elton dt5crit les cöromonies de niariago, d'en- tenvment etc. des iles Salomon, dans le Journal de l'Anthr. Inst. (XVII, 90: Notes on Natives of the Salomon Isles); M. G. Kcthze donne des notes sur les iles Carolines dans l'Allg. Missztschrift (XV. p. 153: Spanisches von den Karolinen), AFRIQUE. Le livre du dr. A. H. Post (Afrikanische Juris- pradenz. Oldenburg) offre un interet ethnographique par la description exacte de tous les instrinnents en usage aux executions. Quant a celui de M. H. Drummond (Tropical Africa. With maps and illustrations. London) l'ethnographe n'y trouvera son fait qu'au eh. III , l'auteur decrit la population brune, non noire des hauts plateaux. Un papyrus conservö ä Berlin et contenant le röglement de l'ancienne confrerie des Clioacliytes, est publiö dans la Revue archool. (XI p. 37 : Une confrerie egyptienne) par M. E. Revillout ; dans Aus aUen Weltth. (XIX p. 139) M. L. Andeblind donne un essai sur l'agriculture en Egypte. M. le dr. Ph. Pai-litschke dont le livre sur l'oxploration des pays Adäl et de Harar parait dans une ■2"« Odition, y a^joute un nouvel ouvrage (Harar, Forschungsreise nach den Somali- und Galla- Ländern Ost-Afi-ikas. Leipzig) om6 de 50 illustr. et 2 cartes. On y trouve

aux pp. 113 ot 8uiv. uno doBcription d(*taill^o des v6to- nicnt« ot duH ornonionf« choz Ioh SoinuliM. M. M. Rum- DAUEK n fuit un travail utilu en doiiiiaiit uno tra- ductlon abrög^o do Touvrafto du M. Czcciu (Fünf Jalno in Ost- Afrika. Iteise durch die ' l..r

AboHsinienH von Zoila bis Kaffa. Mit \i».

bild. und einer Karte. Ix)ipzig). Ia-h •.' it.

Ges. Wien (XXXI S. 2.'«) donnent ui. i.u

voyagos de M. W. Ju.vkek dann l'Afriqu" Jd,

il a H^journ«? aHWz longtemps chez le^ n,

les Mangbottou (cannibaloH) ot \on A s).

L'histdrioil de l;i M,

a pul)li(') une In- ;■ a

la pointe miridionalo do rAfriquo (HisUjry of South- Africa. London); t-indis quo M. J. W. .Mattiikih (In- cwadi Yami or twenty years' personal oxperion.«, jn South-Africa. London) nuonto sos pr^ . ».

Dans les Mittli. anthrop. (ios. Wi. .^):

Beitn'lge zur Ethnographie des Congo) M. Osoab Baumann donno des dötails intöressants sur les ustensiles, les armes etc. en usage chez le« Bakongo , Bateko et d'aulres tribus; M. A. Meblos dans lo Bull. Soc. loyale belgo de Gdogr. (1887 n". 6 p. 1(j8. Le fer au Congo) consacre uno *tude ä Li mani^re d'extraire et de travailler le fer, en usage chez le» nögres; le dr. L. Lewin dans TArchiv f. path. Anat.

(III p. 575: Das Haya-Gift und da> in)

decrit le poison eniploy^ par les p; U

nous reste ä signaler une notico sur quelques tnbus Berböres d'Algerie par M. J. Canal publiee dans lo Bull. d. I. Soc. de Göogr. et d'arch. do la prov. d'Oran (XXXV: Monographie de TaiTondis-sement de TIemsen). AMERIQUE.

M. le dr. G. Stobm vient do publier li ir-

bogor for Nordisk Oldk. og Hist. (II. 4: .- ••r

Vlnlandsreiseme , Vinlands Geografl og Ethnogiafi) ses itudes sur les d^-ouvertes prßcolom' 'ie rAmörique. Les notes du dr. F. Boas, p: ns

les Proc. Amor. Phil. Soc. (p. 42*2: N i-

nology of British Columbia) ont ■;■ ■z

vainfe; elles ont rapport ä la mythologie, aux c*r*- monies de mariage et d'enterrement, aux masques etc. La Gartenlaube (n". 32: Durch Arizona.) contient une communication de M. R.Cbonai: sui \s

avec une Illustration de la maniere, •. ~.«

peignent le corps.

NooBDWiJK, sept. 1888. Dr. G. J. Dozv.

V. LIVRES ET BROCHURES. - BCCHERTISCH.

XIII. La religion nationale des Tartaros orientaux, Mandchous et Mongols, comparöe ä la religion des anciens Chinois, d'apres les text- <

indigönes, avec le Rituel Tartare de l'Empereur K'ien- long, traduit pour la premiörefoisparCii. deHablez, f '■ iTospondant de l'-^cadömie. (Brux., F. Hayez 1887).

204

L'etude comparöe est une science öminemment nouvelle, mais qui a döjä obtenu, malgre sajeunesse, des räsultats ötonnants, et auxquels on n'aurait jamais pu arriver pav une autre inethode. Cependant le champ est tellement vaste qu'il nous faut encore une Kyiielle de savants et de nombreuses etudes pour aiTiver ä l'exacte connaissance requise. Et d'abord, il nous faut des materiaux en quantitö süffisante pour pouvoir conimencer cette etude com- paree, et se sont justement ces materiaux qui nous manquent pour la plupart, surtout concernant les peuples orientaux.

II nous faut donc etre reconnaissant envers ces savants qui, comme M. de Haklez, mettont entre les mains des investigateure de nouveaux materiaux pour servir ä l'etude comparee; et nous pouvons dire sans h^sitation que les materiaux rassembles par lui dans le livi-e que nous venons de citer en titre sont entierement neufs.

M. DE Haklez a divise son ouvrage en quatre parties, traitant successivement de la religion des Mandchous, du rituel Mandchou, de la religion des Mongols et de celle des anciens Chinois et de ses rapports avec la religion Tatare.

Pour l'etude ethnographique comparee la seconde partie a le plus d'interet parce qu'elle ne contient pas seulement le Rituel des sacrifices et priores sta- tue par l'empereur meme, mais aussi une liste com- plete des meubles, ustensiles et materiaux requis pour ces sacrifices, iUuströs ä la fln du livi-e par de nombreuses gravures d'apres des gravures originelles. Sans faire du tort ä cette partie de l'ouvrage, nous ne pouvons meme pas en faire un extrait, et nous renvoyons les lecteurs de „l'Archiv" au Uvre meme de M. DE Hablez.

Ensuite, comme l'auteur le remarque lui-meme dans sa preface, il a voulu nous donner des mate- riaux pour servir ä l'etude comparee des religions. et c'est ä ce titre que nous voulons examiner ces materiaux qui viennent derechef nous conflrmer dans notre opinion sur l'ancienne religion des Cliinois avant l'introduction des religions etrangeres, surtout du Bouddhisme.

M. DE Haelez combat d'abord, et avec raison, les jugements erronnös et contradictoires propages par les hagiographes vulgarisateurs et les missionnaires , soit catholiques, seit protestants, qui ont fait des Chinois tantöt un peuple athöe, tantöt materialiste

ou monotheiste. Ces opinions tres divergentes pro- viennent toutes de l'incapacitö des nations dites aiyennes et semitiques d'apprecier les sentiments religieux des peuples dits Mongoux. II est difficile de se defaire des prejuges religieux dans lesquels on a ete eleve des sa plus tendre .jeunesse, et de juger les religions des autres peuples d'apres un autre point de vue que le sien. Et pourtant il est d'une nöcessitö absolue de se placer dans une Situation d'incroyance absolue, memo par rapport ä .sa propre conviction religieuse, pour etre en etat d'apprecier et de juger la croyance des autres. Sans cela, nous aurons toujours en main la balance dans laqueUe nous pesons nos propres convictions; et nous reje- terons, soit comme fausse et trop legere les convic- tions des autres, ou bien nous chercherons ä tort et ä travers k faire öquipoller ces croyances avec les nötres.

Or, si nous considerons les religions des peuples Aryens et Semitiques sans aucun prejuge religieux, il nous faudra commencer par constater qu'elles sont eminemment „animistes"; et nous entendons ici par ce tenne la croyance que la divinite peut momen- tanement ou perpetuellement se loger dans un objet quelconque, soit temple, soit ustensile de temple ou de culte religieux, quand Elle a ete une fois per- suadee par des actes conjuratoires, des sacrifices ou des priores ä y descendre. L'idee du „sacrilege" doit naturellement deriver de cette croyance animiste; et c'est ainsi que les peuples occidentaux sont arri- ves ä punir par des peines plus ou moins cruelles ceux qui outragent les objets consacres au culte national, soit par paroles ou gestes, soit par un usage profane de ces objets '). Les arbres et bosquets sacrös des anciens Grecs et Romains, ainsi que des peuples teutoniques, les doctrines chretiennes de la transsubstantiation et de la cotranssubstantiation , ne sont que les consöquences naturelles de la croyance en l'Animisme.

Or, ce qui distingue essentiellement la religion des anciens Chinois et des autres peuples mongoux, est justement Fabsence de la croyance en l'Animisme. Pour le Chinois le temple ou les objets employes dans le culte , n'ont aucune saintete intrinsfeque. Malgre l'usage religieux auquel ils sont döstinäs, il continue de ne les considerer que commo pien-e, bois ou metal ordinaires, aucunement difterent des matöriaux dont sont construits les habitations ordi-

') L'Article 262 du Code pönal: „Toute personne qui aura par paroles ou gestes outragö les „objects d'un culte dans les lieux destinös ou servant actuellement ä son exercice , sera punie d'une amende „de 16 fr. ä 500 fr. et d'un emprisonnement de quinze jours ä six mois" n'est encore qu'une concession laite ä la croyance en l'animisme. Elle n'aurait aucune raison d'etre sans la conviction rehgieuse que les objets du culte raemes sont animes par la Divinite et en fönt, pour ainsi dire, une partie intögrante. Outrager 1' objet c'est outrager Dieu meme.

- 205

naires et les objetH sorvant i\ riisagi* clomostiqtio. Consf'tquominont l'idöo qu'on pfuirniit outriiRor, soit pur paroles, soit par gustos, un bätiinont <<n piorro morte ou un objut Cabiiquö quolconquo out 8ouveraiiiomont abaurdo aux youx dosChinois; solon oux, 011 pout iiiitrafor la Divinitö ou un ötro humain, luaiH janiais un obji-t niort. Lu Hoiiddhisino mömo n'a pu rüussir ii introduiro cn ciiiiii' im > Ij.iii- gomcnt d'idöos ä cot ögard.

„II faut so gardtM-," dit M. de Ghumi ',, „,|,. ;,o „reprösentor les tomplos Chinois comme doK asiloa „du pioux icrueillomont ou comme abritant dos „assonibleos dVdiflcation. C'est tout le contniire. „Constatons proniii>remont qu'ils sont on pi-nöral mal „entrotonus et tömoignent ainsi ouvertemont do „l'indifKronce des Chinois ä l'ögard de leur propre „religion ■). Ensuito, commo ils s'ouvrent d'ordinaire „sur la partio la plus largo dos ruos uu sur do po- „tites placos, ils offront un rofugo tout a poitöe, ot „dont il est fait largomont usage , h tous les batteurs „do pavö, fainöants, joueurs de dös, coulies, bar- „biere, cuisiniei-s ambulants, qui s'y ötablissent sans „fa(;ons, pour pou quo le mauvais tomps ou lo soleil „trop ardent ronde pou agriiable le söjour en plein „air. Les enfants y jouent ot s'y bousculont, les „porcs, les poules, les chiens y fönt bombance aux „dßpens des döbris des cuisinos ambulantes, los „mendiants et les vagabonds en fönt leur dortoir „pour la nuit, ot le jour los coulies y goütont les „douceurs du far-niento en attendant la pratique. „Du matin au soir des gi'oupes de d6soeuvi-6s s'y „livrent au jeu de cai-tes ou de dös avec force que- „relles et vociferations , jusqu'aux coups quelquefois. „Les habitues les plus pacifiques sont encore les „barbiers, les marchands de victuailleset lescochons; „aussi bien les temples ressemblent-ils beaucoup „plus ä des cabarets de bas ötage qu'ä des lieux

„consacres au culte Dans la campagne et

„dans les villages, il n'en va guere autroment, car „lo peuplo y a aussi les idees les plus oxtraordinaires „sur le respect du aux lieux de culte. Lors de nos „voyages dans la province do Fouhkien nous prenions „Sims aucune göno tous les soirs, si cela nous con- „venait, possession du templo du village ou nous „nous trouvions, et nous en faisions notre gite pour „la nuit; car il n'y a pas partout d'auberges, et la „oü il en existe, on fait bien do les öviter comme „la peste, tant elles sont sales et grouillantes de „vennine. Quand nous etendions nos nattes sur la „tablo dos oftrandes, et, enveloppös dans nos cou-

„vorturoB nou» nou« y ondomiionB commo sur un „lit do f)iira<lo uouh les yeux möniOH de« dieux ot „de« deoHses, lo« geim do l'ondroit no m foisaient „piw faut« d'accourir en foule ot do «uivro cliacun „do iiOK ni" .,',.

„mala il n'. ,iö

„nouH d(''foi»dro do bivomuiuor darm lo templo, ou „do s'irriter do notre profanatlon do l'au-

ntol *) Si un Clilnoi« iwrcourant nos cam-

„pagnes, remarquo M. dk i : ,io

„vouloir reposer «on cori .uo

„ögliso do village, il soniil pliiw quo mal ro<;u. Mala „les Chinois ont si pou de rospect pour leur« tom- „plos, qu'il nous est arriv6, ä la fln d'une joumöo „do marche, do trouver l'ödiflce nou ,(«

„passer la nuit döja occupö, non par •: ..jj,

„mais par des animaux; les vi avaiont mis

„lours bostiaux faute de meill. ;._•."

L'on pout voir dans tous les tomples ot couvents Bouddhistes on Chine, rofficiant allumer tranquillo- ment sa longue pipe Chinoiso ä uno df« lainpe« etornelles qu'on y a alluii" tro

a allumö pour nous uih' : . do

ces lampes pour notre cigare, qu'il nous fut permia de fumer jusque dans le plus profond sanctuairo du temple. Essayoz de faire pareille chose en Riirnpe, et 11 vous arrivera comme il est arriv -i ä

un jeuno homme insenso qui avait allun iro

ä uno des 121 lampes doröes et cisolt-es qui brülent nuit et jour devant le tombeau du Pecheur Galilöen; CO qui excita tellement l'indignation de Monseignour de Mörodo, qui passait fortuitement par lä, qu'il lui appliqua des coups de pieds si \iolents, quo le jouno homme düt etre portö presque mort hors du sanc- tuairo^). Cotte Indignation \iolonto n'ötait en effet qu'un rösultat do la conviction animisto do S. E. , et ötait excusable ä ce titre.

II nous sei-ait facile de multiplier los f>x'>mpIos prouvant quo les Chinois n'ont jamais los

ustensiles du culte comme ötant le sii >; ,,, .... do la divinitö, et meritant, par consöquent, un respect extörieur. Aussi le § 159 du Codo penal Tatare- ilandchou ne punit-il quo la destruetion ou la deterioration des collines do .sacrifice au Ciel et ä la Teno, ou des ustensiles qu'on y emploie, et nullement, comme le § 262 du Codo Napoleon, l'ou trage de ces objets „par paroles ou gestes".

En passant au Rituel Ta' nous voyons (p. 34) qu'un

KZ,

'i I. f. M. deGroot, Les fötes annuelles cölöbröea ä Emoui. Annales du Musee Ouimet T. XI n. 67-58. (Paris 1886). *

') Plus exactoment „ä r»5gard des objets morts sorvant ä l'exercico do cotto roUgion." ') Nous soulignons. *) Voir les journaux de l'öpoque.

- 206 -

tants du sacrifice, est le mät ou tronc d'arbre de diflferente grandeur , qui est employe dans les diverses ceremonies. „L'arbre plante d'apres le rituel Tartare," dit M. DE Harlez, „n'est l'objet d'aucune vcJneration „particuliere. „La raison donnee par le code Chinois „exclut egalement cette origine; l'arbre qui croit „aupres de l'autel n'est pas venörable en lui-meme, „mais uniquement en tant qu'habite momentanöment „par l'esprit des champs. Cette descente et sa mo- „mentaneite excluent ranimisme') qui deman- „derait au moins une demeure permanente du Celeste „habitant."

A la page 197 , l'auteur exprime mieux le sentiment chinois en disant que les anciens Chinois plantaient pres de l'autel du genie du sol un arbre qui repre- sentait l'esprit , et c'est avec un point d'interrogation qu'il emet l'opinion que cet esprit etait peut-ötre cens6 y rösider ou y etre descendu. Or, dans le rituel Chinois, les objets materiels servant au culte ne sont jarnais autre chose que des „Symboles" n'ayant, par consequent, aucun droit ä uno vene- ration particuliere , exactement comme dans la reli- gion mandchoue qui, comme l'auteur le remarque tres exactement (p. 36) „ne suppose nullement la „descente d'aucun esprit dans l'arbre et ne prescrit „aucun acte de veneration ä l'egard de celui-ci. II „est certainement l'objet d'un certain respect; les „prescriptions relatives ä sa formation, ä son trans- „poit, indiquent autre chose qu'un tronc vulgaire, „mais rien non plus ne trahit l'habitat d'un etre „surnaturel -)". L'arbre employe dans le rituel Mandchou est le saule (fodo), un de ces arbres qui partage avec le flguier des Indes , le sapin , le cypres et le cedre le privilege d'etre considere comme Symbole de l'immortalite, parce que ces ar- bres conseiTent et-e et hiver leur verdure et ont la vie extremement dure^).

Dans le rituel Mandchou (chap. 11 p. 138) ce saule est invoque par le Saman surtout pour attirer sur le supphant le bonheur de pouvoir vieillir avec sa compagne , de voir ses feuilles pousser et ses racines se multiplier, et enfln d'obtenir „une longue vie, une base profonde , de nombreuses annees." Le sym- bolisme est ici parfaitement ä decouvert, car quoique le Saman s'adresse au saule erigö, il invoque spöcialement les Enduri et "Weceku, les esprits et les gönies domestiques. Ce sont ces derniers qui conffJrent ces benedictions de longue vie, et l'on ne plante le mät de saule que comme „Symbole" de cette

longue vie. Donc Separation nette de Tobjet materiell l'arbre, et de l'objet spirituel: la divinito invoquee. Plus nous retrogradons dans l'histoire religieuse des peuples Tatai'es, plus cette croyance primitive se retrecit, pour n'aboutir, aux premiers temps, qu'a une croyance assez vague en un seul sou verain Celeste, regnant sur la terro et le sort des huraains. Nous voyons cette croyance s'alterer dans le coure des siecles , se meler de pratiques superstitieuses pour devenir ä la fin, par l'introduction du Bouddhismc, un veritable culte idolatrique. Mais malgre l'influence immense que cette religion a obtenue sur les esprits d'un quart de la population humaine, eile n'a Jamals pu rcussir ä inculquer aux peuples Tatares le sen- timent de l'Animisme qui, primitivement, lern- etait parfaitement etranger. Ce seul fait demontrerait la haute antiquite de ces peuples, car nous devons supposer qu'il y-a eu un temps dans leur histoire religieuse, quand, comme tous les peuples primitifs, ils ont ete animistes; et il a fallu bien des siecles pour amener ces peuples au point que les peuples d'origine aryenne et semitique n'ont pas encore atteint aujourd'hui, de separer l'idee de la divinito des objets materiels qui symbolisent les attributs de cette divinite. C'est ä ce titre que nous recomman- dons la lecture du livre de M. de Haelez ä tous ceux qui s'occupent de l'etude comparee des religions non-seulement, mais surtout ä ces savants qui s'efforcent de faire deriver non seulement la popu- lation Chinoise, mais aussi son langage, ses institu- tions, ses connaissances et ses idees religieuses de la Babylonie. Ce que dit l'auteur ä la derniere page de son ouvrage: „II nous semble donc que la reU- „gion Chinoise occupe une place speciale parmi ceUes „du continent asiatique oriental" n'est pas seulement vrai pour la religion des peuples Tatares-mand- choux, mais est egalement vrai pour son origine, sa langue, ses institutions et ses connaissances pri- mitives. Tout cela est autochtone , et n'a ete modifle que bien plus tard par les id6es indiennes, qui peu- vent, ä leur tour, avoir subi l'influence des idees de l'Asie occidentale. Le cadre d'une notice est trop restreint pour nous permettre de nous etendre plus longuement sur ce sujet, qui meriterait pour lui- meme un article special. Nous terminerons donc par remercier M. de Haelez pour les riches materiaux qu'il a rassembles, et qui ouvrent un nouvel point de vue ä la science comparee des rehgions. Leide, Juin 1888. G. Schlegel.

') Nous soulignons. ■) Nous soulignons. ') Voyez: Schleoel, Huiigleague, Introduction

XXXIV— XXXV: Uranographio Chinoise pp. 442—444; De Groot, Fütes annuelles celebrees ä Emoui pp. 252, 259 et suivantes. M. de Haelez, op. cit. p. 198 note 1, nie cette raison Sans pouvoir en domier une meilleure. 11 est vrai qu'on a change tres souvent d'arbi'o, mais on a toujours pris un de ces arbres ä verdure sempiternelle , symboliques de l'immortalite ou de longue vie.

- 207 -

XIV. Polforatod stonos from California. By Hen'uy VV. Henbhaw. Sinitlisoniun In- stitution Washington 1887 8°. Etud« dufl piorrt'8 porforüt'S do la Californio; avec plusicurM gmvuros dans In toxto; l'autour y nittaclio uik> «'tudo compar.itivo do eo gonro d'objets on gänüral, quo Ton roncünlio siir prosquo touto la suifiifu du globo. En plusioure ondroits, los piorros rondcH, ot pur- cOos d'uii tiou sunt tuontV'os sur dos batons do com- mandi'iiioiit, garnis do piunios, de porlos do ooquillo, otc. L'autour y voit avoc niison uno Evolution do Tarnio do guorre. II sorait copondant difflcile do eher- eher un rapport ontro la niassuo, garnio d'uno piorro porcöe, ot lo dipging-stick dos Bocliiinans, outil ii crouser lo sol pour idiorclior des rar.inos c'.dit)les et consistiint on un bäton pointu ou une corne. oii se trouvo enflloo une pierre rondo ot percöe d'un trou. L'auteur admot doux hypothöses: ou bien la pion-e rondo ot porcöo a pris origino on plusieurs ondroits simultiinümont, ou bien l'usago on a ötu multiple d6s le conimencement , vu que los outils et ustonsilos du sauvage lui servent ä plusieure Ans. La derniere hypothöse nous semble la plus acceptable; la pieiTe rondo ot porcöe nous semble un des derniers vostigos des tomps pr(5historiques les objets ötaient a peine dilTerencios. L'autour cito k l'appui de son hypotheso Ics difforonts usages que les Californions en ont fait; probablement on fera la meme reniarque en ötudiant de plus pres l'usage de la pierro percee chez les peuples cet objet est en vogue; l'intöressante sörio d'objets on pieiTe exposöe par M. Bain a TExposition coloniale de Londres 1886 contient des pierres percöes dont les Bocliimans so servent en guise de meules, comme marteaux, pour armer le casse-töte etc.

Dr. L. S.

XV. Bastian, A.: Allerlei aus Volks- und Menschenkunde, Berlin. (Ernst Siegfried Mittler und Sohn) 1888. 8«. Vol. I mit H Tafeln, Vol. II mit 18 Tafeln.

Den reichen Inhalt dieser neuesten Publication unsers Vorkämpfers auf ethnologischem Gebiete ge- bührend zu würdigen, das würde die Grenzen die der Besprechung einer neuen Erscheinung gezogen sind, bei Weitem überschreiten. Wir müssen uns daher darauf beschränken in aller Küi-ze auf die Wichtigkeit derselben, auf die Menge neuen Materials welches sie für das Studium des Völkorgedankens bietet hinzuweisen. Aus den verschiedensten Ge- genden des Erdballs werden uns hier theils aus Mittheilungen Dritter, theils aus des Verfassers rei- chem Wissensschatze selbst eine überraschend grosso Zahl von Beweisen geliefert für eine bewunderungs-

i.gS-

\vürdlgo UoberoinfltinimunR in den Ideen der vor-

Bchiodi ' ■' '■ ,,jH_

Die \ ;,„r

bi'Hti'U .\lill<-l hi-iii zur I ,.|ir

um sich gri'ifendfii Mal..; .„ti- schen Ideen unuttror Tage und wir Bind oh mit dem Verfasser vollkommen eins w. wo die religiftHon Duirrnnri

metjiphyslsi-hi-ii ■• u urit"r i ;iig

zum Eki'l; die -t«-, durc). iio-

lung sinnlich beninscht, bedenklich b in

morastige Voreurnpfung , wo die Kultur .i. r \S elt- goschichto sich in der Haupt!«i<-lio (.rwhfipft hat, im engen Gesichtskreis ihres -„r.

rarum", und so dieser sich u ,,.n.

stigom Heranzug nihilistischer Utnle, eine neue Sonne schon emporsteigt die einen grossartig weiteren Horizont zu erhellen bestimmt ist, für eine ver- jüngte Phase in der Gi.^i'hicht«- di-r M<-i ind um das Material für den künftigen Bau /. . . n, führt sich in umkreisender Woge zunächst die Eth- nologie heran, mit Hülle und Fülle fremdartig neuer Probleme, wie sie ausjener „Welt der Vorstellungen" hor\'orgewachsen , die im Reflex der Vr.I'- ^en sich spiegelt, gemäss der wandelnden ; weit jedesmalig geograplüscher Provinz.

Möge OS dem Verfa.sser vergönnt sein noch lange Jahre an der EiToichung dieses hohen Zieles mitzu- wirken, einem Streben dem er .'■■ ' ,„n geweiht, dem Streben Mati^rial /i. „-on für eine Geschichte der M und fmer daraus hervorgehenden idealen W. .lung als Bollwerk gegen Materialismus und Nihilismus. Die Ethnologie zergliedert den geistigen Organismus der Gesellschafts- wesenheit, unter all den Variationen, worin auf Erden in Erscheinung getreten, und i; lüt solch' physiologischer Kenntniss auf f. tze organischen Wachsthumsprozes.ses gelangt, wird es ihr einstens vielleicht auch gelingen dürfen, patho- logische Abweichungen zu heilen , in sozialen Schäden, oder Krankheiten, woran das IndividuM ht (auf psychischer Hälft«.'), bei sündiger V. ler naturgemäss rationellen Lobensordnung, wie sie in der auf komparativ-genetischer Metho<l" ■! " i -'••bil- deten „Lehre vom Menschen" pfliclr ch niedergeschrieben sich enveisen dürfte. \\ ..nn der „Mensch" in der Geschichte sich selbst gefunden, wird aus derselben der „Gott" sich ihm enthüllen, und auf seine Verheissungen zu hoffen sein.

Die Au.sstattung des Werkes gereicht was Druck und Illustration angeht der Verlagshandlung zur Elu-o. ScH.

- 208

VI. EXPLORATIONS ET EXPLORATEURS , NOMINATIONS, NECROLOGIE. REISEN UND REISENDE, ERNENNUNGEN, NECROLOGE.

XLI. Deutsche anthropologische Gesell- schaft. Die diesjährige allgemeine Versanunlung in Bonn war recht zahlreich besucht und heben wir von den dort gehaltenen Vorträgen hervor: Prof. Klein, das Bonn der Römerzeit: Prof. Viechow, über seine anthropologischen Forschungen in Aegypten; Dr. Tischler, über das Gräberfeld in Oberhof bei Memel: Dr. Naue, über systematische Ausgrabungen der Necropolen auf Cypern: Dr. Howard Goke, über die anthropologische Forechung in Amerika; Joh.n' Evans, über Regenbogenschüsselchen (altbrit. Münzen); Konstantin Konen: über die Nothwendigkeit eines Vergleichs der rheinischen Cultun-este mit den ethno- graphischen Angaben des Julius Cäsar und Tacitus. Im nächsten Jahre wird die Versammlung in Wien abgehalten werden in Folge einer Einladung der anthropologischen Gesellsch^t in Wien. Sch.

XLII. 61"e Versammlung Deutscher Natur- forscher und Aerzte zu Köln. Kurz vor Ab- schluss dieser Lieferung erhalten vrir die Nachiicht dass die mit dereelben verbundene, weiter vorn (pg. 171) erwähnte Ausstellung eröfTnet und als vollkommen gelungen zu betrachten ist. Von, die Leser dieser Zeitschrift interessierenden Vorträgen sind bis jetzt angekündigt: Dr. Kael von der Steinen: lieber den Kulturzustand heutiger Steinzeitvölker in Central- Brasihen, Dr. Pechuel Loesche: Ethnologie und ethnologische Sammlungen und Dr. Fr. v. Hellwald : Ueber die Zigeuner. Li der folgenden Lieferung wer- den wir auf die entsprechenden Verhandlungen zu- rückkommen. Sch.

XLHI. Dr. Karl von den Steinen (siehe diese Zeitschiift Bd. I pg. 172) ist mit seinem Bruder in- zwischen heimgekehrt und hat für das Kgl. Museum für Völkerkunde zu BerUn sehr reiche Sammlungen mitgebracht. Sch.

XLIV. Dr. Franz Boas ist von seiner neuesten Reise nach Brit. Columbien heimgekehi-t und wird ein Bericht über diese Reise gelegentlich der nächsten Versammlung der British Association erscheinen. Der Reisende theilt uns mit dass es ihm, trotz der Kürze der verfügbaren Zeit gelang, interessante Resultate zu erreichen, besonders in Bezug auf Linguistik, so dass er das Material für eine linguis- tische Karte Brit. Columbiens fast vollständig in Händen habe. Sch.

XLV. Dr. Karl Human n's neueste archae- ologische Expedition von März bis August d. J. , welcher in der letzten Zeit Dr. von Luschan vorstand , imd die, die Erforschung eines von den Hittitcrn

herrührenden künstlichen Hügels in Nord Syrien zum Zweck hatte ist nun vorerst abgeschlossen. Obwohl dieselbe mit vielen Beschwerden , namentlich mit Krankheiten zu kämpfen hatte, verlor dieselbe dennoch keines ihrer dreizehn Mitglieder und konnten sich am 3 August alle, nebst den reichen Früchten ihrer Arbeit einschiffen und, mit Ausnahme von Dr. HuMANN der nebst den Sammlungen sich behufs der nöthigen Verhandlungen mit der türkischen Regierung nach Constantinopel begab, die Heimreise antreten. Einen genaueren Bericht bringt die Köln. Ztg vom 26 Aug. d. J. II Blatt. Sch.

XLVI. Dr. W. J. HoFFMAN of the Bureau of Ethnology, Washington has just returned from a scientific trip to the Ojibwa Indians and has received during this voyage the complete ritual (in original form), music, Initiation and pictograpliic records of the Grand Medecine Society and the Ghost Society of the Ojibwa. This has never before been divulged by the Indians. Sch.

XLVII. M. le Dr. Max Büchner, Directeur du Musee ethnographique de Munich vient de commencer un voyage scientifique dans l'Austrahe, le Japon et la Chine.

XLVin. Le general Prshewalski a commence le 30 acut un nouveau voyage scientifique dans le nord- ouest de la Chine et veut penötrer jusqu'en Tibet.

XLIX. Expedition nach den Key-Inseln. (Siehe vorn pg. 75). Zufolge neuerdings eingegangenen Nachrichten ist der Leiter derselben HeiT R. Pos- thumus Meyjes erkrankt und Herr H. 0. W. Planten, Lieutenant zur See Ile Kl. an seine Stelle getreten.

ScH.

L. Dr. A. 0. Heikel's Werk: Die Gebäude der Ceremissen, Mordwinen, Esten und Finnen (siehe vorn pg. 110) ist inzwischen erschienen und uns zu- gegangen. Dasselbe behandelt den Gegenstand, von äusserst zahlreichen Abbildungen unterstützt in ein- gehendster Weise und hoffen wir binnen Kurzem in der Lage zu sein unseren Lesern einen , von einzelnen der Originalabbildungen begleiteten Einblick in den reichen Inhalt dieser äusserst fleissigen und wich- tigen Aj'beit bieten zu können. Sch.

LI. M. A. L. van Hasselt, notre collaborateur , le savant auteur d'une partie du grand oeuvro sur l'expedition en Sumatra centrale vient d'etre nomme Resident de Tapanoeli , Sumatra et notre collaborateur M. F. S. A. de Clercq , Resident de Ternate vient d'etre nommö Resident de Riouw et dependences.

l

t

■J'.bV

Sureaii

•'■■'Jiaiisaiiil

■■& wmtte ritiial

■''gupliit

SCH,

►^»-^ le Jap et

'-■" ^v-Inseln,

- .'liipea ^!t.Pfjä-

.''LASIES,

:l- stli« gttieteD. Sffl,

[■■=■ G^mde der r3 (siele

.3D3ZI1-

V

.•; in m id«h-

SCB.

■M SBT

•V

T

\ !. EXPTnPA-

voAnvxTTOv:-

NEGROLOGL . 'LOGE.

] : - i ^ in Nord Syrien

.wi\rst ah'.'- 'i-i •c-'^.^n.

■hwerdeii li

M,e

u

..<-•, iieijst den reichen Fruchten

■n und, mit Ausnalime von Dr,

n Sanmilungen sich behufe der

itdertürki ' ' ^mg

, die Hl n.

icla bringt die Köln. Ztg vom

..Lt. SCH.

W. J. HoppMAN of the Bureau Washington has just returaed

rrin ri> ilu- HIMiw:, Ti.ilMiis; :ind

.al

ThiB hau

-ins.

1e Pr. Max Buchner, Directeur du de Munich vient de commencer

ouest d.'

der ur'

Nieral Pkshewalski a commence le 30 . iu voyage scienüfique dans le nord- M Chine et veut penetrer jusqu'en Tibet.

lition nach den Key-Inseln.

:. U. W. PLAjNTläN,

Stelle getreten.

Hai.

k: Die Gebäude der

!i und Finnen (siehe

inzwischen erschienen und uns zu-

tie behandelt den Gegenstand, von

i(>n Abbildutigen unterstützt in ein-

1 hoffen wir binnen Kurzem in

' ren Lesern einen , von einzelnen

ji.n begleiteten Einblick in den

; äusserst fleissigen und wich-

I können. Sch.

Hasselt, notre collaborateur,

irtie du grand oeuvi

nt rslo vii^nt rl'istrp

Resident

INT.ARCH.F.ETHNOCR.

Bd. I.TAF. XVJ.

Auetor dol.

.-'WMTraji occ

(

r<f"-if

P

I

m

i

J

uS^

INT.ARCH.FETHNOOR

V.2 T '^ hV ^/^,ni

ex coli. Mus. £thno^. Luid Bat

PW.M.Trap exe.

PFEi.i.s(iiLi<:i i)i':iMi.\ Ki-:.\:^

VON

Du. M. I.IILK, BüRLiN.

Die Sammlungen, welche Kunde geben von den prähistorischen Culturformen Amerikas sind voll von Gegenständen, deren Gebrauch noch immer in Dunkel ij^chnllt ist. Dics-Mi unbekannten Gebrauch so zahlreicher Gegenstände aufzuhellen, ist wohl in Antetracht der ethnographischen Hauptaufgaben eine untergeordnete, um den Culturen vergangener Tage die ihnen nöthige Anschaulichkeit wieder zu geben , aber keine unwichtige.

Kleine hakenaitige Gegenstände von Stein, wie sie in den Figuren 1-ß abbildlich

VAt-Mi.u.afH-ifi.-MiMrtMtiJtw'itf*""'

" l\

wedergegeben sind, Hnden sich, meist in grosser Zahl, fast in allen Sammlungen in welchen Gegenstände der Tschibtscha in einiger Anzahl vertreten sind. Im Jahre 1884 liesjiss das Musee du Trocadero zu Paris ca. 24 derselben, dieselben trugen z. Z. die Bezeichnung:

27

I. A. f. E. I.

- 210 -

„Pieces d'applique en pierre, usage inconnu, Tunja." Das K. Museum für Völkerkunde zu Berlin besitzt von dem Artefact eine ähnlich stattliche Anzahl von Exemplaren, zwei gleichartige Objecte befinden sich in dem Ethnographischen Museum in Kopenhagen, eines in der Sammlung Herrn Koppel's in Leipzig, zahlreiche Exemplare derart der Sammlung Randaj.l, jetzt im Berliner Museum. So gelangt man mit Leichtigkeit auf eine Anzahl von ca. 50, welche sich in unseren Museen finden, ungeachtet der ähnlichen Exemplare, welche vermuthlich noch in anderen europäischen und amerikanischen Samm- lungen bewahrt werden.

Schon 1884 in Paris interessierte mich das kleine Erzeugniss wegen des noch unbe- kannten Gebrauches und zwar um so mehr als sein Vorhandensein in 24 Exemplaren in einem einzelnen Museum auf jeden Fall darauf schliessen Hess, dass es in dem Alltags- leben der Tschibtscha eine nebensächliche Geltung nicht gehabt haben konnte und also, wenn dies der Fall, die Wahrscheinlichkeit auch die grössere war, dass sich .sein Gebrauch noch würde feststellen lassen.

Die tj^pische Form dieser kleinen Erzeugnisse ist: kleiner gerader Stab und darüber befindlicher Haken; beide durch einen schräg nach rückwärts laufenden, seltener durch einen gerad aufi-echten Hals verbunden. Der horizontale Stab ist am häufigsten ca. 2,5- 4,5 cm. lang, an der Oberseite abgerundet, an der Unterseite kantig, selten über 8 mm. breit, und an den Enden verjüngt, wo nicht platt zugeschärft. Der schräge Hals, meist kurz, bildet mit dem Stabe gewöhnlich ein Knie an dessen einem Ende. Der Haken selbst ist eii5rmig, fast nie über 8 mm. dick, an der Rückseite kantig begrenzt, am vorderen Ende abgei-undet und spitzer, dabei gut zubereitet. Diese Häkchen sind ihrer Basis nach wie geschaffen , in eine für sie vorbereitete Vertiefung eingesetzt zu werden , über welche der obere Theil vorragte. Die vorragenden Theile des horizontalen Stabes erscheinen kaum für einen anderen Zweck geeignet als für den als Arme zu dienen, an welchen eine Befes- tigungsschnur angelegt werden konnte. (Man vergleiche die do]3pelarmigen Aexte, welche in verschiedenen Theilen Süd-Amerikas aufgefunden worden sind). Man erinnert sich dabei, dass die Tschibtscha Pfeilschleudern (Wurfhölzer) brauchten, an welchen ein Theil der Haken ähnlicher Construction gewesen sein muss, so dass man auf die Annahme gelangt, dass diese Haken solche von jenen als ganze nicht erhaltenen Pfeilschleudern sind. Die Pfeilschleudern waren (nach Piedrahita) mit zwei Haken ausgerüstet, und zwar: „Con el uno occupan el pie raso del dardillo, y con el otro lo aprietan, con el dedo del indice cor- vado". Die in Behandlung stehenden steinernen Häkchen sind solche der ersteren Art gewesen. Sie sind zugespitzt, wie die hölzernen oder knöchernen Häkchen bei heutigen Pfeilschleudern indianischer Stämme. Sie haben wie diese sehr gut in Vertiefungen an den Pfeilschäften gepasst (vergleiche Piedrahita: „occupan el pie raso del dardillo"). Von den früher ganz unbekannten Pfeilschleudern der Tschibtscha kennt man also jetzt 1. kleine goldene Nachbildungen (vergl. Mitth. Anthr. Ges. Wien 1887, XVII Taf. 4 Fig. 5-8), 2. Originalhaken, frühere Theile der Schleudern.

Es schemt jedoch, dass man damit nur die einfachste Form der Haken, welche von prähistorischen Pfeilschleudern auf uns gekommen sind , getroffen und erklärt hat. Es finden sich in Sammlungen auch noch zahlreiche kleine figürliche Bildungen, Vögel u. dergl., welche, zwar am leichtesten als Schmuck deutbar, doch vielleicht z. Th. ihre richtigere Deutung als Haken von Pfeilschleudern finden. Von dem Haken einer Pfeilschleuder der Ozonanen, welche sich im Ethnographischen Museum in Rom befindet, sagt Herr Colini,

- 211 -

Bollett. Soc. Geogr. ital. 1883, XVII 381: „La piinta dell' osso ö a guisii di testa di uccollo". Es kniiimt also noch heute an Pfeil schloudom indianischer Stamme vor, dass der Haken die Gestalt eines Vopelkopfes hat. Sicherlich war dies in der früheren, geistig besseren Zeit der indianischen Kulturen iiocli haufigi;r der Kall. Kig. 7 ist ein kleiner Vogel von Stein, welcher sich unter den Tschibtscha-Alttirthümern des Berliner Museums findet. Denselbe i.st ohne Fü.sse und am Brustciid«> (lurilib..hrt. S.-in liinterer, horizontaler Theil int als beide Flügel und Schwanz ungellllir ausgearbeitet. Der Kopf rundlich und mit einer buckeligen Erhöhung, welche den Schnabel andeutet, versehen, ist durch einen Ijeträchtlich langen, stabartig geraden Mals mit dem Körper verbunden. Wenn man auch den Vogel als blossen Öchmuckgegenstand an.sehen wollte, so würde doch immer die eigenthOmliche, sicher einem besonderen Zwecke zugeeignete, Form des Halses ein lliM(lernis.s bilden. Dieser und die Form des Kopfes und Schnabels lassen den Gegenstand Haken, wie Fig. 1-6, (Haken wie Fig. 6 in Paris) verwandt erscheinen. Dass das Vorderende zugleich durchbohrt ist, fiUlt dabei nicht ins Gewicht.

Fig. 8 und 9 sind ähnliche Vogeldarstellungen aus Colombia, aus den Sammlungen der Herren Stübel und Koppel. Jene rührt von Coper im Staate Boyacä, diese von Chiles an der Grenze Ecuador's her. Beide sind jetzt in Leipzig. Dass diese Vögel eine analoge Verwendung hatten , wird möglichenfalls dadurch noch unterstützt da.ss die Durchbohrungs- stelle (unter dem Schwerpunkte gelegen) beide weniger geeignet machte, um sie etwa als Schmuck an einem Bande zu tragen. Ganz unzweifelhafte Pfeilschleuderhaken liegen noch in den Figuren 10-12 von Ecuador vor. Alle drei verdeutlichen Thierköpfo Fig. 10 (von Calpi bei Riobamba, befindet sich in Leipzig in der Sammlung der Herren Reiss und Stübel), Fig. 11 und 12 sind Exemplare des Berliner Museums von AzoguesC?) und Chordeleg mitgebracht durch Herrn Bastian. Sie bestehen alle aus einem länglichen coni- schen Kopfe mit Augen, einem Halse und einem basalen Querstab. Die Form ähnelt im Ganzen ausserordentlich der, der von den Tscliibtscha gefertigten Haken, ganz Ijesonders bei Fig. 12, wo der Hals mit dem horizontalen Stabe, wie bei jenen gewihnlich einen spitzen Winkel bildet (der falzartige Absatz am vorderen Ende zum Festbinden). An Fig. 12 gleicht auch das Material (serpentinisirter Grünstein), während das von Fig. 11 Chalcedon ist. Der ecuadorianische Character von Fig. 12 ist jedoch dabei auch nicht zu verkt.-nnen. In der allgemeinen Form stehen sich Fig. 10 und 11 besonders nahe.' Recht interes.sant ist, dass alle 3 Objecto aus dem unmittelbaren oder näheren Bereiche der, in einem Theile Ecuador's noch zur Zeit Cieza's üblichen Pfeilschleuder (siehe Mitth. Anthr. Ges. Wien 1. c.) herrühren, aus welchem auch die von Hrn. Reiss mitgebrachte, jetzt in Leipzig bewahrte Pfeilschleuder (von Guamo bei Riobamba) herrührt. In den Fundstellen .solchiir Haken präcisieren sich also ein Theil derjenigen Gebiete Colombia's und Ecuador's wieder, in welchen in prähistorischer Zeit das Geräth zu Hause war.

BEITRÄGE DER

ETHNOGRAPHIE MEXICO'S

VON

CARL BREKER, Mexico.

I. DIE OTHOMIES.

Unter den Völkern Mexico's nimmt das Volk der Olhomi in gewisser Hinsicht eine nicht unbedeutende Stellung ein. Weder geistige noch physische Vorzüge zeichnen sie vor den andern Indianervölkern aus, ihre Wichtigkeit beruht nur auf ihrem Alterthume in den hiesigen Gegenden und in ihrem , von den hiesigen Sprachen gänzlich verschiedenem Idiome. Ehe ich weiter fortfahre bemerke ich ausdrücklich dass ich kein Ethnograph von Fach bin und meine Schilderung auf die mir zugänglichen litterarischen Hilfsmittel , sowie auf ein- zelne persönliche Beobachtungen stütze.

Die Tolteken fanden die Othomi bereits vor und gründeten die ersten ihre Hauptstadt Tollan, jetzt Tula, auf der Stätte einer Othomiansiedelung „Mamenki" genannt. Von den Tolteken und später von den Nahoas zum Theil unterworfen, zog der Rest des Volkes sich in die , das Thal von Mexico nordwestlich einschliessenden Gebirge zurück. Ohne daher einen In-thum zu begehen, kann man sagen, dass die Othomi ein Urvolk Mexico's seien.

Interessant ist das Aeussere der Othomi da man unter diesen häufig einen ausgespro- chen mongolischen Typus findet. Die schiefliegenden mandelförmigen Augen, die hervor- tretenden Backenknochen , die stumpfe Nase , und die im Allgemeinen Mittelgrösse des Kör- pers deuten auf diesen Ursprung hin. Oben wurde gesagt die Othomi seien ein Urvolk was mit der letzten Aeusserung im Widerspruche zu stehen scheint. Ich bitte jedoch zu bemer- ken, dass die Frage woher die Bevölkerung Amerika's stammt noch unentschieden, und eine theilweise Einwanderung von mongolischen Stämmen wohl nicht ganz zu verwerfen ist. Die Othomi selbst wissen nicht woher sie gekommen sind.

Die geistigen Fähigkeiten der Othomi sind nicht gross , und ein hiesiges Sprichwort sagt : „Pareces ä un Othomi" d.h. „Du gleichest einem Othomi." Man will damit einen be- schränkten Menschen bezeichnen. Bei den Mexicas galt das Jägervolk der Othomi für roh.

Nach eigenen Erfahrungen theile ich einige Charakterzüge mit. Vor einigen Jahren fragte ich einen Othomi nach Worten aus seiner Sprache. Er gab mir dieselben, doch wie ich bald feststellte in vollständig falschem Wortsinne. Für das Wort Feuer gab er das Wort Wasser. Die Furcht, ich wolle von ihm seine Sprache erlernen, bewog ihn zu diesem Verfahren. Es mag dieses zur Vorsicht bei Sammlung indianische)- Vokabularien mahnen. Ein anderes Beispiel: Ein Othomi besass Haus, Felder, Maulthiere, einen ver- grabenen Schatz von Goldmünzen aus der Zeit Philipp II von Spanien und - er lebte ganz so wie irgend ein anderer Indianer. In diesem Falle war das Misstrauen nicht ganz unge- rechtfertigt, da die Weissen die Indianer genug gequält haben. Das Vergraben von Werth- gegenständen ist noch heutigen Tages bei allen hiesigen Indianern üblich.

- 213 -

Gegen jene der Ql)rig«'n Indianer bieten die Sitten der Othoinf wenig iK-merkens- werthes. Auf einen Goltrauch möchte ich jedoch die AuftnorlcKanikeit lenken. Unter den Othomi gab es nocli vor wenigen Jahren einige (he Zöpfe trugen. Ich selbst hu\Hi nocli einige wenige derselben gesellen. Es s.^i Oeitrauch i)ei ihnen, Weiteres konntt^ ich nicht erfahren. Da nun der Zopf bei den mir bekannton liiesigen Indianern niclit im Gebrauche ist, so war er nach uK^iiier Ansicht entweder das .St;inimabz(Mi:hen eines Zweige» der Otliotiii , iider eher noch das Abzeichen der Paria« oder der Kriegsgefangenen.

Die OUiomi verbrannten gleich den Mlrica ihre Todten. Eine frühe Verheinithung der Mildchen fand statt.

Die Götter der Othomi waren Yocippa Xoxippa, Alelein und Olonlenilli f li :

„Fürst der Othomi"), der ihr erster Führer gewesen war. Yocippa besiuss ein. ,,mj1

aus Stroh, und einen Hohenpriester Trcullalo, der von geringeren Priestern unterstützt wurde. Wie die Mlrka thaten die OUiomi Bu.s.se, indem sie sich mit den Dornen der Agave stachen bis das Blut floss. Die Zauberer hiessen Alaciuhquc.

Eine Menge unabhängiger Gemeinwesen theilte das Volk in Republiken.

Selbst die Mexico— Tniochtülan unterworfenen Othomi zahlten blos Tribut und waren zur Heeresfolge verpflichtet. Die Othomi leben noch jezt in den Staaten Veracruz, Puebia, Mexico, Querötaro, Guanajuato und San Luis Potosi. Sie grenzten flüher im Norden an die wilden Stämme der Cuachiles, im Westen an die Cuaxlecas und Tntniinros, im Süden an die Mazahuas die einen Othomi-Dialekt sprechen, und im Osten an Michhuacdn. Nach den Azteken und Mai/a's nehmen noch jetzt die Olhomt di-n ei<",-<st.-n Raum in der Republik ein.

Zum Schlüsse eine Ansicht die paradox klingen mag, jedoch thatsächlich auf Erfaiirung beruht. Für sämmtliche hiesige Indianer gilt es, dass wenn einer derselben europäische Kleider, vor allem Schuhe anlegt, dieser für sein Volk vollständig verloren ist, da er ahs Weisser gelten und seiner Sprache sich nicht mehr bedienen will. Eine Analyse der Othomi- sprache bleibt, da dieselbe für diesen Aufsatz zu ausgedehnt sein würde, au.sgeschlos.sen. Wer sich jedoch für diese Sprache interessiert, dem sei der 3te Band, Seite 369 421 des Werkes von Pimentel „Cuadro descriptivo y comparativo de las lenguas indigenas de Mexico, Mexico 1875, 3 Bände, bestens empfohlen.

n. AZTEKISCHE WAFFEN.

Die Waffen der Azteken bestanden aus Angriffs- und Vertheidigungswaffen. Die letztern bestanden aus dem Schilde (chimalli) und dem Panzerhemde {ichcahuipil) aus gesteppter Baumwolle. Die Schilde waren oft mit Hdelsteinen, Federn oder sonstigem Schmucke versehen, und erfüllten ihren Zweck gegen einheimische Waffen. Die Angriffswaffen waren das Schwert (mallaquahuitl), der Pfeil {mitl), die Lanze, der Wurfspeer Ulacpochtli) und die Schleuder. Das Schwert und die Schleuder waren den Spaniern am gefährlichsten. Sagt doch Bernal Diaz del Castillo dass die Azteken den Pferden mit dem Schwerte den Bauch aufschlitzten. Bei der L^nbekanntschaft der Azteken mit dem Eisen war ihr Material für sämmtliche Waffen, die Schleuder ausgenommen, der Obsidian (iztlif. Diesels vulkanische Gebilde ist sehr brüchig, und die Weise wie die Azteken den Obsidian schnitten und polierten, uns unbekannt. Ihr Verfahren dabei muss nicht zu mOh.sam gewe.sen sein, sonst würde man keine Masken und Spieg«) .ins Obsidian im bi'sJL'-.n XmII'-ü ii-"i.i-..inn

- 214 -

%

'\

finden. Die Fundstätte des Obsidians war ein , noch jetzt sogenannter Coro de las Navajas (Messerberg) im Staate Hidalgo. Nach mir gemachten glaubwürdigen Mittheüungen soll

der Obsidian in Schichten wie etwa der Schiefer vor- kommen.

Die beiden beistehenden Zeichnungen geben ein Bild von einer Pfeilspitze und einem Schwertstücke. Sie sind meiner kleinen Samm- lung entnommen. Die Pfeil- spitze ist 7{ centimeter lang, an der Basis 1\ cm. breit und I cm. dick. Sie ist convex und verjüngt sich allmälig gegen die Spitze. Die Ränder sind nicht sehr scharf und die ganze Pfeil- spitze in dreieckiger Form geschliffen.

Die Schwertspitze ist ebenso breit und an der diksten Stelle | cm. dick. Die Flächen sind unregel- mässiger geschliffen als dies bei der Pfeilspitze der Fall ist, nur die Seiten sind schärfer ausgeprägt, um die nöthige Schneide herzustellen. Nach den Bruchrändern zu schliessen, muss das Stück viereckig gewesen sein. Das mexikanische Schwert bestand aus einem Stücke Holz in das eine Anzahl von Obsidianstücken eingekerbt oder festgebunden waren. Die Farbe der beiden Obsidianstücke ist grünlich, etwa wie das Flaschenglas.

'j

Pfeilspitze. 4| cm. lang,

.1

Schwertspitze.

DIE ALTMEXIKANISCHEN MOSAIKEN.

VON

Dr. RICHARD ANDREE, LeipziCx.

Gelegentlich meiner Studien über die Masken wurde ich auch auf die altmexikanischen Mosaiken geführt, die als die grössten Seltenheiten sich in unseren europäischen Museen erhalten haben , während in Amerika selbst kein einziges Stück mehr vorzukommen scheint. Es verdienten diese ethnographischen Kostbarkeiten ersten Ranges, die Zeugen der eigen- tümlichen halbbarbarischen Kultur Mexikos, eine zusammenfassende Behandlung und grös- sere Beachtung als denselben im Algemeinen geschenkt wurde.

Zweck dieser Zeilen ist es auf das im herzoglichen Museum zu Gotha befind- liche Exemplar hier hinzuweisen , welches bisher kaum bekannt geworden und jedenfalls noch

- 215 -

iiiclit beschiiuben und abgebildet worden ist, \viu\V(jlii oh unter den erhaltenen Motauken Altniexikos einen alleinstehenden Typus vorstellt, nämlich eine Maske in Gestalt eines Vogelkopfes. Da ich in der noch in diesem .lalire erscheinenden, neuen Folge meiner ^Ethno- graphischen Parallelen" naher aul' diese Maske eingehen werde, so mögen hier einige kurze Beineikungen genügen, die ich teilwiuse Herrn Hofrat Ai,i>enhoven in Gotha verdanke. Die gut erhaltene Maske, welche einen Specht- oder liabenkopf vorstellt, ist im Anfange unsres .Talirhunderts aus Rom nach Gotha gelangt. Sie ist aus Mali.iguiiJlKil/ ' ,izt, O.U M^ter

lang, lind mit einem .schön gemuslerten, in eine llaizma.ss(.- nin;,-' n Mosaik aus

Malachit, Türkis, Perlmutter und farbiger Muschel.schale ülxsrdeckt; wie ein Ansatz am Hiiiterhaupto zeigt war einst noch eine Art Bi-krAimng der Maske voriianden. Am hinteren Endo Löcher zum Anbringen von Bandern. Die Augen zeigen kahle Stellen.

Kurz möge hier auf die übrigen noch vorhandenen aztekischen Mo.saiken hingewiesen werden. Die fünf im Museo preistorico ed etnografico zu Rom befindlichen E.xera- plare, welche ich noch vor Kurzem einschen konnte, sind zwei Holzmasken , deren eine schon 11147 Aldkovandus erwähnt, zwei Dolchgriffe, einer in Tier-, einer in Men.schengestall und ein menschlicher Oberschenkelknochen, zu einer Art Musikinstrument umgestaltet und nur noch mit geringen Resten von Mosaik versehen. (Vergl. Piookini, Gli antichi oggetti niessicani incrostati di mosaico. Koma 1885). Im Berliner Mu.seum für Völkerkunde be- finden sich drei derartige Mosaiken, darunter eine Schädelmaske, früher im Braunschweiger Museum und ein Puraakopf. (Verhandlungen der Berliner Anthropolog. Gesellschaft 1885. S. 201). Das ethnographische Museum zu Kopenhagen birgt im Schrank N". 33 zwei Holzmasken mit Mosaik (Steinilvüer : Ethnogi'aph. Museum zu Kopenhagen 1886. S. 22). Am reichsten ist das British Museum an diesen Kostbarkeiten , es enthalt .sieben Stücke : eine Schädelmaske mit Augen aus Eisenkies, zwei Holzma.sken, ein Dolch in Gestalt eines kauernden Menschen mit Silex-Klinge, ein kleiner Tierkopf, ein Jaguar und eine sehr schöne Scheibe, als Kalender gedeutet. (Vergl. Guide to the Exhibition galleries of the British Museum, Bloomsbury. 1888. S. 232 and das vortreflliche Werk von E. B. TvhOR: Anahuac, London 1861, S. 338). Das sind Alles in Allem 18 Stücke, welche uns erhalten geblieben. Dazu soll noch ein Stück in einer englischen Privatsammlung kommen, über das ich keine weitere Auskunft zu geben vermag.

NOTES ON POWHATAN'S MANTLE,

PRESERVED IN THE ASHMOLEAN MUSEUM, OXFORD.

BY

Dr. EDWARD B. TYLOR, Oxford. (With plate XX).

Among specünens illustrative of native North-American arts, as yet untouched by European influence, is the Deerskin Mantle ornamented with Shell-work, recorded to have belonged to the Virginian Chief, Powhatan. This interesting object has never been properly

- 216 -

figured , so that it seemed to me desirable that a careful copy should be pubÜHhed in the Internationales Archiv für Ethnographie, with the necessary authentication and description. The Keeper of the Ashmolean, Mr. Arthur J. Evans, has kindly enabled me to have it photographed , and to transcribe the documents relating to it. The Ashmolean , which holds so old and honoured a place among Museums, is now chiefly devoted to col- lections of Eine Art, Archaeology, and History, and most of the anthropological objects tili lately kept there have been deposited in the University Museum. Powhatan's mantle has however been retained as belonging to the Tradescant collection, chiefly dating trom the first half of the 17th Century, and which is now kept together as having been the nucleus of the Museum of Elias Ashmole. On historical grounds also it is well that this barbaric robe should remain among its original surroundings, being a relic of the expedition fi-aught with world-wide consequences , which sailed to colonize Virginia in 1606. In this expedition the famous Captain John Smith had a conspicuous part, and it is in great measure fi-om bis picturesque writings that its details have been preserved.

In the district between James River and Chesapeake Bay, in the present State of North Carolina, the colonists found the group of Algonquin tribes who were known to them as Powhatans, the same name being given to their Chief or Weroance. On Consulting, as the most convenient authority, the modern collection of Captain John Smith's writings i), we find several passages relating to the kinds of cloaks used by these Indians.

„For their apparell , they are some time covered with the skinnes of wilde beasts , which in Winter are dressed with the hayre, but in Sommer without. The better sort use large Mantels of Deare Skins not much differing in fashion fi'om the Irish mantels. Some

imbrodered with white beads, some with Copper, other painted after their manner

We have seene some use mantels made of Turky feathers, so prettily wrought and woven with threads that nothing could be discerned but the feathers." (p. 361). On the occasion when Captain Smith was to have been put to death , but was saved by Powhatan's daughter PocAHONTAS, it is related that „Before a fire upon a seat like a bedsted, he [Powhatan] sat covered with a great robe, made of Barowcim skinnes, and all the tayles hanging by." (p. 400). At another time, when the Englishmen put on Powhatan a scarlet cloak and appärel and crowned him , it is mentioned that „he gave bis old shoes and bis mantle to Captain Newport." (p. 124).

From these passages it appears that there were in use among the Powhatans three kinds of mantles, viz. of dressed skins embroidered with beads (the term would be used of shell-work) of fürs, and of feather-work. Tradescant's original catalogue^) (printedin 1656) of bis collection , shows that he had specimens of all three kinds. He enters (p. 47) „A Vir- ginian habit of Beares skin"; „A Match-coat from Vinjinia of Feathers"; „Pohatan, King of Virginia's habit all embroidered with Shells, or Roanoke; A Match-coat of Virginia made of Racoune-skins". Here it is to be noticed that match-coat is a not unusual corrupt form of the native Virginian word written matchcore (— skin or garment, Vocab. in Smith's Works, p. 381; = stags skin, Vocab. in Strachey's Vmjinia): roanoke (apparently the same word as in Roayioke Island, &c.) was a term commonly used for worked shell, espe-

>) Capt. John Smith. Works 1608-1631. Edited by Edward Akber (The English Scholars Library, n". 16)

') Musaeum Tradescantianum : or, A CoUeution of Railties presei-ved at South-Lambeth near London. By John Tradescant. London MDCLVL

- 217 -

cially struny slicll-boads or wuiniuim, ..i a i-articuhir variety of sucli („Honuak ur Pura-lan , wliich is a sort of Beads tlioy mak(' of tho Conksliells" Laww)s'h Hist, of Carolina, p. 191-3). IIow these specimons roaclied TKADt>i(;ANT is not known. That tli fioin

.Smith is suggosted hy tho fact that in his Will (Wouks, p. 970) h<- hwju. ,...,^ ks U^

'J'HAith-scANT „aiid tho othcr lialti« |iait<; ol' tho hookos I aivti unto Ma.stor Jons Thkhi->kvn". On tho other hand, his nanio cann<jt be clearly identilied in the list of donore at the end of Tkadescant's catalüguo, whicli t:(iiitaiiis a „Sir John Smith" and a „Mr. Smith" but no „Captain John Smith". Of tho group of Virginiaii niantlos in TKAi>i->iCANT's colloction, there only now loinaius the shell-embroidored one. It is entered as foUows in tho M. S. Catulogue of tho A.shmoloan Musoum, in tho handwriting of the Koopor, Dr. Pi-ot tho wcll-kiiown antiquary, about l(i8.^): „20.') Ba.silic;i Pohatan Rogis Virginiani vostis, duabu.s ccrvorum cutilius consiita, ot nummis indicis vulgit cori's dictis si)londidö oxornata." He had at flrst written „Roanoke", but strack his pen through this word, and wrote „coriV (i. e cowries) above, thus l)y no moans im])roving the accuracy of his description.

Tho inantle measures about 2.2 m. in length liy l.ß m. in width. The two dt^rskins fonning it are joined down the middle; no hair remains. The ornamental design consists of an upright human figure in the middle, divided by the scam; a jiair of animals; 32 spirally-fornieil rounds (2 in the lowest line have lost their shclls); and the remains of some work in the right lower corner. The marks where shell-work ha.s come away plainly show the hind-legs and tapering tails of both animals. It is uncertain whether the two quadrupeds represent, in the conventional manner of picture-writing, some real animal of tlic region , or some mythical composite creature such as other Algonquin tribes are apt to figure , (see the long-tailed bear and the man-headed panther in Schoolcraft , Indian Tribes, part I. p. 406, 416). The decorative shell-work is of a kind well known in North America. The Shells used are MarginelUt; so far as Mr. Edgar A. Smith is able to ideiitify thoin in theii- present weathered state, M. nivosa. They have been prepared for fastening on, in two different ways, which may be distinguished in the plate. In the animals and rfiunds, the Shells have been perforated by grinding on one side, so that a sinew thread can be passed through the hole thus made and the mouth. In the man, the Shells are ground away and rounded off at both ends, into beads looking roughly ball-like at a distana*. Mr. W. H. Holmes, in his Art in Shell of the Ancient Americans, gives Agares much like both forms, of a Maiyinella (M. conoiäalü^) side-perforatod , and of an Olivdia end-ground (Second Annual Report of the Bureau ofEthnology, Washington 1883, pl. XXXII). A woollen jacket from North America, now in the Pitt-Rivers Museum. O.xfonl. has the sh(>lls fastened on in the first manner, but with thin twine; hon- a ManjineUa is use<i, identified by M. Edgar Smith as M. labrosa. The habitat of all three species is the West Indies, but shells for such purposes were carriod to great distance.s for native trade.

J. A. f. E. I.

■28

EEN EN ANDER OYER DE

BEWONERS DER MENTAWEI-EILAISTDEN

DOOR

H. VON ROSENBERG, 'sGbavenhage. Met Plaat XVIII.

De groep der Mentawei-eilanden , waartoe ook de Pageh- ook Poggy- of Nassau-eilanden behooren, is als het wäre een schakel in de keten van eilanden, welke op een afstand van omtrent 20 geographische mijlen met Sumatra's westkust evenwijdig loopen. Ze is besloten tusschen 1" en 40' Z. B. en 98° 30' en 100' 40' 0. L. van G. Hare bewoners tot een zuiver Polyneesch ras behoorende, hebben in uiterlijk, zeden en gewoonten zoo weinig overeenkomst met de omwoners , dat men onwillekeurig de moeielijk te beantwoorden vraag stelt: vanwaar zijn ze afkomstig en wanneer kwamen zij op de groep.

Een herhaald verblijf aldaar stelde ons in de gelegenheid met dit interessante volk nader kennis te maken en hebben wij de resultaten onzer bevinding dienaangaande Ijreed- voerig geboekt in het Iste deel van het Tijdschrift voor Indische taal- land- en volkenkunde van het Bataviaasch Genootschap, alsmede in ons werk „De Maleische Archipel", waarin tevens ook een tal van daarop betrekking hebbende afbeeldingen voorkomt. Het is daarom voldoende dat wij den lezer, welke er meer van wenscht te weten, daarnaar verwijzen en zuUen wij hier ter plaatse slechts een en ander mededeelen , ter toelichting der hierbij gevoegde afbeeldingen. Spreken wij het eerst over de

TATOUEERING, Fig. 1-7.

Tatoueering, het prikken van rechte en kromme lijnen en van min of meer regelmatige figm-en op de huid, is bij meerdere volkstammen van Insulinde in gebruik, doch Ijij geen enkele der omwoners van de Mentawei-eilanden ; op deze laatste daarentegen is zij algemeen in zwang. En wordt ze daar ook niet op zulk eene kwistige wijze tot verfraaiing van het Uchaam toegepast, als b. v. op Noekahiwa en bij sommige Dajaksstammen , zoo is ze des niettemin ook hier streelend voor het oog, omdat ze met het naakte lichaam in harmonie is, zoo als de hiernevens afgebeelde figuren genoegzaam aantoonen.

Beide seksen onderwerpen zieh aan deze, nog al pijnlijke bewerking, welke overigens bij de mannen met meer kunst geschiedt dan bij de vrouwen.

Op al de eilanden is de in te prikken teekening bij mannen en vrouwen steeds naar een en hetzelfde model bewerkt, met uitzondering nogtans bij de bewoners van Seijbi op het eiland Siberoet, waar de tatoueering van borst en banden eenigzins afwijkt; het hoofdstuk daarvan, het driehoekige borstschild is däär ovaal. Er bestaat geen verschil noch bij de hoofden, noch bij minderen.

Reeds met het 6e of 7e jaar begint men de kinderen met enkele lijnen te beprikken , waarmede men trapsgewijze voortgaat totdat de jongelieden huwbaar zijn geworden ; het breede driehoekige borstschild, waarvan de omtrek reeds met het 12e jaar is ingeprikt,

- 219 -

wordt (lan gehcel aiingevuld tii stickt tot kent<Mjki'n, tiat de jongeling man is geworden. Van dien tijd af worden geen vordere lijnen raeer bygevoegd , maar wel de recnls l>estaanden \aii liev(!rled<i vurl>rf'fd, tot in den hoogstm ouderfiom.

De vrouwen zijn minder getatoucerd dan de mannen, a;in handen eii Ijeenen v.uin m In ( geheel niot. Ook het Ijorstschild ontbreekt, in stt-de waarvan eene lijn van af de kin tot aan de onderbuik loopt, welke door eene dwarslijn in verband Staat met eenige, op de sciiouders in ('•(■n punt zieh vereenigendo lijnen. Vorder zijn er bij velo vrouwen aan weers- kanten van den navel drie strupen gei)rikt.

Tatoueering op bot gelaat komt slechts zelden voor, on dan nog alleen op het voor- hoofd. Fig. 7.

De tatoueering geschiedt met een koperen of ijzoren naald, Fig. 2, aan een stukje palmhout bevestigd en waarop met een ander stuk hout, Fig. 1, zacht wordt ge.slagen ten i'iiuio haar in de opperhuid te doen indringen. De hierdoor ontstane kleine wond wordt

vcrvolgen.s met een mengsei van asch, gelirande harst en een zeker plantensap in ri,

waardoor zij de genezing eene onuitwischbare, blauwachtig grijze tint krijgt. . . r-

king zelf wordt niet door daarvoor bepaalde personen uitgevoerd ; iedereen die er zieh voor bekwaam acht, verriebt haar per.soonlijk. De beworking heet HU, het Instrument dakdjok. Dit laatste eens gebruikt zijnde is slechts moeilijk te verkrijgen.

Gaiin wij thans over tot de an:)eelding der

VOORZIJDE VAN EEN GROOT HUIS OP PORA, Fig. 8.

Wij zien daar slechts een kolossaal dak voor ons, in .schijn zonder zijwanden, met eene Vierkante, een paar voet hooge opening in het midden, bij wijze van een deur.

Het is bedekt met bladeren van den .sagopalm, flauw verwulfd en aan voor- en achter- gevel van eene ver vooruitstekende punt voorzien. Oniiiat de huizcn steeds aan den kant van een of ander riviertje liggen en de grond waarop ze staan vaak overstroomd wordt, rüsten ze op acht t\ tien voet hooge stijlen en voert derhalve eene uit latten en ruwe planken samengestelde brug naar den ingang.

In zulk een groot huis, dat niet zelden 200 voeten lang en 40 voeten breed is, wonen steeds meerdere familien , waarvan aan een ieder een klein afgeschoten hoekje is aangewezen. Er zijn overigens ook kleine, voor slechts een gezin berekende huizen. De naam van een groot huis is lalcb cbejo.

Onze laatste nog te bespreken teekening stelt voor een

OORLOGSVAARTUIG, Fig. 9,

dat wij in 1847 op onzen overtocht van Siberoet naar Pora, op zee ontmoetten. Men neemt daarvoor de grootste der in het dorp aanwezige kano's, tuigt ze op met mast«n van bamboes en zeilen van palmbladeren , legt over de geheele lengte een stevig afdak , en brengt aan den voor- en achtersteven , welke beiden ter hoogte van 20 i 30 voeten in een groote bocht uitloopen, verschillende versierselen aan. Aan den onderkant van het afdak worden de wapens en in het ruim van het vaartuig de levensmiddelen geborgen. Nadat dit geschied is, begeeft men zieh scheep met eene bemanning van vaak bij de 100 koppen. Bij een dergelijken tocht waarvan de vrouwen uitgesloten zijn, prijken alle stryders in vollen wapendos. Zulk een vaartuig draagt den naam van ktiahat bogoloe. 'sGravenhaoe, Juli 1888.

UEBER WE

HERSTELLUNG EINIGER ETHNOGRAPHICA DER GEGEND FINSCHHAFEN'S

(KAISERWILHELMSLAND)

VON

Arzt Dr. 0. SCHELLONG , Königsberg i/Pr. Mit Tafel XIX.

I. PEKLENFABRIKATION AUS KLEINEN SCHNECKEN.

Die ethnologische Zusammengehörigkeit der verschiedenen grösseren und kleineren Inseln des melanesischen Archipels tritt sehr lebhaft zu Tage in der Uebereinstimmung , welche sich in Bezug auf die Ait und den Gebrauch der verschiedener Orts gefertigten Gegenstände des täglichen Lebens vorfindet; bemerkenswerth ist in dieser Hinsicht besonders die Art der Verzierungen, welche beliebt werden. Zu den häufigsten derselben gehören die Muschel- besätze. Die zierlichen, kleinen Täschchen, Armbändern etc. aufgenähten elfenbeinglän- zenden Bruchstücke der sog. Kauriemuscheln , einer Ai-t Nassa, nicht Cypraea (in Finsch- hafen ssänem oder cljänem) sind am meisten verbreitet; doch entstammen dieselben nicht eigentlich Muscheln sondern kleinen Schnecken ebenso wie eine andere, fast ebenso häufig wiederkehrende Verzierung , kleinen Schnecken ihre Entstehung verdankt ; wenn geschliffen , haben diese letzteren, von den Eingeborenen kekum genannt, die grösste Aehnlichkeit mit unsern Stickperlen. Bei der Herstellung i) der kekum wird folgendermassen verfahren:

Kleine conische Schnecken, genannt kätta, werden so wie sie das Meer auswirft, am Strande aufgelesen, und zunächst ungeordnet in einem Blatte, einer ausgehölten Frucht- kapsel oder einer andern beliebigen Verpackung aufbewahrt. Ist eine gehörige Anzahl zusammen, so macht sich eine Dorfschöne an die Schleiferei derselben. Sie gebraucht dazu ein hölzernes Tablett (lejmig Fig. 1), welches in zwei grössere und ein kleines Fach abge- theilt ist ; ein Pistill (tong-tong Fig. 2) aus sehr weichem , hollunderartigem Holz , und einen massiven glatten Stein. Von den kleinen Schneckenkegeln (kätta), welche auf dem Tablett ausgebreitet liegen, werden die gleichgrossen herausgesucht und ihnen die Spitzen abge- brochen. Dann wii-d das Pistill, tong-tong, mit Wasser angefeuchtet und in die Reibefläche desselben das Schneckenfragment hineingedrückt oder besser hineingeklopft, was die Schöne mit Daumen und Zeigefinger ausführt; es finden so 15-20 solcher kleinen Schnecken auf der Reibefläche des Pistill Platz. Sodann feuchtet sie auch den Stein (Fig. 3) aus einer Kalebasse (Fig. 4) an, umfasst das Pistill mit beiden Händen und reibt dasselbe auf dem Stein hin und her, bis die Basis der darin steckenden Schnecken flach geschliffen ist; die Scliii" k'ii werden sodann herausgenommen und nochmals hineingesteckt, diesmal aber

') Die in Rede stehende Schleiferei kleiner Schnecken habe ich auf den Tami-Inseln zuerst gesellen und die dazu gehörigen Gegenstände, gleich denen die in den beiden folgenden Aitikoln erwähnt, dem Museum für Völkerkunde in Berlin übergeben.

- 221 -

umjjokelut und dio.st! Pioctdur wiederholt sich so laiiKO, bis der SchHff von a! ii

gi('iciiiiiä.s.sig erfolgt ist. Die einzelnen Kadu-r des Tablettes .lirMien l<'dif;ii<li .Ut die Icrtigon Perlen gelangen in das kleinste der Fächer.

Solche Perlon werden gewöhnlich zu Sc-hnOren iiufg.niiu um den lial.s (wk- m Finsoh- hafen und auch Mioko) oder um die llüHc (NimlKüstc Ni-u Pommerns) guti-agen; auf -i-Ti Admiralitats-Inseln werden daraus sehr kunstvolle Schürze gefertigt.

II. Mi: iiFi.sTi I I rvc vi>N HASTTUCU, ühü.

7m der Urrstellung des über die ganzo öüdsee verbreiteten Basttuches, werden in Finscliliafeii zwt^i Baumarten benutzt, awissiwmi und niihan^). Diese Bftume u ' "in

grössten Bumijusdickicht und werden wenig zahlreich angetroüen ; um sieben ge. - ...;aü

von Zweifinger- bis Armsdicke aufzufinden, streiften wir gut zwei Stunden umher, die unteren dicken Stücke des Stammes wurden mitgenommen. Um ein etwa mannshohes StOck zu gewinnen, kerbt der Papua zuniichst den Stamm an seinem unteren Ende; ein und knickt denselben um, damit er an das obere Ende des Stückes gelangen könne; erst, wenn der Stamm hier durchti-ennt ist, wird auch die untere Einkerl)ung g-anz durchgeschlagen.

Das Holz beider Bäume ist weich und mit dem Beil leicht zu behandeln, die Stamme beider sehen einander sehr ähnlich, und haben eine birken-, bezw. weidenartige Kinde. In der Mitte des Querschnitts befindet sich ein .schmaler bis klein fingerdicker Kanal, welchem niilchweisser Saft anhaftet. Bei äusserlicher Betrachtung unterscheiden .sich die StAmme vorzugsweise in der Zeichnung der Rinde; bei unhan ordnet sich dieselbe zu einer weiten von oben nach unten kriechenden Spirale an ; bei moisslmmt bildet die Rindenzeichnung ein- zelne in sich abgeschlossene Ringe; es ist das wenigstens das Verhältnisz \m den jüngeren Exemplaren, während dasselbe sich bei den älteren verwischt. Die Verschie<lenheit der beiden Bäume liegt sonst auch in der Blattform; atcissimmi hat weit Oljer handgro.s.s(', breite, herzförmige, dunkelgrüne, glänzende Blätter; das Blatt von unban bleibt kleiaer, schmaler, lanzettförmig, hellgrün, weniger glänzend; die Blattrippung ist annähern ' " '"iche.

.Jeder dieser Stämme liefert das Material zum nbo in seiner P.;i ii, welche

unmittelbar unter der Rinde haftet ; der daraus gewonnene Stoff ist weiss. Das Verfehren ist das Folgende:

Der Stamm wird leicht im Feuer gewärmt und angekohlt," sodann die weidenartige dünne Rinde mittelst eines Bambusmessers abgeschal)t, worauf die glänzendwei.-vse BiUit- schicht erscheint, welche sodann ebenfalls mit dem Bambusme.s.ser der Länge nach ge.spalten und von dem Splitt vorsichtig abgeschält wird. Das so erhaltene rohe Basttuch wird nun durch Klopfen weiter bearbeitet. Man bedient sich dazu eines länglichen Kurallensteines {po tarlu Fig. 5 & 6), an dessen einem Ende, dem Klopf-Ende, sich quadratische Einker- bungen befinden, wie beim Beafsteackklopfer. Das Stück Bast, wird nun über einem Klotz geschlagen (tfitta obo) dann der Länge nach zu«unmengefaltet und nochmals g(^«chlagen, dann ipier gefaltet und nochmals geschlagen. Während dieser Procedur dehnt es sich wenigstens um das doppelte seiner Breite aus. Schliesslich wird das Ba.sttuch ausgewunden und zum Trocknen in die Sonne gelegt.

Interes.santer ist die Färbung dieses Tuches. Mann gewinnt den rothbräunlichen Farb-

' zeiclinungen rühren von Leuten dos Dorfes ka tniim. boang her, welche sich gowAbnUch in

der Kaiäprauüo unterlialten , aber augenscLeinlich zu den Jabiinlouten übeiigesiedelt sind.

- 222 -

Stoff aus den Blättern von gbäll?, einer niedrigen Pflanze mit langen lanzettenfurmigen schlanken , aber massigen dmikelgi-ünen glänzenden Blättern ; ein Stück von diesen Blättern , so gross als es der Mund eben fassen kann , wird durchgekaut und auf ein ausgebreitetes Blatt gespieen; von dem so gewonnenen Vorrath wandert ein Theil nach dem anderen wieder in den Mund zurück , um nach Bedarf nochmals durchgekaut zu werden. Den Pinsel aber kann man entbehren; der Mund ist der Farbentopf, Lippen und Zunge ersetzen den Pinsel. Wenn man das der Länge nach gefaltete Tuch durch den Mund gleiten lässt , kommen die rothen Längsstreifen heraus, siehe Fig. 7; die rothen Tüpfelchen dagegen, wenn man das quer gelegte Tuch kurz anbeisst, siehe Fig. 8; „anbeissen" ist eigentlich nicht ganz das zutreffende Wort: saugen, sukkeln, speicheln würde bezeichnender sein. Der Anblick ist recht widerwärtig, von Kunst nicht viel die Rede; es läuft Alles nur auf möglichste Speichelproduction hinaus.

So hergestellte, bald roth, bald hellbraun etc. gefärbte Tücher werden in Finschhafen um den Kopf, in Constantin- und Hatzfeldhafen als S(;hambinde getragen ; an der Südküste Neu Pommerns wurde Basttuch mit eingezeichneten schwarzen Mustern angetroffen, an der Nordküste Neu Pommerns ist das Tuch am seltensten, kommt aber daselbst in sehr langen an einander genähten Stücken vor, in welchen die Frauen ihre Kinder ein- und sich selbst um die Schultern binden.

in. HERSTELLUNG KLEINER SCHILDPATT-RINGE ALS OHRGEHÄNGE.

Wie die Schneckenringe {kckimi), so werden auch die kleinen c. 1 cm. im Durchmesser haltenden, den Papuas der Gegend Finschhafens als Ohrgehänge dienenden Schildpatt-Ringe vorzugsweise auf den Tami-Inseln (am Cap Cretin) hergestellt.

Das Material dazu liefert der Panzer einer kleineren Schildkrötensorte (pmlpinn). Ein Stück Schildpatt wird in heissem Wasser flach gebogen und nachdem es getrocknet ist, mittelst eines primitiven Muschelbohrers, Fig. 9, angebohrt.

Letzerer besteht aus einem Stück Rohr djukoi und einer daran befestigten Muschel kllissi; damit das Bohren erleichtert und die Weite der Löcher reguliert werde, wird die Procedur des Bohrens über einer mit einem Normalloch versehenen harten Cocosnussschale ausgeführt, in welche die Spitze des Bohrers einsetzt. Es ist übrigens nicht eigentlich „Bohren" zu nennen, vielmehr „quirlen" {jMgidußtt) indem der Stiel des Bohrers zwischen den Handflächen hin und hergerollt wird. Ist eine bestimmte Anzahl von Löchern vorhanden , so wird die Schildpatt-Platte, Fig. 10, mittelst eines Muschelmessers, Fig. 11, in ebenso viele Stücke getheilt als Löcher vorhanden. Man verfährt dabei ähnlich der Glasschneiderei, indem das eingeritzte Stück abgebrochen wird.

Jedes so abgetrennte Schildpattstück, Fig 12, mit dem Loch in der Mitte, stellt das Anfangsstadium des einzelnen Ringes dar. Man steckt diese Stückchen über einander auf kleine Hölzchen, Fig 13, und arbeitet dieselben von der Peripherie nach dem Centrum zu allmählig ab. Dabei leistet ein glimmendes Holzscheit gute Dienste, an welchen die Stück- chen unter fortwährendem Anblasen allmählig verkohlt und dadurch eingeengt werden. Die verkohlte Peripherie wird sodann auf einem ganz gewöhnlichen Korallenstein abge- schliffen, die Verkohlung sodann nochmals vorgenommen, abermals abgeschliffen u. s. f., bis die annährend fertigen, Fig. 14, Ringe abgestreift und einzeln nachpolirt werden. Es erübrigt zum Schlüsse nur noch, jeden einzelnen Ring an seiner Peripherie mittelst eines Meisseis, Fig. 15, leicht einzuspalten, um denselben dem Ohrläppchen aufstecken zu können.

Li]Tll\( )(ii:.\ l'll I !•: \( ).\ >l Kix A \i

l'i,. II. TKX KATE, •sGuAVENiiAciK. Mit Tafel X\l

Von den Rosultaitii nirim r im Mai I.^.sö iif;,'untienen, vom vorstorlM-nen Dr. E. Riebeek bubventiunierten und im Juli 18.S() bcfiKÜgten Kuisu nacli .Surinam gint' dfr grösste Tlieil der ethnographischen Sammlung in den Basitz des ethnographischen Ktüchsmuseums zu Lcid.n über. Darunter bt'finden sich eine Anzahl Gegenstünde deren Beicanntmachung und Abbildung, obgleich schon vieles aus jenem Gebiete, auch in älteren Reisewerken , publiciert, nicht unwillkommen erscheinen dürfte. Diis technische Detail für die.se, hier folL'iiidcn Ausführungen hatte Herr .1. D. L\ Scumeltz übernommen.

Geräthschaft zur Erzeugung von Feuer. Fig. 18.

Zwei Stücke dünnen Strauclistiimms , das eine wird senkrecht auf dos andere gestellt und gleich einem Quirl zwischen den Händen bewegt. Inv. N°. 581/62.

Worrauon-Indianer, Corantyn-Fluss. Brit. Guyana.

Siehe: E. F. im Thurn, Among the Indians of Guiana. London 1883, p. 257-259 ii^;. i,

Ehrenreich: Ueber die Botocudos, Ztschr. f. Ethn. XIX (1887) p. 24.

Hölzerner Frauensitzschemel. Fig. 21.

Aus einem Stück gearbeitet. Sitz spitzoval, schüssolfbrmig. Die Mitte dos Sitzes geht jederseits in den viel schmäleren, plattenartigen Fuss über, dessen Seitenränder tief concav und mit Quoreinscbnitton bedeckt sind.

Höhe an den Enden M. 0.22, Länge des Sitzes 0.36, Breite in der Mitte 0.18, Höbe in der Mii- Breite des Fusses oben 0.U5, unten 0.335. Inv. N». 581/58.

Inl. Name „Hdlla" Arowaken-Ind., Epira; Brit. Guyana.

Vergl. V. D. Steines: Durch Central Brasilien. Leipzig ISSß pg. 206 u. Taf. bei pg. 173. Die Sitzschemel der Männer sind grösser, länger und mit reicherer Schnitzarbeit, s.lir oft in Form von Thierköpfen, z. B. Schildkrötenköpfen, verziert.

Viereckige Jagdtasche. Fig. 20.

Von FaulthierfeU vorfertigt, an gedrehter Faserschnur befestigt. Inv. N». 581/64.

CaraKben, Tibiti-Fluss, Surinam.

Das Faulthier von dessen Fell die vorliegende Tasche verfertigt, wird in Surinam „Sonnen-Faulthier" genannt und ist wahrscheinlich das Männchen von Bradypus cucul- liger. Auch für die Anfertigung von Gewehi-überzügen wird oft FaulthierfeU, und zwar auch durch die Buschneger verwandt.

Geräth für das Abrunden der Pfeilschäfte. Fig. 9.

An den beiden Enden einer Schnur ist ein Knochen als Handhabe befestigt; die erstcre wird in einer oder zwei Schlingen oben oder unten um den Schaft gelogt (a), mittelst der Handhaben (6) in, einander

224

entgegengesetzter RicUtung stark angezogen und hierauf schnell und kräftig von rechts nach links und von oben nach unten längs des Schäften auf und nieder bewegt.

Länge der Schnur M. 0.56. Inv. N». 581/34.

Inl. Name: ..Ti'inuku" Caralben, Maroni; Surinam.

Töpfereigeräthe. Fig. 12-17.

Linsen- und bohnenförmige graue und rothe, unregelraässig geformte Steine, beides FlussgeröUe, für das Glätten der verfertigten GeschiiTe und halbovale und ovale, gezähnte und ungezähnte Stücke Kürbis- schale für die Hei-stellung vertiefter Rillen, als Verzierung. Inv. N». 581/39.

Beides, sowohl das Glätten als auch die Verzierung geschieht solange dei- ']\>i>f nuch nicht lufttrocken und noch nicht geförlit ist.

Vergl. betreffs Indianischer Töpferei: E. F. im Thuen, Op cit. pg. 276, 277.

Flöte.

Verfertigt aus dem Beinknochen (Femur) eines Tapirs (?), mit drei Schalllöchern. Länge M. 0.21. Inv. N». 581/8. Kalinä, Caraiben. Oreala, Br. Guyana.

Das obere Ende welches von einem Ausschnitte versehen ist, wird mit demselben gegen die Lippen gedrückt.

Flöte. Fig. 8.

Gleichfalls aus dem Beinknochen (Femur) eines Tapire oder Rehes verfertigt, mit vier Schallöchern.

Länge M. 0.195. Inv. N». 581/7.

Worrau-Indianer. Oreala, Br. Guyana.

Vergl. auch: A. Eksst: ethnogr. Mitth. aus Venezuela. Verh. d. berl. anthrop. GeseUschaft v. 16 Oct. 1886. pg. 544. - E. F. im Thuen: Op. cit. pg. 309 flg. 29. - J. G. Wood: Man and his handiwork, London 1886. pg. 647. .

Knöcherne Flöten scheinen in Amerika sehr weit verbreitet gewesen zu sem, so ünden wir sie u. A. aus Peru bei Th. J. Hutchinson erwähnt (Two Years in Peru, London 18731. pg. 160 fig. 2) , und von den Ureinwohnern Californiens bei C. C. Abbott (Rep. of the U. St. Geogr. Survey west of the hundredth Meridian Vol. VII: Ärchaeology. Washington 1879, pg. 234 sqq.) beschrieben und an letzterem Orte sieben verschiedene Formen abgebildet. Auch den Bewohnern der Höhlen und Pfahlbauten, u. A. in der Schweiz war, wie ein weiter unten veröffentlichter Beitrag beweist, der Gebrauch dieser Instrumente bekannt

(SCHMELTZ).

Spielzeug der Arowakenknaben. Fig. 19« & 19b.

Für das Schiessen von FUegen benutzt: runder gerader Stamm eines Strauches, das obere Ende in Folge Aufspaltens und Einschiebung eines runden Querstäbchens gegabelt; eben vor dem oberen Ende der Gabelung eine gedi-ehte Schnur quer durch ein Loch gezogen. Als Pfeile dienen Dornen, wahrscheinlich von Bactris sp.? (Inl. Name: Kiskissi-makä) , die an Schnüren oder Fasern befestigt sind und auf eine, in der Miite der Querschnur befestigte Spitze deren hinteres Ende mit einer Schnur, aus Fasern einer Brome- hacae verfertigt, verbunden ist, gesteckt werden. Beim Gebrauch wird nun letztere Schnur und die am Dorn befestigte Faser gleichzeitig gefasst, Fig. 19b, und nach hinten gezogen, wodurch die Querschnur angespannt wird und beim Loslassen der Faser den Dorn fortschnellt.

Fig. 19a stellt das Geräth ungespannt, Fig. 196 gespannt dar. Lang M. 0.83. Länge der Gabelung M. 0.26. Weite der Gabelung 0.06. Inv. N". 581/20. Inl. Name Maburiäri.

Die nun folgenden, unter Fig. 1, 2, 3, 10 und 11 abgebildeten Gegenstände wurden durch den Polizei-Commissair zu Paramaribo mit Beschlag belegt und rühren von Plantage- Negern her, welche dieselben währendder Aufführung von Fetisch- (Winti-) Tänzen benutzten.

- 225 -

Kiippu. Fig. 1.

Fonn einer Schliifinübco von weisaoin Katiin, und rothon und gelben Wolloiw > •■ •■ •■"ItnQpft, mit

Quast von rotiion und Kolbon Wollonfildon. Dor Rand bildet Honicrochto, unKloicli I. , woise' und

pellio Streifen; der Deckel gellio und rot he concentriHchu Streifen.

Breit unten (doppelt) M. (».22, hoch M. 0.17. Inv. N». 581/40.

Fächer. Fig. 2.

Endo eines Bockaohwanzes; dor in der Hand (jehalteno Theil mit einer Hüllo von rothom I^er um- kleidet, deren oberes Endo durch Einschnitte Kcfnuist. ""d an deren unterem En ' ' „.„ Leders als Hflngsel angenftht ist. Oberhalb der Hülle und in diew-lbe hineinreichen idt sc-linialon Streifen rothen WollenstofTes und quer d:irüber hinlaufenden grauen Sclmuron, wodurch ein l;lnt.'lich vierseitiges Muster gebildet, uupemhr O.olJ !(?., umkleidet.

Ganze Länge ungeßlhr M. 0.81 , Lunge der Hillle M. 0.«). Inv. N". 681/62.

Fächer. Fig. 3.

Ende eines Bockschwanzos , ungofilhr in dor Mitte der Llnge mit einem s. i ■..(j

umwickelt. Der Knochen ist aus dem hinteren Ende i-ntftTnt und die Haut ■■,„

ungefilhr M. 0.36. Inv. N«. 581/51.

Kleine rohe Holzkeule. Fig. 10.

Länglich vierseitig, die Enden abgeschrägt; in dor Mitte dünner, mit Fiwerschnur um. u.l hier

auf drei Seiten eine Cypraea moneta mit dem Mund nach aussen mittelst einer, um di. r Keule

gelegten dünnen Kette quer befestigt.

Liing M. 0.128. Breit M. 0.03 X M. 0.023. Inv. N". 581/54.

Betreffs der häufigen Verwendung der Cypraea moneta und C. annulu.s für Gegenstande des Schmuckes und des Fetischdienstes siehe: Hartsixck : Beschrijving van Guiana, Amsterdam 1770, 11 p. 899 und Martin: Westindische Skizzen pg. 17 l'^.

Platte, kleine Keule. Fig. 11.

Lichtbraunes Holz , roho Imitation eines Schlachtschwertes; das Blatt nach dem Handgriff zu vorschmalort , Handgriff unregelmässig vioreeitig, zwischen diesem und dem Blatt ein Verbindungsstück von halbovaler Form. Lang M. 0.232. Breit M. 0.059. Inv. N". r.si r,-x

Die in Fig. 4, 5, 6 und 7 abgebildeten, hierunten beschriebenen Gegenstände rühren von Plantage-Negern aus der Gegend von Paramaribo her und wurden ebenfalls bei Auf- fülirung ihrer Fetisch- („Winti") Tänze gebraucht. - Uebrigens werden dergleichen Dinge, vielleicht mit alleiniger Ausnahme des in Fig. 4 abgebildeten Kopfringes, mindestens durch die Buschneger, auch zu gewöhnlichen Zeiten als Schmuckgegenstände und gleiclizeitig al.s Amulet (Obia) getragen.

Kopf ring. Fig. 4. Aus in einander gesteckten Deckschuppen einer Frucht verfertigt. Inv. N«. 681/41.

A r m r i n g. Fig. 5.

Ein platter, nach der Mitte breiter werdender Eisenreif mit hakenßrmig nach aussen gebogenen Enden, ist zu einem Ring zusiimnien gebogen. Der Reif ist augenscheinlich aus zwei, neben ein n,

spiralig gedrehten Stücken zusammengesetzt durch Aneinanderschweissen der Enden; in 1 nd

hier die Spiralen verschwunden. Der breiteste Theil des Ringes ist mit dicker Schnurumwindung, die mit Kalk eingeschmiert ist, bekleidet, nach aussen sind hier drei Reihen Schnecken, Cypraea annulus, deren Rücken abgeschlagen und deren Mund mit Kalk gefüllt ist, befestigt

Durchmesser M. 0.10-0.11 Breite M. O.ul-0.03. Inv. N». 581/60. L A. f. E. L 9Q

- 226 -

Armring. Fig. 6.

Von schmalen, weissen Katunstreifen gewickelt; die eine Hälfte beinahe noch oinmal so dick als die andere, gänzlich mit Kalk eingeschmiert. Durchmesser M. 0.105. Liv. N". 581/45.

Armring. Fig. 7.

Von weissen Katunstreifen gewickelt, zwei gegenüber einander befestigte kleine Schnecken, Cypraea moneta, und zwei kupferne Schellen theilen den Umkreis des Ringes in vier beinahe gleiche Theile.

Durchmesser M. 0.10. Inv. N°. 581/46.

Das Beschmieren des Körpers etc. mit weisser (Kalk-) Farbe spielt im religiösen Leben der Neger von Surinam, sowohl der Buschneger als der Plantageneger eine grosse Rolle. "Weiss beschmiert man sich z. B. zum Zeichen der Trauer, bei Winti-Tänzen und ebenso sind alle hölzerne Götzenbilder mit weisser Farbe beschmiert.

Wochenkalender der Arowaken. Fig. 23.

Dünne schlachtschwertförmige, braune Holzplatte mit sieben in einer Reihe in der Mittellinie einge- bohrten Löchern und einem Holzstift für das Markiren der Tage. Die Platte ist in der Mitte am dicksten , das untere Ende gerade abgeschnitten, das obere abgerundet, der beiderseits tief eingeschnittene Handgriff mit Faserschnui-schhnge springt also beidereeits über das Oberende hervor. Nahe dem Handgriff und dem unteren Ende beidereeits zwei eiförmige Einkerbungen quer neben einander.

Lang M. 0.158, Breit M. 0.035. Inv. >;». 581/22.

Wayombo, Surinam.

Der Name des Geräthes ist „SonUhji-ikissi" d. i. „Sontags Zähler". Ikissi ist der Name für ein Tau mit Knoten, eine Art „Quippu" mittelst dessen die Indianer gleichfalls die

Tage zählen.

Siehe auch E. F. im Thukx Op cit. pg. 39.

Wochenkalender der Caraiben. Fig. 22.

Dünne braune Holzplatte , in der Mitte am dicksten mit sieben Löchern auf der Mittellinie , beide Ränder gezähnt, unteres Ende abgerundet, das obere verschmälert; der Handgriff bildet zwei unregelmässige, auf einander folgende Rauten und trägt eine Paserschnurschlinge. Mit Stift für das Markiren der Tage.

Das Exemplar zeigt Spuren langen Gebrauchs , ist der Länge nach gespalten und daher mittelst Kupfer- drahtumwlndung nahe dem unteren Ende repariert. Wie aus der Abbildung ersichthch sind factisch neun Löcher vorhanden, das dem Handgriff zunächst stehende ist verstopft; wofür das dem untern Ende zunächst liegende dienen soll ist nicht bekannt. Vielleicht ist die grössere Anzahl der Löcher eine Folge der Reparatur des Stückes.

Lang M. 0.15, Breit M. 0.03. Inv. N». 581/23.

"Wayombo, Surinam.

Der Caraibe von welchem das Exemplar erlangt wurde nannte dasselbe „Sontö" (= Sontägi == Sontag?). "Vergleiche das beim vorhergehenden Stück Gesagte.

Das ethnographische Reichs Museum besitzt auch aus dem malayischen Archipel ähnUche Zeitmesser wie die hier aus Surinam bekannt gemachton. So stellt Fig. 24 von Taf. XXI einen "Wochenkalender von Ternate (Inv. N». 370/2271) dar, aus weichem lichtgelbbraunem Holz verfertigt mit sieben eingebrannten Löchern für die sieljen Tage der "Woche und einem eingeschnittenen, sternförmigen Ornament rund um die Löcher und in der Mitte der Platte. - Das an einer Faserschnur befestigte Merk- stäbchen ist von Pahnholz verfertigt. - Fig. 26 giebt einen Monatskalender der Battah's aus einer dünnen Homplatte mit .30 Löchern, für jeden Tag des Monats eines, durch welche ein Faden gezogen, bestehend. (Niederi. Staats-Courant 1886 N». 100, 29 April). Derselbe ist durch Herrn Dr. B. Hagen dem Museum geschenkt und theilt dieser mit, dass für jeden Tag die Schnur aus einem Loch entfernt wird bis

- 227 -

alle goöffiiet sind und fomor im folgcndun Monat die Sclinur in oin Loch K^zogon bis alle gofüUt. Die« Oerath scheint nach Dr. H.'s Meinung erst aus noucror Zuit zu datieren und in Folge de» A^lH}iti^vorhAl^ nisses zu den Pflimzem in Doli ontst^mdon zu sein. In Fig. 25 int ein, oIm : ' ,,.n

verfertigter Kiilondor, iin niessingonor Kette mit i'ingegnil>fnen Figuren al.^ im

.T. T. CuKsiKu, Mitglied der 2'«« KurnnH-r ilur Statcnffeiiural venliuikt uiul wt-iclici . ruliollo

lür ilio Bürochnung glückliciier und unglücklicher Tage dient. Kine gleichzeitig diuni! . ., .. ^.•luiuoro Erklärung der Bedeutung dieses Stückes wird ihre Verwendung in einer apAtor In dieser ZeitÄihrifl erschei- nenden .Vlilumdlung des llorrn L. K. Haumse.v, Leiden, linden. .Schmeltz.

BEITRAG ZUM GEISTIGEN TEBEX

DER

BEWOHNER DER PFAHLBAl^TEN

VON

H. MESSIKOMMER, Wezikon.

Die zahllosen Funde in Höhlen und Pfahlbauten, können uns einen ungefähren Begriff gehen von dem Leben und Weben un.serer älte.sten Altvorderen besonders wenn wir Zustände und Geräthe heut noch existierender Naturvölker vergleich.svvei.se mit in Be- tracht ziehen, wodurch dann oft jener Begriff zu einem ziemlich klaren Bilde wird. So besteht eine beständige unauflösliche Wechselwirkung zwischen dem Studium heutigi-r Naturvölker und dem der vorgeschichtlichen Völker wie Ttlor dies ebenfalls betreffs des Zusammenhanges, welcher zwi.schen der modernen Kultur und dem Zustand der rohesten Wilden besteht, andeutet (Anf. d. Kult. I, 159). Schwierig bleibt &s immerhin aber noch innner um die Schaffung jenes Bildes längst entschwundener Zustände be.steUt, sobald wir das Gebiet geistiger Thätigkeit betreten, obwohl auch hier uns wieder das Studium lebender Völker die hülfreiche Hand reicht. Es mag daher auch die Veröffentlichung der nachfolgenden Betrachtungen an diesem Orte nicht unberechtigt erscheinen, umsomehr als der Gebrauch des am Schluss derselben besprochenen Gegenstandes seine Parallele auch heut nocli, z.B. bei amerikanischen Naturvölkern findet und wir hier wiederum sehen wie in weit entlegenen Zeiträumen der Mensch auf den verschieden.sten Punkten der Erdober- fläche sich oft derselben Mittel für denselben Zweck bedient hat un<i ncxh l)edient.

Ganz ausser Zweifel ist es in erster Linie, dass die Bewohner der Plählliauten an ein geordnetes, staatliches Zusammenleben gewohnt gewesen, dass Fortschritte, d.h. Erfindung irgend eines besseren Instrumentes, bald Gemeingut des ganzen Stammes, oder wenigstens

der Niederla.ssung war und da.ss dieselbe dann oft handelsgemä.ss aus-/-' r wurde. Man

kann deutlich in manchen Funden den gegen.seitigen Tauschverkehr \ . Ich erinnere

hier nur an den Bernstein aus der Nordsee; den Flachs (Linum angustifolium L.) und die Silene cretica aus Süd-Eiuopa; den Saussurit, der von den ostschweizerischen Seeansiedlem

- 228 -

aus cier Westschweiz bezogen wurde; vereinzelte Feuersteininstrumente, die ebenfalls^ auf die gleichen Handelsbeziehungen hinweisen.

Nun ist es unzweifelhaft, dass dieser gegenseitige, friedliche Umtausch der Produkte schon einen gewissen Grad von Kultur erfordert. Dieser ergiebt sich auch wieder aus der Anpflanzung und Kultivierung von verschiedenartigem Getreide , von Aepfeln u. s. w. , und ganz besonders aber auch aus dem auftretenden Schamgefühle, welch letzteres durch die zahlreichen Gewebe bewiesen wird. Man kann leichthin das mehr oder weniger entwickelte Schamgefühl bei den Naturvölkern als kulturellen Gradmesser bezeichnen. Die grossartige Mannigfaltigkeit der Pfahlbaustofte lässt vermuthen , dass gewobene Kleidung sehr geljräuchlich gewesen war.

Sind diese Thatsachen, die das Material erkennen lässt, Zeugnisse für den fortschrei- tenden Entwicklungsgang unserer schweizerischen Ureinwohner, so sind andere zahlreiche Zeugnisse hiefür auch in den Instrumenten selbst, in der dabei zum Ausdrucke kommenden Ai^beit zu erkennen.

Erst, als der Mensch nach und nach die Qualitäten des zu verwendenden Materials zu unterscheiden gelernt, was ihm schon in mancher Hinsicht den Kampf um das Dasein erleichterte, begann er auch auf die Formen seiner täglichen Instrumente mehr Sorgfalt zu verlegen. Von dieser Zeit an sehen wir ihn in einem konstanten Fortschritte begriffen. Allerdings konnte dieser Fortschritt sich erst dann in erhöhtem Maasse geltend machen , als die Eigenschaften der Metalle bekannt zu werden begannen.

Schon lange vor dem Auftreten des Metalles hatte er aber künstlerischen Geschmack bekundet und diesem hauptsächlich durch die Ornamentierung seiner Töpfe Ausdruck gegeben. Hatte der Höhlenbewohner ein wahres Talent in der Ausführung von Zeichnungen, so fehlte dieses dem Pfahlbaubewohner, er legte statt dessen mit seinen Linien-Kombinationen gleichsam den Grund für die heutige Ornamentierung.

Ich will indessen noch beifügen, dass, trotzdem wir den Pfahlbaubewohner nach man- chen Seiten hin bis auf jene ferne Zeit der Gründung seiner Ansiedlungen zurück verfolgen können und ihn damit noch auf einer Stufe finden, die er bald nachher weit hinter sich sah, er dennoch schon vor oder bei der Anlage der Pfahldörfer manche wichtige Erungenschaft sich angeeignet hatte. Seine Beile waren jetzt schon geschliffen , seine Kleidung bestand schon derzeit aus Geweben und seine Ernährung war nicht mehr eine ausschliesslich zufällige, von .lagd und Fischfang herrührende; wir sehen ihn Hülsen- früchte pflanzend und sich Vorräthe an solchen für den Winter anlegen. Ich möchte auf diese letzteren Thatsachen ganz besonders aufmerksam machen und an Hand derselben die Frage stellen : woher ist dieser einsichtige Volksstamm gekommen und was veranlasste ihn auf unseren Seen sich niederzulassen?

In seinen ersten Anfangsstadien finden wir den Sinn für Musik.

Es ist anzunehmen, dass der Pfählbaubewohner sich ebenfalls gewisser Instrumente bediente, um seinen Gefühlen in mechanischer AVeise Ausdruck zu geben. AVohl wird auch er in Kriegsgefahr die Trommel geschlagen haben, sind auch keine Spuren einer solchen erhalten geblieben. OIj die Verwendung der Hörner als Signalinstrumente bekannt war, ist heute nicht mehr zu erkennen, da nur die Hornzapfen, d. h. der eigentliche Knochen widerstanden hat, die sie umgebende Masse aber, welche das Blashorn lieferte in Fäulniss überging, wie alle anderen organischen Stoffe.

Schon aus den Höhlen kennen wir die Pfeife aus Rennthierknochen. Fig. 1 stellt eine

- 229 -

solchu ') dar. Aus ilen Pfalilbauien ist mir nur <*iii vün'in7.elU-,s derartiges Stück l)olcannt. Es ist die in Fig. 2 al)gel»ildt't(< Pfeife von Steckbitrn ') (Kodciis»-«). Der vorwendott? Knochen ist ein Fussgelonk vom Hirsch und ist die SchailOffnung auf einer Querseitü angebracht,

HO da.ss die natürliche, rundliche Knochenform

sich leicht an die Lipix^n anschmiegen koimte.

^-\ ff "^■^' J| Aus den Figuren ist die Differenz zwischen den

iieiden I'fiMfen leichterkenntlich. Die v- ii-

urtige Farlie der Knochen rührt von den u..^. . ..•, n sie umgebenden Fundschichten her. Die Höhion- funde sind bekanntlich immer von hellgdblicher Fitrbung, („Radde's .Skala N. 'iV^i") weil im Troc- kenen gelegen, die Pfahlbaufunde im (Jt-gt-ntheil haben eine tieHtraünliche Farbe („Kadde's Scala N. 3.3(") im Wasser angenommen. Versuche mit derartigen Pfeifen haben ergeben, d;i.ss der ent- stehende grille Pfiff auf bedeutende Distanzen erkennbar ist wa.s unseren Urbewohnern auf der Jagd von Nutzen gewe.sen sein mu.ss.

Derartige Pfeifen sind aus fast allen Renn- thierhöhlen bekannt und fand mein Vater eine solche auch in Thayngen (jetzt im Königl. Museum zu Berlin).

Dies ist das einzige Instrument der Steinzeit, die darauf folgende Bronzezeit fügte eine weitere Form bei. Es ist dies eine 10—12 cm. lange Bronzeröhre von nur l \\ cm. Durchmesser, an welcher auf zwei Seiten eine Anzahl Bronzeringe angebracht waren. Durch schwingendes Bewegen wird ein metallischer Schall erzeugt, ähnlich, wie Ijeim Tambourin. Solche Instrumente sind mehrere im Lac de Bourget (Savoyen) gefunden worden (Musee de Chambery und von Aix-les-Bains).

Wir dürfen glauben, dass auch Metallstäbchen, ähnlich dem Dreispitz zur Hervor- bringung von Trmen gebracht wurden.

fig

') Der vorgescliichtliche Mensch von Fkied. v. Hellwald. =) „Antiqua" N". 3 1885. Redaction R. Fohbek, Strassburg. von H. Messikommer.

„Die neuesten Ausgrabungen in Steckbom"

I. NOUVELLES ET CORRESPONDANCE. - KLEINE NOTIZEN UND CORRESPONDENZ.

XXA1II. The game of cat's cradle is knownto a great number of nations and tribes. It is playt-d upon the fingers with a string, the object being toarraiige the latter in certain figures. The Eskimo of Baffln Land are very fond of this game which is called ajarorpoq and pass many an liour in playing it. They usu a pliable thong of sealskin, about six feet long for tliis gi\me. The ends of the thong are fastenud togetlier and thus a loop is formed. The accompanying figures show a few of the devices that the Eskimo of Cum- berland Sound make. Wliile most of these represent animals, other figures are said to represent parts of

tlio liunian body and other objects. In Fiir. 4. the central triangle is explained ns a liill :.' ■• of

which two ponds are situated. Fig. 5 i the

Phallus. Most devices are so intricato, that it is ex- treniely difficult to leam how to make them. Here is a description of the niethod of making the device representing a decr (Fig. 1): Wind the 1 hands, pa.s.sing it over tho back of the : the palms and outside tlie fourth fingere. Take tlio string from the palm of the right liand with the first finger of the lefl and vice vorea. The first fingen of the right hand movos over alt the parta of the thong

230

lying on the first and fourth fingere of tho right band and passes through tlie loop fomied by the thongs on the thumb of tlie right hand; then it moves back over the foremost thong and takes it up, -while the thumb let go the loop. The first finger moves downward in front of the thongs lying on

Fig. 1. Tuktuqdjung. Cariboo.

Fig. 2. Ukaliaqdjung. Hare.

__.-_-^_- ¥m. -^^^^~=

Fig. 3. Amaroqdjung. Wolf.

the forth finger and comes up in front of all the thongs. The thumb is placed into the loops hanging on the first finger and the loop hanging on the first finger of the left hand is drawn through both and hung again over the same finger. The thumb and first finger of the right and the thumb of the left

hand let go their loops. The vfhole is then di-awn tiglit. N". 5 is made in the following way: Wind the loop over the left hand, passing it over the back of the thumb inside the palm and outside the fourth finger. Give it one twist and pass it in the same way over the right hand as it is placed over the left. Take the thong from the palm of the right hand with the four fingers of the left and vice versa. Let

Fig. 4. Qaqaqdjung sesinging. The hill and the two ponds.

Fig. 5. Ussuqdjung.

go the loops hanging over the thumbs and take up witli the thumbs the loop hanging over the fourth finger. Take that part of the thong passing along the palm of the right hand wlth the first finger oi the left and vice versa. Draw the thongs passing over the back of the hands, over the tips of the fingers and let them drop. Draw the whole tight.

Dh. f. Boas.

Das Vorkommen des hier beschriebenen Spieles bei den Eskimo's erwähnt auch Dr. R. Andree („Corresp.bl. deutsche anthrop. Gesellschaft 1888 pg. 54" , und „Mitth. wiener anthrop. Gebellschaft 1888 (Bd XYIII) pg. 214"). An letzterem Orte sagt derselbe dass auch auf Neu Irland , Australien , Borneo , den Fidschi-Inseln und Neu Seeland dies Spiel beobachtet worden; wir können dem hinzufügen dass, nach uns gewordener mündlicher Mittheilung auch auf .Java, z.B. in Soerabaja dasselbe durch Mädchen geübt wird und dass bei Makassaren und Buginesen , wie uns Herr Dr. B. F. Matthes mittheilt , es ebenfalls ein sehr beliebtes Kinderspiel bildet und „toekä-toC'kä" Leiterspiel, abgeleitet von „toekd = Treppe" genannt wird. (Siehe Matthes: Makas. en Boeg. Woordenboek i. v. „toekä" und Bijdragen tot de ethnologie van Zuid-Celebes pg. 129). Schmeltz.

XXIX. Geachte Redacteur!

In het laatstverschenen nommer vanuw Archief las ik met groote belangstelling het opstel over de geheel Sji'ietisch gekleurde viering van het 'Asjoercä-

feest op eenige plaatsen van Sumatra's Westkust, inzonderheid te Btnkoelen. Wat daarvan wordt mede- gedeeld, was vroegor wel niet geheel onbekend')i maar in het artikel van uw Archief, „Het Hasan-

') Zie „Catalogus der Afdeeling Nederlandscho Kolonien van de Koloniale Tentoonstelling te Amsterdam in 1883", Groep II, bl. 338.

- 231

Hosoin- of Taboot-foest to Bonkoelon" go- titoM, is düoorsto niiuwkc<iingL'l)üHclirüvintrdior foost- vioriri« bovnt , terwijl /.ü lum do inedodüoliiiff der dunrop butrokkolüko luKonduii iioj; büzondoro wiiardo niitloont. Ovor de Tabotla, du iin't kimstbloPinon on allerli.'i siuradoii gotooido i,'niftei'kon8 , die als ollbrK iuin Hasan un Uosein op liet fuest worden roiidpMlnigen eil ton slütto in hot wator geworpon, luid wul eon enkol woord nioer kunnen gozegd worden. De too- lichting in de woordon: „Ondor Taboot wordtdoorde Ik'ngkooluoscho afstainiiiollngcn van Nastal voi>>tiuiii, een toronvormig of pyraniidaal hiiisjc," zondcr iets moor is wol wat liool schraal. Wio de aangohaalde Engelsciie werken i-aadpleegt, zai zeker daarin alles vindon wat hy noodig hooft ora do rol dier „huisjos" in do feestvioring te bogrüpeii; niiuir kau nien ver- wachten dat alle lozci-s van bot Arcliief, die niet allon spocialiteiton kunnen zun in Moliamniedaansclie Godsdionstleer, die boeken gelezen of onder hun beroik zullen hebben?

Hot heeft my eck getroffen dat in dit artikel liet woord Oost-indiö gobruikt wordt in oone beteekenis, die mot hot govestigd spraakgebruik strijdt. Oost- indiö wordt in het begin van hot opstel aan Hindostan overgosteld on als een synoniem van de Indiscfw Archipel, Indonexie of Insulinde opgevat. Ware er sprako van eene nieuwo en niot van oone sinds eeuwon gebruikolyko uitdrukking, dan wäre dat niot af to keuren; want als men do Indische eilanden- werold als een deel van Indiö boschouwt, vormt zy daarvan liet oosldijkst deel. Maar in onze taal is Oost-indiö altyd gobruikt in tegenstelling van West- Indiö, en West-Indiö was te zoeken in Amerika. Dorhalve werden zoowol Voor- en Achter-Indiö als de Archipel in den naam van Oost-indiö begrepen. Doch is het in het geheel wel goed aan den Archipel een naam te geven, waardoor hy, in zyn gohoel, beslist als een deel van Indiö gesignaleerd wordt? Daar hy geologisch on ethnologisch uit twee vry scherp geschoiden deelen bestmit, die alleen eene soort van geographische eenheid hebben als een eilandengroep tusschen de continenten van Azie en Australiö, zou ik de voorkeur goven aan eon naam die alleen hot begrip „eilanden-worold" zonder eenigo bymenging uitdrukte. Het is daaiom dat ik voor my gaarne den door Doüwes Dekker uitgedachten naam Insulinde gebruik, zonder dien echter aan iemand to willen opdringen. Do bedenkingen tegen dien naam geoppord rüsten opmisvorstand; ikalthans hob steeds daannede bedoeld een denominatiof van iiisula , govormd door den uitgang iVtrfe , die zoo vaak , vooral in poözy, in vrouwennamon , zooals Clorinde, Lueindo, Hermesinde, Adozinde, Rosalinde enz. voor-

konit, on goonorlol Htorondo botoekonis mot zieh brongt. Indion do uitvindor vnn dien naam, wat ik natuurlUk niot p<.rtliiont ontkonnon kan, mot dion uitgaiig inde wo<lor eono löOHpoling op Indiö liad bodi>eld, zou hy, dunkt niü, hmulindif „{ Iniuliiulia hebbon goaliiüvon , on dan zou ik om moor dan öono reden dlon niouwon naam zoozeor uIb ioninnd afkeuron.

Doch ik dwiuil van mijn ondorworp nf. De IkmIoo- liiig van mün - r op tc

Viii-Mm, dat do II, jillLFHICH

c. s. door do woordon : „in Oost-indiö plogen de Mo- hammodanen in sommigo geweston op don 'A^oonidag eene byzondoro, naar dien dag genoomdo spüs te boreidon; eigonaardige gobruiken, zooals do In do aangehaalde werken boschrevene, worden, zoover wy weten, in Oost-indiö alleen in Bonkoolen, Kroö en nog hier en d.uir op Sumatni's WestkuBt, aan- getroffen", waarscliyniyk tegen do bedooling, den indruk geven , alsof buiton Sumatni in d.-n Archipel het eten der bocboer 'asjocrä het oenige spoor van dit feost is. Dit zou altlians wat Java betroft zokor niet juist zijn. Misschien wilt gij een plaatsjo in uwe „Kleine Notizen und Correspondenz" inruimen aan de körte uitoenzending der redenen die my doen denken, dat daar eenmiuil de 'Asjoorä-dag als een groot en belangrijk feest govierd is, hoe weinig er ook thans van die feestvioring möge zyn ovor- gebleven.

De maanden van het Mohammedaanscho jaar be- houden op Java, schoon mot oonigszins gowyzigde uitspraak , hunne Arabische namen. Alleon die m:um- den die byzondere beteekenis hebben voor don foest- cyclus worden gewoonlyk inet andere, aan die be- teekenis ontleende namon genoemd. Zoo heot de derdo maand Sasi modocd naar liet moelood-feest, het gedenkfoest van Mohammeds geboorte; dea<litste maand Sasi roewah, de niaand der geesten, als ge- wyd aan do horinnoring der vooroudors; de negende maand Sari poewösd of Sasi pösö, als de maand voor de gjoote vasten bestemd, die, naar Mohammeds latere bepaUng, als eenige verpliclito on algemeene, de vasten van den 'äsjoerädag heeft vervangon; de elfde maand Siwt »«0, oradat zy de scheiding of tusschonruimte tusschen de beide groote feestmaanden vormt; en de twaalfde Sa»i besar, omdat zy de maand is voor het groote offerfeest, de garebcg hesar, be- stemd. Daar nu de eorsto maand of moharram ge- woonlijk Savi s<xrrö, de maand van hot Visjoeni-feest, genoemd wordt, blükt, dunkt my, reeds alleen daaruit mot zekerheid, dat ook die dag, of liever die dagen (want de tien eerste dagen van moharram worden allen meer of min met het 'i'uyooni-feest in vorband

232 -

gebracht) eenmaal eene belangiyke phuvts in den feestcyclus moet hebben ingenomen ').

Toen Moliammed den äsjoerädag (oorspronkelük de groote Yerzoendag der Joden) als vei-plichte vastendag ophief, beval hy hem toch aan voor vrü- willig vasten, en ook het geven van ruime aalmoezen dat bij de Joden in gebniik was op de dagen van Tisjri die aan den Yerzoendag voorafgingen , is by de meer nauwgezette Moslemeii in zwang geblevcn. In mijn werk over Java, D. I. bl. 397, somde ik de dagen op die by de Moslemen voor vrywillige vasten het meest in aanmerking komen , waarby ik aannam, ofschoon ik het niet uitdrukkelvjk veraekerde, dat deze ook op Java door nauwgezette lieden worden in acht genomen. De Regent van Brobos, in zyne aanteekeningen op mijn werk („Bpladen bij het Ttjdschr. v. h. Aardr. Gen." D. m, n». 7, bl. 9), uit- drukkelük vermeldende dat het vasten op de witte dagen op Midden-Java niet bekend was, bevestigde daai-door van ter zyde , dat het vasten op het 'äsjoerä- feest werkelijk plaats had.

Over het bereiden van eene byzondere spyze of lekkemü gedurende de Mohan-am-feesten , dat ik als op Java in zwang meennalen vermeld vond, mag hier nog wel een woord meer gezegd worden. Lame -) vermeldt zulk een gebruik in Egypte, en zegt dat men zieh daarvoor beroept op eene overgeleverde uitspraak van den Profeet, die dus luidt: „AI wie oveiTloed schenkt aan zijn gezin op den 'äsjoerä-dag, God zal hem overvloed schenken alle overige dagen van ziin leven." Hiermede is het Javaansche gebruik in overeenstemming , ofschoon de spijs zelve waar- schijnlük geheel anders is. Winter, „Instellingen , gewoonten en gebruiken der Javanen te Soerakarta" '), zegt: „In de maand Soerö, de eerste van het j aar, wordt eene offerande toegemjd aan de gebroeders Hasan en Hosein, kleinzonen van Mohammed. Dit oifer geeft men gewoonlijk op den achtsten der ge- melde maand, maax kan ook op andere dagen gedu- rende die maand gehouden worden." Poensen, „Bij- di-agen tot de kennis van den godsd. en zedel. toest. der Javanen"''), spreekt ook van het offeren in de

maand Soerö, dat volgens hem (in overeenstemming met het Jav. Woordenb. van Prof. Roorda) njoei-ö of neteppi Soerö (d. i. zyn Soerö volbrengen) genoemd wordt. „Het offer", zegt hjj, „bestaat uit boeboer- lemoc (dikke brij), die den gasten behoort voorgezet te worden". De plaatsen van Winter en Poensen vullen elkander aan en holderen elkander op. Het blijkt dat het 'äsjoerä-offer in hoofdzaak eene gewone sidekah is, zooals door de Javanen bij velerlei go- legenheden gevierd worden. De sidekah is een dank- offer, dat altijd in een gastmaal (slamettan) bestirnt, waarvan ook geschenken en aalmoezen worden af- gezonderd. Het woord is een verbastering van het Arab. Uadaqah , d. i. alles wat gegeven wordt om Gods wil, en dus ook een aalmoes. Of op Java bovendien ook kleine giften in geld op het äsjoeni- feest aan de kinderen worden gegeven, zooals b. v. in Egypte geschiedt'), is mij niet gebleken.

Ik acht het zeer waarschijnUjk dat ook dikirs (dzikr) ter eere van Hasan en Hosein ter gelegenheid van het 'äsjoerä-feest op Java gehouden worden, maar ook daarvan heb ik nooit melding gevonden; wel is echter my een spoor voorgekomen van gewijde op- tochten of processien. In den „Catalogus der ethno- logische afdeeling van het Museum van het Bataviaasch Genootschap" ^) wordt een lantaarn vermeld met kunstbloemen behangen, zooals ter gelegenheid van het 'äsjoerä- of Hasan-Hosein-feest placht te worden rondgedragen. Er wordt bijgevoegd dat het feest zelden meer op Java gevierd wordt. Deze woorden moet men natuurlijk niet toepassen op de nog wel degelijk gebruikeUjke sidekah's hierboven vermeld; maar op meer luidruchtige feestelijkheden , die vroeger moeten hebben plaats gehad. Het is zelfs volstrekt niet onwaarschijnlijk , dat destijds de 'äsjoerä- viering, onder Perzischen invloed , een meer Sji'ietisch karakter had. Wij weten van de vroegere geschiedenis en ontwikkehng van den Islam in den Indischen Archipel zeer weinig; maar dat er eene Perzisch-Sji'ietische ader door loopt, is aan vele sporen te erkennen. Ik heb daarvan reeds voor vele jaren een en ander aangewezen in het „Tijdschrift voor Ned. Indie"');

') Dat Soerö van 'äsjoerä komt is niet tvrijfelachtig. De arabische iji (sj of seh) wordt door de Javanen

steeds als s uitgesproken. De eerste letter van 'äsjoerä , de p , die de Javaan , evenmin als wij , kan uit-

spreken, en veelal door een zachte aspiratie vervangt, is hier geheel vei-vloeid. De Javanen miskennen den oorsprong van den naam soerö als zij het feest soeran noemen, met een denominatiefvonn van den maandnaam afgeleid.

^ Modern Egyptians, 5e di'uk, p. 429.

') T. v. N. I. .Jg. V, D. I, bl. 719.

*) In „Mededeelingen van wege het Ned. Zendehnggen." .Ig. X, bl. 41.

') Zie Lane, t. a. p., p. 427, 428.

«) Tweede drak, bl. 101, n". 340.

') .Ig. 1868, D. II, bl. 348 vv. Daarbij zijn echter ten onrechte de sidekah's ter eere van Hasan en Hosein vermeld; want deze zijn volkomen orthodox.

- 233 -

bij gozot onderzoek zou mon zokor vool meer vindon, Wiuirby do lijst van Javiuinscho woordeii uit hot Pi-raisch afkumätig, door Prof. Juynholl gogevon in lint buitengovvoon nommer der „Bijdragen van hot Instituut voor Taal- Uwvl on Volkonkundo van N. I.", uitgoguyun tor gulegonlioid van bot Oriontaliston- («ingrüs to Luiden, (afd. Tiuil- on Lt-ttorkumlo, bl.4(S) gOL'do dionston bowijzon kan. Ken inorkwaardig voor- beeld is dat de gewono wassching vöör het gobed op Java ovon vaak door liot uit liet Perzisch afkomstigo abdas (voor tibdant), als door het uit hot Arabische verbasterdo woetoe wordt aaiitrtiduid. Do Islam schijnt op .Ia\a door hot toonenion van do konnis zijner vooi-scln-ifton en van den invloed der Arabioren, althans wat den oponbaren eeredicnst betroft, meer en moer van ketterecho toevoegsolen gezuiverd te zijn, en waai-scliijnUJk is het daanian toe te schrijvon, tlat liet 'äsjoor.i-fecst veel van zijn vroogor aanzien heoft vorioron.

Het 'iisjoerä-feest met zijne zeer uiteenloopende viering en plechtigheden is in vele opzichton nog a great puzzle. Hot zou de stof kunnon opleveren voor oene bolangrijke monogniphie, die ons een dicpen blik in de verschillende stroomingen van ovorlevcring en mystiekerij in de Mohammedaimsche wereid zou kunnen doen slaan. Geen Europeesch geleerde heoft daai-van zooveel Studie gemaakt en is er ZOO diep in doorgedrongen als Dr. S.nouck Hürgronje , die , schoon hij voor de redactio van het hier behan- delde opstel zijne hulp verloende, echter klaai-blijke- hjk niets aan den inhoud heeft willen veranderen of toevoegen, juist misschien omdat het in zijn plan ligt aan dit feest eene bijzoiidere Studie te wijden. Van geene hand liover dan de zijne zouden wij eene volle- dige geschiedonis en verklaring daarvan te gemoet zien.

Aknhem 10 Oct. 1888. P. J. Veth.

XXX. Steinerne Schläger für Tapaberei- tung von Ost Neu Guinoa. - Im Verband mit den vorstehenden Mittheilungen des Herrn Dr. 0. SuHELLONO düi-fte es von Interesse sein darauf hinzuweisen, üa^^ <\-h !-fv, :.,: K'^htiographischen

)

Reichs Museum zwoi aits.[ G.nitlu', aus (joldie's Sammlung herrührend befinden, die von d'Entre- casteau Insel stammen und wodurch die Verbreitung derselben bedeutend erweitert wird. Das eine stimmt wie die beistehende Abbildung zeigt, fast vollkommen mit dem van Dr. Sch. beschriebenen üborein, ist I. A. f. E. I.

M. 0.225 Ig., in der Mitto M. 0,06 bei M. o,05 dick und trftgt auf dorn , dorn mit Ungs- und Querrillen bedeckten , ontffogongosotzton Thoil noch zwei Ijing»- rillen. Das andere Kxcinplur testi-ht auK einem abgestumpft '. o.lOO lg. und in der

Mitt<> M. f».l Killen, dessen eines

Endo für das Klopfen benutzt zu sein scheint

J. D. E. SciIMSLTZ.

XXXI. ün ono of tho Bocallod „■ stones". - During his voyage to tho \'. Prof. K. Martin of the Leiden University rweived one of th.so liit.n-siiiii' ^f,..,.-. .. , prosont froniMr.

r- i's

r'

i

trv<

U

M. B. GoRsiRA at CuiB^oa, who recorded that this stone had belongod during several generations to the family of an Indian Chief. The specimen, wiiich Prof. M. has kindly placed for description in my hands, is tolerably well presen'ed, only on the left comer of the Upper end a part on the foreside, and along tho inferior edge a piece of the back is broken. On tho foreside is representod en relief the figure of a man with a double winged cap and a broad, radiated necklace. Both the hands are folded in front of tho breast, below the hands thore are three deep trans- verso lines, perhaps the Imitation of a girdle. On

30

- 234

tbe forehead of the figure the stone is a little damaged, the upper edge is formed like the cutting edge of a chisel, both the edges of the sides are grinded in an iiregular oblique direction towards the back , a deep notch is formed in the middle of the inferior edge and a deep fun-ow at a small distance from the Upper edge on the foreside, running over both the sideedges and the back. It seems that near the inferior edge there has been also a trans- verse furrow, which perhaps has vanished. Length M. 0.09, broad on the upper edge M. 0.043, on the inferior edge M. 0.025. Coloui" very daik blackgreen. In 1882 (Verhandl. beri. anthrop. Gesellschaft pg. 517) Prof. A. Bastian and Dr. A. Voss at Berlin have brought to light the true nature of the calendar- stones, being that of modeis for making, from thin metallic plates, Ornaments for clothes, etc. Perhaps these plates have been fastened on the stone, during working, by means of a twine, in connection with the abovo mentioned furrows and the notch in the inferior edge. In the recent publication of the Berlin Museum (Veröffentlichungen aus dem Kgl. Museum für Völkerkunde, 1888 October) several of these stones are figured on plate Vm and on plate IX the Ornaments made with them by G. Telge at Berlin. Our stone resembles very closely the one figured on plate Vm N". 1. J. D. E. Schmeltz.

XXXn. Beriijn 8 October 1888.

In de schoone en uitgebreide Afrika-afdeeling van het Kgl. Museum für Völkerkunde vind ik tot mijn niet gering genoegen een exemplaar van het dub- bei masker met veeren kleed uit Loango, waarvan ik in de afl. van het Archief eene be- schrijving gegeven heb. Het stemt in byna alle opzichten overeen met het origineel dier besclii-ijving. Ook by het Berlynsche exemplaar loopen de traan- strepen by het eene masker zywaarts en komen ook daar de stippen voor, die ik als regendroppels heb verklaard; by het andere masker loopen ze recht naar beneden. Voor my is dit eene reden om aan te nemen, dat een en ander niet toevallig, maar opzettelyk is geschied en mjjne tlieorie wordt er te aannemelijker door. Het eenige verschil is, dat waar te Leiden sommige deelen geel zyn gekleurd, die zelfde deelen te Berlyn met roode verfstof zyn aan- gegeven, en dat te Berlyn bij het regenmasker (n°. 2) de drie zwarte strepen om den mond ontbreken en vervangen zyn door een ovale zwarte piek om bovenlip en kin , zooals by het droogte maskcr (n°. 1).

Serkubier.

XyyTII. Ethnographische Gesellschaft, Zürich. Dieselbe hat sich vor Kurzem constituirt

und vorläufig den ausschliesslichen Zweck der Grün- dung, Mehrung und Erhaltung einer ethnogr. Samm- lung. Diese hat in erster Linie wssenschaftl. Charakter, soll aber auch kommerziell wichtige Dinge nicht vernachljissigen , um so mehr, als sich die liies. Kaufmännische Gesellschaft in hervorragender Weise um die junge Sammlung verdient gemacht hat. Diese ist natürlich noch in den ersten Anföngen und be- steht z. Z. ledighch aus der durch Ankauf erworbenen Dr. ScHiNz'schen Sammlung aus Südwest-Afrika, der, schenkweise abgetretenen Dr. C. Keli.eu's aus Madagaskar, der meinigen aus Guatemala , und einem Theil der, von der hies. antiquar. Gesellschaft uns in Depot gegebenen Objekte von der Krusenstern- schen Expedition, also Sachen von Alaska und Un- alaska, Kamtschatka, Niedercalifornien , Marquesas- Inseln , Ostasien , sämmtlich von Hofrath Hobneb ge- sammelt. Femer sind patagonische Sachen, von Herrn Georges Claeaz gesammelt, da und endlich eine Anzahl vereinzelter Objecto aus Polynesien, Australien und Ostasien. Nächstens werden noch Sammlungen von der Goldküste, Indien und Poly- nesien dazu kommen.

Präsident der Gesellschaft ist Herr Dr. Conrad Keller, Dozent der Zoologie am Eidgen. Polytechni- kum, Director der Sammlung ist z. Z. der Unter- zeichnete. Dr. Otto Stoll

Dozent f. Geogr. und Ethnogr. (Briefl. Mitth.)

XXXIV. Die Sammlung Censeno befindet sich in Berlin! Unter Fachleuten ist diese Sammlung wohl bekannt als die glänzendste Samm- lung, welche die eigentfiche Kultur der Ketschua, der Inca, des Hochlandes um Cuzco, uns vermittelt. Abgeschlossen, man möchte sagen: von der Welt, um Cuzco gesammelt, in Cuzco bewahrt, erscheint es fast wie ein Wunder, dass sie nach Europa ge- langt ist. Hier aber in BerUn, wo sie nicht bloss gleich, sondern höher berechtigt an die Seite der Sammlung Macedo tritt, macht sie Epoche, indem sie erst im Stande ist, die culturelle Grösse der Incas, ohne welche ilire Eroberungen nicht denkbar waren, verständlich zu machen und indem sie allein erat befähigt in die Wirrsale der Kulturfolgen , welche auf peruanischem Boden sich abgespielt haben, und von welchen man bisher nur Einzelnes und nicht das Berühmteste kannte , das volle Licht eines Tages hineinzuwerfen. Die Sammlung enthält viele Hunderte von Gefässen der interessantesten Formen und Ver- zierungen, welche reich, aber ganz anders als die der Chimu Kultur sind. Fünf reichverzierte davon sind meterhoch, und das Grossartigste, was Itisher in dieser Art der amerikanische Boden geliefert hat.

235 -

Daran schliesson sich MoUülobjocto und Stoingortltho in den intoressanteston Formen und ziilillosor FQllo. Was Cuzco an pressen vorzioiton Steinsclmion insbesondore zu leisten vermochte, erlifllt erst diircli diosu SainmUmg seine Boleuclitunn, und über- trittt dazu auch alle sonst bekannten Leistungen mneriicanischor Völlter. Auch eine ganze Anzahl

alter HolztfeflUso Ixiflndet «ich in der Sammlung. Mit dieser Sammlung, deren Wi i n l«»-

trauert liat, hat da« K. Muw.-iun i -.undo

in Berlin einen unendlich wiclitlgon «chriii vorw.lrts gethan fflr den nothwendigon Zweck der Aufhellung der Culturen der neuen Welt

(Briefl. Mitth. von Dr. M. ühle.)

11. (jUESTION ET REPONSES. - SPRECHSAAL.

des caractöres dans cetto lanfnif. Pnur on d'''t/»rmlner lo sons d'aprös uno möth' ■'

me faudrait avoir des copit. i"

tion partout eile so trouve. A prösent la locturo

des mots et leur succession sont ■';- ' ' r-

taines et douteuses. J'ai mömo con- i-

sement la possibilit<5 que les mots s. ! le

sens (dont on trouve plusieurs ex- . ■«

Moyen-Age), ou bien qu'il faudrait les transscrire en cai-actöres höbreux ou latins. Cependant j'ai trouvö cette alternative trös in\Taisembhiblc , car

finscription est essentiellement la m6me dans tous les cas qui me sont connus, ce qui prouve qu'on a suivi de pr6s un exemple quelconque.

la langue dans laquelle l'inscription est r^digeo doit etre necessairement une langue S6mitique cause des 'ain) et la soule langue sömitique admis- sible en ce cas c'est l'arabe.

Sous toute röserve je propose donc de Uro ainsi :

Les mots qui se trouvent sur la jambe droite un peu de cötö sont teUement d«§flgur6s que je n'ose proposer aucune eonjecture quant ä leur lecture. Avant de vous donner une traduction des motB trans- scrits, il me faut obser\-er qu'ils me paraissent seu- lement expUcables dans le dialccte vulgaire (de l'Egj'pte ou de la Syrie). Voici la traduction en laün: Erigis non demittis (scilicet penem), ecce nos negligimus procreationem nostram (cf. Gen.XXXNTH, 9), acsi mulier apud te....?

Voilä l'apphcation de l'abominable maxime de quel- ques sectes gnostiques «T. rf'r .T«e«)fe>!>""'*"' rrJonpKi.

M. Tu. HocTSMA.

^-

US! ^y ^

II. M. le docteur M. Tu. IIüUTsma, Coa(Uutor In- terpretis Legati Warneriani ä Leyde a bien voulu nous procuror de nouvelles doniiöes sur la Statuette de Baphomet qui se trouve figuree et döcrite dans le Premier numöro de notro p6riodique. Aprös avoir d^clarö se conflmier ä notre opinion que la Sta- tuette prfeonte ä la fois des caractöres ögyptiens, asiati(iues et europöens, le savant sömitiste est porte, precisi-ment par cetto circonstance ä admet- tre que la Statuette en question appartient a uno des sectes gnostiques, dont le caractöre principal ötait la fusion, et en particulier aux Templiers.

On sait" nous ecrit M. Houtsma „que les Tem- pliers en Svrio etaiont on relation avec les Assas-

synes mahömetans et autres sectes pareillos, qui avaient rompu avec toute croyance positive, et

avaient acceptö des dogmes payens de I'ancienne

Syrie. On connait en particuUer l'idolätrie des Har-

raniens (Dozy dans los Actes du VI. Congrös inter- national des Orientalistes, Tome I p. 281 seq.). Les

Templiers avaient des rites analogues (conf. 1. c. p.

293 et MicHELET I p. 645, U UO, 223 et 363, 364).

On connait plusieurs statuettes pareilles ä celle dont

il est question ici,v. Fundgraben des Orients, Tome

VI plancho 1. 2 seq. Elles sont peut-etre toutes d'ori-

gine harranienne; ce ne sont pas des idoles, mais

des symboles de la fusion religieuse et de l'liomme

qni coUiim exercet et patitur." Plus tard M. Houtsma

a eu l'obligeance de complöter ses renseignements,

en nous adrossant la lettre suivante. Dr. L. S.

eher Monsieur,

II n'y a pas de doute que l'inscription de la Statuette

sur laquelle vous avez bien voulu me consulter n'ait

6te fabriqu(5e par un artisan qui ignorait parfaite-

ment la langue arabe et les lois de la composition

III. MUSEES ET COLLECTIOxNS. - MUSEEN UND SAMMLUNGEN.

XXX Museum für deutsche Volkskunde gewissermaassen eine Ergänzung des Museum fflr

in^eriin""- DasTelb: ist soeben von einemComit. ^^^^f^^^'^::;JZ.^^rt:^^^

unter Vorsitz von Prof. Virchow begründet worden I-'«'»«" .\»t"^;. ""f ^ "fiteres Luau^, das

und soll, schon binnen Kurzem in's Leben tretend, semes Wirkens zieht, so soll ersteres das Haus, aas

- 236

Leben, die Trachten, etc., der deutschen Volksstäm- me zur Anschauung bringen imd damit tausenderiei Dinge vor der Vergessenheit sichern, die, wie z. B. die -sielerlei eigenthümhchen Nationaltrachten, in unserer schnelllebigen , alles nivellirenden Zeit nur leider zu schnell ihrem Untergang entgegeneilen.

Schon jetzt sind seitens des Comitös zahheiche Gegenstände erworben und indem wir das junge Unternehmen freudig begrüssen, verbinden %vir mit dem Wunsche frischen fröhUchen Gedeihens den , dass das gegebene Beispiel auch in andern Staaten, Nach- ahmung finden möge. In Deutschland selbst ist uns aus eigener Anschauung übrigens schon ein Museum , das herzogliche Museum zu Braunschweig, bekannt wo mit dem Sammeln der Trachten der Landbevöl- kerung ein beachtenswerther Anfang gemacht ist und hoffen wir in den Stand gesetzt zu werden, gelegentüch ein Mehreres darüber mittheilen zu können. Sch.

XXXI. Museo Nacional de Costa-Rica. Dieses vor einigen Jahi-en begründete Museum um- fasste zunächst eine überaus reiche und werthvolle Sammlung der Vögel Costa-Rica's , welche Sammlung Herr Jose C. Zeledon zusammengebracht hatte. Später folgten einige Mineralien , getrocknete Pflanzen, Säugethiere, Reptilien und Insekten. (S. den Bericht des Hr. Anast. Alfaro im Anhange zu „Memoria de la Secretaria de Gobemac, PoUcia y Pomento 1888. San Josö de Costa-Rica"). Ende 1887 starb einer der Gönner des Museums , Hr. Juan R. Troyo , ein reicher Haciendenbesitzer bei Cartago de C.-R. und vermachte derselbe die 3000-4000 Objekte aus Gold, Stein und gebranntem Thon , welche auf seinen Besitzungen in den letzten Jahi-en ausgegraben waren, dem Museo Nacional (S. meinen kl. Aufsatz in „Festschrift zur Jubelfeier des 25-jährigen Bestehens des Ver. f. Erdk. zu Dresden. Dresden 1888"). Herr Alfaro , der eifrige und intelligente Leiter des Museums, hat z. Th. auf meine Anregung hin beschlossen , die wichtig- sten der gefundenen Gegenstände photographieren zu lassen, um dieselben an Interessenten in Amerika und Europa zur event. Bearbeitung senden zu können. Ich besitze z. Z. 2.3 Taf. von Objekten aus Gold (42 Nr. darst.),sämmtUch in natürlicher Grösse photograp liiert, und 15 Taf. von Objekten aus Stein und Thon, 50 Gegenstände darstellend.

Seit jener Zeit ist die Sammlung durch Geschenke von Costaricensern und einzelnen Fremden (z. B. Hr. Prof. Holmes in Washington) vermehrt worden und im Juni 1888 kaufte die Regierung für $ 2000 eine Sammlung von Alterthümern aus Stein (darunter auch Nephrit) und Thon, welche ein Hr. D. Juan Jose Mataerita in den Jahren 1887 und '88 an ver-

schiedenen (mir noch nicht näher bezeichneten) Stellen der Halbinsel Nicoya und der Provinz Guana- caste hatte ausgraben lassen, für das Museum an. Diese Sammlung umfasst ca. 600 Nr., 36 der wich- tigsten Objekte sind auf 19 Taf. photographiert und liegen mir dieselben vor. Es sind diese Nicoya-Funde nicht nur ganz wesentlich von den bei Cartago ge- machten verschieden, sondern sie stammen auch ganz unbestreitbar von einem höher civilisierten Volke her. Dr. H. Polakowsky.

XXXII. Museum in Crefeld. Dasselbe erhielt vor Kurzem einen beachtenswerthen Zuwachs in Gestalt einer Sammlung ethnographischen Gegen- stände von den Samoa-Inseln , Neu-Guinea, etc., die durch einen, in Crefeld geborenen Marinesoldatcn zusammengebracht und geschenkt wurde. Sch.

XXXIII. Kunstgewerbe Museum in Köln. Die Gründung dieser unter Leitung von Dr. Pabst stehenden Anstalt datiert aus neuester Zeit, sie dürfte zumal für die Kenntniss mancher alten In- dustrieen des Rheinlandes, so u. A. für die, der nie- derrheinisch fränkischen Töpferkunst von Bedeutung werden. Sch.

XXXIV. Museum van het Friesch Ge- nootschap te Leeuwarden. Bevat eene hoogst belangryke en volledige collectie van voorwerpen gevonden in de terpen der provincie „Friesland", die reeds gedeeltelyk bewerkt zijn of binnen kort bewerkt zuUen worden door Dr. W. K. J. Schoor, en is dus voor de kennis der vroegere bewoners van Friesland van groot gewicht. Van menschenschedels uit Friesland is er eene coUectie voorhanden, die eenig in haar soort en door Dr. A. Folmee te E e n r u m bewerkt is; van tijdgenooten van den mensch uit vroeger eeuwen zyn er schedels van den vroegeren turfhond, runderschedels (o. a. van den „Auerochs") een schedel van een Eland (Cervus Megaceros) en een schaap met vier horens (Moufflon ä quatre comes volgens het doodenboek van Dr. Pleyte) zooals thans nog in enkele gevallen op IJsland en in Barbarije wordt aangetroffen. Sch.

XXXV. Ethnographisches Reichsmuseum, Leiden. Uebor die Enverbungen dieser Anstalt enthalten die jährlich der Regierung erstatteten, im Niederl. Staatscourant später veröffentlichten Be- richte eine detaillierte Aufgabe , ausserdem erscheinen von Zeit zu Zeit eingehende Beschreibungen, dem Museum geschenkter Sammlungen und Gegenstände , in demselben Organ worauf hier verwiesen sein mag. Wir können uns daher an diesem Orte auf einen

- 287

kürzeron Boiicht ftbor dio Envorbiiii(?on von Beginn 1887 bis Ende Septombor 1888 bcschrilnkon untor gleichzoitiRcr HorvorhebunK dieses oder jenes, aus einom oder linderem (irundo wichtigen Gogonstan- des. Wir folfron dabei der, in <leii obcnerwiibnten Jahres- Berichten antrenommenfn, trcdKrapliisclien Hei- henfolge.

Asien, Nieder!. Indien.

Von Java ginff ein beachtonsworthes Geschenk von Modollen von Haus- und Küchoiigerathen, sowie Kindc'i'spiolsat'lH'n ein. Darunter belindet sich u. A. ein Spiolzoutt , kilirciii , genannt , welches ein Analo^'on bildet zu jenem bekannten Schwirrbrett welches in religiösen Coremonion an vielen Orten eine Rollo spielt, 80 z. B. beim Schlangentanz der Moquix (tex Kate); bei den Regenmachern Sml-Afrika's; Ijoi der Jünglingsweihe der Aittilrnlin' (Ratzel, Völker- kunde II. 85) beim Beschneidungsfest der Eingobor- nen am Finschhafen, Neu-Guinea, etc. Sollte nicht im Spielzeug das letzte Ueborbleibsel eines auch . früher hier bestandenen ähnlichen Gebrauches vorlie- gen? Ferner befinden sich darunter eine Reihe aus essbarer Erde verfertigter Figuren , bemalte Nachbil- dungen von Menschen , Thieren und Früchten welche zwar in erster Linie als Spielzeuge dienend, doch wn Kindern und Frauen manchmal aus nicht niilier bekannten Gründen gegessen werden (Revue d'Ethn. V (1886) p. 548/49.) Wir begegnen demselben Ge- brauch in Guatemala, hier sind es geweihte Figuren von Heiligen denen die Kraft zugeschrieben wird, Krankheiten zu heben oder zu verhüten (Stoll, Guatemala p. 1.S3). E^^vähnt mögen noch sein als Geschenke von anderer Seits ein Blaserohr aus Bam- bus für Pfeile aus den Preanger Regentschaften, der einzigen Lokalität wo sich heute auf Java noch dieser Gegenstand in Gebrauch befindet; ferner eine Serie von Stufen einer eigenthümlichen Manier des Färbens seidener Tücher, worüber in einem späte- ren Hefte dieser Zeitschrift ein eigener Aufsatz erscheinen wird, und endlich von den Chinesen auf Java , ein Buch mit Modellen zu Recepten als Schutz gegen alle mögliche Krankheits- und Unglücksfälle, etc. (Siehe : Schlegel , Nederl. Chineesch Woordenboek i. V. „Amulet" und „Talisman").

Madura und Bali sind im obigen Zeitraum nur durch wenige Erwerbungen vennehrt; worden, er- wähnt mögen sein von Bali roh geschnitzte , bemalte Holz-Figuren mit planer Rückenfläclie , auf welche Wünsche, zum Beispiel betreffs Kindersegens ge- schiieben , und die dann im Tempel geopfert werden. Ferner, ebenfalls von BaU, eine goldene und eine silberne Schüssel, ein Theil eines Geschenkes wie solche durch inländische Füi"sten als Huldigungs- beweis dem General-Gouverneur, als Vertreter der

NiedorLindiBchon Uegloning von Zeit zu Zeil darge- bnu-ht werden. Ik<ido Stücke sind HchOne BeweiBO

inländisclier Arbeit 11' "' 'tos

Tuch, auf Welchem 'i n,

ist, wie Ornanjent und Arl»eii zeigt 7.^ i-n

UrKprungs, so diws wir auch hier der \ : ... , , ung von OegonstAndcn aus der einen Kultur In dio andere begegnen.

Von Sumatra verdient zuerst gennnnt zu werden ein l'flug in natürlichi-r (iröHHe. wi' ■: Atjeh

gebi-Jluchlich, ljegl.-it<'t vim ein«-i i.?n Be-

schreibung der einzelnen BeHtiindtheile deHs<.<lben.

Aus den Batta-Ländern gingen dem Museum einige Waffen und ein Musikinstrument zu, die durch besondere Schönheit ili-r Arbeit sich auszeich- nen. Ein Beamter der Regierung in der Abtheilung Manna, Residentschafl Benkoelen, sandte aus- ser zwei vollständig angekleideten Holz-Figuren in natüriicher Grösse, die inländische Kleiderdracht demonstrierend, eine grosse Anzahl von Hausrath, Fischerei- und Jagdgeräthen, Waffen und zwei grosso Hausmodello, so diuss diese Abtheilung jetzt sehr gut repräsentirt ist und das Beispiel des Schenkors alle Nachahmung verdient. Ferner gingen aus Ben- koelen jene thunnartigen Geräthe ein, welche beim Hasan-Hosein Fest dort venvandt werden und weiter vorn schon behandelt und abgebildet sind.

Von Süd Ost Borneo zählt das Museum schon seit lange zu seinen werthvollsten Schätzen den grössten Theil der Sammlungen, die seiner Zeit durch Salomon MCllek während seiner Reisen dort zu- sammen gebracht und später boschrieben sind. Trotz- dem fehlten immerhin noch einzelne der, in der Beschreibung jener Reise vorkommenden und abge- bildeten Gegenstände. Es mag daher als eine ganz besondere erfreuliche Thatsache bezeichnet werden, dass der einzige noch lebende Reisegen ~ mo.v Mt)LLEK's sich im Sommer dieses Jah; i^ss

sämmtliche, noch in seinem Besitz befindliche, von jener Reise herrühi-ende Gegenstände dem Museum als Geschenk zu übergeben. Darunter finden sich nun ausser manchen, von den schon vorhandenen abweichenden Stücken, viele jener oben als noch fehlend bezeichneten Gegenstände. Wir heten hier aus dem reichen Inlialt dieser Sammlung hervor die folgenden, von denen ein Theil in dem Werke: Verhandelingen over de natuurl. Gcsrh. der Neti. overz. bezittingen. Afd. Land- en Volkenkunde" . durch Salomon Müllek beschrieben und a ist:

Hölzerne Maske (Taf. 57 Fig. 6) jedocli wei-

chend geformt , grosser und kleiner hölzerner Vogel (Taf. 60 Fig. 2, 3) Hölzeme Stöpsel in Form einer hockenden Figur für Büchsen worin 2^ubennittel bewahrt werden (Taf. 60 Fig. 14) die drei auf Taf.

- 238

59 Fig. 4, 6 und 9 abgebildeten Schwerter, eine Lanze deren Spitze im Durchschnitt ein Kreuz bildet, in- teressante Toiletgerätlischaften, Drillholz zur Feuer- erzeugung, etc., etc.

Von Celebes, wo in der Minahassa die ureprüng- liche Cultur heut schon völUg dahingeschwunden, verdankt das Museum einem Gönner das Geschenk eines jener, noch aus der Zeit dass Celebes ein spanischer Besitz gewesen, also vor 1607, herrüh- renden messingenen Hehno, welche wahrscheinlich bei den fi-üheren Opferfesten (Fosso'.s) der Eingeborenen dienten und heut noch in Gebrauch sind bei den Kabisaran, einer Schaar Bewaffneter, welche bei Ankunft höherer Regierungsbeamter Kiiegstänze aufführt. Eine Erinnerung an den , früher auch hier geübten Brauch des „Koppensnellens" bilden von demselben Schenker herrüluende an Rohrstäbchen und Rohrringen befestigte Haarbüschel welche mittelst dieser an den Griff des durch den Walian , wälirend der Opferfeste geschwungene Schwertes verbunden wurden. Eine andere werthvoUe Erwerbung bildet ein alt€S Faniilienstück , ein mit Voretellungen^aus der Hanuman Sage bemaltes Katuntuch, wie ein solches in ,Bastiax : Indonesien HI" abgebildet und als von Priaman, Sumatra, herrühi-ender Mauervor- hang besprochen.

Von den Talaut-Inseln, in der Nachbarschaft von Celebes, gingen neben einigen Waffen, Buckel- Schilde einer neuen Form, im Allgemeinen jedoch an solche von den Mentawei-Inseln erinnernd, ein.

Aus der Residentschaft Ternate empfing das Museum, neben kleineren Geschenken, ein solches welches die Kultur der Alfuren von Galela in er- ^vünschter Weise illustriert und ausser Hausgeräthen , Musikinstrumenten, Waffen und Schmuck, eine Anzahl Kleidungsstücke aus geklopfter Baumrinde verfertigt, für beide Geschlechter enthält, die mit den verschiedenartigsten Figuren m schwarzer Farbe bedeckt, dennoch ein typisches Grundornament erkennen lassen. Noch mag von Ternate selbst, als ein Beispiel ausgezeichneten inländischen Kunst- fleisses einer für den, beim Betelkauen benutzten Kalk bestimmten, silbernen Dose in getriebener Arbeit, aus geschmolzenen niederi. 2Vj Gulden-Stücken ver- fertigt, er^vähnt sein.

Von Nord-Borneo ging von einen wohlwollenden Gönner eine Reihe Schmucksachen, Musikinstru- mente, und Waffen ein; die erste Representation dieses Landstrichs im Museum, welche nebenbei bemerkt deutlich erkennen lässt dass die inländ. Kunstfertigkeit hier auf höherer Stufe, als im übrigen Bomeo steht.

Die Philippinen, bis 1887 nur durch einen ein- zigen hölzernen Schild , sind seitdem in Folge Erwer-

bung einer Sammlung von beinahe 300 Gegenständen , die ein glückhcher Zufall ermögUchte, ebenfalls in würdiger Weise repräsentiert. Ausser der Kleidung der verschiendenen Volksstämme und einzelner Klassen derselben, finden sich Schmucksachen, Gegenstände des Hausraths, der Jagd und Fischerei, Musik- instrumente und Waffen darin vertreten und darunter z. B. die Objekte welche Schadesberg in Zeitschrift f. Ethn. XVII (1885) p. 8 en ff. erwähnt und aui Taf. m fig. 3, 4, 5, 8, 12-17 & 22-25 abbildet, die neuerdings in Verh. berl. anthrop. Gesellschaft (16 Oct. 1886) pg. 550 beschriebenen Musikinstrumente (Abb. fig. 2-4) und endlich fast alle in Ratzel's Völkerkunde II pg. 396, 398, 399, 403, 404 und 425 aus Dr. Hans Meyers Sammlung abgebildeten Gegenstände.

Der bisherige geringe Bestand von Objekten von der Halbinsel Malakka erhielt eine wichtige Be- reicherung in drei Spielen von 134 ledernen , bemalten Schattenspielfiguren von der Insel Salanga die zwar roher gearbeitet als die Figuren des javanischen Waijang, indess gerade mit Rücksicht auf den Ver- gleich mit diesen von besonderem Werthe sind.

China erhielt einen bedeutenden Zuwachs in einem umfangreichen Geschenk , u. a. Nachliildungen der als Rangabzeichen von Mandarinen auf der Mitte ihrer Kopfbedeckung getragenen, farbigen Knöpfe; gläserne Schnupftabaksfläschchen in täuschender Imitation gewisser Steinarten und eine grosse AnzaJil , auf rothem Papier geschriebener Visitkarten chines. Minister und höherer Beamter. Erworben wurde ferner noch eine Reihe chin. Zeichnungen, die dortige Rechtspflege und die verschiedenen Strafen illustrierend.

Von Singapore gingen ausser dem weiter vorn beschriebenen Strassenmodell , eine Reihe solcher von Fahrzeugen wie sie der dortige Hafen aufweist, ein. Von Formosa war noch nichts vorhanden und gelang es von hier eine kleine, aber merkwürdige Sammlung zu erwerben, in deren Objekten sich interessante Anklänge an die Kultur der Dajaken darbieten.

Die Abtheilung .Japan erhielt eine epochema- chende Bereicherung, indem es gelang jene schöne Sammlung alter, bronzenerTempelgeräthe und Buddlia- bilder, theils in übematüriicher Grösse, zu erwerben wel(-lie die ethnographische Ahtheilung der Ausstel- lung in Amsterdam (1883) zierten (Sebruriee: Catal, ethn. Afdeeüng. Amst. 1883 pg. 151 sqq). Ausserdem kamen zwöh auf Seide gemalte Bilder, die Figuren des jap. Tliierkreises darstellend, hinzu, eines der merkwürdigsten Erzeugnisse aus den ersten Epochen der jap. Kunst (Siehe L. Gonze : L'ait japonais. Paris 1886 (8".) pg. 14).

- 280 -

Aus Britisch Indion vordanlct diw Muhouiii lim-, Hchori iiU'lirl!u:li Iti-wloHoni'H Krcip'hinki'it cinos Froundos in CalcuUa oino Saniinluii(,'«'diimicicsju'ht'n in Silbor und Messing, bomalto Hoizifefilsso; ein Modell des Mtiusoloinn» von Agra, Idolci und Haus- gei-ailio silmintlich iius Messing ve^fL'rti^'t; ('In Modell des berühmton Wup-ns von J<ifi;i'-ni<iiit und eino Anzahl guter Miniaturen auf Elfenbein, von einliei- misclien Künstlern ausgeführt.

Vi.n Slam kamen Miusken für Schauspieler, einige Kleidungsstücke, eine Anzahl kleinere und grössere Huddhabildor in Stein und Metall , metallene Amulette diu unverwandbar machen sollen, in Form eines fast dreiseitigen Klumpens worauf ein eingedrückter Stem- pel, und eine grössere Anzahl Porzellan-Münzen wie solche in chinesischen Spielhäusern cursiren (Siehe: Notulen Batav. Genootschap, 1886 p. 125, 1887 p.

38 &. 49.

Für Afrika sind manche werthvoUo Enverbungon zu vorzeichnen. Zuerst eine Sammlung Kleidungs- stücke, Schmucksachen, Hausgeräthe und Wafibn der Abijüsiiiier und Danakils. Von West- und Central- Afrika (dem Stromgebiet des Coitgo, Kaxmi et<;.) hat das Museum einem dort lebenden Freunde mehrfache umfangreiche Zuwendungen zu verdanken. Einer der dabei beflndUchen Gegenstande , eine Maske mit Foderkleid, hat schon weiter vorn seine Verwerthung gefunden, unter den übrigen befinden sich neben vielem Neuen manche der bei Coquilhat: Sur lo haut Congo pg.209, 240 und 264 abgebildeten WatTen, der in Bull. Soc. anth. de Bruxolles V, pl. V, VI, VII und XII vorkommenden und die von Bau- mann: (Mitth. anth. Gesellsch. Wien XVII) in Fig. .30, 37, :W, 43, 46 wiedergogebenen Gegenstände. Der ebenda Fig. 25 , vorkommende Halsring aus Mes- sing, der Kriegsfetisch, Fig. 27, sowie die Lanze Fig. 40 und das Axtgeld Fig. 47, fanden sich neben manchem andern Interessanten in einer angekauften Sammlung. Ein Analogen der Veraierung der Daya- kischen Schwerter, Einlegen messingener Pliittchen, bildet ein Speer mit eingelegten kupfernen Pliittchen in der Mitte des Blattes und ein Beil (cfr. Baumann Fig. 46) mit eingelegtem kupfernen Stern in der Mitte des Blattes. Aus den portugiesischen Besit- zungen in Süd-West Afrika wurden Gegenstände von den Stämmen der Momliimhe, Umbella, Gan- gcUa und Okongama onvorbon, meist Schmucksachen, Musikinstrumente und Waffen umfassend. Hervor- gehoben sei ein Schlaginstrument, in Gestalt eines hohlen Baumes welches bei dem Be.schneidungsfest der Umbella eino Rolle spielt.

Die Kultur der Kaffeniatiimme Süd-Ost Afrika's erhielt, bisher nur dürftig repillsentiert , eine werth- volle Bereicherung in einer von der Londoner Colonial-

AusHtollung herrührenden Sammlung, SchmuelMa. chon, WalTon, '• " "o

u. A. der Fimju u •''*

sich ein vollstAndige« Kosiuni für •luii Abithu^a- Tanz; eino jener wortlivollon Fellkleidungen reich mit Perlon und Memingknöpfon verziert und jou» eigfiithümliche lederne p. ' kung „S'tdnrhe"

genannt (Siehe .loKKT in: .. anth. OoaellBch.

188.') pg. 478, 4M<i inid hT.i).

Unter dem Wenigen womit die Abthoilung Au- stralien aus Neu HüdWdte» boroichert wurde, fanden sich ausser dem weiter vom bonchriobonon interessanten Boomerang, noch zwei fernere dlo beide betreffs ihres Ornamento«, H<-ilieii von blat^ oder nierenfiirmigon Figuren, völlig unter einander übereinstimmen ; so dass man unwillkürlich auf den Gedanken gerath , da.ss auch der Verzierung der Oe- riltho jener rohen Eingeborenen eine leitende Idee zur Grunde liegt. Zwei ebenfalls dabei befindliche soge- nannte „Mesmije ulicks" sind zwar von sehr roher Form la.ssen aber deutlich den Uebergsing zu der von Quceiialuiul bekannten erkennen (BulL Soc. anth. Bruxelles III pg. 145).

Von Neu-Guinea ist in allererster Linie zu or- widmen eine Sammlung die einem der Offlcioro der Niederl. Marine zu verdanken ist und welihe wfihrend der letzten Inspections Reise S. M. Schiff „Tromp" längs der Nordküstc über die Geetvink-liay hinaus bis 7.m IJiimbohHbai zusammengebracht wurde. Darin sind neben Gegenständen des Hausraths, Kleidung- stücken , Schmuck , Waffen , auch Verzierungen für Frauen, Nackenkissen, Amulete und Ahnenbilder (Korwars) vertreten , ähnlich , oder selbst übereinstim- mend mit manchen durch Dhle bekannt gemachten (Holz- und Bambusgeräthe aus Nordwest Neu-Guinea pl. I fig. 4 & 6, III fig. 3 & 5, V flg. 14, VI flg. 6, VII flg. 7). Einen besonderen Werth verieihen dies<-r Sammlung die, sie begleitenden genauen AngalK'n betreffs der Herkunft etc. der einzelnen Gegen- stände und dadurch dass sie deutlich den schrittwei- sen Uebergang der Kultur des Nordwestens in die des Nordostens und Ostens zeigt, wa-s norb d«ut- Hchor hen'ortritt bei einer Sammlung die di; leider seitdem verstorbenen tüchtigen Ethi , in Deiäsch Neu-Guinea {Kaiser WillielmKlamf) zusam- mengebracht wurde und in Besitz des Museums ge- langte; manche Objekte derselben zeigen schon gänzlich den Typus der Ostküste. Eb< Nord-Ost Neu-Guinea stammen vier ii Masken, deren eine weiter vom beschrieben.

Auch der Neu-Britannia Archipel und die Salomo-Inseln lieferten wiederum ihren Beitrag und zwar durch denselben sei; '

veretorbenen Sammler, dem eben;

- 240 -

zu danken sind von den, so interessanten kleinen Gruppen der Admiralitäts- , Anchorites- und Hennite- Inseln , deren , bisher von den Aussenwelt abgeschlos- seno Kultur, nun auch sie mit Weissen in Contact getreten , wohl bald erloschen sein dürfte. Die letzteren Inselgruppen erhielten im Zeitraum dieses Berichts ihre erste und zwar annähernd gute Repräsentation, die Eingänge von den Salomo-lnseln boten Gelegen- heit zur Richtigstellung der Provenienz jener Ruder die Laxe Fox in seiner interessanten Arbeit „On the Evolution of Culture" als von Neu Irland stam- mend aufführt (Siehe vorn pg. 66).

Von Polynesien ging nur Weniges ein: er- wähnt mag werden der Erwerbung zweier Ohrzier- rathe. aus Menschenknochen verfertigt mit Basis aus Muschel von den Markesas Inseln (Siehe Catalog Mus. Godeffroy pl. XXVI flg. 6) Hierbei sei noch eines glücklichen Zufalles gedacht, der schon 1886 zwei jener kolossalen Ohrpflöcke aus Walzahn von denselben Inseln, (bei Ratzel, Völkerkunde n p. 206 abgebildet und irrthümlichei-weise als Kriegs- amulete bezeichnet), dem Museum zuführte.

Nur spärliche Gelegenheit bot sieb zur Bereiche- rung der Abth. Amerika, dennoch ist auch hier Er- freuliches zu verzeichnen. Neben einer zwar kleinen, aber interessanten Sammlung aus Peru von der Reise der ital. Coi-vette: „Vetter Pisani" hemihrend, sei der Erwerbung einer Sammlung aus Surinam und Brit. Guyana gedacht, aus welcher manch merk- würdiges Stück schon weiter vom besprochen; von Paraguay kamen die ersten Stücke. Von den, heut schon dahin geschwundenen Indianern CaUforniens gelang es noch einzelne Proben ihrer Kultur zu sichern. Aus Arizona gelangte ins Pariser Museum ein eigenthümMcher Steinfetisch, eine Lederschild- kröte darstellend; durch die Güte eines Freundes er- hielt das Museum eine Reproduction desselben.

Die seit 1880 begründete anthropologische Äbthei- lung wurde mit Schädeln aus Atjeh, Neu Guinea, verschiedenen Thcilen Niederl. Indiens, der Oster- Insel , den l'Echiquier- und Hermite-Inseln bereichert. Die Sammlung der Photographien erhielt ebenfalls nennenswerthen Zuwachs.

Das Vorstehende düifte wiederum Zeugniss ablegen des erfreuUchen Fortschreitens, wie es sich in den letztverflossenen Jahren bei der hier in Rede ste- henden Anstalt, Dank sei dem Interesse so vieler thatkräftiger Freunde und Gönner, in so hohem Maasse bemerkbar macht. Desto mehr dürfte es gerecht- fertigt erscheinen auch an dieser Stelle eines „wunden Punktes" zu gedenken und einen Wunsch auszu- sprechen.

Der begeisterte Altmeister der Ethnologie Prof. A. Bastian hat des Oefteren darauf hingewiesen wie

das Leydener Museum die erete ■wissenschaftlich angelegte ethnographische Sammlung gewesen sei, und C. Bahnson schreibt in seinem „Ueber ethn. Museen" pg. 2 wie bei einem Besuch in Leyden, Anfangs der vierziger .lahre, bei dem Gründer des berühmten Kopenhagener ethn. Museum's erst die Idee eines solchen reifte; vor nun also beinahe fünfzig Jahren! Seitdem ist das Leydener Museum zwar schrittweise erweitert, seitdem ist zwar, dank der Initiative des früheren langjährigen, unbesoldeten Leiters, der neben seinem Amt als Direktor dos Reichs- museum's für Alterthümor, auch diese Last über- nommen , aus der ursprünglich speciüsch japanischen Sammlung ein Museum für allgemeine Völkerkunde geworden ; allein es muss leider zugestanden werden „mit den neuören Fortschritten der ethnograph. Wissenschaft hat jene Erweiterung nicht gleichen Schritt gehalten" und der von Dr. C. Leemans 1870 (Het Ryk's Museum van Oudlieden en het R. Ethn. Mus. Leiden 1870, 8°. pg. 27 & p. 143 sqq.) ausge- stossene Schmerzenschrei, ist auch für heut noch gültig! Indess hat die Regierung seit 1880 dem Mu- seum eine selbstständige Organisation und einen eigenen Leiter gegeben und seit dieser Zeit ist minde- stens nach einer Seite hin wieder eine Wendmig zum Besseren eingetreten, nämlich nach der, der Aus- breitung der Sammlungen. Ganze Abtheilungen, wie Afrika, die Inseln des Stillen Oceans , Australien, Britisch Indien, Nord Amerika, etc. sind in dieser Zeit fast erst entstanden; beinahe sämmtliche im ft-üheren „Kabinet van Zeldzaamheden" aufbewahrte ethnograph. Gegenstände und der grösste Theil der aus Niederl. Indien auf der Amsterdammer Ausstel- lung 1883 eingesandten, -wurden dem Museum hin- zugefügt; so dass der Bestand desselben sich innerhalb der letzten sechs Jahre beinahe verdreifacht hat und der Zeitpunkt hoffentlich nicht mehr ferne ist, wo dieses Institut wieder einen, der Niederlande würdigen Platz in der Reihe der Schwesteranstalten einnehmen wird. Dazu ist aber in erster Linie nöthig dass die heut schon so reichen Schätze auch äusserlich zu ihrem Rechte kommen und dass ein Zustand wie er in Folge der obwaltenden Umstände und des raschen Zuwachses hervorgerufen ist , ein Ende nehme und zwar je eher, je besser im Interesse der Sache selbst. Der Umstand nämlich der heut bestehenden Vertheilung der Sammlungen und der indischen Gebäude über vier, Viertelstunden weit von einander entfernte Stellen! Mit allem Ernste meinen wir darauf hinweisen zu müssen dass ein fruchtbringendes Studium der Sammlungen solchergestalt für Dritte fast unmöglich ist. Hinzu kommt dass, obgleich aus den drei Gebäuden , die die Sammlungen beherbergen, früheren Wohnhäusern, in Folge von Umbauten

- 241

nothdürfti(;o SchniisAlo gOBclmlToii , dioHO trotzdom fast siiinintlicli scliwor zii(,'iln(,'liL-lio FjokaliUltcn liilduii, diu ;dlu Uli illii«i(?rosnüm MaiiKi'l an Liclit lnidi'H. (fowiss rocIitCortiirt. diosor Zustand den Wunw;li, womit wir uimorun diosmiiliRon Horicht Boldiesson, nAnilicIi dits8 es dor HogioriinK l'iild gofallon mOgo dem Museum ein oigonos Hi-im zu fjründon und dasH, falls iliri'iHeits oino FordorunK botrolfs dur dafür nöthigon Mittol an die niedorlAndlBcho Volksvertretung

l\'. KEVUE BIBLIOGRAPHIQUE. -

OENKRALITl«.

VI. Dans raiuiuairo „Fornscliau" M. lo prüf. J. Hln- siKER (Ueber tradltionello Haustypen als Gegenstand othnologisclior Forecliung) consacre quelques pages a la dömonstration de l'interöt ethnographique qu'ott'ront les types d'habit^itions. II rösume sa tlifese dans les mots: „Das Haus ist das Kleid der Familie". 1[. f. Habeiu.and dans la Ztschr. f. Vülkerpsych. u. Spradiw. (XVHI, 1,2: Ueber Gebn'iuclie und Aberglauben beim Essen) donno un resume comparö des difterontes superstitions concernant le manger et le jeüne. Dans le compte rendu que les Mat^riaux p. l'hist. prim. et nat. de l'homme (p. 390) donnent des Esquisses arclii'olngiques de M. H. Rein ach, nous remarquons la comparaison ontre les nuraghes ou grottcs funö- raires des Iböres de la Sardaigne et les Tours du Silonce prfes de Bombay, d'oü il conclut ä l'usage de l'exposition des cadavres chez les premiers. Nature (n°. 971 p. 134) mentionne une publication de la Soci(5t<5 des Archeologues a Moscou, une ötude de M. Anut- scHiN sur l'usage du traineau chez les difförents peu- ples. Miss A. W. Bückla.vd diScrit dans un article tres interessant du Journ.Anthrop. Inst. Gr.Br. (XVII p.318: On Tattooing) le tatouage, qu'elle fait remontor aux temps prehistoriques et dont une carte nous montre l%xtension dans ses deux fomies, etc. EUROPE.

Les Mat(5riaux präcitös (p. 261 : Monuments prehis- toriques du Caus.se de Rocamadour) contiennent un article de M. Philibert Lalande avec la figure d'un eskillo, clochette employee encoro chez les bergei-s du Causse et rappelant les temps prehistoriques; et (p. 405: Bracelets de lignite, jayet, bois d'if ou terre agglomOree) une dissortation savante de M. le dr. Blechek sur la matiere dont ces ornenients sont faits , l'auteur so prononce pour le lignite, travaill6enmeme temps que l'ambre. Dans la Revue archßologiquo (XI p. 145 : Figure en terre blanche trouvöe ä Caudebec- les Elbeuf. PI. VI) M. Axt. H^ron de Villefosse donne la description d'une serie de figui'es g-auloises, dont celle-ci est la mieux conservtie. Au sexe tr6s apparent eile est considenie gen6ralement comme I. A. f. E. I.

gi'lango dio Antwort dfTM'>H>^n bowoiHon mftgo, dam d'T ,t .lor in fraiicren JaJir-

•>'""li soGroHHC-sgescIjalTun,

auch hout noch derw-lbo und nicht erloüchon sol; und diuw man, um mit den oben zitierten Autor zu sprechen, auch heut not:)! gewillt sei ,oük op hot gebiod van wetonschap on bcHchavIng, den vadorlandschon roeni lo haiidhuvun."

J. D. E. SCIIIIE1,TZ,

BIBLIOO R APHI«CHE UEBEB.SICHT.

une Vönus, mais fait ponseraux flgurea rocuoillies on Chaldi'.e. Dans les Comptes rendus de l'Ac. d. Sc. do Paris (p. 1.5.53) nous trouvons un article do M. Ed. Piette sur un busto do femmo taillo dans la racine d'une dent d'Equidö et trouv«'- dans la grotto Magdal6nienno du Mas d'Azil. M. D. Gro.sbs donno une notice sur les desfendant.s des Gotlis eu ' dans Aus allen Wolttheilen (S. 232: Die M;r L'Anzeiger des germanischen Nationalmuseums (Xüm- berg), quoique d'un caract^re plut<H archiC-olugiquo, n'est pas .sans interet pour l'ethnographio par son r6sum<5 des trouvailles faites ici et lii en Allemagno; ajoutons-y les essais de M. 0. Köhler (Zur Ge- schichte der Feuerwaffen) et de M. A. Essen-wkin (Mittelalterliche Bratspiesshalter) , publiöi avec dos illustrations dans les Mitth. aus dem germ. National- museum (lIHft. 1): et le catalogue illusf " ,log der im germ. Museum befindlichen '. htl.

Denkmäler" (Rosenbergsche Sammlung). Pour l'Au- triclie, nous trouvons un resume- semblable dans les Mitth. der prähist. (^mm. der K. Ak. der Wissensch. Wien (Mit 1 Karte u. 80 Abb.). Nature (971 p. 134) rend compte d'un canot prehistorique, creuse au moyen de pierres rougies au feu.

ASIE. Revenons encore aux Matöriaux (p. .342: Recherches anthropologiques dans le Caucase par Erxest Chan- TRE), qui publient un compte rendu detailli' et omö de beaucoup de flgures de M. Ed. Flouest, oflTrant quelques remarques sur la ressemblance des bronzes de Koban ä ceux de Hallstatt (p. 396). Lo livro de feu le g^neral üslak sur l'ethnographie du Caucase est signalö ä notre attention par Nature (n». 972. p. 169). Le meme Journal (p. 321 : The white raceofPalestine) contient un article, oii M. A. H. Sayce döveloppe la these, que les individus au teint clair et aux cheveux blonds qu'on a remarques quelquefois on Palestine, ne seraient pas des descendants de croisös, mais de la Population pre-Israelito du pays, alli(?e aux Libyens, aux Kabyles de nos temps. L'artide sur la fabrication du papier, publik dans Oester. Monats, f. d. Or. (n*. 7: Neue yuelbn ^m- Papiergeschichte) est un compte

31

242

rendu tres detaill6 de l'essai , que M. le dr. Karabacek a ecrit sur cette matiere pour les Mitth. aus der SammL d. Papjrus Erzherzog Rainer. L'article de M. L. ScHiAPPARELLi dans les Atti della R. Accad. d. sc. di Torino (XXIII disp. 7 p. 308: SuU' etnografia della Persia antica anteriore alle invasioni ariane) a un caractere plutöt historique qu'ethnographique; l'auteur tend ä dömontrer l'existence d'une race seit turanienne seit dravidique (voire meme les deux races ensemble) avant l'invasion arienno des Perses. Dans les Annales de l'Extr. Or. et de l'Afr. (n». 120: Trois voj'ages d'une Parisienne dans l'Asie centrale) Mnie. DE Ujfalvy däcrit Srinagar, le pays de Cache- mire et le peuple des Baltis. Fernschau contient deux courtes notices de M. le dr. H. Beuxnhofer , Tune (p. 227 : Eine altindische Begründung des Baumcultus) sur le culte des arbres, l'autre (p. 228: Erwähnung der Pfalilbauten im Rigveda) sur les habitations lacus- tres; toutes les deux en texte sanscrit avec latraduc- tion. Dans Oester. Monats, f. d. Or. (S. 85: Travankore, Küstenstaat an Indiens Südwestküste) M.Emil Sohl AG- iNTWEiT donne une description de la population de ce petit ötat, dont presque le quart, un demi-million, est compose de clwetiens. Nature (n°. 971 p. 135) rend compte d'une communication de M. P. Ramanathan sur les ^Maures" de l'ile de Ceylan, faite dans le Ceylon Branch of the R. Asiat. Soc. Dans le Bollet- tino della Soc. Geogr. Ital. (fasc. VII: Da Moulmein al Monte Mulai) M. Leonardo Pea fait un recit de voyage dans le Tenasserim. Quoique traitant surtout d'histoire naturelle, il contient aussi des illustrations ethnographiques , entre autres une grande caverne sacree avec nombre d'idoles, la description d'une fete birmane , appelöe Puee et ressemblant aux danses des ronggins du Java, des dötails sur la population de la vallee du Mulai , appelee Ajain. Nature (n". 973 p. 203) emprunte au Bulletin botanique de Kew une communication sur les Karens du Birmah , se servant des fruits du Goix lacrimae en guise d'ornements personnels. La Chine est reprösentöe par deux arti- cles: la suite de l'etude de M. T. de Lacoupebie dans le Musöon {Vil. 2. p. 197: La Chine avant les Chinois), l'auteur traite de l'influence d'autres races sur le developpement du peuple chinois; un article de M. G. v. Keeitner dans les Mitth. Ges. Nat. Völkerk. Ost- Asiens (H. 39 S. 399: Die chine- sische Provinz Kansu) avec une description exacte de la grande muraille, sujet si souvent contestö. Oesterr. Monats, f. d. Or. (n°. 7 p. 101) donne un compte rendu, accompagne de bonnes gravures, du pöriodique de M. S. Bing „le Japon artistique"; Nature (p. 331 : The burial customs of the iVinos) resume un article de M. Bachelor, pubhe dans le Japan Weekly Mail; M. le dr. J. Koganei döcrit des

cränes Coreens dans les Mitth. a. d. med. Fac. der K. Jap. Univ. (I n». 2 p. 209: Ueber vier Koreaner- Schädel. Mit 5 Taf.).

En abordant l'lndonüsie, nous mentionnons en Premier lieu la biographie du grand ami des indigenes , ecrite par M. le dr. C. \V. Jansen (K.W.Holle: Wat een Nederlander in Indie kan doen. Met portret. Amsterdam). La communication de M. J. Kremer, faite dans les Meded. Ned. Zendelingsg. (p. 126 et 237 : „De Javaan en zyne vogels") renferme une foule de traits caracteristiques; M. C. J. Lee.n'dertz traite des voloui-s, dans les Vragen van den dag (III 9. p. 729: Maleische dieven); l'article de M. A. H. Büchler dans le T. v. N. I. (p. 405 : Soerakarta voor 43 jaren) donne des dötails sur le costume de la cour de Soura- karta. Le missionnaire H. Sundeumann decrit une Partie de l'ile de Nias dans les Mitth. Geogr. Ges. Jena (VII. S. 38: Eine Reise nach dem Süden von Nias); le Journal de voyage fait en 1833 et publiö dans le Tps. Aardr. Gen. (n». 5 & 6 : De kleine Oost) par M. H. von Rosenberg ne donne que quelques notices tres courtes sur les habitants des iles Arou et Kei.

OCEANIE.

La communication du missionnaire W. Wyatt Gill ä Rarotonga, publiee dans les Mitth. der geogr. Ges. zu Jena (VII. S. 18. Zoologische Miscellen aus der Südsee) contient des dötails interessants sur les pecheries; plus loin (p. 48) le meme missionnaire raconte ses observations sur les pröcautions que pi-ennent les habitants contre l'influence du clair de lune pendant le sommeil, et sur leur maniere de compter par nuits et non par jours; enfin (p. 49) il döcrit des haches de pierre des iles Hervey. The Scott. Geogr. Mag. (Aug. p. 401: On attempts to reach the Owen Stanley Peak) contient le röcit des efforts de M. H. 0. FoRBES pour atteindre le sommet du pic Owen Stanley et ses diffloultes , occasionnees surtoflt par la versatilite des habitants et par leur terreur des montagnes. Rev. Benj. Danks decrit la monnaie de coquilles dans le Journ. Anthr. Inst. G. B. a. I. (XVII, p. 305: On the Shell-money of New-Britain). Dans les Nachr. f. K. Wilh. Land (p. 60: Erforschung der Astrolabe Ebene) M. J. S. Kubary decrit les villages des indigenes. Le Bulletin de la Soc. de Geogr. con- sacre le livr. IX au centenaire de la mort de Lape- rouse. Nous remarquons (p. 388) la description avec le dessin d'un banibou gravö tres cmleux, rapporte de l'ile des Pins par M. Paul Tirat et illustrant le Premier debarquenient des Europeens (Voir aussi le Tijds. V. N. I. p. 480). Dans le Bull, de la Soc. de Göogr. comm. de Paris (n». 6 p. 609: La politique fran^aise aux lies sous le Vent) M. Aylie Mabin decrit les moeurs des habitants de Huahine et de

- 243

Haliitoa, ot M. ükmikiiks y donno uno romnmnii'ation (p. 626) 8ur loK Nouvolles HiMjridoH et «ur IVIovaKO du babiroussil, ddiit lt<8 döfensos sorvont on guiso do bnicolot« Ol du byoiix. Im döformation aitifliiello du CY&no clioz les ImbitaiitH do ccs ilos, furino lo sujot d'uiiü »''tiiile d(- M. i\. HDDiNfiKii dans les Abh. niath. pliysik. C'lasso K. bair. Akad. Wiss. (H. XVI, 2o Abtii. ]>. 36SI). U< dossiii dos (iL-ehes des ilos Salomon est d<:'ciit im- M. Hen-ky Balfouk daiis im aiticle du Journ. Anthr. Inst. O. B. and I. (XVII p. 328: On tho Evolution of a charactoristic pattorn on Hio shafts of an-o\v8 froni tho Solonion Islands). Aus allen Woltthollon (8.223,250: Acht Monate unter don Eint'oboronon auf AJIu) public le r6cit d'un marin naufi-agö parnii les indigönes des ilos Mar- shall; il dit quo los femnics n'y pratif|uent pas In tatouage. M. E. TiiEciEAii, dans un articio du Journ. Anthr. Inst. (Jr. B. a. I. (XVII p. 292: Tho Maori and the Moa) arrivo ä la conclusion que les ancötres des Maoris n'ont plus connu le moa et donnaient ce nom ii la poule; le memo autour donne dans Nature (p. 296), la traduction d'un articio du Journal maori Koiimaka sur forife'ino do la hache sacrtJo, en y ajoutant des remarques sur la combinaison superstitiouse d'idöes entre les armes anciennes et le tonnoiTo.

AFRIQÜE. L'ile Maurice forme un trait d'union entro l'Asio et l'Afrique; nous trouvons la description d'une föte religieuse, cölöbröe dans cette ile en l'honneur de Shiva dans la Revue Fran?. (n°. 52 p. 208: La fete du feu). Le Bull. d. 1. Soe. royale de göogr. d'Anvere (f. 4 p. 315) contient un discours de M. Hendrik P. N. Müller sur la cöto Orientale do l'Afrique, avec beaucoup d'anecdotes et de dötails illustrant le cai-actfere des nögres. Dans The Scottish Geogr. Mag. (Aug. p. 420: Lukoma, an Island in lake Nyassa) M. I'archidiacre Maples decrit la population de nie de Lukoma, qui appartient en partie k la tribu Wan- komanga et pour la majorite aux Wanyanja. Les moeurs different de Celles des tribus a^acentes; l'au- teur mentionne la c6r6monie trfes immorale du n'Kola. Le Bull. trim. de la Soc. de Göogr. de l'Est (I. p. 17: Un voyage de Tüt«> a Zumbo) public la suite du Journal du capitaino niajor Albino Manoel Pacheco. Les missionnaires Merensky et Dannert rendent compte de leurs observations dans les Mitth. Geogi- Ges. Jena (VI. S. 111: TiU Eulonspiegel in Afrika. Ein Blatt aus dem Sagenschatze der Basutos. S. 115: Soziale Verhältnisse der Ovalierero). Nous avons des relations de voyage dans l'Ouest Africa de M. Jacques Savoronan de Brazza, publikes dans Le Tour du Monde (n». 14.35 suiv.), qui donnent des types de negres Okanda , Pahonine , Adouma , avec ai-mes , masques etc.

des Omboundos et ftjtichos do Pongo ; et de M. Decazks publiees dans Bull, de la Soc. norm, do göogr. (p.37),qui döcrivont los difförentos tribus entre leOabon et le Congo. Dans lo liollett. della Soc. afr. d'Italia (V, VI p. 125: I pop.,|i della Cuinea) M. G. Zenkkb pulilio uno cünoHiK)ndanco8urlo8Bavill,8p6cialemont sur leurs idd-e« roligieuses et lour fötichismo. Naturo (973 p. 116) obserA-e que l'influonco maliom<5t;me «o fait sontir plus loin vor» lo sud qu'on no lo croit gönei-alemont , d'aprös les JtiformationB des lieut KuM) et Tai-pe.vbeck. Fernsthau, (1888: Reise nach Aburi und das Leben an der(ioldkÜ8te von H. Aeppli- Plüss) publie le Journal d'une dame, envoyöe par la mission anglaiso pour rensi-ignement dans uno de SOS öcoles de la Cöte d'Or, ce Journal contient des remarques sur la condition des femmes chez los negres. L'articlo du Boletin de la Soc. Geogi-. de Madrid (p. 157: Ligeras Consider. sobre el estado do las iKmes. esp. del golfo de Guinea) contient des observations sur les Bubis et leurs chefs, dits Botukos, habitant nie do Fernando Po, faites lar D. Li'is Navarho y Canizares. Dans le compte rendu du congrte des Sciences savantes (Bull, de la Soc. de G(5ogr. comm. de Bordeaux, p.4&5) M. Verneaü confinne Texistence d'un langago sifflö chez les Gomöriens, dont il parle aussi dans .son art;icle sur l'archipel Canarien, insörö dans le Bull. d. 1. Soc. norm, de Geogr. (p. 105). Dans le röcit de voyage de M. M. R. Cagnat et H. Saladlv , publie par Le Tour du Monde (1441 .suiv.: Voyage en Tunisie) nous remarquons des vases trouves dans la necropole puniquo de Bc^ja et (p. 140) des d&ssins de tatouages arabos; les Mat«.;riaux pour sen-ir etc. (Sept. p. 416) y ajoutent une notice sur l'industrie mögalithique en Tunisie par M. le dr. L. Berthoix)n , döcrivant des dohnens etc. remarquables pour l'eth- nographie compareo; et (p. 430) une notice sur de« silex tailles recueillis en Tunisie par M. F. Fr^debic MoREAU (av. carte et flg.).

AMERIQUE. Commen(;ons par le catalogue raisonnö et illuströ de M. Th. Donaldson (The George Catlin Gallery in tho ü. S. Nat. Mus., Smiths. Rep. Washington), qui, quoique portant la date 1886, n'aparu que depuis peu. C'est aussi le cas avec l'Annual Rep. of the Canad. Inst. (Toronto), dont le rapport archiSologique, orne de beaucoup de flgures, contient un essai dö- taille sur les ceremonies funebres des Hurons. Rev. John Mc Leax traite dans les Proc. of the Canad. Inst. Vol. V. p. 215. Indian Language and Literature in Manitoba, N. W. Territ. and Brit. Columbia) de la population indienne de l'Ouest, et y ajouto un essai special dans la memo revue (V. Avril: The mortuary customs of the Bla.kfeet Indians). Signaions encoro l'articlo du Jouni. Anthr. Inst. Gr. Br. a. I. (XVII

244 -

p. 358. Distribution of Indian Tribes in North- America) et la communication de il. Sydney B. J. Skektchly dans le meme joumal (p. 332. On the occurrence of Stone Moi-tars in the ancient River gravels of Butte- County, CaUfornia). Les Mitth. Geogr. Ges. Jena (VI. S. 120) contiennent une notice du missionnaire W. H. Weinland sur les Esquiinaux d'Alaska. Dans le Cosmos de GtriDo Cora , nous trouvons (V. p. 134 : Le recenti esplorazioni danesi nella Groenlandia. Studi e considerazioni del dott. H. Rink) des remarques sur les Angmagsalikker ou Esquimaux de la cöte Orientale du Groenland; et (p. liS) la suite des etudes sur la Population du Yucatan (I Mala o maya) l'auteur traite du Systeme numeraire. A l'occasion du cinquieme lustre du Verein f. Erdkunde ä Dresde M. le dl-. H. PoLAKOwsKY decrit (dans la Festschrift: Alterthümer aus Costa Rica) les moeurs des Indiens de Costa Rica, qui jusqu'en 1882 s'etaient conservees assez fidelement. Dans le Bull, de la Soc. norm, de geogr. (p. 63 : Voyage au Rio Branco) M. Henei A. Coudeeau termine ses observations sur les tribus caribes de la Guiane. Sur vingt-deux tribus qui existaient en 1787, treize se sont eteintes, huit ont diminue en nombre, seuls ies Macuchis, les plus sauvages, ont augmentö. Parmi les nombreuses iUustrations qui accompagnent le recit de voyage de M. le comte E. Steadelli, publie dans le Boll. della Soc. Geogr. Ital. (f. Vni: TJn viaggio nell' Alto Orinoco) nous remarquons des inscriptions gravees dans la Sen^o Pintado, des morceaux d'umes funeraires, des armes et des ustensiles de menage des Guahibo. M. M. L. van Deventee dans son ouvrage sur le Bresil (Braziliö; Land en volk geschetst. Amsterdam) s'occupe tres

peu d'ethnographie et ne döpeint que la Situation actuelle. De meme le röcit du docteur Alberto Plagemann, publie dans les Verh. des deutschen wiss. Ver. zu Santiago (Heft 6: Ausflüge in die Cor- dilleren der Hacienda de Cauquenes) n'a d'autre interöt ethnographique qu' une notice (p. 315) sur les „pietras pintadas", dont l'auteur combat l'antiquite prötendue en los attribuant ä l'epoque dos Jesuitos. Les vases de terre cuite, provenant du Paraguay au milieu du 18e siecle et appartenant ä la collection faite par le dr. E. Hasslee, fönt l'objet d'un article special dans Fernschau par le conservateur K^iUL BüHKEE (Alte Hohltöpfereion von Halbindianern am Paraguay); dans l'article du doctem- H. Brunnhofer (Ueber den Werth der dekorativen Verpackungskunst im Welthandel), nous trouvons encore (p. 211) une Illustration d'apres un objet de la collection-Hassler, une boite ä the faite de cuir, en forme de cheval, en usage chez les Indiens du Paraguay. The Scottish Geogr. Mag. (June p. 319: Recent exploration in Tierra del Fuego by John Günn) reproduit des types de vetements et d'arraes des habitants de la Terre de Feu , d'apres les obsei"vations de M. Popper. AUSTRALIE.

Le recit de voyage de M. Carl Lumholtz, publiö dans Le Tour du monde (n°. 1445 p. 161 : Chez les cannibales. Voyage dans le nord-est de l'Australie), traduit du danois, est plutöt göograpliique qu'ethno- graphique; nous y remarquons cependant des types de noirs de Queensland et le nouUa-nouUa, arme de jet en forme de massue, qui y remplace generale- ment le boomerang.

NooEDWiJK , novembre 1888. Dr. G. J. Dozy.

V. LIVRES ET BROCHURES. - BÜCHERTISCH.

XVI. Dr. 0. Finsch: Ethnologische Erfahi'ungen und Belegstücke aus der Südsee, mit einem Vor- worte von F. Heger.

I. Bismarck-Archipel mit 5 Tafeln (davon zwei in Farbendruck) in: „Annalen des K. K. Naturhistori- schen Hofmuseums" Band III. Wien 1888.

Mit lebhafter Freude ist die vorliegende PubUka- tion zu begrüssen, in welcher einer der kenntniss- und erfahrungsreichsten Südseeforscher die von ihm im Bereiche des Bismarck-Archipels auf mehreren Reisen (1879-82, 1884-85) gesammelten Beobach- tungen ethnologischer Art in kurzen Zügen darge- stellt hat. Wir verdanken das Erscheinen dieser ge- haltreichen Publikation zufolge der Einleitung dem Eintreten Herrn Heger's dafür. Wie schon der Titel verheisst, werden dieser, dem Bismarck-Archipel gewidmeten Abtheilung noch andere folgen; die Rückseite des Titels belehrt uns, dass noch zwei

derartige, welche dem englischen und deutschen Neu Guinea und West Oceanien gewidmet werden, geplant sind.

Aohnlich Hrn. Kubary, und doch in eigenthüm- heher Art besitzt Hr. Finsch eingehende und aus- gedehnte Kenntnisse von den ethnologischen Ver- hältnissen der Südsee, zumal von den von ihm speziell bereisten Gebieten , und ähnlich Hrn. Kübary macht er diese durch rege litterarische Produktion dem Studium zugänglich. Die vorliegende Publikation ist, im Verein mit den weiter geplanten Abtheilun- gen, der ethnologischen Schilderung jener Gebiete des Bismarck-Ai-chipels und Neu Guinea's gewidmet , welche von ihm in den Jahren 1884 1885 bereist wurden und in einigen Kreisen schon durch die von ihm mitgebrachte Sammlung und den im Jahre 1886 erschienenen Katalog derselben bekannt sind. Sie giebt Beschreibungen von Gegenständen , Notizen

- 245 -

übi'i- ikri'ii Oolirmiih , Aiifcrtitfiinp u. h. w. huh dii^Hcii Oübjfteii, mit Kiiiluitiiiigoii, wolrlio in pnl+fnaiitor Woiso (lio pinzon Bovftlkerungonoüereinzülin.Tliuile ihror .Sitt«n schiirf cliiiraIcteriHicren und umfiLSHcnilcn Boweis von dor jiosunden und daboi doiji kuIh- ,.ji). Rolieiuli-n Boobju-litunjfHweisc dos Vi-rfassfis lirli/rn. Audi liio ZoichiiimKoii und zinliottiaphisclion Tid"oln veidii'iu'u Jiolios Ixib, wonn sio auch nacli dor Art des Inlialts noch etwas zahlreicher sein könnten. Sind sie auch nicht in wissonschaftiiclier Hinsichl unüber- trefflich, 80 sind sie docli das Beste, was wir für OcKenstAndo jenes Gebietes bis jetzt tresoiien haben, und ausserdem vielloiclit das Ifesto überhaupt, was bis jetzt in dem niclit complicirton zinkognipliischon Verfahren für veratiindiiche Wiederpilw etlinufraiilü- echor Objekt« geleistet worden ist. Die beiden far- bigen Tafeln 6 und 7 hissen allerdin(jr.s noch Man- ches zu wünschen übrig. Die Puliiikation giobt längere oder kürzere Scliiidorungon der Kulturen von zwei Distrikten Neu Irlands, drei Distrikten Neu Britanniens, zwei der Neu Britannien nördlich voriiegendun In.selii,' ausserdem von den AdmiraliUits-, llerniit-, Anaclio- reten- und Salomon-liiseln. AusführliclK'r, dafür aber ganz ausgezeichnet, sind nur zwei Kulturschil- derungen in der Schrift: die von Matupi und der nördlichen Halbinsel an der Blanche Bai (Neu Bri- tannien) und die des Nord-Endes von Neu Iriaiid. Die anderen sind fnigmentju-ischer. Eine Beobaclitung drängt sich durch diese Publikation, obschon sie mehr Theilkulturen schildert als eine vor ihr, auf: dass wir doch im Ganzen noch recht wenig von Neu Irland und Neu Britannien, zumal von letzterem kennen. Von Neu Britannien kennen wir einen TheU der Gazelle Halbinsel, und schwach zwei Punkte im Süden (Cap Raoult und Hansabucht), von Neu Irland das Nord-Ende, das Süd-Ende und Oberflächliches von einzelnen Stellen der übrigen Westküste. Wir kennen noch nicht den südlichen Punkt, bis zu welchem in Neu Iriand die Anferti- gung der Holzschnitzereien reicht, und haben noch keine Ahnung, wo in Neu Britannien die den neuguineischen ähnelnden Kulturverhältnisse sich mit den besonderen der Blanche Bai berühren. Daboi giebt Hr. Finscu selbst an, dass die Zersplitterung der Sprachen in Neu Iriand und Neu Britannien eine sehr grosse ist (an der einzigen Blanche Bai werden schon mehrere Sprachen oder Dialekte gesprochen, S. 89, 91 und 124; gleiche Sprachenzereplitterung ken- nen wir z. B. auch von Nord-Ost Neu Guinea und von Neu Caledonien). So müsäste es ganz besonders wün- schenswerth sein, recht bald auch die übrigen Theile ethnologisch und linguistisch erschlossen zu sehen. Die ethnographischen Mittheilungen enthalten Vieles, was von allgemeinem Interesse ist. Dahin

gehören die Mitthellungon über dio Feuererzeugiinir mit Mölzorn auf Neu Britannien, deren / von Herrn Fi.nkch mit der Uhr in der li a'ht-t wurd.- und sich zwi««:hen 1 und 4 Minuten beiiiass: die goiiaii..n Nachrichten über diu* Diwiira und Kokonon (Mu8.1ielgeld) von Neu Brit;innien und Neu Irland, über das Vorkommen v.n Muski-u mit beweglichen Theilen (wie in Nord-West Ain.-rika) u. 8. w. Die von Hm I'hwki.i. nicht unplausib-l ge- schilderte Anfertigiinnsart st...inerner Koulonköpfo stellt Hr. FiNscii aufs Neue in Frage. Mit der Pan- fli.tc» von Neu Britannien vergleicht er dio der Alten und die heutiger Zigeuner (S. 140). Er hatte die des Kongogebietes und Süd Amerika's (im Osten und W..sten südlich ca. bis zum 30° S. Br.) hinzufügen können. Aelinlicho bei Begrähnis-sen errichtete Zäune wie auf Neu Britannien (s. S. 100) scheinen in der Torresstrasso vorzukonnnen (s. Yule: Voyage of tho Fly 1847, I). Hr. Fi.s.sch macht auch Mittheijuiig.-n über die Sitte, die Zähne zu ßiri.en auf X.-u Iriand (Nord-Ende, S. 136). Glänzend schwarze Zähne er- wiihnto auch Hr. Mohksby, Voyage of tho Basilisk als Kennzeichen der Teste Insulaner (Süd Neu Guinea), desgleichen kommen vereinzelt künstlich geschwärzte Zähne an Halsbändern von Zähnen auf den Gilbert Inseln vor. Nicht g-anz einfach ist die .Stellung, welche Hr. Finsch zu der Bedeutung der Holzsc-hnit- zereien vom Nordende Neu Iriands einnimmt. Er leugnet an denselben die religiöse Unterlage, den tieferen Gedanken, wie ihn der Kulturmensch so gern herauslesen möchte (S. 1.33), erklärt sie nur für „De- coration der Tabuhäuser" und ist doch geneigt zuzu- geben, dass sie „mit Geisterglauben, ähnlich dem Toberan in Neu Britannien in Zusammenhang stehen". Seine Darlegung der rein willküriichen und sehr äusseriichen Darstellung solcher Schnitzwerke ist ausgezeichnet. Jedoch, wenn die Figuren mit Geisterglauben in Zusammenliang stehen, so haben sie eben deswegen eine religiöse Unterlage und sie sind nicht gedankenlos decorativ, sie mögen in den Tabuhäusem sonst so decorativ sein wie sie wollen. Nach Hrn. Finsch dienen die geschnitzten Masken ilirereeits mit zur Eriiohung der Festfreuden (uner- kannt zu bleiben, durch die Maske zu brilliren), S. 142. Doch haben die Masken gerade auch bei den Neu Ii-ländern religiöse Beziehungen: in ihrer Ver- wendung bei Begräbnissen (Schutz vor Geistom, vergl. auch Hr. AxnREE, die Masken in der Völker- kunde, Arcli. f. Aiitlu-op. 1886, XVI 484 fg.), welche Hr. Fi.NscH selbst angiebt (S. 142 fg.)! Sie müssen sie also überhaupt haben, und daher erklärt sich recht erst der Umstand, dass auch die Masken wie die anderen Holzschnitzereien in den Tabuhäusem bewahrt werden (S. 13.j.).

- 240 -

Einen gewissen Vortheil -svürde es für die Ai-beit von Hrn. Fixscb gebildet haben , wenn er in ähnlicher Weise, wie er jede kleine (s. S. 103 Anm.) Abwei- chung von früheren Schriftstellern registriert, auch angegeben hätte, wo Aehnliches oder dasselbe schon vor ihm mitgetheilt ist. Es ist das gar nicht wenig. Man braucht nur auf P.^rkinson, auf Moseley (Admiralität« Inseln) u. a. hinzuweisen. Hr. Finsch stellt sich , als publiziere er zuerst , dass die Schädel- mi\sken und die in Hütten aufbewahrton ganzen Schädel in Neu Britannien nicht von Aufgezehrten, sondern von geliebten Verstorbenen heiTühren. So- wohl für die Masken , wie für die ganzen Schädel ist

dies schon von Hrn. Sciimeltz nicht minder gut und scharf im Globus 1882, XLI 40 fg. ausgesprochen worden.

Aehnlich liegt der Fall mit früheren anderen Mit- theilungen. AufTällig ist , dass S. 123 die grosse Samm- lung, welche die Expedition der „Gaselle" von Neu Irland heimbrachte, nicht gebührend erwähnt ist. Gestattet sei noch beiläufig der Hinweis auf einen ausgezeichneten Artikel über Muschelgeld von Neu Britannien (von Hm. Danks), welcher kürzlich im Juurn. Anthr. Inst. 1888, XVII 303 fg. erschienen ist.

Uhle.

VI. EXPLORATIONS ET EXPLORATEURS , NOMINATIONS, NECROLOGIE. REISEN UND REISENDE, ERNENNUNGEN, NECROLOGE.

LJI. Congres des Americanistes. - Les Sciences geographique , ethnologique , ai'cheologique , linguistique et anthropologique s'eclaircissant et s'aidant reciproquement, on ne saurait qu'applaudir aux mesures prises par quelques amis de la science , de les reurür toutes dans un seul et meme Congres. Le domaine des recherches sur l'homme dans le present et le passe etant trop ötendu, on a du se borner k traiter les questions relatives ä une certaine aire geographique limitee. Ainsi on a vu organiser le Congres des Orientalistes , qui embrasse l'Orient en general, bien que les recherches linguistiques y occupent une place predorainante , ensuite le Congres Provincial des Orientalistes, qui etudie plutöt l'Ex- treme Orient, enfin le Congres des Americanistes, dont la Vlle session vient d'etre tenue ä Berlin (2—5 Octobre), et les sciences ci-mentionnees ont ete traitees ä titre d'egalite parfaite. Plus tard peut- etre on verra se reunir des Congres d'Africanistes , d'AustraUstes, de Polynesistes , etc.

Le yile Congres des Americanistes peut etre con- sidere comme ayant reussi sous tous les rapports. Organise sous les auspices du Ministre du Culte von GossLER , du S(icretaire d'Etat von Stephan, du Direc- teur General des Musees le dr. Schöne et des profes- seurs CuETrüs et Auwers, domicilii dans rauditoire de Tincomparable Musee ethnologique de Berlin et dirige par des savants de premier ordre , tels quo MM. Bastian et VmcHow, le dr. Reiss, bien connu par ses recher- ches au P6rou, le professeur von Richthofen et plusieurs autres, 11 y avait toutes les conditions necessaires ä une session serieuse et hautement interessante. 400 pereonnes de difFcrcnts pays ont re- pondu ä l'invitation du Comite d'organisation , et bien que plusieurs se soient bornes ä figurer sur la liste des membres, il y avait cependant un nombre assez considerable , panni lesquels les delegues officiels

des Gouvernements bresilien, danois, espagnol, fi'angais, hoUandais, Italien, suedois, de l'expedition Hemenway (Arizona, Etats Unis) et de plusieurs sociötes savantes. L'accueil qu'on nous a fait, a #tö des plus aimables et des plus hospitaliers , seulement l'espace nous manque pour enumerer toutes les gra- cieusetes dont nous avons ete l'objet et dont nous conservons un precieux Souvenir.

La premiere seance a ete principalement vouee a riiistoire de la conquete de l'Amerique et aux migra- tions de la nation des Chibcha; l'opinion derniere- ment emise, que le nom Amerique aurait ete em- prunte ä quelque tribu de l'Amerique centrale n'a pas ete partagee par le Congres.

Les objets prehistoriques de l'Amerique ont occupe la deuxieme seance. Nous nous bornons ä relever une lecture interessante du dr. Tischler de Königs- berg sur les perles „aggri" qu'on trouve partout et sur lesquelles il a fait une etude approfondie. Selon lui elles sont toutes d'origine venitienne et dispersees par le commerce. Ensuite une communication du docteur E. T. Hamy de Paris sur les grands et lourds Colliers ou anneaux en pierre trouves dans l'ile de Portorico et qu'on a meme ramasses en Ecosse. Le savant conservateur du Musee du Trocadero se sou- vient avoir lu dans quelque röcit espagnol, qu'ils etaient portes une fois par an par les chefs, une sur chaque epaule en passant le bras par l'ouverture , afin de demontrer leur vigueur personnelle en dansant ainsi charges devant l'assemblee populaire. Aussi se trouve-t-il toujours qu'il y a un anneau gauche et un anneau di-oit. L'orateur protesta contre la manie de forger des theorios sur des origines commune s ou sur des rapports prehistoriques ä propos de la decouverte d'objets archeologiques. M. Richard Andree de Leipzig pronon^a ensuite un discours sur les produc- tions artistiques du Mexique pre-colombien , et en

247 -

Piirticulier sur los jolios mosalque», faitos avec des

morconux do tuniuoiso, de naero, d'obsidiüiiiio, etc.

onfoncös dans uno couche do röHino. Uno discussion

s'öleva ontro M. M. IIamy ot Sei.eu au Hiyut do flütt-s

en 08 om«j08 do moniilquo, i|ui d'aprös los sifiies

liiöroulypliique« «lu'cllcs poilviit, aiiniifiit üW des

bätoiis do (•oiiimaiuloiiiünt. M. Sciimeltz do Leydo

prösonU au noni du cuniitödo rodactioiiotdoröditour

un cortain noiiibro do tirages ii part do la 60 livraison

des Arcliives Intoriiatiuiialos d'Etlmnjfraphio.compro-

nant dos articIoH 8urd('8suj("t.saiiuTi.aiiiH,oii inviUiiit

M.M. los otlitiol(>|,'uos ii pivtor lour appui a la iiouvollo

rovuo, iiousouloniont lour appui intellectuol on Uli

communiquant tout coqu'ilspouiraientjugeid'intöröt

pour la rodaction, mais oncoio lour appui mati-riol ,

eil encounifreant la souscriptioii pour assuror l'ox-

istonto du pOnodi(|uo. M. Schmkltz trouva d'autaut

plus la liboito de faire cet appol aux aniis du poiiodique,

que l'üditour a döelarö ne jamais vouloir consideror

cette publication sous le point de vue conimercial ,

mais de faire tourner tous les avantages pocuuiaires

de cette ontreprise au profit de la publication, do

Sorte (lue los sousscripteurs deviennent pour ainsi

dire dos sociötaires , recevant leur part du profit sous

forme d'un excedant de texte et de planches.

M. le dr. Carl von den Steinen, le fameux explo- rateur du centre de l'Ameriquo du Sud declara on tormes assez liumoristiques quo le docteur Hasslek, auteur des „Central-Südainerikanische Forschungen", publikes par la „Mittel-Schweizerischen Geograpliisch- Kommei-ziellen Gesellschaft" d'Aarau n'a jamais fait le voyage dont il est question dans cette publication, et que la relation en est tout ä fait fantaisisto; Tora- teur montionna encoro un pseudo von den Steinen, soit-disant oxplorateur duChingu.quiparait-ilpretend passer pour son fröre. Une discussion sur les objets en nephrite et jadöite dans les deux Aineriques fut illuströe par la presontation d'objets de ce genre; Selon M. Virchow la question de la nephrite ne pourra etre rOsoluo que par des recherches microscopiques. L'avant-deiniöre Session avait un caractere princi- palemont antliropologique , surtout a cause d'une communication ou plutOt d'uno Conference du prof. ViRciiow, que le caract«re de notro pöriodique nous döfend de resumer a la longue; nous nous bornons donc ä relever que d'aprts l'orateur les cränes amöri- cains sont pour la plupart franchement brachy ou doUcho, le type intermi'^diaire etant dans la minorito; que les formes cräniennes be.stiales sont dues plutOt a la degöneiesconce qu' a la persistance du type primitif: que le cräne primitif en Amerique parait avoir Ute dolichocöphale et paifois muni d'une crete, rappelant ceUe du goriUe et qu'il se retrouvo parmi la iiatiuu Pah-uto, dans les anciennes söpultures du

Chile, etc.; onfln qu'il est absolüraent lnexa<t de parier d'uno race et d'un type de cnine anniricainH, vu la phmilito do type qui ho retrouvo panui Im l>upulationH dos deux AmoriqueH, olmervation quj d'aillours a oU- faiUj i«r d'autres aiithropolofOsto«, notainmont par le dr. ten Kate. M. le dr. K. S.;hjiidt de l^ipzig «5mit une theorie ingenieuKO ot tr6H ac- ceptable au sHJet de la forniation dos lorniiiw en torntsses suporposöes, rancionno tlioorio do Taliais- soiuont ot du soulovoinont alternatifs du tn,\ ne l'ex- pli(iuaiit pas d'uno mani»jro satiHfaisant«. Selon l'orateur les vallöes remplies de glaciors jK-ndant une Periode glaciaire ont öte conibkjos en partio jor de« moraines aprös la fönte des glaces. Tour ii tour crousee et combloe on partio par les glaciors de« poriodes glaciaires successives, l'ancienne vallcC-e devait ntJces-sairement präsenter l'aBpect d'une sörio de ter- rasses. Le dr. Dieck ä ce propos fit part do la d6couverte dans une de ces torni-sses d'uno diguo en pierros et d'outils prohistoriquos ressemblant aux instrumonts en us<igo chez les indigenes actuels; ce qui prouve seien lui que cette partie de l'Amörique et^iit habitöe par le memo peuple avant la deniii-re Periode glaciaire. La pluralitö des originos do la soi- disant race amöricaine fut une fois de plus d6mon- treo par le prof. Fritsch ä l'aide de ses etudes sur le Systeme pileux. La structure dos cheveux des populations de l'Ameriquo centrale lui rapfKille celle des Polynesiens. D'apres l'opinion de ce savant , ap- puyöo par M. von den Steinen , la description couränte de la chevelure des races americaines etait defectueuse. M. Hamv signala onfin cinq fabriques d'objet« pr«- colombiens au Mexique et (-mit le voeu que des mesures seraient prises afln de d6jouer les tentatives frauduleuses dos contrefaiseui-s. M. Netto de Rio de Janeiro jyouta qu'au Brc^sil les objets ethnographiques sont fabriques pour le commerce.

La derniere Session a offert un grand interöt par la diversite des discours, qui malheureusement ont du etre abrtJges par rapport ä la cKHure imminente du Congi-es. Ainsi des discours ethnologiques ont ete prononces par le dr. Gkossi de Florence sur la morale et le droit de l'ancien Mexique , la cremation en Amerique avant et aprös Christophe Colomb.l'an- thropophagie et les sacriflces humains dans l'Amorique precolombienne, des s^jets archoologiques ont 6U) abordos par MM. Pector de Paris. Seler de Beriin, BoRSAHi de Naples et MCller de Rostock. MM. Wittmack et Nehrino de Berlin ont prononc^ des discours sur les plantes cultivges et les aiiimaux domestiques de lancien Perou et le prof. Haktmann nous a donne un exposo de l'anthropologie de l'ancien Mexique. illu.stro d'une serie de belles planches, tandis que M.M. Reiss, von den Steinen , Gaffabkl

- 248

(de Douay) Steixthal, et Förstemaxn (de Dresde) ont traite des siyets de linguistique americaine. Des voyageurs comme M. Seler (expedition au Mexique), BovALLitTS de Suede (expiJdition au Nicaragua) et les savants de l'expedition Hemenway, represent^s par MM. Morse et Baxter, nous ont parlö de leurs r6- centes explorations et decouvertes; d'autres comme M. L. Netto, directeur des Musöes ä Rio de Janeiro, les delegues de l'expedition Hemenway et M. Strebel de Hambourg nous ont präsente des collections plus ou moins etendues rapportees du Bresil, de l'Arizona et du Mexique; la coUection de M. Strebel ötant particulierement interessante ä cause des nombreiix dessins colorics dont eile etait accompagnee.

n a etö döcide que le huitieme Congres des Am6- ricanistes sera tenu ä Paris en 1890.

Plusieurs livres et brochures ont 6te distribuös aux membres du Congrfes, dont voici la liste:

Die naturwissenschaftlichen und medicinischen Staatsanstaltcn Berlin's. Berlin 1886. 8».

Veröffentlichungen aus dem Königlichen Museum für Völkerkunde (de Berlin). Herausgegeben von der Verwaltung. October 1886. Un vol. in-folio avec 10 pl. en noir et en couleurs.

Die Culturländer des alten America: Nachträge und Ergänzungen aus den Sammlungen des Ethno- logischen Museums von A. Bastian; dem Internat. Con- gres der Amerikanisten zur VH. Sitzung überreicht. October 1888. ün vol. in 8". avec 6 pl. en couleurs.

Entwurf einer ältesten Grammatik der Ompiluch und Ari von E. Schnellenbach. Berlin 1888. 8».

Indianertypen aus Ecuador und Colombia : 28 Licht- druckbilder, den Mitgliedern des VII. Int. Am. Kon- gresses gewidmet von A. Stübel und W. Reiss. 1888. Vingt-huit types de ces pays en photolithographie, röunis dans un portefeuille , in 8».

"VV. REISS und Stübel: Reisen in Süd-Amerika. Skizzen aus Ecuador dem VI deutschen Geographen- tage gewidmet von Alphons Stübel. 1886. Un vol. in fol. avec de nombreuses gravures dans le texte.

Ueber altperuanische Gewebemustcr und ihnen analoge Ornamente der altklassischen Kunst von Dr. Alphons Stübel. Tirago apart. Brochure in 8». avec gravures.

Nicaraguan antiquities , by Cael Bovallius , Stock- holm, 1886; publie par la societe d'anthropologie et do g(iographio en Suöde. Un vol. in folio avec 41 pl. en noii- et deux cartes.

Ergänzungsheft des Archiv für Post und Tolcgraphie: Das Alt-peruanische Reich und sein Verkehrswesen; pubhö par la direction des postes. Sept. 1888. Une brochure in 8°. av. une pl. en noir.

Uebersicht über die Amerikanischen Sammlungen des K. Museums für Völkerkunde. BerUn 1888. Guide

pour les collections amöricaines du Musee. Un vol. in-8».

Difförcnts guides pour les Musees de Berlin.

Dr. L. S.

LIII. t Nous venons d'apprendro la mort d'un de nos collaborateurs , dont la piesento livraison contient le dernier travail. M. C. B. H. von Rosenberg est d6ced6 ä la Haye le 15 novembre dernier. Fils d'un haut offlcier militairo du Grand-duch6 d'Hesse, il entra d'abord dans le sorvice militaire de sa patrie. Ses goüts pour la Zoologie l'ont cependant biontöt decidö ä s'enröler dans la legion coloniale des Indes Orientales neerlandaises , il arriva en 1839. II passa seize ans de suite dans la partie occidentale de l'ile de Sumatra, il visita le pays desBataks, pen- dant quelque temps en qualitö d'aide du celebre voyageur Junghuhn.

Le Gouvernement ayant profite do ses connais- sances d'histoire naturelle, plusieurs missions lul furent successivement confl(5es, tellesqu'auxplatoaux de Padang, aux iles Mentawoi et Engano, au Ben- koelen, dans le district de Singkel et le groupe des iles Banjak et dans l'ile de Nias. En 1856 il fut adjoint au bureau de topographie ä Batavia, et en 1858 il fit un voyage ä l'archipel des Moluques et ä la Neu volle Guinee en qualit6 de secretaire de la Commission scientiftque. L'annee suivante il quitta le Service militaire pour un emploi civil, celui de fonctionnaire Charge de recherches d'histoire naturelle. En cette qualite il visita Amboina et les iles adja- centes , Ceram , Misool , Battanta , Salawatti , Waigeou , les iles duSud-est, l'archipel Arou, le nord de Celebes, File de Timor , le groupe de Banda , les iles Bourou et Ternate. Repatrie en 1866, il retourna aux colonies en 1868, et visita pour la seconde fois l'ile de Ter- nate, quelques parties de Halmaheira et pendant les annees 1869 et 1870 la partie Nord-est de la Nouvelle Guinee et les iles situees dans la baie de Geelvinck. En 1871 ayant beaucoup souffert du climat et des fatigues, il se rendit en Europa et s'etablit ä laHaye, il demeurait jusqu'ä sa mort, qui intervint dans sa 71e annee.

Hormis plusieurs articles dans difförents pöriodiques, il pulilia en 1878 son grand ouvrage „der Malayische Archipel, Land und Leute" qui contient une foule de donnöes ethnographiques du plus grand intöret. Nous avons empruntö ce necrologue ä la preface de cet ouvrage.

Ses collections se trouvent en majeure partie dans los mustes de Leyde, tandis qu'une partio en a etö Offerte par lui au mus<Se de sa ville natale, ä Darmstadt. Ayant toujours porte un grand interet ä l'exploration scientifiquc de nos Colonies, sa mort est beaucoup regrettee. Dr. L. S.

VEHKLARINO VAN TAFKL XVIII,

Fig. 1 011 2. THtoueeririgsinstrunioiit.

.. 3. Man vaii l'ora.

4. Vrouw van Poru.

5. netatoueerUü liand. Seijlii.

6. Getatoiiporde band, Pora.

7. Voorhoofd-statoueeriiig.

8. Voorzüde van een groot huis.

9. Ooiiogsvaartuig.

4*-

\fii«i'e. ün vol.

Dr. L.

B. H. VON ROSENBERO est

vembre dernier. Fils d'un (Irand-dueliö d'Hesse, il

11 colonialü des indes

1 arriva en 1839. II

ins la Partie occidentale de

.lllM||Ijnl«f(l«^f(h...J/JüJl;T .<.> Il8 I .2i'5 / , . '• -D *\rio if Tr,

,.;■ i i;; ^, 10 topographie a Batavia, et en Ji-io'i flavfi^ .S, ■j,.,y;,:..,. a l'archippl dr ^' ' ips et ä

.CTOl liav 7njr,TT i''"'^'" '" '^"''''*'^ '■'' ^"^ •*

.... j,^. ,i . itifique. L'an to il quitta

.id(,iörf,baBff 6b'ieoi :,..•,, ... ., .„ „„^„. „jj , ii_ celuide

.intil .bfijBfl ob-ieoi/oifiJeöiS 'h.i iievcbesd'histoire naturelle.

. i. , i, , .,- '■ '"iboinaet i"- '''"^ "Ma-

.par.9gno*/^aMoorfiooV .: g^,^^^^,

.*iiid J<Jin^ Hfxj iißv labtisiooVu *i,i-^-öt , 1. -,

.VitJtM:fi>;s^^rth(^')§r, legroll: ■-t

. üepaEiiö en 1866, il retourna aux coiouies

t Visita pour h - "'■■ '-'^ l'ilo de Ter-

os parties de pendant les

' N mvelle

hinrk.

En 1871 ayant beau. i" 'iimat et des

,.»;.„,, .^. il >,e rendit , ^. . ■fiablit ä laHaye,

uait jusqu'a sii mort, qui intei-vint dans

usieuis artick'S datis difförents p^riodiques, 1878 son grand ouvrngo „der Malayische

iil null T.fiiff" Ulli ."iiiitient une foule de nd intöret. Nous i prßface ' •^

l:. L.

INTARCH.F ETHNOGR

Bd.I. TAF ^'^/>^^

auctor de]

;••, .rap cjtc.

<A

■fr.

ii

^

•'J^p^'

n

Q

L

ÜL^'

ä^'

DU.

(

IHT.ARCH.F. ETHNOOR

hcl.LT'.^I-'. XIX.

ex coll.mus.e'Jmo^i- Berolinensir,

r

1

h

I ^

INTARCH F PJHNOOP!

E.'I'.Shclton pHot.in ashmolean museum .

PWMTrap exe.

-3

U

^ Kl

« .5«

CD N

o

Hl

40

, ■*> ■^^'

(

/

.^

f

9

^ ■'W'

cAiM-. J

ay

4<l

^Smi

h

I I

INT.ARCH F. ETHNOGR

Bd.I.TAK X>

ex coli. Mus.EthnoJr.I.uJd. Bat.

^

J"

GETTY CENTER LIBRARY

11111111111!)

' 3 3125 00727 1188

'.'iV*r

"im».

^.n

^*;V

H ^1

mr^A^^-f

if >

*^* -^

*. V -v. .H ^* .\

'V^.v^^Ifc^'S.^i».

:^V.>/..^

■r 'r t

^v^

^ /

U ;i>b

^ ^

■3sm

\hA.- ^

'Ar

i\\-

'^■^MM'^

ift .^^ ^■

##^^^=*Ä%*, ^. J^,i^C«:,^.

•'aI **«.

.hA^

*.'• :<^

'^ ^-ri^

^.-^ .^ ,^ '^ ' '

•i •♦ ■•*■ 3^' 3^' 4 '^

■■•', wl Vft, J

? vi. »4 _-* -ü**^ ''■*A -^

r^l, y*.

*" f.

. "9f /■

wi.- "^

^^^f», "v,^,;^

>W'l

.• A-..^ .^

^i*, M, ;»**$, V.

. . .. A Vl*^

<1 f ^

*v V-i v^^ i.

1

1

'" V *'■ ^" ** »* **

*; v^:

«