од .. тит с ры 7 rer Dre = De ИЗВЪСТТЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. TOMB ОДЕЛЕЧЕТА ДТТА ТЕТЕ. 1899. (СЪ 5 ТАБЛИЦАМИ.) == BULLETIN LACADEMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES ST.-PETERSBOURG. VE SERIE. VOLUME X 1899. (AVEC 5 PLANCHES.) + 4 res С.- ПЕТЕРБУРГЪ. 1900. ST.-PETERSBOURG. Продается у комисс1онеровъ ÜMNEPATOPCKOH Commissionnaires de l’Académie IMPÉRIALE Академ Наукъ: des Sciences: И.И. Глазунова, М. Эггерса и Комп. и К.Л. Риккера ММ. J. Glazounof, Eggers & Cie. et С. Ricker à въ C.-Ilerep6ypré, St-Pétersbourg, Н. П. Карбасникова въ C.-Ilerep6ypré, МосквЪ, N. Karbasnikof à St-Pétersbourg, Moscou, Var- ВаршавЪ u ВильнЪ, sovie et Vilna, М. В. Клюкина въ МосквЪ, M. Klukine à Moscou, H, A. Оглоблина въ C.-Ilerep6ypré и Kiest, N. Oglobline à St.-Pétersbourg et Kief, Е. П. Распопова въ ОдессЪ, Е. Raspopof à Odessa, М. К. Шехтера въ Кишинев, М. Schächter à Kichinef, H. Киммеля въ РигЪ, N. Kymmel à Riga, Фоссъ (Г. Гэссель) въ Лейпциг. _ Voss’ Sortiment (6. Haessel) à Leipsic. Imna: 5 р. — Prix: 12 Mrk. 50 Pf. Напечатано по распоряженю И мпЕРАТОРСКОЙ Академи Наукъ. Февраль 1900 г. НепремЪнный секретарь, Академикъ Н. Дубровин. Tunorpaoia ИмпкрАТОРСКОЙ Академи Hayk®. Вас. Остр., 9 aunis, № 12. ОГЛАВЛЕНТЕ. — SOMMAIRE, Tous XI. — VoLume XI. Тюнь. №. 1. Juin. Стр. Pag. Извлеченя изъ протоколовъ Ro *Extraits des procès-verbaux des séances Академи. ... . . . . ТАРА I dé L'Académie". rte. Ne Ne I +В. Серафимовъ. Наблюден!я малыхъ пла- W. Séraphimoff. Observations des petites HeTb Пулковскимъ пятнадцатидюй- planètes, faites au réfracteur de 15 pou- мовымъ рехракторомъ въ 1898 и 1899 ces à l’Observatoire de Poulkovo en годах... А 1 ПЗ А авы в 1 ‚ Г. Абельсъ. Mans PRE про- Н. Abels. a ie Оо изведенныя въ ОбдорскЪ u СамаровЪ. in Obdorsk und Ssamarowo. (Mit 2 Taf) 9 PRES LEUR MR TR SNS 9 Сентябрь. №. 2. Septembre. Извлечен1я изъ протоколовъ засфдавй *Extraits des procès-verbaux des séances ARAT OMIS 12.5 niet mallette SER VIE del Academie, se wre RE Е Отчетъ о восьмомъ присуждени Umue- *Compte-rendu du VIII concours des prix PATOPCKOI AKAaJeMielO наукъ премй du métropolite Macaire . . . . . . 929 митрополита Makapia . . . . . . . 29 Г. Вульфъ. О продуктахъ окислен!я ко- *G. Wulff. Sur les produits de l’oxydation EDEN SITE me se 45 de la cotarnine. . .... 45 +В. Цераски. Объ ее Формы сол- М. Ceraski. Sur la étés = нечнаго диска... . . . CREME) forme du disque solaire. . . . . 59 *П. Мюллеръ. Актинометрическ!я и Р. Müller. Aktinometer-Beobachtungen im ден1я, произведенныя въ Екатерин- Observatoriumzu Katharinenburg.(Mit бургской Oöcepsaropin. (Съ таблицею 61 EN к р р LE GT кривыхъ.) . В. Кузнецовъ. 06% NE rs *V. Kouznetsov. Détermination de la vitesse и HanpaBıeHia движен1я облаковъ. et de la direction du mouvement des (Сл ооо ре MAS VAUT Er. DL 70 nuages. (Avec 1 table). ...... 79 Октябрь. №5. 8. Octobre. Crp. Pag. Извлеченя изъ протоколовъ 3achıariü *Extraits des procès-verbaux des séances AR ARE Pre MER STE le Lee XXXII de l'Académie. eur, XXXII Отчетъ о сорокъ первомъ присужден *Compte rendu du ХЫ concours des prix наградъ граха Уварова... . . . 95 du ’comte/Quyarof = ne 95 *Кн. 6. Б. Голицынъ u M. И. Вилипъ. Met Fürst B. Galitzin und J. Wilip. Untersuchun- дован!я ‘надъ показателемъ прело- gen über das Brechungsverhältniss des MACHÏiA этиловаго эхира вблизи кри- Aethylaethers in der Nähe des kriti- тической TOUR od. Senne 117 Bchen Punkten re A 117 Ноябрь. №. 4. Novembre. Извлечен!я изъ протоколовъ засЪдан!й *Extraits des procès-verbaux des séances PARA OM ENS AU TUE Le Mes XLIII de PAcademie mn en AL XLIII Тринадцатое присуждеше npemiñ имени *Compte rendu du ХИТ concours des prix ASC ина о 197 do Pouce NL RTE NE 197 *Ф. Вестбергъ. KE разъяснен!ю показан!й Е. Westberg. Beiträge zur Klärung orien- восточныхъ источниковъ о восточ- talischer Quellen über Osteuropa. . . 211 ной Европ. . . . . .. € 211 *Л. Ивановъ. Матер1алы къ познаню x. L. Iwanoff. Beitrag zur Kenntniss der Mor- œouoriu и систематики Chrysomona- phologie und Systematik der Chryso- не. (CB: ETa08.) ети: 247 monaden. (Mit 1 Tafel.). . . . . . . 247 Декабрь. №. 5. Décembre. Извлечен1я изъ протоколовъ засЪданй *Extraits des procès-verbaux des séances Аваль XLVII de l'Académie "VERRE XLVII *A. Ф. Энманъ. Новая архаическая над- А. Enmann. Die neuentdeckte archaische пись римскаго Форума. . 263 Inschrift des rômischen Forums . . . 263 *®. Вестбергъ. Къ разъясненю rte F. Westberg. Beiträge zur Klärung orien- восточныхъ источниковъ о BOCTOY- talischer Quellen über Osteuropa. ной Esponé. (Kouey.).. . . . . . 275 (Schluas.) ee ee: 275 СОДЕРЖАНИЕ XI-ro roma Ussscriü 1899 г, I. ИСТОРЯ АКАДЕМИИ. Протоколы зас$данй 1899 г. a) Общаго Coöpania: 1 мая — 1; 4 сент. — XVII, 2 окт. — XXXIII; 4 дек. . . . . . XLVII 6) Физико-математическаго Orxbuenia: 12 мая — X; 1 сент. — XXIII; 22 сент. — ХХХ; 6 окт. — XXXIV; 20 окт, — XLI; 3 нояб. — XLIII; 1 дек. — L; 15 дек. . . . . . LV в) Историко-хилологическаго Отдфлен!я: ВО даре во рае Пе ева ГУТ 'Учреждене Разряда изящной словесности памяти Пушкина . . . . . . . . XLIX Ученыя nyremecrsia: OTIETEEAKOTROBANGBCHBFOTE Te ее. XXVIII—XXIX Р$чь въ десятилЪт!е президентства Его Hmueparopekaro Высочества, сказанная К. С. Веселовскимъ. .......... SUR REED I— VII Некрологи : Е. И. В. Велики Князь Teopriü Александровичъ — Н. 0. Дубровина X VII—X VIII ВТ Васильевский TAB HARATHHA ge еее XIX—XXIII H. A. Лавровск!й — М. И. CyxomnnnoBa. . . . . . . . . . . . . XXXIU—XXXIV бар. А. II. Николаи —H. 0. Дубровина... . . . . . . . . . XVIII—XIX ОЕ Бе ET ONE NS Med en Чо Eee VIII —IX НЫ Ч HO See nel deniers ee Me Le eo XLVII—XLIX Награды имени ; Maxapia, Отчетъ о npucyxyxexiu, чит. 19 сент. 1899 г. . . . . . . . . 29— 44 VEREDELTER AD LIVORT. ER IE EAN RER NL TE lee 197—209 Вона ке чит DR CCE PRE el ee late te ale csiue Le 95—116 Главная Физическая Oécepsaropia: Извлечен1е изъ отчета за 1898 г., предст. M. А. Рыкачевъ ........ X Международный метеорологическй Комитетъ: Отчетъ о засЪдашяхь съ 21—26 авг. (2—7 сент.), предст. М. А. а та XXIII—XXVIF PBuôxiorpaœia: OBS TARN Ро И me Оки XV, XXXII, XLII, XLV, ГУП I. ОТДЪЛЬ HAYKH. ПАУКИ МАТЕМАТИЧЕСКТЯ, ФИЗИЧЕСКТЯ И БОЛОГИЧЕСКТЯ. МАТЕМАТИКА И АСТРОНОМЛЯ. Бредихинъ, 0. А. «О неподвижныхъ рад1антахъ». — Извлечене. . . . . . . L—LIIT * Серафимовъ, В. Наблюдеюя малыхъ планетъ Пулковскимъ 15-дюймовымъ рехракторомъ въ 1898 и 1899 тг. еее. ; 1—8 =. =. Отзывь 0: A..BaRayHRa с а UT UE NN OL EREERREE XIV * Цераски, В. Объ опредЪлени Формы солнечнаго диска. . . . . : . . . . : 59—60 Отзывъ 0. А. Баклунда о статьЪ Костинскаго: «АстроФотограФическ!я на- блюден!я спутника Нептуна»... ... . à . . . à . Are LV ФИЗИКА И ФИЗИКА ЗЕМНОГО ШАРА. *Абельсъ, Г. Наблюден1я надъ земнымъ магнетизмомъ, произведенныя въ 0б- дорскВ и Camapop&. Съ 2 табл ето ое Var 9—27 Orne М. A. Рыкачева И Во XXVII—XXVII кн. Голицынъ, B. B. представляетъ особый OTTUCKB своего труда: *«O термо- стат$ для высокихъ температуръ». еее нае, XL *кн. Голицынъ, Б. Б. и И. И. Вилипъ. ИзслЪдован!я надъ показателемъ пре- ломлен!я этиловаго эфира вблизи критической точки . . . . . . . 117—196 -— Рехерате-автора EMEA о о XXXVII—XL Кузнецовъ, В. Объ опредЪлен1и скорости и направлен]я движен1я облаковъ. (CRE Табло. Чо аи о ам ее 79—94 —— —— Отзывъь М. А. Рыкачева . . . . . . . . . . .. .... XXXV—XXXVI *Мюллеръ, П. Актинометрическ1я наблюден1я, произведенныя въ Екатеринбург- ской Обсерватори: баба SN PURES NES 61—78 —— — Отзывъ М. А. Рыкачева, оная ne XXXI Рыкачевъ, М. А. О восьмомъ международномъ полетф шаровъ 21 сент. (3 окт.) ИВО ро На а НЗ се ом PS ES XXXIV—XXXV Отзывъ M. A. Рыкачева о статьЪ Г. И. Вильда: *«O вЪковомъ ходЪ магнит- наго наклонен1я и HAUPAXKCHIA земного магнетизма въ С.-Петербург — Панов о и RES . . 00 XXX—XXXI —— кн. Б. Б. Голицына о статьЪ А. A. Поповицкаго: «О Фотограхическомъ раздЪлен!и OTTEHKOBE, не различимыхъ глазомъ, при помощи су- хихъ бромо-желатиновыхъ пластинокъ». 2 2 2 2 2... © 00... ALIII—-XLV —— М.А. Рыкачева о статьЪ И. П. Семенова: «Пути барометрическихъ Ma- ксимумовъ въ ЕвропЪ, за 1889—93 tr». . . . . : . . . . .. XXXVI—XXX VII XHMIA. Вульфъ, Г. О продуктахъ OKHCICHIA KOTAPHHHA. . . . . . . . DA RCE 45—57 —— Отзывъ 60. 0. Бейльштейна . . . . . . REA Er NEC < .... XXIX—XXX БОТАНИКА, ЗООЛОГТЯ И ФИЗТОЛОГТЯ. Воронинъ, М. С. *«О Sclerotinia cinerea и Sclerotinia fructigena Schrôter. — Рефери оо р ао а CRE XLI 3anenckih, В. В. «Истор!я развит1я непарныхъ плавниковъосетровыхъ рыбъ».— PesepATE а а ть оке XII *Ивановъ, Л. Marepiaapı къ n03Hanito морходогм и систематики Chrysomona- ие О о ee Ne ee. 4 Ne ee 247—262 ные М ©: Воронина о еее ны: XXI XXI КовалевскИЙ, А. 0. «Отчетъ о зоологическихъ изслфдовашяхъ въ СевастополЪ . дётомъ 1899 г.» — Реферать .. : . . . . . .« . . « + + « + . . LIIT—LIV Овсянниковъ, Ф. В. *«О нервныхъ элементахъ и нервной ЕЕ Hu рака». — Представлене .. . . . . + . + . . . . + . . + + . « . XI Отзывъ В. В. Заленскаго о статьЪ A. А. EYE «ЗамЪтка о ракообраз- ныхъ, собранных др. А. С. Боткинымъ въ 1896 и 1897 гг. въ Кар- скомъ морЪ ит. д. (Мат. для б1ол. и зоогеогр. русскихъ морей. VII)». XLIII — er0-xe о CTATEÉ его-же: *«ЗамЪтки о скорпонахъ. VI» . . . . . . LV —— его-же о стать H. A. Варпаховскаго: «Данныя по ихтюлогической хаун h BACCERHALP VOUS Ta seen ee A TO о. XLI —— его-же о статьЪ Вестерлунда: *«Обзоръ моллюсковъ, живущихъ въ палеарктической области» . 2 2 een : ER 2 XXIX —— его-же о статьЪ Фр. Вигмана: *«Наземные моллюски изъ А Kur тая и Средней A3im». . . . . . . . . ARRET Lee Tagan ee XL —— ero-xe о статьЪ Г. Е. Грумъ-Гржимайло: Ноа и малоизв$стныя бабочки изъ палеарктической области». 2 2 nn XLV —— ero-xe о статьЪ H, M. Книповича: *«НЪеколько словъ о нахождени Lampris pelagicus Gunnerus у сЪверныхъ береговъ Poccin» .. . . . LIV —— ero-xe о статьЪ 3. Лёнберга: *«Lampris pelagicus (Gunnerus), найден- ный y Мурманскаго берега». . . . . . . . . . . . . . + + . . . LIV —— Ф. В. Овсянникова о статьЪ А. В. И. «Новыя гистологическля данныя по иннерзащи кожи конечностей челов ка и ихъ отношен1ю къ вопросу о кожномъ чуветв$» . ı « . . . + . + + + + + + . XI—XII — В. В. Заленекаго о статьЪ А. M. Никольскаго: CS новыхъ вида Tera- toscincus изъ восточной Перси»... . . . . . . . . . . . . . . XIV —— его-же о стать его-же: «Пресмыкаюцие, амфиби и рыбы второго пу- тешеств!я H. A. Заруднаго въ Пере!ю». . . . . : д” XXIX ‚ — ero-xe о статьЪ ero-me: «Contia Satunini п. sp. и nd a Oliv. HART A RARE ASE AD LU rene Me desc Ne eee ele ee ehe Bes XLI —— его-же о двухъ статьяхъ ero-Me: «Новый видъ Discognathus изъ Росси» и «Новый видъ Chiromantis изъ Абиссинш».. . . . . + С LV — ero-xe о crarsb А. Остроумова: «3ambrka о auuuarb я ER MER DO rar оО ое сое Le XLV — его-же о стальЪ Пирсига: *«Гидрахниды изъ Славянскихъ солявыхь озер и. О AS о RL RC LV —— его-же о стать А. с. Е «Новый видъ Tomocerus (Collembola) ROCTOIHOANÉ OCCIHN- а р о see XLV — ero-xe о стальЪ ero-me: «Зоологическе результаты русской экспедищи на, острова Ilnuu6epren въ 1899 г. 1. Collembola» . . . . . . На ШУ — , B, Овсянникова о стать? А. П. Таренецкаго: *«Малер1алы къ изу- ченю череповъ и скелетовъ алеутовъ, коняговъ, кенайцевъ и ко- лошь, съ сравнительно-антропологическими примфчанями» . . . XII—XIV — B, В. Заленскаго отрехъ статьяхъ Г. Якобсона: *«ДвЪ новыя ie *«Новый видъ рода Phasia»; *«O ponb Alurnus Fr... . . . . . XIV —^ его-же о двухъ статьяхъ В. Яковлева; *«Новые виды родовъ Dorcadion» u *«Hopste рода Sphenoptera». . . . . . . . + . . + . + . + + + XIV *Вестбергь, Ф. Re) разъяснению показаний BOCTOYHEIXB ь CROIS om HOW BPOIE и Bere Gy re Ce } ca a ‚ чт А RER О В И ме ро КЛАССИЧЕСКАЯ ФилОлО: 14. Ä « *Энманъ, А. 0. Новая архаическая. надпись `Римскаго. ee a 777; OUR В. fe Териштедта . N an BEINE - ' . + TABLE DES MATIÈRES DU TOME XI. 1899. I. HISTOIRE DE L’ACADEMIE. *Bulletin des séances 1899. a) Assemblée générale: 1 mai — 1; 4 sept. — XVII; 2 oct. — XX XIII; 4 déc.. : . . : : ... >. XLVII b) Classe physico-mathématique: 12 mai — X; 1 sept. — XXIII; 22 sept. — XXIX; 6 oct. — XXXIV; 20 oct. — ХШ; 3 nov. — XLIII; 1 déc. — L; 15 déc. . . . . OC NMEENI c) Classe historico-philologique: EEE ER N TS TR SA EU D Ra le ET Алена a LVI *Acte de fondation de la Section des belles-lettres à la mémoire de Pouchkine . . , XLIX *Voyages scientifiques: [RappartidenMrKovaleuskınaa nn En A I TE XXVIII—XXIX *Discours au décennaire de la présidence de Son Altesse Impériale, par С. Vésélovski. I—VIII *Necrologie: S. А. I. le Grand-Duc Georges Älexandrovitch par Mr. Doubrovine . XVII—XVIII N. A. Lavrovski par Мг. Sukhomlinov . . . . . . . . . . . . XXXIH—XXXIV le baron A. Nicolai par Mr. Doubrovine . . . . . . . . . . . . ER XVIII—XIX Тов ррохират Многое, MES RL LE RE XLVII—XLIX CAPORBLEt" — рав Mr2Doubrovine оны VIII-—IX Пуна: МОНА Mr Nike SERRE UE CRE . XIX—XXIII *Prix décernés en 1899: Makari, Compte-rendu, lu le 19 sept. 1899 . . . . . . . . . . . . .. 29— 44 Ouvarov, do., lu le 25 sept. 1899. . . . . . . SE RER а et VV 95—116 Pouchkimsrdo.simles19, 00h В nr A ei 9 200) *Observatoire Physique Central: Extrait du «Compte-rendu pour 1898», présenté par Mr. Rykatchev . . . . . X *Comité météorologique international: Rapport sur la session de St -Pétersbourg le 21—26 УШ/ 2—7 IX, par Mr. Зе ne ARR р en ee XXIII—XX VII Bibliographie : II. PARTIE SCIENTIFIQUE. SCIENCES MATHÉMATIQUES, PHYSIQUES ET BIOLOGIQUES. MATHÉMATIQUE ET ASTRONOMIE. *Brédikhine, Th. «Sur les radiants immobiles». — Extrait . . . . : . . . . . .. L—LUI Ceraski, W. Sur la détermination de la forme du disque solaire . . . . . . A 59— 60 Séraphimov, W. Observations des petites planètes, faites au réfracteur de 15 pouces à l’Observatoire de Poulkovo еп 1898 et 1899. . . . . . . . . De 1— 8 * = Présenté par Му Васа NE EE RE PE XIV *Rapport de Mr. Backlund sur un mémoire de Mr. Kostinski, intitulé: *«Observa- tions astro-photographiques du satellite de Neptune». . . . . . . . . . . LV PHYSIQUE ET PHYSIQUE DU GLOBE. Abels, H. Erdmagnetische Beobachtungen in Obdorsk und Ssamarowo. Mit 2 Тай. . 9— 27 *—— —— Présenté par Mr. Rykatchev. ... ое. XXVII—XX VII *Galitzine, le prince B. présente un exemplaire de son mémoire: «Über einen Thermo- staten für hohe Temperaturen»; "Le er er Е XL Galitzin, Fürst B. und J. Wilip. Untersuchungen über das Brechungsverhältniss des Aethylaethers in der Nähe des kritischen Punktes. . . . . . 22.2... 117—196 + ——— Rapport Че l'auteur: р о EE XXXVIU—XL *Kouznetsov, V. Dötermination de la vitesse et de la direction du mouvement des nuages. (Avec 1’table;)i.. ера RER Te 79— 94 * —— Présenté par Мг. Е ЕСН 1 ie Е XXXV—XXXVI Müller, P. Aktinometer-Beobachtungen im Observatorium zu Katharinenburg. (Mit — 12Taf.).r. A RE N er ES MS Rd EE TETE 61— 78 + — — Présenté par Mr. ee RE ON HE XXXI *Rykatchev, M. Sur la FRERE ascension internationale de ballons du 21 sept./3 oct. VOII ES А Се SE RE RER ARE Re ETES XXXIV—XXXV *Rapport de Mr. le prince B. Galitzine sur un mémoire de Mr. A. Popovitski, intitulé: *«De la séparation photographique des nuances, imperceptibles à l'oeil, à l’aide de plaques sèches au gélatino-bromure» . . . . . . . . . XLIII—XLV в de Мг. Rykatchev sur un mémoire de Mr. 1. Séménov, intitulé: *«Les voies des maximums barométriques dans l’Europe en 1889—93» . . . . . XXXVI—XXXVII = du même sur un mémoire de Mr. H. Wild, intitulé: «Über den säculären Gang der Inclination und Intensität des Erdmagnetismus in St. Petersburg- Pawlowskös.. er ОВ И ИИД XXX—XXXI CHIMIE. *Wulff, G. Sur les produits de l’oxydation de la cotarnine . . . . . x . . . . . . 45— 57 ы —— Présenté par Мг. Вет ею. 144052020000 я XXIX—XXX BOTANIQUE, ZOOLOGIE, PHYSIOLOGIE. мапой, L. Beitrag zur Kenntniss der Morphologie und Systematik der Chryso- monaden., МАЕ: eue TA SES NS RIRES RES ... 247—262 —— "Présenté par Ме. Уют er ee XXXVII—XXX VIII *Kovalevski, A. «Études zoologiques faites à Sévastopole en été 1899». — Rapport. LIII—LIV * “ rang Ph. «Über die Nervenelemente und das Nervensystem des Flusskrebses». — Rapport. . . Voronin, M. «Über Sclerotinia cinerea en Schrater nd ler on 7 uch gena (Persoon) Schröter». — Rapport. en V. V. *«Sur le développement des nageoires ren den о ранобий в, », *Rapport de Mr. Zalenski sur un en % Mr. т Birula, intitale: *sHecherches * — RADUOrTÉ 22 el NI sur la biologie et zoogéographie des mers russes. УП». du même sur un mémoire du même, intitulé: «Zur Synonymie der SCHL Scorpione (Miscellanea scorpiologica VI» . . . . . . . . . . . . . . du même sur un mémoire de Mr. G. Grum-Grzimailo, intitulé: ПОНИ a nova et parum cognita regionis palaearcticae». : ела du même sur trois mémoires de Mr. 6. Jacobson, intitulés: Due а поуае»; «De specie nova generis Phasia»; «De genere Alurno Е.» . du même sur deux mémoires de Mr. B. Jakowlew, intitulés: «De speciebus novis generum Dorcadion» et «Nouvelles espèces du genre Sphenoptera» . . du même sur un mémoire de Mr. N. Knipovitch, intitulé: «Binige Worte über das Vorkommen von AS PT Gunnerus an den nördlichen Küsten Russlands». ae ENS ER Е de Mr. Ovsiannikov sur un mémoire de Mr. A. V. Leontovitch, intitulé: *«Nouvelles données histologiques concernant l’innervation de la peau des extrémités de l’homme, &c.». Е at de Mr. Zalenski sur un mémoire de Mr. Е. Dannbarg, intitulé: nr pelagicus (Gunnerus) found at the Murman coast» .... ANA RS NER du même sur un mémoire de Mr. A. Nikolski, intitulé: *«Deux nouvelles espèces de Teratoscincus de la Perse orientale» . . . : 5 du même sur un mémoire du même, intitulé: *«Reptiles, ee et stand du deuxième voyage de Mr. N. Zarudny en Perse». . : . . . . . . 4 du même sur un mémoire du même, intitulé: *«Contia Satunini п. sp. et Agama ruderata Oliv. de la Transcaucasie». AE du même sur deux mémoires du même, intitulés: Dire rossicus п. sp.» et «Chiromantis kochowskii п. sp.» du même sur un mémoire de Mr. A. Bat nl «Notice sur la larve de Hypania invalida (Grube)» . . > du même sur un mémoire de Mr. Piersig, STE асе aus “den Salzseen bei Slaviansk». : du même sur un mémoire de Mr. % Skorikov, И: *«Une ren aire de Tomocerus (Collembola) de la Russie orientale» . : du même sur un mémoire du même, intitulé: *«Resultats a 4 l’expédition russe à Spitzbergen en 1899. I. Collembolu». - de Mr. Ovsiannikov sur un mémoire de A. P. Tarenetzki, intitulé: Ве. zur Skelet- und Schädelkunde der Aleuten, Konaegen, Rens und ee mit vergleichend anthropologischen Bemerkungen» de Mr. Zalenski sur un mémoire de Mr. N. Varpakhovski, intitulé: *Sur la faune ichthyologique du bassin du fleuve Obi. II». . - du même sur un mémoire de Mr. Westerlund, intitulé: rn on car in regione palaearctica viventium». ; du même sur un mémoire de Mr. Fr. HE ke enden otre aus Westchina und Centralasien» . XI XLI XII хип LV XLV XIV XIV LIV XI—XII LIV XIV XXIX XLI LV XIV LV XLV LIV XII—XIV XLI XXIX XL LE ee + DR x SP SCIENCES В HISTORIQUES ET PHILO LOGIQUES. # — — (Schluss). Rate LU dns A 270 SERRES *— — Présenté par Mr. Jernatedk a ре re ER Br ИЗВЪСТ!Я ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. IHOHb. T. XI, № 1. De IE Fr FE ЕН — (Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 1899. Juin. T. XI, № 1.) и ИЗВАЕЧЕНЯ ИЗЪ ПРОТОКОЛОВЪ 3ACBIAHIN АКАДЕМИИ. ОБЩЕЕ COBPAHIE. ЗАСЪДАНТЕ 1 мля 1899 года. Собрав1е было открыто рфчью въ которой старЪйций изъ академи- ковъ R. С. Веселовск!1й, говоря отъ имени Конференщи, обратился къ Август5йшему Президенту Академ!и съ слБдующими словами: Ваше ИмоерАтоьсков Высочество! Десять лЪть пронеслось съ той поры, что Академ!я радостно прив$т- ствовала вступлен!е Ваше Президентомъ въ ея среду, какъ предзнаме- нован1е наступавшихть для нея счастливых дней. Теперь же, когда мы уже им$емъ передъ собою длинный рядъ неустанныхъ заботъ Вашихъ о преусп$яни Академ, о расширении круга ея дВятельности и поднят! ея значен1я, — дозвольте намъ вспомнить, съ благодарною душою, о всемъ чЪмъ обязаны Вамъ Академя и русская наука. Уже самое начало истежшаго десятилВт1я отмБ5чено событемъ пер- востепенной важности для дальнёйшихь судебъ Академ! — отнесенемъ къ числу ея задачъ — изученя Визант!и. Если великое значен!е истор1и Восточной Римской Импер!ш для разъяснен!я капитальныхъ вопросовъ, древнЪйшаго пер!ода нашей отечественной истор!и было уже прозрЗ- ваемо академиками перваго призыва, то только въ наше время, по COCTOH- но русской науки, можно было думать о постановкВ изучен!я Busauriu, какъ Академической задачи, на прочномъ основания. Моэтому столь же своевременным, сколько удачнымъ починомъ въ этомъ XIE было при- нят1е въ 1890 году въ число академиковъ — русскаго византиниста, CP европейскою известностью — В. Г. Васильевскаго и основаше, при по- мощи особо испрошенныхъ для сего денежных средствъ, спещальнаго органа, Академ, подъ назвашемъ „Визант!йскаго Временника“, назначен- наго служить центромь объединен!я для всЪхъ русскихъ ученыхъ силъ Известия И. A. I. 1 IL ОБЩЕЕ COBPAHIE. и содЪйствовать ихъ дружной работ надъ задачами, опредЗляемыми какъ современнымъ COCTOAHIeMB византинов д$н!я, такъ и т$ми особыми от- ношен1ями, которыя вытекаютъ изъ разнообразныхъ вл1ян1й Византи на Pocciw. Явивицеся доселЪ пять томовъ „ВизантЁйскаго Временника“, по важности и первостепенному достоинству помфщенныхъ въ нихъ трудовъ, завоевали нашему новому органу почетное положене передъ лицемъ вападно-европейской науки. Другою м$рою для расширен!я круга д$ятельности Академ и въ TOMB же направлене, было принят!е въ число академиковъ ваелу- женнаго профессора H. I. Кондакова, прославившагося своими уче- ными трудами по истор!и визант!Искато искусства, и возложене на него поручен!я обозрЪть и изслФдовать, въ археологическомъ и художествен- номъ отношен1яхъ, остатки древности въ разныхъ обителяхъ Аеонской горы. Плодомъ этой экспедицщи, совершенной на счетъ особой испрошен- ной на то суммы, былъ богатый сборъ матер!аловъ для лучшаго объяс- нен!я найденныхъ тамъ важных памятниковъ архитектуры, скульптуры и живописи христанскаго Востока. Наконецъ, в8нцомъ crapaniä Вашего Высочества къ направленио русскихъ ученыхъ на изучен!е Византш, послужило учрежден!е въ 1894 году, при живомъ содфйств!и и участи Вашемъ, „Русскаго Археоло- гическаго института въ КонстантинополЪ“, назначеннаго содЪйствовать на м$стЪ русскимъ ученымъ въ работахъ по изучен1ю древностей и истор!и земель, входившихъ въ составъ Византской Импер!и, преимущественно временъ христанства, и TEMB способствовать развитю русской археоло- тической науки на основан!и непосредственнаго изучен1я веществен- ныхъ и письменныхъ памятниковъ этихъ странъ. Въ связь съ Академей поставленъ Институть т$мъ, что, по Уставу, директоръ его назначается по предварительному сношеншю Министра Народнаго Ilpocrbmenis съ Президентомъ Академи и что отчеты Института сообщаются Академ для напечатан1я ихъ, по ея усмотр$н!ю, въ ея издан1яхъ. Изъ истор1и извфстно какую славу Академ! составили знаменитыя экспедицш, снаряжавийяся ею въ прошломъ столЪи для изслБдован1я трехъ царствъ природы въ разныхъ частяхъ Poceiu. Если въ посл$д- стыи Академя лишь рЪдко прибЪгала къ подобнымъ предпрят!ямъ, то единственно по причин препятствая, какое она къ тому встр$чала въ недостаткВ нужныхъ для этого денежныхъ средствъ. Отаран!ями Вашего Высочества препятств!е этого рода устранено съ неизвфстною намъ до- тол щедростью, и Академ1я снова вступила на путь обогащен!я наукъ посредствомъ бол$е или Mexbe обширныхъ экспедишй. Рядъ такихъ предпр1ят! открывается въ 1891 году снаряжешемъ двухъ экспедищй: посылкою геолога И. Д. Черскаго въ С$веро-Восточную Сибирь для изслФдован!й въ весьма мало изв$данныхъ PEUHHXB системахъ Яны, Ин- дигирки и Колымы, въ области которыхъ нахожден!е труповъ мамонтовъ и другихъ огромныхъ допотопныхъ животныхъ въ OTBEKA замерзшей земл составляеть интересную загадку для натуралистовъ; — и архео- логическою экспедищею академика В. В. Радлова въ долину Орхона. Важность остатковъ глубокой древности, открытыхъ этою экспедищею ОБЩЕЕ СОБРАНИЕ. ш въ сфверной Монголш, послужила въ слфдующемъ затЪмъ году (1892) поводомъ къ отправленйо туда Д. А. Клеменца на четыре года, для продолжен1я археологическихъ изел$дован!й, начатыхъ Орхонскою экспе- дищей. — Въ тоже время была снаряжена еще экспедищя В. В. Бар- тольда и С. М. Дудина въ Семир$ченскую область, въ Тарбагатай и въ восточный Туркестанъ для разыскан1я древнихъ развалинъ, христан- скихъ кладбищуъ, разныхъ памятниковъ и надписей, важныхъ для разъ- яснен!я поступательнаго движеня христанства на дальнемъ Восток%, для опредфлен1я языка тюркокихъ христанъ и для точнаго познан!я марш- рутовъ среднев$ковыхъ путешественниковъ, которымъ Европа обязана первыми извЪст!ями объ этихъ далекихъ странахъ. Наконецъ, еще въ томъ же 1892 г. была снаряжена и третья экспедиц!я — именно барона 9. В. Толя на Ново-Сибирск!е острова и побережье Ледовитаго Океана отъ Святаго Hoca до Хатанги. Для mosmania этой огромной страны, мало изученной, a отчасти и совершенно неизвЪстной, трудами этой экспеди- щи собраны обильныя положительныя данныя, какъ произведенною ею на большихъ пространствахъ маршрутною съемкою и опред$лен{емъ мно- THX’B астрономическихъ пунктовъ въ связи съ магнитными наблюден!ями, такъ и составленною тамъ богатою коллекшею окаменфлостей, об щающею пролить новый свфтъ на геологическое строен1е нашего сЪвера. ВскорЪ затБмъ послФдовала (1895) командировка академика С. И. Коржинсекаго въ Typrecranckif край, давшая нашему ученому бота- нику случай изучить характеръ растительности этого обширнаго края, и ея зависимость отъ климата страны, рельефа MÉCTHOCTH, свойства почвы и другихъ физико-географическихъ условй, и собрать богатыя колекщи ‚ для пополнен1я нашего Музея. Падавшее на 28 Поля 1896 г. полное солнечное затмен!е вызвало собою снаряжен!е двухъ экспедишй, изъ которыхъ одна, состоявшая изъ астрономовь БЪлопольскаго и Витрама, наблюдала это интересное явлен1е въ селен! Орловскомъ на АмурЪ, а другая, составленная изъ академиковъ Баклунда и князя Голицына, изъ астрономовъ Костин- скаго и Ганскаго, физика Гольдберга и зоолога Якобсона, была от- правлена на Новую Землю. Независимо отъ наблюден!я собственно затме- His, многообразные труды тамъ членовъ экспедиции существенно обога- тили наши познан1я объ этой полярной окраин нашей. Кром$ того, для пополнен!я коллекц! Hamero Зоологическаго музея въ томъ же еще году (1896) была снаряжена экспедищя Н. А. Заруднаго въ сопред$льную нашему Закасшйскому краю часть Llepein. Въ сл6дующемъ затёмъ году (1897) экспедищя академиковъ К. Г. Залемана и С. И. Коржинскаго проникла въ провинцш, еще 3a годъ передъ тёмъ почти недоступныя для Европейцевъ — Рошанъ и Шуг- нанъ, расположенныя на западномъ склонф Памира и отшедиия нын% къ Бухарскимъ владфнйямъ. Собранныя здФеь академиками свфдЪня и кол- лекщи предетавляютъ высокй научный интересъ въ смыслЪ изучен!я природы совсфмъ еще неизвЪотной области. Составленныя при этомъ г. Коржинскимъ u спутникомъ его А. Н. Казнаковымуъ больпия бота- ническя и зоологическ1я коллекщи послужили истиннымъ обогалценемъ 1* ТУ ОБЩЕЕ COBPAHIE. нашихъ музеевъ, а г. Залеману удалось близко ознакомиться съ еще весьма мало изв$стными Шугнанскимъ и Ягнаубскимъ нарфч1ями и сдЪ- лать нфсколько драгоцфнныхъ пр1обр$тевйЙ для Азятскаго музея въ вид$ р$дкихъ и важныхъ рукописей. Наконецъ, Академ1я, взявшая, какъ выше сказано, въ свои руки изсл$ дован1е древностей Монгол!и, дополнила его — командированемъ въ прошломъ году Д. А. Клеменца, для археологическихъ поисковъ, въ Турфансюй край, бывпий еще до начала христ1анской эры однимъ изъ центровъ культурной жизни въ Средней Asiu. Вс$ми исчисленными предпр1ят1ями внесена въ научный обиходъ масса новыхъ фактовъ, наблюден!й и воззр$н!Й, которые не преминутъ оказать существенное вл1ян]е на дальн$йшее развит!е русской науки. Этотъ б$глый перечень экспедищй, наполняющихъ собою все истек- шее десятилт!е, достойно завершается приготовлен1ями, въ прошломъ году, къ гранд1озному предпир!ят!ю — градуеному изм$рен1ю на островахъ Шпицбергена, гд$ pycckie ученые будутъ бокъ-о-бокъ съ представителями Шведской Академ!и наукъ братски работать надъ р$шен1емъ великой, но трудной задачи — точнфйшаго опредлен!я фигуры нашей планеты. Обращая свое вниман!е равно на BCÉ стороны Академическаго быта, Ваше Высочество особенно озаботились нашими учеными принадлежно- стями — Jla6oparopiama и Музеями, въ справедливомъ убЪфжденти, что они. для научныхъ работъ столь же необходимы, какъ пахарю — плугъ, или плотнику — топоръ, и что отъ состоянйя ихъ поэтому много зависитъ и самая успЪшность такихъ работъ. Въ короткое время Вашего президент- ства число этихъ принадлежностей увеличилось создан!емъ новыхъ учре- жден!Й этого рода, позволившихъ раздвинуть кругъ наукъ, входящихъ въ сферу дЪятельности Академ, а прежде существовавийя приведены въ положен!е, которое не идетъ ни въ какое сравнен1е съ тфмъ, чфмъ они были дотол$. Химическая лаборатор!я, при первоначальномтъ устройств которой имфлись въ виду преимущественно изслФдован1я въ области органиче- ской хим, оказывалась слишкомъ т$еною, когда съ ходомъ науки вы- двинулись на очередь сложныя задачи, требуюпия физико-химическихь изслЪдован1й надъ газами, прим$неня спектроскоши, термохим!ш, и пр. Исходатайствованныя вслЪдстве этого значительныя особыя суммы доставили возможность — улучшен1емъь помВщен!я, пристройками и при- мфненемъ его къ современнымъ требован1ямъ науки, — придать химиче- скимъ трудамъ Академ большее pasBurie. Подобному же переустройству, въ связи съ усилешемъ средетвъ, необходимыхъ для работъ, подвергся и нашъ Физичесый кабинетъ. Минералогическому музею, переименованному въ Геологичеек1й придано боле самостоятельное значен!е дарованйемъ ему, въ 1898 г. особаго, Высочайше утвержденнаго штата, которымъ, для дальнфйшаго развит!я музея, значительно увеличены предоставленныя въ его распо- paxenie средства. Для работъ по анатоми и физ!олог1и растенй образована въ 1891 г. особая самостоятельная лабораторля, а въ 1894 году создана особая зооло- ОБЩЕЕ СОБРАНИЕ. м гическая лаборатор!я для спещальныхъ изелФдован1й, которыми такъ уси шно обогащаетъ науку академикъ А. О. Ковалевск{йЙ. Въ тоже время, существенно улучшено положен!е Лаборатор!и фи- з1ологической, назначеемъ ей новыхъ денежныхъ средствъ, необходи- мыхъ для обезпечен!я правильнаго хода ея работъ. Музей по Антропологи и Этнограф!и, составивпийся изъ предме- товъ, которые Академ!я BO все время своего долгаго существован!я полу- чала по разнымъ случаямъ, можно было, по правдЪ говоря, называть лишь складомъ или хранилищемъ боле или менфе интересныхъ вещей. Неопредфленность его назначен1я и положен1я были таковы, что за неим$- н!емъ какого-либо о немъ законнаго постановлен1я, самое завЗдыване имъ неоднократно переходило изъ одного Отдфлен!я Академ! въ другое, по совершенно случайнымъ обстоятельствамъ, т. е. смотря потому, къ ка- кому ОтдЪленио принадлежалъ академикъ, изъявлявпий готовность взяться за управлене имъ. Понятно поэтому, что о какомъ-либо единствЪ во взглядахъ на задачи музея не могло быть и р$чи, какъ не было и какой либо постоянной системы BT пополнен!и Музея новыми пр1обрЪтен1ями, для которыхъ впрочемъ онъ и не имфлъ никакихъ средотвъ. Поэтому важною MÉpolo для дальнфйшей судьбы этого музея было дарован1е ему особаго, Высочайше утвержденнаго въ 1898 г., штата, которымъ онъ пр- уроченъ къ Историко-филологическому отд$лен!ю и надВленъ средствами для дальнЪйшаго правильнаго своего развит!я. Но наибол$е радикальному преобразовано подвергся самый обшир- ный изъ нашихъ Музеевъ — Музей зоологическай. — Этоть Музей—плодъ 41-ми-лЪтнихЪ трудовъ и ученаго усерд1я его основателя, создателя и пер- ‘ваго директора академика Брандта, до того разросся и переполнился кол- лекщями, что дальнфйшее оставлен!е его въ прежнемъ помфщен!и и при прежнихъ размБрахъ предоставленныхъ ему рабочихъ силъ и денежныхъ средствъ было бы, по заявлению покойнаго академика Штрауха, равно- сильно осужденио его на скорое разстройство и неминуемый упадокъ. Благодаря ходатайству Вашего Высочества и просвфщенному вниман1ю Министра Финансовъ къ нуждамъ науки, задача о преобразован1и этого Музея получила самое счастливое phmenie. БолЪе полумил1она рублей, отпущенныхъ изъ Государственнаго казначейства на перестройку и внутреннее устройство уступленнаго Академ!1и таможеннаго пакгауза HO- зволили возвести для этого Музея особое великол$пное здан!е, достойное принять въ себя полное собраше представителей фауны страны, зани- мающей почти !/, часть всего пространства материковъ на поверхности земнаго шара. Bubcré съ тБмъ, Высочайше утвержденными въ 1895 году Положенемь и штатомъь Музею присвоено значен!е центральнаго въ Импери учрежден!я для познан!я животнаго царства, преимуще- ственно Росси, и дарованы соотвфтственно съ т$мъ значительно увели- ченныя средства для выполневя поставленныхъ Музею задачъ. Такимъ образомъ — вм$ето зоологической Академической коллекцщ!и, запрятанной въ н$сколькихъ комнатахъ стараго здан!1я, построеннаго совсЪмъ для иного назначен!я и слфдовалельно не приспособленнаго для спещаль- ныхъ требован!й Музея, явилось самостоятельное, первоклассное учре- ` DE ОБЩЕЕ СОБРАНИЕ. жден1е, могущее помфряться съ знаменит&йшими однородными съ нимъ учрежденлями Европы, готовое стать въ ряды достоприм$чательностей столицы, посфщен1е которыхъ обязательно для всякаго образованнаго и любознательнаго туриста, и назначенное служить и въ отдаленномъ по- томствЪ памятникомъ попечен!й Вашего Высочества о ростЪ и процвфта- ‘Hi русской науки. Число нашихъ особыхъ учрежден, им$ющихъ цфлью — спосп$ше- ствовать ученымъ трудамъ, увеличено въ 1891 г. принящемъ въ в дне Академи Б1ологической станщи, устроенной въ Севастопол$ Обществомъ естествоиспытателей при Новоросейскомъ университет. Эта станщя, долженствующая систематически изучать фауну и флору Чернаго моря въ различныхъ его частяхъ, равно какъ и на большахъ глубинахъ, бу- деть важнымъ органомъ для естественно-историческаго изучен1я вообще Юга Росси и, давая занимающимся Ha ней ученымъ изъ ближайших университетовъ средства знакомиться съ нов$йшими методами изуче- н1я 6ionorin, значительно увеличить число русскихъ б1ологическихъ работъ, а слФдовательно и долю учает1я русскихъ ученых въ общемъ научномъ движен!и. При помощи исходатайствованнаго пособ1я и част- ныхъ пожертвован!й, возведено для этой станши прекрасное трехэтаж- ное здане со веЁми приспособлен1ями, необходимыми для самыхъ разно- образныхъ и тонкихъ б1ологическихъ изслфдован!й. Проявленная уже понынЪ дЪятельность станши позволяеть предвидЪть, что онё сд$лается центромъ значительнаго оживлен1я естествознан1я Ha ıorb Pocein. Другою аналогичною м$рою на пользу той же отрасли наукъ было исходатайствован1е въ распоряжене Академ особаго кредита для CO- держан1я русскихъ стипенд1атовъ при Бьютенцоргскомъ ботаническомъ садЪ на остров$ ЯвЪ, черезъ что дана Академи возможность способетво- вать изслФдованямъ, для которыхъ необходима благопр1ятная обстановка, предетавляемая тропическою природою и разнообразными учеными посо- б1ями, сосредоточенными въ образцовомъ Бьютенцоргокомъ саду. Организованная Академею, простирающаяся во всЪ концы Pocein, сложная система обсерваторий, неустанно трудящихся надъ метеорологи- ческимъ изученемъ обширныхъ странъ, составляющихъ Импер!ю, полу- чила въ посл$днее десятилЪ ме существенныя приращен!я въ предоста- вленныхъ ей средствахъ къ исполненйо ея задачъ и была TEMB поста- влена въ возможность значительно развить свою дфятельность. Въ стоя- щей во глав нашей метеорологической сЪти — Главной Физической обсерватор1и раслнирено Отдфлен1е штормовыхъ предостереженйй, учре- ждено новое Отдфлен!е по изданю Еженед льнаго и Ежем$сячнаго бюлле- теней, организованы службы предостереженя желфзныхъ дорогъ оть метелей и предсказаня погоды по желанию частныхъ лицъ, расширено помфщен!е Обсерватор!и возведенемъ при ней новыхъ построекъ для ея архива, библ1отеки и для вновь организованныхъ Отд$лен!й, и нако- нецъ исходатайствованнымъ новымъ штатомъ личный составъ служа- щихъ съ 21 увеличенъ до 37 челов къ, а общая сумма, отпускаемая на Обсерваторию, почти удвоена (съ 56,520 р. въ 1889 г. до 103,720 р.).—Но и дфятельность Главной Физической обсерватор1и за этотъ перодъ воз- NO RE TT OBINEE COBPAHIE. УП росла еще въ большей степени. Ея crapasiamn наша метеорологическая сЪть значительно пополнена и расширена учрежден1емъ новыхъ станщй разнаго типа, нзкоторыхъ вдвое, другихъ втрое противъ прежняго ихъ числа, открыты станщи въ интересныхъ, трудно доступныхъ пунктахъ, какъ на Памир, въ Русскомь УстьЪ, на ЯйлЪ, въ степи Гоби, на Охот- CKOMB морЪ, на АнадырЪ, на Новой ЗемлЪ, въ центрЪ Кольскаго полу- острова; въ связи съ потребностями Великой Сибирской желЪзной до- por, устроены crannim вокругъ Байкала и по лини этой дороги, для организаши предсказанй о снфжных заносахъ на этомъ пути и о штор- махъ на БайкалЪ. Bubcrh съ т$мъ въ самыхъ способахъ наблюден!й введены MHOTIA существенныя улучшен1я, значительно ускорены обра- ботка и печатан1е ихъ, и вся метеорологическая сЪть пополнена и усо- вершенствована на столько, что по богатству матер!ала, представляемаго для всякаго рода научныхъ изсл$довав1й, ни одно изъ центральныхъ метеорологических учрежден1й въ Старомъ и Новомъ Свт не можетъ, по сознаншо самыхъ компетентныхъ судей, сравниться съ нашею Глав- ною Физическою o6cepBaropiero. Въ заключен!е должно отм$тить знаменательный фактъ — расшире- н1е круга дйствй Академ включенемъ въ Hero дВлъ благотворитель- ности въ области умственнаго труда. Облеченная полномошемтъ — разда- вать учрежденныя въ 1894 г. Парскою милостю пособ1я и пена нуж- дающимся ученымъ, литераторамь и публицистамъь и ихъ вдовамъ и спротамъ, Академ!я получила, въ исполнен этого священнаго долга челов колюб1я, новое средство сближен1я своего съ обществомъ и рас- пространен1я своего вл1ян1я далеко за пред$лы спещально ученыхъ ‚интересовъ. Задумавъ въ немногихъ словахъ изобразить все, чЪмъ обязана Ака- дем я Вашему Высочеству, я чувствую, что взялея за слишкомъ трудную задачу. Поэтому, для облегчен1я себя, позволю себ прибЪгнуть къ по- мощи языка цифръ, соединяющаго въ себЪ краткость съ выразитель- ностью и даже съ краснор$чемъ, особенно когда цифры служатъ для измБрен1!я денежныхъ величинъ. — Чтобы цифрами изобразить, какъ бы въ итог, весь объемъ того, что въ течен1е 10 лЗтъ сд$лано для блага Академ, достаточно указать, что для осуществлен1я BCEXB исчислен- ныхъ мною MP, направленныхъ къ расширено дЪятельности Академ на пользу разныхъ отраслей наукъ и къ поднят!ю черезъ то ея значе- His, — потребовалось исходатайствовать увеличене ежегоднаго отпуска суммъ на содержате Академи и подвфдомственныхъ ей учрежден почти на 236,000 руб. и пепросить въ вид$ единовременныхъ креди- товъ бол$е 840,000 р. Таковъ длинный, a еще неполный и — каюсь — бл$дный, перечень дЪль, наложившихъ особую свою печать на истекшее десятил те. Не- подкупный головъ простыхъ фактовъ громко свид$тельствуетъ о TOME, что въ старую храмину наукъ, воздвигнутую генемъ Петра, внесена новая жизнь, жизнь молодая. ПробЪгая мысленно болфе ч$мъ полуторав$ковую лВтопись нашей Академ, мы не найдемъ въ ней ни одного пер1ода ея существован1я, VIII ОБЩЕЕ COBPAHIE. который можно было бы сколько нибудь поставить на ряду съ этимъ десятил!емъ по важности всего, сдфланнаго для открыт1я русской наук® новыхъ путей и для поднят!я ея значен1я. Тому, кому въ свое время до- станется счастливая доля писать историо Академ, придется принять день 8 мая 1889 г. за эпоху, съ которой начатъ новый пер1одъ суще-’ ствован1я Академ — перюдъ ея наибольшаго развитя и процвфтан1я перодъ, BE которомъ полнзе чфмъ когда-либо прежде выполненъ завЪ ть Великаго Петра, говорившаго: „Академики должны npioopberu намъ въ Европф довБр1е и честь, доказавъ на дфлЪ, что и у насъ работалтъ для науки“. Историки любятъ, при изображен1и событ, доискиваться и при- чинъ, ихъ породившихъ, а задавшись вопросомъ о причин такого вне- запнаго разцвЪга и подъема Академ, они найдутъ OTBBTE въ дЪйстви той силы, которая есть источникъ всего великаго и добраго на земл$, — силы, которая одна обладаетъ свойствомъ творчества въ нравственномъ мир, — силы, которой имя — любовь. Ваше Высочество возлюбили науку, а поэтому и преданныхъей слу- жителей; воть ключъ къ уразумЪн!о всего того, что совершилось въ на- шей сред въ послфдв!я 10 лЪтъ. — Будущий историкъ, надъ повЪетво- ванемъ о нов5йшемъ перод$ существован1я Академ!и, поставитъ эпигра- фомъ знаменательныя слова: Любовь Mu сорльваеть душу, Она мнь жизнь и Comm». Benbap sarbus АзвгустВйпий Президенть въ прочуветвованныхъ словахъ выразилъ благодарность Конференц, OTB имени которой была сказана р$чь академика Веселовскаго. Непрем$нный Секретарь довелъ до св$д$я Конференщи, что 26-го истекшаго апр$ля скончался одинъ изъ стар$йшихъ почетныхъ членовь Академш наукъ, членъ Государственнаго Совфта, генералъ- адъютантъ, адмиралъ Константинъ Николаевичъ Посьетъ. Покойный родился 21-го декабря 1819 года; онъ происходилъ изъ старинной французской дворянской фамил!и, одинъ изъ членовъ которой переселился въ Pocciw еще при ПетрЪ Великомъ. Окончивъ свое воспи- ranie въ 1835 году въ Морскомъ кадетскомъ корпус, К. H. вскорЪ же обратилъ на себя вниман!е начальства и, въ 40-хъ годахъ, получилъ OTB адмирала Путятина поручене заняться пересмотромъ нашего устава су- дового ученья; плодомъ этой работы явился въ 1847 г. трудъ К. Н. „Артиллер!йское ученье“, обративпИй на себя вниман1е спещалистовъ и послуживпий поводомъ къ ряду нововведен!й въ нашемъ флотЪ, ока- завшихся весьма ц$нными при послфдующихъ военныхъ дЪйствяхъ, главнымъ образомъ, въ битвахъ у береговъ Кавказа. Спустя два года, именно въ 1849 r., вышелъ въ свфть новый трудъ К.Н. „Вооружен!е военныхъ судовъ“ — трудъ, явивпийся на столько цённымЪ вкладомъ въ военно-морскую литературу, что сразу же сд$лался настольною книгою ir ОБЩЕЕ COBPAHIE, IX для возхъ ученыхъ моряковъ, былъ ув$нчанъ отъ Академ наукъ Де- мидовскою премей и выдержалъ два издан1я. На практик® К. Н. удалось прим$нить свое глубокое знане морской артиллер!и въ 1857 г., когда онъ былъ назначенъ командиромъ учебнаго корабля „Прохоръ“. Въ 1858 году К. H. отнравилея на peraré „Паллада“ въ Япон!ю, куда былъ команди- рованъ адмиралъь Путятинъ для заключен я торговаго договора. При окончани этого плаван!я, у береговь Япови, покойный проявилъ не- обыкновенную энерг!ю, изобртательность и 8HaHie дла, когда ему удалось посл крушен!я фрегата „ДЯаны“, безъ достаточных матер1аловъ и приспо- соблен!й, построить шхуну „Хеда“, на которой русский отрядъ могъ, въ виду нагло-французскихъ морскихъ силъ, переправиться въ Петропавловскъ, а оттуда на Амуръ. Черезъ годъ но возвралщеши экспедищи адмирала Пу- тятина въ Петербургъ, К. Н. долженъ былъ вновь отправиться въ Япо- но для обмфна трактатовъ и за успифшное исполнен!е возложенныхъ на него поручен!й былъ произведенъ въ капитаны 1-го ранга. Въ 1858 г. К. Н. Посьетъ былъ назначенъ наставникомъ великаго князя АлексВя Александровича и, оставаясь въ этомъ sBanin до 1874 г., а съ 1871 до 1875 года состоя попечителемь Его Высочества, совершилъ ц$лый рядъ плаван!, предпринятыхь для ознакомлен я юнаго великаго князя съ практическою морскою службой. Въ 1874 г. уже въ чин вице- адмирала, К. Н. занялъ отв$тетвенный постъ министра путей сообщения. Не входя въ подробности дБятельности К. Н. въ этомъ званйи, укажемъ только н®которыя MÉPH, принятыя имъ по предметамъ своего вЪдомства. Tax», при немъ былъ введенъ „ЖелЬзнодорожный уставъ“, регламенти- ровавший вс части желфзнодорожнаго Era; по части водяныхъ путей сообщен!я большую пользу принесли такъ-называемыя „описныя парти“, ванявиияся описанемъ нашихъ р$къ и давийя толчокъ къ улучшен!ю MHOTHXB изъ нихъ; учреждена была судоходная инспекщя на р$кахъ внутреннихъ бассейновъ, пополнявшаяся, преимущественно, лицами знакомыми съ морской службой; учрежден!е водом$рныхъ постовъ, ме- теорологическихъ станщй, судоходныхъ съЪздовъ, перестройка коммер- ческихь портовъ, улучшен!е старыхъ и устройство новыхъ каналовъ, расширен!е жел$знодорожной сЪти на бол$е ч$мъ 9 тысячъ верстъ — вотъ, въ общихъ чертахъ, плоды дЪфятельности К. Н. по министерству путей сообщен!я. Оставивъ постъ министра въ 1888 году, покойный по- святилъ свои силы трудамъ по Государственному СовЪту, а также по HnnerATopckomy Обществу спасан1я на водахъ, въ KOTOPOMB состоялъ предеЪдалелемъ. Заслуги покойнаго высоко цфнились и государствомъ (онъ имфлъ вс ордена до св. Андрея Первозваннаго включительно), и обществомъ, и многочисленными учеными учрежден!ями, избравшими К. Н. въ число своихъ почетныхъ членовъ. Присутствовавийе почтили память усопитаго вставашемт. » Е ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЪЛЕНТЕ. ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЪБЛЕНТЕ. 8ACBIAHIE 12 mas 1899 года. Академикъ М. А. Рыкачевъ представилъ, для напечатан1я „Отчетъ по Главной Физической Обсерватор!и за 1898 годъ“, при чемъ сообщилъ слЪдующее: „Новые штаты Обсерватор1и, вступивпие въ силу съ 1-го января отчетнаго года, упрочили тотъ порядокъ распред$лен1я ея работъ, какой установился въ ней въ посл$дн!е годы на основан!н опыта. „Выдающимися событями въ отчетный годъ были: Высочайшее co- изволен1е Обсерватор1и праздновать 1-го апрЪля 1899 г. 50-лЪтн!й юбилей ея дЪятельности и отпускъ 10000 руб. на издаве Историческаго очерка Обсерватор1и и Климатологическаго атласа Poccin u Ha праздноване юбилея; затфмъ, Высочайшее разр$шен!е отпустить Константиновской обсервалтор1и 58000 рублей на постройку павильона для абсолютныхъ опред$лен1й и на пристройки къ главному зданию Обсерватор!и и къ жи- лому дому; наконецъ, Высочайшее повел$н!е о разрЪшени Академи Наукъ созываль Метеорологичесве съЪзды, для обезпечен!я единства въ системЪ метеорологическихъ наблюдешйЙ въ Империи. „Благодаря содфйств1ю къ развито метеорологической сти, оказан- ному Комитетомъ Сибирской желфзной дороги, Министерствами: Путей Сообщен1я, Морскимъ и другими вЪФдомствами, наша сть въ текущемъ году расширилась; достаточно упомянуть, что за отчетный годъ число станщй П разряда увеличилось на 8°/,, а за посл5дн!е 5 лЪтъ боле 30%,. Этоть отрадный ростъ нашей chru, все еще не достигшей надлежащей густоты, вызываетъь заботу объ исходатайствовани необходимыхъ средствъ, чтобы им$ть возможность издавать наблюден!я въ TOMB же видЪ, какъ и въ прежн!е годы, когда станшй было не много. Особенно интереены наблюден!я новыхъ станшй, устроенныхъ въ окрестностяхъ Байкала. „Главная Физическая обсерватор!я продолжала принимать участе въ международномъ Ipennpiarin изсл$доваюя разныхъ слоевъ атмосферы, путемъ наблюден!й на воздушныхъ шарахъ. „Созванная въ апр$лЪ международная воздухоплавательная Конферен- щя въ СтрасбургЪ, на которой принималъ участе и директоръ Главной Физической обсерватор!и, много подвинула это дЪло; съ тхъ поръ Прусе!я уже усп$ла учредить при метеорологическомъ институт воздухо- плавательную станцио, всЪ силы которой, на первое время, сосредоточены на устройств змБевъ съ самопишущими приборами. У насъ, BB Koucran- THHOBCKOÏ Обсерватор!и и на ея средства гг. наблюдатели добровольно безъ всякаго вознагражден!я, занялись этими опытами, сверхъ BCEXB слу- жебныхъ занят, еще съ 1897 г., такъ что теперь это A510 на столько налажено, что систематичесвыя наблюден1я могутъ быть начаты, какъ ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTIBIEHIE. XI только будуть отпущены на это COOTBÉTCTBeHHHIH средства, о чемъ было сдЪлано особое представлене. „Въ Константиновской обсерватории съ 1 января 1598 г. въ reuenie всего отчетнаго года, сверхъ нормальныхъ наблюден!, производились согласно съ пожелавемъ Парижской международной конференц и 1896 г., сравнительныя наблюден:я надъ температурою воздуха и влажностью по французскому, англ йскому и нЪ$мецкому способамъ. Въ виду того, что вс четыре станка съ приборами установлены на одной и той же ровной лужайкЪ, эти сравнен!я дадутъ интересные результаты. „Издатя нашей сЪти пополнились Ежем$сячнымъ бюллетенемъ Тиф- лисской Физической обсерватор!и, который выходить съ 1 поля 1898 г. Тифлисская обсерватор1я, сверхъ того, обогатилась установленнымъ въ ней магнитографомъ, записи котораго начали получаться въ конц® 1898г. Остается лишь исходатайствовать небольпия средства на получене и об- работку фотографическихъ кривыхъ. „Неизбфжно придется озаботиться объ устройств$ самопишущихъ магнитныхъ приборовъ и въ остальныхъ двухъ нашихъ обсерватор1яхтъ, Екатеринбургской и Иркутской, такъ какъ въ противномъ случа онЪ бы выбыли изъ строя учрежден!й, способныхъ принять достойное yyacrie въ международныхъ изслфдоваюяхъ земного магнетизма, какъ это выяс- нилось на международной магнитной Конференщи въ БристолЪ, соби- равшейся въ сентябрЪ 1898 r.“. Въ заключен!е академикъ М. А. Рыкачевъ упомянулъ объ опас- ности, которая угрожаеть Тифлисской обсерватор!и отъ проведен!я въ сосЗдетвВ электрическаго трамвая. Повидимому, избЪгнуть этого будетъ нельзя, а потому придется озаботиться о перенесени Обсерватор1и за го- родъ, какъ это рекомендуетъ спещальная избранная Академею Komunecis. Положено отчетъ напечатать въ Запискахъ Академ!и. Академикъ Ф. В. Овсянниковъ представилъ свою статью: „Über die Nervenelemente und das Nervensystem des Flusskrebses“. Положено напечатать статью BL Запискахъ Академ. Академикт ©. В. Овсянниковъ представилъ, для напечатаня съ одобрен1емъ, изслБдовате д-ра А. В. Леонтовича „Новыя гистологиче- свя данныя по иннервации кожи конечностей челов$ка и ихъ отношен!е къ вопросу о кожномъ чувств$“. Работа произведена въ Физ1ологиче- скомъ институтЪ Kiesckaro университета подъ руководствомъ профессора С. И. Чирьева. По мн$н1ю Blix’a и Goldscheider’a, BB кож челов$ка разеБяны точечные аппараты съ опред$ленною специфическою энертей, раздраже- Hie которыхъ и воспроизводить ощущене тепла, холода и давленйя. Пров$ряя результаты названныхъ авторовъ, Леонтовичъ значи- ‘тельно усовершенствовалъ методы изсл$дован!я и пришелъ къ сел$дую- щимъ выводамъ. Мякотные нервы въ кожЪ имфются двухъ родовъ: одни связаны съ эпителальными клЪтками, друге не связаны. Посл$днихъ XII ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTABJIEHIE. гораздо меньше. Ремаковсвя волокны, образуя истинныя сЪти, не при- способлены для изолированнаго проведен1я возбужденй. СлЪдовательно, для вофхъ видовь специфическихъь ощущен! у HACB остается одинъ нервный аппаратъ. Tarp какъ развфтвлен!я мякотныхъ стволиковъ за- ходять въ область развЪ$твлен1й сос днихъ и расположены сплошь по всей поверхности кожи конечностей, то возбуждать точечнымт, механече- скимъ раздраженемъ одинъ лишь нервъ невозможно; невольно при этомъ всегда возбуждается HECKONBKO стволиковъ, даже на такихъ мало чувствительныхъ м$стахъ, какъ голень. Картина точекъ получается отъ неравном$рнаго распредБлен1я нервовъ. Добытыми гистологическими данными анатомически обосновываются „круги осязан1я“ Вебера. Положено напечатать изслЗдован1е д-ра Леонтовича въ „Запис- кахъ“ Академи. Академикъ В. В. Заленск!й представилъ ОтдЪлен!ю свою статью „Истор1я развит!я непарныхъ плавниковъ осетровыхъ рыбъ“. Это изслЪ- доваше иметь цфлью выяснить вопросъ о гомологи сепинныхъ щитковъ осетровыхъ рыбъ, образующихся, какъ изв$стно, въ непарномъ плавник мальковъ UXB. Такой способъ образованйя правелъ къ предположен!о о гомолог1и спинныхъ щитковъ съ лучами спинного плавника другихъ рыбъ, а изсл$дован1я, сдБланныя надъ рядомъ молодыхъ стерлядей и севрюгъ изъ Урала, полученныхъ отъ H. А. Бородина, привели акаде- мика В. В. Заленскаго къ заключен!ю, что между развитемъ плавни- ковъ и развитемъ ряда спинныхъ щитковъ нЪтъ ничего общаго, TAKB какь въ области спинныхъ щитковъ не образуется ни плавниковыхъ хрящей, ни мускульныхъ почекъ, являющихся однако при развит!и Ha- стоящихъ плавниковъ. Спинные щитки образуются, какъ и BCB xpyrie щитки на TÉIÉ осетровыхъ рыбъ, какъ кожныя образован1я по типу зубовъ. Такъ какъ они появляются, однако, въ области непарнаго плав- ника, т. €. въ тБхъ же мФетахъ, въ которыхъ у другихъ рыбъ находятся настояпие спинные плавники, то академикъ В. В. Заленск!й нашель возможнымъ признать эти органы викарирующими, à не гомологичными и, вводя это новое назване („викарируюцще органы“), именно желалъ по- казаль разницу между гомологичными органами, образующимися обыкно- венно изъ однихъ и тБхъ же зачатковъ, и такими органами, которые, хотя по Mbcry образован1я и одинаковы, но развиваются изъ различныхъ зачатковъ и, очевидно, развились только посл исчезновен!я предшество- вавшихъ имъ органовъ. Спинной рядъ щитковъ осетровыхъ рыбъ обра- зованъ на томъ же MÉCTÉ, на которомъ находится спинной плавникъ у ископаемыхъ ганоидъ, но, какъ показываетъь развит!е, появился посл исчезновен1я перваго. Положено напечатать статью въ „Ежегодник Зоологическаго музея“. Академикъ Ф. В. Овсянниковъ представилъ, съ одобренемъ для напечатанйя, изсл$доване профессора ИмпеРАТОРСКОЙ Военно-медицин- ской академ!и À. П.Таренецкаго: „Beiträge zur Skelet und Schaedelkunde on ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTABIEHIE. XIII Е. der Aleuten, Konaegen, Kenai und Koljuschen mit vergleichend anthro- pologischen Bemerkungen“. При этомъ академикъ Ф. В. Овсянниковъ сообщилъ, что работа профессора A. Таренецкаго подъ заглаземъ: „Матер!алы къ изучен!ю череповъ и скелетовъ алеутовъ, коняговъ, кенайцевъ и колошъ съ сравни- тельно антропологическими примфчан!ями“ основана почти исключительно на матер1алЪ, взятомъ изъ музея ИмпеРАТОРСКОЙ Академ!и наукъ. Предме- TOMB для изсл$дован1я служили 35 череповъь вышеназванныхъ народовъ и два полныхъ скелета алеутовъ; KPOM нихъ, ради сравнен!я, авторъ пользовался черепами и скелетами другихъ племенъ, преимущественно восточной Аз, взятыхъ изъ анатомическаго музея Императорской Военно-медицинской академ. Въ первой части работы приведены, на основанйи существующей литературы, свЪдЪн1я о численномъ составЪ, происхожден1и, наружномъ видЪ и м$етахъ распространен1я четырехъ племенъ, служившихъ предметомъ изсл$дован1я. Вторая часть обнимаетъ описав1е и измВрен!е череповъ и сравнен!е ихъ между собою. Наконецъ, въ третьей части приведены данныя, основанныя на изслФдован!и и из- MÉpenin алеутскихъ скелетовъ, при чемъ сравнены эти скелеты съ та- кими же другихъ народовъ. Выводы автора вкратцЪ слфдуюцще: Черепа алеутовъ представляютъ рЪзко обозначенный типъ, и на нихъ мало за- мфтны признаки см шен1я съ другими народами; несмотря на нзкоторыя второстепенныя различ1я, черепа западныхъ и восточныхъ алеутовъ схожи между собою. Хотя черепа коняговъ въ большинствЪ случаевъ искусственно изм$нены BB своей формЪ, они все-таки представляютъ значи- тельное сходство съ черепами алеутовъ, съ одной стороны, и съ чере- пами сфверо-американскихъ индЪйцевъ, съ другой; черепа коняговъ рЪзко отличаются отъ череповъ эскимосовъ какъ восточных, такъ и западных. Между кенайцами и колошами въ кран!1ологическомъ отношени HETB разницы, и кромЪ того, по многимъ существеннымъ признакамъ къ нимъ же подходятъ чрезвычайно близко черепа алеутовъ и коняговъ, пред- ставляя одинъ и TOTB же типъ, незначительно только измфненный у Ko- няговъ какъ вел детв1е деформащи, такъ и всл$дотв1е см5шен!я особенно этого народа съ чуждыми ему элементами. На основан!и всего сказаннаго авторъ полагаетъ, что BCE четыре племени имЪютъ одно общее проис- хождене и представляются отпрысками одного общаго индфйскаго пле- мени, H3BBCTHATO подъ названемъ народовъ Юма. Вопреки общеприня- тому MHBHIO, на основан!и своихъ череповъ, алеуты и коняги причис- ляются не къ эскимосамъ, а къ настоящимъ с$веро-американскимъ инд й- цамъ. Скелеты алеутовъ чрезвычайно типичны и представляютъ, особенно на основан!и устройства длинныхъ костей конечностей, такя особен- ности, которыя до сихъ поръ не наблюдались на другихъ племенныхъ скелетахъ. Эти особенности выражалтся, главнымъ образомъ, необыкно- венно сильнымъ развитемъ воЪхъ костныхъ выступовъ и гребней и гро- мадною сплющенностью плечевой, бедренной и большеберцовой костей. Что’ эти особенности не принадлежать къ находкамъ случайнымъ или индивидуальнымъ, доказываеть одинаковое развите ихъ какъ на муж- скомъ, такъ и на женскомъ скелетф, на послБднемъ даже больше, чЪмъ XIV ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTABJEHIE. > ma первомъ. Ве племенные скелеты HHH еще существующихъ наро- довъ, сравненные авторомъ съ алеутскими, ничего подобнаго не пред- ставляли; только нЪ®которыя кости неполнаго скелета, вырытыя въ прош- ломъ году на границв Монголи и принадлежащщя, в5роятнЪе всего, нын® уже изчезнувшему народу тюркскаго племени, им$ли большое сходство съ алеутскими. Подобная находка даетъ автору поводъ высказалься 34 большую вЪроятность происхожденя племенъ сЪверо-западнаго побе- режья Америки изъ Asim, переходомъ ихъ въ доисторическое время че- резъ Беринговъ проливъ. Часть череповъ алеутовъ и коняговъ была описана еще академикомъ Беромъ, другая часть этихъ череповъ и BCP остальные до сихъ поръ нигд$ не описаны; описан!е скелетовъ алеутовъ и скелетовъ большинства другихъ народовъ является въ литератур® впервые. Положено напечатать изсл$дован1е проф. Таренецкаго въ Запи- скахъ Академ!и. НепремЪнный секретарь предетавилъ доставленную ему и одобрен- ную академикомъ 0. А. Баклундомъ статью адъюнктъ-астронома Сера- фимова: „Наблюден!я малыхъ планетъ“ (на французскомъ языкЪ). Положено напечатать въ Извфстяхъ Академ. Академикъ В. В. Заленск!й предетавилъ, съ одобрен1емъ для напе- чатан1я, три замЪтки младшаго зоолога Музея Г. Г. Якобсона, оенованныя на матер!алахъ, ииБющихся въ Зоологическомъ музеф, подъ заглав1емъ: 1) Новыя палеарктическая Ibalia (Duae поуае Ibaliae palearcticae), 2) Ho- вый видъ Phasia (Phasia nova palearctica) и 3) О род листо$довь Alur- nus (De genere Alurno F.). Положено напечатать въ „ЮжегодникЪ Зоологическаго музея“. Академикъ В. В. Заленск!й представилъ, съ одобренемъ для на- печатан1я, статью младшаго зоолога Музея А. М. Никольскаго, подъ заглавемъ: „Два новыхъ вида Teratoscincus изъ восточной Пере“. Въ стать этой заключается описан!е, на латинскомъ язык, двухъ новыхъ видовь ящерицы изъ рода Teratoscincus, доставленныхъ въ Зоологиче- ск музей Н. А. Заруднымъ изъ его посл$дняго путешеств!я въ Bocrou- ную Пере!ю. Положено напечатать въ Ежегодник „Зоологическаго музея“. Академикъ В. В. Заленск1й представилъ, еъ одобрен1емъ для на- печатан1я, ABS статьи извЪстнаго pycckaro энтомолога В. Е. Яковлева подъ заглаыемъ: 1) Новые виды р. Dorcadion (Species поуае generis Dor- cadion) и 2) Новые виды р. Sphenoptera (Species novae generis Spheno- ptera). ОбЪ эти статьи основаны Ha матер!алахъ Зоологическаго музея. Положено напечатать въ Ежегодник „Зоологичеекаго музея“. ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTABIERIE. XV Выпущены въ свЪть слВдуюция manamia Имперлдторской Академи Наукъ: 1) Извёстя Императорской Академи Наукь (Bulletin). Томъ X, №5. Май 1899. (1 + XLIII—XLIV-+393—449 стр. загл. и оглавлен1е). STE" 2) Записки И. А. Н., по Физико - математическому отдЪлентю (Mémoires. VIII-e Série. Classe physico-mathématique). T. VIII. №7. A. Карпинский. Объ остаткахъ едестидъ и о новомъ ихъ родЪ Helicoprion. Съ73 рисунками въ текстЪ и 4 таблицами. (IV+67+ ТУ). 42. 3) Записки M. А. Н., по Физико - математическому отдЪленшю (Mémoires. VIII-e Série. Classe physico-mathématique). T. VIII, №8. M. Рыкачевъ. Отчетъ по Главной Физической OGcepsaropin за 1898 г. (ТУ + 100 crp.). 4°. 4) Записки И. А. Н., по Историко-филологическому отдЪлению (Mémoires. VIII-e Série. Classe historico-philologique). T. III, № 6 и послБднш. A. Г. Туманск!й. Китабе Акдесъ „священнзйшая книга“ современныхъ бабидовъ, текстъ, переводъ, введеше и при- ложешя. (VIII + XL VIII + 129 + р. стр. общий титулъ и оглавле- mie). от. 8°. °’ 5) Записки И. А. Н., по Историко-филологическому отдфленю (Mémoires. УШ-е Série. Classe historico-philologique). T. ТУ, № 1. Отчетъ о присуждени премш Il. Н. Батюшкова (1-н85 crp.). от. 8. 6) Протоколы засфданй конференщи Императорской Академм Наукъ съ 1725 по 1803 года. Томъ II. 1744—1770. (Procès-verbaux des séances de l’Académie Impériale des sciences depuis sa fondation jusqu'à 1803. Tome Ц. 1744—1770. (1 + 886 crp.). 8°. 7) Masteria ОтдЪленя русскаго языка и словесности И, A. Н. 1899. T. IV, книжка II. (375—-779 стр.). 8°. 8) Византйскй Временникъ, издаваемый при Императорской Академм Наукъ, подъ редакщею В. 9. Регеля. (Bulaveıva Xpowxa). Т. VI, zero. 3 и 4. Съ портретомъ и таблицами XII—XVI. (ХХ + 837—658 стр. титулъ и оглавление). 8. ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. СЕНТЯБРЬ. T. XI, № 2. HH mn (Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pötersbourg. 1899. Septembre. T. XI, № 2.) bb — — „ — _—_ ZZ J[V{] — ИЗВТЕЧЕНЯ ИЗЪ ПРОТОКОЛОВЪ ЗАСВДАНИ АКАДЕМИ. ОБЩЕЕ СОБРАНГЕ. 8ACHIAHIE 4 сюнтяБря 1899 года. НепремЪнный секретарь довелъ до свфдфн!я Конференцш, что 28-го 1юня с. г. въ БозЪ почилъь въ Аббасъ-ГуанмЪ на двадцать девя- TOMB году жизни почетный членъ Академ Его ИмпЕерАтоРСскоЕ Высоче- ство Насл$дникъ Цесаревичъ и Велиюмй Князь Георг!й Александро- BHU'E. Онъ родился 27-ro anphua 1871 г. въ Царскосельскомт, ABopub и воспитывался BMECTE съ евоимъ Старшимъ Царственнымъ Братомъ, нынЪ ИмпеЕрАТОРОМЪ Николлемъ П-мъ. Независимо отъ общаго, почивций по- лучилъ спещальное морское образован!е и 21-го апрЪФля 1889 г. быль произведенъ въ мичманы и зачисленъ въ 1-й флотсюый Его Имнератор- скАГО Высочества генералъ-адмирала Константина Николаевича эки- пажъ. B» 1889г. Великй Князь l'eopriä Александровичъ нафрегатВ „Ге- нералъ-Адмиральъ“ отправился сначала въ Балт@ское море, а затБмъ въ заграничное плаван1е; 12-го 1юня 1890 г. на броненосц® „Память Азова“ онъ отправилея вновь въ заграничное плаван!е вокругь Европы — съ тБмъ разочетомъ, чтобы къ 19-му октября встр®титься въ Трест со Своимъ АвгустЪйшимъ Братомъ, отправлявшимся BMÉCTÉ съ нимъ въ путешестые на дальв! Востокъ. Плаване „Памяти Азова“ продолжалось 153 дня, причемъ 23 дня заняли стоянки въ гаваняхъ: Веливй Князь, на- равнё съ прочими офицерами, несъ во все время морскую службу. Обойдя Европу и соединившись въ Нирез съ фрегатомъ „Владимръ Мономахъ“ и съ канонерской лодкой „Запорожець“, — „Память Азова“ 19-го октября 1890 г. бросилъ якорь въ Трест, куда прибыль изъ Извфети И. А. H. 9 XVIII ОБЩЕЕ COBPAUIE. B%usı нын% царствующий l'ocyxars ИмпЕРАТОРЪ. На броненосец „Память Азова“ Apryerkümie Братья совершали совм стное плаван!е до половины декабря 1890 года. Подробно осмотр%въ достопримФчательности Грецёи — развалины древняго храма Зевса въ Олимши, а также Аеинсвя древности, Высок1е Путешественники посфтили Египетъ и черезъ Красное море прибыли въ Индно, гд$ въ Бозф почивпий НаслФдникъ Цесаревичъь долженъ былъ прекратить дальнфйшее путешестве, такъ какъ здоровье Его Высо- чества требовало немедленнаго возвращен!я на родину. Пробывъ двЪ зимы въ АлжирЪ, НаслЪдникъ Цесаревичъ избралъ себф мфотопребыва- niemp Аббасъ-Туманъ въ ЗакавказьЪ, климатъ котораго признанъ былъ благопр1ятнымъ для его здоровья. 5 ЗдЪеь, на высот$ болфе 4 тыс. фут. надъ уровнемъ моря, къ западу отъ дворца была выстроена на средства Великаго Князя, почетнаго члена- учредителя русскаго астрономическаго общества, астрономическая обсер- ватор!я. Эта первая въ Росси горная обсерватор1я, освященная 11-го августа 1892 г. и названная въ честь своего Августфйшаго учредителя „Георгевскою“ просуществовавала впрочемъ не долго. Лица, близко знавпия покойнаго Насл$дника Цесаревича, едино- гласно свидфтельствуютъ, что это была необыкновенно живая и творче- ская натура, и лишь многолфтв!Й, тяжелый недугъ клалъ на свЪтлую, радостную его душу суровую печаль. Рано проявилъ онъ свое необыкно- венное сочувстые къ русской исторической старинф. Уже во время своего ученйя онъ охотно пр1обр$талъ xpeBHe-PyCCKie памятники и весьма интересовался рфдкими первопечатными издан1ями. Во дни коронаши державнаго отца своего, онъ обозр$валъ московеке монастыри и зна- комился съ ихъ историческими святынями и древностями. Собранная имъ въ Аббасъ-Туман$ библотека, состоящая изъ р$дчайшихъ издав!й, относящихся къ кавказовЪд$н!ю, на BK останется памятникомъ на- правлен!я его свфтлой мысли. Высоко ц$ня стремлен!е Великаго Князя къ научнымъ знан!ямъ, ИмпераТОРСКАЯ Академ1я наукъ, въ 1895 году, испрашивала соизволене Юго Высочества на принаят!е зван1я почетнаго ея члена, на что и получила его согласе. Простое и прямое сердце Насл$дника Цесаревича было широко открыто для христанскаго милосерд!я. Не мало отд$льныхъ осирот®- лыхъ семействъ было поддержано и устроено его участемъ и попече- н1емъ; въ Аббасъ-Туманъ цфлыми толпами приходили обездоленные люди и всегда находили существенную для себя поддержку. Присутствующие почтили память почившаго вставашемъ. Непремнный секретарь довелъь до свфд$н!я Конференщи, что 8-го юля скончался въ своемъ имфн!и, близъ Тифлиса, почетный членъ ИмпеРАТОРСКОЙ Академ наукъ, членъ Государственнаго Сов$та, статеъ- секретарь, дЪйств. тайн. сов. баронь Александръ Павловичъ Николаи. Родившись въ 1821 г. вь старинной шведской дворянской семьЪ, получивъ прекрасное домашнее образоване и кончивъ съ серебряною медалью куреъ наукъ въ Царскосельскомъ — нын$ Александровскомъ — ОБЩЕЕ COBPAHIE. XIX aune$, покойный началъ службу въ канцеляр!и Новороссйоскаго и Becca- paöckaro генералъ-губернатора князя Воронцова, а зат$мъ, по назначе- нш князя Воронцова намфетникомъ Кавказа, былъ приглашенъ имъ въ качеств чиновника особыхъ поручен!й. Шестнадцать лЪтъ (съ 1845 по 1861 г.) Александръ Павловичъ провель на КавказЪ, принималъ уча- crie въ экспедищши въ Дагестанъ, состоялъ начальникомъ походной кан- целяр1и наместника, былъ членомъ Cobra Главнаго Управленя За- кавказскаго края, впослЪдотв!и — членомъ Üopbra намЪстника Кавказ- скаго; наконецъ, съ 1852 г. состоялъ попечителемъ только что образо- вавшагося тогда Кавказскаго учебнаго округа. Въ 1861 г. баронъ Николаи былъ назначенъ попечителемъ Kies- скаго учебнаго округа, а затБмъ товарищемъ Министра Народнаго Про- св$щен1я и членомъ Главнаго управленйя цензуры, но въ 1868 г, онъ вновь перенесъ свою дфятельность на Кавказъ и, получивъ зван!е статсъ- секретаря и сенатора, трудился въ качеств начальника Главнаго упра- влен!я намЪфстника кавказскаго надъ введен1емъ тамт. важнфйшихъ pe- формъ, именно, надъ устройствомъ помфщичьихъ крестьянъ, надъ разра- боткой проекта гражданскаго управлен1я на КавказЪ вообще, наконець, надъ введенемъ судебной реформы на КавказЪ и въ Ставропольской губерн!и въ частности. Въ 1875 году баронъ Николаи былъ назначенъ членомъ Государ- ственнаго Совфта, въ 1881 г. призванъ на пость Министра Народнаго Просв$щен1я и избранъ въ почетные члены Академ.—Хотя покойный состоялъ во глав министерства лишь одинъ годъ, TEMB He Meute при немъ было обращено внимаше на необходимость многихъ реформъ и на щирокое распространен!е школъ въ крестьянской сред и на окраинах. Съ 1884 по 1889 г. баронь Николаи предсфдательствовалъ въ Депар- тамент$ законовъ Государственнаго Сов$та, затЪмъ по бол$зни удалился оть дВлъ и проживалъ въ своихъ имфшяхъ въ Финлянди и на КавказЪ. Обладая богатыми способностями, зам$чательною неутомимостью, твердостью характера и полнымъ безкорыстемъ, баронъ Николаи из- вЪстенъ какъ государственный дЪятель, принимавпий живое участ!е въ обрусенш Кавказа и насажден!и тамъ культуры и законности и по- стоянно являвпийся уб$жденнымъ и стойкимъ защитникомъ челов ч- ности и справедливости. Присутствовавице почтили память скончавшагося вставанемтъ. Непрем$нный секретарь довель до свфдн!я Конференщи, что 13 мая с. г. въ 6 ч. утра, во Флоренщи, скончался академикъ В. Г. Ba- сильевск!й. При этомъ академикъ П.В. Никитинъ прочелъ слВдующее: „Сегодня Конференщи Академ!и предстоить исполнить печальный долгъ — почтить BCBMB намъ дорогую память Васишя Григорьевича Ва- сильевскаго, скончавшагося 13 мая этого года во Флоренщи. „Васимй Григорьевичъ, сынъ сельскаго священника, родился 21 ян- варя 1838 года въ селЪ Ильинскомъ Люблинскаго уфзда Ярославской гу- бернйи. Четырнадцати л$тъ онъ отданъ былъ BB Ярославскую духовную семинар1ю. Пробылъ въ ней только четыре года; но она долго хра- 9% 4 хх ОБЩЕЕ СОБРАНИЕ. нила воспоминанйя о необыкновенной даровитости своего ученика!) Ему удалось поступить въ число стипендаловъ Главнаго Педагоги- ческаго Института. Въ 1859 году, когда Институть былъ закрыть, Bacuxiñ Григорьевичъ перешелъ на nocabreii курсъ историкофило- логическаго факультета С.-Петербургскаго университета, rx — по соб- ственному заявленю— занимался главнымъ образомъ подъ руководствомъ профессоровъ Благов$ щенскаго, Срезневскаго и Стасюлевича. Въ 1860 году онъ окончилъ здесь курсъ. Пробывъ еще два года на педагогиче- скихъ курсахъ, существовавшихъ тогда при Университет$, онъ быль командированъ за границу для приготовлен1я къ преподаван!ю всеобщей истори. Слушалъ Моммзена и Дройзена въ Берлин и Адольфа Шмидта въ ТенЪ. Получивъ такую прекрасную преподавательскую подготовку, мо- лодой педагогь не скоро однако нашелъ для нея возможность практиче- скаго примЪнен!я. Вернувшись въ 1864 году изъ-за границы, онъ почти три года не получалъ служебнаго назначен1я. Былъ наконецъ назначенъ преподавателемъ, но и то сперва не по тому предмету, которымъ такъ много занимался, а по русской словесности. Впрочемъ это назначене чрезъ н$сколько дней было замфнено другимъ: Васил! Григорьевичъ отправился въ Вильну преподавать тамъ въ гимназ1и истор1ю и географ/ю. „Eme ране того, съ 1864 года, начали появляться въ печати его учено-литературныя работы. На первыхъ порахъ онф обнаруживали въ немъ особенный интересъ къ истори Грещи и Рима. Можно было бы опасаться, что учительская служба въ провиншши, вдали отъ универси- тета и библлютекъ, будетъ неблагопраятна для научной дфятельности на- чинающато историка. Но темпераментъ истиннаго ученаго оказался CHIB- Habe всякихъ вредныхъ вл1яв!Й среды. Обстоятельства, которыя могли бы заглушить любознательность менфе искреннюю и усыпить научную пред- пр!имчивость менфе энергичную, открыли Василию Григорьевичу новое поприще научнаго изслфдован1я. Продолжая свои работы по истори классическихъ народовъ, онъ предался основательному самостоятельному изучен!ю истор! того края, въ которомъ пришлось ему дЪйствовать. Слушатель Моммзена, историкъ древней Спарты, сд$лался BMBCTÉ съ тЪмъ историкомъ Литвы и города Вильны. „Въ 1870 году защитой диссертащи „Политическая реформа и co- щальное движен!е въ древней Греши въ пер одъ ея упадка“ Василй Григорьевичъ пр1обрЪлъ степень магистра и вслБдъ за TÉME былъ из- бранъ въ доценты Петербургскаго университета по каеедрЪ всеобщей истори. Началась въ высшей степени благотворная университетская `преподавательская дфятельность Васимя Григорьевича. Какъ содержа- тельны и поучительны были его чтен!я, какъ ум$лъ онъ сдфлать для своихъ слушателей понятнымъ и желаннымъ наслажден!е процессомъ строгой научной работы, съ какой любовью, съ какимъ искусствомъ и успЪхомъ руководилъ онъ тЪми изъ нихъ, которые его науку избирали своею спещальностью — объ этомъ свидфтельствують и труды его уче- 1) Такъ мнЪ передаваль профессоръ Московскаго университета М. И. Соко- ловъ, который много лЪтъ спустя послЪ Василя Григорьевича былъ питомцемъ той же семинар!и. ОБЩЕЕ СОБРАНИЕ. XXI HUKOBB и TB ихъ воспоминан1я, въ которыхъ такъ единодушно сказы- BAIOTCH чувства глубокаго уважен!я къ незабвенному учителю и самой искренней скорби о его кончинЪ. Онъ создалъ школу. Въ эту школу во- шли не только TE налпи молодые ученые, которымъ привелось пос щаль его аудитор!ю. MHorie изъ насъ — историковъ и филологовъ — сдфлались въ TOMB или другомъ отношен!и его учениками и не бывъ его слушате- лями, а изучая его труды, богатые содержашемтъ, глубок!е по мыслямъ, прекрасные по изложен!ю. „Съ университетской каоедры ему пришлось преподавать истор1ю среднихъ BEKOBB. Курсы, которые онъ читалъ, и практическ1я занят!я, которыми руководилъ, были весьма разнообразны по своимъ предметамъ. Но его научная литературная дФятельность безъ ущерба для широты его SHaHit и научныхъ взглядовъ рано сосредоточилась на одномъ OT- ДЪлф средневковой истор!и, на отдл$ очень обширномъ и важномъ. CE проницательностью истиннаго самороднаго научнаго таланта онъ рано остановилъ свое вниман!е на такой области изсл$дован1я, въ которой всего былъ возможнфе и всего нужн$е самостоятельный трудъ русскаго историка, вооруженнаго такой именно подготовкой и такими дарова- ями, какими обладаль нашъ покойный сочленъ. Чрезъ два года посл диссертащи по истор!и Спарты, въ 1872 году, когда еще печатались его изслБдован1я по истор!и литовскихъ князей и истор!я города Вильны, появляется уже разсужден!е „Визант!я и Печенги“ — блестящее начало длиннаго блестящаго ряда изсл$дован!й по византШской истори. По- глощенный чисто научнымъ интересомъ своей работы, онъ не заботился о примЗнен!и ея къ практическимъ цфлямъ ученой каррьеры и не нахо- дилъ времени для того, чтобы придать тому или другому изъ своихъ изыскан!й форму докторской диссертация. Но значительность и важность трудовъ Васимя Григорьевича какъ для визант ской, такъ и для древ- нерусской исторш были такь очевидны, что не замедлили найти CeOB и внзшнее признан1е. Уже въ 1876 году онъ былъ избранъ въ члены-коррес- понденты ИмпеРАТОРСКОЙ Академ! наукъ, а въ 1879 году Московскимъ университетомъ возведенъ, безъ представлен1я диссертацщи, въ степень доктора русской истори, во вниман!е къ замчательнымъ ученымъ изсл- дован!ямъ въ области исторической литературы. „Въ среду дБйствительныхъ членовъ Академ!и онъ вступилъ орди- нарнымъ академикомъ въ февралЪ 1890 года. Не переставая обогащать русскую науку собственными изсл$дован1ями, онъ съ этого времени ока- зываетъ ей существенныя услуги и какъ редакторъ ученыхъ пер!одиче- скихъ изданий. Одновременно съ избран1емъ въ академики назначенный редакторомъ журнала Министерства Народнаго Просв$щен!я, онъ, сл- дуя благому прим$ру своего предшественника по этой должности, содЪй- ствовалъ упроченйю за журналомъ значен!я одного изъ главныхъ орга- HOBB нашей историко-филологической науки. Свою редакторскую опыт- ность и свое научно-литературное творчество Василю Григорьевичу привелось зат$мъ прим$нить и на пользу издан!я, выходящаго при на- шей Академш. Онъ былъ первымъ редакторомъ и потому — можно ска- зать — создателемъ ученаго журнала, всец$ло посвященнаго разработк XXI ОБЩЕЕ COBPAHIE. его излюбленной CHEMIANBHOCTH. Cum знатоки предмета отзываются объ академическомъ „Византййскомъ ВременникЪ“ какъ о спешальномъ по- временномъ издан1и первостепеннаго достоинства, TO этимъ онъ, конечно, прежде всего обязанъ своему первому редактору: его научный автори- тетъ и личный характеръ всего боле привлекали къ этому журналу со- трудниковъ, его статьи umbau наибольшую притягательную силу для чи- тателей. „ВеЪмъ намъ должно быть памятно, какимъ товарищескимъ благо- желательствомъ къ каждому изъ наст, какой чистой преданностью инте- ресамъ науки и Академ!и была проникнута его дфятельность какъ члена Академической Конференщи и различныхъ академическихъ KOMMHCCIN. „Не беремся изображать сколько нибудь подробно и обстоятельно, что сдВлалъ, WEMB былъ онъ для науки: такую задачу могъ бы исполнить только ученый, который обладалъ бы точнымъ спещальнымъ знакомствомъ по крайней мЪрЪ съ большинствомъ т$хъ вопросовъ, которые подверг- нуты были Васимемъ Григорьевичемъ научной разработкЪ. Мы имемъ однако теперь же возможность измфрить и съ этой точки зрнйя тяжесть утраты, постигшей Академю и русскую науку 13 мая. Мы можемъ при- помнить ту оц$нку трудовъ Васимя Григорьевича, которая почти десять лфть тому назадъ дана была здфсь пфнителемъ вполнф компетентнымъ. Мы позволимъ себф привести въ краткомъ свободномъ пересказЪ н$ко- торыя изъ наиболЪе общихъ положен!й обширной записки Ариста Ари- стовича Куника, которая была прочитана въ нашемъ академическомъ собран!и, когда вносилось предложенйе объ избрани Василя Григорье- вича въ ординарные академики. „Нельзя не согласиться съ т$мъ“—-говорилъ Аристъь Аристовичъ— „что только съ появлен1я многочисленныхъ трудовъ В. Г. Васильев- скаго стало все боле и боле укореняться у насъ убЪжден!е въ значе- HiH византиновЪд$н1я какъ спешальной науки, достойной неусыпной дфятельности“. „Васишй Григорьевичъ сд$лалъ боле, чЪмъ кто бы то ни было, для выполнен!я завфта, оставленнаго именно русскимъ историкамъ ген1аль- HEIMB академикомъ нашимъь Шлёцеромъ — вывести изъ забвен!я визан- 1 Искую истор!ю. Своими трудами онъ разъяснилъ много темныхъ или ранЪе вовсе не затронутыхъ вопросовъ политической, церковной, лите- ратурной и бытовой истор1и Византи. Но его визант!йсвя изел$дован1я оказались плодотворными и для другихъ отд$ловъ среднев$ковой исто- ри. При изучен!и византЙскихъ памятниковъ онъ нер$дко открывалъ совершенно новыя данныя, касаюцияся Poccin, и установилъ несколько новыхъ цнныхъ точекъ зрЗн!я по важн®йшимъ вопросамъ древнзйшей русской истор1и. „Новизна и твердость выводовъ въ его трудахъ были по преи- муществу посл$детемъ новой произведенной имъ оцнки истори- ческихъ источниковъ, а основан1емъ такой оц$нки служила для него самая полная и тщательная филологическая и историческая ихъ интер- преталия. Благодаря выдающейся проницательности, огромной эрудиши и начитанности въ источникахъ разныхъ народовъ, а особенно благо- АСНУ ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЪЛЕНТЕ. XXIII даря широкому знакомству CO BCÉMH сторонами византЙской жизни, CO вс$ми прлемами визант!Искаго мышлен1я и способами выражен!я, нашему изслВдователю во многихъ случаяхъ первому удалось PaSCMOTPÉTE истин- ныя очертан!я историческихъ событ!й, затемненныя риторическимъ мно- гослоемъ и ханжеской напыщенностью или раболБиствомъ и тенден- п1озностью византйскихъ писателей. „Чтобы сдЪлать свои разысканйя возможно боле полными и точ- ными, онъ не довольствовался изученемъ изданныхъ источниковъ, а распространялъ свои работы и на среднев$ковыя гречесвя рукописи библлотекь Москвы, Парижа, ВЗны, и ему посчастливилось первому от- крыть, издать и объяснить нфеколько произведен!й визант ской пись- менности въ высшей степени интересныхъ и значительных. Онъ же и для нфкоторыхъ старославянскихъ памятниковъ, составленных по визан- тйскимъ образцамъ, открылъ неизв стные ране визант!йеюе прототипы. „Подводя итогъ своему обзору важнфйшихъ трудовъ нашего исто- рика, покойный Аристъ Аристовичъ заявлялъ, что имя Васильевскаго „останется навсегда въ лётописяхъ исторической науки“, а въ заключе- Hiu записки академика Куника, rxb ученая дЪятельность Василя Гри- горьевича прямо названа „славною“, сказано: „за разъяснен!е того, что называется византинизмомъ и его вшян1я на русскую жизнь могутъ взяться только избранные люди, въ ряду которыхъ В. Г. Васильевск1й занимаетъ высокое м$сто“. „Гакъ цзнилъ научное значен1е трудовъ Василя Григорьевича дру- гой знатокъ Визант!и, нерфдко съ нимъ разногласивпий и вовсе не склон- ный къ похваламъ преувеличеннымъ. Насколько справедлива была, такая ‚оцЪнка, понятно всякому, кому сколько нибудь близки предметы той науки, для которой Василй Григорьевичъ такъ много сдЗлалъ и кото- рую у насъ въ Poccin онъ, можно сказать, первый водворилъ. „Геперь, когда его нфтъ съ нами, когда не приходится бояться ос- корбить его скромность, мы можемъ и должны высказать то, что безмолвно давно сознавалось: имя Васильевскаго принадлежить къ яркому CO- звЪздно тфхъ славныхъ именъ, которыя всегда будутъ гордостью нашей Академ!и“. Присутствуюцие почтили память усопшаго вставан1емъ. ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЪБЛЕНТЕ. ЗАСВДАНТЕ 1 сентября 1899 года. Академикъ M. А. Рыкачевъ читалъ KPaTKi отчетъ о зас$дан1яхъ Международнаго Метеорологическаго комитета, состоявшимся съ 21-го до 26-го августа (2—1 сентября н. с.) 1899 r., слБдующаго содержанйя: „Зас$дан1я открыты 21-го августа, въ 2 ч. дня, въ Малой Конфе- ренцъ-зал5 ИмпердторСской Академ! наукъ, АвгустБйшимъ Президен- томъ Академ!и. XXIV ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЪЛЕШЕ. „Присутствовали: Президенть Комитета: Маскаръ, члены: Бе- цольдъ (Герман!я), Бильвиллеръ (Швейцар!я), Гепитесъ (Румынйя), Гильдебрандсонъ (Швешя), Пертнеръ (Австрия), М. А. Рыкачевъ (Poccia), Снелленъ (Голландя). „Его Munegparorcxoe Высочество произнесъ прив$тетвенную phur, на которую отвфчалъ выражен!емъ благодарности г. Маскаръ. „Доложены были и одобрены единогласно: 1) Отчетъ секретаря Коми- тета г. Скотта о дФятельности Бюро со времени Парижской Конференщи. 2) Отчетъ г. Рюкера отрудахъ Коммисейи по земному магнетизму и атмосферному электричеству. 3) Отчетъ г. Гильдебрандсона, президента Коммисе!и по изсл$- дован!ю облаковъ, отрудахъ Коммисс!и со времени Парижской Конферен- щи, съ приложенемъ первыхъ издав1й этихъ наблюден!й имъ и HACTO- ромъ П. Альге. 4) Отчетъ Гергезеля о трудахъ воздухоплавательной Коммисеш.— Отчеть Тесренъ-де-Бора объ изсл$дован1яхъ, произведенныхъ по- мощью воздушныхъ шаровъ и 8MbeBE въ Трап$.— Отчеть Ротча о поль- зован!и летучими змФями для изслФдован!я разныхъ слоевъ атмосферы въ Обсерватор1а Блью-Гиль. . 5) Записка В1оля, президента Коммисс1и по изслФдованйо напряже- Hiä солнечныхъ лучей и лучеиспускан!я теплоты. „Зас$дане 21 августа закрыто въ 3 ч. 40 м. дня. „Вс эти документы будутъ напечатаны въ приложен!и къ протоко- ламъ, которые будутъ изданы подъ редакщей Маскара въ Napa, „О дЗятельности BCÉXR поименованныхъ Коммисс1й въ свое время было доложено Академ!и наукъ. Я остановлюсь только на той части отчета, Рюкера, въ которой говорится объ организаци послфдующихъ магнит- ныхъ конференц. Въ засЪдан!и 1-го (18-го) сентября 1898 г. въ Бри- стол магнитный Комитетъ высказаль пожелане, чтобы земной магне- тизмъ и на будущее время входилъ въ программу дБятельности Между- народныхъ Метеорологическихъ Конференц!й, при соблюден}и слЗдую- щихъ условйй: a) Къ участю въ такихъ Конференщяхъ должно быть пригла- шаемо возможно большее число директоровъ магнитныхъ обсерватор1й и ученыхъ, занимающихся земнымъ магнетизмомъ, 0) постоянный коми- теть по земному магнетизму продолжаетъ свою дФятельность въ TOMB видЪ, какъ онъ былъ организованъ Парижскою Конференщею, в) на бу- дущее время въ Международномъ Метеорологическомъ Комитет будетъ образовано магнитное отд$лен!е, которое будетъ избирать или инымъ об- разомъ принимать участ!е въ избран!и постояннаго Магнитнаго Комитета, г) Магнитный Комитетъь долженъ быть уполномоченъ созывать Между- народныя Магнитныя Конференщи въ друге сроки, независимо отъ об- щихъ собранй Международныхъ Метеорологическихъ (и Магнитныхъ) Конференщй. Комитетъ полагаетъ также, что президентъ постояннаго Магнитнаго Комитета долженъ исполнять эту обязанность лишь въ про- межутки между двумя посл$довательными собранями Международныхъ Метеорологическихъ (u Магнитныхъ) Конференцй. Комитетъ, одобривъ ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTIBIEHIE. XXV эти предложен!я, TÉMB самымъ гарантировалъ на будущее время объеди- нен1е международной организащи по дфятельности обФихъ отраслей науки, предоставивъ представителямъ каждой изъ нихъ широкую сво- боду дЪйствай. „Ве проч1я ежедневныя засЪдан!я происходили въ той же залЪ Ака- дем!и наукъ; и закончены 26 августа (7 сентября). „Привожу здЪсь, сверхъ упомянутаго, сл$дуюнЦИя главныя постано- влен!я, принятыя Комитетомъ, съ указавемъ мотивовъ: „Признавая какъ физическую связь сейсмическихъ явлен!й съ явле- HISMH метеорологическими и магнитными, такъ и въ особенности удобства совместной организащи наблюден!й того и другого рода, „Комитеть реко- мендуеть метеоролоическимь учрежденямь оказывать возможное содъйстве къ устройству U производству сейсмическихь наблюдений“. По поводу предстоя- щаго снаряжен1я Герман!ею и Ангаею ученыхъ экспедищ! BL антарк- тическ!я области (въ 1902 r.), Комитетъ поручилъ Бецольду представить объ этомъ подробный докладъ предстоящей Метеорологической Конфе- ренщи и вм$отБ съ тЬмъ выразилъ пожелан1е: 1) чтобы изсльдованя эк- спедищи были пополнены данными существующихь обсерваторий и наблюденями на военныхь судаль, а также учрежденемь новыхь станий и, 8% особенности, оранизашею малнитныхь наблюдений въ южномь полушарии, 2) чтобы малнитныя наблюденя на всемь земномь шарь были созласованы съ тьми, которыя будуть производить экспедниви. „По поводу предложен!я Гильдебрандсона строить обсерватор!и вблизи главныхъ центровъ дфйств!я атмосферы, въ связи съ изыскан!ями его, указавшими на связь въ ход погоды между центрами, весьма уда- ленными между собою, Комитетъь призналъ всю важность устройства по- стоянныхъ обсерватор!й въ различныхъ упомянутыхъ областяхъ, при- чемъь Маскаръ и Бецольдъ сообщили пр1ятную вЪоть, что въ одномъ изъ такихъ центровъ, на Азорскихъ островахъ, Принцъ Монакск!й устроиваетъ магнитную и метеорологическую обсерваторю. Насколько важны не только для науки, но и для практики наблюден!я въ большихъ центрахъ дФятельности атмосферы, достаточно доказываетъ тотъ фактъ, что изъ 16-л5тнихъ сопоставлений, за весьма немногими исключен!ями, ока- зывается, что большее или меньшее количество осадковъ въ С. ЖанЪ на Нью-Фаундленд% обусловливаетъ тоть же характеръ осадковъ въ CIÉ- дующую зиму въ Topcrasert и въ сл6дующее л$то (т. е. черезъ годъ) въ БерлинЪ. „По поводу разработки наблюден! надъ солнечнымъ с1ян1емъ по- мощью rexiorpaba, Комитеть призналъ полезнымъ относить наблюден!я къ истинному времени, причемъ онъ находитъ, что, при современномъ COCTOAHIH этого рода наблюден!й, гел1ографъ Кемпбеля лучше другихъ достигаетъ цфли — давать сравнимые результаты. „Бецольдъ указалъ Ha б$дотвенное положен1е въ какое поставлены магнитныя обсерватор!и всл$детве вреднаго вл1ян!я электрических трамвеевъ. Докладчикъ представилъ кривыя, указываюция уклоневйя ма- гнитовъ, производимыя трамвеями при различныхъ разотоян1яхъ ихъ OTB MÉCTA наблюден!я; онъ упомянулъ о TEXB обсерватор!яхъ, которыя XXVI ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЪЛЕНТЕ. пришлось уже закрыть или которымъ грозила опаеность. Комитетъ, вы- слушавъ залёмъ и CO стороны другихъ членовъ перечень жертвъ, при- несенныхъ развитю электричества въ промышленности, призналъ опас- нымъ такое положен!е вещей, которое вынуждаетъ переносить Обсерва- тори въ MÉCra удаленныя отъ большихъ городовъ. „Относительно предложеня Жана издавать въ каждой стран от- дЪльно таблицы суточнаго хода температуры воздуха, постановлено, въ виду того, что оно затрогиваетъь болфе o6mie вопросы, просить Хана внести предложен!е, съ примфрными таблицами и объяснен1ями, на раз- cmorphnie предстоящаго международнаго собравйя. „Точно также положено передать на pascmorpbuie Общей Конферен- ци предложен!е Тесренъ-де-Бора устанавливать анемометры посреди равнины въ тождественныхъ условяхъ. „Оживленныя прен!я ‘были вызваны предложен1емъ директора Копен- гагенской обсерватор1и, Паульсена, принять MÉpH къ осуществлено давнишняго желан1я Метеорологическихъ Конгрессовъ и Конференщй, чтобы былъ положенъ телеграфный кабель въ Исландио, черезъ Ферер- cxie острова, съ цфлью получать оттуда ежедневныя метеорологическвя депеши. Большое СЪфверное Телеграфное Общество (Grande Compagnie des Télégraphes du Nord) берется проложить кабель, при обезпечени извбетнаго годового дохода, изъ котораго главную часть взяла бы на себя Jlanis, а остальная могла бы быть распредФлена между госу- дарствами, которыя заинтересованы получать изъ Исланди и съ Ферерскихъ острововъ метеорологическя депеши. Согласно съ этимъ г. Паульсенъ рекомендуеть директорамъ центральныхъ учрежденй ходалайствовать у ихъ правительствъ объ отпускЪ средетвъ на абоне- ментъ упомянутыхъ метеорологическихь депешъ, на известный срокъ наприм$ръ на 20 лФтъ. Посл$ обм$на мыслей по поводу этого предложе- His, принявъ во вниман!е успЗхи метеорологи за послФдн1е годы, и, BB особенности, труды Гильдебрандеона, указываюпце на важное значе- nie Исланд!и, какъ одного изъ главныхъ центровъ дфятельности атмос- феры, Комитетъ приняль слфдующую резолюцию: „Опыть послюднихь arms подтверждаеть munie Homumema, высказанное неоднокралино, при различныхь обстоятельствахь, относительно поистинъ важнало значеная, какое представило бы получене no телерафу свъдънй о поюдь вь Исландии. Комитеть можеть лишь высказать искреннее пожелаве успьха MM шаламъ, которые будуть пред- приняты Датскимь правительствомь для достиженя этой umau“, „По поводу предложен!я Бецольда и Неймейера издавать Mereo- poaoruueckiü Международный декадный Бюллетень, въ которомъ предпо- лагается помфщать десяти-дневныя средн1я важнфйшихъ метеорологиче- скихъ элементовъ, не только по наблюден1ямъ на станщяхъ, но и по су- довымъ наблюден1ямтъ, для того, чтобы въ возможно KOPOTKIH срокъ зна- комить метеорологовъ съ состояшемъ погоды въ сфверномъ полушар!и, постановлено просить Бецольда выработать точный образчикъ такого журнала, чтобы каждое учрежден!е могло судить, какая часть работы ля- жеть на его долю. „По предложенио г-на Пернтера ввести одновременность наблюде- > nn. ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЗЛЕНТЕ. XXVII Hi, сообщаемыхъ по телеграфу для предсказан!й погоды, назначена Ком- мисс1я по усовершенствован1ю вообще телеграфныхъ сообщен!й о погодЪ. „Бецольдъ представилъ интересный докладъ объ изслфдованяхъ, произведенныхъ г. Шмидтомъ въ ГотЪ, о результатах одновременныхъ магнитныхъ наблюден!, произведенныхъ въ разныхъ обсерватор1яхъ 26 февраля 1896 г. „Посл дн!й вопросъ, разсмотр$нный Комитетомъ, касался назначе- Hin срока и mbcra собран!я слфдующей Метеорологической Конференщи. Tax какъ обычаемт, установлено, что Международная Метеорологическая Конференцщя созывается каждыя 6 лЪтъ, и притомъ принято, что она не должна собираться 2 раза подрядъ въ одномъ и томъ же городЪ, Конфе- реншя не можетъ состояться въ будущемъ году въ ПарижЪ, какъ это предлагаль Такини и н$которые друге члены. Съ другой стороны, въ виду того, что въ 1900 г. уже предположено созвать свободный Между- народный Метеорологический Конгрессъ, что Страсбургсвй съЪфздъ Между- народной воздухоплавательной Kowmuccin, избранной Метеорологическою Конференщею, назначилъ слБдующее собран!е свое также въ Париж въ 1900 г., президенть Комитета, г. Маскару, предлагаетъ одновременно съ всеобщимъ Метеорологическимь Международнымъ Конгрессомъ созвать лишь Международный Комитетъ и всЪ Коммиссш, избранныя Парижсекою Конференщею, а именно: Магнитную, Воздухоплавательную, Облачную и Актинометрическую. Это предложен!е было принято единогласно. „Въ заключен!е президентъ просилъ меня, оть имени Комитета, вы- разить благодарность Agrycrhämemy Президенту и Академ!и наукъ за радушный пр!емъ и предоставленное въ наше распоряжен!е помфщен!е Академ1и“. Академикъ М. A. Рыкачевъ представилъ для напечатан!я статью директора Екатеринбургской o6cepsaropin, Г. ©. Абельса: „Магнит- ныя наблюден!я, произведенныя въ ОбдорскЪ и въ СамаровЪ“ (Erdmag- netische Beobachtungen in Obdorsk und Ssamarovo). Авторъ во время пофздки своей, предпринятой въ 1898 г. для реви- sim стан, произвелъь рядъ магнитныхъ опред$лен!й въ названныхъ. двухъ пунктахъ, помощью походныхъ магнитныхъ и астрономическихъ инструментовъ, имъ предварительно тщательно изсл$дованныхъ въ Екате- pux6ypré. Для контроля былъ произведенъ рядъ магнитныхъ наблюден!й помощью TÉXE же инструментовъ въ Екатеринбургской обсерватория прежде и посл поЁфздки. Онъ прилагаетъь планы тёхъ мЪ$етъ, rıb онъ производилъ наблюден1я, и необходимыя координаты, чтобы найти Th точки, на которыхъ онъ дфлалъ наблюден1я. Въ ОбдорекЪ онъ произвелъ на- блюден1я въ трехъ разныхъ пунктахъ, съ цфлью удостовёриться въ существовании предполагавшейся здЪсь аномал!и. Данныя его, однако, не подтверждаютъ такого предположения. Въ общемъ вывод изъ всзхъ опред$лен!й г. Абельсъ получилъ: Магнитное Магнитное Горизонт. Полное склонен1е. ’наклонен1е. напряжен. напряжене. Обдорскъ.. 19°31’,4 В. 76°47/,6 1.2870 мм. мг.с. 5.633 мм. мг. с. Самарово.. 15°51/,0 „ 73°55,7 1.5617 5 5.614 , 7 XXVIITL OH3UKO-MATEMATHYECKOE OTABJIEHIE. Изъ сравнен!я своихъ наблюденйЙ съ величинами, найденными гг. Эрманомъ въ 1828 г. и Ковальскимъ въ 1848 г., г. Абельсъ на- eb, что въ течен!е этихъ 70 лЪтъ сфверный конецъ стрЗлки постепенно отклонялся все боле и болЪе къ востоку, со среднею скоростью 4,3 въ ОбдорскВ и 4,1 въ Самаров$; наклонене въ обоихъ пунктахъ возра- стало, среднимъ числомъ, по 0,6, а горизонтальное напряжен!е ослабЪ- вало по 0,0007 мм. мг. с. въ первомъ изъ названныхъ пунктовъ и по 0,0008 въ послднемъ. Полное напряжен!е возрасло въ Самаров$ на 0,0005 мм. мг. с, a въ БерезовЪ, который лежитъ около 6° сЗвернЪе, на 0,0010 мм. мг. с. По соглас1ю между собою отд$льныхъ опред$лений, произведенныхъ въ разные дни и часы, г. Абельсъ обнаружилъ, что 8 сентября въ Об- дорскВ было магнитное возмущен!е, а BB остальные дни магнитъ оста- вался сравнительно спокойнымъ. Это заключен1е г. Абельса подтверди- лось кривыми, полученными въ ПавловскВ помощью фотографическаго магнитографа. Положено напечатать статью г. Абельса въ Извфст1яхъ Академ!и. Непремфнный секретарь, отъ имени академика А. О. Ковалев- скаго, довель до св$дЪн1я Отд$лен!я, что во время его заграничной командировки, помимо осмотра музеевъ, аквар!умовъ и лаборатор!й, онъ принималъ участе въ нфсколькихъ научныхъ собран1яхъ. Первое такое co6panie было въ ГамбургЪ; оно было устроено Гамбургскимъ Обще- ствомъ Естествоиспытателей по поводу возвращен!я н$мецкой глубокодон- ной экспедищи на пароход$ Waldivia (Вальдив!я), им$вшей задачей изучен!е глубинъ моря южнаго полушаря и ИндФйскаго океана. Экспедиц1я эта находилась подъ руководетвомъ профессора Лейпциг- скаго университета Куна, состояла изъ большого числа молодыхъ HB- мецкихъ зоологовъ и была снабжена вс$ми нов$йшими приспособлен1ями для изслфдовавн1я глубинъ. Членъ-корреспонденть нашей Академи Чарльсъ Муррей пр!$халъ въ Гамбургъ, чтобы прив$тствовать членовъ ‘экспедищи и тоже принималъ участ!е въ собран!и. sr числа интерес- нЪйшихъ результатовъ, добытыхъ экспедищей, можно упомянуть о не- обычайной осевой губк$, изъ семейства Hexatinelidae, съ осевымъ скеле- TOMB, состоящимъ изъ одной гигантской осевой кремневой спикулы до двухъ метровъ длины: эти образован!я прозрачны какъ стекло и необы- чайно длинны. Вокругъ этой осевой спикулы, заключенной въ особое вла- галище, расположено т$ло губки. Найдены были очень большие Appendi- cularia, до 85 шш., плаваюция голотур1и — Pelago holoturiae — какъ ихъ назвали, циприсы величиною до сентиметра и множество другихъ 3aMÉ- чательныхъ формъ. Экспедищя, говорятъ, стоила до 400000 марокъ, a въ настоящее время приготовляется другая, для изел$дован!я морей южнаго полушар1я, на которую ассигновано уже около милл1она марокъ, и для которой строится особый вполнф приспособленный пароходъ. Во время пребыван!я академика А. О. Ковалевскаго въ Париж онъ принималъ участе въ зас$дан1и Парижской Академ1и наукъ (Insti- OU3HKO-MATEMATHYECKOE ОТДЪЛЕНИЕ. XXIX tut) и cabaarp докладъ объ организаци Haementeria, который и былъ напечатанъ въ Comptes Rendus. Наконецъ, академикъ А. О. Ковалевск!Йй посЪФтилъ Лейпцигсвй университетъ, гдЪ профессоръ Кунъ показалъ ему главнфйпие приборы, которые употреблялись при глубокодонной экспедищи, a также и множе- ство новыхъ животныхъ, открытыхъ на глубин® моря южнаго полушария. Академикъ В. В. Заленск!й представилъ, съ одобренемъ, для на- печатан1я, статью младшаго зоолога Музея А. М. Никольскаго, подъ за- главемъ: „Пресмыкающяся, амфиб1и и рыбы второго путешествя H. A. Заруднаго въ Персию“. Статья эта заключаетъ въ себЪ списокъ и опи- сан!е особенностей животныхъ названныхъ классовъ, привезенныхъ Н. A. Заруднымъ изъ восточной Пере! и пожертвованныхъ имъ въ Зоологичесвй музей. у Положено статью А. М. Никольскаго напечатать въ Ежегодник Зоологическаго музея. ЗАСЪДАНТЕ 22 сентЯБРЯ 1899 года. Академикъ В. В. Заленск!й представилъ, съ одобрен1емъ, для на- печатан1я рукопись доктора Вестерлунда въ Роннеби (Швещя), не- однократно помогавшаго Зоологическому музею опред$лешемъ моллюс- ковъ и печатавшаго свои статьи въ Ежегодник® Зоологическаго музея, подъ заглавемъ: „Synopsis molluscorum in regione palaearctica viventium“, Эта статья содержить въ Ce0B полный критическ!й обзоръ BCEXB видовъ Clausilia и представляетъ въ систематическомъ отношен!и большой инте- ресъ. Положено напечатать въ Запискахъ Физико-малематическаго отдЪ- лен1я. Академикъ ©. ©. Бейльштейнъ представилъ, съ одобрешемъ, для Haneyarania, сталью Г. D. Вульфа: „О продуктахъ окислен1я котарнина“, при чемъ сообщилъ нижесл$дующее: „Къ алкалоидамъ, значеше которыхъ увеличилось въ послЪднее время, съ тфхъ поръ какъ они выказали выдаюнияся цлебныя свойства, принадлежаль гидрастинъ и наркотинъ. По изслдован!ямъ Freund'a и Roser’a, эти тЪла слЪдуеть считать за производныя изохинолина, связан- ныя съ кислотнымъ остаткомъ ошановой кислоты. ДЪйствуя на нихъ окислителями, они разлагаются на оп1ановую кислоту и на гидрастининъ или котарнинъ. Послдн!я два тЪла суть альдегиды, въ которыхъ N-co- держащая, открытая IP, при подкислен1и раствора, теряетъ одну частицу воды п BMÉCTÉ съ TÉME образуетъ замкнутое ядро производнаго изохи- нолина. „Окисляя эти альдегиды, въ щелочномъ раствор, можно получить посл$довательно для гидрастинина оксигидраестининъ, гидрастининовую XXX ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTIBIEHIE. кислоту, гидрастметилимидъ и наконецъ гидрастную кислоту, т$ла, добы- тыя Егеип’омъ при изсл$дован!и гидрастина. „Roser, занявцйся изучешемъ наркотина и котарнина, разъяснилъ ихъ строен!е другими способами. Какъ дополнен! къ нашимъ свздЪ- н1ямъ о котарнинЪ, цфлью этой работы было— подвергнуть котарнинъ по- слфдовательному окислен!ю, продуктами котораго и являются описанныя и до сихъ поръ еще неизвфстныя тфла, оксикотарнинъ и котарнметили- мидъ, между тфмъ какъ добытая котарновая кислота уже была получена Вовзегомъ другимъ путемъ. Положено напечатать въ ИзвЗстяхъ Академи. Академикъ М. А. Рыкачевъ представилъ Отд®лен!о, съ одобре- н1емъ, для напечатан1я, новый трудъ почетнаго члена Академт Г. И. Вильда, „О вЪковомъ ходЪ магнитнаго наклонен!я и напряжен!я земного магнетизма въ С.-Петербург — Павловск“ (Über den säcularen Gang der Inclination und Intensität des Erdmagnetismus in St.-Petersburg— , Pawlowsk). : Авторъ воспользовался для своихъ выводовъ наблюден1ями Halb магнитвымь наклонен!емъ съ 1755 и наблюден1ями надъ горизонталь- нымъ напряженемъ съ 1828 г. До 1877 г. наблюден!я производились въ С.-Петербург, а съ 1878 г. въ Константиновской обсерватории въ Пав- ловскЪ. Г. И. Вильдъ привелъ вс наблюден!я къ Павловску и къ TEMB точнфйшимъ инструментамъ и способамъ наблюден!й, Kakie введены у насъ для горизонтальнаго напряжен!я съ 1887 г. и для магнитнаго накло- нен1я съ 1891 г. Эти послдн1я наблюден1я достигли наибольшей точно- сти, какая гдЪ либо когда либо была получаема. Полученный Г. И. Виль- домъ, путемъ введен]я соотв$тственныхъ поправокъ, однородный рядъ надежныхъ, непрерывныхъ наблюден!й съ 1870 до 1897 г. HeCOMHEHHO указываетъ, что магнитное наклонен!е за этоть пер1одъ постепенно воз- расло съ 10° 38’ въ 1870 г. до 70°46’ въ 1886 г. и зат$мъ, послЪ еще одного колебая, стало убываль; горизонтальное же напряжен!е все время возрастало и продолжаетъ возрастать, причемъ въ начал Bospacranie шло быстро съ 1.6246 въ 1870 до 1.6558 въ 1877 r., за?Вмъ замедлилось, à съ 1892 г. опять ускорилось. Но, что еще важнЪе, это то; что впервые вполн® надежно обнаружились, помимо этого главнаго BEKOBOTO хода магнитныхъ элементовъ, его колебан!я изъ году въ годъ на такля величины, которыя превосходятъь возможныя ошибки наблюден1й. Недосталки прежнихъ инструментовъ и способовъ наблюден! были kpyumbe этихъ колебанй, и нарушен!я плавнаго постепеннаго вЪкового хода магнитныхъ элемен- товъ можно было приписывать неточности наблюден!й; теперь же эти колебан1я, хотя и небольшя, опред$ляются ясно. Особенно наглядно эти неправильности выступаютъ въ кривой хода полной величины силы зем- ного магнетизма между годами 1886 и 1892. Зам чательно, что соотв т- ственный зигзагь замфчается и въ кривой, построенной для Екатерин- бургской обсерватор1я. Что касается до старыхъ наблюден!й надъ магнит- нымъ наклоненемъ съ 1755 г. и надъ горизонтальнымъ напряженемъ съ 1828 г. то попытка автора и для этого отдаленнаго времени опредФлить ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДВЛЕШЕ. XXXI BÉKOBHA HepeMBHE магнитных элементовъ не увнчалась полнымъ уси - хомъ. Изъ весьма немногихъ наблюден!й ему пришлось н%®которые исключить, до того онф оказались невфроятными; поэтому и TB сглажен- ныя кривыя, которыя получилъ авторъ, нельзя признать вполн% надеж- ными, какъ онъ это и оговариваетъ. Помимо прямыхъ результатовъ, до- бытыхъ этими изслФдован1ями, трудъ Г. И. Вильда ц$ненъ и въ томъ отношен!и, что онъ даетъ окончательныя поправки, кая слБдуетъ при- дать къ даннымъ нашихъ лЪфтописей до 1889 r., для сравнимости съ точ- нЪйшими наблюден!ями послфдняго десятилЪт!я; такъ какъ онъ самъ руководилъ этими наблюден!ями, то, конечно, никто лучше его не могъ выполнить эту работу. Положено напечатать въ Запискахъ ОтдЗленйя. Академикъ М. A. Рыкачевъ представилт, съ одобрешемъ, для на- печатан!я, трудъ помощника директора Екатеринбургской обсерваторш, г. Мюллера, „Актинометрическ!я наблюден!я, произведенныя въ Екате- ринбургской o6cepsaropin“ (Actinometrische Beobachtungen im Obser- vatorium zu Katherinburg. Von P. Müller. Mit zwei Tafeln), въ которомъ авторъ даетъ выводы изъ трехлЪтнихъ наблюден! своихъ, произведен- ныхъ помощью актинометра Хвольсона въ разныя времена года, въ те- venie трехъ лЪтъ, съ 1896 до 1898 г. включительно. Авторъ, по примЪру г. Шукевича!), привелъ полученные имъ результаты къ одинаковой высот солнца, а именно 24°, и къ среднему разстоян!1ю земли отъ солнца. Исправленныя такимъ образомъ величины, выраженныя BB каломяхъ дали возможность судить о вшянш исключительно метеорологическихъ | факторовъ на получаемую на земной поверхности величину напряжен!я солнечныхъ лучей. На основан!и 165 опредЪлен, произведенныхъ въ разные дни между 10 ч. утра и 2 u. дня, г. Мюллеръ нашелъ, что напря- жен!е солнечныхъ лучей (принявъ во вниман!е упомянутыя поправки) отъ зимы къ лЪту ослабЪваетъ, а оть лЗта къ зимЪ возрастаетъ, указывая на уменьшен!е прозрачности воздуха лЗтомъ — даже въ ясные дни. Положено напечатать статью въ Извфетяхтъ. 1) Актинометричесыя наблюден!я въ Константиновской обсерватория въ г. Павловск$. Г. XVII, N 5, 1894 г. XXXII ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЪЛЕНИЕ. Выпущены въ свфть слёдующия издавтя ИмпеРАТОРСКОЙ Академи Наукъ: 1) Извфсетя Императорской Академи Наукь (Bulletin). Томъ XI, № 1. Гонь 1899. (1 + ХУ +27 стр.). CE 2 таблицами. gr. 8°. 2) Ежегодникъ Зоологическаго музея Императорской Академм Наукъ (Ап- nuaire du Musée Zoologique de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pötersbourg). 1899. №1. Съ одной таблицей (54 144 стр.). 8°. 3) Емжегодникъ Зоологическаго музея Императорской Академм Наукъ. (An- nuaire du Musée Zoologique de l’Académie Impériale des Sciences de St-Pétersbourg). 1899. №2. Съ 4 таблицами. (145—236 стр.). 8°. 4) Записки И. А. Н., no Физико - математическому отд$леню (Mémoires. VIII-e Série. Classe physico-mathématique). T. VIII. №9. А. А. Кулябко и Ф. В. Овсянниковъ. О физологическомъ дВй- ствш нефти и ея продуктовъ на организмъ животныхъ. CE одной таблицей. (1+ 21 crp.). gr. 4. 5) В. В. Радловъ. Опытъ словаря тюркскихъ нарЪй. Выпускъ дв$надцатый. Второй томъ, выпускъ шестой. (Dr. W. Radloff. Versuch eines Wörterbuches der Türk-Dialecte. Zwölfte Lieferung. Sechste Lieferung des zweiten Bandes (1601—1804 столбца + 64 + (Tit.) отр.) от. 8°. ЕЕ ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИ НАУКЪ. 1899. ОКТЯБРЬ. T. XI, № 3. Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pötersbourg. 1899. Octobre. T. XI, № 3.) WSBAEYEHLN д ИЗЪ ПРОТОКОЛОВЪ ЗАСВДАНИ АКАДЕМИИ. ОБЩЕН COBPAHIE. BACBAAHIE 2 октяБрЯ 1899 года. Непрем$нный секретарь довелъ до св$дБн!я Конференщи, что 20 сентября скончался ординарный академикъ тайный совЪтникъ Ни- колай АлексВевичь Лавровск1й, посл чего предс$дательствуюний во Второмъ ОтдЪлен!и академикъ М. И. Сухомлинов'ь прочелъ слфдующее: „ОтдВлен1е русскаго языка и словесности понесло новую потерю: 20 сентября текущаго года скончался въ сел Кочеткахъ, Харьковской губерн1и, ординарный академикъ Николай АлексЪевичь Лавровск!й. Подвизаясь почти полв$ка на ученомъ поприщЪ, покойный оставилъ по себ$ apkie сл$ды своей полезной дЪятельности. ИзелФдован!я его отно- сятся, главнымъ образомъ, къ истори русской литературы, а также и къ истори просв$щен1я въ Poccin. Рядъ его научныхъ работъ начинается съ 1852 года и продолжается до конца жизни покойнаго. Пытливость его обращалась и къ древнимъ памятникамъ нашей словесности, и къ про- изведенямъ писателей позднзйшаго mepiona — восемнадцатаго и девят- надцатаго взковъ. Въ самую раннюю пору своей литературной дфятель- ности онъ ясно сознавал» важность изучен1я Визант!и, ея языка, истори и быта для объясненйя памятниковъ нашей отечественной истор1и и CIIO- весности. Однимъ изъ первыхъ научныхъ трудовъ Лавровскаго было изслБдован1е: „О визант!йскомъ элемент въ языкЪ договоровъ Русскихъ съ Греками“. Нашего сочлена занимали и филологичесве вопросы, какъ доказывають стальи его: „Pycckiü языкъ въ областныхъь нарЪяхъ“, „Значен1е настоящаго времени въ классификащи славянскихъ глаголов и образоване его сравнительно съ родственными языками“ и др. На древ- нюю нашу словесность имфли вшян!е сочинен!я апокрифическ1я, дЪй- ствовавийя на умъ и воображен1е читателей. Сл$ды этого влян!я 8amb- Извфст!я И. А. H. 3 XXXIV DU3HKO-MATEMATUUECKOE OTJ'BIERIE. чаютея BO многихъ произведен1яхъ какъ письменной, TAKE и устной словесности. Замчалельнымъ для своего времени было составленное Лавровскимъ „Обозре ветхозав$тныхъ апокрифовъ“. Въ числ вы- дающихся трудовъ JlaBpoBckaro назовемъ: „О Ломоносов по новымъ матер!аламъ“ (честь издан1я этихь матер1аловъ принадлежить Академ!и наукъ), „Карамзинъ и его литературная дфятельность“, „О Крылов и его литературной дЪятельности“, „О русской народной поэз!и“ и: др. Для ucropiu проев$щен1я цфннымъ вкладомъ сл$дуеть признать статьи его по истори Харьковскаго университета, а также по вопросамъ педагоги- ческимъ. Въ статьяхъ этихъ обнаруживается и вЗрное понимаше пред- -мета и чуткость къ требован1ямъ, возникавшимъ въ нашей умственной жизни. = „Научная д$ятельность Лавровскаго началась въ Харьковскомъ университетЪ, а окончилась въ Академ наукъ, которой принадлежаль онъ въ послЬдн!е годы своей жизни. Bet, sHaBmie покойнаго, отдаютъ справедливость его прямому, благородному характеру, его искреннему и ревностному служению Росси и д$лу народнаго образованйя. Добрая па- мять о почившемъ сочленЪ навсегда сохранится въ академической сред“. Присутствуюние почтили память усопшаго BCTABAHIEME. ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЪЛЕНЕ. SACBAAHIE 6 октявря 1899 года. Академикъ М. А. Рыкачевъ довель до св$дЪн1я Отд$лен!я, что 21 сентября (3 октября) былъ совершенъ восьмой международный полетъ шаровъ для производства метеорологическихъ наблюден!й въ разныхъ слояхъ атмосферы. Шары поднялись, по услов!ю, около 9 ч. утра MÉCr- наго времени въ ПарижЪ, СтрассбургЪ, БерлинЪ и С.-Петербург$. Изъ посл$дняго были пущены шаръ-зондъ и шаръ съ пассажирами, а изъ Константиновской Обсерватор!и былъ запущенъ змй съ приборами. Оба шара поднялись CO двора газоваго завода и были наполнены евЗтиль- HEIMB газомъ. 1. Шаръ-зондъ, принадлежаний ИмпеЕРАТОРСКОМУ Русскому Геогра- фическому Обществу, въ 400 куб. метровъ, выпущенъ въ 9ч. 19 м. у. Къ нему была подв5шена корзина, французской системы, съ испытаннымъ въ Обсерватор!и баро-термографомъ Ришара, который мы снабдили вен- тиляторомъ. Подв5шенный къ шару по способу Кованько м$шокъ съ водою, постепенно выливающеюся, помогъ плавному поднят!ю шара, KO- торый черезь 2 минуты достигь нижнихъ облаковъ и ватфмъ вскорЪ скрылся, направившиеь на сЪфверо-востокъ. Такъ какъ, судя по полету шара съ пассажирами, на высот® 1000—2000 метровъ скорость в$тра до- стигала 60— 70 километровъ въ часъ, а въ предшествующемъ поднят!я ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTABIEHIE, XXXV шаръ-зондъ держался не менфе 2 часовъ, то можно было разсчитывалть, что шаръ перелетить черезъ Ладожское озеро. По распоряженйо Мини- стерствъ Внутреннихъ ДЪль и Путей Сообщеня, мБотности, сосЪднйя съ озеромъ, а также командиры и шкипера пароходовъ, плавающихъ по озеру, были по возможности оповфщены о спущенномъ шарЪ; тБмъ не mente послдн!й былъ найденъ лишь недЪфлю спустя; шаръ вытащенъ изъ воды по ту сторону озера. Наблюдатель Константиновской Обсерва- тор!и, В. В. Кузнецову, посланъ за шаромъ и инструментами. По по- лученнымъ свЪдфн!ямъ, къ сожалФн!о запись, оказалась почти смытою. 2. Шаръ „Заботкинъ“ (1200 куб. м.), съ начальникомъ парка А. M. Кованько и инспекторомъ метеорологическихъ станщй C. И. Савино- BEIM», поднялся въ 10 ч. 32 м. утра. Выпавпий, 14 минутъ спустя, силь- ный дождь вынудилъ трату почти всего запаса балласта для поддержки шара на высотВ. Убфдившись въ невозможности перелет$ть озеро, г. Ко- ванько спустился по сю сторону озера. Высота поднят!я была HECKONBKO mente 2000 м. Термометръь Асмана спустился съ 16° до 7°. Шаръ все время плылъ между двумя слоями облаковъ, и влажность держалась около 100%. Въ течен!е 45 минутъ, покуда шаръ держался въ воздухЪ, онъ пролетфлъ по горизонтальному направленшо 42 километра на сЪверо- востокъ. 3. Въ Константиновской OGcepsaropin былъ пущенъ змЪй съ баро- термо-гигрографомъ. Приборъ достигъ высоты 1200 метровъ, причемъ температура опустилась до 11° (внизу она была 17°). Влажность измня- лась, смотря по тому, находился ли приборъ внЪ облаковъ или въ обла- кахъ; направлен! вЗтра было внизу южное, а наверху юго-западное. Академикъ М. А. Рыкачевъ представилъ Отдфлен!ю, съ одобре- н1емъ, для напечатан!я, статью младшаго наблюдателя Константиновской Oöcepsaropin В. Кузнецова „Объ опредфлен!и скорости и направлен!я движен!я облаковъ“. ' Въ этой статьЪ авторъ предлагаеть упрощенный и боле надежный способъ вычислен1я направлен1я и скорости движен!я облаковъ по на- блюден!ямъ, производимымъ помощью нефоскоповъ или фотограмметровъ, при допущен!и предположен!я, что облака движутся горизонтально. Oco- бенно выгодно примВнен!е этого способа, когда угловая высота облака надъ горизонтомъ не велика. Г. Кузнецовъ приводитъ весьма интересный прим ръ наблюден]й, произведенныхъ надъ полетомъ шара-зонда, помощью фотограмметровъ, установленныхъ на двухъ столбахъ въ Константиновской Обсерватор1и. При пользовании обычнымъ способомъ вычисленй, предложеннымъ г. Гильдебрандсономтъ, получился рядъ опред$лен!й, въ которыхъ для каждой пары данныхъ направлен1е движен1я шара колебадось въ npenb- лахъ 146°, съ среднимъ отклоненемъ 47° отъ средняго направлен1я; средняя скорость колебалась между 32 и 9 метровъ въ 1 секунду, высоты же шара получались на сотни метровъ то больше, то меньше средней величины черезъ самые коротк1е промежутки. Такая ненадежность опре- дфлен!й зависфла OTB малой величины базиса, сравнительно CB разетоя- XXXVI ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTABJIEHIE, HieMB до шара, и отъ невыгоднаго взаимнаго положення пути шара отно- сительно базиса, при чемъ пути могли быть вычислены лишь за короткие промежутки. При введен!и-же условя что шаръ двигался горизонтально, получились весьма согласныя между собою величины какъ для направле- His, такъ и для скорости движен!я шара. Сверхъ того, авторъ весьма удачно примБнилъ ocHoBaHis Помор- цева для опред$лен!я направлен1я и угловой скорости движен!я обла- ковъ къ теодолитамъ, служащимъ для фотограмметрическихъ наблюденйй. Положено статью г. Кузнецова напечатать въ Извфомяхъ Ака- деми. Академикъ М. A. Рыкачевъ представилъ Отдфленйюо, съ одобре- н1емъ для напечатан1я, трудъ физика Отд$лен1я Ежедневнаго Бюллетеня, И. II. Семенова: „Пути барометрическихъ максимумовъ въ Европ за 1889—93 г.". F При этомъ академикъ Рыкачевъ сообщилъ, что въ то время, какъ пути барометрическихъ минимумовъ составляютъ предметъ многочислен- ныхъ монограф1й, выпущенныхъ въ Poccin и за границею, а съ 1872 r° пути эти обрабатываются регулярно въ Николаевской Главной Физиче- ской обсерватор!и за каждое трехлт!е, — путямъ максимумовъ удФлено гораздо мене вниман!я. Впервые особый трудъ посвященъ имъ г. Броу- новымъ, обработавшимъ пути максимумовъ за 1876—1879 гг. Г. Bpoy- новъ не только изсл$довалъ эти пути, но и далъ объяснен!е образованйя и поступательнаго движеня максимумовъ. Г. Семеновъ, въ предста- вляемомъ трудЪ, задался цЪлью систематизировать эти пути, распредляя ихъ по типамъ, руководствуясь при этомъ ихъ направленемъ, MÉCTOMB происхожден1я и общимъ распред$лен1емъ атмосфернаго давлен1я. Макси- мумы болЪе устойчивы, ч$мъ минимумы, и OTB ихъ распред$ленйя въ значительной степени зависятъ пути минимумовъ; поэтому изучен1е путей миксимумовъ, помимо теоретическаго интереса, важно для усп$ха штор- мовыхъ предостережен1!й и предсказанйй погоды. Раземалгривая карты, составленныя г. Семеновымъ, прежде всего бросается въ глаза неожи- данная правильность путей. Оказывается, что наиболБе опред$ленные пути максимумовъ, которыми ограничился авторъ, возможно было подраз- дЪлить всего лишь на 6 типовъ, при чемъ изъ 152 путей лишь 4 не по- дошли ни подъ одинъ изъ этихъ типовъ. Въ приложен!и данъ списокъ всЪхъ разсмотр$нныхъ путей, съ указанемъ типа, времени его начала и продолжительности пути. Для каждаго типа дана карта, съ нанесенными на ней путями, и. другая карта, съ примБромъ распред$лен!я давленйя, соотвтетвующаго данному типу; наконецъ, составлены таблицы среднихъ и абсолютныхъ величинъ максимальныхъ давлен!й за каждый мфсяцъ; далЪе, приведены свфдЪнйя о продолжительности и среднйя скорости путей за каждыя сутки. При каждомъ пути на карт данъ N, и черточками отм$чены пройден- ныя части пути за каждыя сутки. Наибольшее число путей приходится на типъ VI, въ которомъ максимумы движутся съ сЪФверо-запада Европы на юго-востокъ. Сюда относятся 49 или почти !/, всЪхъ путей; на соотв т- ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЗВЛЕНИЕ. ХХХУП ствующей картф видно, что начала путей для этого типа разбросаны отъ сЪверной оконечности Европы до береговь Франщи, но большинство ихъ сходится на КавказЪ, который какъ бы притягиваетъ ихъ. Въ за- ключительной главф авторъ даетъ общую сводку своихъ изселЪдованй, изъ которыхъ, между прочимъ, видно, что число опред$ленныхь путей максимумовъ особенно велико осенью; второстепенный максимумъ за- мЪченъ весною, между TEMB какъ главный минимумъ числа путей при- ходится на зиму и второстепенный, почти одинаковый съ нимъ, лЪтомъ; чаще всего максимумы совершаютъ свои пути въ 4 дня, но бываютъ слу- чаи что путь ограничивается однимъ днемъ; съ другой стороны, иногда путь HXB можно надежнымъ образомъ просл$дить въ течене 10 дней. Съ наибольшею быстротою максимумы движутся лФтомь и оеенью (688 километра въ сутки), съ наименьшею — зимою (500 килом.). Слабые максимумы (166—715 мм.) передвигаются, вообще, быстр$е сильныхъ (186—195 mu). Съ наибольшею быстротою максимумы передвигаются въ первый день пути, а въ посл$дующие дни скорость ихъ передвижен!я уменьшается. Какъ по научному интересу, такъ и по отчетливости исполненйя, трудъ этотъ, по мнфн!о академика M. А. Рыкачева, достоинъ быть на- печатаннымъ. Положено трудъ И. Il. Семенова напечатать въ Запискахъ Фи- зико-математическаго отдВлен1я. Академикь М. С. Воронинъ представиль, съ одобрен!емъ для на- печатан1я, работу ассистента при каеедрЪ ботаники въ Jl'ÉCHOME инсти- тут, Леонида Александровича Иванова: „Beitrag zur Kenntniss der Mor- phologie und Systematik der Chrysomonaden“. Благодаря вновь подм$ченнымъ особенностямъ въ строенйи р. Mal- lomonas является возможность разобраться въ систематикЪ этого рода, пока еще очень запутанной. ВмфетБ съ TÉME авторъ описываетъ 2 но- BHIXB вида. Для р. Chrysopyxis описано раньше никфмъ не зам$ченное присно- соблен1е для прикрЪилен1я къ нитчаткамъ, а именно, вм$сто Э-хъ, pambe описываемыхъ отроговъ, наблюдалось сплошное кольцо, черезъ которое нитчатка является какъ-бы прод$той. При образованйи зооспоръ, автору удалось подмтить и TOTB путь, которымъ организмъ осуществляетъ та- кой оригинальный способъ прикр$плен!я. Для Uroglena Volvox прослжено дфлен!е монадъ на колон!и и спо- рообразоваше. Присутстые 2-хъ глазковъ и 2-хъ хроматофоровъ, на осно- BaHiu этихъ наблюден!й, сл$дуетъь признать результатомъ неполнаго д%- лен1я, которое сопровождаетъь и у другихъ Chrysomonadinae (Dinobryon) процессъ спорообразованя. Наоборотъ, ни въ какомъ случа нельзя ви- дфть въ такихъ спорахъ съ двумя глазками и хроматофорами продуктъ копулящи — „зиготу“, какъ это дЪлаетъ Zacharias. Авторомъ описана еще Chromulina nebulosa Cienk., найденная только однажды, 30 лЪтъ тому назадъ, Л. С. Ценковскимъ. Наблюден1я Л. А. Иванова вполнф подтверждають самостоятельность этого вида, въ чемъ XXXVIII ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЗЛЕНИЕ. недавно еще въ литералурЪ было выражено н%которое сомнн!е. Авто- ромъ подробно описано CTpoeHie монады, и‘ споры, и образован!е какъ молодыхъ в$твей на старомъ таллом$, такъ и образован1е новыхъ талло- мовъ, чего не пришлось наблюдать Л. С. Ценжовекому. Наконецъ, въ этой работ описанъ еще новый видъ одиночнаго Dinobryon, съ оригинальной спиральной скульптурой той чаши, въ кото- рой сидитъ монада. Положено напечатать статью въ Извфстяхъ Академ!и. Академикъ кн. Б. Б. Голицын представилъ для напечатан1я свою статью, озаглавленную „Untersuchungen über das Brechungsverhältniss des Aethylaethers in der Nähe des kritischen Punktes“. Въ этой стать представлены результаты опытнаго изслдованйя, произведеннаго имъ совместно съ лаборантомь Вилипомъ въ физиче- CKOMB кабинетВ Академи. Обыкновенный способъ опредфлен!я критической температуры ка- кой-нибудь жидкости зиждется, KAKB -U3BBCTHO, на наблюдения темпера- туры исчезновен1я мениска при постепенномъ нагрЗван!и вещества или появлен1я мениска при охлажден1и. Когда менискъ исчезаетъ, то это свид$тельствуетъ о томъ, что показатель преломлен1я жидкости 65 ближай- WEM» состдствъ мениска сравнялся съ показателемъ нреломлен!я насыщен- наго пара. Отсюда уже BEIBONATB заключен!е о равенств$ плотностей во вс$хъ частяхъ трубки. Въ виду существован!я н%которыхъ аномаши вблизи критической точки, справедливость этого заключеня можно под- вергнуть COMHEHII, и представлялось бы весьма желательнымъ измфрить непосредственно показатель преломлен!я вещества въ обфихъ фазахъ, какъ при температурахъ ниже критической, такъ и при температурахъ выше ея и при томъ въ различныхъ слояхъ вещества. Эти данныя могли бы дать надежный критер!й для сужден!я о TOMB, находится ли ве- щество въ критическомь COCTOAHIH, когда менискъ исчезаетъ, или HETE, и какая истинная критическая температура вещества. ^ Опред$лен1е показателя преломлен1я при такихъ высокихъ темпе- ратурахъ (175°—200° С.) и при значительныхъ давлен1яхъ (80—40 атм.), CB которыми кн. Голицыну пришлось имфть д$ло, представляеть, однако, не мало практическихъ затруднен. Уже въ 1895 году для этой цфли былъ предложенъ кн. Голицынымъ особый способъ, описанный въ Изветяхъ Академ1и за тотъ же годъ, основанный на пользовани самой трубкой, въ которой заключено вещество, какъ цилиндрической чече- вицей, и измБрен1, при помощи трубы съ окулярнымъ микрометромъ, разстоян1я изображен1й двухъ штриховъ, помфщенныхъ позади трубки, посл преломлен1я лучей въ этой цилиндрической чечевиц® и при TOMB на разныхъ высотахъ трубки. Этотъ способъ оказался, дЪйетвительно вполнф пригоднымъ для данной цфли, при чемъ выяснилась возможность пользоваться даже не шлифованной, а простой стеклянной трубкой, хотя наблюден1я производились съ тЪми и другими. Кром описаннаго способа, кн. Голицынъ и г. Вилипъ для кон- троля воспользовались еще видоизмненнымъ способомъ призмы, помЪ- DU3HKO-MATEMATHUECKOE OTABAERIE. XXXIX стивъ внутри трубки съ испытуемой жидкостью небольшую стекляную призму съ очень узкимъ преломляющимтъ угломъ и изм$ряя, при помощи вертикальнаго круга, придфланнаго къ катетометру, отклонене BB призмЪ горизонтальнаго пучка лучей, при чемъ отдльно какъ для той части трубки, которая была заполнена жидкостью, такъ и для той, TAXE былъ паръ. Для данныхъ наблюден!й надо было имфть еще въ распоряжении термосталъ, дающйй возможность поддерживаль очень долго поетоянную температуру, а также измЪнять ее по желан!ю въ извБетныхъ предлахъ. О термостат, удовлетворяющемъ вышеозначеннымъ цфлямъ, академикъ князь Голицынъ уже докладывалъь въ прошломъ году ОтдЪлентю. Теперь появилось въ печати краткое описанйе этого прибора, предота- вленнаго нын же ОтдЪлен!ю. Посл окончан!я воЪхъ подготовительныхъ работъ наблюдатели приступили къ самымъ наблюден!ямъ. Объектомъ изсл$дован!й они выбрали этиловый эеиръ, который предварительно тщательно очистили. ИзмЪрен1я показателей преломлен1я по обоимъ вышеупомянутымъ способамъ они производили при самыхъ разнообразныхъ условяхъ: въ различныхъ трубкахъ, отдФльно для жидкости и пара, при самыхъ раз- нообразныхъ температурахъ — ниже и выше критической, при разныхъ объемахъ вещества, перем$шивая слои вещества внутри трубки при по- мощи особой электро-магнитной м$фшалки и не перемБшивая. Результа- томъ всЪхъ этихъ наблюден!й явился довольно обширный цифровой ма- тер!алъ, на OCHOBAHIH котораго и были вычерчены прилагаемыя здЪсь кривыя, при чемъ оба способа привели къ весьма согласнымъ между со- бою результатамъ. Въ краткихъ словахъ главнзйпие выводы изъ всей этой работы за- ключаются въ слБдующемъ. Предложенный кн. Голицынымъ способъ опредФлен!я показателя преломлен!я даетъ возможность даже съ простой трубкой опредЪлить критическую температуру съ точностью до 0,1°—0,2° С., при чемъ полу- чается очень хорошее соглас1е съ т$мъ, что вытекаеть изъ непосред- ственныхъ* наблюден!й надъ опредБлен1емъ плотностей вблизи критиче- ской точки. Объ этихъ поел$днихъ наблюден1яхъ, нынЪ уже закончен- ныхь, кн. Голицыньъ BE недалекомъ будущемъ надЪется доложить ОтдЪ- лено. Только при услов!и пользован!я хорошимъ термостатомъ и при пе- ‚ремъшиванаи слоевь внутри трубки можно получить надежную величину критической температуры. Если не перемфшивать слои вещества внутри трубки, то фактъ исчезновен!я мениска Никоимь образомь еще не указываеть на MO, что плот- ность вещества вездь одинакова 6ù трубкъ. Это sambyanie представляетъ интересъ въ виду того, что большинство опред$лен!й критическихъ эле- ментовъ было именно основано на наблюдени исчезновен1я мениска, при чемъ не была принята предосторожность перем$шивать слои вещества внутри трубки. XL ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTILBAEHIE. Если перем$шиваль слои въ трубк\, то показатель преломленля, а слфдовательно и плотность, одинаковы въ различныхъ слояхъ вещества. Когда трубка заполнена однороднымъ веществомъ, то показалель преломлен1я есть только функшя плотности и не зависить совершенно отъ температуры. Зависимость между плотностью и показателемъ прело- MICHI выражается очень хорошо извфетной формулой Лоренца, при томъ въ очень широкихъ предФлахъ температуры, и одновременно какъ для жидкаго, такъ и для газообразнаго аггрегатнаго состоян1я вещества. Если не перемф$шивать слоевъ внутри трубки, то въ ближайшемъ сосЪфдетв съ критической чемпературой и выше ея плотности въ нижнихъ слояхъ трубки больше, чВмъ въ верхнихъ, при чемъ разницы иногда очень значительны. Такъ, около критической точки разница въ плотно- стяхъ доходить до 85%/,; при 3°C. выше критической эта разница дохо- дить до 23°/,, а при 5° С. выше критической температуры — еще до 149/, Эта значительная разница въ плотностяхъ не можеть быть объяс- нена разными побочными причинами, какъ-то —непостоянствомъ темпера- туры, вйян1емъ силы тяжести (теор1я Gouy), ни дфйстыемъ слфдовъ воздуха, могущихъ остаться еще въ трубкЪ. - Приходится, повидимому, допустить, что, при соблюден н$кото- PEIXB услов!й, жидкое состоян1е вещества возможно и при температурахъ выше критической. Это явлен!е, повидимому, вполнз аналогично тому, что наблюдается при низкихъ температурахъ, когда при давленйяхъ меньше упругости насыщеннаго пара жидкость еще не переходитъ въ парообразное соетоян1е. РФзкое изм$нене въ плотности около того ME- ста, гд$ менискъ при нагрЪванйи выше критической температуры исчевзъ, говорить въ свою очередь въ пользу справедливости высказаннаго пред- положеня. ö Положено напечатать статью въ Изв$етяхъ Академ!и. Академикъ кн. Б. Б. Голицынъ представиль Отдфлен!ю свою He- большую сталью, напечатанную въ Zeitschrift für comprimirte und flüssige Gase и озаглавленную „Ueber einen Thermostaten für hohe Temperaturen“. Въ этой стальЪ кн. Б. Б. Голицынымъ дано подробное ommcaHie того термостата, о которомъ онъ докладывалъ Отд$лено въ прошломъ году. Академикъ В. В. Заленск1й представилъ, съ одобрен1емъ для на- печатан1я, работу г. Фритца Вигманна (Fritz Wiegmann): „Binnen Mollusken aus Westchina und Centralasien. Zootomische Untersuchungen. 1. Die Heliciden“. Работа эта представляеть npoxromxenie напечатанной въ „ЮжегодникВ“ работы извфетнаго знатока наземных моллюсковъ г. фонъ- Мёллендорфа и заключаетъ анатомическое изслЗдован!е т$хъ же, при- надлежащих Зоологическому музею, богатыхъ коллеки]й моллюсковъ Китая и Центральной Аз!и, которыя были обработаны г. фонъ-Мёллен- дорфомъ въ систематико-фаунистическомъ отношения. Въ виду малой изученности AHATOMIH наземныхъ моллюсковъ, работа г. Вигманна пред- ставляетъ ц$нный вкладъ въ науку. | Положено сталью г. Вигманна напечатать въ „ЮжегодникЪ 30010- гическаго музея“. ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСВОЕ ОТДВЛЕШЕ. XLI BACBAAHIE 20 oxrasPpa 1899 года. Академикъ М. С. Воронинтъ, напомнивъ, что осенью прошлаго года имъ было сдЪлано предварительное сообщен!е о его изел$дован!яхъ надъ истор!ею развитя двухъ грибныхъ организмовъ, причиняющих бол зни вишневымъ и нзкоторымъ другимъ плодовымъ деревьямъ, довелъ до CBE- дня Orxhaenis, что въ течен!е нынфшняго META онъ закончилъ эти изелдован!я, и представилъ свой трудъ на нфмецкомъ языкЪ, подъ за- глав!омъ: „Ueber Sclerotinia cinerea (Bonorden) Schröter und Sclerotinia fructi- gena (Persoon) Schröter“. Положено напечатать статью въ Запискахъ AKkareMin. Академикъ В. В. Заленск!Й представилъ, съ одобрен1емъ для напе- чатан]я, статью зав$дующаго рыбными промыслами Архангельской губер- ни Н. А. Варпаховскаго, подъ заглавемъ: „Данныя no ихт!юлогиче- ской фаун% бассейна р. Оби, II“. Статья эта представляетъ вторую часть работы г. Варпаховскаго (первая часть напечатана во II т. Ежегод- ника 1897 г.), въ которой авторъ даетъ подробныя описан!я представите- лей подсем. сиговыхъ (Coregonidae) бассейна р. Оби. Въ виду того, что существуюция до сего времени описан!я сибирскихъ сиговъ неудовле- творительны, à оппсан!я г. Варпаховскаго составлены по превосходно сохраненнымъ и многочисленнымъ экземплярамъ, означенная работа пред- ставляетъ значительный научный интерест. Положено статью напечатать въ ЕжегодникЪ Зоологическаго музея. Академикъ В. В. Заленск!й представилъ, съ одобренемъ для на- печатан!я, статью младшаго зоолога Музея А. М. Никольскаго, подъ за- глав!омъ: „Contia Satunini п. sp. и Agama ruderata Oliv. изъ Закавказья“. Въ статьВ этой авторъ сообщаетъ свдЪн!я о находкВ въ первый разъ въ пред$лахъ Poccix ящерицы Agama ruderata ОПу. и описываетъ новый видъ змФи Contia Satunini изъ Закавказья; какъ первое, такъ и второе животное были принесены въ даръ Зоологическому музею К. А. Сатунинымъ. Положено напечатать статью А. М. Никольскаго въ „Ежегодник Зоологическаго музея“. 3* "XLIL `ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTITAENIE. Выпущен BB. eur earkayıomin | Вдали Иушерлтовокой ани Re : a) Nasterin иипепаторсной Анадеми Наукъ (Bulletin). ne XI, №2 ‘Сентябрь 1899. (1 XVII—XX XII + 29— 94 erp.). Un 2 TG цами. gr. 8°. 2) Записки И. А. Н., по er отдВлению (Mémoires. VIII-e Série. Classe historico-philologique). T. IV, №2 OruerB.0 сороковомъ прису эжденш наградъ графа ро. av 340 erp.). ог. 8°. | 3) Известия Oratnenia русскаго языка и словесности и, А. Н. 1899. 1 IV. книжка 3-я. (781—-1152 + 32 стр.). 8°. 4) Nachrichten über die von der Kaiserlichen Ne der Wis- senschaften zu St. Petersburg im Jahre 1898 ausgerüstete Expe- dition nach Turfan. Heft Т. (1 +83 erp.). Съ одной картой и 8 ри- ‘сунками). gr. 89. | 5) Dr. W. Radloff. Труды Орхонской экспедиши. Annie древно- ‘стей Монгол. Выпускъ четвертый. Таблицы CV —CX У Ш. (Arbei- ten der Orchon-Expedition. Atlas der Alterthümer der Mongolen. Vierte pee Taf. CV— СУП (VIIT sa) gr. folio. H3BBCTIA ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. НОЯБРЬ. T. XI, № 4. Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 1899. Novembre. T. XI, № 4.) HSBARUEHLA ИЗЪ ПРОТОКОЛОВЪ ЗАСВДАНИ АКАДЕМИИ, ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTABJIIEHIE. BACBNAHIE 3 HO4BPA4 1899 года. Академикъ В. В. 3areuckifi npexcrasmng, статью старшаго зоолога Музея A. A. Бялыницкаго-Бирули, подъ заглав!емъ: „ЗамЪтка о pa- кообразныхъ, собранныхъ докторомъ А. ©. Боткинымъ BB 1896 и 1897 гг. въ Карскомъ мор и въ канинско-печерскомъ район® Мурман- скаго моря“; эта работа заключаеть въ себ физико-географическай очеркъ юго-западной части Мурманскаго моря, представляющей по своей физи- ческой природЪ, а также и въ отношен!и карцинологической фауны, свя- зующее звено между Kapekump моремъ и Б$лымъ, вь фаунЪ котораго уже давно указаны фаунибтическе элементы, сближаюние его не съ фау- ной Мурмана, а съ фауной боле сЪверныхъ частей Ледовитаго океана. _ Шоложено статью Бялыницкаго-Бирули напечатать въ „Южегод- ник Зоологическаго музея“. ЗАСВДАНТЕ 17 нояБря 1899 года. Академикъ кн. Б. Б. Голицынъ представилъ, съ одобренемъ для напечатаня, замВтку зав$дующаго фото-техническими мастерскими въ Экспедищи Заготовлен!я Государственныхь бумагь А. А. Поповиц- Karo, подъ заглавемъ: „О фотографическомъ раздвлен!и оттЪнковъ, не различимыхъ тлазомъ, при помощи CYXUX'E бромо-желатиновыхъ пласти- & HOK'E . Hsscria И. À. H. XLIV DU3HKO-MATEMATHUECKOE ОТДЪЛЕНИЕ. 'Лтомъ текущаго года вь Экспедицию былъ доставленъ для экспер- тизы именной билетъ Государственнаго банка 100 рублеваго достоинства, на которомъ были видны слабые слЗды подчистки фамиии отъ рукъ под- дЪлывателя. Желая рЪзче выдЪлить признаки поддВлки, академикъ князь Б. Б. Голицын воспользовался для указанной LIU извзетнымъ способомъ Буринскаго. Въ виду этого онъ поручилъ завздующему фото-техни- ческими мастерскими Экспедищи А. А. Поповицкому заняться спе- щально этимъ вопросомъ и, для облегчен1я выполнен1я возложенной на него задачи, пригласилъ г. Буринскаго на короткое время для за- ati въ Экспедищю. ДФло съ г. Буринскимъ не пошло: для при мЪнен1я его способа сейчасъ потребовалось особое помвщене, свобод- ное совершенно отъ всякихъ сотрясен!й, каковое на такой большой фаб- рикЪ, какъ Экспедищя съ массою движущихся механизмов, найти было почти невозможно; далЪе потребовался рядъ сложныхъ предметовъ и приспособлен!й, безъ которыхъ г. Буринск!Й не находилъ возможнымъ примфнять свой способъ. Не признавая, съ своей стороны, возможнымъ удовлетворить вс требован1я г. Буринскаго, академикъ кн. Б. B. Голи- цынъ р$шился заняться разработкой этого вопроса въ Экепедищи CO- вершенно самостоятельно. Г. Поповицкому, которому это было пору- чено, удалось въ самый KOPOTKIH срокъ достигнуть весьма интересных результаловъ. Г. Поповицкому удалось совершенно избавиться отъ веЪхъ слож- ныхъ приспособлен! оригинальнаго способа Вуринскаго; не требуется болфе для усилен1я контрастности негативовъ ни особаго помбщен!я, ни особой фотографической камеры, ни сложнаго мокраго коллод1оннаго CHO- соба. Способъ г. Поповицкаго отличается зам$чательной простотой, онъ доступень р$шительно всякому и требуеть лишь простой копиро- вальной рамы и сить бромо-желатиновыхъ пластинокъ. Такихъ резуль- татовъ г. Поповицкому удалось достигнуть, благодаря счастливой мысли воспользоваться опубликованнымь г. Ввдокимовымъ въ „Фотографи- ческомъ обозрЪн1и“ въ 1898 году способомъ сниман!я желатиновыхъ пле- HOKB CO стеклянныхъ негативовъ. Процессъ г. Поповицкаго заключается въ слЗдующемъ: Данный негативъ вкладывается въ простую копировальную раму, въ которой онъ и копируется на сухую пластинку. Такихъ дапозитовъ изготовляется HECKOALKO, но на практикВ обыкновенно бываетъ доста- точно трехъ. ЗатЪмъ, CB этихъ негативовъ снимаются вышеупомянутымъ способомъ Евдокимова пленки, которыя и совм щаются другъ CB дру- TOMB на особой стеклянной пластинк®, для чего приходится предвари- тельно увлажнить слегка керосиномъ какъ стекло, такъ и пленки. Пленки ложался совершенно ровно, и совм щен!е ихъ не представляетъ суще- ственныхъ затруднений. s Посл совмЪщен!я пленокъ комбинированный д1апозитивъ заклады- ваютъ въ копировальную раму и копируютъ его на сухую пластинку точно такъ же, какъ ранфе копировали оригинальный негативъ. Такимъ образомъ съ дапозитива приготовляютъ нфсколько новыхъ негативов. ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTABAEHIE. XLV CR этихъ послФднихъ снимаютъ опять пленки, которыя также наклады- ваются другъ на друга. Получится комбинированный негативъ, который копируютъ въ копировальной PAMB для получен1я д1апозитивовъ, и повто- ряютъ такимъ образомъ эту работу до тВхъ поръ, пока не выдФлятся со- вершенно ясно требуемые OTTBHKU. Изъ вышесказаннаго видно, на сколько способъ г. Поповицкаго прость и удобоисполнимъ. Kakie онъ даетъ результаты, видно всего лучше изъ прилагаемыхъ KP стать семи рисунковъ. Положено напечатать статью г. Цоповицкаго въ Изв етяхъ Ака- демти. Академикъ В. В. Заленск!й представилъ, съ одобрен!емъ для на- печатан1я, статью корреспондента Зоологическаго музея ИмпврАТОРСКОЙ Академ!и наукъ Г. Е. Грумъ-Гржимайло, подъ заглавемъ: „Новыя ба- бочки изъ палеарктической области (Lepidoptera palaearctica nova. ТУ)“. Статья эта содержитъ описан!е HECKOABKUXL новыхъ ‘формъ бабочек, хранящихся въ Зоологическомъ музе Академ и собранныхъ нашими извЪстными путешественниками. Положено напечатать статью въ Ежегодник Зоологическаго музея. Академикъ В. В. Заленск!й представилъ, съ одобренемъ для Ha- печатан1я, статью г. А. Остроумова, подъ заглавемъ: „ЗамЪтка о личинкВ Hypania invalida (Grube)“. Статья эта представляетъ ONHCAHIE двухъ ста- д личинокъ Hypania, одной изъ древнёйшихъ аннелидъ, личинки KOTO- ‚рой не ведутъ пелагическаго образа жизни, а живутъ подъ прикрыт!емъ материнской трубки. Положено напечатать статью г. Остроумова въ ЕжегодникЪ Зоо- логическаго музея. Академикъ В. В. Заленск1й предетавилъ, съ одобревемъ для на- печатан]я, статью г. А. С. Скорикова, подъ заглавемъ: „Новый видъ -Tomocerus (Collembola) восточной Росси“. Статья эта заключаеть описа- Hie Tomocerus baschkiricus sp. n., найденнаго въ Каповой пещерЪ Орен- бургской губ. командированными Зоологическимъ музеемъ лЪтомъ теку- щаго года младшимъ зоологомъ Г. Г. Якобсономъ и бибмотекаремъ Р. Г. Шмидтомъ. Положено напечатать статью въ ЕжегодникВ Зоологическаго музея. XLVI Выпущены въ св$ть cabuyomia usnania Имперлторской Академи Наукъ: 1) Изв$стя Императорской Академи Наукь (Bulletin). Томъ XI, № 8. Октябрь 1899. (1 + ХХХШ—ХП + 95—196 стр.). gr. 8°. 2) Записки И. А. Н., по Физико - математическому отд$леню (Mémoires. УШ-е Série. Classe physico-mathématique). T. VIII. № 10 и nocxbxniñ. Eduard von Toll. Beiträge zur Kenntniss des sibirischen Cambrium. I. Mit 9 Holzschnitten und 8 Tafeln. (I+-IV—+ 57 УШ стр.). gr. 4°. 3) Записки И. А. Н., по Физико - математическому отдЗленю (Mémoires. УШ-е Série. Classe physico-mathématique). T. IX, № 1. Баронъ 9. Толль. Очеркъ reoxorin Ново-Сибирскихъ ocrpo- вовъ и важнЪйция задачи изсл$доваюя полярныхъ странъ. CE двумя картами. (ТУ-+20 стр.). gr. 4°. 4) Записки M. А. Н., по Физико - математическому отд$леню (Mémoires. VIII-e Série. Classe physico-mathématique).T. IX, № 2. С. Kopxunckiä. Гетерогенезись и эволющя. KE reopix происхо- ждешя видовъ. Г. (I+94 стр.). gr. 4°. 5) Записки И. А. Н., по Историко-филологическому отдфлен1ю (Mémoires. VIII-e Série. Classe historico-philologique). T. IV, № 8. Отчетъ о присужден премши имени почетнаго гражданина À. M. Сибирякова. (17 стр.). gr. 8°. 6) Записки И. А. Н., по Историко-филологическому отд$леню (Mémoires. VIII-e Série. Classe historico-philologique). T. IV, № 4. Отчетъ о присужденш преми имени графа Д. A. Толстого. (18 crp.). or: 07. 7) Сборникъ Отдфленя русскаго языка и словесности Императорской Академм Наукъ. Томъ шестьдесятъ четвертый. Съ двумя картами. (1 + Ш + XXXV+I+20+1+15+1+19+1+23+1+8+I1+52 + 15-+-1-+-21 = Ш+116 + III+ 72+111+158 + XX + 392 стр.). 8°. 8) Ежегодникъ Зоологическаго музея Императорской Академи Наукъ (An- nuaire du Musée Zoologique de l’Académie Impériale des Sciences de St-Pétersbourg). 1899. №3. Съ 10 таблицами (237 —324 стр.). 8°. — se — ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ AKAAEMIN НАУКЪ. 1899. ДЕКАБРЬ. T. XI, № 5. Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St-Pétersbourg. 1899. Décembre. T. XI, № 5.) WSBIEUBHIA ИЗЪ ПРОТОКОЛОВЪ ЗАСВДАНИ AKAJEMIN. ОБЩЕН COBPAHIE. SACBAAHIE 4 ДЕКАБРЯ 1899 года. Непрем$нный Секретарь довелъь до свфдфн!я Конференщи, что ‚ 80-го ноября скончался почетный членъ ИмпЕРАТОРСКОЙ Академ!и наукъ, Государственный Контролеръ, сенаторъ, д. т. с. Teprii Ивановичъ Фи- липповъ. Покойный родился въ г. РжевЪ 24-го декабря 1825 г. и, по окончан1и курса въ ИмпеРАтоРОКОМЪ Московскомъ университетЪ со сте- пенью кандидата Историко-филологическато факультета (1848 r.), началъ свое служебное поприще въ зван!и учителя русской словесности въ Пер- вой Московской гимназ и. Досуги свои T. И. Филипповъ еще съ того времени сталъ посвящать литератур, вскор$ примкнулъь къ кружку такъь называемой „молодой редакши“ Погодинскаго „Москвитянина“ и съ первыхъ же шаговъ заявилъ себя горячимъ сторонникомъ славянофиль- ства. Проведеню идей въ этомъ направлен!и былъ посвященъ особый журналъ „Русская БесЪда“, основанный Т. И. Филипповымъ вмфотв съ покойнымъ А. И. Кошелевымъ и сразу ставший центромъ, около ко- тораго сосредоточились таке видные представители славянофильства, какъ Хомяковъ, КирЗевск1й, Аксаковы, |). Самаринъ и др. Жур- нальная дфятельность покойнаго Т. И. не замедлила вскорЪ же обратить на него особенное BHHMaHie бывшаго въ то время оберъ-прокуроромъ Св. Синода гр. Д.А. Толстого, и Т.И. быль приглашенъ имъ на службу по ВЪдомству православнаго испов$дан1я въ качествЪ чиновника особыхъ поручений. Въ этомъ званйи покойный явился сотрудникомъ графа при разработк® многихъ вопросовЪъ, касавшихся нашего духовенства, а OCHO- вательное 3HaHie литературы и быта русскаго раскола и старообрядче- Hssbcria И. А. Н. 5 XLVIIT ОБЩЕЕ СОБРАНИЕ. ства и знакомство съ положенемъ нравославныхъ церквей на Восток способствовали усп8шному исполнен!ю имъ возлагавшихся на него пору- yeHil. Въ 1864 г. Т. И. Филипповъ быль приглашенъ на службу статсъ- секретаремъ В. A. Татариновымъ, изв$стнымъ реформаторомъ нашей государственной отчетности, и съ этихъ поръ не оставлялъь службы въ Государетвенномъ КонтролЪ, rx$ съ 1818 г. занялъ должность това- рища Государственнаго Контролера, а съ 1юля 1889 г. — отвфтетвенный постъ Государственнаго Контролера. Еще въ 1888 г. онъ получилъ зван!е сенатора, а въ 1890 г. былъ произведенъ въ дЪйствительные тайные со- вЪтники. Дфятельность покойнаго въ качеств$ Государственнаго Контро- лера была весьма уси шна и плодотворна. Долгими трудами и усилями Т. И. достигъ того, что какъ въ правительственныхъ кругахъ, такъ и въ публицистик$, даже заграничной, при сужденйяхъ о положен!и русскихъ финансовъ вообще и о степени благоустройства различныхъ отраслей государственнаго хозяйства въ частности, стали пользоваться данными отчетовъ Государственнаго Контроля. Въ течен1е всей своей многол$тней службы Т. И. Филипповъ ни- когда не покидалъ излюбленныхъ занят литературой, во всю жизнь оставаясь непоколебимымъ въ своихъ взглядахъ и убфжденйяхъ, вырабо- танныхъ въ молодости. Статьи его, всегда носивпия Ha себЪ Apkiä отпе- чатокъ его индивидуальности, печатались во многихъ издан1яхЪ, какъ, наприм$ръ, въ „Журнал Министерства Народнаго ПросвБщенйя“, „Рус- скомъ ВФетник$“, „Бес$дЪ“, „ДнЪ“, „ГражданинЪ“ и xp. а зат$мъ вошли въ квигу подъ заглавемъ „Современные церковные вопросы“ (1882), ка- сающуюся выяснен!я нуждъ церкви; затБмъ появились еще два его изда- Hin: посвященный памяти И. В. Кир$евскаго „Сборникъ Т. И. Филип- пова“ (1896 r.), въ который вошли статьи T. И., развиваюнйя близк1я покойному идеи славянства, православя и народности, и недавно вышед- mas книга „Гри зам чательные старообрядца“ (1899). Служен1ю и развитио тЪхъ же взглядовъ и убЪждевй была посвя- щена дЪятельность покойнаго въ Славянскомъ благотворительномт коми- тет въ 60-хъ годахъ, въ ОбществЪ любителей духовнаго просвфщенля, въ Коммисаи при ИмпеРаторскомъ Русскомъ Географическомъ обществЪ, образованной Т. И. съ цф$лью собирая русскихъ пфсенныхъ напЁвовъ сборники которыхъ покойный издалъ еще въ 1882 и 1886 гг., въ Право- славномъ Палестинскомъ обществЪ и др. Имя Т. И. Филиппова поль- зуется широкою изв$етностью и почетомъ на православномъ Bocror#, такъ какъ онъ всегда являлся горячимъ поборникомъ интересовъ едино- BEPHEIXB восточныхъ церквей и въ частности Герусалимской и боролся противъ распространен1я въ Святой ЗемлЪ лалинства и протестантства. Такое ревностное служев1е православной церкви было поводомъ къ на- гражденю Т. И. почетнымъ званемъ епитропа Гроба Господня. Кром$ упомянутыхъ выше ученыхъ обществъ, покойный Т. И. Фи- липповъ состоялъ почетнымъ членомъ Московской духовной Академ, Московскаго университета, ИмпеРАторСкАГО Русскаго Географическаго общества, Общества истор!и и древностей росеайскихъ, Константинополь- ый NS ОБЩЕЕ СОБРАНИЕ. XLIX скихъ Филологическаго Силлога и Cpexaesbkogaro Археологическаго общества, Археологическаго общества въ Аеинахъ, Общества Байрона и почетнымъ предсФдателемъ ИмпеЕРАТОРСКАГО русскаго театральнаго обще- ства и Общества посл дователей гомеопалйи. Присутствующие члены почтили память покойнаго вставанемъ. Читанъ Высочайпий Указъ Правительствующему Сенату, данный въ Царекомъ Сел 29-го апрЪля с. г., сл6дующаго содержая: „Одушевляемые горячею любовью къ родному языку и родной сло- весности, завёщанною Намъ Державными Предками Нашими, признали Мы за благо, во внимане къ представленю Президента Академи наукъ, ознаменовать столе co дня рожден!я великаго русскаго писателя Пуш- кина учреждешемъ въ ИмпЕРАТОРСКОЙ Академ!и наукъ посвященныхъ его памяти разряда изящной словесности и особаго фонда имени Пушкина. „Вновь учреждаемый разрядъ долженъ составить одно цфлое съ От- дфлен!емъ русскаго языка и словесности Императорской Академ! наукъ, образованнымь изъ ИмпЕРАТОРСКОЙ Росс1Йской Академш, членомъ кото- рой быль Пушкинъ; на открываемыя въ семъ Отдфлен!и новыя должно- сти академиковъ должны быть избираемы какъ.писатели-художники, такъ равно ученые изслФдователи въ области словесности. „Пушкинсвй фондъ предназначается для издан!я произведен!й рус- скихъ писателей, а также словаря русскаго языка и другихъ трудовъ Второго Отд$лен1я Академи наукъ. „Въ сихъ видахъ Всемилостивзйше повелЗваемъ: »L) Въ дополненйе къ Высочайше утвержденному 1-го 1юня 1893 года штату ИмпеЕРАТОРСКОЙ Академ!и наукъ, учредить во второмъ ея Отд$лен!и русекаго языка и словесности шесть новыхъ должностей ординарныхъ академиковъ съ содержанемъ, по означенному штату положеннымъ. „2) На образоване Пушкинскаго фонда отпускать ежегодно изъ Го- сударственнаго казначейства, сверхъ ассигнуемыхъ нын% Второму Orxé- леню Академ! наукъ суммъ, по пятнадцати тысячъ рублей. »3) Потребную для содержанйя шести ординарныхъ академиковъ и на расходы по Пушкинскому фонду сумму вносить въ смфту по Мини- стерству Народнаго ПросвЪщен1я, начиная съ 1900 года. „Мы твердо вЪримъ, что Второе ОтдВлен1е ИмпеЕРАТОРСКОЙ Академ!и наукъ, какъ высшее въ Poccin учрежден1е, въ кругъ занят! коего вхо- дятъ словесныя науки, не престанетъ ревностно трудиться для ихъ про- цвЪтан!я, обогащая отечественную словесность новыми вкладами и при- зывая BP свою среду достойныхъ представителей русской науки и лите- ратуры“. На подлинномъ Собственною Его ИмпЕРАТОРСКАГО Величества рукою начертано: „Николай“. L ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЪЛЕНЕ. ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ ОТДЗЛЕНТЕ. ЗАСЪДАНТЕ 1 ДЕКАБРЯ 1899 года. Академикъ ©. А. Бредихинъ представилъ свою статью на фран- пузскомъ язык „0 неподвижныхь радантать“, при чемъ слфдующимъ обра- зомъ изложилъ вкратц$ ея содержане: „Двадцать лЪть тому назадъ, ангийскай наблюдатель небесныхъ явле- эй Деннингуь сталъ утверждать, что н$которые раданты падающихъ звЪздъ имфютъ неизм$нное (видимое) положен!е въ продолжен1е многихъ мЪсяцевъ. Въ 1884 г. онъ развилъ подробнфе свою мысль объ этихъ рад1антахъ, названныхъ имъ стацонарными, неподвижными, въ KOTO- рыхъ падаюния звфзды представляются выходящими изъ одной точки неба по цфлымъ м$сяцамъ, лишь съ нфкоторыми перерывами въ явлен!и. Въ 1889 г. ДеннингЪъ, въ своемъ каталог$ радантовъ, даетъ уже 45 не- подвижныхъ радантовъ, изъ которыхъ въ одномъ радация тянется, съ нЪкоторыми перерывами, круглый годъ. Въ послфднемъ исправленномъ каталогЪ его (1899 г.) насчитывается ихъ еще болфе въ различнфйшихъ точкахъ неба. „Такъ какъ скорость движен1я падающихъ звфздъ — на разстоян1и оть солнца, равномъ PasCTOHHIO посл$дняго отъ земли, — достигаетъ только 1,4 скорости земли, то дЪйствительное направлен1е радлащи въ про- странств$ претерпЪваетъ огромное изм$нене при переход въ направ- лен!е относительное, т. е. видимое съ земли. Эта своего рода adeppania въ основныхъ чертахъ напоминаетъ безконечно малую сравнительно съ нею аберращю неподвижныхъ звЪздъ. Признанйе реальности такихъ не- подвижныхъ радантовъ является неодолимымъ препятстемъ для всякой боле или менфе допустимой Teopim падающихъ звЪздъ. „Н%которые астрономы, въ TOME числ и я (уже боле десяти лЪтъ тому назадъ), им$я въ виду большое количество радлантовъ и больш я ихъ площади, признаютъ просто, что каждый неподвижный радантъ обя- занъ своимъ происхожден!емъ HECKONBKHMB отд$льнымъ рад1антамъ, имВю- щимъ различныя дфйствительныя направлен!я въ пространств и BCTPB- чающимъ землю въ разныхъ MEcrax ея пути. Вел дств!е аберрац!и дви- жен!я эти дЪйствительныя направлен1я переходятъь въ такя OTHOCH- тельныя, по которымъ они представляются намъ въ одномъ MBCTÉ неба даютъ какъ будто одинъ индивидуальный неподвижный радантъ. „Не смотря на простоту и возможность такого объяснен!я, ДеннингЪъ упорно настаиваетъ на индивидуальности открытыхъ имъ неподвижныхъ радантовъ, и его мысль находить въ Англ!и, какъ видится на Bub, под- держку со стороны н$которыхъ лицъ, занимающихся астрономею. Такъ, въ нынфшнемъ году, въ запискахъ Лондонскаго королевскаго астрономи- ческаго общества, появились почти одновременно ABB Teopin для объ- яснен1я неподвижности радантовъ. ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTABIEHIE, LI „Одна изъ нихъ принадлежитъ профессору À. С. Гершелю, другая профессору астрономи въ Оксфордекомъ университет® Г. Г. Тэрнеру. „Основныя черты первой теор сл$дуюция: НЪкогда земля была сопровождаема кольцомъ THEN; тльца эти двигались по тому же пути, какъ и земля, и съ TOI же скоростью. Космическ!й потокъ веще- ства, извергнутый съ громадною скоростью какимъ нибудь гигантским солнцемъ, въ poxB Сир!уса, могъ пронестись чрезъ солнечную систему въ извЪстномъ направлен!и. Ударяя въ тфльца только что упомянутаго кольца, онъ сообщилъ имъ скорость по своему направлен!ю, но уже не огромную, а значительно уменьшенную, въ зависимости отъ массы уда- ренныхъ тфлецъ, можетъ быть, только параболическую или даже эллипти- ческую. ДЛагональ, построенная на этой новой скорости и на прежней, равной скорости земной, дала направлен!е движен!о по замкнутымъ орби- тамъ около солнца. Для одинаковыхъ, HA разныхъ м$етахъ земной орбиты, массъ тфлъ кольца и при одинаковыхъ, на протяжен!и всей этой орбиты, направлен1яхъ и скоростяхъ космическаго потока, длагонали составной скорости будуть имЪть, очевидно, разныя направлен1я, всл$детые различ- ныхъ направлен!й движен!я тфлецъ въ разныхъ частяхъ кольца. „Когда тфльца, описывая свои новыя орбиты, будуть возвращаться къ земной орбитЪ, то, при встрЗчВ съ землею, относительное направле- Hie ихъ (видимое съ земли) будетъ вездВ одно и тоже и совпадетъ съ на- правленемъ космическаго потока, шедшаго параллельными струями съ огромною скоростью, т. е. съ незам$тною аберращей движенйя. Такамъ образомъ, получается построен!е продолжительнаго по времени рад1анта, направленнаго видимо къ одной roux неба. Другой неподвижный pa- дантъ потребуетъ другого подобнаго космическаго потока, и т. д. На этой теор!и нфтъ надобности долго останавливаться: кто проникнется уб$ждевемъ въ существовав1и нфкогда подобныхъ космическихъ пото- ковъ, TOTB съум$еть справиться съ разнообразными осложнен1ями меха- низма въ отдёльныхъ случаяхъ, при помощи различныхъ вспомогатель- ныхъ допущен1й. „Болфе строгою представляется вторая Teopis, сопровождаемая MATE- матическими выкладками; она основана надвухъ положен1яхъ и одобрена профессоромъ Гершелемъ. „Эти два положен!я суть: 1) если какой нибудь метеоръ перес$каетъ земную орбиту (въ сферЪ дфйствя земли) впереди земного центра (отно- сительно его движен1я) и потомъ, при новомъ возвращен!и къ узлу, про- ходить на прежнемъ разстоян!и позади земли, то, при такой парЪ про- хожден!й, возмущен!я отъ земли въ направлен!и и въ относительной ско- рости движен1я метеора взаимно уничтожаются; 2) время возвращен!я метеора къ узлу нФоколько сокращается, на что автор обращаетъ осо- бенное вниман!е читателя. Замфтимъ тутъ же, что ускорене въ возвра- щен!и къ узлу смшивается авторомъ съ уменьшенемъ долготы узла, т. е. съ отступательнымъ движен!емъ узла по эклиптикЪ. Слабое возму- щен!е долготы узла имфется въ дЪйствительности, но вовсе не OTB CO- кращен1я времени обращен1я; а автору нужно замфтное перем$щен!е LIT ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTLBJIEHIE. узла. Мы сейчасъ увидимъ, впрочемъ, что это недоразумЪн!е далеко усту- паеть другимъ. N „Исходя изъ сказанныхъ положен!й, профессоръ Тэрнеръ разсуж- даетъ такъ: въ случаЪ движен!я метеорнаго роя по орбит, перюодъ ко- торой не соизм$римъ съ пер1одомъ земли, нфкоторые отд$льные метеоры могутъ, при посл$довательныхъ возвращен1яхъ, проходить чрезъ земную орбиту во всякихъ положен1яхъ относительно земли, спереди. или сзади ея, ближе къ ней или дальше, и для нихъ, въ среднемь числЪ, изм$нен!е направлен1я будетъ равно нулю; а такъ какъ положен!е раданта зави- CHTB только отъ относительной скорости метеора и земли, то это положе- н1е останется неизм$ннымЪъ. Такимъ образомтъ, земля извлечетъ только нЪсколько метеоровъ изъ роя, между TEMB какъ друге останутся правти- чески не возмущенными. Сл$довательно, земля имфетъ стремлен1е распро- странить метеорныя орбиты по протяженио своей орбиты, при чемъ ра- MIAHTB остается постояннымъ по положено, а продолжительность вре- мени рад1ащи изъ него постепенно растягивается. „Понятно, что, въ виду небольшой величины перем щен!я узла и, главное, BE виду упомянутой выше необходимой несоизмфримости пер!о- довъ, авторъ долженъ располагать сотнями TEICAYB лФтъ. „Возвратимся теперь къ положенйо первому. Оно одинаково BEPHO как для относительнаго направлен1я, такъ —замфтимъ это — и для дЪйстви- тельнаго направлен1я въ пространств, но только лишь для небольшой, почти сливающейся съ касательною, доли земной орбиты. Для другой та- кой доли, составляющей н$который уголъ съ первою, относительное движен!е имфющихся въ виду метеоровъ — этихъ спешальныхь, можно сказать, метеоровъ — будетъ совершаться уже въ другой HECKONBKO пло- скости (направленя земли и метеора); возмущен!я и аберращя станутъ дЪйствовать по инымъ н$сколько направлен1ямъ, и эти разлищя будутъ тянуться и суммировалься чрезъ всю орбиту земли. „Такимъ образомъ, съ первыхъ же шаговъ, такъ сказать, начнется измнен1е видимаго положен1я рад1анта, т. е. онъ не будетъ дФлалься не- подвижнымъ для этихъ спецальныхъ метеоровъ, такъ же, какъ и для BCEXB прочихъ. Будетъ происходить только нфкоторое разбрасыван!е раданта землею. „Скажемъ коротко, что въ соображен!яхъ автора заключается скры- тое и не сознаваемое имъ, конечно, допущене, что земля движется кудато непрерывно и равномФрно по прямой лини. При такомъ допущен!и, тео- Pis, понятно, теряетъ всякое значен!е; нечего заботиться, поэтому, и объ исправлен1и вывода изъ положенйя втораго.... „Если невозможное допущен1е о прямолинейности движен1я земли вкралось нечаянно въ основан1е теор!и профессора Тэрнера,то въ разви- rie ея введено неточное допущене, что земля движется по кругу. Въ самомъ дфлЪ, метеоры, только что названные нами спешальными, по автору, изъ BÉKA въ вЪкъ, изъ тысячелЪт1я въ тысячелЪ те ветр$чаются постоянно съ вемною орбитой. Но эллипсисъ этой послЪдней вращается въ своей плоскости около фокуса такъ, что линйя апсидъ совершаетъ полный 060- ротъ въ 111 тысячъ лфтъ, и, сл$довательно, дугу въ 1° проходить въ 306 OH3HKO-MATEMATHYECKOE OTABIEHIE. LIII TÊTE; а для такой дуги наименьшее mambHenie радГуса вектора земли есть 0.00007, между тЪмъ какъ радусъ земли равенъ лишь 0.000045. Отсюда легко заключить, что спещальные метеоры лишь короткое, сравнительно, время могли-бы пользоваться своимъ положенемъ, а за тБмъ на десятки тысячъ лЪть стали-бы перескать плоскость земной орбиты дальше (отно- сительно солнца) или ближе земли, гдЪ возмущен!я отъ посл$дней пере- мЪщали бы узелъ метеоровъ въ обратную сторону, à направлен1я движе- Hi, при каждомъ возвралщен1и метеора къ землЪ, изм$нялись бы значи- тельно, уже вовсе не уничтожаясь взаимно, а накопляясь въ одну сто- рону, въ ущербъ неподвижности раданта. „Изъ всего сказаннаго можно заключить, что простое объяснен!е не- подвижныхъ радантовъ, отвергающее ихъ индивидуальность, можетъ пока оставалься въ CII, да и едва-ли оно когда либо можетъ быть удачно замЪнено какимъ нибудь другимъ“. Положено напечатать статью въ Извфст1яхъ Академ!и. Академикъ A. О. Ковалевск!й представилъ свою работу подъ за- главемъ: „Отчеть о Зоологическихъ изслдован!яхъ въ СевастополВ лЪ- томъ 1899 года“. Въ этомъ отчет помфщены четыре сообщенйя: I. О гиподермальномъ оплодотворен!и у шявокъ, въ которомъ авторъ разематриваеть 91078 процесъ у Haementeria costata и описываетъ, какъ посл$ спариван!я, сперматофоры приклеиваются къ мужскимъ половымъ отверстямъ, а с$мянныя т$ла изъ сперматофоръ проникаютъ въ полость тЪла, гдВ одна часть ихъ пофдается лейкоцитами и фагоцитарными орга- нами, а другая проникаетъ въ матку, а изъ нея въ яичники и здЪеь хра- ‚нится до созр$ван!я яицъ. Авторъ сравниваетъ этотъ своеобразный путь проникновен!я сфмянныхъ TAB съ халацогамей въ растительномъ царствЪ. II. Bo второмъ сообщеви — о Batracobdella Latastii Viguier — ака- демикъ А. О. Ковалевск1Й указываетъ, что это — первая находка въ Европ названной своеобразной шявки, изв$стной до сихъ поръ только въ АлжирЪ. Авторъ дополняетъ анатомическое описане этой формы, данное Вигье; ему удалось открыть у нея очень сильно развитыя не- фридальныя капсулы и особые премники сфмени, въ родЪ тЪхъ, кото- рые существують у дождевыхъ червей, но съ тою разницею, что эти премники открываются въ полость тфла, куда и поступаетъ сперма изъ сперматофоръ. ПослЪдняя поступаетъ неоднократно, скопляется въ боль- шомъ количествЪ и зат$мъ, хотя энергично подается кровяными шари- ками и кл$тками нефридлальныхъ капсулъ, но TEMB не менфе очень долго сохраняется въ полости TEA. Ill. Вътретьемъ изслБдован!и академикъ А.О. Ковалевск1й даетъ описан!е новой формы моллюска, снабженнаго MAHTIÜHBIMB мёшкомъ, BB ко- торомъ заключены внутренности, по виду напоминающаго маленькую садо- вую улитку изъ рода Helix, особенно когда онъ ползетъ, но не имВющаго раковины. Моллюскъ этотъ былъ найденъ въ пескф около Геормевскаго монастыря. Авторъ склоненъ отнести его къ роду Hedyle (Hedyle — древне-греческая писательница), описанному Бергомъ съ острововъ Зонд- LIV ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTJHBIEHIE. скаго архипелага. Въ виду того, что открыт!е этой формы случилось только благодаря любезному содЪйствно станщи главнаго командира Чер- номорскаго флота и портовъ вице-адмирала С. Il. Тыртова, видовое на- званйе дано Tyrtowii. ТУ. Наконецъ, академикъ А. О. Ковалевский даетъ боле подроб- ное описан!е одного очень р®дкаго моллюска, описаннаго въ общихъ чертахъ г-жею Переславцевою, именно, Pseudovermes. Благодаря oco-. бому способу изученйя песка, его удалось добыть въ большомъ коли- честв®. Онъ, очевидно, близко стоитъ къ семейству Acolidae и снабженъ семью парами крапивныхъ батарей, расположенныхъ вдоль спинной CTO- роны тфла. Снизу тянется нога, состоящая изъ покрытой мерцательными рЪеничками полосы, ‘по бокамъ которой помфщается два ряда одноклЪ- точных железъ. Положено напечатать работу А. О. Ковалевскаго въ Извфетяхъ Академ!и. Академикъ В. В. Заленск1й, доложивъ ОтдЪфлен!ю, что подъ общимъ sarıaBieMb „Зоологическе результаты русской экспедищи на острова Шпицбергена въ 1899 г.“ будутъ соединены sch научныя работы, сд$лан- ныя по матераламъ, привезеннымъ старшимъ зоологомъ Музея А. A. Бялыницкимъ-Бирулею, представилъ, съ одобреншемъ для напечатаня, первую статью изъ этой серш, заключающую Collembol, обработанныхъ А.С. Скориковымъ. За историческою частью, содержалцею въ себЪ$ обзоръ всЪхъ работь по низшимъ нас$комымъ Шпицбергена, слЗдуетъ обзоръ распространен!я Oollembol’s арктическихъ острововъ, съ краткою характе- ристикой фауны ихъ, и систематическое описан!е 10 привезенныхъ экепе- дищею формъ, съ указанемъ и изображенемъ зам$ченныхъ уклонен!й, интересныхъь въ систематическомъ отвошенш. Изготовлен!е необходимых рисунковъ въ установленномъ количествЪ (въ одной таблицЪ) и карты Шпицбергена, по смфтамъ фирмъ Классена и Ильина, обойдется: въ 32 р. за таблицу и въ 51 р. 80 к. за карту. Положено напечатать статью въ Ежегодник Зоологическаго музея. Академикъ В. В. Заленск!й представилъ, съ одобрен1емъ для напе- чатан1я, статьи: 1) Доктора Einar Lönnberg „Lampris pelagicus (Gunnerus) found at the Murman coast, an addition to the Russian fauna“ и 2) млад- шаго зоолога Музея H.M. Книповича „Einige Worte über das Vorkommen von Lampris pelagicus Gunnerus an den nördlichen Küsten Russlands“. Первая изъ этихъ статей представляетъ краткую замфтку о пойман- номъ на Мурманскомъ берегу экземпляр южной рыбы Lampris guttatus Gunnerus, вторая служитъ дополнен!емъ первой и заключаетъ н$фкоторыя подробности касательно экземпляра Lampris, упоминаемаго въ первой статьЪ, и данныя о другомъ экземплярЪ этой рыбы, добытомъ ране въ БЪломъ морЪ. Положено напечатать статьи въ Ежегодник Зоологическаго музея. ФИЗИКО-МАТЕМАТИЧЕСКОЕ OTJ'BJIEHIE. LV Академикъ В. В. Заленск1й представилъ, съ одобревемъ для Ha- печатан1я, дв статьи младшаго зоолога Музея А. М. Никольскаго, подъ заглав1ями: „Discognathus rossicus п. вр.“ и „Ohiromantis kochowskii п. sp.“ Первая статья представаяеть описан!е новаго вида рыбы изъ рода Dis- cognathus, привезеннаго въ 1892 году Н. А. Заруднымъ изъ Зака- emifiekoft области: до сего времени, въ пред$лахъ Poccin не былъ еще извфстенъ ни одинъ представитель названнаго рода; во второй статьЪ авторъ даетъ описан!е новаго вида лягушки изъ рода Chiromantis изъ Абиссин!и. Описан!е это составлено по экземплярамъ, принесеннымъ въ даръ Музею въ 1898 году Г. В. Коховскимъ. Положено напечатать статьи въ Ежегодник Зоологическаго музея Академикъ В. В. Заленок!й представил, ‘съ одобренемъ для на- печаланя, статью старшаго зоолога Музея А. А. Бялыницкаго- Би- рули, подъ заглашемъ „Zur Synonymie der russischen Scorpione“, пред- ставляющую окончан!е предпринятой авторомъ обработки скоршоновъ русской фауны въ систематическомь отношени. Въ предоставляемой статьВ авторъ разсматриваеть систематическое положен!е трехъ видовъ изъ семейства Chactidae, сравниваетъ ихъ съ остальными родственными имъ формами и сообщаетъь о нихъ новыя географичесвя данныя на осно- gagim матер!ала Зоологическаго Музея, кромЪ того, даетъ подробное описа- Hie новаго вида скоршона, добытаго въ прошломъ году г. Дерюгинымъ BB Западномъ ЗакавказьЪ. [lo изслБдованйо автора, этоть видъ екоршона долженъ считаться представителемъ особаго рода въ подсемейств® Chac- dinae, виды котораго были до сихъ поръ извЪетны только изъ Централь- ной и Южной Америки. Авторъ проситъ 50 отдфльных оттисковъ. Положено напечаталь статью въ ЕжегодникЪ Зоологическаго музея. ЗАСЪВДАНТЕ 15 ДЕКАБРЯ 1899 года. Академикъ 0. A. Баклундъ представилъ, съ одобрен!емъ для на- печатан1я, статью г. Костинскаго „Астрофотографичесвя наблюден!я спутника Нептуна“, содержащую не только важныя опредфлен!я MBCTO- положен!я названнаго спутника, но и интересное изложене способа pe- дукщи подобныхъ наблюден!й. Положено напечатать статью въ Извёсяхъ Академ!я. Академикъ В. В. Заленск!й представилъ, съ одобренемъ для на- печатан1я, статью доктора Пирсига (Piersig) въ АннабергЪ, подъ за- глашемъ: „Hydrachniden aus den Salzseen bei Slaviansk“. Работа эта предетавляеть описаве двухъ новыхъ формъ изъ Славянскихъ соля- ныхъ озеръ и основана на матералахъ, принадлежащих Зоологическому музею Академш. KE статьБ прилагается ‚одна таблица рисунков, изгото- влен1е которой, по представленной смВтЪ литограф!и де-Кастелли, обой- дется въ 30 рублей. . Положено напечатать статью въ ЕжегодникЪ Зоологическаго музея. ` 5* LVI ИСТОРИКО-ФИЛОЛОГИЧЕСКОЕ ОТДЪЛЕНИЕ, ИСТОРИКО-ФИЛОЛОГИЧЕСКОЕ ОТДЪЛЕНТЕ. ЗАСВДАНТЕ 8 ДЕКАБРЯ 1899 года. Академикъ В. К. Ернштедтъ представилъь Отдфленно, съ одобре- HieNB для напечатанйя, статью А. ©. Энмана, подъ заглав1емъ: „Новоот- крытая архаическая надпись римскаго форума“ (Die neuentdeckte archai- sche Inschrift des römischen Forums)“. Работа А.0. Энмана представляеть собою первую серьезную попытку разгадать смыслъ и опредФлить зна- yeuie чрезвычайно любопытнаго эпиграфическаго памятника, найденнаго на римскомъ форум$ въ маЪ этого года. Желательно было бы приложить къ статьЪ цинкографическую кошю съ факсимиле, изданнаго въ Atti della В. Accademia dei Lincei, anno СОХ СУТ, 1899, serie V, vol. УП, parte 2; смЪта на клише He превзойдетъ 15 py6., и авторъ проситъ о предоставле- ain ему 100 отд$льныхъ оттисковъ статьи. Положено сталью А. 9. Энмана напечатать въ Извёет1яхъ Академи. ГУП Выпущены въ CBBTE слЗдуюция издавя Импеврлдторской Академи Наукъ: 1) Извфетя Императорской Академм Наукъ (Bulletin). Томъ XI, №4. Ноябрь 1899. (1 + XLITI—XLVI+ 197—262 стр.). Съ 1 таблицей от. 8°. 2) Записки И. А. Н., по Историко-филологическому отдЪлен!ю (Mémoires. VIII-e Série. Classe historico-philologique). Т. IV, №5. Б. Мел1оранск1й. Перечень византийскихъ грамотъь и писемъ. Bumycxs I. Документы 784—850 годовъ. Введеше. НЪсколько словъ о рукописяхъ и издашяхъ писемъ преподобнаго Эеодора Студита. CB пятью таблицами. (1 +63 стр.). gr. 8°, 8) Записки И. А. Н., по Историко-филологическому отдЪленю (Mémoires. VIII-e Série. Classe historico-philologique). Т. IV, № 6. Dr. Oscar von Lemm. Sahidische Bruchstücke der Legende von Cy- prian von Antiochien. (XII + 90 crp.). gr. 8°. 4) Словарь русскаго языка составленный BTOPEIMB отдЪлешемъ ИмперАТОРСКОЙ Академей Наукъ. Второго тома выпускъ третий (съ начала изданая — шестой). За—Заграчить. (8 И + 1 стр. + 688—952 столб.). gr. 8°. 5) Самопишуще Ришаровсюме приборы обращен!е съ ними и обра- ботка ихъ записей. Приложене Ш къ Инструкщи данной Импв- РАТОРСКОЮ Академею Наукъ въ руководство метеорологическимъ станщямъ. (18 стр.). 8°. ——э=< —— al cite tt dont ft “hs a à dt N3BECTIA ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. IHOHb. Т. XI, № 1. (Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 1899. Juin. T. XI, № 1.) Observations des petites planètes, faites au refracteur de 15 pouces à l'Observatoire de Poulkovo en 1898 |T.M.Poulk.| 1899 Mars 24 Avril 12|11 1899 Mars 6|11 1898 Août 24| 9 26 | 12 29|: 9 1899 Avril 13 | 12 18 29 8 53 52 117147435 29 32 31 21 35 17 40 10 | Av. SEE +3 17 +-2 18 47 45 —3/ 2074 +5 8.2 —1 57.6 .351—5 5.7 70 33.2 .50| —4 51.4] 30,4 | 9.4120 39 33.39] 8.897] -+24 43 50.7] 0.706] +-3.86 --19.9 .73| — 37|+3 57.7| 6,4*| 9.5120 38 17.63] 8.561 |-+23 22 38.5] 0.720] +3.85 -+20.7 et 1899. Par W. Seraphimoff. (Présenté le 12 mai 1899.) | mp: | Gr. || œapp. | Par. | барр. |Par. | Red.aul.app.|* (6) Hebe. 6,3*| 9.3] 12°34”39°77| —0°05 |-+130317 8/8] +33] +303 —1977| 62 30,3 | 9.5112 18 54.081 +0 02 |-+15 41 53.3|-+3.1|+3.10 —17.6| 56 (10) Hygiea. —3 25.4] 30,4 | 9.3] 11 8 7.84] 8.855n|+ 0 4 40.0] 0.880] -+2.90 —18.0] 41 —=5 13.230,35 | 9,2) 11 6 31.73| 8.573 | 0 13 18.5] 0.879] +2.91 —18.1|41 ` 32.7| 15,2 | 9.3] 10 54 48.10] 9.0062|-+ 1 22 36.4] 0.874| +2.94 —18.6| 40 (17) Thetys. 30,4 | 9.3115 36 3.93]+0.02 |— 9 5 49.1|+7.0|-+3.53 —13.3] 71 80,5 | 9.3115 31 82.28] 0.00 | — 8 52 47.2] +7.0|+3.58 —13.5| 69 (19) Fortuna. 30,3 | 9.0] 1 2 51.35|+0.01 |-+ 7 59 32.4] -+6.2]-+4.36 -+28.0] 24 6,4*| 8.9] 0 39 36.00) —0.14 |+ 5 1 49.5|-+6.7|-+4.62 +30.1|22 (25) Phocaea. 6,4*| 9.2] 20 38 55.58) 9.262 | +24 10 28.9] 0.734) +3.85 +-20.2 oa Ss © (29) Amphitrite. 30 42 |-+2 7.85] -+4 7.8] 30,4 | 9.4] 13 20 55.54] 8.723 18 17 47.410.928] +3.22 —19.5| 63 Физ.-Мат. сто. 1. I 1 2 |T.M.Poulk.| 1898 Dec. | 1898 Sept. 17 | 12 1899 Mars 8 15 11 9 1899 Магз 6 8 8 9 1899 Магз 15 | 11 1899 Mars 6| 7 8| 7 18| 9 1898 Sept. 17 | 11 1899 Avril 24 Mai 10 13 11 1899 Mars 8]11 15/11 24 | 10 1898 Nov. 18|10 9| 8/15"895] +0" 2°38] —9/19/7 W. SERAPHIMOFF, OBSERVATIONS DES PETITES PLANÈTES, №. | AS | Cm |Gr.| о ap. | Par. (33) Polyhymnia. (40) Harmonia. Физ.-Мат. стр. 2. 2 | барр. 6,3* 11.6|_5^29”51*18| —0°17 |-+969 9'57”6| -+3"5| +620 + 54| 30 Я | | Fe 24 44 |—2 3.80] —7 43.9,24,4 | 9.0]28 40 23.88 8.610] —10 37 10.2] 0.916] +4.43 (60) Echo. 14 50| —2 58.31] —2 53.1] 30,3 | 10.2] 11 15 55.95] 8.870n| + 1 54 33.0] 0.872] -+2.92 13 27\-+1 7.56] -= 31.7|30,3 |10.8|11 9 52.57| 9.2342] + 2 49 23.3] 0.869] +-2.95 (61) Danae. 30 51|— 1.391 —4 44.8] 6,3*|11.5110 3 1.19] —0.08 |+12 22 39.0] +2.7| -+2.98 19 32 | —1 33.18| —5 17.7|25,3 |11.7|10 1 19.86] —0.05 |-+12 23 51.5] -+2.6] 2.99 (65) Cybele. 13 43|+ 23.77) —2 8.213038 | 105] 11 46 52.88] —0.03 | + 2 58 20.9) +2,8| 42.96 (92) Undina. 8 56 |—1 12.94| —2 46.2] 30,3 | 11.0] 10 10 15.40] —0.09 | +22 22 1.4]-+2.3|+3.14 44 57 |—2 35.53) +4 50.6] 15,3 |11.2/10 8 52.81 —0.10 |-+22 29 38.3] +2.3]+3.14 2 57 | —1 13.17) +4 11.0] 30,3 |10.8] 10 5 33.87] —0.04 |+22 46 31.2] -+2.1| -+3.18 (113) Amalthea. 35 38 |-+2 45.67] = 47.1303 | 11.2] 0 58 26.96] —0.07 | — 1 32 59.5] 4.8] -+4.39 (118) Peitho. 11 46 |— 30.55] -+6 2.8] 30,3 | 11.5] 14 18 47.79] -+0.05 |—11 6 54.8] -+4.9] -+3.35 43 29 | —1 6.33|-+3 22.6] 30,3 |11.2] 14 3 13.64] +0.04 | —10 32 31.7| -+4.8] -+3.41 (122) Gerda. 59 22|—2 3.24] — 13.5/ 80.8 |11.0] = |- 0:02 a +3.5]-+2.90 39 44 | —1 43.24 +1 34.8|30,4 | 10.7] 11 38 14.57| —0.02 |+ 2 9 36.7|-+3.5|-+2.96 47 14 | —1 24.93 + 7.1|30,4 | 11.2] 11 31 51.88| —0.02 |-+ 2 55 24.8|-+3.4|+2.99 (137) Meliboea. 46 31 |--1 2.7 —2 14.1/804 |11.7| 3 40 29.22 8.904» |+ 8 57 16.4] 0.884| +5.21 | Par. | Red. au 1. арр] * —+28.7|19 —18.3 —18.4 43 42 —15.4 —15.3 32 31 —19.1| 50 —14.7| 34 —14.6| 34 —13.9| 33 о 23 —17.6 —18.2 .68 66 —18.7/49 — —19.0] 47 —19.1| 46 +19.7| 27 FAITES AU RÉFR. DE 15 POUCES À L’OBSERV. DE POULKOVO EN 1898 ET 1899. 3 |T.M.Poulk.| Aa | 45 | Стр. | (г.| «app. | Par. | барр. . | Par. | Red. aul.app| * Е . (138) Tolosa. Déc. 9| 7"11"48°] —0”21 95] —5" 19"4| 8,6*| 11.9] 3"48"83 96 20:18 | +20°45’ 55/0) +378] 45:75 4-19" 5] 28 1898 (148) Gallia. Août 24112 15 56| — 0.90j-+2 40.7] 6,4*| 10.2] 21 46 2.91|-+0.04 | —14 56 21.9) -+5.6]-+4.62 +21.7 17 26/12 3 12|+1 10.11) 3 39.4] 30,4 | 10.2] 21 44 32.47] -+0.04 | —15 26 55.6] -+5.6 -+4.64 +21.5| 15 1898 (154) Bertha. Nov. 18| 8 47 17| —1 23.35] —1 55.2] 30,3 [11.0] 3 0 El —0.08 |525 8 12.7 552.2] +5.60 +23.9| 25 1898 (164) Eva. Nov. ala) 27 4 IE 4244 28.711305 | 10,0] 3 13 1-8 +0,01 [55 6 33 1.18.0] +-4.86 --21.1| 26 1898 (219) Thusnelda Oct. 16| 10 21 50 |— 26.045 7.4,80,4 |10.4| O 5 30.16] 7.418n) + 3 39 34.3]0.868|-+4.55 +-30.1| 20 1899 (287) Nephthys. Avril 24112 9 31 |-+1 29.16|+6 3.6]30,3 | 10.4] 14 6 24.78] 8.289 Mai 10112 14 52 |+ 50.82] —1 37.1 30,4 | 10.2] 13 53 14.34| 9.083 | + 4 т > © or. 5 28.7| 0.857] +-3.2 42 6.4) 0.854) +3.25 —16.5| 65 9 a м = [©] 15| 11 19 19 | —1 24.36] +1 52.7 30,3 | 11.0] 18 49 54.86] 8.901 | + 45.9] 0.852] -+3.25 —16.0] 64 1 1893 (313) Chaldaea. Août 22 | 11 14 14 |-+1 27.18] +1 30.4] 30,4 | 12.5| 20 44 15.74] -+0.03 | — 6 33 3.7| +4.4| +4.41 17.2] 11 24 | 11 26 18 | +1 22.12] +2 1.1|30,4 | 13.0] 20 42 44.69] -+0.04 | — 6 48.27.1| -+4.4] 44.41 +17.1| 10 1898 (317) Вохапе. Oct. 3| 11 18 57 = ze) —1 QE DE AUS 41 28.18] 9.056 ha 9 34 2227102972) +4.50 -+25.5| 18 1899 (326) Tamara. Avril13| 9 39 21|— 17.07|-+ 30.4| 6,4*| 11.0] 12 18 13.72] 8.980n| +16 23 87.01 0.784| -+3.11 —17.5| 58 21 | 11 53 34 |+ 36.97|-+3 49.3|50,2 |10.8|12 8 23.07) 9.132r|+15 8 11.7|0.799| +3.06 —16.6| 54 1899 (340) Eduarda. Аутй 18 |11 49 26 |— 7.261 —5 11.7] 6,4*| 182] 11 59 56.50] 8.990 | + 2 39 18.2 0.867) +3.02 —19.3 51 1899 (349) Dembowska. Mars 24 | 7 49 37 |-+1 6.91|-+4 57.0] 30,3 | 9.5] 10 53 27.42] 9.329n|-+-16 22 52.9] 0.805) -+3.06 —16.4| 39 27| 816 8|— 58.03l+8 3.1|20,4 9.4] 10 51 22.46] 9.237»|-+16 25 59.2] 0.795) +3.04 —16.2| 39 Физ.-Мат. стр. 3. 3 4 W. SERAPHIMOFF, OBSERVATIONS DES PETITES PLANÈTES, :. [T.M.Poulk.| Au | AS | Сир. | (г.| «app. | Par. | : 8 app. | Раг. | Red.aul.app.| + 1898 (352) Gisela. Oct. 3 | 18/80"88| —0”41°45 +1 31.6 30,3 | 11.9] 0"23"57:72 97165 |5 9510" 5*6| 0.838] +457 2979] 21 1899 (376) AM. =. 30,3 113] 11 28 27.14| 8.544 [75 6 24 19.4, 0.906| +2.92 7206] 45 г Avril 13 | 10 27 15 {+ BB — 1899 (385) Ilmatar. Avril 12 | 10 52 50 |-+ 11.97/—3 10.5] 6,3*| 10.8) 12 10 21.17) 7.901 |—12 45 33.7) 0.925|+3.06 —21.1] 55 18/10 67 48 |— 39.91 —1 55.818035 |10212 9 29.29 8.293 | —12 44 19.1 0.923|+3.06 —21.2/55 — 21 | 10 58 29 |— 48.54] —5 26.7 30,3 | 10.2 12 3 19.40 8.842 | —12 83 51.2 0.921|+3.03 —21.6|52 — ! ри 1899 (386) АУ. Mars 24 | 10 19 57 | + 18-10] +4 23.0| Ва 123) 11 21 16.89 В: ВВбир ть. 7 24 ВВ 0- BASE —18.5| 44 1899 (387) AZ. Aviil12110 1 46 |-+1 35.03] —4 37.7) 30,3 | 10.0] 12 26 56.07| 8.921n|-1+22 54 11.6|0.725|+3.16 —16.8] 60 13| 9 ı32|+ 51.78 — 17.3) 50,3 | 10.5 12 26 12.82 9.196» +22 58 32.1 0.788) +3.16 —16.7] 60_ 21 | 9 32 48 |-+2 56.42 —2 19.3 15,2 | 10.0] 12 20 41.46] 8.808и +23 23 29.6 0.19) +3.14 —15.2157 © | | 7 5 1899 (402) BW- Mars 6) 9 43 42 |-+2 11.55] — 38.2] 30,4 | 11.2] 10 48 43.40] 9.212n|-+19 14 24.2] 0.772] +3.08 —16.8] 38 M 8| 8 46 33 |-+1 16.71)-+3 47.9| 30,4 | 10.5) 10 47 10.88| 9.334n|-+19 32 47.1|0.784| +3.09 —16.7| 37 24| 8 32 41| — 52.69| —4 59.2] 30,3 | 11.210 35 57.61) 9.189л| +21 27 33.6] 0.750|-+3.11 —14.3] 36 1898 (409) CE. Août 24110 23 37 |— 4.82| +3 50.7| 6,4*] 10.520 22 27.54] 8.257 |— 1 44 18.9] 0.888] -+4.26 +16.2] 3 M | 26|11 23 54 |— 56.97) — 44.4| 30,4 | 11.0] 20 21 16.08] 9.021 | — 154 1.5 0.888) -+4.26 —16.3 2 29 | 10 38 36 |+-1 21.66] +2 27.2) 30,4 | 10.5] 20 19 42.61 8.824 |— 2 8 29,2 О.В are L 1898 (433) Eros. Sept. 14| 9 29 11|— 1.20] — 18.8] 8,6*] 12.0] 20 41 18.65] +0.04 | — 17110 39 3|-н 36.86] —2 29.4] 30,4 | 12.7] 20 39 10.16] +0.16 | — Oct. 3| 942 8|-+1 9.35] —1 55.0] 30,4 | 12.7] 20 35 59.50) +-0.15 | — 17| 8 230|--= 0.23 —1 13.6| 6,4* 128) 20 42 56.02] +0.08 | — 21 10.9] -+9.6] 4.28 17.9] 9 21 27.4|-+9.4| +4,94 17,8] 6 — 0.1|-+8.3|-+4.09 +17.5| 4 | 49 18.8) -+7.5| +3.84 18.1112 — д о © © — > Физ.-Мат. стр. 4. 4 FAITES AU RÉFR. DE 15 POUCES À L’OBSERV, DE POULKOVO EN 1898 ET 1899. Positions moyennes des étoiles de comparaison. % Gr. 1 9.4 2 7 3 10 4 8. 5 8. 6 8. 7 9% 8 8. 9 8. 10 8 11 8. 12 9% 13 6. 14 de | 15 3 16 4 17 9% 18 9° 19 8. 20 iR | 21 8. 22 9: 23 8. 24 8. 25 8. 26 dE 27 2% 28 8. 29 8. 30 8, à Физ.-Мал. стр, 5. HO @ GW SO HR à D © où © NO Où à nm © оно ое + 4 © © [v2 20/18/1671 20 DD BD By NO. HO UND ND DD DS ale, al ©. © 53 © мел ее. © © © въ D + [< OL © © DD оо mi © © © © 3.95 1898.0. 5 — 2011/1276 +-24 10 14 Lo > => (0 0) 12 19 SO © © © © ND © OO Hm m OO BR + 4 10 +25 9 44 — 6 38 21 + 12 > сл [=] x > © сл & = = a — NG) я ot SO D Do © = © ND Om D © om m ın 4 1“) a „ DD 1 Autorite. München II 10190. Karlsruhe II. Rapportée à 2. AG. Ott. Z. 76, 171. AG. Berlin B. 7876. AG. Ott. 7. 74, 172. AG. Berlin B. 7884. AG. Berlin B. 7916, AG. Ott. Z. 74, 159. AG. Ott. Z. 72, 165. AG. Ott. Z. 171. Rapportée à 13. Karlsruhe II, IV. Radcliff III 5872. Rapportée à 16. Radcliff Ш 5879. Rapportée à 14. AG. Ott. Z. 174, 198. Bruxelles 10644. AG. Albany 23. AG. Leipzig II 145. AG. Albany 180. AG. Nikolajeft. AG. Leipzig II 413 AG. Berlin B. 909. AG. Ott. Z. 5, 91. Rapportée à 29. AG. Berlin B. 1211. AG. Leipzig II 1409. AG. Cambridge E. 2540. W. SÉRAPHIMOFF, OBSERVATIONS DES PETITES PLANÈTES, | 1899.0. + Gr, а 8 Autorité. 31 8.3 10* 25005 +-12029/ 24/5 Romberg 2235. 32 1.3 10 2 59.60 +12 27 39.2 В. J. [а Leonis]. 33 8:7 10 643.91 +-22 42 34.1 AG. Berlin В. 3957. 34 7.9 10 11 25.20 +-22 25 2.3 AG. Berlin В. 3976. 35 8.9 10 31 28.91 -+21 28 17.8 AG. Berlin В. 4065. 36 9.5 10 36 47.19 +-21 32 47.5 Rapportée à 35. 37 9.3 10 45 51.08 19 29 15.9 AG. Berlin A. 4278. 38 8.8 10 46 28.77 +19 15 19.2 AG. Berlin A. 4281. 39 8.0 10 52 17.45 +16 18 12.3 AG. Berlin A. 4308. 40 9.2 10 57 12.44 + 1 23 27.7 AG. Albany 4187. 41 8.1 11 7 0.35 + 0 8 23.4 AG. Nicolajeft. 42 6.9 11 8 42.06 + 2 49 10.0 AG. Albany 4225. 43 AT) 11 18 51.34 + 1 57 44.4 AG. Albany 4263. 44 8.6 11 21 0.28 + 7 20 24.3 AG. Leipzig II 5809. 45 9.1 11 27 28,45 — 6 21 14.9 AG. Ott. Z. 24, 46 9.4 11 33 13.82 + 2 55 36.8 AG. Albany 4321. 47 8.2 11 39 54.85 + 2 8 20.9 AG. Albany 4345. 48 9.1 11 44 39.06 + 2 55 14.6 AG. Albany 4358. 49 9.1 11 45 16 + 1 34 В. D, + 1.2619. 50 9.5 11 46 26.10 +3 0 48.2 Rapportée à 48. 51 8.0 127 070.74 + 2 44 49.2 AG. Albany 4419. 52 9.1 12 4 4.71 —12 28 2.9 Rapportee à 53. 53 TU 12 10.76 —12 22 37.7 Radeliff Ш 3146. 54 8.9 12 743.04 +15 4 39.0 AG. Berlin A. 4621. 55 FA 12 10 76.14 —12 42 2.1 Kam 2248. 56 8.9 12 15 33.51 +-15 42 19.0 AG. Berlin A, 4648. b7 9.1 12 17 41.90 +23 26 4.1 AG. Berlin B. 4506. 58 9.5 12 18 27.68 +16 23 24,1 Rapportee à 59. 59 7.0 12 20 56.80 +16 25 23.3 AG. Berlin A. 4672. 60 8.3 12 25 17.88 +22 59 6.1 AG. Berlin. B. 4530. 61 8.0 127327163774 +13 32 22.0 Paris 15495. 62 9.5 12 34 24.56 +13 28 7.6 Rapportée à 61. 63 8.9 13 18 44.27 —13 21 35.7 Paris 16373. 64 8.0 13: 51 15.97 + 5 47 9.2 AG. Leipzig П 6548. 65 9.0 13 52 19.27 + 5 44 0.0 AG. Leipzig II 6554. 66 952 14 4 16.56 —10 35 36.1 München I 9884. 67 8.0 14 4 52.41 + 4 29 42.9 AG. Albany 4885. 68 6.5 14 19 15.01 —11212 40.0 Radeliff III 3731. 69 6.0 15 28 59.13 — 8 50 36.1 Radeliff Ш 4017. 70 8.6 15 34 3.24 — 9 15 21.7 AG. Ott. Z. 60. 71 9.4 15 35 35.07 — 9 10 44.0 Rapportée à 70. Физ.-Мат. отр. 6. 6 FAITES AU RÉFR. DE 15 POUCES À L’OBSERV. DE POULKOVO EN 1898 ET 1899. 7 Comparaison des observations avec les éphémérides. (6) Hebe [B. J. 1901] Mars 24 + 4:68 — 9'4 Avril 12 + 4.39 — 7.7 (17) Thetys [B. J. 1901] Mai 10 - 7:83 —13.5 15 + 7.96 — 15.8 (19) Fortuna [B. J. 1900] Oct. 17 + 7:28 46.7 (33) Polyhymnia [B. J. 1900] Déc. 9 — 3:63 105 (61) Danae [B. J. 1901] Mars бе 0:49. 7 — 3429 > 8 - 0.40 — 33.3 (65) Cybele [B. J. 1901] MAS 11294 2190 (92) Undina [B. J. 1901] Mars 6 + 5717 -33.8 8 - 5.17 —+33.7 13 + 5.03 —32.9 (113) Аша еа [B. J. 1900] Sept. 17 + 084 + 473 Физ.-Мат. стр. 7. (118) Peitho [B. J. 1901] Avril 24 +399 — 337 КВ: 722397 (122) Gerda [B. J. 1901] Mars 8[-1"32° +87 |] Déc. Août Nov. Nov. Août Sept. Oct. 15 —1 45.14+10 28.5 34 29 21.61.3212, 17.8 (138) Tolosa [B. J. 1900] 9 - 1:25 + 43 (148) Gallia [B. J. 1900] 24 + 17:05 59:6 ee) (154) Bertha [B. J. 1900] 18 —13:89 +2134 (164) Eva [В. J. 1900] 18 +592 +111:1 (313) Chaldaea [B. J. 1900] 29 — 0:52 —43 (433) Eros [A. N. 3517] 14 + 3:88 —61 17 - 5.54 —6.7 3 17.24 —9.7 $ W. SÉRAPHIMOFF, OBSERVATIONS DES PETITES PLANÈTES, ETC. Dans les cas, marqués par un asterisque, j'ai mesuré l’angle de position et la distance. Les positions des étoiles 23 et 41 je dois à l’amabilité de M. Kortazzi. (33) Polyhymnia. Déc. 9. (65) Cybele (118) Peitho. (112) Gerda. (138) Tolosa. (148) Gallia. (287) Nephthys. (340) Eduarda. (385) Ilmatar. (387) AZ. (409) CE (433) Eros. Физ.-Мат. сто. 8. Матз 15. Avril 24. Mars 15. Déc. 9. Aoüt 26. Avril 24. Avril 13. Avril 12. Avril 13. Août 26. Sept. 14. A travers des nuages légers. Les images sont mauvaises. Un vent très fort. La planète à peine visible à travers des nuages légers, éclairés par la lune. Les images sont mauvaises. Un vent très fort. Observation interrompue par des nuages. Les images sont mauvaises. L'étoile de comparaison est double. L’obser- vation est réduite au centre des deux étoiles. Observation difficile, à travers des nuages légers. Un vent très fort. Le ciel est nébuleux. Les images sont mauvaises. La planète à peine visible à cause des très mauvaises images. eK DRE ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. IHOHb. T. XI, № 1. (Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 1899. Juin. T. XI, № 1.) Erdmagnetische Beobachtungen in Obdorsk und Ssamarowo. Von Е. Abels. Mit 2 Tafeln. (Vorgelegt der Akademie am 1. September 1899.) Gemäss dem mir vom physikalischen Central-Observatorium ertheilten Auftrage habe ich im Sommer 1898 die am unteren Lauf des Flusses Ob gele- genen meteorologischen Stationen inspieirt. Auf diese Reise nahm ich unter Anderem auch magnetische Apparate mit, hauptsächlich zu dem Zweck, um die Zeit, welche ich in Obdorsk auf eine Fahrgelegenheit zur Rückreise zu warten haben würde, zur Anstellung von erdmagnetischen Beobachtungen aus- zunutzen. Ausser an diesem Ort gelang es mir auch noch in Ssamarowo solche Messungen zu machen. Diese Beobachtungen sollen nun im Folgenden, nach vorhergehender Beschreibung der benutzten Apparate, mitgetheilt und schliesslich mit den in früheren Jahren an diesen Orten gemachten Beobachtungen zusammen- gestellt werden. 1. Die Instrumente. Die mitgenommenen Instrumente, welche alle dem Observatorium zu Katharinenburg gehören, waren folgende: Ein astronomischer Reise-Theodolith. » Taschen-Chronometer, Erikson № 58. » kleines Box-Chronometer von Hauth № 37. » magnetischer Reise-Theodolith, Krause № 9. » Inclinator, Adie № 60. » Stativ für den astronomischen Theodolith. » Stativ für die magnetischen Apparate. » eisenfreies Leinwand-Zelt. Streichmagnete, Laterne, zusammenlegbarer Stuhl, Senkel etc. us.-Mar, стр. 9. I 2 10 H. ABELS, Der astronomische Theodolith, ein kleines aber vorzüglich gearbeite- tes Instrument, entstammt der Werkstätte von Hildebrand in Freiberg (Sachsen) und ist bereits von Wislicenus!) beschrieben worden. Dieses In- strument diente zu den Azimut- und Zeitbestimmungen. Erstere sind alle nach dem Polarstern, meist um die Zeit seiner östlichen Elongation, gemacht worden und die Zeitbestimmungen nach dem Durchgange von Sternen ver- schiedener Declination durch das in den Meridian oder in seine Nähe ein- gestellte Instrument. Der Gang der Uhren wurde vor und nach der Reise in Katharinenburg bestimmt. Ausserdem machte ich zu dem Zweck auch in Obdorsk, dessen Coordinaten von Professor Kowalskij?) genau bestimmt worden sind, an zwei Abenden, dem 23. und 31. August, Zeitbestimmungen. Der Gang der Chronometer war folgender: Gang der Cronometer 1898 Erikson Hauth 9.—21. Juli in Katharinenburg + — 3590 -+ 5543 21. Jui—23. August — 3,65 -+ 5,80 23.—31. August in Obdorsk — 4,29 +7,08 31. August—6. October — 3,57 — 6.—18. October in Katharinenburg — 3,96 — Für das Chronometer Hauth ist hier der Gang für die letzte Zeit nicht gegeben, weil ich die Uhr vor der Abfahrt aus T'obolsk, von wo aus ich die Rückreise im Postwagen fortsetzen musste, angehalten und ihre Unruhe durch Kork- und Papierstückchen festgestellt hatte, um das Instrument zu schonen. Durch fast täglich ausgeführte Vergleiche der beiden Uhren unter ein- ander konnte ich constatiren, dass ein Sprung in ihren Angaben nicht vor- gekommen ist. Bei den astronomischen und der Mehrzahl der magnetischen Beobach- tungen habe ich das halbe Secunden schlagende Box-Chronometer benutzt. Chronometer Erikson habe ich während der Zeit, für welche sein Gang oben mitgetheilt ist, Tags über stets in der Tasche getragen. 1) Wislicenus, Handbuch der geograph. Ortsbestimmungen auf Reisen. Leipzig. 1891. 2) Der nördliche Ural und das Küstengebirge Pai-Choi, untersucht und beschrieben von einer in den Jahren 1847, 1848 und 1850 durch die Kaiserlich-Russische Geographische Gesell- schaft ausgerüsteten Expedition. Band I, Geographische Ortsbestimmungen und magnetische Beobachtungen, angestellt von M. Kowalskij, Professor an der Kaiserl. Universität zu Kasan. St. Petersburg 1853. Физ.-Мат. стр. 10. 2 3 Br; DE Ака LÉ Aa mé а д. ERDMAGNETISCHR BEOBACHTUNGEN IN OBDORSK UND SSAMAROWO, 11 Der magnetische Theodolith, Krause № 9, ist Anfang der 80-er Jahre nach den Angaben von H. Wild in der Werkstätte des physikalischen Cen- tral-Observatoriums hergestellt worden. Da aber zu diesem Apparat ein alter Kreis, welcher die Aufschrift «Krause № 9» trägt, benutzt worden ist, so ist ihm die letztere Bezeichnung gegeben worden. Mit diesem Instrument habe ich die Beobachtungen der Declination und der Horizontal-Intensität gemacht, zu welchen Zwecken es schon vielfach auch in unserem Observa- torium benutzt worden ist. An die Beobachtungen der Declination habe ich eine Instrumental- Correction nicht angebracht, weil Vergleiche mit den Normalinstrumenten in Pawlowsk#) und Katharinenburg *) für Krause № 9 im Mittel eine Cor- rection von nur 0/2 bis 0/3 ergeben hatten und dieser geringe Werth inner- halb der Beobachtungsfehler liegt. Die Torsion des Seidenfadens, an welchen der Magnet gehängt wird, erwies sich sowohl vor der Reise als nach der- selben als vollkommen aufgehoben. Also ist von dieser Seite her kein merk- barer Fehler der Declinationsbeobachtungen zu befürchten, zumal die Tor- sionskraft des Fadens, welcher schon viele Jahre benutzt wird, nur eine geringe ist: in Katharinenburg bewirkte eine Torsion des Fadens von 360° eine Ablenkung des Magnets um nur 6’ und in Obdorsk, wegen der daselbst geringeren Horizontalkraft des Erdmagnetismus, eine Ablenkung um 10°. Zur Verification der mit dem Theodolith zu beobachtenden Horizontal- intensität habe ich vor der Reise und nach meiner Rückkehr je drei Beob- achtungen gemacht, welche in der folgenden Tabelle, mit Hinzufügung des gleichfalls aus diesen Beobachtungen berechneten magnetischen Moments des benutzen Magnets, mitgetheilt sind. 1898 Horizontal-Intensität nach Correction von Magnetisches Krause № 9. Bifilar Edelmann. Krause № 9. Moment bei 0° 15. Juli 1,7796 1,7809 — 0,0013 2432980 162% 784 796 12 2400 18. » 801 810 09 2630 Mittel +- 0,0011 2432670 12. Octob. 1,7784 1,7806 + 0,0022 2433260 ae 796 812 16 2940 a) 790 805 15 2880 Mittel + 0,0018 2432850 3) H. Abels, Reorganisation und Arbeiten des meteorologischen und magnetischen Observatoriums in Katharinenburg 1885 und 1886. Wild’s Repertorium für Meteorologie. Bd. XI, № 4. : 4) Die Beobachtungen des meteorologischen und magnetischen Observatoriums zu Katha- rinenburg im Jahre 1888, S. X. Annalen des physikalischen Central-Observatoriums. Физ.-Мат. стр. 11. 3 2* 12 H. ABELS, Im Mittel aller Beobachtungen ist die Correction des Theodoliths also gefunden worden — + 0,0014 Gauss’scher Einheiten. Diese Correction habe ich an alle weiter unten mitzutheilenden Beob- achtungen angebracht. Bei der Berechnung sowohl der vorstehenden, als auch der auf der Reise gemachten Beobachtungen habe ich dieselben Constanten benutzt, welche ich auch in früheren Jahren für diesen Apparat benutzt hatte, und welche in der Einleitung zu den Beobachtungen des Observatoriums zu Katharinen- burg für das Jahr 1890 zusammengestellt sind. Nur die Ablenkungscon- stante habe ich durch Beobachtungen der Ablenkung in den zwei Entfer- nungen von 260 und 200 mm. (oder genauer: 260,078 und 200,050 mm.) von Neuem bestimmt. Diese Messungen, welche bei Gelegenheit der oben mitgetheilten Beobachtungen gemacht wurden, ergaben die Ablenkungscon- stante — 932, während früher der Werth 951 benutzt worden war. Übri- gens habe ich die Ablenkungsbeobachtungen auch auf der Reise stets in den genannten zwei Entfernungen gemacht. Die benutzten Constanten des Theodoliths waren also folgende: Der Temperatur-Coefficient м = 0,000479 Das Trägheitsmoment bei 0° N, = 5625260 Der Inductionscoefficient у = 0,000787 Die Ablenkungsconstante me — 992 Die Berechnung der Beobachtungen erfolgte nach den Когтеш, welche in der Einleitung zu den Beobachtungen des Observatoriums in Pawlowsk für 1878 gegeben sind’). Für den Inclinator Adie № 60, welcher dieselbe Form hat wie die be- kannten Instrumente des Observatoriums in Kew, ergab sich folgender Ver- gleich mit den Instrumenten des Katharinenburger Observatoriums. 4 Magneto- Adie N 60 : Magneto- Adie №60 с 98 fer. = р ht I meter Nadel 2 Bitter meter Nadel 3 De 4. März 70°47/5 70°%49/8 —2/3 70°47/5 70°50'4 —2/9 Müller N 47,8 49,1 —1,3 47,3 50,0 —2,7 » Da. 48,3 504294 48,5 51,6 —3,1 LU» 1400 47,6 49,2 —1,6 47,5 50,1 —2,6 Abels Mittel —1,8 | —2,8 5) Annalen des physikalischen Central-Observatoriums für 1878. Физ.-Мат. стр. 12. 4 СМАРТ МАС. ЕЕ ОЕ ЯНА scene ег. УРСА ОИ ERDMAGNETISCHE BEOBACHTUNGEN IN OBDORSK UND SSAMAROWO. 13 26. Oct. An na 9597 — 3,5, Ahels Un 48,4 52,0 —3,6 48,3 52,3 —4,0 » DRE 48,2 504 —22 482 526 —4,4 Müller 29. » DAMON бб, г. 558 9 » Mittel —2,6 —3,9 Allgemeines Mittel —2,2 —3,3 Die angegebenen mittleren Differenzen habe ich als Correction der Nadeln № 2 und № 3 benutzt. Il. Beobachtungen in Obdorsk. a) Der Beobachtungsort. Bevor ich auf die Beobachtungen selbst eingehe, kann ich nicht umhin mir die Bemerkung zu erlauben, dass von den Reisenden der Punct, an wel- chem sie ihre magnetischen Beobachtungen machen, im Allgemeinen viel zu wenig scharf fixirt wird, so dass ein späteres Auffinden des Ortes häufig unmöglich wird. Durch diesen Mangel aber können die gemachten Beob- achtungen einen grossen Theil ihres Werthes einbüssen, so sorgfältig sie auch im Übrigen gemacht sein mögen. Denn an je mehr Puncten der Erd- oberfläche Beobachtungen gemacht werden, um so mehr werden Gebiete sogenannter magnetischer Anomalien entdeckt, in welchen sich der Erd- magnetismus schon bei geringer Ortsveränderung mehr oder weniger be- deutend ändern kann. In solchen Gebieten aber kann die säculare Variation des Erdmagnetismus, von welcher wir hauptsächlich Aufklärung dieser im- mer noch räthselhaften Kraft zu erwarten haben, mit genügender Schärfe natürlich nur dann gemessen werden, wenn die von Zeit zu Zeit gemachten Beobachtungen sich genau auf denselben Punct beziehen. Diesen Ausführungen gemäss habe ich mich bemüht meinen Beob- achtungsort in Obdorsk möglichst genau zu fixiren, zumal dieser Ort nach A. у. Tillo°®) im Gebiet einer magnetischen Anomalie liegen soll. Aus letz- terem Grunde beschloss ich auch in Obdorsk an zwei Puncten Beobachtun- gen aller drei Elemente des Erdmagnetismus zu machen. Ausserdem habe 6) Tillo hatte gefunden, dass der beobachtete Werth der Declination in Obdorsk von seiner Isogonenkarte um 1°5 und die beobachtete Inclination von der Isoklinenkarte um 099 abwichen. Siehe Al. у. Tillo, Über die geographische Vertheilung und säculare Änderung der Declination und Inclination im Europäischen Russland. Wild’s Repertorium für Meteorologie. Bd. VIII, X 2, S. 81. Физ.-Мат. стр. 13, 5 14 H. ABELS, ich noch an einem dritten Punct die Inclination beobachtet. Alle diese drei Puncte sind auf dem beiliegenden Plan des Dorfes mit den Zahlen I, П und III bezeichnet. Der Punct I, auf welchem die meisten magnetischen und alle astrono- mischen Beobachtungen gemacht sind, liegt auf der Hauptstrasse des Ortes, welche von den Einwohnern halb im Scherz die Millionnaja”?) genannt wird, fast ausserhalb des Dorfes, zwischen dem vorletzten Hause auf der nord- östlichen Seite der Strasse und dem alten Kirchhof. Um den Punct aufzu- finden, messe man von dem an der Millionnaja und der nordöstlichsten Querstrasse liegenden Eckhause in der Richtung seiner an der Querstrasse liegenden Facade 22,9 Meter nach Südosten und alsdann unter einem rech- ten Winkel nach Nordosten abbiegend 15,1 Meter. Hier hatte ich einen Pflock in die Erde schlagen lassen, über welchem ich die Theodolithe mög- lichst genau centrirte. Von hier aus bestimmte ich, nach dem Polarstern, am 22. und 23. August das Azimut des Kreuzes auf dem Glockenthurm der neuen steiner- nen Kirche °), wobei sich ergab: Azimut der steinernen Kirche, 22. August 278°21,6 von Nord über Ost 23. » 278 21,6 » ae > 1898 Diese Beobachtungen ergaben also vollkommen übereinstimmende Re- sultate. Winkelmessungen ergaben darauf auch das weiter unten mitgetheilte Azimut der zweiten, alten hölzernen Kirche des Ortes, welche mir bei den Declinationsbeobachtungen als Mire diente. Um die Lage des Beobachtungspunctes II, welchen ich auf freiem Felde, nördlich von den Jahrmarktsbuden auswählte, zu fixiren, maass ich auch das Azimut der Linie I II, so wie die Entfernung der beiden Puncte von einander. Letztere Messung liess sich mit Hülfe des astronomischen Theodoliths ausführen, an welchem die Mikrometerschraube des Vertical- kreises, eben zum Zweck von Distanzmessungen, mit einer Trommel versehen ist, die in 50 Theile getheilt ist. Die Umdrehung der Trommel um 1 Theil- strich entspricht einem Höhenwinkel um 20,55 Bogensecunden und da sich Zehntel der Theilung schätzen lassen, so werden die Ablesungen also bis auf 2” gemacht. Auf diese Weise maass ich vom Punct I aus den Winkel, unter welchem ein einen Meter langes Stück einer gleichfalls auf die Reise 7) Die Benennung Millionnaja rührt daher, weil an dieser Strasse die reichsten Handels- häuser liegen. Die übrigen Strassen von Obdorsk haben keine Namen. 8) Diese Kirche ist Ende der 80-er Jahre dieses Jahrhunderts aufgebaut worden. Физ.-Мат. стр. 14, 6 / Ne hu is ERDMAGNETISCHE BEOBACHTUNGEN IN OBDORSK UND SSAMAROWO, 15 mitgenommenen Nivellirlatte, welche auf dem Punct II aufgestellt wurde, erschien, woraus sich dann die gesuchte Entfernung leicht berechnen liess. Diese als Basis benutzend, konnte ich darauf durch Winkelmessungen auch die Entfernung der genannten Kirchen von den Beobachtungspuncten be- stimmen. Die Resultate dieser Messungen waren folgende: Von Punct I aus Von Punct II aus Azimut Entfernung Azimut Entfernung Neue steinerne Kirche 278°21/6 269,0 Meter 256°29/9 299,7 Meter Alte hölzerne Kirche 238 11,2 466,0 » 229 52,7 550,6 : » Der andere Beobach- tungspunct, II resp. I О 7.» 193%22,0 71877» Nehmen wir die geographischen Coordinaten der alten Kirche nach den Beobachtungen von Professor Kowalskij an, also 9 — 66° 31° 12/9 und À = 4” 26” 2151 von Greenwich, so ergeben sich aus den obigen Daten fol- gende Coordinaten für den Punct I: о — 60° 31.27 = 4" 26” 2352 östl. у. Greenwich ` О 4,5% 2:2. Pulkowa Jene Triangulation, durch welche die Lage der Beobachtungspuncte genau°) bestimmt ist, ergab mir noch den Vortheil, dass ich zur Messung der Declination auf Punct II keiner weiteren astronomischen Beobachtung bedurfte. Als Mire benutzte ich hier den Punct I. Bevor ich zur Mittheilung der magnetischen Beobachtungen übergehe, dürfte noch die Bemerkung nicht überflüssig sein, dass das Wetter während derselben klar, warm und still war, mit sommerlichem Character. Durch das Zelt waren die Apparate vor Sonnenschein und Wind, welcher übrigens nur eine ganz geringe Stärke erreichte, geschützt. b) Die Declination. Die ersten zwei der folgenden Beobachtungen sind auf dem Punct I. gemacht und die dritte auf dem Punct II. Endlich habe ich noch am 3. Sep- 9) Zur Beurtheilung der Genauigkeit jener Messungen führe ich folgende Daten an: die mittlere Abweichung der einzelnen Messungen, 4 an der Zahl, welche zur Bestimmung der Entfernung I II gemacht wurden, von ihrem Mittel betrug 0,2 Trommeltheile, oder 4,1 Bogen- secunden. Diesem Werth entspricht eine Unsicherheit der Entfernung I—II von = 0,25 Meter und ferner eine Unsicherheit der grössten von den oben aufgeführten Entfernungen (Punct II— alte Kirche) im Вегасе von + 1,25 Meter. Физ.-Мат. стр. 15. 7 16 tember auf dem Punct I die Richtung der Magnetnadel in der Zeit von 7 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends jede viertel Stunde beobachtet. Bei diesen letzteren Beobachtungen wurde der Magnet nicht umgelegt, seine Colli- mation aber nachträglich durch Anbringung einer Correction eliminirt. Die H. ABELS, angegebene Uhrzeit ist die locale. 1898 30. August 4” 28" — 4" 52”р. 31. 1 Sept. 3.219 Die in viertelstündigen Intervallen gemachten Beobachtungen waren folgende: 1898 3. September 2 0% 16° 15 30, 45 зо 15 30 45 9 0 15 30 45 10 0 15 30 45 116,50 15 30 45 ро 15 30 45 1 0 15 30 45 » » 6 18 —6 30 » » 133 — 148» » 7 02—7 0» Östliche Declination 19°37/5 49,9 49,8 43,8 48,5 51:8 46,7 31,8 37,0 45,2 43,2 32,3 33,8 39,8 41,0 41,2 39,5 40,7 SNL 38,7 36,0 SIEH Seh 38,8 38,3 36,5 34,5 34,7 Физ.-Мат. стр. 16. » » » » I II 1 » » » auf Punet I Declin. = 19° 38/3 östlich = 958 00 — EEE 7 — 105590. Mittel der 4 Tage —= 19 37,4 » Bemerkungen Magnet unruhig Schnelle Anderungen Magnet unruhig Magnet ruhiger » » Magnet nicht ganz ruhig unruhig Schwankungen um etwa 2’ » » » » » Magnet verstellt sich, aber langsam » Magnet ruhig » » ziemlich langsam 4 4 A 4 oise br ЗК Mu, er ur À Л В оз Li de à a ил ER ERDMAGNETISCHE BEOBACHTUNGEN IN OBDORSK UND SSAMAROWO. 17 Beten. Deciimation. Bemerkungen. 2ER 0ER 35,9 Magnet ruhig la) RE) Samt » » 30 » 32,3 » » 45 » 38,5 » » эко» 48,2 » » In 45,8 » » 30 » ER) 7 » » 45 » 29,2 » » 4 0 » 25,5 » » й » 24,8 » » 30 » 24,5 » » 45 » 40,0 Magnet wird wieder unruhig OA UE 47,8 » » » » ren 39,7 Magnet ruhig 30 » 39,8 » » 45 » 56,8 » » 6 0 » 57.3 » » 15» 37,0 » » 30 » 38,2 » » 45 » 40,7 » » ИО» 42,8 » » Wie aus diesen Beobachtungen ersichtlich, ist der 3. September ein Störungstag gewesen. An den vorhergehenden Tagen aber habe ich solche Störungen nicht bemerkt. c) Die Horizontal-Intensität. Auch die Horizontal-Intensität habe ich am 30. und 31. August auf dem Punct I und am 1. September auf dem Puncte II beobachtet. Ferner habe ich am 3. September auf dem Platze I zu allen vollen Stunden, von 8" a bis 6° p, gleich nach den aufgeführten Declinationsbeobachtungen noch Beobachtungen der Schwingungsdauer gemacht, um aus ihnen die Hori- zontal-Intensität abzuleiten. Ich theile zuvörderst die an den ersten drei Tagen gemachten Beob- achtungen mit. Hier haben die Zeichen folgende Bedeutung: T bedeutet die Dauer einer Schwingung des Magnets in richtigen Se- cunden, d. h. nach Berücksichtigung des Chronometer-Ganges. t bedeutet die Temperatur des Magnets während der Schwingungs- beobachtungen. Die Correction des Thermometers ist berücksichtigt. A bedeutet die Alenkung des Magnets, welche durch eine Torsion des Aufhängefadens um 360° bewirkt wird. Физ.-Мат. стр. 17. 9 18 H. ABELS, u, bedeutet den Ablenkungswinkel, welchen der Magnet in der Ent- fernung von 260,078 mm. bewirkte. v,, bedeutet den Ablenkungswinkel bei der Entfernung 200,050 mm. т, und ти bedeuten die Temperatur während der beiden letzten Beob- achtungen. Die Beobachtungen waren folgende: 1898 30. Aug. 549" — 6" 3"p. T = 42211 t —11°1 À = 10/0 6 25 —6 44% un 284451 275401 6 55 —7 14 vu —123236 = 32 31. Aug. 6* 1"—615"p. T = 42232 t —130 A— 9/3 4 59 —5 19 vy— 284011" ry — 13,85 4 29 —4 54 uv —12 2915 m — 14,1 1. Sept. 2"16”"— 9 40"p. T = 42302 t —172A— 9,7 3 6 —3 26 uy—2838 6” т, — 17,4 3 33 —3 56 uv —12 9994 х —17,2 Um mir ein Urtheil über die Güte dieser Beobachtungen bilden zu können, namentlich in Betreff der Frage, ob sie nicht durch Änderungen der erdmagnetischen Elemente gelitten haben, welche Änderungen bei der Berechnung der Beobachtungen, wegen Mangels an Variationsapparaten, leider nicht berücksichtigt werden konnten, habe ich die Intensität aus ihnen auf verschiedene Weise berechnet, nämlich: 1) aus T, v,, und der mittleren Ablenkungsconstante, welche sich aus allen drei Beobachtungen ergab, 4. h. mit der Ablenkungsconstante x = 922. 2) aus T, v, und v,, 4. В. jede einzelne Beobachtung von v, und эп mit einander verbindend. 3) aus T, он und der in Katharinenburg erhaltenen Ablenkungscon- stante © = 932. 4) aus T allein, bei Benutzung des in Katharinenburg bestimmten, oben aufgeführten magnetischen Moments des Schwingungsmagnets. Die Resultate waren folgende, nach Anbringung der Correction = + 0,0014. Obdorsk 1898 1) 2) 3). 4) Рипс I. 30. Aug. 5*49— 7/14" р. 1,2872 1,2869 1,2874 1,2875 ANS RE 4 29 —6 14 » 875 885 877 875 в II: 1: Sept. 225—357 » 862 855 864 859 Mittel 1,2870 1,2870 1,2872 1,2870 Физ.-Мат. стр. 18. 10 Koh N N | écarte Las béni sant à dns Last, аз i ИР ee Do M N м >> « M 1 у ЕР РТ РР + 4 ler LL cie Load A COUT ERDMAGNETISCHE BEOBACHTUNGEN IN OBDORSK UND SSAMAROWO, 19 Dass man bei Rechnungsart 1, und 2, im Mittel das gleiche Resultat erhält, ist ja wohl selbstverständlich, aber dass auch die einzelnen Beob- achtungsresultate nur wenig von einander abweichen, zeigt an, dass die Beobachtungen geglückt sind. Auch die Rechnungsart 3, ergiebt eine gute Übereinstimmung mit den anderen Werthen, wie übrigens schon darin an- gedeutet war, dass die aus den Obdorsker Beobachtungen berechnete Ab- lenkungsconstante nur wenig von dem in Katharinenburg erhaltenen Werthe abwich. Endlich zeigt die Übereinstimmung der in der letzten Columne ge- gebenen Zahlen, dass man aus den in Obdorsk gemachten Beobachtungen das gleiche magnetische Moment des Schwingungsmagnets erhält, wie aus den in Katharinenburg gemachten Beobachtungen. In der That ist dieses der Fall, wie folgende Zahlen zeigen, welche aus den, oben unter 1, und 2, angegebenen Beobachtungen abgeleitet sind: Magnetisches Moment nach 1, nach 2, 30. August M, = 2433400 2433880 31: » 2800 0960 1. Sept. 2300 5680 Mittel = 2432830 2432840 In Katharinenburg hatte sich im Mittel der Werth M, = 2432850 ergeben. 3 Dieses letztere Ergebniss ist in sofern für uns von Wichtigkeit, als es zeigt, dass auch aus Schwingungsbeobachtungen allein gute Resultate er- langt werden konnten und dass daher auch die folgenden Beobachtungen Anspruch auf einige Sicherheit haben. Am 3. September nämlich, wo ich die Declination in viertelstündigen Intervallen beobachtet habe, machte ich, wie schon gesagt, auch alle Stun- den, von 8” a bis 6° р Schwingungsbeobachtungen, in der Hoffnung Daten über die stündliche Änderung der Intensität zu erhalten. Beobachtet wurde ‚jedes Mal die Dauer von nur 100 Schwingungen, da die kurze Zeit zwischen den Declinationsbeobachtungen keine längere Dauer dieser Beobachtungen gestattete. Die mittlere Schwingungsdauer ergab sich darauf aus der Com- bination der O-ten und 50-ten, der 5-ten und 55-ten Schwingung etc. Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle mitgetheilt: Pus,-Mar. стр. 19. 11 20 H. ABELS, отеле en Tempera По 3. Sept. 8/2"— 9"а 432357 1059 1,2785 93—10 393 14,2 785 10 4 —11 317 17,8 854 11 3 —10 401 19,7 816 12 3 —10 449 22,0 802 1 3 —10 393 21,6 833 2 3 —10 361 21,9 854 38—10 361 22,6 859 43—10 226 21,8 936 5 3 —10 283 22,2 904 6 3 —10 247 19,0 905 . Mittel 1,2848 Wie die Beobachtungen der Declination, so ergeben auch die vor- stehenden Beobachtungen der Intensität, dass am 3. September magnetische Störungen stattgefunden haben; wohl aus diesem Grunde ist das Mittel aus allen stündlichen Werthen kleiner ausgefallen als das Mittel jener weiter oben mitgetheilten drei ersten Beobachtungen. Aus diesem Grunde dürfte es angezeigt sein, die Beobachtungen vom 3. September zur Ableitung der mittleren Intensität in Obdorsk nicht zu verwenden. d) Inclination. Zur Bestimmung der Inclination habe ich je eine Beobachtung mit jeder der mitgenommen Nadeln № 2 und № 3 auf Punct I, auf Punct Il und endlich auch auf dem Punct gemacht, der auf dem Plan mit III be- zeichnet ist, woselbst ich die Inclination im Jahre 1887 beobachtet hatte. Die erhaltenen Resultate sind, nach Berücksichtigung der oben angege- benen Correctionen, folgende: 3 Obdorsk 1898 . Inclination Punet Г. 31. Aug. 1^24”— 1”55” Nadel 2 76°47,1 | 024685 » Le au: » 2 12 — 2 47 » 3 46,6 | 76 46,85 dk. Терье 11528-11517 DS 48,2 48.15 Bl PO ES Pas CS re » 3 48,1 ; В В is 9 » 2 48,0 - Ш. 2 m 19-07 19 Ba rn À + GED Mittel 76°47/6 Die Übereinstimmung der Beobachtungen unter einander muss eine vorzügliche genannt werden. Also lässt sich schliessen, dass auch zur Zeit dieser Beobachtungen keine magnetischen Störungen stattgefunden haben. Физ.-Мат. стр. 20. 12 x 7 t 2 à 3 D 2. ah ERDMAGNETISCHE BEOBACHTUNGEN IN OBDORSK UND SSAMAROWO. 2] e) Résumé. Werfen wir nun einen Rückblick auf die Beobachtungen, um zuvörderst der Frage näher zu treten, ob Obdorsk in der That im Gebiet einer magne- tischen Anomalie liegt, wie A. v. Tillo beim Entwurf seiner bekannten magnetischen Karten geschlossen hat. Die Declination habe ich auf Punct II um 5’ westlicher und die Hori- zontalintensität um 0,0012 Gauss’scher Einheiten kleiner gefunden als auf Punct I. Sind diese Differenzen schon an sich nicht bedeutend, so würden sie höchst wahrscheinlich noch kleiner werden, oder ganz verschwinden, falls die Möglichkeit vorläge, die Beobachtungen nach den Registrirungen eines Magnetographen !) auf einen und denselben Zeitpunct zu reduciren. Denn auf dem Punct II waren die Beobachtungen zu Tagesstunden gemacht, an welchen nach den Gesetzen des täglichen Ganges der magnetischen Ele- mente sowohl die Declination westlicher als auch die Horizontalintensität kleiner sein musste als gegen Abend, wo die Beobachtungen auf Punct I stattfanden. Endlich differiren die an drei verschiedenen Puncten gemachten Inclinationsbeobachtungen nur so wenig von einander, dass sie fast als iden- tisch angesehen werden können. Somit glaube ich mich zu dem Schlusse berechtigt, dass in Obdorsk keine magnetische Anomalie vorhanden ist. Zum Schlusse stelle ich noch die mittleren Resultate der Beobachtun- sen und die aus ihnen berechnete Total-Intensität zusammen: .D=19°37/4 Н= 1,2870 1 —=176°47'6 Т = 5,633 Ш. Ssamarowo. a) Der Beobachtungsort. Der Beobachtungsort befand sich mitten im Dorf auf einer unbebauten Fläche südöstlich von der einzigen Kirche des Ortes. Um den Platz wieder aufzufinden, gehe man in westlicher Richtung bei dem Schulgebäude vorüber und dann von dem nächstem Eckhause in der Richtung seiner Façade 11,2 Meter weiter nach Westen und endlich, unter rechtem Winkel nach Norden abbiegend, noch 3,8 Meter. Hier habe ich folgende Azimute gemessen: 10) Der Obdorsk nächste Ort, welcher einen Magnetographen besitzt, ist das Observa- torium zu Pawlowsk. Bei dieser grossen Entfernung kann natürlich von einer Reduction der Beobachtungen nicht die Rede sein. Физ.-Мат. стр. 21. 13 22 H. ABELS, 4. Aug. 1898 Azimut eines Fahrwasser-Signals"') = 160°6,0 у. N über Е 5. » 1898 ›» desselben Signal-Pfostens — 160 4,0 » » » » Mittel 160 5,0 Aus diesem Werth und Winkelmessungen, die ich mit dem magneti- schen Theodolith machte, ergab sich ferner das Azimut des Glockenthurms der Kirche 1?) = 299°44/5 » » derôstlichen Kuppel » » — 303 38,9 Für die geographischen Coordinaten des Beobachtungsortes ergaben sich aus meinen Beobachtungen folgende Werthe: Nördliche Breite = 60°57,5 Östliche Länge = 2*34"47° von Pulkowa — 436 6 » Greenwich- Die angegebene Breite erhielt ich aus der Beobachtung der Zenith- distanz der vier Sterne С aquilae, $ cygni, « aquilae und y eygni zur Zeit ihrer Culmination, mit Berücksichtigung der Refraction nach Bessel. Die mittlere Abweichung der einzelnen Beobachtungen von ihrem Mittel be- trug + 0,2. Die Länge ergab sich aus dem oben mitgetheilten Gange der Chrono- meter und den beobachteten Durchgängen der genannten Sterne (ausserdem noch à aquilae) durch den Meridian 13). So erhielt ich die Zeitdifferenz zwi- schen Ssamarowo und Pulkowo: Nach dem Box-Chronometer Hauth — 2?34”46" » » Taschen-Chronometer Erikson = 2 34 48 Mittel = 2”34”47° Auch hier erwähne ich vor der Mittheilung der magnetischen Beob- achtungen, dass das Wetter während meines Aufenthalts in Ssamarowo klar, warm, oder vielmehr heiss und meist still war. 11) Der Pfosten steht nicht ganz gerade. Vielleicht ist dadurch die nicht genügende Übereinstimmung der Beobachtungen zu erklären. 12) Da die Kreuze auf den Kirchen nicht gerade stehen, so beziehen sich die angegebenen Azimute auf die Spitzen der Kirche unmittelbar unter den Kreuzen. 13) Die spätere Berechnung der angeführten Azimute ergab, dass die Lage des Fern- rohres bei den Zeitbestimmungen vom Meridian um 5,0 nach Osten abwich. Aus den beobach- teten Durchgangszeiten der zwei Sterne: 8 aquilae (Declination = 2955') und 3 cygni (Decli- nation — 49°59’) aber ergab sich die Lage des Fernrohrs = 3,1 östlich vom Meridian. Von den unter diesen beiden Annahmen auf den Meridian redueirten Dern der Sterne habe ich schliesslich das Mittel genommen. Erman giebt in seinem Werk «Reise um die Erde» folgende Coordinaten für Ssama- rowo: @ = 60°45/, À = 66°22’ von Paris = 68°42’ — 4 "34”48° von Greenwich. Diese Werthe welche in die weiter unten erwähnten Sammelwerke von Hansteen, Sabine und Tillo über- gegangen sind, waren aber nur aus Karten abgelesen und konnten also nur als Annäherungen gelten. — Aus der и Karte des Generalstabes habe ich, so genau dieses möglich . war, abgelesen: ф = 60°57,8 À = 38948/5 — 2"35”14 * von Pulkowa. Физ.-Мат. стр 22. 14 4 7 4 M it re dote re rer arte ade De u PT OT 7 ro IT OT Da] РУ VS LA ait) и A TRES 94 - Ku Da ны 2 Ам 4 р 3 к м ERDMAGNETISCHE BEOBACHTUNGEN IN OBDORSK UND SSAMAROWO. 23 b) Die Declination. Für die Declination erhielt ich folgende Werthe: 1898 Localzeit 5. Aug. 6"51”—7'12” D — 15°52/4 östlich 6 > 414-430 О 15 495 1%» ие ТФ с) Die Horizontal-Intensität. Die Horizontal-Intensität habe ich nur einmal, am 6. August, beob- achtet. Die Resultate waren folgende: 1898 Localzeit 6. August 4°52—5* 4"p. Т — 38517 t=29%9 À — 6,0 5 40—6 20 II = 081 6 26—6 40 Б-р 071 Aus den vorstehend gegebenen Winkeln erhält man die Ablenkungs- constante — 932, also denselben Werth, welcher in Katharinenburg erhal- ten war. Folglich können auch diese Beobachtungen als geglückte angesehen werden. Für die Horizontalintensität erhält man aus obigen Beobachtungen, nach Berücksichtigung der erwähnten Correction + 0,0014, folgenden Werth, 6. August 4°52”—6”40” р. Н= 1,5617 Aus den Schwingungsbeobachtungen allein berechnet, wäre die Inten- sität nur um 0,0006 kleiner ausgefallen. d) Die Inelination. Die Beobachtungen der Inclination ergaben, nach Berücksichtigung der oben mitgetheilten Correction der Nadeln, folgende Werthe: 1898 Localzeit Nadel Inclination 5. August 438"—5" 8”р. №2 73°55,7 Ban 5 11 —5 55 № 73743:30.9 Hier weichen die beiden Nadeln wider Erwarten stark von einander ab, und ich muss bei nachträglicher Durchsicht der Beobachtungen zugeben, dass bei der Beobachtung mit Nadel № 2 irgend welche Fehler vorgekom- men sein können. Es dürfte daher sicherer sein, nur die Beobachtung mit Nadel № 3 zu benutzen. Alsdann erhält man die Total-Intensität = 5,6140. Физ.-Мат. стр. 23. 15 24 H. ABELS, IV. Zusammenstellung der Resultate mit früheren Beobachtungen. In Obdorsk sind Beobachtungen aller drei Elemente des Erdmagnetis- mus bereits im Jahre 1828 von Erman und im Jahre 1848 von Kowalski) gemacht worden. Beobachtungen der Inclination allein hatte ich daselbst auch schon im Jahre 1887 gemacht. Erman hat in der Zeit vom 8.—11. December des genannten Jahres die Declination zweimal, die Inclination und Horizontalintensität aber nur je einmal gemessen'*). Sehr zahlreich sind dagegen die Messungen Kowalskij’s: in der Zeit vom 22.—24. Aprilund vom 9. October — 30. December 1848 hat er die Declination nicht weniger als 328 mal beobachtet, meist in stündlichen In- tervallen. Die Inclination hat er 15 mal, an 12 Tagen, gemessen und die Horizontalintensität 17 mal, an der gleichen Anzahl von Tagen. Alle seine Beobachtungen, nebst den aus ihnen berechneten Tagesmitteln hat Kowalskij ausführlich in seinem bereits genannten Reisewerk publi- cirt). Die bald folgenden Mittelwerthe sind aus Kowalskij’s Tages- mitteln abgeleitet. 14) Die Beobachtungen sind in extenso mitgetheilt in dem Werke: Erman, Reise um die Erde in den Jahren 1828—30. Zweite Abtheilung: Physikalische Beobachtungen. Bd. I. Berlin 1835. $. 134—136 und Band II, Berlin 1841, S. 142. Die Resultate der Beobachtungen sind ausserdem gegeben in: Hansteen, Resultate magnetischer, astronomischer und meteorologischer Beobachtungen auf einer Reise nach dem östlichen Sibirien in den Jahren 1828 — 30. Chris- tiania 1863, sowie in anderen grossen Sammelwerken, wie z. B. in «Contributions to Terrestrial Magnetism» von Sabine und in den bereits eitirten Arbeiten von A. v. Tillo. 15) Ich muss hier noch erwähnen, dass Sabine, und nach ihm auch A. v. Tillo, den Beobachtungsort Kowalskij’s mit «Ermann, oder «Erman’s Position» bezeichnen und dabei die geographische Länge von Obdorsk um 6’ grösser angeben als die Länge des fraglichen Punctes «Erman». Hieraus geht hervor, dass Sabine den Beobachtungspunct Kowalskij’s nicht in Obdorsk selbst, sondern etwa 41/, Kilometer westlich von diesem Ort angenommen hat. Diese Annahme muss aber auf irgend einem Missverständniss beruhen. Denn Erman sowohl als auch Kowalskij haben, wie sie in ihren Reisewerken ausdrücklich angeben, ihre Beob- achtungen beide in Obdorsk selbst gemacht. Kowalskij hat seinen Beobachtungspunct sogar durch die Angabe, dass die, damals einzige, Kirche von Obdorsk von seinem Standpunct 45 Fa- den entferut gewesen sei, im Azimut 260°, genau fixirt. Herr Stelling in St. Petersburg, an den ich mich mit der Bitte wandte, mir bei der Aufklärung jenes Missverständnisses be- hülflich zu sein, da mir die Arbeiten von Sabine hier in Katharinenburg nicht zugänglich sind, machte mich, ausser anderem, auch darauf aufmerksam, dass Kowalskij auf jene Weise aller- dings nur den Punct bezeichnet habe, wo er seine astronomischen Beobachtungen gemacht hat, «aber da der in seinen Angaben sehr genaue Gelehrte für den Punct der magnetischen Mes- sungen genau dieselben Coordinaten angiebt, welche er aus vielfachen Beobachtungen für den astronomischen Punct ermittelt hatte (ф = 66°31’12/9undA — 4 #96"2156 östlich von Greenwich), so kann man daraus schliessen, dass die memehäkken und astronomischen Messungen von Ko- walskij an ein und demselben Punct angestellt sind». Ich will noch hinzufügen, dass Kowalskij seinen Beobachtungspunct jedenfalls in der Nähe seiner Wohnung ausgewählt hat, da er ande- renfalls nicht hätte so zahlreiche Messungen machen können. Ausserhalb Obdorsk’s aber hat Физ.-Мат. стр. 24. 16 ERDMAGNETISCHE BEOBACHTUNGEN IN OBDORSK UND SSAMAROWO, 25 Ich selbst hatte in Obdorsk, am 24. September 1887, nur zwei Beob- achtungen der Inclination machen können '°). In Ssamarowo sind in früheren Jahren nur von Erman magnetische Beobachtungen gemacht worden und zwar je eine Messung der Inclination und der Horizontal-Intensität. Diese Beobachtungen sind in derselben Form und in denselben Schriften publieirt, wie die Beobachtungen, welche Erman in Obdorsk gemacht hatte. Die Resultate der erwähnten Beobachtungen sind im Folgenden tabel- larisch zusammengestellt: Obdorsk (9 = 66°31’ À = 4"26”23°) a) Declination. Änderung pro Jahr 1828 —98 Nach Erman ‘“) Dec. 1828 D = 14°35/0 östl. » :Kowalskij') Nov. 1848 —16 33,8 » { 4 о » Abels Aug. 1898 19 37,4 » “a | er, namentlich im Winter, nicht wohnen künnen, weil es in der Umgebung dieses Dorfes über- haupt keine Häuser oder bewohnten Orte giebt. Den Grund jenes Irrthums von Sabine findet Stelling, und gewiss mit Recht, darin, dass Erman-die Länge von Obdorsk — 4”26”47°2 bestimmt hatte, oder um 26° — 6.’ grösser, als sie sich später aus den zahlreichen Beobachtungen Kowaiskij’s ergab. Das Werk Ko- walskij’s scheint Sabine nicht vorgelegen zu haben. 16) H. Abels, Beobachtungen der Inclination in Ssurgut, Obdorsk und Kondinsk. H. Wild’s Repertorium für Meteorologie. Bd. XII. St. Petersburg 1889. 17) Die beiden Beobachtungen Erman’s hatten ergeben 14°39/9 und 14°30/0. _18) Ich kann nicht umhin, auf einen eigenthümlichen Sprung in den Beobachtungen Ko- walskij’s aufmerksam zu machen: man erhält nämlich aus den von ihm mitgetheilten Tages- mitteln die Declination für die Zeit vom 22.—24. April und vom 9.—21. October (12 Beobach- tungstage) im Mittel = 16°13/1, wobei die einzelnen Tagesmittel zwischen 15°55/0 und 160221 schwanken. Dagegen ergeben die späteren Beobachtungen vom 23. October — 30. December (24 Beobachtungstage) den mittleren Werth = 16544,1 und es schwanken die Tagesmittel zwi- schen den Grenzen 16936/9 und 16951,7. Die zwei Mittelwerthe differiren also um 31 Minuten! Ohne Zweifel ist in der Zeit vom 21. bis 25. October irgend eine Änderung in Kowalskij’s Apparat vorgekommen. Bei der Unmöglichkeit zu entscheiden, welcher der beiden Beobachtungs- reihen der Vorzug zu geben sei, ist oben das Mittel aus allen Beobachtungen gegeben. Ich will aber noch erwähnen, dass die säculare Änderung der Declination regelmässiger erscheint, wenn man von Kowalskij’s Beobachtungen nur die bis zum 21. October gemachten Messungen be- nutzt, d. h. den Mittelwerth 16°13/1. Alsdann erhält man die jährliche Änderung der Declina- tion für 1828—48 gleich 1938,1 :20 = 4/9; und für 1848—98 gleich 3°24/3 : 50 — 4,1. Физ.-Мат, стр. 25. I 3 7 26 H. ABELS, b) Inclination. Nach Erman Dec. 1828 » Kowalskij") Nov. 1848 » Abels Sept. 1887 » » Aug. 1898 Änd ' SE vers Tan | y ! TOR UE Te Tea с) Horizontal-Intensität. Nach Erman Dec. 1828 Н = 1,3350 » Kowalskij Nov. 1848 » Abels Aug. 1898 Änd Bro Eh 1828—98 19276 0m Se: ро 0,0007 1,2870 ) d) Totale Intensität. Änderung oe 1828— 98 Dec. 1828 T—5,562 _ Le Nov. 1848 5,540 toi У + 0,0010 Aug. 1898 ое } Zerlegen wir die magnetische Kraft in Componenten: Х positiv nach Norden, Y positiv nach Osten und Z positiv nach unten gerechnet, so er- halten wir für Obdorsk: Änderung pro Jahr von 1828—98 a; AX AY AZ AX Ar az 1828 1,292 0,336 5,400 ARE 1848 1,272 0,378 5,379 © ООО QUO LOU Ÿ — 0.0012 +0,0014 -+0,0012 1898 1,211 0,432 5,484 AE Ù Ssamarowo (© = 60°57,5 À = 4^36”6°). D Nach Erman Nov. 1828 (11?1)?? 1,6206 73° 6,8 H I У X Y Z ‚579 1,590 0,312 5,338 5 » Abels Aug.1898 15 51,0 1,5617 73 50,9 5,614 1,502 0,427 5,392 19) Kowalskij beobachtete mit zwei Nadeln seines Gambey’schen Inelinators. Aus den 8 Beobachtungen mit Nadel A fand er die Inclination —76°4/4, mit der mittleren Abweichung == 2,3 und aus 7 Beobachtungen mit Nadel В die Inclination — 76°12/9 + 1/6. 20) Die scheinbare Abnahme der Kraft von 1828—48 glaube ich nur auf die Unsicherheit der Beobachtungen schieben zu müssen. 21) Dieser Werth der Decjination ist aus Hansteen’s, dem oben genannten Werk beige- gebenen, Karte der Isogonen abgelesen. Физ.-Мат. стр. 26. 18 en ERDMAGNETISCHE BEOBACHTUNGEN IN OBDORSK UND SSAMAROWO, 27 Änderung der magnetischen Elemente in Ssamarowo pro Jahr von 1828—98: AD AH AI AT AX AY AZ 4,1 —0,0008 +0,6 +0,0005 —0,0013 +0,0016 -+-0,0008 Aus den vorstehenden Zahlen ergiebt sich also, dass sowohl die Rich- tung als auch die Kraft des Erdmagnetismus am unteren Laufe des Flusses Ob im 19. Jahrhundert ziemlich bedeutenden Änderungen unterworfen ge- wesen ist, und zwar hat sich das Nordende der Magnetnadel ständig nach Osten bewegt, mit einer mittleren Geschwindigkeit von etwas über 4 Bogen- minuten pro Jahr. Dabei hat sich die Inclination jährlich um 0,6 Minuten vergrössert. Die horizontale Componente der erdmagnetischen Kraft hat jähr- lich abgenommen um 7 bis 8 Einheiten der vierten Decimale (Gauss’scher Einheiten). Die ganze Kraft des Magnetismus aber ist gewachsen um 5 bis 10 gleicher Einheiten, stärker im Norden als im Süden. Bei Zerlegung der erdmagnetischen Kraft in die Componenten X, У und Z ergiebt sich, dass die nördliche Componente an Kraft abgenommen hat, während die beiden anderen Componenten gewachsen sind. mer Физ.-Мат. стр. 27. 19 40 } S | à N 1 (7,27 N . > Er | ee — 2 р à ; ER ; Аа =, à rec VAR ЗВ > N à \ \ Ÿ S u > à S x | А N п ein ay | I ul П = Г, es | al © er ++ CI ро ЕЕ ие [7 N AN Tafel I, у N N N IN \\ AUX Q K 0 IN N N N = \ \ NS \ М N N ei 3 RER Aut I Cest > 13 у te ar Lee À 44 АА о ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. СЕНТЯБРЬ. T. XI, № 2. (Bulletin de l'Académie Impériale des Sciences de St-Pétersbourg. 1899. Septembre. T. XI, № 2.) Ее 0 ВОСЬМОМЪ ПРИСУЖДЕНИИ ИМПЕРАТОРСКОЮ АКАДЕМТЕЮ НАУКЪ ПРЕМИ МИТРОПОЛИТА МАКАРИЯ, ЧИТАНЫЙ BD ПУБЛИЧНОМЪ ЗАСЪДАНШИ ARAXEMIN НАУКЪ 19 СЕНТЯБРЯ 1899 ГОДА НЕПРЕМЬННЫМЪ CERPETAPEMP, АКАДЕМИКОМЪ 6. Н. ДУБРОВИНЫМЪ. На основан утвержденныхъ министромъ Народнаго Просв*- щеня 4 апрфля 1896 -г. правилъ, въ настоящемъ году преми ми- трополита Макар1я присуждаются только по физико-математиче- скому отдфленио Императорской Академи Наукъ. Въ соискаши наградъ участвовало 13 сочиненй, для раземо- трёшя которыхъ была назначена Коммисея, подъ предефдатель- ствомь Непремфннаго Секретаря, изъ вице-президента Академи Л. Н. Майкова и Академиковъ: Ф. В. Овсянникова, 0. A. Баклунда, 0.0. Бейльштейна, ©. А. Бредихина, H. Я. Co- нина, А. II. Карпинскаго, М. C. Воронина и М. A. Рыкачева. Ознакомившись съ представленными сочинешями, Коммиеся, для ближайшаго pasCMOTphHIA каждаго изъ нихъ, избрала рецен- зентовъ, YACTIIO изъ среды академиковъ, YACTIIO изъ постороннихъ ученыхъ, и просила ихъ доставить рецензи къ назначенному для того сроку. 30 ОТЧЕТЪ 0 ВОСЬМОМЪ ПРИСУЖДЕНШИ АКАДЕМЕЮ НАУКЪ По получеюши рецензй Коммисс1я, по внимательномъ обсуж- деши сравнительнаго достоинства сочинен!й, положила присудить полную премю въ 1500 руб. сочинешямъ генералъ-маюра Рыльке: 1) Земная рефракщя и вмяне ея на связь русской нивел- лирной сЪти съ сЪтью Средне-Европейскою.` С.-Пб. 1898. 2) Геометрическая нивеллировки Военно-Топографическаго от- дфла Главнаго штаба. Выпуски Пи Ш. 0.-Пб. 1894—1895. 3) Каталогъь высотъ русской нивеллировочной chru съ 1871 по 1893 г. С.-Пб. 1894. Оцфнку этихъ сочиненй принялъ на себя, по просьбЪ Ака- деми, профессоръ и астрономь Николаевской Пулковской Глав- ной Астрономической обсерватори @едоръ 9едоровичь Витрамъ. Среди трудовъ въ области геодези, опубликованныхъ въ те- yeHie истекшаго JeCATAIBTIA, труды генералъ-маора С. Д. Рыльке по гипсометри Pocciu занимаютъ безспорно выдающееся мЪето не только по своему объему и высокому практическому значентю, но и благодаря тфмъ многочисленнымь изслЪдованямъ, цфннымъ и интереснымъ въ чисто-научномъь отношенш, которыми авторъ сопровождаеть обработку собраннаго матерала и изложене добы- тыхь результатовъ. Труды генералъ-маюра Рыльке можно раздфлить на четыре категории: въ первой заключается подробное описане и BCECTO- ронняя обработка обширныхъ нивеллировокъ Военно-Топографи- ческаго отдфла Главнаго штаба, 1881—1893 гг. и позднфйшихъ нивеллировокъ нЪеколькихъ небольшихъ лин, имфющихь епе- щальное значене; вторую — составляетъ собраше водомфрныхъ на- блюдешй и выводъ средняго уровня Балтйскаго, Чернаго и Азов- скаго морей; третья — содержитъ каталогъ высотъ — иначе говоря, результаты вефхъ нивеллировокъ Военно-Топографическаго отдфла Главнаго штаба съ 1871 по 1898 годъ; наконецъ, четвертая ка- reropist знакомить читателя съ результатами теоретическихъ HA- блюден! автора въ области земной рефракщи. Въ трудахъ первой категори ген.-маюръ Рыльке, послЪ историческаго обзора начала и постепеннаго развитя русской ни- веллирной сЪти, описываетъ способы наблюдений, конструкцию ин- ПРЕМИЙ МИТРОПОЛИТА МАКАРТЯ BB 1899 ГОДУ. 31 струментовъ, примфнявшихся въ разное время, и изелфдованя реекъ. При обработкф, далфе, трехъ большихъ нивеллирныхъ ли- нй, авторъ, обративъ внимане на встрфчающееся постоянно, какъ у HACB, такъ и за-границей, явлен!е систематическаго накоплешя погрёщностей нивеллировки, выясняеть причины этихъ ошибокт. Касаясь постоянно замфчаемаго небольшого, но систематическаго разногламя между результатами, выведенными по отечетамъ двухъ сторонъ реекъ, авторъ находить это явлеше въ нфкоторой зави- симости оть дневного хода температуры и ея вмяшя на инстру- менты. Относительно же ошибокъ, заключающихся въ накоплени разностей между двумя нивеллировками, произведенными въ про- тивоположныхъ направленяхъ, О. Д. Рыльке высказываетъ наи- болфе удачную изъ веъхъ донынз предложенныхь для объясне- His этого факта гипотезъ, именно, ищеть причины этихъ оши- бокъ въ земной рефракщи, т. €. въ неточности предположения, что она одинаково вмяеть на визировавя (такъ называемые „взгляды“) назадъ и впередъ, или, другими словами, что слои одинаковой плотности воздуха параллельны уровеннымъ поверх- HOCTANB. Haxonenr, здЪеь же выведены авторомъ высоты надъ нулемъ Кронштадтскаго футшиока, нивеллирныхъ марокъ въ Орашенба- умф, ПулковЪ, Гатчинз и Колпинф, которыя, при обработкВ ни- веллирной сЪти въ сЪверо-западной и западной Росси, должны служить исходными пунктами. Br третьемъ выпуск своего сочинешя С. Д. Рыльке даеть подробную обработку водомфрныхь наблюдешй у 12-ти футшто- ковъ, установленныхь въ портахъ Балтскаго, Чернаго и Азов- скаго морей, при чемъ авторомъ произведена точнфйшая рекогно- сцировка BCÉXB этихъ футштоковъ. „Каталогь высоть русской нивеллирной сфти съ 1873 по 1893 годъ“, благодаря тщательности автора при опредфлеши OCHOBHEIXB данныхъ, навсегда сохранить высокое практическое значеше и явится надежнфйшимъ матераломь для вофхь буду- щихь изелфдователей гипсометрическихь вопросовъ. Большая часть результатовъ публикуется BB каталог въ первый разъ, и 4* 32 ОТЧЕТЪ 0 ВОСЬМОМЪ ПРИСУЖДЕНИ AKANENIEW НАУКЪ важное преимущество его еще заключается въ TOMB, что, кромф окончательныхъ, уравненныхъ результатовъ, для каждой нивел- лирной марки напечатана тоже непосредетвенно наблюденная вы- сота надъ узловой маркой лини. Такимъ образомъ, при дальнЪй- шемъ развити нивеллирной сЪти или повторенти нивеллировокъ на нфкоторыхъ лишяхъ, исправлеше, уравниваше и выводъ но- выхъ, боле совершенныхь результатовъ, не представить OCO- быхъ затруднений. Наконецъ, четвертую категорию трудовъ ген.-маюра Рыльке составляеть его работа о земной рефракщи. Поставивъ себЪ цфлью объяснить накоплене систематическихъ погрфшностей не только въ нашихъ, но и въ заграничныхь нивеллировкахь вля- вемъ земной рефракщи, авторъ приходить къ заключено, что надлежитъ отказаться отъ гипотезы о параллельности воздушныхъ слоевь одинаковой плотности уровеннымъ поверхностямъ. Онъ строитъ собственную теорю вмявя земной рефракщи на резуль- таты нивеллирныхъ работъ. Однако, дальнфйпие выводы автора врядъ ли могуть быть приняты, ибо въ столь сложномъ вопроеЪ, какъ земная pedparnis, дЪйствительнаго успфха и расширевя нашихь познашй можно ожидать не отъ теоретической разработки вопроса, а OTb новыхъ эмпирическихъ опытовъ, спешально орга- низованныхь для обнаруженя вмявя рефракщи, въ зависимости отъ ската, абсолютной высоты и распредфлен1я температуры, какъ по высот, такъ и по времени дня и года. Еели, однако, нельзя считать этого труда автора за шагъ впередъ въ разрфшени вопроса о земной рефракщи, то елфдуетъ, тфмъ не менЪе, признать, что и здфсь заключается рядъ важныхъ указанй, которыми будуше изслфдователи обязательно восполь- зуются. Таково, напр., указанше на то, что расхождевшя въ евя- зяхъ нашихъ нивеллировокъ съ заграничными можеть находиться въ зависимости отъ разстановки нашихъ реекъ на разстояи 85 метровь отъ нивеллира, тогда какъ въ сосфднихъ государ- ствахъ Запада эти разстоямя не превышаютъ 50—60 метровъ. „Совокупность трудовъ генералъ-маюра Рыльке, говорить рецензенть въ своемъ заключени, заслуживаетъ награжденя пол- ПРЕМИ МИТРОПОЛИТА MAKAPI ВЪ 1899 ГОДУ. 33 ною Макартевскою премею.— ВсЪ труды автора вполнЪ самостоя- тельны. — Его каталогъь высоть и лежапия въ основанши его тща- тельныя изслфдованя средняго уровня обогатили наши знавя о рельефВ обширной части Poccia и дали сразу весьма цфнный и надежный матералъ, на OCHOBAHIH котораго дальнфйшее развите гипсометри Pocein отнынф вполнф обезпечено.—Къ новымъ фак- тамь можно отнести установленное авторомъ въ извфетныхъ пре- дфлахъ, но съ высокою степенью вфроятности, совпадеше уровней Балтйскаго и Чернаго морей. Неполныя преми въ тысячу рублей присуждены слфдующимъ двумъ сочинен!ямъ. I. Эрнесть Лейстъ. „Изелдовавше суточнаго и годового хода уетеорологическихъь элементовъ во время циклоновъ и антици- клоновъ (рукопись). Разборъ этого труда принялъ на себя академикъ М. А. Ры- качевъ. Трудъ профессора Императорскаго Моековекаго Универ- ситета 9. Е. Лейста уже извЪстень Императорской Академии Наукъ, такъ какъ онъ быль напечатанъ на нфиецкомъ языкЪ въ изданяхъ Академи, въ 1898 г. Теперь г. Лейетъ предетавилъ этоть трудъ въ рукописи на русекомъ язык; этимъ самымъ, CO- гласно $ 4 правиль 0 порядк$ присужденя премй митрополита Maxapis, авторъ пробрфль право на соискаше преми, при уело- ви, что, въ случа присуждешя таковой, она будеть ему вы- дана по напечатани рукописи, для чего назначается соразм$рный съ объемомъ сочиневя ерокъ. „Оуточный и годовой ходъ метеорологическихь элементовъ, говорить рецензентъ, составляетъь одну изъ главнфйшихъ частей метеорологи. При суждени о климатф какой-либо м5етности прежде всего разсматривается вопросъ о среднихъ температурахъ, влаж- ности и прочихъ элементахъ въ разные мфеяцы и въ разныя вре- мена года и о тфхъ колебаняхъ, которымъ подвергаются эти эле- 34 ОТЧЕТЪ 0 ВОСЬМОМЪ ПРИСУЖДЕНИ АКАДЕМТЕЮ НАУКЪ : менты въ течеше сутокъ въ разныя времена года; при чемъ полу- ченные изъ многолЪтнихъь наблюденй среде ежечасные и еже- мфсячные выводы принимаются за нормальный суточный и годо- вой ходъ этихъ элементовъ. Но можно ли назвать такой ередейй BHBOAB нормальнымъ, если, какъ показаль названный трудъ Лей- ста, въ течеше 20 лфтъь въ Петербург$ и Павловекъ, напримфръ, не было ни одного дня, въ TeyeHie котораго барометръ слЪдо- валъ бы дфйствительно нормальному ходу. Въ дфйствительности Петербургь, какъ и друмя мфетноети, находится посмфнно то въ области BHCOKATO давлешя (антициклона), то въ области низ- каго давлевя (циклона), и, COTIACHO съ этимъ, суточный ходъ элементовъь и въ особенности барометра носить то одинъ харак- теръ, то другой. Отеюда понятно, какъ важно выяснить, каковъ же ходъ элементовъ при TOMB и при другомъ характерЪ погоды отдЪльно, — и на сколько 9TOTB ходъ отличается отъ такъ назы- ваемаго нормальнаго“. Г. Лейстъ и попытался въ названномъ TPYAB рфшить этоть вопросъ по отношению къ С.-Петербургу и Павловску, на осно- BAHIA двадцатильтнихь наблюдений, произведенныхъь помощью самопишущихь приборовъ. Cr 1871 г. до 1877 г. наблюдевя велись въ (.-ПетербургЪ, а съ 1878 до 1890 г. въ Павловекф. Авторъ соединяетъ въ общий выводь эти 2 ряда, но при этомъ изслфдуеть вмяне разности положешя той и другой етанщи и въ сужденяхь своихъ принимаетъь во внимане это обетоятель- ство. При рЪшени вопроса, каке дни отнести къ циклонамъ и какюе къ антициклонамъ, авторъ принялъ за правило въ каждомъ wbeanb каждаго отдЪфльнаго года избрать день съ наивысшимъ давленемъ за весь мфсяць и этотъ день считать за второй или среднй день антициклона; къ этому онъ прибавиль еще день, предшествующий максимуму, и день послф максимума. При такомъ выборЪ дней антициклоновъ соблюдается равномфрное по MbCA- maus распредфлене ихъ, и сверхъ того обнаруживается вляше на суточный ходъ приближешя антициклона и удалешя его. Üo- вершенно аналогично за дни съ циклонами считались дни съ ми- нимумами давлешя за данный мЪеяць и дни, предшествующе и РР, ПРЕМИЙ МИТРОПОЛИТА MAKAPIH BB 1899 ГОДУ. 35 nocrbayione. При такомъ распредзлевши BCh выводы получаются болфе однородными и сравнимыми. Авторъ указываеть и на вфковыя перемфны въ суточномъ и тодовомъ ходф атмосфернаго давления, которыя можно объяснить преобладантемь циклоновъ или антициклоновъ въ нЪкоторые годы. Сравнивая суточный и годовой ходъ барометра въ дни антицик- лоновъ и въ дни циклоновъ съ кривыми хода барометра на при- морскихъ и на континентальныхъ станщяхъ, оказывается, что кри- BHA въ дни антициклоновъ отличаются континентальнымь харак- теромъ, тогда какъ въ дни циклоновъ ходъ барометра имфеть ха- рактеръ приморскихъ станций. Суточный и годовой ходъ температуры также подвергается изм$неншямъ въ дни циклоновь и антициклоновъ, но при этомъ такого искаженя, какъ въ ходЪ барометра, не проиеходитъ. Взявъ отклонеше отъ нормальнаго хода въ томъ и другомъ случа, ав- торъ нашелъ, что при циклонахь температура ночью выше, а днемъь ниже нормальной; при антициклонахъ происходятъ откло- HCHIA въ обратномъ порядкВ, при чемъ въ день антициклона ми- нимумъ температуры наступаетъ ранфе, а въ день циклона позже нормы. Максимумъ температуры въ день антициклона TBTOMB выше, а зимою ниже, UMP въ дни циклоновъ. Амплитуды суточнаго и годового хода температуры въ дни антициклоновь получаются болышя, а въ дни циклоновъ малыя. Вообще, какъ суточный, такъ и годовой ходъ температуры въ дни антициклоновъ носить характеръ континентальный, а въ дни циклоновъ — морской. „Изъ этого краткаго перечня, далеко неполнаго, говорить М. А. Рыкачевъ, можно судить о важности труда 9. Е. Лей- ста для теорли суточнаго и годового хода метеорологическихъ элементовъ. „Что касается до надежности его выводовъ, то, благодаря подробному изложению вефхь условй, при какихъ производились наблюденя, и принятымъ способамь вычислешй и благодаря оцфнкЪ результатовъ по отклоненямь отдфльныхьъ величинъ отъ полученныхъ среднихъ, представляется полная возможноеть заклю- 36 ОТЧЕТЪ 0 ВОСЬМОМЪ ПРИСУЖДЕНИ АБАДЕМЕЮ НАУКЪ À чить, что главнфипие изъ упомянутыхъ выводовъ слфдуетъь при- знать доказанными, — конечно, лишь по отношению къ OKPECTHO- стямъ (С.-Петербурга и Павловска. Мы не упомянули здЪеь о мно- гихъ другихъ интересныхъ выводахъ, изъ которыхъ иные можно также считать доказанными; друте требуютъ подтверждения даль- нфйшими наблюденями. „Должно поставить въ заслугу автору, что онъ даеть тавя подробныя свфдфвя относительно каждаго своего вывода, что въ большинствЪ случаевь можно судить о степени надежности и точности этихъ выводовъ. „При печатани труда на руескомъ язык не мфшаеть имфть въ виду, что, сравнивая обиме циклоновъ въ разные перюды, не слфдуетъ брать для одного перода число циклоновъ въ Европ, а для другого — чиело циклоновъ, отмфченныхъ въ С.-Петербург, какъ это дфлаетъ авторъ на стр. 278 рукописи. Не елЪдовало бы также безъ всякихъ разъясненй и оговорокъ, при сравнения дан- ныхь за разные перюды, наравнф съ надежными и точными ре- зультатами, пользоваться ненадежными выводами г. Тумашева, которые, какъ извЪфетно, заключають въ себф довольно значитель- ныя погрфшности. Въ иныхь м$етахъ встрфчаютея опиеки: мак- симумъ вмфето минимумъ и проч. Beb эти и apyrie мелюе недо- смотры легко могуть быть исправлены при печатайи и ни BB какомъ случаЪ не должны служить препятстыемь къ награжде- нию обширнаго и важнаго труда 9. Е. Лейста премею митро- полита Макарля, которую я считалъ бы справедливымъ ему при- судить“. II. И. Г. Оршанеюй. А) По вопросу 0 насльдетвенности: 1) „Законы наелфдотвенноети“. Харьковъ. 1896 г. > „Роль наслфдетвенности въ передачв болЪзней“. (.-Пб. 1394. с. 3) „De l’antagonisme entre l’heredite* ete. Rapport au Con- grès de Moscou. 1897 г. (печатается въ Трудахъ конгресса). 4) „Наслфдетвенность и законы происхождевя половъ“. Мо- сква, 1891 г. ПРЕМШИ МИТРОПОЛИТА MAKAPISE BB 1899 ГОДУ. 37 5) , Deux types de famille“. Introduction à l'étude de l'héré- dité. Москва. 1892 г. 6) „L’etude sur l’hérédité normale et morbide“. С.-Пб. 1894 r. В) По нервной и псило-физгологви: 1) ,Considérations sur la loi psycho-physique de Weber-Fe- chner“. Bulletins de l’Académie des Sciences de St.-Petersbourg. 1897 r. 2) „Измфреше психическихъ asaeniñ*. Харьковъ. 1897 г. 3) „Механизмъ нервныхъ процессовъ“. Издаше Император- ской Академи Наукъ. С.-Пб. 1898 г. C) „Les criminels russes et la théorie de С. Lombroso* (Etude médico-psychologique). Туринъ. 1898 г. 2) „Le mécanisme des phénomènes nerveux“. Resume et con- clusions générales. (Ouvrage publié par l’Académie des Sciences de St-Pétersbourg). Харьковъ. 1898 г. Оцфнку этихъ трудовъ обязательно приняль на себя дирек- торъ клиники душевныхь болфзней (.-Петербургекаго клиниче- скаго военнаго госпиталя профессоръ Владимръ Михайловичь Бехтеревъ. Изложивъ различныя существующия reopin наслюдственности, г. Оршанск!й обращается къ собственнымъ своимъ наблюдешямъ надъ ея явлешями, при чемъ приходить къ заключению, что „въ пе- редачв пола вмяше наслЪдетвенности зависить отъ трехъ факто- ровъ: отъ зрфлости родителей, отъ преобладания того или другого изъ нихъ и отъ перюодичности въ передачЪ пола, на которую вляеть, главнымъ образомъ, состояше здоровья матери.“ Разсматривая далфе вопроеъ о предфлахъ наеслфдетвенности, авторъ говорить, что „наслфдетвенности каждой части скелета по- ложенъ предфлъ, внф котораго сущеетвуютъ индивидуальные или наслфдетвенные элементы, и что каждая часть скелета матери и новорожденныхъ обладаетъь извфетной степенью устойчивости и измвняемости, выражающихся рядомъ колебашй около средняго типах. 38 ОТЧЕТЪ 0 BOCBMOMB ПРИСУЖДЕНИИ АКАДЕМТЕЮ HAYEB Изелфдуя затфмъ наслфдетвенноеть въ больныхъ семьяхъ, профессоръ Оршанск1й приходить къ заключению, что „вляне родителей достигаетъ своего максимума въ соотвфтствующемъ тип, при чемъ патологическая наелфдетвенность отца прогреесивна, ма- тери-же — регрессивна“. Вообще, по мнфншю автора, „каждый родитель играетъ при наслЪдственности спещальную роль: отецъ епособетвуетъ измфняе- мости, т. е. индивидуальности, мать стремится сохранить средний TAB“. Слфдя подробно за спещальнымъ изслБдовашемъ г. Оршан- скаго, профессоръ В. Бехтеревъ приходить къ заключенио, что изъ сообщаемыхъ авторомъ фактовъ и положеюй видно уже до- стоинство труда. „Значительное число лично собранныхъ наблюденш, говоритъ рецензентъ, приведенныхъ по опредфленной программ$, CB харак- теромъь строго научнаго антропологическаго изелфдованя, дали возможность автору обосновать цфлый рядъ совершенно новыхъ фактовъ и положен въ отношени наслфдетвенности, которыя въ значительной MBPB освфшаютъ этотъ темный и крайне запутан- ный вопросъ. Между прочимъ нельзя не оти$тить тотъ важный фактъ, что авторъ, на OCHOBAHIH своихъ наблюдений, доказалъ, что наслфдетвенность представляетъь собою HC одну только KOHCEPBA- тивную силу, но что въ природВ ея, какъ явлеше правильное и постоянное, лежитъ и измЪняемость. „Buberb съ The изелфдованя профессора Оршанскаго су- щественно расширяють наши свфдфшя 0 наслфдетвенности въ другомъ отношени. Послфдняя зависитъ отъ зрфлоети родите- лей, ихъ общаго COCTOAHIA и пола и для каждаго пола предета- BIACTCA не одинаковою. Сверхъ того она опредфляется не одними только родителями, но и дЪтьми и вмфстЪ CE Thu находится въ связи CB внутренними и внфшними условями организма въ тече- ве всего перлода его индивидуальнаго развития. „Равнымъ образомъ, благодаря изслёдовашямь профессора Оршанскаго, получила существенное обогащене и теорля наелфд- ственности. — Господствовавшая до сего времени гипотеза г. Вейс- ПРЕМИ МИТРОПОЛИТА MAKAPIA BB 1899 ГОДУ, 39 мана пробрфла дальнфйшее passurie и является передъ нами въ совершенно обновленномъ видф, лишенною тЪхъ многихъ недо- статковъ, которые ей были присущи. Въ заключеше слфдуетъ замЪтить, что хотя еще много вопросовъ, связанныхъ съ наслЪд- ственност!ю, остается неразрьшеннымъ и послЪ изелфдовавий г. Ор- шанскаго, тфмъ не менфе всЪ выше указанныя данныя, BMBCT взятыя, дфлаютъ трудъ профессора Оршанскаго о наслЪфдетвен- ности выдающимся и заслуживающимъ премии“. Обращаясь къ разсмотрьнио сочинешй г. Оршанекаго no нервной и психо-физюлоги, професворъ Бехтеревъ находитъ, что, при всей ихъ оригинальности и научной цфнности, труды автора изобилуютъ положенями, не достаточно обоснованными. „Трудно согласиться CB авторомъ, говоритъ рецензенть, от- носительно вфроятности различнаго характера нервных» процес- совъ въ различныхь группахъ нервныхъ актовъ чисто ABTOMATH- ческихъ, органическихъ и внутреннихъ рефлексовъ, о чемъ авторъ трактуетъь на нфеколькихъ страницахъ. „Не Beh могутъ согласиться также съ авторомъ въ TOMB слу- yab, когда онъ признаетъ наравн® съ инстинктомъ и потребностью питаня существоваше въ нашемъ организм и въ нервной си- стем$ также инстинкта работы и траты. Еще менфе можно со- гласиться съ авторомъ въ его разсужденяхъ, что трата нервной энерги, при психической работЪ, сводится къ минимуму. „Съ другой стороны, мало обоснованнымь кажется и разсу- ждене автора объ обратномъ отражени нервной волны изъ клЪтки на центростремительные проводники, благодаря ненахождению ис- хода для энерми изъ клфтки въ осевой цилиндръ. Дфло въ томъ, что переходъ нервнаго процееса изъ клфтки черезъ ея дендриты на осевыя волокна центростремительныхь путей врядъ-ли вообще возможенъ (по крайней мфрЪ, противъ такой передачи говорятъ опыты CB изелфдовашемъ отрицательнаго колебашя въ чуветвую- щихъ волокнахъ при раздражени двигательных корешковъ), а если и возможенъ, TO, во всякомъ случа, представляетъь препят- crBiä гораздо боле, нежели переходъ нервной волны изъ клфтки въ ея цилиндрт. 40 ОТЧЕТЪ 0 ВОСЬМОМЪ ПРИСУЖДЕНИ АКАДЕМЕЮ НАУКЪ „При всей недоказанности многихъ изъ своихъ положений, авторъ стремится ихъ обставить математическими формулами, ко- торыя имфють значенме лишь по стольку, по скольку вЪрны или невфрны лежация въ OCHOBÉ ихъ посылки и положевя. „Не смотря на вс эти недостатки, сочинешя профессора Оршанскаго представляютъ собою въ высшей степени оригиналь- ный трудъ, содержапий въ себЪ болЪе или менфе полный анализъ нервныхъ процессовъ Ch детальной обработкой механизма нервной дфятельности, что составляеть немаловажное достоинство“. Принимая во внимане серьезныя научныя достоинства H- которыхъ сочинений, вполнф достойныхъ премши, Акадезмя, за He- имфемь ихъ, принуждена ограничиться присуждешемъ почетныхъ отзывовъ слфдующимъ авторамъ: I. В. Витковекй, — „Практическая Геодезя“, С.-Пб., изд. 1898 г. Onbaky этого сочинемя принялъ на себя членъ-корреепон- дентъ Академи генералъ-маоръ Аксель Робертовичь Бонедорфъ. „Практическая Геодез1я“ полковника Витковекаго, имфющая цфлью—по словамъ самого автора— показать, какъ прилагать тео- рю къ практикЪ, дЪйствительно, можеть служить отличнымъ по- COÖIEMB для русскихъ геодезистовъ при производетвЪ и вычиеле- ви веякаго рода полевыхъ геодезическихь работъ, отъ измфренй annlä и угловъ до окончательнаго вычислешя трлангуляшй и ши- ротъ, долготь и высотъ тригонометрическихъ точекъ. „Независимо отъ общихъ свфдфвйй по геодези, множества фор- муль и детальнаго разбора геодезическихь приборовъ и инетру- ментовъ, трудъ профессора Витковскаго даетъ составленное имъ на основани многолфтняго опыта отличное руководство по произ- водству рекогносцировки MECTHOCTH, для выбора мфетъ для базиса, и вершинъ треугольниковъ, а также подробнфйшее описаве по- стройки тригонометрическихъ знаковъ — простыхъ и двойныхъ пи- рамидъ и простыхъ и сложныхъ сигналовъ. Кром прекрасно изложеннаго приложевшя способа наименьшихъ квадратовъ къ гео- IPENIÜ МИТРОПОЛИТА MARAPIA ВЪ 1899 ГОДУ. 4] дез, особенный интересъ представляетъ статья автора объ уравни- ванши полигоновъ. Этоть способъ, практиковавпийся на Остинд- ской трангулящи въ тфхъ случаяхъ, когда между боками двухъ, уже вычисленныхъ трангулящй, была проложена новая трангу- лящя, и состоящий въ опредфлени такихъ поправокъ къ угламъ новой триангулящи, которыя привели бы координаты конечныхъ точекъ ея въ согламе съ координатами этихъ же точекъ OCHOB- ныхъ труангулящй, разобранъ авторомъ весьма оригинально, при чемъ уравнеше профессора Витковекаго по pbinenim этой за- дачи имфеть болфе простой видъ, чёмъ у Валкера“. Narbe авторомъ дано подробное описаше и выведены фор- мулы для вычисления почти BCBXB картографическихъ проекций, начиная со временъ Гиппарха, и, наконецъ, имъ всесторонне раз- смотрзны разнообразные матералы для составлешя и отдфлки все- возможныхъ картъ и разные способы ихъ издания. „Изъ вышеизложеннаго, говорить рецензентъ, можно YOb- диться, что сочинене профессора Витковскаго „Практическая Геодезя“ составляетъ очень полное и прекраено изложенное руко- водство для производства полевыхъ геодезическихъ работъ и для вычиеленя сдфланныхъ въ полЪ измфренй лин и угловъ. „Н%которыя главы составлены ABTOPONG оригинально, и само- стоятельно имъ изложено YPABHNBAHIC полигоновъ и нивеллиръ теодолитныхъ наблюдений“. Выдаюпиеся достоинства сочинешя В. Витковекаго по- будили Академпо, не смотря на то, что сочинеше имфетъ харак- теръ курса, присудить ему почетный отзывъ. II. Ив. Ив. Орловъ.—„Описаше способа многократнаго пе- чатания“. С.-Пб. 1898 г. Разборъ этого’ сочинешя принялъ на себя, по приглашению Академши, Anerebü Алексфевичь Ильинъ. Въ 1895 году, въ C.-Herepôyprh, на первой Всеросеййекой выставкЪ печатнаго дфла Императорекаго Русскаго Техниче- скаго Общества, между экспонатами Экспедищи Заготовлешя Го- сударственныхь бумагъ, особенное внимане обратили на себя: 1) лицевая сЪтка кредитнаго билета 10 рублеваго достоинства 42 ОТЧЕТЪ 0 ВОСЬМОМЪ ПРИСУЖДЕНИИ АКАДЕМТЕЮ НАУКЪ образца 1894 r. и 2) оборотная пропись кредитнаго билета 10 руб- леваго достоинетва образца 1894 г., отпечатанныя по способу И. И. Орлова въ нфеколько красокъ однимъ оттискомъ. На por линя узора клише, не прерываясь, переходила изъ одного цвфта въ другой, при точномъ совпадеши рисунка расположения красокъ съ рисункомъ клише. Не только для публики, но и для спещалистовъ было загад- кой, какимъ образомь получаются эти интересные и точные от- тиски, и только въ 1896 году сообщенемъ BB Императорскомъ Русскомь Техническомь Обществв г. Орловъ объяснилъ TOTE путь, какимъ онъ достигь такихъ блестящихъ результатовъ. „Основная идея, говоритъ рецензентъ, заключается въ томъ, что печаташе не идеть посл$довательно, какъ обыкновенно, а по- слфдовательно идетъ накатываше разныхъ красокъ на промежу- точные валики, которые, принявъ на себя краски, въ опредфлен- номъ уже порядкЪ, сами передаютъ (накатываютъ) ихъ на печат- ную форму, съ которой и получается оттискъ на бумаг$ одновре- менно уже всеми красками“. Сообщеше г. Орлова было изложено потомъ въ выше поиме- нованной брошюрЪ, изданной въ 1898 г. Слфдя подробно за текстомъ сочиневшя г. Орлова и описавъ въ краткихъ словахъ его содержаше, А. A. Ильинъ приходить къ тому заключению, что существенною заслугою И. И. Орлова является изобрЪтене и осуществлеше самой машины, которая дала возможность Экспедищи Заготовленя Государственныхъ бу- магъ поставить BONPOCL объ изготовлен государственных кре- дитныхъ билетовъ на совершенно новыя OCHOBAHIA. „Условя, при которыхъ г. Орлову пришлось дфлать описание машины, говорить рецензенть, были неблагопрлятныя. Съ одной стороны, до поелфдняго времени способы изготовлешя кредитныхъ билетовъ оставались тайной, съ другой стороны, привиллемя еще не испрошена — и каждое лишнее слово можетъ дать возможность позаиметвованя лицу, желающему воспользоваться чужимъ изобр$- тешемъ. Вотъ причина, почему сочинене г. Орлова нфеколько кратко и MÉCTAMH въ описаши кажется не COBCENB яснымъ, въ f 4 Fr: RAN г о ПРЕМИ МИТРОПОЛИТА МАКАРЯ BB 1899 ГОДУ. 43 особенности, TAB рЪчь касается вспомогательныхъ средствъ. Для правильнаго взгляда на устройство печатной машины и значе- не многокрасочнаго печатаня, я посфтиль Экспедищю Загото- влешя Государственныхь бумагь, оемотрфль въ деталяхъ все производство, выяснилъ себф то, что въ описаши MHB казалось неяснымь и неточнымь, и въ заключеше позволяю себф кратко указать на TB усовершенетвованя и приемы, которые имфютъ для дфла новое и существенное значенте: 1) Разработка плана и устройство самой машины. 2) Впервые многокрасочная машина получила компактный ха- рактеръ (она занимаетъ мЪето не болфе обыкновенной типограф- ской машины). 3) Примфневше автоматическаго перекладчика бумаги, 4) Способъ изготовлешя автоматическаго клише для печата- ня тремя красками по способу г. Орлова. 5) Разработанъ вопросъ о густотЪ красокъ и ихъ взаимномъ вмяши при печаташи одной краски на другую, какъ на обыкно- венной, такъ и на его машинф. 6) Постановка всего дфла и обучеше необходимаго персонала. „ИзобрЪтеше г. Орлова, заключаетъь Ал. Ал. ИльинЪъ, на- столько существенно, полно и ново, открываеть таке горизонты для печати въ будущемъ, что, по моему MHBHIO, сочинеше 1300 ph- тателя, описывающаго свой способъ, вполнф можеть быть увфн- чано премею“. По присуждени премй коммисся постановила выразить глу- бокую признательность Акадезши постороннимъь ученымъ, содЪй- ствовавшимъ CH въ оцфнкВ конкурсныхъ сочиневй, нерфдко тре- бовавшихъ спещальныхъ и разностороннихъ познаний. Почтен- ные ученые, оказавиие Академи услуги въ этомъ отношении, суть: членъ-корреспонденть Академш, генералъ-маюоръ А. Р. Бон- седорфъ, профессоръ и астрономъ Николаевской Главной Acrpo- номической обсерватори 0. ©. Витрамъ, директоръ ЁВлиники душевныхь болфзней С.-Петербурекаго клиническаго военнаго 44 ОТЧЕТЪ 0 ВОСЬМОМЪ ПРИСУЖДЕНШИ ПРЕМИЙ МИТРОПОЛ. МАКАРЯ BB 1899 Г. госпиталя профессоръ В. М. Бехтеревъ, профессоръ С.-Петер- бургскаго университета И. Л. Пташицк1й, профессоръ С.-Петер- бургскаго университета А. С. Догель и А. A. Ильинъ. При этомъ, на основаши $ 5 положешя о премяхъ митро- полита Makapis, коммисея постановила назначить вефиъ выше- названнымь лицамъ установленныя золотыя медали. ре. N ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ HAYKL. 1899. СЕНТЯБРЬ. T. XI, № 2. (Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St-Pétersbourg. 1899. Septembre. T. XI, N 2.) O продувтахъ окислен1я котарнина. I, D. Бульфха. (Доложено BB засЪдани Физико-математическаго отдЪлен1я 22 сентября 1899 г.) Разъясненю строенйя алкалоидовъ наркотина и гидрастина мы обя- заны главнымъ образомъ работамъ Roser’a (Liebigs Ann. 245, 366; 247, 167; 249, 168; 254, 334) и Freund’a (Lieb. Ann. 271, 321). 0 Se : N BR NNCH, Наркотинъ; ne IA ue гидрастинъ. CH,0 Ion | Ku, ; u N AN / CH, CH, Ha эти тфла надо CMOTpETL какъ на производныя изохинолина, оо м связанныя съ кислотнымъ остаткомъ CHO Подвергая ихъ AbücTBiro азотной кислоты, или перекиси марганца и сЪр- ной кислоты, они разлагаются на ошановую кислоту, давно извЪетную, п на котарнинъ или гидрастининъ; О CHO AN HCH, a 74 NA МН. ОН, гидра- о: KOTAPHUNB, . TG a CTAHOHB. 2 2 Физ.-Мат. стр. 29. I сл 46 Г. ВУЛЬФЪ, Для выясненя конститущи гидрастинина Freund подвергнулъ этотъ алкалоидъ а) окислен!ю, причемъ, при дЪйств!и разбавленной азотной кислоты на гидрастининъ по- лучиль апоФилленовую кислоту, О | 0 De CH, HO0C Ca дфйствуя-же марганцово-калевою солью въ щелочномъ PACTBOPÉ, оксиги- драстининъ и гидрастининовую кислоту, со он CHO be CO.NH.CH о \/ ‘нон, о NEST BON au ua) a ea u 2 CH, 7 CH, co Гидрастининъ; Оксигидрастининъ; Гидрастининовая кислота. b) abüctBim 1одистаго метила, — слБдуя примфру Roser’a, (Lieb. Ann. 249, 156) который примфнилъ эту реакшю при изслБдованйи котарнина, переходящаго при этомъ въ котарн- метинметиодидъ еб (ae CH о | IcH CH; VAN AE à Аналогично гидрастининъ переходитъ въ триметилгидрастиламмонум- joAHABb CHO CHO CH 3 NE NHCH, 2 NV но — CH | | LL (CH А ON Nu CH, Эти третичныя соединен1я при кипячени CO щелочами даютъ съ одной стороны траметиламинъ, съ другой стороны, въ 1-мъ случа котарнонъ, а во второмъ — гидрасталъ. Физ.-Мат. стр. 30. 2 0 ПРОДУКТАХЪ ОКИСЛЕНТЯ КОТАРНИНА. 47 CH—0 cHo CHO TA EVA A | + N(CH3); ; 0:04 | | + N(CH;)s. CH,0 No RU в QE — CH, Non = (ir Котарнонъ Гидрасталь Котарнонъ-же и гидрасталь отъ дБйстыя КМпО, переходять въ котарно- вую и гидрастовую кислоту. CH,—0 и Ncoon ” or Ncoo CH | | CH о | оон EN) COOH Te ne Котарновая кислота Гидрастовая кислота Roser не изсл5довалъ дЪйстыя KMnO, на котарнинъ и продукты, получаю- mieca при этой реакщи, что является цфлью этой работы, причемъ я ста- рался добыть не только оксикотарнинъ неизвЪфстный 10 сихъ поръ, но и MO- гупиеся образоватьси Apyrie продукты окисленя. Способ добывая котарнина. 48 гр. наркотина взбалтываютъ въ 300 гр. воды, нагрфтой до 48°, прибавляютъ по каплямъ 100 гр. азотной кислоты уд. Bbca 1,4 гр. и оста- вляють стоять до тфхъ поръ, пока отъ прибавления аммака къ пробф жид- кости не образуется больше осадка неразложившагося еще наркотина. За- TÉMB нейтрализуютъ содой, Фильтруютъ отъ выдфлившагося при нейтра- лизованти смолистаго вещества, насыщаютъ Фильтратъ, взбалтывая его ма- лымъ количествомъ эфира, и выдфляютъ теперь котарнинъ изъ раствора прибавленемъ крфикой Фдкой щелочи. Если при окисления температура не превышала 50°, добытый котарнинъ очень чистъ, почти бфлаго цвфта, при- TOMB выходъ близокъ теоретическому разечету. Если же окислеше произ- водилось при высшей температур, котарнинъ получается желтаго или ко- ричневатаго цвЪта. Окислене вотарнина мараниово-калмевою солью 65 щелочномз раствор. Взбалтываютъ 6 гр. котарнина въ 200 гр. воды, прибавляютъ Hb- сколько капель Фдкаго кали, а зат$мъ при постоянномъ перемфшивани при помощи м5шалки, приводимой въ движене маленькой турбиной, 8 гр. KMnO,, растворенныхъ въ 400 гр. воды по каплямъ, такъ чтобы жидкость успфвала, обезцвфчивалься до прибавленйя слБдующей капли окислителя. Фив.-Мат. стр. 31. 3 : 5* 48 T. ВУЛЬФЪ, Взятыя количества даютъ отношене 3 атома кислорода — на 1 ча- стицу котарнина. По okonyanim окислешя жидкость оставляютъ стоять HECKOJBKO ча- совъ, пока, не выдфлится образовавшаяся MnO,, зат$мъ фильтруютьъ и сгу- щаютьъ (сильно щелочной) растворъ до маленькаго объема, à затФмъ взбал- тывають жидкость съ хлороформомъ. Отдфливъ слой хлороФорма, испа- ряють его, причемъ остается желтоватая, маслянистая жидкость, которая со временемъ переходить въ кристаллическое COCTOAHIE. Такъ какъ количество получившагося такимъ образомъ тфла было очень незначительно въ сравнени съ количествомъ примфненнаго котар- нина, я изслфдоваль отдфленный отъ хлороформа водный слой, не содер- жится ли въ немъ еще котарнинъ, не вступивний въ реакшю при окиеле- ни. И дЬйствительно, прибавляя къ пробЪ раствора соляной кислоты до кислой реакши и потомъ сулемы, скоро образуются желтыя иглы двойной соли солянокислаго котарнина съ HgCl, (которая плавится при 182—183°). Этой реакщей удается доказать присутств!е очень малыхъ количествъ ко- тарнина въ растворЪ. Отсюда слЪдовало, что надо примфнить большее количество окислителя. Посл многочисленныхъ опытовъ — причемъ изслБдовалось и вмяне температуры, при которой производилось окислеше — я въ конц$-концовъ придерживался слБдующихъ пр1емовъ. 6 гр. суховаго котарнина, заключающаго еще немного щелочи, взбал- тывалось въ 250 гр. воды. Эта смЪсь подвергалась въ теченш 6-ти часовъ окислению растворомъ 19 гр. KMnO, въ 1 литр воды, прибавляя его по каплямъ. По осаждени МпО, растворъ фильтруется, à Фильтратъ прибавлешемъ соляной кислоты доводится до слабокислой реакши. Зат$мъ сгущають растворъ при 60°, до TÉXB поръ пока не появится слабое выдфлеше, тогда вторично Филь- трують и взбалтывають Фильтрать съ хлороформомъ. Отдфливши слой XI0POPOPMA, даютъ ему испариться. Остается желтоватое масло, которое скоро кристаллизуетъ. Кристаллы можно очистить, перекристаллизовавъ ихъ при помощи воды и немного спирта. 'ТБло, добытое такимъ образомъ, есть оксикотарнинъ состава. C,H, NO, + H,0. ВыдЪфлившееся сначала и отфильтрованное тфло есть котарнметили- мидъ, трудно растворяющийся въ водф. Большая часть его поэтому вклю- чается въ осадкв МпО., откуда лучше всего выщелачивать котарнметили- мидъ хлорофФормомъ, высушивъ весь осадокъ BMÉCTÉ съ Фильтромъ и посл измельчешя помфстивъ его въ экстракщонную трубку Soxleth’a. Физ.-Мат. стр. 32. A Eu 0 ПРОДУКТАХЪ ОКИСЛЕНТЯ КОТАРНИНА. 49 Котарнметилимидъ химическаго состава, ОЕ МО, кристаллизуетъ въ тонкихъ, склоченныхъ иглахъ. Отдфленную отъ слоя хлорофФорма маточную жидкость сгущаютъ, причемъ получаются три тБла. Во-первыхъ КС], затфмъ щавеловокислый камй, который былъ onperb- ленъ анализомъ кальшевой соли и свойствомъ шавелевой кислоты сублими- ровать при 150—160° и плавиться при 187°. "Третье тфло, кристаллизующее въ вид длинныхъ плоскихъ иглъ, есть кислый котарновокислый кали состава. ; C,H, 0, K + 21}, H,0. Чтобы убфдиться, не образуется-ли KpOMB того при окислеши CO,, OAHHB опытъ производился въ замкнутомъ сосудф, въ которомъ была по- мфщена рядомъ съ стаканомъ, содержащимъ котарнинъ, еще абсорбщлюнная склянка съ Фдкимъ камемъ. По прибавлени окислителя черезъ ту же зам- кнутую воронку влита была слабая уксусная кислота, такъ что въ концЪ операщи окисленный растворъ показываль слабокислую реакщю и содер- жащаяся въ немъ СО, была вытфенена и поглощена абсорбщлоннымъ при- боромъ. По истечеши сутокъ, я вынулъ приборъ, содержаший Бдюйй кали. При- быль вфса была 0.77 гр., что составляетъ около 13% CO,, образовавшейся при окислени 6 гр. котарнина. При окислени котарнина такимъ образомъ дЪйствовали: 7 атомовъ кислорода на 1 частицу котарнина, а продуктами OKHCIEHIA являются: 1. Оксикотарнинъ С, H,, NO, выходомъ около . . . 22% о) 3 отарниезилимиль. CH МО ее. 9% 3. Кисл. котарновокислый калй въ очень незначит. количеств$ 4, Шавеловокислый калй » » » » Hy EOSBHAA RHCAOTA с... OROIO. à ©. 189 Оксикотарнинъ C Н NO, + H,0. Я уже сказалъ, что оксикотарнинъ, добытый при окислеши, желтова- таго цвБта. Его очищаютъ перекристаллизащей изъ воды, въ которой онъ довольно легко растворяется. Очищенные кристаллы представляютъ без- цвфтныя призмы, плавяняся при 69— 70°. Если же высушить тБло пред- Физ.-Мат. стр. 33. 5 50 Г. ВУЛЬФЪ, варительно начиная оть 50—90°, оксикотарнинъ теряетъ 1 частицу воды и затЬмъ плавится только при 108°. Онъ также теряеть кристаллизащюнную воду въ эксикаторЪ надъ Н.,50.. Oupexbrenie количества, кристаллизацонной воды. НавЪски. Убытокъ послЪ сушен. (80°) №Т. 0.2517 гр‚-котарнина соо. © о - 0.0180 rp:— a, № 2. 0.3520 » » ео ne EEE № 3. 0.2637 » » Sn À MR M NE ERS VERBAND №4. 0.3312 » » ERNST ne OMS tn a №5. 0.2419 » » надъ H,SO, потеряли 0.0165 » = 6.82%, №6. 0.2274 » » с ыы ме PA TU a el Формула C,, H,, NO, -Н,О требуеть H,0 = 7.12%, Анализы. Сожженя производились въ открытой трубкЪ, въ TOKB воздуха и кислорода. НавЪски. (сушене при 85°) дали. №1. 0.3468 гр. оксикотарнина . . 0.7850 гр. CO, = 0.2141 гр. С 0.1683 » H,O =0.0187 » H, №2. 0.2187 » » se -0:495 6 500: — 0.15505 6 0.1157 2: 00 0126220 N 3. 0.2477 » » 2. %0.9962.2- 007 = Оль 0.1281 » H,O = 0.0142 » H, X 4. 0.1808 » » . . 0.4063 » 60, = 0.1108 ь С 0.0915 » H,O = 0.0102 » H, Объемное onpexbaenie азота по способу Dumas было произведено въ видоизмфнени, данномъ ему Ктепзег’омъ (Zeitschr. #. analyt. Chemie 24, 438) такъ какъ имфющаяся стружки м5ди даже послБ продолжительнаго накаливания въ CTpyb чистой СО, давали сравнительно много газа, не по- глащаемаго КОН. Поэтому вм$сто стружекъ былъ примфненъ азбестъ, пропитанный окисью мфди въ мельчайшемъ Bub. Мраморъ, доставлявший CO, — газъ, быль сначала погруженъ въ воду, и воздухъ, заключающийся въ немъ, удаленъ при помощи водяного насоса. Чтобы убЪдиться въ точности результатовъ при такомъ видоизм$не- ни, было произведено для повЪрки опредфлене азота въ наркотин$. Полу- чилось число °/-овъ 3.45°,, между TEMB какъ разечеть требуеть 3.39%. Физ.-Мат, стр. 34. 6 0 ПРОДУКТАХЪ OKMCJIEHIA КОТАРНИНА, 51 НавЪека оксикотарнина (суш. при 90°) 0.2556 гр. $ = 16° Получено 13.41 сс. при { p— 749.8 mm, что соотвфтствуетъ 0.0155 гр. N. Результаты анализовъ. Требуется для C9 Hg NO, I u III IV У Br 16446128)... . 6173 61.74 61.24 61.28 На — 13 —,5,53] и. 5:39 5.77. 5.1%, 5.62 NE GE и, 0508 О 0 — 27.24 235 Опредъленя молекулярнаю въса способомз пониженя точки замерзаня ‘раствора. Для этого onpexbienia оксикотарнинъ “высушивался при 95°. Растворителемъь служиль бензолъь св$же-перегнанный и плавянийся при 5.6°. Понижеше температуры 3amepaania на Бекманскомъ термометрф на- блюдалось черезъ подзорную трубу. Бензолу взято 14.60 гр. НавЪска оксикотарн. 0/, содержане раствора. Наблюд. пониж. Мол. вЪеъ, 0.0840 гр. . . 0.0% — 0.58% 0.130° 221 0.0532 » . . 0.589) — 0.94% 0.082° 222 0.1360 » 2... = 0.94% — 1.87% 0.186° 251 ОО RERO Rae 0.201° 255 Оксикотарнинъ очень легко растворяется въ AIKOTOIP и XIOPOPOPMÉ, легко въ BOL, въ бензол, немного меньше въ эфирЪ, сравнительно трудно въ лигроинЪ. Kptnkiü растворъ Фдкаго кали выдфляеть его изъ воднаго раствора. OT» кипяченя въ крфпкой соляной кислот оксикотарнинъ не изм$няется. Ou» легко растворимъ въ крфикой H,SO,; при нагрваши растворъ окрашивается въ ярки пурпуровый цв$тъ. Если охладить его и прибавить осторожно HECKOABKO капель BOJBI, получается Флолетовое окрашиванте. Физ.-Мат. стр. 35. 7 52 Г. ВУЛЬФЪ, Попытки ввести ацетиль въ оксикотарнинъ не увфнчались усп$хомъ, что прямо указываетъ HA OTCYTCTBIE гидроксильной группы. Если же при- бавить къ водному раствору оксикотарнина бромной воды, то выдфляется бЪфлый кристаллический осадокъ состава C,, H,, Br NO,, со временемъ пере- ходяций въ серебристыя TOHKIA иглы. Съ PtCl, и AuCl, оксикотарнинъ образуетъ трудно растворимыя двой- ныя соли. AuCI, въ солянокисломъ растворЪ даетъ желтый кристалличе- сюй осадокъ. Точка плавленая кристалловъ 160°, причемъ соль разлагается. Двойная соль хлороплатината выдфляется въ видф прямоугольныхъ табличекъ оранжеваго цвфта. При сушени при 100° онф принимаютъ 60- лфе красное окрашиван1е. Точка плавленя 179—180°, причемъ соль раз- лагается. НавЪска. 2 e № 1. 0.1116 гр. Ilocırk накаливанйя осталось . Pt 0.0244 гр. = 21.86% №2. 0.1045 » » » » - №. 0.0254.» — 22,39% Формула (C,, H,, NO, НС), PtCl, требуетъ Pt = 22.17%. ТБло C,,H,, Br NO, 1 гр. оксикотарнина растворяють въ водф и къ этому раствору при- бавляютъ понемногу бромной воды въ количеств$ указанномъ уравнешемъ СН. МО, -= Вг, = C,,H,, Br NO; HBr. Образуется бфлый кристаллический осадокъ, который CO временемъ переходить въ серебристыя, тонкя иглы. Т$ло C,, H,, Br NO, гораздо меньше растворимо въ BOXE чфмъ оксикотарнинъ. Оно при сушен не те- ряеть вфсомъ. Плавится при 125—126°. НавЪфска для анализа. № 1. 0.2094 гр. (суш. при 100°) при сожжен дали 0.3536 гр. CO, =0.0964 гр. С. H,0 нельзя было опредфлить такъ какъ CaCl,—Tpy6Ka треснула послф анализа. №2. 0.1327 гр. (суш. при 100°) при сожжеши дали 0.2217 гр. CO, = 0.0605 гр. С 0.0479 гр. Н.О= 0.0053 гр. H, Опред$леше брома по способу Rapiyca. Нав$ска. £ №3. 0.0973 гр. (суш. при 100°) дали 0.0564 гр. Ag Br 8 Физ.-Мат. отр. 36. ul bit à 0 ПРОДУКТАХЪ ОКИСЛЕНГЯ КОТАРНИНА. 53 Результаты анализа. Формула C,H), Br NO, требуетъ I II ш C,—144— 45.86% . . . . . 46.00% 45.56% Е NS ES ee CE 4.00%, О. 247 Если прибавить къ раствору оксикотарнина избытокъ бромной воды, то образуется желтоватый осадокъ, который однако при сушени теряетъ бромъ. Большая часть его превращается въ смолистое грязное вещество. Поэтому оно и не было подвергнуто анализу. Если сравнить свойства оксикотарнина съ описаннымъ Егеии’омъ оксигидрастининомъ (Ber. 4. Deutsch. Chem. Ges. XX 2400), то можно ска- зать, что эти оба тфла очень похожи другъ на друга. Roser показаль (Ann. 249, 162), что котарнинъ и гидрастининъ въ нейтральномъ или щелочномъ раствор$ являются соединевнями вторичными, если же прибавить кислоту, TO теряютьъ частицу воды, открытая до CHXB поръ цфпь замыкается п мы имфемъ уже дЪло съ TÉIOMB, которое можно считать за производное изохинолина. CH,—0 CHO CH,—0: + CH Le au и о | ul Ch "HO; ON Mr ON IN Св = CH, CH, При okncrenin котарнина въ щелочномъ растворЪ окислитель сперва дЪйствуетъ на альдегидовую группу. Эмпирическую Формулу Cie Hg NO; можно изобразить хормулой CTpoeniA слБдующаго вида: CH,—0 0 ве „CH, AD CH; OKCHKOTAPHNHB,. Бромъ замфщаетъ nocıbıuii атомъ водорода въ бензольномъ ядрЪ. Котарнметилимидь С, H, NO.. Извлеченный изъ МпО,— осадка котарнметилимидъ желтоватаго uBb- Ta; онъ заключаетъь кромЪ того немного оксикотарнина, отъ котораго его легче всего отдфлить перекристаллизащей H3B воды, TAKB какъ для раство- _ penis котарнметилимида требуется болбе 1000 ч. кипящей воды. Зат$мъ слфдуеть его перекристаллизовать еще нфсколько разъ изъ кр$ипкаго спирта, пли CMÉCH спирта съ хлороформомъ. Онъ тогда получается совсфмъ бЪлый въ тонкихъ склоченныхъ иглахъ. Физ.-Мат. стр. 37. 9 54 Г. ВУЛЬФЪ, Котарнметилимидъ не теряетъ воды при 100°. Онъ сублимируетъ при 190—195° и плавится, неразлагаясь, при 205—206°. Анализы. НавЪска. № 1. 0.1890 гр. (суш. при 100°) дали 0.3888 гр. CO, = 0.1060 гр. С 0.0671 » H,0 =0.0075 » Н, № 2. 0.1987 гр. (суш. при 100°) дали 0.4133 гр. CO, = 0.1127 гр. С, 0.0701 » H,0 = 0.0078 » H, №3. 0.2228 гр. (суш. при 100°) дали 0.4586 гр. CO, =0.1251 гр. С 0.0771 » H,0 —0.0086 » H, Опред$леше азота. №4. 0.1288 гр. (суш. Е при 100°) дали . 6.8 кбе. N при {р = 755 mm. = 0.0080 гр. N à во. №5. 0.1217 29: = 116.4 ве. Жир = 755 mm. — 0.0075 гр. N Формула C;, Н. NO, требуетъ I Il III DV; У ВЕ’. БЕ 56.23 501. DRE RCE N Жо 3.96% 3.92% 3.89% В ENT Ur SLT Es 6.17% 6.18% О; = 34.04% Я пробовалъ опредфлить молекулярный вЪфсъ котарнметилимида по способу примЪненному при оксикотарнин$. Однако по малой растворимо- сти этого тБла не удалось провести опытъ. До замерзашя раствора уже выкристаллизовываль котарнметилимидъ. Онъ трудно растворимъ въ BOAE, повидимому COBCENB не растворяется въ разбавленныхъ кислотахъ, между TEMB какъ щелочи растворяютъ его легче. Въ крикой H, SO, онъ растворяется и придаетъ раствору яркое жел- товато-оранжевое окрашиване. Нотарнметилимидъ является аналогомъ до- бытаго Freund’oMB гидрастметилимида co CH,—-0 CO NEN DINAN в {авы и À Dre NASA NAN co CO Гидрастметилимидъ Котарнметилимидъ Гидрастметилимидъ быль полученъ при кипячени гидрастининовой кислоты съ слабой HNO,. Переходъ котарнина въ котарнметилимидъ AB- ляется аналогичной реакщей переходу изохинолина BB ФТалимидъ. На 3TOTb Физ.-Мат. стр. 38 10 0 ПРОДУКТАХЪ OKUCIEHIA КОТАРНИНА. 55 переходъ при окислен!и марганцово-камевою солью въ щелочномъ раствор$ впервые указалъ Гольдшмидъ (Monatsh. f. Chem. 9. 676). Чтобы доказать, что данная Формула erpoeuin С, H, NO, BÉpua, надо было дЪйствовать Фдкой щелочью на котарнметилимидъ, причемъ должны были быть получены — метиламинъ и котарновая кислота, СН, 0, -С0 CH,—0 ANA VAUT: FA | > NCH,+2H,0 — Е d Pas NH,C.H, 3 3 ANA Nu Котарнметилимидъ Котарновая кислота. Помфстивъ 0.5 гр. котарнметилимида въ колбочк$ съ 40 кбе. 259) -го раствора Фдкаго кали, кинятятъ въ течеши 10 минутъ, причемъ выдф- ляется метиламинъ, легко узнаваемый по запаху. Газоотводная трубка была, проведена въ слабую соляную кислоту, которая должна была погло- THTb газъ. Выпаривъ жидкость до малаго объема, я прибавиль растворъ PtCL, отъ чего образовался желтый осадокъ, состоящий изъ табличекъ гексаго- нальной системы, рфзко выдфлявшихся подъ микроскопомъ. Оставшаяся посл прокаливаня соли платина соотвфтствовала числу %-0BP, требуе- мыхъ двойной солью хлороплатината метиламина. Остывшую щелочную жидкость я нейтрализоваль осторожнымъ при- бавлешемъ соляной кислоты (маленькЙ избытокъ кислоты). ОтфФильтровавъ отъ выдфлившагося при этомъ неизмфненнаго остатка котарнметилимида, Фильтратъ быль подвергнутъ медленному испарен!ю. КромЪ кубиковъ КС выкристаллизовали длинныя плоск!я иглы другой соли, тождественной съ кислымъ котарновокислымъ камемъ. Если собрать эти кристаллы, раство- рить ихь въ вод и прибавить HÉCKOIBKO капель крфикой соляной кислоты, скоро образуется крист. осадокъ котарновой кислоты, плавящейся при 178° и переходящей при плавлени въ ангидридъ, который въ свою оче- редь плавится при 162—163°. НагрЪвая нёсколько кристалликовъ соли въ пробиркБ съ кр$пкой H,SO, появляется яркое темно-синее окрашиване. Со ве$ми приведенными свойствами мы встрЪтимся вновь у третьяго тфла, получаемаго въ очень незначительномъ количеств при окислеши котарнина марганцово-камевою солью и кристаллизующаго изъ маточнаго раствора рядомъ съ KCI, щаве- ловокислымъ камемъ и смолистыми N — содержащими остатками при сгу- щени раствора, изъ котораго удаленъ оксикотарнинъ хлороформомъ. Фив.-Мат. стр. 39, II 56 Г. ВУЛЬФЪ, Котарновая кислота, Выше уже сказано, что для изслБдованя этого тфла имфлось только очень незначительное количество матер1ала, всего около 1—1Y, гр., при- TOMB съ подм$сью щавеловокислаго камя и КС]. Я пробовалъ отдфлить котарновую кислоту, осаждая водный растворъ свинцовымъ сахаромъ, такъ какъ котарновокислый свинецъ почти нерает- воримъ въ вод, и разложить затфмъ соль, дЪйствуя на нее сЪрной кисло- той. Но должно быть избытокъ сБрной кислоты въ фильтратгВ отъ PbSO, при испарен!и разрушилъ котарновую кислоту. Опыть кончился неудачно. Bo избЪжаше лишней траты матер1ала, я прибфгнуль къ дробной кри- сталлизацш. Сперва удалось освободиться отъ КС]. Для orxbienia отъ ща- веловокислаго камя можно было воспользоваться свойствомъ котарново- кислой соли терять кристаллизац1онную воду при низкой темперахур$, всего около 50 — 60°, причемъ кристаллы превращаются въ мелюй порошокъ. Наклоняя кристаллизашонный сосудъ маленькими толчками о дно, можно было отдфлить главную часть котарнокислаго каля, между TEMB какъ таб- лички щавеловокислой соли остались на днф. Повторивъ эту операшю, я получилъ чистый котарнокисльй ками, убфдившись въ отсутств1и щавело- вой кислоты, прибавлешемъ н$сколькихъ капель СаС]., послЪ чего харак- терная для щавеловокислаго кальшя муть не появилась. Котарновую кислоту легко выдфлить изъ насыщеннаго раствора соли прибавленемъ соляной кислоты въ видЪ мелкихъ призмъ, растворяющихся легко въ горячей водЪ. Свойства ея уже разъ приведены. Она плавится при 176—177°, переходя въ ангидридъ. При 125° посл н$котораго вре- мени она сублимируетъ. При narptsanin въ кр$фокой H,SO, даетъ яркое темносинее окрашиваше. Приведенные ниже анализы почти безъ исключе- HiA даютъ слишкомъ большя числа. Однако полная аналог1я тфла добы- таго при окислеши котарнина, съ тфломъ полученнымъ кипячешемъ котарн- метилимида въ Фдкомъ кали, а также съ указанными Возет’омъ свойствами (Lieb. Ann. 249, 166) даютъ основане утверждать, что мы имфемъ 1510 съ котарновой кислотой. На результаты анализовъ, конечно, сильно по- вляли малыя количества, которыя приходилось брать. Анализы. № 1. 0.0689 гр. котарн. кисл. (суш. при 85°) дали 0.1281 гр. СО, = 0.0350 гр. С 0.0235 » H,0 = 0.0026 » H, Физ.-Мат. стр. 40. 12 О ПРОДУКТАХЪ ОКИСЛЕНТЯ КОТАРНИНА. 57 № 2. 0.0854 гр. котарн. кисл. (суш. при 85°) дали 0.1611 гр. CO, = 0.0440 гр. С 0.0265 » H,0= 0.0029 » H, Формула Со Hg О, требуетъ I II оо 51,800), a EZ AAN, 0, = 46.67%, OrcyrerBie азота было доказано по способу Dumas’a причемъ, весь газъ былъ поглощенъ Фдкимъ камемъ. Кислый котарновокислый кал СН, О.К 21, H,0 (по Roser’y) кристаллизуетъ въ длинныхъ плоскихъ иглахъ. Онъ очень легко растворимъ въ водф, водный растворъ показы- ваетъ сильно кислую реакцию. Итакъ, удалось добыть и изслФдовать HECKOABKO производныхъ котар- нина, аналоги которыхъ BB ряду гидрастина уже извЪстны HBKOTOPOE время. Физ.-Мат. стр. 41, 13 ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. СЕНТЯБРЬ. T. XI, № 2. (Bulletin de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 1899. Septembre. T. XI, № 2.) Sur la détermination de la forme du disque solaire. Par le prof. W. Ceraski. (Présenté le 22 septembre 1899). Pour avoir le moyen de déterminer avec précision et facilité la forme du disque solaire et Фу découvrir des changements partiels ou temporaires, si toutefois il en existe, nous avons construit un objectif coupé en deux. Seulement les moitiés ne sont pas mobiles comme dans l’héliomètre, mais elles forment avec la monture un système rigide et invariable. Les lentilles de chaque demi-objectif ont les surfaces en contact de même courbure et sont collées l’une à l’autre. Du côté oculaire, la surface des demi-lentilles est plane et les bords en sont fixés à demeure à une plaque solide, percée au milieu pour laisser passer les rayons du soleil. Cette plaque avec l'objectif peut être tournée en angle de position au moyen d’une longue manette dont le bout est près de l’oculaire. Les centres optiques des demi- objectifs sont à une telle distance l’un de l’autre que les bords des deux images du soleil en périhélie sont presque en contact. Puis, comme le rayon solaire décroît, l'intervalle entre les deux bords augmente, et on le mesure à l’aide d’un micromètre filaire ordinaire. Il est évident que l’accroissement de l'intervalle est égal à deux fois la diminution du rayon solaire. Notre objectif, dont la longueur focale a un peu plus de quatre mètres et l'ouverture libre 80 mill., а été installé sur notre réfracteur de dix pouces qui portait à son extrémité oculaire le micromètre mentionné. Il faut re- marquer que l'objectif héliométrique et le micromètre n'étaient réunis par aucun tube. Cet objectif a été construit par M. M. Reinfelder et Hertel à Munich qui, après une correction ultérieure, ont donné aux demi-lentilles une posi- tion exacte et définitive, de sorte que la complète variation annuelle de l’in- tervalle entre les deux disques ne se mesure que par cinq ousix tours de la vis micrométrique. Cet objectif est un des dons faits à notre Observatoire par M. A. Nasarov. Физ.-Мат. сто. 43. I 60 wW. CERASKI, SUR LA DÉTERMINATION DE LA FORME DU DUSQUE SOLAIRE. La construction ayant duré assez longtemps, nous n’avons pu commen- cer les observations qu’en janvier de l’année courante et déjà en avril le réfracteur devait être démonté. Comme il est impossible de dire quand nous serons à même de reprendre ces intéressantes mesures, il nous a paru utile d’en dire quelques mots. Toutes les observations ont été faites par M. Modestov, assistant de notre Observatoire. Pour donner quelques exemples de ces déterminations, sans les choisir cependant, nous citons les résultats des mesures obtenues le premier et le dernier jour d'observations et le jour médian. On mesurait . l'intervalle entre les deux images dans le sens de l'équateur solaire, dans les directions formant avec l'équateur des angles de 30° et de 60°, enfin suivant l’axe passant par les pôles, et on a obtenu en secondes d’arc les va- leurs suivantes déjà affranchies de réfraction: 1899. Janvier 10,2/25” +. m. de Moscou. Mars 6,07”. Avril 24,1:38" E. 4!88 21798 47'24 BES0 EP 5,21 20,66 46,62 E 60° P 3,36 20,46 46,76 Р. 3,56 20,52 48,16 4,26 20,72 47,20 Pour avoir les variations de diamètre il faut, comme il a été dit plus haut, diviser tous ces nombres par deux. Janvier 10 la distance zénithale du soleil était de 83°. L’elliptieite de l’image solaire produite par l’objectif ou par son instal- lation peut être déterminée par des mesures d'étoiles convenablement choi- sies, et précisément M. Modestov а effectué de telles observations. J’ai montré il y a quelque temps qu’un miroir ardent permet d’estimer le plus directement la limite inférieure de la température du soleil. Pa- reillement, il me semble qu’un objectif héliométrique fournit le moyen le plus simple de déterminer la forme du disque solaire, d’autant plus qu'il est possible de donner à un tel objectif la longueur focale voulue et d'améliorer sa construction optique. iR: —— Физ.-Мат. стр. 44. 2 ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. СЕНТЯБРЬ. T. XI, № 2. (Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 1899. Septembre. Т. XI, № 2.) Aktinometer-Beobachtungen im Observatorium zu Katharinenburg. Von P. Müller. Mit einer Tafel. (Vorgelegt der Akademie am 22. September 1899.) Im Jahre 1895 erhielt das Observatorium zu Katharinenburg vom Physikalischen Central-Observatorium in St. Petersburgein «Relatives Akti- nometer Angström-Chwolson-Freiberg» zugeschickt. Nach Reparatur einiger Beschädigungen, die während der Übersendung stattgefunden hatten, wurden die Beobachtungen der Intensität der Sonnen- strahlung mit diesem Apparate im Jahre 1896 begonnen. Die Prüfung des Aktinometers hatte im Physikalischen Central-Obser- vatorium in St. Petersburg im Jahre 1895 stattgefunden, und aus Ver- gleichen mit dem dortigen Aktinometer war als Reductionsfactor zur Ver- wandlung unserer relativen Strahlungsmessungen in absolute, d. h. zur Er- mittlung der Sonnenstrahlung in Gramm-Calorien pro cm.? und Minute, der Zahlenfactor 1.45 gewonnen worden. Da hier in unserem Observatorium keine Möglichkeit einer Verification dieses Zahlenfactors besteht, und weil auch bisher keine Änderung am Ap- parate vorgekommen ist, so wurde bei der Reduction aller hier ausgeführten Messungen jener obige Werth benutzt. Ein Blick auf die am Schlusse gegebenen Tabellen zeigt, dass die An- zahl der vorliegenden Beobachtungen in den Jahren 1896 — 98 verhält- nissmässig nicht gross ist, daher mögen nun zunächst die Ursachen hierfür dargelegt werden. Die Ausführung der Beobachtungen mit dem Aktinometer hat Herr Director Abels mir allein übertragen; häufig jedoch bin ich durch die Er- füllung meiner gewöhnlichen Obliegenheiten gezwungen gewesen, trotz gün- stiger Witterung jene Messungen zu unterlassen. Физ.-Мат. стр. 45. 1 6 62 P. MÜLLER, Selbstverständlich unterblieben diese Messungen längere Zeit hindurch, wenn ich, wie im Sommer 1897, mehrere Monate auf Dienstreisen zur Re- vision meteorologischer Stationen abwesend war. Auch der Umstand beeinträchtigt die Häufigkeit der Beobachtungen, dass beim Observatorium keine Dienstwohnung vorhanden ist, sondern dass meine Wohnung in der Stadt liegt; dadurch war es bisweilen nicht möglich, günstige Bewölkungsverhältnisse auszunutzen. Bedeutend häufiger jedoch als diese persönlichen Umstände verhindern die Lage des Observatoriums und die meteorologischen Factoren die Aus- führung der Beobachtungen. Bei den Messungen wird der Apparat auf einem Pfeiler befestigt, der an der Südseite des umzäunten Platzes des Observatoriums eingegraben ist. Weil unser Observatorium auf einem Hügel liegt, dessen Oberfläche baumlos ist, dessen Abhänge jedoch von einem Fichtenwäldchen bedeckt sind, so ist es der Bäume wegen nicht möglich, den ganzen Horizont zu übersehen, da dieser nur im SW und WSW, wo jene weiter zurücktreten, frei ist. Deshalb können Aktinometerbeobachtungen kurz nach dem Aufgange oder vor dem Untergange der Sonne nicht ausgeführt werden. Ernstlich hindert die Bewölkung die häufige Ausführung der Beobach- tungen, denn die Anzahl der heiteren Tage ist nur sehr gering, wie die fol- genden Daten zeigen): Im Mittel aus den Beobachtungen während 21 Jahren sind heitere Tage im Januar 4 Mai 3 September Februar 4 Juni 2 October März -5 Juli 2 November April 5 August 3 December Jahr 37. Y ND SE SS) Selbst von dieser verhältnissmässig geringen Anzahl von heiteren Ta- gen können im Winter diejenigen nicht benutzt werden, an welchen die Lufttemperatur unter — 20° C. sinkt und im Sommer diejenigen, wo die Temperatur über 30° C. steigt, da die Thermometerscalen nur das Intervall von — 20° bis + 30° umfassen. Übrigens gestattet grössere Kälte auch schon deshalb nicht zu beob- achten, weil dann die Feuchtigkeit des Athems sich auf der Lupe und den Thermometern als dünne Eisschicht niederschlägt und Ablesungen unmög- lich macht. 1) А. Шенрокъ: 06% облачности въ Росойской Империи, pag. 32. Физ.-Мат. стр. 46. 2 DA Ç 4 à TObEAE Зака AKTINOMETER-BEOBACHTUNGEN IM OBSERVATORIUM ZU KATHARINENBURG, 63 Endlich muss noch erwähnt werden, dass auch starker Wind die Vor- nahme der Messungen beeinträchtigt, welcher im Sommer Staub und im Winter feine Schneekrystalle auf die geschwärzten Flächen der Thermo- meter hinführt. Ferner erschüttern heftige Winde, besonders solche aus Westen, de- nen der Apparat frei ausgesetzt ist, diesen stark und gestatten dann keine genaue Ablesung der Thermometer. Nachdem nun dargelegt ist, weshalb in unserm Observatorium Akti- nometermessungen nicht sehr häufig ausgeführt werden können, mögen jetzt die in den Jahren 1896 —98 erhaltenen Resultate betrachtet werden. Bekanntlich wird bei den Beobachtungen mit dem Aktinometer Ang- ström-Chwolson-Freiberg einmal das eine Thermometer der Strahlung der Sonne ausgesetzt und gleichzeitig das zweite beschattet — während der Dauer von 2,5 Minuten—, und darauf wird nach 1 bis 2 Minuten das vor- her beschattete Thermometer exponirt und gleichzeitig das vorher exponirte nun beschattet, ebenfalls wieder während 2,5 Minuten. Diese vollständige Doppelserie umfasst demnach eine Zeit von 6—7 Minuten. Um alle etwaigen Localeinflüsse und eine etwa mögliche verschiedene Empfindlichkeit der Thermometer zu eliminiren, gebe ich im Folgenden stets nur den Mittelwerth aus einer vollen Doppelserie von Beobachtungen; die neben den Intensitätswerth geschriebene Zeit gilt für die Mitte der Dop- pelserie. Die Beobachtungen der Zeit sind nach einem halbe Secunden schlagen- den Box-Chronometer ausgeführt und geben mittlere Ortszeit. Die Sonnenhöhen (4) sind ohne Berücksichtigung der Refraction be- rechnet. Fe Ferner sind in den am Ende beigelegten Tabellen nach den stündli- chen Beobachtungen des Observatoriums noch die Werthe des Luftdrucks, der Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, der Windrichtung und der Windstärke angegeben. Erwähnt möge hier noch werden, dass in der Folge die Werthe der Intensität der Sonnenstrahlung mit S bezeichnet und stets in Gramm-Calo- rien pro Quadratcentimeter und Minute ausgedrückt sind. Aus den beigelegten Tabellen habe ich zunächst alle diejenigen Beob- achtungen unserer 3 Jahre 1896 — 98 ausgeschrieben, welche zwischen 10° a. und 2° р. (= 12” = 2 Stunden) bei klarem Himmel ausgeführt wor- den sind; deren besitzen wir 165. Aus allen Werthen für einen und den- selben Tag der 3 Jahre wurden dann Mittelwerthe gebildet, welche wir als für 12° Mittags des betreffenden Datums gültig ansehen wollen. Diese Mittelwerthe zeigt die folgende Tabelle 1. Физ.-Мат. стр. 47. 3 6+ 64 P. MÜLLER, Tabelle 1. Datum. | S | Datum. Datum. 18 VII 4 VIII He) 24 Fi ed NR SR ed bei bd bd bi dt bd bd H C0 Oo St EN H H 0 ND CH CHI) ноя мы ыыы bed ed ed ed ed ns Versuchen wir aus diesen Werthen uns eine Vorstellung über den jäbrlichen Gang der Strahlungsintensität zu verschaffen, indem wir diese Werthe auf Millimeterpapier auftragen und durch die erhaltenen Punkte eine ausgeglichene Curve legen, so erkennen wir (siehe die Tafel), dass die Curve nur ein Maximum im März und April und ein Minimum wohl im December zeigt. Das Ansteigen der Intensität vom Minimum zum Maximum erfolgt sehr schnell, während das Abfallen vom Maximum zum Minimum allmählich geschieht. Der Werth des Maximums der Curve ist 1.44 Calorien, derjenige des Minimums etwa 1.24 Calorien. Erinnern wir uns daran, dass alle der Curve zu Grunde liegenden Werthe Mittelbildungen aus den Beobachtungen zwischen 10° a. und 2* р. sind, so ist es verständlich, dass das Maximum einzelner Beobachtungen noch grösser sein kann, und in der That ist der im Verlaufe unserer 3 Jahre beobachtete grösste Werth der Strahlungsintensität bei völlig klarem Him- mel gleich 1.58 Calorien am 9. April 1897 um 11”48” a. gewesen. Bisher haben wir den jährlichen Gang geschildert ohne die Sonnenhöhe zu berücksichtigen, deren Grösse natürlich die Strahlungintensität beeinflusst. Für unser Observatorium ergiebt die Berechnung der Sonnenhöhen im Mittag mittlerer Ortszeit folgende Tabelle: : Физ.-Мат. стр. 48. 4 AKTINOMETER-BEOBACHTUNGEN IM OBSERVATORIUM ZU KATHARINENBURG. 65 Sonnenhöhen im mittleren Mittag. Tabelle 2. Auf der Tafel ist dieser jährliche Gang durch eine Curve graphisch dargestellt. Wünschen wir aus unsern Daten der Strahlungsintensität 5 den Ein- fluss der Variation der Sonnenhöhen k zu eliminiren, so können wir dieses dadurch erreichen, dass wir wie Herr Schukewitsch‘°) alle Werthe von 5 auf ein und dieselbe Sonnenhöhe reduciren. Zu diesem Zwecke habe ich, nach dem Vorgange des Herrn Schuke- witsch «für die einzelnen Tage, an welchen bei verschiedenen Sonnenhöhen beobachtet worden war, die erhaltenen Werthe auf Millimeterpapier aufge- tragen, wobei die Abscissen die Sonnenhöhen, die Ordinaten die einzelnen Werthe der Intensität bildeten. Durch die aufgetragenen Punkte habe ich hierauf Curven gezeichnet und diesen Curven nun die den Sonnenhöhen 15° 18° 24° 30° 35° 40° 45° 50° 55° entsprechenden Werthe der Inten- sität entnommen». Zeichnen wir beispielsweise nach unsern Beobachtungen am 14. März 1896, die zwischen 20° und 30° Sonnenhöhe angestellt sind, eine Curve, so können wir dieser die Intensitätswerthe 8 bei den Sonnenhöhen Dr 2215 24° р, 30° S—.30 1.37 1.41 1.45 entnehmen; bilden wir nun Differenzen, so finden wir, dass einer Änderung der Sonnenhöhe von 21° auf 24° eine Änderung von 5 um 0,07, einer sol- chen von 24° auf 27° ein Аб = 0,04 etc. entspricht. 2) Aktinometrische Beobachtungen in Pawloswsk. Rep. f. Meteorologie. Bd. XVII, № 5. Физ.-Мат. стр. 49. 5 66 P. MÜLLER, Ebenso erhalten wir z. B. aus den Beobachtungen am 29. Juni 1896, die zwischen den Sonnenhöhen von 15° und 56° ausgeführt sind, wiederum Werthe der Änderung der Intensität (AS) für die Änderungen von k zwi- schen 15° — 18°, zwischen 18° — 21° ete. Auf diese Art gewinnen wir aus unsern Beobachtungen je eine Anzahl von Werthen der Änderung der Sonnenstrahlung (AS) mit der Änderung der Sonnenhöhe (A) zwischen 15°— 18°, 18°— 21°, 21°— 24° etc. Bilden wir dann aus allen Werthen von AS für Ah = 15°— 18° einen Mittelwerth und ebenso für Ah = 18° bis 21°, für АЙ = 21° bis 24° etc. so resultiren folgende Zahlen : Ah von 15°—18° 18°—21° 21°—24° 24°—27° AS 0,06 0,06 0,05 0,04 Ah von 27°—30° 30°—35° 35°—40° 40°—45° 45°—50° 50°—55° ÄS 0,03 0,04 0,04 0,04 0,04 0,03 Zur Reduction der einzelnen Beobachtungen 5 auf ein und dieselbe Sonnenhöhe 1, z. В. auf k = 24°, wie es Herr Schukewitsch gethan hat, sind die obigen Correctionen den beobachteten Intensitäten einfach alge- braisch hinzugefügt. Um z. B. eine bei 15° Sonnenhöhe erhaltene Intensität auf die Sonnenhöhe von 24° zu reduciren ist die Correction — 0,06 + 0,06 + 0,05 — 0,17 anzubringen, und um eine bei 42° gemessene Intensität auf dieselbe Sonnenhöhe (24°) zu reduciren, folgt die Correction — 0,04 — 0,03 — 0,04 — 0,04 — 0,02 = — 0,17. Nachdem wir nun durch die obigen Correctionen die Möglichkeit erlangt haben, eine bei einer beliebigen Sonnenhöhe beobachtete Intensität auf eine bestimmte Sonnenhöhe z. B. die von 24° zu reduciren, so sind wir jetzt im Stande, aus unsern am Ende beigelegten Tabellen alle Beobachtungen bei klarem Himmel zu verwenden ohne Rücksicht auf die Tagesstunde wie frü- her bei Tabelle 1. Alle solche Beobachtungen (bei klarem Himmel) reducirt auf 24° Son- nenhöhe zeigt die folgende Tabelle 3. Физ.-Мат. стр. 50. 6 67 AKTINOMETER-BEOBACHTUNGEN IM OBSERVATORIUM ZU KATHARINENBURG, Tabelle 3. Datum. mr me, ан mme Ne cames ить. © © OO © HE © OO E DO + + Be Torf; M | р . dd dd ed pd m m en! | a 1.43 1.38 DO H oO EE m 10 O cn mm OO mm mm mm EEE Te ra Te dd ed ed © Lo! SIND DREH Et Физ,-Мат. стр. 51, 68 P. MÜLLER, Tabelle 3. Datum. 5 | Datum. 5 Datum, 5 | [13 V |1.10 SWIL 0:97 | } cn | 18.18 11,20 | 1.09 | 1.11 0.89 | 10.9? 11 || “ee 11.13 |) 18 УП | 1.05 |à 1:98 |sov 1.15 |} 1.04 || 1.25 |) 1.18 | 1.08 | 21.051 22 IX |1.18 |} IE Е 1.06 || 1.21 || Я | 1:04 |) 1.21 | (101 116 || 4 УШ 1.17 |} 26 1 1:18 |7 Не ee 1:20 | 29 VI |1.08 |) 1.05 | 1.20 | | 1.02 1.15 23 IX 1115 |) 1.02 5 УПИ 1.02 |} 1.27 || 1.03 1.00 |! 1.02 18%] 1.05 1.08 | 1:33:|.071.21 0.96 24 УШ 1.14 |} 1.23 || 1.01 111 ||. 117 | | 0.98 | 1.01 1.08 | Le 1.13 0.99 1.14 54 IX | 1:16 |à 1.04 29 УШ 1.13 |} 1.16 | 0.99 1.15 1.14 0.94 211 | м. 0.98 ль | PAT 1.17 | | 0.99 1.26 | 1.21 |) | 1.01 1,275) RE PDP | 30 VI | 1.03 | 8IX |1.04 |} 1.29 101.92 1.02 1.08 || 122101) 1.03 | | 1.08 |1 978: 138 1.04 | ( 1.04 2:07..171.4:06 1.40 | {1.39 | 1.03 || 1.04 тат |] | 1.08 | 1.07 |) 10 XI | 1.37 |} 1.03 1.41 | 1.40 142 |] 1 Ausser der an den Daten der Tabelle 3 angebrachten Correction zur Reduction der Intensitätsbeobachtungen auf ein und dieselbe Sonnenhöhe, ist noch eine Correction erforderlich wegen der im Laufe des Jahres sich ändernden Entfernung der Erde von der Sonne. Folgen wir zur Ermittlung dieser Correetion ebenfalls dem Vorgange des Herrn Schukewitsch®) so müssen wir die Intensitäten auf die mittlere 3) Г. с. pag. 20. Физ.-Мат. стр. 52 8 TAB “1 Let AKTINOMETER-BEOBACHTUNGEN IM OBSERVATORIUM ZU KATHARINENBURG, 69 Entfernung der Erde von der Sonne zurückführen. Herr Schukewitsch sagt: «Nimmt man statt der Entfernung den in den astronomischen Jahr- büchern gegebenen scheinbaren Halbmesser (5) der Sonne, und bezeichnet & den mittleren Halbmesser, so hat man, um die Radiation auf den mittleren Halbmesser d. h. die mittlere Entfernung zurückzuführen, den Factor Gi р (Perihel) + p (Aphel) re Der Werth dieses Factors, für dessen Änderung im Laufe des Jahres ich eine Curve berechnet habe, variirt zwischen den Werthen 0,967 (im Perihel) und 1,034 (im Aphel). Wenn wir demnach jetzt die Mittelwerthe der Tabelle 3 mit dem ihrem Datum entsprechenden Factor multiplieiren, so gewinnen wir Daten zur Construction der jährlichen Variation der Sonnenstrahlung, die vom Ein- fluss der Verschiedenheit der Sonnenhöhen und der Änderung der Entfernung der Erde von der Sonne befreit sind. Diese Daten zeigt die folgende Zusammenstellung: Hierin ist и == Tabelle 4. {0} nee nn Hi ооо оон © ii ii bi id si m OO Orbhk h ND ND © D D OC © © ее © & © D © OO À À 1 nn © = See EE ii Hi © O2 2 ND M ND ND ND © = mi © © © I] I ND I D D 1 © POL Et © I Tragen wir die obigen Werthe auf Millimeterpapier auf, wobei die Datumangaben die Abscissen und die Werthe von 5 die Ordinaten bilden und legen wir durch die erhaltenen Punkte eine ausgeglichene Curve, so ge- Физ.-Мал. стр. 58. 9 70 P. MÜLLER, winnen wir schliesslich aus dieser Curve, die auf der Tafel gezeichnet ist, - folgende Intensitätswerthe: Tabelle 5. ei bd bed bd bed bed pd pi oO mm ww À He OOo D I © MH Hiernach besitzt die Intensität der Sonnenstrahlung im Laufe des Jahres ihr Minimum im Juli; das Maximum dürfte wahrscheinlich im De- cember und Januar auftreten, soweit die Tendenz unserer Curve erkennen lässt. Da jedoch keine Beobachtungen für diese beiden Monate vorliegen, können wir die Zeit des Maximums nicht näher fixiren. Sowohl Herr Schukewitsch‘*) als auch Herr Ssaweljew°) haben bei ihren Messungen in Pawlowsk resp. in Kiew noch ein secundäres Maximum im September gefunden, welches unsere Curve nicht zeigt. Sehr möglich ist _ es, dass später nach einigen Jahren, wenn auch für unser Observatorium ein umfangreicheres Beobachtungsmaterial vorliegt, die Curven dann einen etwas anderen Gang der Intensität der Sonnenstrahlung zeigen werden, als die auf der beigelegten Tafel jetzt construirten ergeben, und vielleicht wird dann euch ein seeundäres Maximum im September nachweisbar sein. Zur Untersuchung der Abhängigkeit der Intensität der Sonnenstrahlung von den meteorologischen Factoren, dem Luftdruck, der Lufttemperatur, der Luftfeuchtigkeit und dem Winde, genügen die vorliegenden Beobachtun- gen nicht, doch hoffe ich später eine solche Untersuchung ausführen zu können. Deutlich jedoch ist auch aus unsern Curven des jährlichen Ganges der Strahlungsintensität zu erkennen, dass die Durchlässigkeit der Atmosphäre im Anfange des Frühlings grösser ist als im Sommer. 4) L. c. pag. 27. 5) Метеор. ВЪетникъ 1891, pag. 160. Физ.-Мат. стр. 54. 10 я An D AKTINOMETER-BEOBACHTUNGEN IM OBSERVATORIUM ZU KATHARINENBURG. 71 Luft- feuchtig- keit. Mittlere Ortszeit. Bewölkung. Sonnenhöhe. Luftdruck. Lufttem- Strahlungs- Intensität 1896 13 März 12* Wolkenlos. 1 1 3 D © & © © à D © & Vor © Ci-S 4° » » Ci-S und Ci-Cu 7° » dichtere Wolken. » Ci-S 4° auch vor © » Vor © vorüberzie- hende Ci-Su. Ci-Cu 9° » dichtere Wölkchen » Wolkenlos. 30 31 1 April 11 12 1 1 © © = & © © HN NS À ор © À à © À D © © & &@ nn 0 © Fa Физ.-Мат. стр. 55, II 72 P. MÜLLER, = D + ee PRES Luft- = = £ 3 = 3 feuchtig- Mittlere Ortszeit. 5 Е a Bewölkung. Wind. 3 Е Е keit. = = = iR kei abs.| rel. 1896 и ЕТ 1 April 2° 2” | 3320 | 139 | © frei, Ci-Cu 4. SSE 2 |735 0° | 2.6| 55 8 32.6 | 1.46 » 59 27.7 11.28 » 1: W 735 1 2.2| 44 13.7» .10. 32 39.4 | 1.40 Wolkenlos. NNE 3 740 0 2.21 49 42 40,0 | 1.36 » 54 40,8 | 1.42 » 11 8 На » NE 3 740 0 2.2] 47 59 42,4 | 1.44 », 12 6 42.4 | 1.55 » E 3 740 1 2.2| 43 59 41.1 | 1.42 » 1 8 40.7 | 1.44 » SSE 5 740 0 2.2) 47 58 37.2 | 1.42 » 2 8 36.4 | 1.38 » 5 5 740 1 2.2| 45 57 31.5 | 1.35 » 3 6 30.5 | 1.33 » в 4 741 1 2.2| 44 58 24.8 | 1.32 » 4 1 23.8 | 133 » Ss 3 740 1 2.2| 43 25 Wo sl 8 45.5 | 1.34 |AmHorizont. dünner W 6 744 8 2.3| 30 25 | 46.2 | 1.37 weisser Schleier. 28 bi В +48 47.5 | 1.33 S-Cu 5. 12 2 47.5 | 1.30 » SSE 5 747 14 3:91,82 45 46.6 | 1.36 5-Си 6. 9: 19 21114661135 Wolkenlos, SSE 5 1746| 13 | 2.5) 22 8 46.9 | 1.38 » 40 47.7 | 1.40 » 48 47.8 | 1.36 » 12 0 47.8 | 1.35 » 5 6 746 14 2.6| 23 6 47.8 | 1.29 » Windstösse il 4 45.9 | 1.34 » 5 7 746 14 2,9] 25 10 45.6 | 1.35 » 17 5.2 | 1.38 » 26 | 44.6 | 1.32 » 1 2 41.7 | 1.30 Си 1 5 6 745 14 2.7| 22 41.1 | 1.34 » 3 835.5 11133 » SSE 8 745 18 2.7| 24 6 | 34.8 | 1.28 Cu 2. Windstösse 49 29.5 | 1.33 » 13 Mai 11 19 51.1 | 1.33 Wolkenlos. 28 51.4 | 1.3 » 56 Dia 128 » Физ.-Мат. стр. 56. 12 = AKTINOMETER-BEOBACHTUNGEN IM OBSERVATORIUM ZU KATHARINENBURG. 73 Luft- feuchtig- || keit. Mittlere Ortszeit. Bewölkung. Wind. Luftdruck. Lufttem- abs. ге]. |} Sonnenhöhe Strahlungs- || Intensität mm Wolkenlos. 10,0 am Horiz. a » [I » © frei Cu 4. » © frei Cu 2. œ ND D ND ND N [0 0) an 12 Le] 0. Dunst am Ног. » SB = ©. & © Lo ko À oo où RE = 1° к » 0; im SE kl. Cu. » Cu. 1 am Hor. S.-Cu 1 Hor. S-Cu, Ci-Cu 5 vor ©) Schleier 17 Juli 11 12 6 Aug. 10 .6 .0 .4 .0 .0 .3 a © BR Cu 1 Cu 1 (0) Vor Oundam Ног. weisser Schleier. © Hs À ывччь » © frei, am Hor. S-Cu 2 — © © © Физ.-Мат. стр. 57. 13 74 P. MÜLLER, Luft- feuchtig- Mittlere Ortszeit, Bewölkung. Sonnenhöhe Strahlungs- || Intensität Luftdruck. Lufttem- 1896 29 Aug. 10° 59” FD: Wolkenlos 11 247 23 |10.9 25 |10.7 Vor ©) dünner Schl. 5.9 Ci-S. 3° в » Ci-S. 5° » S 1 > m м WW D OO ou © D D D © С 5 D © 1 © OO À M ND OO a m DB © ео io ww © © 2 32 ND ww C2 C9 O9 co D: ©. = DD ND © frei, CiS 3 » Le] [1] o » © frei, S.-Cu 2 » S.-Cu 3 vor (©) Schleier © frei, am Horiz. Dunst. » г г © — 1) © © OO oO HR mr «A © OO ND © Où À сво — [oo] 1 ni ni с < [=] — — » (1-5. 1, vor © 56 Ш. 739 | —13 ms >») E LR à & = & & bi QU OÙ з „m 1897 1 Febr. 11 4 1. Аш Horiz.Schleier. 12 Физ.-Мат. стр 58. 14 AKTINOMETER-BEOBACHTUNGEN IM OBSERVATORIUM ZU KATHARINENBURG. 45 Luft- feuchtig- keit. Mittlere Ortszeit. Bewölkung. Sonnenhöhe, Strahlungs Intensität. Lufttem- peratur. 1897 Ki 1 Fevr. 1” 29m , 1.7 2 1 6 : Ci-S. 2, am Horiz. С 1:2 26 46 36 dünner Schleier. vor (5) Schleier. WNW2 S.-Cu 1. ©) frei. WNW4 a зоо BDO À ©, o N RAR EP 1 & bb © © © W D NN ND ND ND MD oa m м эзвоноо S.-Cu 4 auch vor ©) S.-Cu 7 » S.-Cu 8 » Ci-S. 7 » Ci-S. 6 » Wolkenlos. » O Où Œ@ Ut Go m m wo Физ.-Мат. стр. 59. 15 76 P. MÜLLER, Luft- feuchtig-| Mittlere Ortszeit. keit. Bewölkung. Sonnenhöhe Strahlungs- || Intensität Luftdruck. Lufttem- peratur, abs.| rel. | | 1897 ae 27 März 1% 1.42 Wolkenlos 2| — 49] 1.8| 52 > | 1.40 » 5 April 1 37.0 | 0.92 | Ci Schleier vor © | SSW 1 16 | 3.3 1.22 Ci-S. 4. Windstösse 1.24 (1-5. 2. 1,58 Wolkenlos. NE 4 1.46 1.48 1.44 WNW3 1.39 1.44 1.40 1.32 © frei, Cu 4. 1.18 © frei S-Cu 1 1.22 1.22 1.21 1.18 1.20 1.29 © frei, S-Cu 1 1.29 » 1.26 » 1.26 ». A-Ca 2 1.27 © frei, S.-Cu 1 1,30 » 1.30 1:35 1.29 1.28 1.22 © frei, Cu 1 1.26 1.25 6 Mai 11 8 Sept. 11 © où nn h © © © = © © 12 4 a Se nn = ww Hm oa © w my on vw u 1 10 Nov. 12 зо 7 1898 19 Febr. 11 : Dünne 01-8. vor © WNW 3 8März 11 28. Wolkenlos. 12 Физ,-Мат. стр. 60. 16 17 AKTINOMETER-BEOBACHTUNGEN IM OBSERVATORIUM ZU KATHARINENBURG, Luft- feuchtig- keit, Mittlere Ortszeit Bewölkung. Sonnenhöhe. Strahlungs- Intensität Lufttem- Luftdruck. 1898 26März 14 25% 44 11 26 42 56 Wolkenlos. — Ha 19 N 1 WNW 9 WNW8 апп. Ci-S. 4 auch vor © © frei, Ci-S 4 WNWS Ci-S. 5 auch vor ©) © frei, Ci-S 3 » WNW7 » Wolkenlos. » RR GR © Ro & hr oo » Ci-S 4; Schleier. » » Wolkenlos. 27 Juni Cu4, Schleier vor) » » © frei, Ci-Cu 1 am Horiz. © frei, Ci-S 1 » » » 01-53 » © frei, Ci 1 » Wolkenlos. » 6 .0 .9 .3 .0 .9 at .3 .8 A .4 .5 .4 .3 .9 50 .2 .9 сб .8 о .0 .3 .8 » « Фив.-Мат. стр. 61. 17 78 P. MÜLLER, AKTINOMETER-BEOBACHTUNGEN IM OBSERV. ZU KATHARINENBURU. Mittlere Ortszeit. 1898 5 Aug. 11% Физ.-Мат. стр. 62. Sonnenhöhe. zu ; 4 .5 т .4 .8 .2 SU .8 .3 sil Strahlungs- Bewölkung Wolkenlos. » Ci-S. 5, auch vor (5) Ci-S.5, auch vor © » Ci-S. 4 18 Luftdruck. Lufttem- Luft- feuchtig- keit. abs. rel. „ol 9 JC Uosgoef 5/7 y 421 ‘зазперебые ayoınyg dsau Bununoung ausyyaıgj Чэапр 431 3127 8saıp зп) зеизиззиг Jap uaAund Jap шас aydıjuıayosuyem alp зол uabunyyoegoag эшах иаБа!| Jenuef [9 $19 J2QU8A0N [| Won ‘шиу | рт и um D — a, DA ze 209 7 72422202 ‘ретро zyarı Hox 06h} 7/4 2777 Ci 7 ge“ PRET ————+ et loben LL | | | в, ..... 2 || Jenue f J9qUo99( J2qW2A0N um „wo од чэтлое) -ипиею ur Bunpyeapsusuuog дор JEHISUEJUE APP buen 41990790 49993493 ısnhny bulk wunp EN Lady ZIOeN Jenaqa] Jenuef чэчоцаче [ ост мото?) ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ AKAAEMIN НАУКЪ. 1899. СЕНТЯБРЬ. Т. XI, № 2. (Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 1899. Septembre. Т. XI, №2.) Объ опредфлен!и скорости и направлен1я движен1я облаковъ. Е. Кузнецова. Съ 1 таблицей. (Доложено въ зас$даншм Физико-математическаго отд лен1я 6-го октября 1899 г.). Для onpexbienii горизонтальной скорости и направленя движеня 00- лаковъ можно пользоваться двумя способами: 1) Можно опредфлить нефоскопомъ направлеше и угловую скорость движения облаковъ и, найдя при помощи теодолитовъ или POTOTPAMMETPOBB высоту TEXB же облаковъ, вычислить по этимъ даннымъ и абсолютную CKO- рость движеня; при этомъ способЪ нужно допускать, что облака движутся горизонтально. 2) Можно пользоваться только теодолитами или Фотограмметрами, сд$лавъ чрезъ опредфленный промежутокъ времени по два наблюдешя ази- мутовъ и высотъ одной и той же точки облака съ каждаго изъ двухъ пунктовъ. Эти наблюдешя и дадутъь необходимыя данныя для опредфленя скорости и направленя движеня. Второй способъ сл$дуетъ предпочесть, такъ какъ онъ даетъ скорость и направлене движеня для опредФленной точки облака. Однако въ TEXB случаяхъ, когда высота наблюдаемаго облака въ н5еколько разъ больше базы и пройденнаго облакомъ пути, и находится оно на небольшой угловой высот$ (напр., высота облака превосходить какъ базу, такъ и пройденный между наблюденями облакомъ путь разъ въ десять, при угловой BBICOTÉ облака, градусовъ пятнадцать), посл$дей способъ даетъ совершенно нена- дежные результаты, если пользоваться TM пр1емами вычисленй, которые обыкновенно рекомендуются. Чтобы показать непригодность обыкновенно прим$няемаго способа въ HEKOTOPBIXB случаяхъ, встрчающихея нерЪдко на практик$, мы воспользуемся слБдующимъ нагляднымъ примфромъ. Физ.-Мат. стр. 63. т + 80 В. КУЗНЕЦОВЪ, 27 Тюля u. с. 1897 г. въ Константиновской обсерватори удалось на- блюдать шаръ зондъ «Кобчикъ», пущенный изъ СПБ. воздухоплавательнаго парка, при помощи Фотограмметровъ, служащихъ для наблюденйй надъ об- лаками. Мы воспользуемся 18-тью непосредственными наблюдев1ями, про- изведенными съ двухъ пунктовъ по телефеннымъ сигналамъ въ опред$лен- ные моменты времени. [apr этотъ въ продолжеше всего времени наблю- ден1я, какъ видно по барограммЪ, могъ измфнить высоту не болЪе какъ на 180 метровъ, двигаясь приблизительно на высот 12000 метровъ; сл6до- вательно, съ достаточнымъ приближенемъ можно считать, что шаръ дви- гался горизонтально, т. €. наблюденая надъ этимъ шаромъ будутъ такого же рода, какъ наблюденя надъ перистыми облаками, достигающими иногда та- кой высоты. Въ ниже приведенной таблиц$ даны: времена наблюденй, азимуты шара а, отечитанные въ направлении часовой стрЪлки отъ вертикальной плоскости, проходящей чрезъ наблюдательные пункты, и угловыя высоты h, для перваго наблюдательнаго пункта, находящагося въ селени Этюпъ; a, п h, — Tb же величины для второго пункта, расположеннаго въ NONE, въ разстояши 1105.3 метра отъ перваго, причемъ второй наблюдательный Этюпъ. Поле. Столбъь 1. Столбъ II. Высоты. Время. Наблюдения. a, | hi A, | ho H, 3129%]1Ca.| 308°30’ | 30°32/| 306° 1’| 31°27’| 12170" 17 314 33 | 29 5 312 20 | 30 48 | 12123 15 318 5 316 30 15 | 11961 34 320 5 › | 318 29 54 | 12287 322 11 320 25 | 12370 52 323 42 | 28 8 5 | 11491 46 324 2 £ 12279 14 326 : 12096 34 328 : 11167 34 330 11552 331 : 3 | 11403 333 : 11956 334 6 12184 336 11914 337 ) 12100 338 1 11308 340 11327 341 30 | 2: 11929 Физ.-Мат. стр. 64. 2 ОБЪ ONPENHBIEHIM СКОРОСТИ И HANPABJIEHIA ДВИЖЕНЯ ОБЛАКОВЪ. sl пункть находится ниже перваго на 2 метра; въ послфднихъ TPAPAXB при- ведены высоты H, и H,, вычисленныя на основави этихъ данныхъ по ФОрмуламъ, приведеннымъ въ статьф Гильдебрандеона, и Гагетрема !), сред- Hin изъ H, и Н, и разности Н, — H,. На прилагаемомъ чертежф (см. черт. 1) нанесены проэкши на гори- зонтальную плоскость наблюденныхъ положенй шара (эти точки на, чер- теж соединены прямыми линями). Каждая пара точекъ даеть намъ воз- можность опредфлить скорость и направлеше движевя шара. Я вычислилъ уголъ ($), который составляетъ направлеше движения шара съ базой и ско- рость (И) въ метрахъ въ секунду движеня шара для каждой пары сосд- нихъ точекъ. Наблюден!я. © © I © Où À © ND cp. 36° 234883 cp. 17.1 х 896.10 = — + 34883 ES Е — + 896.10 лу Ф 16 о 16 — == 47° EE UM Въ третьей rpaæb таблицы приведены отклонен!я OTB средняго на- правлен!я 9 = 36°, а въ шестой граф — отклоненйя отъ средней скорости 1) Des principales méthodes employées pour observer et mesurer les nuages par Н. Hil- debrand Hildebrandsson et K. L. Hagström. crp. 11. Физ.-Мат. стр. 65. 3 89 В. КУЗНЕЦОВЪ, V—17.1 м. Такъ какъ въ дЪйствительности направлене и скорость тече- ий въ высшихъ слояхъ атмосферы весьма постоянны, TO мы, какъ въ дан- номъ случаЪ, такъ и въ послБдующихъ (при опредфлени скорости и на- правлешя движенйя облаковъ), будемъ предполагать, что въ небольшой про- межутокь времени между наблюдешями движене совершается съ равно- мфрною скоростью и въ неизмфнномъ направлеши, отклонен1я же зависятъ только отъ неточности наблюденй. При такомъ допущени по вышеприве- деннымъ даннымъ вычислены средня ошибки наблюдений; для направлен1я движения средняя ошибка наблюденя равна Е 47°, а для скорости == 7.5 M. Какь видно по полученнымъ числамъ результатъ оказался весьма, неудовле- творительный. Направленя движеня шара въ крайнихъ величинахъ раз- личаются на 148°, максимальная скорость достигаетъ 31.9 м., а минималь- ная 8.7 м.. Такихъ большихъ колебаний въ дЪйствительности, очевидно, не было. Мы получимъ величины боле близыя къ дфйствительности, если будемъ брать наблюденя не сосфдея, а болфе удаленныя. Вычисливъ на- правлене и скорость движения шара изъ перваго и послФдняго наблюденйй, мы нашли @ = 27°, У = 11.4 м. Оказывается, что уголъ © довольно хо- рошо согласуется съ TEMB, который мы получили раньше, между TEMB какъ скорость движения шара V получилась въ 1.5 раза меньше ч$мъ въ среднемъ выводЪ изъ отдБльныхъ опредфленй. Этого, конечно, и слБдовало ожидать, такъ какъ при опредфлени скорости по сосфднимъ точкамъ мы приняли въ разсчетъ ломаную линю, тогда какъ въ посл6днемъ случа въ наши вычисленя вошла, прямая. При наблюденяхъ надъ облаками промежутокъ времени между двумя опредЪленями по большей части не приходится брать боле одной минуты, вслфдетве измфнчивости облаковъ, слБдовательно для высокихъ облаковъ опредфлен1я будутъ такого же рода, какъ для шара зонда, если пользо- ваться опредфлен1ями по сосфднимъ точкамъ, т. €. вообще говоря, въ TPXB случаяхъ, когда разстояше отъ базы до облака значительно превосходитъ какъ базу, такъ и пройденный точкою облака путь, скорость движеня мы будемъ получать больше дЪйствительной даже изъ большого ряда наблю- денй, и эта односторонняя ошибка будетъ увеличиваться съ увеличешемъ разстояня между облакомъ и базой, съ уменьшешемъ пути, пройденнаго наблюдаемой точкой, и съ увеличешемъ неточности опред$ленй горизон- тальныхъ угловъ. Если же мы допустимъ, что облака движутся горизонтально, т. €. въ вычисленя введемъ средвюю изъ высотъ облака, найденныхъ при первомъ и второмъ измреняхъ, то получимъ результаты несравненно болфе соглас- ные. Такое допущене мы можемъ сдфлать на томъ основави, что верти- кальное передвижене облаковъ вообще весьма мало сравнительно съ гори- Фи?.-Мат. стр. 66. 4 OBB OUPEAB.IEHIH СКОРОСТИ И НАПРАВЛЕНИЯ ДВИЖЕНЯ ОБЛАКОВЪ. 83 зонтальнымъ, кром$ кучевыхъ облаковъ, которые могутъ имфть иногда до- вольно значительныя восходящйя движен!я; причемъ, такъ какъ опредфле- His дфлаются Фотограмметрически, то всегда видно, насколько измфнилась высота облака въ промежутокъ времени между двумя наблюденями: обы- кновенно это перемфщеше бываетъ меньше предфловъ точности измфренйй. Изаожимъ, какимъ образомъ по угловой BBICOTÉ h и азимуту a наблю- денной точки во время # и по угловой высот$ À u азимуту а’ той же точки, наблюденной во время € (опредфлешя 1, #, аи а сдБланы съ одного пункта) опред$ляется направлене и скорость движенйя точки, предполагая, что движется она горизонтально на BBICOTÉ Н. Пусть линя MN представляетъ проэкщю движения наблюдаемой точки на горизонтальную плоскость (см. черт. 2); лия РО — направлене базы; точка Г— место наблюден1я; углы а и а’ — азимуты точекъ Ми №, от- считанные отъ вертикальной плоскости, проходящей чрезъ базу; уголъ ТММ обозначимъ чрезъ С, уголь TNM — чрезъ В и уголь МТМ — чрезъ А. Уголъ 9 между линями MQ и QT есть искомый уголъ направленя дви- женя облака по отношеню къ баз$. Какъ видно изъ чертежа Lo = La— — ZLC=Z2ad-+ZB— 180°, слЁдовательно опредфлеше угла ф сводится къ опредФленю угловъ В или С, которые найдутся изъ треугольника TUN; гдф сторона TM = Hcoth, сторона TN = Hcoth’ и д А= La — La. По Формуламъ тригонометрии мы имфемъ: 1(В- О =90°—1 А=90? — 1 (a — a). ТМ — TN Н coth — Н coth’ ‚ aa (E re OA ae ne 0 in (И —h / о 7 sin И- Изъ приведенныхъ фФормуль опредляемъ уголь В или С, a затфмъ находимъ и уголь о. Для опред$леня проэкщи пройденнаго облакомъ пути мы можемъ вос- пользоваться одною изъ слБдующихъ Формулъ: - Ат sin (а/—а) __ ‚sin (@—a) __ Нвщ (k'+h) sin} (a —a) _ OU HR haine Q — __ Hsin(k —h) cos} (a — a) sin h sin L’sin } (В — С) При вычислени MN слфдуетъ пользоваться, конечно, тою Формулою, которая BB данномъ случа представляется Hanoo.rbe удобною. ОпредЪливъ Физ.-Мат. стр. 67. 5 84 В. КУЗНЕЦОВЪ, ММ и раздФливъ эту величину на промежутокъ времени # —{ между двумя наблюдешями, мы получимъ скорость движевя наблюденной точки облака. Такъ какъ при Фотограмметрическихь измфреняхъ наблюденя дф- лаются съ двухъ пунктовъ, то мы независимо для каждаго пункта можемъ опредфлить направленше движеная опредфленной точки облака; зависимость же скоростей, найденныхъ для того и другого пунктовъ, заключается лишь въ TOMB, что для опред$леня скоростей мы пользуемся одной и той же вы- сотой облака. Такимъ образомъ, получая по изложенному Ipiemy двЪ дан- ныя какъ для направлен1я, такъ и для скорости движен1я одной и той же точки облака, мы имфемъ возможность видфть, насколько согласуются опре- дфляемыя нами величины. Для примфра вычислений мы воспользуемся выше приведенными на- блюден1ями надъ шаромъ — зондомъ, который, какъ было упомянуто, во все время наблюдевй двигался горизонтально. Вычисленные по изложенному способу углы, образуемые направлешемъ движеня шара съ базой, и ско- рости движеня шара приведены въ слБдующихъ двухъ таблицахъ. Наблюдения. Фт Фи [<] 572196: 28 | 2 24 29 SD [SL D ND © I il 35 20 20 30 28 23 30 29 24 23 30 26 SONO À À ND ND ND So <] Ор н> | NO b Ne) 4 24 | — 8 b > ND I © © ND © D © O9 DD — ct Физ.-Мат. стр 68. ОБЪ ОПРЕДЗЛЕН!И СКОРОСТИ И НАПРАВЛЕНГЯ ДВИЖЕНТЯ ОБЛАКОВЪ. 85 Пе DES qua д He TES TES Se) 9—10 10—11 D —1 © Et À DD ЕТО a sa 14—15 15—16 16—17 Te Въ первой таблицВ даны углы между направлешемъ движеня шара и базой: 9, — углы, вычисленные по наблюденямъ съ перваго пункта, On — углы, вычисленные по наблюдешямъ со второго пункта; въ слБдую- щемъ столбцЪ помбщены разности между Dr и ns далБе — углы 9—cper- не изъ 9; и On M въ предпослЕднемъ столбцБ отклонешя ©, составленныя для угловъ © отъ ихъ средняго значеная. Во второй таблиц заключены аналогизныя данныя для скорости дви- женя: Г; — скорости движен!я шара въ метрахъ въ секунду, опред$ленныя по наблюденямъ съ перваго пункта, Уи — соотвфтетвенныя скорости по наблюденямъ со второго пункта, затфмъ даны разности 7, — Ги, скорости V= 1 (И -н И, и отклоненя ©, составленныя для скоростей И отъ ихъ средняго значеня. Сопоставимъ результаты, которые мы нашли, производя вычисленя по обыкновенно примфняемымъ пр1емамъ съ полученными по изложенному способу. Для направленя движеня въ первомъ случаБ мы получили раз- ность между крайними величинами 148° при средней ошибкБ отдфльнаго наблюдения + 47°, здЪеь эта разность равна 13° при средней ошибкБ от- дбльнаго наблюденая + 4°. Для скорости движен1я въ первомъ случа мак- Физ.-Мат. стр 69. 7 86 В. КУЗНЕЦОВЪ, симумъ получился равнымъ 31.9 M., минимумъ 8.7 м. при средней ошиб- Kb -Е 7.5 M., здБеь же максимумъ равенъ’ 12.4 м., минимумъ 9.9 м. при средней ошибкф наблюдевя + 0.8 м. Сопоставивъ же CpeJuia 3Hadenia угла 9 и скорости У, найденныя по изложенному способу съ данными, ко- торыя мы получили, принявъ въ разсчетъ первое и послБднее наблюденйя, мы получаемъ полное COrJACIE, именно: углы, подъ которыми двигался шаръ къ базЪ оказались 26° и 27°, а скорости 11.3 м. и 11.4 м. Приведемъ еще примфръ вычисленй скорости и направленя движен1я облаковъ по обоимъ способамъ, причемъ ве обозначен1я оставимъ TB же, какими мы пользовались при вычислен!и наблюдений шара зонда. Наблюденя произведены 21 октября н. с. 1897 г. съ тБхъ же пунк- товъ (Этюпъ и поле), съ которыхъ наблюдался и шаръ зондъ. Были сдфланы по два снимка облаковъ Ситиз’овъ Ch каждаго изъ двухъ пунктовъ, пер- вые снимки произведены BB 4 4. 3 м. 0 с. р, авторые въ 4 4, 3 м. 52с.р. На каждомъ снимкЪ было взято по шестнадцати соотвЪтственныхъ точекъ, азимуты и угловыя высоты которыхъ приведены въ двухъ слБдующихъ таблицахъ, TAB также даны высоты H, и Н., вычисленные по TÉME же Формуламъ, какъ и для шара зонда, Cpexuia значен1я изъ À, и H, и разно- сти Н, — Н,. R Время съемки: 21 октября 1897 г. 4 ч. 3 м. O с. р. Этюпъ. Поле. Столбъ [. Столбъ Il, Высота. 101°18’ 109 14 102 104 98 98 Le) г © © © ND ND ©} ot He [2] mi ND ND NN oO 5 vw 2 DD ot © m. a m © ны oa nm © QU D D m O9 Et © a — a 102 © [0e] — сл 2 со Физ.-Мат. стр 7 ОБЪ ОПРЕДЪЛЕНИ СКОРОСТИ И НАПРАВЛЕН1Я ДВИЖЕНИЯ ОБЛАКОВЪ. 87 Время съемки: 21 октября 1897 г. 4 ч. 3 M. 52 c. p Этюпъ. Поле. В : Столбъ I. Столбъ II. ers Точки. Le а’. H;' cp. Н' 36° 5 | 98039” | 35050’ 8414» | 8412м 35 9 | 106 34 36 8516 | 8511 30 32 8584 | 8376 29 8375 | 8370 | 8668 | 8637 8491 | 8168 | 8645 | 8626 | 9015 | 9002 | 8555 | 8537 | 8558 | 8533 | 8754 | 8713 8678 | 8650 | 8462 | 8416 8622 | 8613 | 8802 | 8757 8879 | 8897 По даннымъ, приведеннымъ въ таблицахъ, были вычислены по обы- кновенно примфняемому способу углы 9, подъ которыми двигались облака ^ по отношен!ю къ базЪ, и скорости движешя V. Точки. Ще ES nm > = = © OO I © Où À © D - NN {er} ON I © À © ND N а С) ср. 38° = 923377 ср. 184м Я 1831.04 СЕ 23377 __ A ==“ = ? 15 pur 15 ===) = м. Физ.-Мат. стр. 71. 9 88 В. ЕУЗНЕЦОВЪ, Въ третьей rpaæb таблицы приведены отклонения отъ средняго на- правленя движеня, а въ шестой — отклоненя отъ средней скорости и по нимъ вычислены среднйя ошибки наблюденй. Зат$мъ направленя и скоро- сти движеня были вычислены по изложенному прему въ предположении, что каждая точка двигалась горизонтально на высот средней изъ найден- ныхъ для нея въ первую и во вторую съемки. Результаты приведены въ двухъ слБдующихь таблицахъ. S to Точки. > > Æ © ND + ue | 1 2 3 4 5 6 7' 8 DROOLBROROMEOS Физ.-\Мат. стр. 72. Io ОБЪ ONPEABAEHIH СКОРОСТИ И НАПРАВЛЕНТЯ ДВИЖЕНТЯ ОБЛАКОВЪ. 89 Точки. Е que Sen д > © © I © Où À Oo D — = Въ первой ra6anııb даны углы между направленемъ движешя вызис- ленныхъ точекъ облака и базой: о, — углы, вычисленные по наблюденямъ съ перваго пункта, фи — по наблюденаямъ со второго пункта, зат$мъ при- ведены разности 9, — си, углы 9 — средШя изъ значенй ©; и фи и откло- неня ©, составленныя для угловъ © отъ ихъ средняго значевя. Во второй таблиц$ даны скорости движен1я въ метрахъ въ секунду точекъ облака: Т, — скорости движен1я точекъ облака, опредФленныя съ перваго пункта, ТУ, — по наблюдевямъ со второго пункта, затБмъ даны разности 7, — Ин, скорости V — средня изъ И; и Их и отклоневя vd, со- ставленныя для скоростей V отъ ихъ средняго значешя. Сопоставимъ результаты, полученные по обоимъ способамъ. По обы- кновенно примфняемому способу разность между крайними величинами на- правлемя движеншя равна 158° при средней ошибкВ наблюдения + 39°, тогда какъ по изложенному способу эта разность равна 10° при средней ошибкЪ + 3°; максимальная скорость движеня по перзому способу полу- чилась 45.8 м., а минимальная 10.5 м. при средней ошибк$ == 11.0 м., по второму же способу максимальная скорость равна 15.6 м., а минимальная 13.4 м. съ средней ошибкой + 0.6 м., причемъ, какъ и слБдовало ожидаль, Флс.-Мат. стр. 73. Il 90 В. КУЗНЕЦОВЪ, средняя скорость изъ вефхъ наблюдевйй при вычисленяхъ по первому спо- собу получилась больше, чБмъ при вычисленяхъ по второму способу, à именно: по первому — 18.4 м., а по второму — 14.3 м. Нефоскопъ. Въ виду того, что даже и при обработкБ хотограмметрическихъ на- блюдевй выгоднфе допускать, что облака движутся горизонтально, мн$ ка- жется, сл$дуетъ считать наблюдешя по нефоскопу необходимымъ дополне- шемъ при облачныхъ измфрешяхъ, TEMB болфе, что велфдетве быстрыхъ измфнешй н$которыхъ облачныхъ BOPMB даже чрезъ небольшой промежу- токъ времени бываетъ иногда совершенно невозможно HA снимкахъ найти соотвфтетвенныя точки, между TÉMB какъ, слБдя непрерывно по неФо- скопу за выбранной точкой, бываетъ возможно въ такихъ случаяхъ сдфлать желаемое опредфлене. Конечно, при этомъ необходимо, чтобы и HEBOCKONB быль приборомъ удобнымъ для наблюденй и точно построеннымъ. Какъ на лучше нехоскопы мы можемъ указать на два, нефоскопа М. M. Помор- цева. Одинъ изъ нихъ описань въ первомъ, а другой въ четвертомъ вы- пускахъ «Воздухоплаван1я и изсл$дован1я атмосферы». Если въ распоряжеши у насъ имфется Фотограмметръ, то очень про- стой и точный неФоскопъ легко можно устроить, пользуясь пр1емомъ М. М. Поморцева. Въ Фотограмметр$, принадлежащемъ Константиновской обсер- BATOPIN, такой нефоскопъ устроенъ слБдующимъ образомъ. Ha матовомъ стеклБ фотографической камеры выгравированы дв$ концентрическ!я окруж- ности радтусовъ такой длины, что радлусъ меньшей окружности видЪнъ изъ оптическаго центра объектива подъ угломъ въ 2°, а радлусъ большей — подъ угломъ въ 4°. Чрезъ центръ окружностей проведены ABA перпенди- кулярныхъ д1аметра, изъ которыхъ одинъ совпадаетъ съ вертикальною пло- скостью, проходящею чрезъ оптическую ось объектива. Окружности раз- дфлены отъ 10° до 10°, причемъ 0 дфленйй находится на нижней части Jia- метра, совпадающаго съ вертикальною плоскостью, проходящею чрезъ оптическую ось объектива, и XBICHIA возрастають въ направлеши обрал- номъ движению часовой стрфлки. Наблюдешя при помощи такого прибора производятся такъ: наводятъ центръ круговъ на какую нибудь рЪфзко очер- ченную точку облака и, не сдвигая Фотограмметра, слБдятъ за этой точ- кой, пока она не дойдетъ до окружности круга (если облака движутся не очень быстро, то до окружности меньшаго круга, при быстромъ же дви- жени до окружности болыпого круга). Въ этотъ моментъ замфчаютъ, сколько секундъ прошло отъ начала движеня, а также отм$чаютъ тоть градусъ на круг$, къ которому подошла наблюдаемая точка; такъ какъ Физ.-Мат. стр. 74. 12 ОБЪ ONPEXBIEHIN СКОРОСТИ И НАПРАВЛЕНЯ ДВИЖЕНИЯ ОВЛАКОВЪ. 91 круги раздфлены до 10°, то, оцфнивая Ha глазъ десятыя части, можно уголь опредфлить съ точностью приблизительно до 1°. ЗатБмъ остается только сд$лать отсчеты по вертикальному и горизонтальному кругамъ Фо- тограмметра. Изложимъ, какимъ образомъ по этимъ даннымъ опредфляется направлеше и скорость движеня облаковъ. Предположимъ, что мы поста- вили Фотограмметръ подъ угломъ À къ горизонту; пусть будетъ (см. черт. 3) Oo направлеше оптической оси, / — оптическй центръ объектива, adbe — кругъ съ центромъ въ точк$ о, начерченный на матовомъ стеклБ камеры, причемъ д1аметры ab и cd перпендикулярны между собою, и Kpomb того ab находится въ вертикальной плоскости, проходящей чрезъ оптическую ось. Построимъ два конуса: одинъ, имбющий вершину въ точкЪ 7, а основашемъ кругъ adbc, а другой съ такимъ же угломъ между образующими и съ вер- шиной въ той же TOUR 7; осью посл$дняго пусть служитъ /0 — продолжеше лини Jo, а перпендикулярное къ оси сфчеше будетъ кругь ACB’D съ цен- тромъ въ точкф 0. Чрезъ точку О проведемъ плоскость параллельную го- ризонту, которая пересфчеть конусъ по эллипсу ACBD. Ливя пересЪче- nis плоскостей А’СВ’Р и ACBD будетъ параллельна горизонтальной лини cd; плоскость, проходящая чрезъ линю ab перпендикулярную cd и точку L, пересЪчеть плоскости ACBD и A'CB'D по лишямь АВ и АБ’ перпенди- кулярнымъ къ CD. } Пусть въ плоскости ACBD отьточки 0 къточк$ M движется наблю- даемая нами точка облака. Наблюдая за этой точкой по матовому стеклу, мы замфтимъ, что она перем стится изъ точки о въ точку m. Положимъ, что мы опредфлили по матовому стеклу уголъ aom, равный углу AOM. Обозначимъ этоть уголъ, названный M. М. Поморцевымъ «угломъ поло- женя» чрезъ р, уголь АОМ — чрезъ а и уголь АОА’, равный зенитному разстоян!ю, — чрезъ 2. Принявъ точку О за центръ, опишемъ произволь- нымъ радлусомъ сферу, тогда изъ прямоугольнаго сферическаго треуголь- ника, образованнаго трехграннымъ угломъ OMDM’ будемъ имЪть: ааа, — 0000 mer een (1) Обозначивъ уголь MOM’ чрезъ @, изъ того же сферическаго тре- угольника мы получимъ: ПОП LAN бт М Формулы (1) и (2) позволяютъ намъ по наблюденнымъ угламъ р M zZ опредфлить углы a и @!). Уголь а даетъ направлене движевшя облака по 1) Формулы (1) и (2) выведены М. М. Поморцевымъ въ его статьБ «Приборъ для опред лен1я направлев!й и угловыхъ скоростей движенйй облаковъ», стр. 7 и 10. С.-Петерб. 1896 г. Физ.-Мат. стр. 75. 13 92 В. КУЗНЕЦОВЪ, отношению къ вертикальной плоскости, проходящей чрезъ оптическую ось камеры. Если мы знаемъ уголъ этой послБдией плоскости съ плоскостью мерид1ана, то легко опредфлимъ и азимутъ движеня наблюденной точки облака. Найдемъ теперь длину пути OM, пройденнаго наблюденной точкой. Обозначимь уголь OIM чрезъ 4; 2 MOM = Zw — опредфлень выше; уголь M'OI прямой, слдовательно Z MOI = 90? — w. Изъ треугольника МОГ мы имЪемъ: MO __ sin а __ 819 __ IOsing IO — 9 (а-+ 90° — &) cos (q — w)? пли MO= cos g—o) Pascroanie OL наблюденной точки до горизонтальной плоскости, про- ходящей чрезъ точку Г, обозначимъ чрезъь H— это будетъ, съ достаточ- HbIMB для нашихъ цфлей приближенемъ, высота TEXB же облаковъ, опре- дЪляемая при помощи теодолитовъ или Фотограмметровъ съ двухъ пунк- 2 : H товъ. Такимъ образомъ 10 = —; т, слфдовательно: MO Уголь 4, какъ было сказано, для малаго круга равенъ 2°, a для боль- шого 4°; при наблюдешяхъ намъ р$дко приходилось пользоваться большимъ кругомъ. Раздфливъ найденную длину MO na измфрепный промежутокъ Bpe- мени, въ который наблюденная точка облака, прошла отъ центра до окруж- ности, мы получимъ искомую скорость движешя. Приведемъ примфръ наблюдеши, произведенныхъ по изложенному способу. Наблюденя въ Константиновской обсерватори произведены 27 ав- густа u. с. 1897 г. надъ слоисто-кучевыми облаками (5Си); въ 44. 39 M. p. была измфрена Фотограмметрически высота облаковъ, а отъ 4 ч. 42 м. р. до 4 ч. 55 м. р. сдЪлано десять наблюденй по Heæockony. Высоты обла- ковъ для шести точекъ оказались слфдующия: 1298 M., 1282 м., 1220 m., 1098 м., 1132 м. и 1058 м., средняя изъ этихъ величинъ, принятая въ разечетъ при вычисленяхъ скорости движен1я облаковъ равна 1181 м. Данныя наблюден!й по неФоскопу приведены въ слБдующей таблиц$. Фпз.-Мат. стр. 76. 14 ОБЪ ОПРЕДВЛЕНИ СКОРОСТИ И НАПРАВЛЕНГЯ ДВИЖЕНЯ ОБЛАКОВЪ, 93 58 57 65 ПИ! 67 64 64 61 64 OO SDAIQ OR À D = — ЗдЪеь въ третьемъ столбцБ приведено время (#), въ которое наблю- даемая точка успфла пройти отъ центра до окружности меньшаго круга, въ четвертомъ столбцф приведены углы положевя (D), въ пятомъ — зенит- цыя разстояшя (2) и въ шестомъ азимуты (@) (отечитанные отъ точки CÉ- вера въ направлеши часовой стрфлки) наблюдаемыхъ точекъ, когда они на- ходились въ центрЪ круга. По этимъ даннымъ вычислены направленя (A) и скорости (И) дви- жешя паблюденныхъ ‘точекъ. о SD À CO © D À D À © 1 2 3 4 5 6 fl 8 9 0 1 Физ.-Мат. стр. 77. 15 8 er L'EST LOL LANDE a ETS NP RENE NS PER cat 94 в. КУВПЕЦОВЪ, ОБЪ ОПРЕДЪЛЕНТИ СКОРОСТИ И ПАПРАВЛ. BH. ОБЛАКОВЪ. Въ третьемъ столбцБ дань отклонешя отъ средпяго направленя дви- жешя, а въ шестомъ— отклонешя отъ средней скорости движен1я и по нимъ пайдепы средшя ошибки наблюдешй, оказавиияся для направлешя дви- женя == 6°, а для скорости движешя + 0.5 м.; точность, какъ видно по приведеннымьъ числамъ, получилась виолнф достаточная для цфлей метео- рологи. Хх. Е = — +" Физ.-Мат. стр. 78. 16 ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. ОКТЯБРЬ. T. XI, № 3. и de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pötersbourg. 1899. Octobre. T. XI, № 3. ) CHE 0 СОРОНЪ ПЕРВОМЪ ПРИСУЖДЕНИИ НАГРАДЪ ГРАФА УВАРОВА, ЧИТАННЫЙ ВЪ ПУБЛИЧНОМЪ ЗАСЪВДАНИ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИ НАУКЪ 25 СЕНТЯБРЯ 1899 Г. НЕПРЕМЪННЫМЪ СЕКРЕТАРЕМЪ АКАДЕМИКОМЪ Н. 0. ДУБРОВИНЫМЪ. На соискане наградъ графа Уварова въ нынфшнемъ году было представлено восемь сочинешй и сверхъ того одно, отложенное отъ прошлаго конкурса за непредставленемъ отзыва рецензента. Для pascmorpbHia и оцфнки ихъ была назначена коммисс1я, подъ предефдательствомъ Непремфннаго Секретаря, изъ вице-президента Академи академика Л. Н. Майкова и академиковъ: А. H. Весе- ловскаго, В. В. Латышева, A. H. Пыпина и А. А. Шахма- това. Ознакомившись съ представленными сочиненями, коммисс1я для подробнаго разбора ихъ избрала рецензентовь и пригласила ихъ доставить свою опфнку и заключенше къ назначенному для того сроку. По получеши рецензй, за исключешемь одной, и по внима- тельномъ .обсуждевни сравнительнаго достоинства сочиневй, ком- MUCCIA единогласно признала вполн отвфчающимь усломямъ для награжденя большою премею въ 1500 руб. сочинеше C. Голу- бева: „Kiesckiü митрополитъ Петръ Могила и его сподвиж- ники", T. Il, Вевъ. 1898. 96 ОТЧЕТЪ 0 СОРОКЪ ПЕРВОМЪ ПРИСУЖДЕНИ ОцЪнку этого сочиненя, по просьбф Академи, принялъ на себя npobeccops Петръ Васильевичь Знаменскай. Представленный въ Императорскую Академю Наукъ про- фессоромь Голубевымъ на соискаше Уваровекой преми трудъ является вторымъ томомъ сочиненя, котораго первый TOMB еще въ 1883 г. быль увЪнчанъ-Овятфйшимъ Синодомъ премей‘ митро- полита Макария. Подобно первому тому, новая работа проф. Голубева обла- даетъ богатфйшимъ содержашемъ, рфдкимъ по самостоятельности изслфдовашемъ и значительнымъ количествомъ научныхъ новостей и составляетъ поэтому для русской истори важное и цфнное пр1- обрфтене. „Читателя — говоритъ почтенный рецензентъь — прежде всего поражаетъ въ немъ громадная эрудищя автора: HETB, кажется, книги и статьи по истори юго-западной церкви Могилинскаго времени, которыхъ бы онъ не прочиталъ съ полнымъ внимашемъ и крити- ческой оцфнкой“. Не довольствуясь для своего изслфдоваюя уже извЪстными въ печати матерталами, онъ, въ течене многихъ JTB, отыскиваль въ разныхъ русскихъ и иностранныхъ музеяхъ, архи- вахъ и библютекахъ новые памятники и источники. Въ его при- мфчашяхъь и приложешяхъ указываются сборники Московской Cu- нодальной библютеки, рукописные памятники. разныхъ архивовъ, бумаги библютекъ каноника Петрушевича, графа Дзфдучинскаго и Оссолинскихъ, памятники Ёраковскаго музея Чарторижекихъ, наконецъ, произведения старопечатной литературы, русской и поль- ской, которыя по своей PEAKOCTH и малоизвфетноети представляютъ громадную научную цЪнноеть. Coxepxanie книги г. Голубева состоитъ изъ 0603phHia раз- ныхь сторонъ дфятельности Петра Могилы за время его служешя въ санф митрополита. Сюда вошли евфдфн1я объ его дятельности, направленной къ упрочению и фактическому осуществлению свободы вфроисповфданя и разныхъ церковныхъь правъ, возвращенныхь православно при Владислав» IV, объ его борьб$ на литературномъ поприщ за православе противъ иновфрческихъ посягательствъ; о возстановлени имъ православныхъ храмовъ, много потерпфвшихъ НАГРАДЪ ГРАФА УВАРОВА. 97 во время торжества уши; о борьбЪ противъ разныхъ безпорядковъ въ самомъ строф юго-западной церкви, усилившихся подъ вляшемъ пережитыхь ею бЪдствый. Притомъ, въ самомь началф сочинетя, въ краткомъь и MACTEPCKONB очеркВ состояшя церковныхъ ABB Кевской митрополи при вступлени Могилы на ея каоедру, выяс- нены главныя потребности времени, которымъ должны были удо- влетворять перечисленныя стороны его дЪятельности. Съ точки зрфя изложевня и характера изелфдованя слфдуеть замфтить, что авторъ, задавшись цфлью изобразить многосторон- нюю дфятельность Могилы въ связи съ общимъ ходомъ церковно- историческихъ событ того времени и съ дфятельностью его CO- трудниковъ, часто вынужденъ былъ отклоняться отъ главнаго сво- его предмета и, касаясь самыхъ разнообразныхь сторонъ Могилин- ской эпохи, вдаваться въ многочисленные и нерфдко очень обшир- ные эпизоды. Отъ этого значительно теряетъ внфшность изложеня въ единствЪВ и стройности, такъ что сочинене проф. Голубева является не столько спешальною монографей о Петрф Могиль, сколько сборникомъ разныхъ свёдфнй, относящихся къ COCTOAHIO юго-западной русской церкви при МогилЪ вообще. Отрёшившись, однако, оть нфкоторой, хотя и законной, Tpe- бовательности относительно внфшности изложешя, необходимо, въ виду самаго содержавшя труда проф. Голубева, признать его книгу богатфйшимьъ вкладомъ въ нашу историческую науку и, въ частности, въ историю юго-западной Руси, оказывающуюся еще далеко не разработанной BO многихъ подробностяхъ. Изъ числа особенно ярко или оригинально освъщенныхъ имъ эпизодовъ нельзя не упомянуть разсказа о заняти Могилою вев- ской каоедры еще при жизни его предшественника Исали и о борьбЪ, въ лиц этихъ двухъ митрополитовъ, двухъ различныхь парт духовнаго Mipa: парти либеральной (Могила), недовольной старымъ руескимъ образовашемъ, требовавшей заиметвованя латинской на- уки и мечтавшей даже о возможности взаимообщеня между пра- вославной и латинской церквами при услови сохраненя чистоты православ1я и полной самостоятельноети за тою и другою церко- вью, — и парти консервативной (Исайя), осуждавшей всякое об- +. 98 OTYETb 0 СОРОБКЪ ПЕРВОМЪ ПРИСУЖДЕНИ щене съ иновфрцами, отрицательно относившейся къ мирской на- укф и настаивавшей на старомъ церковномъ образоваши исклю- чительно по духовнымъ книгамъ. Равнымъ образомъ, авторъ впервые обстоятельно разсмотрЪлъ исторю попытокъ короля Владислава IV примирить возбужденныя релимозныя парти въ государств путемъ создайя новой уши между православными и унатами и отдфлевя зат$мъ юго-запад- ной церкви оть греческой съ подчинетемъ ея NAN. Narbe, при разборЪ литературной борьбы правосланя съ ино- вЪрцами, авторъ является не только большимъ знатокомъ южно- русской литературы, но и тонкимъ цфнителемъ ея и усерднымъ библюграфомъ: онъ даетъ множество указан!й на мало-извъетные и вовсе неизвфстные памятники и цфлый рядъ библюграфическихъ поправокъ. Такимъ образомъ, изъ сказаннаго достаточно видны достоин- ства труда проф. Голубева. Главная и самая большая его заслуга, состоитъ, несомнЪнно, въ первичномъ, можно сказать, починЪ науч- ной провфрки прежнихъ изслфдованй по истори юго-западной церкви и въ разработк® ея почти заново по множеству рЪдкихъ и критически имъ изученныхъь матераловъ. Если въ рецензи на 1-й томъ его работы ему сдфланъ былъ упрекъ въ TOMB, что онъ не постарался осмыслить и оживить своего разсказа о дятельно- сти Петра Могилы сколько-нибудь художественнымъ изображешемъ личности послфдняго, то, по прочтеши настоящаго тома, надле- житъ отказаться оть такого упрека. Для автора было болфе чфмъ достаточно той громадной ра- боты, которую онъ выполнилъ, и со стороны критики было бы слишкомъ притязательно предъявлять къ нему еще новыя—можно сказать, несвоевременныя, слишкомъ PaHHiA для него требованя. Онъ He могъ еще создать сколько-нибудь законченной худо- жественно-исторической монографии о Могилинскомъ времени. Изъ двухъ томовъ его сочиненя ясно видно, что, OCT предшество- вавшихъ ему изслфдователей, на его долю пришлось цфликомъ опять проходить всю первичную кропотливую работу надъ соби- ранемъ и очисткой самыхъ матераловъ, затфмъ, при получени НАГРАДЪ ГРАФА УВАРОВА. 99 всякихъ новыхъ результатовъ, объясняться съ своими предшествен- никами и доказывать справедливость своихъ ученыхь новшествь, а эти обстоятельства, несомнфнно, должны были придать его изло- жен извфетный специфический тонъ первичной работы надъ пред- метомъ и эпизодичесвй характеръ, мёшаюций чисто-историческимъ прРемамъ изложения, а тфмъ боле его художественности. Что же касается фактическаго содержаня работы проф. Го- лубева, какъ болфе существенной его стороны, то нельзя сомнф- ваться въ TOMB, что всяюй будуций труженикъ на TOME же nonpaun, гдф работалъь нашьъ авторъ, найдеть въ немъ вполнф надежное ру- ководетво и богатЪйшее посо@е для изучения даже не одной только личной истори Петра Могилы, но и множества другихъ предие- товъ всей вообще церковно-исторической жизни на юго-запад Росси въ XVI 8bkB и тогдашней церковной литературы. „Bee сказанное — говорить рецензентъ — даеть мнЪ емфлость рекомендовать сочинеше г. Голубева Императорской Акаде- min Наукъ, какъ сочинеше, ‘вполнЪ достойное одной изъ наградъ графа Уварова“. Неполныя преми въ 500 руб. присуждены слфдующимъ со- чиненямъ: IM. Дьяконовъ: 1) „Очерки изъ истори сельекаго населе- ia въ Московскомъ государств (XVI и XVII 88.)*. С.-Петербургъ. 1898, и 2) „Акты, относяпцеся къ истори тяглаго населеня въ Московскомъ государств“. Выпуски Ги II. Юрьевъ. 1895 и 1897. Для pascuorphnia этихъ сочиненй Академя обращалась къ содЪйствю профессора Александра (Сергфевича Лаппо-Дани- левскаго. „Историкъ — писалъ недавно одинъ изъ лучшихъ предетавите- лей современнаго намъ историческаго 3HAHIA— лишь тогда въ совер- шенствф можетъ изучить свой предметъ, когда OHB обладаетъ раз- нородными источниками, относящимися къ его области. Одни до- кументы нужны ему для знакомства, съ законнымъ порядкомъ вещей, 100 ОТЧЕТЪ 0 СОРОКЪ ПЕРВОМЪ ПРИСУЖДЕНШ а друге — для раскрытя дфйствительнаго ихъ положеня CO вефми оттфнками въ его практик“. Въ виду такой именно цфли, г. Дьяконовъ, приступая къ из- учению истор!и сельскаго населешя Московскаго государства, обра- тился къ пересмотру не только печатнаго, но и рукописнаго мате- piaJa, прикосновеннаго къ избранной имъ темЪ. „Лишь тоть, гово- ритъ рецензентъ, кто самъ нфеколько работалъ въ нашихъ архивахъ надъ рукописями ХУГ-ХУП вв., можеть оцфнить долготериЪне и трудъ, каше понадобились г. Дъяконову для систематическаго про- смотра множества документовъ, имфющихъ существенное значеше для истори прикрфплешя къ тяглу сельскихъ жителей Московскаго государства. При такихъ условяхъ, работа автора можетъ служить основашемъ для новыхъ розысканй въ той области явлевй, BHACHE- HIIO которыхъ посвящены его очерки; и, сл5довательно, несомнфнино будеть способствовать дальнфйшему научному движению впередъ. Несмотря на богатство собранныхъь матераловъ, г. Дьяконовъ ограничился преимущественно ихъ анализомъ и воздержался отъ общихъ заключений. Анализъ г. Дьяконова обращенъ не столько на явлешя и процессы, сколько на памятники и на общественныя группы, т. е. на объекты болЪе конкретнаго свойства, à въ сочи- нени автора хотя и есть единство темы, но не всегда замфтна цфльность конструкщи. Научное воздержаве, которое едва ли всегда оправдывается современнымь состояшемъ нашихъ знаю, не помфшало, однако, автору обогатить HCTOPIO нашего права Ib- лымъ рядомъ прочно обоенованныхъ частныхъ выводовъ“. Историческая точка зря, правда, не всегда вполнЪ выдер- жана г. Дьяконовымъ, а изображеве фактической обстановки вызываетъ иногда сомнфе въ читателЪ. Такое впечатлфне про- изводятъ, напримфръ, розыскавя автора о - подмогв и ссудЪ, о старожильствЪ, о кабальномъь и задворномъ холопств$ и о правительственныхь мфрахъ привлечешя не тяглаго населеня къ обложению; въ HBROTOPHXE случаяхъ основные признаки важнфишихь „институтовь“, едва ли правильно истолкованы авторомъ, а въ другихъ — обнаруживаются пробфлы, не COBCÉME понятные съ точки 3pbHIA „тлавной темы“ его труда (напр., о | НАГРАДЪ ГРАФА УВАРОВА. 101 вмяНи холопской зависимости и власти землевладфльцевъ надъ крестьянами на прикрЪплене). „ТЬмъ не менфе, продолжаетъ ре- цензентъ, значительное большинство выводовъ, дЪйствительно CXB- ланныхъ г. Дьяконовымъ, по крайнему нашему разумЪнию, сл$- дуегъ признать правильными; крестьянеюмя порядныя, напримЪръ, прекрасно изучены имъ, значеве старины въ процеесЪ прикрфи- лен1я къ государственному тяглу впервые обстоятельно выяснено въ его „очеркахъ“; любопытны также MHOTIA частныя наблюденя автора надъ положешемъ большинетва изъ разрядовъ сельскаго населеншя въ Московскомъ государствё XVI—XVII вв. Весьма поучительны замфчаня г. Дьяконова о вмяюи бытовыхъ усло- вй на правопорядокь XVI— XVII вЪка, хотя бы въ спорахъ, возникавшихь между землевладфльцами изъ-за старожильцевъ, а также его указатя на отношешя между обычаемъ и закономъ, на- примфръ, при выяснеши того, насколько обычныя обязанности кре- стьянъ были мало опредфлены въ законф. Въ заключеше отм$- тимь, что и тоть медленный рость, какимъ отличалась исторя Московскаго законодательства, исполненнаго консерватизма въ CO- блюденши старыхъ нормъ и постоянныхъ колебашй и ограничений при введени новыхъ, также не разъ обращаетъ на себя внимане г. Дьяконова: въ этомъ можно убЪдиться изъ выводовъ автора касательно законовъ о бфглыхъ; переживане обычныхъ нормъ, не смотря на введеше отмфнявшаго ихъ новаго закона, въ свою оче- редь иллюстрируется въ книг г. Дьяконова, напримфръ, исто- piel0 порядныхъ записей до и посл издашя Уложения“. ИзелЪдоване г. Дъяконова о сельскомь населевши въ Мо- ‚CKOBCKONB государствз XVI—XVII вв., безъ сомнфая, заслужи- ваетъ особаго BHAMAHIA: богатство матерала, какъ печатнаго, такъ и рукописнаго, строгость въ праемахъ ученаго изслЪдовавшя и оби- ‚ме частныхъ выводовъ дають полное основаше отвести почетное -мфето „Очеркамъ“ въ нашей ученой литератур по история отече- ственнаго права, все еще довольно б$дной такими трудами, въ ко- торыхъ обширныя и разнообразныя фактичесюя знавя соединя- лись бы съ крупными научными достоинствами. Сочинеше г. Дья- конова по истори сельскаго населеня въ Московскомъ госу- 102 OTYETb 0 СОРОКЪ ПЕРВОМЪ ПРИСУЖДЕНИ дарств$ XVI— XVII вв. можно признать, поэтому, вполнЪ за- служивающимь преми графа Уварова. II. A. БагалЪй: „Опытъ истори Харьковскаго университета“, т. I (1802—1815 г.). Харьковъ. 1898—1898. Оцфнку этого сочинешя Академя поручила помощнику библю- текаря Императорской Академ Наукъ Всеволоду Измаиловичу Срезневскому. Представленный на соискаше Уваровскихъ наградъ первый томъ труда г. БагалЪя „Опытъ истори Харьковскаго универси- тета“ обращаетъь на себя особое внимане широтою замысла ав- тора. Большинство историковъ другихъ русскихъ университетовъ въ своихъ трудахъ преимущественно изображаетъ HCTOPIIW его ка- еедръ и б1ографли профессоровъ, безъ отношеншя къ MECTHOH жизни. Въ противоположность имъ, г. БагалЪй задался цфлью предета- вить не лфтопись только внутренней жизни Харьковскаго универ- ситета, научной и учебной, а его исторю въ связи CB исторей мЪетнаго просвфщения и развит1емъ народнаго образованйя, историю вмяшя университета на умственное развите края, на ростъ и благоустройство города. Помимо 0603phHis ученыхъ заслугъ и учеб- ной дфятельности университетской корпоращи, авторъ разематри- ваеть и внутреннюю сторону ея жизни, изображаетъ нравы про- фессорской и студенческой среды, OTHOMEHIA профессоровъ и сту- дентовъ къ обществу и обратно. Въ частности, первый томъ „Опыта“ распадается на предислове, заключающее въ себф обзоръ источ- никовъ, и восемь главъ. Первая и вторая главы являются какъ бы введенемъ въ UCTOPIIO университета, OHB изображаютъ культур- ное состояве Харьковскаго края до OTKPHITIA университета и исто- piro учреждешя университета. Олёдующия шесть главъ предста- вляютъ собою собственно исторю университета за 1805 — 1815 годы съ распредфлешемъ собраннаго авторомъ матерлала по 060- бымъ шести рубрикамъ. Каждый изъ этихъ раздфловъ, по пред- положению автора, долженъ былъ затронуть опредфленную сторону университетской жизни: въ первомъ говорится по преимуществу. объ „университетскомъ самоуправленши“, во-второмъ — о „матерталь- ныхъ средствахъ университета и его учебно-вспомогательныхъ OS НАГРАДЪ ГРАФА УВАРОВА. 103 учрежденяхъ“, въ третьемъ — о „преподавательской и научной дЪя- тельности профессоровъ“, въ четвертомъ — 0 „студентахъ“, въ пя- томь—о „бытв и нравахъ университетской среды“, въ шестомъ — о „роли университета въ API развитя ередняго и низшаго народ- наго образовантя“. Главный недостатокъ изложеннаго плана заклю- чается въ упущени: во-первыхъ, общаго краткаго очерка истори университета съ указашемъ перодовъ его жизни и основавший дроб- лен!я на томы, изъ которыхъ каждый, по предположению автора, долженъ явиться какъ бы ложемъ для отдфльнаго перода; во-вто- рыхъ, главы съ изложешемъ внфшней поелфдовательности вефхъ событй жизни университета за разсматриваемый пертодъ, т. е. за 1805—1815 годы. При разборБ „Опыта“ по существу — говорить рецензентъь — наиболфе рзкимь недостаткомь является отношене автора Kb источникамь: онъ не даль себф труда ознакомиться CB Marepia- ломъ, не только рукописнымъ, но и печатнымъ, и не изучиль главнфишаго своего источника, который называетъ „неисчерпае- мымъ рудникомъ“, т. е. архива Харьковскаго университета. Г. Ba- галЪй оправдываеть себя тфмъ, что архивъ еще не приведенъ въ полный порядокъ, но едва ли это объяснене можеть служить оправдантемъ. Такое отношеше автора къ источникамъ естественно позволяетъ сомнфваться въ полнотв „Опыта“ истори. Не пользуясь совокупностью всЪхъ источниковъ, г. БагалЪй вмЪето того пред- почитаетъ брать большинство ихъ въ полномъ и неприкосновен- HOMB видф-съ лишними и ненужными мелочами; кромЪ того, онъ мало обращаеть внимая на то, цфненъ ли данный источникъ для истори университета, или имфетъ малое значете, прибавляеть ли онъ что-нибудь къ его повфети, или является излишнимъ бал- ластомъ, и, благодаря этому, зачастую вводить въ свою книгу много такого, что даже не имфетъ отношеня къ истори Харьков- скаго университета. Нельзя не пожалЪть, чтог. БагалЪй рфшилъ не помфшать въ „Опыт“ б1ографй отдфльныхъ профессоровъ, предоставляя б1ографическую сторону будущимъ составителямъ сло- варя профессоровь Харьковскаго университета; авторъ „Опыта“ предполагаль изобразить профессорскую корпорацию, какъ нфчто 104 ОТЧЕТЪ 0 СОРОКЪ ПЕРВОМЪ ПРИСУЖДЕНШИ недфлимое, и поступки отдфльныхъ членовъ разбирать, какъ харак- терные признаки среды, а не отдфльныхъ ея представителей. Овоей мысли г. БагалЪю не удалось провести вполнф, ибо, если у него подъ рукою быль б1ографическй матералъ, то это одно уже заставляло его вводить этотъ матераль въ „Опыть“. Biorpa- фическй матералъ является въ книгф въ раздробленномъ BAHN; но если обратить внимане на б1ографли безъ отношеня къ ихъ дробленью, а исключительно съ точки зрёшя ихъ содержаншя и обиля или недостаточности фактовъ, невольно является вопроеъ, чиъ руководился авторъ „Опыта“ въ несоразм5рности своихъ CO- общенйй, минуя однихъ профеесоровъ, допуская мельчайпия подроб- ности о другихъ, говоря не только о нихъ самихъ, но и объ ихъ родственникахъ: можно лишь отвфтить, что значен!е лицъ при этомъ не принято во внимаше, принято только во внимавше наличное количество матерала. Наконецъ, къ числу недостатковъ „Опыта“ слфдуетъ отнести оригинальную классификацио профессоровъ пер- ваго десятильмя для выясневя вопроса о взаимномъ положенш четырехъ народностей (нфмецкой, французской, южно-славянской и русской), составлявшихъ главный контингенть университетской профессорской корпоращи. Опиеокъ г. Вагалфя, съ одной стороны, страдаеть неполнотой, съ другой — даеть невфрные выводы, ибо береть пфликомъ все десятильме и не обращаетъ внимая ва TO, что не было ни одного года, когда бы былъ на лицо весь составъ университета, въ немъ указанный. Такимъ образомъ, BC выводы автора „Опыта“ въ вопросф о преимуществахъь иностранныхъ профессоровъ передъ русскими оказываются сомнительными. Наиболфе удачными главами труда г. БагалЪя слфдуетъ при- знать AB начальныя главы, даюпия много интересныхъ, а чаето и новыхъ, CBETEHIH, важныхъ не только для истори просвъщен!я въ харьковскомъ краф, но и для истори русской образованности вообще. Еще большее значеше слфдуеть признать за поелфдней главой „Опыта“, посвященной дЪятельности университета по на- блюденшю за среднимъ и низшимъ народнымъ образоваюемъ. Во- просы, затронутые этой главой, такъ насущны, TAKE значительны, | что, не смотря на то, что во многомъ они выходятъ за пре- НАГРАДЪ ГРАФА УВАРОВА. 105 дфлы истори университета, нельзя сЪтовать на автора за эти отклонения. Сообщая чрезвычайно много новыхъ данныхъ, настоя- щая глава важна и тфмъ, что даеть университету обликъ учрежде- Hit первостепеннаго SHAUCHIA, какъ разсадника культуры вообще, ибо нельзя не сознаться, что служене университета начала CTO- abria нуждамъ и успфхамъ средняго и низшаго образовавя едва ли не важнЪфе, чфмъ его попытки дать высшее образовате. Достоинства трехъ указанныхъ главъ, BMbCT съ значенемъ остальныхъ частей „Опыта“, какъ сборника матераловъ по преиму- ществу, придаютъ большую цфну труду г. БагалФя: громадность работы, взятой на себя авторомъ, очевидна для всякаго, польза ея несомнЪнна, наконецъ, сочиненте, разрабатывающее исторлю Харь- ковскаго университета, давно желательно; все это, взятое BMBCTÉ, побуждаеть рецензента ходатайствовать передъ Императорской Акадешей наукъ о назначении автору „Опыта“ Уваровекой npenin; такая награда, несомнфнно, должна способетвовать продолжению труда г. БагалЪя, а продолжевя его нельзя не желать. Одновременно съ присуждешемъ исчисленныхъ наградъ, ком- MACCIA, находя немаловажныя достоинства въ нфкоторыхъ другихъ сочиненяхъ, представленныхъ на преми графа Уварова, поло- жила, за ограниченнымъ числомъ денежныхъ наградъ, присудить почетные отзывы слфдующимъ сочинен!ямъ: I. В. И: Шенрокъ: ,Marepiaux для б1ографи Н. В. Го- голя“. Tr. I—IV. Москва. 1892—1898. Оцфнку этого сочинешя обязательно принялъь на себя членъ-корреспонденть Академи Александрь Ивановичь Кирпич- НИКОВЪ. Приступая къ разбору труда В. И. Шенрока, рецензентъ на- _ ходить, что въ MEP6OMS томф несомнфнно цфнны сопоставленя отдфльныхъ мфеть „Ганца Кюхельгартена“ съ письмами къ Вы- соцкому и Косяровскому, а также сопоставленя между отдфльными мфетами раннихъ и позднихъ произведений Гоголя; далЪе, удачна мысль о TOMB, что разочароване Гоголя въ прелестяхь Петер- 106 ОТЧЕТЪ 0 COPOKB ПЕРВОМЪ ПРИСУЖДЕНШИ бурга повмяло Ha усилене его малоросейскаго патр!отизма, и инте- ресны соображевя для характеристики отношешй Пушкина къ Гоголю. Во втором row цфнно указаше на выдфлеше „Отрашной мести“ изъ другихъ разсказовъ, составляющихь „Вечера“, удачно опредфлены источники „Вля“ и степень вмяшя Ha Hero Haphx- наго, а равно отношеше повфсти Нарфжнаго „Два Ивана“ къ „По- вЪсти о томъ, какъ поссорились Иванъ Ивановичь съ Иваномъ Никифоровичемъ“; затфмъ, METKO охарактеризованы недостатки Гоголя какъ профессора, причемъ соображения г. Шенрока отно- сительно педагогическихъ взглядовъ и заслугъь Гоголя обличають въ автор опытнаго и вдумчиваго педагога. Въ иретьем TOME очень удачно выяснено отношене Гоголя къ его великой комеди послф ея постановки 19-го апрфля 1836 года, вёрно подмфчена въ Гоголь любовь къ „яркимъ, сверкающимъ краскамъ“, чфмъ удачно объяснена особая симпат!я его къ Итали; точнфе и полнЪе, чфиъ гдф-либо, опредфлено отношене его къ Кукольнику, Сенков- скому, Прокоповичу и другимъ; въ описаше пребываюя Гоголя за границею въ 1836 году удачно вставлены собственныя наблю- девшя автора, и, наконець, душевное состояве Гоголя въ Рим$ въ 1889 году, а также во время пребывавя его въ МосквЪ въ TOMB же году, вфроподобно объяснено тогдашнимъ состоящемъ его здоровья, матеральнымъ его положешемъ и отношенемъ къ ма- тери и сестрамъ. Въ четвертом Tomb хорошо освфщены отноше- мя Гоголя къ нфеколько „топорному“ Погодину, къ слишкомъ „ревнивымъ“ москвичамъ, къ Языкову, къ Н. Н. Шеремете- вой, Kb А. О. Смирновой, С. ПЦ. Шевыреву и другимъ; yObın- тельно доказано, насколько Гоголь былъ практичнфе и искуенЪе художника Иванова въ CHOMEHIAXB съ высокопоставленными ли- цами; наконець, мфтко очерчены самодовольство и хлопоты Го- голя при издави „Выбранныхъь мфстъ“ и душевное состояне его при появлевши неблагопрятныхъ отзывовь о его книг; правильно разобрано отношене Шевырева къ этому произведе- ню, и TYTE же сведено много интереснаго и новаго матерала для характеристики русскаго общества 1847 года. При этомъ, здфеь, какъ и во многихъ другихъ мЪфетахъ работы г. Шенрока, явно. НАГРАДЪ ГРАФА УВАРОВА. 107 видно благоприятное вляве трезвости мысли и строго научнаго аналитическаго метода покойнаго Н. О. Тихонравова. Сверхъ того, въ книгф г. Шенрока paschana масса поучи- тельныхъ и полезныхъ фактовъ и замфчанй, и имфются два весьма тщательно составленные указателя, такъ что этоть трудъ явится безусловно необходимымъ для всякаго, кто будетъ заниматься Ka- ким5 бы то ни было историко-литературнымъ вопросомъ изъ эпохи 30-хь—50-хъ годовъ. „Важнфйшая же заслуга г. Шенрока— говорить уважаемый рецензентъ — COCTOUTE въ томъ, что онъ съ горячей, сердечной лю- бовыо къ предмету своего изслфдованя свель добросовЪстно вее, или почти все, какъ крупное, такъ и мелкое, что было сдфлано до сихъ поръ по Гоголю, и подвергъ собранное обетоятельному пе- ресмотру. Такимъ образомъ, „Матералы для Giorpahin Гоголя“ являются какъ бы энциклопедею no Гоголю, которая должна быть настольною книгою у всякаго, кто интересуется Гоголевекимъ `перюдомъ русской литературы. Ks крайнему сожалЪню, од- нако, эта Гоголевская энциклопемя ни CO стороны содержа- Hi, ни CO стороны формы далеко не можетъ считаться безу- пречною“. По мнфншю А. И. Кирпичникова, елогь г. Шенрока — иногда, подъ вмяшемъ увлечешя Гоголемъ, художественно-пате- тическй— часто въ другихъ м$фстахъ страдаетъ небрежностью, не- ясностью, даже неправильностью, причемъ эти небрежноети пред- ставляются не спорадическимъ явленемтъ, мфстами лишь непрятно останавливающимь внимане читателя, а сплошь и рядомъ совер- шенно затмеваютъ мысль автора. Съ другой стороны, читателя книги г. Шенрока непраятно поражаютъ: полное отсутстые плана въ каждой отдфльной главЪ, безпрестанныя, поэтому, повторешя, частыя противор$ч1я, постоян- ные, ничфмъ не мотивированные, переходы отъ одной мыели къ другой и возвращеня къ первой, отъ фактовъ раннихъ къ позд- нимъ и обратно. Такой способъ-изложеня даетъ почтенному труду г. Шенрока видъ какихъ-то отдфльныхъ замфтокъ, соединенныхъ` чисто механически, безъ участ1я редакторской руки, и безполезно 108 ОТЧЕТЪ 0 СОРОКЪ ПЕРВОМЪ ПРИСУЖДЕНШИ увеличиваетъ его объемъ, обращая внимательное чтеше хорошаго и интереснаго изелЪдовашя въ очень серьезную и утомительную | работу. Такими же промахами, происходящими отъ недостатка, вни- мательности при работф, OT нежелавшя пересмотрЪть ee, отне- стись критически къ CBOHMB словамъ, являются и мномя MECTA книги г. Шенрока, возбуждаюция недоумв не опытнаго читателя, напримфръ, указаше на Грибофдова, какъ на обличителя взя- точничества; признаше за Оологубомъ „огромнаго“ таланта. Все это, несомнфнно, мелочи и частности, но въ TOMB количествъ, въ какомъ OHb ветр$чаются въ „Матералахъ“ г. Шенрока, онф значительно понижаютъ достоинетво книги. Общимъ же недостаткомь книги г. Шенрока, имфвшаго въ виду, согласно предисловию, не только изложить б1ографичесвя данныя о Гоголф, но и дать матералы для истори его творче- ства, слфдуетъ признать нфкоторую ограниченность его историко- литературнаго м!росозерцан1я. Онь не только игнорируеть совер- шенно всю современную Гоголю западную литературу, которая не могла, однако, не имфть влян!я на его творчество, но и той литературной обстановки, въ которой сложились взгляды Гоголя, касается лишь изрфдка и, большею частью, какъ бы мимоходомъ. Наконецъ, при выяснении нравственнаго облика Гоголя, объек- тивности г. Шенрока препятствуетъь много разъ высказанное убЪждене, что къ Гоголю нельзя прилагать обыкновеннаго мас- штаба, и такой взглядь естественно ведетъ автора къ анти-науч- нымъ увлеченямъ. „Въ виду того — говорить въ заключене рецензентъ, — что книга г. Шенрока является результатомъ многолфтняго упорнаго и внимательнаго труда, что она представляетъ весьма обстоятель- ный и почти полный сводъ и, большею частью, весьма дфльный разборъ всего, что написано у насъ о Гогол, наконецъ, въ виду новыхъ матерлаловъь и интересныхъь соображенй, ею вносимыхъ въ понимане Гоголя, я He очиталъь бы возможнымъ лишить автора награды, но, въ виду вышеуказанныхъ недостатковъ ея, He могу призваль ее достойной полной премпи“. НАГРАДЪ ГРАФА УВАРОВА. 109 I. II. 0. Бобровекй: „Heropis лейбъ-Гренадерекаго Эри- ванскаго Его Величества полка“. Семь томовъ. С.-Петербургъ. 1892—1898. Рецензию на это counmenie, по просьб Академи, принялъ на себя профессоръ Николаевской Академи генеральнаго штаба полковникъ Александръь Захармевичь Мышлаевсекий. Въ предислови къ своему труду I. 0. Бобровсеклй говорить, что цфлью своего изслфдованя онъ ставить изложене полной и вфрной истори полка, которая послужила бы однимъ изъ зало- говъ нравственной силы этой войсковой части, сохраняя основныя ея традищи и былыя предашя. „Задача весьма обширная, гово- рить рецензенть, особенно если имфть въ виду хронологическя рамки въ 250 лЬть и мфсто каждой полковой истори въ общей истори военнаго ba въ Poccin. Въ этомъ послфднемь отноше- ни всякая полковая исторя представляеть ©0бою самую по- дробную разработку и изучене отдфльной вфточки обширнаго генеалогическаго древа русской арм. Естественно, что чЪмъ полнфе, всестороннфе и точнфе возетановленъ и изученъ CTBONB этого дерева и главныя его развфтвлешя, тфмъ достовфрнфе вый- деть и описаше его вЪтвей“, Къ сожалфнию, при отсутствии военно -историческихъ MOHO- графй и часто по неустройству полковыхъ архивовъ, каждый полковой историкъ находится въ весьма затруднительныхъ обето- ятельствахь по собиранно матераловъ. При такихъ усломяхъ составлене полковой истори представляется дфломъ не только исключительно труднымъ, но, со стороны научной точки зря, почти невозможнымъ. „Лишенные возможности усвоить первоначальный MATEPIATP — говоритъ А. 3. Мышлаевский, — встрфчая непреоборимыя трудно- сти въ пользовани архивнымъ матерталомъ, не располагая содфй- стыемь COOTBETCTBEHHO подготовленныхь сотрудниковъ по сбору отдфльныхЪ актовъ, полковые историки силою вещей вынуждены оставлять въ своихъ трудахъ значительные пробфлы и по не- волЪ вводятъ значительную долю личныхъ сужденй, не опираю- щихся на достовфрный матерлалъь“. 110 ОТЧЕТЪ 0 COPOKB ПЕРВОМЪ ПРИСУЖДЕНШ Эти затрудненя и отчасти недостатки отразились и на CO- чинеши П. 0. Бобровскаго. Олфдя подробно за текстомъ автора и указывая на недостатки и пробфлы, А. 3. Мышлаевск!й приходить къ слфдующему окончательному выводу. „На мой взглядъ — говоритъ онъ, — въ труд II. 0. Бобров- скаго слфдуетъ отмфтить слфдуюцие главные недостатки: 1) He- полноту фактическаго матертала за первые 150 лфтъ существова- ня полка, являющуюся слфдстыемъ недостаточнаго изученя до- ступнаго для пользовашя архивнаго матерлала; 2) не пригодный для полковой истори критичесый методъ изложеншя и 3) риеко- ванныя характеристики“. Не смотря на эти недостатки, по мнЪнио рецензента, „трудъ II. ©. Бобровекаго займетъ свое MÉCTO, какъ одинъ изъ HCTOY- никовъ, обильный указанями на взгляды, господетвовавиие у наеъ въ послёдше 250 лфтъ на военное 1510. Въ этомъ случаЪ кри- тическя замфчаня автора, его опыты достовфрнаго освфщевя и возстановленя фактовъ и даже н$которая оригинальность сужде- вый будуть имфть наибольшую цфну. Какъ пособе, какъ опыть разелфдованя спорныхъ вопросовъ, трудъ П. 0. Бобровскаго послужить настольною книгою всякому, соприкасающемуея съ исторею русской регулярной арми“. III. А. H. Неустроевъ: „Указатель къ русвекимъ повре- меннымъ издашямъ и сборникамъ за 1708—1802 г.г. u KB ието- рическому розысканйо о нихъ“. С.-Петербургъ. 1898. Рецензя на это сочинеше принадлежить академику Л. Н. Майкову. „Двадцать три года тому назадъ — говоритъ онъ,—А. H. Не- устроевъ издалъь очень полезный библюографическй трудъ, подъ загланемъ: „Историческое розыскаше о русскихъ повременныхъ издашяхъ и сборникахъ за 1708—1802 гг.“, rxb онъ въ хроно- логическомъ порядкф помфстилъь свфдфвя о времени и MBCTB по- явленя PYCCKUXB журналовъ, о продолжительности ихъ существо- вания, о срокахъ ихъ выхода, о внфшнемь ихъ Bunt, объемф, НАГРАЛДЪ ГРАФА УВАРОВА. 111 содержаши и характер, наконецъ, объ издателяхъ, редакторахъ и сотрудникахъ“. Не смотря, однако, на вею иЪфнность этого труда съ научно-исторической точки 8PBHIA, способъ описаня журналовъ, принятый въ „Розысканши“, мало удовлетворялъ прак- тическимь требовавямъ: справки о томъ, въ какомъ номерЪ журнала напечатана такая-то статья, или въ какомъ издан, вообще, есть статьи по такому-то предмету, были очень затруд- нительны. Для устраненя этого неудобства, составитель „Розы- скатя“ и предпринялъ новый трудъ — предметь настоящей рецен- зш. Tarp какъ описане журналовъ въ „Розысканш“ даеть заго- ловки всфхъ статей во вефхъ русскихъ журналахьъ ХУШ вфка, то естественно, что указатель Kb „Розысканио“ обратился въ указатель къ самымъ этимъ издавямъ, какъ оно и видно изъ на- званя самой книги г. Неустроева, которая по объему немного менфе его прежняго труда. Въ указатель, TI исчислены назвашя BCbXB предметовъ, упоминаемыхъ BB загламяхъ журнальныхъ статей, — предметовъ какъ реальныхъ, осязательныхъ, такъ и отвлеченныхъ, живущихъ лишь въ нашемъ сознани, — избранъ для ихъ размфщеня поря- AOKB не систематический, а алфавитный, при чемъ авторъ, „не оспаривая удобствъ систематическаго порядка“, объясняеть свое предпочтене ему порядка алфавитнаго тфмъ соображетемъ, что „систематизащя такого необозримаго матертала, какимъ является журналистика за сто лфтъ, представляется слишкомъ сложною и слишкомъ разнообразною, чтобы составители указателей и лица, пользуюцияся ими, могли прйти къ какой-нибудь одной, не тер- пящей изифнешй системЪ“. CB этимь доводомъ, по MHBHIIO почтеннаго рецензента, нельзя вполнф согласиться, TAKE какъ и систематическй поря- докъ, подобно алфавитному, имфеть свои достоинства и могъ бы съ успфхомь найти примфнене въ указателЪ. Именно, по скольку для именъ географическихъь и историческихъ пригоденъ порядокъ алфавитный — на подобе тфхъ указателей, которые прилагаются обыкновенно къ историческимъ сочинешямъ, сбор- никамъ документовъ и проч,, по стольку же для названй предме- 10 112 ОТЧЕТЪ 0 СОРОКЪ ПЕРВОМЪ IIPHCYRAEHIH товъ, иначе говоря, для именъ нарицательныхъ, гораздо удобнфе, нагляднЪе и цфлесообразнфе указатель систематический, предпо- лагающий, даже и безъь слишкомъ дробныхъ дфлешй, извфстную группировку однородныхь понятй. При употребленномъ г. Не- устроевымъ исключительно алфавитномъь порядкф, CB одной стороны, phakia въ ‚,УказателЪ“ нарицательныя имена совершенно TOHYTB въ масс именъ собетвенныхъ, съ другой же стороны, такъ какъ въ прошломъ вфкЪ нашьъ языкъ He отличалея опре- дфленностью въ употребления терминовь и даже просто въ словоупотреблени, когда дфло касалось отвлеченныхъ предме- TOBB, — одно и то же понятйе нраветвеннаго свойства, но 0003- наченное разными словами, является въ „Указател“ въ разныхъ мфетахъ. Это замфчане, впрочемъ, единственное, которое можно вы- сказать относительно плана работы г. Неустроева, имБюшей тфмъ не менфе безспорно высокую научно- историческую цфн- ность и способную сослужить добрую службу вефмъ тфмъ, кому нужно обращаться къ русскимъ перюдическимъ издашямъ прош- лаго вЪка. ТУ. И. Е. Тимошенко: „Литературные первоисточники и прототипы 300 русскихъ пословиць и поговорокъ“. Юевъ. 1897. Оцфнку этого труда по просьбф Академи приняль на себя Элуардъ Генриховичъь Курцъ. Авторъ поставиль себ задачею дать полный еводъ TEXB рус- скихъ пословицъ и поговорокъ, которыя произошли отъ греческихъ и латинскихъ источниковъ, представляя или буквальный переводъ, или передфлку древнихъ образцовъ. Нельзя не признать за этою задачею глубокаго интереса, такъ какъ извфетно, что между по- словицами каждаго народа можно найти значительную долю такихъ изречений, которыя заимствованы имъ въ TO или другое время у тфхъ сосфдей, съ которыми этоть народъ входилъ BB болфе или менфе тфсныя cHomenia. Пословицы и mbrKkia изреченя переходили, подобно отдфльнымъ словамъ и новымъ понятямъ, отъ одного на- рода къ другому, съ сохранешемь первоначальнаго способа выра- женя или же съ облечешемъ въ новую форму. НАТГРАДЪ ГРАФА УВАРОВА. 118 Различные народы нынфшней Европы, какъ вообще основами своей культуры, такъ и большинетвомъ своихъ пословиць, обязаны древней Грещи. Mas Грещши пословицы перешли къ римлянамъ и визант!йцамъ, а затЪмъ, въ эпоху возрождевшя наукъ, распростра- нились по всему западу Европы. Само собою разумфется, что вы- дфлене этихъ заимствованныхъ элементовъ въ области пословицъ того или другого народа предетавляетъь болышой культурно-ието- ричееый интересъ. Хотя г. Тимошенко и говорить въ начал своей книги, что разработанный имъ предметь до сихъ поръ былъ „совершенно не- извфстенъ въ литератур“, и что его книга является первой по- пыткой въ этомъ родф, однако съ этимъ мнфыемъ вполнф согла- ситься нельзя. Eine въ первой половин$ текущаго столЪя во- просомъь о греческихъ и римскихъ прототипахъ PYCCKUXB поело- вицъ занимался нашь извфстный паремюологь Снегиревъ; такъ, въ изслфдовави своемъ , PYCCKIA народныя пословицы и притчи“ (М. 1848) ons привелъ около 140 греческихь и латинскихь па- раллелей, оставшихся, какъ. кажется, неизвфетными г. Тимо- шенку. Затфмъ, уже въ послфднее время появлялись въ загранич- ной печати замтки автора настоящей рецензии, давшаго до 40 но- выхъ параллелей. Въ виду этого, работу г. Тимошенка можно назвать лишь первымъ опытомъ въ смыслф болЪе подробнаго изелф- довантя этого интереснаго вопроса при помощи накопившагося до сего времени печатнаго матертала. Въ концф введевшя, предпосланнаго сочиненио, г. Тимо- шенко даеть читателямъ - неспещалистамь кратюя евфдфея о греческихъ паремографахъ. Однако, изложене его не вполнф CO- отвзтетвуеть современному положен науки: велфдетые работъ, вызванныхъ OTKPHTIEMB одного аеонскаго списка французекимъ ученымь Е. Миллеромъ въ 1868 г., B033pbHit, воспроизводимыя г. Тимошенко, оказываются теперь совершенно несвоевремен- ными. Новфйния изелфдовавшя древнихъ греческихъ паремтогра- фовъ также остались неизвфетны г. Тимошенку. Что касается метода, которому слфдоваль г. Тимошенко при сравнени PYCCKUX'B пословицъ съ древними ихъ источниками, 10* 114 ОТЧЕТЪ 0 COPOKB ПЕРВОМЪ ПРИСУЖДЕНИИ то онъ слфдующий: для каждой русской пословицы авторъ при- водить соотвфтетвуюция параллели изъ античной литературы, при чемъ не ограничивается тфми, которыя въ COÖCTBEHHOMB смыслЪ заслуживаютъ имени параллели, имфя тожественную или, по край- ней Mbph, похожую форму, но собираетъ вообще Beh мфета клас- сиковъ, выражающия ту же мысль, какъ предлагаемая русская по- говорка, хотя способъ выражешя и былъ бы совершенно иной, а затмъ, то изъ подобныхъ м$етъ, которое нашлось у древнЪй- шаго автора, считаеть прототипомъ и первоиеточникомъ русской пословицы. Съ такимъ методомъ нельзя вполнЪ согласиться, такъ какъ авторъ оставляетъь при этомь въ сторонф главную цфль своего изелФдованя, „посвященнаго истори русскихъ пословиць“ (стр. ХХ). Чтобы найти источникъ какой-либо русской пословицы, слфдуетъ опредфлить, на какомъ A3HKB имЪфется пословица, и по форм, и по содержаншю BOTH тожественная или же въ глав- ныхъ пунктахъ сходная съ русскою. Ecru такая гдЪ-нибудь найдена, то можемъ справедливо CMOTPbTL на нее, какъ HA иеточ- никъ и образецъ сравниваемаго русскаго изречетя, и, что касается до русской пословицы, этого вполнф достаточно. Точно также нельзя согласиться съ MHBHIeME г. Тимошенка, будто образцомь для русской пословицы, въ случаЪ наличности двухъ разновременныхъ параллелей, слфдуетъ принимать всегда 60- лЪе раннюю, даже въ TOMB случа, если она менЪе подходитъ по формф къ русскому изреченшю, чфмъ болЪе поздняя. Велфдетне этого взгляда г. Тимошенко часто предпочитаетъ, для параллель- наго сличевя русской поговорки, древнфйшее изречете, сходное съ нею лишь по мысли, тогда какъ въ болфе позднихъ образцахъ OHB могъь бы найти аналогю и въ спещальномъ способф выраже- Hi этой мыели. Это стремлене къ отыскиваню зародыша и воз- можно древнфйшаго прототипа какой-нибудь пословичной мысли, BMÉCTO того, чтобы придерживаться главнаго признака заимство- BAHIA, то-есть, внфшней формы этой мысли, нерфдко побуждало г. Тимошенко находить начало поговорки даже тамъ, гдф, при внимательномъ толковаши сравниваемыхъ имъ мфстъ, оказывается, . НАГРАДЪ ГРАФА УВАРОВА. 119 что туть не можеть быть и рЪфчи о какомъ-либо COOTHONIEHIH между разбираемой русской поеловицею и приведеннымьъ грече- скимъ или латинскимъ образцомъ. А это неизбфжно заставляло его выходить изъ рамокъ настоящей своей задачи, заключающейся въ OTBICKUBAHIM самаго сходнаго по внф шней формЪ образца. Онъ обращалъ болфе внимавя на развите и литературную традищю античныхъ пословицъ и поговорокъ, чВмъ на происхождене рус- скихъ и, велфдетые такихъ пруемовъ, не разъ приходилъ къ CO- мнительнымъ выводамъ. Что касается до выбора русскихъ пословицъ, подвергаемыхъ сравненшю съ античными, то г. Тимошенко въ н$которыхъ слу- чаяхъ включилъ въ разрядъ ихъ и так1я изречевшя, которыя, строго говоря, не могуть быть признаны за PYCCKIA пословицы: такъ, между ними у г. Тимошенка попадаются иногда разныя повфрья, мета- форы, простыя фразы и обороты рЪчи безъ провербальнаго отт$нка. Наконецъ, съ другой стороны, слфдуеть отмфтить, что г. Тимо- шенко не вполн$ исчерпалъ весь существующий матерталъ руескихъ пословиць и поговорокъ, сходныхъ съ греческими и латинскими. Указавши, такимъ образомъ, недостатки и пробфлы разби- раемаго сочиненя, необходимо указать и на безспорно хорошую его сторону. Г. Тимошенко выказываетъ большое знакомство съ обширнымъ провербальнымъ матермаломъ грековъ и римлянъ. Онъ тщательно изучилъ главные сборники древнихъ пословицъ, и кром% того, обратиль внимане и на спещальныя изслфдования, касаю- IMIICH пословицъь отдфльныхъ авторовъ. Вслфдстые этого, воб- ранный матераль, въ предФлахъ, которые авторъ поставилъ CBO- ему труду, окажется, безъ COMHBHIA, полезнымъ для будущихъ изслЪдователей въ области русской пословицы и особенно для любителей пословичной мудрости, которымъ не достаетъ времени или случая для собственнаго ознакомленя CP оригинальными сборниками античныхъ пословицъ. При этомъ должно еще при- нять въ соображеше и то обстоятельство, что авторъ могъ CO- ставлять свой трудъ лишь урывками, среди обязательныхъ слу- жебныхъ занятш. Такой интересъ къ научнымъ вопросамъ, BO всякомъ случаЪ, заслуживаеть поошрения. 116 ОТЧЕТЪ 0 СОРОКЪ ПЕРВОМЪ ПРИСУЖДЕНИ НАГРАДЪ ГРАФА УВАРОВА. На основани вышеизложеннаго, по мнфыю рецензента поз- волительно высказать мнфые, что сочинеше г. Тимошенка, по всей справедливости, можетъ быть удостоено, если не прези, то, по крайней "bpb, почетнаго отзыва. По присуждени премй, Академя наукъ, во изъявлене своей глубокой признательности за понесенные труды, положила благо- дарить г.г. рецензентовъ: профессора Александра Сергфевича Лаппо-Данилевскаго, профессора Александра Ивановича Кир- пичникова, профессора Александра Захарлевича Мышлаевскаго, профессора Петра Васильевича Знаменскаго, Всеволода Измаи- ловича Орезневскаго и Эдуарда Генриховича Курца. Buterb съ тЪмь, на основаши $ 13 положешя о наградахъ графа Уварова, коммисся положила назначить отъ имени Академи всЪмъ вышеназваннымъ лицамъ золотыя Уваровскя медали, уста- новленныя для рецензентовъ. ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. ОКТЯБРЬ. T. XI, № 3. (Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 1899. Octobre. T. XI, N 3.) Untersuchungen über das Brechungsverhältniss des Aethylaethers in der Nähe des kritischen Punktes. Von Fürst B. Galitzin und J. Wilip. (Vorgelegt der Akademie am 6. October 1899.) $ 1. Einleitung. Die kritische Temperatur einer Flüssigkeit wird bekanntlich als die- jenige Temperatur definirt, bei welcher die Dichte der Flüssigkeit der Dichte ihres gesättigten Dampfes gleich wird. Darauf beruht die am häufigsten in Anwendung gekommene optische Methode zur Bestimmung der kritischen Temperatur, welche darin besteht, dass man diejenige Temperatur notirt, bei welcher bei sehr langsamer Erwärmung die Trennungsfläche zwischen Flüssigkeit und Dampf, der Meniscus, verschwindet, resp. bei langsamer Abkühlung wieder erscheint. Das eintretende Unsichtbarwerden des Meniscus deutet auf eine Gleichheit des Brechungsvermögens des Dampfes und der Flüssigkeit in der unmittelbaren Nähe der Trennungsfläche hin, woraus schon auf eine Gleichheit der entsprechenden Dichten geschlossen wird. Wegen der Wichtigkeit dieser Frage für die ganze Lehre über den kriti- schen Zustand erschien es uns wünschenswert, die Brechungsindices der Flüssigkeit und ihres gesättigten Dampfes direct zu messen, so wie auch die Änderung derselben mit der Temperatur in der Nähe des kritischen Punktes näher zu verfolgen. Als Versuchsflüssigkeit haben wir Aethylaether gewählt. Diese Flüssig- keit erweist sich erstens als sehr stabil in ihren physikalischen Eigenschaf- ten, wovon wir uns mehrfach direct überzeugt haben, zweitens lässt sich dieselbe ziemlich leicht rein herstellen, was bei Untersuchungen in der Nähe des kritischen Punktes eine unerlässliche Bedingung ist. Drittens hatten wir schon für das in Frage kommende Temperaturintervall 175°— 205° С. einen sehr guten Thermostaten zur Verfügung, welcher nach Angabe des Физ.-Мат. стр. 79. 1 | 118 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, einen von uns construirt war !), und welcher für längere Zeitintervalle eine bis auf 0505 С. constante Temperatur herzustellen und dieselbe, wenn nötig, auch beliebig langsam variiren zu lassen gestattete. Ferner hatten wir vor- dem den Gang der Isothermen des Aethylaethers in der Nähe des kritischen Punktes sehr eingehend studirt, etwa von Zehntel zu Zehntel Grad, so wie auch die Änderungen der Dichte des flüssigen Aethers und ihres gesättig- ten Dampfes mit der Temperatur und auch den’ Einfluss kleiner Beimen- gungen fremder Körper auf die Isothermen untersucht. Dieses sehr umfang- reiche Beobachtungsmaterial, welches wir in nächster Zeit zu veröffent- lichen hoffen, gab uns die Möglichkeit, die kritischen Elemente der erwähnten Flüssigkeit sehr genau festzustellen. Aus allen diesen Grün- den erwies sich der Aethylaether als die für unseren Zweck passendste Flüssigkeit. Für die Bestimmung der Brechungsindices flüssiger und gasförmiger Körper giebt es mehrere Methoden, die jedoch für so hohe Temperaturen und für solche starke Drucke, wie diejenigen, welche für Aethylaether in der Nähe seines kritischen Punktes vorkommen, sehr ungeeignet und unbequem sind. Unseres Wissens sind nur Versuche über das Brechungsvermögen von Kohlensäure in der Nähe ihrer kritischen Temperatur von Chappuis ausge- führt worden?). Chappuis benutzte dabei die Interferenzmethode. Diese Methode, welche für relativ niedrige Temperaturen (kritische Temperatur der Kohlensäure 31° C.) noch sehr brauchbar ist, würde für hohe Tempera- turen sehr grosse Schwierigkeiten darbieten, weshalb wir uns auf dieselbe zu verzichten genötigt sahen. Eine für den erwähnten Zweck sehr ge- eignete Methode wäre die auf der totalen Reflexion basirte Methode von Terquem und Trannin’), die zu ihrer Ausführung eine kleine zwischen zwei planparallelen Gläsern vollständig eingeschlossene Luftschicht erfordert. Wir haben uns wegen Herstellung dieses kleinen Hilfsapparates an mehrere be- kannte Firmen im Auslande gewandt, aber alles, was uns geliefert wurde, erwies sich als ganz ungenügend. Die gestellten Anforderungen waren frei- lich auch ziemlich schwer zu erfüllen, da die zwischen den Glasplatten ein- gesperrte Luft vollständig vom äusseren Raume getrennt sein musste; ausserdem musste das ganze System eine sehr hohe Temperatur und einen starken Druck auszuhalten im Stande sein. Die Totalreflexionsmethode hatten wir also ebenfalls aufgeben müssen. 1) Siehe weiter unten. Auch Zeitschrift für comprimirte und verflüssigte Gase. III. Jahrg. X 4. (1899). 2) Siehe C. R. 118 p. 976 (1894). 3) Siehe z. В. Wüllner. Lehrbuch der Experimentalphysik, IV. Aufl. Bd. II, р. 208 (1883). Физ.-Мат. стр. 80. 2 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 119 Bei unseren weiter mitzutheilenden Versuchen haben wir ausschliess- lich zwei Methoden angewandt, die wir, der Kürze halber, als Linsenmethode und Prismenmethode bezeichnen werden. Die erste dieser Methoden wurde von einem von uns im Jahre 1895 vorgeschlagen und ausgearbeitet!). Sie besteht in ihren Hauptzügen darin, dass das die zu untersuchende Flüssigkeit enthaltende Rohr selbst als Cylin- derlinse benutzt wird und die Entfernung zweier paralleler, hinter der Linse sich befindender Linien nach Brechung der Lichtstrahlen in der Flüssig- keit, resp. Dampf, gemessen wird. Aus der auf diese Weise ermittelten Ver- grösserung beider optischer Systeme (Flüssigkeit und Dampf) lässt sich der Brechungsindex des zu untersuchenden Körpers in beiden Phasen ohne Schwierigkeit bestimmen ?). Das Princip der von uns benutzten Prismenmethode besteht darin, dass ein kleines, sehr spitzwinkliges Prisma im Inneren des Versuchsrohrs mit der zu untersuchenden Flüssigkeit mit einer Fläche parallel der Rohrwand aufgestellt und die Ablenkung eines schmalen horizontalen Lichtbündels nach Durchgang desselben durch die Flüssigkeit, resp. durch den Dampf ge- messen wird. Aus den gemessenen Ablenkungen lassen sich die entsprechen- den Brechungsindices leicht ermitteln. Auf eines müssen wir aber hier auf- merksam machen. Da in der unmittelbaren Nähe des kritischen Punktes die Dichte der Flüssigkeit und ihres gesättigten Dampfes nicht mehr in allen Schichten constant bleibt, sondern nach unten zu allmählig wächst, so kann eine Ablenkung des horizontal laufenden Lichtstrahles auch ohne Prisma stattfinden®), was die Bestimmung der Brechungsindices sehr er- schwert. Auf diese Frage werden wir bei der Beschreibung der Versuche selber noch einmal zurückkommen. Bei den meisten von uns ausgeführten Versuchen stand das Versuchs- rohr mit der zu untersuchenden Flüssigkeit mit einem sorgfältig calibrirten Luftmanometer und mit einem mit Quecksilber ausgefüllten Compressions- apparate in Verbindung. Das Versuchsrohr befand sich ausserdem in der Mitte des früher erwähnten und weiter unten näher zu beschreibenden Thermostaten. Auf diese Weise konnte man verschiedene Temperaturen, Drucke oder Volumina nach Belieben herstellen und die Versuchsbedin- gungen in sehr weiten Grenzen variiren, was die verschiedenen Einzelheiten der aufgestellten Frage zu studiren ermöglichte. 1) Siehe Bulletin. de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Petersbourg. T. III. № 2, p. 131 (1895). 2) Wegen der verschiedenen Einzelheiten siehe weiter unten. 3) Vergl.z. В. 0. Wiener. Wied. Ann. Bd. 49, Seite 105 (1893). Физ.-Мат. стр. 81. 3 120 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, $ 2; Die Linsenmethode. Setzen wir ein fehlerfreies cylindrisches Glasrohr voraus, und bedeuten В, den inneren und А, den äusseren Radius, и, den absoluten Brechungs- index des Glases des Rohres, æ den absoluten Brechungsindex der in dem Rohre enthaltenen Substanz und », den Brechungsindex der Luft; bedeutet ferner y die Entfernung zweier auf die äussere Glaswand parallel der Cylinderaxe aufgetragener Striche und y, die gemessene Entfernung der Bilder derselben nach Brechung der Strahlen in den vier coaxialen Flächen, so ergiebt sich für den gesuchten Brechungsindex x folgende Schlussformel: er en ST EN Ie Ce (1) Hierin bedeuten: SEAT R,) IR ee RAD AN (2) PER Dr RE TR ER OO (3) Betreffs der Ableitung dieser Formeln müssen wir auf die früher er- wähnte Abhandlung verweisen. ') Die hier angegebenen Formeln lassen sich aus denjenigen, welche dort auf $. 140 sich befinden, unmittelbar ableiten. Die parallelen Striche wurden auf folgende Weise hergestellt: man tauchte die eine Seite des Rohres in eine Silberlösung und liess eine dünne Silberschicht sich niederschlagen. Nachdem man das Rohr vorsichtig getrocknet hatte, wurden in die Versilberung mit einem scharfen Metall- stift 2 parallele Striche gezogen. Der schmale Silberstreifen zwischen diesen beiden Strichen diente als Gegenstand, dessen Bilder gemessen wurden; die überflüssige Silberschicht ausserhalb dieses Streifens wurde vorsichtig entfernt. Ausserdem wurden auf dem Streifen quer an verschiedenen Stellen Striche eingegraben, etwa wie die Figur I es angiebt, und die Breite des Streifens an diesen Stellen alsdann mit Hülfe eines mit Ocularmierometer versehenen Kathetometerfernrohrs genau gemessen. Der Werth eines Theilstriches der Trommel des Ocularmierometers wurde vordem für verschiedene Tubuslängen des Fernrohrs genau ermittelt und die entsprechenden Werthe in einer kleinen Tabelle zusammengestellt. Von dieser Tabelle hatte man später bei der Bestimmung von y, Gebrauch zu machen. [Ави Fig. I. 1) Bull. de l’Ac, Imp. des Se. de St-Pétersbourg. T. Ш. № 2, р. 131 (1895). Физ.-Мат. стр. 82. 4 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLARTHERS ETC. 121 Auf diese Weise wurden die Werthe von y an verschiedenen Stellen des Versuchsrohres bestimmt. Was nun die Werthe von y,, also die Entfernung der Bilder beider Seiten des Silberstreifens, anbelangt, so wurden dieselben mit Hülfe des- selben Kathetometerfernrohrs, welches jetzt auf der anderen Seite des Versuchsrohrs sich befand, gemessen. Ein Theilstrich der Trommel des Ocularmierometers entsprach bei den bei uns vorgekommenen Tubuslängen ungefähr Y Millimeter. Bei jeder Bestimmung von y, wurden mehrere Einstellungen gemacht und aus den erhaltenen Werthen das Mittel ge- nommen. Aus der Übereinstimmung der einzelnen Data ist man wohl be- rechtigt anzunehmen, dass die Werthe von y, bis auf einen Theilstrich der Trommel des Ocularmicrometers genau bestimmt sind. Um bei diesen Beobachtungen von der Dispersion des Lichtes voll- ständig absehen zu können und scharfe Bilder der Streifenkanten zu be- kommen, war es notwendig, monochromatisches Licht zu benutzen: der Ein- fluss der Wellenlänge macht sich bei Aether in der That schon bei der dritten Decimale geltend‘). Bei den Beobachtungen nach der Linsen- methode war es unmöglich, Natriumlicht von einem Bunsenbrenner seiner geringen Helligkeit wegen anzuwenden, und wir mussten unsere Zuflucht zu einem kräftigen electrischen Bogenlicht nehmen, wobei zwischen der Lampe und dem Versuchsrohr eine möglichst monochromatische rote Glasplatte ein- geschaltet wurde. Durch direete Beobachtungen am Spectrometer haben wir uns überzeugt, dass der mittlere durch diese Glasplatte hindurchgehende Strahl etwa der roten Lithiumlinie entsprach. Somit beziehen sich alle nach der Linsenmethode erhaltenen Werthe der Brechungsindices auf die Wellen- länge À = 0,00067 "/n. Um nach Formel (1) den Brechungsindex æ aus der gemessenen Strich- breite y, berechnen zu können, ist es notwendig, die Constanten А und В zu kennen. Dieselben lassen sich, wie aus den Formeln (2) und (3) ersicht- lich ist, aus den Dimensionen des Versuchsrohrs (A, und À,) und aus den bekannten Werthen von n,, n, und y ohne Schwierigkeit berechnen?). Dies setzt aber voraus, dass wir eine wirklich fehlerfreie Cylinderlinse haben, was aber nie der Fall war, und freilich eine solche Linse unter den von uns gestellten Bedingungen herzustellen war practisch fast unmöglich. Es han- delte sich nämlich darum, ein ungefähr 10 cm. langes, gut geschliffenes Rohr fertig zu stellen und dasselbe an einem Ende in eine Spitze auszu- 1) Bei niedriger Temperatur beträgt хр — x2: schon 0,0022. 2) n, lässt sich leicht ermitteln, indem man eine kleine Glasplatte aus derselben Glassorte, wie das Versuchsrohr, schleift und Kohlrausch’s Totalreflectometer bei Beleuchtung mit Lithiumlicht benutzt. Физ.-Мат. стр. 83. 5 122 FÜRST В. GALITZIN UND J. WILIP, ziehen, um das Rohr nach Füllung mit Aether zuschmelzen zu können. Mit dem anderen Ende sollte diese Cylinderlinse an ein gewöhnliches langes ungeschliffenes Glasrohr angeschmolzen werden, welches mit dem Com- pressionsapparat in Verbindung stehen sollte. Das ganze Röhren-System sollte ausserdem eine Temperatur von über 200° C. und einen 40 Atmo- sphären starken Druck aushalten können. Jeder Fachmann wird leicht be- greifen, welche Schwierigkeiten die Herstellung einer solchen Röhre dar- bietet. Zwei Firmen war diese Aufgabe anvertraut: nämlich Pellin (Du- boscq) in Paris und Geissler in Bonn. Beide hatten grosse Mühe bei der Herstellung der Röhre, und eine ganze Masse von Versuchen sind dabei gescheitert, da die Röhren immer zersprangen. Endlich gelang es Pellin uns ein Rohr zuzuschicken, aber es erwies sich als ungenügend gut be- arbeitet. Was die Firma von Geissler in Bonn anbelangt, so hat sie die ihr gestellte Aufgabe nach vielen langdauernden Versuchen in ganz befrie- digender Weise gelöst. Die von Geissler gelieferten Röhren, wenn sie auch nicht ganz den Anforderungen einer echten cylindrischen Linse entsprachen, erwiesen sich doch als sehr gut bearbeitet und vollständig widerstandsfähig. Der Preis derselben war freilich ziemlich hoch (etwa 80 Mk. pro Rohr), was auch ganz verständlich ist, aber in Zukunft wird die Firma, da die Herstellungsweise der Röhren jetzt bekannt ist, dieselben zu viel billigeren Preisen liefern können. Aus den angegebenen Gründen erwies es sich als zweckmässiger, die Constanten 4 und B nicht aus den Rohrdimensionen zu berechnen, sondern aus den Beobachtungen selber zu entnehmen, indem man in das Versuchs- rohr zwei Körper von bekanntem Brechungsindex, etwa Aethylaether bei niedriger Temperatur und Luft, hineinbrachte und die entsprechenden Werthe von y, mit dem Ocularmicrometer mass. Auf diese Weise konnte man die Constanten A und B für verschiedene Stellen des Rohres leicht bestimmen. Hierbei ist aber folgendes zu bemerken. Sind die Beobachtungen zur Bestimmung von A und B bei niedriger Temperatur gemacht, so gelten freilich die Werthe von A und B nur für diese Temperatur. In der Nähe des kritischen Punktes des Aethers, also bei anderen Temperatur- und Druck- verhältnissen, werden die Werthe von A und В, wie aus den Formeln (2) und (3) zu ersehen ist, etwas andere sein. Die Änderungen derselben sind jedoch, wie wir weiter sehen werden, ausserordentlich gering und können immerhin leicht berechnet und in Betracht gezogen werden. Was die Genauigkeit anbelangt, mit welcher man mit einem von Geissler gelieferten Rohr die Werthe von 2 bestimmen kann, so werden wir auf diese Frage bei der Beschreibung der Versuche selber näher ein- gehen. Физ.-Мат. стр. 84. 6 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 123 Eine Hauptbedingung für das Gelingen dieser Versuche ist die wirk- liche Gleichheit der Temperatur in allen Schichten des zu untersuchenden Körpers. Dafür sollte der weiter unten zu beschreibende. Thermostat sorgen, der ausserdem mit einem besonderen electromagnetischen Rührer versehen war. Obgleich man auf diese Weise auf eine genügende Gleichheit und Con- stanz der Temperatur rechnen konnte, war es doch sehr wünschenswerth, eine besondere Vorrichtung zu treffen, die ermöglichte, wenn nöthig, noch die verschiedenen Flüssigkeits- und Dampfschichten im Versuchsrohr selber ordentlich durcheinanderzumischen, um eine vollständige Gleichheit der Dichte in jeder Phase zu bewerkstelligen. Zu diesem Zwecke diente ein zweiter kleiner electromagnetischer Rührer, welcher im Versuchsrohr selber sich befand. Nach der Linsenmethode sind fünf verschiedene Beobachtungsreihen ausgeführt worden. Bei der ersten Reihe benutzten wir ein gewöhnliches (ungeschliffenes) Glasrohr; Volumina und Drucke waren dabei nicht gemessen. Diese ersten Versuche waren freilich nur Orientirungsversuche. Für die zweite Beobach- tungsreihe diente ebenfalls ein gewöhnliches Glasrohr, aber, da die Beobach- tungen sehr oft wiederholt wurden, so konnte man im Mittel auf ziemlich zuverlässige Werthe rechnen. Die Volumina des Stoffes waren dabei ge- messen. | Für die dritte Beobachtungsreihe benutzten wir schon das von Geissler gelieferte geschliffene Glasrohr. Diese Beobachtungen, nebst Volumen- und Druckbestimmungen, waren mit aller Sorgfalt ausgeführt. Sie lieferten die zuverlässigsten Werthe. Bei allen diesen drei Beobachtungsreihen setzten wir immer den elec- tromagnetischen Rührer im Versuchsrohr selber in Thätigkeit. Nun war es für die Theorie des kritischen Zustandes sehr wünschenswert, dieselben Versuche mit demselben geschliffenen Rohr zu wiederholen, ohne die Schich- ten im Versuchsrohr selber durchzumischen, um zu sehen, ob die Dichte des zu untersuchenden Körpers, eine überall gleiche Temperatur immer vorausgesetzt, sich von Schicht zu Schicht etwas ändert oder nicht, und zwar bei Temperaturen unterhalb, so wie auch oberhalb der kri- tischen. Diesen Beobachtungen war die vierte Versuchsreihe gewidmet. Die Volumina waren ebenfalls dabei gemessen. Bei allen diesen Versuchen stand das Versuchsrohr immer in Verbin- dung mit dem Compressionsapparat; dabei befand sich der Aether über einer Quecksilbersäule. Die letzte Beobachtungsreihe, welche nur als etwaige Controlle dienen sollte, wurde etwas anders ausgeführt. Der zu untersuchende Aether befand Физ.-Мат. стр. 85. e7/ 124 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, sich in einem kleinen, gewöhnlichen, ungeschliffenen, auf beiden Seiten Zu- geschmolzenen Glasrohr (ohne Quecksilber), welches in der Mitte des Ther- mostaten aufgestellt wurde. Volumen- und Druck-Bestimmungen fielen da- bei selbstverständlich fort. : Die Resultate aller dieser Beobachtungsreihen sind in 8 5 zusammen- gestellt. . Zum Schluss sei noch folgendes.bemerkt. Das Versuchsrohr in dem Thermostaten wurde, um die Beobachtungen der Bilder der Striche zu er- möglichen, von der äusseren, unerhitzten Luft durch eine Anzahl plan- paralleler Gläser getrennt. Dieselben verändern freilich die Stelle, wo die Bilder der Striche erscheinen, auf die Grösse derselben aber haben plan- parallele Gläser gar keinen Einfluss. Gras Die Prismenmethode. Denken wir uns ein möglichst fehlerfreies, vertical stehendes, cylin- drisches Glasrohr, in welchem eine Flüssigkeit vom absoluten Brechungs- index x sich befindet. In diesem Rohr befinde sich ausserdem ein langes, spitzwinkliges Prisma, dessen eine Kante parallel der Rohraxe aufgestellt ist; dieses Prisma soll dabei so eng sein, dass es nur einen Theil des Rohres einnimmt, um noch freien Platz für den electromagnetischen Rührer nach- zulassen. Es falle nun ein schmales, horizontales Strahlenbündel, etwa von einem horizontal gestellten Collimatorspalt, senkrecht auf das Rohr, so werden diejenigen Strahlen, welche das Prisma treffen, abgelenkt, während die übrigen geradlinig durchgehen. Die Strahlenablenkung à hängt unmittel- bar von dem Brechungsindex 2 der eingeführten Flüssigkeit ab. Hat man à bestimmt, so kann man daraus 2, so wohl für die Flüssigkeit, als auch für ihren gesättigten Dampf, ohne besondere Schwierigkeit‘ berechnen. Auf diesem Princip gründet sich die von uns benutzte Prismenmethode. Um das horizontale Lichtbündel zu bekommen, benutzten wir ein horizontal, auf Unendlich eingestelltes, an einem besonderen Kathetometer befestigtes Collimatorrohr, dessen Spalt horizontal gestellt wurde. Um das Liehtbündel zu begrenzen und dabei einen wirklich schmalen Lichtstreifen zu bekommen, wurde am Objectiv meistentheils eine kleine Kappe mit einem engen horizontalen Schlitz von 1,5 “/, Breite angebracht. Das be- nutzte homogene Licht war Natriumlicht, welches in diesem Falle schon ge- nügend hell war. Auf der anderen Seite des Versuchsrohres, dem Collimator Физ.-Мат, стр. 86. 8 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLABTHERS ETC. 125 gegenüber, befand sich ein zweites Kathetometer, zu dessen Fernrohr ein besonderer, von einem astronomischen Universalapparat entnommener Ver- ticalkreis mit einer empfindlichen Libelle angebracht wurde. Mit Hilfe des- selben konnte man die Ablenkung à der durch das Prisma hindurchgegan- genen Strahlen bis auf 5”—10” genau bestimmen. Da das Collimator- so wie auch das Beobachtungsfernrohr an Kathetometern befestigt waren, so konnte man nach Belieben die horizontal laufenden Strahlen durch jede Schicht der zu untersuchenden Substanz durchlassen. Die zur Berechnung von д nöthigen Formeln lassen sich folgender- massen entwickeln. Bedeuten: n, den absoluten Bre- chungsindex des Prisma, х seinen brechenden Winkel, n, den entsprechen- den Brechungsin- dex der Glassorte, aus welcher das Versuchsrohr be- stand, n, den Brechungsin- dex der an das Versuchsrohr an- grenzenden Luft- schieht und à die gemessene Ab- lenkung der hori- zontal laufenden Strahlen, so be- stehen, wenn wir die verschiedenen Einfallswinkel der Reihe nach durch à, à, und à bezeichnen (siehe Fig. II), zwischen allen diesen Grössen und 2 die fol- genden Beziehungen: Fig. I. п, Sina= x Sini, Е Pa late ee 0 © 4) п, Sini,— n, Sind )} Œus.-Mar, стр. 87. 9 126 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Zwischen à, à, und « besteht weiter, wie leicht zu ersehen ist, die Beziehung Es handelt sich jetzt darum, i,, à, und i, aus dem Gleichungssystem (4) und (5) zu eliminiren. Wir erhalten zuerst: 28106, DD FR MEERE (6) x Sin (i,+ a) = п, Sin a. oder : x Sin i, Cos a + x Sin а (031 =" Зша...... (7) Ersetzen wir jetzt 4, in Gleichung (7) aus der Gleichung (6), so folgt, da x Cosi, =У 2 — п. Sin? 5 ist, п, Sin à : Cosa + Sin & У? — п? Sin? 8 = п, Sin « oder, schliesslich, Sin Ô 1 tga Da (ns —п N SN ee (8) Kennt man «, n, und n,, so kann man aus dem gemessenen Werth von à den Brechungsindex x berechnen. « ist der brechende Winkel des Prismas. Diese Grösse lässt sich ein für alle Male mit einem Goniometer sehr genau bestimmen; sie ist als unab- hängig von Druck und Temperatur anzunehmen. In unserem Falle war a a ie: n, ist seiner Bedeutung nach der absolute Brechungsindex der an das Versuchsrohr angrenzenden Luftschicht, welche bei den Versuchen auf eine sehr hohe Temperatur erwärmt ist. Nun ist aber der innere Theil des Thermostaten von der äusseren Luft durch eine Anzahl planparalleler Gläser getrennt, und es lässt sich leicht aus der oben angeführten Entwickelung ersehen, dass in der Schlussformel nur der absolute Brechungsexponent der letzten, äusseren Luftschicht in Betracht kommt und alle mittleren Brechungsindices fortfallen, in derselben Weise, wie n, aus der Schluss- formel herausgefallen ist. Es ist also in allen Fällen и, = 1,0003 zu setzen. Физ.-Мат. стр. 88. 10 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 127 n, ist der Brechungsexponent für das Prismenglas. Derselbe konnte mittelst eines Spectrometers bestimmt und der auf diese Weise gefundene Werth in die Formel (8) eingesetzt werden. Mit Hülfe dieses Werthes von п, würde man aber x nach der Formel (8) nicht gut berechnen können, denn es ist hier implieite die Annahme gemacht, dass das Versuchsrohr wirklich fehlerfrei sei, was aber nie zutrifft. Daher ist es viel zweckmässiger, dass man die Werthe von n, aus den Beobachtungen selber direct bestimmt, in- dem man das Rohr mit Aether bei niedriger Temperatur oder mit Luft füllt und aus den schon bekannten Werthen von x n, berechnet, und zwar für diejenigen Stellen des Rohres, durch welche das horizontale Strahlenbündel hindurchgeht. Bei unseren Versuchen hatten wir 5, in einer Entfernung von 1,5 em. von einander sich befindende Stellen markirt, durch welche das Strahlenbündel hindurchging. Durch Heben und Senken des mit dem Kathetometer verbundenen Collimatorrohres konnte die Höhe des Strahlen- durchganges sehr leicht regulirt werden. Gleichung (8) lässt sich leicht zur Berechnung von n, in folgende Form umgestalten: Ist nun », für verschiedene Stellen des Rohres bestimmt, so kann man nach der gemessenen Ablenkung à die Werthe von 2 berechnen. Zur wirklichen Ausführung dieser Rechnungen lässt sich die Formel (8) in eine bequemere Form bringen. Es ist nämlich: т Sag — „ =У(: 2 = Sin? à oder = 2=y(% me) — 2,72 - Sin ö Cotga + 3, Sin?« o\2 с. 5 Lo . В: er Sin®«— 2". Sin« Cos« - Sind + Sin? Эша тт тт с N LE 2 = У зв — —. Эша Cos à | + (=) Sin®«. Sin a : ni Setzen wir nun Р= "2? Зта Cosa} f LE TT EN ANNEE (10) 9= Sin? а. | Фаз.-Мат. стр. 89. II 11 128 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Beide Grössen können ein für alle Male bestimmt werden. Sei ferner R—P— Sin à eine veränderliche, aus den Beobachtungen zu ermittelnde Grösse, so lässt sich, da (2) eine sehr kleine Grösse ist, die erhaltene Formel für x in eine Reihe entwicklen. Bei Beibehaltung der Glieder niedrigerer Ordnung er- halten wir: = В [12 с... (10 Das dritte Glied bringt nur еше sehr kleine Correction hinzu, welche eigentlich auch vernachlässigt werden kann), somit ist die Formel (11) für die Berechnungen ziemlich bequem. Was die Werthe von n, anbelangt, so sei noch hier bemerkt, dass die- selben, wenn sie für niedrige Temperaturen bestimmt sind, um bei hohen Temperaturen angewandt werden zu können, einer kleinen Correction wegen der Änderung des Brechungsexponenten des Glases mit der Temperatur und dem Druck bedürfen. (Dieselbe Bemerkung, wie bei der Linsenmethode). Nach der Prismenmethode sind zwei Beobachtungsreihen ausgeführt worden: die erste mit einem engeren Rohr ohne Rührer und die zweite mit einem weiten, geschliffenen Rohr, bei dem man sich eines Rührers in der Versuchsflüssigkeit bediente, um zu erkennen, welchen Einfluss ein Durch- mischen der verschiedenen Schichten auf den Werth des Brechungsexponen- ten ausübt. Bei der ersten Beobachtungsreihe war das Gesammtvolumen die ganze Zeit fast constant und ungefähr gleich dem kritischen Volumen, bei der zweiten Reihe wurde das Gesammtvolumen in gewissen Grenzen varirt. Die Resultate der nach dieser Methode ausgeführten Beobachtungen sind in $ 7 wiedergegeben. Die Genauigkeitsgrenze, mit welcher man auf diese Weise die Werthe der Brechungsindices bestimmen kann, werden wir ebenfalls später besprechen. $ 4. Versuchsanordnung. Es kam bei unseren Versuchen darauf an, über möglichst reinen Aether zu verfügen, daher wurden die unter dem Namen purissimus in den Handel gekommenen Präparate (von Kahlbaum in Berlin bezogen) durch 1) Höchstens beträgt sie zwei Einheiten der vierten Decimale in dem Werthe von x. Физ.-Мат. стр. 90. 12 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 129 Bestimmung des Siedepunktes auf die Reinheit geprüft und nochmals zu- bereitet. Die Flüssigkeit wurde in einem dickwandigen Glaskolben mit Queck- silber kräftig durchgeschüttelt, wobei sich ein schwarzer Niederschlag bildete. Man liess diesen sich absetzen und goss den Aether alsdann in einen Destillirkolben, in welchen man Natriummetall in Form eines dünnen Fadens mit glän- zender Oberfläche, wie es gerade von der Presse kommt, hineinbrachte. Indem man dann den Kolben in einem war- men Wasserbade hielt, liess man den Aether in die unter 0° C. abgekühlte Vorlage hinüberdestilliren. Diese so erhaltene Flüssigkeit wurde nochmals in einem reinen Kolben destillirt und von diesem Destillat wurden für die Versuche die mittleren Portionen genommen, welche in Dunkelheit aufbewahrt wurden. Den Druckapparat im Durchschnitt zeigt uns Fig. IV. A Fig. Ш. = ist der Druckkolben, y das Versuchsrohr mit einem kleinen Rührer 5; « und 8 sind 2 starkwandige Glasrohre, die als Manometer dienten. ALL D EE РР АААА)АА3АААААА о \ N Nachdem man das Versuchsrohr, welches an seinem oberen Ende zu einer dickwandigen Kapillare ausgezogen war, mit vorher von Luft befreitem Quecksilber gefüllt hatte, konnte man zum Hineinbringen des Aethers selbst schreiten. Derselbe wurde vorher in einem mit einem Hahn versehenen Barometerrohr luftfrei gemacht und dann in das über das kapillare Ende des Versuchsrohres gesetzte Rohrstückchen В gegossen (vgl. Fig. II). Физ.-Мат. стр. 91. 13 115 130 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Indem man den Druckkolben = nachgab, wurde die Flüssigkeit aus В (Fig. Ш) in das Rohr hineingezogen. Um die beim Hineingiessen vielleicht absorbirten Luftspuren zu entfernen, wurde die Substanz vermittelst eines erhitzten Asbeststückchens noch mehrmals ausgekocht. Sobald man sicher sein konnte, dass die letzten Spuren von Luft entfernt waren, wurde die überflüssige Menge aus dem Versuchsrohr getrieben und über das kapillare Ende eine Schicht Quecksilber gegossen. Durch Nachgeben des Druckkol- bens war es leicht möglich, einen kleinen Quecksilberfaden in die Kapillare hineinzuziehen, welcher als Verschluss vor den beim Zulöthen zurück- gebliebenen Gasen dienen sollte. Beim Abnehmen des Rohrstückchens blieb alsdann der Quecksilberfaden С (Fig. У) hängen und die Spitze konnte vor- sichtig mit einer Stichflamme zugelöthet werden. Auf diese Weise blieb der kleine Raum oberhalb C während des Versuches von der übrigen Aether- menge getrennt. Beider Linsenmethode diente in der Versuchsflüssigkeit als Rührer ein in ein Glasrohr geschmol- zenes Eisenstück D (Fig. VI), während Fig. VI. man bei der Prismenmethode eine an- dere Form anwenden musste. Hier be- stand er aus zwei Eisenstäben, die oben und unten eine kreisförmigeEisenplatte mit einem viereckigen Ausschnitte tru- gen (vgl. Fig. VII). In dieser Form um- Fig. V. Fig. VII. fasste der Rührer das Prisma von drei Seiten; nur eine dünne Schicht zwischen der Rohrwand und der ihr parallelen Prismenfläche konnte nicht durch- gerührt werden. Nachdem das Rohr gefüllt war, konnte man zu den eigentlichen Ver- suchen übergehen. Es gelang uns eine möglichst constante Temperatur im oberen Theile des Versuchsrohres herzustellen, welche auch, wenn nöthig, be- liebig langsam variirt werden konnte. Bei diesen optischen Versuchen konnte man nicht die von uns früher benutzte Form des Thermostaten, welcher aus zwei concentrischen Glasmänteln und einem cylindrischen Glycerinbade be- stand !), anwenden, da derselbe in Folge der Dämpfe und Ströme der Heiz- flüssigkeit und der cylindrischen Form des äusseren Mantels, еше be- deutende optische Verzerrung der zu messenden Bilder hervorrufen würde. Es wurde daher ein ganz besonderer Thermostat construirt, bei welchem 1) Siehe Zeitschrift für comprimirte und flüssige Gase. III Jahrgang № 4, (1899). Физ.-Мат. стр. 92. 14 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLARTHERS ETC. 131 der mittlere Theil durch planparallele Gläser ersetzt wurde. Dieser Ther- mostat wurde aus Messing gebaut und bestand aus zwei getrennten Theilen. Jeder Theil war durch eine Scheidewand in zwei concentrische, cylindrische, halbkreisföürmige Hohlräume b und с getrennt (vgl. die Zeichnungen A und B, Fig. VIII), welche von unten und von den Seiten vollständig geschlossen wurden. Der Hohlraum 6 stand mit dem Messingkessel a in Verbindung, in welchem Naphtalin zum Sieden ge- bracht wurde. In den Hohlraum с wurde | möglichst wasserfreies Glycerin hinein- | gegossen. Beide getrennte Theile dieses Thermostaten wurden gegeneinander | | geschoben und mit Hülfe kleiner Klem- 9 L D men aneinander befestigt, nachdem man » vorher oben und unten zwischen diesel- ben die Asbestleisten д gelegt hatte, die in ihrem mittleren Theil durch vier- fache planparallele Glasscheiben f er- setzt wurden. Die Anwendung dersel- A de ben, sowie die Abwesenheit einer das в ИЕ Versuchsrohr unmittelbar umhüllen- || И ( z den Glycerinschicht und der störenden я \ Naphtalindämpfe ermöglichten genaue micrometrische Einstellungen auszu- il | führen. | ji IR Nachdem der Thermostat über das > ik SCH: т Versuchsrohr gesetzt und in passender [al Ni Höhe befestigt war, so, dass die Ver- suchsflüssigkeit gerade in die Mitte des Fensters zu stehen kam, wurde der ganze leere Luftraum oberhalb und unterhalb des Glasfensters mit Asbeststückchen und Baumwolle ausgefüllt, um jegliche Luftcirkulation von oben und unten zu vermeiden. Das Ther- mometer wurde mittelst eines Glasrohres hineingeführt. Die beiden Hohl- räume 6 trugen an ihrer rohrförmigen Fortsetzung vertical stehende Glas- rohre, in denen die Naphtalindämpfe sich condensirten (siehe Fig. IX. 9). Diese Rohre waren an dem Thermostaten durch ein Gummirohrstück be- festigt, welches mit Leinwand bewickelt wurde, und hatten mit 2 grossen Flaschen (jede Flasche circa 30 Liter Inhalt) und einer Luftpumpe Com- munication, um den Siedepunkt des Naphtalins leichter reguliren zu können. Die Wirkungsweise dieses Apparates ist genau dieselbe, wie die eines Glas- Физ.-Мат. стр. 93. 15 = Fig. VII. 132 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, thermostaten. Der Unterschied besteht nur darin, dass hier statt eines Gly- cerinbades zwei Bäder vorhanden sind, nämlich ein Glycerinbad und ein Luftbad, und dass das Versuchsrohr nicht mehr direct mit Glycerin in Be- rührung, sondern von einer Luftschicht umgeben ist. Jedes Glycerinbad hatte seinen besonderen Rührer (Figur VIII, e auf Zeichnung A; siehe auch Zeichnung D); ein anderer Rührer (Zeichnung C) befand sich im Luftraum. Alle Rührer konnten mittelst einer Spule e (Fig. IX), durch welche man einen elektrischen Strom gehen liess, in Bewegung gesetzt werden. Indem man den Strom schwächte, konnte man bewirken, dass der Rührer in der Versuchsflüssigkeit ruhig blieb, während die anderen in Thätig- keit waren. Dieser Thermostat gab uns die Möglichkeit, eine recht con- stante Temperatur im Intervalle von 180°— 200° C. stundenlang festzuhalten, so dass die Schwan- kungen bei günstigen Bedingun- gen kaum 0,05° C. überstie- gen. Es dauerte gewöhnlich das Erwärmen drei Stunden, doch konnte die Zeit dadurch abge- kürzt werden, dass man den Thermostaten zuerst auf eine höhere Temparatur brachte und dann durch Auspumpen der Luft die nöthige Temperatur her- stellte. Während dieser Zeit be- diente man sich eifrig der Rühr- vorrichtung. Fig. IX. giebt eine perspectivische Abbildung der Aufstellung (in der Zeichnung sind die Stative zum Befestigen des Thermostaten fortgelassen): а— а ist der Galgen für die Spule; b der Messingthermostat; c das Versuchsrohr; d die Compressionsschraube des Versuchsapparates; Физ.-Мат. стр 94. 16 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 133 e die Spule für die elektromagnetischen Rührer; f das Gegengewicht für die Spule, mittelst dessen dieselbe gehoben und gesenkt werden konnte; 9—9 die Glasrohre, in denen die Naphtalindämpfe sich condensirten; h—h die Manometer zur Druckmessung; k ein mit Wasser gefülltes Glasrohr, welches das Manometer für höhere Drucke umgab und dazu diente, eine möglichst constante Temperatur der Luft im Manometer zu erhalten; 1 ein besonderer Rührer, um die verschiedenen Wasserschichten in dem eben erwähnten Rohr durcheinanderzumischen. Zur Messung der Volumina diente das oben erwähnte Kathetometer mit einer Scala in halbe Millimeter getheilt; mit Hülfe einer Lupe konnten noch 0,01 ”/„ bequem abgelesen werden. Auf das Glasrohr war dort, wo der konische Theil begann, eine Marke aufgetragen, von der an die Längen gezählt wurden. Die Volumina wurden durch Wägen von Quecksilber be- stimmt. Bei den Correctionen betreffs der thermischen Ausdehnung des Glases bediente man sich der Bestimmungen vonRecknagel, wie dieselben die Tabellen von Landolt und Börnstein geben. Die Correction betreffs der Compressibilität des Glases konnte immer vernachlässigt werden. Zur Druckmessung benutzten wir die oben erwähnten Manometer mit trockener atmosphärischer Luft; es waren starkwandige Röhren von 130°" Länge, welche eine Millimetertheilung trugen und sorgfältig calibrirt waren. (Fig. ТУ, « und В). Das eine von ihnen « hatte an seinem unteren Theil einen erweiterten Ansatz und war zur Messung höherer Drucke bestimmt. Das Füllen derselben mit trockener Luft geschah folgendermassen: man erhitzte die Rohre und zog mittelst einer Luftpumpe durch Schwefelsäure und Chlorcaleium getrocknete Luft hindurch. Nach dem Abkühlen wurde das Ende zugeschmolzen und alsdann das Manometer in den Druckapparat hineingeschraubt. Die Manometer waren unten mit einer Marke versehen, die zur Bestimmung der Constanten dienten. Dieselben wurden auf fol- gende Weise bestimmt: während das Versuchsrohr noch offen war, wurde das Quecksilber in den Manometern bis zur unteren Marke gesenkt, bis zu welcher das Volum bekannt war. Dann konnte nach der Messung der Baro- meterhöhe und der Niveaudifferenzen des Quecksilbers die Manometer- constante leicht berechnet werden, nämlich aus der Gleichung: et a) 0 po (l+ at)‘ Das Ablesen der Drucke, als auch des Thermometers, welches die Temperatur des Wasserbades mass, geschah durch ein Fernrohr. Die den Theilungen entsprechenden Volumina wurden aus einer Tabelle entnommen, Физ.-Мат. стр. 95. 17 134 FÜRST В. GALITZIN UND J. WILIP, Bei der Berechnung der Drucke wurden auch die Niveaudifferenzen der Quecksilberoberflächen und die Tension der Quecksilberdämpfe, sowie die Correctionen Amagat’s (С. В. 99, р. 1154 (1884) in Betracht gezogen. Bezeichnen wir mit v, die Constante des Manometers, v das gemessene Volumen im Manometer, Др den Druck der Quecksilbersäule, бр die Tension der Quecksilberdämpfe im Versuchsrohr, so ist der Druck in Atmosphären gegeben durch: р = [2 (1+ at) C+ap— |, worin # die Temperatur des Wasserbades und C die Correction Amagat’s bedeuten. Um ein Bild von der Uebereinstimmung der beiden Manometer zu geben, sei folgende Tabelle angeführt, in welcher M, das Manometer für niedrige, M, das für hohe Drucke bezeichnet: M, M, 7,103 Atm. 7,099 Atm. 8,090 8,090 9,316 9,335 10,922 10,916 Eine grössere Abweichung findet sich nur bei der dritten Zahl, doch rührt das von einer kleinen Unregelmässigkeit bei dem Manometer M, gerade an dieser Stelle her. Bei unseren Messungen bedienten wir uns immer des Manometers M,. Zur Temperaturmessung bei der Versuchsflüssigkeit benutzten wir ein kurzes Geissler’sches Thermometer in 052 (С. getheilt (nach Gräbe-Anschütz), welches mit einem von der physikalisch-technischen Reichsanstalt in Char- lottenburg geprüften verglichen wurde. Im Wasserbade des Manometers be- fand sich ein langes Thermometer, ebenfalls in 0°2 С. getheilt, welches nach einem Normalthermometer corrigirt war. 815: Beobachtungen nach der Linsenmethode. Die beiden ersten Beobachtungsreihen wurden, wie gesagt, mit ge- wöhnlichen Röhren ausgeführt und beanspruchen folglich keine besondere Genauigkeit. Desbalb sind auch die entsprechenden Constanten A und B nicht für einzelne Stellen des Rohres, wie bei den späteren Beobachtungen, sondern für die ganze Rohrlänge einmal bestimmt. Die Bestimmung geschah Физ.-Мат. стр. 96. 18 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 135 bei niedriger Temperatur, indem man das Rohr einmal mit Aether, das andere Mal mit Luft füllte und die Strichbreite mass. Zu der 3*" und 4® Beobachtungsreihe diente schon ein geschliffenes Rohr, und in diesem Fall wurden die Constanten À und В schon für 7, durch besondere Marken bezeichnete (siehe Fig. I), von einander in einem Ab- stande von 1,3 em. sich befindende Stellen besonders bestimmt. Wie auch zu erwarten war, ergaben sich die Werthe für A und B an den verschiedenen Stellen des Rohres etwas verschieden. Was nun die Ge- nauigkeit anbelangt, mit welcher diese Constanten aus den Beobachtungen überhaupt bestimmt werden können, so lassen sich darüber folgende Be- trachtungen anstellen. Nehmen wir zwei bestimmte Substanzen, wie in unserem Fall, etwa Luft und Aether, deren Brechungsexponenten wir respective durch +’ nnd x” bezeichnen werden; seien ferner у, und y,” die entsprechenden gemessenen Strichbreiten; so folgt aus der im $ 2 angeführten Formel (1) 1 1 1 1 Е Nun war z. В. angenähert я 19/07: я — 2,44'); ausserdem ist , | 4 4 000 onde 35e) Daraus ergiebt sich В (57—52) = 0,259 и а und В = 0,0802 cm. Bei der Bestimmung von В kann 2 und «” als genau bekannt ange- sehen werden, folglich hängt der Fehler in dem Werthe von B von der Ge- nauigkeit, mit welcher überhaupt y, bestimmt werden kann, ab. Bei diesen Bestimmungen der Constanten A und B wurden die Strich- breiten mehrmals gemessen. Aus der Übereinstimmung der erhaltenen Zahlen kann man wohl annehmen, dass y, bis auf Y, Theilstrich der Trommel des Ocularmicrometers genau bestimmt ist. Da nun ein Theilstrich der Trom- mel 0,00048 cm. entspricht, so folgt бу, = 0,00024. Um den möglichen Fehler in В, also $B, zu bestimmen, differencieren wir die Gleichung (13). Setzen wir dabei бу, und бу,’ ihren absoluten Werthen nach gleich 0,00024, so ergiebt sich im ungünstigsten Fall 1) y, sind in cm. ausgedrückt. 2) Bei den Berechnungen der Versuche selber sind die genauen Werthe der Brechungs- exponenten immer einzuführen, 4. В. bis zur vierten Decimale. Физ.-Мат, стр 97. 19 136 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, 1 3,2.5B— 0,08. 0,00024 [из a re oder 2 B — 0,00023. Der relative Fehler von В beträgt also 0,3°/. Greifen wir jetzt wieder zu der Formel (1) zurück und bestimmen den möglichen absoluten Fehler von A. Durch Differentiation von (1) ergiebt sich für den maximalen Fehler von A Y = я Ber en ae durs (14) Durch Einsetzen der oben angeführten Werthe in (1) und (14) ergiebt sich А = 0,545 und 94, 10.0019 (für = — 5,67). Der relative Fehler von A beträgt also ebenfalls 0,3%. Der wirkliche Fehler in den absoluten Werthen von À und B wird wahrscheinlich kleiner. Wollen wir jetzt sehen, welche Correctionen an den Werthen von A und В anzubringen sind, um dieselben auf hohe Temperaturen zu reduciren. Wir hatten (Formeln 2 und 3): 1 R 1 R А — =, [1 == FR In, m аа. Че (2) 1 R = In, т, С Ра БОВ Ва АТО (3) Erstens durch die Steigerung des Druckes im Inneren des Rohres wird R, und À, etwas geändert; ausserdem ändert sich dabei das vom Glas ein- genommene Volumen, folglich die Glasdichte d, was wieder den Werth von n, beeinflusst. Aus den Formeln der Elastieitätstheorie lassen sich die Änderungen von À,, À, und а berechnen. Auf diese Ableitungen werden wir nicht ein- gehen und nur das Endresultat anführen. In dem bei uns vorgekommenen Fall, В, = 0,8608 cm., В, = 0,5981 cm. ergiebt sich für einen Druck von 40 Atmosphären R (+) — 0,0001. Dd = — 0,00023. Фув.-Мат. стр. 98. 20 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC, 137 Kennt man nun die Änderung der Dichte d, so kann man zur Bestim- mung der entsprechenden Änderung von n, die bekannte Lorentz’sche Formel anwenden Be RE 1.22 а — С. Setzen wir n, = 1,5, 4 = 2,6, so ergiebt sich би, = — 0,00005. Was nun den Einfluss der Temperatnr betrifft, so ist offenbar ai) =0 Die Änderung von я, mit der Temperatur lässt sich aus den Tabellen von Landolt und Börnstein (>. 418, II Aufl.) entnehmen. Für Temperaturen im Bereich von 190° bis 200° C. ist ungefähr би, = + 0,0006. Weiter ergiebt sich nach der Formel von Lang M = п — 0,0,905 t + 0,0,235 ti? für dasselbe Temperaturintervall би, = — 0,00007. Die Änderung von y lässt sich aus dem bekannten Ausdehnungscoef- ficienten des Glases bestimmen. Es ist ungefähr бу = + 0,0004. Aus den Formeln (2) und (3) kann man sofort ermitteln, welchen Einfluss = und у auf die Werthe von A und В hat. 1 Führt man alle Rechnungen durch, so ergiebt sich im Mittel für das Temperaturintervall 190—200° die Anderung von n,, n,, Asse = A, ar. 0,00006 Brose == Biss = 0,00015. Die Ânderungen von А und В sind also, wie wir sehen, ausserordent- lich gering. Bei der ersten und zweiten Beobachtungsreihe waren sie ja auch gar nicht in Betracht gezogen. Bei der fünften und letzten Beobachtungsreihe, obgleich sie mit einem einfachen Rohr ausgeführt worden ist, sind die Constanten A und B für 4 Физ.-Мат. стр. 99. 21 138 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, verschiedene Stellen des Rohres bestimmt worden und zwar unter Berück- sichtigung verschiedener Correctionen. Mit Hülfe dieser, auf Grund der Versuche mit Aether und Luft be- stimmten Constanten À und B sind die verschiedenen Brechungsexponenten von Aether im flüssigen und dampförmigen Zustande bei hohen Tempera- turen nach der Formel (1) berechnet worden. Bei den Beobachtungen selber wurde die Stelle des Aethermeniscus, so wie auch die Stelle des Quecksilbermeniscus mit Hülfe des Kathetometers bestimmt. Aus dem bekannten Querschnitt des Rohres konnte das vom Aether eingenommene Volumen berechnet werden. Hierbei waren Correctionen für die Temperatur, für den verengten conischen Theil des Rohres, für die ge- krümmte Quecksilberoberfläche, so wie auch eventuell für das vom Rührer eingenommene Volumen angebracht. Ehe wir die Resultate der Beobachtungen angeben, wollen wir näher betrachten, mit welcher Genauigkeit die Brechungsexponenten & aus diesen Beobachtungen überhaupt ermittelt werden können. Differencieren wir die Formel (1), so ergiebt sich für den maximalen Fehler von x 9% — 43 [34 + = В | +2 B . го NE Hz, 1 (15) Die ersten zwei Glieder bringen einen constanten Fehler hinein, welcher von der Ungenauigkeit von A und В herrührt. Das dritte Glied ist durch die Ungenauigkeit der Messungen von у, bedingt. Wollen wir diese zwei Fälle unterscheiden. Nehmen wir zwei hohen Temperaturen entsprechende Grenzfälle: © 41,02 und a2] 91, Bei Zugrundelegung der früher angegebenen Werthe von A und B A:==10,545 14h) —10;0802 ergiebt sich aus der Formel (1): 1 г 1 = уе — 5,20, 7 — 9,001. Setzen wir, wie vorher, СА = 0,0019 und &B = 0,00023, so folgt a? [34 ЕЕ. 8] — 0,0033 und a" ЗА + = ЗВ] = 0,0040. Физ.-Мат. стр. 100. 22 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 139 Bei der Ausführung der Beobachtungen selber darf бу, nur einem ganzen Theilstrich der Trommel gleich gesetzt werden, also бу. = ду,’ == 0,00048 cm. Es ergiebt sich also x? B% — 0,0011, У? x"? В 8% — 0,0007, Уз folglich ist ex’ — 0,0044 ба” — 0,0047. Wir gelangen also zum folgenden Resultat. Bei der Bestimmung des Brechungsexponenten des Aethylaethers bei hohen Temperaturen nach der Linsenmethode, und zwar mit einem geschliffenen Rohr, kann der constante Fehler in x schon 0,005 betragen; was aber den Fehler von x betrifft, welcher durch die Ungenauigkeit in der Messung von %, bedingt ist, so be- trägt derselbe nur 0,001. Diese Genauigkeit kann für unseren Zweck als vollständig genügend angesehen werden, insbesondere, wenn man bedenkt, welchen Einfluss eine etwaige Unhomogenität des Lichtes in der Lichtquelle auf die Werthe von æ hat. So z. B. für Aethylaether, freilich aber für gewöhnliche Tempera- turen, ist %p — Lu = 0,0022 Tr — u = 0,0066. Bei den Beobachtungen mit den gewöhnlichen Röhren werden die Fehlergrenzen von 2 selbstverständlich etwas grösser ausfallen. Gehen wir jetzt zu den Beobachtungen selber über. Folgende Tabelle I enthält die vorläufigen Beobachtungen mit einem gewöhnlichen Rohr, aber bei Anwesenheit des electromagnetischen Rührers. Da diese Beobachtungen auf keine besondere Genauigkeit Anspruch erheben, so haben wir, wenn für verschiedene Stellen des Rohres Beobachtungen ge- macht worden sind, einfach den mittleren Werth von x genommen. Colonne 1 enthält die Temperatur, Colonne 2 den Brechungsexponen- ten x, des flüssigen Aethers (unter seinem Dampfdrucke), Colonne 3 den ent- sprechenden Werth x, für den gesättigten Dampf; @,und G;, welche in der vierten und fünften Colonne sich befinden, sind die Gewichte der ange- geführten Werthe von x, und x,, 4. В. sie gehen an, aus wie viel einzelnen Beobachtungen die angegebenen Werthe von x das Mittel sind. Физ.-Мат. стр. 101. 2} 140 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Tabelle I. И КАЧ ©. ‘1 t тг Ta Gr Ga IN 3 EV et. 178,07 C. 1,208 1,058 1 1 150,92 1,199 1,059 1 1 156,19 1,184 1,069 1 1 188,21 1,176 1,075 1 1 189,27 1,170 1,078 2 6 190,12 1,168 1,083 1 1 191,18 1,165 1,084 1 1 191,33 1,165 1,084 2 4 191,43 1,166 1,085 2 2 191,58 1,155 1,088 1 1 199,23 24 1,095 ur 1 192,27 1,152 1,096 1 1 192,43 1,153 1,099 1 1 192,48 1,148 1,101 1 1 192,71 1,150 1,102 1 1 192,77 = 1,099 Е 1 192,83 1,145 1,104 2 2 192,91 1,145 1,107 1 1 193,03 1,144 1,108 1 1 193,18 1,137 1,112 1 1 193,23 1,133 1,113 1 1 193,28 1,133 1,113 1 1 193,33 1,130 1,115 1 1 193,38 1,129? 1,113? 2 2 193,61 a 1,124 = 1 194,63 > 1,125 = 1 195,03 Le 1,124 u 1 202,23 2 1,129 a 1 203,23 La 1,126 = 1 Tabelle II enthält die Resultate der zweiten Beobachtungsreihe, welche ebenfalls mit einem gewöhnlichen Rohr, aber doch sorgfältiger ausgeführt worden ist. Hier ist ebenfalls aus den für verschiedene Stellen des Rohres ermittelten Werthen von x das Mittel genommen, da keine systematische Änderung von æ mit der Höhe bei diesen Beobachtungen zu erkennen war. Das Versuchsrohr war ebenfalls mit einem electromagnetischen Rührer ver- sehen. Ausser den Werthen von £, &,, &,, С, und С, wird in der Tabelle in der 5" Colonne das Volumen © von 1 Gramm der Substanz in Cubikcenti- metern und in der 6** Colonne das Verhältniss % des vom Dampf einge- nommenen Volumens zum ganzen Volumen des Stoffes angeführt. Физ.-Мат. стр. 102. 24 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 141 Tabelle I. D t af та Gr Ga v k Bemerkungen. RE Tee Beer EEE BEE Y BEREIT 176,03C.| 1,203 ar 2 | — | 3,3066...) 0 | Die Flüssigkeit ist etwas 176,13 = 1,046 | — m 58а | o.Bea.j CHANT 176,28 1,209 1,045 3 2 | 4,140 | 0,587 183,76 1,193 en 2 | — | 2,509 0 183,76 = 1,054 | — 6 | 7,844 | 1,000 183,86 1,198 1,055 2 2 | 4,058 | 0,584 186,19 — 1081 NE 6 | 6,940 | 0,988 186,19 1,188 = 2 | — | 2,584 | 0,000 186,90 1,192 1,060 2 2 | 4,068 | 0,581 187,10 1,181 — N | 9629 ? 189,02 1,176 = 8 | — | 2,700 | 0,000 189,02 Æ ee 5 | 6,617 | 1,000 189,12 1,177 1,067 2 2 | 4,074 | 0,590 190,43 1,170 1,080 2 2 | 4,034 | 0,577 190,93 Tr 1,077 | — 5 | 5,883 | 1,000 190,93 1,166 au 8 jur | 23826 | 0,000 191,53 1,161 1,087 2 2 | 3,980 | 0,584 192,48 1,151 = 8 | — | 3,127 | 0,000 192,53 = VOIRE 4 | 5,145 | 1,000 192,53 1,164 ры 3 y | 9876 — 192,58 (1,190) — 2 — | 2,581 — Comprimirte Flüssigkeit. 192,55 1,156 == 3 | — | 3,180 | 0,000 192,58 1,154 1,096 1 4 | 4,580 | 0,876 192,58 1,155 1,094 2 1 | 3,748 | 0474 192,58 1,157 1,095 2 1 | 3,523 | 0,357 192,61 1,148 1,096 2 2 | 3,945 | 0,577 192,63 1,145 1,094 2 2 | 3,961 | 0,599 192,65 1,148 1,088 2 2 | 3,983 | 0,602 192,81 1,140 1,097 2 2 | 3,987 | 0,608 192,95 1,181 1,108 2 2 | 3,920 | 0,573 192,97 == 1,096 | — 4 | 4867 | 1,000 192,98 1,140 = 3 | — | 3943 | 0,000 193,03 1,140 1,096 2 2 | 3945 | 0,597 193,38 1,146 1,093 2 2 | 3,942 | 0,609 193,38 1,133 1,104 1 3 | 3,898 | 0,625 193,43 =. a 2 | 4,119 | 1,000 193,43 1,135 = 4 | — | 3,819 | 0,000 193,61 — (1,188) — 2 2,549 — Comprimirte Flüssigkeit. 193,63 = a 3 | 3,191 = 193,68 ai ты 3 | 2,893 _ 193,65 = 1184 | = 3 | 3,547 = Физ.-Мат. стр. 108. 25 142 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Tabelle II (Fortsetzung). Ta 6 Bemerkungen. 193,66 С. 1,113 4,084 Ce. 193,66 1,125 3,761 193,68 (1,062) з | (7,736) 193,68 (1,073) (6,535) 193,68 1,102 4,595 193,73 (1,087) (5,457) 194,13 1,070 6,315 194,23 1,077 5,382 194,23 1,100 3,900 194,23 1,155 2,942 194,23 1,171 . 2,796 194,23 1,184 2,565 194,28 1,134 3,414 204,93 = ово. 7 ter | 9735 a 204,93 = 1073 | — | 5 | 6,636 #: 204,93 a 1,089 | — | 5 | 5,467 Je 204,93 = 1.101 HA ВЫ 204,93 = LUN fer | 2088 = | 204,93 г. 1126 | |8 | 3561 a 204,93 A 1130 -| — |8 || 3,562 > 204,93 = 1,1480. dise | «3200. 2 —- Die folgende Tabelle III enthält die Resultate der dritten Beobach- tungsreihe, welche mit dem geschliffenen Rohr ausgeführt worden ist. Der Übersichtlichkeit halber sind in dieser Tabelle die Werthe von x bis zur vierten Decimale angegeben. Die an verschiedenen Stellen des Rohres bei den entsprechenden Marken I, II, III etc. ermittelten Werthe von x sind hier direct angegeben; die mittleren Werthe von x befinden sich in einer anderen, weiter unten anzuführenden Tabelle. Colonne 1 enthält die Temperatur, Colonne 2 giebt die Stellen des Rohres an, an welchen die Strichenbreite gemessen war'), Colonne 3 und 4 die entsprechenden Werthe der Brechungsexponenten an diesen Stellen in der Flüssigkeit (@,), respective im Dampf (x,); Colonne 5 giebt das Volumen 2 von 1 Gramm der Substanz und Colonne 6 enthält die Drucke р in Atmo- sphären ausgedrückt. Bei diesen Beobachtungen war von dem electromagnetischen Rührer ebenfalls Gebrauch gemacht worden. F 1) Es waren im Ganzen 7 Marken: № I oben, № VII unten. Физ.-Мат. стр. 104. 26 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 143 Tabelle II. t Marke. æf та v | р | Bemerkungen. о MAS I ео k: \ 2,306c.c.| 28,73 A.| Meniscus oberhalb I. 177,76 Il 1,2053 El 177,78 I 1,2056 == 177,79 II 1,2047 an | 3,693 28,73 | Men. oberhalb I. 177,80 II 1,2061 2: | 177,83 I = 1,0481 | 3,693 28,73 | Men. oberhalb I. 177,75 I = 1,0471 } 177,81 Il 2: 1,0480 177,86 ш = 1,0456 177,92 IV — 1,0463 7,841 28,60 | Men. zwischen VI und УП. 177,97 У 38 1,0453 178,03 VI = 1,0431 | 178,08 УП 1,2079 АЕ | ee AR A 2,411 30,32 | Men. oberhalb I. 181,30 Il 1,1987 SER > 2 181,34 I 1,1988 = | 181,44 Il 1,1981 = N 3,821 30,46 | Men. bei I. 181,53 III 1,2000 Eh 181,63 I 2 1,0555 | 3,821 30,46 | Men. bei I. 181,32 I Æ 1,0554 181,39 Il À 1,0536 181,45 III Е 1,0520 ту я 181,51 IV = 1,0527 2 } 181,57 У = 1,0530 | . 181,63 VI = 1,0490 } ев 5 on ze 2,580 32,71 | Men. oberhalb I. 186,18 I | 1,1876 Zar) ee 186,33 II 1,1871 == j 247 x 186,26 II = 1,0611 | 4,024 32,80 | II in der Nähe des Men. 185,98 I = 1,0607 \ 185,98 Il = 1,0598 | ae = Е а 7,123 3242 | Men. zwischen VIund VII. 185,98 У _ 1,0608 185,98 VI = 1,0576 } Г г о F: \ 2,313 34,94 | Men, oberhalb I. 190,19 Il 1,1721 — Jj 190,19 I 1,1699 SM) 190,19 IL | 1,1703 2: 1 3,932 | 34,95 190,19 II 1,1719 +5) Физ.-Мат. стр. 105. 27 12 144 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Tabelle III (Fortsetzung). Bemerkungen. 190,190. I = 1,0757 | 3,982c...| 34,95 A.| Men. bei 1. 190,22 I = 1,0750 190,22 IL — 1,0733 190,22 III — 1,073 6,173 34,79 | Men. zwischen. V und VI. 190,22 IV =. 1,0727 190,22 Y = 1,0732 } vos ala a: } 2,945 | 35,50 |Men. oberhalb I. 191,20 Il 1,1651 — 191,17 I 1,1658 = | 191,17 Il 1,1649 — Г 4006 35,42 191,17 ш 1,1663 = 191,17 I — 1,0804 4,006 35,42 | Men. ein wenig oberhalbI. 191,13 I =: 1,0795 } 191,13 II =. 1,0794 191,13 III — 1,0777 5,824 35,27 | Men. zwischen У und УТ, 191,13 IV u 1,0799 191,13 У es 1,0781 } a 2 u + } 3,031 86,15 | Men. oberhalb I. 192,23 п 1,1616 22 192,23 I 1,1606 — Men. ет wenig oberhalb I. > = is = | 4,041 36,01 | Der Rührer im Dampf. 192,23 I a 1,0869 192,23 II + 1,0861 192,25 I = 1,0836 192,25 u 2 1,0835 | 192,25 1000 —= 1,0841 \ | 5,665 35,87 | Меп. ет wenigunterhalb У. 192,25 IV 2: 1,0826 | 192,25 У = 1,0837 } a с vue Е } 3,138 36,59 | Men. oberhalb I. 193,20 II 1,1542 = 193,22 I 1,1484 = | cs я и 7 | 3,964 36,59 | Men. bei I. 193,22 II 1,1497 _ : 193,22 I Е 1,0948 | 193,28 I ых 1,0932 | nn я 3: ae 5,086 86,44 | Spuren von Flüssigkeit auf Е 2 dem Quecksilbermeniscus. 193,23 IV — 1,0938 } He ; pes + } 3,357 36,79 | Men. oberhalb I. 193,48 II 1,1445 — 193,49 I 1,1423 — 22 a | EE | 3,891 | 3674 | Men. oberhalb 1. 193,49 III 1,1448 —- { 193,49 I == 1,1021 } Физ.-Мат. стр. 106. 28 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 145 Tabelle III (Fortsetzung). Bemerkungen. 193,51 C. el 36,74 A.| Men. ein wenig unter- 193,51 = halb IV. 193,51 MN 193,59 1,1386 193,59 1,1385 Men. oberhalb I. 193,59 1,1439 193,62 1,1391 193,62 1,1375 Men. oberhalb I. 193,62 1,1442 193,63 1,1371 193,63 1,1355 193,63 1,1408 193,63 = 193,63 у и Men. fällt mit der Queck- 193,63 silberoberfläche fast zu- 193,63 : sammen. Men. ein wenig oberhalb I. 193,66 193.66 8 Men. oberhalb I. 193,66 193,67 193,67 193,67 193,68 193,68 193,68 7 Men,einwenig oberhalb ТУ. 193,68 193,78 193,78 193,78 Men. bei I. 193,91 1,1715 193,91 se, 193,92 1,1426 193,92 1,1430 193,93 1,1397 } 193,93 1,1405 N 193,93 1,1395 } 193,93 1,1243 193,93 1,1238 ( 193,93 1,1261} Физ.-Мат. стр. 107. 29 146 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Tabelle III (Fortsetzung). t Marke, 2 та | v | р Bemerkungen. А ERTL WER LUS (59 © 193,90 С. I 1,1022 DEA M OT |618 се. 3688 А. 193,90 II 111051 | : ; 193,90 IV 1,1044) 193,93 I 1,0799 193,93 II 1,0808 193,93 II 1,0801 $ | 5,723 36,50 193,93 IV 1,0809 | 193,93 У 1,0885 } 193,98 I 1,0681 } | 193,98 II 1,0683 193,98 III 1,0684 { Fr a | 193,98 IV 1,0670 193,98 У 1,0704 | 193,98 VI 1,0655 } 194,03 I 1,0585 } 194,03 II 1,0576 | 194,03 III 1,0572 | 194,03 IV | 7,835 34,32 194,03 У 1,0615 [ 194,03 VI 1,0565 | 194,03 VII 1,0567 } 197,23 I 1,1098 } 197,23 Il 1,1096 À | 4,421 38,77 197,23 II 1,1114 | 197,28 I 1,1026 197,23 II 1,1026 [|161 er 197,23 III 1,1057 $ 197,23 IV 1,1033 197,23 I 1,0818 } 197,23 II 1,0822 | 197,23 III 1,0814 | 5,719 37,87 197,23 IV 1,0829 | 197,23 У 1,0846 j 197,28 I 1,0698 197,28 II 1,0697 197,28 III 1,0708 | | тт re 197,28 IV 1,0688 : 4 197,28 У 1,0704 197,28 VI 1,0683 197,33 I 1,0593 | 197,33 II 1,0588 4 | 7,833 35,21 197,33 ш 1,0601 биз.-Мат. стр. 108. 30 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 147 Tabelle III (Fortsetzung). $ | мые x | та Bemerkungen. 197,330.) IV 1,0582 } 197,33 у 1,0611 | | 7,833 с.е.| 35,21 A 197,33 VI 1,0578 | 192,73 I 1,1800 = \ SR er 192,73 II 1,1800 — : & 192,73 I 1,1717 = \ Se Le 192,73 Il 1,1731 LE - { 192,77 I 1,1546 len ee 192,77 II 1,1542 т 1a 192,73 I = 1,0805 | 192,73 II = 1,0814 | 192,73 ш = 1,0805 \ | 5,721 35,92 192,73 IV = 1,0810 192,73 У = 1,0835 | 195,31 I 1,426 | зо ne 195,31 II 1,1441 ; 2 195,37 = ао | 195,37 Il 1,1261 Ÿ | 3,848 37,83 195,37 III 1,1284 } 195,37 I 1,1042 195,37 Il 1100| Lo Lee 195,37 ш 1,1055 | i : 195,37 IV 1,1053 195,43 I 1,0698 195,43 II 1,0691 195,43 III 1,0698 4 | en 195,43 IV 1,0692 ( |’ у 195,43 У 1,0717 | 195,43 VI 1,0674 } Tabelle IV giebt die Resultate der vierten Beobachtungsreihe wieder, welche ebenfalls mit einem geschliffenen Rohr ausgeführt worden ist. Sie ist der vorigen Tabelle ganz ähnlich. Nur fielen bei diesen Beobachtungen die Druckbestimmnugen fort; ausserdem war jetzt kein electromagnetischer Rührer in der Versuchsflüssigkeit vorhanden. Физ.-Мат. стр. 109. 31 148 Le) 183,75 С. 183,44 183,47 188,73 188,91 189,10 191,53 191,54 IV У Физ.-Мат, отр. 110. FÜRST В. GALITZIN UKD J. WILIP, Tabelle IV. 32 2,648 3,685 5,309 2,665 3,683 5,425 2,872 3,682 Bemerkungen. Men. oberhalb I. Men. zwischen II und III. Men. zwischen V und VI. Eine kleine Spur von Dampf vorhanden. Men. zwischen II und III. Men. zwischen VI uud VII. Flüssigkeitsvolumen. Men. zwischen II und III. UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 149 Tabelle IV (Fortsetzung). Bemerkungen. I 191,68 C. Men. unterhalb VI. Flüssigkeitsvolumen, Men. zwischen II und III. Men. ein wenig oberhalb УП. Comprimirte Substanz. Der Meniscus verschwand zwischen II und III. Der Meniscus verschwand unterhalb V. Der Meniscus verschwand zwischen II und III. Фив.-Мат. стр. 111. 33 150 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Tabelle IV (Fortsetzung). Bemerkungen. 1,1063 1,1087 Le) 194.80С. 1,1125 Der Meniscus verschwand | 1.1344 unterhalb III, beim Ab- 2 kühlen erschien er un- 1,1419 terhalb IV. 1,1108 1,1117 1,1142 1,1217 1,1266 1,1403 196,63 1,1134 1,1184 1,1159 1,1228 1,1241 1,1342 1,1134 1,1136 1,1169 1,1212 1,1215 1,1313 1,1169 1,1204 1,1282 à | 24 Ein wenig comprimirt; der 1,1373 Men. verschwand oben in 1,1419 der Spitze. 1,1487 1,1096 1,1159 1,1335 Е Der Meniscus verschwand 1,1449 zwischen II und III. 1,1481 1,1524 I 1,1079 II 1,1116 ш 1,1367 | Е 3,663 | IV 1,1471 | У 1,1517 У— УТ 1,1561 194,06 1) Zwischen У und VI. Физ.-Мат. стр. 112. 34 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 151 Tabelle IV (Fortsetzung). Marke. œ Bemerkungen. d 5 1,1255 1,1293 1,1291 1,1306 1,1317 1,1366 198,74 С. 1,1252 1,1278 1,1277 Das Rohr wurde von der 1,1314 vorhergehenden bis zu 1,1398 dieser Temperatur sehr ; langsam abgekühlt. 1,1478 1,1255 1,1270 1,1290 1,1318 1,1339 1,1251 1,1262 1,1282 Langsam abgekühlt. 1,1334 1,1391 1,1221 1,1230 1,1263 1,1359 1,1418 1,1286 1,1286 1,1304 1,1316 1,1295 I 1,1270 п 1,1285 195,53 Ш 1,1282 3,668 Langsam abgekühlt. IV 1,1320 У 1,1348 Физ.-Мат. стр. 113. 35 152 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Die folgende fünfte Tabelle enthält die Resultate der letzten Beobach- tungsreihe mit einem kurzen, zugeschmolzenen Rohr, also bei constantem Volumen und ohne Rührer. In dieser Tabelle sind verschiedene Bemerkun- gen beigefügt. Alle diese Beobachtungen sind bei Temperaturen oberhalb der kritischen ausgeführt; deshalb ist nur ein Werth von x angegeben und zwar bis zur dritten Decimale. Tabelle V. Ве м Her kun ugee en: 198,48 C. Unten ist x grösser. Das Rohr wurde langsam bis zu dieser Tem- peratur abgekühlt. Der Meniscus erschien beim weiteren Abküh- len unterhalb VI. 1,098 Hier wurde das Rohr langsam erwärmt. Die Ungleichheit oben und unten ist in diesem Falle grösser. 6 1,142 1,101 Gleichfalls erwärmt. Bedeutende Differenz der x oben und unten. 1,137 Das Erwärmen wurde fortgesetzt; die Diffe- renzen sind bedeutend geringer geworden. Фив.-Мат, отр. 114. 36 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 153 Tabelle V (Fortsetzung). 1,120 Langsam abgekühlt. 1,119 Langsam erwärmt. In diesem Falle sind die Differenzen grösser. 195,23 1,118 Das Rohr wurde abgekühlt, bis der Meniscus IV 1,127 erschien, und dann von Neuem erwärmt. у 1.134 (Zu bemerken ist, dass eine kleine Erschüt- у terung des Rohres durch den äusseren Rüh- NI 1,134 rer nicht auszuschliessen war). Es ist zu bemerken, dass bei allen diesen Beobachtungen in den meisten Fällen die Flüssigkeit unter dem Drucke ihres gesättigten Dampfes stand. Wenn die Flüssigkeit comprimirt war, so war dies in den Tabellen beson- ders notirt. In den fünf angeführten Tabellen sind die Resultate der Be- obachtungen direct angegeben. Dieselben lassen sich kürzer zusammen- fassen, was wir jetzt auch thun wollen. Wenden wir uns zunächst der Tabelle II zu, welche die genauesten Be- obachtungen enthält, so sehen wir, dass innerhalb der möglichen Fehler- grenzen beim energischen Rühren x an verschiedenen Stellen des Rohres das- selbe bleibt. Vielleicht nur in der Nähe des kritischen Punktes ist x auch beim Rühren in einigen Fällen im unteren Theil des Rohres etwas grösser, aber die Unterschiede sind im Allgemeinen so klein, dass es uns als erlaubt erschien, die Mittelwerthe von x zu bilden. Die folgende VI Tabelle, welche eine theilweise Wiederholung der Ш Tabelle ist, enthält diese mittleren Werthe von x. Die 4* Colonne giebt das Gewicht der entsprechenden Werthe von x an. In der Tabelle sind ver- schiedene Bemerkungen beigegeben, welche sich aus der Tabelle III un- mittelbar folgern lassen. !) 1) Die Bemerkungen in der Tabelle VI beziehen sich meistentheils auf die entsprechen- den Zahlen der Tabelle III. Man müsste also eigentlich beide Tabellen zugleich betrachten. Физ.-Мат. стр. 115. 37 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Tabelle VI. Физ.-Мат. стр. 116, t 7 та а v p Bemerkungen. 177,76 C.| 1,2057 | — | 2 | 2,3060...| 28,73 A. 177,79 | 12055| — | 3 | 3,693 | 28,73 177,83 1,0481 | 1 | 3,693 | 28,73 7 { ЕВ в р en 2 BeiAnnäherung zum Meniscus ist 178,08 1,2079 — 1 7,841 28,60 { keine systematische Anderung von æ zu erkennen. Die Beob- achtungen bei der Marke VI scheinen etwas mehr unsicher zu sein (siehe Tab. III). 181,80 | 1,1991 2 | 2411 | 30,32 181,44 | 1,1990 3 | 3,821 | 30,46 181,63 1,0555 | 1 3,821 30,46 | 181,48 1,0526 | 6 | 7,979 | 30,14 186,12 | 1,1877 2 | 2580 | 32,71 186,25 | 1,1873 2 | 4,024 | 32,80 186,26 1,0611| 1 4,024 32,80 Ganz in der Nähe des Meniscus. 185,98 1,0597 | 6 7,123 32,42 Es ist keine Änderung von æ mit der Höhe zu erkennen; nur bei VI ist x kleiner, als an anderen Stellen (Tab. III). 190,19 | 1,1709 2 | 2813 | 34,94 190,19 1,1707 3 3,932 34,95 190,19 1,0757 | 1 3,932 34,95 190,22 1,0735 | 5 6,173 34,79 Keine Änderung von æ mit der Höhe zu erkennen (Tab. III). 191,20 | 1,1653 2 | 2945 | 35,50 191,17 | 1,1657 3 | 4,006 | 35,42 191,17 1,0804 | 1 4,006 35,42 191,13 1,0789 | 5 5,824 35,27 2 ist sehr constant an verschie- denen Stellen (Tab. III). 192,23 | 1,1612 2 | 3031 | 36,15 192,23 1,1618 2 4,041 36,01 In der Nähe des Meniscus; daher 192,23 1,0865 | 2 4,041 36,01 To x etwas kleiner sein (Tab. | 192,23 1,0836 | 5 5,665 35,87 193,20 1,1537 2 3,133 36,59 Das Durchrühren der Schichten 193,22 | 1,1488 3 | 3,964 | 36,59 weniger genügend. 193,22 1,0948| 1 3,964 36,59 193,23 1,0931 | 4 | 5,086 | 36,45 | 193,48 1,1446 2 3,357 36,79 | 193,49 1,1433 3 3,891 36,74 Dem Anscheine nach ist æ и um 0,0025 grösser; im Allge- 193,49 1,1021| 1 8,891 36,74 meinen ist x in der Flüssigkeit 193,51 1,1027| 4 4,660 36,74 ziemlich constant (Tab. IL). UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES ABTHYLAETHERS ETC. 155 Tabelle VI (Fortsetzung). 193,59 C. 193,62 193,63 193,63 193,63 193,66 193,67 193,68 193,68 193,78 193,91 193,92 193,93 193,93 193,90 193,93 193,98 194,03 197,23 197,28 197,23 197,28 197,33 192,73 192,73 192,77 192,73 195,31 195,37 195,37 195,43 Физ.-Мат. стр. 117, Bemerkungen. Anscheinlich nimmt die Dichte | nach unten zu; der Unterschied | bei x ist grösser, als 0,005. | { Der Druck ist kleiner, viel- | leicht ist тр deshalb auch kleiner (Tab. Ш). Der Meniscus ist nicht zu sehen, nur Trübung, die Dichtigkeiten haben sich aber, nach x ge- urtheilt, noch nicht ausge- glichen. Isotherme. | x scheint unten grösser zu | sein (Tab. II). Wenn man VI auslässt, wächst æ nach unten zu (Tab. III). | Isotherme. } Comprimirte Flüssigkeit. 156 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, In ähnlicher Weise, wie die Tabelle VI aus den Zahlen der Tabelle III gebildet ist, haben wir die Tabelle IV in der folgenden Tabelle VII zusam- mengefasst und verschiedene Bemerkungen beigefügt. Da für verhältniss- mässig niedrige Temperaturen keine ;systematische Änderung von x mit der Höhe zu erkennen ist, kann man noch die Mittelwerthe von x bilden; für höhere Temperaturen aber, von 191568 С. ab, ist das nicht mehr möglich, da х im unteren Theil des Rohres von den Werthen im oberen Theil sich oft sehr bedeutend unterscheidet). Die erste Colonne der folgenden Tabelle enthällt die Temperatur, Colonne 2 und 3 die Werthe von x für Flüssigkeit und Dampf, die 4* Colonne die entsprechenden Gewichte С’ und schliesslich die Colonne 5 das Volumen v eines Grammes des Rohrinhalts. In den Colonnen т, und ©, sind noch an einigen Stellen die Mittelwerthe von x neben beigefügt und zwar in manchen Fällen für den oberen und für den unteren Theil des Rohres für sich, wenn diese Werthe sich sehr bedeutend von einander unterscheiden. Aus diesen- mittleren Werthen ist nochmals das Mittel genommen. Diese Werthe stellen den mittleren Brechungsexponenten des Stoffes unter den gegebenen Be- dingungen dar. Darunter sind einige Zahlen in Klammern angegeben, auf deren Bedeutung wir später unten näher eingehen werden. Tabelle УП. v | Bemerkungen. 2,648 Ce. 3,685 3,685 5,309 5,809 2,665 3,683 2 | 3,683 1 | 5,425 5,425 1,1681 8 | 2,872 1,1675 3 | 3,682 1,0860 2 | 3,682 1) In der Tabelle VII sind die einzelnen Marken nicht angegeben. Физ.-Мат. стр. 118. 40 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 157 Tabelle VII (Fortsetzung). t тр та а v Bemerkungen. ne mens mr nn SEEN CREED en 1,0789 1,0832 о 1,0825 | Le, 2 a 191,68 с. “Resa 1,0822| 6 | 5,259c...| Anscheinlich ist x unten grösser. ? 1,0818 | 1,0862 70082) Die Zahlen in der kleinen Klammer sind aus den Beobachtungen der 1,1545) dritten Serie erhalten worden. ? 1,1564 | 193,23 i ( 4 | 3,068 Systematisches Wachsen von æ nach 1,1598 { 1,1578 unten zu. 1,1605 4(1,151) 1,1522 } 193,25 1,1536 ( 1,1556 3 | 3,764 Bedeutendes Steigen von х nach unten 1,1611 J(1,151) en 193,25 1,1001 2 | 3,764 Keine Änderung von x mit der Höhe zu (1,094) erkennem. 1 REA 1 al | 1,0904 г : 193,30 Va ‚0835 1,0886 | 6 | 5,233 Bedeutendes Steigen von x nach unten zu. | 1,0892 1,0925 | (1,096)! Das Rühren hat х anscheinlich ver- т grössert. 193,30 1.1568 1 5,233 Das Rühren hat æ anscheinlich hier (1,148) verkleinert. ? 1,1521 } 1,1542 | 193,89 и N 160 4 3,136 Steigen von æ nach unten zu. ) ? | 1,1583 Ju.150) 3 { 1,1024 1.1074 1,1049 2 | 3,789 Der Men. verschwand zwischen II und | ’ III, die x haben sich aber noch lange 193,89 1,1392 | 1,1254 nicht ausgeglichen. Daher kann man 1.1451 (1.1458 4 3,789 nicht behaupten, wenn man sich kei- ’ ’ nes Rührers bedient, dass die Dich- 1,1531 (1,128) tigkeiten sich ausgeglichen haben und die kritische Temperatur erreicht ist, wenn auch der Meniscus verschwun- den ist. Wichtiges Resultat. Bei der optischen Methode ist der Rührer unbedingt nothwendig. Bedeutende Anderung von 2 mit der Höhe. Физ.-Мат. стр. 119, AI 158 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Tabelle VII (Fortsetzung). тр Bemerkungen. RS ES ——— 1,0967} Der Meniscus verschwand unterhalb V; 978 - die Dichtigkeiten sind oben und unten 1,05 ganz verschieden. Bedeutendes Wach- 1,1004 $ 1,1007 } 4,496 С.с.| sen von x nach unten zu. À 1,0998 1,1087 | ) ( 1,1137 | Der Men. verschwand zwischen II u. III. Le) 193,95 c. 1,1274 1,1540. | 1,1540 1 (1,107) | 1 | 4,496 Sehr bedeutendes Wachsen von x nach 1,1149 unten zu. 2° oberhalb der kritischen Temperatur 2 { т kann also die Substanz verschiedene 1,1274 Dichten haben. Dieses spricht für die Molekulartheorie. Schwerlich kann 9 9 nn) man annehmen, dass der Grund in der Gravitation allein zu suchen ist. { 1,1063 ) Der Meniscus verschwand unterhalb III, erschien beim Abkühlen unterhalbIV. 1,1092 Verschiedene Dichten in verschiede- nen Schichten. Dieses kann nicht durch den Einfluss der Gravitation allein erklärt werden. (Siehe weiter). 1,1209 Auf der untersten Stelle ist x bedeu- tend grösser. (1,122) Bedeutende Änderung von & mit der Höhe. Bedeutende Änderung von x mit der Höhe. 1,1169 1,1204 1,1282 1,1373 1,1419 ( 11487 195,68 1,1322 3,680 | Sehr grosse Änderung von « mit der Höhe, 6mal grösser, als der mögliche absolute Fehler von 5. Der Meniscus bildete sich hier oben in der Spitze (1,132) der Röhre. Физ.-Мат. стр. 120. 42 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 199 Tabelle VII (Fortsetzung). Bemerkungen. ——=——. —. ( 1,1096 1,1159 11825) 1,1288 |2) 3,665 0.c.| Der Meniscus verschwand zwischen II 1,1449 | und III. Bedeutende Anderung von 1,1447 x mit der Höhe, 1,1481 | (1,132) |4 1,1128 © 194,63 с. 1,1524 1,1079 1,1116 } 1,1098 2 1,1367 | 1,1289 3,663 Im oberen und unteren Theil der Röhre 194,06 1,1471 sehr verschiedene x. uno) R 1,1517 (1,182) 1,1561 } Höhe. 1,1366 | (1,132) 1,1252 } 1,1278 AT Das Rohr wurde langsam bis zu dieser 1,1277 1.1333 3.668 Temperatur abgekühlt. Bedeutende 1,1314 {| ? ? Anderung von x, nicht aber so gross, wie beim Erwärmen. 194,28 1,1398 1,1478 1 (1,132) 1,1255 1,1270 = 1,1290 \ 1,1294 3,679 Weniger bedeutende Anderung von x 199,03 mit der Höhe. fe 1,1293 1,1291 + 2 198,74 | 1,1309 3,674 Kleinere Änderungen von æ mit der 1,1318 (1,1339 J (1,132) 1,1251) 1,1262 | 195,23 1,1282 Y 1,1304 3,661 Es wurde bis zu dieser Temperatur z | langsam abgekühlt. 1,1334 | (1,132) (1,1391 4 1,1221 |: 1230 195,23 1,1263 }| 1,1298 3,677 Bei derselben Temperatur(£=195?23 С.) 1.1359 bedeutend grössere Anderung von & mit der Höhe, dennoch sind die Mittel- 1 1,1418 ) (1,132) werthe einander sehr nahe. Физ.-Мат. стр. 121. 43 13 160 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Tabelle VII (Fortsetzung). Bemerkungen. ( 1,1286 1,1286 © .. 198,89 с. 1,1304 }| 1,1297 3,679cem.| Ganz geringe Anderung von x mit der 1.1316 Höhe. ? 1,1295 }|(1,132) 1,1270 } 1,1285 195,53 1,1282 | 1,1301 3,668 Es wurde langsam bis zu dieser Tem- peratur abgekühlt. Die Anderung von 1,1320 EEE + x ist in diesem Falle sehr unbedeu- { 1,1348 ] (1,132) tend. Betrachtet man nun aufmerksam die vorigen Tabellen, so lässt sich sofort erkennen, dass die bestimmten Temperaturen entsprechenden Werthe von x für die Flüssigkeit und für ihren gesättigten Dampf sich als unab- hängig von dem ganzen vom Stoff eingenommenen Volumen © erweisen, falls nur der Druck, unter welchem die Substanz steht, gleich dem Drucke der gesättigten Dämpfe ist. Dies gestattet die Werthe von x noch kürzer zu- sammenzufassen und weitere Mittelwerthe zu bilden. Nur für Temperaturen, welche oberhalb der kritischen liegen, entspricht jedem © sein besonderes x. In diesen Fällen haben wir also eine Art Isotherme mit den Coordinaten v und 2. Es sei noch bemerkt, dass in den vorigen Tabellen manche Werthe von x einander so nahe liegenden Temperaturen entsprechen, dass es sich als zweckmässig erweist, sie in Mittelwerthe zusammenzuziehen. Das haben wir auch gethan und aus den Tabellen VI, VII, Iund II folgende definitive Tabellen VIII, 1X, X und XI hergeleitet. Hierin sind die Temperaturen auf 0,°1 С. und die Werthe von x auf die dritten Decimalstellen abgerundet worden. Die Volumina sind ebenfalls nur bis auf 0,01 cem. genau angegeben !). 1) Es sei bemerkt, dass bei der Bildung der Mittelwerthe die Gewichte der einzelnen Zahlen immer berücksichtigt worden sind. Физ.-Мат. стр. 122. 44 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 161 Tabelle VI. (Aus der Tabelle VI, dritte Beobachtungsreihe). Isothermen. Ka. | Bemerkungen. 2,72ccm. 2,81 о 192,7 С. { } Comprimirte Flüssigkeit. 2,81 3,37 3,50 3,85 4,62 5,72 6,78 7,84 8,37 3,84 4,61 6,77 4,42 4,62 5,72 6,78 7,83 Tabelle IX. (Aus der Tabelle VII, vierte Beobachtungsreihe). 1,076 1,168 1,086 Физ.-Мат. стр. 193. 45 13* Физ.-Мат. FÜRST В. GALITZIN UND J. WILIP. Tabelle X. (Aus der Tabelle I, erste Beobachtungsreihe). Tabelle XI. (Aus der Tabelle II, zweite Beobachtungsreihe). Isothermen. crp. 124. 46 1,100 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 163 Aus dem ganzen hier angeführten und in bestimmter Weise verarbei- teten Zahlenmaterial lassen sich mannigfache Schlüsse inbetreff der Vor- gänge, welche in der Nähe des kritischen Punktes sich abspielen, ziehen. $ 6. Versuchsergebnisse nach der Linsenmethode. Wenden wir uns zuerst der Tabelle VIII zu, welche eine Zusammen- stellung der Resultate der 3', der sichersten Beobachtungsreihe, wiedergiebt. Wir ersehen aus derselben, dass die Werthe der Brechungsexponenten des flüssigen Aethers und seines Dampfes unter der maximalen Dampfspannung mit wachsender Temperatur sich einander nähern und, je höher die Tempe- ratur, desto schneller. Trägt man diese Zahlen auf ein Coordinatennetz auf, indem man für die Abscissen die Temperaturen, für die Ordinaten die entsprechenden Werthe von x, und x, nimmt (siehe Fig. X), so erhält Fig. X. man zwei Curvenäste, welche allmählig in einander übergehen. Das Zu- sammenfallen beider Curven entspricht dem kritischen Punkt. Der Verlauf beider Curven, wie wir sehen, ist im Allgemeinen sehr regelmässig, und die kritische Temperatur £, des Aethylaethers lässt sich auf diese Weise sehr gut bestimmen. Aus der Form der Curve in der Nähe ihres Scheitels lässt sich folgern, dass Физ.-Мат. стр. 125. 47 164 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, &, = 193,78 — 193,°9 С. beträgt. Für den kritischen Brechungsexponenten erhalten wir ungefähr 2, = 1,12. Die Eigenschaften des Aethylaethers haben wir vorher sehr ausführlich studirt und unter anderem ein sehr dichtes Isothermennetz in der Nähe des kritischen Punktes, etwa von 0,1 zu 0,1 Grad, construirt, ausserdem die Dichte der Substanz in beiden Phasen möglichst genau ermittelt, um die wirkliche kritische Temperatur bestimmen zu können. Hierbei waren alle möglichen Vorsichtsmassregeln getroffen, betreffs der Constanz der Tempe- ratur und betreffs eines ordentlichen Durchmischens der verschiedenen Sub- stanzschichten im Versuchsrohr ete. Auf diese sehr weitläufigen Beobach- tungen hoffen wir nächstens in einer anderen Abhandlung zurückzukommen; hier mögen nur die endgiltig aus diesen Beobachtungen ermittelten kriti- schen Elemente des Aethylaethers angeführt werden: kritische Temperatur ...... 15193. 6,8 kritischer Drucks Run р» = 36,28 Atm. kritisches Volumen '...2. . .. v, = 3,84 cem. Vergleicht man nun diese kritische Temperatur mit der aus den Be- obachtungen nach der Linsenmethode sich ergebenden, so findet man eine sehr gute Uebereinstimmung. Die nach der Linsenmethode ermittelte kritische Temperatur fällt hier um 0,°2—0,°3 C. höher aus, was auch wohl möglich sein kann, denn, wenn der Meniscus im Versuchsrohr sich nicht mehr mit dem blossen Auge unter- scheiden lässt, ist die gleiche Dichtigkeit in allen Theilen des Rohres wahr- scheinlich noch nicht vollständig hergestellt. Der Unterschied der Tempera- turen ist allerdings ausserordentlich klein. Eine solche gute Uebereinstimmung in den Werthen der nach ganz verschiedenen Methoden ermittelten kritischen Temperatur ist nur möglich unter der ausdrücklichen Bedingung, dass man über eine wirklich constante Temperatur zu verfügen im Stande ist. Ausserdem ist für das Gelingen der Messungen ein energisches Durcheinandermischen der verschiedenen Schich- ten eine unerlässliche Bedingung. Ohne dies würde man nach beiden Methoden keine zuverlässigen Werthe der kritischen Temperatur erhalten. Diese Umstände werden gewöhnlich bei der Bestimmung der kritischen Temperatur nach der gebräuchlichsten optischen Methode (Erscheinen, resp. Verschwinden des Meniscus) nicht genügend berücksichtigt, deshalb wahr- scheinlich weichen auch die von verschiedenen Beobachtern gegebenen Werthe der kritischen Temperatur so erheblich von einander ab. Diesen Физ.-Мат, om. 126. 48 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 165 Umstand möchten wir ausdrücklich betonen: es ist nur dann möglich, zuverlässige Werthe für die kritische Temperatur zu erhalten, wenn man einen guten Thermostaten zur Verfügung hat und bei den Versuchen selber die verschiedenen Substanzschichten ener- gisch durchmischt. Wenden wir uns jetzt den Tabellen X und XI zu. Beide Tabellen ent- halten ebenfalls, wie die Tabelle VIII, Werthe von 2, und x, unter dem Drucke der gesättigten Dämpfe. Auf Grund dieser Zahlen lassen sich eben- falls Curven zeichnen. 1,000 180° 185° 190° 195° 2 С. Fig. XI. Die der Tabelle X entsprechende Curve (siehe Fig. XI) hat keinen so regelmässigen Verlauf; die beiden Äste schliessen sich schlecht einander an, trotzdem ergiebt sich die kritische Temperatur ungefähr gleich 193,°6 C. und x, = 1,12. Vergleicht man nun die Curve der Fig. XI mit derjenigen der Figur X, so sieht man, dass die oberen Äste (für Flüssigkeit) sich ziemlich gut decken, der untere Ast bei der Figur XI liegt aber etwas höher, als bei der Fig. X; deshalb ergab sich auch eine etwas niedrigere kritische Temperatur. Dies soll uns auch nicht Wunder nehmen, denn die erste Beobachtungsreihe, welche der Tabelle X entspricht, enthält nur vor- läufige Beobachtungen und beansprucht keine besondere Genauigkeit. Die zweite Beobachtungsreihe war schon viel sorgfältiger ausgeführt, deshalb hat auch die nach den Zahlen der Tabelle XI gezeichnete Curve (siehe Fig. XII) einen viel regelmässigeren Verlauf; beide Äste schliessen Физ.-Мал. сто. 127. 49 166 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, sich gut einander an und diese Curve deckt sich in ihrem ganzen Verlauf im Allgemeinen sehr gut mit der Curve auf der Fig. X. | | ® Ri к Г | | | vo] Mi PERS PIRE ri et BE | | + | РЕ | мен ice ja - aaa a 1,000 180 185 190 195° 12 С. Fig. ХИ. Die kritische Temperatur ergiebt sich zu {, = 193,77 — 193,78 С. und æ, = 1,12. Dieses Resultat ist von grosser Wichtigkeit. Es zeigt uns, dass man auch mit einem ganz gewöhnlichen Rohr, wenn man nur die Beobach- tungen selber hinreichend sorgfältig ausführt, die kritische Temperatur nach der Linsenmethode bis auf 0,°1—0,°2 С, genau ermitteln kann. Die in der kleinen Tabelle IX angeführten Werthe von т, und x, ent- sprechen dem Fall, wo im Versuchsrohr kein Rührer vorhanden war. Ver- gleicht man diese Werthe mit denjenigen, welche sich aus der Tabelle VIII ergeben, so ersieht man sofort, dass die ersteren überhaupt für die Flüssig- keit, so wie auch für den Dampf etwas grösser ausfallen. Die Differenzen bleiben jedoch innerhalb der möglichen Beobachtungsfehler. Kehren wir jetzt wieder zu der Tabelle VIII zurück. Sie enthält einige Werthe von x, welche verschiedenen v und £ ent- sprechen, für den Fall, dass das ganze Rohr mit einer homogenen Substanz ausgefüllt ist. Trägt man diese Werthe auf ein Coordinatennetz auf (siehe Fig. XII), indem о als Abscisse und 2 als Ordinate benutzt wird, so erhält man für Физ.-Мат. стр. 128, so UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ЕТС. 167 jede Temperatur ein Stück einer ganz besonderen Isotherme. Nun stellt sich aber heraus, dass, obgleich die Temperatur von 19277 C., also unterhalb der kritischen (comprimirte Flüssigkeit), bis zu 197,3 C., also oberhalb t,, sich ändert, alle diese Isothermen in eine einzige Curve zusammenfallen. (2 JL — ‚Au EEE SEEeEEeeeee | | zu 1200 = | | | Е = Di ВЕ р 1106 je р SES; Sr > = т — I | El - | Е | | | Di A 1,000 3 4 5 6 7 v cem. Fig. XIII. Dieses Resultat besagt, dass, obgleich der Stoff in der Nähe. des kritischen Punktes sich befindet und beim Durchgang durch denselben grosse Änderungen vorkommen können, der Brechungsexponent in dem gegebenen Intervall von der Temperatur als vollständig unabhängig sich er- weist und nur eine Function des gesammten Volumens v ist. Die Curve auf der Figur XII giebt die Möglichkeit, für jedes Volumen v das entsprechende x zu bestimmen. Auf diese Weise sind eben die in der Tabelle VII in Klammern stehenden Werthe der Brechungsexponenten aus den dort angegebenen Volumina © bestimmt worden. Auf diese Zahlen kommen wir weiter, bei der Besprechung der Tabelle VII, wieder zurück. Die Isothermen-Punkte, welche in der Tabelle XI enthalten sind, und welche weniger genauen Beobachtungen entsprechen, liegen im Allgemeinen sehr nahe bei der früher angegebenen Curve; nur sind einige Punkte etwas unterhalb derselben. Wenden wir uns jetzt der Tabelle III zu, welche die direct ermittelten Werthe von x unter verschiedenen Bedingungen bei der dritten Beobach- tungsreihe enthält und zugleich auch der Tabelle VI, welche unmittelbar Фис.-Мат. стр. 129. SI 168 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, aus der Tabelle III abgeleitet ist, so erkennen wir, dass die einzelnen Werthe von x, welche derselben Temperatur und dem Drucke der gesättigten Dämpfe entsprechen, im Allgemeinen ganz gut übereinstimmen und als unabhängig vom gesammten, vom Aether eingenommenen Volumen » sich erweisen. Wenn man die Schichten ordentlich durchmischt, so ist keine systema- tische Änderung von x in den verschiedenen Schichten zu erkennen. Eine Ausnahme trifft vielleicht zu bei Temperaturen, welche sehr nahe bei der kritischen liegen, etwa von 193855 C. an. In diesem Falle scheint x in den untersten Schichten etwas grösser zu sein. Die in den Tabellen I und II enthaltenen Zahlen, die den Beobachtun- gen mit einem gewöhnlichen Rohr entsprechen, stimmen nicht mehr so gut überein, was auch a priori zu erwarten war. Ehe wir zur Discussion der anderen Tabellen übergehen, wollen wir noch folgende Frage berühren. Bekanntlich wird die Beziehung zwischen dem Brechungsexponenten und der Substanzdichte à = _ sehr gut durch die Lorentz’sche Formel —. -v = С (Constans) wiedergegeben und dieses gleichzeitig für den flüs- sigen, so wie auch für den gasförmigen Aggregatzustand. Nun liefern unsere Beobachtungen ein ziemlich reiches Material, welches zur Berechnung der Constanten C der Lorentz’schen Formel verwendet werden kann. Dies haben wir auch gethan und die Resultate dieser Rechnungen in der fol- genden Tabelle XII zusammengestellt, wobei wir die verschiedenen Werthe der Substanzdichte entweder aus unseren eigenen Beobachtungen (den gleich- zeitig und früher ausgeführten) entnommen haben, oder, für Temperaturen, bei welchen unsere eigenen Beobachtungen fehlten, die Zahlen von Ramsay und Young!) benutzt haben ?). 1) Phil. Trans. Vol. 178. A. (1887). 2) Die Zahlen der Tabelle X sind wegen der Unsicherheit derselben weggelassen. Физ.-Мат. стр. 130. 52 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 169 Tabelle XII (für die Lorentz’sche Constante). Aus der Tabelle VIII. Bemerkungen, 9,615 | 0,301 8,547 | 0,301 Die Dichten aus den Ве- | obachtungen von Ram- 2201 0,305 say und Young. 5,899 | 0,304 5,580 | 0,305 5,188 0,307 4,942 0,301 | Die Dichten aus unseren 4,640 0,308 4,300 0,317 4,000 0,342 früheren Beobachtun- gen. Im Mittel 0,3091 —— un v С 2,72 0,315 2,81 0,311 2,81 0,311 3,37 0,312 3,50 0,318 3,85 0,318 4,62 0,314 5,72 0,304 6,78 0,204 7,84 0,300 3,87 0,312 Aus den Isothermen. 3,84 0,317 4,61 0,316 6,77 0,312 4,42 0,317 4,62 0,314 5,72 0,312 6,78 0,312 7,83 0,305 Im Mittel 0,3115 Физ.-Мат. стр. 131. 53 170 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Tab. XII (Fortsetzung). Aus der Tabelle XI. va | Ср | Са | Bemerkungen. 9,901 0,300 0,301 8,065 0,304 0,287 7,407 0,305 0,298 Die Dichten aus den Be- 7,194 0,305 0,285 obachtungen von Ram- say und Young. 6,493 0,300 0,287 5,714 | 0,803 | 0,293 5,466 | 0,299 | 0,312 4,990 0,300 0,301 Die Dichten aus unseren früheren Beobachtun- 4,839 | 0,274 0,310 gen. 4,450 | 0,294 0,300 Im Mittel 0,2984 0,2974 u — v С 6,315 0,291 5,382 0,273 3,900 0,280 3,414 0,299 2,942 0,295 2,796 0,308 2,565 0,303 7,735 0,311 6,636 0,319 Aus den Isothermen. 5,467 0,319 4,595 0,304 4,088 0,314 3,761 0,308 3,562 0,301 3,200 0,297 Im Mittel 0,3015 Фез.-Мал. стр. 132. 54 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 17] Tab. XII (Fortsetzung). Aus der Tabelle IL. т; | та | vf | Фа | Ср } Bemerkungen. 0,299 7,844 0,310 0,312 6,617 0,306 5,833 0,302 5,145 | 0,313 0,320 4,867 0,294 4,119 | 0,291 —— © 2,549 0, FA 2,893 0,308 3,191 0,302 3,547 0,302 3,761 0,306 4,084 0,301 4,595 0,306 5,457 0,311 6,635 0,319 7,736 0,316 Die Dichten entnommen aus den Beobachtungen selber. Im Mittel 0,3078 ? 2 ? ‚176 ‚067 2 „07 ; ’ 1 ) 3 ) 59 2 ’ ) 5 ’ ; ; Im Mittel ee 0,2947 = | | ? ’ 512 ; ? J Wir ersehen aus dieser Tabelle, dass die einzelnen Werthe von C im Allgemeinen gut übereinstimmen, es scheint aber, dass die Lorentz’sche Constante für die flüssige Phase etwas grösser ausfällt, als für die Dampfphase. Wollen wir von diesem kleinen möglichen Unterschied absehen und das Ge- sammtmittel aller einzelner Werthe von C bilden, so ergiebt sich der Werth: C = 0,30%. Von dieser Zahl werden wir baldigst Gebrauch machen. Wollen wir noch diesen Werth von С, welcher aus den Beobachtungen bei hohen Temperaturen entnommen ist, vergleichen mit demjenigen, der sich bei niedriger Temperatur ergiebt. Физ.-Мат. стр. 133. 55 172 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Es ist für das Lithium-Licht!) bei: Cf Са $ = 10° 0,3010 t = 100° 0,3054 {= 20° 0,3012 Die Übereinstimmung der Werthe von C ist eine ausserordentlich gute?) und beweist, in welchem weiten Temperaturbereich die Lorentz’sche Formel ihre Gültigkeit behält. Wenden wir uns jetzt zu denjenigen Beobachtungen, welche ohne Mit- wirkung des electromagnetischen Rührers im Versuchsrohr selbst ausgeführt worden sind. (Vierte und fünfte Versuchsreihe; Tabellen IV, VII und V). Betrachtet man die Zahlen der Tabelle IV näher, so sieht man sofort, dass für niedrigere Temperaturen keine systematische Änderung von x mit der Höhe zu erkennen ist, deshalb wurden auch für diese Temperaturen die mittleren Werthe von x gebildet. (Siehe Tabellen VII und IX). Von der Temperatur 191,°7 C. ab verhält sich aber die Sache anders. Es ist deutlich zu erkennen, dass in den untersten Schichten der Substanz im Ver- suchsrohr der Brechungsexponent grösser ausfällt und dies sowohl für den flüssigen, als auch für den dampfförmigen Theil, und zwar nicht nur für Temperaturen, welche unterhalb der kritischen liegen, sondern auch für diejenigen, welche die kritische um einige Grade übersteigen. Die Differen- zen sind zuweilen sehr gross und können unmöglich auf Beobachtungsfehler zurückgeführt werden. (Man betrachte näher die Tabelle VII). So z. B. die Differenz von & unten und oben bei 191,768 С. für die Dampfphase beträgt 0,007, bei 193,°30 — 0,008, für die flüssige Phase bei 193,24 — 0,006 bis 0,009. Bei Temperaturen oberhalb der kritischen, wo also die Substanz nur eine einzige Dichte und folglich einen einzigen Brechungsexponenten haben müsste, sind die Differenzen in den Werthen von 2 noch bedeutend grösser: bei 193,°95 С. — 0,057, bei 194,80 — 0,036, bei 196,63 — 0,029 und sogar bei 198589, also 5° oberhalb der kritischen Temperatur, noch 0,018! Ähnliche grosse Änderungen von æ ergeben sich ebenfalls aus der Tabelle V. Es folgt also aus der Betrachtung dieser Tabellen, dass bei Tempera- turen, welche nahe bei der kritischen liegen, die Substanzdichte nach unten zu wächst. Die Beobachtungen oberhalb der kritischen Temperatur 1) Siehe Wiedemann’s Annalen 11, p. 93—95, (1880). 2) Zufälliger Weise fällt das Mittel aus diesen drei Zahlen mit dem früher angegebenen Werth von C genau zusammen. Физ.-Мат. стр. 134. 56 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES ARTHYLAETHERS ETC. 173 weisen noch auf einen anderen, interessanten Umstand hin. Betrachtet man näher die Stelle, an welcher der Meniscus beim Durchgang durch den kriti- schen Punkt verschwunden ist, so scheint die plötzliche grosse Änderung der Substanzdichte an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass auch oberhalb der kritischen Temperatur die flüssige Phase bestehen kann, wenigstens ent- sprechen die gefundenen Werthe der Brechungsexponenten vollständig dem flüssigen Zustand. Dies ist besonders gut zu erkennen aus den Beobachtun- gen bei 193589; 193,95; 194,80 und 194563 С. (Tabelle VII). Diese Er- scheinung ist einer Verdampfungsverzögerung ganz ähnlich, welche be- kanntlich auch bei niedrigen Temperaturen unter gewissen Umständen statt- finden kann. Es lässt sich also hieraus der wichtige Schluss ziehen, dass aus dem Verschwinden des Meniscus im Versuchsrohr keineswegs auf die Erreichung des kritischen Zustandes, d. h. auf die Ausgleichung der Dichten zwischen Flüssigkeit und Dampf, geschlossen werden darf. Dies ist nur der Fall, wenn man die Substanzschichten ordentlich durchmischt. Thut man das nicht, so können die Dichten in verschiedenen Theilen des Rohres total verschieden sein. Diese Bemerkung ist für die Bestimmung der kritischen Elemente verschiedener Körper nach der gewöhnlichen optischen Methode von beson- derer Bedeutung. Es sei aber hier bemerkt, dass mit der Zeit die verschiedenen Dichten sich allmählig auszugleichen scheinen, (siehe Bemerkung in der Tab. V zu den Beobachtungen bei 198507 C.), der Vorgang aber ist ein äusserst lang- samer. Bildet man nun die mittleren Werthe von x an verschiedenen Stellen des Rohres, und zwar für die flüssige und dampfförmige Phase getrennt, ebenso auch für Temperaturen oberhalb der kritischen!), und nimmt aus diesen mittleren Werthen (für Temperaturen oberhalb der kritischen) noch- mals das Mittel, so erhält man auf diese Weise den mittleren Brechungs- exponenten der Substanz, welcher einer gegebenen Temperatur t (oberhalb der kritischen) und einem gegebenen Volumen v entspricht. Diese Zahlen sind in der Tabelle VII angegeben. Vergleicht man nun diese Zahlen mit denjenigen, welche sich aus den Isothermen (Tab. VIII) für verschiedene Volumina v ergeben und in der Tabelle VII in Klammern beigefügt sind, so findet man im Allgemeinen eine sehr gute Übereinstimmung, obgleich die einzelnen Werthe von æ bei derselben Temperatur in der Tabelle УП zwischen ziemlich weiten Grenzen schwanken. So viel sei über die Thatsachen gesagt. 1) Aus der plötzlichen Änderung der Werthe von x kann man leicht die Stelle finden, an welcher die beiden Phasen sich trennen, auch bei Abwesenheit eines Meniscus. Физ.-Мат. сто. 135. 57 174 FÜRST В. GALITZIN UND J. WIL!P, Die wichtigste derselben für die Theorie des kritischen Zustandes ist das Vorhandensein verschiedener Substanzdichten weit oberhalb der kriti- schen Temperatur. Es fragt sich nun: ist diese Thatsache, auf welche verschiedene Be- obachter, und auch einer von uns’), schon früher hingewiesen, andere da- gegen bestritten haben, wirklich eine inhaerente Eigenschaft der Körper, oder lässt sie sich auf secundäre Ursachen zurückführen? Wollen wir einige Hypothesen betrachten. Vielleicht ist der Unterschied der Dichten im unteren und oberen Theil des Rohres durch eine Ungleichheit der Temperatur bedingt? Diese Hypothese ist nicht stichhaltig. In der That, obgleich die ver- schiedenen Schichten der Substanz im Versuchsrohr selber kein Durchein- andermischen erfahren haben, werden die anderen electromagnetischen Rührer immer in Thätigkeit gesetzt, und folglich wird auch für eine Gleich- heit der Temperatur genügend gesorgt. Ausserdem lässt ein Blick auf die Zahlen der Tabelle VIII sofort erkennen, dass solche grosse Differenzen in den Brechungsexponenten bei Temperaturen oberhalb der kritischen, wie sie in den Tabellen VII und V vorkommen, unmöglich durch eine Ungleich- heit der Temperatur erklärt werden können. Unterhalb des kritischen Punk- tes in der Nähe desselben ändern sich nämlich die Brechungsexponenten der Flüssigkeit, so wie ihres gesättigten Dampfes, schneller mit der Tem- peratur, als oberhalb desselben; nun müssten aber, um eine Differenz von 0,018 in dem Werthe von x, wie es noch bei 198,°89 C. stattfindet (siehe Tab. УП), zu bekommen, sich die Temperaturen im oberen und unteren Theile des Versuchsrohres ganz bedeutend unterscheiden. Nämlich 5° unter- halb des kritischen Punktes müssten die Temperaturen, um eine Differenz von 0,018 in den Werthen von 5 zu bekommen, sich etwa um 4° С. unter- scheiden. Die gemachte Hypothese erweist sich also als ganz unzulässig. Eine zweite Hypothese, welche man zur Erklärung der Differenzen in den Werthen von x machen kann, ist eine viel plausiblere. Auf dieselbe hat zuerst Gouy?) aufmerksam gemacht. Gouy behauptet nämlich, dass in der Nähe des kritischen Punktes eine Differenz in den Dichten im oberen und unteren Theile eines solchen Ver- suchsrohres stattfinden muss, die ihre Ursache in der Wirkung der Schwere hat. Infolge des Gewichtes der oberhalb sich befindenden Substanzsäule werden die unteren Schichten unter einem stärkeren Drucke sich befinden und folglich mehr comprimirt sein, als die oberen. Diese Druckänderung ist 1) B. Galitzin. Wied. Ann. Bd. 50, Seite 521, (1893). 2) Gouy. C. R. 115, p. 720 (1892). Физ.-Мат. стр. 136. 58 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 175 allerdings eine äusserst geringe und kann gewöhnlich vollständig vernach- lässigt werden; in der Nähe des kritischen Punktes verhält sich doch die Sache anders. Hier wird der Compressionscoeffieient der Substanz einen sehr grossen Werth haben, für die kritische Tempe- ratur selber wird er sogar unendlich gross sein, folglich können sehr kleine Änderungen im Drucke in der Nähe des kritischen Punktes z ziemlich grosse Dichtigkeitsänderungen hervor- rufen. Diese Bemerkung Gouy’s ist prineipiell vollständig richtig; es fragt sich nur: können die von uns gefundenen Unterschiede in den Werthen von x, welche sich auch bei ziemlich weit von der kritischen Temperatur liegenden Grenzen geltend machen, auf diese Urasche, nämlich auf die Wirkung der Schwere, zurückgeführt werden oder nicht? Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir die Theorie dieser Erscheinung etwas уе, &, v näher verfolgen und einige Rechnungen durch- £ de führen. Fig. XIV. Denken wir uns einen Cylinder, dessen Höhe seiner absoluten Grösse nach gleich 2, ist (siehe Fig. XIV). In einer von dem oberen Ende des Rohres um z entfernten Schicht herrsche der Druck p und die entsprechende Dichte der Substanz an dieser z=0, Te Loti м Il it м =) 1 * Stelle sei à = >, №0 v das Volumen eines Grammes Stoffes unter den gege- benen Bedingungen bedeutet; х sei der entsprechende Werth des Brechungs- exponenten. Zwischen © und x besteht die Lorentz’sche Beziehung a? — 1 nn 0 бе EL) wo С = 0,3025 gesetzt werden muss. An dem oberen Ende des Rohres (z — 0) seien die entsprechenden Werthe 2,, 2, ©, an dem unteren (2 = 2,) p,, «&,, ?,. Die Temperatur soll überall dieselbe sein. In einer von 2 um 42 entfernten Schicht wird der Druck wegen der Wirkung der Schwere p + dp sein, wobei dp — 542 = = dz ist. Zwischen р, © und 7 besteht eine Beziehung, welche durch die Zu- standsgleichung Физ.-Мат. стр. 137. 59 14 176 FÜRST В. GALITZIN UND J. WILIP, IH DEDIERR FAR (17) gegeben ist. Daraus folgt bei constantem 7 Folglich wird Der Differentialquotient (&) sollaus der Zustandsgleichung entnommen werden. Integrirt man die Gleichung (18), so ergiebt sich Ist die Zustandsgleichung bekannt, so lässt sich die Integration ausführen. A ist eine Integrationsconstante, welche aus den Anfangsbedingungen sich leicht bestimmen lässt. Nämlich für 2 =0 ist 2—=x, und v=v,. Ist А einmal bekannt, so kann man schon aus der Formel (19) für z2=z, den entsprechenden Werth von © =, berechnen, und mit Hilfe desselben x, aus (16) bestimmen. Man hat dann nur x, und x, zu vergleichen, um beurtheilen zu können, welche möglichen Änderungen in den Werthen der Brechungsexponenten bei den gegebenen Bedingungen die Wirkung der Schwere hervorzurufen im Stande ist. Diese Änderungen von x und © werden, wie wir weiter unten sehen werden, sehr gering, folglich kann man, wegen der kleinen hier vorkommen- den Höhendifferenzen (z,), statt der Integralformel (19) die einfachere Diffe- rentialformel (18) benutzen, was die Rechnungen besonders erleichtert. Um diese Rechnungen thatsächlich ausführen zu können, muss man irgend eine Zustandsgleichung zu Grunde legen. Hierin hat man eine grosse Auswahl. Am gebräuchlichsten sind die Gleichungen von Van der Waals (р + = (#—6) = RT und die erste Clausius’sche (» ся rex) W—b)—= RT. +В)? Wir werden die Rechnungen mit beiden ausführen, bemerken aber zu- gleich, dass es, da diese Rechnungen für Temperaturen, welche sehr nahe bei der kritischen liegen, auszuführen sind, auf die Form der Zustandsglei- chung nicht so wesentlich ankommt, da in der Nähe des kritischen Punktes Физ.-Мат. стр. 138, бо UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 177 verschiedene Zustandsgleichungen im Allgemeinen gute Resultate liefern. Wir werden in der That sehen, dass die Zustandsgleichungen von Van der Waals und Clausius in der von uns betrachteten Frage zu ähnlichen Resul- taten führen, wenn auch die Zahlenwerthe etwas verschieden ausfallen. Legt man nun die Van der Waals’sche Zustandsgleichung zu Grunde, so ergiebt sich folglich wird аг = —® [ в 2 BOB N (18°) und А— #= RT) — 5 alt= ...... (19°) Bei Zugrundelegung der Clausius’schen Zustandsgleichung folgt: dv 1 ODA т (w—b? T(v+Bp)3 RT 2a и! de = —ı| ae — ro] de re etes (18 ) und A—2=RT| в (0-0) —; + T5 — TT DO) Um nun die Rechnungen thatsächlich nach der einen oder anderen Formel durchführen zu können, muss man noch die Werthe der in ihnen vorkommenden Constanten kennen. Dieselben lassen sich bekanntlich leicht aus den kritischen Elementen der Substanz berechnen. Der kritische Punkt wird bekanntlich dadurch definirt, dass in ihm die entsprechende Isotherme einen Wendepunkt aufweist. Folglich haben wir zur Bestimmung der drei kritischen Elemente v,, р, und Ть ausser der _ Zustandsgleichung selber noch folgende zwei Bedingungsgleichungen: Opens т 0 02» 002.7 0 Führt man die Rechnungen durch, so findet man folgendes bekanntes Gleichungssystem: Физ.-Мат. стр. 139. бт 14* 178 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Nach Van der Waals: CON) | I, DE TEE ON TARIF NE (20) ВТ. | Nach Clausius: в, = 30 + 26 | ЕАН 1 LE GES ко пои Пн (21) 8 а RTE == ПОСТОВ | In der Van der Waals’schen Gleichung sind nur zwei Constante (а und b) vorhanden; zur Bestimmung derselben ist es zweckmässig, die Werthe von 7, und p, heranzuziehen, da dieselben aus den Beobachtungen viel ge- nauer, als v, sich ermitteln lassen. In der Clausius’schen Gleichung sind aber drei Constante (a, b und ß) vorhanden, und folglich müssen wir von den drei Werthen v,, р, und 7, Gebrauch machen. R ist keine neue Constante, da sie sich durch die Werthe von a, b und eventuell В ausdrücken lässt. Ausserdem hängt sie von den Einheiten, in welchen die Drucke und Volumina gemessen werden, unmittelbar ab. Nimmt man als Einheit des Druckes den Druck einer Atmosphäre und als Einheit der Volumina das Volumen v von 1 Gramm des Stoffes im dampfförmigen Zustand bei 0° C. und unter dem Drucke einer Atmosphäre, also für Aether v = 302,1 ccm., so ergiebt sich: Nach Van der Waals: R za Nach Clausius: R — = [1 Е rar) (1 — b). Zur Berechnung der Constanten haben wir folgende Werthe der kriti- schen Elemente: v, = 3,841 ccm. Pr = 36,28 CA. T, = 466,6. Aus den oben angeführten Formeln lassen sich die Werthe der Con- stanten ohne Schwierigkeit nach successiven Annäherungen bestimmen. Ффгз.-Мат. стр. 140. 62 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 179 Bei Zugrundelegung der erwähnten Einheiten findet man für Aether für die Van der Waals’sche Gleichung а = 0,03601 b = 0,006064 Г 1) == 0.003772. für die Clausius’sche Gleichung а = 17,97 b = 0,000174 8 = 0,006096 В = 0,003900. Um unsere Formeln (18) und (19) direct anwenden zu können, müssen wir aber, wie leicht zu erkennen ist, die Drucke nicht in Atmosphären, sondern in Grammgewichten pro Quadratcentimeter und die Volumina in Cubikcentimetern ausdrücken. | Bei diesen neuen Einheiten gehen die früher ermittelten Constanten in die folgenden über !): Für die Van der Waals’sche Gleichung a = 3396100 b —=,1,832 R= 1177,5. Für die Clausius’sche Gleichung а = 1694400000 b — 0.0525% ß — 1,842 Pile Mit diesen Werthen sind die weiter unten mitzutheilenden Rechnun- gen ausgeführt worden. Um die Zulässigkeit der aufgestellten Hypothese über die Ursache der grossen vorkommenden Änderungen in den Werthen von 2 bei der- selben Temperatur einer Prüfung zu unterwerfen, haben wir aus der Tabelle IV die Werthe von x bei zwei verschiedenen Temperaturen entnommen; die eine lag sehr nahe bei der kritischen, die andere war etwa um 5° von ihr entfernt. Es ist nämlich bei 19399 С. oben beim I Strich 2 = 1,102 Е В RL В bei 198°9 С. oben beim I Strich 2 = 1,113 i unten se Vl rar == Tl, 1) Auf die Einzelheiten dieser Überführung, welche sehr einfach ist, brauchen wir nicht näher einzugehen. Физ.-Мат. стр. 141. 63 180 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Die Entfernung zweier Striche beträgt nun bei diesem Rohr 1,3 cm., folglich ist im ersten Falle 2 I CICR » zweiten » 2 = < Bei 193,9 С. Aus dem Werthe von x, ergiebt sich nach der Lorentz’schen Formel % = 4,535 ccm. l Daraus folgt aus der Formel (18') {4г = 5,2} dv = 0,000453 сет. Aus der Formel (18”) würde man nach Clausius dv = 0,00384 сет. - finden. Die Änderungen in den Werthen von © sind so klein, dass man ohne Zweifel die Differentialformel (18) statt der Integralformel (19) anwenden darf. Differentiirt man die Lorentz’sche Formel (16) so ergiebt sich 1 da = — 65.5 (2? — 1) (2? 2) dv. Führt man die Rechnungen durch, so erhält man bei 19359 С. nach Van der Waals nach Clausius dx = 0,000010 dx = 0,000089. Bei 1989 С. Führt man bei dieser Temperatur die Rechnungen in ganz ähnlicher Weise durch, so ergiebt sich nach Van der Waals nach Clausius dx = 0,0000047 0,000060. Es folgt also, dass, obgleich in Folge der Wirkung der Schwere eine Differenz zwischen den Werthen der Brechungsexponenten im oberen und unteren Theile des Versuchsrohres stattfinden muss, dieser Unterschied sich doch als ungeheuer klein erweist und aufjeden Fall ganz bedeutend kleiner, als die thatsächlich beobachteten Unterschiede in den Werthen von +, was uns zu der Behauptung berechtigt, dass die grossen von uns beobachteten Differenzen in den Werthen der Brechungsexponenten, die derselben Tem- Физ.-Мат. отр. 142. 64 - UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 181 peratur entsprechen, nicht auf eine etwaige Wirkung der Schwere allein zurückgeführt werden können. Somit fällt die zweite Hypothese eben- falls fort. Es ist noch eine dritte Hypothese denkbar. Vielleicht sind die grossen Differenzen in den Werthen von x etwa durch Spuren von Luft, welche im Versuchsrohr geblieben sein könnten, verursacht? Dies ist allerdings denkbar, aber, wenn man in Betracht zieht, mit welcher Sorgfalt das Füllen des Rohres mit Aether geschah, um jede Spur von Luft zu entfernen, und auch die innere Weite des bei der IV Beobachtungsreihe benutzten Rohres (Durchmesser 1,2 cm), so scheint uns diese Hypothese doch als sehr unwahrscheinlich. Es könnten nur die geringsten Spuren von Luft zurückgeblieben sein und, wenn man auch zugeben würde, dass in der unmit- telbaren Nähe des kritischen Punktes dieselben solche grosse Wirkungen hervorrufen könnten, so würde diese Annahme bei Temperaturen, welche um 5° weit von der kritischen liegen, kaum mehr zulässig sein. Durch diese Überlegungen sehen wir uns genöthigt anzunehmen, dass die Ursache der von uns beobachteten Differenzen in den Werthen von 2 srösstentheils wirklich in einer Verzögerung in der Herstellung des kritischen Zustandes (Gleichheit der Dichten) zu suchen ist. Es scheint, als ob bei Temperaturen, welche mehrere Grade oberhalb der kritischen liegen, die flüssige Phase noch fortbestehen kann, wenn man nicht dafür sorgt, dass die verschiedenen Schichten ordentlich durcheinandergemischt werden. Die plötzliche Änderung von æ in der Nähe der Stelle, wo der Mensicus früher sich befand (siehe die Tabellen) spricht auch für die Richtigkeit dieser Be- hauptung. Dieses Resultat kann noch präciser so ausgedrückt werden. Bei Temperaturen, welche über der kritischen liegen, kann eine Substanz unter gewissen Bedingungen und zwar bei derselben Temperatur und bei dem- selben Drucke verschiedene Dichten haben, was in Übereinstimmung mit anderen in der Nähe des kritischen Punktes beobachteten Thatsachen steht. Um thatsächlich beurtheilen zu können, wie gross die Differenzen in den Werthen der Dichten sein können, haben wir aus der Tabelle IV für Temperaturen, welche über der kritischen Песеп '), aus den maximalen und minimalen Werthen von x die entsprechenden Werthe der Dichten à = = nach der Lorentz’schen Formel: berechnet. 1) Und wo die Substanz vorher nicht comprimirt wurde. Физ.-Мат. стр 143. 65 182 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Die Resultate dieser Rechnungen sind in folgender Tabelle XII wiedergegeben, in der Reihenfolge, wie die Zahlen der Tab. IV. Tabelle XII. = 5 «1405 t —— tn Ômax. — Ömin, Anderung max. min. max. min, von à. ; % 193,89 C| 1,1531 1,1024 0,3273 0,2214 0,1059 38,6 193,95 1,1540 1,0967 0,3292 0,2093 0,1199 44,5 195,63 1,1375 1,1137 0,2950 0,2452 0,0498 18,4 194,80 1,1419 1,1063 0,3041 0,2296 0,0745 27,9 | 196,68 1,1403 1,1108 0,3008 0,2390 0,0618 22,9 | 198,23 1,1342 1,1134 0,2881 0,2446 0,0435 16,3 198,89 |“ 1,1313 1,1134 0,2821 0,2446 0,0375 14,2 195,68 1,1487 1,1169 0,3182 0,2518 0,0664 23,3 194,63 1,1524 1,1096 0,3258 0,2365 0,0893 31,8 194,06 1,1561 1,1079 0,3335 0,2329 0,1006 35,5 198,74 1,1366 1,1255 0,2931 0,2700 0,0231 8,2 194,23 1,1478 1,1252 0,3163 0,2693 0,0470 16,1 |] 199,03 1,1339 1,1255 0,2874 0,2700 0,0174 6,2 195,23 1,1391 1,1251 0,2982 0,2691 0,0291 108 | 195,23 1,1418 |’ 1,1221 0,3039 0,2628 0,0411 145 | 198,89 1,1316 1,1286 0,2827 0,2764 0,0063 2,3 195,53 1,1348 1,1270 0,2894 0,2731 0,0163 5,8 Die Zahlen dieser Tabelle zeigen, dass die Differenzen in den Werthen von à unter Umständen sehr gross sein können. Bei derselben Temperatur sind zuweilen die Differenzen grösser, zuweilen kleiner, woraus man ersieht, - dass wir hier mit keiner regelmässig verlaufenden Erscheinung zu thun haben, sondern mit einer Art Verdampfungsverzögerung, welche je nach Umständen verschieden gross ausfallen kann. Diese Thatsache erschwert ganz besonders die Dichtigkeitsbestimmungen in der Nähe des kritischen Punktes und erfordert ein energisches Durchmischen der verschiedenen Schichten. Thut man das nicht, so können die Dichtigkeitsdifferenzen sehr gross sein, Die grössten Änderungen finden in der unmittelbaren Nähe des kriti- schen Punktes statt, aber noch bei 194°06 kann die procentische Ände- rung von à 35,5% betragen. Bei 194580 haben wir 27,9%, bei 195,68 — 23,3%, bei 196,63 % — 22,9% und bei 198,89, also etwa 5° oberhalb der kritischen Temperatur, können noch Änderungen von 14,2%, in den Werthen von à vorkommen. Физ.-Мат. стр. 144. à 66 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 183 $ 7. Beobachtungen nach der Prismenmethode. Die Beobachtungen nach der Prismenmethode wurden, wie früher er- wähnt, mit zwei verschiedenen Röhren ausgeführt. Bei der ersten Beobach- tungsreike wurde ein engeres Rohr (innerer Durchmesser 13,1”/,) und zwar ohne inneren Rührer benutzt, bei der zweiten dagegen wurde ein bedeutend weiteres Rohr genommen (innerer Durchmesser 18,2"/,). Bei dieser zweiten Beobachtungsreihe war auch ein electromagnetischer Rührer im Inneren des Versuchsrohres vorhanden. Bei der ersten Beobachtungsreihe blieb der Meniscus bei allen Messun- gen ungefähr in der Mitte des Rohres und verschwand auch an dieser Stelle. Die Ablenkungen à der Strahlen wurden an 5 verschiedenen Stellen ge- messen, deren Entfernung 1,5 cm. betrug. Die Marken I und II entsprachen dem dampfförmigen Theil, die Marken III, IV und V dem flüssigen Theil des Rohres.!) Die Marke У war zufälliger Weise in der unmittelbaren Nähe der Quecksilberoberfläche. Bei den Beobachtungen mit dem weiten Rohr wurden die Ablenkungen ebenfalls an mehreren (bis 5) Stellen gemessen. Die Entfernung derselben betrug in diesem Fall 1,0 cm. Da bei diesen Beobachtungen das gesammte vom Aether eingenommene Volumen © zwischen gewissen Grenzen varürt wurde, so befand sich bei den Messungen selber der Meniscus an verschie- denen Stellen des Rohres. Die- Volumbestimmungen wurden in derselben Weise, wie bei der Linsenmethode ausgeführt, wobei selbstverständlich alle Correctionen, wie z. B. für den conischen Theil des Rohres, für das Volumen des Prisma und Rührers ete. mitberücksichtigt wurden. Das Prisma wurde an dem Ende eines Glasstabes befestigt, von unten in das Rohr hineingeschoben, und der Glasstab im unteren Theil an der inneren Rohrwand mit Siegellack festgekittet, in der Weise, dass eine Prismenfläche so weit wie möglich parallel der Röhrenwand zu stehen kam. Das Collimator- und Beobachtungsfernrohr wurden mit Hilfe einer empfindlichen Libelle horizontal aufgestellt. Die den verschiedenen Stellen des Rohres entsprechenden Constanten n, wurden auf Grund der Formel (9) in folgender Weise bestimmt. Für die erste Beobachtungsreihe wurde das entsprechende Rohr zuerst mit Aether bei 18°4 С. gefüllt und aus den gemessenen Ablenkungen 5 und den bekannten Werthen von n,, « und 2°) n, für die fünf verschiedenen Stellen des Rohres ermittelt. 1) Nur ein Mal entsprach die Marke ПГ dem dampfförmigen Theil. 2) т = 1,0003, в, == 7517/57", 2 = 1,3541. физ.-Мат. стр. 145. 67 154 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Der Aether wurde alsdann durch Luft bei ungefähr derselben Tem- peratur ersetzt, und es wurden dieselben Messungen ausgeführt, wobei man noch eine Reihe von Werthen von n, erhielt. Durch Vergleichung bei- der Reihen konnte man sich ein Urtheil über die Genauigkeit der Bestim- mung bilden. Auf dieselbe Weise wurden die Messungen für das zweite Beobach- tungsrohr ausgeführt, jedoch mit dem Unterschiede, dass mit Luft drei Reihen von Bestimmungen gemacht wurden und zwar zwei derselben bei hoher Temperatur (17355 und 193,6 C.) und eine bei Zimmertemperatur. Die zur Berechnung von n, nöthigen Werthe von à wurden mehrfach gemessen und aus den erhaltenen Zahlen das Mittel genommen. Ausserdem ist noch zu bemerken, dass bei den eigentlichen Bestimmungen der Brechungs- exponenten x vom Aether bei hohen Temperaturen nach der Prismenmethode die so ermittelten Werthe von n,, wo nöthig, auf eine hohe Temperatur zu reduciren sind. Die Correction beträgt jedoch nur + 0,0005 (siehe S. 137). In den folgenden zwei kleinen Tabellen sind die ermittelten Werthe von n, zusammengestellt, und zwar entsprechen alle Werthe von n, einer Zimmertemperatur, Werthe von n, (I. Rohr). Marke. | I III | 10% | У Aus Beobachtungen mit Äther. . 1,5177 1,5243 1,5295 1,5161 D Doté 1,4977 1,5286 | 1,5266 | 1,5177 Im Mittel... . . | 1,5077 1,5965 | 1,5281 | 1,5167 Marke. | I | Il | III | IV | У | Aus Beobachtungen mit Äther. . 1,5327 1,5263 1,5297 1,5286 1,5265 Taken » » Luft. . | 1,5082 | 1,5158 | 1,5187 | 15197 | 1,5198 | ImiMittel 2. 2: у 1) Es sei bemerkt, dass bei der Bildung der mittleren Werthe den Beobachtungen mit Äther und Luft gleiches Gewicht beigelegt wurde. Физ.-Мат. стр. 146. 68 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 185 Die Übereinstimmung zwischen den einzelnen Werthen von n, für dieselbe Stelle der Röhre ist nicht immer eine sehr befriedigende, was auch a priori erwartet werden könnte, da die Fehler der benutzten Rohre bei diesen Bestimmungen sehr zur Geltung kommen. Ausserdem sei bemerkt, dass man zur Bestimmung der Constanten einen ganz anderen Weg ein- schlagen könnte. Man könnte nämlich n, als bekannt voraussetzen und die Werthe von « für verschiedene Stellen der Röhre berechnen. Auf jeden Fall darf man annehmen, dass die Werthe von n, etwa bis auf 0,01 genau bekannt sind und zwar für die erste Stelle in beiden Röhren. Für die anderen Stellen ist die Übereinstimmung in den einzelnen Werthen von n, schon eine be- deutend bessere. Welchen Einfluss ein solcher Fehler in x, auf die zu be- stimmenden Werthe von x haben kann, werden wir gleich besprechen. Der direkt mittelst eines Spectrometers gemessene Werth von n, beträgt 1,5290. Bei Zugrundelegung der in diesen Tabellen angeführten mittleren Werthe von n, sind die Berechnungen der Werthe der Brechungsexponen- ten 2 des Aethers bei hohen Temperaturen aus den gemessenen Ablenkun- gen 5 ausgeführt worden. Dazu haben wir uns der Formel (11) bedient, wobei zuerst die Werthe der Constanten P und О für verschiedene Stellen des Rohres nach den Formeln (10) berechnet wurden. Die Ablenkungen à wurden gewöhnlich in folgender Weise gemessen: man begann von oben, ging bis zur letzten Marke unten und kehrte alsdann sofort bis zur ersten Marke oben zurück. Die auf diese Weise für dieselbe Stelle des Rohres ermittelten Werthe von à stimmten gewöhnlich unter einander gut überein, aber es gab Fälle, wo die Differenzen in den Werthen von à 1’ überstiegen und ausnahmsweise sogar bis ungefähr 4’ gingen. In drei Fällen waren die Differenzen noch grösser, aber diese letzten Beobach- tungen sind offenbar unsicher. Ehe wir die Resultate dieser Bestimmungen angeben, wollen wir unter- suchen, mit welcher Genauigkeit die Werthe von x üherhaupt nach dieser Methode sich ermitteln lassen. Aus der Formel (11) haben wir bei Vernach- lässigung der Glieder höherer Ordnung; ee о? an Az — Sin « 1-3 | АВ Sin а 0. Weiter haben wir aus den Formeln auf Seite 127 und 128!) AR=Sin« Cos x An, — Cos à + Ad АО = Эша: Аж. 1) n, = 1 gesetzt. Физ.-Мат. стр. 147. 69 186 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Nun war bei unseren Beobachtungen Q° ungefähr gleich 0,0006, der kleinste Werth von В betrug etwa 0,12; х und à sind kleine Winkel (5 вах etwa gleich 4°), folglich kann man ihre Cosinuse durch die Einheit er- setzen. Es ergiebt sich also für den maximalen Fehler von Ах mit hin- reichender Genauigkeit Az — Ang + 8485. Das erste Glied bringt einen constanten Fehler hinein. An, muss, wie wir sahen, im maximum etwa 0,01 gesetzt werden. Das zweite Glied hängt von der Ungenauigkeit der gemessenen Ablenkung ab. Setzt man Дб = 2’, so wird 845 = 0,0046 und ausnahmsweise, wenn Ad = 4’ wird, ergiebt sich 845 = 0,0090. Gewöhnlich aber werden die Fehler in den Werthen von x kleiner sein, was wohl aus der Übereinstimmung der einzelnen Werthe von & (siehe folgende Tabellen) sich ebenfalls folgern lässt. Die Genauigkeit, mit welcher die Werthe von x nach der Prismen- methode sich ermitteln lassen, ist, wie wir sehen, eine viel geringere, als nach der Linsenmethode. Die Prismenmethode ist überhaupt für den vor- liegenden Zweck eine viel weniger geeignete Methode, erstens, weil man kein eigentlich gutes Criterium für die Richtigkeit der Aufstellung des Prisma’s hat, und zweitens, was noch viel wichtiger ist, es kann, wenn man die ver- schiedenen Schichten nicht ordentlich durchmischt, eine besondere Ablen- kung der Strahlen stattfinden, welche durch die Ungleichheit der Dichte in den verschiedenen Substanzschichten verursacht ist. Deshalb beanspruchen diese Beobachtungen keine besondere Genauigkeit und müssen etwa nur als Controllbeobachtungen angesehen werden. Trotzdem haben sie zu einigen interessanten Resultaten geführt, auf welche wir weiter unten eingehen werden. Es genügt also vollständig die Werthe von х bis auf die dritte Decimale anzugeben; auch die Temperaturen sind auf ein Zehntel Grad ab- gerundet worden. Bei einigen Beobachtungen fehlte der enge Schlitz am Objectiv des Collimators, und bei der zweiten Beobachtungsreihe wurde in manchen Fällen der electromagnetische Rührer im Versuchsrohr absichtlich nicht in Gang gesetzt, um näher sehen zu können, welchen unmittelbaren Einfluss das Durchrühren der Substanzschichten auf den Brechungsexponenten hat. Alle diese Fälle sind in den unten stehenden Tabellen besonders notirt. Bei der Betrachtung derselben ist ebenfalls in Erinnerung zu halten, dass die in ihnen angegebenen Werthe von х sich auf Natrium-Licht be- ziehen, während in den früheren Tabellen die Werthe von x der roten Lithiumlinie entsprechen. Физ.-Мат. стр. 148. 70 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 187 Tabelle XIV. = U 5 Е FE nenne: Marke. | Phase. 5 x Bemerkungen. à я Е Ё . - ee D FE En I Damp |2°1842| 1,059 m п } ПР |3 1940 | 1,063 11 17746 III | 2 16 4 | 1,219 | _ Das Gesammtvolumen уоп 1 ег. IV Flüssigkeit| 2 1914 | 1.213 || Ather v war bei allen diesen Be- | 8 23 stimmungen etwa gleich 4,0 cem., M 2 1214 | 1,218 |1 also ungefähr gleich dem kriti- schen Volumen. Das Verhältniss des dampfförmigen Theils v zum I 3 13 2 | 1,072 V4 u } Dampf sus le Gesammtvolumen », also y ‚war 2 |189,1 III | 23017 тей |oneetbr gleinh 0,5: IV Flüssigkeit|2 33 8 | 1,182 \% | 2 2637 | 1,185 I } Dampf 3 1143 | 1,074 Bei den Beobachtungen №№1, II 3 1512 | 1,074| 2 und 3 war kein enger Schlitz vor dem Objectiv des Collimator- 3 | 189,3 ш | 2 3322 | 1,180 | торга vorhanden, deshalb sind die IV Flüssigkeit |2 3555 | 1,176| Messungen an späteren Tagen у | 2 7 | 118 wiederholt worden. Da aber bei 29 »180 | solchen Temperaturen, die so weit von der kritischen liegen, keine a sehr scharfe Schichtung der Sub- I } Dampf 3 12 0 | 1,074| gtanz im Rohr sich noch erkennen IT 3 16 O | 1,072| lässt, so hat die Abwesenheit des Schlitzes keinen so besonders stö- 4 189,5 II 2 3325 | 1,179 renden Einfluss. IV Flüssigkeit |2 37 8 | 1,173 У 2 3013 | 1,177 I 3 838 | 1,081 р Dampf x u 3 1133 | 1,082 5 | 192.3 II | 2 4413 | 1,155 IV ( Flüssigkeit|2 4538 | 1,154 Lv) 2 3745 | 1,160 I 3 2015 | 1,055 } Dampf à II 3 24 50 | 1,052 6 | 1774 II | 2 1958 | 1,210 ТУ { Flüssigkeit 2 22 20 | 1,206 vo) 2 1643 | 1,207 I \ — — Dampf | Tr) 7 |3 9055 | 1,061 22,0184,6277.7 Ш | 2 27 33 | 1,193 | IV (Flussigkeit | 2 2935 | 1,190 (AV ER 2 22 40 | 1,194 1) Die Beobachtungsreihe № 1 ist weniger zuverlässig. Физ.-Мат. стр. 149. 71 188 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP. Tabelle XIV (Fortsetzung). EG Е ` | Marke.| Phase. Bemerkungen. A | | Dampf IV 2 515 1,13 | } Flüssigkeit |: SE bre У 2 4223 | 1,149 I 3 558 | 1,087 } Dampf 3 II 3 655 | 1,092 9 193,5 III 2 4553 | 1,151 IV Flüssigkeit) 2 4553 | 1,153 У 2 3915 | 1,157 I 3 330 | 1,093 Il 3 153 | 1,104 10 | 196,2 III (3 645) |(1,104) 6 unsicher. IV 3 495 | 1,111 У 2 5215 | 1,127 т 2 5940 | 1,101 Il 3 0 8 | 1,107 11 | 196,2 ш 3 513 | 1,108 IV 3 630 | 1,107 У 2 56 5 | 1,119 ( I 3 333 | 1,093 II 8 340 | 1,099 12 195,1 II 3 5 3 | 1,108 IV 3 3 5 | 1,114 у 2 5528 | 1,120 I } Dampf | 3 818 | 1,082 II 3 1038 | 1,084 13 193,0 II vie 2 46 0 | 1,151 iv g|Flüssigkeit| 2 4635 | 1,151 У 2 38 3 | 1,159 Diese Tabelle enthält die Resultate der ersten Beobachtungsreihe, also die ohne Rührer. Colonne 1 enthält die Beobachtungsnummer, Colonne 2 die Temperatur, Colonne III giebt die Marke an, bei der die Messungen erfolgten, Colonne 4 die Phase, Colonne 5 die gemessene Ablenkung 5 und die Colonne 6 den berechneten Werth des Brechungsexponenten x. Die folgende Tabelle XV giebt die Beobachtungen wieder, welche mit dem weiten Rohr und bei Benutzung des electromagnetischen Rührers aus- geführt worden sind, Sie ist der Tabelle XIV ganz ähnlich gebildet, nur ent- hält sie zwei Colonnen mehr: in einer derselben ist das Gesammtvolumen © von 1 Gramm der Substanz angegeben und in der anderen das Verhältniss des Volumens des gasförmigen Theils ©, zum Gesammtvolumen v. Физ.-Мат. стр. 150. 72 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERBÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC. 189 Tabelle XV. 2,8 Е ; 3 ВЕ ее Marke.| Phase. ö x v 4 Bemerkungen. ая I | 3096/62/ | 1,048 = = Вар 53,26 35% 1, 1,004 Der Rührer functionirte 1 | 177404 | Ш 3 31 0 | 1,047 |6,11cm.0,74|\ nicht. НЯ: : Kein Schlitz vor dem Colli- I } Flüssigkeit| ? 2022 1,208 matorrobr. № 2 18 0 | 1,211 МВ. Bei dieser Temperatur ist das ohne wesentlichen N I | 2 18 5 | 1,208 Einfluss. 2 | 178,8 IT р башке 218 3 | 1,209 3,11 [0,84 | ш ) 2 1912 | 1,209 I 3 2452 | 1,057 II Dampf | 3 2515 | 1,057 3 178,8 III 327 2 | 1,056 |5,19 0,55 У } Flüssigkeit 2 2125 | 1,204 У 2 1855 | 1,209 | I 2 2655 | 1,188 4 | 1842 Il | Flüssigkeit| 2 2425 | 1,194 |3,07 |0,30 | III 2 2415 | 1,198 I \ Dampf 3 2133 | 1,065 I 3 2137 | 1,065 5 | 184,3 т о 00 ш } Flüssigkeit Abb ne IV 2 2855 | 1,187 Г I \ 2 3730 | 1,164 6 | 189,5 П Flüssigkeit | 2 3442 | 1,171 13,18 [0,31 | II р 2 3495 | 1,175 I 3 1733 | 1,074 } Dampf > 7 189.5 II 3 1757 | 1,074 III а ес 10 } Flüssigkeit IV 2 3615 | 1,171 | I 2 4238 | 1,152 8 | 192,0 и | Flüssigkeit| 2 4253 | 1,152|3,35 |0,26 | II 2 4230 | 1,157 I | 3 1145 | 1,087 II Dampf |3 1450 | 1,081 9 | 192,2 ur] 314 0 | 1,086 | 4558 10,77 IV D | 24515 | 1,160 y sg [Flüssigkeit| à 4118 | 1,152 Физ.-Мат. стр. 151. 73 190 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Tabelle XV (Fortsetzung). Bemerkungen. Beobacht- ungs- nummer. Dampf | 3° 7’35” | 1,096 2 48 8 | 1,141 Flüssigkeit — — (2 48 18) | (1,143) $ weniger sicher. Bei dieser Temperatur hat 6 3 | 1,100 das Rühren einen grossen Einfluss auf den Werth von Dampf 510 | 1,102 à (etwa 5’—10'). Es scheint, 8 5 | 1,099 als ob die schwereren Sub- Fr DR stanztheilchen sich unten Flüssigkeit| 2 4412 | 1,153 sammeln und der Winkel ô dadurch geändert wird. m кк ce нить. 35 0 | 1,035 3915 | 1,026 Es wurde nicht APE gerührt. 59 0 | 1,119 230 | 1,108 | Es wurde 5930 | 1,115 5 gerührt. 5930 | 1,118 ‘парлэл JOUIO[N 09 -Uou0dx98$ 0042014 09p пт apaıyostayun этр поле sep goımp ssep “Yyaıs UN 30 1.046 1,018 (1,081) — | 8 etwas unsicher. 1,102 1,114 Gerührt. 1,096 Nicht ger. 1,118 Gerührt. 1,099 || Nicht ger. 1,112 Gerührt. 1,069 Nicht ger. 1,115 Gerührt. 1,056 Nicht ger. C9 O9 C9 C9 DD © N ‘JU X UOA ‘110708 SntIoIq 94918 URN 1,043 N 0,993 | Es wurde nicht о | run т 16 1) 195,2 Pr © © Re rm Te Aus cou an ons mu, m — “en. m ur m CE мы. -этр ‘97H01[q uayun пол uw Hay uafoyrue этр ne uuoa ‘ınyerodwo] 19801P полчим вер впраи UOTOIOM ‘дем IOUNIF поз TOP OM ‘maprayas.ıoyun 911998 adrual 19q You пеш эзапох Ayo U9JIOA 0932094 шор 104 1) Eine wie bedeutende Verschiedenheit der Dichtigkeiten in den verschiedenen Höhen herr- schen kann, zeigen besonders deutlich diese Zahlen. Unsere Formel für æ setzt voraus, dass der Strahl nach dem Austritt aus dem Prisma durch eine homogene Masse dringt; daher kein Wunder, wenn sich für æ in diesem Fall, wo wir uns keines Rührers bedient haben, ein kleinerer Werth ergeben hat, als 1. Физ.-Мат. стр. 158. 74 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES ABTHYLAETHERS ETC. 191 Tabelle XV (Fortsetzung). ungs- nummer. Marke.| Phase. — | Bemerkungen. Beobacht - Überhaupt nicht ger, ) Gerübrt. 5 Nicht ger. = Gerührt. a 195,2 C./ | 4;16com. Nicht ger. г. Gerührt. 2 | Nicht ger. 3 | Gerührt, = Nicht ger. { u { 2752431715175 Gerührt. НЕ | 2 3810 | 1,163 Nicht ger. Ba 28 AT à 18 | 189,6 7 | Ш\ Flüssig- { 3 ны N 4,16 [0,54 ED 28% Pete 2 3733 | 1,168 Nicht ger. Е =. li 2 3343 | 1,176 Gerührt. ов 2 \ 2 3458 | 1,174 Nicht ger. В Se 840 aan 8 1635 | 1,077 Gerührt. re = | Il f НЕЕ ee) \ 31827 | 1,073 155 \ogg| МВ ger. SE 4. 2 > | ns | Dampf | 318 5 | 1077|” |” | Gerührt. RÉ . = > 3 2125 | 1,069 Nicht ger. ое $ 8. Versuchsergebnisse nach der Prismenmethode. Wollen wir jetzt näher betrachten, welche Schlüsse aus diesem Beobach- tungsmaterial zu ziehen sind. Die Tabelle XV zeigt uns, dass, wenn die Schichten ordentlich durch- gerührt werden, die einzelnen Werthe von æ im Allgemeinen gut unter ein- ander übereinstimmen), und ein regelmässiges Wachsen von x nach unten sich nicht erkennen lässt, was in Übereinstimmung mit den Resultaten der Beobachtungen nach der Linsenmethode steht. Deshalb erweist es sich als möglich, die Mittelwerthe der Brechungsexponenten für verschiedene Temperaturen zu bilden. Diese Zahlen sind in der folgenden Tabelle XVI zusammengestellt. 1) Eine Ausnahme bilden die Beobachtungen № 14, wo die Werthe von х ziemlich unregelmässig verlaufen; deshalb sind sie auch bei der weiter zu besprechenden Bildung der mitt- leren Werthe fortgelassen worden. Физ.-Мат. стр. 158. 75 15 192 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, Tabelle XVI. (Aus der Tabelle XV). t тр T4 | я 177,4 С 1,209 1,050 178,8 1,208 1,057 194,0 С. 1,114 4,19()cem. 184,3 1,192 1,065 189,6 1,172 1,076 195,2 1,117 4,16 199,1 1,153 Е 192,2 x 1,085 195,3 4,15 193,0 1,146 1,099 Da es bei diesen Beobachtungen an Bestimmungen in der unmittel- baren Nähe des kritischen Punktes fehit, kann man nicht aus denselben die kritische Temperatur mit genügender Sicherheit ermitteln. Vergleicht man nun die Zahlen dieser Tabelle mit den Curven auf den Figuren X und XIII, so findet man eine recht befriedigende Übereinstimmung zwischen den Werthen von x, welche nach ganz verschiedenen Methoden erhalten sind. Die grössten vorkommenden Differenzen bleiben weit innerhalb der mög- lichen Beobachtungsfehler !). Die Zahlen der Tabelle XIV zeigen ebenfalls, dass, bei nicht zu hohen Temperaturen, die Werthe von æ in verschiedenen Schichten, auch beim Nichtbenutzen des Rührers, ziemlich constant bleiben und folglich die Bil- dung von Mittelwerthen gestatten. Diese Zahlen sind in der Tabelle XVII zusammengestellt. Die Übereinstimmung mit den früheren Zahlenangaben ist eine eben- so befriedigende wie für die Zahlen der Tabelle XVI. Tabelle XVII. (Aus der Tabelle XIV). = 1,212 1,192 1,180 1,156 (?) 1) Es ist zu bemerken, dass wegen der Verschiedenheit der benutzten Lichtquellen eine Differenz von etwa 0,001 in den Werthen von x für den flüssigen Aether vorkommen kann. Физ,-Мат. стр. 154. 76 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ETC, 193 - Wollen wir nun die Zahlen der Tabellen XIV und XV etwas nüher betrachten. Wie wir sehen, bleiben die Werthe von x, auch wenn man nicht rührt, in verschiedenen Schichten sehr constant, aber nur bei verhältnissmässig niedrigen Temperaturen. In der unmittelbaren Nähe der kritischen Tempe- ratur und oberhalb derselben ist x in den untersten Schichten unbedingt erösser, als in den oberen. (Vergl. die №№ 8, 9, 10, 11 und 12 der Tabelle XIV und die № 12 der Tabelle XV). Setzt man alsdann den Rührer in Gang, so werden die Differenzen in den Werthen von x sofort kleiner. (Vergl. die № 12 und 13 der Tabelle XV). Es unterliegt also keinem Zwei- fel, dass die untersten Schichten der Substanz im Versuchsrohr eine grössere Dichte haben, als die oberen. Dies lässt sich aus den grösseren Werthen der Brechungsexponenten schliessen. Nun ist aber hier folgendes zu bemer- ken. Einem grösseren Werth von entspricht ein kleinerer Werth des Ab- lenkungswinkels 5; nun ruft eine Schichtung der Substanz im Rohr ihrer- seits eine Ablenkung hervor, ganz unabhängig von der Ablenkung im Prisma. Durch diese Wirkung wird nun der Winkel à vergrössert (NB. Die brechende Prismenkante befindet sich oben); folglich, wenn auch bei Berücksichtigung dieser Wirkung der Winkel à kleiner ausfällt, so darf man noch um so mehr auf eine grössere Substanzdichte schliessen. Wie stark das Rühren die Werthe von à beeinflusst, lässt sich aus den Beobachtungen №№ 15 und 16 (Tab. XV) direet schliessen. Beim Rühren bleiben nämlich die Werthe von x in allen Schichten dieselben; lässt man alsdann die Substanz 2 Minuten ruhig bleiben, so bilden sich sofort Schichten, der Winkel à wird grösser, und der Brechungsexponent fällt entsprechend kleiner aus. Diese Wirkung des Rührens ist besonders stark ausgeprägt; man kann sogar direct beob- achten, wie das Bild der Collimatorspalte beim Rühren sich im Gesichtsfeld des Fernrohrs verschiebt. Diese interessante Thatsache lässt sich nicht auf eine etwaige Ungleichheit der Temperatur zurückführen, da, wie wir schon bei Betrachtung der Resultate der Beobachtungen nach der Linsenmethode sahen, die Temperaturdifferenzen, um überhaupt solche grosse Änderungen in den Werthen von x hervorrufen zu können, viel grösser sein müssten, was aber bei unserem Thermostaten ganz und gar ausgeschlossen war. Es ist also, in Übereinstimmung mit den Resultaten der Beobachtungen nach der Linsen- methode, anzunehmen, dass die Substanz oberhalb der kritischen Tempera- tur nicht eine einzige Dichte besitzt, wenn man nicht dafür sorgt, dass die Schichten ordentlich durcheinander gemischt werden, sondern aus verschie- den schweren Theilen besteht, wobei die schwersten am untersten Theil des Rohres sich sammeln. Es hat also den Anschein, als ob die flüssige Phase auch oherhalb der kritischen Temperatur unter Umständen bestehen Физ.-Мат. стр. 155. 77 194 FÜRST B. GALITZIN UND J. WILIP, kann, was der Erscheinung der Verdampfungsverzögerung vollständig ana- log ist. Eine Bestätigung dieser Ansicht finden wir noch in den Beobach- tungen № 16 (Tabelle XV). Bei dieser Temperatur, also etwa anderthalb Grad über dem kritischen Punkt, konnte man noch, wenn man von unten blickte, diejenige Stelle unterscheiden, wo der Meniscus früher war, was auf eine sprungweise Änderung der Dichte an dieser Stelle unmittelbar hinweist. Die Beobachtungen №№ 18 und 19 (Tab. XV) sind insofern von Inte- resse, da sie darauf hinzuweisen scheinen, dass auch etwa 4° unterhalb der kritischen Temperatur eine theilweise Sehiehtung der Substanz noch möglich ist, sowohl für die flüssige, als auch für die dampfförmige Phase, obgleich die Differenzen in den Werthen von 2 in diesem Falle verhältnissmässig klein ausfallen. Diese Controllbeobachtungen nach der Prismenmethode bestätigen also die früher nach der Linsenmethode gewonnenen Resultate. & 9. Schlussfolgerungen. Die Resultate dieser ganzen Untersuchung lassen sich folgendermaassen kurz zusammenfassen. Die Linsenmethode erweist sich als sehr geeignet zur Bestimmung der kritischen Temperatur &, einer Substanz. Dazu kann man sich auch eines ganz gewöhnlichen Rohres bedienen und trotzdem £, bis auf 051—052 С. genau ermitteln. Die Übereinstimmung mit der aus dem Gang der Isothermen, resp. Dichtebestimmungen sich ergebenden kritischen Temperatur ist eine ausser- ordentlich befriedigende. Um genaue Werthe der kritischen Temperatur überhaupt bestimmen zu können, ist es unbedingt notwendig über einen guten Thermostaten zu verfügen, und während der Beobachtungen selber die verschiedenen Substanzschichten energisch durchzumischen. Dazu lassen sich kleine electromagnetische Rührer sehr gut anwenden. Der in dieser Abhandlung beschriebene Thermostat erweist sich für den vorliegenden Zweck als gut geeignet. Versäumt man die verschiedenen Substanzschichten ordentlich durch- zumischen, so kann man aus der Thatsache des Verschwindens des Meniscus noch keineswegs auf die Gleichheit der Dichten in den verschiedenen Theilen des Versuchsrohres schliessen. Риз.-Мат. стр. 156. 78 UNTERSUCHUNGEN ÜBER DAS BRECHUNGSVERHÄLTNISS DES AETHYLAETHERS ВТС. 195 Diese Bemerknng ist von Bedeutung für die Bestimmung der kriti- schen Elemente nach der gewöhnlichen optischen Methode (Criterium des kritischen Zustandes — Verschwinden, resp. Wiedererscheinen des Meniscus). Werden die Schichten ordentlich durchgerührt, so kann man annehmen, dass der Brechungsexponent für dieselbe Phase in allen Schichten derselbe bleibt und unabhängig vom gesammten von der Substanz eingenommenen Volumen » ist, wenn die Substanz unter dem Druck der gesättigten Dämpfe steht. Ist das Rohr mit einer homogenen Substanz ausgefüllt, so erweist sich der Brechungsexponent nur als еше Function des gesammten Volumens © und als vollständig unabhängig von der Temperatur. Die Lorentz’sche Formel stellt sehr gut die Beziehung zwischen dem Brechungsexponenten und Volumen dar und zwar in sehr weitem Tempera- turbereich und zugleich für den flüssigen und gasförmigen Aggregatzu- stand. Werden die Substanzschichten nicht durchgerührt, so kann man an- nehmen, dass wenige Grade unterhalb der kritischen Temperatur der Brechungsexponent für dieselbe Phase in den verschiedenen Schichten den- selben Werth behält. Aber in der nächsten Nähe der kritischen Temperatur und oberhalb derselben werden die Werthe der Brechungsexponenten in den unteren Schichten grösser, als in den oberen. Die Differenzen können zu- _ weilen recht beträchtlich sein. Der mittlere Werth dieser Brechungsexpo- nenten (für #> £,) stimmt im Allgemeinen sehr gut überein mit demjenigen Werth des Brechungsexponenten, welcher dem gesammten vom Stoff einge- nommenen Volumen entspricht. Es ergiebt sich also, dass auch oberhalb der kritischen Temperatur die Substanz unter Umständen verschiedene Dichten besitzen kann, und zwar bei derselben Temperatur und demselben Druck. Die grössten Dichte- änderungen finden in der Nähe der kritischen Temperatur statt (35%); etwa 3 Grad oberhalb derselben finden noch Änderungen von 23% statt und 5 Grad oberhalb &, kommen noch Änderungen von 14%, in der Dichte vor. Dieses Wachsen der Substanzdichte nach unten zu lässt sich nicht auf eine etwaige Ungleichheit der Temperatur, so wie auf die Wirkung der Schwere einzig und allein zurückführen. Die Annahme, dass solche grosse Dichtigkeitsänderungen etwa durch die im Versuchsrohr hinterbliebenen Spuren von Luft verursacht sind, scheint sehr unwahrscheinlich zu sein. Es ist also wohl anzunehmen, dass unter Umständen auch oberhalb des kritischen Punktes die flüssige Phase bestehen kann, eine Erscheinung, welche der einer Verdampfungsverzögernng ganz analog ist. Die sprung- weise Anderung der Dichte an derjenigen Stelle, wo der Meniscus beim Физ.-Мат. стр. 157. 79 15* 196 FÜRST В. GALITZIN UND J. WILIP, UNTERSUCHUNGEN ETC. Durchgang durch den kritischen Punkt verschwand, scheint die Richtigkeit dieser Annahme zu bestätigen. Bei Dichtigkeitsbestimmungen in der Nähe des kritischen Punktes, welche bekanntlich mit grossen Schwierigkeiten verknüpft sind, muss auf diese erwähnte Erscheinung unbedingt Rücksicht genommen werden. Физ.-Мат. erp. 158. 80 ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. НОЯБРЬ. T. XI, No 4. (Bulletin de l’Academi6 Impériale des Sciences de St-Pétersbourg. 1899. Novembre. T. XI, N 4.) ТРИНАДЦАТАОЕ, ИРИСУЗЕДВНИЕ, ПРЕМИИ ИМЕНИ A. ©. HENTHRHHA. ОТЧЕТЪ, ЧИТАННЫЙ ВЪ ПУБЛИЧНОМЪ ЗАСВДАНШИ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИ НАУКЪ 19 ОКТЯБРЯ 1899 ГОЛА ПРЕДСЪДАТЕЛЬСТВУЮЩИМЪ BB ОТДЪЛЕНИ РУССКАГО ЯЗЫКА И СЛОВЕСНОСТИ, ОРДИНАРНЫМЪ АКАДЕМИКОМЪ М. И. СУХОМЛИНОВЫМЪ. На соискаше премий имени А. О. Пушкина въ настоящемъ году поступило двадцать пять сочиненй. Изъ нихъ пять трудовъ были сняты` съ конкурса и затЪмъ возвращены авторамъ, какъ не удовлетворяюцие $ 9 Правилъ объ означенныхъ презяхъ, по ко- торому Пушкинскими премями награждаются только напечатан- ныя сочиненя. Оемь — устранены, KAKb неудовлетворяюще суще- ственнымъ требованямь конкурса. Два сочиненя были отложены до слфдующаго присуждения, 1901 года, какъ поступивпия посл® установленнаго Правилами срока, и три — за неполучешемъ къ назначенному сроку о нихъ отзывовъ рецензентовь — отложены до того же времени. Такимъ образомъ принятыми на соискаше Пушкинскихъ премй оказалось всего восемь трудовъ. Для раз- смотрЪня означенныхь сочиненй, а также для обсужденя правъ авторовъ ихъ на награждеше премею была образована, на осно- ваши $ 11 Правилъ, особая Комисся, въ составъ которой во- шли, кромф членовь Отдфленя русскаго языка и словесности, и посторонние ученые и литераторы, принявиие на себя по просьб» Отдфленя составлеше критическихъ разборовъ конкуреныхъ тру- довъ: Д. В. Аверюевъ, К. К. Арсеньевъ, ©. |. Батюшковъ, II. И. Вейнбергъ, графъ А. А. Голенищевъ-Кутузовъ, H. А. 16 198 ТРИНАДЦАТОЕ ПРИСУЖДЕНЕ IIPEMIX Котляревскай, Н.Р. Овсяный и II. А. Ровинекй. Ёъ coxa- TÉRIO, по случаю отъфзда и по другимъ причинамъ, К. К. Арее- ньевъ, графъ А. А. Голенищевъ-Кутузовъ и П. А. Ровин- ckiï—He могли присутствовать въ засфдани Комисош. Изъ упо- мянутаго числа сочиненй Комисоею было признано болыпее или меньшее право на получеше премй лишь за пятью. Вопросъ о правЪ каждаго изъ этихъ сочиненй рЪфшался закрытою баллоти- ровкою, въ которой принимали yyacrie: Его Императорское Вы- сочество Августфийпий Президенть Академи Наукъ, всЪ члены Отдфленя русскаго языка и словесности и прибывиие по пригла- шеншо Отдфлевя гг. рецензенты. Приводимъ въ послфдовательномъ порядкЪ кратюше отзывы о пяти сочинешяхъ, заслужившихъ одобреше Комисе!и. T: „ Русскй pomans u русское общество“. Е. Головина. (СИБ. 1897 г.). Сочинеше К. Головина: „Руссюй романъ и русское обще- ство“ — состоить изъ четырехъ частей, озаглавленныхъ такимъ образомъ: романтизмъ; сороковые года; эпоха „бури и натиека“ и современное затишье. Трудъ г. Головина принадлежить къ числу замфчательныхъ явлеши современной литературы и по вы- бору предмета, и по MPTKOCTH и независимости сужденй. Какъ содержанше, такъ и изложене книги доказываетъ, что авторъ об- ладаеть и полнымъ знашемъ дфла и несомнфннымъ талантомъ. От- зывы г. Головина о русскихъ писателяхъ отличаются и серьез- ностью мысли, и своеобразностью и умфлымъ выборомъ чертъ для яркой характеристики различныхъ направлешй и ихъ представи- телей. По спорному вопросу о `тенденщозности и художественно- сти литературныхь произведешй онъ высказываетъь слфдующее: „Наша литература всегда отличалась богатетвомъ внутренняго CO- Jepxanis. Даже въ самыхъ грубыхъ ея произведевяхъ, даже въ ИМЕНИ A. С. ПУШКИНА. 199 TÉXB, на которыхъ лежитъ отпечатокъ протокольнаго матертализма, чувствуется, хотя бы затаенное, стремлеше къ идеалу. Has ро- манъ гораздо чаще грфшилъ неряшливостью формы, отсутстыемъ художественной отдфлки, чфмъ холоднымъ безучасмемъ къ жиз- ненному горю и бЪдностью идейныхъ мотивовъ. Pycerie белле- триеты иногда хвалились своимъ презрфтемъ къ изяществу, воз- водили даже неряшливость въ культъ, но равнодушными прото- колистами или сибаритами эстетики они не были никогда. Въ этомъ, быть можеть, ихъ недостатокъ, но въ то же время, ихъ заслуга. Идеалы и симпати, за одно съ поколфями, смФняли другъ друга, но даже въ эпоху господства у насъ самаго грубаго реализма наша литература не переставала служить идеальнымъ стремленямъ, хотя, на словахъ, она, можеть быть, и открещива- лась отъ самаго понямя объ идеалф$. И вотъ въ самые послфдые годы намфчается въ ней что-то новое, до сихъ поръ невиданное. ЦФлая группа писателей, не ли- шенныхъ даровашя и встрфчающихъ среди публики сочуветве, какъ бы на зло всему нашему прошлому, силится показать, что содержане литературнаго произведеня безразлично и предметомъ творчества можеть быть что угодно. HBTE, по ихъ MHBHIO, ни- какой надобности одухотворять идеей причудливаго создатя фан- тази или воспроизведетя схваченной на лету жизненной мелочи. Лишь бы ярокъ, и красивъ былъ полученный образъ,—нЪфть на- добносги доискиваться его смысла, требовать отъ художника глу- бокаго захвата жизни или сильной работы ума, а тфмъ менфе от- зывчивости сердца. Душа его можетъ оставаться совершенно не- возмутимою, лишь бы онъ обладалъ способностью наблюдать зорко и выпукло рисовать. Мелкая жанровая картина, даже эскизъ, не mente цфнны, YEMB картина, потрясающая насъ драматизиомъ CO- держаня. Анекдотъ не менфе достоинъ интересовать насъ, чфмъ жизненная драма. И наше разсфянное, вЪчно торопящееся среди бездьлья общество потворствуетъ этому новому направлению, по- видимому находя удовольстые въ бфглыхъ наброскахъ, не трево- жащихъ ни ума, ни сердца. Измельчавшему обществу, очевидно, по вкусу и мелкое художество. 16* 200 ТРИНАДЦАТОЕ ПРИСУЖДЕНТЕ IPEMIH Говоря это, я вовее не хочу выступать защитникомъ тенден- цозности. НФтьъ никакой надобности подмфнять въ искусств ху- дожественное мфрило инымъ — политическимъ, сощальнымъ, или даже нраветвеннымъ. Нфтъ надобности уже по той причинЪ, что всякая тенденцозность ради служеня излюбленной цфли по не- обходимости исключаетъ всякую иную. Свойство парти — быть нетерпимой; и тенденщозность не только влечетъь за собою под- чинене искусства ничего He имфющимъ съ HUM общаго доктри- намъ, но изъ этихъ доктринъ она выбираетъ себф одну, непре- мфнно только одну, отрицая законность всЪхъ остальныхъ. А кто станетъ судьей между разнородными ученями? Кто рЪшится при- знать за любымъ изъ нихъ преимущество безусловной правды? Роль искусства, его самостоятельная, вполнф законная роль,—въ томъ лишь, чтобы возсоздавать въ художественномъ образЪ явле- мя жизни, и притомъ въ одинаковой MPPB жизни внфшней, бы- товой и внутренней, идейной. А если бы кто-нибудь вздумалъ потребовать оть меня точнаго опредфлевя эпитета „художествен- ный“, я бы сказалъ, что тотъ образъ въ дЪйствительности 3acıy- живаеть этого названя, который совмфщаеть въ себЪ два уело- вя — типичность, то есть ширину воспроизводимаго явлен1я, и красоту формы, въ которую оно выливается. Когда БЪлинск!й возставалъ противъ безсодержательной литературы и хотфль ожи- вить беллетристику, сдфлавъ изъ нея выразительницу обществен- наго MHbHIA, его воодушевляль чистый идеализмъ сороковыхъ го- довъ, стремивпийся вызвать среди русскаго общества проевЪти- тельное движеше. Но далеко не такимъ было движеше шестиде- сятыхъ годовъ. Оно выиграло въ опредфленности, но зато при- крашивало такими словами, какъ гуманность и прогреесъ, 5.10 одной парти, даже одного класса. Когда искусство проникается тенденцюзностью, т. €. становится орущемъ извфстной партии, оно по необходимости заражается всею страстноетью, всею одно- сторонностью политической борьбы. Подчиневше искусства выс- шимъ началамъ прогресса и правды является‘ задачей недости- таемой. И убЪждаеть насъ въ этомъ, между прочимъ, одно чрез- вычайно характерное явлеше. Th самые писатели, которые всего ИМЕНИ A. 6. ПУШКИНА. 201 громче требуютъ, чтобы HCKYCCTBO прониклось тенденщюзностью, или, какъ они любятъ выражаться, идейностью, обыкновенно при- ходять въ негодован!е, какъ скоро тоть же праемъ пускается въ ходъ беллетристами иного направленя“. Разсматривая литературную дФятельность графа Л. Н. Тол- етого BB ея различные пероды, авторъ книги: „Русеюй романъ и русское общество“ говорить: „Гешальные писатели зачастую пруобр$таютъ особенную власть надъ умами какъ разъ тогда, когда они ошибаются. Этотъ, съ виду парадоксальный, афоризмъ какъ нельзя лучше подтвердился на rpaph ЛьзЪ Толетомъ. Пока онъ быль только величайшимъ художникомъ своего вре- мени, его, правда, окружала слава, но толпа за нимъ не шла. Я имфль уже случай замфтить, что два его знаменитыхъ ро- мана, особенно второй, не были среди русской публики даже оцф- нены по достоинству. Но картина сразу перемфнилась, какъ скоро Толетой выступилъ въ роли учителя-моралиста, скажу болфе, — въ качеств» основателя религи. Одновременно плфнять умы и порабощать сердца, быть первымъ среди людей своего времени и владЪть ключами вЪчности — это, извфетное 1510, самая высо- кая степень человфческаго честолю@йя. Ho я охотно допущу, что Толетого соблазнилъ не блестящий призракъ духовной власти и что онъ совершенно чистосердечно задалея мыслью обновить нрав- ственность современниковъ, съ той минуты, какъ ему показалось, что онъ прозрфль Hacyerp собетвенной души. Три разнородныхъ корня философ Толетого—буддизмъ, французеый ращонализиъ и народничество, — переплелись между собою такъ крфпко, что кажутся совершенно объединенными. Они приходятъ другъ другу на помощь, пополняя недостатки каждаго. Критическое разсмотрьше книги г. Головина принялъ на себя, по просьб Отдфлешя, В. К. Арсеньевъ. По замфчанню г. рецензента, н$фкоторыя изь нацщюнальныхъ видоизмфнен!й романтизма указаны г. Головинымъ весьма мфтко; но въ OTIBIÉ, посвященномъ эпох „бури и натиска“, т. €. ше- стидесятымъ и семидесятымъ годамъ, не соблюдена симметрия. Ha- рушене ея г. рецензентъ видить, между прочимъ, въ TOMB, что, 202 ТРИНАДЦАТОЕ ПРИСУЖДЕНЕ ПРЕМИЙ говоря его словами, „pomaup Чернышевскаго: Что дъьлать, вовсе не замфчательный, какъ художественное произведете, а какъ profession de foi, представляющий собою только резюме журналь- ныхъ статей его автора, излагается и разбирается въ нфсколько разъ подробнфе, чфмъ, напримфръ, Дворянское гньздо, Братья Еа- рамазовы или Анна Каренина. Отъ критика, видящаго преиму- щественно слабыя стороны движешя шестидесятыхъ и семидеся- тыхъ годовъ, нельзя ожидать большого сочувстыя къ Оалты- кову; тфмъ болфе отрадное впечатлЪне производить сравнитель- ное безпристрасте, съ которымъ говорить о немъ г. Головин. Можно, конечно, не соглашаться съ г. Головинымъ, когда OHB сожалфетъ, что весь огромный таланть Щедрина пошель на борьбу со злобою дня, на такой одностороныйй и узый видъ твор- чества, какъ сатира, (стр. 272), но хорошо уже и то, что онъ признаеть Салтыкова, какъ автора сказокъ и какъ создателя Тудушки, Разумова, Утробиныхъ, крупнымъ художникомъ и глу- бокимъ психологомъ“... Указавши какъ достоинства, такъ и недостатки разбираемаго труда, почтенный рецензентъ приходить къ слфдующему заклю- ченю: „Русский романъ XIX вЪфка, въ особенности если разема- тривать его въ связи съ различными фазисами общественнаго раз- вит!я, такъ близокъ къ намъ, что для истори его, въ наетоя- шемъ смыслЪ этого слова, еще не наступило время. Неудиви- тельно, что книга г. Головина носить на себЪ яленый отпеча- токъ симпатй и антипат! автора; неудивительно и то, что вни- MaHie его распредфлено неравномфрно между различными частями его темы. Ему удалось написать живую картину одной изъ самыхъ интересныхь сторонъ русской жизни — картину TbMB болфе пфн- ную, что до сихъ поръ, въ такомь объемф и въ такихъ предф- лахъ, ее не рисовалъ никто. Это — его безепорная и немалая заслуга“. Комисея признала трудъ г. Головина заслуживающимъ 20- ловинной npeniu имени А. С. Пушкина. ИМЕНИ A. C. ПУШКИНА. 203 П. „Couunenia“ К. В. Случевскаго (66 6 томах, изд. Маркса, СПБ. 1898 г.). Реценая составлена Н. А. Котляревскимъ, весьма подробно разсмотрвшимъ какъ поэтическя, такъ и прозаическая произведеня автора и указавшимъ ихъ значен!е въ нашей литератур$. Опредфляя существенныя особенности автора какъ поэта и какъ мыслителя, избранный Отдфлешемь г. рецензенть говоритъ: „Оочиненя К. К. Олучевекаго — итогь поэтическаго творчества за MHOTIE годы. Имя нашего поэта появилось впервые въ печати въ 50-тыхъ годахъ, въ литературную эпоху, которая теперь отошла уже въ „область воспоминан!й; это не мёшаетъ, однако, г-ну Случевекому оставаться до нашихъ дней въ ряду писателей современныхъ, т. €. такихъ, которые живутъь не на проценты н$когда пр!обрЪтеннаго богатства впечатлфнй, образовъ, чувствъ и мыслей, а стремятся включить въ свое поэтическое зпросозерцане то новое, что имъ даегъ переживаемая ими минута. Поэзя г-на Олучевскаго прежде всего поражаеть разно- образемъ своего содержашя. Въ ней нЪфть ни повторяющейся переработки нфкогда сложившихся взглядовъ, ни подновлевя старыхъ красокъ и образовъ. Поэтъ даетъ полную, безграничную свободу своей мысли и фантази и требуетъь отъ нихъ только, чтобы онф въ своемь полет коснулись возможно большаго коли- чества вопросовъ и сторонъ жизни. Въ итог получаются необы- чайно пестрыя картины, необычайно разнообразные отзвуки на sch впечатлЬшя бытя, и прошлаго, и наетоящаго и даже предпо- лагаемаго. Такое стремлене поэта ко всему въ жизни прислу- шаться, 000 веемъ помечтать и поразмыслить, а главное, 000 всемъ сказать свое слово — отражается, конечно, иногда He вполн$ выгодно на законченности и пластичности его художественныхъ образовъ, на выдержанности и глубин настроешя, — но эти не- достатки искупаются однимъ болышимъ преимуществомъ: г-нъ Слу- чевск1й остается живымъ среди живыхъ людей; для наслаждешя 204 ТРИНАДЦАТОЕ ПРИСУЖДЕНЕ UPEMIK его творчествомь HETB необходимости настраивать себя на извЪет- ный JAP, и въ его 109314 найдутъ и родственное, и дорогое ® люди разныхъ возрастовъ, темпераментовъ и взглядовъ. Нашъ авторъ можеть смотрфть безъ тайнаго сожалфня и безъ тайной зависти, какъ его словами, — Въ работ$ робкой и безмолвной, Людскому глазу не видна, Жизнь сыплеть всюду горстью полной Свои живыя сфмена ! Кром способности подбирать живыя сфмена жизни, я долженъ указать съ самаго начала еще на одно достоинство въ творчествЪ г-на Олучевскаго. Онъ, какъ поэтъ, никогда не жилъ на чужой счетъ. | | Г-нь Случевсклй началь свою дфятельноеть въ Tb годы, когда была еще очень свфжа память о поэзи Лермонтова. Его дароване крфило и развивалось въ сосфдетв$ съ такими талан- тами, какъ Некрасовъ, Майковъ, Ders, АлексЪй Толетой и Полонский. Ни y кого изъ нихъ нашъ писатель не бралъ на прокать ни темъ, ни манеры, ни стиха. Въ поэтическомъ творчеств$ нашего автора есть много евобод- HHXB совпаденй съ пфенями его современниковъ, но тотъ, кто знакомъ со стихотворешями г-на Олучевекаго, согласится, что ни- когда такое совпадене не падаетъ до степени пфени съ чужого голоса и часто можеть выдержать любое сравненге. Въ стихотворной р$чи нашего автора есть HPKOTOPHE недо- четы частнаго характера; чувствуется, напр., недостатокъ музыкаль- ности, попадаются прозаическя сравненя, необычныя ударения, проскальзываютъ не у мфета PYCCKIA простонародныя к которыя сбиваютъ стихотвореше съ тона. Гораздо важнфе другой недостатокъ и онъ относится уже не къ внфшней, а къ внутренней форм творчества г-на Случевскаго. Въ его поэзи ощущается иногда недостатокъ силы, силы чувства, мысли, образности, въ особенности замфтной въ виду серьезности и важности затрогиваемыхъ имъ вопросовъ. Чаето не поэть вла- Ge ИМЕНИ A. С. ПУШКИНА. 205 дфеть темой, а она имъ, и авторъ безсилень покорить себЪ читателя. Поэзя г-на Случевскаго одинаково далека оть индиффе- рентнаго эстетизма и OTb слишкомъ на интересъ бьющаго реализма. Нашъ поэтъ сталь къ жизни не на такое далекое разстояше, чтобы, оглядываясь кругомъ, не увидать ничего, кромф пустого пространства и своей собственной особы, и онъ не сталь къ ней также настолько близко, чтобы видфть лишь одну какую нибудь деталь. У него есть, чему поучиться въ наше время мишатюрныхъ фотографий и туманныхъ пятенъ въ литератур®“. Комисая признала Сочиненя В. В. Случевекаго заслужи- вающими иочетнаго отзыва. Ш. „Стижотвореная“ 0. Чюминой. 1899—1597 г. (СИБ. 1897.) Обширный критическй разборъ стихотворешй 0. Чюминой составленъ, по просьбЪ Отдфленя, ©. Д. Батюшковымъ. Мы должны заявить съ признательностью, что г. рецензенть отнесся въ высшей степени серьезно къ принятой имъ на себя задачЪ. Выводы его основаны на самомь тщательномъ сравнени переводовъ г-жи Чюминой съ ихъ оригиналами, число которыхъ весьма велико. Въ собранш стихотворений г-жи Чюминой помфщены ея переводы изъ Лонгфелло, Байрона, Вальтеръ-Скотта, Роберта Бёрнса, Гаммерлинга, Теофила Готье, Сюлли Прю- дома и т. д. Выборъ и обиме переводовъ послужили г-ну рецен- зенту поводомъ къ такому заключению: „Вообще говоря, если справедливо было замфчено о поэтахъ, не только съ вреднимъ, но и съ крупнымъ даровашемъ, что они должны придерживаться извфетной области, которая по преимуществу имъ свойственна, чтобы достичь успфшныхъ результатов, то настоящее замфчаше примфнимо и къ художественнымъ переводамъ иностранныхъ про- изведешй. Нельзя всьхё переводить, и въ этомъ смыслф, попытка 206 ТРИНАДЦАТОЕ IPHCYKAEHIE ПРЕМЙ г-жи Чюминой дать въ переводахъ какъ бы антологю поэтовъ разныхъ нащй и разныхъ направлен, въ цфломъ не привела къ вполнф удовлетворительнымъ результатамъ: въ букетф отдфльные цвЪты утратили свою оригинальность; они приняли одноформенный характерь и внфшнее разнообразе темъ оказалось въ ущербъ качественной обработкЪ многихъ изъ произведенй въ отдфль- ности. Несмотря, однако, на неровности выполненя, несмотря на предфльность таланта г-жи Чюминой, у нея есть положитель- ныя качества и HBUTO „свое.“ Это „свое“ не особенно глубоко и, не отличаясь ни новизной, ни особой оригинальностью, тфмъ не менфе составляетъь вполнф почтенное дароване; она владЪеть гладкимъ, ровнымъ стихомъ, — нфеколько однофоруеннымъ, моно- тоннымъ, но, въ общемъ, правильнымъ — т. €. безъ насимй надъ языкомъ. Ея фраза — въ стил$ прежнихъ романтиковъ, къ которымъ она близка и по общему настроению своей поэзи. Возвышенныя мысли, — но нфсколько шаблоннаго характера, чувствительность, He чуждая н$»котораго отт$нка сентиментальности, удачныя порой сравнен!я — но слабость образной концепщи, бфглый стихъ — но нЪкоторая вялоеть фразы и недостаточная отчетливость BHPAKCHIA, вотъ, въ общемъ, положительныя и отрицательныя стороны таланта г-жи Чюминой, если принять во внимаше „свое“ и „чужое“ въ ея сборник, „чужое“, изъ котораго она HE разъ пыталась сдфлать „свое сокровище.“ Придерживаясь строже границь своего таланта, она, несомнфнно, можеть сдфлать еще много полезныхъ вкладовъ въ нашу художественную переводную литературу, но и многое изъ даннаго ею въ настоящемъ сбор- никЪ заслуживаеть одобревя.“ . . Плавный стихъ, нЪеколько деталей, изящно переданныхъ, и общее настроеше мечтательно грустное, — вотъ главныя свойства поэз!и г-жи Чюминой. Она не нова — ни по темамъ, ни по форми выраженя, но свидфтель- ствуеть объ извфстной сердечной чуткости и отзывчивости. Въ поэтическому чувству г-жи Чюминой можно примфнить слфдующую ея же собственную характеристику первой любви: Не порывомъ страсти, бурнымъ и мятежнымъ, Какь лЬеныя грозы, — было чуветво это: ИМЕНИ A. С. ПУШКИНА. 207 Отъ него мнф вфеть чфмъ-то милымъ, ныжнымъ, Чмъ-то гармоничнымъ, какъ мечта поэта.“ Комисся признала Отихотвореншя г-жи Чюминой заслужи- вающими 7очетнаго отзыва. ТУ. П. Я. „Omuxomoopenin“ (СПБ. 1898 2.). Рецензия на эту книгу принадлежить П. И. Вейнбергу. Г-нъ рецензенть находить, что OGM колорить книги ABOAKLÄ: скорбный, пессимистическай, и свфтлый, съ красками оптимизма. Первый, преобладающий, опредфляется словами автора уже въ „посвящен“, что его пфени „создавались изъ слезъ и изъ крови сердечной." Но эта скорбь — по крайней mbpb въ большинетвЪ стихотворенй, и притомь самыхь выдающихся, — не скорбь общая, человЪческая, эта поэзя — не поэйя „мровой скорби“ въ общепринятомъ ея значеши; собственное я автора, стоящее здесь на первомъ планЪ, не есть TO я лирическаго поэта, которое этотъ nocrbauii — какъ дфлаютъ Beh велише поэты этой категори — ` расширяетъ въ я всего человфчества; скорбь нашего автора, при своей строгой субъективности, при обнимани ею, по своему содержанию, извЪстнаго круга людей, несущихь Takia же страда- ня, Kaki выпали на долю поющаго о нихъ здфсь поэта, есть скорбь, имфющая совершенно спещальный характеръ, потому что и сами эти страдая, такъ сказать, спещальныя, которымъ подвер- жено не все человфчество, а только опредфленная часть его, и подвержена не по общимъ мровымъ законамъ, а велЪдетвте особыхъ, тоже спещальныхъ обстоятельствъ и причинъ. . . To, о чемъ онъ поетъ, пфлось уже многими и на мноме лады, и HBKOTOPHA стихо- твореня г. II. Я. явно отзываются подражанемъ — можеть быть, и неумышленнымь — Некрасову, или, по крайней мфрЪ, носятъ на себЪ замфтные слфды влян!я этого поэта. Для того же, чтобы „uepenbBt“ получилъ право гражданства въ художественномъ OTHO- шени, нужно, чтобы отсутстве новизны въ содержани и TOHb воз- 208 ТРИНАДЦАТОЕ ПРИСУЖДЕНТЕ ПРЕМЙ мЪщалось оригинальностью, силою, богатствомъ внфшней формы, т. е. собственно стиха. Въ этомъ отношени работа нашего автора представляетъь немного выдающагося. .. Возможно расходиться съ авторомъ въ убфждешяхъ, признавать его взгляды несправед- ливыми въ ихъ широкомь обобщени, но никто не найдеть въ немъ напускной, искусственной гражданской скорби, никто не станеть отрицать поэтической искренности его чувствъ“. Комисея признала „Отихотворетя“ г. I. Я. заслуживающими почетнаго отзыва. Ne „У синя Моря, путевые очерки Черногори u Далматинскаго no- бережья” (СПБ. 1898 2.), кн. Д. Голицына (Муравлина.) По провьбф Отдфлешя разборъ книги князя Д. Голицына (Муравлина) принялъ на себя Н. Р. Овсяный. Г-нъ рецензентъ прочиталъь KRomnccin слфдующий отзывъ: „Оовершивъ три пофздки въ Далмацю и Черногорю, князь Д. Голицынъ (Муравлинъ) задалея мыелью познакомить русскаго читателя съ этими пре- кравеными странами дальняго славянскаго юга, вызвать въ немъ желаше посфтить ихъ и пробудить сочувстые къ живущимъ тамъ нашимъ родичамъ. Послфдетв!емъ этого явилась роскошно изданная книга: „У синя моря“, снабженная множествомъ прекрасныхъ фототишй. Книга отличается живымъ и яркимъ изложешемъ; картины природы и характеристики написаны сочною кистью и даже, Mb- стами, производятъ сильное впечатлф ше. Въ особенности это crb- дуетъ сказать относительно описавй посфщевя авторомъ Острож- скаго монастыря и HEKOTOPEIXB лиць черногорскаго духовенства, приближающихся, по своимъ высокимъ нравственнымъ качествамъ, къ чисто евангельскимъ типамъ. Словомъ, въ литературномъ от- ношени книга кн. Голицына представляетъь собою талантливое и оригинальное произведеве. Но видимое недостаточное знакометво автора съ языкомъ и нравами славянскихъ земель послужило причиною поверхностно- ИМЕНИ A. С. ПУШКИНА. 209 сти его наблюденй. Народа, его нравовъ и обычаевь мы почти не видимъ въ книг кн. Голицына, и потому у читателя остается ощущеше неудовлетворенности. Общая же характеристика Чер- ногори грЪшитъ изобимемъ розовой краски. Какь бы то ни было, во всякомъ случаЪ книга „У синя моря“ является прлятнымь и полезнымь вкладомь въ нашу литературу. Она способна пробудить хоропия и желательныя, съ русской точки apbHis, чувства въ читателЪ, особенно же’ въ подростающемъ по- колфни. И если вепомнимъ завфть нашего великаго поэта, выра- женный въ словахъ: И долго буду bmg народу я любезенъ, Что чуветва добрыя я лирой пробуждаль, — то, мнЪ кажется, нельзя не признать кн. Голицына, за его CO- чинеше „У синя моря“, заслуживающимь поошревшя“. Комисея признала Путевые очерки Черногори и Далматин- скаго побережья кн. Голицына заслуживающими яочетнаго отзыва. Отдфлеше русскаго языка и словесности, желая выразить свою признательность за содфйстие при раземотрЪви KOHKYpC- ныхъ сочиненй, постановило выдать по золотой Пушкинской ме- дали гг. рецензентамъ: JL В. Аверюеву, К. R. Арсеньеву, 0. I. Батюшкову, I. И. Вейнбергу, профессору Лазаревекаго Института восточных языковъ въ МосквЪ А. Н. Веселовекому и H. А. Котляревскому. Во избЪжане недоразумфнй, возникающихь по поводу срока для представленя сочинешй на Пушкинеюя према, — Отдфлеше считаеть долгомъ заявить, что слфдуюцщий конкурсъ имЪетъ быть въ 1901 году, и что ерокомь для принят!я сочинешй на этотъ конкуреъ, на основанш п. 12-го Правилъ, назначено 29-е января 1900 года. ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ AKAAEMIN НАУКЪ. 1899. НОЯБРЬ. T. XI, № 4. (Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 1899. Novembre. T. XI, N 4.) Beiträge zur Klärung orientalischer Quellen über Osteuropa. (Erste Hälfte des Mittelalters). Von Friedrich Westberg, Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Riga. (Vorgelegt der Akademie am 27. October 1899.) 1. Die älteste orientalische Nachricht über die Rüs. Eine Reihe von orientalischen bruchstückartigen Parallelberichten über die Völker des östlichen Europas geht auf eine gemeinsame Grund- quelle aus dem IX. Jahrhundert zurück. Die trümmerhaften Reste der ur- sprünglich reichhaltigen Memoiren geben uns immerhin die Möglichkeit, ihre Abfassungszeit des Genaueren festzustellen. Richten wir zu dem Zwecke unser Augenmerk auf die Wohnräume der in den Fragmenten beschriebenen Völker. Die Hauptquellen sind (in russischer Sprache): Ibn Dasta’s (= Rosteh) Nachrichten über Chozaren, Burtasen, Bol- garen, Magyaren, Slawen und Russen, herausgegeben von D. А. Chwolson, St.-Petersburg 1869. Al-Bekri’s und anderer Autoren Nachrichten über Russen und Slawen. Theil I, Anhang zum XXXII Bde der Zapiski d. Kaiserl. Akademie d. Wissensch. № 2, herausgegeben von A. Kunik und Baron У. Rosen. St. Petersburg, 1878. Kardizi’s Werk in W. Bartholds Rechenschaftsbericht über die Reise nach Mittelasien, Zapiski d. Kaiserl. Akademie d. Wissensch. VIII’ Serie, histor.-philolog. Abtheil. Bd. I, № 4 St.-Petersburg, 1897. Petschenegen. Kardizi 119: «Was die Petschenegen betrifft, so geht der Weg zu ihnen von Gurgandsh bis zum Berge von Chorezm und weiter nach dem Lande der Petschenegen». Bekri 58: «Was Badshänäkia betrifft, so geht Нет.-Фил. стр. 1. I 212 F. WESTBERG, der Weg in ihre Länder von Dshordshänia 12 Farsach bis zum Berge, der ‚Berg von Chowarezm’ heisst; und auf seinem Gipfel ist ein Thurm und an seinem Fusse sind die Wohnungen des Volkes aus Dshordshänia, welches dort Äcker hat». — Gurgan liegt an der südôstlichen Küste des Kaspischen Meeres. Der 12 Farsach, 4. 1. са. 60 Werst von Gursan entfernte Berg von Chüärezm ist der Balchan. Chüärezm heisst das ganze östlich vom Kaspi- see belegene Gebiet. Das Wort hat sich in den Benennungen Chiwa und Wüste Charism (Kara-Kum) erhalten. Kardizi 119—120: «Beim See von Chorezm angelangt, lässt man ihn auf der rechten Seite und geht weiter. Man kommt in ein wasserloses Gebiet und in eine Steppe, durch welche man 9 Tage geht... Am zehnten Tage erreicht man die Quellen . . . Durch dieses Gebiet geht man 16 Tage; am 17. Tage kommt man zu den Zelten der Petschenegen.» — Vom Balchan verlief der Weg den Usboj entlang bis zum See von Chüärezm, 4. 1. Aral- See. Von hier wandte man sich nach Nordwest und gelangte nach einer Reise von 25—26 Tagen zu den petschenegischen Ansiedelungen. Kardizi 120: «Die Lande der Petschenegen erstrecken sich auf 30 Tagereisen.» Bekri 59: «Die Länge ihres Landes 30 Tagereisen und die Breite ebensoviel.» | Kardizi ibid: «Von jeder Seite stösst an sie irgend ein Volk; östlich — Kiptschak, südwestlich — Chazaren, westlich — Slawen; alle diese Völker machen Einfälle, greifen die Petschenegen an, führen sie in die Ge- fangenschaft weg und verkaufen sie.» Bekri ibid.: «Nördlich von ihnen sind die Lande der Dshifdshäch, auch Kifdshäk benannt; südlich die Lande der Chazaren, östlich die Lande der Guzzen und westlich die Lande der Slawen.» Kiptschak sind die Kumanen, die Polowzer. Die Guzzen, die Uzen der Byzantiner, gehören mit den Kumanen zu Einem Volke. Wir erhalten somit für die Petschenegen ein Gebiet, das im Westen bis zum Lande der Slawen reicht, im Süden (Bekri) resp. im Südwesten (Kardizi) an die Chazaren, im Osten und Norden an die Kiptschak und die Guzzen grenzt. In unmittelbarer Nähe der Petschenegen müssen auch die Burtasen (zwischen Chazaren und Wolgabulgaren) wohnen, da sie, laut Kar- dizi 120, die Petschenegen überfallen. Entscheidend sind die Angaben, dass die Petschenegen im Westen mit den Slawen sich berühren (Kardizi und Bekri), im Süden (Bekri) oder Südwesten (Kardizi) mit den Chazaren zu- sammenstossen und 25—26 Tagereisen vom Aral-See entfernt siedeln. Es müssen also die Wohnstätten der Petschenegen bereits zu beiden Seiten der Wolga, nördlich vom Chazarenlande sich erstreckt haben. Die Lage der Petschenegengründe wird noch durch die folgende Angabe bei Ibn-Rosteh und bei Kardizi verdeutlicht. Ibn-Rosteh 28 und Ист.-Фил. стр. 2. 2 Lg BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 213 Kardizi 123: «Vom Lande der Petschenegen bis zum Lande der Slawen 10 Tagereisen. In den nächsten (von den Petschenegen aus gerechnet) Gegenden des Slawenlandes befindet sich eine Stadt des Namens o],». Kardizi (im Capitel über die Magyaren) 122: «Aus dem Lande der Magyaren bis zum Lande der Slawen 10 Tagereisen. Пи... der Slawen ist eine Stadt Wantit „öl. Die späteren Compilatoren weisen, wie oben bei Ibn-Rosteh und Kardizi «Petschenegen» statt «Magyaren» auf, mit dem alleinigen Unter- schiede, dass sie die Entfernung von den Petschenegen bis zu den Slawen mit 13 und 15 Tagereisen angeben (s. Charmoy, Relation de Mas’oüdy etc. in den Mémoires de l’Académie Impér. des Sciences VI. Serie T. II, St.-Pötersbourg 1834, 366—368). In der von Tumanskij entdeckten per- sischen Geographie (Zapiski der orientalischen Abtheilung 4. Kaiserl. Russ. Archäolog. Gesellschaft. Bd. X, St.-Petersburg, 1897, 121—137): «Wabnit Cru], — die erste Stadt im Osten des Slawenlandes.» — Cl, abl,, ],. Kardizis Form Cu], Wäntit ist völlig correct. Wäntit deckt sich mit Watit-schen, dem östlichsten Slawenstamm. Wahrscheinlich hat ursprüng- lich nicht «Stadt» sondern «Land» Wantit gestanden. Die Vertauschung der Ausdrücke Stadt und Land ist eine bei orientalischen Compilatoren häufige Erscheinung. Unabhängig von Dr. A. Harkavy identificirte auch ich die Wnntit im chazarischen Königsbriefe mit dem nach Osten vorgeschobensten Zweige der Slawen, den Wjatitschen, Baraan der russischen Chronik. Har- kavy schlägt die Lesung nn für 7133) vor (mündliche Mittheilung). Die Stelle bei Ibn-Rosteh 25: «Zwischen dem Lande der Petschenegen und dem Lande der bolgarischen Esegel JX4] liegt das erste der magyari- schen Gebiete», sowie diejenige bei Bekri 63: «Madshgaria ist zwischen den Landen der Petschenegen und den Landen der Aschkl JE] aus den Bolga- ren», — ist für die Bestimmung der petschenegischen Ansiedelungen nicht zu verwerthen, weil Kardizis Text (121) «Petschenegen» durch «Bolgaren» ersetzt: «Zwischen den Landen der Bolgaren und den Landen der Iskil JS], die gleichfalls zu den Bolgaren gehören, befindet sich das Gebiet der Magyaren.» Merkwürdig ist die leidende Rolle, in der die wilden Petschenegen in der Grundquelle auftreten. Mit Ausnahme der Magyaren werden sie von allen Nachbarvölkern (Kiptschak, Chazaren, Burtasen, Slawen) verfolgt. Damit wird das Schicksal dieses Nomadenstammes, wie es sich vor seinem siegreichen Vordringen nach Südwest zu den Pontusgestaden gestaltete, gekennzeichnet (Constant. porphyrog). Ист.-Фил. стр. 3. 3 17 214 F. WESTBERG, Magyaren. Ibn-Rosteh 26: «... mit einer Seite grenzt es (das Magyarenland) an das Meer der Rüm, in welches zwei Flüsse münden; einer von ihnen ist grösser als der Dsheihun; zwischen diesen beiden Flüssen befindet sich der Aufenthaltsort der Magyaren». Kardizi 122: «Ihre Gebiete grenzen ans Meer der Rüm . . . Sie wohnen zwischen zwei Flüssen . . . Vondiesen beiden Flüssen heisst der Eine Itil Js], der Andere — Donau» L,> (Dünä). — Das Meer der Rüm ist das Schwarze Meer, Der Geihun, 4. В. Strom, ist der persische Name des Amu-Darja. {fil bedeutet im Turanischen Fluss und ist die Benennung der Wolga bei den orientalischen Schriftstellern, welche den Don meist als einen Wolgaarm auffassen. L,s Dünä. Genau so lautet der Name der Donau bei Abu’l-feda und im chazarischen Königsbriefe. Ibn-Rosteh 27: «Die Slawen bekriegend und von ihnen Gefangene er- beutend, führen sie diese Gefangenen längs dem Meeresufer zu einem von den Häfen des Gebietes der Rüm, welcher Karch heisst». In Kardizis ge- kürztem Text wird der Ort im rümischen Lande nicht namhaft gemacht. — Das Gebiet der Rüm sind die griechischen Colonieen am nördlichen Saume des Schwarzen Meeres. Karch | ist nicht mit Kertsch zu verwechseln. Kertsch gehörte im IX Jahrhundert nicht den Griechen, sondern den Chaza- ren, und hiess griechisch Kozıl-os, hebräisch krz, persisch gleichfalls krz ; Hr bei Tumanskij’s Anonymus persicus (Meer von ,,5 = Asowsches Meer). Krch и halte ich mit Chwolson für identisch mit Karkine oder Karkinitis der Alten, belegen am Karkinitischen Golf oder Meerbusen von Perekop. Obige Citate kennzeichnen zur Genüge die Wohnstätten der Magyaren _ am Nordrande des Pontus. Ausserdem finden wir die Magyaren im Kauka- sus auf dem rechten Ufer des Kuban. Man wolle sich selbst davon über- zeugen. Bekri 63:... Und eine von seinen (Madsharias) Grenzen stösst an die Lande der Rüm und am Ende von seinen Grenzen in der Richtung zur Wüste befindet sich ein Berg, auf dem ein Volk wohnt, das €) heisst und Pferde, Vieh und Äcker besitzt. Unterhalb des Berges am Ufer des Meeres wohnt ein Volk des Namens 432]. Das sind Christen; sie grenzen an musel- manische Lande, die zu den Landen von Tiflis gezählt werden, wo die Grenze Armeniens beginnt. Und dieser Berg zieht sich hin bis zum Lande Bab-al- Abwab und reicht bis zum Lande der Chazarem. Kardizi 122: «... ein Volk von den Ваш; sie sind Alle Christen; sie heissen Nender „25... Wenn die Magyaren am Ufer des Flusses wohnen, sehen sie diese Nender; über dem Gebiet der Nender am Ufer des Flusses erhebt sich ein hoher Ист.-Фил. стр. 4 4 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 215 Berg, an dessen Abhange der Fluss fliesst. Hinter dem Berge wohnt ein Volk von Christen, das Mardat «>,» heisst. . . Sie haben Äcker und Wein... Sie bilden ein besonderes Volk; sie handeln hauptsächlich mit den Araberw. Es sind hier vielleicht dieselben Völkerschaften gemeint, die bei Ibn-Rosteh (16) im Abschnitt über die Chazaren unter dem Namen Tulas SE und Lugar Ey) figuriren: «Das Chazarenland ist ein weites Land, das mit einer Seite an die grossen Berge grenzt, dieselben, in deren entlegendsten Gegenden Tulas und Lugar wohnen, und die bis zum Lande von Tiflis sich erstrecken». Tumanskij, welcher uns nur einen Auszug aus dem Anonymus persicus bietet, sagt, dass unser Autor der &J,,» Mrwät mehrfach erwähne und mittheile, sie wohnen am Ufer des Schwarzen Meeres in der Nachbarschaft von Inner-Bulgar (die Schwarzen Bulgaren) und der chazarischen Petschenegen. Den späteren Compilatoren (s. Chwolsons bn: Rosteh 53—54) sind diese beiden Vülker nicht unbekannt. Dass der grosse Berg oder die grossen Berge mit dem Kaukasus zu- sammenfallen, unterliegt keinem Zweifel. Bab-el-Abwab, d. h. Thor der Thore, ist Derbend, was im Persischen das Thor bedeutet. Im Arabischen wird es dementsprechend bisweilen auch einfach el-Bab genannt. An dem Bab-el-Abwab entgegengesetzten Ende des Kaukasus wohnen am Meeres- ufer und auf dem anderen Abhange des Gebirges zwei Bergvölker, die ver- muthlich mit den Allanen oder Aas und den Abchazen, Abazgi, Awagoz sich decken. Der Fluss, welcher am Fusse des Berges dahinströmt, muss mit dem Kuban identisch sein. Die Wüste, von der die Rede ist, dürfte auf die Salzsteppen des Kubangebietes zielen. Wie dem auch sei, der Verfasser kennt eine Magyarenhorde am Kuban und stimmt mit Constantin porphyrog. überein, welcher die Magyaren unter dem Andrange der Petschenegen in zwei Theile sich spalten lässt. Die Beschreibung des Magyarenlandes als eines sumpfigen waldreichen Gebietes weist vielleicht auf die magyarischen Ansiedelungen am unteren Kubanlaufe hin. Wenn die grössere Hälfte der Magyaren am Nordrande des Schwarzen Meeres zwischen dem Don und der Donau herumschweiften, die Petschene- gen aber westlich bis zu den Slawen ‘reichten, so waren die Petschenegen die Nachbaren der Magyaren und trennten sie von den Wolgabulgaren. In den von mir bereits angezogenen Stellen: (Ibn-Rosteh 25) «Zwischen dem Lande der Petschenegen und dem Lande der bolgarischen Esegel IK] liegt das erste der magyarischen Gebiete», (Bekri 63) «Madshgaria ist zwischen den Landen der Petschenegen und den Landen der Aschkl Ji) aus den Bolgaren», (Kardizi 121) «Zwischen den Landen der Bolgaren und den Landen der Iskil JX), die gleichfalls zu den Bolgaren gehören, befindet sich das Gebiet der Magyaren», — dürfen wir aus obigem Grunde die ne nicht Ист.-Фил, стр. 5, 5 17* 216 F. WESTBERG, mit den Ja.) Asÿl, einem Stamme der Wolgabulgaren (Ibn-Rosteh 22) iden- tificiren. Die Ansicht, nach welcher die JE mit den Siebenbürgischen Sek- lern sich decken, scheint mir dagegen einwandfrei zu sein. Russen. Ibn-Rosteh 34: «Was Rüsijja (&., 1) betrifft, so befindet es sich auf einer Insel, umringt von einem See. Der Umkreis dieser Insel, auf welcher sie wohnen, kommt drei Tagereisen gleich; sie ist bedeckt mit Wäldern und Sümpfen, ist ungesund und so feucht, dass man nur den Fuss auf den Boden zu setzen braucht und sie zittert schon infolge ihres Überflusses an Wasser». Mukaddesi (Harkavy, Berichte muselmanischer Schriftsteller über Slawen und Russen. St.-Petersburg 1870, 282— 283): «Die Rüs wohnen auf einer ungesunden Insel, die von einem See umringt ist und als Bollwerk für sie gegen die Feinde dient. Ihre Zahl beträgt ungefähr 100.000». Kardizi, Barthold 123: Über die Russen wie Ibn-Rosteh, Chwolson 34—40. «Die Länge und die Breite der Insel beträgt drei Tagereisen»; es ist hinzugefügt, dass «auf dieser Insel bis 100.000 Menschen wohnen». Reisst man diese Citate aus dem Zusammenhang heraus und betrachtet sie einzeln ohne Rücksichtnahme auf die ganze Erzählung über die Rüs und die Memoiren des Reisenden überhaupt, dann kann man freilich auf den Gedanken kommen, es handele sich hier um eine Insel (Halbinsel) an der Küste des Pontus oder des Asowschen Meeres, eine Vermuthung, die in ihr Nichts zurücksinkt, sobald wir die ganze Quelle ins Auge fassen. Ibn-Rosteh 35: Und sie (die Ваз) haben einen König, welcher Chäkän (der) Rüs [es СЁ] heisst. Sie machen Einfälle ins Slawenland; nähern sich ihnen zu Schiff, steigen ans Ufer, nehmen das Volk gefangen, das sie darauf nach (yl,,> und Bulgar bringen und dort verkaufen. Äcker haben die Rüs nicht und nähren sich davon, was sie im Lande der Slawen erbeu- ten». Kardizi deckt sich. mit Ibn-Rosteh (nach Barthold 123). Anstatt $ 10 bei Ibn-Rosteh steht bei Kardizi (Barthold 124): «Ihr König nimmt den Zehnten von den Kaufleuten. Sie kommen beständig, 100 oder 200 an der Zahl, ins Land der Slawen, nehmen von ihnen mit Gewalt nützliche Sachen weg, damit dieselben bei ihnen sich befänden; viele Leute von den Slawen kommen zu den Rüs und dienen ihnen, um sich durch diesen Dienst sicher zu stellen». Die späteren Compilatoren enthalten dieselben Nachrichten, zum Theil gekürzt, zum Theil entstellt. Ein so gewaltiges Raubnest der Russen setzt, falls es sich an der Meerenge von Kertsch befand, den Besitz von Kiew in russischen Händen voraus. Dagegen bergen die verhältnissmässig ausführlichen und zusammen- Ист.-Фил. стр. 6. 6 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 217 hängenden Mittheilungen über die Völker Osteuropas mit Ausnahme einer corrumpirten Stelle bei Kardizi, von welcher unten die Rede sein wird, auch nicht die leiseste Andeutung von russischen Besitzungen im Süden, sei es im Stromgebiet des Dnjepr, sei es an den Gestaden des Pontus. Im Capitel über die Magyaren, denen der Verfasser Wohnsitze am Schwarzen Meere an- weist, geschieht der Russen bei Ibn-Rosteh und Bekri gar keine Erwähnung. Bei Kardizi kommen die Rüs im Abschnitt über die Magyaren (121—123) nur einmal vor (122): «Sie machen Einfälle ins Land der Slawen und der Russem, welch’ letztere Worte aus dem Vergleich nachstehender Stellen als ein Zusatz aus späterer Zeit sich erweisen: (Ibn-Rosteh) «Die Magyaren herrschen über alle benachbarten Slawen, belegen sie mit schweren Tribut- leistungen und behandeln sie wie Kriegsgefangene. . . Die Slawen bekriegend und von ihnen Gefangene erbeutend, führen sie diese Gefangenen längs dem Meeresufer zu einem von den Häfen des Gebietes der Rüm, welcher Karch heisst». Bei Kardizi lautet das entsprechende Fragment wie folgt: «Sie Alle machen Einfälle ins Slawenland, belegen die Slawen beständig mit Tributleistungen und behandeln sie wie ihre Kriegsgefangenem. Während hier nur von Slawen die Rede ist, heisst es gleich weiter: «Sie machen Ein- fälle ins Land der Slawen und der Russen, führen von da Gefangene weg, bringen sie nach Ваш und verkaufe. .. Dagegen wieder weiter: «Sie überfallen beständig die Slawen; aus dem Lande der Magyaren bis zum Lande der Slawen 10 Tagereisen. Im . . . der Slawen ist die Stadt Wan- tit. — Die Interpolation «und der Russen» wucherte aus Kardizi entlehnt bei späteren Compilatoren fort. Siehe Charmoy, Relation de Mas’oüdy etc. 366—368. In den Abschnitten betreffend die Burtasen ist von Russen nirgends die Rede. Dasselbe gilt auch von denjenigen über die Petschenegen. In den Bruchstücken über die Chazaren werden die Ваз weder bei Ibn-Rosteh noch Kardizi erwähnt. Bei Bekri (60) kommen sie nur in folgendem Zusammen- hang vor: «Das ist ein Fluss (Itil), welcher zu ihnen von den Rüs fliesst und ins Meer der Chazaren mündet.» Am Meisten fällt auf, dass im ausführlichen Bericht über das Gebiet der Slawen weder bei Ibn-Rosteh (28—34) noch bei Kardizi (123) sich auch nur die leiseste Anspielung auf die Rüs findet. Der Reisende behandelt hier die Slawen im Süden des heutigen Russlands. Darauf weisen hin: ©), Wäntit = Влтичи; die Hauptstadt der Slawen oJ > bei Ibn-Rosteh (32), ae beim Anonymus persicus, 1. a Chüjäb = Kiew, Кыевъ (meines Dafürhaltens ist 5), im Absehnitt über die Rüs, das Chwolson in oh Chazeran abändert, aus —L 45 entstellt. Ich kann Chwolsons Conjektur nicht Ист.-Фил. отр. 7. 7 218 F. WESTBERG, beistimmen, weil in den Parallelfragmenten, betreffend die Chazaren, die Städte derselben andere Namen tragen); der bei Ibn-Rosteh im Abschnitt über die Slawen fehlende, bei Kardizi aufbewahrte Zusatz: «Bei ihnen ist es Sitte Burgen zu bauen; es versammeln sich mehrere Menschen und bauen Burgen, weil die Magyaren sie beständig überfallen und plündern. Wenn die Magyaren kommen, flüchten die Slawen in die von ihnen erbauten Burgen; in Burgen und Befestigungen verbringen sie meistentheils den Winter; im Sommer wohnen sie in Wäldern»; ferner die Äusserung im Bruchstücke über die Slawen: «Vom Lande der Petschenegen bis zum Lande der Slawen 10 Tagereisen». : Wenn also die Inselrussen aus dem Süden des heutigen Russlands aus- geschlossen werden müssen, wo sind sie dann zu suchen? Schon oben eitirte ich eine Stelle aus Bekri: «Das ist ein Fluss (Itil), welcher zu ihnen von den Russen fliesst und ins Meer der Chazaren mün- det». Danach dürften die Russen am Oberlauf der Wolga wohnen, da der Verfasser am mittleren und unteren Laufe dieses Stromes andere Völker, wie Bulgaren, Petschenegen, Burtasen, Chazaren aufführt. Auf das Quell- gebiet der Wolga führt uns auch nachstehende Stelle im Abschnitt über die Bolgaren (Ibn-Rosteh 23): «Die Chazaren handeln mit den Bolgaren; des- gleichen bringen auch die Rüs zu ihnen ihre Waaren, (ferner muss die Über- setzung nach Harkavy, Dopolnenija zum Werk «Berichte der muselman. Schriftsteller über Slawen und Russen» 1871 р. 36, — ich pflichte Har- kavy vollkommen bei— so lauten) und alle diese (Völker), welche zu beiden Seiten des erwähnten Flusses wohnen, bringen zu ihnen (d. i. den Bulgaren) ihre Waaren, als da sind: Felle der Marder, der Hermeline, der Eichhörn- chen und andere». Kardizi deckt sich mit Ibn-Rosteh, fügt jedoch zum Schluss hinzu: «Darauf geben sie diese Dirhems den Rüs und den Slawen, weil diese Leute die Waare nicht anders verkaufen als für geprägte Dirhems». (Bekri 63): «Die Chazaren handeln mit ihnen und auch die Rüs». Schliess- lich sei noch auf folgenden Passus im Bruchstück, das speciell von Russen handelt, hingewiesen: (Ibn-Rosteh 35)... «sie nähern sich ihnen zu Schiff, steigen ans Ufer, nehmen das Volk gefangen, das sie darauf nach U, 2 (ul Chazerän oder ls Chüjäb) und Bulgar bringen und dort verkaufen. Das Ergebniss ist dieses: Das Raubnest der Inselrussen befindet sich im hohen Norden, im slawischen Lande. In das Stromsystem des Dnepr waren die Russen noch nicht eingedrungen, jedenfalls hatten sie sich Kiews noch nicht bemeistert. Mithin muss die Reise des Verfassers der Memoiren spätestens in der Mitte der 50-er Jahre des IX. Jahrhundert erfolgt sein, noch vor der Niederlassung Askolds und Dirs in Kiew, welche (nach Kuniks freundlicher Mittheilung) wenigstens um 855, wenn nicht um 850 zu setzen Ист.-Фил. стр 8. 8 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 219 ist. Die Insel, welche ihnen als Aufenthalt diente, dürfte mit Holmgard der altnordischen Sagen zusammenfallen. Ihr König hiess Chäkän der Виз (Ibn-Rosteh und Kardizi) oder einfach, Ohäkän (Anonymus persicus) und deckt sich mit Prudentius Chacanus vom Jahre 838/839. Was nun die Nationalität der Altrussen betrifft, so bitte ich den schroffen Gegensatz zwischen Russen und Slawen in der Grundquelle zu beachten: «Was Rüsia betrifft, so befindet es sich auf einer ungesunden Insel, die von einem See umringt ist und als Bollwerk für sie gegen die Feinde dient . . . auf dieser Insel wohnen gegen 100.000 Menschen. Sie machen Einfälle ins Land der Slawen . . . und verkaufen sie dort (in ul 3 und Bulgar). Äcker haben die Rüs nicht und nähren sich nur davon, was sie im Lande der Slawen erbeuten. Wenn Jemandem von den Rüs ein Sohn geboren wird, so nimmt der Vater ein blosses Schwert, stellt es vor den Sohn und spricht: «Ich hinterlasse Dir gar kein Gut. Du wirst nur das be- sitzen, was Du Dir mit diesem Schwerte erwirbst. Die Rüs haben kein unbewegliches Eigenthum, weder Dörfer noch Äcker; ihr einziges Gewerbe ist der Handel mit Marder-, Eichhörnchen- und anderen Fellen. Wenn eine von ihren Sippschaften um Hilfe bittet, ziehen Alle mit ins Feld, lösen sich nicht in einzelne Gruppen auf, sondern schlagen sich mit dem Feinde in geschlossener Reihe, bis sie ihn besiegen. Ihr König nimmt eine Abgahe von den Kaufleuten. Sie kommen beständig, 100 oder 200 an der Zahl, ins Land der Slawen und nehmen von ihnen mit Gewalt nützliche Sachen weg, damit dieselben bei ihnen sich befänden. Viele Leute von den Slawen kom- men zu den Rüs und dienen ihnen, um sich durch diesen Dienst sicher zu stellen». Die Russen bilden eine militärisch organisirte, Handel trei- bende, räuberische Colonie von etwa 100.000 Mann im nördlichen Slawenlande. Die Schlussfolgerung, die sich hinsichtlich der Herkunft der Russen Einem aufdrängt, überlasse ich meinen gelehrten Lesern selbst zu ziehen. Die Grundquelle versetzt uns in die Zeit der Gründung des russischen Staates und ist als Geschichtsquelle von unschätzbarem Werthe. Sie ist älter als die Homilien des Patriarchen Photius. An Zuverlässigkeit und Aus- führlichkeit überragt sie die Homilien bei weitem. Ihrem Inhalte nach ist sie geeignet, den Nebel, der über die vielumstrittenen Anfänge des russi- schen Reiches lagert, zu zertheilen und die Zweifel an der nichtslawischen Nationalität der Altrussen zum Schweigen zu bringen. Jedenfalls ist sie danach angethan, den in den Herzen vieler Gelehrten festgewurzelten Glauben an die vermeintlich uransässigen slawischen Russen im Süden des heutigen Russlands zu erschüttern. Interessant, dass W. Thomsen die Trag- Ист.-Фил. стр. 9. 9 220 F. WESTBERG, weite unserer Memoiren vorausgeahnt hat. In seinen Vorlesungen über den Ursprung des russischen Staates, übersetzt von Dr. L. Bornemann 1879, p. 28/29 steht: «Vorläufig möchte ich einzig auf den Gegensatz aufmerksam machen, der in Ibn Dustahs Bericht zwischen den Russen selber und den Slawen, mit denen sie Krieg führen, hervortritt. Ferner sei bemerkt, dass Ibn Dustahs Schilderung der Russen in Wirklichkeit nicht ganz ihrer da- maligen Lebensweise entspricht: denn damals wohnten sie in Kiew und nicht auf einer ungesunden Insel; und damals war ihr Staat politisch voll- kommen organisirt, sie waren nicht mehr Räuber, wie er sie geschildert hat. Mir scheint es, wir haben hier einen Bericht zweiter, vielleicht gar dritter Hand, dessen Quelle (oder Quellen) aus der Zeit vor der endlichen Nieder- lassung der Russen in Kiew datirt; zu dieser Zeit mögen die Wohnsitze und die Lebensweise der Russen so gewesen sein, wie er sie beschreibt. Wenn der Verfasser sagt, ihre Fürsten hiessen Chakan-Rüs, so finde ich da- rin eine Andeutung, dass er seinen Bericht mittelbar oder unmittelbar von den Chasaren bekommen hat; denn Chakan ist ein türkischer oder tatari- scher Titel, der eben von den Chasaren selber für ihre eigenen Fürsten ge- braucht wurde». Die Eroberung Kiews durch die Russen kann nicht später als um 855 stattgefunden haben, da die Russen schon im Jahre 860 mit einem starken Heere Constantinopel berennen; damit wäre der terminus ad quem gegeben. Die Rhos vom J. 838/839 halte ich mit Kunik und Thomsen für einen be- reits aus Skandinavien ausgewanderten Stamm, so dass das J. 838 noch nicht notwendig als terminus a quo anzusehen wäre. Da aber die Ungarn im J. 858 oder 839 zum ersten Male als ein bis dahin völlig unbekanntes Volk an dem Nordufer der unteren Donau erscheinen, so ist das J. 838 oder 839 thatsächlich als terminus a quo zu betrachten. Um ungefähr die- selbe Zeit sahen sich die Chazaren genöthigt, die Festung Sarkel am Don zu erbauen, um die Einfälle der Petschenegen, welche die Magyaren immer härter bedrängten, besser abwehren zu können. Im Abendlande tauchen die Magyaren zum ersten Male im J. 862 auf. Die von mir besprochenen Nachrichten sind derart, dass sie meist auf eigener Anschauung und Erkundigung an Ort und Stelle beruhen müssen. Ich schreibe sie einem muselmanischen Perser zu, der die beschriebenen Gegenden auf seinen Reisen zwischen 838 bis 850, spätestens 855 grösstentheils besucht hat. Seine Memoiren sind von so grossem Werthe für die Urgeschichte der Altrussen, Slawen, Magyaren und die übrigen Völker des östlichen Europas, dass ich gut thäte noch länger bei der Betrachtung derselben zu verweilen. Doch will ich mich für dieses Mal mit der Erledi- gung der Ansetzungsfrage begnügen. Ист.-Фил. сбр. 10. 10 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 221 2. Ibn-Fadlans Wisu. Harkavy, Berichte muselmanischer Schriftsteller über Slawen und Russen, St.-Petersburg 1870, p. 90: «Der König (der Bolgaren) erzählte mir (dem Ibn-Fadlan), dass hinter seinem Lande, in einer Entfernung von drei Monaten, ein Volk wohnt, genannt Wisu, bei dem die Nacht weniger als eine Stunde anhält. Und ich sah, dass während des Sonnenaufganges Alles in diesem Lande, die Erde und die Berge, sich röthen, und jeder Gegenstand, worauf der Mensch vor Sonnenaufgang auch sehen mag, zeigt sich als grosse Wolke; diese Röthe währt, bis die Sonne den Zenith erreicht. Die Bewohner des Landes sagten mir, dass im Winter die Nacht so lang wird, wie ein (Sommer) Tag und der (Winter) Tag in die Kürze der (Sommer) Nacht über- geht, so dass, wenn Jemand von ihnen während der Morgendämmerung zum Fluss Itil geht, der weniger als einen Farsach entfernt ist, so erreicht er ihn nur am späten Abend zur Zeit des Erscheinens aller Gestirne, die den Himmel bedecken». Das Volk der Wisu kann nicht, nach der Kürze ihrer Winternacht zu urtheilen, mit den Wesj (Весь) am Weissen See (БЪло озеро) identificirt werden. Die Wisu müssen weit nördlicher gewohnt haben. Seltsamerweise ist es bisher allen Forschern entgangen, dass die fernere Erzählung: «Und ich sah, dass während des Sonnenaufganges» etc. bis zu den Worten: ... «zur Zeit des Erscheinens aller Gestirne, die den Himmel bedecken» inclusive, sich keineswegs auf die Wolgabulgaren, sondern auf die Wisu bezieht und dass dieselbe nicht den Ibn-Fadlan, sondern den Bulgarenkönig selbst zum Urheber hat. Ibn-Fadlan giebt die Erzählung des Königs in directer Rede wieder. Als Bestätigung der Richtigkeit meiner Behauptung wolle man mit «Wisu, bei dem die Nacht weniger als eine Stunde ist» vergleichen: «Die Be- wohner des Landes sagten mir, dass im Winter die Nacht so laug wird, wie ein (Sommer) Tag und der (Winter) Tag in die Kürze der (Sommer) Nacht übergeht, so dass, wenn Jemand von ihnen während der Morgendämmerung zum Fluss Itil geht, der weniger als einen Farsach entfernt ist, so erreicht er ihn nur am späten Abend zur Zeit des Erscheinens aller Gestirne, die den Himmel bedecken». — Also während der Zurücklegung von sogar weniger als einer Parasange Weges vergeht der ganze Tag vom Beginn der Morgen- dämmerung bis zum Erglänzen aller Himmelsleuchten, — so kurze Zeit dauert er daselbst. Halten wir uns an den klaren Inhalt dieser positiven Mit- theilung, so erhellt, dass damit Himmelsstriche unter dem Polarkreise charakterisirt werden, weil im Verlaufe von weniger als einer Stunde (eine Parasange — 5 Werst) der Wechsel vom Tagesgrauen bis zum. Dunkel der Nacht sich vollzieht. Hierdurch wird die geographische Breite der Wohnsitze Ист.-Фил. стр. 11, II 222 F. WESTBERG, des Volkes der Wisu mit absoluter Sicherheit festgelegt: es kann sich nur um ein Gebietetwa von der Mündung der Petschora bis zum Unter- laufe des Ob handeln. Hieraus folgt schlagend, dass die Erzählung nicht auf das Gebiet von Bulgar gemünzt sein kann. Also deckt sich das Land der Wisu, «bei dem die Nacht weniger als eine Stunde anhält», und das Gebiet, von welchem ausgesagt wird, dass, «wenn Jemand während der Morgendämmerung zum Flusse Itil geht, der weniger als einen Farsach entfernt ist, so erreicht er ihn nur am späten Abend zur Zeit des Erscheinens aller Gestirne, die den Himmel bedecken», — mit dem Lande der Samojeden (Самоядь) zu beiden Seiten des nördlichen Ural unter dem Polarkreise. In Bulgar dagegen dauert der kürzeste Tag nicht weniger als 5 Stunden. Z#il bedeutet «Strom» und kann auf einen be- liebigen Fluss gedeutet werden. Aus der Erzählung des Königs geht hervor, dass er zur Sommerzeit eine Reise in den hohen Norden unternommen haben muss. Nach Enträthselung der Wisu — Samojeden, versuchen wir es nun folgende Beschreibung klarzulegen: «Und ich sah, dass während des Sonnen- aufganges Alles in diesem Lande, die Erde und die Berge sich röthen, und jeder Gegenstand, worauf der Mensch vor Sonnenaufgang auch sehen mag, zeigt sich als grosse Wolke, bis die Sonne den Zenith erreicht». — «Vor» (Sonnenaufgang) Ws ist sicher aus Js» mach» verschrieben. «Bis die Sonne den Zenith erreicht — Fraehn (Die ältesten Nachrichten über die Wolga- bulgaren aus Ibn-Foszlan’s Reisebericht, Mémoires de l’Académie Impér. des Sciences de St.-Pétersburg. УГ Série, ТТ, 1832) übersetzt, wie mir scheint, inhaltlich treffender: «bis sie (die Sonne) den höchsten Standpunkt am Himmel erreicht hatte», d. h. «bis sie den Meridian passirt». Der Aus- druck «Zenith», zu deutsch: «Scheitelpunkt» geht hier nicht an, selbst wenn es sich um das Gebiet von Bulgar, nicht aber um den hohen Norden, wo die Sonne nur ein wenig über den Horizont sich erhebt, handeln sollte. So wie bei uns die Erde, unmittelbar nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang, in rothen Strahlen erglänzt, muss diese malerische Beleuchtung in den Breitengraden der Wisu lange Zeit vor und nach dem höchsten Stande der Sonne andauern. Um mehr Licht in obigen Passus hineinzutragen, versetzen wir die Sätze, welche inder Handschrift B fehlen (Harkavy ibid. 90 Anm. 2), hinter die Worte «als grosse Wolke». Dann erhalten wir: «Und ich sah, es zeigt sich während des Aufganges der Sonne (ich proponire: die Sonne) als grosse Wolke. Alles in diesem Lande, die Erde und die Berge röthen sich und jeder Gegenstand, worauf der Mensch vor (lies: nach) Sonnenaufgang auch hin- sehen mag; diese Röthe währt so lange, bis die Sonne den höchsten Stand Ист.-Фил. стр. 19. 12 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 223 am Himmel erreichtv. — Was besagen die Worte, dass während des Auf- ganges die Sonne als grosse Wolke sich zeige? Interessant, dass in der Er- zählung von der rothen Beleuchtung auch der Derge Erwähnung geschieht. Dürfte man nicht hieraus den Schluss ziehen, der König rede von einem Phänomen, das er im nördlichen Uralgebirge beobachtet hat? Wenn dem so ist, dann mag ihm dort, dem Bewohner der Ebene, die scheinbare Grösse der Sonne bei ihrem Aufgange aufgefallen sein. Jeder, der zum ersten Male das Aufsteigen der Sonne oder des Mondes von einem hohen Berge erblickt, wird von den gewaltigen Dimensionen dieser Himmelskörper überrascht. — Es bleibt nur der Ausdruck «Wolke» unklar und unpassend. Es ständen hier die Ausdrücke, wie Diskus, Scheibe, Rund, Ball und dergl. m. zu erwarten. Fraehn bietet folgende, kaum haltbare Erklärung obiger Beobachtung (ibid. р. 573 Anm. 42): «Diese dunkle Stelle kann vielleicht so gedeutet werden, dass, nachdem der Reisende die untergehende Sonne lange mit blossen Augen betrachtet hatte, der dadurch verursachte Reiz der Sehner- ven ihn überall, wohin er am Horizonte blickte, ein trügliches Bild der Sonne wahrnehmen lies». — Diese Erscheinung hätte der Reisende aber ebensogut in seiner Heimath beobachten können. — Nach diesen Auseinandersetzungen dürfte einleuchten, dass die Wisu nicht am Weissen See (БЪло озеро) zu suchen sind. Das Gebiet der Wesj (Весь) bildete einen Theil des Russenstaates. Wenn also der König dieses Land im Auge gehabt haben sollte, so hätte er es für einen Bestandtheil des Russengebietes ausgeben müssen. Solches lag um so näher, als der Weg zu den Wesj die Wolga stromauf dahin, woher die Russen nach Bulgar kamen, führte. 3. Ibn-Fadlans Bitwär. Fraehn (Die ältesten Nachrichten über die Wolgabulgaren aus Ibn- Foszlan’s Reisebericht, Mémoires de l’Académie Imper. des Sciences de St.-Pötersbourg. VI Serie, T. I, 1832 p. 533—534) giebt dem Vater des Bulgarenkönigs Almus den slawischen Namen Basilco und ihm selbst legt er den slawischen Titel Vlatavaz (richtiger: Wladawaé) bei. Dementspre- chend übersetzt Fraehn auf S. 570 (ibid.): «Gott, segne den König, den Vlatavaz, den König von Bulgariem». Vergl. р. 547: «Wenn in dem arabi- schen Texte bei Jakut der frühere Titel des Bulgaren-Königs wirklich für Vlatavaz, der Name des Vaters desselben für Vasilko... zu nehmen ist»... Siehe auch: Drei Münzen der Wolga-Bulgaren aus dem X Jahrhundert, er- läutert von Ch. M. Fraehn, ibid, p. 182. Ист.-Фил. стр. 13, 13 224 F. WESTBERG, В. Roesler (Romänische Studien, Leipzig 1871 р. 253): «So ist jene auf den Münzen Bulgariens vom Chagan gebrauchte Titel Vlatavaz slawisch». Ferner: «Slawisch auch der Name Schilko statt Vasilko». Barthold (Zapiski der orientalischen Abtheil. der Kaiserl. Russ. Archäo- log. Gesellschaft, Bd. IX, St.-Petersburg 1896 p. 265) setzt in seinem Text Wladawac für Aufi’s Btltü DL, und Bttün sh, = Ibn-Fadlans „|... Harkavy (Berichte muselmanischer Schriftsteller über Slawen und Russen, St.-Petersburg 1870) übersetzt zwar auf S. 95 «des Almas ibn- Schalki Baltawar, des Königs der Slawen» und auf S. 87—88: «Gott, segne den König Baltawar, den König von Bulgar», scheint sich aber im Commen- tar (p. 106) der üblichen Deutung anzuschliessen. Marquart (Die Chronologie der Alttürkischen Inschriften, Leipzig 1898 p. 42) spricht vom Titel Не des Fürsten der Wolga-Bulgaren, «den Frähn, einer Konjektur Senkowskijs folgend, in 5l,&l ändern und mit dem ‚vlatavacz und vladavac der dalmatischen und bosnischen Slawen‘ iden- tifizieren wollte». Fassen wir folgende Stelle des Ibn-Fadlan’schen Berichtes näher ins Auge (nach Harkavy, p. 87—88): «Vor unserer Ankunft rief man für ihn die Chutbe aus: «Gott, segne den König Baltawar, den König von ВШеаг!»; aber ich sagte ihm, dass nur Gott König ist, und dass solche Benennung, besonders vom Katheder aus, Keinem zukomme. Siehe, Dein Gönner, der Beherrscher der Gläubigen hat in Betreff seiner befohlen (oder: begnügt sich für seine Person damit), dass man in Ost und West vom Katheder bete: «Gott, segne Deinen Knecht und Chalifen Dshafar, Imam Muktadir- Billahi, den Beherrscher der Gläubigen!» Auf seine Frage, wie man denn beten soll? antwortete ich ihm «dass sein und seines Vaters Name er- wähnt werden müsse. Darauf hin bemerkte er: «aber mein Vater war ein Ungläubiger und ich wünsche auch nicht, dass man meinen Namen erwähne, welchen mir ein Ungläubiger gegeben hat; wie aber lautet der Name meines Gönners, des Beherrschers der Gläubigen?» Dshafar — antwortete ich, wo- rauf er sagte: «ich darf also mich nach seinem Namen benennen», und als ich bejahend antwortete, sagte er, dass er für sich den Namen Dshafar und für seinen Vater den Namen Abdallah annehme, und er gab darüber Befehl dem Chatib. Seit der Zeit rief man da die Chutbe so aus: «Gott, segne Deinen Knecht Dshafar ibn-Abdallah, den Emir von Bulgar, den Klienten des Beherrschers der Gläubigen !» Gott, segne (den) König Bltwär (den) König (von) Bulgar. Wäre Bltwär ,/,LL ein Titel, so erhielten wir eine seltsame, um nicht zu sagen: Ист,-Фил. стр. 14, 14 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 225 sinnlose, Anhäufung von Titeln, von denen «König» zweimal, vor und nach Bltwär, gebraucht wird. Fassen wir dagegen Баг als Eigennamen auf, so ist der Satz sonnenklar: Gott, segne den König Bltwär, den König von Bulgar. In dieser Fürbitte erregte «2» (malik = König), nicht aber 55, Anstoss. Auf Ibn-Fadlans Vorstellungen wurde dieselbe dahin lautend abge- ändert: Gott, segne Deinen Knecht Dshafar, den Sohn Abdallahs, den Emir von Bulgar, den Klienten des Beherrschers der Gläubigen! — Aus dem Vergleich beider Gebetsformeln ersehen wir, dass der Titel «König» vor «Bltwär» durch «Knecht», nach «Bltwar» durch «Emir» ersetzt wird, während an Stelle von «Bltwar» selbst «Dshafar Sohn Abdallahs» tritt. «Bltwär» war augenscheinlich der dem Sohne und dem Vater gemeinsame Name, wie Solches aus den Worten «(Schreiben) des Alms ibn Schlki Bltwär» hervorgeht. „J,bl» reimt sich nicht recht mit Wladäwäc 3,10l, — so etwa müsste die Transscription dieses Titels lauten. Bei den Ostslawen ist der Titel Wladawaé nicht nachweisbar. Die Wolgabulgaren waren türkischer, jedenfalls unslawischer Natio- nalität. Marquart (in der oben angezogenen Stelle) vergleicht ‚|, mit Alut- ver oder Ilutver, dem Namen eines Hunnenfürsten im Kaukasus bei Moses Kalankatvaci (Manandian, Beiträge zur albanesischen Geschichte, S. 31). Demnach ist 1. vielleicht aus ›/,Ы]] verschrieben. Kurzum: Senkowskijs Einfall ist durch Fraehns Autorität zu _ unverdienter Ehre gelangt. 4. Masudi’s Russenzug vom J. 913/914. Fraehn, Ibn Foszlan (Fadlan): «Zu Anfang des vierten Jahrhunderts der Hedschra geschah es, dass gegen 500 Schiffe, jedes mit hundert Mann bemannt, in den Arm des Najtas, der sich mit dem Chazaren- Fluss (Vari- ante: Meer) vereinigt, einliefen». — «Zu Anfang des vierten Jahrh.» Harka- vys (Berichte muselman. Schriftst. p. 129) «Vor dem J. 300» ist in nach 300» (cf. ibid. p. 128) zu berichtigen. Für «Arm» kann man auch Golf oder Meerbusen setzen. Der Arm oder Meerbusen des Najtas (Pontus) ist das Asowsche Meer. Grigorjew (Über die Russenzüge nach dem Orient, Journal d. Minister. des Volksaufklärung, Bd. V, 1835, II Abtheil.) setzt für «Arm» oder «Golf ( &>) «Meerenge» (проливъ). Diese Verdolmetschung halte ich nicht für zutreffend, da Masudi im zweiten Abschnitt über den Russenzug «Meerenge» durch «Mündung des Armes» oder «Golfes» (устье пролива bei Grigorjew; устье рукава bei Harkavy, Berichte muselmani- scher Schriftsteller. p. 131) wiedergiebt. Die Variante «mit dem Meere der Ист.-Фил. стр. 15. 15 226 Е, WESTBERG, Chazaren» ist zu verwerfen, weil ja die ganze Erzählung den Zweck ver- folgt, die irrige Ansicht vieler Geographen, bestehend in der Annahme einer Verbindung des Pontus mit dem Kaspischen Meere, zu widerlegen. Grigor- jew hat in seinem Text (S. 235) «Fluss der Chazaren» aufgenommen. Es ist der Don. «Dort hielt der König der Chazaren eine starke Besatzung zur Ab- wehrung jedes Feindes, der von jenem Meer her oder von derjenigen Land- seite, wo ein Strich (Anm, Oder ist Lai hier ein Gebirgsthal?) vom Chazaren- Meer bis an das Meer Nites ausläuft, ankommen möchte». Harkavy über- setzt ähnlich: «. . .. zu Lande von der Seite, wo ein Strich des chazari- schen Meeres mit dem Meere Najtas sich vereinigt (oder: wo ein Gebirgs- thal vom chazarischen Meere bis Najtas verläuft»). Grigorjew etwas ab- weichend: «.... aus dem Gebiet, das durch den, mit dem Meere Nejtus ver bundenen Arm des chazarischen Meeres abgetheilt ist». — Zuvörderst sei dar- auf hingewiesen, dass, wie oben, «Chazaren-Meer» in «Chazaren-Fluss» zu berichtigen ist. Der Grigorjewschen Übersetzung gebe ich den Vorzug. Wie kommt es aber, dass dort, wo Fraehn nnd Harkavy «Strich» (полоса) haben, Grigorjew «Arm» (рукавъ) schreibt? Augenscheinlich liest Letzterer nicht Lei, sondern 4/=2 — Strom, grosses Gewässer, und überträgt es incor- recter Weise durch «Arm». Der Chazaren-Strom ist der Don. An derjenigen Stelle desDon, wo er sich mit dem Meere vereinigt, befindet sich die Grenz- veste mit der chazarischen Garnison zur Abwehrung aller Feinde, die, sei es von Seescite, sei es vom rechten Donufer, ins Chazarenland eindringen wollen. Um beiden Anforderungen zu genügen, einerseits die feindlichen Fahrzeuge, andrerseits die von der Landseite einbrechenden Horden am Übergange über den Don zu hindern, kann diese Festung gar nicht wo anders als nur an der Mündung des Flusses belegen gewesen sein. Denn, befände sie sich am mittleren Donlauf, so läge die mächtige Wasserstrasse den Feinden offen. Dieser befestigte Grenzort muss mit Sarkel zusammen- fallen, das von den ausländischen Geographen (wie z. B. Spruner-Menke) mit Recht an den Ausfluss des Don versetzt wird. Ganz abgesehen von obigem Masudi-Passus und von Constantin por- phyr., nach dem die Allanen den Weg nach Sarkel den Chazaren verlegen können, muss ich der Annahme, dass Sarkel unweit der Donmündung lag, den Vorzug einräumen. Die russische Chronik, auf die sich Harkavy beruft, spricht nicht für die Lage von Sarkel am mittleren Donlaufe, sondern da- gegen. Man bringt gewöhnlich Swjätoslaws Feldzug gegen die Chazaren (965) mit dem im nächsten Jahre (966) über die Wjätitschen erfolgten Siege dieses Fürsten in Verbindung, wobei es allen Forschern entgangen zu sein scheint, dass ein viel engerer Zusammenhang zwischen der Eroberung Ист.-Фил. стр. 16. 16 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 227 von Bjela Wjesha (Sarkel) und der Unterwerfung der Jassen und Kassogen obwaltet, welch’ beide Ereignisse der Annalist auf ein und dasselbe Jahr fallen lässt. Denken wir uns Sarkel am mittleren Don, so stände nicht ein Feldzug gegen die Jassen und Kassogen, sondern vielmehr gegen die Haupt- stadt der Chazaren Itil zu erwarten. Die Chazarenveste Sarkel muss so- mit als der Schlüssel zum Gebiete der erwähnten Bergvölker betrachtet und demnach naturgemäss auf dem Wege dahin gesucht werden. Auf Tamatarcha (Tmutorakanj) kann sich die Beschreibung des Masudi nach Klarlegung des Textes nicht beziehen, was auch die fernere Erzählung, die Ghuzzen betreffend, erhärtet: «Nämlich nomadisierende Horden der Ghussen, eines Türkischen Volkes ziehen nach jener Gegend, um dort die Winterzeit zuzubringen. Und da hisweilen das Gewässer, das vom Chasaren- Flusse in den Arm des Nitas fliesst, zufriert: so setzen die Ghussen zu Pferde hinüber». Aus dieser Mittheilung ersieht man, dass der Don in der Vorstellung des Masudi einen IVolgaarm bildet. Es ist klar, dass die Ghuz- ` zen (Polowzer, Kumanen) die Steppen auf dem rechten Donufer durchstreift haben müssen. «Obschon es ein beträchtliches Gewässer ist, bricht es unter ihnen doch nicht ein, weil es durch den Frost so hart wie Stein geworden ist. _ So kommen sie denn in das Gebiet der Chasaren». Das Gebiet der Chazaren befand sich also auf dem linken Donufer. «Bisweilen zieht der König der Chasaren gegen sie, wenn nämlich sein dort aufgestellter Posten zu schwach ist, um sie zurückzuschlagen». So mag auch im Jahre 965 der Kagan seiner Garnison zu Hilfe geeilt sein .... «er hält sie vom Übergange über das Eis und vom Einfall in sein Reich ab. Zur Sommerzeit ist es den Türken nicht möglich hinüber zu kommen». Dass der hier angeführte Grenzort nicht Tamatarcha am Ausfluss des Kuban sein kann, leuchtet ein. Um so selt- samer muss es erscheinen, dass im zweiten Abschnitte, die Fortsetzung der Erzählung enthaltend, zweifellos Tamatarcha oder wie sonst die Burg an der Meerenge von Jenikale geheissen haben mag, gemeint ist. Man wolle sich davon selbst überzeugen. : «Als nun die Schiffe der Russen zu dem Chasarischen Posten, der an der Mündung des Séromarmes (?) aufgestellt war, gelangten, schickten sie zum Könige der Chazaren, ihnen zu erlauben, durch sein Land zu passieren, seinen Fluss hinabzufahren, und ins Chasaren-Meer (welches das Meer von Dschordschan und Tabaristan ist, und noch nach andern Persischen Ländern benannt wird, wie wir bereits bemerkt haben), einlaufen zu dürfen, wofür sie sich anheischig machten, ihm die Hälfte der Beute zu überlassen, die sie bei den an diesem Meere wohnenden Völkern machen würden». — Die Mündung des Stromarmes. Harkavy hat «Mündung des Armes» (при устьЪ рукава), was jedenfalls richtiger, entsprechend dem Textworte el: (Meer- Ист.-Фил. стр. 17. 17 228 F. WESTBERG, busen, Golf), sein dürfte und nicht so irreführend wie Fraehns Stromarm, da hierdurch unwillkürlich die Vorstellung von einem Fluss in uns aufsteigt, während es sich um den Arm oder Meerbusen des Najtas, das Asowsche Meer handelt. Fraehn hat sich zur Verdolmetschung (ss mit «Stromarm» verleiten lassen, getragen von der Überzeugung, dass es sich hier um den Don handle. Die «Mündung des Armes» deckt sich aber zweifellos mit dem Kimmerischen Bosporus (Meerenge von Jenikale), wie das aus der nun fol- genden entscheidenden Stelle schlagend erhellt: «Als ihnen die Erlaubnis ertheilt war, liefen sie in den Canal (im Text #/3|, also Meerbusen, Golf) ein, langten bei dem Ausflusse des Stromes an (Harkavy: erreichten die Flussmündung), gingen diesen Wasserarm aufwärts (Harkavy: «стали подыматься по этой водяной no1och»; im Text Ц ры] — der Strich von Wasser, die Wasserader) bis sie ап den Cha- saren-Fluss kamen, auf welchem sie stromabwärts zur Stadt Itil schifften. Sie fuhren durch selbige, und gelangten an die Mündung des Stromes und an seinen Ausfluss ins Caspische Meer. Von dem Ausfluss bis zur Stadt Itil ist’s ein mächtiges Gewässer». Wir müssen über das Zutreffende dieser so genau angegebenen Route, das keinen Zweifel in die Richtigkeit der Deutung aufkommen lässt, staunen. . Die Russen kommen zur Mündung des Meerbusens. Der Meerbusen ist der zu Anfang der ganzen Erzählung erwähnte Meerbusen von Najtas, nämlich das Asowsche Meer. Die Mündung dieses Meerbusens ist die Meerenge von Jenikale. Nach eingeholter Genehmigung ihres Vorschlages laufen die Russen in den Meerbusen (das Asowsche Meer) ein, langen beim Ausflusse des Stromes (die Donmündung) an und gehen diese Wasserstrasse (Don) aufwärts, bis sie den Fluss der Chazaren (die Wolga) erreichen, auf welchem sie zur Stadt Itil (stromabwärts) schiffen, passiren die Stadt und fahren bis zur Mündung des Flusses und zu seinem Ausfluss in den Caspisee hinab. — Der Ausgangspunkt des Weges muss also ein Ort am Bosporus Kimmerius sein. Sobald wir aber an die Mündung des Don denken, so geräth sofort das ganze Itinerar in Verwirrung und es entgleitet unseren Händen der Leitfaden. Im ersten Abschnitt greift die Erzählung vor und lässt die Russen stracks ins Asowsche Meer und weiter bis zur Mündung des Don segeln. Im zweiten Abschnitt setzt Masudi die Route der Russen nicht von da aus gleich fort, sondern holt nach und beginnt von vorne mit der Ankunft der Russen bei der Meerenge von Kertsch oder Jenikale. Hier war es, dass sie sich an den König der Chasaren mit der Bitte um freien Durchzug wandten. Von hier fuhren sie nach eingetroffener Erlaubniss ins Asowsche Meer und kamen zur Mündung des Don, zur Grenzfestung (Sarkel). An dieser Stelle der Erzählung müsste die Nachricht über den Zweck der dort postirten Garnison einsetzen. Ист.-Фил. стр. 18. 18 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 229 Wie sollen wir uns obige befremdende Thatsache erklären? Mir will es scheinen, dass Masudi zwei verschiedene Berichte über dasselbe Ereigniss ineinandergearbeitet haben mag. Harkavy p. 158: «Fraehn hat bewiesen, dass der Zug der Russen in den ersten 6 Monaten des Jahres 301 oder zu Ende 913 nach Chr.-Geb. unternommen worden sei. Ein Anderer von unseren Akademikern, Hr. Bros- set, wies aus der Geschichte der Aghowanen (Albanien) von dem armeni- schen Schriftsteller des X. Jahrhunderts, Moses Kaghankatovatsi, nach, dass der Zug der Russen (Rhouzic) im J. 363 der armenischen Aera, oder 914 nach Chr. G., erfolgt war». Da der Anfang des Jahres 301 auf den 7. August fällt und der Russen- zug zu Wasser stattfand, so muss er auf den Herbst des J. 913 fallen. Hier- durch waren die Russen gezwungen auf dem Kaspischen Meere zu über- wintern. Masudi sagt ausdrücklich, dass die Russen viele Monate auf den Inseln in der Nähe von Baku sich aufhielten. Mithin muss als feststehende Thatsache gelten, dass die Russen erst im Frühling des J. 914, nach Auf- gang der Wolga, auf den Rückweg sich begaben. Moses Kaghankatovatsi kann nicht zur Zeitbestimmung herangezogen werden. Cf. Dorn’s Caspia in den Mémoiren der Akademie 1875, XXXI der Einleitung, 285—286 und 309: «Quand il se fut écoulé après cela quel- que temps, cette nation des Tadjies disparut et il en surgit une autre, celle nommée les Gilembecs dont le chef, un certain Salar, étendant de tous côtés sa puissance, s’empara de l’Aghovanie (Albanie), de la Perse et de l’Arme- nie, et qui, étant venue à Partav, se l’appropria. Dans le même temps un peuple étranger de visage et d’apparence nommé Rhouzic vint du Nord se heurter contre lui. Tel qu’un ouragan, n’ayant pas employé plus de trois jours à traverser d’un bout à l’autre la vaste mer Caspienne située au milieu des terres, ils arrivèrent inopinément à Partav, métropole de l’Aghovanie, sans que nulle part on eût pu leur résister, passèrent les habitants au fil d'épée et s’emparèrent de leurs biens, de leurs effets. Salar les assiégea en personne». — Salar war Herr von Berdaa zwischen den J. 330—346 der Hegra = 941,2—957,8 nach Chr.-G. — Worauf beziehen sich aber die Worte zu Anfang der Erzählung: «аргёз cela quelque temps»? Dorn auf 8. 285 Anm. 2 beantwortet die Frage: Mosé vient de raconter la mort du roi bagratide arménien Sembat-le-Martyr, mis à mort en 363 de l’ère armé- nienne, 914 de J. C., par l’émir Housouph à Dovin». Also einige Zeit nach 914 bemächtigte sich Salar der Stadt Berdaa. Darnach erst erschienen die Russen, da Salar — wie aus der Erzählung hervorgeht — als Herr von Ber- daa seiner Stadt zu Hilfe eilte. Diese Begebenheiten, sowie das Erlöschen der «Tadjies» und das Emporkommen der «Gilembecs» lassen sich, selbst Ист.-Фил. стр 19. 19 18 230 F. WESTBERG, von der Angabe «einige Zeit nach 914» abgesehen, nicht in ein Jahr zu- sammen drängen. Nach Allem zu urtheilen handelt es sich hier um den Zug von 944. Die Klärung des Berichtes über den Beutezug der Russen vom J. 913 ist in so fern für die Geschichte der Altrussen von Bedeutung, als wir da- durch der Lösung der Frage betreffend die sogen. Pontusrussen (Черно- морская Русь) näher kommen. Es kann nunmehr keinem Zweifel unterliegen, dass im J. 913 die Russen an der Meerenge von Kertsch sich noch nicht festgesetzt hatten. 5. Ibn-Haukal’s Russenzug vom J. 969. Harkavy, Berichte muselmanischer Schriftsteller über Slawen und Russen, St.-Petersburg 1870, p. p. 218—220: «Und sie (die Rüs) verkauften das (die Waaren) in Bulgar, bevor sie es im J. 358 (969) zerstörten... . Die Ваз fielen über dies Alles her, zerstörten Alles, was am Fluss Itil lag und den Chazaren, Bulgaren und Burtasen gehörte, und bemächtigten sich dessen... . Die Ваз haben es (Bulgar der Wolgabulgaren), Chazran, Itil und Samandar im J. 358 (969) ausgeplündert und begaben sich sogleich nach Rüm und Andalus». Der letzte Satz des zeitgenössischen Ibn-Haukal, welcher seine bei den Bewohnern des Kaspisees eingezogenen Erkundigungen im J. 976—977 niederschrieb, ist von dem grössten Interesse. Antinormannisten wissen nicht, was mit diesem Zeugniss anzufangen und stehen hier vor einem unlös- baren Räthsel. Unter der Voraussetzung aber, dass diese Russen, welche Bulgar, Itil und Semender verwüsteten, normannische Freischaaren aus dem fernen Nordwesten Europas waren, ist die Stelle sonnenklar. Mit grosser Beute beladen, schlagen diese Russen (Normannen), sei es dass die Rück- reise die Wolga stromaufwärts zu beschwerlich oder bei herannahendem Winter unmöglich war, sei es dass sie die geraubten Reichthümer gegen baare Münze unterwegs veräussern wollten, ihren Rückweg nach Skandina- vien über Ваш und Andalusien, d. 1. durch’s Mittelländische Meer, ein. - Ibn-Haukals Russen können nicht aus dem Osten von Europa stammen, da in diesem Falle seine Angabe «und begaben sich sogleich nach Rüm und Anda- lus» nicht zu verstehen ist. Ihre Beute hätten die Russen in Griechenland und Kleinasien losschlagen können. Wozu also die weite Fahrt nach Spanien unternehmen? Mit«Rüm und Andalus» kann Ibn-Haukal nur die Richtung der Rückreise um Europa herum durch’s Mittelländische Meer und den Atlanti- Ист.-Фил. стр. 20. 20 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. = 231 schen Ocean haben andeuten wollen. Übrigens möchte ich durchaus nicht be- haupten, dass Ibn-Haukal die Heimath dieser Russen genau gekannt habe, da die Richtung, welche die Russen, bei Andalus (Spanien) angelangt, weiter verfolgten, nicht angegeben wird. Wenn wir aber beide Thatsachen combi- niren: 1) dass die Russen auf dem Hinwege die Wolga stromabwärts fuhren, 2) dass sie auf dem Rückwege Rüm und Andalus berührten, — so folgt da- raus mit Nothwendigkeit, dass ihr Heimathland im nordwestlichen Europa zu suchen ist. Der Wasserweg vom Dnjepr zur Oka und von da in die Wolga, wurde bekanntlich im X. Jahrhundert nicht benutzt. Das Ergebniss ist folgendes: Ibn-Haukals Russen sind höchst wahrscheinlich Normannen. Ibn-Haukals Russen decken sich schwerlich mit den Unterthanen des Grossfürsten Swjätoslaw. Man erwäge, dass Swjätoslaw im J. 968 mit einer Reiterabtheilung vom Kriegsschauplatze weg nach Kiew eilte, um die grosse Gefahr, die den Seinigen von den Petschenegen drohte, zu beseitigen. Die todtkranke Mutter Olga überredete ihren Sohn bis zu ihrem Hinscheiden (das im J. 969 erfolgte) bei ihr zu bleiben. Swjätoslaw verweilte in Russ- land bis zum Schluss des J. 970 (wir haben es mit Märzjahren zu thun), theils mit der Ordnung der Reichsangelegenheiten, theils mit gewaltigen Kriegsrüstungen gegen Byzanz — wie wir vermuthen dürfen — beschäftigt. Swjätoslaw war fest entschlossen, den schweren Kampf gegen den tapferen Tzimiskes aufzunehmen. Daher ist es von vornherein kaum anzunehmen, dass der seine Ziele hartnäckig verfolgende Grossfürst um dieselbe Zeit, wo sein Herr noch Bulgarien besetzt hält und sein eigenes Land von den hinterlistigen Petschenegen beunruhigt wird, seine Kräfte zersplittert und in einen neuen mindestens zeitraubenden Feldzug gegen Wolgabulgaren, Burtasen und Chazaren sich gestürzt haben sollte. Das ist auch Kuniks Meinung. Nach Ibn-Haukal spielten sich die die Bulgaren und Chazaren nieder- schmetternden Ereignisse im J. 358 der Higra ab. Nach Dorn’s Caspia р. 309 fällt der Anfang des Jahres 358 auf den 25. Nov. 968. Damit wäre das J. 968 für den Raubzug der Russen zu Wasser ausgeschlossen. Es bleibt also nur das J. 969 übrig. Dem Grossfürsten Swjätoslaw dürfen wir den Zug vom J. 969 nicht zuschreiben, weil in diesem Jahre (nach Nestor) und zwar (nach anderen Quellen) im Sommer die im Sterben liegende Gross- fürstin mit Tode abging und von ihrem Sohne in Kiew feierlich betrauert wurde. Berücksichtigt man ausserdem die riesigen Entfernungen von Kiew bis Bulgar, von Bulgar bis Itil und von da bis Semender, so dürfte die Sache als erledigt zu betrachteu sein. Auf diese Weise erklärt sich denn auch das absolute Schweigen der russischen Chronik, welche weit unbedeutendere Ист.-Фил. стр. 91. 21 18* 232 F. WESTBERG, Unternehmungen Swjätoslaws erwähnt, über das furchtbare Geschick, das über Bulgar, Itil, Semender hereinbrach. Es war ein vorübergehender Orkan, der, wenn er auch die Ostreiche stark erschütterte und schwächte, sie doch nicht vertilgte. Sie blieben bestehen; sie wurden Russland nicht einverleibt, wie das mit dem Gebiete der Jassen und Kassogen im J. 965 geschah. Nach obigen Erörterungen kann ich Harkavys auf S. 228—227 aus- gesprochenen Ansichten nicht beipflichten. Harkavy will «und Andalus» ge- strichen wissen, versteht unter «Ваш» lediglich Byzanz, hält die Fahrt der Russen nach Rüm für einen Feldzug uud bringt den so zurechtgestutzten Text mit Swjätoslaws Bulgarenkriegen in Zusammenhang. Diese Interpreta- tion stimmt aber keineswegs mit Ibn-Haukals schlichter Mittheilung «und be- gaben sich sogleich (oder: auf der Stelle) nach Rüm und nach Andalus» zu- sammen. In Ermangelung einer befriedigenden Erklärung vom Standpunkte eines Antinormannisten, den Harkavy von vornherein einnimmt, bleibt ihm nichts weiter übrig, als die Richtigkeit des Ibn-Haukalschen Berichtes in Zweifel zu ziehen. Dabei verstösst aber Harkavy, wie mir scheint, gegen die Hauptregel der Quellenkritik: die Texte aus ihnen selbst zu interpretiren. Nimmt man Ibn-Haukals Worte so, wie sie uns geboten werden, so werfen sie ein grelles Schlaglicht auf das Dunkel der geschilderten Ereignisse. Zum Schluss sei als Curiosum angeführt, dass ein späterer Compilator Ibn Said el-Magribi (Charmoy, Relation de Mas‘oüdy etc. in den Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersb. 1834, р. 361) die Rüs des Ibn-Haukal in Alämanie umändert. Alaman ist vielleicht aus dem Türkischen, in dem es (nach Kuniks Privat-Mittheil.) «Räuber» bedeutet, zu erklären, oder aber ist die Bezeichnung für Deutsche, die hier mit den Nordgermanen, den Skandiern verwechselt werden. Über Ibn-Haukals Russen vgl. Kuniks deutsche, noch nicht veröffent- lichte Excurse zu al-Bekri р. 188—189. 6. Jakubi’s und Masudi’s Russen. Harkavy, Berichte muselmanischer Schriftsteller über Slawen und Russen, St.-Petersburg 1870 p. 63: «Westlich von der Stadt, Al-Gezira geheissen (Algesiras unweit Gib- raltar), befindet sich eine Stadt, genannt Ischbilia (Sevilla), an dem Grossen Fluss (Guadalquivir), welcher der Fluss von Kurtuba (Cordova) ist. In diese Stadt drangen die Magüs (Heiden), welche Rüs benannt werden, im Jahre 229 (— 843 —4) und machten Gefangene und plünderten und brann- ten und mordeten». Ист.-Фил. стр. 22 22 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 233 Harkavy hält auf $. 67 die Worte <=, pe JL oil «welche Rüs benannt werden» für eine spätere Interpolation. Ferner ibidem: «Wir sehen hier, dass die mit Entschiedenheit im Texte Jakubis vorgetragene Identität der Magûs mit den Ваз, bei Masudi in Gestalt einer schüchternen Ver- muthung auftritt, die sich auf eine von Masudi selbst herrührende Com- bination gründet». Dem gegenüber sei schon hier auf eine aus Мази stammende Stelle, die al-Bekri für die Nachwelt aufbewahrt hat, hingewiesen. Kunik und Baron Rosen, Nachrichten al-Bekris und anderer Autoren über Russland und Slawen, Anhang zum XXXII. Bde der Zapiski der Kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften. St.-Petersburg 1878 (russisch) p. 11: «An sie (die Wolgabulgaren) grenzen die Rüs. Sie (zerfallen) in viele Stämme. Sie sind Inselbewohner und Besitzer von Schiffen, mächtig zur See und verkehren viel auf ihr. Sie grenzen an das Meer Bontas, von dem früher die Rede war. Sie sind Heiden (Magüs.) Sie kommen alle 200 Jahre nach Andalus und kommen dahin aus dem Arm des Meeres Okianus; aber dieser Arm ist nicht derjenige, an welchem sich der Thurm aus Kupfer befindet, sondern der Arm, welcher in Verbindung mit dem Meere Bontas und Majo- tas steht». Diese Aussage hat nichts Unsicheres und Unbestimmtes an sich. Hier werden die Magüs, welche Andalus ausgeraubt haben, schlankweg, wie bei Jakubi, für Russen ausgegeben. Harkavys Äusserung (p. 70, 2): «Masudi, der einzige Autor, welcher von der Identität der Magüs und Rüs spricht», — ist nach dem Erscheinen von al-Bekris Auszügen im J. 1878 nicht mehr zutreffend, da nach Ibrahim ibn-Jakub die Rüs mit den Normannen sich decken. Es ist nicht einzusehen, warum nicht auch der vielgereiste Jakubi «der Ägypter» sich dieselbe An- schauung aneignen konnte. Wenn Jakubi nicht hinzufügt «ich glaube», «mir scheint es», «Gott weiss es besser», so möchte ich hieraus den Schluss ziehen, dass er, seiner Sache sicher, einen Zweifel nicht für angebracht hielt. Was aber Harkavys Behauptung betrifft, Masudi, welcher Jakubis Werke be- nutzt, hätte nicht unterlassen auszusagen, dass Letzterer mit Entschiedenheit für die russische Abstammung der Magüs eintrete, so wird sie entkräftet durch die bei Harkavy auf S. 289 angeführte Bemerkung Chwolsons, dass Masudi nur Jakubis Geschichte der Abbasiden erwähne, über dessen geographisehes Werk aber schweige. Auf S. 70,3 sagt Harkavy; «Woher hätte Jakubi die feste Zuversicht dass diese Magûs Russen waren, genommen? Hörte er es etwa von den spanischen Arabern? Diese aber haben dem Masudi das Gegentheil erzählt». Sie haben ihm nur mitgetheilt, dass die Magüs aus dem Arm (Meerbusen) des Oceans zu ihnen gekommen waren, Das ist durchaus nicht das Gegen- theil. Die Versicherung, die Magüs sind nicht Russen, wäre erst das Gegen- Ист.-Фил. стр. 28, - 23 234 F. WESTBERG, theil. Wie sollten sie auch auf solch’ eine Behauptung verfallen, da die Normannen unter dem Namen der Rüs in Westeuropa nicht bekannt waren? Ich stimme W. von Gutzeit (Erläuterungen zur ältesten Geschichte Russ- lands, Riga 1883 p. 19) vollkommen bei: «. . .. dass Achmed (Jakubi) für die Normannen Sevillas eine Benennung verwendet, welche für die aus Russland her den Griechen bekannt und furchtbar gewordenen Ost-Skandi- nawier auch bei den Arabern Geltung erhalten hatte, doch wohlbemerkt nicht schon 844, sondern zu der Zeit, wo er sein Buch der Länder schrieb (889—891); er hätte auch schreiben können: die Madschüs, welche von den Griechen (und Arabern) Russ genannt werden. Seine Worte dürfen nicht folgern lassen, weder dass die Normannen Sevillas sich selbst Russ genannt haben, noch dass sie von Andern in Spanien Russ genannt worden sind». . .. Was ferner Harkavys Ansicht betrifft, Jakubi habe keine Veranlas- sung zu der Bemerkung «Magüs, welche Rüs heissen» gehabt, so verweise ich auf die diesbezüglichen Notizen Kuniks (beiHarkavy p. 304/305): «Rufen wir uns ins Gedächtniss zurück, dass die Nachricht vom ersten Seeunter- nehmen der Warjägo-Russen gegen Byzanz noch im Sommer 865 bis Vene- dig und Rom und vermittelst der kretisch-spanischen Araber und Kaufleute zweifellos bis zu den wichtigsten Seehäfen am Mittelländischen Meere ge- langte, und dass der Patriarch Photius in seinem Rundschreiben an alle östlichen Bischofe (866) die Kunde von diesem furchtbaren Überfall ver- breitete und dass seit dieser Zeit die warjägo-russischen Schiffe nicht nur im Schwarzen Meere, sondern auch in den Kaspiländern aufzutreten be- gannen u. 3. w. Mit einem Worte, — Jakubi identificirt die Magüs (Nor- mannen) vom J. 844 mit den berüchtigten ‘Рос seiner Zeit und thut so das- selbe, was gethan haben: der offizielle fränkische Annalist Prudentius a. 839 (Rhos-Sueones), der venezianische Annalist des 9. Jahrhunderts, welcher schrieb, dass der Kriegszug des J. 865 gegen Byzanz von normannischen Schaaren (Normannorum gentes) unternommen worden sei, und schliesslich der Gesandte der Könige Berengar und Otto I, Liutprand a. 949 und 968 (Russi-Normanni)». Harkavys Behauptung (p. 70,4): «Der Name Rüs war zu dieser Zeit (um 890) zweifellos nicht allgemein bekannt, vielmehr völlig unbekannt: in Ägypten», — wird durch obiges Citat mindestens stark abgeschwächt. Seine fernere Äusseruug, dass Jakubi im Erwähnungsfalle unbedingt Eini- ges zur näheren Bestimmung der Abkunft der Rüs und ihres Wohnortes hinzugefügt hätte, widerlegt Harkavy selbst in seinen «Dopolnenija» (Er- gänzungen 1871 р. 14): « ..in der, in unserem Texte des Buches der Länder von Jakubi fehlenden Beschreibung des nördlichen Theiles der Welt war der Name der Ваз möglicherweise schon genannt und definirt». Ист.-Фил. стр. 24. 24 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 235 Nun gilt es den Masudischen Text, auf den sich Harkavy (S. 67) stützen zu können vermeint, kritisch zu beleuchten und nachzuweisen, dass die Schlussfolgerungen, die dieser Gelehrte daran knüpft, nicht stichhaltig sind. Harkavy p. 130 (Abschnitt 11): «Beim Oberlaufe des Chazarenflusses (Wolga) befindet sich eine Mündung, die sich vereinigt mit dem Arme des Meeres Najtas (Pontus), welches das russische Meer ist; Niemand ausser ihnen befährt es und sie bewohnen eins von seinen Ufern». Fraehn, Ibn Foszlan p. 235 übersetzt den ersten Satz: «In den oberen Gegenden des Chasaren-Flusses ist ein Ausfluss, der mit einem Arme des Meeres Nitis in Verbindung steht». . . . Der Sinn ist folgender: An einer Stelle des Chaza- renflusses (Wolga) stromaufwärts zweigt sich ein Arm ab, der sich in einen Golf des Schwarzen Meeres (das Asowsche Meer) ergiesst. — Unmittelbar darauf ist im Texte eine grosse Lücke zu constatiren, denn die Worte «Niemand ausser ihnen befährt es können, nach Masudis Kenntniss der anwohnenden Pontusvölker zu urtheilen, unmöglich auf das Schwarze Meer sich beziehen. Es ist undenkbar, dass ein so vielgereister, mit so umfassen- den historisch-geographischen Kenntnissen ausgerüsteter Araber, alle um- wohnenden Völker, die Russen allein ausgenommen, vom Pontus ausschlösse. Sagt doch Masudi selbst (Harkavy p. 127/128): «Unter den Kaufleuten, welche sich in die Länder der Chazaren begeben und übers Meer Majotas und Najtas ins Land der Russen und Burgaren reisen, habe ich keinen gesehen, welcher gemeint hätte». . . Desgleichen kennt Masudi griechische Colonieen am Nordrande des Pontus. Siehe Harkavys «Dopolnenija» р. 31: «Hier befindet sich eine russische Stadt des Namens Charsan (Cherson), welche die auf diesem Meere (Pontus) eintreffenden Schiffe der Kudakana und anderer Stämme der Ваз zurückhalten». Vergl. ibid. р. 18. — In Bezug auf das Schwarze Meer wäre die Behauptung, dass nur Russen, selbst Griechen nicht, den Pontus befahren, völlig sinnlos. Worauf zielen aber dann diese Worte? Zu dem Zwecke wollen wir folgende Bruchstücke aus Masudi einer Prüfung unterziehen. Harkavy, Abschnitt 8, р. 129: «Vor 300 (912—913) ereignete es sich, dass nach Andalus übers Meer Schiffe kamen, mit Tausen- den von Menschen bemannt, und die Küstengebiete überfielen. Die Bewohner von Andalus dachten, dass es ein heidnisches Volk sei, welches sich ihnen auf diesem Meere alle 200 Jahre zeige, und dass es in ihr Land gekommen sei durch den Arm, welcher aus dem Meere Ukianus fliesst, nicht aber durch den Arm, an dem die kupfernen Leuchthürme (Gibraltar) stehen». — Was “ist das für ein aus dem Meere Ukianus kommender Arm (Meerbusen)? Auf diese Frage giebt Masudi eine verständliche Antwort: «Ich glaube, Gott weiss es aber besser, dass dieser Arm mit dem Meere Majotas und Najtas Чест.-Фил. стр. 95, 25 236 F. WESTBERG, sich vereinige». Es kann also nur die Ostsee gemeint sein, welche vermittelst der grossen Stromsysteme Osteuropas, der allbekannten Wasserwege, mit dem Schwarzen Meere in Verbindung steht. An eine unmittelbare Vereini- gung, an ein Zusammenfliessen des Baltischen Meeres mit dem Pontus in der Anschauung des Masudi ist nicht zu denken, weil wir nirgends bei diesem vortrefflichen Geographen und Historiker auf solch’ eine falsche Vorstellung stossen. Er kennt die ans Schwarze Meer angrenzenden Völker, er kennt die in den Pontus einmündenden Ströme; für die Voraussetzung aber einer Meerenge, eines Kanals oder Meerbusens, die die Ostsee mit dem Schwarzen Meere vereinigen, findet sich bei ihm kein Anhaltspunkt. Wer waren die Magüs, welche die Küsten von Andalusien überfielen? Hierauf giebt Masudi folgende Hypothese zum Besten: «dieses Volk sind die Rüs, von denen wir oben in unserem Buche gehandelt haben; denn Nie- mand ausser ilınen befährt dieses Meer, welches sich mit dem Meer Ukianus vereinigt». Wohin aber Masudi die Heimath der Rüs in diesem Fragment 8 versetzt, ist nicht ganz klar, obgleich die Vermuthung nahe liegt, dass, da er die aus dem Arm des Oceans hervorbrechenden Magüs für Russen ausgiebt, er sich auch ihre Wohnsitze an der Ostsee belegen denkt. Diese Vermuthung wird zur Gewissheit, wenn man erwägt, dass sonst seine Be- gründung der Annahme, die Magüs seien Russen, die Begründung bestehend in den Worten: «denn Niemand ausser ihnen befährt das Meer, welches sich mit dem Meere Ukianus vereinigt», keinen Sinn hätte, Wie soll, frage ich, aus der Ausschliessung aller Nationen, mit alleiniger Ausnahme der Russen, von der Schifffahrt auf dem Schwarzen Meere hervorgehen, dass die Magüs, welche Spanien plünderten, Russen gewesen sind? Als wenn da- mit die Existenz den anderen Völkern im Norden Europas an den Küsten der Ostsee abgeschnitten wäre? Warum konnten nicht etwa Normannen oder Westslawen, Spanien ebensogut verheert haben? Die Behauptung Masudis, die Magüs, welche Spanien verwüsteten, müssen Russen gewesen sein, weil Niemand ausser ihnen auf dem Pontus verkehre, wäre ja ein heilloser Unsinn, den man einem Masudi, dessen geographischer Horizont bis zum entfernten Thule (Skandinavien) reichte, nicht zutrauen darf. Die Sachlage ändert sich aber mit einem Schlage, wenn wir an Stelle des Schwarzen Meeres uns die Ostsee denken. Mit vollem Recht durfte Masudi die Rüs-Normannen zur Zeit ihres gewaltigen Vordringens als Alleinherrscher zur See im Nord- westen Europas betrachten. Selbst formell liegt es, glaube ich, näher, im Satz «denn Niemand ausser ihnen befährt dasjenige Meer, welches mit dem Meere Ukianus sich vereinigt» unter dem umschriebenen Meere die Ostsee zu verstehen, da es im widrigen Falle heissen müsste: «welches mit dem Arme des Meeres Ukianus sich vereinigt», weil Masudi eben den Arm des Ист.-Фил. стр. 26. 26 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA, 237 Meeres Ukianus mit dem Meere Majotas und Najtas in Verbindung stehen lässt: «Doch ich glaube, Gott aber weiss es besser, dass dieser Arm (aus dem das heidnische Volk nach Andalus kam) mit dem Meere Majotas und Najtas sich verbindet». . . Nach Gesagtem dürfte es feststehen, dass der Passus: «Beim Oberlaufe des Chazarenflusses befindet sich ein Ausfluss, der sich vereinigt mit dem Arme des Meere Najtas, welches das russische Meer ist; Niemand ausser ihnen fährt darauf und sie bewohnen eins von seinen Ufern etc», lückenhaft resp. entstellt ist, da die unterstrichenen Worte sicher auf die Ostsee zielen. Zum Überfluss sei nochmals auf die bei Kunik & Rosen p. 11 angeführte Stelle, die die letzten Zweifel niederschlägt, aufmerksam gemacht: An sie (die Wolgabulgaren) grenzen die Rüs. Sie zerfallen in viele Stämme. Sie sind Inselbewohner und Besitzer von Schiffen, mächtig zur See und ver- kehren viel auf ihr. Sie grenzen an das Meer Bontas, von dem früher die Rede war. Sie sind Magüs (Heiden). Sie kommen alle 200 Jahre nach An- dalus und kommen dahin aus dem Arme des Meeres Ukianus; aber dieser Arm ist nicht derjenige, an welchem der Thurm aus Kupfer sich befindet, sondern der Arm, welcher mit dem Meere Bontas und Majotas in Verbin- dung steht». Die heidnischen (Magüs) Rüs sind also Bewohner von Inseln (oder Halbinseln), die nothwendig am Arme des Oceans liegen müssen, denn aus diesem Meerbusen stürmen die Rüs hervor. Somit hat hier Masudi die Skandinavische Welt im Auge. Andrerseits kennt er die Rüs auch im Osten Europas, indem er ihr Gebiet an die Wolgabulgaren stossen und südwärts bis zum Pontus reichen lässt. Demnach theilt Masudi die Auffassung des Ibrahim ibn Jakub, welcher die Rüs im Westen von den Brüs sowie im Osten von Meschko (Polenkönig) aufführt und die östlichen Rüs als einen ins Slawenland eingedrungenen nordischen Stamm bezeichnet. Auf den germanischen Norden bezieht sich auch folgende Erzählung des Masudi (Harkavy p. 130): «Sie (die Rüs) bilden ein mächtiges Volk, “weder dem Könige noch einem (geoffenbarten) Gesetz unterthan; es giebt unter ihnen Kaufleute, die mit dem Gebiete der Bulgaren in Verkehr treten. Die Russen haben in ihrem Lande ein Siberbergwerk, ähnlich dem Silberberg- werk im Berge Bangir im Lande Chorasan . . . Die Ваз bestehen aus vielen Völkerschaften, die in einzelne Stämme zerfallen. Unter ihnen ist ein Stamm, Ludana genannt, welcher der zahlreichste von ihnen ist; sie reisen mit Waaren in die Länder Andalus, Rumia, Kustantinia und Chazar». — «Volk, weder dem Könige . . . unterthan» heisst soviel als «sie besitzen keine staatliche Organisation, bilden kein einiges Reich», während Russland zur Zeit Masudis eine scharf ausgesprochene monarchische Spitze in den Gross- fürsten von Kiew hatte: Oleg, Igor, Swjätoslaw waren Alleinherrscher von Ист.-Фил. стр. 27. 27 238 F. WESTBERG, ganz Russland. In der skandinawischen Welt dagegen wimmelte es überall noch von Kleinkönigen. «Die Russen haben ein Silberbergwerk.» Im ganzen Bereich des damaligen Russlands lässt sich beim besten Willen kein einzi- ges Silberbergwerk aufstöbern. Die Erwähnung von «Andalus» und «Rumia» und zwar vor «Kustantinia und Chazar» ist sehr bezeichnend. Es liegt auf der Hand, dass Masudis Ваз mit den Ostslawen nicht zusammenfallen !). Jetzt ist es Zeit auf Jakubis Russen zurückzukommen. Nach Klarstel- lung der Masudi-Citate erweist sich die von Harkavy angezogene Masudi- Stelle als ein trügerisches Argument in seiner Beweisführung. Wenn der officielle fränkische Annalist Prudentius a. 839, der venezianische Annalist des 9. Jahrhunderts, der Gesandte der Könige Berengar und Otto I a. 949 und 968 einerseits, Masudi gegen Mitte des 10. Jahrhunderts, Ibrahim ibn Jakub a. 965 andrerseits, Russen und Normannen für ein und dasselbe Volk halten, — so verlässt man mit der Wegleugnung der Jakubischen Rüs den Boden einer nüchternen Textkritik. Seit der ringsum Schrecken erregen- den Belagerung von Konstantinopel im J. 860 durch die heidnischen Rhos, welche von nun an alle umwohnenden Völker, selbst die fernen Caspiländer überfallen und ausrauben, darf es uns nicht Wunder nehmen, wenn der viel- gereiste Jakubi, der am Anfang der 90-er Jahre des IX. Jahrhunderts sein Werk verfasste, die furchtbaren Normannen, welche Westeuropa verheerten, mit den räuberischen Rüs im Osten dieses Erdtheils identificirt. Selbst wenn diese Annahme auf einem Irrthume beruhen sollte, selbst wenn wir uns auf die Seite der Antinormannisten schlagen, sind wir nicht befugt, die Existenzberechtigung des Satzes «die Ваз benannt werden» im Jakubischen Texte, dem ich zu seinem Rechte verhelfen möchte, zu bestreiten. | - Zusatz: Jakubis Russen behandelt ausführlich Kunik in seinen oben erwähnten Excursen р. 179—188. 7. Die Ostsee bei Masudi. H:rkavy, Berichte muselmanischer Schriftsteller über Slawen und Russen St.-Petersb. 1870 p. 125 Abschnitt 2, bietet uns einen verstümmel- ten Text des Masudi, welcher in weit besserer Fassung beim Compilator Ibn-Waszifschäh (XIII Jahrh.) sich erhalten hat. Die ersten Zeilen der bei- den Fragmente lauten fast ganz gleich: «Die Slawen zerfallen in viele Völker. Einige von ihnen sind Christen; andere wieder sind Magüs (Heiden) oder auch Sonnenanbeter». Folgende Sätze jedoch weichen von einander ab. Masudi: «Sie wohnen an einem grossen Flusse, der von Ost nach West fliesstv. Ibn-Waszifschäh (Charmoy, Relation de Mas‘oùdy etc. in den 1) S. noch unten meine Abhandlung über «Ibn-el-Athir’s und Ibn el-Wardi’s Russen». Пет.-Фил. стр. 93. 28 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 239 Mémoires de l’Acad. Imp. des Sciences, VI. Série, T. II, St.-Petersb. 1834 p. 326): «Ils ont une mer d’eau douce, où les navires entrent du côté du nord, et dont les courants se dirigent vers le sud». Ferner (Masudi): «Ein andrer Fluss in ihrem Lande fliesst von Ost nach West, bis er noch in einen andren, aus dem Gebiet der Bulgaren kommenden Fluss sich ergiesstv. Dagegen Ibn-Waszifschäh: «ls en ont une autre qui coule de l’ouest à l’est jusqu’à ce qu’elle communique à une troi- sieme qui vient de la région des Boulghärs» (Wolgabulgaren). Der Hauptunterschied besteht darin, dass Masudi von Flüssen, Ibn- Waszifschäh von Meeren handelt. Zu bemerken ist, dass die Worte «Meer» und «Flus» im Arabischen bisweilen graphisch verwechselt werden. Masudi: «In ihrem Lande sind viele Flüsse, die von Norden fliessen». Ibn-Waszifshäh: «lls ont un grand nombre de rivières qui se trouvent chez eux du côté du nord». Letztere Verdolmetschung weicht insofern von der des Masudi ab, als wir uns den Lauf der Flüsse nicht in südlicher Rich- tung zu denken brauchen. Der arabische Wortlaut hat, wenn ich mich nicht sehr irre, «auf der Seite des Nordens», was ich dahin verstehe, dass die Flüsse nach Norden in das daselbst vorhandene Meer strömen. Masudi: «Keiner von ihren Seen ist salzig, weil ihr Land von der Sonne fern und deren Wasser süss ist; das der Sonne nahe Wasser ist salz- haltig». Ibn-Waszifschäh: «Les Slaves n’ont point de mer dont l’eau esit salée, parte que leur pays est éloigné du soleil. L’eau en est par conséquent douce, tandis que celle qui se rapproche du soleil est saumätre». Masudi: «Das hinter ihnen nach Norden belegene Gebiet ist unbewohnt infolge der Kälte und der Wassermenge». Ibn-Waszifschäh: «Les contrées qui les avoisinent du côté du nord, ne sont point habitées à cause du froid qui у règne et des fréquents tremblements de terre qui s’y font sentir». Sachlich ist zweifellos der «Wassermenge» oder den «vielen Gewässern» (bei Masudi) der Vorzug zu geben. Entspricht nicht etwa das arabische Textwort bei Ibn- Waszifschäh dem russischen трясина — ein schwankender Sumpfboden? Masudi: «Die meisten von ihren Stämmen sind Magüs (Heiden), welche ihre Todten verbrennen und sie vergöttern. Sie haben viele Städte, auch Kirchen, in denen sie Glocken aufhängen, an welche sie mit einem Hammer schlagen, ganz so wie bei uns die Christen mit einem Holzklöppel an ein Brett klopfen». Ibn-Waszifschäh: «La plupart de leurs tribus sont Paiennes (Mages) et ils se brülent eux-mêmes. Ils ont un grand nombre de villes et de places fortes, ainsi que des églises où sont suspendues de briques (ou de tuiles?), sur lesquelles ils frappent en guise de cloches». Man wolle noch Ibn ul-Wardy, Ibn Schebib und Annales des Notables (bei Charmoy, 1. с. р. 365) einsehen. Ист.-Фил. стр. 29. = 29 240 F. WESTBERG, Ibn-ul-Wardy (Charmoy р. 349): «Le pays des Slaves est grand et vaste. Il est situé du côté du Nord, et l’on y trouve des villes et des villages ainsi que des terres ensemencées. Ce pays est baigné par une mer d’eau douce, dont les courants vont de l’ouest à l’est, et par un autre fleuve dont les courants viennent de la région des Boulghärs. Ils n’ont point de mer dont l’eau soit salée parce que leur pays est éloigné du soleil; ils ont sur les côtes de cette mer des cités, des villes et des places fortes». Ibn-Schebib (Dorn, Mélanges Asiatiques VI p. 351/352): «Das Land der Slawen. Ein grosses, weites Land im Nordwesten. Es giebt da viele Städte und zahlreiche Dörfer. Die Slawen haben ein süsses Meer von Westen, welches nach Osten strömt; ein anderer Fluss fliesst nach Bulghar. Ein salziges Meer haben sie nicht, da ihre Gebiete von der Sonne ferne sind. An jenem Meere haben sie Städte, Flecken, Burgen und Schlösser». Annales des Notables (Charmoy p. 365): «Quant aux Slaves, ils forment une nation nombreuse, et descendent de Japhet fils de Noë. Ils habitent au Nord, et ont une mer d’eau douce, dont les courants viennent du nord; ils en ont une autre dont les courants vont de l’ouest à l’est, et une troisiéme qui vient de la contrée des Boulghärs. Les Slawes n’ont point de mer dont l’eau soit saumâtre, parce que leur pays est éloigné du soleil. Il y en a qui sont chrétiens, d’autres sont païens et idolätres». Der Vergleich der verschiedenen Redactionen ergiebt, dass im echten Masudischen Texte von drei Meeren die Rede war. Es sei mir hier gestattet, ein instruktive Stelle aus Barsow’s Geogra- phie der Chronik Nestors, Warschau 1873 (russisch) p. 11 anzuführen: «... dem Baltischen Meere in Verbindung mit der Nordsee giebt er (der Chronist) augenscheinlich falsche Umrisse. Die Skandische Halbinsel müssen wir der Quer nach legen; die Ostsee... befindet sich nördlich von den Landen der Russen, bildet ein Ganzes mit der Nordsee; das ist ein unge- heurer Arm des Atlantischen Oceans, dem Mittelländischen Meer völlig gleich gestaltet, — wobei die nördliche Küste von Skandinavien dem euro- päischen Ufer des Mittelländischen Meeres, das südliche Gestade der Waranger-See der afrikanischen Küste des Mittelmeerbeckens entspricht; folglich muss die Skandinavische Landenge . . . im Osten unweit des Ural- gebirges sich befinden. . . . Eine theilweise ähnliche Lage hat das Waran- ger-Meer bei den westeuropäischen Schriftstellern der XI—XII Jahrhun- derte, vornehmlich aber bei den orientalischen Geographen. . . . Abu’r- Rihan Biruni oder Korezmi, welcher in Indien kurz vor Abfassung unserer Chronik (im J. 1030) schrieb, sagt aus, dass das Meer, welches die Griechen den Ocean nennen, bei der slawischen Küste einen Kanal oder Arm von sich abtheilt, der bis zu den Bulgaren, einem muselmanischen Lande, d. 1. Ист.-Фил. стр. 30. 30 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 24] bis zum Stromgebiet der Wolga und der Kama, sich erstreckt. Dieser Meerbusen heisse der Warägische nach dem Volke, welches seine Küsten bewohnt. Von Bulgarien wende er sich nach Osten. Dieselbe Nachricht wiederholten, Abu’l-Feda’s Geographie folgend, Ibn-el-Wardi (in der Mitte des XIV Jahrh.) und Ibn Schabib, ohne jedoch das Warägische Meer namhaft zu machen. — Der im ersten Viertel des XIII Jahrh. lebende Ibrahim ben Weszifschah spricht von zwei Süsswasserseen, welche die Gestade der Slawenlande bespülen, von denen einer von Norden nach Süden fliesse; dem anderen giebt er die Richtung von West nach Ost; letzterer stehe in Ver- bindung mit einem dritten ans Gebiet der Bulgaren stossenden Meere, vielleicht dem Kaspisee [diese Vermuthung Barsows ist unhaltbar]. Ben Weszifschahs zweite See ist zweifellos die Warägische See. Der Astronom Nasir-eddin aus Tus (+ 1274) gab seinem Kommentator Scherif-Guréani, durch die Erwähnung des Warägischen Meeres, Veranlassung zu seiner Beschreibung, welche zum Theil mit jener Nachricht übereinstimmt mit dem einzigen Unterschiede, dass das Warägische Meer des Сигбаш (1409) nach Osten hinter unzugängliche Berge und unbewohnte Länder, ja bis zu Chinas Grenzen sich erstreckt». . . . Nach Allem zu urtheilen floss in der Anschaung des Masudi das Balti- sche Meer nicht mit dem Pontus zusammen. Zusatz: Auszüge aus Masudis Achbar az-Zaman und Kitab at-Tanbih sind herausgegeben, übersetzt und commentirt von Harkavy in Kuniks genannten Excursen zu al-Bekri p. 190 ff. 8. Der Pontus und die Maeotis bei Masudi. Harkavy, Berichte muselmanischer Schriftsteller, St.-Petersburg 1870 р. 127/128 (cf Prairies d’or éd. Barbier de Meynard, T.I, р. 182): «Einige Menschen haben sich geirrt und gemeint, dass das Meer der Cha- zaren mit dem Meere Majotas verbunden sei; ich habe aber unter den Kaufleuten, welche ins Land der Chazaren sich begeben und durchs Meer Majotas und Najtas ins Land der Russen und Burgaren reisen, keinen Ein- zigen gesehen, welcher der Ansicht wäre, dass mit dem chazarischen Meere sich vereinige eins von diesen Meeren oder ein Theil von ihren Gewässern oder einer von ihren Meerbusen, ausser dem Flusse der Chazaren». Ibid. p. 128: «Ich sah, dass die Meisten von den Alten und Neueren, welche sich mit der Beschreibung der Meere beschäftigt haben, in ihren Werken er- wähnen, dass der Meerbusen von Kustantinia, der aus Majotas herauskommt, mit dem Meere der Chazaren sich vereinige». Dass wir es hier mit einer Ист.-Фил. стр. 31, 31 242 F. WESTBERG, Verstümmelung zu thun haben, geht aus p. 133 bei Harkavy hervor, wo Masudi den vorhin ausgesprochenen Gedanken wiederholt: «Wir haben diese Erzählung (vom Russenzuge) behufs Widerlegung der Ansichten derer an- geführt, welche meinen, das Meer der Chazaren vereinige sich mit dem Meere Majotas und mit dem Arme von Kustantinia vermittelst des Meeres Majotas und Najtas». Arm oder Meerbusen von Kustantinia ist nicht der thracische Bosporus, sondern das Marmara-Meer mit den beiden zugehörigen Meerengen. Obige Stelle ist wie folgt zu verbessern: «dass der Arm von Kustantinia, welcher aus Najtas herauskommt, mit dem Meere der Chaza- ren sich vereinige» (vermittelst des Meeres Majotas und Najtas). Diese Be- richtiguug kommt freilich in Fortfall, wenn man unter Majotas auch den Pontus verstehen darf, gemäss folgender Erklärung des Masudi (Prairies d’or T. 272—273): «Najtas und Majotas bilden nur ein Meer.... und wenn im Verlaufe dieses Buches, wir von Majotas oder Najtas reden, so verstehen wir den breiten Theil sowie den schmalen Theil dieses Meeres». Möglicherweise hat Masudi seine Vorgänger ebenso missverstanden, wie man Masudis Aussage, dass der Arm des Oceans (die Ostsee) mit dem Pontus verbunden sei, missversteht. Vielleicht haben seine Vorgänger nur den Wasserweg vermittelst des Don und der Wolga andeuten wollen, gleich wie Masudi die grossen Flusssysteme zwischen Ostsee und Pontus im Auge hat. Eine andere Auffassung der Sachlage giebt Masudi(Harkavy p. 134) selbst an: «Möglicherweise verstanden diejenigen, welche meinten, dass das Meer der Chazaren mit dem Arm von Kustantinia (= Marmara-Meer) in Verbindung stehe, unter dem ‚Chazaren-Meer’ das Meer Majotas und Najtas, welches das Meer der Burgaren (Bulgaren) und Russen ist». Interes- sant, dass diese alte Terminologie an einer Stelle bei Masudi, die Echtheit derselben vorausgesetzt, einen Widerhall findet. S. Harkavys Dopolnenija p. 31: «vom Meer Majotas genannt das Meer der Chazaren». Horrami und Jakubi nennen das Schwarze Meer «das Chazarische». Noch häufiger mag das von chazarischen Gebieten umgebene Asowsche Meer als «Meer der . Chazaren» bezeichnet worden sein. Meines Wissens kommen bei den orien- talischen Schriftstellern 5 verschiedene Benennungen für dieses Gewässer vor: 1) Arm (Meerbusen) von Najtas, 2) Majotas, 3) Chazaren-Meer, 4) Meer von Krz (Kertsch), 5) Meer Tsowak (= das Kleine). Najtas und Majotas bilden nach Masudi ein zusammenhängendes Meer; Majotas mündet in Najtas. Die Länge von Bontas (= Najtas) taxirt Masudi auf 1300 (Var. 1100) Meilen; die Länge des Asowschen Meeres beträgt 300, die Breite 100 Meilen (Harkavy, Dopolnenija p. 26). In einem besse- ren Zustande hat sich der betreffende Passus bei Bekri (Kunik & Rosen) Ист.-Фил. стр. 32, 32 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 243 erhalten: «Majotas ist ein See im Norden: das ist ein grosses Meer, obgleich See genannt. Seine Länge von Ost nach West ist 300 Meilen. Und in die Breite erstreckt es sich 100 Meilen. . . . Das grosse Meer ist Bontas, der See — Majotas». Ich kann nicht umhin, gegen Harkavy den Vorwurf zu erheben, dass er augenscheinlich lückenhafte und entstellte Mittheilungen, als von Masudi selbst in solcher Gestalt herrührend, hinnimmt. Daher gelangt Harkavy zu unhaltbaren Schlussfolgerungen (Dopolnenija p. 19): «Denn aus den Worten Masudis in beiden Parallelstellen ist klar zu ersehen, dass er den Kimmerischen Bosporus (die Meerenge von Kertsch) für den Anfang des Armes von Kustantinija, den westlichen Theil des Schwarzen Meeres und den thrakischen Bosporus für seine Fortsetzung und die Dardanellen für sein Ende hielt». Diese Behauptung ist nicht stichhaltig. Sagt doch Harkavy selbst auf S. 27 (ibid.): «Demnach ist die Angabe der Länge des Schwarzen Meeres... von Lazika im Osten bis zu Konstantinopel im "Westen, ziemlich genau». Diese Bemerkung dürfte allein schon mit obiger Vorstellung, die Masudi quasi gehabt haben soll, unvereinbar sein; denn wer die Ausdehnung des Schwarzen Meeres von Kolchis (Lazika) bis zur Meerenge von Konstantinopel kennt, kann nicht zu gleicher Zeit den Kim- merischen Bosporus für die Meerenge von Konstantinopel erklären. Der zer- rüttete Zustand der Bruchstücke sollte zu grosser Vorsicht mahnen. Ob- gleich Harkavy auf S. 27 zugiebt: «Mir erscheint es freilich sehr wahr- scheinlich, dass der Abschreiber der Masudischen Handschrift einige oder mehrere Zeilen aus Versehen fortgelassen habe», sagt er dennoch p. 26: «Diese Stelle in der Beschreibung ist insofern von Interesse, als sie hand- greiflich die Verworrenheit von Masudis Vorstellungen, betreffend den Nord- osten Europas, veranschaulicht». Wir sind nicht befugt, auf Grund solch’ kärglicher Überreste, solch’ verworrener Trümmer von umfangreichen Werken, über einen der hervorragendsten Geographen und Historiker den Stab zu brechen. Fassen wir jetzt die fraglichen Abschnitte ins Auge (HarkavysDopol- nenija p. 26): «Beschreibung des vierten Meeres, welches Bontas ist. Das vierte Meer Bontas, welches das Meer der Burgar-Bulgar, der Rüs und anderer Völker ist, erstreckt sich vom Norden, von dem Gebiet der Stadt Lazika, die sich hinter Kustantinija befindet. Seine Länge — 1300 Meilen (Prairies d’or hat richtiger 1,100 Meilen). (Mit ihm) vereinigt sich der See Majotas, dessen Länge 300 Meilen und Breite — 100 Meilen. Er befindet sich am Ende der bewohnten Erde im Norden, und ein Theil von ihm ist unter dem Nordpol. In seiner Nähe äst eine Stadt, hinter welcher keine Wohnstätten mehr sind, des Namens Tulia» (aus Masudis Tenbih). Diese Ист.-Фил. стр. 33. 33 244 F. WESTBERG, Textworte haben stark gelitten. In den Goldenen Wiesen ist die Ausdehnung des Pontus ziemlich richtig: von Kolchis bis Konstantinia, angegeben. Was die Lage von Majotas betrifft, so hat bereits Harkavy (Dopolnenija р. 27/28) die betreffende Stelle klargelegt: «Es scheint mir übrigens sehr wahrschein- lich zu sein, dass der Copist der Masudischen Handschrift hier aus Unacht- samkeit eine oder mehrere Zeilen, wo vom Meere Tulia (Ostsee) die Rede war, ausgelassen hat, so dass beginnend mit den Worten: er (der See) be- findet sich am Ende etc.» Alles auf dieses Meer (Tulia), nicht aber auf das Meer Maiotas sich bezieht. Denn die Stadt, von welcher es hier heisst, dass sie sich am Ende der bewohnten Erde befindet, ist Tulia, das Thule des Mittelalters (Skandinavien), nicht aber Nulia (wie die Pariser Handschrift hat), wovon man sich leicht überzeugen kann, wenn man unseren Passus mit der Aussage des Al-Kindi im Jakuts Grossem Lexikon vergleicht (I, 500, 895).... Da in Al-Kindis Zeugniss (bei Jakut) vom Meere Tulia die Rede ist, so zielen anch Masudis identische Worte auf dieses Meer und nicht auf das Meer Majotas». Nebenbei sei bemerkt, dass Masudi in den Goldenen Wiesen den Don zu beiden Seiten 300 Meilen stromaufwärts bewohnt sein lässt. Nun ist auch das Asowsche Meer nach Masudi 300 Meilen (ca. 500 Werst) lang. Danach können wir beurtheilen, wie weit stromauf Masudi den Donlauf verfolgt, nämlich bisetwa zur Kalatschinskaja stanitza, wo der Wolok, 4.1. die Schleppstelle zwischen dem Don und der Wolga anhebt. Entsinnen wir uns dabei, dass der Don bei orientalischen Schriftstellern (auch im Alterthum) nicht selten als ein ins Asowsche Meer mündender Wolgaarm betrachtet wird. Die Beschreibung der Maeotis und des Pontus bei Bekri, welcher aus Masudi schöpft, lautet wie folgt (Kunik & Rosen p. 8): «Majotas ist ein See im Norden, das ist ein grosses Meer, obgleich es See heisst. Seine Länge von Ost nach West beträgt 300 Meilen. Und in die Länge erstreckt es sich auf 100 Meilen. Und es geht von ihm ein Kanal (sJs Arm, Meer- busen) bei Konstantinopel aus, welcher eine Strömung, einem Flusse ähn- lich, hat und sich ins Syrische Meer ergiesst. Bei Konstantinopel ist seine Breite 3 Meilen. Das grosse Meer ist Bontas, der See — Majotas». — «Und es geht von ihm aus — diese Worte beziehen sich nicht auf Majotas, sondern selbstverständlich auf Bontas; demnach ist im Text eine fühlbare Lücke zu constatiren. Der Ausdruck «Kanal» in der Übersetzung scheint mir nicht glücklich gewählt zu sein, weil hier das Marmara-Meer (siehe unten) mit den beiden Ausgängen gemeint ist. Harkavy, Dopolnenija p. 31: «Die sechste schmale Meerenge ist unter dem Namen Abada (Abydos) bekannt; das ist die Mündung eines Meerbusens, derin das Ägyptische und Syrische Meer strömt. Sein Anfang ist vom Meere Нст.-Фил. стр. 34. 34 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 245 Majotas, welches das Chazaren-Meer heisst. Seine Breite ist am Anfang gegen 10 Meilen. Hier befindet sich eine rümische Stadt des Namens Char- sana, welche die auf diesem Meere heransegelnden Schiffe der Kudakana und andrer Stämme der Rüs zurückhält». — Mir will es bedünken, dass nach den ersten Sätzen, die von den Dardanellen und dem Marmara-Meer handeln, eine Kluft uns entgegengähnt, da die folgenden Worte auf die Strasse von Kertsch zielen dürften. Darauf müssen wieder einige Sätze aus- gefallen sein, da die Worte «Hier ist eine rümische Stadt des Namens Char- sana» auf das entgegengesetzte Ende der Krim hindeuten. Harkavy, Dopolnenija p. 18: «Die Länge des Armes (Meerbusens) von Kustantinija ist 350 Meilen; nach Anderen aber weniger als das. Seine Breite an der Stelle, wo er aus dem Meere Majotas ausgeht, ist ungefähr 10 Meilen. Hier befinden sich Wohnstätten und eine rümische Stadt des Namens Charsana, die die auf diesem Meere ankommenden Schiffe der Russen und Anderer zurückhält». — Wer bisher noch gezweifelt haben sollte, was unter «Arm (Meerbusen) von Kustantinija» gemeint sei, den be- lehrt die Angabe von 350 Meilen Länge. Es ist das Marmara-Meer mit den beiden Strassen. Man vergleiche die Ausdehnung «350 Meilen» mit derjenigen von Majotas, die «300 Meilen» beträgt. Dieser Vergleich ergiebt ferner, dass die Zahl 350 zu hoch gegriffen ist, was auch Masudi selbst vermuthet, indem er auf Andre verweist, die eine geringere Länge angeben. In diesem Abschnitt ist gleichfalls, wie oben, eine beträchtliche Lücke zu constatiren. (Schluss folgt.) Ист.-Фил. отр. 35. 35 19 ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ HAYKb. 1899. НОЯБРЬ. T. XI, № 4. D RE N. nn —— — — (Bulletin de l’Academié Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 1899. Novembre. T. XI, № 4.) Beitrag zur Kenntniss der Morphologie und Syste- matik der Chrysomonaden. Von Leonidas Ivwanofr. Mit einer Tafel. (Vorgelegt der Akademie am 6. October 1899.) Vorwort. Die hier im Druck erscheinenden Beobachtungen schildern nicht den ganzen Entwickelungseyclus der im Folgenden behandelten Algen. Ich gebe hier nur eine Reihe einzelner Thatsachen, deren Beobachtung sich mir wie von selbst beim Studium der grünen Algen aufdrängte. Ich hoffe, dass diese Thatsachen, frühere Beobachtungen, teils verbessernd, teils ergänzend, einiges zur Kenntniss dieser wenig erforschten Organismen beitragen werden. Gatt. Mallomonas Perty. Von anderen Chrysomonadinen zeichnet sich die Gattung Mallomonas durch besondere Verwirrung ihrer Systematik aus. Bis vor kurzem, bis zum Jahre 1893, unterschied man nur zwei schlecht getrennte Arten, nämlich M. Plösslii Perty (= M. acaroides Perty) und М. Fresenii Kent, jetzt aber zählt man ihrer acht!). Jedoch die neueren Autoren, welche dermassen die Zahl der Arten Mallomonas vergrösserten (Zacharias, Lemmermann, Stokes), beschreiben dieselben sehr kurz und ungenau, indem sie sich meist auf veränderliche Merkmale stützen und ohne ihren Bau in allen Einzelheiten zu studieren, um somit eine grössere Anzahl von Merkmalen zur Abgrenzung der Arten zur Verfügung zu stellen. In dieser Hinsicht halte ich meine Beobachtungen, da sie neue Merkmale zur Trennung der Arten bringen, nicht für ganz fruchtlos. 1) $. Lemmerman in «Forschungsberichte aus der Biol. Station zu Plön». Theil 7, 1839, p. 106. €vs.-Mar. стр. 159. I 19% 248 Г. IWANOFF, BEITRAG ZUR KENNTNISS DER MORPHOLOGIE Wie bekannt, ist der protoplasmatische Körper von Mallomonas von einem Panzer umgeben, welcher aus Schuppen mit an denselben befestigten, langen Nadeln besteht. Lässt man einen fixierte oder lebende Mallomonas enthaltenden Wassertropfen auf dem Objektglase langsam austrocknen, so sind die scharf conturierten Nadeln zur Beobachtung sehr geeignet. Indem ich sie derart untersuchte, bemerkte ich, 1) dass sie hohl sind, 2) dass sie verschiedene Struktur besitzen, welche drei scharf von einander getrennte Formen unterscheiden lässt, nämlich: a) glatte, b) mit 2 Zähnen und с) mit vielen Zähnen versehene. Von der Hohlheit der Nadeln überzeugte ich mich beim Austrocknen. In einigen Nadeln, bei welchen nicht. alles Wasser aus der dünnen Röhre innerhalb der Nadel ausgedunstet ist, sieht man dann deutlich das Aufeinanderfolgen der Luft- und Wasserbläschen. Die Nadeln sind verkieselt, so dass Behandlung mit concentrierter Schwefelsäure und darauf folgendes Glühen sie nicht im Geringsten verändert. Zuweilen trifft man, bald im oberen, bald im unteren Teile, sich verzweigende Nadeln (s. Taf. B, Fig. 8). Ausser den ganz glatten begegnet man Nadeln mit 2 sehr charakteri- stischen Einzackungen (Taf. A, Fig. 3), und sägeförmig gezähnte Nadeln mit nach oben gerichteten Zacken. Die letzte Form ist auch von Seligo an seinem Lepidoton dubium (= Mallomonas dubia Lemmermann) beobachtet worden. Die Nadeln sind am Grunde ein wenig gebogen und daselbst an die Schuppen befestigt, welche ebenfalls verkieselt sind und eine charakteristische Struktur aufweisen. Jede Schuppe hat die Form eines runden oder ovalen Plättchens, dessen beide Ränder besonders der zum Hinterende der Monade gerichtete scharf conturiert sind; an den Seiten dagegen sind die Conturen kaum be- merkbar. Wahrscheinlich ist dies durch ungleiche Dicke der Schuppe be- dingt; an den Seiten ist sie bedeutend dünner als an der übrigen Oberfläche. Ganz am Vorderrande der Schuppe befindet sich eine runde Öffnung, in welcher die Nadel steckt; ebenfalls vom Vorderrande ziehen sich zwei, nach hinten unter einem spitzen Winkel zusammentreffende Linien. Zacharias, der sie zuerst beobachtet hat, deutet sie als Rippen. Mir scheint, obgleich ich dies nicht mit Sicherheit behaupten kann, dass sie eine flache Verdickung auf der Schuppe von der Form eines Dreieckes begrenzen. Ein solcher Bau der Schuppen, wobei sie sich wie Dachziegel decken, ist ganz dazu geeignet eine geschlossene Hülle um den Körper der Mallo- monas zu bilden. Auf das dünnere Vorderende liegen fest angedrückt die seitlichen hinteren Enden zweier vor ihm befindlicher Schuppen. Wie wir später sehen werden, können die Schuppen auch auf andere Weise einander aufliegen, nämlich legen sich nicht längs dem Körper der Mallomonas, son- dern quer zu ihm, so dass ihre Längsaxe senkrechtzur Axe des Körpers steht. Физ.-Мат. стр. 160. 2 UND SYSTEMATIK DER CHRYSOMONADEN. 249 Auf Grund dieser Merkmale unterscheide ich unter den von mir beob- achteten Formen folgemle Arten. I. Mallomonas acaroides Perty(= M. Plösslii Perty — M. acaroides Lemm. non Zach.). Der ovale Körper ist 20—26 y lang und 7—12 u. breit. Der Panzer besteht aus ovalen Schuppen von 5,5 p. Länge mit 2 Linien, die zur Bildung eines Winkels in einiger Entfernung vom Rande der Schuppe zusammen- treffen. Die Nadel ist ganz am Rande befestigt (Taf. A, Fig. 1). Die Nadeln (getrocknet) sind dünn, durchsichtig und vom Grunde an und ihrer ganzen Länge nach hinten zurückgebogen. Sie sind glatt oder mit 2 Zacken (Taf. A, Fig. 3) am freien Ende und bis 24 u. lang. Meist sitzen sie dicht auf der ganzen Oberfläche des Körpers. Kommt in Teichen und Sümpfen vor. M. acaroides var. lacustris Lemmerm (== M. acaroides Zachar.). Unterscheidet sich von der vorhergehenden durch bedeutendere Grösse. Die Nadeln sind dicker. Kommt in den Seen Bologoje und Kafftino_vor. Tafel A. 1 Le 625 480 Mallomonas acaroides Perty. 3 einzelne Schuppen des Panzers mit den noch daran befindlichen Nadeln (625). Die Lage der Schuppen im Panzer (900). . Nadel mit 2 Zähnen. о = Mallomonas producta mihi. 4—5. Zwei Panzer mit den Nadeln (480). 6. Die Lage der Schuppen im Panzer (625). Физ.-Мат. стр 161. 3 250 L. IWANOFF, BEITRAG ZUR KENNINISS DER MORPHOLOGIE II. M. producta (= M. producta Zach. = M. dubia Seligo var. pro- ducta (Zach.) Lemm.). Der gestreckte Körper ist 45—51 u. lang und 9—11 u. breit. Die voll- ständig glatten Nadeln sind gerade oder nur leicht gebogen. Sie stehen am hinteren Ende des Körpers bedeutend dichter; zuweilen fehlen sie am Vorderende gänzlich (Taf. A, Fig. 4, 5). Sehr charakteristisch für diese Form ist die Lage der Schuppen im Panzer. Sie liegen mit ihrer Längsaxe nicht in der des Körpers sondern quer zu ihr (Taf. A, Fig. 4,6). Die Schuppen liegen sehr fest an einander, so dass es bei dieser Art schwer fällt eine ein- zelne, vom Körper abgelöste Schuppe zu finden, während man solche bei den 2 andern Arten beständig beobachten kann. M. producta ist in den Seen des Nowgorodschen (Glubokoje und Kafftino) und Moskauer Gouvernements (Glu- bokoje im Bezirk Swenigorod) anzutreffen. Übergänge von dieser Form zu M. acaroides habe ich nie angetroffen und betrachte ich sie deshalb als selbst- ständige Art. M. producta stimmt in allen Merkmalen, die Lage der Schuppen ausgenommen, mit der von Zacharias unter dem Namen M. acaroides Zach. v. producta (Seligo) Zach. beschriebenen, nur halte ich sie nicht für iden- tisch mit Lepidoton (Mallomonas) dubium Seligo, wie dies Zacharias und Lemmermann thun. Die von Seligo!) aufgestellte Art unterscheidet sich von ihr 1) durch die breit-ovale Form des Körpers, 2) durch ihre Grössen- verhältnisse, nämlich durch geringere Länge (22 x.) und bedeutendere Breite (16 x), 3) durch gezähnte Nadeln. Besonders charakteristisch ist das letzte Merkmal, da bei A7. producta nie gezähnte Nadeln zu finden sind. Man hat also keine Ursache diese 2 Formen unter gemeinsamenem Namen zu einer zu vereinigen, wie dies Lemmermann thut, noch sie für 2 Varietäten einer Art zu betrachten. UI M. caudata mihi (= M. fastigiata Zach.?). Sie zeichnet sich von allen übrigen schon durch ihre Körperform aus. Das hintere Ende des Körpers ist zuweilen so stark ausgezogen, dass etwas in der Art eines Schwanzes gebildet wird. Durch ihre Grösse übertrifft sie alle bisher beschriebenen Formen, sie ist nämlich 50—85 u. lang und 18— 25 u. breit. Die Schuppen sind häufig ohne Linien und die Nadel ist in einiger Entfernung vom Rande angeheftet. Eigenthümlich sind die Nadeln dieser Form. Sie erreichen eine Länge von 70 u; im unteren Teile sind sie fast gerade, im oberen Drittel ein wenig gebogen. Dieser obere gebogene Teil der Nadel ist an einer Seite sägeförmig gezähnt. Die Zahl der Zacken ist wenig constant. Bald sind es паг 4—5, bald bedecken sie die Nadel bis 1) 5. Seligo, Über einige Flagellaten des Süsswasserplanktons. Festgabe des Westpr. Fischereivereins zu dem 150jähr. Jubiläum der Naturf.-Ges. in Danzig. 1893. Физ.-Мат. стр. 162. 4 го ot — UND SYSTEMATIK DER CHRYSOMONADEN. Tafel B. 6 ee ag г № 3 I 7. - о а Mallomonas caudata mihi. 1—4. Verschiedene Körperformen bei verschiedenen Individuen. Auf Fig. 1 ist die Richtung der Nadeln sichtbar, auf Fig. 2 — die Lage der Schuppen (480). Е Lage der Schuppen im Panzer (625). In der Nadel sind die Lnft- und Wasserbläschen im Aufeinanderfolgen. Einzelne Nadel. Verzweigte Nadel. оне zu ihrem Grunde. Ausserdem zeigen die Nadeln noch die Eigenthümlich- keit, dass sie sich auf verschiedener Höhe verzweigen können (Taf. B, Fig. 8). Dank allen diesen Besonderheiten verdient diese Form als eine ganz selbst- ständige, leicht von den übrigen zu unterscheidende Art abgeschieden zu werden. Man trifft sie im See Glubokoje in der Nähe der Station Bologoje und im gleichnamigen See des Bezirks Swenigorod, Gouvernement Moskau. Ob diese Art mit M. fastigiata Zach. identisch ist kann ich, da eine ge- nauere Beschreibung der letzteren Art fehlt, nicht entscheiden. | Auf diese Weise kann man zur Zeit in der Gattung Mallomonas mit Sicherheit 3 gute Arten mit einer Varietät und 2 zweifelhafte, M. dubia Seligo und M. fastiyiata, unterscheiden, von welch’ letzteren die erstere wahrscheinlich eine selbstständige Art, die zweite aber vielleicht nichts an- deres als M. caudata ist. Chrysopyxis bipes Stein. Die Gattung Chrysopyxis gehört zu den am wenigsten erforschten Chrysomonadinen. Bis jetzt hatten wir von ihr nur die vortreffliche Abbil- Физ.-Мат. стр 163. 5 252 L. IWANOFF, BEITRAG ZUR KENNTNISS DER MORPHOLOGIE dung Steins (ohne Text) in «Organismus der Infusionsthiere» (Abth. III, 1. Hälfte, Taf. XII, Fig. 12,13) und wohl auch die Beobachtungen Willes, welche jedoch nur weniges zur Kenntniss dieses Organismen hinzufügten. Im Herbste des Jahres 1897 hatte ich die Gelegenheit Beobachtungen an Chrysopyxis anzustellen und bis zu einem gewissen Grade ihre Ent- wickelungsgeschichte zu verfolgen'). Gewöhnlich beschreibt und zeichnet man Chrysopyzis (nach der Abb. Steins) von der Form eines Bechers, der nach unten in Ausläufer ver- längert ist. Dieser Becher sitzt auf irgend welcher Fadenalge, mit Hilfe der beiden Ausläufer fest an dieselbe angedrückt. Innerhalb des Bechers befindet sich die Monade mit 2 Chromatophoren und 2 einander gleichen Geisseln. Stein bildet auch die Teilung ab, bei welcher die Geisseln augenscheinlich verschwinden und sich der Körper der Länge nach teilt. Nach Stein ist Chrysopyxis von Wille näher beobachtet worden; derselbe beschrieb obgleich sehr unvollständig das Austreten der Zoosporen aus den Sporen und die Bildung des Bechers an anderen Fadenalgen. Seine Be- schreibung ist dermassen ungenau, dass man im Zweifel ist, ob er wirklich Chrysopyxis vor sich gehabt habe. Das ist alles was wir von dieser Chryso- monade wissen. Die von mir gefundenen Chrysopyxis sassen an Fäden von Zygnema und entsprachen in allem den vortrefflichen Abbildungen Steins (s. Infu- sionsthiere, tab. XII, fig. 12 und 13). Bei weiterer Beobachtung bemerkte ich, dass gegenüber jedem Becher, auf der entgegengesetzten Seite des Zygnema-Fadens, bei bestimmter Einstellung des Mikroskops, stets ein glänzendes Knötchen zu sehen war. Dann zeigte es sich, dass dieses Knöt- chen nur der optische Durchschnitt eines sehr dünneu Fadens ist, welcher, rings um den Zygnema-Faden gehend, in den beiden Ausläufern des Bechers endigt (Fig. 1). Indem ich den Zygnema-Faden in kleine Stücke schnitt und leicht auf das Deckglas drückte, gelang es mir Chrysopyxis von den Fäden abzulösen; man sah dann im Präparate eine Menge Becher, mit bald vollem, bald teilweisem dünnen Ringe (Fig. 2). Dieser ist so dünn, dass man ihn nur bei aufmerksamer Betrachtung bemerkt, und es ist daher nicht zu verwundern, dass er von Stein übersehen worden ist. Durch Hämato- xylin wird er ein wenig gefärbt und dadurch sichtbarer. Der Becher nimmt mit Cl Zn J eine violette Färbung an, besteht somit aus unveränderter Cellulose, wie die Gehäuse anderer Chrysomonadinen?). Der Ring dagegen wird von Cl Zn J gar nicht gefärbt. Die Zellhäute alter Becher sind von 1) $. Vorläufige Mittheilung in Compte-rendu des séances de la Soc. Imp. des Natur. de St.-Pétersb. 1897. № 7. 2) Klebs Flagellatenstudien, p. 399. Физ.-Мат. стр. 164. 6 UND SYSTENATIK DER CHRYSOMONADEN. 253 Eisenoxyd braun (Fig. 1). Die Grössenverhältnisse des Bechers sind: Höhe 15 y, der Abstand zwischen den Ausläufern, beim Übergang derselben in den Faden des Ringes, 21 u. Der Durchmesser des Ringes hängt natürlich ab vom Durchmesser des Fadens derjenigen Alge, welche er umfasst; in unserem Falle betrug er 35 м. Der Körper der im Becher sitzenden Monade (Fig. 2) hat die Form einer Kugel, die oben und unten ein wenig abgeplat- tet ist, Seine Breite misst 13 u, die Länge 10 x. Unter dem Äquator liegt ein Chromatophor von der Form eines breiten nicht vollständigen Gürtels; etwas über der Mitte liegt ein kleiner Kern und im vorderen farblosen Teile 1 Vacuole und glänzende Leukosin-Körnchen. Was die Geisseln be- trifft, so konnte ich an meinem Materiale sie nie als zwei ganz von einander getrennte Fäden unterscheiden. Am Vorderende waren sie wie durch Zer- störung zerschlitzt, während der untere im Becher befindliche Teil das Aussehen eines einzigen Fadens hatte. Nur an der Zoospore (Fig. 5) wäh- rend ihrer Bewegung und bei kürzlich gebildetem Becher (Fig. 8) konnte ich ganz deutlich eine einzige sich bewegende Geissel sehen. Auf den Ab- bildungen Steins sind die 2 Geisseln ebenfalls im unteren Teile vereinigt; es ist daher wohl wahrscheinlich, dass er es mit unbeweglichen Geisseln zu thun hatte, die vor der Teilung sich zerstörend, sich zu spalten begonnen hatten. Wille sagt, dass er stets nur eine Geissel hat constatieren können. Die Theilung geht folgendermassen vor sich. Die Geissel stellt ihre Be- wegung ein und weist zu gleicher Zeit alle Zeichen der soeben erwähnten Zerstörung auf. Gleichzeitig damit spaltet sich der Chromatophor längs in zwei. Darauf folgt ebenfalls der Länge nach die Teilung des protoplosma- tischen Körpers. Sogleich darnach beginnen beide Monaden ihre gegenseitige Lage zu verändern, (Fig. 3 a. b. c.) nämlich so, dass die eine von ihnen nach unten, die andere nach oben strebt, wobei die sie trennende Linie aus der Längsaxe in eine schräge übergeht. Schliesslich erscheint an der oberen Monade eine Geissel und sie verlässt den Becher. Die soeben ausgetretene Zoospore (Fig. 5 a) hat eine längliche-ovale Form und ist vorne in die Geissel ausgezogen. Im vorderen farblosen Teil ist eine Vacuole zu sehen, der hintere Teil wird vom Chromatophor eingenommen. Bald nach dem Austreten jedoch verändert die Zoospore ihr Aussehen. Sie streckt sich be- deutend in die Länge und es sammelt sich am Hinterende farbloses Plasma, welches sich zuspitzt und zu einem glänzenden Faden auszieht (Fig. 5 6. с. а). In einem solchen Stadium beginnt die Zoospore sich langsam um den Zygnema-Faden zu wenden in einer Fläche, die senkrecht zur Längsaxe dieses Fadens steht. Dabei nimmt sie eine solche Stellung an, dass das hintere ausgezogene Ende längs der Oberfläche der Zygnema-Zellhaut gleitet, das vordere, die Geissel führende Ende aber ein wenig von dieser Физ.-Мат. стр. 165. 7 254 L. IWANOFF, BEITRAG ZUR KENNINISS DER MORPHOLOGIE Oberfläche absteht und dieselbe nicht berührt. Ich konnte beobachten, dass die Zoospore auf diese Weise bis 5 volle Kreise beschrieb. Während dieser Bewegung befestigt sich das hintere längs der Oberfläche der Zygnema gleitende Ende an die Zellhaut derselben. Dies muss wohl mit Hilfe eines klebrigen Stoffes geschehen, welcher sich im hinteren Teile der Zoospore befindet. Nach vollendeter Anheftung setzt die Zoospore ihre kreisende Be- wegung fort und zieht dadurch ihr Hinterende zu einem noch dünnerem und längerem Faden aus, welcher sich an die Zellhaut der Zygnema anlegt in dem Masse als sich die Zoospore bewegt. Sobald die Zoospore nach Be- schreibung eines vollen Kreises den Anheftepunkt des Hinterendes erreicht hat, hebt sich das Vorderende senkrecht zum Zygnema-Faden und das Hin- terende des Körpers setzt sich anf den Faden, sich ein wenig abplattend. (Fig. 6). Die dabei stattfindenden Veränderungen des Körpers sind aus der Abb. 6, 7, 8 zu ersehen. Darauf beginnt die Ausscheidung der Zellhaut für die Bildung des Bechers. Behufs Zustandekommen eines geschlossenen Ringes verschmilzt das Plasma mit dem Hinterende des an Zygnema befes- tisten Fadens. Diese Vereinigung ist so vollkommen, dass man am fertigen Ringe keine Spur von ihr bemerken kann. Auf eine solche sinnreiche und komplicierte Art erreicht Chrysopyxis die Befestigung an andere Algen (Zygnema, Conferva, Oedogonium). Ich habe noch die Sporenbildung zu erwähnen. An der Öffnung leerer Becher sieht man sehr häufig kugelige Sporen 14—16 x im Durchmesser mit bald noch dünner, bald dicker Hülle. (Fig. 9). Im Innern bemerkt man ein Chromatophor und reichliche Bildung eines das Licht stark brechenden Körpers (Öl oder Leucosin?), welcher in Form von compacten Massen oder von Körnchen den vom Chromatophor nicht eingenommenen Raum ausfüllt. Die beständige Lage dieser Sporen an der Öffnung der Becher lässt voraus- setzen, dass die Monade vor der Sporenbildung den Becher verlässt und, an Volumen zunehmend und nach Verlust der Geisseln, sich mit einer Haut umgiebt. Ihre Keimung habe ich nicht gesehen. Ob sich die Beobachtungen Willes, betreffend das Austreten eingeisseliger Zoosporen aus Sporen mit gelben Chromatophoren, sich auf das Keimen von Chrysopyxis beziehen oder nicht, ist schwer zn entscheiden. Jedenfalls waren die von mir beobachteten Sporen ungefähr 1'/, mal grösser als die von Wille abgebildeten. Uroglena Volvox Ehrenberg. Im Jahre 1895, in den Forschungsberichten aus der Biologischen Station zu Plön, Teil III, publieierte Otto Zacharias Beobachtungen über Uroglena Volvox, welche den Bau des Familienstockes und die einzelnen Физ.-Мат. стр. 166. 8 UND SYSTEMATIK DER CHRYSOMONADEN. 255 denselben zusammensetzenden Individuen betreffend, schliesslich auch die bemerkenswerthe Thatsache einer Kopulation der letzteren mit Zygoten- Bildung constatierten. Das Auftreten von Uroglena Volvox im Plankton des Bologoje-Sees im Frühling dieses Jahres bot mir die Möglichkeit die Be- obachtungen Zacharias an lebendem und beständig frischem Material zu wiederholen. In Bezug auf den Bau der Familienstöcke aus feinen verzweigten Fäden, an welchen die einzelnen Monaden sitzen, kann ich nur die Richtigkeit seiner Beobachtungen bestätigen; was jedoch den Bau der einzelnen Mona- den und den Kopulationsact anbetrifft, so stimmen meine Beobachtungen nicht mit den seinen überein. Ausserdem gelang es mir die Teilung der In- dividuen zu beobachten, die bisher für diesen überhaupt wenig erforschten Organismus nicht bekannt war. In der einzelnen Zelle hat der Chromatophor die Gestalt eines Bänd- chens oder eines länglichen Plättchens, dessen Längsaxe in einem Winkel zur Längsaxe der Monade selbst steht (Fig. 10, 11). Die Enden eines solchen Plättchens sind nach ein und derselben Seite hin gebogen, was bei flüchtiger Beobachtung den Eindruck von zwei Chromatophoren hervorruft. Was den Augenfleck betrifft, so scheinen mir die Beobachtungen Zacha- rias nicht ganz richtig zu sein. Er beschreibt einen Augenfleck von regel- mässiger Halbmondform, welcher vor dem Vorderende des Chromatophoren gelegen ist, und zwar ohne jeglichen Zusammenhang mit letzterem. Nie habe ich eine so regelmässige Form desselben angetroffen, wie sie von ihm auf Taf. I, Fig. 2 4 und с abgebildet worden ist. Der Augenfleck hat vielmehr stets die Gestalt eines rundlichen oder länglichen Fleckes, welcher ganz am Rande des Vorderendes des Chromatophoren sitzt (Fig. 10—15). Wie die Beobachtungen bei der Teilung im Folgendem zeigen, befindet sich der Augen- fleck im Chromatophor selbst, sondern liegt nicht nur demselben dicht. an. Es bietet also der Augenfleck von Uroglena volvox eine Eigenthümlichkeit, welche nach Klebs überhaupt dieses Organ bei den Chrysomonadinen von einem solchen bei Euglenen und Volvocineen auszeichnet). In der Nähe des Augenfleckes ist eine Vacuole zu sehen, und das hintere Ende des Chroma- tophoren ist oft von Körnchen eines Stoffes besetzt, welchen Klebs Leuko- sin nennt. Die Lage der Körnchen (Fig. 11, 12, 19, 20) spricht zu Gunsten der Voraussetzung von Klebs, welcher das Leukosin als Assimilationspro- dukt betrachtet. Schliesslich ist zu erwähnen, dass dem mittleren Teile des Chromatophoren gegenüber, nahe zur Oberfläche ein Kern mit Kern- körperchen gelegen ist. 1) Vergl. Klebs, Flagellatenstudien, pag. 395. Физ.-Мат. стр. 167. 9 256 L. IWANOFF, BEITRAG ZUR KENNTNISS DER MORPHOLOGIE Die sich zur Teilung anschickenden Individuen zeichnen sich schon auf den ersten Blick durch ihre bedeutende Grösse aus; (Fig. 11) ihr Durch- messer beträgt fast das Doppelte der übrigen Monaden. Der Beginn der Teilung macht sich am Chromatophor bemerkbar, an dessen oberen und sodann auch unterem Ende ein Ausschnitt entsteht (Fig. 12, 13), welche Ausschnitte sich beständig vertiefend, den Chromatophoren in der Richtung der Längs- axe des Körpers zu teilen bestrebt sind. Während des Wachsens der Aus- schnitte erscheint auf der rechten Seite des Chromatophoren, nämlich auf dem vorderem etwas ausgezogenem Ende, ein kleiner rother Fleck. welcher einen neuen Augenfleck darstellt (Fig. 12). Es entsteht also hier der Augen- fleck durch Neubildung auf dem Chromatophor, und nicht durch Teilung _ des alten Augenfleckes. Gleichzeitig damit oder gar ein wenig früher er- scheint neben der alten Vacuole eine neue. Endlich teilt sich der Chroma- tophor vollständig in zwei Hälften (Fig. 14), von denen die rechte mit dem neugebildetem Augenflecke sich auf die Weise verschiebt, dass beide Hälf- ten jetzt fast eine symmetrische Lage zur Mittellinie des Körpers einnehmen. Bis zu diesem Zeitpunkte, d. h. bis zur vollständigen Teilung der Chroma- tophoren, waren die 2 Geisseln der Mutterzelle die ganze Zeit hindurch sichtbar. Nach der Trennung der Chromatophorenhälften und eingeleiteter Einschnürung des Protoplasten sind schon beide Hälften mit Geisseln ver- sehen (Fig. 15). Ich möchte annehmen, dass das alte Geisselpaar abgewor- fen wird, und auf jeder Hälfte der sich theilenden Monade ein neues her- vorwächst, obgleich ich solches Abwerfen direkt nicht beobachtet habe. Die Durchschnürung des Plasmas erstreckt sich allmählig vom Vorderende zum hinteren und augenscheinlich auch weiter auf den Fuss der Monade. Es sind daher die neuen Verzweigungen der Füsse das Product einer Längs- spaltung der alten, und nicht einer dem Hervortreten der Zweige am Aste analogen Neubildung. Nicht alle der an Grösse zunehmenden Monaden teilen sich, sondern einige von ihnen geben Ruhesporen. Jedoch vor Bildung solcher Sporen, und zum Teil während derselben, teilt sich der Chromatophor unter Bil- dung eines zweiten Augenfleckes. Die Bildung der Ruhesporen selbst geht folgendermassen vor sich. Der gewöhnlich ein wenig längliche Körper der Monade beginnt sich abzurunden. Wie schon oben bemerkt, findet vorher im Inhalte derselben eine Teilung des Chromatophoren und Bildung eines neuen Augenfleckes statt (Fig. 17). Darauf differenziert sich auf der Ober- fläche der abgerundeten Monade, und auch längs dem Fusse, eine zuerst dünne, dann sich allmählig verdickende Haut. Während diese Haut dem Körper der Monade eng anliegt, steht sie am Fusse bedeutend von ihm ab, so dass hier eine ziemlich weite Röhre gebildet wird, welche in der Mitte Физ.-Мат. стр. 168, 10 UND SYSTEMATIK DER CHRYSOMONADEN. JON vom dünnen, fadenfürmigen Fusse durchzogen wird (Fig. 18). Es ist schwer zu entscheiden, ob die Haut auf dem Körper der Monade aus dem sie um- gebendem Schleime gebildet oder von der Monade selbst ausgeschieden wird; jedenfalls nimmt an der Bildung der den Fuss umgebenden Rühre der umgebende Schleim Teil, da hier die Wand der Röhre in bedeutender Ent- fernung vom Fusse steht. Übrigens existiert kein prineipieller Unterschied zwischen dieser und jener Bildungsweise, da der die Monade umgebende Schleim von ebendemselben Plasma ausgeschieden worden ist. Am grössten ist die Wandverdickung der Röhre am Grunde, an der Stelle, wo sie sich von der Kugel abhebt; nach unten wird sie dünner und zarter, und das Ende selbst einer solchen Röhre hat bei der abgerissenen Spore einen unregel- mässig contourierten Rand, was auf allmähligen Übergang des Stoffes der Röhre in den umgebenden Schleim hinweist. Während der weiteren Ent- wickelung der Spore erhärtet das längliche, in den Fuss übergehende Ende der Monade zu einem in die Röhre ragendem Zäpfchen (Fig. 20). Auf der Oberfläche der Kugel erscheinen kleine Höcker, welche allmählig zu langen, spitzen Stacheln auswachsen (Fig. 19, 20). Zu erwähnen ist, dass junge Sporen, welche sich erst eben zu bilden beginnen, häufig von einem Parasiten befallen werden. In diesem Falle unterbleibt die Bildung der Stacheln, während die Röhre gebildet wird. Das Fehlen solcher Stacheln auf der Ab- bildung Zacharias erkläre ich mir dadurch, dass er wahrscheinlich junge Sporen vor sich hatte, oder dass sie vom genannten Parasiten betroffen waren. Bei vollständiger Reife der Sporen verschwindet die lange Röhre auf einer bedeutenden Strecke (durch Auflösen oder durch Abwerfen?), und ist dann der Rand derselben vollständig eben. Häufig sieht man, wie die Spore aus der Kolonie mit einem Teile des sie umgebenden Schleimes herausfällt, und wie dann der Schleim, sich bei der Abrundung zusammenziehend, die Röhre biegt (Fig. 21). Denselben Process der Sporenbildung beschreibt Zacharias auf fol- gende Weise (s. Forschb. T. Ш, р. 82): «Mit der Entstehung derselben (Cysten) verhält es sich so, dass zwei benachbart gelegene Einzelwesen der Colonie sich nach Abwerfung ihrer Geisseln dicht an einander schmiegen und in dieser Stellung eine beiden gemeinsame Hülle ausschei- den, die zunächst noch die Beschaffenheit der gewöhnlichen Cuticula hat, wie sie jede Monade vor ihrer Verschmelzung mit der anderen besass. Wie sich nun weiter aus dieser primären Zygote die endgültige Cyste ent- wickelt, vermag ich nicht zu sagen». Aus dem Vergleiche seiner Beobach- tungen mit den beschriebenen kann man schliessen, dass wir ein und die- selben Sporen gesehen, nur dass er vor ihrer Bildung das Zusammenfliessen zweier Monaden beobachtet hat und sie daher für Zygoten hält. Mir scheint, Физ.-Мат. стр. 169. Il 258 т. IWANOFF, BEITRAG ZUR KENNTNISS DER MORPHOLOGIE dass die von ihm zu Gunsten der Kopulation angeführten Beweise nicht ge- nügend überzeugend sind. Seine Abbilduug, Taf. I, Fig, 2c, wo zwei dicht an einander liegende Monaden durch eine scharfe Linie getrenn? sind, ähnelt mehr der Teilung als einer Kopulation. Die Anwesenheit in den Sporen zweier Augenflecke und zweier Chromatophoren erklärt sich, wie wir oben gesehen, durch die nicht zu Ende geführte Teilung, welche stets vor der Bildung der Sporen beobachtet wird. Ausserdem überzeugt mich die Beobachtung der Sporenbildung bei Dinobryon divergens davon, dass nichts Besonderes in dieser Erscheinung zu suchen ist, dass bei Dinobryon genau dasselbe statt- findet!). Auch hier konnte ich an den Sporen 2 Chromatophoren und 2 Augenflecke beobachten. Es bedarf keines Beweises, dass die Spore von Dinobryon, die an der Mündung des Bechers entsteht, wo sich nur eine Monade befand, nicht durch Kopulation entstanden sein kann. Auf Grund alles Gesagten halte ich die Kopulation bei Uroglena Vol- vox für nicht bewiesen, und die Beobachtungen Zacharias auf Verwech- selung dieses Processes mit der Teilung beruhend. Chromulina nebulosa Cienk. Im Jahre 1870 beschreibt Cienkowsky in seiner Arbeit «Über Pal- mellaceen und einige Flagellaten» einen neuen Organismus unter dem Namen von Chromulina nebulosa, welchen er in der Nähe von Jaroslaw gefunden hatte. Er beobachtete in eine gemeinsame Gallerte eingeschlossene Zoospo- ren mit einer Geissel, einem Chromatophor und 1 oder 2 contraktilen Vacuolen, und den Übergang dieser Zoosporen in Ruhesporen eigenthüm- licher Struktur. Seit jener Zeit, im Laufe von 30 Jahren, bereicherte sich die auf diese Weise von Cienkowsky aufgestellte Gattung um mehrere Arten, aber Chromulina nebulosa ward von Niemandem mehr gefunden, so dass Klebs in seinen Flagellatenstudien sagen konnte «möglicher Weise ist diese Art (Chr. ochracea Bütschli) identisch mit Ohr. nebulosa Cienkow- sky. Wie ich jedoch zeigen werde, ist eine solche Identificierung nicht zu- lässig und Chromulina nebulosa hat alles Recht für eine selbstständige Art zu gelten. Ich fand sie Ende Juli des Jahres 1896 im Moskauer Gouvernement, in einer kleinen Bucht des Flusses Kljasma; sie bedeckte in Form von gelben schleimigen Massen die unter Wasser befindlichen Pflanzen. Unter 1) Die Sporen bei Dinobryon sind auch sonst denen von Uroglena Volvox ähnlich. Die- selbe Röhre, dasselbe hineinragende Zäpfchen. Da sie sich, nach meinen Beobachtungen, ziem- lich bedeutend von der bei Zacharias gegebenen Abbildung unterscheidet, so gebe ich die Abbildung der Spore von Dinobryon (Fig. 22, 23). Флз.-Мат. стр. 170. 12 UND SYSTEMATIK DER CHRYSOMONADEN. 259 Mikroskop zeigte sich im Schleime eine Menge kugeliger Zellen, welche an einem Ende mit einem kleinen Halse versehen waren, wie dies auf der Fig. 30 a—e zu sehen ist. Ausserdem besass ihre Zellhaut eine eigenthüm- liche Struktur. Ihre Oberfläche war in verschiedenen Richtungen wie von Reifen umwunden. Im optischen Durchschnitte hatten diese Reifen das Aussehen von auf der Oberfläche der Sporen sitzenden Stacheln. Irgend- welche Regelmässigkeit in ihrer Anordnung war nicht zu entdecken. Unter andern Sporen fanden sich auch solche, bei welchen die Reifen in Form von glänzenden Fäden von der Oberfläche der Haut abstanden (Fig. 30 a). Diese Erscheinung spricht dafür, dass wir es hier wohl nicht mit einer wirklichen Struktur der Haut zu thun haben. Auf diese Frage komme ich später noch zurück. Das Innere der Sporen ist von 2 Chromatophoren und einer Menge glänzender Leukosinkörnchen eingenommen. Aus dieser Be- schreibung ist gleich zu ersehen, dass die Sporen vollständig identisch mit den Sporen von Chromulina nebulosa sind (vergl. in «Archiv für micro- scopische Anatomie, Bd. 6, 1870, die Abb. Cienkowsky T. XXIV 60 urd 61). Ein einziger Unterschied wäre in der Regelmässigkeit der An- ordnung der Reifen zu erblicken, welche Cienkowsky den von ihm ge- sehenen Sporen zuschreibt. Er sagt nämlich «gewöhnlich sind es in der Gegend des Halses sich schneidende Kreise, "ausserdem giebt es quer- laufende, manchmal auch schiefe Kanten». Seine eigenen 2 Zeichnungen aber zeigen eine ganz verschiedenartige Lage der Reifen: während an der einen (Abb. 60) ein meridionaler und ein äquatorialer Reif zu sehen, sind an der anderen 2 meridionale. Das einzige Beständige.in der Anord- nung der Reifen an verschiedenen Sporen ist, worauf auch Cienkowsky hinweist, dass ein Reif dieSpore in der Nähe des Halses schneidet (Fig. 30 a—c). Es ist also ein Unterschied zwischen meinem Organismus und Chr. nebulosa nicht vorhanden. Ausser Sporen sah ich am zweiten Tage nach dem Auffinden in der- selben Gallerte auch Zoosporen, welche, in Bewegung begriffen, sich an bestimmten Stellen, ganz an der Oberfläche des Schleimes ansammelten (Fig. 27). Zugleich sah man eirige Anhäufungen sich mit neuen Schichten Gallerte umgeben,‘ die alte durchbrechen und durch letztere hervor- tretend zuweilen mehrere Auswüchse bilden (Fig. 28). Auf solche noch sehr unvollkommene Weise geht bei Chr. nebulosa eine Art Verzweigung und das Wachsen der gemeinsamen Gallerte vor sich. Letztere ist ihrer Konsistenz nach einer Flüssigkeit sehr nahe, da die Zoosporen sich die ganze Zeit in ihr bewegen, ohne jedoch aus ihr auszutreten. Jede Zoospore (Fig. 26) ist von lang-ovaler Form, 14 м lang und 7—8 м breit. Sie ist ein wenig, und zwar dorsiventral, zusammengedrückt, so dass sie Физ.-Мат. стр 171. 13 260 L. IWANOFF, BEITRAG ZUR KENNTNISS DER MORPHOLOGIE von oben gesehen im optischen Durchschnitt nicht als Kreis sondern oval erscheint. Das hintere Ende ist abgerundet, das vordere ein wenig unsymmetrisch, da die eine Seite höher als die andere ist. In der Mitte bemerkt man einen Schlund, aus welchem еше 7—9 u. lange Geissel hervortritt. Ob sie ihren Anfang vom Rande oder Grunde des Schlundes nimmt konnte ich nicht entscheiden. Der Chromatophor hat die Gestalt eines Plättchens, welches an den Seiten Auswüchse giebt und sich stellen- weise verbreitet. Es ist spiralig gewunden, indem es vorne von der höheren Seite beginnend, ohne eine volle‘ Windung zu beschreiben am hinteren Rande endigt, sich zuweilen auf dem Boden der hinteren Wand ausbrei- tend. In der Mitte der Zelle, in dem fast von allen Seiten vom Chromato- phor begrenzten Raume, befindet sich der Zellkern, welcher nach Tinktion mit Carmalaun deutlich hervortritt. Im vorderen Teil bemerkt man 1 oder 2 pulsierende Vacuolen. Ausserdem sind im Plasma, besonders im hinteren Teile, glänzende Leukosin-Körnchen eingestreut. Ein Augenfleck ist nie vorhanden. Bei der Teilung stellt die Zoospore ihre Bewegung ein, die Geissel ist noch einige Zeit sichtbar, verschwindet aber bald und der Chro- matophor teilt sich durch eine Längsspalte (Fig. 25). Die Teilung des Körper selbst habe ich nicht beobachten können. Ausser dem oben beschriebenen Wachsthum der Gallertkolonie gelang es mir auch ihre Vermehrung zu beobachten. Schon nach zweitägigem Stehen der Häute in der Kultur erschienen an den Wänden des Gefässes Bildungen von unregelmässiger, kugeliger, ovaler, länglicher und anderer Form (Fig. 29). Sie waren an der Lichtseite des Gefässes angeordnet, und zwar nicht nur an der Oberfläche des Wassers, sondern auch tiefer, bis zum Boden des verhältnissmässig tiefen Gefässes. (Glascylinder von 1 cm breit, 10 em hoch). Unter dem Mikroskop erwiesen sich diese Klümpchen als eine Ansammlung von in sehr flüssiger Gallerte eingeschlossenen Zoosporen (Fig. 24). Diese war so flüssig, dass ihre Konturen nicht zu unterscheiden waren. Sie zeigten sich nach Färbung mit Methylenblau; irgendwelche Struktur war nicht zu bemörken. Die Zoosporen waren im inneren Teile der Gallerte so dicht gedrängt, dass sie sich nur an der Peripherie noch fortbewegen konn- ten, während zum Centrum zu ihre Bewegung nur in einer Drehung um die Längsaxe oder häufigem Zucken bestand. Die an der Peripherie befindlichen Zoosporen bewegten sich nur längs der Peripherie der Gallerte, kaum aus ihr hervortretend und zuweilen ganz am Rande schwimmend. Im Allge- meinen entspricht die Anlagerung der Zoosporen, besonders in den läng- lichen Gruppen, sehr der Lage der Eisenspähne an den Polen des Magnets (s. Fig. 24). Leider konnte ich die Bildung einer solchen Ansammlung nicht verfolgen. Werden solche Gruppen von Zoosporen gebildet, die gleichzeitig Физ.-Мат. стр. 172. 14 UND SYSTEMATIK DER CHRYSOMONADEN. 261 aus dem alten Thallom ausgetreten sind, oder sind sie das Produkt der wiederholten Teilung einer Zoospore? Das letzte scheint mir weniger wahrscheinlich, da ich in diesen jungen Thallomen nie sich teilende Indi- viduen finden konnte. Ich habe noch einiges von den’oben besprochenen Sporen zu erwähnen. Vor ihrer Bildung verändert die Monade, nach Abwerfen der Geissel, ziem- lich bedeutend ihre Form. Ein Ende (das hintere) zieht sich stark aus (Fig. 31 a—c). An diesem Ende wird das Plasma körnig, während am entgegen- gesetzten Ende die Körnchen ganz verschwinden und dasselbe homogen, glänzend und scharf conturiert erscheint. In der Mitte liegt der Chromato- phor. Schon Cienkowsky weist auf die Bildung zweier Chromatophoren hin, d. h. auch hier, wie bei Uroglena und Dinobryon, beobachtet man vor der Sporenbildung eine partielle Teilung. Amöboide Bewegungen, wie Cien- kowsky sie im körnigen Teile beobachtet, habe ich nicht bemerkt. Ich sah nur, dass derselbe sich sehr stark auszog. Die weiteren Stadien, die Bildung des Halses und der Haut mit ihren eigenthümlichen Reifen, habe ich nicht verfolgen können. Nach Analogie mit der Sporenbildung bei anderen Chryso- monadinen kann ich nur die Voraussetzung machen, dass der Hals an dem Teile der Monade gebildet wird, an welchem sich das körnige Plasma an- sammelt, und dass aus diesem, wie bei Uroglena und Chrysopyxis, jener lange, glänzende Faden gebildet wird, welcher, beim Halse beginnend, sich einige Male um die Spore windet, sich dabei an ihre Oberfläche, zuweilen ganz locker, anlegend. Natürlich bedarf diese Voraussetzung der direkten Beobachtung, bei welcher sich vielleicht auch die Bedeutung dieser Einrich- tung erklären wird. Dinobryon spiralis sp. n. (Fig 32, 33). Der sehr längliche Körper ist nach hinten in einen sehr dünnen Fuss ausgezogen, im übrigen aber dem Körper anderer Dinobryonarten ähnlich. Das Gehäuse der Monade hat die Form einer Urne, welche in der Mitte ge- wölbt, hinten in eine Spitze ausgezogen und vor der Öffnung eingeschnürt ist. Sehr charakteristisch sind die Verdickungen ihrer Oberfläche. Sie haben die Form von Rippen, die spiralig gewunden bis 9 volle Windungen be- schreiben. Die Haut des Gehäuses ist zuweilen braun gefärbt Dank der Ein- lagerung von Eisenoxydverbindungen. Wie auch Dinobryon undulatum Klebs, welcher sie sehr nahe steht, schwimmt sie frei umher, kommt aber immer nur einzeln, ohne Colonien zu bilden, vor. Neben den beschriebenen Gehäusen, fanden sich sehr kleine ovale Körper mit Hals und spiraliger Verdickung. Dies könnten Sporen von Dinobryon spiralis sein, und daher Физ.-Мат. стр. 173. 15 20 262 L. IVANOFF, BEITRAG ZUR KENNTNISS DER MORPHOLOGIE ETC. gebe ich hier eine Zeichnung davon. Die Länge des Gehäuses ist 30,3 p, die Länge der Sporen 8,8 p.. Ich fand Dinobryon spiralis in den ersten Tagen des Mai 1899, in einem vertikalen Fange des quantitativen Plank- tonnetzes, im See Bologoje des Gouvernement Nowgorod, während meines Aufenthaltes auf der biologischen Station daselbst. Erklärung der Abbildungen. Figuren, bei denen keine Vergrösserung durch die eingeklammerte Zahl angegeben ist, sind aus freier Hand gezeichnet. Chrysopyxis bipes Stein. 1. 2 leere Hülsen von der Seite gesehen: eine ist durch Eisenoxydhydrateinlagerung bräunlich. 2. Hülse mit dem Ringe. 3. Hülse von der Seite gesehen mit Monade in verschiedenen Teilungsstadien a) um 10 Uhr Abends, b) um 12 Uhr Nachts, c) um 8 Uhr Morgens. 4. Hülse mit schon verteilter Monade von oben gesehen. “5. Eine aus der Hülse herausgetretene Monade (Zoospore) und ihre allmählige Formänderung. 6. Die auf Zygnema eben befestigte Monade. } 7. Folgendes Stadium. 8. Anfang der Hülsenbildung. 9. 2 Hülse mit Sporen. Eine mit verdickter Haut. Uroglena Volvox Ehrenberg. 10. Bau der Monade. 11. Monade vor der Teilung. 12—16. Verschiedene Teilungsstadien. Fig. 15 — von oben, die übrigen — von der Seite ge- sehen. 17. Spore mit 2 Augen. 18. Spore mit unverletzt bleibendem Stiele. 19. Anfang der Borstenbildung. 20. Die ganz ausgebildete Spore mit Borsten und 2 Augen. 21. Die mit ihrer Röhre umhüllte Spore. Dinobryon divergens Imh. 22. Spore im Anfange der Ausbildung. 23. Die völlig ausgebildete Spore. Chromulina nebulosa Cienk, 24. Freie junge Thallomen. 25. Chromatophor- und Vacuolenteilung in der Monade (1000). 26. Einzelne Zoospore (1320). 27. Versammlungen der Zoosporen, wo junge Zweige sich ausbilden. 28. Zweige auf altem Thallom. 29. Junge Thallomen auf der Wand des Glascylinders. 30. Sporenhäute mit verschiedenen Sculpturen (725). 31. Monade im Anfaug der Sporenbildung (800). Dinobryon spiralis mihi. 32. Gehäuse mit Monade (1000). 33. Spore (?) (1250). >= Физ.-Мат. стр. 174. 16 ns. | VO DURE | бо TUE L. Iwanoff. Beitrag z. Kenntniss der Morphologie u. Systematik der Chrysomonaden. D Лит. К де Кастелли,В.0.6 x4K37.CNB. ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. ДЕКАБРЬ. Т. XI, № 5. (Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences de St-Pétersbourg. 1899. Décembre. T. XI, № 5.) Die neuentdeckte archaische Inschrift des römischen Forums. Von Alexander Enmann, (Vorgelegt der Akademie am 8. December 1899). In der Tiefe des Forums wurde im Mai 1899 das ansehnliche Fragment einer Bustrophedoninschrift gefunden, welche sich an Alterthum den bis- her bekannten ältesten inschriftlichen Denkmälern der lateinischen Sprache, der Fibelaufschrift von Praeneste und der Duenosinschrift vom Quirinal, an die Seite stellt, an Bedeutsamkeit des Inhalts und Umfang sie überragt. Gefunden wurde sie etwa 11, Meter unter der im Januar 1899 freigelegten, mit schwarzem Marmor gepflasterten Einfriedigung, dem sogenannten lapis niger oder Grabe des Romulus. Die Inschrift bedeckt die vier Seiten eines Cippus, welcher die Form einer abgestumpften Pyramide aus dunklem Tuff hat und ebenso, wie ein hart daneben gefundener konischer Stumpf aus gelbem Tuff (ohne Inschrift), in mittlerer Höhe von etwa 60 cm oben mit roher Gewalt abgehauen ist. Die gleichen Spuren absichtlicher Zerstörung tragen zwei längliche gleichfalls in der Nähe gefundene Postamente mit Überresten von Marmorbildnerei. Die Erdschicht ringsum den Cippus erwies sich durchsetzt mit Asche, Knochen von Opferthieren und zahlreichen Votiv- gaben, die keinen Zweifel daran übrig lassen, dass wir es hier mit einem sehr alten sacellum zu thun haben. Nach seiner Verwüstung ist diese heilige Stätte offenbar nothdürftig aufgeräumt, wobei die oberen zerstörten Theile der Denkmäler verschwunden sind, und zugeschüttet worden. Auf dem so erhöhten Terrain ist später zu gegebener Zeit jene schwarzgepflasterte, Einfriedigung entstanden, deren Deutung ebenso noch aussteht, wie die der unteren zerstörten Denkmälergruppe. Über den Charakter der aufgedeckten Opferstätte ist eine gewisse Aufklärung von der Deutung der Inschrift zu erwarten, eine schwierige Aufgabe, zu deren Lösung im Folgenden ein be- scheidener Versuch gemacht werden soll. Wir geben zunächst in Umschrift die Lesung des Erhaltenen, wie sie in der Originalpublication in den Notizie degli scavi (1899 Maggio) von Ист.-Фил. стр 37, si 21 264 ! à А. ENMANN, G. F. Gamurrini (dessen Facsimile wir verkleinern) und nachher, mit einzelnen kleinen Revisionen, von Ch. Hülsen (Berl. Phil. Wochenschrift 1899 № 31—32, Sp. 1003) mit Beigabe von Facsimiles festgestellt ist. IT: Пет.-Фил. стр. 38. 2 DIE NEUENTDECKTE ARCHAISCHE INSCHRIFT DES RÖMISCHEN FORUMS. 265 ı QVOIHOI ARE - Re RS ME en SAKROS:ES 3SSEDSOR“: [86] 1. а. al A SIAS 5 RECEI:L ФЕ т р Re DEN AM 7 QVOS:RI. Ш. 8 ше em NM: KALATO ‚ ВЕМ:НАР. ее. 10 т . СОБ: IOVXMEN 11 ТА: КАРА: DOTAV IV. 19 МЕ ТЕ: В. 13 PRE M:AVOIHA 14 VELOD: NEQV. Е 15 X ‚ ODIOVESTOD 16 | OIVOVIOD Z. List nach ho noch eine senkrechte Hasta sichtbar, nach Comparetti und Hülsen der Anfang eines М. — 3. Nach sor steht noch ein völlig undeutlich gewordener Buchstabe, von den italienischen Herausgebern und zweifelnd auch von Hülsen entweder für M oder D er- klärt. — 4. Vom mittleren Buchstaben zwischen ia und as ist in den Facsimiles deutlich der obere Theil eines S erkennbar. Die Lesung eines solehen ist von allen Interpretatoren ange- nommen und hat jedenfalls eine viel grössere Wahrscheinlichkeit, als wenn man mit Gamur- rini (S. 167) ein vom Steinmetzen im Versehen regelwidrig nach links verkehrtes E annehmen wollte. — 5. Die Geltung des С im Dativ recei als Media ist natürlich zweifellos, in ciod (7. 10) sehr wahrscheinlich. Die gutturale Tenuis erscheint in unserer Inschrift als K zufällig nur zweimal, vor A. Die praenestinische Fibel hat fhefhaked, Dvenos hat feked geschrieben und feced corrigirt, neben virco, Zu seiner Zeit scheint also vor hellem Vocal die Aussprache der gutturalen Tenuis sich bereits der Media angenähert zu haben, wodurch offenbar der Grund zur allgemeinen Ersetzung des К durch С auch vor dumpfem Vokal gelegt wurde. Im Interesse der relativen Altersbestimmung unserer Inschrift ist zu bedauern, dass in ihr kein sicheres Beispiel der Tenuis K oder C vor E oder I vorkommt. — Nach recei lesen die italienischen Herausgeber LO, Hülsen erklärt beide Buchstaben für unsicher, in sein Facsimile hat er in- dessen L aufgenommen, in die Umschrift lo. Nach dem Facsimile der Notizie scheint uns L möglich. — 6. Vor vam zeigt das Facsimile der Notizie deutlich den Umriss eines abgesprun- genen E, Hülsen giebt im Facsimile nur die Hasta I, in der Umschrift evam. — 11. Die Lesung der beiden Buchstaben nach ka erscheint Hülsen als unsicher, alle Übrigen erkennen sicher ein zusammengedrängtes PI. Eine andere Deutung der völlig unverletzten Zeichen scheint in der That ausgeschlossen zu sein. — 12. Die Interpunction, die Setzung der zur Worttrennung Ист.-Фил. стр. 39. 3 21* 266 A. ENMANN, dienenden Dreipunkte, ist in dieser Zeile unsicher, wovon unten. — Vom letzten Zeichen der Zeile am oberen zerbröckelten Rand ist deutlich erkennbar nur eine fast senkrechte Hasta und vielleicht das untere Ende einer zweiten, etwas schrägen. Wir halten es für möglich, die Reste eines A zu erkennen. — 16. Vor oivoviod kann nach Hülsen nur noch ein Buchstabe Platz ge- funden haben. Diese neun oder zehn letzten Buchstaben der Inschrift sind auf einer von der Südwestecke des Steins abgehauenen kleinen Seitenfläche angebracht. Offenbar hat der Stein- metz sie während der Arbeit geschaffen, weil der Raum auf der letzten Seitenfläche, der süd- lichen, für die Schlussworte nicht ausreichte. Die ersten in Italien erfolgten Erklärungs- und Ergänzungsversuche haben jetzt, wie es scheint, einer skeptischen Anschauung Platz gemacht, welche ilıren entschiedensten Ausdruck in den, allerdings ausdrücklich nur als vorläufige bezeichneten, Bemerkungen Hülsens (а. О. Sp. 1005) ge- funden hat. «Wie man sieht», sagt er, «ist der Text sehr lückenhaft; darüber, wieviel fehlt, kann man nur eine ganz ungefähre Schätzung wagen. Hatte der Cippus mässige Manneshöhe (1,50 m.), so haben wir nicht einmal die Hälfte, ja vielleicht nur wenig über ein Drittel. Dass die Aussichten auf Verständniss und Ergänzung eines solchen Textes gering sind, wird sofort zugeben, wer sich erinnert, dass die vollständige und in der Lesung sichere Duenos-Inschrift noch heute, 20 Jahre nach ihrer Auffindung, eine allseitig befriedigende Interpretation nicht gefunden hat». Hülsen hält für erkenn- bar nur, dass es sich um eine sacrale Bestimmung handelt, wie die Worte rex und kalator bestätigen, ferner, dass man iouvmenta (= iumenta), Ochsen, auf Opfer deuten und endlich den Ablativ öovestod (= iusto) auf das Correlat havelod beziehen könnte. Weiterer «Hariolationen» erklärt Hülsen sich ent- halten zu wollen. So verzweifelt steht indessen die Frage zum Glück nicht. Sowohl die italienischen Interpretatoren'), als auch Hülsen in seinen vorläufigen Be- merkungen haben von vornherein den Kunstfehler begangen, dass sie den Zusammenhang nicht richtig errathen haben, welcher offenbar zwischen dem Worte iouxmenta, Pflugochsen, und dem mit Quoi ho beginnenden und mit sakros esed endigenden Anfangssatz besteht. So viel mir bekannt ist, ist auf den vorauszusetzenden Zusammenhang nur Prof. G. Cortese verfallen, indem er in den Notizie (а. О. S. 170) kurz andeutet, es möge sich in der Inschrift um die lex regia des Numa Pompilius über die Verfluchung des Grenzfrevlers und seiner Pflugochsen handeln. Zur Erläuterung der Inschrift schlägt Cortese vor, folgende beiden Texte heranzuziehen: 1) Г. Ceci in seiner überaus gelehrten Abhandlung (Notizie d. scavi a. 0. S. 171—200) und D. Comparetti in einem werthvollen Aufsatz (Atene e Roma 1899 № 10 S. 146—163). Eine sehr nützliche Übersicht über die gesammte bisherige Litteratur zur Inschrift hat Prof. G. Tropea gegeben (La stele arcaica del Foro Romano, Rivista di storia antica Anno IV. Еазс. 49, pag. 469—509) Ист.-Фил. стр 40. . 4 DIE NEUENTDECKTE ARCHAISCHE INSCHRIFT DES RÜMISCHEN FORUMS. 267 Pauli Epit. Festi: Termino sacra faciebant quod in eius tutela fines agrorum esse putabant. Denique Numa Pompilius statuit eum, qui terminum exarasset, et ipsum et boves sacros esse. x N 2 € r \ ‘ obs ameoeıgev Ору Atoc touc Dionys. Найс. 2, 74 [Nouu] iso Adcuc. — ei dE mc doavioetev N uetadein Tobs boouc, leoov Evomode- \ Сус. < 99% 1] 9 TOUS 0929046, LED OUOUE 5 =, AR r N r TNTEV EIVAL TOU HEOU TOV TOUTWY TL GATDRS 4 r 1 ausvov, va тф BovAousvo ATEIVELV KUTOV We lepbauAoy 1 Te dopaherx xal по dpa pudomaros мои прост. Auf Grund dieser Überlieferung hat Cortese einige Zusammenstellun- gen mit einzelnen Stellen der Inschrift versucht: fer[minum] quoi havelod = et dE mc apavice Tobs №9005; qui terminum exarasset; — sacros esed — iegous "Optou Ас mobs Aldous; — iovestod (Diove estod) = ispèv мои zoü %ecù. Diese Parallelen Cortese’s halte ich allerdings, bei aller Anerkennung seines Grundgedankens, sämmtlich für verfehlt und wenig geeignet, das weitere Verständniss der Inschrift zu fördern. Zunächst gilt es, sich klar zu machen, dass der Anfangssatz der In- schrift eine Consecrationsformel enthalten hat. Quoi als nom. sing. masc. ist aus der Duenosinschrift wohlbekannt, ho ist wohl mit Comparetti zu honce = hune zu ergänzen. Esed könnte für esset stehen, jedoch ebensowohl archaische Form des Futurs erit sein. Die Verbalendung -it wird durch -ed gegeben, sowohl in der Inschrift der praenestiner Fibula (fhefhaked), als in der des Duenos (feced = fecit). Der allgemeine Sinn des Satzes ist somit: wer an diesem dieses oder jenes verübt, der wird ein homo sacer sein. Sacros esed — sacer erit entspräche der gewöhnlichen Formel sacer esto (vgl. das Gesetz des Romulus: qui matrem familias vendidisset, sacer esto). Wir haben es demnach mit einer der leges sacratae zu thun, wie sie Festus definirt: Sacratae leges sunt, quibus sanctum est, qui quid adversus eas fece- rit, sacer alicui deorum sit cum familia pecuniaque. Wer eine sacrata lex verletzt, wird ein sacer. Jetzt ziehen wir in Erwägung das Wort iouxmenta. Mit Ausnahme von Ceci’s nicht sehr glücklichem Vorschlag, sind alle Be- sprecher der Inschrift darin einig, dass iouxmenta gleich iumenta sei. In der That lehrt schon Leo Meyer (Vergl. Gramm. 2,267), dass die lat. Bildun- gen auf -mento besonders häufig von Verbalstämmen, namentlich von abge- leiteten Verben ausgegangen sind. Hiernach wäre iugmentum, iumentum von dem alten Verbalstamm iu(n)g-, Су gebildet, iouxmentum dagegen von einem abgeleitetem iuxo, einer Seitenform wie viso zu vid-eo, quaeso zu quaero. Das Verbum iuxo ist bereits von Lindsay (The Latin Lang. р. 585) vorausgesetzt worden, indem er scharfsinnig die Präposition iuxta als alten Locativ part. perf. pass. von iuxo erklärte. So sicher also das Verständniss Ист.-Фил. стр. 41. 5 268 A. ENMANN, von iouxmenta ist, eben so sicher muss dieses Wort in einen verständlichen Zusammenhang mit der im Anfang der Inschrift stehenden Consecrations- formel gesetzt werden. Solches geschieht aber nicht, wenn man mit Hülsen eine wenig verständliche Opferung von Zugochsen annimmt. Vielmehr muss man die Frage aufstellen, in welcher lex sacrata von einem Ochsengespann die Rede war. Als Antwort ergiebt sich, dass unter der nicht geringen Zahl dem Inhalte nach uns bekannter leges sacratae !) es einzig jenes Gesetz des Numa war, in welchem der Fluch ausgesprochen wurde nicht bloss über den Auspflüger eines Grenzsteins, sondern auch über die pflügenden Stiere. In das weitere Verständniss der Inschrift vermögen uns die Worte des Festus einzuführen: Sacer homo is est, quem populus iudicavit ob malefici- um, neque fas est eum immolari, sed qui occidit, parricidi non damnatur, nam lege tribunicia prima cavetur: «si quis eum, qui eo plebei scito sacer sit, oceiderit, parricida ne sit». Tödten konnte ihn jeder, der wollte (Dio- nys. Hal. iva лф Bouhouéve xreiverv abrèv — roch) oder jeder Bürger, der wollte (vgl. im Gesetz von Luceria de luco sacro: sei quis arvorsu hac faxit ceivium quis volet pro ioudicatod etc.), ohne ein parricida zu sein. Eine ähnliche Bestimmung lässt sich auch gegen Schluss unserer Inschrift (Z. 13. 14) erkennen, sobald man nur das Wortungeheuer havelod, mit welchem sich alle Erklärer bisher vergebens quälen, aus der Welt schafft. Es ist natürlich mit der Zeile zu trennen in ha und velod. Dass nach ha am Ende der Zeile das Worttrennungszeichen fehlt, kann nichts dagegen beweisen, da der Schreiber überhaupt in der ganzen Inschrift am Ende der Zeilen kein Trennungszeichen gesetzt hat, selbst wo es erforderlich war, wie z. B. am Ende der Zeile 4 nach . . . iasias, worauf Z. 5 mit einem neuen Worte regei beginnt. Die Form ha stellt sich als Neutr. plur. ohne ce regelrecht neben haec, wie illa ista neben illaec istaec. In velod sehe ich velont, 3 plur. ind. praes. von velle, mit der Schreibung von d für t im Auslaut der Ver- balpersonenendung und ohne Nasalbezeichnung wie in dedrot = dederunt eines Cippus von Pisaurum (C. I. L. 1, 173). Für quoi ha velod = qui haec volunt ergiebt sich der Zusammenhang aus тф BouAoueve xreiveiv u. $. w. bei Dionysios oder aus der Formel ceivium quis volet des oben an- geführten Gesetzes von Luceria. Die Ergänzung hätte zu lauten etwa: [reom nekantod keivio]m quoi ha velod nequ[e parrikeidai esod (= erunt)]. Im fol- genden . . . od iovestod . 0 voviod ist nach Hülsens Angabe vor oi Raum für nur einen Buchstaben; wie ich meine, stand dort soi. Dieses wäre die zu erwar- tende älteste Form für sei si (vgl. quoi quei qui), welches mit Recht als 1) Zusammengestellt finden sie sich in dem Aufsatze L. Lange’s De consecratione capi- tis et bonorum disputatio (Kl. Schr. 2,91 #.). Ист,-Фил. стр. 42. 6 DIE NEUENTDECKTE ARCHAISCHE INSCHRIFT DES RÖMISCHEN FORUMS. 269 alter Locativ zum Pronominalstamm *sos svos betrachtet wird (Lindsay 610, Stolz-Schmalz? 346). Voviod — voveont zeigt die vorauszusetzende Bildung der Personalendung auf -eont (Stolz-Schmalz 359). Vor iovestod = iusto ist aus der vorhergehenden Endung . . . od ein Substantiv im Ablativ zu erschliessen, welches durch ersteres näher bestimmt wurde, ich meine votod, sodass nach dem oben ergänzten Passus nequ[e parriceidai esod fortzufahren wäre vot]od iovestod soi voviod = voto iusto si vovent. Die Tödtung des sacer homo ist straflos, aber verlangt eine religiöse Sühnung durch ein zu vovirendes Reinigungsopfer. Wenden wir uns nun zur zweitfolgenden Bestimmung unseres Gesetzes nach den Worten sakros esed, mit welchen die allgemeine Consecrationser- klärung schloss. In der Definition der Sacratae leges bei Festus hiess es: sacer alicui deorum sit cum familia pecuniaque; die consecratio capitis war also stets von der consecratio bonorum begleitet, wobei das consecrirte Vermögen einer bestimmten Gottheit verfiel. In einem speciellen Falle wird bestimmt bei Liv. 3,55: ut qui tribunis plebis aedilibus iudieibus decemviris nocuisset, eius caput Тоу! sacrum esset, familia ad aedem Cereris Liberi Liberaeque venum iret. Die consecrirte familia wird verkauft bei der Ceres und wohl auch zum Besten derselben. Der Cerestempel ist natürlich als Amtslokal der plebeischen Magistrate gewählt. Wir haben demnach in unse- rem Gesetze sicher eine Bestimmung über die «familia pecuniaque» zu er- warten, vielleicht aber auch darüber, bei welchem Heiligthum das Vermögen verkauft werden sollte. Hiernach halten wir es für geboten das erhaltene ... tasias regeil... zu ergänzen [res familJiasias regei ![icetod], wobei familiasius für familiaris sich durch andere altlateinische Adjectiva auf -arius für späteres aris, als militarius singularius, rechtfertigt. Der rex ist natür- lich, nach häufigem Sprachgebrauch verkürzt, der priesterliche rex sacrorum, das alte, später zu Gunsten des plebeisch-patrieischen pontifex maximus depossedirte Haupt des Pontificalcollegiums, qui sacra omnia regit. Der erwähnte kalator ist die auch später übliche Bezeichnung des Priesterdieners. Welche Verfügung über das Vermögen des homo sacer zu treffen dem rex in unserem Gesetz anheimgestellt wurde, ist schwer zu errathen, weshalb auch die weitere Ergänzung der Lücke bis . . . evam dahingestellt bleiben muss. Wahrscheinlich ist allerdings die schon von verschiedener Seite vor- geschlagene Ergänzung von evam zu devam. Man könnte an ad rem devam = divinam denken und vorher etwa consumere oder dgl. annehmen'). Jeden- 1) Möglich wäre auch, wie oben angedeutet wurde, eine Bestimmung über den Verkauf der consecrirten Güter bei einem bestimmten Heiligthum, ähnlich wie nach dem oben angeführ- ten Tribunengesetz die Güter ad aedem Cereris Liberi Liberaeque verkauft wurden. Es giebt eine Glosse des Labbeus (citirt in Rudorffs Schriften der rôm, Feldmesser 2,243), in welcher die Her.-®ur. стр. 43. 7 270 A. ENMANN, falls fällt aus res familiasias etwas Licht auch auf den folgenden Satz, der mit den Worten Quos r. . . beginnt. Dieses у. . ist wohl sicher rex, während das am Schluss erhaltene . . . giod zu fougiod = fugiunt führt. Mit quos wäre das lebendige Eigenthum, die Mitglieder der familia, specificirt. Im Falle ihrer Flucht vor eingetretenem Verkauf wird der rex wahrscheinlich ermächtigt, sie zu fesseln oder in Haft zu halten. Die Bestimmung könnte also etwa so gelautet haben: Quos re[x venom dare volt hos per suo]m kala- torem hap|etod et vinkitod soi fou]giod. Mit dem folgenden iouxmenta (Z. 10) begann ein neuer Absatz des Gesetzes, betreffend dieam Frevel mitschuldigen Stiere. Dieser Absatz reichte meines Erachtens bis in die Z. 12. Für die förderliche Erklärung kommt hier die Wortinterpunction in Frage. So nützlich auch dieselbe im allge- meinen für das Verständniss des Textes ist, so wäre dennoch hier eine ge- wisse Vorsicht geboten. In dem engen Intervall zwischen velod und nequ hat der Steinmetz nur noch für zwei Punkte Platz gefunden, den mittleren fortlassen müssen, offenbar hat er also die Punkte erst nachträglich nach Fertigstellung der Buchstaben eingefügt. An nicht weniger als fünf Stellen ist diese nachträgliche Arbeit versäumt. Z. 1 zwischen quoi und ko. ., Z. 3 zwischen esed und sor..., Z. 13 zwischen quoi und ka, Z. 15 zwischen ... od und öovestod, Z. 16 zwischen . où und voviod. Andererseits giebt es Trennungspunkte, wo sie sichtlich nicht hingehören. Dieses Schicksal scheint gerade den uns jetzt zunächst beschäftigenden Theil der Inschrift, Z. 11 und 12 betroffen zu haben. Es müsste zugegeben werden, dass Worte wie à te ri entweder nicht lateinisch oder aber durch unpassende Worttrennung entstellt sind. Zwischen $ und Ze steht ein Doppelpunkt, der sich nicht durch Raummangel erklären lässt. Hülsen scheinen sie nur Löcher im Stein zu sein, «wie solche, zum Theil von sehr regelmässiger Form, sich an mehreren Stellen der Oberfläche, auch zwischen den Zeilen finden. Eine ähnliche Angabe macht Comparetti(a. О. 151), die ungehörigen Punkte scheinen ihm mit einer Lanze oder Schwertspitze eingebohrt zu sein. Ich wage natürlich nicht, ohne den Stein jemals gesehen zu haben, so grossen epigraphischen Autoritäten gegenüber, wie Gamurrini und Hülsen, die jede Möglichkeit Fratres Arvales als xept броу dtayıyvwoxovres dıxaaraı bezeichnet sind. Rudorff folgerte da- raus, dieses Priesterthum sei ursprünglich ein Zwölfergericht gewesen, welches zugleich die von Миша gebotene consecratio capitis et bonorum am Grenzfreyler hätte vollstrecken müssen Setzen wir aber auch nur voraus, sie hätten bei Grenzfreveln die Cognition gehabt, der rex dagegen die Vollstreckung der Strafe, so wäre in Erinnerung zu bringen, dass das Amtsheilig- Виш der Arvalen der Tempel der De»Dia oder Dia Dea war. Hier konnte das consecrirte Eigenthum der Grenzfrevler zum öffentlichen Verkauf gebracht werden, wie das der Tribunen- verletzer beim Amtsheiligthum der Tribunen, dem Cerestempel. Es wäre folglich nieht unmög- lich zu ergänzen: res famili]asias regei I[icetod уепош dare ad Deivam DJevam. Ист.-Фил. стр. 44. 8 DIE NEUENTDECKTE ARCHAISCHE INSCHRIFT DES RÖMISCHEN FORUMS. 271 einer verständigen Erklärung verhindernden Punkte in Z. 11 zwischen kapia und dotau, Z. 12 zwischen Ze und ri einfach zu beseitigen, sie jener zu- fälligen Ursache zuzuschreiben. Ebensogut möglich wäre es, dass der Stein- metz, dessen Interpunctionsunterlassungen wir oben aufgezählt haben, hier zwei Fehler anderer Art begangen hat. Vielleicht ist dem deutlichen, durch Raummangel nicht erklärbaren Zweipunkt nach dem an sich unmöglichen Worte à eine andere Bedeutung zuzumessen, als dem gewöhnlichen drei- punktigen Worttrennungszeichen. Sollte der Zweipunkt etwa den auslauten- den Nasal der Präposition in ausdrücken und das Versehen des Steinmetzen sich auf die kleine Verwechselung von Zwei- und Dreipunkt zwischen kapia und dotau beschränken? Dann wäre die Lesung touxmenta kapia(n)do tau... und letzteres zu dem in den Zusammenhang jedenfalls wohl passenden Wort tauroi zu ergänzen. Nicht ganz ohne eigene Bedenken würden wir dann kapia(n)do gleich kapiantor setzen (vgl. censento in der Lex Repetundarum, utunto, nitito für censentor, utuntor, nititor, Lindsay 519.585). Die Zeilen- länge, die wir nach unseren bisherigen Ergänzungen im Mittel auf etwa 18 Buchstaben normiren, würde erlauben nach tau[roi] ein [stati]m anzu- nehmen, worauf fortzufahren wäre in) ter(r)[am fodia(n)do(r), eine Straf- vollstreckung, welche jedenfalls am meisten dem Geiste der römischen Reli- gion entsprechen dürfte. Kehren wir jetzt zum Anfang des Gesetzes zurück. Die Lücke zwischen quoi ho und sakros esed ist im Anschluss an die Worte der Festusepitome auszufüllen quoi ho[nce terminom exarased] sakros esed. Die noch offene Frage, welchem Gott das neu entdeckte Sacellum mit seinen Opferüberresten und den ringsum zerstreuten im Ganzen ziemlich ärmlichen Votivgaben ge- weiht war, diese Frage erhält eine zwanglose Lösung, wenn wir den Platz als eine verschollene Opferstätte des Gottes Terminus betrachten. Die bei- den Angaben des Festus: Termino sacra faciebant und Numa Pompilius statuit eum, qni terminum exarasset, et ipsum et boves sacros esse sind nicht bloss zufällig verbunden. Das Bild des Gottes bestand bekanntlich in einer Grenz- säule, unmittelbar an diesem Symbol fanden die Opfer statt. Die jetzt ent- deckte unmittelbar von Opferüberresten umgebene Stele ist für ein solches Terminusbild zu erachten, wenn dieses nicht, was wahrscheinlicher ist, der unmittelbar daneben gefundene konische Stumpf war. Auf.den einen oder andern wies das Demonstrativpronomen in der ersten Zeile der Inschrift hin, welche, das ehrwürdige später dem Numa zugeeignete «Königsgesetz» ent- haltend, passender Weise hier an der Verehrungsstätte des unverletzlichen und unverrückbaren Terminus angebracht war. In späterer Zeit hatte der öffentliche Cultus des Terminus seine Stätte im Jupiterheiligthum des Capitols. Hier stand unter freiem Himmel sein Ист.-Фил. стр. 45. 9 272 A. ENMANN, Bild, ein Terminusstein, lapis in effigie Termini(Grom. 293,3 Rud.), truncus dolamine effigiatus (Apul. Flor. 1,1). Wenn der Christ Lactantius (Inst. 1,20) sagt: lapidem colunt informem atque rudem, cui nomen est Terminus, so hat ihn gewiss sein Abscheu vor der Idololatrie zu einem übertriebenen Ausdruck verführt. Der capitolinische Stein wird wohl eine nicht minder regelmässig behauene Säule gewesen sein, wie die des Forum. Die bekannte Legende liess den Cultus des Terminus auf der Stätte des Jupitertempels schon vor der Erbauung des letzteren bestehen. Tarquinius liess, heisst es, bei Gelegenheit des Tempelbaus 12 sabinische Culte wegauguriren, aber die Vogelzeichen sollen es bei Juventas und Terminus verboten haben. In Wirklichkeit dürften beide Gottheiten ihren Platz an der Seite Jupiters unter griechischem Einflusse erhalten haben. Die Juventas ist die lati- nisirte Zeustochter Hebe. Der alte Sondergott Terminus ist dem Zebc ” Optos als Jupiter Terminus angeglichen worden. Der capitolinische Terminus muss also jünger sein, als der des Forums, als der alte römische Bauerngott. Halten wir uns vor Augen, dass das Forumsacellum deutliche Spuren ge- waltsamer und gründlicher Zerstörung aufweist, wobei die beiden Stelen und die Aufsätze auf den benachbarten Postamenten !) von roher Hand zer- trümmert worden sind, so wird folgende Annahme keineswegs kühn sein. Es ist anzunehmen, dass die öffentliche Cultusstätte des Terminus auf dem Forum nach ihrer Verwüstung exaugurirt und, vielleicht auf Geheiss der sibyllini- schen Bücher, nach dem Capitol übergeführt und dem Jupiter beigesellt wurde, Als Urheber der stattgehabten Verwüstung haben italienische Ge- lehrte bereits auf die Gallier hingewiesen. Dieser Gedanke ist durchaus nicht so phantastisch, wie er andern erschienen ist. Sicher hätte kein Römer seineHand gegen die geheiligten Steine, gegen den unverletzlichen Terminus erhoben. Es können das wohl nur die Gallier gethan haben). Die Inschrift 1) Da die beiden Tuffpostamente von länglicher Gestalt sind, so ist der Gedanke aufge- kommen, es könnten auf ihnen sehr wohl die beiden Steinlöwen gelegen haben, welche beim lapis niger vor den republikanischen Rostra noch Varro gesehen haben muss. Diese Vermuthung würde die ganze Chronologie der neu ausgegrabenen Denkmäler und noch manche andere wich- tige topographische Frage in eine unheilbare Verwirrung bringen. Ein Ausweg wäre, die Posta- mente für den Rest eines Doppelaltars zu halten, ein Gedanke, welchen auch Thomas Ashby Jun. (Class. Rev. XIII p. 321 two pedestals — having a simple base moulding like that of the primitive Roman dra) gestreift hat. 2) Е. Pais (Nuova Antologia 1899, 1. Nov. S. 134) stellt sich als Ursache der Zerstörung eine von Erdbeben und furchtbarem Gewitter begleitete Tiberüberschwemmung vor, die 362 v. Chr. gleichzeitig mit der Entstehung des Lacus Curtius stattgefunden haben soll. Diese Hypo- these geht von der Thatsache aus, dass die Opferschieht um die Denkmäler herum unterbrochen wird von einer Kies- und Sandschicht. Der Leiter der Ausgrabungen, Herr G. Boni, bestimmte diese Aufschüttung als aus dem Tibergrund am Ponte Molle stammend und erklärt, auf Grund einer offenbar genauen Untersuchung, auf das bestimmteste, dass der Gedanke an eine An- schwemmung durch Überschwemmung oder heftige Regengüsse auszuschliessen ist. Es bleibt Ист.-Фил. стр. 46. 10 DIE NEUENTDECKTE ARCHAISCHE INSCHRIFT DES RÖMISCHEN FORUMS. 273 ist älter als 390 v. Chr., sie gehört also mindestens dem fünften Jahrhun- dert an. Sicher stammt sie bereits aus der republikanischen Zeit, wie sich aus der abgekürzten Bezeichnung des rex sacrorum durch das einfache rex ergiebt. Diese Abkürzung entspricht dem Sprachgebrauch der republikani- schen Zeit, wo es einen andern rex, einen wirklichen König, in Rom nicht mehr gab, also eine Verwechselung nicht mehr möglich war. Die Dicke der Opferschicht beweist, dass der Cultus an dieser Stätte eine geraume Periode gedauert hatte, ehe die Zerstörung eintrat. Nach dem Urtheil Gamurrini’s und anderer Sachverständigen (Tropea a. 0. В. 8) gehören die bei den Denkmälern gefundenen Gefässfragmente und Votivtafeln dem Stil des VI. und V. Jahrhnnderts an. Die Inschrift könnte indessen erst später aufge- stellt worden sein, als der Cultus bereits in Blüthe stand. Wir kehren zu, unserem Wiederherstellungsversuch der Inschrift zu- rück, von der noch ein Satz unbesprochen ist. Nach den Worten sakros esed und vor res familiasias stand eine Bestimmung, die sich vermuthlich eben- falls noch auf die Person des für sacer erklärten Frevlers bezog. Erhalten haben sich nur die drei Buchstaben sor, ein viertes fast völlig vertilgtes Zeichen wird zweifelnd entweder für M oder D erklärt. Ein mit sorm be- ginnendes Wort giebt es aber im Lateinischen nicht. Die Ergänzung mit D zu sordes hat Ceci und Comparetti nur zu einem irrthümlichen Verständ- niss des Inhaltes der Inschrift geführt. Soror oder sorbeo sind ohne stär- ken Zwang nicht zu brauchen. Ich meine, es hat sorsom dagestanden und die folgenden Worte bezogen sich auf die nächstliegende rechtliche Folge der Consecration, auf die Ausschliessung aus der bürgerlichen Gemeinschaft, also etwa sor[som popolod veived]. Die vorgeschlagenen Ergänzungen beabsichtigen selbstverständlich nicht diesen ältesten lateinischen Text seinem Wortlaut nach wiederherzu- stellen, sondern nur einen allgemeinen verständlichen Zusammenhang in die erhaltenen Wort- und Satzfragmente hineinzubringen. Ich fasse meine in also nur die Annahme übrig, dass der Kies von Menschenhänden aufgeschüttet worden ist, wohl der Reinlichkeit wegen. Die Naturgewalten, welche Herr Pais sich vorstellt, dürften übrigens schwerlich im Stande gewesen sein, die oberen Theile der drei Denkmäler horizontal abzu- schlagen, die unteren aber in situ stehen zu lassen. Eine andere Annahme wäre ebenfalls noch möglich. Nach dem Berichte Boni’s haben sich bei den ausgegrabenen untern Denkmälern Splitter des schwarzen Marmors gefunden, aus welchem der Fussboden der 11/, Meter höher belegenen Uınfriedigung späten Ursprunges, des sogenannten Romulusgrabes, besteht. Dieser Umstand lässt darauf schliessen, dass bei der Anlage des schwarzen Marmorpflasters der Boden bis zur Tiefe der verschütteten unteren Denkmälergruppe aufgegraben wurde. Es wäre nicht ganz unmöglich, dass bei dieser Gelegenheit erst rohe Arbeiterhände das Zerstörungswerk vollbracht haben. Freilich würde die frühere pietätlose Zuschüttung so ehrwürdiger heiliger Denkmäler, wenn sie damals noch ganz unverletzt waren, um so unbegreiflicher erscheinen. Ист.-Фил, стр 47. II 274 А. ENMANN, DIE NEUENTDECKTE ARCHAISCHE INSCHRIFT ETC. diesem Sinne gemeinten Vermuthungen zu folgendem Gesammtbilde zu- sammen: . Quoi ho[nke termino 1 2. m exarased] sakros es 3. ed Sor[som popolod vei 4. ved Res famil]iasias 5. recei l[icetod venom 6. dare ad Deivam О]егат 7. Quos re[x venom dare vo 8. lt hos per suo|m kala 9. torem hap[etod et vinki 10. tod soi fou]giod Zouxmen 11. ta kapia:do tau[roi stati] _ 12. m i: ter[am fodia:do Reom 13. neka:tod keivio]m quoi ha 14. velod nequ|e parikeidai 15. esod vot]od iovestod 16. [5108 voviod. Qui hunc terminum exaraverit засег erit. Seorsum а populo vivet. Rem familiarem regi liceto venum dare ad Diam Deam. Quos rex venum dare vult hos per suum kalatorem habeto et vincito si fugiunt. lumenta capiantur, tauri statim in terram fodiantur. Reum necanto civium qui haec volunt ne- que parricidae erunt, voto iusto si vovent. IR ——$< Пег.-Фил. стр 43. 12 ИЗВЪСТИЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. 1899. ДЕКАБРЬ. Т. XI, № 5. (Bulletin de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. 1899. Décembre. Т. XI, № 5.) Beiträge zur Klärung orientalischer Quellen über Osteuropa. (Erste Hälfte des Mittelalters). Von Friedrich Westberg, Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Riga (Schluss.) 9. Masudi’s Slawenstämme. Harkavy, Berichte muselmanischer Schriftsteller, St.-Petersburg 1870 р. р. 135—138. Charmoy, Relation de Masoüdy in den Mémoiren der Kaiser]. Akademie 4. Wissensch., VI. Serie, Bd. II, St.-Petersburg 1834 p. p. 308—311. Die zehn «slawischen» Völkernamen und mehrere Personennamen habe ich des Näheren in meinem Ibrahim-ibn-Jakub (Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersburg VIII. Série, Volume II, Xe 4) behandelt. In den Annales des Notables bei Charmoy, 1. c., ist der Stamm der Dulebier ausgefallen. Bei Bekri werden mit Ausnahme der Barangabin alle übrigen angeführt. Dass im echten Masudischen Text zehn Völkernamen gestanden haben, erhellt aus Dimeschki, welcher (Charmoy, 353) Masudi’s eigene Worte citirt: «Les Slaves, dit Masoüdy, se partagent en dix races, dont chacune a son roi». Und in der That werden auch zehn Völkernamen bei Masudi aufgezählt. Sehr bezeichnend ist in diesem Abschnitt der Ge- brauch des Wortes «Slawen». Nemgin (Deutsche, Süddeutsche) und Sasin (Sassen, Norddeutsche) segeln unter slawischer Flagge. Unter den Serbin sind höchst wahrscheinlich, wie ich nachgewiesen zu haben glaube, die Polen verborgen. Dafür will ich noch einen Beleg an- führen. Von den «Serbin» heisst es bei Masudi: «Der von uns unter dem Namen Serbin erwähnte Stamm überliefert sich selbst den Flammen, wenn ihr König oder ihr Häuptling stirbt». Vergl, damit Dimeschki (Charmoy, Ист.-Фил. стр. 49. 37 276 Е. WESTBERG, p. 353): «Les uns professent le Christianisme, d’autres ne reconnaissent aucune religion et ne dépendent d’aucune abeille (. . . peut-être . .. ne dépendent d’aucune nation); ce sont ceux qui se sont avancés vers le Nord, et rapprochés de l'Océan. Ceux-ci brülent les corps de leurs rois après la mort de ces derniers, et consument avec eux les esclaves des deux sexes, leurs femmes etc.» — Nach dieser Angabe zu urtheilen, ist an die Südserben nicht zu denken. Desgleichen sind die Sorben schon aus dem Grunde aus- zuschliessen, weil sie ihren Nachbaren nicht schrecklich waren, wie solches von den Serbin ausdrücklich berichtet wird. Ebenso wenig können die Serben im Stromgebiet des Pripet herangezogen werden, weil, getrennt von den zehn slawischen Stämmen, noch ein besonderes grosses Slawenreich erwähnt wird mit dem Könige Aldir (Aldin) an der Spitze, dessen Hauptstadt von muselmanischen Kaufleuten besucht wird, und dieses Reich kein anderes als das Grossfürstenthum von Kiew sein kann. „>. oder с muss sich mit Igor, Ingor, Inger (912— 945) decken, da die Zeitperiode, aus welcher Masudis Nachrichten stammen, durch Wengsläwa (Wenceslaus 921—935) festgenagelt ist. Dass unter den in dem Abschnitt genannten Türken die Magyaren im heutigen Ungarn zu verstehen sind, daran zweifelt kein Gelehrter. Also kann Masudis Quelle nicht vor 894/895 angesetzt werden. Der König der Slawen Awanga (oben Wangsläwa benannt) ist benachbart dem Könige Aldir, den Franken, Longobarden, Rüm und den Türken (Magyaren). Dieser König, dessen Regierung in den Zeitraum von 894/895 bis zur Abfassungszeit des Masudischen Werkes fallen muss, kann nur mit Wenceslaus von Böhmen identisch sein. Man vergesse nicht, dass der König der Duleber (= Tschechen), Aldirs Nachbar, der Monarch eines grossen mächtigen Reiches, mit den Rüm, Franga und Nukabarda (Longobarden) Krieg führen soll, wodurch sein Gebiet mit ziemlicher Sicherheit gekennzeichnet wird. Zum Überfluss werden noch die Türken (Magyaren) als seine Nachbaren angeführt. Die Worte «C’est la plus belle des races Slawes pour la physionomie, la plus considérable sous le rapport du nombre, et la plus formidable» können nur auf die Slawen, die Unterthanen des Königs Awanga (Wangslawa) be- zogen werden, da es undenkbar ist, dass Masudi die Türken unter die Slawen rubricirt haben sollte. Die Geschichte des Tschechenvolkes in der ersten Hälfte des X. Jahrhunderts ist in ein ziemliches Dunkel gehüllt, so dass wir unmöglich behaupten dürfen, zur Zeit Wencels erfreuten sich die Tschechen eines allgemeinen Friedens. Sicher ist, dass im J. 929 Heinrich I. die Hauptstadt der Tschechen angriff und Wencel zur Unterwerfung zwang. Nach dem Sturz des Grossmährischen Reiches riehteten die Tschechen einen gefürchteten tschechischen Staat auf. Ист.-Фил, стр. 50. 38 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 277 Aldirs Reich deckt sich mit dem Grossfürstenthum von Kiew. Aldir, oder wie sonst der Name gelautet haben mag, grenzt an Wenceslaw. Die anderen Nachbaren des Königs Wenceslaw sind: Rüm, Nukabarda, Franga und Türken. Für Aldirs Reich bleibt also nur der Norden und Osten übrig, gerechnet von den Landen des Böhmenherzoges, die auch Kleinpolen um- fassten. Der Umstand, dass die Residenz des Königs Aldir von muselmani- schen Kaufleuten frequentirt wird, weist auf den Osten. Wenceslaus Zeit- genosse war im Osten Igor, Ingor; lies daher pd oder ja) statt sch), Das Reich der Russen wird also in diesem Abschnitt zu den slawischen Ge- bieten gezählt. Hieraus den Schluss ziehen wollen, die Russen seien slawi- scher Abkunft, wäre sehr voreilig, denn sonst müsste man auch die Nemgin und die Säsin, die Masudis Gewährsmann zu den Slawen schlägt, für Slawen erklären. Wenn also im Osten Europas sich der Staat des Königs Aldir (Ingor) erhebt, in Mitteleuropa das mächtige Reich des Böhmenherzogs sich aus- breitet, die polabischen Gebiete im Osten der Elbe von den Obodriten (Aba- tarener), Welinanen, Kaschuben u. A. besetzt sind, wo müssen dann die heidnischen Schrecken einflössenden Serbin gehaust haben? Es bleibt für sie kein Ort als das Weichselland übrig. Bei der Untersuchung dieses Fragments sind ausser Masudi (bei Char- moy р. 312—316) noch zu berücksichtigen; bei Charmoy р. 330/331 — Jakut; ibid. p. 340 — Kazwini; p. 353 — Dimeschki; p. 364 — Sipähi- Zäde (Abou’l-Feda); р. 365/366 Annales des Notables, und die entspre- chenden Stellen bei Bekri in der Kunik & Rosen’schen Ausgabe. Harkavy, Berichte ete. p. 137: «Awanga ist in Wangslawa zu be- richtigen». Die Lesung Arfag, Ifrangi (Franken) wird, wie Harkavy zu- treffend bemerkt, durch Masudis Worte selbst, der da sagt, dass dieser König mit den Franken Krieg führt, entkräftet. Der Passus über Wengesläw ist noch zu ergänzen durch Jakut (Charmoy p. 331): «Ce roi Slave a pour voisin le roi des Francs (l. Wängsläwa), qui possède une mine d’or, des villes, quantité de lieux peuplés, de nombreuses armées et de marchandises grecques (probablement: qui fait la guerre aux Grecs». An Stelle der Worte marchandises grecques hat Masudi (Charmoy p. 315) «un grand appareil militaire. П fait la guerre aux Grecs; bei Harkavy р. 137: «Kriegsvor- räthe, ег führt Krieg mit Ваш». Dürfte nicht der Satz «Waaren (Vorräthe ?) der Ваш» eine Verstümmelung des ausführlichen Textes «Kriegsvorräthe; er führt Krieg mit Rüm» sein? Worauf beziehen sich aber die Worte: «Dieser Stamm ist der schönste von den Slawen dem Äussern nach, der zahlreichste und stärkste an Macht». Bei Jakut hat der Text sich vollständig erhalten (Charmoy р. 331): «Се Ист.-Фил. стр. 51. 39 278 F. WESTBERG, état Slave est limitrophe du royaume des Turcs, qui fait partie des pays Slaves, oder wörtlich: ... darauf grenzt an diesen König von den Slawen (nach Masudi, Charmoy p. 311, richtiger: von den Königen der Slawen) ein König der Türken und dieser (nämlich der König der Türken) ist der König von einem Lande der Slawem». Hieraus ist zu ersehen, dass Masudi die Türken keineswegs mit den Slawen identificirt, sondern sie ganz richtig als Eindringlinge ins Slawenland betrachtet. Wenn es weiterhin heisst: «und dieser (Stamm) ist der schönste von den Slawen und der zahlreichste und furchtbarste an Macht», und bei Jakut (Charmoy p. 331) noch deutlicher: «Cette race est la plus belle de toute cette nation pour la physionomie, la plus considérable sous le rapport du nombre et la plus formidable sous le point de la vue de la force» oder wörtlich: «Und dieser Stamm von ihnen (von wem denn anders als «on den Slawen») ist der schönste Stamm der Slawen und der grösste an Zahl und der bedeutendste an Tapferkeit», — so zwingt der ganze Zusammenhang diese Worte auf das Volk des Königs Wöengesläw zu beziehen. Diese Characteristik von den dem Wenceslaw untergebenen Slawen steht im Einklang mit folgender Äusserung über diesen Fürsten: «hat viele Städte und weite (volkreiche) Gebiete, ein grosses Heer und grosse Kriegs- vorräthe; er führt Krieg mit den Rüm, Ifranga, Nukabarda und anderen Völkern»... . und in der anderen Redaction: «hat ein Goldbergwerk, Städte, viele volkreiche Gebiete, zahlreiche Armeen und führt Krieg mit den Ваш». 10. Die slawischen Tempel bei Masudi. Harkavy, Berichte muselmanischer Schriftsteller, St.-Petersburg 1870 р. 139—140. Charmoy, Relation de Masoûdy in den Mémoires de l’Aca- démie Impér. des Sciences, VI. Série, T. II, St.-Pétersbourg 1834 р. 318— 319. Prairies d’or éd. Barbier de Meynard, T. III 58—60. Um diese Erzählung richtig zu beurtheilen, müssen wir uns erinnern, dass bei Ibn-al-Fakih ein Stamm (>>) von Slawen im Kaukasus selbst wohnt (Dorn, Mélanges Asiatiques VI. p. 648), welche von den übrigen Slawen unterschieden werden. Zugleich dürfen wir nicht vergessen, wie schwankend und dehnbar bei vielen Orientalen die Bedeutung des Wortes «Slawen» ist. Im gegebenen Fall handelt es sich um ein Gebirge, über welches die Philosophen geschrieben und als eins der höchsten erklärt haben. Wenn Harkavys Voraussetzung (p. 171), die Grundquelle, aus der Masudi schöpft, könne nicht vor dem Anfang des IX. Jahrh. verfasst sein, zu- treffend ist und demnach vielleicht noch weiter zurückreicht, so ist anzu- nehmen, dass zur Zeit der Abfassung dieser Quelle, das entlegene Himalaya- Ист.-Фил. стр. 52. 40 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 279 Gebirge und das Leben und Treiben der Buddhisten den Arabern noch wenig bekannt gewesen sein dürfte, während über den in Rede stehenden Bergrücken viele Philosophen geschrieben haben sollen. Dieser Umstand deutet auf ein der arabischen Welt weniger entrücktes Gebirge hin; das kann also kaum ein anderes als das Kaukasische gewesen sein. Die Lage des ersten Tempels würde ich auf eine Bergkuppe in der Mitte des Kaukasus verlegen; man wird gleich sehen, aus welchem Grunde das geschieht. Der zweite, der Schwarze Berg, kann nur der Beschtau im Norden des eigentlichen kaukasischen Bergrückens sein, da den Schwarzen Berg wunderbare Gewässer von verschiedener Farbe und verschiedenem Ge- schmack, bekannt durch ihren Nutzen (heilsame Eigenschaften), umringen. Das damit der berühmte Bezirk von Pjätigorsk mit seinen reichhaltigen Mineralquellen gemeint ist, darf kaum bezweifelt werden. Der dritte Tempel, von dem, oder wahrscheinlicher, von dem Berge, auf dem er liegt, es heisst: «und er ist umringt von einem Meerbusem, dürfte sich auf der Halbinsel Tamanj befunden haben. Da der Verfasser vom Beschtau nach Tamanj sich wendet, so wäre der erste Tempel am Kasbek zu suchen. Die «Slawen» müssen demnach die hellfarbigen Völkerschaften des Kaukasus, etwa die Vorfahren der heutigen Osseten, sein. Auf diese Slawen mögen sich auch die Worte Masudis, dass sie Jacobiten und Nestorianer seien, beziehen. Was die Gotteshäuser betrifft, so dürfte es sich um christliche Tempel mit Glockengetön und Heiligenbildern (resp. Statuen), wobei viel Heidnisches mit unterlaufen mochte, handeln. An zwei bei Charmoy abgedruckten Stellen werden unter «Slawen» die Allanen (Osseten) verstanden: (р. 329) «Les Slaves äJläall, dit Abou- Manszoür, sont une nation à teint vermeil (rouge) et à cheveux roux (blonds?), qui habitent les sommités des montagnes de Roüm (de l’empire Romain d'Orient) sur les frontières du pays des Khazars. (р. 339) Le pays des Slaves (ie Sziqläb) est situé à l’ouest du 6° et du 7° climat. Il est limi- trophe de celui des Khazars, et se trouve dans les plus hautes régions des montagnes de Войш». — Auf diese Kaukasischen Slawen zielt die (р. 340 bei Charmoy) dem Masudi entnommene Erzählung des Kazwini: Ils avaient un édifice (un temple), sur une montagne que les philosophes regardaient comme une des plus élevées etc. Vrgl. noch die kleine persische Geographie (Charmoy p. 347): «Les Slaves habitent les régions les plus élevées des mon- tagnes de Войш». Цст.-Фил. отр. 53. - 41 22 280 Е. WESTBERG, 11. Die Rüs bei Ibn-Chordadbeh. Bibliotheca Geographorum Arabicorum, edidit M. J. De Goeje. Pars Sexta. Ibn Khordädbeh. Lugduni Batavorum 1889. Seite 115/116: Itineraire des marchands russes. «Les Russes, qui appartiennent aux peuples slaves, se rendent, des régions les plus éloignées de Çaklaba (le pays des Slaves), vers la mer ro- maine, et y vendent des peaux de castor et de renard noir, ainsi que des épées. Le prince des Romains prélève un dixième sur leurs marchandises. — Ou bien, ils descendent le Tanaïs (Don), le fleuve des Slaves, et passent par Khamlydj, la capitale des Khazares, où le souverain du pays prélève sur eux un dixième. Là ils s’embarquent sur la mer de Djordjän (la Caspi- enne) et se dirigent sur tel point de la côte qu'ils ont en vue. Cette mer a 500 parasanges de diamètre. Quelquefois ils transportent leurs marchandi- ses, à dos de chameau, de la ville de Djordjän à Bagdad. Ici les eunuques slaves leur servent d’interprètes. Ils prétendent être chrétiens et payent la capitation comme tels». «Les Russes, qui appartiennent aux peuples slaves». Im arabischen Text томе steht: allen] vr um? 5 «Und sie sind ein Stamm von den Slawen». Das Wort Us и] Ar-Rüs, betone ich, kommt nur in der Überschrift vor. — La mer romaine. Das rümische Meer ist dasSchwarze Meer. Von den Kauf- leuten wurde der Zehnte höchst wahrscheinlich in Cherson (Korsun) erhoben. «Ils descendent le Tanais (Don), le fleuve des Slaves». Diese Übersetzung ist sehr angreifbar. |. oder us dürfte nicht aus = Tnis, sondern aus Ц Itil (Wolga) entstellt sein. In den Zapiski der orientalischen Abtheilung der Kaiserl.-russisch. Archaeologischen Gesellschaft Bd. I, St. Petersburg 1886, sagt Baron Rosen in seinem kurzen Referat, betreffend die neuentdeckte Handschrift des Ibn-Chordadbeh auf S. 225/226: «....in der bekannten, auch in unserer gelehrten Litteratur vielbesprochenen Stelle hinsichtlich der russi- schen Kaufleute ist in der (gedruckten) Ausgabe zu lesen (p. 116 des Textes, 264 der Übersetzung): ааа] 5 u à LL LE С, was in wort- getreuer Übersetzung bedeutet: «und wenn sie wollen, so gehen sie auf Schiffen des Flusses der Slawen...». Die Richtigkeit des Textes bezweifelnd, schlug de Goeje noch vor einigen Jahren, als wir mit ihm in Anlass dieses Passus correspondirten, vor, anstatt -:. der Handschrift — QU» zu lesen und «... so gehen sie auf dem Tanais, dem Flusse der Slawem, zu übersetzen. Damals wies ich diese scharfsinnige Conjektur zu- Ист.-Фил. стр. 54. 42 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 281 rück. Sie erschien mir allzukühn, da mir keine einzige Stelle bekannt war, in welcher der Don bei den Arabern „=. anstatt al geschrieben wurde. Die jetzt entdeckte Handschrift bestätigt aber vollständig de Goeje’s Com- bination, weil in derselben eben |... steht und damit jeder Zweifel unmög- lich wird. — Dem gegenüber betone ich, dass die Handschrift keineswegs ws, sondern, wie erwähnt, [ps und zw» aufweist. De Goeje’s ns (Tnis) mit dem anlautenden & für den Don ist schwerlich existenzberechtigt. Abgesehen davon, dass die griechische Namensform Tanäis {| ,. LL meines Wissens nur bei Masudi, sonst bei keinem arabischen Schriftsteller, vor- kommt, wolle man die Schreibweise für die Donau bei den Orientalen ver- gleichen: ass oder (> (1. ai,> oder (5,5) bei Masudi, Per bei Idrisi, С,> und LL (in der türkischen Aussprache) bei Abulfeda. Ferner ist nicht ausser Acht zu lassen, dass, nehmen wir de Goeje’s Lesung |„. an, eine Lücke im Texte des Ibn-Chordadbeh sich bemerkbar macht. «Und wenn sie wollen, gehen sie auf dem T(a)n(a)is, dem Flusse der Slawen, und passiren Chamlig, die Hauptstadt der Chazaren». Die Erwähnung der Wolga ist sehr zu ver- missen. De Goeje übersetzt gar: ils descendent le Tanais (Don), le fleuve des Slaves». Den Don stromabwärts fahrend konnten die Kaufleute die Resi- denz des Kagan, welche unweit der Wolga-Mündung lag, nicht erreichen. Liest man dagegen ‚bl, Я oder wie sonst noch der Маше des Flusses geschrieben wurde, so ist die Stelle sonnenklar: «Und wenn sie wollen (de Goeje übersetzt Ou bien), gehen sie auf dem Itil (Wolga), dem Flusse der Slawen, und passiren Chamlig, die Hauptstadt der Chazaren». Es handelt sich im Text um zwei verschiedene Routen aus den entlegendsten Gegenden des Slawenlandes nach Süden: eine führte (den Dnjepr stromabwärts) ins Schwarze Meer, die andere die Wolga hinab in den Kaspisee. Letzteres Itinerar bildet durchaus nicht die Fortsetzung der ersten Reiseroute, wie solches aus dem entstellten Text bei Ibn-al-Fakih hervorzugehen scheint. Dem gemäss werden auch im arabischen Text beide Routen durch das Interpunktionszeichen ‘, das de Goeje durch einen Punkt und Strich wiedergiebt, scharf von einander getrennt. Schliesslich sei noch erwähnt, dass der Don bei den orientalischen Schriftstellern nie unter dem Namen «Fluss der Slawen» auftritt. Dabei sehe ich natürlich von nachstehender confuser Stelle bei Dimeschki ab (Manuel de la Cosmographie du Moyen Age, traduit par Mehren. Copenhague 1874 p. 131): «Le grand fleuve des Slaves et des Russes sort des montagnes de Sagsin et Keläbiah; il reçoit une grande quantité de rivières venant du pays des Bashkirs, des Madjars (с. à 4. des Hongrois) et de Soudäg, et il gèle pendant l'hiver plus fort que le Volga». Dazu die Anmerkung 1: «L’auteur désigne sans doute le «Danube» par le nom de grand fleuve des Slaves et Her.-Duz, отр. 55. 43 22* 282 F. WESTBERG, 5 des Russes». Harkavy, Berichte muselmanischer Schriftsteller über Slawen und Russen, St.-Petersburg 1870, p. 55, und Dorn, Mélanges Asiatiques VI, St.-Petersburg 1873, p. 352 Anm. 21, geben diesen Fluss für den «Don» aus. Ich für meine Person halte ihn für die Wolga trotz des Zusatzes: «et il gèle pendant l’hiver plus fort que le Volga». Wir dürfen nicht ver- gessen, dass wir es mit einem Compilator aus dem ersten Viertel des XIV. Jahrhunderts zu thun haben, welcher seine Vorgänger, gleichfalls Compila- toren, ausschreibt und zusammenflickt. — Das Volk der Saksin fällt, wie ich es in dem Aufsatze «Stadt und Volk Saksin» nachgewiesen habe, mit den Chazaren zusammen. Diesem Namen begegnen wir erst im XII. Jahrhundert. Keläbiah ist ein Stamm der Russen, welcher bei den arabischen Schriftstel- lern aus der ersten Hälfte des X. Jahrh. schon erwähnt wird. Bashkirs sind die Baschkiren am südlichen Ural, die bereits Ibn-Fadlan beschrieb. Madjars werden richtig auf die Magyaren gedeutet, wobei aber Mehren augenscheinlich an die Sitze derselben im jetzigen Ungarn denkt, während, nach der Erwähnung der Kelabiah und noch mehr derjenigen der Baschki- ren zu urtheilen, es mir scheinen will, dass der ursprüngliche Verfasser, aus dem Dimeschki die Nachricht zugegangen ist, die magyarischen Wohnstätten im Süden Osteuropas im Auge hat. Aus diesen Gründen dürfte der grosse Fluss der Slawen und Russen sich mit der weitverzweigten Wolga decken. Es kommt hinzu, dass Ibn-Haukal nach Idrisi (Géographie .d’Edrisi, trad. par Jaubert, II, 332) den Itil (Wolga) als den «Russenfluss» bezeichnet und nur die Wolga unter der Benennung «Fluss der Slawen auftritt (Tabari und Ibn-al-Fakih). In Masudi’s Tenbih (Dorn in den Mélanges Asiat. VI, 666) kommt auch ein «Fluss der Slawen» vor, welcher meiner Ansicht nach am ehesten auf die Wolga zielt. Die betreffende Stelle lautet: «. . . Ferner der Chasaren-Fluss, welcher der Stadt Itil, der Residenz des Chasaren- Reiches in dieser Zeit, vorbeifliesst. Früher war ihre Residenz Belendscher. In denselben ergiesst sich der Fluss von Burtas (lbs À: ся) eines grossen Türkischen Volkes zwischen Chuäresm und dem Chasaren-Reich; er wird aber zu Chasarien gerechnet. Diesen Fluss befahren grosse Schiffe mit Handelswaaren und verschiedenen Artikeln von Chuäresm und anderen Ländern. Ferner ergiesst sich in das Chasaren-Meer der Fluss der Slawen, bekannt unter dem Namen Adam (,5l?). Er ist grösser als der Tigris und Euphrat». — Die Grösse des Stromes beweist, dass an die Kuma, wie Dorn will, oder an irgend einen kaukasischen Gebirgsstrom nicht zu denken ist. Gleich wie der Burtassen-Fluss, welcher in den Itil münden soll, sich mit dem Chasaren-Fluss deckt, dürfte auch der «Fluss der Slawen» mit der W'olga identisch sein. Ist dem so, dann haben wir wahrscheinlich statt «Fer- ner ergiesst sich in das Chasaren-Meer der Fluss der Slawen», — wie oben Ист.-Фил. erp. 56. 44 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 283 hinsichtlich des Burtassen-Flusses, zu lesen: «Ferner ergiesst sich in den Chasaren-Fluss der Fluss der Slawen», und könnte z>) aus Ji] entstellt sein. Zum Schluss sei noch auf Ibn Schebibs fabulosen «grossen Fluss der Slawen» (Mél. Asiat. VI p. 352) hingewiesen, «in welchem das Wasser nach je sechs Tagen einen Tag läuft und dann sechs Tage abbricht». Khamlydj eis Harkavy, Berichte muselmanischer Schriftsteller über Russen und Slawen, St.-Petersburg 1870 p. 49, Sprenger im Jour- nal of the Asiatic society of Bengal. XIII (1842) р. 522 und Kazembeg im Wjestnik der Kais.-russischen Geographischen Gesellschaft 1854 Theil X. St.-Petersburg 1854 (Spuren einer sehr frühen Bekanntschaft der Russen mit Südasien von Sreznewskij р. 52) lesen ss Golf Meerbusen. Die später entdeckte Handschrift hat die richtige Schreibung ee — ale. Vergleichen wir mit obigem Fragment über die Route der Kaufleute den parallelen Bericht bei Ibn-al-Fakih. Leider ist mir de Goeje’s Ausgabe des letzteren nicht zugänglich, so dassich mich mit Sprengers, Kazembegs und Harkavys Verdolmetschungen begnügen muss. Aus Dorn, Mélanges Asia- tiques VI. Petersburg 1873, р. 629/630 ersehe ich, dass der «von Sprenger mitgetheilten Stelle, wo (S. 526) die Kaufleute und der Fluss der Slaven erwähnt sind», vorangeht «die Beschreibung der Stadt Ray, welche vor dem Islam 52/5! Asari hiess; . . . Sie ist die Vermittlerin zwischen Chorasan, Dschurdschan, Irak und Tabaristan». Harkavy p. 251: «Was die Kaufleute der Slawen betrifft, so führen sie die Felle der Füchse und die Felle der Ottern aus den entferntesten Ge- genden Sakaliba’s, zu welchem Zwecke sie zum Rumischen Meere sich be- geben, wo der Gebieter von Rum den Zehnten von ihnen erhebt; danach gehen sie auf dem Meere nach Samkerz der Juden, worauf sie nach Sakaliba zurückkehren. Danach schlagen sie den Weg vom Meere der Sakaliba ein, bis sie zum Arme (Meerbusen) der Chazaren gelangen, wo der Herrscher der Chazaren den Zehnten von ihnen erhebt; danach gehen sie zum Meere der Chazaren auf dem Fluss, den man den Fluss der Sakaliba nennt. Häufig landen sie in Guréan, wo sie Alles verkaufen, was sie haben, und Alles das geräth nach Raj; merkwürdig, dass diese Stadt der Stapelplatz der ganzen Welt ist». 3 «Danach gehen sie auf dem Meere nach Samkerz der Juden, worauf sie nach Sakaliba zurückkehren». De Goeje, Ibn Khordädhbeh p. 115: Ibn al-Fakyh ajoute: «Puis, en retournant, ils vont par mer à Samakousch (Samakars), la ville des Juifs, et de là retournent aux pays des Slaves». Wie aus der Anmerkung zum arabischen Text des Chordadbeh ersichtlich ist, steht der Ausdruck en retournant nicht bei Ibn al-Fakih. Dieser Zusatz en Ист.-Фил. стр. 57, 45 284 Е. WESTBERG, retournant verdunkelt den Text, da Be: nach Harkavys gelungener Deu- tung à a Samkersch == Tamatarcha, an der Meerenge von Kertsch liegt, also nicht auf dem Rückwege der Kaufleute von der rümischen Stadt (Cher- son) nach dem Slawenlande. Wer zugiebt, dass < ‚mit Tamatarcha, das im chazarischen Königsbriefe Samkerz benannt wird, sich deckt, wird den Hafenort, in dem der rümische Gebieter den Zehnten von den Kaufleuten erhebt, nicht für Konstantinopel, sondern für Cherson in Taurien erklären müssen. Demnach ist der Ausdruck en retournant zu streichen. — «Danach schlagen sie den Weg vom Meere (1. auf dem Flusse) der Sakaliba ein, bis sie zum Arme (l. Chamlig) der Chazaren gelangen, wo der Herrscher der Chazaren den Zehnten von ihnen erhebt». Aus dem Vergleich mit Ibn-Chor- dadbeh: «Und wenn sie wollen, gehen sie zu Schiff auf dem Itil, dem Slawen- flusse, und passiren Chamlig, die Chazarenhauptstadt, wo der Herrscher der Chazaren den Zehnten von ihnen erhebt», geht hervor, dass letzterer Text dem ursprünglichen Wortlaute näher steht. Die Mittheilungen über Ва), welche dem ganzen Abschnitt vorangehen und welche den Schluss der Er- zählung des Ibn al-Fakih bilden, fehlen im Text des Ibn-Chordadbeh. Es unterliegt nicht dem geringsten Zweifel, dass beide Berichte (der des Abbreviators Ibn-Chordadbeh’s sowie derjenige des Ibn al-Fakih) auf eine gemeinsame Quelle, den echten Text des Ibn-Chordadbeh zurückgehen. Aus diesem Grunde kann ich auf keine Weise Harkavy beistimmen, welcher sich auf S. 250 über den Passus bei Ibn-al-Fakih wie folgt äussert: <... diese Aus- sage erweist sich alsSplitter vom ähnlicheu Zeugnisse des Ibn-Chordadbeh, welche dazu noch misslungen und verworren ist». Sreznewskij, auf den Harkavy verweist mit den Worten: «Ausführlich und mit der ihm eigenen Sachkenntniss besprach unseren Abschnitt I. I. Sreznewskij in der Ab- handlung . . . ., wo diese Nachricht derjenigen des Ibn-Chordadbeh gegen- übergestellt wird», — Sreznewskij (p. 53) äussert sich durchaus nicht so ungünstig über Ibn-al-Fakih: «V orläufig will ich noch einen arabischen Bericht anführen, welcher, gleichfalls alt, in manchen Beziehungen demjenigen des Ibn-Chordadbeh gleicht» und р. 54: «Die Ähnlichkeit dieser Nachricht mit derjenigen des Ibn-Chordadbeh erlaubt nicht daran zu zweifeln, dass ent- weder eine aus der andern gemodelt oder dass beide einer gemeinsamen Quelle entnommen seien. .. Jedenfalls darf man nicht umhin, bei der Ana- lyse der Mittheilung des Ibn-Chordadbeh die des «Buches der Länder» im Auge zu behalten». Da Ibn-al-Fakih, welcher aus Jbn-Chordadbeh schöpft, im Abschnitt über die Kaufleute, der Russen nicht erwähnt — er sagt blos «Was die Kauf- leute der Slawen betrifft» — so entsteht die Vermuthung, ob nicht die Russen des Abbreviators ein Zusatz sind, der im echten Ibn-Chordadbehschen Text Ист.-Фил. стр. 58. 46 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 285 nicht vorhanden war? Ich bitte zu berücksichtigen, dass Ibn-al-Fakih die Russen überhaupt nicht zu kennen scheint. Slawen werden von ihm an mehreren Stellen erwähnt, über Russen dagegen beobachtet er absolutes Still- schweigen. Noch schwerer fällt aber ins Gewicht, dass in dem immerhin noch umfangreichen, auf uns gekommenen Werke des Ibn Chordadbeh sie nur an einer einzigen Stelle («Itinerar der Kaufleute der Rüs») vorkommen, während, die Kenntniss der Rüs bei Ibn-Chordadbeh vorausgesetzt, ihre Nennung in folgenden Stellen seines Werkes zu erwarten wäre: 1) Ibn Khordädhbeh ed. de Goeje p. 12/13. Titres des roi du monde. «Le roi de l’Iràk, ordinairement connu sous le nom de Kisrä (Chosroës), était nommé Schähänschäh (roi des rois). Le roi des Romains, que le peuple nomme Kaicar (César), s'appelle proprement Basyl (Basileus). Les rois des Turcs, des Tibétains et des Khazares portent tous le titre de Khäkän, à l’exception du roi des Kharlokb (tribu turque) qu’on appelle Djabghouya. Le roi de la Chine est nommé Baghbour. Tous ces rois descendent d’Afrydhoun. Le plus grand roi de l’Inde est le Balharà ou roi des rois. Les autres souverains de ce pays sont Djäba, le roi du Täfen, celui du Djorz, Ghäba, Rahmä et le roi de Kämaroun. Le roi du Zäbidj s’appelle al-Pati-Djab; celui des Nubiens Käbyl; celui des Abessins an-Nadjäschy; le roi des iles de la mer orientale, le Maharädj; le roi des Slawes, Knäz». 2) Ibid. p. 66/67. «Rome, Bordjän (le pays des Bulgares), les pays des Slaves et les Abar (Avares) sont au nord de l’Espagne. On exporte par la mer du Maghrib des esclaves slaves, romains, fran- cais et longobardiens; des filles romaines et espagnoles; des peaux de castor et d’autres fourrures; parmi les aromates, le mai’a (la résine du storax), et parmi les drogues, le mastic. On tire du fond de cette mer, dans le voisi- nage de Firandja (la France) le bossadh, substance connue ordinairement sous le nom de mardjän (corail). La mer qui s'étend au delà du pays des Slaves, et sur le bord de la- quelle est la ville de Toulia (Tulè), n’est fréquentée par aucun navire ni bâteau, et l’on n’en tire aucun produit». 3) Ibid. p. 90/91. Le Djarby ou Pays du nord. «, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ce quart comprend encore les Babar, les Tailasän, les Khazares, les Alläns, les Slaves et les Abar (Avares)». Ист.-Фил. стр. 59, 47 286 F. WESTBERG, 4) Ibid. 95. Route de Djordjän à Khamlydj, capitale des Khazares. «J’en fais mention ici, parce qu’elle se trouve dans le quart septentrio- nal (de l'Empire). De Djordjän à Khamlydj il y a 8 journées de navigation si le vent est favorable. Khamlydj, la capitale de la Khazarie, est située sur les bords du fleuve qui vient du pays des Slaves et qui décharge ses eaux dans la mer de Djordjän (la mer Caspienne)». 5) Ibid. р. 114—116. Itineraire des marchands juifs, dits ar- Rädhänyya. «Ces marchands parlent l’arabe, le persan, le romain (grec et latin), les langues franque, espagnole et slave. Ils voyagent de l’Occident en Orient, et de l’Orient en Occident, tantôt par terre, tantôt par mer. Ils apportent de l'Occident des eunuques, des esclaves femelles, des garçons, du brocard, des peaux de castor, des pelisses de martre, et autres pelieteries, et des épées. Ils s’embarquent dans le pays de Firandja (France), sur la mer occidentale, et se dirigent vers al-Faramä; là ils chargent leurs marchandises sur le dos de chameaux, et se rendent par terre à al-Kolzom, à une distance de 25 parasanges. Ils s’embarquent sur la mer orientale et se rendent d’al-Kolzom à al-Djär (le port de Médine) et à Djodda (le port de la Mecque); puis ils vont au Sind, au Hind et à la Chine. A leur retour de la Chine, ils se char- gent de musc, de bois d’aloes, de camphre, de canelle et des autres produc- tions des contrées orientales, et reviennent à al-Kolzom, puis à al-Faramà, où ils s’embarquent de nouveau sur la mer occidentale. Quelques uns font voile pour Constantinople, afin d’y vendre leurs marchandises aux Romains, d’autres se rendent à la résidence du roi des Francs pour y placer leurs articles. Quelquefois les marchands juifs, en s’embarquant dans le pays des Francs, sur la mer occidentale, se dirigent vers Antioche (à l’embouchure de l’Oronte). De là ils se rendent par terre à al-Djäbia, où ils arrivent au bout de trois jours de marche. Là ils s’embarquent sur l’Euphrate et arri- vent à Bagdad, d’où ils descendent, par le Tigre, à al-Obolla. D’al-Obolla ils mettent à la voile successivement pour l’Omän, le Sind, le Hind et la Chine. Ces divers voyages peuvent se faire également par terre. Les mar- chands qui partent de l’Espagne ou de la France se rendent au Sous al- Akcä (le Maroc actuel), et ensuite à Tandja (Tanger), d’où ils se mettent en marche ‘pour Ifrykia (c’est-à-dire al-Kairawän) et la capitale de l'Égypte. Ист.-Фил. стр 60. 48 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 287 De lä ils se dirigent vers ar-Ramla, visitent Damas, al-Koufa, Bagdad, et al-Bacra, traversent l’Ahwäz, Färis (la Perse), le Kirmän, le Sind, le Hind et arrivent à la Chine. — Quelquefois aussi ils prennent la route derrière Rome et se rendent, en traversant le pays des Slaves, à Khamlydj, la capi- tale des Khazares. On s’embarque sur la mer de Djordjän, puis on arrive à Balkh, on se rend de là dans la Transoxane, et on continue le chemin vers l’Ourt (Yourt) des Toghozghor, et de la à la Chine». 6) Ibid. p. 116/117. Division de la terre habitée. «La terre habitée a été partagée en quatre parties: 1° l’Europe, com- preuant l'Espagne, les pays des Slaves, des Romains et des Francs, et Tandja (Tanger), jusqu’ à la frontière égyptienne; 2° la Lybie, comprenant l'Égypte, al-Kolzom, l’Abessinie, les Berbères et les pays contigus, puis la mer méri- dionale. Dans cette partie du monde il n’y a ni sangliers, ni cerfs, ni ânes sauvages, ni boues; 3° l’Ethiopie, qui comprend la Tihäma, le Yémen, le Sind, le Hind et la Chine; 4° la Scythie, qui comprend l'Arménie, le Khorà- зап, les pays des Turcs et des Khazares». Man überlege sich’s noch einmal. Wäre im Originaltext von Russen die Rede gewesen, wären es also russische Kaufleute, die als Pendant zu den Juden, den Verkehr zwischen Nordeuropa und Vorderasien vermitteln, wären es Russen, die bisweilen selbst ihre Waaren aus Gurgan nach Bag- dad brachten, so ist das sonstige consequente Schweigen des Oberpostmeis- ters von Gibäl mit seinen weitreichenden Verbindungen über dieses hervor- ragende Volk, das sobald es im Süden Osteuropas auftrat, die Welt mit seinem Namen erfüllte, nicht zu verstehen. Jedem, der aufmerksam alles bisher Vorgebrachte sine ira et studio erwägt, dürfte einleuchten, dass der fragliche Satz «Kaufleute der Rüs und sie sind ein Stamm von den Slawen» vom Abbreviator des Ibn-Chordadbeh eingeschoben ist, genau so wie auch die Tabari’schen Rüs vom Jahre 643 sich als eine Interpolation heraus- gestellt haben. Ibn-Chordadbeh muss sein Buch vor dem ersten Erscheinen der Russen auf dem Kaspisee (864—884) verfasst haben. Nach Dorn, Caspia XXXI—XXXIT fond der erste Raubzug am wahrscheinlichsten um 880, nach Kunik ver- muthlich zwischen са. 870 — ca. 880 statt (ibid. XXXIII). Ja, aus dem Schweigen über die Russen sind wir berechtigt, die Abfassungszeit des Buches der Reiserouten noch weiter hinaufzurücken. Ibn-Chordadbeh, der Ober- postmeister im ehemaligen Medien, zugleich Oberpolizeichef und politischer Agent, der seine genaue Kenntniss der Handelswege der jüdischen Kauf- leute, welche den Waarenaustausch zwischen dem Westen und dem Osten der Ист.-Фил. стр. 61. 49 288 F. WESTBERG, alten Welt vermittelten und auch Persien durchquerten (wo hätten sie auch sonst Gelegenheit, die persische Sprache zu erlernen) aus ihrem eigenem Munde erfahren haben mag, der also direct oder indirect über die wichtig- sten Ereignisse bei den Vülkern des Mittelmeerbeckens Kunde erhalten konnte, dessen Blick Europa, selbst das ferne Thule (Skandinavien), um- spannte, — wie sollte Ibn-Chordadbeh nichts von dem berüchtigten Räuber- volke der Russen und ihrem grossartigen, gewaltiges Aufsehen erregenden Angriff (860) auf Konstantinopel gewusst haben? Das Schlussergebniss ist dieses: Ibn-Chordadbeh’s Rüs sind aus der Zahl der Argumente für die vermeintliche Slawinität der Altrussen zu streichen. Die Untersuchung der Frage über die Ibn-Chordadbeh’schen Russen verdanke ich der Anregung des verstorbenen Akademikers Kunik, welcher mir wiederholt brieflich seine feste Überzeugung dahin aussprach, dass der Satz «Kaufleute der Russen von slawischer Herkunft» ursprünglich nicht im Text gestanden haben kann. Wie hinsichtlich der Tabarischen Russen, er- weist sich auch hier sein feines historisches Gefühl als untrüglich. Zusatz. In den erwähnten, durch Baron Rosens Güte mir zugänglich gewordenen, deutschen Excursen zu al-Bekri beleuchtet Kunik (p.163—178) Ibn-Chordadbeh’s Russen von allen Seiten. Meine anfängliche Absicht, Kuniks Erörterungen zu verwerthen, die auf eine wortgetreue Ver- dolmetschung der betreffenden arabischen Abschnitte nebst Bemerkungen aus der Feder Baron Rosens sich stützen, gebe ich auf, da ich sonst meine Abhandlung umgestalten müsste. Hoffentlich wird die Veröffentlichung von Kuniks lehrreichen Excursen bald erfolgen. 12. Stadt und Volk Saksin. Ahmed von Tus [um 1173—1193] Dorn, Melanges Asiatiques VI, St.-Pétersburg 1873 р. 371/372): «Saksin ist eine grosse Stadt, welche keine an Grösse übertrifft, in Turkistan. Man reist sechs Farsangen um sie herum. Andere Städte dieses Gebietes, Juskend (He 1. Ge) und Bedsch- kend (A — =?) sind gut bevölkert. Sie haben von den Horden von Kiptschak viel zu leiden. Das Land hat keinen Fluss als den Itil (Wolga). An seinem Ufer wohnen Zeltbewohner. Alle Bewohner dieser Städte haben Muselmanen-Sitte. Sie verrichten im ganzen Jahr das Hauptgebet (5 (2) im Schaban und Ramaszan, wie ich von einigen Kaufleuten gehört habe. Sie handeln mit Zinn». Dazu die Aumerkung 86: «In dieser Stelle weichen die beiden Handschriften bedeutend von einander ab. Die Wiener Hands. lässt das Wort ©), „>, in Turkistan aus; ferner sagt sie «sechs Farsangen um sie herum reist man (JS a.) — in der Gothaer: iS as als Stadtname — Ист.-Фил. стр. 62. so BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 289 sie giebt: Buskend (O9 4) und Jekdschend (.22=© ,) — doch nicht JS ne af Sl u. $. w.? s. Fraehn, 2, uw, 5. 79) — und hat :yuus. Nach unserem Schriftsteller kann Saksin kaum an dem Ural (Jaik) gelegen haben. Vergl. Fraehn, Opp. р. msc. 2, му, S. 196». Schon hier sei angeführt, dass die beiden Städtenamen wie folgt zu lesen sind: He Buzkend und 2252 Iékend. , Schebib el-Harrany [um 1330] ibid. p. 357: «Das Land Itil. Das ist eine grosse, bewohnte Stadt, deren meiste Bauten Zelte (I | K,5) und Filz- hütten (2.J) sind. Sie besteht aus drei Theilen, welche ein grosser Fluss ab- theilt; er kommt von den Hochländern der Türkischen Lande und wird Itil genannt. Von ihm theilt sich ein Arm ab, welcher durch das Land der Taghargas? (;&,=J]) fliesst und sich in das Meer Nitosch, d. 1. das Russen- Meer ergiesst. Von diesem Fluss theilen sich einige siebenzig Flüsse ab. In diesen Gegenden und Gebieten giebt es keinen König, welcher ein unter- haltenes Heer hätte, ausser dem Könige der Chazaren». jé al) ist nicht in Tagazgaz, sondern in Fr) al-Burgar (Schwarze Bulgaren) aufzulösen. Der Vergleich von Schebibs Fragment über das Land Itil mit dem- jenigen über Saksin bei Ahmed von Tus ergiebt, dass sie einander ent- sprechen. Schebibs grosse bewohnte Stadt Itil wird bei Ahmed von Tus unter dem Namen «Saksin» aufgeführt. Sie zerfällt nach Schebib in drei Theile, die von Ahmed namentlich erwähnt werden: Saksin, Buzkend und Idschkend (Igkend). Dass die drei Städte zusammengehören, jedenfalls an ein und demselben Fluss (Wolga) lagen, besagen die Worte: «Das Land hat keinen Fluss als den ИИ.» Kend bedeutet im Türkischen «Stadt». «Buzan» und «Igan» (Idschan) sind Benennungen von zwei Wolgaarmen. Doch davon noch später. Jetzt wollen wir zusehen, was Abu Hamid al-Andalusy (т 1169), welcher «das Land der Chasaren, Bulgharen, Baschchird (Ungarn), Saksin und das Kaspische Meer aus eigner Ansicht kannte» (s. Mél.-Asiat. VI. p. 686), uns über Saksin zu erzählen weiss. Es fällt im hohen Grade auf, dass der vielgereiste Mann das Chazaren-Land vielfach erwähnt, dagegen die Chazaren-Hauptstadt Itil mit vollkommem Stillschweigen übergeht. Wie geht das zu? Die Erklärung ist dieselbe wie bei Ahmed von Tus. Die Hauptstadt der Chazaren tritt bei al-Andalusy unter dem Namen «Saksin» auf. Die Sache ist so einleuchtend, dass ich mich nur auf die Anführung derjenigen Stellen bei al-Andalusy, in denen Saksin vorkommt, beschränken kann. Mélanges Asiat. VI, p. 704 ff.: «Das Chasaren-Meer, an welchem Tabaristan liegt. Es erstreckt sich nach Dschurdschan und die Lande der Türken bis nach Chasar und Bab el- Ист.-Фил. стр. 63. SI 290 Е, WESTBERG, Abwab .... In dieses Meer ergiesst sich ein grosser Fluss Namens Athil (J)), welcher von oberhalb Bulghar aus dem Lande der Finsternisse kommt. Er ist wie der Tigris hundertmal oder noch grösser. Von ihm strömen siebenzig Arme ins Meer; jeder Arm wie der Tigris; bei Saksin verbleibt. von ihm ein grosser Fluss . . . nach, auf welchem ich zu Winterszeit ge- gangen bin, da er zufriert und der Erde gleicht, sofern Leute, Pferde, Wagen und Lastthiere u. s. w. auf ihm gehen. Seine Breite beträgt 1800 und einige vierzig Schritt. In ihm befinden sich Fische ganz verschiedener Art. Ein Fisch [der Hausen] wiegt hundert Pfund (-,< oder 453), mehr oder weniger. Er ist sehr lang [Cod. Hafn. 100 Ellen], mit einem Schnabel, und kleinem Maul von У Finger, ohne Zähne und Gräten und Knochen. Aus seinem Magen kommt der Fischleim al), welcher in alle Gegenden verführt wird .... Sein Fett und Fleisch ist weder ranzig noch übel- riechend . ... Als ich 1. J. 525 = 1131 nach Saksin . . . kam, pflegte ich Umgang mit Gelehrten und anderen Leuten .... Es kam zu uns nach Saksin ein frommer und rechtschaffener Mann . . . . Ich habe in Bulghar, einer Stadt am Ende der Islamitischen Welt im Norden — sie liegt vierzig Tage ober Saksin — gehört»... . S. 716 ibid: «In dem Abschnitt . . über die Thier-Haare oder Felle wird des Eichhörnchens . . von Chirchis, des Zobels . . von Bulghar und der Füchse von Chasar erwähnt». Pag. 710 ibid. Anm.: «peu; s. Mehren, $. 169. — Man findet den Namen sehr verschieden geschrieben: с ль, ws“, z. В. Cod. Par. р. 55: «ich bin aus dem Land Sachsin im Lande der Chasaren und Türken dreimal nach Chuä- rism gegangen» — :jauks*, SOgar ulius= u. в. w. Ibid. Auszug aus Bakuwy (um 1403): «Saksin ist eine grosse Stadt in den Landen der Chasaren, sehr bevölkert und mit Flüssen (Canälen) ver-- sehen. Ihre Einwohner enthalten vierzig Stämme; die Fremden und Kauf- leute in ihr sind unzählig. Bei ihnen ist die Kälte sehr gross. Sie sind meist Muselmanen. Die Dächer ihrer Häuser sind alle von Fichtenholz. Da ist ein grosser Fluss, grösser als der Tigris, in welchem sich verschiedene Arten von Fischen befinden; eine Art ist so schwer wie eine Kamelladung; aus seinem Bauche kommt viel Fett, so dass es für einige Monate zur Erleuch- tung dient. Fleisch ist viel da . . und sehr мове! . . . Ihr Fluss friert im Winter so, dass man darauf geht. Seine Breite beträgt tausend und einige vierzig Schritte; jetzt hat sie Wasser überschwemmt und es ist keine Spur mehr von ihr da. Die Stadt da, Sarai Berekeh, ist der Thronsitz dieser: Gegend». — Dass die Schlusssätze nicht dem Andalusy entnommen sind, ist selbstverständlich. | Das einschlägige Material über Saksin findet man ausser bei Dorn in den Mél. Asiat., noch in Dorns Caspia (Register und р. 20—23), sowie bei: Ист.-Фил. стр. 64. 52 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 29] Chwolson (Ibn Dasta p. 63 ff.) zusammengetragen. Nach Ibn Said (Aboul- féda, traduct. 5. 291) lag die Stadt Saksin am Dnjepr, nach Grigorjew an der Wolga unweit Sarai, nach Chwolson am Ural. Auf $. 65 sagt Chwolson: «Übrigens können wir auf die positive Nachricht darüber, dass Saksin am Ural lag, hinweisen; sie wird von Karam- sin nach einer Chronik angeführt; und lautet: Toro жъ льта (въ 1229 г.) Саксины и Половцы избфгоша изъ низу къ Болгарамъ передъ Татаръ и сторожеве Болгарскй прибфгоша бъены отъ Татаръ близь рфки, ей же имя Яикъ. Wie Chwolson in dieser abgerissenen Mittheilung der russi- schen Chronik einen positiven Beleg dafür sieht, dass die Stadt Saksin am Ural belegen war, ist mit unerfindlich. Aus angezogener Stelle geht mit Sicherheit nur hervor, dass das Gebiet der Wolgabulgaren bis zum Ural reichte. Der Annalist unterscheidet zweierlei Ereignisse: die Flucht der Saksin und der Polowzer vor den Tataren zu den Bulgaren und die Flucht des von den Bulgaren am Ural (Jaik) ausgestellten, von den Tataren ge- schlagenen Vorpostens. Nach dem citirten Passus zu urtheilen, kann die Flucht der Saksin und der Polowzer nicht als Folge der Niederlage der Bulgaren am Ural angesehen werden, denn sonst wäre nicht erst von den Saksin und Polowzern, und darauf vom bulgarischen Wachtposten, die Rede gewesen, sondern es hätte, umgekehrt, heissen müssen, dass, nach der den Bulgaren von den Tataren beigebrachten Schlappe, die Saksin uud Polowzer zu den Bulgaren sich retteten. Zwischen beiden Ereignissen besteht kein un- mittelbarer Zusammenhang. Die Zurücktreibung der Bulgaren erfolgte augen- scheinlich nach dem Erscheinen der flüchtigen Saksin und Polowzer in Bulgar. Saksin und Polowzer werden zusammen aufgeführt, Saksin und Polowzer müssen daher in unmittelbarer Nachbarschaft bei einander gewohnt haben. Wie aus der beregten Stelle hervorleuchten soll, dass die gleichnamige Hauptstadt der Saksin am Fluss Jaik sich befinde, ist mir schlechterdings räthselhaft. Mein Schlussergebniss auf Grund der orientalischen Nachrichten ist -folgendes: Saksin ist die früher Itil benannte Hauptstadt der Chazaren. Nach ihrer Residenz wurden die Chazaren in Saksini umbenannt. Um die Mitte des XII. und in der zweiten Hälfte des XIII. Jahrh. existirte noch das Chazarenreich und ihre Hauptstadt Saksin (= Ц). Wie lange die Chazaren den Tataren (XIII Jahrh.) widerstanden, ist nicht genau festzu- stellen. Bevor ihr letztes Bollwerk (Saksin) in den Fluthen der Wolga ver- sank, wird es wahrscheinlich vorher von den Tataren zerstört worden sein. In der zweiten Hälfte des Mittelalters war Saksin (Itil) bereits von der Bild- fläche verschwunden. Der Rest des einst mächtigen Chazarenvolkes, das schon vor dem Tatareneinbruch von den Polowzern hart bedrängt wurde, muss von den neuen Eroberern aufgesogen worden sein. Ист.-Фил. стр. 65. 53 292 Е. WESTBERG, Um die Mitte des XIII Jahrh. geschieht der Saksin in abendländischen Quellen Erwähnung. S. Die Goten in Taurien von W. Tomaschek. Wien 1881, р. 44.: «Plano Carpini . . im J. 1245... zog über die südrussische Steppe und traf da Christiani plures Gazari et Ruteni et Alani . . . ausser freien, noch nicht unterworfenen Alanen nennt er noch Зах! oder Saxones». — Das sind meines Dafürhaltens zweifellos die den Alanen benachbarten Saksin an der unteren Wolga. — Ferner: «Man vergleiche dazu die Liste seines Gefährten Benedictus Polonus . . . . fratres euntes per Comaniam a dextris habuerunt terram Saxonum, quos nos credimus esse Gotos, et hii sunt christiani; postea Alanos, qui sunt christiani; postea Gazaros, qui sunt christiani; deinde Circassos, et hii sunt christianiv. Diese Saxones, meint Tomaschek, welche Benedictus irrthümlich für Goten hält, «sind offenbar die Ceëen (os. Cayän) am Flusse Terek im nördlichen Kaukasus oder die Sasones-Sarmatae der Tab. Peut., Zxsovecs bei Ptolem., noch spät Zasoı ge- nannt bei Laonikos Chalkokondyles; als Sassoni, Sasoni begegnen sie uns unter den christlichen Stämmen des Kaukasus, welche durch den trapezun- tischen Kaiser David dem Papste Pius II im J. 1459 ihre Beihilfe zum Kampfe wider die ungläubigen Türken anbieten». Tomaschek wirft, wie mir scheint, zwei scharf von einander zu trennende Völker zusammen: die Saksin (Saxones) und die Sesen, Caëan, Tschetschenzen. Der Einwurf, das Chazarenreich hörte im X Jahrhundert auf zu existi- ren, ist hinfällig (s. meinen Aufsatz «Ibn Haukal’s Russenzug vom J. 969). Sarkel und Tmutorakan (Taman) waren im Besitze der Russen. Darüber aber, dass auch das Gebiet der unteren Wolga dem Russenreiche einverleibt wurde, findet sich nicht die leiseste Anspielung in der russischen Chronik. Wenn nun selbst am Pontus zu Anfang des XI Jahrh. (a. 1016) noch Reste der früheren chazarischen Besitzungen bestanden, um wie viel mehr sind wir berechtigt von vornherein anzunehmen, dass der Chazarenstaat an der unteren Wolga, wenn auch sehr geschwächt und in seinem Umfange stark verkürzt, fortgedauert habe. Das ist auch Kuniks Ansicht (Privat-Mit- theilung). 13. Buzkend und Idschkend. Russische Revue, herausgegeben von C. Röttger, VI Bd. St.-Peters- burg 1875. Ein Briefwechsel zwischen Cordova und Astrachan zur Zeit Swjätoslaw’s (um 960), als Beitrag zur alten Geschichte Süd-Russlands. Von Dr. A. Harkavy, p. 88—89: «Du fragst mich auch über meinen Wohnort — wisse, dass, ich mit göttlicher Hülfe an dem genannten Flusse (Wolga), an welchem drei Haupt- Физ.-Мат. стр. 66. $4 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 293 städte (oder Provinzen) sich befinden, wohne; in einer von ihnen wohnt die Königin... In der zweiten wohnen Juden, Nazaräer und Ismaeliter . . . In der dritten wohne ich selbst... . zwischen ihren Mauern fliesst der Strom. Dies ist meine Residenz zur Winterzeit; vom Monate Nisan (April) an ziehen wir aus der Stadt und ein Jeder begiebt sich zu seinem Weinberge, zu seinem Felde und zu seiner Arbeit. Jedes Geschlecht hat sein Zrbgut, dorthin zieht und dort wohnt ег. Ich aber mit meinen Fürsten und Dienern, wir ziehen eine Strecke von 20 Pharsangen, bis wir an einen Fluss, der Warschan (oder Udschan) [Udon = Киша? an das tatari- sche Utschan-Su (fliegendes Wasser) ist nicht zu denken, vgl. bei uns weiter unten; im gedruckten Texte Warschan oder Urschan] heisst, gelangen; von da wenden wir uns zum Ende des Landes, ohne Furcht und ohne Angst (vor den Feinden), so dass wir am Ende des Monats Kislew (October-Novem- ber), am Chanukafest, in der Residenz wieder ankommen. Dies ist der Um- fang unseres Landes und der Ort unseres Aufenthaltes. Das Land hat nicht viel Regen, aber es besitzt viele Flüsse und Quellen; in den Flüssen werden Fische in übergrosser Menge gefangen. Das Land ist fett, hat sehr viel Fel- der, Wälder, Weinberge und zahllose Gärten, welche von den Flüssen ge- tränkt und durch sie befruchtet werden. Auch thue ich Dir kund, dass die Grenze des Landes, in welchem ich wohne, gegen Osten sich 20 Pharsangen ausdehnt, bis zum Meere Dschordschan; gegen Süden — 30 Pharsangen bis zum grossen Flusse Ugru (Agrachan; der Terek, welcher in den Agrachan’- schen Meerbusen hineinfällt? Kura?); gegen Westen — 30 Pharsangen, bis zum Flusse Buzan (Kuban? Araxes?), welcher aus dem Ugru hervorgeht (dies ist ebenfalls dunkel, vielleicht vom Copisten corrumpirt); gegen Nor- den — 40 Pharsangen bis Buzan und zum Ausgusse des Flusses ins Meer Dschordschan (dies kann sich doch nur auf die Wolga oder Kuma beziehen; sollte hier Joseph sein eigenes Patrimonium bezeichnen? wenn dem so ist, dann werden die Schwierigkeiten der Erklärung bedeutend schwinden). Ich wohne auf einer Insel und mit Hülfe des allmächtigen Gottes wohne ich in Sicherheit». Diese Angaben schliessen ein Nomadisiren des Chagan zur Sommer- zeit in dem weiten caspischen Steppengebiet vollkommen aus. Es handelt sich hier nicht um ein dürres Weideland, sondern um ein fettes, von vielen Strömen durchtränktes, fruchtbares Land mit Weinstöcken, zahllosen Gärten, Feldern und Wäldern. Das Joseph das wasserreiche schöne Thal der unteren Wolga beschreibt, leuchtet ein. Das Erbgut des Chagan erstreckt sich gegen Osten auf 20 Pharsangen bis zum Meere Dschordschan (Caspisee); gegen Süden — 30 Pharsangen bis zum grossen Flusse Ugru, gegen Westen — 30 Pharsangen bis zum Flusse Buzan, welcher aus dem Ugru hervorgeht, Ист.-Фил. стр. 67. 55 294 ; F. WESTBERG, gegen Norden — 40 Pharsangen bis Buzan und zum Ausgusse des Flusses ins Kaspische Meer. Diese ausführlichen, einander keineswegs wider- sprechenden Angaben besagen schlagend, dass die hier erwähnten, mit ein- ander zusammenhängenden Ströme nichts weiter als Flussarme der Wolga sind. Nur dürfte Josephs Pharsange (Parasange) ein kleineres Wegemaass vorstellen, als die gewöhnliche Parasange zu 5 Werst, und hinsichtlich ihrer Länge stark einer arabischen Meile sich nähern. Die Entfernungen rechnet Joseph natürlich von seiner Residenz (Itil) aus. Von Itil nach Osten bis zum Meere sind es 20 Pharsangen, nach Süden bis zum grossen Flusse Ugru 30 Pharsangen. Joseph hat die Strecke höchst wahrscheinlich bis zur Mündung des grossen Flussarmes Ugru be- messen. Da Ugru als im Süden befindlich angegeben wird, so folgt daraus, dass der westliche Wolgaarm diesen Namen geführt haben muss, der grosse Flussarm, an dem gegenwärtig Astrachan liegt. «Gegen Westen — 30. Phar- sangen bis zum Flusse Buzan, welcher aus dem Ugru hervorgeht», — so- mit muss aus dem westlichen grossen Strome Ugru ein Arm des Namens Buzan sich abgezweigt haben. Und da es nun gleich weiter heisst: «gegen Norden — 40 Pharsangen bis Buzan», so muss Buzan seinen Lauf nicht in gerader Richtung, sondern in einem Bogen zum Meer nehmen. Da Ugru der westliche Wolgaarm ist, so dürfte Buzan der östlichere Flussarm sein. Es hat mich frappirt, auf der Karte der Kaukasusgebiete in Dorn’s Caspia (Anhang № 1) an der östlichen Seite des Wolga-Deltas den Vermerk Е. (= Fluss) Busan zu finden. Sollte der östliche Wolgaarm noch heutzutage diese Bezeichnung aufweisen oder hatDorn diese Notiz aus Seutter’s Karte (ibid. p. 175: Puzan) entlehnt? Vergl. noch (ibid. p. 273) die Karte a. 1779: Busan. Moses von Chorene kennt neben den Chazaren und Basil am unteren Wolgalaufe den Stamm der Buschi. Vielleicht rührt auch Busatschi, die Benennung für den nördlichen Theil von Mangischlak, vom Volke Buschi her. Das ist der Grund, aus welchem ich Sy nicht wie Dorn (Mélanges Asiat. VI p. 371/372) sage Juskend (Juzkend) lese, sondern die Gothaer Schreibung BAT » Buzkend (Buskend) für richtig halte. Den anderen Städtenamen bei Ahmed von Тиз X$s (isC) bringe ich mit dem Flussnamen im chazarischen Königsbriefe Warschan oder Udschan in Zusammenhang. Ich proponire die Benennung des Flusses in Idschan, diejenige der Stadt in fs Idschkend (Iékend) zu berichtigen. Ист.-Фил. стр. 68. 56 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 295 14, Die Lage von Tarku, Belendscher, Semender. Dorn, Tabary’s Nachrichten über die Chasaren in den Memoiren der Kaiserl. Akademie d. Wissensch. zu St.-Petersburg, 6 Serie, Bd. VI 1844, p. 457. Nach Eroberung von Derbend der Chasaren (unter Omar a. 642) nahm er (Abdurrahman) «hierauf sein Heer und zog über ein Derbend gegen Belendscher. Er drang auf 200 Meilen (im Text jedoch Salsa — Farsang, Parasange) in jenes Gebiet eiu, zwang viele Städte zum muhammedanischen Glauben und ging hierauf nach Derbend zurück». Die Zahl 200 Farsang ist höchst wahrscheinlich verderbt, jedenfalls viel zu hoch gegriffen, da, wie aus dem Verlauf der Erzählung erhellt, Abdurrahman sich nicht allzuweit von Derbend entfernt haben muss. Der Inhalt der Erzählung bezieht sich im Derbendnameh auf Selman, den Sohn des Rebiah Bahely a. 660. Dieser nun war bekanntlich nicht weiter als bis in die Nähe von Belendscher vor- gedrungen, wo er von den Chasaren erschlagen wurde. — Was die Lage von Belendscher, die frühere Residenz der Chazaren betrifft, so ist klar, dass sie nördlich von Derbend sich befand. р. 463 ff. Unter Jesid ben Abdulmelik (720—724) fanden fernere Kämpfe zwischen den Arabern und den Chazaren statt. In Nahrwan, sechs Meilen von Bab-el-abwab, stiess Dscherrah mit 25000 Mann auf Bardschil, den Sohn des Chagan, der 40000 Mann ins Feld führte. Dscherrah verfolgt die besiegten Chazaren und nimmt durch Vertrag die Stadt Haszin. — Also in einer Entfernung von über 6 Meilen von Derbend lag Haszin. «Nun zog Dscherrah weiter zu einer andern Stadt Вегаи». «Bei D’Ohsson: Ber- ghouca Le >>. Найз Abru hat Berghu 522; С. 32». Es unterliegt keinem Zwelfel, dass ze, nur „2; Targu sein kann. «Hierauf brach er auf und kam an eine Burg der Chasaren Namens Belendscher . . .. Der Herr von Belendscher aber entkam mit ungefähr fünfzig Mann, und begab sich nach Semender». Es folgen also aufeinander: Derbend, Haschin (Huschin), Tarku, Belend- scher, Semender. Die Lage von Haschin wird im Derbendnameh (ibid. р. 466 Anm.) näher angegeben: «Haschin, von welcher bei Kajakendi auf dem Berge noch Spuren zu sehen sind». — Nach Semender könnte man noch auf Grund von Derbendnameh Itil hinzufügen. Heisst es doch ibid.: «Pa- schenk (Bardschil) ging in seine Residenz an dem Ufer des Flusses Adil (Itilp ... Es kommt mir hauptsächlich auf die Lage dieser drei Städte an: Tarku, Belendscher, Semender. Auch aus dem Auszuge aus Ibn Aasem Elkufy betreffend den Feldherrn Muslim ben Rebiah (Selman) ist ersicht- Пет.-Фил. стр. 69. 57 28 296 F. WESTBERG, lich, dass die oben herausgebrachte Reihenfolge der drei Städte die richtige ist (ibid. p. 491 ff). Am Weitesten nach Norden tief ins Chazarenreich hinein war von allen Feldherrn der Kühne Merwan zur Zeit des Hischam ben Abdulmelik (724—743) gedrungen. (p. 485): «Merwan zog nun aus Syrien an der Spitze von 120000 Mann nach Armenien... weiter nach Semender ... Der Chakan indess floh, und Merwan zog weiter, liess die Stadt im Rücken - (oder nach C.: Merwan nahm alle Gebirge ein, verliess die Chasaren, liess sie hinter sich liegen) und lagerte am Fluss der Siklab (Wolga), fiel die Wohnsitze der Ungläubigen an, verheerte, tödtete und zerstörte 20000 Häuser. Hierauf hörte er, dass der Chakan einen Mann Namens Hesar Terchan (Tarchan) mit 40000 Mann zum Kampfe gegen ihn ausgesandt» etc. Versuchen wir jetzt die geographische Lage von Tarku, Belendscher und Semender des Genaueren zu bestimmen. Ni Harkavy, Berichte muselmanischer Schriftsteller p. 219 Anm. zu Samandar: «Stadt Tarchu (oder Kisljär?)»; p. 229,8: «Samandar entspricht wahrscheinlich das heutige Tarchu, denn auf diese Stadt passt die Bestim- mung Istachris, dass von ihm bis Itil acht Tagereisen sind und bis Bab-al- Abwab (Derbend) vier Tagereisen». Obiger Argumentation muss ich meine Zustimmung versagen, denn, wenn die Strecke von Itil bis Semender noch einmal so lang ist als die von Semender bis Derbend, so muss, dieser An- gabe zufolge, Semender in der Nähe des Agrachan’schen Meerbusens, ent- weder am Fluss Jaktasch oder an einem südlichen Arme des Terek, belegen gewesen sein. Kurz, die Notiz des Istachri schliesst die Gegend von Tarchu (Tarki) für Semender aus und nöthigt uns Semender nördlicher anzusetzen. Die Entfernung von Derbend bis Tarchu (Tarki) ist nicht zweimal, sondern mindestens viermal so klein als die von Tarchu nach Itil. Selbst wenn man die Luftlinie zwischen diesen beiden Städten nimmt, erweist sich die Strecke von Itil (am Unterlauf der Wolga, nördlich von Astrachan) bis Tarki (Tar- chu) fast viermal so gross als diejenige von Tarchu bis Derbend. Semender, wiederhole ich, kann also durchaus nicht Tarku sein, sondern ist nach Ista- chri in die Gegend am Agrachanischen Meerbusen zu verlegen. Übrigens messe ich keine grosse Bedeutung Istachris Angabe bei; ich wollte blos zeigen, dass der von Harkavy gezogene Schluss, wie mir scheint, nicht stichhaltig ist. Harkavy p. 230: «Masudi bestimmt anders als Istachri und Jakut die Lage von Samandar, indem er sagt, dass von Samandar bis Bab-al- Abwab (Derbend) acht Tage sind und bis Itil— sieben Tage, was besser auf Kisljär als auf Tarchu passt». Hiernach zu urtheilen wäre Semender an einem nördlichen Terekarme zu suchen. — Auf obige Weise haben wir für Ист,-Фил. стр. 70. 58 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 297 Semender das Gebiet des weitverzweigten Unterlaufes des Terek herausge- funden. Falls hier ausser Kisljär keine andre grössere Stadt existirt haben sollte, so wären wir befugt in Kisljär das alte Semender zu erblicken. Dieses Resultat, zu welchem wir auf Grund des Vergleiches der Streckenangaben beilstachri und bei Masudi gekommen sind, dürfte von einigem Werthe sein. Masudis Notiz schenke ich aus folgenden Erwägungen mehr Glauben. Möge Semender ganz gleich wo belegen gewesen sein, so geht doch aus Istachri hervor, dass man von Itil nach Derbend in 8--4=12 Tagen, nach Masudi aber in 7+8—15 Tagen, gelangen kann. Nun beträgt die Entfer- nung von Itil nach Derbend nicht weniger als 515 Werst, welche repartirt auf 12, ca. 43 Werst, repartirt auf 15 Tage, ca. 35 Werst ergeben. Eine Tagereise à 35 Werst erweckt aber mehr Vertrauen als eine von 43. Daher gebe ich Masudis Angabe den Vorzug, und veranlasst mich das Ver- hältniss von 7:8 Semender ungefähr auf halbem Wege zwischen Itil und Derbend anzusetzen. Nach Ibn-Haukal, Istachri, Balchi und Jakut, die hier wohl nur eine Autorität ausmachen, lag Semender in einer überaus weinreichen Gegend. Das passt aufs Beste zum Terek-Gebiet und dürfte Tarchu für Semender ausschliessen. Dorn’s Caspia (Mémoires de l’Acad. Гир. des Sciences de St.-Péters- bourg, VII Serie, T. XXIII, № 1, 1875) р. 44,3: «Semender] lag nach der Karte Isstachry’s etwa da, wo Tarchu liegt; s. № 13. Nach demselben Schriftsteller (S. 104 Übers.) lag es zwischen Itil und Bab el-Abwab, von der Grenze von Serir 2 Fars. entfernt. Nach Itil waren 8 Tage, nach Bab el-Abwab 4 Tage (S. 106). So auch Jakut; s. trad. franc. S. 318. Kazem- Beg, Derbend-nämeh (S. 479) hält Semender für Tarchu; vergl. Eich- waldt, II, S. 102 und Hammer-Purgstall, Gesch. 4. Gold. Horde, S. 8. Dagegen spricht Beresin, Reise I, 5. 79—80. Auch auf der Karte von Seutter ist Semender von Tarku verschieden und liegt an der Mündung des Flusses «Bustro». Vergl. Stüwe, S. 256». Ibid. р. 80: «Bustro (Fl.) d.i. Быстрая 44. В. die Karte von Olearius und Seutter, und Sokolov, Очеркъ, S. 27. 34». Ibid. р. 205: «Der Fluss scheint nur ein Arm des Terek gewesen zu sein, welchen Güldenstädt Bystraja, Seutter Bustro, Olearius Bustroi, Iwaschinzov (P. Терекъ) Anaschkina nennt». Ibid. р. 132: «К. Terki (5) erbaut 1566 . . . lag an dem Fl. Bystraja 4. 1. einem Arm des Terek, . . Nach Bronevsky, I. 5. 121 sieht man am alten Terek, zwei Werst vom Meere die Überbleibsel der alten Festung und Stadt Тег»... Nach Allem zu urtheilen halte ich es für das Wahrscheinlichste, dass die Lage von Terki sich mit derjenigen des alten Semender deckt. Der Name Ист.-Фил. стр. 71. 59 2837 298 F. WESTBERG, Terki mag noch vor Erbauung der Veste im J. 1566 an diesem Orte ge- haftet haben. Hieraus mag sich vielleicht auch die Verwechselung von Tarchu (Tarku, Tarki) mit Terki im Derbendnameh herschreiben. DornsCaspia р. 130: «Tarchu, Tarku, Tarki (,3 ub, 9&>, im Dschi- han-numa: lb) 44. 5. Derbend-nameh, S.461. Butkov, Ш. В. 536». — Wie schon erwähnt, heisst dieser Ort in «Tabary’s Nachrichten über die Chasaren» р. 467: «Berau [es (?)] ... Bei D’Ohsson: Berghouca =». Hafis Abru hat Berghu +52»; С. ус», Jerghu, Terghu? u. s. w». Bei Elkufy (ibid. р. 492) heisst die Stadt: «Berafuwa . . . Joie с», wohl dieselbe, welche Tabary ул, D’Ohsson, 8. 57, Lie, nennt». — Iyäc,, ist sicher aus (652 verschrieben; bé, zerfällt aber in zwei Theile ,e, und ls. Es ist klar, dass der erste Theil des zusammengesetzten Namens sich mit Tabarys уе,» deckt. Da andrerseits aus dem Verlauf der Erzählungen hervorgeht, dass dieser Ort nördlich von Derbend zwischen Derbend und Belendscher lag, so ist es zweifellos, dass wir у2» Targü (= Tarku, Tarki) Jesen müssen. Um diese Behauptung in helles Licht zu setzen, wollen wir nochmals die Feldzüge der Araber verfolgen. Von Bab el-Abwab zieht Dscherrah, nachdem er u. a. das Gebiet von Chaidak hat verheeren lassen, nach Nahrwan, einer 6 Farsachen von Derbend entfernten Landschaft. In Nahrwan werden die Chazaren geschlagen und weiter nach Norden zu verfolgt. Dscherrah unterwirft sich mit Leichtigkeit unterwegs die Bewohner von Haszin bei Kajakend. Darauf zieht er weiter und kommt zur Stadt 3e,.. Nach einer sechstägigen Belagerung entschliessen sich die Bewohner um Frieden nachzusuchen, welcher ihnen auch gewährt wird. Von hier gelangt der Feldherr nach der Chazarenburg Belendscher, die mit unermesslicher Beute den Siegern in die Hände fällt. Der Gebieter der Stadt entkam nach Semender. Dscherrah zieht ihm nach, nimmt unter- wegs eine Burg mit 4000 Mann Besatzung und erscheint vor Semender, zieht sich jedoch, gewarnt durch einen Brief des Herrn von Belendscher, zurück. In der Erzählung vom Kriegszuge des Maslamah unter Hischam ben Abdulmelik (724—743) bei Dorn р. 479—485 werden nur die Orte Der- bend, Husznain (Haszin, Huszin) und Belendscher erwähnt. Interessant, dass der Chazaren-Kagan sitzend auf einem mit einer seidenen Decke überspann- ten Wagen, umringt von den Seinigen, in die Schlacht zieht. Am Gewaltigsten gestalteten sich die Kriegszüge des kampfesmuthigen Merwan (p. 485 ff.). Von Berdaa aus beginnt er den Krieg, indem er sich alle Könige von Armenien unterwirft. Darauf dringt er durch eine Thalschlucht, «die man Bab-allan nennt» (Darial), Alles auf dem Wege niedermachend, vor und Ист.-Фил. стр. 72. бо BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA, 299 schlägt die Richtung nach Semender (den Terek thalabwärts) ein. Unterwegs stiess noch zu ihm die Mannschaft von Derbend, an die er vor Aufbruch zu seinem Feldzuge einen schriftlichen Befehl erlassen hatte, so dass sein ge- sammtes Heer nun 150000 Mann zählte. Mit diesem starken Heere rückt er vor die Chazaren-Hauptstadt Semender. — Es wurde also ein combinirter Angriff gegen die Chazaren ins Werk gesetzt. Das Hauptheer zog über Dar- Allan, das Terek-Thal hinab, während das Hülfscorps aus Derbend die Ordre erhalten hatte, nach Norden aufzubrechen, um dem Hauptheere die Hand zu reichen. Der Kagan erschrak vor dieser gewaltigen Kriegsmacht und floh. Vergegenwärtigt man sich den Kriegsschauplatz, so wird man zugeben müssen, dass Semender sich mit Tarki nicht decken kann. Wäre dem aber so, dann hätte die Vereinigung beider Heere nicht vor Semender erfolgen können, nach welcher erst der gemeinsame Zug gegen Semender unternom- men wurde, und wäre der Kagan von den Muselmanen in Semender umzin- gelt worden. Ein Feldzug über Darial und dann, falls Semender = Tarki, quer durch ganz Daghestan zum Meere hin, um die Vereinigung beider ‚ Нееге vor Semender zu ermöglichen, liesse sich kaum ausführen. Tarki ist ca. 120 Werst von Derbend entfernt. Daher müsste das Hülfscorps aus Der- bend nicht allzu weit von dieser Stadt zum Hauptheere gestossen sein, da ja die Vereinigung noch vor Semender stattfand. Wozu aber dann noch vor dem Zuge über Darial den Befehl an die Garnison zu Derbend ergehen lassen ? Alle Schwierigkeiten kommen in Fortfall, wenn wir uns Semender wei- ter nördlicher als Tarki, am Terek belegen denken. Dann erst erscheint der ganze Kriegsplan klar und wohlüberlegt. Der Kagan flieht. Merwan lässt die Stadt hinter sich, zieht weiter dem Kagan nach bis zum Fluss баб, wo er die Wohnungen der Ungläubigen überfällt etc. Der ganze Verlauf der geschilderten Begebenheiten scheint zu besagen, dass unter dem Fluss Siklab (der Slawen) nur die Wolga verstanden werden kann. Mit einem siegreichen Heere von 150000 Mann durfte sich auch ein Feldherr, wie Merwan einer war, so tief ins Reich der Chazaren hineinwagen, Liegt Semender am unteren Laufe des Terek, woran man schwerlich noch zweifeln darf, so können die zahlreichen Wohnstätten der Ungläubigen kaum anderswo als an der Wolga gesucht werden. Damit ist sicherlich Itil ober- halb des heutigen Astrachan gemeint. Merwans kühner Siegeszug erschüt- terte den Chazarenstaat in seinen Grundfesten und trieb den Kagan zur Verzweiflung. Die Deutung des Flusses Siklab auf den Don ist völlig zu verwerfen. Ист.-Фил. отр. 73. бт 300 F. WESTBERG, Dorns Nachrichten über die Chasaren p. 492—494. Zug Muslim’s ben Rebia (Selman, Sohn des Rebia Bahely). Von Targu (Tarchu) zieht Muslim gen Belendscher. Er lagerte auf der grossen und breiten, in der Nähe der Stadt an einem grossen Flusse belegenen Ebene. Hier empfing er mit den Seinigen den Märtyrertod von der Hand der Chazaren. «Dieses Er- eigniss fand auf der Steppe der Stadt Belendscher statt, und der Staub aller jener Muselmanen liegt in der Steppe, welche man Gräber der Märtyrer nennt, Gott sei ihnen allen gnädig». — Da das Schlachtfeld bereits im Steppengebiet lag, so dürfte es etwa zwischen dem Sulak und Aktasch be- legen gewesen sein. Nun befand sich aber Semender nördlich von Belend- scher; wie kann also Semender mit Tarchu identisch sein? Ibn-el-Fakih (Dorn in den Mélanges Asiat. VI p. 635): «Selman ben Rebia . .. wurde hinter dem Fluss von Belendscher begraben, was Abdu’l- Melik el Bahily in einem Gedicht anbrachte, in dem er sagt: Wir haben zwei Gräber; das Grab von Belendscher und das Grab in Ssinistan; was für zwei Gräber»! $. auch Anm. 31, 32, 33. — Nach Derbend-nameh zu urtheilen fie] Selman im J. 40 (= 660), ef. Dorn, Nachr. über 4. Chasaren р. 458. 15. Ibn-el-Athir's und Ibn-el-Wardi’s Russen. Auf $. 26 (Dorn, Mélanges Asiatiques VII) heisst es: «Die Stelle (bei Ibn-el-Athir) stimmt so vielfach mit der von Fraehn, Ibn Foszlan, S. 50—51 aus Ibn el-Wardy mitgetheilten, dass ich es nicht für nöthig halte, Näheres darüber beizubringen». Die betreffende Stelle nun lautet bei Fraehn wie folgt: «Das Land der Russen. Dasselbe ist von grosser Ausdehnung; doch sind die angebauten und bewohnten Distriete von einander getrennt und hängen nicht zusammen. Ein weiter Zwischenraum scheidet eine Stadt (Land) von der andern. Die Russen bestehen aus starken Völkerschaften, die keinem Könige, keinem göttlichen Gesetze gehorsamen. Es giebt bei ihnen ein Gold- bergwerk (im Kitab-achbar el-ajan . . .: Silberbergwerk). Kein Fremder be- tritt ihr Gebiet, ohne augenscheinlich sein Leben einzubüssen. Ihr Land liegt zwischen Bergen, die es umschliessen, und aus denen viele Quellen ent- springen, die alle in einen See fallen, der Tuhi heisst. Dies ist ein grosser See, in dessen Mitte ein hoher Berg hervorragt, auf dem es viele Steinböcke giebt und viel rohes Gold. Von diesem (See) aus geht der Fluss Danapris (?). Westlich von dem Lande der Russen liegt die Insel Darmuscha, auf welcher es uralte grosse Bäume giebt, unter denen sich bisweilen so starke finden, dass zwanzig Mann, die sich um den Stamm eines Baumes stellen, ihn mit ausgestreckten Armen nicht umspannen können. Wegen der Entfernung der Ист.-Фил. стр. 74, 62 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA, 801 Sonne. und der wenigen Helle zünden die Einwohner in ihren Häusern selbst bei Tage Feuer an, Auf dieser Insel giebt es auch verwilderte Menschen, Berari genannt, bei denen der Kopf ohne Hals unmittelbar auf der Schulter sitzt. Sie pflegen sich grosse Bäume auszuhöhlen und in deren Bauche wie in einer Hütte zu wohnen. Ihre Nahrung besteht in Eicheln. Auf der Insel ist das Thier, das man Biber nennt, sehr häufig.» Der Passus «Die Russen bestehen aus starken Völkerschaften» etc. be- weist, dass Ibn-el-Wardi, folglich nach Dorn auch Ibn-el-Athir, aus Masudi schöpfen. Der See Tuhi, lies Tuli, deckt sich mit dem See Tulia des Masudi und des lbn-Chordadbeh. Von diesem See (Tuli) geht aus der Fluss Dijanus oder Dajanus. Fraehn hält ihn für den Danapris, Dnjepr. Da die Araber die Flüsse als aus dem Meere tretend betrachten, so wäre ich geneigt, in «Dija- nus» den entstellten Namen der Düna (Dwina) zu sehen. Westlich von dem Lande der Russen (= Skandinavien) liegt die Insel Darmuscha, schon von Fraehn auf Dänemark richtig gedeutet. Um diese geographische Angabe völlig zu verstehen, müssen wir uns die Vorstellung der alten Geographen von der Lage Skandinaviens ins Gedächtniss zurück- rufen (S. oben meine Abhandlung über «Die Ostsee bei Masudi»). In ihrer Anschauung erstreckte sich diese Halbinsel von West nach Ost, so dass dem- entsprechend Dänemark westlich von Skandinavien zu liegen kommt. Diese Vorstellung der alten Geographen im Auge behaltend müssen wir das östlich von Dänemark befindliche Land der Russen als mit der Skandinawischen Halbinsel identisch ansehen. Die Nachricht: «Wegen der Entfernung der Sonne und wegen der wenigen Helle zünden die Einwohner in ihren Häusern selbst bei Tage Feuer an», bezieht sich auf das Land der Russen. Ob Dänemark auch zum Lande der Russen zu schlagen ist, muss dahingestellt bleiben. Dass die Erzählung sich wieder Skandinavien zugewandt hat, besagt deutlich die An- gabe hinsichtlich der Berari, die von Charmoy (Relation de Mas oüdy) auf die Zopari (Lappländer) gedeutet werden. Wer mag noch daran zweifeln, dass das aus dem See Tuli aufsteigende Gebirgsland mit der Skandinawischen Halbinsel zusammenfalle? Obige dem Masudi entstammenden Nachrichten sind zum Theil ent- stellt, zum Theil mit neuen Zügen ausgestattet, in einem kurzen Auszuge bei Ibn Said (Charmoy 334) und ausführlicher bei Abu’l-feda, welcher aus Ibn-Said schöpft (Charmoy 361—363), auf uns gekommen. Der Haupt- unterschied ist der, dass in diesen Redactionen Skandinavien als Insel der Slawen, nicht.der Russen, figurirt. Als Hauptstadt der Slaweninsel (-Halb- insel) wird Е» genannt. Die Länge der Insel beträgt 700 Meilen, bei 300 (resp. 330) Meilen Breite. Sie ist gebirgig und volkreich. Ihre Be- Ист.-Фил. стр. 75. 63 302 F. WESTBERG, wohner sind Heiden und Feueranbeter. Die finnisch-lappischen Stämme da- selbst werden, wenn auch nicht namentlich erwähnt, so doch beschrieben. Der Fluss Dijanus tritt hier unter der Form [> (Charmoy 334) auf. Seltsam, dass Bulgar mit unserer Halbinsel in Zusammenhang gebracht wird (Charmoy 362—363): Le chef-lieu de cette presqu’ile se nomme Lil, Berghadzima: elle a donné son nom aux Boulghärs (ou Belghärs), que l’on prétend être originaires de cette ville, et qui occupent les côtes de l'Océan. Der Gleichklang ,lé,; und l&,; wird wohl diese misslungene Com- bination verschuldet haben. Zugleich müssen wir uns dessen erinnern, dass die Wolgabulgaren von vielen orientalischen Geographen als nicht weit vom Ocean wohnhaft betrachtet werden. S. meine Abhandlung über «Die Ostsee bei Masudi». 16. Bemerkungen zu Chasdaj’s und Joseph’s Schreiben. Dr. A. Harkavy, Ein Briefwechsel zwischen Cordova und Astrachan zur Zeit Swjatoslaw’s (um 960) in der Russischen Revue, herausg. von C. Röttger VI. Bd. St. Petersburg 1875. Astrachan. Die Ausdrücke, wie «Astrachan», «Astrachansches Chaka- nenreich», welche Harkavy benutzt, sind nicht ganz glücklich gewählt, da die Lage von Astrachan nicht mit derjenigen der alten Chazaren-Hauptstadt übereinstimmt. Itil lag nördlicher. Astrachan kam erst in späterer Zeit auf. p. 73, 75. König der Gebalim, das heisst Al-Saklab. In meiner Abhandlung über Ibrahim ibn Jakub’s Reisebericht habe ich nachgewiesen, dass der «König der Gebalim» mit Boleslaw I, dem Herzog von Böhmen, identisch ist. p. 74. Wenn es heisst, dass zwischen Konstantinieh und jenem Lande (der Chasaren) 15 Tagereisen auf dem Meere seien, so ist viel- leicht nicht blos der Weg bis zu «den Krimschen Provinzen Chasariens» (ef. p. 90) gemeint, sondern mag der Kaiser sich die Route noch weiter durchs Asowsche Meer bis etwa zur chazarischen Grenzfestung Sarkel ge- dacht haben. p. 76. Die zwei Männer vom Lande Gebalim. In Prag befand sich, wie das aus Cosmas von Prag erhellt, eine grosse reiche Judenge- meinde. Auch Ibrahim ibn Jakub’s Hauptaufenthaltsort war Prag. p. 77. Zu den Worten: ob mein Herr in einer beständigen Resi- denz wohnt, oder ob er alle Grenzen seines Reiches bereist, be- merkt Harkavy in der Fussnote: «Feiner konnte wohl die Frage, ob die Chasaren nomadisch oder ansässig sind, nicht gemacht werden; da erkennt man den Diplomaten». Mir scheint, ‘dass Harkavy viel zu weit geht. Man bedenke, dass auch die deutschen Kaiser keine ständige Residenz hatten. Ист.-Фил. стр. 76. 6} BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 303 p. 79. In der Anmerkung 2 führt Harkavy verschiedene Formen der slawischen Bezeichnung für Deutsche an. Dabei möchte ich noch an Masu- dis Nemgin erinnern. Bei dieser Gelegenheit will ich auch auf eine seltsame Benennung für Deutsche bei al- Udri aufmerksam machen. 8. Georg Jacob, Ein arabischer Berichterstatter aus dem 10. Jahrhundert 1891 p. 14: «Das Innere von Ваш (das heilige römische Reich deutscher Nation) . .. Dort giebt es einen Stamm, von dem sich viele zum Christenthum bekennen . . man nennt sie Deutsche (?) adi,LJ}» . . In der Fussnote 2 bemerkt Jacob, dass R in arabischen Handschriften häufig Schreibfehler für D ist, ohne hin- zuzufügen, welchem Zwecke diese Äusserung dienen soll. Obgleich G. Jacob unter dem räthselhaften Ausdruck &42,5)] «Deutsche» vermuthet, recon- struirt er die ursprüngliche Lesart nicht. Mir will es scheinen, dass darin die italienische Bezeichnung für Deutsche stecke, und schlage ich da- her vor, &.53.2Ы]] T(e)d(e)skie zu lesen. р. 81 u. 92. Im Text Unntr oder Wnntr. Wie lautet die richtige Form für diese «Wnntr», oder «Unntr» welche von den Chazaren ins Donau- gebiet verjagt wurden? Auf S. 92 wirft Harkavy die Frage auf, ob darin nicht eine der vielen Benennungen der mit den Hunnen vermischten oder verwechselten Bulgaren, 2. В. Hunnogundur (3. Muralt, Chrongr. Byz. I, 289) stecken mag? Meines Dafürhaltens ist «Unntr» oder «Wnntr» aus Wentr entstellt. In der Geschichte des Moses von Chorene heisst ein Stamm der Bulgaren Wghndur. In der neuentdeckten Handschrift der Geographie des Moses von Chorene (im Journal des Minister. der Volksaufklärung, Abtheil. 226, 1883 p. 24) lautet der Name: Woghchondor. Wghndur und Woghehondor decken sich, wie allgemein behauptet wird, mit den Ouvvo- youvöodpoı der Byzantiner. Aus diesen Gründen lese ich 273% Wgntr, Wogontur. р. 81. Die Nachkommen Thogarma’s. «l. der Älteste hiess Ujur (oder Ugjur, Agjur, Awiur; Iberen oder Ugren». In diesem Namen verbirgt sich gewiss der zweite Theil vieler hunnobulgarischer Völkernamen, wie Kut-uguren, Kutz-iagiren, Ut-uguren, Sar-aguren, Altz-iagiren u. a. m. Ich bringe die Lesung Ujgur in Vorschlag. Vergl. die Ото, Oüysügo: und Ouryoüpoı der Byzantiner. «2. der Zweite Tauris (der Stammvater der Krimschen Bevölkerung)». Es sind vielleicht die Attorozi des bairischen Geographen. Harkavys Deu- tung erscheint mir sehr zweifelhaft, da wir es hier mit rein türkischen Völkerschaften zu thun haben. Erwähnt sei noch, dass im gedruckten Text (Anm. 1 zu p. 81) Tirosch steht. «3. der Dritte — Awaz (oder Awar, die Awaren. Gegen diese Deu- tung ist nichts einzuwenden. Ист.-Фил. стр. 77. 65 304 F. WESTBERG, «4. der Vierte — Uguz (wahrscheinlich die Guzzen der arabischen Schriftsteller». Anm. 2.: «Der gedruckte Text hat Ugin ... Cassel hält übrigens diese gedruckte Lesart für die richtige und deutet es auf die Alba- nen, die armenisch Agowan heissen». Die Deutung auf die Guzzen (Kuma- nen, Polowzer) halte ich nicht für haltbar, da die Guzzen, die Обо, der Byzantiner, verhältnissmässig spät auf dem geschichtlichen Schauplatze auf- treten. Man bedenke, dass auch die Petschenegen nicht zu den Nachkommen Thogarmas geschlagen werden. Der gedruckte Text mag thatsächlich die richtige Lesart Ugin, Ug(a)in aufweisen im Hinblick auf das Vorhandensein des türkischen Gentilnamens Ugain (s. Nachrichten Al-Bekris und anderer Autoren über Russland und Slawen. Von Kunik und Baron Возеп. Anhang zum XXXII. Bde. der Записки der Kaiserl. Akad. 4. Wissensch. M 2 St. Petersburg 1878, p. 129). «5. der Fünfte — Bizal (die Bassil des Moses von Chorene)». Biz()l ist zweifellos der Stammvater der Bersilier, Basilier, Bersula oder wie sonst noch die Namensformen gelautet haben mögen. Über die Bersilier s. Kunik in den «Nachrichten Al-Bekris und anderer Autoren» р. 156—157, und «Die Chronologie der alttürkischen Inschriften» von Dr. Marquart, Leipzig 1898 р. р. 86— 87, 89, 91, 93—94. Vergl. Chwolsons Ibn Dasta р. 98—94. «6. der Sechste — Tarna (wahrscheinlich der Chasarenstamm Tagızv beim Porphyrogenetes)». Meines Wissens ist Tazıavy ein Stamm der Ungarn, welche zu der ostfinnischen Völkergruppe gehören; dagegen ist ein türkischer Stamm des Namens Txovıxy bekannt. S. Roesler, Rumänische Studien p. 235: «Seit dem Vordringen der türkischen Awaren nach Westen schlossen sie sich (die Bulgaren) aber besonders diesen an; namentlich sind es die Stämme der Tarniach und Kutuguren, welche dem Chagan dienem» (nach Theophyl. Sim.). «7. der Siebente — Chasar». «8. der Achte — Janur (oder Zanur, Sanaria? Cassel liest Zagua und deutet es auf die Уж: des Prokopiusr. Ich lese Zagur aus folgenden Gründen. In der neuen Handschrift der Geographie des Moses von Chorene im ‚Journ. d. Min. d. Volksaufklärung, Abth. 226, 1883 р. 26 Anm. 3 steht: «Sarmatien befindet sich östlich von Zaguria, d. h. den Germanischen Bulgaren». . . Es ist auch gar nicht unmöglich, dass der Name Zagur (Za- gor) an der Landschaft Zagorja in Kroatien haften geblieben ist, obgleich es Roesler р. 235 Anm. 3 nicht wahr wissen will: «. . . Der Curiosität wegen.sei erwähnt, dass man in Kroatien die Bewohner der Landschaft Zagorja die sich sprachlich und typisch von den andern Kroaten unterschei- den für die Nachkommen jener 700 geretteten Bulgaren hält. F. Maurer, eine Reise durch Bosnien 1870 S. 54». Ист.-Фил, стр. 78. 66 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 305 «9. der Neunte — Bulgar». «10. der Zehnte — Sawir (die Zaßeipoı der Byzantiner)». Eine von den drei Bulgarenstädten an der Wolga hiess S()war. p. 86. «Der Anfang des Flusses (Itil) ist nach Osten gewendet». Die orientalischen Schriftsteller halten die Kama mit der Bjelaja für die Anfänge der Wolga. «An diesem Flusse wohnen viele Völker: . . .: Burtas (der jetzige Mord- winenstamm), Bulgar, Suwar, Arisu (die Ersa), Zarmis (Tscheremissen), Wenentit, Sewer (oder Sawar), Slawiun (Slaven)». — Die gewöhnliche Deu- tung Burtas auf die Mordwinen ist nicht stichhaltig, da die Burtassen süd- licher, zwischen den Chazaren und den Bulgaren, an der Wolga ihre An- siedelungen hatten und die Mordwinen zu den finnischen Völkern gehören, die Burtassen aber ein türkischer Stamm waren. Die Burtassen sind höchst wahrscheinlich dieVorfahren der türkischen Mestschera. Vgl. Tschekalin’s Abhandlung über die Mestschera und die Burtassen in den Trudy des achten archäologischen Kongresses zu Moskau 1890. Bd. Ш, 1897 р. 65—74. Bulgar sind die bekannten Wolga- oder Kamabulgaren, S(u)war (Siwar) — ,l,. oder ‚l,o, Stadt und Stamm der Wolgabulgaren. Arisu oder Ersa (Arsa) decken sich mit den Mordwinen. Ihnen gegenüber auf dem anderen Wolgaufer sitzen die Zarmis, die finnischen Tscheremissen. Nach der Reihen- folge der hier namhaft gemachten Völker zu urtheilen, wird hier der Wolga- lauf stromaufwärts verfolgt. Nach Nennung aber der Arisu und Zarmis schwenkt der Verfasser zur Oka ab und verfolgt die südwestliche Richtung. Wenentit. Auf S. 93 deutet Harkavy dieses Volk irrig auf die Wotjäken. Die von demselben Gelehrten in dem mir leider unzugänglichen Еврейский Сборникъ ausgesprochene Vermuthung, dass Wnntit = Вятичи, Wjätitschen, ist einzig richtig. Siehe meine Abhandlung «Die älteste orientalische Nach- richt über die Ваз. N’N32 ist in ПАЗ zu berichtigen. Wie die Sewer im Espeückiü Оборникъ erklärt werden, dessen entsinne ich mich nicht mehr. Im vorliegenden Aufsatze p. 93 äussert sich Harkavy wie folgt: «An die russischen Seweriane, welche wirklich den Chasaren tributpflichtig waren, zu denken — gestattet kaum ihre geographische Lage, welche entfernt von der Wolga war». Da aber die Wnntit sich als die Watitschen herausgestellt haben, so kommt Harkavys Bedenken in Fortfall. Die Sewer fallen mit den slawischen Sewerjane zusammen. Was nun den letzten Völkernamen, Slawiun lautend, betrifft, so kommt er mir sehr verdächtig vor. Die Form Slaviun statt Sklaviun ist bei orientalischen Schriftstellern unerhört. Auch die Endung iun (vielleicht aus iin entstellt) kann schwerlich ursprünglich so gelautet haben. Diese Slaviun müssen im Süden oder besser im Südosten von den Sewer gesucht werden. Ист.-Фил. стр. 79! 67 306 F. WESTBERG, Schon die Nennung der Arisu (Mordwa) und der Zarmis (Tscheremis- sen) besagt, dass der Verfasser seinen Blick nicht nach Osten zur Kama, sondern nach Westen wendet. Das bestätigt ferner die Namhaftmachung der Watit, Swwr und Slaviun. Wenn es aber ferner heisst: «Von da wendet sich die Grenze zu Buarsm (l. Chuarsm) bis Dschordschan», so muss der Verfasser einen Ort im Osten im Auge gehabt haben. Daraus ist ersichtlich, dass der Text an dieser Stelle lückenhaft resp. verdorben sein dürfte. р. 87. «Von der Südseite Semender . .., Bak-Tadlu, bis zum Thore von Bab-al-Abwab (Derbent)». Über die Lage von Semender siehe oben meine Abhandlung, betitelt: «Die Lage von Tarku, Belendscher, Semender». Zwischen Semender und Derbent muss sich Bak-Tadlu befunden haben. Daher drängt sich mir die Vermuthung auf, Tadlu sei mit Targu, Tarku identisch: 1577 = 1297? Die Wendung «Bak-Tadlu bis zum Thore von Bab- al-Abwab» scheint zu bekunden, dass ein ganzes Gebiet und nicht eine ein- zelne Stadt gemeint sei. Auf S. 96 steht bei Harkavy: «die Anfangssylbe Bak ist vielleicht das neupersische Wort für Zufluchtsort oder Wald . und statt Tadlu — Tereluh zu lesen (persisch: auf- und abwärts liegender Platz oder Weg)» . . Meinerseits möchte ich noch daraufaufmerksam machen, dass Terelo der Name eines Stammes der Tschetschenzen ist (S. Köppen, Russlands Gesammt-Bevölkerung in den M&moires de l’Acad. Imp. de St.-Petersb. VI Série T. VI, 1844 р. 182). Was die 12 folgenden Namen betrifft, so betone ich, dass sie Orte oder Volksstämme bezeichnen, die zwischen dem Kaspischen Meere und dem Allanen-Gebiet an den nördlichen Ahhängen des Grossen Kaukasus, also in Daghestan bis etwa zur Darial-Schlucht, zu suchen sind. Jenseits des Ge- birges können sie sich nicht befinden, weil der Machtbereich der Chazaren so weit nicht reichte. Die orientalischen Schriftsteller des X und IX Jahrh. lassen den Kaukasus die Grenze des Chazarenreiches bilden. Aus diesem Grunde verwerfe ich von vornherein einen Theil von Harkavys Deutungen. «Von da (nämlich Bab-al-Abwab) wendet sich die Grenze zu dem Gebirge (dem Kaukasus)»: «Azur (oder Uzur — Azchuri an der Kura? Ozoruklar? Ozurgeti?)». Dorn, Tabarys Nachrichten über die Chasaren p. 452: «Da (in Aserbai- ghan) waren Feuertempel der Perser. Die Perser nennen aber das Feuer in der Pehlewy Sprache Aser; daher nennen sie das Land Aserbaighan, weil sie ursprünglich das Feuer da verehrten». Dorn in den Mélanges Asiat. VI p. 369: «vor dem Jahre 1860 an der Mauer (von Derbend) eine Pehlewy- Inschrift . . . Das vorletzte Wort adünpädan, > 53, Feuerverehrer, unter- liegt ne Zweifel». Dem adün entspricht SF Josephs Azur CR deute Ист.-Фил. стр. 80. 68 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 307 ich auf die Apscheronsche Halbinsel mit ihren ewigen Feuern, oder auf einen Ort daselbst. «Bak-Bagda (Baku? persisch Bad-Kuba, armenisch Bagawan)». Sollte nicht etwa №723 B(a)gda, 8113 B(a)g(a)wa gelesen werden? «Sridi (Samtredi?)». Sriri, Serir, Thor von Serir? Oder vielleicht aus Pridi entstellt? Piridi-misky ist ein Aul im Lande der Kubätschi, cf. Mél. As. УП р. 74. «Kiton (Kestane? Kutais? das mingrelische Batum, welches bei Schilt- berger Kathon oder Gathon heisst? . ..)». Wo Kestane liegt, weiss ich nicht. Kutais und Batum (Kathon) sind nicht zu gebrauchen. «Arku (Arkwan? Arakani? Arichi?)». In Lesghien heisst eine Gebirgs- landschaft neben Kaitach «Archun-Berg». Oder sollte Arku aus Arbu, Arb(u)k, Arb(a)k verschrieben sein und zusammenfallen mit Arbukan, Arbuk, Arbadi, wie der Name der Kubätschi bei den Nachbarn lautet, cf. Mel. As. VI p. 725 und Anm. 20. «Schaula (oder Sawala — Schalk bei Moses von Chorene? Sawalandagh?)». Wahrscheinlich Thor von Sul, Зам Je. cf. Mél. As. VI p. 368. Erinnert auch an Sulel-Kala, Sulewka, Sulei-Kala im Lande der Kubätschi, cf. Mél. AS NL p::720, 722. «Sagsart (oder Sanasert — Sanaria, Dzanaria)». Die Sanarijeh werden von den orientalischen Schriftstellern nicht selten genannt. So #. В. bei Ibn- el-Fakih (Mél. As. VI p. 648): «Er (Jesid) eroberte Bab-Allan und legte eine regelmässige besoldete berittene Wacht hinein. Er demüthigte die Ssana- rijeh so, dass sie Tribut zahlten», oder bei Moses von Chorene in dessen Geographie, herausg. von Patkanow (russisch), p. 28: «Tsanaren, in deren Lande die Durchgänge von Alan und Tsekan sind» u. p. 30: «Tsanarka, in deren Lande die Thore von Alan und noch andre Thore von Ktseken sich befinden». (Ktseken — Catan, Sesen, Tschetschenzen). «Albuser (Albuga?), Ukuser (oder Uchuser, Echni des Moses von Cho- rene?), Kiaduser (oder Chiawuser — Chewssuren? Chedschar des Armeniers Gewond?)». Da nach Harkavy p. 96 ser im Iranischen Kopf, Spitze, Gipfel bedeutet, so können die Worte in Albu-ser, Uchu-ser und Kiadu-ser - zerlegt werden. Albu-ser = Albaner Berg? Im Text 95121, das wohl auch Auchuser transcribirt werden darf. Auchower (Ауховцы) ist der Name eines Vülkchens aus dem Stamme der Tschetschenzen, cf. Köppen, Russlands Gesammt-Bevölkerung p. 147 u. 183, so dass Auchu-ser die Be- deutung von «Auchower-Berg» haben kann. Kiadu-ser (Chiaduser) vielleicht «Berg der Kaitak (Chaidak)» 3.2. Ист.-Фил. стр. 81. 69 308 F. WESTBERG, «Ziglag (oder Siglag = Zuket bei Gewond?h. Vielleicht identisch mit den S(a)klan oder S(i)klan, die neben den Chaidach, Kaitak genannt werden, cf. Mél. Asiat. VI p. 699. «Zunich (oder Zukich = Züxyct, Zoya der Griechen? Signach?)». — Falls Kaidak mit Kiadu-ser, Siklan mit Ziglag (Siglag) sich decken, dürfte Zunich den Ghumik der Araber, den jetzigen Kumücken entsprechen. Zu- nich ist vielleicht aus Ghum(i)k verschrieben: 751% = 7213? «Alle Alanen bis zur Grenze von Afkan (oder Afchas = Abchasen?}». — Alanen sind die Vorfahren der Osseten; sie hiessen auch As, in der russi- schen Chronik Jassen. Harkavys Deutung der Afchas auf die Abchasen ist zweifellos richtig. «Alle Allanen bis zur Grenze von Afchas», woraus zu ersehen ist, dass die Abchasen (am Schwarzen Meere) ausserhalb des Macht- bereiches der Chasaren sich befanden. «Alle Einwohner des Landes Kasa (am Flusse Koissu?)». Ich zweifle keinen Augenblick daran, dass in Kasa die Keschek der Araber, die Kasogen der russischen Chronik verborgen sind. Bruun (Zapiski d. Kaiser]. Akad. d. Wiss. Bd. 24. Petersb. 1874 p. 51) erwähnt des Volkes der Casapales (XV. Jahrh.) am nordwestlichen Ende des Kaukasus. Casapales zerlege ich in Casa — Kasogen (Tscherkessen) und Pales, in denen wahrscheinlich die Falwen, Polowzer stecken. «Kalkial (oder Chalchial = Kalikala oder Chulchulau? Achalzich oder Achalkalaki?)». An Kalikala (und Umgegend) unweit Achalzychs in Transkaukasien, von wo aus die arabischen Geographen den Araxes ausgehen lassen, ist gar nicht zu denken, weil dieses Gebiet nie den Chazaren tribut- pflichtig war. Kalkial oder Chalchial muss ein Tscherkessenstamm oder eine türkische den Tscherkessen benachbarte Völkerschaft gewesen sein. Der Name erinnert an den Namen eines Hunnen bei Priskus a. 470 XeAyar (Nachrichten al-Bekris р. 131; vgl. ibid. die türkischen Namen XoAarez, XAaro und Köry). Nach Harkavy kann die erste Silbe des betreffenden Wortes 53 «all» oder «ganz» übersetzt werden (Privat-Mittheil.). «Takat (oder Tanat — das italienische La Tana, Asow? Tianet des Gewond? Tenex des Alberik?... .». ТЕ n3A ist vielleicht AAN Trt, Toret zu lesen, wie die Tscherkessen oder besser ein Stamm derselben geheissen hat. Tana an der Mündung des Don halte ich für völlig ausgeschlossen. An die Tschokutschen im mingrelischen Swanetien (Mel. As. VI p. 478) ist nicht zu denken. «Gebul (oder Dschebul) bis zur Grenze vom Meere von Kostantina (vom Schwarzen Meere)». Laut Privat-Mittheilung meint Harkavy, dass 513) möglicherweise Dittographie sei, denn darauf folgt 515297 «bis zur Grenze». Anfänglich glaubte ich Gebul, Dschebul mit Zebel’da’ in Ab- ns.-Mar. стр. 82. 70 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 309 chasien identifieiren zu dürfen, doch gehe ich diese Ansicht auf, da ja Joseph selbst Abchasien nicht zu den ihm untergebenen Gebieten schlägt !. «Zum Westen: Sarkel . .. .» Diese Angabe ist für die strittige Lage von Sarkel entscheidend. Demnach kann Sarkel nicht am mittleren Donlauf, wie die meisten russischen Gelehrten annehmen, belegen gewesen sein. «Samkrz (Tamchars = Tamatarcha, Taman? Symboros = Symbolon = Balaklawa?)». Meines Wissens lässt gegenwärtig Harkavy mit Recht nur die Deutung auf Tamatarcha (an der Meerenge von Kertsch) gelten und bringt Josephs Smkrz mit Smkrsch bei Ibn-al-Fakih in Zusammenhang. Wenn ich mich nicht sehr irre, so erklärt Harkavy Smkrz als Zupxopılos (zopılos = Kertsch) und lässt somit den Ort, welcher Kertsch gegenüberliegt, nach letzterer Stadt benannt sein. «Kerz (Kertsch)». 5,5. Darf man nicht den Namen Krz (Sm-krz) vom Volke der Garschen ableiten? S. Die Geographie des Moses von Chorene, herausg. von Patkanow (russisch) p. 29: «Zwischen den Bolgaren und dem Pontischen Meere wohnen die Völker: Garschen, Kuten (Goten bei Anapa) und Swanen bis zur Stadt Pitinund (Pityus) am Meeresufer des Landes der Abazen». (Abasgi, Обезы der russischen Chronik, Abchasen). «Sugdai (Sudak), Alus (Aluschta), Lambat (das griechische Lampas, auch jetzt Lambat), Bartnit (Partenit), Alubika (offenbar Alupka)». Da obige Orte streng aufeinander in westlicher Richtung folgen, so _ müssen die ferner aufgezählten in der südwestlichen Ecke der Krim gesucht werden. «Kut (Kutlak? unweit Sudak), Mankup (Mangup; das p schien mir aus einem tumgemacht zu sein, sollte ursprünglich Mankut gestanden haben?...), Budak (oder Burak? = Palacium = Balaklawa? . . .), Alma (noch in der tatarischen Zeit als Alma-Saraj bekannt... ..) und Grusin (wahrscheinlich Grusiw oder Grusuw zu lesen, das jetzige Gursuf; übrigens hat auch der arabische Geograpk Idrisi auch Gersuni mit п, aber dies könnte sehr leicht in arabischer Schrift aus Gersufi entstanden sein); alle diese befinden sich am Ufer des Meeres von Kostantina gen Westen (von Chasarien)». Mangup, auch Mankut benannt, ist das griechische Theodoro, eine Hauptstadt der Krimgoten. Alma ist sicher das spätere Alma-Saraj. Hinsicht- lich der übrigen Ortsnamendeutungen kann ich mich mit Harkavy nicht einverstanden erklären. Kut ist nicht Kutlak unweit Sudak, sondern ein Gebiet oder Feste der Krimgoten xaopröv Гос, wie auch Harkavy p. 94 vermuthet. Wäre Grusin, wie Harkavy will, = Gursuf, so hätte 1. «Von allen diesen Namen hat der gedruckte Text blos Basa und Tanat oder Tagat, welche Cassel auf zwei Ossetenstämme, Basiani und Tagate (Tagauren), bezieht». Ист.-Фил. стр. 83, SA: 310 F. WESTBERG, die Erwähnung von Grusin schon früher zwischen Bartnit und Alubika er- folgen müssen. Grusin identificire ich mit Cherson der Griechen, Корсунь der Russen, Giriconda, Gerezonda der Italiener, Chrsn des Masudi, Gersuni des Idrisi. Grusin dürfte aus G(e)resun ein wenig entstellt sein. Sollte von allen Orten im Süden der Krim nur Cherson sich der chazarischen Tribut- pflichtigkeit entzogen haben? Nach den weiten, dem Chazarenstaate zuge- wiesenen Grenzen zu urtheilen, handelt es sich nicht nur um den factischen Besitz, sondern auch um Gebiete, die blos nominell den Chazaren gehört haben konnten. 3 Schliesslich erübrigt noch Bud(a)k zu behandeln. Es ist mir klar, dass Budk, oder wie sonst der Ort ursprünglich gelautet haben mag, in der Nähe von Mankup und Alma, zwischen denen Budk aufgeführt wird, belegen ge- wesen sein muss. Aus dem Catalog der hebräischen Bibelhandschriften der Kaiserl. Öffentl. Bibliothek in St. Petersburg (Journal des Minister. d. Volksaufklärung, Abth. 185, 1876 p. 148) ersehe ich, dass neben Mangup der Ort Bejk auftritt. Dieser Ort Bejk (Bijuk?) dürfte mit Budk, das aus Bejk leicht verschrieben sein könnte, zusammenfallen. «Von dort wendet sich die Grenze gegen Norden (zu einem Volke?), dessen Name Bazra (Bazna = Badschnak = Petschenegen? oder Barza, Borza = Бурчевичи der russischen Chroniken? ...)». Das Volk der Bazra oder Bazna deckt sich hier mit den Petschenegen. Die richtige Lesart lautet Bazna, vergl. Bysseni, Besenyö. Eigentlich bildeten die Bazna nur einen Zweig der Petschenegenhorde und werden dementsprechend bei den orientalischen Schriftstellern als Bagna neben den Bagnak aufgeführt. Die hebräische Schreibung Bazna (Bazra) beweist, dass [> sicher Ls, nicht aber (=> oder La, gelesen werden muss, und, umgekehrt, beweist die Form Us’, dass im Königsbriefe ursprünglich Bazna stand. «(Bazna), welches lebt am Flusse Wagez (im gedruckten Texte Juzeg; sollte es Uguz, die arabischen Guzzen, Uzen, wovon Оха oder Ozu = Dnjepr, heissen, oder, falls hier eine Völkerschaft an der Wolga gemeint ist, Irgis oder Wasus, Nebenflüsse der Wolga?)». Dass der Verfasser den Dnjepr im Auge hat, unterliegt meiner Meinung nach nicht dem geringsten Zweifel. Man beachte die Worte: «Von dort (Taurien) wendet sich die Grenze gegen Nordem». Der türkische Name für den Dnjepr Uzu (Ozu), falls er bereits im X, Jahrhundert existirt haben sollte, kann nicht von den Guzzen, Oguz- zen, Uzen abgeleitet werden, weil die Lagerplätze derselben damals noch nicht bis zum Dnjepr reichten. Bei Moses von Chorene lautet der Name der Donau Jozu (Patkanow). Bei Jordanes in Mommsens Ausgabe ist die hun- nische Benennung des Dnjepr War, bei Constantin porphyr. heisst er Waruch und Kuzu. Bei Moses von Chorene trägt der Dnjepr den Namen Kotscho Ист.-Фил. стр. 84. 72 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 811 (davon später). Aus welcher Benennnng ist Wagez (Juzeg) entstellt: aus Waruch (Warug) oder Uzu (Jozu)? Die Entscheidung fällt mir schwer. «Diese (Stämme) wohnen in offenen unbefestigten Plätzen und ziehen umher und lagern in der Steppe bis zur Grenze der Hagrier (im gedruckten Texte Higrier; gemeint sind entweder die Ungarn oder die Ugrier)». Hagrier, Higrier ist sicher aus H(u)ng(a)rin, wie der Name der Magyaren (Ungarn, Ugry) in Chasdajs Schreiben lautet, verstümmelt. p. 88/89. Über Itil und die übrigen Flüsse habe ich mich des Ausführ- lichen in der Abhandlung, betitelt «Buzkend und Idschkend», geäussert. p. 90/91. AufGrund von Kuniks Privat-Mittheilungen aus den letzten Jahren kann ich aussagen, dass Harkavys Hoffnung, genannter Gelehrte werde nach vorliegender Veröffentlichung des ganzen Documents seine letzten Zweifel zurücknehmen, thatsächlich in Erfüllung gegangen ist. Sollte es mir gelungen sein, mehr Licht in den eigenartigen Brief- wechsel zu tragen, so verdanke ich das zu einem nicht geringen Theile Herrn Dr. Harkavy, welcher die Güte gehabt hat, mir die hebräischen im Origi- nal-Text vorkommenden Eigennamen aufzuzeichnen. 17. Bemerkungen zur Geographie des Moses von Chorene. Meine Quellen sind: Die armenische Geographie des VII Jahrh. nach Chr., welche dem Moses von Chorene zugeschrieben wurde. St. Petersburg 1877, herausg. von Patkanow (russisch). Von demselben Autor eine Ab- handlung im Journ. des Min. d. Volksaufkl. Abth. 226. 1883, welche be- titelt ist: Aus dem neuen Codex der Geographie, welche dem Moses von Chorene zugeschrieben wird. Thracien. (Nach den alten Handschriften): «Thracien, östlich von Dalmatien, neben Sarmatien, hat fünf bedeutende und ein grosses Gebiet in dem 25 Sklavain-Völker wohnen. Ihre Sitze haben die Gudkh (Goten) eingenommen. Thracien schliesst in sich Berge, Flüsse, Städte, Seee und die Hauptstadt — das Glückliche Konstantinopel)». — (Nach der neuen Handschrift): «Das zehnte Land Europas, Thracien, liegt östlich von Dalmatien, neben Sarma- tien, vom Flusse Taros ab bis zum Danub». Patkanow deutet Taros auf Tyras (Dnjestr). Diese Conjektur muss ich energisch zurückweisen, da aus dem Text hervorgeht, dass mit dem Flusse Taros die westliche Grenze von Thracien angegeben wird. Wäre Taros — Dnjestr (Tyras), dann müsste sich Thracien des Moses mit dem Gebiet zwischen dem Dnjestr und der Donau decken. Dem widersprechen aber alle Angaben über Thracien und Dacien. Физ.-Мат. отр. 85. 73 24 312 F. WESTBERG, Meines Dafürhaltens dürfte Taros mit der Drina, einem rechten Nebenfluss der Sau, zusammenfallen, deren Oberlauf noch heutzutage Tara heisst. Der untere Lauf des Drinus (Drina) bildete die Grenze zwischen dem alten Dal- matien und Moesia Superior. — Ferner (nach der neuen Handschrift): «Es sind da fünf Gebiete und noch das Land Werimus (1. Werin-Mus, d.h. Moesia Superior) und Dardanien mit vier Städten. Im Süden befindet sich das Eigentliche Thracien, im Norden aber das grosse Land Dacien, in dem Slawen — 25 Völker — wohnen. Ihre Sitze haben Goten im Kriege einge- nommen, welche von der Insel Skanien (Skandien), genannt das Germanische Gemius (Haemus?), gekommen sind. Die Sklawen aber, den Fluss Dana) überschreitend, besetzten ein anderes Gebiet in Thraeien und Macedonien, und drangen nach Ach(a)ia und Dalmatien. Früher jedoch waren in Thracien folgende Gespanschaften: Tandilike (AavdnAnrıxn), Sardike (Lapdıxn), Sikilite (Sa nuxn) und andre. In Thracien sind zwei Berge und Flüsse, von denen einer, der Danub, welcher in sechs Arme zerfällt, einen See und eine Pjuki (Peuce) genannte Insel bildet. Auf dieser Insel wohnt Aspar-Chruk, Chub- rats Sohn, der sich von den Chazaren aus den Bulgarischen Bergen flüch- tete und die Awaren nach Westen vertrieb. Er liess sich auf dieser Stelle nieder»... . Während die Nachrichten betreffend die Goten und die Slawen auf das Ende des IV. und auf das V. Jahrhundert zielen, beziehen sich diejenigen über die Bulgaren auf das VII. Jahrh. und müssen noch in diesem Jahrh. niedergeschrieben worden sein, da der Verfasser über Asparuch im Praesens (auf dieser Insel d. i. Donaudelta wohnt Aspar-Chruk) sich äussert. — Nach der armenischen Quelle zu urtheilen war das Vordringen der Slawen in die Balkanhalbinsel die unmittelbare Folge des Vorstosses der Goten. Das europäische Sarmatien. (Nach den alten Handschriften): «Sarmatien, dessen ein Theil (oder Hälfte, nämlich, die europäische) östlich von Germanien liegt, erstreckt sich vom nördlichen Ocean bis zum unbekannten Lande und bis zum Berge Ripia (Pitaia), aus dem der Fluss Tonawis entspringt». In den Texten von Wiston und St.-Martin steht anstatt «östlich von Germaniem»: östlich von Zagurien, d. i. den germanischen Bulgaren». — Germanien ist ganz Mitteleuropa. Die Riphaeischen Berge sind das mittelrussische Hochland, das Quellgebiet der grossen Ströme in Osteuropa. Tonawis, Tanais — Don, welcher von den Alten als Grenzscheide zwischen Europa und Asien betrachtet wurde, eine Auffassung, die auch im Mittelalter allgemein herrschte. Über Zagurien habe ich mich in der vorhergehenden Abhandlung geäussert. Ferner: «Sar- matien enthält mehrere kleine Länder, von denen Eins, Chersones, Taurische Ист.-Фил. стр. 86. 74 BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ÜBER OSTEUROPA. 313 Christen bewohnen, die anderen — Heiden. In Sarmatien sind fünf Berge, dreizehn Flüsse, ein kleiner See und zwei Inseln. Daselbst befinden sich zwei Opferstätten (oder Tempel), von denen eine die des Alexanders (oi Adekavöoov Bop.ot), die andere die des Caesars (oi Kaisapos Boot) heisst». (Nach der neuen Handschrift) «Das neueste Gebiet Europas bildet die (europäische) Hälfte Sarmatiens, östlich von Germanien, vom Flusse Histula an (l. Wistula) und den Bergen desgleichen Namens (d. i. den Sarmatischen)». Da Wistula mit der Weichsel zusammenfällt, so dürfte das sarmatische Gebirge sich mit den Karpaten decken. «Es erstreckt sich am Ufer des nörd- lichen Oceans bis zum unbekannten Lande und bis zu den östlichen Enden des Berges Ripa, woher der Fluss Tanais entspringt, welcher, sich nach Süden wendend, Sarmatien in zwei Theile (Hälften) theilt: in das östliche in Asien und in das westliche in Europa, bis zu seiner Einmündung in das Meer Маеойз». Anm. 1. «Maeotis heisst im Text stets «tzovak», 4. 1. das kleine Meer». Ferner: «Wenn man die Fahrt zu Schiff bis zum Meere Pontus fortsetzt, so geht die Grenze längs dem Pontus bis zum Fluss Tyras (Dnjestr), welcher Dacien von Sarmatien trennt. Die übrigen Gebiete ge- hören den Heiden, von denen ein Volk Amaxabier, d. i. Wagenbewohner, heisst». Dacien liegt also westlich vom Dnjestr und, wie wir aus dem Vor- hergehenden wissen, nördlich von Thracien, folglich kann Taros, betone ich hier nochmals, nicht Tyras sein. Die Grenzen des europäischen Sarmatiens sind: Im Westen — die Weichsel, die Karpaten, der Fluss Dnjestr; im Ost- land — das mittelrussische Hochland und der Fluss Don; im Süden stösst Sarmatien an das Asowsche und das Schwarze Meer. «In Sarmatien sind viele kleine Gebiete. Den Christen gehört die Taurische Halbinsel, d. i. der Chersones, zwischen dem See Bjuke (Byce), dem Meer Maeotis und dem Pontus bis zur Einmündung des Karkinitischen Flusses in den Golf des- gleichen Namens». Der See Bjuke ist Siwasch, der Karkinitische Meerbusen liegt westlich von der Landenge von Perekop. Wo sich aber das Flüsschen Karkinitis befand, ist fraglich. «In Sarmatien sind sieben runde Berge, von denen viele Flüsse in den Pontus strömen. Einige von den letzteren bilden, sich vereinigend, Einen Fluss, genannt Kotscho. Es befinden sich da: ein kleiner See, zwei Inseln und zwei Opferstätten (Tempel). Was ist das für ein Strom Kotscho? Der Verfasser sagt von ihm aus, dass er in den Pontus mündet. Der Pontus aber bespült die Gestade des europäischen Sarmatiens vom Flusse Tyras (Dnjestr) bis zur Taurischen Halbinsel. Es kann demnach kein andrer Fluss als der weitverzweigte mächtige Dnjepr sein, der in seinem Unterlauf den Inguletz, in seinem Liman den südlichen Bug und den Ingul aufnimmt. Dieser Liman (von Auny = See) ist der erwähnte kleine See mit den zwei Inseln (resp. Ист.-Фил. стр. 87. 75 314 F. WESTBERG, BEITRÄGE ZUR KLÄRUNG ORIENTALISCHER QUELLEN ETC. ’ Halbinseln), auf donen sich die Opferstätten (oi AAedvôpou Верой und oi Kaioapoc Bwuoi) befinden. Kotscho, oder wie sont noch der Name transcribirt werden mag, halte ich für Koulou in AteAxoülou bei Constantin porphyr. Ist dem so, dann bedeutet eben AreAxoblcu einfach «Fluss Кобо» und deckt sich mit dem Dnjepr. Somit wäre die fast allgemein angenommene Deutung für Areixoulou = Atelköz im Sinne von Mesopotamien (междурЪчье) zu verwerfen und die alte Streitfrage erledigt. Da die Abfassungszeit der soge- nannten Geographie des Moses von Chorene ins VII. Jahrhundert, spätestens in den Anfang des VII. Jahrh. gesetzt wird, so darf ’AxeAxoülou, falls Kotscho = Koulou, nicht aus dem Magyarischen, sondern muss aus dem Alttürkischen (Bulgarischen) erklärt werden, weil die Magyaren um die Wende des VII. Jahrhunderts sicher noch nicht bis zum Dnjepr vorgedrun- gen waren. Hängt nicht Kotscho, Коубоо mit dem Namen der Korlaynpot (Kutziguren) zusammen? a > Ист,-Фия. стр. 88. 76 ИЗВЪСТТЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. ТОМЪ XI. № 1. 2899- LIOEE- <> BULLETIN | ACADÉMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES DE ST.-PETERSBOURG. V° SÉRIE. TOME XI. № 1. 1899 JUIN. HI G.-IIETEPBYPT'b. — Sr.-PÉTERSBOURG. ; 1899. u. | A ART ARTE UE > _ ИЗВЪСТТЯ ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. TOMB XI. № 2. 1899 CETTE: == BULLETIN ACADÉMIE IMPERTALE DES SCIENCES DE ST.-PÉTERSBOURG. V° SÉRIE. TOME XI. №2. ES SRE ЕЕ АА: ЕЕ. ——— — (.-ПЕТЕРБУРГЪ. — Sr.-PETERSBOURG. 1899. о. * 4 Ca 7 и уу. NSBECT1A ИМИВРАТОРСКОЙ АКАДЕМИИ НАУКЪ. ТОМЪ XI. № 3. ISO: 3 OBRE/I BP: u — BULLETIN L'ACADÉMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES DE ST.-PETERSBOURG. V® SÉRIE. TOME XI. №3. 1699 OCTOBRE.: ut —— —— С.-ПЕТЕРБУРГЪ. — Sr.-PETERSBOURG. 1899. x) NSBECTIA ИМПЕРАТОРСКОЙ АКАДЕМГИ НАУКЪ. | ТОМЪ XI. № 4. 1899. FOSIBPE. ee ——— an BULLETIN L'ACADÉMIE IMPÉRIALE DES SCIENCES DE ST.-PETERSBOURG. V° SÉRIE. TOME XI. №4. 1899 NOVEMBRE. me (.-ПЕТЕРБУРГЪ. — Sr.-PÉTERSBOURG. 1899. A, | LM er У Би BANN TAN“ в Eee | ИМПЕРАТОРСКОЙ ARAJIEMIN НАУКТ. TOMB XI. № 5. 1899. ДЕКАБРЬ. BULLETIN ‚ LACADÉMIE INPERTALE DES SCIENCES DE ST.-PETERSBOURG. V° SERIE. TOME XI. №5. 1899 DÉCEMBRE. — + — (.-ПЕТЕРБУРГЪ. — Sr.-PÉTERSBOURG. 1899. es ra | и LCL 7 К, N, 10 Le EN, ALT A TRIER Ai | Ц ur Me N 3 9088 01305 1842