J7'?!!SFi /y^: ') ' ^^ MimSi^B ^^H^^]"^~^^^^^^^^^I^Bh[ i m i^r Bliii'klKSHEiiii'J'P ~ < --1 ;p"aj( ^1 ^■•^'«i..»,,«, wyottBaiiB»'""*?*"'^ 11 ■-.iä?=vQä?S5; mwm CK:^ l '- .. / / »RimimimHimiHAMmMiffMiMHM^ 1^ FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY m 3agötierfeun6e. logötterfunöc. Xtaturgefd)td)te öer in Deutfd)Ianö I)eiTnifd)en IDilöarten. Don c^ Dr. (Ernjt $d)äff, x.^f/Ä^^O Dtrcfttor bes Soologifd^cn (Bartens unö Cclirer für 3ooIogic an öer Königl. tierärstlidien I^odifdiule 311 f^onnooer. TTtit 168 faft ausfd]lie^Itd) Dom Derfajfer gc3eid)ncten flbbilöungen. r>erlagöbuc^l}an6lung Paul pare^. Sßerlag für Sanbroirtfc^nft, Siivtenbau unb gorftwcfcn. SW., Jicfccmütinftrajje 10. 1907. 3l(lle Steckte, aud^ ba§ her ÜBerfe^uncj, liovbef)oUen. iplererfcOe jgofbuc^brudorei Slepljnn öiei&el & go. in atlteiibiiva. 1^0ilD0rt S)a^ üorHec3eube äßerf fo(( eine ^agb tierfuiibe fein, b. 1). benjeuigeu S^eit ber 2:;ierfunbe ober .S'-Hilogie bet)anbe(n, •meld)er bie jur ^at^b gehörigen milh- lebenben Xkxe unifafjt. ^caturgemä^ glicbert fiel) ber l)ier ju betiaubelube Stoff in eine -Tieitje einzelner J^apitel, lueldie jebod) nid)t luillfürlid) aneinanbergereiljt werben bürfen, fonbern nntereinanber in einem geroiffen ^^^"ttTnnienljang ftef)en unb beider in einem be= ftimmten 3i)ftem angeorbnet werben muffen. S)iefeg ©yftem fönnte jtoiefadier ^)(atur fein. (Sntiueber man legt bei ber „^agbtierfunbe" ba'o i^nnptgeroid)! auf bie ^agb nnb orbnet bie einzelnen äßilbarten in fagbgemdfier äiseife in bie ^Uubrifen: iiolje nnb niebere ^agb (refp. l)ol)e, mittlere unb niebere), ferner 9tu^n)i(b unb 9{aubroilb ufiu. — ober aber man riicft bie 3ooIogie in ben Üsorbergrunb unb bei)anbelt bie ^sübarten in ber bem joologifdjen (Sr)ftem entfpredjenben Reihenfolge, ^d) haht mid) für bie le^tere 3luorbnung entfd)ieben, ba e§ meine 5(bfid)t mar, gerabe bie Zoologie ber ^agbtiere ^u bearbeiten , uid)t aber bie ^agbfunbe. ©tubium unb Steigung liefen fd)on oor langer 3^^^ ben -l^lan ju einer S^S^* goologie in mir entftetjen; ber freunblidien 3Utfforberung beg leiber ingroifdjen oers ftorbeuen §errn Dr. ^sanl ^^sarep uerbanfe id) bie 3lu^füf)rung. '^d) benu^e biefe ©elegenbeit, ber Sl>er[ag^t)anblung and) an biefer Stelle für bie ^Bereitroilligfeit, mit meld)er fie auf meine 2ßünfd)e einging, unb für bie üor5üglid)e 2tu§ftattung Tiieine^ äßerfeS ben märmften ^anf au^jubrüden. Xa^ tro^ reblid^en Strebend %d)kx unb Irrtümer fid) in meine 2lrbeit eingefd)lid)en t)aben, ift feljr mol)I möglid). gür ^inmeife barauf unb für Sßinfe ju SSerbeffernngen werbe id) ftetio banfbar fein. IDUii arten. Seite ^m^dUvt 1 1^rttnutt0: "Jßaavitlltv (Artiodactyla) 2 i^vfle ^ttfcrorbnuttfl : fli(§iwicbcrfiäucnbc obei ^adierjößnifle '^aavie^et (Artio- dactyla üon-rumiuaiitia s. BuTiodouta) 6 iJamiUe: Sc^toeine (Suidae). ©attung: ©c^tüeiu (Sus). @itropäiid)e§ SBilbfc^lpein (Sus scrofa ferus L.) 6 Zweite itttterorbnuurt : piteberßöttcnbe ober ("ic^crääßntgc ^aane^ev (Artiodactyla rumiuantia s. Selenodonta) 24 g^amilie: .^irfc^e (Cervidae) 25 ©attung: ad)olberbroJl"el (T. pilaris L.) 306 (£d)liHU-,5broiict (T. merula L.) 307 Ütiitgbroffel (T. tor(iuatus L.) 308 NB. 2)ie gauj öcreinjelt uiib t)5d)ft feiten ju uu§ geUiiiflcnben afiatifdjeu unb amerifanifc^en ©roffeln finb l)iec ab)"id)t(id) iiidjt mit eingeretf)t, ba fie nic^t aU beutfdjc 2Bilb* arten ju be,^eid)nen finb (ucrgt. ®. 309 ff.). Brttnung: HailbtiÖgBl (Raptatores s. Rapaces s. Accipitres) . . . 3ii gontitie: ©eier (Vulturida e) . . . . .• 313 ©attnng: .ßuttengeier (Yultur) 314 5Jtönd)§geicr (Vultur mouachus L.) 314 ®attnng: ©änfcgeicr (Gyps) 315 333cifetöpfiger ober öiiinfegeier (Gyps fulvus Um.) 316 ©attnng: 5Xa§geicr (Neoiihrou) 317 9(a'5gcicr (Neopliron pereuopterus L.) 317 ©Qttung: Sämmcrgcier (Gypai'tus) 318 5Bart= ober ßämmcrgeicr (Gypai'tus barbatus L ) 318 gamilie: Ralfen (Faleonidae) 322 Gattung: 5lbler (Aquila) 323 Steinabler (Aquila ohrysaetus [L.]) 324 Ä'aifcrablcr (Aquila melauactus [L.]) 326 ©c^rciabler (Aquila pomarina Br.) 328 Si^eüobler (Aquila clanga Fall.) 329 ©attung: 3'üc>-'flQt>t'^'^ (Hierai'tus). 3li.'evgabler (Hierafdus peunatus [Gm.]) 331 ©attung : .§a(nd)t'Jabler (Nisaidus). ^pabid)töabler (Nisaidus fasciatus [Vieill.]) 332 (SJattung: Sceabler (Haliacdus). ©ecabler (Haliatdus albicilla L.) 333 (Sattnng: ^'i^fefl'^tt'r fPandiou). [^•infj' ober g-ifi^ablci- (Paiidiou haliaidus L.) 335 (Gattung: ©djlangenabler (Circaidus). Sdjlangenabler (Circafdus gallicus Gm.) 337 (Gattung: ^Buffarb (Buteo) 338 3Jiäufebuffarb (Buteo bute(. [L.]) 339 ©tcppenbuffarb (Buteo desertorum [Daiid.]) 341 ^iilfenbuffürb (Buteo Zimmermaimae Ehmeke) '•ilblerbuffarb (Buteo ferox [Gm.]) 341 ©attnng: l)Jan()fu^bnffarb (Areliibuteo). 9Janl)fnf3bnffarb (Arehibuteo layopus Brüuu.) 342 (S)attung: Söefpenbuffarb (Peruis) 343 äOefpcnbuffarb (Peruis apivorus [L.]) 343 ©attnng: 3Jtitnu (Milvus) 345 Ütütcr miian (Milvus milvus [L.]) 345 ©c^lctirjbrauncr Wdan (Mihus korstdiuu [Gmel.]) 348 Seite ©atturig: .f)al)itf)t (Astur) 350 f)ül}iUTl)a6ii()t (Astur i)aliimbarins L.) 350 Sperber (Astur nisus L.) 335 ©attuiig: Jalte (Falco) 355 Ätciitcr ßjerfalfe (Fak-o oyrfalco L.) 355 ©rüfjer ©erfalte (Falco gyrfalco islaudus |Bri'iim.|) 357 ^clbcflgg gälte (Falco Feldeggi Sclileg.) 358 iißttrgfalfe (Falco cherrug Gmel.) 359 älUuiberfalfe (Falco pcregriuus Tuast.) 360 33aumfa(fe (Falco subbutoo L.) 364 (Gattung: ;)iötelfotfe (Cerchneis). 9!Jter(tiifalf (Cerchneis merilla [GeriiiiJ) 365 Surmfalt (Cerchneis tinnunculus [L.]) 368 9iöte(falf (Cerchneis Naumanui [Fleisch.]) 371 9iotfuf3faIf (Cerchneis vespertinus [L.]) 371 (Gattung: 2Beil)e (Circus) 373 9{ü()rlpei()e (Circus aeruginosus [L.]) 373 2öieieit>iiei()e (Circus pygargus [L.]) 375 Äorntrei^e (Circus cyaueus [L.]) 376 ®teppenlüeif)e (Circus macrurus [Gm.]) 378 g^amtüe: ©iilen (Strigidae) 380 llutcrfamitie: (Sd)te (Jiilcu (Buboninae s. Asioninae) (S)attung: lU)u (Bubu) 381 IU)U (Bubo bubo [L.]) 381 (Gattung: ^^^^fi'S'OljreuIe (Pisorhina). 3iüerg=0l)reule (Pisorhina scops [L.]) 383 (Gattung: Sc^nec=(5u(e (Nyctea). Sc()nec=6ute (Nyctea nyctea |L.]) 384 ©attung: ©pcrbcreiilc (Surnia). Sperbereiile (Sumia ulula [L.]) 385 Gattung: Söalbfauj (Syrnium). .fpabic^täeule (Syrnium uraleuse [Pall.]) 386 Sartfauj (Syrnium lapponicum [Sparrm.J) 387 SBalbfauj (Syrnium aluco [L.]) 387 (Sattuitg: 3li^'^i-'öf'''U,5 (Glaucidium). Sperliiigc^aitj ((Haucidium passerinum [L. |) 389 Gattung: Steinfau,; (Athene). Stciiitauj (Athene uoctua [Ptetz.]) 390 ©attung: 9iaut)fui5fau3 (Nyctala). 9{au()tiiHfau3 (Nyctala Tengmalmi [Gmel.]) 392 ©attiing: 0()rciile (Asio). äBalb=Ol)reide (Asio otus [L.]) " 398 Sinnpf=Cl)reu(e (Asio accipitrinus |I*all.]) 394 Unterfamiüe: ©d)teiercuteu (Strigiuae). Gattung: £rf)(eiereu(e (Strix). Sd)leiercillc (Strix tlaminca L.) 395 'Bxttnnxx^: 1|üfptn*- Xftftv Srf|arr^Ö0Pl (Gallinacei s. Rasores) . . 397 5 a m i ( i e : 9i n ii l) f u fj l) ü l) u c r (T e t r a alb()iil)u (Tetrao) 400 .^aiell)ut)ii (Tetrao bcmasia 1^.) 400 Sirf()u()it (Tetrao tetrix L.) 403 5(ucrf)uf}n (Tetrao urogallus L.) , 410 iKnrfct Oll 1)11 (T(!trao urogallo-tetrix L.) 420 Sn()altöl)er,5eic^ni§. ;X.j Seite ©attung: ©c^neef)uf)n (Lagopus) 422 3tt|.iciifrf)nccl)ul)it (Lagopus miihis Montin) 423 5Jioüvi(i)nee()ut)it (Lagopus lagopus [L.]) 425 5 a m i n e : 3^ c ( b t) ül) n e r (P •' r d i c i d a e) 429 ©attung: Sßac^tel (Coturuix) 429 2Sa(f)tel (Coturnix coturuix [L.]) 429 ©attung: 3?ergt)u()n (Caccabis) 433 ©teint}uf}n (Caccabis saxatilis Meyer) 433 ©attuug: 5etb()u^n (Perdix) , 436 $Rebl)uf)n (Perdix perdix [L.]) 436 5 '■' ni i li e : g^ ci i a n e n (P h a s i a u i d a e) 446 ©attinig: ©belfafait (Phasianus) 447 ©emctiier ober ©belfafan (Phasiauus colchicus L.j 447 ^rtJunng: Steppen- tJber JUigfiuIinet (Pterocletes) 453 3-rtmitie: Pteroclidae 454 2teppcitf)uf)U (Syrrhaptes paradoxus Pall.J 454 Brtrnun^: Rauben- oher ©irrtiägcl (Gyrantes) 455 5 a nt i H c : 33 a u m t a u b e n (C o 1 u m b i d a e). (Gattung: .^ot3tau6e (Columba). StittgeUaulie (Columba ijalumbus L.) 456 .^Df)(tau6c (Columba oenas L.) 458 9^clientaube (Columba liyia L.) 460 Gattung: Surteltaube (Turtur). Surtettaube (Turtur turtur [L.]) 462 l^rbnun^: SrfirBtt^iJgBl (Gressores) 464 3^ a m i ( t e : 3fi e i ^ e r (A r d e i d a e) 464 ©attung: 3teif)cr (Ardea). gifc^reiljer (Ardea cinerea L.) 465 -4>urpui-reif)er (Ardea purpurea L.) 467 (Gattung: ©itberrei()er (Herodias). ©Überreifer (Herodias alba [L.]) 468 ©eibenrci()er (Herodias garzetta [L.]) 469 ©attuiig: ©(^opireit)ei- (Ardeola). 6d)Dptreit)er (Ardeola ralloides Seop.) 469 ©attung: 3>^'"'3r'-'if)'^>-' (Ardetta). 3wergrDl)rbomnicl (Ardetta minuta L.j 470 (Gattung: 9{ol)vbDmmct (Botaurus). &xo^e 9{ü()rbDmmel (Botaurus stellaris L.) 472 ©üttung: 9kd)treil)cr {Nycticoraxj. •]tad)tveil)er (Nycticorax uycticorax [L.]) 474 ^•antilie: [y i^iin^iiigo^ (Pli o^uJ copteri dae) ■ . ; . . 475 (Gattung: gfin^i'^fl'-i (Pliöenicopterus). Gemeiner ^^^iini'igo (Plioeuicopterus roseus Pall.) 475 5 a m 1 1 i e : © t ö r c^ e (C i c 0 u i i d a e) 477 ©attung: ©tord) (Cieonia). SBet^cr ©torc^ (Cieonia cieonia [L.]) 477 ©djlüarjer ©tord) (Cicouia uigra [L.J) 480 XII Snr)alt§öer3eit|ni§. Seite lO^amilie: Sbiffe (1 b i d a e).] ©attung: ©ic^kr (Plegadis). 5i*tauiicr ©idjlev (l'logadis autumnali« Hasselqu.) ... ... 481 ©nthtng: Sbrflcr (Platalca). !^Dffe(rct()er (Platalea leucorodia L.) 482 gamilic: 9i allen (Kall idae) 483 ©attuuiv. 2Saifcr()iil)it (Fulica) 483 ^-Btä|5()it()it (Fulica atra L.) 483 Gattung: 2;cirf)l)ii()n ((lallinula) 485 (^3rüufüi?iacö 2cid)l)ii()n (Gallinula chlurnpus [L. |) 486 ©attmig : ®ultanöl;ul;u (Pori)liyi-ioj. ©ultaii§= über ^4-*urpm-l)itf;n (Porphyrie) veterum Gmel.) 487 ©attung: Sumpftjutjn (Ortygometra) 488 3lPerg=®umpft}ut)U (Ortygometra pusilla [Pall.]) 488 ßlciueö ©uinpfOu!}!! (Ortygometra parva [Seop.]) 489 2üptet=®umpf(}uf)ii (Ortygometra porzaua [L.]) 490 ©attung: SBiefcnraUc (Crex) 491 äÖadjtcltliiüg (Crex crex [L.]) 491 ©attung: SÖafierraUe (Rallus) 493 QBaifcrralle (Rallus ae^uaticus L.) 493 3^amilie: Äranirf)e (Gruidae) 494 ©attung: Äranid^ (Grus). •S^rantc^ (Grus grus [L.]) 494 IJamilte: Xrappen (Otididae) 496 ©attung: Srappc (Otis). ©rojjtvappc (Otis tarda L.) 496 3toergtrappc (Otis tetrax L.) 499 Äragentrappc (Otis Macqueeui Gray) 501 ^amtlie: ©djnepf cnuöget (Scolopacidae) 502 Unterfamilte: (Stgentlid)c ©djnepfen (Scolopaciuae) 503 ©attung: a[ßolb}d)ncpfe (Scolopax) 503 2üalbtd)ucpfc (Scoloj>ax rusticula L.) 503 ©attung: ©umpnd)nepfe ((iallinago) 510 ä^ct'aifinc ((Jalliuagd gallinago [L.]) 511 ©rofje ennipt)d)ncpfe (Galliuago media |Friscli.|) 514 ftlcine Snmpffdjnepfe (Galliuago galliuuia |L. |) 516 llntcrfamilie: SBafferläufcr (Totauimie) 517 ©attung: iH'adjliogcl (Numeuius) 517 ©rol'jov ^-^rarijUügcl (Numeuius arquatus [L.J) 518 ilicgcnbradjluigcl (Numeuius phaeo])us jL.]) 520 Siinnfdjnäbl. 513rad)Uogcl (Nuuienius teuuirostris "N'ieill.) .... 521 ©attung: Ufcrfd^ncpfe (J^iuiosa) 522 ©d)luar,i)d)Unui,3ige llferii^ncpfe (Limosa limosa |L.|) 522 iHüftrote Ufcrid)nepfc (Limosa lappouica |L.l) 524 ©attung: aBafferlnufcr (Totauus) 525 ÄompTlcinfcr (Totauus ])Ugiuxx I^.) 525 ajütldjentel (Totauus totauus [L.]) 528 3)unfclfarLngia- Äniffeidänfcr (Totaiuis fuseus |L.|) 530 hellfarbiger äÜaficrläafet (Totauus littoreus |L. |) 531 ^nnfttertcr Süaffcrläufer (Totauus ochroi)us |L.|) 532 5yrud)iuaifevläufei: (Totaiuis glareola [L.|) 534 XeidjU'afievlciiifer (Totauus staguatilis Bolist.) 535 3nt)altöücv3eiri)ni^. XIII eette ©attuitfl Ufcrtnufcr (Tringoides). tylu^ufertäiifer (Tringoides liypoleucus [L.]) 53& ©attung: ©tranbläufev (Triuga) 538 ^^llpcuftranbläitfcr (Triuga al]iiiia [L.]) 538 iBoQenfdjndbüger Strattbliiufer (Tringa ferrnginea Brüun.i .... 540 ©ceftranbläufer (Tringa maritima Brunn.) 541 ^§(änbitd)er Stranbläufer (Tringa cauutus L.) 542 3lDergftvanb(äufei; (Tringa minuta Leisl.) 543 Semmiiicf^ Straubfäitfer (Tringa Tcmmincki Leisl i 544 öjattung: Sumpf tauf i!r (Limicola) 545 Sumpfläufer (Limicola platyrhyncha- [Temm.]) 546 ©ottung: Sonbläufer (Calidris) 546 Säuberung (Calidris arenaria [L.]) 447 Gattung: SSaffertrcter (Phalar(.ims) 548 -^Uattjctuäbüger 'Il^affertretev (Phalaropns fulioarius [L ]) .... 548 Sdjmatfc^näbliger Söaffertreter (Phalaropns lobatns [L.]) .... 549 Uuterfamilte: Stefäcntäufer (Himantopodinae) 550 Gattung: Stranbretter (Himantopns) 550 Steljenliiufcr (Himantopns himantopns [L.]) 551 (^Jattung: Säbelfdjuäblcr (Recurvirostra) 552 -itüofette (Eecurvirostra avocetta [L.]) 552 iJamilic: 9tegenl)fetf er (Charadriidae) 553 (Sattung: Sidfuß (Oedienomns) 553 2rie( (Oedicnemns oedif-nemns [L.]) 554 (Gattung: itieOiö (Vanellns) 555 .ßtebi^ (^"anellns \-anellus [L.J) 555 Gattung: 9tegeupfeifer (Charadrius) 557 3-(uß=9fegenpfcifcr (Charadrius dnbins Scop.) 557 Sanb=;J{cgenpfcifer (Charadrius hiaticula L.) 559 See=angengan§ (Branta leucopsis [Bebst.]) 580 9lott)al§gang (Branta ruticUis [Fall.]) . 581 ^amiUc: ßntcn (Anatidae) 582 ©attung : 93ranbctite (Tadorna) 582 33ranbeiitc (Tadorna tadorna [L.]) 582 ©attung: ^Koftcntc (Casarca) 584 Ütüftentc (Casarca easarca |L.]) 584 ©üttnng: ©djunrnmente (Anas) 584 Stocfente (Anas boscbas L.) 585 ^^feifente (Anas penelope L.) 587 ©piefeente (Anas acuta L.) 589 ®cf)nattctentc (Anas strepera L.j 590 ^Iricfcnte (Anas crecca L.) 592 ,itnätente (Anas querquednbx L.) 593 Söffctcnte (Anas clypeata L.) 595 ©attung: laud^entc (Nyroca) 597 9JIoorcntc (Nyroca nyroca [Güld.J) 597 Safetente (Nyroca ferina [L.]) 598 ßolbcncnte (Nyroca rufina [Fall.]) 599 Sergen tc (Nyroca marila L.) 600 9{eit)crente (Nyroca cristata Leach) 602 Bdjeüenk (Nyroca clangula [L.]) 603 (Siöcnte (Nyroca hicmalis [L.]) 605 ©attung: Ci)smoiiotta 607 i^cagcnentc (Cosmoiietta bistrionica [L ]) 607 Sdiecfentc (Cosmonctta Steüeri |Pall.|) 607 ©attung: Trauerente (Oidemia) 607 Trauerente (Oidemia nigra |L.]) 608 ©ammetente (Oidemia fusca |L.|) 609 ©attung: ^iberente (Somateria) 609 (Sibetente (Somateria moUi.ssima [L.|) 610 Äönigöeibcrente (Somateria spectabilis [L.]) 611 ©attung: ^Hnberente (Erismatura) 612 "liuberente (Erismatura leucocepbabi [Scop.J) 612 /}ami(ie: Säger (Mergidae) 618 ©attung: ©iiger (Mergus) 618 ©änjefciger (M(>rgns merganser L.) 613 SJiittlever Säget (Mergus serrator L.) 615 ^tüecgfäger (Mergus albeUus L.) 616 Sut)aU§tieräeid)uiö. XV ©eite l^rbnung: HutrerfüglBr (Steganopodes) 6i7 g^amtltc: '4>eHf atic (Pelecauidae) 618 ©attung: '4>eUtan (Pelecanus) 618 ©emeitter '^^elifan (Pelecanus oiiocrotalus L.) 618 gamilie: i?ortttorane ober ©d^arben (Phalacrocoracidae) 620 ©attung: ftovinoran (Phalacrucorax) 620 Kormoran (Phalaerocorax carbo L.) 620 .$?rä[)enfd)arbe (Phalaerocorax graculus L.) 622 3a'ergi(^arbe (Phalaerocorax pygmaeus Pall.) 628 gamilte: Tölpel (Sulidae) 624 ©ottung: %ölpd (Sula) 624 Saßtölpcl (Sula bas.sana L.) 624 J^ttfxinng. : j^B^f^iE^cr otftx Xangrdihringcr (Lougipeimes) .... 625 l^antiHe: ©eefd)toalben (Steruidae) 626 ©attung: 5Binnenfeeftf)hjalbe (Hydroehelidon) 626 2raiier=®eeicljtpalbe (Hydrochelidou uigra [L.]) 626 3Beifeflügel=Secic^)iinlbe (Hydrochelidou leucoptera [Schiuz]). . . . 627 Söetfebärtige ©eeicf)tpalbe (Hydrochelidou hybrida [Pall].) 628 (Gattung: (Eigentliche ©eefc^malbc (Sterua) 629 Üiaub:®eefcfiloalbe (Sterua easpia Pall.) 629 yad^^Seeid^toalbe (Sterua uilotica Hasselqu.) 680. iöranb=©eefc^Jüalbe (Sterua cautiaca Gm.) 681 ^krabie»=®eefd)>i'albe (Sterua Dougalli Mont.) 638 5l"&='2'.'cid)it»albe (Sterua hiruudo L.) 688 Äüften=©ce)c^lDa(be (Sterua macrura Naum.) 635 3tüerg=©eefd)>narbe (Sterua miuuta L.) 636 gamitie: a)Z o tu e n (Laridae) 687 (i)attung: gtfenbeinmölüc (Pagophila) 638 (^IfenbeinmblDC (Pagophila eburiiea Phipps) 688 Gattung: 3)rci3et)eii=5Jiölpe (Eissa) 639 2)rci3el)en»5Jiöluc (Rissa tridactyla [L.]) 639 GJattung: ©c^iualbenmötue (Xema) 640 ©(^ipalben^WöUie (Xema Sabiuii |Sab.]) 640 (Gattung: S^ofettmbioc (Rhodostethia) 641 Otoicnmöltic (Rhodostethia rosea Macgr.) 641 ©attung: "5iid)m5lDe (Larus) 641 ^luergmöU'e (Larus miuutus Pall.) 641 ©ci^ltiai'jföpfige 5Jtbtre (Larus melauocephalus Xatt.) 642 Sadimbtre (Larus ridibundus L.j 648 ©tunnmbU'c (Larus cauus L.) 645 ©itbermbU'c (Larus argeutatus Brüuu.) 646 (SiSmblPC (Larus glaucus Brüuu.) 647 ^olarmblpc Larus leucopterus Fab.) ... . . 648 5JtantetmbUic (Larus mariuus L.) 648 .g)eringömbUie (Larus fuscus L.) 650 ©attung: SfaubmölPC (Stercorarius) 650 Äleinc 9iaubmbtpe (Stercorarius cepphus [Brüuu.]) 651 ©(j^marot3cr='}taubmbn:)e (Stercorarius parasiticus [L.]) 652 5Jlittlere 9Jnubmölüe (Stercorarius pomarinus Tem.) 658 @ro§e Sfiaubmblie (Stercorarius catarrhactes L.) 654 XVI Snf)aIt§t)eE5eid§ni§. Seite gatnilie: © türm lieget (Prueellariidae) 655 [©attung: ©turmfd)tt?albe (Hydrobates) 655 steine Shirmfi^traltie (Hydrobates iiclagicus L.) 655 GJabelfdjli'än.^igc SturmfdjluaUie (Hydrobates leucorrhous Vieill.) . . 656 (Gattung: 5[)lütucn'Stunmiogel (Procellaria) 656 @ig=Sturmnogel (Procellaria glacialis L.) 657 ©attung: ®turmtüucf)cr Puffimis) 658 '•Jiorbifc^cr Sturmtaurfjer (Puftiinis puffimis [Brunn.]) 658 ©roHcr @tiu-mtaiid)cr (Puffinus gravis [O'ReillyJ) 658 S)un!Iei; ©turmtaudjev (Puffinus griseus [Gmel.]) 659 Brönung: laudier (Urinatores) 659 ^atntltc: ©teifefüfee (Colymbidae) 660 ©attiing: Sappen taudjer (Colymbus) 660 3lferg=Steii3tuB (Colymbus nigricans Scop) 661 ©d)lDar,5t)aIy=®tcii3iii§ (Colymbus nigricollis [Brehm]) 662 Cfjrcit'SteiBfiife lC(dymbus auritus L.) 663 9{Dt[)alö=©teil3fut5 (Colymbus griseigena Bodd.) 664 •"paulieii'Stcifefu^ (Colymbus cristatus L.) 665 (SJottung: ©cetaud)er (Uriuator) 666 '•JiDrbtectaud)ei; (Urinator lumme [Gnnn.]) 667 (Sicitauil)er (Urinator imber [Gunu.]) 668 2Bi'if3id)näbliger (5iötaud)er (Urinator Adamsi Gray) 669 ^43olnLiectaiic|er (Urinator arcticus L.) 669 gamilic: glügclt au d)cr ober ^llf iMt (Alcidae) 670 (Gattung: Äi-abbetitaud)er (Alle) 670 .Hrabbentaitd)er (Alle alle [L.]) 671 ©attung: Summe (üria) 671 (5jrl)ü=Summe (Uria grylle [U.]) 671 Sd)malid)uabcl Summe (Uria troile [L.]) 672 3)irfid)nabcHumme (Uria lomvia [L.]) 678 9iingeUuiiime (Uria ringvia Brunn.) 674 Gattung: l'llf (Alca) 674 2;ovbalf (Alca torda L.) 674 (Sattuug: SarUentaud^er (Fratercula) 675 SarUcntaudjer (Fratercula arctica [L.j) 675 l'llpbabctiidjC'j Sadjregtftev 677 I. f te ^m^tiitvt. 35on ben gatjlreidien .klaffen be(§ 3:ierreid)e!c foinmen al§ „^agbtiere" nur jiyei in 33etrnd)t, näniltd) bie ber Säugetiere unb bie ber 33ögeL ©egenftanb be^ '^^ierfange'S ober üer[rf)iebener 2trten be^ ©porte§ [inb graar aud^ 33ertreter anberer klaffen, aber fie get)ören nid)t in ben 33ereid} be^S $Begriffe§ „^agb" unb geljen unS bn(}er tjier nid)t^ an. J^urj laffen )iä) bie Säugetiere fennjeidmen al§> 9BirbeItiere mit boppeftem ©elenfljöder am §intert)aupt!obein, mit beljuarter .*Qaut unb mit ^Jiildjbrüfen, beren ©efret bei bem 2Beibd)en gum ©äugen ber jungen bient; ferner mit (annäl)ernb) gleidjinarmem 33(ut, uollftänbiger 3:rennung ber ^erjfammern unb ^^sorfammern, mit brei befonber» gebdbeten ©e()örfnöd]e(d)en unb mit ijod) entmidettem ©ebife, beffen ^äljm in ber Siegel nerjd^iebenartig geftattet finb unb teihueife geroedjfelt merben. ©a^jenige äufsere 9Jterfma[, ha§ für bie Säugetiere am be^eidjuenbften ift, berui)t in ber 33etjattrung. Sie fennjeidjuet, obmotil e*? einzelne 3(u§nal)meu gibt (bie SBate 5. 33.), bie Säugetiere, ebenfo mie bie ^ebern bie Wg^cl, unb ;Ofen§ dlarm „^aartiere" für erftere mar too()( begrünbet. @ine genaue Sdjilberung be^ äußeren unb inneren 33aue^ ber Säugetiere im allgemeinen mürbe über ben JKabmen biefe§ Sudjel £)inauioge()en. ^d; befdjränfe midj be!ot)aIb barauf, eine Überfid)t über bie einzelnen Drbnungen gu geben, von benen bie l)ier in 33etrad^t fommenbe 2trten enttjattenben bann einget)enber bet)anbelt merben. HbErftdit über bie J^rbnungen tttt ^än^ttwvt. 1. iltoa Rentiere (Monotremata). ©ierlegenbe Säugetiere mit gemeiufamer Öffnung für §arn:= unb ©efd)(edjtgorgane foraie für ben (Snbbarm, mit felbftänbigem 9iabenfdjuabelbein unb mit SBeutelfnodjen, ermad)fen otjne edjte 3'^t)ne, bie äi>cibd)en ot)ne 3ife^i^- 2. Beuteltiere (Marsupialia). Sebenbig gebärenb mie atte folgcnben Drbnungen, mit uoUftänbigem Öebi^, non bem aber nur ein Qaljn gen)ed)felt mirb ; mit 33euteIfnod)en, bie 2Seibd)en mit S^^tn. T'i^ ©mbr^onalentmidlung oljne 2luf= treten einer ^^Uacenta. 3. ^nfef teuf reff er (lusectivora). äßie alte folgenben Drbnungen mit ^lacenta, meift ftein unb furjbeinig, mit met)r ober minber oerlängerter Sdjnauje, bie SSadenjäfjue meift meljrfpi^ig. 4. (^^lebermäuf e (Chiroptera). Wdt ^-lugtjaut äraifd;en ben uerfängerten ©liebern ber ^öorbere^tremität unb ben .Hinterbeinen bejm. bem Sdjraang ; 33ruftbein in ber uorberen §ä(fte mit einem Kamm. Sdjtüffelbein fräftig, B^^tnt an ber 33ruft. ©d)äff, Sagbttcrfunbe. 1 2 I. Tic Säugetiere. 5. ^Uiar 5 e 1; *•' r ( Artioiliictyla). dritte uuD inerte i^eijc uiel ftävfcr out= töicfett oI§ gtoettc unb fünfte, ^ie ^Jiitteüinie be^ %n^^^ ^raifdien beu bciDcn erfteren tierlanfenb. 9)tcu^en meift mit melireren '^(bteitungen, 'iMiubbarm mäfjig lang, C*')oUenbIa[e meift uorljanben, bie uorberen 'l^act'enääljue ('j>rämolaren) fclniuilcr tiB bie tjinteren (a)lolaren). 6. Unpaartjnfer (Perissodactyla). ^ie britte ;^el)e an aden Aünen am ftärfften entroictelt, bie äliittellinie be^ 'i^n'^^ä bnrd) fie tjiubnrdjgeljenb. 'i^acfenääl)ne anfjer bem lun-berften faft gleid) gro^, SDiagen einfad), '-IMinbbarm fetjr grofe, ©alleubtafe fctjtenb. 7 . 9Üi f f e ( t i e r c o b e r @ ( e f a n t e n (Proboscidea ). G)vof3 unb plump, f d)Riad) bei)aart, ?Jafe in einen fangen ^Küffet au^gejogen, obere 3d)neibe,iäi)ne ju 3tof5' §ät)nen uerläugert, untere fel)(enb, ebenfo ©cfjäljne nidjt nort^anben, 'iVrden jätine auä §a^Ireid)en SameKen §ufammengefe^t. S^^^^ ^^ ber 3(d)felgegenb. 8. 3eefüt)e (Sirenin). Äörper feetjunbartig, fd)road) beljaart, Sd^nauje birf, 01)rmufcl)eln fel)(enb. ^orbergliebmaf^en fioffenartig, Ijintere fetjleub, Sdjiuau^ eine gloffe bilbenb. S^^i 3^^en gmifc^en ben ^öorberbeinen. 9. ?)iaubticre (Carnivora). Qm (^kbif? ftetsS 3d)neibe', Qd- unb 53ad'en' 5äl)ne gu unterfd)eiben, ßd^äbne lang unb fpit^. 3d)Iüffelbein fd)roadj ober felUenb, 3e^en meift ftarf befrallt^). Kl. Söale (Cetacea). .Körper fifdiförmig, mit uiagered)t ausgebreiteter Scbmanj- ftoffe, ganj ober faft gan,^ ol)ue .s^aare. 'iHirbergliebmafKni ?)•! offen, (jintere feljlenb. ^JJcagen jufammengefe^t. 11. 3'^()tttTrme (Edentata). S^ihm fetjlenb ober uuooUfommen entroicfelt, luenn oortjaubeu, obne 3d)met,^; ilrallen ,vtm Teil felir grofj unb ftarf. 12. "iJiagetiere (Rodentia). Oben unb unten je ein ^^^aar gebogener, tuur^^el; (ofer Sd^neibejübne, (Jcfjäbne ftetS fe(}(enb. (^)elenffläd)e für ben Uuterfiefer (äugS' gerid)tet. %n]]t bet'rallt, meift flein. l'S. Halbaffen (Prosimiae). Daumen an S^an'o uub Aufi ben übrigen ^eljeu gegenüberftellbar. B^ben meift mit platten ^Jtägein, bie groeite ^cIk an ben X)inter= füfäen meift mit .Uralle. Cben unb unten böd)ften0 gmei ^'aar Sdjneibejäbne. 9Iugenböt)le (jinten mit ber 3d)(a'fenl)öl)Ie in offener ^serbinbung. ^md 3^^^''^ ^i" ber ^xuft, suroeilen ein ^aar am 33aud). 14. 9(ffen (Simiae). S^aumen an -lun-ber- unb .^intergiiebmafuni ben übrigen 3el)en gegenüberftellbar, jjuroeilen oertummert. 'Jlugeuböble biuten gefdiloffen; juiei 3il3en an ber '.yruft 33acfen§äl)ne böd'erig. ("»k^fidit fd)UHid) beliaart. l^r&nuniK Paarieljev (Artiodactyla). 2Bäl)renb in ber früberen 3'-"'i''liM"li*-'/ i^'i»-' fi>-' bie je^t (5Tuiad)feuen umbl jum ^eit nod) auf ber 3d)ulbauf gelernt babeu, bie .s":>ufliere eine gvone ,^ufammengebörige 05ruppe oon 3äugetieren bilbeten, bereu gemeinfameS ^Vierfmal in ber '-i^etloibung ber unterften 3ßl)ßiHlfißber mit .v^ufen beftaub, nnirbe mau bnrd) neuere Aorfcbungen, unb ganj befonberS bnrd) bie ungeahnten, meittragenbeu iHnffdilüffe ber '|>aläonto= logie, ber Munbe oon ben auSgeftorbenen X.'ebeuieien, baju geführt, bie alte Crbnung ber Huftiere in mehrere gleicbtoertige Orbnungen aufjulöfen. 3el)en mir oon ber ') Über bie Jlüijeufüjjer ucvijl. Ijiiiteit unter „;)iaulitiere". Orbmutc-i: ^^aal•jet^et (Artiodaetyla). gäiiälirf) ait§c"toftorbenen Orbnung ber Coiuiylartlira ah, bereu 58ertreter Huftiere mit ftarfen iHnfläiigeu an ben l^liaubticrtypiig luareii, jo gerfaKeu undj ber je^igen 50oIogi[d)en 3i)fteniatif bic Huftiere in bie jtüci Drbnungen ber Unpanräe()er (Perissodactyla) unb ber ^^aarje^er (Artiodaetyla). 3^ie Unpaar§e()er finb djarnfterifiert burdj eine befonbere C^3eftaItunt"^ be§ dinieren Anf?gelenfe^5, auf bie id; l)ier nidjt nät)er einc^eiien fann, ferner bnrd) bie nonuiecjenbe ©ntundlung ber "iliittel; jelje an ben uier ^iifu'n bei ineift nngeraber Qatji ber .B'-'btni unb enblic^ burd^ ha§ im Dber= unb Unterfiefer alte brei 'J(rten uou oi'ibuen (Sd^neibe?, Qd- unb 33aden= jäbne) entljaltenbe (^)ebif5. ©;§ c^eljören ju ben Unpaarjeberu bie Tapire, ')H)iuo5erofie unb ^ferbe. T'ie ^^^aar§eber baben , abgefebcn uon einer bter nid)t näl)er ju er= örternben 33i(bung be'o gufigelenfe^o, foli^enbe ^\1ierfnuile : ftarfe ©ntiuidiung ber britten unb inerten, bei id)U)äd)erer äiueiter unb fünfter ,;]ebe an alten ^üfsen, fouiie ein befonber^ gebitbete;?, nieifteujc unuollftänbige^ ©ebif?. 3tuf ba§ (entere werbe id) uodj näljer eingeben muffen. ®ie 3*-'ijßiii''-'i'"böitniffe laffen fid; fd)on bei änf^erer 'i^etradjtung be§ ^u^c§ irgenbeine^o paar§e()igen 3äugetiere§ , 3. 33. eineä Sd)raeine^5, beffer nod) an einem fotdjeu ffeiettierten gufj erfennen. isorauiofcbiden mu§ iä), ba^ fic^ an§> bem otubium ber foffiten Huftiere ergeben f)at, baf^ im Saufe ber 3^tt bie ^ai)i ber 3t'ben fid) allnuHjIid) uerringerte. Dk älteften Huftiere befafsen fünf Q^ijm, -roätjrenb bei ben uon jenen fid) abäioeigenben 5\ormen eine ober mebrere 3et)en uerfümmerten, um fdjlicfslidj ^n nerfdjminben. 2lUemal oerfdjmanb nun bie erfte, unferem 3)aumen entfpred)enbe ^(^^t ^uerft, aliobann bie fünfte. 33ei ben '].saar5ebern mit uier Qd)tn finb bieio atfo bie gmeite h\§ fünfte. Sef)en mir unso 3. Ü t^^n redeten ^-u^ eines ©d^roeineS an, fo ift bie (infe, an ber ^nnen=^ feite beS i^-uf3e'o befinblidje fogenannte „i^inter^ebe" bie gmeite, bie linfe ber großen „S^orbergeljen" bie britte, bie red;te berfelben bie uierte unb bie äufsere fteine ^intersetje bie fünfte 3e§e, toie bieg in ber ^ig- 1 angegeben ift. ä^iedeid^t ift eS nidjt unangemeffen, tjier nodj einige S3emerfungen über bie onatomifdie 33ebeutung ber 2tugbrüde %n^, ^ein ufm. eingufdjieben. SBaS biefe ^^ejeidjnungen beim 9Jtenfd)en bebeuten, ift jebem f(ar. '^ei ben Säugetieren Ijaben fie aber ganj biefelbe 33ebeutung, bie jebodj etroa ^orberbein be'o ^irfdjel (Atg- 3), unb le^tereS ent£)ält biefelben ^eile wie jener, nämlid; 1. ben au*§ einem einzigen Ä'nodjen beftetjenben Oberarm, 2. ben an§ jwei J^nod^en ((S'de nnh Speidje) ^ufammen; gefegten Unterarm mit bem (Sllbogen, 'S. bie §anb, wetd^e wieber au» brei ^^eilen befielt, ^iefe finb a) bie bei h^n 2^ieren meiftenS also ,/lNorberfnie" bejeidjuete ^anbwurjel, h) bie 9}iittelt)anb unb c) bie S^^^^ '^^iv- /Vtnger. Xk S'^^m erleiben je nad) i^ren Aunftionen bebeutenbe 9Jiobififationen. Sie ^intergtiebma^e (beim 1* 5ig. 1. 5"i6ffftstt eineä «(^loeinea 1. Sie Säugetiere. 9)ien[d)cn bn§ '^eiu) beftel)t ait-o folgcuhcii Xcilcn: 1. bcm uu bivo 'ikcfen [id; fe^eubeu Dberfdjcnfel, beim 3äui'\etier iiicift in ber ^iumpfmaffe uerborgcn, 2. bem au§ 3(^ienbein imb ^^abeiibeiu gebilbeten Unterfdjenfel ; groifdjcn 1. unb 2. Hei^t ba!§ bei beu Vieren meift uerborßene nnrfUd)e ,Unie ; :i. bcm au^^ brei Teilen juiammeu= gefegten ^-u^e. Seine brei Xeile [inb, entfvredjenb benen ber .*onnb: a) bic ^-utV rourjel, beren am meiften tieroortretenbcr T^eil ha§ ger[enbein tft, ber Stnfa^punft für bie grof?e 91d)ilfe§i"et)ne (.Öef[e), b) ber Sltittelfun unb c) bie ;^eben. :rie a)tirtelf)aub^ unb ^mittel- fu^fnodjen geigen bei bon beiben /^^ llnterorbnuugen ber '^.niarjeber ein uerid)iebene§ 3>ert)altcn. 'iki ben nidjt löieberfäuenben [inb bie aiatteKjanb^ unb Dtittel^ gig. 3. !Qix]ä). ^ 3 fuf?fnodjen uoncinanber getrennt (^ig- 0/ i^i*^ f»i-' "^^^ ^^'i^^*-' it'^^ i'i'^^"^^ 3^^)»^ ftärfer entraidett nie bie für bie siueite m\h fünfte ^»ilK, entfpredjenb ben Wröf?euuert)nlt= niffen ber letzteren, '-iün ben ÜlMeberfäuern bcigegen iieruuid)fen ber bvitte unb inerte 9Jtitte(t)anbs unb ältittelfuf?fnod)en miteinanber ju einem ein,vgen .Sinodjen, bcffen SSerroadjfung au§ gmei ©tüden burd) eine Aurcbe in ber Ih'itte ber ^^orberflädje nod) angebeutet ift ( Aig- 4). CS-benfo ift bav untere (S'ube, an meldiev^ fid) bie 3cben anfe^eu, metjr ober minber bcutlid) ämeiteilig unb für jebe ber beiben '^eben ift eine befonbere ©elenfftädje uortjanben. Xk äliitteUjanb^ unb 93iitte(fuf5fnod;en für bie groeite unb fünfte ^d)t finb bei ben ©ieberftiuern ucrfümmert ober fehlen gan,^, mie ja and) bie gugeljörigen ^eljen oerfümmern unb meiften^ ben "iUiben nidjt mel)r crreidjcn. Orbitiing: '^}aar3cf)ev (Artiodactylaj. 5 ®a tu bell fol(.]enben X'arfteKumjeu aitd) amitomifdfje ^l^rtiältiüffe 6erücffid)tigt roerbeu, fo luirb man gut tun, [ic^ ftetio bie betreffenbeu Sejeidjtiungeu tiax §u machen. S)ic ^äl)\K [iub bei ben bciben Untororbuungen ber '^paar^eljer feljv iier[d)ieben= artig gebtlbet, l)aupt[äd)lidj bie biutereu 33acteu5ät)ue. 33ei h^n 9tidjtiüieberfäueru finb biefe Ijödedg, folange fie [id) in frifd)em, nidjt abgenu|tetn 3"fionb befinben, lüätireub fie bei hm ^Ißieberfäueru au'o ^roei i^ülfteu beftetjen, bereu jebe fid)e(' ober t)albmoubförmige fogeu. 5d)Tue(,^fa(teu jetgt. ^Jätjereso luoUe mau bei ber 3)ar; ftelluug ber Uuterorbuuugeu uergfeidjeu. ©ine bemerfeu^oroerte ttbereiuftimmuug §eigeu bie[e iufoferu, aU bei beibeu im l)ti(c^gebif3 ber britte untere 33Qdeu5al)n an'$ brei 'seilen beftebt, raätirenb er im bleibenben ©ebif? juieiteitig ift. ai>ie bie S^ihm a(§ 3:^eite be§ C5ruaf)ruugi3[i;ftem» il)re befoubere '^(u^bilbung geigen, fo finb aud) bie übrigen ^^erbauuug«§organe, fpe^iett ber 3)iagen unb bie opeiferöljre, bei 9fid)tuueberfäuern unb SBieberfäuern uerfd)iebeu gefta(tet. 33ei ben erftereu ift ber 9Jiagen ein fad), b. f). er befteljt im mefenttidjeu an§ einem einzigen fad'artigeu §ol)Iraum mit einer (gingaug§= unb 3(u'3ganglöffuung unb einer 3lu^5bud)tung in ber 9iä()e ber erftereu. i^ei ben 'iöieberfäueru (jingegeu ift ber 9Jiagen ^uf ammeugef etU. i^ou ber opeiferöljre au§ gelangt bai§ ^utter §unäd)ft in einen großen, al§ äöanft bezeichneten 9taum, uou biefem in eine fteinere 2tbteihtng, ben fogeu. 9tet3mageu, fo benannt wegen ber mit neuartigen galten be: festen ;3»ueuflädje feiner äßaubung. 3)urd) befoubere 3äfte wirb bier bie 3peife ermeii^t, um bann a\§ 33rei burdj einen bem (Srbred^en ätjulidjen 'Isorgang toieber uermittelft ber ©peiferötire in bie 9}iau(böble ju gelangen, ^ier roirb fie abermaffo gefaut (bat)er ber 3tame „SBieberfäuer") unb bann nodjmal^ uerfd;Iudt. ,^n ber Speiferö()re befinben fid; gmei faltenartige 'iM(bungen, meld)e big in bie britte 9}tagenabtei(uug reidjen unb aneinanbergetegt merbeu fönneu, fo baf3 fie ein ge; fditoffeiu^^ dloi)x bitben. Xnxd) bie^o ^)vol)r getaugt bie jum smeiten 9Jta(e getaute Speife i;iu ben brüten SJiagenraum, ben 33lättermagen ober '^^fa(ter, meldjer an feiner? :3unenn)aubuug jaljlreidje blattartige ^^-alten befi^t. S)iefe bieuen jur ^er= gröf^erung ber ^Lserbauung^ofäfte abfouberuben ^Banbungen. 58om 'öfättermagen fommt bie immer meidjer loerbeube 3peife in bie uierte Stbteitung, ben ßabmagen, mo 3al)(reid;e Sabbrüfen burd) il)re flüffigen lUbfouberungen bie ©peife enbgültig für bie 'i^erbauung im ^arm jubereiten. "öei einigen menigeu SBieberfäuern, roe(d;e jebod), ba fie nid)t eini)eimifd)e '^i>i(barten finb, für uuio nidjt in 33etrad;t fommen, ift ber 33fättermagen nidjt au)Sgebi(bet. ^-ragt man nadj bem ©runbe biefer 33erfd)iebeuljeit in ber 9)iageuform, fo jeigt fidj, bafi fie burdj bie 33efdjaffenljeit ber 9tatjrung bebiugt ift. 3)ie ^Jidjtroieberfäuer, atfo ba§ ©dimein 5. 23., freffen ualjrtjaftere, eiroeifereidjere ©toffe unb bebürfeu einer relatio geringeren 9}ieuge 9taljrung unb feiner befoubereu S^erbauung^einridjtungeu. 2)te äöieberfäuer bagegeu genießen eiroei^arme 9iatjrung, oon ber fie eine große SRenge gebraud)en, um bie nötige Duantität ^;)iäljrftoffe gu erfjatten. ©in getöötju= (idjer SJtagen fann biefe gro§e 9Jkugen uou ^flauäenftoffen nidjt mit einem Waik oerbauen unb fo entroirfelte fidj bie fompIi,^ierte 53ilbuug, loie loir fie üorf)in feuuen gelernt I)abeu. ©§ fommt uodj Ijin^u, bafe bie 3:iere mätjrenb ber S^xt be§ STage^ (ober ber 9iad)t), in roeld^er fie fi($ bewegen, bie Stufnatjuie ber 9ialjrung beforgen, mosu eine geraume 3eit nötig ift, mätjrenb fie in ber Stutjegeit bie aufgenommenen SJiaffen oerbauen refp. burdj äßieberfauen §ur ä>erbauuug geeignet madjen. ©0 feljeu mir 6 I. Sie iciiufletierc. Cvbinuuv '■iHiav:ie()Ov (Artiddactyla). nlfo in beni Söieberfnuerningen eine uorjüglii^e 9tnpaffuug au bie SebenSroeife bcr Spiere. dlad) bieten allcjemetnen (Srörtcrinujen luenben mir \u\^ nuniiielir jur 'Iküiredjung ber '^saarjelier im bcfoubercn. ßrfte Unterorbnung : Artiodactyla non-ruminantia s. Bunodonta. SBejafmung uollftänbig, fowoM oben aU auci) unten 3d)neibe=, dcU uub Sncfcn^äbne; (entere mit marjcnarticien ^öcfevn, bie (Scfgäljue rourjellofS, befoubersc ftarf entioicfelt. i^aut bicf, oft mit 'i^orften befe^t. ^^igur plump, Steine furj. 9)tittelt)anb: unb SJiittelfu^fnoc^en nid)t miteinanber uermadjfen. 3(fter5ef)en juroeifen ben 33oben berüf)renb. 33iagen einfach. 3i^en bei ben eini)eimi[d)en 2(rten 5ai)Ireid), entlpred)enb ber großen ^ai)i ber jungen. S)ie je^t lebenben 2trteu serfallen in ^mei gamiUen, bie bei unä nid;t iior= fommenben glu^pferbe (Hippopotamidae) uub bie Sdiroeine (Suidae ober Setigera, '^orfteutiere). ^ie d}ara!teriftif($eu 9Jterfma(e ber le^tereu fiub folgenbe: Äörper gebruugen, meift nad) Ijinten etiiiufc abfalleub, mit :i>orfteu bidjt befleibet. 3d)nau5e ju einer 2lrt üou furjem 9tüf)el üerlängert, oorn mit einer runblic^eu „9^üffel- fd)eibe". 3(ugen f(ein, jtemlid) meit und) !)inteu unb oben liegenb. Obren grofe. S'd^äbne uerUmgert uub gebogen, über bie Sippen Ijcrau^ftebenb, bie unteren befoubcr^ bei ben 9Jiännd)eu fef)r ftarf. S)ie 2lfter;^el)en ben Soben l)öd)fteu§ mit ber Spi|e berübreub. 3?on ben fünf C^)nttungeu ber Suiben fommt in ©uropa nur eine oor, bie Cnittung Sus, Sdjroeiu, bereu ^auptmerfmat bie [ieben 33ad"en3äl)ne bilbeu, eine ^aljl, bie uon feinem auberen ©uibeu erreid)t toirb (9Mt)ere^ unten). 3)er einzige ^ßertreter ber ©attung Sus in bem für uu§ in 'i^etradjt fommenben ©ebiet ift ha§ europäifdje 2BiIbfd)iiiein, Sus scrofa ferus L., fd)lcd)tbiu ak-< äöilbfdimein bejcidjuet. ^a^ 2ötlbfd)iueitt (Sus scrofa ferus L.). Ban, bie *:Tliänudjeu Meiler, bie äi>eibd)eu 'iMid)eu, junge Tiere im crften v^a^re ^rifdjlinge. ^ie fonftigen jagbiiuifügen 'i>e3eid)nuugcn ergeben fid) a\i§> bem Xert. 2Öifienf(^aft(id;e Sejeidönungen : Sus scrofa L., nad) iiiunö nud) bei ben meiftcn fpnteren 3futoren. Sus europaous Fall. ßuglifdj Wild Boar; franUMU'dj Sanglier. 3u ber ©eftatt erinnert ha^ '^öilbfcbmein fefjr an ein gemöbnlid^e^ gal^mc^ Sd}iuein einer nid)t ocrebelteu -Kape, bod) ift e'o uicUeidit ctuia^ bodibeiniger uub langföpfiger. '3Jor allem aber fällt e'o burd) ha^ ftarf entmidelte ^iuirfteufleib auf. 33ei erroarfifenen 2Bilbl($meinen ift ba^felbe in nerfd)iebenen braunlidjen, gelbgraueu unb fd)mäi;^lid)en ^Tönen meliert. Xk Cbren (Weböre) uub bie unteren Teile ber Saufe fiub fdjroärslid), bie Stirn famt ben beiuu1)barteu "^nu-tien bco ilopfe^ ift in ber Siegel graugelblii^ , nnibreub bie ©d)nau,^e buuflor erfdjeint. Ta§ Kolorit be§ Stumpfet läf5t fid; fdjroer bcfd)reibcn, ba burd) bie bell gefärbten Spitzen ber "-üorften ein eigeutümlidjer Ton er5eugt roirb. 2luf ber Dberfeite be-§ S^aiit^^ unb 'Küden^ fiub bie 93orften gu einem Kamm üerlängert, ber in ber CS'rregung aufgeridjtet roirb unb ba^ Tier bann gröf^r erfd)eineu läfU abo e§ mirflid) ift. (S''o ift biec offenbar 3:ae aöilbid^U'cin. 7 für btiiS Sd)n)eiu ein i)Jiittc(, um feinen g-einben ju imponieren, wie mir bie^ ätjulicf; fo üielfQC^ im ^ierreid) finben. äßäfirenb im ©ommer bie 33orften bünner uerteilt finb unb Ijier unb ha bie §aur burdifcfjeinen laffen, nucf) (jeKer ciefärbt finb, tnadjfen im .§erbft ämijdjen ben 3.kn-ften feinere, fraufc SßoIIljaare, moburd; ha§: Sdjroein ein bidjteg, roarme^ äBinterflcib erljält. 5^iefe!§ äßollljaar nerliert fic^ im ^rütijafir be§n). (Sommer mieber. ^ie ^-ärtning ber 'Sorften ift im 2i>inter burd^roeg bunf(er al§ im Sommer, ©ine eit]entiim(id)e ß-rfdieinung i)aht id^ me(}rfadj beobad)tet, ha^ nämlidj am ^i^terfopf, ^Jarfen unb nod) anberen ©teilen bie 33orften an ber Spi^e fid) in 5TOei bi§ brei ^eile fpalteten. ^ierburd^ erhält haä 33orften!(eib an hen gebad)ten Stellen eine TOeid)ere 33efd)affenl)eit unb einen ftumpfen, bräunlichen 5tnf(ug. ^er ©efamtton ber ^-ärbung roed)fe(t übrigenso giemlid), mandje Sauen finb l)eller, mandje bunfler. Sag in '^saxU ober in ©efangenfd)aft aufroadjfenbe Sdjmarjmilb seigt oft eine belfere Färbung al^ \)a§ freilebenbe. ©elegentlid) fommen gefdjedte SSilbfdjiueine uor, bod) ift itjre ©fiftenj auf eine beabfidjtigte ober un= beabfid)tigte ^reugung uon loilben mit jaljmen Sd)uieinen ^urüdjufüljren. Selbft breifarbige Sauen fommen oor. S^'^M'^'^J^ 5leiler unb 3^a(^e ift in ber ^-arbe fein Unterfd;ieb, moljl aber finb bie ^rifdjlinge befonbers gefärbt. ®er ©nmb ber §arbe beim ^rifdjling ift ein bunfleg, unbeftimmteS 33raun mit einem Stid) m§ ©elblidje ober ©raue. 3)ie uerlängerten §aare längg ber äliittellinie be§ 9tüden§ finb fc^uiar^. ^eberfeit^ 5iel)en fid) an ben ^orperfeiten ^roei breite unb f^arf fid; abljebenbe lehmgelbe Streifen t)in, bie fid) auf ben 5!eulen in einige unregelmäßige große ^-lede auflöfen. 3(uf bem bunflen ©runbe ^mifd^en ben IjeKen 2äng!c|'treifen bemerft man je einen fd)malen, nwtteren, aber immer noc^ uon ber ©runbfarbe lid) etroa^ abljebenben, gelbbräunlid^en Streifen. Qnnenfeite unb unterer Xeil ber Saufe, foroie bie Unterfeite be§ 3iumpfeg finb l)ell, gelblidjgrau ober graulid; gefärbt, ber ^opf gelbbraun. W\t guneljmenber (^)röBe werben bie Säng»ftreifen allmäl)lid) un= beutlidjer, um im §erbft fdjliefslid) ganj ^u uerfd)unnben. SMefe ^rifdjlingeftreifung finbet fidj, foroeit befannt, bei allen milblebenben Suiben ; fie tritt aiiä) auf bei ben jungen oerroilberter §au§fc!^roeine, aber merfroürbigerroeife nur gan§ au^nabm^meife bei ben ^-erfeln unferer ^au§fd)TOeine. 5>iefe V'änggftreifung ber jungen äöilb- fd^meine ift ein Überbleibfel an§ früljeren 3^^^^"/ gleid)fam ein ©rbftüd ber älteften 33orfal)ren. 9}ian nimmt an — unb biefe 3Innabme b^t fel)r uiel für fid) — baß bie Urfärbung ber Säugetiere burcb Sängsoftreifen d)arafterifiert rourbe unb baß fid) bie gefledten, quergeftreiften unb einfarbigen ober fonftroie gefärbten ^icre üon längggeftreiften 3?orfabren ableiten. 3)a ee- nun al;? feftfteljenb gilt, baß bag ©injelroefen mäbrenb feiner ©ntmidlung nom @i jum oötlig au'cgebilbeten Xier bie ©ntniidlung ber 3lrt uon ben primitioften älteften '^orfatjren an mieberbolt (raobei jebod) biefe ober jene Stufe überfprungen mirb, aucb nid)t jebe Stufe für uuiS beutlidj nadimeiSbar ift), fo bürfen mir bie SängSftreifung ber grifcblinge in biefem Sinne aU bie äBieberljolung einee früberen ^nfli^i^be» anfeljen. 9Bir fe^en äbnticbe (Srfcbeinungen bei oielen anberen zieren. Saß fie nidjt überaß §ur ©eltung fommen, erflärt fidj barau>§, baß, roie ermäbnt, biefe 9?efapitulation uielfad) burd) uer- fd)iebenartige, auf ben ©utnnrflung'ogang einmivfenbe gaftoren beeinflußt unb oeränbert mirb unb baß anbrerfeitg bie inelfad)en früberen ©ntroid'lunggftufen bei ben böb^ren 3:;ieren auf einen febr furjen ^^eitraum äufammengebrängt finb unb baber unbeutlid; werben, ^-arbenabänberungen finb beim 'ii>ilbfdjmein feiten. 33ei ijameln würbe eine 8 1. 2)ie ©äugetifve. Orbituiig: '^^aarjcf^cr (Artiodactyla). ifabefffarbene ©qu erlegt, bie ber (2d}ü^e anfanc]-§ im ©ebüfc^ für einen gelben ^unb geljfifteu Ijatte. (Sin rote^ (rotbrciune^o) (?i'emplar erbeutete mau 1895 im Jteuier .*rter5= felb. i^aut, ©ebredj unb ßidjter luareu rot, Sdjaleu mcif;, cbeujo bie SBorfteu. '^rofeffor SDöberfeiu in ©trnfeburg ftedte feft, baf? e§ fid) mirflid) um ein 2Bilbi"diuiein banble. 5}er .Hopf beg äßitbfdjroeine^ ift tauggeftredt, ba§ ''^srofil beg (Sd)äbcl6 üer= läuft in einer geraben Cinie, mogegen freilid; haä 'Profil beso Mopfe^ am lebenbcn Xkx in ber ©tirugegeub etraa^ geiuölbt uub ebenfo über ben dauern etroag emporgebrüdt ift. S)ie fe()r uerlängerte ©d^nau^e eubet uorn in einer fenfredjt ftetjeuben, bemeglid^en .^uorpelfdjeibe, meldje im ^uneru einen befonberen ©tü^; fnodjeu uou runblicb^unirfelförmiger ©eftalt ent[)ä(t. ®a§ aJhutl ift im ^-i^erbältni^ Sur Hopf länge nidjt feljr weit gefpalten. S)ie 3tugen finb Hein, gefd)(i^t („©ci^roeins^; äugen") unb Hegen giemlid) weit binten unb oben im i^opf, worin man eine 3ln= paffungcun-fdjeinung wirb fetjen bürfeu. Söeim 9Büt)len in ber -i^obenbed'e braud)t haä ©c^wein §um 3luffinben ber 9^al)rung (3Bürmer, .Knollen ufw.) baiS 2luge nid^t, foubern ben Öerud^ofinn. Säge ba» 3(uge weiter uoru im 5lopf, fo würbe e^ einer* feit^ leidjter gefä()rbet, burd) fpi^e i^alme, 3)ornen ufw., anbrerfeit^ würbe e^ eine etwa nat)enbe @efat)r weniger gut beuierfen. ©o war e^ an^ uerfdjiebeuen ©rünben für ba^o Xier uou 3?ortei(, ein mögüdjft weit obeu im itopf Uegenbeio 5(uge yt baben. Wlan founte tjier einwerfen, bafj ba^o älsilbfdjwein feine ^-einbe am wenigften burdb baio ©efid^t, weit etjer burdj ©erud) unb ©ef)ör wabrnimmt. ©el)r rec^t, allein beim 3^red)en (2lufwübleu beg 'i^oben-o) finb ©erud) unb ©ebör bereit^o in 'Jlnfprud^ genommen unb baljer ^nx Stufna^me anberweitiger ©inbrüde nidjt gut geeignet, (ginfügen möd)te id), ba^ fid; äljnlidb wie im foeben erörterten ^nll nud; baä Singe ber älH-tlbfd)ncpfe iierl)ält, weldjeg befauntlidj aucb feljr weit jurüdliegt; e-o ift au^erbem wegen be§ 3(ufentl)alte§ beso '^uigelS an bunflen Drtlid}feiten im Unter; 'i)ol^ ufw. feljr gro^. 3}ag Singe ber ajcarberarten , ber ^ai^m unb uieler anberer ^iere liegt weit uorn §ur ©rfpät)ung ber 33eute, ebenfo bei bem unter Jlniffer ben f^ifd)en nadjjagenben Ä'ormoran, wäljrenb e§ 5. 23. beim Ärofobil ganj auf bie Dber= flädje be^ Hopfen gerüdt ift, ha bie§ ^ier ganj im SBaffer liegenb unb möglicbft oers borgen nad) 33eutetiereu au§fiel;t. ^a§> D^r bcio äiUlbfdjweincg ift 5iemlid) grof?, breierfig unb bidjt bebaart. T^er ^al^ ift fürs, ber 9{umpf furj unb gebrungen, mcrflidj [)öi)cx aiv breit, am 'ii>iberrift aud; bei nid)t aufgeridjtetem Hamm ftärfer al^ om Hreuj. S)ie Ijintere ^^ortie be^ Hörper^ er= fd)eint übcrbaupt oerbältniSmäf^ig fd)wad). 2)er ©d)wau5 reid)t etwa bil jum '^•erfen* bein, wirb ,^uweilcn geringelt, in ber (S'rregung l)od) getragen; er eubet in einer Duafte. Sie 9Jiaf3C au^gewadjfener Keiler finb oft fcbr beträd)tlid). S)ie ©efamtlänge uon ber ©djuaujeufpi^e bi§ ;^um ©cbwau5enbe erreid)t IV-» ni, bio ©diulterböbe 1 ni. 3)ie Wcwidjte gleid) alter ©auen jeigen grofu' 'iserfdjiebenbeiteu je nad) ber 33efd) äffen l)eit ber betreffenben 9ieuiere, nod) ber befferen ober geringeren SJuift ufw. ©0 uariierte bei einer 2tnsal)l uon '^^rofeffor 'Jiebviug unterfud^ter ?v^-ifd)Iiuge bn^ ©ewidjt uon 31 — 7-3 ^|>funb, ber 3)urd)fd)uitt uon 23 ©türf betrug ")0 '^^funb. 2Ba^ gute Fütterung unb Pflege au^madien, bewiefeu ,^wei grifd)linge, weld)e Hauptmann 0. Slloeneleben auf ©djodjwi^ bielt unb weld)c 3i>eibnadjten 1887, alfo im Stlter üon 7 — 8 älionaten, 134 refp. 15(t ^^^jfunb wogen. S^vd anbere uon ^rofeffor 9?el)ring erwäbnte j^-rifd)linge au§ bem 3J?agbeburgifd)cn miefeu ha^ an-- febnlid)e (>3ewid)t uon 97 bejw. 102 ']>\n]\h auf. -i^ei 19 Überläufern fd;wanfte ha^ ©eratc^t 5roijrf;en 45 — 145 ^$fb., TüornuS erfirfjtHc!^ ift, baf3 bcDo (^ietuidjt nicä^t, wie 33orc3c3reue in ben „^-orftlidjeii 33{ättern" 1877 unb 1878 äußerte, jur 3((ter^j lieftimmiuu] be^o Scr)uiar^iui(be» bieneu faun. ^af"? bei felbft alten 3tiicfen ^lümmerer ein jeijr geringe-^ Öemidjt baben, ift begreiftid). '-i3ei folc^en @j;emp(aren finbet man oft nnr 70 — 8(> ^sfnnb ©eiuidjt, wä{)renb fefir ftarfe alte Sleiler (allerbingg fei)r feiten) bi^ auf 000 ^^funb fommen, im ilaufafug fogar auf 700 "»^^funb, roie ^liabbe angibt. ®a;c Öebi^ be§ milben äljuelt bemienigen be» galjmen S($raeineio primitiuer 9taffe, abgefeljen non ben ftärferen dauern be^ elfteren. Xa e§ für bo^ ©rfennen be^3 3nter0 ber 3Bi(bfd)U)cine lunt au'ofdifaggebenber i^ebeutung ift, fo muffen mir etrna^ notier barauf eingeljen. 33eginnen mir mit bem ©ebif3 eine§ au^gemadifenen S^^iere'o. Oben unb unten finben mir je fedj§ ©dineibejäljue, brei in |eber Hiefer- ^älfte, bie man uon ber 9Jtitte nad) beiben Seiten bin 5äi)lt, mie e§ gig. 5 §eigt. Jig- 5. l'iii!e ^ätftc lioiit @e6i^ bf» cvlüadjfcncn 2BtIbTci)lDeiiie». S)a^ mittlere ''^aax (I) oben fte^t ^iemlid) fenfred^t, ba^o bann folgenbe (11) ift oer= l)äftni;Smäf;ig breit unb Ijat eine etma^ nad) oorn geridjtete SteUung, ba;§ britte ^^>aar (III) ift feljr ftein. 3)ie unteren Sdineibejätjue Hegen faft fjori^^outal unb finb feljr langgeftredt, ber äuf3erfte, britte, ift am fieinften, wie ber obere faum balb fo lang alio bie anberen. 9cad) einer Sude folgen bann auf bie Sdjnetbe5ät)uc bie (Sd^ätjue, al§ @emel)re ober §auer be3eidjnet, beim 3Jiännd)en oiel ftärfer al§ beim äi>eibd)en. 33ei erfterem ift ber obere fur^ unb birf, freiioförmig nad; oben gerounben, mit einigen flad)en 9iinnen unb gurdjen. S)er untere (Sxfjatjn ift oiel länger al-o ber obere, er be= fd)reibt nur einen ffadjen '^ogen unb ift beutlidj breiedig im Duerfdjuitt, babei faft gtatt, üljue bemerfen^merte ^urd)en. @r fd)[eift fid;, menn ber 5!ei(er ba§ 9,liaul öffnet unb fdjliefU, am oberen ©djatm ab, fo ba^ er fpi^ unb fdjarf fantig bleibt, eine gefäbrlid)e äi>affe, mekbe tiefe 2Buuben ober felbft ben ^ob bringen fann. 9(uf ben §ibfdji;;;)nfelu werben ben £d)meinen bie oberen ©rf^äbne gemaltfam meggebrodjen, bie unteren road)fen bann, ba fie fid) nic^t abnu^en, freilbogenförmig unb werben fo ai§ friegerifd)er £d)mud benutzt, ^n ber berübmten 3a9^f'i»'T"fi^"Ö '^^^ ©rafen 3Irco=3inueberg in SJiündjcn befinbet fid) ber Unterfiefer einer ''^aä)apille bleibt ftet^ funftion§fäl)ig unb lagert fortbauernb neue 33iIbung§ftoffe ai\ fo baB ber 3^^^)'^ immer meiter mädjft. 3)ie Sadeujäljue bieten bei 9}iännd)en unb SBeibdjen, abgefeljen I)üd)ften^^ oon ber ©tärfe, feine befonberen Unterfdjiebe bar. i>on fpe^iellem ^ntereffe ift ber üorbcrfte fleine 'Saden^atju (I<0, ber immer uon ben übrigen etroa§ getrennt fteljt, oben weniger also unten, luo audj bie £üde ämifdjen @d= unb 33adenää()nen oiel gröfser ift al§> oben. S)iefer uorberfte fleinfte 33aden= }iahn ift oon befonberer 3(rt, ba er im ©egenfa^ uon ben übrigen !i^orberbaden5äl)nen (^^rämo(aren) nid;t an bie ©teile eiue§ ^)Jti(dj5a()ne§ tritt, unb ba er aud) räumlid; oon jenen ifoliert ift. ©in 2tna(ogon finbet er übrigen^ in bem fogenannten SßoIf§= jaljn ber ^ferbe, einem f (einen, ftift form igen ^Äljudjen, meidje^o fid) üor bem erften normalen 33aden3al)u bifoweilen finbet. Sie brei erften eigentlidjen Sarfengäljue be§ 2SiIbfdjroein§ finb feitlid^ etmaso gufammengebrüd't unb bilben eine 3trt flacher Sdjueibe; bie brei legten bagegen, bie fogenannten ^Vltolaren, benen feine 'üiildjäälme nortjergetien , f)aben eine im unabgenu^ten ^iifttii^"^ f)öd'erige i^rone, bie beiben erften mit üier, ber le^te mit ad^t §auptl)öd'ern unb einer Slnjat)! oon 9]eben^öd'ern. ^urd) ben Öebraudj fdjieifen fidj biefe ^oder ah unb e^o bilbet fid) eine mef)r ober minber ebene ilauftädje an ben ^i^^^j^^^" '^i^^/ "^'^f rocldjer bie ^oder fi(^ burc^ ringartige ^nguren marfieren. 3)a bie 3öf)ne jebod; gu uerfdjiebenen 3eiten erfd)einen, fo werben fie aud) su oerfdjiebenen ^S'^iten in ©ebraudj genommen unb abgenu^t, fo baf^ alfo, raenn ber (etUe 'Sadenjabn nod; intaft ift, bie erften fd^on ©puren beö Webraudj'j äeigcn. 'än^ ber gröf?eren ober geringeren 5lb= uu|ung ber 3'^'^"^ ^^'^^ ^on auf ba§ Sllter ber betreffenben Xkxt fdjlief3en, jebod; nur fdjä^ung^roeife; bie 3teif)enfo(gc be§ (£rfd;einen^^ ber 3«()"C bietet jebod) in ben erften ^^^f)^'^!^ fid)ere äJterfiiuiIe ^ur 33eftimmung be^ lHlter>?. ^ieruon fpäter. 9Jadjbem mir jetU ha^ Öcbifj beiS oöllig erroac^fenen (etroo jroei .^afjre alkn) 2Bilbfd)tüeine§ fenueu gelernt baben, erfdjeint e^o mir ^loed'tnäfng , aud) bie :)alju= nerljältniffe jüngerer unb gan^ junger Xiere barsufteUeu, foroie bie ~iH'ränberungen 5U erörtern, roelc^e ba§ ©ebif? oon ber C^ieburt be^ ^rifd)lingg 6i^ gu beffen ooüiger 3lu§bilbung be^felben §um ermad)fe)UMi ';li>ilbfd)mein burd)mad)t. ©-o ift biev' um fo und;tiger, al^ man, loie cbi^n ermäljnt, am Wcbifj eine fidjcre .v^anbbabe jur Se^ ftimmung be;? 3(lter§ beim ©djronrgmilbe Ijat, wenigfteng h\§ §u etioa brei 3al;ren. 3c^ ftü^e mid) Ijierbei mcfentlid) auf bie Unterfud)ungen oon '|>rofeffor ^)(ebring über biefen (^3egenftanb. I^er ©infadjljeit l)alber merbe id) im folgeuben ,^ur 'AÜcjeidjnung ber einzelnen 3äl)ne folgenbe 2lbfür§ungen gebraudjen: 3)a^ aöilbfc^lretn. 11 A. 9Ja(d)gebii m. f. 1, m. f. 2, Wi. f. 3 = L, 2., 3. 9}aicl)jdjueibe5a§n refp. bte enU jprecfienben ^^niarc bicfcr S^'^^^^^ ^'^ i^^^* i^ßd)te iinb (infe gteidjjeitit^ erfdjemen. 30t e. = SJiildjed^afin refp. ba§ "paar. m. b. 1, 9J?. b. 2, ä1J. b. 3 ufiü. = 1., 3., 3. . . ufit). a)ti(($baden3Ql)n refp. bag ^]>aar. B. ® a u e r g e b i fe. ©. 1, ©. 2, ©. 3 = 1., 2., 3. bletbenber ©c^neibejafin. a. 1 = bleibenber @d§nf)n. 33. 1, 3^3. 2, 23. 3 23. 7 = 1., 2., 3 7. bleibenber 23aden3al)n. ^n rein tüiffen]d)aft(id)en, äum '^eil auc^ in popnlären SDurfteKnngen, werben anbere 23e5eid)nungen gebraudit. ©o gibt man 5. 23. ben Sd)neibe= nnb 23ad'en5ä()nen einfad) Ziffern, ben 9)ii(d)ää()nen arabifd)e, ben bleibenben Siilji^*^!^ römifdje. .^ierbei nutJB man aber immer angeben, ob man uon ber einen ober ber anberen ber genannten ^aljn- arten fpridjt- SDie unj'fen[d)aft(idjen ^tbüir^nngen ünb folgenbe: für bie 9-1iild)fd;neibe= jäljne id (Incisivus deciduus) mit ben ^^ff^i"" 1/ 2/ 3; für 9.1tild)edääl)ne c, für 9Md)badenjäl)ne pd mit ben ^iff^^-'» 1/ 2, 3; im 3)auergebiB für ©djneibegäljne J mit angebängter 3^ff^i*/ f"i" G'dääl)ne C, für ^srämotarcn P, für 9}coIaren M, beibe natürlid) mieber mit angefügter S^tfßi'r mobei jn bemerfen ift, bajß uielfad) bie SJcilc^badenjäljne nnb bie bleibenben ^^rämolaren uon Ijinten nad; oorn ge^dt)!! raerben. ^d; glaube midj burd) bie oben angegebenen, ben beutfdjen 23e3eidjnnngen entlefinten '.^Ibfür jungen beutlidjer au^gubrüden nnb Ijabe bal)er biefe neuen ^^idjen getüätjlt, ba t$ mein 23eftreben ift, mög(id)ft flar gu fein nnb auc^ oon fo(d)en Sefern oerftanben gu werben, bie nid)t mit Satein nnb ©riediifc^ grofe geworben finb. ®er foeben gefegte ?vi"ifd;Ung bringt ad)t 3ät)ne mit gur äßelt, oben nnb unten ben äuBerften, britten, 9}iild)fd)neibe5abn (9)?. f. 3) nnb oben unb unten ben 9}ii!($= edgaim (a)t. e.). ^d; füge ^ier nod)ma('o ein, ha^, roo ein '^ai)n genannt roirb, t^ fid) in 9SirfÜdjfeit natür(id)evn)eife ]kt§> um ein '^Uxar bev betreffenben S^^ljm Ijanbelt, ha bie einanber entfpredjenben redjten unb Hufen ^äijm gleidjjeitig fommen. '^ad) gmei in§> brei Sßod)en erid)eint ber graeite obere unb ber britte untere Wald)- badenjaiju ungefä()r gleidjgeitig. 9Jiit uier äBodien brid)t ha§> mittelfte 9Jii(d;= fd)neibe3al)npaar (9Ji. f. 1) burd) unb ungefähr ^nr felbigeu ^t\t ber smcite untere unb ber britte obere 9}iil(^badeu5at)n (9)1. b. 2 unten unb 9}i. b. 3 oben). 2>olI= ftänbig ift ba§ 9}H(d)gebif3 erft mit brei ober uier 9Jionaten, ba erft um biefe 3^11^ baiS jroeite 9)ii(d)fd)neibeäa()npaar (9Jt. f. 2) unb ber erfte 9Jti(d)baden3a()n auftreten, unb §mar 9)?. f. 2 unten unb 9}i. b. 1 oben gufammeu, früber aU 9)?. b. 1 unten unb m. f. 2 oben (f. ^-ig. (3). 3)ie 9Jti(d)3äbne finb tedmeife uon gang djarafteviftifdjer ^-orm unb 23i(buug. S)ie§ gilt befonber^ 00m Crd'jabn unb oom aufeerften Sdjueibejabn, meld)e, einanber fe^r ät)n(id), einem ©tiftd)en uon ber 3)ide etwa eine^ fdjroebifdjeu otreid)i)ofge§ gleidien. ©ie finb im Oberfiefer mit ben Jlronenenben gegeneinanber gerid)tet, ber ©djueibegatju nad; biuten, ber ©d'äabn nad) oorn, im Unterfiefer finb fie beibe nad) oorn geneigt. 3lnfang)§ fteljen fie einanber giendid) natje; burd) basS äßadj^tum unb bie ©tredung ber llieferfnodjen merben fie jebod) aUmäblid) weiter ausSeinanbergerüdt. ^ie übrigen 9Jti(d}idjneibeäät)ne äljneln, abgefeljen oon ber (^röfie, ben entfpredjeuben 12 I. 2)te (Säugetiere. Ccbiniiig: 5paarjef)er (Artiodactyla). bleibenben ©(^neibejäi)neu. ®a§ tjleid^c gilt oom erften uub äroeiten Miläjhadtniaijn, wo(\c(\^n ber britte untere luiebcrum feine 33efonberlieiten 5eit^t. (Sr ift nnnilirf) beutlid; breiteilig (uergl. ?^-ig. 0) unb von fetir langgeftred'ter Weftalt, etiua fo lang Toie bie beiben erften 3JtiId;bnc!en5ä{)ne jufammen. 3öie mir g(eid) fetjen werben, ift ber britte bleibenbe '•Badensaljn gan,^ anber'c geformt unb febr leid)t uon feinem Vorgänger §u unterfdjeiben. 3tuf ben Xaq ift felbftnerftänb(id) ha§ (Srfdjeinen ber SOtildj^äbne ntdjt jutreffenb, i)ielmebr ergeben fidj je und) ber rafd)eren ober langfameren Gkfamtentiindlung ber eingelnen 2;iere 3*^itunterfdjiebe. T'aber riit)rt e^S aud), baf5 "l^rofeffor l)(ebriug unb >)]rüfeffor 3fitfd)e, roeldjc beibe unabbängig üoneinanber bie ÖebiBentraidlung be«? SBilbfdjraeine» unterfudjt b^^ben, in einigen ^^unften üoneinanber abiueidjen. ©o !ommt 9iitfd)e ju bem (i'rgebniio, ba^ ba§ 2)tild)gebif5 mit 4 — 5 9)fonaten fertig ift, tuäbrenb iJiebnng 3 — 4 SJionate angibt. (Sine (S'rt'iärung finben biefe fdjeinbar uii- nereinbaren eingaben barin, ba^ Siitfdje feine ©tubien an „"^^jarffanen" aufteilte, an äi>ilbfdjroeinen, meldje bem eingegatterten 9Jtori^burger Tiergarten entftammten, mogegen ^teb^-'i^^Ö gvöf3tenteil^ 3:iere auio freier Sßilbbabn unterfud;te. Xa\] \\ä) ha§> ftanbe uöUiger ^'i'ei- beit, büvfte jebem ein(eud)ten. Wxt 4 — 5 9Jionaten, alfo bäufig rafd) nad) bem 'iHtUftänbigiucrben hz§ 9JiiId)gebiffe>o, tritt biiit*-''-" bem britten ^JiMtdibadenjabn ber erfte ältolar, b. i). ber erfte :i^aden3abn obne 3Sorgänger, bt-'J-'t^ii'^- '-ö'^^b barauf erfdjeint ber erfte 3^b" ^" ber ))k\i)c ber 33ad'en5äbne, ben roir tiorbin al§ über^dbligen be5eid)neten, oben bid)t am erften 93?il djbad'en5abn fit^enb, unten fc^on burcb eine meite £üde uon bemfelben getrennt. (£r fommt im Unterfiefer meifteusS etroa^ fpäter all im Dberfiefer. 3m 2llter oon 10—11 3}ionaten beginnt mit ben äuf3erften 9Jiild)fd)neibe,vib»'en unb ben 9Jiild)bnfen (W. e.) ber Sobnmedjfel. T^ie entfpred)enben bleibenbeu ;^äbne finb fdjon fidjtbar, ebe bie 9}iild)5äbne auc^fallen, fo baf? eine Bcit^i^ug bie betreffenben MM)' unb bleibenbeu 3äbne nebeneinanber fteben. äi>enn ba§ Tier ein ^abr alt ift, bürftcn bie 9Jtilcbbafen unb äuf3erften ':)Jtild)fd)ncibe3äbne aufgefallen fein. %x(\) 12 9Jionaten bridjt ber juieitletUe ^i^adensabn burdj. 9Jtit ungefäbr 14 9Jionateu TOCcbfelt bog erfte ^aar ber 9)iild)fd)neibe5äbne {Wi. f. 1 ) im Unterfiefer, üier )Boä)cn fpäter folgen bie oberen nad), unb gleid),^eitig fallen bie beiben leiten 9.1iild)batfen^ jäbne auio, um ben cntfpredjcnbcn bleibenbeu 3''ibii*-'ii V^'-'^^ 3ii nuu'ben. (Stma nad; 18—20 gjJonaten mirb ha^^ sroeite ^aar ©d^neibe^dbne im Unterfiefer, uier äßocben fpäter bal entfpred)cnbe '^niar im Dberftefer gcmedjfelt, unb 1 — 2 9.1(onate f^n'iter rcirb in ber Siegel mit bem (S'rfdjeinen bC'o legten iüaden.^abuv baio bleibenbe (^ebif? üollftänbig, alfo runb mit 'iHillenbung be§ groeiten Seben^jabrel bei Tierel. X>a ber letzte ^aden;^abn febr grof3 ift, braudjt er eine lange ^^\t, um oollftänbig berauiojutreten, etma brei älionate. ©I erfdjeint gucrft fein oorberer Teil, bann erft nad) unb nadj bal übrige. 2)ie frifdjen 3öbiie finb in ber Siegel rein meif? unb luitiirlid) unuevfebrt, nid)t f^ig. (!. J^rifdjlinggflcbtß. 3)a§ 2Bilbfd)tiHnn. 13 nlniefdjnffcn, luäljreub bie längere 3*^it ^ii ©ebraud) befiublid)en \id) an ber Äroue Ijäitfig bräunen, imr allem nber abnu^en. Tier Unterfdjieb ^roifdjen ben 9Jti(d;jä()nen unb ibren b(eibeubeu -liadjfolgern ergibt fic^ an§ bem früber ©efagten unb lutrb au^ ben 3(bbilbungen tiar. 2tm (eidjteften fönnten bie mittleren unteren 9JHId)= fdjueibejäbne [Wt. f. 2) mit ben entjpred)enben bleibenben ortb^teu iiermcdj[e(t merbeu, ha bie ©rö^enüerfd)iebeutjeiten relatiu gerint3 finb. 33eadjtet mnn jebodj, ha\] bei L-V^£:i. 1 % E ^^ g-ig. 7. 5'^'i'iÖIin9^rtf^'ili i"i elften fie6eii«iQt)ve. ^ig. 8. Sßorbertetl be^ Unterttefer§ bon oten, im evftcn t'ebenäjnljre. jüngeren 9BtIbfd;meineu bie genannten 9Jh(d)5äbne ftarf abge[d)Iiffeu unb runbUd; erjdieiuen, luäbrenb bie i(bjd)meine!o nid)t otjue ^ntereffe, loenn aud) mand)em "ilJiann „uom Seber" bie uorfteljenben 9(u!ofübrungen reidjlid; lebern erfdjeinen. ©!§ uierben befanntlidj in ber ^ra^'i^ i5 rM"c()f ^'^Ö*^ ^^i^b Über = %\a,. 9. SIßübicöh)cingelu§ im titelt OoUcnbcten jtteiten Se6en^ial)re. (auf er (refp. überlaufene 33ad}eu) non ben ermadjfenen ober Steuern refü. 33ad)en unterfdjieben. ^^rifdjlinge Ijei^en bie jungen aBiIbfd)iüeine bi§ jum 31. 2)egember be§ Qatjreg, in me(d)eni fie gefrifd)t (geboren) mürben, ^l^om 1., Januar be^5 fofgenben^atjre^o, alfo be§ ämeiten .Halenberjaljreio an (jei^t ba^^ männlid)e äßiibfdjmein Überläufer ober überjät)rige§ ©d)mein, ba§ weiblid)e Überläufer, überlaufene a3ad)e ober überjä£)rtge '?da6.)t, unb groar gilt biefe 33e3eidjuung bi§ §um 3d)luB be^S sroeiten Sebcu'cjabre», bei normaler ©eburt^jeit, alfo etma biy jum 3tpril be§ britten Kalenberjat)re!3. Sann gelten 14 I. 2:ie ©dugcticre. Orbiiimg: ^^Naarjcljcr (Artiodartvla). %{§> 5um 2lprtl be§ inerten .Halenberialjre^ bie ^^e§eid^mmgeu „5iueiiä!)riger Mler" re[p. „^roeijäfjrige 33ad)e", uom 3(pri( bc§ inerten bi^ jum 3lpril be^ fünften ilalenbcr= jaf)re§ „breijäbriger .heiler", nnilirenb bie ^ad)t uom 9(pri( be» uierten .Ualenbers |at)re§ an „ftcirfe 33ad)e" genannt rairb bie jnm l)öd)[ten iHlter. 9JiandjmaI fagt man aud^ „breijäljrige -Ikc^e" iinb lä^t bann erft bie „ftarfe" ober „grobe 33ad)e" folgen. ^iUnn 9lpri( be§ fünften .^'alenberjabre'o bi^ ^um @d)lnf3 besSfelben rebet man non „angebenben Sdjuunnen" ober „angetjenben Keilern", bann uievben bie- felben nom 2tnfang be§ fedjften 5la{enberja!)re§ an gu „tjanenben" ober „§anpt: fd)roeinen". 4^ie llnterfdjeibnng ber nerfd)iebenen Lebensalter nad) ber änderen (£-rid)einnng ber Xicre ift übrigen^ mit Sidjertieit nidjt möglid), ha },. 'B. hti fd^Ied^ter ^fnng anfgetoad^fene ober in ''^axU bnrd) S»5", abgefeljen oon ben ^rifdjlingen, ein^ fad) in „grobe" unb „geringe ©auen" eingeteilt, ber befte SBemeiio, baf^ bie Uuterfdjeibnng nad) Sebenljabren 5u fd;mieiig ober unmöglid) ift. äöoHte man bei ben für bie oerfdjiebenen 2tlter^- ftabien gebraudjten J^ejeidjnungen refp. bei ben JUterS- grenjen mirflid) bie ©ntunrflung ber ^iere §ugrunbe legen, fo mürbe e§ )\(i) empfet)(en jn fagen: ein ©tüd ©djmar^mitb ift ^rifdjling bi§ jum 3)urdjbrud; ber bleibenben (^ieioetjre unb äuf^eren ©djueibe^ätjue. Überläufer ift eS uom iHuSfalten ber 'Diildjcd'^äljne unb äußeren 9)fi(d}fdjneibe5äljne big ^um (S'rfdjcinen beS IctUen ^^aden^al^neS. 3""^ .heiler ober gur 'l^ad)^ mirb esS, menn biefer le^te i^adenjalju feine befinitioe Wröf?e erreid)t bat. Sdjarfe förenjen taffen fidj bei bicfen ber natürlidjen (S-ntmid(ung be» Tiere» ent^ fpred;enben (Stufen nidjt äieljen ; allein meinet (iTad)tenv märe biefe (Einteilung i)or= §u§ie§en, ba fie naturgemäfjer ift als bie miUfür(id) auf ben ,S\a(enber bafievte unb barum rein fd;e:natifd)e, mie fie jctU üblidj ift. Ter Sdjäbel be^i äBilbfdjioeine'o ift, mie ermäl)nt, oon fetjr (anggeftredter gorm, meldje bnrd) ben fel)r taugen Sdjuaujenteil, mit langen Diafenbeinen unb .Uiefer= fnodjen (;^roifd)enfiefer, Dber= nnb Unterfiefer), bebingt mirb. Ter (^)efid)tgteit be§ 3d)äbe(g ift i)ert)ä(tni!oniäf5ig fur^, ha^^ .s^interbauptebein fteil aufgcridjtet, jebod) nad) fjinten übergeneigt, roät)renb e^ bei unferen ^au^fdimeinen meift fenfred)t ober gar etnial nad^ uom geneigt ift. 3tn ben (2d)eite(beinen entu)ideln fid) feit(td) fdjarfe Seiften ober .Miauten, an benen fid) bie ftarfen :9(ad'enmuSfcln anfctuni. Tie boiben Unterfieferljälften finb uorn feft miteinanber uerroad)fen (bei uielen Tieren, fo 5. 33. bei ben meiften ^liaubtieren, taffen fid) bie llnterfieferbälftcn Ieid)t uon- einanber trennen). Tie .soatSiuirbei finb febr furj unb breit, iljre ,;^abl beträgt fieben, bann folgen uiersetju rippentragenbe 33ruftmirbel, fünf Senben^, uier ^reu§= 5ig. 10. Söorbertcil bc» Uiitevtieferö tioii oben, im jlDcitcn i;e6eii«jal)rc. 2)ttö 3Bi(bfct)tuein. 15 unb ^ruanjig Sdjiüansroirliel, ^a§ gefamte Sfelett fteljt beni be^ *0au^fd)H)eiue§ [eljr nat)e. 2lu(^ bie äi>eicl)teife beio Ä^örperg unter|d)eiben fid) faum uou benjeiiigen ber §aii§[djiüeine, raa^ um fo loeniger erftaunlidj ift, al§ ein grofser 3:'ett uni'erer i^cutg; fd)U)e{nraffen au$ ber ;3ät)inuug be§ europäifd)en äÖi(bfdjU)eine» Ijerüorgegaugen ift. 2lu ber %äi]vU bc^ Sdjiüarjuntbeto, refp. am eiujedieu „Stritt" unter|d)eibet man biefelben S^^eile luie bei bem ütnigen ©djaleii tragenbeu '©ilbe. Cr^ fei bei bieier ©etegenljcit eine (Srldiiterung ber 33e5eid)uungeu für hk üerfd)iebeuen 2;ei(e ber llnter= feite ber ^itfe bei unferen ju ben Huftieren getjörigen äöilbarteu gegeben. 2)er 5l>orber= ^uf im ganzen bei^t „orber=: unb ^interläufen bie beiben Sdjalen merflid) in ber Sänge uerfd)ieben, bod) ift nid)t immer eine be^ ftimmte, fonbern balb bie redete, haih bie linfe länger aB bie anbere. 9Jad) bem britten Seben§iat)r ift in ber 'Kege( beim iieiter lum biefer ®röBenüerfd)ieben'' Ijeit nid)t!o mef)r ^^u feben, mäbrenb, uiie beljauptet wirb, bie ^^n\d)t biefelbe bauernb jeigt. ^m allgemeinen ift ber Xritt bei ©djmarss roilbel breiter all bei bem übrigen ©d)alenun(b. ®e^t man bie Säuge bei 3:rittel = 1, fo ift annäl)ernb beim ©djioarjunib bie iH'cite = 0,8, beim ^Jotiuilb = 0,7, beim 3!)amn)i(b = 0,(3 unb beim Jie^railb =0,7. S)ie S^alien finb uertjäitnilmä^ig fet)r gro^, etma bie .öäifte ber (Sot)(e einnet)menb. ^u ocrroedjfeln wäre eine (Sau= fät)rte böd)ftenl mit berjenigen einel *Qii"lcfjß^- ®6^* eingehie "Xritt ift jebod) beim ©djioar^ioilbe breiter im ä>erbältnil ^ur Sänge (oergL "Jng. 11, 37 u. 38), bie 3lfter- flauen brüden fid^ oiel weiter uoneinanber im 33oben ab, beim i^irfdj bagegen nafje an ben 3tbbrüden ber §Borbert)nfe unb jioar nur bei ber jS'ludjt, roä()renb bei uer* trautem 3^^^)^^^ ^'■''"t ©eäfter beim §irfd; nidjtl ju fpüren ift. Sie Söallen finb bei ber ©QU roeniger tief abgebrüdt ai§ beim §irfd) unb bei erfterer oiei umfangreid)er unb uiel nätier bil jur ©pilse bei '3:;rittel reid)enb. ©nblid) läf^t fidj an ber ©d)ritt= loeite bie gät)rte h^^-< Sdjmarjmiibel oon berjenigen bei 'Diotiuilbel fid)er unter= fd^eiben. 5)ie ©d^rittroeite einel ^anptfdjmeinel bürfte nid)t metjr ai§ 45 cm be= tragen, loäbrenb fd)on ein 9totfpie^er biefe '^aljl erreidjt ober übertrifft. S)abei beträgt aber bie breite bei S^rittel beim ^auptfdjtoein ca. 5— G cm, beim ©pie^er ^ ui gig. 11. äßilbtcfilüeinfiiljvte, ca. ',- ber natürl. öröHe. 16 I. 2ie ^äugcticvc. Orbiuiufl: '^»aarjetjcr (Artiodaftyla). (jingegen 4—4^2 cm. ^a^ ein ^\t\ä) mit feinen Uincjen Saufen weiter fdjreüet a(g ein ©djtuein, bürfte begreiflid; fein. 33ei bei" j^-ütjtte unb ben einzelnen dritten be^ Sdjroar^iuilbe^ finb iierfd)icbene fünfte bemerfen^roert. S)ie SJinße finb etma bie folgenben, in ber 33reite über ben 33attenteil ber ^interläufe gemeffen: ^•rifdjling (erfter ^erbft) 1 — VI2 cm Überläufer 3 — 3V2 „ §tt)eijät)rige ©d^mar^milb ungemein meite äßanberungen, bei beuen eg eine bebeutenbe 'Jlu-t^bauer erfennen (ä§t. 9}tei(enroeit medjfetn foniotjl einjehie ©tüde aly a\\ X'okn Baxmx einzeln einmanbern unb felbft h\§> nad) 9torb= liolanb oorbringen. 3(1^ 2tufentlja(t beuorjugt ba^ ©d)roar3TOi(b in fultioierten ©egenben biegte SBalbungen mit ©idungeu, in benen e^ tagsüber rutjig liegen fann; ferner mit fumpfigen ©teilen jum ©utjlen unb mit 33(öf3en fomie angreusenben 9((Jern unb gelbern, auf benen e§ feiner 2lfung nac^get)en fann. 'Jtnber^ befdjaffen fiub oft bie 9teüiere ber ©auen in unfultioierten Sanbftridjen ; fo (jalten fie fic^ mit großer ^luirliebe in ben weiten 9ioljrbid'id)ten ber ?^lüffe be§ füböfttidjften ©uropaS unb be§ aiujreuäenben 3tfien*§, unb in 9torbafrifa (eben fie mit bemfelben 33el;agen im bid)ten ©djilf ber ©een unb in ben 3"rf'ß^*i-*ö^)^f^^'5ei'"t^ / ^^ fi^ S^"'^^' f^^ji-' oertja^t, aber fdjwer gu oertreiben finb. aBa^ bie geograpt)ifdje ^-Iserbreitung bei 2SiIbfd)weine!o betrifft, fo reid)t fie in @uropa nörblid; etwa bis gur Cft= unb SZorbfee. ^n ©fanbinaoien fowie in @ro^= britannien fommt unfer äöilb in freiem 3itf^tTnbe nidjt met)r oor, obwof)! e§ in frütjeren ^al)rl)unberten in ©nglanb unb ^rlanb tjeimifd; war. ^eutfd;(anb, 33elgien, granfreid; unb ©panien, Öfterreid), 3hiJ8lanb unb alle 9)fittelmeerlänber betjerbergen an geeigneten örtlidjfeiten met)r ober minber bebeutenbe 33eftänbe üon ©djwaräwilb. 2)iefe finb befonberl ftarf in mand;en ©egenben mit mol;amme= banifd;er SBeoöIferung, ba biefer ha§ ©djwein all unreine! ^ter gilt, beffen 33erü£)rung 5u meiben ift. 2luf ©arbinien lebt eine burd; geringe *RörpergröBe aulgejeidjuete ^nfelform, bie 9?e^ring all Sus scrofa uanus bejeidjuet. 33efonberl ftarf wirb ha^ ©d)war§wilb beifpietlweife im £aufaful, wo in ben aulgebel)nten SBalbungen eine üor3üglid;e 9Jtaft oorljanben ift, unb wo nad) ben äuoerläjfigen SJiitteilungen 9?abbel bal @ewid)t ftarfer .heiler bil auf 700 ^fb. fteigt. OftwärtI reidjt bie ^Verbreitung Sei) äff, 3agbtiertunbe. 2 lg I. Sic Säugetiere. Orbiiuncj: ''43aar]e()ei- (Artiodactyla). be^ Sus scrofa etroa h\§ ^um ::)(nutrfluf3 uub bi'o 2ibet. ti-^o füiiimt nor in l:ur= feftau, iUeinafien, '^^evfien, Slfcjtjauiftan uub '3elubi"d)iftan. 3^^ 3lfrifii fiubet e^S [id; in 3igi;pteu uub ^Hgier. Über bie üeri)ä(tui!omäf5iöe iserteiiuug ber äßilbfd^iueine in ^sreufeen gibt eine bem „2,öeibTiittun" entnommene ©tatiftif für 1885^80 einen ungefa()reu 33egriff. ^anad) famen uon i'391 im .^l^önigreid; ^^^reufjeu erlegten ©auen auf ba^> 9if)eiu(nnb 1821, auf Sraubenburg 1(352, ^anuouer 1230, ä^seft= falen 1158, ^effeu-^caffau 95B, ©ad)fen 881, Sdjlefien 718, ^|Unnmern 567, 9Beft= preu^en 103, Dfipreu^en 117, (Sd)le^nng=§oIftein 90, ^ofeu 37. ^n bendjten ift tjierbei, haf, e§ fid; um ben @efamtabfd)uf^, ntfo uid)t nur um Snuen a\\§ freier 3Bi(bbat)n, t)anbe(t; in leiderem ?5al{e mürben in mandjcn "l.^rouinjeu, 3. :il ^annouer unb 33ranbenburg, fo Ijoije 3'''^)lci^/ ii'i^ augegeben, uid)t erreicht morbeu fein. Okgen bie 33eftäube frü{)erer ;3a(jrl)uubei1e fommen übrigen^ bie l)eutigcn uid)t anuäljerub auf. äBirb bod) 5. 33. beridjtet, ha'^ im 17. .jaljrtjunbert Kurfürft ^oiiann ©eorg I. uon ©ac^feu in 44 >^al)reu 29 933 ©tüd, ^o^aun ©eorg IL in 24 ^afjreu 22 298 Stürf 3djroar3un(b erbeutete! 3Iu($ bie 'siaubgraffdjaft .*Qeffeu mar feljr reid) an Sauen, fo bafj bie .Üanbgrafeu im 10. ,3i^()i't)unbert in einer ^agbfaifon öfter über loiMi 3tüd' ftredten. '^n '^U'eufeeu gab e,§ fo oiel Sd)roar§= milb, baf5 man beim 3üifal3 ber erlegten Stürfe ilcot batte unb auf ba-3 etmaS eigene tümlidje 9.1titte( oerfiel, fie ikamteu, ilaufleutcu, mit '-Vorliebe audj ,^ubeu §um ^auf aufäuljalfen, fo ha^ bie Sßetreffenben fid) ber 33e,3atj(uug nidjt entäieljen founten. !Set)r reid) an Sd)mar3roilb ift im 9ü)ein(aub, raeldjeso über()aupt in S)eutfd)Ianb TOol)l ben ftärfften ^kftaub aufjumeifen l)at, ber 9ieg.=iöe§. Xrier; bod) ift infolge beg fd)arfen 33orgel)en§ gegen bie bem 2anbmanne fel)r uad)tei(igeu Sauen bie .oal)t fd)on er()eb(id) äurüd'gegangen. dlad) einer 9JJittei(uug in ber „3)eutfd)en ?^orft= uub ^agb^eitung 1891" mürben in bem genannten ■)iegierung§be5irf an ©aueu erlegt: 1884/85: 729 ©tüd", 1885/80: 091 ©tücf, 1880/87: 391 ©tüd, 1887/88: 347 Stüd, 1888/89: 211 ©tüd, 1889/90: 118 ©tüd, 1890/91: 170 ©tüd. Über bie je^igeu 33eftänbe bort fann ic^ leiber feine Slngaben mad)cn. Übrigen^ med)fc(t ba'o 'inu-; fommen uon ©d)mar5]üi(b in ein unb berfelben öegenb nid)t feiten in auffallenber SBeife: jat)re(ang, ial)r§e()utelang bemerft man nidjt^ uon ©aucn; bann erfd)ciuen fie piütilid), ()alten fid) au geeigneten Crt(td)feiten, um inel(cid)t nadj 3t^I)^'*^n mieber §u Derfd)minbeu. ©0 teilte mir ©taatio v. ^ii.MU'quanti("')COäellcc> mit, baf? in ber (^)egenb uon Hameln feit lOO^afiren ©aueu uid)t oorgefommen mären. Tann taud)te plöt'iiid) (basS ^atjr ift mir entfailen) ein Keiier auf, ber fel)r meit uml)er= medjfeüe, im fotgenbeu .ysaijx^ fid) oft ju äaf)men ©d)meine()erben gefeilte unb I)ierbei üou einem 33auern augefd) offen rourbe. Tarauf fanben }id) nod) fieben ©türf ©d)mar3roi(b ein uub uon fetit an oermetirte fid) ber 'i^eftaub merf(id). l'l()nUd)ey t)at man aud) auber^ioo beobad)tet. i?fn ben Ören^en bei? 'iscrbreituug^Jgebiete^ uou Sus scrofa foroie in ben benad)barten Wegenben Idnn eine iHnjal)! nai)^ mit unferem 9Bi(bfd)mein uerraaubteu ©uiben, lum beucn id) bie mid)tigften furj ermäbnen mill. 33ei einigen ift uie((eid)t bie 3(rtfe(bftmibigfeit nicbt über jeben S'w^Ü'el crt)aben. ©0 unterfd)eibeu nuiud)e 3 '•'"•■' ^»-igen ba§ in ber 23erberci, l)taroffo unb ben umliegenben fiänberu oorfommenbe 9.ßi(bfd)mein aiä gute 2lrt unter bem 9iameu Sus barbarus Sclat. Gine im 55er(iner 3fo^i-''9M*fIjen Warten uor einigen 3'if)i"C" get)altene 'i^adjc auö 9)taroffo unterfd)ieb fid) nad) meinem .UoKegeu .*öerf burd) bcfoubere fpiiUMi Jlopf unb icbr (eid)ten 'i>au 0011 unferou oiuboimifdicn ©türfcn. Qu ©cnnaav. Saö Sßilbic^UH'in. 19 ^orbofait uub im ouban uertritt uu[cre 9(rt ba;! von uerfcljiebeuen ©eiteu für übercinftimineub mit Sus scrofa feriis gebalteue Sus saiiDaareasis Fitz. 3(u bie oftfibirifdjen 2Bi(b[d^rocine bürfte fid) ber von bem frnu5Öfild)en Sooloöen iltilue- ©buHirb'-o lie)d)viebeuc Sus inoiipiiiensis mt'? äöeftdjiuct unb ^Woupin auidjlicneu. ^n ^nbieii lebt al^ fid)er gute 'Jlrt Sus cristatus Wagii., loetdjee fid) bei uid)t ^u uerfeunenber äu|-3erei- 3il)nlid)feit bod) in be§ug auf (Sd)äbe( uub Öebifs, bcfouber^ auf bn'o für bic lluterfdjeibuug ber luilblebeubeu ©uibeu lüidjtige ^räueubeiii, fou? ftaut nom europäifd)eu äi^dbfdjiueiu uuterfdjeibet. ^^ly^i'^^t^f)^ frül)er a(§ 5(rten befdjriebeue 3(rteu, tiiie Sus lybicus Gray, Sus aper Briss. ufui., finb luieber eiu; gejogeu uiorbeu. 9ieid) au (Sd^iöeiuearteu ift 3üboftafieu; bod) mürbe e^ 5U roeit fübreu, auf biefe bier uäber eiu^ugebeu. ,3tib(veid)e foffde isertreter ber ©attuug Sus fiub au!o p(eiftocäueu uub befouberv auy miocäueu 9lb(ageruugen uou ©uropa, ^erfien, ^nbieu ufni. befdjriebeu tuorben, bie fid) ^um S^eil burdj riefige 6röf3e au^jeid^ueteu (Sus giganteus Falc. et Cautl., Sus titau Lydekk. uou ber ©röf^e eiueio ^^apirg, Sus uiajor Gerv. ufm.). 33efoubereio ^'^tereffe bieteu bie tertiäreu ©uibeu baburd), baf^ fie inelfac^ ^^eriüaubtfdjaft^bejietiuugeu ju aubereu, je^t raeit uou t)^n guuborteu ber faffifeu 9trteu (cbeubeu 3d)uieiueu aufmeifeu. 3]ielfad) ift ba^o ©dimarsunib ^u eiuem uufteten, umljeridjineifeubeu 2dmi gejiuuugeu, ba e«o — aufjerbatb be-o ^aöbfdju^gefe^e-o ftel)eub — ba^o gauje ,{va^r uogelfrei ift uub au beu meifteu Drteu uuuad)fid)t(td) uerfolgt mirb. 3e(bft (jodjs beid)(ageue ^i^ad)eu merbeu uidjt gefd)out uub bie 3l(te hm uod) gau^ uufelbftäubigeu ^Vrifdjlingeu oft geuug iyeggefd)offeu. S^nn ©lud für uufer „ritterlid)e!o 2Bi(b", wie eg mit 'Inndiebe geuauut wirb, finbeu fic^ tjier uub ba uod) ^-prioatbefi^er, bie beu ©d^abeu ber Saueu (ieber trageu aUi fie gau^^ miffeu moUeu, uub audj iu maudjeu ftaatUdjeu :)ieinereu roirb ee mit ber ^tuerottuug moljl uidjt gau, eruft genommeu. Uubebiugt gugeftaubeu merbeu muf^ aUerbiug§, bafj für hen ^aubmirt ber ©d)abeu hiv äi>i(bjd)roeiue^o feiueu 9iut5en gauj erbeblid) übermiegt, uub baf? fid) eiu ©d)mar5= milbbeftaub mit ber .'siaubmirtidiaft burd)au^3 uid)t uertrdgt. äBo Saueu iu beu gorfteu (ebeu uub uädjtlid) iu beu J-elberu bred)eu, (jöreu bie HIageu ber iMubmirte uid)t auf. Uub biefe ."i^Iageu fiub uur ,yt febr bered)tigt. Sie 'isermüftuugeu, meldje eiue 'Jiotte oaueu iu eiuem Äartoffelad'er iu eiuer eiu^igeu -1iad)t auriditet, fiub mirflid) erfd)redeub; aud) öafer^ uub iHoggeufelber merbeu arg mitgenommeu, uid)t meuiger ©rbfeu, '^Öur,^e(u, ^liübeu uub fonftige Anitter= ober ©enu^ifepftaujeu. ^sn beu äÖiefeu brid)t ba-o odjmar^milb uad) Saroeu, 'iöürmeru uub berg(. .*oat fo ber Saubmirt aüeu Öruub, bie borftigeu ©efeüeu bitter ,^u baffeu, fo ift bie ©telluug ber le^tereu h^n forftüd)eu ^utereffeu gegeuüber eiue boppette: uebeu uid)t §u (eugueubem ®d)abeu läfU fid) iu maud)eu g-älleu im äi>a(be aud; eiu uid)t uuert)eblid)er ^hit'ieu be^ (Sd)roar3mi(be^ uad)meifeu. 5)er forft(id)e 3d)abeu berubt iu ber lseruid)tuug uou Gid)el= uub 33ud)e(iiuift foroie (£'id)e(; uub 'i^ud)e(faateu, mobei gleidjjeitig jabüofe juuge ^^^f(au5eu jerftört, teil^o ^ertreteu, teit^o auv^geriffeu, tei(§ gerbiffeu merbeu. 3elbft ftärfere Säume leibeu burd) 33lof3legeu it)rer äBur,^e{u iufolge oou Sred)eu be^ ©djroarjmilbe^. Sßeuiger iu!o @eroid)t fällt, ba e^ fid) t)ierbei mobl felteu um au-ogebebutere Sd)äbeu l)aubelt, ba§ ')ieibeu uub 3d)eueru ber ©aueu an beu fogeu. ^Utalbäumeu, bereu 3iiube ober Sorfe befd)äbigt mirb. 3tud) fd)lageu bie Äeiler mobl gelegeutltd) mit beu @eroel)reu au 33aumftämme uub oerle^eu fie baburd). dlni^cn brtugt ba^a ©djroarsmilb bem ^orftmauu burcb Ser? 20 '• 2)ic Säiu'^cticre. Crbmtitg: ■l.*aar,^cf)cr (ArtiodactyhO. tilgen einer grntsen IJJcnge von 3d)äblingen aue bem ^^^njeftenreid;e foiuic von a)iäufen. 3!)ie in ber 33übenbecfe überwinternben rKaupen unb ^^Nuppen gefät)r(ic()er /Vorftfeinbe , fo ber ^-orleule (Trachea piniperda), ht§ .Hiefcrnipanncr» (Fidonia piniaria), be^ *itiefern[d)UHU-mer^ (Sphinx pinastri), Mieiernjpinncr-? (Gastropacha pinijnfro., ferner andj (Engerlinge nnb nnbereStäferlaruen merben begierig uom Sdjiuar^^ roilb aufgefpürt nnb uerjeljrt. ^n brei bei Sübbind)en in ber (^)cgenb non ("'inben er=^ legten ^-rifdilingen fnnb man je jroei Siter Spinnerranpen. (S'inen gemiffen Ücn^en bringen bie 3anen gelegentlid; and; bnrd) bie non ibnen nernri'adite i'od'ernng be^ 33oben§, roobnrd) jnnger IHnfhtg begünftigt wirb. (Snblid) ner.^eijren [ie eine nidjt nn= beträd)t(id)e 3Jtenge uon ^JJänfen. 3(n§ bem bi^tjer (Gejagten gebt ld)on iieruor, ha\] ha^ älUIbidjiyein, gerabe mie feine jaijmen 'iseriuanbten, fein .Uoftncrcu'bter ift. @^3 ücr= fdjmäbt tatfäd)(id) nid^t^ irgenbiüie (55eniePare^ , fei e^ an^ bem ^^^flanjen;, fei e» an§ bem 3^ierreid;. 9üif?er ben bcreitso angefidjrten Stoffen frifU e^ nod) ^^eeren, ^^'ilje, älUirjeln nerfdjiebenfter ^'Irt, Knollen, ^i^üdjte uon äöalb; nnb Cbftbanmen, nimmt and) fei)r gern ^-allroilb ober l'nber an, ja z§ foll fid) fogar an 9iel)fi|en nnb bergl. nnbeliilflid)en ^ierdjen nergreifen, fal^^ e^o ]ic erlangen fann. Crigen= tümlid) ift bie (angeblidje ober unrflid)e?) 'iöiberftanbvfäljigfeit bce Sdjioarjiuilbe^ gegen Strijc^nin, biefe^ fonft fo rafdj nnb iiäj^x mirfenbe (>)ift. Übereinftimmenb ift non oerfdjiebenen einroanbfreien 'ikobad)tevn mitgeteilt morben, baf^ Sanen (^Uftbrorfen angenommen Ijättcn, oljne Sdjaben ^n leiben. SBaffer ift nnferem äi>itb ein 33ebürfni$ jum Xrinfen forooljl aUi and) ^nm ^abcn nnb Snljlen; jn le^terem 3^^^^ nimmt e» mit ben moraftigften 3nmpfliHi)ern gern fürüeb. ^n gän,^lid) maffcrarmen C^iegenben tüirb man ba()er Sd)mar5milb nergeblid; fndjen. 'i^erfolgt nnb and) frei- tüillig nimmt ee nidjt nngern ha§ äöaffer an nnb rinnt (fdjioimmt) mit i;i;eid)tigfeit über bebentenbe Streden. Xk gortpflan^nngljeit (9tanfd)äeit) fällt in ber Siegel in ba'§ CS-nbe bei *gfvbfte§, etwa in ben ©djln^ bei 'Jiooember, ift aber beträd)ttidjen Sd)U)anfnngen nnter= roorfen, ba )k fdjon im Dftober eintreten, anbrerfeitl fid) aber and) h\§ in ben gebrnar nerfpdten fann. ^nm Xeil ift jebenfallio reid)Iid)e älfaft im .*oerbfte ^er= anlaffnng jn ber -Iserfridjnng ber ^liaufdjseit, mät)renb fnappe, nngeniigenbe -ilfnngio: oerf)ältniffe nnb f)terburd) üeranla^te mangelljafte Körperbefd)affent)eit rooljl hm (5in= tritt ber ^ortpflan^nngl.^eit l)inan§fd)ieben fönncn. Xic ftarfen Meiler, meld)e fonft ein jiemlid) einfieblerifdjee ''^cimi für i'idj allein fübrten, gefeiten fidj in ber ^)ianfd)= jeit jnr 'Jiotte ber 33adjen, Überlänfer nnb geringeren .Sleiler, nm ber l^iinne So(b jn erringen. ®d)iuäd)ere ;-)iinalen werben obne meitereso abgefd)lagen; ftofuni ^mei annnljernb gleidj ftarfe .Uämpcn anfeinanber, fo feiJt el nnter Umftänben erbitterte kämpfe, bei benen nidjt nnr bie 'öorften büfdjehoeife fliegen, fonbcrn and) tiefe äönnben an^ogeteilt besm. empfangen loerbcn. ^k £'iebfofnngen, mit benen ber Jleiler hm (^3egenftanb feiner ^inungnng begliidt, finb bem iHnfseren beg (^alanio entfpred)enb , grob nnb berbe. ']>iiffe nnb ©tö^e mit bem (^iebräcb, Sd)enern nnb :-}{eiben mit bem Mopfe, uieüeidjt and) einige gnt gemeinte Sd)läge mit ben C^iemebren madjen fdjlief^lid) bie "Badjt luillfdljrig. ^ie ^ortpflanjnngl; fdbigfeit tritt je nacb ber .^örperentmidlnng mit etwa P/u ^aljren, oft and) fdjon früber ein. 3)ie ^^nubtigfeitlbaner beträgt Ki — 20 2Sodjen, jüngere 'l^aäm tragen länger all ältere. 'Jtabt bie j^i'^dj^eit beran, fo fonbern fid) bie bod)befd)lagenen 23ad;en üon ben anberen ab, fudjen fid; in einer rnbigen, grüf3eren l^idnng ein nn= 25a§ 2^ttb)rf)>ueiit. 21 geftörte^ ^(ci^djcu uub bringen bort iljve oft [el)r 3al)(reid;cn 3prö§linge gur 2Belt. 3tüifd)en <> nnb 12 bürfte iüo()l meiftenio bie 3'^^)! ^ß^" §ri[cI)Unge eine^ 3Burfe§ fdjuianfen; iiieniger biirften feiten fein, metjr aU 12 ebenfalls nnr anional)m§iueifc gefetU merben. ^m (s)egenfttl^ ^u mandjen anbeten nengeborenen Xieren fiub bie "grifdjUnge in ber Siegel fd)on gleid^ nadj ber ©eburt febr beiüeglid; uub imftanbe, fid) anf itiren Käufen fünf fortjubeiuegcn. d)lav ©cf;mibt fat), luie nengeborene g-rifdjlinge im granffnrter 3oo(ogifcben ©arten fic^ fofort nad) ber ©eburt, nod) üor bem 2IbreiBen be§ 9cabe(ftrange^, gerabe^roeg^ nad) bem ©efäuge ber "Diutter begaben. erfärbung ber '^rifd)Hnge l)abe id) fd)on oben (S. 7) berid)tet. Tiad) 9iel)ring§ 33eobad)tungen madifen oft bie TOeiblid)en ?vrtfd^5 tinge rafd)er ()cran al§> bie männlid^en nnb merben erft im sroeiten ober britten ^a{)re oon biefen überl)o(t. 33emcrft fei nod), bafj oerfd)iebentltd) beobad)tet mürbe, mie ■mutterlos geworbene ^rifdilinge fid) anberen SBadjen anfd)(offen unb oon biefen an^ genommen mürben. äßie bereite ermätjnt, t)alten fid) bie alten ftarfen J^eiler au^erl)alb ber 9{aufd)= seit meift für fid) alfein unb fü()ren ein mürrifdie^ ©infieblerleben. 33ad)en, Ü6er= läufer beiben 0)efd)(ed)te^, fomie geringere Heiter leben mit 3]orIiebe gefeltfdjafttic!^ in -Kotten jufammen, ru()cn ben "^^ag über unb 5iet)en in ber 3tbenbbämmerung ge^ meinfam ^ur lÜfung unb ^ur ©u()Ie. $Bet ^age^anbrud) 5iel)en bie 9iotten langfam roieber ju ^ol^e, um sufammen in einem alä Reffet beäeid)neten Sager in @e= ftrüpp unb Sdiitf ben Xac\ gu oerbringen. ^n rut)igen ©egenben, roo fie feine 9iad)ftelfungen erfal)ren, bummeln bie ©auen aud) mot)( am ^age bred)enb uml)er. ^m SBinter fc^neit bie gange ©efeüfdjaft oft im Reffet gan^ ein; ber 3(tem unb bie 2Iu'§ftrat)lung ber Körpermärme bilben bann oft eine bid)te Sunftfd)id)t um ben Reffet, bie man bei etroa§ iiiuftjug fd)on in einiger Entfernung burd) ben 3d)raeinej gerud) mal)rne()men fann. 3^ie Stimme beio 2öilbfd)roein^ ä()nelt berjenigen unferer *Qau$fd)roeine ; man f)ört oon il)nen ein ©runjen nnb Duiefen, ba§ bei iHngft ober l^ermunbungen in ein förmlic^e^ ©d)reien überget)t. 2lud) blafen unb fd)nauben bie ©Quen laut ^öxhax unb in ber 9But fd)Iagen fie bie Kiefer taut ffappenb gegeneinanber. 5)a^ ©d)roar5roitb ift mit ungemein fdiarfem ©el)ör^o' unb ©erud)vfinn begabt, bie (Sebfäl)igfeit unb ©d)ärfe be^ Sluge^? ift weniger bebeutenb, unb ba^ ber ©e^ fd)mad^finn nid)t eben fet)r fein ift, beroeift mo()t ba^o jiemlid) maf)((ofe 3]erfd)(ingen aller nur irgenbmie aufgunebmenben Stoffe, i^ein ©eräufd) entget)t bem ©el)ör ber Sauen, fo baf? beim 2tnbirfd)en bie größte $I>orfid)t geboten ift. (£-benfo roinben fie ouf weite Entfernungen oerbäd)tige ©egenftänbe, einen 'iOtenfd)en angeb(id) fd)on auf 500—600 Sd)ritt, unb f puren mit nnfet)Ibarer Sid)erbeit Saroen, SBürmer, ^Jiäufenefter ufro. oermittelft be§ ©erud)§finue§ im 33oben auf. ^a^ ^Temperament unfereg SBilbe^ ift im allgemeinen giemlid) p{)legmatifd) mit einer ftarfen 9Jeigung gum G()oIerifd)en, menn e^o gereift ober oermunbet mirb. ^n freier älUlbbal)n argmöl)nifd) unb oorfid)tig, geroöl)nt fid) ha^ Sc^marämilb in %h\xU 22 ^- ^^ii-' Säugetiere. Crbiiung: '•^niarjefier (Artiiidactvhi). id)x an ben 9Jlen)'djcn, lucidjt ilmi ^nnu- mi-S, seicht fid) aber nid)t ctiua äiujftlid) mib fdjeu. -Otit ftarfen Meilern tut mau befier fiel) möt^lidift lüeuit^ eiu^ulaffen, benu luie bie 3ttere föuuen fie unter Umftanben fcbeinbar and) otjne befonbere 'i^eranlttflung ungemiitU($ luerben. iHud) ^-rildjünge füijrenbe 33ad)en fönuen beni iJienfdjen ge= fäbriidj werben, fall^ er fid) etwa nn ben erfteren uergreifen foUte. 3}(Vo in äBut geratene 'ÄUlbfcbroein fträubt ben Kamm, b. t). bie langen :öorften auf ber 9Jiitte Don &)a{^ unb 9iürfeu ; bie deinen Ißidjter funfein türf'ifd), bag ('»kbif^ f(appt broljenb auf unb §u unb e£)e man fidj'y uerfiel)t, fauft bie mütenbe Bau in ungeat)ntcr Scbnetügfeit auf ben ©egner (o^. 3)er .fl'etler benu^U feiiie Wemeljre ai§ gcfäljrlidje '^Hiffe, gegen bie felbft ^a§ bid'fte otiefeKeber nidjt fdjülU. 'Ison unten nadj oben fd)Iagenb, rei^t er tiefe, fdjmer beilenbe äBunben. Wdt einem ^iebe [)aut er einen '0.1hinne'ofd;enfel bie auf ben Knod)en burd) ober reifst bem ftärfften i^unbc bie tS'in= geroeibe an§ bem Öeibe. -l^ei etuni 4— ojätjrigen .steilem finb bie 3d)Iäge be^tu. bie @eTüet)re be^roegen am gefäl)r(id)ften, roei( (entere bann nod) iiicbr nad) oben ragen, mogegen bei älteren (S'remplaren bie Spitzen ber (S-rfjäljue mcl)r nad) binteu gerid)tet finb unb nidjt fo (eid)t faffen. 3^ie SBadie fd)lägt mit ibren furzen (^)emebrcn nidjt, beif3t aber um fo grä^(id)er unb ftampft mit ben Saufen auf ben unter fie geratenen (Gegner, ^n uoßer j5i-'^i^)*^it aufgeiüad)fene Sauen finb, menn fie irgenbmie ^ur ©egenmeljr ober gum 3tngriff ueranta^t werben, uiel gefäl)rlid)er alc^ bie Ijäufig mef)r ober minber ftarfe ©puren uon 3)egeneration aufroeifenben ^sarffauen, bie fd)on burd) iljre woi)( in ben meiften ^-älten geringere Stärfe minber furditbare (i)egner finb, oljue baf} jebod) it)re gänjUdje @efa()rIofig!eit beljauptet werben tonnte. 3Son alten äßtlbarten, bie tdj im oorliegenben SBudje gu betjanbeln Ijabe, ift ba§ 2Bilbfd)wein bie einjige, wetdie nät)ere '^e^ieljungen ju ben ."gau^tieren aufweift. iDiit 5idjer()eit ift nad)gewiefen worben, bajß unfer europäifd)e)§ älUlbfdjwein bie Stammform ber fämtlidjen mitteleuropäifdjen Sanbfdjiäge beB .'Qauvfdjweinejo ift, weldje (entere man freitid; je^t fetjr i;äufig burd; .Ureu^ung mit hcn ftarfe 33ei= mifd)ung uon iubodjinefifdjem 33(ut enttjaltenben engUfdjen Sd)(ägen uerebett (^um Xeit aud) überfeinert) (jat. 3d)on in präbiftorifdjen Seiten, oon hm 33eiuoI)nern ber ^^fatjlbauten, ift ha-i europ(ufd)e 2Bi(bfd)wein in ben 3iift«iib ber !l)omeftifation iibergefiil)rt worben unb unter ben ungünftigen '-iierbältniffen, unter benen e!§ ge= Ijalten würbe, bei fd)(edjter ^|>f(ege unb nuingetljafter (Srnäljrung ju einer oer; flimmerten, fleinen gorm geworben, bie man unter ber ikjeid)nung „2:orffdjwein" (Sus i)alustris lUitini.) für eine oon Sus scvofa ganj oerfd)iebcno, felbftänbige %xt l)ie(t, eine lHnfid)t, bie wefentlid) burd; bie Siutorität bee ucrbienftoollen id)wei; jerifd;en .^'-''ofi^fl^'Jt i^^^b Paläontologen ^)i'ütimei)er aufredjtorbaltou würbe, .liebring in i^erlin t)at aber an ber .s^anb einee überau'o reid)en, mit gröfUer Sorgfalt 5u= fammengebradjten äljateriale^, wie e§ ^jur Erörterung oon l'lbftamiiuuuvo; unb äljn= lid)en ^-ragen unentbeljrlid) ift, fowie burd) ©jperimente ben fid)eren ^^HMoei-o er= brad)t, bofs 9Jütimeperio „^orffcbwein" nid)t§ weiter ift aUi ein burd) ungünftige 3:^afein§bebingungen oerfümmerte^o 'ii>ilbfd)ioein. dlod) je^t fanu man in fleinen ^sarf^, in benen bie üblen ^-olgen lange anbauernber ^njud)! nid)t oermieben würben, fleine, jämmerlid)e Stummerer finben, bie fid) binfid)ttid) iljrer Sd)äbel- unb Sfclettbilbung nid)t uon ^'faljlbaufdjweinen untcrfd)eiben. 3i.Ue nun einerfeit>§ ha^ äi>ilbfd)wein burd) ^öbmung 5um ."öau^tier geworben, fo uerwilbern anbrerfeit^ ^au^fdjweine, luenn fie unter angemeffonen '■IV'bingungeu fid) felbft liberhificu i"inb. S)a§ äßitbfdjuunit. 23 wnh iDorbcn luui) einigen ©enerationen §u uöllig roilben Xieren. 3(uf nielcn .^nfelu Ijiit man folcbe ueninlberten, uon ©d;iffen Ijerftnmmenben, tei(^ abfidjtlid) au^= gefeliten, teil^o äufäüig anä Saub nnh in "^-reifieit geratenen Sd)uieine, bie fid) 5n= lueilen in^ ungenief)ene üerineljven. Oft jitiert tft in lel^ter §in[icl)t 9hMtfeeIanb, roo bie eingebürgerten nnb uerwilberten ®d)iueine berartig über()anbgenoniinen (jatten^ baB brei ^äger in 2U 9}Jonaten 25 000 ©tüd erlegten nnb angeblid) nod) 15 000 ntef)r (jätten §nr Stred'e bringen föniien. SBie uiel Jägerlatein nnb Übertreibung Ijierbei ift, roei^ id; nid)t; gan§ au^ ber Suft gegriffen werben aber biefe S^^W^^ n)oE)I nidjt fein. Jn ber ©efangenfd)aft Ijält fid) ba^o 3^^i(bfd)U)cin felbft in nerfjältni^oniäfeig engen 3iänmen; bie nnter foidjen Uniftänben ^tma aufiuadjfenben jungen STiere netjmen aber leidjt auffaltcnbe 3lbn)eid)ungen in il)ren ^-ormen an, befouber^ geigt fid) fdjon in ber erften C^Jeneration eine ^Iserfürjung be^ ©d)äbe(g, beffen tauge, gerabe ^^^rofi^inie, eine ©igentünilidjt'eit bei§ unuerfümmerten älUIbfdjiueiue^, fid) ber fürgercn, etroa-o fonfauen '^^rofiKinie beso nid)t i\ul}x tuie feine luilben S^eriuanbten bie 3ca()rung burdj 33red}en unb Si>ülj(en im -öoben auffud^enben ^au^fdjineine^ nätjert. 2)ie 'gortpftangnug uou äöilbfdjuieinen in ber ©efangenfdjaft ift fo etroa§ Ungemötjulidje^, mie ^]>rof. Sanboiso im „.^oologifdjen ©arten" uor einigen Jaljren bebauptete, uidjt. Jn ^^tni meiften ,3o'-''Ii-''9ifd)en ©arten merben in ben engen ©etjegen luotjl jiemlidj rege(mäf5ig ^-rifdjlinge erjielt; dou bem mir unterftettten ©arten fnun id; e^ menigftcn^o betjaupten. 211^ 'Jialjruug reidjt man gefangenen 'ii?ilbfdjmeinen ungefäljr ba»fel6e, wa§> ^aufSfdjmeine ertjalten; fie gebeitjen babei ebenfo gut Toie biefe unb (iefern fetir fdjmadbnfteio ^deifd) bejm. äöilbpret. (Sine geuiiffe -lsorfid)t im Um^ gange mit gefangenen ftärferen Sauen beiberlei ©efdjIedjtetS ift ftet'o geboten, ba fie menn and) biso ju einem gemiffen ©rabe gatjm roerbeub, bocl) gelegentlid) im* vermutete Einfälle uon älcenfdjenfeinblicbfeit jeigen. ©inem mir befannten .^erreu, »gauptmann v. St., mürbe uon feinem angebtid) jaljmen Keiler basS Knie uon Ijinten l)n bi:c §ur Kniefdjeibe burd}gefd)lagen, unb nur bem Eingreifen eines couragierten 3:edelS uerbanfte ber genannte ^err, ba§ er oor noc^ fdjuiereren Jßunben, oielleid^t oor bem Xobe bemal^rt blieb. Sei un§ in ®eutfd)lanb bat baS ©djmargtüilb au^er bem 9)ienfd)en unter ber Ijöberen 'Jiermelt !aum geinbe. Sär, äßolf unb £ud)S ftellen iljm, mo fie üor= fommen, nadj. dagegen loirb e. bie ©iraffen (GirafHdae), fel)r (angljalfig, mit bauernb oon .^aut bebedten Stirubcin^apfen; 4. bie .^oblbörner (Caviconiia) mit §i)rnern, eine fe^r uielgeftaltige, fd)iuierig oin^uteilcnbe Aaniilie; 5. bie ^irfd;e (Cervidae) mit ©ctueiljen im männlidjeu Wefd)led)t, bem iiunft aud) furje obere ©djäljue su!ommen. ^ür un§ fommen Ijier uornel)mlid) bie .sjirfdje in SBetrad;t, loeldje also .oagb- gegenftanb uon gröf?ter 33ebeutung finb ; ferner muffen mir bie ^-amilie ber ^ol)ll)örner bcrüdfidjtigen, meil ^n \l)x ber cin5igc auf beutfd)em 'i^oben lebenbe 'i^crtreter ber Unterfamilie ber 2(ntilopen, bie Öemfe, geljört. iöir beginnen mit ben .s^irfdjen al^ ben für bie ^^iQb nüdjtigften SBieberfäuern. JamUic ^irfcöe. 25 JamiÜc !|trrtl|ß (Cervidae). S)ie ^ir|d)e [inb ^^Hiarljufer uou ineift [d)Iaufem 33au, im luätmUcfieu (in einem %aU and) im mciblic^en) 6e|d)(ecl)t mit ©eraeiljen nerfeljen, bie alljätjrUdj abgeworfen imb umgebilbet raerben — ober obne fold^e unb bann bei h^n 9Jtännd;en mit ftarf nerlnngerten oberen ©ct>'itjnen. 2)ieS ift bei bem 9}toi'd)u5tier (Moschus) unb bei bem fogenannten d)ine[il"d;en -iöafierrel) (Hydropotes) ber '^aU. 3tud) bei ben (^eroedjträgern finb meiftcn-o bie oberen ©d^ätine uorljanben, bei ben 'iOiuntjafbiri'djen fogar febr ftar! uertängert unb unter ben Sippen beruorragenb. ^ie 'i5ad'oivv''ibne finb meifteu'o, ber erfte ftete, bradjijbont, b. i). ik Ijaben einen furzen Mronenteil bei ucrbältni^mä^ig langer ^ur^el. Scr S^ränengang öffnet fid) mit ,^mei i)cünbungen an ober in ber 3(ugenböbfe. ^Ihu* ber le^jteren lueift ber Sdjäbel eine grof?e Sude auf, raeldje ba§ Xrnnenbein oom 9iafenbein trennt, ©ine OiaUenblafe fetjlt ftet'o; bie ©alte wirb bem 3)arm bireft au^ ber Seber ,^ugefnl)rt. ®ie ^(acenta befi^t nur roenige 5lotplebonen. T^ie AiU'bnng ift faft ftete einfadj, niemal>o fo auffaltenb ge^ geidjnet tüie bei oieten 3lntiIopen, ^^t^Ö^'i ufro., im Sommer unb 3iUnter aber oft merf(id) uerfdiieben , in ber frütieften ^i^Stnib bänfig, bod) nidjt bei alten 3trten, mei^(id) geftedt. ^irfdje kh^n in ^ablreidjen (etma 70) 3(rten in ©nropa, Stfien unb 3Imerifa, eine 3(rt and) in 3torbafrifa, mäbrenb fie in ber ätbiopifd)en unb auftratifdjen 9iegion feblen. Wcan unterfdjeibet äiuei Unterfamilien, nämlidj bie eigentlid;en .§irfd^e (Cervinae) mit ©eroeil)en minbeften^; bei ben SJiännd^en unb bie getoeiblofen, aber mit langen, weit au'o bem Wani berau^ragenbeu oberen ©djätjnen ncrfeljenen 3Jiofd)u§tiere (Moschiuae), uou benen nur wenige Wirten, barnnter bie befanntefte, ba§ äRofd)u^tier (Moschus moschiferus) , befdjrieben worben finb. Sa un§ biefe ■J^iere be^w. bie Unterfamilie nidjt weiter angeljen, t)aben wir e-o Ijier nnr mit ben (Seruinen ju tun. 3)aiS am meiften ine 9inge fallenbe 5lenn,ieid)en biefer Untere familie bilbet ba^ öeweib, roeld^e^ mit 2lu'§ual)me be^o andj in anberer 33e?iiel)ung eine ifolierte Stellung etnnel)menben fogenannten äBafferrelje^ (Hydropotes inerniis) au§ Gbina allen männlidjen ijirfdjen jufommt, bagegen ben 'ii>eibct)en — mit 2tug; ua^me be^jenigen be§ 9tenntiere!§ — feblt. 9Bir muffen auf ba'? Söefen unb Sßerben bejc Öeweibeso etwa^ nät)er eingeljen. 2)a'o 03ewei(; ber ^irfdjt ift eine auf 5lno(^en,^apfcn ber Stirnbeine (hzn „Siofenftöden") fi^enbe, au^ echter Unod^enfnbftauj beftebenbe, einf adje ober uerjweigte .^autnerfnödjernng, weld;e in regelmäßigen iäl)rlid)en ^erioben entftetjt, al^ 3Baffe bei ben gefd)ledjtlid)en Kämpfen fungiert, abgeworfen unb wieber neu= gebilbet wirb. Selbft bei ben im an^gewadjfenen ^iiftanbe uielfad) uersweigte unb oeräftelte ©ewei£)e tragenben 9(rteu finb bie erften OJeweitibilbungcn unoeräftelt, unb ber fpätere, fomplijiertere 33au entfteljt erft im Saufe einiger {\a{)re, jebodj obne ganj beftimmte ^al)reeiftnfeu, uielmebr in 3(bljängigfeit uou ber i^onftitution be§ betreffenben ^irfdje'o unb uon ben (Srnäl)rung§oert)ältuiffen unb fonftigen Seben^s bebingungen, balb rafdjer, balb laugfamer. S)ie allererfte öeweitjbilbung, bie man übrigeuio nod; lange nidjt oon alten Geruiben fennt, pflegt oon gan,^ geringen $r)imenfionen §u fein unb wirb boljer leidet überfeben. ©ie ift ftet^S burd) haä 'yeljlen ber 9iofe djarafterifiert, jeneg ringförmigen 2Bulfte§, ber bei allen anberen ©eweibftufen unb bei jeber ^irfdjart bie untere Örenje ber @eweil)ftange gegen hen 26 !■ 2:'ie Säugetiere. Crbimiicj: ^4^anr,5cl)cr (Artiodactyln). ^ofenftocf biltiet un^ mit bcm öemeit) aln]cu)orfcu luirb. 3(m OnMueil) untcn"d)cibet mau ben ^nuptoft ober Stamm alio „Staiu^e" uoii bcu au biefer [id; abjmeigeubcu {Si\'i)Qn ober Sproffou. "Ihiu biefeu merbcu ciuii]c roßcliiuifüc^ iniebevfcbrcubo mit befoubereu ^^e^^eicbuuucjeu beleiht. 3>ie uuterfteu, metir ober miubcv bidjt über ber 9?ofe fi|enben, ueuut mnn Süicjfproffe; ungefäi)r in ber ^)Jiitte ber ©tauge, mo biefe eiue beut(id)e Kuicfuug, eine 9(bnictd)uug uou ber bi§()erigeu ^{icbtuug ^d(\t, ^meigt fid; ber ^Jtitteliproi"? nb. S)a^^ fiub bie midjtigfteu Sproffe. qI' itjiieu t'ommt bei eiuer 9ieibe uon §irfd;arteu uocb bidjt über bem i}(ugen[profe ber ©i'cfprofj, bei maud)eu am obereu (Sube bec- ©emeibe^o bie au^ eiuer TOed)fe(ubeu ;jal)i, miubeften» aber au^ brei Sproffeu, befteljeube Mroue uub bei eiuer beftimmteu ("»iruppe iiod; ein tr)pifc^er ^interfprofe au ber 9?üdfeite ber Stange, ^(acbenartige 'Iserbreiteruugeu an beu ©eröcibeu ueuut mau iu ber äi>eibmauu^i[prad)e ©djaufelu, berartig geftaltete Öemeilje Sdjaufelgeuieilje. -ii>ir fiubeu unter hcn je^t lebeubeu .s^irjdjarteu fold)e, meldte zeitlebens nur ein unneräftetteiS, einfadj fpiejs^ ober pfriemförmige^ (^ieroeit) tragen (bie amerifauifcben SpiefUjirfd^e, Coassus), aubere mit gabelförmigem ©emeit) (lHnbent)ir[d), Furcifer), eiue feljr grojse ©ruppe mit brei CS'uben an jeber Stange bejro. mit ^roei Sproffen uub bem ©taugenenbe, bae nieibmännifcl) al-o (S'ube mit= gejäljlt roirb (bie 3(rten ber afiatifdieu (Gattung Riisa), fobann eiue Sieibe uou 9(rteu mit mel)r ober minbcr jaljlreidjen .Hrouenenben außer Bingens uub 9JiitteIiprof3 m\h enblid) mehrere (^)ruppeu mit befonberS uub uou beu biSt)er ermäbuteu abmeidjeub gebauten ©emeifjen. §iert)er gel)öreu bie uorbamerifani[d)eu Cariacus-2lrten mit eigentümUd) nacfj oorn gebogenen Stangen, ferner t>a§i 'Ken, bie mit Scfiaufehi oer= feljenen (£'(d)e uub 4^ambirfd)e uub nodj aubere. äi?ie bei ber (i'ntmirflung be§ ©emeitjeso beim ^nbioibuum ^uerft einfache formen auftreten uub auf biefe erft nad) uub nad) bie böber eutmicfelteu Stufen fo(gen, fo ergibt fid) bei ber 'iu^trad)tung ber re^^^euten c^irf djarten , ha\] bie mit ben eiufad)fteu ©eweitjen uerfetjenen bie in itirer ganjeu Drganifattou uub iu ber 3{eibe ber 9(rteu am uiebrigfteu ftebeuben )mh , bie mit tjodj entmirfeltem Mopffdjmurf aber am (jödjfteu fteben. T^ebnen mir unfere ':1k' trac^tungen aud) auf bie au^Hjeftorbenen .s^irfdje au-o uub nuterfudjeu mir bie tiefte foffifer ßeroibeu uou ben frübeften, ^irfd^e nufroeifeuben ßrbfdjidjten an, fo fiubeu mir baio auf ben erften 33lirf überrafdjeube, aber oom entuiidlungv-tljeoretifden Staubpunft an§i ju ermarteube CS-rgebnitc, ha^ and) bie ditefteu :\}iridje gauj einfadje, unoeräfteUe (S)eroeif)e trugen uub erft allmäblid) normen mit fompli.^ierteren ©emeiljen auftraten, äi^äbreub im unteren 9}iiocau tiefte uou gänjiid) gemeiljlofeu §irfd)eu üorfommeu, l^atten mir im europäifd)eu Cbermiocän iu ber C^kittung Micronieryx 3(rten mit einfadjem Spief3geu)eib. ('')abelgemei()e tragen, meift auf fe{)r fangen 9iofenftöd'en, bie Dicroceros-ätrten, uou beneu mau bie ©attung Auoceros abgetrennt f)at, med fid) bei it)r bie ©abelung uid)t, mie im aKgemeiuen üb(id), bidjt über ber 9iofe uoU^iiebt, foubern erft meitcr oben. ^Ihm ber ©attung Dicroceros ftammen nadj ber 9(nficbt oerfd)iebeuer ^-orfdjer bie altmeltlicljeu .*^irfd)e mit 9(ugeufprofie ^eigeuben ©emeiben ab, uou Anoceros bie neumelt(id)eu normen mit (^kibelgemeib fomie ber (Sid) uub uiel(eid)t ba'o 9i'eb. ^ie ^aiji ber foffileu .s>irfd)arteu ift eine febr grof5e. (Siuige formen eutmirfeltcu fid) iu uerl)ältui»mäfiig fuv.u'r ^eit uou eiufad)eu bis ^n i]od) fteljeuben 3(rteu, um bann uuter.^ugeben ; fo fiubeu mir im '|>liocäu bie ©attung Anoglochis mit -.'Irteu, me(d)e ein eiufadieS (^)emeib trugen, uub bie burd) ein im böd)fteu ll'cafee fompli.vertev, uielaftigeS ('»Jeiueib au'>gejeid)uete l'lrt Anogiochis g^amiUe .£)trfti)e. 27 Sedgwicki. ©^ geigt firf) cilfo audj für bie .fDir[d)t]eii)eil)e ber ®(4^ a(g rid)tic(, bnf? bie ßntiüiddtng beg ^nbtuibmim^, bie Outogenie, bie (S'utiDiddtng ber 9(rt, bie ^^Ijijlogeuie, wieberljolt, meuu aud) oft unter Überfpringung ober oitünnmenbrängnug einer Slnjat)! uon Gntnncf(ung^opt)afen. Sie ©ntuiid'Iung beio öknueitjeiS eine» i^irfdje'o oolljieljt. ]id) in gro|3en -^ügen folgenbermafeen. 2(n bem jugenblid^en ©d)äbel ertjeben fid^, bei üerfdjiebenen Slrten p oerfdjiebenen ,3^^t^it, burd)meg aber innerlictlb be^3 erften Seben'oia()re!§ be^ §irfd)e^o, bie oon hen Stirnbeinen au-ögeljenben, 9iofenftöd'e genannten Knodjenjapfeu, meldte mit igaut befleibet [inb. liUm oberen (Snhc ber 9iofen[törfe tuirb nun uon ber fie bebedenben §aut ein ^iMnbegeuieb^opoIfter gebilbet, uub an§ biefem entioid'elt fid; bie c^nodjeufnbftanj be» jungen ©eiueifietö fouiie bie bu'ofelbe bebed'enbe .^aut, ber fogenannte Saft, ©ie ernäljrenben, febr jal^Ireid^en uub oielfad) uerjuieigten SB(ut= gefäf3e ftammen non Arteria temporalis. SDer 33aft g(eid)t in feiner 'öefd)affenbeit ber übrigen §aut; bod) feblen bie fonft in ber iUirperl^aut oerbreiteten Sd^iuei^- brüfen, toogegen bie S^^algbrüfen befonber^ äat)treid) oortjanben finb. 3(ud) §aare roeift ber 33aft auf, unb jroar bid)t gebrängte, einen faft fammetartigen Übersucj bilbenbe, feine äBoüfjaare, raäljrenb ©rannen ganj ober faft gan^ feljlen. 3Jiit bem 9Bad)fen be^ Söafte!§ unb feiner junetimenben 3luiobebnung ftrecfen fid) aud; bie cr= näljrenben ©efäfie, bie fid; überall im 33aft nersrueigen; bat)er rül;rt e§, ba^ ein Saftgeroeif) eine^ lebenben ^it-icf)*-'^ )^d) ftetso raarm anfül)(t. erfnöd;erung be^o (Meioeitie'o ftatt. 3)ie ilnod)en= bilbung gel;t an^S von einer fefteu, aud; fpäter nod; bie famtUd;en i^nod)en um; IjüIIenben §aut, ber i?nod)enI)aut (-^serioft). 'g^ortroät;renb roerben non ben .g^fftMt biefer an ernäbrenben ©efä^en febr reid;en §aut ^alffalje abgefd;ieben, fo baf? bie ivnod;en immer fefter loerbeu. 3n(mä(;lid) t;ört, menn ba^o ©emeil; feine nolle @rö§e erreid)t l;at, bie 3iifi'()i-' ^^^^ 33i(bung'Sfubftanjen auf unb bie äußere ©eroei^fiaut üer= trod'uet. Offenbar oerurfad)t biefer ^luirgang bem .§irfd; ein ^lufgefübf, ba» ibu ueranla^t, hivi ©emeib an ©tangenl;öljern, 33üfd;en ufro. ju reiben ober, toie ber ^äger fagt, ju fegen, hierbei rairb nid;t nur ber uertrorfnete 33aft, fonbern aud) ba^ ^erioft entfernt, fo baf? ba^ ©etueil; burd; bie jerriffenen 33IutgefäBe teilmeife blutig au«ofie(;t, unb bie^ um fo mebr, al§> bie frifd;e i^nod)enfubftan5 be^3 Öemeil)e^ wei^ ift. SDiefe-o ift je^t feine«oUieg^> abgeftorbon, fonbern e-o fte()t nod; burd; 9iabrungc>fanä{e in feiner inneren, fd;mammigen 3d)id;t mit bem 9iofenftoc! unb burd; biefen mit bem übrigen ilörper in organifd)er "i^erbinbung. S)urd) ba^o ^-egen an 2Beid;bö(§ern, bereu 9tinbe färbenbe unb gerbenbe ©toffe entl;ä(t, teilroeife aud; burd; ba^o 23(ut unb bie oerfd)iebenen Seftanbteüe be§ 33oben^ (befonber^3 oon 93ioorboben), in bem ber .öirfd) fd)(ägt, nimmt basi .^irfd)gemcib eine met;r ober miuber braune bi'o faft fd;mar5e ^-arbe an, uon ber fid) bie burd; ba^o 3Sül;(en in ber Sul;(e unb im ©rbboben foroie burd) hivi 3(nfd;fagen an ^'öeige unb Süfd)e lueifs polierten ©üben (ebbaft abbeben. ^n biefem 3uftanbe bilbet nun ba» ©eroeii) nid;t nur ben c*flopffd;mud, fonbern aud) bie nur 3u tüirffame Söaffe bauptfäc^lid) im Ä'ampfe mit 9cebenbut)Iern in ber 33runft3eit, aber aud; jur 3tbroebr anberer j^einbe. 9t\id) ber iHmnftperiobe, tüenn infolge ber Stufregungeu unb (^)euüffe ber ganje Drgani^omu'? be>? igirfdje'o ftarf angegriffen uni> 28 T. S)tc Siiugcticve. Crbiiiuii'\: '^^aarjcfjct (AvtiodRctyla). feine gunftioncn fci)r i)erabgeftimmt [iiiti, mxxh auci) bie ^iltatjruiuje^ufiüir uacl) bem ©enieit; eiuge[d)räuft, um imd) einic]er 3^^^ gau.^ aufzuboren, nnb bamit ftivbt ba§ ©eroei^ ab. ß^o bleibt jiuar norläufig nod; mit bem ^fofenftocf burd) eine fefte 9Jat)t üerbunben, aber e§ ift nidjt mebr ein lebenber ^eil be^ Drgani^mu^, fonbern ein abgeftorbenc^, bem 'l^erfall gemeibte^ ©lieb. 3)iefelben 5lräfte, uie(d)e ben ^Jluf- hau bevi ©eiüeilje'o üerur[ad)ten, regen fid) 5ur beftimmten ^c'\t nneber unb leiten bie entftebung einel neuen Öeroei(je^5 ein, uor beffen Gntmidiung aber ha^ alte ab- geftof5en werben mu^. 3)id^t unterbalb ber 9iofe uodsiebt [idj ein ^leforptioncpro^efe. e^o bilben fid) uon au^en nad) innen fortjd)reitenb au§ ben ÄniHten^^Hlen grofte, bünnroanbige, fogenannte aüefenjetlen , wcidjt allmdbÜd) bie SL^erbinbung ^miidjen ©tange unb Siofenftocf locfern, fo bafe Cio f($lieBIid) nur eine» geringen 2lnftof3e» bebarf, um ba» ©eroeil) jum SlbfaUen ;^u bringen. :4^ie eigene (2d)uiere be§ Öcuieil)el rairft l;ierbei naturgemätj and) mit. 'i3eim 3lbuierfen mirb ein meljr ober lueniger grof^er ^eil ber Oberfiädje beg 9tofenftod'e^ mit uon ber ©rnnbmaffe be^ le^teren abgelöft, fo ba^ im Saufe ber :3a()re ber 9?ofen[torf immer für^er mirb. '^(nd) ber ai>in!el, ben bie beiben '^Ibmurfv-flädjen ber ^^{ojenftöd'e miteinanber bilben, änbert fid) bei jebem 3(bunirf, er mirb größer, ma«? aber nid)t, une 'J((tum unb u. S)ombrom§fi an= geben, barauf beru()t, baf3 beim 5(bmerfen norn unb feitlid) mebr Subflanj be^o 9tofenftodeg mit fortgenommen mirb al-o an ben anberen Xeilen ber xHbunirfefldd)e, fonbern, tüie Dr. ßogf)o nad;une§, in ber uon oornljerein fd;iefen ©tedung ber 9iofenftöcfe in iserbinbung mit bem 2Bad)^tum be-o ©d)äbe('o feinen Örunb bat. 9tadj bem 9lbmerfeu ift bie b(of5ge(egte, melft fladj-foufaue %{äd)c be» ^tofenftode^ bhitlg, bod) überälebt fie fid) ba(b mit einem ©djorf unb uon bem ringförmig on^ fd^medenben oberen 9ianb ber ben ^)Jofenftod' beflelbenben i^aut beginnt ber 2lufbau be-c neuen ©emeltie^. äBirb burd) irgenbme(d)e iHnomade ber 3(biüurf be» ©eroellje» 5ur gefe^mäßlgen Seit unterbriidt, fo bUbet fic^ nld)t»beftomenlger jur beftimmten 3elt ein neue» ©eroelt) unter()alb be§ alten; bod) fann fid) erfterel naturgemäß nld)t normal entmlcfeln. ^JJtan flebt aber au§ blefem ^^organg, ba§ bie Steubllbung nldjt eliu' ^olge be§ 2lbmerfen» be^ alten ©eroelbe^i ift, fonbern felbftänblg in bie (£-r= fd^einung tritt. ®urd^ 5lranfbeit»erfd)elnungen ober anomale $8orgänge Im Organlemu^ fann unter Umftänben bie (^knueibbUbung gan^ aufl)ören, wie id; e^ 3. 33. an einem ,§lrfd)e be§ uon mir geleiteten 3oologlfd)en ©artend fal), ber, nad)bem er In einem ^abre nur eine ©tauge abgeworfen, fd)lie§Ud) nad) 3>erluft ber ^weiten überbauet uld)t mel)r auffetite. Xü§i ^Bunberbarfte beim .lrbeltlere einzig baftebt. Über bie ßutftebung be§ ©ewelbwcd)fel§ ber -sMrfdie i)at (£arug ©terne Im JloönuvS" 1SS2 eine gelftreldje (S-rflärung ueröffentlld)t, ber fid) and) ^rofeffor 9^ltfd)e anfd)lleßt unb blc febr ulel 3lsal)rfcl)elnlld)e§ b'^t- ^^ t)elßt In ber ©ternefd)en i.'lbl)anblung „S'le ©ntwlrfhiug be^? ,'Qlrfd)gewelbe» In ber ^orjelt" (a. a. O. ©. 81—82): „äisenn man fid) erinnert, baf5 bav ©ewelb je^u feine f^önfte entwidlung in ber 33runft5elt erreid)t, unb M\i bann bie .su'impfe gwlfdjen ben ^JJtännd)en )'tattflnben, bei benen feine ^iser.^welgungen aU bauptfäd)lld)fte lUngrlff»; unb '^sertelbigung^waffen bleuen, unb wenn man ferner bebentt, M)] biefer iiampf faft notwenblg mit einer %a\] fold)e ,"^111111110 •C^irfr()c. 29 .H'dmpfe unter beu 9)hniucf)cu bcr erftcn Cs)euieit)träßer and) bie erfte Url'QcIje c\e^ morbeu [ein mögen gur vcc'^elmäBioen A't'fiung ber (^)en)ei()e, bie bog 2(bfterben, 2lb= werfen nnb bie 2isiebererneuernng ^ur ^olge i)atte. 3lnf biefe SBeife luürbc fid), wie id) glaube, gan^ ungejinungen bie enge '^scrbinbung crflaren (nffen, in luelc^e biefer ^liegeneratiouepro.^efj mit bem ge[d)led)tlid)on '|>ro5cf^ geraten ift. .'oeute fegen fid) (sie! 51>erf.) freilidj bie §irf($e freituillig, aber menu man au« ben foffileu gunben erfeuut, ))a^ urlprünglid) übertjaupt feine ober nur ge(egent(id)e Acguugcn ber oberften 3ptl3en uorfameu, bie bann abfielen uub fid) erneuerten, mcmi num beobad;tet, mie bie 2tbbrud)fteUe immer tiefer Ijinabrücfte, fo fann man fic^ fc^merlid; ber (Sinfid)t uerfd)Hef3en, baf? bier eine anfange getegentlidje nnb .^ufäüige 'Ikrletuing baburd), baf? fie immer in einer beftimmten ^|>eriobe am Ijdufigften eintrat (infolge ber i^ämpfe unter ben brünftigen 9JJännd}en), gn einem regelmäßigen periobifdjen ^rojeffe geniorben ift, ber fid) mit bem pbpfio(ogifd)en ^)ieprobuftiongüorgange eng uerfnüpft Ijat. .^ätte e^ fid) um rein äufältige Üser(el3ungen , j. ä3. burd) .Hämpfe mit anberen .Tieren, burd) Öraben in wurjelreidjem 'iioben, burd; hängenbleiben in ben Räumen nfm., get)anbelt, fo ift e§ raal)rfd)cinlid), bafs burd) foId)e rein ju« fällige ä>er(etMingen eine gen)eil)lofe 9iaffe entftanben märe, mie mir fold)e bornlofe 9^affen bei uevfdiiebenen .'oobll)örnern antreffen. 3lber baburd), baf? bie ^Inn-let^nng burd) bie angeführten Urfad)en regelmäf5ig in bie, mir moUen fagen: probuttiofte ^eriobe befS .öirfd)leben!§ fiel, in meld)er fid) ber .Uörper bei allen Xiercn regeneriert nnb 5. 33. neuen ?5-eber= nnb .§aarfd)murf erl)ält, mag fid) jeneso ilJiaufernngenermögen aud) auf ©ebilbe übertragen l)aben, bie bei ben näd)ftüermanbten Xieren leben^= länglid) auebauern." ^^d) glaube, man roirb an biefer (S-rflärung ber (S'ntftel)ung be5 @eioeil)abmurfe^ bei ben (Seroiben faum etmae auso^ufet^en l)abcn. Solange ber §irfd) nad) erreid)ter ^^ollmüd)figfeit in feinen „beften !i]ai)xm" fte£)t, trägt er fein normale^, bei ber (£lapl)u^=Wruppe g. :i^. uielenbigeic Weroeif). Söenn aber mit bem (Sintritt in bag Wreifenalter ober burd) ungünftige äußere (Sinflüffe, roie 2ifung^mangel , l)arte äßinter u. bgl., bie Seben^fräfte beeinträd)tigt roerben, ber .öirfd) fümmert, fo pflegt bie§ and; im öeroeil) ^um 2(ugbrucf gu fommen, inbem biefeiS an (£'nben3al)l unb Stärfe abnimmt. 3)ie ^Kebuftion tritt am äut3eren ©nbe ^uerft ein, fo boß 5. ^. beim (£-bell)irfd) bie 5lronenbilbung nid)t me()r jur (Jntroid'lung gelangt. 3In ber (Stärfe ber 'Jiofen unb be^ unteren CSnbe^ ber Stangen erfennt ber Kunbige leid)t ein fold)e^ (Seraeil) al§ ein „jurüd'gefe^te^". Unregelmäf3igfeiten unb 3lbnormitäten fommen in ganj ungemein grofjer !^ai)[ bei ben §irfd)geroeil)en oor, bod) nid)t bei allen Geroiben in gleid)em äliaf3e, fonbern bei einigen l)äufiger, bei anberen feltener. 3^ie abgetoorfenen Stangen ber .Öirfd)e, bie in ben 5lu(tur(änbern oon 33e= red)tigten unb Unberechtigten mit (Sifer gefammelt ^u werben pflegen, l)aben aud) in ber Xierroelt allerlei Siebf)aber. Xer ^udß nagt au il)nen t)erum unb uerid)leppt fie, befonbere, folange fie nod) frifd) finb. (S-id)t)ürnd)en unb ^Jiäufe benagen fie, leiU um it)r 33ebürfni§ an Kalfial^en ^u befriebigen, teils um il)ren 9tageääbnen, bie befanntlid) zeitlebens roeitermad)fen, bie nötige 2lbnu^ung ju i)erid)affen. enblid) finb nod) bie omniooren Sd)roeine, milbe mie 5a()me, ^u nennen, bie an 2(b= TOurfftangen fauen unb bünneie ^^^artien uöllig germalmen. man i)at uielfad) bem Öemei^ ber .§irfd)e in 5oologifd)er, l)auptfäd)lid) fi)ftematif(^er 33e§iet)ung eine ju große ^^ebeutung jugefd)rieben unb nid)t feiten finb 30 I. 2ite Saugetiere. Ovbituitg: ''^H-iar,5eI)er (Artioihictyla) geringfügige foffife @eraei|brudjftücfe ^ur Stufftelluug neuer .»oirlcftarten an^ früheren CS-rbidjidjten gemiJ3(n-inid)t n)orben. 5)ie Sdjöpfer foldjer neuer i?(rten, bie auf.^ufteüen für Tnand;e g-ürid)er ein befonberer ^Hei^ uub eine grofee ^erfudjung ;^u fein fd)eiut, Ijaben nur §u oft bie "iHU-iabilität ber &mmi)t einer nnb berfeiben .^irfdjart auner aä)t geittffen ober ntd)t genügenb berüdfidjtigt. ©n§ ©eroeif) ber ^irfdje ift eben nidjt nur ein fefunbärer ©e|dj(ed)t^öd)arafter, fonbern e§ ift nud) infolge feiner jät^r^ lidjen ©rneuerung allen niög(id)en ,3ufäÜtgfeiten luätjrenb feiner 'i^ilbungÄperiobe nnterraorfen uub oielcriei ©inflüffen au'^gefetU, bereu aiUrfnugeu e^ in feiner föeftalt nnb @röf3e miberfpiegelt. Somit ift bei ber ^Iserwenbung be§ ©eweibe^ al^o untere fdjeibenbe^ ^IJcerfiunl ber (Seroiben mit grofser ä>orfid)t ju uerfaljren. ^n rein §oo(ogifd)er §infid)t ift oielleidjt midjtiger n(g ba§ ©eroeit) bie ^uf3- bilbung ber i^irfdje. a\?ie bei nficn Söteberfäueru, finb bie britte uub uierte Selje •oHer üier %n^t fei)r ftarf entuiid'elt, uniljrenb bie äiueite unb fünfte, meuu fie nidjt gau3 fehlen, bod) fetjr rebu^iert finb. 9(n ben 'isorbergUebmaf5en bleibt uou ben ju biefeu ^Qimx gcbörigcn 9Jiitte(fuf5fnod)eu eutroeber bti^o untere (Snbe crbalteu unb ftebt bann in "Isorbtubung mit ben eigentlid)eu S»-'beng(icberu ber eutfpred)cuben 'Jlfter^etjen ober aber uou bcm ^inciteu uub fünften 9Jfitte(fu^fnodjeu bleibt nur ein obere^v ftabförmigeg 9hibimeut oljue 3itfi^nnHenbang mit ben eigcntlid)en ,8el)enfnodjen (^ng. 12). (Srftere g-orm ber ''^HH-berfufs^ fuod)enau§bi(bung begeidinet man a(§ Xelemeta^ carpie, bie (entere aU ^^slefiometacarpie. Xn eng; (ifd)e .Soologe 'Is. äH-oofe mad)te juerft auf biefe 'i^erbältniffe aufmerffam unb fteUte feft, baf3 alte aft^ meltlidjen i^irfdje auf^er C5(d) uub 9{eb fomie aufter bem ^irfumpolaren 9i'eu plefiometacarp finb, alle ucuuieltlidjeu aber mit 3lu;§uat)me beiS jur Q'^)^{' Ijirfdjgrnppe geljörigeu älMipitt telemetacarp. ^k= merft fei, baf^ bie gefd)ilberteu 'Iserbältuiffe fid) nur an ben 'i^orberfüfuMi , meldje aiuitomifd) ber §anb entfpredien, geigen, mäljrenb bie (Sntmid'luug ber .s>interfüf5e fd)on meiter fortgefdjritten ift uub gur oölligen llnterbrüdung ber aVittelfuf^fnodjen II unb V geführt l)at. 33ei ben foffilen Aormeu (DrcMnotlieiiuui ufm.) uuiveu bie 9Jtitte(= fuf]fnod)en II unb V nodj au allen (5Ttremi täten erbalteu, ein weniger fort^ gefdjrittener ^uflanb aly bei nou ben re.^enten .'öirfcbeu eingenommene. Xk :]ai){ ber befauuten lebeuben .S^irfdiarteu bürfte über 70 betragen; bod) finb fid) nid)t aUe ^orfd)er über bie aibgreujuiig ber einzelnen 2lrten einig. ,^n 4)eutfd;lanb fommen uier 9(rten al^ ^ii.Mlb nor. ,T^er norbanun-ifauifd)e ai>apiti ift feit einigen ^Te.^ennieu in einer Mw^aiji oon .söodnoilbreuieren eingeführt morben, neuerbingg and), aber meift mit geringem ober gar feinem (i-rfolg, 9lltai= unb aitarafioilb, teilst, um roinge,^üd)tet gu merben, Ijäufiger aber uod), um bie oielfad) an itörpcr unb ©emeil) surüdgegangenen beutfdjen ^)iotbirfd)e gu oerbeffern. Cbne auf biefen ©egenftanb nätjer ein.^ugebeu, mill idj nur beiläufig enoäbuen, baf^ mau burd; 3ufubr uou aöapitiblut ufm. moljl ftärfere^ ^liUlb erzielen faun, ha]] aber bie 5Ret), telentctQcavp. .Vivfcf), pU'iiuiiu'tnnnt.) J^teujuiigtcpi'übufte an 9lbe( Der ©ricljeimiug uu^ cm ©d)önl)eit ^er ©emeitjlnlbuug eutfdjiebeu l)inter normalem ^)fotmiIb au§ guten 'Jfeuieren ^urücfftetieu. 3)ie in maucl)en ^^'arf'o j. 'IV mit gutem C5rfoIg eingebürgerten fremben §ii*Kf)«rten {'^iM', Bita-, ®rf)roein!ot)ir[cIj nfm.) geljören nidjt in ben 9inl)men be^o uorliegeuben 2Berfe§. ^ct ©bcl^tifc^ (Cervus elaphus L.|. §ir[(^, 9toti)ir[d); ©belwilb, 3totun(b a(>§ jagbli(^e ItoUeftinbe^eid^nung für ^nbiüibueu jeben 3IIter§ nnb ®ejd)Iedjt^^ ; in einigen ©egenben iagt man bierfür ld;(edjtt)in „äöilb". Die jagbmüBigen Se5eid)nungen ftetie unten. Cervus nobilis Klein; Cervus elaphus L. , Schreber. Schrank, Bechst., Pallas, Cuvier, H. Smith, Fischer, Brandt und Ratzeburg, Keyserling und Blasius, Schinz, Sundevall, Reichenbach, Giebel, Biehm, Fitzinger, v. Dom- browski, v. Raesfeldt; Cervus corsicanus Erxlebeu, Bouap.; Cervus niediterra- neus Blainv. , Gervais; Cervus barbarus Beunet, Lataste. ©ngfifd): Deer, Red Deer; frnn^öfifd): Cerf; IjoIIänbifd) : Edelhert; bänifd) : Hiort, Adelhiort, Krouhiort; fdiiuebifdj : Hjort, Adalhjort, Krouhjort; itaiienifdj : Cerro, Ciervo ; fpanifdj : Ciervo. 9Beibmännifd)e 3(u>obrüde beim ©beltüilb. Dag männ(id)e '^s^xhi- üibuum wirb bejeidinet al§> ij i r '] d) , ß b e ( t) i r f d) , 9i o t Ij i r f d) ; ha§> meiblidje ai§ 2:; i e r , 9i o 1 1 i e r , f eltener @ b e 1 1 i e r. Die .jungen (jetfjen im erften ^aljre Ralh unb raav bie ntännlid)en § i r f d) f a I b , bie meiblidjen äß i ( b fa l h ober ^ i e r f a l b ; im §roeiten ^a^re bie iVc änndjen Spie f5 e r , bie äöeibdien 3 dj m a ( t i e r e. S d)mnd)e §irfd)e mit menig entuiideitem ©eiueib merben „3d)neiber" genannt. DasS 9Juui( l)eif3t ©eäfe, bie 2(ugen ;^id)ter, bie C()ren ,Saufd;er ober Sofer, aud) luoljl i^ufer, bie ^^mu}t £eder, ber i^opf Öh'inb, bie oberen ©d>'if)ne ^^afen ober Öiranen (im ©üben Öranbln). Die 'i^eiue werben Saufe genannt, bie --isorberbufe (an ber britten nnb inerten S^he) 3d)a(en, bie 9tfterbufc Cberrürfen, (iieäfter, 2lftern; ber ©djiuanj ^Bebel, ber '}iitn äÖeib lo dj. Die S^aut Ijeiftt De de, ba'c %ki\d) 2SiIbpret, ber ^^aarioedjfci im ^-rütjjubr nnb ^erbft ba§ Jövi^en^), bie 3^^^/ ^" tDelc^er bieg gefdjie()t, bie ^-ärbejeit; bie ^ortpflanjnngggeit ^runft = geit, ber ^irfd; in biefer '^^eriobe 'iU'unf ttjirfd). ^er§, Öunge nnb Seber bdben gufamtnen 't)a§ (^Jeräufdj, 9)iagen unb Darm foroie bie übrigen (Singemeibe ha$ @e[d;eibe, ade jufammen hm Stufbrud;. Der äluigen beif3t 2öanft ober Raufen, ber .Hot Sofung, ba» äußere @efd)Ied)tcg(ieb beg ä)iänud)eng Srunft^ rute ober ?)inte, bie langen §aare an feiner anfuhren llmtjüUnng ^^sinfe(, ber ^obenfad ba§ i^urgtoilbpret. Die ioeiblid)en äuBeren (>)efd)(ed)tgteile werben ^•eigenb(att ober ^-endjtblatt genannt, bag (Snter Oie fange, bag Mut © d) TO e i ^. Die allgemein oerftänblidien 3tugbrüde, wie 9(fung, fel3en, befdjiagen nfui., foroie bie Derminologie beg (^euieibeg unb feiner Dede glaube id) bier übergetjen ju bürfen. ') ©iefer 'Sluöbrucf gibt ^u "•JJiifencritäubitiiieu 'Jliilaf;, ba es ftd) nid)t um tuirtUdjen Javben^ tüec^fel im .&aar, fonberii um einen noÜftänbigen ii3ecf)tel be-5 Ciaave-J, '•^luSfalien ber alten unb 5fad}tt»ad)icn neuer Apaare tjanbelt. 32 1- Sic Söiigeticre. Crbnuiig: ':|.'aarjel}cv (Artiodaftyla). ®er ©beli)ir[c^ ^etgt (jarmmufdje, raof)(proiJortionierte 3.^erl)ä(tnii')c in feiner fräftigeu, gefd^meibigen TsW^- '^^^ >^opf ift \d)iant uub gcftrecft, ber ^a(g mitteüang, ber 9himpf frnftig, bie iiiäufe Derijältui-oinä^ig gierlid), aber fel)nig, mit f(einen, mäf5ig jugejpi^teu .'oufeu, ber Sdjtuauj fürs, ba^ C()r rcidjiidj lja(b fo lang al^ ber i^opf. ^eim §ir[dj ift bie gange Öeftalt fräftiger nnb ge= brnngener, beim Xier (S5>eibd)en) fdjianfer, befonber^ .Hopf nnb S^al^. .^e nad) ber geograptjifdjen 'iserbreitnng nnb nad) ber 'i^efd)affenljeit beio 'JlnfenKjalte^o bei ^totroilbcio (ob Qb^m ober öebirge, xaiii)t^$ ober milbeiS Itlima nfro.), mandjmat fogar fdjon nad) Bieuieren in berfelben ©egenb, änbert ber iQabitnl foiuie bie ©röfse ah (f. n.). SDer ^opf verjüngt fid) ftarf nad) oorn; bie Stirn ift jroifdjen htn 'Jlngen etroal eingefenft, ber Diafenrüden, im '^^rofi( gefeben, gerabe ober fdjunid) fonucr. Xa^ nadte, feud)te, falt an^^nfidjlenbe 3tafenfelb jeigt neuartige ^-nrd)en; tä uerbreitert fic^ nac^ oben, nmfa^t bie S^JafenUidjer nnb ift mit §erftreut fte^enben Sorften befe^t. 3ln ber Unterlippe befinbet fid) am llhmbininfel ein bnrd) bnnfte A-arbe oon feiner Umgebnng fid) abt)ebenber, aud) bei nieten anbercn ^irfdjorten norljanbcner g-led. ®ie ^nnenflädje ber iiippen ift mit gngefpi^ten äßarjen ober ^sapillen bid)t bebedt. 3)ie Iebt)aften, giemlid) großen fingen Ijahm eine (änglidje, qnergeftellte '^'npiUe nnb je nad) ber inbiuibnellen ^ärbnng bejo betreffenben Stüdel äöitb Ijeüere ober bnnflere, ge(bbränn(id)e ^riic. 'inim oorbcren ^(ngenmintet erftredt fidj nad; uorn unb ah- toärtg eine etroal benieg(id)e §antfalte, bie ^Tränengrube, mzidjt eine fdjmierige, branne, allmäf)(id) uerl)ärtenbe Snbftanj, bie ani3 .^Triifen abgefonbert mirb, entt)ä(t. ^tnfangl übc(ried)enb, nimmt biefe Snbftanj in nertjärtetem 3"ftanb einen an= geneljmeren CsJernd; an. Sie fanb früt;er all „§irfd)beäoar" 'isermenbnng in ber <öci(fnnbe. Sie Obren finb eiförmig jngefpi^t, an^en fnrj nnb glatt, innen länger unb bid)t betjaart, fo ha^ haS^ innere Cljr gegen i>a^ (Einbringen oon ^^-remb- förpern, ^nfeftcn, ©taub ufiü. gefdjü^t ift. Über unb Ijinter ben 2tugen ert)eben fid) bie ^)^ofenftöde, n)e(d)e bal Wemed) tragen (f. w. n.). 3)er .S^all wirb meiftenl fd)uiad) nad) uorn bnrd)gebogen getragen (bat)er bie I)ippologifd)e ^k'3eid)nung „^\x\ä)f)al§"). 3)er äöiberrift ift mäfeig ert)ö§t, bie Sd)u(ter etroal fiötier all bie 33edengegenb. S)er Sd)uian5 ift fur,^, abgerunbet, nad) bem CS'nbe etroal nerjüngt; er I)at im raefent(id)en bie Aunftion, iHfter nnb Sd)eibe ,^n bebeden unb nor fd)äb= liefen äußeren (Sinflüffen gn fd)üt3en. 3((l i.Hu^3brnd oon ©emütiberoegungen, roie bei fe()r nielen Xieren, bient er beim ^Kotroilb nid)t; bagegen tut biel ber „Spiegel", b. l). bie lange, t)eller gefärbte 'ikl)aarung t)inten an ber Dberfeite ber Keulen, bie in ber Erregung gcfprei^t mirb. :Die '^eine finb im i^ergieid) s""^ 9iumpf fd)(anf ju nennen, ^n i()ren oberen 2lbfd)nitten mulfulöl, äcigen fie unten ein ftraffel, fe()nigel (befuge. Xk bornfd)mar3en .§ufe bnben, oon ber Seite gefe()en, eine breiedige föeftait; bie 3(fter()ufe finb ftein, breiedig^^rnnblid); fie bernbren ben 33oben nur anlnatimlmeife , nämlid) bei flüd)tiger (^nmgart bei äöilbel. ^m allgemeinen ift bie Untcrfläd)e bei ^ufel beim ^irfd) uorn runbUdier, minber fpi^ all beim ^ier (>li>eibd)en); biel trifft befonberl bei ftarfen ^irfcben ^u, mäbrenb fd)mad)e mel)r in ber .s>nfbi(bung ben äßcibd)en ä()neln. 9iäi)erel uerg(eid)e man bei bem 3lbfd)nitt über bie ^-äbrton. Unterbalb h<^^ Sprung= gelcnfel fitjt an ber 3(nf5enfcitc bei Auf5el all 'inileibung einer Srüfe ein vunblid)er i^aariindft, ben nuiu all .s^ a a r biir ftc be5eid)uet nnb mcUtev in ber Syftematif 3)et ebeüjirjd). 33 ber (Eeruiöen eine dlolk fpielt. T>k 33 elja antun be;?^ 'Jiotunlbc;3, an§ berbein, trorfeuem ©rannenöaar uub feiner, fürjerer UntevnmÜe befte()eub, ift [orool)l nn ben oerfd)iebenen Jtörperteifen al§ cutd) nad) ^afjre^ojeit, iHlter unb öe|"d)(ed)t uer[d)ieben. (Sbenl'o übt ber 3tufenttjn(t besS äöübe^o einen i3*^5"^lH'n Öinflujs auf bie Färbung aul. 5^er i^opf ift mit bid)t aulietjenbem, furjeiu §aar bebedt, ebenfo ber untere 3::ei( ber Saufe; ^aU unb ilhimpf tragen läncjere 33et)aarung, bie auf ioai^- unb 3iüdenmitte fomie Ijinten an ben Äeulen am längften ift. S)aio aßinterf)aar ift burd)uieg ungefätjr boppelt fo lang a(g ha§ 'Sommevljaar, im Guerfdjuitt runb, le^tereS bagegen oual bejm. abgeplattet; aud; ift ha^ 2ßintert)aar me()r geroeilt ai§ bal ®ommerl)aar. 5)a§ 2SolU)aar ift im ^^Ntnter (äuger unb bid)ter ai§ im ©ommer. SBaso bie ^-ärbung betrifft, fo ift im Sommer 3tirn unb 3Jafenrüden bunfeigrau; braun, bie ilopffeiten, Kinn unb Kc(j(e äiemlidj bell bräimlidjgrau, äimiid) bie ^lii^^n'- feite ber ©etjöre (Dljreu), roeld)e inmenbig mit roeif3grauem ^aar au^gefieibet finb. ®er i^interfopf ift rötlidjgelbbrauu, ber *ga(v rötlidjgrau, längg ber 3Jiitte oben bunfel, ber 9himpf 5ur ^auptfadje gelblidjrotbraun, an ber Unterfeite IjeUer, ein ungefäf)r ein Sreierf biibenbe^ gelb an ber ^Mnterfeite ber beuten in ber Umgebung be§ 3d)roange^5 t)eller, roeiBlid)rüftfarben, nad) uorn uon einem faft fdjroarjeu Streif begrenjt, ber nerfd)ieben ftar! au^gebilbet fein, aud) rool)l fetjlen fann. Sie 33eine finb uorn uub auf^en graubräunlid) , innen unb tjinten grauroeifsÜdj; ber ©dimanj roftrötlid). ä)iänndjen unb äßeibdjen geigen aufjer inbiuibueUen Unter* fdjieben im ©ommer feine fonftanten i>erfdjieben()eiten in ber gärbung, rooijl aber in geroiffem ©rabe im aßinter. 3u biefer ^eit l)at ber ^irfdj folgenbe gärbung: 3)ie mit etroag fraufem §aar beberfte otirn foroie ber ^Jiafenrüden bunfelgraubraun, Kopffeiten Ijeller bräunlidjgran, Kinn faft meifjlid), ber fdjon früljer eriuäljute bunfle %[cd am 3}hmbroinfel roie im Sommer oor()anben. Ser ringsum bi§ jur 33ruft mit ftarf oerlängertem, jottigem i^aar befleibete S^aU an ber Ober* unb mandjmal an ber Unterfeite bunfel* big fdjroarjbraun, an ben ©eiten ()el(er. Oberfeite be^ Stumpfet gelbbräunlid) , §um Xei( bireft matt roftfarben. Unterfeite fc^roar^braun, Spiegel wei^Iid)n-oftfarben, SBebef (Sd^roauä) roftfarben. 33eim SBeibdjen (3:ier) ift ber §ab5 graubrduniid), nad) unten l)in f)e(Ier grau merbenb; auf ber WdtttU linie be§ i^aife? unb 9{üd"en§ oeriänft ein bunfter SängsSftreif. Unterfeite be§ $KumpfeiS meiBgrau, Spiegel gelblid)roeif3, mit roftfarbigem ^^aax burd)fe^t. S)ie Käiber tragen im Sommer ein röttidybraune^ Kleib mit meif3Ud;en gledenreiljen, bie fid) mit bem ß-ntfieljen ber äÖinterbetjaarung oerlieren, um einer gärbung ^la^ ju madjen, bie fd)on berjenigen ber erroad)fenen Stüde äl)ue(t. 2Bie fd^on erroclbnt, imriiert bie (Sefamtfärbung nidjt unertjeblid). So falj idj im 3.3reic(auer 3oo(ogifd)en ©arten einen ftaxfen i^irfd) au^ Staoonien (menn idj nid)t irre, jebenfallg an^$ bem füböftlid)en ©uropa), ber mir burdj feine gleid^mäf^ige gärbung auffiel, unb in jebem ftärferen 9ütbe( 9iotroi{b finbet man tjellere unb bunflere, (ebljafter unb fataler gefärbte Stüde. i3ranbljirfd)e nennt man fold)e, meldte im Sommer fid) burc^ be* fouber^ lebl}aft rote§, im SÖinter burdj fetjr buuUe^ ^aax au§3eid;nen. Sßätjrenb üiele t)eroorragenbe ^agbfdjriftftelter nur einen »gaarroedjfel im g-rüljjatjr annatjmen, bei meldjem ha§ 2ßinterljaar au^fäUt, oertritt neuerbingg u. ^JiaeSfetb (S)ag Slotmilb, Berlin 1899) bie übrigen^ fdjon uon33ranbt unb iRa^eburgO:)J?ebi5inifdje3ooIogie 1829) foroie von v. ©ombroro^ü geäuf3erte 3(nfid)t, ba§ and) im §erbft ein ioir!(id)er inter= i)aar, fo ift ber 3(u!ofalt toeniger bemerfbar. ^emerfeu'oiöert, menn audj erflärlidj, ift eg, baf5 Xiere (SBeibdjen), loeldje nod) fangen, infolge be^ burd^ biefe^ätigfeit nerurfad)ten -l^erbraud)^ ber Kräfte fpäter ba§ ^Ji>interfleib anlegen al^ gelte ober junge (Stade, bie nic^t fangen, (gvftere jeigen oft nodj ba^ beutlidje ©ommerbaar, wenn bie (enteren fdjon ba^ äöinterfieib tragen. 3tbgefe()en uon inbioibueKer ^arbenabänberung fommen beim ^Hottüilb and) abnorme ^-ärbnugen oor, unb jniar gibt eso roei^e^, fd)ecfige§, mit 33{äffe uerfetjenefo, fi(bergraue§, ifabellfarbige^ unb fdjroarje^. SBei^e'c ©beliuilb ift nicbt fetjr feiten. ©^ finbet fid) j. 33. jabl; reid) im *R(ampenborger ''^sarf bei Jlopenl)agen, im SBilbpar! bei ^^otSbam, in uer^ fd)iebenen böi)mifdjen ^ieuieren ufiu. ; aud) wirb fd)on an§ fvüberen ,3«t)^1l^i^t'^'^i*tßi^ barüber bevid)tet. (S^ Ijanbelt fid) l)ierbei feine^oiueg'o immer um 3lIbino§, für uie(d)e rote fingen d)arafteriftifc^ finb. ^d) ijaW 5. 33. in bem mir unterftettten 3ooIogifd)en C^jarten einen TOeif3en, a(ferbingifb biefer g-ärbung nid)t befannt geworben. 3ilbergrauel ^){otu)ilb fdjcint uugefäbr ebenfo feiten gn fein wie fdjwargel. ^d) finbe nur bei Tombrowlfi (®nsi)flopäbie ber gef. ^^orft; unb ^agbwiffenfd). III. 33b. 3. 1<»'>) eine Mitteilung bierüber, ©ei- 6-bcl()ivirf). 35 niüuadj im äöilbpar! ju ^ißeriiigerobe berartiijeS äßilb fteljeu foll. 06 bie gävbung it)irfl{($ fo ift, lüic iium fie etroa beim Söeimnraner ^orfte(;t)unb a(§ [itbergrau be^etc^net, '{)ah^ id) uid)t in ©rfal^rumj bringen fönnen. 2l(§ 2tnf)ant] ,^u biefen üer[d)iebcncn j^-ärbungSabnormitäten will idj nod) Ijinjufügen, ba^ id; Ijier uor einigen ^aljren ein 9iottier befa§, roetd;e^ an beiben ©eiten neben ber 9iürfenmitte fotüie anf ben 5len(en bentlid)e, rnnbe, (jede ^-lerfe trng, ttwa uon ber ©rö^e eine^ ä^u^^i^^^^'f^ ftüd'e^o. 9iibinger bilbet einen bid)t mit fleinen weisen ^-leden befaeten, 174(3 bei äßernigerobe gefdjolfencn .^irfd) ah, bescgleidjen einen oom dürften üon 9iai[an= ©aarbrüden erlegten, mit unregelmäjjigen, fdjedigen, meinen ^-leden. Wia)]t nnb ©etoid^te beio 9fotun(be§ iüed)[e(n anöerorbentlid;. 5)nrd)i'djnitt!o= §a()Ien angeben jn motten, Ijätte feinen äöert; bod) mitt idj einige^S 3fl^)'^"in'it^i-'iii^ anfüt)ren, nm bie ^er[djiebent)eiten gu erläntern. 0. Siaeefelb fut)rt in feinem 58ud^e „S)a!o ^Kotmilb" (33erUn 1899) nadj älteren iVridjten foigenbe in iel3igei§ 9)Zaf? nm= geredjnete S)imenfionen an: ©in 3iuö(fenber i)atte 205 cm Sänge, 141 cm ^öt)e, 170 cm Umfang; ein 3ß^}^^^i^'5ßi'" i''-"'!! *J'^8 ^^fb. ©eroidjt mafe in ber Sänge 191 cm, in ber i^ölje 125 cm, im Umfang 148 cm; ein ©edjjeljn; enber non 838 ^fb. (!) 198 cm bejm. 118 cm nnb 140 cm. tiefer le^te §irfd) batte anf bem ^i^'n^i-* ^ine j^eiftfd)id)t non lo cm Xidt, anf ber iörnft eine fo(d)e non 8 cm. Q§ Ijanbelt fid) (jier offenbar nm einen intenfiu gefütterten ijirfd). 2ll!o ^nrdjfdjnitt'oum^e finbe id) angegeben für Settye in Ungarn: Sänge 2,30 m, iQötje 1,45 m; für Stominten: 2,20 m bejm. 1,30—1,36 m; für bie ©djorftjeibe: 2,00 m begm. 1,20—1,25 m. 2ln Öeroidjt am fdjmerften, mie übertjanpt am ftärfften, finb bie i^irfd)e ber S)onan= 3(nen in öfterreid) nnb biejenigen in einigen leiten non Ungarn, ebenfo (jaben 5. 33. bie nngarifdjeg 33lnt entt)altenben ^irfdje in ber 9iomintener §eibe, bem beuor^ngten ^agbreoier nnfereS ^aiferio, ein ftattlidje^ (^Jemidjt, ba^ big an 500 ^^fb. fommt. ^i>ie((eidjt ba^ fdjmerfte ©emidjt nnter hen ^irfd)en ber 9ten§eit erreidjte ein ©j:emp(ar eine;? ©rafen ^otodi au^ ©alijien, nämlid^ 596 ^fb. o()ne Slufbrnd; (Sßiener 3tng= ftettnng 1890). älu§ früt)eren ;3aljr()nnberten wirb aftenmäf3ig über ^nm 3:^ei( enorme ^irfdje beridjtet. ©0 erlegte 5^nrfürft ^otjann oigiSnuinb oon ^H-anbenburg 1617 einen SSierunbjtoanjigenber uon 775 ^fb. (roaljrfd^einüd) mol)I mit '^(nfbrnd), aber immertjin ein bemerfen^roerter gatt). Unter 487 .^irfdjen beso ihtrfürften ^otjann ©eorg, bie 1590 in ber J-eift- nnb 33rnnft5eit eriegt mnrben, tjatten 7 über 600 '•^^fb., 41 über 500 ^^fb. ^n ben meiften Sieoieren gilt je^t in S)eutfd)(anb ein ^irfd; üon 400 ^fb. fdjon also fapitaf. ©in Sldjt^etjnenber non 430 ^$fb., ben ber ^yürft non ©d)Tüar5burg=Sonbergl)aufen erlegte, wirb befonberg t)erüorget)oben ; feiner ber metjr a(iS 1000 non bem genannten ^nirften erbeuteten 9?üt^irfd)e erreichte biesS @ewid)t. ^ii'fdje au§ fdjfedjten 9teoieren mit nngünftigen 2ifnng§uerliältniffen wiegen oft faum 200 ^^pfb. ^er 3lnfbrud; beträgt bei ^eift()irfd)en etwa ein ^-ünftel big ein S)rittel beg @efamtgewid)teJo. dlaä) v. Sombrowgfi fott bi» etwa §um 12. ^al)r ha§> Sf^otwilb unter normalen 'Ikrtjättniffen an @ewid)t sunetjmen, wä()renb ber ^irfd) mit bem fed)ften, bag 3:'ier fogar fdjon mit nottenbetem britten Sebengjabr alg auggewadjfen an^iufetjen ift. Ob bei erfterer 3(ngabe wirflidj e^-afte 2Öägnngen norgenommen finb, ober ob eg fic^ um ©djä^ungen (;anbelt, fann id; ni(^t fagen. ^a§ erreid^bare l;öd)fte Seben-catter fd;ä^t ber ebengenannte 9lutor auf 30 — 36 ;}a[;re; bod; bürfte in ber greit;eit feiten ein §irfd; bieg 3Uter erreid;en. 2tnbrerfeitg be= 30 i- ®if Stiiu^i'ticri'. Cvbiiuiuj: '^Hiavjeljer (Artiodactvla). richtet Rohü in feinem „^Bilbani^er" luni einem .v?iri'd), ber im "'^sarf be§ Girafen ^arbegg äu ©d)miba bei 'ii>ion 72 ^al)re lebte nnb fiel), ale er in biefem IHItev non einem 5Bi(bbieb gejd)o|l'cn lunrbe, nod) (\a\r^ frijd) jeit^e. ^n letUerev l'lngabe mödjte idj ein cjrofeeio, 5n bcm Öcmjen minbeften^ ein t'Ieiney g-ragejeidjen fetten, wenn and) fd)on im lH(tertnm ber ^\x\ä} al^ langlebii^ i^alt nnb „cervinos aiinos vivere" g(eid)bebentenb mit „ein bobe^ IHtter erreidjen" mar. 'i^on ben äl>eid)teilen ift nid;t uiel 'i^efonberel jn bemert'en ; fie erinnern im allgemeinen an bie entfprec^enben 3:^ei(e be§ :)iinbec-'. Mäjt nnermäl)nt mill id) jebod) laffen, baf? ber (S"beH)trHl) , mie alk (ierniben, feine WaUenblafe befi^t. Walle, ba^ ^tbfonbernngeprobnft ber i^eber, probn^iert er mobi, aber biel'e ^(üffigfeit fammett fid) nid)t in einer .i^Ia[e an, nm uon hier an'o in ben 3^arm geleitet gn merben, mo fie bie '4>erbannng)§lätigfeit nnterftii^t nnb befonber§ ^-ettftoffe uerbanen Ijilft, fonbern fie ergief^t fid) bireft in ben S^arm. ^m gemiUjniidjen lieben werben bie 3(u!obrüde „Oatle" nnb „üiaüenblafe" oft üer= roed;fe(t. äßenn jemanb beljaiiptet, baf3 (Sbelmilb (be^m. ha$ did)) l^abe feine ©alte, fo ift bie^ eine nnrid)tige ^i^ebanptnng; eine ©allenblafe fel)(t ben ge^ nannten $ll>ilbarten. (i3än§[id)e Unfenntni^ in anatomifcljen 33erljä(tniffen ,^eigt firf), wenn — mag u)ol)I gelegentlid) uorfommt — bie eigentümlid;en brännlid;en 3)rüfen, nielcl)e fid; an ber Unterfeite be-o äßebelio finben, a('o „©alte" be; geidjnet merben. 3l)i-"^ Annftion ift nodj nidjt flargeftellt. älMe beim 'Kinbe nnb anberen '^^f(an3enfreffern finbet fid; im Ijöljcren 2(lter andj beim r)iotunlb mitnnter eine 3^5erfnöd)ernng ber (2rf)eibemanb im ^erjen, bie eine geuiiffe 'j(t)nlid)feit mit einem AUenj 5eigen fann nnb friitjcr ('»Jegenftanb allerlei abergläubifdjer iinirftellnngen mar (."Qirfdjfreuj). 6in eigentnmliclje^o Crgan cntbedte 9iitfdje beim 9{otmiIb (nnb and) beim l^am- milb). 2(n ber Stelle, an roeldjer fidj fpater beim männlidjen ^nbinibunm ha^ ©emeil) erl)ebt, bemerft man in frül)en ^ngenbftabien, fdjon bei @mbri}onen, ebe fidj ba^ ,*Qaar entmid'elt l)at, eine ^-altenbilbnng ber Mopfbt^itt uon etma Ijalbmonb- förmiger öcftalt. Sie ift bei beiben Öefdjledjtern in gleidjer ißeife norljanben, erljält fid) bei meiblidjen Stnd'en ba)o gan^e Seben binburdj, nerfdjunnbet bagegen bei ben männlidjen, fobalb )id) bei bicfen bie :')iofenftöde ^n entmideln beginnen. 2ln ben 2;ieren ift ber Trt biefer „^hnuiftfalte", mie :)iitfd)c ha§ Crgan ju nennen i)orgefd;lagen Ijat, anfserlidj fdjon bnrd) einen ^aarroirbel ,yi erfonnen unb im Sommer bnrd) bie bünnere 33el)aarnng beutlid) bnrdj^nf üblen. Sd)ert man bie §aare an ben betreffenben Stellen ab, fo fiebt num an jeber Seite beso .Mopfe^ ^md etma 1,5 cm lange, qner uon oorn nnb auf;en imd) t)inten nnb innen uerlaufenbe, fnorpelig an,yifül)lenbe Aalten. 3nr '•I^runft.^eit fd)mellen bie Aalten etma'J mel)r an. 2!;ie mifroifopifd)c llnterfnd)nng ber „iHiinftfalten" ergibt eine 'iNerbid'nng be;^ Unterl)ant;iellgemebe'? nnb ber Seberl)ant mit 5ablreid)en Sd)meif^; nnb Xalgbrüfen foroie jiemlid) uielen 'Jteruen. (Sine befonberiS ftarfe Sefretion ber 5)rüfen jur 33runft5eit ift tro^^ ber Ü(nfd)mellnng be^^ Crganeg nid)t 5n bemerfen. C'ian,^ analoge 33efunbe jcigt bie §ant nnter beu alc^ .S^aarbürften be5eid)neten lofalen .*^aars an()änfungen an ber 5(nf5enfeite ber ^interlänfe nnterl)alb be^ Spntnggelenfe^. ©er a)iagen be^ ^Kotmilbe^ ift oierteilig, mie bie^o bei faft alloi 3iMeber= föuern ber ^-all ift. 3^1) brand)e anf biefe '^^erbältniffe nid)t ndber einjngeben, üerrocife nielmebr anf Seite 5. 3)cr (5belf)irftfj. 37 ©agetjen erforbert ha§ ^u beu Ü^erbauimcj^orgaueu ,^u redjuenbe öebi^ eine ctiim^o cingetjonbere '-öetradjtittu^ , ba eto and) für bie '|>varb5, lücuug(eicr) itidjt in beni 'JJuiiV luie beim 9Je(), uoii 'iiebeittiuig ift. 2)er uöllig eruuxdji'ene 3iot(}ir[dj (unb ebeufo ba§ Xkx) befi^t im Untei'fiefer ac^t ©d^neibejäiine (j^ig. 18), toäljrenb biefc 3al)iiavt im 3ii'M'rf)»-'iifi»-'K^' ^bü. ;evd) bemcvfe beiläufig, baf3 bie oberen ©cf)neibe= jäbiie, lueun uorljauben, bei allen 3äugetieren im o^^iK^^ni^ fiefer, nid;! im Oberfiefer fit3en. S)er äni^m untere ©djneibe^ ,^abu luirb nad) jel3iger 3(uffaffung, auf bereu 33egrüubuug id) t)ier nidjt nätjer eingeben faun, also umgemanbciter, nad) vorn gerüd'ter ©cfjabn betracbtet. iSer tnnerfte ©dineibejalin {^ig. 13 I) jeber Uuterfieferbälfte, alfo ha§ mittelfte ']3aar ber gan,^en dh\l)t, fällt uor ben übrigen burd) feine 33reite auf; ber näcbftfolgenbe ift etroa Ijalb fo breit, unb bie beiben anberen nerjüngen fidj nod) etuia'§ mel)r. Qm öberfiefer be= inerten tuir einen furjen, ftumpfen, runblidjen (Sd^aljn, ber beim ^irfd; merflicb ftärfer ju fein pftegt aU beim '^ier, fic^ mit äunet)menbem 3lfter feinet Präger?? mebr unb mebr abfd)(eift unb eine offenbar burd) bie 'J(rt ber (S'rnäbrung beeinflußte, metjr ober minber braune 'J-ärbuug, oft mit bänberartiger 3tnd)nung, annimmt. 3)urd) eine Öüd'e uon biefem @d3at)u getrennt, folgen bann fed)§ 33aden5äbne oou fur^er, breiter ?5orm, bie brei Dorberen einteilig, au'o einer ungeteilten 3^''t)ii'iiiilT^ befteljenb, bie brei binteren 5iS- 13. ©tf)netbe,iät)nc bcc- i)iütf)irfc§e§ ttnbritten ^af)ve. 3-ifl. 14. ©ei)i§ he» SRotfjirfi^eä im brittcn Jaljvc juieiteilig C^ig. 14). ^m Cuerfdjnitt finb bie oberen 'i^adenj^äfjue breiter al'o bie unteren, mn^ Ieid)t erflärlidj ift, ba ber fd)mate nnterfieferfnod)en für bie ©utmidlung breiter 3äbne feinen ^liaum gemäbren mürbe. 3)ie Sude §nnfd)en bem Dorberften unteren 33aden5al)n unb bem (elften unteren Sd)neibe,^abn ift niet meiter ab3 bie obere 3«i)itfiirf^- -^m ben fed)^ Unterfieferbacfenjä()nen finb bie brei erften roieberum einteilig, bie beiben folgenben §mei= unb ber (e^te breiteilig. 3)ie ^bm gefd)ilberte lu'obilbung be§ ©ebiffe§ jeigt ba§ 9iotnn(b aber nidjt immer, oielmefjr fommt el mit einem inefentfid) abmeid)enben 9}ti(djgebiB gur 2Be(t, roekljeä, fobalb e§ oollftänbig ift (f. unten), im ©egenfa^ ^u bem au§ 34 3ä^i^en beftetjenben SDauergebif, nur 22 3iH)ne aufmeift. 2)a§ 9}fild)gebiß er{)ält 8 untere ©(^neibegätine. 38 I. Sic Säugetiere. Citmuiuv. '4-'aav3el)er (Artiotlaetyla). 2 obere (S'd'jaljue foune oben unb unten jeberfeit^ 3 33acfensäbne. ^inni ben l)ti(cfj= fcbneibejä^nen ift ber niittelfte am oberen 9tanbe ftarf nad) ttut5enl)in uerbreitert {%\Q. 17), ber folcienbe weniger, im ßansen etiua Ijaih fo breit mie ber erfte, unH); renb ber brttte nnb befonber§ ber inerte eigentlid) nur al§ fcbmale Stifte eri'd)einen. 5^ie oberen ©cfjäl^ne be^ Slti(d)gebiffei§ finb ebenfalls ftiftförtnig. (i-in befonbere^^ 1 ^34- 2fig. 15. @e6i6 hii ;)iotl)iritl)e5 im 5Uter öoii ca. 5 SJlonatfti. ^juterefie bietet ber britte untere 'Iliildjbacfenjatju (^ig. 18) bar; er ift breiteiüg (wie bei allen älUeberf äuern) , wäljrenb ber ilni erfe^enbe ^aS)v. be§ bleibenben ©e^ biffe» einteilig ift CJig. 19). 3]on geringen ®d)wanfungen abgefel)en, uollsieljt fid; ber 3'^^)"iw'^c()KI Sil beftimmten S^it^i^/ f"-'' ^^'^ öer 3iiftti»t) beso G5ebiffe§, wenigften^ wä^renb ber erften Seben^jatjre be^ äöiibe^, eine ebenfo fidjere ©runblage für bie Jig. 16. acfjncibejötjne be» iRotljirf cf)C5 t. jiceiten 3nf)rc. ^ig. 17. £tl)ncibe,5äf)nc bes SKotljtrfcOes im eifton ;^-ig. 18. dritter untere 5JUld)t)0cfen = }al)n. 5ig. 19. Unterer ßrfaljbaden; Sllteriobeftiuniiung bietet wie bie ^ä}c\\\i beg ^sferbeic, bod) mit beut Unterfdjiebe, baf? bei biefem nur bie 3d)neibe3äbne berüdfid)tigt 5u werben pflegen, wätjrenb beim :)iotwilb audj bie iMKfeu5äf)ue 'ikad;tuug erljeifdjen. Unmittelbar nad) ber Oieburt pflegt ^a^ 9iotwilbfalb nur bie 3)iild)fdjneibe; §ä^nc gu befit^en, 511 benen \\6.) im l'aufe ber erften uier '^i.Hid;en bie llliild)baden= ääl)ne unb bie 9)iild)()afen einftellen. tiefer ^i^tanb tjält etwa 4 — •"') ilJouate, alfo bi§ §um Cftobcr, au; ^<\\\\\ brid)t ber erfte bleibenbe 33a(fen3al)u, ber oierte ber gefamten ikdeu;^al)nrei()e, burd) buio 3iibiit'»^ii'rf) (A'ifl- l"'*- v^fl"^ Ü^^öt im lUiai be;? auf bie Öeburt beio ivalbesc folgenben ilaleuberjaljreg ber jweite iUolar, ber fünfte in ber ©efamtreitje ber 33aden3äl)ne. .Qm 3higuft be^ ^weiten ilalenberjalire^, wenn alfo Scr GbeUjirfc^. 39 has> Siaib etroa 15 3Jiünate alt ift, merben Dae mittclfte Scljueibe^aljnpaar unb bie M\id)i)akn geraedjfelt. ^m September ober Oftober loirb bag groeite ä)ti(cf;jd)neibe; Saljnpaar, etma im September bal britte burd; bie b(eibenben 3d)ueibe^äf)ne erfefet, loäljreub bog uierte cjetööljnlidj im Wiäx^ bes britteu ilalenberja^re^ erid^eint. ^m Xejember be§ §tüeiten ^al)reg befinbet nd) ba§ 63ebiB in bem auf ^-ic]. 20 bar^ geftellten 3uftanb. ^m 9Jiai beg britten Kalenberjaljreg, raenn alfo haß Stüd Siotroilb faft jroei Qabre jäljlt, tritt ber britte 2JtoIar, ber fed)fte unb (efete in ber geiamten 33adeu5a()urcit)e , bcrnor; im »erbfte be^ielben .jatjreio üolljietjt fid) 3icm(id) jdjnell ber äöedji'el ber 3}U(d)baden§ä!)ne, fo baf? ailbaun, mtnn bog ^nbiuibuum ttwa 2^ 2 ^at)re alt ift, ha§> bleibeube &dn^ uoKsäljIii] (.^eraorbeu ift. ^ie 33aden5ät)ne fjaben bann nod) menig ober gar nidjt abgeuii^te Äroneu. 3)ie roeiteren 3(iter!5= ftufen finb nadj bem 3wftanb bes öebiffel nur fdjioer einigermaßen richtig an= Sufpredjen; befonber^ im biUjeren i'((ter feijlt faft jeber fidjere 9}taBftab. (Ein genauer ilenner ift freilidj imftanbe, nadj bem ilörperäuftanb , bem ©einid^t, ber ©emeit); XILJI 5tg. 20. ©ebife bes 9iotf)iiicf;e5 im Sejember bei äioeiten ^(.atiree, alfo im 'JUter öon etroa 1\2 ^a^ren. au^bilbung ufm. nd) ein einigermaf^en fid)ere§ Urteil ju bilben, jumal menn er jabrelang ha§ 2BiIb einer beftimmten Öegenb beobad;tet, jebe^ 3tüd fojufagen auf= roadjfen fief)t unb fennt. 3^^^^l"c^6^^ S^otmilb au§ oerfdjiebenen ^Heuieren befteE)t aber oft ein nid)t unerbeblidjer Unterfd)ieb in ber Äörperbefd)affent)eit bei gleid^em 3Üter= TOogegen bie ^Jxeibenfolge bee (Srfdjeineng be^m. SBedjfeluc ber S^^it)"^/ uon geringen jeitlid^en 3d)roanfungen abgefe^en, überall biefelbe ift. 'öejüglid) beö 3fe(etteg fann id; mic^ auf einige furje 3(ngaben befdjränfen. ^er Sdjcübel ift langgeftredt, befonbcr^ in ber ^iemüd) rötirenförmigen gdinaujen, partie, bie fidj nad) norn faum uerjüngt unb faum minflig gegen ben öirnteil ah^ gefetjt ift, mie bie;! bei i)ie(en anberen SBieberfäuern , g. S. ©c^af, 9{inb, ber ^att ift. 3)ie üorn mit einem Ginfdjnitt oerfeljenen 9iafenbeine finb jmet fange, fdjmale, flad;e ilnodjen ; an fie fe^en fidj mit breitem ßnbe bie ^'i^iHtH'nfiefer. 3^yM"cf)*-*^^ 3iafen=, ^ränen=, Oberfiefer^ unb Stirnbein bleibt eine mäßig große Öüde geitleben^ offen; fie ift ner{)ältnicnuif5ig ine( fleiner als beim :)ief)fd)äbe(. Tk im 3:ränen= bein, einem fleineren cS^nod^en in ber uorberen ^Segrenjung ber 3(ugentjö[)(e, befinblidje 3;^ränengrube, in meldjer bie ^ränenbrüfe liegt, ift fe{)r tief. 3^ie Stirnpartie ift groifd)en hen 3(ugen etmasc eingefenft, nadj leinten §u mäßig emporgeroöfbt. 9(uf= fallenb feft ift bie 58erbinbung ber Stirnbeine miteinanber unb mit ben benacl^barten 4(3 1- 2)ic Säugetiere, ürbiuuuv. 'i^aar^elier (Artii)dai-t_vlu). (SdjöbeIfnoc()en. Sie ift uotnienbic^ bei beni lanc^eii OnMueil), burcb uie(d)e!o iiifotc^e Düu ^ebednirfinu] 3töt5e fetjr uerftärEt auf bie ©djäbelfuüdjen wirfen. Uvfpriiuglid) üielteidjt au§ fiiuftioueUer älnpaffung §u erf(ären, Ijiit fid; bie[e ®igeufd)aft u)ot)l burd; 3.?ererbuug feftgefe^t; fie fommt lüenigften^ aud^ hcn bei* föeraeilje cntbel)renbeu aBeibc^en ^n, ift überljciupt ein befoubere^ 9}ierfmal tider (Eerüiben ben 'l^ouiben gegenüber. Über ben 9(ugen[)öt}(en erfjeben fid) jd)räg nad) oben unb l)inten bie aiä Stofenftöde be5eid)neten otirnbeinfortfä^e, uieU'be bac- ©enieit) tragen. 3)ie Sd)eitel= partie i)inter ben 9to[enftöden ift breit unb fladj, nadj t)inten ju mit ftarfen t)eruor= fpringenben .tauten juni 2lnfa^ ber 9ladeniuu§feln. S)er Unterfiefer ift entfpred)enb beiu laugen 3d)uau5euteil beso Sd)äbe^o (anggeftredt, babei uiebrig. Xk §a(!o= Wirbel, fieben an ber l^ai)i, finb fet)r fräftig gebaut, iljre ^^ovufortfä^e uiebrig, ftart nad) uorn geneigt. 3)agegen finb bie Tiornfortfälu^ ber inirbereu uon ben l:> 9iüdeu; niirbetu (in ber ©egeub beso 5Ii>iberrifte'3) laug unb fdimal, audj bie ber (» Senbeu; roirbel finb retatin bod), babei feljr breit. Xk D,uerfortfä|e ber Seubeniiiirbel finb nadj t^)iebel {Xk Säugetiere, Seip^ig 1855) beim ältänndjen (jori^outal, beim 'ii^eibd)en etiiia^^ nad; unten geneigt ('?). SDie uier miteinanber iierfdimoljenen iu\feuunrbe( bieten feine 33efouber^eiteu bar. "inni ©djraau^mirbelu ift bie in 5tufe()nug be§ äuf3erlid) nur wenig I)eri)ortretenbeu Sditnanje^ bot)e '^al){ uon 11 uorbanben (©iebel gibt 9 au, ßuiner 10; beibe 3^t)^»-'ii bürfteu auf Irrtum beruljen, obiuotjt bie 3}iög(id)feit nic^t gan5 uon ber §anb 5u meifen ift, t^a^ bie legten, fd)on gan^ uerfiimmerten ©djinansiuirbel gelegentlid) ganj feljleu fönuen). !I^a^ Sruftbein befteljt an^ 7 Stüden, bereu beiben uorbere fid) ftar! üerfd)mä(ern. T'k 13 ^saar 9tippen finb im altgemeinen gierlicb, oben ftarE gewölbt, bie mittleren am unteren (gnbe fetjr breit, ©in 6d)(itffe(bcin ift, wie bei aUm Huftieren, nid)t nor- tianben, ha§ ©djutterbtatt faft breiedig geformt, uacb unten ftarf oerfd;mäIert, bae- 33eden fur§ unb uiebrig. 2ln ber änirberertremität finb bie beiben .tnodjen bc^o Unterarm^ nortjanben, bie (Site wotjlentmidctt, mät^reub am unteren 3tbfd)nitt be^ ^eine^ (^interertremttät) ha§ ^JBabenbein fet)It be.^iu. gänjHd) mit bem Sdjieubcin uerfdjmoljen ift. äßäljreub bie mittleren ^JJiittelfuf?tnod)eu (ber 3. unb 4.) mit= einanber gu einem eingigeu langgeftredteu ftarfen llnod)en, bem fogenannten ^anonen- bein ober 5!anon, uerfdjmoljen finb, ber bie allein auftretenben 'iHirber^eben trägt, uerfümmern bie ^u beu fleiueu .S^interjotjen gebörigeu ^DiittelfufUuodjen (ber 2. unb 5.), unb roir finben uon iljuen nur jwei fleine ftabförmige, am oberen (£-ube bei§ ^Jiittelfuf^e^o befeftigte 5luod)en, nicld)c uon beu ;^ugebörigeu A'iugergliebcru weit getrennt finb. ^iefe ^Uiobilbuug ber ^lsorberfüf3e wirb, wie fdjon erwäljut, nadj bem "-lUn-gange t>e§> englifdien Zoologen 33iftor 33roofe, ber auf biefe 5l>erbä(tniffe guerft aufmert'fam madjte, ai§ plefiometafarpat be^eid)net, im (^)egenfat^ gur telenu^tafarpalen, bei weldjer bie unteren Guben ber '9.)iittelfuf5fuod}en oorljanben finb. iHlio abnorme 'iiilbuugen fommen in feltencu fällen angeborene Spaltungen ber 9)?ittelfu§; unb ^ebcnfnocben üor, weldje äufjerlid; d§ überjäblige 3^t)tMi ficbtbar finb. I'erartige tS'rfdieinuugeu finb audj non anbereu !^iereu bcfanut unb. man barf fie weiften^ nur al^ 'i)iif3bilbungen (^oppelbilbungeu) anfeilen, nidjt al^^ ^ätte uon 3ltai)i!§mu§, woljin 5. $8. bie über; Säljligen §ufe br^w. S^ijm an ben 33ciueu be§ ^^^fcrbe^ oft geboren. Über bie ©eweil)bilbung be^ ©belljirfdje^ finb oou beu fid) mit iljr be= fdjäftigenben fVorfdjeru (33fafiu^, 2(ltum, 6ogl)o, v. 3)ombroui!§fi, 0. ^Kae^ofelb, 9Jitfd)e) uerfd)iebcne, ooiunnauber abweid)enbe i?lnfid)ten geäufjert, auf bie id) iüenii";fteu§ ,^um Xeil cingc()e. 3it^^<^'^^)ft 'i^ier möd)te icf), wa§ id) bereite bei ben allgemeinen Grörterungen über bie ©eweibe bei* (Seruiben i'B. 20 u. 30) betonte, Ijier nod)ma(^ nutbertjolen, ba^ nämlid) bie (^eiueit)e fehtnbäre ©efd;led;t^cl)ara!tere barfteUen, bie in ibrer (Sntiincftnng au[3erürbent(id)cn ^djuninfnntjen ausotjefetU finb, unter Umftänben, ol)ne ha\i bie Sebeusotatigfeiten be§ betr. ^itbiöibnuiiiio ertjeblidj geftört roürben, jognr gan,^ fetjlen fönnen. @§ ift ba()cr meinet @rad)ten§ eine ^icmfid) mif^ncbe^ unb gefäbriidje^o Unternebmen, für bie ©ntroirftung bie|"er fo fetjr fd)uianfenben unb uariablen ÜJebilbe „Wefe^ie" aufäuftellen, raie bie§ uon uerfdjiebenen ^orl'djern gejd)et)en ift. 3tbgefe[)en bauon, bn^ biefe fogen. „©efe^e" in nid)t un; undjtigen ^^unften oft ertjeblidj ooneinanber abmeidjen, muf3 mnn bei näberer 33e; trodjtung fugen, ba^ nielfadj bie 9lbiüeid)ungen unb 3lu^nnljnten l)äufiger finb atio bie 33efotgung ber „©efe^e". Qd) glaube, man foUte bier weniger uon ©efe^en al§ uon 3:!) e orten fpred)en. ©d^on über ben 3c^U'iii^^t, 5u iueld)em bie ©emeitjbilbung beginnt be^ro. äu^erlid) fidjtbar uiirb , finb oerfd)iebene 9Jkinungen laut gemorben. 5)ie alten ^agbfdjriftfteller brüden fid) infofern nid)t ftar barüber an^', ai^ man bei bem 9Iu§brud „.^yal^r" nid)t immer genau erfäbrt, ob SebenS- ober Slatenberjat^r gemeint ift. "Fleming fdjeint ha^ ')äd)tige getroffen ju bi^ben, benn er fagt, bafs ber ^ividj je nad) „Sfinljrung unb äöeijbe, dtatnx unb 3Sermögen", „in bem erften, teilio aud) im anberen .^abre jroei) iöurfein" (auf ber ©tirn nämlid) ) befommt ufm. ^obel betjauptet, im näc^ften 9Jtai fe^e buio i^irfdjfatb bay erfte ©eiueilj auf, mätjrenb bei S)ietri(^ ai[§ bem äöindell unb 33edjftein nii^t ftar erfidjtlid) ift, ob mit ben %n§' brüden „menn e-o ba§ erfte ^afjr ooKenbet bat" unb „nad) bem erften .^abre" ba§ öeben§= ober ilatenberjatjr gemeint ift. ^^artig nimmt an, baf? beim ad)t biio neun Monate alten ^irfc^faib bie ©eiueibbilbung itjren -Einfang nimmt. 33(afiuy erfb'irt, „§um erften S}Jlak fe|t ber .^irfd) im fiebenlen 9Jtonat auf". 9iad) 2l(tum fdjeint allgemein befannt §u fein, „ha'^ beim i^irfd)falbe , u)eldjei3 im ,^uni gefetzt ift, fid) allmätjUd) bie 9iofenftöde gegen ©nbe be^felben ^atjre^ bemerÜid) mad)en, ha\} um 9{eujat)r aud) bie erften SpieBd)en fid) l)eben, ha^ bicfetben etiua gegen @nbe ^Jtörj tt)re normale 2tu»bilbung erlangt bi^beu . . . ." di. v. Sombrom^fi anbrerfeitS gibt an, baf3, menn ba^ i^irfd)falb ungefäl)r htn neunten 9)ionat erreid)t l)at, bie 'Höfen- ftöde äu^erlid) fid)tbar ju werben beginnen, ha^ nad) etwa oier bis ad)t 2Bod)en erft bie 33ilbung ber ©pieße beginnt unb baf3 biefe im 15. bi'o 18. 9}ionat fertig finb (alfo erft im i^erbft beS ^weiten .Slalenberial)re!§). ^eber btefer ^orfd)er fann red)t l)aben, wenn wir annel)men, bafe ibre ®ar= ftellung auf SBeobad)tuiug unb nid)t auf 3pefulation berul)t. 3>erfel)rt ift ec^ aber, au^ ein5elnen ober aud) einer 3(n§abl uon beobad)teten ^-ällen allgemein gültige ^Regeln Ijerjuteiten , fpc^ielle ^eobad)tungen einfad) gu uerallgemeinern. ^n W^ixt- Uc^feit liegt bie (Bad)^ fo, bafe, wie fd)on ?^-leming (f. o.) angab, ber S'-'ilpitiiff bes ©id)tbarwerben§ ber 3iofenftöde fowie be!§ 9(uftretenS be§ erften @emeit)eS wed)felt, unb gwar unter bem ©influfj ber Konftitution be§ betr. ©tüd'eS 3öilb, ber äilfungS= i)erl)ältniffe, beS 33obenS unb iUimaS fowie ber Jöererbung -ison .s?auS an§ fd)wäd)lid)e .t'ii-lcbfätber, auf fd)led)tem 'öoben mit magerer 31fung geborene ^n^ biüibuen, 3lngel)örige me^r ober minber begenerierter Siotwilbftämme ober =familien fe^en fpäter auf als frtiftige, auf gutem 33oben mit reid)er 9ta()rung aufwad)fenbe, uid)t burd) Ji^itterungSunbill leibenbe, nod) feine ©puren uon 3)egeneration auf= 42 T. iTtc Säugetiere. Crbituiuv. ^^-^aarjefjer (Artiodactyla). toeifenbe .§irKl;fä(ber. Sja§ Icucf)tet [cI)on an unb für ficf) ein, ift aber aud) burd; birefte 33eobad)tuug narfjgeroiefen. 3(u (ebeuben Stücfen in freier äiUIbbabn finb folc^e Unterfud^ungen natürlich f(^raer ober gar nid)t anjufteffen, fetjr gnt bagegen nn Sd^äbeln, nidjt aber an ben an^gefägten (Stirnbeinen. 3;öenn id) norljin jagte, bafe bie uerjdjiebenen 'Jtngaben über bie 3eit ber 3iojenftorf= unb (S'rftling^geraeit)^ enttüidtung tro^ ber S)tfferen5en bod) rid;tig fein fönnten, fo ift anbrerfeit^ nid)t (jinroeg.^uleugnen, ba§ mandje 5'-^rfd)er birefte Irrtümer begangen t)aben. So ift 5. :i^. 3ntum, beffen t)eruorragenbe 3]erbienfte um bie ^-orft^ unb ^^agbjoologie id) gern unb gan§ anerfenne, ju falfdjen ©d)Iüffen ^infid)tlid) ber (£-ntftcl)ung ber opiefje gelangt, loeil er bie bamal§ nod; nidjt genügenb fidler crfannte Monftanj in ber 3"tji^t^iibung unb il)re 33ebeutung für bajc 3tnfpred)en be^ 3Uter» nid)t be= rüdfiditigte unb baljer bei ben gu feinen Unterfudjungen benu^ten Sdjäbetn gu falfdjen 3((ter;obeftinnnungen fant. 3n 2Öirf(id)feit bürfte ber ^^iU^inift beg ^eroortreten^ ber ^){ofenftöd'e unb be^ 33eginniS ber ©eioeitjbilbung je iiadj ben befferen ober fd)(ed)teren 3ifung'c=, 5ttiina= unb 53obeni)er()(ü(tniffen foroie in birefter 9Ibl)än gigfeit non ber J^onftitution bei betr. §irfd)fa(be§ balb früf)er, etwa oom 7. 9Jtonat an, balb fpäter, bi§ §um 14. Sebenimonat, fallen. ^l§ ©rftlingigeiueit) erljält ber junge i^irfc^ §iuei eins fad)e, glatte ©pie^e oljue 9iofen, balb fürjer, faum aul einiger ©ntfernimg fidjtbar, balb länger, bil ;^u 20 — 25 cm ^ölje, in le^terem ^aUe etroal gefd)mungen, nid)t gerablinig uerlaufenb. :i)iefe ©piefse luerben im g-rübjatir, burdjfdjuittlicl) luobl im Wai, bei britten Ä'alenberjaljrel abgeworfen, loenn alfo ber nun all ©piejser be= jeidjuete junge .§irfdj fnapp ^mei ^alire alt ift. Tarn mürbe „gefepiäfjig" ein Öabelgemeil) fidj bilben, b. Ij. ein (^ieroeil), an meldjem unten an ber in il)rem ä>erlauf ben erften ©pieken äl)nlidjen ©fange ein all 3lugenfproB be5eid)nenbel (Snbe l)eraulmiui)ft, mäl)renb gleidj^eitig §um erften Mak unten über bem 9Jofen= ftod an bem Oiemeilj felbft eine dlo\c auftritt. Leiber ftimmt aber bie äßirflidjfeit in ben meiften ^-ällen nid;t mit biefem fogen. ©efe^, benn ©abier finb tatfäd)lid) fel)r feiten, ^n einigen 9^euieren treten fie regelmäßig ober bod) übermiegenb auf, in ben meiften, menigftenl aber in feljr oielen (^egenben, fudjt man jebod) ^irfd)e mit ©abelgemeil) oergebenl. (Sntweber überfpringt ber §irfd; bie tljeoretifdje jroeite 03enieil)ftufe unb fe^t ein ©ed)fer: ober gar 9tcl)tergemeil) auf, ober aber — biel bei fdjled)ter Sfung, überljaupt unter ungünftigen Sebenibebingungen — er erljält nodjmall ©pief5e. !3)iefe ©piefse unterfcbeiben fidj uon benen bei (S'rftliuglgemcibel baburdj, baß fie eine beutlid^e 3Uife befit^en; meiftenl finb fie audj ftärfer unb fräftiger, bod^ liegt l)ierin fein fidjerel llnterfd)eibunglmcrfmal. ©idjer unb leidjt fann man aber bei einem ©pie^e tragenben .'Qirfdj ^nxd) ben Siift^i'^b hc^ ©ebiffel feftftellen, ob el fidj um ©rftlingl- ober ©pieße ber ^meiten ©emeiljftufe Ijanbelt. ^ft ber britte 9}?olar, b. i). ber fedjfte S^aden^abn ber ganjen 3ieilje, bereiti oor? Ijanben, fo ftellen bie ©pieße bie jrocite ©emeiljftufe bar unb cntfpredjen tljeoretifdj bem ©abelgeroeilj ; ift bagegen uom fedjften 'liadenjalju noc^ feine ©pur Tual)r3u= netjmen, fo trägt ber ie fdjou frül)er erronliut, ift biefe ^^^arftelhing, bic bie 3tüjnlnlbluu•^ nid)t berücffidjtigt unb baljer bie fidjcre 2Üter§beftimrmnu3 bcjo juntjen ^irfdjc§ aufser ad)t lä^t, irrtümlid). S)urdj ben 3lltum[(^en SlitSbrurf „ilnopffpie^er" ift eine geuiiffe -l^eniiirrunii eutftauben, foforn uämlid) lum anbrer Seite mit bemfelbeu 3lu^brud nur bie gans fiträeu, uerfüiumevtcu, oft unrflid) nur an ilnöpfe erinnern? ben ©rftlingäfpie^e bejeidjnet nicrben, nidjt aber bie normal entundetten. 3)iefe le^tere 2lrt ber 33eseid)nung ift bie natürlicbe unb baber beffere. ^'eft^ubatten ift, um t§> nod) einmal §u mieberljolen, ba|3 bn-o tS'rftlingegeiueil) be^ 9iottjirfd)eg au^ ©piefeen o^ne 9^ofen befte{)t, roäljrenb bie jiueite ©emeitjftufe raieberum in ^-orm non Spiefeen auftreten !ann, bie aber bann 9{ofen bcfi^en, mät^renb anbrerfeit§ auf ber ^weiten Stufe audj ©abeln (biefe fetten) ober unter giinftigen iNertjältniffen au(^ ©ec^§enber=, ja unter gan^ befonber^5 günftigen Umftänben fogar Sldjtenber- geroeitje entftetjen fönnen. 9iorma( tritt ba§ Sed)'oenbergeu)ei() auf ber britten Stufe ber ©eiueitjentundlung auf. 3(ud) bejüglid) biefer Stufe geben bie 3(nfid)ten ber ^uirfd)er au^einanber. 33Iafiu^, ßog()o unb ©ombroiü^fi neljmen bie Sedjferftufe aUj britte an; "Mtnm fteHt für biefe Stufe brei formen beio @eraeil)e<§ auf, uämlid) eine Spief3er:, eine ©ab(er; unb eine Sedjgenberform. u. 9iae^fe(b nimmt al^ normale ©eroeibform ber britten Stufe bie be^ @abelgeroeit)e§ an, neruieift bagegen bie Sedjferform erft in bie üierte Stufe. @r fudjt burd) eine 9feif)e uon 33eifpielen nadjjuiueifen, baf3 bie ©ablerform eine felbftänbige öemeiljform fei, bie ai§> befonbere Stufe angefeljen werben muffe. 9)ietner 2(nfid)t nad) läfet fid^ aber au^o biejen 3(ngaben weiter nid)t^ fdjiiefeen, aU baf3 eben eine ©ablerform in nerfdjiebenen 'Jteuicren unb fogar ftel(en= raeife retatiu t)äufig oorfommt, wa§ ja feine^meg^ in 3lbrebe ju ftellen ift. SSa'o bie §orm biefer ©abeln betrifft, fo ift d)arafteriftifd) für fie ba§ 3hiftreten eine:? SproffeS obertiatb ber 9tofe. tiefer aU 2(ugenfprofe (Stugfprofe) bejeidjuete unb bei allen Ijöberen (Semeitjftufen mieberfeljrenbe Sprofe entfpringt beim ßiabelgeiueilj nid^t unmittelbar an ber Diofe, fonbern in einiger Entfernung (einige 3^i^t^i»ßt^i^) über ii)r unb ift fdjräg nadj oben gerid)tet, fo ha'j^ er mit ber Stange einen fpit3en 2Binfe( bilbet. Sie Stange fetbft jeigt tta, wo fid) ber 3tugenfproB ab- äiueigt, eine beutUdje 'Biegung ober Knidung nad; l)inten unb pflegt oberljalb be§ 3(ugenfproffe^ etroa^ gefdjtintngen 5u fein, perlen unb ^urd)en treten bei ber ©abferform fdjärfer tjeruor also bei ben Spief3en. 2{uf ber folgenben Stufe ber ©emeiljentmidlung, ber britten alfo (nadj u. ^iae^? felb ber inerten >, ift ber 9(ugenfprofe etnia^ näljer an bie 9^ofe gerüdt; ber 3BinfeI, Toeldjen er mit ber Stange bilbet, ift im S^^urdjfdmitt etma^ größer al'o bei ber ©abel, immertjin aber nod) ein fpi^er. 3)ie Stange jeigt etuiajo über ber 9}titte eine beutlidj maijrnetjmbare ilnidung nad; tjinten, unb an biefer Stelle entfpringt ein neueg (Snbe, ber fogen. 9Jiittelfprofe , fpit^minflig §um oberen (Snbe ber Stange f(^räg nad) oben unb ooru geriditet. S)iefe Sedjferftufe be^ ©emeiljel bürfte nur feiten überfprungen roerbeu ; bodj fommt e§ vox, bafe §ii'fd)e, befonber§ ftarf ge-- fütterte ^^\rrfl)irfd)e, vom Spieler gleidj gum 9ldjter unb felbft 3^I)"^i" tutffet3en. 9Bie ber 2tugenfprofe, fo tritt and) ber 9Jiittelfprof3 normalerroeife bei allen Ijöljeren 03ett)cil)ftufen auf. a)teiftenl pflegt ber 3(ugenfprof3 befonber» al§> äßaffe, also Äampf- fprof3 angefeljen ^u raerben — eine 2tnfid)t, ber meinet SBiffen^ bi^ je^t nur ber oerftorbene 3)ireftor be^ ^ranffurter ^oolos^l'^^ii ©artend, Dr. dM^ Sd^mibt, 44 I- 2)ie Säucjeticri'. Crbmiiig: "j^aar.jetjer (Artiodactylaj. entgegeiic^etreteu ift. ^n einem 3(ufia^ „Über ^)etuei()(nlbimg" i^ool (^knkn ^aljrg. 7 [18(i(i] iuptangriffgroaffen feien. ,^d; i)abe mic^ bemütit, Ijierüber ©eiui^ljeit ju erbalten, unb alte Eingriffe non .s>irfd)en auf (ebenbe äBefen ober teblofe ©egenftnube genau beobad)tet unb babei gefunben, baJ3 ber .^^irfdj iwa\: gumeilen bie Slugenfproffen fonbierenb ober boljrenb benutzt, ben mirflidjen iHngriff aber feberjeit mit ben oberen ©üben ber Stangen au^fübrt." ^d) tann biefe 3lnfidjt beftätigen, unb §mar infofern, al§ bei ben iHbuiurfftangcn ber im b^efigen ^oo^oSMcben ©arten get)a(tenen 63irfd)e ftet^ 'OJiittelfproffen unb ilronenenben metjr abgenuiU unb befdjäbigt finb a(§ bie 3tugenfproffen. "^cxmx ^ahi id) beobad)tet, ba^ bei einem ftarfen 3iuö(fenberrotl)irfd), ber in ber 'iU-unft ein 3llttier gu ^obe geforfelt Ijatte, an ben 9Jiittelfproffen Sd^iuei^ ju benun-fen mar, an ben SUtgenfproffen bagegen nid)t. äöenn man bie Haltung ftubiert, bie ein ^irfd; beim Eingriff annimmt, fo Ieud)tet biesS aud) ooUfomtnen ein. Wiü ber §irfd) einen ©to^ mit bem föemeil) nuiofübren, fo fenft er ben 5^opf unb beugt tt)n gfeid),^eitig gegen bie iöruft, fo baf3 bie a^tittelfproffen unb unter Umftänben fogar bie Slronenenben metjr nad) uorn ragen unb etiev mit bem 3tngriffgobjeft in 33erü()rung fommen a{§ gerabe bie '^lugenfproffen. (S-nb(id) fann nodj l)in^ugefügt luerben, baf3 bie „©djabtjirfdje" einen fd)lagenben Seiuei>o gegen bie ©efäljrlic^feit ber 3(ugenfproffen bilben ; biefe infolge ^wnidfe^en^ nur mäd)tige ©pie§e tragenben .<0iv'fd)e fönnten iljren 3üoa(en nie fo oerbängni^iuilf werben, tüenn bie ^irfdje übert)aupt auf bie 9lugenfproffen a{§ ^iBaffen angemiefen wären. 33ei ber nun folgenben C5ntund(ung'oftufe beso Ojemeibe!§ finben mir an jeber c ab. Sei ber einfadjeu jagbmäf5igen ,3äblung ber (rnben be» CS)eroeibeg gelten alle g(eid), mäljrenb bei ber jooiogifdjen Setradjtung, beim 3tuffud)en ber .»oomoUigien ber Wemeibe oer: fc^iebener . lHd)tenbergemeit)eg traben mir mieberum ein tiefere^ .t^erabrürfen be^5 x'lugen= fproffeso gegen bie :)iofe, eine Sergröf^erung be!§ ä\>infe(g, ben :.'lugeu= unb IKittel- fprof? mit ber Stange biiben, unb enblid) beträcbtKd^eren Umfang oon ^)iofe unb Stange angufübren. (Sio gibt awd) 9ld)tergemei()e, bie baburd) ^uftanbe tommen, baf3 fid) nic^t ~ um midj jagbmäfjig auto^ubrüden — ba'? Stangeuenbe gabelt, fonbern baf5 über bem iHugenfprofe ein neuer, ber fogen. (ii-^fprof? auftritt, i^ier babcn loir e§ aber nid)t mit eigent(id)en l'ld)tenbern, bcv oierten Wemeibftufe angebörig, .^u tun, fonbern mit jurüdgefel.ten Wemeiben, bie baburd) entftoben, baf? C-HMoeibe ()öf)erer Stufen mit gröfu'rer (S"nben5ab( buvd) ^)iid)tentmid(ung bev ,su-onononbon (meift infolge bi'^lj^i^ 9llter!§ ober ivräntlidifeit beö 5:rägerg) e§ auf eine luebrlgeve CS-nbenjabi bringen, aU eigentlid) ber Stufe ,^ufommt. ©^ gibt ^)ieoiere 3)er ©bel^itfd). 45 mit migünfticjeu 'lun-tjältuijfeu, in benen bie ^^iri'djc feiten über bie 3ld)teuberftufe tjiuau^fomiueu. Sie fünfte ober ^^e()nenberftnfe fann anf ^meierlei iHrt snftanbe fommen. 6-nt= TOcber tritt bic^t über bem Slucjenfprof? ein iljiu äbniidjer ober in iuenic3 abiueidjenber 9iicf)tnnt3 uerlanfenber nener Sprof3, ber fcljon oben erunibnte fotjenannte ©i^fprofe, anf; ober biefer bilbet fid) nid)t, bafür tritt aber am oberen (Snbe be§ @eroeit)e^, meift ba, mo firf) ber beim 3(d)tenber nen tiinjugefonimene Sprof? abjroeigt, ein britter ©proß anf. Sie erftere ^-orm bejeidjnet man a{§ ©i^fproffenäebner, bie anbere alg ^ronen= 5ef)ner (§ig. 21). äßeldje bie eigent(id) normale barfteltt, barüber finb bie 3lnfid)ten geteilt. (Innige ^-orfdier, fo 'iMafin^o, 3(Itnm nnb 6ogl)o, feben in bem ei^ofproffen^ jeljner bie normale 33ilbnng; o. 9Jaeiofe(b nimmt htn ilronenjebner aU normal an nnb fpridjt ben ©i'jfpro^ normalermeife erft bem ^wölfer jn. Sombrora^fi enblid) lä^t beibe 3lrten oon 3cbnenbern at-o normal gelten nnb ftüiU fid) bierbei einmal anf ba'o b'"ii'fui*-' ^(nftrcten beiber ^^ormen, fobann anf bav- g(eidj= geitige 'i^orfommen an ben beiben ©tangen ein nnb bev>felben C^emeibe^o. ^d) mnß gefteljen, ba§ and) \d) mid) biefer 3(nffaffnng gnneige. Äiinjnfügen roill id) übrigen^ nod), baf3 in ge; luiffen (S)egenben bei einem erbeblidjen ^rojentfat} uon ^irfdjen mit Öe-- weiben, benen normal ein ©i^ofprof5 gntommt, biefer nidjt ^nr tSnitioirflnng gelangt. Slugen- unb 9)tittclfprof3 fenfen fid) beim S^f^i^^'^^^^" lui^ber etroaS met)r al^ beim 3(d)ter, bie ©tärfe ber Stangen nnb ::ltofen nimmt jn. Sie Smölferftnfe ^eigt anf3cr 3(ngen^, ßi§= unb ilJittelfprofs eine breienbige 5^rone, b. I). oor ber ©tangenfpi^e jiroeigen fid) jmei (£-nbcn ah. 3lUe brei oberen ©nben liegen in üerfd)iebenen (Sbenen ; il)re Spillen bilben bie ©den eineg Sreiecf'o. Sie ^Iseränberungen an 3(ugen= unb 9}httetfprof3 , :^)iofe nnb ©tauge treten aud) mieber analog wie uorl)er beim 3Iufrnrfen au^o einer niebrigercu in eine Ijöljere C^eroeiljftufe ein. Sie 3ioölfenbergeuieibe jeigen in ibrem 9tufban nod) eine bemerfenso' inerte Übereinftimmnug unb 9iegelmäf5igfeit. iBel ben Ijöljeren ©emeiljftufen, bereu ©nbenjalj! nod) um ein ?lUelfad)e^ fteigen fann, fc^minbet bie Übereinftimmnug im a3au, befonberS oberljalb beiS 9Jtittelfproffe^, jebodj immer meljr, fo ba^ uon @efe^= mäfsigfeit nid)t met)r bie 9;'ebe fein fann. ^u ber dkqti tritt bie Steigerung ber (S-nbensal)! burd) neue Sproffe in ber i^rone auf ; bodj läf^t fid) meift nid)t feftftellen, ToeId^e§ (Snbe ober meld)e ©üben neue ©proffe entfeuben. Ser äöeibmanu gäEjlt and) auBerbem §eroorragungen, 3tu§ioüd)fe unb berartige S3itbungen, bie ber Zoo- loge md)t al^ mirflidje ©proffe ober ©üben anfeljen fann. ß'o fommt aud^ oor, roenngleidj feiten, bafe eine Ijöljere ©nbensal)! burd) STeilnng beifpiel^roeife be§ 9Jiittclfproffe§ entfiel)!, ^oologifd) mürbe baburd) eine böl)ere ©tufe uid)t erreicbt roerben; jagblid) allerbing^ finbet, mie ermäbut, einfach eine .S'^ibl^ii^S ^^^^ ©üben. Ärc'nen3e()ncr. ©iöi))rofjcn,5ef)ner. 4t) '• 2)i2 ©duflctti've. Drbttung: '4-Hiar3ef)cr (Artiodacryla). öie eine beftimiute @röBe errcidjt Ijtibeu, ftatt (man Tnitf3 eine ijorufeffel otier eine ^irl'djfängerfiHHiel baran aufl)änc]en tonnen). 3Bo füll man beim :)iotl)irid)geuieil) bie Wren^e für bie normale ©nbenjalj! 3iel)en? ^iefe )^xaQe ift in febr uerfdjiebener äl>eife beantwortet morben. SlafinI 3. 33. brüdt fid) (3änc3etiere T'entfdilanb!?, ©. 451) norfidjtig an§, inbem er fdjreibt: „9Jtel)r a[§ ^manjig normale CS'nben finb woljl fet;r feiten norgefommen ..." 3)om= brom^fi fteltte anfäng(td) (in feinem äßerfe „3^ae (^'belroilb", 1878) ba^ S(d)t5e()n= «nbergemeit) ai§ basS mit ber Ijödjften normalen Crnbenjat)! bin, fpäter („2)ie i'^mmi)-' bilbung ber europäif d)en .t'itfdjarten", 1884) ba^ 3.ster,^el)nenbergeroeit). 3lltnm fdjliefU ft(^ bnrdian^ an 23(ann§ an. ^i'örig fieljt al^ testen gefet5mä§ig mieberfebrenben unb befonber^ benennbaren ©pro^ ben ^interfprofj an, mie er fid) beim (£'i!ofvroffen= ^efiner nnter ber ©tangenfpi^e abgroeigt; er läfjt bann aber nod; bnrc^ (55abe(ung ber ©tangenfpil5e ben Si^^ilfenber nnb burd) bin.^utretenbe r^nibehmg be^ .^^inter= fproffeso ben isier§ebnenber entftel)en. i^iermit fd)Iief3t er in feiner bie c*oomo(ogien ber (SJemeilje uerfd^iebener ^irfd)arten jnr 3tnfd)annng bringenben fdjematifd^en Xav fteffnng bie 9?ei()e ber (^Jeioeibftnfen be^ ^^{ot()irfd)e!o, fo baf3 mir mobf äu bem ©d)(nf5 bered;tigt finb, er beenbe bt*-'i"i"il^ bie :)ieibe ber normalen C^Jemeibftufen. u. 9iae§; felb („Xa§ ?)iotrailb", 1899) änf?ert über bie uorliegenbe ^nige: „äBie meit bie gefel^mäfsige 33dbnng bei ben (^iemeiben gebt, (äf3t fid; allgemein nidit fagen. Sie roirb aber erft bort anfbörcn, mo anftatt ber (Emben regellofe iöud;ernngen anf; treten." 9iad) reiflid)er Überlegnng mnf3 id; fagen, ba§ mir biefe 3(nfidjt am meiften einlendjtet. !^d) tann mi(^ nidjt ba5n entfdjlief3en, beifpiel^roeife öeraeibe mie bie nadjftebenb uon mir nadj ^^U)otograpbien miebergegebenen also nid;t normal ju bejeidjnen. Db jeber ^irfc^ bei genügenb langer Seben'obaner fo l)obe ©nben^ablen erreichen mürbe, ift eine müßige ?^rage, bie überbanpt nic^t gn beantworten ift. ^-ür mid) ift aber bie böd)fte normale (S'nbenjabl biejenige, raeldie ein regelmäßig gebautes unb ocr^meigte^? (^n'meib tatfädjlid) aufraoift, ebenfo mie id) unbebenflid) fage, ein Xier mirb fo unb fo fd)iiier ober fo unb fo bodj, menn aud) bie bior ,^u iiennenben ^aljleu an nur einem, fonft feine 3luoiiialien ;^eigenben Gremplar ber Betreffenben Tierart gemonnen mürben. Dum barf nidjt noriiuile CSubeu^iabl unb 2)urd)fd)nittSenben5abl oermed)feln. JJ)er T'urdjfdjuitt ber ^irfd^e erreid)t felbft= uerftäublid) bie böd)fte noriiuile (S-nbeu,^al)l nidjt; audj ift bie ^urdjfdjuitt'oenben^abl in uerfdjiebenon ('^Jegeuben ganj oerfdjieben. ^ä) glaube gofunben ju ijabcn, baf^ bie normalen Weroeilje mit bober (Smben^aljt (^tma imm Sedj.^ebneuber an) fid) auf ben Xppuvi bev 3'^^^^ft^'iiberv ,3urüdfübreu (äffen, fo graar, baf3 bie l)öt)eren (S'ubenjableu burd) Okibelung ber .Uroneueuben beö 3mölfer§ be5ro. burd) weitere (Gabelung ber ,yterft entftanbenen ÖJabeläfte fid) bilbeu. Q§> feljlt mir jebod) oorläufig nod) an genügeubem l)iaterial, weldjeS ja naturgenuif; febr fd)wcr ,iU befdjuffeu ift, um biefe 3lnfid)t beioeifen ju fönnen. ^dj will fie bal)er bier nur tur^ anbeuten. (Sine 6d)ilberung ber meitereu (^)ewcibftufen bnt nid)t oiel 9öert; bie un^ geljeure ältannigfaltigfeit in ber ^orm, otärfe unb (s^röfu' ber Weweibe läf>t fid) überljaupt burd) 33efd)retbungeu nid)t erfdjöpfenb barftellen. Um aber bod) eine f leine ^srobe baoon ^u geben, babe id) eine 3ln5al)l befonberei d)arafterifti= fdber 9iotbirfcbgenicibe in Umriffen, meift nad) ^'botograpbien, ge5eid)uet unb will mid) nur auf einige furje (£-rläuterungen ber Slbbilbungeu befdjräut'eu. 'iinnter ®er ebfl()irfif). 47 unten laflc idj öann Erörterungen über abnorme unb monftröfe OJeuieiljbilbungcn folgen. ^-ig. 22 ftedt einen normalen regefmäfngen SSier^eljnenber bar mit meiter 9(n'o=^ läge, bocl) äiem(id) fnr,H'n ©nben; befonbero finb bie (Sn^fproffe fetir furj. (Sinen 5ßier5et)nenber mit febr langen ^prof^en [iebt man in ^-ig. 24. tiefer ift aUerbing^ faum nod) normal ju nennen; mentgftenl trifft biefc 'öejetdjnung nid)t für bie redete Rxom 3u. dlod) anberso, alterbingsS ubltig abnorm, ift J-ig. 23. §ier tritt uu'o eine 5ig- 22. Ungarf)irf(^. auffaUenb gebrungene ^orm entgegen, bei ber ©i^5' uub ^^Jtittelfprofje niiteinanber oerfdimol^en finb nnb an ber linfen Stange ber ilJiittelfproB gegabelt, raätjrenb bie redite ^rone abgestattet ift. ©inen normalen ungeraben S]ierunb5manjigenber ftellt ^ig. 20 bar, ber grof3artigen ©emeibfammlung im 3d)loffe ^Jtoril^bnrg angebörig. SDiefe ^eifpiele für nielenbige normale ©emeit)e mögen genügen, ikmerfensomert ift, bafe, raäl)renb 3(ugen:, (£i^= nnb 30iittelfprof3 menig ^i^eränberungen untere TOorfen finb, bie 31u^bilbung ber iU'onenenben eine febr oerfd)iebenartige fein fann, oljue bafe fie abnorm genannt werben barf. Man unterfdjeibet in ber i^auptfadje 48 I. Sie Säugetiere. Orbiiuiiö: '4>oiir3(;()er (AvtiiKliictylji). 2fig. 23. ^lOnormer Sieräehncnbcv, rcd)tä mit £c§Qufel£roiic, X'lugen iiiib OTittclipvnB lien'djniüljen, liiifcr 9Jlittelf|)roft gegaBcÜ. 2fig. -li. äücrjel^ncnber. 5tg. 25. Iliigei-Qbcr eiedjjcl^neubcv. 3)cr ebfltjirfd). 49 grig. 26. SBierunbalüanjigenber au§ 9Horipurg. ©tärffteS ©erteil ber borttgen ©aminluttg. fünf Xx)\m\ üon i!ronen, nämltd; 1. bie üeräftelte, bie id^ mir burd) ©abeluiuj aul ber normalen ß^Jölferfrone entftanben benfe, mobei aUerbing^o einzelne ©üben unter^^ brüdt ober uerboppelt fein fönnen; 2. bie l)anbförmige, beren ©nben äijnüd^ ben gig. 27. Ungeraber 9W)lunbl)ier3igenbev (?l6tourf) aug bem 5part öon aßarn^om ßourt (2ßeibm. 1892). gefpreigten Ringern einer §anb angeorbnet finb, mit meljr ober minber abgeftad^tem gemeinfamem ^afalteil (%i^. 25 red^t^). SDiefe ^orm ge^t jumeilen über in 3. bie fi^aufelförmige, bei meld^er ber ^ronennbfd^nitt ber ©tange rerbreitert unb obgeftacbt ©d^äff, ^osbtierfunbe. 4 50 I. 2)ie (Säugetiere. Orbuung: '4^aat,ief)er (Artiodact3ia). ift ()5ig. 23 redjtS), fo baf3 bie oft nocf) uerfiirjten (Snben mef)r ober minber nuicgefprodieu in einer ©bene liegen; 4. bie Md)- ober 33edjerfrone , bei lucldjer ha§^ 5{roneuenbe fSftg. 28. 2)cr ©ei^äuiibfcc^atgenber »)on *)Jiori^burg. gig. 29. *iil)tDurf ^1893) bog ?lcl)tunbl)icriigenbcrg Ijoii aüaniljnm (\oiuintenov ^^el^c cvbciitor (^^'^Ö- '^'^'^ "'^^ ^^^"^'" ^'" 'l'^^^'f ^''•"''^ 'ilMinUiam liourt in Der (in-afid)aft 3ii)foi- iielialrencn itnb ^ln•t 18^>4 ineüiioücucn uno[el•a^cll 'i^ienmb; uierjioieubev, uKid) Ic^teror be)on^e^J intevctiant in, weil Die i)lbniiirfe ^iofe^ ^irfd}e^ au>5 einer länoioreu üKeitie luni {Nähren ciefanunelt nn^ aufbeiiHüirt iiiovben un^ (pergl. öie ~3-io(. 2', 29 u. 31 — 32). 18i';^ iiuiv ^ielel• ^^ivfd) iinviv .iJld)tun^lnel•5il•^en^el•; ber Slbiourf von ISiU jeigte 40, ba>5 bann entftaubene C>)eir)ei^ „nur" 44 (£-nben, fo baB ber .Vivüi) rnenbar anfinii 5nviicf5niei=ien. li'ine iianje l^lnjalil fleinev (>-nben ift natüvlid) auf einer einzelnen iHnfidir von einem befiimmien 3ranbpunft au-> nid)t fidnbar, aber mau erhält bod) einen '^eiU"iff von biei'en ieltenen ©emetben. liriini'? eigen mutet einen übriijenc ein Oiemeib an, mie id) ee in Jig. 33 nadi einer üJibbilbunij in „SBilb nnb >^unb" V, :^iT. 30 ge^eidinet habe, unb bei bem bie ganj minjigen gig. 31. Ilngerüber Sedftlutibt'ierjigenber ^^fttourt ISW) Opn il-arnham (>rurt (•ÜScittp. i. 2JJ. u. a?. VI, Sir. 2P. G-nbd)en an ber .^rone roll gejäblt luerben, \o ha^ bann ja^blid) 44 (Jnben herau-?- fommen. :5n früheren S'^'iUn ftill man gelegentlid) „intereiiante" ©euieihbilbungen baburdi fiinnlid) eruntgt haben, baß auf ba'5 unreife, im .Holbenftabium befinblidie ßeiueil) ein SdirotidiuB abgegeben tuurbe. i?ie Ü}iöglid)feit eine§ folgen -Ihu-^ fat)ren^ läßt fid) nidit loohl in Ülbrcbe (teilen, obinchl aud) gute "^'flege unb ^•ütterung bei ''^.Hnfhirfdien bae ol^'-'^Ö'^ 3"^" ^"r5ielii"g groi^er (Jnbenjahlen tun. ^d) roill hier nur beiläufig bemerfen, bafi ein uon mir gepflegter roeißer (JbeU hirfd), ber nod) baju in ben erften i^eben^monaten ftarf flimmerte unb baher uou fleiner Statur ift, beim britten ©eioeib ungerabe lt> (i-nben erhielt, ^n biefem 3tabium befinbet fid) ber ^irfd) je^t, luährenb id) bie'? fd)reibe; id) hoffe, eine erheblid) höhere (rnbeujal)! ju erzielen. ;i?eiber ift ber Ä>irid) — inahrfd)einlid) in; folge oon ^u menig 2!icreu — fo ungebärbig, 'iya^ er fid; burd) fortgefe^tee 3d)lagen an ben (i-ifcnftaugen ber (iiehegeeinfriebiguug jebe^? öeweih arg be= fd)äbiat. 3)er (5bcl()irid). 53 ^fig. 32. Ungerabet Sierunbbierjigenber Don 2ßarn[)am Kuurt, crl. Sept. ls9t i2Betbh). i. 5ß. u. S. VI). ifig. 33. „Süeruubbterjigenber" ili auä Ungarn. ^Jätjere^ unbetannt (33). u. §. V, 9tr. 30*. 54 I. 2)ie Säugetiere. Otbnung: ':|>oat3ct)er (Artiodaetyla). ??un nod) einiget über bic 3{bnormi täten, beren 3«^)^ atterbing^o Segiüu ift, jo btt^ an eine erfcijöpfenbe S^arftellimci nidjt gebadjt werben fann. ®d;on ber S8erfu^ einer ^taffifisierung ber ©eroeifiabnormitäten begegnet großen ©c^ioierigfeiten. V. 9ke§felbg 3>orgei[;en, bie ©eraeitimi^bilbungen nnd) iljren lhfnd)cn einzuteilen, 5ig. 34. föcmcift imbcfniintcr S>cifiinft ol)ne 3lugcn= unb (5ilf|)rD|ie iiJlü., im igcjit} Z. ÜJl. bce ftaifcrö (5Iß. u. IQ. IV, ytx. 7). t)alte id) auä bem ©runbe nid^t für fct)r glüdücb, roeil ^äufig bie ^-eftftelfung ber Ur[ad;e einer gjiifjbiibnng [ebr i"d)iüer ober gar unmöglid) ift, mnbrenb anbrcrfcit^ unter Umftänben gleidje älbnormitätcn a\\^ ucrfdjiebcnen Urfnd;en cntftcben tonnen. ^ä) Toerbe üerfuc^en, ben ©toff uom rein morpbologifd;en Stanbpunft 5u bel)anbeln. ^m grof5cn unb ganzen wirb man inobl bie Weioeiljmipilbungen in folgcnber Tabelle anorbnen unb unterbringen tonnen: S)er ebel{)trfc^. 55 2fig. 35. Äorfjte^er=5Rot^irfcfi9eh)ei^. ^ig. 36. ^roeümbätDanätqenber aus Ungarn. StnIer3tugen||jro§ gig. 37. ^tüan.jigenber au§ 5Rominten. süJltttel* gegoBelt, xeäjtex breiteilig (2B. u. §. II, 3lr. 28). fproffe gega:6eU. 50 I. Die ©äugeticre. Ocbnung: 5ßflai;5ef)f>: lArtiodactyla). I. SJitpUbungen an beu ©taiujen. §ier()er gel)ören: 5lrümmungen (^ng. 34 unb 35), Siegungeu, Slnidungen, abnorme llürje ober Sänge (?), flacher Duerfc^nitt, 9Jiet)rftangig!eit, ^^e^)^^" ^ß^' ©tangen, übermäßige ober ganj mangeinbe ^erlung. IL 9}iiBbi(bungen ber ©profte: a) beS 2lugenfproffeio : abnorme 9ttd^tung, ©abelung (%\g,. 36), geilen (S-ig- 34); b) be» (£igi>ro[fe^: 5l>erfümmern ober gel)len (g-ig. 34), ä^erboppetung, ©abelung; 5ig. ;J8. 3toeiunbjtoonätgenber au§ SBeH^e, linU mit jtuei gc = treusten ajlittelftjroffen (2ß. u. §. IV, Vir. 7). gig. 39. ©etüeilft eine§ S^ab()ivfrfjc» ober «merberS. c) be^ 3)attel[proffc!S : ©abclung (^-ig. 37), ^eblen, ^>erboppe(ung (^ig. 38); (1) ber 5lrone: ej^effioe (£-ntroic!Iung aU ©d)aufel, Md), STeller, oft mit übermäßig großer ^ai)[ ficincr Gnben (^ng. 27—32); e) alleinige^ ^^orljanbenfein uon xHugcnjproffen ober g-eb(cn aller 3prof[e (9)iörber, Sc^abljirl'cbe, ^ig. 39). III. gjUßbilbnngen an ben g^iofen: (SntTüid'Iung fprof3artiger perlen, %ä)kn uon Stofen. IV. 2lbnorme (SntroicHung be^ ©emeif)e^ in allen teilen gleirfjjeitig: ^^^erüd'en, ^üttenraucbgemeii)e (uergl. ©. 57). @nbUd^ fönnen noc^ ner[d)iebenartige .Kombinationen uon I mit II, oon I mit ITI, oon I mit II nnb III nnb oon II mit III oorfommen; bie oon I mit II 2)a- ebcUnvid). 57 uub 111 würben teilroeife unter IV fallen, ^-erner fönnen bie i.Hbnorm{täten einl'eitig ober beiber[eitic3 auftreten. ®a id) einmal bei ben 3lbnormitaten bin, luiil id) nod) einige befonbere Ijierljers get)örige .«Rategorien uon abnormen (sjeiueiben befpredjen. So treten gelegentUd^, unb ätüar, foüief mir befannt, meiften^5 in äßiibparf^ unb Watterreuieren, gemeil)(ofe iQtrfi^e auf, bie aU „^^lattföpfe", „33üffeU}irid)e" ober ,/^Jtönd)e" be5eid)net werben. 33ei biefen finb 5innr 9iofen[töc!e oorbanben, aber feine C^ieioeitie. 2)ie fo befrf;affenen iQirfd)e brunften luie normale, bebienen fid) 5nm ilampf mit grofser öemanbttjeit unb Uraft ber 33orber(äufe unb fdjlagen mit ibnen nid)t feiten felbft ftarfe geraeif)te ^irfdjc ah. '^nui (5d)rerfen unb 3lrger be5 äBeibiimunee oererbt fid) bie rs3eiüeit)s lofigfeit äiemlidj leidet, fo baf? ber .^jäger fo balb aU möglid) bie ^^^lattföpfe ah- fd^ie^en mu^. ,3n i^»-'^' ©ötjvbe finb meinet äßiffen!§ öfter gälte uon '>]jlattföpfigfeit oorgefommen. 3{n bie eben gefdjilberte 2lbnormität fdjlief?t fid) nm beften biejenige ber „(Sd)abl)irfd)e" ober „3Jiörber". !^ie mit biefem ::1iamen belegten ^irfdje tragen, felbft wenn fie jagbbar finb, nur lange, fpie^artige Öeraeitie, ganj ol)ne ©proffe ober mit 3{ngenfproffen. Ob man e^o l)ier ftet^ mit 3urüd'gefel3ten Öeroeifien 5U tun ()at. Töte ü. ^tae^felb anjuneljmen fdjeint (ha^^ Siotiuilb § eigentümlid;e unb für geroiffe ©egenben fojufagen normale 3lbnormität bilben bie fogenannten „§üttenraud)gemeil)e", u)eld)e nur an^^ bem ,§ar5 befannt finb. ^n ber 9Jäl)e ber Silberl)ütten fdjlägt fidj auf ben ^]?flan,ien ein feiner, bleil)altiger Staub aus bem dland) ber Bütten nieber. Siefen nimmt ba^ SBilb mit ber 3(fung auf unb ^iebt fid) baburd) d)ronifd)e 33leioergiftung ,^u, bereu ■golge bei ben .'0irfd)en eine eigenartige, juerft oon 3lltum in ber „3eitfd)rift für gorfts unb ^agbmefen" , ^a^Ji-'Öii^Hl 17, befdjriebene 6)emeil)bilbung ift. ^d) bnbe in ber Sammlung ber 'i^'Ln'ftüfabentie ju ©ber^oioalbe eine ^tngaljl fold)er „.§ütten= raud)geuieit)e" gefeben. Sie finb d)arafteriftifd) burdj furje Stangen mit biden Doofen unb bemgemä^ bidem 33afalteil, fteile 3(ugenfproffe, ocrbältui!§mäf5ig Ijüufige^ ge()Ien be^ 9JiittelfproBe'o unb fd)niad)e ©ntioirflung ber meift nur anä einer ©abel beftebenben Ärone. ^urd) bie 33leioergiftung foll and) ba^ gortpflanjung^oermögen benad)teiligt nierben; möglid)eriueife ift bie» bae ^^^rimäre unb bie abnorme ©eioeib- bilbung erft mieberum eine golge ber geftörten gortpflanäung»fäl)igfeit. 2ln äßilb= pret follen bie iMrfd)e in ben .t^üttengegenben red)t gut fein. Üson bem Ginfluf] be§ ^leiftaube» auf ba§ 3Jtutteruiilb fowie auf anbere äl^ilbarten fagt 3tltum nidjt^, obmol)l fid) berfelbe bod) aud) bemerfbar madjen muffte. S^euerbing^o foll übrigen^ infolge eine-o neuen Silbergeminnung'ooerfal)ren§ bie ©rfd)einung ber i^üttenraud)= <5emeit)e allmäl)lid) nad)laffen. 9telatiü feiten fommen beim 9iotl)irfc^ ^erüdengeioei^e nor. ^n ber gorm uon fo muffigen, !lumpen= ober nnilftartigen 33ilbungen, mie nuin fie beim Md) fennt, fd)einen fie beim .*öirfd) überl)aupt nid)t oorjufommen, loenigfteu^ ift mir fein 33ei' 58 '• 2;ie ®äut3eticre. Ctbnung: "^l^aarfjetjer ' Artiodactyla). fpiel Ijierfür bcfannt. 2)ie mir bi'oljer ju Ojeficfjt cjefommeneu (Sbelljiridj^'-^erürfen; geir)eif)e beftet^en (ebtglid^ au^ mebr ober nünber mit unregelmäjsig fnolligen SSers bicEuugeu unb 3(ucn)üd)feu bcbecften, mit 33aft überzogenen ©tangen. ©in intereffante^ berartigeg ©tuet befit^t ha§ Ijannöoerfdje '•^roinnsialmnfeum. .•Qinfidjttidj ber Urfndjen abnormer @en)eil)bi(bnng oerroeife id) auf ba^ bei bcr altgemeinen Sd)ilberung ber Geroiben ©efagte, be^gleidjen in betreff ber T'oppel; föpfigfeit ober 3)oppeIgeiüei()bi(bnng, ber Sreiftangigfeit nfio. iöemerfen toilt id) nod) an biefer Stelle, bafe IDoppeiföpfigfeit , b. l). ha§' ^fitd^tabroerfen eine^ &^m^\i)^^ mit nadjfotgenber, ^ur normalen ^eit ^ox fid) geljenber (J-ntroidlung eine^ neuen @e= roeil^e^ untertialb be^ alten (mobei natitr(id) monftröfe 33i(bungen entfteljcn) beim •Kottjirfd; nur äuf^rft fetten uorfommt. 9titfd)e ermäbnt einen einzigen fold)en j^alt, Stitum beren §n)ei, einen ©pie^er unb einen ©ed)fer, meld; le^terer aber nur einfeitige S^oppetföpfigfeit aufmie^; iä) felbft fenne feinen. 3(t§ auffaltenbe^ 5I^or; fommniic fei nod) erroäl)nt, bafs im 3ieuier ©iiftebiefe in 33ranbenburg ein ^irfdj in einem ^aijx unb uier xagen breimal abmarf unb ^mar ^lueimal ein 3toöifer=, einmal ein l>(d)tergeuieib. üiaBe nnb 03eiuid)te ber ©eroeitje roedjfeln natürlidjerroeife fetjr. (S'ine^ ber bie größte ©tangenlänge aufroeifenben ©eroeitje bürfte fid) in ber gräflich @rbad)fd^en ©ammlung befinben. ©§ finb bie*? 9lbunirfe cinc^ babifd^en ,soirfd)e^ uom ^^aljre 1702, meldje l-'i3 bezm. 132 cm gerablinig meffen. Über bie 'JJiaf3e unb C^cioidjte beutfc^er @bel^irfd;e gibt bie Xabelle ©. 59 2tugfunft. ^insufügen mill id) nod), baf; ber befannte ^JJioriliburger SSierunb^ioansigenber mit ©djäbelfragment faft ^^8 ^;|]fb. wiegt, ein Öemeit) oon gleicher ©nbenjaljl in ber ©rbadjfdjen ©ammlung 'M "^ifb., baio ©eroeil) eineS in 33eüi^e 1884 erlegten ^^'^^l^Ül^nber^ 23 ^^fb. ^Ma ben Sieoieren ^IkUm nnb ^arba, bem (£'r§l;er5og lHlbred)t bejro. bem dürften oon ©djaumburg=:SL::ippe gel)örig. Öemid)te oon 50(» '•].sfb. obue :'(ufbru(^ unb Weroeilje oon 18, 20 unb 22 (S'uben finb f)ier nidjt feiten, (^ans älinlic^ biefen Ungarl)irfdjen in be,zug auf ©tärfe finb bie ^irfd;e au§> ben 2)onau5 l'luen ber äßiener Öegenb. 2(m linfen ^oiuiusUfer i'inb ei§ befonber^ bie .s^of; jagbreoiere Öobau, 9J?üblleiten, Ortl), (S-rfartioau unb ©topfenreitl), am redeten ^taifer-ßberioborf, ::)Jiannemürtl) unb Aifd)amenb, mo ^irfd)e oon 20 tSnben unb über 2)ct ebclf)irfii). 59 500 ^fb. (>3eund;t ot)ue 'Jhifdrud) uorfonimen, tinU)rciit) aUevMui^g bie isierjeiinenbcr bie ftärfften §u fein pftet^en. ^ie .sr'iilcfje getjen i)icr üom ©piefser meift jum uu= gerabeu 3l(f)ter über; bie Krouenbilbimg ift jelir mannigfaltig unb bieg um fo tnef)r, ha nid)t leiten 33erg()ir[rf)e an§> bem Sßiener ^^aih in bie 3)onau:3luen unterhalb Sßieu'o med)i'eln unb fid) t)ier mit ben 3iieberung-öi)ir[d)en uermifcben. Unter ben beut[d)en 9iei)ieren ragt jetU ha§ Siebling^reuier unfere^ .ÜaiferS^ ^iominten in Oftpreuf?en, burd) feine ^irfd)e tjeruor, TOe(d)e ibre ©tärfe ber be= fonberä forgfältigen -^^flege unb ber iQege mit ber 33üdjfe fornie günftigen 33obens unb 3tfunggnert)ä(tniffen üerbanfen. ^n nad)ftef)enber 3:'abe(Ie gebe id) XaUn über einige uon ©r. 9Jiajeftät 1895 unb 1899 in 9{ominten erlegten .§irfd)e ; entnommen fiub biefelben einer auf 2tUerl)öd)ften '-8efeb( in „iBilb unb §unb" VI. 3a^i-"9- 3ir. 4 peröffentlid)ten SiMi^^^wi^fift^l^iii^S / '^i'*^ metd;er aud; bie eingaben über bie .t^iff«^*-' ber ©djorfijeibe ftammeu (f. u.). 0 b c r f ö r f t c r e i Saturn 1S{)5 ©taitgen= länge in cm @nbenäoI)( 9tofen= umfang in cm ®etDi(f)t in ^;^fb. ©elinc^t be§- .$)trfd^ey mit u. ül)ne ?luf= Ln-ndjin^^-^fi»' 9ioffah?cn . ©olbop . . ©äittfe^men 20. 9. 28. 9. ;^o. 9. 1. 10. 4. 10. 87 100 102 78 97 ung. 14 iing. 1<) ung. 14 — 10 ung. 18 22 24 20 24 9,5 12 11 6 14,5 437 360 408 323 401 324 398 336 362 297 ©olbap . Söarnen . ©otbap . ;Uomintcu issjy 28. 9. [ 103 r. 98 I. 29. 9. { 94 r. 92 I. 29. 9. j 106 r. 98 (. 2. 10. j 104 r. 105 (. 3. 10. { 106 r. 101 (. 14 ung. 20 ung. 16 14 12 25 r. 26 (. 21 23 22 r. 23 I. 24 17 mit gar,}. ©*äbpl 14 12,5 I 13 f 14 394 327 384 312 354 294 357 287 410 341 ßbarafteriftifd) für bie (Mewcibe ber 9iomintener §irfd)e ift bie fteile Stellung mit geringer IHu^Iabung fomie bie ftarf entiuideiten fronen. S)ie ^irfd^e in ber 3d^orfl)eibe fiub ct\i)a§ geringer an Starte unb in ber ©emeibbilbung ; immerbiu gcl)ören fie ju ben beften in ^eutfcbianb. Seit einigen ^aljren fiub Ungar()irfd)e in bie 3d)orfbeibe eingefüf)rt; bod) luerben fie für fid^ eingegattert gef)alten unb e^ fiub bi^ je^t nur eine Slu^a^l 5!reujungen mit bem einbeimifdjen 3Si(b luirgenommcn, bereu ^^^robufte aber ebenfalls allein getjalten werben. Xa§> 3)nrd)fd)uittiogeund)t ber uon )en)td)t unb ftarfe, raenn audj oft ntd)t fel)r lange Stangen au§. ;^n 33ranbenburg treten fdion bie geringen .sbeibebirfcbe auf, luie mir fie im ^anninierfd)en (neben allerbingiS aml) guten, ftarfen .öirfd)eu) luieberfinben. §ier treffen luir S^vöi\' «»^^ '^iergetinenber oon wenig über 200 ^fb. obne l'(ufbrud) unb mit 8—10 ^^5fb. tüiegenben C^)euiei()eu. 3ludj bie ^ar^ljirfcbe finb an Weuiidjt unb ©eineif) gegen bie i^irfd^e Cftbeutfcbiaub'o sienilicl) gering. 3eljr rneie bringen eg nie über bie 3*-'l)i^»^i^ ; B^ölfer finb feiten, noc^ J)ö^ere ©nbenja^Ien bie größten Wu^nabmen. Selten überfteigt MS Wennd)t eine^ guten ^ebnenber^ im ^arj 3 .0 ^^sfb. obne i'tufbrud). äöeit beffer ftellen ]id) bie ^)iotf)irfd)e im foburgifd;en 3:ei( be» ^^üringertüatbe!o , lüeniger wieUeidjt im @ennd)t al^ im (^iemeif). 5)te ^irfdje be§ meftiidjen 3)eutid)(anb erreid)en fämtlid; nidjt annäbernb bie ©tärfe berjenigen be§ Dften^. ^n 0(benburg fetjlt ^){otroiIb gänslid). ©^ mürbe ju meit füfiren, über bie Siotroilbbeftänbe aller Xeile unfereg isaterlanbeg gu beriditen; er^ mäbnen miU id) nur nodj, baf^, roäljreub in 33aben, SÖürttemberg nnb Reffen uer» l)ä(tni§mäf3ig wenig rKotmitb fteEjt, 33ai;ern einen §iemlid) guten 'i^eftanb aufmeift. ^ntereffant ift bie 2lngabe v. ^ümbromjgfi^o (a. a. D.), bafj in ben ^)ieidj§(anben „jmei fdjarf gefdjiebene 3d)läge" uon ^Ifotmilb uorfommen ober, mie man an Ort unb ©teile fagt, eine grofje nnh eine fleine 9iaffe. 3^ie kleinere foll nur in h^n niebrigen isorbergen fteben, oiel fabler gefärbt unb böd;ften!3 180 ^:pfb. fd)wer fein. ^k ©eweibe finb jmar ebenfo enbenreic^ wie bie ber großen 9iaffe, l)aben aber oiel geringere T'imenfionen unb wiegen nur 3 — 5 ^fb. Sbnlidje^ ift übrigeng aud) anber§mo ber Aalt, fo auf bem ^unsSrüd nnb im Xaunu§, in meld) let3terer ('>)egenb neucrbing^o niel für ben in ben letzten ^aljrjeljuten arg beruntergefommenen ^Kotwilbftanb gefd}iel)t. 2i>a§ bie numerifdjen 'iserbältniffe betrifft, fo fann nuiu wobl fagen, baf? faft überall ber :)iotwilbftanb gegen bie Reiten nor 1848 ganj erljeblid) uerringert worben ift, oon einzelnen befonberio intenfio get)egten unb gepflegten ^)ieoieren in fürftlic^en 5>änben abgefel)en. SBenn man lieft, ba^ 5. 33. auf einer Aürftenjagb in Cftpreuf^en 101;:} nid)t weniger aU 072 ^irfdje, 014 Xiere unb 179 liälber erlegt mürben, unb biefe 3^^)^^'^ ^^^^ i'eni je^igen 3abre§abfd)uf; in berfelben ^^Nrooin^ oergleid)t, fo leudjtet 't)a§> eben ('»jefagte ein. ^urd^meg finb mie an Stärfe fo and) an ber ,3'^t)l beg äßilbeg bie öftlidjen Teile 3)eutfd)lanbg ben meftlid)en überlegen, wenn and) biefer 3aö im einzelnen nid^t immer jutrifft. 3o mürben 5. 'ii 1880 in Dftpreuf?en 202, in 9i."eftprcuf5en 217, in 'ikanbenburg bagegen 4420 3tüd rKotwilb erlegt. sDiefe 3ö^)Ien ftellen nun freilid) nicl)t ben 'ikftanb, fonbern ben 'Jlbfdjuf? bar; nid)t»= beftomeniger mirb mau aber für ik-aubenburg bod) einen erl)cblid) ftärferen '^V^ftanb anneljmen bürfen alg für Oft- unb äöeftpreuf^en, wobei aber bie föniglid^en 9{eüiere eine entfd}eibcnbe Stolle fpielen. ^"^m mittleren I'eutfdjlanb finb bie foburgifd)en 3{eoiere be§ XljüriugerwalbeS auf^erorbentlidj reicl) au :)iotmilb. Unter ben Räubern ber öfterreic^ifd^ningarifd;en Diouard^ie ragt 3teiermarf bernor, weld)eg al^ »ood^lanbä; teoier unftreitig ben erften ;-){ang boljauptet. Über bie auberen Staaten (Suropa'S aufjer T'eutfdjlanb unb öfterreid;=nngaru will id) nur furj folgenbe^ angeben. i.Huf ber ffanbinaüifd)en ^albinfel reid)t bie uörblid)e linn-breitung^gron^e be§ ^)iotmilbc-o etma bi-? ^umO-'^— 05" n.^h\ 3d)ott= taub beljerbergt i-liotmilb in beträdjtlidjer Dieuge, bod) ift in freier SlMlbbalju bie 5Der ebeUjirfd). (jl ©tätfe nur geling, imb ^ie ©eroeibe finb meift feljr fd^iüttd). 3(uf ben ^ebriben t)ahm lüir eine f(eine ^)va[fe; auf ben Orfneijs unb 5ü)et(aub;^n[e(n fet)(t bagcgen Stotioilb. 3^-Ianb uieift unfer 9BiIb nur norf; an Tuenigen ^^^unften auf, roät;renb in ©ngfanb roilblebenbe^ ©belroilb nur in 3)eüonii)ire, Somerfetfljire, SBeftinoreianb unb 9iero j^^oreft lebt, raogegen e^ frütjer niel lueiter uerbreitet war. (i'ingegattert in ben großen englifc^en ^axU finbet fid) ber ©belljirfdj natürlid; fet)r ine(. ^ranfreid^, befanntlid) an älnifb fet)r arm, befi^t nur geringe 9iotroi(bbeftänbe. Qn ber ©d)it)ei§ fel)(t ^Kotiüilb gäuälidj, ebenfo meinet äßiffen^ in Spanien unb Portugal, abgefel)en oon 2öilbparf§ unb Si^iergärten. Bäjwad) ift eg uertreten in ^^tolien unb auf ber 33a(fan()a(binfel. '^n 33o!onien ift e^ feit etroa 50 ^aijren ausgerottet; 'i^utgarien t)at nod) einen guten ©taub auf ber (Starapianina, bem (Stropolbalfan unb bem 9iobopegebirge; in ber ^ürfei finbet eS fic^ befonbere im ©ar^bagl) unb bem ^^erim-bagl). ^ier finb bie (^emeilje fet;r fd)Ianf, mit roapitiartigen Sdieren. (Sine befonbere, burd) geringe ©imenfionen auggejeidjnete ^orm ober 9iaffe (ebt auf 5lorfifa unb ©arbiuien, mo fie angeb(id) oor langen ^at)rt)unberten eingefübrt TOorben fein fott. iSmx\t von 33uffon befdjrieben, mürbe fie oon einigen Sd;rift? ftellern a\§ 2Irt, oon ben meiften jebodj, unb jioar mit 3icdjt, aU 3lbart ober :")i\xffe angefetjen, entftanben burd) bie befouberen Qni^U) ä>eri)ältniffe ibreS SBoijngebieteS. (Sin gans äf)nlid)er, aber felbft im ermad^fenen ^uftanb meifteu'o fieUe gledung geigenber §irfd) finbet fid) in 3((gier unb 2:^uniS, ebenfalls oon fel)r fieiner 3tatur, fd)road)em (SJeroeitj, meldjem angeb(id) ber (Si'ofproö fetjlen foU, im übrigen jebod) ein ridjtiger ©beUjirfd) (baso getjlen beS (SiSfproffeS mu§ id) alfS fel)r nnroidjtig bejei($nen, ba biefer aud) bei ti)pifdjen Cervus elaplius oft genug feljlt). 3)iefer Cervus barbarus Bennet ift ebenfalls teil"! ai§ 3Irt, teils als Slbart betrad)tet worben; idj teile entfc^ieben ben festeren ©tanbpunft. Siotroilb finbet fid) weiter in mandjen teilen KleinafienS bis an bie ©renken oon ^erfien unb in SBeftafien. Db mau bieS 2ßilb nod) als Cervus elaphus be5eid}nen barf, foll bal)ingeftellt bleiben. S(n bie Oft- grenje beS (SebieteS unfereS 9ftott)irfd)eS fdjUefeen fid) .^irfdje ber Elapbus- ©ruppe an, bie im großen unb ganzen ben 3^i)puS beS (Sbell)irfd)eS aufmeifen, aber in ©röfse, ^-ärbung unb (5)eroei{jbilbung al(mä()(idj ju ben norbamerifanifdjen äöapiti ^inüberfül)ren. äIceiftenS fiet)t man biefe grof3en afiatifd)en §irfd)e als 2lrten an; bod) werben anä) Stimmen laut, weldje in tt)nen bie ©lieber einer größeren ^ormen= reit)e erbliden, an bereu ©üben 9Jotl)irfd) unb 2Bapiti fteben. (Sine befinitioe (Snt= fd;eibung barüber, weld)e oon beiben 3(uffaffungen ridjtig ift, bnrfte fid) nur fdjwer fällen laffen. 3?om i^aufafuS oftwärtS bis gum Stltai unb §um 33aifalfee lebt ber Cervus xanthopygus A. M.-Edw., ben bie ruffifdjen )vorfdjer ^^allaS, SJJibbenborf, ©d)rend, ^rjewalSfi §. %. als Cervus elapbus anfaljen. Sdjon in Sübru^lanb, in ber Krim, im KaufafuS, S^ranSfafpien unb 9(orbperfien finbet \iä) ber 9}Jaral (Cervus maral Ogilby), bem fid) 33lauforbS Cervus eustepbanus in 3^'itrals unb 9Jorbafien, befonberS im Xljian-'Bäjan, anfd)liefet. ^i^om ^od)lanb oon 3:ibet ift nod) ein Cervus Tboroldi befd)rieben worben ; nad) bem ^imalaija gu ^ah^n wir ben ilafd)mirl)irf(^ (Cervus cascbmirianus Falc.) unb ben 3ßatIid)Sl)irfc^ ober St)OU (Cervus aftinis Hodgs.), letzteren in S^^ibet, (Süfim unb 33utan. 2)er oon meinem Kollegen 33olau befd)riebene ^fubral)irfd) (Cervus Lübdorfi) auS ber uörblidjen 9J?anbfd)urei wirb oon einigen j^orfd^ern ^um 9Jiaral gejogen; er bürfte hzn Über= gang jum SÖapiti 9corbamerifaS oermitteln. ©enau finb bie ©renken biefer eiuäelnen 62 I- ®ie ©äugctievc. Crbiiung: '^^'aii^-ifl)'.''^ (Artiodactvla). formen uid^t feftsuftellen ; ebenfoiuenig fann man genau augeben, roo ber tijpiidje europäifrf)e 9?otf)ir[c[) aufbort unb haä ©ebiet be^ Wiaxai ober be» C. xauthopyjjius anfängt. Sie geftftellung beg 3Irtbegriffe^3 roirb um fo fdjuierer, je größer ha^ unterfurf^te a)iaterial wirb; bie Unterfd)tcbe , niclrf)e bei einigen luenigen Stücfen fd)einbar 5TOeifeIIo§ unb fd}orf !)eriiortreteu, fdjroiuben mebr unb nieljr mit ber i^er= -gröjserung be§ SÖiaterialeio. Mdjt^beftoraeniger ift e^ praftifd;, bie uerfdjiebenen ©Heber eine» ^-ormenfreife^ iierfd)ieben ju benennen, um bie nid)t megsuleugnenben ^^erfdjiebenbeiten jum 9Iuybrurf ju bringen. S)a§ geologifc^e 3llter beä 9totl)irf(^eg al^ 9Irt reid)t bi^ in bie ^^liocänjeit. tiberau^ ^ab(reid) finb bie ^unbe, iue(cf)e man in ben ©djiditen biefer ©poc^e ge^^ inad}t bat unb bie, obroobl oft nur unbebeutenbe (?3emeib= ober Mnocbenfragmente, üer= fd^iebenen auf ©d;affung neuer 3lrten erpidjten gor[d;ern ©elegenljeit Eiiergu gaben, ^n bem iiortreffIid)en „Catalogus Manimalium" oon S^roueffart (33cr(in 1898) finb unter Cervus elaphus nid)t roeniger aiä 19 i^e^eidjnungen für foffile §irfd)e an-- gegeben, bereu 9Xrtbered)tigung anjugtüeifeln ift. Söenn mon bebenft, wie unenblidj bie )et5t (ebenben i)iot^irfcbc im ^an if)rer ©emeibe nntereinanber abmeidjen, fo muß man eg gerabe.^u unbegreiflid; finben, baf3 3oolooen ober Paläontologen auf -ein einjelneg @en)eit)brud)ftüd t)in eine „neue 3lrt" befdjreibcn unb benennen. ,^n be^ug auf bie ©eroeibbilbung jeigen bie foffilen §irfd;e ber Elaphus-^ruppe (roie id) mid) norfiditigermeife au^brüden möd;te) eine ftarfe Hinneigung jum äöapiti= ^ber 9Jtara(tppu§; befonber§ gilt bie^ für bie @eroeit)e auS älteren od)id)ten. iltebring l;at fogar au^ bem SöB be^ ^Jil)eineg einen ^irfd^ befd;rieben, ben er gerabe^u Cervus niaral foss. nennt. Sd)on in pteiftocänen ober bihtoialen, meljr nodj in ben präI)iftorif($en 3niuüia(fd;id;ten finben fid) tppifdje ®be(birfd)e bejm. bereu 5lnoc^en= unb ©eroeibrefte. Sefannt ift, baf^ ber prätjiftorif^e 9Jienfd) uietfad; .Öirfd)gen)eil)e ^u allerlei ©eräten uerarbeitete. ®ie Ijänfig auftaudienbe 'J(nfid)t, bafe bie Weroeibe an§> präljiftorifdjen ^nWn oiel ftärfer feien aU unfcre jetügen, ift irrig, benn roenn aud) foffile ©eraeifie gefunben toorben finb, bie nur oon roenigen rezenten on 9}iäd)tigfeit erreid)t merben, fo gibt e§ gerabe fo gut fd)mad)e foffiie Stangen, ^ene irrige iHnfidjt entftanb 5um Teil baburd), t^aii man t§>, faM in Kiesgruben, ^Torfmooren ober ä^nlid)en ^runbftätten foffiler .Unodjen ©emeilje jutage geförbert werben, bei geringen ©tüden meift nid^t für ber 9Jiül)e mert ijäit, fie auf^ubcumliren, Tüäfjrenb ftarfe (Stangen fonferoiert nnh bann al§> 33emeife bafür angeführt 3u roerben pflegen, „mie ftarf bie §irfcbe ber 33orjeit waren". 'Jlud^ ift nod; 5u bebenfen, baf? naturgemäf? fdjmad)e Stangen uiel leid)ter ^erftört mevben al§ ftarfe, bie hm älngriffen ber 3ltmofpljärilien ufm. Icidjter ftanbl)alten. 3)ie jagblidjen Kategorien ober (5ntnnrflung§ftufen be'§ '^{otmilbeS fttmmen nid)t mit ben ^oologifdien ober natürlidjen (S'utiinrflungSftabion überein. :^n ber ^agb= funbe unb jagbredjtlid) beifjt ba§ aiotmilb bis ^um Sdjluffe feineS ©eburtSjal^reS ^alb (§irfd)falb unb Sßilbtalb ^ur Unterfdietbung ber ®efd)ledjtcr); bann im folgenben Kalenberjal)re Spießer be^ro. Sct)maltier, obmoljl bie Spieße in 5li>irflid)feit erft im Sommer biefeS juieiten .UalenberjabreS, alfo menn ber junge .s>irfdj etma 12 — 14 SOionate alt ift, erfdjoinen. Tuid) biefer '|seriobe roirb bie :^e5eidjnung ber it)eiblid;en Stüde einfad^ Tier ober 2llttier, mäljrenb bie ber männltd)en oon bem (''kmeit) entlebnt mirb (©abier, Sedjfer, 2td)ter ufu).) ober in nod) unbeftimmtercr ^iÖeife oon geringen, jagbbaren, guten, fapitalen ufm. .s^irfdjen gefprodjen mirb. ©er (5:beU)irtd). ß3 3)cr natürüri)en (J'utnncfluun be§ ^'Kotroilbe^ entiprcdjcn biefe .^atetiorien nid)t, töte norneljmlidj -1iitid)e in Kjaranbt nadjcjeiDiefen i)at. ^dj folge in nadjfteljeubem im roeientlid)en ben 3(u!§füt)nmgen bieieg i^erüorragenben ^orftgoologen. Jüifd^eso erftec ©tabium im Scben beg 3iotun(be§ reid)t uon ber (^jeburt big 511 ber 3ctt, in tueldjer ba!o jnnge ®tüd fein gefledte« ^^genbfleib uerliert, lüfo b\§> jum September be^ erften 5la(enberjaf)reg. 9?ur biefe^ (Stobium follte rationeKerroeife bie 23e5eid)nung ^alb fübren. Tag ©ebifs ift in biefer 3ett bag augfdjüefilidje noUftanbige 9J?ilc^: gebife. ^a§> ^raeite natürlid;e Stabium beginnt mit bem 2lnlegen bes befinitiüen, ungefledten ,'QQarfIeibeg , mit iue(d)em gteid^jeitig bag ^eroorbredien ber bleibenben ^Dtolaren beginnt, ©einen 2tbfdj(uf3 finbet eg mit bem StugfaU ber mtttelften ©djneibejäijne unb bem etraag früfier fdjon eintretenben 58erluft ber ä)iild;[jafen; biefe isorgängc treten beim ^iotroilbe etwa im 15. löebengmonate, alfo in ber SJlitte beg jraeiten ^a(enberjat)reg nad^ ber ©eburt, ein. ®ag britte ©tabinm banert etwa non ber SJhtte beg 5meiten big gum SJcärj ober 2(pril beg britten ila(enberjaf)reg, alfo etma üom 15. big 23. Sebengmonat. !^n biefer 3^it fallen bie brei nod) übrigen ^aare ber a)tild;fdjneibe5äf)ne aug unb bie SJidc^barfenjätjne beginnen burd; bie barunter empormad)fenben bleibenben oerbrängt ju werben (bag oöllige ^eraugtreten ber letzteren finbet in ber folgenben ^^seriobe ftatt). Sei ben 9)iännd)en finbet man in biefer 3^^^ bag erfte ©emeif) in ^^orm uon Spielen, ^m inerten ©tabium ooUjiefit fid) ber @rfa| ber 9JHtd)baden5ät)ne burd) bie bIcibenDen ^^xä- molaren unb ber lefete (3.) 9}?o(ar uoUenbet feine ©ntmidlung, fo hay^ nunmef)r bag befinitioe ©ebi^ ooUenbet ift. 3)iefeg ©tabium bauert 00m 23. ober 24. Sebeng; monat big ;^um 32., 33. ober 34. Ter §irf($ trägt bann fein gmeiteg ©eroeil). ^ad) 33oIIenbung beg ©ebiffeg burc^ ben 3(bfdj(uf3 beg äi>a(^gtumg beg legten Saden^afineg beginnt bie fünfte ©ntroidlunggftufe, roeldje big jum Sebengenbe beg betreff enben, fe^t uöllig ermadjfenen ©tücfeg bonert unb bie jä()rlid)en ^eriobcn beg ^er= färbeng, ber 33runft unb beg Slbmerfeng unb 3(uffe|eng ber Öemeilie geigt. Tlan toirb gugeben, ba^ biefe ©inteilung ber Sebengftabien eine buri^aug ben natür(id)en isert)ältniffen entfpred^enbe ift; anbrerfeite aber wirb faum beftritten werben fönnen, baB fie für bie ^^rarig etroag ju fompligiert ift, unb baj3 hierfür bie gebräud}(ic^e jagbmä^ige Einteilung augreic^t. 9Bag bie geiftigen (Sigenfd^aften t^cS^ ©belroilbeg betrifft, fo finb biefe entf($ieben f)od) entroidelt. @g unterfd)eibet genau, mag unb mer il)m öefaljr bringt, unb ma^ für ©egenftänbe ober ''^erfonen l)arm(og finb. 3Bo eg nid)t beunruljigt unb uerfolgt mirb, geigt eg fic^ »ertraut unb nid)t fd)eu, mie man in SBilbparfg leicht bemerfen fann; anbrerfeitg äufsert eg eine erftaunlidje ^lHU-fid)t unb auf5erorbentIid)e Sinneg; fc^ärfe. ©erudj, Öebör unt> Öefid)t, alle brei fuuftionieren ooi-güglidj, -roeun aud; nid)t alle gleidjmä^ig. 3felatiu am raenigften — menn mir üon bem überhaupt eine untergeorbnete 9?olle fpielenben ©efd)nuxdgfinn abfeljen — bürfte beim 9iotmilbe ber ©efic^tgfinn entroidelt fein, (gg fommt oft genug oor, baf3 ein (Stüd 3Jotroilb einen regungglog baftef)enben ^äger eräugt, aber — üorauggefe^t, hü)^ biefer roirflidj gang ftillftel)t unb nid)t mit einer SBimper gudt — nic^t aug ber iljm oerbädjtigen ©rfc^einung fing werben fann, big entroeber bag SSilb Sßinb befommt ober ber ^äger eine, wenn and) noc^ fo leife, unoorfiditige 'i3emegung mad)t. ^a§ 3luge beg 9totroilbeg ift entfdjieben meljr gur 3Sal)rnel)mung üon 33eroegunggoorgängen geeignet alg gur Unterfdjeibung unberoeglid)er Öegenftänbe — eine Tatfac^e, bie (34 ^- 2;ie Säugetiere. Crbitiiiig: "l^aaväcljer (Artiodactyla). übrigens nuc^ für anbere SBilbnrten ©eltung l)at. 2ßer ^äger ift, roei§ ganj genau, mieuiel barauf anfommt, beim 2^reiben, auf bem Slnftanbe ufro. rut)ig 511 [teilen unb feine 33eiüegung §u nuid^en ; felbft bei ber -^sürfc^e finb unnötige, Iebl)afte 33eioegungen ju nieiben. 3üif baS üor;^üg(id)fte funftioniercn bei unferem SBilbe 0erud)§= unb ©eljörsfinn ; u)eld)eiii non beiben in bejug auf bie ^eiftung^ofcUjigfeit ber 'isorrang einzuräumen ift, bürfte fdjroer gu entfdjeiben fein. 3Ber bei ber ^agb auf 9totroiIb nidjt auf baS forgfältigfte ben 9Sinb bead)tet, an 9SaIbHfieren, in Tälern, im ©ebirge nidjt baS Umfd)(agen unb äi^cdjfcln beS Suftsugce ftänbig im 'ä\\(\c [)at, ber roirb nid^t auf ©rfolg redjnen bürfen. 5)ie leifefte fiuftftrömung trägt auf meite Entfernungen bem 3Bilbc ben geringften Saut fomie bie Söitterung be;? SJienfd^en 5U. Xaä Knaden eineso bürrcn 3iftd)eu§, ba§ 9{aufd)en trodnen Üanb^ä, haß Änirfd^en gefrorenen «Sd^neeS, haß 3(nftreifen uon Stiefelfd^äften ober Sebers gamafdien an Gkftrüpp, §eibefraut ufm. — alleS bicS mirb bei ungünftigem SlMnbe 00m äiUlbe auf §unberte oon ©d)ritten raaljrgenommen. Xa§ gieidje gilt uon ber StuSbüuftung beS SJtenfd^en, felbft oljne ^^^arfüm ober 2:;aba!Sgeruc^. @S ift felbftoerftänblid) l)ierbei ein grof3er llnterfd)ieb, ob haß 9BiIb fid) aljnungSloso ber 9tul)e ober bem 3lfen Eingibt, ober ob ee miBtrauifd) geworben fid)ert. B'iW^"^ mäfeig anjugeben, auf mieoiel bunbert (Sd)ritte haß ^Kotmilb ben 9}ien[d)eu roabr= nimmt, mürbe roenig ^\md i)aben, ba gu oiele geringfügige ältomente mitfpred)en, bie unmöglidj obne "^üjkx gu berürffid)ttgen finb. Wü gunetimenbem Sllter oer= grö^ert fid) ber (£-rfal)rung§fd)a^ be-c äBilbeS; ältere ©tüde finb bal)er oorfidjtiger unb fd)lauer alß jüngere. 2)a§ ein 9iubel füljrenbe 2llttier unb ber ftarfe ^-eift? Ijirfd) liefern Ijierfür bie fd)lagenbftcn -ikifpiele, jenes, inbem eS für bie Stdjerljeit bee gangen, il)m bebingungSloS folgenben iliubelio forgt, biefer, inbem er mit gleid)er 2(ngft unb Weriebenl)eit auf fein eigenes ^eil bebadjt ift. ^err Öiebermann V. Sonnenberg berid)tete über einen tauben .*oirfd), ber fid) mad)enb bis auf 30 Sdiritt angelten lie^ unb erft auf lauten 3lnruf aufftanb. S)urd) oieleS Sul}(en waren beibe Sufcr (Dljren) gang mit Ijartgeroorbenem ©d)lamm gugeftopft. ^m oollen (Sdjlaf lä^t baS ^Kotroilb ben 9}cenfd)en bid)t an fid) bcranfommen. ^aß 9Bilb liegt im Sdjlafe entraeber mit unter ben ^umpf gegogenen Saufen unb lang auf bem 33oben auSgeftredtem Äopf unb §alS, ober eS frümmt fid) gufammen, inbem eS ben §alS neben ben ;Kumpf unb ben .Hopf neben bie ^interläufe legt. '^i>enn eS fic^ niebertut, lä^t eS fid^, toie bie meiften anberen äiUeberfäuer, guerft uorn nieber unb bann Ijinten, niäl)renb eS beim 3tufftel)en umgefebrt oerfäl)rt. Seinem 2lufentl)alt nad^ ift baS '){ottuilb als äßalbbemobner ,iu begcid)nen. (^ro^e, möglidjft rul)ige äßalbungen mit i^iduugen, 33lüf5en, Siditungen, angrengen^ htn gelbem unb 3iUefen fotoie äöafferläufen unb Sumpfftellen bilben feinen äöol)n= ort. Ob (Sbene ober Öebirge, ift giemlid; gleidjgültig, roenu nur 9iul;e unb 3lfung genügenb fid; barbieten, ^m Öebirge gel)t bae 9i'otniilb l)od) binanf, fomcit bie SBalbregion reidjt, bo(^ nic^t in bie eigentlid)e ,'s>od)gebirgv'rcgion. ^mmevbin fommen g. 33. in Steiermarf, Kärnten, Dberbaijern ufm. bei hin .^^erbftjagben oft Öemfen unb ?)(otmilb in einem Xriebe oor. 'ikn un^- in S^eutfdjlanb bürftcn fid) übrigens faum nodj ('»jegenben finbeu, in benen unfer ÜiUlb gang oljue (innmirfung bcS a)ienfd;en lebt; gum miubcften ftcbt cS unter ber 3(uffid;t beS ^agb* begro. ^orftperfonalS. 'iHin ,s>auS auS Stanbiuilb, läfU cS fid) burd) bäufigc ^uid^ftcllungen unb ^eunruljigungen ueianlaffcn aus>gurcanbern unb ruljigere ^leoiere aufgufudjen. 3)et 6beU)irfc^. gg ©0 erfrfieiiit e§ benn gelegentltd) unuermutet nn Örtlic^!eiten, bie fonft fein dioU rotib aufioeifen. 5)ie ftarfen ^ir[d;e geigen au§erbem gut 33runftäeit j. X. einen augge[prod)enen SSonbertrieb, ber fie ju meilemoeiten 9iei[en uadj befannten guten 33runftp(ä^en treibt. @g mag bieg befonber^ bort ber ^qH fein, roo wenig ^JiotTOtlb fte^t unb feine eigentlid)en 33runftplä^e üor[)anben finb. 2tu(^ ber ''Mzdjid ber ^atire^Seiten übt einen geroiffen ©influfe auf bog Stotroilb aug, fofern eg im ©ebirge im äBinter an§^ ben J)öf)eren S^eüieren weiter abiuärt^o jiet^t unb tiefer liegenbe, ge= f(^ü|te ©täube begietit. ^m adgemeinen aber barf man ben Cervus elaphus al§ ©tanbroilb begeidjnen. 3)en größten 3:;eil be§ ^af)reg über pflegt ha^^ ©belroilb in größeren ober Heineren S^ubeln ju leben, uon benen fidj aber bie ftarfen iöitfdje, abgefebeu uon ber ^-ortpflansungg^eit, meift abfonberu. ©^ {)ä[t fidj bann toä^reub beg Xa^eä in ruhigen, 5ufammeuf)ängeuben 2)iduugeu unb ©d)onungen, bie e§ be^ 3lbenbg üerläfet, um auf 2Siefeu unb gelbern, 33lö^en unb Sidjtungen feiner ^tfung na($§ugef)en. S)ie ©peifefarte unfere^ SBitbeso ift reid^ befegt; bod) geljt e^ il)m im 3Binter, befonberg bei f)o^.em ©d)nee, oft fc^Ied^t genug, roenn md;t ber 3)Zenfd), ben man fonft nid)t mit Unredjt im allgemeinen ben größten geinb be§ 2Bilbe§ nennt, i§m burd) fünftlidje Fütterung gu i^ilfe fommt. 2Binterfaaten , folange fie erreid^bar finb, ^eibefraut, ©infter (Spartium scoparium), Söadjolber, ©tadjelgtnfter (ülex europaeus), 33rombeerblätter unb -raufen, 9iinbe unb ^^^^Hl^ t'on 2Beid)l)öl3ern, 2}tifteln bitben bie l)auptfäd^lid)fte 9ial)rung be^ ^iotroilbeio im 3Binter. W\t bem (Sintreteu beio grüt)iabre§ beffern fid) bie ®rnäl)rung§üerf)ältniffe immer mel)r unb fobalb bie @rbe if)r grünet ^odjjeitiSfleib angelegt l;at, fd)iüelgt ba§ äßilb in ©euüffen aller 3lrt. Öräfer, J^räuter, junge triebe, frifd^e ©aaten, Jllee, ©fparfette unb oieleg anbere ftel)t ilim ^u ©ebote. ©egen ben ^erbft fommen grüd;te unb 'beeren, ^^silje, 3Bilbobft, ©id^eln, 33uc^eln, Äaftanien, Jlartoffeln, bie e^ aug ber ©rbe fd^lägt, Ijinju, fo bafe mit Seidjtigfeit für ben äBinter eine tüdbtige geiftfd}id)t angefegt werben fann. 2öie alle anberen Xiere, triuft aud) basS (S'belroilb ; bod; gefd)iel)t bieg im Suf'^wmenliange mit ber meljr ober minber faftigen, oft fogar fel)r mafferljaltigen 9ialjrung uerljältnigmäfeig feiten, mäl;renb §. 33. Söilb, meld^eg oorroiegenb mit ^rodenfuttcr ernäl)rt wirb, mie bieg §. 33. in ^oologifdjen ©arten jum großen S^eil gef(^iel)t, üiet mef)r Sßaffer aufnimmt. 3tuBerbem ift ju bebenfen, baf3 bei bem gumeift wäbrenb ber 9?ad)tftunben ooUsogenen 3lfen bag Sßilb feljr oiel betaute ^^flan§en gu fid) nelimen mu§. 5)urcb bie 2lrt feiner ernal)rung wirb unfer äßilb fomol)t ben ^ntereffen beg Sanbmirteg alg aud) benen beg gorftmanneg bireft fd^äblid), fogar fe()r fd;äblid), unb eg ift üollfommeu erflärlic^, ba^ bie übermäßig ftarfen Siotmilbbeftänbe, wie man fie in ben S'^itm bntte, bie mau alg SBlüte.^eit ber ^ol)en ^agb §u beseid^nen pflegt, fic^ unter jegigen 3Serl)ältniffen nidjt Ijaben erhalten fönnen. 2)amit will id) aber beileibe nidjt etwa ber 2lugrottung beg 9totljirfd)eg bag 2Bort reben — im ©egenteil! 3lber wer ^iotwilb Ijalten unb jagen mitt, mu^ eben ben baburd) oerurfadjten ©d;aben erfegen be§w. tragen. Stuf bem ^^^elbe fd^abet bag SSilb ebenfofebr, uielleid^t fogar mel)r, bur(^ ^e^-'treten wie burd; bag wirflid)e 2(fen, obfd^on aud; t;ierburc^ bie ©rträge ber gelber arg gefc^mälert werben. 9}Jan benfe fid; ein 9iubel oon 2U ©tüd 9iotiiiilb in einem ^aferfelbe ober auf einem ^artoffelader! 58et alfer Siebe §ur Qagb unb gum SSilbe fann man eg bem 33auern wirflid; ntd;t oerbenfen, wenn er nid;t bie grüd;te faurer Slrbeit in einer ©c^äff, ^QS^iticrfunbe. 5 (3(3 I. 2)ie Äiingeticre. Crbninig: 'iHiar3el)cr (Artiodnctyl:!). dla(i)t üermc()tct feljen luiU unb luonu er in beu Seiten, aU el und) fein ÜBilb- fdjabengefe^ gab, in feiner ^Ikräwciflung jur Selbftl)ilfe griff. 2tndj ber S'i-H-fthtltnr tritt bn^ ©belroilb feinblic^ entgegen, inbeni eg junge ^flanjen üerbeifet, fo baf? fie im 9Sad;§tuin geftört werben, in ber (S-ntroidhtng ^urücfbleibcn unb unter Umftänben, raenn fic^ ha§> 'i^ernidjten ber jungen Xriebe fortgefel3t uneberljolt, gäuälid) jugrunbe gef)en. ^aft alle ^oljarten, 9iabe(; fomoijl a(^ auc^ Saubljols, finb biefer 3(rt ber 33efd)äbigung auicgefe^t; üielleid;t ift allein bie Särd)e au^Jgenomiuen. ^Isielfad) werben aud) junge ^flL^"3»^ii t'^^ui -O'en ganj aufgerufen ober jertreten. 3^en empfinb= tidjften 3d)aben aber oerurfadjt ha§ ^Hotiuilb bem Söalbe burc^ ha§> ©djälen, b. l;. ba^ ©ntrinben ber Säume. @§ ift eine ganj merfraürbige, aber bod) nidjt nnerf[är= (idje Xatfadje, baf? man in frntjeren S^^ten, etwa nodj oor 100 ober 15o ^«bren, gdjälfdjäben im 2öa(be nid)t fannte. ^amaI>o raaren bie äöälber nod) faft ganj im ^iaturjuftanbe unb boten bem "ilUIbe ju jeber ^ti^^^'^S^it ^^e 'Jtabrung, bereu t^ beburftc. 9)tit ber tSnnfüljrung rcgelredjter ^orfthtltur, befonbcrS aber burd) au^; gebeijute ilaljifdjlagunrtfdjaft, mürben bem SBilbe bie natürlid)eu (S-riften^bebingungen groBenteilg untergraben. 2Bie juerft bag ©d;ä(en begann, ift luobl nid^t me(;r feft= SufteUen. 3>a aber nod) je^t uid)t alle^? Söilb fdiält unb gerabe bie nid)t in I)oI}er 5lultur fte()enben äöalbuugen am menigften unter 3d)älfd)aben leiben bejm. gan^ frei baoon finb, fo bürfte ber ©d^lu^ gered^tfertigt fein, t>a^ bie burd) bie Aorftfultur berbeigefü()rte Iseränberung ber Ükbrunggoerbältniffe bie Sd)ulb an ben ®d)äl= fd)äben trägt. 9(m meiften finbet man letztere in eingefriebigten 9ieoieren unb 2;ier= gärten, roo auf uerbältni^mäfeig engem 9iaum eine grof3e ^tnjal)! ^}iotroi(b gel)alten mirb. 2lt^ unmittelbare Urfad)e be§ 3d)ä[en^^ fie()t man teil^ ba^ 'iserlangen nad) beftimmten, in ber fonftigen Slfung nid)t ober nid)t genügenb üorE)anbenen 3toffen an, teil§ überhaupt 9Jiange( an au^reid^enber 'Jifung, uiäl)renb mand)e ^ad)(eute eine s^ifällig entftanbene unb burd) 9^ad)a()mung uerbreitete @etüol)nbcit anne()men. äBabrfd)einlid) finb je nad) ben iirtlid)en 'iseri)ä(tuiffen uerfd)iebene Urfad)en mirffam geraefen. SBa^ ha§> 3d)älen felbft betrifft, fo gefd)ieljt e^ ju jeber ^abre^jeit, ift aber, mie Ieid)t ein5ufet)eu, jur 3^^^ J^eg 3aftftrome§ in ben Säumen am gefäf)r= (id)ften, ba al^bann bie i)iinbe in langen ge^en abgeriffen mirb, wogegen im äöinter, menn bie ^Kinbe faftarm ift unb feftfi^t, immer nur fleine '3:ei(d)en mit ben Sorber- §äf)nen abgelöft werben tonnen. Si>ä()renb bie Säume bag äßinterfcbälen meift jiemlid) Ieid)t augi)a(ten, rid)tct baso 3ommcrfd}ä(en ganj erl)eblid)en 3d)aben an. 2)a6 grüt)jat)r pflegt bie 3^^^ ber ftärfftcn 3d)älfd)äben ^u fein. iHugegriffen wirb oor allem bie ^ic^te, bann (gid^e, ©fdie, SÖeifstanne, Sud)e, tiefer, (Srle, Sirfe. jüngere Säume mit nod) glatter Jiinbe loerben mebr gefäbrbet al^ ältere, bereu raul)e, borfige ^linbe fanm nod) angegriffen mirb. Soruel)mlid) ftiibet man gefd)ältc ©tämmc bort, wo ha§> äßilb ben Xag über fte^t, unb wo e^ regelmäf5ig wed)felt. §irfd)e unb Xiere fd)älen im aUgomeincn gleirf)ftarf ; bod) mögen inbioibuelle Unter; fd)iebe üorl)anben fein unb einige 3tüde mel)r fd)älen al^^ anbere. l'luf bie uom gorftmann gegen bie Kalamität anguwenbenben SDia^regeln fann id) l)ier nid)t ein= gel)en; in ber forftlid)en l^iteratur fiuben iid) , entfpredienb bev ''ißid)tigfeit be?? Öegenftanbeg, 5al)lreid)e Slrbeiten barüber. 5öie fc^on erwäl)nt, l)ält fid^ bag Dtotwilb in ber ^{egel in ^-liubeln .uifammen, bie unter ber giil)rung einc^ erfal)renen 5llttieree fteben. ^iefe ^{egel erleibct jebod) oerfd)iebene 9lugnal)men. 3obalb bie 3et^^eit berannabt, fonberu fid) bie befd)lagenen 3)er (Sbet()iri(f). 67 %m^ uon ben ^iubeln ab uub bainit uerliereu biefe itircu bi^()erigen 3iM"«wmenf)ttucv gerner pflegen )id) nad) ber tH-uuftäeit bie ftnrfeu i^irfdje uoiii 9iHtbe( jurücfsuäietien, um fic^ ungeftört non ben greuben unb 3tnftrengungen ber uorfiergeljenben SBoc^en 311 erf)r)len. Über{)aupt bleiben bie aften i^irjd)e met)r für fidj ober bellten fid) mttjer ber SSrunftjeit mit einigen il)re>?gleid;en jufammen, roäl;renb bie geringeren .§irfd)e mit bem 93iuttermilb unb bem jüngeren 9tad)U)ud)0 bie 9htbel bilben. ^ie ©e^seit be^ 9{otmi(be§ bürfte meiften^ in baso (e^te drittel be» Mai unb ha§> erfte be^ ^uni fallen, ^n ber erften ^dt naä) bem ©e^en Ijält fid) ba» Sllttier ftet^ in ber Diätje be^3 SlalbeiS, ba§ fid; bei broljenber ©efaljr auf ein burd) 2luf= ftampfen mit bem 3.^orberIauf ober burd; einen eigenartigen 3timm(aut, ha§ fogenanute 93iat)nen, gegebene«§ 3etd)en ber ^Hiutter feft unb unbemeglid) an ben Soben brüd't. ^ft ba§ ein t)ellgetnpftevi :3ugenbf(eib tragenbe Siaib imftanbe, ber SJhttter überallljin gu folgen, fo finbet fid^ alhuäljüd) ha§ 9iubel roieber jufammen. 2lt§ Siegel rotrb uom ^lotmilb nur ein Kalb gefeilt, bod) finb Aälle uon ^mei ilälbern eine§ ®a^e§ nid;t aUju feiten; uon melir aU 5meien bei einem ::?(lttier tjabe id; nie geljört. ^m (September, meift erft gegen ha§> ©nbe, beginnt bie Srnnftjeit, bereu §öf)epunft niol)( burdjmeg in ben Dftober faden bürfte. ^ie '3:^iere werben brunftig, wobei ]k einen eigenartigen ©erudj abfonbern, ber bie alfeinfteljenben ftarfen ^irfd)e anlodt, bafe fie nunmebr ^um 9iubel treten. 9J?an fieljt fie bann roie ein §unb mit ber 9kfe am 33oben ben gäi)rten ber Xicre folgen, ^^eim 9htbel fd)(agen fie bie geringeren §irfd)e ab, treiben ba^ 9Jhttterun(b ^ufammen unb (äffen ^unädjft Ijauptfädjlid) morgend unb abenbg, fpäter, roenn bie 33ruuft üoll im ©ange ift, and) l)äufig am 3::age ben lauten, bröf)nenben 33runftfd)rei, baso Orgeln, tjören. gntr ben ^äger bdbet biefeg Orgeln ober Sd)reien ber §irfd)e bie ^dd)\k ^^oefie be^5 äßeibmerfee ; ber ^Jtidjtjäger Ijört bie Stimme be^ 33runftl)irfd)e'§ al'S ein 33rülleu, ba» bemjenigen mand)er :'){inber uid;t fei)r unä^nlid) ift. 9)^1 2Sorten Icif^t fic^ biefer Stimmlaut nid;t miebergeben ; roobi aber fann man befauntlid) anf bem ©eliäufe ber al^ 2riton§(;oru bejeidjneten grof3en 9Jieere^3fd)nerfc (in 33aijern fagt man: „auf bem Sdjued") ober einem entfpred^enb gearbeiteten i^oljinftrument bie Xöm feljr gut nad;abmen unb baburdj ben böd)ft eiferfüdjtigen 53rnnftl)irfd) betören. 9lltere .V)irfdje Ijaben eine oiel tiefere, mädjtigere Stimme also bie jüngeren unb bie armfeligen Spieler unb „Sc^neiber" tonnen fid^ in bem 'Sruuftfon^ert faum l)ören laffen. 3(u^er bem lauten, langgebebnten 33runftfd)rei läfjt ber §irfdj aud) uod) mebr im staccato einen für^eren unb (eiferen Stimmlaut, ha§ fogenanute Xrenjen ober iluören, ()öreu. S)urd; ba^ fortgefe^te ©djreien fdjiüillt ber S^alä be^ 33runft()irfd^e^ ftar! an, burd) bie reid^c, mäbneuartige 33el)aarung erfcbeint er nod) bider, unb ba ber ^irfdj info(ge ber mä(jrenb ber 33runft gan^ geringen 9Jat)runglaufua()me fe()r fd)(aut mirb, fo fie()t feine g-igur ganj anber§ qu§ a(g jur ^^eiftjeit. 2Bä()renb ber ftarfe ^irfdj, ber fid; ein 9iube( gufammengetrieben bat, unbebingt unb mit Seidjtigfeit bie fdimäd^eren ^irfdje uertreibt, mo fie fid; bilden (äffen — mal aber nid;t au^fdjiiefst, bajg fie üerfto(j(enerroeife bod; an ben greuben ber Siebe tei(ne()men — , fo fe^t e» erbitterte ilämpfe, wenn g(eid;ftarfe ober ftärfere ^irfdje auf bem 33runftp(a^ erfc^einen. ^ad) gegenfeitigem 9Infd)reien näbern iid) bie beiben .Kämpfer einanber meift im Sdjritt, big fie fid^ mit ben gefenften öeroeiljen erreidjen fönnen, o()ne aber etma mie jmei fämpfenbe SÖibber gegeneinanber ju rennen. ®ie ©eroeifie fd^lagen jmar praffelnb unb frad;enb gegen= unb ineinanber, aber bie c^irfd^e brängen unb fd;ieben )'id) 68 I. 2)te ©äugetierc. Orbnung: 5Paat3et)er (Artiodactyla). t)auptfäd^Iid^, fud^en ©ebraut^ von bcu 3(ugiproffen 511 inad)en unb, roenn mik^Iic^, bem Öeguer in ber ©eite bci.^ufommcu. :3iid;t allju feiten enbet ber Äampf mit bem 2:obe einc§ ber ©egner ; meiften^ aber §iel}t fic^ ber fd)tüäc^ere redit^eitig, roenn aud) jer-^auft unb ^erfdinnben, jurürf. (Sin befonberio unglüdüd)er ^n^aii fann e§ fügen, baf3 fid^ bie ©eroeibe jmeier fämpfenber ^irfdje fo ineinanbcr uerfaugen, bafe fie nidjt mel)r ju trennen finb unb bafe bie beiben Kämpfer elenb ^^ugrunbe gef)en muffen, ^n mand;eu größeren Sammlungen finben fid; berartig uerfämpfte §irfc^= geroeil)e (f. gig. 40). 2)er eigentlidje 35efc^Iag bauert beim 5)iotn)ilb nur gnn:^ furge, nad^ ©efunben gäblenbe 3eit, roirb aber felir oft iiiieberbolt. 3)a^ 33runftigfein ber 2:iere bauert etroa 2—3 Tage, tritt aber bei ben einzelnen Stürfen ^u ücrfd)iebener Seit auf. Jifl. 40. Sßcrtäm^jfte §irfd)c, 1S88 bei 1c\\au flcfiiiibcu (fflJeibm. XX, 'Rt. 17). TOoburd) fid; bie 'Brunft länger Ejinjicbt. 'Jtad)bem [ie ,^u (S'nbc gegangen, tun fid) bie ftarfen ^irfc^e roieber t)om S^iubel ab, um fid; §u erbolen unb neue Kräfte p fammeln, roäbrenb bie dlwM fid) uüc uor ber ^ik'unft^eit ^ufanimoiibalten. Tie Kälber bleiben aud; roäl;renb ber Mkunft bei ben 3llttiereu unb fangen burdjfcbnittlid; bi§ 5um Februar ober gar SKärg be0 auf it)re ©eburt folgenbeg ^a^reg. ^n ber näd)ften 'ikninftäeit, alfo im 3Uter non fnapp IV'-- ."^abren, fönnen bie fi'^ilbfälber (roeiblidjen Kälber) unter günftigen Umftänben fd)on fortpflauäungefäbig fein unb mit (Srfolg befdjlageu werben. 3)odt) tann biefer 3eitpuntt fid) aud) noc^ um ein ober sroei ^alire uerfdjieben. Xk faum VI-2 ^al)re alten .sbirfcbfälber pflegen bnrd;- roeg fortpflan.^ung?fäl)ig ju fein ; ja eso fommt uad) u. ^liaeiofelbä 33eobadjtungen biu uub roieber nor, baf3 fogar bie ."Qirfdjfälber im .*öerbfte il)re)g erften £eben§jabre!o fdion ben burd) ^üieflufs oon Sperma entftebenben '^Hninftflcd am '^and)c aufmeifcn. S)iefer fogenannte ikunftfled ift übrigeue feine^^roeg^ immer nur ein glerf, fonbern bie himtk ^ärbuug erftrccft fid) manchmal unter 33Qud) uub 33ruft ^tu fotüie an ber §inter[eite bcr SSorberlnufe l)iuunter. (Set)r auffallenb f{et)t man bie;o 5. 33. bei bem fc^on me^rfac^ erroäi)nten nieif5en .§ir[d) im f)annöoerf(^en 3ootogtf(^en ©arten. ©ie ^ragejeit bei in uoller ^-reiiieit lebenbem SBilb genau feftguftellen, ift ganj au^erorbentlic^ fc^tmertg, roenn nid^t unmöglich. 2ß{eberf)oIte Seobadbtungen an in 3:;iergärten gel;alteneni :^){ütn)ilb Ijaben gezeigt, ha^ fie 33 — 34 äßodjen bauert, eine 3^it/ ^i^ fß^Ji-' woljl mit htn mittleren 33runft; unb ©e^jeiten, mie man fie leidet in freier 9BiIbbal)n beobad;ten fann, ftimmt. ©eiegentüd) fjört man mitten im äBinter ober fonft jur Uujeit einzelne §irl'd;e fd)veien. 'Isielleidjt finb e^ im erfteren galle ^nbiuibuen, bie iijren ^-ortpflanäungS^ brang au§ irgenbroeld^en ©rünben roäljrenb ber 'Ikunftjeit nid^t f)aben befriebigen fönnen, meiften^ aber rüljrt ba'o unjeitige Sdjreien ber ^ir[d)e baljer, ba§ ein 2:ier §u biefer 3t'it abnormerroeife brunftig mürbe. @g fommt bie^ nor, toenn in 9ieuieren übermäßig niel SOhtttermilb ftet)t unb bann einzelne ©tüde nid)t be[d)Iagen werben. 2Utd; roerben fpät im ^ai;r gefegte .Halber fpäter al^ ber 3)urd;= fd^nitt brunftig. SBirb fo ein BtM roäljrenb feiner nerfpäteten 33runftperiobe mit ©rfolg befdjlagen, fo fe^t e^ natüiiid) aud) fpäter a[§ bie redit^eitig befd)Iagenen ^iere. Qu ben 3lbnormitäten bei ber Fortpflanzung be^ 9iottüi(be0 gehören ferner bie fogenannten „©teinfrüdjte", wie fie foraot)l bei ^au§tieren al^ aud^ bei anberen SöUbarten beobachtet roerben. 3Benn nämlidj ein (Smbrijo nor ber (Seburt abftirbt unb nid^t jur SBett gebrad^t wirb, fo fann er unter Umftänben burdf) einen eigen= tümlid)en ^ro^e^, ol)ne burd) ^autni^ gerfe^t ,^u roerben, in eine tjarte 9}iaffe uer= roaubelt roerben, bie im 2:^ragfacf ber 9Jcutter liegen bleibt, otjue le^tere gu gefäljrben. ^n Fäulnis iibergel;enbe abgeftorbene ©mbrijonen füljren natürlict) ha§> @inget)en be^ 9Jtuttertiere§ Ijerbei. 9JUt einigen SBorten muB ic^ l)ier nocb be^5 angeblicl;en '^orfommen^ üon ^roittern beim 9iotroiIbe gebenfen. @in fieser beroiefener %aü eine^ foldjen ift mir nic^t befannt geroorben unb id) glaube aud;, folange bafür nic^t uon einroanbfreier ©eite ein unanfedjtbarer 33eroeig erbrad)t roorben ift, nid)t baran. Sßoijl aber fommen fieser ^-älle üon §i)pofpabie bei unferem äöilbe cor. ©inen folc^en %a\i befd^rieb ber ''^^rofeftor am ^ierar§nei=3nftitut §u Sßien, Dr. J^arl ©tord), im „2i>eibmann" 50b. XXI, Ta. 33. 2)er §irf(^, ein 6ed;!oenber, Ijatte bie ©tärfe eineg Spieler» unb ben SBau eineg 5:;iere§. @r roar al^ ßroitter angefprocl;en roorben, ba er, obgleid) i^m fdjeinbar roenigften^ ba^ J^urjroilbpret nid^t fet)lte, boc^ eine fdjeibenartige Öffnung unterl)alb be^ 3Beiblodl)e§ (2lfter§) jeigte. 33ei anatomifd;er Unterfudjung erroieS fidj aber biefe Öffnung al^ bie 9}Jünbung ber ^arnröljre nad^ au^en, roäbrenb i^re gortfe^ung na^ vom einen foliben ©trang bilbete. :2)er Urin mufete fomit au§ ber burd; i^re Sage unb 2tu§bilbung eine ©d^eibe nortäufd^enben Öffnung entleert roerben. ■)lnx eine genaue anatomifd;e Unterfudjung burdj einen ^adjmann fonnte in biefem %aüt 5llar§eit fd^affen, roäljrenb bei blojger SBetrad^tung ber äußeren SSerbältniffe falfd^e 3(nfic^ten entftanben. 3ill)nlid; roirb eg anä) bei anberen fällen angeblidjer Zwitter fein, ^ie befdfiriebene, al^ ^ijpofpabie beäeicl;nete .SJHfebilbung fommt bei mand)en Vieren, fo 5. 33. bei 3i^S^"/ ^"^c^l l)öufig üor unb ift auc^ bei 9?ePö(fen nid;t feiten feftgeftellt roorben. ^ritt nun noc^ ber ?^all ein, ba§ bei ben betreffenben männlichen Spieren etroa^ 3Jiildl; im ©efäuge üorl;anben 70 I. S)ic ©äugetierc. Crbnung: ^4>aQi^5cf)ci; (Artiodactyla). tft, mav, ebeuiogut luie e^ bei oi^Ö^^^t^öcfcn norfommt, and) bei nubereu Xierarteu möglid; ift, fo wirb basS ^Mlb beg 3witter^ für ben Sden DOÜftäiibig. ^acjblid; fpielt eine fef)r roic^ticjc ^HoUe bie %ai)xU be§ 9\'otroiIbeg, auf bie rair liier toenigfteu'o etiua^ eingeljcu luüficn. 3^ie ^liiji-'tenfunbc ift ein fdjiüicrige^ .Kapitel ber Qagbiuiffcnfdiaft unb eigentlidj nur in ber grünen '^irari^ ju lernen; hoä) roill xä) TOenigften^ bie ©runbjüge unebcrgugeben üerfudjcn. 2Bidjtig ift junndift bie Untere fd)eibung ber 3{otroilbfä(jrte von ber be^ fonftigen bei un^ uorfontmenben Sdinlen- iiiilbe^. 3Sie fdjon beim SßilbfdjTOein erörtert, \)at bie %ül)xk biefe» äöilbco eine geroiffe 3U)nIid)feit mit ber be^ ®beIf)irfd)eio , ba ber ^^aii ber §ufe (Sd)a(en) bei beiben 'li>ilbnrten nfinlid) ift. ^^n einigermaßen meid)em Sl^oben brürfen fid) bie 2lftert)ufe be^ Siotmilbeio bei rubigem 3i^beu ober XroKen nid)t nb, roäbrenb bieg beim (^(^Töargrailb gefd)iet)t. Und) ift infolge ber oiel längeren l'iiufe bie Sdjritt' d. fjig. 41. .soirfdjfftijrte. 3-ifl. 4ü. xHlttierfoljvtc. jtetjeiib, h. flücf)tig. Tüeite be§ )TiotmiIbe§ oiel betrnd)t(id)er aU bei ben 3auen, unb enblid) ift bie "Aorm ber ^^ciKen beim :-)iotmilb meljr runb(id) unb mel)r gemölbt, beim 3djmar,sun(b mebr länglid) unb fladjer. ^n ber ^orm unb Wröfee ber 'i-5a((en f;u-id)t ficb nud) ber Unterfd)ieb yoifdjen ber ^äbrte eine<§ ftarfen Stüc!cg T^ammilb unb einem geriiujen Stürf rHotrailb ciuy (mit ftarfen ^Kotmilbfät^rten finb bie .^ammilbfätjrten jd)on ber @röf3enunterfd;iebe (jnlbev nicht woi)i ^u oermed;feIn). 'Ikim 9^otunIb beträgt bie Sänge be^5 'l>aUen§ etma f-a big ^/s, beim Tamniiib aber bie ^älfte ber ganzen ^ätjrtenlänge; mit ^tebfätjrten finb 9{otroilbfäl)rten loegen ber 3'>-'^'Iid)feit unb geringen SJiafje ber erfteren nidjt gu oermed)feIn. 'Jieben ber llnterfdieibung ber (S'be[milbfä()rte oon berjenigen anberen ^^iMIbeg ift oon ^^i.Md)tigteit , jagblicb oieüeidjt nodj miditiger, t>iW 'itnfpredjen ber ^Kotmilbfäbrte auf (^Jefcbiecbt unb 2tlter beg ik oerurfad^enben Stüd'eg. hierfür batte man ,vi ben Reiten ber Slüte ber l;ot)en ^agb eine gro^e 'yienge oon ^^idjen unb Dcerfmalen, bie man aber grofeenteitg je^t l;at falten laffen. 3)ie gäljrte bejm. ber einzelne Xritt beg männüdjen 3türfeg Sfotmitb ift oorn mef)r abgernnbet a(g beim iüeib(id)en 0)e= fd)(ed)t (gig. 41 unb 42); fie brücft fic^ meifteng ftärfer ah, bie beiben .f^älften flaffen meniger augeinanber, mäfjrenb befonberg bei ()od)befd)(agencn i'Üttieren bie -^orberljufe fid; and; bei rubigem ^i^^j'-'ii ^^^^ fprei§en. Xk§ meite Spreizen ®cr ebc(t)irict). 71 bewerft mau nud) tei ber glud^tfntjrte beso ^irfd)e§, bie aber aud) baburd) cbarafterifiert ift, ha^ )id) bei {()r auclj bie 2lfter^iife abbrücfen. 2(uf bie uielcn fonftigen ^'äbrteinnerfmale mH)er ein^ugeljeu, feblt mir bier ber ?fiaimi iiub — offen geftanbeu — bie ilenntni'o. 4^ie[e 5)inge geboren aud) mebr in eine ::}(nleitung gur ^agb unb bie milf irf; nicf)t geben, ^erüorgubebeu ift, ba^ in uerfdjieben be= fdbaffenen ^i^euieren nid)t nur bie Stärfe, fonbern aud) bie ^-orm ber ^ufe unb baniit ber 2^ritte siemüd) abäubert. ^n 9?coieren mit uiel Ijartem oteinboben, alfo befonberS im ©ebirge, nullen fid) bie §ufe be§ SBdbeg ftärfer ah unb ibre f^-orm mirb ba^er Üirger, gebrungener unb ftumpfer, luäbrenb fie in g(ad)lanbreineren mit 2anb:, Se^m^ ufro. =boben länger unb fpi^er finb. 2lud) bie ©tärfe be^ äÖilbe^o ift befanntlid) fetjr uerfdjieben unb bamit auc^ bie ©tärfe feiner gä^rte. 3)ie ges maitigfte gemeffene 9btrt)i(bfäbrte, fouiel mir erinnerlidj, au§ Ungarn, batte einen r.uerburd)meffer uon nid)t ineniger al§ 13 cm ! aiufeer ber Ts;ät)xk tann 5um Xtii anä) bie Sofung, b. b- ^^^ @i-fremente, gum Slnfpredjen unb ©rfennen be*? SBübe^ uerraertet luerben, ba fie, in ber D^egel raenigfteng, bei männ(id)en unb metblidien ^nbiuibuen uerfd^ieben in ©rö^e unb gorm ift. ©anj jutreffeub unb juuerläffig ift bieg .Kriterium übrigen^ bodj mobl nid)t unb uiele Sßeibmänner bürften menig ober gar fein ©etoicbt auf bie S8efd)affeni beit ber Sofung legen, u. 3?ae§felb tut ibrer beifpielSnieife in feiner oortrefflidien 9Jtonograpbie über ha§> :)iotmi(b feine ©rioäbnung, wag febenfaüg nidjt auf einem ^isergeffen berubt, fonbern auf abficbtlicber 9Udjtbead)tung. ^mmerbin lä^t fid) nicbt in SIbrebe f'tellen, baf3 bie einjefnen SBaflen ber Sofung beim §irfd) ftetg umfang; reidjer finb aU beim 3}iutteriuilb. 3tbgefeben oom grübjabr, raenn ber öenufe beg erften, frifcben ©rüng bie Sofung beg §irfd)eg roeidjer unb fiebriger madjt, fo bafe bie einzelnen 33atten mebr aneinanberbaften unb burcb gegenfeitigen 5)rucf ah= geflad;te ©teilen erbalten, ift bie Sofung beg §irfd)eg d)arafterifiert burdj ein fleineg 3äpf($en an einem unb eine entfpredjenbe 'i^ertiefung am anberen ©nbe. ^ierburdb mirb oft ein perlfd)nurartiger 3"Ui"tw^'^i^i)ii"Ö 3ivifd;en ben einzelnen ^otballen erzeugt, ber bei weiblidien ©türfen nidjt uorfommt. S^ix ^^Hitnftjeit merben beim §irfd; infolge mangelbafter 3iabrunggaufnabme bie einzelnen *i!otballen fleiner unb unregelmäßiger in ber ^^orm, aucb fpärlid)er an S^^)K ^ag fid; nai^ 33eenbigung ber :i^runftperiobe allmäblid) mieber oerliert. SDie Sofung ber toeiblidjen ©tüde 9totunlb ift, niie ermäbnt, fleiner, oft längltdjer aU bie ber ^irfdje, entbebrt aud; in ber Siegel ber 3äpfdjen. 4^af3 bie Sofung ber Kälber unb geringen ©tüde oon fieinerem Umfange ift alg biejenige uon 311ttieren, braud)t faum erroäbnt gu uierben. 'Sei fäugenbem a}iutterunlb ift bie Sofung bürftiger unb trod'ener alg bei ©elttieren, bie atte aufgenommene 9tabrung für ben eigenen ilörper oerroerten. ajtan fiebt, ha^ oielerlei ßkfidjtgpunfte bei ber ^Beurteilung ber Sofung ju berüd- fidjtigen finb unb baf3 bei nidjt großer ©rfabrung, Übung unb ^lufmerffamfeit Irrtümer leidjt norfommen fönnen. Tk %axb^ ber 9iotunlblofung ift in ber Siegel in frifdjem 3wfto"be fd)nnirägrünlid) ober bunfel^olioengrün, troden geworben mef)r bräunlidj, aucb ^i" Söinter uiegen beg SJfangeU an ©rünfutter mebr bräunlidj. geinbe ^at ba§ 9^otwilb unter ben böb^i^^ii Xieren bei un» in S)eutfd)(anb feine, wenn man nom 2Bolf abfiebt, ber, in ben 9?eid)glanben ftänbig lebenb, in Oftpreufeen in ^wtfdjenräumen ein^elnb auftretenb, bödjft feiten raobl bei ung bem 3iotiuilbe gefäljrlid; ^n werben ©elegenbeit fiubet. -Rod; menigev fann man bieg 72 I- 3)ie ©lütgctiere. Otbnuitg: ''l.^aar.jetjet (Artiodactyla). t)oiii Sud^^ fagen, ber in nod; fclteneren Ratten aB ber Söolf fid; in uuferen öftlid^ften 9?eüieren seigt. ©egen ben frifd) gefegten 5^älbern uadjftellenben %\iä)§> raei^ fid^ ba§ 3I(ttipr mit beftem ©rfolg feiner 3?orbcr(äufe ^u bebienen. 3lud) bie großen 9iaubuügel fommen al§ ^-einbe be;? 9iotunlbe'o nid)t in 33etrad;t. Wröner aber ift bie QaU ber nieberen ^iere üerfd;iebener .^Kaffen, bie itnferem 3BiIbe fdjäblid) ober bo($ Ittftig lüerben, fotuie bie ber franfbeiterregenben 9)Mfroorgani'omen. 2)n!o ©behüilb roirb von ^^arafiten uerfdjiebener 3trt l}eiTuge[nd;t, [orootjl ün^er^ lid) al^ anä) innerlid^. 3lm leidjteften bemerfbar ift ein eigentümlid^e^ , nieiften^ ungeftügelte^ ^nfeft mit breitem, plattem Hinterleib, ba§ im ^erbft oft in fet)r grof?er 3iüjl, rooljl an Ijunbert unb meljr unter llmftänben, on ben i^aaren oon ollen unfern ^irfdjarten fid^ finbet unb aud^ oft auf ben mit erlegtem $ffiilb in $8erüt;rung fommenben 3}fenfd^en übergebt. ©^ ift bie^ bie fogenannte ^irfdjlauioftiege (Lii)optena cervi L.), meldje bem nidjt nät)er mit bem Xkx 33efannten meljr lauso- ober roanjen^ artig al^ fliegenäljnlid) erfdjeint. ©ie geljört ju einer burd} it)re Sebenjcroeife t)öd^ft merfmürbigen ©ruppe oon ^^Hegen, ben fogenannten Sau^fliegen (Pupipara, loörtlid^ ^suppengebärenbe), bereu ©igentümlidjfeit borin befteljt, baf? bie äöeibd)en nid)t etiüo beljuf^ ber j^ortpftanjung ©ier legen, fonbern (ebenbiggebärenb finb, fd;on ben ®iern entfd)Iüpfte Soruen gebären unb groar erft, wenn biefe bereite reif jur SSerpuppung finb. Sie ^suppen ähneln fd^roargen, glönsenben Samenförnern unb finben fid) ^roifdjen ben paaren be^ 5Bilbe§, jebodj nid;t angctkbt, fonbern lofe, fo bo§ fie i)äufig t^ernnterfolien. ©ie übermintern unb entlaffen im ^rütjjal)r bie ^'üege, roetdie, um au§5ufd)Ütpfen, am Mopfenbe ber '■^^uppe einen runben ^^erf'el oon ber "^puppentjüUe abfprengt. Xiie au^gefd)lüpften fliegen fdjroärmen im älnübe um{)er, fe^en fid^ an uerfd)iebenertei marmblütige ^iere, and) gelegentlid^ an 2)ienfd^en. diaä) ber 33egattung uerlieren fie bie §(üge( unb ijaiUn fid) bann oor.ytg'oroeifc auf ben obengenannten äöilbarten auf. ©ie mögen bann bem älMIbe oft burdj Grabbeln Iciftig raerben, merben itim aber ernfte ©c^äbigungen fd)roerlid^ jufügen. S)ie Hirfd^= Iau!§ftiege, roie fie ber ^äger auf bem erlegten 2Si(b finbet, ift etma 4 nmi lang, bat einen querooaien ilopf, fet)r furje, in ©ruben liegenbe ^litiler, lange, mit ftarfen ilrallen gum Slnflammern oerfeljene Seine unb einen breiten, platten Hinterleib. $l>on ben ^-lügeln finb im Herbft nur nod; fnrje ©tummel oorbanbcn ; ba^ übrige brid;t, mie erraäljnt, nad; ber :öegattung ah. 3)ie ^-arbe ift pcdjbraun, ber Kopf mel)r gelblid^braun. 9tebenbei fei bemerft, ba^ bie allgemein befannte „©djafjede" audj looljl ©djaflauio genannt, eine nal)e 5l5eruianbte ber Hti"ld)lau^Sfliege, alfo eben= fall^ eine ^-liege ift. ©ie trägt jcbod) nie i^-lügcl, roe^tialb ber Saie fie aU ein lau^artigeg ^nfeft anfieljt. Welegentlid) fommt bie eigentlid) an '^'ferben unb S'tinbern fd)maroi'.ernbe ^ferbelau^fliege (Hypobosca equina Latr.) im H«-'i'l^fl i^w^) am Hivfd; uor. ©ie ift oon ber Lipoptena cervi L. burd) il)ren braunfdjtoarjen, gelb gejeidjucten ^opf gu unterfd)eiben. !3)ie fdjlimmften ©d)nuu-ol',er au^ ber Klaffe ber ^nfeften finb für ben -liot; l)irfd) bie iüie^fliegen ober Cftriben, meldte meit tiefer in ben Organi^mu!? be^ Hitfdjes eingreifen unb fogar ben ^ob il)re^ äßirte^ uerurfad;en tonnen. 2)er 9Jame 33ie^fliegen xiii)xt bal)er, ba§ ba^ ai>ilb burd; bie ^-liegen, meld)e ibm al5 ^einbc TOoljl befannt finb, gum äöilbroerben unb Umbcrjat^eu ober „33iefen" oer^ anlafU uiirb. 3Jian nennt bie SBie^fliegen aud) uiobl T'affelfliegcn ; bod) pafit biefe 33eäeid)nung nur für einen ^eil ber Dftriben. 3^ür un^ fommen jmei ©ruppen in ©er ebcl^irt(^. 73 33etrad;t, bie ^autbieSfüegen, ^tuttbremfen ober eigentlid^en S)affelfliec5en (Cuticolae) imb bie 9iad)enbtegfliegen ober 9k^enbrenifeu (Cavicolae); bie britte, bie ber fo^ genannten 9Jtagenbremfen, tritt bei äßübarten nid^t anf. ^d) roerbe oerind)en, bie[e ©c^maro^er [o 511 fd;i(bern, luie fie in ber ^^raji^ bem ^äger 5U ('^5e[id}t fommen, töiH jebod^ einleitenb bewerfen, ha^ bie ^nutbremfcn al§ Saroen in ber §aut ron ^nftieren, feltener oon 9?cigetieren (eben, roä^renb bie Samen ber 9tad)enbremjen in ben 9iafen=, 9iod)en= unb Stirnt)öt)(en oon ^nftieren [idj aufljalten. ®ie ^autbremfe be^ @beU)irfd)eg (Hypoderma actaeon Brauer) bewerft man etroa uon 3(nfang ^'^iiiii^^* ^i^ äliärj ober 2(pri( in beu(enartigen, nief)r ober ininber oualen 3(ni'd)TOelIungen ber §aut be^ ®behoiIbe!§, über benen bie ^aare un; regehnäf3ig aueibd)en fudjen bem älMlbe d)re Saroe in bie 9tafen^ö()Ie ^u bringen unb uerfe^en erftere^ in Ijoc^grabige IHufregung, fo bafe e§ t)in unb l)er fludjtet, ben S\o\i\ fdjüttelt, mit ben Üuirberiäufen fdjiägt unb auf jebe äßeife ben i^m be= ftänbig folgenben ^-einb lo^gunierben fudjt. 2)ie jungen Sarnen fe^en fi($ in ber 3(afent)üf)le jeft, manbern and) in bie :9iad)enl)öf)Ie, in ben Sd)Iunb unb ben iiel}!? fopf. ©ie Derurfndjen Siei^ungen unb (S'utgünbungen ber ©d)Ieiml)äute; ha§ äiMIb nieft unb Ruftet, fommt in ber ©rndbrung jurüd unb fann fogar, roenn bie 3ai)I ber (Sinbringünge gro^ ift, mittelbar burd) ]k getötet werben. 3(ud; finb gälte htohadjUt roorben, baf? burd) nuiffenbafte 3(nfammhing lunx 9iad)enbremfen in ber £uftröl)re Siotmitb burd) (Srftirfung eingegangen ift. Wum Ijai fogar in ber Sungc l'aruen ber ')uid)cnbremfeu gefunben; ob bicfetben fid) t)ier entiuidelu fönnen ober nur augnat)m^roeife bortl)in gelangten, bürfte nod) nid)t fe)"tgeftellt fein. 2)ie anfange^ fet)r fteinen Saruen mad)cn brei ©ntmidtung'oftabien mit smci ."oäutungen oor ber 'l^erpuppung burd). Cephenomyia rufibarbis uerläfit nad) iUnnter im 9)Mr5, Pharyngomyia picta im 3Ipri( unb 9Jiai it)ren Söirt, (äfjt fid) jur (Srbe fallen unb oerpuppt fid) .^u einer fd)mar5en Xönndbenpuppe, au§> ber bie fliege nad) einigen 'A^od)en au§fd)lüpft. 2)ie jmei auf bem Siotrailb fd)marol3enben 2(rten oon ■'Kad)enbremfen gel)ören, wie fd)on angebeutet, groei uerfdjiebenen Wattungen an, Cephenomyia unb Tharyn- goniyia. ;i;ie ^-liegen ber erfteren (^hittung finb lang, fd)mar5, gelb unb braun beI)oart, l)ummeläl)nlid) ; ibre ^aroen tragen bid)t aneinanberftel)enbe ?^-nl)lerftummel. 3ur Gattung Pharyngomyia gebort nur bie eine fd)on genannte 3trt, uield)e ganj furg bel)aart unb burd) filbergtän§enbe 3cid)nung febr bunt erfd)eint; bie AÜl)(er? ftummel il)rer ßaroe ftel)en meit uoneiuanber entfernt. S^\x beutlid)en ilennjeidinung unb Unterfd)eibung ber beiben unso l)ier befd)äftigenbcu Wirten batte id) e§ für äroed's mä^ig, bie t)erfd)iebenen (£-ntmidlung§ftabien beiber 9trten nebeneinanber .yi be= fd)reiben, unb §ttiar mill id) mit ben Varuen beginnen, ba biefe junieift bem ^äger §u ©efid)t fommen unb biret'te praftifd)e ^i^ebeutung l)aben. 2)er GbeU}irfd). 75 Cephenomyia ruflbarbis. Pharyngomyia picta. @rfte!§ Saruenftabiuin. ©et)r fleiu, iOiuuMjafen beutlicfj, aber nid^t fef)r grofj, alle .Hörperruige oben nacft, unten mit an ben t)interen 9iingen gaf)lretcl)ereu Ouerreiben von 3}oruen. inter= leib lang betjaart, auf ii)rer Dberfeite (Gülden) norn olinenbraun, ijinten fdjiuarj ; Hinterleib am ©runbe gelblid^ ober olinen; braun, in ber 9}iitte fdjiuarj, am (S'ube grau bet)aart. Sänge 13—14 mm. Sim 5^opf !ein 53art ; 9}hinbteife freiliegenb. SBruft oben abgef(ad)t. .Hopf braun, filberglänjenb, 9iiiden btaugrau, in ber uorberen Hälfte mit einem uorberen, grau unb fdjroarj gejeidjueten, unb gmei feitlidjen fleinen fdimarjen ^^"leden, tjinten mit iner fd^marjen ^'leden ; Hinterleib fd)roar5blaumit Silber? fleden. ätufeer non "iparafiten au^' ber iltaffe ber ^nfeften roirb haS^ 9iotn)itb and) von SBürmern f)eimgefud)t, meldje jmar in ben meiften fällen !aum uon praftifd)er 33e= beutung finb, ba fie bem 2;i>ilbe in ber Siegel feinen merflid^en Sdjaben tun, aber unter Umftänben boc^ einmal gefäl)r(td) werben fönnen. ^n ber Seber unb aud) root)I im ®arm finbet fid; getegentlidj Distomum hepaticum L. , ber Seberegel, ein etwa 2V2 — 3 cm langer, platter, faft blattförmiger ©augrourm mit einem fleinen, bid fegefförmigen 'i>orbertei(, an beffen ©übe fid) ein ©augnapf befinbet. ©in gnieiter Saugnapf Hegt norn am 9Xnfang be^ platten Körperabfdjuitte^. ©in na^er 58ermanbter be^ SeberegeB, Distomum lanceolatum Mehlis (ein beutfdjer ^arm feljlt), fommt ebenfadiS im 3iotmiIb oor, oft mit ber uorigen 3lrt g(eid)seitig. @r ift nur 4 — 9 mm lang unb in ber SJiitte etwa 2 mm breit, oorn metjr 3u= 76 I. S)ie ©äugeticrc. Orbnung: ^4^aar3e()cr (Artiodactyla). gefpi^t a\ä f)iuteu. 2)te Seberegel, am befaunteftcn aU '\^axa)itm ber Sd^nfe, bei benen fie bie gefürd;tete Seberfäule erjeugen, l^nben einen fiö^ft merfwürbigen uub fomplisierten tS'nttoicflung^gnng. 2tu^ ben ©iern, uicld)e mit ben ß'i-fremcnten be!§ 2Birte§ in^ ^-reie gelangen, entftet)cn, norau^gefe^t , ha^ fie iniS äöaffer fommen, frei f d)roimmenbe , (änglidje (D. hepaticum) ober runblid;e (D. lanceolatum) mit jat)Ireid)en feinen SBimpern befefete Saroen. 2)iefc bringen in beftimmte 2Öaffer= f(^nerfen ein, nerlieren tjier bie SBimpern nnb manbeln fidj in länglidje fogenonnte ^cimid)(änd)e ober 3poroci)ften um, in benen fid; eine Slnjal)! non fleinen, mit a)iunb nnb blinbgefdjloffenem, fur^em ©arm üerfeljene äBefen, fogenannte 9iebien, bilben. ^ebe biefer 9iebien erjeugt einige im Umrife entfernt an junge ^-rofdjlaruen erinnernbe Xierdjcn, mit 9Jcunb= nnb 33aud;faugnapf , 2^arm unb einem fleinen 23oi)rftaci^cI. ©iefc wegen itire^ ©d;roan5e§ a\ä ßercarie be5eid)nete ^-orm iicrläf5t bie bi§t)er a(§ 9Bol)ntier bieneube ©djnede, fe^t fid) an einer ^flanje ober fonft einem ©egenftanb feft, uerliert ben ©djinanj, fapfelt fid; ein unb mirb, menn fie mit einer ^flanje non einem ^ier gefreffen mirb, in biefem jum Seberegel. 2Iuf3er ^irfd) uub ®d)af fönneu nod) 9iinber, S^^g^"/ ^^nmele, ^ferbe, ©fei, 2d)nieine, Kanind;en, ^^afen, (Sidjijörndjen, ja fogar ber d)Un]d) uon Seberegehi befallen töerben. 2(m meiften jeboc^ leiben bie ©d^afe unter biefeu ®d;maro^ern. 2lrge, befanntlid) and) ben 9}teufd)eu ftarf beimfudjeube ^lagegeifter finb für üiele Tierarten bie ä3anbroürmer. äi>euu audj meinet ^llUffen^ eutroidelte ^anb= TOürmer ai^ fold^e beim 9Jotmilb noc^ nid)t beobad)tet mürben, fo fommt bie aU ginne be^cidjuete ^ngeubform eine^ SBaubrourme^ beim ^irfd) oor, nämlid) Cysti- cercus tenuicoUis, bie ginne be§ grofjen ^^unbebanbmurme^ Taenia nuirginata Batsch. S)ie ginne ober ber 33Iafenn)urm , roie man biefeu ©utroidhing^ftabium feiner gönn unb 33ilbung balber nennt, finbet fidj am 33ruft' unb 33aud)fel(, am ©efröfe unb 3k^, an ber lieber unb Wdk oom Stotroilb, auBerbem oou 3d)af, 9tinb, ©d^roein, dkl) unb ©emfe. ^tire ©röfee med;fe(t oon ber einer ^afelnufe big ju ber eineä red^t großen 2(pfe(ö unb ein ^auptfenn^^eid)cn für fie ift ber bünne, lange ^al^ beg ein= ober au^3geftülpteu :öanbn)urmfüpfeg. gri^t ein ^unb mit 3lb' fällen ober Xeilen be^ 2tufbrud)e!S eine ober mel)rere foldjer ginnen, fo ftülpt fid^ ber in ber mit mäfferiger glüffigfeit angefüllten SBlafc befinbHd)c 5Uipf ang, f)ängt fid) mittele feiner am 'Isorberenbe befinblid)eu i>äfd)en an ber S^armmanb feft unb erzeugt, nad;bem bie ^IMafe burd) bie ^Iserbauungiofäfte jerftijrt ift, burd) ^nofpung immer neue ^anbrourmglieber, big ber äßurm 2—3, in feltenen gällen and) rool}( 5 ni lang gemorbcn. 9JcMt ben ejrfremcnten be§ äl>obntiere!§ gelangen reife :l^anbrourmglieber mit (Siern auf ^^^flan5cn, mit benen fie oon ben angefüt)vtcn Tieren gefreffen mcrben, um nad) einer etmag fomplijierten ©mbrijonaleutuürflung ju einer ginne ^u merben. (S'ublid) ift nod) ju erwäbneu ber and) bem ^leljmilb mand^mal fo gefät)rlidje Iiiungenrourm Strongylus tilariu, bem beifpieBmeife 1S8<> im Teutoburger SBalbe 98 ©tücf ai>ilb, meift Sd)maltiere unb opiefeer, jum Opfer fielen. Warn uergteidie über biefeu Sßurm ha§> beim 9iel) C^kfagte. ©er befannte l'eipjiger Si-^ologe ^eurfart fanb bei in ^]>lef5 eingegangenem 9iot= loilb nod^ jroei äi^urmparafiten, Strongylus hypostomus , einen i>ermaubten beg cigentlid)en Jiiungeurourmeg, foiuie Triclioceplialus aftinis, ber bem beim SJtonfdjen fd)marot3enbeu '^.^eitfdjcumurm Trichocephalus dispar nal)eftel)t unb ljaupt|äd)lid^ im ©idbarm unb 33linbbarm oon ©djaf uub Sxqq^ fd;maro^t. 2)ai 9{ef). 77 ^a^ 9iet> (Cerviis capreohis L.). 3lnbere beutfdje 3llfgemeinbe3eid)nunc5en finb ntcfit gebräud)üc^. S)ie 9)?ännrf)en inerben aU 33ocf, ^Kebborf, bie 9Betbd)en al§ Saiden, bie jungen aU Kälber ober 5li|e be^eidjnct (f. u.). Cervus capreohis L., Briss. , Erxl., Schreb. , Gmel., Cuv., Bechst., Fall., Desm. , Geoffr. , Lesson, Wagner, Bell, Keys. u. Blas., Sehinz, Reichenb., Middend., Giebel; Capreolus capraea Gray, Sclat., Lydekker; Capreolus euro- paeus Sund.; Capreolus vulgaris Fitzg. Über Cervus pygargus Fall. f. u. SngL: common roe; frong. : chevreuil; bän. : Raadyr; fd;n)eb. : Rädjur. SBetbmärtnifd^e 3lu!obrüde. 3)a§ möunlic^e auSgeroad^fene Mtl) wirb in ber ^ägerfprad;e 33 od genannt, je nadö ber S^üjl ber ®nben am ©eroeii) ©ec^f er = , ©obels, ober ©pief3bod, ferner geringer, guter, braner, i^apitolbod ufro. ^m erften Äa(enberiat)r t;ei§t ha§ iunge männlidje 9iel)falb Äli^bod, TOäl;renb 9?el)fi^, Ri1^ ober ^alb bie Segeidjnung für beibe ©efdjled^ter biso jum 1. ©egember (einfdjIie^Hd)) besS erften .^'a(enberja{)re^ bilbet. 2Sä^renb ber iunge 33od nad^ bem preu^ifd;en ^agbgefe^ uom 1. Januar be^ auf fein ©eburt^ja^r folgenben ^atire-c an §um ©pie^od toirb, t)ei§t ba§ raeiblidje 9tet) nom genannten 3eitpuuft an © d) m a I r e (j , in ben folgenben S^^ji^en dUdc f djled)tf)in. @ e 1 1 r i d e n nennt man fold)e 9iiden, roeldje feine ili^e gefegt tjaben. ^n ©übbeutfd)(anb fagt man für 9tide ©ai§ ober 9te^gai§. 2)ie einzelnen J^örperteile . roerbe iä} in möglidjft gebrängter ^-orm bef)anbeln. Üopf = © r i n b (ein ^äf^Hd^e^ Sßort, meld^eg man aug ber 2Beibmanniofprac^e au^mer§en foUte) ; Singen = Sidjter; Dbren =- £ufer; 9?afe = SBinbfang; 9Jtaul = ©eäfe; ^mxQt = Seder, ©rafer, SBeiblöffel; ©eroei^ = @e = l)örn (auc^ bieg 2Bort lie^e man beffer falten, ba man i^orn unb ©e^örn faft att* gemein für bie ^ornfdjciben auf ben ©tirnjapfen ber Slntilopen, ©djafe, ^\ta§> ©eräufd^ ober ©elünge; ber 3Jiagen l)ei^t ^J^anfeu ober SBanft, bie ©ebärme bag ©efdieibe, ber 2lfter ba§ 2ß ei blöd); ibn umgibt ber burd^ feine ^elle g-arbe auffallenbe ©piegel; ^-ell = ^aut ober 3)ede. Ü^on ben männ= lid;en äußeren ©efdjledjt^organen fieifeen bie ^oben ^lurgmilbpret, ber %t\\\^ Srunftrute, bag . furje, feiten melir all ieberfeiti brei ©nben aufioeifenbe ©eroeil) erf)ebt fidj über unb Ijinter ben 9tugen (f. u.). 5^ie beim 9totmilbe all 33runftfalten befd^riebenen Organe fcblen merfiüürbigerroeiie bem 9iel) noüftänbig. 3)er .»oall ift fdjlanf, ber Körper belgleidjen; ber ©djmanj, im ©felett üorljanben, ift äufierlid) in ber Siegel nid;t erfennbar, ba er gauj in ber bid)ten 33el)aarung uerftedt liegt. 3(m eljeften fann man il)n all furzen Stummel bemerteu, menn ha§: did) il)u, um bie Sofung fallen 3u laffen, bebt. Ungemein fd)lanf unb ^ierlid) finb bie l'äufe, bie in fdjroaräen, feften ipufen enben. 9ln ber 2luf5enleite ber .^^interläufe befinbet fid), etinal unter= Ijalb h(t§^ Sprunggelenfel, ein l^eruorragenber, runblidjer .^gaarmulft (^i^ürftej, ber ein brüjenartigel ©ebilbe bebedt. 3)ie ^^eliaarung ift am itopf unb an ben Saufen gan^ furj unb glatt ans (iegenb, im übrigen im Sommer für^er unb meniger bid}t, im ÄiUnter länger unb fet)r btd)t, babei ftraff unb brüdjig, an ber Unterleite bei S^örperl foinie an ber ^interfeite ber Keulen am längften. l'lud; bie ^nnenfeite ber Oljren ift lang behaart, roä^renb iljre 2tuf3enjeite mit furzen paaren bebedt ift. (Sine mai)m am ^al^ fe^lt ftetl. 3)ie Färbung h^ä ^aarel ift im Sommer ^ur ^auptfac^e leudjtenb getbrot ober roftrot, in ben unteren ^^eilen ber Saufe mel)r lel)mgelblid) , in ber Umgebung h^S^ 3tfterl meingelblid;. ^er Kopf, be= fonberl ber 'Jiai enrüd'en , erfd^eint graumeliert, bei alten Stüden am bellften; üon ber Oberfeite ber 9tafe erftredt fid) nac^ ber ^JJhinbfpalte eine unten breitere, fdjinar^e 33inbe, am ^nneuminfel ber Unterlippe befinbet fid;, äbnlid) uiie beim dioU Ijirfd), ein runber, buufelbrauner T^kd. (inn Aled' uorn an ber Oberlippe jeberfeiti üon bem 9lafenfelb foinie bal .Hinn finb meifj. ^m äBinterfleibe ift ber Kopf meljr meingrau meliert, ber .s^all gelblidj' graubraun, äbnlid) ber in ber SiMld'enpartie etmal bunflere ^i'umpf, luäbronb bie all „Spiegel" be^u^djuete runblid)e '^Uu-tie um bie 2lftergegenb fidj burd) ibre meine A-ärbung fdjarf abljebt, befonberl roenn Ijier bie .*daare auleinanbergefpreiU merben. X)ieie auffallenb lueifje Aärbuug am bintercn Körperenbe fommt bei mand;en auberen meljr ober minber gef ellig lebenben lieren oud) oor unb ift jebenfalll ein erfennungl5eid)en , burd) meld^el bie 2lngebörigen einer Aflmilie ober einel 3üibell bem ibnen oorauf fliebonben Seittiere beffer m\ folgen oermögen. 9luf weite (S-ntfernung ift felbft in bidjtem (^eftriipp ber weine Spiegel 3)a§ 9{et). 79 bemerfbar. 33eim 9ie() bieut eu ctutleröem al'S 3lu«brucf von Gkniiüt^betüegungen ; bei Unruije, 3Ingft ufiu. lüirb er ge[prei^t unb er[d)etut bami faft boppelt fo lU'oB al'^ fouft. isoni am ^alfe bemerft man, balb böljer biiutuf, bicf)t unter ber SUijk, halb met)r nud) ber .s^alsomitte, einen matten n)et[3t3rauen, ()a(bmonbförmicnen ^-lerf. Ser ©efamtton be^ äöinterftcibe» änbert inbiuibuell etiua-o ab] einerfeitc-' ,^iel)t er met)r in^ ©elblic^e, anbrerfeit§ me^r in^ 2)unfeU3raubraune. ^m übrigen jpielen begügüdj ber ^arbe, in ber uu'o dMje erfd;eineu, ,':L^id;tüerl)ä(tniffe unb bie A^vben ber Umgebung eine 9ioUe. 93on garbenabünberungen fommt befonber^ bie fcbmar^e lofal ,siem(id) uiel üor. Sd^roarje ^e^e [tef)en i)auptl"äd)tidj in ber fgl. Dberförfterei §afte bei 23ab 9'cennborf im ^annönerfdjen, t)aben fid) aber non bier au§ in uie(e umtiegenbe ^)i'eoiere oer; breitet unb finb jc^t in ber meiteren llmgegenb non §a[te feljr uerbreitet, fommen aber aud) fünft bier unb ba uor. 3Iu^er burd) il)re ^värbung raeic^en fie uon ben geiiiöbn[id)en $)kben burd)au^ nidjt ab, uermifd)en fid) amh mit foId)en obne weitere^. Man fiebt oft in einem Spruiuje rote unb fd)ii)aräe dM)c burdjeinanber, aud) rote i)iiden mit fd^roargen 5li|en ober einem roten unb einem fdjroarjen Ki^ unb umgefebrt fcbmarje dlidcn mit roten. Xk ^-orbe ber fd)mar,^en 9?ebe in §afte unb llmgegenb oariiert inbiuibuell etroa^ unb §iebt mandjmal metjr ober minbcr in§ Öraue. 3tad) 3kd)rid)ten an§ bem 18. ^atjrfiunbert fotten ju jener 3ß^t fdimarj unb rot gefd)erfte 9^ebe in ^afte geftanben Ijahzn, ma^ mir felir merfmürbig, um nid)t ^u fagen frag= raürbig erfd)eint, ba man fonft nie oon einer foldien ^-arbenoarietat gehört £)at. ^e^t fommen böd)ften)c geringe fd)marje 3(bäeid)en an Itopf unb Saufen roter 3iebe oor. Ser fd)maräe 3iebbeftanb oon .^afte foK oon einem einzigen fdjmarjen 'Sorf flammen unb befonber^o burd) bie ^-örfter 9Jtöller unb Gorneliu^ ©nbe beio 18. ^at)r=^ bunbertio bt'i*'iiigt-'3üd)tet morben fein. 9tad; bem befannten ^agbfcb^^iftft^tter R. 33rnnbt zugegangenen 9}iittei(ungen follen in ben breifeiger ^abren beä 19. ^abr= bunbert^ in .^afte^^Ottenfen oereinjelt fd)mut3ig = filbermeif3e 9Jebe unb fdiroarje mit raei^cn Saufen geftanben bi^ben. S\. 53ranbt fannte im 3)eifter jmei „bel(meif3lid)e" (alfo nidjt rein roeiße) 3i'iden, non benen bie eine in einem ^abr ein meiBC'c 33od'= fi^ fe^te, im fofgenben .^abre ein rote^o Sii^ unb barauf ein fdnoarje^o unb ein rote^S („äBitb unb ^3unb" ^abrg. 190U 9h-. 37). aBeif3e ^)iebe treten gelegentlidj b^^^^ "i^^ ba auf, obne baf3 man ©rünbe für ibre ©ntftebnng angeben fönnte. 9)ieiften!c pflegen fie fid) nidit febr lange ju b^^!^'^"/ ba fie burdj ibre ^-arbe febr auffallen unb toobl in ben meiften 3ieoieren oon ben ^i-Hl^rn ober fold)en, bie t^ fein mödjteu, febr begebrt werben. 2(uf ber Jlurifd)en 9iebrung unb in bem oranger ^orft bei ilönig'cberg follen b^wfig meif3e iliebe fteben, bie fid) aber nidjt immer uererben, ba man beobadjtet ijat, baJB TOeif3e 9tid"en mand)mal bunfle SliU fefeen. 3" ^^" 3oologifd)cn ©arten fiebt man gelegentlid) meifeeiS 9iebmilb ; im j^ranffurter mürben febr intereffante unb erfolgreid)e 3nd)tuerfud)e bamit angeftellt. ^Ißeif3fd)edige d{ä)c unb mit meiner Sleffc oerfebene fommen ebenfalls t^or; beifpiel§roeife befi^t haä bannöoerfdje ^^^roDin^ialmufcum einen fold^en )Qod au^geftopft. SBäbrenb n)eif3 unb normal rebfarbig gefcbedte ©lüde bier unb ha jur 33eobad;tung gelangten, fdjeinen fcbmarg unb meife gefledte anwerft feiten ju fein. .§err o. fiaffert auf Sammere^ in 9Jted'lenburg befaf3 ein fold^e^o dM), meldje-o jufammen mit einem fdjmaräen oon einer grauen diiät gefetzt morben mar. ©raue 9?ebe (nid)t bie graufd^roar^en §after, fonbern b^ttgraue) finb äuf5erft feiten. 9luf3er ben oon v. ^ilbungen 1804 er= 80 1. 2Me ©äugetiere. Ctbnung: ^^aar3c^er (Artiodactyla), roäE)nten, non allen fpätereu 3lutüren siticrten, „bleic^rauen" beiben 53öcfen am ben ©rciflirf; (Srbadjfc^en %otikn fennc \d) nur nod; einen JaH aug ber 3cteberlaufi^, wo 1895 nnb 1896 bei Sc^Io{3 ^ornoro eine rein l;ellgraue dlxdt oi)ne Stbjeidjen ftanb, bie ]\ä) nie üerfärbte. 'Isielleidjt fann man bei ben 2ßilbungenid)en ^oden an t)ellc ©tüde ber eicjentUd; fdjroarjen Varietät benfen. ^ison. femmelgelben 9{ei;en — einer gärbung^nbänberung, tnie fie [onft iüol)l bei Säugetieren üor= fommt — ijahc iä) nie tUva^ geijört. Über haä Sfelett be^ 9^ef)e^ ift im allgemeinen nid)t üiel ^^kjonbere^ ju berichten, hoä) rceidit e§ in t)er[d;iebenen ^^Utnften lunt bemjenigen bee (5be(l)irfd)eg ah. 2)ie geringe (gntroidlung ber 2;:ränengruben im Sd^äbel rourbe bereite erTOäE)nt. 2Beiter ift bemerfen^roert bie ^ai)l ber äöirbel. ©ie beträgt für bie 9iüdenroirbel 13, Secfeii bcö ißucfcä, Ijon oben ficfcl)cn. ^ig. 44. Secfcn bet 9Jicte, toon u6en flcfel)en. Senbenrairbel 6, j^reugbeinrairbel (i (beim C. elaphus 4), ©c^tüansrairbel 8, mand)mal nur 7 (bei C. elaphus 11). ^ie nod) relatin tjolje 3^^)^ von Sdjumnsnnrbeln'bcim 9ief) ift einigermaßen auffallenb, ha ja ein äuf5erer Sd^mauä faum 5U bemerfcn ift. Se^tereö rüt)rt jur ^auptfad)e uon ber ftarfen nnb langen 'i^eljaurung in ber ©d;man5= unb IHftergegenb ()er, 3. 2^. and) lum ber geringeren ^lusobilbung ber einzelnen 2Öirbe(. ä>ergegenniärtigcn mir un§ 5. ^i, baf? aud) ber gän^lid) be!§ f)interen 5ti)rperan^ange^ entbeljrenbe iüicnfdj bod) im 3felett 3 — 4 Sdjmanä= Toixbel befi^t, fo nimmt bie geringe äußere (S'ntmirfhing be-ö äufseren ©diiuanje^ beim did) tro^^ ber 7 Sßirbet rocniger munber. Unter allen Sfeletteilen unfereg gierüd^en SBÜbe^o bietet für ben ^ägev ba^o Werfen ba-? meifte ^^utereffc, unb jraar megen ber an itjm rcatirgune^menben gefdjledjtlidjen Unterfdjiebe. 9Jiit grofier (Bid)erbeit läfst fid) nämlid) an ber '^•orm bc^^ Skn-feibo be,^ni. ber ba^ fogenannte Sdjlof? bilbeuben 3d;ambeine ba'o Wefdjledjt eiue^o im mittleren i^ebcnealter ftebeubeu (Stüdel 9fet)railb feftftellcn — eine mit 9f{üdTid)t auf bie odjonseit ber 9{irfeu für bie 3(uffid)t)5bel)orbeu fel)r TOid)tige 3:at|adje. Xrennt man, mic e^ beim iHufbredjen beg äi>ilbc^ gefdjieljt, bie beiben Sdjumbeine in iljrer '^sermadjjung'c'ualjt, ber S)a§ Oie^. 81 focjcuaimtcu Scl)ambeinfijmpl)i)[e, uoucinanber ober betrarfjtet man ein nn^ßelöfteä Secfen von voxn ()er, fo beinerft man beut(id) tierüortretenbe ä^erfdjiebentjeiten bei männlichen unb raeiblirfjen ©tüden 9tel)rai(b. 3)ie ©rfjambeinpartie be^ Äodeg ift ftarf uerbicft mit erbötjter mittlerer .^ante (gig. 45 unb 4(3), mäljrenb fie bei ber 9?icfe bünn ift, red;t^o unb linf» uon ber 3)iittel(inie ftadje äiertiefungen aufraeift unb uoru eine metir ober minber f)erüortretenbe fc^arfe ^ante ^at (^ig. 47 unb 48). SBeim in ber Wüte aufgebrodjenen ©c^Io^ bilbet bie freigelegte 3:rennuuggf(äd^e beim 33od' eine faft eiförmige, nad; unten etioaso au^gebud;tete ^^ignr, mogegen fie bei ber dlid^ idjmai unb niebrig ift (gig. 46 unb 48). ®ie nad)ftet)enben giguren toerben ba^5 ©efagte beffer oeranfd)au(id)en. ©in weiterer Unterfdjieb , ber bei ben 33ecEen luol)! aller Säugetiere in ftärferem ober fd;iöäd)erem 33iat3e oortjanben fein bürfte, liegt in ber größeren 33reite unb 2Beite be^ meiblidjen Seden^ gegenüber bem männlid^en (^ig. 43 unb 44). 5)iefe 3]erfc^iebent)eit lä^t fid^ jeboc^ nur burd^ au ©c^tofe be§ 33o(fe§, bon born gefcljeii. gtg. 47. Sd^Io§ ber IRide, bon born gefeljeii. gig. 46. ©c^lo& be§ aSodeg, im S'ängäfci^nitt. cC- 5ig. 48. ©d)loB ber SRicte, im £äng§|(fjiiitt. unmittelbaren 93ergleid) beibcr 33ecfenformen feftftellen unb ift bal)er für bie ^raji§ weniger luiditig. S)ie gorm unb 33ilbung be^ roeibtidjen 33erfen;o l)ängt mit ber gortpflangung , fpejietl mit ber ©eburt beg jungen %\txt^ , äufammen, meiere ein geräumigereic unb eoentuell t\xQ(^% nacfjgiebigeio Seden erforbert. Sei jüngeren ^nbiuibnen treten bie angegebenen 33erl)ältniffe febr fd)arf unb beutlid) l)eruor; bei alten 9iicfen madjt fid) eine geuiiffe 2(nnät)erung aw bie formen be^ 33o(le§ geltenb, boc^ Toirb man bei einiger Übung unb unter 33enu|ung oon fieserem 3Sergleid^§; material and) in biefen g-ällen ein jiemlicf; prägifeS Urteil über 'h(\% ©efc^ledjt eine§ fraglidjen Stüd'e^ ^ieljmilb erbalten. 3)ag @j:tremitätenffelett be§ 9iel)e^ bietet infofern einiget SSemerfen^roerte^, alg e^ fid) in ber 33ilbung ber 3>orberfuf3fnorf)en oon bemjenigen aller altroeltli($en (Eeruiben unterfdjeibet, uielmeljr bie gufjbilbung aufroeift, iüeld;e (x^tw neuroeltlidjen ^irfdjen, mit 2lugnal)me bei äßapiti, eigen ift. S)ag 9kl) ift telemetacarp , b. f). oon ben SJiittelljanbfnorfjen ber smeiten unb fünften ^t\)t am SBorberlauf ftnb nur bie unteren ©üben erbalten, mäljrenb bie oberen ber ^anbrouräel gugefeljrten ©üben oerfd^rounben finb. Sei allen übrigen altmeltlidjen ^irfdjen finbet man nur bie oberen (Snben ber aJiittell)anbfnod)en II unb V, fie finb plefiometacarp. 9Ibnormitäten in ber gu^ilbung fommen, loie idj an biefer ©teile gleid) bemerfen möd)te, beim 9?elj ©cf}äff, Qagbtierfunbe. 6 82 I. 3)ie Säugetiere. Crbnuiuv. "^^aarjetjcr (ArtiodMctyla). üevljältm§niäf5ig l)äufig uor. Wum fiubet nid)t gerabe fel)r fetten über^äljlige .^ufe be^iü. 3e(jeu, feiten bagegeu eine ^Iserrüujernnc] ber ,3e()cn5a()l. lium letUerer 3(6= normttät ift mir nur ein gall in ber Siterutur aufgeftoften, über ben 3tltum be= tidjtete (Seitfcbr. f. ^-orft^ u. ;3'niöui. 1881, ©. 381 ff.). $5ei einem im ^)ieüier ^^Noppelciu (9iegierung^be5irf Oppeln) gefd)offenen i^ümmerer von nur 12 kg ©eioidjt geigten beibe ä^orberläufe nur je einen ^^"f init einem 3lfterl)uf. S)em 9)itttel^anb= fnocben feblte bie fonft an it)m uorbanbene unb bie (S-ntftel)ung an§ ben ^mei a)iitteU)anb!noc6en III unb IV anbeutenbe %md)^\ and) trug er unten nur eine Öelenfrotte imb an djr natürlidj audj nur eine ^:pijalangenreit)e , bereu le^teso ©lieb non bem §uf umfjüllt mar. S)iefer mar, troi^bem er beim ©et)en ufro. fungierte, flein unb üertümmert; er Ijatte nur eine ^i^reite ber Soljle uon 1,3 cm. iKeljläufe mit übersäljligen 3eljen bejm. §nfen i)abt id) mieberljolt in ^änben gehabt. (£§ l^anbelt fid) in biefen gällen raotjl immer um Spaltungen unb ^oppelbilbungen, mie fie ja and; an anberen Organen uors fommen. ^ä) glaube !aum, t>a^ gätte üom 2lufs treten ber bei ben äBieberfduern im Saufe ibrer pt)i)(ogenetifdjen ©ntinidlung uerloren ge^ gangenen erften S^^^ burd; 9iüd'fdj(ag nadj= gemiefen morben ober nad)^umeifen finb. isieüeid)t nod) midjtiger alio bie 5lenntni» « ^^ ^ ber 33ed'enueri)ältuiffe ift für i>m ^äger bie ©.^neibejiii).« sÄe.^ätjiie ©tfjneibe,iä{)nc Sefauutfdjaft iiiit beui ©ebi^ be^ 9^el)e§ unb i Sommer beö t 3)e,5em6ev b. J>^ feiueu ^Iseränberuugen. 2Bät)renb man fi^on feit ^abrljunberteu bei ben .^au^tieren ha^ ©ebif? unb fpe^ielf ben JÖedjfel ber :^äi)nc aU fidjere^ 3llter§fenn5eid)en fannte unb benu^te, Derfd)mä()te man biefe 3.)tett)obe beim a\>ilbe gänjltd) unb I)ie(t fid) an bie meljr in bie fingen fallenben, aber gröberen unb unfid)eren ^eid^en uon @emeil) (Öe()örn), öemidjt nfm. Tioä) je^t mirb uielfad) beim 9^et) ba§ (>ki)öxn aU Wa^itah für ba§ 3Uter betradjtet unb für ba^o erfte Seben^jabr ha$ Spiefter-, für ba§ ^meite ba^ Wabler= unb für ha§> britte ba^3 oedjfergebörn a(^ d)arafteriftifdj Ijingeftelit. Unb büc^ bieten in ben erften beiben fiebengjatireu bie öcbi^ueriiältniffe fidjere ^anbt)aben jur 33eurteilung be§ 3l(ter^ beim ^Kebmdbc. 3)ag 9{e()fa(b, einerlei lueldjen 0)efd)(cd;tev, bringt bei ber Weburt folgeube ;Säf)ne mit: im Unterfiefer acbt Sd^neibejäljue, in jebem Cber= unb Untertiefer aufserbem je brei 33act'en^äl)ne, ^ufammen alfo 20 ,3<-^i)»e. iHüe finb l)ii(d)jäbne, b. I). fie falten nad) einer gemiffen ^dt au§ unb merben burd; bleibenbe, unter jenen tierüorniad)fenbe 3ät)ne erfetst. 3Jii(d)ääl)ne unb (Srfa^^äljue finb burd^ ©röfte unb j^orm uoneinanber uerfdjieben, mandimal fetjr auffallenb, nmnd)ma( atterbingfS aud) nur für ben bariu Okübten. ©o finb and) bei ben Sdjueibe^äljnen beic 3{ebe§ bie llnterfd)iebe etroa§ feiner, befonber^ bei ben brei änf^eren "^^aaren, mäbrenb ber mittlere SIHlc^fc^netbe;\at)n fid) burd} feine auffallenb nad) ber (Seite au-oge^ogene, fel)r unfpmmetrifdje ^orm gut uou bem ?;iemltd) parallelranbigen, aud) uiel gröf^ereu erften G-rfa^fd)ueibe5at)n untcrfd)eiben läfU {%iQ. 49a). 3:)er Überfic^tlic^feit l)alber wollen mir junäd^ft ben äöed)fel ber Sd^neibe-- ^ä()ne be^ ^)iebe§ betradjten. (5r beginnt mit bem mittelfteu '^.'aar, meld)c§ burcb^ fd)nittlid; im Saufe be^ 3coi)ember {^nhc Oftober bi^ (inbe Jiooember) auffällt unb 3)Q§ 3ie{). 83 er[e^t tnirb, iDcnn aV]o, ai^ tl)eoretifcf)e ©e^jeit beu 1. Waü angenommen, ba^ ^alb G — 7 9Jlonate alt ift. S)ie übvicjcn brei ^^aare Sdjneibe^ätjnc luerben in ber ^)veit)en= folt^e uon ber WdtU nad) an^^^m xa]d) gemed^felt, ba^ gmeite im ^aunar ober ^ebruar, ba^ britte im Wir^ — 2(pril, ba§ leiste (änf3erfte) im 3(pvi( — 9}Jai be^3 ;^raeiten 5lalenberiaf)re^. 9iad) etma 13 9}Uinaten finb beim 3iei) alfo fämtUdje a}iild)l'd)neibe= Säf)ne burc^ ©rfa^fdjneibesäljne uerbrängt morben {%[%. 49 c). (£'f)e uon ben brei '\)ii(d;bad'en= 5ät)nen einer anSfäUt, tritt tiinter bem legten ein bleibenber ^iad'en^afjn , in ber 3{eil}e ber 33ad'en5äl)ne alfo ber nierte, tjeruor, unb ^luar im 3((ter uon fünf 9}ionaten, ungefäl)r ©nbe 3ep= tember — Dftober. Dftober — 3touember entfteljt ber fünfte SBarfen^abn, nnUjrenb bie brei9Jtifdjbarfenääl)ne immer nod) uor= f)anben finb (%\a,. 50). ®a biefe für bie ''^raj:i^, TOO c§ befanntlid) anf bie Unter= fd;eibung uon £i^bö(fen (33oc!fälbern) nnb IV2 jährigen ober älteren 'Söcfen anfommt, uon gröjster äßid^tigfeit finb, muf3 nodj einigeso über ii)re §orm bemerft merben. 9tm meiften djarafteriftifd) ift ber britte ^■)Jii(d;baden5o(jn im Unterfiefer gebilbet (^^-ig. 52): er beftel)t bentlid^ qu§ brei Ijintereinanber gelegenen ^Teilen, Toeld^e urfprünglid^ fd^arfe ilanten nnb bejonber'c an ibrer Innenfläche fpi|e ^öcfer 123 J-ig. 50. ©ebiß be§ fReljtutIbeS im A^ierbft beä erften ;)af)re^ X XSi^ 5tg. 51. @e6t§ be» 9Jel)lr)tlbe§ im ,V''eiten Sebeiisjatjve. 5tg. 5-2. Unterer mil^- fiacfenjaljti. 5ig. 5a. Unterer erfa^= fiatfenjaljn. baben, allmäljlid) aber fidj abfdjleifen unb ftad)er raerben. !l)ie brei 3::eile finb jebod) ftetg beutlid) ju erfennen. 2)er entfpredienbe bleibenbe 33acfen5abn ift bagegen nur §tt)eiteilig (gig. 53). 2)er erfte untere ^JHldjbaclenjabn unterfdjeibet fid) uon feinem 9cad)folger am beften burd) uiel geringere Ojröfee, raeldje in ber £äng§au»bebnung etiua 4 mm beträgt, mäljrenb ber erfte untere ©rfa^badenäalju etroa G— 7 mm lang ift. 33ei ben sroeiten SSadenjäljuen finb bie llnterfd^iebe geringfügiger, ^m Ober; fiefer finben fid) ebenfattS ä>erfc^ieben^eiten jiuifdjen Tlilä)' unb ©rfat^bacfenjätjuen. 6* 84 I- 2;te Sciittjcticrc Crbnuni'j: "il-^aarjelicv (Artiodiictyla). ©ebifs bereits ooUftänbig, alfo mufUe fein früljerer Träger minbefteu'c IV4 ^aljr alt, mitljin ©piefebod fein. 'Jcad) 3Sollenbung beS 3t«^)"iü^afen. 211^ Unit'um bürfte inot)!, toaiS bie öebifeuerbältniffe betrifft, ein nom Aorftaffeffor Dlberg Dftober 1884 in ber Dberförfterei IsuIIfinuen erlegter 33od baftet)en, ber im Unterfiefer gelju (ftatt adjt) ©d^neibe,^ät)ne unb in jebem Dberfiefer ftatt fed)§ fieben 33aden3ä{)ne nebft ber 3((üeole eineiS aditen fomie einen (Sdjaljn (.trafen) jeigte. %üx raol)I bie überroiegenbe 9JtebrjabI ber ^läger fon^eutriert fid; beim dld) ba^o ^auptintereffe auf ba^^ ©eböru, ha§> man beffer, wie bei allen ßeroiben, ©etiieit) nennen follte. 3)ie ©ebörnentuiidlung beim dM) ift im iserl)ältni§ jur ©ntmidlung be^ (?k= meilje^ bei anbereu Geruibeu eine fel)r rafclie, benn in ber Sieget uollenbet e>o fdjon bie erfte ©tufe in h^n erften ueun Sebeniomonaten. Siefe Xatfad;e ift unsweifelfiaft nadjgeroiefen, rourbe aber lange S^it ^o'^ "^^^^ praftifd)en ^'^iö^i'^i ignoriert refp. nidit uerftanben. Siormalerroeife bilbet fiel) fd)on im Siooember unb Se^ember be^ofelbeu Jlalenberjaljreg, in uield)em ba§ 'i^odtalb gefegt rourbe, auf bem Stofenftocf ein gan^ roingige^, meift „fnopf förmige^" ©eljörn oou burdjfdjuittlid) ^U bi§ 2 cm .öölje. ^l^öllig au^gebilbet ift e§ meiften>5 3u ^Jlnfang Januar; bod; finbet man unter Um= ftäuben ju biefer 3eit and) 33ödd)en mit nod) nid)t entroideltem @rftlingggel)örn. ^n ber 9kgel finb biefe Jluöpfdjen bei im Januar erlegten '^öd'en gefegt; bod) fommen aud^ ungefegte oor. ä>om ^ebruar beä jroeiten ^alenberjaljreg (ber Sod ift bann, ai§> Sefejeit 3lufang 3""^ angenommen, etroa fieben 9Jionate alt) beginnt ber 2lbrourf be§ erftling^geljörneS unb nad) furjer 3^^t/ »^troa im aj^ärj, 2lprif, roäd)ft ba§ groeite (Seljörn empor, roeld;eg bann im .^erbft be^ jroeiten ilalenber- jaljre^, alfo im 17.— 20. SebensSmonat be^ 33od"e§, abgeworfen roirb. ®iefe^ groeite ©eijörn beftet)t meiften^ au§ ©pieken oon 1^/2—10 cm Sänge, feiten aibS ®aMn nod) feltener tritt e§ fd)on mit fed)§ ©üben auf; bod) fommt bie^ aud) oor. Über= Ijaupt ift ha§> @abelget)örn beim rKel) fo feiten, bafj man in :iserfud)ung fommen fönnte, eio au§ ber 3leit)e ber normalen @el)örnftufen ju ftreid)en. Unter 22 oon Dr. ©d)Iad)ter nnterfudjten 9iel)fd)äbeln mit ^weitem ©eljorn Ijatten nur brei ©abeln auf, alle anberen ©pief3e. ®er ebengenannte äo^^Ii-H]*^ b'^t in ber 3t'itfd)rift „S)er 3ooIogifd)e ©arten", ^abrg. 24 (1883), ©. 161—177 eine feljr forgfältige 3trbeit, betitelt „3abnroed)fel unb @erocil)bilbung be^ 9?eljeg, Cervus capreolus", oeröffents lidjt unb iljr eine anwerft leljrreid;e STabelle über 3al)n^ unb ©eljörnoerljältniffe '36 ^- ~^^ Säugetiere. Crbnung: 'i.Hiar,^el)er (Artidilju-tyla). üon 114 ^elilcftäbeln mit ©euud)t= unb ^tttcrsoantjaben foniie 3(bicf)uf^bntcn bei= gefügt. 2lit(fj i^rofeffor 3iitjd)e bat im „Xljaranbter forftlicbeu ^^^i^H'^^itd)" ^^- 33 („33eiträge §ur i)iaturgefd;id^te be^ 9ie^=, ))iot' iinb :^amn)i(be§") Unterfudjungen über bie (53el)örnentmidhtng be«? !-)iebe!? nngefteUt uub ift betreffe be^ GT[t(ing§= geprneä §u beufelbeu Skiultntcu gelangt luie 3d)(ad)ter. Cberförfter ^^fep^, Obers forftmetfter 33nuer, '^.^rofeiun' ':)tebring fameu ebenfalM },\i bem (i-rgebnijc, bat3 ber ^•ifl. 54. ;)U'l)lH'cfirt)(ibcl. il 1 1 b 0 rf i m .*o c r b ft b e ^ er ft c u .H a ( c u b e v i a b r e ^ c i u g e v i n g e ^ (S) e b ö r u auffetU, bieg gegen iHnfang be§ folgenben ^-rübjabrey abiiiirft, nm balb bavanf ein 5iöeite§ (^e^örn, meift in pvorm von >3pief5cn, j^u bilben, bie bann, wie bie fpäteren ©e^örne, regelmäfsig jur befannten 3eit im 3pätl)erbft abgemorfen werben. 5(ng= nal)men uon biei'er bieget fommen uor, uie((eid)t fogar bei bem feljv ^u 'Jlbnovmitäten be.^ügüc^ feine§ Äopfl'djmucfee neigenben ')icb uerbältnivindfiig nieie; aber immevbiu ift eg in ben meiften Öegenben eine ©eltenljeit, wenn ein im ^ii'H'ii^" '•^^^'^ ^^ebrnar S)aö md). 87 gefdjoffener '-Bocf uom iuu'l)eri]el)eubeu ^a()re uod) feine ©pur einer ©etjörnbilbung jeigt, fei e^ nun in Aorm eineS iR'nöpfdjen'o, Spie^d;en§ ober einer gan^ flad)en, fd;orfartigen 33ilbung, fei e^ aU frifdje 9Ibn)urf§flad)e. 9}iand)mal muf3 man freilii^ genau jufeljen, uiu fo ein TOtn§ige!c ©eljörngebilbe giinfdjen ber 33e[)narung be^ 9fiofenftodeg ju bemerfen, unb raie feiten nimmt fid) auf Streibjagben ein Xeilneljmer bte 3ßit, ba§ auf ber ©trede liegenbe äöilb einer g e n a u e n S3efid)tigung §u untere 5ie()en! So mag c^o gefommen fein, 'ba^ bi§ oor giemlid) furjer ''(]ät bie erften ^^tjafen ber ©eljövubdbung be^ 9ie()bode)§ unbefannt refp. ungenügenb befannt roaren. ^rrte bod) felbft eine 3(utorität auf bem ©ebiete ber ^orftjoologie toie ^rofeffor i?(Itum in @ber§ma(be, ber bie „.^nöpfd)en" roobl fannte unb einen „5?nopf= fpie^er" nom „©djnuitfpieBer" unterfdjieb, aber ber ^Hnfidjt toar, baf3 ber Knopf= fpie^er bie S^nöpfd^en, alfo haä ©rftUngscgetjörn, faft ein gange^ ^aljr trüge unb erft im .^erbft bec-- gmeiten ^atenberjabre^ abmürfe. 3cun, bie Streitfrage ift entfd)ieben unb bie (Sntfdjeibung mirb iuo()l faum nodj angefodjten. ©in i^auptgrunb für biefe langbauernbe Unfenntnt§ ber ©eljörnentroidtung beim 9iel) lag barin, ba^ e^ bi^ yor ^tma brei ©ejcnnien an einer roirflid) junertäffigen 9llter§beftimmung bei unferem befannteften uiib oerbreitetften ßeruiben fei)Ite, bie mir ja aber, raie oben gezeigt, im ©ebi^ fjaben. 2Bie grof? übrigen^ bei ber ©craeibentmidlung be§ 9ie()e^ bie SSariabiÜtät ift, gebt au§ einer 23eobad)tung :-){oeber!o („3ooI. ©arten" XXX) Iieroor, berjufolge uon brei 1888 gefegten, unter gleii^en 58e= bingungen gebaltenen 33öden im 9Jtai 1889 einer Spief^e, einer ©abeln unb einer ein ©edjfergeraeit) trug! 9brmalerraeife erreid^t iia^ (^eroeilj be^ 9tel)bode^ nidjt me^r aU brei ©üben an jeber Stange unb bod) ift trot^ biefer fd^einbaren (Sin= fad^()eit bie Sl5ariabi(ität, bie ^Diannigfaltigfeit in ber ^-orm be-J Äopffdjmud'co eine erftaunlid) grofee. 9Bob( bei feinem anberen Geruiben finbet man innerljalb ber gootogifd)en 3trt fo ote( 'J(braed)flung in ber 3(u§bilbung bee- Ojeroeibe*? raie bei unferm Cerviis capreolus; oon feinem anberen freilid) liegt and) fo uief iser= glei(^§materia[ i^or. Sd)on bei ben ai§ „Änöpfd)en" bezeichneten ©rftIing'Sgef)örnen ber 9?e{jböde jeigen fid) auffallenbe SJerfdjiebentjeiten. '^ä) IjaiK nad)ftel)enb (^ig. 55 u. 50) in natürlid)er ©röBe jraei £i^bod=Sd)dbelftüde mit hen 9?ofenftöden unb (Srft(tng§gel)örnen ah= gebilbet. ^I)re 2::räger raurben beibe im T'e^ember erlegt, finb alfo, ba eso fidjer .Hi^böde raaren, gleid)a(terig ^u nennen. 5)abei finb bie 9?ofenftöde be§ einen ungefäljr boppelt fo lang raie bie besS anberen; ferner bat ber mit ben längeren 9tofenftöd'en gang raingige, unter ber ®ede nidjt raaljrneljmbare unb nid)t gefegte „Knöpfdjen", raäbrenb ber anbere rairflid) a(§ fnopfförmig ju be5eid)nenbe ©rftlingS- ftangen mit blanfgefegter Cberfläd)e aufraeift. iöie fdjon ermäbnt, erreidjt ha§ ©rftlingggeljörn unter llmftänben eine Sänge uon etwa 2 cm unb nimmt eine fegeiförmige ober unregelmäßige, böderige C^Jeftalt an. (gl)e id) etraa'o näljer auf bie 33efpred)ung be^ auiogebilbeten @el)örne!§ eingebe, feien einige (Erörterungen über bie 9}iorp^oIogie beic 9?el)geroeibe:§ im aifgemeinen gegeben. 211^ ma^ i)at man feine Sproffe an5ufpred)en ? ®er nad) uorn geridjtete Sprof^ rairb uietfad) a^5 ^lugfproB angefeben; bod) ift biefe Deutung, raie unter anberen 9Jörig („5)ie ©eraeibfammlung ber ^önigl. Sanbroirtfcb. .^odjfd)u(e in 33erlin", 9ieubamm 189(3) nadigeroiefen Ijat, falfd). (£nnerfeit§ bie Entfernung be^5 genannten Sproffe;? uon ber $Hofe, fobann bie beim Slnfat^punft be^ erfteren eintretenbe 33iegung ber Stange naä) binten be^ 88 I- -i)ic ©tiugettere. Orbming: ^'aor,5ct)cr (Artiodactyla). weifen, baf3 e0 nä) um bcn ältittelfprof? finnbelt, roogegeu ber 2lugi"pro§ fct)(t. 'i>ou ben beiben oberen ©nben be^ ^'ef)gel)örne§ [teilt ha^^ uorbere, roie fofort in bie 5(ugen fäHt, ba^ Stnngenenbe, ba^ Mntere ben ^interiprof? bar. 9Benn mel)r qI^ fed^^ (Snben auftreten, fo finbet in ber 9iegcl junädift eine Öabelung be§ §inter= fproffeg ftatt, ■rooburd) ber 2td)ter entfteljt. 3litmu luiE bie^ jroar nid)t al§ Siegel gelten laffen; tatfädjiid; bilbet fid^ aber bie 9}tet)r§a!)( ber l'(djtenber=9tel)ge{)örne burd) ©abelung be§ ^interfproffe^. Slud^ bei ben fibirifd^en 9icl)en finbet fid) fetjr oft eine Gabelung be§ .^interfproffeso, loie Siorig beruorljob. ^er 3^bnenbcr fomnit burd) weitere ©abehtng beiS ©tangenenbel juftanbe. ^agblid; mcrbcn aud) @eii)ei[)e anberer ^ilbung a{§ ^djmnhtv angefprodien, ba nad) ^jägerbraud) an einem ©e= meit) jebe ^eruorragung, an ber bie ^ornfeffei bangen fann, a[§ ©übe gegabit unrb, aifo anä) ftorf entraicfelte perlen, 3)oppeIftangen ufio. (uergl. ^ngg. 57 unb 58). 9Bäl)renb §oologifc^ ber 3e^nenber al§ böd^fte, roeun aud) nur feiten erreid)te ©tufe ^ifl. 55. Cbere edjäbelpartie Hon Attt;lu>cfcn. Jig. 56. beg 91e{)gei)örne§ an§ufel)en ift, gibt eg boc^ C^)e!)örne, bie nad) |agbgemäf3er 3rtt)Iung meit mel)r (Snben aufweifen, fo ba» bcrül)mte 5laffe(er ©e()ürn ober gar ber uon Siibinger abgebilbete „S)reiunboier5igenber", ben 1777 Gbriftoff oon .Hrait^bcim ju äBalsborff im ©tifte ^Bamberg erbeutete unb ben ber genannte .^ünftler in ber Unterfd)rift be§ SBilbeg mit 9{ed)t ai§> „^Bunber Weuiaed)^ ber S^öclbt" bejcid)nete. Qe nad) bem $öerlauf ber Stangen fann man 5mci be5m. brei ©vuppou oon 9iet)gel)örnen unterfd)eiben, nämlid) 1. eng gefteltte, roeld)e nuH)r ober minber parallel oerlaufen, 2. foId)e mit weiter iHu^Iabung, bei benen wiebernm entmeber bie Stangen gcrabe uerlaufen ober 3. gefd)uningen finb. 3)ie le^Uere 5v,-ovm büvfte allgemein aU bie gefd)ä^tefte angefeiien werben. Ser Xx)])u§> be^ @el)örne!? bleibt nid)t nur 'bei bem .onbioibuum fcbeS ^al)r ber gleid)e (fall§ uid)t etwa gemaltiaiiu^ äufjere (Snnflüffe eintreten), fonbern er oercrbt fid) aud), fo baf? in beftimmtcn Öegenben meift alle @el)örne nad) berfelben 3(rt fid) aufbauen. 33efonber^ ftarfe @e[)örne finbet man in Ojegenbeu mit reid)er ?Ifung, I)auptfad)Iid) auf falfbalttgem Söoben; aud^ fpielt bie fad)gemä^e 33el)anblung beg 9{cl)ftanbe^ bei ber Wcbörn^ bilbuug eine fet)r grof3e 9ioUe. 9Bo fc^on uor ber SBrunftseit bie ftärfftcn 33öd'e 2)a§ 9Jcl). 89 immer ^al)x für „lalir totgc[cI)üfien werben uub tufolgebefieu immer nur bie geringeren gur ^-ortpflanjung gelangen, ba muf^ im ijJaufe ber ,oeit eine ^Degeneration be§ 9ie^mi[be§ eintreten, ©benfo luirb fid) aber eine foId)e and) bei Slbfcbn^ geringer unb minbermerttger 33üde geltenbmadjen, menn im iserijältni^ ju ber 3*^^)^ "^^t ^Söde bie 3i^bl ber dlkkn ju ftarf rairb. 2lb[o(nte od)onung ber Süden, bie man in guter 2lbfid)t rool;l tjier unb ba empfiet)It unb uielleidjt in einigen Sienieren aud) TOirf(id) burd)fü{)rt, ift feineioroegl immer ein 9)titte( jur Gr^ielnng ftarfer 9?ebe. Senn wenn bie 33i)de in ber 'IHninftäeit 5u feljr in Sinfprud) genommen werben, fo mad;en fidj bie j^^olgen bei ber 9tad)fommenfc^aft fidjer bemert'bar. ^tg. 57. Unflerober 3et)ner. jöfie 22 cm. I. «ßr. SBerlin 1895. ^ig. 58. ä)iclenbige§ iKe'^geljBrn auä ^ofen. $ÖT)C 21 cra m. u. §. 1899, 9Jr. 34). 2Ba§ bie ©tärfe ber 9ief)get)örne betrifft, fo erveidien unter gitnftigen Umftänben beutfd)e ^öde eine ©tangentiöbe oon 30 cm; man mirb aber fd^on eine ^ölje non 24 — 25 cm aU febr gute be^eid)ncn bürfen, roät^renb in oielen ©egenben e;? fein ^^od fo meit bringt. 'ilU ganj au-onabm^roeife ^^öbe mnf3 bie eine-o ©eljörne^ ber ilaffeier ©etüeibangftellung bejeic^net merben, ha§> 37 ober gar 39 cm erreidite. (S-o ftammte an§ S^aijern unb ^umr au^ bem 3(nfang be^o 10. :3af)vbunbertg. Surd)= weg barf man fagen, ba§ bei normalen, guten @el)örnen ber Umfang ber 9iofen nid^t mefentlidj oon ber Sänge ber ©taugen abmeidjt. 9Ibgefel)en oon ber Sänge ber legieren unb ber (Snbenäabl ift al§ 9}?af5ftab für ben äßert eine^ @ef)örne^> bie S!)ide, bie (^ntmidinng ber all „^^erien" bejeidjneten .öeroorragungen unb bie 3(u§s 90 I. 2)ie ©iiugetierc. Orbiumfl: '4>Qar3cl)ei- (Artiodactyla). bilöuui] öer Violen joiöic öie §äiimug. ©» gibt Stangen, roeidje ganj glatt [inb nnb feine ^^serlen, [onbern nur einige flacbe ^nirdjen aufiueifen; bei anberen [inb bie ganzen ©tangcu, abgejeben lum ben Sproffen, bid)t mit gröf5eren itnb Heineren '^^erlen befe^t. l'ciUere bilben [id) befonberso an ber §inler= unb ^nnenfeite ber ©tangen unb pflegen tjier and) am ftärfften gu fein; fie erreid)en nidjt feiten bie Sänge fleiner ©proffe nnb werben bann jagbgemäfj a(^ fold^e mitge§äE)It. Dr. 3iörtg erblidt in ben ftarfen perlen an ber gcbaditen Stelle Slnaloga bei§ 3(ugfproffe^, uiie er, etmav tran-olojiert, bei ben ameritanifd)en Cariacus-'Jlrten fid) finbet, bie man bei Stubien über bie Homologien bcfo ^febgebörnee aUi 'Jtu'ogangx^punft gu luäblen, ;^um minbeften aber beraii,^u,^ie()en bat. 51uf Örunb cigentümlid)er anatomifd)er Übereinftimmungen Ijat man nündid) bie genannten amerifanifcben Hirfd)e ('Isirginier, @rofeobr= birfd) ufu).) abo näd)fte 'iserroanbte ber DJelje an5ufe()en. 'iki ben ^liüfen fauu mau jmei .V)aupttppen unterfdjeiben: ringförmige unb bad;förmige. giir bie erftere Aorm wirb bi^meileu ber ^.'lu'öbrurf „mufdielförmig" gebraud)t, ber aber meiuec-' (5-rad)ten^ nidjt ju empfetjlen ift, ba bie lübnlidjfcit biefer 9iofenform mit einer 9Jtufd)el uiel weniger beruortritt al^ mit einem roulftigen 9fing. :-)iingrofen finb bie bäufigereu; bad)förmige ^)iofeu pflegen meift nur bei ftarfen, gebrungen gebauten ©eljörnen aufzutreten. .Ööd)ft feiten fet)len bei älteren "IMkkn bie ^)iofen am ©eljörn gänjlid) ; id) babe nur ein ein.^ige^o Sed;fergel)örn oljue Spur uon 9iofen in .Stäuben geljabt; bod) finb mir noc^ einige mcitere i^välle befannt. Unter ben satjllofen abnormen "Jvormen ift am meiften begebrt ba^ Mreuggeljörn, b. b- ein ©eljörn, bei uield)cm ^Inn-ber; unb *Qinterfprof5 fidj in gleidier §öbe oon ber 5ig. 59. Äreu,5gef)öni. ©tauge abämeigeu unb möglid)ft mit it)r einen redeten ^.li.^infel bilben (gig. 59). ^dj fage abfid)tlid): „moglidjft", benn ein rid)tige§, red)tunnflige§ ."Rreu^ ift eine 9farität erften l^Kange^. 31ud} ift ju be= mert'en, baf] bie Mreugbilbung immdimal nur auf eine Stange befdjränft ift. ^e gleidjmäfeiger auf betben Stangen bie «Rreusform fidj ^cigt, um fo uiertooUcr ift fo ein (>3cl)örn unb ein rid)tiger Sammler be^ablt für ein nnrflid)e!o Ä^reu5= gel)örn einen feljr Ijoljen '|>reig, ber in 9ieidji§mäbrung n)ol)l burd) eine nier= Sifferige 3^1^)1 aul§ubrürfen ift. äl>ie feiten Kreuäböde oorfommen, erljellt barau-o, baB auf ben Söerliner ©emeiljau^iftellungen 1897 unter lloo ^{ebfronen 8, 1898 unter 85<> 2, 1899 unter 1288 1, 1*»()() unter 127<» 5 .^reusgebörne waren, wobei bie einfeitigen mitgeredjuet finb. 3SieIleid)t ebenfo feiten wie bie oben bet)anbelteu gibt e'c (Seborne, bereu bcibe Stangen miteinanber uerwadjfen finb. I^d) babe ^ier (^igg. <)0 u. Ol) gwei berartige Stiufe abgebilbet, uon benen ein^5 uod) all regelmäfng ober fpmmetrifd) bejeid)net werben fann, wäbrenb ha§> anbere monftröl ift. ^felatio bäufig fommen beim 9iel)wilb meljrftangige ©eböriu^ nor. TaUi tonnen entweber non einem 3U')fenftod auä jroei ober mebrere Stangen aucnieben ober e^o finb nu^brere rliofenftöd'e oorljanben be;^w. rofcnftodartigc iMlOungen, bie ,^um ^eil ganj entfernt uon ben eigentlidjen ^iofenftöcfen auf t>tn Stirnbeinen fi^en tonnen ( J-ig. 02 u. 08). äliand)-' mal erl)eben ficb aud) fleiue ^lebenftangen ol)ne benun'fbaren ^tofcnftod uon beliebigen Stellen. S^iefe „Stangen" baben oft nur eine gauj geringe C-^röf^e unb uiivegel= 2)aä 9iet). 91 mä^tg fnopfförmic^e Csjoftalt; fie fönnen aber aitcf) unter Uinftänbeu roirfücbcu ©taugen au Säuge ual)efomuieu. :3d) f^wu l)ier uumöglid) alle bie uuenbüd) inelen 2tbuornütäteu ber 9iel)tjet)ürue befpred)eu, Tuill aber hoä) uod) auf eine ^-orm etiua-o U(H)er eiut]e()eu, bic uor einiger 3^'^^ ^u öfteren (vrörteruugeu in ben !{s^\a,h' ,^eitfd)rifteu 'Iseranlaffung gab, uäiulidj ha$ fogeuauute ä^Iafengeljörn. Wum finbet ndniHc^ gelegentlidj 9ie()ge()örne mit blafenförmigen , ruubtid)en Stuftretbuugen , bie einen ober mehrere .*0o(){rdume eutf)afteu nub eine ober meljrere Öffnungen nad} aufien geigen (>^ig. 04). 3lugefe()eue ^o^^Iogen l)abeu bie ©utfte(jung biefer „33Iafen" auf ^nfeften jurüdfütjren uiollen nub in ben genannten ©ebilben 3(ualoga 5u ben burd> 5ig. 6u. ö. 2ßebeIIfd)e SanimUiiifl ;^-vatitfurt n. 0. Jig. 61. iRe(J)te Steinte mit 4 ^tiben, linfe flein, jur Seite (aSeifant. 1892. 5. 1.3i>). " gebrängt (2. 3.=3tg. XXVI, 3ir. 36). SBevfc^moljene Stangen unb StoienftBcfc. ^ufeftenftidje erzeugten ^ftansengallen gefet)en. ^d) habe uiid) mit biefer 3lnfid)t nie befreunben fönnen unb (jalte fie aud) je^t nod} für unrid)tig, unb ^mar au^ folgenben Örünben. ©rften^ fliegen ^ur ^t\t , mo fid) baio 9{ebget)öru bitbet, feine ^nfefteu, lüeuigften^ nid)t gaUenbilbenbe, unb e§ ift ja audj hm 3tnf)ängern ber „^ufeftentljeorie" bi§f)er immer uod) ntd)t gelungen, ba^ ^nfeft, meld)e§ ber Später fein foU, namf)aft ^u mad)en. .^w^ifeu!? mürbe, menn mirflid) in ba^ nodj meid)e, fid; entmirfehibe ©eljörn ein ^uf^ft^i^t'^ ^«^^cf} ^^"^^^ ®t^^ ^^^ S^Hnbd)eng gelegt mürbe unb menn fid) au^ biefem (Si eine Saroe entroicfelte, meiner S(nfid;t nad; burd) ben (äuge fortgefet^ten 9{ei^^ in bem tebenbeu ©emebe be^ ©ebörnS mit feiner (ebljaften 3ei(w"cfjerung eine uiel umfaugretd)ere 9}touftrofität fid) bilben muffen, a(-o e)o burd)roeg bei ben „33(afenget)örnen" ber %ali ift, bereu blafige 3tuftreibungen maud)uui( nur bie ©röfee einer f(eiuen Äirfdjc tjuben. 3Jieiner 9tnfid)t nad) entftet)en 92 I. Sie Säugetiere. Orbtiuiig: '4>aai^3ef)ci; (Artind;iftyla). bie „'Olafen" bitrci^ ha§ ©inbrinc^en m\c§> toten ^rciubförperö in ha§> (^kuiebe be§ nod^ Tüei($en @el)ürne§; e^i bilbet ficlj eine runblidje (^kfdjiuulft (bcäiu. lS'nt3ünbum3), beren ^nl)alt ©iter ift; mit bcm 33crl)ärten be§ gan^^eu ©eljörne^ burd) bie ^ätig; feit beä ^iertofteg nerljärtet fid) anä) bie Cberflädje ber (*')ei"d)nnilft, bcr ©iter bringt burdj eine ober mcljrcre Cffnnngen nad) au^en, unb in ber nad) unb nad; aufeen vöil\% erl)ärtenben „^^lajc" bleiben bie oom ©iter entleerten ^oljlraume gurüd ^d) fann mir nid)t I)e(fen, ober bei gröf3tmö(iltd)er Cbicftiuität fd)eint mir biefe ©rflärung einleud)tenber ali bie Stnnabme, bttf3 eine lebenbe .^nfeftenlaroe niodjenlang in ben nieidjcn ivolben bnufen nnb ha^ nadjt)er ba§ entraicfelte ^nfeft nn§ ben i'öd)ern ber „^lUnfen" entuieidjen [olle. Wan barf :^nm ä>ergleid) nnb 5nr %iQ. 62 ("iü. u. §. 1898, 9lr. 9Jlc'örftannti]e ©etjönie. iVifl- C3 0-Ü>- "■ •'P- 1898, Sir. i). (3tiifee ber „^nfeftcntljeorie" nid)t etiini bie oon ^nK^ften ie()r oft angegriffenen nnb arg bnrdjiödjerten ©etiörne tropifd)er 3(ntilopen nnb 33üffel bcran.^ieben. hierbei Ijanbelt e§ fidj um ba§ mabrfdieinlid) nad) bem ^obe beiS betreffenben i^ornträger^ er= folgenbe Einbringen mit !ikif5nierf§engen oerfebener ^Infeftenlaroen (mabrfd)ein(id) 33iottenranpen) in mirflidje, nnb ^mar abgeftorbene ."pornfnbftan,^, bie anf felbft ftarte 9Jei,ie nid)t meljr bnrd) 'ilUidicrungen ober bergl. reagiert. ^n ben ^agb^eitungen ftöBt man l)ier unb ba anf bie :i^e,ieid)nnng „Urbod", „Urborfget)örn". ^iernnter merbcn aber feinesSmeg^^ niie e'o wob! fd)eineu tonnte, Jüöd'e an§> ber Ur= ober SSorjeit uerftanben; benn biefe maren, loie ^^vfabUuiu-, lorfmoor^ unb §öf)lenfnnbe beroeifen, tcine^roeg^ burdjweg ftärfer a(g bie jciügen ^)iebböde. *9Jian belegt mit ben angeführten ^k3eid)nungen oielmebr befonber-o ftarfe i^öde be^iö. beren (^eljörne, bie oft nad; bcm Xijpn-o ber taufaftfd;cn ober fibirifd)en ge= 3)a§ 9ie(). 93 baut finb, oft nud) au)§ älteren ^^^tten ftammeu unb bann in bejug auf it)re ^er« fünft feine'oraec]c-i immer ßanj einmanbfrei [inb. ©oldje „Urböcfe" finben fic^ in älteren unb bebeutenberen ©etöeififammlungen, roie ber (5rbarf)fd)en, Slrcofdjen ufm., in prädjtigen Stiiden. ©eljörne fibirifdjen Uriprungeg, bie |eöt öfter in ben i^anbel fommen unb burd^ ibre oft foloffalen 2)imenfionen imponieren, finb oon europäifdjen (5jemp(aren oon bem ilenner auf ben erften 33(id ;\u unterfdieiben. 'inu- allem finb, bebingt burdj größere ©d)äbeIbimenfionen, bei ben Sibiriern bie 9Uifenftüde nie! weiter ooneinanber entfernt a{§> bei europäifdien 33öden, unb ebenfo meifen bie einanber jugeraen: beten ^nnenfeiten ber 9v*ofen, bie bei guten europäifd^en -Soden einanber febr nabe rüden, ja fidj oieüeidit in ben meiften gälten bireft berüljren, bei fibirifdjen immer einen erbeblidjen 3(bftanb ooneinanber auf (gng. 05). 3)ie oon Dr. 'Jiörig a(^ d)arafteriftifd)ee- Unterfdjeibung^moment tjingeftellte 9iid)s tung ber ^interfproffe fann idj ai§ foldjesc nid)t unbebingt anerfetinen, menn auä) bie l'Hörigfdjen 2tngaben in oielen fällen jutreffenb fein mögen. ®er ge= nannte gorfd;er unb ©emeitifenner fagt, ba^ ber ^interfpro^ „bei unferem 9tei) nid)t toeit ober gar nid)t au^ ber burt^ bie ©tauge unb 33orberfproffe beftimmten gemölbten glädje i)erau^5tritt", roä()renb fie „beim fibirifdjen geroöi}n(id) fdjurf nad) innen gerid;tet" ift, oft fo ftarf, ha^ bie ©pi^en nafje beieinanber fid) befinben. ^d^ ^abe gefunben, bafi biefe 9üd)tuug ber .^interfproffen fidj ^uroeilen audj bei europäifdjen 9ie()en finbet. ®in tppifd)e^ fibirif($e^ 9?et)gebörn babe 16) nad) einer ^eidjuung im „äßeibnwnn" in gig. (35 abgebilbet. dhlaüv feiten fommen fdjaufefartig geftattete ©emeilje beim 9te^ oor, roie gig. 66 ein§ jeigt. gaft ebenfo roenig finbet man fogenannte 5:ulpengef)örne mit bed)er= artiger .tronenbiibung ; fie fd)einen nad) 9JiitteiIungen oon Raxi 'Branbt bcfonber§ bäufig in ber ©egenb oon 9tienburg in §annooer gu fein. (Sigentümlidj unb pfjpfiologifd) nod) feine^roeg^ geniigenb erflärt ift ber innige 3ufammenfjang groifdjen ben öefd)(ed)t!oorganen be^ 9ief)bodeg unb ber ©eioeilj- bilbung, ebenfo bie ßinroirfung oon 'Ikrle^ungen auf bie 33i(bung be§ Hopffd)mude^. S)iefe @rfd)einungen finben fidj ^^max bei allen §irfd)arten, ha fie aber beim 9ief) am bäufigften beobad)tet roerben unb aud) roirf(id) am meiften oorsufommen fd}einen. 5tg. 64. 5SlQfenget)övn (2Ö. u. *;-». 1898, 11t. 52). D4 I. 2;ie Säugetiere. Crbiiimg: ^-niLii'^cljcr (Ai-ti()(i;ictyl;i) fo mögen fie an biefer Stelle befianbclt werben, 'iserletinngen ber ^-ortpf(nn;^un0: orgnne füliren fetjr oft jm* :i^i(buntj fogenannter "IJerüdengcnieilje, b. l). unföriiiHcljer, ronift; ober flumpenarttger, bauernb uon ^aut überjogencv uub nie abtjeioorfener 'iMlbuncjen non oft !oIülfa(er 03röf5e. ^s^ nad) bem CS'iitundtuuiVo.^nftanbe be§ We= lueiljeg 5ur 3^it be^ @intreten*o ber gebadeten 'iserle^ung äuf^ert fid) bie ii>irhing ber (enteren in uerfd^iebener äBeife. 3!)ie folgenben ©ä^e, rae(d)e biefe "i^erijättniffe er= läutern, entnetime id) ber „?^-orft(id)en ^'-''f'fi^Qit'" rneinev' AveunbCio ^^M-ofeffor (Sdftein in (i'bcryroalbe : „1. äl^irb ein i^od am ilurjioilbpret nerle^t ober faftriert, menn 5tg. 65. Sil)trifcf)i'f' i)fct)iicl)örn. er nod) ungefegte .^otben trägt, jo iiiadifen bie .Holbeu anfange regelmäf5ig, fpätcrbtn iinrege(mäf?ig raeiter unb oereden (b. i). nerfalfen, oerbärten) menigftenso teilmeife im ^^nnern. Xa?» fo entftanbene abnorme ©etjörn mirb aber meber gefegt nod) abgemorfen unb bleibt auf bem .Hopf be§ 2:^räger!o bi^ ju beffen ^obe. 2. äöirb ein %^od turj nad) bem 3lbu)erfen faftricrt, nod) el)e er fein neueä Weljörn auffeilen fonnte, fo feiU er ee anfang^^ normal auf, balb mirb aber and) biefe^o abnorm unb gu einem bauernb ungefegten unb nuabgemorfeuen ^4>'-'i''irf'-''Hl*-'l)i^i"ii- '^- --'^^""^ *-'^'^ 33od faftriert, mätjrenb er ein gefegte^ ©eljörn trägt, fo mirb biefeio abgeioorfen, unb ba^ nunme()r neu entftct)enbc Webörn wirb, mie in ben bciben anberen 'Jyällen, ■ein '|>erüdenge(jürn. Unter Umftänben loerben biefe ä^MIbungen fo umfangreidj. Da.3 ^Het). 95 bafe fie bie 3higeu iljrc'o ^rngcr^o übermurfjcru. Selten Meidt ein ^serücfenbocf lange am Seben; in bcn meiften fällen gei)t er früljjeitig ,^ugrunbe. ^lum fonftigen ^Iserle^ungen finb e^ befonber^c bie ber ^einfnod)en, bejüglidj berer 3.keinfluffungcn bet Öeiiieibbilbnng feftgefteüt luorben finb, unb ^unir bevart, baf5 bei ^^serlet^ung be^ einen inn-ber' ober .^interlanfeso bie ökiueiljtjälfte ber entgegengefe^ten Körperjeite leibet nnb mebr ober minber uerfümmert. äöie bie erften ^^Ujafeii ber ©eioeibentwicflnng beim jungen ?l\el)bocf fiel) rafcber uoUjietjen al» beim 9{ott)irfd) , fo seigen fid) audj in bem jäbrüdien (i-ntmicflung^^ gang be^ 9ief)geraeii)eg bemerfenc^roerte llnterfcf)iebe gegen biefe ^^er^ältniffe beim 9iotunIbe. Ser 9iel)borf wirft iiie( frütjer ah al§ ber 9iotl)irfd), näm(id) fdjon im ©pät()erbft, etroa 9iooember - Sesember, febr alte SBöcfe unter Umftänben fd)on ©nbe Dttober. llberljaupt merfeu ftärfere 33öde früljer ah aU bie fd)roäd)eren. 5Jtitten im 'iöinter bei natürlidjeriueife meift fnappen ©r= nät)rung§üerl)ältniffen noU^iebt fid; bie 5]eubi(bung be§ Ciebörne'o bei unferem jierlid)en äöilbe. Der ^^ntpunft ber 23oIIenbung be^J ©etjörne^ fd)iöanft naturgeuuif? an unb für fid) fdjon, mirb aber and) hmd) t>a§> 5((ter fomie 3ifung'§= unb ^itterung^iierl)ältniffe beeinftufet. 2'ntere '33örfe pflegen, jeben= fall'o al«? Sof^]^ ^^J^^'-' früb^eitigeren Slbmerfen^, früher, etraa im SJiärj, jüngere im 2tpri(, felbft big in ben aJiai Ijinein, ha§i @el)örn uoKenbet äu i)aben. ©el)r beftige iiälte fann gefegentlidj bie oberen ©nben ber dM)- get)örne ^um ©rfrieren bringen. Sie 5eigen bann eine fd)Ied)te, fd)iuammige 58efdjaffenf)eit, ftumpfe, unregehnäfsige ?^-orm, nidjt bie barteu, feften, blanfen 3pil3en, mie e§ bei noriiutter ©eraeib^ bilbung ber %a\i ift. § (iabura beobadjtete in 3d)(efien luid) bem ftrengen Söinter 1894/95 an ben ©eljörnenben ber 'l^öd'e feinet 9Jeoiere§ eigentümlid;e folbige Slufd^mefinngen , bie uon Dr. 9iörig unb "^^srofeffor Warnt entroeber auf ©efrieren unb baburdj entfte{)enbe ©emebeloderungen unb ^jerreiBungen ober auf einen ©ntjünbungioproäefB §urüdgefü^rt mürben, ©obalb ba§ @e§örn oerecft ift, beginnt ber SBod an allerlei bünnen Stämmd)en ju fegen unb ^u fd)(agen. ^ingerbide unb menig ftärfere Stämmdjen bearbeitet ber 33od, inbem er an il)nen mit bem ©eljörn auf nnb ab fäbrt, fo ba^ bie 9Ünbe in ^e^en lo^geriffen wirb. 93efonberg nimmt er foldje Stämmdjen, bie iid) irgenbmie uon ifjrer Umgebung ah- t)eben, alfo ein^elnftebenbe (£'£emp(are inmitten anberer 'i^eftänbe; fonft ift eine be- fonbere isorliebe für eine beftimmte ^ol^art ni($t ju bemerfen. S3eim ?^egen be= arbeitet ber 33od gleidj^eitig ben SBoben mit ben ^orberläufen unb fdjiägt aud) bei bufd)igen '^sf(an5en mit bem (Seljörn in bie S^^eige, fo bafe eine jum J^-egen an^-- (Vifl. 66. ©(f;nuFelgef)örn. (SBeibtü. i. Sß. u. 5b\ VII, 9h-. 24.) 96 I- 2;ie Säugetiere. Crbnuiig: '^Haar5c()cr (Artiodaetyla). geiudjte ^^^flanje axc\ sugexicfjtet inirb. 3)a, wie erunUjut, c^erabe bie unc5eiüüf)n(id)ercn ©eroäc^l'e befonber^ beuorjugt roerbeu, fo loirb bcr 9ie()bücf im ^-rüt)jai)r uid)t feiten forftfd;äbIid^, fofern feltenere iQoI§arteu augepflaujt fiiib. Um bei bem %i)tma ber '^^>fti^n;^cubcid)äbigung burd; ::Ke()roi(b ju bleiben, \o fei 3unäd)ft ern)ät)nt, ba^ Sdjälfdjäben, burdj bie imfere fämtlid)en anbeven einljeimifdjen ^irfdjarten fo eminent fdjäblii^ werben, beim SfJe^ nidjt befnnnt finb. Sei)!- arg nerbeißt t§ aber bie üerfdjiebenartigften ^orftpfianjen , wobei mieberum ju bemerfen ift, bafs e^ nom Ungemöljnlidjen , iiereinjelt Stel)enben befonber^ angezogen wirb. 9{idjt nnr im SÖinter au!§ 9JiangeI an fonftiger Slfung, fonbern aud) im Sommer werben junge (Sidjen, 33udjen, .Hiefern, g-id)ten, ßärdjen ufw. uerbiffen, folange ba^o 9iel) bie Triebe erreid;en fann. 33uc^enfämtinge bilben, folange nod) bie J^eimbiätter baran fitzen, eine S)elifateffe für ha§> dM). ©benfo werben ©idjelfaaten fortgefel3t abgeäft unb in oieien (^egenben werben junge ^liefern biso 5um enb(id)en i?(bftcrben malträtiert, älnmu fomit ba§ dM) ai§> ein entfd)ieben forftfdjäblid^eS 2:;ier be§eid;net werben muf?, fo rid)tet ^§> an lanbwirtfd)aft(idjen Jht^pffanjen burd)roeg feinen erl)eblidjen ©d^aben an, abgefeljen ailerbingso uon ben Jyälieu, wo e^ in übermäi3ig groficr Slnjai;! norljanben ift, ma§ ijodjftenS auf großem "^jirioatbefi^ unb mit äöiffen unb SÖillen be^ ©igeutümer^o uorfommen fann. 3(uf (S-rbfen^; unb Sofjnenfeibern foioie 5ur 33runft3eit bnrd) Umijerjagen im (betreibe wirb haS^ 9iet; Ianbn)irtfd;aftlid) wo()l nod) am reiatio fdjäb(id)ften; maä e^ an 3Binterfaat, 9iap^, Met, ©erabella ufw. abcift, wirb faum bemerft werben. ilb, bei fetjr faftiger 'Jtal)vung natürlich nur wenig. S)ie ^ofung befteljt an^ Ijaufenweife abgefegten, runblidjen, reidjiid) 1 cm im 3)uri^meffer Ijaltenbcn Stüden uon frifd) grünfdjwarjer, alt mel)r gelbbräunlidjer ^arbe. Xa^ did) ift ein entfd)iebcne^ ©tanbwilb, wenigflen;? bei un», wogegen bie afiatifd)en Oief;e geitweife größere äßanberungcn unternebmen. A'^lbböljer, oon SBiefen unb 'gelbem begrenzte, Unterljols unb ^Mdungeu bietcnbe 3i>älber, 9)toor= gegenben mit 5liefern= unb ^irfenbeftäuben, au^nabntfoweife fogar reine (vel^i"ßi'i<^i^ß/ bilben ben 2lufentl)alt^ort unfereg SlUlbeS. §ier Ijält e^ fic^ htn Xao, über meift uerftedt unb tritt abenbö jur ^fung auf ^iditungcn, Sd)läge unb in bie gelber au§. ^m Sommer, wenn im Sialbe bie 2)türfenplage feljr arg wirb, uerlegen bie 3)aö 9{e(). 97 3iel)e groBenteil» it)v Cuavtier bauovub int? ^e(b, uio fie bi» gur ©rnte^eit im (joljeu ©etreibe uöKig fid)er ]inh. :;]n cjciuifjcu Öctjeubcu, fo 5. 33. in einigen Xei(en 3rf)(ef{enc-', (galten iid) bie 9ie()e ba§ gnn^^e ^aljv über im ^-elbe auf unb merben bireft ai§ „^-elbretje" be5eid)net. Sie 3el35eit aufgenommen, finben [idj bie 9?ef)e in ber Siegel familienroeifo in „©prangen" juiammen, beftel^enb a\\^ geringeren $>ücfen, ::)?icfen unb Killen in uerfdjiebener, meift nidjt großer 3*^1)1- Stnrfe 33öcfe l)n(teu [id^ ba-o ganje '^s'-^ljv gern aKein unb treten nur jur 33runft5eit jjju ben 3iid'en. !^m -l^^inter fdjtagen fid) mand)iiud jaljlreicfte 9ielje sufammen, fo ha\] man auf S'iap^; felbern ober SBinterfaaten 50—00 unb nodj mebr ©tüde äfen fiel;t. 3)ie ^^übrung be§ ©prungeiS pflegt eine 9tide ju übernet)men, bie beim 5(u§treten an§ bem i^ol^ oorans §tet)t unb bei iljrer ©orge um bie ctii^e and) für bie ©id)er()eit be^ 33odeg mit= roa(i)t 9tur jur Se^5eit im Mai fonbert fid) bie Ijodjbefdjlngene ^Kide ah, fudjt fid) ein rul)ige§ ^lerfd)en im Unterljolä unb bringt (jier it)re Ä!ä(bd)en ,^ur ^selt. S)ie normale S<^i]l biefer bürfte jmei fein; oft finbet man nur eing, feiten brei, ganj au-onabni'ouieife iner, unb ali^ mobt ein.^ig bafteljenben %a\i möd)te idj lutdj einer 93iittei(ung in „3BiIb unb §unb" anfübren, baf3 im Stabtroatbe uon äßeifsenburg a. b. ©. 9)Jär5 1900 eine eingegangene ^ide gefunben rourbe, „bie fünf oollfommen auiSgebUbete 5^i^e im 3:ragfad batte". S)ie ©ei^jeit, bie burdjioeg motjl in ben 3Jiai gu legen ift, fann fid) auscnabm^roeife oerfrü()en ober uerfpäten. ©0 tourbe §. ^. bei Sidjinia (:0.=©cbl.) fd;on am 8. Mäx^ 1900 eine 9iide mit gioei wenige 2;age alten 5^i^en beobad)tet. Xritt ein 9kd)minter ober über()aupt raulje^ äöetter ein, fo loerben fo früb gefegte .Hi^e faum am ^eben bleiben, ©inen galt oon oerfpätetem ©e^en beridjtet Dberförfter ^oljn (3eitfc^r. f. g. u. ^1. 1880 ©. 187). 3(m 7. Cftober 1879 mürbe eine infolge ^e^en§ burdj einen §unb eingegangene )H\d^ gefunben, mekbe im 33egriff geroefen raar, ein S{\% §ur 3.öe(t ju tmngen. Sie in normaler 3eit ^nx äöelt fommenben ili|e finb in ben erften S^^agen il)re§ Safein^ unbeijilflid)e, fdjmadje S)ingerd)en, bie fid^ in ii)rem (ebmfarbigen, raeiß geftedten ^kih bid)t an t)cn 33oben brüden unb felbft beim Stäben eineS ajJenfdjen un= beroeg(id) liegen bleiben, ©ie merben oon ber 9)tutter mit grofser Slufopferung unb Siebe getjütet. Sßütenb bringt bie dlidt auf ben beutelüftern l;eranfcbleid)enben ^udji? ein unb treibt ibn burdj fräftige ©djiäge mit ben t)arten, fdjorfen ©dualen ber 3>orber(äufe in bie Afud)t. 3(ußer bem %ndß bürfte bei un§ bag 9tet)fi^ nur nod) ben ©belmarber, gelegentlid; aud^ bie äßilbfa^e gum ^einbe l)aben unb feiten oieKeidjt, uio er nod) oorfommt, ben Ubu. Sl^^enn and) ber 33uffarb geiegentlid; auf bie 3tngftgefdjreib(atte angeftridjen fommt, fo wirb er woljl faum fid; an bem Ri^ oergreifen, toenigfteu!? ift mir ein ^-all Ijieroon nidjt p O^ren gefommen. ^au^bunbe unb jmeibeinige 9iaubttere bürfen fredidj aud) nid)t übergangen werben. ©oba(b ba^3 5^il3c^en fid; einigermaßen fräftig füljlt, folgt eS ber S^fide, bie )id) bi§ baljin nur auf fur^e ^eit w^ib nie fei)r weit beijufg 9(fung entfernt batte. ^et^t ift bie gefät)r(idjfte 3^^^ überftanben unb je gemanbter unb f(üd)tiger ha§ tieranroadjfenbe Äi^ lüirb, um fo Ieid)ter unb fidjerer entgel)t e§ burd; bie ai>ad)famfeit ber älhttter ben Diac^ftellungen feiner ^-einbe. Sa§ gefledte ^ugenbfleib uerliert fid) beim erften .t»aarmed)fel im ^erbfte, um aliSbann bem äßinterfleib ber alten 9ie|e ^Ia| gu madjen. 33i§ in ben 3Sinter i)inein, nad) anberer Slnfidjt big gegen ©nbe beg 'iöinterio, fangen bie Äi^^e nodj an ber a)httter, fo baß baso 9iidenfdjießen im ^erbfte ober früb itn SSinter manchem oerroaiften ^i^ ben Untergang bringt. 9iadj ©djäff, ^ngbtierfunbe. 7 93 I. 2)ie Säugetiere. CrbniniQ: 'i^aav'jetjcr (Artiodaetyla). bcn ^agbge[e^en aller beut[d;en Sauber liörl ba^ *il{|a(ter mit bem 31. S^ejember bciS 6elntrt^iat)re§ auf uub nom 1. .^yauuar boi§ fotgoubcu ^Jafjre-o an Ijti^t ba^ mäuulidje ili^ Spiefiboct. @(eid)3eitig mit ber 'IniKeubuug ber ©eroeiljeutrairfütug beim ertüad^fenen 'öode tritt ber äl>ed)[el be§ ,'öaare«:-- eiu. 3)ie bid)te, graubräuu(id)c Ti>iutevbe()aaruug fäfft in ^-lod'eu auS uub baruuter fprof5t baso rote ^ommcrljaar lieruor. I^iefer ^aariuedjl'el beaufprudjt eine getoiffe 3^^^, fo baf3 iu^mifc^en bte 3tet)e eiu ruppige^, uuaufebulidjeio 3(uf5cre^ (jabcu. 9(ud) tritt ber ^i?aaruied)ie( uidjt bei alleu 3tüden gleidjjeitig eiu, fo bafe uollt'ommeu uerfärbte mit l)alb; uub gauj graueu .^ufauimeu; fteljeu fijuuen, ja, uutev Umftäuben jietit fid) bei eiujelueu 3tüdeu bie uollftäubige 'ä^erfärbuug bil iu hen Sommer t)iueiu. ^m allgemeiueu uerfärbeu fid; träd;tige besit). fäugeube 9iideu fpater al§ Sd)ma(rebe, bie teiue Körperftoffo an eiu Slii^ ab- geben miiffeu. S)ie 33ruuftperiobe ber 9{el)e fällt ungefät)r iu bie 3^it "oi^ 9)iitte ^uU bil 9)titte 3luguft, raobei uaturgeiuäf3 geroiffe 5eitlid)e (5d)raaufuugen uorfommeu. 2)ie 23öde, befouber§ bie ftarfeu, bie fid) bi§t)er meuig um bie 9iHdeu fümmerteu, fud)eu biefe jet3t auf, um ber 9Jiiune ootb su erringen. 33runftige 9tideu madjeu.fid) burd) einen eigeutümlid)en, etma burd) bie Silben „fiep" ober „tä" ober „piä" miebersugebenbeu \!aut bemerfbar, ben befanutlid) ber ^äger auf einem 33(att (meift üon ber 33udjc) ober auf einem ju biefem 3wed bergeftellten .{^uftrumeut, ber 53Iatte, ober aud) nur mit ben Sippen uad)al)mt, um bcn i^od uor bai§ 3iol)r ju bcfommeu. 2)ie diidc ober ba§ Sd)malreb läf3t fidj erft geraume ^t-'it oom 'öorf treiben, oft bi^ beibe laut feueren, um itjm enbtid; raillfätjrig ^u werben. .s>iu xmh ber im ^olj ober im ©etreibe gel)t bie .Öel5e, mobet mandjmal förmUcl)e ruubc „9{eitba()uen" ausgetreten merben. 5^er 33efd)lag felbft bauert nur furje 3*^it, äbulid) mic beim ©belbirfd). ^ft ber 33runfttrieb eine» meiblidjen Stüde^ befriebigt, wa§> anfdjeinenb in ein bi§ ^roei Xageu gefdjieljt, fo fud)t fid) ber 33od ein weitere^, biso fd)Iief3lid) bie 33runft ju ©nbe geljt. Spiele unb t'ampfluftig, mie ber 3iebbod übcrbaupt ift, wirb er ^ur iBruuftgeit Ijödjft aggreffio gegen feinelgleid)eu; ja felbft bie 9}ideu Ijaben unter Umftäuben oou iljm ju leiben, ba gelegentlid; (iebeytoUe tnuk , fal(§ fie nidjt fd)nell genug (S'rljöruug finbeu, bie 9iide arg mit bem C)et)brn malträtieren, fogar umbringen. Erbitterte .Uämpfe äiuifdjen smei '^iktzn geljören nid)t gerabe ju ben Seltenljeiteu unb biefe *ilämpfe werben oft mit fold)cm (S'ifer uub fold)er äl>ut au§gefod)ten, baf5 bie Streiteuben fogar bem ^äger gegenüber ibre iBorfidjt uergeffen. Sd)mere i?erleiningeu lommeu uor, felbft XobeSfälle, aud) uerfangen fid) gelegeuttid) jwei Mmpfenbe 33öde berartig mit ifjreu ©eljörnen, ha^ fie biefe nidjt mieber anä- einaubcr ju bringen uermögen unb f($lief3lid) beibe i^ämpfer eleub jugrunbe geben, äöieberljolt finb 33öd'e erlegt morben, bei beueu mau abgebvodjeue ^Jetjbrnfproffe iu ben Sd)äbelfuod)eu ftedeub gefunben bat. 9Jiir fiub meljrcre Sdjäbel fold)er 'Md( in bie .*c>änbe gefounnen uub id) mar erftauut, ju feljeu, baf3 3:iere mit fold)en i^er^ le^ungen nod) meiterlebeu fouuten. (i"» fanu bie§ natiirlid) nur ber ^-all fein, menn feine fd^meren Öet)irnuerle^ungen eingetreten nnircu, obumbl ge(egentlid) bie abgebvod)eueu Sproffe bis in baS Oi)el)iru einbriugeu. T'ie .Uälbev balteu fid), fo oiel als möglid), aud) in ber äHiiuft^eit ^u iljreu Diiiltcru, merbeu aber uielfad) ooriiber-' geljenb oou ber 9Jide getrennt unb oereinigen fid) bauerub evft uiiebev utit biefer, nad)bem bie nur einige 2age baucrube 'iUiiuftigfeit ber lliutter beenbet ift. iHlte 3)a§ 'Siel). . 99 33öcfe bleiben meift für ficf), iDäbrcub )id) bie gerincjercn im .öerbft luieber 511111 ©prunge gei'ellcu. ^iii 'Junicmbcr bciuerft mau oft uüeber eine geiuiffe llnrube unter bem 9iebiinib, fieljt audj gelcgcutlid) einen 33orf ein 3tüd' treiben, ja felbft e'o befcblagen ober raenigften^ 5U befd;(ageu oerfudjen. "gierau^ foioie au» ber eigeuti'nulidien (vrfd)eiuuug , baf^ bie dlkfc erft im 9}iai be>o folgenbeu ^aljreiS fe^t, glaubte mau etma bi^3 5ur 'iWitte be» uorigeu I^abrljunbert^ fdjlieüen ju muffen, baf5 bie Srunft^eit be§ dMjt^i in ben Stouember falle. (S'o beburfte erft genauer anatomifcber Unterfud)ungen beroorragenber ©etebrter, um jenen in ber ^ägerroelt feftgeiourselten ^rrtum au!§3urotteu. 23ei ber Söiditigfeit be*? fsjegeuftaubefo ueriobut c§ fid) iool)I, etioae^ näljer barauf einzugeben unb bie Driginalunterfud)uugen oon 33ifd)off etraaä me()r 311 beriid= fiditigen, al^ e^o fonft iii ben i^anbbüdjeru ber :3i^9bfunbe ufio. ju gefd)eben pflegt. 33emerfen loill id) i)ier, baf^ iu ber uortrefflidjen 'Dtouograpbie über „®a^ 9^el;roilb" oon gorftmeifter ©ulefelb fid) genauere eingaben über ^ifdjoff^ ©rgebniffe finben. :3)er braunfdiioeigifdje Oberftab^ar^t Dr. ^^Hidelso unterfudite in ber 3eit üom 15. ^u(i 1832 bi^ äuiii 15. g-ebruar 1833, niefentlid; unterftütjt burd) baä ©ntgegenfommen be§ ©rafen 0. ^eltbeim, 54 Mdeu, ftetite aucb 3]erfud)e mit lebeuben 9^et)en an. ®ie ©rgebniffe feiner gorfdjungen fpradjen gtoar für bie äluguftbrunft, ba er oon biefer ,3ßit an in ben Ooarien ftet)3 Corpora lutea fanb (biefe „gelben Körper" bilbeu fid) in ben Ooarien ber (Säugetiere, 100 reife ©ier an§ jenen fid) lo^getöft fjabeu, alfo jur yortpflanjungioseit). ^^odetg irrte jeboc^, ha er gefunben ju baben glaubte, ba^ haä 9iebei fid) im Ooarium entroidle unb ber (Smbrpo (ridjtiger basS (Si) erft im Se^ember iu ben ©deiter rüde. Dr. 2. ^teg^er in ^annooer oerüffentlid)te 1843 eine 2lrbeit: „33eobad^tungen über bie Sörunft unb ben ©mbrijo ber Siebe" , in me(d)er er einen fd)ioeriüiegeubeu 33eioei!o für bie ©ommerbruiift baburd; erbradjte, bafe er nadjioiesS, baf5 ber 3ie()bod nur im ^-rübüng unb (Sommer ©amen unb ©permatojoiben Ijat, beibe^ bagegen fd;on im 9iooeuiber nid)t mebr. 2lud) fanb Siegier, baf? bie ©ier be§ dM)c§> fid^ einige 3:age nad) ber ^ikgattuug 00m (S'ierftode (osolöften, um bann febr laugfam, loäbreub ganzer brei 2)Zonate, burcb ben ©ileiter iu ben Uteruio ^u rüden, 100 \k fid) bann f(^nelt n)eiter= entioidelteu. S>iefe let3tere Eingabe fcbien bem befannteu 3tnatomen unb "^^bofiofogen "^profeffor Dr. 'öifd)off in (Sieben etma§ jioeifelbaft unb er fteltte feinerfeit^ Unter= fud^ungeu über bie ^Jtebbrunft an. ©;§ ift nidjt oljne ^ntereffe, bafe 33ifd)off, loie er in feiner 9(rbeit „eutrüid(uug^3gefdjid)te beg dM)^^" felbft angibt, basS meifte älkterial in ben ^abren 1848 unb 1849 ertjieit. Sdjou 1847 mar er burc^ mebrere ^^orft- leute unb ^agbbefi|er in feinen Semübungen unterftü^t raorben. 3)ann aber fam ba§ in ber Gkfdiidjte ber ^agb 6erüd)tigte ^abr 1848 unb eine ber wenigen guten folgen ber bamaiigen ©reigniffe mar, ha^ ^^profeffor 33ifd)off jablreidje^ 9JJaterial für feine Unterfud)ungen erbieit. ßeiber mürbe bamal'o aber ber fuüber reidje 9kb= ftanb ber ©iefsener ©egenb faft oernid)tet, ift atterbingio fpäter mieber emporgekommen. 33ifd)off unterfud)te ca. 15() 9teb4lteri unb l)at bie ^rage ber 33runft be^o Siebe^o unb ber entroiddtng be^S Si^ebembrijoä enbgültig gelöft. Silbung unb Sefd)affeubeit ber ^ortpflauäungäorgane beio iüeib(id;eu 9tebeg jeigen feinerlei 33efonberbeiten, bie man in 9(nbetrad)t ber ganj eigenartigen ©ntioirflung^oorgänge am ßi oie((eid)t oer= muten tonnte. 3)agegen ift e^ nidjt obne ^^^utereffe, baf3 nad) Sifdjoff beim 3djnui(reb ber Uteru'o fleiuer, feine Körner fürjer unb büiiuer finb al^ bei älteren diidm, 7* 100 I- 2:ic Säiif^cticre. Crbinnu-^: ^^anrjcficr (Artiodiictyla). fo bnf5 6eibe fid) f)iernad) uiiterfcf)eibeu laffen follen (ron^u allerbingg ungroeifeniaft ctrv)a§ auntomifcf)e§ Wefcbicf tjetjört). 2)ie ^■ortpflan^uugfoorivine be§ 'Inxhä fiub einem jtUjrlidjeu (SntTOid'Iuiuj^ofrei^Iauf uuterunn-fen, luie bei einigen anberen 'ii.Meber= fäuern. 3)ie §oben fangen im ^-rübjaf)! an jn id)iuel(en, nm im .^odjfommer htn ,s:öi)epnnft ibrer (S'ntmidiung jn erreidien; uon ber jmeiten ,*gä(fte be§ ^uni an enthalten bie Samenleiter 3amen mit 5al)Ireid)en ©permatojoen, mogegen [id; im ^erbft bie ^oben uiieber jnrüd'bilben, anf etma ein 5)rittel ber fommexüd^en ©röfec einfdjrnmpfen nnb im illUnter feine Spnr uon Spermato^üen anfmeifen. (*ik^t)t [d)on an!o biefem ^serljalten ber männlidjen ©enerationjjürgane mit 3id)ert)cit Ijeruor, ba^ bie gortpflanjung^äcit be^ 9?ef)e§ nnr in ben Sommer fallen !ann, fo geigen 33ifd)off:§ llnterfudjnngen ber 5a()(reid)en meiblid}en Crgane bie^^ mit berfelben 3roeifel(üfigfeit. Qd) gebe nadifteljenb ba§ 'Ii>id)tigfte an^ ben 9iefnltaten '-I^ifd)off§ lüörtlid) roieber: „®ie Brunft, 33egattnng nnb 'ikfrudjtnng ber Siebe erfolgt ßnbe ^uli nnb im 5(ngnft. Shir jn biefer ^dt bat bie &a\§> reife (Sier nnb ber 'i^od reifen Samen; im Tejember finbet fid) beibesS nidjt." „3ur 3<^^t ber 33rnnft, nnb meift g(eid) nad) ber ikgattnng, ncrläfjt ba» ©i ben ©ierftod nnb tritt in ben ©ileiter, niofelbft e^o bem Samen begegnet unb befrud)tet mirb." „S}a§ Gl get)t in fnrger ^Q\t, längften^? in einigen Xagen, burd) ben ß;i= leiter ()inbnrdj, madjt Ijier, ol)ne (S'imeif? §n ertjalten, ben ^nrcI)nng^pro5e^ bnrd) nnb gelangt nod) in feiner nrfpriingUd)en ©röf^e, faum ^i2"'groJ8, in ben llterng." „9kd)bem Ijier bie Teilung be§ S)otter§ roieber gänjüd) nerfdjronnben nnb bie 3)ottermaffe fid) roieber gleid^mäüig in ber 3}otterljant uerteilt bat, nerroeilt fe^t ba'S (i"i, ol)nc fid) irgenbroie jn ueränbern, 4V2 a}ionate, bi^ nad) iKittc 5)e5ember, in bemfelben ganj nnentmid'elten 3itft'^"'5c ^i^t Utern^, roirb ba()er f)ier ftet^ überfetien nnb ift fcibft fiir ben Kenner fe£)r fd)roer. jn cntbed'en. Slncb an bem Utern§ ereignet fid) roät)renb biefer QQ:\t gar feine ä>eränbernng, nnb fo begrünbet fid) ber Wianbe, ba^ Xier fei nid)t träd)tig." „Mein plö^lid) nad) 3)iitte 2)e§cmber fängt bav @i mit berfe(ben Sd)nelligfeit be§ ?^-ortgange)o ber Gntroicflnng roie bei alten übrigen Sängetieren, nnD luiment(id) äßieberfänern, an, fid) ;^n entroideln, fo .^loar, baf^ in oeit oon 21 — 25 Tagen alle Teile be^ (Sie§ nnb aik Organe be^ (i'mbn)o fo meit gebilbet finb, baf^ fie fortan big jnr ©ebnrt nnr eine ä>ergröf5ernng erfahren. " So üiel über bie iJ3rnnft be§ 9icl)e!c. Stimmlante uernimmt man oon nnferem 9SiIbe in uerfcbicbener ^i\>eife. Ta» £i^ fiept, b. i). ftöfet einen feinen, ben ^sofal t f)örcn laffenben 9hif aui§, luenn e^ nad) ber 9Jhitter oerlangt. Tiefe antroortet nnb roarnt mit einem äbn(id)en nafaien Saut, roobei fie mit einem iuirberfanf anf ben :i^oben ftampft. ^'i '^'^^ 'iU-nnft^eit gibt bie 9iid'e ibren Wefüblen bnrd) ben fd)on oben ermäl)ntcn „Jvieplont" 2lulbrncf, ber fid) bei be)ii bnrd) ben treibcnbcn 'innf in 3(ngft oerfetUen Sd)i)Ui(reb mebr mie „pifu" ober „piääää" ant)ört (iiuin l)at l)iernad) bofonber^ geftimmtc „3(ngftgefd)rei= ^Statten f)ergeftellt). 211^ Sd)recf= unb äöarnrnf erroad)fener 9iel)e, me)in fie eine oerbäc^tige (Srfd)einnng bemerfen, f)ört man ein raubet, faft bellenb ober bcifcr 2)a^ dtet). 101 a. r ^. ^ blöfcnb fliiu]eubc^o „bö, bö, hö . . ." ober „bäö, bäö, biiö" , beim )Sod gröber uub tiefer al» bei ber ')iicfe, haä fogenauntc od;mn(en. ©egriffene ober uom §uub ge= fafete Kit^e ftoBeu ein jämmer(id)e§, (nute^, gellenbel K(agegefd)rei au§>. 2Iud) alte 9iet)e beiberiei Wei"dj(ed)te^o laffen in ber bödjften 3lng[t ein fürm(id)e^ ('»)ei'd)rei tjöreu. ^n [elteneu %ä\k}\ bat man in ber 33rimtt aud) uom 'Inuf eine beiu Orgeln be'o 9totbirfd)e^3 entfpred)enbe, jebod) lueljr lüie ba» Sd)miifen ftingenbe Stimmänf3erung geljört, bod) finb biesä x'luenabmen. !^agegen fiept nnter Umftänben ber 53od; id) babe bieg bei gefangenen ©tüden uneberbolt gebort, loenn fie ben 'löärter mit bem jVutter erwarteten. T^ie f^'äbrte be^ dtd)^§ ift natürlid) mefentiid) fd)U)äd;er al» bie beso 9tottuUbcC' unb megen ibrer fd)TOad)en 9)ia§e Ijödjften^g mit ber etne§ jüngeren ©amfalbe^ 5u ueruied)fe(n. -i>or btefer iNerraed)f(nng bitrfte meiften^o ber Umftanb fdiiit^en, baj^ man bei genanerem 3itlel)en in ber rliegel in ber 9iäbe einer J^amfalbfätjrte bie^ jenige eine^ S'amtiereS finben lüirb. ^n ber „Aäbrte" be'o (2d)afeg finb bie iHbbrüde ber Scbalen oiel meniger jngefpit^t, nnb ber Umrif3 be§ einjehien 3:^ritteg erfd)eint meljr parallel. 33eim oertranteu 3^^^)^" ft*-'llt H^^O bie 3iel)fäbrte begio. ber einzelne Stritt bar mie A"ig- ). @efd)led)tlid)e Unterfcbiebe bürften fid) bei ber einzelnen 9?et)fäbrte fanm bemerfen laffen; bod) Ijanbelt eg fidj, menn man 3. 33. bei ber %äi)xU eineg alten 'Diebeg im ©ommer ober §erbft bie eineg Jli^eg finbet, bei jener felbftuerftänbtidj um bie Mete. Sturer bem ©d)ritt, in ioe(d)em fid) haS^ Md) raobl banptfäd)lid) beim Jifen bemegt, fieE)t man eg trabenb ober troUenb unb in ©atoppfprüngen. ^s^\ ooUer J-ludit fann e§ mit feinen febernben, febnigen Saufen manngt)oi)e ^inberniffe überfallen unb weite (Sä^e mad)en. SDabei wirft eg i"id), med eg etruag überbaut ift, oerbäItnii§mäf3ig .I)od) in bie ^^öbe, fo ba§ man bei einem flüd)tigen 9ieb ben tietlen Spiegel l'tarf auf unb ab wippen fiebt. 3et)r aug= bauernb ift eg im Saufe nicf)t, wegljalb eg jagenben ionnben, aucb o[)ne ha^ biefe febr fd)nell finb, uerbäünigmäfjig {eid)t jur 33eute fällt. 33ei boljem 3d)nee ermübet eg leid)t unb but jener eine b^^i'tgt-'fi-'orene yiruj"te, fo werben bie jarten Saufe wunb unb bie did)'^ leiben bann aufserorbentlid) , fallen aud) md^t feiten bem ber @pur folgeuben 3traud)ritter :')\'eined'e jur SBeute. ^^slö^Iid) überrafdjt, oerliert bag 9iel) oft bie Überlegung, rennt planlog umljer, anftatt fofort in einer beftimmten ')iid)tung bie A'ludjt ju ergreifen, unb gerät fo bireft in bie ©efabr, anftatt itjr ^u entrinnen. Sdjwimmen fann bag dld), wie eg alle Säugetiere formen; bod) übt eg Diefe Slunft freiwillig wo()I nie, ijat fie bagegen in Überfdjwemmungen auggefe^ten ©egenben woljl nötig. g-ig. 67. ')iel)iäl)rte, n bertraut, // flüdjtig. 102 i- 2^ic Säuflctierc. Cuiininii-;: '^^aar^etjer (Artiodnctyhi). (5iet)t man nom 9Jten[d^en ah — id) meine t)ier natürlidj bcn benfenben, roeib^ gerechten ^öger, ber für fein 'iiUIb fon^t, ntd)t mit — , fo l)nt bag 9fei)nnlb bei m\§> nid)t gernbe niele A'einbe. 3^en emnu'bfenen 8tiid'en werben nui[)I nur iiu^enbe ijunbe unb jur äöinters^ett, niie oben angebeutet, unter geuiiffen Umftanben ber ^ud^io gefä^rlid^. 9Bo ber 2BrtIf nortommt, maso ja auf beutfd^em ©ebiet nur in wenigen ©egenben ber ^-all, ift biefer grof^' Pfänder a((erbiiuv5 ein felir fd)(immer ^-einb be^ ^ietje^, ber eso mit befonberer 'Isorliebe unb mit nur 5U großem (£'rfo(ge jagt. 3)a^felbe gilt uon bem nur gan^ fporabifc^ in gröt5eren ,3K)^1<^^^^^i-"'ii"it*^Ji iit unferen üft(id)ften Sinilbrenieren auftaud)enben 2ud]§>. ^ie grof5en älbler bürften fid) bei une nur auicnatimsweife an Sieben uergreifen. 2)ie ili^e Ijaben meljr uon 9ia(^ftettungen ju leiben, ba itjnen felbft SJiarber, ^Iti^ unb SBiefel gefäl)rlidj raerben. 2Bie baio Si'otunlb, toirb aud) unfer dUi) uon allerl)anb '^^arafiten l^eimgefudjt. ^ebem ^öger finb bie fogenannten „Engerlinge" be^ 3{el)e!o befannt ober menigftenS bod) it)re SBirfungen, bie fid) an ben erften im Mai erlegten ^iHiden in oft erfd)recfenber 9Beife bcmerfbar madjen. ©^ finb bieso bie ^aroen einer S)affet= ober 33ie!of(iege, Hypoderma diana Brauer, meldie in beutenartigen 5(nfd)nie[Iungen ber .'oaut be» 9ie(jeg leben unb, fallio in größerer Qaljl uortjanben, bie befallenen ©tüd'e im @r= näljrung^.^uftanbe jurüdbringen, bajo 'i^3ilbpret unappetitlidj madjen unb bie 5)ecfe wegen ber bie ^aut burd)fe^enben Öffnungen entwerten. Hypoderma diana gebort §ur ?^ami[ie ber Cftriben, über we(d)e 2Ulgemeine^5 unter bem 2lbfd)nitt „3iott)irfd)" gefagt ift (©. 72 u. 73). Über bie ^emrgeid)en bei§ ^nfefte^ entnetjme id) folgenbeg bem £et)rbud} ber ^orftinfeftenfunbe uon ^ubeid) unb 9iitfd;e: 33ei ber ^diege ift \)a§> Ü)efid)t»fd)ilb oiel breiter al^ lang. Wefidjt fdjmn^ig^bräunlidjweif?. Striemen beio 9tüdenfd)i(beg fdjnuil. SJcittlere Dörfer be§ (Sd;iIbd)en^o beim 9JMnnd)en üiel größer a(^ beim äi^eibdjen. i^interleib an -Bafi)§ unb Spi^e meffinggelb bel)aart. S3orber= fdjenfel wie ba*? übrige '-iiein gelbbraun. Dueraber beg ^dügelig mit iljrer ;i>er= längerung außerijalb be§ ©nbe;? ber §ilf«aber fallenb. 5)iefe 9)terfmale bienen ,snr llnterfdjeibung uon ber .'^autbremfe beiS 'liotwilbe^ (Hypoderma actaeon). 3)ie ^aruen ber Si'elj^^autbremfe madjen wie bie ber genannten uerwanbten iHrt brei ©tabien ber (Sntwicflung burd). 3)te ."i^enn^eic^en bes brüten Stabium^ ber iiaroe üon Hypoderma diana finb nad) .'^ubeid) unb 3iitfd)e a. a. O. folgenbe: .Uörper= form im allgemeinen fd^lanfer, lang birnenförmig, mit fdjarf oortretenben 3eiten= TOülften. ©tigmenplatten beutlid;ft nierenförmig, ber ')cierenauvfd)nitt ftet^ l)elfer ale bie ^datten felbft, bie ftett? beutlid) ooneinanber getrennt finb. Cberflädie ber 'platten jiemlid) eben. 33ei l'upenoergrößerung eine rabtäre ^Jvurdjung beutlid) fid)tbar. 93ei ftarfer li>ergrößerung erfdjeinen bie flad)en (Sljitinblcvocben uerljältni^mäfjig grof?, gleidjmäfsig ftarf unb bidit aneinanbergebrängt. ilein 2)örnd)enbcfat3 5wifd)en il)nen. l^änge ungefälir 15 — 25 mm, 'ik^eitc ungefäl)r *.' mm. 3)ic Xönnd)enpuppen finb fd)lan! unb länglid) birnenförmig, Seiteuwülfte ftarf fnotig uortretenb. Über Sebeuioweife unb (Sntwirflung ift folgenbe^ }u bemerfen: ^ie 3{el;baffel= fliege Ijat iljre gdug^^eit im 5lnfang be^ Sommer^, Wiai unb ^ui^i- -'i'^ lilnnbdien, weldjes man an Stellen, wo 'ilUlb fid) aufljält, an fonnigen ^-I^aumftämmen , auf trod'euen äöegen ufw. 5U fudjen bat, legt feine (Sier, weld)e an einoiii Ünbc einen befonberen, uielleidjt jum 'i^efeftigen bienenben l'lnfat3 baben, ein,^eln an bie .s>aare be^ Sieljeö (unb :)iotwilbeej. Über bie (i-ntwidlung be5W. ii>anberung ber jungen ^arue geljen bie 'Jlnfidjten au^nnuauber. Tiad) ber älteren äUeinuug bobrt fid) bie 5)a.5 iRcf). 103 junge Sarue im 2an\^ be§ oomnier^ burd) bic s^ant be§ betreffeubeu ©tücfe^ 3Bi(b b\§> in ha§ llnterliant.^ellgcuicbe. ^Jeuere AOi-*frf)ei" neigen infolge ber 33co6arf)tung non (Süoper=(Eurtice an einer amerifnniicl)enHypodernia-9(rt guin5tei( meijr gu ber3(nntt!)me, ha'ii bie jungen Sarnen burrf) Secfen feiten^ be§ äöirte^ in beffen Sd)(unb geraten unb üon Ijier au§ innerlid) biio unter bie ^aut nianbern — wie, t>a§> ift freiüdj nod) nid)t feftgeftellt. "Tatfad)e ift iebenfall'?, bafs fi($ bie Samen jn einer geroiffen ,3ß^t im Unterljant^ellgemebe eintapfeln, aufang'5 bort ganj non ber Slufjenmeit abgefd)(offen liegen, nad) ber erften Häutung aber nermittelft einer bann entftel)enben Öffnung ber ^^aut, an meidie fid) bie 3ttemp(atten anlegen, Suft atmen. 2tuf ber fid) all= mäljlidj üergröf3ernben S^affelbeule fte()en bie ^>aare luirbelartig auioeinauber, fo ba^ ba§ 2Bilb fein bigl;erige!c glatte^ 3lu!§fe()en uerliert. S)ie Saruen nuxdjen brei .^^äutungen burd;, bi» fie im ^Jiärj ober 3tpril jur 'l^erpuppnng reif finb. 3ll^baun brängen fie fid) au§> t)^n &öd)ern ber ixnilen t)erauio, fallen ^ur ©rbe, uerpuppen fid) unb liefern jur oben angegebenen 3^it bie ^-liege. @efä()rUd)er aU bie .t'rtiitbremfe ift eine im ?Rd) fd)marot^enbe iRadjenbremfe, Cepheuomyia stimulator Meig. 3)iefe in il)rem ^hiBern Ijummeläijnlidje ^-Hege bat eine Sänge uon 13 mm unb eine burdjiüeg gelbe, in ber SJiitte unb an ben ©eiten in!§ ^ntdj^rote sie()enbe ^ebaarung bei§ ^interleibe-o. 3(ud} bie 3öirte§, fei ^§> burd) kümmern, fei e^ (in le^terem ^-alle) burd) ©rftirfen, tjerbeifüljren. @e= legentlid) finbet man aud) Samen uon ^Jfadjenbremfen im Keljlfopf, ben Sörondjien, fogar in ber Sunge; in biefe Organe bürften fie jebod) fefunbär ober infolge be= fonberer Umftänbe cingemanbert fein. Gegenmittel gegen bie -^slage ber 9tad;en= bremfen laffen fid) ebenfomenig wie gegen bie ^autbremfen anmenben. ^nbireft uiirb au§reid)enbe 5Iöinterfütternng be§ äBilbe^S nüt^lid), ba gefunbe, fräftige ©tücle bie 3iugriffe ber 3d)äblinge leid)ter überminben al» fd)ioad)e unb fümmernbe. 3tu^er ben oben bel)anbelten parafitifd)en "^-liegen fommt für ba§ 9^e§ noc^ ein britte-o ^u ben 4^ipteren gel)i3rige§ .^Jnfeft al^o ?^einb, ber allerbing^ nicr)t fet)r ernft 3U nebmen ift, in 33etrad)t. ©;§ ift bieso bie fogenannte §irfd)lau^fliege, Lipoptena cervi, über meld)e num 3. 72 nad)lefen TöoUe. 3Serf(^iebcnc 3Bürmer icI)mavol3en im Mörpcr bc!c 9icl)Cx^ uub rufen tciliiicii"c fdöroere ^rnnfl)oit§cr[djcimiugou l)erin,u-. i^te((cid)t ber gcfä()rlid)fte '|>arant misc bor S\la]U ber 2Bürmer ift ber Suiuneurourm (Strongylus tilaria Hiul.). 511 bon '^-aben: roürmern ober 9iematobeu gel)örig. ®er äBurm ift wei^ ober meifjgelbfid), faben? förmig, etma 0,5 mm bic!, ba;? 9Jtännd)Cu ettoa 25 mm, ba§ äßcibdjeu bi^ über 80 mm lang, ^er runblidie .Hopf trägt fed)g unbcut(id)e ^mpitlen. 3^ae ^interleibiS; enbe be^ 9}iQnnd)en§ ift glod'en; ober trid;terartig erweitert (bie fogenannte Bursa), unHjrenb bagjcnige be^ äBeibc^eniS fvi| ttu-olnuft. Stefe äl^ünitor leben Ijauptfädjltd) in ber 2uftrö()re unb ben 33rond;ien oon (Sdjnfen unb .Si^Ö*-'!'/ '•^»•'i we(djen fie bei maffcnt)aftem :isorfommen bie fogenannte £ungenu)urmfeud)c oerurfad)en. l^ll)n(td)e GTfd)einungen ruft Strongylus tilaria beim dld) l)eroor. Sie befaUcnen Stüc!e Ijuften, magern ah, ber öaarroed)fel ftodt jur natutgemäfu'n ^cii, ha^ 2Bi(b fümmert übertjaupt unb gei)t nid)t feiten ein. !^ie 3eftion foldjer ^nbioibuen ergibt ha^ ä^or^anbenfein non ganzen Ällumpen ber SBürmer in ber Suftröljre unb tf)ren unteren ^ortfefeungen, Söafferanfammlungen in 33ruft= unb 33aud)böb(e fomie im ^erj^beutel ; bie fi^unge erfdjeint farb(oi3 unb fd)(aff, fiellenweife audj mobl gefdimoUeu. -lUelfad) bemerft man and) in ber l'unge uieif3lid)e, fäfige ilnoten, bie ben 2(nfd;ein oon STuberfuIofe (leroorrufen tonnen unb baburd; entfte(}en, baf5 äBürmer biso in bie feinften '^yerjraeigungen ber Suftroege in ben Snngen gelangen , jene oerftopfen unb !ranfl)aft ueränbern. !J)ie burd) Ruften imn ben 3{el)en au^gemorfenen Sßürmer bejw. bereu (Sier loerben gelegentüd) mit l'lfung ober äi>affer oon anberen r)ie()en aufgenommen unb oerbreiten fo bie Sendje, iueld)e unter Umftänbeu einen großen Umfang erreid;en fann. 'Bo tüurben nadj 33erid)ten im „SBeibmann" (1895) in ber ©egenb oon S)iebent)ofen 1894 unb in einigen folgenben ,)abren an ;300 tiefte auf einer ^läd^e oon 1500 ha burd) bie lifungemourmfeudje l)ingerafft. ©in smeiter bem ?iet)iüilbe fet)r gefät)rlic^er ^arafit ift ber Seberegel, Distonuim hepaticum L,, nebft feinem iserroanbten Distomum lanceolatum Mehlis. 'öeibe finb platte, blattförmige Saugunirmer (Xrematoben) mit ungegliebertem Körper unb mit einer gröf3eren, im oorberen ©ritte! be§ 5lörper^ befinbüd^en, fomie einer fleineren, am 3Sorberenbe be§ Jlörperio gelegenen ©auggrube. Distoma hepaticum uiirb etroa 30 mm, D. lanceolatum 8 — 9 mm lang; erfteres^ ift blattförmig, ^jiemlid) breit (0 — 12 mm) (e^tereg fdjiiuü (1 — 1,5 mm) lanzettförmig. 3tm befannteften ift bai§ ^orfommen biefer ©d;marot3er, uornet)mlid) be§ Distomum hepaticuni, in ben (>3al(en= gangen ber lieber oon (Sd)afen, bei benen er bie gefürd)tete, gan^^e .sterben Ijinmeg; raffenbe Seberfäule erzeugt. !Der Gntmicfluug-jgang ber X'iftomen ift ein feljr fomplijierter unb erforbert met)rere äBirte (oergl. ®. 7(3). 3lucb oon 33anbiüürmeru mirb unfer 'MqI) lieimgefudjt unb 3toar meift oon bem ak- A'inne beseidjneten ©nt; midiunggftabium. T>ie blafenförmige, al^ Cysticercus cellulosae befannte ^-inne be)o im SJienfc^en fc^marotjenben beumffneten 5Banbiourme§ (Taenia solium) rairb gelegenttidj aufK'r bei ibrem bauptfäd)(id)ften ÜlMrt, bem 3d)U)ein, and) bei ,S>unb, ila^e unb ^)iel) beobadjtet. Aebruar 1897 fanb num in ber Cberförfterei 3ubl eine auffndenb ftarf mit Rinnen bee obengenannten ^^anbtourme^J burd)fetite 9iid'e. ,3m ganzen i^örper, befonber^ im .s>er3, fanbeu fid) bie ^IMafen unb ha§^ ))ki) mar bur(^ bie ©djmaro^er febr abgefommeu. i)üif;er Cysticercus cellulosae lebt unter Umftänben aud; Cysticercus tenuicollis, bie ^inne be^ grofjen ^unbe= banbmurmeg (Taenia marginata) im 9te^. 3iod) feltener oiedeicbt ift bie Ainne be'o 2)aö 9vel). i(jr Que[enball^u1u^ue;o be)§ ijunöe^ (Taeuia coeimrus) beim dUl) gefuiiben. Cvvfterc aU Coeuuvus cerebralis bejcidniet, i)erurfad;t bei Schafen unb jKiutiern bnrcb il)r 3luftreten im ©ebirit biefer :tiere bie [onenannte 3^rel)h-nnfbeit unb fommt qelcqents liä) and) im @el)irn be» Stebeio a(^ eine bie ('>)röf3e einee i^üljuereiee^ erreidjeube ^lafe uor. 2)er SBurm (ebt a(§ gjarnfit im 2)arme uou ^unben, beionbei'^ uon Sd)äferbuuben; 9iel)e fiub baber (jnuptfädjtid) bort ber @efal)r einer Qnfisienmg mit (Sieru ber Taenia coeniirus auvige[el3t, luo 3cl)ate in ^kgleitnng uon 3d)äfer= Iiunben geuieibet l)aben. 3)ie ©ier be^m. bie mit Giern gefüllten ge]d)(ed)t^reifen ©lieber ber genannten i^anbmürmer gelangen mit bem Slot itirer S^rägcr in^ g-reie unb ha biefer iuirgang iid) gelegentlid) and) im 'iöalbe jn uollsieben ^.ifiegt, fo ift bamit bie 9JiögIid)feit einer ^nfeftion für haä^ Sßilb gegeben, ^ni allgemeinen finb aber bie gälte be§ -iuirtommen^? non ginnen im Svetj feiten, 'inm au'§gebi(beten 'i^anb- tüürmern fennt man in le^terem meineio SBiffen^o jiuei, Taenia expansa Rud. unb T. crucigera Nitzseh. n. Sinftom füljrt nodj aufser Strongylus filaria nier onbere Strien biefer ©attung an, nändid): Str. hypostomus Dies., Str. filicollis Rud., Str. truncatus Nitzseh. unb Str. capreoli Rud.; ferner uon fonftigen 'iöürmern Filaria terebra Dies., Trichocephalus aftinis Rud., Amphistomum coui- cum Rud. ©nbfid) bleiben aU geinbe nnfere^o ^)iet)eiS au^ ber i^laffe ber niebrigften tierifd)en Drgani'omen, ber od^ijomijäeten, nod) gu erraäljuen bie Safterien be^o ^Jiiljbranbec^ uvh ber Xuberfulofe, n)eld)e beibe unferem äßilbe gefäbrüd; werben fönnen, e^o aber glücf(id)ern)eife nur feiten befallen. ©ine eigenartige unb oft feljr gefäl)rlic^e ^ranf^eit befäfft ba^ 9tel)uiilb gelegentltd) beim iHfen oon Supinen. Siefe auä) h^n @cf)afen fel)r uerberblidje, al^ Supinofe 6e§etd)nete Kranfbeit fennt man, fouiel mir befannt, erft feit 9tnfang ber fiebensiger ^al)re be^ oorigen ;3aI)i^I)unbert!o unb man fann fid) einen Segriff uon bem burd) fie ber Sanbiuirtfd^aft zugefügten 8d^aben mad;en, luenn man Ijört, ha^ im SBinter 1878/79 allein in brei pommerfd)en Wreifen 14138 ®d)afe an ü^^upinenfranftieit ein= gegangen finb. Siefe ^ranfljeit t'ann aud) 9ieljv diot- unb 5)amnnlb befallen. (Sie entftelit meiften^, raenn bie Supinen gemäht tuerben, nadjbem fie ©djoten angefe^t l^aben, bann getrodnet unb uerfüttert luerben; audj ba^ Sifen ber Supinenfamen ift oft gefäl)rlid). JDurd) 33rüljen unb Sluclaugen ber Supinen mit äßaffer fann ber @efal)r ber Grfranfung uorgebeugt werben. SDie ilranfl)eit felbft äußert fid) in ftorfer 9J?attigfeit ber befallenen 4:^iere, fdjmu^iggelblid)er garbe ber §ornI)aut bey 2luge§ foniie ber .*öaut unb be^o gette^o. 5)ie ©eftion ergibt, ba^ bie Seber un^^ getüöl)nlid) gro^ unb bie Wallenblafe ftarf gefüllt ift (NB! beiSd^afen! dUijt unb <§irfd)e l)aben befanntlid; feine (^kiffenbUtfe). gaft immer tritt ofuter 9}Zagenfatarrl) nebft ('»kljirnfongeftionen unb ^^erftopfung baju, in bereu golge bie Sofung mit einer biden Sdjleimfdjidjt überwogen ift. 3(udj nad; ftarfem ^fen uon dlap^ f ollen, mie fd)on oben erroäljnt, 9iel)e erfranfen; biefe „9tap^franfl)eit" bürfte jebenfaffg bie S>erbauung^organe, fpeziell 9}iagen unb S^arm, angreifen. 9MI)ere!? barüber uermag idj nidjt ansugeben. 33ermöge feiner Slnmut unb 3ierlid;feit empfiehlt fid) ba^o dUl) fel^r gut für bie Haltung in ber Wefangenfdjaft; bod) finb babei audj uerfd)iebene bebenflidje ©eiten. ©inmal ift baso iHelj redjt anfprud;^ouolt in bejug auf bie ©rnäbrung, ha e§ uiel Slbtued^flung uerlangt. a)ian mu^ bie Sofung ftetso forgfältig fontroEieren unb. 106 ^- ^'"^ Säugetiere. Cvbiiuiu^: '^^i^oi^ieljer (Artindactyln). fobalb fie itire normale 33ef(^affeu()eit uerliert, einen entfprec^enben SBec^fel in bcr A-ütternng eintreten (nffen. ^m (Sommer ift bie 35erabreid)ung non ©rünfutter, raie Slkt, 3erabe(Ia, gntem SBiefengrae, ^w^'iQ'^^t i^^n allerlei Saubljöljern, gn empfelilcn nnter gleid)5eitiger 3^9^^^^ ^'oi^ .'Qrtfev, i^rot, äßnräeln. Dbft nnb ^uäix roerbcn fcljr gern genommen, and) 5. 33. odjofolabe; bocl; finb felbftuerftänblicl) biefe leiteten beiben ©toffe nnr aUi gelegentlicl)c £ecfcrbifien ^n geben. S^^u nel)men bie 9iel)e nad; meiner (S'rfabrnng nidjt befonberiS gern, ^^^c^ pflege meinen ;'Kel)en im äöinter ^nr iQauptfadje ein ^uttergemenge befteljenb ang gerfd^nittcnen 9{üben, Söurjeln, Slartoffeln unb 53rot mit reid)lid)er S^S'^^*^ ^'•■'" •'pufer fomie nad) ':ycüglid)feit mintcrgrnne $^rombeerran!en ^u geben; )k i)aiUn fid) babei red)t gut; bocl) finb immcrljin bie iBerlufte 5at)lreid)er aUS bei faft allen anberen in= unb au!?länbijc^en ßeroiben. ßtraaio gutee S^^n rairb ebenfalle gereid)t, bod) netjmen bie 2iere bauon nnr roenig. i^eibefraut, ©infter unb bergleicljen läfjt ]id) Ijier nidjt befdjaffen, fonft mürbe 'oaä^ bie naturgemäße äßinteräfung tiefern. dicijt, bie gan^ ^aljm ai^ ^aus^genoffen ge^ Italien werben, gemöbnen fid) leid)t an fdjeinbar gan,^ unnatürlidie Stoffe niic '^i>urft, gleif(|, Ääfe unb fonftige menfdjlidje 'Juüjrungsmittel ; bod) l)alte id) biefe ^inge auf bie S)auer für nid)t iel)r guträglid). Qunge, al^ 5li^e eingefangene dUi)e muffen je naä) il)rem ällter mel)r ober menigcr Wdid) l)aben. )el)örn l)at er eine nid)t ju unter; fd)ät3enbc 2i>affe, bie er mit großem i)iad)brud ,^u l)anbl)abcn uerfteljt unb mand)mal gan^ unermarteterroeife ^ur 3Inroenbung bringt, fo bafj felbft ber 33efit^er einest „5al)men" 5tel)bod'e^ ftet§ auf ber i^ut fein muf5. ^-rauen unb ilinber merben bireft burd) einen frei uml)erlaufenben 33od gefäl)rbet, fo ha^ von ber Haltung eine§ fold^en frei im ^^ar! ober ©arten nur bringenb abgeraten werben fann; nur in einer fid)cren C^infriebigung laffen fid) iold)e gan,^ unbered)cnbaren 'ihtrfd)en obne (>)efal)r l)alten. .V)ttt man ein ober mel)rere Stürfe meiblidec^ -liebuiilb mit einem 33od 5ufammen, fo mufs man bei bem .^erannabcn ber 33runft5eit u)ol)l ad)t geben, baß ber oft all,^u ftürmifd)e Sicbl)aber bem .vtrtcn Wefd)led)t gegenüber nid)t un; angenet)m wirb. 3lm beften trennt man ixid unb 'Kirfen unb läßt nur bie etwa brunftig gemorbenen 9iiden ;^um 33orf', b\§ ber '^efd)lag beobod)tet morben ift. 9cad) 33eenbigung ber 'i^runft roirb man ii)ol)l meiften^^, nad) bem Slbmerfen auf alle ^-älle, bie (^3efd)led)ter mieber uereinigen fönnen. ilMeberl)olt bat man beobad)tet, baß 5al)me, frei fid) bemegenbe 9iiden, 3. ^^. in g-orftl)äuferu ober in ber '^läbe oou 'ii>alb ober Öel)ül,^ gelegenen Käufern, ,^nr ^.Hntnft^^eit fid) non il)rem T^omijil fort in ben äßalb begaben, um fpäter freiwillig wieber ,^irüd,iufel)ren ; bod) ift bie ('<)efal)r be-^ 3(u6bleibene immer oorl)anben, wenn fold)e Stüd'e erft (^3efd)marf an ber ^-reiljeit gcfunben l)aben. 3lud) pflegen fold)e ')iel)e infolge il)rer geringen 3d)eu oor "lyuMU^'ben burd) fd)ießwütige Sonntag^; unb ::}la^ijüger gefäbrbet ,^u werben. 33ei guter '^Hlege ld)ieben gefangene ^öde oft fel)r gute (Nkl)örne. Crin t\od , ben id) im oorigen ^al)re aU red)t mäßigen Spießer crbielt, l)at je^t ein gute;?, etwa 20 — 22 cm (fd)ätJung!oweife) t)ol)eg Sed)fergel)örn aufgefegt. 3ll!§ Dferfwürbigfeit will id) nod) anfübren, baß ein üor wenigen :oal)ren oon mir gepflegter '^nid plöt:.lid) um '^sfingften fein (3ed)fergel)örn abwarf unb bi^o ,^um .s>erbft ein neue^ fdob, bae bann ^ur £cr Samt^irfc^. 1()7 uormalen 3eit luieber abgeroorfen luurbe. 2ii)nlic^e!^ ift nuci) fonft beobad;tet tüorben; wenn id) mc^t irre, ift eg fogar üorcjefommeu, ba^ 9iel)böd'e in bcr föefangenfc^aft mcbrere ilictle in einem ^nl)re abroarfen unb anfiel3tcn. ^er ^am^ttfc^ (Cervus dama L.). ^n älteren ©d;riften Xannt)irfd;, 5)annf)irfd), 3)aiumf)iridj. Cervus dama L., ErxL, Sclireb., Gmel., Cuv,, Desiii., Geoftr., Lessou^ Wagner, Keys, und Blas., Schinz, Sundev., Reichenb., Giebel, Blas.; Cervus mauricus Cuv., Desm.; Dama vulgaris Briss., Gray, Sclat. ; Cervus platyceros Ray., Cuv.; Dama dama Fitz.; Dama platyceros Trouessart. ©nglifd) : fallow - deer ; franjöfifd; : daim ; IjoIIänbif dj : Damhert ; bnnif d) : Daahjort; fdjiuebifdj: Dofhjort. 3^er S)aml)irfd) mirb dou mebreren 3oofogcn also 3Sertreter einer beionberen ©attung Dama nnge[ei)en, beren 3}terfmtt(e in ben flädjenbaft (jd)aufe(artig) ner= breiterten, normaieriueiie nur 3(ugen= unb ?.1titteljprü)3 aufiueifenben (^etueitj ber a}iQnn($en, bein langen, ha§> Dbr an Sänge beträd)t(id) übertreffenben Sdjtimnj unb ber im Sommer aud) bei ben enuadifenen ^nbiinbucn TOeif5en ^-leden^eidjnung be= ftel)en. ©» tjat (jier feinen ä'i^ßrf/ bie ^-rage ^u erörtern, ob man alte ^irfdje in ber ©attung Cervus jufammenfaffen ober ob man bieje (elftere in eine )HQil)e von Gattungen auflöjen foll. ;^dj fd)(ie^e mid) (jier bcr erfteren 3tnfid)t an unb laffe hm Sambirjdj in ber alten (Gattung Cervus. ^ie ganje ©rl'djeinung besS Sam!)ir[d)ei3 ift fdjon ber oiel geringeren ilörper^ gröf?e balbcr meit weniger impoiant ale bie be» (Sbeltjiridie^o, anbrerfeit» audj lange nid)t jo jierlid) mie biejenige be^ 'Jtcbeio. Ter .Üörper ift im allgemeinen fräftig unb gebrungen, ber Kopf fürjer, babei in ber binteren ^^nirtie breiter unb runb= lidjer, nadj ber Sdjnau^c rafdjer ueriiingt aU beim ^Hottjirfd;. Xtx S^aU ift ettua^^ für^er, ber :}ifumpf bider, bie Äänfe titrier, minber fdjianf, ber @d)n)anj (äßebel) üiel länger ai§> bag uerbältni^mäfug furje Ct)r. Xk 2ränengrnben, bei ben Kälbern nod; fef)Ienb ober faum angebeutet, finb beim ern)ad)jenen 5)amrailb niel flad^er aiä beim $Rotir»i(b. 3)a§ uadte 3iafenfelb äbnelt bemjenigen ber letztgenannten 3[rt, wogegen ber d)arafteriftifd)e, bei mandjen anberen ibirfdjarten luieberfebrenbe bunfle %kd an ber Unterlippe bem Samtüübe fel)(t. ^^n ber l'age ber befanntüd) ben Geroiben eigentümlid)en ^i^n^bürften an ben ^interläufen gleid)t Cervus dama bem ©belbirfdj. S)ie ^-ärbnng ift feljr oerfcbiebenartig; nidjt nur raedjfeit fie nad) -^Kter unb ^a^re^seit, fonbern e§ gibt aud) eine ganje 9ieit)e meift fonftanter ^-arbenfpiel^ arten. ^Jormalermeife ift ba^3 au!ogemad)fene 3)amiüi(b im Sommer ,^ur §anptfad)e roftrötlidj mit meinen runben ^deden. Xk Stirnpartie ift bunfelbräunlidj, ber übrige Kopf bräunlidjgrau, feine Unterfeite meife. äßeif3 ift aud) bie Unterfeite be;^ ^iumpfe;! unb bie ^fnnenfeite ber Saufe fomie eine 2(rt uon Spiegel, ber jeboc^ jeberfeit^^ uon einem bogenförmigen, fdjiuarjen Streifen eingefaßt mirb. ®ie langen ^aare läng^o ber 9iüdenmitte finb fdjwarj, ebenfo bie SJiitte be^ im übrigen meinen SBebeB. ^m 3Binter get)t biefe ^iemlicb lebtiafte, anfpredjenbe Färbung in ein ftumpfe^i, in ben oberen -^artien beso Körperio bunflereso, nad) unten l)in l)ellere^ ©raubraun über; bod) bleiben ^nnenfeite ber Saufe unb 3(fterumgebung foroie bie 1Q8 T. Sie Sniigetierc. Crbitiuuv '|>aar5L'f)cr (Arrioilactyla). im Sommer meinen STeile hz§> 3r^ebe(» auclj im iiUntcr roeiji unb ebeufo bleiben bte fd)it)ar,^en ':)3artien an ©piegcl unb 2ßebel fd)tüar,v 'Kein meiftel 5)amun(b ift rcdit ljäufi(], man fann mofil [lU^eu : in jebeni 9Bi(bparf ,^u finbeu, mo I'amroilb in gröfjerer 3ln,^al)l fte^t unb bie meinen Stüde uidjt abndjt(id) au§i^emer,U raerben. ^m ©ommer seigt bie roei^e Haarfarbe meiftenl einen mcljr ober miuber beutüd^en 3lnflug uon (S-Ifenbein^ ober (iremefarbe unb bie §nut fd)immert röt(id) burd) ; and) ift bie gärbung beg uubebaarteu ilcafenfelbe^ blafsrötlid) unb bie ^ufc pflegen l)ürn= lueijiüc^ ju fein. 3m älMnter, menn ba§ .^uar bid)tcr fte()t unb länger ift, erfdjeint bie ©efamtfärbung bei roeiBem ^T^ammilb reiner, ©-o Ijaubelt fid) bei biefer raeifien ?^m*bung, wenn and) in mandjen ^-ällen, fo bod) feine^megg immer, um SÜbini^mug; benn bei uielen fo(d)en otüden ift bie ^ri^ nid)t rot, fonbern buntel gefärbt. Sie nou rein luei^en ©Iteru probujierten Äälber jeigen in ber erften 3^it/ ^i^ 5""i ^narmed)fel im erften ^erbft, eine mntt röt(i($gelbe Aärbung mit beutlid^er A'leden; jeid)uung. ?^aft ebeufo Ijäufig niie bie nieif3e ift bie fdjroar.^e Spiciart bc§ X'am; railbcg. ©ie befi^t ein giemlid; gleid)mäfeige^, im Wefamttou etroag med)felnbe§, graufd^ronr^eio ^^olorit, nn ber Dberfeite ht§ ilörperiS meift bunfler al§ an beu übrigen teilen, äöeber ber Spiegel nod; bie 3»i^enfeite ber i'äufe ufm. finb mein. Sommer^ unb 3Sinterfärbung meid^en faum uoneinanber ab; burdjuieg ift le^tere tüol)( tiefer. 5^'ie .Halber roerbeu bei biefer Jv'irbenuarietät ebenfaÜ'o buufel geboren uub laffen faum bte Aled'eujeidjuung erfeuuen. äßeit feltener al^ meijsec uub fdjtiiar^e^ fommt ba^ fogenannte porsellanfarbtge Samtüilb oor, eiue eigentümliche Spielart iiou hla^ rötUdjbrauuer ^ärbuug mit meiner ^(edeuseidniung. äöenu ©iebel („T^ie Säuge? tiere") angibt, Ci§ gäbe „gefdjcdte, mit grofsen roteu ^-leden auf meinem ('<3ruube ober mit gelbrötlid^en, meinen unb fdjmar^en ^^leden", fo muB id) bierju bemerfen, baf? id) raeber jemat'S berartige Stüde gefe^en nodj fouft hanon gebort ober ge= lefen ijab^. 3)ie Äörperläuge eine^ auiogeroadjfenen ftarfen 3)amf)irfdje§ beträgt etroa 130 bis 140 cm, Sd)u(teri)öl)e uugefäl)r 9<) cm, bie §öf)e am 'ikden einige ^entii^t-'tev met)r, ba ha§> iSatnniilb etiuaS überbaut ift. .Üopflängc 28— 30 cm, @el)ör 10 biiS 18 cm, äi>ebel 2.5 cm. Xa§ Wetyid)t fann in ber ^-eiftjeit 2.50 ^funb erreid^en. ^iere ^aben entfpredjenb geringere ^Jiafje al§ bie §irfd)e; anä) muf? beruorgcbobeu werben, baf? je nad) ber .öerfunft ha§ Siamrodb in Stärfe unb (^3eroid)t uid)t un: er()eb(id) oariiert. aöo e§ in freier äßilbbalju lebt ober in fel)r grofsen "^axU, iu benen feine ^njnc^t ftattfinbet, enttuidelt eS fic^ natürlid; beffer aliS iu engen (^et)egen unb unter beu nad)tei(igen ?^-ofgcn uon 3"Siicf)t. Über bie 3lnatomie ift wenig ^i^cfoubere'o ,^u bemerfeu. iMm Sd)äbe( ift bie uor hcn 3(ugent)ölj(eu gelegene i'üde fel)r grofj, bie Xränengrube bagegen fd)mal uub nidjt febr tief, nad) uorn uub unten fid) allmäl)lid) abflad)cub, nad) oben unb biuteu mit fteileu ^)vänberu. 3)ie a'-''!"!» ber Si^lj"*-' iil)ii*-'lt berjeuigen beim Ci•^eluülbe. :ii>ie bei biefen (uub alleu äßieberfäuern überf)aupt) ift ber britte untere 9Jtild)badenäabn breiteilig, nuie für bie 3llterSbeftimuiuug nid)t uumiditig ift. 3)ie burd) baS 3llter bebingten Iseränberungeu be!o (^icbiffee finb beim J^ammilb nod) nidit mit berfelbeu ©enauigfeit unterfudjt unb feftgeftellt luic beifpielSmeife bei didy- unb ^Kotuiilb. 3mmerl)iu bürften bie ,§auptpl)afeu fid;cr befannt fein. Xa^i Tamfalb bofit5t bei ber (''Geburt bie ad)t unteren Sdjueibejäljne, ju beueu febr balb, iuuovbalb ber näd^ften 2ßod)en, bie brci 9}cild)badenääl)ne jeber ^iefertjälfte obeu uub unten fommcu. 3)ev 5)aml)iric(). 109 Xcx mittclfte ©cftneibesa^n jeber .^ieferlicilfte i[t fef)r breit, befoubcrl nn feiner Sdjneibe, roogegeu bie brei nnbereu, unter fid) ^iemlidj äbnlidjcn 3djneibe5al)npaare feljr fdintttl unb fpil3 er[d)einen. 33i§tüeilen fd)on im fedjften, meiftens aber im fiebenten bi^o nd)ten Seben'omonat, a(fo, ben 1. ^^uli al§ burd)id)nittlid)c ©e^äeit angenommen, im ,;;^nnuar ober ^t^bruar beio groeiten Äalenberjaljrc'o finbet ber äßedjfel be§ mitteiften iltildjidjueibe^aljupaareS ftatt. Um bie[e 3eit pflegen fid) bei ben männÜdjen Stüd'en bie 9tofenftöd'e ju ergeben. SDer SBec^fel ber übrigen brei Sd)neibe^abnpaare uod^iebt fid^ oerljältni^mä^ig (angfam, benn e§ uergetjt barnber Kngefä()r ein oolle'o ^al)r. -intKenbet fd)eint ber äöedjfel beg 9JUId)fd;neibe,uiljngebiffe§ mit 18—22 9}ionaten, alfo ^u (S'nbe be§ jroeiten ober ju Slnfang beg britten Ma(enber= ialjvev, ^u fein. 3" 3tnfang biefer Seit erfd)eint binter ben a}ti(d)bad'en.^äl)nen ber erfte SJioIar, ber inerte 3^10" "' »^er befinitioen 33arfen,^at)nreil)e. X^ie beiben folgenben treten ebenfalls im Saufe be^ 5roeiten ^aIenberia!)re!o t)eroor unb ebenfo ooUjiciit fid) in biefer 3eit ber aBed)fel ber ^Diilrfjbacfen.^äbne. ^a§ befinitioe ©ebijs mirb oollftänbig mit bem (S'rfdjeinen ber beiben legten 'OJioIaren, alfo be^s fünften unb fedjften bleibenben 33aden^at)ne§, raeldje in ber 3eit nom 22. ober 23. bi^ ,^um 33. ober 34. ßeben§monat, äbniidj tnie beim 9iotroi(b, ()cruorbred)en. ^er S)atnl)irfd) trägt bann ba^ juieite ©emeit). i>on nun an ueränbert fid) haä^ WebiB nur nod; burd) bie al{mäl)(id;e 3(bnu^ung ber S^üm , bie ein fidjereg 3tnfpred;en be0 9(Iter§ felbft auf ein ^atir nidjt geftattet, fonbern i)ödjften§ ^um isergieid; bei otüden S^amroilb au§ bemfelben kleiner bienen t'ann. (Sc!§äE)ne fel}len bem 2)amn)ilb in ber dit^ti; bod) treten au^natim^roeife foId)e im Oberfiefer auf, roenn aud) nic^t fo t)äufig roie bei bem normalermeife ebenfalls ber ^afen entbeljrenben 9^el). 5i>ie befannt, jeidjnet fid) ba^^ ©cmeil) be^ ermad)fenen ^ami)irfd)e^ burd^ bie fc^aufelartige 3(bflad)ung unb -iicrbreiterung in feiner oberen i^älfte au^o. 3)er untere 3:^eil bilbet eine Stange mit ungefäbv runbem Cuerfd)nitt. (Sr entfenbet oberi)alb ber SHofe einen 3(ugfprofi, ber uevbäitni^omäfeig furj ju bleiben pflegt, unb meiter nac^ oben, meiften^ etmaso unter()alb ber i^älfte ber ganzen ©eroeiblänge, einen 2}ZitteIfpro^. ©i^fproffe finb feiten, fommen aber bod) f)ier unb ba oor. 'ison 70 Sd)auf[ern ber 33erliuer ©eroeil)au^ftel(ung beso ^al)re§ 189(5 geigten 14 (Siio= fproffe, teils frei(id) nur a(S furje 3'ipfe"- 5)ie eigentlid)e ©d)aufel pflegt am äsorberranbe ungeteilt gU fein, entfenbet aber nad) l)inten unb oben eine 3tn3ai)l meift für.^erer, fingerartiger ©nben, oon benen ha^ unterfte fid) oft burd) feine ©röfee üon ben anberen unterfd)cibet unb mit einer befonberen 33e,^eid)nung, „^interfpro^", belegt wirb. 9tMd)t feiten teilt ]\ä) bie ®d)aufel burd) einen tiefen ©infd)nitt in 5ioei beutlid) unterfd)eibbare i^älften. 31lio grof^e (5eltenl)eit uermeife id) auf %\q. 69, auf meld)er eine 3)amfd)aufel bargcftellt ift mit einem bireft auf il)rer (Vläd)e fid) erl)ebenben, fprof3artigcn 3lu'3mud}S. ^k 3d)aufeln ftarfer ®aml)irfd)e auso freier äBilbbabn in guten ©egenben, g. 33. aii^ bem öftlicben ipolftein, foraie a\\§ gröf3eren, gutgepflegten %HnU, roie bem ©runeroalb, bem S^iergarten bei Äird)robe unnieit ^annouer ufro., erreid)en oft roirflid) impofante ^imenfionen, bie man nid)t al)nt, roenn man nur baS 2)urd)fd)nittgbamroilb au§ fleinen ^^axU unb 3oologifd)en ©arten fennt. ^ie ©emei()au^5ftellungen in 33erlin bracbten alljäbrlid) fapitale ■i)amfd)aufeln, oon benen id) nad) ^:pl)otograpt)ien einige l)ier in Umriffen abbilbe (^ig. (j8, 70, 71). @in uom Maifer 1895 im föruneroalb gefd)offener Mapitalfd)aufler geigte eine Stangen^öl)e, gerablinig gemeffen, oon 71 cm, eine 3(u!§lage uon 94 cm 110 Sie Säugetieve. Crbniing: ^^aar3e^er (Artiodactyla). imb eine (Sdöaufeldrctte non 21 cm. ©in ^^l^rimfenauer 3cf)auf(er erre{d)te jogar 84 cm ©tangeuiänge. %\(\. 71 ift interefl'ant mecjen ber geaabcttcu bc^in. boppeltcn IDhtteliproffe. 3)ie (SnttüicEIung be§ 2)amf){rid)geniei[)el beginnt mit bcr ©rbebung ber SHoien^ ftöcfe etroa ^u 2Infang be^ gmeiten ila(cnberjnl)re^ , b. i). be^ auf ba§ Qabr ber (>)ebnrt be§ betreffenben SialiK^ folgcnbcn ^aljre-o. Xk erften Spiefee finb ctina (S-ubc 2)cai :^uerft roabrnebmbar unb im ^oc^fommer fertig gefcboben. ©anj be= ftimmte Termine laffen fid) für bie ^sl)afen ber Wenieiljentniid'Iung be^^ 3)nmttnlbe§ nid)t an- geben, ba fie non ber Konftitution be'o bc- treffenbeu öirfcbe?, uon ber 93efd)affenbeit ber ^fiing ufro. eintgermaf3en beeinflunt merbcn. S)iefe erften Spief3e finb uor altem burdj ha§ %d)kn einer 9fofc d)arafterifiert, an beren Stelte fid} eine gan^ aUmätjüd) nad) oben in bie Stange nerlaufenbe run§elige Sl^erbidung 5eigt. Jyig. 68. Starte 2amid)aufctn nu-j beiii Wniiiolunlb t'iü. 11. !ö. in, -)iv. Ol. 3fi3- ()9. Tnmirijnufcl mit ilnoK mit bcr Aliid)i; :4^ie l'tinge ber ©rftüng^fpie^e ift fet)r üerfd)ieben, fie bürfte ctuni von ;'.- H» cm fd)manfen; i()re 9iid)tung ift nad) oben unb etmavi nad) binten unb auÄunirt'o, in ,^iemlid) geraber ^inic ober bodj nur fdjwadj gefd;nningen. a)uiiu1)iiud entftcl)eu ftatt cigentücber ©piefee niebrige, met)rfad)e ^eruorragungen §eigenbe, faft fnopfavtige (^)ebi(be, bie man ge(cgentlid) lft1tfd)(id)) a(§ „.^{ronen" be:ieid)uen l)ört. 3(bgeiiiorfen merben bie Spiejie im ^JJüxi ht^ folgenben ^^tji'C'o, morauf \id) alä jmeite;.^ C^3euieib in ber rKegel roieber (Spiele biibcn, bie aber meift (änger finb aU bie erften, jebod) niie biefc immer nodj feine rid)tigc rKofe geigen, fonbern ftatt bcrfeiben eine ftarfe l)ücferige unb runzelige 2(nfd)mcllung. Tiatihparf bei Äai-r-n-uöc. 5t9- ÄQljitale 2^amfc^Qufetn au§ Wecflenlmrg i-il>. u. .fi. II, gjr. 8). 112 1. Sic gäuflcticn-. Cvbiiinuv. ^*aarn'f)ov fArtindactylaj. unb Sänge ju; ebeiifo uernieijrt fidj in ber ^icöcl bic 3'i^)I ber fingerförniicjen Qnhcv am §tnter; unb Cberranbe ber 3'd)aufel, oljue bnt5 jebüd) I^ierau'o ein odjluf? auf ba§ 3llter be^ ^irfdjefo julnffig toäre. ^§> fomiut fogar bei gnn,^ ftarfen S^amtjirfdien uor, ba^ biefe Sd)aufeIi"proffe, rate id; [ie nennen raill, faft gar nic^t entniidelt [iub, fo bafe bie 3(^aufe( beinahe gan^ranbig erfdjeint. Über()aupt ift ju bemerfen, bal5 bie ganje ©eiueidbilbuug bei Ccrvus danui feljr uiel ^)iegc(Io|e6 an fid) bat, nid)t ba§ au§gei'prod)en ^i)pijd;e rate ba^ ©eraeit) be^ ^l{otl)irfd)e^. ©^ xüi)xt bie^ bal)er, ban ber S'amljiri'd) faft a(§ balbeg ^au^- ober bod) ^^nirftier gebalten inirb, in ber älieljvjabl ber ^älle nid)t unter gan.^, natürÜdien 'iserljältuiffen lebt unb baber uon ben nid)t feiten mebr ober niiuber naturraibrigen ^afein^bebingungen, unter benen er lebt, bceiuflufU mirb. 'i^egreiflid^ermeife ^eigt fid) biefe 'ikeiufluffuug am fdjärfften ben periobifd^en ©ntraicflungSoorgängen unterliegenben Crgauen unb ßebilbeu. ^n bem gebadeten 3inne ift auc^ ba§ ?latiü bäufige 'iHirfommen oon 3)oppel; ipfigfeit beim 3)aml)irfd) diarafteriftifd), b. i). ha^ -liid;tabraerfen be!o ©eraeit)e§ unb bag ©mpor- uiad)fen eine^ — mcljr ober minber uerfümmerten — neuen ©eroei^e^ unter= l)alb ber 9iofen be§ fteben gebliebenen. 33ei foldjen nidjt abgeworfenen Ijanbelt e^ fid) in ber 3iegel, raentg= fteng in ben mir befannten 'fällen, um fd)uidd)ere, 5.^. oon ©d)malfpie§ern ober angebenben Sdnuiflern. 3ur S^^^ ber Sieubilbung ber normalen ©eroet^e be- ginnt unterbalb ber fteljen gebliebenen ^)iofen ein -^nieitey ©eraeil) fid) ^u ent^ Tuideln. i^iefe-S quillt förmlid) unter ben oorjäi)rigeu ^)iofen beroor unb ftrebt bann nad) oben, wobei e§ j^uroeilen ^ur i^Ibung oon fpie^artigen ober ftangenät)nlid;en ©ebilben fommt, ,^unieilen aber and; bei ganj unvegelmäfugen .'oeroorragungcu uerbleibt (Aig- '- u. 7:3). :^n feltenen g-ällen finb fogar .s:irfd)e mit brei aufeinanber folgenben ©eTOeil)bilbungen beobachtet raorben. 9iitfd)e erraäbnt ein fol($e§ breifad^e^ ©eroeib im SBefit^e be§ .*oerjog§ oon l'liatibor. ^^d) glaube behaupten ^u bürfen, baf? biefe ©eraeiljabnormitäteu faft au!ofd)licf3lidj bei ''Isarfmilb oorfommen unb au§ ber Haltung in eingefriebigten ^liäumcn refultieren, fonne mit ber in ibncn mobi nid)t gans naturgemäfjen 2(fung unb fiebeuiSraeife überljaupt 5,ufaiiniuMibängen. T^af? e'o geringere ©eioeilje finb, raeldie, anftatt abgeworfen ju werben, ftetjcn bleiben, ertiäve id) mir au§ bem gel)len ber .'öcbelwirfnng, weld)e gan,^ fidler ba§ 3lbroerfen mit l)erbeifül)ren , wenn bie fiodcrung ber "l^erbinbung ber 3tange mit bem ^)iofenftorf beim .^erannalien ber 3tbwurf'o,^eit begonnen bat. Wi längeren unb fd)wereren 5ia- 72. Sintsfeitiflc ©etücil)bo^)pclbilbung beim S;aml)ivfri). S^ei- ®aml)iricl). 113 ©taugen begro. ocf^aufelu, uub cjcrabe 6ei (enteren, ba ha§ größere ©emidjt meljr nad) bem oberen (Snbe ber föeiueiljljälfte (jiii gcrücft ift, muB bie ir[d)e, „^ütöndje", unb feine „9}iörber" befannt gemorben, b. i). ältere mduulidje ^ubioibuen, meldje ftatt bei iljuen normaterioeife sufommeuben ©djaufelgeroeüjel nur ftarfe Spiele tragen. Sagegen fommt 9J?et)rftangigfeit nid)t feiten uor; ebenfo gibt esc eine gan^e 3kil)e oon "ab' normitäten unb i)ionftro[itäten analog benen beim 3iott)iri"dj. ^d) braud)e mid) auf genauere 2tngaben nid)t einjulaffen. "äiä bemerfenimerteio ä>orfommnil fei an biefer /^ Jig- 73. SQml)irfci)=Soppetgen)ei'f). ©teile eriDäf)nt, baf3 nad) ^riebet Januar 1881 bei ©reiflniafb ein meiner unb ein brauner 5)ambirfd) infolge eine« MampfesS uerenbet aufgefunben mürben. S)em raeifeen maren im ©ommer (rid)tiger uieUeidjt ijerbft) 1880 beim J^ämpfen betbe ©d)aufeln gleid)mäf3ig über ben 91ugfproffen abgebrod)en. S)er eine fteben gebliebene, ttxoa§> nad) unten gefrümmte Stngfprofs mar bem braunen ©d)aufler mäbrenb bei§ KantpfeS nat)e ben ätugen tief in ben ©d)äbel gebrungen, mäl)renb ber anbere btdjt am ^al§ lag. 33ei ber töb(id)en Sserunmbung mar ber braune ^irfd; fofort oerenbet, Ijatte ben ©egner mit niebergeriffen unb ibm beim ©turj in einen ©raben baiS ©enid gebrodjen. Um „uerfdmpfte" §irfd)e banbelt el fid) im oortiegenben ^-affe nid)t, obrootjt ^-rtebel biefen 3(u^5brud' gebraudjt. 33eifpiele Toirfüd) oerfämpfter ©djaufler, bei benen bie beiberfeitigen Öemeibe fo feft ineinanber geraten maren, baf? bie §irfd)e nidjt ooneinanber (o'ofommen fonnten, fd^einen nidjt befannt ju fein. S3erüdfi($tigt man bie je^ige (Spod)e ber (Srbgefdjidjte, fo gefjort ber 2)aml)irfdj bem 9Jtitte[meergebiet an. CS'r finbet fid) roifb in ©panien, ©arbtnien, 3(natoIien, @ried)en(anb, llteinafien, auf 3il)oboio, in 3t(gier unb "Junil. (Sine na()e nermaubte, oon 33roofei§ auf nid)t eben bebeutenbe Unterfdjiebe in ber ©eroeiljbilbung untere fdjiebene 2trt, Cervus (Dania) niesopotaniiae, (ebt in -]>erfien unb 2)iefopotamien. 3Bo ber Samtjirfd) fonft oorfommt, fei eio audj in freier 9Bi(bbat)n, ha ift er ein= S(f)äff, 3agbtiertunbe. 8 ]^|4 T- ^i*^ Säugetiere. Crbmmg: '4>iiav,iet)ev (ArticMlartyhi). gefüljtt. 2B. .hobelt befiauptct, ha]] er amh tu 9torbafrifa uriprünqlid) nid)t Iieimifd) tjeroefen fei, roofür and) Me 3tnc3abe bei ']>(iuiii!§ iprid)t, ber ausbrüdltd) faijt, in 9lorbttfrifa gäbe eto feine ^irfdje. '')lazi) bem erftgeuannten 2tutor be[d)ränft fid; je^t ba§ iHU-fominen uon !J)amunlb in 'Jiorbafrifa befonber'3 anf bie llmgegenb non [a daik unb non Ijier bi^3 in ba^^ .Urumirlanb. 3Indj bag [iäiUanifdje ^amiüilb joU fünftlid) eingefül)rt fein unb ebenfo foll e^ nad) fiobelt in Spanien nur in 2:;ier= gärten unb in beren 9(ad)barfd)aft uerniilbert anzutreffen fein. @io ift jebenfalKo febr fd)roierig feftäuftelleu, um im ^DcMttelmeergebiet haä je^t uorbanbene I'aiuunib wirflid; tuiib ober nur oeriuilbert lebt. 3)ie @infül)rung in S)eutfd)(anb bürfte im 10. ^a^x= I)unbert gefdje()en fein, jebenfaK;? uon ©übeuropa ()er. 3(uffal(enb ift e§, baf^ in ber 9)iitte beio l'i. ^atirljunbert^ fd^on ein beträd;tlicl)er 33eftanb an 3)amtüi(b in T^äne= marf uorljanben mar. 3)ieg gei)t aug ber urfunblid) fidjeren 9}Utteihmg Ijenmr, ha'^ 1570 ber 5lönig von S)änemar! bem Sanbgrafen 3ßiU)elm IV. uon .§effen 30 Stüd ;4)amun(b fanbte, bie in ben Tiergarten uon Sababurg gebradjt rourben. 3tud) fpäter niurbe iierfd)iebent(id) 3)amunlb au§ 2)änemar! belogen. 3tnfang be§ 17. 3al}rt)unbert§ waren in ^eutfc^Ianb fdjon ftarfe 33eftänbe an unferem SÖilbe iuir{)auben; fo würben 1629 in ber @raffd)aft Maöeneinbogen 228 i^irfdie unb 44<) Xiere gejäl^lt. 1563 ern)ä!)nt ©e^ner, ba^ Sambirfd)e bei Supern oft unb ine( gefangen würben; 1579 i)ört num au§ 'l^apern juerft t)on SDamrailb. 93ian nannte e§ Ijier :i)änb( unb in ■^»effen mar bamalg bie ^l^e^eidinung T^efju ober ^äbn im Öebraudj. Db bie^ mirflid) mit ber §erfunft be§ äöilbe^ an^$ ^änemarf zufammeu- klängt, mie u. 5lobeII meinte, bem id) einen "^^eil ber obigen 2(ngaben entnel)me, mag ba()ingefteUt bleiben, '^emerfen^mert fdjeint mir eine 'Jtoti,^ in Lydekkers Hand- book to tlie British Mammals (1895), monad) in Gngtanb aUgeiiUMu angenommen Töirb, baf? ha§ :3)amunlb nadi jenem Saube burd) bie ?)tömer an§ ben 9}iittelmeer= (änbern eingefii()rt morben fei. ^n bie ^}Jiarf mürbe ^ammilb erft im 16. 3«f)r= tjunbert üerpftangt, nad) 'Jteuuorpommern fogar erft in ber erften .sbälfte be^g 18. ^al)rs t)unbertg (nad) (S. ^riebet); bier fmiben nod) 1856 nnb 1857 umfangreid)e (Sin= fübrungen ftatt. ©eit 5(nfang ber neunziger ^aljxt U^^ uorigen ^a()rl)unbert§ breitet fid) Cervus dania in Cftpreuf^en in freien :'1ieoieren fetjr au^^. 9cid)t nur in fiiofalifdjeu , fonbern aud^ in fleinen ^^sriuatreoieren , luo e§ nor jener 3eit feltene^ 2Bed)fe(roi(b gab, finb je^t fd)on beträd)tlid)e fefte otänbe. 'ikridjmt ift ha§> 5)am= roilb in Dftijotftein, mo e^ auf ben großen abügen ©ütern in freier ii>i(bbabn lebt unb fid) ebenfofet)r burd) feine Bifjl wie burd) ©tärfe unb gute ©d)aufelbi(bung au^jeic^net. ^m altgemeinen ift fonft 3)ammi(b al§ ^sartioilb weit mebr nerbrcitet al§ im 3^0'tanbe oölliger J^reiljeit. 9]ad) einer mir zugegangenen 'Jtotis mürben 1885/8«) aUein im Greife ^|.Uön 833 ©tüd ©ammilb gefdjoffen, — eine enorme S'^bl gegenüber beifpiei^meife ber 2lbfd)uf?5iffer für Ungarn, bie fid) 1896 auf 1018 Stüd beiief. Sie oft auf5erorbentIid) grofsen ^aljkn ber auf ben .S^ofjagbcn unb fonftigen grofien 3agben erlegten otüde !DamuüIb bi(ben uatiirlid) feinen rid)tigen Diafjftab für ba!o Slbrfommen unfere^ äßübeio in ben betreffenben (sJcgenben, ba e^ fid; in ben gebad)ten %ä\lQn um ^^arfmilb banbelt. 'Jtörblid) fommt feit ^^"yabrbunberten 3)ammilb bi'o nadj 3djmeben unb ^Jiormegen oor, mo e^S nodj gut gcbeibt. ^n Siülanb mürbe 1886 nad^ 33arou o. Itrübencr ein mol)(ge(ungener (ginbürgerung^= uerfud) mit oier §irfd)en unb adjt Tieren gemad)t; 188() mürben meitere 40 3tüd Samroilb eingefüijrt. ^m allgemeinen fann man mot)I fagon, baf? in gauj (Suropa, ©er Damljiricf). II5 üon ben nörblicftftcn xdkn abcjefeften, ber 3^amf)ii-[cl) lueutgften^ ai§ ^arftüifb vox- Ijnnben ift. ^2öc\)]t bemerfciuStucrt ift bie burcl) foffile ^ninbe feftgeftellte 3:at[arf)e, baf3 in präf)iftonfd)en, biluinaleu Seiten Cervus dama fdjon in iierfd)tebeneu Xtikn (Suropn§ (ebte, uub -^miu unjiucifcKjaft in railbein ßiiftnnbe. 'A\id)beiu fd)on frü£)er in bihunalen 3(b(ai]ei'uugeu J-mufreidjio unb 33c(gicu'o foffdc IJ^anüjtri^'brefte tjefuuben ruorben umren, tourbe 188;i ein faft i)olI[tänbige>o ©felett mit ©d)aufelgeroei() tu einem präg(acia(eu ©üf5uia[fertiilf bei J^eljig in bei älhicf entbed't. Somit muJ3 ber SDambirfd) uor ber ©i^jeit fdjou in 3iorbbeuti'd)(anb gelebt ()rtben. Man t)at aufserbem eine 9ieibe bem jel3igen Cervus dama nalje ueriuaubter 2lrten au§> bem ^^Meiftocän unb ^(iocän t)aupt[äd)Iid) uou ©rofjbritauuien befd)rieben, fo Cervus Browui, Cervus Falconeri, Cervus Saviui unb Cervus verticornis, uon benen bie (cl3tere 2lrt fid; burd; auffaKeub furje, bid'e ©taugen mit jijliubrii'djem, abuiärt^ gebogenem 3tugfproB au^äetc^net. Ob mau e^ bei ben obigen foffilen ^tr[d)en mirflid) mit 3trteu 5u tun (jat, bie uon bem rezenten Cervus dama L. uerl'djieben finb, fann td) uid)t entfd)eiben. "ii^euu mau aber fie£)t, ba|3 in nidjt feltenen ^-äden foffile ^trfc^arten auf fleine Gkroeiijfragmente begrüubet morbeu finb, fo mirb man etma§ mif3trauifdj. ®er 3>ambirfd) ift ein 33eroobuer ber (Sbene uub ber .Sauget; fomie 2JiitteIgebirg!o; Ianbfd)aften ; boc^ in^ ©ebirge gei)t er jebodj nid)t (jinauf. ®r beoorgugt £aub- unb 9Jtifdjroa(bungen mit 33Uif3eu unb augrenjenben äßiefeu unb gelbem, auf benen er feine äCfung finbet, bie uou berjenigen h^^ ©beibirfdje^o menig ober gar nid)t abroeid;en bnrfte. ^ier unb ba wirb it)m eine befoubere 3]orliebe für ilaftonien nad^gefagt, bie aber bo§ SfJotmilb ebenfalls Hebt. 9Bie biefe§ fd;ä(t er audj, toenn aud) uie(= leidet nod) totaler a(^ ber gröJBere i>etter, fo ha^ ha§ ©d)ä(en uon anerfaunteu ^ad;leuten fogar teitweife geieuguet tourbe. ))laä) ben bi'oljerigen 33eobad)tuugen befielt ba§ ©diäten be§ Xiamroilbejo nidjt im 2lbrei|3en ber :)ünbe in fenfred)ten ©treifen, fonbern mebr in einem i^efnabbern mit fd)ief get)a(tenem .Hopfe, woburd) ganj anberio au^febenbe 5i>erle^uugen an ben betreffeubeu i^oiäpflansen berbeigefüljrt Toerben. 2Iud) burd) ^egeu unb ^^erbei^en ridjtet ha§ 3)amnnlb ©djaben an, befonberä an ^'idjten, liefern, (Sfd)en, 33ud)eu. .^m ©ommer fann eio aud) im betreibe burd) 9?iebertun unb ,3ßi"ti"?teu red)t (äftig roerben. :J)urdjroeg bürfte aber ber burd) ;J)am= tüilb angeridjtete ©d)aben geringer fein al-o ber burc^ ^fotroilb oerurfad;te. 2Ba§ bie geiftige 5i>eran(aguug be^o S^ammilbe^c betrifft, fo geroöbnt el fidj in "^^axU unb ©e^egeu feijr an ben 9Jienfdjeu, wirb febr uertraut unb äuf3ert oft eine gemiffe 9ieugier. (^an^ anberg benimmt fid; aber ha^ äßilb im freien S^ieoier. §ier ift e§ nid^t§ toentger al'o oertrauen^ofelig, uielmebr mif3trauifd) unb fd^eu, fo ba^ ein alter gemixter ©djauftcr bem .^äger uieüeidjt biefelbe 9Jiüt)e mad)t wk ein dioU t)irfd^. äöer ha§> 2)amunlb fdj(ed)tbin aU bumm unb breift begeid^net, ber I)at e§ feineiofallg in freier 2Bi(bbat)n gefet)en unb beobadjtet. 3)ie 33runft oerfe^t natur= gemäf3 bie ©c^aufter in ()od)grabige ©rregung unb ueranlaf3t erbitterte ilämpfe unter ben g(eid)ftarfen ^^^ioaleu; feiten aber nei)men biefe kämpfe ein fo tragifd^eg @nbe, tüie e^ bei bem (Sbelmilbe getegentlid^ oorfommt. !J)ie 33runft5eit fällt in ben Dftober unb ^iouember unb ift ört(id) etroa§ uerfdjieben. 2)ie bi§ ba()in in ^Jiubeln für fid^ fteljeuben ©d)aufler fonbern fid; bann ab unb fud^en fid) auf ben 33runft= p(ä|en einige 3:^iere unb ©d)maltiere jufammenjutreiben. ©d^roädjere §irfd)e toerben abgef (plagen ; §n)ifd;en ben ftarfen ©(^auflern fommt e^ gelegentlid; ;^u ben ehen^ 8 * 116 1. 2)ie ©äugctierc. Cvbimiifl: ^aarjeljer (Artiodactyla). a erraäf}ntcn kämpfen, bei beueii bae pranelnbe 3tufeinaubcrl'cl)(ai-(en ber Sd)aufe(n ein an rul)igcu *pcrbftabcnbeu lueitbiu Dcrncbrnbarcs? (^'ieräufd) bcruorbriiu^t. .Ter 'ih-uuft= fd;ret bei 3)amf(^auf(er§ fann ftd) lutd) uidjt nnnäljernb mit bem inäd)tigen, bröljuenben Orgeln bei 9h-it()irfd)el niei)eu; er ift inc(mel)r ein fur^ abc-^ejetUe-j, raube«?, rülpienbel (biel ift woljl bie paffeubfte 'ik'§eid;nung) (skraujdj, \s(x^ biird)au§ nidjt^ ^mpouiercubel ^at. Sie ©pieBer itnb geringen §tvid)c bilben roäl)renb ber 33runft' §eit meiftenl 9iubel für fid), bie fid) nadj ber SBeenbigung lieber mit bem Kat)^ railb vereinigen, ■mäl)renb bie ftarfen Sd^aufler fid) bann roieber metjr abfonbern, ol^ne baf] aber ein gelegentlid)el 3u[ammen(}alten einzelner Sdjaufler mit bem übrigen $Bilbe gerabe aulgefd)Ioffen ift. Sie Tragezeit ber Samtiere beträgt ungefäl)r ad)t aJtonate. ©egen bie Set^^eit fudien fid) bie t)od)bejd)Iagenen Siere ein rul)ige» ^^s(ä(3djen nnb bringen bort ein ober gmei, feiten brei MVa- djen 5ur äl>e(t, bie in il)rem buntgefledten 5l(eib ben Altern äbneln. Über bie (V^^'^ning ber i^älber bei raeif3en unb fd)iiiaräen Stüden l)abe id) fdjon oben berid)tet. ^uni m\^ 3tnfang ^uli barf all bie eigentliche Se^geit angenommen werben; bodj fönnen and) frübere ober fpätere Geburten uorfommen. ©o werben im Tiergarten uon Mircbrobe bei ^annooer Samfälber oft fdjon ^w^^ 'JJJai gefnnben. aßä()renb bei "Tagel pflegt bal Sammilb fid) ber 9iul)e l)injugeben; am 3pätnacbinittage tritt e^J jnr iHfung aul auf äßiefen unb 3.-5(bf5en ; im illUnter beginnt el frütjer iM im Sommer mit ber ^lial)ruuglaufnal)me unb in %(\x\^ gemobut e^-> fid) je uad) ben 'iNerbältniffen and) i\\\ eine anbere '3:ageleintei(ung. Qn feinen 'Iknuegungen bat e>ö niel S^^S^i^' artigel, wenig Öra.^iofel ; befonbere bae (i'mporfd)nel(en auf allen nier X^änfen mit fteil aufgerid)tetem ili>ebel nuicbt einen eigentümlidjen, wenig l)irid)artigen CSinbrud. 'Jlufu'r bem langfamen 2)^t\)'i\\ im ©d)ritt beim 'Jifen bewegt el fid) ent- weber im Srab, el „trollt", ober im Walopp in ber ^lud)t, wobei bie febernbe Sdjnelifraft ber iliäufe fid) geigt, i^eim langfamen Sieben wäl)renb be^ö iJifeni finb im 3ommer gur 3tbwetjr üon aicüden, Aliegen ufw. äöebel unb Jdaufcber in beftänbiger i^ewegung; befonberl bae ^wv- unb .^erfcl)lagen bei langen äBebell mad)t fid) fd)on aul weiter Entfernung bemerfbar unb ein ^lubel äfenbe^o Samwilb erwedt burd) biefe 'ixMoegung einen eigenartigen (Sinbrud. äßa« bie ^-äljrte bei Samwilbe^ betrifft (^-ig. 74), fo erinnert jwar ber einzelne 2;ritt (©ol)lenabbrud) an ben einel fd)wad)en ©tücfel i^iotwilb, aber er ift merflidj fpi^er unb oor allem ift bac> ^iserljältnil bei ^kllcnabbrudel jur ganzen Sänge \)t^ Xrittel bei beiben aiUlbarten oerfd)ieben. '3eim Tamwilbe nimmt ber i3al(en etwa bie Hälfte, beim 9fiotwilbe ein drittel bi^ö gwei fünftel ber 8oble ein. aiiöglid; wäre überl)aupt eigcntlid) nur bie ^i>erwed)flung einer ftarfen Scbauflerfäbrte mit ber einel fdjwadjen Stüdel l'Kotwilb ; benn fdjon ein r)iotfpicfHU' ober :)iotfcbmaltier wirb fic^ in ber S'iegel ftärfer fpüren all ein Saml)irfd). Unter Umftänben föunte bie ^äl)rte einel ftarfen Sd)afel mit ber Samwilbfäbrte oerwed)felt werben. G-rftere ift ebenfaill ücrl)ältniemäf3ig fpit, aber bodj oorn meljr abgerunbet; audj fpreigen fid) b. ^fifi. 74. a 5nl)rtc eines 2;nm = ticreö, b eines SanifjirfiijeS- 3)er 2)aml)ii-fcf). wj bie beiben ©dualen ftärfcr. Unteri'döiebe sroifdjen bie beg S^icrey (^ig. 74). SDie ©tärfe be^o einzelnen Xritte§ foroie bie (Sdjdttiueite tjeben einen aUgemetnen 9fn()alt, ber aber TOofjf nnr annäbernbe ©id)eri)eit be^^ 3(n[pred)en!o geioäljrleiftet, menn e^ fid; um ein '^ier ober einen ftarfen 3djanfler, nidjt etuia einen Spieler ober angebenben (3d)auf[er banbelt. ilranfbeiten unb fleinen ^-einben ift ba§ 2)amunlb ebenfo nnterroorfen roie ba§ 9?otun(b. ©ine gang merfroürbige Jlranf^eit ift in ©ngfanb beim 3)amtt)i(b beobadjtet TOorben, nämlid; bie XoUnnit. ^n ber eng(i[d)en ^^^tfcbnft „The Veterinarian" oom ^at)re 1888 ift Ijierüber oon ^^U'ofeffor c^orsolei) au^ Sonbon unb oon bem Dberinfpeftor be§ „Agricultural Department", 9}h\ (Sopc, bcridjtet roorben. Sie 5lranft)eit entftanb 1880 in bem dma 1200 ©türf Tiannuilb entbattenben 9iid)monb= ^arf unmeit ßonbon, nadjbem in Öonbon fetbft oorber metjrfadje ^-älle oon 3:^olItüut bei ^imben norgefommen maren; e» foK aber aud) in mef)reren anberen ^ar!0 bte^ fetbe .tranfbeit beobad)tet uiorben fein, obne baf3 toffe .*0unbe in ben betreffenben ©egenben feftgefteKt worben feien. 3_^on September 1880 biiS ©eptember 1887 gingen 204 ©tüd ©amtüilb an ber Si^olliout ein. Sie ©pmptome waren etwa folgenbe: Sie erfranften ©tücfe Sllsilb uiarfen ben Jlopf t)od} auf, fo bafs haä ©eäfe fenh-ed)t nad; oben geridjtet mar, ftürjten üom 9iubel fort auf anbere^ äßilb, aud) auf (eb; tofe ©egenftänbe, mie 33äume, ^foften ufw., an benen fie fic^ bie .^aare an ber ©tirn ftarf abfdjeuerten. ©ie biffen fid) felbft in bie ©eiten, griffen and) anbere ©tüde mit ben S^itjuen an unb geigten fid; feljr milb unb aufgeregt. 9)ieift naf)men fie bi-o gum SBerenben bie gemotjute 9lfung an, oerfdjtudten aber and) .^0(5, ©teine unb anbere ^rembförper. Ser Xoh pflegte fd^on 2 — 3 3::age nadj bem 3tuftreten ber erften ©pmptome gu erfolgen. 9}Zet)rere erfranfte ©titde mürben nad) bem ^nftitut be» ^^H'ofeffor^ §or^Iep gebrad)t unb bort unterfudjt. 9}tit 2:^ei(d)en oom 9\*iidenmarf biefe^ Söilbe'o geimpfte ilaninc^en gingen unter hcn ©rfcfjeinnngen oon 3:;oiIront gugrunbe, roomit ber ^öeroeiiS für ba^ 33ort)anbenfein ber genannten .'i~lranf= t)eit bei bem Samwiib erbradjt mar. 9cadj ber ©ef'tion ergaben bie oon ^^srofeffor ^or^Iep unterfud^ten mutfranfen Tiere, bafe ®ei)xxn, §erj, ^ergbeutel, 33ruftfelt, SandjfetI, SJJilg unb ^^anfrea'o normal maren. Sie fonft normale Seber mieg ^a^U reidje fieine, runblid)e Änötdjen auf; ber Sarm mar faft leer, ber 9Jiagen enttjielt geroöbnHd)e Sfung. Sie Sungen maren ftar! gerötet, bie fiuftröljre geigte uenöfe §i)perämie; im 5let)Ifopf fanb fid) uiel 3äl)er ©d)[eim unb fapillare öpperämie ber ©d)Ieimt)aut fomie geringeio Öbem, haä fid) and) auf bie ncM)fte Umgebung erftredte. Sa§ 33iut mar bunfel unb ftüjfig, bie 9iüdenmarf^gefäf3e mäBig ermeitert. 9luf 3tnorbnung be§ „Agricultural Department" mürben alle erfranften ©lüde erfc^offen unb bie 9htbel, in benen Tollmntfälle uorgefommen, im ^^^arfe ifoliert. '!)lad) ^al)re^= frift erlofd) bie 5lranft)eit. Stnber^omo ift meinet 9Biffen§ berartige^ nod) nid)t beobad)tet roorben, wenn nid)t eine 9}iitteilung oon 3iol)r, bie u. 5lobelI in feinem „SSilbanger" anfübrt, auf biefelbe 2lrt ber ©rfranfung §u beuten ift. $Rol)r berichtet nänilid), ba^ 1705 in einem ^>arf bei Sonbon bie etma 200 „Sameni^irfdje" einen unoermuteten ^rieg gegeneinanber anfingen unb fid^ berma§en fd^lugen unb biffen, ba^ fie faft alle tot auf bem 'f^la^e blieben. SBie auf 9iot; unb 9iel)TOilb, fo fommt aud; auf bem Samrotlb bie ^irfd)lau^= 118 !• Sie Säugetiere. Crbmutg: "^niarrieln'i' (Artiodactyla), fliege (Lipoptena cervi L.) im .s^erbfte oft uub in t]rof5er ^ai)l vox, wää)t btt§ 9SiIb §TOQr 6e(äftii]t, aber uid)t ernftlid) fd^äbigt. S^aixU imb 3iad)enbreTnfen fd;cinen bei CeiTiis daiiia uidjt uorjufomineu. i^on äiMirmcru fiub nad) v. .*^iuftoiu folgcnbe 2(rteu im ^amiuilbe uadjgeraiejeu lüorben : Strongylus hypostomus Dies., S)arm. „ inicrurus Mehlis, 33rond)ien. „ tilicüllis Rud., S)ünnbnrm. „ tilaria Rud., Srond)ien. Gongylonema spiiale Molin, Trichocepbalus aftinis Riid., T'irfbarm. Distomum hepaticum Abildg., Seber. „ lanceolatimi Mehlis, Öeber, ©ingcuicibe. Amphistomum conicuin Riid., ^er§. '^cv @Irfj (Cervus alces L.). ©len, ©lentier (für beibe @efd;{ed^ter), früljer and) ß(enn, ßlenbticr ober fd}Ie(^tt)iu @(enb. Cervus alces L. , Briss., Gmel., Erxl., Schreb., Cuv., Ulig., Fall., Desiii., Geoffr., Less,, H. Smith, Nilss., Wiegm., Pander u. d'Alton, Wagn., Brandt, Brandt u. Ratzeburg, Bujack , Keys. u. Blas., Reicheul)., Middend.. Giebel, Winckell, Leimis, Radde, Altum, Pleske; Alces machlis Ogilby, Brooke, Sclater, Gray; Alces palmatus J. E. Gray, Wood, J. PI. Blas.. Holmgren, Brehm; Alces alces Sund., Jentiuk; Alces europaeus Jag. u. Bessels; Alces jubata Fitz., Brehm. Tiaä) 3[ß. 33Iafiu^ ift „Alce" ridjtiger ai§ „Alces"; erftere^ Ijiit fiel) jebod) uid)t in ber raiffenfd^nftlidjeu Literatur eingebürgert unb ic^ felje baljer and) t)ier non bem ©ebraud} ber ^-orm „Alce" ab. Sie finbet fid) juerft bei (£aefar, De bello gallieo. ©nglifc^ : Moose, Moose-deer, feiten Elk, momit nad) bem iuirgang ber 9iorb= amerifaner ber SBapiti (Cervus canadensis) begeidjnet ^n lucrben pflegt; franjöfifd): Elan, in älteren 3-d;riften and) Elaut, Eland; bollänbifdj : Eland. Elandtier; bänifc^: Elsdyr, Elsdiur; fd)ioebifd): Elg, Aelg, P^lg-H.jort, Elgoxe (für bie mönn= lidjen Stüde); norroegifd): Elg, Elsdyr, Ellgur; ruffifd): Losz, Loss, Lossj. ; (ettifd;: Bredis; litauifdj : IJredis; liolänbifdj: Poddors, Pudros, Pudis; tfd)ed)ifd;: Los, Elegen; in yforbamerüa : Moose-deer; in Manaba audj Orignal. „@(en" fommt iüal)rfd)oin(idj oon bem flamifdien „jelen" = §irfd), ruffifd) : „ölen". 3)ie jagblid)en 3(ugbrüd'e entfpred^en benen bei)u 'Jiotiinlb. T)er ßld) nimmt u)üor bcn ()irfd)artigen SlBiobcrfäuern ci)ie fo befonberc Stelfung ein unb ^eigt fo uicio IHbmcidjungen uon bcn übrigen .tii^'f^bon, baf? oicle .Zoologen ifjn in ei)re eigene (^)attung fteKeu (f. o.), — ein Isorgelje)!, bem id) mid; t)ier aui§ ^roedmäBigfcit^grünben nid)t anfd)(ief5C. 3d)on in feiner äuf;crcn (5'rfd)ci)utng unterfdjeibet fid) haä (S'Idjiuilb oon bcn übrigen CSeroiben auffallcnb burdj feine fd^roere, plumpe Äörperform mit groijcm Mopf, Ijoljcm äi>iberrift, abfd;üffiger Mreug^ ®cr etrf). 119 partie unb (anc"(eu Saufen, '^lu beni bicfeii (auc-|cu Kopf fäUt am meiften bie ftar! entiüicfelte , faft uicrecfic]e Oberlippe auf, roe(d)e über bie Unterlippe ()eruntcrragt unb mit befonberä ftart'eu ^"Otu^felu au^H]eftattet ift. Sie ift gröf3teuteil§ mit t"ur,^em .§nar betleibet; nur ein fleine^ runäeliges? gelb gmifcben ben weiten 3tafenli)d)ern ift nnbet)aart. 3)ie ©tirn ift breit; bie uerfiäitniicmäisicj f (einen Stugen finb tüeit naä) IjmUn gerücft, bie ^ränengruben ftein, bie Dljren mafeig lang, aber siemiid) breit. 5(n bem furzen, fräftigen S^aiä tjängt unter ber Jletjigegenb ein beim 9Jiännd}en ftärf'erer, bifo ju 1 ni langer, beim äöeibdjen fdjwäd)erer, bartäljnlidjer i3aarbüfd)e( üon langem, grobem ijaar Ijerunter, ber beim i^irfd) einen mammenartigen gleifd)= japfen, beim Xier nur eine 9lnbeutung bauon entijält. 4)er furje, gebrungene 'Jüimpf ift in ber Sdjultergegenb, mie eriuätjnt, Ijötjer al§ am Äreuj, rooburd) bie g-ig. 75. ^^li)i'iiiiib,Ui'nn,5igcnber (i-lä) öou ,36en(Hn-ft ("iß. ii. .Sp. I, 9h-. 33). ^interfianb be^o (Sldje^ fc^mad) erfdjeint. S)er 9Bebe( ift furj. Sie Saufe finb lang unb fet)r fräftig ; fie enben in roeit gefpattenen, ftarfen, ^iemtid) fdjmalen unb fpi^en §ufen. 3)ie 3lftert)ufe fitjen jicmlidj tief, fo baf3 fie bei mäfeig weidjem Soben fid; mit abbrüd'en. ^nnen an ber A-erfe (am Sprunggelenf) ber ^interläufe foroie an ber älu^enfeite ber 3)titte be^ 'JJtittelfuf3fnod)en'S finben fid; bürftenartige .§aarbüfd)el. Jllauenbrüfen ^mifdien ben beiben ^iHirberjetien finb norbanben. 3)ie 93ebaarung be§ ©Idjeio ift grob unb brüdjig; bie einzelnen Oberbaare finb etroa^ geroetlt; ba^3 Untere l)aar ift giemlid) furj unb fein. 9tm Äopf unb an ben Saufen ift bag §aar, Töie immer bei ben ^irfdjen, am fürjeften; bagegen ucrtangcrt t§ fid) längl ber Dber= feite be^ ^alfe^ bis auf ben ^)(üden gu einer '}{xt WUiijm, bie im 2tffeft geftraubt Toerben fann. ©ommer= unb älUnterfleib geigen etmaS uerfc^iebene Färbung, boc^ nidjt fo gro^e 9(broeidjungen roie bei mand)en anberen (Seruiben. ^m ©ommer, ungefäbr oom ä^iai an, ift ber ^)iumpf bunfelrötüdjbraun bis^ braunfdjiüäräüd; ; ber 120 ^- ~^^ Säitgoticre. Orbitunc}: '■4>aQr3cf)cr (Artiodactyla). 5vopf fclitüarjbrauu mit rüt(mnuüid)cr Stirnpartie, grauHd)er 3cl;nau5cn= un^ 2(iu3cns gegeub; ber ^a(§, foroeit er uerlängcrtc 33e()aarung trägt, grofsteuteit^ fd)n)ar3= bräunlid) ; bagegcn bie Unterfeitc beS ^^örper^S unb bie .^nnenfeite ber Saufe lueilV grau, ebeu[o bie untere "^-pnrtic ber [enteren non ber iQanb= bejin. ^-uf^rouräel abroärtg. älierhüürbigerroeife lüirb biefe l)e!fe, auffattenbe Färbung be§ unteren ^eil§ ber fiäufe i)on üielen Sdiriftftellern nid)t erroäbnt. 9iad) bem geraume S^it bcan[prudjenben §aarroed)[el im ^erbft mirb ber ©efamtton ber "g^ärbung etma» l)el(er, met)r grau; bräunlid), befouberS am Stumpf, loobei bie im Sommer bunf(eren bejm, belferen Steile and) im SBinter entfprec^enb abftedien. ®a§ ©((^fa(b ift ungefledt, rotbräunlic^, gtemlid) einfarbig am ganzen .^lörper. S)er au§geniad)fene ©Idj erreicht für einen i^itfd) riefige 3)imeufionen. Xk ©c^u(terl)übe fann biä §u 2^2 m ftcigcn; bie Körpertänge beträgt etiua :> ni, ,^opf 75 cm, Oij'c ;^0 cm. Xk Xkxe (3Beibd;en) finb mefentHd) fdjnn'idier, immerbiu aber nod) mäd)tige ©rfdjeinungen. Stia^ ©eroidjt eine^o febr ftarfen ©ldji)irfd)e5 be; trägt mit 2lufbrud) 1000 ^^fb., aud) mobl nod) barüber; ein uon §errn Seüerfu^= Senerfufen aih^-' 33onn bei 9iamfe^ erlegter fapitaler (?(d)fd)auf{er (jurüdgefeiiter 3(d)ter) mog ol)ne 3lufbrud) ca. (ioo kg, bie 3)ed'e allein im frifdjen 3iiftanb OOkgl 211)0 S)urd)f(^nitt§gemid)t aulgeroai^fener ©tüd'e barf man iuot)I 700 — 800 ^^fb. annel)men. SiUe in ber äußeren (Srfdjeinung, fo bietet ber (J(d) aud) in feinen anatomifdjen 3Serf)ä(tniffen manc^e^ 33efonbere. Seilen mir uorerft luin ber ©emeifibilbung ah, auf bie idj meiter unten nä()er einget^en werbe, fo fällt am Sd)äbcl bauptfäd)lid) bie ©eftaltung ber 9iafen= unb Sd)nau§enpartie auf (^ig. 70). 3)ie Siafenbcine finb merfmürbig oerfürst, in einer bei ber gefamten .^irfd)familie einjig baftebenben 2lrt unb SBeife. Sie tjaben nur ungefäbr eiu Sedjftel ber ganzen Sd)äbel länge, loäbrenb l. 33. beim Siotroilb bie 9tafenbeine atma ein drittel ber Sd)äbellänge erreidjeu. 3ioifd)en; unb Dberüefer finb beim Qld) uerbältniiSmäf^ig weit oorgc^ogen. Sie fnorpeligen Steile ber 3lüie finb bal)er feljr ftarf entwidett. S)ie xräncngruben finb wenig ausgeprägt; bie Stirn ift furj, aber febr breit, ^wifdjen hen langen ftarf uertieft, bie Sdjeitelpartie bagegen fcljmal unb geftrerft. Xk ^Kofenftöct'e oer; laufen nid)t aufwärts, fonbern feitwärtS. ®ie ad;t Sdineibe^äbne im llnterfiefer finb cinanber an @röf5e unb "Aorm jicmlicb äbniid), faft fpmmetrifd), nid)t nad) ber Sdjueibe ju feitlid) erweitert. (£-d>ibne feblen unb fcbeinen aud), im ©egenfa^ §. 33. äum ^am- unb S'tebwilb, abnormerweife faft nie aufzutreten; wenigftenS ift mir nur ein ^^eifpiel uon (Sd>ibnen beim G'ld) befannt. ^srof. i'önnberg in Stoc!* l;ohu fanb an einem grofjen (Sldjfopf eine;? in Sd)weben erlegten Sedhounbjwan^ig; enbcr^ jmei rubinuMitäre, wur.^ellofe Qd^jä'ijm , bie an Siotbii"fd)t)afen erinnerten. !I)ie 33ad'en,vH)ne ^eidinen fidj, imn ber ,^\aufläd)e betrad)tet, buvd) ibre 5^reite an§> fowie buvd) ftarf eutwid'efte Sdjmeljleifteu; aud) ift bemerfen^oioevt, t)a\] bie brei erfteu, bie ^srämolaven, in jeber ^ieferf}älfte fid; in Weftalt unb (^iröf^e weniger ron ben brei feisten, ben 9Jiofaren, unterfd)eiben als bei ben übrigen .s>ivid)arten. ^mmerf)in finb ^^rämolaren unb SOcolaren aud) beim (l'ld) beutlid) ooneinanber üerfdjieben ; bod; fd)eint eS mir unnötig, auf ben feineren 33au ber einjelnen 33acfen= gäf)ne näljer einzugeben. Xa-i 9-1iildjgebif3 ftimmt bc.^üglid) ber Sabl ber ^äi)}K mit bemjenigen ber übrigen ßeroiben überein ; eS beftebt auS ben acbt unteren Scbneibe= gäf)uen fowie je brei 33adenääbneu in jeber .'Qälfte beS Ober=^ unb UnterfieferS. S)er (f(ct). 121 SDie rnittelfteu bcibcii i)iild)fdmeibe,^ä()ne fd)(iet3cn )iä) in ber an ben ©djneiben fett(t(^ giemltd) ftavf aiu^gcjogenen G)efttt(t niei)r bcuen ber übrigen (Seruiben an, ai§> e0 bei ben bleibenben ©dineibcjätinen (f. o.) ber "y^all ift. S)er brttte untere 9}i{I($baden5nf)n ift, nne bei allen SÖteberfäuern, aU S)(i(d);^abn (eid)t an feiner Dreiteilung ^u erfennen. Über ben 3t^l)iiwed)fet be^ (Biä)§> finb mir burd) 5fiitfd)e einigermafjcn aufgeflärt, loenn and) nod) nidit fo fpegiell rote beim driot- unb 9^et)= roilb. 9tad) 9titfd)e (Stubien über ba>o (Iddjroifb im 3ooI. 5(n^eiger 9tr. 304 unb 3(35, 1891) beginnt im fiebenten l'cbeii'omonat bcf? .*ilalbc§ junädjft ber SÖedjfel ber ©(^neibe§ä^ne, uom mittetften "-^'aarc an nad) ben äuf3eren fortfd)reitenb. ©d)on et)e ba!§ .'i^alb ein uoüe'o ;sahv alt ift, nämfid) in ben erften brei ?Jbnaten be§ 5tg- 76. ©cf)äbet eineä ftarfen (?(cl)t)trfrt)cg nu§ ber öergteic()enb=anatotniicl)i'n ©nmntCung ber .Sgl. ticrär,5tttcl)en . Stüd ©(d)roi(b 15—16 9}tonate alt ift, ju ®nbe gefüt)rt ift. ©in ©(djfpie^er tiat alfo beifpie^otuetfe im September be§ auf feine (Geburt folgenben 3abre§ fd)on fein uolle^ GJebift. 9iitfd)e bebt mit 3ied)t bernor, baft roie in ber 93ilbung ber tetametacarpen 3>orberfüfee fo and) in bejug auf ben ^eitlidjen 3.^cr; lauf be§ 3i^i)itwf'-"f'f6^'§ ^^'^ ©f<^) fid) i^iei ntebr bem 9^eb anfdjlief^t al§> bem iKotroilb. 93ei ben männlidjen Stüden (5Id)unlb fältt ber odjneibejaljiiroedjfet mit ber 'iMIbung be0 (Srftlingggeroeitiei jufammen, ber Söec^fel ber 'Sadenjätjue bagegen mit ber (?ntfte{}ung besS ^roeiten CJeroeitie^. '^iU fe()r bemerfen^roert muf3 id) nod) eine meine;? äBiffen^o oon anberen Sorfd)ern überfetjene (SigentümUd)feit l)infid)t(id) ber 2lbnu|ung ber ©dmeibejätine be^o (Biä)^ erroät)nen, roeld)e barin beftebt, ha^ uä) guroeilen bie ©djneiben nid)t nur affmäbüd) abfd)(eifen, fonbern baf? außer biefer 2(bfd)(eifung „eine feitüdje, rinnenartige 2lu«fd)Ieifung ber äujjeren ©d)neibe5ät)ne" 122 I- 2)ic Sciugcticvc. Cvbitunci: 'iHiav^ietjct (Artiddactyl:)). eintritt. 3Ü ^icfc loeit gcmu^ fürti]c]d)ritteu , fo bvicbt bor bariibercjclogoue 2eit be^ 3"^>^e§ 11^^ ii»i^ »>icfe feitiid^e 2(u§id)(eifuiu^ 1ot3t fid) bei bcm jraeitäu^crften @d)neibe,iat)npaar fort, bi^ and) bei bieiem ber obere ^abnteil abbrid)t. Xic^ 'J(u§= fd;(eifen nnb L'lbbredjen erftredt [id; jdjlieiiiidj b\ä anf ba^ (cl3te, mittelfte 3d)neibe= ^atjnpacir; bod) c^eljt biefer eirtentnmlid)e 'inn-ivint^ fo (ani^fam uonftatten, baf^ erft bei flcin,^ alten (Sldjen ha§ mittelfte ^^niar ber od)neibe;^ä()ne baoon erreidjt mirb. 3Jtan finbet iibric^en^o nid)t bei allen 3tiiden biciS Slbbredjen ber 3"t)"c; mo e§ auftritt, l)at esi feinen ("'Jrunb t)öd)ftuiat)rfd)einüd) in bem bnrd) feitlidie reif3enbe 33euie(iunnen De-ö .Hopfev' beiuerfftelligten iUbbredien oon ;)iueii-(en beim ^^(fen non äiJeidjljöljern. ^d) ermäbnte oortjin, ha]] ha^i (S-rftüngsogeraeit) be^ (£'Id)e§ fid) in ber 3^it be§ ©djneibejabnwedjfelx' etma nad) bem fiebenten Sebeuvmonat be^ männlidjen .Halbem bilbet. Ü'iefe-ö (i-rftlingiogemeib ift nun meinesc 'ii>iffen!o überbauet nod) nidjt be= fannt, unic^ uornebmlid) feinen Wrnnb barin Ijaben bürfte, baf? (S'Id)uii(b in bem angebeuteten jngenblidjen 2l[ter nidjt gefd)offen mirb. äöoljl aber ift feftgeftellt, baf^ fid) im .S^erbfte beg erften Kalenberjal)re!o bie ^)iofenftöd'e entiuicfeln unb fid) allmäljlict) al'ci non ^aut gan^ beberfte Äotben ,^eigen — miebernm eine iHniuHjernng an ha^ dM) nnb ein öegenfa^ jum ©beUjirfd). Db nun irie bei)ii ^){el) fid) aud^ beim (5(d) in tur^^er 3t^it *-'i" minsige-? 'Spief5d)en obne ^Kofe bilbet, um ?ju 3Infang bes gmeiten .Ha(euberjal)re'o abgemorfcn §u werben, ober ob ber (Slot) fid) in biefer 23e5ie()ung anber^ uertjätt, ift nod) uid)t aufgeflärt. %U:^ bag ainU)rfd)einIid)ere barf man uiot)l bie erftcre 5(niuibme binftellen. Xk T'arftellnngen uon 3Utum in feiner „Jorft^oologie" foiuie oon 'A^. 'lUafiuy in feiner für I'ombrom^otis^^ ,/Jillgem. CS'nspflopäbie ber gefamten Aorft- unb ^agbn)iffenfd)aften" gelieferten eingel)enben nnh forgfiHtigen 'ilJionograpbie be^^ tS'ld)e'o bürften a(fo mabrfd)einüd) in bejug auf baio (Srftliug'Sgenieil) nid)l bac> :)iid)tige treffe)i. X'ie beiben Aörfd)er neljiuen an, bafe ber (£'(d) erft ^u 3(nfang feiueso giueiten JL'ebeuiSjatireiö ha§> (Srfttingiogeroeil) bilbet unb baf^ biefeci im folgejiben '^iMuter abgemorfen inirb. ^^i>a^ bei biefer 3(nnal)me also erftc We]uei()bilbung angefel)eu mirb, ift n)al)rfd)einlid) fd)on bie jiDeite. Xatfad)e bleibt babei bag 2(uftreten non ©pief^en im 2llter oon 15—17 9Jionaten nacb eben oollenbeteui 'i^ad'en,vi()nmed))e(. „jn biefcm IHlter fönnen aber and) fd)on fd)uiad)e ^Hibeln auftreten, luie benn and) aubrerfeitio gelegentlid) (Skl)l)irfd)e felbft in l)ül)erem 2tlter nid)t über bie Wablerftufe Ijinauiot'ommen. äöenn id) bei meinen roeiteren 9(usfü()rungen über has^ ©enieil) be^ i&Ui)e§> ben Slu^brucE „C^Jemeibftufen" gebrauche, fo ift er nid)t fo s^t ner|'te()en, aU ob eine regelmäfjige i}lnfeiiutnberfolge biefer ©tufeu in beftimmten i'ebensoaltern be^ .S^irfdje^o ftattfinbe. IS'^ l)errfd)t im (^kgen; teil eine stem(id) ausgeprägte ^Kegellofigfeit be.^üglid) ber {*')enici()bi(bung beS (S-ld)e§ unb nuin faun nid)t ober bod) nur mit gröfuer :isorfid)t bie jemeiligcn Öeiueil)- bilbungeu eineS männlidjeu (51d)eS ,^um 'Jlnfpred)en feine^g IHlterS oermenben. (i'i)tx finb in biefer ^}iid)tnng ^iiänge nnb 5)ide ber ^)iofenftöd'e braud)bav, ba biefe letUereu bei jebem iHbmerfe)i be^o WemeibcS fürjer unb bid'er merben. ^öd)ftii)abrfd)eiuüd) tan)i ber junge (Sld)birfd), nad)bem er im ©ommer feine;! jmeiten Äa(enberjal)re!S Spiefee (non iierfd)iebener Vünge bei oerfd)iebenen ;^)nbiuibuen) getragen unb i'ie in feinem ,^)oeiten ^^lsi)iter abgcioorfen bat, auf ber folgenben Wemeiljftnfe luiebernm 3pief;e fd)ieben. Xa^ 'J(ormale, iu ber ':l)iebr,vil)l ber ^sä\k ^Inn'tommenbe bürften aber mobl (^)abeln fein. T)iefe fönnen in ber 8tärfe nnb 3)er @lcf). 12a aud) in ber gorni ^iemlid) uerfdjiebeu ausfalfen. a)ieiften§ pflegt bie ©nbehtng nä(;er beni biftcden Crnbe be^ ©eroeilje'o iiä) ju bilbeu qI§ ber dloit; bod) feuue id) lyig. 77. ßlcijtielDeU) mit bciitlid) flefonbcrti-iii -:)lU(5)|)rofien=3l6fdinitt. Utirternber ätDülfeiibev aiiö 'Jcorlucdeii- aud) @ld)gabeln, we(d)e nieiter unten ein bie ©abehmg t)erbeifül)renbeg @nbe tragen. 2)iefe§ entlprid)t bem Stugfpro^ ber übrigen (Sennben ([ofern biei'e einen foldjen gftg. 78. G-lc^geloeil) mit unbeutlic^ auägebilbetcm "^lugf^rofien^Slbicfitiitt. Ungevaber 2ecfj,icf)ncnbcr au^ Siovlregen. befi^en). 2Iud) ha§ (NJabelgeroeib fann [idj uiieberljolen unb, luie bereite oben er= Tüäljnt, unter Umftänben fogar eine längere 3ieit)e uon ^atjren iüieberfel;ren. 124 I. 2)te (Säugetiere. Drbmiiig: '4>fliti-'3c()er (Artiodactyla) X\)toxtt\ici) luürbe auf bie Öablerftufe bie be§ (Se($^euber§ folgen, -roeldje burd; ©abehmg be^ oberen (5nbe§ bcr eigentlichen &ahtl entftetit. -hierbei pflegt fd;on ein beut(id)e(S Gmporrid)ten be§ bei weiterer (Sntiinddtng jur Sd^aufel iiierbcnben Öabelafte^ fid) bemerfbnr 511 madjen unb meiften^ aud) eine mel)r ober minber nu^; geprägte 2lbf(ad)ung biefe§ 2:;ei(e§ einzutreten ü{§> erfte 2lnbeutung ber fpäteren ©djaufel. (Sbenfo mad;t ]id) nn bem bafalcn, ftiefartigen xeil beso CS)eroeibe§ eine 2:^enben;^, fid; etraag nad; unten §u neigen, bemerfbar, mogüdjerraeife §um Teil an§> med)autfdjen Urfadjen infolge ber Sdiroere beg od)aufeItei(§. @5 bleibt uon iet3t an uormalermeife eine 3n)eiteifung jeber ©etueibt^älfte befte£)en, fo jioar, ba§ man einen 2(ugenfprof?teil unb einen Sd)aufelteif unterfd)eiben !ann (nergl. JiöS- 77 u. 79). äßcH)renb fid) an ??rig. 79. ©djoufeln eine§ topitalen juiüdtgcfeSteit norhieflifdjen Ptcfjes. le^terem bie ^a^ ber ©nben üermei)rt, nimmt bie eigentlidje Sd)aufet an 3(u6be{)nung 5u unb ridjtet fid) gleid)5eitig immer mebr empor. 9Iud) ber 3lugfprof^abfd)nitt be^ @eraeii)e§ teilt fidj (^-igg. 70 u. 78); bod) mirb er nie fo enbenrcid) mic bie 8d)aufel felbft. Über fedj§ (£-nben an jeber @etoeii)t)äIfte bürfte ber ^lugenfprofeteil fdjraerlid) t)inau§fommen ; in ben meiften ^-ällen niirb biefe ^al)l nodj nid)t crreid)t werben. Sie fann ferner an bciben .S^älfteu be;? Weniei()c§ oerfd)iebcn fein; auch tann ber 2tugfproBtei( mit bem (Scbaufelteil fo innig yerfdjmel§en , baf? eine ©renje ^tüifd^en beiben nidjt ^u ^ieljen unb bie beiberfeitigcn (S'ubcn nicbt ^n fonbcru fiub ( A'ig- 78). 9Jie fommt e« aber uor, bafs bie eine .s^älfte einc§ unb be>?felbcn Wemeilje^o 3cl)aufc(=, bie anbere Stangenbilbung geigt, unb ftet§ finb, uou au§nal)m^roeifen pat()o(ogifdjen (Srfdjeiuungcn abgefcbcu, bie beiben 9fofeuftöd'e in ?v»^rm, 9JiafKu unb 9(bnntrf^s ftädjen einanber fymmetrifd). SBätjrenb meiften^ bie CSnben be^ iUugfprof^teili^ a(§ 2(n griff ^ro äffen beä §irfd;e§ met)r ober minber nad; uorn geridjtet finb, fommen S)er (&lä). 125 and) ftarf nad) oben uerlaufenbe ©üben nor — hay. bie 3Jiobififatiouen beä (&idy t3eroeil)ei§ finb au^erorbentlid) mannio(faltio(. SSemerfeu^tüert ift e^, ba§ nid;t gerabe fetjr feiten bie ©djnufelbilbnng nid)t auftritt, fonbern alle 3::ei(e be^ @eroeif)e§ felbft bei äfteren §irfd)en runblid) im Cuerfdntitt bleiben, ©oldje „©tangengeroeiöe", raie man fie jum Unterfd)ieb uon ben ©d)aufelgen)eit)en nennt, erreid)en nie eine bebeutenbe @nbenäat)[; me()r a(^ ad)t (S'nben finb mir an erfteren nid)t befannt. 3)iefe otangengeiueit)bi(bung wirb gum Xeil auf büvftige 2(fung§üert)ä(tniffe ^urücf^ gefüljrt, roaso aber für fid) allein feinenfalB ber (^irunb ift, ba in geiüiffcn 9i'eüieren, g. 33. in ^benborft, ©taugen^ unb ©djaufelgetüeitie gleidjgeitig nebeneinanber üor= fommen. 2)ie urfprünglidie iseranlaffuug mag uielleidjt mangeltjafte ©rnäljrung gemefen fein; jebenfaK^ liegt aber je^t eine inbiuibuelle, burdj ^i>ererbuug uerbreitete 2lnlage uor, Seljr alte ober tummernbe CE'Idjt;irfdje fd)ieben juiüeilen ©tangen= geroeilje, nad)bem fie jat)relang Sdjaufeln getragen Ijatten. ^agblid) pflegt man beim ©Idj im (^egenfat3 gu bem ebenfalls 3d)aufeln tragenbeu 2)amt)irfd; bie (Snben ^u §ät)len, oljne ha^ man aber barin, mie idj nodjmal^ betone, einen fidjeren 9lnl)alt jum 5lufpredjen be^ 3llterg bei bem betreffeuben .*girfd) Ijat. 3tl§ Ijödjfte befannte Gnbenjaljl beim iS:id) gibt Slafiu^ in feiner erroätjuten 9Jtono= grapf)ie 32 an, lualjrenb 9]itfdje al^ ha§ enbenreidjfte überljaupt befannte (glc^= geraeil) einen in ber berüljmten gräflid^ ßrbad)fd)en ©ommlung befiublidjeu un= geraben Ü>ieräigenber erroätint. iütafse unb ©eraidjte ber (Sld^geraei^e finb naturgemäß au^erorbentlic^en (Sdjraanfungen au'ggefet^t. S)imenfionen raie bie eineso auf ber ^agbau^ftellung in 9Jero 3)orf 1897 gegeigten oduntfelgeraeiljeg au§ 9lla^5fa, meld)e§ eine Siuiolage uon 1,90 m aufroieS, alfo, auf bie oeite geftellt, einen Wann von mittlerer ©rö^e überragte, bürften bei altraettlidjen (Sldjen faum aujutreffen fein, ^mmerljin faun eine gute ©Idjfd^aufel uon normaler tSiTtrairflung an§ (5'uropa ober 9lfien eine Sänge, b. l). gerablinigen Slbftaub ber am meiften uoneiuauber entfernten (S'nbeu, uon über 1 m erreid;en. ^m älUtauer a}Jufeum foll fid) nad; einer 3Jiitteilung uon D. ü. Soeraiio ein l)afen ber ©eraeil)bilbung bei3 ©Id^eg ftimmen in bejug auf bie 3eit il)reg ©intritteS nid)t im ganjen ^Verbreitungsgebiete überein. Sind) mad)t fid), raie buiS ja bei allen §irfd)en ber ^all ju fein pflegt, ein burd) SÜter unb ilonbition ber ^nbiüibuen bebingter Unterfd)ieb borin bemerfbar, ha^ ältere unb gut |2f) I- 2)ic ©äiigetierc. Crbnuiicj: 'l^nfli'^cfKi' (Artiodactyla). genäljrte ^oin'die frü()cr abmerfen, fcl)teben, uerecfen imb fec^en al^ jünc^ere unb in mangeUjaftem ©rnä()riuu3^o,iuftaube bcfinblidje. i^eiben lütr bei ben (i-(d)cn ber öftHd)en ^albfugel, fo merfcu nac^ ben 33eoba(^tungen eines ber beften Henner ber ;n-eu6ifd)en (S-(d)e, be§ uerftorbenen Oberförftcrio lUrid), ftarfe ,'oiri"d)e in unfcren beutfdjen tS'Idireuieren fdjon (S'nbc Cftober ober 2(nfrtng 'Jtüuember ah, fd)uiäd)ei*e erft gegen 'Jteujaljr. dagegen betont C u. Soeroig, bafs in Siulunb alte §irfd)e erft 3lnfang 3:»e,^ember n. ©t., (aI[o erft 9Jiitte T^e^ember nad; unferer 3^iti"i-'d)nitng), jüngere erft nad) ^ienjnljr, oft nod; ben gangen Januar binburdj cibiuerfen. ^^n (Sibirien fällt bie Slbunirfs^geit für ftarfe §irfcbe in ben 9ioüember. 2)ie ^'egejett ift in ^benborft (£'nbe ;^uni nnb Stnfang ^uli, in Sibirien im ^nli, in ben rnffifd)en Oftfeepronin^cn im 3tngnft. Tk amerifanifd)en (SId)e meifen bejüglid) alfer Weiueil)- entmirflung^^pbafen eine Slverfpiitnng uon burdjfd)nittlid) vier bi^ fedjsc 3i>od}en gegen bie 3benf)orfter Reiten anf. 2tuffallenb ift, ba^ bie geitlidjen ä>er|d)iebenl)eiten gerabe in ^renf3en nnb ben rnffifdjen Cftfeeproningen, alfo nabc benad)barten l'ofalitäten, fo mcitgebenb finb, nnb nod) merfiuürbiger ift bie non glaubiuürbiger Seite gemadjte 2lngabe, baf^ bie anfserbalb Q^^^'^borft^o in aiibcren prenfnfdjen äieoieren ftet)enben ©kbe fid) in bejug auf SUnoerfou ufro. mcbr an bie in ben Oftfeevrooinjen an= fd)lief3en. ©0 niel über bie Öeir)ei()bilbung be^ Cervus alces. 3>on ber 3lnatomie unferel gröf^ten ,V)irfd)e§ ift uod) folgenbe^5 ,^u bemerken. 2Bie feine äuf5ere ©rfdjeinung fdjon anbeutet, ift bie äöirbelfäute in ber oorbercn Mörperbälfte ftiirfcr entund'elt al'o in ber Ijinteren. 3^ie ^al^roirbel, fieben an ber !^al)l, finb fetir ftar! unb maffio, mit relatiu langen ;i)orn', aber hir,^en feitlid)en A0vtfäl3en uerfebcu. 3)ie S^orn^ fortjage finb an ben uorberen 9iüdenmirbcln feljr lang, luäbrenb fie nadj Ijinten ^u an ©röf^e rafd) abnei)men nnb an ben i'enbenroirbeln fogar im ii>eri)äItni!o gu ber fonftigen ©tärfe be^ .Unod)engerüfte§ auffallenb niebrig finb. ^ie S'^iji ber ')iüden= Tüirbel be^ (vld)e§ beträgt 13, bie ber £enbenroirbe( 0; auf ba§ Äreujbein fommcn 4, auf bie 3d)iuan5U)irbelfän(e 10 — 12 SBirbel, uon benen bie legten j^umeilen nüt^ einanber oerfd)mel5en unb nid)t mct)r fid)er ju erfennen finb. Sebr Hein unb fdjuiad) ift baio 33eden au^gebilbet, bagegen ftarf unb fräftig ba§ ©rtremitätenffelett. ^n ber gmeiten 9ieif)e ber ^3anbrour;^clfnod)en fommt gelegentlid; ber erfte für ben 2)aumen beftimmte .Hnodjen, ha§ ^rapegium ober Multaugulum niajus, nor, ber fonft roegen be§ gebleut beto Säumend bei ben ^-]jaart)ufern nidjt auftritt, ^n ber ^u^iourjei üerraad)fen bi^roeilen alte brei .Üeilbeine (bie .Unodien ber jmeiten, ben 3etjen §ugefef)rten ^Keitje) miteinanber, roä{)renb mandjmal nur 't>a§' jmeite unb britte nerfdimelgcn, ha§ erfte bagegen frei bleibt, 'luin ben 9Jiitte(l)anbtnod)eu II nn^ \ fmb nur bie unteren (Suben erbalteu, an meldje fid) bie brei t'ur,^eu (>)Iicber be^o groeiten unb fünften ^inger^ anfe^en (Xelemetacarpie). 3l^ic fd)oii erunibut, fcbliefU fidj ber (5Id) in biefer 3n\^iebung mit bem iJüeb unb ^lien ben neumcltlidjen Cieroiben an unb bilbet einen (*')egenfat3 ,^u ben plefiometacarpen altmeltlid)cn, bei benen oon ben ^Diitteltjanbfnocbcn be» jmeiten unb fünften ^ingert^ bie oberen (5-nben er; baltcn finb. Über bie äl^eidjteile gibt :ii>. 331afiu^ in feiner fdjon mebrfad) zitierten ^Jtono- grapt)ie folgenbe^ an: „X'iQ Oberlippe befitU auf3erorbentIid) fräftig cntuiid'elte ^JJhi^feln. S)er 3)armfanal ift bem bei 3iinbe§ äbnlid). 3^er a)Jagen beftcbt, mie Bei ben meiften 3Bieberfäueru, an^ oier Sibteilungen . . . äßic bei ben '-Booiben Sei- 6ld). 127 fiuben fiel) oft .*Qaarbrtl(en im ^Jaujeu. Dierfiuüvbigerioeife ift öer ;j)iuinbarin bei feinem Übertjautjc in ben 3)idbanu fcift uod) eiumai fo bid" al§ ber 3(ufaug be« legieren; ber titer befinblic^e 33(inbbarm ift fur^ uub biet', etiua 13 ,3ol( lang nnb 5 Qoll breit, ^te Seber ift fe^r ftarf, etiua 12 ^oü lang nnb 7 ;^ü1( breit, ab- geplattet nnb nngetappt. (^ine Walfenblafe feblt. X^ie Snngc ift mcljrlappig. ^errantt fanb jeberfeitic brei Sappen nnb in ber 'JJiitte nod) einen fiebenten; ^^kil(a§ 3tt!)(te nnr nier Snngentappen. ^ie 3ii'be(brnfe ift iierba(tni!§mäf3ig febr groH, etuia \U 3ott fflng. Xa§ ©ebirn ift uerbä(tni»mäfeig flein, etma 4^2 3oU lang nnb 3V''2 3£'II breit; bie äßnrjetn ber ©erndjsneruen finb etwa ''s 3oll bid", mitbin febr ftarf, ftärfer al§ bei anberen uerwanbten ©ängetieren." 3)ie ^äljrte be§ (SId)e§ jeigt uerfdjiebene, bnrd) bie 33i(bnng ber Soljle bev orberenbe be§ .§nfe§ ^iefjt. (Sine „.s?o(j(e", b. i). ein fonfauer Jett ber 3üt)(e uor bem anf ber f)interen -^sartie befd)ränften Satten, fommt bem @lcb nidit jn, nnb baber fet)It in bem Stritt ein ent= fpred)enber erbabener %t\l. Xie ^-äbrte eine§ 6'(d)t)irfd}e^5 ober =aIttiereio ift fdjon megen ibrer T)imenfionen nidjt mit ber eine.^ 3fott)irfdje!o ober -tiere^ jn vex- n)ed)feln. Slüenfatl^ fönnte eine 9]ern)ed)flnng §n)ifd)en ^Kotbirfdj: nnb (Eddjfalb- fäbvte oorfommen; bie odjatenabbrüde beS ©Idjfalbe-o finb aber uiet fptt3er nnb fdjiuater, in ber 9iege( and) fd)on im erften äiUnter (änger al§> felbft bei einem ftarfen 9^ott)irfd^. (Std)t)irfd) nnb ©Idjtier finb on ^^ätirtenmerfmaten fdjraer ^n nnter= fc^eiben, ba bie Unterfdjiebe in ber 33reite ber Tritte, ber 3d)rittnieitc nfm. nnr relatioe finb. Q§ ift and) jn feiner 3ßtt ber g-äbrtenfnnbe beim C5'Id)U)iIb befonberei SBert feiten^ ber Jägerei betgemeffen, aud^ ntdjt annäbernb in bem iliafie mie beim Siotroitb. T^er .*öanptgrnnb bierfnr (iegt einerfeit^ in bem, ma^o ©entfdjianb betrifft, fo feltenen iUirfommen be§ (Sldjmilbeg, anbrerfeit^, in htn eigentlidjen (i:tdjlänbern, loof)! in bem 9}tanget an ocbntnng unb fad)männifd)er 3tn§bitbnng ber meiften .oäger- 6fje id) 3ur Si)arfte(Inng ber geograpbifd;en ^Iserbreitnng be§ ®ld)eg fd)reite, mnf3 id) bie ^rage ber arttidjen ©leid)beit ober 'l^erfdjiebenbett ber a(t= nnb nen= melt(id)en ©Id)e ftretfen. 3'i^)f^'^i4)ß ältere nnb nenere 3oo^ogen baben fid) für bie ^bentität alter lebenben (i-ld)e, mober fie immer ftammen, ansogefprodjen, eine gro^e Stngabl aber and; bagegen. 211^ ma^gebenb bürften mobl bie in ben „Memoires de TAcadeniie Imperiale des Sciences de St. Petersbourg 1870" erfd)ienenen „33eiträge gur 9?atnrgefd)id;te be§ CS'lenio" oon ^. %. Sranbt gelten. 3lnf ©rnnb genaner 33ergleid)nng ber ^-ärbnng, ber ^orm be§ nadten ^Jiafenfelbe;§ (meld^e^ bei mandjen Tierarten eine fpe^tfifd) ;d)ara!teriftifd)e gorm bat), ber ©emeibe unb bee ^noä)^nham§ amertfanifcber nnb altroeltlid)er (i1d)e fommt ber genannte ^orfdjer §u bem ®rgebnig, baf? alle re5enten Qidjt jn einer einzigen ^oologifdien 'Jlrt geboren. 2)iefer 9tnfidjt ift bi^ jet^t fanm luiberfprodjen morben, menn man and) gerabe jeöt ba§u neigt, bem geograpt)ifd)en Vikariieren ber Tiere befonbere 3tnfmerffamfeit 5U fd^enfen. Über bttiS je^ige ^Verbreitungsgebiet beso Cervus alces läf3t )iä) im allgemeinen fagen, ha^ e§ oom öftlid)en Teile Cftpren^enl bnrd) ha§ europäifdje 9iufelanb, einen großen Teil ©fanbinauieuv 5nrifdjen bem 59. unb 07. ©rabe n. 33r. unb ©ibirien bis jum Cd;ot!ofifdjen SJieerbnfen retd)t, ferner fidb in ^f^orbamerifa oon ^^untenglanb 128 -f- -ii^ Säuc^etiere. Crbnunfl: '4>aai\H^t)er (Artiodactyla). h\B 35iitii'd)=.'itoIuinlna erftrecfr, jcbod) mit fcinesroecjic gteutmäf^iger iI^erteiIung. 58on ben üftpreuBijd)eu CS'ldjveuiercn ift ha^ befainitefte uub nm meifteu, oft ai§> haä alleinige gitierte ^bent)orft, ein etroa §roei Cuabratmeilen umfaffenber ^orftbejirf. 2luf5erbem aber fommt ha§ mnd)tige 35>i(b nod) in einer gau,^eu 2(n5a{)( anberer Jteuiere vox. S)a in uieleu , namentlid) uerbreiteten populären Üi>erfen uurid)tige eingaben über ba!§ isorfommen be^ (£ld)e^ in Dftpreufeen geniad^t toerben, jo l)alte ic^ e^, gumal bei bem großen ^^ntereffe, roeld^eg ber preiiBifd)e (S-ld) beanfprudjen barf, für angemeffeu, feine 'l^erbreitung ctioas eingebenber bar^uftellen. ^^d) Ijalte mid^ babei üorne^mlid; an bie banten^roerten unb „auf ba^ benfbar juoerläffigfte Makxxai" gegrünbeten iüiitteilungen oon l'ubiuig ^ad) in „äiUlb unb ^unb" (19U0, dlx. 18; 1901, 3ir. 17). 3)iefer genauer ilenner ber einfd)lägigen 5l)er= l)ältniffe fagt: „Sa^ (Sldjioilb fteljt in Cftpreu^en in einem großen ^esirfe, weldjer fic^ in mäd)tigem 33ogen nm htü Äurifd)c .'Qaff legt, :3m ©üben biefeso großen SBafferbedeuS liegt ba^ Samlaub, haä iu uielen fisofalifdjeu nnb ^^rioatreoieren @ld)e birgt, bann fidj füblid) anfdjließenb ^Jiataugen, roeldjeiS innerljalb be^ 'Jiegierung0= bejirf^ 5lönig§berg in ber ^-rifdjingforft weitaus beu grofsten 3luteil an bem 2Bilbe i)at. 2(n ber Sübofted'e be!c 5turifd)en i^aff», nörblid) oon 'Jiemonien unb etroa!§ füblid) ber 3}iünbung be!§ Wilgefluffev, beginnt bas ^auptgebiet uuferer 2:iere, geljl füblidj iu bie i^öbe oon SJieljlaufen unb erftred't fidj bann nac^ ::)iorben, immer parallel bem öftlidjen .s^affufer, bi^ 5ur (Siumüubung bcc^ ')iuf3ftromeg. ^n biefem litauifdjen Webiete finb in 'i)m Oberförftereieu laioelluiugfen unb 3beul)orft bie größten (Sldjftänbe beg ■)iegierunggbe§irf» (^umbinnen nnb and) ber ganzen -^rouin^ üorbaubeu." Xad) ermäljut, ha\] im SiegierungSbejirf Königsberg baso (S'ldjunlb in feinem '^Hirfommen ganj auber^ gruppiert ift ai^ in ©umbinnen, ^^erftreuter, oiel iüed)felnb nnb nnbeftänbig. ^^m 3iegierung^begir! S^önigioberg befi^en 15 fi^falifdje Oberförftereieu beu (S-ld) al» Staubmilb, 2 al-o äi>cd)felioilb. ^'^n beu angreu,^euben *'^rioatforfteu ftcbcu felbftoerftäublidj ebenfalls (S-ld;e, fo befonberi^ bei ':]Jreußifdj= ©t)lau, Xi)axau, ßabiau nfro. iHm 1. Stpril 1899 betrug nad} amtlidjen ^-eftfte Hangen ber (l'ldjbeftanb im -ricgieruugiobc^^irf Königsberg l;i<) BtM , baoon lUO Stüd in fiSfalifdjen, 30 in ^^rioatrcuieren. ^m äiegierungSbejirf Wumbiuuen finb befonberä ^aroelluingfen nnb ^beuljorft roegen iljrer (Sidjftäube berüljmt. Xaioelluiugfeu, 35 000 9}torgen groß, liegt am ,Uurifd)eu .s^aff im (_^3ebiete ber '^-lüffe 'Jcemonien nub Wilge unb ift leiber beu jäl)rlid)en Überfd;roeuimuugen fel;r au»gcfe^t. ätpril 1899 mk§> eS einen 'ikftanb oon 05 (S'ldjen auf. ^bcnljorft, 27 000 3)iorgen groß, fd)ließt fic^ am öftlid)en ^affufer entlang an bie oorige Oberförfterci an nnb erftredt fid; bis gur 9)iiinbung ber glüffe 9fnß unb 3ltmatl) in baS .*öaff. (i» ift burd) feine l)ül)ere Sage für ha§i äöilb roefentlid) beffer geeignet unb t)at audj einen ftärteren, für Slpril 1899 auf 100 ©tüd angegebenen S3eftaub. '^?on htn '^^rioatbefitnlngen im 9?egierungSbe5irf Königsberg ift oorneljmlid; bie C^raffdjaft ^Kauteuberg al» ®ld)= rcoier §u nennen; bodj ftaubeu tjier ju ber oben augcgebcneu ^t-'it ^^^^^ 1^ Stüd, fo baß fic^ alfo ber Öefamteldjbeftanb im SiegierungSbejirf Königsberg SIpril 1899 auf 180 Stüd belief, äßie übrigens bie 3«!)^ ber (S'ldje in oerfdiiebcuen 3al)ven medjfelt, gel;t auS folgenbcn 'ilngaben Ijeroor. (S'ube ber adjtjiger '^aijxc beS oorigeu .^ai)X' IjunbertS tourbe ber (S'kbbeftanb iu i^itaueu auf 200 ©tüd gefd;ä|t, ging bann nad; uub nadj bis auf 05 ©tüd beruuter uub Ijob fidj bann loieber auf etioa 3(M» ©tüd im i^ai)xt 1898. ^n ber folgcnben ^^^i^ '^^"^^H baS ^ii>ilö aber burd) ä)tiläbranb nnb Übericf)uiemmung fomie burd) bic in jenen ©egeubeu nnllerft imgünftigen 'ii>itterung§; iicrljültnine im 'Ji>iuter autjerorbeutlidie -Iserlufte. ^n ."^beuljorft gingen 28 (5-icf;e ein, bavuuter 11 ^irfdje, in ^aiuellningfen fogar infolge ber fdjuiereren Über; 1d)uienimung^nüt <)8 ©türf, bnrnnter 19 §ir[dje nnb ^o .Halber, ^n bn^ nene ;3atjrl)nnbcrt trat Cftpreufjen mit etma 3U0 ©ld)en ein. 3)nrdj günftige ;vürt= pftanjungl; unb fonftige äuf^ere ^isert)ä(tniffe (ie^ \id) 1001 ein 3nmad)§ von nidit weniger n(g 50 Stiid ©Idjuiilb feftftelfen, fo ba^, ma§ ^-rnd)tbarfeit unb ©efd;Ied)t^^ iierbäitni^ betrifft, . bie 2tu!ofid)ten für bie (S'rbaltung unfere^ @(d)beftanbe'o er= freulidje finb. dagegen (äffen bie flimatifdjen "gaftoren foroie bie jebenfalfS au^ genauer .Üenntni'o ber einfd)lägigen 3>ert)dltniffe gemonnener 2(nfid)t barf man nid)t ebne ^iVM'orguifS in bie 3"^"i^ft bc^ preufufdjen (5-(dje^5 blid'en, tnenn nidjt regierungso^ feitig gang befonbere 9}iaferege(n ,^ur (£-rf)a(tnng biefejo unfere'o impofantefteu äßi(be§ ergriffen merben. ^offentlidj fommt ben iiwf^gebenben stellen bie Gtnfid)t nid)t 3u fpät! TW ruffifdjen Cftfeeprouin.^en beljerbergen einen giemlidj bebeutenben, menu and) 5U uerfdiiebenen Seiten ber S'^f)f «^id) nid)t unbeträd)tlidjen Sd)uianfnngen aufgefegten 33eftanb an Gldjen, ben C u. Soeroiio 1880 für Sintanb auf minbeften§ 000 ©tüd fdjd^te. 2(uf ber ^nfel Cfel fe^It unfer äöilb. (5nnen befonberen ftarfeu ^leftanb weift bie 33ialoroic5er §eibe auf, mo 1896 (300 ©(d)e [tauben, ^ni übrigen ^}tut3lanb ift eio raeit uerbreitet; bodj ift eg fdjwer, genaue eingaben betreffs feinet i^orfommenS Su mad^en, ba biefeS erljeblic^ fdjiuanft. So ift §. ^. uon Poppen nad)gen)iefen, ba^ §mtfd)eu 1850 unb 1880 grof3nrtige Söanberungen be§ ©Idjeio nad; 3üben bin ftattgefunben t)aim\, tüoburd) er jroar uidjt fein ganjeS frübereS Ojebiet miebererobertc, aber bod) fid) gegen bie ^ät oor 1830 mefeut(id) ausbreitete, Hma bis 5um 53. ©rab n. 33r. (©onoernement Rkw). ^m Ä'aufafuS gibt eS trol3 gegen= teiliger 33e£)auptungen einiger älterer SdjriftfteUer feine (5'ld)e unb gab cS and) in früberen ^^atirljunberten feine. 3)agegen leben fie im Ural füb(id) bis 54^'2 Örab n. 33r. nnb finben fid; oftroärtS in „infularifdjer iserbreitung" (wie fid) '^. '^. 33ranbt auSbrüdt) biS §um ^enfd)inSfifd)en 33ufen fomie ben Äüftengebieten beS CdjotSfifdjeu ä)ieereS unb beS 9}tanbfd)urifd)en 3JteerbufenS, füblid) bis jum 311tai unb ^um ?>-luffe (5uipt)un in ber ^Dianbfdjuret. ^n ^-innlanb, tuo ber ©ld)beftanb fet;r bejimiert morben war, würbe regierungSfeitig bie ^agb auf ben (Sld) 25 ^a^re uerboten, was jur ^'otge batte, bafs fid) bieS älsitb uid)t nur in bem Sd)onung gewä()renbeu Sanbe wieber ftarf oermef)rte, fonbern aud) in bie benad)barten WouoernementS austrat unb biefe benölferte, bis in bie ©egeub oou ^^seterSburg. ©ubiid) bleibt uns noc^ übrig, bie ffaubinaoifdje ^albiufet a(S ©Idigebiet gu betrad)ten. §ier fommt uufer Sßilb weber im ©üben nod) im äufjerften 9torben mef)r uor, lebt bagegeu in ben mittleren teilen, etwa jwifdien bem 59. unb (37. C»)rab n. 33r. 3(ud) ()ier wed)fe(n bie 33eftänbe (ofaf; fo t)at m.an in ben testen .^titji-'en ein ^Isorbringen beS ©td^eS nad) 3i*orben beobad)tet. '-luni ber -i^erbreitung in 'Jtorbamerifa will id) nur htrj mitteilen, bat3 fie fid) befonberS über £anaba unb ben angrcn^enben Staat SJhiine, über baS (Sebiet ber .önbfonSbai unb beS GotumbiafluffeS erftredt unb nijrblid) bis Stlaefa auSbe()nt. '^n l'tmerifa ift übrigenvi ebenfo wie in ber 3Üton äöelt feit einem ober jwei ^at)rl)unberten baS Isorfommen beS Cervus alces febr befd)ränft worben, teils burd) baS inirbringen ber Multur, teils infolge fd)onungS= Stfjäff, ;äa8i>ttevtuTibe. 9 ]30 '• ^ii^ ©äiic^cticvc. Crbiiiing: 'l^aar^cljci- (Artioiljictyhi). lofeu, uiuicruünftigeu ;oagbbctnebe!?. 9iocI) in bev 9}Jitte be^o uorigeu ,3i^iji'i)uubcvt-3 fanbeu fiel) (S1cl)c in iierfcl)iebeucn Seifen ber ä>ereinic3ten Staaten ("iUrginia , ^Jieiu §ompft)ire, 9Jla)")ad)ui'ett^ ujro.)- 3n ©uropa gab e§ nod) im 9)iittela(ter (Sldje im fübticijen 9htBIiinb bi^o nad) Obeffa, 17()ommern unb äöeftpreuf?en ^äljlte ber (i'Icb nod; im 18. .-"saln'bnnbert ;^um Stanbroilbe. Wefegent(id) oerirrt fid) übrigen^o aud) iel3t noc^ ein einjelne^ 6tiid biv weit uon feiner eigentlidjen .steinalt, mofür idj aU 33eifpie( ein 1888 im Greife S^rebni^ in 3d)lefien erlegteso, uorber in oerfd)iebenen auberen .Ureifen gefel)ene^5 5tücf anfüljren fanu. '^^rätjiftorifdje ^ntnbe be'o Cervus alces bemeifen, baf? feine Ü^erbreitung in iiorl)iftorifd)en ^dUn nod; weiterging al^ im 9)httela(ter unb in beu i'lnfängen unferer ,3eitrecbnung. 3(u§ biluoialen unb alluoialen 9lblagerungen fennt man ßlc^refte au§ @rof3britannien unb „"Urlaub, S)änemarf, ä^elgien unb ?vran!reidj, au!§ ber od)TOei,^ unb fogar ber Vombarbei; ferner auil oerfd;iebenen Seifen öfterreicf)'o unb Ungarn^o, 9hif5(anb!§ unb an^ uiefen @egenbenS)eutfdjfanb'c (äßeftfafen, Sraunfcfjioeig, Ctbenburg, ^ikanbenburg, ''|>ommern, Sdjfefien ufm.). T'iefe tiefte, teif^i ('»kmeifje, teif-o .Unocfjen ober /vragmente uon beiben, in fefteneren j^äflen aud; mof;f mefjr ober minber ooifftänbige ofelette, finben fid) in Sorffageru, Sanb= ober J^ie^abtagerungen unb hiffeu erfennen, baf? ber bifuoiafe unb präfjiftorifd)e (S'fd) mit bem recenten oölfig übereinftimmt, wenn aud) oon einigen ^orfdjern oerfud;t worben ift, neue 9(rten au§ ben goffilreften auf^ufteifen (Ä.lces resupiuatus Ilouillier, Ä. savinus llouillier ufio.). l^fffo „gute iHrten' bürften an,^ufef)en fein Alces latifrons Jolnist. a\i?-> bem ""^^liocän oon C*')rofUiritaunien unb ^eutfdjfanb fouiie bie beiben oon (Sope auv- bem norbamerifanifdjen '^Ueiftocän befd;riebenen (S"fd;e Alces brevitrabalis unb Alces semipalmatus. ©inen Über; gang oon bem (£'fd)e ^n ben eigentfid)eu .^irfdjen bifbet bie CsJattung CiM-valces Scott aui3 bem '^^leiftocän oon 9{ew ,,V'i'foij, bie in ber Oieioeibbilbung ^wifdjeu (Sfd; unb 9tiefenl)irfd) oermittett. ^nnerfjafb be^ oben angegebenen '^serbreitung^gebiete'o finben iid) tS-fdje nid^t gfeid;mäf5ig oerteilt, nid)t an äffen Orten, foubern fie ftelfen beftimmte i'lnforberungen an ifjreu 2lufentbaft. 3^'i^'J'^f)fi U^^"^ fie Sßafbbeioobner; bodj mufs ber 3Öafb fumpfige ©teffen, wennmögfid) "l^toore, umfdjfiefjen unb aud) älHifferffäd)en barbieteii. 'ikild;e unb 9Jioore mit 33aumwud))§ genügen fteffeuweife bem CSfd) aud), unb in ofanbiiuuiien iinb 9iorbruBfanb ift er ein 3.kMoof)uer ber Sunbren, foferu fie 'ik^ftänbe an 'iMrfeu unb anberem J^aubljol^ aufweifen, wenn biefe aud) einen mel^r ftraucl^s afg baum- artigen (£f)arafter baben. ^ofjpffanjen finb fiir bie (S'ruäbrung unfere'o ^iiMfbe!? burdjauö notwenbig. 9Jiit ber mäd)tig entwid'eften, fefjr muyfefreid)en Cbertippe fa^t unb rei^t z§> bie B^^iß^ ^t), f)äufig jüngere 3.Mume nieberreitenb, um an bie 5!ronen;^wcige ^u gefangen. 33eoor,yigt werben unter ben fjof^igen 2Bafbgewäd)fen ©berefdje, xUfpe, bie oerfdjiebeneu 'iiHuben, ii3irfe, (5-rfe, (S'fd;e unb faft alle auberen iiaubfjöfjer; oon 'Jiabeff)öl,^ern Miefer, 'iinidjofber unb l'ärdje, am wenigften ?^-idjte. 9(ufH'rbem äft ba^? (5"fd)wifb bie niebrigeu 'iDioorfträudier unb ,s>eibegeuuu1)fe, oiefe, fefbft giftige Sumpfpffanjen unb enbfidj äi^urjeln unb .SvuoUen oon '^isafferpffansen 3)ei- eid^. 131 (^)ti;mp()äeu), bic C!o ^um Xei( nur buvcl) Uutcrtaitdjeu be§ .Hopfe§ eiTeidjeu t'amu ^u beu Mftengebieteii ©faubinaDien^ wirb mtd) i^eru Seetang angenommen, bev maffeu()aft angetrieben mirb unb jebenfaUso megeu [eine>§ ©atsgetialte-o bem ^ilUIbe feljr juträgUdj ift. Tico bcftätigt eine 9Jiittei(ung uon ©. Seüerfu!§=^l'euerfujen, lüonad) üon ifim im 3tmt S)rontl)eim eingeführte^ 9iotnn(b ebenfalls ben Seetang mit 'l^egierbe äft unb fetir gut bei ,^eibe bleibt im (^)egenfal3 ^lU bem auf geniö()n(id)e natürlidje 2Binteräfung angemiefenen ^Hotmilb. )Saxon v. .Slrübeuer beridjtet uon einem jung aufgewogenen ©Id), bafj er gern '|>i(,^e, feibft bie giftigen ^-(iegenpilse, äfte. 5(uBer ben ^i^^HU'i^ iii^"^ Xrieben ber oben angefitljrten i^olspflanjen 5äl)lt gur 3tfung be§ ®(d)e^^ aud) bereu :-Kinbe, bie e§ in taugen Streifen abreif5t. ©v nimmt fogar frifdjgefdjlagene^o iviafterbol^ an, um bauon bie 9iinbe ju äfen. 9tinbe unb Bweige büben naturgenuif? beu größten 2::eit ber Sisinteräfung , moburd) ber @Id) bem äßafbe febr fdjäblidj mirb. (Sigentündid) ift eso, baf? bui? ©(djiiiilb in uer; fdjiebenen ©egenben erft feljr fpät begonnen ()at, auf bie gelber gur flfung au!§; zutreten, mäljrenb eic frütjer betreibe i)erfd)mät)te. (5^3 foll bieei befonberg bei ben Qbenborfter (£-(d}en beobadjtet morben fein; anbere bagegen fennt man fd;on lange ai^i !i::iebt)aber uon betreibe, ba^o befonbere angegangen mirb, menn e^ fdjon Ijöljer emporgefc^offen ift, otjue jebod) reif ju fein. ^e nad) ben 3«f)i-"e§^^*^it*^i^ uerünbert bae ©(d)milb feinen Stanbort. SBätjreub e« h^n gröfsten Xeil be^o i^ai)xc§> bie fumpfigen ^tiebcrungen beuorjugt, jiet^t e§ fid), Tüo e§ fann, im Ijeif^en Sommer uor ben e^ entfet3lic^ plagenben a)iüden nnb stiegen in t^öljere, fuftige ,^^agen jurücf, in Sfanbinaoien oft ()od) binauf in bie ^oc^fjetb^o. Xrol3 feiner fd)einbaren ^^Uumptjeit unb SdjmerfäKigfeit bes raegt e§ fid) fetbft auf coupiertem Xerrain gmifdjen ^cf^gefteiu unb oom 2Binb umgebrod)enen Stämmen mit großer ©eioanbttjeit. T>abei ^eigt e^ eine gerabeju erftaunlidje 3tu§bauer unb (egt in feinem weit au-ogreifenben, förbernben Xrab meiieumeite Streden, ol)ue anjutjulten, juriui 'ilMÜjrenb e^ im ^odjfpringen fein 9Jieifter ift, fonberu ^inberniffe nimmt, inbem e^, folange e^ mögüd; ift, barüber binmegtritt, ucrmag eafferpflan5en ab^udfeu, fei e§, um bi§ auf beu ilopf im uaffcu Glemcut fteljenb, ber Qnfeftenplage ju cntgef)en. Öefät^rÜd) uiirb bem (iiä), mie altem (Sd)a(enunlb, tiefer ed)nce mit bartgefrorener .^Irufte, burd) bie t)a§ fd)roere )B\lh burd)brid)t unb fid) bie l'äufe oerletU, mäbrenb bie SBöIfe unb ber 9)tenfdj barüber Ijinlaufen. ^n ^liufelaub ift nerfdjiebeutlidj feiten^ einfic^tiger 3öger über ß(djmcl5e(eieu bei fo(d)em ,'th-uftcnfd)nee gefhtgt roorbeu. S^ie ©inne beio (£(d^5 finb burc^roeg bod) eutmideft, mie übereinftimmenb non alten $^eobad)tern befunbet roirb. 3i?enu 3.B. i^Iafiu» in feiner mieberbolt au gezogenen, treff(id}en Diouograpijie fagt, baf; „trot3 ber grof3en 'Jiafeuröbren un^ :}?afeulöd)er fomie ber bebeutenbeu (Sntroidluug ber (*>)erud)^neriieu am meuigften ber 03erudj" au^gebilbet fei, fo meifs id) uid)t, morauf fidj biefe 3(ngabe ftütJt. ^d) meine, ein jebee 2ier mit bebeuteuber (i'utunrflung ber inneren unb äuf^eren @eruc^§= Organe muf5 ein feinec> ©erud^^nermögen ()aben. !^n biefem Sinne äuf^rt fid) bin= fid)t(id) be» (Sid)e'o unter anberen and) Cr. .5enerfu'§=2eiierfnfeu, beu id) fd)on nnebers l)oIt nie @eroal)r^mann nannte unb ber bejüglid) beso ffanbinainfdjen (£-Id;e§ grofjc Üx- fat)rung beflißt. (St fagt gerabegu: „S)ag SKunberbarfte , ma§> feboc^ ber (Blä) an t)eroorrxigenbcn (Sigenfdjaften aufjumeifen b^t, ift fein Gkrudj^finn, ber mirflid) auv ^abeltjafte grengt." ^Iki nidjt gan^ gutem SBinbe unb tu 3:alfeffeln, mo ber 'ii>inb fid) oft bref)t, beobad)tete ber genannte SSeibmann, ha^ ber Qiä) ben ^äger auf etma 500 m mitterte, bei fd)led)tem 'iiMnbe fogar fd)on auf lOoo ni, roie burd) ben ^e(bfted)er beut(id) mabr3unet)men mar. 'Jiäd)ft bem ©erud)^ofinn ift ha^ Wetiör beim Qiä) f)od) entroicfelt. ^a§ Set)iiermögen ift bagegeu nur fd)ma(^, fo bQf3 ber ^äger bei roinbigem 3Better unb günftiger äi>iubrid)tung fclbft bei fd)(ecbter ^erfung einen (S'ld) aupürfd)cn fann. Über ben CJefübbo- unb ©efd)marf'?finn feblt el an ^^eobad)tungen unb — mie bei ben meiften Vieren — an 'iu^obadjtung^ometboben. 3ie finb für ba§ Xm and) entfd)ieben non untergeorbncter 33ebeutung. ^n ftarfen ?)^ubelu ()ä(t fid) ba§ (fid)unlb feiten ober gar nic^t jufammen; meift fiet)t man einzelne Stüde ober einzelne .Hü()e mit einem ober ^mei .Halbem. ^ind) in ber 'iH-uuftjeit treibt fid) ber ftarfe 3d)aufler nie ein fold)e§ 9iubel oou ältuttermilb ^ufammen mie ^. '^i ber ^Kot()irfd). ^ie ftarfen 3d)aufler fteben nunften^o für fid) allein, geringere ()alten in fleinerer ;)a()l ,ytfammen. ('»Jegen (i'nbe September, in Oftpreuf3en fd)on (Snbe 3luguft, beginiuMi bie ^irfd)e fid) luid) ben lieren um= 5ufe()en unb, oft mit bem SlMubfang auf ber (Srbe ibrer A(it)rte folgeub, fie an^- gufud)en. 2^M§ ein ^ier befriebigt ift, bleibt ber 3d)aufler bei ibm, bann fudjt er fid) ein weiterefS. Ter 33efd)(ag bauert, mie bei allen Cierniben, nur fur^e S^^K roirb aber öfter mieberbolt. .kämpfe jroifd)en 3d)anflern in ber 'i^runftjeit fommen oor, roo 5at)lretd)e§ (S-ld)milb ftebt; aud) treiben natürlid) bie ftarfen Scbaufler bie fd)roäd)eren üom 9)intterroi(be ab. Ter 33runftfd)roi beso (Sld)l)irfd)ec äbnelt etroa^ bemjenigen be^ Tambirid)ec unb ift nid)t laut, ba er felbft bei rul)igem ^^i>etter l)öd)ften^ 500 3d)ritt roeit ()örbar ift. (Sr flingt mie ein beiferee „naif ; imd) S)et eid). 133 anbereu l)at er ctuui^o ^\lcu]oubev uiib Iäf3t [iilj biivdj ein ubfalroeife au^geftofteuel „0 — 0— 0— o", bem ein tiemuHerenbey „oooo" folc]t, uerfinubitblidjen. dlaä) ber etraa yier ä£>od)en banernben S^runftjeit trennen fid) bie .§irfd)e iiiieber uou ben 2::ieren unb geljen it)re eigenen äl>ege. ^ie ^rädjtigt'eit be^ G(d)tiere^ bauert 35—36 äßod)en, fo ba^ in Oftpreufseu (?nbe Stpril bi^ 9Jiitte a)iai, fonft ^OUtte Waü bis ßnbe ^inü, bie Mälber gefegt luerben. Tcüo ()od)beid)(agene CS'lc^tier fndjt fic^ einen einfamen, rn()igen Ort nnb bringt bier (iegenb unb unter pfeifenben 2:önen ein big gtüei J^ülber jur 2BeIt. ^tmge Xiere, bie jntn erften 9)?ale fe^en, joden in ber Sf^egel nur ein Kn(b baben, bei älteren finb jraei nirf;t feiten; als gröf3te 2lu^; nafime follen brei .Halber uorfommen, angebüd) in ^^benl)orft öfter aU anber^orao. 2)ie rötlidjbraunen Müiber finb ungefted't, sunädjft ungelenf unb fdj(ed)t auf hm langen Saufen, lernen biefe aber nad; einigen ^agen gut gebraudjen unb folgen bann ber 9}httter. ®iefe oerteibigt i§re 9?ad)fomiuenfd)aft burd) (Sdjiagen mit ben ■l>orberläufen febr nadjbrürflidj gegen 9iaub^eug unb i^nnbe unb nimmt unter Um= ftänben fogar ben 9)ienfd)en an, fo ba^ i>a§ an unb für fid) Ieid)te CSnnfaugen lebenber junger G(d)fä(ber burd) bie äi?ad)famfeit unb ben i1tut ber tlJiutter ^u einem nidjt imgefäbrlidjen 'beginnen mirb. 9Jiit 2V2 — 3 SJhmaten erreidjen ©Idjfälber etma (i'felggröf3e unb finb bann fdjon febr flüdjtig unb geuianbt. ©ie f äugen big jur 'iHnmft^eit, mand)ma( and) nod) länger, ba fie fid) nod) lauge bei ber 9Jhttter baiten. 9JZand;mal bleiben fie nod) all (Sd)maltiere begm. Spieler bei ibr, roenu fie bereit-o wieber junge Ä^älber fübrt. ^-ortpflansunggfäfiig mirb bag ©Idjtnilb meifteng mit 2V2 ^afiren, augnaljmgmeife mobl aud) fdjon ein ;3a()r früljer. Unter ben ^einbcn beg ©ld)uiilbe'o fpielen bei ung in S)eutfd)Iaub ^i)iaubtiere faum eine 9{oUe; bagegen merben in 3fanbinainen, 3üif3laub, Sibirien uftn. äöolf, ^^är, Sudjg unb gjäÜfraB il)m gefäl)rlid), befonberg einzelnen (Btnden unb i^älbern. 9]iel geplagt wirb nnfer äßilb aiid) bei unl im Sommer non 9}iüden unb ^^liegen, unter benen eine grofee J}{olIe bie Cftriben fpielen. @ine 2(rt ber ^tafenbremfe luurbe non ^r. 33rauer, bem x^ftribenfpejialiften, alg Ceplieuomyia Ulrichi be= fd)rieben 5U ©Ijren beg früberen ^^benborfter Cberförfterg lllridj, ber bie ?vliege juerft im September auf einem erlegten Crld) fing. Da§ entmid'elte Tier ift äuf5erft feiten, iüät)renb bie Saroen leid)ter 5U erlangen finb. S)ie aU$ befonbere 2(rt Hypoderma alcis Hildebrandt bcfd)riebene ipautbremfe ift mobl nod) nid)t genügeub unterfud)t. 2Beniger tiefgeljenbe äi>irt'ungen , wenn and) uiuingeuebme iH'läftiguug, iierurfad)t beim GIc^ eine Saugfliege, mie fie and) auf 9iot= unb 9iebroilb Ijäufig ift. Wum bat fie bigljer für ibentifd) mit ber bei ben erftgenaunten "^iiUlbarten oorfommenben Lipoptena cervi gebalten; bodj ftellte 9uirig feft, hay^ bie auf bem (Sldj fdjnuiro^^enbe Lipoptena raefentlid) bunfler gefärbt unb größer ift alg bie bei 9tel)eg unb §irfd)e>o. 3)er Jlopf eineg im 9iooember 181U erlegten CS'ld)eg fornie ein bem Königlidien 9Jiufeum für 3taturfunbe übergebener, oerenbeter oftpren^ifdjer (S"ld) miefen beibe biefe größere ^orm auf, bie 9förig jmar nicbt all befonbere 2lrt, aber all ^Inirietät (ober ©ubfpegieg) Lipoptena cervi var. obscura anfielet unb begeidjuet. (Sr bi'll eg für möglid), bafs auf bem bunfler gefärbten Gld) burd) 3tnpaffung und) bie Lipoptena eine bunflere Färbung angenommen Ijabe, momit für bie größeren SDimenfioueu bei ^nfeftg aber feine ©rfläruug gefunben ift. 3>on ©ntoparafiten fennt man bei Cervus alces meine! Söiffeng nur einen aud) im ^^tinbe lebenben Saugmurm Amphistomum conicum Paul. Sei genauerer Ijelmiutbologifdjer ^^rüfung 134 J- 2!ie Säugcttcve. Crbiiung: ^*aar,^el)cr (Artiodactyla). frtic^er (^-Id^einfleuunbe inürbcn fiel) iiial)rid)einlid) nod; anbcre "^'nrnfiten tinbeu. Sdjlimmcr al§ biefe fleincu ^ciiibe fet3eii uiifcrem ii^ilbe iSoudjcn unb .Hraufljeitcu 311, in)rnef)inHd; ber 9)iil,3kaub, ber TOieberfjolt uufcre ].ircuf5ticl)eu uub uiefe jc^roebtidjcn (£-(d;reDiere tjcinigei'itdjt i)at '^n ber 'iMaloiuüicjer §cibe unu-beu l^i';'> ^cdjlreidje (£'lc^e oou ber Söferbürre baijingerafft. ^n ber @efangen]d)nft finb ©Ic^e uou jel)er öfter gel)alteu nuirbeu unb biee ([c- id)kf)t aud) jc^t nod) in ^oologifdjeu ©arten unb bei ^|>riiiatlieb()abcru. 3)auerub (jatteii (nfit fid) ba§ ^Jiiefeuuiilb aber nur ba, tiio mau tf)m uid)t nur feine eigenartige älfung (uergl. oben) reid^en, fonbern itjm mög(id)ft uie( freie 33eit)egung geftatteu fnnn. ^n ben §oo(ogtfd)en ©arten Ijatten @ld)e, foiueit mir befannt, nie lange au^. ©ine ä(u§nat)me bilbete ein '^aar (S(d)e beso 3lmfterbamer St'i^Ii^nMdjen öarten», raeli^e fogar in red)t engem ©etjege nid^t nur jatjretang lebten, fonbern fid^ and) fortpf(an;^ten. äßeitere ä^nlid)e gälte fenne id; nidjt. 33effer get;t bie Gattung bei fiiebbabern auf bem öanbe, fpejielt in (£td)gegenben, mie in Sintanb 5. 33. Öerabe au^ biefem an (i[d)^n reichen Sanbe ift n)ieberl)oIt über ge^ätjmte @(d;e berid;tet luorben. 3)iefe getuöljuen fid; ganj au^erorbentlic^ an h^n äRenfdjen unb folgen i()rem .^errn auf (Sdjritt unb '2ritt. 'Ikron v. 5!rübener berid)tet in „är^itb unb .•gunb" (fief)e ^aijrg. dh. 51) über einen bem Dberförfter v. äöalter geljörigcn (rld), ha^ er feinem §errn auf feinen äöalbgängen, fogar auf ber {^agb folgte unb ibn fogar burdj fein feine^S -ii>itterungeoermögen bei einem !isorf|)rung oon motirereu Kilometern bod) auffaub. S^iefer (i'Id) äfte unter ben mit 'iUirliebe aiujenommenen ^iljen aud) anftanb^Io^ unb oI)ue Sdjaben bie giftigen g-Iiegenpifge. 2l(§ iluriofum roitt ic^ {)ier nod) anfüfiren, baf3 ÜSOO in ©raubünben ber 3?crfud) angeregt mürbe, aufeer ^m^ aud) (S'Id)e au^jufetien; eso mürbe fogar feiten^ ber ÖemeinniitMgen ©efedfc^aft in Dbereugabin ber 3tuftrag erteilt, aug Sforroegen oier ^iero unb :^roei i^irfd)e fommen gu (äffen. 33efannt fdeint über biefen 'l^erfud) uid)t§ geiuorben 5u fein; bafe er mi^glüdeu mürbe, l)ätten iid) (S'infid)tige oon iioru()erein fageu muffen. Sa^ (£'(d)milb ift eben auf ^u eigenartige Sebenebebingungen angeroiefen unb lä^t fid) nidjt nad) bem 'il>il(en be^o 9}knfd)en in anbere '•l>ert)ältniffe [jinein^ Smängen. ^er dhii^zn be§ erlegten @(d)e^ ift in ber .^etjt^eit nid)t me()r fo t)od) an= ;^ufd)lagen mie frü()er, a{§ man 33einfleiber unb Koller für ^Keiterregimenter mit 'i^orliebe an^$ (£(d)(eber anfertigte. ©lüdlid)erroeife ift man ()ieroon abgefommen, fonft l)ätte balb ba^^i letzte ©tünblein be» legten Gldje*? gefd)lagen. :ii>äl)renb ber mat)re SBeibmann, bem bie ©rbeutung be^ red'enf)aften äi^ilbeio bie Krone aller ^agbfreuben ift, fid) an ben alsS Xrop()äe l)eimgebrad)ten Schaufeln unb aUenfaliio ber einen red)t umfangreid)en ^ufUeppid) barftellenben ^^ed'e genügen läfU, bilbet für ben nur auf Öelbermerb fel)enben (5d)üöeu, ber auf bäuer(id)em 'Jienier einen (£(d) gur Strede bringt, ba^ erlegte SSilb eine nid)t uiun-l)eblid)c Crinna()meiiueUe, ba baio äi'ilbpret immer()in für loo — !.')(» Wd. ju uermerten ift unb bac- ('<)eiuei() je na^ ©tärfe unb S(^önt)eit ungefä()r ^u bemfelben preise. So ift esS begreiflich, bafe eine gemiffe 3orte oon S'^iQ^^'^^ '^^it nod) gröneror ^tu^bauer bem QUh auflauert, mie e^ in anberen" ^Keuieren mit bem :)iotniilb gefd)iet)t. Xai] bei oerfdjiebenen 9iaturoö(fern ®ed'e, Knod)en, @el)nen, .S^ufe unb anbere ^eile be^ (gld)e!o neben bem 2.!LMlbpret 'iHn-roenbung finben, fei beiläufig bemerft. Söeit gröfser aiä ber 'Jtutjen ift ber (Sd)aben be^ (Slc^milbec, unb ^mar bevart. Ter (Hd). I35 brtf5 biefciS a{§> auiot]efprod)eucr Multurfeiiib uub jpe^iell äi^alb^erftörer cvfteii ^iaugel bejetc^net merbeu iiiut3. W\t ntobernei* ilßalbiüirtid)aft uertrdßt c^ )id) burc()au§ nicfjt ; e§ fami nur ba gcbulbet luerben, mo innn auf 31>a(biieriuertinu3 fein (sjemid^t (ei]t uub wo Sßitteruucj^; unb '^obeiiuerljdltiüffe bie ©rjieljititg von ilisalbbcftäiibeu itnmögüd) innd)eu ober luo man au^^ '^ietät ober im jagblidjeu ^nterefte bie 9tefte beic gewaltigen ^isJÜbev eri)alteu mill. ^afe man in unferen pveuJ3t[d)en ©(djreoieren ben Sdjaben in *rlauf nimmt unb bem Cervus alces eine i^eimftätte erljält, loirb ieber 9iatur; unb ^i^ill'fi'^iti^^ »nt ^reube unb 3)an!(iarfeit begrüben. Jamilic Kinti^r (im uißtfßpBtt >§innB) (Bovidae). Sie moberne ßcöf^Ö^c f^'^f^t ^^^ 3(ntilo;ien, Siegen, (5d)afe, -liinber unb einige afteinfteljenbe ^-ormen, mie ben 9)to[dju^od)feu, bie norbamerifauifdje (^nibelgemfe niui., af0 9tinber im roeiteften Sinne (Bovidae) ober al^ *Qo()([)örner (Cavicoruia) ^u- fammen im föegenfa^ ^u ben (Semeifjträgern ober .*Qir[c§en im weiteren ©inne (Cervidae, mit (Sinjdjluf^ ber geroeiljlofen ©attung ]\Ioscluis). ^rüljer uerfudjte man bie ßanicornier in bie brei llnterfamiÜen 3(uti(open, !Sd)afe unb 9tinber ju teilen; bo($ finb bie ©renken biejer brei 3(bteUungen fo unfidjer unb gei)en fo fefir ineinanber über, ba^ mein von ber mefjr ober minber unnatürlidjen, geroaltfamen Trennung äurüdgefommen ift unb bie (Sattungen aneinanberredjt, obne fd;arf um= grenzte ©ruppen bejm. Unterfamilien gu bilben. 2Ba§ bie allgemeinen (Eljaraftere ber 33oDiben betrifft, fo fommen für ]k befonber§ bie auf je einem japfenartigen ^-ortfat^ ber Stirnbeine auffi^enbeu unb il)u fdjeiben= artig umljüdenben .^örner, aul ed;ter .^ornfubftan^ befteljenb, in 33etrad)t. 3)ie Körner finb i^autgebilbe uon faferiger Struftur; fie wad;fen, menn aud) oft (angfam, üon ber -il^ursel l)er beftänbig nadj unb uierben in fetjr feitenen "^äUen abgeuunfen. 9hir bei ber fogenannten ©abetgemfe (Antilocapra americana) finbet ein reget? mäßiger ^Ibmurf unb (Srfa^ ber Körner ftatt, bie bei biefem '3:iere — ebenfa({>? a(§ ein,^ige Stugnaljme unter alten lebenben ^ol)ll)örnern — gegabelt finb. Sonft fjanbelt e» fidj beim ^ornabwnrf ber 33oüiben tool)! immer um pattjologifd^e ober abnorme ©rfdjeinungen. Sie 9Jh'innd;en ber Souiben Ijaben ftetiS Körner, bei 3al)lreid)en ©attungen aud) bie äÖeibd;en; eine recente Slntilopenart trägt im männlid)en 0e= fdjledjt oier Körner. Sie 9)ioIaren ber 33ouiben finb in faft allen fällen l)i;pfobont, b. f). fie t)aben lange i^ronen unb furge äöur^eln, raäljrenb bei ben ßeruiben ba^ 5lser{)ältnig 5mifd)en ^rone unb 'löurjel umgefe^rt ift, oljue baf? fid^ jebod) in biefer ^infidjt eine fdjarfe ©renje §roifd)en .^irfdjen unb 9(inbern jieljen liefse. Sonft ift ber 33au ber 33aden§äbne bei ben betben großen 3(bteilungen ber älUeberfäuer febr äl)nlid). 6d§äl)ne fet)Ien bei ben 33oüiben ftet§. Ser 3;^ränenfanal münbet mit nur einer Öffnung innerljalb be!§ Staubet ber 31ugenböl)le; baiS Xränenbein ftöf3t faft immer an ba» 9Jafenbein. 2lfterf)ufe fel)len mandjuial ganj; uienn uorljanben, idjüeßen fie fid) an eine 9?eil}e rubimentärer .Hnödjeldjen, bie aber aud) fel)leu tonnen. Sie unteren ßnben ber §ugeljörigen 'J}tittelfuf3fnodjen II unb V feljlen ftetiS. ©ine ©allenblafe ift im ©egenfa^ ju ben .^irfdjen faft ftet^ oorljanben. Sie '^lacenta loeift 5al)lreid}e "Rotylebonen ((JO — 100) auf. Sie 33ooiben in bem Sinne, roie wir ]k Ijier auffaffen, (jaben ben Sdimer? punft il)rer ^Verbreitung in ber 2tlten Sßelt, roo fie in allen Seilen norfommen. 13(5 I. 3^ic Sauflctieve. Crbiiuiui: ^j-Hi'n-.^etjcv (Artioihictyla). ^n Sfmerifa befd)ränfeu fie fid) auf beu 9iort)en, feljlen aber t]än.^(id) in 9)iitte(= unD ©übamertfa. ^n 3(uftrttlien fehlen fie mit Slu^naljnie nou eiugcfütivten ©d^afen gänjiid). ^n ben in 3)eutl"d)Ianb (ebeubeu äBilbarten 5ä()(t aiuS ber A^inidie ber 5Boinben nur bie ben 2lnti(open naljcfteljcnbe ©emje, nmm man non tüuftlid) eiuijefütirten unb in befc^ränften ©ebieten, meift SBilbparf^, eingebürgerten Slrtcn, uiie SDiätinen- fd)af, 9JJuffIon, aSifent (fälfdjHd) 2luerodj!S genannt) abfielit, bie un§ bier nid)t nätjer angeljen, ba [ie nirgcnbc^ aU älUIb im freien 3iM*ti^nbe in ^^eutfdjlanb vor- fommen. ^ic ®emfc (Ihipicapra riipicapni L.). Öam^, (3amb^5, ©em^niilb, Mrid'elroilb; haä 3Beibd)en ©eifj, ba^ ä>iännd)en 33od, bie jungen J^i^e. Capra rupicapra L.; Antilope rupicapra Fall., Erxl., Sclireb.; Riipicajjra rupicapra Blainv., F. Cuv. ; Capella rupicapra Keys. u. Blas., Tscliudi, Fatio; Rupicapra tragus Gray, Trouessart. ©nglifdj: Alpine Cliamois; franjöfifdj : Cliamois; altfransöfifd) : Isard; I)OÜänbifdj: Gems; bänifdj : Geed , Steengeed , Raageed; fd)mebifdj: Vildget, Stenget; italienifd;: Canioscio, Capra selvatica ; f^ianifd): gamuza, camuza, äßeibmännif dje Stuebrüde im allgemeinen mic bei ben ^irfc^en. Sie (^)attung Rupicapra (jat folgenbe 9Jierfma[e: §örner in beiben ©e= fd;(ec^tern uortjanben, etroa non Hopflänge, feljr fteil geftellt, an ber 3;n^e Ijafig gefrümmt. hinter ben Römern je eine S)rüfe; 9kfe bel)aart; feine ^^ränengruben. ©eftatt gcbrungen unb fräftig, 33cine ftämmig. änn-berjäljue ^iemlid) bid, an ben Sdjneibcn alle faft g(eid)breit. 3i^'ifd)enfiefer nidjt big an bie ^Jiafenbeine reidjenb, biefe uerljältni^mäBig fur.v 9Jiiin fennt nur eine einzige 3lrt, bie ©emfe. 2){e ©emfe Ijat eine fräftige, gebrungene Öeftalt unb einen meniger ©d^neUigfeit auf ebenen ^-(ädjen anbeutenben al^ für felfige^ §od)gebirg§terrain geeigneten '^au. J)er im atlgenunnen gierlldje Kopf ift nad) ber (gdjnauj^e ^u wenig uerjüngt; bagegen fteigt bie ^rofilünie in ber ©tirngegenb fteil an. S)ie fd)mar5en, im unteren 3:eil riffigen unb mit fd;n}adjen Gucrfurdjen nericbenen Körner ragen fteil empor unb finb etroa im oberen, glatten 3)rittel fd)arf Ijafig nad) Ijinten gefrümmt (^-ig. 82). symk\: ber 33afig jebe§ ^orng Hegt eine flad) mufdjelförmige 3)rüfc, bie bei un^ oft al^ „33runftfeige" beseicbnet wirb, mäljrenb bie Dfterreidjer biefen 3(u>obrud meift nid)t angenommen tiaben. 3)iefe I'rüfen oerbreiten burd) it)r 3etrct befonber'? jur 33runft3eit unb meljr bei 'i^öden al§ bei (^3ei^en einen ftarfen ^i^od^ogcrud) , bor jebenfaUg bei ber 33runft eine 9ioIIe fpielt. S)ie Singen finb grofj, ragen -^iemlid) ftarf oor unb baben eine quergeftedte ^vupilfe. S)ie Cbrcn finb mcifüg lang, fdimal unb fpü^. Ciin fräftiger §abö uerbinbet ben Äopf mit bem gebrungenen :)i'umpf, ber auf oier fe()nigen, uorsüglidj gum i^Iettern geeigneten Saufen ru^t. '-öemerfen muf3 id) übrigen^?, bafj bie (fdieinbare) äuf^ere (^)efla(t ber (^iemfe febr burd) bie :3al)re^,^eit bcjm. bae .s>iarfleib je nad) ber ,vi()vc^äeit beeinflußt wirb. ,\u\ ^^i^intev^ fleibe erfd)eint bie Cikniife febr uiel bider unb fd^roerer ahi in bem bünueren unb glatteren Sommcrl^aar, meldjeso feinen Träger mefentlid) id)lanfer iiuid)t. l'luffaüeub träftig ]inh bie i^-effeln bei ber C^emfe. i^ead)tung oerbieuen aud) bie fd)uiarAen, oou ber ©eite gefeljen, breiedigen ^ufe, bereu ©oblenranb yemlid) ftarf gegen bie uer= ®ie ©emfe. 137 5ig- 80. ®emfenfäl)rte. tiefte 3ol)feuf(nd)e lieruorragt , tuäljrenb ber ^Balkn feljr fd;iyttd; entiuicfelt ift, eine (ginriclitinui, iue(d)e bem 'Xier ein fid^ereg ^u^faffen im ©eftein erlaubt. S)iefe 3>er; [;ältniffe prägen )id) awd), meidjen Soben uoraucgefelit, in ber Spur au§ (g-ig. 8<»j. 9.sün ber unteren ^-(tkbe gejeljen, er[d)eineu bie §itf*^ ber (^)enife feljr \d)mai unb ipi{3, uiel melir al§ bei irgenbeiner anberen l)eimifdjen äi>i(bart. ©ie ftet)eu meit au!oeiunnber, befonber^ auffadenb auberem 3d)a(ennn(b gegenüber and) im i^aUenteil; in ber ^^luc^t foiuie beim .klettern tonnen fid) bie §ufe feljr meit fpreiäen. ^er furje ©d^TOanj ift jiemlidj gleidjmä^ig beljaart. ®a)o i^nar ber ©emfe ift berb unb etroag grob, am 5lopf unb an ben Saufen für^er unb meljr antiegenb al^ am i^al^o unb 9vumpf. 2(u ben fogenannten 33orberfnien (anatomifd) gefprodjen: §anb= rourjeln) finben fic^ §aarbüfd)el, äljnlid) mie bei mandjen anberen 2(ntilopenarten. Sie §aare läng§ ber 9iüdenmitte finb, be= fonbersS im äöinterfleibe, ftarf uerlängert unb liefern ben uiel; begebrten „©em^bart", ber alfo nidjt, mie bei ber B^^'Hl^/ '^^^^ Kinn fi^t. S)ie i^aare eine^ guten @emlbarte§, um beffeut: millen mand)ev junge 33urfd)e in ben beutfd)en unb öfter= roidjifc^en 2npenlänbern jum SÖilberer mirb, erreid)en über 20 cm Sänge, ^e nadj ber Sänge be§ ^aare§ unb nad; ber 3luiS= bel)nung ber uon ber bunflen §auptfärbung fid) abljebenben Ijellen ^aarfpi^en fdjiuanft ber ^srei§ eine§ ©em^barte» ; bei ausc- gefudjten @i-emplaren fteigt er unter Umftänben auf 40 9)iarf unb meljr. Sie ?^-ärbung ber ©emfe medjfelt nad) ber ^aljre'cseit raie and; nad^ ber Sofalität unb nid}t unbebeutenb aud) inbiuibuell. ^n unferen 2tlpenlänbern ift im Sommer ba^ ^auptfolorit ein me§r ober minber insS (3raulid)e gietjenbe^ Setim- gelb ober lidjte'S 33raungelb. Sen 9iürfen unb ber Cberfeite be§ §alfe§ entlang jieljt fic^ ein bunfler „3lalftreif", ber fidj in ber Dl)rgegenb teilt unb fid) bann an jeber Seite be§ iUipfe§ burd) bie Slugengegenb big etma nad) bem 9Jtunbminfel erftredt. Sie übrigen Seile be-o Äopfe'o finb etuia§ beller gefärbt a{§> ber ilörper fonft. 2ln ben Saufen gel)t bie ^-ärbung in ein nad) unten ,yt bunfler merbenbe^ Sdjmarjbrauu über, tuäljrenb bie Winterfelle ber 5leulen fid) uon iljrer Umgebung burd) einen belleren, mebr Tueifjgelblidjen Son abbebt. Ser Sdjroanj ift oben bunlel, unten fatjl gelbbräunlidj. ©egen ben ^erbft Ijin wirb bie ^-ärbung burdj i^aarmedjfel bunfler, bi^o im SÖinter bie (Bemfe bunfelbraun biiS tiefbraunfdjmarj tnirb, wogegen fidj ber big auf bie bunfle Seitenseic^nung gelbbräunlic^e Mopf unb bie trübe, weiBgelblid)e Unterfeite bcg 9?umpfeg jiemlidj lebljaft abljeben. 3ln ben ^effeln ift bie 33eljaarung ebenfalls, wenigfteng teiltoeife, faljlgelblid). ^n biefem bleibe erfd)eint bie ©emfe jur ^agb^eit unb fo finbet man fie audj auf faft allen ha§ Mridelwilb barfteHenben ^agbbilbern. ä^^enn aber ber Makx bie &am§> im 9Binterfteibe in eine reine Sommergebirgglanbfd)aft fe^t, fo ift bag ein arger Sapfuo. 'ii>äbrenb fidj bie Umfärbung §um äßinterfleibe ober oielmeljr ber Ijerbftlidje §aarwed)fel in ber 3eit etwa uon Dftober big ^looember yoll5iel)t, geljt bag 2tulegen beg belleren Sommerfleibeg ebenfaUg nur langfam, oom erften ^rüljliug big in hm Sommer l)inein, uor fid), fo ba^ bag reine Sommerfleib nur ocrbältnigmäf5ig furje 3eit getragen wirb. 33eibe ."Rleiber finb inbioibuellen Sdjwaufungeu in ber Färbung unterworfen. Sag Sommerfleib ift meljr ober minber gelblid) ober graulid) 138 1. Sic Säugetiere. Crbiiiuu]: 'iHtar.jetjer (Artiodjietyla). im öefnmtton, ba§ Söintcrfleib uied)[e(t nou iiiäfng bunflem '-yraun bi^ faft 311 gcf)uiarg. S)ie in beu ^Nijrenaen itnb nubcreu c^ocbgebinu'n ©pmiieiK-' Icbeubeu ©emfen finb burd^iyet] im Sommer rötiid^er unb oi)ne fdjraarseu 9iüdenftveif , im 9Binter me^r grnu a{§ un[ere, me^fjalb fie 2ci^in?j aU bcfonbere SIbart, Antilo])e rupicapra pyreiiaica, bojeidinete. i'lud) bie in ben itarpatbcn, im Äanfafu^ nnb anbeten öftlid)en teilen be^ l^erbreitung^gebiete^ ber ©emfe (ebenben ©remplnre weichen in ber ?^ärbnng ab unb finb nad) ^^>aUa>o' 'iV[d)rcibnn(i bunfler unb mebr rötlid; a(§ bie mitteIeunHnüi'd)en (^^hiUii»' Anti]oi)e rupica])ra caucasica). ^-avben: abänberungen fommeu in nerfd;{ebener SBeife uor. (S'-o gibt gan,^ mei^e 3türfe, roeiBgelblidie, meiftgeftedte unb uereinselt, befonbcvic in ben Onifteiner :)ieineron unb am ÖrotVStrI, gan,^ jd)Tt)aräe mit l)elfer .Svopßcid)nnng, logeHunntc ,S\ot)lgemicn. Über raeifee unb roeif3fd;edige ©emfen mirb faft a(Ijäi)r(idj in bieicr ober jener ^agbjeitung beri(^tet, fo baf? fie eben nidit ^u ben größten 3e(tenbeiten geboren, 'i^ier Ojem^; böde mit bunflem 5lopf, fünft fd)ueemeiB gefärbt, mürben nadj einer 9J?itteiIung im „äöeibmann" (1887) im ^abre 188G in ©munben erlegt. ^Ison ben anatomifdjen ä^erljöttniffen ift jagblid) am mic^tigften , oon ber (S'ntroidlung be§ ©e{)örn^ abgefeben, rooljl bas ©ebife unb feine 'i-le5ie[)ung jum 31Iter ber (^knnfe. ^^rofeffor 3ütfd)e in ^(jaranbt tjat ben 3t^(lJ"y^cf)f^t ^tu" (^3emfe genau unterfuc^t unb feinen !3)ai-ftel(ungen (2). n3-=3f^- :)ieubamm IX) folge id) l)ier. ^m allgemeinen fei junädjft Ter ^unfe'^YilSr'ajuS^ beiuerft, baft bie ^ö^^^e ber ©emfe benen ber S^i^fl^ ?;iemlidj norf) öort)anbcn. äl)nlid) fel)en. 5^te Sdineibejäljue be^ 2)auergebiffe^ finb bid unb fräftig, untereinanber weniger oerfc^ieben alä bei ben ^irfdjen, bie mittleren nad) ber ©eite faum auSgejogen (A'ig. 81). (S'd^äfjue feblen unh fommeu aud) al» l'lbnormitäten meiuec-. 'iiUffen» nidjt uor. Xk 'i-^adenjäljne, in jeber iUeferljülfte oben unb unten fec^§, bieten feine auffaltenberen ^^efonberljeiten bar; fie gleid)eu, luie }d)on oben angebeutet, feljr benen ber 3^*^9t- Söa'o nun bie 3llter§beftimmung be^ ('•Jeiibo; lüilbeg nad; bem C^ebifj angeljt, fo fommt Ijierfür nur ber 3iiftöii'> ^'^^ legieren im .^erbft in ^etrad)t, ba fomotil im (Sommer ai§> and) im äöinter ©emfen nidjt erlegt werben bejm. erlegt roerben fönnen. ^ie Ki^e 5cigen im .C^erbft \l)xc^ Weburtejabre'o au^er bem für bie äöieberfäuer d)arafteriftifd)en ^Uiildjgebifs (ad)t untere Sd)neibe,^äl)ne, je brei 33aden5äl)ne in jeber ilieferljälfte oben unb unten) nod) ben erften 9Jtolaren, alfo im ganzen uier '^aden^äljue. 3llle ^äi)\K finb nod) roenig abgenui^t. ^m folgenben ^erbfte, toenn alfo '^aä' betreffenbe Stüd äi>ilb ca. \^ 2 :^sai)x alt ift, finbet man, ha^ ba§ mittelfte ^^saar ber 9}iMlcl)fdnieibesäl)ne burd^ bie entfpred)enben (Srfat^^dbne oer^^ brängt roorben unb baf; ber gioeite 9)iolar erfd)ienen ift, alfo im ganunt in jeber Mieter; l)älfte oben unb unten fünf 33aden§äl)ne oorl)anben finb, uon benen bie brei erften a)Uld)^äl)ne nun ftarf abgenutU finb. ^^m britteu ^erbft ift auf^er bem mittelften aud) t)a§> folgenbe smeite ^aar ber Sd}neibe^äl)ne gemed)felt; ferner finb in ber Siegel alle 9)Jild)badenjät)ne burd; ibre befinitioen ^l?ad)folger erfe^t unb ber le^te, fed)fte, 'i^aden^alju ift gerabe burd)gebrod)en. (i)elegentlid) fann nod) einer ober ber anbere 3)iilc^bad'ensal)n fte^en geblieben fein, ma^ oielleid)t in einer etroav oerfpäteten Sei'i; ^eit be§ betreff enben Stüdee; feine CS'rflärung finbet. 3)iaf?gcbenb für biefe i)ntered)[eI ber nerfdjiebenen 3}ii(dj§äl]ne nidit gerabe fnrj nor bem n(^ Unter= fnc^nng^Seit nu§ ©rünben ber ^agbprajig angenommenen §erbft ftattfinbet, fonbern bnfs idj nur ben ieroei(igen B^f^ti"'^ ^e§ GJebiffcs? im .'Qerbft (etma ^louember) an= gegeben Ijabe, üt)ne 9(ürfnd)t auf h^n genauen eintritt be^ ^a\)nmed)iää , ber bei ber (Sd^roierigfeit, um nidjt ju [agen: Unmöglic^feit, in jeber ^aljre^jeit (Sd)äbei uon ©emfen ju erljattcn, iibcri)aupt nod) nidjt fid;er bcftimmt ift, and) für h^n ^äger wenig 9Bid)tigfeit l)at. ii'mc ©emfe, bei meidjer im .^erbft alle, and) bie äufeerften (5djneibe§a()ne geroedjfelt finb, fteljt alfo minbefteng im fünften SebenfSjatjre. Qd) befi^e einen ©emfenfd)äbe(, bei lueid^em im Unterfiefer ber redete äufserfte Sd)neibe- jaijn gemedjfelt ift, uuUjrenb ber linfe nod) bem aJtiid^gebiß angetjört; iebodj ift ber finfe bleibenbe äufjerfte ®d)neibe3a(jn fdjon erfennbar unb (jätte iebenfaU'S ben 5-)ii((^Sat)n in ganj furjer B^'^t uerbrängt. 3)a an biefem febr intereffanten Sdjäbel ber Unterfd)ieb sroifdjen 9}ZiIdjid)neibe3abn IV unb erfa^fdjueibesaljn IV fel)r gut t)eroortritt , l)aU \d) bie ©djueibejatjureitje abgebilbet (^ng. 81). 3^ie weiteren 3l(ter§ftufen ber ©emfe (äffen fic^ nur burc^ bie nerfdiiebenen ©rabe ber 2tbnu^ung be^o GJebiffeg unb nur fel)r unfidjer feftftellen. ^urd) 'Öefd)rei6ung ober ,3eid;nung laffen fie fid) nidjt jur 2(nfdjauung bringen, fonbern nur beim bireften 'i^ergleid) erlegter ©tüde. 2lm Sd)äbel ber (^Jemfe CJig. 82) fälft uor allem bie uon ben entfpred)enben iser= Ijältniffen bei faft allen anberen äi>ieberfäuern abroeidjenbe 3tel(ung ber i3i)rner be§m. Knod)en§apfen ber Stirnbeine auf. Sie fte!)en jur ^srofillinie be§ (Sd;äbel^ nid^t f(^räg, fo ba^ fie mit ber ©tirnflädje einen ftumpfen a^Ninfel bilben, roie faft bei aden anberen X^lntilopen, S^t%m ufio., fonbern fie ertjeben fid) unge[ä()r in redjtem älUnfel ju hm (Stirnbeinen; unter Umftäuben erfd}einen fie faft nad; oorn ^inübergeneigt. 3(n biefer eigentümüdjen ^ornfteUung fann man bei forgfältiger ^srüfung fid)er eine gelegentlid) au^gefüt)rte befonbere gälidjung al§ foldjc erfennen, nämlid) bie uier- (jörnigen ©emfen ober uie(me()r bie aulgefägten, angeb(id) uon ©emfen ftammenben (Stirnbeine mit uier ^ridein. (S§ finb bie^ au§na()m!3(og Sd)äbe(ftüde uon üier= ()örnigen (Schafen ober 3i*^9t'"/ wie fie (jier unb ba uorfommen. 3^ie ^ornjapfen luerben burd) geilen in eine gorm gebradjt, baf3 fid; bie ^ornfdieiben uon ©emfen barauf fteden (äffen, unb fo fabriziert man „uiertjörnige ©emfen". ^n ber Erinnerung an eine (jierauf be5iig(id)e 9toti5 in .^'obediS „2;ßi(banger" fonnte id) uor einer 9^ei(ie uon 3a(jren ein fold)e§ 5labinettftüd einer uier()örnigen 6)emfe al^ Kunftprobuft nad)toeiien unb hin i^errn, ber ba^ galfififat erwerben woUte, uor einem Sdjaben uon meirreren i)unbert ^Jfarf beiuabren. SSenn ha§ ©d)äbe(ftüd aud) nod) fo tna-pp au^gefägt ift, fo fann man bod) ftet^ nod) feftfteüen, in we(d)em SBinfel fid) bie an ber normalen ©teile befinb(id)en 5^rid'e( ergeben. 9iad) uorfidjtigem 3lb(öfen ber meiften^ mit 5litt, Seim ober ä()n(id)en ©ubftanjen an ben *ilnod)en5apfen befeftigten .^^ornjdjeiben (äfst fid) (eid)t bie ^.Bearbeitung ber Si^Pfeu erfennen. 3)iefe 5^unft= probufte mit uier ©am^fridefn finb übrigen^ mandjmai fe()r gefd)idt angefertigt, fo ba^ ein 9iid)tfenner fel)r (eid)t barauf ()ereinfäl(t. Cbroo()( bie 5lride( ber ©emfe feine 5lnod)enbilbung finb wie bie ©ewei()e ber 140 I. 3;tc Säugetiere. Drbnmig: ^4>üar3et)er (Artiodnctyhi). ^irid;e, fonbern ^cmtgebilbe, au§ bem ßftoberm ftammenb, fo wiU id) bei ber Setrarf)tung beg 3d)äbe(g Ijter g(eid; and) 33au unb (i-utundluug be^^ Kopffcljmude^ ber ©enije befpredjen. äöte bei ben ßeruiben bietet er feine fidieren 3(n^alt§pun!te für bie 2t(ter^beurteilung feinet ^Träger^, ba feine 21n^3bilbung jiuar jum 2eil mit bem 2l(ter jufammenbängt, aber anf5erbem uon ber emäijrnng, ber itonbition, bem ^ic\. 82. Wemiouirijrtbcl iSotf). etanbort unb bem (^)efd)(ed)t bcs betreffeuben Xiere§ beeinfluf?t mirb. ^^eibe 03efcb(ed)ter ber (sjemfe tragen hörnet, bie nie abgeworfen merben, fonbern ttetig fortroad)fen, bt§ bie ^eben^tätigfeit be^^ ;^nbiinbuum§ nacblant. (£-tma im britteu ^ebengmonat be« männUdjen ober meiblidjen ilit^e? entmideln fiel) bie 3tirnbein= gapfen unb auf itinen ber im erften ^saljre einige Bentimeter lang merbenbe, oor^ läufig nur fcbroad) nadj tiinten gebogene, nocb nic^t bafige i^orniiber^ug. ,^ni ^meiten l'ebeiiÄjat)r biibet fid burd) (ebbafte^? Üi^acbfen m i:)orne£^ oon ber ^i^afb5 Ijer ein 2)ie Öemfe. 141 ricfjtii^er S^atm uon im 3^ltrdj1"cfjuitt uiedeidjt 11—15 cm Saiuic, ber ^rümmuuq nad) cjemefieii. 3cad) 'J(ttid)e§ llnterjud)ungen ift bn^ l'äiujenruadj^otinii ber .Hrirfel mntirenb be^5 juieiteit Seben^jaiire^ ber ©emfe am (ebljofteften, mäf^reub c§ in beu folgeuben allmätjHd) abnimmt, [o ba|3 [djüefslid) baä i(H)r(id)e SängenuHut^tum nur menige a}tillimeter bcträc]t. ©au^ regetmäBig unb gleidjartig uerläuft übritgen^ unHjrenb bcio ^a^i-'^^ ber Sßac^iStumlprosef? nid)t; er mirb burd^ fnappere (grnäfjrung, §.33. unHjrenb be'c äBinter^, jebenfaüio jurürfcjefjalten unb, roenn nid)t gan^ unter: brüdt, fü bodj uerlangfamt. 3)ie einzelnen C.uerrun§eln, uie(d)e ba^ ©emfenljorn in ber unteren §ä(fte unb befonber^ in [einem Safaited jeigt, finb nid^t, töie gelegent(id) angenommen mirb, ^abreeringe, fonbern fie entfteljen in rafdjerer, unregelmäf5iger Aolge. Qm britteit Sebeu'ojatjre ift ber c^afen jd)ärfer geworben unb bie 3pi^e be» Öorue§ me()r nad) unten geridjtet; im übrigen ueränbert fid) baiS !:)lu§[el)en be»^ 6Jef)örn^i nid)t me{;r roefentlid;, abgefetjen natürlid) uon ber Sänge unb nom Umfang an ber -5afi§. 'i^i^3 ^iemlidj bid)t oor ber Spi^e läftt ba^ einjetne §orn beutlid) eine faferige ©truftur in ber Säng'oridjtung erfennen; bie fdjon erroäljuten Cuer^ runzeln ober Duerroülfte finb in ben unteren §raei dritteln be§ §orne!§ beutlid;, unten mel)r a(g nad) oben ju, n)ä()renb ]k im Spi^enbrittel erft unbeutlid) raerben unb nadjijer ganj uerfd^roinben. S^ie Sänge unb bie ::}lu^o(age fomie bie Entfernung ber Spieen uoneinanber finb gemiffen, aber meift nid)t großen ©d)n)anfungen au^- gefegt. Seim Ikxt pfiegt ba§ ©etjorn fräftiger unb ftärfer aU bei ber ©etf^ 5U fein ; bod) ift bie iXu'olage lunn (S)efd)Ied)t nidjt allein abl)ängig. 3)ie ©emfen eine» unb be'ofelben ©ebirg^jugefo geigen meifteuso einen beftimmten ^ppu§ nad) ^öt^e, ©tärfe, StU'ofage unb ©pii^enabftanb. ©in in meinem 33efi^ befinbHd)er, ber ,3td)nbilbung nad; etroa fünfjäijriger Sdjäbel auiS ber odjroeiä jeigt eine .^orniänge (an ber isorber= flädje ber Krümmung nad; gemeffen) oon 21,5 cm, 33afi!§umfang 0,5 cm, opil3en; abftanb 11,8 cm. ^. 6. Keller gibt in feiner SJ^onograptiie „S)ie ©ernfe", Klagen^ fürt 1887, für einen ca. getjnjätjrigen 33od an: igornlänge (rate oben gemeffen) 30,2 cm, 53afi!oumfang 10,5 cm, Spit^enabftanb 15,4 cm. ^-ür eine „febr alte" Gieift lüirb angefütirt: .§orn(änge 25,4 cm, 33afi^umfang 8,(3 cm, Spit3enabftaub 25 cm. Se|tere(§ ift für ben t^tbftanb ber ©pilieu ooneinanber ba§ gröf5te a}caf3, U)e(d)e^ ileller unter äat)(reidjen unterfud;ten ©emfen beobadjtet Ijat. S)ie grofUe für ©am^frideln bekannte Sänge bürfte 32 cm betragen, roeldje ein 1891 im ^i^etpejatgebirge in Uiujarn non ©raf 3lrpab S^elefi erbeutetesS ©e{)örn aufroie^^. S)er 'i^afiSumfang bei iljm betrug 11 cm, ber opi^enabftanb 10 cm. 3l(§ bebeutcnbfte Sänge für ein ©eifsengetjörn fanb id; 27 cm, bei einem Safi^umfang uon 8,0 cm unb 3pi^enabftanb uon 12,4 cm, angegeben. 9tbnormitäten unb l)(onftrofitäteu finb bei ©anDofridetn im aUgemeinen feiten, bod) fommen bereu and) uor unb fie finb in ber 9}ief)r5a£)( ber gälte auf 3>er(e^ungen, roie fie fic^ bie @emfe im S^üdr- gebirge gU5iet)en fann, .^urüd'jufüijren. ©ine gange Sammlung abnormer Ärideln fteKte ©raf ^vranj uon $lieran auf ber ^Biener .^fagbau^ftellung 1800 au^. S)er au^geftopfte ilopf einer frideilofen ©am^geif^ befinbet fid) im '^^]i^ beg .^otelier^ a^taber in St. ©allen. 9(n Stelle ber Körner fieljt man furge ^aa-chniä)ei fi^en. Wum i)at abnorm gefrümmte, oerbretjte, oerfebrt gerid)tete, uerfürjte ufm. Krideln, bei benen bie abnorme 'öilbung einfeitig ober beiberfeit^ fid; finben fann. 33on hm angeblid;eu inerl;örnigen ©emfen ijahc: i($ fd;on oben gefproc^en. @rmä(;nung üer= bleuen nod; bie in mel)reren fällen bei ©emfen beobad;teten fogenannten ^aut= 142 r. Sie Säugetiere. Crbnung: '^^aar^jetjet (Artioibictyla). Ijörncr, D. l). i^ovnbilbuncjcn obiic einen barin kfinbUd)en ^Inoc^en^apfen, loje in bev S^aiü [i^enb, nie!)! nur an uerfd^iebenen 3tel(en be^o .Hopfen, fonbern aucb an beliebic^en .Hörperteilen. 3Jcan fennt berartige i^autljörner bei nerfdjiebenen Säuge- tieren, bei iUigeln unb fogar beim iUenfcIjen. @§ finb ©pibermoibalgebi(be patbo=^ (ogiidjer 3Jatur. 'l^on ben (S'igentümUdjteiten be§ ©emfenfd)äbel^ ift nod) ausufül)ren, bau bie ,3iüifdjenfiefer nidjt bi§ an bie Dki'enbcine reid^en; biefe [inb fur^ unb faft gernbe. äi>eber eine Xränengrube nod) eine Sude in bem 3tntlil3fnod;en ift norljanben. Tie ©aumcnbeine nebmen nur einen fteinen S^eil ber fnödjernen, jum gröBten ^eil uon ben Cberfiefern gebiibeten ©aumenplatte ein. 3)ie ,^iemüd) langen ,'öa(^iuirbe( tragen fur§e, nad^ üorn gerid;tete 3)ürnfortfät\e. 10 9iürfenroirbe( finb uorljanben. 5)ac 33eden ift fe^r frdftig entroidelt, ebenfo bie (Srtremitätenfnod)en, befonber^ bie f)interen. ^m allgemeinen ^ngt bav ofelett ber ©emfe 2(n!Iänge an baio ber Bi^^Ö*-'- 3(ud; Don ben SBeidjteilen ift nid^t niet ©igentümlid^e^ §u berid)ten. ©ine (^)alfen:^ blafe ift, im @cgenfat5 ,^n ben $»irfd)artigen, uorbanben. l)ierfuiürbigermeife ift bao @et)irn ber C^kmfe nad; ben llnterfudiungen uon -öibra au^erorbentlid; reid) an ^i)o§\)i)ox , t^a ^§> ^iernon ;^,75"o entt)ält, roogegen 5. :i3. ber Ältenfd) nur 1,75 ^0 aufroeift. Ter eigentümiidien beiben S^riifen l)inter ben .Hrideln i)aht id) ld)on frülier ßrmätjnung getan. Tie Körperlänge einer autogemadjfenen (>3emfe beträgt ca. llnbiiS 120 cm, mooon auf ben Kopf etma ein fünftel fommt. S)a§ Oi)r ift K» — 12 cm lang, ber äßebel 7 — 8 cm. ®ie ööbe beträgt an ber 3d)ulter 70 — 75 cm, am Äreu3 75—80 cm; bie ßiemfe ift alfo tjinten bbl)er geftellt also uorn, roa§, etroa loie beim §afen, bie 33eTOegung bergauf erleidjtert. 2)a0 föeraidjt ftarfer S3öde beläuft fii^ oljne 3(ufbrud; auf 40 — 45 kg, mätjrenb Öetf?en otjne 3(ufbrud) mobl feiten met)r a(!§ einige 30 kg erreichen. Öeringe Stüde bleiben nidjt unerljeblidj l^inter ben i)ier angegebenen 3^^^)^^'^ gurüd. Xk Wemfe ift je^t ein auggeiprod)ene^ ©ebirg^tier unb tjäft fic^ fogar an^- fd;(ieBUdj im ^odigebirge auf, mäljrenb fie frütjer, mie foffile nnh präljiftorifdie ^unbe bemeifen, tiefer ^erabging aiS^ jefet. Qu 3)eutfd)lanb gibt ev; Öemfen nur in Cberbayern, roo befouber^^ in ben föniglidjen 9teuieren am 5lünig§fee, ^obenfd)mangau, ^Berd)te§gaben, Siamfau, ferner C^ra'omang, ©ttal, du)], ilreut, S^egernfee ufm., be^ beutenbe, burdj geregelten 2(bfd)uf5 unb planmäßige §ege gefieberte '-l^eftänbe fid) be= finben. 3c^r reid; finb bie öfterrei(^ifd;en 2(lpenlänber an Üridelmilb, gan,^ befonberv« Steiermarf, hü§> Sal.^fammergut (im S^ejirf 3t. ^t^fl'ii^ii '^Heiu ein ^abre^nibfcbun uon über Ooo 3tüd), ^irol, mo jebodj ber 33eftanb ein feljr nerfdjiebenartiger ift, ferner -liieberöfterreic^ , Cberöfterreidj, .Harnten, in geringerem ©rabe ä^orarlberg, ^rain, I'almatien. ^n Ungarn unb Siebenbürgen bergen bie .Uarpatben ftarfe Öem^beftänbe, wät)renb unfer --ll^ilb in ben Webirgejügen ('»ialijieuäi nni) ber '^^nto= mina nur ale 2ßed)feln)ilb oorfommt. 2tucl) in 33olnien ift e§ nid)t gerabe jaljlreid), uiol)l aber in i'Kumänien, non mo aber feiten genauere 9(ad)rid)ten in bie \!?ffentlid): feit gelangen. "iL^nter öftlid) unb gegen ha§> übrige 'i^erbreituug'?gebiet ,^iemlicl) ifo- liert finbet fiel) bie ("-iemfe noel; im .Haufafu^, mo fiel; infolge ber abn)eid;enben flimatiid)eu unb fonftigen l'ebeiböbebingungen ein etuni'? abmeiebenber Tupu«? beraub- gebilbet babeu foll (f. o.;. Süblieb uom IHlpengebiet ift ber 'Jlpennin foioie bie l;öd;ften ^iebirg-cjüge ber 33alfant)albinfel al^ Heimat ber (^3emfc 5U nennen. Xk Sd;n)eiser Sllpen bel)erbergten el;emal'S Wemfen in großer S'^il; i^i^fl' i^i^H*^" ^i*^' 'S}\c ©emfe. 143 reichen 'IVftttube infolge ber ^agbfreiljeit itub be§ ptanloi'eu 3Uii"d;ufie^ ]o jurütf, baft id)(icf?(icf) bie 9fegienmg eingreifen ninfete nnb lS7on ben ^-reibergen an^ ergän,^ fid) natnrgemäß ber 33eftanb in ben 9Jadjbarbergen nnb ©cbirg^^ügen, fo ha^ ]ui) ber @eiamtabfd)nfe in ber ©d;meij ftetig fteigerte. i^elter gibt (a. a. £>.) an, ha^ fidj bie ^^alji ber erlegten erljä(tniffen lebt unb nidjt 5u feljr beunrntjigt wirb, ba ^ieljt ik ben ftarren Aelfenl;öi)en entfdjieben ben barnntertiegenben Sßalbgürtet nor, ber iljr meljr ©djul3 unb i'lfung bietet al^ bie fablen, nnnnrtnd)en ^ötjen. ^^n btefe jiebt fid) t^a§> il'rirfetunlb aber notgebrnngen gurüd, uieun e§ an feinen naturgemäßen Stanborten geftört uni) beunrutjigt mirb. 5)a0 ift nun (eiber an nieten Orten ber ?^aU unb fo ift uielfad^ bie ©emfe ba^o geiiuirben, mag fie uon 9uitur nidjt ift: ein 33erootjner ber ^-eliSregion obertialb be^ äßalbgürtelio. ißieberbolt i)at man bie 33eobac^tung gemad)t, ha}^ ©emfen manbern unb fid), falls fie ungeftört bleiben, an Crten feftfe^en, roo fie fonft fetjlten. oelbft fd)einbar für unfer Sßilb ganj ungeeignete Sagen finb auf biefe äöeife burd) natür= Iid)e 33efieb(ung 5U ©emSreineren geroorben. So mirb 5. '-8. berid)tet, ha^ im ganzen iUeinaim^ug uor 30 — 40 ^^a()ren faum 10 Stüd ©emfen anjutreffen waren, wtU)renb ]k je^t in allen 3>orbergen ftel)en, ca. 300 Stüd fd)ä|ung§weife. 3lt)nlid)eio gilt oon 'örud a. 9)htr unb i^apfenberg in Steiermarf. 3)ie in ber -Kalbregion (ebenben ©emfen finb infolge ber befferen flfung burdjweg ftdrfer ai§ bie, weidje ()iU)er binanf il)ren Staub Ijaben. Se^tere werben befonberic in ber Sdiweij oft aU ©rattiere, in Cfterreid) aU i^ee-ogemfen be5eid)net, im ©egenfa^i ju ben 2Balbgemfeu. 9hir bie Ärummtjolsfiefern ober Saatfc^en, we(d)e au'ogebetjute unb fd)wer paffierbare I'idungen bilben, gewäbren ben ©rattieren Sd)u^ unb Unterfnuft für bie dla6)t. 3Bät)renb ber (enteren 3ßit Pflt'gt bie ©emfe im ©egeufa^ ju bem meiften anberen t)eimifd)en Sd;alenwilb ^n ruben; fie ift ein auggefprod)eneg 3:agtier, waio ot)ue ^ii^^^f^i ^"^^ ber 33efd)affenl)eit \l}xe^ äÖot)ugebieteg ^ufammeubängen bürfte. @S liegt wot)( auf ber .*Qanb, baß baso äi>ilb tro| feiner fd)arfen 3tugen in bunfter 9Jad)t unb felbft im uufidjeren ®ämmerlid)t bie oft au§erorbent(id)en 2errainfd)wierigfeiten weniger gut a{§ bei 2:^age, ftellenweife oieIIeid)t gar nid)t, überwinben tonnte, g-rütimorgen» §iel)en bie ©emfen gur l^tfung, unterbred)eu gelegentÜd) ha§> @efd)äft ber 9cat)rungio; aufnat)me, um fid) an beliebiger Stelle, fei e^o nun 9iafen, Acl^boben ober Sdjuee, nieberjutun. ©egen i)tittag äiel)en fie nad) einem gefd)ü^ten ^la^, einer Saatfd;ens bidung, einem 3BaIbbeftanb ober bergl., um bic^ ^um Spätnachmittag wieberfäueuD 144 '• S^if Siiitgeticre. Ctbiiuiu^: 'i^Qarjel)^: (Ai-tiodactyla). 311 rufieu. 3^anu fudien fte uneber iljre 5(iung'oplät^e auf, an beueii fie bi» 31:111 Slnbrud^ ber TuiifcUjeit iienueilcu. ^a» 9hibe( mirb gemötjulid), äljulid) niie beim ■)totiiiiIb, üou einer alten, erfatjtenen @eif3 gefiUjvt, ber bie übrigen Wliebcr bCio ')?ube('3 nnbebingt folgen. 9((te 33öcfe bitben, luenn fie beim ^1Jubc( fteben, gemöbn(id) bie 9(acfj[)nt. ^ie l'lfung bcfteljt im 3ommer au>? Wräjcrn nnb faftigen, aroma= tifc^en 'Jdpenfräutevn ; im 2Binter gebt e§ unferem älUIbe oft redjt fd)(ed)t. 'il^eim eso auc^ in tiefere Sagen binnnter^iefjt, fo erfdjioert bod) oft ber bo()e Sd)nee bie 3Jai)rung§aufna()me anf3erorbent(td), fo baf^ 9iinbe, 3^'^ifl^/ Knofpen, "^^ledjten unb älbofe angenommen merben unb ein iQeuftabei, ber ju erreidjen ift, oft ein gangeS :Kube[ üor bem ^ungertobe fd)ii^t. "Iki faftiger liliabrung bat bie ©emfe tuenig i^ebürfniio nad) äi>affer; fie trinft aber and) babei, nienn aud) weniger a(§ bei trorfener 5ifung. 3a(3lerfen, bie mit 33egierbe angenommen merben, fteigern natür(id) ebenfalls baio g-Iüffigfeit'cbebürfniS. ^m 9Jtagen ber Öemfe ftnben fid^ oft fogenannte Jie^oare ober C^ieiiigifugeln , b. i). fugelig ^ufammengebalfte ^l)iaffen, befte[)enb au^^ Öaaren unb unoerbaulidjen ^^^flan3enreften. 3}iefen niafuufjs b\§ faft gänfeeigro^en Hugein fdjrieb man früber ailerlei munbcrfame §eilfriifte ju unb be^ablte ]k teuer, wa§ geiegentitdj ami) jeljt iiod) uorfommen foK. T^af; ein foldjer SBejoar, luenn er übermäf3ig grof? mirb, bie i>erbaitung ftört unb beeintrddjtigt, mie befjauptet mirb, bürfte üiel 3Ba(jrfd;einIidjeS Ijaben. '^ei rul)igem, forgiofem ^kijtn Ijahen Gattung unb l^J^eiuegung ber (^kmfe etma;o (Sdj(affe)o, Ungelenfeso, uuto iid) aber mit einem Sdjiage änbert, fomie bal Stüd ^tvoa^ 2]erbä($tigeS maljrnimmt. ä)cu!§feln unb Seinen ftraffen fid), ber .s^all rid)tet fidj auf, bie 5tüftern bläben fid), um bie geringfte 'ii>itterung bee 'Jlrgmobu erregenben (i)egenftanbeS fcftsunebmen. ":l)iit unglaub(id)er odjuelligfeit, i^eidjtigfcit unb ©i($er()eit raft bas 9tubel auf ben fdjmalften ©raten an fd)minbelerregenben 3lbgrünben ba()in, bie fteilften ^elemänbe, bie nur bie geringften -lun-fprünge 311111 !:Wnfc^en ber ftäl)(ernen Saufe bieten, tjinauf. SJtitten in uoUfter ^ludjt roirft fid) bie ©emfe piö^Udi f)erum, um einen 33tomcnt 31t fid^ern, im nädjften 2tugenblid fauft fie meiter. Tabei überfädt fie odjIud;ten unb Spalten oou etma nier bi'o fed)c^ 9JJeter 33reite mit Sid)eri;eit unb f dient, nerfolgt, Sprünge in bebeutenbe liefen nid)t. 3Iuf lofem ©eftein beroegen fidj bie Öemfen mit großer 'iuu-fidit unb prüfen oft gefäfjrlidje Stellen erft, ti)t fie biefe betreten. §öd;ft feiten ereignet e§ fid), baf^ eine Wcmfe fid) uerfteigt unb bann mcber uor; nodi rüdmärtS fann. 2Benn cc- paffiert, foU nadj iHngaben erfabrener 'Jdpenjägcr bie Wcmfe lieber ben Sprung in ben 9(bgrunb roagen, ali? refigniert fteben bleiben, biv fio uor :Qunger unb il-x- fdiöpfung abftür3t. 2Iuf fdjrägen Sdjneeflädien rutfdien fio golegent(id) abmärty unb tun bies fogar, mie oon gan3 einmanbfreien '■i^eobaditerii mitgeteilt mirb, an^i Siuelcroi unb 9Jiutii)il(en. Überljaupt ift bie Öemfe febr fpieüuftig unb an ungeftörten ''^UätUMi uoKfübren bie Diitglicber einee 'Ihibele, alte 33öde unb Weiften eingefditoffon, allerlei poffierlidje Kapriolen, ned'en unb jagen fid) umber in tollfter ^'(UiSgelaffeubeit, bodi ol)ne if)re Sid;erl)eit auf3er ad)t 311 laffen. ^iki ber leifeften oerbäcbtigen ilsittermig ftampft ha§ fie maljrnebmenbe Stürf mit einem 'iun-berlauf auf unb ftöfjt einen iöarnungspfiff auso, morauf ha^ :Knbel flüdjtig mirb. Melier meint, t^a\] \)ic "^ilHilb- gemfc ^max uorfidjtig, aber nid)t fo fdjeu mie bie 5lceSgemfe fei, ba erftcre mebr an 9^fenfdjen unb non ibneu au^gebenbe Weräufdie gemöbut fei. ,,^\m allgemeinen ift bie (''kmfe ein gefelligeS 2ier, haä mit feineegleidien fid; gern uereinigt unb rubele 2)te ©ernfc. 245 uieife 5ufammeuf;ä(t. Tinv bie alten, ftnrfen 33öcfe pflegen, mit 3(n^na()me ber 33runft5eit, ein ©infieblerleben norjugieljen unb bie ©eif5en fonbern fid), raenu fie fe^uni [ollen, von ben anbeten ah, bleiben anclj mit ben £i|en §nnäd;ft norf) für fid^. (^ecjen ©nbe be^ Sommerv treten nad; nnb nad) eine Sinsaljl ©eif^en mit i()ren ^i|en jn 9tubeln snfammen; aud) bie jünt^eren ^öd'e cjefellen fid) baju, iuät)renb bie alten nod^ einjeln ober in fleinen 9inbe[n oon 3 -4 otüd'en uml)erfd)tüeifen. (Straa im Cftober, balb friU)er, balb fpäter, aber meiftenfo moljl in biefem 9}ionat, nätjern fid; bie ftarfen '$}>üäc hm 9hibe(n ber ©einen nnb bleiben bei il)nen. 3)ie eigent= (id^e 33ruiift tritt feiten §n @nbe beg Dftober, meift erft im ^tooember ein nnb banert bi§ in ben S^ejember. 33ei ben ^^öd'en fdjioellen bann bie uielfad) ai§ ikunft^ Jeigen, beffer al^^ Srnnftbriifen bejeidjneten S)rüfentafd)en (linter ben ©elpren ftarf an itnb fonbern eine fcbmierige, übelrierfjenbe, bie §aare in ber Umgebung ber y ^rüfe nerflebenbe Subftang ab. 33ei ben in bie 33runft tretenben ©eif3en ift biefe ■^ Trüfenanfdjiuellung unb ^abfonberung fdjinädjer al§ bei hm 33ö(fen. JDer §aar= uied)fe( pflegt jur 33runft,^eit beenbet ^u fein unb bie alten 33ö(fe feben in bem langljaarigen Söinterfleib mit bem maUenben ©emicbart auf bem 9?ü(fen unb ben an §al^, 33ruft, 33aud; unb an ben Oberarmen ebenfalll oerlängerten paaren ftattlid) genug an§. 5)er 33runftlaut beso ©em'oborfeso ift ein bumpfeg, man fönnte fagen: grungenbe^ ^löfen, bnrdj meldje^ ber 33oc! ebenfomobl fein Siebe^bebürfni^ roie feinen ,3i-''^i^ ^t""^ ©rimm ^)iebenbuljlern unb ©inbringlingen gegenüber gum 2(u^brucf bringt. 9Jid)t nur le^teren gegenüber, fonbern aud) gegen bie $^amen feinet ^^arem^ ift ber 33o(f oft fe^r ti)rannifd) unb rürffid)t!3(o§. Siioalen werben, roenn fie fd)wäd)er finb, oI)ne uiel ^eberlefen^ oom 'iHnmftpIa^, meift gefd)ü^ten, fleineren ^^slateau^ mit Saatfdjenbitfungen, uertrieben; ]k fet)ren aber, fobalb ber ©eftrenge mieber beim 9tubel ftel)t, aud) wteber §urüd', lungern in ben SicEungen uml)er unb mad^en fid), genau loie bie geringen .§irfd)e beim 9totit)ilb, jebe ©elegenl)eit 5unu^e, um bem .•^ridel tragenben ^afd)a and) nod) „^örner aufäufetu^n". ©rnftl)aft unb oft tier= l)ängni;oüoll geftalten fid^ bie 5lämpfe §roifd)en gleid)ftarfen 33öden. 2Bie ^i'^Sf"^ börfe rennen fie gegeneinanber, ba^ bie 5lricfeln fradjen, meidjen jurürf, rennen roieber oor, faffen fid) gegenfeitig mit il)ren f)ac!igen SBaffen unb fud)en fid) uon ber Seite §er mit ben fpi^en ^riefeln bireft am ^al.^, 33audj ober fonftroie gu treffen, wobei nid)t nur bie SDede burd)riffen mirb, fonbern oft and) äJJugfeln, ©efä^e, @in= getueibe ufm. "^ad) einer fold)en -l^ermunbung fdieint ber Kampf beenbet gu fein, unb nid)t feiten get)t ber Unterlegene an il)r §ugrunbe. ^hid) fann e!§ oorfommen, ba^ einer ber Kämpfer an ben 9ianb eine'S 3(bgrunbeg gebrängt rairb, plö|lid) ben '^oben unter ben ^üBen uerliert unb abftürst. ©el)r feiten oerfämpfen fid) jmei ©em^böd'e fo, baf3 fie bie Kricfeln nidjt mel)r uoneinanber ju löfen nermogen unb beibe elenb jugrunbe gel)en muffen. S)er ©em^bocf ift gleich feinem §al)men 33etter, bem 3iegenbod", fel)r bege()rlid) unb mäl)renb ber 33runft3eit anwerft aufgeregt, ftrömt aud) einen ftarfen unb roibermärtigen 33od^gerud) anä. 2J[l)n(id) bem 9tott)irfd) bilbet fic^ bei il)m eine 3lrt 33runftfled am 33aud)e unb ber 33runfttrieb ift fo mäd)tig, baf3 ben 33od felbft bebenflid)e 58erle^ungen unb SBunben nid)t oon feiner 336= friebigung abl)alten. dlad) ber 33runft finb bie ^ode fe^r l)eruntergefommen unb abgemagert; fie ^ieljen fid) bann meift roieber §urüd, um in ber Ginfamfeit fid; ju erljolen unb neue Kräfte ju fammeln. 2d)äff, ^agbtierfunbe. 10 146 I- 2>ie ©üugctiere. Crbmina: '4>aii^3ct)"' (Artiodactyla). 3)ie ^rädjtitjfeitöbauer beträc^t bei ber uieiblid^en Öemje ettua 21 äßod)eu, jo btt^ bie Se^^eit in ben- 9Jtai 511 fallen pflegt. ©elegentUdjc ^^erfpätnngen, ineift tüo^l infolge nerfpäteter 33nmft, fonnuen bei ber ©emfe wie bei anberem äöilbe i)or. 3nm Setzen fnd;t fid) bie ©ein t-*i"en möglidjft rnljigen Ort, too fie nidit geftört wirb nnb bie erften aßod;en fid) gan;^ ber '^sflege iljrer 'Jind)fommenfd)aft roibmen fann. @in Sii{^ pfiegt bie ^egei gu fein, gtnei tommen and^ oft uor; oon metir ai^ stoeien ijabe id) nie etuiag geljört. 3)ie aJhtttergenifen Ijalten fid) mit i^ren ili^en aUein, bi^^ biefe einigermafsen imftanbe finb, ber 3l(ten gn folgen, ^ann finben fid) meift bie uorjäbrigen, oft aud) bie jTOeijätirigen ©tüde ein, unb gegen ©nbe be^ ©ommer^ biiben fid) bie ^)htbel. ©efaugt werben bie ilil3e bi§ jur näd)ften S^runftjeit; bie ^ortpflan,^nng^fäi)igfeit pflegt ineiften^ nad) 'i>ollenbnng be§ britten £eben§ja£)reg einzutreten. äöä^renb ©d)afe ben ©etnfen im l)öc^ften ©rabe unfi)mpatl)ifdj finb, berart, baB bie le^teren nid)t nur Sd)afl)erben felbft, fonbern aud) bie ^^^lät^e, mo fie ge^ raeibet Ijaben, oft lange 3eit meiben, kUn fie mit ben saljlreid) auf ben 3llmen get)altenen Riegen in gutem ©inuernebmen, haS^ fogar fo meit gebt, baf3 nid;t feiten ©emiböde brunftige B^^S^" befd)lagen. 5:)ieie Xatfad;e fann nid;t in Siueifel ge^ sogen werben. Db aber eine foldje -l^ermifd)ung gur (Sräielung oon 9fad)fommen, 33aftarben, fü^rt, bürfte töiffenfcbaftlidj mobl immer nod) nicbt feftgeftellt fein, lüenn fie aud) uielfad) bebauptet mirb. @an,^ unroabrfdjeinlid) ift e§ nid)t, benn ©emfe unb Biege finb, wenn and) nid)t fo nabe oermanbt wie oteinbod unb Bit'ge, uon benen fid)ere Saftarbe roieberbolt erhielt lüurben (©cbönbrunn, ©reiben), jebenfallS nid)t uerfcbiebener aU g. 33. 9üier= unb 33ir!bubn. 3)ie uou 33rebm in feinem „Xierleben" miebergegebenen älUtteilungen auio ber ©d)roei3erifd)en ^agb^eitung uom Qabre 18(37 finb bocb gu ungenau, ai§ ba§ fie al^ tüiffenfcbaftlicbe^ 33emei§material bienen tonnten, nod) mebr bie je^t gang unfontrollierbaren eingaben oon '^ed)ftein. äßid)tiger ift eine a3eobad)tung bcäm. ein S^erfud) oon Äeller („S)ie ©emfe" ©. 104 ff.), ber einen uierjäbrigen ßem^bod mit einer B^^ge jufammenfperrte unb ben 33efcblag beobad)tete. Sie Biege würbe, ha ibr ber 33od gu febr äufe^te, bann für iid) allein gebalten, aber in ficberem ©ewabrfam, fo ba^ nad) .Heller« Slngaben ein 3ufammen= iommen mit einem Biegenbod au^gefd)loffen. war. B^bn S^age fpäter al^ bie ^Trage^ jeit ber ijau^siegen bauert, fe^te bie erwäbnte Biege ein £i^, ba§ „bio ^arbe ber gjjutter trug, jebod) unwillfürlid) an ein Öemsfi^ erinnerte. 3d)on im fed)ften älionat trug es fd)arf marficrt bie Beid)en feiner 2lbfunft. Sie l)obe, fteile Stirn, bag furse @efid)t, uor allem aber bie ftarfen ^äufe oerrieten bie :i5erwanbtfd)aft mit ber ©emfe". „2luf?erbem erinnerte ha^ gan;,e ©ebaren wie bie 2(rt feiner tk- wegungen ebenfall^ö an bie ©emfen." ^m folgenben griibjabr ging ba§ intercffante Srier ein, würbe aber leiber nid)t anatomifcb unterfud)t. ^ebenfalliS wirb man nid)t umbin tonnen, bieien aJtitteilungen eine gcwiffc ^3euiei^3fraft für ha§ ^Inn-fommen leben^fübiger ©em5=Biegen='iiaftarbe äujuerlenncn. tiTääblnngen oon .^irten, ^-IViuoru, Sägern, bie f)ter unb ba aufgetifd)t werben, fann id) feine ©laubwürbigfeit für fold)e felbft wiffenfd)aftlid) fd)wer gu beantwortenbcn fragen beimeffon unb gebe beiobalb auf fold)e nid)t weiter ein. 5l5ermifd)ungcn oon (s)em>3geif^en nnh Biegen= bödtn fommen im Areien auil bem einfad)en Örunbe nid)t oor, weil jur B^it ber ©em^brunft feine Bicgenberben mebr auf ben Climen finb. (S'in oon Keller in ber gebad)tcn ^)?id)tung angcftellter ^Iserfud) mifUang, ba bie 03emfe iid) , al§ fu^ SDie ©emfe. 147 brunfttc] loar, jeber Slunäfjerimg eiue§ 3^^^1^^i^^'-''rf'^'^ i'^ energi[(f;er SBetfe raiberfelte. SSeitere^ über biefen ©egenftuub ift mir uidjt befannt cjeiyorben. Sag SDafetn ber ©emfe ift oon mancfjerlei ^-einben bebrol)t. 9Ji(^t jum minbeftcn finb e§ 9kturgeuia(ten , tiiie niebergefienbe Saroinen, (;)of)e SdjneefäKe, Unwetter, weldje aUjätjrlidj iljre Opfer unter' bem ©eiiifenbeftanb forbern. Obfdjon bie ©emfe ein fe^r feinet ©mpfinben unD $ßorat;nen für fonnnenbe 5li>itterunggerfi^einungen (jat imb fi(^ in uielen fällen rechtzeitig an gefid^erte, Sd)u^ geuHi()renbe Orte begeben fonn, obfdjon fie ferner burdj iljre erftaunlidje ©eraanbtljeit unb ©djnelligfeit nidjt feiten fc^on im 9Jieberget)en begriffenen Saminen nod) au^gnmeidjen nermag, fo loerben bod^ in unferen ^odjgebirgen tüot)! in jebem Jv^übjal^r ©emfen uon Satuinen be= graben itnb getötet. Äeller, beffeu noräüglidje 9}tonograpt)ie unfereS S^ridelmitbeio id; f)ier fd)on mel)rfad) zitierte, mar Slugenjeuge, mie ein ganje^ 9tubel ©emfen uon 20 (Stürf au^^ bem ©djuee einer niebergegangenen Saroine ausgegraben mürben, in bem )k, nod) ganj frifd), in einem Raufen neben; unb übereinanber eingebettet lagen. äl>{e altem SBilbe, fo fe^t and) ber (2d;nee, menn er in großen 3)Jaffen fällt, ben ©emfen baburc^ arg ju, ba^ er itire 3iat)rung§quetten oerftopft, anbrerfeitS oud) baburdj, baf^ er, infolge ftarfen grofteS mit einer l)arteu Krufte uerfelien, if)r gort^ fommen erfdjmert. Unoermutet eintretenbe ftarfe Si^neefälle fcbneiben nidjt feiten ©emSrubel von ben fonft aufgefud)ten, tiefer liegenben äöinterftänben ah unb bringen fie in bie bitterfte 9tot. Stber auc^ für bie glüdlid) in bie gefd)ü|teren ^äler ge= langten 9tubel bringt ber ©d)nee fdjmere Qükn unb forbert mandjeS Opfer an jüngeren unb fd)roädjeren Stüden. 3lud) ©türm unb 9?ebel forbern iljren Si^ribut an ©emfen. X^x Sdjuee mirb übrigen^ and) inbireft nadjteilig baburd), ba^ er gelegentlid) Urfadje ber ©d^neeblinbbeit mirb, bie ba^ Si^ilb ebenfo befallen fann mie ben 2)lenfd)en. Ser Sieflei,- ber ©onnenftral)len auf ©letfdjerfelbern unb ®d;nee= fläi^en ift berartig, baf? felbft bie fonft ilirem Slufent^alt im ^odjgebirge in üor= trefflidjfter -il>eife angepafUe ©emfe uorübergebenb oöllig fdbneeblinb merben fann. Man fann bieic bei ben befallenen 3 lüden beutlid) an bem fdjeinbar planlofen, un= fidleren llni^ertappen, an ben Jlnftofsen an ^inberniffe unb an ber Unfäljigfeit, bem 9htbel 5u folgen, maljrneljmen ; andj laffen fid) berartige Stüde oerljältniSmäfeig leid;t bi§ auf furge Siftang anpürfdjen. Sänge pflegt §um Ölüd bie ©d)neeblinbl)eit nic^t anjubalten, meift lä^t fie fdjon in ber erften dlad)t nad), fo ba^ fic^ bie ©emfe oon ben uerljängniSuotlen ©teilen fortbegeben fann ; gelegentlid^ Ijält bie ©rfranfung ber Singen aber aud) tagelang an. Unter ber Ijöberen 2:;ierroelt ijat in unferen beutfdjen ^odjgebirgen bie ©emfe menig ^einbe. 3)er gud)» erbeutet l)ier unb ba ein uon ber SJhttter nid^t genügenb beauffid)tigte§ £i| unb reif5t aud) mobl franfe unb fümmernbe öltere ©tüde. %nd) ber 33aummarber foll fid) gelegentlid; an Äi^en oergreifen. äßo 33är, Sßolf, 2näß unb Sßilbfa^e Ijaufen, mie in ben Äarpat^en, ^prenäen ufro., ba jagen biefe diänUv aud) in ben ©emSreuieren. 5Beit ärger aU '^ndß unb 9}iarber Ijauft ber ©tein^ abier, ber im Sllpengebiet nod) immer uorfommt, unter bem ©emfenbeftanbe, unb fein ^orft gibt llunbe oon feinen 3:;aten burd) bie 9?efte oon jungen unb alten ©emfen, befonberS §u ber 3^^!/ w^itn ber Slbler für feine 9(ad)fommenfd)aft ju forgen liat. Ser Öämmergeier fommt auf beutfdjem 33oben, aud; in ber ©(^mei§ unb in ben meiften 2:eilen Öfterretc^S, nid;t mel)r oor. ^n ben 5varpatf)en, im Laitan unb mo er fonft noc^ nic^t ausgerottet ift, gel)ört er ebenfalls gu ben geinben 10* 148 ^- -^ic Säugetiere. Cvbninig: '4>afir,^efier (Artiodactyln). unfereg 2Si(bee, uienu er aucf) ficf)er iiiiuber (lefäl)r(icf) ift n(io ber ©tetnab(er. (£ub(id) roerben lUju unb Ko(frabe nod) beu ili^en gefäl;rÜ(^. Unter beu ^^sarafiten, roelrf^e ben Xot) i^reg SöirteS bireft ober inbireft berbei; füt)ren föiinen, finb in neuerer ;^eit TOieberi)o(t bie Sungenunirmcr 5U nennen ge^ roefen, bie förmlidj epibemifd) unter bem Öem^iuilbe aufräumten, 'ikfonberl in ^irol i)at bie Snucjenraurmfeuclje entfe^lidje Sücfen in ben ©emgbeftanb geriiien. ^son 1895 big 1901 foUen allein in ben ^eräoglicf; Koburgifdjen Ükmereu im ^arnienbeigebirge 480 Öemfen an £ungeniüurm[eud)e jugrunbe gegangen fein. (5'§ f)anbe(t fidj in biefen ^äUen meift um Strongylus tihxria, jum Üäi aud) um Strongylus ovis pulmoualis, bie raaljrfcl^einlid) burd) Sd^afe auf bie 2tlmen ein= gefdjieppt toorben finb. 3)ie ©emfen jeigen !)ierbei fatarrf)a Uferen 9?afenau§f(uß, magern ab unb merben blutarm; in ber l'unge bilben M) Ijafeinungrnfse, gelblidje, graue ober bunfte knoten; in ber 33ruft= unb 33aud}§ö^(e fammelt fid; SBaffer an, unb bie '2^iere gel)en fd;nef3lid) an (S-ntfräftung ober Sungenentjünbung gugrunbe. Öegenma^regein finb §iemlid; unmöglid), benn ha§ gäuälid^e ^ernljalten ber 3d)afe uon ben 2llmen bürfte nid^t au^füljrbar fein. Seberegel fu($en ebenfalls bie Wemfe t)eim unb füijren bei §at)(rei(^erem 3(uftreten ben ^ob iljreS äl5irteon biefer anftecfenben jlranft)eit ergriffene ©emfen falten 5unä(^ft fd)on aug einiger ©ntfernung burd^ bleidjere Haarfarbe unb ruppige;? 3(u§fel)en auf, Ie|tere§ t)ernorgerufen burc^ ba'o büfdjelmeife 3(u§fallen ber £)aare. ^\n vor- gefdjrittenen Stabium ber Kranfljeit mirb bie ^aut munb unb riffig ; in ben ^Kiffen tritt ha§ %k\id) jutage, eine übelriec^enbe Atudjtigfeit fonbert fid^ ah unb t)a§> Tier magert gu einer maljren ^ammergeftalt ab, geljt aud; in ber Siegel, menn aud) oft erft nad) längerem Siedjtum, elenb ^ugrunbe. Äonfeguenteio :'lbfdjief5en jeber oon Sftäube befallenen ober and) nur oerbäd;tigen ('»Jemfc unb tiefe? (Singraben, beffer nod§ ^^^erbrennen ber .fiabaner finb bie einzigen möglidien ßegenmafu'egeln. 3n ber ('»kfangenfdjaft läf3t ]id) bie Öemfe IjaÜen, menn man iljr einigermaßen erträg(i(^e fiebenSbebingungen fd^afft. Xaiiin geljören nid)t gerabe Aclfen, aber ein nid)t 5U fleiner, möglicbft trodner ?)ianm, ber bem an ein meitev ^lieuicr gemöbnteu lier menigftenS etmae 33erocgungc>frcil)eit gemäljrt. CS'in offner i3ol,sfdjuppen mit trodner ©treu genügt felbft im ftrengften SÖinter al§ ©d^u| unb Dbbad;. ©ut ift e§, tüenn menigfien^i ein ^eil beS ©eljegcio raul^eS Steinpflafter ^at, bamit fid) bie §ufe in angemeffener äßeife abnu^en. 9Jteift werben Öemfcn im garten ^ugenbatter gefangen unb bann mit §ilfe einer rul;igen 3^^^!^/ ^^^^^ ^i"-i[)l eine? 9Jii[d)fd)afe?, aufgesogen, äl'enn Heller a. a. C fd;reibt, baf5 bie 03emfen aud) in ber Wefangcn= fd)aft fid^ nie red)t mit Strafen befreunben, fonbern immer mel)r in ^einbfdiaft mit il)nen (eben, fo ftimmt baS nad) meinen eigenen (S-rfal)rungen unb 33eobad)tungen nid)t immer, ^d) pflege jur^eit f)kx im 3»-^t)^'-HPK()<^Ji (^iarten einen jctU smeijäbrigcn ©emsborf, ben id) aiä Ri^ im uorigen ;^a()r famt feiner 3(mme, einem gronen. ®ic (yemfc. 149 f(f)iuar3en ^I\M(d)fd)af, ertüard. 33eibe Stiere (eben no($ jet^t tu fd)önfter @mtrad;t, uub menn aml) gc(ec3ent(td) bei* $öüd feiner el^emaligen Pflegerin eine i^anbuoU 3BoI(e mit ben Hrideln ausreifet, fo ift ha§ nur ein 2tu§f(uf5 feiner SpieKuft uub !eine§= meg^ hö^ gemeint, ^n bejug auf bie ^^-ütteruug mad)t bie ©emfe feine großen 2tnfprüd)e ; nur bnrf man i^r nidjt ju tuaffert)a(tige» ?^nttter geben, öhite^ äi>iefen= Ijeu uebft §afer, 33rot, 9iiiben, äöurjeln, bier unb ba etma^ grüne ^^ö^iö^/ befonberso uon ber ©berefdje, aud; raol;! ilernobft finb auioreicbenb, um unferen 33ergbeuuibuer und) in ber ©bene am Seben gu erljalten. @elegeutHd)e ©aben uon Salj bürfen nidjt uergeffen werben; aud) ift natürlid) §ur otillung be§ Surftet für frifcbe!o SÖaffer gu forgeu. ßur ^^oitpflanäung fdjreiten bie ©emfen in ber ©efangenfdiaft ^raar nidit gerabe leidjt, aber e§ ift bie§ bod) luieberljoit uorgefommen, fo 5. ü im 3ooIogifdjen ©arten ju S)re^ben uor etrua 30 Qaljreu — iebenfall» ein eljrenbe^ 3eugni§ für bie uerftänbni^üoKe Pflege ber %kxt. Brirmin0: Bagi^tiere (Rodentia s. Glires). 3)ie 9iagetiere bilben eine burdj bie Söefdjaffenljeit ibre^3 ©ebiffe;! feljr gut d^arafterifierte Crbnung ber ©äugetiere. 3]on allen anberen 3(ngel}örigen ber (enteren unterfc^eiben fie ]iti) burd) bie beiben grof3en, meiBeiförmigen ©d^ueibe- ober ^iage- gätjue oben unb unten fomie burdj ba^ gänälid)e ^-eblen uon ©djäbnen. S)ie ©d)neibe5äbne jeigen b(eibenbe§ ^md)ytum, muffen fidj baljer au ber Spi^e ftetso abnu^en, ba fie fonft ju lang werben mürben. SBenn infolge be§ geljIenS ober feblerbafter 3tu§bi(buug unb Stellung eine§ (5d;ueibe5abne§ fid) ber gegenüberliegeube be» anberen 5liefer§ an erfterem nid)t abnu^en fanu, fo raädjft ber nidjt abgenut3te 3al)n in ber bisolierigen 9üd)tung weiter, bilbet einen Kreisbogen unb bringt nid^t feiten in ben ©aumen b^w. bie unteren STeile ber 9Jtuubl)öl)le ein. S)ie oberen ©d)neibe= §äl)ue geigen ftärfere Älrümmuug aliS bie unteren; beibe fteden bei normaler (Sntroidluug gum größten 2:;eil in ben ^ieferfnod;en. ©ie finb nur au ber isorberflä($c (bei ben ^afen unb ^l^erroanbten gum ^Teil audj an ben Seiten) oon Sdjmelj bebedt; baljer fdjleift fid) beim Ziagen ber Ijintere S^eil be§ B^^ineS ftärfer ab unb eiS bleibt ftetig eine fd)arfe, meifeelartige Sdjueibe erljalten. 33ei ben ^afen (Lepovidae) unb t)t\i '^pfetf^ l)afeu (Lagomyidae) befinben fid) binter ben oberen ©d}neibe§äl)neu nod) äiuei miujige, ftiftförmige ,3äbnd)en; man faf3t biefe beiben j^iimilien baljer al§> Duplicideutata §u= fammeu gegenüber ber oon allen anberen Diagern gebilbeten (Sruppe ber Simpliciden- tata. <öinter ben ©djueibejäbnen folgt eine weite Sude in ber 3«^"i-'^^^)^ ; ©djäline feblen, wie erwähnt, gang. 5)ie 33aden5ät)ne, an ^al)l gwifdjen 2 unb 0 in jeber Rieferbälfte oben unb unten fd)wanfenb, finb teils mit ^Burjeln uerfeben, teils wurzellos; in le^terem ^alle wad^fen ik beftänbig weiter unb nu^en fid; an ben .^aufläd)en entfpredjeub ah. $8ei gewiffen Gattungen fanu man '^^srämolaren unb 9)tolaren, erftere als 9kd)folger non 9JHldjbadeu5ä£)nen, unterfd^eiben ; bei anberen fehlen 9)Uld)5äl)ne unb ^rämolaren. ^m aßgemeiuen fann man fageu, baf3, wo mebr als brei ^adensäbne in jeber Äieferbälfte uorbanben finb, bie uor ben brei letzen ftebenben ^srämolaren finb, benen 9)iild)5äl)ue oorangeben. S)ie 5'i^i-"i" ^^^ 33aden5äbne bei ben 9cagetieren ift fe^r mannigfaltig, teils fdjmelgfaltig, teils böderig. 31m ©cbäbel finb klugen; unb ©d;lttfenböl)le nie ooneinanber getrennt. ©tetS 150 !• 2)te ©äugfticre. Orbmiiig: 'Jtagcticre (Kodontia s. Glires). ift ein üoUfommener ^odjboc^en iHU*l)anben, beffeu mitt(erer Xei(, ba§ eigentlidje ^odibein, niemals einen nad) oben gend)teten A'ortfa^ befi^t. X'agegen geigt bn§ Stirnbein bei einigen ^-aniiiien (©ciuriben, ßeporiben) einen naä) bem ^od)bein l^in geridjteten ^oftorbitnifortfa^. ^n ben meiften g-öllen ift ein gefonberte^ 3n)i[d;enfdjeite(bein uorljnnben. 3)er fnöd^erne ©aumen pflegt in ber 9tid;tnng tum üorn nad; f)inten fei)r fc^mal ju fein, gang befonberg bei ben ^afen. SDer Unterfiefer jeic^net fid) burd; einen fe^r fdjinad; entunrfelten Kronfortfa|, bagegen einen ftorfen Sinfelfortfal'i an§'; ber föeienfljörfer ift (änger a(» breit, luoburd) bie für boic Ziagen erforberiidje 33ciücgung beio Unterfiefer^ in ber 9tid)tung uon uoru nnd) f)inten ermöglid^t roirb. Sdj(üffc(beine finb bei ben meiften 9?agern uorbanben, tüäljrenb fie bei einigen rnbimentär finb ober ganj fef)(en. ®a§ ©djulterblatt ift geftrerft unb fdjinal, ©ile nnb (Speidje ftet^ getrennt. S)ie ^lHirbergUebmaf3en weifen meiften^ fünf ^^^^^i (S^^gei') ^^iif; ft'lten feblt ober uerfümmert ber ©aunien. 3!)ie 3a^I ber 3^^)^" '^^^ ^^" Hinterbeinen iüed)fe(t gunfdien fünf (©idjtjörndjen, 9itttte) nnb brei (2tgnti, Jßaffer|djraein u[u).). Sdjienbein unb äöabeubein finb teilio ge= trennt, tei(§ ntiteinanber nerfc^molsen. (Sine beiuerfen^roerte iSinridjtung befielt in ber 5[liunbf)öb(e ber 9]ager. S)iefc ift nmnlidj burd; bie jeber[eit!c Ijinter ben ^iagesätjnen in bie 'Dhinbt;öl)[e fidj l)inein= brängenbe äußere §aut gleidjfaiu in jinei burd; eine gröf?ere ober fleinere üffnung fonimunigierenbe 9(btei(ungen gefd;ieben, raoburd^ beim Ziagen nidjt für bie (&V' näljrung beftimmte Stoffe oon ber eigentlid)en SJhmbljöbie ferngebciiteu werben. 33ei mandjen ^Jägern finbeu fidj 33adentafdjen , beren ä>orfoiumen am befannteften beim ^amfter ift. ®ie SSerbaiutnglorganc bieten oielertei i^erfdjiebenbeiteu bar, nnf bie id; bei ber 33efpred)ung ber einzelnen Slrten gum X^\i näbcr eiugeijen toerbe. 3)ie @efd^Ie(^t^organe geigen infofern 33efonber()eiteu, a{§ ber meifteii'o einen ^nod)en entijaltenbe ^senil oft in eine nor bem Alfter befinb(id)e ^autfalte gurüdgegogen werben fann. Sie Hoben liegen uielfadj in ber Seiftengegenb im Innern ber 53aud;|)öl)le unb treten gur '^^aarung^geit meljr ober minber weit Ijeraug. 33ei ben Supligibentaten (H«fen unb ^^sfeifljafen) rüden fie gan§ au^ ber Seibe^ijöljie t)erau^. 3)er Uterus ift bei ben meiften ©attungeu gweibörnig mit gemeinfamem ©nbftücf; bei einigen bagegen, jfo bei Haien unb CS'id)l)örnd;eu, ift er oollfommen gweiteilig, unb jebe Hälfte münbet für fid; in bie S^agina. föröfse, Cs^eftalt unb Seben^weife ber überaus arteureld;en Aiimiüe ber ^cager wec^feln fel;r. S)od; finb bie 2lrten meift flein ober mittelgroß ; bie gröfUeu ervoid;en faum [bie Stärfe einel mäßig großen H"«be^, anbrerfeitS get;ören gang roingige ^ier(^en (;ierl;er. Wum feuut (aufenbc, fpringenbe, ffettcrnbe, grabeube unb fliegeube 9kger. 9Bie bie ^ngur, fo wed;felt ami) bie äufjere .Hörperbebcd'ung, bie balb fanft, raeic^ unb bid;t, balb borftig unb fpärtid;, balb fogar ftad^elig crfdieiut. %oi\\k 9tager fenut mau feit bem oberen ©ocän ; alle geigen fd;on bie ti)piid)en SKerfmale ber l;eutigen I{o(leiitia. 2)ie Sijftematif ber 3{ager ift infolge bor überaus gal;(reid;en (faft 1 <•()(»!) 9lrten red;t fompligiert. ^c^ fann l;ier nid;t näl;er barauf eingel;en, will jebod; mitteilen, baß man nad) bem 3?orfd)lage oon 33ranbt meift uier HiHtptgruppen gu unterld;eiben pflegt, nämlid) bie CS-id)l)ürnd)euartigen (Fciuronioipha), bie ^Juntfe* artigen (Myomorpha), bie Stad)elfd;weiuartigen (Hystricomoriiha) unb bie H^fen^ artigen (Lagomorpha). 3m übrigen betjanble id; l;ier nur bie für un*? bireft in 5rttnilic (*:iil)t)örncf)t'ii. 151 33etrncf)t fonimeubeu 3trten. (S§ [iiib bic^ unter beit mit einem einfachen (Sd)netbe= 5cü)npaar oben unb unten üerfetjenen ©impliäibentaten ba^ 9((p en murmelt ier unb ber 'iMber, unter ben 5)upü^ibentaten mit Heinem ©tiftgaljupaar tjinter ben oberen Sdineibejäljuen ?velbl)afe, oeränber{ic!)er ober ©cüjueetiafe unb ^ a n i n d) e n. JantUic Q;td|f|iTvndjcn (im raßiiBren mnm) (Sciuridae). 3>ie[e 3^ami(ie ent()ält 3af)(reid)e unb ^iemticf) uonetnauber nbmeid)enbe formen, beren gemeinfame iDcerfmale in ber ©djäbe(= itnb (S)ebi^bi(bung foinie in bem jylinbrifdjen, beljaarten, nid)t befdjuppten on ben graei ^«wptgruppen ober nntcrfamiüen — ben ed)ten (Std)börnd)en (Sciurinae), mit feit(id) ,^ufammengebrüdteu SdjneibejcUjuen unb langem, bufd)igem ©d)toan3, unb ben 9)iurme(tierartigen (Arctomyinae), mit breiten ©dmeibejäbnen unb fur^em ©diioang — baben rair e§ bier nur mit ber leßteren ^u tun, ba ha^^ 6i(^t)i3rnd)en bei un§ fein ^agbtier ift. 3u ben Arctomyinae geboren SDiurmeltiere , ^rnrietjunbe (Cynomys) unb 3iefel (Spermophilus); nlle finb grabenbe 3:'iere. 9Bir bnben e§ für unieren S^w'^ nur mit ber einen (sinttung Arctomys, 9JiurmeItier , unb nur mit einer 5(rt, bem 3I(penmurmeItier, ju tun. ^rt§ MlpennmtmcUicv (Arctomys marmota Sclireb.). 9Jcurme(tier, a}htrmentli (äönlli'o), 9Jturme(i (Obcrbai)ern unb 33ern), ä^cnnfei C^erdjte^gnben), ^^ormentn (ä>orartberg), 9}fontnneUa (©raubünben), 9}iarmontana (S^rient), 9)larmota (ital.), 93iarmote(Ia ((Sngabin). Mus marmota L. ; Marmota alpina Blumenb. ; Arctomys marmota Sclueb., Bechst., Cuv., Buff., Giebel, v. Tschudi, Blasius, Brehm unb überbaupt bie SJietjrjaljl ber Zoologen. ©ngl. : alpine marmot; frang. : marmotte; ita(. : marmota. S)ie ©attung Arctomys enttjäit bie größten, etmo einem geroi)l)nlic^en §aug= faninc^en gteid)fommenben Slrten, bie fid;, reid)Iid; ein 2)ul^enb nn S^^)U iit>er ©uropa, 2Ifien unb 9iorbamerifa oerbreiten, teil§ §od)gebirge ober bodj 33ergregionen, tei((o ©teppengegenben betoo^nenb. S)ie gonge ©rfdjeinung erinnert an ein ge= brungene^ ©id)()örnd)en mit breitem, flad)em 5lopf, turpem ©djinang unb furjen D(;ren, langfralligen, juni ©raben gefd)idten ?^üf?en, beren oorbere einen rubimen= tären 3)oumen mit f(ad)em 9?agel tragen. 'öei unferem 3l(penmunneltier ift ber bid)te unb giemlid) (angt)aarige ^selj auf ber Oberfeite besS 9^umpfe§ unb i^opfeg fd^marsbräunli^, gum Seil grau geftidjett, auf bem ^opfe meift ettoa^ fd;roärgIid)er, 9?afe unb J^opffeiten mebr graugelb(id), Sippen mei^Iid^. J^örperfeiten imb Unterfeite roftgelblidj, bie le^tere oon lebhafterem ^arben^ ton; ber ad'en= äätjne, bie im (^egenfa^ ^u ben meift breimur^eligen oberen in ber Siegel uier 3i>ur§cln befi^en. S)er (Sd^äbel ift im allgemeinen ftacb unb breit, bie Stirnpartie etraasc vertieft, bie «Stirnbeine [elbft nad) uorn beutlid) verfd;mä(ert, iljre ftarfen 3lugens l)öl)(enfortiä^e, oon oben gefeljen, breiecfig. ®ie taugen ^uifenbeine ermeitern fid) nadj uorn ^tma§l unb biegen fid) norn ftarf nad) unten. 5l>on binten gefeben, er- fc^eint ber Sd^äbel eiuel erraad;fenen 2llpenmurmelttere§ ^iemlid) breiedig; ha^ ^intevbauptlloci^ ift runblid). 2)ie SBirbelfänle entljält außer ben bei ber roeit über- miegeuben SJJeljrtjeit ber Säugetiere oorbanbenen 7 ^al§mirbeln 9 Siüdeumirbel, 9 Senbenmirbel, 4 ^reusmirbel unb 22 Sd^manswirbel^). Sag ©d^tüffelbein ift fräftig, ber Oberarm mit ftarfen Planten unb Reiften §um 3lnfa^ uon 9}iu§feln uerfeben, mie man haä bei einem grabenben !^iere erroarten muß. 2lm unteren ©nbe be^ Cber= arrnfnoc^enl finbet fid; über bem inneren @elenfl)öder eine ^nodienbrüde , unter raelc^er eine 2lrterie Ijinburdjtritt unb weldje fpftematifd) nidjt oljne 3^^ebeutuug ift. Über bie fouftigen anatomifdjen ^isertjältniffe fei bemerft, haf] ber 9JJageu einfad), ber S)arm in feiner ganzen ßänge faft gteid^bid, ber '^(inbbarm feljr groß unb gedig , bie fünftapptge Seber mit einer fugeligen (^niltenblafe oer[et)en ift. Ta^^ G)et)iru jeigt ftatt ber äßinbungen auf feiner Dberflädjc nur fd)mad)e (Gruben. SDal Söeibdjen l}at groei ^aar Bitten an ber 33ruft, brei ^aar am S8aud)e. Xa§ Sllpenmurmettier ift in feiner 3>erbreitung auf geroijfe ,'ood)gebirg^gegeubeu be§ füblid)en (S'uropa befdjränft, unb 3mar auf bie ^^ijrenäen, bie Sdjmei^er, baijerifd^en unb öfterreid)ifd)en iHIpen fomie bie llarpatljen. Sein Webiet ijat fid) im ^aufe ber 3abve meljrfadj neränbert, ba el einerfeitl uon einigen Crten, bie e» fonft bemoljute, uerfdjmunben ift, anbrerfeit^o aber an ucrfdjiebeneu Stellen, be^ fonberl in ber Sdjroeij, erfolgrcidje 2tnfiebluug§iieriud)e gemadjt roorben finb. 3luf beut[d)em ^^oben fommt baS 3)iurme(tier nur in 33ai)ern oor, unb jinar nad) '^^farrer ;3;ädel nrfprünglid) nur auf ber Cft= unb Sßeftgren.^e ber bai)eri)d)en 9l(pen, im 33erd)te§gabeui"djen unb im 'Jttlgäu. 2tuf ben ba,3H)ifd)enIiegeuben 33ergeu finb bie Tiere au'ogefe^t unb liaben ficb nielfad) gebalten, fo baß ber ('•iefambeftaub aw 9)hirmeltiereu in S>^a:)ern ein fel)r erfreu(id)er ift. ^n ^»^^ Wegeub uon '-Ikrd)te^?gaben l;eißt unfer 9tager allgemein „9}ianfei" ober „'üJiauferl", haS> ä)iännd;eu „'-iMirt" ober 1) yiaä)' gioiucr 12, 7, 3, 24. 2)a« '■^Upenmurmcltier. 153 „9JJanfeibär", ba^ SBetbdjen J\a^" ober „a)tütterm", ber 33a(g „§äut[" obcv „3cf)tO(U-tl", bag ju allerlei Duacffalbereteu begefjrte ^-ett „Scfjiualj". ;jm StlUjäu ift bie S3e3eid)uunii „9JhtrmentI" iidlid;. ^l^erldjurnnbeu [iub betl"pieK3uieife bie äliurmeltiere uom Unter;oberg, au!o bei* ©egeub uon ^^MU-tenfird)eu, ^^litteuroalb uub ©arinifd). 3fu'oge[el5t uub eiugebürgert [iub [ie, uni ciuige 33eiipiele aujufüljreu, im ^oIieufdjunTugcnier ©ebirge, int diann §if d)eu (3Ulgäu), feruer au siemlid) uieleu Crteu iu ber ©d)mei§, \o m ©läruifdjgebiet, nm (Säutiio, auf ben ^u^^^'^-'^iobeu: 3(lpeu, im 33auube5irf Sdiratteu (Ä'autou Sujeru). ^m ^aljre 1885 unirbcu im Di'euier ^^e^er im Diiefeugebirge juiei ^^Naar 9Jiurmeltiere au^gefeöt, bie fidj augeblidj bort gehalten £)aben, tüorüber idj ieboc^ 9iä|ere§ uidjt ijalK iu (grfa!)ruug briugeu föuueu. Übrigeu^ fiub bie 35er[udje, bie iutereffauteu Xiere eiujubürgeru, uielfad) fe()(= gefdjlageu, felbft an Drteu, bie burdj ibre 33e[d)affeul)eit bac^ Weliugeu ber ä>eri"ud)e §u oerjpredjeu fd)ieueu. ^m §lad)(aube töürbe felbftuerftäublidj au eiue ©inbürgeruug im ^reieu uidjt gebadjt roerbeu föuueu, lueuu fid) ami) bie Spiere in joologifdjeu 0)ärteu leid)t Ijalteu laffeu uub eiujelue 3:ierfreuube &ind mit ber S^^^)^ i^""" ^^-^'^ii" motteu (jatteu. ^d) h^wh Ijievbei au bie uou Dr. 2(. ©irtauuer, beut uortrefflidjeu ^enuer ber 3llpeutiere, iu ber 3eitid)rift „S)er ^ooIoQ^l'cfjß ©arteu" Oatjrg. XXVIII) au^füljrlid) uub feffelub gefd)i(berte 'Diurmcltierfolouie eiuey Siebbaber!o iu ©t. ©alleu. hierbei baubelt e'o fid) aber uid)t um eiue 3tunebluug iu ber ^-reiljeit, [ouberu auf eiuem eiugefriebigteu ('-k-uubftürf, wo bie 2:^iere uollfommeueu ©d)ut5 uor oier= uub jmeibeiuigem Siaubjeug geuoffeu. ^u ber ^rei^eit bemoljueu bie 3Upeumurmeltiere ruljig gelegeue, gerüüftete 33ergreinere über, jum Xeil audj uuter ber äöalbgreu^e, uie jebod) htn äßalb felbft. er bei jmei 9Jiarmotten S3Iafenfiftetn anlegte, burd^ tt)e(d)e ber Urin uon felbft abftofs, jeigten bie S^^iere feine Unterbrechung be§ 9ßinterfd)Iafe§ M. Dr. ©irtanner ift ber 9(nfic^t, ba^ bie 3:iere nad) bem C^rmadien im '5i"üf)= jatire b^ro. ©ommer §unäd;ft uon bem im §erbft in bie 33aue eingetragenen §eu lebten ; menigften§ mürbe bei ber in ©t. ©allen entftanbenen Kolonie beobadjtet, ba§ g(etd) nad; bem (S'rmadjen mieber ^eu eingetragen, bagegen nie alte§ f)inau^?geid)afft mürbe. Unter normalen 3Ser()äItniffen merben aber bod) mol)( bie 9Jtarmotten nad) bem ©rmac^en genügenb frifd;e S^afirunglpflansen finbeu. 2Bie fdjon angebeutet, leben bie Tiere in Kolonien jufammen, moburd) if)re ©idjcrfjeit entfd)ieben geförbert roirb. 33emerft eines einen ^-einb ober irgenb etmaS ^iserbädjtigeS, fo ftüf3t es einen lauten 9Sarnung§pfiff au§ unb in fd)nellftem Sauf eilt bie gan§e (^3efeUfd)aft hcn 33auen gu. hierbei oerfteben eS bie Tiere anwerft gefd)idt, fidj smifdien Öeröli, (Steinen ufm. ju beden. '^or bem ä>er(affen ber 3Jöf)ren fidjern fie erft lange, finb überf)aupt äuf^erft norfidjtig unb roac^fam, bat)er au^erbalb ber 33aue nur fdjroer §u Überliften. Xk ^ngb auf 9}htrmeltiere befd)ränft fid) auf ben 3(nfi^ am ^au, in ^aijern baS „SJtanfeipaffen" genannt; unb bie (ebenb in ®efangenfd)aft geratenen Stüde finb faft auSnaf)m§Io§ roäl;renb be§ äi>interfdj(afeS an^ norfjer erfunbeten ^^a\mi ausgegraben. 2)ie Paarung gef)t bafb nadj bem ©rmadjen au§> bem äBinter? fdjiaf nor ]iä). dlaä) etwa fei^S 2Bod)en wirft baS 9BeibcI)en feine jmei bis nier jungen, bie lange in ber fidjeren ilinberftube uermeilen unb erft im ^^-reien er^ fd;einen, menn fie genügenb getüanbt finb. 2Bäl;renb beS ©ommerS bemoljuen bie iWarmotten ijöijn gelegene unb meniger tief gegrabene .t)öf)len als im SBinter, für ben fid; bie gan^e j^^amilie in niebrigerer Sage eine geräumige unb tiefe Sßintermoljuuug anlegt, bie fie mit trodenem @raS, baS büfd;elroeifc im SJiaule eingetragen roirb, auSpolftert. T)ie (Stimme beS SllpenmurmeltiereS ift meiftenS ein lautes '^^feifen; jumeilen l)ört man aud) eine 3(rt uon Kläffen. Ter ('>)ang fieljt unbeljilflicb auS, ba baS Tier babei l)in nnb Ijer matfdjelt; ber Sauf, ein ridjtigeS ©aloppiereu, ift bagegen feljr förbernb. 3id)crnb ridjtet fid) baS Tier oft fenfrec^t auf, mie ein Kegel madieubcr ^afe. geinbe tjut eS genug an jeglidjem ^){aubmilb, mie ^-udjS, a^arberarten, (Steinabler; ber fdjiimmfte ^eiub aber ift ber 9}ienfd). TaS SlMIbpret lüirb gegeffeu, baS ^ett ju allerlei .^vuren unb Kurpfufdjereien üermenbet unb ^icmlid) teuer be^al)lt; and; ber !öalg finbet ^iknututng unb bie laugen, gelbbraunen ^J(age= 5äf)ne enblid) Ijängt fid; ber glüdlidje Sdjü^e an feine Uljrfette. ') Sie Untcriiidjiniflcn J}}. Jiubois' über beii SlMiiterfrijtnf finb ueröffeiittic^t in ben ("•Mii|pto3 rendiis Soc. Biol. 9. sör. t. 1 (1889). Sei- 33iba-. 155 'Sefonbereu 3htl3en ober ©djaben fann man beut 9)htrrneftiere nicfit nad;nietfen; bod) trägt bciio lebljafte unb poffierltdie 'Xier [o inet jur 33ele(ning ber oben (>kxö{U tjcüben unb oteinmüfteu bei, ba^ e^ jantmerfdiabe wäre, eg auszurotten. ^er näd)fte a>eriüanbte ber Arctomys marmota, ber and; ^um ^eit nod) auf europäifdjem '^oben lebt, ift ber 33obaf, ba;? Steppenmurmeltier (Arctomys bobac Schreb.), ba^ uon 9htinfd)=^^^o(en unb ©alijien an burd) ganj 9)cittelanen fid) ver- breitet, in ben flad)en ©egenben ©teppenbewotjuer, in ben Gebirgen aber bie 2 — 3000 9}ieter f)inaufgebenb. 5)er Sobaf ift im ©efamtton metjr roftgelbtid) ali§ bie 9)?armotte, am Mopfe bunfter brännlid), im i^örper etraaS ftärfer, nidjt fd)raäd)er, mic me^rfad), fo aud) in ber 3. Stuflage uon ^rei)m§ 3::ierleben, angegeben mirb. ^offil finb aJturmeltierrefte im ©iluinum an uielen Steifen 9}^itteleuropaio gefuuben, teilio edjte 9.1?armotten (Sangenbrunn, 3kd)en, Unfelftein bei 9iemagen), teils 33obafS (aBefteregeln) , teils aud) formen, meiere man als gemeinfame ^^'orfa^ren beiber Strien anjufetien geneigt ift (©era, ^^erner gjiittcUanb). JfamiÜB 3xhtv (Castoridae). S^iefe in ber Se^tgeit burd) nur eine einzige ©attung mit einer bejui. ^mei 3lrten uertreteue ^amilie fteljt ibren anatomifd)en 'Isertjältniffen nadj eigentlid) gioifdjen ben beiben (Gruppen ber Sciuromorpha unb ber Myomorpha, wirb jebod; balb ber einen, balb ber anberen gugeredjuet. ^-ür unS fommt biefe rein fi)ftematifd)e ^•rage nid)t in Setrad)t, fo ba^ ic^ baS %nx unb äöiber nicbt gu erörtern braudie. 2)ie allgemeinen 9)ZerfmaIe ber ^-amilie finb folgenbe: 3)aS G)ebi§ befteljt oben unb unten auS einem ^^'aar ftarfer ©c^neibejäbne unb oier annäljernb gleidj großen, fdjmeigfaltigen, murjellofen SBadenjätinen, uon benen ber erfte ein ^srämolar mit uort)ergebenbem älZildjgatjn ift. Stn bem ftarfgebauten Sdjäbel fet)lt ein 3(ugeuböblen= fortfal beS ©djläfenbeineS; bagegen ift ein breiter ^od)bogen mit fpaltförmigem Unteraugent)öt)lenlod) Dor()anben. ®er äßinfelfortfa^ beS UnterfieferS ift gerunbet. ^^orber- unb ^interfüf5e finb fünfsebig, bie S^ljen ber le^teren burd) eine grofse Sdjroimmbaut uerbunben. S)er Sdjroanj ift breit unb abgeplattet, in ben beiben legten S)ritte(n feiner Sänge befdjuppt. %u]]' unb Sdjmanjbilbung entfpredjen ber aqnatilen SebenSroeife ber 33iber. 3u ber gamilie Castoridae getjört in ber ^e^t^eit nur eine einzige (Gattung mit einer begto. §wei (oergl. ©. 157) 2(rten. %\ix unS fommt nur in 33etrad)t ber europäifd)e Söiber. ^er 33tbcr (Castor Aber L.). Sturer ber obigen ift im 3)eutfc^en feine anbere 33e3eidjnung gebräud^lid) ; in alten Sd)riften ^audbtie^'"/ 53ofert. ^hid) ber oon X^inne getüäf)lte 9kme ift uon allen nadjfolgenben gorfdjern beibebalten. ©nglifd^: beaver; franjöfifd): castor; ^ollänbifd): Bever; bänifd): Brever; fc^mebifd): Bäfver; ruffifd): bobr; italienifd) : bivaro, bevero, castoro. 9cacb Sranbt foll baS SBort castor ober kastor uon bem inbifdjen kasturi (= 9)cofd)uS) berftammen unb tiber ni($t auS bem Sateinifdjen fommen, fonbern uon bem feltifd^en beabhar ober befer. 156 I- 2)ie ©ciugetiere. Drbnung: -'lagetierc (Rodentia s. Glires). 2)ie ©attung Castor, ju welcher unfer Castor über geljört, luiterfcOeibet fid; von ben i)er[cf)icbcnen foffilen ©attungen t)(Utpt[äcI)Hcf) burd) bcu 3^ku bcr lum ooru nad; (jinteii etiucüS an ©röjie (ibucl)menbeu inufenjäljue foraie burdj einige -i^e= fonberljeiten beso ®d)nbe(^, auf bie mir ()ier nid)t mUjer ein^ugefien braud)en. ZS^er 'IMber (Castor tiber L.) l]at einen plumpen, gebrungenen ,*ivörpeiv bid'en, breiten Äopf mit fleinen 2(ugen, furzen, abgernnbeteu Ctjren unb ftumpfer 3djuau,^e. Sie uerljältni^niäBig jd)H)ad)en ^i^orberfü^e tragen fünf freie St'i)tn, roä^renb bie ebenfallio fünf ^dnn ber längeren Hinterbeine burd) eine breite, big jum 3iage{glieb reid)enbe Sd)tt)imm(jaut uerbunben [inb. 3ln ber groeiten S^i)^ ber .SDinterfüfse fi^t unter ber uralte no($ eine ungefähr uieredige, nagelartige ^ornplatte. S)er breite, gegen ben ilörper ni($t fd)arf abgefetzte, grö^tenteilC^ ftarf abgeplattete, im Umrif? fnft elliptifd)e Sd)n)an,^ ift am ©runbe, mo er rnnblid^er ift, beijaart, in nngefäl)r htn beiben (Snbbritteln bagegen nadt unb t)ier mit breiten (2d)uppen befleibet, ;^wif(^en benen nerein^elt fur§e ^ärc^en fteljen. S)er gefdjä^tc ^^elj beftet)t auio bid;ter, fel)r meidjer grauer SBoUe unb weiter au^einanberftetjenben, 3iemli($ langen ©rannen uon brauner ?^-arbe, bie inbiuibueU oon ^^uufelbraun big ('»iranbraun ah- änbern unb ftetg auf ber Dberfeite beg Slörperg bunfler finb al§ an ber Unterfeite. 9(u§naf)mgroeife fommen gelblidje, meif3e, fdjumrje unb fdjed'ige ©^-emplare uor; auBer bei älteren (3d;riftfteUern finbe idj jebod; feine Eingaben über foldje meift bei nmerifanifdjen 93ibern beobad)teten ^arbenabroeidjungen. ^m ©ebife finb bie 9kges 3äf)ne fet)r fräftig, bunfetrotgelb non ^arbe. T^ie oberen 33aden5ä£)ne geigen an ber bem ©aumen 5ugefet)rten Seite eine, an ber 5(uf3enfeite brei odjmelsbudjtcn, bie unteren umgefetjrt innen brei, auf^en eine ©d)meläbnd;t. SDie ^orm biefer Sdjmeljbudjten änbert fi($ etroag, je nad) bem (^'irabe ber 3lbnit^ung ber ^äi)m. 2Im Sdjäbel fätit, mie fd;on oben ermähnt, bie breite beg 3oirbe(= faule beftetit an§> 7 ^aiä-, 14 ^i>ruft=, 5 Scnben-, 4 .Hreu.^bcin- unb 24 3d)uian3= TOirbeln (nad) ©iebel 24—28). Ser 3}Jagen teilt fi($ burd) eine (S'infd)uürung, Tt)eld)er im 3'i'^ßi-"'^ tnn ^sorfprung cntfprid)t, in smei 5lbteilungen, bereu obere bie größere ift. iHm (inngange be« 9Jtageng finbct ]\d) eine eigoutiimlicbe Srüfeugruppo, aitg etma OO erbfengrof?en , gelbrötlid)en Srüfenfäden befte()eub, bie mit ^ilfe oon 9)higfe(fafern i()r jebenfaü-o bie ^inn-bauung ber ()oI,3igcn 9ia()rungioteile unterftülUMibee Sefret in ben 9JJageu ergiefjen. Ser 33üubbarm ift ungemein grof3, ber Sünnbarm etroa 18—20 ^-u^ lang. (Eigenartig ift ber 33au ber ©enitalorgane, bereu äuf3ere ■^^eile bei beiben (^3efd)(ed)teru infofern grof3e Übercinftimmung geigen, alvi bie 'inigina foroot)l a(g and) ber '']^in\§' gemcinfam mit bem (S-nbbarm in eine 9trt oon .Uloafe münben. Sie §oben treten äuf3er(id) nid)t bevoor, fonbern liegen in ber 33aud)=^ flößte «erborgen; ber ^senig ent()ält einen feulenförmigen .Unod)en. 9(n jeber Seite 2)cr mbn. 157 ber ebengenanuten Rloak müubet bei 3}itinnd)eu unb Üöeibdien ein etraa Ijüfjuereis tjrof5er, unter ber . cm lange :Drülen[ärf'e, bie fogennnnten Äaftor^ fäd'e ober ilaftoreuiubeutel , lueldje beim Stänndien in bie ;i>ürf)aut, beim ä5}eibd)en in bie Sdjeibe nu^münben. :rie[e i^aftoreumbeutel finb auf5en unregelmn^ig Ijörferig ober faltig, befteljen an^ meljreren ©eroebes unb 5^rülenfd)id)ten unb fonbern ha§> in iljnen fid) anfammeinbeÄaftoreum ober 'Bibergeil ai\ eine im frildjen3uftanbeid)mierige, lueidie, [päter mel)r madj^artige SJiafi'e, bie an ber Suft §u braunen 93rod'en ein; trod'net. ®§ ried)t eigentümlid) fdjarf, fdjmedt aromatifd) bitter unb wirft befonber^ auf ha§: D^eroenfijftem berul)igenb, frampfftitlenb unb betebenb. ^-rütjer al§ l'(r5nei= mittel l)od)geid)ät3t unb feljr teuer bejaljlt, ift fein mebi,^inifdjeg 2(nfet)en, obmoi)l e^? (b. i). ba^ fanabifd)e) immer nodj offijineU ift, bod) in neuerer 3eit fet)r gefunfen unb e§ roirb nur nod) roenig oerfdjrieben, ba feine 3iO"t^ii"nß"f^^i"iS "ub bamit feine SSirffamteit nid)t fonftant finb, fonbern jiemlidj medjfelt. ^mmerbin roerben frifdje ^afloreumbeutel in ben 3tpott)efen nodj teuer begaljtt, fo ha^ ber ^iber, unter g(eid)3eitiger 33erüdfid)tigung feinet fdjönen "pelje^, ai§ eine unferer roertooKften k^itbarten gelten fann. ^m getrod'neten ^nft'inbe, loie fie in htn Raubet fommen, unterfcbeiben fic^ ruffifdje unb fibirifc^e £aftoreumbeutet (benen audj bie uerein^ett gelieferten beutfdjen fe()r äbneln) oon ben amerifanifd)en (fanabifd^en) baburd), baH erftere in ^iaudj getrorfnet, äufeerlid) nid)t runzelig, uon bunfelbrauner ^-arbe finb unb ibr ^nbalt eine bröd'elige, mattbraune 9Jtaffe bilbet, tüäljrenb bei ben fleineren fanabifdjen bie 3(uf3enfeite meljr gefd^rumpft, bie oerfdjiebenen §äute weniger Ieid)t trennbar finb unb ber ^uijalt entweber gelbbraun big braunfdjiiiar;;, madj^arttg ober bar5artig glänjenb ift; ber Oierudj ift bei ben fanabifdjen fd)roäd)er unb unangeneljmer, bie 2!L>irffamfeit geringer al^ bei ben altmeltlidien. 3)ie STotaKänge eineg au§geiuad)fenen, ftarfen, männ(id)en S3iber§ beträgt etuui 130 cm, bie (Sd)roauälänge 34 cm, Oljrlänge 2,3 cm. ^B. Slafiu^ gibt ai§> 9)iaf3e eineil gmeiiät)rigen ©(bbiberl an: ^otallänge 88 cm, ©djroanj 28 cm, Dl)r 1,8 cm. 5)urd)fd)nitt(id) ift ba^ ^>i>eibd)en um faft Vio Heiner ai§> ha§> 9}tänndjen. 5)ag öeioidjt einel auggemadjfenen nuüinlid)en 33iber!o beträgt etwa (30 ^sfb. ©in in ber aJiitte beg 18. ^^atjrtjunbertso in ber Sippe gefangener fotl nad) ben „§annoo. Beiträge" 1759 I. 3:ei( ©. 1003 70-80 ^^^sfb. gewogen tjuben. e^e id) äur SSerbreitung be^ 33iberg fomme, muf? ic^ bie ^-rage ftreifen, ob mir eine ober groei 3Irten oon 33ibern anneljmen muffen, mit anberen Sßorten, ob ber in 9Zorbamerifa t)eimifd)e ä>ertreter ber ©attung Castor mit bem altwelt(id)en nur eine 3(rt bilbet ober ob er einer befonbereu 2lrt gujuredjnen ift. S)ie älteren 2(utoren pflegten ben amerifanifd)en 33iber unter bem 9iamen Castor canadensis Kühl ober Castor americanus F. Cuv. al§> gute 3(rt an^ufeljen. ,3n ueuerer ^^ft oerbreitete fic^ bie 3(nfid)t, ba^ bie neumeltlidjen 33iber artlid) nid)t oon ben a(t= meltlid)en §u trennen finb. 9(ud) amerifauifd^e 3'-'"-''logen wie G. §art 9)ierriam unb X. 2t. 2lUen fteffen ben 33iber il)rer ^eimat entroeber bireft ^u Castor fiber L. ober gönnen il)m bodj nur ben 3vang einer ©ubfpejiesg mit ber 'Se^eidjuung Castor fiber canadensis. Unter 3lnle[jnung an eine 1855 oeröffentlidjte 3trbeit oon ^. %. 33ranbt (erfc^ienen in M6m. mathemat. phys. et nat. t. VII 1854/55 unb in „Seiträge pr näheren Renntnig ber Säugetiere 9tu§laubg" 1855) l)at ^rofeffor 158 1- 2;ie (Säugetiere. Cvbmnifl: ''Jtac^ettere (Kodentin s. Olires). 2S. Solanum bie 33iliei-frniie ciuflc()enb unter[ucf}t (IV. f^ufjve^ober. 'Incv. f. 9{atitriii. 33rnuni^roeig, für 1883/84 unb 1885 8(1) imb fommt ^u bem ßjrgebniio, baJ3, raenn aitcf; im 3üiBeren fonftante Uuter|'d)iebe nid^t ju finben feien, bo($ eine SJZetige buvd) Sßort unt) -Üiafj leicht au^jubriicfenber Unterfrfiiebe im 3d)äbelbau jtoifdjen neu= unb a(tuieItH(l)em 33iber uorljcmbcn finb, baf5 ferner bie !J)urd)idjnitU^gröf;e be^? europüifdj^nfintifdjen 33iber§ biejenige be^ amerifanifdjen übertrifft unb ha^ enblid^ ber ^ibergeilfad mit feinem «Sefret fidj regelmäßig unterfdjeibet. Somit ift naä) 3S. 33(afiu!o ber amerif(inifd}e ißiber a(§ gute 3lrt nn.^ufcben unb Castor canadensis Kühl gu benennen. ^)d) fd)(ief3e midj bem genannten J-orfdjer an unb i)abQ ba()er t)ier nur bie -l^erbreitung be^ 33iber^ in ber 3t(ten äl^elt ju beljanbetn. Sie ift in ber ('»Jegenmart eine uiefent(id) anbere also frü()er, mie mir feijen tüerben, wedjfelt and; in nerljältnilmäßig fnr,^en ^t'iti^iiiinKMi. ^n ©uropa gibt ^^ ^iber nod) in ^Jormegen in jtüei SDiftriften im Süben unb gtoar in Sf^ebenae^ am Mbeln unb in :3)rangebn( am 5lrageroee(ii ; einige 5Refte frn!)er ftärferer 33eftänbe finben ficb nod) am ^opbalicelü unb in SäteriSbalen, beibec^ im (ibriftiansfanb; Stift, ^^rofeffor Stöbert Goüett in ßi)riftiania (jat einge^enb unb anfdjau(id) über bie frühere unb jetzige ^serbreitung fomie über bie Sebenc^weife beg ^Mber^ in 3iormegen berichtet (Nyt Magazin for Natnrvideuskaberne XXIII ^b. Cliristiania); id; fann i)ier nid)t näf)er barauf eingeljen. ^n SDänemarf, (Großbritannien unb ber Sd^toeij fomie uiabrfdjeinlidj in Spanien unb Italien ift ber ^^öiber ausgerottet, obmof)! er an paffenben L;rtlid}feiten biefer Sauber im 9JHtte(a(ter jum 3:ei( ()äufig üorfam. g-ranfreic^ befi|t unfere 3Jager nur uod) in geroiffen 9üjonegebieten, wo fteüenmeife bie 2:;iere biirc^ if)re in ben Stämmen angelegten 3föl)ren fd;aben. .^n x^fterreidj befinben fic^ ober befanben fic^ nod) uor oeri)ä(tni§mäfiig furjer ^eit unter ftrengeni Sdjut^ ftetjeube, faft fdjon bomeftigiert ju uennenbe .Holonien auf ben ^-ürftlid) S^roarsenbergifc^en ^errfdjaften Sßittingau unb 9totenbof in 33öljmen. 2(n ber l^uf3ni^ rourbe ha^ nadjmeiS(id) (et^te ^saar 1873 gefangen. (I-benfo finb and) fonft an oielen rfiüffen in Cfterreidj nod) in ben fed)5iger unb fiebriger ^atjven beg oorigen ^af)rt)unbertS 33iber oorgefommen, unter anberem and; bid)t unter(;alb SÖienS, ferner an ber Saf^ad), xrann unb l'eitija, am 'i^ug, an ber SlUSnia, an ber unteren !3)onau. ^e^t finb fie aber tjödjftwaf^rfdjeinlid; aik uerfdjmunben. S'ie neuefte 9iadjrid;t batiert oom ^a^re 1884, mo an ber Ufrina, einem bo^nifc^en 9Jebenf(uß ber Saoe, ein ^Mber erbeutet rourbe. 2ütd) in 9iuf3(anb finb unfere ^iere in iijrcr '-Iserbreitung gegen frül)er fei)r befd)ränft. ^m (>3ebict beiS ebenuiiigen Königreidjes '|>o(en, roo fie frü(;er fef)r §af)lreid; waren, mögen noc^ einzelne (eben; ebenfo im nörblid^en Siußlanb, roäijrenb ik im mittleren unb fübüdien Xeii ausgerottet roorben fein bürften. ^ür Siolanb Ijat C. o. SoeroiS im „3ooIog. ©arten" Qaljvg. XIX 1878 haä 3(u5fterben beS ^^iberS gefd)i(bert. 3luc^ in unferem ilsaterlanbe beflagen mir baS 'iserfdjroinben beS intereffanten 2;iereS auS faft allen öegenben, bie eS früher bef)erbergten ; aber roir finb fo glürfiidj, unter ftrengem beljörblid^em Sd)u^ nod^ einen gefidjerten, roenn aud) nid;t fetjr grof3en 53eftanb gu befi^en. ^ju ber ©egenb 5n)if{^en a}tagbeburg unb i^^effau, an ber Cilbe, Saale, 9Jhi(be unb 3hill)e finben fic^ no(^ eine lHn§at)l oon uöllig roilb (ebenben 'iMbern, bie ^ürft '^Ueß 1884 nod; auf etroa 4<» Stüd fdiä^te, roäfireub Dr. j^riebridj iljre 3al)I im ^^^atjre 1900 auf 200 angibt, unb groar auf ©runb genauer 9iad)forfdjungen unb 53eobad)tungen. Sie bilben eine 3tn,^af)( größerer unb fieinerer Molouicn, befonberS in ben preufnfd)cn Oberfövftereieu iiöbbevi^ unb ©nmeiualb, aud) im l^efiauifcfjeu. Sei i^odiniaffer gelaiujeu l)ieu unb ba einzelne ^iibiiübueu über bie ©renseu be§ eben amjegebeuen ©ebietejo Ijinau^ elbabiuärt^ ober ^aufiuärt^ uiib toerbeu bann meiftenso au^ ^agbraut, Habgier ober llnfenntni^ erlegt. 'Ison ber el)emaligen 'iserbreitung besS 3.Mber!§ geben güt)Ireirf;e 9tameu uon ©täbten, T^örfern, odjlöiiern, ^-lüi'ieu unb Sädjen .Sütnbe. ©inige fpesieUe eingaben über ba^o früljere 33or!ommen be§ 33iber!o mögen Ijicr noc^ folgen, ^u ^S" oiUjbregiftern be^o Knrfürften ,,iot)ann ©eorg oon ®ad)[en mürben (uad) MobeK, ^ißilbanger) 1<35l> — KiSO nidjt meuiger ai§> 307 ^öiber aufgefüljrt — ein 33emeic für bie früljere ^äufigfeit biefer ^iere. ^n 9äeberiad;[en mürbe ber le^te 1819, nnb ^mar bei S^ömit^ an ber ©Ibe erfegt, ^n ber ©tatiftif be§ Äreife^o 9h'n^5- berg teilt ^^^rofeffor ^ielcr 1S75 mit, ha^ bie legten meftfäUfdjen '^iber im a)iüt)netal ;^mifd)en .^immelpforten unb iuillingljaufen gelebt t)aben. S)er (e|te bürfte 1840 eri'd)Iagen fein; bieg ©i'emplar mürbe (ober mirb nod;) im ©ymnaftum ju 3(rnilbbieben erbeutet, ^an^oro ermähnt in feiner um 1535 gefd)riebenen „Pomerania" unter ben „burc^ ha§ gan^e lant" Ijäufig gefangenen Xieren aud^ ben 33iber. ^ie^ ift nad; G. J-riebel („3oo(og. Öarten" XVIII B. 227) bie le^te ©rroäbnung unfereS ^iere^ in ^^^ommern. gür bie 2)iarf füijrt e^ ©d^ulj in feiner ,. Fauna Marcliica" 1845 ai$ auf3erorbent(id) feiten an. ^m 1*^- 3al)rl)unbert mar ber Siber in ben ©emäffern ber 3((tmarf \m\) ''^riegni^ nid)t feiten, rourbe e!§ aber, aU ^riebrid) ber ©rofse bie 33iberiagb freigab. Xro^bem lebten nac^ Q. ^riebet (3i>irbeltiere ber '-^'rouinj 33ranbenburg, 33erlin 1886) nod) in ben fedjjiger ^al)ren einzelne ©remplave an ber .^aoel unb Scutlje. ^n 33ai)ern, mo e^i e§emal§ jiemlid) uieie 93iber gab unb mo im Sd)(o^garten ^u iliijmptjenburg lange ^^^t mehrere ©remplare geljalten mürben, finb etma feit I8G0 feine iiu'f)r 5U finben. 9tad) 1857 maren gefet3lid)e 33eftimmungen jum Bä)u1^ ber fd)on fetir feiten gemorbenen Spiere erlaffeu, gleidjjeitig aber, anftatt menigfteufo eine 9ieit)e oon ^atjren abfolute ©djonung anjuorbnen, eine ©d)uf55eit oom 1. Dftober bi§ gum 1. gebruar feftgefe^t. ©inen etroa^^ bumoriftifdien '-Ikigefdimacf batte bie im gleid)en ^al)re für bie ©taaticjagb^ reuiere erlaffene 'i3eftimmung, baf3 ^mar für jeben 33iber ein ©djufegelb oon 2 föulben au!cgefe^t, gleidjjeitig aber oerorbnet mürbe, ba^ feiner gefc^offen roerben bürfe. 9cimmt man ben t)ol)cn Sßert beo ilaftoreuiuic ju bem be§ 33alge§ t)in3u, fo ift e^o begreiflidj, i>aii balb bie le^te Stunbe be^ letzten '-^iber^ in Sapern gefdjlageu Ijatte. gür ba^5 ©Ifafe mirb ber Siber juerft 1erbinbung mit §od}fhtten unb Treibeis finb weitere ?OUiiuente, burdj we(d}e ber 33iber sum 'iserlaffen feiner bi'otjerigen .*geimftätten getrieben werben fann. So gefien mancherorts bie 'ikue ein, wäl)reub an anberen ©teilen neue an; gelegt werben. 9Jtand;er 33iber ge()t in ^^ifdjuel^ei: unb Ottereifen, in bie er ju-- fäüig gerät, s»S^"i"^^^/ "i^^ enblidj wirb ben intereffauten 9Jagern wenigfteu» ftellen; weife bort nadjgeftelft, wo fie, wie t^ atterbingS Ijier unb ha oorfommt, ficb in 3^eid)eu unb T^ämmen feftfet3en unb bereu Seftanb burd) iljre umfangreid)en 'iMiue gefätirben. ^m ganjen genommen, mufe man Iciber fagen, baf] bie 3'^^)^ unferer beutfc^en 33iber abnimmt, ba bie immer weiterget)enbe (2tromregu(ierung , bie Mb- pflafterung ber Ufer mit Steinen, bie Umwanbtung unergiebiger Gibwerber in äßiefen, bie 3^t'^t^^)'n6 beS (Scbiff§oerfef)r§ unb bie bamit oerbunbene llnrube bie ÖebenSbebingungen für ben 33iber immer ungünftiger geftalten. S)er 33iber uerrät feine 2lnwefent)eit burd) feine StuSftiege, bie burd) bie nad)= fd)(eifenbe .fveffe (jägerifc^er i.Hu5brud für ben Sd^wanj) ein gauj befonbereS ^üho^ feljen erljalten, übrigen« nidjt fo regelmäfsig benutU werben wie bie beS OtterS. 3)er 33iber fteigt ba(b (jier, balb ba anä bem äßaffer. (Seine Sofung, bie ftetS au <öo(?ireften fenntlidi ift, pflegt er nur im 2i>affer abjufe^en, nid)t auf feinen äl^ed)feln. 2)ie gelegentlidj auf bem l^iube gefunbenen !L'ofuugSbalIen finb nad) Dr. ^-riebrid) ftetS com SBaffer angefd)wemmt worben. 9.Uel)r nodj als burd; bie 3(uSftiegc mad)t fid) ber ^Mber burd) fein ':)iagen an allerlei öoljgewädjfen bemerfbar, wie jd)on oben angebeutet, ^ii^o tV\bn Ijaufen, wirb man jablreidje, 20— Mo cm l)ol)e, oben fegeU fijrmig jugefpi^te Stümpfe oon ^aubljöl^^ern mit ben d)arafteriftifd)eu Spuren ber fd)arfen, meinelartigen :)cage^äl)ne finben. ^ie gefällten unb ,^1 feinen iViuteu be; ftimmten ^öljer fdjafft ber 'IHber mit 'Isorliebe auf bem äi>affevwege fort, inbem er fie cntweber mit bem 3)iaule faf?t ober ,^wif d)en Äopf unb ^-Isorberfü^en Ijält. 33ei .§od)waffer fann eS oorfomnuMi, ha\i bie im 'il'affer ftebenben 'i^äume oiel l)öl)er als unter normalen :iserl)ältniffen angenagt werben. 'Jiad) bem Sdjwinbeu beS SBafferS fiel)t man bann bie 9iagefpuren in auffallenber ^öl)e bejw. auffallenb lange Stümpfe. Unfer beutfd)er 'iMber errid)tet nid)t, wie fein ameritanifd)er 'i^etter, bie oft befd)riebenen, umfaugreidjen „'i^urgen", foubern woljut in Ci-rbbauen, bie nur in (\ani rul)i(^eu ©ci^enben burcl) o6erf)af6 be^ 9BafferfpiegeI§ nuinbenbe 3iöl)ren 6e= f(ü)reu luerben, lucitjreub meiften^ bie SJtünbungeu bei* 9{öl)reu unter äiniffer liegen. 2(u^er ber getoötinlid^ aU ©ingnng bienenben [inb nod) meljrere 7fludjtröt)ren vox- fjanbcn, bie bei p(ö^Iid)en Störungen benutzt merben nnh ein unbemerfbare§ @nt= foninien ber 'öeumljucr be^o 33aueg geftatten. 33ei niebrigem äßafferftanbe uierben aud) bie 9Jlünbungen ber i1totrü()ren oft freigelegt; bann oerbecfen bie 33iber fie mit 3iveiö^J^- ^^^ Sänge ber ^auptröijre pflegt metjrere ^Dieter gu betragen. 3!)er eigcntlid)e 33au Hegt fo, ba^ er audj bei bötjerem äßafferftanbe trocfen bleibt, ba()er oft bid;t unter ber ©rboberflädje. ©r ift mit Saub, 9)Joo§, ©d)ilf ufm. au^gcpolftert unb beljufio £uft5uful)r mandjmat mit einem an ber Oberflädie mitnbenben ^anai uerfeben; mand)ma( feb(t biefer aber unb bie Suft fann nur burd) bie bünne Stafens becte einbringen. Crntftetjt burd; teilmeifc'o ©inftürjen ber oft fel)r fd)mad)en 3)erfe be§ £effe(§ in biefer ein Sod), fo fdjidjten bie "S^^iere Raufen oon ^w^iQ^^i barüber auf bi^ §u einer ^^öbe oon 2 — 3 m. 9.1(an be^eidjnet biefe 33auioerfe aud) a(§ -Burgen; bod) unterfdjeiben fie fid) oon ben eigentlidjen ^Biberburgen baburd), bafe fie nidjt bireft al^o 3ßof)nung benu^t merben. ^n 3ß^ten ber 9(0t bei ^od)raaffer bauen bie auio itjren ßrbbauen vertriebenen 33iber gelegentlid) an gefdjü^ten Ufer= ftellen (jüttenartige yieifenootjnungen mit einer Öffnung nad) bem älniffer §u. Üi>ie ber amerifanifd)e Siber, fo errid)tet audj ber beutfdje bis^meilen ®ämme quer burd; SSafferläufe, um bei niebrigem SBafferftanb oberbalb be§ Summe» ben gur ©id)erl)eit feiner Üßofinung nötigen äiJafferftanb ju l)alten. Siefe Summe, bei ben amerifa^ nifd)en 33ibern lange befannt unb oft gefdjilbert, roaren bei unö big oor einigen ^aljren nur roenig gefunben, bi*? Dr. ^riebrid), ber erfolgreid)e 33iberforfd;er, eine Slnjatjl entbecfte unb befd)rieb. Siefe Summe bilben oft ^inberniffe für bie ©djiff= fal)rt, loerben bat)er meifteu^ jerftört, aber oft oon ben Vieren nad)t§ loieber auf; gebaut, äßenn aud) biefe beutfcften 33iberbämme an 2lu§be!)mtng nidjt mit ben amerifanifdjen loetteifern fönnen, fo befunben fie bod) biefelbe ^^slanmä^igfeit unb @efd;irf(id)feit, bie roabrljaft erftannlid; ift. Ser 33iber ift ein au^gefprodjene^ 9iadjttier, basS bei Xage ruljig im 33au liegt unb erft nad) (Sonnenuntergang jum 3>orfd)ein fommt, um feinen ©efd)äften nad)= jugeljen. Seife unb geioanbt bemegt er fid; im 'ilniffer, taudjt bei jeber oerbädjtigen ©rfdjeinung, bei jebem ungeroot)nten ©eräufd; mit laut ftatfdjenbem Itellenfdjiag unter unb fdjwimmt unter 3^ßaffer fort. C^Jelegentlid) finbet man einzelne 33iber bei Xage im freien Hegenb, bie Dr. )vi^i^^nd^ füi-' t^lte, roä()renb besS ©äugend ber 2Beibd)en aug bem 33au oertriebene 9}tännd)en ()ält. Sie ^^aarungg^eit fällt in ben gebruar; bie Sräd)tigfeit§bauer wirb fet)r oerfd)ieben angegeben (4—16 SSodjen), bürfte aber nad; unferem gorfdjer nid)t länger a{§ fed;§ äßod;en bauern. ^nnge 33iber t;at man fc^on 3(nfang 3Ipril gefunben. ©ie werben 1 — 2, feiten 3 an ber Sal)i, blinb geboren, öffnen nad; etroa ad;t 3:^agen bie 2(ugen unb folgen bann ber 2J((ten bei i(;ren 2lu!oflügen. ^m erften ober jraeiten ^aE;r mad;en fie fid; felbftänbig, foUen aber erft im britten fortpf(an3unggfät;ig merben. 3u ben ^einben be§ 53iberg bei uuio jätilt au^er ben 9laturgeioalten, loie .*god;; waffer, ftarfer Ä'älte, Xreibei^ ufw., nur ber 9Jtenfd;, unb biefer ftelft i(;m leiber nur juoiet nad;. ^max gentef3t ba^ intereffante Xier mand;erort>§ be()örbUd;en Sd)ui^, bod; roirb biefer faum augreid;en, um esS oor bem enblid;en Untergang jn retten, ^n 3lnl;alt bauert bie offijiede ®d;on§eit oom 15. Tläx^ big 5um 15. ^uni unb in ©djäff, JQgbtii'vfuiibe. 11 162 I. 2)ic Säuflctievc. Crbmtng: ''Jiagetiere (IJocieiitia s. Glires). ben lierjoglidieii "^'rtinitforftcu roirb ber 33i6er ba§ (^anje ;;^af)r gefcftont. ©benfü ift Cio in t^tn !üuig(icl)cu ?)ieincrcu in ^preuBcn ; bagegeu geniefjt er jouft in le^terein Sanbe gar feinen jttgbge[e^Iid)en ©d)u^, fo baf3 er in allen ^^riüQtreoieren ba§ ganjc ^at)r Ijinburd) erlegt unb gefangen rocrben barf; ja er nnterfiegt fogar beiii freien Sierfang. Unter biefen nnglürfüdjen 'Isertjditniffen mnf? natnrgemäB ber 33iberbcftanb fel)r (eiben, raenn and) banfen^roerterroeife tnandje "ipriüatgrunbbefi^er bie ^iere fd)onen. Sd)äb(id) finb (entere atferbingg, ha^^ tann nid)t in 3lbrebe geftetlt werben; fd)äbUd) ift aber aud) ber (Sld), baso Siottuitb unb niancf)e anbere SBilbart. S'Hdjt'obeftoroeniger mürbe jeber 9iaturfreunb t§ auf ba^ fc^merglictjfte be- bauern, menn uuferc ^-auna um bie gebadeten 2:'ierarten uerringert rnerben roürbe. ©§ lüäre Tüirflid) fei)r TOünfdjenSraert, ba^ uon feiten ber preufnfd;en 9iegierung bem 33iber aud) in ben nid)tfi!ofalifd)en ^lienieren eine au-oreid)enbe ©d)on5eit gefet3t roürbe, bamit ber le^te ^ieft einer einftmaB fet)r uerbreiteten unb u)id;tigen Sl'ierart ertjalten bliebe. ^iUel Ijat übrigen^ §ur 2lu^; rottung be^o 33iber^ an niandjen ©teilen fc^öu feit ^aljr^unberten ber äBert be>o ^iere§ beigetragen. 3)er 33alg liefert bet'anntlidj einen febr gefd)ä^ten, feinen %^tii, unb nod) böber uiirb ha^ li^ibergeil, jene eigen- artige 3(bfünberung ber S. 157 er^ tüäljuten 3)rüfentafd)en , bewertet, äl^enn aud^ nid)t niebr fo Ijod) im ''^sreife wie in f rübereu ^^^t^^^/ )^^ werben für .V^aftoreumbeutel uon ben Slpotijeferu je^t bod) immer nod) ca. 50—80 mad bejablt. (^nt^t ber fünf= jiger ^of)re foftete in Steffen ba§ ©eil eines erwadifenen ^^ibet!? 42 Taler. 9{ed)nct man ba^^u ben äBert beS 33alge§ mit etwa 25—30 Wiaxt, fo ift e§ begreif lid), baf5 für mand)en od)ü^en bie ©elegenl)eit, einen 53iber ju fcbief5en, im l)öd)ften ©rabe üerfübterif(^ war ober ift. 3luf bem ^Mber fc^marotU ein febr merfwürbiger .^äfer, Tlatypsyllus castoris Rits., ben man sunädjft auf einigen im 9iotterbamer „^oologifdjen ©arten geljaltcuen fanabifd^en Bibern entbed'te, ber bann aber auä) auf ben 33ibern beS 9U)onegebieteS unb auf ben amertfanifd)eu gefunben würbe. Dr. ^riebrid) fonftaticrte ba§ Üsor- fommen beS felteneu Siä\cxä and) auf ben 33ibern ber CS'lbe. „"^n feinem l'lufjeren erinnert ba§ braungelbe, platte, ouale, 2,5 — 3 mm lauge, flügellofe ^^nfeft etwaS an einen ^lol); bod) erweift eS fid) nad) ber 33efd)affeubeit ber 9Jiunbteile uujweifelbaft als ein Käfer, ber freilid) febr uon allen anberen (ioleopteren abweid)t unb baber jum SSertreter einer eigenen ^amilie Platypsyllidae gemocbt worben ift. IHu Stelle einer weitläufigen ü^efd)reibung gebe id) Ijier eine nadj einer ,;>Md)nung von Dr. ^riebrid) („5)ie ^iber an ber mittleren ^-Ibe" 8. 30) fopierte 31bbilbung beS SläferS, wonad^ üorfommenbenfallS bie ^bentifijierung beS TiereS möglid) fein bütfte. Sie l'aroe beS Pl.itypsyllus castoris würbe oon unferem ©ewäbrSmanu äuerft aufgefunbeu. Sie ift etwa 1 mm lang, oon weiJ3ltd;er ^sarbe, etwaS läng= gig. m. Platypsyllus castoris Kits., At'äfcr unb 'i'Qrlie. ißevflr. 2)er 33i6ei-. j^gg (icf)cm 5lörpev, mit i^'O^em, abgenmbetem Slopf unb brei fur;^en, in einfachen Maimx enbigenbeu :ikinpaaren (^gitj. 83). Xaä tsoxtommzn bicje§ Sdimaro^erio auf allen Bibern in it)ren je^t räumlid; [o raeit uonetnanber getrennten ©ebieten ift eine tjödjft intereffante 3:at]ad)e, raeldie auf ein et)emaK:; 3uiannuen£)ängeubeg grof^e^ 'iH^rbreitung^gebiet be§ 33ibcr§ fdjlieBcu läBt, ba bie fdjiüerfäliigen, gu raeiterer Sofomotion gan^ ungefd)idteu ©djmaro^er fid) unmöglid) uon einem ber je^igen 33ibergebiete auf ein aubcreg be= geben founten. 58on fonftigen äufjerüdjen 3d)marot3ern ijat man auf unfercm 9kger noc^ eine pr ©attung Listropliorus geljörige Dtilbc gefunben. ^-olgenbe SBürmer leben in ben ©ingemeiben be§ 33iber§: Trichoceplialus castoris Rud. , Ascaris castoris Rud., Distomum hepaticum Abildg. , Amphistoraum subtrique- trum Rud. 2)ie 9^at)rung beg 33iber^ beftei)t üorjug^roeife auä ber 9tinbe unb ben 3tt)eigen üon allertei äSeidjljiUsern, befonber^ SBeiben unb '^^appetarten, ferner ©fdjen, (5rlen, 33irfen, .S^afetn; im Sommer äft er and) äöurjeln uou oumpf- unb äßafferpftanäen, TOte ^a(mu§, ©djilfarten, ©eerofen u. a. m. Sie Sofung ent[)ä(t, raie fd)on erroä()nt, ftetiS ^otäpartifel in grofser 3}ienge, moran fie (eidjt ^u erfennen ift. 3)ie $)tinbe Tüirb uou jüngeren ^oläpflangen ^ur ^iadjtjeit bireft abgenagt, raäljrenb bie 33iber ftärfere ©tämme ringsum annagen, nac^ ber Seite, nac^ meld^er ber (3tomm falfen foU, ftärfer. Stuf biefe Sßeife gelangen bie ^iere an bie 3wßiS^/ ^^^ fic au^er jur ^Jiatjrung aud), mie oben gezeigt, ;^ur §erfteUung it)rer 33auten nötig traben. §arte ^ötjer, wie (Sieben, werben ebenfall^i gefällt, aber au^fdjliefdid) gu ^öau^raeden, nic^t §ur ©rnäljruug. (Stimmlaute Ijört mau feiten uou ben 33ibern; nur jjur '^aarung^geit taffen fie murmelnbc ober murrenbe 3:^üne Ijören. dagegen fann man in ftilleu 9iäd)teu ba§ burd) ha§> 9tagen an 33aumftämmen entfte()enbe rafpelnbe C^jerÖufc^ jiemlid) roeit üer= nel;men, nod) meiter ha§ flatfc^enbe Soblngen mit bem Sc^roan^ bei plö^lii^er gluckt. ^n ber Öefaugenfdjaft fiel)t man beutfdje be§w. europäifdje 33iber je^t nur nod^ feiten. SBas in h^n ^oo[o([,\\(i)^n Öärten oon ben intereffauten 9iagern nod^ üor? banben ift, bürften in meit überroiegenber 3^^^)^ fauabifd^e (Sremplare fein, ^n früljeren ^^iUn bagegeu rourben auf ucrfd)iebenen ^errfdjaftcn europätfdje -öiber tauge ^a^re gel)alten unb aud^ gegüd^tet. 33ei biefer ©elegentieit fei erroälint, ha^ vox üielleid;t 2(J ^at)ren im ^Berliner 2(quarium unter anfdjeineub feljr ungünftigen '^erljältniffen — bie Xiere blieben ftet^ in einem gefdjloffeucn, am 3:^age burd; Sampen erljellten 9iaum — S^inge erhielt mürben. SDie @rl)altung madjt wenig Sd)Tt)iertg!eiten, menn man ben Vieren neben 33rot, SBurjeln, ^afer unb bergl. ge= nügenb SBeidiljolsgroeige reid;en fann. 2(u§geftorbene (Saftoribeu fennt mau in met)reren (Gattungen au^ bem ^Itocßn üon üerfcbiebenen Steilen (S'uropa^ foroie au^ bem 9)iiocän uou 'Jtorbamerifa. So finbet ficb im oberen ^^Uiocäu unb ^leiftocän non (Suropa eine fetjr gro§e, al^ Trogontherium bejeid)nete (Gattung mit eigenartig geftalteten Sdjmelgfalten ber 33oden5äl)ne. !I)ie ©attung Chalicomys ober Steneofiber lebte im 9}äocän (S'uropag unb ber 'i>ereimgten Staaten; fie mar aufeer burd) geringe (^rö^e befonber^ ha^ burd) au^gejeidinet, ba§ fie allein unter allen ^Jcagetieren ein fogenannteg @ntepi= fonbglar^^oromen im Oberarm aufwies, b. £). ein Sod^ am ^nnenranbe beä unteren (Snbe^ be§ genannten J?no(^enl. Subfoffile 9tefte uon Sibern merben uid)t feiten 11* 164 I. 2)te Säugetiere. Crbming: 9cagetiere (Rodentia s. Glires;. in .^ie^Ianern, ^orfl'djtdjtcu unb ä()nlic()en btluüialen 33i(buntien auftKfunben. ©te ;>eiiieu feine 3lbroeid^ung non ben entfpredjenben teilen bev rccentcn 'IMber unb bilben einen 33euiei§ für bie weite 3Serbreitung be§ Castor über in präfjiftorifdjen 3eiten. Jfamtliß ^aUn (Leporidae). 2)ie ."onfen finb änf5er(id) gefenn,^eid)net burd) einen geftred'tcn . A^afenfdjäbel, ©aumenanfid^t. J g-ig. 87. .s^afcnfcljQbel, Stirnaniicfjt. $Dic ©aumenbilbnng ift ein gute^ Krtterinm jur Unterfdjeibniuj von .s^afen- nnb 5^anind)en[(^äbeln be§n). gur fidleren Qbentifisterung angeblid;er 33nftarbe biefer bciben S^ierarten. ©anj^ befonber-c ift e^ bie 33reite be-5 tjinteren lHn^ld)nitte!o ber ©aumen= jjig. 88. Miiiündjoiiidjcibi'l, föaiuiu'nQnfidjt. g-ig. 89. .«niiiiuljcnidjäbcl, Stinintiiidjt. beine, ber fogenanntcn „(Stjocinenöffnnng" ; bicfe ift beim .*bafen breiter aU bie bnfbe Sänge ber 33ad'en5aljnreil)e, beim .'»{anindjen etiüa fo breit mie ein T'rittel ber il^ad'en= 5at;nreit)e (^igg. 86, 88). CSin weiterer Unterfdjieb jnnfdjen .sbafe nnb .Slanind^en liegt in bem nnd) tjintcn gerid)teten ^ortfcU^ be« ^^odjbeine^o, me(d)er beim .ySafen 2)er ipafc. 167 Hein uub luingig, bei bem i)iel fleinereu .^aniucf)eu aber über boppeit fo groJB une beim ^a\en ift (gigg. 87 u. 88j). ^er Unterfiefer tjat einen |el)r ftarfen, auffteigenben 3lft mit fd^malem @elenf= nnb fel)r furgem ^'ronfortfa^, wogegen ber waä) hinten geridjtete SBinfelfortfa^ breit unb fräftig er)"cl;eint. 3Son ben [ed)g SSactengübnen bco Dbcr^ fieferS ift ber erfte im .Qner[d)nitt oval, an ber inirberfeite mit fd)H)ad)en 6d)me(5= fatten oerfetien, ber Ie|te flein nnb ftiftförmig ; bie übrigen uier finb uon ber ^nnen; feite Ijer mit einer mittleren, faft biso jnm Slnfsenranbe reid)enben ©djmet^falte iier= fe^en, fo ba^ fie an^feljen, aU beftänben fie an^o ^mei S^ieilen. tiefer 3(nfd)ein loirb nod) oerftärft babnrdb, bnfi bie gebad)ten ^äi)m an i^rer änderen ©eite §roei üor= fpringenbe Hanten geigen. 3)ie Unterfiefer = 33ad'en5äl)ne ^ befi^en alle eine mittlere, uon innent)er fidj einftülpenbe ©djmeljfalte nnb an^en groei Planten; ber erfte untere Saden§al)n ift ber größte, ber letUe ber fleinfte in ber Sf^eitie. ^a§> ©fetett be§ ^afen bietet luenig S^^efonbere-o ; bod) muf3 id) auf bie i^'nodjen beg Unterarm^ etmaio nät)er etn= geljen, ba fie djarafteriftifdje 3tbuHnd)ungen non han ent; fpredjenben itnodjen beic ilanindjenso jeigen (Vvig- ^^*>)- 'i^^ini §ofen ift bie (£1Ie, ber längere, obert)alb be§ ©Ilbogen- geleufe^ einen nad) oben geridjteten ?^'-''i-"tfat3 entfenbenbe .^nod)en, bünn unb fdjianf, oiel fdjiuädjer al§ bie ©peidje unb auf^erbem mit 3tuiönat)me einefS fleincn S^eile^ oöUig (}inter ber ®peid}e gelegen. 33eim 5lanind)en bagegen ift ber Unterfdjieb in ber ©tärfe jmif d;en ©Ile unb ©peid)e oiel geringer unb bie erftere liegt faft in ibrer ganjen Sänge neben ber ©peidje. 2)kn bat raot)l am meiften ©elegenljeit, biefe Unterfd)iebe am gebrateneu ^afen be^io. i^anind^en ioal)räuuebmen, fofern bie genannten ^nod)en fidj noc^ in iljrem natürlid)en 3«f«iTimenbang be= fiubeu. S)ie 'iserfdiiebenljeit in ber 9(u§bilbung be-S Unter-- anlief bei unfereu beiben ^Jiagern ftebt in engem ^iM'ininiß^^- bang mit ifirer Sebengroeife unb it)ren ©erootinljeiten. I)er .öUig gang unb gäbe ift nidjt nur in £aien=, fonbern and) in äßeibmann^freifen bie ainfic^t, ba^ ber ^afe mit offenen 2(ugen fcblafe. S^^ 33efräftigung meiner 33e= tjauptung, baf; biefe 2lnnatjme felbft oon 2lutoren auf bem ©ebiete ber 3oöiogie unb ^agbfuube geteilt wirb, loill idj folgenbe roörtlidjen ^itaU anfübren: ©iebel fc^reibt in feinem §TOar feljr alten, aber immer nodj braudjbaren SBerfe „Sie ©äugetiere" : „©r fdjläft oiel, mit offenen l^tugen unb feljr leife." ^. ä^. 331afiu-o g-tg. 90- Untevavmtnoc^en (( be§ ^afen, /' beä ÄQniiidjens. \{]Q T. S)ie ©diigetiere. Crbiiuiic^: 'DJacjetiere (Rodeutia 8. Glires). f(^IteBt fi($ t|m in feiner „9]atiirgei"d)id)te ber (Säugetiere 3)euti'djlanbio", einem oor= gügltd)en 2Berf, an, inbem er jagt: „(Sie I)aben feine Slugeniuimpern uub fdjiafen mit offenen 2tugeu . . . ." ^n ber 7. 2luflage uon 2)iejel!o flaffifdjer „'Jiieberjagb" fielet äu (efen: „S)ag noüfommene ^el){en ber 3(ugenmimpern unb ber 9iirf'f)aut ift aud; bie Urfadje, me^tialb ber ^afe mit offenen Seljevn fd)(äft." ^d) fönnte nod) meljr ^it'^te bringen, glaube aber an obigen genug ju (jaben. 3Iuf ©runb eigener 33eobac^tungen an gefangenen ^afen fann ic^ ouf ba§ beftimmtefte oerfidjern, baB ber §afe nne jebes anbere Säugetier beim Sd)(afen bie 3tugen fd)Iief3t. ^ut er le^tereä bei ruljigem Siegen nid)t, fo fdjläft er ^b^n indjt. ®er ^:>afe liegt am Xage fe^r üiel gan^ ru^ig unb ftiU unb biefe ^^eroegung^Iofigfeit uerfüijrt ben unfunbigen 33eobadjter gu ber 3lnnaf)me, ha§ Xm fd)(afe. Gine einfad)e Überlegung muis e^ übrigen;? fd)0u faft jur ©emifsfjeit mad)en, bafe e§ eine gerabe§u unerljörte (ix- fd^einung tüäre, menn ein fo widjtiges unb empfinblit^eä Organ raie ha^ 2tuge Toäljtenb be;c (Sdjlafe^o be^ %kxt§> uötlig ungefd)it^t unb alfen fdjäbUd)en (Sinflüffen au^gefe^t märe, ^tem, ber ^afe fd)(äft nic^t mit offenen iSeljern. 3)er Sarm ift etma elfmal fo (ang tote ber J^örper iinb tnit ^luei langen ^ölinöbärmen üerfe()en, !3)ünnbarm unb ©icfbarm finb imgefäljr gleid)lang, ber a)tagen einfad;, ©ine ©allenblafe ift nor()anben. 3)ie redjte Sunge beftel)t an§ uier, bie Hufe au§ jtüei Sappen. ®ie §arnb(afe ift febr grofs. 2(u(j^ bie Iänglid)en ^oben finb umfangreid); fie treten nur §ur gortpflanjung^seit nad) auf3en, liegen fonft in ber Saudj()öl){e uerborgen. Sie au^ bem unteren ©übe ber i3oben=2tu§j füljrungSgänge Ijeroorgcgangeuen, bei ben meiften Säugetieren paarigen Samen? blafen uereinigen fid; beim §afen (mie |bei anberen S^agern unb ^nfeftcnfreffern) SU einem einzigen Organe. S^er ^Neni^ ent()ä{t einen ftabförmtgen i^nod)en. 33ei ben äßeibdjen ift ber UteruS boppelt, b. i). bie beiben i^iilf^en bleiben in iljretn ganzen SSerlauf oöltig getrennt unb münbcu jebe für fic^ aU langer ©d^Iauc^ in bie Sdjeibe. S)ie 5llitori^o ift auffaüenb (ang unb bicf, fo baf^ fie einen ^seni^ üor= täufdjen fönnte. hierauf berutjt icbenfaU^ bie bei alten Sd)riftftcUcrn ju fiubenbe Eingabe, ber ^afe fei ein .gmitter unb fönne toiUfürlid) ba§ (^efd)Ie(^t oeränbern. S^ie §äfin befit^t fünf ^^aar ,3i|en, non beuen brei am ^^^aud), ;;tiiei meiter oorn nadj ber 33ruft 5U (iegeu. 2)ie gärbung ber ^afen toed^felt etroa^ nac^ 3l(ter, ^afireSjeit unb ^^orfommen, fonftante gefd)(ed)t(id)e ^-arbeniierfd)icbenf)eiten Ijabe id) jebod) uid)t bcmcrfeu föuuen. 3m allgemeinen ift bie Aätbung ber .S^afen auf ba^^ ooräüg(id;ftc bem Ikiben an- gepaßt, eine rid)tige 9{oftgelb, Sd)maräbraun, Sdjioarä unb &xau. Xa§> einzelne Oberl)aar ift an ber 33afi^ gi'tm, in ber tS'ubbälfte fdjmarjbraun, an ber Spi^e roftgclblid). Triefe ^^ärbitng geljt an bon ^lörperfeiten, an §al§ unb 33ruft in ein mattet 9ioftrot über; an ben Keulen ift fie ftarf mit ©ran überflogen, befonber^ im Sßinter. 3)er tkmd) unb bie ^nuenfeite ber ^interläufe fomie bie kd)k finb roeif5, ber Sdjroauj (bie 33lume) ift mei^ mit fc^njar^er Oberfeite. !l)ie untere Partie ber ßäufe ift meljr matt roftgelblid;. S)er .flopf 5eigt eine fel)r mannigfaltige Färbung: feine Dberfeite ift im all= getneinen roftgelblid) unb fd;marjbrauu meliert; bie 3(ugen umgibt ein rein roft- gelber 9ting, Ijinter unb uor bem 3(uge pflegt ein nad) 3lu0be()nung unb ^iein- ^eit otelfad) abänbernber, lueifjer ^kd ^u fteben. ^ie fur^ unb glatt bebaartcn 2)er C^afe. 1G9 0£)ren ( „Söffet") tragen an ber ©;nt3e au^en einen fcljraarsen %kd, an ben fid) ein TOei^lid) grauer, üeni)afc(;ener Streif ]djlie[3t; im übrigen erinnert bie 3luj3enfeitc be§ D^re§ an bie ^-arbe ber Oberfeite be^ Stopfe'?, uniljrenb bie ^nnenfeite §ur §auptfad;e graugeiblid^ ift. ,3iüifcf)^^^ 9}iännd)en unb 9Beibd)en babe id) fonftante ^arbenuerfd)ieben; l^eiten nid^t finben fijnneu. löei jungen ^afen biio etiinx jum t)a(berroad)fenen ©tabium finbet fid^ oft auf ber ©tirn ein runblid)er roeifser ^-lecf; and) pflegen junge §afen im erften ©ommer im gangen me()r roftfarbig ju fein a(g ältere, ^lu Sßinter ift bie ©efamtfärbung meift im ganzen meljr grau, an ben bleuten fogar aufogefprodjen grau, babei ber ganje ^^elg wegen ber reid)lid)en grauen Untermolle oiel bid^ter aU im ©ommer §afen au§ nörblic^en ©egenben geid^nen fid^ im äßinter burd) eine merfüd) grauere ©efamtfärbuug au(o als bie burd)iueg mel)r roftröt(id)en füblidjen @i"emplare. 3Iud) in berfelben ©egenb finben fid) je nad) ben 3titfentt)alt§= orten ber §afen gemiffe ^ärbung§üerfd)iebent)eiten; fo finb 5. 'S. bie Sßalbijafen meifteng (ebljafter unb fräftiger gefärbt al§> bie IjeUeren ^elbbafen. 58ielletd)t mad)t fid) bei biejen bie älUrfung ber ftärferen Sonnenbeftrafjiung burd) 'iMeidjen ber färben geltenb. 2lud) inbiinbuelle 3tbroeid)ungen finb bei jeber leibli(^en Strede nad) ^reibjagben (eid)t mai)r5unel)men. 2lbnorme Färbungen fommen beim ^afen nid)t gerabe l)äufig uor, bod) treten bie fojufagen regelmäf5igcn ^arbenänberungen, nämUd) 2{lbini'§men, 9)telanigmen unb @n)tl)ri§men aud) bei it)m auf; ebenfo fdjedige ©remplare in nerfdjiebenfter Sßeife. ®ie (enteren bürften meinet (grad)tenl ju ben relatin am meiften uors fommenben ^-arbenuarietäten be§ §afen gel)ören unb TOed)feIn oon eiuäcinen, raenig aulgebef)nten meiJBen '^sartien ober gleden bei fonft normaler Färbung bi§ §u über= loiegeubem 9Beif3. äßeifje .^afen l)aben in ber Siegel roenigfteng einige fdimarje 3lb5eid)en, fo an htn ©pi^en ber Söffel ober an ber Dberfeite ber 33lume; aud) geigt fid^ meiften^ am Sftüden ober an anberen Körperteilen eiti grauer Stnflug. ©in inirflid^er .öafen^Sllbino, b. t). ein rein uieif^eio @j:emplar mit roten 3lugen, mie fie ja bei .§au§fanind)eu fo oft oorfommen, ift mir beim S2a]en nid)t befaunt geroorben; ba-- gegen mirb in 2)iejel'o „9tieberjagb" (7. 3lufl. 1802) über einen gelblichen unb einen „bellroten" §afen mit roten 5tugen berid)tet. 3)erartige (5'i:emplare finb entfd)ieben alg Sllbino'o an5ufpred)en, raenn aud) bie Haarfarbe nid)t rein loeif] ift. ©in l)ell mal)agoniebrauner §afe o^ne jebe^ 9Sei§ unb ol)ne ad)§tum einftelfen ober in uerfeljrter SJidjtung lueiter^ luac^fen, ol)ue auf bie gegenüberlicgenbeu 3<-ibne gu treffen, fo niad)feu biefe infoige mangelnber ober ungenügenber 3lbnu^ung in iljrer urfprüuglid)en 9ii($tung weiter unb befc^reiben einen ilrei^bogen. 23ei geuügeub lange ^cit bauernbem äBad)fen bringt bann bie 3pi^e ober @d)neibe beg abnormen 3«b'^f'^/ i^^-'i^ii ^r ein oberer roar, in ben ©aumen ein, luädjft aud) mobi feitüd) an§ bem Dcaule t)erau5, ftört bie 9{a^rung#aufuabme unb uerurfad)t baburd) Kümmern unb fd)(iefUid)e§ (Eingeben be^ bctreffeubeu ^^ibiinbuumiS. ^^n ber obeuftcbenbcu «yigur ift ein .^afeufd)äbel mit berartig abnormer ,3tit)n^i^bung nadj einer oon einem ^iefigen ^agbfreunbe auf= genommenen ^botograpbie raiebergegcbeu (Aig. Ol). Slf;? grof?c Seiteubeit faub id) in einem äßirtsbnufe in (S'ibelftebt bei i'Utona einen au^geftopften aujogcmadjfeuen §afen mit fünf Saufen, hcn id) nad)ftet)eub abgebilbet l)abe (^ig. 92). 1)ev .fvuriofittit balber muf^ id) uod) einige 'ißorte über bie ,ytr ^Q\t he§ "Blühend ber „Staritiiteufabinette" eine nid)t geringe ^)iol(e fpieleuben, geböruteu i^afcu fagen, an bie n)o()l (jeut^utage fein 9)ieufd; met)r glaubt, bie aber früher toirflid) ernft genommen nntrbeu. ^dj fauii mid) meinem uerebrten ^-rcuub unb MoIIegeu ^erf in S)cr •g)aie. 171 33ernn nid)t anl'rf)Ue§en, m^nn er in feinem au^ge5ei(f)ueteu 9ScrE über bic ©äuge= tiere (*0nit§[c!)a^ be^ äßiffeuio: SDag 3:ierreid), 33b. II) bie „gel)öriiteu ^afeu" ha- bitrd) entfte()eii Ui^t, bafj bie ©d)neibesät)ne abnormertoeife cjcrtibe ober gefrümtnt {iU(o bem yjiaul, \a h{§> über ben Jlopf ficf) er()eben. ©'o raiirbe inclmetir früljer burd; c3efd)irft (jercjcfteUte älrtefafte ber Wlaube eriuerft, a(!o fämen tuirfüdj §afen mit @ei)örnen uor. (Sine gan^e Slnjal)! mittelalterlidjer nnb fpäterer ®d;rlft[teller, raie ©efiner, iHtbrouanbu^, Sd)end)^er, ^^^auKini, .Hiein, 33utfon, '^^HiKag, ijahm S:^a']Punft an§> ber i)Jaturgefd)id;te beso .öafen berüljren, ber in ben 3agb' Rettungen feinergeit oielfad^ erörtert rourbe, nämlidj bag numerifdje 33erl)ältni§ ber @ef($leci^ter. 33efonber§ in „SBilb unb .öunb" roaren in <^al)rgang III unb IV eine 172 I- 2)ic ©äugeticre. Drbnitng: ''Jiagettere (Rodeiitiii s. Glires). ganje ^l^ii)^ von 'äxtikln über beu (-(ennnnten ©egeuftanb. ©oroeit btefe tl)eo= retifd; unb fpefu(atii) roareu, fann id) itinen feinen befonberen 2Bert beilegen. Sroud^barer finb ftatiftifd^e Sladiraeife ; aber aud) biefe finb nid)t abfolut maf^gebenb, ha fie fid; ftetö nur auf tta^$ Öeid)(ed)t ber bei ben ^agben erlegten §aien be^ieljen, feinesraegö aber ha§ @ei"d)(ed)tgüer(jältui^ be^ ^afenbeftanbeio uor ©röffuung ber ^agb gur 2tnld)auung bringen. 0^5 ift fei)r woiji möglid), ba^ biefe ober jene ^agbart üorniiegenb ^Hammler ober ^äfinnen §ur ©tred'e bringt — möglidj, \aa,^ xd), benn ber 33en)ei§ bafür ift nod) nidjt erbradit roorben, wenn aud) be§ öfteren befjauptet roorben ift, baf3 foiuot)[ bie Sudjjagb ai§ aud) ber 2Inftanb uoruiiegenb ba^ roeiblid^e ©efc^(ed)t bejimierten. ätuc^ für ^sorlegetreiben ift bieg geltenbgemad)t TOorben. Somit würben eigentlidb nur aU rationelle ^agbiuettjoben ^reibjagben unb ^effeltreiben übrigbleiben, für niele ©egenben nur bie erfteren. 3>ielf ad)e Unterfud)ungen an gröf3eren ©treden oon ^reibjagben Ijaben aber ergeben, ha^ meiftenS and) bei beu Xreibjagbeu me()r .<0äfiuneu al§> ;"){amiu(er eriegt werben, wenn aud) ber Überfdjuf? an SBeibdjen uidjt immer gleidjgrof? unb mandjmal nidit he- beutenb ift. ©o fanb Dr. (Stern unter 8()9(j auf 2:;reibiagben gefdjoffenen ^afen 433(3 Stammler unb 4360 §äfinnen. gorftmeifter ©ulefelb teilte mit, bafj unter 2158 in brei ^aljren erlegten §afen 4.5 "/o ^iammler unb 55*^/o ^äfinnen waren, ferner ergaben fid; nad) bem genannten ^errn unter 17 981 ^afen, bereu @efd)(ed;t unterfud)t würbe, 45 "/o 9knuu(er unb 55 "/o ^nfinnen, unb ^war unter SBerüd= fidjtigung be^ ^errainS unter 3375 auf Sßalbtreibjagben erlegten 35 'Vo 'Jiammler unb 65°/o ^äfinnen; unter 9817 auf ^^elbjagben gefd;ofjenen 49 "/o Stammler unb 51 ^fo §äfinneu; unter 4789 auf ^elb= unb äßalbjagben geftredten 42 "/o bejw. 58 "/o. dlad) geftfteüungen be§ .^gl. äl>ürttembergiid)en .öofjagbamteio befanben fid; unter 791 1895/90 erbeuteten ^aitn 328 männ[id)e unb 403 weiblid)e unb unter weiteren 46(3 ©tüd 26 weiblid)e met)r ai§ männlid;e. ©in ganj auffallenbe^ 9iefultat gab ©rof Ran\1^ befannt, bem2;ufo(ge unter 169 9)iitte Januar gur Stredc gebrad;ten ^afen 102 (!) ^äfinnen fid) befanben. ^n biefem ^-ade mögen je^t uidjt mel)r fefts guftellenbe Siifi^Jf^sf^iten eine dlolk gefpielt tjaben. 2lu§ ben oben mitgeteilten 3al)len glaube id) aber h^n 3d)luf? Rieben ju bürfcu, bafj burdjwcg mebr .*öäfinnen alio l'Hammler oorljauben finb bejw. gefegt werben, 'l^ielfacb ift bie 'ixUiauptung aufgeftellt worben, baf5 mel)r ^äfinnen erlegt würben, weil biefe beffer l)ielten, uidjt oor.^eitig au!o bem 'treiben in^^m. .^effel fidj falnierteu, früber unb forglofer ;^ur flfung augrüdten ufw. 2lber idj meine, wenn bei glcidjcm ober gar geringerem Seftanb an .^äfinueu fortgefel^t biefe in ber 9}iel)r5aljl erbeutet würben, fo müfete fel)r balb ein 9lui?g(eid) ober gar ein Überwiegen ber ?Kammler eintreten. ^a§> ift aber, fooiel mir betanut, nie feftgeftellt worben, abgefeljen uou uereingelten fällen, bie wegen numerifd)er ©eringwertigfeit uidjt in 33etrad)t fommen. ^dj glaube alfo beljaupten ^u fönuen, bafj burdjweg meljr .sbäfiuneu al§ 9iammler oor= Ijanben finb. 2öa§ bie 7^xaa,Q nad) ber für baö ©ebciben beä ^afcnbeftanbeei, b. b- für bie Sdjonung be^ weiblidjen Öefdiledjte^i, uorteilljaftefteu ^>igbart betrifft, fo lauten bie Stnfic^ten, wie id) bereite erwäljute, ,^iemlid) uerfdjicbcn. ^Jieifteu^o werben oer= fdjiebene (Sewoljuljeiten unb uerfdjiebenartige Xriebe für nuiunlidje unb weiblidje Snbiüibuen angenommen. )Son einer Seite wirb beljauptet, bie §äfin Ijielte fidj be!o Sdjut3e6 Ijalber lieber im SBalbe al§ im ^elbe; uou anberer, fie beoor^ugte Örtüd)feiteu mit reicfier, bequem ju erfangenber tfung ; von britter, fie liebte mel)r a[§> ber ^}iamniler luarmeu S3oben. 3)nuu tuirb luieber angefüijrt, bie »gtäfin Hege fefter, rutfc^e nic^t auf fo toeite Entfernung au§> bem öager, wäre beim atufSrüden au'o bem 'ißalbe be^i ^Ibenb'S meniger f(üd)tig, mel)r uertrauenSfelig ufra. 9Jteine§ ©rad)ten'§ ift bie^o nur seitmeife rid)tig, uub jronr für bie 3^it/ in ber bie gort- Pflanzung uor fid) geljt. Sn^ eine §üfin, menn fie fe^en mill unb äßalb in ber Tiäbjt [jat, inftinftin biefen ali bcfferen ©d)u^ für bie 3tad)fommenfd)aft aufiud)t, leuditet mol)( ein, ebenfo bafe fie lieber marmen, trod'eneu ^^oben al» falten, naffen fid) an§: fudjt unb ba^ fie, burc^ ba^ ©e^en unb ©äugen angegriffen unb nat)rung»bebürftig geiüorben, fic^ gern an Orten mit befonberio guter älfung aufljält. 33egreiftid) ift e^ and), baf5 eine tröditige ober gar t)od)tragenbe ^afenmutter lieber fid) brücft al'j bie 2lnftrengungen fd)nellfter g-ludjt auf fid) nimmt. 'Jüleso bieic ober trifft bod) uiot)l, roie id) bereite fagte, nur für bie ^^it ber Fortpflanzung gu, nid)t für ©pät= ^erbft unb äl^inter. S^ biefer ,3^^^ ^fl ba§ 33enet)men ber ^ä]in fd)roerlid) niel anberg alorberpfote ca. <> cm, i^interpfote ca. 10 cm, 33lunie 9— lu cm. 2)a» C^eroidjt bev erlegten ertreter einer guten 'Jlrt gemadjt unb bei bem neuers bingg unter ben 6i}ftematifern roieber ftar! Ijeruortretenben 33eftreben, neue 3lrten 5u fd)affen, bürften aud) Lepus caspicus Klireubg. , Lepus aquilonius Blas., Lepus granatensis Schimp. ufm. mieber ä^r 3(nerfennung gelangen. (Sinftroeilen lialte ic^ bie 3lnfid)t üon 3. ^. 33lafiu§ über bie europäifdjen »oafen, mie er fie in feiner uortrefflicben ,/Jtaturgefd)id)te ber Säugetiere T'eutfdjlanbc^" äuf^ert, nod) für bie ric^tigfte unb filiere nad)folgenb ben a{§> Slutorität geltenben Aorfdjer: „211^ ©nbrefultat meiner lluterfudjungen mu^ id) bie Überseugung au^fpred)en, baf^ alle langöl)rigen europäifc^en ^afen mit ätueifarbigem ©djumu^e, gleidjuiel roie fie in Färbung, 33el)aarung, in ©röf?e, fogar in beftimmten ©rensen in ber relatiuen Ol)rlänge unb in ber ^ahi ber ©djroanjmirbel uoneinanber abmeidjen, ju einer unb berfelben Strt gesäljlt merben muffen, unb ha^ biefe 2Irt bei mel)rfad;en inbioibucllen unb 3tlter§üerfd)icbenl)eiten im (5d)äbel fid) obne Übergänge fonftant in einigen :i>erfd)iebenl)eiten be^ ©ebiffesg bem 6d)neet)afen gegeuüberfteUt." „^nnerl)alb biefer 3lrt treten aber burd; ^-ärbung beö ^elgeg, burd; ^änge unb Sid)tigfeit ber 'i^et)aarung , fogar in geringem l)(af?e burd) relatioe Dljrlänge oon^ einanber abioeid;enb, jebod; burd; allmäblidje Übergänge unjeitreunbar oerbuuben, brei oerfd;iebene SSarietäten ober 9^aifen Ijeroor, bie fidjtlid; beftimmten oerfdjiebenen geograpt)ifd)en (^kbieten angcl;ören unb uon beftimmten !limatifd;en iöebingungen ab,yil)äugen fc^eineu." „a) © ü b e u r 0 p ä i f d) e ^ 0 r m. Kurje, lodere 33eljaarung, mit f djlanfeu, bünn= i)eljaarten Otiren unb eineiu yjcarimum uon 3ioftfavbe in ber prbung: L. medi- terraueus Wagn., L. meridioualis Gene, L. granateusis Schimp. b) 9)Utteleuropäifcbe gorm. 3^ß"üid; bid)te unb lange Set)aarung, mit langen, siemlid) bidjtbebaarten Dljren, mit entfd)ieben u)eif5lid)em 3tnflug auf ben Sd;enfeln unb ftärferer (Snnmifcl)ung uon '^Ihu^ im 'llMuterpelj : L. timidus auct., L., campicola Scliimp. c) S^orböftlid^e ;:^-orm. 5el)r bid;te unb lange ^iki)aaruug, mit bic^t; ■bellaarten, j^iemlid; langen Cljren, ftartem iHnflug uon ai>ei^ auf t>tn itörperfeiten unb Sc^enfelu, im Äiiinter mit grauem :)iüden, grautueifjen Seiten unb Sdjeufeln: ©er .^afe. I75 L. caspicus Ehrb^., L. aquilonius Blas., L. medius Nilss., L. variabilis var. hybridus Fall." ^m nörblid^en 9?iif5ranb fe()(t ber .§afe, ebenfo in .^yrlaub uub tu ben ]d)ott\' i(^en ^od)Innben roirb er burd) ben ©djneeljajen erfeljt. ^n ber odjraei^ ift er feiten. Obuio()I er in feinem ber jum obenernniljuten öebiet cjetjörigen Snnbern fd)h, ift er bod^ fet)r üerfc!)ieben über fie uerteilt. ©eutfcftlanb unb Öfterreid);Ungatn bürfen obne 3ii^^if^f (^^^ '^^^ "" §afen reid)ften Sänber cingefeben werben, lüie aud) bie geuniltigen ^afjre^ftred'en biefer ^Keidje beiueifen. $lun-nebmlid) ift eso bei un§ bie ^roinnj ©ad;fen, meldje burd) djrcn au^erorbentlidjen 33eftaub an .§afen iuol)( bie erfte ©teile etnninimt. ^nge)§ftreden uou KHK) — 12<)0 .^afen bei ctraa 2() ©djüt^en fiub I)ier nidjt feiten unb bei .^effeltreiben fornnien I)ier unb ba 1500 — 1800 unb Tuel)r §afen gur ©trede. ^u ben ^Keuieren be§ 3tmt!orat§ v. S!)ie^e in 'Baxhi) fd)of3 ©e. Wal ber Maifer im Qntjre 1896 allein 248 (!) elt mit fur§en SÖiitteilungen über il)re Verbreitung anfül)ren, rnie fie in bem „Catalogus Mammalium" oon ^roueffart (33erlin 1897) enthalten fiub. g-elbijafe unb ©djueeljafe füljre id) nidjt mit a\\. Lepus mediterraneus Wagn. : ©übeuropa : ©übfranfreic^, lytalien, Salmatien, @ried)eulanb, .^orfifa, ©arbinien, ©i.^ilien, ©panien. L. tolai Fall.: ©übfibirien unb ^eutralafien: am Söaifalfee, S^aurien, 9JiongoIei, 3Büftc (55obi, ^ibet, Sabal, 9JubrataI, 5lafd)mir, (SJilgit, ©aiffan^f, 3tla= fd^an, Sfungarei, 2tlti)m;tag, (55anfu, ,3t^ibam. L. mandschuricus Radde: ©üboftfibirieu, 'öurejagebirge. L. yarkandensis Günther: 3ßJit^-"t^^'iUt'n, Cftturfeftan, 9)arfanb, ilafd;gar, 3:;arim, ^orla, Sob^nor, eijotan^barja. L. oiostolus Hodgs. : Himalaja, Tibet, 9fepal, (^anfu, 9?an-©(^an, i^ufu^nor, (S^uanc^e. ]^76 I- ®^f ©üugeticre. Crbiiiuig: '■Jtagetierc (Rodcntia s. Glires). L. pallipes Hodgs.: Xibct uou ©üb = 6tffim bi^ Dft'£abaf, ilüeulün, 3ßeft= 3aibain, i^entuumtal. L. dayanus Blanf. : 6übiüeftinbien , ©inb, ©üb=2tfc;l)amftan , Cl^anmn, flan-- hai)üx. L. nigricollis F. Ciiv. : ©übinbien uom ^laptee; unb ©obnüen^ftu^ tn^ 3um 9ia]) Gomorin unb ßei)lon; Sumatra, ^s'^va. L. ruficaudatus Is. Geoff. : 9torbinbien uom "^^^unbiab in§> 33enga(eu unb uom unteren ^imalaiia {n§> ^uin STaptees unb 6)obaueri;flufe, 2lgra, 9Jiantl)0üm, 9i{pa(, £alfutta, 3lIipore. L. pegiiensis Blyth: SBirma, ^^^egu. L. sinensis Gray: 6l)iua von ^^^efing hhi 2(moi), Kanton, ^ormofa. L. hypsibius Blanf.: 3entral; unb äßeft=('?)3;:ibet, 9iorb=£aba!, ufiu. L. Swinhoei Thomas: (E()tna, (Sljefoo. L. bainauus Swinb, : i^ainan. L. bracbyurus Temm.: ^apan. L. omaneusis Thoraas: Süboftarabien, Oman, 9.1ia^fat. L. arabicus Henipr. et Ehreubg. : ölüdüd)e!§ 'Jlrabien, SlieWa, 3lben, Saljej. L. syriacus Hempr. et Ehrbg. : ©ririen, 2^auru§, Libanon, 9iorbpaIäftina. L. Judeae Gray : ^^^aläftlna. L. sina'iticus Hempr. et Ehrbg. : 9iorbarabien, Sinai. L. aegyptius Andouin et Geoff.: 3lrabien; 9iorbafrifa uon 3igi)pten bi§ 3l(gier, ©aljara. L. somalensis Heugi.: SomaUIanb. L. berberanus Heugl.: äöeftabeffinien, 23erbera. L. tigrensis Blanf.: 2Ibefnnifd)e Webirge, Seigre, 2^afonba. L. raicrotis Heugl.: 9iorboftafrifa, 'i^abr^el^Öal'al. L. capensis L. : Sübafrifa, ilapfolonie, Tuüai, 9Jiüf[ambtciue, ^Tette, Duitlimane, "Saita, .flala()ari. L. Whytei Thomas: (33egenb am i)h)affa, oberen Sd)ire, Srfjtrraa, 3owba, .S^enga. L. Victoriae Thomas: ^ßnti^t^I^Ui-'ifti/ «i^^ fübüd;en ^i^iftoria-'-Jüanfa. L. crassicaudatus Is. Geoft'r. : Sübafrifa, 5lap. L. saxatilis F. Cuv. : ©übafrifa, in ^-eliengebieten, Slapfolonie, 3rt»i^efl 9)toffambique. L. Salae Jeutink : SBeftafrifa, S^enguela (9.1Joffamebe§). Db al[c biefe ^Jiamen roirflidj „gute illrten" be^eid^nen, jei baljingeftelU ; uor^ läufig gelten [ie bafür. 2115 .r^auptdjarafter^^ug bee ^»al'eu pftegt feine Anrd)tfamfeit angefe()en ^u werben unb 5at)Ireid)e :)iebemenbungen unb Spridjioörter beuten fdjon feit alter l^dt hierauf, ^c^ erinnere nur an bie äBörter ^afenfufe, §afenl)er§, ^afenpauier, an bie i^ebeutung uon §afe für einen feigen, furd)tfamen ^Utenfdieu. Scijon im falifd)en (^iefet^ galt .eraulnfiuug, anbere ^Jiere ansugreifen; aber ()ierau§ barf man nidjt ol)ne roeitere» auf ^urditfamfeit [djfiefjen. a>iel etjer föunte man ben überaus Ieb(jaften Cs3e[dj(edjt§trieb iowoljl beim SJJänndjen a(^ and; beim äöeibdjen aU fieruorftedjenben 3ug im 3Be[en unfereg Sampe beseidjnen. äBäljrenb bei ben meiften anberen gleidjgrofjen ober grö|3eren Säugern ber ©ejdyfed)t^trieb fid) nur einmal im ^af)re äußert, jeigt fid) beim ^afen ber ^-ortpflanjung^trieb, ben SBinter au^genotumen, faft ba>-o gauje ^aljr; er beginnt oft fd)ou im Januar unb ift nod) im ':)uH)ember ju bemerfeu. Sind} bie ^^utenfität feiner l'iebe§gefü[)(e tritt feljr Ijeroor unb roanbelt ben normalerroeife a(g 3)ämmerung!o= unb ^tadjttier lebenben ^afen in ein 3::agtier um, ba^o bei beücm ©onnenlidjt ben ©puren feiner Stu^erforenen folgt unb mit feinen 9tebenbuljlern fdmpft. Unter ben ©innen bürfte ba^ ©eljör obenanftel)en, roie man fd^m an§ ben ftarf entroidelten äußeren ©eljörorganen fd^Iießen fann unb an itjrem (ebljaften ©piel, roenu ber ^afe fidjert. Xa^ 3Iuge fommt erft an jroeiter ©teile, obrooljl audj biefeg ftar! auSgebilbet ift. SuiS ©eljoermögen be^ ^flfen, roie and) mand)er anberen 2::iere, bient aber meljr gur äöaljrneljmung oon Semegungen aUi ^ur ©rfennung rul)enber, unberoegter ©egenftänbe. Sen regungie oft geljen nidjt 3. 33. beim ^^reiben bie §afen burdj bie 3::reiber rüdmärtso! ©ieso finb ol)ne ^'^s^f'^i ^^^ älteren, gerollten ,;;^nbi; uibuen. SBie uorfidjtig unb bebadjtfam, unter roie oft roieberl)oltem, fc^arfem ©id^ern riidt ber alte ^afe ^ur 9tfung, roäl)renb bie ^ugenb unter allerl)anb ilapriolen, jtoedlofen .^ins unb ^erfpriingen forglo» au^ bem fdjütjenben .^Qolj bem ^-elbe guftrebt. äsielfad) ift übrigen^ bie geiftige 2;ätigfeit unb bie Überlegung be«? ^afen übertrieben roorbcn. S)ie in oielen 33üd)ern roieberfel)renbe (E'rjäljlung, baf? ber oon .^unben oerfolgte §afe einen anberen ßampe au^ bem Sager ftofee, um fidj in le^terem felber ju brüdeu, mu^ idj al^5 eine falfd)e 2(uffaffung eine^ im großen un^ ganzen rooljl einmal möglidjen S^orfommniffciS erflären. (^emifs fann e§ paffieren, Sdjäff, ^a^btifi-tunbe. 12 ]^78 T- -i"^ ©augetierc. Cvbiiung: ^Jagetiere (Rodeutia s. Glires). bafe, roeun ein .öa[e uou i2Ji»t)tni ciejai^t luirb, plö^Iidj, burdj beii naljcubeu Särm eric^recft, ein anberer ^afe nutftet)t nnb bie .^unbe non erftereni ablenft. ©ine ben)uf3te 3tbud)t be§ ^uerft gejagten .^afen, iid) babitrc^ ju retten, ba^ er einen 2lrtgeno[fen aufftöf3t, fann man unmöglid; annet)men. Xa^ Ijie^e benn bod) bem §a[en §uyie( gutranen. ©ar mand;e Statoren oerfaHen in ben ^eijler, ben i^anb; langen ber ^iere men[d)Udje ©ebanfen unb 2t6fid)ten anterjafd^ieben, anb oft läaft el nur aaf ba§ „post hoc, ergo propter hoc" t)inaa§. 2la(^ bie 5. 33. im 2)ie3e( (3tieberjagb) foroie in oerfd)iebenen anberen Söerfen fid) finbenbe X'arftellang ber ^ibergänge, bie ber ^a\t beim 'i^e^ieljen feinet Sagerä mad;en foll, mag mo^I in einem ober bem anberen ^alle beobad}tet morben Dk (ffi 1*^^'^ ~ obfdion bieg eine IjÖdjft feltene anb be- v^ ^ B /f fonber^ günftige (^)e(egen£)eit gemefen fein ma^ — , ' '' fie barf aber feine^oioegg al§ alfgemein gültig anb ^ a(g in jebem ^-aKe fo anb nid)t anber^ ueriaafenb ft f)ingeftellt merben. 2)er ^afe läuft motjl eine f\ SBeile f)in unb t)er, loean er fid) ein Sager fdjarren ^ tuill, aber nid)t um feine ?^einbe irregufüljren, fonbern am ein il)m mögüdjft jafagenbeio ^lä^d^en 3a finbcn. aiUr finb in ber '3:ierpfijd)ofogie bodj nod) loeit jarüd anb ber gröfjte anb am Ijäufigften mieberfeljrenbe ^eljler ift bie 2lntt)ropomorpl)ofie= rung be§ 3:iereorberIäufe ift fleiner, angefät)r runblid), wäbrenb bie ber ^interläafe länger erfdjeint. ^ie beiben ©inbrüde ber binteren g-üBe fteljen etwa§ f(^räg nebeneinanber, bie ber Üsorbertäufe gerabe ooreinanber, wie eä bie oorfteljenben Figuren gur 5Infd)auung bringen. S)ie Sdjnelligfeit be'S in uoller §Iud;t befinb(id;eu .^afen ift eine feljr beträd)t(id;e, fo baf3 er ben meiften feiner Sei- ^afe. 179 ^einbe au§ bem S^ierreidje 511 entgegen pflegt, uorau-ogcfe^t, ba^ er fie vedjt^eitig raatjriüiiimt. 3)ie Proportionen feiner G)liebmaf5en beioirfen, bat3 er bergauf beffer läuft aU bergab; luobei natürlid; '^orau^fe^ung ift, baß bie Steigung bergan nid)t 5u beträc!)tHd) ift. @ebr gefd)irf't ift unfer Sampe in p(öl^(id)en, felbft in fdjnellftem £nuf au!cgefübvten, furzen ^JÖenbungen, ben fogenannten §afen, burd; bie er oor allem uerfolgenben ^unben ju entgeljen fud)t unb audj oft genug entroifc^t. 2tud; im Sprunge, foiuol)l im iTÖeit^ al^ aud) im .*öod)fprung, (eiftet ber 5>afe .^eroors xagenbe». Dberfi)rfter 33anner in ^Wu!ofau beridjtet, bafe .^afen 1,G5 m (jolje ^änm überfielen, wobei fie atlerbing'o eine in 1,20 m ^öf)e angebrachte Querlatte ül§> (Stütjpunft benutzten; fogar über eine 2,15 m l)ol)e ©infriebigung gelangten bie ^afen, unb pvax freiraillig, obne gef)e|t p fein. (Sublid; fdjeut er and) nid;t ba^ naffe ©lement unb beroegt fid) at'o nidjt ungefdjidter Sd)mimmer, meiften^ raof)( nur gesTOungen, boc^ gelegentlid) aud; freiraillig, raie burc^ einraanbfreie Seobai^ter feftgeftefft raorben ift. $Hul)enb pflegt ber ipafe äufammengebudt ju fi^en, bie Saufe unter ben 2eib gebogen unb in ber Söolle »erborgen, ben ^opf auf ben ©d)ultern rul;enb, bie Dl)ren gerabe über ben 9iüden ober etraa-c feitlid) au^Seinanber gelegt. 3)a^ in ber Haltung ber Dijren ein Wefdjled)t^unterfd)ieb fid) jeigen foll, glaube ic^ feinenfattg, raenn id; anä) einen ©egenberaei^ 5u erbringen nid;t imftanbe bin. '.^n ber ge= fd)i(berten .^altung unb mit feiner unfd)einbaren (Srbfarbe ift ber .§afe ben -ölid'en §iemlidj entzogen. 2tu fid)eren Orten legt er fid) im raarmen Sonnenfdjein aud) raofil mit auicgeftrerften ^interläufen auf bie ©eite. 2ln §afen in ber @efangen= fd)aft ^ahz iinterteil einfd^iebt, raenn e^ gel;t, oor bem Sßinb gefd;ü^t, fonft mit ber 9?afe bem 3Sinbe entgegen. @r beoorjugt raarme, trodene Sagen, raie ber ^^a^t überl;aupt falten unb fernsten 33öben abl;olb ift. ^en größten Xäi be§ ^af)reg über fit^t ber c^afe tagsüber im Sager, um erft gegen 3(benb jur Sifung ou^- gurüden unb gegen SJiorgen raieber gurüdgnfeliren. Söirb el gur ©rnte= unb 33eftell= 5eit in ben Leibern unrut)ig, fo §iel;t er fid;, rao er e§ I;aben fann, in @el;öl5 ober 12* 180 !• Sit' Säugetiere. Ci-bnunt3: 'Jiogctiere (Kodcutia s. Glire.s). SBalb 5urü(f ; rocnu biejc^ fe!)lt, fud)t er S)e(Jung, roo er geeignete Crte finbet. T^afe ber 2ÖaIb für ha§ (^ebei^en £ampe§ uidjt notraenbig ift, geljt au§ beu enormen ©treden in ben ^wd^trübengegenben l;erüor. ^'Oc^ gibt ^§ mand^e ^a[en, bie ben äBalb faft nie nerlaffen ; man rüljmt itinen uielfncl) iüof)(jd)me(fenbere^ 3.Öi(bpret unb aud; bebeutenbere Stnrfe nad). Xaf] ein foldjer ißalbljafe beffer fdjmerft nl» ein in Siübenrcüieren groB geroorbener, ftet)t feft; benn of)ne 3n)eife( beeinflußt bie IHrt ber (Srnttbrung bie 33efd)affenbeit l^m. ben ©efd)inad be^ Ateiid)e§ ber 3:;iere. 2)ie knbläufige 2(nfidjt, bnß ber .S^afe t)miptiädjlidj bem Kol)( ,^ufpred)e, ift nid^t rid^tig. 'J)laä) meinen ©rfa^rungen Ijält er fid^ üorsugSroeife im älHnter, menn anbere 5(fung fnapp unb ha§> überljaupt 3Sor()anbene burd) ©d)nee unsugänglid) geraorben, an bie ilol;lfelber unb sgärten. ©onft gieljt er allerlei anbere .Hräuter, gartet ©rag, ^(ee, 9iapg, ©errabetta, Lupinen, junget ©etreibe uftu. bem Holjl eut: fdjieben nor, ben er aber ber Sedung raegen oft auffudjt. ^m äBinter benagt er oUerlei §ol5geiüäd)fe unb wirb Ijierburd; oft fel)r fdjäblid), oerbetf3t aud) junge ©träudier unb 33äume. 33efonber§ gern fd)ä(t er junge 3lfa§ien unb 31pfelbäume, bcren 9iinbe er in langen Streifen ab^iefit. S)ünne Stämmd;en unb ^meige, bie er bei t)o^em Sd)nee erreid^en !ann, fd)neibet er oor bem iknagen oft glatt ab. ^unge ^id)ten fdjneibet er furj ah; ferner üerbeißt er Änofpen unb triebe oon allerlei i'aubljölsern, rote 33uc^e, §ainbud)e, Ulme, ©fdje, 2ll)orn, äßeibe, ©rie; ba= gegen get)t er feiten an Mefern, uon benen er f)öd)ften§ 9Jabeln oft, ^iernad) ift ber §afe im Sßalbe entfd)ieben fdjäb(id), roie er benn überijaupt nidjt burd; feine Seben^roeife, fonbern lebiglid) burdj äßilbprct unb ^aar 9Zu|en bringt. Ob er in Spargelfelbern burdj 3lbäfen unb iserbeißen bey grünen Ärautel fd)äb(id) roirb, bürfte feijr giueifelijaft fein. 9}Jeine gefangenen (S'i-emplare, mit benen id) IIH).') gütterungguerfudje aufteilte, naijmen grünet ©pargelfraut feljr ungern an, obroobi fie fonft wenig ©rüne§ befamen. iUnbrerfeitS rourbe mir uon einem Spargel= plantagenbefi^er mitgeteilt, baf5 bie ^afen gern in jungen, nodj nidjt gum 3pargel= fted^en benu^ten gelbem bie eben au^ ber 6rbe !ommenben Xriebe abäften. 2)ie Sofung be§ §afen bilbet runblid^e, fleine SBallen uon etwa 1 cm 2)urd)mcffer unb je nad; ber Stfung met)r grünlidjer ober bräunlidjer b\§ gelblidjer garbe. @e; fangene §afen ju ertjalten be.^ro. ju ernal^ren, ift nidjt fo einfad;, roie man üiel= Uxä)t glaubt. ä>or allem ift e^ uerfel)rt, bem 3:iere nur ober bauptfcublid; .Hol)l 5U geben. 2tm fid)erften geljt man, roenn man fid; einige äßod)eu alte .s>ägd)en uer= fd^afft unb biefen junädjft uerbünnte, roarme .Uubmild) am einer ?ylafd)e mit ent= fpredjenb fleinem Öummifdjlaudje meljrmalg am Xage gibt. Man oerfud)t bann allmäl)lic^, ob Örünfutter angenommen roirb, unb legt bem Xierdjeu garten Klee, a3lätter uon ©djafgarbe (Alclieniillii) unb ^öroenjabn (Taraxacuni), bie ja im ©ommer überall ^u l)aben linb, uor. :©ann fügt man 'örot, geid)uittene äßurjeln, .fDafer unb bergleidien ju unb geftaltet bie ^-ütterung überbaupt möglid;ft mannig= faltig. T^crartig aufgewogene i^afen roerben fel)r jatim, lernen fdjliefUid) alle mög= [\ä)tn menfd;lid)en 9cabrunggmittel, roie Martoffeln, ;^-leifd;, äßurft ufro. freffen unb laffen fid; j^u allerlei ilunftftüden abrid)ten, befreunben fid) aud; mit .»öunbcn, 5\at^cn unb anberen .soaustiercn. So ju i^au^tiereu gcroorbene .s>afen Ijalten eine 9{eil)e oon ^aljren aug. S3ig 511 roeldjem bödjften 2llter fie e)§ bringen, ift roobl faum fd)on fcftgoftcUt, unb roie C!§ mit bem l'lttcr bc5 . Sieibdjen fein äßodjeubett an im ^elbe aufgefd)id}teten 2)üugerl)aufen ah, bie ein unirme^ ^läl3d;en bieten, aber nienig ©d)u| geroäljren. 9Jhin bebauptct oft, bafs ber erfte äßurf im ^rüliiatjre meift nur groei 3unge entljalte, bie folgenben met)r. :3d) bin jebod) ber 3tnfid)t, baf3 bie nur Toenige ^unge entljaltenben ©äfee oon fungen, jum erften vitale fid) fort^^ pflangenben .<5äfinnen flammen, bie aud) unter günftigen ä^er^ältniffen fd)on im erften ^erbft einen ©afe oon juiei 9tad)fommen liefern fönnen. S)a bie jungen S^ä§d)^n nid)t lange ber AÜrforge ber 9Jtutter bebürfen — ber 9iammler fümmert fic^ überl)aupt nid)t um fie — unb ber (5)efd)led)tiotrieb bei ben Sampe§ fel)r rege ift, fo fann ein 2ßeibd)en unter Umftänben oiermal im ^aljre fe^en, fo bafe bie ä3ermel)rung be^ §afen eine auBerorbentlid) ftarfe märe, menn nid)t and) bie S<^¥ feiner ^einbe eine erl)eblid)e märe (f. u.). S)ie ^ungl)ä^d)en werben im ©egenfafe gu il)ren 33ettern, ben .^lanind)en, be^ ^aart unb mit offenen 3lugen ,^ur SBelt gebrad)t. 'Bk lange fie an ber aJtutter fangen, barüber ift man lange im unllaren geblieben. Sie Slngaben fd^roanften groifd)en :5— 4 unb 20 ^agen. ©rftere .3al)l ift beftimmt, lelUere oielleid)t aud) gu niebrig gegriffen, menn man nad) ben non ^^srof. Ganboi^ im 3oologifd)en Warten SU älcünfter gemadjten a3eobad)tungcn ed)lüffe auf bie 3Serl)ältniffe in ber ;^reil)eit äiet)en barf. ßanboi§ bemerkte, bafe ein am od)en fangen, ^-ür eine giemlid) lange Saugperiobe fprid)t bie geringe &xö\]t ber neugeborenen ^ä^odjen; benn fo garte ©efdjöpfe linb entfd)ieben längere 3eit auf aicuttermild) angeroiefen. SBeun uielfad) bel)auptet mirb, bie "Qäfin fei eine 9iabenmutter, bie fid) menig um il)re opröfelinge fümmere, fo berufit biefe irrtümlid)e 2tnnal)me mabrfdjeinlid) auf bem Umftanbe, ha^ bie jungen §afen faft nur beg 3lad)t§ oon ber 3tlten gefäugt werben, wogegen fie ben 3:ag über feft unb oerftedt im 9Zefte liegen, ©o finbct man fie gelegentlid) unb weil bie 2tlte in oielen fällen nid)t babei ift, l)ei^t eg, fie lie^e il)re jungen im ©tid). 2luc^ im 3oologifc^en ©arten ju 9}iünfter geigte )id) ba§ gefd)ilberte 35erl)alten, obrooljl 182 I. Sie Säugetiere. Crbiuiuß: 'Jiagetiere (Rodentia s. Glires). bie an 9}ieii[d)eu cietDöliutc .t»ä[in hoä) ruijtg am Xage (jätte fäugeu fönnen. 95ei= läufic] fei beincrft, ha]] bie Si^^jt uou ^afen in enger @eftingen[d)aft ein felji* feltenee SSorfommniic ift. Stufeer einigen ^^-äUen in 9Jiünfter, reo eg gelnngen luar, brei §äfinnen nnb stüci 9kminler aneinanber ^n geuHit)nen, ift mir nur nocl) ein ^ci; fpiel au^ bem ^^erliner ^i-HiIogifdjcn Ojarten befannt gemorben. 2)ie jungen ^^afen entfernen fid) lange S^xt nirfjt meit non ber 3tätte iljrer ©eburt unb fetjren, aufgefd)cucl)t, balb mieber baljin gurürf. ©ie liegen in itirem Sager fetjr feft, fo bafe man fie uerbättni^mäf^ig leidjt greifen fann ; fud)en fid) and) gern balb roieber ;^u brüd'en, roenn fie anfgeftofeen finb. 2(ug einem Diübenftüd' gel)t fo ein l)albrond)figer ^afe ungern ^erau§. :-iserl)ältni§mäf^ig balb nad; bem ©e^cn ift bie §äfin roieber fortpflansungsSluftig ; man bemerft aber im Sommer weniger t)on bem Siebelleben ber §afen, ba bieg fid) je|t unter 3)e(fung abfpielt. 61 erübrigt nodj, über bie Stimme bei §afen ju beridjten. ^n biefem ^^Utnfte ift er üon ber 9?atur entfd)ieben ftiefmütterlid) bebad)t. ^k meiften ^äger t'ennen nur bal laute Elogen, loeldjcl Sampe aulftöfst, roenn ber .^unb iljn padt, um t^m ben ©araul ^u machen, ©iefel mit ^ug unb ^tedjt „Klagen" genannte ©efrfjrei Hingt roie „äää ää ää äää . . ." unb mad)t einen wirflid) jämmerlid)en ©inbrucl. 2Iuf ben ©d)u^ Ijabe id; nie einen ,§afen flogen Ijören; el Ijonbelt fid) alfo rool^l mel)r um einen 3Ingftlout all um einen Stulbrurf bei Sd^merjel. ©in j^roeiter Stimmlout, ber ober feiten gcliört roirb unb roenig befannt ift — beifpiell^ rceife finbe id; ilju in „3{ltuml g-orftäoologie" nid)t crroöbnt — , ift ein leifel, bumpfel 9)htrren ober 9Jhtrffen. ^d) ^aht el felbft nur eitimol auf bem 3lnftanbe im Sommer gebort, unb jroor oon einem §afen, ber mit tiefer 3cafc bid}t bei mir Dorbeiljoppelte, ougenfdjeinlidj ein 'Jvommler auf ber >^äl)rte einer »gäfin. Sie 3al)l ber geinbe htS^ ^ofen ift faft fpridjroörtlid). fjd; roill t)ier ben oft zitierten 58erl üon o. ^^ilbungen nid)t gum founbfooielten 9)tale onfiiljren, fonbern nur bemerfen, bof3 unfer gefomtel uierlöufigel ^iaub^eug, oon bem roin^igen, in h^^n §all bei .^ofen fid; nerbei^enben äßiefel bil ?jum ^nid)l unb 3Bolf, in Sompe einen lederen traten fielet unb bie gröf3eren 3iauboögel eifrige Siebl^ober unferel 9cogerl finb. ^a^n fommen nod) bie Krallen unb felbft ber 3gel, nidjt §um geringfteu oud) bie nerroilberte <0oulfat^e oll ^einbe ber ^ungljöldjen, bie oud] ber Stord) gern feinem SJiagen einoerleibt. 2lud^ üon allerlei Äronfbeiten roirb bol §ofcngefd}led)t l)eimgefud)t, ,^um 3:cil in gröfserem, bie ^Ikftönbe arg be^ymierenbem Umfange, 'iserfdjicbentlid) ift beobodjtet roorbcn, bofe ein in ben 33rond)ien unb gröf^eren Sungengeföf^en bei ^ofen lebenber ^-obenrourm, Strongylus coninintatus, bol (Singeljen oon §afen in gröf5erer S'-'^U beroirfte. Unter onberen beridjten u. 'Jalfenftein unb ^^caumaire borüber oul bem Unterelfo^. 3)ie aßürmer nehmen fo enorm an ^oljl ju, boft ber ^Tob h^ä äßirtel t)erbeigefül)rt roirb. ^:prof. (Scfftein oermutet, bof? bie ^^-obenroürmer burd) ."ouften in ben ileljlfopf bei ,^afen geroten, l)ier ftecfen bleiben unb ben (S-rftidungltob oer= urfac^en. ^n Sdjlelmig'^olftein roor 1H9«> unter oul 33öl)meu eingefüljrlen ^ofen eine Seud)e aulgcbrod)en, erjeugt burd; ben Spoltpilj ber Septicaeniia InuMnor- rhagica. 2Ill ^orbeugunglmittel rourbe eine minbeftcnl 5Uieiii)öd)cntHd)e Cuoron^ töne für frifd^ importierte (Sremploren empfol^lcn. 2lud) onberc burd) illcifroben uerurfod;te .^^ronfbeitcn befallen ben .öofen, bod) fel)lt el l)ier nod) on genauerer äenntnil. Seljr fdjäblid) roirft nod) ber älnfidjt mondjer ii3cobod;ter (Sljilifolpeter S)ev ueräiibevlidje -ipafe. 183 lüie nuf aubereä äöilb fo nud) auf .^afen; and) Bauxit faun nngeblid; unter Um- [täuben nadjteilig werben. 33ei CitjÜtfalpeterbmumuc] foU ina)'[ent)afte'o (Singetjen uon ^afen beobad)tet uiorben fein. Stnbrerfeit^ unirbe burd) ©jrperimente an ber .flöutgs Iid)en tierär,5,t(id)eu ^odjfdjule ju ^annoner feftgeftellt, ba^ GljiUfalpeter für äßilb nnb ijau'otiere uid)t uad;teilig ift. ^nnerlid) plagen ben ^afen eine gange 3ln§at)( von ^^sarafiten, uämlid): Oxyiiris ambigua Eud., 3)id'barm; Strougylus retortaeformis Zed., ^Dünnbarm; „ commutatus Dies., Srond)ien, £uftrö{)re; Filaria leporis Rud., Untertjautäellgeroebe ; Trichocephalus unguiculatus Rud., JDidbariu; Trichosoma leporis Dujard., 33rondjien; Distomum hepaticum Abildg., ©alleubtafe, ßeber; ,, lanceolatuni Mehlis, ©allenblafe, Seber; Taenia pectiuata Goeze. (Snugeineibe; „ serrata Goeze a\§ ginne (Cysticercus pisiformis), ©ingeraeibe ; Piestacystis leporis Rud., 9}iefenterium ; Coenurus Lowtzowi Lindem., 9}hu5fe(n; ,, sp. (cerebralisV), 9}ht§feln. ^er t>etätthctlid)c ^afc (Lepns variabilis Fall.). ©djueetjafe, 3t(pent)afe, ijoljljafe (in hcn Oftfeeproinnjen). Lepus alpinus Penn., Schimp.; Lepus albus Briss. ; Lepus timidus L., Sclat.; Lepus borealis Nilss.; Lepus canescens Nilss. ; Lepus variabilis Fall., Bell, Schreb., Giebel, Becbst. ; Lepus hibernicus Yarr., Thomi)S. ©nglifd;: Mountain bare; bänifd; unb fdjuiebifd): Nordhare, Snebare; ruffifd;: bälii saiz; lettifd;: baltais sakkis; eftnifd): walge jännes (alte brei ^ejetc^unngen ^== TOei^er §afe). ^er ueränberlidje ober er()ä[tniffen gut uon bem geiuöljnlidjen ^afen. 5)ie d^arafteriftifdjen 9}ier!iuale be^ erfteren finb folgenbe: ®a§ Dtir er^ reid^t, nad) uorn angebrncft, nidjt bie Sdjuanjenfpi^e, e§ ift etroal füräer al§ ber Jlopf; ber Kopf ift für§er unb runblid)er, bie Hinterbeine finb länger aU^ beim ge; raö^nlic^en §afen, bie gü^e breitfol)Iiger, auffatlenb bid;t bet)aart; ba§ bie nnfereso gemeinen i^afen. ©t)e icb auf bie auatomifdjen 33ers fi^lebenbeiten ber beiben IXrten eingelje, mill id) über bie g-ärbnng be^ Lepus variabilis beridjten, uieldje, uon einigen unten angugebenben 3tu§nat)men abgefet^en, im ©ommer unb SBinter uerfdjieben ift. Sie ©efamtfärbung ift im ©ommer rötlidjgrau ober gelblidjbraungrau mit fc^raarjen Dljrfpi^en unb meinem ©djmanj, an ben Seiten etmag tjeller, am 33and) Hma^ in^ Söei^graue übergetjenb, äljnlid^ an ilinu unb Ketjle. ©ine gang genaue 23efd)reibnng lä^t fid) nid^t geben, ba bie garbentöne nad) Mma unb ©egenb etrna^ abänbern. Sie^ graue ©ommerfleib 234 ^' ^'^ ©äugetiere. Drbiuntfl: 'Jtogctiete (Rodentia s. Glires). pftegt im ^erbftc allmäljHd) in SBeifi über.^iujetjen, luobei jebod; bie Ol)rfpi^en fdjiiiars bleiben. 2tud) ift gu bemerfen, baf? in ben fübÜd^en leiten be§ 33erbreitnngggebiete§ unfere^ 2;iereg bie SÖinterfärbung nidjt meijl, fonbern mebr ober minber grau unb onbrer[ett§ im l)ol)eu 9corben bie ©ommertrac^t roic im äöinter mei^ ift. So bleiben im füblid^en ©d^röeben bie ©djuectjafen im 3i>inter grau (wenn oud^ etmaS l)e((cr al§ im ©ommer). 2)ie[e ©yemplare tjielt man frü(jer für eine befonbere älrt, bie ber fdjniebifc^e 3ooJoge 9'iüffon al§ Lepus canescens befdjrteb. (Später ijat man erfannt, ba^ eio fi(^ um eine fiimatifdje be§tt). geograpl)ifd)e 'Aorm be§ Sdjneeljafen {)anbelt. @bcnfo finb bie ®j:emp(are an§ ^rlanb im SBinter nidjt tv)eif3, fonbern faft genau fo mie im Sommer, wa§ o{)ne ^'^^if^f bem milben Klima ber grünen ^nfel äU3uid)reiben ift. 2ludj ber irifd)e Bd)\ud)ait mürbe, unb jmar üon DarreU unb 2:{)ompfon, al^ 3>ertreter einer 2(rt Lepus hibernicus bingefteüt, bie fid) aber ebenfalls al§ unt)a(tbar eruneio. ®a§ g(eid)e gilt oon bcm Sd)nee; Ijafen hc§ beutfdjen unb fdjmeijerifdjen 3{Ipengebiete§, ber groar im äBinter niei^ tüirb, aber uon Sdjimper al§ Lepus alpiuus non h^n norbifdjen Sd^neetjafen ab- getrennt mürbe. Sie je^igen Soologen erbtiden in ben Sdjneeljafen hc§> nörblidjen ©uropa unb 2tfien fomie ber 2((peugebiete nur eine einjige 2trt, bie mot)( in ber Färbung, nid)t aber in Sd;äbe(, ©ebi^ unb fonftigcn anatomifd)en 3]ert)ä(tnifien geraiffen Sdjroanfungen untermorfen ift. Über ben i^aarroedjfel besi Sd^neeljafen fd)reibt 3. ^- iölafinio: „^m ^erbft fällt ba^ braune ©ommerljaar au^ unb mirb burd; neue^ meiJBeg SBinterljaar cr= fe^t ^m Ai-'üt)liug mirb ha§ meifje 9.Binterl)aar einzeln unb alhnäblid) braun . . ." 9}iacgilliurai; , ein tüd)tiger englifdjer Zoologe, mar ber Stnfidjt, ha^ im Slpril unb Wun bei ben fd)ottifd)en ©djneeljafcn ha§ §aat allgemein, aber all- mäljlid) auffalle, unb ba§ ein gmeiter, langfam fortfd)reitenber ^aarmed)fel uom ^erbft bii§ in ben !l)e3ember l)inein ftattfänbe. Gin anbercr euglifdjer ^-orfdier, 33ell, leugnete ben §aarmed;fe( unb glaubte nur an Umfärbung be^ einzelnen ^aare^ — biefe 3lnfid)t bürfte foum fonft geteilt merbcn. Xfdiubi, ber 'iserfaffer beg „^ierleben^ ber Sllpenroelt", l)ält an bem ^aarmedjfel im ^erbft unb ber Um- färbung im ^^rübjaljr feft, brüd't fidj allerbing§ infofern etma§ iiorfid)tig au§, al^ er fagt: „3)er ^arbenroed)fel im ^rüljling fd^eint fid; bagegen an ber gleidjen 33e= liaarung -^u oollj^ieljen . . . ." 2lllen bicfen 3lnfid}ten fteljen bie genauen unb forg^ faltigen 33eobadjtungen entgegen, meld)e fomot)l Oi§car v. Soemi^ al^ auä) Sllfreb 33rel)m an lebenben Sc^neeljafen aufteilten unh raeldje mit ©idjerbeit ha§ Grgebni^ lieferten, baf? im ."oerbfte ba§ braune ©ommerl)aar be§ Sd)neebafen fid) entfärbt unb uerläugert, etma aufgefallene «Sommerbaare aud) burd) mcifje ergäu.^t merbeii, tüälirenb im ^rül)iat)r bas^ meifte Sßinterliaar in lofen ?^-lod'en auffällt, um burd) neu l)eroorfprief3enbe§, bunfleg ®omi)ierl)aar erfetjt ?,u merben. Sie und)tigften ©ä|e 0U5 i). £oeroi§ 33eobad;tungen lauten folgenberiiuif^en („3inil. Warten" XVIIL Sa{)rg. ©. 17 — 18): „SDa^ ^ell uerliert mäljrenb ber 2lu§färbung§,^cit im §crbft feinen ^ag über fein gleidjmäfuge?, fd)öne§ 9lu^fet)en, unb bie bunfcln uub lid;ten ^aare finb anfangt genau uon berfelbcn l'änge; erft nad) bem i>lu!ofärben madjfen bie roeiBen ipaare bi§ ungefä£)r SBeil}nad)ten in bie ^änge unb bilben bann ein gegen bag Sommerfleib faft boppelt fo langbaarig erfd)einenbe^ *'^5el?iuierf." — „2tlle Übergänge ber Umfärbung fönuen an jcbem einzelnen *gaare maljrgenommen werben. Sa§ bunfle ^aar uerliert juerft am (i)runbe bie graue garbe, bann mirb 2)ei- ucrcinberliclje i^afe. 10- allmiHjItd) bic braune 3)iitte beg .ol3t)rtfß ci,exaU im j^riUjjabr fein langet, tüeifee^ Sßintertjaar in großen ^locfen nerliert unb abwirft." — „3)ie ^rübjabrS^^djecfen finb an ben meifjgebliebenen ©teilen laugljaarig, an hm bunfelbraungrauen Stellen aber fur^baarig." 33re^m beftätigt nac^ eigenen 33eobad;titngen , ba|3 nur im Anibi«^)^" t'iu .§aar= TOed)feI, im ioerbft bagegen ^^erfärbuug unb roeitere§ äöadj^tum ber §aare ftatt= finbet. gerner fanb er, bat3 hk i^erfärbung luni unten nad) oben uor fid) gebt, fo baf3 suerft ^•üt3e unb Saufe, gu(e^t ber 'Mden raeife wirb. Ob bie 33erfärbung bejro. ber S^itpunft ibre§ eintretend unb bie (5d)ueIIigfeit ibreä 3>er(aufe§ non ber 9Bitterung abbängt ober nidjt, ift ©egenftanb einer Slontrouerfe smifdjen oerid)iebenen gor)d)ern gemefen. ß'o bürfte aber je^t feftfteben, ha^ ber ©d^neebafe fein mei^e^ 3SinterfIeib uuabbängig uon ber Äälte unb oom Bd)mt anlegt, fo ba^ er unter Umftänben fdjou wei^ ift, ebe ©d)nee gefallen unb ^äiU eingetreten ift. 3iacb ben 33eobadjtungen non 3. SB. ©rilf in ©todbotm („-Sool. ©arten" IV, 18(33, ©. 55) oerfärben fidj bie fpäter im ^abre geborenen ©d;neebafen fpäter aU bie früber ge= feilten. ai>enn luir nun aud) gefeben baben, baf3 ber fäbrlicbe 2Bed)fel ber ^abreiS; Seiten ttnb ber Slemperaturüerbältniffe feinen ©inftuB auf bie A^rbung hz§> Lepus variabilis bitben, fo ift bod) nidjt ^u leugnen, ha]^ bie ^abre^temperatur besto. bie nörblidjere ober füblidjere Sage besS 3tufentba(t^orte^ ber ^nbioibueu biefe in bejug auf ibre ^ärbung febr ftarf beeinfluf^t, fofern nämlidj, tuie id; oben fdjon angab, in falten, nörblid^en ©egenben bie ©djneebafen baiS gange ^abr roeiJB, in füblidjen 9tegionen bagegen aud) im ^IBinter bunfel gefärbt finb. ^m 5}hi^fauer ^ootogifdjen 2}(ufeum befinben fid; groei fdjioars gefärbte odjucebafen. ^m ©ebiB befteben 5n)ifd)en uttferen beiben ^afenarten feine Unterfcbiebe. 2)ie 2tugabe non ^. §. 23(afiu§, ha\] beim ^veibbafen bie fteiuen, [)\nUx ben oberen ä^orberjäbnen ftebenben ©tiftsäbne gegeneinanber geneigt, beim ©djueebafen aber parallel feien, toirb oon Siebe („3ool. ©arten" ^abrg. XXI ©. 232) babin be= rid)tigt, baf? bie genannten ,3i^bue im allgemeinen beim g-elbbafen tüeniger parallel laufen a{§> beim ©d;neebafen ; auf3erbem ift biefe^ 9Jierfmal nur an frifd)en ©j-emplareu braudjbar, ba an präparierten ©d)äbeln bie S^^^)^^^ triebt ibre Sage etiüa^ üer= änbern. ©tid^baltige Unterfdjiebe bilbet bie Jlonfiguration be^ ©rfjäbell. 3!)er fnöcberne ©aumen smifdien ben 'öarfenjabureibeu ift beim ©d)neebafen in ber Sängl= ridjtung be^ ©d)äbel^ beträdjtlid) auicgebebnter al^ beim getoöbnlid)en ^afen. ©^ rübrt bieg baber, bafs bei Lepus vulgaris ber üorbere 9ianb be^ fnödjernen ©aumen^ mit bem ^interranb be§ erften ^acfenjabneg , bei Lepus variabilis bagegen mit 180 '• 3^ie Säugetiere. Crbmtng: yiacietieve (Kodcntia s. Glircs). bem 3Sorberranb abidjueibet. Jveruer finb bie ^^odjliögeu beim ^clbljafeu mit bem unteren Slcmb meljr nad) innen, beim ©dmeetjafen metjr nad) auf^en gebogen. S)ie 9Zofenbeine beS ®d)neeljafen finb Eür§er a(§ bic feines ^etter^, bie Unterfiefer in allen Steilen fräftiger unb gebrungener. 9Jcit biefen anntomifdjen 33efunben ftimmt bie me()r fugelige, rnnblid)e ^orm be^ Äopfe^ beim (Sdjneetjofen überein, bie aUerbing^ burd) ba^ bi(^tere ^narfieib nodj mel)r E)eriiorgel)oben mirb. äßenn oben nngefübrt lüurbe, ha^ ber Sd)ncef)nfe längeie .*0intcrertremitnten befil5e 0(5; ber ?5elbl)afc, fo beruht bie-o nid)t etma auf längeren Dber; unb UnterfdjenfeIfnod)cn, fonbern mefent= lid; in ben SJcüfsen ber eigentiid^en gntf3fnod)en, befonberg benen be^ 9}iittelfu{3c§. 2(ud) bie .Hnodjen ber 9Jiitte(banb finb beim 3djneet)afen etmag länger a(§ beim Aelbl)afen. Über Untcrfd)iebe in ben 'ii^eid)tei(en tjabe id} feine lUngaben finben fönnen unb i)ahz and) feine ©elegenljeit gel;abt, hierüber Unterfud)ungen anguftetlen. 3)ie ©efamtlängc eineg an§gemad)fenen Sdjneeljafen beträgt 48 — öO cm, bie Kopflänge etma 0 cm, bic Cljrlänge 7, ganje Sibirien bi^ nad^ ilamtid;atfa unb ^apan jum 'Verbreitungsgebiet unfereS 3iagerS, unb roenn mir, tote e§ non mandjen ^orfd^ern gefd)iel)t, bie nenmeltlidjcn ®d)neel)afen (Lei)iis glacialis Leach) ebenfall gu Lepus variabilis Pall. §iel)en, fo fäme nod) 9iorbamerifa unb Wrönlanb f)in§u. .ysn ben ebenen teilen feineio 9Bo()ngebietc§ benorjugt ber ©d)ncel)afe ben l>lufentt)alt in ben äi>älbern unb mit ilMrfen, Äieferngeftvüpp unb bergleidjen bcmad)fenen 3Jiooren; in ^'iulanb beifu er beSl)alb ^oljljafe. 'Isor ber fortfd)reitenben .Kultur §ief)t er fid) snrüd, mogegen ber Aclbljafe mit bem 9(derbau norrüdt. ^m Wcbirge l)ält fid) ber ucränbcrlid)e i^afe im 3omnuu- jenfcitS ber 63ol,^gren,^e biS ?)U bcträd)ts lidjeu ^üljen Ijinauf unb füljrt Ijier ein mcnig geftörteS unfein, bis ber älUnter eintritt unb il)n tiefer Ijinuntertreibt. ^^m allgemeinen ift er meniger fdjen unb ängftüd; als ber j^elbtjaje, rüdt abeubs früljcr jur 9ifnng unb morgend fpäter ju §oIge. ^m ^aufe fei)r fd)ncll unb im ^afenfdjlagen feljr geroaubt, lüeifs er fid) feinen ^^einben oft gu ent^icljen. ^-ndjl; unb yji'arberarten fomie bie grbfun'en 3f{aubüögel )inh au^er bem Dienfd)en bei unS im (ijcbirge bie Acinbe beS Sd)nee; f)afen, ^u benen im 9Jorben nod) anbereS 9iaub;^eug fommt, mie ^-jällfrals, äBolf, Jiiud)6 ufit). T'ie 'Jialirnng befteljt an§> allerlei 33ergträutern , Sd)iifdingen unb trieben, 33aumrinbe nfm. iHn le^tere muf5 fid) ber norbifd)e Sd)neel)afe im äöinter befonberS tjalten, mogegen fein Ün^ttcr im Wcbirge fid) gern nad) ben §cufd)obcvn ^iel)t. 3" ^ßi-" föcfangenfdjaft l)ält fid), wie id; auS eigener (5rfal)rung unb anso ben 9}iitteilungen meiner .Hollegen TOeif3, unfer !:)(ager nid)t fel)r gut. Ob unfer Ällima it)m nid)t 't^nia^t ober ob bic ridjtige (S-rnäljrung feljlt, ocrmag id) nid)t ju fagen. S)aö i?atüitd)cn. ^§7 3>or einigen ^n()ren iinirbe, luefeutlicf) auf bie ,,inittatiüe etneg intereffierten 2ier= {)aui)Iei-!o, in einigen ^agbäeitungen eine eifrige, aber mir unbegreifliche ^|>rüpagauba für bie ©infüljrung uon ©djneet)afen in unfere beutfd)en ^){eüiere geiiiacbt. iS§ lourbe aber haih füll von biefer 3ad)e uub fie i)at fid), luie ^u erroarten, im @anbe verlaufen. S)ie Seben^bebiugungeii ber ©d)neel)afen finb benn bod) ju febr uon benen nerfd)ieben, bie rotr in ben meiften 2ei(en ;i)eutfdj(anb§ itim bieten fönnen, fo ba^ ou eine (Einbürgerung nic^t gut ju benfen ift. SBejüglid) ber Fortpflanzung unterfd)eibet fid) Lepus varial)ilis faum uon unfevem Sampe; er bringt mcift brei ©ät5e junger -liadjfommenfdjaft. 3i>ü beibe .t>afenarten gteidjgeitig norfornmen, mill man oerfdjiebentlid) 33aftarbe uon beiben gefunben ()aben — eine inter= fleibern ber (£(tern bielten. ®ie Di)ren waren fürjer aU beim Fe(b=, langer a(§ beim 2((pen{)afeu, ber Sdjmanz faft gan^ weif?; bie ^ri§ geigte eine a}iitte(farbe giüifdjen bem (5)e(bbraun unfere^ gemeinen unb bem bunfeln ©raubraun bes> Sdjuee? Ijafen. 3)ag äöilbpret beg ©djueeljafen rairb in mand)en Öegeuben loenig gefdjä^t, tüobei jebod) nationale ober religiöfe -Isorurteife mitfpielen. ©^ bürfte übrigensS^ einleud)ten, ba^ ein foldjer §afe, ber im 3i?inter in einem SJioorreoier rood)eu(ang uon 33aumrinbeu lebt, nidjt fonberlidj tuoljlfdimed'enb ift, mäl)renb id) mir uid)t benfen fann, baf5 ein §erbft=©(^neet)afe, ber bie uniräige 2((penäfung t;atte, nidjt einen guten 33raten liefern foffte. 3pur unb l'ofuug ätjneln '0^nm bc'o "J^etbljafen. @ine merfmürbige, aber, fouiel mir befannt, uon anberer Seite biiotjer nidjt be? ftätigte gJUtteilung Deröffentlid)te D. o. Soeroi^ im „3oo(. ©arten" XXI S. 305—306. @r betjauptete auf ©runb eigener 33eobad)tungeu unb uon eingaben uon ^orftlcuten, ha'^ ber ©d)neeljafe ^ur ^saaruug^äeit (aber nur im grüljiatjr) einen eigentümlidjeu, Siemltd) lauten 3iuf uon fid) gäbe, ber mie „t)u;^u4u=i)u=m" f(änge. Xxol^ ader (Srfabrung unb 3iii'^i-'f^'ilUöf^'t ^'^^ '^^^ tüd)tiger ilenner feiner l)eimifd)en 5tierroelt gefdjäl^ten §errn uon Soeiuiio fann id; nidjt umtjin, im uorliegenben AiiUe Zweifel ju Ijegen unb an einen Irrtum §u glauben. 2(n ^^arafiten finb im Sdjueeljafen folgenbe gefunben morben : Taenia pectinata Goeze, Trichoceplialus unguiculatus lUid. unb ein Cysticercus. ^a^ ^aittnc^en (Lepus cuniculiis L.). Äarnidel, äßÜbfanindien, ftedeniueife Sapin. Lepus cuniculus L. unb naä) itjm alle iHutoren. ^i^u^ llnterfdjieb uom ^ausfanindjen bejeldjuet man^ bi^iueileu t>a§> SBilbfanind^en al^ Lepus cuniculus ferus. ©nglifdj: rabbit; frangöfifd): lapiu; IjoKänbifdj : Kanin; bänifd;: Kanin; itaüenifdj : conigiio. 2öie bie beiben uorigen 2trten jur ©attung Lepus get)i)rig, ^eigt smar ba^ ^auindjen bie allgemeinen 9)ierfmale ber le^teren, lange Dljren, boppelte obere ©d^neibe§äf)ne ufiu., meift aber auf5erbem eine l-^icibe befonberer .^eun^eid^en auf^ 188 I- ^'if Säugetiere. Crbiumg: ^Jagetiere (Rodentia s. Glires). hnxä) bie e§ fid; leidjt uom %^lh' unb Sd^necljafeii unteri'rf)eiben läfU. '^a§> O^x ift füräer al^ ber ^opf unb erreidjt aiu^cbrüdt uid)t bie Sd)nnu5enipitsc; bie D^r^ fpi^e ^eicjt feinen [d;n)ar;^en g(ed, fonbern nur einen cianj fdjnuilen fd)iuar^en 9{anb. S)ie ,§interlnufe finb im 'iscrdältniS üiel fürjer n(§ bei ben .§afen. 3lm Sdjäbel ift 6e[onber^ d)arafterifti[d) bie geringe ä3reite ber Siid'e fjinter bem fnödjernen (Daumen (^ig. 88, ©. 166). S)ie[e ©aumenlürfe ift beim ilanind)en ntd;t breiter all bie ^Breite ber mittleren 33aden;^ät)ne ober ctmn fo breit mie ein 3)rittcl ber Sänge ber gefnmten Söadenjaljnreilje (beim öajcn niel breiter); nuBerbcm nerfdjmälert fie fid) ncid) tjiuten ^u fe^r ftarf, rang bei ben .^afen nidjt ber ^-atl ift. ®er t)intere ^ortfal bei ^od)beinl ift beim nulgemadjfenen .Üanincbon ungefäljr boppett fo groft roie beim gleidjniterigen, aber nie! größeren i^afeu. Gnblicb bieten nod) bie .Hnodjen bei Unterarml, (Site unb ©peidie, Sefonbcrt)eiten, fofern fie nämlid) in ben 2)imenfionen nid)t fetir oerfc^ieben finb unb fnft gnn,^ neben=, nidjt l)intereinanbor liegen (f. Aig- ^*<>, ©• 167). ^n ben anatomifd)en Ü^erljältniffen ber inneren X}rgane finb fid) ipafe unb Kanindjen ät)nlid); bod) ift bei le^terem bie Seber t)erl)ältnilmttf5ig fet)r grofe. Semerfenlraert unb auffaüenb ift el, bci§ ha§ SÖilbpret bei .Hnnindjenl mei^ ift, mäljrenb baljenige bei .trafen befanntlid) braun aulfieljt, roenn el auf bie 3:^afel fommt. SDiefer Unterfdjieb berul)t in i^erfdjiebenljeiten ber aJtulf elf afern, äöäljrenb ber ^afe nur rote SJhtIfelfafern befitjt, \)at bal ^amnd;en nur fel)r wenige rote, bagegen meit überroiegenb meifee 9)htlfelfafern (auf bie anntomifdjen 3]erl)ältnif)e ber Slhilfelfafern fann id) Ijicr nid^t näl)er eingeljen). 2)ie ^ai)i unb C^Jeftalt ber !i^äl)\K ift beim .Haniiidjen faft ganj wie beim ^afen, abgefoljen natürlid) oon ber geringeren (Srö^e. ®ie j^ß^-'&wng ift im all- gemeinen brännlidjgrau, an ber Oberfeite bei 9{umpfel mit roftgelblid)en -öaarfpi^en, am ^alfe mel}r inl :)ioftfarbene ^ieljenb, im 9iad'en einfarbig n-oftrötlidj. Xm .Hopf ift rotgelblidjgrau, bie Umgebung h^§: 2(ugel t)eUgelbTt)eif3lid). "^a^ 2Bolll)aar fomie bie untere ^Uirtie ber Dberbaare finb bläulid)grau. i^eble, 'i^andj unb ^nnenfeite ber Saufe bil §um .^»anb; be^m. gu^rouräelgelenf finb nieifdicl) , ber Scljiuan,^ mei^ mit fd^marger Dberfeite. Da^ ätuge Ijat eine bunfelbraune ."^ril mit bläulid)fd)marjer ^^npillc, woburd) el, gumal ba el t)erl)ältnilmäfng grof^ ift, uiel mel)r am tebenben 5::ier auffällt all bal bei .t'nfen. ^-arbenabmeicbungen finb beim Manindjen im milben ^wf^'i^^*^ entfc^ieben tiäufiger oll beim .^afen. Sioljl am relatiu jablreid^ften fommen fcl)roar^e ^yubiinbnen nor, bie mir aul nerfd^iebenen (^)egenben befannt ges morben finb. ^err Cberforftrat ])r. gürft l)atte bie ^•reunblid)feit, mir mit.^uteilen, baf? bei 2lfd)affenburg gelbe 2ßilbfanind)en gelegentlid) beobadjtet merben. ^^^rofeffor Sfieljring berid^tete über ^mei blaugraue, in ber C^kgenb non ÜlMttcnberg gcfcboffene ©jemplare unb ein fudjlrotel mürbe 1895 bei CSofel erlegt. (Snn feljr auffallenbel 3tüd befdjreibt gr. (Srnft in ber „2). S-BtQ-" XX (5. 281. (Sl mar fdjmarj mit bil äwn^ ?v^if?gelent gelbbraunen Saufen unb fdjmar,^er, oben etmal roeif^ melierter 33lume. äßeif^e fomie meif^fdjedige 51i.Mlbfanindjen fenne id) nid)t. 3)ie iSänge einel eriuadjfenen .^^anindjenl beträgt etma 40-45 cm, bie .Uopf= länge 8 cm, Oljrlänge 7 cm, 8d;man,^länge <> cm. Tie uorftel)enben 3^^)^*^'^ ^^^== beuten natürlid) Xiurd)fd)nittlmaf?e. '^aS^ C^iemicbt beträgt ungefäbr 2 — 2^-2 kg, bod) ertjielt id) aul SJierflenbuvg ein feljr ftarfel 3tüd non '■'> liefen ftof^en. 3lnd) in ben Linien mand)cr 3{orbfeeinfeln ufra. finbet e^ beliebte äßol^nplälje. ^aben fid) anf an^gebeljnteren 6treden 5^anind)en angefiebelt, fo Ijält eg fd)mer, fie log §n roerben. Ser ^äger freilid) nninfdjt bie Üsertilgnng ber flinfen 9iager bnrc^ang nidjt, ba fie ein amüfanteio ^^agbobjeft barftellen; er befinbet fid; aber in einem ftriften G3egenfal3 gnm Sanbroirt, bem ba§ Karnid'el mir (Sd)aben bringt, nnb smar nnter Umftänben fel)r erljebliAen. ^m ^i^ljrbnd) beg Scblefifd^en ^orftnereing 18S*» mnrbe mitgeteilt, ba^ bie 9iacbfommen eineä 1S71 aufgefetzten '].saave§ 1879 einen 8d)aben üon 14900 9Jiarf üerurfad)ten. Ungemein leicbt lä[3t fid) ba^ Kanindjen in feinen 3ln= forberungen einigermaf5en entfpred)enben ©egenben anfiebeln unb einbürgern, mag man i)erfd)iebentlid) mit nadjträglidjcm, ju fpätem t^ebaueru erfaljren Ijat. S)a» befanntefte 33eifpiel in biefer i)iid)tung bietet 9ieufeelanb, in meld)em ha§> l)ier fünftlicl) eingebürgerte £'anind}en ju einer berartigen ßanbplage gemorben ift, bafj bie ^Kegierung einen "^^reig oon ijunberttanfenben für ein mirffameg 3JJittel §ur ä?ertilgung ber fd^äblidjen 9?ager auggefe^t Ijat — big jetjt freilid) uergebeng. 3tl)nlid), wenn audj in fleinerem SJiafsftabe, ift eg Ijier unb ba bei ung gegangen, ©ogar bag Slugfe^en uon ^augfanind)en genügt, um einen Seftanb oon railben ilarnirfeln ^u fdjaffen, h^]m in wenigen ber befanntlid) fel)r fdjnell aufeinanberfolgenben ©enerationen werben alle im ?^reien gefetzten 9Jad)!ommen nerwilberter .*Qaug!anind)en wilbfarbig unb überliaupt uöllig ju wilben Äanind)en. ©in .^anptnnterfdjieb in ber 33iologie unfereg 9tagcrg bem i^afen gegenüber ift bie ©efelligfeit, ha^^ folonienweife 2^htn hi^ erfteren. 3n fdjönfter Harmonie l)aufen .^nnberte unb aber .öunberte in enger 9{ad}barfd)aft; auggebel)nte ^^ane beljerbergen galjlreidje ,3nf'i)K"/ bercn feiner ben anberen ftört, wogegen auf ha^ 3llarmfignal eineg beliebigen alle l)ören. ©benfallg im ©egenfa| gu iljrem gröf^eren ^Isetter finb bie ilanind)en .s~?öl)lenbewül)ner, bie )k() röljrenförmige, oft uieloer.^wetgte 0)änge in bie (i'rbe graben, in benen fie bei broljenber C3efal}r, fdjledjtem ^ü>ctter ufw. 3iifli'd)t fudjen. Sel)r gern werben biefe 33aue an ben 3lbl)ängen uon bügeln, an äßällen, ©ifenbaljubämmen unb berartigen (S'cljöljungen angelegt, wennmöglidj mit burd; ©eftrüpp ober ©ebüfd; uerbedten Eingängen, bie bei ben oft befahrenen .§aupt= roljren weiter, bei ben ^v^udjtröljren, bie weniger benu^t werben, aber fo eng finb, ha^ bie Äanind)en gerabe ljinburd)fönnen. Sie bei großen 3(nfieblungen oielfadj oerswcigten unb burdjeinanberlanfenben ^töljren cnbcn in einer fcffelartigen CS-r^ Weiterung. ;^n biefer ober in einer befonberg l)ergerid;teten , siemlid) bidjt unter ber (^rboberflädje oerlanfenben diöi)U fe^t bag 2Beibcl)en feine jungen, dladj %\ing („3lug bem äßalbe" 1899 ©. 301 j werben bie 3i»igen nur in flad) unter bem 5J3oben 190 '• ~^^ Säuiietiere. Crbuiing: 'Jtatictierc lEodcntui s. t>lires). fic^ Ijinjielienben „Set3rüt)reu" gut äßc(t gebracl)t. 9i[)n(id)e!o lüurbe mir im ^annöüericl;en von Simbleuteu mitgeteilt. ®te ä>ermet)runc5 be§ ilnnindjeuso ift eine bebeutenb ftärfere ahi bie be§ §ni"en, beim ba^ äßeibcfteu beic erftereu fann uiu]efä()r atte fünf äöodien uom ^rü()JQ(;r an 6i§ in ben ^erbft fe^en unb jebegmal fünf bi^^ 5el)n ^unge jur äßelt bringen. @ine 33ered;nung, auf wie üiet 9cad)fommen e§ ein ein^ige^ ^i>nnr innextjalb beftimmter ^ntjre bringen !ann, \)at feinen äöert, me§()nlb idj banon nbfel)e, bie oft zitierten ^aijkn be^ alten 'Jtatnrforfdjerg ^sennant an= jufüljren. M) will nur nebenbei bemerfen, bafe bie erftaunlid) (jolje 3iffer "licnnantiS •au§ bem @runbe gänglic^ nnjutreffenb ift, roeil fie jur isorau^jetumg l;at, bafj alle 9]ad)fommen am lieben bleiben unb ^ur ^ortpftanjung gelangen, roaS in äBirflidjfeit lüdjt uorfommt. 'luir bem Se^en mad)t ha§ 2ßeibd)en ein meidjeio :^ager für bie ^^ungen äured;t, iüeld)e^ fie mit il)rer eigenen SBolle, bie ik fid) am ^aud^e anä- rupft, augpolftert. 2)ie ^^ungen roerbeu nad) etwa breif5igtägiger '3:;ragejeit unbebaart unb blinb geboren, bebürfen baljer länger also bie jungen .*Qafen ber 9Jcuttermil(^ unb ber A-ütforge ber ajiutter, roadjfen aber rafc^ l^eran unb luerben balb felbftänbig. HÖenn bie Sllte bie fladje, für bie ^^ungen l^ergeftellte 9{öbre oerläfet, fd^arrt fie ben Eingang §u, um bie iUeinen oor ^Jtacl)ftellungen, unter Umftänben fogar uor bem ■eigenen, manchmal a)Zorbgelüfte geigenben ©rjeuger ju fd^üt^en. Jlaum l^albroüdjfig, bewegen fic§ bie ^yungen fd)on feljr felbftänbig im j^reien, folgen aber ber iMlten, tüelc^e üor broljenber @efal)r burd) l^eftigeso 3luffd)lagen eine§ ^interlaufe^ auf ben SBoben töaxnt — ein 3^icl)en, bem aud) bie übrigen Jlarnid'el, jung unb alt, burdj fd)leuntge§ ^-lüdjten in bie 'Ikue ^^olge leiften. äßo genügenbe :J)ed'ung uorljanben unb raenig Störung, Italien fid) unfere 9kger am 2:age uiel au^er^alb ber 33aue auf. ©onft pflegen fie abenb^, im Sommer fdjon oor Sonnenuntergang, jur 'Jifung au^jurürfen, maso mit grofjer --iHirfidit unter Ijäufigem unb anljaltenbem Sidjern gefd^ieljt. S^init bleibt ba'o .Sümindien am (Eingang ber 3{öljre längere ^^it fi^^» ; ^^^^ «"(^ ^l)^ ^^ ä^^ "^f^" beginnt, fidjert e§ noc^, um bei bem geringften üerbäd)tigen ^^^cljen fofort fel)rt ju machen unb jn oerfd^minben. ^etreff^ ber 'Jiabrung beg Xierefo finb feine 'öefonberbeiten an- zugeben; e^ äl)nelt barin bem .afen gleid)fommen. iHud) bie ^ofung ift bafenartig, bod) geringer im ^urdjmeffer. Stimmlaute läf3t e^ ungefäljr ebenfo feiten böreu mie fein grLif3erer ^^setter. 9iur in ber 2(ngft unb aul Sdjmerg ftöf^t eä ein Ijdk^i , burdjbringenbe'?, freifd)enbeg ''^V^feifen au^. (5§ ift ungemein fünf unb gemanbt in SU-n^- unb Cuerfprüngen, rafdjen äßenbungen, im 33enu^en jeber ©ed'nng unb madjt bem Sd^ü^en niel gu fc^affen, erl)ül)t aber baburdj aud) ben Sieij ber ongb. Wröftere Streden über freiet Sanb burdjmijit e^ l)öd)ft ungern, ermübot bierbei aud) niel leid)ter al^ ber iQafe. S^aei .Raiiindjcii. ipi 2)lerfroürbige ©etüotju^eiteu folleu bie ilauinc^en in atuftralieu angcuoiimien Iiaben. 3Bal)r|d)eiultcf) infolge be§ burd^ ifju enorme^ llber[)anbiiel)men entftnubenen 2i[[uug§maugel^i folleu ]k fid) au haä StktUxn gcnuUjut l)abeu, um bic Slätter uou ©träudjeru uub uiebrigeu 33äumeu erreidjeu ^u föuueu. 9Jiau behauptet oielfad), bnfe bie i^anindjen an§ h^n uou ibueu bciuoljuten 2)iftrifteu bie §afeu oertriebeu. S)a§ ift tufoferu uid)t unridjtig, a(^ ber §afe bie burdj bie eu)ig beiueglic^eu üeiueu OiefeUen uevurfad)te Uurube uidjt (iebt uub e§ uoräieljt, ftillere ©efilbe aufjufudjeu. ä>on einem aftioen S3ertreibeu fann aber uidjt bie Stiebe fein; unrflidje geiubfd^aft beftel)t juitfdjen unfereu beiben Lepus-3(rteu nid)t. ^s'i) ijaht gerabe jetjt feit 9Jtonaten einen ^afen mit jmei äi>ilbfanindjen in einem Sel^ältniiS gufammen, oljue ba§ idj jemalio ^^ietrad^t bemerft Ijätte. 3)agegeu würbe ein neubinjugebrac^ter fd)unid)erer Sampe uou bem ftärferen balb malträtiert uub arg zugerichtet. ©a-S c'ilapitel uom ^^eri)ä[tni§ 3n){fd)en §afe uub H'anindjen bringt midj uod) auf ein STbema, ba^ feinerjeit niete .Hontrooerfeu erregte, nämlid) bie iNerbaftarbierung beiber 3lrten. S)er franjöfifd^e gorfd)er 33roca wollte juerft Saftarbe uou §afe uub .•ilauindjeu erjiett Ijahm uub nadj ibm taudjten befonber^ in ^ranfreid; immer metjr 9iac^rid)ten über biefe fogenannten Seporiben auf. Man bidjtete beu Ureugung^s probuften alterfei fd)öne unb oorteifljafte (Sigenfdjafteu au unb empfabf tbre ^nd)t auf ha^ Iebt)aftefte. Seiber bielten fie aber oor ber fdjarfen .Hritif ber äiUffenfdjaft uidjt ftaub unb ermiefen fid) bei grünblidjer ^^rüfung a(^ Irrtümer, .^um 2:eil fogar aU$ beraubte Artifd)ungeu (nergt. S)- u. ^Jtatbufiuio, Über bie fogenannten Seporibeu. Cr» ftetjt je^t feft, bafj e^o bi^ber luirfiidje Saftarbe uou §afen uub 5?anind)en uod) nid)t gegeben Ijat , unb lucnn num bie tiefgreifeuben ptipfiologifdjen unb biotogifdjen 3>erfd)iebent)eiteu ^u)ifd)en ben beiben Xierarteu bebcnft, bie uiel größer finb al^ j. 33. biejenigeu ^uiifdjeu '^ferb uub ©fei ober i^uub unb äßolf, fo mu^ man fd;on burd) Überlegung ju bem ©djln^ fommeu, ba§ eine 33aftarbbilbung in ber genannten 9tid)tung fo gut mie au^gefd;Ioffen ift. 2)ie Xatfadjen Ijabeu hii^, wie erroäljut, beftätigt. Unter hen ^eiuben beiS ^anind^eu^> an^ bem 3:^ierreid) finb ^u nennen ^ud)^, 3Bilbfat3e, beibe SJiarber, ^Iti^, bie Söiefel famt bem befanntlid) au^fdjlief^lid) jur £auind)eniagb ge^üd^teten ^Tettd)en. 3ludj bie gröf3eren 9iaubüi3gel neljmeu ein Äarnid'el weg, wo fie e'3 befommen fonuen ; bod) eruüfdjen fie bie flinfe ^eute, wenn genügeube SDedung uorljanben, nur sufällig. Seidjter nwg e§ §. ii in ben Süuen ber %all fein. 3Im et)eften bürfte ber U^u, wo er oorfommt, t>ai .Slauiudjen gefätjrüd) werben, ©in fdjümmer ^-eiub ift oor allem and) ein ftreuger äCnnter, ber ganze 3In= fiebtungen gänglid) rebugieren fann. 2)er allerärgfte j^einb aber ift — wie aud) anbereu 2^ieren gegenüber — ber 9)cenfd), ber mit g-Iinte unb ^unb, mit ^rettdjeu unb Sieben, mit fallen unb ©ift ben Karnid'eln ju Seibe getjt. Sieuerbing^o ift fogar au§ lanbwirtfdjaftlidjen Greifen ba^ (Einbringen uou Si^wefelfoljlenftoff in bie Saue mit gleid)5eitigem iserftopfen aller 9lu§gänge empfo()len worben — ber reine ä){affeu= morb, ber aber unter llmftänben burd; ben enormen 3djabeu ber grauen 3iager geredjtfertigt fein fann. ^k moberne ©efe^gebung ^at fid) in maud)eu Staaten mit ben .tauind)en befdjäftigt uub im ^utereffe ber Saubwirte allerlei 33eftimmungeu unb ^erorbnungen erlaffen, bie freilid) oielfad) mit ben jagblidjen S^itereffen folIi= biereu. äöer fid) für biefe gum %üi meljr juriftifdjen 3sert)ä(tuiffe intereffiert, finbet 192 I- 2)ie SiiuQetiere. Crbimitg: 'Jiaiibticrc (Carnivora). in jeber ^agb^ettung einid)(äc]ige 3(uf[nt3c, fjier roürbe eine Erörterung barüber ju weit fütjren. ©c^mnro^er auä ber iUaffe ber äBürmer fennt man üerfd)iebene au^ bem ilnnind^en, nämÜcf;: Oxyuris ambigua Kud., SUnbbarm, Strongylus strigosus Dujard, ©ingeiueibe, Trichocephaliis unguiculatus Rud., S)irf'barm, Taenia pectinata Goeze, S)ttnnbarm, Cysticercus cucunierinus Sp. Cobb., lieber, Coenurus cerebralis Rud., 9iü(fenmnrf. ^n gronfreicf) i)at man nad; 2}Zittet(unt]cn von 9Jiegnin (im Bull. Soc. Nat. d'Acclimat. 4. Serie t. V p. 385— ;^95) unter ben .^anind)en eine al§ „gros ventre" be^eid^nete £eberfranf!)eit beobadjtet, bie grofee ä^scrljeerungen anrid)tete. (Sie rüljrt nidjt, wie üielfad; angenommen, uon luxffer 9ialjrung l)er, fonbern loirb burd; 5n}eierlei ^^sarafiten er5eugt, entuieber burdj einen 33anbmurm (Taenia pectinata) ober burdj einen einhelligen fleinen Sdimarotu^ ha§ Coccidium oviforme. 9)iegnin [c^Iug üor, biefe Itranfljeit auf bie ilanindjen in 3luftralien gu übertragen, ba fie meniger gefätjrlid) all bie non ^^afteur in gleidjem Sinne eiiipfotjiene .^ül)ner= d;oIera [ei. £'b man '^erjudje in ber gebadjten ^vidjtung gemadjt [)at, ift mir nid;t befannt. Br&nUHg: Bauötievü (Carnivora). 2)ie S^iaubtiere ber ^e^tjeit bilben eine motilumgrenjte ©ruppe oon Säugetieren, bie aderbingg weniger burd) ein einjelneso 9}ierfmal all burdj eine Summe oon 5itenn5eidjen cbarafterifiert ift. '.'lue tragen Älrallen an ben 3^^)^"^ ham fie nie raeniger all nier befit^en. 2In SSorber- unb ^intereilremitäten ift bie erfte 3^^e nie ben anbcrcn gegenüberftellbar. 2ln ber 33eäal)nung ift 3-)tildjgcbif3 unb 5)auergebiB §u unterfdjciben; bie ;]äl)m finb berour,^elt nnh faft überall iljrer "^-unftion ent= fpredjenb uerfdjieben geftaltet. ^ie Sdjueibcjäljne, oben brei in jebem ,3'uifd)enfiefer, unten ebenfatll brei in jeber llnterfieferljälfte, finb flein, uon ber -ütMtte nadj aufjen an ©röf^e §unebmenb; bie @rf:iäf)ne ftarf, fegeiförmig, fd)raadj gebogen; bie uorbercn 33aden3äl)nc iinh feitlid) ^ufammeugebrüdt, mel)r ober minber fd)neibenb, bie Ijiuteren, me^r gum ^auen beftimmten, t)Qben gum 2;eil breite Kronen, ^m übrigen pa^t fic^ bal (^ebif? ber Gmäbrungliueifc bei Xicrel an, fo baf, },. 33. bie floffonfüftigen, im 2Baffer lebeuben iKaubticre ein gan^ befouberel Wcbif^ aufmcifen, bie gum ;Jcil pflaujen;: freffenben Sären ein roefeutlid) anberel all bie rein carniooren Ka^en ufm. :9Jät)erel fielje unten. ®er 0)clcnffortfat3 bei llnterfiefcri ift quergeriditet unb beiiiegt fidj in einer tiefen, erfterem eutfpredienb geformten Wrube bei SdjuppenbeinI, fo baf? eine feitlidje ober uon uorn nadj Ijinten gcrid)tete 33en)egung bei Unterficferl nidjt möglid) ift. Xk .^emifpljären hz^» (^irofjbirn'ö geigen fteti beutlidje Sßinbuugen, rooraul auf Ijöbere intelligent all sum Teil bei ht^n 3iagetiercn (f. b.) ^u fd)lief3en ift. Ser 9)tagen ift, ber gleifdjiuüjvung entfpredjenb, einfad), birnförmig, ber ^linbbarm feljr furj ober feljlenb, ber Xaxm in feinen ein.^^lnen 9(bfd)nittcn wenig üeie in ben 33e5eidjnungen „9^aubtiere" unb „Carnivora" auiSgebrüd't ift, finb bie {)iert)erge£)ürigen ^iere §u iljrer ©rnätjrung auf gleifc^ anberer uTiere angeroiefen. ^k meiften niHjren fidj oon fctbfterbenteten Vieren, unb äiuar meift oon ^^ßarm^ blütern; bodj merben nud; J^aitbliiter unb Äerfe oon oielcu nidjt uerfdjmäljt; manche geljen and) an )}{a^$, einige finb oiiininor unb freffen auc^ pflanjÜdie (Stoffe, bie fogar gu gemiffen ^aljre^jeiten übermiegen fönnen. 2)ie 9iaubtiere ftammen ah oon einer eigenartigen, im ©ocän oon (Suropa unb Stmerifa feljr oerbreiteten (SJruppe oon Säugetieren, bie man al^ Creodonta be= jeidjuet unb loeldje anbrerfeit^S auf bie 9iager t)infü^ren. 3)ie Creodonta waren d^arafterifiert burdj ba§ Jvetjten eine§ befonberen ^lieif35a()ne^, burdj bie breiedige ^orm ber oberen 33aden5äljue, bie an bie ^Beuteltiere erinnerten, burdj gemiffe Sfefetteigentüm(id)feiten unb geringe (gntioidTung be§ (^3ebirne!§. äludj mit ben älteften Huftieren finb bie Carnivora oerioanbt, fpegieU mit ben fogenanuten Coüdylarthra, meldje befonber^ in ber ^-ujsbilbung entfdjiebene 9(nf(änge an bie 9iaubtiere aufioeifen. aJJan teilt bie JHaubtiere in gioei ^auptgruppen ober Uuterorbuungen, bie ed;ten ober fpaltfü^igen 3iaubtiere (Carnivora vera s. tissipedia) unb bie ftoffen= filzigen (Carnivora pinnipedia). (Sxfte Unteroxbnung : (ErfjfB KaubflBrB (Carnivora vera s. fissipedia). §ierfjer geljören biejenigen Xiere, meldje man im gemöijulidjen Seben al§ 9;aubtiere fd)led)t[)in §u bejeidjnen pflegt, wogegen bie Pinnipedia (SRobben, ©ee= f)unbe ufro.) oft überfjaupt nidjt a(g 9iaubtiere angefet)en merben, obroot)! fie joologifd; entfdjieben mit ben ed)ten 9iaubtieren uermanbt finb. Siefe Iel3teren §aben, oon oerfdjroinbenb geringen 3tugnal)men abgefeben, ha§ tppifdje 5Haubtiergebif3, roie iä) e§ oorljin (©. 192) gefdjilbert hah^, jebod) mit oerfc^iebenen, (jauptfädjiid) in ber 33aden§al)nreit)e (jeroortretenben, ^orm unb 3^^^ ber tjier befinblidjen S^\i)m betreffenben SJtobififationen bei ben einselneu ^-amilien. ^d) mu§ auf bie 33aden= 5ä^ne etroag nä^er eingetjeu. Dben unb unten §eid)net fid^ an jeber Seite be§ (Se= biffeg ein S3aden§af)u burd; gorm unb ©rö^e oor ben übrigen au^ ; man nennt iijn 9ieif!5af)n. (Ennfdjieben mid id) [)ier, baf3 in ^^ögerfreifen oielfad) bie langen (Sd= jäljue ber 5taubtiere, 5. S. be§ gud;fe^, bie beffer gang^ätjue genannt merben, al§ 9ieif35ät)ne begeidjuet werben; joologifd) ift bie^ jebodj nic^t rid)tig. Dbwof)l ber obere unb untere 9^eif35at)n in (S)eftalt unb ^-unftion einanber entfpredjen, fo finb fie eutwid'Iung!§gefdjidjt(id; oerfdjieben. ®er obere ^Jieilijaljn ift ber le^te ©c^aff, ^agbtiertunbe. 13 194 I. Sic (Säugetiere. Dvbnmig: 9{aubtiere (Carnivora). ^srä molar, b. I). ber le^te berjeuigen 53acfen,^äl)ne, benen 9Jt{(d)3äi}ue uor()ergelien ; ber untere 9ieif35a(jn ift bagegeu ber erfte iütolar, b. t). ber erftc 33ad'en5Ql)u ol)ne ^Norgänger. ®ie ©eftalt ber ^Keifi^äljue ift foiüol)! bei ben i)er[d)iebenen ^amilieu ber ed^tcn :)iau6tiere al§> and) im Ober; unb Unterfiefer be§[elben ^ubiüibuums siemlic^ uerfd^ieben. ©in iiotttommen eutroideiter oberer SieiBjatju, wie mir il)n 5. 33. bei hen Slawen fiubeu, befteljt a\i§> einem grof^en, uugefcHjr breiedigen a}titte(teil , mit einem fleineren '-luirber^öder unb einem bi^iueden etma^ eingeferbten §interf)öder, gu benen nod) ein oorberer 3^^i^*^"^jöder tritt. SDiefe ^ei(e finb bei ben anberen 5i!l- '-ii- Cbertiffcv.inljne bini IKdubttcrcn. a Maljc, I» 'JJini-ber, c Tnd)s <1 ä^är, e .ftiiiib. S'taubtierfamiüen nid)t immer nUe uorbanbcn unb inivtiorcn and) in ibren gegen; feitigen Üserijäftnifien. 9}lnn iierg(eid)e i)mi,u bie 'Jlngaben bei ben ein^^elnen ^'iimilien unb bie norftel)enbeu ^-iguren. 3^er untere 3iei)3,^Ql)n ift bei hcn Slai^m einfad) gebaut, mit nur gmei großen ködern,, fo bajg ic^ ber folgenben ^3efd)reibung beujenigen cine^ ^unbeg jugrunbe lege. 2)er gröfjte ^öder ift ber 5uieite ber 'Keitje ; ber uorberfte ift etroajj niebriger, n)ä()renb ber brittc, nad) innen uon bem Äi>aupt()öder gelegen, fornie ber üierte, nn ber 3(uf5enf(äd)e beS S'^l'iß^ i)inter bem i^auptböder befinblid), meifteuio niefent(id) ld)mäd)er au^ogebiibet finb. :l'ic >^ai)[ unb ©röfje ber uor bem :'Keif55aljn ge= legenen, aU £üd'en5äl)ne be,^eidjneteu 'i^aden^^äbne mcdifelt je nad) ben /i'cimilicn unb Drbnung: Otaubtiere (Canii\-ura). 195 bo'ofclbe gilt uon beu ()inter bem 9teif33a(jn c3elet3enen, meift dreitFrouigen .^aujnfmeu ober 3-)ial)l5äf)nen, uiorüber man bei ber 33efdjreilnmg ber eiu^elueu gamilieu uer= gleidjen tuode. $8emer!en^toert ift e>S, bnfe mit 2(u§natjme ber Üa^en im 9)ii(d)gebife aller 9iaubtiere and) be^^üglicl) ber ^aljl ber 33aden5äf)ne Übereinftimmung l)errfd;t: alle Ijabeu oben imb unten an jeber 3eite brei 33acfen3ät)ne , bereu 9ieif33a()u oben mie unten einen ^lai^ weiter na(^ oorn fte{)t raie im bleibenben ©ebi|3. ®ie %n\5e ber ed)ten ^Kaubtiere t)aben ftet^ getrennte ^^^J^n, bie aUerbingS ^u; weilen (Ottern) burd) ©d)unmm!)äute oerbunben, nie aber in eine §Ioffent)ant ein= gefdjloffen finb roie bei beu ^^innipebien. S)er Daumen pflegt an isorber= unb Hinterfüßen fc^wäd^er entmidelt ju fein aB bie übrigen S^^tn; an ben Hinter^ gliebmaßen feJ)It er bei mandien 5)iaubtieren gan5. 33eim ©eijen berüf)rt entmeber bie Unterfeite h^^ gnujen ^^-ufsejo ben Soben (©otjlengdnger) ober nur bie ber ^^ben (3eJ)engänger). 5)ie uralten finb meift ftar! entmidelt, oft fel)r fpi^ unb frumm, bei ben RaUn jurüdjieljbar. ©eftalt, ©röße, ^arbe, 33el)aarung, Seben^roeife ufro. finb bei ben oerfdjiebenen ^Jiaubtierfamilien fetjr üerfd)ieben. ®ie fi;ftematifd;e ©(ieberung ber Unterorbnung, fo leidjt unb natürlid) fie auf ben erften ^lid fd^eint, begegnet bei genauerer llnterfud)ung be§ ©egenftanbe^ be; beutenben Scl)roierigfeiten, befonber» roenn man bie foffilen 3trten mit in beu J^rei«? ber ^Betrachtung giel)t. S)a mir un^ febodj nur mit lebenben Sl^ierarten ju befaffen tjaben, fällt bie le^tere Sdjroierigfeit fort. 3^ie alte ßuoierfdie Einteilung in ©o£)len= ganger unb 36^)^"9fi"9'-'^" I'^^^ fi^D ^^^^^ aufred)terljalten, bagegen ergeben fidj jiemlid) natürlid) brei ^auptgruppen ber rejenten 9ianbtiere, ndmlidj 1. bie fa^en= artigen (Ailuroidea) mit ben ^amilien ber edjten ^a|en (Felidae), ber Bdjkid)- !a^en ( Viverridae) unb ber ^ijänen ( Hyaenidae) ; 2. bie Ijunbeartigen (Cynoidea) mit ber v^'nwilie ber ^\mt>^ (Canidae); 3. bie bärenartigen (Arctoidae) mit hzn Familien ber eigentlid)en 33ären (Ursidae), ber 3öafd)bären (Procyonidae) unb ber 9)iarber (Mustelidae). SBie gefugt, erfd)eint biefe Einteilung befriebigenb für bie fe^t lebenben Garniooren; bagegen leljrt ba^o ©tubium ber au^geftorbenen ^-ormen, baf^ bie 'iseruianbtfdjaft^bejiebungcn jum ^eil anbere raaren. Seifpiel^roeife waren '^ävm unb .^unbe burd) 3'i'ilcf)siifoi"nten eng oerbunben unb ebenfo bie §unbe mit ben 2d)leid)fa|en, bie wieberum ben 9}farbern feljr nalje ftanben. © r ft e @ r u p p e : ^n^cnavixi^t ^anbimt (Ailuroidea). 3)ie gemeinfamen 'ilJicrfmaie ber l)ierl)ergel)örigen, obengenannten ^amilien be3iel)en fid) Ijauptfädjlid) auf bie 33efd)affeul)eit be^ odjäbel»; iljr 'i^erftänbni§ er^ forbert aber fo viel anatomifdje 5lenntniffe, wie id) bei ber 9)iel)räat)l ber Sefer nid)t glaube oorau^fe^en ju bürfen. 3(nbrerfeitvi würbe bie Erflärung ber in 33etrad)t fommenben 3djäbelleile unb iljrer wiffenfdjaftlidjen 23e5iel)ungen me^r üiaum beanfprudjen, al-o l)ierfür ^ur -l^erfügung fteljt. (Sv fommt ljin§u, baf? un^ nur bie eine ^amilie ber ed;ten i^a^en (Felidae) angeljt, fo baf3 wir nn^o an^ ben angefüljrten ©rünben gleid; biefer ^umenben fönnen. 13* 196 I- 2)ie ©äufletiere. Orbnuntv. StaitMierc (Carnivora). 3PamiUc Kalten (Felidae). (Sing ber .^auptmerfiimle ber in bieje gamilie cieljörigen ^icre liegt in bor 33efd)affen()eit bc'j 6)c(nf)e!o mit ber felji* rebusierten ^aijl uon 3'"if)^t^"- 2djueibe= uub ©cfjnijue bieten, abge[e()en bcmon, bnf? bie Iet3teren jetir fpi^ j;u fein pflegen, nichts Sefonbercij; bngegen finben mir im Dberfiefer nnb Unterfiefer nnv einen 9}ioInren, meldjer im Unterfiefer ber Sieifesnijn ift, mnijrenb er im Dberfiefer aix> Heiner nnb nnbebeutenber a)iatjl5al)n erfdjeint (f. g-ig. '.»4). ä>or bem 9Ieit55al)n be§ Dberfiefer^, ber befanntlid; ber le^te ^rämolar, fteljen no($ pm fkinere ^H-ämo^ (nren, von benen ber erfte gan:^ minjig, oft fnft ftiftartig ift. ^m Unterfiefer finb jmei ^rämolaren oorljnnben, bie in ber ©röf^e wenig noneinanber abmeidien. ^iönfjrenb ber obere 9'ieif55a{jn brei fjintereinanber gelegene ©pi^en nnb eine innere befi^t, befielet ber nntere nn§ nnr jmei §iemlid) gleid)groBen 3«<^tnt, of)ne ^^n^tMi; fjöcfer. 3)ie 3'^ij^^f'^nTiel ift nni^ obigem bei ben ^at^en i ,- , c -, pm ^ , m -y- = 30 3''i()it^/ wobei §u bemerfen ift, baf^ ber fleine obere ^rämolar unb ber obere 9}lo(ar bi^oweilen an^fallen. Unter allen 9tnubtieren baben bie Änfeen ba«? an ^ätjnen ärmfte ©ebifs nnb gleidjjettig bai3 für an^^fd;(iefUicf)e ^-(eifd)nabrung am beften geeignete. ©)3 fteljt in engfter Sejiefinng jnr Scben^meife ber 2:^iere, mie mir nnten fel)en werben. 3)ie ^nna,^ ift mit ranf)en, fpi^en ^öcfern bid)t befel3t, baso Di)x, obioobl oor= §ügli(^ fnnftionierenb, 5mar meift grof3, aber niemals fo lang wie bei uielen (Saniben, meift breiedig ober abgernnbet, bei nuntdien (Snd)fe) mit pinfelavtia ner^ längerten paaren an ber (Spige. 33aden nnb §a(S (jaben ^nweilen oerlängerte 33ef)aarnng; im übrigen pflegt b-aS ^aarfleib reid) nnb bid;t, jebod) nie befonber'^ lang su fein; bei 3(rten, weidje in fälteren ©egenben ober im §od)gebirge leben, ift e§ naturgemäf3 länger nnb wolliger aU bei 3:;ropenbewo!)nern. !^er gan^e 5lörperban gengt non ©efdjmeibigfeit nnb ilraft; pinmpe, fdimerfällige ^-ormen finb bem Jla^engefd)Iec^t fremb. Unter ben ©innen fteben ©efid)t nnb C^klm olnie 3weifet obenan, wät)renb ber ©ernd; minber aniSgebilbet nnb uiel weniger fd)arf ift als beifpielSweife bei ben weiften ^nnbearten. Über ben Cskfdjiiuid läfU fid) fanm etwas fagen; bod) geigen fid) alk J^a^enarten, wie erwäl)nt, als anS= gefprodjene ?^(eifd)frefier. Um ;;n biefer 9Jaf)rnng gn gelangen, muffen fie eine bnrdjanS ränberifdje SebenSweife füfjren. i^^h^c i^entc pflegen fie bnrd) IHft jn er= langen, weniger bnrd; Sd)neUigfeit nnb 3tnSbaner, wie 2ßölfe nnb anbere wilbe Ganiben, bie meilenweit anf ber Spnr ibrer 'i^cnte jagen, ^-aft alle .Üal3enarten leben einzeln ober paarweife; bei fetjr wenigen finbet man gemeinfameS .^agen (Vöme). ^n ber ^saarungS^eit fommt eS gn erbitterten Kämpfen ber 9)iänndjen nm bie ^seibd)en. ^Tiefe werfen il)re nid^t febr ^a()(reid)en ;''^nngen an nn^^ngänglidien, nerftedten Orten nnb leiten fie, fobalb fie genügenb fräftig nnb gewanbt, ^nm ^agen an. CbwobI bie Mat5en, befonbers bie gronen ^^ertreter ber ^amilie, bem 3Jtenfd)en erfiebüdjen ©d)aben gnfügen nnb iljm feljr gefäljrlid) werben tonnen, [jabcn ]ic im §auSl)a(te ber 9ktur of)ne 3weifel i[;ren bered)tigten ^^Ia^ nnb if)re beftimmte 3lnf= gäbe, ^nrd) fie werben bie 3d)aren ber ':|]f(an§enfreffer, bie beim Überbanbnebmen 3)te SBilbta^e. I97 ha§ uatürlid)e 6)(eid)c]en)idjt ftöreu lüüröeu, in ©djraufen uub auf bem ridjtigeu Siiueau geljalten. 'l^on ben ,^al)Ii-eid)eu, meift bie S^ropen deroofineubeu , nur au§na()mgiüei[e in bie falten 30^1^11 Ijiuübergreifenbeu i^atuniarten fommt bei iuüo nur eine einzige 2trt ftänbig uor, bie Söilbfa^e, raäfirenb eine stoeite, ber 2iiäß, au^ualjiu^weife über bie ©renjen 2)eutfd)Ianbl einniec^feh. ^tc aöilbfa^c (Felis catus L.). 2öi(be ^a^e, in ©übbeut[d)Ianb ^uber. ßnglijc^: wild cat; fran^öfifd): chat saiivage; bänifd): Vildkat; f(^iüebifd): vild Katta. Catus silvestris Gessuer; Felis silvestris Aldrov., Briss.; feit Sinne bei faft allen 3(utoren Felis catus; Felis catus ferus Schreb., Pall., Griffith, Brehm sen., Bell. S)ie 5lBi[bfat^e ftefft in iöau unb 2öefen einen gang typifdjen 3>ertreter ber Gattung Felis bar. 9}Mt unfrer i^au^fa^e uerglidjen, erfdjeint fie entfd)ieben ftämiuiger, unterfe^ter, wa§ mir befonber;? beutlid) uor 2lugen trat, itienn id; in einem Käfige unfere^ 9{aubtierljaufe§ eine au!§ ^^umänien ftammenbe meiblii^e äÖilb= !a^e mit einem in einer Rattenfalle t)ier im ^oologifdjen Öarten, ber an ben ftäbtifd)en 2Ba(b unmittelbar augrenjt, gefangenen, ftarfen, uerroilberten ijau^fater §ufammengefperrt fat). äBie uiel fräftiger unb gebrungener mar nic^t bie äBilbfa^e, obiüoijl fie ein an unb für fid^ giertidjer gebaute^ SBeibc^en mar! Sabei ift aber itjre ©efc^meibtgfeit, bie 33eroeglid)feit, ha§ ©piel ber SJtu^feln bemerfenSmert l;erDorragenber a(5 bei bem tro^ feiner 33ertüi(berung boc| nod^ bie ©puren htä ^auetiertum^ Seigenben £ater. 2Bie ein 9lal bewegt fi($ bie ganj platt an ben 23oben gebrüdte 3Bi(b!a^e mit fpielenber fieidjtigfeit ebenfo geräufdj(o§ mie fd;nell im Räfig ()in unb £)er, menn gur giitterung^^eit ber SSärter von fernJier mit bem gleifdj natjt. SJtan fann fid) t)ierbei Iebf)aft uorfteHen, mie in ber ivreilieit ba§ Tier fd)atteng(eid; unljörbar unb uufidjtbar an feine 33eute tjerangleitet, bi^ ein ©prung ben 9?äuber in il)ren 33efi^ fet^t. 2In ber äußeren ®rfd)einung ber 9SiIbfat5e fällt gauj befonberio bie furje unb bide 9^ute auf, meldje p(öl5lidj unb ot)ne fid) ,^u uerjüngen enbet unb uon ber 2Bur,^eI h\§> §um @nbe gleid^bid bleibt. 3" Bemerfen ift jeboc^, ba^ mie ber ganje ^el^ fo aud; bie 9iute im ©ommer fürjer betjaart ift aU im SÖinter. Xa^ ä^er- Ijültniio ber ©($man§= jur Körperlänge ift ungefät)r roie 1 : 2. Sie Unterfeite ber 3el)en, mit ber ba^ Xier auftritt, ift bidjt bel)aart mit 2Iu§ua{)me je einesS nadten ^alleuio Dorn unter ben Qdjtn unb einer größeren, an ben ^^örberfü§en brei=, an ben .§interfüf5eu ^roeiteiligen, nadten ©djiüiele. ®iefe unbe(jaarten Xeile finb fdjmarj gefärbt, mogegen bie bei ben meiften milben T^ieren fc^marge 9iafe bei ber äBilbfa^e fleifdjfarben erfdjeint. @benfoId;e Färbung geigt bie 3ii"9^ fow)ie ber mit fdjinarjer ^(edung üerfe!)ene ©aumeu. S)ie 9(ugen ()aben eine grüngelblid;e ^riiS uub eine im £id)t fid; ^u einem fenfrec^ten Spalt oerengenbe ^^upitte. S)ie ©runbfärbung be§ ^elgeg ift ein gelblic^e^ @rau, n)etd)e§ balb mel^r iuiS €^5raue, halb in§ Öelblid)e 3iet)t, im ganzen aber ni($t fet)r medjfelt, and; nid)t an; nät;ernb fo mie 5. 33. bie gärbung be^ ?5ud)fe!§. Sie Unterfeite be*? Körper^ uub 198 I. Xie gäugetierc. Crbnung: ^Itaitbtiere (Carnivora). bte ^nnenfeite bei* Seine ift nieE)r g,db aUi bie Cberfeite, ba§ .5\{nu jüeillgeldlid), bie Äefjle TüeiB, ha§ Di)x aufeeu grau!id)=roftfarben. l^luf ber örunbfarbe fiiibeu iid) mel)rfac^e 3ßW)nungen. 3tn ben Jlopffeiten bemerft man sroei roelltge, bunfle Sinben, auf bem Scheitel nier Säng^ftreifen , bie fic^ nacf) norn ju in me^r ober minber beutlic^e glecfe auf^uiöfen pflegen, roätjxenb auf ber Cberfeite be^ *53oIfe§ bie nier (Streifen fef)r beutlic^ Ijeruortreten. 3)ie odjultergegenb ift auegejeii^net burd) ^roei bogenförmige, naä) oorn offene, fräftige 3treifen. Über h^n dindm erftrecft ficf) oon ber Sd;u(tergegenb an bi§ ^ur ©(^man^iouräet ein nidjt fd^arf begrenzter, bunfler Streif, oon bem oerlofdjene Streifen ober g(edenreit)en balb met)r, balb minber beutlid) naä) unten jietien. 3tudj auf ben 5leu(eu finbet man Stnbeutungen oon Ouerbinben unb ebenfo, meift beutlidjer unb biio auf bie ^nnenfeite fid; er= ftrerfenb, oben an ben Saufen ( Jöeinen), mo .^umeilen ftatt ber 33inben ^-(ede er= fdjeinen. l}a§ (Snbe bes biden, ni^t jugefpi^ten Sd^roansesS ift fd)roar3; oor it)m befinben fic^ nod) jiuei ober brei üollftänbige id;u)ar,^e r}iinge, töätjrenb weiter naä) ber ©d^raanjiüur^iel ju nod; einige unten offene, umioffftmibige, blaffere Mnge folgen. 3^ie llnterfeite ber ^t^tn ift fc^raärsUdj, ebenfo ein runber %kd an ber :JXuBenfeite ber 3et)en be§ .^interfu^eio, mogegen feine übrige Soljle, b. i). bie n)irt(id)e anato= mifc^e A"uf3foi)(c, ge(blid;grau gefärbt ift. tiefer fogenannte „Soblenfled" ift Don grofter 33ebeutung für bie oftmals nic^t (eidjte Unterfdjeibung uermiiberter unb roilbfat^enfarbiger ^au^fa^eu oon edjten 'ii^ilbfal^en. ^^'vof. 9Jet)ring in Berlin tjat juerft auf bcu SoI)ienflerf an einer grofseu S'^iiji oon 'ii^ilbfa^en i)at fid; bie 9Jidjtigfeit ber 9iebringfd)en 3tngabe Ijerau^geftellt, baf3 bie edite, un= uerfälfd^te 2SiIbfa^e an ber 3tuf3enfeite ber 3^^)^" ^^^'^^it etroa tuie ein i)(arfftüd grof3en fd)roär^Iid)en %kd, bagegen gelbgraue übrige 2ob(eufärbung aufmeift ( A'ig. 05b). §?et)ring jeigte ferner, ha^ bei grauen, mel;r ober minber loilbfarbigen .s^au-^fa^jen bie gange ©oöle ber ^interfü^e oon ben 3e§en bisS ^inanj gum ^erfenbein fdjmar^ gefärbt ift (?s-ig. 95 a), toie bei ber offenbar bie ober eine Stammart unfere^ .sSauc^tierc!§ bar= ftellenben ^albfat^e (Felis niauiculata) an§ Cftafrifa. a^ian Ijat nun ucrfd)iebentlid) bie Sad^e fo aufgefaf3t, a(^ ob bei einer im freien erlegten, al^ 2Silbfa^e üer= bädjtigen i^at^e ba^ ^^sortjanbcnfein be^ (Sol)lenf(edeg genügte, um fie a(§ ed)te Felis catus ferus anjufpredjen. ^a§ ift aber nidjt ber ^-all. ^^dj Ijabe felbft eine oer= loiiberte graue Äa^e gefd)offen, meld)e einen au^^gefprodjenen „Soblenfied" aufroie'?, aber tro^bem niditl meiter mar a(§ eine in einem Sd)Iupfu)infe( einer grof5en j^elfenantage be^ tjiefigen 3ooiogifd;en 03arten)o geroorfene unb (jalbmüdjfig geroorbene %iQ. 95. erg(etd) be^ ju nnterfud^enben mit au^geftopfteu, unjmeifelbaften Stüden oon Felis catus ferus möglid). (S» erljellt l)ierau'§, ha}i in geroiffen Jvällen bie ©ntfdjeibung über eine Jla^e nur in einem aJhifeum ober einer raiffenfdjaftüd) i)cr= uialtelen joologifdien Sammlung gefällt werben faiin. ^-orfdjern, bie fid), niie ber Iciber ju frül) uerftorbene -^U'of. iltebring, eingetjenb mit ber äßilbfa^e befafst baben, uiirb aud) oljne 3>ergleidj ein rid)tige^o 3tnfpred)en möglid) fein, ^d) felbft traue mir, oljue mid) überbeben ju loollen, and) ein fidjere^ Urteil in ber 'Badje ^u, ba id) foTOotj! al^3 eiuftnuiliger 3(ffiftent uon ^^rof. 3iel)ring eine größere ;^al)i oon frifd; erlegten ober gefangenen äßilbfa^en unter ben Rauben geljabt al^o aud) in meiner ie^igen, metjr aU sebnjäbrigen Stellung ai§> .Leiter besi (jannouerfd;en 3oo(ogifd)en (^)arten^o faft ftetso lebenbe ©remplare ber gebadeten 3::ierart Ijalte. C£nn ''^sunft ift nod^ §u erörtern, ber gelegentUd) bie ©ntfdjeibititg, ob 3Bilb=:, ob oerroilberte §au§= fa^e, erfdjuieren fann, nämlicb bie 33aftarbbilbung 5nnfd)en beiben Äa^en. (£^ fteljt gang fidjer feft, bafj in ©egenben, roeldje äßübfatjen beberbergen (f. u,), ilreugungen mit .s^auigfa^en oorfommen, unb giuar mol)l immer jmifdjen äöilbfatern unb §au!S= fa^en. ®ie an§> biefer ä>ermifd)ung t)eroorgel)enben ^^robufte geigen bann unter Umftänben grofee aßilbfatjenäbnlidjfeit unb id) möd)te in faft allen 'fällen t>a§: 3tuf= treten be!o 3of)lenflede§ bei ibau^Jfat^en ber 33eimifd)ung oon äßilbfal3enblut 5U= fdjreiben. ^c^ beute mir bietS, nüe idj au-Sbrüdlicb t)eroortjebe, nid^t ab§ jebe^maUge birefte iireujuug, foubern bäufig burd) bie ^^irfung beso 9iüdfd;(age§ auf früt)ere Seimifdjung oon äßilbfa^enblnt. 33on früf)eren Zoologen, befonber^5 oon ^. ^. Slafiu^ in feiner oortreffüd^en „9taturgefd)id)te ber Säugetiere SDeutfdjlanb^" (1857), finb nod) anbere ^Jierfnwle gur Untcrfdjeibung oon äßilb; unb ^an^fa^e angegeben roorben. «So Ijeif^t esS in bem genannten äßerfe ©. 103 bei ber äßilbfa^e: „Sie Stirnbeine berütiren biuter ben 2tugent)öblen mit iljrem ^interranbe ben 'Inn-ranb ber Sdjläfenbeinc;" bagegen bei ber ^au^fa^e (1. c. S. 167): „:^ie Stirnbeine fomnten mit ben Sd;läfenbeinen nid)t in 33erüt)rnng." 2)iefe^ SJJerfmal tiat fidj jebodj nid)t al0 ftidjbaltig l)erau§= geftellt, ebenfoioenig ba:c auf einer 3]erfd)iebenljeit in ber j^orm ber Södjer bei fnödjernen @aumen§ (^ncifiülöd)er, f)inter ben Sd)neibe5äi)nen gelegen) berubenbe. 3uieifel(jaft unb nidjt immer fet'tguftellen ift aud) bie angeblid; oerfdjiebene Sänge be^ 3)armeg, ber bei ber augfcblie^Hd; fleifi^freffenben 2ßilb!a^e fürger fein folt al^ bei ber im bomeftigierten 3wft'^»^^ '^^^ff) ^sflangenfoft genieBenben §au§!a|e. ©enauere SJJeffungen an einem gröfseren a}caterial liegen meineio äßiffeu'c l;iergu nidjt oor. ^m gnnjen genommen muffen mix fagen, baf? bie fid)ere ßrfennung ber ed)ten äßilbfa^e nidjt immer leid;t ift unb bafe gang geuüB mand;e auf ber ^agb erbeutete 200 I. Sie Säugetiere. Ovbnuitg: 9{aiibtieve (CanuAura). je üon bem glüdflic^eu ©djüüen afö SBilbfafee migefprodfjeu tuirb, o^ue eS 511 fein, ^c^ tjtibe meljrere berartic^e %ü{k fe(bft erlebt unb fpredje ha^a cuk^ Qx- faJ)rung. 9Ba§ bie 9)Ja§e angeljt, fo übertreffen, fnll§ ©j;emplnre non gleicl)em 3llter nnb ©efd;Ied;t uergtidjen werben, bie ai>i(bfal3en ftet^ it)re jnljmen 'Iseriüanbten. 2)ie Sänge ber erfteren bürfte sunfdjcn <)0 nnb 90 cm fdjinanfen, roonon 30— 35 cm onf bie 9inte fommen. S)ie Sdinlterljölje beträgt etina 32— 40 cm, ba^? ©eroidit 0—9 kg. Qm ^ei't^ft finbet nmn bie äßitbfat^en oft feljr rooljlgenätjrt, mit biden ^ettlngen nin ha§ ©efdjeibe (bie ©ingeroeibe). ©in großer ^eil ber Unterfe^Uljett unb ber htr5en, gebrungenen ©rfdjeinung unferes 3:iere§ fonimt übrigen^ auf 9iedjnnng beio giemlid) loderen, bid)ten -^'el^eiS, beffeu lange ©rannen ik\) nkljt glatt anlegen. Sifl. 90. aiMlbfot;eiilc()äbcL 3m t^an be^ Sfelette^ erfd;eint bie äßübfa^e ungefäijr ebenfo elegant unb fdjiant roieS'bie ^au^fa^e. 3)er Sd^äbel (^yig. 90) ift furj, im ''^sroftl ftarf gemölbt, fein 03efidjt5teil gegen ben unifangreid)en ßeljirnteil fdjroad; entroidett; ber ^^oftorbital; fortfal3 be§ (Stirnbein^ nätjert fid; oft bi^ jur 23erübrnng einem nad) oben ragenben gortfa^ be^ „lod;bogeu^, ber befonber^ im oorberen Teil feljr breit ift. 5Me fuödjerne (^Jetjörblafe ift ftar! aufgetrieben. Xk l'ikrbreitung uon Felius catus ferus ift uid)t fo au^ogebebnt, mie ^nmeifen angenommen mirb. 33ei nnso in ^cutfdjtaub geljt fie ubrblid) nur menig über ben ^arj unb feine --Ivorberge l)inau^, feblt bagegen in ber ganzen 9iorbbeutfd)en 2^ief= zhim, amt), niie id) glaube, in ben grof5en ^nfammcnbängeubcn 3i>albnugeu CftprenfuMbS. (Staubig fommt )k aber in allen gröfun'en (^Jebirgcuuilbungcn I'cutfdjlanbc^ oor, befonberg im 9Beften, fo in ©IfaB^Sotljringen, im 8d)uiar3malb , im Dbenroalb, Taunu§, in ber ©ifel, im Siebeugebirge, öftlid) bnrd) 3peffart nnb 9ibön bif? nach ben Ijeffifd^en ^ikrgen unb Xljüriugcn, jebeufallc-' and) in ben baijerifd;en unb fäd;fifdjen ®ie äÖtlbfatje. 201 ©ebirgeu. ^ison aufeerbeutld;en Säubern fiub befouberiS Ungarn, (Siebenbürgen unb bie gebirgigen 3:eile beg füböftlic^en ©uropa übertjaupt gu nennen, ferner Spanien unb bie roalbigen ©ebirg^gegenben ^-ranfreirfig. Selbft in ©roilbritaunien ift fie, weuigften^ tu htn uiilben 3:^ei(en bei§ nörblid)en Sd^ottlanbic, noc^ Ijeimatberedjtigt, meuu auc^ nid)t met)r Ijäufig norfianben. 5)agegen foU fie in ^rlanb nie gefuubeu TOorben fein. 35ou Ofteuropa au§ uerbreitet ik fid^ über bie roalbigen 3:;eile 2Beft' afien!§ bi^ nad) ^urfeftau unb 9JMtteIfi6irieu. ,3oWreid) finbet man ba^3 ber ^tieberjagb fo nerberblidje ^){aubtier woiji nirgenb^. SJieift trifft uuin eiu5elue ©j:emp(are; nur jur ^'aarung^geit finben fid) bie ^ater gu ben Alanen unb im ^erbfte fann man luobl auf eine au§ ber 3}httter mit ben (jatbmüdjfigen jungen beflebeube gamilie fielen ober bie 3""8^^^ ^»i^'^ 2Burfe^ in ber 9tä()e il)re§ ©eburt^- orte^ nod) in einem (ofen ^^erbanbe antreffen. S'tuljige, bid)te ?ffiatbungen mit g-elfen, in beneu fid) fidjere ©d^Iupfmiufel finben, bitben jroar ba^ ^auptreuier ber ^ilbfal3e; bod) liebt fie anä) bidjtoerroadjfene!« Unterl)oI§ unb üerfd;mät)t eio nid^t, in ber 2)ämmeruug bie an ba^ ^oI§ fto^euben gelber unb 3Siefen nad) 33eute 06= §ufud)eu. Üiäffe bafet fie ebenfo mie bie i3augfat3e unb iuiS SÖaffer gel;t fie frei= roillig nie. Qljre 33eute bilbcn alle SÖirbeltiere, bie fie 5U bemättigen uermag, uon ber 9)iau§ bi§ gum 9tel)fa(b, uon ber ä^ieife hi§ jur Stuerljenne, bie fie auf bem tiefte überrafdit. SJiäufe i)ah^ idj im §erbfte meiirfad) in großer ^ai)i im äliagen non 9.Bi(bfat5en gefuubeu, fo baf3 biefen ein geroiffer 9iu^en nidjt abgefprodjen werben fauu. 3lber niemaub tanu leugnen, ha^ ber ©cbaben bei meitem überraiegt. S)er ^auptbeftaubteil ber 9ia^rung ber äßilbfa^e bürfte ben größten 3::eil bei ^a^rei in ^Jtu^roiib befteljen, unb menn fie and) gelegentlich ^agbfdjäblinge, mie 9JJarber, ^^^ti^S, äßiefel, rei^t, mai an§^ Sofung unb SJiageninbalt nadjgemiefen ift, fo fdjiägt ha^ n\d)t 5u 33u(^ gegenüber ber SDejimierung be§ 33eftanbe!§ an §afeu, 9tebl;üt)nern, gafanen, 3(uergef(ügel ufm. .^auigeftüget raubt bie 3Bitbfa^e uerljältniiSmäBig feiten, ha fie bie iliäbe ber Slienfdien unb meufd;Iid)er 33et)aufungen uiel mel;r fd;eut al§ §. 33. ber %nd)§. ^Ijren 9iaub befcl^Ieid)t fie, bi§ fie it)n mit einem mädjtigen ©a^ erreid)en ju fönnen glaubt. Sie 33eute mirb mit ben ä>orberta6en gepad't unb mit bem fdjarfen ©ebift getötet, fobaun entroeber an Ort unb Stelle gefreffen ober erft nad) einem Sd)IupfroinfeI gefd)teppt. ©egen bai Qnhe be^o SÖinter;?, SJiitte ^^-ebruar bii 9}tärä, beginnt bai Siebeic= leben ber 3Bilbfa^e, bai fid; in ganj ttt)n(id)er äöeife mit fd;mad)tenben Siebe^ftageu, gaud)en unb Spuden fomie Ijeftigen 'geljben gmifi^en etwa einanber xn§> @et)ege fommeuben ilateru abfpielt mie bei ber gatjmen 9)liege. Sind) bie STragejeit bürfte mit ber ber le^teren übereinftimmen , obwohl e^-afte 33eobad)tungen Ijierüber meineso SBiffeng nid)t oorliegen, aud) febr fdjraer ausuftellen fein werben. (S'troa neun Söodjen mirb nuin jebenfaK^o für bie S^räd^tigfett annetjmeu bürfeu. dlad) 58erlauf biefer S^^t bringt bato äöeibdjen, nadjbem esS fein 9Bod)enbett in einer gelfenl;öt)Ie, einem tjotjkn S3aume ober einem alten 33au uon ^^-ud)^ ober S)ad)i§ aufgefc^Iagen, uier bii fedjg blinbe ^unge §ur äßett. SBirb fie beunrul)igt ober glaubt fie fid^ uid)t fid)er genug, fo fdjieppt bie 3{Ite i^re jungen nad) einem anberen Sdjlupf= roinfel. 3Bä()renb fie i^nen, fobalb fie gu freffen anfangen, anfängüd) befonber'o 93Mufe unb fieine 'l^ügeI ^uträgt, mirb fie ^u einer matjren ©ei^el ber 9iieberjagb, raenn bie ^^sungeu {)eranroad;fen. ®iefe lernen rafdj iljr 9?äuberf)anbraerf, geigen fid) balb uor ober in ber Stäbe i()rel 58aueg fpieleub mie junge ^■üd)fe unb begleiten 202 I- 3^ic Siiiigetierc. Orbiiuna: Otaubticre (Carnivora). bann bie 2llte auf fürjeren ^KaubgiUieu. ^m ^erbft löft \id) bag g-amilieulebeu auf ; bie 3iarf)!ommeni"d)aft ift fo roeit, bafs fie für fiel) fe((i)'t fort]eu fann, unb bie WaitUv erodjtet iljre ikrpflidjtumjen gecjen il)re Spröfjliiu^e für ericbitjt. ^iefe jungen ^a|en im erfteu ^a{)re werben if)rer llnerfa^renijeit unb luancgelnben 33orfic^t l)alber am leid^teften in ^-aüen ober mit ber ^-Hnte erbeutet. Set^tereg gefrfjiedt übrigen^S bei un^, mie id) nebenbei bemerfen mill, rooljl immer nur sufällitg, beim 3Inftanb ober bei Xreibjagben. ©ine regelred^te , planmäßige äßilbfa^enjogb bürfte bei un§ faum oorfommen. ^)fecr)t Hein gefangene unb aufgewogene ^JÖi(bfal3en werben bei fonfeguenter unb freunblid)er 33ebanblung hi^ ^u einem geiuiffen ©rabc jaljm, roäl)renb ait in bie ©efangenfc^aft geratene, wie id) au§ mieberfiolter ©rfaljrung Derfid)ern fann, ftet^S ungemein roilb unb fd)eu bleiben, ^nx ^saarung^^jeit ijat man roieberbolt 2Öi(bfater in ber Mi)^ oon einzelnen ^orft^äufern , ©eböften ober ber= gleichen getroffen, augenfd)ein(idj angezogen burd; bie 3Inmefent)eit meiblidier ^au^fa^cn. 3)aft eine frud;tbare Sßermifdjung uon SJ?iIb= unb ^ausSfa^e mögfid) ift, unterliegt feinem Sweifel. S^^^^it Ijube id) einer f)a(bit)eg§ ^atimen, wenigfteng üöKig an ben 2{nblid' oon 2)teufd)en geinöbnten ^ilUIbfal^e einen ftarfen ^au^fater beigefellt, um ju nerfud)en, 3iad)fommenfd)aft uon beiben gu erzielen. -Isorläufig (äfst \id) nod) nid)t§ über ben (i'rfolg oorl)erfagen ^). 2)ie Stimme ber äi>i(bfal3e ij't un= gefätir fo wie bie ber gai)men. ©ie augenblidlid) oon mir ges l;altene läfst oiel ein äiemlid) leife^, faft meiner(id) flingenbe^ äliiauen t^ören, befonber^ oor ber ^-ütterung. I'ie l'iebe'olaute ^tatif 'cf ^% naV'^öl^' ^^^^" geuau wie bei unferen ^au^fa^en fiingen, unb aufgeregt über uniteub faudjen bie Söilbfatjen genau wie unfer .s:in^. Über bag 3(lter, ba§ jene erreidjen, läfst ]id) nidjt^ angeben ; in ber ©efangenfd)aft pflegen fie meifteng nidjt feljr lange au^suljalten. Sind; bie 9}Zerfmale be^ Sltterio an bem Spiere felbft finb fe^r nnguoerläffig. 2lm beften fann man nod^ an^ ber gröf^eren ober geringeren 3(bnu|ung besS ©ebiffeso auf Ijötjere^ ober jugenblidjere^ 2((ter fdjiiefeen. Söeim ©c^(eid)en fdiränft bie Sßilbfa^e, b. i). fie fe^t bie ^niße nebeneinanber; beim ©e£)en unb Xraben bagegen fe^t fie ben Hinterfuß faft ober gang genau in bie Spur be§ SSorberfujse^, fo ba|3 bie einzelnen Stritte in einer geraben ober bod) annä()ernb geraben Sinie liegen — bie iial3e fdjnürt alfo. ;"^n ber ^(ud)t fteben bie Spuren ber ^interfüf,e oor benen ber 3.HirberfüBe unb bie oier 5ufammen= get)i)rigen Xritte bilben ungefä()r bie ^-igur eine^ S)reied'§, an beffen Spi^je jebod) jroei Xritte na^e aneinanber ftetjen, näniHdj berjenige be§ am meitefteu binten be= finblidjen ^interfuf^e^ unb beg am meiften nad) oorn gefetUen isorberfufn'jo. Xex einjelne Xritt in ber Spur ift runblidj unb IciBt auf geeignetem 33übcn bie 3(bbrücfe ber 33aUen uon 3^^)^^^ ^'^^^ Sof)(e erfennen (^-ig. i>7j. Sel)r fdjuell ift aud; bie ^htdjt ber SiUlbfat^e nidjt, fo baf3 ein einigernuif3en rafd)er .s^unb fie balb einbolt be,wn). äum Stufbaumen smingt. Xa^ .Uicttcrn oerftet)t fie oortreff(id) ; ben iHbftieg oon Säumen beroerffteUigt fie, inbem fie fid), wie bie ^au^fa^e, rüdraärte, b. l). ben ^opf nad^ oben, ()inunterg(eiten Iäf5t. Dbwo()( fie bem 9Jienfd)en fdjon an$ weiter *) ''Rad) ^fttigftelluiui bicfcr '.Hrbcit iniif? irf) ()iet U-ibcr iiad)tvQiicn, baj} ber ob'uy i*^!!!!^) burc^ ba>3 »or^citige (fingel)cn ber Süilbtalje mifiglürft ift. Xet l'uc^s. 203 ^erne ausroeic^t, fc^eut fie fic^ nicf)t, in bie (5nge getrieben, fid) energifc^ ^ur 2Be[)r 5u fefeen, inbem [ie iE)rem 03egner narf; bem (^efidjt fpriucjt uub mit .HraUen uub 3äf)nen fc^mer^^aft unb §um Teil gefäfirlic^ oerraunbet. 3)erartige ^äUe fommcn übrigens nu^erft feiten, bei uns jel3t too()I taum noc^ uor. 9(urf) gegen .öunbe uer- teiDigt fie fid) ijeftig unb e» geljört fdjon ein feljr fd;arfer unb fräftiger .öunD ba^u, eine nid;t ki)x fdjraer üerle^te Sßilbfa^e ab^uraürgen. 2)er 33alg toirb, obrootil er ätemüd) bid)t unb roeid) ift, beffer iebenfadg a(§ ein .Öau0fal3enfell, md)t feijr (joc^ bewertet. ^eiiibe ijat bie 2ßilbfa|e bei uns in Der Ijöijercn i;ieruie(t inotji faum. Dagegen beberbigt fie allerlei ^^^arafiten. ^n Den inneren Crgauen ber äßilbfa^e finben fi(^ fülgeuDe parafitifdie 2ßürmer: Ascaris mystax Ilud., I:iinnbariu. Cheiracanthus robustus Dies., 33auc^feU. Trichosoina felis cati Bellingh., '^lafe. Hemistomuiu cordatiiiii Dies., Xünnbarm. Pliysaloptera praeputialis v. Linst., Xarni. Taenia lineata Goeze, Xünnbarm. „ elliptica Batsch., 2)arm. ,, crassicollis Kud., 2)ünnbarm. ^on .flranfl)eiten bürfte nid)ts befannt fein. ^er ^ud)ö (Felis lyiix L.). 2(nbere als bie oben angegebene beutfd^e 33e^ei(^nung finb nidjt gebräuchlich. (gnglifc^: lynx; franjöfifd): lyiix; fc{)tuebifd) : Lo; bänifd): Los; norn}egifc^: Goup; ruffifd): ryss; italienifdj : lince. Felis lynx L., Pall., Sclireb., Cuv., Desni., Bechst., Teuiui., Nilss., Beicheub., Keys. u. Blas., Giebel, Elliot, Blanford, Lydekker; Felis virgata Nilss.; Felis borealis Thunl)., Temm., Keys. u. Blas. ; Felis cervaria Temiii., Thuiib.. Nilss., Reichenb., Giebel; Lynx cervaiia Wagn., Giebel; Lynx vulgaris Fitz.; Lynx lynx Wagn., Giebel. SDie Unterfc^iebe , rdäd}t Den ^uc^§ uon ber 2Silb= unb .^ausfa^e famt i^ren 3?eruianbten fonbern, finb folgenbe: Xk C^kftalt ift [;od)beiniger ; bie jugefpi^ten C^ren finb mit einem pinfelaitigen i^üfc^el uerlängerter .§aare uerfeljen; ber fur^e Bd)roan^ erreicht nur etma ein ^iUertel ber .ftörperlänge. X^x le^te untere Sacfen= ^at)n ijat brei (anftatt ^wei) (jintereinanberliegenbe 3pi^en. Xk Stirnbeine unb bie Ücafenbeine berüljren einanber. Set)r bemerfensroert ift bie auffallenbc .Hür^e be§ Tarmed, ber nur boppelt fo lang ift tuie ber 5lörper beg Xieres. XkU Wc^xU male finb uon einigen ^orfc^ern für genügenb eradjtet, um für bie ^udjsarten eine befonbere (^5attung (Lynx) aufjuftellen unb fie alfo generifc^ non ben 5{at3en ^u trennen, äöenn man auc^ gugeben muf3, baß bie ^ud)fe in geroiffen ^^^unften von ben übrigen kal^m abmeieren, fo empfiel)lt fic^ bod) bie Unterbringung in einer befonberen Gattung nid;t; benn mit Demfelben S^iec^te fönntc man aus anberen .Haöenarten befonbere (Gattungen macf)en. 2Bir folgen bal)er bem üon ber Watfx^^alji ber Zoologen geübten 33rauc^, alle mit prücf§iel)baren 5lrallen oerfe^enen 5lafeen in ber CsJattung Felis ^ufammen^ufaffen unb bemgem.äB unferen Öucf)§ alS^ Felis lynx L. 204 '■ 3^ic Säugetiere. Crbnung: '^ciiBtiere (Carnivora). gu 6e3eid;nen. äC^enn mix if;n genauer benennen rooffen, fo muffen wir iljn ben norbenropäifdj^nficitifdjen Sud)^ nennen; benn raie unten c3e5)etijt merben luirb, füinmt im füblidjen (Suropa eine anbere Vud)^5art nor. äöenn alfo im folcjenben bie ^ejeid^nung „Quäß" otjne ^n\a^ getiraudjt mirb, fo ift bamit ftetg ber norblidie 2ndß gemeint. 5)ie föeftalt biefe^ ^tere^o ift eine merflid) anbere a(^ bei ber ^auc-i= unb äÖiIb= fa^e. 3301 altem fallen fd;on auf ben erften 33It(l bie l;ot)en Saufe mit ben geraaltigen ^^sranfen auf, wogegen bor ©d^roanj für eine J^alje merFraürbig furj ift, ba er nur ein i^ierteI ber 9üimpflänge ober faum fo oiel an Sänge erreidjt, uuuidjmat nur ein ^'ünftel. ©er 5^opf ift oert)ältni§nuiBig geftred't unb im ^srofil etma^o fladjer at^ bei ber 5llUtb!a^e. Sie gugefpi^ten Otjren tragen am oberen ©übe einen etma 3—4 cm langen ^aarpinfel; oon ben Cl;ren abmärtfo an ber i^interfeite ber 33a(fen f)erab ift ba§ ^aar p einer 2trt üon 33ad'enbart oerldngert. ©er ^selj ift, befonberio im SBinter, bidjt unb meidj, am Jlopfe am fürjeften, ber ©djroans gleidj^ mäfeig be£)aart, baljer nac^ bem Qnh^ gu nid^t neriüngt, fonbern abgeftumpft, im 9]er£)ältni§ gur Jlörpergrö^e be§ SiereS aber meniger bid ai§' bei ber älMIbfa^e. 6e!)r ftarf änbert bie gärbung unb S^'i^j^iinig ah, nid^t nur nad; ^atjrejojeit unb 3l(ter, fonbern aud) nad^ bem geograpljifd;en ^sorfommen unb fogar inbioibuell, b. 1). unabljäugig oon ben ^Wn angegebenen 9)tomenten. Warn ijat baf)er megen biefer großen 9)iannigfa(tigfeit in ber Färbung frütjer meljrere 2lrten oon Sud^fen angenommen, bi§ man erfannte, baft man e§ nur mit einer bejro. jraei äuf3erlid^ fetjr oariablen 2(rten gu tun Ijah^. Sei tgpifd^en ©jremplaren ift ber oert)äItnii§mäf5ig !uräi)aarige ^^eI5 im ©ommer an ber Dberfette fomie an ber 3tuBenfeite ber ©liebmaJBen lebtjaft röttidjgrau bi^o roftrötUdj, an ber ganzen Unterfeite oon Kopf, ^aU unb 9iumpf fomie an ber ^nnenfeite ber S3eine reinmei^, ebenfo bie Umgebung ber 3tugen, bie Oberlippe, ber untere ^eil ber Sad'en unb teihoeife ber 33adenbart. 3(uf ben 33aden befinben fid) einige bunfte Streifen unb ^-lede. 9iüd'en unb ^Kumpf feiten fomie ber obere 2^eil ber 33eine aufeen finb mit tieinen, runblidjen, bunfeln frieden überfäet, n)ät)renb ber 33aud) unb oben bie 3'^nenfeite ber ll^orberbeine einige größere bunfle ^-(ede auf= meifen. ^n ber 9}iitte be^ ä.^orbert)alfe!§ geigen fid) einige unbeuttidje, bräunlid;e Duerftreifen. ®ie Dtjren finb au^en grau= ober roftrötlid), in ber äliitte meiften^ am grauftcn, an ben 9iänbern meljr fd^iüär^tid; ; \[)x ^>]Jtnfel beftebt au)§ fdjmarjen paaren; innen finb fie mit langem, nieif5em §aar au^gefteibet. 5)er 3d;uian5 ift oben oon ber g-arbe be§ 9himpfe;§, unten meif?, wäljrenb haä le^te l^rittel fd^roarj ift ; in bem tjeller gefärbten 3:^eil bemerft man einige met)r ober minber beutHd)o bunfle 9tinge. Qm äBinter pflegt bie ^-ärbung im ganzen meljr in§ 'föei^rötlid^e, an ber Unterfeite in^o äBeif3graue gu jietjen; bie Cljren finb aufsen meif^lidj mit fdjroargem 9tanbe. Sie Örunbfarbe fann fd;uianfen oon .^^fabellfarbe bi^ 9{oft= rot; aud) bie ^-ledung ift grofsen 'i^crfd)icbenl)citeu untenoovfen. .^"su 5lfien tomiiUMi gänjlid) ungeflcd'te Sudjfe oor, bie man aber, ba oollfommcne -Keiljen oon Über= gangen ju ben gefledten ^^-ormen auf5ufinben finb, nid)t aU be[onberen 3(rten ju^ get)örig betradjten barf. 'bleiben mir einftmeilen bei unferem curopäifdjen Kontinent, fo ift bie ?y^"age nadj ber ^a^i ber oon it)m beljerbergten Sudj^arten fcl^r oerfd)iebeii bcautioortet roorben. 33efonber!o ^^emiiiind unb 3(ilffon moKten fd)on unter ben norbeuropäifd^en Sud)fen 3)er Suc^s. 205 ininbeften^^ jiüei 3(rten finben ; bodj fiub fie mit il)ren 3(nnd)teu nid}t burdjcjebrungen itub man ift jel^t faft aKgemein juv 3(nnaf)me nur eine§ uovbeuropäifcf) - nfiatifdieu öudjfeio gefommen, eben unferer Felis lynx L. Sagegen fd;eint eg, a(g ob in hm 9^(itte(meerlänbern eine befonbere, a(§ Felis pardina Tenim. be,^cic()nete 3(rt ju .C^aui'e ift, uon ber man frei(id) nod; immer ni(^t niel roeijj. X)er euglifdje Soologe 9Jtioart mill jebod; fonftante 3>er[c^iebenljeiten in ber ©d^äbelbilbung von Felis pardina gegenüber Felis lynx gefunben ^aben, wa<. af(erbing!o eine ftarfe Stille für bie 3(nfid)t märe, baf^ beibe l'ndjfe artlid) nerfdjieben finb. 3)ie mm 93Jotfc^ie t)ingefteUte 9Jlögfidjfeit, ber and) mein HoHege §ed niet 9Sa(jrfd^ein(id)feit beimißt, ba§ in ©üboftenropa nnb bem angrenjcnben 2tfien eine britte europäifd)e Sud)ioart (eben fönne, ift rein tljeoretifd; nnb einftmeilen nod) nidjt jn bemeifen. Felis lynx fommt je|t nod; regelnui^ig nnb 3. %. nidjt feiten nor in ©fanbinaoien, Diorbrnfdanb, ben rnffifd;en Dftfeeprouin.^en, ferner in Siebenbürgen, ben gebirgigen teilen Ungarn^, 33ntgarienl, ^Hnmänienio, uielleidjt audj be^5 ganzen 53aIfangebiete!o, fomie im meftlid)en 3tfien; ja 33Ianforb, ein erfatjrener englifdjer gorfdjer, leugnet fogar, ha^ bie Sndjfe S^ibetso (af'o Felis isabellina bef(^rieben) non ben norb= europäifd)'afiatifdjen ^u trennen feien, bn uotiftänbige Übergänge oorljanben. 91ian fieljt, bie ?^-rage nad; ber ^Verbreitung ift auf ba§ engfte oerfuüpft mit ber nad) ber 3(rten ; nnb fotange le^tere ^-rage nii^t pfriebenftellenb gelöft ift, (äf?t fid; and) bie erftere nid)t erfd)bpfenb beantworten. S3ei un^ in 3)eut[d)Ianb gefjört ber Sudiv> nirgenbio mebr ^um 3tanbiuilb ; bod; tritt er in gemiffen ©renjgebieten immer nod) bier nnb ba auf, menn and) unregelmäf3ig. §rül;er mar bie§ nnber^. (S^ ift nod> feine lUO ^abre t)er, feit ber le^te Sud)^ am '-öroden erlegt rourbe (1817), nnb jwar nad; ber 9lnfidjt mand)er ^ad)Ieute fein 5ugemed)fe(ter, fonbern ein bort ein= f)eimifd)er. )Son anberer ©eite wirb bagegen angegeben, ba^ bie Snd)fe nur bi§ ©übe be!o 17. ^aljrfjunbertio am 33rorf'en Stanbmilb gemefen imb ha^ ber 1817 gefd)offene ein oerfprengteso @i-emplar gemefen fei. ©eit 1738 ift baa 9tanbtier in '^^ommern ausgerottet iha^ 1875 auf ber .{^nfel SBoüin erlegte ©i'emplar ftammte an§> ber ©efangenfd^aft nnb mar einer 9)ienagerie entfprungen). Qn äßeftfakn erbeutete man ben nad;roei§(i(^ festen Sud^v 1745 §mifd)en 9{ubr unb Senne. ^x\ ben gebirgigen Steilen nnfereS -Inüerlanbe'o (;ie(t fid; ber 'Käuber länger a(S in ber Tiefebene nnb im ^ügeüanbe. ^n 33aijern g. 33. fanben fid; bie Sudjfe siemlid) lange. 9iadj u. JlobeK („äßilbamger") mürben 1820 — 1821 im ©ttater ©ebirge 17 ßudjfe gefd;offen unb gefangen, in ben brei^iger ^^^I^i-'^i^ be§ 10. :3a()^'()itii^^'i^t^ mef)rere bei S8erd)te^ gaben, 9ieidjenf)att ufm., 1826 in ber 9iif3 6 ©tüd, bi§ 1831 in 9((t(ad), Urfelb, SBalferfee nnb um 33enebiftbeuren noc^ meitere ]edß. 1820 nnb 1830 mürben im ^orftamt ^^artenfirdjen unb bei ©reinau 3, in @fd)enbac^ 5 unb in ber S^orberri^ ebenfalls 5 Stüd erbeutet. 1838 mnrbe ein £ud)l im ^}iotten= fd)manger Xai gefangen, ber 40 '»pfb. mog, 1840 einer bei ^inbetang im SlKgäu gefdjoffen; 1850 fpürte man jmei (£-j:emp(are auf ber ßipf^t^t^^P^/ ^^^ «&6^' ^^i^d; ^irol t)inüberroed)felten, oon mo fie and) gefommen. 'Jtad; 1850 fdjeint in Bayern fein Stüd mef)r geliefert roorben §u fein, ^n ^Württemberg ift 1846 ber (e^te Sudjic bei äßiefenfteig gefdjoffen morben. 9Bie 5af)Ireid) übrigeng nnfer 9iaubroilb nod) oor etwa 200 Qat)ren ftellenmeife auftrat, gef)t au^ ber Eingabe beroor, baf^ in ben ^agbtiften ber fädjfifc^en ^urfürften ^otjann ©eorg I. unb ^otjann Öeorg IL in 60 ^alji'en 408 Stüd üerjeic^net finb. 206 ^- ^^f ©liufletiere. Orbniinc^: ^Hauttiere (Ciu-ni\ora). 3)te eiugige ©ecjenb in S)eitt[c!)Uiub , luo man luni bem „lebten" Snd)§ nod; auf fange 3ßit tjinau^ utcftt wirb reben fönnen, ift ber äußerfte Cften uon Cft; preu^en. 2}enn f)icr uicdjfeln au'? bem benadjbarten ^tufUanb, roenn and) maudjmal in jahrelangen 3iüifd;eurüumen, immer uod; fiud)[e ein. ©o mürben ©i'emplare erlegt ISiJl, 18(38, 187<», 1872. äßie lange fidj felbft in unfern Aorften unter llmftäuben t>a^ ]d)iam :^)Jaubtier (galten faun, getjt barau^ l)erimr, baf?, a{§ 1808 bei ^^uppen ein 3tüd erlegt unb menige STage fpäter ein ^meiteg gefetjen mürbe, bieg erft 1870 jur Strede fam. S)er ^irt be§ 3)orfe!o ^arienen t)atte immer be- (jauptet, ba!c Xm muffe nod; in ber ©egenb fein ; bod) geiang eg ben Aorftbeamten nic^t, eg 5u fpiiren ober einjufreifen. ^m September 1870 mürbe aber bei Sö^en üon einem auf bem ^afenanftanbe befinbiidjen (*')ut'e>befi^er ein 2ndß erlegt, ber nad; fadjuerftänbigem Urteil t)a§ eriuäljute jmeite ©remplar uon 1868 gemefen fein foU. 1872 rourbe ein Sud;g auf einer ^reibjagb be^ (trafen 4)ol)na im *iiauder SSalbe bei 9Jiüf}ll)aufen in Oftprenfsen gefd)offen unb im gleidjen ;3at)re fanb iimn eine ^-äfirte in ber Oberförfterei mH'berioborf, üt)nc jebodj beiS Jiere^ Ijabljaft werben gu tonnen. Man fief)t, bafs 33rel)m, ber ben 184(3 in äßürttemberg erbeuteten 2ndß aU ben legten, meld^er in 3)eutfdjlanb erlegt rourbe, be3eid)net, burdjauio im Un= tec^t mar. SBic erroäl)nt, barf man in Dftpreuf3eu nod) lange auf gelegentlich auf= taudjenbe iudjfe redjnen. 911^ 3lufentl)altgort liebt unfer Xier gro^e, bidjte, rul)ige äöalbungen in ber ®bene ober im (^Jebirge, lefetere um fo lieber, aliS fie meniger oon 9)ienfd)en begangen ju werben pflegen unb fid^erere ®d)lnpfininfel bieten. Sein ')i'cüier ift grof5 ; bod) tjält er mit einer geroiffen 3äi)i9^cit barau feft, wenn er and) oft, mie bie Spuren im Sdjuee bemetfen, weite 3Banberungen unternimmt. Unerläf^lidje -öebingung ift für ba» '^orfommen be'o 'S^iere'o ha^ Ibrtjanbenfein cine^ nidjt ju geringen 33eftanbe!§ uon Söilb, unter bem er gro§e 9]ert)eerungen anridjtet. (£t fdjlägt alle^ (Sktkx, ha^^ er überwältigen unb erreid)en fann, oom -Kotmilb big ^ur 9Jiaug, oom 9(uerl)abn big jum Singuogel. Ob er fid) an CSldje wagt, bürfte gweifelljaft fein. 'Jfotuiilb, SDamwilb, ^Ui)^, ©emfen, §afen, Kanindjen, älhtrmeltiere, 5)adjfe, ?5iid)K/ Sd)afe, 3iegcn, .Slälber figurieren auf ber reid)befetUen Speifefarte beg füljnen ')iäuberg unb oon 'i^ögeln iHuer^, 33irf= unb Sd)neetjüt)ner, Aafanen foioie allee, wag iljiii fonft in ben äi^eg fommt. Cft reifet er uiel mel)r, alg er oerjeliren fann, befonberg uon Ijerbenweife geljaltenen .'oau«ctieren. ;,^n wilbreid;en (">3cgenben oevfd)mäl)t er eg, ju bem dianbz ^urüd^ufel^ren, wag er jebod) tut, wenn feine ^afel weniger reid; gebed't ift unb er fid) in einer gewiffen ^tt^'^'tQ^'f'n^ß bcfinbet. Seine 33eute pflegt er big auf möglidjft nalje (Entfernung ^u befd)leic^en, um fie algbann mit einem ober weniger gewaltigen, big 5 ni weiten Sätzen ,^u überrafd;en. (5:g fommt jebod; and) oor, ha^ er flüdjtenbeg äi^ilb, wabrfdjeiulid) uon .s^unger getrieben, eine Strede weit verfolgt. So ftellte €). v. iioewig feft, baf3 ein i'ud)g mebrere Sdjueebafen oergeblid) oerfolgt {)atte, einen in weiten (S3aloppfäben etwa ^/4 äiserft weit (1 3Bcrft = reid)lid) 1 km). (Jg ift bieg jwar fein anl)altenbev> ^agcn, wie eg 3.^. lilUilfe augfübreu ; aber eg gel)ören bod) mel)r alg brei big oier Säiu^ ba5u, bie nuind;e 3lutoren bem iiud)fe §ufdjreiben. Tag Jiiaueru auf 'inuimäften über ben ')i*ed)feln oon Sd)alenwilb ift längft alg gabel nadjgoioiefeu unb finbet fid) nur in älteren ober febr populären 33üc^ern angegeben. Überl)aupt flettert ber ^udjg freiwillig uidit fel)r gern auf 33äume, wenn er audj gclegentlid; auf niebrigen, btd'en 'Jlften rulionb liegt. Sd)Ou ®cr Sud)§. 207 ber 33(Ui be^ 2^iere§ lä^t beu ®d)(u^ 51t, baf3 c§ uid)t auf Ä(ettern angeroiefen ift. 9Btr finben bei äffen flettcrubeu Säugetieren lautje Sdjiuän^e, bic teil;! bireft al§ ©reiforgnne bienen, wie bei uieien 3(ffen, fletternben 33eute(tiercu u[ro., teiiio aU 33a(ancierftange 5ur Crrbaltung beso ©leidjgewicfjte^o rairfen. 3)er fuvje i3d)rottU3 be^o Sud)]e» ift tueber ju ber einen nodj ju ber anbern Jvunftion geeignet, iserfolgt uon §unben ober fonft ()art debrnngt, nimmt ber Suc^§ raot)( 33äume an, aber auc^ uid)t immer, mie burd) 33aron u, 9?ol(fen^ au^füi)rlid)e ä)iittei(ungen über feine ßudj-cjagben („i^ugivo ^agbgeitung" 1871 u. 1872) feftgefteUt luorben ift. 9)Jand)er Su(j^«o Iäf3t eio el)er auf einen Itampf felbft mit meljrereu ^unben anfommen, aU baß er aufbäumt. -ii>at)rfdjeinlid) a{)nt er, baf? er, einimtl auf ben it)m im all- gemeinen ungemoljnten 9(ften angelangt, fid) felbft bie i)iög(idjfeit jur ^'Iud;t fo gut luie ganj abgefdmitten Ijaben mürbe; benn uon einem ^-ortbaumen fann feine 9iebe fein. Qm allgemeinen mad)t ber ,*^udjio iid) in ben riefigen, urmalbartigen ^Knüh- beftänben feiner eigentUdjen i^eimat nic^t fel)r bemerflid). @r lebt auf^erfjalb ber ^ian^iseit einfam, Ijält fid; tagMber meift nerfted't nnb getjt in ber 3)ämmerung unb nadjtiS auf dianh au^, mobei er oft gro^e ©tred'en burdjftreift. ^n futtioierten ©egenbeu bemerft ber aufmerffame ^orftmann, raenn ein§ uuferer 9iaubtiere ein= gemedjfelt ift, at^balb eine grolge Unruf)e unb auffaffenbe j^-Ütd)tigfeit am 9hit= unb 9Jef)miIbe, bie allerbingg ebenforool)! burrf; bie 3(müefenl)eit eine§ Sßolfe«? im 9i"eüier uerurfadjt loerben fonn. äöie fdjiuer e^^ ift, o^ue Spurfdjuee bie 9(rt eineei fo eiu= geroedjfelten ^Jiaubtiereä f eftjufteffen , get)t an^^ bem obenerroä§nten galt beg bei Sö^en erlegten £udjfe§ Ijeroor, ber, obrool)( fd)ou 18(38 gefeben, bod) erft 187<>, unb and) bann nur burd) oufall, erlegt mürbe, ^en Stugaben ber Sanbbeoölferung über ein foldje^ ^ier fann nur feiten rairÜirf; 33ead)tung gef(^enft merben, ba bie ßeute, felbft menn fie e§ feljen, bu'o ^ier feiten rid)tig anfpred)en. ä!i?urbe bod) ein im ^atjre 1004 in ber Sau)!^ erlegter 'li>o(f allgemein alsS 3:^iger be^eidjnet. 33ei ©pur^ fd)nee madjt fid) bie ilbfater'§, ja fogar ftdrfer al'5 bie eineso großen i^unbe^o, fo baß bei einigermaßen forgfältiger ^^^rüfung bie ^-äbrte (eid)t rid)tig an^ufpredien ift. S)ie gemüt)nlid)e ©angart be^ £ud)feg, in ber er feine Streifjüge unternimmt, ift ein ^rab, wobei er fdjuürt, fo baß bie einzelnen Stritte in einer einzigen 3icit)e ooneinanber ftetjen. 3]on ,3^it S^t 3^^^ fäfft ber umber= ftreifenbe 9iäuber in Sdjritt, wobei er etwag fdjränft, bleibt and) fidjernb fteben. ©ejagt, fe^t er in langen ©aloppfprüngen baoon, unb auf feine 33eute madjt er Sü^e oon 10—15 guf3 äBeite. Über bie iiofung bnbe id) nirgenb^ Stngaben finben tonnen ; bodj ift anjuneljmen, baf3 fie fid), abgefeljen oon ben 3)imenfionen, oon ber anbrer iia^en nidjt fet)r uuterfd)eibet. 33efonbere 3.>efunbe wirb fie nid)t geigen, fonft würben fo genaue '^eobad)ter wie O. 0. Soewi^, ^aron 0. 9iolcfen unb anbere .Kenner beio S^iereio in iljren ^Veröffentlichungen fidjer 9}HttetIungen barüber gemadjt f)aben. 3)ie 3timme be^3 J^ui^fe^ ift eigentümlid}. ©ie i)at etwa^ ©c^reienbe(§, ^^lärrenbe§ unb gel)t meift in eine 9(rt bellenbesc Änurren ober 33rüllen über, rüa§> fid) alle^ fd)wer befd)reiben läfet. '^n äi>ut oerfe^t, fnurrt itnb faudjt haä Xm wie eine 2.ßilbfal3e, wäljrenb e^ al§ 3^icl)en ber ©emütlid)feit unb beg sufriebenen 2.öol)lbel)agen^ ein giemlid) lautet „Spinnen" {)ören läf^t, wie unfere ^^aufofaben. 208 I- 2;ic (Säugetiere. Crbnung: iKaubtiere (Carnivora). Unter ben ©inne^organen rtei)men O^r unb Stuge ben erften diang, ein; lueldjel ba§ üor5ügnd)ere ift, (äfst fiel; i"d)roer lagen. Ü^afj ba^ (^kfidjt fe()r fd)nrf fein iiutf;, gefit fdöon an§ ber nädjtlid)en Seben^meife (jeruor, nnb hiW änf5erft lebhafte 3pie[ ber Soufc^er, ba^ man an gefaniu'nen @j:emplaren nnfereS Xiere§ beobachten fann, Iäf5t anf feine 6)el;öru)al)nielnuungcn foiuie auf fortgefe^te ^i'ätigfeit ber Öebör= ürgane fdjlie^en. Si^arfe Sinne getjoren ja überfjaupt äum Organi^mu;^ jeties auf ha^ ©rbeuten nnbrer t)öt)erer 3:;iere angeraiefeuen 9iaubtiere^. J5)ie tnte((eftue[Ien {i-igeufd}aften be^ £ud)fe§ finb t;ocl^ ju nennen. Sift unb isorfidjt barf mau eut= fdjieben ai§> d)araftei*iftifd)e ißnc\^ be§ ^ieveS bejeidjuen. ^ind) fpredjen mandje 33eobac^tungen an gefangenen Suc^fen für ein feinet, ipd) eutmidelteg 6ee(en(eben. ^efonber^ intereffant in biefer 9iid)tung finb bie ©rfabrungen, bie D. von Sociui^ an einem gefangenen nnh gejäl^mten CS'jemptar madjte. Xa biefe jnerft im „^coi. ©arten" non 18G() ueröffentlidjten 33eobadjtuugen in 33re()m§ ^ierleben faft gauj lüiebergegeben finb, fei !)ier nur furj roiebert)o(t, baf3 ba^ ^ier an feinen S^^xxn unb beffen S3ruber eine gerabe^u riifirenbe i.'(nt)änglid)feit befaf^, feinften 5(ppeU Seigte, mit auf bie ^agb ging, .sbafen tje^te ufro. 3luffa((enb mar ber fanatifdje ^aB, mit bem ber 2uä)§ bie ^auiofatjen uerfotgte unb milrgte. (Sine gleiche Aeinb= fdiaft fott übrigeng §roifd)eu äöoif unb %nd)^i befteben, offenbar eine angeborene, man fönnte faft fagen: inftinftiue iHbneigung gegen bie auf faft gieidje Griftenj; bebingungen angeroiefenen Jlonfurrenten im ilampfe um§ S)afein. 9Im fd)(ed)teften finb roir über ben ,lntd))c be.^üglid) feiner ^-ortpftanjung unter= rid^tet. dienere ober genauere 2tngaben über Xrädjtigfeit'cbauer, bie aüerbiugy fc^roer genau feftjuftellen fein bürfte, ferner über bie ^a[)i ber jungen, über it)r 9ieftf(eib, ibre iserfärbung ufm. fd)einen überljaupt ju febfeu. C5in im ;]ooIogifdicu ©arten ju i^alle VMJö geborener ^ud)^ tarn in einem gefled'ten Mleibe, ä()n(id) bem ber 3(lten, gur SSelt. Öefangene :^udjfe pflegen, uon einjelnen ^(ugnatjmen abgefctjen, in uuferen ^]oologifd)en ©arten nidjt fet)r lange au^juljalten. Ob bie» an 3}iange( an Söemeguug, imrid)tiger @rnä()rung ober an fonft meldjen Urfadjen liegt, ift fdjroer gu fagen ; XaU fad;e aber bleibt, tia'iß ^udjfe im 'Iserbältui^ §u ben meifteu ^aUcnarten ber Tropen rafd) eingeben unb iüot)l an^ biefem ©runbe nur feiten im ^ierbeftanbe felbft ber gröf^eren goologifdjen ©arten nertreten finb, wa§ um fo bebauerlidjer, ai^ ganj entfdjieben Felis lynx gu ben iutereffanteften iHrten beso Äat'iengcfdjiedjtel gebort. 2)a§ ^ell be§ 2u(^fe§ wirb je nad) ben 'L'auneu ber Sliobegöttin uerfcbiebeu bemertet. ®ag aisilbpret ift uidjt nur genießbar, fonbern foU fogar rcc^t uioblfdnnedcnb fein, luenn es aud) je^t roeniger gern oeuoenbet mirb al^ in frü()eren ^^it*-'"/ ii^i man e» für mürbig crad)tete, auf ben 1'afeln ber AÜrften unb 'isornebmen ^u pavabicrcu. 3meite C-iruppe: §nnhtavit^t ^anbiUtt (Cynoidea). Tson ben unterfd)cibenben 9Jiert"ma(eu biefer ©ruppe gegenüber ben anbern :)ianbtiergruppeu gilt ba-ofclbe, tua^. 3. !!••"> uon ben Ailuroidea gefagt ift. Gio fei bal)er t;ier nur bemerft, ba^ ^u ben Cynoidea nur eine j^amiUe §äl;lt, bie §unbe (im uieiteren Sinne) ober Canidae. O-amilte -ipunbc. 209 ifamtUß l^nxitit (Canidae). 3Me 9}^itg(icber biefcr g-ami(ie bilbeu eine gut umfcfiriebeuc , (eirfjt feuntlid^e, in fid) feine tiefen ^lseri'd)iebenl)eiten aufroeiienbe ©ruppe uon 9iau6tieren. ^urc^^ weg finb fie non fc^(nn!em ^i^au, mit l)ot)en, fe()uigen, gu anbauernbem i^auf geeigneten 33einen, uorn mit fünf, (jinten mit iner nicf)t jurücf^iefjbnren, ftnmpfe Graden tragenben 3^^)^"/ i«eifi wit metir ober minber fpi^er ©cfinauje an bem ge= ftrecEten ©d)äbef, bn[d)ig betjaartem, mittellangem Sd^roanj unb giemiid) g(eid)mäf5iger Artrbung, 5um minbeften ofjne bie bei uielen 9.a^^n auftretenbe bunte A-Iedung, oft mit fattelartiger ^^'W^^iiu^S be^ 3iüdeng. ^er Sd;äbel pflegt geftredt ju fein mit fiadjer oberer sprofillinie, ber Sd^naujeu' teil ftetg üiel länger aU bei ben .tatjen, maB mit ber reicheren 33e5al)nung jus fammcn^ängt. S)ie iserbinbung ber fdilanfen, geftrerften Unterfieferl)ä(ften ift üer= b(i(tni!omäf3ig lofe. Sie Se3af)nung felbft ftellt einen alten S^ijpug be§ ^Jtaubtier= gebiffeg bar forool)! raegen ber großen 3at)( aU and^ megen ber oerfd;iebenen :?lu§bi(bung ber 3"^^ie. ©etjen mir oon ben nur raenige isertreter entbaltenbeu ©attuugen Lycaon, Icticyon unb Otocyon ab, fo ift bag @ebif3 ber übrigen, bie ©attung Canis bilbenben §unbe ein fe{)r g(eid)artigeg. 2tIIe J)a6en oben unb unten je fed)§ ©djueibejätjue, bie oberen bnrdjmeg etuiag ftürfer al§> bie unteren, alle mit ^iebenjaden , bie befonber^ an ben größeren äußeren 3d;neibeääbnen beut(id)er J)ert)ortreten. SDie @dgäi)ne finb lang, etma*? nad) tynUu gebogen, glatt, oljue ^ntrcben. S^ie 33aden3äi)ne jerfatfen im Oberfiefer in oier ^rämolaren unb äioei SItoIaren, im Unterfiefer in uier ^srämoiareu unb brei 9)Zo(aren. 3(n bem t)etero= bontcn ©ebife ber älteften 9iaubtiere fetjlt bei ben je^igen ©aniben nur ber britte obere a)?oIar, ber übrigeufS bei einigen afiatifdjen 3(rten nod) norbanben ift unb für nuind)e 3ooIogen ben ©runb bilbet, für jene ein befonberev @enui§, Cyon ober Cuon, aufäuftellen. Dtv 3^ei^§al;n ift oben, wie üblid;, ber Ie|te ^^rämolar, unten ber erfte SJtoIar. 9tm oberen 9?eiJB,^at)n ift bie bei ben ^a^m fräftige erfte Spitze fd)niac^ entraidelt, ber ftarf aujcgebilbete 9}iitte(I)öder nadj Ijinten gerid)tet, ber ^n^^e^^bder müßig grofe; ber Ijintere bilbet eine :?lrt 5lamm. 2lm unteren yiei^jatjn ber ^unbe laffen fid; beutlid) oier ©pi|en ober Sappen unterfdjeiben, oon benen ber gmeite ber mäd)tigfte, ber britte imb fleinfte etioa^ nad) innen gerücft ift. SBäljrenb oon htn 3fieif3ääl)nen ber untere merflidj größer ift also ber obere, finbet ba^o Umgefeljrte bei ben beiben auf bie 9'teiB3(il)ne folgenben ^üder= ober 9}ial)l5ä^nen ftatt. 33e= fonberS ber erfte obere ift feljr breit unb fräftig; er ift quergefteUt unb meift §n)ei äußere unb brei f($roäd)ere innere i^örfer auf. S)er juieite obere *Qöder= jalin äl)nelt in feiner ©eftalt bem erften, erreid)t aber nur etroa bie ^albe ©röße. S)er erfte untere .§öder§al)n — alfo ber gmeite 3Jtolor — ift nur etiua ein S)rittel fo groB wie ber untere ^iei^^al^n; er befi^t gtüei etroa^ größere, nebeneinanber liegenbe, oorbere unb gmei fleinere, manchmal unbeutlid^e, l)intere ^öder. ®er Ijinterfte untere Sliolar ift ein fleiner, runblid)er, fnopfartiger 3^^^»/ meift mit einem unbeutlidjeu .^öder in ber 9Mte. 2}a^ ä)Hld)gebif3 ber i^unbe be= ftel)t au0 fed;§ feinen, ftiftartigen (2(^neibe3äl)nen oben unb unten, je einem ^aar fe^r fpi|er unb bünner ©djäl^ne in Ober; unb Unterfiefer foioie oben unb unten au^ je brei paaren fpi^l;öderiger 9)tild)baden5äl)ne. 2)er oorberfte bleibenbe 33aden' Sd^äff, ^agbtierfunbe. 14 210 I- Sic Säui-icticre. Crbnuiifl: Otaubttere (Carnivora). §Q()n l)at feinen ^Jtilcbjcüjn al» ^isonvingcr, fo ba§ al']o bte brei ^Jiilc^bacfenjäljne bem 5Uieiten, britteu unb inerten bleibenben Sucfen^aljn ent[pred)en. o 1 4 2 !3)ie ;3at)nforniel für ba^^ ^aneri^cbiV) ilt nad) obigem: i ^c -^ pm -^ m -k- = 42 Aähm\ bie be§ ältiWigebiffeio: di -^ de ^ dm -Jr = 28 3"^Ji^- SDie 3af)l ber SBirbel fdjwanft roegen ber uerfdjiebenen ^aljl ber Sd)iuan5tinrbel. (2tet^ [inb nortianben 7 §Q(io=, 13 9xücfen=^ 7 Senben-, o ^i^ecfenmirbel , roälirenb 17 — 22 3d)roan5unrbe( uorfonimen fönnen. 3djlii[[elbeine finb .^luar luirljtinben, aber uienig entroicfelt. 'Jim nnteren (Snbe be§ Oberormbeine» feljlt ha§ bei ben £a^en ftet^ oorbnnbene Foramen siipracondyloideum überl)a(b be^ inneren £norreni§. -i^on hi:n fünf S^ijtn ber -i^orberfüfse ift bie erfte, ber Ticinmen, niel für^er ul^ bie anberen, jo bnfs fic beim 3(uftreten ben 33oben nid)t erreicht. 2ln ben normniermeife mit nier 3^t)en nerfebenen ^interfüf?en finbet fid) nid)t feiten eine fünfte, ber großen 3*^^)^ entfpredjenbe (in ber Äiinologie aU „JBolf^flane" be,^eid)net). Xa bie Prallen nidjt ^nrüd'^ieljbar finb, fo prägen ]k fid) anf -roeidjem 'öoben ftet^ bentlid) anso. (ibnrafteriftifdj geformt ift bei allen Ganiben ber '-ölinbbarm, ber ,^iemHd) gleid^mäfjig birf nnb me^rfad) gemnnben feitlid) am 2)arm liegt. ©aniben gibt e§ in alten 3t'i^en nnb in allen (Erbteilen, uielleidjt mit 3[nlnabme üon Stnftralien, beffen jeUt norbanbene äBilbbnnbart, ber 4^ingo, möglid)er; ober oielleid)t fogar roabrfd)eintidjermeife bem 3ittun be§ "^Jienfdjen feine Jlnroefenbeit nerbanft. SDie 3wfrtmmenfet3ung ber fonftigen ^-auna Slnftralien^ madjt bie^ loabr; fdjeinlid) , wenn ancb angeblid) bem 3^ingo ^ngebörige foffile i!nod)enrefte für ein nrfprünglidjeg i>orfommen be^o Xkuä fpredjen. Xk (^)rnppiernng ber jaljlreidjen ©ambenarten ift bei itjrer iierbältniämäf3ig grof3en Übereinf'timmnng fdjiiiierig. ^u- näd)ft laffen fid; an^ bem ('<)ro§ an§fd)eiben bie ©attnngen Otocyon , Icticyon, Lycaou nnb Cuon, mie mir fd)on oben bei ber 'i^efpred)nng be» ßanibengebiffe^ ertoäfinten. Siäber anf biefe intereffanten 2}iitglieber ber ^nnbefamilie einzugeben, geftattet ber Sianm i)m nid^t. ^en ganzen 9ieft fafjt man ^mecfmciCjig in ber (Gattung Canis ^ufammen, bie man jebod; in ,^TOei 3eftionen, bie ber 'iiUilfe nnb bie ber ^-üd;fe, fd)eiben fann. ^^bre Unterfd)tebe finb uornnegenb anatomifd)er be^ra. ofteologifd;er 9iatur, benn bie äuf5eren 9JcerfmaIe, Aorm ber '^vapille unb l'änge be^ gcb^oanseic, finb nidjt bei allen Aonnen ber einen ober anberu 0)ruppe 5utreffenb. 33ei ber ©ruppe ber 2Bölfe, ju ber unter anberen and) bie odjufale geboren, ift ber feitlid; über ben bitteren Teil ber Jlugenböble fid) erftred'enbe '^Uiftorbitalfortfal^ be^ Stirnbein^ flein, oben etroa^ erbuben unb mit bem (Snbc nad) unten geridjtet, bei ben ^-üd)fcn unb SSermanbten bagegen oben au^geböblt unb am (Snhe ümaä anfroärt^ gebogen, ^^erner finben \id) bei ber 'iiHilff^gruppe l^uftböblen in ben Stirnbeinen, rooburd) biefe "liartie beä Sdjäbel^ mebr ober minber aufgetrieben er= fdjeint, tuäbrenb biefe ^öblen bei ber ^-ud))ogruppe feblcn. S)iefe^ 9JierFmal läfU fid) natürlid) nur burd) 3(uffägen ber 3djäbel feftftellen. (5-nblid) finben fid; an= fd)einenb burd)greifenbe Unterfdjiebe in ber ,;)abl ber S\^tn, bie bei ber ^ud)^gruppe icd)§> X^un n\d)t überfteigt, mäbrenb ]k iid) bei ber 'iinilf^gruppe auf ;iebn ober mebr, feiten nur auf ad)t ^aare beläuft. 9}ian fann .^mar im allgemeinen fageu, baf^ bie ti)pifd)en Ußölfe unb Sdjafalc gcbrnngcner gebaut, fur;>fd)mänüger unb mit Sei- 5uc^5. 211 runben ^ntpillen uerfeljen fiiib, bie A'üdjfe bagegeu fd)(anfer, (amjf(f)uiän^iger uub mit im jufammengejogenen ^uftaube feufredjt ettiptifc^en '^upilfeu, — aber mie ei'= n)ä£)nt, treffen biefe äußeren 9}ierfmale nid;t in allen gälten ju. Jütfjfß im TOBtferBn ^tnuB (Alopecoidea). ä>on beut[d)eu 3frten get)ört fiierJier nur eine aUbefannte: ^er f^itc^^ (Cauis vulpes L.). ©emeiner %nä)§, $8irffud)§, 33ranbfudj§, 5l\iI)Ifudj§, 9Jlüorfnd}!§, 9^einede. Canis vulpes L., ebenfo bei beu meiften fpätereu 3futoren. Vulpes alopex L, (Syst. Nat. V). Blanford; Vulpes vulgaris Briss.; V. crucigera Briss. ; V. uielanogaster Bonap. ; V. japonica Gray; V. montanus Blyth, Jerdon, Blanford ; V, hoole Swinh.; V, lineiveuter Swinh.; V. Havescens Gray; Cauis niloticus Desni. ; C. himalaicus Ogilby. ©nglifd) : fox , common fox ; fran^öfifd) : renard ; ita(ienifd) : volpe ; bänifd) : Raev, almindelig Raev; fd^mebifc^: Räf; l)ol(änbifd) : Voss; ruffifi^: liska, lissitza; fpanif(^: zorra. ©ine ^i^efd^reibnng unfere^ ^uc^feso fönnte uielleic^t für überftüffig ge{)alten merben, ba man it)n oljne ^^^eifei ai§ aUbefannte^ %kx bejeidjnen fann. 9Iber inbiüibueK unb gum 2;eU auc^ geograpl)ifd) nariiert er berartig, baf3 mir Ijier bod; etroag nä!)er auf fein 3(ufeereg eingcl)en muffen. 3öa^ junädjft ©rö^e unb ©eftalt betrifft, fo finben mir in nnferem ::Keinede ein elegant gebaute!?, fd)Ianfe!§ 2:;ier mit fpil^er ©d;nau,^e, ,^iemlid) langen, ungefähr breied'igeu Olji'en (£aufd)ern), feinen, fetjnigen Käufen unb malgenförmigen 3d)man^, ber faft in feiner gangen Sauge annätjerub g(eid) bid, nur am @nbe ftumpf gugefpi^t ift. Sie ©rö^e ift etma bie eineS mittelgrof^eu §unbeg, eineS 9iattenfangerl ober ^ubel^, beffer üiel= (eid)t eiue^j fleinen, ftetjotjrigen S(^äfert)unbe-o ; bod; ift ber ganje 33au be? ^uc^fe'S leidjter unb geid)meibiger. S)er J^opf erfd^eint in ber 2Bangen= unb Ot;rgegenb infolge ber reid)en 33et)aaruug breit, obmobt ber od)äbe( fdjtauf uub fd;mat ift. 5i)ie Obren ijahen eine breite ^Ba]i§ unb fpi^eu ficb ^^^idb oben ftarf gu, fo ba^ fie, uon ber 3(u^enfeite betradjtet, faft breiedig erfcbeinen. 2)ie 2tugen finb gro^, etroa^ fd)tef gefteUt; fie übertreffen an öröfse bie D^afe, bie, obmotil 3it^ eine^ überaus feinen ©erudjgfinne^ , bod) im iserbditnil §u benjenigen gleidjgro^er ^gau^bii^be beim ^ud^fe giendid) fleiu erfdjeint. S!)re ?^ärbung ift, mie bie ber 2lugenliber, Sippen ufm., norma(ermeife fdimarj. Sie isorberläufe befi^en fünf 'ßdjtn, von benen ber fjöber angefeilte Säumen ben 33oben nid;t berührt; bie .^interläufe finb uier,iebig. Sie Slratten entfpredjen in (Srüf5e unb ^^orm benen be'o §unbel, ebenfo bie unter ben ,3^^)^!^ befinblid)en nadten Saiten. 9II(e ^e^^n finb mit beu be= nad)barten burd) ftarf eutroidelte 33inbebäute oerbunben. Ser bie ^cxlfte ber ^lörpertäuge etraa§ übertreffeube Sdjroang erfd)eint burd) feine ftarfe 33ebaarung nad; bem ©übe ju faum uerjüngt. 3iuifd)en feiner ^ffinr^el unb feiner aJJitte befinbet fid; eine ftarfe, eine für un^ unangeuebm ried)enbe ©ubfiauj abfonbernbe Srüfe, bie fogenannte 3SioIe, bie roie bie entfpredjenben, meift an ber (3d)ioan5rour5et gelegenen Srüfeu oieler anbrer ^faubtiere, im ©efcbledjtioleben ber betreffeuben Siere eine dUik 212 ^- ®te Säugetiere. Drbnung: 3{aubtierc (Carnivora). fpielt, inbein fte jur 3ln(ocfung unb 3(uffinbung ber @efd;Ied)ter bient. 9iufter(id) marfiert fid; bic 33io(e tneiftenl burd) einen oon ber übrigen Sdjroangfärbung etroa^ n6n)eid)enben, bunkeren ^-led. S)ie A'^tbung be^ ?vud)je§ ift in ifiren ©runbjügeu leidjt befd)rieben; bodj ftöfet eine genaue unb einge^enbe 33el'djreibung insofern auf (5d;unerigfeiten, aU ba§ ^ier inbiuibuell unb jum ^eil auc^ geograptjifd) [ebr ab= nnbert. S($on wenn mebrere ^-üdjfe bie ©trede einer ^Xreibjagb sieren, finbet man faum §it)ei, bie einanber genau gleidjen. ^ie ^auptfarbe ift, roenn man uon ber graulid^en ßJrunbmolIe abfielet, ein fdjöne^, rötlid^eS föelb ober „"guc^^rot", ba§ hinter ber 9^afe beginnt, bie Cberfeite ber od^nau^e, be^ ilopfe» überl)aupt, ferner beio §alfe^, ben 3{umpf mit SluSnaljme be§ 3.kud)el unb jur ^auptfadje bie Saufe fomie au^er ber ©pi^e aud; ben ©djroanj einnimmt. 3)er S^^on biefcr ^-ärbung radiert oon (jellem Ddergelb bi§ ju au^gefprodjenem i^aftanienbraun. Sippen unb Unterfeite oon 5^opf, §af§ unb 9?umpf, bie ^nnenfeite ber Saufe unb bie 3ptge be^ Sdjmange^, bei ben Jägern „Slume" genannt, finb metfteng loeifs, bie 3(uf3ens feite ber Di)ren, ein %kd am 3)hinbminfe( unb ein ©treif an ber SLsorberfeite ber Saufe, etma oon ber §anb; ht^w. ^uf3mur§el an, pflegen fd)roar3 §u fein, %uä) bie 3lugbet;nung ber fd;roar5en 3'^icf^nung an ben j^ii|3en ift fel)r oerfdjiebcu; )k fann fogar gan§ feljlen. 9)?and^mal finb bie ^^^^n fdjmarj, manchmal rotgelblid). Xa§ ©eibrot ift nun in mannigfadjer 3Seife entroeber mit Ijeffgefbüdjen ober ioeiß= lidjen, gum Xei( audj mit fd^roarjen paaren burd;fe|t, rooburd) fidj eine grofje 'l^er= änberlid)feit in ber ,3*^i'$"U"S ^"i^ i"^ ©efamtton ergibt. S)ie roeijslii^e Stid^elung pflegt befonber^ an ber tjinteren ^älfte be§ 3iüden§ unb ben .Heulen aufzutreten, mäljrenb bie 'Isorbertjälfte nebft bem ^al§ meiften§ reinere ^^arbentöne auftoeifen; gelegentlich aber ift ber ganje ^^elz mit t)elleren (Mrannen burd^fe^t, fo bafe er mie bereift erfd)eint. 23ei t)eraniöad)fenben ^^ungen eine§ SBurfeS finbet man fd)on grofte 35erfd)ieben{)eiten in biefer §infid^t mie in ber Färbung übertjaupt. ©dimarje ©rönnen finben fid; meiften^ in ber Sef)aarung beg ©djraan^e^, aud) 5wifd)en ben meinen paaren ber ©pit^e. ©inb biefe fd^roarjen §aare in großer ^affl oorljanben, fo maä)t ber 23alg ben ©inbrud, a(^ märe er angefengt, unb man nennt fo ge- färbte ©j:emp(are oielfadj „^oI)(=" ober „33ranbfud;§", gegenüber ben Ijeden „33irf=" ober „@oIbfüd)fen". Sw^^ß^^^^ finbet man, befonber^ am 33aud)e, ba§ SBeifj burd) ein meijr ober minber aulgefprod;ene§ Wrau, ba§ unter llmftänben ftarf in;^ ©djmärälidje ^ie^t, erfe^t. 3ln mandjen Orten begeidjnet man joldje ©tüd'e a{§> „Woorfüd)fe", o^ne ba^ jebodj l)ieraug auf eine fonftante Färbung ber an§' 93coor= gcgenben ftammenben @i-emplare gefdjioffen merben barf. CS'inc befonber^ intereffante ^arbenoariation ift ber .HreujfudjiS ('ik-iffon§ ^'ulpes cruci^^era), ber auf 'bem ^üden einen bunfeln Säng^ftreif unb baju einen mel)r ober minber beutüd;en ©4u(terftreif jeigt, fo baf? ber ^^^a(g eine Ärcujseidjnung aufmcift. ilfcinc^ älUffeuio befinbet fidj im Vieler -üiufeum ein fo(d;er ilreugfud)!? ; im allgemeinen ift biefe Färbung fetten. 3(bnorme ^^ärbungen fommen beim ^ud)fe in oerfd)icbener JÖeife oor. ©o fennt man gan^ ober teihoeife weifte, fogar meiftgetupftc t5'j;emp(aie. CS'in ganj meifteg lebte oor längeren ^atjren im 33erliner ,3'-''ologifd)en ©arten unb audj fonft finb raeifte ©türfe Ijier unb ba beobadjtct morbeu unb in 9Jtufeen unb ©ammlungen oortjanben. ©in faft meiner %ndß fte()t im banuooerfdjen '^U'ooinjialmufeum; er läfat auf ber Cberfeite einen bunfleren ©djimmer erfennen unb ift and) an ber ®et ^udji. 213 2(uJBen[eite ber ;C()ren unb an ben Saufen buufel gefärbt. 33on fd^erf'igen giid;fen tjabe idj nie gehört; aud) in ^tejeliS „Siieberjagb" (7. Stuflage) luirb it)r Isorfommen nur 6el)auptet, jebodj nicfjt burd^ beftbimte eingaben erl^ärtet. ©urd; bie „Seutfd;e ^ägerjeitung" erijielt idj ben .öinterlauf eine» ^-ud)fe^ an^ (^lan^Üjai, ber ftarf roeife= fdjedig mar; ob ber gange 33alg audj, fann id) ntdjt fagen. j^^orftfanbibat äöilfe in Sagarlugf fdjo^ ein ©^-emplar mit nereingelten, fünfpfennigftüdgro^en, luei^en ^•led'en auf bem 9tüden, 2lpot()efer ^^afobi in 2Bi(be§{)aufen erhielt einen ^-ud)^ mit uieit3gefd)ed'ten ä^orberläufen. ^c^ l)alte Sd)rotfd;ut3 in biefen %älkn für bie möglid)e Urfad^e ber weisen gledung. ^m Januar 1885 rourbe bei §artniutlj= fadjfen ein j^udjS erlegt, beffen gärbung an i^e^Ie, Seib unb D^ute fdjroarg mit menig grau burdjfdjoffeu war, mäCjrenb Jlopf unb bilden bunfeirotbraune ^arbe aufiuiefen. 'i>or einigen Q'^^ren mar ic^ l)ier im ^annouerfdjen S'^^W ^^i-' ©riegung eine^ fef)r eigentümlidjen ^ud^feg. 3)ie ©efamtfärbung mar ein fe()r fd)öne!?, reines 9iotgelb; babei mar ba§ Sdjmarj an Saufdjern unb Saufen mäufegrau unb bie 9taie rotbräuntidj , mie oft bei roten Xedeln. ©djmarje unb filbergraue ^üd^fe fommen bei un§ nid)t uor, mol)i aber in ©ibirien unb 9iorbamerifa. Sie Silberfüdjfe liefern, nebenbei bemerft, baS foftbarfte ^^el,^merf unb ein guter Sa(g biefer 3(rt fommt unter Umftänben auf mel)rere taufenb Maü gu ftel)en. ^m allgemeinen lä|3t ftd) fagen, ba^ ber ^ißinterpelg unferer §üd)fe etroaS roei^= Üdjer ift ai^ ber burd;roeg meijr rote Sommerbalg; aber aud) im äBinter ift bie 9}tannigfa[tigfeit im ilolorit beS ^ud)feS aufeerorbentlid; gro^. Qunge, nod) nid)t auSgeiuadjfene ©i'empiare geigen mattere, tueniger fd;arf au»ge]prod)ene garbentöne üliS alte; befonbersS finb bie fdjmargen Teile niel matter. Qm übrigen finb, mie fd^on oben bemerft, felbft bie ©efd^mifter au§ einem äßurf nid)t ganj gleid;. ^leu^ geborene Ijaben glatte^, hirgeS .^aar uon ru^bräunlid^er ?^arbe mit gelblichen unb graulid)en ©pi^en, eine beutlidje faljle ©tirnbinbe, fleinen meinen 33ruftfled unb mei^e Sdjmangfpit^e, bie feljr fetten feljlt. S)ie odjuauge ift anfangt nod) breit unb ftumpf. 5^er ©efamtton ber ^-ärbung unb bie StuSbe^nung beS ^ruftfledeS roedjfelt etmaS. 2lllmäl)lid) mirb ba§ §aar länger unb molliger; bie Färbung mirb erft blaugräulidj, fpäter nad; unb nad) mel)r roftgelblidj ; bie ©tirnbinbe oerfcbroinbet. ^m Sommer fängt bie ^arbe an ber ber @rn)ad;fenen äljulidj gu raerben. ©inen Unterfd)ieb in ber j^ärbung beS männlichen unb be§ meiblidjen ^ud^feS gibt eS meiner Slnfid^t nad) nidjt. 5)ie '^arbe ber ;3riS befo t)erl;ältni§mäf5ig grof^en, auf guteS Sel)üermögen beutenben 2luge§ ift ein t)ellere§ ober bunflereS, balb md)x \n§> ©elblidje, balb mel)r ins yiotbräunlid;e gieljenbeS (53elbbraun. Sie ^^upiffe ift in ber Dämmerung unb bei trübem S^ogeSlid^t runb, oerengt fid) jebod^ bei liellem Sid^t je nad) beffen ^n- tenfität gu einem fenfredjten Spalt, ä^nlid; wie bei htn ^a^en, o^ne ba§ man aber beSroegen auf eine ^Iverroaubtidjaft gmifdjen ^nd)§ unb 5la|e fd^liefsen bürfte. 33ei ber l;ier nur in großen 3üö^" bargefteüten Variabilität in ber gärbung beS j^uc^feS fann eS nic^t raunberneljmen, raenn fid^ in ber joologifd;en Literatur eine beträdjtlidje 3^1)1 uon gud)Sarten befd^rieben finbet, gumal ba bie 3:^i;pen biefer „21rten" gum Seil auS raeit uoneinonber entlegenen ©egenben ftammten. ©ine fritifdje 3}htfterung biefer ?$üd;fe auf ©runb genügenb umfangreidjen Ssergleid)^; materialS l)at aber oielfac^ if;re Unljaltbarfeit nadjmeifen laffen. ^d; miH furg auf 214 i- 2)ic ©tiuflcticre. Crbiiuiifl: Ütaubtierc (Carnivora). biefe früljer a\§ gefonberte 3(rten befdjriebcueu ^-ormen, geograp{)ifrfieu TNarietäten, Unterarten, ober rote man [ie fünft nennen uiill, eingeljen. :5^re 33e5eid)nungen finben ftc^ bereite oben unter ber ©ijnonijniie. ©tnen burd^ bunflen 33aud; (tote er and) bei nnferen ^üc^fen oorfomtiit) an^gejetdjneten ^ttd)l befdirteb 33onaparte an§ Italien aiä Cauis melanogaster. ^e^tnareft fat) ben %ndß oon 9iorbafrifa nnb itletn- aften aU gute 2lrt an nnb bejetdjnete if)n at§ Canis niloticus, eine 3(nfic^t, ber aud) 9?üppel nnb @()renberg beitraten. Canis montanus nannte "^earfon ben 9^nä)§ au§ betn ^imataja, i^afd)titir, Xnrfeftan, ber aber and) nid)t bnrdjgreifenb oon ber europäifc^en ^orin su unterfdjeiben ift. Cgilbt)^ Canis himabiicns loar loieber eine befoitbere 3>arietät be§ Canis montanus. Studj ©royg Canis tiavescens au§ Sibet nnb ^^erfien ift tro^ ber tneift fetjr l)e({en 'Färbung nid^t fpe^ififd) oon unferem %näß oerfd)ieben nnb ba§ g(eid)e gift oon ben beiben oon Sminboe anS: 3üb= c^tna befd^riebenen „2lrten" Cauis iioole unb Canis lineiventer foioie oon &xai)§> Vulpes japonica. ©inige ^orfc^er, fo and) SJcioart in feinem grof^en äBerfe „A Monograph of the Canidae", gielien and; bie meiften norbamerifanifdien AÜd)fe 5u Canis vulpes L. — baS bürftc aber ju toeit geben unb toirb and) oon ben meiften Zoologen nid^t gebilligt, loenngteidj jugegeben toerben muf^, baf^ e§ fd)toierig ift, burd;greifenbe J^enngeidjen für bie amerifanifdjen ^-üdjfe mit itiren oielen i5ürie= täten feftäuftelten. 3)er Sdjäbet be§ ?vnd)feg (^-ig. 98) §eid)net fid) burd) feine 3djlanff)eit au§, jeigt aber feine berartige S3efdjaffenl;eit, ba^ er fic^ mit (Sid()erl)eit oon benen natje oerioanbter Slrten unterfd^eiben lä^t. 2iud^ bie ^uioeilen fidi finbenbe Singabc, ba^ bie 9tafen= betne nidjt fo toeit narf; f)inten ragen roie ber ^ittterranb ber Cberficferbeine, trifft nid^t iittmer gu. j^-rüt)er betradjtete man biefe 33efdjaffent)eit ber 9iafenbeine al§ einen Unterfdjieb ben SBöIfen gegenüber, bei benen bie 9?afenbeine fid) toeiter nad; ()inten erftrecfen follten al§ bie Dberftefer. ®ie ^oc^bogen pflegen äierHd)er 511 fein all 5. SB. bei gleidjgro^en ^unbeit; bagegen finb bie fnöd)ernen (^ktjörblafen ftärfer auf= getrieben ttnb bie (skf)öröffnnng barin größer. ®a§ C^iebiB ift ein topifdjel (ianiben= gebife mit fel)r fdjianfen ©cfsätjuen. ®a§ Sfelett bietet au^er ber ®djlanft)eit ber formen iti^tl SefonbereS. S)ie ^aljl ber äöirbel ftimmt titit ber bei .sounbel überein; bie ber ©d^toanstoirbel fdiroanft gioifdjen 19 unb 24. 2)ie Sänge bei ?V"^f^^ beträgt ungefät;r 60 — 80 cm aulfd)ief3Hd) bei o4 bil 45 0111 langen ©d^toanjel; bie Sdjulterljöbe bürfte fic^ auf ;3(»— 38 cm belaufen. Über bal (Sjeroidjt oermag id) ntdjtl anjugeben, ba id; nie (5k(egent)eit Ijatte, einen ^ud)l ju mögen. Dr. 9Burm gibt 6— lo, angeb(id) fogar 13 kg an. ©in foldjel ©jremplar tourbe im ^k,^irf 3trnlberg gefd)offen. lo — 12 kii finb jebenfalfl fd)on ein feljr t)ot)el (S)emidjt für einen ^udjl. äi>interfüd)fe pflegen bid'er auläufeljcn all bie ben !ür;^eren ©ommerpelj tragenben ^iere, finb aber oft fet)r otel magerer unb feidf)ter all im Sommer, too bie Tafel für 9{einerf'e reidjer befe^t ift. 93efonberl fäugenbe güd;finnen feljcn oft feljr bürr nnb tjodjiäufig aul. 2)te Sßerbrettung bei §ud;fel ift eine anwerft aulgebel)nte. 3iMr finben ilju in ganj ©uropa, oon Sfanbinaoicn bil .^um ^littelmeergebict; in 9(frifa beioobnt er ^Jlgijpten, 2lbeffinien, 'Jllgier, ^Jtaroffo; oon Sibirien bil 9iorbinbien, öftlid) bil ©l^ina unb ^apan beroofint er 9Ifien. 3)ie norbamerifanifcben, jum Teil fel)r na^e mit Canis vulix's oerumnbten 'A'üd)fe ved)nen mir nid)t §u nnforcr 3(rt unb fd)(iefK'n fomit 3(merifa oon itjrcm 'l^erbreitung'ogebiete aul. ^offile ^-udjlrefte, teill ber jetjt Scr ^ud)^. 215 (ebeuben 9(rt augel)örenb, teils ucruianbten 3(rten ^ugerediuet , Ijat man in vn- jcfjiebeuen pteiftocäuen mxh in jafjireidjeu bidtiiialeu 9(blagenmgen gefunben. 'Jiebenbei fei f)ier bemerft, ba^ §ur SDiluinalgeit cutcl) bei un§ meijrere je^t nu§ 9JtitteIeuropa iier[d)it)unbene ?yucf)Sarten Porfamen, fo ber ©iSfud^S (Caiiis lagopus), ber initte(= afiatifdje Äorfnd (Canis corsac) uub fein iNennanbter Canis karagan. 3]ortrefflid) üerftef)t eS 9ieinede, fid) ben jeuieiügen 3>erljä(tniffen in ben uer= f($iebenften Sanbfd^nftiSformen anjupaffen. @r bemo^nt bte G'bene raie bnso ©ebirge, 'i'i^alh' nnb ©teppencjegenben. 3(m (iebften finb if)m Sanbftridje, in benen äßalb, ^•e(b nnb äßiefen, Snnipf nnb §eibe abuie(^feln; vor allem aber muffen jtoei 33es bingnntjen erfiiUt fein: bte 9ia()rnng§queUe mnfe geniigenb ergiebig nnb esc muffen !öane uortjanben ober gU befdjaffen fein. Da'ß ber ^nd)(§ an ben 33anmn}nd)>o ge- bnnben fei, raie g. 33. Dr. Sßurm fagt („2luf ben %noljnung bejietjen fann. ©el;r gern nimmt er baljer 2)ad;!lbaue an, bie er, luenn fie geniigenb umfang = reid), mit ©rimbart teilt, fall^ biefer bie ©infamfeit unb diuije liebenbe Sonber; ling eg nid)t uorjieljt, ba'o ^e(b gu räumen. Da^ ber ^^udj^ ben Xadß aui§ftänfert, b. E). burdj 'Iscrunreinigungen be^ 33aue!? mit Urin erfteren bem 1)adß ncrieibct, ift eine ^-abel. ä>ie[me^r mirb e§ bem T!ad)§> p ungemütlid;, luenn er in feiner S^tufie geftört mirb. ^n gelSgegenben muffen bie 33aue meift fo bleiben, wie fid; eben ©palten, illüfte, ©äuge ufro. finben; in leidjter ju bearbeitenben Söijben nimmt ber guc^^bau oft einen bebeutenben Umfang an unb get)t oft redjt beträdjtlidi in bie Tiefe, lüouon fid) mandjer gU feinem Seibmefen beim ^ud)^graben überzeugt l^at. ©ine Stnäalj! oon 9vöbx*cn münben in einen gröf3eren 9Jaum, ben fogenannten Äeffel, ber mandjmal audj in ber 9)kl)r§al}t uorljanben ift. Sie 9töt)ren münben §um Xeit weit oom Keffel unb ftrablen nad) uerfdjiebenen 9üd)tungen auso, fo baft ber %nä)§ nad) allen ©eiten Ijin möglid)ft gebedt uon unb 5u bem 33au gelangen fann. 9}ieift liegt biefer gefdjü^t unb oerftedt in 2)idungen, ©tangenpl^ern, mand;= mal aber aud) an ©teilen, roo man it)n eigentlid) faum i^ermuten follte, nidjt weit Don Dielbegangenen äßegen, fclbft innert)alb be^ Sßeidjbilbe^ uon Stäbten. 9iotbaue finben fid^ oft in ©etreibefelbern, ©dionungen unb bergleic^en, mcun ber ^ud)^ burd) ©törungen non feinem Saue uertrieben ift unb in ber Umgegenb feinen anberen §ur 'l^erfügung tjat. ^hid) an fünftlidje 33aue fann man bie ^nd)\t gemiUjuen unb fie barin bann unfdjäblid) madjen. Ob ein ^udj^bau beroof)nt ift, fann man ent= raeber an frifd) f)erau§gemüljltcm ©anbe ober bei geeignetem 33oben an ben frifdjon gätirten fef)en; falll im grüljjabr ober ©ommer ^unge im 33aue fteden, pflegen Sftefte ber zugetragenen 9ialjrung bei ben 9iöf)ren §u liegen; aud; entftrömt biefen ein nid;t gerabe angeneljmer 2)uft unb bei lieifsem Söetter uerraten bie fid; an= fammelnben fliegen bie SttMi^ii ^^'^ ^am^. Wi fd;led;tcm äi^etter, aud; bei ftarfem .Laubfall unb l^äufig TOäl;renb ber 9htn§§eit ftedt ber %ndß tagsüber in feiner 33urg ; er fud;t fie aud;, roenn er gejagt mirb, auf. 2ln fd^önen Tragen bummelt er in 3i>alb uub ^elb uml;er, wobei er gelegentlid; in rubigen ©cgenben aud) wobl an gefd;ü^ten ©teilen, auf Sl^aumftümpfen, im 9iöl;rid)t ufw. ein ©d)läfd;en abl;ält, unb jwar fo feft, ba^ mau il)n unter Umftänben im ©c^lafe überrafd;en fann. 2)ie eigentlidje ^^gbjeit für 9{einede finb burd)weg bie ©tunben non 3lnbrud) ber S)ämmerung biiS ©onnenaufgang. 9tur bie fäugenbe ^^•üd;fin, wcld;e l;eranu)ad)fenbe ^unge ju uerforgen l;at, ift bei bereu Stppetit unb ^a^ genötigt, aud^ bei STage auf 9iaub au§sugel;en, uub im Söinter madit bie .Unapp(;eit ber 33eute öftere;^ Sagen am Xage notwenbig. Ungemein reid^ ift S^einede^ ©peifefarte. Qx oerfd;mäl;t weber ben S\ä\^x nod) bie (Bd)mdz, fd)arrt .^ummelueftev an^, frifU Avöfdje unb (S'ibedjfen, wie er fid) anbrerfeitfS felbft an erwad;feue 9kl)e wagt, wenn il;n ber .s^unger plagt ; äliäufe bilben einen .s>aupt; beftanbteil feiner 9Jfal;(,^eiten unb l;ierburd; wie aud; burd; 33ernid;tung uon wilben 5lanind)en unb ^amftern ftiftet er entfdiieben 9iut^en. 9]eid)lid) aufgewogen wirb biefer aber burd; ben grofjen ©d)aben, ben er ber lliieberjagb unb oielfad; aud; bem ^anä- geflügel jufügt, wenn and) nid;t i)erfd;wiegen werben barf, bafe nur ju oft ein 2:eil ber 2)er i^üä)^. 217 (Bdjnih bei iserdtfteu an §ü^uern, Raufen, (Snteu ufuu beu 53en^eru 3Uäufd;rei6eii ift, bie nid)t forcjfcnu gemuj auf Kjr ©eflügel nditen unb e^ nidjt in (]euügenb fidiereu ©tällen unterbringen, ^ufen, 9ie6l)ül)ner, ^^afanen, 33irf= unb 3tuer^ül)ner, (Snten unb alie^:-< übrige SBilbgefiügel l)aben im %uä)§ il)ren gefäE)r(id)ften ^einb ju fürd)ten. 2tuc^ jegltdjeg anbere ©etier, ba^ er erreidjen fann, uerfällt feinem 3«^«- ©i-' fud)t ber 33ad)e bie fleinen grifdjiinge, ber ^ide ba^ ^i^ ju rauben, frcilidj nidjt ol)ne ba^ bie beforgtcn 9Jtütter fein -luirljaben oft junidjte madjen. S)ie 9?ide nertrommelt ben 'Jtäuber mit ben 33orbcrIäufen unb uerfolgt iljn auf biefe äöeife energifd); uor ber ergrimmten 33a(^e ^at er fidb erft rei^t §u Ijüten. ^aJ8 er bie 9?efter aller am 33oben brütenben ©ingnögel ausraubt, bebarf feiner ßrwäljnung ; and) bie 3)roffeln au^ hm 3^otjnen nimmt er bem '^säQ^x fort. 2ln 3lag geljt er aud; unb t)ierauf berubt bie ©riegung ber ?^üd;fe oon ber fogenannten li^uberljütte auio. ©etbft ha§ ^^sflanäenreic^ liefert ^Beiträge ju feiner 3:^afel, ba er 33eeren unb Obft nid;t oer= fd)nuHjt, mie man gumeilen an§> ben in ber Sofung entbaltenen 5lernen erfennen faun. 2)aj8 er, oon mütenbem junger geplagt, and) allerlei fonft ungeniePare ©egenftänbe I)inunterfc^Iingt, ift begreiflid). ^orftmvCifter Sabartl) er^ätjü im „äBeibmonn" (35. 33b., dh. 44) nac^ eigener 33eobadjtung, ba§ eine Si^nge fütjrenbe 2tuert)enne, nadjbem bie Äüd;Iein auf ben SBarnung^Iaut ber 9}Jutter in eine ^idjte geflattert, einem ^ud^fe fra^cnb unb flügel= fd}(agenb in» ©efidjt gefprungen fei, morauf ber %nd)§' ben ^^üd^ug angetreten l)ah^. 3lu^ biefer unb anberen 33eobadjtungen jiebt ber ©enannte ben ©d)lu^, ha^ ber ^nd)§> überJiaupt burd^ ^nn^t fü^renbe Sluer-, 9teb=, S3ir!= unb ^afelljennen foroie fäugenbe ^äfinnen abgefc^Iagen merbe. SBenn and) an ber iRidjtigfeit ber SBeobadjtungen, foioeit ]k ^-orftmeifter Sabartl) felbft angeftellt l)at, nid)t ge^roeifelt werben foU, fo bürfte bie -Berattgemeinerung ber einzelnen %älk hod) fd)roerlic^ 3i^ft^"i^^^w"9 finben. @§ mag ja oorfommen, ba^ ein %nd)§> im erften Stugenblide gang perplej loirb, loenn itim eine 2luerl)enne f(ügelfd;Iagenb unb fra^enb tn^ @efid;t fpringt. ^ah^ id) e'o bod) felbft gefeiten, baB ein erroadjfener älterer Xiger uor einem ©änferid) jurüdroid), ber ifjm au<§ befonberen ©rünben lebenb in htn i^äfig gefegt mar. 211^ Siegel aber barf man berartige ^iuirfommniffe nidjt anfeljen. ^m allgemeinen lä^t Sieinede fidj nidjt fo leidet oerblüffen, fonbern mei^ fein äsert)a(ten ben jeroeiligen Umftänben an^upaffen unb fid) in allen SebeusSlagen §ured)t§i:finben. i^on alterso Ijer gilt er a{§ ]d)ian unb liftig ; ob er bie§ aber mirflid) in fo befonberl t)ot)em 9}iaf3e ift, wie man eg oft rüljmen Ijört unb lieft, ift §um minbeften jtüeifelljaft. Tidmx Überzeugung nad; ift ein alter geteilter 9iet)bod, bog i^eittier eine^ 9iotn)ilbrubeIg, oielleidjt audj mandjer §afe, ebenfo fdjlau mie ber '^nd)ä. SJtandje 3üge au!o bem £^eben be^ le^teren, mandje objeftioe 33eobadjtung fprid;t entfdjieben gegen eine überou^ ^o^e geiftige 33egabung be^ 5Ciereg. @g ift freiließ nic^t immer leid)t, ganä fadjtid) unb unbefangen biefe §rage ju prüfen. @ar mand;er S'iS^^" 9^^^t oon üornbereiu bei allem, mag er oom ?^udjfe fielet, oon ber 'iuirau^fe^ung au^, eg alg 2lugflu^. einer befonberen ©djlauljeit gu erflären. Spieles, waä in älteren ©diriften für bie Sift unb i^lugljeit beS 3^ud;fe!o angefüljrt raurbe, ift löngft alg ^Ijantafie ober ^^-'i^tum erfannt unb mirb oon niemanbem meljr geglaubt, ^ntereffant ift e§, baf3 SJiioart in feinem obengenannten ßanibenmerf allen ©rnfte^ bel^auptet, bie englifdjen ?5üdjfe feien geriffener al§> bie oom j^eftlanbe, roeil infolge ber eng= lifd)en ^iidj^jagben immer nur bie minber begabten erbeutet mürben, wäl)reub bie 218 '• 2'ie Säugctim-f. Ovbnuiu-i: iKaulitieve (.Carnivora). £d)Iauen, „mit alfen .s^unbeii (^)e[iet5tcn" baDonfämeu; burd} biefe 9(rt uon S^^^)^' mai)i roürbeu bie IjcrDorrageubcu cjeifttgen (Sigeufcfjafteu auf bie 9iad)foiumeu ikv- erbt uub [o eine 3(rt uon ©eifteSariftofratie unter ben ^üdjfen in (Sitglanb erj^ielt. Kommentar überflüffig ! Sie ©inne be§ ^udjfeiS [inb fd;arf unb Ijod; entuiid'elt, Wetjür- unb Werud)^; finn TOof)I am fieruorrcujenbftcn ; bod) and) ba§ 2luge funftioniert uorjüglid). i2d)on bie C)röf3C bcr Cljren (>?aufd)er) läf^t auf ein bcbcutcnbel C^kljörnermögon fdiliefseu. hiermit Ijängt eio and) j^ufammen, ha\] beim treiben ber j^ud;«? äuerft rege wirb unb f(^on fef)r früf) bei ben ©d)ül3en erfdjeint, ferner ba|3 beim 2:^reiben auf ?^üd}ie t^a^ 9hifteflen mit gan,^ befonberer Änn-fidit unb unter mög(id)fter '^^ermeibung jebcn Öe- rnufdje^ auggefüljrt werben mu^\ 3tud; beim 9iei§en bei§ Audjfes! uermittelft be§ fünftlid) nad;geal)mten 3)täufegepiep^ jeigt fi($ ba§ feine ©e^ör be§ S^iere^, benn e§ uernimmt bie leifen ^öne auf roeitc ©ntfernung. 2Ba§ ba§ 3tuge angeljt, fo gilt trol3 aller ©djärfe uon {l;m auc^ ba§, nia§ bei anberen äöilbarten roaljr- äunetjmen ift: e^ uerfagt oft in für un§ auffälUgcr -Jöeife bei ruljig ftetienben ©egenftänben ober ^^erfonen. 33ei oölHg unbemegtid;em Stellen be^ ^äger§ läuft ber %nd)^ beim Stnftanb ober Xreiben jenem, fall§ ber ^^inb günftig, bi§ auf menige ®d)ritte an - eine unoorfidjtigc ^^emegung aber, ein oorjeitige» !Q^hm ber ^ünte oeranla^t Steined'e gum fof ortigen 2(bfd}roenfen. Über htn ©efdjmadg; finn, ber bei faft aüen 2;ieren, menn nid)t iiberl)aupt bei allen, am menigften auSgebilbet ift, (äfjt fidj nidjt nie! fagen. älMr faben bereite, baf^ ber Aud)§ eigentUdj nid)t§ Sebenbel oerfdjmäi)t, wa§> iijm in ben äßurf fommt, mag e§ nun au§ ber ©ruppc ber Söirbeltierc ober ber ^ißirbeüofen ftanuuen, unb baf3 e;^ iljm auf etuHig mcljr ober minbcr haut goüt audj nidjt anfommt. 'Jiidjtiobcftomeniger tüirb man annebmen biirfen, bafs er marmblütige Spiere ben faltblütigen unb frifd)ei§ SBilb anbrüdjigem oor^ieljt. Sie otimme be^ ^ud^e§ ift mandjerlei 9Jtobulationen fäljig, mirb aber im all; gemeinen menig geljört. Qm SBtnter bei ftrenger Jlätte, auc^ too^I ^ur rh'anjäeit, beUen bie ^üdjfe in eigentümlidjcr, abgebrodjener, Ijeiferer SBeife. ^m (Snfen ge= fangen ober in bie ©nge getrieben, laffen fie beim 9ial^en be^o i)Jienfd)en Töne boren, bie man treffenb aU „federn" bejeidjuet. ©elegentiidj ftofeen angefd)offene ©remptare, wat)rfd;einlid} bei ^^nodjenoerle^ungen, ein fönnlidje^ ©efdjrei au^$ unb enblid) winfetn gcfangengeljaitene ^üd)']c oft beim 3lal)m 'ü)xc§> '^ikc^n^i. Dr. äi>urm, ber öfter %M)\c b^elt, Ijat naä) feiner eigenen 9JtitteiIung biefe l'aute nie gebort; id) IjaU ik fe()r oft oernommen ; bod; ift e^ mir nidjt flar gemorben, ob ee ;^eid)en ber greube ober beg ätrgcr^o waren, ^^unge ?^-üd)fe (äffen ein minfclnbe^o ©ebell Ijören, menn fie junger baben. ©ntfprec^enb feiner eleganten 33auart, ift audj ber ^ud)'o in feinen 33emegungen geroanbt unb gefdimeibig. Sein Sauf ift rafdb unb au^bauernb, fein 3;iruug= uermögen bcbeutenb. ©emöbniidj bemegt er fid) im Xrabe, unb 5roar fdjuitrcnb, b. tj. einen ^-uf3 genau oor ben anberen fet^eub , fo bafe bie ©puren eine einfadje löinie bdben, nid)t ncbeneiiumber fteljen. Sie .^^interfäufe merben bierbet in bie Spuren ber 'iHirberläufe gofetU. 3^^ei fd)ärferem Xrab fteben immer :^mei Xritte bid)t ooreinanber, unb jumr ift ber oorbcre oom ^interlauf oerurfadjt. ,3u ber A'Iudjt madjt er lange (^)aloppfät5e, bie :'>— 1 ni lang fein fönncn, menn 3uit am tDuinn ift. 3djlcidjenb fe^t er bie güfee nebeneinanber (er „fdjränft"). Sic einzelne Spur ift 3)ei: guc^g. 219 länger Bejit). [rf)mafer aU bte eines fucf;gc]roBen ,§nnbe§, befonberS ftel)en bie ilraHen bei* bciben mittleren ,3sl)en mebr nnd) oorn unb bid)ter uebeneinanber; and) finb TueiftenS bie ^rallennbbrücfe beS ^nd^fetg langer unb fd)innler al§> bie be§ £)unbeS. 3)a§ (S($iuimmeu mirb 9teinec!e iiiol)f nur gesroungen e^-ersieren, tüenn er 3. 33. bei Überfrfjmemmungen noiu SBaffer überrafdjt mirb; in folc^en güüen ^eigt er fid^ aber aB aud) bem na[[en (Clement geiuad)fen. 3)agegen Vettert er freimiKig nid)t feiten 3. S. auf 5lopfmciben ober fc^räg geroad)fene ftärfere Söäume, fei e§ nun um fidi gu brücfen ober um in (Sid)erl)eit ein ©djläfdjen im freien ab= guljalten. S)en größten ^eil beS ^a^rcio lebt jeber %ndß für fid) allein. ^ö(^ft feiten fiebt man einmal im SBinter ^mei ?^-üdjfe gemeinfam jagen unb nur jur 9ian5?,eit bemerft mau eine geraiffe ©efelligfeit, ba bie ^-üdjfin meifteuio oon meljrcren Sicb= l;abern aufgefüllt mirb. ^n milben Söintern oft fd^on @nbe Januar, in ftreugen mand)mal erft (Snbe Februar ober gar 3lnfang Tläx^ beginnt ba^ SiebcSleben ber ^•üd;fe. 2)ie 9vüben fudjen bie tjeifsen Aäljen auf, oerfolgen fie Ijartnädig, mie i^unbe bie l)ei^e ^ünbin, unb traben mand^mal ftunbenlang im ?vetbe l)inter il)r ber, ge= legentlidj burd) 33iffe abgeroetjrt, roenn fie ju jubringlid) merben, gelegentlid) and) gegenfeitig, bie 9?üben unter fid), in 33eifeereien geratenb. Um biefe 3eit laffen )k bann and) öftere iljr 33ellen l;ören. 3)ie 'Begattung gefd)iel)t nad; 3trt ber §unbe ; aud; „Ijängen" %nd)§> unb ^üdjfin, mie jene, eine ^^iH^^ttg- Snuge 3^^^ mürbe in iagblidjen 33lättern barüber bebattiert, ob bie Paarung im 33au ober aufser^alb befo; felben nor fid^ giuge. S)aJ3 fie audj au§erl)alb beS '-öauec-' ooltgogen mirb, ift burd; roieberl)olte Beobachtungen fidler f eftgeftellt ; ^öd)ftmal)rfd)einlid) ift e§ aber, baj3 fie gelegentlid; aud; innert)alb oon 9)lalepartu§ uouftatten gebt. Oft finbet man ^ur Sianjäeit mel;rere ^^üd^fe in einem 23au, eine ^-äbe unb bie übrigen 9tüben. T^k S^^ragegeit bauert, mie beim §unbe, etroa 9 3Bod;en ; ©d;manfungen, mie bei le^terem, um einige ^agc finb nid)t au§gefd;loffeu. inu' bem SBerfen rupft fid) bie ^-älje einen 5:;eil il;rer äBolle am 33aud;e auS, um ein 9ieft für bie Söelpen 3ured;täunui d;eu. S)ie ^Surfgeit fällt meift in ben 2lpril; bod; l)at man augna^mSroeife fd;on 3lnfang SDiärj, bei 33eierftebt in 33raunfc^roeig fd)on am 17. ^-ebruar 1895 etroa ad;t S^^age alte SBelpeu gefunben. S)ie S^M ber jungen med)felt fel;r, benn man l;at 33aue mit nur 3 — 4, anbrerfeitS fold)e mit 9 — 12 jungen gefunben. (Sin ^all ift mir befannt, bajg bei einer §äl;e 13 ©mbri;onen gejault mürben, mobei e§ aber nid;t ausgemacht ift, ba^ alle lebenSfäl;ige ^yunge ergeben l;aben mürben, ^ie Färbung ber äBelpen l;abe id^ oben angegeben, ©ie bleiben minbeftenS jmölf ^age, oielleid)t fogar länger blinb unb merben oon ber ^äl;e im 33au gefäugt, bis baS ©ebife il;nen bie lUufnal;me fefter 9?al;rung geftattet, momit für bie 5llte eine arbeitSreid;e, mül;e= oolle 3eit beginnt, benn ber 3lppetit ber l)erauroad;fenben ^uugfüd;fe ift nid;t flein. ^e^t mirb bie gäl)e ju einer ©eijsel für bie Stieberjagb ; in feiner ^dt beS 3al;reS ift ber ^ud;S jagblid; fo fd)äblid). Tlan fann fid) l)ieruon leid;t überzeugen, menn mau einen befal;renen 33au unterfud;t, ba ftetS 'Jtefte ber 9Jtal;l3eiten uor ben 9iü§ren uml)erliegen. 2)aS ^öd^fte in biefer 'öegieliung entnel;me id; einer dht'v^ in ber „!J)eutfd;en Sägergeitung", nad; roeld;er bei einem 33au 9^ffte oon nic^t meniger als 34(!) ^afen unb 7(!) 9iet)!i^en gefunben mürben. 9tad) einer 9Jtitteilung in „9Bilb unb §unb" VIII, 9^r. 21 lagen bei einem ^ntd;Sbau im Jteoier ^rie^eu bei Seipgig 2lpril 1902 22 :3ung^afen unb 14 5?aninc^en, „nic^t etma Überrefte, fouberu 220 i- 2tc (Säugetiere. Crbitung: 9taubttevc (Carnivora). frifcfje Söare, faum angefc^nitten". $^ei 5lIofter 9}iid}aelfteiu fanb man uor einem 33cut ben 9iopj eine^ etma 1 ni langen ipedjte^, in ^olftein (mo?) Si'efte eino^ 31ale». Cb fid) ber männliche ^ndjio an ber 'i>ei'forgung ber 3it"9^ii hnvti) 3«tragen von :'Haub beteiligt, ift burd) birefte Seolnidjtung id)x fdjrocr feft^^nftellen. SBenn man mirflid) einen ^ndj!§rüben ^nr l^cit, wo 3ii"9^ uortjanben [inb, mit 9ian6 im ?^-ange erlegt, fo ift bamit feineicroegg erroiefen, ba§ er bie 3(bfid)t gei)abt Ijat, il;n ben ^nngen jnjntragen. 33ei einer größeren 33ente menigften^, §. 33. einem größeren ä>oge(, einem §a[en ober bergleid;en, liegt jebenfad^ bie 9)iöglidjfeit uor, ba^ er htn dlaub an einen fidleren Ort fc^Ieppt, nm il)n bort in Stu^e ju treffen. 3tnberB ift cjo fc^on, raenn ber 9iübe eine 2ln^al)I 9)Zäufe, fleinere S^ögel ober berg(eid)en M(ein= getier trägt, bie er gerabe fo gnt gleid) am Drt ber (Srbentung l;ätte freffen tonnen. 2ln nnb für fid^ ift onännef)men, ha^ bag SJiännc^en fid^ um bie gamilie nid;t grofe fümmert, fonbern ber %äi)t bie ©orge für bie 3ia(^fommenfd)aft allein über(äf5t; benn ha§ gamiüenleben 9teinedeg ift ein fe£)r loderet, ©d^merlidj mirb man je bie beiben 2llten bei ben äßelpen beobadjtet |aben, ma§> bei ber ^äufigfeit ber ^•üd)fe bodj TOo()( gelegentfidj ber %aU fein mürbe, menn bie beiben (Sljegotten anä) nad) ber JHanäjeit beieinanber blieben, ©ang au6gefd)(offen ift c§ anbrerfeit^ aber nuc^ moi)i nidjt, ha'ii au'onal)m!§roeife ein ^ndj^oater feinen Kinbcrn 'Jiaijrung bringt, föelegentiid) ne{;men fid) ^cUjen oerroaifter S^nS^^^ '^'^ ""^^^ me£)rfad; feftgefteüt roorben ift. ^m 2((ter uon einigen 9Bo(^en fangen bie ^ungfüdjfe an, fiel) uor bem 33au äu §eigen unb fid^ i)kx umtjerjutummeln , ju balgen unb ju raufen, ©ie finb Ijier üert)ältni^mäf3ig leidjt ju fc^ie^en, ba fie in ifjrer jugenbÜdjen Unerfa^renljeit felbft nadj einem Sdju^ nadj einiger ^^\t roieber erfdjeinen. ^t)re 9iäubernatur oerleugnen fie auc^ in biefem garten 2llter nidjt ; ja fie roerben fogar gu jlannibalen unb freffen ifjre Gkfdjmifter, menn biefe tot- ober audj nur angefc^offen maren, einfadj auf. ^>on ber 3Ilten merben fie guerft auf 9}Jäufe angelernt unb madjen i^rer Seljrmutter bolb @f)re. SBenn fid^ biefe, nad;bem bie jungen genügenb oorgebilbet finb, uon if)nen jurüdjieiit unb fie nunmelir auf fic^ felbft angeroiefen in» Seben treten, bleiben bie 3i»^gfüd)fe nod; längere 3eit, bi§ in ben ^erbft Ijinein, beifammen, fo baf3 gelegentlich auf 'I^reibjagbcn bei einem unb bemfelben 3d;üt^en auf einem ©tanbe mehrere güc^fe Ijeranroedjfeln. 5)ie erfte 9kl)rung ber jungen 9iäuber beftebt aug Sofern, jungen ^I^ogeln au§ bobenftänbigen yiefteni, a)iäufen ufro.; erft nad; unb nad) madjen fie fid) an gröf^ereS 2ßilb. AortpflangungiSfätiig finb fie in bem auf il)re Öeburt folgenben ^a^r. ^einbe Ijat ber ^ud)5 bei un§ aufier bem 3}ienfdjen nur fetir wenige. 'Jiur (See= unb ©teinabler fönnen if)m etroa^ an()aben; aber beibe finb fo feiten bei un^ unb i)abtn fo roenig (s3elegen()eit, fic^ an it)m gu oergreifen, baf3 fie faum in ^^etrad;t fommen. 2)er 3Öo(f ift mit 2ht^nal)me weniger Öegenben bei uuiS ausgerottet unb tjier uieift nur al§> gelegentlidjer C-Jaft uovljanbeu. Sonft mürbe man itju al§> ben gefä[;rlidjften Öegner 9ieinedeS bejeidjuen muffen. @in 33emeig tiierfür ift unter anberem bie 3»naljme ber ?^-üd)fe in 3fanbinauten, bie ^anb in §anb ging mit ber 'l^er^linberung ber UBölfe, mie ftatiftifd) nad)gemiefen ift. ^arafiten fommen gat^Ireid) im unb am Aud)fe uor. aiufeer ^-(öljen fiesen an bejro. in ber §aut bie fogenannten S^d'.'u, and) Ä^oläböde genannt, Ixodes ricinus, üieüeic^t aud; bie natje uermanbte 3Ut Ixodes eriuacei. 3)iefe läftigen 3d;maro^er 25er SSoIf. 221 planen hetamüM) im ©onnner ineferlet roamblütige ^iere, ©äuger joiüol)[ al§ and) ^isögel, inbem fie iljren mit äßiberl)a!en oer[e()eiien iHüffel in bie^aut botjren unb [irf; üotl 33lut fangen. Ob bag bei .^unben unb SBöIfeu uorfommenbe Pentastomum taenioides, eine im nu^gebilbcten ^uft^nbe murmartige SJlilbe, bc^ro. ein SSermanbter ber 9)(ilben beim mtc^fe iid) and) finbet, wa§ a priori mol)l anäunel^men wäre, ift mir ^meifeltjaft. ©in 9?ad^n)ei§ bafür ift mir febenfaU^ nid)t befannt. 3)er '^liäß ift gleid; bem .*oaui3tjunbe bie reine ^arafiten^erberge. ^I)n be= mo(;nen bie folgenben äöürmer (nad; v. ßinftoro): Ascaris mystax Rud., Sarm. Strongylus trigonocephalus Eud., ST^arm unb 9)?ag€n. „ vulpis Rud., 3)arm. Filaria vulpis Rud., Seibe§l)öt)Ie. sanguiuolenta Rud., 9)lagen unb ©d^Iunb. Ollulanus tricuspis Lckt., 9Jiagenfd)(eimbaut. Crenosoma semiarmatum Moliu, £uftröf)re, Sunge. Tricliocephalus depressiusculus Rud., ^linbbarm. Tricliosoma plica Rud., ^Infe. Encoleus aerophilus Crepl., Suftrö^re. Trichina spiralis Owen, ©arm, 9)iu§feln (fjier eingefapfe(t). Hemistomum alatum Dies., 3)ünnbarm. Distomum conus Crepl., ©allenblafe, Sebergänge. „ trigonocephalum Rud., 2)ünnbarm. ., conjunctum Cobb., ©attengang. Taeuia litterata Ratsch, 2)ünnbarm. „ crassiceps Rud., SDünnbarm. „ utriculifera Walter, ©ünnbarm. „ polyacantha Lckt., ©ünubarm. „ ovata Molin, Snnnbarm. Wölf2 im niBtißrBn ^tnnB (Thooidea). ^ctr 9[öo(f (Cauis lupus L.). Sturer ber obigen 33e§eidjnnng ift im Seutfd)en feine anbere im ©ebraud) ; t)öd)ften^ märe bie ber ^ierfabel entnommene ikneniutng „^fegrimm" gu ermätjnen. Canis lupus L, unb bei faft allen Stutoren nad; Sinne ; Lupus vulgaris Briss., Gray; C. lycaon Schreb. ; C. lupus var. japonica Nehrg. ©nglifd;: wolf; frangöfifd) : loup, meibl. louve; t)oIIänbifd; : Wolf; bänifdj unb fdjroebifd) : Ulv, Ulf, Warg, Gräben; ruffifd); wölk; italienifd; : lupo, meibl. lupa; fpanif($: lobo. ^er SBoIf ift ber tijpifd)e 3?ertreter ber nad) t()m benannten C^ruppe ber ßanibeu, ber roolf^artigen ober ttjooiben, gefennjeid^net butd^ £uft!)ö^[en in htn ©tirnbeinen, fomieje ©upraorbitalfortfä^e, einen ©d^manj oon mcniger aU falber Äörperlänge unb 8 — 12 3i^*^^POore, enb(id) burd) fräftigen, gebruugeneu c^ürper= bau, ber aber, toie aud) bie 5lopfbi(bung, ertieblidjen ©djwanfungen au^gefe^t ift. ©0 fc^reibt 5. 33. 6. ©reue über ied)§ au§> einer unb berfelben ©egenb öftlid; oon 9}iolfau ftammenben SBöIfen be§ Soologifd^en ©artend ber genannten ©tabt: 222 '■ ^^^ Säugetiere. Crbnuiig: Sfaubtierc (Carnivora). „^Werfroürbig ift ber groBe Uuterfdjieb im ^abitu^ ber cin5e(nen Spiere ((Stirubveite, «Qodjbeinigfcit ujro.); ein 3pe5ie§fabrifaut lüürbe miubeftenl üier 3trten 'i)^xau$' finben ..." Xex äöolf läßt iiä) am beften mit einem ftarfen Sd;äfei-l)imb uon grobem Körperbau i)erg(eid)en. S)ie öeftcüt ift fräftig, etma^ plump ju nennen, aber bod) fef)ntg, ber IJopf §ugefpi^t, aber nad) hinten raegen ber mädjtigen ilaumugfe(n breit, bie C()ren aufgeridjtet, mittedang, ber ^a(g fetir fräftig. 2)en im ^^Kinterfleibe feljr ftarf auSfeljenben, in älUrflidjfeit Ijlnten jicmlid) eingebogenen ^)iumpf tragen magere, fetinige Saufe mit fräftigen ^^foten; ber bufdjige, meift (jängenb getragene, in ber iHufregung oft etroa» aufgeridjtete 2d}man5 erreid)t fnapp bie lialbe Äörperlänge, oft nur ein .drittel oon iljr, unb tjängt ungefäijr bi^ jum 3prung: gelenf l)era6. 3)ie ?värbung be§ 3So(fe^ fd;manft in red)t erljeblidicn (Nh-enjen. %{§' 9torma(= färbung ber europäifdj=afiatifd)en äöölfe fann man burdjroeg ein meljr ober minber mit fc^marjfpi^igen ©rannen burdifel^teg, gelblid)e^ ©rau bejeid^nen, ba^ au bcn l'äufen mei)r ober minber in§ 'Koftfarbene jieijt, an ben Sippen, am i>aud) uuD ber ^nnenfeite ber .öinterfdjenfel bagegen mebr roeijj gelblid) ober roeifjlid; wirb. 2)ie Unterroolle ift grau ober braungrau. 9htn fann im Wefamtton balb mel;r ba§ ©raue, balb ha§> Öelblidje ober and) ha^ -lioftfarbigc uorl)errfd)en. Selbft bei ben jungen eine» 2Öurfe;o unb bei gleid)alterigen CSrempIaren auä einem cngbegrenjten ©ebiet treten nidjt unert)eb(id)e 'iserfd)iebenbeiten in ber ^-ärbung auf, gerabe mie im äuf^eren ^abitug. 9Jtüglid)ermeife nimmt ber graue S^^on mit bem 9(Iter besg "liere^ ju. häufig tritt in ber ®d)u(tergegenb eine fattelartige ober V=ät)n(id)e fdjroar^e 3^^cf)"i^"fl '^^Ü/ bie bei oielen Ganibcn in medjfelnber ;l^eut(id)feit oor- i)anben ift. '^lad) SJiioart („The Caiiidae") fommen in (Spanien febr fräftig gefärbte 3Sö(fe oor mit nie! Sdjraarj an ben ©rannen, äumeilen fogar ganj fc^roar^e. (Sin ebenjoId)ec^ ©romplar nnirbe CSiibe ber fed)giger ^at)re bec^ oorigen .^aljrbunbert» bei S)inant in '-lielgien erlegt. Sclater befdjrieb alic befonbere 3lrt, Canis niger, einen fdnuarjen äi>o(f auv> Xibct mit meiftlidjon Sippen, :iH'uftfled unb oßf)<^ii- Spätere Unterfudjungen tjaben jebod) gegeigt, baf? bicfer Cauis niger nidjt fpcsififd; non Canis lujnis unterfcbieben ift. (Sine intereffante ^'i^i-'ö^^i'^^^-'^^^iif / fd)mar5 mit gelbem yS-(ed über bem 2Iugo, befd)rieb :i-5ogbanoiii ai^ var. nigra au§ bem Tfd)ernofem' gebiet am redjten Ufer ber ^Ißoiga. äi^eif?e '-iL^ölfe treten Ijier unh ha aU lUlbino» mit roten älugen unb f(cifd}farbenen 9Jafen auf; id) l)abe bereu in 3oi^fiHlUcb^" ©arten unb 9Jtenagerien miebcr()o(t gefcben. Xk äsjölfe in nörb(id)on ("'iegenbcn jeigen burd;mcg einen graueren ^-arbenton unb, mio Icidjt bnrd) fHmatifd)e (Sin; lüirfungen erflärüd), einen bid)teren ^e(§, wogegen bie in marinen Vänbern (ebbaftere;? Kolorit, aber weniger bidjte 'i^ebaarung befi^en. 2)er Sdjäbel mie audj haSi ©ebit5 (SUV •'•') äl)neln fel)r benen grofjcr ^^unbe, bod) finb bei alten äßölfen bie Kämme unb Seiften jum 2(nfa§ ber a)iuiofeIn oiel fdjärfer auiogeprägt. Qä genügt biefer bei jugenblidjen 3d)äbeln im ©tid) (affeube ^Ik^funb jebod) nid;t, um in jebem ^alle mit Sid)erl)eit einen 'liniifioi non einem i^unbefd)äbel §u unterf djeiben , roogu ein nmfangreidje^ 'lsergleid)!omaterial nötig ift. 3.Him ©ebi^ be§ 2BoIfe^ läfet fic^ im aUgenteinen fagen, ha^ t§> merfüd) fräftiger ift a(» bei gleichgroßen £»unben. ^^efonber^ gilt bieö oom 9kiB.gal)n, ber felbft bei einem mittelgrof^en äöolf umfangreid)er ift al^ bei einem feljr ftarfen ^unb. 3Jiand)ei§, S)ev 2Bült. 223 ■ma§ früljer alä unterfdjeibenb für ^Jßo(f= uub ^uubefdjäbel angegeben luurbe, i)at ftdj bei ber Prüfung an gröBerem äliatedal aU nid)t ftid)t)altig erroiefen, jo baf5 id) auf biefe fünfte nidjt weiter einjugeljen braudje. ^d) betone aber uod^mal'o bie bebeutenbe 3d)roierigfeit ber fidieren Unterf($etbnng ber Sdjäbel uon 3iNoIf unb ^unb. 3)em 5-ud)!ofd)äbeI gegenüber ift bei ber robuften 33auart non ©djäbel imb ©ebi^ betS SBoIfe^, wie aud; ein ^i>ergleidj ber 2lbbilbungen auf «Seite 215 itnb 223 bejeugt, eine Söenuedjfhtng für einen aud; nur toentg geübten ^üd faum niöglid). 2)ie gletd;e 3(£)ulid;feit löie im Sdjäbel jeigt fidj audj bei ber äsergleidjung be^ Sfelette^ non §unb unb 2BoIf. ^d) will t)ier eine ^hv^aljl uon ^^sunften anfü()ren, bie (Miebel („Säugetiere") a{§ unterfd)eibenb angibt, ol)ne jebod), raie id) au^brüdlid) bemerfe, für bie abfolute :-)iid;tigfeit einfte^en ju fönnen. Q^ foll 3. ^. nad; (^>)iebe( ber feitlidjc ^(ügelfortfa^ be^ 2tt(al (erfter ^al^roirbel) beim äBolf inel fd^mäler fein aU beim §unb, bie §a(^u)irbe( fürjer, bie ©rate be^ Scbuiterblatteic niebriger, bie ^elta= leifte am Dberarmfnod)en nur a(§ raut)er Streif uorijanben, beim i^unbe bagegen ftarf* Jig. 99. äßolfäfc^äbet. fantig, ber Oberarm jierlidier unb fd)Ian!er, mit yollig burd)brod)ener Dlecranon^Örube, bie bei ben Qunben gefdjloffen ober nur eng perforiert ift, ber Unterarm fdju)äd;er unb TOeniger gebogen, ba^ 33edeu fd)raäd;er, bie Hinterbeine 5ierlid)er, ufm. ©ine genaue 9iad)prüfung biefer ilierfmale an reidjerem 5[RateriaI uon Hunbe= unb äöolfsffelettcn rairb t)öd)fttt)a()rfd)einlid) bie Unsulänglidjfeit eineso grof^en ;X^ei(§ uon ifjnen ergeben. SBag bie ^eid)teile betrifft, fo f)at ^rof. Sanboi^ feftgeftellt , baf^ ber 3}arm beso Sßolfeä etma oiermai, ber beso ^unbeg etraa fünf= bi'S fed^^cmal fo lang ift roie ber J^örper beä 3^iere§. (£'!§ Ijängt bieg offenbar mit ber @rnäf)rung äufammen : ?3-Ieifd)= freffer £)aben ftet§ einen fürgeren SDarm al§ ^^flanjenfreffer ober 2:;iere, bie menigfteng gum ^eil ^sf(an5ennat)rung ^u fid) nei)men. Ser Sßotf ift aber au§gefprod;ener ■gleifc^ freffer, loäbrenb ber ^au^ljunb feit ^^Q^j^fiunberten einen 3::eil feiner 9ta()rung aud) bem ^^flanjenreidj entnimmt, ^iernad) ift e§ nun toieberum matjrfdjeinlid), bafs haä ßanboigfd)e Unterfdieibung^merfmal uicbt auf foldje ^unbe pafjt, bie, wie bie ^unbe iiumd)er niÜben äuilferfdjaften, and) nur uon ^leifd) ober ^nfdjen leben. 224 !• 2ie Säugetiere. Crbitiiiifl: 'Haubticrc (Carnivora). 'äuä) ift 3u berücff{d)tigen, baft bie 3)ormIängc bei vcrtrfjiebenen ^n^i^ibueu berfelben 2(rt nid^t iinerljebdrf; fd)nianft (beim a)JenfcI)en j. 33. snnfcben 0,5 unb 10 m!). gr; raä^nen löill iä) Ijkx norf) ber ivuriofität falber, bafi in einigen ßegenben, wo nod) a'ÖöIfe leben, bie Slnfic^t nerbreitet ift, bie Seberlnppen be§ äßoIfe§ uermebrlen fic^ a(Ijäf)rlid) nm einen, fo baf? man nac^ ber Qaiji ber Seberlappen ha§ 'Jllter bes 3:iere^ anfprec^en !önne. 2)ie[e 33ieinung entbel)rt jeber tatfäc^Iid)en Unterlage, cr[d)eint üie(mef)r im {)ödjften ('»)rabe unracü)r[d)einlid), bn et)er ein 5Iserroad)l"en an- fängtidj getrennter nl)§ eine nadjträgltdje Teilung uorl}anbener ober bie (S-ntftet)nng neuer Seberlappen an-^unefimen ift, t)a fpätereS SSertüadjfen bei oerfd)iebenen 3:;ier- arten nadjgcnnefen ift. S^'er ^^cni§ entljätt, wie bei ben meiften, wenn nid)t a((en 'Knubtiercn, einen nnfet)nlid)en ^)iutenfnod)en. 2)ie ©röfee fomie bie übrigen 9JJa^e beg äßolfeg finb nid)t unerbebüd)en Canis hodophylax oon Xemmind befd)rieben, ift jwar bem gemeinen illnilf fef)r äl)n(id), weift aber bod; nad) ben forgfältigcu llnterfud)ungcn oon .^lebring berartige 3(bweid)ungen auf, baf5 man ibn gum miuDefteu aU$ beut(id) umi"d)riebene 3Sarietät anfe^en mufe. 3)er in ^ibet, l'abat", ber ©Mongolei ufw. i)eimifd)e äi^olf, ben (^)rai) alg Canis chanco, ^obgfon al§ Canis laniger befdjvieb, unb ebeufo ber inbifd)e Canis pallipes Sykes werben wot)l uon ber 2}tet)r5al)l ber je^igen Säugetier: fenner al^ befonbere 2(rten angefel)en. 2)a!ofeIbe gilt non bem norbamerifanifc^en 9BoIf, bem Canis occidentalis ]{ich., ber, uon Öröutanb bi^ Sübmerifo, aiio über ein unget)euerei5 (^3ebiet, uerbreitet, ebenfo uariiert wie ber europäifd);afiatii"d)c iinilf, non 9J?tnart mit biefem axtiiä) oereinigt, meift aber für fpe,^ififc^ oon ilim iicr= fc^ieben gcbalten wirb. Unter ikrüd'fid)tigung ber oben über bie ^Irtbegrensung gemad)ten l'lngaben ift über bie geograp()ifd)e 'i^erbreitung be§ äBolfeä folgenbe^ ju fagen. ^n ©uropa fommt er, abgefet)en oon (^)rof?britannten, wo er feit „.Vibrbunberten ausgerottet ift, unb oon ben centralen ©cbietcn, bcfonberS oon !Deutfd)lanb, nod) in allen lifänbern üor. ^n glanbinauien ift er nid)t feiten au^er in ben bid)ter beoölferten füb= lidien teilen. 3" 9?ufelanb finbet er fid) ftellenweifc in grof3er ^päufigfett unb riditet ganj bebeutenben Sd)aben an :ilJienfd)enleben, t^id) unb 9Bilb an. 'Jteuerc 3)aten ftet)en mir nid)t jur 'i>erfügung; esj würben aber j. 33. 1875 1(31 a}ienfd)en 3)er ÜBülf. 225 in Dtiif^fanb bitrd) 9Bö(fe uingcbradit uub ber Srfjaben an T^ki) beüef firfj auf etwa 7V/2 a)iiüionen ^Kube(. ^n ben ruj[iid;cn Dftfecproinnjeu ift ^^icgrimTii feltener; in einigen .Hrei[en fef)(t er ganj. .^n OiaUsten, Ungarn, Siebenbürgen, ben l'äubern an ber unteren :J)onau foinie auf ben gebirgigen Xei(en ber 53alfanf)n(biufe(n ift ber SBoIf nod) ju ^aufe. ^n ben 5^ouauticf(änbern finbet fid; ine(fad) ein (eidjter al§ ber 3^urd;[d;nitt ber SÖöIfe gebauter ©djiag, ben man al^ „^Koljrmolf" ju bejeidjnen pflegt, ba )iä) biefe Xiere uiel in ben grofien, un^ugäuglidjen dioijx- bididjten an ben ^(u^ufern unb in ben (Sümpfen aufljalten. ^n ©rofUnitannien feijlt er je^t, raie bereite erunUjnt; bagegen ift e^^ immer nodj nidjt möglid) gewefen, hci§ 9?aubtier in ben gebirgigen teilen non iiyranfreid; auszurotten, obroot)! uon feiten ber ^fegierung anfe()nndje '^'rämien für bie ©rlegung uon $li>ölfen auSgefefet merben. ÜSSO mürben in ^ranfreid) etma 500 SBolfe getötet, für bie ;55. 1885 mürbe ein Sßolf in bem SJierentljiuer ^orft (''•prouins ^^ranbenburg) erlegt, 1888 bei ^ürftenau; am -k 2tuguft 1807 fam auf ber %iib' maxt lOUnnforno ein ftarfeS ©remplar jur ©trede, Einfang gebruar be^ofelben ^^atjreS eins in .toninfo (beibe Drte in ber ^-prouinj ^ofen belegen). 2tuc^ in ©d)Iefien treten ()ier unb ba nod) uerein^efte äluMfe auf, bie bis in bie 2aufil3 norbringen. ^m 3üboften beherbergen, fooiel mir befaunt, bie ^KeidjStanbe nod) ftänbig 'ißölfe, bereu ^aiji fic^ befonberS im SBinter uon ber frau3ö|"i]djen C^ireuje tjer üermet)rt. ^n ben erften ge^n ^alj^'^i^ beutfd)cr l'lseruiaitung mürben in ben reid)S(äubifd)en "Jorften nodj 450 Sßolfe erbeutet, äson (£'(faf3=£ot[jringen ftreifen äßötfe gelegcntlid) oftmärtS; in feltenen Rotten aber überfdjreiten fie ben äi^ein. ^m Wiäx^ 1860 mürbe ein männtidjeS ©^-emplar bei SberSbad) im Dbenmalb erlegt ; uieitere ^älle beS l>or= fommeuS oon 'Ißölfen in ben ©egenben am redeten $){l)einufer finb mir auS hen leisten Tiejennien nidjt befaunt gemorbeu. ^-rütjer maren bie ^l^erljältniffe aber anberS. dlad) bem 2)reif5igiäl;rigen unb nad; bem ©iebenjäljrigen Kriege, ebenfo im 3ufammenbang mit bem rliüdsug ber ^^ranjofen auS Shtfjlanb, oermel)rten ]id) bie SBölfe in oielen 2:eilen 2)eutfd)lanbS beträdjtlidj. :;]m StcgierungSbe^irf (£öSlin lourbe im Söinter 1854/55, im SlegierungSbejirf ©tettin 1830 ber le^te SBolf erlegt. 3foc^ 1860 fd)rieb ber ?5'örfter 'JßienfomSft im „3oologtfc^en ©arten", baf? in Oftpreuf5en, fpejiell in ben ^oljauniSburger uub Gretinnfdjen gorften, ber -ißolf „ftetS vertreten" fei. ^n früljerer o^it fonnte mau fteUenmeife üon einer mirflidjen SöolfSplage fpredjen. 1640, alfo gleid) nadj bem ^^reißigjälirigen ilriege, gab bie ©tabt .^auuouer 226 '• ^^^ Säugetiere. Crbmtiifl: 'Knubtierc (Cai-uiAora). raegeii ber ineleu SBöIfe unb bc'? burdj fie uerur[ad)ten Sd}aben§ feine 3^t)"t(ämmer. 1(570 rourbe 311 3iHinna eine allijenieine ^ilsoIf§jac3b für ha^ S^nse Vanb *QabeIu vn- onftaltet; im ©m^Ianbe fanben xwä} 6i0 gur 9)iitte be^ 18. ^^a^rf^unbertl jnl)vHrf) im ^-ebvuar offi^^ielle ^ii>oIf^jagbeu ftatt, in ber ©rafidjnft ^iepfjof^ bi^o 17:?5. ^ev Ie|te in ber ''^roinus ^gannouer erbentete SlUiIf ftel)t aib^geftopft im '^^^''-''^^iiisi^i^' mnfeum jn ^annouer; er faub fein ©übe 1851 im äöie|enbrucf)e burd) ^vövftev Jdeüede. ,^u be^ug auf bou (Sljarafter feinet Slufentbalt^^tjebiete^ ift ber 'ii>o(f nid)t febr niätjlerifd) , meun er nur "iNerftede irgenbiueldjer 3trt finbet, in beueu er über ^age liegen fanu. (Sr ljä(t fid) ebenfo gern in ben au!§gebebnten, 5ufammen= t)ängenben äCmibungen Sfanbinaineuio, 9iuf3lanb>^ ufm. auf mie in ben grofsen 2>orncnbirfungen unb (S'id)enfd)dlmafbungen ber S^teid^iSlanbe, ebenfo gut in ben füb: ruffifd)en Steppen mie in ben geroaitigen ©umpfftreden ber 3)onau, be^ Son, ^Dnjepr unb ber anberen benadjbarten ^•Iuf3gebictc, im Webirge nidjt minber gern aU im ^-(adjlanbe. l'UjuIid) bem ?^ud)fe meifj er fid; ben jemeiligen 'iHn1)äItiüffen an^upaffen unb fein 2:^un unb S^reiben banad) einsurid)ten. aJteifteng pflegt ^fegrimm erft nad) 3(nbrud) ber Dämmerung auf ^Kaub aug^ugeljen, fid) am ;tage aber uer= borgen ^u (jalten. Sen gröf3tcn '3:eil be§ .{^atjre^o (eben bie äi>ölfe felbft ba, mo fie Ijäufiger uorfommen, einzeln ; nur §ur '^liaarung-ojeit 5iet)en fie fid) meljr §ufommen unb im 'i^^inter bilben fie gern 9üibe( ober ')fotten, um gemeinfam §u jagen, ^e^tercio gef(^ie()t mit grofjer ^(uc^bauer unb grof3er ^-äljrtenfidjerljeit. ^ei Ijobem, angefrorenem ©d)nee, ber bie 9Jieute trägt, ift felbft ber ©Id^ ober ftarfe ©beltjirfc^ einer 9iotte uon junger geplagter äBöIfe rettung^(of§ uerfaffen, menn ev aud), geftellt, einen ober meljrere feiner Öegner burd) Sdjläge mit ben Sdjaufelu ober mit bem ©eraeiJ) berartig gurid^tet, ha^ i^m ba^ ^"^agen ein für allemal uer= get)t. hierbei tjelfen bann oft nod) bie Wenoffen be^ ober ber iserletUen; benn i"ie madjen fid; menig baraug, (entere gleid; anberer ^öeute ^u jerreifscn unb aufjufreffen. %nx ben SSilbftanb ift felbft ein einzelner 2ßoIf eine fcbmere ^^'lage unb befonber^ in ben 5lu(turlänbern, mo fonftige-S gröfsere^o ^iaubmilb feblt, iierurfad;t bie 9(nTOefcn? l^eit eines äöolfe^ im ^leoier eine fortunübronbe, l;od;grabige Unrul;e, ein befttlnbige!^ Umt)ermed;fe(n be§ 9iot= unb 9i'et)un(bc§, fo baf? e§ ben ^koierbeamten gleid; bemerfbar mirb. 9fel;roilb reifet ber äßolf bcfonber^ gern, ba ^§ gejagt balb ermattet. 9iot= unb (£-ld;roilb, ®auen, befonberg bie fd;TOäd)ercn Stürfc, ^afen, J-üd)fe, ferner ©d;afe, 9^inboiel;, ^^ferbe, Sd;uieine, ^uube raubt er, mo er fie erreid;en fann. ^augtiere merben nid;t nur oon ber äi^eibe TOeggefd;leppt, fonbern unter Umftmiben au§ ben ITörfern l)crau§gel;olt, uor^ug^meife bie fleinercn, mie ®d;afe, .Uälber, ©d)roeine unb .sounbe, loogegeu eruiad)fene 9iiuber m\h ^^ferbe fid) mand;mal erfolg^ reid^ §u roel)ren miffen, tro^ ber Slngft, bie fie vox ben Üöölfen l;aben. 'Kabbe unb ^Nalter berid)ton an§ TranSfafpien , baf^ bort bie 'ilnilfe )ld) nid)t an '^^ferbe magen, bie be^l;alb nadjt^' im Areien bleiben. "iiHil)rfd)einlid; finben bie 'iinilfe bort genug ^leinoiel;. (Eigentümlich ift ba^^ 'iserl;ältni!o 5n)ifd)en gud^^ unb äi^olf. i'elUerer ift offenbar in ber Statur ba^3 Wegongeundjt gegen jenen ; bcnn fomobl in ben Cftfee^ prouinjen al'§ and) in oerfd)iebenen Xeilou 3tanbiuaincn^? bat man bie 'inHibaditung gemod;t unb burd; ,3al)len belegen fönnen, baf^, nad)bem man buvcb intenfioe SJiafj- regeln gegen SDnilfe biefo gan,^ ober faft gan^ aui?gerottet batte, bie A-iid)fe in ungeahnter äßeife 5unal;men, womit uneberum eine auffalleube :'lbnal;mo ber 3d;)iee= Sei- ^solf. . 227 i)a\m *onnb tu §aub gimv Ser 2Bo(f forgt alfo jebenfaH§ bnfür, baf3 9iemefe nic^t 311 fet)r übert)Qubnimmt. ^lugroilb uerfdjiuätjt ber äöolf felbftuerftänblid; iiid;t, loenn er e§ aud^ toofil weniger oft erbeutet oll ber gitdj^. (Se^r gern nimmt er Suber an, worauf fid; ber 9(nfi| auf lünilfe unb ber gang mit ©ifen grünbet. ^n ber 9iot, menn ber unitenbe junger ii)n plagt, uerfdjHngt ^[egrimm alle^, wa§> nur eine entfernte 3i[f)n(idj!eit mit ©enieJBbarem l;at, mie Knod;en, £eber, a)iift ufra. SÖie man^e anberen i){au6tiere mürgt ber äBoIf metjr, al§ er frifst. ©0 beridjtet 0. u. l^oeiöi^o, baf3 ein ^ugemanberter äßolf bei J^ipsfaln in J^iulanb in einer äßod)e 59 Sd;afe, 1 ,3iege unb 1 J^alb jerri^, baoon in einer 9tad&t 8 ©djafe unb bie ©egen ©übe beg SBinter^, etma 3lnfang Januar, jieljt bie Siebe anä) in ba0 iger^ beg äi>oIfe§ ein, bei bem bie Sian^geit bi^ ©übe ^ebruar bauern fann, oljne aber bei jebem einjelneu fid; über ben angegebenen 3^itraum au^jubeljuen. 35iels mel)r beginnt bie 9ianä§eit bei jüngeren ^nbiuibuen fpäter unb enbet bementfpredjenb and) fpäter a(^ bei alten. 3ninäd)tlid; erfdjaUt bann ha^ eigentümlidie, (anggeäogene Reuten burc^ ben 3Ba(b. JDie 9iüben §iet;en fic^ bei ben äöölfinnen jufammen, beißen fidj gegenfeitig ah unb treiben eg ä{)nlidj roie S^einefe in ber ^)ian5äeit. 2)ie ^^saarung finbet in berfelben äßeife ftatt roie bei *gunben unb ift ebenfalls mit längerem ober fürjerem Rängen oerbunben. 9ceun äßodjen fpäter bringt bie äßölfin in einem -iserfted, etma einer §öl)Ie unter 33aumrauräeln ober Reifen, einem gefd;ütUen "^^^la^ im tiefften 3)ididjt ober an trodeuen ©teilen im bid;teften 9tot)r t(;re 9?ad)f'ommenfc^aft jur äöelt. Sie ^ai)i ber jungen bürfte gwifdjen brei unb neun fdjioanfen; mel)r werben e^ fd)nierli($ fein, meiften-o mot)! nur oier bi§ fünf. Sie bltnb geborenen jungen ^^ölfe tragen ein rußgraue^, meidjeiS, faft mollig ju uennenbe» ©äuglingiofleib, ba^ balb einen meljr roftgelben 5:on annimmt, aber fid) erft im ^erbft attmäf)lic^ in ba§ 5lleib ber 3(lten unuinbert. 3" '^^^ %W^ gleidjen gang junge SBöIfe oöllig ben äßelpeu grof5cr meid^ljaariger ^uube. 3]ie( länger aU^ junge i^au^^unbe bleiben Jteftuiölfe blinb, nämlid) ungefähr brei äßod^en; wenigftenS ift bie» an jungen, in ber ©efangenfdjaft geborenen Xieren genau beobadjtet worben. Sie alte äßölfin ift eine oortrefflidje 9}tutter, bie auf ba^ befte für iljre 9tad)fommenfd}aft forgt, fie pflid)teifrigft fängt unb if)nen fpäter, wenn bie ;^ungen Ijerangemac^fen finb unb gu freffen beginnen, reidjlid;en graß nid)t nur anträgt, fonbern in ber erften 3^it and) oorfaut. Saß eine 3u"g^ uerforgenbe äßölfin nod; ärger im Sieoiere Ijauft al^ gu anberen 3^^ten be^ ^aljre^^, liegt auf ber §anb. Ser 3Solf, b. l). ba^ 9)tännd^en, fümmert fic^ um feine gamilie nid;t mel)r unb beteiligt fid) nidjt an ber 3tufäud;t unb ©rjieljung ber „jungen. Siefe bleiben junädjft bei ber SUten unb bürften fid) uon itjr erft in ber näc^ften ^^an^= §eit trennen, um fic^ bann felbftänbig ju mad;en. §öd;ftroal)ridjeinlid; rangen fie auc^ bereite in bem auf il)r ©eburtSjaljr fclgenben Sßinter, wogegen fie allerbtng§ nad^ anberer 3tnfid)t erft im britten ^alire fortpflan^ungSfäljig werben. 9tad) meinen 33eobadjtungen an gefangenen SÖöIfen fann i(^ mid; biefer i)tnfid)t nid)t anfdjließen. Sa;c 2tlter, weldje^ ber 3Bolf erreichen fann, bürfte mit bem großer §unbe übereinftimmen unb 15 ^a^re feiten überfteigen. ^n bem uon mir geleiteten S^o- logifdjen ©arten ^n ^annooer pflegte idj einen ftarfen äöolf^rüben 10 ^aljre, Ijatte aber ba§ ^ier al§ oott aui§gewad)fene§ ^nbioibuum übernommen. Sa§ ©reifenalter mac^t fid) äußerlid; am äßolfe burd; ftarf weißgrane 9Jielierung ber ©d)nau3e 15 - 228 I- 2^if Säugetiere. Crbiiuiig: 'liaiibtiere (Caruivoraj. bemerfbnr, uor allem aber burc^ bie 3(6uu^ung ber S^i)m; 3cf;ueibe= unb 33acfen; §ni)ne finb bei febr alten "Xkxm oft bi^o faft auf bie SBurselii abc3e[d;(iffen, bie Crct;^äl)ne üöUig abgeftumpft imb i)iel(ei(f;t auf bie Hälfte xi)xtx uriprüngtic^en Sänge rebujiert. Sofcben alten 93urfd)en nnrb e^ jebcnfall^ [rfjroer faden, fiel) iljren lluterbalt ^u nerfcf; äffen, ,^umal ba oljne ^lueifel, loie bei bejatjrten i^unben, aud; bie Sinneefdiärfe abnimmt, befonber^ ©efid)t unb i>ki)öx fd;Ied)ter werben, äliandjer mirb luobl im ftrengen 95>inter elenb uor junger unb (Sntfräftung umfommen, mand)cr ineUeid)t and) uon feinen eigenen Strtgenoffen umgebracht merben, bie, mie feftfteljt, angefdjoffene ober in (Sifen geratene Stücfe ot)ne ©frupel jerreifeen. ^n ben Kulturlänbern, bie nod) Qöölfe all (3tanb= ober 'il^ed)fe(iüi(b aufroeifen, bürften bie meiften bem 5>3(ei bei 3ägerl ober beffen fonftigen i>ertilgunglmitteln (Öift, j^allen) erliegen; benn unerbittlidj unb unermüblidj mirb I;ier ^fegrimml ©efdjiedjt uerfolgt oom 5arten ^inbelalter an. Qung eingefangene ht'^^m. aul bem 'JZefte genommene 3.öölfe laffen fid) otjue Sd)mierigfeit oöllig §a(jm mad)en. Ob fie aber bauernb, b. (). bil in bal böt)ere 9((ter, ^ai)m bleiben, barf begroeifelt merben. 2Benn fie el auc^ oieüeic^t einem lang= jätjrigen ^errn ober ^^sfleger gegenüber tun, fo raerben fie meiner 3(nfid)t nad> gremben gegenüber mit ber ,3ß^t gcfäbrlidj. Xa§> ift [a fdjon bei ben *0irteui)unben in Ungarn, Shimänien, ^Bulgarien ufm. ber '^ali — Xiereu, bie feit (Generationen all Faultiere, menn anc^ in jiemlidjer ^^reibeit, geljalten werben — , wie uiel erflär^ Iid;er bei bem äßolf, beffen 'Isorfaljren uon jeljer milblebenbe Dtaubtiere waren! Xxo^ ber 2lbneigung, bie im allgemeinen gwifd^en .s^unb unb 'il>olf berrfd)t, paaren fid; bod) beibe, unb gwar mit beiberlei 33ertei(ung ber (S'lterntiere — äi'olf unb .^ünbin, .^unb unb äÖölfin — , falll uidjt äußere Umftäube, wie ju bebeuteube C^iröBenunterfc^iebe, ^inberniffe bitben. 3)al ift fd;on feit langer 3^^^ befannt unb in allen SBerfen über Säugetiere ju lefen. 9Iud) fielet man nidjt feiten in 3oologifdjen (Sorten unb äJtenagerien berartige Äreujnnglprobutte, bie balb aulgefprüd;enen äÖoIflti)pul geigen, balb me{)r fdjäfert)unbartig erfd;einen. '^udj biefe Xiere finb, wenn audj in ber Qi^igenb jafjm, nad) 2lblauf einiger !^ai)xi nidjt immer ungefäfirlid) unb baijer Ijaben Kreuzungen gwifdjen ä^olf unb ^unb praftifdjen 'ii>ert nicl^t.. (£Twäl)nen will id) nod), ha'Q gelegentlich in äßolflgegenbeu unbeabficbtigte iser= mifd)ungen oon SÖölfen mit §au$l)unben oorfommeu, in ber Siegel woljl berartig, ha'^ äßolflrüben l)eif3e .^ünbinnen auffud^en unb belegen, gcrabe wie e» ja auc^ mit Keilern unb .s^aulfdjweiuen paffiert. .'öüd;ftu)al)rfcbeinlid; Ijat ber ä53o(f einen geroiffen 2(nteil an ber (5ntftel)ung ber ,*gaul^unbe, *wal übrigenl uidjt nur für hzxi Canis lupus, fonbern and) für oerfdjiebene anbere (Saniben gilt (5. 'li C. pa]li])es, C. simensis ufw.) unb nidjt nur für äl^ölfe, fonbern auclj für 3djafale, wobei nod^ ju bemerken ift, ha^ ollem 2lnfcbein nacb bie 33eteiligung be» gemeinen älnilfel- geringer ift all bie meljrerer anberer wilben ^^unbearten. '-Ihw ."ivranfljeiteu bei äßolfel ift nidjt oicl befannt. Xollwut foll äöölfe gelegentlich befallen, wie eine gange aingalil älterer 33ertdjte geigen, bie in 9)^ ©d;mibtl „800= logifdjer Klinif" forgfältig gufammengcftellt finb. i:)teucrbingl l)abe id) nicbtl mel)r über tolle ill^ölfe geljört. '^sm l)auuöi)erfcl)eu 3oologifcI)en (harten ging uor einigen 9al;ren ein äi>urf junger äi^ölfe unter ®rfcl)eiuuugeu gugrunbe, bie burdjaul an ueruöfe Staupe erinnerten. ,^öd)ftwal)rfdjeinlid) lag bier i}luftorfuug burcb .s>uube- uor, aber el wirb äljulidjel in ber J'veiljeit woljl fdjwerlid; uorfommeu. 9}?it '|.Hira= gamiüe bcr DJlarbcr. 229 fiten ift ber 2Bo(f mentger uei-[e()en al§> ber ^au^f)unb. 33efauut fiub folgenbe 3trten an§' bem Cauis lupiis : Ascaris mystax Rud., ©c^Iunb, S)ünnbarm. Strongylus trigonoceplialus Rud., 9}tagen. „ aunulatus v. Sieb., £'uftrül)re. EustroDgylus gigas Dies., 9iieren. Filaria sanguinolenta Rud., äit'ölffingerbnrm, 9)iageii, ^erj. Hemistomum alatum Dies., 'Utagcu, 3tt^'ölff"nierbarm. Taenia marginata Batsch, ;3^üunbarm. „ opuntioides Rud., J^arm. Jamtliß ticr Mavtitv (Mustelidae). 3n biefe ^aini(ie tum ^taubtieren gehören gaJiIretdje govmeu, bie unter [idj oft ftarf nbtueid^en, aubren'cit^ aber in iijrer ©eftalt §um ^eil an 'l^ertreter anberer ^amiüen erinnern (g. 33. bie Sac^fe an bie 33ären, bie eigentiidjen 9Jtarber an ©djleidjfatien ufro.), fo bafe e^ fdjiüer ift, gemeinfatne unb für alle gültige äußere 9)Zerfma(e anzugeben, ^effere Slenngeid^en liefern @ebi^ unb ©djäbel. 3tffe be= fi^en nur einen oberen .^iidersatjn unb biefer ift am ^nnenranbe breiter al§ am Slu^enranbe, luäl^renb im Unterkiefer fid; jioei ^öderjäline finben, beren oorberer ber 9?eil85a{)n ift unb al^ fotd)er fetir in ber ©eftalt oon bem gmeiten, meift febr Heinen, bem eigentlid)en ^öderjaijn, abroeidjt. 9htr eine ©attung, Mellivora, be= fi^t, lüie ()ier nebenbei bemerft werben möge, im Unterfiefer nur einen einzigen i^öderjalju (ber natürlid) ber ^tei^ja^n ift). 2)ie ^ai)l ber Südenjä^ne ober ^rämolaren fdjmanft bei ben einzelnen (Gattungen unb felbft oon ber im allgemeinen auf 0 normierten 3^^)^^ ^^^'' ©ij^neibejätjue fommen Slbiueidjungen uor. 3tm (Sd;äbel ift befonber^ bie ^^afi^c be§ Hinteren l'tbfc^nitte^ djarafteriftifc^. 3)ie fnöc^erne (skfjörfapfel (Bulla ossea) ift nid^t blafenartig aufgetrieben, fonbern f(ad; unb (ängltd). ©in SHifpbenoibfanal fetjlt. 3)er Wintere S^ortfa^ ber ©elenfftädje für ben Unterfiefer ift ftarf nadj uorn gebogen, fo ba^ ber quere ©elenffortfafi be-c Unterfiefer'c oon if)m umfaßt unb feftge^alten roirb. 3ttte ^ü§e finb fünf^eljig, bie Äraflen meifteng furj, bei einigen fjalb äurüdgicbbar. ®ie furzen 33eine tragen in ber Siegel einen geftredten, fdjtanfen ilörper, mouon jebodj §. ^. bie 3)ac:^fe eine 3(u§natjme mad)en. 9}ceift finb ©tinfbrüfen in ber 3tftergegenb üor(;anben. Stet§ feljlt ein 33(inbbarm. Q§ geboren gu biefer mannigfaltig gearteten ^mmdie bie oft ai§ Unterfamilien bezeichneten ©ruppen ber 2)ad)fe (Melinae), ber eigent(id;en 9}Zarber (Mustelinae) unb ber Ottern (Lutriuae). ©rftere finb an ben Soben gebannt, bie a)iarber Vettern uie(, bie Ottern finb oorroiegenb SSafferbemobner. Ser oerfdjiebenen Seben^^ meife entfpred^en ä^erfd^iebenbeiten im ©ebifj unb in ber fonftigen Organifation. 9Jiufteüben gibt el mit 2lugnabme oon 2luftraüen in allen l^ontinenten unb in alten 3onen; bei unl leben 33ertreter alfer brei (Sruppen, oon Sad^fen unb Ottern je einer, oon ben 9)iuftelinen fed;§. 230 ^- ~'^ Säiigcticvc. Crbmuifl: üiaubtierc (Ciirnivorit). ^cr ^ac^Ö (Meles taxus L.). 9(uf3er bem ber Xierfabel entletjiiten 9iamen Wrimbart foroie bciii mecflcu: 6urgii'(^en ©räroing (©reroiug) unb bem plattbeutfd^eu Xa^ finb mir aiibere beutid;c ^egeid;nungen für ha§ %ux nidjt befannt. Ursus meles L. ; Ursus taxus Schreb. ; Taxus vulgaris Tiedem.; Meles europaeus Desm. (Nouv. Dict.); Meles vulgaris Desm. (Mamm.); bei ben neueren 3tutoren faft überall Meles taxus (juerft bei SBobbaert, Eleuch. Anim. 1785). 9ia(^ Xroueffart gehören aurf) l;ier!)er Meles cauesceus Blanf. unb M. arenarius Satuniu. ©nglifd;: badger; frangöfifd) : blaireau ; fjoUäubif c^ : Das; bänifd) unb]ld)raebifd;: Gräving ober Gräfliug, bäuifd) ttuf3erbem: Brok; ita(ienifd) : tasso; fpanifd): tejou; rujfijd) : borsuk ; magynrifd; : borz. 3)ic ?5igur fomot)! al§ and) bie gärbung be!§ Sac^fe^ finb fo d^arnfteriftifc^, ba^ er mit feinem anberen einl)eimifcf)en %kx ju werroed^feln ift, unb mer fi(^ einmal einen 'i^aäß ober and; nur fein 33ilb orbentlidj angefe^eu l;at, roirb il)n ftet§ roiebererfennen. ®ie ganje ^igur \)at etroa^ ©ebrungene^, faft ^lumpeic, raa§ rcefentlid) auf 9ied;nung ber fur§en, ftämmigen ötiufe unb be^ ollerbing§ breiten 9iumpfe§ fommt, meld; leiderer burd; bie ftarfe, lange unb grobe 33el)aarung nocf; ftcirfer auSfieljt, al^ er roirflic^ ift. hinten fet;r breit unb nur mit einem furzen, abgeftumpfteu Sdjraanj oerfel)en, nerjüngt fi(^ unfer 2:ier geroiffermafsen uon ber Sruftregion biä ;^ur Sdjuause. 3)er .*Ropf fiel)t, üou oben betrad)tct, faft feilförmig au§; feine furjen, abgerunbeten Cijren treten äu^erlid; fel)r roenig Ijeruor. Sie ganje ©eftalt erinnert etroal an einen iMren, ift aber merflid) fur^beiuiger. 2)ie niebrige «Stellung be§ 2)ad)fe§ roirb, abgefel)en oon ber ilür^e ber i^eine, nod) ge? fteigert baburc^, ha^^ ba^ 2^ier mit ber gangen Sol)le auftritt. Sie 9lugen finb flein unb uerrateu geringe Sel;fd)ärfe; feljr ftarf entmid'elt uub in bie 33reite ge? sogen ift bagegen bie ^Jafe, bie in il)rer äufjeren ^-orm an bie ber 33ären erinnert. Sie ^x\ä ift bunfelfc^roärglid). Sie 33el)aaruug ift an ber ©djnauje, wie überbauet au ben meiften Seilen ber Cberfeite be§ ^opfe§, glatt unb anliegenb, im übrigen lofe abfteljeub unb meift oerlängert, befonber§ an ber Dberfeite be^ 3}umpfe§ unb feitüdj bi^ auf bie .sunilen l)erab. 3(m 33aud)e ift bie 33el)aaruug giemlid) bünu uub fpärüd;, fo baf3 man bie ^aut burd)fdjimmern fiel)t, wogegen fi($ an ber Cberfeite beg ^htmpfe§ eine 3trt üon grober Unterroolle finbet unb auf5crbem bie befonberS \n$ 5luge fallouben, nocl) gröberen, fteifen, abgeflad;teu 0)rauuent)aare, bie am ©ruube gclblid), bann idjuiarj unb mei^ ober grau geringelt finb. Sd)nau5e unb ©efid^t finb roeifi, mit jroei fid^ fd)arf abl)ebenben, fdjmargcn £äng'§ftreifen, bie an ben Seiten ber Sdjuau^e beginnen, fid) burd) bie 2lugengegenb nad) ben Cl)ren erftrecfeu unb fidi, maljveub fie uorn fd;arf begrenzt finb, hinter ben Cl)ren allmdl)lid) in ba§ ©rau beö ^alfe^ ncrlieren. 3?on ber .Üeljle an ift bie gange Unterfeitc be^ .^lopfe^, ."galfc^ unb :'liumpfe^ ein- fdjliefelic^ ber 33eine fdjmarj bel)aart. Surdj bie nerfdjiebenartige ^-ärbung ber ioaare an ber Dberfeite beiS Wörper^ ergibt fidj fitr biefe ein eigentümlidje'c, balb roeifelid)ereg, balb fd)roär5lid)ere§, balb in§ Welblidje jicljenbe^ ©rau. Ser Sdjumuä ift roeif3li(^. ©rofee 3>erfdnebenl)eiten in ber ^-ärbung be§ Sad)fe§ fommen nid)t Der Dadiö. 231 cl Äüf A nor. 9)iännc()eu unb 'ii>eibd)eu laffcu ficf) an ber j^ärtnmg nidjt fieser imterfd^eibcn. ©benfo finb Sommer= unb äi>iuterl)aar auf5er in 3)id)tigfcit unb 2änge uid)t üüu; einanber nerfdjieben. 3)a§ ©ommerljaar tragt ber ^nd)g etwa uou SJiat bi^ (September; mau fietjt eli feiten, ba in biefer -^ixi ber ^i9. 101. 3)acf)Äfc^äbet. 232 I- S;ie ©tiui^cticre. Drbmutg: ^Kaiibtiere (Cin-iii\or;i). obere .^augafin, ber le^te in ber 9{eii)e ber oberen 33ad'en3ä£)ne. ^ä)wad) finb bagegen bie 9{ei|3sä[)ne, gnn^ 6e[onber5 ber obere, ber fel)r fur^ ift, roiHjrenb ber untere jroar niebrig, aber bod) siemlid; langgeftredt erfdjeint unb mit mebreren ködern oerfeljen ift. Sie Südengäljne fteljen bid;t gebrängt unb finb uerljältni^; tnä^ig fpi^ unb !räftig; nur ber erfte, ber übrigentl juraeilen nidjt uorijanben ift ober aulfäüt, madjt eine 3üt^na^me, ha er nur ein minjige^ ©tiftdjen barfteKt. ©benfo ift ber untere R'ausnljn f(ein, fnopfförmig. 3^ie 3ttf)nformel ht§ 2)ad)fe^ lautet 3 14 1 i^ c^ p^m-^; bie ©efamtäalj! ber 3öi)ne beträgt bemnad) 38. S)ie ©elenfung be^ llnterfiefer^ ift eine au§eL-orbentli{$ fefte, benn bie 9iänber ber @e(enff(ädje am Oberfdjäbel biegen fid) weit Ijerum, fo ba^ e^ bei alten S)ad;fcn faum ober über; f)aupt nid^t möglidj ift, ben llnterfiefer oom ©d^äbel abäunef)men. 5)ie i^al^mirbel befi^en furge Duerfortfäl3e mit fe()r ftarf entraidelten feilförmigen ?^ortfät3en, au^er am letzten (bem 7.) §a(§unrbel. Sie Sornfortfäl^e ber 9iüden: mirbel finb fel)r fräftig, lang unb breit, bie ber i'enbenroirbel fe^r niebrig. Sie erften fed)§ ©d^manjroirbel meifen breite Duerfortfät3e auf, bie bei Den folgenben rafd) an @rö§e abncljmen unb balb oerfdjroinben. 3(uf5er ben bei faft allen 3äuge; tieren oorf)anbenen 7 ^al^mirbeln gä^It man beim ')i)aä)ä 15 (feiten 14) 9^üden=, 5 Senben^, :> I!reu5bein= unb 16 — 18 ©djinansroirbel. Se^tere Qal)!, bie übrigen^ üon ©iebel auf 17, uon %. SBagner auf 19 angegeben rairb, ift im ä^erljältni» jur J^ürge be§ ©d^manjeS grofe gu nennen; bod; finb bie legten ©djiüansroirbel Hein unb fümmerlic^, gum 2:;eil fo fd;Iedjt entioidelt, ba^ man fie faum erfennen unb unterfdjciben fonn, mo^er benn and) moi)i teihueife bie ^erfd)iebent)eit ber eingaben über ifjre ^ai)l Ijerrütjrt. lo ')\iaax maf)re unb 5 ^^iaar falfdje iRippen fiuD iior= t)anben, alle fel)r bid unb nur wenig gebogen. 3tn bem bärenäljnlidjen 3d)ulter= blott fällt bie §öl)e ber fd^räg fidj Ijingielienben Ökäte auf, bie auf ben Umfang ber ^JJhtgfulatur in biefer 5lörpergegenb fdjlief5en läf5t. Sag 33eden ift breit unb flac^. Sie ^nn^e ift glatt unb roeic^. Ser Sarm l)at ungefäljr bie adjtfac^e ^örperlänge, morauig ein fidjerer ©djlu§ auf eine luenigften^ teilioeife uegetabilifdie (£rnät)rung gebogen werben barf. 33ei ben eigentlidjen 3Jhirbern, bie uiel räubevifdjcv leben ah ber Sac^§, finben mir j. ^S. einen nur oiermal bie £örperlänge meffenben Sarm; hd ben .^^al^en ift er nur breimal fo lang, wogegen er bei ben 93ären, bie befanntlid; uiel ^^^flauäcnnaljrung gu fidj neljmen xuih in ber Öefangenfdjaft faft au§fd;lief3lid; mit 33rot ernätjrt merben tonnen, ebenfalls wie beim Sad;^ etwa adjtmal fo lang ift roie ber Äörper. 9Eir werben weiter unten feljen, baf? ber SdjluH uon ber Sarmlänge auf bie .'^ebenewcife Örimbartio nidjt ganj unberedjtigt ift, wenn auc^ feine (Srnäljrunggweife nid;t (\a\\^ fo uegetabilifd; ift wie beim '-Bären. Sie \.'eber ift fiebenlappig, ber redete Sungenflügcl uier=, ber linfe swcilappig. 3el)r gro§ unb auffalleub ift eine unter bem Sdjwanj, 5wifd)en biefem unb bem Alfter gelegene, mit querer 9}innbung uerfeliene Srüfentafdje uon runblid;=oualer gorm unb mit linfengrof5en Srüfen in il;ren äi>anbungen. Über biefe Srüfentafdje, in ber ^ägerfpradje 3c(jmaläröl)re, Sauglod; ober 3tinfroljr genannt, fann man nod) je^t bie ^n^idjt äuf^ern Ijören, baf? ber Sadj!§ wäljrenb beso äiUnterfdjlafe» ba^ uon il)r abgefonberte gett ju feiner ©rnäljrung fange, ^n äl^irflidjfcit liefern bie Srüfen ein öligeio, fdjmiecigeg ©efret, ha^ jebenfallg benfelben ^mcd l)at wie bie 3tinf'= brüfen anberer 9iaubtiere, nämlid; bie 'Jtnlodung ber (iJefdjledjter. Ser Sad;5 ®ec 3)arf)5. 233 eutfebigt fid) oou 3eit gu ^eit ber in ber S^rüfenta|d)e angefanimelten (Sdjmiere, inbein er bie Xa\d)^ mögUdjft uieit öffnet unb bann nad) 3(rt „fd)Iittenfat)renber" ^unbe auf beni Hinterteil §in unb I)er rutfd;t. '^a§ äßeibc^en 6efi|t brei ^aar 3ifeen, Don benen ein§ iiorn in ber 33ruftgegenb, gwei am 33aud)e fi^en. 3)ie Sänge eine^ an^geroac^fenen, ftarfen 3)ad)fe§ fann 1 m betragen, bürfte ober niot)I nteift etmag barunter bleiben. Sie ßänge be^ J^opfe^ beläuft fid) auf etroa 15 — 18 cm, bie be^ furzen C^re^ auf 5 cm, beä ©d^roan^e^ auf 18— 2() cm. Sa^3 51uge liegt bem Cbre ttma§ nä()er aU ber 9tafe. 9Benn (Grimbart fid; im Herbfte eine tüd;tige ^ettfd;idjt angemäftet i)at, miegt er motjl 30 — 35 ^funb, mos gegen er im grütjjatire im SDurc^fdjnitt lo — 12 ^;|]funb leidjter fein bürfte. ©inen Tadß uon 32 ^sfunb grub §. ü. Stoltenberg bei Suttmerfen in ^annoüer am 30. 9ioiiember 1896 au§. S!)ie ^Verbreitung uon Meles taxus ift eine redjt au^gebe^nte, ba fie fid^ über einen grollen S^^eil uon ©uropa unb 2lfien erftrerft. li^om füblidjeu ©djroeben, 9?or= megen unb ^innlanb an begegnen mir bem '^adß in aden Xeilen ©uropa^ bi'o gum 5Jiitte(meergebiete, in beffen europäifdjen 3:^eilcn er, uon ben füblic^ften ©egenben üieüeidjt abgefeljen, and) oorfommt. Oftmärtso uerbreitet er fid; über ba^ ^aufafu^= gebiet burd; baS mittlere 3tfieu bi§ nad) Dftfibirien unb 6I)ina. l^Der iapanifd;e S>ad;i§ äbnelt jmar unferem ©rimbart, ift aber burd) fonftante 9Jferfma(e uon il;m unterfc^ieben unb mirb a(§ Meles anakuma be5eid;net. ^Dagegen ift ber Sa($^ uon ^urfoftau, ''^erfien, ^^niläftiua unb .'i'lleinaften, ben 'iUanforb al» befonbere 3lrt unter bem 9Jamen Meles canescens befd;ricb, unb ebenfo iual;rfd;ein(id; Satunin^ Meles arenarius au^ bem ^aufafu^ artlid) nid;t uon bem europäifd; - afiatifc^en Meles taxus ju trennen. 311^ bem Meles taxus näd;ftuerroanbte 3lrten I;aben mir ben bei ^^efing, ^onfong, 2lmüi;_ unb gemiffen teilen uon S^ibet (fit;affa) gefuubenen Meles leuciirus Hodg. foiuie ben uon 33l9tt; anS S^ibet befd;riebenen Meles albo- gularis an^ufetjen. 3tn fein 2Bot;ngebiet ftellt ber '^aäß uor altem bie 9(nforberung, ba^ e§ rul;ig ift. 2SäIber unb &^i)ö^(^ liebt er, finbet fid; aber lueniger im ^unern großer 2Ba(b= fompieje al^ on ben 9Jänbern ober in fleineren 33eftänben, wo gelber unb SBiefen Ieid;t unb bequem p errei($en finb. ©an^ boum= unb bufd;Iofe ^^Iäd;eu foroie ©umpfgegenben meibet er bei \m§; bod; finbet man if)n in Sübofteuropa unb 9Jiitte(afien in reinen ©teppengcbieten. äßenn er aud; im allgemeinen t;üge(ige ober lueUige Sobenbef d;a ff enl;eit beuorjugt uub gern an gefd;ü|ten 3tbt;ängen feine 33aue anlegt, fo bemolint er bod; ebenfogut gau^ ebene ©egenben. ©eine langen unb ftarfen 3?orber!ralIen fomie feine groJBe aJhteifelfraft ermöglid;en es^ it;m, weite unb tiefe 33aue anzulegen ; bod; ift e§ if)m begreiflid)erroeife bequemer, fertig uorgefunbene 9ioI;nungen gu bejie(;en. 3(nbrerfeit!o fpielt ©rimbart aber nid;t feiten ben 33au= meifter für feinen 'iNetter 9teinefe, ber mit großer ^öorliebe S)ad;!obaue bejie^t. (Sinb biefe fel^r auggebet;nt, fo t)anfen 2)ad;i§ unb ^ud;io aud; mo(;I g(eid;5eitig barin, natürlid) in getrennten 2lbtei(ungeu. SDa^ ber A'ud;i§ ben 'i^aä)§i burd; feinen ftinfenben Urin an§> bem 33au treibe, ift leichter bel;auptet alio bewiefen. ©auber ift allerbingg ber S)a(^§, roa^ man ju feinem fiobe fagen mu^. ©einen ^ot pflegt er an beftimmten ©telten auf5erl;alb be'o 23aue§ ab^ufe^en, oft auc^ in Söd)ern ju uerfd;arren. äßo er wenig beunrul;igt wirb, ftedt ber '?t)adß im ©ommer unb 234 1- 2;ic Säugetiere. Crbiuiiu\: Üüiiibtiere (Carnivora). c^erbft bei gutem 9Bctter and) gelegentlidj in grof^u SMcfuugen unb fomiiit bann rooI)l mal auf Ireibjagben vox. 3(bge[el;cn von ber 'l^aarung^.^eit , u)(H)reub ber man audj bei ^age '^ad)\^ ju (Sefid^t befommeu fanu, Ijalten biei'c ficf) fonft, folange e!o tjell ift, in bem ai§> Aleffel be^eidf^uetcu , uiit fiaub unb 9Jioivo au'o; gepolfterten ^auptraum be^ 'i3aue§ auf, ju bem von i)er|d)iebeueu Seiten bie ^iöljreu ober ©änge füi)ren, um foroolil ein (Snnfabren aiä aud) haä (Sntfommen nad) be^^ro. non uerfdjiebenen ^iidjtungen ^u ermöglidjen. 9,)iit Slnbrud) ber S^ämmerung iier= (ä^t ber '^adß, nadjbem er fid; am (Eingang ber Üföljre erft gvüublidj bauen über; geugt, ba^ bie Suft rein ift, feinen '^^an, um auf 9fal;rung au^sugeben. Tiefe ift feljr mannigfaltig, unb roie fdjon bei ber 33efpredjung ber (^ebifjucrtiältniffe an= gebeutet, norraiegenb animalifdjer, teif^ aber audj pf(an,^lid)er 9catur. ?vaft nad; 3lrt üon (Sdjiüeincn burdjunil)(t er bie oberen 'Sd)id)ten ber Sobenberfe, „ftidjt" aud; mit ben langen ä^nrberfrallen nad; allerlei ©enief3barem, b. (;. er gräbt etma 1 — 1^'2 3ott breite, nad; unten nerjüngte Söd;er, befonberg auf 'il^iefen ober beraften ^läd^en. ©d;nerfen, äöürmer, ^^ifeften, foroeit er fie erreid;en fann, unb bereu Saroen, ber ^nbalt oon §ummel= unb SÖefpenneftern , ferner 9Jhutfe, 3)tau(roürfe, ©ibec^fen, ©erlangen, (Sier unb ^unge am 33oben brütenber 'isögel, aucb wo(;( l;ier unb ha ein ^ungt;ä§d;en, fobann im ©ommer unb ^erbft Seeren unb A'vücbte oer; fd;iebenfter 2Irt, in Söeingegenben nid;t feiten Xrauben in größerer 9Jienge; alfeS ha§> ift bem Sad;fe uiillfommen, bagegcn mol;! faum äöurgein, ^Kilben unb (1bnlid;e§. 3)a^ bie 9iat;rung beg :4)ad;fe!§ ooriinegenb bem Xierreid;e entnommen wirb, gebt in= bireft aud; au!o feinem 'l^ert;alten in ber öefangenfd;aft l;erüor. ^d) l;alte feit ,9al;ren in bem mir unterftellten 3oo(ogifd;en ©arten S)ad;fe, bie fid; bei faft au^fd)Iief5(id;er ^ferbefleifd;nal;rung fet;r iüol;Ifül;len. (Sin ganj jung aufgejogene-o 3tüd' ijai fid; an^ an allerlei anbere, aud) pflan5Ud;e ©toffe raie 33rot, Kartoffeln, dldv ufro. geroöbnt, frif^t aber je^t, mo ei3 auiogeroad;fen, bod; lieber ^-leifd;. Xai] in ber Öefangenfd;aft oon früher ^ugenb an aufgewogene ^iere iid) ^um 2c\i an ganj abfonber(id;e 9Jal;rung§mitteI geniöt;nen (5. S. 9iet;e unb .^afen an J^-ieifd;, SBurft ufm.), ift ja befannt genug. i)iittergutgbefi^er 3lbolpl;i auf 5l(t'*i\rüben fd;rieb 1862 im „3oo(ogifd;en ©arten" über bie Fütterung feiner 3)ad;fe, benen er an= fänglid; Körner, 33rot, 9Uiben, äßafferrüben ufm. reid;te, „aber bie^ gefiel il;nen'gar nid^t". 3^ann mürbe i)erfud;groeife ^ferbefieifd; gegeben, „unb fiel;e ba, nid;tv' mar it)nen lieber". „. . . felbft alte^, fd;on übelriecbenbe^ freffen fie febr gern unb finb ungeheuer feift". 'JJtit biefer ietUeren 2lngabe roirb bie bier unb ba aufgefteüte 33ebauptung (;infä(üg : ber ^adß ginge nid;t an )äa§. ^iBa^ bie ©rnäbrung mit ^flansenftoffcn betrifft, fo teilte ber befannte Tiermaler i^ubmig 'ikd'mann, bov ein guter ilkHibad;ter mar, mit, ha^ eine 3)äd;fin, bie brci '^\]od;en lang nur mit gefod)ten 9Jiöbren unb Kortoffeln gefüttert mürbe, oon allgemeiner Körperfcbraäd;e mit '.)iad)= fd;(eppen be§ ."ointerteib^ befallen mürbe, „'^^lad) breitägiger AÜtterung mit robem ■^vferbefleifd; mar ha$ Tier roieberljergcfteüt." Aveil;err 0. !illtünd;baufcn=3d)möbbev, ein eifriger ^s^\g,ex unb il^eobac^ter, ber eine gröf5ere ^aijl von Tad;fen nid;t nur erbeutete, fonbern aud; auf ibren SJtageniulialt untevfud)te (f. „3oolog. ©arten" 1877, 9fr. ">;, ftellte luid; aJtonaten folgenbec-' 5ufammen: „^m 9Ji(h\^ unb :.'lpvil: ^Regenmürmer , Engerlinge, 9i'efte junger §afen; im 9Jtai: Käfer aller 3trt, baupt= fäd;licb Dcaifäfer; im ^uni unb :e^uli: SLUigel aller 51vt, aud) (Sierfdialen unb tiefte junger .^afen; im 3tuguft bi§ Cftober: ^rüd;te unb 33ecren aller 3trt, Ci'id;eln, 3)er Dacf)§. 235 3tüet[cf)en, ^^^ffnumen. ^in Oftober kfonberS inet ed()te .^aftauien." So intereffant biefe Sifte and) ift, fo barf man fie bod; nur mit einiger 'isorficfit benu^en. 3nnäd)ft roill e^ mir nid^t in ben ©inn, ba|3 ber obengenannte §err, ofjne Bweifel ein meib- geredeter Säger, in ben Sommermonaten eine größere ^aiji von 3)nd)ien erlegt (jaben fottte. ^^efremben mn|3 c^ and), ha^ 3. 33. mabrenb ber a}Zonate ^nni, 3n(i, 3(nguft gar feine tiefte uon ^nfeften, Sd)nerfen, 3Siirmern angegeben merben, bie ber 'i^adß in ben angegebenen ajionaten ganj [idjer nimmt. 2tn milben SBinter^ tagen, wenn ©rtmbart feinen 33an oerla^t, fnd;t er gern OueHen anf, an benen er nod) am et)eften etroa^ für feinen 9)iagen finbet. ^-reilid) begnügt er fiel) bann mand^mal mit ?^röfd)en, '^rnnnenfreffe nnb ©räfern, mie j^rei^err u. 3)Jünd)f)aufen an einem im Qannar erlegten ©jremplar nadjmeifen fonnte. ®^ erl)ellt au^ obigem, tia'^ ber Xadß nnter Umftänben ben ^ntereffen besS I1tenfd;en nacl)teilig ift, aber feineä= loegto immer, ^n ober bei ^-afanerien wirb man ibm mit allen 9Jlitteln beijnfommen fndjen, ba er mit dleäjt al§ 9kftränber gefäljrlicbfter ©orte angefeben mirb. 3lud) ber äBeinbergbefi^er mnfe fid) beg nngebetenen @afteergleiclj feljr jugunften bei ^a(^fel aulfallen. '^a§ früt)ere preufsifdje ^agbgefeö trug biefen i^erl)ältniffen burd) eine aulgebe^nte Sdjonjeit 9fed)nnng, bie neuerbingl fieilid; etroal nerfürjt roorben ift, immerljin aber nod) uom 1. ^^^^^t'^^' bil jum legten Sluguft bauert. S)ie Sofung ©rimbartl ift je nad) ber 3^M"'^ninienfe^ung feiner 9ial)rung üer=: fd)ieben, burd)meg breiig, bei überroiegenber g(eifd)nabrung bunfel, fdjroärjlid;, bei ftarfem 33eerengenn^ (53id= ober 'Brombeeren) oft rötlid; ober bläulidj, faft fteti im Sommer mit ^nfeftenreften burdjfel3t, uon benen bie blaufdjillernben ber 9Jiiftj fäfer fef)r auffallen, 'äud) Dbftferne finb oft in ber Sofung enttjalten. SDiefe felbft mirb gern oerfdjarrt, in ber 9täl)e bei 33auel fogar in eigenen Södjern abgefegt. 3)en größten ^eil bei ^alirel über lebt feber Xadß für fid) allein unb roenn roirfüd) mebrere etroa einen unb benfelben 33au bemoljnen, fo befteljt bod) feinerlei ©emeinfd;aft unter iljuen. ©rft ^ur ^^aarnngljeit geben fie il)r ©infieblerleben üorübergeljenb auf. Wlan bat bann and; nid)t feiten in ©egenben, bie X'adjfe auf= meifen, ©elegenbeit, ben fonft fo uerborgen lebenben ©rimbart auf Siebelpfaben raanbeln ju fef)en unb jmar fc^on am bellen 9tacbmittag, fei el nun, ha]] ein männlid)er S'ad^l ben Spuren feiner oorauftrollenben Sdjönen folgt ober baf5 ficb jmei 9]ebenbubler in meift red)t Ijarmlofer unb ungefäbrlid^er -il^eife gegenfeitig ben 9iang ftreitig ^u mad)en fud)en. SJian fiebt — unb bort — bann bie 2!)acbfe im Unterbols mit Sd^nauben unb foltern fid) jagen, obne ba^ fie babei fonberlidie Sd)eu nor bem 33eobad)ter an ben 3:;ag legen. 3)em auf bem 3(nfi^ ober 3tnftanb befinblid)en ^äger fommen fie gelegentlid) bil bid)t cor bie ^üfee; and) uor bem ©eräufd) in Xätigfeit befinblidier SBalbarbeiter fd)euen fie fid) bann wenig. 3)ie 33egattung mirb nid)t eben febr ftürmifcb, fonbern mit bem ber 5)ad)fe überbaupt eigenen 3iube ooUjogen, mobl ftetI au^erbalb bei Sauel; einhängen mie bei ben ^unben, ^ücbfen ufm. finbet nid)t ftatt. 236 1- 2}tc Siiucietiei-e. Orbiiuitt^: 9{auliticrc (Carni\-()i-;i). Über bie ,3^^t ber ^scuuimi] ift man fid) (ange nid)t einig geroefcn unb ift ce auc^ je^t roo^I nod) nid)t, obroot)! biefer ^un!t enbgültig aufgeflärt ift. Sie fäüt in ben Sommer etma luin Gnbe ^n^i ^^^ Stugitft; wie non einer gröfseren i'Keibe geiiiifi'enljafter nnb uornrteiI§(o[er ^eobadjter fidjer feftgeftellt luorben ift, fdjeint fie )id) aber nnter Umftänben bi§ 2lnfang Oftober t)in5tet;en §u fönnen. 2)ie frütier jiemfid) nllgemeine, aud) jctU nod) in 50oIogifd)en unb jagblidjen 2Berfen ju finbenbe Eingabe, bnfe bie ^Jianjäeit be^ S)ndjie§ in ben ^erbft ober gar in ben 3iooember unb S)e5ember fotte, beruljte weniger auf birefter 33eoba(^tung aU auf einem 2lnaIog{e= fd^lufe unb auf bem ^-öerfennen ber eigentümtidien (Smbri}onaIentraid(ung be-S Tiere^o. 9Jian nabm eine ^rage^eit oon 9— lu, nad; anberen oon ln~l2 äöod)en an unb ba neugeborene Qunge im Februar su finben finb, fo ergab fid) aU 9kngjeit 'JiODcmber big 2)e§ember. S)a§ ift aber, raie gefagt, ein Irrtum. ®ie Xrä(^tigfeit»= bauer beä 3)adjfeg ift eine roefentlid) längere alio 9—10 äöod)en ; fie beträgt faft ein ^albeg ^o!)r! Da§- flingt fefir äiueifelljaft unb mirb aud^ oou manchem brauen 2Beibmann nod; I)eutigentag§ für unmöglid) gei)a(ten. ®ie erften S^^Ucl an ber 9Uniember;I'C5ember'9?an55cit be^ 3)ac^fel fd;eint Subtoig 33erfmann geäußert unh begrünbet ^u tjaben. T^iefer ftellte an feinen gefangenen 5)adjfen feft, tta^ bog 9Beibd)en uor 3}Utte Dftober befrud)tet fein müBte, ba e^ feit biefer 3eit n^it feinem 3)hmnd)en 5ufammeu mar. Dberförfter 3t 3}iül(er beobadjtete bie '^^aarung Stnfang Oftober, .Hammerrat 33robrüd 3tnfang September; ^^ 33irfe in '-üarsborf fal) am 29. ^uli 1903 ranjenbe ©ac^fe, Sd;mibt=33orfteI am 13. 2luguft. Xxo^ ber erfteren, oer!)äItnigmäf5ig fpäten Termine fann bod; eine 2:räd)tigfeit§bauer non faft einem i)aihm ^a()re Ijerauäfommen, ba bie äöurf^eit fid) big C5nbe Diär^ I)injiel)t. So grub ^err o. ^etergborff=Sampen am 24. Oftober 1898 eine 5)äd}fin', bie am 21. 9Kär5 1899 fünf ^^unge warf, oljue in ber ©efaugenfdjaft mit einem aJiänndjen in ^erüfjruug gefommen ^u fein, mittjin ein fjalbeg ^aljr träd)tig ioar. 9Ji. äüeit^ mann erf)iett om 4. Oftober 1894 eine 2)äd)fin, bie oHein eingefperrt nntrbe unb om 3. 9Jiär5 1895 fünf ^unge bradjte. 3(ud) Ijier betrug bie Tragezeit anuäbernb ein lalbeö ^af)r. ^d) felbft i)ah^ eine gan§ gleid;e 33eobad)tung an einer gefangenen ©äd^fin gema(^t; aud) ^:prof. 92ef)ring teilte in ber „©eutfc^en ^ägerjeitung" mefirere berartige pffe mit. Sa nun aud) fd)on @nbe ^uU treibenbe unb 9(nfang 9luguft ran-^enbe 3)ac^fe beobad)tet mürben, barf bemnad) aU fcftftel)enb angenommen werben, baß bie Dfianj^eit beg 5)ad)feg in bie 3eit Don Stufang 3tuguft big 2lnfang Oftober fällt. Sie crftredt fid) alfo über einen relatiu langen 3eitraum, mag aber uid)t fo fe()r erftauntic^ ift, ba äbnÜc^eg aud^ bei anberen Säugetieren, i. 'B. beim ^-ifd); Otter, ber AatI ift. entfpred)enb ben Sd)ioanfungen ber ^^^aarunggseit med)fe(n aud) bie 2i>urfäeiten. 2llg früt)efter Xermin ift mir ber 2. gebruar befannt gemorben, aU$ fpätefter ber 21. 9}tär,^, mag fe^r gut mit bem über bie ^ianj^eit eingegebenen im einftang ftet)t. (S'rftären (äf5t fid) bie fef)r lange Tragezeit ht§, 3)ad)feg babitrd), baf5, ebenfo mie beim Mti), bag befrud)tete Üi big ^um Spät()erbft rubt unb bann erft §uv (Sntroidluug fommt. ^Jiad) ber ^i>ogattung pflegt fid) bag aJiäuucben lücbt mel)r um fein ei)egefpong SU befümmeru unb ebenfomenig beteiligt eg fid) an ber e-rnäl)rung unb CS-rjieljung ber jungen, mag allevbingg o. Tuiegfelb, id) mein uicbt, auf (^)rnnb meld)er '^e- obad)tungen, annimmt. Über ^a§> 3lugfel)eu ber neugeborenen oii^Ö*-'" ^)^'^^^^ ^^^ fd)on berichtet. Sobalb bag ^aarfleib ooll entroidelt ift, unterfcbeiben fid) bie jungen Xicve UHU meuic^ von ben lUIteii, ab(^e[c()eu natürlich uou bev ('')vöf5e. ^emerfen§= niert ift begüglicf) ber (Sutiuidluug ber ^jungen nad) ber (^3eburt, bdf? ficf; bie 2(ugen nie! fpätcr öffnen, n(^ mau biiS uor jicmlid) fur^cr ,Hcit annaljm. ^JJ^m luar bi^^er ber ätiifidjt, baf3 bie jungen !Dnd)fe uugefäljr ebeufolcuige blinb feien luie junge .*0unbe. (5^ ift aber burc^ ^eobad;tungen an in ber ('»k'fangenfdjaft geiyorfenen (S^remplaren, bereu 9((ter auf ben Xag befauut raar, feftgefteüt luorbeu, baf? fie evft nad) miubefteu-? brei "ilHKljen, uielleidjt uod) fpäter, bie klugen öffnen. So beridjtet 'iseter Storni in ber „3)eutfd)eu .^^agb^eitung", tSh. ."U), ))lx. '.», „bafj ein junger, fdjät^uugsiueife fed)$ bii§ adjt Tage alter ^ad)g, ber uon einer .s>üubiu gefaugt luurbe, erft am \'>. Xage, nadjbem er gefangen, bie ^Jtugcn aufnuidjeu tonnte. 3)anad> untre bie aiU ^.'^ägerregel , baf? ber Xadß 2:'. Xage blinb liegt, luotjt bie auueijui- barfte". .^d) feibft fann am eigener Grfatjrung an pmi im (jauuooerfdjen ,Hüo(ogifd)Cu Warten geroorfeuen 2)ad)fen mitteilen, baf? jie erft uadj uiel längerer ^eit alö neun Xage fe^enb würben; leiber l)abe id) bamal^ (e^ ift fd)on nieljrere ,3;al)re l;er) nidjt ben genauen 3^ilpiiiift fßflgi?ft*^llt, fouberu nur notiert, baf? bie Xierd^en erft nad> einigen äi>üd}en bie 2tugen öffneten. ©^ ift bieö, mcnn man fid; bie Sad)ii über= legt, and; gan^ erflärlidj. ^ei bem früljen ©utmirflung^ftabium, in bem bie jungen ü^'ac^fe gemorfcn toerben, bauert e^ jiemlic^ lauge, bi^ fie fo raeit finb, baf? ]k aii^ bem bunflen 33au Ijeraus nnb an« .^id)t fommeu fönuen. 'iQ^nn nun bie iUngen fd;ou nad; fiir,^erer ^^\t offen mären, fo mürben fie fidj fo an bie Tuufelljeit im '^kui gemöljnen, baf? iljnen ba^ £id;t aufjerlialb be^ 33aue^ fd;led)t befommen mürbe, yjt'au mirb l)ier uielleidjt eiumerfeu, baf? bie jungen Tiere bei 3lbcnb ober bei !;)äu"t)t5eit oor bem '^^an erfdjeiuen tonnten. (^)emif? föuuteu fie bas; aber ebenfo gemif? ift, hayy fie and) fdjon beiS yiad)mittag^ im ?^reien erfcljetnen nnb oor bem 33au fpielen, et)e bie Sonne untergegangen ift. ^Uinlid) mie ber 2)ad)!3 uerljulten ]id) übrigens nac^ neueren '^eobadjtungeu and; anbere lliufteliben, bereu ,3uuge in buntlen '^>auen gro^ werben. 'Jln ber (S'rnäljrung nnb (5r^iel)ung ber .'."^ungen beteiligt fid), mie fdjon eru)äl)nt, ber mänulidje Xadß nidjt. äl'eun bie yiadjfommenfdjaft etma^ Ijeiangeroadjfen ift unh fc^on üor bem 33au gefpielt unb fic^ getummelt Ijat, füljrt bie l'tlte fie abenbö l)inau5 in '^tlh unb äÖiefe unb gibt 2tnleitung ^ur nieberen '^aa,t) auf Scl)ne(fen, ©eroürm ufm. ^nx ^ian^s^it werben bie ,;i;uugen, bie bann ja fd;on etwa ein Ijalbe^ ^ai)x alt finb unb jiemlid) auf eigenen ^•üf?en ftet)en, üon ber ^itlten abgebiffeu ; ober e^ fdjeint, aU ob fie in ber y^älje bes l)eimatlid;en ^-üaue^ bleiben unb fid) gelegentlid) im ,<5erbft wieber an bie T'äc^fiu anfd)lief?cu; benn man l)at fc^ou bie gan^^e i^amilie nod) an milbeu ^il>intertageu j^ufammeu beobad)tet. l'lusgewadjfeu ift ber Xadjä mit einem üollen3al)r; jebenfall^ ift er in ber auf fein (^)eburt^jal)r folgenben 9tan5,^eit, alfo im 2llter iwn uugefäljr T/2 ,V^l)i"en, fortpflan^ung^fäljig. Xa§ gauje ^J{nfel)en ber Xad)i^ in biefem IHlter fpridjt bafür, baf? bie Xiere förperlid; uoll eut= wicfelt finb. Xk 3'^l)l ^*^i' reinigen in einem äÖurf ift jiemlid) oerfdjieben; brei bii§ fünf bürften ben ^urdjfdjuitt bilbeu. Über has» ällter, ha^ 03rimbart erreidjeu fanii, laffen fid) nur 'isermutungen anftellen. ''Md) bem guweilen gan,^ abgenu^ten Öebif? erbeuteter Tac^fe barf mau woljl ber älnfic^t ^iaum geben, baf? bie älltersSgren.^e bes ^adjfeö uugefäljr mit berjenigen be« ^unbe» ,^ufammeufällt. Sc^weigfam uon ^iatur, läf^t unfer Xier nur feiten einen ^aut Ijören. 238 i- ®if ©iiugeticre. Cvbiiuufl: Otaiibticrc (Ciiniivora). ^m 2(rger m\h in ber Slufregung gibt e§ eine 3lrt von Diurrcn ober 9}hirmeln uou fid^. gerner i)ört man von \i)m ein ^(djjen unb Sd^ncnifen, and; bei ber 9ia()rnng^; aufna{)me fd^mat^enbe nnb nom 5(nfeinanberf(appen ber Kinnlaben Jierrübrenbe, flappenbe (5>crän[dje. Jllagenbe Sante bei fdjiueren ^iserle^nngen fommen feiten vox. ^Dagegen i)ahc id; bei einem gatimen, i)albroüd)figen @j:emplar ein Söinfeln ober ^>iepcH gebort, ba» anl'd)einenb fvenbige (S-rregung beim 9(a§en be^ ^l>fleger§ ober and) uieüeidbt (i'rroartnug nnb Ungebnlb an^brüdte. ®ie (Spur be§ S)ad^fe§ (^^ig. 100 ©. 231) ift jetjr djarafteriftijd) nnb bei einiger 3Iufmerffamfeit nid)t Icid)t mit ber eine^ anberen eint)eimi[djen Xm^§> ^n ueruiedjfeln. 33efonber!o fallen bie au^erorbentüdj langen Slbbrüd'e ber isorberfraden auf unb ferner ber Umftanb, ba§ man Slbbrüde aller fünf ^z^^n fie{)t, toeil beim ^^adi-S ber S^anmen bejro. bie erfte 3^^)^ ^" gleid;er §ö()e mit ben anberen ^d)m angefe^t ift, fid) alfo gleid^jeitig mit iljnen in meidjem ^^oben abbrüdeu mu^. 2)a§felbe ift beim gifdjotter ber galt, beffen einzelner Xritt aud^ in ber ©rö^e bem be§ 2)ac^fe§ nalje= ftei)t; er ermangelt aber ber langen Ärallen an ben ^lH')rberfüf3en , unb bie ^il)m finb üiel met)r gefprei^t ai§> beim l^adß. ä>or ber ^Isermedjflung mit einer §unbe= fpur fdjü^t baio get)(en be§ 3tbbrnde§ ber erften ^^l)t bei erfterer; ber .^unb tritt befanntHd; nur mit nier 3'^I)^'i (^wf , ebenfo feine ^yerroanbten. 2öenn ber '^aä)i-< rui)tg fdjreitet, fo fe^t er bie ^interfnf^e in bie ©pur ber ä^orberfü^e, fo baf5 biefe in iijrem oorberen Xeil unbebed't bleibt. 9Jian fieljt alfo an einem foId)en 3)oppel= tritt je eine^ ä>orber= nnb ^interfn^e^ gang frei unb beutlid; bie langen 'inirber- fraUen nnb bat)inter bie Heineren 3lbbrüde ber ^interfralien. 23eim Xrabeu tritt ba!o 2ier mit ben ,^interfüf3en jiemlidj genau in bie Spur ber ^isorberfüfie unb fd)rän!t babei, b. t). eg fe|t nidjt alle Stritte in einer 9ieil)e l)intereinanber (mie §. ^. ber „fdjuürenbe" ?vud;§), fonbern fd)räg nebeneinanber, fo baf^ geroiffermaf^en §TOei Säng^reiljen non Xritten eutfteben. ^n ^cr gludjt enblid), b. l). beim ©aloppiereu, werben bie dritte ber ^interfüfee uor bie ber 'i^orberfüf^c gefeiU; beibe Xrittpare fteljcn fdjräg, unb jmar in abmedjfelnb entgegengefe^ter -ilnnfe, einimil ift §. 33. ber redjte ^interlauf uorn, bann ift ber redete il^orberlauf äurürf; beim nädjfteii ©prung ift ber linfe ."öinterlauf oorn unb ber linfe S^sorberlauf gurüd. S)ie j^ludjt= fpur bilbet fo eine 9ieil)e uon Trapezen, bei benen bie furjere ber beiben parallelen Seiten abroec^felnb redjt^ unb tinfg liegt. ?^einbe l)at ©rimbart bei un§ aufeer ben 9)Jenfd)en unb Un .s^nnben meuige, in ber Ijöberen Xiermelt faft gar nid)t. Sd;maro^er bemotineu feine Organe in nidjt eben geringer 3^1)1 ; bod; glaube idj nid)t, baf? fie iljm ernftlidj fdjaben. 5)agegen ift beim ©ennft uon 5)ad}5braten burd; ä)tenfd)en grof5e '-l>orfid)t nötig, ba mieberljolt in 2^ad)fen X'ridjiuen nad)gemiefen mürben. Über .Hranfl)eiteu bei unferem Xier im 3i'fltinbe ber ?v^'eit)eit ift menig befannt. ^d) Ijabe aud; in ber Literatur nur eine bicrauf be^üglidje ^Rotig gefunben, bcr^nfolge ein ungenannter ^eobadjter in 3kuun im ©ommer 1903 fed)!o eingegangene alte :J)adjfe fanb. 2llle Ijatten ftatt bor fouft meift gefunbenen ©ngorlinge grof?e 9)(eugen uon 9)iaitafern im 9)iagen; bie inneren Organe waren gefuub. Ob haä maffcnljafte 'i^erfd^lingeu ber 9)caifafer ben Xob ber S^ac^fe üerurfad;te, ift rool)l jmeifell)aft. 53ei gefangenen 6j:emplaren babc id; meljrfad) eine eigenartige 5vranf'bcit maljrgenommen, bie fidj ftet'o im 'iiMnter cin= [teilte. Sic änf5erte )id) in ^äljmungen be^ .\>iutcrtoilv unb l'lbfa^ oon ,yemlid) bünnem, g. T. bireft flüffigem, oliuengrünlic^ gefärbtem ivot. 9Jal)rung mnrbc nid)t auf=^ S)er ©belmavber. -239 genommeil, bie ^iere tag,m apattjifd) bn uub öingeu und) menigen Xaq,m ein. ^m SBinter 1904/05, aU irf) SufaUig metjrere 5)arf)fe l)atte, ueiior id) iunerf)alb uon üierje()n Xagen uier iStüclf unter ben oben gefdjilberten ©rfd)einungen. Über bie Ur|nc{)en ber (Srfranfung unb über Heilmittel bagegeu fann id) (eiber uid)t§ augeben. S)aB Ud) Xad)ie in ber ©efaugenfdjnft befouber^ fd^Iecbt tjitlteu, raie ber frühere S)ireftor be*S gran!furter .3oo(ogil"($en ©artend, Dr. 3)la^ ©d^mibt, äujserte, baben mir meine ©rfnljruugen nidjt beftätigt. ^d; i)aht fomof)l alt eingefangene also aud; jung aufgesogene manc^e^ ^aJ)r am Seben er(ja(ten. 3tn hm alt eingefangenen Ijat man iufofern nic^t oiel ^reube, al;o fie ben ^ag über, menn e^^ il^uen möglid) ift, fid) oerfted'en, um erft in ber 3)ämmerung ober Suufelljeit ilir Sager ju oerlaffen. 3ie^t mau bagegen einen erft menige äöod^en alten 'l^adß auf, fo wirb er un= gemein ^atjm uub legt feine näc^tlid)e Sebeuforaeife oollfommeu ah. ©erartige ©i'emplare finb für 3oologifd;e ©arten befonber» braudjbar, ha fie fid; ben 33efud)ern and) bei ^age geigen unb iljnen fo ©elegenljeit geben, ©rimbart lebenbig ju feilen, wa§ bei beffen Sebeu^meife im ^-reien mit grof5en Sdjmierigfeiten oerfnüpft ift. ©ibt e» bodj Seute genug, bie jaljrelang bie ^agb ausüben unb nie einen lebenben '^ad)§ in ber grei^eit faljen! ®atfung IKarbBt (Mustela L.). 3^ie 3}iarber im engeren ©inue — bei uu^ nur groei 2(rten, ©bel= unb ©teiiu marber, umfaffenb — unterfdjeiben fid; uon ben mandjmal mit iljuen uereinigten ^Itiffen nnh äßiefeln burd) il)re etrna^ bebeutenbere ©rö^e uub fräftigeren 33au, burd) ben längeren, bufc^igen Si^raaus, oorueljmlic^ aber burc^ i^r ©ebijs, ba§ oben unb unten jeberfeit^ einen Südenjalju meljr eutt)ält al'c bei ber ben ^lti§, beibe QBiefel uub ben Mx^ begreifenben (Gattung Foetorius. 3)ie 3«^nformel für bie ©attung o 1 4 1 Mustela itt i -7 c ■- pm — m — . Oben (teljen oor bem 'Jfeif35aljn brei, unten uier Süd'ensdljue, toe^ljalb unter 33erüd'fic^tiguug be^o 5Heif3äal)neg bie 33ad'en3atjnfürmel lauten würbe: pm -^ s -- m — (im Oberfiefer ift bei ben 9taubtieren befauntltd; ber letUe Südenjalju, im Unterfiefer ber erfte ^öderjalju ber 9tei^5al)n). ^n iljrer Seben^roeife unterfdjeiben fid; bie 9}Zarber befouber^S baburd; uon ben Qltiffen, aSiefelu ufm., bafj fie oielfad^ flettern, 5. %. Ijalbe Saumtiere finb. 3(ud; neljmen fie ak^ 'Jialjrung neben oor.mg^roeife marmblütigen Vieren gern füf^e^ Dbft. ^m übrigen finb fie ebeufo blutgierige 9iäuber mie iljre iserroanbten. ^cr (^heimatbcv (Mustela martes L.). Saummarber, Sud)marber. Mustela martes L., Briss., Schreb., Buff., Beclist,, Blainv., F. Cuv., Blasius, Middend., Giebel, Lydecker; Viverra martes Shaw; Martes abietum Ray, Gray; Mustela silvatica Nilss. ©nglifd): Pine märten; fraujöfifc^ : marte commune, martre (m); italieuifd) unb fpanifd) : marta ; IjoUäubifd) : Marter ; bänifd) : Maard, Skovmaard; fd)n)cbifdj: Märd; ruffifd): luiniza. 240 1. l:\c Säui'ietiete. Crtmitng: Üiaubticrc (C:irni\(iraj, ^er @be(inaxber Ijat einen geftrecften, ober frnfticjen .Körper, bcr anf niebvigen, ftämmigen Seinen mit ftarfen Xa^cn rul;t unb in einen jiemlicE) langen, bujd^igen Seamans enbet. Ser nacb ber ©dinnuge t)in gugefpi^te .Hopf erfdjeint, von oben gefeljen, faft breiedig, uon ber Seite (;er abgef(ad;t. Sie 3tafc Ijiit etwa bie (}k'ö\]z beg 3tnge^, ba^ eine bnnflc, [djroär^Iidje ^ri§ befi^t. 3^ie breiten, abgernnbetcn C()ren fteljen weit tufSeinanber. T'er .*Qnf§ ift wenig bünner a(i§ ber mat^ige :}inmpf ; ber lang unb bujd;ig bctjaarte Sd)iöan§ erreidjt annäljernb bie ^älfte ber .Hörper= länge. 3)tc breiten, runbli(^en ^-ü^e finb mit ftarf gefrümmten, [pit3en Prallen üer* feljen, bie menig ai\§ ber fef)r bid)ten 33el)aarung ber S'^ijcM beroorragen. ©ie 33e= Ijaarung ber g-u[5fol)Icn ift fo bidjt, ha^ ik faft bie narften Stallen bebed't unb tia^ ik and) bereu 3(bbrüde im ©dinee unb auf nieid)cm 33oben oerl)inbert. S)ie nadten 33a((en finb aber lun'banbcn, unb juiar je einer oorn unter ben ^d)tn, je einer Sioifdjen je §TOei !^ci)m unb au^erbem ein gröf5erer, quergefteltter tjinter ber Sollten: Jig- 102. föbclmavbcricf)(ibe(, not. t^Jv. mitte. 3)ie 33ebaarung be^^ übrigen ilorpers^ ift bidjt unb lang, befonbcrö im äöinter; am (äiujften finb bie Wrannen an 9iumpf unb (Sdjuian^. Unter ben ©rönnen fit3t eine bid)te, gelblid;e UntermoIIe. !Die Färbung beg 53aummarber^ ift im aKgemeinen ein fd)üne§ 33raun, ba^ an t^m ^ü^en unb am Sd^man^e buufler, an ber Sdjnauje beller mirb. Tiie 01)rräuber f)eben fic^ merflid) burd) i()ren tielten, graubräunlid;en Aarbenton oon iljrer Umgebung ab. 3tn ^aU unb Slcijk bcfinbct fid; uorn bi§ uugefäbr ^u ben 3}(unbminfc(u, binten biso ^^ur 33ruft reid)cnb, ein nidjt immer gauj gleidjgeformter, ftet^ aber binten mcljr ober miuber abgerunbeter, nid;t gegabelter, gelber ober rötüd)gelber %kd. 2)ie §orm biefel ^-ledeg ift d)arafteriftifd) unb ein beffeve'o .Ueun:icidjcn für unfer 2iev aU bie ?^-arbe. Tiefe ift luimlidj nidjt immer ein beutlidjeio ober gar lebljafte^ (^ielb, fonberu blafU nid)t nur an abgezogenen 33ätgen, fonbern unter Umftänben and) am lebenben Sier ftarf ab, io ha]\ ik faft \n§> 2Beif^(idje übergebt. (£'? ift niabrfd)einlid) mangclbafte ©rnäbruug, oiol= leidjt audj Ijotjcä Filter, mobuvd) bie blaffe Aärbuug bc-o .Heljlfledeu^o beim tl-Oelmavber t)eroorgerufen wirb. 2)ag ©elb roirb iebenfaH^ burdj einen ^ettfarbftoff erzeugt, ber bei fc^^lediter (Srnäbrung, fvautljaften ober greifenbaften Suftänbeu meniger pvo= bugiert mirb a{§> in einem fräftigen, nornuil funftionierenben Xierförper. Aarben= abänberungen finb beim (Sbehuarber nidjt t)äufig. 1800 unb 1807 famen im ^-ürftlid) S'cr (Sbelmarbcr. 241 äöalbburgfdjen dkmx 3'^il me()rere ©eljecfe Qaiv^s gelber ©belmarber aug, üou benen fünf 6i§ fed)§ ©tue! gefcf^offeu raurben, tucUjrenb bie übrigen uerfd^raanben. ^m ^oologifdjen aJhifenm jn 9}cünd)en fteljt ein roeiBe§ (Sremplar unb ein ebenfolc^e^ in ber ©amminng be§ 9iaturbiftortfd)en SSereinsS gn ^saffan. ^id^trotbrnune ©remplare an§ bein 53öl)nterit)nlbe raeift bie ©amnilnng im ^ürftlid) Sd)n)ar§enbergid)en 3agb= fc^Ioffe äßol)rab bei ^rouenberg mif. ®er fgl. ^-orftauffef^er 2Badn)it3 in ©teinborf, ^rei§ Of)(au, fing einen roeifsen (5bels marber mit gelber Ketjle nnb bnnflen Saufen foroie einem fi^malen, gelblidjen ^Rüdenftreifen. 3tm ©djäbel be^ ©belmarberg (gig. 102) föüt bie ^^rofiltinie in ber ©c^nnu;^engegenb ftarE ah, fo bn^ ber ©djnaujenteil uertjättniiSmä^ig ,^ier(id) erfdjeint. S)ie ^odjbogen [inb feljr bünn. 2)er ©d;eitelfamm bilbet fid; früt^^eitig t)erau§ unb eiTeid)t eine nnfeljnlidje ©tärfe. -Der '2d)äbel roädjft mit J5u= nel}menbem 3(lter be^ Xiere^ üertjältni^= mä^ig metjr in bie Sänge ai§ in bie 33reite, fo ba^ alte odjäbel geftredter unb fdjianfer finb aU junge. Sefon'ber^ ratd)tig, raeil jur Unterfdjeibung uon bem im ©(^äbelbau bem ©belmarber fef)r äljnlid^en ©teinmarber, ift baiS Öebi^ befS erftcren unb ^roar bie ^orm beS britten oberen Südens §a{)neg, be!o oberen 9tei§gat)ne'o unb be^ oberen "oödersaljueg (gig. 103). . 2)er britte (ober le^te) obere Süden^a^n ift, menn man \i)\i von ber ©aumenfeite bc§ ©d^äbel^ f)er gifl. 103. 06erfiefei'3Öt)tie a bc5 ©bei , b bc3 ©teinmorberg. f^fiS- 104. SSorbcranfidjt bes ©d)äbcl§ tont ©betmorber. ^•if!- lO.i. aSorberanficljt beä Sdjäbt'l» bont Steinmarber. betrachtet (^ig. 103), am 9IuBenranbe beutlid) eingebuchtet. 3)er obere S^ei^jatin ift, an ber 3lu§cnfeite gemeffen, fo lang roie ber obere §öder3al;u breit. X^iefer ift am 9{u6en= raube fonuej, faft eine ftumpfe ©pitje bilbenb, nidjt ^TOeitappig. ^m Unterfiefer ift ber ^öderjatju fo breit raie ber uorEjergeljenbe SSadenjafin. ©in weiterer, giemlid; augen^ fälliger Unterfcl)ieb in ber ©d)äbe(bilbung non ©bei- unb ©teinmarber liegt in ber gorm ber 9cafenöffnung. SBeun man bie ©d)äbel uon uorn betrad)tet, fo fieljt man, ba§ bie ^iafenöffnung beim ©belmarber ooal, beim ©teinmarber bagegen faft runb ift (%{%. 104 unb 105). S)ie 2Birbe(fäuIe uon Miistela martes enthält au§er ben üblichen 7 ^al^roirbeln 14 33ruftv iannd)eu befiUen, roie bie nubcreu männ(id)eu ?)inubticrc, einen an- fel;nlid^en ^^^eni^fnodien. 2)er Xaun ijat unt]efäl)r bie fünffad)e itörperlänc^e. 3)er Gbeimnrber beniol;nt ©itropn uon ©fanbinanien unb ^-inndxnb, abgcfehen üon beren nörblicl)ften Teilen, In^^ :)corbita(ien unb uon ^ranfreid) bi^ juv Dftgrenje ^iuBtanb«?, Krner Sibirien, bie i)Jtanbfd)urei, haä 3{ltaiiiebiet, Xurfeftan unb ""^ierfien l'oroie ben i^imafQJa. 3n 9iorbofta[ien roirb er burd; ben iijm \d)x nat)e fte()enben 3obeI (Mustela zibellina L.), in ^apan burc^ M. melampus ücrtreten. (5r ift lUH-äutj^ineife an ben 'iiHiIb gebunben ; bod) beiuoljnt er fteKenmeifc, ;> '^i Pf ^ im nörblidjen ©uglcinb, and; offene^, baumlofe^, felfigec' Welänbe, mo w iid) i(;ni genügenb ©d^Iupfuiinfel in ^el§[palten unb ^lödiern bieten. Gin äufeerft geroanbter .Uletterer, beuiegt er fid) in bidjten 33eftänben oft ■' lange 6tred'en meit niie ein CS'id)bin-nd)eii nur in ben 'iMiumen fort, felbft bie bünnen äußeren 3^ßH]ß '^^^ ^^^cg benui^enb. 3:^ag§über liegt er gern in alten 5vrät)en= ober 9^aubi)oge(ncftevn ober aud) in 33auniböb(en uerftedt, um mit li(nbrud) ber Dämmerung auf 9{aub au^jugeben. Übrigen^ ift er nid)t au^fdjlie^lid) in ber Dämmerung ober nacbt^ auf ben 'ikinen, fonbern in rubigen f^kgenben aud) bei Xage. ,,^cb fcbof^ oor einigen ^abren auf einer 2reibjagb in ber .^eibc bei .s>annoiier bei IjeÜem 3onnenfd)ein einen ©belmarber, ber in gid)tenftangcn fortbol^te. ä3ei feinen Siaub^ügen burd)-- i^ ''" mifst er oft loeite Entfernungen, roie man im ^iöinter bei Sd)nee feftfteüeu fatm. 9ßo er oon '-öaum 5U 33aum geflettert unb gefprungen, ift er 1^ fd)n)ieriger an^finbig §u madien, a(§ roo ber Sd)nee beut(id) bie opur be^ ^)täuber0 anzeigt. 2lber in erfterem Tv^lfe rocrben oben auf bem 3d)nee l(H) (iegeube älioo^; unb S'tinbenteile, trodene 3wcigftürfd)en ufro. bem fd;arfen unb geübten Lagerauge ben 9Beg be§ ^WarberS oerraten. ©ie ©pur prägt fid) je nad) ber 3(rt ber ^-ortberoeguug ^iemlid) oerfd)ieben au'o. S)ie geroöbnlid)e ©angart unfere§ Tierejo auf bem 'ibbeu ift ein büpfenber Öalopp, bei bem je §TOei Tritte bid)t nebeneinanber fteben — eigent(id) beftebt jeber Tritt an§ ^roei 3tbbriiden, ba ber .S^interfufs ^iemtid) genau % ^ in bie ©pur be§ SSorberfu^eio gefegt roirb. 3d)[eid)t ber ^Diarber ober get)t er im 3d)ritt, fo fd)ränft er ftarf, b. b- tiie Tritte fte()en abroed)fe(nb A) (inf^o unb redjt'o neben einer bie 9iid)tung ber 33eroegung be§ Tierce an; gebenben Sinie, roobei ami) bie Tritte ber ^interfüfse in benen ber ^ 58orberfüf?e ftel)eu. Tie ^(ud)tfpur, bei ber 3äi^e oon fed)^ ^n\i ge; 5i9. 106. mad)t roerbcn, äbnelt in ber 3telfung ber Tritte etroaS berjenigen be^ ^fiüdu'""'' ^'^l'^"; ^^'^) ^""^^ ^^^^^'^ 'JJhu'ber bie .Ürallen ftärfer ausgeprägt (^-ig. IOC). ©ntroeber ftet)en jroei Tritte fd)räg nebeneinanber unb binter ibuen in einer Sängglinie bie §roei anberen ober aber bie oier Tritte bilben je ein Trapej. Ter nnterfd)ieb ^roifd)en ber 3pur bes (Sbel- nnh beS 3teinmarber!§ ift in ben meiften ^älieu. aufjerorbentlid) gering, aufser roenn bei befonberv günftiger 'lUiben; befc^affen()eit }id) hk ftärfer ^eroortretenben Soblenballen be!§ Steinmarber^ beutUd) abbrüden. 3onft faun man in oielen ^-ädeu ^roeifeibaft fein, ob man e§ mit ber einen ober ber anberen 2(rt ^u tun ()at. 9Jiand)mal gibt bie (^kgeub, in ber fid) bie fragliche ©pur finbet, einen geroiffen iHnboIt für beren 3lnfpred)en, fofern nämlid) mitten im 'iiniibe raot)( nur böd)ft feiten ein 3teinmarbcr fid) auft)ält, wogegen ber (Sbelmarber roeniger innerljalb oon (^)eböftcn ober in ber 9iäbt-' i'on i^äufern. l)n CStietmavbei-. 243 sDörfcrn ufiy. auäutreffeu ifi. (^ianj fidjcr iiel)t mau l)ierbei jcbod) aud) uidjt. 2ßeim in einem neueren Spesiahoerf über ?väl)rten unb Spuren gefacht roirb, ein untrüglidjee 9JiitteI jum 3lnipred)en be^ Sanmmnrber^ jei feine Sofung, bie )kt§> ftarf nad) ^JJiofdiu^ rted)e unb AÜigelbeden hc^ a}ii[tt'äfer^ fowie im ^^txb]t .Herne von (Sberefdjenbeeren cnt()alte, fo finb biefe leiten bciben ^ennjeicfien gerabe in ber ^dt, in ber bem 9}iarber am meiften nad)ge[teUt roirb, ()infäl(ig, ba eä bann meber gjciftfäfer uoä) (£-berefd)enbeeren (uon feltenen 3(u^nal)men abge[e{)en) metjr gibt. Xti 3Jioid)u^butt ber iiofung tft frei(id) auffalfenb unb fo parfiimäljulid), baf3 man fie angeblid) (nad) 3((tum) f)ter unb ba mirflid) mie ^^^arfüm benu^t. 'Sei feiner ^Blutgier im 3>erein mit feiner aufeerorbent(id)en ©euianbtljeit tft ber ©belmarber eine mabre (^)eifeel für alle fteineren aßilbarten unb felbft größeren gefdljrÜd); benn er rei^t forool)! 9tet)fälber unb ermadjfene .^afen aUi anä) 3Cuer= unb 33irftui(b. 2ro^ ber 9Bad)fam!eit unb ber mutigen iserteibigung ber alten S^id'e gelingt esS bodj bem SJiarber gelegenttidj, ein .Uil^ ju eriuürgen. ßampe füllt iljm öfter jum Opfer; fonft raubt er S^anindien, (£'id)l)örnd)en, bie er in tollfüljnem ;3agen burd) bie 33aumfronen erbeutet, ferner 9Jtauliüürfe, SBatbmäufe unb felbft ben ;3gel fdni^t fein Stadjelfleib nid;t. luigel reifet er uom ,3aunfönig bi^ jum Sluerijaljn ; ?5afanen, .t)üi)"erv Xauben, 5lrä[)en, alle Hleinuögel, bie ©roffeln au§ bem regelnuifeig befudjten 2)o(jnenfteig — alte^ mufe unter feinem mörberifdien ©ebif? bluten, ©r fd)ünt nid^t bie junge 33rut, nid)t bie ©ier. Sllso 33eigabe nimmt er Küfer i)er= fdjiebener 3trt, Dbft unb Seeren, befonber^ bie ber ©berefdje, bereu .Sterne bie Sofung im ^erbft faft immer entljült. Sind) .S^onig liebt er feljr. 3(n Suber gebt er nur in größter 9iot, moi)i nur im äüinter. äßenn er in biefer 3»^^^ bei ftarfer Jlülte unb tjotiem ©c^nee 3iot leibet, gief)t er fid; äumeilen in bie 3tül)e ber ^Dörfer unb ©ei)öfte, um E)ier ba§ «gnii^geflügel ju besimieren. ison irgenbroeldjem Dht^en fann maiT beim ©belmarber fd^merlid) fpredjen unb fomit ift bie lebtiafte iserfolgung, ber er überall au^ogefet^t ift, begreiflid). ein weiterer ©runb l)ierfür ift ber l)ol)e äßert feinet äßinterbalge^ , ber nicf)t feiten mit 12—15 Wuiü begaljlt wirb, ^n mandjen ©egenben ift ber ©belmarber bal)er fd}on rei^t feiten gemorben; bod) ift — uom Stanbpunft beg lierfreunbe^J muf, man fageu: sum ©lud — an feine 3(Ui3rottung nid)t ju beuten, ba grofee äßalbungen ibm immer genügenb (5d)lupf= niinfel bieten unb feine ©emanbtljeit ibm über uiele AÜljrniffe roegljilft. 3)ie Stimme bei? 3.^aummarber0 ift ein g-aud)en unb .knurren, bav er Ijören lüfet, menn er erjürnt ift. 3U§ 3(ugbrud" ber 33ebaglid)feit ift ein leifere^, bem „Spinnen" ber Ka^en ül)n= lid)e§ CsJefnurr anf^nfaffen, bag §. 33. gefangene (Sj;emplare uon fid^ geben, roenn fie red)t mann unb gefüttigt finb. Saute, !reifd)enbe löne, luie beim Steinimirber, nernimmt man meinet SBiffen^ uom (Sbelnmrber nidjt. @ine eigentümlid;!eit be^ ebelmarber», non ber übcreinftimmenb bie Seobadjter unb .tenner be)o ^iere;? be- richten, uerbient nod) ©rmüljunng. §at er fid) auf einem 33aumaft gebrüdt, fo bleibt er, offenbar fid) uöllig gebedt müljuenb, angefid)t^ beg 9Jtenfc^en rutjig liegen ; ja, e§ genügt ein ^^opanj, ein auf einen Stod gebüngter dlod unb .^ut ober ber= gleichen, um t^a§i %kx in feiner Sage befiarren ju laffen. S)er ^ufüllig ol)ne glinte geljenbe ^üger ober ^orftmann fann fid) insmifdien bemaffnen unb ben 9Jtnrber Ijerabfdjiefeen. So rairb menigften-o beljuuptet; felbft gefeben i^ahe id) es? nidjt. S)e§ 33aummarber^ Siebe^leben fpielt ]id), wie bei bem meiften 9taubrailb bei un§, gegen ba^ ^nht be^ äßinter^ ah. (Bnt)t Januar ober im Saufe be^ Februar finbet bie 16* 244 ^- ®ic Säuflcticrf. Crbmtnö: Slaubtifve iCiimivora). S^cm^seit ftatt, iiiäl)renb ber man, menn man ölücf Ijat, mefirere 'ilJiännd)en [idi jacjcn unb balc^en foljen fann. 3ic fand)cn nnb fnnrren babci unb madjcn fid) in bicfcr 3eit be^t)alb mebr bemerfbar al-o fonft. S)ic ^^räditigfeit f(^etnt ungefäl^r neun ^Nod)en §u bauern, benn Gnbe Wuix}, ober 3lnfang 9(;iri( finbet man junge 9)tarber, bie Don ber 2Ilten entiueber in nmrm au^:igcpoIfterten i^aumt)ö()len ober in oerlaffenen S^lauboogel:^ ober ^räl)ent)orften , im ©ebirge audj niot)( in "Aelfenljöblen , gemorfcn merben. ^i)rc 3at)I fann non jroei bi^ fieben jdimanfen, bürfte in ber ^Kegel aber brei big uier betragen. ;3^i^ 3Uter uon brei bi§ oier ^agen ift bie etma§ länger befiaarte Oberfeite ber jungen ©belmarber mausgrau, bie Unterfeite nieif^Iid); ber fd)arf au§ge;irögte .^e()(f(ed erfd)eint Tüeif3 mit einem Stid) in§ We(blid)e. S^er ©dimanj ift im ©egenfat'; ju ben Sitten gegen ba§ Gnbe fürjer behaart unb bal)er - ücrjüngt. 9Jiit etroa adjt Tagen fängt ber ^ets ein m§> 33räunlid)e gu s^eljen; ber .^^eljlflecf nimmt nad) unb nad) eine (ebbaftore ^-ärbung an. 3^ie jungen merben üon ber 9Jiutter järtüd; geliebt unb reidjlidj mit ^-rafj uerforgt, nad) einigen äi>odjen in ber 9^äi)e be§ dle^k^ auggefülirt unb gum S^^auben angelernt. £elbftänbig merben fic erft im .^erbfte, fo bafe fd)on au§ biefem ©runbe bie 3tngabc be§ englifdjen 3ooIogen Si)beffer befremben muß, ber in feinem „Haudbook to the British Mammalia" bem ©betmarber „menigften^ jmei 9Bürfe im Qaljrc" ^ufd)retbt. @§ mü^te bod^ bann aud) eine minbeftenS jmetmalige 9^an§5eit ftattfinben, non ber aber meines Söiffeng nirgenbS ünm^ nertautet. ^^on ^ntereffe ift bie ?vrage, ob ber ßbelmarber iid) mit bem Steinmarber frudjtbar uermifd)t. 6«o unterliegt feinem 311^'^if'^^/ "^'^f? eS gumeiten (Sbehnarber mit raeiBem, Steinmarber mit gelbem ."i^etjlflcd gibt, ein llmftanb, ber aber natürlid) nidjt genügt, um foId)c Stüd'e einfad) für 23aftarbe ^u erflären. ^'K. .t>*-'iifel, ein genauer Kenner ber ()eimifd)en Säugetiere, fpracb fid) gegen bie 3.serbaftarbierung au§, ba er trol3 ber grofien 3^^^ ber uon tl)m unterfnd)ten 'JJiarber nie einen fanb, ber auf bie 33aftarbnatur fd)lief5en lie^. ^nni Sd)äbel non i)iarbern mit (iM- morbertgpuS, aber meif^er Kel)(e, ermiefen fid) al§ ed)te Sd)äbel non Mustela martes, bei bem eben gelegenttid) weifte Äebifärbung auftritt. SHtum mad)te a(§ ©inmanb gettenb, ha]] bie ^ofung beiber 5Jiarberarten einen gan,^ uerfdiiebencn Werudj Ijabe, morau§ auf eine bebeutenbe, bie 2.^aftarbbilbung l)inbernbe artlid;e 33erfd;tebenf)eit ^iinfd)en (5be{; unb Steinmarber ^u fdjticften fei. Ob bic§ fcbr ;i(aufibef, mag bat)ingefteUt bleiben. Qdj felbft bin im tk'iiis eineS eiubeimifd)cn 11iarbcrid)äbe(^o, ber in fo eigenartiger 2Beife bie (Sbaraftere beiber 2lrten oermifd)t ^ciq^t , baf? id) fet)r geneigt bin, ibn für ben gd)äbel einc^ 9.)iarberbaftarbö ^u bauen. !T^a id) aber ba§ Tier felbft nid)t in .S>änben gebabt, bin idj nid)t in ber £age, meine Slnfidit genügenb ju erhärten. 3)ie "iUiöglidjfeit einer frucbtbaren 33ermifd)ung uon Mustela martes unb Mustela foina möd)te id) jebenfaUS aufrcd)tba(teu. ^einbe ijat ber Gbelmarber bei unS aufter bem 3Jienfd)en, ber ibm allerbing'? faft überall tntenfio nad)ftellt, mol)l fanm. Söo Ut)u unb 3lbler nod) baufen — unb bag finb in T)eutfd)ianb oerl)ä(tni^3mäf5ig menige ©egenben — , ba mögen biefe rool)l unter Umftänben aud) einen (5'bctmarber fcblagen , aber ba^o bleiben 9(uS= nat)men. 3ln ^^sarafiten fennt man folgcnbe aug Mustela martes: Ascaris mustelarum Und., ^arm. Ascaris martis Rud., 3)ünnbarm. S)ec ©teiumavbev. 245 Filaria perforans Moliu, 9)tu^feln, unter bcr S^aut. Filaroides mustelarum van Ben., Sunge, ©tiruljötilen. Eustrongylus gigas Dies., 9Jiereu. Trichocephalus Nitzschi Gieb,, Suftröi)re. ■ Trichina spiralis Owen, Sann, etncjefnpfcft in ben 9Jhiöfeln. Taenia intermedia Rud., !j)ünnbarm. Piestocystis martis Dies., ^ruft= imb 33audjl)ö^(e. ^cr ^teinmavhct (Mustela foina Briss.). ^au^marber, !Dad)iiiarber. Mustela foina Briss., Erxl., Buti"., Schreb., Bechst., Blainv., Nilss., F. Cuv., Giebel, Blasius, Blanf., Radde; Mustela fagorum L., Ray; Viverra foina Shaw; M. abietum Horsf. ©ngltfd): beech märten, stone märten, white-breasted marteu; frangöfifd;: fouine; italienifd} uub fpanifd): foina, fouina; tjodnnbifi^ : Marter; bänifd;: Husmaard; ruffijd) : kunidza bjeloduschka. ®er ©tein; ober ^aufSmarber ift bem ©befmarber in ber ©eftalt besc Slörper^, in hm isertjältniffen feiner STeile unb aud; in ber ©röfee feljr ät)ulidj. 3)urd)weg ift er ineUeidjt etiDaS fleiner; bodj bilbet bie @röf3e feinen burdjgreifenben Unter= fd;teb 5iüi[d;eu ben beiben uerroanbten 3(rten. SBeffere 9}lerhuale bilben ^arbe unb Se()aarung. 3)ie ©efamtfärbuug be§ 3teimnarberio ift meijr graubraun, man föuute fie faft mit ä)ii(d)[d)otoIaiie nergleidjen. ^k t)ellgraue, nid;t gelblidje Unter= molle trägt inel §ur ©rgielung be§ grautidjen iloloriteio bei, itiä()renb bie ©rannen me()r bräunüd; finb. S)er fürjer be[)aarte ^op\ ift roefentlid) tjeUer, faljlbräunlid^, bie Otjrränber meifjlid), bie Saufe unb ber bufdjtge ©djiuans, biefcr befonber^ nad; feinem (Snbe l)in, bunfler aiä ber Stumpf. S)er Älet)(f(ed geigt gtoar im allgemeinen einen rein meinen ^on; bod) fann biefer unter Umftänben in^ ©elb(id)e jietjen, fo ba^ bie '^nirbe biefe*? ^-(edeio nid)t immer ein abfolut fidjere'o 2tufpred;en unfere^ ^tere^ geftattet. 6l)arafteriftifd^ ift bagegen bie gorm be§ ?^(ede», benn er ift am unteren ©übe ftetio gegabelt unb erftred't fid; mit feinen beiben ©abetenbeu bi!§ un= gefäfjr jur 9Jtitte ber ^nnenfeite ber i^orberbeine. ©in weiterer Unterfdjieb §mifd;en ben beiben SJlarberarten bietet bie 33ef(^affeni)eit ber ^u^foljlen, bie beim ©tein= marber roeit bünner mit paaren befe^t finb unb ba{)er bie nadten fallen uiel beutlic^er bernortreten laffen ai§ beim ©belmarber. 33emerfenymerter ai§> bie äußeren Unterfc^iebe finb bie S^erfdjieben^eiten im 33au beso 3d)äbelg unb im ©ebi^. ^m allgemeinen ift ber (Sd)äbel be§ ©tein= marber^ fürjer unb gebrungener ai§> ber be^ iSbelmarberS, im ^^rofil gefeiten nac^ ber ©djuauje ju weniger abfallenb. Sie 9kfenüffnung ift bei ber erfteren 2(rt runblid), nidjt oual (uergL %\q. 105). S)er britte obere Südensalju ift im Duerfd;nitt an ber 3tuf3enfeite fonoe^- (^ig. 103); ber obere 9kif?5at)n ift, am 3tuBenranbe ge= meffen, langer also ber ,Guerburd)meffer beic ^ödergal^neio. Siefer felbft ift, oon ber ©aumenfeite ^er gefeJjen, am 2tuBenranbe eiugebud}tet, fo bafs er Ijier groei ftumpfe Sappen aufroetft, oon benen ber oorbere größer ift. Ser untere ^öödergalju ift im Cuerfdjuitt uiel fdjmäler a(io ber untere 9kiBsal)n. Siefe 3«tjnmerfmale bieten gute i^enn§eid)en gur Unterfc^eibuug unferer beiben 2)iarberarten. Sie ^ai)l ber 3Birbe( 246 ^- ~^^ Säugetiere. Crbmuifl: iliaubtierc (Carnivora). bürfte bei beibcii übereinftimmen ; bod) cjibt '^touicr für M. mailes 14 33i*uftiüirbel an, ©iebel bereu für M. foina aber 15. Ob biefe B'JtjIen fouftant finb, uermag iä) n\d)t 5U entfd)eiben. 2lud) in ben übrit3en Sfelctteilen finb inefentlicbe '-lscr= idjiebenbeiten bei ben beiben tjier in ?^rage fteljenben 2(rten nicbt üorljaubcn, fouiel mir befannt ift. ©er 2)arm foll beim Steiumarber etnia^ langer fein aU bei feinem 'iserroanbten ; bie Seber ift fünflappig, bie 'Jcieren finb faft jijiinbrifcb , bie red)te Sunge Dier=, bie linfe groeilappig. 2)ie Sänge eine^ au^geuiad)fcneu oteinmarber§ beträgt etwa 42—40 cm, roouon etnia ein drittel auf ben ©d^tüauj (bi§ gur ©pi^e ber langen ©rannen gemeffen) fommt, ber alfo uugefäl)r ijalb fo lang ift mie ber übrige i^örper. g-arbeuuarietäten fommen beim Steinmarber uorsug^roeife in ber 9iidjtung beiS 2(Ibini^mui3 uor. (Sube be^ ad^tgetjuten ^al)rt;unbert^ I)ielt ber 9}iarfgraf uon ©d)TOebt längere S^^t ein bei ^-ibbid)ora gcfangcne'5 n)eif3e§ ©remplar lebenb. 3ßeif5e ©tücfe mürben 181i» bei ':pfor,^t)eim, 1H22 bei Cberniuriiibad) in äliittelfraufen, 1843 — 44 bei Sanb^berg in Cberbapern, 1852 bei .Uirdjtjeim in $8ai;ern, 1853 auf bem iSd)Iof3 Stitenberg in rberbapern erbeutet. S^zi berartige 9Jtarber ftetjen im 9}iünd)ener ^oologifdjen Diufeum; einsg befit3t bie ^-orft(el)raufta(t in 3lfdjaffeuburg, ein§ bie Sammlung be^ ikreinS für uaterlänbifd)e 3iaturfunbe in Stuttgart. 9(ebenbei fei bemerft, ba^ nidjt etma 33aijern befonber^ reid) an mcif^eu ^JJiarberu ift, fonbern bafe zufällig l)ier bie Stotisen uür befonberio ausfübriid) ju Gebote ftauben. Xk SSerbreitung bei Steinmarberl ift im grofsen unb ganzen äfjuHd) mie bie bei $öaummarbcr§ ; bod) gebt er etmal weniger weit nad) 'Jcorben a{§ biefer. @r fet)It in Sfanbinauien, audj in WrüfUnntauuieu , obiuobl er luni mand)en 3djrift= fteüern alfS bort uorfommenb augefübrt wirb, ,3m übrigen (Suropa bürfte er moljl überall me()r ober minber f)äufig uertreten fein. 9lud) einen grof^en Xeil be^ mittleren 2Ifien berooljut er, nämlicb Slleinafien, 2lfgt)aniftan, "Xurfeftan, ben ^iuiafaja, STibet, 9)arfanb unb Sübdjina. ^m Öegenfa^ ju ber uorigen 2lrt I)ält er fidj weniger au§fd)Iief3(id; im äßalbe auf, fonbern beuor^ugt bie ^{äbe menfd)üd)er 9iieber(affungen. 3(uf bem Saube ift er in unb bei ben !3)örferu unb öhitsoböfen ein wol)! überalt befannter Gkift unb felbft mitten in grof^en ©täbten trifft man \l)\x in C^3ärten, auf ^-abrifböfen, .§0(5= planen ufw. gar nid)t feiten an. ^n grof^en ^Balbungcn, fern oou ('»iebäubeu, ift ber Steinmarber nur gan^ auluabiiuoweife gu finben. Crr madjt iid) md)x burct) feine Taten bemerfÜd) all fein ^Isetter, ba er (läufiger unb ausgiebiger bem ©eftügel 3tbbrud) tut a{§> biefer. T^riugt er in einen fd)(ed)t ocrwal)rteu Tauben= ober §ü()nerftall, fo mufs eine gröfjere ;]ai)l ber ^ufaffeu ober gar alle brau glauben; benn ber ©teinmarber morbet uiel mel^r, all er §ur Sättigung nötig bat, rein aul SBIutgier unb ?)iaubluft. (5r ift baber ben Weflügelbefitun-u auf?erorbentlid) oerbafU, mäljrenb er jagblid) minber fd;äb(id) ift all ber (S'bchiiarber, aber nid;t etwa weil er fanftmütiger ift, fonbern weil eS il)m bei feinem oben gefd)ilberten 3tufentl)alt an Öelegenljeit feljlt, bem ^agbwilb mebr 2(bbrud) ^u tnn. :ii>o er aber in ber 9täl;e ber 3)örfer auf bem ^elbc eine yiebljenne, einen .s>afen ufw. erwifd)en fann, ift il)m biefer traten bodjwillfommen. äßenn er fann, raubt er iiberljaupt ganj baSfelbe wie ber 3.^aummarber unb ift and), wie biefer, ein Siebljaber oon füf?em Obft, fo ba§ aud) ber C'Jartenbefit^er Urfadje l)at, ben Steinmarber ^u oerwünfdien. (Sin großer ^^reunb ift er and) oon ßiern, bie er fortfdjleppt unb in feinem '^erfterf 2)er ©tcinmcirbfr. . 247 au^kdt ©egeuüber bem roirfUcr) bebeutenbeii ©djaben, bcu er bem 9JJenfcl^en gu= fügt, fommt ber 9]u^en burd; 'i^ertdgeu inm allerlei fd)ttMid}eu Fingern lueuig in 33etradjt. äßie bie Steiumarber unter bem ^au^tjeflügel aufräumen fönnen, geljt §. S. au§ einer 9JUtteiIung be§ 2^i)x^xä 33ui*baum t;erüor, monad) im 2)orfe 9iaun= f)eim im 9}hii unD ^uni 1801 md)t weniger als 7:> alte, H junge .*Qüt)ner, 35 Stauben unb eine 3Xn3aLjl ilauind;en i)on ben genannten 9iaubtieren getötet mürben. S)ie überaus grof3e ©eroanbt^eit beg ©teinmarber^ im Sllettern unb ©pringen, ßaufen unb fetbft ©d)mimmen fommt itjm bei feinen ^Ifaubsügen fetjr ,^uftatten. ©r getjt in ©tällen unb ©djeunen bi^ in bie Ijödjften T^adjfparren, raeif? jeben nod) fo ^ot)en 2^aubenfd)(ag ju erreidjen, Heitert felbffan fenfredjten 2Bänben, bie nur etraag raul) finb, empor, sroängt fidj burdj bie engften £öd)er unb ©palten, menn er nur erft ben Kopf t)inburdjbefommen Ijat. SJieifteuso fjält er fid) ben Xaa, über üerborgen in irgenbcinem marmen Söinfel auf ^euböben ober an ä{)nlid)en Orten unb fommt erft in ber Stbenbbämmerung jum 'l^orfdjein. ^m ©ommer fielet man il;n fdjon früfjer, ef)e e-o eigentlich ^u bunfeln beginnt, umberreoieren, mafjrfdjcinlid), weit er bann im 2aub unb in &va§ unb Kraut überall Sedung l)at SluffaUenbe, laute @eräufd)e finb if)m fef)r jutüiber unb burc^ ©dalagen bledjerner 5:üpfbedel ober 3:^öpfe, Klirren mit ftarfen Ketten, Trompeten ufro. fann man einen 93hTrber, menn er in einem C^icbäube beftätigt ift, f)erau§; unb ben brauf^en angeftellten ©djü^en üor bie ^tinte treiben, ^n (fallen get)t er ebenfo fdiiuer mie ber ®bel= marber; bod) l)äh er beim 3>er(affen feinet ©d)lupfu)infel^> ^iemlid) gut feinen hz- ftimmten äßeg ein, fo ba^ man üjn, menn man biefen au^finbig gemadjt, burdj gut nerblenbete Ratten bod) überliften fann. 9lm meiften bemerfbar nutd)t fidj ber ©teinmarber mäf)renb feiner Sianggeit, bie etma^ fpäter a(y beim 'l^aummarber, üma gegen iSnhi "gebruar, fällt. 2)ie 9}iännd)en jagen unb balgen fic^ bann oft unter ©efreifd) unb (^kfaud) auf ®äd)ern, ^o(3f)aufen ufro. umber, roobei ein redjt bemerfbarer £ärm uoUfüljrt wirb, ^n 9}Zonbnäd)ten fann man bie Kämpfer gut beobadjten be,^ro. erlegen, ^ju be§ug auf bie 3:^räd)tigfeit§bauer, bie ^aijl ber jungen unb ber 2Bürfe ftimmen beibe 9}iarber; arten überein. l^iud) bie ©teinmarbermutter liebt ifjre Kinber auf ba§ ;^ärtlid)fte unb fütjrt fie auf ba§ adjtfamfte auei, um fie in bie Künfte ber f)of)en unb nieberen ^agb einjuroeiljen unb fie oor bro()enben ©efaljren ^n fd)ü^en unb §u roarncn, bi§ fie im ^erbft in ber l'age finb, fid) felbftänbig pi mai^en. 3ln ©timmäuJ3erungen l)ört man oom ©teinmarber ba-o fd)on crroäl)nte, laute unb an ruf)igen 2lbenben roeit fd)allenbe Kreifd)en, au^erbem im 9irger unb in ber 2But Knurren unb ^aud)en ; auf3er ber ^aarunglgeit nernimmt man im allgemeinen feiten feine ©timme. 9Bie alle Skubtiere oerfügt unfer i^au^marber über fd)arfe ©iune, unter benen ©ebör unb ©efid^t toof)! am l)öd)ften ftef)en. ^unge ©jremptare roerben, roenn man fid^ niel mit il)nen abgibt, fel)r 5al)m, finb aber al§ .t)auggenoffen nid)t fel)r ^u empfel)len, ba il)re Sofung einen roiberlid)en föerud) nerbreitet. ^n begug auf bie ernä()rung madjen bie Xierd)en feine ©diroierigfeit, benn mit Tlilä) unb Sßeifebrot, S^^ifd)/ öemüfe, Cbft, ©palten, 9Jläufen ufro. laffen )k fid) lange am 2eben balten unb erfreuen burd) ibre äihtnterfeit unb 33el)enbigfeit. ©inen ^all grof5er 2ebengsäl)igfeit bei einem ©teinmarber möd^te \(i) l)ier anfd)lieBen. S)ie ,3üologifd)e ©ammlung ber Sanbroirtfd)aftlid)eu .^od)fd)ule in Berlin befitU ben ©d^äbel eine^ ©jemplar^, 248 T- ^i*^ ©äugeticre. Oi-bituiitj: 9inu6ticte (Carnivora). 6ei bem bie Dorbere ^älfte be§ Huterfiefer^ fenfred)t nad) unten, red^tioinflig §ur l;interen ^älftc, üerläuft. S)er Unterfiefer mu^ infolge einer fd)roeren 3]er(e^uug in ber 9)iitte abgebrod)en nnb bnuu in ber gefd)i(berten SBeifc roiebcr augebeilt fein. 33ig bie Teilung erfolgt mar, ntufe ba^ Xier in ber 9iiüjrung§aufnal)iue feljr bei)inbert geraefen fein, blieb aber bennod^ am Seben. 3)ie ^ätjrte beg 3teinmarber§ ift berjenigen bci§ §8aumniarber§ fo ä()u[id), bafj man fie nur in befonberS günftigen ^-äüeu an htn fdjärfer aui^geprägtcn 3o()len= bauen, allenfallio and) an ber 2lrt be^ ^Isorfommeuio in ber 9iäl)e uon otäHen, ©dieuuen ufra. rid)tig anfpred;en fann. Sllio '^arafiten üon Mustela foina fiub folgenbe ju nennen: Ascaris mustelarum Rud., S)arm. Filaria perforans Molin, ^erjbeutel, 33ruftböble unb 33aud^, unter ber ^aut. Filaroides mustelarum van Ben., :2unge, ©tirnl)ö()Ien, ©iebbein. Eustrongylus gigas Rud., 9?ieren. Trichosoma mucronatum Molin, Sölafe. „ entomelas Duj., ®arm. Echinorhynclius depressus Nitzsch, S)armfdjleiml}aut. Distomum trigonocephalum Rud., ^ünnbarm. Spargaoum ellipticum Molin, 9JtUi§fe(n, llnter^iautjettgeroebe. Taenia conocephala Dies., 5)arm. „ intermedia Rud., SDarm. ®atfiutg Jltia (Foetorius). ®ie ^Itiffe im meiteren Sinne unterfd;eiben fid; am beften uon ben 9(ugel)örigen ber ©attung Mustela burd) ha^ ^-et)Ien je einc§ Südensaljupaare» im Ober= unb Unterfiefer, fo ba§ alfo if)re ^^^^nfoi-'ntel tautet: i ^ c -:j- p -^ m -^, für bie 33a(fen= 2 11 jätjue allein p -^ s -j- m ^. 3)ie Seine finb meift weniger fröftig, ber ©d^roanj minber bufd^ig, ha§ ©rannen^aar überljaupt meiften§ fürjer, bie 5lörpergrö§e ge= ringer aU bei ben ed)ten 9)iarbern. 3)ie l)ierl)erge()örigen Slrten flettern weniger al§ bie obengenannten; eine 9lrt beoorjugt ha§> 9Baffer al§> 5lufent()aIti§ort unb bilbet Ijierburd), loie audj in einigen anbereu ^üesietjungeu, einen Übergang §u ben Dttern. !^cr ^lti§ (Foetorius putorius Keys. u. Klas.). 3H, ;gaing, eiti^, Ulf, Stänfer, diai^. Mustela putorius L. Syst. Nat., Sclireb., Buftou, Fall., Bechst., F. Cuv., Blainv,, Giebel, Lydekker; Viverra putorius Shaw; Putorius foetidus Gray; Putorius vulgaris Griftith , Owen ; Foetorius putorius Keys. u. Blas., Blas. ©nglifd^: polecat, fitchet, fitchet-weasel, foumart (= foul märten); fran= jöftfc^: putois; tjolfänbifd) : Bunsing; bänifd; : Ilder; fdjtnebifd;: Hier: italienifd^: puzzola; in ben f(an)ifd)cn Spradjen: tschor, tscliarz. tscher. 3)er 3tti^:<. 249 ®er ^(ti^ ift foiüoljl in feiner §igur unb Färbung a(g aud) in feiner Bäjähd- bilbung non ben übrigen isertretern ber ©attung Foetorius foiuie imn ben eigent= lidjen "OJiarbern ber ©attnng Mustela feljr gnt jn nnterfd)eiben. ©r ift furjföpfiger unb fnr.^beiniger, aud) im ®d}iuan§ fürjer aU bie ed)teu 9Jiarber, merüic^ gebrungener unb non ganj anberem ^ärbung^djarnfter aU grofeeS unb fleincio äöicfei, and) uiel weniger fdjianf al^ biefc beiben. Xn Älörper ift imiiierbin nod) geftred't unb lang, mit htrgen, ftämmigen 33einen ucrfeljeu, ber i^opf furj unb runb, tnit ftumpfer, ctbgerunbeter Sdjuauje, fur,^en, breiten, lueit auioeinanbergerüdten OI)ren unb üer= Ijältniamä^ig f(einen, etiua^ blöbe blidenben 'Jlugen, bie näber bem Cl)r also ber 9kfe liegen. 2)er ©djinanj ()at an Sänge reid)Iid) ein T^rittel ber ^ütmpflänge. 3)ie ^üfee finb fünfjebig. 3luf ber im aügemeinen be()aarten ?^uf5foi)Ie befinben fid) unter jeber ^i^fj^iMpit^ß it'i'^ 'i» ber 33afi§ jroifdjen je ^mei ^djm nadte, mit feinen SSarjen bebedte 33alfen, Ijinter benen an ber Unterfeite ber 5l^orberfüf3e nod; ein größerer, etwa nterenförmiger ©ot)(enbaIIen fommt. Sie il>orber= fü^e Ijaben alfo an ber Unterfeite ^ef)n, bie ^interfü^e bagegen neun nadte Satten. 3)ie .^mifdjen ben 3eljen befinblid}en 23inbel)äute finb §iemlidj ftarf entmidelt, bod) uiei meniger al^ §. 33. beim ^Kirj. S)er S)arm be§ ^Itiffefo ift €tn)a§ länger al!§ berjenige ber ed)ten 9)Jarber, bie Seber läng; lid)er. '^m attgemeinen ift über bie 2Eeid)tei(e nidjt'o 33efonbere§ 3u bemerfen. 3)er ©djäbel (^-ig. Iu7) seidj= net fid) burd) üerl)ä(tnigmäf3ig ge^ brungene gorm mit furjem, babei aber ftarf geroölbtem @efid)t!SteiI an§. ©eine ^^rofidinie fättt norn meniger ah a(g bei ben 3Jiarbern, fenft \[ä) aber in ber 9iafen= region plö^lid) l)inab. ilämme unb Seiften finb mäfjig entmidelt; ber ©djeitelfamm erftredt fid^ bi§> ungefä£)r §um ^interenbe ber Stirnbeine. ^Jßon oben gefei)en, geigt fid) ber odjäbel in feinem Ijinteren 9(bfd)nitt ftarf verbreitert, ©eine ftärffte ©in= fdjuürung an ben olirnbeinen fättt in bie I)intere ©d)äbe(l)älfte. S)aiS ©ebif3 meift bie d) arafteriftif d)en 'i^efnnbe ber ©attung Foetorius auf, tun* attem gegenüber bem "O^tarbergebif? ba-S ^-eblen je eine^ Süden^a^ne^ in jeber i^älfte be^ Ober= unb Unterfiefer^, fo ha^ bie 3rt^)»ö'if)I -^^ ^ft Ö^Ö^^i 38 bei ber ©attung Mustela. ®ie ^i^^J^formel be^ ^ttiffe^ tautet, tuie 3. 248 unter tien ©attung^merfmalen angegeben. 2)er mittlere (3d)neibe3al}n jeber Unterfieferl)älfte ift anä ber 3al)nreit)e I)erau!o nod^ hinten gerüdt; ber ^tueite obere Süden^abn ftel)t mit feiner Säng§ad)fe fd)räg gur 9tid)tung ber gangen 33aden5at)nrei[)e. ®er obere, gang quer ftef)enbe 9)iolar ift in ber 3}iitte ftarf eingefdjuürt, in feinem ^nnenabfdinitt beträd)tlid) breiter al^ im äußeren. Ser untere 3)lolax ift oon unbebeutenber ©röfee unb runblic^er ?^orm. SDie fpi^en ©dgäline finb uerliältni^mäfsig lang unb fdjianf, bie unteren etroa^ J-ifl. lOi. ;jltiäfcf)äbel, iiat. ®r. 250 '• 2)ic Säugetiere. CrbniiitiV- ^Haiibtieve ((";inii\eine. 3)ie 3tafe ift fdmiar,^, ba'S 9luge bunfel. .^m C^Jefamtton fommen allerlei Slbänberungen nor, fo baf? er baib (jetler, balb bunüer erfd)eint. @onft fommen ^arbenänberungen feiten uor; ein fenimelge(be§ ©remplar befinbet fid) nieinel SSiffeufo in ber Sammlung ber ^-orftafabemte ju (i-berSmalbe. Über ha§ grettdjen, ba§ eine garbenoarietät beS ^Itiffeg ift, oergtei($e man unten B. 253. ©efdj(ed)t§oerfd)iebenI)eiten bebingen feine Unterfd)iebe in ber ^-ärbung, audj bie 3«t)i'e§5eiten faum; bödjfteny roirb ber älMnterpelj uor bem i^aarroedjfel im ^-rütjjatjr etroaS btaffer unb oerfdjoffen im ainSfetjen. Die itörperlänge aui§geroad)fener „Vtiffe beträgt etwa 40 — 45 cm, bie ©d)roang= länge 15— l ,^u erreidjen ift. ©eine Speifes farte ift fe|r reid)()a(tig. 3(n uub in ©eiuäffern erbeutet er ^röfc^e, Snfd)c unb Ärebfe; roo er ^ö(\d unb (Sier erroifd)eu fann, nimmt er fie fid)er; in fd)(ed)t üer= maljrte @ef(ügc([täl(e bringt er ein uub roagt fid) fogar an ©änfe unb ^uter. 2tuf biefe Söeife mirb er oft redjt uuangenetjm. ^agblid) fdjabet er burc^ iKauben uon jungen .^afeu uub brütenbem ^ebermilb (9?ebl)übncru, ^-afauen) fomie beffen ©iern unb ^iti^Ö^i^- Sogar au alten .^gafen oergreift er fidj, luenn and; nidjt immer mit ©rfolg. 3(nbrerfeitio barf mau, roiH num unparteiifdj fein, nid^t oerfennen, t^al] ber '.isit\§> burd) SBertifgen uon statten, ^Ißafferratten unb 9Jtäufen, .sSamftern, woljf and) üon milben Kaniudjeu, fomie oon Sdjuedeu, £aroen, äöürmern uftu. einen gemiffeu 9tu^en ftiftet. äßer feine ©eftügelftäUe gut oermaf)rt unb uou statten beimgefudjt uiirb, fann uidjt^ $5effere§ tun abc ben ^^(ti'o fdjouen. (Sr ftellt ben fd)äb(id)en uub bem ;e^unggeflügel fo gefät)rlid;en -IJagern nidjt nur oberirbifdj nad), mie Slawen unb Statteufänger, fonbern ift oud^ imftanbe, iljnen in it)re ©d)(upfroinfel ju folgen. 9tl)ulidj ben 3}tarbern crnnirgt aud) ber ^^lti^5 meljr 33eute, al^ er im einzelnen ^-alle 5ur Sättigung nötig l)at ; nidjt^beftoioeniger pflegen feine Jiäubereien meift nid)t fo fdjlimm au§:;ufallcn mie bie uon Stein= unb (5belmarber, ba er geiool)nt ift, feine 33eute nad) einem 33erfted gu fd;leppen. 3Son größerem ©eflügel wirb er baber feiten uiel auf einmal rauben; bagegen fiubet man äuroeilen 'Isorrat^fammern be§ ^Itiffeg mit gröfdjen, ^-ifdjen, ©iern ufm. (£'ibed)fen unb Sd)langen tötet unb fri^t er auc^ ; ebenfo liebt er §onig unb fd^abet ba^er unter Umftänben an 33ienenforben. ©nblidj ift uod) eine nid)t geringe 'iHirliebe für 33eeren unb Cbft ^u ermäljnen, bie fo raeit geljt, ba^ man mit 33adpflaumeu ^Itiffe bel)uf!c J^angeio anfirren fann. ^ntereffant ift bie Immunität be» ^ttiffe^ gegen ba§ ©ift ber Äreujotter, bie buri^ bie uiel zitierten ^l^erfud)e uon Senj enoiefen ift. 9.ßieberl)olte 33iffe gereifter Ottern fd)abeten ben ju ben l^erfud^en be^ genannten ^-orfd)erg benu^ten ^Itiffen in feiner SÖeife. 3)ie S^anjgeit unfere^ ^ftiffe'o fällt in ben 3lu§gang be^^ äßinter^o, etma Acbruar bi§ 9}iär§. ^n biefer 3^^^ madjeu fid) bie 3:iere, gleid; anberen, burd; xl)x lautet SBefen met)r bemerfbar at^ fonft. 9)ian ^ört abenbg ba§ gaudjen unb Reifen ber fämpfenben 5){ebenbuli(er ober ber Siebe^paare, gemal}rt fie aud) mol)l fic^ balgenb unb jagenb in uub auf Sdjeunen, Ställen, 33öben, S)äc^ern. S)ie 3:rage5eit bauert adjt bi^ neun 3ßodjen. 3iad; it}r mirft ba-''Iogifcf)en ©arten gefangenen (S'remplaren mar nnr ein§ ein äÖeibd)en; nnter 45 von ^öx\t^x illinganf gu Äöniggljeim in ber Ober-- läufig erbeuteten befanben iiä) 7 9Seibd)en. S)er S(ti§ pflegt beim gortberoegen feinen Dtüden ftarf ju frümmen: er fieljt baburd) niei fürj^er an§, al§ er rairflid) ift. 9Jteifteng bemegt er fid) in ©alopp- fprüngen. T^ie 3pur, in meldjer bie einzelnen Xritte merflidj fleiner finb unb bie atbbrüde ber ilrallen fd)ärfer i)crüortreten aU bei ben a)carbern, erfdjeint äicmüd) üerfd)iebenartig. 9Jtan fiet)t mandjmal nur je graei dritte nebeneinanber, mandjmal brei; ferner äljnlid; ber (Sid^börndjenfpur bie STritte aller uier ^^-ü^e ^ufammen, unb gtoar bie etraai§ weiter au^einanberftebcnben Stritte ber i^interläufe uor benen ber 3>orberläufe; enblid) fommt e^ bei fürjeren ©priingen uor, ba^ je nier dritte in fdjräger 9teil}e Ijintcreinanber fidjtbar finb. 3u fangen ift ber ^^Iti^ leid)t, ba er in bie einfadjften ^-allcn unb (Sifen geljt, ol)ne ba^ forgfältige ^^Berblenbung nötig toäre. 31uf5erorbentlid; gro^ ift bie £eben§= §äf)igfeit unfereS ^iereS unb e^ ift roirflid; fd)roer, einen ^lti§ vom Seben jum ^obe 5u beförbern. ©r erträgt bie grauenl)afteften ^I>erle^ungen unb 2Bunben in gerabe^u unglaublidier abseife, fd)leppt fid^, für tot liegen gelaffen, nad} einiger Seit fort unb beifst unuorfidjtig iljm gu nalje fommenbe aJienf d)en unb ^unbe, menn man fid) läugft foldjer CS'reigniffe nid)t mel)r uerfietit. ©efangene ^Itiffe werben, roenn nuin fie jung befommt, leid)t 5at)m, laffen fidj and), raie ^^-rettdjen, gur .Uanind)en= jagb benutzen, i^ält man meljvere 5ufammen in einem -ikl)älter, fo fommt e§ oft uor, bafe fie nad) einiger Seit plö|lid) übereinanber l)erfallen unb fid) erroürgen, fo baf3 fd)lieBlid) ber ftärffte übrigbleibt. Keine§mcg^j ift ba^ aber immer ber gall; ic^ f)abe Ijier feit geraumer 3eit einen alten, ftarfen unb ^mei fdjmäd)ere ©i-emplare in einem nur fleinen Jläfig gufammen in fdiönfter @intracf)t, bie felbft beim greffen nid)t geftört loirb. T^cr 33alg be^ Sl^^ff^^ Ö^^^t ein fd)öneg ^selsroerf, ba§ je nac^ ber 3}cobe balb Ijüljer, balb niebriger bewertet wirb; gut ift er befonber!^ im Januar, im ©ommer bagegen faft wertlos. 3tad) ^rofeffor S)al)l fott ber ^Iti§ feinen 33anbs rourm bel)erbergen , mag bei ber 3{rt feiner ernäl)rung eigentlidj merfmürbig märe. 2lnberrocittge ^cftätigungen biefer 3lngabe Ijabc idj nid)t gefunben; bod) füljrt 5. S. V. Sinftow in feinem „ilompenbium ber ^elmintl)ologte" jroei STänien für ben S^ti^ an. Siefer ift, rool)l im 3ufammenl)ang mit feiner (Srnäbrung, reid) an fonftigen fdjmaro^enben äüürmern, uon benen nad; v. Jiiinftom folgenbe bei itjm nadjgemiefen finb: Oxyuris paradoxa Mölln, S)arm. Filaria perforans Moliu, 9)iu§futatur, unter ber .^aut. Filaroides mustelaruni van Ben., ^unge, Stirnl)ül)len, 6iebbein. Eustrongylus gigas Dies., 9üeren. Trichosoma eutomelas Duj., ®orm. „ alatum Mölln, 3)arm. Trlchina splralls Owen, 2)arm, eingefapfelt in hcn :9Jiu^!eln. Echinorhynchus putorii Molin, 33aud)fell. „ ventricosus Rud., Sarm. Rhabdonenia longum Grassl u. Segre, S)arm. Dlstomum putorll Moliu, S3ruftt)öf)le, eingefapfelt smifd;en ajiu^feln. 3)a?^ .f)ermcUn. 253 Distomum squamula Dies., ^arm. „ acutum Lckt., (Stirnl)öl)Ien, ©iebbein. „ trigonocephalum Rud., ®ünnbarm. Diplostomum putorii v. Linst., ©djlunb, Samt. Sparganuiu ellipticum Mol in, 3^tt9^ii^6^^- Tetracotyle foetorii v. Linst., unter bcr .^aut, ^raifcfjen 9Jiu§!eIn. Taenia teuuicollis Eud., 3)nrm. „ intermedia Rud., Sümibarm. Cysticercus cordatus Tscliudi, Seber, 3lt1^. 2tu()ang§uiei[e mag I)ier ha§ ^rettcfien (Foetorius furo L.), engtifd^: ferret, fraujoni'cl): füret, nod) furj ermäl^nt werben, bag allgemein nl^ albinotifdie ^-orm beiS 3(tiffe!§ gilt unb nur im Suftanbe ber ©omeftifation befannt ift. ^n föcftalt, ©röfse unb innerer Drganifation ftimmt e§ üöUig mit feiner ©tammform überein, unterfcbeibet fid) aber non i[)r burd) blaBgeIbIid)e, jicmlid) g(eid)mä^ige ^-ärbung unb rote 3tugeu. ©§ pflanzt [id) oi^ne ©djinierigfeit mit bem :31ti§ fort, wobei bie in ber Färbung 5it)ifd)en beiben eitern ftel)enben fogenannten ^Iti^^frettdjen erhielt uierben. 33efannt ift bie fd)on im Slltertum übUd)e ^sermenbung be§ ?^rettd)en^ jur Jlanind;eniagb , auf bie tjier nid)t näljer eingegangen werben fann. 9)ieift finb bie ^rettd^en uon giemlid) raeid)lid)er ^onftitution unb aUeriei 5^ranft)eiten au§gefe|t, raa^o moljl in mandjen %älkn auf 5){ed)nung uon mebr ober minber l)od;grabiger ^n^iudjt, 5um Xcii and) uon naturmibriger §«ftit"g fommt. '^a^ ^crmclttt (Foetorius ermiiiea Keys. u. Blas.). ©rofeeg 2BiefeL Mustela erminea L. , Sclireb., Buff., Bechst., Gmel., Fall., Lydekker; Viverra erminea Sliaw; Mustela Candida Ray; Futorius ermineus Owen, Blanf.; Ictis ermineus Trouessart; Foetorius erminea Keys. u. Blas. @ngl.: stoat, ermine; franj, : ermine, roselet; bau.: Laekat, Hermelin; fd;roeb.: Eoss-kat, le-kat; ital.: armellino; fpan.: armino ; ruff.: gornostoi. ®a§ Hermelin ober grofee äöiefel bdbet mit bem fleinen 9BiefeI unb einigen aufeereuropäifdjen 3Sermanbten eine befonbere, uon ben eigent(id)en ^(tiffen etmaS abmeidjenbe ©ruppe, bie ber SBiefel, meldje non .taup unter bem 9camen Ictis generifd) abgetrennt nnirbe. S:)iefe 2:rennung Ijat man nid)t aufredjterl)alten ; tmmertjin finb aber geroiffe 33efonberi)eiten bei ben obenermäbnten zieren norljanben. ^n bejug auf bie äußere (Srfdieinung finb fie gegenüber ben ^^Itiffen d)ara!terifiert burd) belle Unterfeite unb menigcr lange ©rannen im ']l^^^ fomie burd) fd)(anferen, längeren ilörper. 3)er (Sd)äbei ift t)inten raeniger ftarf uerbreitert ; feine größte 95erengung an ben ©tirnbeinen liegt im ©egenfafe gu ben :yltiffen in ber uorberen •Qälfte be^5 @djäbel§. ^ierju fommen nod) minutiöfe iserfd)iebent)eiten im ©ebiB, auf bie id) l)ier nid)t nät)er eingel)en will. ®er ."liörperbau be§ .*Qermelin§ ift aufserorbentlid) geftrecft unb fd)Ianf. ^m a3er()äItniio ^u bem maläenförmigen, langen 3himpf erfd)eint ber Kopf Hein; er ift flad) unb läuft in eine ftumpfe, raenig abgefegte furje ©d^nauge an§. 3)ie mä^ig großen, bunflen 3(ugen liegen ungefätir in ber 9)Utte gmifdjen ber Dlafenfpi^e unb bem breiten, am 3luBenranbe abgerunbeten, wenig au§ bem ^^pelj tiernorragenben 254 '• 2)te Säiiflctiere. Cvbimiu]: Üiaubtierc (('ariii\or;ij. Cf)r. 3)er fur^e ^a{§> felU fid) gegen Äopf unb ^liumpf fnum nb, fo ha}] biefe brei ilüvperabfdjuitte faft gleidjen Umfang ()aben. T^er äiemlidj banne odjroanj bat etina ein 2)rittel ber 9innipflänge. ^m 3Jerf)äItni^ gur £ängc beg Körpers [inb bte Steine fur,^ nnb ^ierlid), alle mit fünf ^d)m uerfeben, bie burd) bebaarte, b\§> ?,nm erften 3ebeng(iebe reidjenbe '-IMnbebäute miteinanber ucrbnnben [inb. ®ie ^ufjfoblen fmb bid)t behaart mit 2lu§naE)me ber niarsigen 'i^allen unter ben 3et)enfpi|en unb jmifdjen je smei S^\)cn unb einel Soblenbalfeu'o am ^orberfuf^. 3)ie fpitjen Mraüen finb faft ganj in ber 'IVbaarung ber S^'^j^-'^^ ncrftedt. !l)ie 33e()aarnng ift bnrdjuieg fürser unb bi($ter anliegenb als beim Stti*^ ; i"ii" ^ii^ ber ©djwanjfpi^e uerlängern fid^ bie ©rannen merf(id). 5)ie Aärbung be^o :permelin§ bietet baburd) ein befüubere§ :3i^tci'"ßff^ / baf? fie, aUein bei unferen fieimifdjen Sfaubtieren, im 3ommer unb äöinter gan,^ nerfdjieben ift. ^n erfterer ^^at)re§;^eit ift bie ganje Cberfeite uon Ropf , !QaU unb 3inmpf foroie bie 3>orberfeite ber uier ikine angenel;m rötlidj- ober gelbüdjbrann gefärbt, Jbnlb geller, balb bunfler; aber im alfgemeinen menig medjfeinb. T"a!§ gieidje 5Jo(orit jeigt ber Sd)roan5, beffen Spitze jcbocb in etma einem ©ritte! feiner löänge fc^marj ift. Sie kippen, ba§ Äinn, niie nberbanpt bie Unterfeite beS i^opfeS, ebenfo bie beS übrigen ilörperS unb bie ^nnenfeite ber 33eine finb gelblid;nicif3, äuiueilen mit ftarf Ijeruortretenbem , geUiIidjem, fogar in§ ©elbgrünlicbe fpielenbem 3:^on. SDaS 2i>interf(eib ift rein roeif? ober gelblid)iüeif3 mit fdjuiar,^er 3djman5fpil3e. ;^n ben fübüdjen Teilen beS ^iserbreitnngicgebieteio beS ^ermelinc^ mirb bicfe^ meif^e aiUnter; ficib nid)t beobad)tet; and) fei)(t e§ 3. 33. in ben fid^ eineS milben ©eeflimaS et= freuenben füblidjen Teilen uon (fnglanb. $>o(au beobad)tete, baf? ein in einem gebeizten .^aufe bev -Hamburger 3 '-■"•■' 'oQiKlj^^^ ©artend gel)a(tenei§ Gj;emplar im Sßinter md)t toeifs untrbe. 9Jian fönnte faft annebmen, baf3 bieS eine abnorme ober franf()afte Grfd)einnng mar; benn 3'. i'- Aifcber fonftatierte baS 31>eif?roerben eine^? non il)m in einem mannen oiimner gel)altenen ,$)crmcHn§. Ter ebengenannte "gorfdjer crbielt am -:i. 'Jumcmber 1877 ein nod) faft gan5 braune^ Hermelin, bei bem nur ber 3djman5 bi'o auf bie fd)mar3e @pit3e uieif? mar; ebenfo befanb fid) auf ber Tia\c ein ()anfforngrof3er meif3er ^^lerf unb ba«? äiseif? ber Unterfeite 30g fidj etmaS ij'öijn Ijinanf ai§ im Sommer. Xaä SBeif; breitete fid; nun uon lag 5U Tag fid)tbar mel)r auS. 91m 5uieiten Sliorgen 3. 33. waren fdjon ber gan3e 'Jaifcnrüden, ©tirn, ^intcrfopf, ber untere Teil ber 33ad'en unb bie uorberen (Snben ber Scbcn tt)ci^. 33i0 jum 21bcnb begfelben Tage^ l)atte fid^ bnS Söeif? am Kopf fd)on merflid) Toeiter ausgebreitet unb bie 3kine maren bis ^um .S^anb^ unb Auf^gclcn! oerfärbt. 2tm 28. 'Jtooember mar fdjon ha^ gan^e Tier u)eif? ; nur auf bem 'Jiüd'en mar nod; ein 4 mm breiter brauner ©treif unb um bie klugen ein bunfler ^King, ber fid; übrigens bis (Sube Tejember l)ielt unb anfdjeincnb überbanpt blieb. älUe in nörblid;eren 3U"eiten, fo tritt ber ?varbenmcdjfel beS .'öermelinv and) in ljöf)eren ÖebirgSlagcn auf; ja e^ ift 5. 'ü oon i^aroie^-öromn unb Ü^ndlei) be; obad;tet raorben, baf^ auf bctn ©ipfel beS 23en ^JieoiS bie -Hermeline gn allen ^}al)reS= feiten meifj finb, ebenfo mie eS im t)ol)en 'Jiorben ber "^all ift. ■)(Md)tSbeftomcniger fann man nid)t fagen, baf3 bie niebrige Temperatur allein bie Urfadie ber tkx- färbung ift; benn man trifft aud) bei unS roeifje Hermeline fd;on giemlid; frülj im .Öerbfte. 3lnbrerfcitS teilt ."öarting, ein englifd)er 3»^i-''loge, einen ^all mit, in bem ein roeif3eS Hermelin in ::)Jionmoulbfl)ire im lUngnft getötet mürbe. (Sbenfo beridjtet S)aö <43cvmclui. 255 ©darauf in ber „Fauna boica" I uon einem and) im Sommer meinen ©remplor in ben ^-eftnng^aanlagen uon SiUPlftflbt, t>a^ frei(id) ein edjtcr 2ll6ino fein fonnte. Über bie 3Irt nnb 3Seii'e, mie ber äßed)fe( in ber .^aarftirbung beg .öerme(in§ Dor fid) ge()t, ift früljer i'iel geftritten roorben. 5Jiau mar lange ber i.Hn[id)t, baf3 ba§ aSeif^merben nid)t burd) ^^aarmcdifel vox fid) gebe, fonbern bnrd) Umfärbung ber §aare bejro. bnrd) Sd)rainben be^o färbenben ^^^igmente^ in ibnen, gerabe mie ba^ @rgrauen unb Söeifsroerben befo menfd;Iid^en ^aare^. ©^ ift aber bnrd) bie Unterfudjnngen uon ^^rof. Sd)malbe („Über ben ?viti-'t^'''nTOed)fe( mintermeifjer liere", in: ©djmalbe'c 9JJorpl)ol. 3(rbeiten II) feftgefteUt, baf? fomol)( im ^jerbfte ai^ and) im ^riUjjaljre ein ^aarmedjfel ftattfinbet, baf? alfo bie meif^en *Qaare be« 2Binter; Heibe^ im ^erbfte, balb frü()er, balb fpäter, meif; l)eroorfproffcu , ebenfo mie im ^riiljjatjre bie brannen. .tiefer .^aarroedjfel uoli^ietit fidj, mie fdjon crmäljnt, nidjt immer gu beftimmter 3^it. ©r gel)t oft feljr rafd) uonftatten, ^nmeilen and) Iang= famer. Sine ©rflärnng für ba-o ^nmeilen inner{)a(b weniger 2age oor fid) geljenbe ^eruorfproffen ber meifjen äöintertjaare ift fdjmer ju geben. älHitjrfdjeinlid) roaren bie neuen §aare fd)on eine 3eit(ang 5mifd)en bem braunen ©ommert^aar üorl)anbeu unb mürben, foiange fie nod) nidjt (ang genug maren, uon itjuen uerbecft. ®aio ©id)tbarmerben beiS meifjen ^aare^ mürbe bann bemirft bnrd) rafdjen ^;}lu§fal[ beä ©ommerbaare^, ben man fid) mol)I et)er uorftellen fann ai§ ha§> rafdje *oerau^; mad^fen ber §aare. 3)a^ and) im ^erbft ein *öt^tirroedjfel ftottfinbet, ift für ha^ Hermelin, mie ermäl)ut, buvd) Bdjmalin fid)er feftgeftellt morben. ^n be?(Ug auf bie inneren Organe nermag id) 'i^efonbere^ nid)t anzugeben. SDie ^Totallänge einefc au^geroad)fenen ^ermelin^ beträgt etma 82 — 40 cm, moüon 10—13 cm auf ben (2d)iuang (bie ^aare mitgercdjuet) entfalten, ber bemnad; ungefäljr ein drittel ber ganjen Sänge beso Xiere^J l)at. ,^n ber 7. :'luflage uon .^iejel» „S^äeberjagb" mirb angegeben ca. 31 cm Äörperlänge unb für bie 9^ute 13 — 15 cm; 3^tiefentt)a( gibt in feinem „äi>eibmerf" an 0 cm ©d)roang5 bei 32 cm .törperlänge, roojn aber nod) 0,5 cm fommen, bie bie langen ©rannen be§ Sdjmanäcnbe^ über= ragen. 33Iafiu§ („Säugetiere Seutfc^tanb^"), ber bie 3:otal(änge be§ ^ermelin^ auf 12 3ol( <> Sinien bemif3t, red)net auf t)tn Sdimaug nur 2 3oI(, alfo faum ein ©ed)ftel ber 2;ota(Iänge, mobei alfo jebenfatlio bi^ ^nm (Snbe be§ legten ©djman^mirbeB otjue bie ^aare gemeffen ift. Si)befter („Haudbook to tlie British Mammalia") füt)rt als Wla^ uon ilopf unb Stumpf be§ 9)?ännd)en^^ 10^/4 engHi'd)e 3oI^/ beiS (Sd)man§e§ ÖV2 englifdje 3off '^"- 33ßim äßeibd)en finb alle SJtafie merflid) geringer a\§ beim Ttä\md)^\\. S^a§> Hermelin bemoftnt ben gröjgten Xeil uon (Suropa unb ungefähr bie nörbs (ic^e Raffte uon 3lfien. (£§ fommt uor uon Sd)ottlanb bi;§ ^apan unb uom nörb^^ (idjen ©fanbinauien unb 9Jorbru^lanb fomie Sibirien biso §um äliittelmeer, iUein^ afien, 2lfgt)aniftan, 9iepa(, Xibet unb Hafdjmir. Ob bie norbamerifanifd)en Hermeline artlid^ mit bem bei un'3 lebenben übereinftimmen, ift eine ^rage, bie ju uerfd)iebenen 3eiten uerfdjieben beantmortet morben ift. (^rül)er uereinigten uiele 3ooI'-''i"ien bie alt' unb neume(tlid)en .^ermeüne; je^t trennt man fie meiften-o, fo ha]] man alfo bem Foetorius erminea feine girfumpolare 'Verbreitung 3ufd)reiben fann. ^n gan,^ 3lfrifa unb fd)on im größten 2ei(e uon Italien füblid) uon ber tombarbifdjen (&hem fe£)lt ba§ Hermelin; bagegen berool)nt e^ bie Salfaniialbinfel. igier fei eingefügt, ba^ Tlioma^ basS im Sßinter nid;t meif3 merbenbe irifd^e Hermelin al§ befonbere 256 J- 2;ie £niu]eticrc. Crbmiufl: 'Raubtiere (Carnivora). Slrt anfief)t unb ii)m bie ^ejeicfiuunc] Mustela hibernica (gegeben [)nt („The Zoologist" 1895, 3et)ölgen unb SBätbern, bod^ aud) mitten im %clhe(fung. ^ie Spur be§ ^ermelin^ ift etroa t)alb fo ftarf roie bie be§ ^Itiffe^. 9)Jeift fielet man je jroei Xritte nebeneinanber, feltener aud) ttiol)I brei jufammen. ätuffallenb ift ber gro^e, etroa 45 cm betragenbe 3(bftanb je jroeier (ober breier) 5ufammengel)öriger dritte oon ben folgenben ober norl)erget)enben, befonberg unter i^erüdfid)tigung ber .Svleinf)eit ber einjelnen Xrttte unb be^ geringen 2lbftanbe^ ber jufammengefiörigen noneinanber. ^a§ Hermelin mad)t alfo lange Sprünge. Wldjx nod) al§ uon feiner geroöl)nlid)en 9(rt ber ^vortbemegung gilt bie§ von ber ooUen ?vfitd)t auf offenem, ebenem Sieurain. '-iun bicfer finb bie einzelnen Sprünge nod) länger, etroa ^U m ; aud) finben fic^ immer aüe nier Xritte ^ufammen, entroeber trapejartig ober äbniid) roie in ber ti)piid)en , Hermelin jebod^ nur feiten, ba eio fid) nid)t gern auf ganj offenem Xerrain beroegt. Obroot)l oorroiegenb 3)ämmerung»tier, geljt baio grofie 2iMefeI bod) aud) am f)ellen 2age auf 9iaub auS, wie id) roieberI)oIt gu beobad)ten ©elegenljeit I)atte, unb jroar nid)t nur in ber 3eit, in roeldjer ^unge mit ^Kaub ju uerfeljen l'inb, fonbern aud) fonft. @§ ift ein erbitterter ^-ciub ber am unb im 'ikiben lebenben fd)äblid)en 9iager, benen e§ in il)re Sdjiupfroinfel Ijinein folgt (non 9Jiau§Iöd)ern natürlid) ab= gefeljen). Seine 23eutegicr unb äliorbluft verführt e^, mel)r ju erroürgen, alfS e§ jur momentanen Sättigung bebarf, maä bei SJtäufen, , roae e§ bcroättigen fann, 9Jtäufe, Aclbmäufe, statten, .^amfter, Jianind)en, 9JiauIroürfc, junge, gelegentlid) fogar alte ^afen, ferner alle l'Irten '^öget, uom fleinen Sänger biso ^itin Aafan; fogar an ©änfe unb X^utn magt eg fic^. (Sier finb ferner fel)r beliebt unb werben gefd)id't an Crt unb Stelle geöffnet ober crft fortgefd)leppt, loobei bie Aäbigfeit, 1)a§> 93iaul fel)r roeit ju öffnen, unfercm liere fetjr ,^uftatten fommt. 'Jludj tS'ibedjfen, ^v^'bfdje, Ääfer, .s>eufd) reden unb uielleidjt Sd)ned'en unb bergleid)en üerfd)mät)t tia§ Hermelin feine^^roeg^o unb fü^eg Obft ift il)m ini .t>erbfte ebenfall? loillfornmen. 2i>enn e«? bem fleinen ^)iäuber gelingt, einem alten .^afen auf ben liKüden ju fpringen unb fidj am .s^alfe feinet 3)a§ ipennelin. 257 Dpferg feft,^ubeif3eu , fo bürfte biefe^ moljl imiuer uerforen fein. Sludj junge dlt^- Ü^e uub angeblidj fogar 9iotu)iIbfälber (?) greift bcr übertutio füljue fleine 9inuber an, fo ba| alfo fein iagblidjeg ©rfjulbfonto feljr ftarf belüftet ift. ®em öanbroirt bngegeu, ber gut eingerichtete, fiebere @ef(üge(ftäl(e befi^t, ift ha§ .^eriueün ein nü|= Iid)er ©efütjrte im itampfe gegeu bie fcbdblidjen 9iager. ^einb aik§> fcbrond)eren ©etierio, wirb c^3 felbft von nllertei 'geinben bebrotjt: bie großen Xao,- unb 'Jtad)t= raubuögel fdjiagen eso trot^ (jeftiger @egentt)e!)r; ^uc^^, äßilbfa^e unb uiü[)( aud) bie 9Jiarber erjagen c§>, uienn fic fönnen. ^ä) b'ibe t)ier fogar eine §au§!a^e auf bem 2i>irtfd)aftiobofe be^^ ^oßfi^öifct)'-'!^ ©artensS ein enuadjfene'o Hermelin fangen fet)en. ©egen feine geinbe weljrt e^ fid^ au§er burdj feine 5lrallen unb ä'^i^ji^e t^"d) burd) feine ju ben Seiten be§ 5lfter§ gelegenen Stinfbriifcn, bereu au'ogefprit^te^J, übe[= ried)eube'o ©efret mand^en 3Xngrcifer abfdjredt ober momentan in i^erroirruug bringt, raie idj e§ §. 33. bei ^agbljunben gefe!)en l)ah^. 2lu^er im ,3orn entleeren fid) bie 2(nal= brüfen aud; im «Sdjred uumiUfiirlid). (Ein junge;? §erme(iu, ba^o u. ®rofte=§ütyboff ge= fangen am 'Luiden forttrug, fteUte fid; mit foldjem ©efdjid tot, baf3 ber "^-orfdjer i§> fortwarf, uub jmar in einen 3:eid). ijier fd)roamm ^ä aber fofort an§ Ufer unb lief raeg. Sie "^^.'aarungsijeit be^o .^ermetin^ fällt in ba§ (S'ube be;§ äßiuterg, madjt fidj aber bei itjm oiel weniger bemertbar al§ 3. 33. bei ben äliarbern. Ütma ©übe 9Jiai ober 2lnfang ^uni wirft haä äßeibd;en in einem fidjeren ^serfted oier big brei§et)n, tu ber Siegel mobl oier biy fieben ^^junge, bie e^ aufeerorbentlid) liebt, bei 33e= unrutjigung fortfd)Ieppt uub gegeu angreifeube "J-eiube mutig uub aufopferub ner^ teibigt. !3)ie 33IinbI)eit»bauer ber jungen i^ermeline mirb gemöljulidj auf neun big §mö(f xage augegeben; bod; mürbe an ©i'emptaren, bie im 33erliner ,3ooIogifdjen G^Jarten ba§ £id)t ber 3öelt erblidtcu, feftgeftcUt, baf3 fie ctma fedjg äÖod)en blinb maren. äöenn bie ^ii^^S'-'^^ eiuigernuif3en I)erangeuiad)fen unb fliuf genug gemorbeu finb, füljrt bie 9}tutter fie aug unb leitet fie ^ur ^agb an. ^n biefer 3eit ift fie be= fouberg mutig unb fd)redt fogar uid)t bauor jurürf, fidj bem SJieufdjeu entgegeuäuftedeu, meun fie iljre .;^uugeu bcbrol)t glaubt. 33ig in ben i^erbft ober Sßiuter I)inein pflegen bie jungen in eineui loderen Üserbaub ju (eben, fo ba^ man, wo ein ^^ungeg ge= fangen ober beobaditet ift, mcifteug auf nodj mebrere redineu fanu. 2(n Stimmlauten Ijört man uou bem geäugftigten ober erfdjredten Hermelin eine 3lrt oou jmitft^ernbem 33etlen, auflerbem ein Sif^fj^"- Sturer bei ©emütgberoegungen, lüie 31ngft, (2d)red, 31rger, äßut, mirb mau aber u)ol)l faum ©timmäuBerungen oou unferem 2;ierd;en maljrueljmen. ©ein 33alg mirb bei ung uid)t fouberlid) gefd)ä^t, meljr berjenige norbifd^er ©j-euiplare, obgleid) audj bei biefen, bie früljer teilmeife nur oou dürften getragen mürben, bie 9kd)frage unb infolgebeffen aud) ber '•^^reig nid)t meljr fo bebeuteub ift mie früljer. 3Bie ber SSerbraud) non .^ermeliufellen abgenommen Ijat, ergibt fid) §. 33. baraug, ba^ bie Hudsonbay Company 1891 in ^^onbon 5000 ©tüd auf ben Wiaxh bradjtc, mäljreub 1836 nidjt weniger alg 204 006 ©tüd importiert würben. 9teucrbiugg fommt Hermelin für 2)auien wieber meljr in ©cbraudj. 9}Jan oerwenbet natürlidj nur bal bidjte SBinterfetl unb lä^t bie ©djwänge mit ber djara!teriftifd)en fdjwar5en ©pil^e barau. -i^or einiger ^dt tjat man Hermeline wie audj fleine äßiefel in gröfjerer ^alji nad) -Iteufeelanb e^-portiert, um fie al§ ©egenmittel gegen bie be= fannte Kanindjenplage ju nerroenben. SlUein an§ ber ©rafjdjaft Sincolnfl)ire uiurben in einem ^aijxz 30(i() grof3e uub !leiue Sßiefel auSgefüljrt. ®c[)äff, jjagbtierfuiibc. 17 258 ^- ®^^ Säugetiere. Crbiiuiifl: ^Haulittere (C;iriii\ ora). ^a^ Heine SBßtcfcl (Foetorius vulgaris Keys. u. Blas.). SBicfel fdj(ed)tl)in, §eermänncl)en. Mustela nivalis L., Radde, Sclirenck , Brauns; Mustela vulgaris Briss., Erxl., F. Cuv., Reicbenbacb, Gray, Flower uud Lydekker; jNIustela gale Fall.; Foetorius vulgaris Keys, und Blas., Blas. @ng(i[d) : common weasel ; frangöfifd) : belette ; ttaUenifd; : donnola, bellora ; rufnidj: laska. S)ae fleinc äBiefel, oft and) nur 9Btefe( genannt, ift ber nnd)ftc Ssermanbte be§ ^ermeling, bem e§ im Sau, in ber ^nirlnmc] unb in ber Seben^uieife jel)r äf)nlidj ift. Um el gleid) iiortüegäuneI)nien, fo fet)lt beni fteinen SBiefel ftet§ bie fd)raar,^e ©d)iuanjfpil3e, bie ba^o ^ermeUn gu jeber Qaljre^nt befi^t. 2tud) ift ber (Sdjiuauä rclatiu unb abfohtt fürjer aiä bei ber größeren 2lrt (fielje unten), ^ieruon abgelesen, äl)ne(t ha§ aßiefel bem Hermelin äuBerlid; fo fel)r, baf3 alte (Sj.-emplare ber erfteren 2lrt nid)t fetten mit jüngeren, balier fleineren, ber letzteren ueriued;felt loerben. Sie ^^ärbung ift bei beiben Wirten faft genau biefelbe; uieüeidjt fönnte man ba^ SSraun be» äöiefel^ etma§ wärmer, röttidjer nennen al^ ba'c be§ ^ermelin^ unb jmueilen finb bie '^^foten be(§ üeinen äßiefel^ luei^, äuroeifen braun. Gin grofser Unterfd)ieb prägt fid) frei(id) l)infid)t(id) ber ^^-ärbung im ^^i>inter bei ben beiben ^Isettern au^: toät)renb in 9Jtitte(europa ha^^ gro^e 2BiefeI im 2Binter luei^ wirb, beljält ba§ fleine tu ben meiften Steilen feinet 3]erbreitmuvogebiete§ feine braune ^radjt aud) im älUnter; nur im 9iorben, angeblid; bii§uiei(en fd)on in Cftpreufjeu, wirb e§ im SBinter wei^, mobci bann auc^ ba§ (Sdjwanjenbe biefe ^arbe annimmt. @ine merfiüürbige Ijierljergebörige 3tngabe finbe id) in Si)befferio „Haudbook to tbe Britisb Mammalia". S)anad} f ollen bei ben weif] werbenben äi>iefeln bie ©djwänje ben röt(id;braunen S^on, wenn auc^ etwa^ tjeller a\$ gewöljulidi, geigen. @ine 33eftätigung Ijierfnr ijabc: id; nirgeubsg finben föuuen. Xk 33el)aarung ift im ganzen !ür§er unb metjr antiegenb al'o beim grof3en 'ii>iefel, ma^ meljr nod^ al^ am .Svörper am ©djwan§ Ijeruortritt. 3)er ©djiuauj Ijat etma ein 'isiertel ber ^örper= länge; bie 3Sorberbeine reichen nidjt ganj bi§ jur ©piöe ber Unterlippe, bie §inter= füf5e bagegeu über bie ©pi^e beg ©djwanje^ ein wenig t)inau§. ^n biefen :i>er= (jäitnifien jeigen fid) audj Unterfdjiebe gegen Foetorius erminea. Sie S^'^¥ ^"^^ Sage ber gu^ballen entfpridjt berjenigen bei biefer (e^tgenannten Strt. 2lu bem geftredten Sd;äbc{, ber bei auiogewadjfenen Stüden einen feinen (Sdieitelfamm ert)ä(t, fallen bie :eyocljbogen burd; iljre ,3ierlidjteit auf. 9Iud) bie 3ät)ne finb äufeerft ^ierlid) unb fpitj, bie (Sd^äljue faft nabelartig, ^alji unb gorm ber Säljne entfpridjt benen beim .'öermeHn; bod) ift ber obere .s^öder^abn in feinem inneren, nadj ber ©aumenmitte ju belegenen ^Ibfdjuitt nur wenig erweitert unb fein längfter 3)urd)meffer ftet)t nidjt fenfrec^t gur 9)UtteIlinie be^ ©Qumen^, fonbern etiiHiio fd)räg. Ser (5d)wanä entbält nur 15— IG 3lUrbe(, worauf fid) feine uer= t;ä(tni§mäfeige Äürje ergibt. Sie Gefamtlänge eineö au^gewad;fenen älUefel» beträgt etwa 18—22 cm, wouou 4,5—5 cm auf ben Sdjwanj entfallen. Sie 3Öeibd;en finb fd)wäd)er a(§ bie Diänncljen. Sie 'Verbreitung be^ fleinen 'ißiefelä ift wenig anber^ aUi bie be^ igermelin^; bod; fommt e§ weniger l;od; nad; 3iorben oor, gef)t aber in (Suropa weiter nad; S)a§ tU'iue SÖieiel. 259 ©Üben al§ btefe^. ^n unferem ©rbteil (eben fletne äßiefel oon ©cbottfnnb uub (Stanbinauicn bi^ §11 ben 9}titte(meei-länberu foiuie ©arbinieu, Siäilicu n\m., jdjchien aber in ^rlanb ju feljlen. Dftraärt^ reid;t tl)re 'l^evbreitnng bnrc^ 3lften Doni i{anfa[uio h\§> .^tipi^n, füb(icl) big J^Ieinafien, ^erfien nnb ixnrbiftnn; in ben eigent; lidjen ^^olargegenben fd)eint Foetorius vulgaris nid;t uertreten §u fein. 3^1 ^corb-- amerifa lebt eine uon Sonaparte befd;riebene nnb Putorius Cicognanii benannte, ber enropäi[d)en fe{;r iHjnlid^e 'Jlrt, wäl^renb in ©arbinien eine ebenfalls \d)x ä(jn= Iid)e 3lrt, Foetorius boccamela Bechst., norfomint. llnfer SSiejel ftefft feine lueitgetjenben 3(niprüd)e an feinen Stufent^aÜ^ort, au^er ha^ er ©djhipfroinfel jnm ikrbergen bietet. ©^ ift batjer fet)r raeit nnb all- gemein nerbreitet nnb lebt ebenfonuil)( in 9SäIbern tnie im ?5efbe, in ©arten, &C' Ijöften, auf .^o(3(agerplaljcu in ber ©tabt, in ber ©bene mie im ©ebirge big tjoc^ hinauf jenfeit» beg 33aumioud;feg. ®igentlid) fd;eu ift e» nidjt, mirb eg ^öd^fteng, toenn eg öfter nerfolgt rairb. Man fann bag 5ierlid;e, beljenbe S^^ierdjen leidjt am "S^age beobachten, wenn man eg ungeftört Id^t, nnb man mirb entäüd't fein uon ber 9tnmut nnb ©ewanbtbeit bei deinen 9iäuberg. ^ebe ©de, jeber 2BinfeI, jebeg Soc^ roirb burdjftöbert unb unterfnd;t; fogar in 9}ianfelüd)er bringt bag 3;;ierd)en ein nnb fncbt bereu 33eroot)ner im unirmen 9?eft f)eim. (Sbenfo gemanbt mie bag Hermelin, flettert eg weniger gern a(g biefeg, Ijält fid; nie(mel)r am 53oben auf, ift jebod}, menu eg eine ing 2luge gefaxte 33eute gilt, and) imftaube, einen raut^riubigen 33aum, eine Se{)mroanb ober bergleid)en tjinaufjnftettern. ©eine Sebengmeife ift ganj äf^nlidj ber feinet grbfieren ^i^etterS. ^m ^l^erljältnig ju feiner geringen *Rörper= gröf3e befitjt eg einen raabrbaft beunuiberunggroürbigen 9)iut, benn eg greift faft alle beim ."oermelin genannten 2:^iere an. 93efouberg begimiert eg bie ©djaren ber fdjäblidjeu 9)iäufe, "gelbmänfe, .S^amfter ufiu., raubt aber and; jebeg bobeuftäubige 33oge(neft ang, nuig eg nun einer Serdje ober einer ^afanen£)enne gehören, ^afen 5u bemdftigen, faßt it)m natürlid) uiel fdjiuerer all bem Hermelin; bod^ bringt eg bieg and; fertig, wie oon eiumaubfreien 33eobadjtern feftgeftellt morben ift. Tdd)t feiten jagen nu^()rere äßiefel gemeinfam; in ber bieget wirb eg fid; babei raofil um bie oon ber Eliten gefiUjrteu jungen eiueg 2Surfeg Ijanbein, menngleid; audj .^n- fammenrottungen enoadjfener 2Biefel oorfommen foden. 3Beun bie jungen in ©efatjr finb, greift bag alte liefet felbft ^uube an. ^ng SBaffer fd)eint eg im allgemeinen nidjt fet)r gern jn geljen, folgt aber feiner Seute aud; in bag naffe Clement, in bem eg fid; fdjüe^lid) and) 3n beneljmen roei§. ©eine ©timme ift ein feiueg Duiefen unb g^audjen, bog eg im .Uampfe tjören lä^t. ©eine ©tinfbrüfeu gebraudjt eg ebenfo rate feine äserraaubten. äson gelegentlidjen ©ntteerungen biefer 2)rüfen, bie, raie bei anberen 9)cufte(iben, ju ben ©eiten beg 3(fterg liegen, t)aftet bem t)iibfdjen ^^^ier ein redjt unangenetjmer ©erndj an, ber bag galten eiueg SBiefelg im ^^^'^"i'^i' i^ur einem begeifterten S^ierfreunb möglidj erfd;einen lä^t. ®ag ift bebauerlidj; benn man fanu fid^ faum ein beraegiidjereg unb uettereg ^^ierdjen üorftellen alg ein fleiueg äöiefel. 2eid)t ift feine i^altung freilid) nidjt nnh felbft 3::ierpfleger wie Stifreb S3rel)m erflärten eg für ungenunn fd;raierig, ein SBiefel längere 3^tt lebenb §u er= tjalten. ^mmertjiu gebt eg, raie oerfdjiebene S8ertd)te über ge^iüjmte SBiefel beraeifeu. '^aä bie ^ortpf(an§nug betrifft, fo wirft ha§i 3Beibd^en, nad^bem im ältärj bie Paarung ftattgefunben , 9}iitte ober ©übe 3lpril in einem gut auggepolfterten Sau in ber ©rbe, in ©tein^aufen, unter tjo^len 33aumraur5e(u ufw., brei big ad;t ^unge. Sie 17* 2(30 I- S)if Säiuieticrc. Ci-biiuiio,: 9iaubtierc (Cnviiivoni). 11 on Si)beffer n. a. D. gitierte 3liuin6e bc§ enc^Hlcften Boolocicu 9Jtac(^{((u)rai), baf^ ba§ fleine äöiefel groei; big brciiiuil im ^aljrc mirft, fnim id) uidjt a(e jutrenciib gelten laffen. @l roäre bcr einzige gatt unter ben ^1?aubtieren, uon ben bomeftisierten krten (^unb, ^a^e, ^rettdien) nbticfcljen, bnf? ein mel)vmalic]eg äi^erfen in einem ^al)xt ftattfänbe, unb e§ ift burd)ane nid)t einjujeljen, iinirum i]erabe ba^ fleine 9Sie[eI üon ber ganj nttgemein für bie freilebenben ßarninoren gültigen 9Jege( eine 2ln§nnljme marfjen foÜte. G:^ mng [ein, baC? abnorm fpät beobad)tete 5i>ür[e nniere§ ^iere§ gu ber 3tnnnl)me gefüljrt Ijaben, nl» l)anb(e (§ fid) babei um einen äiueiten SBurf. ^rgenbmeldje ^ikroeiie für bie 9iid)ttgifeit ber 2lnfid)t be^ genannten gorfdjer§ '^ah^ id) nid)t finben fönnen. Sagegen ift a(§ ftid)f)a[tiger Örunb anjufnbren, baf^ bie jungen SBiefel ben ganzen eommcr (jinburdj big in ben .s^erbft unter ber ^•übrung ber 9}iutter bleiben; ha§ märe unmöglid), menn biefe mel)rmal§ im ^aufe beg ©ommerg 2Boc^enftubenpftid)ten §u erfüllen l)ätte. ^k %äl)xU beg fleinen äßiefelg gteidjt big auf bie geringere Sprungweite unb bie ^{[einl)eit ber einzelnen Xritte berjenigen beg ier= füßfern fteUen bem fleinen äiäuber bie beim Hermelin genannten 2(rten nad). ^m grof5en unb gan5en roirb eg an ^qw Drten, mo eg fid) auftjätt, raenig beljelligt, menn nid;t ber 93tenfd) eg oerfolgt, mag er in niefen ^väKen megen ber burdj bag Sßiefel geübten Ijeilfamen '^solisei gegen bie fdjäblidjen 9iager lieber (äffen foUte. ^er 3flöt^ (Foetorius lutreola Keys. u. Blas.). 9ierä, gjienf (gelegent(id) 9Jiänf gefdjrieben), Dttermenf, 6umpfotter, ©tein^unb. Mustela lutreola L. Syst. Nat., Fall., Schveb. ; Viverra lutreola L. Fauna Suec; Lutra minor Erxl.; Lutra lutreola Shaw; Foctorius lutreola Keys. u. Blas., l)las. ; Putorius lutreola Trouessart. (S-nglifd): mink, european niiuk, marsh-otter, lesser-olter ; frauäöfifdj: mink; fd;mebifd): raänk; ruffifd;: norka. SBegen ber Sefcbaffenljeit beg ©ebiffeg gu ben S^tiffen ((sJattung Putorius) ge= fteflt, biibet ber dlöx^ einen Übergang non biefen ju ben Ottern. 3n feiner ©eftatt unb Öröf^e äfjnelt er etmag bem ^Itig, in ber ^-ärbung febr bem ^ifc^otter. 5>er ^opf ift jebod) entfd)ieben fdjlanfer alg bei biefem, aber ebenfalfg fladj, merflid) abgeplatteter unb and) geftrecfter a{§ beim ^Itig. "^ciä fleine Oljr ragt faum aug bem ^e(3 fjeriun-. :^ie fleinen, febr bemeglidjen 3(ugen ftetjen meit uoneinanber ab; iflte §ornf)aut ift ftarf gewölbt, bie fteine ^supille etmag länglidj, anfdjeinenb für bag Selben in ber S^ämmerung eingeriditct. 'i^k fünf 3el)en an ben furjen, ftämmigen 'Tieinen finb fomobl an ber Cberjeite aU and) an ber Unterfeite, mit 2(ugna{)me ber nacften 3el)enbaUen unb beg grofjcn 3oblenbalIeng, bid)t bebaart. gerner finb fie burd) ftarf entmidette '^Unbet)äute miteinanber uerbunben, bie aber nidjt eigenttidje ©djmimmtjäute finb, u)ie beim ^sifdjotter. 5)er gleidjmäfng bid'e. 2)er 5töt5. 261 ruube, lang wie bei h^n SJiarberu befjaarte Sdjtoanj erreicijt uugeftUjr ein 3)rittel ber ^örperläuge. !Der ^elj ift (nmgljaarig unb gdnisenb, bidjt autiegeub, aljnlid; bem beio Dtter». Seine "^arbe ift ein faft c3(eidjmäf5ige'o, buufley ^rauu, ba^ an ©c^wau,^ unb Saufen roenig bunfler, an ber Unterfeite faft uniuerflid) met)r grau= bräunüd; ift al^ am übrigen "i^örper. SasS bidjte äÖoUljaar erfd)ciut graulidj. 2ln ber Oberüppe befinbet fidj uorn ein raeif^lid)er ^led ; bie Unterlippe ^eigt gan^ biefe 'Färbung; audj ein fleiner .Sveljifted pflegt tueifjlidj ober btai3gelbüclj ju fein, ätb- ineidjungen im Kolorit fominen fetjr feiten nor ; mir ift feine befannt geworben. ©^ ift bie^o um fo begreifüd^er, aiä ber S'törj bei uiiy in ben meiften 5lu(tur(änberu ein feltene;? Xier ift unb bort, rao er Ijäufiger erbeutet luiib, meift bie ^äger menig ^ntereffe für roiffenfd^aftlid)e Unterfucbuugen ju tjaben pflegen. ®ie anatomifdjen 9)ierfma(e bec ^iörjeg belieben fid) oornetjintid) auf odjäbel unb ©ebiß. CSrfterer (gng. 108) ift breiter unb.roefeutlidj ftad)er al§ ber eine^c gteidjatterigen ^ttiffe^, bem er in ben attgemeiuen 9)ier!maten äljmlt unb aml) in ber Sänge entfprid)t. ""^lad) ben 2(n= gaben uon ^. §. 33Iafiu!3 ('Jiatur= gefd). b. ©äuget. ®eutfd}(.) ftetjt ber gweite ober mittlere (Sc^neibeäatjn jeber Unterfiefertjälfte ^loar mit feiner SBurjet, mie bei h^n anberen 9Jiarbern, (jinter feinen beiber^ feitigen i)tadjbarn, Hegt aber mit feiner Spi^e mit biefen in einer dltiijt, abroeid)enb oon ben übrigen SJhtftelinen , bei benen audj bie (Spi^e be^ eriüäijnten 3aljne^ beut(id) biuter ber Steige ber übrigen Sdjneibe3ät)ne bleibt. Sie 9tei^5äf)ne fomie bie ^öder^äljue }inh beim Mx^ uertjältuiemäfBig bieiter aUi bei feinen 33ermanbten, befonber^ ber obere ^i)der5at)n, ber an ber ^unenfeite auffaUenb uer- breitert ift. Dk 3)arm(änge übertrifft bie Äörperlänge ungefätjr um ha^^ lUerfad;e. 3)ie Seber ift ad;tlappig. Xk boljnengroBen 3lfterbrüfen fonbern ein miberlid; riedjenbe» oefret ab, roelc^eg oon bem S^ier roillfürlid) entteert merben faun, fo baß biefe§ nidjt immer fünft, fonbern nad) feinem 33eUeben, mie bie§ ja and; fonft bei ben gjcufteüben ber (^ad ift. SÖenn 33reljm unb anbere behaupten, bafi ber 9tör3, im ©egenfa^ ju feinen S^erroanbten, eine toenig ftarfe 3öitterung t)ab^, fo rütjrt baso jeben^ fall^ batjer, baf3 biefe SBeobadjter ba» 3:ier in rubigem, ungereimtem Siiftf^"^ ^'^'^ H^i) getjabt (jabeu. Dr. ma^ Sdjuübt, frütjer 2)ireftor be;3 g-ranffurter ßoologifdjen ©artend, fd^rieb im „3ooI. ©arten" 1865, baf5 ein uon il)m geljaltener dlöv^, aiä er betjufa Umfe^en^ in einem dUt- gefangen u)urbe, einen miberlidjeu unb burdj= bringenben, an Änoblaudj erinnernben ©erud) uerbreitete. i^on bem norbamcrifas nifc^en Jiörj berichtet Soue^ in feinem SBerfe „Fur-bearing Aninials of North America", ba^ fein ©erud; be^^ro. ©eftanf nur oon bem ber ©tinftiere übertroffen Tuerbe. Siefe (enteren oerbreiten übrigen^ ebenfaUsS itjre fpridjiöörtUdje 2lu^bünftung nic^t immer, fonbern nur jur 'ähmdjx uon geiuben. 3-ig. 108. SiörjfUjäbel, not. @v. 262 I- ^ic SäiU'ietifrc. Crbiiuufl: ^fniitticve (Carui\(>riO. 2){e Sänge eiue§ erroad)fcneu iltörjeg beträgt 45 — 50 Gin, wüüou ctroa 14 h'hi 15 cm anf ben 3'c()ninn5 entfallen. S)te $ßer6reitnng be§ 9fürge§ ift eine recljt au§gebef)nte ; bod) finbet er fid) innere l)aih be§ non il;m berootjnten ßkbiete^, uiie töir feljen werben, feljr nngleid)mäf5ig nerteift. Qx fomnit im mittleren nnb nörblirfjen (Sitropa uon ber SJorinanbie an big '){uf3lanb nor, ift im Sl^eften fetten, im Cften bagegen t)änfiger, befonber^ in ginnlanb nnb 9{n^Ianb, etnin h[§ §nm ^aufafn^. ^n Sibirien, ßtjina nnb ^apan nnrb er bnrcl) nal)e nermnnbte Strten nertreteu, ebenfo in 9{orbnmerifn bnrd) ben it)m fetjr äbnüdien 'lUfoii (Foetorius vison Briss,), ben man lange nidjt für artlidj üerfrfjieben uom enropäifdjen dlöx^ Ijiett. Über bajo etjemal^ ^änfigere, ie|t feltene, ine((eid)t jmeifelbafle 95or!ümmcn nnfere^ Xiere-o in !3)entfd)(anb mieberbole id) bie 3(ngaben, bie kl) barüber 18!t8 in ber „3)entfd)en ^ägerjeünng" (3ienbamm) uer- öffentlid)te. diaä) ^rofeffor 9iat()fe ift ber Tiöx^ in ben uiergiger ^aljren be'o vorigen ^at)rt)nnbert§ in Oftprenf3en bctmifd} geiiiefen. 1858 untrbe ein Crremplar bei 9tibbagÄt)anfen bei 33rannfdjU)eig gcfdjoffen. ^^soppe ermäljnt hcn 9Jörä bei 'iiremen (3lbt)anbl. be§ 9^aturt)ift. SSereinS 33remen, 33b. X). ^n ben fed)3iger ^aljren be§ üorigen ^at)rbnnbert<§ fam er nictjt gerabe fetjr feiten bei J}i'at3ebnr(] , im Sanen= bnrgifdjen nnb in 9Jiecf(enbnrg uor, une GlanbinS in ä3rel)mg „iierleben" er§äl)It. u. 3SiiIemüe§=©ul;m teilte mit, baf? anf bem ®nte 9^nl)(eben bei ^(ön 1864 jroei 9Wr§e gefangen morben feien. „Übertjanpt fd)eint ba^ ^ier, bort Snmpfotter ge; nannt, überaß in ben Seen beg öftlirfjen .§oIftein§ eingeht nerbreitet gn fein" (,3iHif. ©arten" 1866). 1868 fcbreibt Dr. Strieder im „Boot, ©arten": „2Birb nocl; tjödjft feiten im £ünebnrgifd;en getroffen." 3iacl; 33iiinter fte()t ber 'Jtör;^ in Sommern anf bem 5In§fterbeetat, oljne aber fd)on anggerottet gn fein (ältitteilungen b. 9iatnrioiff. SSereing 9ienüorpommern, 4. ^al)rg. [^atir?]). 3)iefe Eingabe bürfte jetjt nid)t mel)r gutreffen, ^n ©djlefien ronrbe ber 92ör§ oon ©loger nnb oon ©öppert beobadjtet. 2Indj §enfel ftellte iljn feft nnb berid)tete über [feine Grfabrungen mit il)m im „3iHiI. Öiarten" 1879. ®r bejeidjnet iljn alg feiten, erijielt aber einnuil im Saufe meniger 9So(^en oier Stücf. Übrigeng ift fd)on ^enfel ber 2lnfid^t, baf? in ben fiebengiger .^aljren bort, mo er ben ^cörg beobadjtete, infolge bnrd)greifenber ilteliorationen nnb bamit uerbunbener -i^eränberungen ber !öoben= unb älHifferoerbältniffe ha§ Xkx uerfc^mnnben fei. SBie eg mit bem übrigen ©d^Iefien ftel;t, habi id) nid)t er= fahren fönnen. ."gutl) ermäbnt in feinen „33eiträgen gur 5ienntnig ber mävfifd)cn gauna, I. S)ie milblebenben Säugetiere" 1888 ein uor längerer ^t-'^t in ber llnu- gegenb oon ikrlin erbeutetes ©tüd. ?^'ür a}ZecfIenburg nennt 5^arl Sd)iIIer in einer Sd)rift „3iim 3:^ier; nnb .flräuterbndje beg medlenburgifd)en 'Inilfeg" 18r»l (nad) einem 2{uffaöe oon Dr. Sangfaoel im „^o»-''^- ©tulen" 18its) alg ^-unborte für unfer ^ier Subroiggluft, Sdjioerin, !isitenfe, 9Sigmar. Strnd fagt nod; 1874 ober 1875, bafe ber 91ör§ „in 9J?edIenbnvg faum feltener getoorben ift alg },n 5Infang unfereg (NB! beg oorigen) ^tilji'lHiiiöertg. CS'r finbet fid) burd; gang a)iedlenburg big nad) Sübed, ^somn)ern unb ber Mavt, balb t)änfiger, balb feltener, je nad) ben Sofalitäten, nnb bie 33et)auptung oon ©loger nnb ©öppert, ©d)Iefien muffe gegen= märtig für bie ein;^ige '^srooins in 3)eutidjlanb gelten, mo ber 9cörs nod) lebe, ift burc^aug un;^uläffig." ^ornafdjon äußert 18*»() in feiner fritifdjen 33emcrfung über bog 3^orfommen unfereg 'Jtörjeg (2lrd)io beg '-Isereing ber ^reunbe ber 9iaturge)d)id)tc in 9}?edlenbnrg) : „Gin oon mir bejüglid) beg Tiereg erlaffener Stcdbrief im lHrd)io S)cr 'Mx]. 263 9lat. aJiecflenburg 1894 ©. 161 b(ieb (n^tjer rcfuItatIo!§, fo ha^ irfj jeljt lüoljl, roenn aud) mit 3Sorbet)n(t, ju ber 2lunaljme uub bem ©d)(u§ beredjtigt [eiu bürfte: Putorius lutreola — imfer 9cör5 — ift bei i'überf uub in 9)terf(cuburg (eiber nu^- geftorben." hiergegen lueubet nd) entfdjieben luiebcr Strud', ÄoufeiDator am SJMI^aneum in 9ßal)ren, ber a. a. D. 1897 nad^ einer 2lufääl)(ung ber bisherigen gunborte in 9)ierflenbnrg brei 3(ngnben über ba^o 'Isorfoiumen be§ 2;iere§ 1894 unb 1896 ueröffentHd)t. @r fonimt im ©egeiija^ ju gorna|djün jn bem ©rgebniS: „®ie ^urd)t uor feinem 3lnlfterben ift gan^ nngered^tfertigt, folange bic ro^rfumpf= nnb brnd)artigen Umgebungen unferer uielen ©een, ?^(üffe nnb 33äcbe nid)t fdjuiinben. 9ted)net mau feine grof3e 3d)eu baju, fo lä^t fid) mit Sid)erf)eit anuebmeu, t)a{] er nod) tauge ein Ölieb unferer j^auna bleiben wirb." 3eit 1896 \)abt id) übrigen^ nid)tS uou ber ©rbeutung eineiS iliörjeS in 9i'ürbbcutfdj(aub gel)ört. Oberleutnant 3d)(otfe(bt fd)rieb gmar im „i^annouerfdjen Kurier" uom 10. Sluguft 1902, ba§ fein §unb uor einigen ^at)!'^» i"^ Sßie^ebrudj im i^annouerfd^en einen jungen 9tör§ gefangen l)aU; 9iä(^ere§ f)ierüber unb über ben i^erb(eib biefeso ©i-emplarS l;abe idj aber nid)t erfal)ren fönnen. 9tefümiert man ha§> über baS '-öorfommen beS 91ör§e§ im nörblid)en ®eutfd)(anb ©efagte, fo ergibt fidj bie 9}iög[id)feit, baf3 er nod) bei uny ej-iftiert, menn aud) feit etroa geljn Qat)ren fein fieser beglaubigter ^-all befannt gemorben ift. T^er llmftanb, ha^ über bie ©rbeutnng von ^forj^en in htn legten :3al)ren nidjtS befannt geworben, barf nid;t als SBemeiS für fein ^lidjtuorljanbenfein gelten. 3)enn ha§> 3:ier ift meuig befannt, bürfte baljer gelegentlid; werfannt lüerben unb bie ilürfdjner, roeldje eS fennen, bciben TOal)rfd)einlid) feine ^l^eraulaffuug, bie Säger nfru. über bie etwa oon iljuen gelieferten ^lörsbälge aufäuflären. Somit barf man immer nod) mit ber 9}iöglidjfeit beS SöorljanbenfeinS oon ^lörgen redjnen, befonberv in ben mafferreidjen ©egenben beS öftlid)en 9{orbbeutfd)lanb<§. 3)ie dlanh- §engfänger unter unferen Jägern fönnen }id) ein ä>erbienft erwerben, menn fie über etma erbeutete SZör^e 9)Htteilung madjten unb bie 3::iere an ha^ nädjfte größere 9}iufeum fd)idten, baS unter allen Umftänben einen mefentlid) Ijöljeren ^^^reiS bafür §aljlen mürbe al^ ber Kürfcbner. Sie 33efd)affenljeit ber 9lufentl)altSorte unfereS ^iereS ift fd)on oben angebeutet. Stets ift eS an Si>affer gebunben, in ha§ eS )id) aud) mit ^^orliebe rettet, wenn eS in Bd)\l\' unb 'Jtoljrbididjten aufgeftöbert roirb. ©S fdjmimmt uub taudjt fel)r ge- fdjidt, bemegt fid) audj eine grofk^ Strede unter bem Sßaffer fort, ©djmimmenb foll ber ^törj nidjt mit hzn vm 33einen rubern, fonbern fid) fto^meife fortfdjnellen, äl)n(id) als menn er auf bem Sanbe fid; im Sprunge fortbewegt, äßäljrenb beim geroöljulidjen Sdjtüimmen ber Kopf unb ein grofeer Xeil beS 9iüdenS auS bem SBaffer IjerauSrageu, fann haä Xkx, menn eS oerfolgt wirb, beim Sdjroimmen fo weit eintaudjen, ha^ nur bie 9iafe fid;tbar ift. ^>k Spur ift ber beS ojltiffeS fo ungemein ätmlid), buB fie fdjroerlidj oon iljr gu unterfdjeiben ift. SDie furjen Sdjmimmljäute brüden fid) nur unter ganj befonberS günftigen Umftänben ah unb oerraten bann iljren Xräger ; meift finb fie aber in ber Spur nidjt fidjtbar. bewegt fidj ber ^Jörj auf bem Sanbe im Sdjuee fort, fo ift eS nad) .^enfelS eigenen 33eobad;tungen d^arafteriftifd) , ba^ er oon gtxt ju 3eit unter bem Sdjnee (menn biefer Ijod) genug liegt) eine Strede meit fortmedjfelt, um bann nac^ uielleid;t 20 -30 Sdjritten mieber an ber Dberroelt ju erfdjeinen, gerabe mie er eS im 2Baffer mad)en würbe. Seinen 33au legt ber dUx^ in ber ^egel unter ©rlen= ober äßeibenwuräelftöden 264 !• ^i*-' Äiiugctieve. Crbiuntcj: Staiibtterc (Caruivora). an unb üerfietjt tf)u mit einigen am ober cjar unter bem SBaffer münbenben ©ängen, mä()renb anbere Slu^gäuge n)ot)( ftet«? feljlen, ha ba§ Xier gejagt, roie eriuäljnt, [id; ftet^ bem 2ßa[fer gumenbet. ^n beäug auf bie 9]af)vnng ä()nelt ber -llöq bem Aifdiotter, benn er frif5t ^rö[d)e, ^-ifd)e, 5lrebfe, and) moljt 9.1iu[c(;eln, unb wo er ffeinere 3lMU-mbIüter eriuijdjen fann, faden fie ii)m ebenfalls jur 3^kute, mie er aud; bie (S'ier ber am soeben brütenben Sumpf: unb 3Sa[ferüögeI nid)t uerfdjmcHjt. ©in i)or ^aliren im A'nniffurter ßüologiidjen ©arten getjalteneS ©remptar mürbe mit %idid) unb Aifrfjeu, audj 9)täufen, Statten, (Sperlingen, ^-röjdjen unb ^rebfen ernä!)rt. 93efam er reid)(id) 9cat)rung, fo fc^Ieppte er fid) einen äsorrat baoon sufammen, et)e er an ^u freffen fing. Man barf barau^ mot)( ben «Sc^hi^ siefien, ba^ er [idj ät)nlid) raie ber 3^ti§ auc^ in ber ^reil)eit S>orrat§fammern anlegt, fiebenbe Sperlinge fing ber ^ran!= furter S^örj feljr gefdjid't, fobalb er fie im Sprunge erreidjen fonnte; bod) fletterte er nie am ©itter feinet Ääfig'§ empor, fo ba^ er moljl überljaupt, entgegen ber Eingabe pon ©iebel („Säugetiere"), uid)t flettert. 0. p. Soemi!? beridjtet pon einem jung unb anfangt mit 9Jiilc^ aufgejogetien @i*emplar, baf3 e^ am liebften ©raC^frofc^e frafe, fed)§ bii§ adjt am Xag, gumeilcn metjr. ^mti anbere jogen geljadte^ ?5^leifd; jebergeit ^ifdjen nor. 9}ierhpürbigeruieiic fdjeuten biefe Siör^e ha§ Sßaffer feljr, mie auc^ ber ermähnte ^-ranffurter nur ine SBaffer ging, um 9ial)rung l)erau!o3ul)plen. 3)er .^lot ift rourftförmig, bei f^leifdinabrung bunfelbraun, bei ^-ifd)nabrung grau unb mit Sdjuppen burd)[e^t, bie fid) bnrd) il)ren ©lan^ bemerfbar mad^en. ©r tpirb meiftenS an beftimmten Stellen abgefeilt unb ift in trodenem ^iiftti^be piel bunfler al^ im frifd)en. Sa-o 9luge fdieint nad) Ü^eobad)tungen üon C. ü. ßoeun§ bei Xage giemlidj jdjledjt 5u fein; ftetg untrbe ein ^u unterfucbenber Wcgenftanb and) nod^ mit ber 9iafe grünblidj befd)nuppert. ®üd) and) fie nnirbe immer nadj 3lrt ber fd;led)t ried)enben Äa^en bidjt an ben ju prüfenben Öegenftanb gebrad)t. 'än§^ gegeidjnet ift bagegen ha§> Weljör unb aud) ber ©efdjmad ift Ijod; entmidelt, ba bie Sförje fel)r roäl)lerifd; in ber -lialjrung finb, menn iljuen nerfd^iebeneso uorgefe^t tpirb. Stimmlaute Ijört num feiten uon il)nen. ©rfd)redt laffen fie einen roie „tjäd" flingenben 9iuf Ijoren, gequält ober geängftigt fd)reien fie freifdjenb ; pfeifenbe Saute tpurben Pon ben nerfdjiebenen 33epbadjtern nidjt geljört. Über bie gprtpflan^ung be§ ^cörje^ liegen 33eobadjtungen faum por. 3)ie dhmy- jeit fällt in ben gebrnar ober 9}Järj unb im 2tpril ober 3JJai finb ^unge in ben 33auen Porl)anben. So lauten bie 2(ngaben Pon einigen Seiten, roälirenb ^-örfter ©laubiug, bem mir rootjl bie beften 93eobadjtungen über ben beutfd;en ^lörj per= banfen, Pon einem '^aii beridjtet, in roeldjem einer feiner 33efannten in ber legten ^älfte be§ ^uli einen 33au mit fünf jungen ^tör^en fanb. (Si roaren bieg übrigeng bie einzigen jungen, uon beneu ber genannte ^Ikridjterftatter 5lunbe geben fonnte. Über ben SBert beg ^^lörjbalgeg finb bie Slnfidjten geteilt. 'Ä^äljrenb bie einen angeben, bafe ha§ ^eljtoerf unfereg ^iereg fel)r roertnoU, fagen bie anberen, baf? ein ^fti^^^lg bag iDoppette roert ift. Xk Sad)e perljält fid) un.^roeifelbaft fo, baf3 unfere einljeimifd)en Stüde weniger gut finb alg bie aug ^)iuf5lanb unb überhaupt nörblid)eren ©egenben. 2)ie befannten foflbaren ^lorggarnituren ftammen oon norb= europäifdjen ober amerifanifd)en Xieren. Über 3^einbe, Kranfl)eiten unb ''^sarafiten beg y^orseg uermag idj nid;tg an- ®ev 3:ifc^otter. 265 gugeben. 9hir inöcf)te id; jum ©cIjIuB nodj btt§ iutereftante STier ber S3ead;tung aller Säger unb 9taturfreunbe briugenb empfe()(en. SSieüetdjt Inffen fic^ boc^ tio(^ bei itn§ im nörbUdjen S)eut1"dj(nnb CS-i'eTupIarc feftftelfcu unb bie uorljanbenen Süden in ber Sleuntni'o be» 9iörjeio au>?>füllen. ^cr i^tfc^ottcr (Liitra vulgaris ErxL). ^tel(et(^t lüirb bic '33e5eidjnung bie gifc^otter, bie Otter gebraucbt; bod) fagt man beffer: ber gnfdjotter, ber Otter, um 5ßertt)ed)flungen mit ben al§ Ottern bejeidjneten ©d)(angen ju uermeibeu. J)ie§ ftimmt aud) mit ben (S'rgebniiien ber ©prad)roi[ien[d)aft überein, ba Otter uom a(tnorbi[d)en otr ober otur Ijerfommt, ba§ männUd) ift. 2lnbere beut[($e 33e;^eid)nungen al^ bie beiben t)ier angegebenen finb im 3)eut[d)en nidjt gebräudjiidj. Mustela lutra L. Syst. Nat. ; Viverra lutra L. F. Siiec. , PalL; Liitra vulgaris Erxl., Schreb. , Bufibn, Bechst., Ciiv., Blainv., Giebel, Bell, Blanf., Blas., roie überhaupt bei ber ^Oietjrjatjt ber 9lutoren. @ngÜ[dj: otter ober common otter; IjoUänbifd; u. bänifdj : Odder; fd)roebi[d} : Otter; norroegifd) : Sleuter; litauifd): udra, in ben flamifd^en ©pradjen wydra; franjöfifd): loutre; itatienifd): lontra; fpanifd^ : nutria: ru[fi[d) : poraschna. S)ic Ottern, oon benen man eine 2tngal)[ untereinanber feljr ät)nlid)er, mit 3Iu§nal)me uon Stuftralien unb bem l)of)en 9iorben über bie gange @rbe nerbreiteter 3trten fennt, bitben in ber ^-amiiie ber 9}iarber im weiteren ©inne (Mustelidae) eine befonbere, motjlumfdiriebene Unterfamitie (Lutrinae) ober ©ruppe. ^(jre äufseren 9JierfmaIe berufen in ben furjen, runbtid)en ^üßen, bereu ^ei)en burd) ©d)miiumt)äute uerbunben finb, in bem breiten, abgefladjten Kopr mit furjen Otjren unb in bem nac^ bem @nbe ju uerjüngten, etma bie Ijaibe S^örperlänge erreidjenben ©d^manj. ^I^on ben inneren Organen finb bie traubenförmigen liieren bemerfen§= roert, bie fonft nod; bei ben 33ärcn, befonbere aber bei hm ^^innipebien (©ee= Ijunben ufm.) unb SBaten uorfommen. ®a«o (5)ebife ftimmt in ber ^alji ber 3ät)ne mit bem ber ed;ten 9Jlarber unb ber Sad;fe überein; an ha§> ber letzteren erinnert e§ in ber 'g^orm be?^ fe(;r breiten, faft nieredigen oberen i3öderjat)neiS. 33ei un§>, wie übertjaupt in ©uropa, fommt nur eine 9(rt uor, Lutra vulgaris. S)er ^ifd)otter ift uon marberartiger, geftredter ©eftatt mit uertiältniSmä^ig niebrigen Saufen. S)er Äopf flad)t fidj beut(id) ab, fo ba^ er uon ber ©eite gefeljen üie( fdjmaler erfdjeint alä von obeu. T^ie ©djuauje ift ftumpf gerunbet. ^ie fleinen 0^rmu]d}e(n ftet)en meit au^einanber unb ragen nur menig au§ bem ^elj Ijeraul. 2)ie ebenfalls fleinen 2(ugen, bie einen etmag blöbeu 3Iu^brud geigen, liegen meit nad) uorn, fo baf3 ber @efid)t§teil h^ä iRopfeso gegen ben @et)irntei( furg erfdjeint, raoju auc^ bie ^ürge ber ©cbnaugenpartie beiträgt. 3)a§ nadte, mit markiger unb gefurd)ter .§aut bcfleibete 9cafenfelb ift nad) binten in brei 3iöidel ausgesogen, im gangen breiter also lang unb bebeutenb umfangreid)er al§ bie 2tugen. SDie ^orm beS nadten 9iafenfe(beS ift ein guteS Unterfd)eibung^merfma( gioifdjen Lutra vul- garis unb einigen i^r feljr äljulidjen aujsereuropäifdjen Slrten (fietje unten). 4)er geftredte 9?umpf ift ebenfa(I§ etroaS abgef(ad)t, ber ©d)mang ungefät)r uon tjatber J^örperlänge, an ber SBurgel ftärfer ai§ an ber allmätjlidj \id) uerjüngenben ©pi|e. 266 I. Jic Säugetiere. Crbiiuug: ^laubtiere (Carnivora). 5tg. lu9. Sdjäbcl eines augs gclüacfjfeneii Ctterv. Tic liier 33ciuc finb im ^Iserlnütni^o 5111- (>)röBe be§ .fuirpet§ fur^ 511 nennen, babel ftämmig nnb alle mit fünf nngefälu" in gleidjcr .^ötje angelegten ^^^len nerfeljen, bie burd) ftarf entroicfelte, h\§ an l^aä norberfte 3e()englieb reic^enbe Sc^roimtntiänte oerbnnben finb. ^ie Soblen ber gü^e nnb bie Unterfeite ber Sd)iinium()änte finb nnbetiaart, bie Krallen ftnmpf nnb fnr^. ^a bie B'-'lj'-'^i "*^y fic^ TOeit auleinanberfpreisen , erfd)eint ber Uiurif5 be^ ^•ufeeS feljr breit. i\ ^er '^^elä be§ Ctterso ift febr bid)t nnb reidj. / 5^a» feine äöolltjaar jeigt graubränn(id)e, nad) beu 3pi^en ber §aare jn bnnflere ^-ärbnng, uiäl)renb bie ebenfallil bid)t geftellten, im Cnerfdjnitt fladjen l^irannen faft am gansen i^örper gleidimäfeig bnnfe{=erbbrann er= fd;einen. 2)ie Unterfeite be§ 9inmpfe^ färbt fid) etraa-o Iid)ter, bie be^ .^nlfe^ ift etroag mebr gran(id), mäljrenb bie Sippen nod) l)eller gegen bie übrige g-ärbung nb; ftedjen nnb fid) am ."t^inn oft einige roeif^Iidje ^-leddjen finben. x'lud) ber Dljrranb i)ebt fid) bnrd; eine menig IjeUerc ^-ärbnng uon feiner Umgebung ah. jüngere ^iere pflegen weniger intenfiu braun ju fein aU alte ; 0efd)(ed)t nnb .Qaljre^^eit rufen feine A«vbenDerid)ieben; {)eiten tieruor. 3>on abiueidjenben ^-ärbungen fennt man a(§ grof;e Seltenl^ett fd^iuarje, uon benen 'i^ell groei (gremplare erroäljnt, ferner ganje ober partielle 9nbino^3 fomie gefd)edte. Gin ftarf toeißgetüpfelte)? , anfdjeinenb fet)r a(te§, 24 ^:pfb. fdjuiere^ (£\remplar mürbe in ber 33eiier gefangen, ein äljnli^e^, 19 ^:|jfb. fd^roere^ bei ^^sfeffelbad). Überhaupt fd;eint biefe fonberbare 3eidjnung gerabe beim Otter relatio bäufiger a(g bei anbercn Tieren aufjutreten. (Sin femmelgelbeg CS^-empIar fd)üf5 Öraf Seopolb gur *^ippe=:iMefterfeIb 1876 im ^^^ofenfdien. 3" t^^= merfen ift, baf5 mand^mal beim Arü()jat)rlf)aarroed)ie( ba^5 Unterf)aar in Aloden fidj löft, bie eine 3e^tl«ii9 i"i V^k fi^en bleiben nnb au^ einiger Entfernung fieEe %k(k vox- täufdjen fönnen. 2)er Sd)äbel be§ ^ifd}ottcr^ unterfd)eibet fid) oon bem ber übrigen iVcufteliben feljr auffallenb burd) feine ftarf ab= geflad)te ©eftalt mit furjem @efid)tgs unb um fo umfang- reidjerem iQirnteil (^-ig. 100 u. 110). S)a§ ^:profil be§ gd)äbel§ ift faft gerablinig ; non oben gefeljen, erfdjeint feine bintere ^^artie ftarf uerbreitert, rodljrenb fic^ l)inter ber 3lugenl)öble eine feljr anffallenbe (S-inid)nürung ^eigt. SJierfunirbiger; &ig. 110. se^äbci ^einc5 nii;- jy^^jg xiereugt fid) biefe ben lunberen i^irnlappen bergenbe gei«art)iencn ttter.. @infd)mirung, Tüie ^enfel nad)miel, mit bem Sllter, fo bafe ber Sdjäbel an ber gebad)ten Stelle bei alten l:ieren abfolnt fd)maler ift a{§ bei jungen. 5^er ^odjbogen ift uertjältniÄmdfjig furj nnb fd)tüadj, bie fnödiernc @ebör= blafe sroar j^iemlid) flad), aber gro^. SBä^renb ber jaljutragenbe ^eil be^ Untere üeferl nidjt feljr fräftig ift, ift ber auffteigenbe 3tft, ber .Hronfortfa^, bic^3 um fo mef)r; er jeigt bei ungefdl)r breierfigem llmrin eine tiefe (>)rube jum 2tnfa^ bes^ S)er g^ifc^otter. 267 ^aumit^felio. ^ie i^ämme uub Seiften jum 3lnfa| üon a}tugfe(n [iub nm eigentlichen (5d)äbel nidjt eben fetir ftäftig entwidfelt, am roenigften ber beim Xadj^ 5. ä. [0 be^ fonberg ftcirfe ©ngittal^ ober ©dieitelfamm. 3)er Otter befi^t im Oberfiefer jeberfeit^ uier Sürfen^^äfine nnb einen iiaujntjn, im Unterkiefer brei Süden- nnb ^mei J^au5äl)ne, nnterfdjeibet fid) alfo im Webife forool)( üon ben ed)ten SDiarbern aU nud) uon ben ^Itiffen. 3)ie 3ot}nformeI für O 1 '^.1.1 Lutra vulgaris lautet bemgemä^ : 4> "1 Tl~~r -^ ^ ^^ '^^ 3öt)ne. ^on ben oberen Sdineibe^äljuen ift ber äuf3er[te ert)eb(id) fräftiger a{§> bie anberen. 3)ie @d= jätjne [inb ^iemlid) fpi^, etma^ gebogen, bie Süden^ätjue, von ber ©eite gejeljen, breied'ig; ber britte (letzte) untere trägt eine fleine 9'iebenfpil3e an feiner ^nnenfeite, bie übrigen finb einfpiiüg. ^er obere 9ieif35al)n ift oie( fräftiger uub maffiger al§ bie Öüdenjäfine, ber untere niebriger, aber länger geftredt a(g ber obere. 3)er obere ^öder- ober 9)iat)(^al)n §eigt eine befonber^ mädjtige Entfaltung; er ift ungefät)r fo lang mie ber entfpred)enbe 9{ei^saf)n uub im UmriB abgerunbet oieredig. S^a= gegen ift ber untere -öödersafiu nur etroa ein 4^ritte( fo fang mie ber oor i()m ftetjenbe 9iei§§a()u uub fanm fo breit mie biefer. ^m ©!elett ftef)t ber Otter ben eigentüd^en 9}Zarbern im engeren Sinne näl)er al§> bem 'i^aä)^. Tu SBirbetfäuIe beftebt au§ ben üblidien 7 ^a{§', ferner 14 i)iüdeu-, 6 33eden;, 2 ilreuä^ uub 24 — 20 iSd)roan§u)irbe(n. Slsou ben 14 am unteren (Snbe verbreiterten 9üppenpaaren finb 10 roabre, 4 falfdje. Xa§ oorn fel)r breite Schulter- blatt trägt eine tjotje, vorn in einen fangen ^-ortfa^ au^gejogene ©rate. 2In ber 'isorberei'tremität ift bemerfen^iuert ber fräftige, gebretjte Oberarmfuod^en. 3)a^ 33ecfen ift, mie bei ben meiften 9iaubtieren, lang unb fdimal. SSon ben Sßeidjteilen finb befonber^o bie Meren eigentüm(id) gebilbet, anberso al§ bei ben eigent(id)en 9}iarbern unb mel}r benen ber 33ären ätjulidj. Sie befteljen nämlid^ au§ je 10 — 12 fteinen, rnnbÜcben, traubenartig oereinigten 2lbfdjnitten ober 9tierd;en („renculi"). 9teben bem 2(fter münbet ein ^aar ©tinfbrüfen, mie bei ben meiften, raenn nidjt allen a)htfteUben; il)r Sefret ried)t meniger ftarf unb nid)t fo unangenebm mie bei ben meiften 'Isermanbten , in trodenem B^Mt'^i^be faft bifamartig. Md)t nur bie dtnU be§ a}(ännc^en§, fonbern audb bie Autorin beg 2Beibd)eng enti)ä(t einen ftab= förmigen .tnod^en. 3)ie ©efd)(ec^t§öffnung be-o 2ßeibd)en§ ift T=fi)rntig; e^ finb ^mei ^^aax '^xi^tn uort)anben, beibc am 33aucbe bejiu. in ber Seiftengegenb gelegen. SDie ©efamttänge eine^ ftarfen Otterg beträgt etma 1,25 — 1,50 m, bie ©djicanj^ länge ungefäl)r 35 — 45 cm, mogegen bie (Sdjulterl)ölje nur 25—35 cm au!omad)t. Übrigen» fdjtoanft bei oöUig au!ogeroad;fenen ©remplaren bie Sänge nid^t unerljeblid). ^ä) l;abe (©. 260) in gteid;em 9)taBftabe (auf ettoa gioei drittel ber natürlidjen ©röf3e uerfleinert) jmei Otterfc^äbel abgebilbet, beibe von alten ©i'emplaren ftammeub. Sie §eigen fd)ön, tvie beträdjtlid) bei annäbernb gleid)alterigen ©tüden bie ©rodens unterfd^iebe fein fönnen. 211^ ©runb für biefe mödjte id; bie verfdjiebene Sßurfjeit (fiel)e unten) unb bie barau^ ficb ergebenben günftigen ober ungünftigen Söebingungen für bie ©nttvidlung ber jnngen Ottern anfeben. Xa^ Öemidjt beläuft fici) auf 7—13 kg. 2Bilbungeng 2(ngabe von big 40 ^fb. fc^roeren Ottern berul)t fidler aitf Irrtum. Xod) toill ic^ ni(^t unermäljut laffen, ba^ nad) ^ennant im Seaflufe in ©nglanb ein (Sremplar von 40 ^^fb. gefangen TOorben fein foll. 2Iud) gu biefer SItitteilung fann id} mid; nidjt entljalten ein gragejeidien gu fe^en. 2G8 !• -'E Säiiflctieve. Drbnuiic^: Sfaubtievc (Cariüvorii). Xk 33ei-In-eituiu^ ber Liitra vulgaris ift eine feljr au^ogebetjutc ; benu fie cvftrecft fid) über gnii^ CSuiropit uub über 2Iuen nörblid) uom Himalaja; lucnn iiuiu, wie e§ je^t root)l meiften^ C5e1'd)ie!)t, bie Liitra iiair nidjt ttl§ „gute 2(rt" cgelten laffen unll, ttitc^ nod) über einen groften Teil üon .^nbicn. Über ben "^uilarfrei^o fd)eint ber Dtter nidjt binan^jugeben. ©uropa bemotjnt er non i^ipplanb unb ^-iunlanb bi!o ©übitalien unb @ried)enlanb ; er fonimt ferner uor burd) bn-o ganje mittlere 2lfien U§ uncb :3iipii"- 9^«l)ß ueriinmbte 3trtcn finb bie inbild)en Luti'a uair F. Cuv., L. aurobrumiea Hodg., L. nepaleusis Gray, bie mnndje Zoologen 5U Lutra vul- garis jteljen, ma§ mit früi)er nufgeftellten 2trtcn, luie L. ])iscatoria Kerr, L. roensis Ogilby, fdjon (ängft ge1d)eben. Unter ben fonftigen ^nfd)ütt?rarten niiU id) nur raegen ibrer bebeutenben (^röjje bie L. brasiliensis erniäljuen, bie einunbeinbcilb; bi^ jtticimnl fo (nng werben fann wie bie europäifd^e 3lrt. SDie 2lnTDei'enbcit non Ottern ift ftet§ bebingt burd) Sl^affer in irgenbuieldjer ^•nrni, feien e§ nun ^düffc unb 33äd)e ober Seen ober felbft 9}Jeerc§tei(e. ©0 (eben Ottern j. 33. im nörbiidjen tod)ott(anb uub auf ben baju getjörigen 3nf*^fi^ üorjugSmeife an ben .lüften unb ferner jum Xeil in ben ©Clären Sfanbinaoien^. Surd^meg werben aber ^lüffe unb gröf^ere 33äd)e beuor^ugt, fofern fie genügenbe 9Jabrung bieten. Ob fid) bie ©ewäffer in ber (?benc ober im föebirge befinben, ift bem Tier jiemtid) gleid): gültig; e§ fül)lt fid) ebenfo wol)l in ben fd)äumenben uub tofenbeu (^)ebirg§bäd)en wie in ben träge bal)infd)(eid)enben Öewäffern ber -^lieberungen. 3" fultioierten C^iegenben nimmt bie ^aiji ber Ottern infolge ber fortgefetUen iikrfolgungen mel)r unb met)r ab. So würben j. 33. in ber ^^U-ooin^ ^anuooer 1901: 315, 1902: 246, 1903: 169, 1904: 186, 1905; 233 otüd erbeutet. Ta^3 numerifd)e ?fuwad)fen in ben legten ^at)ren berul)t ^um Teil wol)i auf eifrigerer Inn-folgung bei Ottern. Obwohl iwu 9^atur fel)r fd)eu unb üorfid)tig, j^eigen iicl) bod) Ottern nidjt feiten in ben j^lüffen mitten in hm gröfiteu Stübten. Sind) bidjt bei einfamen ^JJüljlen ober ^öfen madjen fie fid) bemerkbar, befonber'o loenn gut befetjte v^^ifdjgewäffer iljre Stnjieljuuglfraft ausüben. SJiir ift ein ^all befauut geworben, baf^ ein Otter fogar fein äBod)eubctt unter einem 9{eifigljaufen in einem ©arten auffdjlug, ber in einem S)orf an einem ^^nul) lag, jebenfalll ein B'-'idjen einer gewiffen -■l^ertrautl)eit — ober fdjlauer S3eredjnnng; benu ucrmutct würbe ber Otter an bem gebadjten ''^Mafe natürlid) nidjt. %l§ burdjweg näd)tlid)el Tier Ijält iicl) ber ^-ifdjotter tagsoüber meift in allerlei ^iscrfterfeu auf, fei ce; nun in ^-elfentjöblen ober 'lödjcrn, unter boljl gewadjfeuen 33aumwurseln, in ridjtigen (Srbtjöljlen ober in bidjtem 3Uibrid)t unb (^'jeftrüpp am Ufer ber ©ewäffer. ^n vubigcu ^kgenbcn fount er fid) gern an einem gefd)üöten '']ila]^ auf einem Stein, liiaumftumpf, ')iobrbaufen ober bergleid)cu. Seltener fifd)t er bei Tage. SJiit 3lnbrudj ber ^uufeüjeit wirb unfer Tier rege unb beginnt feine näd)tlid)en 33eutc,^üge im SBaffer. Unbbrbar gleitet el in bie fvlut, in ber e§ fid) mit auf5erorbentlid)ev Wewanbtbeit unb Sd)nelligfeit bewegt, fdjuünimenb unb taud^enb, ftromauf unb ftromab, in ftebenben wie in rafdj babiubraufenben Wewäfferu. 3(n ftäubig oou Ottern beuwbntou unb befud)teu Ufern finbet iiuin beftimmte Stellen, meift mit fanbigcm ^i^oben, an bcnen bie Tiere fid) in bal '^iniffer uub wieber l)eraul begeben, fogenannte Otterftiege. T'er 3^oben ift bior glatt unb feft unb biefe Stellen werben immer wieber benutz, fo baf; ber ,{^äger mit 'iunleil Ijicr feine (Sifcn unb galten unterbringt. '-Beim Sdjwimmen ragt meift nur ber 3)er ^ifd^Dttcr. 269 5lopf uub ein Xeil be§ ^alfe^ au^ bem äöaffer; uerfolgt, taucljt bUiS Xkx fogar fo weit ein, ba^ nur bie 'Jtafe über bem SBaffer er[cfjcint. Unter äöaffer fann ber Otter lancje 3^^t au!§t)alten; bocl) uermacj id) ,3eitangaben l)terüber nicl)t ju macl)en. Stuf bem Sanbe ift er juiar uiel raenitjer fünf unb beljenbe aiä im 'iöaifer, aber hod) n\d)t gerabeju fc^iuerfällitj, wie mand)mal beljauptet roirb. (Sio ift feine^roeg^ leidet, einen Otter auf bem Äanbe gu ermifdjeu. S)ie Spur (A-ig. 111) ift in meidjem 33oben leidjt fenntlid), ha \id) bann bie Sdjmimmtjäute mit abbrüd'en. 2tud) pflegt ber lange, fd)(eppenbe ©djroang einen etuiag gefd)längeltcn (Streifen in ber Spur 3u uerurfadjen. 3luf fefterem 'i-5obeu, ber bie Sdimimmljäute nid)t erfennen läf?t, gibt ber runbe llmrijs befS einjelneu Xritte», bie ftarfe Sprei,ytng ber fünf S'^ijtn unb bie reUitiue ©d)roädje unb Mrje ber .Hrallenabbrüd'e gute 9Jterfma(e. 53eim ©el)en im Sdjritt bilbet bie Otterfpur, ba ba^o Xier nur menig „fdjränft", b. ^. bie ^•üf3e menig nebeneinanber, met)r Ijintereinauber fe^t (otjue aUerbingsg bireft gu fd)nüren), eine 2trt uon ©c^Iangentinie. ^m mäßigen (Galopp entftetjen paarmeife nebeneinanber geftellte IHbbrüd'e ber ^-ü|3e, roobei bie .^interfüise §iemUd) genau in hk Spuren ber ^Hirberfüf5e gefegt merben. 33eim befdjleunigten ^-ludjttempo enblid) merben -Inirber^ unb ijinterfü^e fdjräg gefegt, unb oft, menu aud) nid)t immer, greifen bie letzteren iiber bie elfteren Ijerauic. ®er ein^elue 3:^ritt beg §interfuf5eio ift uou bem be^ uorberen Ieid)t an ber uiel bebeuteuberen ijjänge §u unterfdjeiben, bie burd) ben 9(b= brud be^ gemiffermaBen aiä ein l){nterer älnljang be^ fonft ruuben drittes erfdjeinenbeu gerfenbeine^ bebingt mirb. 2(uf bie 9(nmefent)eit üon Ottern au ©emäffern fann man au^er burd) bie nidjt immer fidjtbaren Spuren (3. 33. an ftarf bemad)fenen Ufern, in Sßiefen ufm.) au'o ben Ijier unb ba tiegenben tieften ber ^JJialjI^eiten fd)Ue)3en, ebeufo aui§ ber fifd}ig ober tranig riedjenben fiofung, bie meift graulid; gefärbt ift unb gifdjfdjuppen aiä glän^eube 33eftanbteite erfennen läfst. Samit fommen mir nun auf bie SuUjrung unfereio Xiere;?, bie mannigfaltiger ift, aU man oft annimmt. '5ifd)e bilben groar ftetg ben ^auptbeftanbteit, im 33innen(anbe felbftoerftänbtid) Süf3mafferfifdje, an ben J^üften aber audj Seefifd^e, benen ber Otter ebenfo eifrig nadjftellt mie jenen. 3^on ben <5ifd)en bleiben, menn e^ uid)t gau^ fteine finb, 5lopf, Sdjroanj, 9iüdgrat unb bie größeren ©röten jurüd. 3it)nlid) ben meiften anberen 3Jhifte(iben, raubt übrigeui^ ber Otter, roeun er fann, mebr, al-o er jur Sättigung nötig Ijat. 3Iu^ reiner 3}torb(uft bei^t er bann ^ifdje tot, um fie nad)ljer falten ju taffen, moburd) feine Sd)äbUd)feit gewaltig mäd)ft. Ob er ftromaufroärt^ ober -abmärt^ fifd)t, mirb üon i)erfd)iebenen 33eobad)tern oerfdjieben augegeben — tüat)rfd)einlid) gefd)iel)t beibeio. ^reljm fdjreibt (auf meffen 2tutorität?), ha^ bie Ottern ftetg ftromaufmärt^ fd;mimmen; mogegen ^r^itj^i'^' (Element uon j^ürfteuberg, ein erfatjrener Otterjäger, gtg. 111. Ottcvlpur, a Jöorbers b .S^iiitevfug. 270 ^' -^•'^ Säugetiere. Crbiuing: 'Jiaubtiere (Curnivnra). hü§> ©epteuteil an(\iht. 5)er ©d)aben, beii ber Otter an 3iu^nfd;en auridjtet, ift unter Umftänben feljr beträdjt(id> ^n ber fai[er(id;en gifdjjudjtanftalt ,ui ^^üniugen rerurl'ad^te ein Otter in einer 9cad;t burd; ^öten unb teilroeifeg ^tnfreffen non Salmoniben einen i^er(uft uon 135 9)tnrf. ^n einem auberen %all tinirbe fefti^fteltt, bn^ eine 2t(te mit brei ^nntjen in wenigen 9Jäd)ten 45 Slarpfen im äinHle uon 60 Waxt uernidjteten. 3)nbei ift ber 9iäuber aud) ein ^einfdjmeder, ber g-orellen, Snd)fe, J^arpfen ufm. ben minberroertigen ^ifd^en ent[dneben iior.^iet)t. 3üif5cr ?snidjen aller 2lrt [teilt ber Otter aud) ben Ärebfen ftarf nadj ; nad; bem Öenu^ bie[er liere finbeu fic^ ©c^alenrefte, '^eine ujm. in ber Öo[ung. 2luc^ grö[d;e werben gefreffen. ©in üon Submig 33edmann in bem Xeidj an ben (S"i-ternfteinen im 3:eutoburger llBalbe erlegteio (£;remp(ar l)atte fogar nnr j^-röfdje im a)iagen. ©elbft allerlei SBarmblüter, roie äßaffergeflügel, roilbeso unb 5af)me§, ferner äÖafferratten , a}iaul= TOürfe unb enbUd) ©ier au^ erreidjbaren 3ieftern werben gefreffen. 33ei ^aemebe in ^^annoner foll fogar ein Otter im ^^anuar auio einem Öänfeftalle sroei ©änfe geraubt tmben! ©efdjloffene, fleinere ©emäffer fönnen non Ottern, menu il;nen nid)t ©in= tjatt getan wirb, nMIig anggeraubt werben. 3^aburd) finb bie 9f{anbgefcllen ge? jwungen, fid) anbere 9teuiere ^n fudjen unb ik wanbern bann oft ftuubeuweit über Sanb. iDerartige SBanberungen unterneljmen Ottern überljaupt gelegentÜd), wobei fie bann in ©egenben erfdjeinen, in benen lange 3eit foldje '2;iere nid)t waren, auc^ gelegentlid) auf bem 2:rodenen überrafd)t werben, ^d) erljielt nod^ oor turpem einen lebenben Otter, ber Ijinter ben unweit beio 3oologifd)en Öartenso in ^annooer belegenen 9)Zilitärfdnef3ftänben uon äBalbarbeitern in einem faft aulgetrodneten, weit üon anberen ©ewäffern entfernten 3:eid) am Ijellen ^Tage gefangen würben war. 9Jcitten im äl>albe unb ijod) im ©ebirge Ijat man gifd;ottern auf iljren äBanberungen teil;o angetroffen, teilio gefpürt. ©eljr merfmiirbig ift bie (Vortpflan.^ung^gefdjidjte unfere» Xiere§, t)auptfäd)lid) be^wegen, weil bie 9ian,^5eit wie audj bie äi>urf.^eit fidj über ungefäljr ha§ gan^e .Qat)r au^beljuen. 3tugfül)rlid}e Unterfud)ungen hierüber Ijat ^^rofeffor 2lltum an= <5eftellt, beffen i.Hngaben .uifnnimen mit 9ioti^en oon Dr. Sangfanel idj l)ier folgen laffe. l^lltum t;at bie 3!)aten gefammelt, an hmtn er neftjnnge gnfdjottern feft= ftellen fonnte: 2 gälte im ;3anuar. 2 „ „ gebrnar, am ■>. unb 4. 1 %all „ 9}tär,v 2 gäüe „ 3(pril. 0 „ „ 3uli, am '-'>., 0., 8. unb ^wifdjen 15. unb 20. () „ „ 3(ngnft. 2 „ „ Oftober, am 21. unb am ©nbe bcg 9JJonat§. 3 „ „ 9ionember, am 1., 17. unb 29. 3 „ „ !X^e;iember, am 5,, 12. unb 30. ^ier;^u fügt Dr. Sangfaoel folgenbe oon ibm gefammcltc ^Joti^en: Januar: 1 nier^elju Tage alte^ ^unge». gebruar: 2tm 23. ^^e^ember 18()3 unb 1874 beobad^tete Paarungen würben im ^^ebruar ^unge ergeben laben. 9ütguft: 2tm 7. geptcmber 3 ctma iner,^ebn Tage alte ^unge gefangen. 3iooember: 1 ^unge^o am 4. ^touember. 2)er ^ifi^otttr. 271 ©egember: 3 ^unge uou 2o cm Sauge au bcr 3imbac^er 'Baijn bei ^aftelleu gefuubeu (nennut(id)e 3.rsurf,^eit Oftober). 2lm 20. S)e^ember eiu 2Beibd)eu mit feljr ftarfeni ©efäuge erlegt, bie 3»"Ö^i^ fifber an§: bemfeibeu 9Jcouat. 3lm ^'. S^ejember im ©euifte uou @ra§ 2 woä) bliube ^uuge. Siefe ^.^eifpiele liefjeu fid) mit Ieid)ter 9JJübe uad) S)urd)[id)t uou ^agb^eitnugeu uodj üermebreu. ©ie geuügeu aber, um uadjjuroeifeu, baf3 -^^aaruug uub ©eburt ber ^ungeu ntd^t an beftimmte ^atjre^jeiteu gebuubeu fiub. £b an^ beu obigen 3lngaben [djon eiu tai fallen. ®em fteljt bie ^liujabe entgegen, bafe nuin im ^-cbruar befonberg oft ba'o pfeifen !)öre, mie e§ bie Ottern bei ber ''|>aaruug Ijöreu (äffen. Sie ltnabt)äugigfeit ber Fortpflanzung be^S Ottern uou ber ^al^re^^^eit finbet i()re @rf(ärung uorjug^; uieife in bem Umftaube, baf3 für biefe-o 3:'ier ba^ g^nje !^ai)v (jinburd) ^labrung, auuätjernb meuigfteuc-- , in gleidjem 93iaf3e uub gieidjer ^ufammenfc^ung ju Oebote ftebt. 2lud) bie S^^emperatur übt einen geringeren ©influ^ auf bie SebenSfunftioueu be§ Ctterio auio, ba er bei Xage im marmen 33au ftedt uub nadjt^ fiel) im wenig ^emperaturfdjroanfuugen autSgefe^ten 3Baffer bewegt. 4^ie Släitt brüdt baljev bie Sebeuiotätigfeit uiel weniger (jerab al§ bei beu frei auf bem Saube (ebeubeu 2ier= arten. ®ie im 33au wäl)reub be§ ä^iuter«§ geworfenen jungen liegen warm; bie 9Jtutter ift infolge genügenb gu erlangeuber 9tal}rung in ber Sage, 9JUld) §um ©äugen 5U probujieren uub bamit fiub bie 'i^ebiuguugen für ha^ ©rofuoerbeu ber jungen gegeben. ^l)re weitere (Sntwid'luug nac^ bem SSerlaffeu be^o 33aue^ bürfte allerbing^ bod) burd) bie .^"^alire^äeit, in ber fie geworfen würben, uub burd) bie Temperatur, ber bie jungen ^iere juerft im freien auiSgefe^t finb, beeinf(uf3t werben. ä)fir leudjtet e)S wenigftenS uoUfommen eiu, ba^ im j5rül)jal)r geworfene Ottern, bie in ber fc^önen ^aljre'ojeit l)erauwad)feu, fid; beffer entwidelu muffen ah$ im §erbft geworfene, bie in früher ^ugeub ber Unbill be^o ©intery au!§gefe^t werben, wenn fie, einige äßodjen alt, hen elterlid)en 'i-^au uerlaffen. ©erabe wie j. 33. ©pntbruten uou ©eflügel ftdj nie fo fräftig entwidelu wie ^rüljbruten, fo ift tä in bem un-o befd)äftigeuben ^all audj. ^d) glaube beftimmt (ot)ue esS freilidj uorläufig beweifen ju iLinuen), ha^ bie, obwol)l au^gewad)feuen ober gar redjt alten, bodj nur fleiueu ©remplare uou Ottern, bie gelegentlid) uorfommeu, au^ ^erbftwürfen flammen, wäbrenb grofje uub fd)were ©tttde im ^^rüljjaljr geworfen würben. Sie ©timme be§ ^-ifdjotterg ift ein l)dk§, fdjurfel pfeifen, basS iiuiu aber nid)t eben Ijäufig Ijört, am meiften woljl uod) uou rangeuben ©i'emplaren. ^s^mq,^ Inffen, wenigfteng in ber (Sefangenfd)aft, aud; eine 2(rt SBiufeln l)ören, bail 33cbageu au^= äubrüd'en fd)eiut. ^u Ijödjfter 3lugft ober 9But gebt hivi ''pfeifen in freifdjeube Saute über. ^^uug eingefangeue Ottern laffen fidj teid;t §äl)men, finb bann feljr unterljaltenb uub iljreni ^^sfleger feljr jugetan. dlad) ber 3^il/ ^^^ ^^^ U^ au'ofdilie^lid; uou 9Jtild) leben, gewöl)nen fie fii^ an alle möglidjen ©peifen, fo ha^ jvifdje ju iljrer @rl)altuug feiue^weg^o unerläjslid; finb. ©efodjte-o ^leifd), gefod)te§ ©emüfe, Kartoffeln, l^rot ufw. werben mit gleid)em 9lppetit genommen. Sie Ottern, weld^e idj bislang unter beu Rauben Ijatte, naljmen faft alle fdjliej^lid; fogar trodene§ 272 I- S)ie Säufleticrt'. Crbniiiuv ;Kaiibticrc (Caniivorn). 33rot üoii bell 33e[uc^ern be^ ;^oo(ogifd)cn Öarten^^ olnüol}! fie reidjiid) mit anbcrem ^utter uerforgt lünrben. Man tut übricjeiüS gut, juuge Ctteru uid)t 5u frül) in§ SBaffer ju Iciffeu uub felbft alt gefangene erft gan^ auf bem Xxocfnen einäugeroötinen. ^ä) bin fogar fcft banon überjeugt, baf; man biefe ^iere l;alten fauu, oljiu" ibucn jemalij Welegenl^eit ^u bieten, in^> äBaffer 5u geben, ©inen mir von meinem ^^veunbe "^^rof. CS'cfftein in (SbersSmalbe in einer bidjt mit 53(ed) auägefd)Iagenen Äifte jn^ gefanbten Ctter oerlor id; balb nad; ber 2ln!uuft, ba ein tierfreunblid^er, aber über: eifriger ^^aljubeamter e^ unteruieg^ für notmenbig eradjtet Ijatte, ha§ 2\n mit SBaffer gu begief3en, fo ba^ biefe^ mel;rere 3oI( tjod) in ber ilifte ftanb ! ©eää[;mte Ottern laffen fid) jum ^-ifdjfange abriditen, ma§> in 6t)iua öfter gefdjetjen foll, mo ja and) .Uormorane ^um ;;^-ifdjfang uermenbet werben. %\id) bei uns finb meljrfad) 2)iitteilungen über breffiertc Ottern befanntgegeben. Dr. Sangfanel berichtet fogar (nad) einer anberen Stngabe) lunt einem, ber jur ilanindjeujagb braud)bar gemefen fein foll. S}ai5 ^ifdjottern frütjcr unter Die fat[)oIifd)en J^-afteufpeifeu ge^ätjlt mürben, ebenfo mic 5. 33. aud) ber !i3iber, bürfte befannt fein; ob fie in biefer 9iid)tung ie|t nod) inn-menbung finben, fann id) nidjt fagen. ^-rütjer mürbe bie Seber in ber ^eilhmbe gebraud)t. 3iligemciu ift bie aiiertfdjä^ung be^o m.irtrefflid)en a3a(gei§, ber eigentüm(id;erroeife in jcber ^al^^-'e^se^t , «Ifo aud} im Sommer, benu^t werben fann, mcnn er aud) natürlid) im älMnter reidjere Untermolle aufroeift unb ba|er mertüoller ift. ^mmerbin bürfte ber "preiy cinesS Sommerbalge^ nod) etma ^etju big §roö[f a)iarf betragen. i^einbe aug ber l;öt)eren S^iermelt bürfte ber Otter bei un§ ntd;t (jaben. 2lud) mirb er trol3 feiner ©rnäljrung^meife nid)t fel)r oon '^^arafiten l)eimgcfud)t, non benen fotgcnbe 3lrten au§ ber Klaffe ber äöürmer in iljui nad)geiuiefen morben finb: Eustrongylus gigas Dies, unb Distomum trigonocephalum Rud., beibe au§ bem Sarm. 3^ßitc Unterorbnung: 3fflD|]\mpt)jBr (Carnivora pinnipedia). S)ie t)ierf)erge()örigen Säugetiere (Otjrenrobben, 9Ba(roffe, Seebunbe) meid)en Sroar in i()rer äußeren Okftalt foroie in iljrcr l'ebcn^'ioeife unb iljrem i?tufentl)a(t ftarf oon hm eigentüdjen 9iaubtieren ah. 3(ber anatomifd) unb entmid"hmgg= gefd)id)tHdj fteljen fie i()nen fo nal^e, bafj man fie je^U meiftenii ai^S Itnterorbnung neben bie X^anbraubtiere ober eigeutlidjeu 'Jiaubtiere ftellt. ;Die Stbmeic^ungen, burdj meldje fid^ bie Pinnipedia ober 5(offenfüf3er oon ben eigentüd)eu 'Kaubtieren unterfd)eiben, beru()eu ^um gröf5ten Xei( auf ber Slupaffung an ha§> i^ieben im ^^isaffer. 5!^ie gan,^e Körperform ift md)x ober minber fpinbel= förmig, gum S)urd)fd)neibeu bc^ '^iiaffer^ beim ®d)mimmen geeignet. 2)er erfte xmb §roeite ä(bfd;nitt ber ^^orber- unb Hinterbeine (uou ber 3Birbe(fäu(e an gcred)net) finb fef)r furj unb faft gans in ber Körpernuiffe unb in ber .s^aut eiugefd)! offen, alfo äu^erüd) nidjt ober faum fidjtbar ; .t)anb unb m^ finb meljr ober minber oer= längert, bie ^^inger begm. ^ü)tn burd) fe[)r ftarf entmidelte, oft über beren freie (Snben t)inaugragenbe Sdjmimmljäute miteinanbcr ocrbunben. Xk erfte unb bie fünfte .»ginterjetje, alfo bie beiben äuf^eren, finb meift länger al^ bie brei mittleren. [Jamilie 2ce(}uube. 273 3(ud) b(>o &dn^ raeift tro^ aUcjemeiner Überemftimmuiu^ inet)rfad)e 33e[oubert)eiteu auf. ®ie tt)pifd^e ©d)neibe§a!)n5a£)I uon oben imb unten btci ^saaren lotrb bei ben ^^innipebiern nie erreid)t; ftet'o fel)(t ein ^aar ober tnebrere, fei c§ nun oben ober unten ober i]lcid)5eitig oben unb unten. S)ie $5ad'enäätjne finb unter fidj siemtid) i^leid;= artig, Südengäbne (^räntolaren) unb Wia))i^äi)\K (9}toIaren) faum ooneinanber i)er= fdjieben, unb ein iHeif5äal)n, ber für bie eicjentlid)cn 9taubtiere fo d;arafteriftifd; ift, finbet iiä) bei ben gl offen füfjern md)t au^ogebübet. 5)a^ 'äJtildjgebife befteljt aii^, fe()r fleinen, einfadien 3ät)ncn, bie teil^ fdjon oor ber ©eburt, tcilg balb nad) it)r auffallen. 1^a§ 33orberl)irn (@roftt)irn()enüfpf)ären) ift fe!)r breit. S)ie 9Keren bilben nid;t einen !ompa!ten Ä'örper, fonbern finb in ja^Ireidje Sappen geteilt. Sdjiüffelbeine fe!)Icn ftet^. S)er ©djioang ift ganj furj. S)ie 3Utgen finb grof?, etioaso oorfte^enb, mit flacher ^orn!)aut oerfel)en. Dtjrmufdjeln finb bei ben nieiften 9lrten nidjt uor= tjauben. 9(IIe t)ierl)erget)örigen SCiere leben im 9}ieere unb bemobnen meiften^ bie falten unb gemäßigten ^^nen; mandje ge()en aud) luobl eine Strede loeit in hk g-lüffe Ijinauf. 33iele fommen nur 5ur gortpflangnug^äeit auf ha§ Sanb, aubere aud) 5um 9hil)en. gaft alle finb gefeUig unb mandje bilben gerabeju enorme, nad) uielen 3:;aufenben gäljlenbe beerben, ^tjre 9Zat)rung entnetjmen ade ben üer= fd}iebencn im 9Jceere lebenben Spieren, gifd)en, .trebfeu ufm. Unter ber §aut bilbet fid) bei ben gloffenfüfsern eine bide ©ped|d)id;t auä, bie ben Xxan liefert, ein ^anbeBartifel, um beffentraiUen nwn ben Vieren eifrig unb teils meife in feljr übertriebener, ben SBeftanb fdjäbigenber SBeife nadjfteUt. ©intge 9(rten toerben aud) megen be^ ber Seefifdjerei zugefügten Sdjabeuic uerfolgt ober au§ — Sdjief^rout. Sie ^^innipebier laffen iid) in brei gamilien unterbringen: 1. bie burc| äuf^ere Dtjrmufdjeln, abgefeljen uon anberen 9}ierfmalen, gut gefeun3ei($neten Ot)ren= robben (Otariidae); 2. bie burd; bie auffallenbe Sänge ber an§ bem 9Jtau(e berau^= ragenben oberen @d§ät)ne djarafterifierten SBatroffe (Trichecliidae) unb •'). bie ©ee= ljunbe (Phocidae). 9iur oon biefen fommen Sßertreter in unferen 9)ieeren aU eigentliche ^agbtiere oor, roe!ol)alb mir nur biefe gamilie ju berüdfidjtigen Ijahcn. Jamtltß 3tt\ixintft (Phocidae). SBei biefen 3:^ieren finb bie ^interfloffen besio. §interfüf5e nac^ l)inten gerid;tet unb loerben nidjt, luie bieg bei ben beiben anberen g-amiiien ber %a\i ift, mäljrenb hi§> 3lufent^olteg auf bem Sanbe unter ben Seib gelegt, um fo bei ber gortberaegung mit^umirfen. S)ie untere '^lääjt ber ä>orber= unb §interfüf3e ift beljaart. ©ine äußere Dl)rmufd)el feljlt; bie Dljröffnung ift ein bnrd) befoubere 9JiU)ofeln üerfdjlief3= bareg, fleineg Sod^. ©djueibe^ unb ©djäljue finb fpi^, fegeiförmig, fdjwadj nadj tjinten gebogen, bie ©d^äljue burdj if)re @ri)f3e Ijeroorragenb. Sie ^ad'euääljne TOcidjen bei ben üerfd)iebenen ©attungen in iljrer gorm ooneinanber ah, finb balb meljr ober minber fegefförmig, balb feitlic^ jufammeugebrüdt, ein- ober mel)räadig. Sie ©djäbelfnodjen finb meift giemlidj bünn, ftellenroeife tüdig, §um ^eit mit raul)er, unebener Oberfläd^e. Sie «Stirnbeine befi^en feine Ijinteren 3lugenfjöf)lenfortfä^e. Sie 33eljaarung ift glatt antiegenb, §iemlic^ grob unb entbetjrt faft ftet;S ber llnter= ©c^äff, 3agbtier£unbe. 18 274 I- ^^"^ Säugetiere. Crbituttg: :}{aubttere (Carnivora). tuolle; bie neugeborenen ^uncjen ijahtn ein raeidjeS, von ber Färbung bev 3([ten abraeid^enbe^ oäuglingSfleib. 3Son ben jaljlreidjen Gattungen fommcn bei m\§ .^niei vox , Phoca unb Hali- choerus, erftere mit me()reren, leitete mit einer iHrt. (EtgBntlirfjB ^ßBljunbe (Phoca). ^opt runb unb furj. 3)ie ÖacfenjäEjue meift siueiunirselig (mit 2lu#na!)me be§ erften), it)re Slxom mit mebreren 9feben3ad'en (gig. 112). ^öurtjauben [inb in jcber ©rf)äbeU)ä(fte oben 3, unten 2 ©d)neibeäät)ne (i), je 1 M^a^n (c), 4 Sücfen^ät^ne (pj unb 1 ^öderjaiin (m), fo ha]] bie ^nljnformel lautet: i -^, c y, p j, m y. 'J^orber^ füBe mit ftarfen ilrallen oon ungcfcitjr gleidjer Sänge, bie Ärallen ber ^interfü^e roefentlid) id)wäd)er, ^cv gemeine ^ccfjmth (Phoca vituliua L.). SBiffenfdiaftlic^e 33e5eid)nung bei ben meiften 3(utoren, wie oben angegeben. Phoca variegata Nilss. ; Ph, Linnaei Less. ; Ph. communis Buft".; Callocephalus vitulinus F. Cuv., Gray. ©nglifd; : common seal ; franjöfifd) : phoque commune ; fd^roebifd; : Kubbskäl, Algar, Laggar; bänifc^: Spaettet Sael, Kobbe; norroegifd) : Kobbe. Ser runblidje Äopf mit ben grof^en, bunflen 3lugen oerteiben bem Seeljunb, bejonbcr^ in ber 2tn[id)t uon uorn, ein eigentiimlidjeio 3lu§feljen, ha§ au-o einiger ©ntfernung faft menjdjenäljuUd) rairft unb iebenfall^ bei ber ©ntfteljung ber ©agen ron 9)ieeriungfrauen ufm. mitgerairft Ijat. ^m 9Jkere fie(}t man weiter nidjts oon bem Xier al§ Äopf unb §al» ; ber t'egelförmige, nad) leinten oerjüngte 9iumpf mirb nur fidjtbar, menn ba§ S^ier auf bem ^rodenen liegt. Sie biden Oberlippen [inb mit langen, geroeüten, teit^ TOei§Iid)en, teil§ bunflen ^aftborftcn befe^t. ©er an unb für ftd; furge §al^ fann burd) Streden unb ©inäieljen fel)r üeri'd)ieben au^= fe{)en, mie überljaupt bei aüen ^Kobbeuarten bie gefamte Öeftalt fid) burdj üer= jditebene Haltung be§ Xim^ fet)r ueränbert. Xk Üu-)rberfüf3e finb furj ; i()re S^'¥^h *■ mit ftar!en, frummen Krallen ben)ct)rt, ^aben ungefäljr gleidje Sänge. T^ie i^inter^ füfee ftredcn [idj nad) Ijinten ; bei itinen ift bie erfte unb bie fünfte ,3el)e smar merf= iic^, aber bod) nic^t auffallenb länger al^ bie brei mittleren. 2)er furje, abgeplattete (Sd)roan§ ift eigentHd) nur ein fteinel funftion§(ofe§ 3(nt)ängie( am ^intercnbe besS Stumpfet. aiUd)tiger al^ ba^c 3(uf3ere, raenigfteu^o für bie Unteridjeibung oon ben nal)e uerroanbten 2lrten, ift bie 33efd)affent)eit be^ Sdjäbel^ unb ©ebiffe^. 2tm (Sd)äbcl ift bie (53ebirnfapfe( feljr ftarf entiuidelt unb febr breit, bei jüngeren unb meiblidjen (S-i-emphiren met)r al;^ bei älteren unb iiuinnlidjen. 5)er Sdjuau^enteil ift !urä; bie 3^i1 fünf, feiten fed^^ %i\^ lang ju werben. Ob bie alten Söeibdjen mirflid; burdjid)nittlid) gröf3er finb alio bie alten 9}?änn(^en, rote bie-o üon einigen gorfd)ern bebauptet roorben ift, bürfte nodj nidjt fieser entidjieben fein. SSon iierfd)iebenen Seiten ift e§ in 2lbrebe geftellt roorben. S)a§ ©eroidjt erroadjfener Tiere foll bi§ 150 ^fb. betragen fönnen, non benen rooljl 40—50 ^sfunb auf bie ©pedfd)id;t fommen bürften mit einem Trangel)alt oon 15—20 1. 3Ba§ bie ^Verbreitung unferel TiereS betrifft, fo finbet e§ fid^ an alten unferen norbifdjen ?OIeere§füften, ift aber in ber öftlid)en Dftfee [eltener a{§> anber^roo. ©onft fennt num Phoca vitulina an allen nörblid^en .Hüften be^ Sltlantifdjen Ojean^ unb an benen be^o nörblidjen ßiiomeere^ big ©rönlanb unb ©pi^bergen, and; auf ber 18* 276 I- ®^^ ©öitflctierc Crbnung: ^KaitLitiere (Carnivora). lüeftlidjen öaI6!uge(. Süb(id)er aii-^ U§> ju beu norbfran^öf{fd)ou Müften fdjeint er nid^t uorsufoiumen. 2lu ninndjen Ruften, too er eljeiualv l)äufig auäutreffcu mar, ift er übriiieng fdjon gan§ ober faft ganj ausgerottet, ba man bie 3:^iere olme Sd)ou= geit jagt, too man fie finbet. 3"^ ^^^^ berufjt bieg auf bein ©diaben, beu bie ©ee^unbe ber j^n]d;crei zufügen, ©ie nähren fid) jur §auptfad)e uon ^ifdjen, in ber ©ee oiel uon j^Iunbern, an bcn g^Iuf^nninbungen aud) uon anbereu 2lrten. 2(u^er ?5if(^en freffen fie aber audj (Sruftaceen uub äi>eid)ticre , wie man axbi bem 9}Jageninl)aIt erlegter ©remplare erfeljen l)at. i^adjfen fotten fie meit in bie ?5'(üffe (jinein folgen; übrigenl geljcn fie, and) oljue burd) biefe lederen Aifdje oeriod't ju fein, gelegentlid^ ffuBaufroärtS. ©o Ijat man 5. 33. in ber @(be bis 9Jtagbeburg t)inauf fdion (Seebunbe beobadjtct unb in (Sd)ott(anb trifft man fie gar nidjt feiten in ©üf3umfferfeen, bie mit bem SJieere in ikrbinbung ftel)en, fo §. 3i im Öod) 2lTOe in SlrgpUfljire unb im 2oä) ©Ijiel. SDen ©eefifdiern freffen bie ©eeiiunbe gern bie ^ifd)e üon beu 9lnge(n unb an^ ben 9ie6en, mobei fie felbft gelegentlid) in biefe geraten, ^n ber (^kfangenfdjaft neljmen fie anwerft gern (ebeube 3iale, mit benen man fie nad; meinen ©rfafirungen am beften ^um S^'effen bringt. äi>ie bie meiften ?)iobben ift and) Phoca vitulina ein gefelligeS ^ier, baS faft ftetS §u meljreren ober in beerben bis ju 25 ober 3U Stüd angetroffen mirb. '-Iser^ einbette ©tüde finb TOot)I ftetS burd^ Befalle uon iljren ©efäl)rten roeg uerfdjiagen TOorben. 03ern fonnen fid^ bie 2::iere auf Sanbbänfcn ober f(ad)en Reifen, fd)fafen t)ier audj, oft fo feft, ha'^ man fie bei genügenb uorfidjtiger ätnnäberung im Sd)Iafe überrafdjen fann. ^s^n allgemeinen finb bie ©eel)unbe fdjeu unb uorfidjtig, tjaiten fidj oujier (Sdjuferoeite uon 9Jienfd)cn unb ^•abr,3,cugen , geigen aber anberfcitS aud) oiel D^tengier unb folgen nidjt feiten S^ooten, inbem fie alle 2lugenblid'e il)re runbcn Äöpfc über bie äßellen erl)eben. ^n rul)igen ©egenben fommen fie audj tooI)( an babenbe a}?enfd)en giemlid) bid)t Ijeran. 33etannt ift eS and), ba^ man fie auS bem 2Baffer an ben otranb loden fann, wenn mon fid) l)inlegt unb mit ben '^3einen in ber :^uft ftrampelt. 3Xuf biefe äßeife mirb mand)er ©eetinnb erlegt, beionbere an unferen 9lorbfeefiiften. ^ft jeboc^ ber ©din^ uic^t fofort töblic^, fo getjt h-aS^ Xkx faft immer uerloren, ba eS bann mit ber legten .^raft bem SJJeere guftrebt. 9lud^ in tiefem SBaffer töblid) getroffene (S'remplare betommt ber ^^äger nid)t immer, ha fie nad) bem Xobe fei)r rafd) [unterfinfen. 33emerfenSroert ift bie '^Norliebe beS- (ScebunbeS für 9)tufif, burd) bie man fie anlod'en fann, mic uon uerfd)iebenen 23e; obad)tern mitgeteilt wirb. 3)ie Paarungszeit pflegt im (September ju fein; bie ©eburt beS jungen — meiftenS mirb nur einS gur 2BeIt gebrad)t — fällt in ber Siegel in ben 3^ni. ®ie auffallenb grofjen jungen finb gieid) imftanbe, ben Diüttern in baS naffe tS-lement SU folgen, ©efäugt raerben fie aller 9Saf)rfd)einIidifeit nad) auf bem l'anbc. So gefdjidt unb anbauernb ber Seebunb im 2i>affer fdimimmt unb taud)t, fo überaus fd)TOerfüllig beroegt er fid) auf bem Jiianbe. (£'r fann feinen iUirper nur fortfd)nellen, TOobei iljm bie nad) hinten ragenben Hinterbeine faum f)elfen, mäfirenb biefe bei ben Cl)renrobben unb ^i>alroffen, ba fie unter ben ^eib gefd^lagen werben, bie gort= beniegung auf bem Sanbe unterftü^en. Xic Stimme nnfereS ^iereS ift ein eigen= tümlid)eS, plärrenbeS 33ellen; wenn id) nid)t irre, l)abe id) an gefangenen eremplaren and) §eitTOeife eine 3trt uon Söinfeln gel)ört. 9}iit bem .<0a(ten in ber rskfangenfd)aft ift eS bei ben Seeljunben fel)r uer= 3)te 9iiitflclrob[ic. 277 fdjiebeu. 9}iaudje lüoKeu fid) nid)t eingeiuötjueu uub geljen bann xxad) einigen Sßod^en sugrunbe. §at man fie aber erft ridjtig nm gutter, lüa^, tüie fcf;on oben bemerft, am beften burdj ^arreidien uon lebenben 3la(en ermögüdjt wirb, fo pflegen fie meiften^ gut au§3ul)alten. ©od) ift 3.sorfid;t bei bev äserroenbung mit ber 2tngel gefangener gifd;e geboten, ba l)ierbei bie ©efa^r befteljt, ba§ ber ©eeEjunb einen 3Inge((jafen mituerfd)(udt, ber, im 9Jlagen ober Sarm einget)aft, unfeljlbar ben 5:ob be^ 3:ierei§ Ijerbeifüljrt. ^n einem ^-att fanb id) im 3}iagen eineS eingegangenen ©eefiunbeiS ein fefte^ ^safet trod'ener 'i^iätter, bie offenbar nad) unb nad; oon bem ^ier oerfel)ent(i(^ mit ber ilcalirung üerfd)Iud't waren, nid)t oerbaut werben fonnten nnb fdjIieBÜd; fid) im 9JJagen feftgeballt (jatten. ©an§ junge ©^emplare, bie man gelegentlich im ©ommer it)re§ ©eburt§ial)reg erfiält, geuiöi)nen fidj nac^ meinen ®rfaf)rungen meit fdjmerer ein ai§' uorjätjrige ober ältere. 3öa{)rfd)einli(^ freffen bie jungen Siere nodj luenig ^ifdje, mo^I meljr Heinere ßruftaceen. .^m gemeinen fSeei)unb khen 5at;Ireid)e parafitifdje äßiirmer, nämlid;: Ascaris osculata Rud., ©d^Iunb, 9Jlagen. FAistrongylus gigas Dies., Sunge, Seber. Filaria spirocauda Leidy, ^er^. Echinorliynchus strumosus Rud., ©ünnbarm. Distomum acanthoides Rud,, 2)unnbarm. Aniphistomum truncatum Rud., 9}Jagen, ®arm, Seber. Ligula crispa Rud., ^ünnbarm. Schistocephalus dimorphus Crepl., ©nbbarm. Bothriocephalus variabilis Krabbe, ^arm. ^te fHtttgeIro£»be (Plioca aunellata Miss.). ©eringelter ©eeljunb. Phoca hispida Schreb., Bell; Ph. l'oetida Fabr.; Ph. octonotata unb Ph. undulata Kutorga; Callocephalus discolor F. Cuv. ; Pagomys foetidus Gray. ©nglifc^ : ringed seal ; franjöfifdj : phoque annelee ; bänifdj : Fjord Saelen. 3)iefe jineite in unferen SJ^eeren oorfommenbe 3(rt ber ©attung Phoca ä()ne(t äu^ertid) fe§r bem gemeinen ©eetjunb, mit bem fie oft oermedjfelt luorben ift unb auc^ nod; uerraed^felt roirb. Sie gau^e ©eftalt mdd)t nidjt merfüd; oon ber beg gemötmiidieu ©ee{)unbeg ah, fo ha^ bi^t Unterfdjiebe mobi faum aufgefunben merben. Sind) in ber äußeren J^opfform forote in ber 33ilbung ber i5'loffßi^fi'f3e unb be§ ©(^mangeg finb mir 3Serfd)iebentieiten oon ber juerft £)ier befc^riebenen 2(rt nidjt be= fannt. ©ute Unterfdjiebe roeifen aber ©d)äbe( unb ©ebi^ auf. 2)ie 3ii5ifc()ß«^ißf^i-* erftreden iid) oben biso oöllig an bie 3Zafenbeine ijeran, fo ba^ fie biefe in iljrer (ber ^^ifcbenfiefer) ganzen Sreite berübren (f^ig. 113 b, ©. 275). 3)ie 9^afenbeine felbft finb niel fdjmaler al^ bei Ph. vitulina, etma fünfmal fo lang töte iljre 33reite in ber 3}iitte, raäijrenb bei biefer letzteren 2(rt bie ^liafenbeine nur 2— 2^2 mal fo lang finb raie in ber a}Jitte breit. @benfo finb bie Stirnbeine oorn fel)r lang unb \d)mai au^gejogen ; bie groifdjen ben 3(ugenljötjlen gelegene Partie ber Dberfeite besS Sd;äbel§ ift ba^er feljr fc^mal unb fojufagen fd^ärfer ai§ beim ge= meinen Seeljunb. ©in ä>ergleldj ber ©djöbelabbilbungen beiber 2lrten rairb haä ©efagte 278 I- 2)if Säugetiere. Crbming: ^taubtierc (Carnivora). beutUd^er mad^en. S)a^ bie Sdiunuje bei Ph. annellata mef)r ^ugennlM ift aU bei Ph. vitulina, fott nur nebenbei bemerft werben, ba biefe 3.serl)ältniffc burd) ha^ 2Ilter ber ^iere beeinflußt merben. aSäljrenb bie .galjl ber ^aljm biefelbe ift wie bei ber uoriiien 3lrt, ift bereu ?voi'i« burc^nieg jierlidjev al§ bei ber letueren ; borf) ift bie^ aJierfmal uidjt gut jur Untere fdjeibung ju nenueuben, ba geiuiffe Sdjraanfungen in ber ©eftnit unb 3lu!?bilbung ber Sä^ne üorfommen. eijarafteriftifd^ ift aber if)re etellung, benn fie ftelien uid)t, toie bei Plioca vitulina. fdiräg im Miefer, jonbern gerabe unb (nffen fieine Süden 3tt)ifd)en fid). Sei ttjpifc^ gefärbten 9tinge(robben bietet bie gärbung bejra. .3eid)nuug ,^iemli(^ augenfällige 3lrtfenn3cid)cn, nämlid) belle 9tingflec!e auf ber fouft bunfel gefärbten Dberfeite be^ Körpers. ä>on itjuen rüljrt ber 9iame beS XiereS; fie finb aber nid)t immer gleid^ beutlid) auSgebilbet unb uerfdjmelsen biSmeilen miteinanber. ^m aß; gemeinen ift bie ©runbfarbe be§ ^^elleS bei alten ©tücfen fdjwarsgrou ober bräunlid)= grau, manchmal etmasS in Dliueugrau gieljenb, (Seiten unb Saud) met)r rocißlic^. jüngere Spiere finb mel)r oliüengrau mit t)ellgrauer Unterfeite unb raeniger fd^arfen ^Hngflecfen. 3)ie Ijelle llmranbung be§ Singet bei Pli. vituliua fe{)lt bei ber ^iingelrobbe. 3e älter bie friere werben, befto buufler färbt fid) bie Dberfeite beS Körpers unb bcfto mel)r pflegen bie tiellen, etwa 4-5 cm großen 9Knge l)eroor= gutreten. 9Jeugeborene @i-emplare uou Pli. annellata tragen ein meißlidiel .^leib au§ TOeid)em, mollartigem, idjmad) gemelltem s^aax unb bel)alten biefec^ fogeuannte ©äuglinggüeib etwa brei bi§ oier 5Öod)en nad) ber ©eburt. ©röße unb ©eroid)t ber S^ingelrobbe finb etraac^ geringer als beim gemeinen (Seet)unb. ®ie Sänge einfd)IieBlid) ber i^iuterfüße beträgt brei bis oier guß, feiten wenig über fünf ^uß bei alten 9)iännd)en. 3)aS @ewid)t beläuft fid) bei erroad)fenen Vieren auf ungefäl)r GO— 80 ^fb. (5S fd)eint, als ob bei biefer 3trt bie aBeibd)en nid)t, wie bei Ph. vitulina, größer unb fdiwerer finb als bie aJtännd)en. Xk 3pecf= fd)id)t ift zuweilen außerorbentlid) bid'. S)ie Verbreitung ber 9iingelrobbe ift mel)r nörblid) als beim gemeinen 3eeliunb. (Sie bewül)ut bie .U'üften beS uörblid)en 3Ulantifd)en fowic beS nörblid)en 3tillen C^eanS unb bie .Üüften DiorbfibiricnS, fomuit im weftlicl)en (Sntropa feiten, im öftlid^en me^r uor. So ift fie an unferen 9iorbfeefüftcn nur gelegentlid) fonftatiert worben, ebenfo in ber wefttid)en Dftfee, finbet fid) aber bäufiger in ibrem öftlidieu ^eil, gai)lreid)er als Ph. vitulina. 'Jür ben ginuifd)eu unb Sottnifd)en aijeerbufen ftef)t bieS feft; für unfere öftad)en Dftfeegegeuben ift eS fe^r wal)rfd)einlid). 3llS 3lufeutbalt beuor^ugt Ph. annellata uod) mel)r bie .flüften alS Ph. vitulina, befud)t bagcgen feiten bie offene See. 3m t)ol)cn 9iorben l)ält fie fid) gern auf hm Qi^= felbern auf unb fifd)t non ©iSlöc^ern auS, bie fie fid) angeblid) — man weiß ieboc^ nid)t, wie — felbft offeul)ä(t. S)aS ^unge wirb ^u (5-nbe beS ae^interS ober 9Infang beS Srül)ial)rS auf bem eife geworfen; feiten werben jwei 3unge jur ilik^lt gebrad)t. Sie ^saarungSseit ift ©übe ilai unb Quni. 2)em 3)(enfc^eu gegenüber oerI)ält fid^ bie 9tingelrobbe oertrauter als unfer gemeiner 3cet)unb; man foll fie teid)ter am (Straube überrafd)en tonnen als biefen. Sl)re 9iat)rung beftel)t großenteils auS (Sruftaceen unb 9JiolIuSfen, aber and) auS %\id)m üerfd)iebener 3lrt. 5)urd)J)iefe le^tere 9ht)rung wirb baS X'm benn aud) ber ^nfd)erei fd)äblid), ba eS and) ^ifc^e ans ben 9iefeen unb uon ben 2Inge(n frißt. 2)te ÄegelroBbc. 279 2ln parafitifd;en äBürmeru finb in ber 3tingelrobbe gefunben roorben: Ascaris osculata Riul., 93iageu unb ;^ai'm. Opliiostomum dispar Rud., 3)arm. Echiuorhynclius strumosus Rud., 3)ünnbarm. Bothriocephalus hians Dies., ©arm. „ fasciatus Krabbe, Storni. 9Iu^ang^roei[e null id) f)ier noä) fur,^ ben gröulänbifdjcu ober moubftedigen (5ee()uub enuäfjnen, ben „liarp seal" ber ©uglänber (Phoca groenlandica Fabr.), ein öodmorbij'djeg 3:;ier, ba§ aber in einzelnen Raffen in ber 9torb[ee (ieobad)tet roorben ift. 3)er ältere 33Iafiu!o ert;ielt 3. 33. einen odjäbel uon ^lorberneij. ®r= Töad;fene Siere finb an^gejeic^net burc^ i)ette, faft iüei^Ud)e ©rnnbfarbe, non ber fid) eine fdmiarje, über ©c^nitern nnb Dftumpfjeiten reid)enbe ^t^Ibmonbjeidjnung fd;arf abtjebt; and; bie Sdjnauge ift fdjioar^. ^ii^S^i"^ 3:icre finb weif^gran mit unregelmäßigen, an ben ©eiten jum Xei( sufammenfiiefeenben Rieden unb bunflem Slopf, nod) jüngere weniger gefledt unb trübe grauge(b(id), oben bunfter a(§ unten. 2Im ©d^äbel ift d^arafteriftifd; ber gerabe abgefdjnittene (nid;t minÜtg au^gefdjuittene), f)intete ©aumenranb. Sie ^äl)\u äl;neln benen ber 9?ingelrobbe. Stuf biefe bei un§ feitene 2lrt wäre gu achten! ©atfung KßgBlrobBB (Haliclioerus). ©d^nouge meljr geftredt alic bei Phoca, 23adenääl)ne einfadj fegeiförmig, otjue 9?ebengaden, unb einrourgelig , nur an ben t;interften jumeilen Heine ^f^cfen. 9?ur eine 2trt. ^te ^c^clvohhc (Haliclioerus grypus Nilss.). ©rauer ©eet)unb, Utfet. Phoca grypus Fabr.; Halichoerus griseus Nilss.; Phoca gryphus Fischer; Halichoerus gryphus Bell, Keys. u. Blas. ©nglifdj: grey seal; frangöfifc^: phoque Neitsoak (bei 33uffon); fdjmebifc!^: Grasjäl. Sie J^egelrobbe unterfd)eibet fi($ fd)on äufeerlid) nu'br uon ben ©eel)unben ber ©attung Phoca al§> biefe Doneinanber. 3Sor alfem ift ber Üopf üicl länger, bie ©d^nauge gcftredter, meljr Ijunbeartig ju nennen. 33ei alten 9}iäund)en ift bie ©cbnauge uorn in ber Sippenpartie fetjr bid, worauf ber bei ben gifd;ern mancher ©egeuben für foId)e alte ;3nbiiiibuen gebräudilidje 9tame „9}top!§buub" jurüdgnfüljren ift. 33ei au^gewadjfenen ©tüden ift and) bie bebeuteitbe 6)röf3e (f. u.) unter= fd^eibenb. ^n allen gälten aber bilbet mit abfoluter ©idjerljeit ha§ ©ebife einen Stntjalt äum rid;tigen ©rfennen ber (Gattung unb 3(rt (gig. 114). Sie SBadenjäbne finb nämlid;, anftatt wie bei ben Phoca-3lrten met)rfpi^ig §u fein, eiufad)=fegets förmig, im Duerfdjuitt ruublid), an ber ©pi^e etwa§ nad^ ^inten gebogen. 3tur au-ouatim^weife treten, befonberjo an ben beiben legten SSadengäljuen , fleine 9teben= gaden auf, bie fonft fet)len. Sie äußeren ©djneibegätjne finb wefentlid; länger aiä bie mittleren, faft edgatinartig , unb bie dd^äi^m felbft befonber^ ftarf unb lang. Sie Qa\)l ber ^ä^m ift in ber Siegel biefelbe wie bei ben ^sljofen, nämlid; in jeber 3 15 ©d^äbelfiälfte y ©d^neibegäline, y ©dgätine, -^ 33adengäl)ne ; guweilen tritt nod) 280 I. Sic Säugetiere. Crbiunig: iHaiibtiere (C;inii\or;i). ein fedjfter auf. 23eun aud; bei jungen (S'i'emplaren von Halichoerus bie od;äbeI= formen nod} nid^t fo ausgeprägt finb luie bei ben Sllten, fo genügt ftetS, wie er= lüäfint, ein ^lid' auf ha§> ©ebi^ §um ridjtigen (Srfennen be§ ^iereS. 33ei er; TOad;fenen Vieren ift aud^ bie ^-orm be§ Sd;äbe[§ eine ganj eigenartige mxh uon ber ber eigeutiidjcn Seeljunbe fet)r Derfdjieben. 'l^on oben gefeiten, ei-fdjeint er fet;r üiel fdjmaler uub ber ©et)irnnbfdjnitt tritt gegen bie ©d)nau§enpartie feljr jurücf. S)ieS niirb mu fo auffallenber, je alter baS 2ier rairb, unb j^igt fid) bei alten 3)Jännd^en am ftärfften, roäljrenb bei jugcnblidjen ^nbioibuen ber Sd)nau3en= teil im i>ert)ältni§ meniger gro§ ift. ^n ber ©eitenanfic^t fällt haä fef)r gerabe ^rofil auf, Stirn= unb 9iafeubeine bilben eine gerabe ^iuie (^-ig. 114); bod) ift bei jungen Xieren mit nodj meniger ftarf auSgcbilbeter (5d)nau;^c in ber 'Jiafengegenb eine ©enhmg ber ^^srofillinie bemerkbar, ©er ^odjbogen ift furj unb breit, ber auffteigenbe 2(ft beS Unterttefer!§ iierl)ä(tui'amäf5ig lang. S)ie 3iüifd)enftefer be= rüljren bie 'Juxfenbcine etma^o Ijinter beren Isorberenbe; ber Ijintere ©aumcnauyfdjuitt uerfäuft bogens ober Ijufeifcnförmig. 3ln Jsiänge fann ein männlidjer Halichoerus- Sdjäbcl über 30 cm errcidjcn ; bocl; merben bie bei un§ norfommenben ^iere bieg Sd;äbe(ma^ !aum ers reidjen. ©ro^e roeiblidje ©remplare Ijuben Ijödiftento 23— 24 cm ®djäbel= länge (gemeffen uom unteren (Snbe beS ^interl)aupt§(od)e§ bis jur (Spi^e ber ä^üifdjenfiefer). ^n ber ^-ärbung ber J^egelrobben t;errfd^t ein grauer Xon in med;felnber ^ntenfität uor, auf bem -l^üd'cn bunfler als am 33aud)e unb in fet)r üerfdjieben= artiger äBeife mit bunfeln, fdjroär^lidjen ^-(eden bebedt. 3wwi Xdl finb biefc ctroa tatergrof^en g-Iede runblidj, jum ^eit and) unrcgelmäfsig geformt. 3)ie Äörperfeiten finb am bid)teften geftedt. ^n ber batb mcljr btaugrauen, balb mel;r fd;n)orä= ober gar ge(b(id}grauen C'^kntnbfarbe fann man unabbängig uon 3l(ter unb ©efd)(ed)t ertieblidje :i)erfdjiebenbciten bcobadjten, fo bafs gicidjalterige ©j-cmplare an§ berfelben ©egenb gan,^ iierfdjiebcn auSfeljen fönnen. ©aS ©äuglingsfleib, ha§ nod) eine 3eit(ang (bie eingaben fdjinanfen ^mifdjen 2 unb <> äi>od)eu) nad; ber (^jeburt getragen mirb, befteljt, mie aud) bei uerroanbten 'ilrten, an§> ti)eid;em, melligem, meinem ^aor. 3(n (s3rü|3e unb Sdjmerc übertrifft bie ."iU^gelrobbe bie anberen bei un§ oor= fommenben ^^^innipebier ; beun alte !i)tänndjen werben 8 — 10 ^ntf3 lang unb erreidjcn ein ©emidjt non 400—500 ^fb. 2)ie auSgemac^fenen 9Beibd)eu merben feiten länger a(S (5 gnif3 unb roiegen mo()I faum metjr aiä etwa 25(» '^sfb. ©ie oporffd)id)t unter ber §aut fann fef)r bid" fein. 33ei einem uon "^^^rofeffor 9Jet)ring unterfud^tcu 9J?äund)en oon 7 ^uf5 Sänge betrug if)re 2)ide 5 cm unb if)r ©eroidjt bei 305 '>]5fb. Äörpergemidjt 00 ^fb., morauS 40 Siter Xran geroonnen mürben. 9luS einem anberen ßremplar f offen Oo Siter Xran erhielt morben fein. Sie ^legelrobbe lebt an ben Äüften beS ni)rblidjen 2lt(antifd)en CjeanS, t)äufiger ;vtg. 114. edjäbet ber Äeflehobbe. 2)ic -Keflclrübbc. 281 auf ber öftüdjeu alio auf ber roeftHcIjcu ^albfugel. 33efouberg !)äufici ift fie an ben Mften Sfaubinauieug, ebenfo an ber äßeft= unb ©übüifte ^rlanb^ foroie bei ben ^ebrtbeii unb ©betinnbinfeln. 3(n ben übrigen grof3britannifdjeu Slüfteu ift fie feiten, wie überl)au^)t burdjroecj in ber SJorbfee. häufiger bagegeu tritt fie in ber Dftfee auf, luo fie ftellenroeife 5ai)Ireid;er oorfommt also ber gemeine Seet)uub unb bie i)iingelrobbe. 3)ieg gilt ,v 23. uon 9iügen. ^m aifgenieinen fteigert fid; bie ^äufigfeit ber 5legeIrobbe in ber Dftfee, je roeiter nuni oftiuärt^o gel;t. SlJerfroürbigers lueife ift bie SBurfseit ber Oftfee -^S^egelrobben eine gan^ anbere aiä bie ber im 3rtlautifdjen Djean lebenben. 3Bä()reub bie erfteren (S^nh^ ^ebruar ober im 9}Jär5 raerfen, gefd}iei)t bieso im Sltlantifdjen Djean erft im ^erbft, @nbe September ober im Dftober — eine feljr befremblidje Xatfadje, für bie eine ©rflärung nod) au§ftet)t. ®ie 3^it ^^^ ^^aarung fd;eint nod) nic^t fi(^er feftgeftellt ju fein; bod; bürfte fie nad) 3lna(ogie anberer ^(offenfü^er mo!)I balb nad; ber ©eburt ber .jungen ein= treten. 3elten fietjt man .Hegelrobben in größeren gerben, meift nur in fleinen @efellfd)aften, paarroeife ober einzeln, gelfige ober fteinige Klüften fd)einen fie mit $l>orliebe auf5ufud)en. Qu bcjug auf bie ©ruäljrung bürften fie fdjwerlidj uon ben neruHTubten Strien abmeieren. Qljr äßefen ift fd)eu unb uorfidjtig, fo ba^ iljre ®r= beutung, bie be^ 2:;rane^ l)alber loljuenb, red;t fd;n)ierig ift. ^Ison Qntereffe ift ba!o 'iHirljanbenfeiu eine^ 5ur Drbnung ber 9)Jilben gehörigen ©d^maro^er-c in ber 9tafenljöljle oon Haliclioerus grypus. .'^eneS fd)on früljer entbedte unb Halarachne Haliclioeri benannte ^ier mar Ijalbroegä in 3]ergeffenl)eit geraten, ift aber uon ''^rofeffor 9cel)ring, ber fid) eingeljenb mit unferen einl)eimifdjen Ipinnipebiern befaßte, roieber aufgefuuben morben. Qm (S($lunbe unb im Sarm finbet fi(^ nid^t feiten Ascaris osculata Rud., gelegentlid) aud; Echinorhynclms strumosiis Rud. ©ntgcgen ben 2tngaben älterer Stutoren laffen fid; J^egelrobben fel;r raoljl in ber ©efangenfdjaft l;alten unb aud) 5ä^men, roie burd) roieberl)olte @rfal)rungen in 3oologifdjen ©arten beuiiefen rairb. Sie finb ai§ lebliafter unb intereffanter gu be,^eid)nen al§> bie geroöl)nlidjen ©eeljunbe. II. ^i^ ^Ö0d (Aves). ©inen 33ogeI oon einem anbeten SBirbeltier ber ^e^tjeit ju unterfdjetben, ba5u tft jebcrntnnn imftnnbe. 3lIIein bie nufserc 93eflcibung mitgebern mad)t beu isogel ai§> foldjen auf ben erften 33Iid' fenntlid). ^d; üer^id)te barauf, t)ier eine eingeljenbe SDarftellung be§ S^ogclförper^ unb feiner Organe §u geben, rcerbe jeboc^ biejenigen Steile, Töel^e jur (Einteilung ber ©ruppen ptjerer unb nieberer Crbnung foiuie gur Unterfdjeibung ber 3trten benu^t werben, ttwa§> genauer be^anbeln muffen. .■r gfig. 115. 2)te ftjftematifi^ hiic^ttgcn STcile bei SBogeÜörJjcrS. a ©tirn, b ©cOcitcI, c 'iladcn, d ^interljols, e Dtüffcn, f SBürjcI, g oBere ©c^hiQn.^febern, h Äinii. i £el)le, k ä!orbfvt)nl§ ober .Hroljfgcnenb, 1 Sruft, m S8nu^ (utiterl^alfe bcS £dj>üanäe§ bie unteren Scfjluanjberffeberni. SSon äufierlic^ fidjtbaren Teilen finb e§ Schnabel, 33eine unb ^^cbern, nou inneren (Sd;äbe{ fomie gfügel unb 33einffelett. SBeuor id; auf biefe Teile fomme, gebe iä) I)ier eine fd)ematifd;e ©arftettung be§ 3Sogel!örper§ mit ben 33enennungen ber üer= f^iebcnen 3tbf(^nitte, meldte bei ber 33efd;reibung ber ein:^e(nen $lsogefartcn in 33es tradjt fommen. 3)er ©d^ na bei beg 35ogel§, in feinem fnöd^ernen Teil auio bem Cber= unb 3rcifd)en= foroic bem Unterficfcr befteljenb, mirb äuf^erlid) non einer bornigen Sdjeibe uml)üllt, bie man im gciuöl)nlid;en ^eben iiornel)mlid; aiä eigentlidjen Sdjuabcl ju 2)ie Söget (Aves). 283 bejeidjnen pflecjt. 3}ian unterfrfjeibet §unä(^ft D6er[djnabe( unb Uuterfd^uabel, 2lu^brü(Je, raeldje o^ne roeitere^o verftänbÜc^ finb. 3ltn Dbei*[d)na(ic( fielet bie obere 5?ante ed)nabelrüc!en ober ©djnabelfirft; bie mc()r ober mtnber fd^arfen 9Muber nennt man bie ©djneiben, ben 3nnttd)ft am ^opf ge(ec]cnen ^eil be§ ©d^nabef^ ben ©($ n ab elgrnnb (© djnabelmnrsel), wo Ober; unb Unter= fd)nabel miteinanber ben 51t nnbiuinf el bilben. ^m Dberfdjnabel bcfinben [i(^ bie rnnben, längüdjen, riljförmigen nfio. Shif enlödjcr. Sen ©d)nabe(grunb be= bedt bei einigen ©rnppen eine befonbere, it)ei($e, nadte ^ant, bie jogenannte 3öacb§ = t)ant. 2)ie ©d^neiben finb tei(fi glatt, teil§ geferbt ober gejagt ober mit einem go£)nortigen gortfa^ nerfetjen. 2)er Unterf djnabel bcftcljt au§> ben beiben 3lften, toeldje üorn eine gröf3cre ober Heinere Strede weit miteinanber oerfdjmelgen ; bie nntere ilante biefe^ uerfdjmoljenen 5tei(e!§ l)eif5t 3)iUenfantc. !J)a§ bie ^orm be§ ©djnabet^ fomie feine ©rö^e an^erorbentlic^ mannigfaltig finb, brand)e id) Ijier nid)t ^n erroäljnen. ®ag 33 ein be§ Sßogelg muffen mir an einem gerupften 3iogel betrad;ten, lueil fouft feine ^eile unter ber 33efieberung nid}t ade fidjtbar finb. Oben an ben Körper fidj an= fe^enb, baben mir juerft ben 0 b e r f d; e n f e (, ber burd) ba§ an feinem unteren ©nbe bes finblidje 5lniegelenf mit bem Unter = fd^enfel oerbunben ift. Dberfc^enfet unb ."ilnie pfCegen bei nic^t gerupften S8ögeln anders lid) md)t fid)tbar gu fein. 2)er Unter=^ f d^enf el reid)t nad) unten bi^ gum ^erf en = gelenf, roelcbeS oft fälfd)lid) al§> Änie angefetjen roirb. SSom ^erfengelenf bi^ gur ,3e!)enraur5el erftredt fid) ber Sauf unb an biefen fe|en fid; bie oier Q^ijcn, bereu Wintere fetjlen fann, mäljrenb bie oorberen mandjmal miteinanber uerroadjfen ober — bie äußere ober innere — nadi Ijinten roenbbar finb aU fogenannte aSenbejefie. 3um befferen 3>erftänbniio besS i^ogelbeiui^ muffen mir fein ©felett mit bem 33einffelett etne^ ©äugetiere§ üergleid;en, mobet befonberS bie eigentlichen ^u§fnod)en ju berüd- fid^tigen finb. Oberfd)enfet, 5lniegelenf, Unterfd)enfel, an^ jroei ilnod)en gebttbet, unb >^erfenge(enf entfpredjen fid) bei ©äugetier unb ä^ogel uollftänbig. 2ln ba^ gerfengelenf fe|en fid^ nun beim ©äugetier 5unäd)ft jmei 9^etJ)en Heiner, me^r ober mtnber roürfel= förmiger i^nod^en, bie fogenannten gu^murjelfnodien, bann an biefe eine 9?eil)e fängerer Jlnod^en, bie fogenannten 2)titte(fufefnod)en , unb an biefe enblidj bie ^^-'^J^'^f^'-^cfjen. 33eim embryonalen 33ogel im @i laffen fid^ biefe Steile, menn aud) erft im fnorpeligen 3uftanbe, ebenfalls erfennen. 33ei ber meiteren ©ntmidlung bei jungen 3SogeB aber oerroädjft bie obere 9f?eit)e ber Heinen "gu^rourselfnod^en mit bem Umterfd^enfel, bie untere 9^eii)e bagegen mit ben unter fid; ebenfalls oerfd)melgenben 9JHtteIfu^- Jig. 116. iSfetett beä S!ogel6cine§. a Cbcvfcf)enfel, 1) ogeI= fufee^ barftellt. %i)nM) imt)äit fic^ ba^ ©felett ber norberen (^i-tremität , be^ glügeU, be§ ^Nogelio im ^l>etgleid) ju ber be§ Säugeticresl. Oberarm, (S'IIbogengelcnf imb ber au§> smei Knodjeu beftebeube Unterarm ftimmen bei beiben 2^iergrnppen im TOejent= liefen überein. 2In ben Unterarm fc^en fid^ bann beim Säugetier äbnlid) roie am %n^ 3mei ^ieiljen i'on 5lnödjc(d)en, bie ^anbmurjclfnodjen, an biefe bie a}tittelbanb= fnod^en unb tiierau bie gingerfnodjen. 33eim 'i^ogcl finbeu mir an bie beiben i^nod^en be§ Unterarm^ \iä) an[d;liefeenb nur im ganzen 5roei .s^anbmur^elfnoc^en, luäbrenb bie SJtittel^anb au§ jmei längeren, gröf^tenteUS miteinanber ueriuadjfenen Knod^en befielt (j^ig. 117). ©in ^i>orfprung an bem ftär= feren biefer beiben Diittetbanbs fnodjen ift a(g weiterer (crfter) 9Jtitte(i)anbfnod)cn ^u beuten unb trägt einen gan^ uerfümmerten S)aumen, mäljrenb fid^ an M'c @nbe ber beiben größeren .^roei Ringer feigen, ein jmeigtiebriger unb ein uerfümmerter eingliebriger. äßa'o man ai^ j^lügelbug be3eidj= net, ift alfo im anatomifdjen oinn ba^ §anbge(enf, mäljrenb Sd;ulter= unb (£i(bogenge(enf unter ben^ebern uerborgen [iub. 3)ie odjtüffeli beine ber 3.sögel uermad)[en mit; einanber ^u ber fogcnannten &ahtl (©abe(fnod)en); ber bei ben Säuge; tieren uorbanbene fogenannte 'Jiaben; fdjnabelfortfa^ am Sd)u(terblatt ift bei ben -iHigeln ein fclbftänbiger, ftarfer, flad) ftabförmigcr i^nod)en, ber bato Sdjulterblatt mit bem Söxuftbein nerbinbet unb ben 9Jamen Os coracoideum, 9iabenid)nabe(bein (ber menfd)lid)en 3lnatomie entlebnt), fübrt. Sag ä3ruftbein ift bei al(en für uuiS in 'i^etvadjt t'ommenben liUigeln ein f(acE)er, in ber 9Jiitte mit einem uerfd;ieben ftarf entroidelten 5lnod)enfamm iier= febener ^nodben; an ben kämm fetjen fid) bie ^(ugmuiSfefn. Crine ffeine, bier uid)t 5u beijanbelnbe ©ruppe uon 'iHigeln, bie Straußartigen, entbcbrt biefce ^iHniftbein; famme^ unb bamit ber ^ylugfäfiigfeit. Sag 33eden ber 93ögel ift flad) unb breit, mit üielen £enben= unb .^'Ireu^beinniirbcln uerfdjmol^en; e-? ift ferner im G)egeufat3 gum 33eden ber Säugetiere nad) unten offen, ba bie Sdiambeiue (mit ^luouabme ber Strauße) nid)t miteinanber r)erroad)fen. Xa§> Sfelett bc'o SdjroanjeiS bz- ftet)t aug 7—8 meift furzen, breiten älMrbeln; nur ber lelUe geigt eine l)ot)e, pflüg; fd)arförmige C^jeftalt unb ift au'o 4'-(l miteinanber uerfdimolgenen ^-^irbeln cntftanben. ä f^ig. 117. Atno^en ber a3orbexcrtremität eine» SUogets. a Oticv= arm, b GHe, o ®))etdje, d ^anbrourjeUnoc^en, e 5JJitteH)aiib = fnodjen, f 3)aunien, g jlüeiter, h brttter Ringer, i 65nln'ltnod)en, k iTtabenidjuQ&ftbein, 1 Ännim unb m Äörpev boS SrnftticitieS. 2)ie Söget (Aves), 285 Über bie ögel meift d)arnfieriftifclj nnb ^nm Xeil fi)ftematifd) },n uerwerten. 2)ie .S^mptteile ber ^cber finb 1. ber Kiel, raekljer in ben unteren Ijoblen 3:;eil, bie ©pule ober ^^ofe, unb htn oberen, fnntigen, martl)altigen ^eil, ben ©c^aft, 5er= fällt; 2, bie ^a^ne ober ber '-Bart, red;tä unb Itnf^o am od)aft befinblid) nnb an§> einzelnen Giften befteljenb, bie burd) feine Straljlen mit Ijafig gebogenen 3Bimpern §u= fammenge£)alten werben. 2)et untere S^eil ber ^ai;ne ift in ber ^Jiegel flaumartig, häufig entfpringt an ber ^interfeite ber ©pule nod) ein fogenannter 2lf t erf d^aft mit tneidjer ?5al)ne, ber faft ftet-? fürjer al0 ber eigentlidje ©d)aft ift, ben ©i^nnrngs unb ©d^manjfebern ftetg feljlt, aud) bei gemiffen 3>ogeIarten nid)t §ur ©nttind'lung fommt. 2(u^erft mannigfaltig unb uerfdjiebenartig ift bie "gorm unb ©eftalt foioie bie @rö^e ber ^ebern. SJtan !ann brei ^auptfategorien oon gebern unterfdjeiben, nield)e jebod) uielfadje Übergange oon einer jur anberen geigen. 1. SDie 3)eds, Ober; ober Konturf eb cm. ©ie bebeden nad) aufjen ben Körper be^ 3>ogelio, uerleiben i()m ©eftalt unb ^-ärbung, I)aben einen fcften ©djaft unb eine jufammen^ bängenbe ^-atjue. ©ine Ijcroorragenbe 31u§bilbung erlangen bie ©edfebern an ?^-IügeI unb ©d)man5, mo fie bie©d)roung; unb ©teuer febern bilben (f. u.). 2. 3)ie j5'Iaumf ebern Ijaben einen roeid)en ©d)ttft unb feine j^nfammeuljängenbe Atd)ne, fonbern meidje, lofe angeorbnete ©traljlen; fie bleuen uorneljmlid) jur (S-rmärmung be§ ^örper^. 3. S)ie ^-a ben febern beftetjen gum 3:eil nur an§ einem bünnen ©c^aft ; 5um 3:^ei( trägt biefer eine ganj oerfümmerte ^aljiie. ©ie bebeden bei oielen SSögeln ben ©djuabelgrunb. ^n erraäljnen finb nod) bie 2)unen, flaumartige roeid)e febern, bie Ijauptfädjlid) bie äufsere 33cbedung ber gang jungen 'isögel nadj bem '^n^-- fd^Iüpfen aug bem @i bilben. ©ine tjeroorragenbe 9Bidjtigfeit audj in fijftematifc^er .t>iJifid)t beanfprud)t ber ^lügel 2)ie grofjen ^lügelfebern orbnen fid) nad; ^orm unb Sage in beftimmte ©ruppen. SDie größten, meift §ebn an ber 3^1^)^/ fi^^i^ '^i'i gro|3en ^^inger unb an ben 93litteIt)anbfnod)en ; man nennt fie baljer §anbf d^mingen ober ©djmuugfebern I. Orbnuug. ®ann folgen, am Unterarm befeftigt, bie meift fürgeren unb breitexen, an ber ^al)i gtoifd^en <> unb 3(3 fdjtoanfenben Slrmf djmingen ober ©d)roungfebern (©djioingen) II. Orbnuug. 3tm Oberarm fi^en bie al^ ©djulter= fittidj bejeldjueten ©djuiingen III. Orbnuug. ©nblidj finb nod) bie furgen, fteifen gebern am S)aumen gu nennen, iüeld)e ben ©dflügel ober Senffittid) bdben. 3" il)nen get)ört 3. 33. ba<§ befannte ©d)nepfenfeberd)en. 33ebedt raerben bie ©d)ionng= febern uon ben glügelbedfebern (oberen unb unteren). 3)ie übrigen befonberiS be= nannten Partien beg ©efieber^ finb au^ ber ^^9- H^ erfid)tlid). 33eiläufig ermähnt fei, ba^ bie §aut ber -l^ögel im @egenfa| §u berjenigen ber ©äugetiere brüfenloS ift mit 9Iu§ual)me einer über ber ©d)raan5TOurjel gelegenen paarigen, grofien 3)rüfe, ber fogenannten 23ür gelb rufe, beren fettige 2Ibfonberung §um ©infetten be!§ ©efieberso bleut, ©emiffen 5l^ögeln, fo ben 3:^auben, ^sapageien, trappen ufio., fe^lt aud^ bie SBürgelbrüfe. 33on ben inneren Organen ber Siögel will id; nur bie ber § 0 r t p f l a n g u n g. 286 II- 2)te 23öset (Aves). bcf)anbc(n, ha fie abfofut entfdjeibenb [inb bei ber gelegent(id) rool)( einmal au]- laudjeuben ^roge nad) bem ©efdjled^t eineä 3Soge(g, bei lueldjem 3}täuudjen unb ^eibdien bie g[eid)e ©röfee unb Färbung l;abeu, 5. 23. bei ber SBalbfdjuepfe. 33orl)er mu^ id; jebod; bemerfen, bat3 bie ridjtige (Srfennung ber @ei"d)Ied)t^ürgane außer; iialb ber gortpflanjung^seit für ben Saien, b. l). für iemanben, ber nidjt etroag Übung im anatomifdjen ^rtäparieren Ijat, rec^t fdjroierig, bei fleineren 58oge(arten üielleic^t fogar uumügU(^ ift. ^m grüi)ia(jr bagegen fdjroeden männlidje unb roeib= Iid;e ^-ortpflansungioorgane ftarf an unb finb leidjt ju finben. "l^on ben ©ierftörfen be!§ äßeibdjen», mcldje im embryonalen 3itftanbe beiberfeitä angelegt finb, entmideit fid^ nur ber (infifeitige, mäi)renb berjenige auf ber redeten ©eite meifteuiS fdiminbet ober in ganj nerfümmertcm ^wftanbe befielen bleibt. Se^tercx^ ift 5. SB. beim .*pabid)t unb beim 33uffarb ber %aU. S)er mit einer tridjtcrartigen x!^ffnung jur 3(ufnat)me ber au!o bem ©ierftod fid) lo^Iöfenben @ier beginnenbe ©ileiter ift ein langer, oiet- geuntnbener Seeland), beffen oberer IHbfdjnitt ba§ ©iroeif? abfdjeibct, roäf)renb fid; im unteren bie Sdjalentjaut bilbet. 3)aun folgt ein furser, weiter, aU llteru» be= geid^neter 2;eil, in melc^em haä ©i bie ©djale erbält, unb enblic§ ein engerer, fur§er (E'nbabfd}nitt, ber in bie ,*RIoafe münbet, bie gemeinfame äufsere Öffnung für ©ileiter, Harnleiter unb ©nbbarm. 5)er (Sierftorf ift im ^vüljjaljr an feiner traubigen Öeftait leidet ju erfenncn. ®a§ gteidie gitt oon ben oor ben 9iieren liegenben Hoben, oon benen ber finfe ftärfer ^n fein pflegt al§ ber redjte. Sie Samenleiter oerlaufen an ber ätu^enfeite ber Hß^-'i^Iß^t^^^-' ^^^^^ münben an ber Hinterraanb ber illoafe auf fleinen H^i-'oorragungen. 23ei mand^en i^ögeln, fo bei ben (Smten, Öänfen unb Sd^mäuen, entfpringt an ber 3.5orbermanb ber Kloafe ein gefnimmte^, au^ftülpbare^, mit einer äußeren 9iinne uerfeijene^ SBegattuug^organ. ä>on ben anatomifdjen 'iNertjättniffen ber 5l^ögeI fommt für unfere ^^ede t)ier ■meiter nidjtS in 33etrad)t. Über bie fijftemattfd)e Ginteihmg mögen mir nod) einige ^^emerfungen geftattet fein, ilinnö unb eine gro§e 3«^)^ ft'w*^!-' 9irtd)fo(ger benu^ten äur Unterfdjeibung ber größeren (Njrnppen ber ^^ögel nur äuBere ^Dierfmale, oor= net)mUd} Sdjuabei unb gü^e. @^ mürben i)iernad; fed^ö Orbnungen aufgefteltt, nämÜd): 1. bie 3iauboöge( (Accipitres), ju benen Sinne unb anberc aud) bie ^il>ürger redjneten; 2. bie .Uictteroogef (Pici) mit einer grofjen 9Jienge ganj oerfd)iebenartiger Gattungen; 3. bie Sd^roimmoögel (Anseres); 4. bie ©umpfoögel (Grallae); 5. bie Hüt)neroöge( (Gallinae); (J. bie Singoögel (Passeres). Dljue auf bie 5at)(reic^en anberen 'i^erfudje, bie 'iUigel einzuteilen, ncüljer einjugefien — ^serfud)e, an benen be= fonber^ bie englifdE)e ornitliologifd)e Siteratur reid) ift — , fei ()ier ^unädjft nod) basS oon ?){eid)enoro aufgefteltte Softem angefüt;rt, ba biefe-o fid), jum 2ei( mit geringe fügigen aJiobififationcn , bei htn beutfdjcn Oruitljologen einer grof^en 2lnerfeniiung erfreut. 33emerft fei allerbingg, baf? aud; 9teidjenon) nod; mefentlid) äußere a}ierf= ma(e ^ur Unterfd;eibung oermenbet, n)ät;renb er fi(^ anbrerfeit§ aber anö.) bemübt, feine ©ruppen fo ansuorbnen, bafj ]iz ben rair{1id;en :iNermanbtfd;aft^be3iel)ungen entfpred;en. 2(m meiften wirb biefem ©efid^t^punfte ba§ ©i;ftem ^ürbringer^ gered;t, auf meld;c^ ic^ jum Sd;(uf] biefer 23etrad;tung fomme. ?)ioid)cnom fteltt a(^ !öan\)t' gruppen fieben „9{cil;en" auf, benen er bie Crbnungen unterorbnet, bie mieberum in ^amilten verfallen. I. 9ieit;e: 1. Drbnung Brevipennes (Straufse ufm.); II. 9leit)e: 2. Drbnung Urinatores (^aud;er), 3. Crbnuug Longipennes (Oleomen aifra.), 4. Drbnung Steganopodes (9hiberfüf3(er), 5. Drbnung Lamellirostres (8icb; 2)te SJogel (Aves). 287 fd^näbler: ©nten, ©änfe ufra.); III. Sieitje: Grallatores ((Stetguögel) ; ö. Drbnung Cursores (Saufuötjel: DJegenpfeifer, ©djuepfeu, ^roppen, ^ranicfje ufra.), 7. Orbnung Gressores (©cl)reituögcl: ©türd;c, 9teit)er, ^biffe ufra.); IV. ^Jieifie: 8. Drbmmg Gyrantes(@irrüöge(: stauben); V. 3ieif)e: Captatores (ganger), ^». Drbnuug Cryp- turi (©teif3l)üljner), 10. Drbttung Rasores (§ül)ner), 11. Drbnung Raptatores (3tau6s üögeO; VI. iHei^e: Fibulatores (^panrjefjer), 12. Orbnung Psittaci (Papageien), lo. Crbnung Scansores (Metteruögel: Ä^ud'ucfe, ^artuögel, S^ufane, Spedjte uftü.); YII. ^iReilje: Arboricolae C^aumuögel), 14. Drbnung Insessores (©ilfü^ler: 9io^= fiornuögel, ©isoiüiget ufiu.), 15. Orbnung Strisores (©(^TOirruögel : 9lttd)t[d)uial6en, ^oHbrifo ufiu.), 1»J. Orbnung Claniatores (©d^reiuögel: ©eibeufdimänse, 3:^ijrannen ufiu.), 17. Orbnung Oscines (©mgoögel: ©djinalben, äßürger, 9^aben, ©tare, j^infen, S)roffeIn u[iu). dUä) biefem ©yftem Ijcibe td) niid; im ii)e[entlid;en geridjtet, jotoeit Ijier ©ruppen in 33etrac^t fornmen. (5ürbriuger ift auf ©runb feiner epodjemac^enben, überauio eingeljenben Strbeiten über bie äliorptjologie unb ©yftematif ber 3SögeI ju teiliueife non dkm, rcag bi^£)er galt, gan;^ abtüeidjenben Grgebniffen gefommen, uon benen idj f)ier nur einiget an^ beuten Tuili. 3)ie Orbnung ber ©trauüartigen wirb in brei Drbnungen aufgelöft; bie ^agraubnöget werben mit ^^selifanen, 9ieil)ern, ©törd;en ufw. uereinigt, bie 9tegenpfeifer mit ben 9Jlüii)en, 5(Ifen, S^rappen ufm., bie ©ulen mit ben 9tadjt= fd)iüa(ben unb isermaubteu, bie ©pedjte mit ben ©ingDögeln, — furj eine gan§e 9ieit)e einfd^neibenber 2inberungen in ben feitf)erigen 3tnfd;auungen über bie ©i;ftematif ber 3]öge( baben fidj ergeben. 9Senn id) fie (jier nidjt berüdfid;tigt ijab^, \o geidjai) efo, weil 5um 3]erftänbni^ be!o g-ürbringer|d)en ©pftem^^ eingeljenbere ti)i[fen[djaft(id;e Erörterungen nötig geroefen mären, bie nidjt in ben 9tal;men be^ uortiegenben 33uc^e^ paffen. I?rlrnun0: j^perlingBiritg^l (Passeres). S)iefe Orbnung faffe ic^ im Sinne ber neueren Crnittjologie auf, inbem id) bierber bie ©ingnögel unb bie ©djreiüögel redjne, meld)e man frü£)er aB ^roei uer= fd;iebene Orbnnngen anfal). 2)ie grunblegenben iiergleid)enb = auatomifdjen Unter- fudjungen Ijahtn jebodj gejeigt, ha^ biefe Trennung eine unnatürliche ift. ©ie fann nur innerljalb ber Orbnung ^ur 3(uffteffung ber beiben ^auptgruppen uermenbet werben (f. u.). Q^vti 9JierfmaIe jufammengenommen genügen jnr Unterfd;eibung ber Passeres uon ben übrigen 'Vögeln; ba^ finb bie ©aumenbdbung unb bie Stn^ orbnung ber tieferen Seljuen im gu§. ^er ©aumen ber operling^oögel ift „ägitl)ognatf)", b. i). bag ^^pffugfdjarbein ift breit, am oorbereu ©nbe abgeftumpft unb ntdjt mit ben Oberfiefergaumenbeinen uerbunben, welche burd^ einen 3wifdjen= räum iioneinanber getrennt finb. ^asc zweite Slenn^eid^en ber Passeres bietet bie ^cinmugfulatur, fofern nämlid) oon ben 33eugemu'ofe(n ber 3^1^" ^^^ Flexor perforaus digitorum bie brei SSorberjeljen uerforgt, wäljrenb ber Flexor longus hallucis bie ^interjelje bewegt, wobei bie ©et)nen beiber 2}iugfe(n berartig getrennt finb, ba^ bie ^interjeiie unabl)ängig oon ben oorberen bewegt werben fann. @^ finb bie^ fpe^ieU anatomifdje 33cfunbe, bereu ©rwätjuung nidjt 288 II- 3)ic U>Dgcl. Crbmuu]: SperUng^tiögcl (Passeres). moi)l 3U umgefieu roar, o6fd)on fie cigentltd^cn altert für bie ^^rarig be§ ^ägerS ui(^t f)abcn. 2)te 33eid^affenf)e{t ber Üeljlfopfmu^fulatur bient ^ux Unteiidjeibuug ber beiben ^tiuptgruppen ber ©perliiig^niögel. (S'ntraeber fiiib uier bi^^ fünf ^^aare uou 9-)tu»feIu am unteren (Snbe ber Suftröljre, wo biefe fidj in tfjrc beiben IHfte jpaitet, uorljanben, unb bie a)ht^feln finb am 9{anbe ber fnorpeligen S3rond)ial^aIbringe angefügt — Singuögel, Osciues ober Aeromyodi; ober aber e§ ift nur ein %xax unterer i?eI)Ifopfmu§fe(n oorfianben unb biefe fe^en fid; an bie SJJitte ber '^rond)ioI= tialbringe - ©d^reinöget, Clamatores ober Mesomyodi. gaft alle Passeres ber 3Üteu 3ße(t (mit 2lu§naf)me breier fleinen Familien) getjören ^u ben Oscines; in (Suropa fommeu Clamatores gar nidjt oor, fo bafj mir biefe ©ruppe nid)t 5U berüdfid^tigen braudien. 3Son ben 5aE)Irei($en ?^amilien ber Oscines fommen jagblid; nur 5mei in 33etrad)t, bie ^Jabenuögel unb bie Sroffeln. 3)ie Serdjen, meldte meinet Söiffeng in ^^M-eu^en immer nod; ^u ben jagbbaren ä^ögeln ^ätilen, glaube id) l)ier ü6ergef)en ju fönnen, ba fie tatfädilic^ bod^ rao^I nic^t me^r aU „^agbtiere" be= l)anbelt werben. 3JamiltB ^abBniuigBl (Corvidae). 5Die rabenartigen ^isögel gef)ören ^war nic^t ju ben ^agboögeln im ftrengeren ©inne, aber }k ftetjen boc^ in einem fo engen 'i^ert)äItni§ ;^ur ^agb unb utm ^äger, ha^ iä) fie £)ier berüdfid)tigen muf]. ©i^ftematifd; getjören bie atabennögel 5U ben ©inguögeln, ba ]k wie biefe, ah' gefet)en oon anberen 9}ierhnalen, am unteren (Snhe ber £uftröf)re einen „Singmuefet? apparat" befit3en, b. l). eine an§ ^wei 9Jiembranen unb oier bisS fünf 93iu^t"e(paaren bcftef)enbe (Sinrid)tung ^ur (gr^eugung unb 3)iobuIation uon S^önen. tiefer ana= tomifd)e 'Ikfunb ift mafsgebenb, wenn aud) für hü§ menfd^Iidie Df)r bie ^ant- äu^erungen ber ■){abenoöge( nidjt gerabe alio ©ingen gelten. Xa§> i^auptmerfmal ber ^amilie berut)t in bem fräftigen, an ber ?^nrft fdjwad) gebogenem fommen 5ur Ä^auptfad)e bie Unterfamilien ber eigentlid)en Stäben (Corvinao) unb ber .^äljer (Garrulinae) tu 33etrad)t, wäljrenb bie ^-elfcnraben (Fregilinae) ber ^^oUftänbigfeit Ijalber anl)ang^= weife erwäljnt werben. (S r ft e U n t c r f a m i I i c : ©i0BntUd|ß lalTßn (Corvinae). 9Jtit f(^wad) gebogenem ©d)nabel unb bid)t uon '^orften bebed'ten ^lafenlödjern. Sie typifi^en 3]ertreter ber gamitie ber Siabenoögel. 3)er Äolfrafic. , 289 ©aifung Babß (Corvus L.). .kräftige Üsögel mit gan,5j ober faft biso ^um ©d^raaujeube rcic^cubeu, [pi^eii glügcln. ©cfjuabef unb ^-üjäe id)tüar5; nud^.bnio ©efiebcr uorroiegeub ober bod; ^u einem großen ^^eil idjraarj. ^er Äolt'rabe (Corvus corax L.). iRabe, ©belrabe, großer dlahe, äla^rabe, ^oc^rube (im ^odjgebirge). Corvus corax L., ebenfo bei faft allen folgenben 2(utoreu; Corvus maxinius Scop.; Corvus sylvestris, littoralis, peregrinus et montanus Brehm. ©nglifd;: raven; franjöfifdj: corbeau, grand corbeau; J^oHänbifd; : Raaf; bänifc^ : Ravn ; fd)roebifdj : Rafn , Korp ; itaüenifd; : corvo imperiale ; fpanifd) : cuervo, corba. SDer 9^abe ober Kolfrabe Ift ber gröjste unb ftärffte unter unferen eitU)eimifd;en 9tabenuögeln, an bem mäd)tigen, oerbältni^mä^ig ftarf gebogenen ©djnabel foraie an ben aJiaf^en tenntlid). ®a^ ©efieber ift einfarbig fdjiuars mit blauem, oiolettem unb grünlidjem ©c^immer, ber bei alten 9)Jännd)en am meiften ^eroortritt, bei 2Beibd)en unb ^i^^^S^'i fd)mäd)er ift. ^m übrigen fallen besüglid) ber ^-ärbnng Unterfdjiebe nadj 3llter unb ©efdjlec^t fort. (Schnabel unb güJBe finb fdjiüarj, bie ^ri^ f d)n)ar§braun , bei ben jungen mel)r braun. Sänge 57—62 cm, glugbreite etroa 120 cm, ©d;nabel im 33ogen gemeffen 7—7,5 cm. Sauf 7 — 7,5 cm. ®er ilolfrabe finbet fidj an geeigneten Orten in ganj ©uropa, oon ^^lanb bii^ 5um 9}Httelmeer, ferner im mittleren unb nörblid;en Slfien, öftlid) hi§ 5lamtfd)atfa, in 2tmerifa uon äliejifo unb (Guatemala bi^ jum Ijoljen 9brben, im nörblid)en 3lfrifa üon ben £anaren bi^ Slg^pten, in ^aläftina, ^leinafien unb 3:;urfeftan. ^n ®eutfd)= lanb ift er nerljältniiSmäjgig fparfam geworben unb je^t siemlid^ bünn gefäet, ba^ man \i)m faft überall eifrig nadjftellt. 2)od) fommt er nod) in oielen rul)igen Söalbungen oor, wäljrenb er anbrerfeit§ in mand)en ©egenben oerfdjmunben ift. ©r roei§ fid) ben 'lserl)ältniffen anjupaffen unb mirb, rao er fid; nid)t oerfolgt fieljt, fo gutraulid^, ha^ er, rate j. 33. in ben l)olfteinifd)en 9)Jarfd)en (;ier unb ba, ganj in ber 9(äl)e menfdjlid^er 33el)aufungen brütet. S)ur($roeg ift er fonft ein überaus f ebener, fd;mer ju überliftenber SBogel, ber feine ©rfaljrungen gu uermerten meif3. @r lüftet am liebften auf ^ol)en Säumen in SBälbern, bie an gelber unb Sßiefen flogen; im Storben, rao 33äume fel)len, rid^tet er fein .§eim in Reifen unb Jllippen ein. Der ftarfe ^orft roirb, fall^ ber 3Sogel ni($t geftört rairb, alljä^rlid) raieber belogen, ^m grü^jaljr, jur ^^saarung^jeit, mad^en fi(^ bie 5^ol!raben burd) bie glugfpiele in l)ol)er fiuft foroie burd) iljre laute, tiefe, roie „fong, flong . . ." flingenbe Stimme feljr bemerfbar. ©ie gel;ören §u ben frülieften Sörütern bei un^, benn fd^on ©übe gebruar ober Slnfang dMx^ ift ha§> au§ brei bi§ fünf, feiten fed^g ©iern befteljenbe ©elege oorljanben. Triefe jeigen eine blaugrünlid^e big graugrünlidje (Brunbfarbe mit nieten grauen, Ijellbraunen , oliuenbraunen unb bunfelbraunen tüpfeln unb gleden, liaben eine geftredt ouale gorm unb giemlid) raulje ©d^ale mit fid^tbaren ^oren. %nx bie ©rö^e be§ '^sogeB finb fie uerfiältniSmäfsig flein; fie meffen etroa 52 : 33 mm. S)al 9Seibd^en brütet feftfi^enb brei SBoc^en, roäl;renb meld;er ha§ 9JJännd^en fic^ beim ^orft Ijält unb bei fdjönem 2Better feine ?^lug= 290 ^^' ^i*" 93Dflc{. Orbnuiig: Spcrliiic^'jnögcl (Passores). fünfte probuäiert. ^n ber 9iä(}e he§ ^orftcsS uiirb fein ,^TOeite§ ^^saar, aud; fein anberer 9iabenüoget gebulbet, wie überijaupt ber Äolfrak raenicjer gefedig uemnlagt tft aU feine ^ßenuanbten. SDie jungen raerben ron beiben (SItern reid)Iid) mit allerlei fleinen SSirbeltieren , aud) 9Bürmern, ^nfeften, ©iern ufra., uerforgt unb bleiben bi§ gegen ©nbc 3)?ai im ^ox% 3^nnn begleiten fie bie iJKten anf iljren ©treifereien, merben nod) eine 3ßitlang gefütirt nnb angeleitet, im ^erbft aber an§ bem Dfieoier ber 3(Iten nerjagt. Tnrd; bie 2lrt feiner (SrmHjrnng ift ber .Uo(frabe ein maf)rer Stanbuogel. 3Son ber 9}toul unb bem 9Jiaifäfer an ift fein Xier, ba-S er irgenb überwältigen fann, uor il)m fid;er. «Sogar an f raufe, auggeroad^fene ©d^afe mad)t er fid), unb junge Sämmer ju rauben, fäUt it)m nid)t fd)mer. a)hmfe, SJtauIiüürfe , .'pamfter, il'aniudjen, .^afen, ^iebljübner unb fonftige erreidjbare ä>öge( foroie bereu ©ier unb 3it"S^/ S^f'ijß/ ?Vi-"öfd)e, ^ufeften, äBürmer, tote ^iere alfer 2lrt, Dbft unb in äBinter^äeiten ade möglid)en 2lbfa(Iftoffe bilben bie Speifefarte beg .^'olfraben. 3fuf §afen, junge unb alte, ift er febr crpid)t; ebenfo ift er ein arger geiub ber 9ieb£)ubn; unb ^afaugefege foroie aller ÜUigelbruten überbauet. 2!)ie ^lser= folgung beg Sd^äblingS ift baf)er begreiflid^ unb beredUigt; bod^ mürbe e^ jeber 9laturfreunb bebauern, menn ber iutcrcffante 3.uigel bei m\§ uöllig ausgerottet mürbe. 2}ieifteng wei^ er fid} übrigen^, mie ermätjut, hm i)iad)ftelluugen fcljr gefdjid't 3U entjieben unb roirb f)auptfäd)lid) sufälüg erlegt. I^er ^-lug ift impofant, faft raub? üogelartig, im ^rübjat)r oft freijeub biic 5U geumltigen 5)öt)t^ii empor, ^ie ©timmc ift laut unb frädj^eub, lauter a\§> bei ben .Uräljen, meljrfadjer ä)tobulatiouen fäl)ig. Ob ber dtaht aber roirflid;, mie 3)upont be ^icmourS meinte, über 25 uerfdjiebene ©ilben oerfügt, au§> benen er 2Borte unb Sä^e bilben fann, mag baf)ingefteUt bleiben. 3)ofe fid; i^olfraben, wenn man fie jung auS bem §orft nimmt, leidet f)alten unb 3äf)men laffen, ha^ fie ferner fpradjbegabt finb, jebod; aud) ju allerlei Unfug unb 3^orf)eit neigen, bürfte geuugfam befaunt fein. Sie errcid^en unter günftigen Umftänben ein fet)r l)ol)eg SÜter. ^tc 9iobciifräl)C (Corvus coroue L.). ^rä^e, ,^rä(;enrabe, gelbrabe, 2lagfräf)e ufro., im ©üben gemeiner dlahz. Corvus corone bei ber übermiegenben 'iDtebrjal)! ber Statoren feit lMnn6; Corvus subcorone, hiemalis et assiniilis Brehni; Corone corone Gray, Sliarpe. (Snglifd): crow, Carrion crow^; franjöfifd): Corneille; t)ol(änbifd) : Kraal; bänifd): BlaaRaage; fdjroebifd}: SvartKraka; fpanifd^: grajjillo; italienifd): cornice, cornacchia. 2)er Schnabel ber ?)?abenfräbe ift etroa§ für.^er a\§< ber Sauf, bie .«oalSfcbern 5ugefpil3t, bie erfte Sdjmuugfebcr für:^er al§ bie neunte ; bav- öeficber ift fd)mar^ mit blauem ältetallglan;^ an ,öalS unb ^{ürfen. Sdinabel unb ^üf^e fdjmar;;, 'Jluge braun. 9Jiänud)eu unb äl^cibd)en fann man äufjerlid) nid)t nnterfd)eibeu ; bie ^unö^" geigen weniger blauen Sd)immcr aiä bie eilten. Sänge 45-50 cm, ^lugbreite 95—100 cm, ©d;nabel 5,3—5,5 cm. Sauf (> cm. ^ie 9iabenfräl)c ocrbrcitct fid) nom mittleren 9torwegen an über faft ganj ©uropa, jebüdj uid)t gleidjiiuifug, foubern lofal ; aud) finbet fie fid) im angrenjenben 3)ie g{abenfrät)e. 291 9}Htte(afien. 9?a(^ anbeten foll fie [djon in ©änemar! nid)t iuel)r gefunben raerben. ^m nörbltdjen ©d^ottlanb trifft mnn fie nid)t. Ob bie al^ Corone orientalis be- fd)riebene ^orm eine non bei* geiüöl)niid)en ."Rrälje üerfd)iebene 2lrt barftellt ober nid)t, mu^ uortänfig batjingeftellt bleiben, ^m Süboften von (Suropa finbet \\ä) ber SSoget in getrennten, oafenartigen ©ebieten; in ben öfterreid)ifd)en Sltpenlätibern ift er feiten, in ©a(;^burg, Xiroi, ber 3d)iuciä unb Dberitalien befannter. ^n 9}tä()ren unb 33öf)nien oerbreitet, ift bie 9{abent'rälje bei un^ in 3)eutfdjlanb norroiegenb im Sßeften biiS nad^ ber SBeftgrenje oon '^^ommern, bem mittleren 93ranbenburg, in (Sd)Iefien bi^ gum 9Kefengebirge 5U finben. Dbgleid) fie fid) allen 9Ser{)äItniffen anjubequenien roei^, gieljt fie bod; Sßalbungen unb ©eljölje in ber (gbene anberen 9lufent(jaItioorten üor, niftet aber aud) auf einzeln im ^-elbe ober auf ber §eibc fteijenben 58äumen. 3ln ben Ufern uon ©eroäffern foroie an ben 9}ieere^füften balten biefe ;lsögel fic^ gern auf, ba fie ()ier immer allerlei ©eniefsbare^ finben. ^n bejug auf bie 9Jal)rung finb ik wenig ober überijaupt nid^t raäljlerifd). ©ie burd)- ftöbern bie Äletjridjt- unb 2)üngeri)aufen in ©tobten unb 3)örfern ebenfogut, raie fie 9iebbübner= unb ^afaneneier oerfpeifen, freffen aJiäufe, ßngerlinge, 5)?egenroürmer, ^ungljafen, junget geberroilb unb fonftige junge inigel, oerfdjmätjen aber aud; tote ^•ifd)e unb fonftige ^ierfabaoer nic^t. ©benfo ge()en fie an ©rbfen, an Dbft, 2BaI= nüffe ufm. ufm. ^(ffe'S, ma§> irgenb genießbar ift, fommt itjnen re^t. ©ie niften einzeln, nie in .Svolonien, gelegentüd) rootj! ju meljreren in fleinen ©e^öljen. JDa§ etroa 9}titte ober @nbe 2lprU uoKftänbige ©elege befteljt an§^ 3 — 6 tjellgrünlid^en ober ljel(b(augrünlid)en, unregelmäfüg grau unb oliuenbraun geftedten unb befpri^ten (Siern oon länglid)=oüa(er ^orm unb etma 41— 42 : 27— 29 mm @rö§e. SDie ^^rut= jeit bauert fnapp brei Sßodjen. !T)ie ;3ungen werben reid;Iid; oon beiben 3tlten mit %xa^ yerfet)en unb biefe rid)ten grojsen ©djaben an. Sßaio bie §rage betrifft, 06 im 2)urd)fd)nitt ber ©d)aben burdj 3Sernid;ten nü^tidjer ^I^iere unb 3^tftören oon ^ulturpftansen ufm. ober ber Siu^^en burd) 'i^er= tilgen oon 9}täufen, ©ngerlingen, ©d^neden unb anberem Ungeziefer bei ber 9Mben= fräbe größer ift, fo fdjüe^e idj mid) bem Urteif 3l(tum^ an, ber ber 2lnfid;t ift, ba§ für bie Sanbmirtfd^aft fidj 9iu^en unb ©d;aben biefer Ärälje jiemlid) au§g(eid)en, bo^ forftiüirtfd^aftÜd^ ein nennen^roerter ©djaben nid;t aufjuroeifen ift, wogegen jagblid} ber 33ogeI a(§ ein arger ©djabling bejeidjuet werben mu^. dtöxiQ fommt nad; forgfäitiger Unterfudjung be^ 9Jiagen= unb Jlopfinljalte^ oon über 3000 9taben= unb 9(ebe(frät)en ju bem ©d)Iuf5, ba^ biefe ^Isögel ben Sanb= unb ^orftwirt in nur geringem SJJaB*^ fd)äbigen, itjm bagegen wefentltd^e Sienfte leiften; bafj fie aber in jagbiidjer c§infid}t al'? bireft fd;äblid; bejeicbnet werben muffen. 2)er genannte §orfd}er betont bann aber, ba^ \iä) ber jagblid^e ©djaben ber ^räljen bei einiger 9(ufmerffamfeit auf ein ertrcügfidje^ 9}Za§ einfdjrdnfen (äffe unb ba^ beifpielSweife in ©ad)fen, ^^^ofen unb ©d)(efien enormer Jlrät)enreid)tum mit oorjüglidjer 9iieber= jagb äufammenträfe. ;Sie 9iabenfrät)e ift ein liftiger 33ogeI, ber ^Verfolgungen ba(b an§ bem 2Bege get)t. Obwot)l fie nie in großen ©d)aren operiert, wie bie ©aatfrätje, fudjt fie il)r 9teöier tägli($ um fo grünblidjer ah. ^n ober bei ^afanerien tut fie im ^rüfjjaljr beträd)t(id)en ©d;aben unb mu^ ba^er auf |ebe SBeife unfdjäblid; gemadjt werben. Dbgleid) ]i^ burdjweg ©tanbooget ift, wanbern bod; oiete im 3,'ßinter weiter füblid). ®ie t)ier b(eibenben be^ietjen be^ Stbeub^ gemeinfame ©d;lafp(ä|e, fd)lagen fidj audj 19* 292 11- 2;if 23ögcl. Drbnuiifl: £pcr(iniv:'iiDiicl (Passeres). gern 511 Saat!räf)en unb ^ol;(en. ^öre geroöl)nlid)e Stimme ift ha§> befaunte „txaf) hat) . . . ." ober „grab grab ...."; au^erbem l;ört man ein l;eUere5 „frü frü . . . ." unb eine 2trt quieffenben, leifen, fd;mat3enben ©efong. 2)ie jungen finb (cidjt auf§u,^iel)eu unb ju jäljmen, fernen Sßorte nac^fpred^en unb I)alten in ber (^efangenfd)aft lange aul. '^ic ^chelfväf)C (Corviis cornix L.). ©raue Üxät)^, ©d^ilb!rä£)e, ManUltxäi)^, Siebelrabe, grauer dtahe. Corvus cornix bei Sinn6 unb ben meiften anberen 2lutoren ; Corvus subcornix, tenuirostris et cinereus Brelim; Corone cornix Gray, Sharpe. ©nglifd;: hooded crow; franjöfifdj: Corneille mautelee; Eiollänbifd) : bonte Kraai; bänifc^: Graakrage; fdjroebifc^: Gräknika; itaüenild^: coruacchia bigia; fpanifd): corneja encapotada. .^opf, .^^eljle unb ein ^eil beg S^sorbert^alfe^ finb fc^mar,^; bicfe Färbung ift nad) ber 33ruft ju nid;t fdjarf abgefegt, fonbern in mieden aufgelijft. Sdjumrj finb ferner ^lügel, ©c^roon§ unb sBeinbefieberung; afd;grau bagegen ^interljal^, 9iürfen, Sruft unb 33au(^. ©djnabel unb ^-ü^e fdnnarj, '^vi^ braun. ^H(tcr'-o= unb (^)e= fd;Ied)t§unterfd;iebe feljlcn fo gut roie ganj. ^n 9)la^en unb 5Bert)ä(tniffen , ßeben^meife, 33cnei)men ufm. ftimmt bie 3iebef= frälje gänjiidj mit ber 'Kabenfrälje überein. 3)a fie fidj aud) frud)tbar mit il)r üer= tnifc^t unb bie 9kd)fommen fol(^er gemifdjten Glternpaare in ber Siegel cntmeber bem i^ater ober ber SJhitter gtetdjen, bagegen ^unge mit gemifd)ter ^^-ärbung, menn aud) norfommenb, bod) niet feltener auftreten (©loger, 9(Itum), fo ift man ge;^mungcn, bie 9iebe(frä()e unb bie 3tabenfrä()e nidjt al^ oerfd;iebene 2(rten, fonbern ak-' :)iaffen einer unb berfelben 3lrt anjufeljcn. 9htr tjinfid^tlid; ber ^Verbreitung meidjcn beibe ^rä^en ooneinanber ah, fofern nämlid; bei ung in S)eutfdjlanb bie 9iebelfräl)e htn öftlidien 2;ei(, meldjem bie 3{abenfräf}e aU Srutnogel (f. 6. 291) fcljlt, bcmobnt. 2)er (Sd;merpunft in ber ^I^erbreitung ber grauen Äräfje liegt in äBeftfibiricn unb 9tu^Ianb. ©ie ift ferner 33rutüogel in ©fanbinauien, 5)änemarf, ©djottlnnb, :3rl'^'i^ foroie in ©arbinien unb ^orfifa, .^talien, inelen Teilen oon Öfterreid)=Ungarn, auf ber 33a(fanljatbinfe(, in Äleinafien, ^^Uiläftina, im ilaufafu)o, in '^^erfien, i^elubfdiiftau unb 2lfgl)aniftan. 2Bie ermnf)nt, gleidjt bie 9{ebe(frä{)e ibrer fdiioarjen ^sermanbten in be.^ug auf ba^ 9iaturell, bie (^rnätjrung, Stimme, '^ylug, SJcftbau, (S'ier. Sind) Ijinfidjtlid) be^ 9fiu^en§ unb ©c^aben^ gilt für bie 9Jcbelfrä()e aUeg bei ber 9{abenfräl)e ©efagte. ^urc^ jeitige^ ^^^'fti^i*'-'" ber 9iefter im ^rübja()rc, menn bie ilrätjen ©icv babcn, fann man iljrem Unmefcn am beftcn fteuern. S)te erl)alten nid;t unb eg ift anjunetjmen, ba^ bie ©ntfteljuiig ber nadten, grinbigen Stellen mit ber ©eiuol)nl)eit ber 'I^ögel, in ber ©rbe ^u boljren unb ju uniljlen, jufammcnljängt. 3(llerbingg liegt eine 33eübad)tung nor, nadj ber bei gefangenen jungen ©jemplaren, bie feine ©elegenl)eit liatten, in ber ©rbe ju mnljlen, bod) bie nad'te ©d)nabelbafi«o entftanb (-Vererbung ?). ©barpe bilbet roegen ber nadten Sdjnabelmur^elgegenb für bie iSaatfröl)e eine befonbere ©attnng Trypanocorax (nadj J^aup^ 2]organg), mobei er jebod) menig 93etfall gefunben l)at ©r gel)t babei uon ber 3lnnal)me an^, ba§ bie nadten .erlieren ber ^ebern befd;leunigt wirb. Slnaloga ju biefem ^ro^e^ gibt e^ toolil. v?<^ ^(^^'^ beifpiel^roeife an einem inbifd^en ^big, ben id) al^ jungen, aber au§geroad)fenen ^Isogel erbielt, beobachtet, bafe bie ^ebern an Äopf unb ^aU^ erft nac^ geraumer S^it anfingen au^äufallen, baf3 alfo beim jungen 35ogel biefe ^eile befiebert, beim alten nadt finb. @in 33etüeil bafür, ba^ bie oor ben 23efdjäbiguugen ber .Slräben gefd)ü^t. 2)a fie (Sier, junge S^ögel unb ^ungtiafen ebenfo wenig ueradjten wie 3tcbel= unb Sf^abenfräfien, fo leuchtet ber jebem aufmerffamen :^äg^ afdigrau. Unterfeite fd)roarä= grau, ©djuabel unb ^ü^e f($mar§, ^rig raei^grau. 9Jiännd)en unb ^eibdjen überein= ftimmenb gefärbt, ^unge matter, mit weniger tjellem ©ran an 5lopf unb ^ai^. Äänge 31 — 84 cm, glugbrette 65—68 cm, Sd;nabe( etma 3 cm, Sauf 4 bi^ 4,5 cm. 33on Sd^roeben unb Siorroegen an nerbreitet fid) bie 2)oI)(e burd) faft ganj ©uropa unb ha§ benadjbarte 2tfien bi^ jum ijenifet, füblid) big ^urfeftan. (Seltener ift fie in ben 9)iittelmeerlänbern , ferner auf ben ilanaren, in 3ngier, 3(gi)pten, 2lrabien. Qn (Sübofteuropa (2^ürfei) unb meiter oftmärtio mirb fie burd; bie mei^^ tjulfige Colaeus coUaris uertreten, in Cftfibirien ufm. burd) Colaeus dauricus. 33ei nuiS in Seutfdjianb ift fie ein groar t)äufiger, aber nidjt überaK uorfommenber -inigel, ber anä) feinen 2lufentl)a(t ol)ne erfid)t(id;en ©runb öfter töedjfelt, aul einer ©egenb nerfd)roinbet, anber^roo p(ö^Iid) auftaud)t. ©ie liebt einerfeit§ fleinerc Sßalbungen unb (Set)ö(3e mit alten, ^öt)(ung.en aufmeifenben 33äumen, anbrerfeit^ alte 'i^auraerfe, Kirdjen, ©d)löffer, ^itürme ufra., in benen fie paffenbe SJIiftgelegenijeit finbet. S(b= it)eid)enb uon ben ^räfjen legt fie iljr 9ieft in 33aumlöd)ern, 9iifc^en im SJtauermerf unb an ät)nUd)en gefdjü^ten '^Uä^en an; felbft Sdjornfteine roätjit fie jur ^eimftätte unb fd)Ieppt fo lange ^^y^^ge hinein, hx§> fid^ eine fefte Unterlage für ha§ 9ieft bilbet, raobei natürlid) bie ©d)ornfteine unbraud)bar werben. 3)aB bie T^oblen freifte^enbe Diefter crrid)ten ober fo(d)e bcnul3en, muf3 al^ gro^e 3(u§nal)me be5eid)net werben. ©efeÜig niften fie jroar immer, bod; nie in fo großen 5!oIonien wie bie ©aatfrät)en. 296 ii- '^^^ ä^oget. Crbiiung: Sperliiiflc-ubgcl (Passeres). rooljt aber bigroeifcn intt biefen uerciuii]t. SItitte ober Gube 3IpnI fiubct mau bie brei in§ fed)§ ba^ ©elege bifbeubeu (5icr nou blaugrüulidjer ober blauiüeifjlidjer ©runbfarbe mit uielen üerroafd^enen afdjgrauen itnb fd^ärferen olioen: big bunfel= brnunen Rieden ucrl"d)iebener ©röfje. 2)ie äliafse finb etiua 88 : 25 mm. '^m .'Qerbfte nereinigen \id) .^unge uub iMlte 511 großen 3d)roärmeu, bie )id) oft mit Äräi;eu üer= gefellfd^ttften, treiben fid^ auf ben gelbem umljer uub roaubern fd;Iief3(id) in bie 9ltMttefmeer[äuber jur Überroiuterung. gaft immer fieijt man bie 2)oi)(en paartoeife uub in G3e[eU[d)aften. Sie finb lebhafte, bemeglidje '^öge(, bie if)re mie „fiaf fiaf . . ." lautenbe ©timme l^äufig |ören (äffen. %nä) me(;r frcUjennrtige 2^öne geben fie luni fid). ^i)x ^-lug ift fdjuell uub geroanbt, auf bcm ,3uge fcijr Ijod). 3)ie 5cat)ruug ift ä()nli(^ roie bei ben Ärä^en, teil^ pflau§Iid)er, teilä tierifdjer 3latur. ^urc^ erftere 3lrt ber 9?ai)rung§ftoffe werben bie 2)ol)Ien oft ju ert)ebHd;en Sdjäbüugeu an @arten= unb gelbfrüdjten; burdj l^ertilgen uon Ungeziefer nüijen )k. ^agblid) finb fie nid;t fo fdjäbüdj roie bie 9,xäi)m, (äffen aber fid)er(idj feiue 3'ieb^u()neier (iegen, roenn fie fo(dje finbcn. ^ung aufgewogen, ■roerben bie munteren 2^iere unter(ja(tenbe ©efellfd)after, bie aud^ etma^ fpradjbegabt finb. .^äufigcr o(§ bei auberen Goruiben fdjcinen unter ben 3)o()(en 3l(biuog iior§ufommen; fie werben raenigfteug oon fübbeutfdjen unb öfterreid^ifc^en §änb(ern 3tem(irf) oft angeboteu. C^attung mfttv (Pica). ©c^nabe( furj unb etroag me()r gebogen a(g bei ben oorigen (Gattungen, l^auf üerf)ä(tni!§mä^ig (ang, g(üge( fur;^ uub gerunbet, bie fünfte Sdiroinge bie (ängfte, ©c^roans (ang unb ftufig. Man unterfdjeibet fünf 2(rten, oon beuen eine bei ung ()eimifd; ift. ^tc Alfter (Pica pica [L.J). ©emeine @(fter, 3((fter, 3X5e(, ^eifter, ^äffter. Corvus pica L., Gmel., Bechst., Temm., Naum., Gloger; Pica caudata L., Boie, A. Brehm, v. Hom., Gould, Seebohm; Corvus rusticus Scop.; Pica albi- ventris Vieill. ; Pica melanoleuca Wagl. ; Pica germanica, hiemalis. pinetorum et septentrionalis Brehm; Pica varia Schleg.; Cleptes pica Gab.: Pica rustica Reichw., Dresser; Pica pica Sharpe; ebenfo nadb ber neueften 9Zomenf(atur. engiifd;: magpie; fraujöfifd;: pie; ()o((äubifd) : Kkster; bänifd): Skade; fd^ioebifd^: Skata; ita(ienif(^: gazzera; fpanifd): graja, urraca. 33ruft, eine gro^e Partie in ber ©djultergegeub fomie bie grofsen ©d^roung^ febern (biefe faft ganj) reinmeif^, Unterrücten grauweif?, al(c» übrige fdjwarj, .s^a(g unb Sauden b(au, g(üge(berfcn (foweit fie nidjt weif? fiub) uub IHrmfdjwiugen mcl)r grün fd)i(Icrnb, bie Sd)wau,^febern präd)tig bronwegdingenb mit goibgrüuem, b(au= grünem unb oioiettem a}?etaUfd;immer. ®aä äBeibdjcu ift bem 50iänud)eu gicid; big auf etwag weniger lebljafteu (iilauj; bei ben ^innjen im erften ^erbft finb alle Xoue trüber, ©rf^nabel unb güfee fd^war§, ^xi^ bunfeibrauu. Sauge 42 — 48 cm (baoon ber ©djwans 24 — 25 cm), Adigbrcite 55— ()() cui, ©c^nabei :3,5— 3,6 cm, Sauf 4,8—5 cm. S)te elfter. . , . 297 Xk 'i>erbreitum3 ber (Alfter erftrecft [ic^ über gau^ (Suropa, 'Jiorbafien bi§ uad) ßt)ina foraie über einen großen ^eil von 5)torbQmerifa. ^i^ei biefer großen 3lug= betjnung i^re;? 'lnirfommem3 ift bie (Sntfteijung uon iHbauberuugcn nur begreiflid) (fielje unten). 33ei un§ in ^^eutfdjlanb ift fie in uieleu (^egeubcn jeltener geraorben qI§ frül)er unb ftellemoeife fommt [ie übertjaupt nidjt metjr uor. ^m ©c^Ie§it)ig= ^olftein !ann id) eine numcri[d)e 3(bnabme beftimmt bel)anpten; £iebe gibt btt§ gleidje fi'a* Cfttljüringen an unb fo ift e^ an inandjen anbcren Orten, luo man bem l)übfdjen 33ogeI feinet ©djaben^ falber nadjftedt. ^n 3((gier unb 9}iaroHo ücrtritt unfere ©Ifter bie Pica mauretanica Malherbe, fleiner a{§> bie erftere unb mit fd)uiar5em 'öür§el. Sie fpanifdjen ©Iftern bilben §um Xni Übergänge §ur norb; afrifani]d)en g-orm. ^n 9}iittelafien finbet fic^ bie äßeiBflügeleifter (Pica leucoptera Gould), größer unb mit mebr 2Beif3 im ^(ügel a(§ bie europäifdje. ^Zorbinbien bemofint Pica bottanensis, Gbina Pica sericea. 3nie biefe finb nabe mit unferer (Slfter uerroanbt unb werben uon maudjen Crnitljologen nur alio SiNarietäten angefet)en. 'l^orgugiSroeife t)ä(t fic^ unfer isoget in ber 9fäl)e uon 3)örfern unb ©e^öften auf. (5r brütet tetl^ in ()o!)en 33äumen, teil^ niebrig in .§ed'en, Cbftbäumen, in ©arten, an äßegen ufm. 3ßo man it)m nac^ftetlt, jietjt er fid) in ^-elbtjoiser ^urüd. 33eim 9feftbau uerfäijrt er feljr liftig, anbrerfeit^ and) oft mit großer S)reiftig!eit. ^n bem meinem e(ternd)en S^omijil benad)barten ©arten entftanb oor längeren ^afiren ganj :plö|lid) auf einem niebrigen Obftbaum ein (gifterneft, ot)ne baJ3 man niel oon ben SSögeln felbft bemerft Ijätte. ^n ben Mnid§ auf ben aöäffen meiner Heimat S(^le§roig= ^olftein fat) man, frütjer wcnigfteng, nidjt feiten ©Ifternefter in 2—3 m §ö[;e, anbrerfeitg aud) in l)ot)en ''Rappeln. 9}ieiften§ toeift ba§ §iem(ic^ runblic^e 9left eine fuppetartige 33ebod)ung au^5 S)ornen mit einem feitlidjen ©ingang'olod) auf, jebod; nic^t immer, 3)agegen enti)ält bie 9?eftroanb immer eine ©d)id)t Sef)m ober ßrbe. Dft merben metjrere 9?efter erridjtet, et)e ein§ mirfüd) belogen rairb. 2)ie ©ier, @nbe 9Jlär§ ober 3tnfang Stpril gelegt, finb siemlid^ fdjlanf, meffen etma 33 : 23 mm unb §eigen auf tjellem, fd)mu|ig=grün(id;em ©runbe olioenfarbige ober bräunlidje ^-ledung. '^ad) 18 ^agen fd)Iüpfen bie jungen au§, meiere mit ©eroürm, ^nfeften, jungen ^I^ögeIn ufm. aufgewogen merben. ,,^n ber 3eit, mo bie ©Itern ^unge Ijaben, tun fie ben 33ruten ber ©ingnögei großen 3(bbrud), rauben aud; dlth\)üi)\\' unb gafanen- eier, junge ^üfen unb CS'uten, fo ha^ ber Sanbmann foraotjl wie ber ^äger begreif; (id)eu §aB gegen ben isogel liegen. (5r wirb jebod), ba er feljr fdjtau oorgetjt, nic^t oft in flagranti ertappt. 3Iuf3er ben erroätjnten Spieren üertilgt bie ©Ifter aud) allerlei Ungeziefer au§ ber Älaffe ber Söirbel=, 5lerb= unb 9Seid)tiere. ^m ganzen genommen, bürfte aber iljr ©d)aben ben Stufen überroiegen. gelb= unb @arten= früdjte, Dbft unb bergteidjen nimmt fie auä). ^m gluge roec^felt fie mit langfameren unb fd;ne(( aufeinanberfolgenben g-lügelfdjlägen, moburd) i()r gtugbilb, §ufammen mit bem langen ©c^man^ unb ben auffallenben färben, unnerfennbar wirb. 2tuf bem 33oben bewegt fie fid) teil^ fdjreitenb, teil§ f)üpfenb. 9Jian fiet)t fie in ber Siegel paarweife ober eingeln, feiten in tieinen ©efellfd)aften, bie fid) am el)eften jur 9ta(^trut)e in Saumgruppen ober fleinen @el)öläen ^ufammenfinben. 3t)re ©timme bejeidjuet man am beften mit „fdiadern" ; and) laffen fie woI)l eine 3trt üon fräd)5enben ©efang ^ören. ^m äßinter nerläßt nuiS ber S^ogel nid)t; er ift ©tanb^ ober t)i)d)ften§ ©tric^uoget. ^ung au^ bem 3iefte genommen, laffen fid) (giftern Ieid)t aufjietien unb gäljmen. 298 ii- 2)ie iSöi^cl. Crbtmtig: Spcrünfleüögel (Passeres). Sie lernen SBörter nad^fprerfjen, pfeifen ufiu., finb unterl)a(tenb, ftiften aber gern Unfug, töoju and) ha§> mit 3Sorliebe betriebene Jvortfdjleppen uon fleinen glän^enben ©egenftänben gel;ört. ©aftimg (EirfiBlfjäfjBr (Garrnlus). ßin furjer Srf)nabel mit geraben ©djneiben, bollenartig uerlängerte iinb auf= ric^tbare .Uopffebern, lueicbeio, (ofe§ (^efieber mit Ijellen ^mrben fennjeidjncn biefe in etroa 18 Strien bie iXlte unb bie 9^eue äöelt berooijnenbe Gattung. ^Sei un§ fommt nur eine 3lrt nor: ^cr ^id)elf)äl}et (Garrulus glaudjirius [L.]). ^äl)er, §ef)er, feiger, §o(5b(Hjer, ^oljfdjreier, a)tarfolf. Corvus giandarius L., Beclist. , Kaum., Gloger; Garrulus glaudarius Vieill. , A. Brehm. . Reichw. , Gould , Dresser, Sharpe, v. Hom. ; Giandarius pictus Koch; Lanius giandarius Nilss. ; Giandarius germanicus , taeniurus, robustiis, septentrioualis et fasciatus Brehm. ßnglifd;: jay, common jay; franäofifd;: jay, geai; tioüänbifd^ : Vlaamsche Gaai; bänifc^: Skovskade; fd^raebifc^: Skogskata, Nötskrika; italienifd;: ghian- daia; fpanif($: arrandajo, cabezon. 3)ie ^auptfärbung hc§> i^äljer^ ift ein ;^arte§ 9iötlid)grnu. 2)ie uerlängerten ^opffebern finb uorn TOeif3(id), fc^roarj geftridjelt; £el)Ie roei^Iidj, uom ©d)nabel fd)räg abwärts ein fd^roaräer 33artftreif. 3lm glügelranbe ein f(eiue§ ^-elb prad)tiio(I bimmelblau unb fdjroarj gebänberter, f leiner ^-ebern, auf ben ^Irmfdjiuingen ein tüeifeeä g-elb, obere unb untere Sd)toan§becffebern ebenfollg roet§, ©d^manj ^ur §aupt? fai^e fdjroar^. Bäjuaini fdjioar.^Iid; , gü^e bräunlidjgrau, ^ri» tjeUblaugrau. Sßeibdjen etroa§ matter gefärbt a\§ ba§ SJiänndjen, bie jungen ebenfalls, audj fürjer get)äubt. Sänge 32— 34 cm, glugbreite reid^lid; 50 cm, ©djnabel 2,4— 2,5 cm, Sauf 4—4,8 cm. 2)er @i(^e(f)äl)er nerbreitet ]id) über gang Europa uon 9iorbffanbinaoien bi-o ju ben 3JiittelmeerIänbern iinh von Spanien bi§ ^um J^aufafu^. ^n ben angren^enben ©ebieten wirb er burc^ nal)iiern)anbte "formen oertreten, fo in 3torboftafrifa burd^ Garrulus minor Verr., bcr t)auptiäd)(idj burd} feine geringere ©rofie abroeidjt, foroie burd) ben fc^roarsföpfigen G. melanocephalus. Sibirien, i^^apan unb Siibd)ina beroof)nt (i. Brandt ii Hartl. mit zimtbraunen Sdjeitelfebern. 3)cn Übergang uon bem europäifc^en G. giandarius ^u (i. melanocei)halus bilbct G. Krynickii Kaleniczenko, uon G. giandarius gu G. Brandtii bagegen G. SevertzoM-i Boyd. 2tu6 biefen Derfdjiebenartigen S^egietjungen bürfte einleud)ten, baf^ e§ jebenfaUg eine gange SJJenge einanber me^r ober minber äl)nlid)er formen gibt. Cb man biefe nun als Slrten ober :öarietäten betrad;ten roill, ift eine Arnge, über bie fdimerlid) ein ßinoerftäitbnig ju er,^ielen ift. 33ei uns gef)ört bcr i>ä()er gu ben meitoerbreiteten unb bofanntcu lUigeln. (ir finbet fid^ in Sßälbern unb ©e^ölgen, in ber (S'bene mic im (^)cbirge, meibet aber roalblofc C^kgenbeii. (£r burd)fd)füpft gcmanbt bie S^ocigc bor 'i^äumc unb :i^üfd)e, ift ungemein norfidjtig unb gcljt allem i>erbäd)tigcn frübgeitig au'? bem iBege; bod) 3}er (gic^elt)äf)er. 3)ev 2;aniten{)äl;cr. 299 [inb junge isogel im <0erbft iiierfbar breifter afe bie alten. 3luf Sid^tungeu unb offene ^slä^e begibt er fid; ungern; benn fein glug ift raeber fcl;nell noc^ geroanbt. @r fliegt abfa^ioeife, jetU ein paar rafd)e ^(ügelfdjläge madjenb, bann einen 9(ugen= blid bamit au^fe^enb. 9}ieift bält er fidj allein; nur im ^erbft fieljt man rooljl ©e= fellfd)aften junger SSögel unb in {Siegenben, roo fanientragenbe @id)en nur §erftreut fteljen, fammehi fidj auf biefen bie i^äber in größerer S^^^jl- ©ie finb ©tanbuöget, bie un^ ba^ ganje ^al)x nidjt nerlaffen. 3)urdj il;r buntem 03efieber unb itiren oft ertönenben, raupen, Reiferen, wie „gääf" ober „xäät" flingenben ©d;rei niadjen \k fid) fet)r bemerfbar. Sie melben aud} mit ©efdjrei alle oerbädjtigen (5rfd;einungen, Siaub^eug mie i1ienfd)en. ^t)re Stimme ift, abgefeJ)en uon bem Sod= unb 3.i>arnung§= ruf, fe[)r mannigfaltig, ba fie mand;erlei Saute anberer 3Söge( toiebergeben. 9)ian I)ört oft einen miauenben, an ben 33uffarb erinnernben 9iuf, ferner alierlei ge* f(^tt)ä^igen ©efang, axiä üerfd)iebenen pfeifenben, frädj§enben unb anberen ^önen gemifd)t. X^ie 9iabrung entnimmt ber 3Sogef bem ^ter= unb ^^flanjenreid). ^ut Srutseit ber ©ingoögel be^^imiert er bereu 9tadj5ud;t in erfdjredenbem a}Zaf3e, raobei er mit oft erftaunlidjer ^red)f)eit oorgeljt. So tjolte l)ier bei mir ein .^äljer oor ben 2(ugen meljrerer Seute bie jungen 33ud;finfen au^ einem nic^t fe(;r l)od)fteIjenben 9left. 2UIerIei Ungeziefer, mie 9Jläufe, .Käfer, S^Jaupen ufm., oertilgt ber ^äl;er ^mar and) ; aber ber Sdjaben an Meinoögeln überraiegt entfdjieben ben 9htl3en burdj Uns gegieferoertilgung. Set;r erpidjt ift er im i^erbft auf (Sidieln, wobei er §roar oiele Saateidjeln megnimmt, anbrerfeit^ aber burd; SSerlieren unb SSerfteden für fünftlid^e SSefamung forgt. 9Ujn(id) ift t§> mit bem Samen ber 33ud)e. ^n äßälbern ober ©eljölsen benadjbarten ©arten getjt er aud) an allerlei faftige^ Dbft. ^a§ 9ieft ftebt meiften^ in mittlerer ^öl)^, frei §unfdjen 5iften ober am Stamm ftcärferer Säume; eso enttjält ©übe 3(pri( ober Slnfang 9Jiai brei bi^ fed)§ graugelblidje ober matt = grünlid)graue, meiften-o bid^t graubräunlid) punftierte unb geftedte, feiten ungeftedte ©ier, roeldje 30—32 : 21 — 23 mm meffen. 2lufäU3iet)en unb §u 3ä£)men ift ber ^ätier üerl)ältni§mä§ig Ieid)t; burd^ feine Sprad)begabung unb fein munteret SBefen tjat er oiel Stn^ieüienbel. .Qunge §ät)er geben einen uiotjIfd;medenben 33raten. ©aüung €annBnI}äl)Br (Nncifraga). Sd^nabel lang unb fdjtanf, jugefpi^t, fo lang ober länger al^ ber Kopf, oierte unb fünfte Schwinge am (ängften. ^m übrigen finb ^^igur unb ^^roportionen oerfd)iebenartig. 9Jtan fennt uier 3lrten, eine in 3(merifa, brei in ber 2tlten äBett; uon biefen fommt bie nac^ftetienb befd)riebene in STeutfd^Ianb teil^ a{§ 33rutuogel, teil§ al§> 2Bintergaft oor, mäljrenb bie beiben anberen im ^imalajagebiet leben. ^cr '^mtncni)äl)et (Nucifraga caryocatactes [L.]). 9ht^()ä(jer, bünnfdjnäbliger unb bidfc^näbliger SCannenljäber (f. u.), 3iu^rabe, Spedjtrabe. Corvus caryocatactes L., Gmel., Bechst., Naum., Glog. ; Nucifraga guttata VieiU. ; Nucifraga caryocatactes Temm., Leach, Keys. u. Blas., Gould, Schleg., A. Brehm, Dresser, Reichw., v. Hom.; Caryocatactes nucifraga Nilss.; Nuci- 300 II- ®if ^Böflel. Drbiiung: ©perüng§t)5get (Passeres). fraga brachyrbynchos, N. platyrhynchos Brehm; Niicifraga tenuirostris, N. crassirostris Hartert; Nucifraga caiyocatactes var. leptorhyncha , N. car. var. pachyrhyncha R, Blas. ©nglifd): nutcracker; franjöfif^: casse-noix; l)ottänbifd): Notenkracker; t)äui[rf): Nüddkeige; fd^iüebifd) : Nötkräka. äßet^en feiner eic3euarttgen "gärbunc] ift ber ^auneuljcHjer mit feinem anberen bei \m§ anftretenben 93ogeI ju üerroed^fetn. 3«^' §auptfad)e ift er bunfetnufebraun mit 3a£)(reid)en , tüeifeen ^ropfenffeden , uield)e an ben itopffeiten unb ber 5let)Ie a\ä feine Säng^flede auftreten, auf bem Cberfopf, 33ür3el unb ben oberen ©d^roangbeden fetalen. Untere ©d)roanäbedfebern, Sd^monsfpi^e unb ein gied auf tzn meiften großen (Sd)tüungfebern rocif3; odinntngfcbern unb Sd)nian3, non ben tneiBen '•^'artien abgefeben, fd)roar5 mit grünlidjem, mattem älietallfd)immer. iSd)nabeI fd^roärslid), ^üfee brauufd^raarj, Sri§ braun. Sänge :^0— 38 cm, glugbreite 56 bi§ 00 cm, Sd)nabe( 4,0—4,8 cm. Sauf 4,1—4,2 cm. 2)er ^Lannenljäljer ift gemiffen 3tbänberungen unteriuorfen, bie, fomeit fie fonftant finb unb mit ber geograpljifdjen ^Verbreitung im 3itfinnmen!)ang ftefien, gur 2luf= ftellung non $l^arietäten ober Subfpejie^ gefübrt ()aben. Sd)on ber alte $>ret)m unterfd)ieb eine Iangfd)näb(ige, eine fursfdjnäblige unb eine breitfd)näb(ige '-Varietät. 9?euerbingg \)at ^rof. 9iubo(f 33(afiu? bie ^annent)äl)er (Sntropaö nätjer unterfud)t unb groei ^ßarietäten unterfd^ieben , ndm(id) ben fd)(anffd)näb(igen Nucifraga caryo- catactes var. leptorhyncha unb ben bidfd)näbligen N. car. var. pachyrhyncha, bereu i^enn5eid)en folgenbe finb: 1. S)ünnfd)näbliger Xannen()ctf^er : ©c^nabel fd)lanf, faft gerabe, pfriemen= förmig, an ber ':Sa]{§ fd)mal. Oberfdinabel geTOöJ)nIid) ben Unterfc^nabel über= ragenb, mand^mal fel)r auffallenb. Unterfieferäfte oor bem erften ©rittet in fd)malem 33ogen ^ufammenlaufenb. Sauf ^ierlid) unb fdjianf. SBei^e ©djinansbinbe breit. 2. ©idfd)näbliger Stannenliäber: ©djnabet ftarf, met)r obermeniger frätjenartig gebogen, an ber 33afi!c breit. Dberfdjuabel nid;t ober wenig, feiten etroaS beträd)ts lieber ben Unterfc^nabel überragenb. Unterfieferäfte üor ber ©c^nabelmitte in weitem 33ogen sufammenlaufenb. Sauf fräftig unb plump, äöeifie gdjuabelbinbe fd)mal. 2)ie bünnfdjuäblige iUn-ietät ucrbreitet fid) burd) Oftruf3lanb, Sibirien, :^a])a]\ unb ilamtfd)atfa ; bie bidfd)näblige berooljnt bie bötjeren ©ebirge ©uropag oon ©fanbinaoien, Sapplanb unb ^-innlanb bi§ ju ben '^Pyrenäen unb .ogel; im S^ax^, auf bem ::)iiefen' gebirge nnh im ©diroar^malb fommt er ebenfalls uor; aud; in Dftpreu^cn foll er in geriiigerer 3at)l alljäbrUd) brüten. 3)ie bünnfd)näb(ige gorm trifft in unregel- mäßigen 3^iiifd)enräumen ^nx äBinterscseit bei un^ ein, wie man meint, roenn in tl)rer öftUd;en ^eimat it)re ^aupt=^erbft= unb 3öinternal)rung, bie 2lruenfamen, mi^= raten. 3)ie 3.sögel finbcn fidj bann in gröf3erer ober geringerer ^aiji in aBälbern, @et)ö(3en unb ©arten ein unb werben, ba fie meiften^ fe()r oertraueufSfelig, ^atjlreid) erlegt, finb aber in weitereu Greifen meift wenig gcfannt. i^n feinem gangen Söefen ^at ber 2;annent)äber uiel oom {S\d)äi)(il)cx , wenn erfterer auä) in feinem 3.ku ben H'räben cntfdiiebcu nät)erftet)t. Seine iQaupt; not)rung beftet)t neben allerlei (sjetier, wie e§ unfer gemeiner .^äl)er anä) erbeutet, au§ 2lrüen= ober 3irbelnüffen. äßo biefe fel)len, werben fie burd) ipafclnüffe, @id)eln ober 33eeren erfe^t. 5)a ber liuigcl bie lel3tereu gern nimmt, wirb er (}amitie Droffeln. - 3Q1 maud;mal in 3)oljnen gefangen. Über dU\i nnb ©ier war man lange im nnflaren^ wa§ ba^er rül;rte, ba^ ha§> im i^od^gebirge gelegene Srutrenier beio 3:;anuent)äl)er)§ §ni* 9iift^eit nod) nn^ngäuglid) jn fein pflegt. 3:^l)ienemann fanb ba§ erfte 9ieft im 9vHefengebirge, ber 3lbbe ßaire 1840 bie erften ©elege im Departement 33affe^ 2llpe§. Dag 3ieft fteljt 4—12 m ^oä), fktS> am ©tamm. ©djon gegen ©nbe Tläx^ ift ba^ au^^ brei biiS uier ©lern beftetjenbe ©elege jn finben. Die garbe ber ©ier ift bla^= blaugrün mit uiolettgrauen unb bräunlid)en ^^Utnften unb ^-led'en; il)re @ri)f3e beträgt 30—37 : 24—27 mm. ^agblid^e Söebeutung l)at ber 3Sogel für nnjc nid}t; bie auf bem 3"Ö^ begriffenen merben jebodj, wie ermäbnt, öfter erlegt unb gefangen. Um bie innerljalb ber (sjrenjen Dcutfdjlanb^ nortommenben 9f?abeniiögel im raeiteren ©inne oollftänbig aufjufüljren, will id) roenigfteniS furj nod) bie Unter= familien ber gelfenraben (Pyrrhocoracinae) eruiäljnen. @§ finb bieg augfd)lie^lid; bag ^od;gebirge beiüol)nenbe, fc^lanfe 95ögel non fd)uiar3em ©efieber mit auffallenb rot ober gelb gefärbtem, fd)lanfem ©d)nabel, beffen Dkfenlödjer tief am 9ianbe be^ Oberfd)nabelg liegen, foioie mit roten Seinen. @g finb Ijier ^roei 2lrten ju berüd? fidjtigen, bie teilg in eine, teilg in jroei (Gattungen geftettt raerben. Die 3npenbol)le (Pyrrhocorax graculiis [L.] , P. alpinus Koch, Fregilus pyrrhocorax L,, Sharpe) ift tieffc^roarj mit gelbem, ben .Hopf an Sänge nidjt er«^ retd;enbem 3d)nabel nnb ziegelroten ^-ü|en. 33ei ben jungen finb bie gü^e fd^roarjs braun, ber ©d)nabel äbnlid) mit etroag ©elb an ber Söurjel. Der 33ogel beiool;nt bie §od)gebirge Sübeuropag unb 9}tittelafieng big jum Himalaja, ^^i^nerljalb' Deutfd)lanbg ift er auf bie ba^erifd^en 2llpen befc^ränft, roo er gefellig nad) 2trt ber Dol)len lebt unb in ^-elgmänben niftet. Die 2llpenfräl)e (Pyrrhocorax pyrrhocorax [L.], Pyrrhocorax graculus Naum., Pteichw., Fregilus graculus L., Graculus graculus Shai'pe), aud) (5tein= frälie genannt, äl)nelt im allgemeinen ber oorigen, unterfdjeibet fidj aber oon il)r fe()r leidet burd) ben ^ocbroten, ben ilopf an Sänge merflid) übertreffcnben ©djuabel. ©ie bemoljut bie ljül)eren ©ebirge ©djottlanbg, ©nglanbg, ber 3}httelmeerlänber, bie 3tlpen ufto. foioie bie ©ebirge aJiittelafteng big nod^ ©|ina unb Qopnn. ^n leiteten ©egenben §eigt fie geringfügige, jur 3lufftellung oon 3lrten be§it). Unterarten benu^te 2(broeidjungen. ^n ben bai;erifd;en Sllpen ift fie oiel feltener alg bie oorige 2lrt. ^n il)rer Sebengmeife ähnelt fie jener. J^amtÜB ^röpln (Turdidae). Die Droffeln gel)ören gu ben größeren ©ingoögeln unb loerbeu megen il)rer l^armonifdjen ©eftalt nnb moljllautenben ©timme oielfadj alg bie oollfommenften an bie ©pi^e beg Osciues geftellt. Der Sauf ift uorn unb Ijinten mit je einer §ufammenl)ängenben ©d)iene befleibet; nur bei jungen isögeln geigen fid) bigmeilen Einbeulungen einzelner ©djilber. Der ©djnabel ift an ber ^irft fanft gebogen, am @runbe oon 33orften umgeben, oor ber ©pi|e beg ©djnabelg feid^t eingeferbt. ^a§> ©efieber geigt, oon einigen 3(ugnaf)men abgefeljen, eine befonbere 2trt ber 3eic^nung („Droffelfleden"); eg rairb einmal im ^al)re, unb gmar im ^erbft, gemaufert. 'A)a^ ^ugenbfleib ift, aud; bei fonft einfarbigem Slltergfleib , gefledt, unb aug biefem ©runbe redjuen mandje :Crnitl)ologen, befonberg englif dje, aud^ 9Zad^tigall, 9iot; 302 li- 2)^2 33öget. Orbnung: ©perling^oöget (Passeres). fel)Id;en, ©tetnf(^mä^er ufiü. jur ^roffelfamilie. 35a biefe 3SögcI aud; t)infidjtHd; ber eintiialigen 'Dcaufer im §erbfte fid) au bie T^roffeln anfd)Iie§en, tt)äl)reub alle cm, Sd)nabel 1,4 cm, Sauf 3,2 big 3,8 cm. Xk 3ingbroffe( beröo()nt bie gan^e paläarftifd)e 3iegion unb brütet in Gniropa etma uom nörblidjen '^^soUirfreiio bi§ gu ben Ditttolmeevlänberii, l)ier aber nur nod) ftellen= meife, n)äf)renb fie auf bem 3"9ß f^^nfig ift- ®«^ mittlere 3tfien beroobnt fie bis gum Tal be^ 9)enifei. 2luf bem Siifl^ fommt fie eincrfeitS uad) "üiorbafrifa, 9lrabien 2)ie ©ttigbroffel. 303 unb 3iu(nen, nubrerfeüg luirf) '»Jserfien. Qn 3)eutfd;Iaub fann man fie aU einen ber befannteften iuigel bejeid^nen, befjen ©efnng im >vrül)jQl)r jebermnnn fennt unb fd)ä|t. ^m SJtärs ober 9(nfang 3lprif trifft fie bei un§ ein, um ibrem 'iknitgefdjäft obzuliegen, unb jietit im Cftober roieber ah. ©ie ift ein äBciIbuogel, ber bte 9cad)barfd)aft uon 9Biefen, ferner feud)ten 33oben, ©eftrüpp unb ©ebüfd) liebt, im 2a\ih' mie im ^labeUjoI^, im ©ebirge mie in ber (Sbene fein §eim errid;tet. ®a§ 9teft ftebt burd;fd)nittlid) in 2 — 3 m S^öi)c , feiten böber, in bid;tem ©ebüfd), nm ©tamm älterer 33äume groifd^en ben ©eitentrieben , auf äßeibenföpfen ufra.; CiS be= ftet)t aufsen au§ 9Jioo^, @ra§, feinen äöur§eln nfro. unb entbült innen einen tiefen, mit einer leljmartigen, burd) ben ©peid)el be§ 3>ogc(^ (\n§ feinen ^olgteildien ber= gefteHten ©ubftanj au-ogefleifterten 'Jiapf. Sd)on ju 3(nfang ober 9}iitte 3(pril finbet man ba^ an§ 4 — 6, meift 5 @iern beftef)enbe ©elege. !J)ie ©ier geigen eine fd)öne, grün(id)b(aue ©runbfarbe mit einzelnen bunfelbraunen ^^^unften unb ^leddien, bie nur fel)r feiten fehlen; bie ©djale ift glänsenb unb glatt, ^m ^uni pflegt bie (Singbroffel 5U einer jroeiten ^rut §u fd^reiten. 33eibe @efd)Iedjter brüten ; bod^ föltt bem 2BeibdHMi ber *0'iHpIlcil am 33rutgefd)äft ^u. 3)ie SJabrung beftebt überroiegenb au§ ^nfeften, Spinnen, äiNÜrmern, ©djueden, bie groBenteilö am 33oben aufgelefen merben; auf3erbem werben 33eeren aller 2lrt genommen, bie im ^erbft einen be= träd)tlid)en 2:eil ber 3peifefarte unfere^ isogeliS ausSfüllen. Sie im ®pätl)erbft bei uns burdjjtebenben norbifd)en Sroffeln finb mol)l überraiegenb auf 33eerennaljrung angeraiefen. S)er ©efang ber ©ingbroffel, ben ha^ 3}Mnnd)en befonber^ im ^rüI)io^r abenb§ unb morgend boren läf^t, ift laut unb melobifd), übrigensS nidjt fo meid) roie berjenige ber ©djroarjbroffel. SDer Sodruf ift ein burcbbringenbe'o „jip jip jip • • . ", Tt)ol)er bie 'ikjeidjuung 3ipP*^ iifro. rüljrt. ©er 9lngft= unb SBarnruf Hingt mie „rrrti ti ti ti bad bad had . • .", im ©taffato au^geftojsen. 2Iuf bem 33oben unb in ben ,3iüß^Sßii ^üpft bie ©ingbroffel gemanbt unb rafd); fie I)ält fid) meift auf= red)t, [ä\]t oft bie §^"9^^ ettmiio Ijängen unb mippt gelegentlid) mit bem od^manj. Über offene^ 3:;errain fliegt fie nidjt gern; mufe fie e§>, fo befdireibt fie im ?^luge flad;e äi>ellenlinien. 3)urdj 'isertilguug uielen Ungeziefern mirb bie ©ingbroffel entfd^ieben nü^Iid; ; anbrerfeitn trägt fie aber aud) jum SSerbreiten forftlidier Unfräuter bei, inbem fie mit ibrem Äot bie .terne auf bem Soben abfegt. Selber merben fetjr oiele unferer I)eimifd)en ©ingbroffeln in ber erften ^txt beg ^"^^'^9^'^ "i^ Solinenftiege oernidjtet, roie ftatiftifd) nadjgemiefen ift. ©0 ueröffentlid)te ^^srofeffor dl. 33Iafiu§ in ber 9)Jonatnfd)rift be§ ®eutfd)en SSerein^ sum ®d)n^ ber ^isogelroelt, ^abrg. XXV Mx. <> eine bierauf bejüglidje 3trbeit, in ber er für einen 3)oI)nenftieg am ^arj auf Örunb non Stufjeidjnungen au§ ben ^aljren 1834 — 18(3») nadimie^, ha'^ unter 23241 in ben ®oI)nen erbeuteten 'Isögeln 8413 ©ingbroffeln maren. SDiefe ^aiji rairb nur übertroffen burd; bie ber SBeinbroffeln , mäl)renb fid) für bie auberen 2)roffelarten unb fonftige 33ögel nur geringe ^iff^^'« ergaben, ^n nod^ bebauerlid)eren 9iefultaten fommt am gleid^en Orte greiberr uon Serlepfd), ber für bie Oberförfterei ^eimbad) bei ©emunb fanb, baf3 unter 42 840 gefangenen ©roffeln 25 298 Turdus musicus, alfo 59,1 *^'o, inaren. Unb ba werfen mir nod^ ben Italienern hi^n %anq nü^lic^er SSögel oor ! S)urd) ha§i neue 9Silbfd)ongefe^, haä 1905 in Straft trat, werben biefe ^i^erbältniffe roenigften^ etroa§ gebeffert, ba ber 33eginn be§ S'^^nge^ im S)ol)nenftieg fpäter gelegt ift. 304 IT- ®^f 2>ögcl. Orbmtng: SperliitgSnögct (Passeres). ^te SOliftdbroffd (Turdus viscivorus L.). 3iemer, ©d^narre, ©d)näiTe, ©djnärrbroffel, grofee Singbroffel , grojser ilrammet^oogel. Turdus viscivorus feit Sinne bei faft allen 9(utoren; Turdus major Briss. ; Sylvia viscivora Savi; Turdus viscivorus, arboreus Brehm (§anbb.). ©nglifdj: niistle thrusli; franjöfifd) : draine (f.); l;oUänbifd}: Groote Lijster, dubbele graauwe Lijster; bänifd) : livid Snarre, dob])elt Kramsfugi; fd^tt)ebif(^: Dubbeltrast, Misteltrast; fpanifd): charla, griva; italienif d; : tordela, S)ie 9)iifteIbroffe( ift fenntHdj an i^rer bebeutenben ©rö^e (26 -28 cm Sänge) nnb ben metfien unteren ^ÜtS^Ibedfebcrn. ;3n ber fonftigen gärbung ift fie ber 3ingbroffeI nid)t unäfjnlid). 33ei ^-liänndien nnb $K>cibd)en ift bie Dberfeite oliuen= farbig, bie großen fylügelfebern trübe roftfarbig gefäumt ; Unterfeite uerraafdjen gelb, nad) bent 33aud) raeifelid^er, mit ^afjlreidjen, am ^a[§ breied'igen ober pfeilförmigen, an Ü^ruft unb 33aud) rnnben, fd)uiar^braunen ?vleden, bie befonberg am ^and)c inel bid)ter fteljen al§ bei ber ©ingbroffel. 3)ie brei dnfjerften ^-ebern beio im allgemeinen Tüte ber 9iüden gefärbten ©d)H}an5e§ l)aben an ber Unterfeite ber ^nnenfafine einen meifelidjen %kd. ^xi§> fdjroaräbrann, Aüfee rötlid)ge(b, Sdjnabel blafe rötlid)gelb mit buntler ?^nrft unb ©pifee. 5)ie jungen 'iUigel im erften ^crbft finb t'enntlid) an ben roftfarbigen Rieden auf ber olinengrünlid) überlaufenen Dberfeite, bie überbie^ fc^mär^Iic^e ©djaftftede aufroeift. Sänge 26—28 cm, gdngbreite 45—48 cm, 3d)nabel 2 cm. Sauf 3,3—3,4 cm. Sie 9}tiftelbroffel berootjut faft gan^ (Suropa uom nörblid)en ^^soiarfreiiS an, finbet fid) im Süben be!§ (Srbteil^ mie audj in 9iorbafrifa jebod) nur im älUnter; Srutoogel ift fie ferner im größten ^eil oon Sibirien bi^ jum 33aifa(fee foraie in 3entralafien IM sum Himalaja. §ier nimmt fie eine etnm^ blaffere mxht foraie ein menig ftärfere SJiafse an, roe^ljalb biefe Jorm a(» bcfonbere 2trt, Turdus Hodgsoni, angejetien rourbe. ©ie ift jebodj burdj Übergänge mit bem tppifdjen Turdus viscivorus oerbunben. 33ei un^ ift bie SRiftelbroffel nur teilmeife 'S^ia,- , teihoeife auc^ ©trid)ooge(, ber in müben äßintern fdjaren= ober gefellfdjaft'^roeifc uml)er= fc^roeift, bi§ fid) gegen ba§ ^•rüt)ial)r bie einjelnen ^^aare abfonbern. ©ie lieben oorneijmlid) Siabeltjols, unb ^nmr .iefen in ber ^Jcad)barfd)aft , bagegen nid)t bie ^Tidungcn. Sag 9Jeft wirb ebenfalls nunften^ auf Siabelbäumen erbaut, in ber Siegel böljer ai^ ha§ ber ©ingbroffel. lum biefem unterfdjeibct e^ fid; im ^an baburd), baf] nad) innen ju non ber leljmigen ober erbigen Sdjidjt nod) micber feine .^alme, äöurjelfafern ufro. liegen. 3uiei ^üruten werben gemadjt, eine im Slpril, eine im ^uni. äöäl^renb ber 15 S3ruttage pflegt bag 3}?ännd)en in ben äliittagSftnnben ba§ Sßeibdjen ab^ulöfen. Sie 4—5 (Sner geigen auf blaß blaugrünlid)em (^3runbe tiefer licgcnbe oiolettgrane unb oberf(äd)lid)e rötlidjbraune ^-leden; fie meffen 30:20—22 mm. Sie 9ial)rung befielet, mie bei ber ©ingbroffel, an§ ^nfeften oieler 'Jtrten nnb aller ©tobien, 2Bürmern, ©pinnen, ©djucrfcn, ferner au'? mandjerlei beeren, oon beuen bie mcif^en löeeren ber 'OJiiftcl befonbcr^o beliebt finb. Sa bie Kerne biefer 33eeren, bie ben :iserbauung§lanal ber Sroffel unuerfeljrt paffieren, mit bem Äot oft auf Smeigen abgefegt werben nnb lcid)t fcimcn, fo trägt ber '^Nogel liierburd) ®ie ÜlHnnbrofiel. 305 ine( 5ur a.^er6reitinuj bcS ©djmnrolier^ bei. Ser (siefancj befte()t au§ uoUen g(öten= tönen unh uiirb meiftenügel uie(fad) Ijierauf beutenbe Siaiuen eincjetragen, wogegen ber älHirnungSruf fein unb fdjarf iine „jüi^ ^iii^ ..." lautet. 3)urdjit)eg ift bie a}iiftelbroffeI weniger ^cüjfreid) al§ bie ©ingbroffei, iiberljaupt aud) bei ung nidjt überall gleidnnäfeig uer= teilt. Sie mirb baljer audj meniger oft in ®ol)nen gefangen. ^ic SJÖctitbroffeJ (Turdus iliacus L.). äßeiuoogel, 'Jiotbroffel, iUeingiemer. S)ie 33e5eid)nung Turdus iliacus finbet fid) bei faft alten widjtigeren Stutoren. Sylvia iliaca Savi; Merula iliaca Jard.; Turdus ilias Fall.; Turdus iliacus, betulorum et vinetorum Brehm (^fiio). ©nglifd): redwing; fran^öfifd): mauvis; IjoHänbifd) : Kopperwiek , Orange- lijster; bänifd) : Rödvinddrossel ; fdjioebifd) : Rödvinge; fpanifd): malvis; italienifc^: tordo sassello. ©ingbroffelgrö^e, untere glügelbed'febern roftrot, über bem 3(uge ein beutiic^er roftgelber 9(ugenbrauenftreif. 3(n biefen a}cerfmalen ift bie äBeinbroffel fieser fennt= lic^. S)ie Dberfeite ift oHoenbräunlidj, bie Unterfeite loeif^, an *Ropf unb *Qaf^ jum 2:eil getblidj überlaufen, an ^ai^, 33ruft unb 33aud)feiten bunfeiotioenbraun ge^ fledt; bie aSeic^enfebern finb gum S^eit roftrot, ebenfo bie unteren glügetbedfebem ; bie mittleren unb größeren oberen ^-(ügelbedfebern an ben ©pit^en rotgetblid; ge= fäumt. ^ri§ fdjiüargbraun, ©djuabel t)ornbräunlid;, ^nifse braungelblid). :^ie jungen finb auf bem 9iüd"en bunter gegeid^net al^ bie 3(lten, fommen übrigen^ tu biefem illeibe bei \m§> fanm vor. Sänge 21—21,5 cm, g-lugbreite 35—36 cm, ^äjmhd 1,5 cm. Sauf 2,4—2,5 cm. S)ie SBeiubroffel ift ein 33eiüo()ner be^ tjoljen 9Jorbeng oou ©uropa unb 3lfien ; auc^ in ©rönlanb, Qiolanb unb ben ^äröeru Ijat man fie gefunben; einige ^ätle x^xe§ S3rüteu§ finb fogar im mittleren ©uropa feftgeftellt roorben. ©o beobad)tete ."Qartert fie atio oereiuäelten ^H-utoogel in Oftpreu^en, Siebe in ben fedjgiger ^aljren in Oft= ti)üringen; aud) uom ^^ar^ werben gälte itjresS ^rüten§ angefüljrt, ebenfo nou ©aligien. ^n nw^ fommt fie fonft nur auf bem i^nQ^ tüäljrenb bc'o Oftoberto unb auf ber 9?üdreife im ältärj ober iHpril. ©ie gieljt in oft fel;r jaljlreidjen @efell= fd^aften fonuit)! bei ^age al'o and) bei D^adjt, f)ält fid; an 33eerenfträudjer bietenben Orten auf, beuorjugt aber llnterljols uor t)ol)en ^Bäumen, ba fie an le^tere in itjrer ^einuit uidjt gemöljut ift. 3)a^ 3ieft ift napfförmig, wie bie übrigen 2)roffelneftcr, nur am 33oben mit Setjm auSgefleibet unb gum 3:^eil bamit im ©e^roeige befeftigt. ^n iljrer Heimat bringt e^ bie aSeinbroffel nur p ßtner $8rut. ^ie @ier finb oeriiältni^mä^ig ftein (etroa 23,5:17,5), in ber garbe benen ber ©d)tuarjbroffe( fet)r ätjulid). ^u 9tal)rung, Seben^meife ufro. weidjt bie äßeinbroffel wenig oon i^reu ^I^erwanbten ah; fie ift, weil weniger mit bem 9}ienf djen befannt, weniger fd^eu unb uorfidjtig. ©d^äff, ^agbtievfutibe. 20 306 ^^- ^i^ 93ögel. Crbnuni]: Sperliitg-niogel (Passeros). ^te 2ÖrtC^^oIbctbroffcl (Timlus pilaris L.). ^rammet^üogel, 3^^"^^^*/ 3^'i"^^^"/ 3d)Qrfer, .Slranabeter, Kramraitter. Turdus pilaris bei ben tiieiften Stutoven uadj Sinnö; Sylvia pilaris Savi; Turdus pilaris, suhpilaris, juniperorum et fuscilateralis Brehm; Merula pilaris Selby; Arcenthornis pilaris Kaup, Gray. ©nglifd^: fieldfare; franjofifd;: litorne (f.); IjoIIänbifd): Veldjakker, Kam- lijster; bänifd^: Snarre; fdjioebifd;: Björktrast; italienifd;: cesena; fpanifc^ : zorzal, griva, portalenta. 2)er buufelfaftanienbrauue ^Jiürfeu im ^l^erein mit bem afd;grauen Äiopf unb Sür§el loffen biefe 2trt fid)er erfennen. 33on bem nfdigrnuen Äopf i)ebt fid) ein uieif3(id)er Shigenbrnuenftreif ah; ber ^inter^al^ ift ebenfalB Qid)grau, ber 9iücfcn unb bie Sd)ultern bnnfelfaftanienbrnun, ber 33ür§el famt ben oberen ©d^roansbedfebern afd)grnn, ber ©djinans brnunfd)ronrj, feine öu^erfte ^eber mit einer fd)malen, meinen ^inbe nor ber ©pt^e. Jleljle, §n(§ xmb Sruft rotgelblidj, 33audj iDeife, bie gan^e Unterfeite mit bunflen SroHelfleden bebedt, bie am 33aud)e fpnri'amer werben. Untere ^(ügelbedfebcrn roeiB- ©djnnbel im 'Jvnii)int)r gelb, im §erbft tjornbrnun, ^xi§ bunfelbrnun, güBe fd^marj^braunlid). 2)tt^ 9Beibd}en ift etma§ matter auf ber Dberfeite al^ ba§ 9}hinnc^cn ; befonber^ bat ha§: 5laftanienbraun oft eine 33eimifd)ung von G^3rau. S)ie jungen finb oben büfter braun, am 5vopf gräulid), mit roftfarbigen £äng^f(eden unb fd^raärglid^en (Spi^en= fleden, am §a(fe mit gröf5eren runb(id;en Rieden oerfeljen. Sänge 24 — 20 cm, glugbreite 47 — 48 cm, d)nah^i 1,8—1,9 cm, Sauf 3,3—3,5 cm. 3)ie 2Bad)t)oIberbroffe{ brütet in 9?orbeuropa unb Dcorbafien, betjut aber in ©uropa iijr 'i^rutgebiet füb(id) bisS in^ mittlere 2)eutfd)(anb aug. 9Jian fennt fie aU 9äftDogel aug ^reufeen, Sommern, ber Tlaxt, ©d)(efien, 3:;[)üringen, ©ad;fen. 2)en SBinter oerbringen biefe eigentlidjen „.^rammet'onöger' in Sübeuropa, 9(orb= unb 9Jorboftafrifa, illeinafien, 5:^urfeftan. Bie niften meiftenso gefeUfdjaftlidj, im Diorben oft in grofser ,3^^^)^ '^Wjt beieinanber, iü(äl)renb bie .Holonien bei un^ an^ einer fleineren ^aiji uon 9Jeftern §u beftet)en pflegen, ©ie finben fidj auf i>äumcn ber oerfdjiebenften 2trt unb in fetjr oerfdjiebcner §öt)e. 3)a§ 'Jteft beftel)t aufjen au§ ^a(men, feinften Zweigen unb ^tma^ 9Jioo)o; bann folgt eine bünne £et)mfd)id)t, bie nadj innen raieber etma§ au^gepolftert ift. ©elten fetjlt bie Sebmfd)id)t. 3^ie (Sier finbet man fpäter al^ bei unferen fonftigen ©roffeln, meift erft im lUai. 5ie meffen üma 26,5 : 20 mm unb finb auf blaugrünem (^3runbe mit bunfclbraunen unb rötlidjbraunen g-Ieden äiem(id) gleidjmäfjig bebedt, iHjnlid; ben ©d^mar^broffel^ eiern, oon benen fie fid) burd) einzelne ©tridiel unterfdieiben foKen. IHud) auf^er ber 33rut5eit pflegen bie älHidjljoIberbroffeln gefeliig ^u leben. 3)ie burdjjiebenben treffen bei un^ im JJooember foroie im SJfärj unb 2Ipril ein. Sejüglid) ber ^)ial)rung gilt hciB bei ben oor()ergel)enbeu 3irten C^jefagte. 5Me ©timme ift weniger mclobifd) al§> bie ber ©ingbroffel, mel)r sroitfdjernb; ber Sodruf flingt wie „fri fri fri . . .", ber SßarnungSlaut wie „fd)adfd)adfd)ad . . .". ^m 3)ot)nenftieg werben fie weniger gefangen al5 ©ing^ unb SlkMubroffeln , ünb aber wegen be§ burd) ben (^)Cnnf? uoii äÖad)t)oIberbeeren erzeugten würdigen (^kfdjnuu'teio befouber^ gefdjä^^t. 3 ra e i t e 316 1 e i ( u lu^ : i^d|hrar|t»r0flßln (im tüeiteren ©innei. 3Jlännd)en iinb 2Bci6c^en öetfi^ieben gefärbt, etftete ol§ne S)i:offeIf(eilen. ^ic «Sc^margbroffcJ (Turclus meriila L.). 3lmfel, (5d)n)ar3Qmfe(, H'oljlamfet, Sergatnfel, ©tocfamfel, ©rauamfel. Turdus merula L. luiti ebenio bei beu meiften folcjenben 2lutoren; Sylvia merula Savi; Merula nigra Leacli ; Merula merula Boie, Seeboliin, Sharps; Merula vulgaris, major, pinetorum , truncorum, alticeps et carniolica Brehm. ©nglifd): blackbird; fransöfifd): merle (m.), merle noir; tioffänbifd) : zwart Lijster, Meerl; bäntfc^: Soelsort; fdjiuebifc^ : Koltrast; [pantfd): merlo , mirlo; ttaltentfc^: merlo, ®al 9)Jdmid)en biefer allbefaunten S)roffe(art trägt ein einfarbig |c^tünr§e^ ©efieber. ©djnabel unb Olugenliber [inb rotgelb, bie gü^e fdjtuatä, bie ^ri§ bunfel= braun. 3)a§ SBeibdjen tft fd^uiargbräunlid^, am ^inn grauraeiBüd; , an ber übrigen Unterfeite trübe roftbräunlid) mit bunflen gleden. Sdjnabcl unb ^-ü§e bräunlidj, erfterer bei alten ©^-emplaren im ^rüljjatjr mit ge(b(id)em Slnflug. S)ie jungen im erften .^erbft äl}neln bem SBeibdjen, finb aber fenntüdj an roftfarbigen Säng'ofteden auf h^n SJüd'enfebern. 9Jcandje jungen, fc^on fd^marsen aJtänndjen Ijaben im erften i^erbft einen fc^märjlidjen ©djnabel. Sänge 24—2(5 cm, glugbreite 38—40 cm, Sd^nabel 1,8—2 cm, £auf 3,5—3,7 cm. S)ie od^mar^broffel ober 5lmfel verbreitet fid; faft über ganj ©uropa, ben atter- Ijödjften Diorben auvtügelfebern met)r bräunüdj; in ber ^ropfgegenb mit breitem, roeiBem $lanb. (Schnabel fdjmar^brännlid) , nadj ber SBur^el ^u gelblid;, ^^ri$ bnnfetbraun, ^^üfee ^ornbraun. 2)a^ 3Beibd)en ift im allgemeinen etmag brännlid) überflogen, unten mit (ebljafteren ©äumen, wogegen ha§ Kropfbanb matter, met)r TOcif5grau gefärbt ift. 2)ie jungen nad; ber erften ^erbftmaufer finb bem SÖeibd^en ä()nlid), bod) ift ba§ .^"Iropfbanb faft ganj burd) Sdnnarjbraun oerbedt nnb bie llnterfeitc ift nod) buntfdjcdiger. ä>or ber erften .»perbftmaufer feljlt überhaupt jeglidje Spur eine^ Kropfbanbeg; bie ^^eberfäume finb trübe roftrötlidj, bie oberen glügelbedfebern geigen it)eifelid)e ©d)aftftrid)e , 33ruft nnb 3.^and) finb matt fdjmar^ nnb braun ober grau gebänbert. Sänge 28—20 cm, ^(ugbreite 42—43 cm, arnung)§ru[ ine^r ben entfprecftenben "Xönen ber (Srf^inarjbrüilel. S)ie neueren Drnittjologen ()aben t)erauggefunben, baf^ bie im 9Jorben bifo etwa gum Siiefengebirge (jeimifdjen ©ingbroffeln, u)e(d)e al§> bie eigentUdjen Turdus tor- quatus anjufetjen finb, non hzn füblid)en (£'i-emplaren abiöeidjen, roeld)e angebli(^ an ber Unterfeite auf5er ben loei^grauen Säumen and) foldje 9JUtteIfted'e Ijaben füdeu. ^ie[e gorm ift bie Merula (= Turdus) alpestris Brehni. Ob eine ätrt ober eine Unterart bejm. SBarietät uorliegt, bürfte nod) nidjt flar fein. 9tad} ©ee= boljiu fo(I bie 9iingbrüffe( be!§ ,Üaufafu!o nod) loeiter abuieidjen (Merula orientalis Seeb.). Stufser ben uor()in betjanbclten Wirten finb nodj 13 weitere, roeun aud) nur alx> ge[egentlid)e ©äfte, für 3)eutfc^(anb nad^gemiefen. (Sin Xeil berfelben ift nur auf ^efgolanb feftgeftellt. 5)a aber biefe in ornitbod-igifdjer '^esieljung fo intereffante ^nfe( je^t unferem Isaterlanbe angetjört, ha anbrerfeit^ bie 9J?ög(idjfeit be<§ 3Sor= fommen§ ber gebadeten feltenen ©roffelu auf bem ^-eftlanbe nidjt au§gefd)(offen ift, fo roerbe idj alle jene 3{rten menigften^ fo befdjreiben, ba|3 ]k uortommenbenfalf!? gu ibentifijieren finb. ^d) merbe fie nad) iljrer i^erfunft in öft(id)e ober afiatifd;e unb meftlidje ober amerifanifd)e gruppieren unb mit erj'teren, ben fomotjl an 2(rten= 5at)I al§ and) an relatioer ^äufigfeit überroiegenben, beginnen. 2)ritte 3tbteifung: ®ie f d)roar3!el)lige Sroffel (Turdus atrigularis Temni., Merula atrigularis Seebohm, Sharpe). 53eim a)iännd)en ift bie gange Cberfeite t)e(ts bräunlidjgrau, .^inn, Äetjle unb Cberbruft fdjtoarj, übrige Unterfeite meife mit bunflen ^fedfteden. Untere j^Iügelbedfebern fd)ön faftanienbraun. ©d^nabel brauufd^roarä, an ber äBurjet gelb, ^üf3e graubraun. 33eim 2öeibd)en ift bie MjU meifB'mit bunflen "J-Ieden, 33ruft unb Äörperfeiten grauiid)braun mit bunUen Säng^fleden ; bie unteren glügelbedfebern fdjön gelbbraun. Sänge 24 cm, (Sd)nabel 1,8 cm, Sauf 3,5 cm. ^eimat: Sibirien, C)'tturfeftan; in 3^eutfd;Iaub meljrfadj beobad)tet. ®ie blaffe ©roffel (T. obscurus Gmel, Turdus pallens Fall, Naum.). Ungefähr uon SingbroffelgröBe. Oberfeite olioenbraun, J^opf met)r grau, ^ropf unb Hörperfeiten roftgelb, übrige Unterfeite roei^, ebenfo je ein Streifen über unb unter bem 2tuge. Seim 2Beibd)en ift ber .topf graubraun, ba§ meiBe £inn an ben Seiten bunfel gefledt, ber J^'ropf mattbräunlid). Sänge etwa 21— 22 cm, gtugbreite 37 biä 38 cm, Sdjuabel 1,0 cm. Sauf 3,3 cm. ^etmat: Cftfibirien, im ä^^inter in ^interiubien. SSerirrte in Sc^lefien, ^^reu^en, Sad)fen unb anberen Orten meljrfad^ beobadjtet. 2)ie b r a u n e ober 9i o ft f l ü g e l b r o f f e I (Turdus dubius Bechst., T. fuscatus Fall.). Gtma uon Sdjmarjbroffelgrö^e. Oberfeite bunfelbraun, roftfarbig gemifdjt, ?^lüget großenteils roftrot; über bem 2(uge ein breiter mei^Iidjer Streif, ebenfo bie ^ef)Ie; Oberbruft unb ^aBfeiten fd^marsbraun, übrige Unterfeite roei^ mit fc^roar,Uitaunen j^-(eden. Sd^roanj fd^roarj. Sdjuabel tjorngelb, ^ri§ bunfelbraun, ^ü^c gelbÜd)braun. Sänge etwa 23 cm, Sdjuabel 1,5 cm, Sauf 2,7 cm. Heimat: 310 II- 2;ic --ßögct. Cvbming: SpcrUnQäüögcl (^Passeres). ©ibtrien, ^apan, im SBiuter in Sübcfiina unb S^orbiubicu. 9}iel)rfacf) in Teutfd)^ lanb geroefen, big nad) .s^olfteiu unb i^elgolanb. 9caumanng iTroffef (Turdus Naumanui Tenim.). (Btma^ ftärfer a(§ unfere Singbroffel. Cberfopf bunfclbraun mit (jclfereu Säumen, 9iüd'en roftbrnim mit bunflen ©dumen, i>ürjc( roftvot, 3d)man3 bunfclbnuin, an beu ^nueufatjneu, mit 2IugnaI)me bcr beiben 9}tittelfebern, roftrot. ©in beutlicljer beller 2(itgenbraueu= ftreif; .Hopfi'eiten unb .Hetjle mcißlid), le^terere an bcu Seiten mit ^)ieit)en Heiner ^-lecfen; 33ruft roftröttidj, 9iumpffeiten meife mit roftbrnunen g-Iecfen, '^nud) iüei|5. Sd^nabel gelblid), j^ü^e t)ornbräuuIid). S)ng ^eibd)en ift oben meniger roftrötlid), aud; an ber Unterj'eite blaffer. Heimat: Sibirien unb bie 9}Janbfd)urei, im äl>inter in 6l)ina. ©ingelne (£-j:empIare finb big nad) 3)eutfd}Ianb gefommen. ^'ie 9totl;aUbroffeI (Turdus ruficollis Fall.), ©tma uon ber (^5röf3e einer Sdjmarsbroffel. Cberfeite graubraun. 3(ugenbrauenftreifen Ijcff, i^etjle unb 'lUirber- i)al§> fomie 33ruftfeiten Iebf)aft roftrot, nad) tjinten ^u matter, übrige llnterfeite meife ; uom 9Jtunbu)infeI ^ieljen fidj einige ^^-(edenreitjen abroärtg. 9Jtitte(fte 3d)manäfebern fd^roar^braun, bie übrigen roftrot mit bunfelbraunen 2luf3enfa£)nen. 33eim äßeibd)en ift bie i{et)(e uieif3(idj, an ben Seiten bunfel geflect't, ber roftfarbige Jlopf ebenfalls, .^eimat: Sübfibirien, 9,)iitte(afien , im SBinter in ^urfeftan, ;^nbien unb (Sljina; einige roenige ©remplare bei ung erlegt (©reiben, iltünfter). S)ie bunte S^roffet (Geociclila varia Fall., Turdus Wliitei Eyton, Oreo- ciclila varia Sharpe), oon ben (Sngiänbern White's Tlivush genannt, ©ine auf= foUeube, gro^e SDroffel, etroag ftärfer alg eine 9JJifteIbroffeL Dberfeite grün(id)gelb; braun mit fdjmarjen Säumen, Sdjroan;^ fd)tüar3 mit .tauten uon ber ^v^irbe be§ ^Küd'eng. ©ie ^-eberu ber meinen llnterfeite mit fdjioarsen, roftgelb eingefaßten ^albmonbfleden, fo ba§ ha§> ©efieber tatfädjtid; febr bunt augfieljt. Sänge 27 big 27,5 cm, Sd)nabel 2,2 cm, Sauf 3,7 cm. Heimat: 9Jiitte(s unb Cftfibirien, 5(orb= d;tna, im SBinter in .^apan, Sübd)ina ufro. 2tuf ^etgotanb ift biefe fdjone 3>roffel breigetjumal erlegt, im übrigen !J^eutfd)taub audj meljrfad). 3)ie ^imalajabrof fei (Geociclila uiollissima [Blytli|) ift ber bunten I'roffef in ber gärbung fo äl)n(id^, ba| beibe 3lrten nur burd) bie 9}taf5e ju unterfdjeiben finb. ©ie ^imalaja^^S^roffel ift 3 — 4 cm fteiner (an Sänge) a(g bie bunte 2)roffeI, unb aud) bie übrigen 9Jiaße finb bei erfterer entfpredjenb geringer. Sie bemobut bie i^imalajafette unb einen grof^en Xeil beg ebenen ^nbieng. Sie ift nad) Wätfc uor längerer 3eit einmal auf ^elgolanb erbeutet morben, im übrigen 3)eutfdjlanb einige 9Jiale. ©ie fibirifd;e SDroffel (Geocichla sibirica Fall.). Ungefäl;r fo gro^ roie eine Singbroffel. Xa§> ölte 9)?ännd)en ift bläulid)4d)ieferfd)mar5 mit meif^em 3lugen= braucnftreif, einem Treiben ^-elb am t^aml) unb u)eif3em A'lcd an ben üufKn-en beiben Sdjroan^feberpaaren. Untere ^lügelbedfebern raeif; mit fd^marjer 23inbc. 3)ag 2Beibdjen ift oben meljr afd); ober bräuulidjgrau, au .Uiun unb .Ueljle nieift unb uom SJhinbiuinfel abnuirtg reiljenuieife gefledt; Unterfeitc bräuundj-afdigrau mit bunflen Säumen, 33aud) mei^. !Die jungen im erften ^erbfte finb oben oltDeubräuulid), an ben .topffeiten roftgelb, Dberbruft unb 9iumpffeiteu oliocngrünlidigvau mit brei= edigen, nieifilidjen ("vf'-'cf«^» / ^audjmitte unb i'lftergegenb meifj mit bunflen J^-leden. Sd;uabel fdjroar§braun, gü§e gelbbräunlid). Sänge 20,5 cm, Sdjnabel 1,0 cm. Sauf 2,8 cm. .'öeimat: Dftfibiricu, 3apn"; im 9iMnter Sübd;ina, 3ii^i*-^ii. 'i^ei ung meljrfad; erbeutet. 'JlmcvitniiiidK Sroifcln. 311 33 1 e r t e 3( b t e i l u u (\ : SDie äöanbcröroffel (Turdus luigTatorius L.). (SttoaS ftärfer c[{§ bte ©üigbroffel. Dbcrfeite graubvnun(id) , bie ^-(ügelfeberu Ijelfer gefäumt, adjgtjaut um haä 2(uge tjerum. ferner fiub d}arafteriftifd; bie Seine, bereu ebenfaltiS fräftige ^t^m fpi^e unb ftarf ge- frümmte Krallen tragen, ^ie Krallen fiub bie forootjt ^um Kampf mit geinben ai§ and) gur (Erlangung oon 33eute bienenben äßaffen ber 9iauboi)ge(, mätjrenb ber 312 II- 2^ic äjöcjel. Crbmtiiiv Siaubuöget (Raptatores s. Rapaces s. Accipitros). üge(n, im Sd)nabe(. ^ie 9(rt ber Sßeid)i(berung unb !öe[d)uppung ber unbefieberten Teile be§ '^eine§, bie gröf3ere ober geringere ^lusSbefjnung ber 33e' fieberung, ba^ ©rof^enuerljäftni^ jinifdjen Sauf unb S^i)m ufm. finb fo djarafteriftijd;, bafi man faft alle ein{)eimifd)en ^Kaubnöget an ben abgefd^nittenen S'^i^Qt-'^^ )^d)ex be= ftimmen fann '). ©djnabel unb güf5e genügen, um einen 9iaubi)oge( aU foldjen §u ernennen. 3)ie übrigen 9)Jerfma(e finb innert)a(b ber Drbnung fe^r uerfdjieben. T)ie ^(ügel finb balb fpi|, balb gerunbet, lang ober oert)ältni^ni{if3ig furj, ftetio aber ju einem rafdjen, geroanbten ging eingerid)tet , mie bieg bei ben meift non lebenben Tieren fidj näbrenben Siaubnögefn (5(n§nal)me CsJeier) ber %aU fein muf^, bamit bie Tiere imftaube finb, itjre 33eute ein^ubolen. 2UIe ijabzn 10 ^anbfdjmingen, uiätjrenb bie 3atjl ber 2(rmfdjunngen graifd^en 12 unb 16 fd^manft; ber ©d^roanj ift bei alten, mit SUt^natjme ber Öeier, n)e(d)e 14 odjroansfebern befit^cn, 12feberig. T)ie 3.^e= fieberung ift bei ben Tagrauboögeln feft unb tjart, glatt anliegenb, bei ben 9iad}t- rüubüögeln meid^, bunig, loder abftel)enb. 33unte ^v^^rben foiumen an ben ^ebcrn nic^t üor; oielmeijr ift bie Färbung ber 9?auboöge( am ben oerfd)iebeuartigften braunen, gelben, grauen, meifjen, fdjmargen Tönen gufammengefe^t, bie allerbtng'o in größter 9Jcannigfa(tigfeit auftreten unb burd) oielerlei ^etdjnungen uod) get)oben luerben föunen. Söei oieleu 9lrten ift ba^o .^(eib ber jungen (aber uöKig bcfieberteu) ^ögel üon bem ber 3l(ten ganj uerfdjieben (oergt. 5. 33. §ül)nerl)abid)t); and) roedjfeln gemiffe Strten unabbängig oon 3((ter, ©efdifedjt ober ^abre^c^eit in auffallenber 2öeife in ber ^-ärbung (9}iäufebuffarb). T)ie meiften ©inne finb bei ben 9tauboögc(n fd)arf entuiidelt. 3lffe tjaben grofse, lebbafte Singen, befonbcrl große bie !:)iad)traubüögel; aud) ba^ ©eijör ift febr au>ogebiIbet. ^infiditlid) bco ©erudjeg ift noc^ oiel ^u beobad)ten übrig: meinet 2isiffeng liegen nur für bie ©eier ©rfaljrungen oor, nadj benen auf ein feinei? @erud)güeviuögen gefd)loffen lucrben muß. T)ie oon lebenben Tieren fid) uäljrenben 9iaubuögel bebürfcn faum eine^ fd^orfen ©enK^^oermögeng, ba fie nid)t bie ©etoo^nljeit ^aben, gebecft umijersufdjleidjen, um iljrer 'i>eute, aud) ol)ne fie ^n fetjen, naljeäufommeu. ^n biefem ^-alle mürbe ein fdjarfer ('»Jerudjiofinn jur äßaljrnetjmuug ber 33eutetiere oon l)iut5en fein. 'ii*eil nun aber bie meiften S'iaubüögel auf il)ren ©treifjügeu mit ben Stugen uml)er= Sufpätjen pflegen unb mit bicfen l)od) entioidelten Organen il)r 'iimb fd)on an'i' größerer (Entfernung mabrnebmen, fo ift eine feine „Üliafe" entbeljrlid). Ten ll'ulen fommt auf it)ren nädjtlidjen ^iaubjügen ha§ burd; befoubere 3.UnTid)tungen ungemein leiftunggfäljig gemad)te Obr -^uftatten. Sllte Siauboögel, mit IHuciuabme ber (i-ulcn, befi^en einen .Uropf oou bcbcutenber ©röße; aud^ bie 3pcifcröl;re ift feljr loeit unb fann oermittelft £äng'§falten enocitert ^) S5erfl(. 9(nfeituit(^ ,^um 3?eftimiiiiMt ber bciittrfjeii JngvQitBlunv'l "nd) bcit (yäiiflcii. 5^oii Dr. Srnft Sdjtiff. Sßerliit, ''^atti). f^amiüe föcicv. 3] 3 werben, um bn§ ^inabraürgeu grof^er 53i[feu §u ermög(id)eu. 2)er 9JJagen Ijat eine im ^i>ergleid; ju ^önierfrefferu nur wenig entroicfelte SQht^futatur ; feine 2)rüfen fmiberu aber bei nieleu 3(rteu einen fe(jr jcbnrfen 'ilJtcigenlaft ah, lueldjer ilnodjen erraeidjt nnb nerbauUd) inad)t. 5)er ilot ift bünn unb fann in einem Stval)l roeit lueggeipri^t werben. lIniierbauHd)e 2ei(e ber ^iunite, wie ^aare, A'cbern, ^i^fcften* pan^erteile ufw., werben in (ängHd)eu ober iier[d)ieben geformten 33a(Ieu aU fo= genannte^ „©ewöUe" wieber burd) bcn Sd)nabe( cniiggeworfen. i^ei uielen, befonberso Heineren 9taubuöge(n finben fid) in foldjen ©ewöflen, in einen feften ,*QaorfiI§ ein= geparft, ©djäbel nnb fonftige djarafteriftifd)e 9?efte ber gefreffenen ^iere, fo baf3 fidj einerfeit^ bie ©peifefarte ber betreffenbeu 9iauboögel mit grofVr ©id)erl)eit feftftelien, anbrerfeit'? au!§ ben ©ewöUen oft auf bie 2(rt be§ 9^uibüoge(^ fdjlief^en läfet. 3t(Ie Organe befo S^auboogelv finb ber 'Bewegung in ber Suft angemeffen. 3)a^ gan^e erbinbung ftei)enben, ben SSögeln eigentüm(id)en Suftfäde finb fel)r grof3, bie ^^ruftmu^feln , weldje ber 'Jlugberoegung bienen, fe{)r umfangreid). ®ie funftlofen 9cefter werben unter 33etedtgung beiber ©atten beS ^^aare'o teil§ auf ^Bäumen, teilio in ^•etsfpalten ober ©emäuer, UiU auf ber @rbe angelegt unb oft mel)rere ober uiele ^afjre nadieinanber wieber belogen. $Die ^aijl ber ©ier ift burdjweg gering ; je größer ber i^ogel, befto fleiner bie ^^i^)^ ^'^^ ^'^^i'- ®i^ ©eier legen ein, bie grof^en 2tbler ein bi^ jwei @ier, bie fletnen Ralfen bi§ ju fed)§, felbft nod) meljr. ^n ber Siegel brütet ha§i äBeibd)en allein, wirb aber oft uom 9Jtännd;en mit 9ial)rung oerforgt. Sei gewiffen 3lrten ift fidjer beobad)tet worben, ba^ and) ha§ 9)iünnd)en fid; am 53rutgefdjäft beteiligt. 3^erartige 33eobad)tungen finb jebodj, ba 9Jtännd)en unb Söeibdjen meiftenS fet)r äbntidj gefärbt \inh, \d)x fd)wer anjufteUen unb fehlen nod) für niele Slrten. Sie meift in ein weij^e^ 3)unenfleib geljüllten jungen bleiben lange im 9Jefte unb werben auc^ nadj bem ^(U'ofliegen üert)ä(tni'?s mdf3ig lange oon ben 3((ten gefüi)rt. S)ie grö|3eren 9iaubi)ögel braud)en mehrere ^at)re, um fortpflan,^ung§fäbig ju werben. 9{auboögeI finb über bie ganje ©rbe uerbreitet, uom ()öd)ften 9iorben bi^c jum füblidjften ©üben. Man fennt über 550 oerfd;iebene Slrten. Sei un§ fommen a(^ ftänbige Sewofjuer, Surdjjügler ober gelegenttidje Sefudier einige 50 3Irten oor. äBir teilen bie gefamten bei unio uorfommenben Siauboögel in brei ?^ami(ien: @eier, Ralfen, ©ulen. Siele moberne ©^ftematifer faffen hm ^-amiHenbegriff enger, ftelten 5unäd)ft bie beiben ©ruppen ber Tagrauboögel unb Suxdjtraubuögel einanber gegenüber unh fpalten erftere in ca. ^wölf ^-amilien, wäljrenb bie jweite ber ge; nannten ©ruppen uon ben ©ulen allein gebilbet wirb. JamtllB %mx (Vulturidae). 3)ie 9)iitglieber biefer Familie finb leid)t fenntlid) an bem nadten ober mit SDunen bebed'ten iiopf. 9}ieift entbeljrt audj ber §al!o, wenigfteu'o in feinem oberen S^eil, ber Sefieberung unb ift nadt ober bunig. SDie 3el)en tragen furge, wenig ge; frümmte .Prallen. ®er 'Bäjnahei ift geftredt, uor ber 2öad)!oljaut etwa§ eingefdjnürt. 5Der ©djwauj Ijat, im ©egeufa^ §u ben übrigen 9iaubüögeln, 14 ^ebern; nur beim 314 H^- 2^ic 3}ö9el. Crbitung: 'KautiDögcl (K:iptiit()re.s s. Eiipaces s. Acoipitres). a}iömf)lc3cter fommcu bi^raeilcn 12 uor. 3n§ 33nttiiogef fomntt innerfialb bev Pkeujeu S)cutid)Ianb5 feine 3(rt iuir; bod) merbeu eiuäelne Qnbiütbuen breiev 2(rteii aus beu Diac^bargebieten gelegentlich ^n un^ oerid)lagen. ©atfung ^utfßngBtBU (Vultor l^riss.). ©rojse 9(rten mit bicfem .Hopf, fräftigem ©dinabcf, bcr in bei* ^^Jiitte l)öl)er nt§ feine (jalbe Sänge ift; Sauf fo lang mie bie 9}iittel5et)e. ^er 9)Jö«d)^i|etcr lYultur mouachus L.). .vtuttengeier, graner Öcier (fdjkdite ^kgeidjnnng, ba has> ©efieber bunfelbrmtn, nidjt gran). Vultur nionacbus L., A. Brehm, Reichw., v. Hom., Dresser, Sharpe; ^'ultur cinereus Briss., Latham, Gmel., Brehm, Bechst., Kaum., Temm., Glog., v. Ries.; Gyps cinereus Sav., Keys. u. Blas. ©nglifc^: vulture, cinereous vulture: franj^öfifd; : vautour; italienifd): avoltojo ; fpnnifd) : buitre. 3)ie[er gro^e ©eier ift [ef)r einfad) gefärbt, ba M^ gange ©efieber einfarbig bunfelbrann ift; bie Sinnen an ^opf nnb $>a[e finb ebenfaUio bunfelbrann. iHnf ber (Sdjnlter fte()t ein 33itfdjel anfredjter ^-cbern. 3^er ^al§ ift nngefäl^r .^nr .s^älfte nad't nnb t)ier blän(id) gefärbt, ebenfo bie äi>a(^§t)ant , -raäbrenb bic ^ni^e blaffe ^(eifdjfarbe anfuietfen. ^ri'? bnnfelbrann, Sd)nabcf, abgefetjen non ber Üi>ad)^()aut, fdjuiär^lidj. "\)iännd;en nnb äl>eid)en finb gleidjgefärbt; bie ^^ungcn babcn teidneife etraag Ijcdcr ai« baso übrige C^efieber gefärbte 9Mnber an ben gröfseren gebern. .^ierjn ift jcbod) jn bemerfen, baß nad; dl. 'S. ©Ijarpe gerabe gan^ alte ©jemplare i)elle >veberränber nnb überl)aupt einen etwa» fieücren (^jefamtton geigen. Üänge 1,15—1,25 m, ghigbreite über 2,5 m. ©djnabel ca. 11 cm, Sanf 13 cm. ^ie eigcntlidic Heimat be^ 9)tönd)§geier§ bilbcn Sübenropa, 3iorbafrifa (be= fonberio ber roeftlid^e 2^ei(, tuogegen er im Dften feiten ift), ilteinafien , ^nrfcftan, ^erfien, äBcftd)ina unb 9^orbtnbien. Über ba^ 'iuirbrnmen in Gnropa ift ju be= merfen, baf3 er in (Spanien, Sübfranfrcid), 3arbinien, C^iried^enlanb nnb in bcn !Donantieflänbern lebt, ^ie un^ näd)ften 33rutplä^e bürftcn fid) in Kärnten bc^ finben; jebenfaII;o brütete Ijier 1883 in ben ©aittaler IHlpen ein '^Uiar (Keller, -Mo,d Kärntens). ^infid;tlid) ber 33efdjaffenbeit feinet Sßotjnorte» mad)t ber 9Jiöndi(§; geier menige 3tnfprüd)e. (St fonimt fowobl in gebirgit^Mi a(§ and) in ebenen ©egenben nor unb bnrfte nur fetjr wafferrcidjc (2trid)e ncrfd)mäl)en, ba er Jvifdje nid;t liebt, ^n ©eutfdjlanb wirb non ^^xt gu ^^it ber ä)iönd)!ogeier beobad)tet ober erlegt. (51 finb mir "i^älle bcfannt ananbevnngcn bemegt, ift uial)rfd)cinlid) 'J(al)rnng5mange(, ber fie anfäng(id) über bie ('•h'cn^en ibre!§ fd)on an nnb für fidj fel)r uicitcn 'ii>ol)ngebietcvi binan» nnb bann, menn fie einmal in nn^ befannter (iJegenb finb, immer meiter foittveibt. '.l'i'an er,v'iblt, )^i.\\] fur^^ nad) bev ©d)lad)t oon 3aboiiia iid) bort ein ysh\(\ ('»ieicv, luabvfdieinlid) nnferor 'Jlrt angebövig, eingefnnben Ijabc, nnb man (jat meljrfadj biefe^ (i-reigni» ali^ lU'ioei^ für ben fdjarfen Der 2R5nc^§gcicr. 3;[5 @erucf)fiun bor Qkin anoicfüljrt. D. v. 9{iefent()nl meint, biefe Xatfadje (be§ ©r? fd)eineu2i ber ©eier auf bem ©d)(nd)tfe(be nämlicl)) fei fd)iücr erfläv(id). ^d) bin jebod; ber 9lufid)t, ba|3 eso firf; um giuei uöllig uoneinanber unabljängige unb nur sufnUig sufammenfallenbe 3Sorgäuge ()anbe(t; jebeufallio aber funu ber Seidjcngerud) unmög(id) für bie ©eier uou 'iHUjmen biic in itjre .§eimnt mevfbar gemefeu fein. 3n beu meiften ©egenben ift ber ^JJöndi-ogeier Stanbiiogcl, ber unter Umftäubeu jiemlid) ftcirfe 5lälte oerträgt, mie man bie^ and) in unferen äoologifdjeu ©arten fieljt, in benen er meiften^ offene 3!]oIieren of)ne befonberen ©djut^ and) im 3ötnter beiDoljnt. ^m füblicben ^-ranfreid) ift er meiften^ ©ommerüogel uon 9}(ai ober ^uni bie Oftober. ^Der gro|3e §orft ftetjt, uienn irgenb möglidj, auf ftarfen Säumen, am tiebften Saubijötäern, feltener auf Reifen, fo bi^Jmeileu in ©riedienlanb. (S'r befte()t au§ einer Unterlage oon bicfen 5lnüppe(n, auf iüeld)er Steige, nad; oben ju immer feiner^ liegen; bie eigentlidje ^ieftmulbe ift f(ad). ^s^\ ber Siegel legt hivi äBeibdjen ein @i; smei finb eine grofie 3hi!onat)me. SJla^e be^ (£'ie^ 85 — 95:68—76 mm. S)ie Aarbe ift U)eit3, meifteng mit braunen Rieden in medjfeinben "Jarbentönen unb oer- fdjiebener S'^^l ©rö^e unb Stnorbuung, bi^roeilen and; rein loei^. ^n ber ©amm= hing be§ ilommanbanten Sod)e foU fic^ ein au^ 3l(gier ftammenbe§ ©j:emp(ar oon roter (braunrötlidjer) garbe befinben. 9J?ännd)en unb äßeibd)en brüten abmedjfeinb. ©et)r beforgt um ba^ ßi ober '^mxQt fil3en fie auf bem ^^ovfte febr feft, fo baf3 fie t)ier oerljcHtniilmä^ig leidet erlegt werben fönnen. 5)ie ^unenjnngen finb fd;märäHci^ mit fteifdjfarbenen ©djnäbeln unb ^niBen. 5)ie 9Ja()ruug be^ 9}iönd}!ogeieriS beftetjt überwiegenb an^ bem gleifdj uon toten Vieren, einerlei, ob e^ nod) frifd) ift ober fd)on in ^t'i-isl^wng übergegangen, ©elegentlid) greift ber ©eier and) motjl (ebeube Tiere an, toie glaubiuürbige 3^iH16'^ (3t. 33ret)m, ^euglin) angeben. (i:ibed)fen unb i2d}ilb!röten werben ebenfall'o nidjt oerfdjmätjt. 33ei einem grof3en Tierfabaoer freffen fid) bie ^luigel biioraeilen fo coli,, ba^ fie, ju rafd)er Semegnng uufäljig, mit ilnüppeln erfd)(ageu werben fönnen; anbrerfeit^ fönnen fie fel)r lange otjiu^ 9ial)rung (eben. S)er g-(ug be^ 9Jiüud) fid) t)öd)ft fümi|d) anä- nimmt. S)ie ©timme ift ein eigentümlid)e§, fjo()e^ 5l'reifd)en. ^n ber eigent(id)en §eimat wirb ber 9}Kind)iggeier, wie aud) feine 'i>erwanbten, bnr(^ t>a§ 33efeitigen ber oon ber inbolenten 33eüölferung nid)t fortgefdjafften Kabaoer fef)r nü^ticfj unb man uerfolgt i^n bort wof;( nirgenb^. äßo er feiten auftritt^ reijt feine ©eltenljeit fowie bie auffallenbe ©röfse bie ^agbhtft, unb wof)( ein großer ^^rojentfa^ ber in 3)eutfdjlanb fid; jeigenben äJtondjicgeier bürfte erlegt werben. ©atfung ©änfBgBtßr (Gyps Sav.). ©rof3e ©eier mit fd)lanferem ilopf unb i^al^; er= fc^iebenöeiten jtoifd^en ben beiben ©eiern nid;t gerabe feljr bebeutenb finb, fo red^t; fertigen fie bod^ nad) bem llrteif ber meiften neueren Crniti)oIogen bie 3:rennung in groei ©attungen, ein 3.sorgeljen, bem mix im§ Ijier anfdjlief^en. Ser alte 5BogeI ift an i^opf unb ^aU bic^t mit furjen, meinen 2)unen befleibet. Um ben unteren ^eil be^ §alfe§ ^ieljt fid; ein I)alber fragen au§ bunigen, roeifeen ^ebern. Oberfeite be§ 9iumpfe§ bedgraubräunlid), Unterfeite etmn§ bunfler, jebe ^eber mit fiellem (Sd)nftf(erf; ©djiuingen nnh Sdjmanjfebern [djiuar.v ©d)nabel fdjTuaräbräunlidj, ^ü^e graubläulid;, ^ri^ gelbrot. 9Jhinnd)en unb äßeibdjen meid^en ijinfic^tüd) ber ^-ärbung nidjt uoneinanber ah. Sie ^^ungen l)aben ein brauns rötÜd;e^ ("')efieber mit ge(blid)en ober meiügelblidjen Sdjaftfleden unb einen au§ fd^malen Gebern beftel)enben ^al^fragen. ©e[amt(änge ungefäijr mie beim 9Jiönd)§geier, mand;mat etroa§ geringer. %lna,' breite über 2,5U m. £auf 10—11 cm, 3d;uabc( 9 cm. !Der roeiBfopfige ober ©änfegeier ift nod; weiter uerbreitet aU ber 9}iön(^§geier unb tritt aud) baufiger auf a{§ biefer. Man fiubct ibn in gauj Sübeuropa, gauj DJorbafrifa, ^Jhibicn unb iHbefftnien, gan^ äÖeftafieu bi§ nadj .{^nbien. Qu ©üboft= europa, 5l(einofieu unb bem öftlidjen 3corbafrifa ift er fel)r bäufig, in Italien meniger. 21(1 oerein^eitcr 'ikittoogel fommt er bi§ nadj Kärnten unb Mrain im Cften, bi§ in bie (Sdimeij im 'iöeften unferee (S-rbteii^. 3« ®eutfd)Ianb ^eigt er fic^ auf feinen ©treifereien baufiger al^ ber uorige; bodj ift jeber %a\i feine« 3htf: tretend bei un^^ be§ Stuf^eidjueufo mert. ^m ©egenfa^ jum ä)iönd;^geier beoor.^ugt ber ©änfcgeier gebirgige ©egenben unb niftct aud) meiften^ in /velfenuifd)en, mcnn aud) gclegcntlid) ber §orft auf einem i^aum angelegt wirb. Sag äßeibdjen legt nur ein ^'i, loeldje^ ungefäfjr 8.") : (50 mm mifjt, raul)= f d)alig unb in ber ^Kegel einfarbig grünlidjroeifi gefärbt ift ; gefledte (Sicr finb äufserft feiten, iüci bdufigem 'isorfommen brüten oft meljrere ']jaare nicbt raeit uoneinanber. Sie 9iat)rung ift im ganzen bicfelbe lüie beim 9Jiönd)'5igeier. 3(n toten Sieren foKcn fid) bie mcififöpfigen ©eier mit Tsorliebe burd) bie 3.^aud)nianb in bie Seibc^? f)öl)le freifeu, wobei fie fid) .Hopf unb ^ah arg befubeln. !iHud) foKeu )iQ ^Dienfdjeufot freffen. Ser §htg be^ meifjföpfigen ©eier§ ift ein ebenfo fdjoner loie ber feinet braunen S^setter^o. ©leid) biefem fcgclt er ftuubcuiaug in faft uncrmofjlicbor .s^öbe, nur in grojjen "^iM-iufeu bie ^-(ügel fdjiagenb, bi'ö irgcubciue 'iknite ibn lodt, auf bie er bann faufenb fid) biuabftürj^t. 9Bie fid; an^i ber 5Ikfd)affeubcir ber Üialjrung ergibt, t)aftet ben beiben [)icr bebanbelten ©eiern ein ftarfer ^(a'ogcrud) an, ber 't^a^ 2(bbaigen eine«? foldjcn Siere^ ju einem Ijödjft miberiuärtigeu ©efdjäft madjt. iluni irgenbciner 'Isermertung bor bcibcu 'i>üi^e( ift mir \M)t§> befaunt; tjöd^ftenS luerbeit fie, wo [ic Selten (leiten [tnb, al§ %xo])l)iu ober 3^^"iiierfc^inucf ouSi^eftopft. ©ine fe()r nal)eftel)enbc 'J(rt ober gönn ift ber lueftlicljc ober fpnnifdje ©dufei^eier (Gyps occidentalis Bonap., G. liispaiiiolensis Sharpe). !3)iefer i)at anf ber Unterfeite besc Mörper^ für^ere nnb meljr alnjerunbete Jv^^bern a(^ ber eigent= lic^e ©änfegeier; ber ®d)nabe( ift Ijorngelblicf; anftatt bräunlid), bie nacften ^ei(e be'o 23eine^ cjelbficbgrnn anftatt bläu(id). ©röße nnb ^ärbnng finb im allgemeinen faft genau uiie beim uieifjt'öpfigeu (3m):. Ser fpauifdje 'iiogel fommt, wie ber 9^amc anbeutet, in Spanien uor, auf ben ^^ijreuäen, ferner in Sübfranfreid) , auf ben Geoennen, jum ^^eit in Italien, auf ben 33a(eavcn. 3)ie 33io(ogie bürfte fidj oon ber unfere'o geiüöl)nlid)en roei^föpfigeu ©eieit^ nidjt uuterfdjeiben. Xk nädjfteu f Duftigen 'Isermanbten biefe^ legieren finb: Äolbe^S ©eierlGyps Kolhei Bonap.) in Sübafrifa, mit blaffem ©efieber, unten faft meifv mit fd)uiar§em Sd)nabel nnb ber ©perbergcier ober 'Jt ü p p e U ©ei er (Gyps Küppeli Bonap.), iu gan5 'Jtfrifa oorfommenb, mit ftarf gefledtem ©efieber, gelbem ©d)uabcl mit fd)iüar§er äßadjcl^aut, fdjRiar^en A"i'f3en. 3lu^erbem beljerbergt 2tfien nod) eine 3tn§at)l na^e oermanbter 2lrten, roic Gyps fulvescens Hume iu ©inbl), G. himalayensis Hume in 9torbinbien uub 3:;urfeftau, G. pallesceos Hume ufm. ©aitung BasgBiBr (Neophron Sav.). ^iertjer getjöreu fleiuere 2trteu, etma uon ber ©rö^e eiue'o ftarfen §au§I)af)ne^. Sd)nabc( geftredt unb fd)Iauf, bie äi^nidj^baut biso über feine aJiitte nad) ooru reidjeuD. i^intertopf befiebert ober bebunt, i^intertjal'o mit langen, fdjnuilen geberu befleibet. (Sd)töau3 feilförmig. 2)cr gange Sauf bi^ jum '^erfengelenf unbefiebert. 33on ben menigen befanuteu 3trteu ift bier nur eine ju berücffid)tigeu. ^cr äQl)pii^3runbfarbe gan,^ nerbeden. Tote Tiere unb 3lbfaIIftoffe aller 31rt, gelegentlid) and) fleine äi>irbeltiere bilben bie ^Kaljruug beso 31ai^geier§. ^^m Orient tjalbe« .s^auetier itnb äufeerft jutraulidj, ift er in äl^efteuropa im ©egenteil fet)r fd;en unb t>orfid)tig. 2)er ^lug fofi an ben be^ meif^en i£tord)eio eriiniern, U105U jebenfaU^ audj bie ^Ibnlidifeit be§ (^efiebei'io beiträgt. Ter ©ang ift leidjt unb fd^rittttieife. -]m Orient ift ber '^(a5= geter ein gern gefeljener ^Isogel, ber, med eminent nütdidj, oon niemanbem uerfolgt mirb. S)er nädjfte Ä^erroanbte be§ ^la^^geierS ift ber itapp eng ei er (Neoi)hron l)ileatus Burchell) in 9}iittel= unb ©übafrifa, uon bräunlid)em Weficber, mit einer Slrt oon inoHiger .'Etappe auf ^interfopf unb ^iutertjalio. ^n ^nbien lebt ber Neo- phron ginginianus Blyth. ©attung BartgßiEc ühu ©BteratlBr (Gypaetus Storr). T)iefe ©attung, uon mand)eu Ornit()ologen al'o gamilie betrachtet, bilbet einen Übergang uon ben ©eiern ju ben 9Ib(ern. ©eierartig ift bie ^^u^bilbung, befonber;? bie lange 9J?itteläebe, mäbrcnb ber ganj befieberte Sauf foioie ber gleicbfalbo ganj befieberte .Hopf unb §al^ ablcrartig finb. Tie äiHtdj^ljaut ift mit Xmm\ unb '^orften bebedt; am ^inn fteljt ein au^ fteifen 33orften beftel)enber, nad; uorn gerid)teter .H'nebe(= Bart. SDie j^ü^e finb fuix j^Iügel unb edjioan?; lang. Ter 9Jame „©eierabler" ift febr be^eid^nenb für bie fpftematifdje Stellung beg Tiere^o, raäbrenb ber mobl (läufiger ges brandjtelHu'obrud „33artgeier" )\d) auf ein ein§elne§, allerbing§ dnirafteriftifdjee^Dierfmal Besiegt. Tic am meiften augemenbete 33e§eidjnung „Lämmergeier" ift bie nid^tsofagenbfte. T)ie eine 3trt, meldje in bie obige ©attnng geljört, bnt feit nerljältniiomäfjig uienigen ^^tljren aufgebort, jur ^anna äliitteleuropa^ §u geljören. Ta aber in ben i)iad;bargebieten ber ^Xsogel nod) gu finben unb ein gelegeutlid)eg äßiebererfd)einen an geeigneten Crtlid)feiten 9}titteleuropa'o nid)t unbebingt uon ber .s?aub ^u lueifen ift, oor allem aber, uieil bor „Lämmergeier" eine fo beruorrageube 'inigelgeftalt ift, wdä)c feit langeu ;]eiteu bie 2lufmerffamfeit ber 3oofogen, ^^äger unb Laien ani fid) gebogen bnt - au^ biefen ©rüuben möge unfer 3.Higel bier mitbebaubelt luerbeu. T^cr Bartgeier (Oypaetus barbatus L.|. ßämmergeier, ©eierabler, ^odjgeier, 33erg=, 6tein=, Sd^afgeier, in einigen Teilen ber Sdiiuei;^ ©ir ober ©olbgir. '^lad) (^)irtanner ift „Lämmergeier" bie populärfte ^^k^jeicbuung in ber ©djiuei,^; troi^bem uniblt ber ebcngenaunte ^-orfcber ben -)iameu „^Bartgeier" al^ ben paffenbften unb luir fdiUefjeu mv:-< ibm bier an. Ter oben angegebene unffenfd)aftlicbe -)iaiiie mirb uon allen 5(utoren gebraudit, au|er ©torr, meldjer ben "luigel G. grandis uauute. ©nglifdj : bearded vulture; franjöfifd): gyparte barbu; italienifd): avoltojo bari)ato-, fpanifd;: aguila barbada, quebranta huesos. Singer ben oben angegebenen ©attung^merfmalen ift in ber '-l->cfd)reibuug beC^ ^Bartgeiers folgenbeS anjufübren. ©djuabel febr fräftig, ftarf feitlid) äufammeu= 2)er SBiu-tgeicv. 319 gebrücft, bie ftarfl)aftge 3pi^en(}ä(fte {)öl;ei- al^ bie Sd)na[ie(ntitte. äi>nd)^t)aut gau,^ Dou 33orftcu bcbecft. ^^^'M'd^i'^it '^^^^ Unterfiefeväfteu an ber Unterfläd)e be^ Hutcr= jdjucibelci l^i^Qt ber fdjiüar§c, anä ^i^orften beftel)enbe, luid) uorn gerid^tete 33arl etiua 4 — 6 cm lang l^erab. äBie ÜHrtanner, auf beu luir un§ öfter berufen muffen, angibt, l)ängt ber 93art einfad) berab; bie brei ©remplare jebod), nield)e id) bi^ber pflegte, trugen einen nad) uorn geridjteten ^innbart. 3tirn auffaUeub f(ad). '^•(ügel fe^r lang, faft bi^ ^um ©nbe be^ ebenfallso (äugen, feilförmigeu ©djinanje^o reid)enb. ^eine üer[)ä(tni§mäf3ig furj, bi§ gur 3Bur^eI ber ^d)m befiebert. ®a§ ©efieber TOcd^feft fe()r in ber ^-ärbung. ®er junge, uöllig befieberte Üsoget ift im aUgemeinen bunfelbraun, an Kopf unb i^a(§ iu'c Sdjraär^lidje, an 33ruft unb 33aud) in!§ 3{oft; braune jieijenb, jmifdjen h^n ©d)u(tern braun unb meife gefledt, auf ben A"Iiigel= bedfeberu in iierfd)iebenen brauneu, gelbltdjen unb grauen Tönen meliert, 3d)man5 braun. 3^"^^ nußbraun, uon einem roten 'Tiing umgeben. S)er alte 'inigel fommt in jmei oerf d) iebeuen Kleibern uor, meld)e id) furg al^ ba^ roftfarbige unb bae meiBe bejetdjue. ^m roftf arbigen Kleib ift ber iRopf fd)mu^igmeif5 mit einem uom 2)tunbtuinfel burd; ha^ Süige 5um X)interfopf §iel;enben, t)inter bem 2(uge gegabelten, fd^roarjen ©treifeu. i^al^, i^nift unb 33aud) fd^ön roftf arben (rötltd)sorferfarbig). 3'UM"cl)^i^ •*Q'iJ'^ iti^b '-Bruft ein mebr ober minber beutlidjer, fdjmär^lidjer 9iing. (3an^^ Oberfeite be« -Kumpfeio graubraun mit raei^en, am ©übe tropfenartig ermeiterten ©d)aftftrid;en auf ben ^'ylügelbedfebern. ©d^raanj graubraun. Schäfte ber ©djmung= unb 3d)man5febern roeiJ3. ^a^ mei^e, burd^ Übergänge mit bem foeben befd)riebenen uerbunbene iUeib unterfdjeibet fid) üom roftfarbigen baburd), ha^ S^aii, SBruft unb 'öaudj mei^ finb; im übrigen ftimmen beibe Kleiber überein. S)er Sdjuabel ift fdjroarjbrännlidj, bie 3r^^ '^^ '^'^^" ^ugenb nuf3braun, im 2tlter gelb unb fd)lief3lid) filbermeif?. T^er rote 2lugenring ift bereite ermätjnt. S)ie 3t'l)en finb bläulidjgrau. Über biefe beiben Kleiber bec 33art=^ geierio bat longe Unflarl)eit get)errfd)t. 3Bäl)renb früljer teilic gefdjlec^tlid^e Unter= fdjiebe, teil§ fogar uerfd)iebene 5lrten uevmutet mürben, fam ber fd)TOebifd;e Orni^ tljologe Slieoe^o burd) bie djemifdje Unterfud;ung ber roftfarbigen gebern, in benen er ©ifenopb nad;roie§, ju ber 3(nfid)t, ba^ bie j)ioftfarbe oont 23aben besc ^^ogele in eifen baltigem äBaffer Ijerrübre. ©djeinbar fprad; aud) Ijierfiir ber Umftanb, baf? roftfarbige ©jemplare in ber ('')efangenfd)aft, roo il)neu ftart eifenljaitige^^ ^h^affer feljlt, na($ unb nad) meifs werben, 'llian ift jebod^ je^t üon biefer 3^nfid)t ^urüdgefommen, bo notorifd) ganj alte ^^artgeier, an§ benfelben ©egenöen ftammenb wie roftfarbige, glängenb TOeit3 tuaren, obmol)l fie ot)ne S^^eifel aud; gebabet batten. 3)ie eiB ftattfinbet. S)a^o 5^unenfleib ift weif3lidj,nad) unb nad) bunfler merbenb. Sänge be^ auggemodjfenen 23artgeier^ etma 14() — löO cm, J-lugbreite ca. 220 big 240 cm, ©djmanj 50 cm. Sauf 0 — 10 cm. S)ie ^Verbreitung beg 'Vartgeierio l)at fid) in neuerer 3^il jiemlid) geänbert, ba in hcn meiften Teilen ber Sllpen ber ftol§e 3>ogel nidjt mel)r oorljanben ift. ©tänbig finbet er fid) auf ben ^M)renäen unb ben anberen ^od)gebirgen ©paniensS, auf ©arbinien, feljr feiten auf bem xHpenuin, l)äufiger auf bem 33alfan, auf ben l)öl)eren (Sebirgen in So^nien, Sllbanien, ©ried)enlanb, auf ber ^nfel @uböa, in Kleinafien 320 ^^- -'t' Sögel. Cvbnitiiij: 'Knublun^t'/ (l\ai)tat()r(>s s. Eaj)aee.s s. Accipitres). (5. S. bei ©mijrna), auf bcm .Vlaufai'u§. ,311 -)torbafrifa unb in bor lueftüdjeii c^nlftc 2tfieu§, abgefe^en uoiii l^aufafu^, luirb er biirdj anberc, fel)r mibcfteticnbc 9lrtcn (ober inirietaten?) nertrcteu, meiere unten enudljut tuerben. ,3unerlja(b uni'erc§ mitteleurüpäifdjen C^kbictejo gehört ber ixtrtgeier ber 'l>ergangenf)eit an. ^n 2:;iro( ift er feit ben erften ^aljrjeljnten biefe^ :,ial)rljunbert§ uerfdjrounben. ^n 5£ärnten würbe er feit ben fünfsigcr unb fed)5iger ^i^tj^-'^n nur ncreinjelt gefef)en ; bod) borftcte nodj 1880 ein ^^^aar obertjalb be^ äBolajafee^, bradjte and) ein 3iiiH]c§ gi'oB- 1881 be£ibacr;tete %. S. Helfer nod) ein (5-rempIar in berfelben Öegenb; bie§ ift ba§ le^te in Märntcn nad)gen)iefene ©remplar unfercio ^ogel^. ^n ber Sdjiueij enbete ber le^tc 33artgeier ©übe ^ebruar 1887 im Jlanton SBa(Ii§ infolge ^reffen^ oon einem uergiftcten ^yndjfe. (S-§ mar ein fetjr ftarfe^, alte^ SBeibdjen, roeIrfjeS in ber bortigen ©egenb lange befannt unb „baso alte 3öi)b" benamft mar. 2(m längften tjielt fidj ber ftol^e 33ogeI anf3cr in äßallig in ben itantonen 33ern, 5::effin unb Öraubünben, raeld)e in ii)ren luaffigen, un§ugänglid)cn .stöben ibm lange ein 2lfi)l boten. ©in= gel)enbe aJtitteilungen über bie frübere unb je^^ige iserbreitung be^ 33artgeier^ in ber ®d)uicij Ijat Dr. Ö)irtanner i)eröffentlid)t, auf bcffen 2lrbeiten id) uermeife. (33eitr. §ur 'Oiaturgefc^. be^o 33artgeierio ber 3entralalpenfette. — 3cp.=3lbbr. au» ben ^l>erl)anbl. b. ©t. @allifd)en naturroiff. ©efellfd). 1809/70 ; ferner „Siana" 1887, Ta. 1:3, unb 3d)uiet^. SLUätter f. Ornitljol. 1887, 3ir. 42.) ^a» äßoljngebict bes riefigen 3?auboogelg bilben bie l)öd)ften, loilbeften unb einfamften Partien ber obengenannten ©ebirge, oon bcnen er fid) nur im Sßinter, oon ^taljrung^omangel getrieben, seitmeilig in tiefere liJagen berabläfU. So mirb 5. '-li au^ ber Sdiroeij beridjtet, ba§ 'Bartgeier nodj um 1878 in '^sontrefina unb anberen Sergbörfern uor bie Käufer famen. ©tet^ zeigten bann bie 33ögel eine auffallenb geringe 3djeu uor iDfenfdjen, fo baf3 uerfdjiebentlidj ©i'emplare erlegt merben tonnten. 2)er i^orft fteljt moljl immer in möglidjft uuäugänglidjen gel^nifdjen; bie §älle, in benen üon ^orften auf Säumen beridjtet mirb, finb feljr feiten unb wenig ^uoerläffig. %n ben gelfcmänben ift ber §orft meifteu'o fo angelegt, bafs er oon obenljer burd; über^ l)ängenbe Reifen gcbecft ift. i&x beftebt an^ einem großen Raufen oon ftarfen ^^sriigeln, ^raeigen, 3ieifern; bie eigentlidje ilieftmulbe ift au'o feinen 'iCnir^eln, Jahnen, gebern unb paaren gebilbet. Ser ^urd;meffer be» ^orfte^ beträgt ttma Vi 2 ni, bie §öl)e oft 1 m. Unter Umftänben folt aber an fonft günftigen Stellen ber SBart- geier oom Sauen eine^ ridjtigen .V"^orfte» abfeljen unb feine CS'ier auf eine fpärlid)e Unterlage ober gar ol)ne fold)e auf htn Soben ber ^elsnifc^e legen. ^üd}ftmabrfd)einlid) ift ber Bartgeier in bem auf feine ©eburt folgenben ^rül)= iat)r bereit» fortpflan^ungefäbig, ba man (Salbenftein unb Steinmiillcr) an fidjer einjäl)rigen fd)roei5erifd)en (Sgemplaren ftarf angefdjWoUene ^oben faiib. G'tma im älcär^, in fübtid)cn Säubern frül)er (in Wried)enlanb angeblid) fd)on im Januar), legt baso äßeibdjen ein ober ^mei (i'ier, meld;e 8 — 0 : 0—7 cm meffcn, eine raube Cberflädje l)aben unb auf meifjcm C^hiinbe mit gvuulidion unb rot= bräunltd)en ^-lerfen gegiert finb. ^ie au!§geblafenen Sd;alen fd^einen, gegen t>aä 2id)t getjalten, gelb burd), raäljrenb bie (5ier oom ^Jiöndjjo; unb C^änfegeier bei biefer Seleudjtung grünlid) au§fel)en. '•)uui) etwa oierwöcljiger Sebrütung fd)Iüpft ber junge Sogel, in graulid^e Tunen gef leibet, an^i unb wirb oon ben 511ten mit ^-leifd) oon frifdj erbeuteten ober oon frepiertcn Tieren gefüttert, bi§ er oöllig flugbar ift. jDct 9?avt(-\eier. g21 2){e Staljrung beso ertuadjfcneu '^artcjeier^ befteljt jum 3:eil aug 3(ng, gum ^eil, luib äwar tu iitand)eji ©egeuben überrotegenb , ax\§> von Um erbeuteten (ebeuben (Säugetiereu (^lUigel merbeu uivgeub^ augefül)rt). Unter ben fleiuereu 23eutetiereu finb äu ueuueu 2Upeulja[eu, ^Uiuriueltiere, 'güdjfe, junge B^^S^n, Kammer, Q>kmä- fi^e, gcrfel, gelegentlid) and) ^unbe. ©oId)e ^^iere padt ber 33nrtgeier, roo er [ie erreidjen fann, ranbrenb er bei gröfjeren 3:;iereu, luie au§geuiadj[encn ^i^Ö»^»/ Sdjcifen, ©emfen, i^'älberu anberio iierfät)rt. ^iitti'ic'f^ft ift jebod) ju bemerfen, ha\] er [oldje 2::iere nur angreift, UHniu er fleinere Säuger ober %aä in genügenber 3:)teuge nidjt finbet unb il;n ber junger plagt. ®r [udjt aliSbann bie 3:tere an ben 9{anb eine^ 9lbgrunbe§ ju treiben; er greift fie überljaupt nur an, raenn fie in ber 3cä()e eine» foldjen fid) befiuben. T^urd) faufenbe 3dj(äge mit ben geiiialtigen ^-(ügeln wirb ba» ^ier geäugftet, geblenbet, betäubt, an beu 9tanb getrieben unb fdjlie^lid; Ilinabgeftürjt, worauf bann ber 9iäuber fid) (jinter ber Seute t)iuuuterg(eiteu läfit. ,3uiuei(en lielfen and) luoijt 3djnabel uub ^änge mit beim ^iuabmerfen einesc 3^iere^; in ber 9tegel aber bienen, abmeidjeub uon bem uorraiegenb feine ^-änge gebraud^enben Steiuabler, bie ^fügel al» 3lngriff^oUiaffen. ^n äBinter^o,^eiten begnügt fid) ber 33art= geier mit ben bürftigften tierifd)en iXbfäUen, mie alten Alnod;en, i^aut^ ober @in= gerueibereften ufm., falf^ er nidjt» anbere» erlangt, ©tnrfe Ünodjen (ä^t er ernnefener- ma^en an§ ber §öt)e auf Reffen t)erabfaUe)i, um fie ju §erfd)mettern. 33ei einer größeren 33eute fri^t er fid) fo ootl al§ mögiicl), feljrt jebod) nur bei ^)ia()rung§= mangel ^u beu 9feften juritd". ^ii ben märmeren Säubern, audj fdjon ben euro= päifd)en, ift ber i^artgeier meit mel)r Sla^freffer, ber \a and) meiften^o in genügenber 3Jieuge uub oiel bequemer bie nidjt befeitigten gefatfenen ^iere erlangt aU lebenbe 33eute. ^n ber (Sd^meij, roo bie» nid)t ber ^alf, ift er eben gejnningeu, ]id) oft au (ebeuben Vieren ju oergreifen. ©o fommt eso, ba^ ber Sd^meiser 33artgeier and) Don oorurteil^freien Si-Hilogeu oft al§ gefäl)r(id;er unb fübner 9iäuber gefd)ilbert wirb, niäfjvenb bie ben i^ogel in uiarmen ©egeuben beobad)teuben 9?eifenben itju a(» feigen 3(a§freffer barfteHen. 9iabbe beridjtet 3. ii, baf3 im ilaufafuS ber 23art; geier oft über ©djaf()erben freife, ofjue einen Eingriff gU madjeu unb otjue bie ^iere in ^-urdjt ju fe^en. ^e nad) bem 3(ufeut()a(t'cort unfere^ iuigel» finb eben beibe 2luf= faffungen ridjtig. ^n fe(tenen fällen greift ber ^Bartgeier aud) 9}ienfd)eu, roenigfteng Jlinber, an. ©inen in niete äBer!e (fo and) 33re()m'o 2:ierleben, uio ©enauereso nad)- gutefen) übergegangenen %ali ijat Dr. ©irtanner beridjtet, uionadj im ^^a\)xi 1870 in ber ©egenb uon $Reid)enbadj im Danton 23ern ein 33artgeier etma 1000 ©djritt non einem 2!)orfe einen 14 jätjrigen jungen überfiel, umrif5 uub giemiid) arg oerle^te unb nur burd) Ijeftige @egenuiet)r be^ Muaben unb bie i^erbeifunft einer ^yrau uertriebeu würbe. 9)Jau ()at uielfad) ade Eingriffe großer 3iaubüögel auf Kinber bem ©teinabkr su= fdjreiben moKen, allein eg fprid)t nidjt^ gegen bie 3lnnal)me, ba§ Ijie unb ba and) ein ^Bartgeier ber Übeltäter gemefen ift. 3>on 3(ngriffen be» 3Sogel§ auf erroad)fene 5Jienfd)en ift nid;t!3 befannt geroorben; moljl aber paffiert e^ nidjt feiten, ba§ er in bem ilju noc^ beljerbergenben ^odjgebirge über einen 9}ienfdjen fo nalje Ijiufdjie^t, baf) biefer ba» fnarrrenbe ©aufen ber ^-lügel au§ nädjfter 9iäl)c f)ört. 'i^on uielen glaubmürbigen Seuteu ift bie§ übereinftimmeub bericljtet roorben. 33eim ©päl)en nadj 33eute fliegt ber 33artgeier mit langen g-lügelfdjlägen bid)t über ber ©rbe Ijin; fonft fegelt er mit großer ©d^nelligfeit lange otjue ^lügelfdjlag j^iemlidj gerablinig baljin, roinbet fic^ aud) tooI)1 uergnügeuioljalber 322 ^^- 2)ie SSöget. Orbiiuug: 5){aubiiöfle{ (Rajjtatores s. Eapaces s. Aceipitres). in opiralen auf unb ah. 2)ag 3luff(iegen üon einer ebenen ^läd^e roirb if)in feE)r fd)n)er; beäi)n(b fe|t er fid; feiten auf ben 33oben, fonbern faft ftet^ auf ^el^blöde ober aber bid^t an einen 3(btirunb. Xk (Stimme iyovt man feiten. Sie ift faft Viepenb roie: „fu = iii = fu = iii" ober „fiiji)i;" ; uon ©efangenen ^ört mau ein leifeg fiepen mit i]efcI)Ioffenem gd)nabel unb ein meljr freifdienbcfo, lautet mit geöffnetem ©djuabel. ®er einjige geiub be^ ftolgen ^ogeU bürfte ber 9Jienfd) fein, ber eso benn audj, roie erroäljut, baljin gebradjt tjat, ha^ in ben Sd)roei§er, beutfd;en unb öfterreid^ifcben Sllpen ber Bartgeier au^cgerottet ift. 2)ie afrifanifd^en 33artgeier, uom Siap ber guten Hoffnung big nad^ älg^pten, auc^ in 2lrabien uorfommenb, geljören einer ber europaifdjen naljeuerroaubten 2lrt an, roeldje al^ (ivpaetus uudii)es Brelini ober G. nieridionalis K. et lUas. be- äetd)net roirb unb roeldje burd) bie jum großen Seil nadften Saufe djarafterifiert, fonft aber unferem 33artgeier fcljr äljulid) ift. 2)en ^^artgeier be^ Himalaja, 5Curfeftan!§ , ber baurifdjen Stipen, C£t)inag unb ber ältongolei i)at i^utton uon bem europaifdjen al» G. hemalachanus abgetrennt, roä^renb anbere ^orfdjer biefe 2;rennung nid;t anerfennen. ^anttllB ^alkßU (Falconidae). $8on ben ©eiern unterfd^eibet fid) bie ^amilie ber Ralfen burd^ ooUftänbig ^) befieberten Kopf unb §alg, burd; ftarf gefrümmte Krallen unb einen iierl)ältnig= mäf3ig Ijöljeren, oor ber 9öadjgl)aut nidjt eingefdjuürten 3d;nabel. iktreffg ber Unterfdjiebe oon ben ©ulen oergleidje man bie 6I)arafteriftif biefer ^amilie. 33ei unferer ©iiUeilung ber gefamten Drbnung ber Stauboögel in bie brei ^amilien ber ©eier, ^^alfen unb ©ulen geljören gu ber ^-amilie ber ^-alfen alle 2:ag: raubüögel au^er ben ©eiern. 3elbft roenn mir nur unfere Ijeimifdben unb bie reget= mäf3ig bei un^ auf bem 3"S^ ober fonftmie auftreteuben Wirten in '^etrad)t jieljcn, ift bie -^aiji ber jur ^-amilie ber Ralfen geljörigen 2trten eine feljr grot3e unb aud) bie 5ßerfd)iebenl)eit ber ^-amiliengenoffen ift jum S^eil beträd)tlid), fo baJB man 5roed= mäfjig bie 2trten refp. ©attungen in ©ruppen anorbnet, roie bieg in ber folgenben llberfid)t, bei ber nur bie ung Ijier intereffierenben äirten berürffid)tigt finb, ge= fd^et)en ift. (S'djte 3lbler (Aquila , Hieraötus, Nisaetus): Sauf big ju ben 3*^^)^'» ringgum (oergl. yiaul)fuf3buffarb) befiebert; !:)cadenfebern fdjmal unb fpi^; sroifdjen 9)littel; unb 2(u^enget)e eine 33inbel)aut. ©eeabler (Haliaetus): Sauf in ber unteren .s^älfte nacft; 3^^^" *^^)"^ '^inbel)aut. ?^if(^ abier (Pandion): SIuJBenjelie nad; Ijinten roenbbar; jroifdjen il;r unb ber SJtittel^elje feine 'IMnbefjaut. (£ d; I a n g e n a b I e r ( CircaOtus) : Sauf feljr laug, Sdjcw furj, blaugrau. ^) 5Bei einigen anfecreurüpiiiiri)cn ^^ovineu finb '^nc\,d uiib '^lugcngcgcnb nacft, ']o beim Scfretäv (Serpeutarius secretarius Scup.), bei ben (iljimangoc' (Ibvctor), beim ©aufler (Ilclntiirsus ecaudatus Daud.), allein ber Stop] ift hoä) ftetö jum gtöfeten Jeil gleidjmäfjig befiebcvt, nie iu bem 5!Jlaf?e nacft iine t)ei ben (Meiern. 3^amiüe Jölfi-'"' 323 33u|l'nrbe (Buteo): 3(m beften nec^atiu c^arafterifiert: o^ne bte bei beii übrigen (^kittinujen angegebenen 3JterfnuiIe. 9f au cf)fuf3bnf färbe (Archibuteo): Sauf biso ju ben S^ij^n befiebert mit 3tu^naljme eineso nacften (Streifens? an ber 'Jtütffeite. äßefpenbuf färbe (Peruis): ^üS^'^S^-'S^^^^b anftatt luie bei ben anbereu 'galfoniben mit 33orften mit fleinen frfjuppenavtigen ^^-ebern befe^t. 9}HIane (Milviis): ©cbmaus gegabelt. i^a biegte (Astur): g-(ügel in ber dM)t nur bi^ jur 9)iitte beä langen ©c^roanje^ reidjenb. @d)te ^-alfen (Falco): Oberfdjuabet mit einem S'^'^^^f ber in eine ilerbe beä llnterfd)nabel0 pa^t äßeilje (Circus): i^opf bid; 3(ugen eulenartig mit einem „(Hd)Ieier" um= geben; Sauf boppelt fo lang roie bie gieid) ben übrigen furje 9)iittetje!)e ; Sauf unb 3et)en gelb. ©aftung (EbBlablBr, tdjit MtiUv (x4qiiila). 33ei ben eckten 3tblern ift ber Sauf big ju ben 3^^^» ringsum, alfo auä) an ber Stücffeite, befiebert. 2)er Äopf ift üerf)ä(tni§mäfeig f(ein unb flad; (mag beim 519. 118. f^lugtilb beä Steinabtevä (nat^ einer 3siC()"wn9 ^on %. S^orfiuvn). ^tu^ftopfen fet)r oft falfdj bargeftellt mirb). 9iaden unb i^a(g finb mit fd)malen, j^gefpit^ten gebern befleibet. 5)ie finget finb gro^ unb breit, nidjt fet)r fpi^; bie Jöanbfdjunngen werben beim ^(uge fiugerartig gefpreijt (jS'ig- 118); ber Sdjmauj ift gerabe abgefd;uitten ober fd^roadj gerunbet. 3^^)^" ^i'^b Krallen finb fe{)r fräftig, bie l;intere unb bie innere ^^orberfralle am ftärfften. 3)ie edjten Slbler ernätjren ftc^ in ber 9{ege( oon lebenber Seute, geljen jebod), 00m junger getrieben, and) an 3lag. 21* 324 Tl. S)ic 23ögel. Drbituug: StnuDliogct (Tia])tiitores ?. Kapaees s. Accipitres) '^cv ^tctitabkr (Aquila chrysaetus [L.]). ©olbabter, ^a[enabler, SBerciubler, geineiner Slbler, Star. Falco fulvus Biehm (Seljrb.)/ Naumann, Teni,; Aquila l'nlva Biolini (Isis), Meyer, Saviguy; Aquila chiysaetus L., Bechst., Brehni, Keys. u. Blas., Gould, Nilss., Naum.. Fritsch, A. Brehm, Reich vv., Sharpe. @no((i[dj: eagle, golden eagle; frangöfifrf): aigle royal; italicnifd) : aciuila reale ; fpcinifd) : aquila real ; bnnifdj : Landörn. T'er ©teinabler fommt in feljr iier[d)iebenen ^örbinujen uor unb ift in bcn uer= fd)iebcnen .flleibern nou älteren unb jelbft nod) neueren 3d)riftftel(ern mit ner= fdjiebenen :)taiHen belegt roorben. 3d)ün l'iune (jielt ben jungen 'Innjel für eine befonbere 2(rt, bie er Falco fulvus nannte, luäljrenb er beu erroQd)l'enen a{§ F. cliry- saetus be5eid)nete. eobann entbrannte unter bcn Crnitbologen ein l)eftiger Streit über bie 3iiH^i^iinßi^9'^i)brigfeit ober ^öerfdjiebeuljeit non „Steinabler" unb „C^joib; obler". Sänge raaren bie 9}ieinungen geteilt, bis fdjlie^lid) bie Slnftd^t bur($brang, nad) loeldier ber Steinabler unb ber fogenannte (sjolbabler uerfdjiebeue, Sroar einer 2trt angel)i)rige, aber in uerid)iebenen geograpljifdjeu Gebieten uort'ommenbe ^-arbenuarietäten feien. 2öir nennen nunmeljr bie 3lrt „Stein; abier". 0]rof3e)3 'iserbienft bei ber ß-nt- fdjeibung ber „2lblerfrage" eriuarb fid) ber 1889 uerftorbene Krouprins Ci:r5= Ijerjog S^tubolf üon Öfterreid), meldjer ^ufaimnen mit Gntgen v. .^oomeijer unb 21. 'IH'eljiu in ben an 3tblern fo reidjen S5ünautieflänberu eingel)enbe ©tubien nuid)te unb ein überaus reid)e^o9Jiaterial fammclte, auf Wrunb beffen er bie iHrt^ einljeit ber beiben formen nad)n)ie^. 33eim erroadjfenen oteinabfer ift tia^ ©efieber jur .s>auptfad)e braunfdjiuarv 3{aden unb ,S3interl)al§ roftgelb, ber Sd^manj lueifjlid) mit ^ablreidieu, oft unbeut; lid)en, fdjiiuilen, fd;roär5lid)en Querbänbern in feiner oberen .*oälfte unb einer breiten, braunfd;uiar,^eu (S'nbbinbe. Tie .s!)ofen finb fdjmar^brann, bie '^efiebcrung ber l'äufe ift loei^lidj ober Ijellbräunlid). ^m Ijoljen ällter erfdjeinen bisotoeilen auf ben ©d^ultern einige raei^e fiebern. S)er junge 'iNogel ift im allgemeinen Ijeller gefärbt, ^at an ber llnterfeite oft Ijellere ^eberränbcr unb einen bis? auf bie breite (Siibbinbe rein raeifsen Sd^roans ol)ne 23änberung. Xiefe^^ ^ugenbtleib ift ber ..Falco iulvus" 9iaumann§. Xaä Tunenfleib ift TOeif3. ^er 3d)nabel ift bläulidjdjornfarben, an ber Spi^e fd^roärslid). äl'adjcbaut unb S^ijen gelb. ^riiS in ber ^ugenb gelbbraun, im Sllter orangegelb, im ljöd)ften Sllter orangerot. 3)ie 33efd;affenl)eit betS ^'aufeS jeigt 'Jig. 110. Sänge 90— 100 cm, "A-lugbreite über 'im, Sd)man3 etma ;}5 cm, 9)tittel5et)e oljne .^tralle 7 — 8cm, iljre .Uralte 3—8,5 cm, .Uralle ber Q'mttx^d)t 5,5 — 6,5 cm. IJtg. 119. 5u& be» StcinoblcrS. 5)et Steittablcr. 325 ^m 2lufd)Iu[5 au bic obige -^kfd^reibuucj öe!§ ©teinablergcfiebcr^5 fei l;ier benierft, ha^ im norböftlidjen uub nörblidjen ©uropa eine gorm unfere^ 'IsogelS, ber früijere fogeuannte ©olbabler, uerbrcitet ift mit folgenber Färbung: Jlopf unb §inter= ijai^ roftgelb, Cberfeite bei§ 9iumpfe^ fd^margbrauu , auf beu ©djultern meift eiu meiner ^vled, Uuterfeite roftbrauu mit buufier ©reuje 3tüifd;en Sruft uub "i^audj. ©djuiau-^ afdjgrau mit buufleu ^ii-^Si^dtH^uberu uub fdjU)ar§er ©ubbiube. X^x ©teiuabler Ijat eiu fetji* roeite^ iscrbreituug^ogcbiet. @r fommt dou (Sdjiuebeu uub 3corroegeu foiuie 9Jorbru§(aub burd; gauj (iniropa bi§ uad^ ©pauieu, ^talieu uub ber 5l^alfaut)a(biufe( vox, auf^erbem oftu)ärt§ bi§ naä) ^urfeftau m\)) ^ubieu, feruer im uürblid)eu 3lfrifa. ^u (Suropa ift er Sörutüogel tjauptfädiüd^ im Sübofteu; iuuerl)a(b ber (^)reu,^eu T^eutfdjIaubS bürfte er uur iu Cftpreuf5eu, üiel= Ieid;t auc^ iu ^^^ommeru uub iu beu bttijerifd)eu Sllpeu, regelmäßiger, meuu aud) feiteuer 33rutiun3c( fein, ^u beu übrigeu Säuberu SJtitteleuropaso ftreifeu meift uur iüugere, uod; uugepaarte ^'^'^^^'i'^^^*-''^ umljer, meld)e fid) uirgeub^ lauge aufljatteu, I)öc^fteu^ etwa^ läuger nermeileu, mo befouber^ reidje 33eute ju madjeu ift. ®er ©teiuabler fud)t a(§ -örutgebiet fteile, uu§ugäuglidje ©ebirg^gegeubeu auf ober tu ber (Sbeue au^gebeljute, rutjige äßälber, fo iu Oftpreufeeu. ^u h^n ©teppeu ©übruf3(aub§ ufm., mo e^ an 33äumeu uub ebeufall^ an ^^^el^roäubeu feljlt, ift ber 2tbler geuötigt, feiueu §orft auf bem 'i^oben im (Seftrüpp aujulegeu; er muß fi($ ebeu beu Umftäubeu aubequemeu. ^ebeso ^^^aar Ijat eiu grof3e^ (Gebiet für fi(^, mie beuu überl)aupt uou eiuem jatjireidjeu 3>orfommeu uufereso 2tb(er^ uirgeubg bie 9iebe feiu tann. ^n bemerfeu ift übrigeu^, baß er fid; mit bem 'Bartgeier gut uerträgt. S)er ^orft mirb, je uad) ber 33efd)affeu(jeit ber ©egeub, eutroeber iu eiuer 5iifdje an eiuer fdjroffeu ^-el^iuaub ober auf eiuem ftarfeu 33aum auge(egt uub ift eiu umfaugreidjer, bi^ 2 ui im ©urc^meffer tjalteuber 33au, uuteu au§ ftarfeu •^srügelu, bauu büuuereu lÜfteu uub 3iuei9eu bcfteljeub, bie f(ad)e 9Jtulbe au^gepolftert mit Jahnen, i^aareu uub ^-eberu. (Siu uub berfelbe §orft roirb meifteuso jatirelang beuu^t uub oergrößert fid) bauu burd) beu alljätjrlidjeu 3(u^bau immer meljr. ^m 2)Mr3 ober Slpril legt baso 2Beibd)eu jroei, nad) 9?aumauu gumedeu brei bi^ uier (S'ier üou bider, rauljer (Schale, oljue ©lauj, oou medjfeluber gorm (balb geftredter, balb ruub(id)er) uub ^^arbe, eutmeber fd)mu^igiüei|3 ober grüulidjmeiß , mit rötlid); ober buufelbrauueu uub oiolettgraueu ^-(edeu uub ^ledfeu, feljr feiten uugefledt. ^I)re @röf3e beträgt burd)fd)uittlidj <> : 8 cm. ®ie, mie erroäljut, meifsbuuigeu jungen fdjiüpfeu nad) etiua füufmödjiger '-öebrütung aug; oft fiubet fidj aud; uur ein ^uugeg im §orft, raenn aud) mel)r (Sier uorI)aubeu maren. 2)ie 3Hten fd)Ieppeu eine 9}Jenge 9tabrung Iierbei uub merben baburd) eine roal)re ©eißel für 3BiIb- uub S>iel)ftanb. "änd) menn er feine jungen 3u oerforgen I)at, rairb ber ©teiuabler entfd)ieben fd)äblid). (£r raubt iu ©ebirg^gegeuben mit 2]orIiebe Säugetiere, ftößt auf 3ißÖ^"= uub (Sd)aflämmer, 9BiIbfäIber, 9JturmeItiere, §afeu, '^üd)fe, 3)ad)fe, alle 'Jtager; aber aud) auf 3tuer=, iMrf; uub ©d)ueel)üt)ner foiuie fonftigeio ©eflügel. !^n ber ©bene fteHt er aud) fel)r gern ©änfen unb (Suteu nad^ foroie aßen möglid)en fonftigen größeren Ssögelu. 9cad) v. b. WäüjU fängt er in @ried)enlanb and) Sd)ilbfcüten, bie er, um bie Sd)ale 5U jertrümmern, au§ I)oI)er Öuft auf Reifen I)erunterfaIIen läßt, ©efalleneg Sßiel) ober oerenbete^ 3ßilb nimmt er aud) an, menn an lebenben Vieren gerabe 93taugel ift, uub nidjt feiten gelingt eS, hin ftol.^en König ber £üfte am Suber ju erlegen ober im (Stfen gu fangen. ®aß ber ©teinabler in ein^ 326 IT. !ric Sübgel. Orbnung: Üiaubnöget (Raptatores s. Rapacos s. Accipitres). gelnen Raffen ]iä) an 5linbern oergretft, ift mel)rere 9Jia(c [idjer feftc^cftedt morben. ^n einigen ^-ällen ift er aiiä) ber loirfüdje Übeltäter bei berartigen Überfällen, bic bem £ämmer= ober ^Bartgeier fätfcbli($ ^i^gejdjrieben luorben finb. 5öerfe()rt ift e§ aber nnbrerfeitS and), rcenn bem Stcinnbter alle foId)e 9)tiffetaten 5uge1d)oben roerben, TOQg uon geroiffer Seite uerfudjt niurbe. ^einbe i)ai ber mäd)tige a^onbüogel raofil nur am aJienfd;cn. 2Bo er mit bem ßammergeier sufammen in einer Öegenb üorfommt, üerträgt er fid) mit it)m, mie oben bemerft. Xk Birgiten, 33afd;firen, Tataren unb anbere aficUifdje 3{eiter= üölfer tragen ben ©teinabler gur ^agb auf 9}iurmeltiere, (Sjajeüeu, 3Bi(bfd)afe, felbft auf 9taubiüilb mie AÜd)fe unb Slsötfe, ab unb fdjät^en einen guten ^^^eijoogel feljr I)od). Seiner .*i\örperfdjroere megen fann ber ©teinabler nidjt mk ein "^-alfe einfad) auf ber f^auft getragen raerben, fonbern ber ^äg,tx ftü^t bicfe auf ein am Sattel angebrad)te§ .^olägefted. ^n ber ©efangenfdjaft roirb ber ftolje 35ogeI unter Um^ ftänben fei)r alt. ^cr Etttfcrabler (Aquila iiielaiiaetus [L.]). ^önig^abler, hirgfi^roänsiger Stbler, breitfdjnäbeliger 2lbler. Aquila mogilnik Gmel. , Schleg. , Dresser; A. lieliaca Savigny, Fritsch, Sharpe; A. imperialis Gray, Gould , Cuv. , Brehm, Keys. u. Blas., Reichw. ; Falco imperialis Bechst, , Nauni., Temm., Glog. C^a^ SSort „mogilnik" ift ruffifd^en Urfprunge^ unb bebeutet „Totengräber".) (Snglifd): inii)erial eagle; fran^iöfifd) : aigle imperial. 2)a ber .^aifcrabler bem Steiuabler bei flüdjtiger 23etrac^tung einigermaßen öl)nli(^ fiel)t, balte id) e^ für graed'mäßig, uor ber ilkfdjreibung beö Jisogelä eine Überfielt ber 3lrtmer!male beiber 2lblerarteu §u geben. Jl a i f c r a b l e r : ?vlügelfpit^en bio an ba§ Sd^manjenbe reid)enb ober länger. Seamans gerabe abgeftu^t. 9laienlöd)er faft fenfred^t, 3öad)§l)aut bid TOulftig. SBa(^§l)aut, auf bem Sdjuabclrüden gemeffen, fo lang mie bie (Entfernung ber beiben 9}iunbminfcl uoncinanber. gjiunbfpalte big l)inter ha§> ^^luge reid)enb. SJiMttel^etje mit r., bie anbcrcn ^eljen mit 4 großen tafeln. ^nnen§et)e fdjmad), mit fleiner Äralle. Sauf bunfel befiebert. Stimme raul), bellenb. Steiuabler: 'Jvliigelfpit^en nid)t bi^ ,ium Sd^roanj; enbe reidjeub. Sd)roan5 abgerunbet. 9Jafenlö(^er fd)räge, 9Bad)§liaut bünn. äi>ad^gl}aut länger a[§ bie (S-nt; fernung ber ^Jiunbminfol uoneinauber. 9}tunbfpalte bi§> unter ben 3.sorber= raub be§ Singet reidjeub. 3Jtittel^cl)e mit 8 — 4, bic übrigen mit 3 grofeen tafeln. 3nnen,^cl)c träfttg mit ftarler .Uralle. Sauf Ijell befiebert. Stimme Ijell, freifdjenb. 2)ie y^-ärbung bc^ alten .HaifcrablerS ift jur .s>auptfad)c fd)UHn\^braun mit boll^ roftfarbenen ^iadenfebern, großen meinen Sdjulterfleden unb afdigrau gcmäficvtciii 2)er «'aiicrabler. 327 mit fdjiuarjer ©nbbinbe üerfetienem Sd)roan5. Sa§ ^uflenbgefieber ift nn 5lopf unb §a(§ foroie an ber Unterfeite t)el(sroftge(bIic() , (entere mit bunfleren ©djnftffecfen. Dberfeite beg §alfe^ unb 9iürfen braun, gum '3:;eil mit t)ellen 9iänberu, ebenfo ber ©djroanj. 2)er Äaijerabler berootjnt üorsucj'^TOeife ©üb= unb ©übofteuropa , üerbreitet fid^ aber weiter oftroärt^ in 3l[ien bi^^ nad) ©übtnbien unb Gbina. ^n X'eutfdjfanb fommt er ale i^rutuogel nirgenb^ oor unb aud) al§ ge(egeut(id)er ©aft unb SBanbrer nur ganj au!cual)m^meife. $Die \m§> am nädjften liegenben 33rutplä^e befinben fid) in ©übuugaru, mo ber .^aiferabfer aber nod) retatiu feüen auftritt. (Stma-o I)äufiger ift er fdjon in beu ©egenbeu um ben unterften Xni ber 3)onau foroie auf ber 33alfan^albinfel. @r jieljt im allgemeinen bie ©beuen unb ©teppen bem ©ebirge üor unb l)ält fid; 5. 33. in ©riedjenlanb nad) beu 9)titteihtngen 5lrüper'o faft au§= fd)lief3(id) in ebenen ©egenben auf. ^tuberroärt-o berooijnt er and) -i>orberge unb 9}iitte(gebirge ; im §od)gebirge roirb er aber nie i)eimifd). 2)er ^orft ftel)t mo^I in ben meiften ^-ällen auf 33äumen, gelegent(id) aud) in einer ^-el^nifc^e, in ©teppen= gebieten fogar auf bem 33oben ober niebrig im ©eftrüpp. 33efonbert)eiten im '^an meift ber §orft be§ S^aiferabferl nidjt auf ; bi^roeilen mirb er jebod), wenn er ^vunge entljält, mit frifdjen ^w^iß^'t beftedt, mie bie!§ non anberen 9iaubüöge(u aud; ge= fd;ie{;t. ®ie 2 — 3 @ier, je nad; ben Xemperaturoerl;ä(tniffen ber betreffenben @egenb im 2(pril ober Mai gu finben, finb etma 6,5 — 7 cm (ang, 5 — 5,5 cm breit, alfo oer^ältni^mäfeig furj unb birf, grobförnig unb gfan;^fo§. ^bre ?^arbe ift mei^ mit uiülettgrauen ©d^alenfleden unb rütbräunlid)eu ^^ieden unb 'ipuufteu. (Sin §auptnat;rungÄmitte( be§ Kaiferabler^ bilben 3i^f^I (Sjjermophilus citillus unb Sp. guttatus), benen er mit gro§er S^orliebe nad}ftettt. 2luJ3erbem fd)Iägt er (Steppenmurmeltiere (Arctomys bobac), ^afen, ?vü(^fe, äBtlbfälber, 'rsögel ber uer^ f^iebenftcu 3(rt. 3(ud) %a§ üerfd;mäi;t er nid;t. 3iad; ©(oger!? 3tnfid;t foilen bie f(^tt)ä($eren ^-äugc unb bie breitere ©d;nabe(öffuung ben ilaiferabler bem ©teinabler gegenüber al§ 3ta§freffer feun§eid;nen. SDa§ bürfte jebod; ^tma§ uief gefagt fein, benn fouft fönnte man mand;en 9iaubüogeI jum 2ia§freffer ftempehi, ber fo(c^e§ über(;aupt oerfd)mät;t. 3)ie ©timme be^ ilaiferabIer;o ift ganj i)erfd;ieben uon berjenigen feine^? iiorl;er bel;onbe(ten Si>etter§, ba fie nid;t freifd;enb ober pfeifenb, fonbern raul;, halh rabens artig, balb mel;r bellenb ift. ©ie wirb etioa in bem S^empo au^gefto^en, mie ein fleinerer ^unb bellt, ot)ne befonber^ mütenb gu fein. Siefe tiefe, raul;e ©timme ift bie /J-oige be§ befonberen 33aue§ be'o unteren Xei(e§ ber Suftröbre, oon bem fid) bie beiben in bie Sungcn fül;renben ^rond)ien absmeigen. äöegen ber eifrigen ä^ertilgung ber in ©übofteuropa ungemein fd;äblid;en S^t\^l gemef3t unfer 3(bfer in uielen ©egenben ben ©d)ul3 ber einbeimifd)en SBeoöIferung unb geigt fid; in foId;en ©egenbeu fet;r wenig fd)eu, t;orftet fogar in ber 9iä(;e uon Dörfern auf niebrigen S3äumen. 3Bo il)m jebod) einmal nad;gefteUt morben ift, ba wirb er oor)'id)tig unb erl;ebt fid) bei 3lnnä(;erung eine§ 9}teufd)en, befonbevo eineg ^ägcr^, iu c^ö^en, raeld;e felbft oor einem 'l^üd}fenfd;uf3 ©id;erl)eit gemäl;ren. 2In ben ^aiferobler fc^üef3t fid) eine ntt[;e oertuaubte, in ©panien unb 9torb; afrifa {)eimifd;e 3Irt an, bie a(^ ^rinjenabier be5eid;net roirb, Aquila Adalberti A. Brehm (nad; bem ^ringen 3Iba(bert oon Söapern benannt) = A. leucolaena Dresser. 33ei alten 35ögeln ift bie gange ©d^ulter, nid;t nur ein %kd auf it;r. 328 11. S)ie SJogel. Crbnuiiij: Oinubiuigd (Kaptatores s. Rapaces s. Accipitros). TOCt^, bie übriije ^^-ärbiiutj rötItdH]ellibraun. ^^umje isögel [iub feljr Ijell roftfarbig mit brounen ©d;aftftrid)en an ber Uuterieite unb braunen ©djiuiugen. ^^n S)eütici^' Innb ift ineincio aBiffeug Aquila Adalberti nod) nidjt beobadjtet morbcn. 'Jca()efte(jenbe ()ierl)erge()örigc 3lrten finb ferner Aquila rapax Less. (= A. choka Smith) aug ^nbien, aud; einem großen Xt'il 3lfrtfa^, [e(ten in Spanien iior= fommenb; A. canadensis Cassiu (= A. chrysaetus Andub.) in ben ^l^ereimgten Staaten u\m. ^cv ^c^rctablcr (Auerft befd)ricbeueu bleibe finben fid^ 2l(terlübergänge mit oerfd)ieben ftarfer rcfp. nacbiaffenber Alcd'en- §eid;nung. 3)a^ Sunenfteib ift roeife. Ser Sd)nabe( ift fd^marj, bie ^llMid)el)aut in ber ^ugnib trüb ge(b(icl), im :'((ter rein gelb. >]d)cn f)od)getb. '^xiä bei hcn jungen 'iUigetn bräuidid)gclb, bei ben alten rein ge(b. :Der Sauf ift in ?^ig. 120 bargeftellt. S)te Sänge beträgt beim 9}tännd)en etma T)?— (io cm, beim ^IBeibdjcn ca. <)"> cm, ^lugbreite über VI2 m, Sauf ö— (i cm m.) refp. 7—8 cm (^0.). ^a^ ^li>eibd)eu ift alfo, mie bei ben meiften Staubüögcin, merflid; gröfser aU bal 3)iännd;en. ®er ©(^reiabter. 1)n ®(^ellab(ev. 329 ©er ©djrciabler ift im öftücl)eu ©uropa uon ®d;n)cben biy uad) (^knedjenlanb ^läufiger aU im weftfici^en, um er in granfreidj, ber (Sd^roeig imb .Italien entfdjieben feiten ift. ©elbft im meftiidjen 3)eittfd)Innb geljört er 511 beu felteneu iuigelu, ift bagegen in Sommern unb ^^^reui3en ein aUbefannter, redjt ()cutfiger 3i'an6noge(. Tiod) jaljlreidjer tritt er in Ungarn nnb SBeftru^tnnb auf. ^n Äleinafien, ^^aläftina ufn). bi^ nad) ^i^bicn ift ber 3d)reiablcr gfeid)fall§ 5U finben, ebenfo im öftiidjen 'Jtorb- afrita bi'§ sum ©enuaar. 311^ ^iJS^^i-^S^' t^'ifft '^^ i" 'Jcorbbeutfdjlanb 3lnfang 3lpril ein unb nerlä^t un^ 9Jiitte September, ^n ben märmeren Öänbern feinet ^l^er* breitungfogebiete^ ift er ©tanbuoget. ©er ©djreiabler liebt raalbige, flad)e ©egenben mit äßafferf(äd)en unb ©umpf= Partien, ©einen i^orft baut er in nid^t bebeutenber ^öt)e auf 33udjen ober ©idjen. ^(^ fat) in ber (^)egenb uon ©ber^iualbe einen auf einer 33ud)e, roeldje am %n^^ eine^ giemüd) fteilen ^ügei^o ftanb, fo baf3 man auf ber «Spi^e be^o letzteren faft in gteidjer ^öt)e tuit bem §orft fid) befanb unb faft in biefen Ijineinfeljen fonnte. ©er ^orftbaum ftetjt in ber ^Hegel etma^ frei, nie in feljr bidjt gefdjloffenen 33eftänben, bamit ber 5lsogeI rafdj abftreidjcn faun. ©erfelbe i^orft mirb, fad^ feine bebeutenbe otörung bie '^ögel uertreibt, jatjretang benu^t; ba^ er befehlt ift, erfennt man an grünen Bissige»/ wiit benen ber 2lbler it)n belegt. 5Jieift legt bo§ 3Beibdjen guiei, fettener brei ßier; maudjmal finbet fid) audj nur ein§ (bod) bürfte t)ierbei nidjt immer erroiefen fein, bafs ber l^^ogel fd)on aufgeijört bat gu legen), ©ie ©ier meffen etiua 01:49 mm, finb 5iemlid) runblid), grobförnig, auf blaugrünlid;em ©runbe mit grauuioletten ©djalenfleden unb rotbraunen -^sunften unb ?5'kden ge* jeidjuet. 33ei ^mei C£iern ift ö^ufig ein^ merf(id) gröfjer a(^ ttaä anbere. ©urd) feine 9^at)rung toirb ber Sdjreiabler burd;meg nid)t ober fetjr roenig fdjäblidj. @r fri^t im ^-rütjjabr uor.^uggmeife ^-röfd^e, ju benen fpäter auf3er @ibed)fen, fonftigen J?ried)tieren, and) roobt "^-ifdjen, nod) fteinere Säugetiere unb allerlei ^sögel fommen. ©igentlid) jagbf cl) ab lid) mirb ber (Sdjreiabler wo 1)1 nie. Dbrool)t er in ©rö^e unb ©eftalt einem Suffarb nid;t unälinUc^ ift, unterfdjeibet er fid; non einem fold)en im ^luge leid)t burd) bie ablerartig ge= fprei^ten §anbfd;iuingen fomie burdj hcn geftrecften, in ben langen ©djuabel fid) üerjüngenben ^opf. SJieiftenso ift er ni(^t fel)r fdjeu unb baljer oerljältni^mä^ig leidit äu fdjie^en. ©ie ©timme ift ein l)elle§, nid)t unangenetjmeei ^^^feifen, buiS burd; bie Silben „luuil)" ober „fuif" üernnnbilblid)t mirb. ^cv «Sc^cJtablcr (Aquila clanga Pall.). ©roBer Sc^reiabler. Aquila clanga Brehm, K. v. Hom., Gab., Sliarpe; A. fusca unb A. iinicolor Brelnn; A. naevia Degland, Eversm. , Schrenck ; A. melaüaetus Savigny ; Falco clanga Naiim. ; F. naevius Temm., Susemihl. ©nglifd;: clang eagle, bi^5roeilen, and; n3ie ber Sd)reiabler, spotted eagle; fran§öfifd): aigle criard (mie ber Sdjreiabler) ; banifd): Skrikörneu. ©er ©(^ettabler ift bem Sdjreiabler feljr ciljnlid), fo baf^ beibe oft oerroedjfelt lüurben unb toerben unb ber erftere al^ ber feltenece fidjer öfter überfeljen roirb. ©a^ ©efieber ift im allgemeinen bunfler al^ bei ber uorigen 2trt, faft fdjiuärälid;. 330 IJ- 5^if 9}ciflc(. Crbiuiiu^: iluiuLUHiflcl (Raptatores s. Rapaces g. Accipitres). mit ettua» purpurbvauuem 9Jtetal(id)imnier an frifdjen ^^-ebern. :>iacfcn , OOerrücfen unb Dberbruft seigen nie roftgelbe ^(ccfe; bngegeu l^abeu bie einjährigen ^l^ögel auf ber Unterieite grauüdjroftfarbige Sängioftreifung, unb il)re ^^-lügelbed'febern foroie bie f)interen Sdjuntngrebeni finb mit I)eÜeren Sdjaftftridjen nerfeljen. gerner ift bie obere 3djnian5bed'e ftetio iiiei^, bie untere gelblidjweifs. S)ie Unterfd)iebe ,%n)ifd;en (5d;rei= unb Sdjellabler [inb in folgenber Überfidjt ;^ul"ammengeftellt : Sd)reinbler: j ©d^ellnbler: 9fQien(öd)er länglidjnnmb. 9^nfenlöd)er runb. 'i^eim niten inigel ein roftfarbiger 5lein roftfarbigcr 9?ad"enf(ed. 9?adenf(ed. j AÜigel nid)t gnn§ bi§ jur @d)manj= S^i'S^^ ^^^ ^" o^^'^' ii^^^^' '^^^ ©d)roan5= fpile reid)enb. fpi^e (cingenb. ^auf länger al§ ^opf unb ©d^nabel. Sauf fürjer a(§ ^opf unb (5d)nabef. §inter^et)e mit Jlralfe länger al§> bie §inter^et)e mit .Pralle fürjer aU bie 9)hinbipalte. | SJhtnbfpalte. ©in nu^geuiad)fener männlicher cm. 53eim SBeibd^en finb aüe 9)(af?e ftärfer: Sänge 69—70 cm. Sauf 11 cm. 2)'er (SdjcIIabIcr ift Iiäufig in Sübfibirien unb im 3tmurlanbe, fommt t)ier unb ba nadj Sübofteuropa , fel)It aber 5. 33. in (^riedjenlanb (Krüper). ^n Sübbeutfdjianb, ber 3d;mei5, Italien unb granfreid^ ift er t)äufiger aU ber ®c^reiab(er; im nörblidjen S)eutfd^(anb gef)ört er p ben feltenften 9kub; Dögeln, brütet jebodj einzeln im 9teiner ^ura in Cftpreufeen. ^m 9.1>inter befudjt er 9torbafrifa. Saubmälber liebt ber Sd^eliabler befonberso, brütet auci^ faft ftet§ in iljnen auf Ijoljen 33äumen, nad) bem fran5öfifd)en ?s-orfd)er 33aifh) aUcrbing? aud) auf Reifen. 2Bie niele anbere 'Jiaubnögcl beftedt er feinen §orft mit grünen .^meigcn. 3)ie beiben ßier, etroa ()5 — 07 : 47 — 50 mm meffenb, finb meif5(id) mit rötüdjbraunen Rieden unb Spri^ern, befonber^ am ftumpfen CSube. 2)ie jungen tragen ein rein roeifse^ ^unenfleib. ^n ber «Stimme unterfdjeibet fid; ber ©d^elfabler ungefäljr fr» nom Sd;reiab(er roie ber .^aiferabfcr uom Stcinabfer: fic ift rauf) unb bellenb. Xa ber 3d)el(ab(cr bei un^ feljr feiten ift, fommt fein Schaben, ben er an 2öaffergef(ügel , jungen §afen u. bgL anrid)tet, nid)t in 33etrad)t. 2lufeer ben ge- nannten ä^euteticren fd)(ägt er nodj §amfter, 9iatten, a}iäufe, Aröfd)e, foll aber an= geblid) gifd^c ganj ncrfdjmäljen. 33eobad)tungeu unb 9Jiittcilungcn über unfcren SSogel finb feEjr erroünfd)t, ba er nod) ungenügenb befannt ift. ^teuerbing^ ^at übrigen^ ^^sarrot ben 9iad)meiio ju fütjrcn uerfudjt, ha^ ®d)rei' unb Sd)ellab(er nid)t artHd) uerfd^ieben , fonbern ölieber einer g-ormenreiljc feien, 3U benen aud; ber in 2)eutfd)(anb nicljt uorfommcnbe 3teppenabler gel)ört. 2)er 3*i'fi^9ttbler. 33I ^et ^tuergabler (Hieraetus pemiatus Gm.). ©eftiefelter Slbter. Aquila minuta Brehm, Goebel; bei ben meiften 3tutoren Aqiiila peniiata. ©nglifd): booted eagle; franjöfifd;: aigle bott6. ®ie 3ii5erc(abler a,ab uor einigen ©e^ennien 33eran(ai)ung §u einer ganzen 2ln' jat)! yon 3h-beitcn unb 2{nf[ä^en, ba naml)afte Ornitt)ologen raegen ber ungemein merfjfelnben 'g-ärbnng beso isogeliS, bei TOeirfjer fid; jiuei Xijptn unterfd^eiben laffen^ geneigt waren, jraei 3lrten an^unel^men. 33efonber^ (£I)r. Snbro. 33reljm nertrat ben Stanbpunft, baf3 e^ §raei ^w^i-'gi^bler gäbe. 3)ie roeif3bänd)ige '^-orm (f. u.) nonnte er A. peuuata, bie bnnfle A. minuta. ©päter ift nadjgeiniel'en niorben, baf^ biefe beiben formen ibentifd) finb. äÖorin ber ©rnnb ju biefer uerfdjiebenartigen ^-ärbnng ju fndjen ift, läBt [id; fdjuier jagen; 3(na(oga Ijaben wir an bem SJtänfebnffarb nfra. ^en beiben ^^ornien ober Spielarten gemeinfaiue Äennjeid^en finb folgenbe : geringe ©rö^e, etroa wie ein mä^ig ftarfer 33nffarb, bi^ an bie S'^ij^n rnnbum befieberter Sauf (ber bei bem faft gleid)grof3en 9Jauljfuf5buffarb l)inten einen uubefieberten Streifen tjat), wei^e ©djulterfted'e, bie iebod) bei jungen ^isogeln fet)Ien, fetjr (ang. t)erabl;ängenbe (Sdjenfelbefieberung, bie ben 9iamen „geftiefelter Slbler" veranlagt Ijaben foU. S)ie tjeUe ^^onn ift au^geuiadjfen an Stirn unb ilopffeitcn weif3(id),. SBarfen unb Scheitel bunfelbraun. Unterkörper gelblidjtneif3 mit bunfien ©d)aft= ftrid)en, befonberö bid)t an ber 33ruft. 9hden rötlidjbraun, übrige Dberfeite fdjmär^üdjbraun, auf ber Sd)ulter ein großer, meiner ^lerf. ^-lügelbedfebern mit t)ellen 9iänbern, Sdjman^ bunfelbraun, t^etler geftüimt, bii§roeilen mit 4—5 unbeut= lidjen Üuerbinben. 33ei jungen ©i-emplaren ift bie Unterfeite tjelliroftrötlidj, ba^ übrige wie bei ben alten, bodj oljne bie ©djuiterfted'e. '^ei ber bunflen go^'^" (A. minuta Brehm) ift ber Unterförper bunfelbraun, mit unbeut(id;en Sd)aftftrid)en, bie be- fonber^ bei jungen, beren Unterfeite Ijedere gdrbung geigt, beutlidjer Ijeruortritt. Hopf unb 9?aden trübe rotbraun, bunfel läng^gefledt. Oberfeite bunfelbraun mit roeifjen Sdjulterfebern bei ben 3Uten; Sdjioauä bräunlid; mit 3—4 bunffen 33inben unb (jedem ©aum. ^^ereitfo bie 3)unenfleiber ber beiben ^arbenoarietäten finb üerfd)ieben, ba^jenige ber tjellen ift roeif5Ud), baiojenige ber bunflen buufler, meljr graubräunlid). Sd)nabel biäulidjgrau mit fd)TOar§er ©pi^e, äßadjSljaut unb S^ijtn gelb. ^ri§ gelbbraun- ilralleu fetjr lang unb fpi|. Sänge 45—47 cm (49—51 cm); ^hujbreite etwa 115 cm (122 cm); Sauf G cm (7,5 cm). S)ie eingeflammerten ,3^^)^^^^ gelten für ba!o äBeibd)en. ®er 3tt'ergabler berooljut ben Süben ©uropail, Sßeftafien bi§ nndj ßl)ina unb ^nbien. ^n Sübru^lanb, ben 2)onaulänbern, (^ried;enlanb, Ungarn fommt er regelmäßig oor, feiten in Italien, Ijäufiger roieber in Spanien, giemlid) regelmäjsig in Sübfranfreic^, gelegentlidj audj in ben anberen Sl^eilen biefe'S Sanbeg. 33ei m\^ in S)eutfd)lanb ift er feljr feiten; bod) ift e^ immertjin möglich, ba^ er wegen feiner •äljulidjfeit mit bem ^Jauljfuf^buffarb nidjt erfaunt wirb, obwoljl er fd;werlid) mit biefem in berfelben ^aljre^geit bei unä erfdjeint. ®er Stauljfußbuffarb ift ebcnfo auSgefprodjcner äi>interiiogel bei ung, wie ber S'^^^^'Ö^'^f'^^ Sommeroogel fein mu^. Sebenb erinnert ber ^wergabler audj feljr an ben 9Jiäufebuffarb, fo ha^ 332 II- 2)te SJogct. Drbnuiii-?: iHaitLniogel (Raptatores s. Kapaces s. Accipitres). er [c^roer oon biefcm ju untcrfcljeiben tft. Gr beraotint befonbcr§ au§tu'be()nte, ftille Sßälber, forool)! in ber ©beue al§ and) im ©ebirtje. 3)er .^ovft, weldjer mit U^ox- liebe aug einem anberen Sfiaubuogelijorft jurec^tgebaut rairb, ift im 33ert)a(tni§ ^nx ©röj3e bei§ '-Isogell \d)x umfangveidj unb mirb, mmn be[el3t, mit grünen 3if»^igen beftecft. Gin großes ^leuicr fcl)cint ein 3iyenjab(erpaar für fid) allein nid;t jn bc-- anfprnc^en, ba t)er[d)iebentlid) metjrere ^orfte bid)t beieinanber gefnnben lunrben. 3lnfang Mai merben ^^mei, feiten brei Gier uon ,^iem(id; fnr,^=ODaIer G)cftalt gelegt; fie finb entmeber einfarbig blangrünlidjmei^ ober grünlidjmeifj mit rotbrannen ^lecfen nnb rotgranen 3d)alenf(e(fen. ^^re ©rö^e beträgt 55 — 5G:4(>— 48 mm. ^er ,3wergabler ift ein gemanbter ^(ieger nnb ein mntiger Ä'ämpfer, ber be= fonberg an feinem §orft felbft größere l'Kanbnögei angreift nnb uertreibt. 3(ngeb(id) folf er 3:;anben im ?^Inge ju fdjiagen uermögen. Gr nätjrt fid) non inigeln, fleineu ©ängetieren, Gibed)fen, ^röfdjen n. bergl. ^ie ©timme ift ein ni($t nnangenetjme^, t;effe§ ^^^feifen, ba;? .^uroeilen faft mie eine (sJefang6ftropl)e Hingen fann. ^irefte ^einbe l)at ber o^w^^i'ö^^'^fßi-' nuf^er bem 9J?enfdjen moljl fanm; bod) uiirb er, tuenn er ^kute gemad)t Ijat, non iDcilanen uerfolgt nnb nm feinen dianb gebrad)t. ^m ollgemeiuen ift er ^ntranlid) nnb uienig fd)en. 31. n. §omei;er fat) il)n in Ungarn mt\ 15 Schritt Gntfernnng nad) einem SÖafferftar ftof^en unb natje bei Käufern nufboumen. 3Serfo(guugen mad^en and) biefen äsogel feibftuerftänblid) iiorfid)tig nnb fcbeu. ®cr ^(ihid)i^ablev (Nisaetus fasciatus [Yieill.]). SoneKi^^) Slbfer. Falco Bonelli Savi; Aquila Bonelli Gknild , Brehm, Fritsch, v. Heuglin ; Spizaetus grandis Blyth , Hodgson ; Nisaetus niveus et strenuus et Bonelli Jerdon; K. fasciatus Sliarpe; Pseudaetus Bonelli Hume. Gnglifd): Bonellis eagle; fran.^öfifd; : aigle BoucUi. 3)er ^abidjt^abler ift Ieid;t fenntlid^ an bem langen ©djroan,^, weidjer uon ben angelegten !ur^en klügeln nur ^u ^mei ;i^ritteln ober brei ä^ierteln bebed't mirb. 'änd) bie bi^ ^u ben 3^^)*^» befieberten Väufe finb für einen 3(b(er febr lang. I^ie ganje Weftalt erinnert feljr an ben .S^üljnertjabidjt, batjer ber ^tamc i^abidjticabler. Der aite il^ogeI ift auf ber Oberfeite fc^marjbraun, einzelne Gebern i)^\l ge= raubet: auf ber Unterfeite uicif5, an ben Slörperfeiteu matt roftfarbeu überflogen, mit bunflen Sd)aftfleden auf ber 33rnft nnb bem '-Band), üropfeufled'en am S^aU unb Säng)öftrid)cn an ben odjeufehi. Sdjroanj granbraun mit unregelmäßigen (9 — 10) Duerbänberu unb einer breiten, bunflen Gnbbinbe. S)er junge l^Uigel i)at eine roftgelblidje Unterfeite mit bunflen Sdjaftfleden oun oerfdjiebener ^-orm unb ©röße. Sie Dbcrfeite büfter braun mit Ijelleren Säumen unb teilmeife fd)iüar;^en Rieden unb 33änbern; ©d^roanj graubraun mit breitem, falbem «Saum unb bunfler S3änberung. ^il^adjetjaut unb oetjeu gelb, bei ben 3Uten lebljafter al^ bei ben jungen. ^ri§ braun, im 3t{ter golbgelb. Sie Sänge beträgt beim 33cänndjen etroa 08— 7ö, beim 2BeibcI)en 72—74 cm; ^-lugbreite 155 refp. 107 cm; Sauf 7 — 8 cm; Sd)man5 24 — 25 refp. 26 — 28 cm. ') 95oncl(i war ein picmoiiteiiidjer CruittjoUn-^e, (^'i^'^i''^''» l'^^O- S)er ^abid^tsabtcr. S}er ©ceabler. 33^ S^er i3abid)t^nb(er berooI)nt bie SJiittelmeerläuber imb bie füblidjen %z\k 9Seft= afienS bi^ nad) ^nbieu. i&x finbet fidj a(^ iHittoogel tu ©riedjenlaub, Sizilien, ©übitalien, ©arbinten, Spanien (fe^r ijcnifig), ©übfranfreidj , angeblid; ouc^ in 53elgien (fel)r feiten!); ferner in 2llgier, am Senegal, im 9]ilbelta, in ^aläftina, Xnrfeftan, ^"^i'^'i ^^^^^ Ceylon. %m ^^entfdjUinb ift er nnr einige wenige ideale üereinjelt nadjgeroiefen , al'c S3rutüogeI nie. ©r benorjngt felfige ©ebirge, brütet and; lieber in ^-elfen ai§> anf 33änmen. T^ie beiben (5iev finb in a^i-"»^ ^ii^'^ ^arbe nerfdjieben, balb länger, balD fürser oinil, entiueber meif3 ol)ne ^-tede ober uiei§ mit einigen rotbraunen ^-led'en ober grünlidjroei^ mit oielen bla^ bräunlidjen, oerniafc^enen Rieden unb einigen bunfler rotbraunen ©pri^ern unb ^-leden. ^[)x^ ©röfee ift etma 68 — 75 mm : 53—57 mm. Ungemein geroanbt unb beutegierig, ift ber §abid)t§abler ber ©d)redfn aller fleinercn isögel unb Säugetiere unb ein feljr gefürdjteter unb bitter get)af3tcr geinb ber ©efliigelljöfe (5. 33. in Spanien, mo er febr gablreid) oorfommt). Midjt nur meljrlofe 3>ögel greift er an, fonberu and) ftarfe 9^aubiuigel, wie Steinabler, bie großen ©eier ufro., befonber^ mäl)renb ber Srutgeit. ^l^ögel big §u ^trappengrö^e unb Säugetiere h\§> jum §afen Ijerauf bilben bie 3iat)rung unjere§ ^sogel^; im 9til= belta foll er nad; ben eingaben 3. äB. v. aJJüllerl oorguggiueife uon %iid)tn leben. ^er «^ceabler (Haliaetus albicilla L.). a}teerabler, großer gifdiabler, ©änfeabler, ^afenabler, ^einbre($er, ©oo^aar. Falco albicilla L., Gmelin, Bechstein, Naumann; F. albicaudus Gmelin ; F. hinnularius Lath. ; F. pygargus Daudin ; Aquila albicilla Briss. ; A. leuco- cephala Meyer u. Wolf; Haliaetus nisus Savigny; Haliaetus albicilla Leacli, Keyserl. u. Blasius, A. Brelim, Reiclienow, v. Homeier ufio. ©nglifd;: white -tailed eagle ; fran^öfifd): orfraye, pygargue; bänifd) : Havörn; t)olIänbtf d^ : Zeeareud. S)er Seeabler ift ber einjige europäifd;e ^Isertreter einer fleinen, auio etma fiebeu 2lrten befteljenben ©attung uon großen 9iaubüögeln, raeldje burc^ il)ren großen Scbnabel bei oerbältui^mäf^ig fleinem 5lopf foroie burd) iljre Haltung an bie ©eier erinnern, fonft aber ben eigentlid)en 3lblern näljerfteljen, uon benen fie fid) aber leidjt burd) bie in il)rem unteren Teil unbcfieberten Saufe unterfdjeiben laffen. ^m Sllter ift ber Seeabler iiuittbraun mit teilioeife etma§ Ijelleren Aeberränbern, fdjroarjbraunen Sd)iüungfebern unb faft ganj meifsen, nur in einem fleinen äßurjel; teil fdjiüärälidjen Sdjman^febern. ilopf unb S^aiä l)eller, fal)lbräunlidj. ^unge Siegel Ijaben ein auio fd^mut^igem ©eibbraun unb S^unfelbraun gefd)edte!o ober meliertet ©efieber, l)ier unb ba mit beroortretenbem meifsem äßurselteil ber g-ebern. *Ropf unb §al§ met)r buufelbraun, ber Sdjiuanj fd^märjUd) unb grau geroäffert. 9Jiännd)en bunfler aiS^ äöeibdjen. äöadj^baut unb ^-üf^e bei ben jungen trüb gelblid), Sdjuabcl Ijorufd^märälid), ;3ri§ graugelblid). 9Jcit juneljmenbem ailter werben äBadj^ljaut unb ^ü^e reiner gelb, ber ©d;nabel Ijelter, ;m t)ol)en 2llter fd)lie^lidj gelb ; bie 3rig gel)t in 3itronen= gelb über- 534 II. Xic iüöget. Crbiiuitg: ;HaitOuögcL (Raptatores s. Kapaces s. Areijjitres) ®ie Wa\]e finb etroa folc^enbe (bie eingeflnmmerten S«^)^*^^^ füi-' »^i^ 2Beibcf)en): Sänge etiüu 85 cm (itö); ^-liigbreite 28U cm (250): Sauf 8 cm (10), bauon 4 cm (5) unbefiebert ; ^^tügel in ber 3iu[)e(age 62 cm (70). 2)er Seeabler bcrool)nt gau^ (S-uropa unb faft gan^i 3(fieji bi§ auf ben füböft; Itd^eu Xell. 'lum ^ubieu norbroärtS unb öftlid) biso ^t)ina unb ^ü\)au foinmt er vox; anä) finbet er fidj ge(egentlid) in Sllgier. (5r {)ält fid^ jebod^ ftet^ in ber 5JäE)e be«o 9)ieere!§, gröfierer '-IMunenfeeu ober ^lüffe, nirf)t tu iiiafferanneu (^iegeubeu, tüo fid^ (jödifteu'o junge, weit umberftreifenbe Qi^'^^^'i'^i'^ii ¥W'^^- 3^^ (S'uropa ift er 'i3rutuoge( in folgenben Säubern: ^Joriuegeu, 3d)iüeben, 9iuf^(aub, '^äm' marf, an ben .Hüften ber 9iorb; unb Oftfee, auf 9iügen, tu ©übitugaru, bein übrigen !Donaugebiet, fel)r l)äufig in ber 3)obrubf(^a. ^m mittleren (S'uropa foiuntt er nur uerein,^elt auf feinen äBauberungeu oor. Seinen §orft baut ber geuntltige 9?aubuoge( am liebfteu auf il-^äumen in ber 9läE)e beg äÖaffere; tüo 33äume fel)len entroeber auf .Hfippen ttnb ?^elfen ober aber notgebruugeu auf bem 'öoben. Sogar auf i^ibben>ooe foU er auf bem 33oben tu 33infengeftrüpp geuiftet t)aben. 33efonbere -öaumarten lucrbcn nid)t beoür^ugt, tt)ol)( aber bie ftärfften unb älteften 33äume au!ogefud)t. 5)urd) uietjäbrige^ 9lu^obauen unb ^l^er- gröf3ern erreidjt ber i^orft oft riefige 2)inienfionen , (3 — 7 §u^ im ®urd;= meffer unb met)rere ^itf3 in ber 63öt)e. £i)m ernfte ©töritng luirb berfetbe §orft lange ^ai)re beutlet. Bdjon (S'ube 2Rär§ finbet man bie giuei, fetten brei (Sier, iueld)e 60—80:55—60 mm nieffeu, furs= oinü unb grobföruig, trübe loeif?, biioioeileu mit rotbräunlidjeu i^-(ed'en uerfeijeu finb. I^k 5)unenjungen, nadj etma fünftuöd)iger 'Bebrütung augfd)(üpfenb, finb anfangt meif?, allnuiljlid) grau merbenb. Sie entioid'eln fid) siemlid; langfam, finb nad) einem l^ierteltaljr flügge, fei)reu aber nod) modjenlang abeubg jum .^orft ^urüd. Sie 2llten uerteibigeu bie ^ceftjungen fet)r energijd), aud) gcgeit 9Jieufd)en, bie fid) bem ^orfte na ben Über()aupt ift ber Seeabler fül)u unb mutig, aber im ^-(uge nid;t gerabe felir geroaubt. 9^i>affernöge(, bie er gern jagt, fudjeu fidj babcr, fal(g eä gel)t, burd) /vliegeu oor il)m ju retten, '^liserben fie plö^lid; überrafdjt, fo taueben fie; allein ber 3lbler erroartct \k beim 2ltemljo(en unb oerfolgt fie fo lange, bi^? fie oor tS-rmattuug nidjt meljr tatid)en fönueu. 2(uf5er Safferoögeln jagt ber 3eeabler aiulj i^afen, fclbft :)kt)e unb ^^nid^fe, fällt and) auf 3la^ unb näl^rt fidj oor allem oou .^ifd^en. Sliif biefe ftöfn er oft bi^ oöUig unter bie Oberflädje be^ aöaffer^, loobci e^ oorfommeu faun, baf? er oou ,yi grof^en Aifdjeu, oou bencn er fid; nid)t rafd) genug loieber lo-omadjcn t'ann, unter äi>affer gejogeu uitb ertränft wirb. S)erartige gälte finb mel;rfad^ beobad;tet morben. ^kiiterft fei t)ier nod;, baft fid^ ber ©ee= abier gelegentlid; freimillig auf bem ai^affer uieberläfU, roa(;rfd;einltd) um an^$^ .3urul;en. J^ig. 121. (yu6 bes Seeoblevi. 2)er g^ifc^ablcr. 335 dM)t feiten [ieljt mau, befonber» md) ber ^rutäeit, metjrere ®eeab(er 5u[nmmen ; ©. i). ^omeier bend)tet fogar, mel)rere Mak auf ?)iügen über äiuaujitj ber grof3en ä^öcjel ä"f«mmeii fi|en gefeljeu ju l)abeu. 3tuf einem größeren ©tücE ^^aüroilb ober %a^ fallen aud^ bi^meilen meljrere ©jemplare ein. Sie (Stimme be'S Seeabler« ift ein raul;e^ „fau, fau", ha§ jumeilen in ein ©efreifdj übergebt, '^son Acinben l)at ber ©eeabler aufjer bem äicenfdjen feinen 5U fürd)ten ; bem le^teren getjt er meiften^ red)t3eitig an§ bem ^il'ege. (S-r [töJ3t auf ben lU)u, läf3t fid) fd)roer auf bem ^ur 9iad)trul)e geroätjlten i^aum ober am .eriüanbteu mieberum eine eigene (Gattung, Faudion, gefenuäeidjuet befouberS burd) furjen, raul) befdntppten Sauf, nad; Ijinten menbbare ^lufeeuäclje, Ijalbfrei^förmig gefrümmte, fpi^e Ärallen oljue 9iinne auf ber Unterfeite, fel)lenbe i^ofeu (gig. 122). S)ie ?>-lügel finb lang nnh fpi^, ber ©djuabel f d)arf Ijafig , i)a§> ©efieber bidjt gefügt, um ha^ äöaffer nic^t burd)3ulaffen. S)ie Saufbefd)uppung beftcljt aug poli^goualen, badj^iegelig angeorbneten ©djuppen, beren freie (£"nben nidjt nad) unten, foubern nad) üben gerid;tet finb (uergl. ^-ig. 122). 3)ie 3<^§enballen finb feljr birf unb bidit mit fpi^en 2Bar3en befe^t. Ticx gemeine ^nfdjubler ift auf bor Cberfeite erbbraun, bie meifteu gebern Ijeller gefäumt; ebenfo ift ber (Sdjroanä erbbraun mit tiellem ©aum. 3)er Kopf ift wei§, jebod) auf ber Cberfeite braun, unb an hm Seiten äieljt fid) ein breiter, bunfel; brauner Streif nom Sdjuabel burdj basS 'iluge biio ju ben Sd)ultern. i^an^^ Untere feite Tüeif3, in ber Hropfgegenb mit bunflen ^deden, welche ein meljt ober minber beutlid;eg, breite!§ 33anb bilben. S)ie 3d;enfel6efieberung, mdd)^ glatt anliegt unb feine l;erabljängenben ^ofen bilbet, ift ebenfalls mci^. ^unge 'i^ögel finb auf ber 336 II. Sic 33ögel. Crbiiuut^: ;)iaublun3ct (Raptatoros s. Rapaces s^. Accipitres). Dberl'eite mit t)elleren, nuijr Ijeniortreteuben g-eberfäumcn uer[et)en; aud) auf bem Dberfopf finb bte buufelbrauneu geberu auf faüenb lüeif^licfj c]eiäumt ; ba§ SSei^ bcr Unterleite ftelleniueiie ge(blid) überflocjen, ber ©d^roang mit unbeut(id)er 33äubennu3. @d)uabe( fcl^mai\^, äi>ad)§t)Qut unb ^^nnge l)eU(iraubIau ; bie ^xi^^ gelb. ®ie Säucje betragt etiua 00 cm; bie A'fiiö^i'*^^te 155—165 cm; ber Sauf mifst etiua 4,5 cm. ®a^ äl>etbd)eu ift, uiie geroöiinlirf) bei ben ^Jaubiuigelu, etiua^o gröfser aU 'bivi 9Jtäuiid)en. ^•ifdjabler gibt ee faft in allen (Erbteilen unb fie finb fo wenig noneiuanber üerfd;ieben, ha^ mand)e Crnitt)ologen geneigt finb, eine einzige 3Irt, je nad) ibrer .•peimat (Um§< nerfdnebcn, ansunetjmen. 2tnbere trennen ben norbamerifanifd)en ^-ifdjabler al;o Pandiuu americaiius Vieill. ah (3telfon fielet nur eine Unterart P. lialiaetus carolineosis barin), mäbrenb bie auftralifd)e, niel fleinere 'A"orm al» P. leucoceplialus Gould bejeidjnet mirb. Unfer fVifc^abler fommt üon 9ioruiegen unb A"iiiit=^ laub an burd) ganj Europa nor, au^erbem in 2lfrifa big jum Senegal unb ^^^^"befi, in SSeftafien bis nacl) ^nbien. @r ift burdjaus an äöaffer gebunben, ba er fid) au^fdilief^lid) uon ^-ifdjen näl)rt. I'ie feenreid)en STeile 3?eutfd)lanb!o, iiiie ^^ommern, Sranbenburg, 9Jiedlenbutg, bie 9\H)eingegenb , bie S)onau:= länber ufm., beumbnt er aliS 53rntüogel nid)t gerabe feiten. 3lm liebften baut er feinen umfangreidjen, ^iemlid) Ijoljen ^orft in gröf^eren ^il>albungen, bod) im 2i>ipfel alter Saub' über9iabelbol,UH'iumc, unter Umftänben aber aud) ^el^flippen (fo ^. 33. in ben fd)ottifd}en §od)lanben an ben „S'odj^o") ober gar auf bem 'i^oben in (35eftriipp unb ^Hübridjt (fo in ©teppengegenben). 2)ur(^ jal)relange 33euut^ung luirb ber an unb für fid) fdjon für ben 'iu)gel fet)r grof3e ^orft immer nodj gröfjer. 33alb nad) feiner 9iüd!e^r au§ ber Sßintertjerberge legt ba§ 'ilseibdjen, etiua C5nbc lUpril, melften^3 brei, feltener nur ^roei unb ganj au^nabm^uieife uier (Sier oon giemlid; fnr.^nnuiler Jvorm, auf blaugrünlid)iöeif3em (^5runbe ftarf rotbraun befpri^t unb gefledt, befouberio bidöt am ftumpfen C5ube be^ Ük§. !^i)xc &xö\]t beträgt ungefäbr 6,2—6,8:4,5 big 5,2 cm. ®ie jungen tragen anfangt ein molligeg, tueif^eg S)unenfleib, uield)eg nad) einiger 3^'il i^in einem anberen nerbrängt mirb. ^Mefee ift für,^er, auf ber Ober- feite graubrännlid) mit bt'llcm 9JtMttelftreifen , unten meif? mit bräunlid)er .Uropf^ partie. Alügge gemorben, bleiben bie jungen eine 3eitlang mit ben 2tlten ^ufammen, um ben ^•ifd)fang ^u erlernen; gegen ben .sSerbft trennt fid) bie ^-amilie unb etiini im September mirb bie :')ieife nad) bem Süben angetreten. 3l>ie ermdbut, bilben j^ifd)e bie augfdjlief^lidje 9{al)rung, metd)e ber 5lbler taud)enb erbeutet. (S'r ocrs fd)roiubet babei oft gan;^ unter ber rberfläd)e be^ 'ilMiffer^o; biefe^ö läuft uou feiiuMU öefieber ah wie bei einem Sdjroimmoogel. ^ie ^-ifdje merben nidjt ganj %ic\. ]-22. 5uB bii J^i|cl)ablci§. 2)er 'SdjUiiigciiablcv. Qg'7 uerfcftfuiu^Mi, wie C'o 9^eil)er, i^ornun-aue, 9)tümeu ufiu. tun, foubeni ber ^ifcljabfei fnf5t fortjfültirt bass Afeifd) uon bcn 0)räteu. T^en ^uuöeii tv(U3t er ine{ iuel)r :}ial)ruug äu, al^ bie[e brnudjeu, fo bajj oft uiele tote uub uenuefeube %\\d)t am ^-u^ be^ ^orftbaume'o (iec]en. 3)er '^hu} ift luccsen bcr fet)r laiujeu ^-li'u]e( (etdjt uub fdjuiebeub. Über bem äöaffer fliegt ber isogel meift uid)t ie()r l)od;; bcujegeu freift er oft iu bebeutenber ^ölje über bem ^orftbauiu. 5)ie laugen, fdjmaleu ^-Iüge( uub ber fur^e ©djiüauj (äffen im ^i>erein mit ber meilsen Untere mxh ber buuflen Dberieite im j^Iuge ben j5'il"d)ctb(er aiS fü(d;eu Ieid)t erfennen. äßie beim Seeabier ijat man and) bei unferer 3Irt ^älte beobadjtet, ba§ ber 3Joge( uon einem §u großen ^ifdj in bie 2:;iefe gejogen mürbe. 3luf3er bem ^Dieu[d)eu, me(d)er it)m megen be§ in ber Xat er(;ebHd)en ©djubeu^ an ^ijd)teid)eu eifrig uad)fteUt, Ijat ber ?s-iid)ab(er feine ^y^inbe üon 33ebeutung. ^n ber (^efangeufdjaft ift er nidjt gerabe (eidjt §u Ijalten, ba er bei ^leifdjnaljrung balb anfangt §u fümmern unb gnfdje, anfängUdj menigften^, nur lebenb nimmt, ^n grofsen ä>o(iercn, in beuen er fliegen fanu, ift er am beften am i^^imi gu ertjalten. S^cr ^rfjlaitgcitablcr (Circaetus gallicus [(xiuel.]). ^urggeljiger 3(bler, 9(atternabler, bfaufüf3iger 3tbler, ©cfjlangenbuffarb. Falco gallicus ümel.; F. leucopsis Beclist. , Glog. ; F brachydactylus Temm. , Naum.; Aquila Inachydactyla Meyer u. W. ; Circaetus brach. Vig. ; Circ. gallicus Vieill., Keys. u. Blas., Reichw., v. Houi., Brelim ufro. @ng(ifdj: riugtail; franjöjifd): Jean le Blanc; italieuifd): biancone. Ser ©djiangenabler, einjiger europätfdjer ^isertreter ber nur roenige ^Jlrten um= faffenben G3attung Circaetus, bilbet einen Übergang uon hen 3lbfern gu ben 33uffarben, nätjert fid) aber mef)r ben (enteren. 3lblerartig finb bie gugefpi^ten ^interfopf' uub 9k(fenfeberu, buffarbartig bie fur^^etiigen, nur im oberen 2::ei( be= fieberten Saufe, bie Haltung unb bie SebenSmeife. ®er Hopf ift mit feinem loderen ©efieber unb ben grof3en, gelben 3(ugen bem einer (Sule äljnlid). ■Der lange Sauf ift mit fedj^jeitigen tafeln bebed't; bie 3^l)en finb auffallenb furj unb ijahm wenig gebogene Krallen (^ng. 123); bie ©djeufelbefieberung ift furj. ä3eim alten i^ogel ift bie Oberfeite mattbraun, an ben ©äumen etmal Ijeller, atte ^-ebern im äiUtrselteil mei§; bie Unterfeite ift wei^. ^el)le uub äöaugeu mit fdjroarsen Sd;aftftr{d)en , :isorberl)al^ unb Sörnft mit bräunlichen, etma§ breiteren Sd)aftfleden, weld)e, gebräugter fteljenb, eine 3trt 'i5ruft]djilb barftelleu. )}[m Unter- förper ein.^elne bräunlidje 3d)aftftrid)e, meld;e nad; t)iuteu ju breiter werben unb an ben Sjaudjleiten in Duerbinbeu übergeljen. Ser ©djmau^ mattbraun mit brei bunfelbrauneu 33inben uub braungrauem ©aum. ^eim Söeibdjen finb bie "^kdt ber Unterfeite ftdrfer unb breiter al^ beim ä^iäundjen. 3)er junge 3Sogel i)at eine bunfelbraune Cberfeite mit gellen J'^berfäumen unb bla^ roftrotlidje, nad) bem 33aud) 5u iu äßei^ überge^enbe Unterfeite mit roenigeu gledeu, au ben *Qo|cn mit Ouerbinbeu. äÖadj>5l)aut unb gü^e blafe blaugrau, bei bcn jungen trüber; ^ri;.' leudjteub gelb, baso 9luge umgeben uon einem .Hranj meiner, molliger ^eberi^en- 'Bd)naUl bläulid^=ljorufarbeu. ©djöff, Sagötia-funbe. 22 338 II. 2)ie 33öget. Orbuintcj: ^aubuogel (Raiitatores .^. Rapaces s. Accipitros) ßdnge etroa 6b cm, ^-(ugbreite 1(30 cm, ßauf 0 — 10 cm. S)a§ 9Beibd)eu ettoa 5 cm Iniiger al§ ba§ 3}iäniicl)en, bie übrigen 9)(nf3e be^ erftercn ebenfaüÄ ent^ [prect)eub größer. ^n ©eutfdjlanb ift ber Sdjlnngennbler jionr fteUenmeife 23rutüogeI, aber ftet^ feiten. Sdjielniig iinb Siügen finb raobl bie nörblidjften 33rutgcbiete ; oufserbem ift er brüteub gefimben in '-^^renfjen, ^|>onnnern, ^ranbcnburg, 9}iedlenburg, ^unnoucr, im 9i^einlanb, in Bayern unb in ber ^^falj. (gonft fommt er mel)r im füblid)en ©uropa uor, ferner in l)iorbafrifa bi§ jum Senegal nnb big oennaar, in "^l^aläftina, 3:;urfeftan, ^nbien, ßt)ina. 33ei nn-S ift er 3"9uoö^^/ ^'^'^ "wr in bcn Sommer^ monaten Wiai bi§ 9)iitte 3Inguft bei unö ueriueilt. Seinen fladjen, etina 1 m im SDurdjmeffer Ijaltenben §orft bant er in au^gebet^nten, ftillen ÜBalbnngen l)od) anf alten ^änmen, feiten auf niebrigen Giften, ©troa aJittte Wai finbet man in bemfelben bag au§ einem einzigen (S'i befteljcnbe @e= lege. '3^a§ ©i ift im ^sertjältnig jum '^ogel gro§, etma 74 — 78:60 — 65 mm, btau= grnnlid)meif5, oljne ^terfe, etma§ rani), aber feljr feinporig, uon nngefledten See= ablereiern fd^roer ^u unterfdjeiben. 9?ad) etma mermöd)iger Sebrütnng fd^Iüpft tx^ä ,^nnge au^, eingel)üllt in ein am 5lopf lueifilidjeg, fonft graulidje^ 2)unenf(eib. ^^rins aJtaj üon 2Bieb unb @taf äBobgidi J)aben beobad)tet, baf3 bie 3llten bei brobenber ©efatjr basoQunge au^ bemijorfte forttragen ®ie 9iabrung be^ Sc^langenabler§ be= ftebt oor^ug^meife au§ 5lried)tieren unb £urd;en, aufjerbem au^ Sd)neden, äi>ürmern, ^-ifdjen, 9}Jäufen, a)ZauIroürfen. ^nnge ^a'ien werben and) nid^t nerfdjnuHjt, Sd}Iangen am liebften gefreffen, felbft 5treu5= Ottern, gegen bereu (^ift ber 'l^oge( übrigen^ nidjt uncmpfinblid; ift. Seiner iK'abrung nad^ gel)ört ber Sdblangenabler unsroeifell^aft ju ben me^r nü^Iid^en aU f(^äblid;cn 9kuboögeIn; ber ^äger follte i()n baber, ^nmal ba er fo feiten uorfommt, fd}onen. 9)ieiften-o mirb ber lüigel allerbingg moljl meber gelaunt nod) ert'annt, einfad) al§ Diaubüogel bel)anbelt — alfo nadj 9}(öglidjfeit ucrnid)tet. Xa§> glugbilb äl)nelt bi§ auf bie bcträd)tlid)e ©röfte bemjenigen be^ 'i^uffarb^, ebenfo bie Stimme, meldie jebodj fd)riUer pfeifeub ift, nid;t fo langgejogen mie beim ".Ihiffarb. flfiS- 123. Buffarbß. Sie Unterfamilie ber 33uffarbe tjat bei uu!? brei bejm. fünf isertretor, u)eld)c jebod^ brei üerfd;iebeneu ©attungen angcljören. 3IIIe finb mitteIgrof?c ^Kaubuögel mit breiten, ben Sd^manj in ber 3iul)e oöllig bebedenben A'lügcln, ;^iemlidj fd)uiad)em. 3)et 9Jtaufe6uffarb. 339 ungesQ^ntem od;uabeI, ni(^t jugejpi^ten S'iadenfebern unb äietnlid; furgen Qei)m mit mäf5ig ftarfen Tratten. ^er ÜJJäiifcbuffarb (Buteo buteo [L.]). 9}?aufer, gemeiner 33ufftu-b, 33u^aar, 9)cau^oabIer, ^J}tau§geier, 9)laugfnlf. Buteo vulgaris von ©e^ner an bei ben meiften 2lutoreu; Falco buteo L., Omel. , Bechst. , Naum. , Glog. ; Accipiter buteo Fall.; Buteo mutans Vieill.; Buteo vulgaris, albidus, medius, murum, minor Brehm (Vogelf.); B. com- munis Boie; Buteo buteo Sbarpe unb bie moberuen Orniti)ologeu. @nglt[c^: buzzard; f rangöfif d^ : buse, busard; bänifd^: Musevaage; i)o(Iänbi[d; : Buizerd ; italienif d) : falco cappone. ®o§ 3Bort „33uffarb" unb bie uerraanbten 33e5eid)nungen merbeu ücrfc^ieben erflärt. 33üIIe unb ^riebel leiten „33uf)arb" üon bem menbifdjen „buse" = Ra^^ ah unb e§ fpridjt Ijierfür ber fa^enartige ©d)rei beg 3]oge(!o. 9i'adj anberen fommt ^uffarb, buse (franäöfifcb) ufm. uom lateinif djen buteo, moniit ein %a[h bejeic^net rourbe. dlod) aubere 3lutoren gefien uom arabifd^en bazou , %aih ober Sperber, nu§. ©nblid^ ift bie 2tnud)t non fran^öfiidjer oeite geäußert, ba^ „buse" einfad) einen äsogel „de couleur buse ou bise", b. l). uon brauner ober fc^märjlidjer garbe, be^eid^ne. SDie @ntfd)eibung barüber, roelc^e oon biejen ©rfiärungen bie Tid)tige fei, muffen mir '*^^()ilo^ogen überlaffen. 3)er a}Mufebuffarb (ä^t fid) am beften negatio d^arafterifieren burd; ba§ geilen aller befonberen Jlenngeid^en anberer ^tauboögel. @r ^at feine ganj befieberten ^änge (bie 2lbler), feine blaugrauen Spange {%iid)' unb ©djlangenabler), feinen !^ali)n am ©d)nabel (bie eckten {Ralfen), feinen gegabelten ©d)roang (bie älülane), feine üuffallenb fd)lanfe ©eftalt mit langen, fc^malen klügeln (3Beil)en), feine furjen, ben (Sdjroanj ein gute«? Bind unbebedt laffenben (^lügel (.^abid)t, ©perber). Xia^ (Sefieber ift ungemein oerfdjiebenartig, fo baf5 eS fel)r oiel ^aum fofteu Jüürbe, alle Kleiber §u befdjreiben. ^Ißoljl am Ijäufigften fommen bunfle 33uffarbe oor, am ganjen Slörper 5iemlid) bunfelbraun, unten meljr ober minber mit SBeijg ober 9ioftgelb gemifdjt, oft am Unterförper quergebänbert, bi^roeilen faft gan^ braun. 3lnbrerfeitg überuiiegt anii} haä SBeife au ber Unterfeite, uerbreitet fid; über .^opf unb ^alio fotoie bie übrige Dberfeite unb nimmt fold^e 2lu^bel)nung an, ba^ nur ^anj wenige, fleine, bunfle Partien übrigbleiben. 2(m längften l)ält fid^ bie bunfle .^ärbung an ben ©d;ttntngfebern. SJcänndjen unb Sßeibdjen laffen fid; am (5)efieber nid;t erfennen ; aud^ l)at bie ^al)re^geit nid^t^ mit ber ^-ärbung ju tun, ebenforoenig ha§> 2llter. ©d)on bie :3)unenjungen finb üerfd)ieben, meif^ ober grau, unb ^roar in •einem unb bemfelben ^orft. (Eim fonftante 3ßid)nung Ijat ber (Bd)many, er meift ftetg eine größere ^ai)i (10 — 14) fd^maler, bunfler Querbinben unb eine üma§> breitere (£'nbbiube auf. Oft ^eigt er einen beutlid) roftrötlic^en 3tnflug nad) ber SBurjel ju. 2öad^^l)aut unb ^änge finb gelb ; bie ^ri^ ift braun ober grau, mandjuial grau mit einem ©tid; in§ (Selblic^e, nie rein gelb. ^i>ielfad; mirb bel)auptet, fie fei bei bunflen (5j:emplaren braun, bei gellen grau; id) l}abe febod) öfter braune (gi'emplare lebenb geljabt, bei benen bie ^riio grau mar. 22* 340 II. Sie iDöc^cl. Crbiuiiig: ;)hiiiLnuiget (Küptatoros s. Rapacos s. Accipitres). ^te £ant]e beträgt 52 — 55 cm, bie ^^(ugbrette 120 — 135 cm, bcr ßmtf »5 — 7 cm. 2)ie grüßercu 'JJiaf5c cjclteu für bie äöeibdjeu. S)er §uB ift in ^-ig. 124 abgebilbet. !^er SJiäufebuffarb barf aU ber bäufigfte ^TJaubüogel ^'euti'cblanb-? be^eicbnet luerben; Ijödjfteii^' bcr ^urmfalfe fauii ibm in be-^ug auf jaljlreicljCi^ -Isorfomiueu ben diang, ftreitig madjen. (St fiubet ]id) nuU)I überall, luo äßälbeu unb (^)el)iil,n' tnit Aelbern abmedjfedib mnbanbeu [inb. iSon ^tormegeu unb ®d)ii)ebeu an uor= breitet er fid; über gaii^ (i-itropa, fott jebod) in (Snglanb fetjleu. ^)lad) aiibereu 2tngaben niftet er nod) im nörblidjen ©uglaiib unb in 6djüttlanb. 3(ud) im Silben (Suropa'o ift er tciimeife (^vranfreid), Wricd)cn(anb) weniger bäufig. Über 'i)a§' 3}tMtte[meer tiinauc^ erftredt fiel) fein Öebiet nidjt weit; IHIgier unb ba'? norböftlicbe ^.Hfrifa beljerbergt i()n, bod) ift er in ^J'(gi)pten feiten, t)auptfäd)lidj im älUnter; ebenfü trifft mau ibn Öftlid) nidjt weiter üi§ in Älcinafien. ^'i öer Siegel ift er bei un^ 3iHli^09cl, ber etwa Ci-nbe September nnb Cftober fübmärt-J riii-'bt, um im 9}iär5 ober 5(nfang 3tpril ^urüd'^ufebren. Xk 9Jiäufebuffarbe , meld)e man bei un^ im Jßinter fietjt, finb Ijödjftmabrfdjeinlid) alle auc^ nörb; Itd)eren ©egenben juge.^ogen, lua^o mau and) awä U)rer gröf5eren $l^ertrautl)eit fd)lief3en fanu. ©einen auf ftarfeu ^Mumen untcrbalb be^ öipfeB ftclienben Soox^t be,^iel)t ber 33uffarb im Slpril. ;]n einem 'Jienbau bequemt er fid; Ijödjft ungern, beffert baljer fein alte§ ^au^ alljätirlid) au§ ober bejieljt einen paffenben anberen .'C'orft. CSnbe 3(pril, moljl and) etuuvo fpäter, ift bav' an^ bvei bi§ iner ©iern befteljenbc Belege uollääljlig nnb wirb liier 3Öod)cn lang bebrütet. Xic iS'ier meffen etma 4,5:5,(1 cm, fiub lum fur^mualer Jvorm, ^iemlid) mattweiß ober gtünlidjroeif?, mit rotgelblid)en ober rotbräunlidjen .Ülerffen nnb Spritzern, aud) moljl nngeflcdt unb bann benen beso .s^üljuerbabiditvi fel)r ät)nlid). X'ie jungen tragen ein metf5= ober graumollige'S ^^'unenfleib. 'iVn ernfteren ©törungen foll ber $^uffarb feine (sungen an§ bem .S^orfte nad) eiueiu anberen fort: tragen; fidjere 33eifpiele (jierfür finb mir nicbt befannt. SBenn !^\m(\^ im .'Qorft fil3en, wirb ber fdjroerfällige '•l^ogel gelegentlid; ,yuu äi>ilb= bieb. (£'r madjt fic^ bann 5. 'i3. an ,yS^u\(\l)a']cn , junge 9iebljül)ner unb ^yafanen, raubt anfjerbem, ma§> er finbct nnb beiociltigen fann. ^n allen anberen Seil»-'» '^ber begnügt er fid) mit 9}Jäufen, ,<öamftern, ^JA\iulunirfen, ©d)langen, ^-röfdjen unb fonftigen 2lmpl)ibieu unb :)ieptilien, nimmt and;, maä iljiu uon gröjseren .^ufeften in ben Üi>eg fommt nnb rüirb überraiegenb nü^Ud). ^ebenfallio Ijat jeber i^anbroirt alle Urfadje, ben 9Jiäufebnffarb §u fdjouen. Xa\] bie-o oielfad) eingefeljen unb betjerjigt wirb, fann man au^ ben in mand^en ('«kgenben nur aly :Kubeplät^e für bie '^^uffarbe auf htn gelbern angebra(^ten '^^fätjlen feljen. ^n ,'^ägerfreifen ift man allerbing^ auf unferen äiogel meiften^ nidjt gut ,^u fpredjcn itnb in allen .^agb.^eitfdjriften febren oon Seit ju 3eit regelmäf5ig bie lUnflagen gegen ben ÜJiänfebuffarb ale ^ügbfd)äbling tuiebev. Jytg. 12-i. Jyu6 bcc- 5)lniife6iifiarbä. 2)cr vitcppeii', 5alf'en= iiiib '?(b(ertiitfiarb. 34]^ %a\i an§ml)]\h$lo^ ()anbe(t eg )iä) alferbingg babei um eine einzelne 33eobac!jtung, bte ol)ne '-l^ebeufeu iierallgemeinert wirb; fetjr Ijäufig ratrb nuci) nur bericfjtet, bnfs ein 33uiuu-D auf einem ^nijn ober bergleicfjen fröpfenb beobad)tet roorben fei, bodj nicfjt, bafe er ei§ and) mixtM) felbft gefdjiagen ijabe. ^c^ i)ahz 1887 eine §iemlitf;e Stnsaljl mir lum iierfd)iebenen Seiten jugefaubter 33uffnrbe auf ilropf; unb 9)tagen= in()a(t unterfud)t. SÖeit einge()enber uiaren bie Unterfudjungen ^^srofeffor 9iürig§, ber ^uuberte uon @jemplaren unfere^ 'isoge(i§ gur 3>erfiigung Ijatte nnh an biefem reidjen lUcaterial ben fd)Iagenben ikroeil bafür erbradjte, baf3 ber 'l^uffarb nur in ganj geringem $)iaf3e ge(egent(id) iagbfdjäbüd) merbe. 9}ian trifft ben 9Jiäufebuffarb meiften» auf ober bei gelbem an, entroeber auf einem ^sfatji, Stein ober einer fouftigen (Srbebung blorfenb unb nad) einem DJaube fpätjenb ober oerbaueub — ober aber man fiet)t itjn, befonberso jur '^^aarungso; unb 33rut3eit, (jod) im IHttjer fdjöne Äreife giet^en, mobei er aud; öfter feine faft miauenbe «Stimme ertönen Iäf5t, bie fid) am beften burd) bie Silben Jjuil)" , etuiag Iang= gebogen, oerfinnbilbiidjen (ä^t. ^a§ glugbilb ift gut d)Qrafterifiert burdj bie breiten, uorn jiemlidj abgerunbeten g-Iüget unb ben fur§en Sdjtöang. Stuf ben lUiu ftöfst ber 33uffarb fet^r lebljaft, fo baf? er fjier leidjt unb oft erlegt TOirb. ^^n ber ©efaugenfdjaft Ijält er fid) gut; jung aufgewogen tuirb er bei guter 33et)anblung rafd; ja^jm. innige 23uffarbe fd^Ue^e id) t)ier antjang^roeife au, ba fie, obmoljl meber bei un§ tjeimifdj nod) aud) nur regelmäßig auf bem 3^tge erfdjeinenb, bod) getegeutlid) in reutfd)(anb nadjgemiefen roorben finb, nämtid) Steppen^, gatfen- unb 3tb(erbuffarb. 3)er Steppenbuffarb (Buteo desertorum Daud.) äljueft fel^r bem gemeinen SJcäufebuffavb, unterfd)eibet fid) aber uon ibm burd) ftarf roftrote gärbung, befonber^ auf ber llnterfeite, ferner burd) geringere ©röf3e, aber ftärfere ?^änge. ^a bei jungen (S;remp(aren ba^ 9ioftbrauu nod) menig ober gar nid)t beruortritt, ba ferner gro^e Stüde be§ Steppenbuffarbso fleinen be^ 9Jidufebuffarb5 uöüig g(eid)fommen, fo ift ot)ne guteiS 3Sergleid)icmateria( eine fid)ere 33eftimmung ber oor^ (iegeuben Slrt nid)t immer mög(id). ^m ^ntereffe ber äÖiffenfd)aft ift e§ bal)er bringenb gu empfet)len, §iöeifeU)afte 33uffarbe an ein größere^ 9Jhtfeum eiuäufenben. S)ie ^eimat be§ Buteo desertorum ift bag füb(id)e 9iuf3lanb unb bie anftof3enben '3:^ei(e 2tfienä bi^ nad) 3lrabien, ferner 9brbafrifo, Sübfpanien unb bie J^ürfei. ^n S)eutfd)(anb ift er rDieberl)o(t erlegt morben. 9iod} fdjniieriger al^o beim Steppenbuffarb (iegt bie Sad)e bei einem erft uor nid^t langer 3^il^ '■^^^ '^»^ii erfannten, aber biso jet3t nod) nid)t genau gefannten, a{§ Aa(f en buf f arb (Buteo ZimmerniauDae Ehmcke) be5eid)ueteu 3]oge(, ber übrigeuio feine§roeg!o allgemein also „gute 2trt" angefel)en mirb. (Sr ift bem 9.)iäufe= buffarb äl)nlid), aber Heiner unb mebr roftrot; ai§> befonber^ c^nrafteriftifd) gilt bie ,3eid)nung ber Unterfd)man5berffebern: TOeiJ3 mit einigen feinen roftroten Cuerlinien unb einem ebenfold)en, aber oiel breiteren Cuerbaub uor ber Spi^e ber geber. tiber bie uerfd)iebenen Kleiber biefeä 33uffarb§ ift nod) wenig begannt; in ging unb äßefen foll er met)r falfenartig fein ai§ Buteo vulgaris, ^einuit Dftpreußen unb 9Jorbruf3lanb. S)er 3lbler= ober uieif3f dimänjige 33uffarb (Buteo ferox Gmel., B. leucurus Naum.) ift burd) bebeutenbe ©röf3e unb burd) bie Sänge be^ 342 II- S)ie S3ögel. Orbmiiig: '1iaiibliögc( (Rnj)tati)res s. Rapaces s. Accipitres). Saufel au§ge§eid)net. ©eine ©eforntlnnge betrögt 55 — 60 cm, bie Snuf(änge üvoa 9 cm. 33et alten 3>ögeln tft ber ©c^roan^ faft einfarbig roftbräunüd) big beinal)e weife , juweilen mit ]d)niad)er Slnbeutung oon Sinben, bie aber nie aud^ nur annätiernb fo beutlid; [inb luie beim 9.K(ui[ebu|'farb. ^unge ©^-emplare meifen in ber ©nbbälfte beg ©cbmauseg einige bunfle 33inben auf. 3)ie ^-ebern ber Dberfeite beso IHblerbuffarb'o tjabeu roftrote ober rotbraune Säume auf bunfler ©runbfarbe; ^isorbcrfopf faft TOeif3 ober roftgelblid), ebenfo bie rot- bräunlicf; (äng^geflecfte ^öruft, übrige Unterfeite rotbraun, beüer geftedft. 3)ie ^einuit beg 3tb(erbuffarb5i ift ©übrufjlanb unb ba'5 angrensenbc iHfien; in S)cutfd)= lanb ift er bisber nur raentge 9Jiale erlegt morben, fo in Cftpreufsen unb in ber 9il)einprooinj. (§§ ift ba^er auf auffärbe mit gan,^ ober faft einfarbigem ©djtoanj feljr 3u adjten unb jebeS berartige ©remplar beljufg fidierer ^u^ftimmung an ein gröfeereg 9)iufeum ju fdjid'eu! '^ev ^aul)ftt^bttffatb (Archibuteo lagopus [Brunn.] |. 'Sei \n\§ ift nur obiger beutfdjer Tiamc in Öebraud); bie fonft Ijier unb ba aufgefüljrten ^k5eid;nungen finben fidj nur in 33üd)ern refp. fiub älteren äöerfcn nac^gefdjrieben. Falco lagopus Brunn.. Gmel. , Bechst. , Naum.; Archibuteo lagopus Gray, Rchw. , v. Hom. unb bie übrigen 2(utoren. ©nglifd) : rougli-legged buzzard ; frans jöfifd): busaigle; bänifd): Vinter-Musevaage. lagopus Brunn. 3Son neueren Tutoren (fie^e oben) ift ber l-l^aubfufjbuffarb nebft menigeu 3>erroanbten raegen ber befieberten i^äufe (^-ig. 125) in eine befonbere ©attung geftellt, wa-i oljue 3wßif^l bered)tigt ift. ^ie 5>Vficberung bc§ l^nifeso djarafterifiert ben buffarbartig plumpen ^-Kaub^ oogel sur ©cnüge, jumal menn man bei näljerer 3;k^trad)tung ben nadten ©treifen an bec Siüdfeite be)C> iJaufe^ buvd) iHu^Seinanber; ftreidjen ber {^ebern fid)tbar madjt. ;Sie ^ärbuug wedjfelt ^mar aud), bod; nidjt in bem {''kaht mie beim 2}iäufebuffarb. Gl)arafteriftiid) ift in allen .*Rleibern ein bunfleei, fd)U)ar,^brauueg ^-clb auf ber Unterbruft fomie ber nur in ber (£'nbljälfte oon einigen bunfleu '-iMuben burd)5ogene ©d)roan5. !5)en ^äufig aU gute^ .^lenn§eic^en be§ fliegenben ;-)iaul)fuf5e» angegebenen fd)uiav5brauneu %kd auf ber Unterfeite be^ AlügeliS am 23uggelenf Ijat ber SJcäufebuffarb ebenfall;o, wenn and) nid;t fo au^gebeljut. ©tetä ift bie Färbung auf u)eifdid)em (sk-unbc bunfel geftedt, befonberjo ftarf an ^ai^ unb öruft alter Sauigel, im übrigen, wie ermäljnt, feljr oerfdjiebenartig. filtere (S'i-emplare finb aud) bavan fenntlidj, fjig. 125. 5iif{ bf§ 3inul)fiifUiiifinrbi-. 2)er Ütau^fuBbufjiub. Xn SBeipenOuffarb. 343 bo^ bte @nb(jä(fte beiS Sd^rounge^ au^er ber breiten ©nblnube mel;rere fd)ma(ere S3tubcn aufuH'ift, un'üjrenb tu jüngerem Stlter fid) oft nur eine breitere ©nb^ biube finbet. ^ie S'^¥^^ U""^' '^'^^ ^^*^ äßad;gt)tuit, getb; bie :e}n!§ ift braun. ^ie 9)ia^e fiub nugefäfir biefelbeu luie beim aJtäufebuffarb ; bod) [iub bie Graden täuger unb fräftiger — ein 3^id)en, baf5 ber 9iau()fu^ ein ftärferer )Käuber ift aU$ fein uortjergeuanuter SJetter (nergl. übrigen^ unten). ^ie §eimat unfereg 33ügel§ bilben bie norblic^en 3:^eile ber 3Hteu unb 9ieuen 2Be(t, mo er fid) befouber^ in hen an 33eutetiereu fo reidjen, baumlofen -äJioo^; fteppen, ben S^'unbreu, finbet. 2)ie äßinterfätte unb baburd) eintreteuber 9lttl)rung§; mangel uertreiben ilju an§> feinem ä>aterlaube unb luoljl al[jdl)r(idj trifft er uom Cftober an bei mv$ ein, um fid) ben äßinter über auf ben ^-etbern umljer^utreiben. ©inige 33eobad)ter mollen ein Überfommern unb 'brüten beg 9?aul}fu^eio bei uu§ feftgefteltt Ijaben. d^djat (Oruitt). ^aljrb. V, ©. 148 ff.) nennt it)n al^ feiteuen ^rutnoget für Öfterreid) = ©(^(efien (©egenb nou ^ögernborf); ^^loeride (Journal f. Drnitlj. 1891, ©. 196) fonnte tt;n metjrfad) für '^reuf3ifd)=©d)Iefien nad)uieifen, fo für bie Umgegenb uon (^logau, Sauban, Mejoftj, ©agau, Ottmnd)au; nad) ^nauttje brütet er üereinjelt am 3ö&ten unb am ©eier^berg. 3Ingabeu üon anberer ©eite oi)ne beftimmte 9Jad)tt)eife (äffe id) unberüdEfid;tigt. 2(u6 bem 2(ngefüt)rten geljt aber Ijeruor, ba^ A. lagopus fteKeniueife in 9Jtittcleuropa brütet. ^sieUeidjt betjnt er fein eigentüdjee 33rutgebict alfnuHjÜd) roeiter aug, roie bieg oon anberen Vögeln fidler nadjsumeifen ift. 3)er §orft, im 9torben faft ftetg auf bem 33oben angelegt, ftel)t bei un§ auf ()öl)eren 33äumen. S)ie sroei ober brei ©ier meffen ungefät)r 4,4 : 5,4 cm unb fel)en h^mn be^ 9}Jäufebuffarbio §um 'l>ermedjfe(n tHjuIid). 3ilg Sßintergaft bei uuio nuidjt fid; ber 'Haul)fuf5 gern an fdjmad;e ober ermattete ^afen unb ^ütjuer; fonj't ()ä(t er fid) an biefelben Seutetiere luie fein ^i^etter. 'iflad) 9iörig0 fe()r eingel)enben llnterfud)ungen ift aud) ber 9iauljfupuffarb ein über= tütegenb non 9)Jäufen lebenber S'iaubüogel, ber nur augnatjm^meife iagbfd)äblid) wirb. 3lud) in ber ©timme äi)nelt er bem geroö()n(id)en 33uffarb ; uieKeic^t ift fein ©d)rei ^Umvi geller, ^m "^tuge fdjioebt er nad) einigen 'g(ügelfd)lägen oft eine ©tred'e bat)in. 2(uf ber Jlrät)en()ütte ftö^t er an()a(tenb auf ben Ui)u, fo ha^ er Ieid)t ju erlegen ift. ^er ä^cfl^cttliuffarb (Pernis apivoriis [L.]). 2öefpenfa(f, ©ommermaufer, Säuferfalf, ^^rofdjgeier. Falco apivorus L., GnieL, Bechst., Naum. ; Peruis apivorus Cuv., Brehm, Reich w., bie neueren 2lutoren übert)aupt. ©nglifd): lioney- buzzard; franjöfifd): bondree (früt)er: bondre); bänifc^: Hvepsevaage ; ()olIänbifd) : Wespendief; italienifd^: falco picchiajuolo. 3Iud) ber SBefpenbuffarb ift 5ßertreter einer eigenen ©attnug, ba er fid; oon feinen SSermanbteu burd) auffällige 33efonber^eiten unterfd)eibet. ®iefe finb erften^ ba§ §e()len ber fogenaunten Sartborften am ©d)nabefgrunbe, an bereu ©teile ("id^ !leiue, breite, fd)uppenäl;nUd)e j5eberd;eu fiuben; gmeiten^ bie ri^förmigen 9iafen^ 344 n. 2)ic SJögel. Crbnuiig: IKaitbuöc^et (Raptatores s. Kapaccs s. Accipitres). Iöd)er; brttten^ bic furzen, gvöfUentcit'? mit bid'en, uierjeitigeu Tafeln bebecfteu 3el;en {^[q. 126) uub ber jd^Innfe, idjiundje 3d)unbe(. 3)a§ ©efiebev ift iel)r uerfdjiebeiiartitj. ^^a» n(te 9Jtänud)cu ift Ieid)t an bem rein nfdjgrnuen iUipf ju erfennen; feine Cberfeite ift erbbraun mit teilmeife [gelleren (Säumen; Untetfeite auf uieif3Üd)em ©runbe mit nid)t fe()r bid)t ftebenben o(^aft= ftrid)en unb breiten ^^feiIf(eden. 5{uf bem ©dinuin^ finben fid) brei breite 33inben, beren äufjerfte non ber mittleren auffallenb lueit entfernt ift; ^iinfdjen biefen .S^aupt^ binben fte£)t eine iMnjatjl meljr ober minber beuttidjer fdjiuater ^Mnben. 'öeim alten SBeibdjen fiet)t man ha^i 3lfcbgran am Kopfe nur fdjmad) angebeutet ober e§ fetjlt gan;^; bie Unterfeite ift feljr ftarf bunfel geftedt. 3'U)nlidj, bodj mit Ijelferer 5lopfpartie unb mei)r Ijeroorttetenben ließen Säumen ber Dberfeite, finb bie jungen ^ßögel gefärbt. ©^ gibt and) faft einfarbig braune SSefpenbuffarbe, bei benen fid) auf ber Unterfeite mebr ober minber bunfle Sdjaftftridje ablieben, ^m B'^fl'-^Ö'l'i)^» Warten ju Sre^ben befanb fid) nor einigen ^at)ren ein oben l)eU=afd)grau, unten meifi mit einigen grauen ^deden gefärbter äBefpen^ buffarb , ber moljl aUi partieller SUbtno an5ufpred)en mar. 3)a^ mei^e, rooHige T'unenfleib §eid)net fid) burd) einen eigentümlicben ölan^ aufo; bie 2)unenjungen felbft fallen burd) bie uerljältniicmä^ig grofjen, bunfleu Sd)näbel auf. !5)ie ^^eine finb ftet§ gelb ; bic 2.öad)§{)aut bagegen unb bie ^^^risS änbcrn oielfad) ah. Xk erftere ift bei jungen ■•luigeln gelb unb gel)t mit .ytnebmenbem 2llter allmäblid) in Wrau über, ^ie ^^visi ift anfangso bräunlid), bann gelbbraun, im 2llter golbgelb ; gelegentlid) foinmt graue ^-ärbung ber 3^"i^ wo^'- ®er äi>efpenbuffarb ift im mittleren (5'uropa au^= gefprod)ener Sommeroogel, ber feiten oor "Dtitte 'Jlpril, oft erft 3lnfang 9JJai eintrifft unb fid) fd)on im 2tuguft roieber ;^ur 5(breifc ruftet. 3tuf5er S)eutfcblanb beroobnt er gang G'uropa uon ber ffanbiiuuiifd)en ,'öalbinfel big gum 9Jtittelmeer unb oon A"i*tinf= reid) bi^ Cftruf?lanb. '^Ind) in !:)iorboftafrifa mirb er bcobad)tet. ^n ben bäufigen ^)faub; üögeln get)ört er bei un§ nid)t, obiuoljl er wot)l mand)mal nid)t erfannt mirb. 9Jcit "iSox- liebe bält er fid) inSaubl)öl5ungen auf, roeld)c an Aelber unb äöicfen ftofu'n, mo er feiner grof3enteil§ au^ :3nfeften beftel)enben 3tabrung luubgetit. Set^tere'o äi^Nort fann nuan uom SBefpenbuffarb mit befonberein ^){ed)t fagen; benn mel)r aU anbere 9iaubüöge( bewegt er fid) auf bem 3^^obeu unb gebt im mabren Sinne be§ Slsortev feiner 9{al)rung nadj. Cbmobl er alle il)m in h^n älu'g fominenben .^nf^'fl^-'ii nimmt (auf Sßiefen g. 93. fe()r niel (^)ragl)üpfer unb ^eufd)veden), ,^eigt er eine befoubere '|>affion für -Ji^^efpen-, 9^Menen= unb .C^ummelnefter, bie er au'o ber CS'rbe fd)arrt unb ibre!§ ^nl)alte:o beraubt, (^)egen bie Stid)e ber ;ikMi)ot)nerinnen fcl)ü^t il)n feine eigcntüiu= lic^e ^opfbefieberung unb bie bide 93einbefleibung. ^Xu^er ^nfeften frifst ber 2Befpen= buffarb @ibed)fen, Sd)langen, ^röfd)e, ^.liäufe unb anbere fleine Säugetiere fomie 5i>ijgel, befonbert^ 3>"^ß^/ ^^^ ß^' i^ii'^ ^cm 'Jce)"te nimmt. Wröf?ere '^Uigel, mie dkb- f)ül)ner, Tauben, §au§l)üt)ner ufm. raubt er nid)t; Tauben seigou and) feine ^-urd^t gig. 1?6. 5u6 bcä aDÖcfpcnbuffnrbs ®er rote "•JJJilan. 345 üor Um. -i^er ^oi-]t ftet)t in nericfjicbcucr ^^ölje auf ftarfen 'i^äumen, ineiftenS irenitjer tief int älHtlbe aU nn ben 9{änbern ober in fleineren WeljiUjen. ©crn wirb ein bereite i)orl)(inbcner .'govft cubocjefücft , nnb, menn bcnut5t, uiirb er mit grünen £anb= ober 9fabe(()ol55iüeic]eu beftecft. @nbe Wiai ober 9lnfanii .^uni finb bie beiben 4,0 : 5,() cm nieffenben ©ier geletU, auf me(d)en bn^ 'IlHnbd^cn bret 2öorf)en lang fe!)r feft fifet. ^(jre ^arbe ift TOeifsiid) mit einem gelblid^en ober cjrün; gelblidjen Xon nbert)aud)t unb mit grot3en unb ffeinen ^^-lerfcn nou roftgelbcr unb roftbranner §arbe bebed't, jum 3:;ei( marmoriert. S)ie jungen werben teil'5 mit ^rut oon 33ienen, äöefpen, fummeln, tei(g mit biefen '3:ieren felbft unb anberen ^nfeften, teiti and) mit jungen 'luigetn unb bergleid)en aufgefüttert, bleiben ^iem(id) lancje im igorft unb ()rtlten fidj audj narf; bem 2lu^of(iec]en mit ben SUten jufammen. Slm %n^ be§ ^orftbaume^ eineg 2Befpenbuffarbpaare§ finbet man nid)t feiten 'iisaben; refte, meiere mit ©irf)erf)eit auf ben ^nfaffen be^S *Qorfte^o beuten. '^\n ^^(uge äbnelt ber 2Befpenbuffarb feinem gemeinen äsetter; bod; t)ttt er fc^nuitere Alügel unb längeren Qdjman'^, erfd)eint alfo im gangen fc^Ianfer. ©einen nid)t fel)r energifd)en ^-lug unterbridjt er bi-^meilen, um eine ©trede meit oljne ^-lügelfdjlag bal)in,yu-(leiten. '^ind) in ber otimme äl)nelt er bem ^Juuifebuffarb ; bod; Ijort man aufjer bem langgejogenen „l)iäl)" and) ein fürjere^o, rafdier fid; tt)teberl)olenbevi „fif fif fif". Qnx 3^^Ö36^t bemerft man nid;t feiten gange Sdjaren uon bi'o 30 ober 40 ©tücf unfereg 3Sogel^ gufammen; eso finb anfommenbe ober abgieljenbe §lüge. 3n ber ©efangenfdjaft fielet man ben 3.ßefpenbuffarb feiten; and; in 50ologifd)en ©arten ift er ein nid)t Ijäufiger @aft, mad)t and) an basc ^utter metjr 9tnfprüd)e al§> bie uormiegenb ^-leifd; uon ©äugctieren unb 'Inigeln freffeuben 9?aubuögel. Xie jungen follen in ber Öefangenfi^aft gern frifd^ejS Obft neljmen. 3tuf ben Ul)u ftö^t er l)eftig. ®aüunp: Milatt (Milvns). Sie 9)cilane finb am leid)teften fenntlid) an bem gegabelten (Sc^raang, beffen äußere ^ebern merflid) länger finb a{§> bie mittleren, ^m S'fwge, fei Ijier gleid) bemerft, tritt bie ©abclung nidjt immer beutlid) lieroor; am beften gefdjieljt e§, roenn ber Sdjmang faft gang gufammengelegt ift. äßie biefer finb anä) bie ^-lügel feljr lang, bie i^eine bagegen furg, bod) lang beljoft; ber Sauf uorn ungefäl)r bi^ gur SOiitte befiebert, im übrigen auf ber Ssorberfeite mit grüf3eren Quertafeln bes fleibet. SDer Sdjnabel ift giemlid) geftrecft, bie ^^ebern beä ^alfe;! fd^mat unb fpi^. ^n S)eutfd)lanb fommen gmei 3trten oor, beibe al^ 33rutoögel. ^er rote 9J{tIau (Milvus iiülvus [L.]|. ^totbrauner 9Jtilan, ©abelroeifie, JlönigSmilan. Falco milvus L. , Gmel., Bechst., Naum., Glog. ; Milvus ictinus Savigny, Reich w., Sharpe, Dresser. ©nglifd): kite; frangöfifd): milau; bänifdj: Glente; fdjtoebift^: Glada; italtenifd;: nibbio nealo. 'an bem gegabelten Sdjwang finb bie äuf^eren 'g^ebern etnui 0 cm länger all bie mittelften; bie ^4ügelfpi^en erreidjen le^tere, bod) lange nid)t bie erfteren. 346 II. 2)tc ä>ögcl. Cvbnung: ^Jiaubuögel (E:i])tatt>reö s. Rapaces s. Accipitres) ^n ber Färbung roeuig 'i^erdubcrungen (netenb, ift bev rote 9)i{Ian Ieicf)t 511 er= fennen. .^opf uub ^a{§> finb roeii3grau, jebe ^-eber mit fd^roarjem Sdjaftftrtd^. 9iad} bcm 9i*umpf gu geEjt bie gorbe be^ ^alfeg in 9loftfarbe über, bie auf ber Unterfeite (ebljafter, auf bem Oiücfen unb ben j^-Iügeln matter ift. ^iöge( Ijaben im erften ^erbft an .Hopf unb .*0al§ ineniger nieifeHd^eso, auf bem Oberfopf unb 9tarf"en met)r fd;mu|ig;roftfarbige§ Öcfieber; bie Dbcrfeite erfdjeint burd) Ijelle ?^-eberränber bunter ai§ bei ben 2llten. Sie Sänge beträgt ()2 — 70 cm, bie j^tugbreite 140 — 150 cm, bie äufseren ©c^roansfebern meffen ettoa 33 — 36 cm, ber Sauf 4,5—5,5 cm; bie !(eineren SJia^e gelten, roie immer, für baS 9Jiänndjen. Xaä ^-Verbreitungsgebiet be§ roten 2)ii(an§ erftrecft fidj uon Stormegen unb 9iorbruf5(anb b\§> SUgier unb Teneriffa ; im öftlid)en 9iorbafrifa ift er feltener, bagegen in Surfeftan nod) beobadjtet, ebenfo in faft ganj Sibirien. -Bei unS in Seutfdjlanb ift er, mie in allen nörblid)er unb §um ^eil audj in ben fübHd)er gelegenen Säubern, 3ugüogel, mät^renb er im füblidjen ^ranf; rei^, ©panien, 9{orbafrifa ufiu. baS ganje ^aljr lebt, ^n milben SBintern bleibt er fogar fd;on im mittleren Seutfdjlanb, oljue fortjusieljcn. ©onft pflegt er bei un§ 2lnfang Wäx^, gelegentlid; audj tooI)1 fdjon im ?^ebruar, einzutreffen unb im September unb Dftober ab,^urcifen. @r gilt uielfad; aU fidjerer ^Isorbote ber äöalb= fdjnepfe im j^rü^jaljr. Unter unferen einl)eimifd)en 9iaubiuigeln ift ber rote ältilan eine fo diarafte- riftif(^e ©rfdjeinung, baf^ er nidjt gut mit einem anberen, abgefeljen oielleidjt oon bem fd^raargbraunen 2)älan (f. b.), ju oermedjfeln ift. Ser gegabelte ©djroanj fomie bie auffallenb langen unb fpi^en ?^-lügel mad^en ibn lctd)t fenntlid). ^m ^luge jeigt bie ^^orberfante ber ausgebreiteten glügel eine menigcr geftrerfte Sinie als bei anberen 9{aubüögeln, fonbern fie bilbet am ^anbgelenf (j8ug) einen beutlid^ Ijerüor^ tretenben aiUnfel. Ser ^-lug ift feljr elegant, bod) mcniger rafd); oft fd)raubt fid^ ber ^^ogel in unenblidje iQöljen t)iiuiuf, bann mieber ergö^U er ha§> 3tugc am ;\ier; lidjen, ol)ne ^-lügelfdilag auSgefüt)rten Greifen. 2{uffaÜenb lange fd^mebt er balb i)oä), balb niebrig obne "^-lügelfdjlag in feinem ^ieoicr babin. 3luf5er }nx .SDorftjieit, iüäl;renb ber er befonberS fd;öne g-lugfpiele §eigt, fieljt man ben roten Diilau meiftenS W gftg. 127. 5ufe beg roten TOiIani. 2)er rote Wüan. 347 über offenen ©egenben freifen unb frf)ineben. ©r furfjt gelber nnb aBiefen ah ober lauert oon einem ertjöljten '^^unft a\[§ nuf eine 33eute. 3^^-" 9iadjtrut)e foioie gur ^orft^eit fud)t er ©eljöläe unb SBöIber auf. S)er <0orft tuirb uiele ^aljre t;inburd) benu^t; ift eine i^eränberung nid)t jur uermeiben, fo fud)t aud) ber rote Wdian, lüie uiete anDere Sfaubuötjel, lieber einen anberen fertigen §orft §u finben, a(§ ba^ er einen neuen baut, ^n nerfdjiebener .§öt;e'), je nad; ber (Gelegenheit, fteljt ber 2BoI)nfi^, ftet§ a(g ber be^ roten 9}iilang feljr Ieid)t fennt(id), ba fidj in it)m ftetg Sumpen unb ^:|japier eingebaut finben. ®iefe (Sigcntümlidjfeit jeigen alle ^orfte unfereio 35ogel)o, übrigen^ aud) biejenigen be§ fd)uiar,^braunen aJMlan^ (f. b.). ©ie ©ier, gtoei ober brei, meffen 44— 46 : 58-(JU mm; ik finb feinkörnig, matt, benen be§ 33uffarb^ fo äljnlidj, baf5 nur ein 5lenner fie nnterfd)eiben fann, ol)ne ben 33rutuogel gefetien ^u tiaben. 2)ie GJrunbfarbe ift ein grünlidjeio äBei§; auf it)m befinben fic^ le[;mbräuntidje ^(ecfen foraie rotbraune 5lri^eln, fünfte unb Stridiel. ®tefe 3eicl)nungen finb meiften^ nur fparfam; fet)r feiten roerben gier otjne jebe ^lecfung gefunben. Jiaso ä^seibdjen brütet etioa uier SÖodjen, anfd^eineno allein, nidjt nom SJJänndjen abgelöft; bod) mill id) l)ier bemerfen, baß mein Sdjiuiegeroater, &^l). ^ufti§rat Simberger in Äiel, ein uon i()m felbft ausgebälgte^ unb auSgeftopfteS 9}iänndjen mit 33rutflec! befa^. Über ba^-S fd)merere ober leid)tere 2lbftreid)en be^ 2öeibd)eni§ oom §orfte finben fid^ bei ben 2(utoren roiberfpvedjenbe 2lngaben; fo beljauptet 3fiefentl)at fd)leunigfteS 3Ibftreifen beim 5llopfen an ben 53aum, griebridj fet)r fefteS ©i^en. '^n 2i>irflid)feit bürfte fid) bie Badje fo oer- l^alten, ha^ ha§> äßeibdjen feft fi^t, raenn eS fd)on längere ^^it gebrütet Ijat, roäljrenb e§ leidjt abftreidjt, wenn ha§ ©elege nodj nidjt uollftänbig ober erft furje i^dt be= brütet TOorben ift. S)ie ^lialjrung beS roten 9Jiilang ift fe^r uerfdjiebenartig. @r raubt Heinere (Säugetiere big gur ^afengröf^e (nad) Heller jagt er in Kärnten auf ©d^neebafen), 9ceftoögel, junge ^ül)ner, ©nten unb (^iänfe uon @eflügell)öfen (ba^er ftellemoeife „^ütjuergeier" genannt), ferner gröfc^e unb eibed;fen, tote ober fraufe gifdje, felbft ^nfcften nnb SBürmer; aud^ an %a§ get)t er. 2Bo er einmal mit (Srfolg. auf einem .s^of geraubt bat, pflegt er täglid; gur gleid)en ©tunbe Tüieber§ufet;ren. 2lnberen 9iaubüögeln jagt er gern bie 33eute ah, meldje oon ben red)tmä§igen S3efi|ern aud; ol)ne meitereS tjergegeben toirb. S)ie Stimme be§ roten 9Jiilanio ift ein Ijoljeio, uerfdjieben mobulierteio unb angenebm flingenbcS ^^feifen, raeldjeS faft melobifd) §u nennen ift unb mandjmal in ein S^rillern übergel)t. Stuf hm IHju ftöJ3t ber rote 3)iilan feljr Ijeftig, and) öfter mieberljolt, fo bafe er (jier oerbältniSmä^ig Iei(^t ju erlegen ift. @r ift jebod) feljr oorfidjtig unb leidjt §u uergrämen. Übrigen^ follte man feinen ä^5ernidjtunggfrieg gegen ibn füljren, ha er aiä ©taffage unferer ©benen einer ber fdjönften 9fauboügel ift unb fein ©djaben burd^roeg nid^t oiel ju bebeuten f)at. ^) 9tiefent^al fc^reibt in feinem „SßeibiDert" ©. 590, ba^ ber <^orft „niemalö fet)r l^orf)" fte~^e; iJriebrid) bei)QUptct baö ©egenteil: „ftcts in großer f)öt)e" (^Jiaturgefc^., Söget 2)eutfd^tanb§. 4. 3lufl. ©. 497j. 348 ^^- ^^^ 33ö9el. Cvbmuiiv 'Ifniiblnigcl (Kaptatorps s. Rapaces s. Accipitres). ^er ^djwav^hvamie WliXan (Milvus korschun Ginel.). Sd^roarjer 9}tilan, fdjiuar^e .'oiU)nerroei()e (anbete 33e3eic^mmgen rote ätolifrfier Wlilan ufro. Ijabe id) §iüar in faft allen 33üd)ern c^efejen; bodj ift e^ mir nid)t mög(id) geroefen, einen "i^olfeftanim ober eine Öegenb jn finben, roo fo(d)e llJamcn Tüirflid) im föebrand) [inb. (Sine fet)r gro^e l^a[)l )o(d)er beutfd;er Sijnonijiiie [inb in neueren äl^erfen bem alten 33ed}ftcin nadjgefdjrieben). Fak'O ater et aiistriacus Gniel.; F. fiisco-atev Naum. , Meyer u. Wolf; Accipiter regalis Fall,; Milvus niger et fuscus Brehm; M. aetolius Aldrov., Schleg., Heugl.; ]M. migrans Bodd,, Gray, Finscli, Reichw. ; M. korschun M Sliarpe. ©ngÜfd;: black kite; fran§öfi[d;: niilan noir; bäni[dj : sort Glente; fdjroebtfd) : hrun Glade; t)oIIänbi[d) : zwartbruine Woiiw; italienijd) : nibbio nero. ©djtnanj gegabelt, feine äuf?eren ^-ebern etroa 2,5 cm länger a[§ bie mittleren; bie ^-(üged'pi^en reidjen in bor ^)iul)e(age bi!§ an bie äuf^eren Sdimansfebern. Tu C^)e[amtfärbung ift im Gl)arafter berjenigcn be§ roten 9Jii[an5 jiemlidj ätjulid), aber büfterer. Kopf unb Oberi)al§ finb roei^üi^grau mit id)roar5en ©d;aftftrid;en ; ha§ übrige Wefiebcr ift büfter röt(id)braun, oben nod) bunf(er a{§ unten, fo bafs bie fdjmarjcn 3djaftfled'e auf ber Dberfeite be§ Slörperv fid) nur mäf5ig abljcben. :^ie oberen ^(ügelbedfebern traben ^um Xei( bellere ©äume. T^ie Unterfeite rocift bunf(e Sdjaftftridje auf; ber Sdjuian^ ift uon ad)t bi^o neun nicbt immer beutüdjcu, bunfleren Querbinben burd)§ogen. ^Jhinndjen unb Ülunbdjen finb g(eid) gefärbt, bie jungen burdj tjetler roftfarbige geberränber etroa'o bunter ai§> bie 'jllten. ■itHidj^ljaut unb J^-üf^e finb getb, bei ben ätlten lebljafter a(» bei beu ^jyungen. S)ie bei (enteren bräunüd)e ^ri^ roirb fpäter me^r grau. Qä)naht{ fci^roärjtid). 3)ie ^änge beträgt r)5— ()() cm, bie ^-fugbrcite 130 — 140 cm; bie l'änge be^ £auf^ ift 5,5 — 0,5 cm, bie ber äufjerften Sd^iuan^febern 27 — 28 cm, bie ber mittleren 29,5—30,5 cm. SDer f(^roar,^braune "Jlidan fommt nid)t gan^ fo weit nörbüd) oor roie fein roter 3^?etter, i)at aber fonft ^^iendid) ba^felbe ^.Verbreitungsgebiet, er ift jebod) int Dften f)äufiger al§ im äöcften. ^^n 2)änemar! roirb er nodj gefunben, in odjroeben, roie e§ fd;eint, nid)t meljr ; fonft oerbreitet er fic^ über faft ganj ©uropa unb 3iorbafrifa, befonberS bcffen roefttidien Xqü, roäbrenb er im öft(id)cn burd) ben nabe nerroanbten Sd)nuu-o^crmi(an oertreten roirb. ^s^\ gan^ 9ütf?(anb ift er bäufig, ebenfo in Ungarn unb ben benadj.barten Räubern; weiter roeftroärtS nimmt er an ;]a[)[ ab, ift aber immerbin in einigen Teilen T)eutfd)(anbS ein nid)t feltener ^Kauboogel, fo in 'iH-anben; bürg, '^^Himmern, Diedlenburg. Wum fennt ihn ferner auS bem nörb{id)en Dtaba; gaSfar, aue ^|>a(äftina, Xurfeftan, einigen Teilen »'^nbicnc' unb 3iibd)ina. Stetio beoor.^ugt er TOa(b= unb befonber^s roafferrcid)e Wegenben, ba er ein groüor Aifdilieb^ Ijaber ift. ."oicr baut er fidi feinen .&orft ober lieber nod) rid)tot er fid) einen luirbnnbeneu neu ein, roobci er, roie ber rote ^JJiilau, ftet;? ;i'uiiipeu unb '^UipierfetuMi luniucnbct. ') ^)hiifiirf); lieboiitet „(^k-icr". 2)ev i d;) liHir? Lira 111 le ilUlaii. 349 'JlHniu c-o aiu^eht, fteljt ber i^orft gern ijoä) , je nad) bcn Umftänbcu aber and) iiicbriiior; ja in Sübofteuropa ift er fteKeniueije auf bem 53oben gefuubeu roorben. ©ern [iebelt [ich aucb bcr fd)iuar5brauue 9)tMlan in ber 3iiU)c uou ober felbft in SJeilierfoIonicu an, ba [)kx immer 33eute für il)u abfälft, bie er mül)e(o§ ertaiujt. yjiit bell ?}ieibern fd)ciut er auf 5iemlid) uertnujlidjem ^ufj ju (eben; racuigfteuio mad)en fid) jene, mie id) mel)rfac| beobad)tet l)abe, nid)t uiel au'o bem -öHlau. 2)ie 9tüdfebr au^ ber ä\>iuterl)erberi3e pflegt etuuiiS fpäter ftattjufiubeu a{§> beim uorigeu. ©ay C^elege ift uolfjäljlig etiua ©übe 3(pril. 5)ie ©ier, brei biio uier au ber ^aiji, äijmln beueu be'o roten SJiilau'o bcrartig, baf5 eine ^öefdjreibuug überflüffig ift, ba meber fidjere Uuterfdieibuugemerfmale angegeben merbeu, uodj übert)aupt auf3er lum einem ganj gewiegten Oologen bie (Sier oljne i^eobadjtnng beso '-Brntoogel-o ridjtig erfannt luerben föuuen. 3iad) beu Unterfud)uugen uou !^. §. ^lafiu^ foUen ;i)uneus junge ber beibeu ^Itilanarten au iljrer oerfdjiebeueu .^altung im .t^LH'fte ^u untere fdjeiben fein. Xk .jungen ber fdjmaräbrauuen 3(rt foUen aufred)t unb fiibn bafi^en, bie ber roten ]id) üugftlid) nieberbrüden. ^iefe eingaben finb öfter oon anberen mieberbolt; eine birefte 'Seftätigung Ijabe id) nirgenb^c gefunben m\h fann fie and) felbft uidjt geben. ^•lug unb Stimme finb bei beibeu llJtitaueu fet)r äl)ulidj ; bie fdjiuädjere (Gabelung be§ Sdjioan.^e^ uwdjt fid) jebod) im '^(uge bei M. korscliun bemerfbar. 3eiue Dcabruug beftebt uiel)r au§ faltblütigen 3:iereu, mie ^-ifd)eu uub gröfdjeu, iueld)e erftereu er jebod), ba er nid)t taud)t, nur uou ber Oberf(äd)e be^o äßaffer^ raegnet)meu fauu. 2tuf3erbem raubt er junge lUigel uub fleine Säugetiere, oergreift fid) aud) au jungem .öauggeflügel. ^a er im gaujen gemaubter ift al^o ber rote 5Jti(au, fo barf nuiu il)u trol3 feiner geringereu ©roBe aU etma-o fd)äblid)er bejeidjuen. 33eim Ubu auf ber ivräljenl)ütte ift er fet)r oorfid)tig, ftöfet fd)(ed)t nnh l)ält fid) md)t lauge auf. Öefaugen, laffeu fid) beibe SJtilaue mit ^-leifd) uub Jvifcf)^'^ lauge Ijalten, finb aud) im il>iuter burd)au!o uid)t empfiublid). 9tn bie 9,1iifane fd)[ief5t fid) ein metjrmal^ tu S)eutfd)Ianb erlegter, fonft eigentlid) in Stfrifa unb einem grofsen '^di Stfien» biso ^^nbien l)eimifd)er 9xauboogel an, beu id) {)ier ber 3_HiIlftänbigfeit wegen menigftenio fo meit bet)anbeln merbe, baf^ er vox- fommenbenfallä erfannt werben tanu. (Sic ift bie» ber ©leitaar (Elauus coeru- leus [Desf.], E. melauopterus Daud.). ein f(einer, etwa turmfalfengrofser 9iaub= t)oge( mit fd)wad) auiogefd)nitteuem ©d)waus. ätlte ©gemplare finb auf ber ganzen Unterfeite rein wei§, oben t)eU;afd)grau mit fd)warjem ^-elb auf bem Dberflügel uub fdjwarjem Streif burd) ba^ Shtge. oi^Hl*^ ^nbiuibuen finb oben rötlid)brauugrau, an Etüden, S'^ÜQ^^'^ ii"i^ 3d)wang mit breiten, gellen Säumen, unten l)eU;roftfarbig mit graulid)em 3(uf(ug auf ber 33ruft unb bunflen Sd)aftftrid)eu an ber Unterbruft. 2i>ad)^t)aut uub güf3e finb gelb, bie ^xi^ in ber ^wö'^i^'^ braun, im 3(lter gelb, ^er alte 'Inigel Bunte alIenfal()o mit einem 9Jiäund)eu ber ilornweibe Derwed)felt werben, ift aber (ange nid)t fo fd)lan! nnh (angflügelig uub l)at oiel fürjere ;öeine (fiet)e unten). 2)ie Sänge beträgt etioa 30 cm, bie ^^dugbreite 75 cm ; ber Sauf mi^t 3,5 cm, etwag weniger aU bie a}Zittei§el)e. ^n beu legten 3^al)ren ift über ba§ 'Isorfommen be^ ©(eitaar^ in 2)eutfd)Ianb nid^t^ be!annt geworben, lüiöge man biefem ^^sogel 3(ufmerffamfeit fd)enfen! 350 ^i- ^if ä^ögel. Crbnung: Otaubüögel (Raptatores s. Rapaces s. Accipitres). ©aüung 3|abtd)t fAstur). ^iefe ©attung, midjt bei un§ sraei 2trten jcüjlt, ift im allen auberen ein= f)eimiic()en 9iaubnöge(n baburdj au^geseicljuet, bn^ bie fur.^eu ^-(ügcl in ber 9;'ul)elage 5TOei 5)ritte( ober minbefteng bod) bie iQälfte be§ langen adjinansel nnbebed't laffen. ®ie§ ^Jierfmal allein genügt gnr .^ennjeidinnng ber beiben Astiir-9Xrten. ^m übrigen ift folgenbe^ ^n bemerfen. 5)er von ber äÖnrjel an gefrümmte 3d)nabel jeigt üben an jeber (Seite eine bentUd;e Slnlbndjtnng, toeldjer im Untcridjnabel ein f(ad)er atuSjd^nitt entfpridjt. :Die Söeine [inb lang unb ftarf, bie 3el)en ebenfalls lang, befonber^ bie mittlere, meldte nnr wenig fürjer ift al§ ber "i^auf. 3>ie ih'aüen finb lang unb ftarf gefrümmt. ^^^n bem furjen ^lügel finb bie 4. unb 5. ober bie 4. ©d)roinge am längften, gro^e ^ängenunterfdjiebe ber ©d^mungfebern überl)aupt nicl)t oorbanben; baljer erfdjeint im }^Um ber glügel uerbältni^mäfeig breit unb gerunbet. ^er lange, breitgebänberte 3d)man5 befäl)igt bie '^ögel ju fd)nel(en unb gefd)idten ^Beübungen, ^ugenb^ unb 3llter^fleib finb ^um leil gan,^ uoneinauber »erjd^ieben (f. u.). ^cv ^nf)nctf)ahid)t (Astur palumbarius [L.]). ^abid)t, ^aubenfal^e, ©todfolfe, STaubenftöBer, großer ©töfeer, 3)oppellperber. Falco paliimbarius Naum.; bei ben allermeiften fpäteren Stutoren Astur palumbarius. Daedalion pal. Savigny; Sparvius pal. Vieill. ^Inou (iljr. S. 33rel)m in Astur ])alunibarius, gallinarum, brachyrhynchus, paradoxus gefpalten. (Snglifc^: Hawk , plattbeutfd) uielfac^ §ärof; franjöfifd) : autour; bänifd) : Duehüg, HöDsehög; fdiroebifc^ : Ilünsök, Dufhök; t)olIänbifdj : Havik, Duiven- valk ; fpanif($ : gavilan : italienifd; : astore. ein beutfdier 3iaubr>ogeI uon etma V2 ra Sänge, beffen Sdjwanä minbefteng §ur Hälfte über bie glügelfpi^en t)erau§ragt, ift ftetg ein ^ül)nerbabid)t. a3eim alten, aufgefärbten ^sogel ift bie gan^^e Dberfeite ,^iemtid) bunfel bräunlidjgrau, lebenb mit einem garten, bläulidjgrauen ^^audj, ber fid; nad) bem Xobe rafd) üer= liert. 3)ie Unterfeite ift auf meiBlid^em ©runbe uon bunflen Querbänbern burd)- sogen, meldje am breiteften auf ber ^ruft, fdjmaler nadj bem !QaU §u finb unb meifteuio in ber 3)titte uon einem furjen 3d)aftftrid) burd^freugt merben. 9tuf ben äßangen unb ber .Ueljle finben fid) feine ©djaftfled'e. 2)er ©d^roanj ift oben oon ber %axbt beö ^iüden^, mit etiua 4— (i, meiften^ 5 breiten, bunflen Duerbinben unb ioeifegrauer Spi^e. ^Dtänndjen unb äBeibdjen finb aufeer an ber Wröf3e faum 3U unterfc^eiben ; bod) ift lefetere^ oben me^r bräunlich al^ gwU/ mib bie bunflen Cuerbinben ber Unterfeite finb in ber 9iegel fdjmaler. Wanj anberg also ber alte ift ber junge 'Isogel gefärbt, bcfonber'o auf ber Unterfeite, ^iefe entbel)rt uöllig ber Ouerbinbeu, ift aber auf mebr ober minber intenfiu Ijell^-oftfarbigem biv gelblidimeif^em Wrunbe mit ftarfen, bunflen odjaft- fledeu bebed't, befonber^ ftarf an ''lhn)t unb ai>cid)en, fdjuuid) an .Heljle unb ^:>aU. 5J)ie Cberfeite ift bräunlid) mit roftfarbigen 3äumcn. 2)ic^ Kleib tragen bie jungen S)cv ^ü^nei;t)aBid)t. 351 etiua ein ^ai)x. xUiiffallent) i[t es, luie feiten man ein ©remptar htä ^üljneri;Qbid)t^ trifft, TOe(d)e^ ein 9Jiittelftabium 5n)if(^en bcn bciben 3:rad;ten ^eigt. Tiod) tiabe id) ben äBedifel beto ©efieberS an jiüei i^efangenen ©remplarou bcobndjten fönnen. 3)ie SBad^^tjout unb bie ^^-üntje (^-ig. 128) finb cjelb, ebenfo bie ^^ri^, bie im I)oi)en 3((ter orangerot toirb; ber Sdjnabel (jonifd^uiarj. 2)ie Sänge beträgt etioa 50 — 55 cm (OU— 68 cm), bie ?^Ingbreite 1 m (1,25 m); ber Sauf mifet 7,5 cm (9 cm); bie eingeffamiuerten S^W^^ gelten für ba^ bei biefem 9iauboogeI ganj bebeutenb größere äßeibc^en. S)ie inn-breitung be§ §üt)nert)abtd)tio ift eine \d)x weite, ©r fomint in ganj ©uropa üor, oon Sfanbinauien unb 9iürbru^[anb h\^ ju ben äliittelmeerlänbern, ift iebod^ im fübUd)en (Europa feltener ai^ in ben übrigen leiten. ;^n 9(fien bemol^nt er Sibirien, 3:urfeftan, einige ^eile ^nbien^ unb (Ei)um. ^n 9lorbafrifa erfd;eint er meift nur im Söinter unb nid^t gerabe l)äufig. ^ei iin^ in 3)eutfd;(anb ift er infolge eifriger 9Jad;ftel(ungen oielerortg feiten geroorben, nm^ im ^utereffe ber übrigen ^^ogelmelt nid^t ju bebauern ift. 3Im üebften fiebelt er fic^ in ©egenben an, mo äBalb unb Jelb abroedjfeln; bod) trifft man il)n aud) l)üd) im ©ebirge an. 3)ie 9iäl)e oon ^Dörfern unb ©etjöften gie^t il)n an, ba er am Hausgeflügel leidet gu erreidjenbe 33eute finbet. Unter allen einl)eimifc^en ^fauboögeln barf ber Hüf)nerl)abid)t unbebingt als ber fd)äblid^fte be5eid)net werben. Seine ^anh- gier in 3]erbinbung mit furdjtbaren Jvängen unb au^erorbentlid)er ^luggemanbtljeit madjen \i)n ^um odjreden ber gefamten 3>ogetit)elt. ©ine Sluf^äljlung aller Tierarten, ^^ 'bie iljm jur 9lal)rung bleuen, mürbe guoiel 9iaum beanfprud)en. ^i>om 3tuerl)al)n bis ^um ©patjen unb oom Hafen bis gur 9)iauS muf? alleS unter feinen ?^ängen bluten, i^lu^er Säugetieren unb ^isögeln fri^t er, fouiel mir befannt, nidjtS anbereS, alfo feine ^Keptilien unb 2impt)ibien unb fein 5taS. ;in ber 9iäbe menfd)lid;er äBoljuungen be,^imiert er bie ^aubenfd)märme; Hüljuer unb anbereS ©eflügel nimmt er oom Hofe uor ben 5lugen beS 33en^erS raeg. (ix greift fomoljl fliegenbe unb laufenbe ai§ aud) ft|enbe unb fd)roimmenbe friere unb übertrifft baljer an ©efäljrlidifeit ^. 33. ben aBanberfalfen, roeldjer auf bem 33oben fi^enbe ober fidj brüdenbe ^iere fel)r feiten fd)lägt. Seine 33eute pflegt er an einen obgelegenen, ruljigen Ort gu tragen, um fie ju fröpfen; feiten ober nie fröpft er fie fofort an Crt unb Stelle. 9Benn ber Hül)nerbabid)t ^^unge im Hotft ;;u uerforgen Ijat, fo erreidjt feine 33eutegter iljren ©ipfel. ^n 2}Jengen merben alle möglid)en ^iere in ben Rängen jum Horfte gefdjleppt, uiel mel)r als bie jungen freffen, fo baf5 im Horft unb am gu§e beS HorftbaumeS fd^lief3lid) faulenbe 5labauer fid; anhäufen. 5ig. 128. 5u6 bes .spütjnerfjQbicfjts. 352 II- ~if 93Lige(. Crbiinuc'^: iKaubnöc^cl (R:ipt;itorcs s. Rapaces s. Accipitres). Ttu iivo^eu, etiua 1 in im ^iirdjmeffer f)a(teubeu .§orft (egt bcr ^abidjt auf l)ol;eu S3äumeu au, lyodei ei 'JcabeU;ol3 ^n beuorjuc^en fdjeiut. (£r belegt {l;u Öfter mit frifd^eu grüueu .3iy^isen. Sliitte ober ©übe ätpril ift ba^ ©e(ege ju fiubeu, befteljeub au§ 2—4 (5) (Sieru uou ber uugefäljreu Wröfse ber .§üt)uereier (ctiua 45:55 — 58 mm meffeub), bod; baud)iger geformt, oie finb matt uub raut), meifteug tuet§ mit eiuem ©tid) ing WriiuÜdje, meuiger oft mit ge(bbräuulid)en, me()r ober minber i)ermafd)eueu ^-lerf'eu, bie bauu tjauptfäd^lidj am ftumpfeu (£-ube fteljeu. T'ie ^^^uugeu iinh mit lueif^eu, obeu iu^ ©raulidje f^ieljeubeu T'uueu befleibet uub lucrbeu uou beu Otiten fet)r geliebt, fogar uuter Umftäubeu gegeu ^l)ieufdjeu üerteibigt. ^ie Siebe ^u beu ^uugeu täf^t bie 31lteu fogar itire gemöl)ulid;e ©d)eu \mh 3]orfid)t oergeffeu, fo baf? fie ]iä) fomoljl hQui ^euergemeljr augfet^eu aly and) bei hzn ^uugeu aufgeftellteu %a\kn jum Opfer mcrbeu. 3}iefe (Slteruliebe iu ber greif)eit ift allerbiugS fein ^iuberuig bafür, ha'ii iu ber ©efaugeufdjaft ©Iteun bie 5liuber \u\t> Wefdjmifter ftd) gegeufeitig freffcu, biso ber Stärffte fd)(iefe(id) überbleibt. •Diit brei au§ eiuem iQorft geuouimeueu juugeu i^abidjteu l)abe id) bie» felbft erlebt. ilbert)aupt ift ber i>Oi}d für bie ©efaugeufd)aft meuig geeignet, ba er, wenn uidjt gau5 juug eiugefaugeu, meift fdjcu uub milb bleibt. Jim aJiittelaltcr mürbe er ha- gegeu uidjt feiten gur i^eije abgorid)tet uub bieg gcfdjieljt aud; jet^t nodj bei gemiffen S[>ölferfd)aften , fo ^^nbern uub Staturen. 9Benn man fidj bei uu^ fo uiele ä)iül)c mit bem §abid)t gäbe mie jene gefd)idteu ^^Hnjjäger, fo mürbe mau oljue .S^u^ifcl batoielbe erreidjen, allein q§> roirb fid) faum jemaub bei uu^ finbeu, ber ^utereffe baran m\t\ 'Jlusobauer baju befitU. ^ag A^ngbilb be§ .s^üljuerljabidjt'o ift rocgeu ber furjen, breiten ^-(üge( uub be» langeu Sdjmaujec ein feljr djarafteriftifdjeS. 2luf3er bei ^-lugipieleu jur ^orft^eit uub auf bem ^uqt fliegt er fetten tjod), fd;ief3t uiehueljr uiebrig uub gebedt babiu, fd)U)euft rafd; uui Söalbedeu [;erum, fo ha^ er iu ber -Hegel feine ^eute uöllig überrafdjt. löeim getuöljuUdjen (fliegen mad)t er tjaftige Afügelfdjtäge, fdjraebt aber t)ier uub ba ftredenroeife ot)ue AÜigelfdjtag baljin. -ikim ^tofieu, meldje^ uou oben nad) unten ober feitlidj au!§gefüt)rt mirb, eutmidelt er eine ganj au^erorbentlidje Äraft uub ©djueltigfeit. 3tugrul)eub fieljt man beu ^üljner(jabid)t feiten frei fi^eu; er l;ält fid) gebedt iu ber 'Jtäl)e beg Stammet, mo er fd;roerer bemerft wirb. Stuf beu lUju ftbfjt er Ijeftig uub auljalteub, Ijaft aud) gelcgeutlidj auf beu ^-all^ bäumen auf. Xk Stimmlaute bee i3ül)uerl)abid;tg finb uerfdjiebenartig. 3ic befteljeu iu einem lauten, met)rfo(^ raieberljolten, jiemtid; langgezogenen 3d;rei, ber mie „roiäti" ober „giälj" fliugt, uub iu eiuem Icifcren, fidjernbcn, faft fped)tartig fliugeuben „flif, flif, flif" ober „tirf, firf, I'irt" . Se^teren Saut ftöJ3t ber 'Häuber Ijäufiger bei feiner 23eute auio, aud) uiotil iu bcr 3Iugft. Giue fel)r ualjc uermaubte S(rt, Astur iitricapillus Bonai)., lebt in 3übamerifa, I)auptjäd)lid) burdj jaljlreidjere, aber feinere Cuerroellcu auf ber llutcr|cite uuter= fd)ieben. Souft jätilt umn etma ;ii) IHrten ber ©attuug Astur, bereu auffallenbfte bcr fdjueeroeiBe A. Novae Ilolhuidiae aus; 'Jluftralieu fein bürfte. 2)et iÄperBer. 353 ^cr ^petbcv (Astiir nisus L.). ^tnfen{)a(n($t, ffeiner Stößer, ©perlitu^^ftö^er. Falco nisus L., Gmel., Bechst., Naum., Glog. ; Accipiter nisus Pall., Gould, Sharpe; Nisus communis Less. ; Nisus communis, elegans, fringillarum, pere- grinus Brehm. ©ugHfd): sparrow-hawk ; frauäöfifd;: epervier; italienifc^: sparviere; bäntfd): Spurveliög; Ijollänbtfd) : Vinkenspenver. W^mn aud^ ber Sperber oft a(^ §üljner()nbid)t im deinen bejeicfjuet tüirb, fo xmteridjeibet er fid; bod) von biefem nufeer in ber ©röfse burd) üerfd)iebene Mtxt- male. Sie gauje ©eftalt ift eutfdjiebeu [djianfer, bie 33eine unb bie 3^^)^" (j^iö- 129) langer unb bünner, leidere mit auffallenb ftarfen 33a((en. 9}iännd)en unb ^eibd^en [inb beim Sperber merfiuürbig uerfdjieben in ber gärbung, mogegen bie 3(Iter§= uer[ct)iebent)eiten uiel weniger in hi^ 3(ugen fallen aU beim .^abic^t. ä^on mand)en, and) mobernen Drntt()o= logen mirb ba^er ber ©perber al§ 3>ertreter einer be= fonberen ©attung, Accipiter, angefeljen — eine 3tn[id)t, ber mir un^ !)ier jebod^ ni^t anfc^Iie^en. Ta^ du 93iännd)en ift auf ber Oberfeite graublau, im 9(aden mit einem mebr ober minber Ijeroortretenben weisen %kd gegiert. Xk Unterfeite ift roei§, an ben ©eiten be§ .*otdfe^ unb i)htmpfe§ meiften§ roftrottid) überflogen, auf ber gan.^en Unterfeite braun ober roftrot quergemetit, an ben Kopffeiten mit foldjen Säng§ftridje(n. Xa§ ^Koftrot ber Unterfeite tritt in fetjr oerfdjiebener ^utenfität auf. S)er graue ©djuianj trägt etroa 5 breite, fdjiuar^e Cuerbinben. Xa§ alte SBeibdjen ift oben mebr bräunlid)grau, nur im l)oben 2tlter mit einem fdjmadjen bläu(id)grauen ^aud), unten ftet§ me[)r meif3lid} unb breiter geroellt, nie mit tjeroor; tretenbem 9ioftrot. 9ladenfiecf unb ©djmanj wie beim 3}tänu($cn. Sie jungen 5lsögel tragen auf ber graubraunen Dberfeite roftfarbige ©äume, an ber Keljle £äng§ftrid)c, an ber übrigen roeif5lidjen Unterfeite bunfelgraue ober bräunlidje, giemlid) breite Duenoetlen. 3)eu roeiBen 9?adenf[ed befi^en fie ebenfalls. 2ßad)§tjaut unb ^-ü^e finb gelb, bei ben jungen trüber; ebeufo ift bie ^ri^o im Sllter t)odjgeIb, in ber ^ugenb b(af3ge(b mit einem ©tid) \n§ ÖrünUdje. S)te 9)taf3e finb nad; ben ©efdjiedjtern fe!)r nerfc^ieben. 9JMnndjen: Sänge 29—32 cm, ^Ingbreite 55— GO cm, Sauf 5—5,5 cm; SBeibcben: Sänge 3(3—40 cm, ^'lugbreite 70—70 cm. Sauf ca. 6 cm. ©eljr ftarfe ©perberroeibdjen feljen ffeinen ^abid^t'cmänndjen nidjt unät)n(id), finb aber ftet§ an ben langen, bünnen g-ängen gu erfennen. 5)er ©perber fommt in ganj ©uropa oor, au^erbem in 9Zorbafrifa h\§ üorbofan, in 2lfien, abgefel)en uom äu^erften 9?orben, füblid; big ^nbien unb ©übdjina'; bod^ ift gn bemerfen, ba^ er raeber in 2tgijpten nod^ in ^nbien 33rutüoge(, fonbern nur gig. 129. 5u§ be§ ©))crBer§. Si^äff, ^agtitierfunbe. 23 354 I^- ®i^ S^ögeL Crbiutiuv. Sfaiitnuigel (Rnptutores s. Rapaces s. Accipitres). S^Öititcrgaft ift. ^^ei itn§ in ^^eutfdjlaub ift er ein Ijnufiger uub befannter '^anh üogel, ber ftdj gern in ©etjölseu bei 3täbteu unb SDörfern anfiebclt, einerlei, ob in ber (Sbene ober iiu ©ebirge. S)ie nieiften uerlaffen nn§ im ^erbft, um im 9)Wr5 ober 3lpril äurüd'jufeljren, wogegen einzelne and) im ^^lUnter 5nrndbleiben, möglicher; weife äum "S^eil nienigften§ aiä ßiiaügler au§ nörblid;eren ©egenben. SDer Sperber Ijorftet gern in 9JabeIl)o(j, nimmt aber aiiä) mit anbeten ^olgarten fürlieb. 2)er fladje ^orft fteljt meiften^ nidjt Ijod), oft im Stangenljolj, am Stamm, möglid)ft gut uerftedt, bod) nie feljr tief im äBalbe, fonberu metjr am ^Kanbe ober in ber Siälje oon 'Kcgen, l^iditungen u. bgl. @r ift i)erljältm!cmäf3ig grofe, wirb übrigen^ nid)t immer uom Sperber felbft erbaut, fonbern oft au§ einem paffcnb gelegenen anberen 6^orft 5ured)tgemadjt. 3)a§ ©elcge, meldte'S üolfjätilig etwa 3Jtitte 9Jiai },n finben ift, befteljt au§ 3—5, bei alten älseibdjen felbft an§> <>— 7 ©icrn. SDicfe finb 37 — 44 : 30 — 34,5 mm gro^, jiemlid} xunbtid;, raeiB ober bla^ grünlid^meif? mit oiolettgrauen fomie gelbbraunen ober bunfelbraunen ?s-(eden unb 3eid)nungen, in feijr medjfelnber ^-orm, ©röfje unb 3(norbnung. X^ie ^^i^^Ö^'^ tragen, mie bei faft allen unferen Sfiauboögeln, ein meifee^ S)unenfleib, uierben lange im ^orft unb aud) ixaä) bem 9lu§fliegen nod) geraume ^t\t oon ben 3llten gefüttert. 3^a§ Söeibd;en fi^t feljr feft auf ben (Snern unb oerteibigt mutig bie jungen gegen naljenbe ^einbe. Qä bürfte bie;^ menigften^ ein ©runb für bie auffallenbe Xatfadje fein, baf^ man riiel mel)r erlegte 2Beibd)en ju fe^en befommt also SJJänndjen. 2Bie ber §abid)t, ift audj ber Sperber ein arger l^ogelräuber, ber fid; jebod) ■entfpred;enb feiner geringeren ©rö^e unb Slraft an fleinere 33eutetiere Ijalten mu§. ;3mmerl)in raubt ba§ 2Beibd)en nod) -lUigel h\§> gur ©röfte be^ 3{ebl)ul)n§ ober ber Xaube. ^>orn)iegenb fallen jebodj bem Sperber Singoogel jum Cpfer uub unter btefen l)auft ein ^aar ber 9täuber, menn eg ^unge bat, mat)rl;aft fürd)terlid> 2tu^er isögeln, bie jebod) ftet§ beuor^ugt merben, nimmt ber Sperber aud) 9Jiäufe, ©ibedjfen unb grof^ere ^nfeften. Seine 9iaubgier ift ebenfo l)eftig mic bei feinem grof3en fetter; bei ber 3]erfoIgung einer 33eute fdjredt er roeber uor bem 9Jienfdjen noä) vox fonftigen ^inberniffen jurüd. äöieberljolt falj id; iljn tuenige Sd)ritte uor mir Sperlinge ergreifen, jum Xeil mitten in ber Stabt. ©r uerfolgt ä>ögel in ba«? bidjtefte ©ebüfd), greift fie im A^uge ober fi^enb, ftöfst burd^ ^-enfter nad) iläfig- üögeln. 33ei mir rourbe 1894 im SBinter ein (Si'emplar ergriffen, nield)e^ nadj Sparen burd) bie an§ Xratjtgefledjt beftelienbe I'ede einer 'Aafanennoliere gcftonen toar; ein anbereiS falj id) Sparen, bie fid) bei feinem plö^lidjen (i'rfdieincn in bie Söc^er unb 3]ertiefungen einer ^el^partie retteten, 5u %n]] t)ier oerfolgen — furj, er üerftel)t c§ auf Ijunberterlei iHrt, 33eute ,iU mad)en. Sein ^-lug ift gemanbt unb ftred'enmeife oljue ^lügelfdjlag fdjmebenb; in rafdjen, plötUidjen ^^iNenbungen ift er infolge feinet longen Sd^roangeg aJJeifter. Tlan l)ört oon bem Sperber ein rafd) roiebertjolte'o, faft fid)ernb flingenbeiS (^efd)rei, anfjerbem, iüal)rfd;einlid; aB Sodton, ein länger gezogene» „gü gü". junger unb 33eutegier laffen il)n oft bie 9Ml)e be^ 93ienfd)en mir,ad)ten, fo ha^ er gefd)offen uierben fann; im übrigen ift ber Sperber fd;lau unb oorfid)ttg. .'^yu ber (^efangenfd)aft l)ält er fid) fd)led)t, mirb aud; nie red)t galjui; nur gan,^ jung au'5 bem §orft genommene xm'b aufgewogene (5j;emplare gembtinen fi($ an it;ren ^^fleger. ^Jcidjt^beftorocniger tragen '|.>erfer, „[Inbcr unb anbere Slfiaten ben Sperber ,^ur ^agb auf allerlei fleine 'inigel ah unb Iciften bierin ©roHeS. S)er ficinc ©erfalte. 355 (Saftung Mlk2 (Falco L.). S)ie eigentftdjen Ralfen, b. f). bie ^ur ©nttmu^ Falco gefjörigen 3(rten [inb fet)r lei^t fenntltdj an einem jeberfeit^ Ijtnter ber ®pi|e beio Dberfdjnabetio bcfinb(id)en, fdjnrf mnrfterten 3^^^)"/ weldjem im Untev[d)nabel eine 5^er6e entfpridjt (gng. 132 u. 133). 2ln biefer Sdjnabelbilbnng laffen fid) bie ^-cdfen von allen anberen 9ku&üügeln leicht nnter[djeiben. ©Ijarafteriftifd) ift für bie %alln\ ferner bie S3ef(eibimg beg Sauf0, beffen unbefieberter ^ei( genel5t, b. i). mit uielfeitigen (meift jed^gfeitigen) 2^äfetd)en befe^t ift, otjne grofte red)terfige C.uertafefn an ber 'isorberfeite. ^m übrigen ift folgenbeso ^u bemert'en: I^er Sdjnabel ift furj nub ftarf gefrümmt, ba§ 3(uge gro§, uon einer nadten *öaut (äöad)^f)aut) umgeben, bie ^ril (raenigfteu^ bei ben tjier in 33etrad)t fommenben 9lrten) nie gelb, fonbern ftet^ braun. 3!)ie glügel finb lang unb fpi^; ebenfo ift ber gdjwan,^ ^iemlidj lang; bie 33eine nic^t fel)r lang, fräftig, lang 6el)oft, bie 9)cittel5elje meift länger a(^ ber ßauf. Sie ilrallen finb fräftig, fpi^ unb ftarf gefrümmt; bie llnterfeite ber S^ijm ift an ben ©elenfen mit ftarfen, markigen SBülften uerfeljen. ^^emerfen^roert ift e^, bafj bie (Sier aller 2trten eine mel)r ober minber rotbraune, djarafteriftifdje Färbung auf= toeifen. 3llle A'ölfen finb gemanbte ?^lieger unb fül)ne :')i\utber; ik näljren fid; faft nur von lebenber 33eute, bie fie meifteng im ginge ober Saufe ergreifen. 5)ie bei un§ norfommenben Wirten fann man in groet ©ruppen trennen, bie ©belfalfen unb bie iRötelfalfen, bie fid; befonber^ burd; bie bei ben erfteren langen. Bei ben le^teren fürjeren ,3e()en unb Prallen unterfd)eiben ; and) finb bie Siötelfalfen minbefteng in einigen illeibern teilmeife rotbraun gefärbt. ^xt Mgtf- ober (Btitlfalk^n* Sie ^agbfalfen bilben ein fd)tt)ierigeg Kapitel in ber ornitljologifdjeu äßiffen= jd)aft, über ha^^ fid^ bie gorfdjer lange ^tit nidjt einig raerben fonnten — ob ^u e§ je^t finb, foll bier nidjt erörtert merben. Sauge S^it naljm man brei uerfdjiebene 2lrten uon ^agbfalfen an ; bann oereinigte iiuni fie alle unter einer einzigen 3trt' bejeidjuung ; einige gorfd^er erfannten bann mieber äuiei, anbere brei ©pejieg an — furj, bie 3tufidjten n)ed)felten gan;^ auf^erorbentlid), ein i^eroeiei für bie ©d^mierigfeit, §u einer rid)tigen 2luffaffung gu fommen. 9ceuerbing^ bürfte bie :3f^9bfalfenfrage mit ber lufftellung uon §mei 3lrten bejui. einer 2lrt unb einer Unterart jur @r= lebigung gelangt fein. 9J?an uuterfd)eibet ben fleinen ©erfalfen ober normegifd)en ^agbfalfen uon bem großen ober iSlänbifdjen. 'i3eibe finb uornebmlid; an ber 58efd)affen^eit ilirer gänge (?vü^e) ju erfennen. 3)ie SBefieberung be^ Saufe's gel;t big auf ba§ le^te Strittet l)erab, fo baJ3 nur biefe» nadt ift; bei allen übrigen ed)ten galfen ift minbeftenS bie Hälfte be§ Saufeg nnbefiebert. ®ie j^ärbung uariiert Bei ben ^agbfalfeu beträdjtlid; (fielje unten). ^ev f lerne Verfalle (Falco gyrfalco L.). Sf^orroegifdjer ^aa^h- ober (SJerfalfe, (^jerfalfe fd;tedjtl;in, feltener @x)x= ober gar ©ierfalfe. 356 li- 2)ie aSogcl. Cvbnung: ^Kaulnunv'I (Raptatorcs s. Rapaces s. Accipitros). Falco [gyifalco L. , Falco rubticulus Reicliw. ; Falco norwegicus Nilss., Tristr. ; Hierofalco gyrfalco Sharpe, Meves; fünft uon beu meifteu 9(utoreu wie in ber Überfdjrift benannt. englifd): grey gyr-falcon; fdjiüebifd): Geifalk, Blafot; nonüec3iid; : Jagtfalk; bänifd^: Jagdfalk. ^tx fleine ober normcgifdje ©erfalfe erinnert in feiner gärbnng fet)r an ben 95>anberfalfen, tum bem er aber anf^cr bnrd) bie 'iserfdjiebenljeit in ber Sanfbefieberniu] (f. S. 355) cutd) babnrdj lcid;t jn unterfd)oiben ift, W\^ beim älninberfalfcn bic 2{uBen^ jelje niel länger ift ai§ bie ^nnenjetje, TOogecjen beim föerfalfen beibe ^d)tn bie gleidie Sänge aufroeifen (nergt. ^-igg. 130 u. 131). 23ei aßürg^ nnb ^elbegg^^falfcn ift bag £ängenDer()ä(tni^o ber 3(n^en= nnb ^jnnen^ jeije äl)nlid) wie beim ^agbfalfen; I)icr meift aber bie l'anfbcfiebernng llntcr= fd)iebe anf. 3)ie ^-ärbung allein bietet nid)t immer genügenben 2Inl)a(t ^nm 3(nfpred)en ber ebengenannten Aalfcn in ibren ner= fd)iebenen iileibern. Unfer ^agbfalfe ift bnrdjmeg bnnfcl gefärbt, in ber fyngenb mit Säng-:iflerfen iieriel)en, im 3lltcr mit Cnerfleden uon Derfd)iebener ^-orm. ^eim alten 3.?ogeI ift bie ganje Cberfcite bnnfelbranngrau mit blafegran(id)en £lnerbinbcn, bie Unterfeite ToeiB mit bnnflen Dnerfleden, bie an ben Slnmpfieiten nnb :Qofen am ftärfften finb, üon ber 33ruft biso ^nr Me()(e rafd) an ©rö^e abnel)men. 5>er 'iMirtftreif ift fd)rDad). 3)ie jnngen lUigel finb oben branngran, mit matt roftfarbigcn ^eber- fäumen nnb i- %., befonberS an Unter= rüden, ^rjel nnb oberen ©d)TOani\bedfebern , mit roftweif5lid)en epit^enfteden, am §intert)a(^ ¥^ geflcdt, anf bem gdieitcl ftet^5 bnnfel, obne l)clle ^-lednng; bie Untere feite 5cigt auf meif^lid)em örnnbe ftarfc, bnnfle ^ängeflede, an ^^ruft nnb Sm'^w bie breiteften. 3)er SBartftreif ift, wie bei ben 2Uten, unbentlid). Sd)manä granbrann, mit 5at)Ireid)en, gelleren Dnerbinben. ainub^^iaut nnb pf5C finb bei jungen ^Inigeln granblau nnb roerben mit bem 2(lter aUmäl)lid) gelb. 3)ie ^ri» ift braun. ^•lügellänge beim 9}{ännd)en 3.5,8—38 cm, beim Siseibd)en 39,8—42 cm. Sauf 61—63 cm bt'j^m. 65—70 cm. 3)ie Heimat be§ üeinen ober normegiid)en ^agbfalfen bilbcn bejonber'^ efanbinauien (oon ben fübUdien teilen abgefetien), fiapplanb nnb ha^ angren^enbe gtuBIanb. Söig nad) 3:eutfd)lanb fommt ber fd)öue rlUigel feiten, (lin (i7:omplar, in ben fec^giger ^al)xm be§ oorigen 3at)rl)unbert§ geld)offen, befinbet fid) im t'^m^ beg ^errn v. ^omeijcr in ^Ilhird)in. (Sin anbere^ ©tüd erlegte 1895 §err o. (S)errad) in ber Umgegenb oon 2){önd)mot[d)eInii^ in ed)lefien; eg ftet)t im ^iVu-liner IKufeum für 3taturfunbc. 2(ud) ba^ cutfd)Ianb Jig. \m. 5uR bcä ^ogbfalfcn. 2)cr gvolle obcc iäliiiibifc^e Giei-falfc. 357 ftammenbe^ ©rempfar. 9}iit 9?cc!)t macljte übrigeng 0. .^Idufcf)mtbt tu ber „3)eutl'd)en ^agerjeitmu]" -ob. XXVIII S. 21)0 baraut aufmcrffam, baf^ für einen nidjt feljr geübten 33üc! ber nortoegi[(f)e (Serfalfe bem alten äöanberfalfen fetjr ä()nUd^ fielet, imb \)a^ t>al)n vidkidjt gelegent(id) ein ©erfalfe nl§ äBanberfciIfc nngefeljen werben !ann. 3tnf bie erlegten Ralfen möge botjer bei ber ^üttenjagb unb bei anbcren @elegcnt)eiten genan gead^tet werben! 33ielfad; tnirb angenommen, bie ^"yagbfalfen feien übermiegenb meiB gefärbt ; baf? bie^o falfd), gebt ano ber obigen 'lV^fd)reibnng l)eriior. ®er fyagbfalfc ift ein anf^u'orbentlidj gemanbter unb rafdjer '^-lieger, ber be- fonber-o oon 5lsögc(n alter 3(rt, ^ur i^auptfadjc inobl von SBaffer- unb ©tranbuögeln lebt, ober and) ^afen, ©id)börnd)en unb bergleidjen fd)lagcn foll. §ier mag bemerft werben, ba^ ijolboed ein (Si'emplar ber grönlänbifd)cn 'J-orm be^ Scigb- falfen (fiel)e unten) fi^enbe Rauben fdjlagen fal), wnbrenb fonft immer behauptet wirb, bie ed^ten ^al!en fd) lügen ibren 9ianb ftet'? in ber Suft, im vyluge. S)er ^ra-ft be» ©erfalfen fteljt woljl meiften§ in ^-elfen, bod) and) gelegent(id) auf 33änmeu ober felbft auf bem §Boben, wie ei§ bie ©egenb mit fid) bringt. 3)aB bie ©erfalfen früber oiel (unb je^t bier unb ba and) uod)) jur ^agb abgerid)tet würben, ift be= fannt. (St^ fann auf biefe Singe t)ier nid)t näber eingegangen werben; oielmebr muf5 auf bie reidje Siteratnr über bie ^v^ilfi^iibeiäe nerwiefen werben. "^U^ Unterart be;? eben bebanbelten wirb oon ben weiften neueren Drnitljologeu augefeljen : ^ev gro^c ober tölrtitbtfc^c ^ct^alU (Falco gyrfalco islaudiis [Brttnii.l). S^länbifdier ober grönlänbifdjer ^agbfalfe, ^agbfalfe fd)led)tbiu, weif^er Qagb^ falfe, ^^solarfalfe, (£be(fa(fe. Falco islandus Brunn.; Falco candicans Gm., Falco groenlaudicus Brehm; Hierofalco holboelli Sharpe. ©nglifd;: greenland gyr-falcon , jerfalcon; fran^öfifc^ : gerfaut du uord, gerfaut blanc; bänifdj : Hvitfalk. Sie allgemeinen 9}ierfmale biefe§ ^-alfen finb biefelben wie bie ber oorigen 3lrt; befonber^ gilt bie§ and) oon ber bie beiben oberen drittel be^ Saufet eiunet)menben 33e= fieberung. Ser ^auptnnterfdjieb oon bem fleinen Okn-falfen liegt in ber bebeutenberen ß)röf5e be^o ^^länber^o, wobei jebod) bemerft werben muf5, bafe grofse äßeibdjen be^o fleinen ^agbfalfen über bie ®röf3e mäun(id)er i^länbifd)er Ralfen t)inau^gel)en. Sa audj in ber Färbung fein gan,^ burdjgreifenber llnterfd)ieb auf^nfinben ift, fo fönnen, wie Äleinfdjmibt, einer ber beften .Henner unferer ?valfen , fagt, oljue Äenntni^ ber Heimat mand^e ©lüde nid)t beftimmt werben. Sie weiften grof^en ©erfalfen tragen j^war einen weif5en ober bod) Ijell gefärbten ©djeitel, aber e^o finb dmi nur bie weiften, nidjt alle. 3luffaltenb ift e§, ba^ ber große ©erfalfe in jebem 3llter l)ell ober bunfel gefärbt fein fann. .H(einfd)mibt, beffen 2tu^einauberfe|ungeu in ber grof3en 3ln§gabe uon 9^aumann§ „^tatnrgefdjidjte ber ^l^ogel 9Jiitteleuropa^" id) Ijier folge, uuterfdjeibet nid;t weniger al§ uier '^>t)afen ber Ojefieberfärbung bei nnferem ^sogel. Sie erfte, bie weifse ^^bafe, fann, wenn and) felir feiten, uöllig rein weife fein, geigt aber meiftene etwag bunfle ^-ledung, bei ben jüngeren Stüden auf ber Oberfeite fd;male ßäng^= 358 li- 2)if 33ögel. Crbnuiig: 9f{aiiOliögeI (T^ajitntores s. Eapates s. Aocipitres). flede, bie bei ben 3l(ten in ^ersflecfe übcrt^ctjen. Tic äineite, bie mittlere ^fiafe, fommt am f)äitfigften uor. Sie erinnert an bie J^-ärbnng be§ noruiegifcben Ralfen, bod) ift in ber 'Kegel ber 2d)eitcl f)eU gefärbt, menn and) nid)t immer. -I'ie britte -^-^Ijaic, bie bunfle, unterfd^eibet fid) uon ber gmeiten burd; üortöiegenb bunflen ^on, umtjrenb bie üierte, bie KIeinfd)mibt bie Scibraborptjnfe nennt, and) anf ber llnterfeite faft ober gniueilen jogar ganj bnnfel ift. ^raifdjen allen '|>l)afen fommen Übergänge uor, fo ba§ jene nidjt fd;arf jn begrenzen finb. S^k ^abraborüögel nierben uon ben engüjdjen Crnitl;oIogen unter ber ä^ejeid^nnng Falco labradorus aliS befonbere 3(rt befdjrieben. ^er grofee (.^Jerfalfe fommt girfumpolar im i)o'i)tn 9'Jorben uor, befonber^ auf ^^(anb, in ^lorbfibirien, örönhinb unb Sabrabor. Tiad) Teutfdjlanb uerfliegt fid) biefe grof>e ^agbfalfenform Ijödjft feiten; t^ raerben groar einige gälte in ber :^iteratur angefütirt, aber fie finb nic^t über jeben B^eifel ergaben. ^mmeri)in tüäre e^ nid)t ganj unbenfbar, ba^ ebenfogut mie anbere ()oc^norbifd)e iuigel and) ge(egentlid) ein großer ^agbfalfe bei ung erfdjiene. ^d) ^tneuere bat^er an biefer Stelle bie bringenbe 33itte an alle ^äi]zx, ettoa erbeutete größere Ralfen genau ju unterfudjen unb §meifel= |afte föjemplare an ba§ näd;fte größere SJhifeum ju fenben! ^elbcg^^ i^ttlJe (Falco Feltleggi Schleg.j. Falco Feldeggii Schleg., Dresser, Riesenth., Reiser, Sharpe; Falco lanarius Linderm., Degl. et Gerbe; Falco tanypterus A. Brehm, Sanner (bei ben alten galfonieren). ©nglifd^: lanner falcou ; franjöfifc^: faucon lanier; italienifd): lanario. gelbegg^ galfe ift ein in Sentfdjianb mit Sidjer^eit moljl nidjt nadjgetoiefener 9>ogeI, ben id), ba fein gelegentlid)e^ Grfdjcinen aber benfbar wäre, in für bie (ix- fennung ber 2trt an^reidjenber äl^eife befd;reiben, im übrigen aber nur furj beljanbeln raerbe. 2!)a§felbe gilt oon ber folgenben Slrt. S)er in ber Überfd^rift genannte galfe ift um einige Zentimeter gröf^er al^ ber 2öanberfalfe, ha^ 3Jiännd)en etma 45 cm, ba!o äi>eibd)en etwa 50 cm lang. CSt änbert in ber g-ärbung ftarf ab, je nad) feiner au^gebeljuten Heimat, fo ba^ ^euglin (Drnitljologie !9iorboftafrifa§) brei formen ober Unterarten nnterfd)ieb, ben nubifd)en, hm gried}ifd)en unb ben Jdanner oom Ätap. %nv un§ fommt imtürlidj bie norblidjfte gorm, bie gried)ifd)e, in i^etradjt. 'Jcad) .t)euglin ift bei alten ä^ögeln ber 3djeitel l)elIroftig;lel)mfarben , 'l^ruft unb Unterleib bellifabell ober raeinrötlidj angeflogen. Sie ganje Unterfeite oon ber ^Unift an bidjt mit braunfd)mar5en Ated'en, Streifen unb tropfen bebedt. 'ixirtfireif 5iemlid) fräftig, Stirn faft roeif^lid). Oberfeite raud)bräunlid) mit fd)iefcrfarbenem iJlnflug unb falben Cuerbinben; Sd)wans, mie ber 9iüden, mit fd)nuT(cn, fal)len SiMnben, bie bei alten 'lUigeln nie in Tropfenform anf= gelöft finb, fonbern gang burdjgeljen. ^iinsc -iuigel finb auf ber Unterfeitc nod) ftärfer gefledt al^ bie alten unb meifen auf ber Cberfeite IjeKere gebcrränber auf. äl'ad)!?l)aut unb g-äuge bei ben IHltcn gelb, bei ben jungen grüngelb. Ter l'anncr brütet in Spanien, feiten in f\talien unb Wriedjcnlanb, etuniv öfter in Talnuitien, and) auf iiwnd)en gried)ifd)en .unfein. Selbft in ber Umgegenb uon '-ll^ien ift er aU 33rutuogel gefunben morben. ^n 'Jlgypten unb Dtubion ift er giciidid) bäufig getbcßfle galfe. Xcx "Bimiialk. 359 uub ucrbrcitet ficfj uou l;ier hx^ jum J^ap, ferner uad) ^saläftina unb ^erfien. SDen alten ^-cilfonieren mar er inofjlbefannt nnb ftanb bei i()nen in Ijotjem Slnfelien. 2öiffenfd)aftlid) geriet er bann fosufagen in 'i>erge[fent)eit b. l). man begeidjnete uer- fd)iebene Ralfen mit bem Üuimen „laniarius", bv^ ber öfterretd)ifd)c 33arün ^-eibegg 1829 an!o 3)alniatien einige ©reinplare ntitbrad;te, bie ^^srofeffor Sdilegel in "^eyben beftimmte, banial^ für neu Ijielt unb beni ©ntbedcr gu ®i)ren Falco Feldeggi nannte. ß-o [teilte fid) jebod) beraub, bafe bamit ber edjte Sanner iniebergefunben mar. 3iad; ®eutfd)(anb Ijat fid) ber il>ogel anfdjeinenb nod) nid)t üerflogen. 2(l(e %ä{k feinet isorfommen^ finb uon großem ^ntereffe; 9.1iittei(ungen barüber Ijaben jebod) nur bann 9Bert, n)enn aiä demonstratio ad oculos ber ^^ogel fetbft an ein 9}tufeuni ober an einen 5vad)ornit()o(ogen gefdjirft wirb. ^ev SÖÖürgfalife (Falco cherrug Gr.). ©aferfaffe, ©ader, ©d)(ad)tfalfe, 33(aufuJ8. Falco lanarius Fall., Temm. , Naiim., Keys. u. Blas., Reichw., Brehm; F. sacer Bouap., Dresser; F. saker Schlegel, Naum., Gould, Blas.; F. saqer V. Heugl., Riesenth, ©nglijd): saker falcon; frangöfifc^: sacre, faucon sacre; itatienifd;: sacro; rujjifd) : Baloban. 2)er SBürgfalfe ift fo oft nnb felbft non guten Drnit^ofogen mit bem oorigen oermedjfett uub äufammengemorfeu morbeu, ha^ eic fd)mer ift, an§ ben beutfd)eu 53e3eid^nungen biejenigen Ijerau^jufudjen, bie bem 3Sürg; ober ©aferfalfen sufomnten. ,3u bem äöort ©afer fei uormeg bemerft, baf3 e0 an§ bem 3(rabifd)en ftammt unb !eineiomeg§ mit bem lateinifd)eu sacer gufammentjängt. ©aqer ift im 3lrabifd)en bie ^^ejeidjuung für einen größeren ^-alfen übertjaupt; unfer '^ogel fpejiell Ijei^t saqer el hör ober saqer el ghazäl. ®er alte iisogel ift oben rötlid)braun mit tjelleren ^-eberränberu ; otirn, 'fangen unb ein 9htgenbrauenftreif mei^; (Sdjeitel unb 9taden auf rotwei^lidjem Örunbe fd)roaräbraun geftridjelt, 33adenftreif menig entraidelt. Unterfeite meifeüc^ ober ganj blaf5 roftfarbig, bunfel gefledt. 9}iand)e (i-^-empIare fjaben einzelne roftfarbige ^-lede auf bem fluiden. (Sd)uabel Ijornf arbig mit fd)U)ar5er Spi^e, äBadjg()aut unb 3^änge grün(id)gelb ober grünlid)^ bleifarben, ^ri^ umberbraun. ^unge isöget finb oben mebr fd)n)är^Iid)braun mit fd)ärfer Ijernortreteuben, roftfarbigen 9iänbern; ber faft rein roei^e llnterfijrper fo bid)t jdjiuargbrauu gefledt, baJB an 33ruft unb 2öeid)en ba§ 9Sei^ faft üecfd)minbet. S^ix Unterfdjeibung beä ©afer>§ oom Sanuer, bie früber üiel miteinanber oerrocdjfelt würben, biene no(^ folgenbe'o. 33ei erfterem ragt ber Sd)n)an5 üwa 4 — 5 cm unter ben in 9üü)elage befinblid)en klügeln (jeroor, aud) ift ber Sauf weiter i)erab befiebert al^ beim Sanner. S)ie Dberfeite be§ Safere ift aud) bei alten ^öögeln nie blaugrau überflogen unb geigt nie Stnbeutungen oon SBänberung; auf ber Unterfeite fommt beim Safer nie meinri3tlid)er 2(nf(ug oor. ®er ©c^manj geigt feine beuttic^ unb fd)arf quer burd; bie ganje geber gieljenbe 33inben, fonbern biefe finb mel)r an iljren (Silben abgerunbet, oft in boljnen^ ober tropfenförmige ^dede aufgelöft. 360 II. Sie 33üge(. Otbinutci: ataubuogcl (Riiptatoros s. Rapaces s. Accipitres). 2)er Safer 6eu)o()nt 8übruf5(aub, Uußaru, bie Mviiii, .'»Ucinanen, ©yrien, '-^verficu, 2JJitte(afien überljaupt bi!§ nad; Ciljina. Hin ber unteren :4)üiiau ift er siemliclj Ijäufig, norbiuärti? fennt man ii)n aU ^rutuogel bi^ nacl; 'i3iU}meu. 2)a^ er üon (Sübüft= europa guiueilen nad) 3)euti'd)(anb foninit, barf uatürlid; er[d)eineu, tüie eg aiidj er= flärlidj ift, baf? er bei m\§ meljr im Dften uno ©üben auftritt. ®id)er nad)= geroiefen ift er in 'l^ai;crn, 2(nf)alt, am ^arj unb in DftpreufuMi. äßeitere beglaubigte 9}iittei(ungen über fein 'l^ortommen bei un§ finb non äi^ert. äBie friKjer im 2lbenb; laub, fü ift nod; je^t bei ben Orientalen ber ©afer ein teuer be5at)lter '^eijüoget. ^er 2ÖaitbcrfrtIfc (Faico peregriims Tuiist.). ^aubenfalfe, Xaubeuftöfeer, bei älteren Stutoren (fdjraerlid) im ?l^o(^omunb) ^i[grim»=, 53erg=, Sölaufalle, grofjer Saumfalfe. 2)ie Sejeid^nung F. peregrinus finbet fid^ bei faft allen Ornitl)ologen, oon SltbertU'o 9Jiagnu§ bi§ in bie neuefte 3eit. ßt)r. ^. 33ret)m unterfd)ieb eine 3{ei[)e Don Unterarten, bie er also F. pere- grinus, cornicum, abietiuus, gri- seiventris, leucogeuys, melanogenys, anatum, orientalis begeid^nete. — Falco communis Grael., Schleg., Sharpe. (Snglifdj : peregrine falcon ober peregrine; franjöfifd): faucon pelerin ober eiufadj faucon ; italienifdj : falcone; bänifdj: Vandrefalk; l)ottdn= bifdj: Schlechtfalk. ®ie ti)pif(^en SBanberfalfen ^aben folgenbe ^^ennjeid^en : 'i^änge 88 bi^ 50 cm, glügelfpit^en in ber 9tuljelage bi^ jum Scbman^enbe reid^enb ober ganj wenig (Ijöcbftensg 1 cm) vor bem^ felben enbigenb, ajiitteljebe fo lang mie ber Sauf (^ig. 131). 33ei alten 3.sögeln ift bie Dberfeite be^ Körper^ bläulid^-afdjgrau mit fdjioarjen Duerfled'en, im Ö3enid ein meljr ober minber ausogeprägter meifjlidier ^led, ber ©d)tüan§ mie ber Luiden gefärbt, mit nenn in§ ,^uuilf bunflen Duerfleden unb grau= weiter ©pi^e. 2)ie llopffeiten, bie SM)k unb ber S^ropf finb lueif^; bod; sieljt fid^ üon ber (Sdjnabelmurgel burdj bie 31ugengegenb nad) ben ."gal^ofeiten bin ein breiter, fdjtuarjer Streif, ber fid) unter Umftänben über bie ganje ^ilHinge au^beljuen fann (^ig. 132 u. 133). SDie J^örperunterfeite ift toei^, mel)r ober minber roftrötlid; übert)aud)t itnb mit fd)roär^lidjen Cluerbinben, jum ^eil ^-led'en bebedt. ^s^ älter ein '^rMinber:^ falte luirb, um fo meljr fdjiuinben an ^al^ unb 'iH'uft bie bunflen ^cidjnuiujen. 2)a§ SBeibc^en ift unten ftet§ meniger rein raeif3 unb mebr mit bunflen Duerbinben oerfeljen. !l)er junge 'inigel unterfd)eibet fidj uom alten hnxd) graubräunlid)e :Cber= feite mit Ijelieren ^-eberfanten unb gelblidjioeif^e llnterfeite mit ausgeprägten buntel; :jnnen3el flfig. 131. 5u6 bcä 'iönnberfalfeii. ®er SOSanberfaltc. 3(31 braunen £ängc^fleiJen ; ber ©djroaii^ ift bunfelgraubrauu mit [ieben bi^o neun i)elfen, meift roftfarbigen, binbenarttgen Duerflecfen. 9Bad);§()aut unb gänge finb bei ben 3((ten fd)ön ,^itronengelb, bei jungen @i:emp(aren trübe gelb ober grünlicl). ®ie ^ri^ ift braun. Sänge 38—50 cm, g(ugbreite 90—120 cm, Sauf 5— tj cm, 9JtMtte(§ebe ungefüiir mm berfelben Sänge. (Sie fleineren Wa{]e gelten für bux^ 9)iänncl)en.) ©eiüiffe prbung^cbaraftere, fo §. 33. bie 9Iu^bel)nung be§ fdjraar^en ^Bacfen; ftreiffg, nariieren beim Sßanberfaden nid^t unerl^eblid), fd)on bei unferen mittel^ europäifdjen (S;L'empIaren (uergl. bie 3lbbi(bungen), weit metjr aber bei benen au-o anberen Steilen beg ungel;euer au^gebet)nten i^erbreitung^ngebiete^. äBenn man and) bie üielen Unterarten be§ a(ten 33ret)m nid)t gelten (äffen raiff, fo faini man bod) nidjt umtjin, meljrere bem ed)ten äßanberfalfen fe()r äljnlidje AiH'meu aU %xkn von flfig. 132. f5tg. 133. A^ötife bon Ißanberfatfen, fjtg. 132 bevtteinert, gig. 133 natiirf. (ävüge. biefem gu fonbern. (S^ gef)ört baljin Falco peregrinator Suudev., ber !3d)al)ins falle au§ ^nbien, ßeylon, 3lfgf)aniftan. (ix unterfd)eibet fid) uon unferem äBanber= fallen in allen Äleibern burd) ben bunfleren, faft fdjuniräen Jlopf unb dladzn unb bitr(^ ba^ mel)r Ijeruortretenbe 3toftrot ber Unterfette be£> J^örper<§ fomie ber unteren ^lügelbecfen. 3)ie in einigen äBerfen (fo 5. ^^. ^-riebrid), :i>ögel Seutfd)lanb^) fid; finbenbe Slngabe, baf5 ber ©d)at)in gröfser ift al§ ber äßanberfalfe, ift irrtümlid) ; nad) SSlanforbs ^Jieffungen (Fauna of British ludia) ift erfterer fogar um ein geringesS Heiner. 2trtlid) uerfdjieben oon F. peregrinus ift ferner F. barbarus L., ber 33erberfalt. (Sr §eid)net fid) an§ burd) einen roftroten 9tad'en unb .*Qinterfopf, ift and) fdjtoädjer ai§ ber äßanberfalf. ©ein ^Verbreitungsgebiet erftrerft fidj über 9iorb= unb 9iorboftafrifa, 3e"l^'«'= ^t»b ©übraeftafien ; er fommt and) in ©übeuropa Dor, unb nadj ^euglin lourbe ein (Si'emplar in ,§ollanb erbeutet. 3)er uon mandien 2lutoren al-c eigene 3(rt angefeljene Falco babylonicus Gueruey ift luoljl nur eine etroa^ größere ^-orm be§ ebengenannten, ^n Stuftralien lebt a[§ nalier SSerroanbter beg Sßanberfalfen ber Falco melanogenys Gould, ber fleiner ift unb einen auf= fattenb ftarfen 33ad'enftreif jeigt. Db man il)n al^ „gute 3(rt" anfeljen barf, ift 362 Jl^l- 2^if i^ögeL Crbtiuiig: tliaubüögcl (Eaptatores s. Eapaces s. Accipitres). inelleidjt ebenfo siueifeUjaft luie bei bem fübafrifauifdjeu Falco miuor Bouap., ber ebenfalls auf geringe Mörvergröf5e uub ftarfeu ^ad'enftreif gegrünbet raiivbe. '^rocifel^ i)aft ift aud) ber in !^ava, Sumatra, 33orneo unb auf ben ^U;ilippinen uerbreitete Falco Ernesti, uon feljr (ebljafter buufler gärbung. So uiel über bie 58erroanbt= fdjaft unfere^ galfen. ©ein 33erbreitungggebiet ift, felbft wenn man nur tppifdje ©remplare insS 2(uge fafet, ein ungemein au^gebeljute^o. (B^$ erftredt fidj auf faft alle Xeiic ber ©rbe, 2tmerifa unb 3(uftralien nidjt au!ogefd)(offen, roenn ber 3]oge( aud) ftellenmeife nur auf ber 9{eife ober unUjerftreifenb angetroffen wirb, fo in Sübafien. ©r lä^t fid; loeber burd) bie grimmige iläüe ber ^^^olartänber nod) burd; bie Wlutlji^e ber Xropen fdjreden, fonbern ridjtet \icl) überaß ein. ^n 3}eutfd;Iaub geljört er infolge ber fortgefetjten, eifrigen Iserfolgungen burd; ^äger unb ©ierfammler ju ben feltneren ^^rutoögeln. Stuf meite ©treden E;tn fet)lt er gänjlid^ 6e§it). ift er, oertrieben unb ausgerottet, nur a[§ ©aft §ur Si^BS^it roatjrpnefimen. 5(n gemiffen ^Z^rtlidjfeiten, befonbcre mo un§ugängüdje Aelfenroänbe ,*porft unb ^Jcad)fommenfd;aft fidjern, mirb er moi)i nie ganj oerfc^rainben — §ur ^-reube beg Ornitljologen unb 9Jaturfreunbeg. 3)ie bei un§ brütenben Sßanberfalfen finb ^nöuögel, bie unS meiftenS im öerbft oerlaffen, um im f^-rütjjatjr mieberjufeljren. '^ic im äi>inter bei un-o oerroeilenben finb jum größten ^eil an§> bem 9iorben sugejogen, roenn aud) oon unferen ein= l^eimifdjen roo(jl f)ier unb ba einer auf ben A"ort§ug oer^idjtet. ^m allgemeinen liebt ber äöanberfaife bie 3Jälje bc«? äßafferfo, fei ejo baS 9JJeer, Sanbfeen, ^lüffe ober ©ümpfe, roat)r|d)einlidj wegen ber an ben genannten ÖrtH(^= feiten reidjUd; uorfjanbenen 'Isogelroelt, bie itjm feinen Unterljaft liefert. (Sr pafst fid; jebod) ben uerfdjiebenartigften ^l^erljältniffen an, baut feinen *gorft in ber l)od;5 norbifc^en ^unbro auf bem (Srbboben, in ber mitteleuropäifdjen Gbene auf l;ot;e Säume bei äÖalbel, am SJieereSgeftabe auf i^Uppcn, im ©ebirgc in fteiien ^-ell= roänben unb in 9iuinen, in großen ©täbten auf Äird)türmen. ©d)on 2tnfang 2tpri(, mand;ma( aud^ uiel fpäter, ift baS au!o brei bis vier Giern bcfteljenbe ©elege ju finben; aud; änbert fic^ natürlid) biefer 3^itpunft je nad; ber geograpliifdjen Jiiage beS i^einuitSgebieteS unfercS 'luigelS. ©o fanb Sreljm in ber 3:;unbra im ^uU unb 3(uguft Ijalbflügge ^unge, roorauS fidj ergibt, baf5 bie (Sier erft im Tlai ober f^uni gelegt rourben. ®ie garbe ber (£'ier roed;felt uon TOolfigem ©eibbraun bis 'Kotbraun mit oielen rotbräunlidjcn A'lcd'en unb ©prit^crn, bie befonberS am ftumpfen (£-nbe fteljen. ®ie ^-orm ift turj^mal, il)re Cbcrflädje grobförnig unb glangloS, ha§ !3)urd)fdjnittSmaf5 etroa 52 : 4() mm. 2)ie ^^ungen tragen ein bid)teS, roeifu'S Tuncnfleib. 33eibe (Jltern oerforgcn ibre ©pröfVlinge reid)lid; mit ^mi^ unb roerben baburdj jur 'i>rut,icit ber 'i^ogelroelt iljrer Umgebung jur roat)ren ©eifeel. Übrigen» f ollen fie nie in ber nädjften 9iät)e bei Vorfiel jagen, fonbern immer erft in einiger (S'utfernuug bauon. Tuul) bem Alugbarroerben bleibt bie ^amilic nod) eine oeitlang beijammeu; bie oungeu oeroolltommncn fidj im fliegen ujib lernen unter ber iHnleituiig iljrer CSrjeuger ibr ^Kduberljanbroerf. S5ie ©timme ift ein beUeS „tia" ober „fajaf" foiuie ein rafd) roieberljolteS „fli, fli, fli" ; letzteres ijaht id; befonberS oou jungen (S-jremplaren geljört. Tiad) hen 'ikobadjtungen faft aller ^orfdjer fd)lägt ber äBanberfalfe nur fliegenbe '^Uigel, nie aber fit^enbe, auc^ nie fi^enbe ober laufeube 5l^ierfüfder. (S'S l)eif3t als (S'rflärung bievfür ftetS, ber ^•alfe mürbe bei ber ungel)euren 'll>ud)t beS ©tofjeS unfeljlbar auf ben "i-ioben auf= 2)er aSaiiberfatfc. 3(33. jd)((U3eu uiib Sdjabeii ne()iuen. ^d) muB geftetieu, biiB mir bei ber luißcmeiu großen ©eiuaubtljcit bec 'luigelä ber eben antjefütjrte ©runb nie redjt eiuleuditeu luoUte. ®enn man mu^ fid^ bod; jagen, bafe ein Sßonberfalfe, ber beim Mißerfolgen eine§ nod) fo finggemanbten anbercn 'iuigelg in ber 2uft jebe jätje äi>enbung feiner 33ente fofort mitmadjt, and) imftanbe fein mnf?, beim Stoßen nad) einem anf ber (Srbe fi^enben ä^ogel ober ©ängetier haä 3htffd)(agen auf hen 33oben ju uermeiben. ©i'afte i^eobad)tungen über bie j^rage, ob ber 2BanberfaIfe au^fdjliefslid) im "^-iuge fd)Iägt ober auc^ rul)enbe Xiere, fei eso nom (^'rbboben ober uon 33aumäTOeigen ober üom äßaffer, ergreift, finb fel)r ermünfd;t. 3)Zand;e gorfdjer (äffen bie (enteren Sliöglidjfeiten vooijl gelten, ©o fdjreibt 33re()m, er gianbe in 'Ägypten gefel)en ju ^aben, baf3 ein älninberfalfc meljrfadj @nten oom 3Saffer Ijob, l;ält e§ aber, ber 2tutorität (S'ugen ^-erbinanb t). ^omeier^ gegenüber, für möglidj, fid^ geirrt p iiaben. ^n 33ret)m^ gefammelten ä>orträgen „-Isom 9iorbpo( ^um l^tquator" befinbet fid; bei bem Vortrag „S)ie Xunbra nnb i()re ^^ierroelt" ein 33i(b, auf metdjem ein 3Öanber= falfe einen Semming auf ber ©rbe ergreift. (Snblid; gibt S^arpe in feinem i)or§üg' lid^en 3Ber!e „A handbook to the Birds of Great Britain" al^ 3Zal)rung be§ Sßanberfalfen unter anberem auc^ .Hanindjen an. 2(u^ biefen 3lngaben getjt tjeruor, ha^ e^ feine^roeg^ au^gemad;t ift, baf3 ber 3Banberfa(fe mirflidj nur fliegenbe ^öeute fd;(ägt. äßie bem aud; fei, bie ^auptbeute unfereS gaffen liefern jebenfall^ Sluigel, unb §n)ar befonber» ©nten, iliebi^e, jaljme unb milbe Xauben, 9iebbüt)ner, bann ilrätjen, (Slftern, .^ätjer, 33irft)ül)ner, furj alle§ ©eflügel, bag er überroättigen fann, bi^o Ijinauf 3U 5Ii>iIbgan!o unb 5:rappe. 9tur menige ä>ögel uermögen unter günftigen Umftänben bem äBanberfalfen gu entrinnen; l;at biefer iljnen einmal bie .^öl)e abgemonnen, fo ift jeber oerloren. Sie älngft oor il)rem TOol;lbefannten unb Ijeftig. gefürdjteten ^-einbe treibt mandjmal isögel in ganj fonberbare Sagen. (So ijat man oerfd^iebentlidj beobadjtet, ba^ X^auben fid) auf ba^ äi^affer warfen, um iljm §u entgeljen. SJietjrfad; l)at man äöanberfalfen benu^t, um fd;ledjt t^altenbe ^üf)ner jum raf(^eren ©infallen unb fefteren Ratten gu oeraulaffen. £ä|3t man an einer langen, bünnen ©djuur einen SÖanberfalfen beim erften 3(ufftel)en einer Jlette 9tebl)ül)ner aufzeigen (e^ genügt fogar ein fünftltd;er „:j)rad)en"), fo raerfen fidj bie aufio Ijodjfte erfdjred'ten ^üljuer in bie nädjfte Sedung unb liegen bann anwerft feft. ©egen ben Ulju bei ber Kräljenljütte benimmt fid) ber 3Banber= falle uerfc^ieben. SJieiften^ ftö^t er feljr l)eftig, bäumt aud) geitweife auf; gu anbeten ^^itm üerfd^minbet er rafd) wieber, unb u. äßacquants^eogelle^ fal) ein ©jemplar bei feinem Ul)u rul)ig üorbeiftreid)en , ein anbere>o raol)l eine l)albe ©tunbe angefid)t!o beä freifi^enben Ul)u eine reid)e iiiteratur über biefen (^iegenftanb gibt. 33efonber!o oermeife id) auf ein grunblegenbeig äßerf au§ 364 II- 2)ie Söc^ct. Orbnmtg: SiauDiuigct (Raptatorcs s. Rapaees s. Accipitres). bem 9?erlage üon %^aui '-]>arei}, 'ikriin: „^e§ ^otjenftaufenfaifers j^riebric^ II. 35ü(^er von ber 9ktur ber ^i^öi]el unb ber Aölfiierei . . . 1896," ^n ber ©efangenfdjaft |n(teu fic^ SBanberfalfen bei guter '^*f(ege fange {yaf)re. 33ebingung bafür ift erften§ ein grof?er itnfig, ber inenigftcn-g ein geringe^ SJuife üon ^lugbeiuegung geftnttet, foroie mög(id)ft üie( frifdje 'Mc\d ai^ Dicil^rung. 33e[ouber§ raenn man au^ bem §orfte nutogcnommenc ^unge aufsieljen mill, gebe man fo lange a(g irgenb möglid; frifdjgefdjoiTene opaken, Rauben unb berg(eid)en; ünüer fann man oud; frifd^e^ %idid) von .Faultieren füttern; bod) febe man immer barauf, öfter burd) 3.5ijgel 3lbraed)f(ung ^u erzielen. ®er f^-lug bei Söanberfalfen ift fel)r fdjnelt infolge ber rafdjen ^(iiget jd) läge. 2)iefe fomie bie fpi^en ^-lügel unb ber lange, fpi^e 3d)man5 djarafterifieren fein g(ugbi(b. ^er ^aumfaUc (Falco subbuteo L.). Serdjenfaffe, Serd^enftöBei-'/ Serc^enfjabic^t. Dendrofalco subbuteo Bonap. ; Falco barletta Daud. ; Dendrofalco subbuteo, hirundinum et arboreus Brehm ; Hypotriorchis subbuteo Boie; F. subbuteo bei faft allen anberen 3tutoren feit Sinnö. ©ngüfd;: bobby; frau^öfifdj: hobereau; itaÜenifd;: lodolajo; Ijoüänbifd; : Boomvalk; bänifc^: Lärkefalk; fdjiuebifd^: Lärkfalk. 2)er afte 33aumfa(! ift in feiner ^drbung fo d;arafterifttfd; , baf] er faum mit einem anberen einbeimifdien :)Janbuoge( uernied)felt werben fann. T^ie ganje Obers feite ift fdjieferfdjiuar^, blaugrau überljaudjt unb mit tieffdjroarjen 'J-eberfdjäften üer= fet)en. .f^opffeiten raei^ mit ftarfem, fd^roarjem 33adenftreif ; 3iaden mit etroal btaffer 9bftfarbe. ©anje Unterfeite roeif? ober meiBgelbtid) mit fräftigen, fd^mar^en £äng!^= fteden; §ofen unb iXfterfeberu fdjön rotbraun. Sdjman^ auf ber Cberfeite meiftenl ungebänbert, unten roftfarbig unb fdjuiärjlid) guergebtinbert. Sdinabel blaufdjmärsUdj, aBad)§t)aut unb ?^änge gelb, ^xi^ bunfelbraun. Sänge 30—34 cm, glugbreite etma 75 cm, ^(ügeüänge 24 — 26 cm, Sauf 3,6—3,9 cm, ?OZitte(^ebe mit ^vralte 3,3—4 cm (bie gröfseren 2)taf3e gelten für bal aöeibd;en). Selbe Wefd)(ed)ter finb gleid) ge- färbt. 2)ie jungen finb auf ber Dberfeite mebr bräunlicb unb tjoben roftfarbige ^eberräuber. Sie finb im 9fad'eu ge(blid)roeif5 gefled't, auf ber Unterfeite ge(b(id)= rv^'\)] mit bid)ten , fd;u)ar5braunen Säng^flecfen ; öofen unb xHfter etmae (ebljafter roftfarbig a(l bie übrige Unterfeite. älHH)renb bei ben 3((ten bie ^^-lügelfpi^en über 'Oa§ ©diman^enbe tjcrau'jragen, fd)eint bei ben ^^uitgen oft ba-J Umgefebrte ber ■galt ^n fein, mal aber nur ba(;er rübrt, ba^ in geioiffeu 3tabieu bie ®cbmung= febern nodj nic^t gau,^ aulgetoadjfen finb. 3)er 33aumfalfe l)at mel)rere ibm fet)r nabe ftebenbe "i'eruianbte, bie ibn in anberen (Erbteilen jum 2^eil uertreten, jum Xdi aucb neben itjiii oorfommen. So lebt in ^nbien ber Falco severus Horsf. , bei nu4d)em faft bie gan^c Unterfeite faftanienbraun ift; ßeram unb (^ilolo bemofjut Falco frontatus Sclileg., faft gau^ ru^fdjroar^ mit faftauienbraunen §ofen; in 3(uftralieu fiubet fid) Falco luuulatus Lath., üom 33aumfa(tcn burd) tjellrötlldje Unterfeite unterfcbieben. Unfer Falco subbuteo oerbreitet fid) oon .Sapplaub burd) gan^ (Europa, ferner über 9Jiitte(afien bi§ nadj .Uamtfdjatfa. Srutoogel ift er befonber'? im genu'ifngten 3)ei- Söaumfalfe. 3)cr ^J^erliii. 365 iinb mittleren ©uropa unb tu ben eiitfprecf)enbeu Teilen Stfien^, bod) nur getegeutlid) in ©übeuropa. .^m äiUnter befudjt er CSljina, ^nbicn unb Oftafrit'a bi-o ,^um Slap Ijinuuter; und) im norbioeftlid)en 3lfrifa unb anf ben Manaren er|d)eint er ret3e(s mäfettj. @r ift ein .Sitguotjel, ber bei un^ im 2tpril eintrifft unb fdjon früt), nom September an, roieber abriebt, ©r brütet iuül)l in allen Jeden Teutfdjlanb^, ift aber nirgenb» l)äufig. Seinen i^orft, ben er aber gern in ^orften ober 9ieftern anberer 'iuiget 5ured)tmad)t, finbet man in 'IlMÜbern unb G^ktjöl^en, uie(d)e non gelbern umgeben werben, meifteu'S l)od) auf alten 5>3äumen, feltener auf ^v^lfen; in ©teppengegenben niftet ber galfe notgebrungen auf ber C£'rbe. ^a bie Sege^eit fpät ift, erft im ^uni unb ^uli, fo finbet er (eid)t einen §orft, beffen ^lUiiffcn bereite ausgeflogen finb (Kräljen ufm.). 2)ie (5ier, brei bis fünf an ber 3^^^)^/ H'^"^ t^"'= förnig unb etmaS glänjenb, oon garbe roftgelblid; bis rotbraun mit entfpredjenb bunflerer gtedung, biSroeiten and) tooIjI mit grünlidjioeifjem Wrunbton. ®ie SJiafje betragen etioa 42 : 33 mm. ®aS ^unenfleib ber Sit^H^^'^^ iÜ weif5. 2t(S äu^erft gemanbter güeger, ber forootjt an Sdjnelligfeit niie and) an ©e= fd)id(idjfeit raotjl oon feinem einljeimifd^en SfJaubuogel übertroffen wirb, ift ber Saumfalfe ein tjöcbft gefäbrlidier geinb ber offene ©egenben, gelber nnh aßiefen ufio. bemoljuenben fleinen 'l^ögel. Serdjen beuor^ugt er befonberS, greift aber and) anbere 3Sögel, SDroffeln, 3Bad)te(n, ©tare, 9tmmern ufw., fogar unter Umftänben Sdjwalben (oon biefen bie Siaudjfdiroalben wobl am raenigften). ®r foll fidj fogar an franfe 9ieb()üljner madjen. 3(uJ3er oon 'inigeln näljrt er fid) aber ju einem großen 3:eil uon ^nfeften, ^euf($reden, Sibelfen ufm. ; gröfsere Käfer fängt er teils im ginge, teils lieft er fie oon 33äumen ab. 9tudj bie S^^Ö^» werben oiel mit ^nfeften gefüttert. 3)ie Stimme beS 33aumfatfen ift ein belleS „ja ja ja ja", ^m ginge ift er jiemlid^ leidet fenntlidj an ber fcblanfen gigur mit htn überaus langen unb fpi^en glügeln, bie il)m faft baS äluSfeljen eines großen Seglers (3::urmfd;walbe) uerleil^en. 2)ie Smigen werben, wenn man fie forgfältig auf^ieljt, feljr saljm unb laffen fid; fogar §um @in= unb iHuSfliegen gewöljnen. Sie uerlangen aber abwec^flungSreii^e, forgfam auSgewätjlte unb zubereitete 9iat)rung. S5er SOJerlttt (Cerchueis iiierilla Greriui). Falco lithofalco Gmel , Brehiii ; F. regulus Fall., Sharpe; Hypotriorchis aesalon Boie, Gray; Aesalon aesalonKaup; Aesalon lithofalco Bonap., Meves; Lithofalco aesalou Blyth , Hume, Jerdou; biS uor furgem bei ben allermeiften Ornitljologen Falco aesalon. 3wergfalfe, Steinfalfe, Sd;merl. (Snglifdj: merlin; franjöfifd;: emerillon, rochier; italienifdj: smerigiio; tjollänbifd; : Smelleken; bänifdj: Dvaergfalk; fdjwebifdj: Dvergfalk. 2)er iüierlin ift als nbllig ausgefärbter alter ä^ogel leidjt fenntlidj, in ben ^ngenbs unb ÜbergangSfleibern fönnte er mit jungen 33aum; ober Surmfalfen allenfalls uerwedjfelt werben. ®S folgt baljer nad)ftet)enb eine tabellarifc^e 3«1'i"i^ii^»= ftellung ber SJJerfmale für bie brei genannten galfenarten. 266 II. Sie 2?ögcl. Crbmuig: 9taitlnun'\e( (Raptatorcs s. Rapaces s. Accipitres). 4^ CO iß 5=: CO o" <-^ nr — c» CT Q* C» 3 SS <^ ca «ü <$^ ?o &' <^ 1 3 ^ ro «-{ ro ..w r-* 3 ;:i. 3 ro u O S" 3^ <-{ o o ^ c-> <-; Ji (-J r: 3 C/" CO ^ ^ cy- • tS ro ro (-4 i-*- G^ o *-(- or ci" er n ;; ^ rs er ri •& *-fft C^ CO © CT- r^ co' Cr'? O S- J» <-5 O JS ^ ro H §- ^ CO '^ ^ =^ 2. t-i <^ -' • ST. «> S ro Ins <=r c o => «-S o t^ := 00 rD « CO O er o ÖS ^ SS st «r n s 0< O -3" t ^§ ^& CT O I C CO <-{ o 3^ s CT' (^ C^^ 2 ^1 CT» § S" Sr '?'- s? ® 2 "-^ r» CT- — . CQ c5 3 S^ 2 g^ ^o b' S r& <-v •-: w ^, -^-: ^ O" ro r5) CO (CS- Ö ^ 2 >r h— ' TO CO <-! O" & s er CO ö o TO r> y TO >-^ S" 3 C S" 3 CO s^c!: — . G 5 o 5 J^ er o^ ^ o • -S- co" ^ S' 2 2 '^ 3 CO CO ^ Ä - S B a CO » 3 0^" C — n O ob CO <^ o ~ o <-r» CO ;3 S- -• ;^ :- 5^ er 2- G' f^ S f f o 1 f ' :? 5ra< H 2 ^ Pi ^' '^ --• '- o S ^ »—* ^^ c/ ^-- *— »- Cy" <-5 3^" 2 i<^ CO ri- 3 _ TO i. • oOJ' '"- (tf5 — Ww I-' CO -;:i:. ^ 2 CO =s <^ o ""5 Ä s n o »^ ^ ^ c — o Ä ^ £ o S O -tJ ®er Merlin. 367 3)a^ alte a}länncf)en ift auf ber Oberfeite b(äulid);aid)c]rau mit fdjmar^cu (5d)aft= ftridien, ber ©djiuan,^ afdigrau mit meifelid^er ©pit^e itiib einer breiten, id^marjeu 33inbe bauor, au ber Unterfeite mit ©puren uou 33äuberuni3. SSorberfopf unb Kopf[eiten meif^itd) mit id)unu-,^en Sdjaftftridien, ^lugenbrauentjegeub unb Pfaden Sftg. 134. 1. unb 2. .sponbfc^lüinge, a bom Surmfalteu, b bom DJlerlin. mit 9toftfarbe gemild)t; 33artftreif fd)road) entroicfelt. Unterseite raeifsüd), ftarf mit ^toftcjelb überflogen unb mit bunfien Sdjaftftridjen uerfetjen. 3d)mungfebern fc^iüärjHd), an beu Qnnenfatjneu mit meifjlidjen 33inben. 3öadj^t)aut unb ^yänge gelb, ©d)nabel b(äu(id)4)ornfarben, .^riS buufelbraun. Säuge 25 — 2») cm, g-higbreite 55 — G() cm. Sauf 3,5 cm. 3)eu gufe fie£)e ^ig. 135. ^^^n fet)r f)o()em 3llter ift ba§ 2Beibdjeu bem änn befd)riebenen alten 9Jiännd)eu ^iemiid; ä()n(id), nur merflid; gröfjer, etroa 30 cm laug unb ca. 70 cm flafternb, mit etroa 4 cm langem Sauf. 2Beibd)en in biefem Jlleibe finb jebodj fe()r feiten unb e§ ift nod) nidjt fo (ange t)er, baf3 man erfannt (jat, baB alte 9Beibdjen beu 9Jiäundjen faft gleid) gefärbt finb. ;3ii^iÖ^i'^ 2Beibd)en ätjueln ben jungen 33ögeln überljaupt. Sei erfteren ift bie Cberfeite bunfel; bräuuHdj, ber ©d^man^ ebeufo mit n)eif5(id)er Spi^e unb etraa 5 l)e[(bräunlid)en 33inben; Uuterfeite iüeif3(id) mit bunfelbraunen Säug^flerf'en. ^unge 'l^ögeI finb bem gule^t befd)riebenen illeibe ganj äfinlid), ()aben aber auf ber braunen Cberfeite tjettere geberräuber. Unterfeite meif^tidj, mit breiten, brauneu Sängsflecfen, an ben Seiten mel)r ober minber roftgeib überflogen, in bem 9?oftgelb jum STeil meiBgelblidje glede. ^n einem gemiffen ©tabium beginnt bei ben 9}htnndben bie Cberfeite fid; gig. 135. fju6 beg gjlevlinö. 368 I^- 2)te SBögel. Ci-bmuu-}: 'luiubnögel (Raptatoros p. Rapaces s. Accipitres). mit einem blaugrauen .s^aud) ;^u überjieljen. 3)ei- 'iiavtftreif ift, roie in adeu .Uicibern be§ aJierlin^, fdjiuad). 2Öad)§l)aut nnh AÜfee gelb, Krallen fdjiuars. S^er ^Hierüu finbet \iä) ai^ 33rutuügel oon 3^(anb unb iluu-bjfanbinauicu burd) ba^ ganje nörblid)e (Suropa unb l'lfien bi§ in§ öftlidje 3ibiricu. !^n Guropa bürfte er alg 53rutüoge( faum füb(id)cr geljen aUS 9^1>ale§ unb .oi'l'inb, raenn aud) ucrmutet roirb (meine» 3Bif[en§ aber bi^ jet3t nodj nid)t fid;er nac^gemiefen ift), ba^ er fteüeu= meife in 3)eutfd)(anb niften foU, unb beifpie(»ioeife 6barpe [agt, bafs er allgemein in ben ©cbirgen S^^ti'^^f^^i-'opii'^ brüte h\§> jum 57. ©rab n. Sr. ^-ür bie beutfdjc SBogelfunbe märe e^o uon ai>ert, [idjere ^orfte be§ 9Jierline nadj^uroeifen. ^n ber Siegel ift er bei ung jebenfall^ ^^^S^^ögel, ber im September bei un^ eintrifft, meiften^ bi!o ©übe 9unicmbcr burd)5iel)t, aber aud) mobl ben ganzen SBinter ^ier bleibt. 3)er Siürf^ug finbet nom S^iärj an ftatt. ^cr 'luigel brütet roeniger in äßälberu unb ©eliölsen al§ auf felfigen a}ioorcu unb Reiben, im Siorben in ben Xunbren; bod; üerfd)mäl)t er feinooniegg SBäume ober and) ^elc-^nifdien jur 3lnlage feine'S .^einno, bag er gerne aiä 3iad)folger anberer iuigel bejieljt, um ber Wiüljt be^ 33aueuio übert)oben §u fein. Sie ©ier, meiften^ 3—4, aud; mol}! (nad) Sinbermai^er) 5-0, finbet man im 3""^- 'S'e äbneln gang auf^erorbeutlidj beiicn bee '^^aumfalfen, aud) mol)l bcnen bc» '3:'urmf alten, meffen etma 3,8:3 cm, finb hirä^ooal, feintörnig, menig gläujenb, an %axU gelbbräunlid) bis? rotbraun mit eutfpred^enb bunflereu gießen unb^Umften; nuindjmal finb fie aud) gemölft ober nuirmoriert. Sie jungen tragen ein meifae^, meid)moUigeio Sunenfleib. 3ie merben faft nur mit 'iUigelu er- näl)rt, bie überl)aupt mol)l bie au'ofd)lief5lid)e 9Jat)rung be^ a)Jerling bilben. ©r fd)lägt alte'o, roa'? er beunxltigcu fauu, befonber^ alle Singoögel, ferner äi>ad)teln, ©tranbläufer; fogar au (Sntcu magt er fid;, bie er aber natürlid) nid)t forttragen fann. Ser ging bc§ 9}Zerling ift rei^enb fdjuell, feine 8tof?geroanbtl)eit gleid)t ber bejo 33aunifalfcn; aud) in ber ©timme äl)nelt er biefem, bod) ift fein mie „tri tri !ri . . ." flingenber ^)iuf oielleid)t etmag l)öl)er. ^n frül)eren 3'''iteu mürbe er oft gur ^agb abgetragen, mie bieg mit feinem in ^'^bien (ebenben 'fetter, bem rot; iöpfigen ^JDierlin (Falco chiquera Daud.) gelegentlid) nod) je|t gefd)ie()t. ^n 3lfrifa, rao ber SJierlin fid) nur aU Sßintergaft in l'igppten ufw. aufl)ält, mirb er uertretcu burd) ben Falco ruticollis Swains. ober Siotbaliomerlin (ber übrigen^ nad) eiiiigen ^orfd^ern artlid^ non F. chiquera nid)t üerjd)ieben fein foll); in ^Hmerifa erfetU il)n ber Falco colunibarius L. ^cr Tttvm^alU (Cerclmeis tiiiuuiiculus [L.]). Falco tiiniuDculus L., Kaum., lioichw. unb bie meiftcn Drnitbologen bc^ oorigeu ^at)rl)unbert»; Accipiter alaudarius Briss., Gmel.; Tinnunculus alaudarius Gray. Cerclmeis tiiinunculus Boie, Sharpe; Tinuunculus tinnunculus Heugliu ; bei ben meiften je^igen Slutoren mie in ber llberfd)rift. Stüttetfalfe, Siüttelgeier, gjiauerfatfe, 9totfa(fe, äßanuenmeber; in älteren ©c^riften auc^ Wiiidhofer, "Windvanner. englifc^: kestrel : fran.^öfifd) : cresserelle; italienifd) : glieppio ; l)olIänbifd) : Torenvalk, Roodvalk, Zwemincr; bänifd): Taarnfalk; fd)mebifd): Toriifalk. 2)er Surmfalfe bilbet mit hcn beiben folgeiiben lUrten bie (^hnippe ber Suitel= falfen, au6ge,^eid)net burd) ba^o in ben meiften .Hleibern ftarf ncrtretene ^{oftrot unb S)er S^iirinfaltc. ggc) burd) htr^^e, bem iiauf au Säuöe nad)ftel)eube 3el)eu (gig. 180), bereu äußere unb iuuere ftift gfeic^Iaug finb. a)?änudjen uub äßeibc^eu ^eigeu bemerfbcire ^-är[ntug^= öer[c^iebeu()eitcu. ®a;o au!cgefärlitc ä)iauucl)eu besc 3;^uriufalfeu ift um .Hopf, mit ^(u§ua()iue ber nieifelid;en 5let)(e, foroic am 9?acfeu a[rf)grau. ®{e[elbe gärbuug jeigt ber mit eiuer breiteu, fcljiuaräeu CS'ublüube uub mit roei^(id)em ©pi^enfaum uerl'eljeue Sd;iüan3. 9iürf'cu=^ uub Atügeloberfeite fdjöu roftrot mit ruub(id)eu, fdjTOar§cu ^-(edeu, Unter- feite roftgelblid;, au 33ruft uub 'öaudj mit buufleu Süuggftecfeu. 9lu beu Äopffeiteu uom a)iuubu)iufel (jer ciu fdjiuadjer 33artftreifeu. äi>adj'c[jaut uub ^äuge ge(b Sdjuabel b(äund)4)orufarbeu, ,,^ri^5 buufelbrauu. ©a-o 9Beibd)eu ift auf ber gaujeu Dberfeite, Kopf uub ^aUi eiugefdjloffeu, roftrot mit fc^uiar.U^'rtuueu ^(ed'eu, bie an ^opf uub .^al-o mel)r iu bie iiäuge ge.^ogeu, auf bem '^ndm mebr a{§ Duerflede refp. ^biubeu erfdieiueu. Xn ©djraan^ ift fal)(er roftfarbig mit 10—12 fdjma(eu uub uor ber gelblidjuieiBeu ©pi^c eiuer breiteu, buufleu Ouerbiube. Uuterfeite b(af3= roftgelbtid) mit buufleu Säng^fledeu; 33artftreif fdjroad). 33ei fe()r alten äßeibc^en er()ä(t ber ©d)mau,^ einen met)r ober minber ausgeprägten, afdigrauen 2lnf(ug. .I^iefer fetjlt jungen 2:;urmfalfen ftets(; im übrigen finb biefe bem 3Beib($en fel)r ät)nüd;; bod) finb bie buufleu Aled> ber Dberfeite breiter uub ba§ @e(b üon äßadj'otjaut uub ^-äugen ift etrouio trüber. Sänge be^o 9}iänud)en)o 32 — 33 cm, ^-(ugbreite etma 70 cm. Sauf 4 — 4,5 cm, a}iittefäef)e 3,5-3,8 cm; buio äßeibdjen ift um einige ^^^^^i^iß^^i-" länger uub bem= entfpredjeub auc^ iu ben anberen 9)ta^en ftärfer. ©er ^urmfalfe ift ein 35erooljner ber paläarftifdjen Jiegion. 33om ^olarfreiio an brütet er iu ganj ©uropa 3r'g- ise. ^ug bei surmfaiteti. nnh unter g(eid)eu 33reiteu iu 3(fieu, mirb jebod) iu Dftfibirien unb ^apan burd) eine größere unb bunflere S^affe (ober Slrt, Falco japouicus) uertreten. ^2lnd) iu 2((gier, 9(Orboftafrifa , bem §imafapa unb einigen ©ebirgscjügeu ^nbieu» ift er 33rutoogeL S)er in 9Zorboftafrifa ftänbig uorfommenbe 3:;urmfalfe ift lebhafter gefärbt, ftärfer gefledt uub al§> a\U§ 5!)lännd;eu am Kopf mebr rötüd)grau, meiobatb itju ^JiüppeK aUS Tinnunculus rupicola gu einer felbft^ ftäubigen 3(rt erl)ob. T'en auf ben Kanaren unb SJiabeira fjeimifdjen 3:^urmfalfeu bejeidjuet 31. Koenig roegeu feiner geringeren ©röf^e unb Iebf)aftereu 'g^ärbung aU „Unterart" mit bem Diamen Cerchneis tinnunculus canariensis. ^n 9iorb= unb 9Jtitte(europa ift er ^itö^oö^^/ ^^^ ^^^^^ einzeln fd)on im mittleren Seil unfereS @rb= teil-o überrointert, fouft al'o Sßintergaft 3tfrifa bii§ gum Stquator, ferner ^nbien be= fuc^t. 33ei unS in 3)eutfd)lanb bürfte er überall oorfommen unb er geljört §u ben l)äufigfteu ^faubuögeln, ba er fid) allen 5lserl)ältuiffeu an^npaffen uerfteljt uub nidjt nur ^-elb uub SBalb beioobut, fonberu fid) aud) iu Stäbten auf türmen ufm. an- fiebelt. ©ein benorjugteS iHeoier bilben ?^elber unb Söiefen, bie mit 33äumeu unb ©ebüljen nutermifdjt finb. §ier fiebt mau einen ober meljrere ber fd;muden Ralfen umljerfreifen unb fliegen unb, maS befonbersS für ilju d^arafteriftifd; ift uub ilju feljr leid;t fenntlid) mac^t, minutenlang über einem beftimmten "^unft mit rüttelnbem ^lügelfdjlag in ber Suft ftel)en, um fidj alSbalb jur @rbe fallen gu laffen uub eine Scijäff, ,;^agbficrfunbe. 24 370 II- 2)if SSbgel. Dcbnung: üiaubliDflel (Kaptatores s. Rapaces s. Accipitres). portjer iu'o 'Jdtije gefaf3te 33eute gu ergreifen. SDiefe 6eftef)t §u einem fef)r großen 2;eil an€ ^^-elbmäufen, ferner cnt^ nerfdjiebenartigen ^nfeften, wie ilafern unb i^eu= fc^reden; and) nimmt er ^röfd^e unb C5ibed)fen fomie gelegentlid) fleine S>ögel. Se^tere^ gefd)ie()t ober fe(ten luib an ^-lugmilb uergreift er fid) faft nie. ©)§ mag ■moijl uorfommen, ba^ ein ober bn§ anbere (S'j-emplar be'c 2:urmfa(fcn ein junge'o 9fiebf)u!)n frf)Iägt, aber ha§ ift eine fo feltene 2tn^nat)me, baJ3 man fo(d)en ein.^elnen A«lf iurf)t neraUgemeinern unb nidjt aKe Xurmfalfen in bie 3ld)t erflären barf. ^n rid)tiger äi>ürbigung be§ bebeutenben, bnrdj 3>erti(gung uon 'I^iäufen unb ^nfeften geleifteten 'Jin^^en-o ift benn aud) ber 3:^urmfalfe in bem 3iei(j^§;'i>ügelldju^= gefeit in bie Sifte ber 5u fd;onenben 3>öge( aufgenommen toorben. ^hbo Unfenntni^ ober 3d)tef5TOut nierben aber leiber trotibem bie 3;^urmfa(fen bäufig genug oerfolgt unb erlegt. ©einen .*Qorft baut unfer 'Isogel in ben menigften ^^-ällen felbft. ^^enn er in Reifen ober auf 3::ürmen brüten niill, nersid^tet er meiften^ überljaupt auf eine Untere läge, fonbern legt feine @ier frei in eine §öt)Ie ober 3iifdje. ^n Öeijöi^en ober am 9ianbe oon aöälbern fud)t er fic^ mit ä^orliebe ein Mtäl)en= ober (£-lftern=^, aud; -moljf ein ^aubenneft, hü§ er oft genug nad) langen Ä'ämpfen mit ben .Uräben ober €'(ftern, fonft ol)ne niete 'isorbereitungen bejietit, bödjfteu'o mit einigen grünen 3ii-^eigen befted't. Unter Umftänben, bod) mo^I nur ba, roo er feine 9fac^fteltungen erfäljrt (alfo nur in menig jinüifierten Säubern), brüten 3:!urmfa(fen gefellig, wie bie^ audj bie anberen jur ©rnppe ber 9iöte(falfen gebörigen 3lrten nuiudjmal tun. T'ie (S'ier, 3 — 5, fetten <> ober 7, baben eine gelblidjroeif3e, faftanienbraun geroolfte ©runbfarbe, ■roeldje aber burd) biefen tet3teren Jon maucbmal gang uerberft mirb. 3(uf3erbem geigt fid; mit feiteucn 3tu^nal)men eine bunfler rotbrdun(id;e 9Jiarmorierung unb ^•Ie(iung. ^^re ^JJiafee finb 3,8-4:3 cm. ^ie jungen tragen, mie bei ben meiften ^laubuögedt, ein roeifee^, modige^ ^unenfleib. ©ie uerlaffen, wenn ber ^orft auf einem 33aum ftet)t, erfteren fd;on früt;, noc^ ebe fie noUfommen flugfäbig finb, roät;renb fie in einem ^•e(fenl;orft (äuger fiöcn §u bleiben pflegen. S3ifo 5ur ,3iU]^^^t iw §erbft bleibt bie ^^-amilie jufammen, nnb bie jungen uierben non ben eilten angelernt. 2)er 3:^urmfalfe ift, jung eingefangeu ober beffer nod; au§ bem .^»orft genommen, Ieid)t SU jätimen unb inirb feinem -^^fleger auBerorbentlid; ^ugetan, fo bafe e^ fogar gelingt, il;n jum freien ©in- unb 3(u>ofliegen §u bringen. 9Jcan mufs berartige 33ögel aber jur 3"gäcit im ^-rül;ling unb .'oerbft mod;enlang eingefperrt l;alten, ba fonft ber Sßanbertrieb mäd;tiger nierben mürbe aU bie 3lnl;äuglid;feit an ben ^errn. 9Ba5 bie 'Fütterung fold;er 5:;urmfalfen betrifft, fo tut man gut, ibnen öfter ba§ xo§e ?^-leifci^ mit 31meifenpuppen ober im Sommer mit allerlei ^"^nfefteu ,^u ner= mengen, auc^, fo oft e!§ gel;t, 'i'Jcäufe unb oieIleid)t fleine Üsögel mit ^rt^i^cn refp. ^ebern gu reid)cn. ®a^ ^lugbilb be'i> Xurmfalfen ift burd; bie fpi^en ^-lügel unb ben langen (Sd^manj s^emlid; gut gefenn5eid;net. SBä^renb er auf 33ente jagt, rüttelt er öfter, mic fdjon ermä(;nt; fonft fliegt er mit rafd;cn ^-lügen^'blägen, nur gang furje Stred'en 3U)ifd;enburd; fdjroebenb. Qnx 'iirutjeit freift er aud; obnc 'g-lügelfd;lag in bebeuten= ber .^öf)e. Xk (Stimme ift ein etroa^ fläglid; flingenbe^ „fli fli fit fli ... " ober „firrid' firricf . . . ." S)cr aiotelfaHe. 3)ev ÜJütfufjfalte. 37 1 ^cr fRötelfalte (Cerchneis Naimiauiii [Fleisch.]). 2tl§ lücitere beutjd;e 9cameu raerben in 33ücl;ern angefiUjrt: flciner .^urmfalfe, italienifrfjcv S^urntfalfe, f(einer ^iotfalfe, gelbflauii]er ^Jtotfalle; \ä) erlaube jebod) nid)t, ba^ biefc ik5eicl)nunt3en jc^t nod) irgeubioo gangbar [inb. Falco tinnunculoides Tenini.; F. tinnuncularius Vieill.; Tinnunciilus ceuchris Bonap.; Poecilornis cenchris Kaup; Cerchneis Naumanni Sharpe; Falco cenchris bei ben meiften 3lntoren be;o uorigen ^atjrljnnbert^. ©nglifdj : lesser kestrel ; franjöfifdj : cresserellette. X^er 9tötelfalfe ift in alfen J^leibern ben entfpredjenben be§ Turmfalfen feljr ä()nüd;, ftet^ jebod) non bie[em leidet baran ju unter[d)eiben, ba§ er lueifeüdje anftatt fdjiüarje i^railen trägt. 2(udj ftnb bie 9Jia§e besS iRötelfallen ettoa^ geringer (f. u.). 3Inftatt einer 33e)d;reibnng ber einseinen 5lleiber bewerfe id) folgenbe^: 23eim alten •iOtänndien ift bie Oberfeite be^ Slörper^ [d)ön röttidj^jiiunietbrann, gan^ ober faft gan5 oljne [djioarje '^•led'e; bie Unterfeite ift ebenfalls niel meniger geftedt a{§ bei C. tinnuuculus. äßeibd)en nnb ^unge ftnb benen be§ 3::nrmfa(fen fo äijnlid), baf3 fie eigentiidj, abgefeljen uon ber geringeren 03rö§e, nnr bnrd; bie Ijornroei^Udjen ilrallen ^n nnterfc^eiben finb. "^axb^ ber nadten 3:^eite foioie ber ^ri^ tuie bei ber Dorljergeljenben 9(rt. Sänge be^ ^Jiänndjenio etiua 28 cm, gingbreite ca. 00 cm, ßanf 8/2 cm, 9}iitteläetje 2,5—2,8 cm; ^aä 3Öeibdjen ift etroa^c ftärfer. 3tl§ 33rntüogel geprt ber 9{ötelfa(fe in ©nropa bem 9JiitteImeergebiet foiuie Kärnten (iiteller), htn Sänbern an ber nnteren 2)onan nnb ben fübrnffifdjen (Steppen an; ferner brütet er in i?IIgier, 'Jtgppten, 3Ibeffimen, ^^^aläftina, 3:^nrfeftan, ^^^erfien, (Eijina. ^ni äi>inter geljt er lueiter fübwärtg in '^tfrifa nnb nad^ Qnbien, roo er jebod) nid;t brütet, ^n Deutfdjianb finb g-älle feinet 5i>orfommen^ fel)r feiten, obiuotjl ber ä^ogel fogar bi^5 nad) ^elgolanb nnb met)rfad; bi§ nad) Örof^britannien gefoninien ift. 3)enfbar wäre e^ allerbing^o, ha]] er bei nn-o gelegentlid) mit bem 2:nrmfalfen oerioedjfelt würbe, ba eso moljl anänuel;men ift, ba^ er uon 5^ärnten ^er bi^ nad) ©üboftbentfdjlanb gelangte. SJtan fel)e fidj batjer bie leiber nnr gn oft er= legten „Xnrmfalfen" anf bie garbe ber 5lraKen an! ^0r ^otfti^falfc (Cerchneis vespertiuus [L.]|. SIbenbfalfe, rotfü^iger galfe. Falco vespertinus L. nnb jaljlreid^e fpätere 3Intoren; Falco rufus Scopoli; F. rufipes Besecke, Bechst., Temm., Naum., Gould; Cerchneis vespertinus Boie ; Erythropus vespertinus Brehm, v. Hom. ; Tinnunculus vespertinus Gray ; Tinnuuculus ruhpes Kaup. ©nglifd) : red footed kestrel ; franjöfifdj : faucon kohez ; ruffifc^ : kobez. S)er 9iotfn^faIfe trägt je nad) Sllter nnb ©efd;Iedjt feljr uerfdjiebenartige ^lleiber, ift aber red)t gut, befonber^ bei alten (Si'emplaren, an ber roten refp. rotgelben gärbnng ber %n'^e nnb ben Ijornmeif^üdjen Prallen gu erfennen. Saio alte 9JJännd;en ift faft gan^ blei= ober fdjiefergrau, auf hm oberen (Vlüg^^- beden I)eIIer, am ©djraanj mel)r bräunlid)f(^it)ar§; 33and), ^ofen unb untere ©d^roan^' 24* 372 II- 2)i^ äiöacl. Otbiiuitg: ^Uaubnögel (Raptatores s. Kai)iU'cs s. Aceipitres). bec!feberii ld)on faftauieuvotbrnini, aBad)§l)aut unb p^e mennigrot, iU-allen gelblidj^ weit? mit Ijorngrnnen Spieen, 3ri§ bunfelbraun. 33cim alten äBeibdjen i[t bie Dberfeite blaugrau mit fdjroarsen Duerbinben auf jeber ^veber, ber Sdjuianj eben= faU^5 blaugrau mit [d)malen, id)TOar5en iMnben, bereu lel3tc breiter a(^ bie anbeven tft. Stirn meifslid); iUtpf feiten , Tuukn unb Äetjte gelbUd;meife, bie übrige Unter- feite roftfarbig mit einjelnen bunflen edjaftftric^en. ©in uubeutad)er Sartftreif an ben ilopffeiten. ^te nac!ten leite mie beim aitännd)en, bod) etiua^^ weniger (ebfjaft in ber ^-arbe. ^unge ^iUigel äljueln auf ben erften SBlid' bem eben befdjriebenen 2Beibd;cn; hoä) ift bie Dberfeite mef)r bräunlid) mit roftfarbigen Tanten; ber ©d^mans §ctgt breitere fdjroar^e ^inben; bie Unterfeite be§ .«örper§ ift t)eUer roftfarbig mit ftärferen fd}roar5braunen Säng^^fleden, bie nad) bem 33aud) ^u in Sdjaftftridje über- geljen. 5)er iöartftreif ift beutlid)er aU beim alten 2Beibd)en. äÖad;§l)aut unb ^üfee rötlidjgelb, Erallen gelblid)iuci& mit bunfler ©pi^e, f^riiS bunfelbraun. ^a« 9Jtännd)en t)at eine Ojefamtlänge uou 2G— 29 cm, eine glugbreite oon etma 05 cm; ber ^auf mifet 2,9—3 cm; ba§ SBeibdjen ift in alten 9JiaBen etroa^ ftärfer. 3)er 9totfuMalfe geljört bem füböfttidjen (guropa an unb bem in gleid)en ^^öreiten liegenben Slfien h\§ jum 3lmurlanbe, mo il)n eine feljr äl)nlid)e l'lrt (Falco amurensis V. Hom. = Cerchneis amurensis Sharpe) nertritt. ^n g-uropa liegen feine baupt= fäd;lid)ften Sörutplä^e in Ungarn, Serbien, 'Jüimänien, SnbruBianb big l)inauf nad) ^:i>eterlburg. 9iad) "^l^xol 9-1ien,^bier ift er erft in ben legten fünfzig ^aljren in ba§ nörblid)ere 3{uf5lanb oorgerüdt. ^-Ison ©alisicn an^ burdj i^öljmen unb 93iäl)reu bringt ber 9iotfuBfalfe nad) ©djlefien, uou 9iu^lanb nad) Cftpreuf^en uor unb l)at aufjer in ben ebengenannten 2;eilen unfere^ i^aterlanbeS and) im Sprceroalb, bei ^alle unb in uerfd)iebeneu anberen teilen Seutfdjlanbs^ geborftet. 3ein äöinter- quartier nimmt er meiften;o in ©übafrifa unb ^nbien, finbet fid) baljer jur 3"85ßit in ben 9JMttelmeerlänbern, 3torb- unb aiiittelafrifa, Slrabien ufm. .^liufig finbet man htn l)übfd)en J-alten gefellig, nidjt nur jur ,3«floßil/ fonbern and) in ber ^i'n-ut= periobe. @r brütet uielermärtg folonienraeife , befonber^ ha, mo man il)m nid)t nac^ftellt, mag in ben fübofteuropäifdjen Räubern ber gall ift, ba er ak-> .<öeufd)red'en= uertilger gern gefeljen mirb. IHU lUufentljaltsort liebt er offene ts^egenben unb be= oorjugt ebenen, in benen 2Bie|en, ^^elber, äßeiben mit ^ixuimgruppen ober fleinen ©eljül^en burd)fe|t finb. (sjebirge meibet er ebenfo mie au^gebeljute ili>dlber. (S-r ift unter allen europäifd)en ^)iaubüügeln ber gefelügfte unb frieblidjfte. ^u Ungarn ^. ^ix fann man auf einem 9Ift 5— (3, ja 10—12 folc^er Ralfen gemeinfam auSruben fel)en. :JMefe (^efelligfeit l)at il)ren ©runb in ber reid)lid) oorbanbenen unb babcr i^u 3anf unb Streit feine ^iseranlaffung gebenben 9tal)vung, meldte mit feljr feltenen 3(ugual)men au^ ^nfetten, unb ^^mar iläfern, Sibclleu unb .»C)euf djreden , beftebt. eil)e aU foldje non ben cinbern einbeimifrfjen 9iaubLuige(n ju untere fdjeiben. ^l^orne()ndid) bifben bie feljr langen .!^äufe ein guteS 9)ierfma(; fie finb minbefteng boppelt fo lang wie bie 9}iittel§ei)e (^ig. 138 u. 139), ein iser{)alten, weldje'o fid) äljuiid) nur beim ©d)langenabler mieberfinbet. '^oä) ^at biefer, abgefel)en üon allen fonftigcn i?(bu)eidjungen, btaugraue §änge, bie SCnüIjen aber alle gelbe. Sie i^rallen finb bei allen ^^eiijeu fladj gebogen, babei fel)r fpitj; ber ©djuabel ift mittelftarf. (Sigentümlid) unb äufserlidj bie äßeiljen ben ©nlen näljernb ift ein ilranj befonberio geftalteter ^ebern an ben flopf^ feiten um ba^o 3tuge (jerum, ben man, wie bei ben @u(en, al0 „©d^feier" be^cid^net (gig. 137). 2f6gefel)en oon biefem ©d)(eier, taffen fid) übrigen^ faum anbere ^^sunfte auffinben, auf meldte man uermanbtfdjaft= Iid)e 33e5iel)ungen groifdjen ben beiben ge= nannten 9taubooge(gruppen grünben tonnte. 3)ie gan^e '^-igur ber äßeiljen ift geftredt unb fd)lanf; foinoljl ber Slörper al^ aiK^^ (Sdjroanj unb ^(üget finb fel)r lang. 9nie t)iert)erget)örenben 3(rten beoorjugen ebene ©egenben mit lüenig ober ganj ot)ne 33aummud)^o, fe^en fid) gern auf bie @rbe unb l)orften and; auf bem 53oben. ®a§ ©efieber ift nad; 3(lter unb (i)efd)ted;t fel)r üerfd)iebenartig gefärbt, loe^ljalb man bei ber 33eftimmnng befonbere^ ©emid^t auf bie plaftifdien SJierfmale ju legen bat. ,;>^^Ä^^ fjig. 137. aJeif)e. ^tc 9ioJ>rJt»cit>c (Circus aeriigiuosus [L.]). ©umpftoeit)e, ©djilf-, äöaffer^, Sioftmeilje. Falco aeruginosus L. ; F. rufus Temm. ; Circus arundinaceus et rufus Brehm; C. rufus Briss., Naum., Gould; C. aeruginosus Sav., Keys. u. Blas., Schleg , Siiarpe unb bie meiften mobernen 3(utoren. ©nglifd^: marsh harrier; frangöfifd;: harpaie, harpage, busard harpage, bu?ard des marais; ^odänbifc^ : bruine Kuikendii f ober Wouw ; bänifd; : Rörhög; fd;n)ebifc^: Kärrhök; fpanifd) : milano arpella; itaüenifc^ : falco di palude. ' S)a§ SBort 2Beif)e wixh ouc^ tu bcr männlic^eu ^"^orm „ber 2üeif)" gebraucht; tüan richtiger ift, fattn id) ntc^t fagen. 374 II- 2)ie äJöget. Crbnitiig: JKaubuöc^ct (liaptatores s. Eai>aceö s. Acci^jitres). 2t((nfiTieine 5lenn5eicf)en [inb ^unäcbft bie gröfjereu SJtnfee (i'{e()e unten), ferner ber ungelmnberte Sdjnmn;^. 2)er Sdjleier beginnt jeberfeite in ber Dljrgegenb, ift jebod) üorn am ^aU unterbrod)en. 5)ag alte ä)hinnd)en ()at einen ge(6(id)iueif3en , bunfe(geftrid)e(len 9.ox>\ , bnnfel= brounen :'Küd'en, einfarbig afd;grauen, unten etraa^ bräunlid) überflogenen Sdjuian;^. Obere ©d)roan3beden roeifj, uienig mit @rau überflogen, $5rnft meifsgelblid) mit bunfelbraunen Säng^flerfen; "i^audi, 3(ftcr unb §ofen bunfelrotbraun. 3Iuf bem ^•lügel befinbet iid) in ber 3d)ultergegenb ein Töei^er ober roeif5 melierter %kd; bie äußeren großen ^-(ügelbedfebern finb afd)grau, bie grof3en Sdjroingen gröBtenteilö fd^marjbraun. 2Bad|^t)aut, ^nä unb §änge gelb, ^m Übergangefleib finb bie ^•arben minber lebtjaft, bie oberen ©c^roanjbedfebern bräunlid), ba!o 2lfdjgrau auf bem ^lügel weniger auiogebeljut, ebenfo ha^ 2Beif3 an ber Söursel ber grof3eu (Sd)n)ingen. 2)a^ alte SBeibdjen ift nornnegenb bunfelbraun, am Äopf unb an ber Unterfeite etuiav I)eUer aU oben. S)ie grof3en ^-lügelbedfebern an ben i.Huf3enfal)nen afdjgrau überflogen ; ©djinansbcden braun, 5d)man5 roft= gelblid)grau ober bräunlid), auf ben ^nnenfabnen oft bunfel meliert, ^yunge SSogel im erften ^al)x^ finb faft ein= farbig fdimar^braun , iUnn, Cberfopf unb 9Jad'en fdjon roftfarbig; g-ebern ber Dberfeite roftfarbig gefäumt. ,f^ri^ braun, Sßadj'obaut grüngelb, '^äuo,^ gelb. 3)a§ 3)unenflcib ift rbtlid);ifabeU= farbig, am ilopfe meljr meif3lid). Dia^e be§ l'iänndjen* : üänge 45 cm, ^lügel 39 cm, ©d^ioanj 2(5 cm, Sauf 8 cm; be§ äl*eibd^en)§ : Sänge 52 cm, "g^lügel 45 cm, Sdimanj 21» cm. Sauf 9,5 cm (alle 9Jiaf3e finb im ®urd)fd)nttt genommen), ^ig. 138 ^eigt ben Auf^ 'Isom füblid)eu 8djmeben an bemobnt bie ')iol)ruieil)e gan^^ (S'uropa unb finbet fid^ auc^ in ben angrenjenben Teilen iHfien^ bi§ gum ©ebiet be-o Ob unb bi5 Xux- !eftan. SBeiter öfttid) nürb fie burd) eine im 9(lter'§fleibe febr d)araftcriftifd)e, im ^ugenbtlcibe ber 'Jiol)riüeil)e fel)r äbnlidje 'J(rt, Circus sjjilonotus, uortreten. 3llv> SBinterquartier mäljlt unfere SBeitje auf5er ben a}?ittelmecvlänbcrn auc^ 33orberinbien. ^n (S'uropa beuioljnt fie maffer: unb fnmpfreid)e (S'benen unb ift bemgcmäf? in ber 9iorbbeutfd)eu Tiefebene, in ^oUanb, in Säncmarf, 'Jiuf5lanb, anberfeit-ö in Ungarn unb an ber unteren Tonau am i)äufigften, obne an geeigneten ^|>lätuMi in anberon föegenben ^u feblen. 3(1^ .^nQi'till^^ erfdjeint fie etuia im 9Jiär,i unb ,^iebt 3epteiiiber unb Oftober fort. 2)er ^orft wirb im Sumpf ober im 'Jioljridjt am Ufer uon C^-ie-- roäffern angelegt unb ift, um eine trod'ene Unterlage für bie (S'ier ^n liefern, ^iemlid) t)odj, oben flad). Sie @ier, oier bis fünf, feiten fed)v an ber 3'it)l/ U''^ meiften;? einfarbig grünlidjmcif3, feiten mit fdnoadjer mattbräunlid)er ^-lednng oerfeben, giß. 138. gu6 ber iHüIjviuciljc. X'ie aBii-tciiUHnl)e. 375 tunblid); [ie meffeu ettiia o — 4:4 — 5 cm. SBäljreub bafo 2Beibd)en brütet, treibt bo'o 9)iänii(^en allerlei A4ut][piele über bem §orft. S)ie 9^at)rung beftef)t im ©ommer faft nur au'§ (Sieru unb {suni^en aller im ('»Jebiet ber 9iot)rmeibe brütenben ^iUic^el, moburdj [ie ungemein fdjäblidj wirD. inin ^Kol^rfäncjeru bi^ §u jungen ©nten unb fetbft (^3än[en fd)ont fie nid)t§. 2lufeer 3>ögetn nimmt [ie aurf), befonbcr^ uor ber 33rutäeit, 3(mpbibien, Qn[eften unb ffeine ©äugetiere. ®er ^(ug ber 3iol)riöeil)e i[t raiegenb unb [djaufelnb ; au[5er roäbrenb it)rer ^rutseit bält [ie [id) mei[t in mä[5iger ober geringer §ötje über bem 33oben. SDie ©timme i[t beim 9}Jännd)en ein etma§ rauljeio „feu, feu . . ." ober „fau, fau . . ." ; beim 2ßeibdjen i[t [ie me()r piepenb. 3)ie 5)hi()rroeii)c i[t unter allen Um[tänben al^ [djäb(i(^er Inigel jn betraditen, be[[en äseuminberung ber 2Beibmann [id) angelegen fein Ia[[en mu[?. ^ic Wi^ie^eniveif)c (Circus pygargus [L.]). 2llg beut[($e 9lamen roerben in ^üd)ern nod) angegeben: i^Ieine 9Beii)e, 2t[d;5 graue ai>ei(je, SBanbroeibe, S^^Ianrote 3öei()e ; bod) bejmeifle idj, ha^^ biefelben tatfäd^Ud} 3Iniüenbung [inben. Falco pygargus L. , Gniel., Bechst. ; Circus cineraceus Montagu, Temm., Naum.; Strigiceps cineraceus Bonap., Heugl.; Glaucopteryx cineraceus Kaup. ©nglifdj: Montagu's harrier; fran3ö[i[ci^ : busard Montagu; (jollänbifdj : giaauwe Kuikendief; bäni[d;: graa Kjörhoeg; [djn)ebi[d;: niindre Kärrhök ; italienifd): albauella piccola; [pam[dj: cenizo. 3(n ber 2tuf3en[a{)ne [inb bie uier er[ten, an ber ^nnen[al)ne bie brei er[ten ^anb[d)U)ingen nerengt. 5)er [djarfe, minffige @in[d)nitt an ber :3»»e"f'^t)ne ber er[ten Sdminge ragt 2 — 4 cm über bie ©pi^en ber großen ^dügelbedfebern [;inaug (wenn alle ^-ebern il^re ooUe fiange Ijaben). SDer ©d;leier i[t oorn an ber Heikle unterbrodjen, überhaupt uubeutlidj. ®a« alte aJh'inndjen ber ÜÖie[enuieibe i[t an ilop[, ^ai§> unb 3?üden \ä)ön a[d)blau, an 33audj unb ©d;enfe(n meifs mit ro[troten ^äng'o[tridjen. Sie großen ©djuiung[ebern [inb [djroarj; bie folgenben Ijaben a[djgraue ©pi^en; bie 9(rm[d)nnngen [inb grau mit einer [d)mar5en 33iube; bie mittleren ©d^manj; febern grau, äljnlid; bie 3lu[3enfal)nen ber übrigen, roäljrenb bereu 3i^i^^iifiit;nen auf meinem ©runbe mit etma [ünf [djroarsgrauen , tei(n)ei[e ro[tfarbigen 33inben uerfet)en [inb. Söadj'oljaut, A"ü[3e unb ^ri^ [inb gelb. — Sei ben alten Sßeibdjen i[t bie gange Dberfeite bnnfelbraun mit roftfarbigen Itanten, ber ©djeitei ro[trot, fdjmars geftridjelt. Umgebung beio 2(uge)o fdjioarjbraun, unter bem Stuge ein fdjiiuxler, weiter ©treif. S)ie llnterfeite i[t ro[tnjei6(idj mit rotbraunen ©d)aft= fledeu, bie auf ber 5^ru[t I)erg= ober pfeilförmig [inb. 3)ie[e!o illeib fd;eiuen bie SSeibd^en er[t in (jol)em 3Hter ju ert;alten. jüngere besro. mittelalte äBeibd^en liaben eine ro[trote Unterfeite mit bunflen, [d;malen ©djaftfti'idjen. ^a§ ^ugenb^^ gefieber bei beiben ©efd)led)tern i[t bemjenigen mittelalter äßeibd)en äljulidj: oben bnnfelbraun mit ro[trötnd)en geberfäumen, befonberso breit auf ben gtügelbedfebern, unten roftrot mit bnnflen ©d)aft[tridjen ; ©tirn, ein ©treif über unb eine fleiue ^'artie unter bem 3luge fomie ba§ ilinn roftmei^lidj. ^n ben .Kleibern mit ro[troter Unterfeite iHjneln bie SBiefenmeiljen ganj au^erorbentlid) ben ©teppenroeiben in ben 376 i'^- ®i6 UJögcI. Drbnunri: ')fautiuöi^et (Rajitatores s. Eapaces s. Aocipitres). ent[pred;enbeu .Vlleibern (fiel)e bort), fo ha^ e§ notraenbig ift, bic ptaftifdjcu Wnt- mak §u berüdffidjtigen (uercjl. bie 53cftimmunggtabelle bei* ai>ei(jcn). 33ei aBeibd)en unb jungen ift bie ^rig nuf^braitu, 3Öad)§t)nut unb ^änge gelb. S)a^ 3)uueuf(eib ift lang unb raollig, von roftrötlidjmeif^er ^-urbe. Sänge 43—48 cm, ^-(ugbreite 110—125 cm, Sauf <>— (5,5 cm, 9}Jitte(5c()e oljne Pralle 2,5—3 cm; bie gröf5eren Wia\]c finb bie be^ 2ßeibd)en^o. 2l(^ Selteni)eit forntiit gelegeutÜd; eine bunfle Üsarietät ber äöiefenraeifje üor, bei ber ntte 3>ögel fcift ganj id)tuar5 über braunfdjiüarj finb, nn'itjtenb bei jüngeren ©rcmpiciren ber 9Jielani5niU'o weniger au'ogefprodjen ift. :l^ieie fel)r fettene -Inu-ietät l^abe id) eine ^^itlnng in einem nat)e bei ^annouer jung gefangenen (Sjemptar lebenb gefjalten. 33an UBtdeuoort = (Srommeün berichtete in ben ,, Archives neer- landaises'' IV, 18(i9, über einige in §oIIanb beobad)tete Stüde; otjarpe eriuäijnt biefe 5ßarietnt furg in feinem „Handbook to the British Birds", ®ie äBiefenmeitje uerbreitet fid) a\§ 33rutüogeI von ©otfanb unb bem (St. ^seter^3= burger ©ouuernement an burd) gan^ ©uropa, ^urfeftan unb 8übuieftfibirien. ,'3m SBinter finbet fte fidj in 9?orbafrifa uon ben ilanaren biso jum 9iil unb meiter öftUd) big Qnbien unb Surma. ^m aUgemcinen ift fie in (Europa ein metjr öftUc^er SSogel unb in S^cutfdjlanb getjört fie ju ben feiteueren (£-rfd)einungen. Webirg'c= gegenben unb fet)r bematbetejo Terrain meibet fie gänjlid}, beuor^ugt ine(mel)r bie Tiefebene, mo auf meiten Streden gelber unb -Ji>iefen ,^um 2ei( mit fumpfigeu ^^^artien abraed)feln. 3ie trifft Ijier al» 3iH^i^ogel je nad) ber Sßitterung im 9}tär5 ober 2tpril ein unb uerfdjioinbet im Dftober. S)ie einzelnen ^aare bemotjuen bei ung, roo bie äöiejennieitjen, wie gefagt, feltener üorfommen, meift grofje Steuiere, in benen man fie unfteten, möroenät)nHd)en ^(uge§ umljerftreifen fiel)t, bier unb ba fidj uieberlaffenb, feiten in gri3§ere .*oöI)en fiel) erljebeub. 3cur jur ^Hiaruug'cjeit fd)mingen fie fid) fpielenb Ijölier empor. 2)er einfadje, an§ §almen, Stengeln unb bergleid;en beftel)enbe §orft ftel)t immer auf bem ^oben in I)obem ©rafe ober ©eftrüpp, and) tüo^I in au^gebebnteu ^-elbern. (Btiva 9Jiitte ober (Snbe Mai, im Süben früljer, enttiält er bic uier biiS fed)«; furs^oüalen, meift einfarbig bläulid;^ ober grünlid^^ weiften, feiten blaf3n-ötlid)braun gefledten ©ier, meldje etma ;^,2 : 4 cm meffen. 9Bo bie 5li?.iefenmeit)en ^atjlreid) üorfommen, mie in ben Ebenen be'o füböftlidjcn (Europa, brüten fie nidjt feiten bid)t beieinanber, fo baft mau Ijier oon förmlid)eu itolonien fpred^en fanu. 5)ie 5ial)rung ber :ilsiefenioeibe beftebt ^nm ^eil an^ größeren 3n= feften, ferner au§ ^Jcäufen, älhiulroürfen, ^amftern, Ji-'bff')*^»/ ßibedjfen ; anberenteilio aber raubt fie fetjr viele ©Her kleinerer 33ögel, ergreift and) bie brntenben ^sögel felbft, fdjiägt jebod; nidjt im ^-luge. T'urd) bie 9iäubereien fleineren ■iHigelu gegen= über mirb bie äi>iefenuieil)e feljr fdjäblidj; bod) toirb iljr meiften^ nur ,iufäüig -M- brnd) getan. ;{^m ^4uge ätjuelt befonberiS bag I)eUgraue 9JJänndjen feljr einer ^Jiöroe; ben anberen SBeitjenarten gegenüber erfdjeiut fie langflügeliger unb fd)IanFer. ^ic ^orinuct()e (Circiis cyaneus [L.J). 33Iaue SBeilje, ^lauoogel, blauer ^abidjt, a}ieI)IoogeI, Sdjiuatäflügel, Mornoogel. Falco cyaneus L., Gmel., Bechst., Temm.; Accipiter v;\riabilis Ball.; Ciicus variegrttus Vieill.; C. aegitlius Lcacli; Pygargus dis])ar Kocli ; F. strigiceps Nilss.; Circus pygargus Stepli., Kieseut.; C. cyaneus, cinereus, nigripennis, pallens 2)te ÄorntDeilje. 377 Brehm; Strigiceps cyaneus Bonap., Fritsch; C. cyaneus Boie, Gould, Sharpe, Dresser, Schleg., Keys, u. Blas., Reichw., v. Hom. ufro, (gnc^lifd): ben-harrier; franjöfifdj : oiseau de Saiiit-Martin, busard Saint- Martia; Ijolläubtfd) : blaaiiwe Kuikendief; bäuifd): blaa Kjärhög, Korufalk; fpantfd^: cenizo; italieuifd;: albanella reale. Snigcmeiue J^enn^cidien: bie fünf erften od^iinucjen etraa (jctubbreit uor ber ©pi^e nn ber 3(u|Benfal)ne uereiigt, bie üier erften aud) an ber ^nnenftt()ne. S)er n)tn!(ige ©infdjuitt an ber :3unenfa()ne ber erften ©djunnge fdjneibet mit ben grüfjen ^■(ügelbedfebern ab ober ift einicje 9,1tilUmeter turjer. ®er odjteier ift [etjr beutlid; unb geljt ganj unter bem Jlinn bnrdj. ®a'§ atte 9JJännd;en ift fdjön blaugran an .Hopf, ^aU unb Dberfeite be^ ^tumpfeg; 33ruft, 33aud), Alfter, obere ©djroanjbeden unb äuf,ere ©djroanjfebern lueif?, le^tere mit 9(nbeutungen oon bunften 33inben, bie mittleren ©djraanäfebern blaugrau; grof3e ©d^mungfebern in ber ©pi^enbälfte fdjuiar,v ©d)nabel fdjiuärjlidj, 3Bad)^5= Ijaut, ^i'bi unb ^^ninge gelb. 5Ute ^ißeibdjen unb mittelalte ^änndjen Ijaben eine graulidjbraune Dberfeite, an Slopf, ^al'o unb ^-lügelbeden mit roftfarbigen -Känbern. Über bem 3(uge befiubet fid; ein iueif5lid)er Streif ; ber ©djieier ift mei§ gefledt. Sie Unterfeite geigt ein meljr ober minber roftfarbig überftogeueS SBei^ mit ftarfen, braunen £äng'o= fleden. SDie oberen ©djroansbecffebern finb uiei^; ber ©d)iüanj ift auf ber Dberfeite meifjlic^grau, unten roft; farbig überflogen, mit fünf bi^ fed)g bunflen Duerbinben. ^ril braun, äöadj^baut unb ^änge gelb, ^unge ^^ögel finb auf ber Unter[eite roftvot mit bunfleren Säng^ofled'en, bie auf bem 33audj unb an ben ©djenfeln feljr fdimal merben; lliiujebung beg 51uge^5 uHnf3(id). ®te Oberfeite ift bunfelbraun mit fdjarfen, roftfarbigen Äanten, auiggeprägter al^ bei bem oorlier bei'djriebenen ^leib, ber ©d^roanj roftfarbig mit bunfelbraunen Söinben. .^ri^ braun, bei ben jungen ^Jiänndjen beutlid) in§ @raue siebenb, STMidjetjaut unb Aüf3e gelb. ®a§ !l!unenfleib ift oben ljeU=roftfarbig, im dlad^n unb unten meifslidjgrau. ^änge 47—49 cm (3)J.), 50—53,5 cm (SB.); glugbreite 110—125 cm; ßauf 6,5—7 cm (m.) reip. 7,5—8 cm (2B.); mn^[i^i)^ oi)ne ^xaU^ 2,8-3,1 cm (3W.) xefp. 3,2—3,7 cm (3ß.) 3)en ^u^ Ijabe id) in ^-ig. 131» bargeftettt. 3)ie ^ormoeil)e ift Srutoogel im mittleren unb nörblic^en ®uropa bis (jinauf nac^ ßapplanb unb 9iorbrufe(anb, ferner in 2lfien unter gleid^en 33reiten, öftlid) big.. Äorea unb ben ^apanifdjen ^nfeln. Qm äßinter be]ud)t fie 9iorbafrifa, ,,^nbien unb Qi)'ma. ^n ©riedjenlanb unb Kleiuafien foll fie alg Srutoogel nic^t oorfommen, bagegen ift fie in ben Sonautieflänbern giemlid) l;äufig, bei ung oerbreiteter al^ bie äßicfenmeil)e. ^n allen 3::eilen JDeutfdjlanb^, Toeld)e offene ^-läd;en mit ^-elbern, äßiefen, ©ümpfen, föeljöläen aufmeifen, bürfte bie Kornmeilje oorfommeu, menn and) nic^t gerabe l)äufig. äßte alle 3Beil)en oerlangt fie offene^ S^^errain, baut aud^ iliren §orft am 33oben. ©ie ift bei ung ©ommeroogel, ber im Siär^ fommt, im ©ep= tember ober Oftober obäiel)t, gelegentlid; aud; rooljl in milben äßintern ganj l)ier 5ig- 139. 5-u§ ber ÄornlDctI)e 378 I^- ~'f l'bael. Orbming: ataubuögel (Kaptatoros ,s. Rapai-cs s. Ace-ii)itre8j. bleibt, ©egen ©übe Wia'i (egt ba§ ^ßeibdien üier bt§ fed;^ blnulidjraeif^e , meift unc]eflecfte, feiten blaiVroftbväunlidj gefledte Gier, 3,4— 8,(5 : 4,3— 4,<:) cm meffenb. ®ie ganje ßebenäroeije [oiuie bie ^uiljrung tft biefelbe wie bei ber aiUefeuTOeitje, fo bnft rair bavauf nermeilen tonnen. 'inTidiiebene i^cobad)ter bevid)ten über anffaüenb feftCio 3i^en be^ brütcnben ^^innbdjen^o. 4^ie gtinime flingt uiie „gägngägü . . ." unb ift nidjt fel)r lant; anfserbem Ijört man al» iHngftruf ein 3d;irfen. '^ic ^icppcnwcii^e (Circus macrurus [Oinel.]). klaffe äi>eif)e, bnlmatifd^e 3Beit)e. Falco macrourus Gmel.; Circus pallidus Sykes, Gould, Temm., Keys. u. Blas., Gray, v. Honi., v. Riesentli.; C. dalmaticus Rüpp.; Strigiceps pall. Bonap.; Str. Swainsoni Bonap., Fritsch; Glaucopteryx pall. Kaup ; C. macrourus Sharpe. englifct;: pale harrier; franjöfijd^: busard blafard; bäuifc^: Steppehög. 2ll(genieine i^enngeic^en : ©d)roungfebern an ber Slnf^enfatjue bi^ jur nierten, an ber ^nnenfafjne bis jur britten nerengt; ber ©inid)nitt an ber ^nnenfa^ne ber erften Sd)Tinnge ragt nidjt ober wenig (bi^ 1 cm) über bie grüben ^dügelbedfebern binaug, britte unb inerte ©c^iuungfeber faft gteid;Iang; ©djroan,^ 2^2— 5 cm unter ben angelegten 'Jlügeln (jeruorragenb. 2)er ©djieier ift fetju beut(id), an ber Ketjte nidjt nn.terbrodjen. S)al alte aJJännd^en ber ©teppenroeitje äfinelt fet)r bemjenigen ber Eorntuei^e. @§ ift oben blangrau, unten roei^, nur an 35rnft unb SldjU blaf^grau übertjaudjt; bie grofsen Sdjmingen mit 3(u§na()me ber faft ganj meifjen erften gegen bie Spi^e Ijin fd)iüar§; mittetfte ©djtoangfebern afdjgrau, ungebänbert; bie übrigen luei^ mit grauen Cuerbinben. GtiuaS uieniger a(te a)tänndjen seigen eine (eidjte 53eimifdjung üon ^raun an ber Oberfeitc oon Kopf unb ^Jiüden. ©djuabel fdjroar^, ^x\§' unb gü§e gelb, SBadjStjaut grünlid)gelb. 3)a§ ilieib be§ alten aiseibdjeng ift bem ber 2Biefenroeit)e äbn(id). Cberfeite braun mit roftfarbigeu Säumen, über unb unter bem Singe ein meiBlidjer Streif be§n). %M; Unterfeite blaf5'roftfarbigit)ei^ mit braunen, an ber 33ruft breiteren, nacb bem iöaudj su fdjnuileren unb metjr rotbraunen l'ängSflcden. äliittlere 8d;raan^febern grau, bie anberen t)eU=roftfarbig ober meifslid) mit bunfelbraunen 53inbcn. ^unge ^i^ögel finb äbnlidj, bod) an ber Unterfeite roftrot mit bunflen ©cbaftftridjen ; oben tritt bie roftfarbige Säumung mcbr beroor. ai>ad)!§l)aut grün- gelb, ?^nif5e gelb, ,^ri§ nuf?braun. 9Jiaf}e be§ 9Jtännd)en^3 : Sänge 43,3—44,7 cm, glugbreite etroa 1 m; Sauf 7 cm, gjitttelje^e ol)ne Pralle 2,8—3 cm; beim 2Beibd;en Sänge 47— 50 cm, ^-lugbreite 120 cm. Sauf S cm, 9}Jittel^^el)e obue Slralle 3,5—3,8 cm. 2)ie Steppenuieibe bemobnt baS mittlere unb füblid)e ßuropa, befonber^ bie öftltdjen 5:eile, ferner faft gan?^ 2lfrifa fomie ba!§ mittlere unb füblid^e Slfien, öftlid) bis nad) (Sij'ina, füblid) bis Genion. ^n Guropa ift fie ^ablrcid) ncrtreten in ben 3)onautieflänbcrn, relatio i)äu\i(\ and) auf ber 'iMiIfanbalbinfel, auf iDialta unb im füblid^en granfreid}. ^n ^Teutfdjlanb ift fie ftellenroeife bänfiger, als meiftenS an= genommen wirb. StlS ^luigel ber Steppe feljlt fie natürlicb in ben gebirgigen Teilen unfereS 'IniterlanbeS, ift aber überall in ber :)torbbeutfcben liefebene beobadjtet 3)ie ©tcppcittwei^e. 379 toorben, uou Oftpreufeen bi^ 311111 iinteven Süjeiii. 3tud) au§> ©adjfen, 2:f)üriiigeiv 00m ^arj, au§ ber ©egenb oon äßie^baben ift [ie mitten im ©ommer in allen 2l(ter!§[tufen nacftgeroiefen loorben. Sie wirb roatjrfdjeinlid) oft mit 5lorn= nnb SBiefeniueilje ueruiedjfelt. ^. ^. 33(afiu0 i"d)rieb fcl)on 18<3() in ben ^ladjträgen 511 9iaumann§ „9taturge[d)id;te ber 33ögel 2)eutld)Ianbio", baf? bie Steppenroeit)e ber ^al)i luid) an ben meifteii Orten luinbeften'c ebenfo ()äufig mie bie äßicfennieif)e uor? fäme. ®en beibeu uorljer betjanbelten äl^eiijen fdjlie^t [ie fid; in bejug an] bie Seben^roeife, 9tal)rung, ^orften, ^^Ing nfm. eng nn, fo ha'^ id) auf jene beibeu i'Xrten Dermeifcu fauii. ®ie (Sier [iiib in a'OVIu iinb (^)röBe benen ber Äoruiiieilje am äl)n= lid;fteu, jobod) öfter uiib ftärfer gefledt, feltener einfarbig bläulidjiueif^. (S'o geijört jebod} §ur Unterid)eibung ber @ier t)on ^orn=, äßiefen^ iinb ©teppeuit)eit)e ein feljr gewiegter Doioge. 9iuboIf 33(afiu§ bemerft nad} ^aijlreidjeu genauen 9}ie[[uugeu uon 3öeit)en= eiern, „ba^ cH'orniueitje unb äßiefenmeüje [idj burd) üerbältnisoiiiätjig breiter eUiptijd;e unb 9bt)riüeii)e unb oteppeniueitie fid) burd) t)erl)ä(tnigmäf3ig fdjianfere elliptijdje ©ier au^^eidjuen ... ^u Korn, Atirbung unb '^•ledung ber ®ier gibt e§ bei allen nier 2trtcn feine burdigreifenben Unterfd;iebe." ®a bie beutfdjen äßeitjen redjt fdjiuer ooneinanber gu uuterfd)eiben finb, Ijalte id) esc für graedmä^ig, eine tabellarifdje Überfidjt ber unterfdjeibenben 9JterfiuaIe ^u geben. (£;§ ift barin ber ?^Iügelbilbitng ein grof5er 3ßert beigelegt; bod) ift bei ber 33enit^itng biefesc 93ierfmal§ 311 berüdfidjtigeu , baf3 fämtUdje Sdjiinmgfebern oöüig entroid'elt fein muffen, alfo ber isogel nidjt etiua in ber 9Jiaufer begriffen fein barf. ^Juin fel)e alfo immer erft nadj, ob bie ©djiuungfebern audj oöltig reif unb au^s geroadjfen finb, nid)t etroa nod; in ben J^ielen fteden. S)ie 2:^abelle ftü^t fid; im roefentlid)en auf bie 9(ngabcn oon Sßilti. 33lafiu§, ber nad) bem ä>organge feinet initer^ ^. §. 33lafiu§ unb i^omarb ©aunber^ im „Journal für Oriütljologie" 1875 bie ileungeid^en ber europäifd^en Sßeifjen eingelienb barftellte. I. ©djroans ungebänbert ober mit fd^macbeu 2lnbeutungen 0011 i^inben. Sf? 0 ^ r ro e i l; e. II. ©d^roans au^gefprodjen gebäubert (bi-cioeilen bie mittelften ^-ebern otine Sinben). 1. ©djmungfebcrn auf ber 3tuBenfat)ne bi^ gur fünften, auf ber ,oniieu= fat)ne bi^ giir oierten oerengt. a) 9Binfeleinfd)nitt an ber Qnnenfaljne ber erfteu Sdjuntngfeber einige SJiillimeter über bie erftcn oberen '^•lügelbcrffebcru Ijinau^ragenb. Kornroeilje. 2. ©djiüuugfebern auf ber 9tu^eufat)ne bi§ jiir oierten, auf ber 3nneu= fat)ne bi^ jur brüten oerengt. a) 3Binfeleiufd)nitt auf ber Qnnenfabne ber erften ©d;tüungfeber £)ö($ften§ 1 cm über bie erften oberen ^-lügelberffebern beruorragenb ; britte ©djioungfeber faum länger al^ bie oierte. ©teppeniueitje. b) ^ßinfeleinfdjuitt auf ber ^nnenfatuie ber erften odjioungfeber 2 bi§ 4 cm über bie erften oberen ^-lügelbedfebern (jiiiau^oragenb ; britte Sdjioungfeber einige 3^'üimcter länger a{§> bie oierte. äBiefen = 10 e i l) e. 380 ^^- 2)ie Söögcl. Crbnung: ^Kautmöael (llaptiitores s. Kaitaccs ?;. Accipitres). 3famtlb (Exxlm nbcr Badjtrautiüügel (Strigidae). S^ie Tillen finb feuntlid) an bcm lojeu, -roeidjeu Weficber, beni flroften, runben ^opf mit großen, nad) vom gerid)tcteu 3lugeu, lueldic uon cigentümlidjcn, htn jü- genannten Sd)(eier bilbenben Aeberu nmgeben finb, ber nad) Ijinten nieubbaren 3(u^en5ef)e unb ben (mit einer beutfd^en Slu^nal^me) befieberten ober bodj minbefteng mit 33ürftenfebern befe^tcn ^cijou. ^a^ ©efieber ift fel)r bunenrcid), bie 2)edfebern breit nub meid). 2l(Ien Aebern fetjlt ber 3(fterfd)aft, meld)er bei fämtlid^en Xagranbüögeln mit 3tngnat)me bc§ ^vifd)' ab(er^ uori;anben ift. ^ie ©d)uningfebern tragen feine ."Qäfdjen ober aiUmpern, TOoburd) fie fid) cigentümüd) meid) anfüljlen. Snrd) biefe 33efd)affent)eit beso Öefieber^ werben bie (Snien su einem leifen, faft unt)örbaren ^(ug befät)igt. 3)er topf ift anffadenb grof5 unb bid unb ^eigt in feinen Organen iierfd)iebene '^efonbert)eiten. 5)ie grof^en 3(ugcn werben non ftra(}Ienförmig angeorbneten, fteifen, borftigen gebern nmgeben, meld)e bie fogenanuten 3tugenfreife bdben. 3)iefe merben runbum be= grenzt uon breiten g'eberd)en mit umgebogenen ßnben, raeld)e ben fogenanuten (Sd)(eier (roie bei ben äßeitjeu) barftelteu. Oben ragen biioroeiien j^mei i^iifdjel längerer g-eberu l)eraug (5. 33. beim lU)n), bie fälfd)lid) al^ Ot)rbüfdKl bejeidjuet Toerben; in aßirt1id)feit l)aben fie aber mit betn Oieljörorgau nid)t§ ju tun. 3)ie 3Iugen finb feljr grof?, nad) ooru geridjtet unb burd) bie grofje 33eiiiegHdjfeit ber mu^fuföfen ^x\§ fomie ben l)od)entn)ide(ten fogenanuten tramptonfd)eu Waiäki in ben Staub gefe^jt, bei nerfdjiebeuen .*ocUigfeiten, befonber^ aud) in ber Dämmerung, §u funftionieren. (5^ ift ebenfomobi faljd), 5U glauben, bie CSndeu föuuteu bei ^tag nid)t feben, mie baf^ fie in abfolnter ^unfelbeit fet)en föunten. S)ie Anrbe ber ^sn§: ift für bie uerfdjiebeueu 3(rten djarafteriftifdj. ^Ta^ Dljr ift fet)r grofe, feiue äußere Öffnung uon befonber^ geftalteten gebern nmfteUt. ^er Bdjwabü fd)eint fet)r furg gu fein, ift esi aber nur fd^eiubar, ba er §um grofUeu Xeile in ben Aebern ber atugenfreife uerfterft ift. Sie AÜigel finb geruubet, ber Sdjroan^ feiten lang. 3(n ben %\\i]cu ift bie uierte, äufeere S^¥ "«cf) binten roenbbar; ber Sauf ift bidjt befiebert, meifteuy and) bie Betjeu; feiteuer finb biefe ulir mit iUu-fteufcberu bünu befe^t, nur bei einer bcutfdjen (S'ule gans nadt. 2)ie Krallen finb nid>t febv lang, aber feljr frumm unb fpi^. ,^^m (^)egenfatJ jn hm Xagraubuögeln feblt htw (Sulen ber ilropf, bod) ift il)r ^Juigeu bafür gröfjer. Xk meifteu (S'ulen finb Sämmerung»= tiere; einige, meift norbifd^e Slrten fliegen aud) bei Tage. 2lIIc legen runblid)e, meiRe Gier, näbreu fid) uon Säugetieren unb 'inigelu, feiten uon )\-ifd)eu, bie fleiucren and) üou .,^ufeften. SBesüglid) ber fijftematifdjen Stellung ber Gulen bemerfe id) uod), baf3 mau meifteu^ geiüül)ut ift, bie ©uteu al^o eine ."oauptgruppe ber ^)iaubuögel (neben (Meiern unb ^-al!en im nieiteren Sinne) ju betrad)ten. 3ccuere l^ox- fd)ungen t)aben aber ergeben, ba^ bie (Suten ^esie^ungen l)aben 5U ben ^:i]apageien unb ben nad)tfd)iualbenartigen ^iUigcIu. (^3abom ftellt fie babev bintcr bie ':^japa'' geien in feiue Drbnung Coraciifornies. Sljarpe Ijült bie*? für uuridjtig unb betont bie 'I5enüanbtfd)aft ber (Sulen mit ben randiones, hm Aifd)ableru, befonberg in ber Aufebilbuug. i)iod) anbere Drnitl)ologcu fe()en in ber Sd)leierbilbuug beu 3lug= brud einer 3.serwaubtid)aft ,^iiiiid)cu 'ÜHMbeu unb (Snilen; bod) läfn fid) aufeer bem 3)er Ul)u. 381 ©c^Ieier fein gemeinl'ame^ a}icrfma( fiubeu. 9Bir fdjlicfjcu m\§ ber ajteimnig ber- jenigeu an, tueld^e in ben @u(en eine befonbece Gruppe ber 9iaubuögel fel)en. ®ie ©itlen verfallen in jwei Unterfnmiüen, bie ed)ten ©nlen (Buboninae ober Asioninae) nnb bie 6d)(eiereulen (Strigiuae), iiie(d)e [id; burd) folgenbc 9}krfmnle unter[d)eiben. Söei ben 33n6oninen ift bie MraKe ber ^JUttel^elje cjintt, nid)t am Qnnenranbe ge.^cüijneit M, bie 9}tittel^el)e länger al^ bie ^nnengelje. Ser Ijintere iHanb be'o 33ruftbeinei§ ift tief au§geid)nitten; ber Öabclfnod^en ift nid)t am iliel be§ 33ruftbeine^ befefttgt. Dljrbüfdjel finb üorl)anben ober fet)(en. dagegen ift bei beu ©triginen ber innere ?)ianb ber 9}tittelfralle ge^^iäi^neit; bie SJiitteljetje ift (nngefäljr) fo (a]ig mie bie ^nnenjelje. S)er tjintere dianh beio 33ruftbeineio geigt feine @in= fdjnitte nnb ber ©abelfnodjen ift feft mit bem Äiel be;! S3ruftbein§ nerbnnben. Df)r= büfdjel fe()Ien ftet^. @ r ft e U n t e r f a m i ( i e : ^d|fB C^ulcn (Buboninae s. Asioninae). S)ie a}ierfmale fief)e oben. ©^ gef)ören i)ieri)er alle in ®eutfd)Ianb oorfommenbeii ©ulen mit alleiniger 3ln6nal)me ber ©d^leiereute. ^er Ufju (Bul)o biibo [L.]). ©djuljn, 3lnf (Sübbentfdjlanb), 'öulju, ^nljn, grofse Oljrenle, 2lblereule. Strix bubo L. , Gmel., Bechst., Temin., Naiim ; Bubo niaximus Sibbald, Frisch, Flemm,, Keys, ii. Blas., Schleg., Gould, v. Hom.; Bubo iguavus Forst., Sharpe, Reichw., Dresser; B. europaeus Lesson; B. germanicus, septentrio- iialis, melanotus Chr. L. Brehm. (£'nglifd): eagle-owl, great horned owl ; franjöfifdj : grand duc; bänifd^: Bjergugle, stör Hornugle, Sdmhu; fdimebifd): Uf, Honiuf, Berguf; fpanifd^ : bubo grande ; italienifd; : gufo reale. X^er lU)u bürfte jebem ^ä%tv befannt fein unb er ift megen feiner Öröf^e mit feiner anberen beutfd;en (Sule 5U uerioedjfeln. 5)er gro^e, bidc Kopf, meldjer obne fidjtbaren i^al-Sabfa^ in ben 9himpf übergeljt, fomie ber furge ©djtüang oerleiljen ber ©eftalt etuiag Unterfe^teso, ©ebrungeneg. S)ie Dberfeite ift bunfeln'oftgelb mit fdjmarjer ^^^'^fti^itiHl ^'i^^ älieliernng uon nerfdjiebener Qi^f^'iifif^'it/ intnft in gorm üon Säng^3fled'en, oon benen feinere, roellige Duerbinben au^geljen. Sie langen Dl)r= bnfd}el finb faft gang fd)roar3, ber ©d^leier weif3lid)=roftgelb, bie Keljle raeif3. Xk Unterfette roftgelb mit bunflen Säng^fleden unb feinen Ouerroellen, ber Sdjiuang roftgelb unb fci^roargbraun gebänbert. S)ie fel)r bid^te 33efieberung ber "gü^e roft= gelblid). ^1Jiänud)en unb äßeibd^en finb an ber ^-ärbuug nidjt §u unterfdjeiben, ba? gegen ift erftereg f leiner. Xk Qri§ ift fdjön orangerot, ©d)nabel unb .Prallen bornfdjmarg. S)ie Sänge beträgt 00 — 05 cm, glugbreite 150—170 cui. Sauf 7 — 8 cm. ') ®icö Be,3ief)t firf) jebod) nur auf bie eiivopiiiid)eu '"Eliten, Uuifjrcnb bei bev einen Üdergaiig jttjijcfjeit beibeit gnmiüeit bifbeitbeit, jebod) ju ben Buboniuae ju fteüenben (Gattung IMiotodihis- (©üboftafieu) bie ÜJiitteltraÜe ebentQU'> ge^äbneU ift. 382 'I- 2)ie Sogel Drbnung: ^Kaitbubflel (Kaptatores s. Rai)acos s. Accipitres). 3)er lH)u änbert in piintng uub 3eid)iuiiig siemlicfi ftnrf ah; and) [inb bie ©rö^enuerljältuiffe lüedjfeliib. Über ueviunnbte älrten [iel)c unten. Verbreitet ift er burd) bie gan^^e palnarfifdje 9iegion, b. l). burd) (Europa, 5(orbafrifn, 9(orb= uub Stiittelafien. „in iöolkmh fel)(t er, moiji megen 2}hngel an (^roBereu äöälberu ; in euglunb ift er [elten ; and) in uieleu (^)egenbeu S)eutld;Ianb^5 ift er fpnrfam geroorbeu ober fel)(t gnnj. häufig finbet mau ibn in ofaubinanien, '5\'uf3(aub, Ungarn, ^i^utgarieu ufni. 33ei un§ in ®entid}Iaub fonimt er nur in grof^en 3uiammcut)ängenbeu ^^albuugen uor, lieber im Öebirge aiä in ber (S'beue; bod) brütete er beifpiel^^iueife nod) (^n't>^ be§ oorigeu 3at)rt)unbert0 in ber 9JJarf uub tut e§ ine((eid)t aud) jet3t nod). T^n er einerjeitcibc^en feine jroei bi^ brei, feiten uier meifjen, runblid)eu (S'ier, meld)e 4,5 - 5,4 : 5— 0,2 cm meffen. 3)ie nad) breimöd)iger 33ebriitung aii^- fd)lüpfenben 3""fl'-'" tragen anfangt ein mei^lidie^, fpäter ein mel)r graue'?, bunfel geraellteS Duneufleib. äi>äl)renb ber ^i^rut^eit unb folange er ^uuge ju uerforgeu t)at, roixb ber Ul)u eine niabre "^^slage für ba^5 uou ibm ben)ol)nte 9?euier. Vom ^irfd)falb bi§ jur ^Jiau^o unb uom 3luerbal)n bic^ jum ©inguogel ift nid)t^o uor feinen geroaltigen Rängen fid)er. §afen, .Hanind)en, ::){et)fätber, ^kid (in ©übofteuropa), kuer-, Sirf= unb 9{ebl)übner, j^-afanen, Xaube'n, ©nten, mit grof^er Vorliebe 5Ml)en, anbrerfeitg aber aud) a)täufe, ?^röfd)e, (5:-ibed)feu, ©d)langen raubt ber Ul)u; felbft ^-ifd)e t)at man il)n fangen fel)eu. 3Iu^5 feiner Speifefarte ergibt iid) feine 3d)äblid); feit. aBie alle (Suleu (unb uiele anbere Vögel) fpeit ber llbu bie uuuerbauten tiefte feiner 9}ial)läeiten al§ „öemölle" mieber au^. 5)iefe bilbeu bei ibm grofee 9Jcaffen üon etma 5 cm :rurd)meffer unb 20—25 cm Sänge. I^er ^-lug hc§ lUju^ ift febr leicht, faft unl)örbar, nunft niebrig, in nid)t grofjer ßutfernung über bem Voben. ^ur ^ttarung^äeit fliegt er mit uielem @efd)rei in aintlb unb Verg meit uml)er unb l)at baburd) befanutlid) ^ur (Sntftebung ber Sage uom rauben ,,^äger mit bei- getragen. :rie Verroenbung be^ lU)u^ auf ber ^räljenl)ütte ift befannt. Dbne auf biefe ^agbart uub bie (5-inrid)tung ber .s^iitte ufra. nät)er ein.^ugeben (ucrgl. u. ^inicquant: Öeo^elleg, „Xk ipütteujagb" ; Verlin, ^|>arei) I8«ti|), raill id) nur einiget über bie Haltung be^ Vogels in ber (^3efangeufd)aft fagen. ©änslid) falfd) ift e^, jn glauben, baf? man ba«? 2ier in einem ber ©onue gan^ uu.^ugäug(id)en, bunflcn l-Kaum bnltcn muffe; bcnn raenigfteu^o geitiocife fount fid) ber Ul)u mit grofjem Veljagen. (inn an S)te 3>'-'ei-9=Df)reuIe. 383 eine S^aw^- ober ©talluHtub angebauter, narf; Often ober äßeften offener, nidjt §u fleincr .Uäfig mit armbirfeu, rauljen Sit^ftangen unb eoentueU nod; mit einem ber C^)rößc be'o 'isogef'S entfpredjenben .Haften al^ ,3ufiiiff)t^ört bürfte ein angemeffener 3(ufentl)a(tgort für ben gefangenen lUju fein. dUdjt oergeffen barf man ba^ äl>affer, benn luenn ber \\i)n amh lange ot)ne fold)e§ eriftieren t'ann, fo trinft er foroofjl ai^i and) babet er freitoillig. 3l(§ 3ia()rnng finb am faeften 'lUigel mit ^ebern ober Säugetiere mit i^aaren; füttert man ^leifd) (etma oom ^|?ferbe), fo tut man gut, e'o mögtidjft oft mit gebern ober paaren §u beftreuen, bamit ber 58oget ©ewöUe biiben faun. Sie 9Infid)t, ba^ man bem lU)u megen ber @efat)r einer 33tei; oergiftnng feine mit od)rot gefdjoffenen iuigel geben bürfe, teile id) nid)t, ba mir ^älfc befannt finb, in benen Ul)U!§, menn and) nid;t augfd)lie|3licr;, fo bodj öfter mit gefd)offenen 'iHigchi gefüttert mürben, oljuc Sdiaben ju leiben, ^n marnen ift aber natür(idj oor uergifteten 3fatten unb bergleidjen. 3cid)t gerabe feljr feiten legt ba^ lU)uioeibd)en in ber (SJefaugenfdjaft @ier; feiten jebod; brütet eg biefe an^i unb 5iet)t uoc^ feltener bie jungen groJB (fo 5. 33. in ben S^ologifd^en ©arten oon 9Jtünfter unb Stuttgart, ^n 9Mnfter mürbe eine 33rut3eit uon etroa^5 über uier äl^od;en beobad)tet). ^n 3cntra(afien mirb unfer Ut)u erfe^t burd) eine blaffere 3lrt, Bubo Sibiriens Gray (= Strix turcomana Eversm.), loeldje bi'o in ba^ füböftlid)e 9iuf?lanb üor= bringt. (Sine anbere oermanbte 9(rt ift ber unferem Ul)u an @röf3e nad)ftel)enbe Bubo turcomanus Sbarpe an^ ©üboftfibirien unb S^urfeftan. ^^u 'Jtorbafrifa berübrt fid) ba§ Öebiet be§ Bubo bubo mit bemjenigen be^o merflidj fieineren unb meijr meifjiidjen Bubo ascahiphus Sav., ber ge(egent(id) in ©riedjenlanb unb einigen 9)tittelmeerinfeln erfd^einen foll. ^ic S^vcv^''£)i)vcitle (Pisorlüiia scops [L.]). 0eine Dl)reule, fieine 33anmeule, frainifdje ©nie. Strix scops L,; Scops Aldrovaudi Salerne, Willoughby, Flem.; Strix zorca Gmel.; Strix pulchella Gmel., Fall.; Scops ephialtes Sav.; Bubo scops Boie; Scops asio Steph. ; Scops carniolica Brehm; Sc. europaeus Lesson; Sc. zorca Swains. , Brehm, Gould; Otus scops Scbleg. ; Ephialtes zorca Barthelemy; Ephialtes scops Keys. u. Blas.; Scops scops Sharpe; Pisorhina scops Reichw. ©nglifd;: little tufted owl, scops owl; fran^öfifdj : petitduc, scops; italienifdj: assiolo : fpanifd): corueta, corneja; auf ©arbinien zouca (f)ierau!3 foK forrumpiert zorca geraorben fein). antgemeine ilennjeidjen : ©röf3e einer 3)roffe(, ^chm ganj unbefiebevt. Sauf bünn mit (V*-'bcrdjen befet^t. ©ebüfdjel §iemlid; furj (an toten ©i-emp(aren oft nieber= gelegt unb bann (eidjt ^u überfe^en). S)ie ,3wt'rg:Dt)reu(e ift megen ibrer geringen G^jrö^e unb ber fonftigen oben an= gegebenen 9JierfmaIe mit feiner anberen bentfd)en ®ule ju uermedjfcln. 3)aä ©e- fieber ift fd)mer genau ju befd)reiben. ^m aligemeinen ift bie Dberfeite grau unb roftfarbig gemifd)t mit 3a()(reid)en, feinen, fd)marjen 3d)aftftrid)en unb Cuermellen, ba^ 5linn raei^üd), bie übrige Unterfette gelblid^grau mit beutüdjen, bunflen 3d)aft= ftridjen unb fonftiger feiner ^^-'W^^^w^S; "^i^ Sluf^enfaljue ber cSd;u(terfebern mit 384 Tl. 3)ie iSüflcI. Crbmiiin: ^){QubüLic\cl (l{;ii>t;itorps s. Rapaces s. Accii)itros). oiro§eu, roftiüeifUid)en ^-Icdeu, ber Sdjiyauj braun unb roftfarbig gclianbcrt, überall gefprenfclt imb meliert, ^ie ^x\§ ift fc()ön gelb, Srf^nabel unb 5£ral(en braunl"d)rottr§. Sänge 19—20 cm, ^ingbreite 48 — 50 cm. Sauf -i cm. S)ie 3roetg'D!)reule änbert in gärbung unb 3tHd)nung auf^erorbentUd) ab, luaS §ur 3(uffteUung einer grof3cn ^ai)i uon 2lrten $l>eraulaffung gab, bie aber gum ^eil ^öd)ften§ ben SBert pon 9{af)en bean[prud)en fönnen. 2)ie Bwerg-Obreule bemobut SJiittel^ unb Sübeuropa, bie entfpred^enben 3:'eile 2lfien0 unb 9iorbafrifa. ^'i ^eutfdilanb ift fie ein feitener ^lUigel, ber in hm nörb= lid^en teilen roobi faum, in ben füblid^en uerein^elt in groften ä\>ä(bern uorfonimt. ,^n ber Öegenb non Hamburg unb auf §e(golanb, ferner im §annoiierfd)en ift fie freilid) ein5eln gefunben nunben. iSUvaä Ijäufiger ift fie fcbon in Dfterreid), befonber^ in Kärnten, i^rain, ferner in Ungarn, Kroatien ufro., ©übrufslanb, auf ber 33alfan= balbinfei, in ^taJien, Spanien, 8übfranfreid;. ©ie mad)t fid) menig bemerkbar, am metften nodj burd; ibren fünften, mie „t(ü flu . . ." flingenben dlnl S)urd; ibre ■)iQt)rung, tüeld;e üoräug^toeifc ouso ^nfeften, roeniger an§> fleinen Söirbeltieren be= fte|t, mirb fie meiften-o nüt^icb. ^er ."oorft ftel)t in 33aumbüb(en, getfofpalten, SJtauer- löcbern, gefegent(id) in ©iftcrns ober äbniidjen 'Jteftern; fogar in ©tarentäften (jat man ba§ nieb(id)e ©uldjen brütenb gefunben. Sie 3 — 5 (gier finb, mie ade @u(en= eier, roeifi, uon runb(id)er ^orm, fciuförnig unb glatt; fie meffen etma 3:2,5 cm aJiitteihtngen über ha§ etuuüge äsorfommen biefesc bübfd)en ^l>oge{^ in Seutfd;Ianb finb erroünfdjt. '^ic <^ä}Xtec=^nU (Nyctea iiyctea [L.]). ©döneefau§. Strix nyctea L., Gm., Latli., Bechst., Temm., Naum. ; Str. nivea Thunb., Glog., Bonap.; Noctua nyctea Boie; Nyctea nivea Steph., A. Brelim, v. Hom.; Nyctea scandiaca L., Dresser, Reichw. ; Surnia nyctea Keys. u. Blas. (Snglifc^: snowy owl ; franjöfifd;: harfang, chonette harfang; l)olIänbifd; : Sneeuwuil; bmnfd^: Sneugle; fd;inebifd): Harfang, Fjällugla, Snöuggla. Sie (S(jt)nee=®ule ift an i!)rer C^röBe, meldte berjenigen be^ lU)u§ ungefäJ)r gteid)= {'ommt, fornie an bem uorberrfdjenb meifKMi ©efieber febr (eid)t fennt(id). Ser 3d}Ieier ift unuoUftänbig, bie ^-eberoljreu ganj furj, faum mabrnebmbar. Sauf unb feilen auffallenb bid^t befiebert, älltc 3SögeI finb am ganzen Mörper fdjnecroeif? mit fd)roar,^brauneu Taterffedcn auf ben ^"(ügcfbedon unb ^lieften uon bunflen ÜMnbeu auf ben 3djniung= unb ©djuian^febern. 'Diänndjcn unb 51i>eibd)en finb mtr burdj bie Oiröf^e unterfd)ieben. jüngere ^iere Ijaben ftärfer auegeprägte bunf(e ^-leden' jeidjuung auf ber Ober- unb Unterfeite beso :')iumpfe§ fomie buntle Duerbinben auf A^ügeU unb ©djroanäfebern. Sie '{snä ift fdjön gelb, Sdjuabel unb KraÜen fd)roär5lid). Sa§ Sunenfleib ber ^AW^S^n ift raudjgrau. Sie ©c^nee;@ule gebort al§ 'lUnitnogel bem bolzen ':)iorben beibcr ."oalbfugefn an, wo fie fid) uon Semmingen, bereu ^ügen fie folgt, ferner uon Sdmeebafen, 3djnee= f)üf)nern, ©umpf; unb ai^afferoögeln näl)rt. ©ie ift noriuiegenb Sageule, entfpred)eub i|rer Heimat, bem Sanbe ber 3}iitternad)t)ofonne. Ser §orft ftel)t auf bem ^iniben unb beftet)t au§ etmag a)ioo§, öalmen, ^-lecbten, iumenbig mit menigen Ti'ebern. Sie 0—8 gelblidjraeifsen, äiemlid) rauljfdjaligen (Sicr, etwa fo groß mie Uljueier, 3)ie ©döiice=@ute. 3)ie Spctbevmle. 385 aber länglicher, mcrben, roie o^ frfjeint, in größeren 3TOifd}enräutnen gelegt, ba oft ^unge üon yerfdjtebeueni i^Üter nod) mit ßiern sufnmmeu itn .*0or[t gefunben luurben. @g i[t bieio eine ©rfdjeinung, bie man and) bei anberen ®ulen finbet. ^m (2pät= Ijerbft unb äöinter manbert bie i)od)' norbifdier, wenig an ^Dienfdjen geTOöI)nter ^sogel nidjt fe{)r fdjeu. 9ieuerbiug§ empftetjlt man fie (meift mobi aucgcftopft) jur ^l^enu^uug auf ber Äträt)ent;ütte ; bod) Ijabe id) 9iäl)ere0 Ijierüber nid;t in (Srfatjrung bringen fönnen. ^te ^pcthcveuU (Surnia iilula [L.]). Slleine §abid;t§eule, ^alfeneule. Strix ulula L., Gmel., Bechst. , Lath. ; Strix nisoria M. u. Wolf , Naum., Glog. ; Surnia nisoria ßrehm, v. Hom. ; Surnia ulula Bouap., Sharpe, Dresser, A. Brehiu ; Surnia funerea Keys. u. Blas.; Nyctea ulula Reichw. @ng(ifc^: liawk-owl; fian§Lififdj : surnie caparacoch; bänifd): Krakugle; fdjroebifd;: Hökugla. S)ie Sperbereule ift djarafterifiert burd) ben langen, feilförmigen, etraa 6 cm unter ben angelegten A'iügeln Ijeruorragenben Sdjmauä. ^er ©djieier ift unuollftänbig unb bilbet jeberfeit^ einen fdjmargen ^aUnnonb in ber Dt)rgegenb, tjinter meldjem nod) ein fdjuiarger ^-(ed an ben Seiten be§ 9caden!§ ftefjt. T^ie Oberfeite ift erb= braun mit runblidjen, meinen ^^deden, bie auf bem Dberfopf fo bidjt finb, bafs ba'o 2Bei^ i)ux üort;errfdjt. Sdjtoungfebern bunfelbraun unb l)ellbraun gebönbert, bie auf3en meifsen Sdjulterfebcrn einen (äng(id)en, meinen ^led bilbenb, ber braune Sdjiuanj mit etma neun meife(id)en Ouerbinben. Ketjle mei^, iinid) einen unbeutlic^eu ilranj bräunlid)er ?5ebern luni ber auf meif3em ©runbe bid^t mit fdjmaten, bunflen Duerbinben bebedten Unterfeite getrennt. 3)ie ^"^riic ift fd^roefelgelb, ber Sdjuabel Ijorngelblidj, bie ilrallen fdjmärälid). 3Jtänndjen unb äöeibdjen finb in ber ^^ärbung nic^t nerfdjieben, nur an ber ©röBe fennttid; ; bie ^wi^S^» fi^^i^ weniger tjeruortretenb Tt)eif5 gejeidjuet auf ber Dberfeite unb on ber ^el;Ie. Sänge etum 40 cm, ^^lugbreite 75 cm, ©djinan^ 17—18 cm, Sauf 'S cm. @ine ber Sperbereule fetjr äl)nlid;e 2trt mit breiteren, mei)r niolettbraunen 93inben an ber Unterfeite lebt in 9iorbamerifa, Surnia funerea Newt. (üon einigen Crnitijologen ai§> Unterart ber europäifdjen angefeljen unb Surnia ulula caparoch genannt); fie ift mebrere Mak in föroBbritannien erbeutet, wo Surnia ulula i)öd)\t fetten fonftatiert ift. Xk Sperbereutc ift in ber SBalbregion be^ f)of)en 9brben§ fjeimifd), befonber^ in 33ir!enwa(bungen, in benen fie aud; mit Isorliebe brütet. Sie (egt 6 — 8 runb= lic^e, glatte, weifee ©ier. ^m ©egenfa^ jur Sdjnee=eute ift fie ein 2BaIbooget. ^m äöinter ftreid)t fie fübwärtg unb fommt nidjt gerabe fe^r feiten in bie Jlüftenlänber ber Dftfee, befonberä nadj Dftpreu^en, ^^ommern, ^^Jiedlenburg, bod; and; weiter in§ innere 2)eutfd)(anbg big nad; SBeftfalen, felbft nadj (SlfaB^.Cottjringen. ^nd) im Schaff, ^aS^'tiei-'f'itii'e. 25 386 II- -i*-' ä>i-^9ft- Crbiuuln: ^Uaiibiuiget (Raptatoros s Eaiiaces s. Accipitres). füböftüdjen ©uropn wirb fic im äBinter angetroffen. ScTneilen^mert ift e;?, ba^ bie ©perberen(e in Cftpreufsen ^iH-ntüüc3el ift ober nünbeftcnS mar, raie üon Söffler unb Snnbgeridjt^rat CSljtnfe fidler feftgeftellt roorben ift. ©ie ift toenig fdjcu, fliegt üiet bei 3:age nndj dianh nnb erinnert im Jvluge an einen ©perber ober fallen. 3(nd) \i)x (Sdjrei ift fperber- ober faifcnartig. ^jn il)rer Heimat lebt fie uon Semmingen nnb anberen 3fagern, 3djneel;ül;nern nnb fonftigem ©eflüget, bod} fri^t fic aud; ^nfeften; bei nn§ mirb fie fid) luobt an fteine 3ängetiere nnb 'Isögel balten; bod) fann mon ^ei ber 3eltenljeit ber (S'ule uon 3h4en ober ©djaben nidjt reben. ^tc f^abid)t^eu\e (Syriiiiim uralense [Pall.]). Uralfanji, Uraleule, ^abid^t^fauj. Strix uralensis Pall., Gmel., Bechst., Temni., Naum., Blas.; Strix litiirata Tbimb. , Glog. ; Syrnium iiraleuse Boie , Sliarpe , v. Hom. , Reichw. ; Ptynx uralense Blyth ; Ulula uralensis Keys. u. Blas., Meves. ©nglifd) : bawk owl , Ural owl ; frangöfifc^ ; chouette de Toural ; bänifdj : Slagugie; fd^tüebifd) : Slagugla. S)ie ^abidjt^eule Ijat, wie bie Sperberenle, einen meit unter ben angelegten klügeln Ijeroorragenben ©d^manj, ift jebod) uon biefer leidjt ju nnterfdjeiben burd) i^rc ©röfse (etma 60 cm) unb burd) bie nid)t gefperberte, fonbern mit ftarfcn Säng^fleden gezeichnete Unterfeite. '3)er ©d)leier ift fel)r beutlid). S)ie Oberfeite ift büftcr^mcif^grau mit bunfelbraunen Säng^fled'en , bie ©djroungfebcrn gelbgrau unb braun gebünbert, ber ©djroanä brännlid) mit 8—9 meifjUcljen Ducrbinben. Tk Unterfeite ift auf gelblid^graucm ©rnnbe ftarf täng^gefledt, bie gröf3eren Säng^flede mit 3lnbeutungen uon Duerbinben. ®er Sd^nabel ift wacb§gelb, bie ^ri^ bunfel= brnun, bie Krallen Ijornbrännlidj. ajJännd^en unb SBcibcljcn finb gleidjgefärbt, .^unge im ganzen bunfler al^ bie eilten. Sänge etiua 60 cm, j^lugbreite 110 cm, ©djuianj ca. 25 cm. Sauf 5,5 cm. Sie ^abidjtioeule beraoljut 'Jiorb= unb Dfteuropa fomie bie unter gleid)en :lk-eiten liegenben ^eile 2tfien§. ©el)r l)äufig ift fie im Ural, tüolier aud^ ber bi^roeiten ge= braudjte 9tame Uraleule rül)rt. Sie ift ik'utoogel im nbrblicben ©fanbinaoien, in 9Jorbruf5(anb, ben ruffifdjen Oftfeeprouinsen, im füböftlicben (Suropa, fo 3. 33. fd)on rcgelmdöig in fMrnten. ^emerfen^mert ift c§, bafj fie and) für Dftpreufsen meljrfad) al^ Sirutoogel nad^gemiefen morben ift. l'Utnm bcricbtete 1SS4, Martert 1(S85 über ha§> 33rüten ber .'öabidjt^eule im S^egierung'obe.^irE Öumbinnen, bei 3^ortitten in ber i^ranid;brud;er ;yorft, ferner bei Öauleben. ^n ben übrigen Steilen 3)eutfd;lanb^ ift bie ^abidjt^eule eine grof3e Scltenljcit; in hen mciften ©egenben, befonber^ im äl^eften, fommt fie überl)anpt nicl)t nor. Ser .t'orft ftanb in äroei uon .^artert genau beobadjteten plleu auf niebrigen ^idjten; fonft brütet bieje ©nie gern in Minium Ijöljlen. Sie 2—4 eier finb meif5, etma^ Idnglicbcr al^ bie meiften Ciiileneier, ungcfäbi" 47:40 mm grof^ Sie ,;^ungen tragen gleid) nac^ bem 3lui5fcl)lüpfen ein meifjc^ Snneufleib, ba§ fiel) nad) einigen ^.li.HKl)en oben bräun= lic^grau, unten gelblid)grau färbt unb bann l)ellere Rieden §eigt. Sie ^abicl)tgeule ift eine lageule, bie and) in ben l)eUen Xage^ftunben uiel in 33cmcgnng ift. ^s^)x Siaub beftel;t au^ ©äugetieren unb ^isögeln, fomotjl gröfjcren, mk .<^^afen, ilanind}cn. Sic .g)ab{c^t«eiitc. 2)et S^artfauj. 2)er äßalbfnu.v 387 2tuers, 33irf=, ©d)ueel)üt)neru, alä auc^ fleinereu, roie (£'id)§örucf;en, ßemmingeu, 3iefeht, ©tebenfc^Iäfern, 9)iäufen, ©roffclu, ©ingiHio[e(n; aud) ^ufefteu tücrben uidjt üer[d)mät)t. 9}iitteihmgen über etiuaige)? 3Sor!ommeu bei* ^obtc^t§eu(e finb uon grof5em ^utereffe. ®a bei* -l>ogel, nne bie uom Siorben l)cr bei uu» erfcf)eiuenbeu überl)aupt, lüeuig [d;eu §u fein pflegt, ift er (eidjt ju erlegen. ^cr ^tirtfatt^ (Syniium lappoiiicum [Sparrm.]). Sarteute, Sapplanb^^fcnt^, Inppfänbifdje ©nie. ©nglifdj: läpp owl, great cinereous owl ; frangöfifd;: chouette lapponne; bämf(^ : Lapplands Ugle ; fd^roebifd) : Lappugla. Strix lapponica Sparrmanu, Hetz,, Temm., Naiim. ; Str. fiiliginosa Sliaw; Str. barbata Fall.; Syrniiim cinereum Bonap. , v. Riesenth. , Ulula barbata Keys, u. Blas,; Syrnium lapponicum Strickl., Sharpe, Reichw. S)er 53artfnu5 Ijat bie @rö§e be^c lU;u§ unb ift befonber^ au§ge5eirf;net burd; einen fdjraarjen £el)(f(ed foniie etma neun um bie 2(ugen ai^ 9}titte(punft fid; ^erums §iel;enbe, fc^uurrje Greife. Ser od^roanj ragt etrüa 8 cm unter ben angelegten ^lügeln fiernor. Ot)rbüfdje( feljlen. 3)ie .Oberfeite ift büfter=gcaubroun mit bunflen, ^adigen l'äng^3f(eden unb unregelmäßigen, meiBHdjen Duerbinben; bie Unterfeite jeigt auf rötÜd) ober gelblid) überflogenem ©rau bunfle £änggftreifen, an ben SSruftfeiten nnh auf ber 33einbefieberung Duerbinben. ®er ©djican^ ift graubraun mit 6 — 8 I)etteren Duerbinben. 5)er öd)(eier befteljt a\i§ roeifjiid;; ober gelblid^= grauen gebern mit je 8—10 fd)raär§(id)en j^feden, raeld;e jufammen ebenfo uiele parallel e\*tlreife um ba§ 2luge bilben. S)ie ^eljle ift, mie erroätjut, mit einem bart= artigen, fd;n)ar3en %kd gegiert, ^a^ oert)äItni§möBig fleine 3tuge tjat eine f)od)= gelbe ^xi§>; ber ©djuabel ift l)orngelblid), bie Itralten lang unb bünn, grau mit bunfler ©pi^e. Sänge 02—70 cm, g-lugbreite 130 — 145 cm, Sauf 5 — 7 cm. ®er 33artfau5 ift im l)ol)en 9torben uon ©uropa unb 2lfien lieimifc^, befonber^ in Sapplanb, ^innlanb, ^corbrußlanb unb 3iorbfibirien. ^n ©uropa erreid)t er bie ©übgrenje feiner ^Verbreitung im nörblidjen Siülanb, 1859 mürbe i)ftlid) uon ©orpat ein ©elege gefunben. §üd)ft feiten nur geigt fid) ber 33artfau5 raeiter fübtid). SSlan feunt il)n aul Seutfdjlanb nur au§ Oftpreuf5en unb 3d)lefien, mo ganj oer= eingelte ©i-eniplare in großen 3wifdjenröumen uorgefommen fitib. 33efaunt geworben ift mir nur ein gall au§ bem ^aijxz 1832 anä Oftpreußen fomie gmei au^ ©d;lefien (bag eine @j:emplar fielet im 35re^lauer, ha§ anbere im ©örli^er 9Jiufeum). 3)er 33artfauä liebt raalbreid)e (Segenben, in benen er auf Säumen, in 33aum; löd^ern ober aud) mofil auf bem SBoben Ijorftet. Sie 3 — 4 (gier finb äljnlid; ben Uljueiern, aber für bie ®xö^t be^ Sßogel^ auffallenb flein, uon meißer ?^-arbe, 2(1^ Sßilb beuorgugt ber S^artfaug Semminge, bereu SH^^^ ^^ ^^^^t) fo^öt; fouft fdjlägt er, mi^ er bemältigen !ann. ,{}m fpegiellen ift feine Seben^tueife nod; menig befannt. ^et aSrtlbfa«^ (Syrnium aliico [L.]). 9cad)teule, Sßalbeule, grof3e 33aumeule, ^^adjtfauj, ©todeule, Änttpp=, ^^narr^, ^ifi^eule, gemeine (Sule, graue unb rote 33ufd;eule, plattbeutfd; ftellenmeife i^attul (oergl. unten fd}roebifd} unb normegifdj). 25* 388 II- 2)ic i^ögel, Orbnung: ^liaubüöflct (Haptatorcs s. Ilapaces s. Aceipitres). Str. stridula L. (rotbr. 3.Hir.); Strix aluco L., Gmel. , Bechst, Naum., Glog., Brehm; Str silvestris Scop. ; Syrnium ululans Savigny; Syrn. striduluni Steph.; S. aluco Boie, Gould, Sharpe, Diesser; S. iiiacrocephalum , aediinii, rufescens, stridulum Brehm; Aluco stridulus Macgill. ©ngltfdj: wood owl, tawnyowl; fraiiäöfifd;: liulotte; ^oUänbifrf) : Boschnil; bäuifd;: Natugle; fd^raebifdj: Kattugla, Krickugla; normegtfdj: Katugle; ttaüenifd^: alloco, strige alloco. ^er nuffalfenb btde Mopf mit großen, fd^roarjeu 2lugen uub ol)m Cljrbüfdjel lä^t im 3.^erciu mit ber sicuiUdj ()eträd)t(id)en Oiröfie von 35—40 cui bcn 2lMÜbfau,^ mit feiner cmbcreu bei mi^ lun-fommenbcn (Sitte ueruiedifeln. CS'r fommt bei uu§ in groei ^-arbenfdjtägen ober iUirtetäten vox , einer grauen uub einer rotbräun; lidjen. Sinne Ijielt bieie für uerfdjiebeue 'Jlrten uub nannte bie graue Strix aluco, bie rotbraune Strix i-tridula. ^^iti^^'i^Ml gtaubte uum in ben 5a^ben= üer[d)ieben^eiten öefd}ledjtgd)araftere fef)en ^u jollen; aht): and) ha§ berut)te auf einem ^ri^titw- -i^ beiben ^arbenoarietäten treten oieimebr oöKig unabbäugig üon Öefd)(ed)t, 3(lter ufiu. nebeneinanber auf, geben and) ineinanber über. 3^a in 9?uf3(anb angeblid; nur bie graue gorm oorfommen fo(I, roäbrenb 5. 'ii in ben ^Jiittefmeerläuberu bie rotbraune uorljerrfdjt, fo fann man oieüeid^t analog mie bei anberen ä^ögeln (g. 53. ^afeitjüljuern) anneljmen, ba^ im 9iorbeu ha§ ©rau, im 3 üben ha§ 3?otbraun ba§ ^ijpifdje ift uub bafe bei uu^ eben beibe ^-ärbungen auftreten. 3)ie Oberl'eite ift auf grauem refp. rotbräunlid)em C^)ruube mit bunflen Säng!§s fteden, unterbrod;enen meiligen Cuerfled'en uub ^vunften fetjr mannigfaltig gejeidjuet. 3)ie ©djufterfebern tragen grojäe, runblidje, uieifee }sicd^\ and) einige A'Iügelbedfebern §eigen foldje. I'ie Unterfeite ift auf graulidjem ober beU-roftbrauuem ©runbe mit ftarfen Säng^ofledeu oerfeljen, oon meldjen feitlid) ,3id>u-fbänber au!olaufen. X^er ©d)roanä ragt etwa 3 cm unter ben "^-(ügcln bei'iHtr; er ift grau be^iu. roftbräun= (idj mit feiner geftridjelter ^ei'^'bnuug uub 5 — (3 ctwa§ buuflereu, uid)t fd)arf an^- geprägten 33inben fomie weife(id;er Spitze. Sa§ febr grof^e Sluge ift bläulidjjdjmarj, ber Sd;nabel bornmetjgiid;, bie i^rallen fdbmär^lid). Sänge 35—40 cm, |;54ugbreite 88 — 95 cm, Sauf 4,8—5,3 cm. ^er 9Ba(bfau5 beroobut (S'uropa uub 9iorbafrifa fomie Syrien uub ^nihiftina; Öftlid) gebt er big §um MoufafuS, febtt jebod) in Sibirien, dlad) ©eoei^oro foü er audj in Xurfeftau oorfommen, roäbrenb Sb'i^'P^ ^i*^ Ü''^ift ^"^ £»i)iudaia bcimifdje 3lrt Syrnium nivieolum für ben älHÜbfauj S^urfeftauso b^^^t. .^n ^eutid)lanb ift ber 3SaIbfau3 faft überall ju finben, roo SBälber ober ("-iebölDC oorbanben finb, bie er ungern uerläjst. 33efonberg liebt er alte b^b^^' ii3äume, bie er immer raieber auf; fud)t, foroobl jnm ^orften a{§> and) gum l'tufeutbalt bei Xage. %aM :i3aumböblcn feblen, fi^t er tagsüber auf einem 3lft, bidjt an ben Stamm gebrüdt, uub rid)tct feinen ^orft in ^ceftern uon Mräben, (S'Iftern, iurmfaU'en ufiu. ein. Selten borftet er in Salinen ober gar bemobuten ©ebäubeu. Xk '^liaarung^äcit ift frübseitig, fdjou liJlnfaug Mät^ ober gar (S'ubc gebruar. Sll^bann madien fid) bie 'il^albfäu5e burd; ibr lauteiS, wie „bubububu b«" "^^b „fumitt furaitt" fliugeube^ ('*3efd;rei unb 9iufen febr bemerfbar, luäbrenb ibr ^-lug febr Icife unb unbörbar ift. Sie Gier, 3—4, feltener 5, finb, mie ju ermarten, n)eiJ3, runblid;, feinförnig, etroag gläujenb, etma S)er ©perling^fauj. 3g9 4:4,5 cm c^rofs. 3){e jungen tragen ein grnuUdje^, mit bunflen CuerracUen ge= geicftuete^, bid)te!o, nieirfjeS T^mieuffetb. ©ie tuerben von beu 9(Iten fei)r geliebt, Timtig uertcibigt unb lange gefüttert, [oroof)( im *Qorfte a(^ and) nod) längere ,3eit nad) bem 3iuiSfliegen. Tie 'Jtaljrnng be^ SS^albfause^ ift [el)r uerjcfjiebenartig unb gibt 5u allerlei Sebenfen in betreff feinet 9lu^en§ iXnla^. Gr uerjeijtt jtuar fei)r üiele a}cäufe, aud) alferlmnb ^nfeften, ferner ^röfdje, ^Jtauhinirfe, aber aud) junge .^afen unb isögel nom fleinen ©inguogel 61^ jur 3üngeltaube. ''Man l)at öfter beobad)tet, ha^ er Käfiguöge( an^ it)ren 33et)ä(tern rlfe, baf^ er fogar gegen erleuchtete ^enfter ftieB, ()inter benen ^sogeffäfige [tauben, ©r ift ferner al^ ©tnbringting in 2:^aubenfd)(ägeu ertappt roorben fowie aUi ^\\d)^x, ber an i^oi^ellentetdjen ©djaben tat. ©0 fommt e§, baf3 uiele ©timmen it)n al§ ©djäbling uerurteiten, mag aber nur unter llmftänben ju,ytgeben ift. 3]or allent muf] anerfannt merben, bafe er mirflid) eine grof5e 9}?enge uon ?[Räufen alfer 9(rten nertilgt, raie \id} an§ ben meift an beftimmten ^^lätjen au^gemorfenen (sieroöllen teid)t feftftellen läfst. äöo alfo eine ajiäufefalamität Ijerrfdjt ober brot)t, (äffe man ben 2Ba(bfau5 unbeljelHgt. ^n ^arf!§, roo man red)t uiele ©ingubgel 5u baben münfd)t, ferner in unb bei Jv^fnuerien tut man mobl beffer, itju uid;t ^u bulben. Dbmo()( ber äBalbfauj ha§ Tage'o= ober gar ©onnenlidjt burd)au§ nidjt Hebt, fo ift er bod) feineioroegg am 2:;age btinb, fonbern fliegt ftd)er burd) 33aumfronen, ol)ne an^uftofien. ^n ber ©efangenfdjaft (äfjt er fid) feljr Ieid;t tjalten unb mirb, jung aufgewogen, feljr jal^m. ^cr öge( finb im ganjen mebr braun. :3)er ©d;nabel ift l)orngeIb, bie ^ril fdjniefe(geUi , bie uralten an ben meiBlidj befieberten ^^'ü^en fd^roarj. Sänge etroa 1(3 cm, glugbreite 3U cm, Sauf 1,8—2 cm. 390 II- ~^c 35öget. Ovbnuufl: iKaiitUnii^cl (Raptatores s. Eapaces s. Accipitres). 3)er Sperliii(]^fau3 uerbreitet fidj vom uörblicfjen CSitropn burdj ben öftlidjen ^ei( bie[e§ Grbteilio bi^ nad; Ungani, 2:'{rü(,. ^läriiten nnb ©teiermarf; im Tüeft(id)eu ©uropa feljlt er 311111 ^eil gniij (5. 53. in @rof3britanuicii) ober ift feljr feiten (Belgien, ^^raufreid)). 9tud^ bei un§ in 2)euti'd)(aiib mirb er nur feiten beobadjtet, wa§ a(Ierbinci!o woljl ^um !2:eil feinen (>Jrunb in ber Jlleinljcit nnb Unfri)einbarfeit be§ S^ocjelS Ijat. häufig ift er jebod) nirgenbio. 'Jcadjgeunefen ift ber .S'i'tn-gfnnj anä Oft* unb äBeftprenf5en, ^^sominern, 6nd)fen, ^onnoüer, '^isürtteiiiberg, ©d)lefien, ^büringen; bodj ift feine 3>erbreitung nnb fein 'iHiiten in Seutfdjlcinb nodj fet)r ungenügenb befaimt. @r liebt größere, ruljige äinilbungen, befonber^o in 'lkrg= gegenben, niftet in 33auinlödjern unb legt brei h\§> üier raei^e ©ier, bie etiua 3 : 2,3 cm meffen unb nid)t gan,^ fo runb(id) finb uiie bie ineiften ©uleneier. 4)ie iluUjrung biefer luinäigen (Snile befteljt an§ ^Hainfen, fleinen iUigeln nnh ^^nfeften uerfdjiebener 2Irt. ^er Stuf ift nadj u. (Efntö bein fernen 'Bellen eiue-o fleinen §unbe^ äijnlic^. SBretjin uerboliuetfdjt il)n „Ijilju I)u bu Ijitjiljilji" nnb „tiunit, timiit, tiiintt, tiroüt". 2tu(j^ einen fdjtirfen, jifdjenben ßaut füll iiinn Ijören foiuie einen freifd)enben, raie „firr, firr . . .". ^d) l)abe bie ©tiinme beiS ^^ergfauje^ nie geljört unb tann bat)er fein eigene^ Urteil abgeben, ^n ber ©efangenfdnift ift ber 3iw^i-"gfflu§ fet)r poffierlidj unb unterljaltenb. @r foll im Käfig unter 3iil)i^f»-'i^rtt)»i^ ^*^^ Sd)nabelä papageiartig umljerflettern, it)a§ eine ©tü^e für bie 3{nfid)t berjenigen Ornittjologen gäbe, meldje bie ©ulen an bie ^^apageien angliebern. ^ebe 9}ütteilung über .^e= obadjtung ober (E^rlegung eiiuT Sperling'oeule ift oon ^ntereffe. ^cr <^icmt(iu^ (Athene noctua [Retz.].) J^äu^djen, äßidjtl, Jotenoogel, Seidjenljutju, ftelleniueife aud; ^loergfau^. Strix noctua Scop., Retz. ; Str. passerina Gmel. , Bechst. ; Str. psilodactyla et nudipes Nilss. ; Athene passerina Boie (1822); Athene noctua Boie (1826); Gould, Dresser; Athene passerina et psilodactyla Brehm; Noctua passerina Cuv. ; Surnia noctua Keys. u. Blas.; Noctua veterum Licht., Schleg. ; Carine noctua Kaup. (Jnglifdj: little owl; franjöfifd;: cheveche; Ijollänbifd) : Steenuil, Boomuil ; bätiifd;: Stenugle, Kirkeugle; italienifclj : civette. ^n ber Färbung äl)nclt ber ©teinfauj feljr bcm Sperlingi^fan,^ ; er ift jebod; oon biefem burdj feine bebeutenbere (%öf?e (Sänge 21 — 24 cm) foioie ben furgeu, nur gau§ mcnig unter ben ^-lügelfpitjen bcroorragenben Sdiman^ leid;t 5U imter= fd)eiben. ^ie Dberfeite jeigt ein etioa'o matten "l^raun mit oielen runblicljeu, loeifu^i ober roeif3gelblid)en ^-leden, bie befonberS auf hcxx ^-lügelberffebern Ijeroortreten, auf ben ©d)ioungfebern Huerbäuber bilben unb auf bem ."»Yopf in Sängviflede übergeben. 3)er (2d)Ieier ift meif?, mit fcbioärjlidjen 'Jvt'bern gemifd;t. ®ie Unterfeite trägt auf loei^s liebem Wrunbe ftarfe, bräunlidje, nidjt fdjarf begrengte Sängsflerfe unb eine mebr ober minber beutlidje i^inbe quer über bie .H'ropfgegenb. T'er Scbwans ift oon ber ^•arbe be§ 3iücfeug unb oon oier bi^ fed)ic roftu)eifdicben Ouerbinben burdj^ogen. äöäljrenb ber Sauf bidjt in loei^e ^ebern geljüllt ift, tragen bie 3^^)^" ^^^^^ ^'^'^*^ fpärlid)e, faft borftenartige i^efieberung. 3^ic5 ift ein befonberso gute» i)ierfmal 3ur 2)er ©teinfauj. , gqi Unter[d;eibimg be^ Oteinfouäel uom ^tauljfufsfauj ([. b.). ©er (Sd^nabel ift (jorn= gelb, ha§> 3tiic]e fcfjöii äitronengefb, bie 9ixalkn fdjtüärjlid;. 9}Muud)en unb SBeibdjen finb in ber gärbumj nidjt ueridjicben ; junge SSöge! finb buu!(er a{§ bie alten, fo ha^ [id; bie (jcllen ^-ied'e üma§> meijr ablieben. Sänge 21—24 cm, ^[ugbreite etiua 50 cm, Sauf 3,2—3,5 cm, glügellänge etwa 14 cm, ©d;iüanä 7—8 cm. ©er ©teinfaug fomnit in faft gauj ©uropa uor unb fei)(t molji nur im nörb= lidjen 9hifetanb unb ©fanbinauien, in (Sd)ottIanb unb ^rlanb. Übertjaupt ift er in Großbritannien fetjr feiten, fo baf3 uerfd)iebene 5>ogeIfreunbe fdjon uerfudjt (jaben, iljn bort einzubürgern. S3ei un'3 in ©eutfd;(anb ift ber ©teintaug überall eine ht- fannte @rfd}einung, menn id) audj bie SIngabe ^^-riebridjg in feiner „9iaturgefd)id)te ber ä>ögel ©eutfd)Iaub)S" 3. Stuft., ©. 559, baf3 ber ©teinfauj in ©)eutfd)Ianb bie tjäufigfte unb befanntefte ©ule fei, für meine ^etmat ©djle§migs§oIftein foiuie für ^^annooer nidjt uuterfdjreiben fann; aud; in ©djtefien ift er nad) ©loger nid)t bäufig, ebenfo im §effifd;en unb in Sippe, pr anbere STeüe ©eutfdjlanb^ trifft piebrid;^ tu|3erung allerbingS §u, fo für bie SJiarf, 2}iedlenburg, Sommern, ©adjfen, 23aijern, 2ßürttemberg. Stelfenroeife ift er im Saufe ber legten ^atjre oljne nadjioeiiSbaren ©runb feltener geraorben uIjS uortjer. ^n tgijpten unb ^^sultiftina bi;a nad) ^^serfien lebt eine unferem ©teinfauj naijc oermaubte, aber roftrötlidje 3(rt, Carine glaux Sharpe , iuät)renb fidj an biefe bie äentral= afiatifdje Carine bactriana mit bid^t befieberten ^djm anfdjÜeBt. ©ie 9}iittel= meerform be^ ©teinfauje^ mirb, ba fie etmaS fieiner unb entfdneben Ijeller ift aiä bie gemeine, uon einigen prfdjern alg befonbcre 2(rt abgetrennt (§uerft oon Sidjtenftein a(ä Noctua veterum); fie fommt in ©übfranfreidj, ©riedjenlanb unb DIorbafrifa oor. Unfer ©teinfauj Ijält fid) gern an bie 9tät)e uon ©örfern, befonber^ roo alte Dbftbäume unb 5lopfroeiben uorf)anben finb, in benen er fid; mit S3orUebe auft)ä(t. @r uiftet in 23aumljöt)(en, 3Jtauer(ödjern, ilird)türmen, '^eliofpalten, je nac^bem fein Slufentijalt^ort befdjaffen ift, baut aber feiten ein 9?eft, fonbern legt meiftenso feine nier 6i;o fed)^ (Sier einfadj auf SJiuIm ufm. Man finbet biefelben uon SJiitte 2(pril bi^ 9}Htte Tlai; il)re ©eftalt ift fet)r fur§, faft fugetig, bie "^^arbe meiß, glanglo^, tljre ©röße etma 3,3:2,8 cm. ©ie jungen tragen ein meißUdjeio, braun quer= gefledte^ ©unenfleib. ©er ©teinfaus madjt fid; burd; feine ©timme unb fein un= xut}ige!o 3Befen befonbersS im j^rüljjaljr feljr bemerfbar. ©ie ©timme flingt roie „fumitt, fuiüitt", TOoraug ber intlf^munb „fomm mit, fomm mit" gemadjt unb bem Ijarmlofen 2:^ierd)en einen abergläubifdjen 3iimbu§ al§ „©otenoogel" beigelegt bat. 3(uBer biefem dlnf läfst ber ©teinfaug nodj ein „fu !u fu tu" unb ein gebelj)itei§, ^iemlidj lautet „füüf" Ijoren. Cbgleidj er am ©age melft rut)ig in feinem ©d)Iupfs minfel fi^t, fliegt er bod;, aufgefd)redt, fel;r gefd;idt in roellenförmigcm ^yluge ha- uon. ©r frißt oorgugiomeife 3}^iufe aller 2lrt, auc^ größere ^nfeften, oerfd;mäf)t aber and) ©ingoögel nidjt, loenn er fie gerabe erlangen fann. ^n ber (befangen- fd)aft mirb er feljr jaljiii unb ift ungemein anjieljenb unb empfehlenswert, ©taati ü. 9Bacquant'@eoäeIIeS 30g uon einem ^^'aar, ioeId)eS fpäter in bem uon mir ge; leiteten 3o'-''^o9Md}ett ©arten lebte, ^unge, bie glüdlid) groß mürben, ^n früberen Reiten mürbe ber ©teinfau^ beim ©ingoogelfang benu^t, voa§ meinet äBiffemo in ©übeuropa nod; je^t gefd)iet)t. 392 1^' ®if SDögel. Ovbnuiig: 'JJauOuögel (Raptatores s. Rapaces s. Accipitres). ^cr 9iau^fn^fau^ (Nyctala Tengmalmi [trinel.]). 3:^engmalm§fau§ ^). Strix luneieaL. ; Str. noctua var. TeDgmalni, partim Retz. ; Str. dasypus Bechst.; Str. fimerea Nilss. ; Athene Tengmalmi Boie; Noctua Tenginalmi Gould; Ulula Tengmalmi Bonap. ; Nyctale pinetorum, abietum, i)laniceps, minor, Baedekeri Brebm; Syrnium funereum Heugl. ; Ulula funerea Schleg. ; Strix Tengmalmi Gmel. , Temm. , Naum. ; Nyctale Tengmalmi Keys. u. Blas., Reichw., v. Hom., v, Riesentli. ©ngtifd;: Tengmalms owl; fran^öfifdj: cheveche de Tengmalm; bnuifd;: Tengmalms Ugle, Perleugle; fd)tt)ebi[dj: Perlugla, Haren. 3)er 9taul)fu§fau,^ [ie^t im ^Ütcrsoflcibe unierm ©teinfaus \d)x äl)n(id), ift aber uou biefem leidjt burdj bie auffallenb bidjt befieberten 3^^)^!^ S^ unterfd)eibeu. 3(ud^ finb ^-(ügel unb Sdjiöaus beim 'Ji'aubfuHfaus länger. 33eim auggeiuadjfeuen Siegel ift bie Oberfeite erbbraun, mit lueiisen, runblidjen ^-led'en, ba^ QD^]id}t tneife, mit einem beutlid)en fdjmarjeu Rieden nor bem '^(uge; ©c^Toauä braun, mit fünf roeifien, fcbnwieu Cuerbiuben. Unterfeite beg Körper^ toeife, on ber 33ruft mit breitereu, an i)m ^-laufen mit fd)nm(en Säng^fled'en ; S\mn imb 93einbefieberung nHnf5. ^ri§ fd)ön gelb, (Sdjuabef tjorngelb. .HraKen fd^umr^. ^uuge 3Söget finb fd)ofo(abebraun, mit fleiiunt meifseu A'leden, ©efidjt ,^um 3:^ed roei^, 33einbefiebernug roeif? mit branuen ^(eden. Sänge etma 20 — 25 cm, ^-lugbreite 50—55 cm, ^-lügellänge 17 cm, Sauf 2,7 — 3 cm, ©djroanj 9,5 — 11,5 cm. ®er 9'?au()fuf?fan;^ (ebt in 33erggegenben ber 2((ten unb ülfeuen Sßelt luuu ^^'o(ar= freife an fübiidj. Sfanbinauien, l'Knfilanb, Sibirien, ber Ural, bie .Harpattjen, iHlpen, 35ogefen, ^tjrenäen befierbergen ilju ai^ 33rutuoge(. 2lud) in anberen Gebirgen, fo= fern biefe bema(bet finb, felbft in T'eutfdjfanb, fommt er uor, menu and) nur uer« einjelt. igäufiger aber, al^ über ilni berid)tet wirb, unterliegt er moljl ber 'iHU-iued)flnng mit bem ©teinfau^. ^m Sßtnter uninbert er, jebod) nidjt fo meit mie anbere uorbifdie (Sulen, mactjt fid) and), ba er fiel) nor^ug^roeife im biiftereu äi>albe aufbält, raenig bcmerfbar. CEt niftet Ijanptfädjlid; in 'i^anmbül)len, moljl nie in C^ebäuben, unb legt im Wun §al)lreid;e (S'ier, uier big fieben, nad; .^oroarb ©aunber^ unter Umftänbeu fogar jeljn, raeldje etiiia^ geftredter ale biejenigen be§ Steinfänger finb. ^m 'Jiorben ift er gejmungenermeije ^nm Teil Xageule. Il^ie Stimme ift ein fanfteg, nad) ilellerä ^eübad)tungen d)arafteriftifd) tri(Iernbe!§ -^^feifen; aud) l)ört man ein lang ausgesogener „fünf, fünf", ^ie ^Jaljrnng befteljt aul f leinen Üiagern, '-lUigeln unb größeren 3'^f*^ften. 'Jiad)rid;ten über bar i'lsorfommen finb erroimfcl)!, aber nur unter Beibringung von ilndegobjeften , ba bar ridjtige 3lnfpredjen hcä lebenben Stauljfuf^fauser im ^-reien ungemein fdjmierig ift unb nur bem geübtefteu Ormtf)ologen= blid gelingt. ') ücngniadii wax ein ISnbe bi'ö 18. 3flf)rl)ii"^crtö id)vnbcitbcr id)liH'biid)cv CriiitlitiUnie. S)ic 2Ba(b=Ct)i-ciite. 393 ^tc 9[öaIb=C)()rcttIe (Asio otiis [L.]). Corneille, gemeine D^reufe, fleiner lU)u. Strix otus L., Gmel., Bechst., Naum., M. et Wolf; Biibo asio Briss. ; Otus albicollis Daiid. ; Bubo otus Sav. ; Otus asio Leacli; Asio otus Lesson, Macg., Dresser, Sharpe, Reichw.; Otus vulgaris Flem., v. Riesenthal ; Otus sylvestris, major, arboreus, gracilis Brehm; Aegolius otus Keys. u. Blas. ©ngltfd): long-eared owl; frangöfif cf) : raoyen duc, hibou cornu; Ijodänbifdj : Rausuil ; bänifd; : Skov-hornugle ; fcljraebifdj : Hornuggla ; fpanifc^ : bubo ; italieui[cf) : gufo commune, duco cornuto. dtad) neueren 3tnfd)auungen Inlbet bie SÖn(b;:Of)reufe 5u[ammen mit ber 3unipf= Dljreu(e bie ©attuntg Asio, im wefentlidjen uor ben anbeten mitteltjro^en ßulen ge= fenn^etd^net burd) bie beutlirfj (menn nud) in nerfd^iebener Sänge) I^eruortretenben ^eberol)ren. ®er Sdjleier ift iuo()IentundVlt, movin )id) ein Unterfdjieb uon ben Biiotüeilen mit ben Df)reu(en oercinigten Ulju^ (©attung Bubo), bie ebenfalls D(jr= büfdjcl, jebod^ einen unnoüftänbigen ©d)Ieier f)aben, au'ofpridjt. 2)ie aßnlb^CfjreuIe ift bei einer ungefäljten Sänge non 35 cm Ieid)t fenntlic^ an ben etwa 3/) cm langen Oljrbüfdjeln unb ben mit beutlidjen DuermeUen uer* fel)enen Säng^fleden ber llnterfeite. S)ie Färbung ber Oberseite ift ein fc^roer ju befd)reibenbc>§ Ojemifd; non 9toftgelb, Gkibltc^niei^, ©rau unb (Sd)mar56rann, bie bunfetn ^öm auf bem Iiederen ©runbe ^-fede unb feine 3*-'^'f)>iitiiS^i^ bilbenb. ©d)Ieier lueifilidj, bie 33orftenfebern mit idjmarjen 3pi^en, Umgebung be^ 3(uge^ fd^raär^lid) ; ^-eberoljren fdjmarjbraun, aufsen roftgelb, innen uieif3 eingefaßt. Sag c^inn ift roeif3, bie übrige llnterfeite roftgelb mit ftarfen, bunflen Säng§fterfen, non benen beutlid)e gemellte Cuerbinbcn au^getjen. Ser odjiuanj ift auf brauugrau unb roftgetb meliertem ©runbe uon etiiia fieben bunflen S3inben burdj^ogen. ÜDie ^xiv ift Ieud)tenb orangegelb, ber 3d)nabe{ unb bie .^raffen fdjuiarjbraun. )^aä Söeibdjen g(eid)t bem 3}iännd)en; junge 3.söge( foUen blaffer unb weniger (ebt)aft ge^eic^net fein i\{§ alte (S-ji-emplare. '^a§ ®unenf(eib ift anfangt meiB, wirb aber haih grau mit bunfleren Cuerbinben, mätjrenb ba-o ©efid;t größtenteils fd^roarj ift. Sänge 35 cm, "^lugbreite ca. 90 cm. Sauf 5 cm. S)ie äßalb^Oljreule ge()ört ber paläar!tif(^en 9tegion an. ©ie fommt uon ^Slanb itnb ^iorbffanbinaoien an burd) gan^ Gniropa bi§ nad) 9corbafrifa uor unb in gleid)en 33reiten in 2(fien biiS nadj Cftfibirien unb (ilj'ma. ^m SBinter ftreift fie nad) dloxh- inbien, foK aud) in 3{gppten nur im äöinter auftreten, ^n Söeutfdjlanb fel;lt bie 3Ba(b = 0[)reu(e, mo ^ißalbungen uorljanben finb, mot)! nirgenbg; fie get)ört bier inelmet)r 5U ben t)äufigften Gulen. ^br 3(ufentljaltgort ift vox- neljmüdj ber Sßalb; bodi ftreift fie je nad; ber größeren ober geringeren 50tenge uon 9Jiäu|"en aud) weiter umtjer unb mirb bann fogar auf freiem ^elbe angetroffen, ^ier in ben brtiiuoiier[d)en .'oeiben (jabe idj fie im ^erbft oft in niebrigen .Hiefernbeftänben unb Sdjonungen gefetjen. 2Bo uiele 9Jiäufe oor= Rauben finb, finben fic^ bie äßalbsO^reulen oft trupproeife ein unb man fann unter Itmftänben große ©djaren biefer ©nie auf einem uertiältuigmäßig fleinen dianm bemerfen. ^ii'ii 33rüten mäblt fie meiften« ein alte^ Üieft einer iU*äl)e ober 'Staube, 394 II- ®ie "Mi^ii. Drbnuiig: ÜJaufcnöflcl (Eaptatores s. Eapaces s. Accipitresj. einest 9ku6üOiie(l oöcr (£-id)l)örnd;en§, in mlä)^§ ha§> aC^eibdjen \d)x friU) im ^^al)re, mand;mal fd;ou Ciiube ^^ebruar, feine C5icr legt. Man fiubet iebodj aud) uodj üict fpäter (Jier, bi^ in ben ©ommer i)inein, eine ©rfd^einung, bie fid) aud; bei anberen Ci'ulennrten loieberfinbet. Qu ber Siegel beftei)t ba§ (^3elcge au^ uier bi^ filnf, feltener quI jedjl bi§ fiebcn (Siern. ^iefe [inb nieif^, runblid), etiua^ rauljjdjalig unb mefl'en etioa 4 : oß cm. 3iad) breiuiöd)igem ä3riiten idjiüpfen bie ;e5i»i9en au§. Über ba§ 2)unen!(eib fief)e oben. 2)ie beliebtefte 'JJcüjrung ber 2Öa(b;0i)reule bi(ben 9)tttufc ber uerfdiiebenften 3lrt, luobnrd; fid) ber i.^ogeI befonber^ beni ^orftnuinn entfdjieben nü^Iid) madjt. SluBerbem frifU fie aber and) alle fleineren ai>irbeltiere, bie fie überroältigen fann, wie a)hntliiiürfe, 'gröfc^e, ©ibedjfen, ^^ögel, enblid; auc^ :3;nfeften. S)ie 'ii>aIbo()rcu(c uerfngt über siemiid) rcid)e etimmittel. 9}ian I)ört im grü()iat)r ein an ftillen iHbenben weit fdjaüenbeg bumpfe^ „unimb mumb" , ferner ein Ijäufige» „tjui Ejui l)ui", unb bei bor :?(nnä()eruug an ben ^orft einen faft bellenben 9^uf. 2)ie au!§gef(ogencn 3i»M>'i' baben ein fiepenbe» Öefdjrei. S)er ^-(ug unferer (gule ift leife unb feljr geroanbt; bod) fielet man fie am 5^age freiroiliig woiji nie fliegen, ha fie fid^ bi;? §um Slbenb im bid;teften S3aumbidid)t uerborgen ju balten liebt. ^te (^«mVf=CI|rcuIe (Asio accipitrimis [Fall.]). ©umpfeule, furjö^rige ©nie, Jlotjleule, 33rudjcule. Strix ulula L.; Strix accipitrina Fall., Gmel.; Strix brachyotus Gmel., Boie; Strix palustris Beclist., Schinz; Strix brachyura Nilss.; Otus palustris, agrarius Brehui; Otus Inacliyotus Stepli., Gould , Kaup , Gray. A. Brehm. V. Riesenthal; Aegolius palustris Keys. u. Blas.; Asio accipitrinus Newton, Sharpe, Reichw, @uglif($: Short -eared owl , in älteren ©djriften aud; woodcock owl, hawk owl; fran3öfif($: hibou brachyote; itaiienifd;: alloco di palude; fpanifd): carabo; j^oüünbifc^: Velduil ; bänifc^: Sump-Hornugle, Sumpugie; fd;roebifdj : kortörad IJf, Käruggla. 2)te ©umpf=::C)l)reule l)at bie ©röBc ber uorigen 2lrt, jeboc^ gan,^ fur^e, bei toten 6'Eempfaren nuind)ma( fdnuer auf,^ufinbcnbe ^ebcrobren unb auf ber Unterfeite bes^ ilörperg nur fd;malc lange Sdjaftfterfc oljue Ducriueüen. 2)ie prbung ift auf ber Dberfeite gemifdjt anä 3ioftgeIb, ^unfelbraun unb aSeif5lid), ber 3d)(cier mei^üd;, bod) in ber Umgebung be§ 3atge§ fdjwarj. ^ic Unterfeite t)eller ober bunfler roftgcUiIid) mit oielen, an iiropf unb il->ruft für^eren unb breiteren, am ''^and) unb an t>cn ^laufen langen unb fdimalen 6d)aftfled'cn , oljue bie bei ber SBalb^DbreuIe fo beutUdjen Oucrioelfen. 3d)uning= febern unb Sdjumns gebänbert. liic^tcrer wirb oon Mi ^-lügeln um mel)verc 3entimetcr überragt. 3d)nabel unb ilrallen fdjtoars, ^ri^ fc^öu fdjwefelgelb (nic^t orange wie bei ber aöalb = Dt)reule). l'änge otiua 85—30 cm, ^lugbreite 105—110 cm. Sauf 4,s cm. 2)ie ©umpf^Obrenle ift eine ber am meiteften oerbrciteten (Süden, ba i\c , ab- gefelien oon einem 2:^eil ber S^ropen nn':) :Huftra(ien, faft auf ber ganzen (S'rbe oor= fommt. 33ei unS in Cruropa ift fie ein nuHir norbifd;er 'l^rutoogel, ber mit :i>or= Sie ©utnpf=D^i;eu(e. 5)ie Sd)Unercii(e. 395 liebe bie Xuubren be^icfjt; bocij brütet [te beijpiel^iüeifo in beu bnunonerldjcu i^eiben alljäi)rlid), ebenfo einzeln, aber regediinBtg, in ©nglanb uiib Sd)ottlanb foroie in niandjen ©egenben 9iorbbeutfd)Iaub;o, g. S. beii unteren (S'lbgebieten, ben 9[)carid)en ©dile^oiöig^^olfteinio ufit). ^n niäuiereid)en ^a^ren bleiben auf bem ^-rübjabr^juge tnetjr '^'aare aU fonft, um jdjiiefjlid) ^u niften, nnb fie [iebeln [id; bann aud) in ©egenben an, roo fie in ber Siegel nic^t brüten. 3)er §orft (tüenn man überbaupt von einem foidjen reben barf) ftebt immer auf bem Soben. ^a§ ©elege, aug uier biy fed)§ meinen, runblid)en (Siern uon etma 4:8/2 cm C^jröf^e beftebenb, ift im Saufe beio 9JJai üott3ät)Iig. ^n bem baumlofen, mögiidjft offenen, and) uon ©ebüfd) freien Sienier ber ©umpf^Dbreule fiebt man biefen -i>ogel nid)t feiten and) am 2'age i)od) in ber Suft meibenartig umbergaufeln, b^^^" ^^^^^ "^'^ rüttetnb, um fid} bann auf ein ^öeutetier gu ftürjien. S)ie 3iabrung beftebt norsug^TOeife qu§ 2}iäufen, nnb ba and) biefe (Snien fid) bei 3iat)rung'§füIIe nidjt feiten in größerer >^a\)l ^ufammens fdjaren, tonnen fie febr nül^lid) loerben. xHuj^er Sliäufen werben im Scorbeu befonber§ Semminge, bei un^ aud) allerlei 3Sögel, 9Jeptilien, fogat '5ifd)e gefdjlagen. ^ie (Stimme ift ein 9Jiittelbing 5iüifd)en 9Jted'ern nnb ^Bellen, fie flingt mie „man man" ober Jim täm". ^m §»erbft merben ©umpfsOljrenlen nid)t feiten uon Jägern ober fold)en, bie es? fein möd)ten, erlegt, raasS bei bem ))lni}^n biefer ^ulen gän^lid) über- flüffig ift. 'öemerfen^mert ift e^, baj3 unfere (Sule febr übereiuftimmenb mit ber 2öalbfd)nepfe gieljt; bat)er aud) in mandjen ©egenben ber 9tame „©d)nepfeneule", ben lüir in einigen Steilen (Eiiglanb^ al§ „woodcock owl" mieberfinben. Sei ber großen ^Verbreitung unfere^ SSogelic barf e§ nidjt lounberneljmen, baf3 er l)ier unb ba in ©röf3e unb ^^-ärbung geroiffe 3lbTOeid)ungen 00m 9iormaIti)pn!5 §eigt. So lebt auf ben ©alapago-os^nfeln eine fleinere, bunflere ^-orm ( Asio galapagoeusis Gould)^ in Srafilien bagegen eine größere (Asio breviauris Schleg.); bie ©anbwidjicinfelu beherbergen eine etma» abioeid)enbe ^orm (Asio sandvicensis), unb enblid) lebt in ©übafrifa eine bunfle 'J'Oi'in (Asio capensis) , roeldje aud) in SJiaroffo unb ©üb- fpanien Dorfommen foU. ^ic ^dficicvculc (Strix flammea L.). ^erleule, 3:urmeule, ©olbeule, *Rird)eueule, ^erjeule. 33ei faft allen 3lntoren Strix tiammea benannt. Strix all)a Scop. ; Strix perlata Licht.; Aluco tiammea Flem. ; Hybris tiammea Nitzsch. ©nglifdj : barn owl , church owl ; frangöfifd) : efllraie , fresaie ; bänif($ r Slörugle; fdjmebifd) : Tornuggle; l)ollänbifd; : Kerkuil, Torenuil. f5:eberol)ren fel)len gänjlid), ber ©d)leier ift fef)r fd)ön entiuidelt, bie ^^^^n ftatt befiebert mit fpärlidjen Sorften bcfleibet, bie .Pralle ber a}{ittel5ebe am ^nuen^ raube gejäbnelt. S)ie ©d)leiereule ift unftreitig eine unferer fd^öuften ©ulen. ®er fel)r ftar! ent= mirfelte, benicglid)e (oft 3. Mi bei'ifbrmig merbenbe) ©d)leier ift nieif5 unb rotbränulid) gemifd)t mit einem roftbrannen Saum. 3Me Oberfeite ^eigt anf 5artcm, feljr fein geftridjeltem 2tfd)grau, ba^o bier unb ba uon roftgelbeu ^sartien nnterbrod)en mirb, oiele it)eif3lid)e, nad) oben fd)roar§ begrenzte Xropfenflede. ^ie ganje Unterfeite fomie bie ©eiten be^ ioalfe^ fiub roftgelb in uerfdjiebenen 3lbftuf ungen , balb l)eller, balb 396 II- ^ifi 93ögel. Drbnunc;: ^{aiitniöc^t'I (Raptatores s. Rapaces s. Accipitres). bunf(er, uub bidjt befäet mit runbcn, fd^roarseu ^•leddjen. 3)ie 'öefieberung ber Saufe ift nur furj, fic eutfprid)t in ber ^-arbe berjcnigen ber Unterfeite bee 5lörper§ ; bie 3^^^^^ U"^/ wie errocHjut, nur fpär(id) mit ilbrfteutebern befe^t. 2)er ©djnabel ift l;orniDeif5, bie Krallen fi^roärsfidj , bie ^ri§ bunfelfd^marsbraun mit bläuliebem Schimmer. Avörperlänge etma -jS — 35 cm, '^lugbreite 90 — 93 cm, Sauf 5,5 — 0 cm. 2)ie (Schleiereule ift, wenn man uom 9]orben bciber ^emifpljären uub uon ber 2Intarfti§ abfiebt, Hü!§mopolit, änbert jebod) in mandjen Öegeubcn fo ab, t^a^ man biefe Slbänberungeu ali? uerfctiiebcne 2trteu anfiebt. 'i^on Sdjwebeu fübmärt^ fommt bie (Sd)(eiereule in ganj (Europa uor uub ift in uielen Xeilcn ^eutfd)Ianb§ bie Ijtiufigfte (£ule, fo in Sd)(e!§ung;§ü(ftein, mo in ben ©iebeiu ber ftrobgebedteu 5i3auernljäufer unb Sdjeuneu für bie ©ulen eigene ßödjer gum (£nn= uub 3lu!ofliegeu gelaffen werben. ''2iud) iu hm meiften auberen teilen 3)eutfdjlanbg ift fie eine all- befanute Grfdjeinuug. ©ie foU übrigen^ iu @riedjcn(aub febieu, ebenfo iu Sibirien unb (Sljina. ÜberaU aber, mo fie uorfommt, fiiljlt ik fid) ju menfdjlidjeu IVius roerf'en {lingejogeu, feien e§ nun S3aueru^äuier, Sdjeuuen, Speidjer, Mrdjtürme ober bergleid)en meljr. 3)ian tonnt fogar g-äile, bafj fie iu 2:^aubeufd;(ägeu frieblid; mit ben Xaubeu ^ufammen tjaufte, roogcgeu aüerbiug^ and) einige gegenteilige i^t- übad;tungen gemad;t mürben, ©in eigentlidje^ 'Jieft baut bie Sdjieiereule uidjt; fie begnügt fic^ mit h^m auf i^öben, im X^adjgebäif fid) ftet^ finbeuben C^Jemulm al^ Unterlage für it)re ruublid;en brei bi*? fieben (Sier. J'iefe finb uon iueif3er ^^arbe, §iemlic| fein!i)rnig unb glaujloso; fie meffen etmo 3,3 — 4 cm : 3,1— 3,4 cm. Xk ©ule fc^eiut fc^ou nad) bem Segen be§ erften ^u§ auäufangen ju brüten, fo baf3 ba^ erfte refp. bie erften jungen auSfommen, raenu nod) bie letUeu (incr eine ,3eit= lang bebrütet tuerben — menigfteu^ finbet man oft ^nno,^ in oerid)iebeneu 2tlter!o= ftufeu mit @iern §ufammen im ^orft. Übrig,en!o ift bie ^kütejeit feljr laug, ba nuin mandjmat uod) gegen hin äßiuter .tiunge finbet, nad) Sljarpe bi;? in hm i^Tc^ember. I^ie jungen mcrbeu feljr eifrig mit 'Jcaljrung, faft au^fdjlief^lidj auiS 9Jcäufeu befteljeub, uerforgt, bereu nuni bi^ ,^u 40 Stürf, in einer dlad)t jufammengetragen, in einem ^orft fanb. Slltum unb '|>farrer .^ädel babeu, jeber felbftäubig, burd) forgfältige llutcr= fudjung einer grofjcu iHu^aljl uon Wemöllen ber Sdjlcicveule bu^ '-Iiefdjaffenljeit ibrev 9Mf)rung feftgeftellt. SBä^renb Qcidel übermiegenb Mus- unb xVrvieola = 2lrten fanb, alfo ber 'xtanh- uub ^-orftnnrtfd)aft fd)äblid)e Xiere (etma "'3 aller Xierrcfte) uub baraug eine tjeruorragenbe Dtü^lidjfeit ber Sdjleicreule ableitete, miei§ ^Hltum iu beu Don i{)m unterfudjten ©eroöUen fo oiele ©pi^mau!§refte nad), baf3 er fogar uon einem geroiffen Sdjaben ber CSule fpridjt. 9}iau fieljt au^ biefem ^i^ifpiel, bafj uidjt nur bie fubjeftioeu l'lufid)teu über ben äöert einer Xierart uerfdjieben finb, fonbern baf3 fid^ and) bie objeftiueu, burd) birefte 33eübad)tungen geuionueuen Urteile je nad) ben SSerljältniffen, unter beuen hü§' Xier lebt, änbcru. 3u ^i^apern, mo ^ädci be- obad)tetc, gab e^ bie uon 2lltum fo oiel gefuubeueu Spitjuu'iufe nid)t — folglid) tonnten ^i^icfelio Öemolle auc^ nic^t^ baoon eutl)alten. Übrigen!^ gel)ören auf bie ©peifefarte unfereso ^^ogelg and) größere Qnfeftcu, gelegeutlid) aud) tleine 'iUigel unb ^lebcrmäufe. T^ie Stimme ber Sdjteiereule ift ein nid)t augcueljme"^ Mreifd)cu unb Sd)uard)en; has> Sd)uabelfnad'en mad)t )k mie bie auberen (S'uleu. ^tjr A'lug ift fel)r leidjt unb leifc, fo bafi l"ie iljre auf bom 'inibcu fid) bemegcube '-iHntte nn- üerfel)eu)3 padt. Ofbnuiuv. 'Oüljucrlunvl ober £d)an'Vöget (Galliniicei t^. Rasores). 397 äi>eun ber alte 33ec()ftein befjauptet, baf? gefancjene Sdjieicreuten fein Knitter annet)mcn uub nadj 10—12 ^agen fidjer jitgrunbe ge(jen, fo tarn \d) bem, roie aud) '-IU'el)iu uub aubere, auf Wrunb eigeucr ©rfaljiniugeu wiberfpredjeu. !^sd) ijaht oft ©djieiereuleu geljalteu uub (jalte nodj je^t etuige feit luetjr al^ Qatjteyfrift, t)a(ie anä) ein ^^'aar jum (Sierlegeu gekadjt. 2Bie erroätjut, üariiert bei iljrer meiteu 33erbreituug bie ©d)(euereule fetjr ftarf. Std)er al» gute 3lrteu aujufetjcu fiub bie großen Strix castanops uub Strix Novae Hollandiae von 2tuftralieu, wiüjreub nadj 3ljarpe („Catalogue of the Birds in the Brit. Mus.") alle anberen 3trteu beffer aU 9^affeu ber Strix Üammea ju be; geidjnen finb. Unter biefeu fiub leidjt unterfd)eibbar Strix delicatula üou 3tuftralien, bie fetjr bia^ in ber gärbuug, uiäbrenb Strix insularis unb Strix puuctatissima, erftere non ben J^ap l^erbifdjeu, (entere von ben ©alapagoiS^^nfeln, fe!)r bunfel unb fef)r bid^t gefledt finb. 3)ie im 9Jtittelmeerge6iet t)eimifdje Strix splendens ift au^s ge^eidjuet burd) itjre raei^e, feibeuglänjenbe Unterfeite, bie übrigen^ aud^ in anberen (Segenben uorfommt. (Gallinacei s. Rasores). 3)ie ^ütjneruögcl finb nou fraftigem, gebrungenem Körperbau mit uertjältniemäjjig fleinem J^opf, mittellangem §al§, fdjuierem .Körper, ftarfen, gum Saufen unb ©djarren geeigneten 33eiueu. ©tet§ finb brei isorberjeljeu, am ©runbe burd) 3pann(jäute uer= bunben, nnb eine faft immer tjbl)er angefc^te, fleine »ginteräelje i)orI)anben; bie ilrallen finb ftarf, fiad) gebogen, jum Sdjarren eingeridjtet. 33ei uieten ©attungen finbet fid^ leinten am Sauf ein ©porn (feiten äroei) in ocrfdjiebenartiger 9(u§bilbung. S)er Sauf ift bei mand)en ^-ormen befiebert, ^urueilen bie 3^f)en audj. 3(m £opf befinben fic^ nadte ^autftelfeu, ^^autioarjen unb ä(jnlid)e 'öilbungen. X>er ©djuabel ift fur5 unb fräftig, ber Dberfd^nabel gebogen, über hcn füräeren Unterfd;nabel greifenb ; bie 9iafenlöd;er liegen nal)e bem 3d)nabelgrunb uub fiub oon Ijornigeu .klappen gauj ober teihueife bebedt. 5^ie ^-lüget finb mulbenförmig, furj, gemölbt; bie britte b[§ fünfte ©djuiinge pflegt am längften ju fein. Ser 3d}roan§ ift fetjr uerfd^ieben au^gebilbet, balb fur§, bafb laug, oft befonbcr§ geformt. 3(n ben 3)edfebern fitzen rooljlentiotdelte 3lfter; fdjäfte. 3(IIe i^üljueroögel befi^eu einen moljlauiogebilbeteu ilropf unb einen mit ftarfen 3}iu§feliöänben oerfeljenen l)iageu, bem, um ba^ ^^^'n^^^^j^tni unb ^.Verarbeiten ber gro^cntei(;o an§ ()arten Sämereien, ^nfeften ufra. beftetjenbeu 9cal)ruug ju erleidjtern, größere ober fleinere oteine bejm. ©anbförncr gugefüljrt werben. 3)ie beiben Sünbbärme finb lang. @ine 3.^ürjelbrüfe ift oortjanben (feljlt nur bem 3lrgu§= fafan). 3(ni 3fe(ett ift bemerfon^oroert, ba^ edjte 33afipteri;goibfortfä^e am ©djäbel fetjlen, wogegen jioei fefte Spangen weit ooru am i^eilbein fi^en. 3)a^5 33ruftbeiu £)at an jeber Seite poei gro^e, tiefe ©infdjuitte, roeldje oft nur fdjmale i^nodjeu= fpangen freilaffen, unb einen Ijoljeu .Hamm gum 3Infa^ ber fräftigen 53ruftmu^feln. S)er üorbere ^ortfa^ bes? Söruftbein-? entl)ä(t jeberfeitg eine 3]ertiefung ^ur 3(ufnal)me ber unteren (Snben ber 9iabenfd)nabelbeine (ßoracoibe). 398 II- 3)tc SSögel. Drbttung: ■§ü()nerüü9el ober ©djamiogcl (Galliiiiicei s. Rsisorog). 3)te Tueiften §üi)ner (md)t alle) leben polygam. Sie 9Jiämid)en [inb fnft ftetS leb^ I)after unb fd)öner gefärbt al!c bie ^ii>eibd)en, meiften^ and) bitrd) befoubere '^Übungen {fefunbäre (>k\ä)kä)t§ä)axaU^x^) , mk uad'te, farbige ^autroudjerungen, (Sc^mud* febern, 3poren unb bergl. au§geseid)net. 2ll(e 3(rten niften auf ber Grbe, legen 3al)(reidje ©ier, meldjen, menu fie gefledt finb, bie bei ben Suiupfuögeln i)orfommen= t)en unteren ©d^alenfleden feljlen, ine(mel)r nur ein 3i)fteni non Dberflädjenfleden gufonmit. SDie ^i^ngen neriaffen ba§ (S"i in bidjtem 3)nnenf(eibe, folgen nadj menigen Stunben ber 9}httter unb erhalten fel)r früt) bie Sdjiuungfebern. '^BiS fie ganj er= road^fen finb, maufern fie meljrere 9JtaIe. 3)ian fennt über 400 Slrten, bie fidj über alle ©rbteUe nerbreiten, loeitauS am jabireidjftcn aber in 9(fien uorfommen. Über bie ©t^ftematif ber ^üt^neruögel get)en bie 3(nfidjten ber ^^orfdjer uid)t fo fet)r au^einanber toie betreffe anberer ©ruppen. ^ä) gebe nadifteljenb eine furge Überfid)t über bie ®intei(ung ber .^üljner bei nerfdjiebenen neueren Drnitbologen, rooraug erfidjtlid) ift, baf3 bie 3Serfd)iebenl)eiten ljauptfäd)lid) in ber 2Iuffaffung ber @rof3fuBl)übner (Megai)üdiidae) unb ber i^odobüljuer (Cracidae) liegen, bie non einigen §orfd)ern fi^ärfer üon ben eigentlidjen .SQüljuern gefonbert werben a[§> üon anberen. ferner mirb ber Umfang ber Orbnung ^übnernögel nerfdjieben genommen, am meiteften lüoljl uon ©an'ob. äöie fdjon me()rfad) betont, Ijalte id) mid) an bie ©t)ftematif 3ieid;enon)§ , wie er fie in feinem „SSerjeidjui^" anroenbet. @§ gelten un§ bier nur bie ^omilien ber ^afanoögel, "j^elbljüljuer unb 3?aul)fuf5l)übner an. 1. ®t)ftem non ©arrob, 1874 (Proc. Zool. Soc): Orbnung Galliformes: Cohors a) Struthiones. „ ß) Gallinaceae: f^amilie 1. Palamedeidae, 2. Gallinae, „ 3. Rallidae, 4. Otididae, 5. Musophagidae, 6. Cuculidae. 2. ©Aftern üon ©etat er, 1880: Orbnung Gallinae : 1. Peristeropodes: Cracidae, Megapodiidae. 2. Alectoropodes : Pliasianidae, Tetraonidae. 3. ©t)ftem Don 9teid)enoit) ('i^ögel ber ,3ooIog. ©arten, 1882): Orbnung Kasores, ©d^arrnögel: ^amilie 1. Megapodidae, ©rof5fnf3bübner, „ 2. Cracidae, .*podot)ül)ner, „ 3. Opisthocomidae, ©djopfljüljner, 4. Phasianidae, 'gafannögct: A. Pavoninac, '^^'fauen, B. Phasiauinae, 'jvafanen. fjamiltc 9{aul)fu^;t)ü()nev. . . 399 gamilte 5. Perdicidae, ^eli)t)üt)ner: A. Perdicinae, 9fteb[)ü!)nei-, B. Odoütophorinae, Söaditeln. G. Tetraonidae, 9taul)fufeljüt)ner. 4. Softem von Stejueger („Aves" in Standard Natural History, Boston 1885) : Drbmtng Gallinae : Unterorbnung 1. Gallinae Alectoropodes: ^amilie 1. Tetraonidae, „ 2. Phasianidae. Unterorbnung 2. Gallinae Peristeropodes : ?^-aniiIte 1. Megapodiidae, „ 2. Cracidae. ©ang ä^nlid) ift ba§ ©i^ftem non 5Jieiuton, ber aber bte Drbuung Gallinae in brei ^cuiptgruppen ober Unterorbnungen einteilt, inbem er nor bie beiben ©clater[d)en norf) bie Unterorbnung Heniipodii (Saufljütjndjen ufro.) [teilt. 3tud^ f^ürbringer^ 2tnfidjten finb afinlic^; boc^ bilben bei i^m bie „Galliformes" eine Unterorbnung mit jraei ©efrfjledjtern (Gentes), Gallidae nnb Opisthocomidae, unb bie erftere enttjält brei ^amdien: Megapodiidae, Cracidae unb Gallidae ober Alectoropodes. S)er Drnit()o(oge ©tjarpe nm 33ritifdjen 3)htfeum, be[fen ilntaloge für uiele (5orfd)er ma^gebenb [inb, t)nt folgenbe Einleitung : Crbnung Galliformes : 1. Unterorbnung: Megapodii (@ro^fulBt)üt)ner), 2. „ Graces (^ocfotjü^ner), 3. „ Pbasiani (g-nfanoögel): gamilie a) Phasianidae (ßigentlidjc gafanen), ' „ b) Tetraonidae (9taut)fu§{)üt)ner), c) Perdicidae Otebf)üt)ner), d) Numididae (^ser(ljül)ner), ,, e) Meleagridae (3;;rutt)ül)ner). 4. Unterorbnung: Hemipodii (Snufl)üt)nd)en), 5. „ Pterocletes (^-(ugt)üt)ner), 6. „ Geophapes (ßrbtauben). ;JamtItB KaufrfuljIjÜljnBr (Tetraonidae). 3)ie ^iert)ergebörigen 3lrten finb uornef)m(id) baburc^ gefenn,^eid)net, baf3 ber Snuf unb mand)mat audj bie 3^i)6n befiebert finb. 3(ud) bie über ben 3iafen(öd)ern liegenben Jllappen finb bid)t mit ^^ebern befe^t. S)ie fleine ^interjelje ift tjod} an= gefegt; ©poren fetjlen. Qu be^ug auf ©rö^e, Färbung ber ©efd}(ec^ter, 3(ufentljalt ufui. unterfd)eiben fid) bie einzelnen ©attungen jiemtid) bebeuteub. Wan uergleidje tjierüber weiter unten bei ben ©attung^= bejm. 3lrtbefd)reibungen. 400 II- ®ic 33üge(. Orbitmu]: .ipüljueruöflct ober Sd^amioßel (Galliuacei s. Kasores). ©atfung IDalbljufjn (Tetrao L.). 2öäi)reub ber Sauf gan,^ ober bocf) ;^um örö^ten 2;eil befiebert i[t, [inb bie 3e^eu nacft, bod) an beiben 3eiten mit einer 9{eil)e fronfenartiger ^orni'd)üppd)en uerfefjen, roeld)e ai§ umgeroanbelte ^-ebern ^u betradjten finb, raie 3. 33. and) bie Sdjuppeii ober ^lattdjcn au beu ?5lügcl= unb (Sdjroan^feberu beio ©eibeufd^iDanje^ 3;:ei[e ber geber finb. 2)ie ^ornfdjüppdjen ber älnübljüljuer, bie in ber 9Beibmanug= fpradje a(g „33a(5ftifte" bejeidjuet mcrben, obroobl fie mit ber 'i^al^ in gar feinem ^ufammcnfjaug fteljen, werben genau mie gebern gemaufert (f. unten unter 2luer^atjn). 5)ie ©attung Tetrao, wie idj fie Ijier begrenze, wirb uon oielen Ornttljologen in meljrere (Gattungen aufgelöft (Tetrao, Lycurus, Bonasiaj, unb mau muf5 gu; geben, bafe bie ^erfc^iebentjeiten ber 9BaIbl)üljnerarten §iem(id) bebeuteube finb. 3Ui§ praüifdjen ©rünbeu felje id) oon biefer ^evfplitterung ah. ^a^ ^a^cll)txf)n (Tetrao bonasia L.). ^ofehüa(b()uI)n. ©ebrcuidjtid^ finb anbere beutfdje 33e5eidjnungeu meine» SBiffeng nidjt, loenn fie audj, anS: ben alten Sdjrifteu non 33ed)ftein ufm. über= nommen, in mandjen i^iidjern aB beutfdje 33e3eidjnungen angefüljrt werben. Tetrao bonasia L., Gmel., Lath., Nilss., Bechst., Temin., Brehm, Naum., Schleg. , V. Hom., A. Brehm, Reicliw.; Lagopus corylorum Klein; Bonasia lagopus, sylvestris et minor (?) Brehm (.C^anbb.); Bonasia sylvestris Gray, Elliot; Bonasia sylvestris Reichenb. , Tetrastes bonasia Keys. u. Blas.; Tetrastes bonasa 01})he-Galliard ; Bonasa betuliua Dresser, Giglioli. ©nglifd): hazel grouze; fran§i)fifdj : geliuotte, gelinotte des bois; bänifdj: Jaerpe ; fdjwebifc^ : Hjerpe ; italienifdj : francolino , boncaso ; fpanifd; : ortega. grebulj perdin de garriga. 5Der Sauf ift ober£)aIb ber ,3*^f)'^i^i^^i^il^I ^^^^ß tkim ©trede toeit unbefiebert; ebenfo finb bie ^zljm nadt, aber fcit(id) mit §ornfranfeu oerfefien. '^•eberu bc§ Dberfopfeio unb ber Dljrgegeub IjoUenartig nerUiugert ; über bem 2Iuge ein fd)ma(er, rotwarjiger Slugenbrauenftreif. ©djwanj mitteüang, fdjwad; abgerunbet. 9Jtännd)eu unb äöeibdjen faft gleid)gefärbt. SBegen biefer 9}ierfma(e l)aim\ meljrere gorfd)er eine befoubere (Gattung (Tetrastes Keys. u. Blas. , Bonasa Stoph.) aufgeftellt. Siologifdj nimmt bo0 ^afelljutju infoferu eine ©onberftellung ein, al^ q§ nidjt wie bie übrigen 3BaIbljüJ)ner poh^gamifd), fonbern paarweife lebt. 3)ie ^-ärbung ift fo buutfd)edig, ba|3 idj biefelbe, um nidjt altsu weitfdjweifig ^u werben, nur in grofsen 'SH^n angeben will. 33eim ^alju ift ber Dberfopf braunfdjunu;^ mit roftrötüdjcr 2)tc(ierung ; jwifdjcn beu fdiwär.^id; boficbcrten ^^lafen-- bedeln unb bem xHuge fteljt ein ruubüdjer, weifjer ^-led, Ijinter bem uon roter, warziger §aut umgebenen 2(uge ein weifjer Säug^ftreif. iviun unb SUijk finb fdjwar^ mit weifjer (Sinfaffung. 2)er ^ah$ ift roftfarbig, grauHdjweif? unb fdiwarsbrauu gefledt, bie 33ruft jur .^auptfadje weif?, etwa^^ mit ^foftrot gemifdjt unb mit ftarfen fdjwar5= 3)a§ .^QfeU)uf)n. ^qj braunen — ^fürniicjen Ouerfled'en bebest; ber 33audj bi-cuuüidjiüei^grttu. S)er Dberrüd'en jeigt auf roftfarbtcjem , mit feiner bunfler 9Jie(ierung unb cjröberen fd;uiaräen ^gled'en uerfetieneni C^h-uube ftarfe loeifte (Sdjaftfled'e ; ber Unterrüden ift roftrötlidj unb grau cgebänbert unb gefledt. ®d)H)int]en bräuniidjgrau mit roft= farbicgen 'Rieden, 3d)iininjfcbern grau, fein bunfel geuiäffert mit breiter, [dj^arjer -i^inbe uor ber meif5lid)en Spi^e, bie beiben mittelften ^-ebern ungefäbr mie ber Unterrüden, otjne fd^mar^e 33inbe. ®a^ 3Beibdjen l)at roftgelblidje ftatt fdjiuarge i^et;(e, für§ere ^oUenfcbern, raeniger Ijeruortretenbe rote ^löarjentjant um ba§ ainge unb im ganzen meniger lebljaft gegeid^nete^ ©efieber. jüngere 93ianndjen unters fd)eiben fid; uon älteren befonber^ an bem weniger au^gebeljuten unb meljr braun= fd;mar,i^en anftatt rein fdjroarsen i^eljlfled. ©d)nabel idjmäräüd) , beim 'Söcibdjen meljr bräun(id) mit tjederer ©pit^e, ^ri§ braun, ^-üfie — fomeit unbefiebert — bräunlidj. £änge 35 — 87 cm, ^(ugbreite etwa (30 cm, ödjnabel 1,2 cm, Sauf 4,5 — 4,8 cm. Sai§ 3Beibd}en ift im allgemeinen ein luenig Heiner also bal 9)iänndjen. 3)a)§ oben befdjriebene Öefieber ift baiojenige eine^ ^^afe(l)uljneio aui§ bem mittleren S)eutfdjlanb. Sßeiter nadj Dften tritt im ©efieber bie 9toftfarbe metjr unb meljr gurüd, um burdj ©rau erfe^t ju merben. ©djon bei ben oftpreu^ifd)en gegen= über §. 33. ben tueftfä(ifd)en igafeUjütjnern ift bieö beutlid) umtjrnetjmbar, weit meljr nodj bei ruffifdjen ®j;emplaren, bei benen ba^ Sioftrot gan§ feljlt. Slndj bie norbifdjen ©tüde finb oormiegenb grau, ^n unferen 9Bilbljanblungen fieljt man graue S^aicU Ijüljner befonber» im äßinter uiel meljr al§ bie einljeimifdjen roftroten, ba erftere in grofser 5Jlenge aufc (Sfanbinaoien unb ^)üiJ3lanb importiert werben. ^ie 'iserbreitung bei§ i^afelljuljueio mn^ al^ feljr au'ggebeljnt, aber gleidjjeitig aU feljr lüdenljaft bejeidinet werben. @!o ift feljr l)äufig in oielen teilen 9(orwcgeniS unb Sdjwebeii'o, geljt jebod) nid)t fo weit nörblidj wie 3(ner; unb iMrfljulju. §äufig ift e^ ferner in hm ruffifd)en Oftfeeprouinjen, in ben Ö5ebirg§walbungen von Öfterreidj, 33öljmen, ^^Jiäljren, Ungarn, Siebenbürgen, nidjt feiten in benen Sdjlefieuio; audj in einigen teilen Cftpreu^en-c fommt e!§ red)t jaljlreidj oor, etwa^ weniger im ©djwar^walbe, ber 8djwäbifdjen 3llp, bem gidjtelgebirge, bem Dbenwalb, ©peffart unb ben fidj anfdiliefsenben mittelbeutfdjen ©ebirgen, redjt feiten im §arj, ^Ijüringen ufw. 9Jian fennt ha§ ^afelljulju fonft nodj an§ uerfdjiebenen ©egenben ber ©d^weij, granfreidjg, OberitalienS , an$ faft bem ganzen nörblidjen ^tufjlanb unb ©ibirien, foweit fidj äßälber finben unb bie Sage nidjt allgu raulj ift. Qm allgemeinen liebt ber ä>ogel jwar ©ebirg^walbungen, oljne jebocö ebene äßälber ganj gu uerfd)mäljen , wie fein Ijäufige^ S^orfommen in ben Oftfeeprouin^en ufw. beweift. 9Jföglid)ft grofee äßälber mit gemifd)ten 33eftanben, reidjlidj Unterljolj, 33eerengewädjfen, Ueinen 33löt3en unb ainifferläufen bilben ben ^tufentljalt bei3 lleinften unferer 3:etraonen. l)tadj bem Saubfall im i^erbft bejieljt er gern ^tabelljoläbeftänbe, wäljrenb er im ©ommer Saub^olj uoräieljt. Obwoljl au^gefprodjenfte SBalbuögel, Ijalten fidj bod) bie *s^afelljübner tagsüber uorjugSweife am 33oben auf, bäumen, aufgefdjeudjt, auf unb uerbriugen regelmäßig bie 'Jtadjt in ben Kronen bidjter 33äume. ^Ijre ©inne finb ebenfo fdjarf, wie iljre 33orfidjt unb ©djeu groß ift, fo baf3 man bie bübfdjen 2^iere feiten ju ©efidjt befommt. 3)abei ift il)r 33enel)men feljr wedjfelnb ; balb ftreidjen fie in laut fdjuurrenbem ^-lug ai\ balb entweidjen fie gebudt mit lang oorgeftredtem ^al§> laufenb, balb brüden fie fid), um ben geinb ©djftff, SnQbtierfunbc. 26 402 II- ~^'-' i*öge(. Ovbnimg: §iil)iieviuniel ober Sctjanaiöflel (( Jalliuacoi s. Kasores). uorübergetjen 511 laijeu. Xk uielfeitige i)cal)ruiu3 bcftcl)t in ucrfdjiebeucrlci 'iiceren, ilnolpen, 23Iütteru, 3:;rieben, .^ät'idjeu, Samen uou 9{nbe(t)öl^ern uub loiiftii^eu '^^flttusen, ferner iHmeifcnpnppen, Käfern, Siaupen unb anberen ^^"Ifftcn. Sd^aben lulrb l)ierbnrc^ raeber bem ^anbnuinn nodj bem gorftmann jngefügt. 5)a§ §aieU)nl)n ift ein Stanbuogel, ber fein ^ieuier nid;t üerläßt, luenn er and; je nad; äßetter unb ^aljre^jeit gelegentüd) mit feinem engeren Stanbort luedjfelt. S)ie Jöaläjeit ift ctma a)iitte Mäx^^ iM (S'nbe 3Ipri{. 3)ie .^ötjne finb bann fel;r erregt unb befetjben fid) beftig. ^DJit gefträubten Kopffebern, fd)leifenbeu ;^-(üge(n unb fäd)erartig ausgebreitetem ©to^ umtänjelt ber c^atin bie §enne, nadjbem er uon einem 33anm anä> mittlerer .^ö()e feinen pfeifenben 'öalgruf l)at erfd}ai(en (äffen, meifteny in ben früljcn ^Uiorgenftunbcn. 3)iefer 33a(5laut, in ©übbeutfdjlanb (ofal aU „Spiffen" bejeidjuet, ift ein Ijo^e^i, fdjarfeä, im '3:empo fid) fteigernbeS '-l^feifen, bei alten ^äljnen länger unb mebr trifternb am 6difnf?, bei jüngeren ciufadier. ä>ermittelft befonberer fleiner, meift au'? Änodien gefertigter Sorfpfoifen Iäf3t fid) biefer 33al5pfiff nad)a[)men unb ber l)i|ige ^alßx baburc^ betören, bem rul;ig ftei)enben ^äger bis uor bie güfse 5U laufen ober braufenben ^^-fugeS auf i()n ^u ^u ftreicben. Sie 33egattung finbet ftetS auf bem 53oben ftatt. 3ln einem uerfterfteu '^Mä^djen, gefdjü^t burd) einen 33ufdj, Stein, 33aumftumpf nfm., fd^arrt fid; bie §enne gegen (S'ube 2(pri( ober 3tnfang Mai eine ftadje ^sertiefnng, fleibet fie notbürftig mit trodenem Saub, &xa§ , 9JtooS ufro. an^ unb legt i(}re 8 — 15 roftfarbigen, rotbraun puuftierten unb gefledten gier Ijinein, bie etma 33 — 37:25 — 27 mm Tueffen. '^lad) ungefäl)r breimikbiger ^öebrütung, bie nur burd) bie öenne gefd)iel)t, fdjlüpfcn bie oben auf roftfarbigem ©ruube fd^roarg; unb fpärlid) meifjgelb^gefledten, unten gelblidjen X^unenjungen auS, bie balb üon ber 'I^iutter gefütjrt uub befdjüt^t umljerlaufen. 3l)re erfte 9iat)rung bürften motjl fleine ,,^ynfeften, 3tmeifeupuppen, Spinnen ufiu. fein. 3tudj fanb llJceoeS in ben iU'öpfen jroei bis bvei S^age alter jungen and) fdjon 'ikcrenrefte unb garte 33(ättd)en. T^er §at)n treibt fid), mätjreub bie .§enne brütet, umtjer, madjt fid), ätjulid) anberen SSogelmänndjen (§. 33. ben ©rpeln), menn er fann, an anbere Rennen unb fd^eint fid) erft gegen ben ^erbft TOieber ju feiner gamilie gu finben ; roeuigfteuS beobadjtete ber als (Srforfd)er feiner ^eimatnd)en 2::ierrae(t befannte DSfar u. ÖoeroiS in Siülanb etwa 200 §afelljül)ner= fetten otjue .»balju. Dr. aiUtrm anbrerfeitS nertritt bie 9lnfid)t, baf] ber .s^alju fid) balb an ber ^-üt)rung ber {jungen beteiligt. Tie ,v>ungcn werben in feljv fuvjer 3eit flugbar unb bäumen bann nad)tS unb auf ben äßarnruf ber .s>ennc gefd)idt auf. SaS erfte 'yeberfleib im Filter oon etma l'/i; 'ir^djen befd)reibt iHllum i^s- f- .0. 1891, S. 103) folgenbermafuMi: „Untevfeite foiiüe bie Seiten bev> .s^alfeS unb iginterfopfeS cinfad) meif3lid) mit fel)r lidjtbräunlidjem 2lnfluge Dberfeite gefättigt rotbraun, an ber Stirn Ijoller, am §alfe ein foldjer i^ängSftreif. -iun- bem 3luge ein fd^iüar^branner, fpit^ = breiediger 3i'H3t'lf(ed , meldjer fid) biuter bem l'luge guevft verbreitert unb bann luieber nerengenb als längere 33inbc gur Seite beS .^intertopfeS raenbet. ?^-lügel gart rotbräunlid), burd) gablreidje feine graue '^^üuftdjen getrübt. 2luf ber 9Jiitte ber ^anbfdjnnngen unb bereu Derffebern gröfjere tiefgraue Al^-H't'e, n)elcf)e jebod) bie Spieen ber Gebern unb bie Kauten ibrer 3luBenfabiuMi frei laffen. 2)ie 9teit)e ber über bie ^-lügelmitte fortgietjenben 3)erffebern mit iiieiHlid)en Spil'.en. 2)ie unuollfommene Xarfenbefiebernng beS §afelbnl)nS d)arat"terificrt felbftrebenb aud) baS Mdjlein." l^or bem einlegen beS befinitiuen f^eberfleibcS im ^erbft erbält baS S)ag Sirff)uf)n. ' 4q3 iiuuje .t>aiea)utjn, nad) ^'luadujie bcu übrigen äÖalMjiUjiier, ijöd;ftum()i-fd)eiu(id) uorf; mehrere ^ugeubfleiber, bie aber uodj iiid;! (jcmujeub unterfudjt unb beldjrieben uHU-beu [inb. ©tma im September mirb btiso befiiiitiüc IJleib erlangt; bie .Slette löft fid) bann anf unb bie i^al'elljüljner baltcn non nun an in ^]jaaren äufammen. linier ^^ogel l)at niele geinbe, bie [einen 'öeftanb arg bejimieren unb feine linn-ntebrung in engen Sdjranfen Ijalten. Mq§ S^aax- unb faft a(Ie§ ^-eberraubiuilb [teilt itjui und), uom @i an big s"in boben Stlter. 2ln ^:|iara[iten [inb gefunben uun-ben in ben ©ingeiueiben ein aud) in anberen .§ül;nerüögeln uorforninenber ^Kuub= lüurm Heterakis vesicularis Frölich, ferner ein iKHibrourm Taenia Bonasiae Mililer unb im 9(nge ein f (einer ^^aLienuiurm Filaria Bonaj^iae Nordm. Dr. äi^urm füljrt nod) für ben 3)ünnbarm Strongylus pergracilis Cubbold an; bodj bin id), ba er uon ber in edjottlanb graffierenben „grouse disease" fpridjt, nid)t fid)er, ob eg fid) uid)t um ba^j fd)üttifd)e ^Jioorbuljn tianbelt. ^n ber ©efangenfdjaft babe icb ^a[e(bül)ner nie ge[el)en. äßo in ber mir jugänglidjen Sitetatur über bie Haltung lebenber (S'i-emplare berid)tet mirb, merben bie Ijierbei obmaltenben grofjen Sd)n)ierig= feiten betont, ein möglid)[t geräumiger ^-(ugraum mit uiel '^sflansen, 'l^eL•gefelIfdjaftung mit einigen 3iöergl)au!c()übnern foiuie moglidjft naturgemäße (£-rnäbrung geforbert. :^a!o äöilbpret gilt al§ befonberiS fein. ^rtö ©trJJui()tt (Tetrao tetrix^L.). ©pie(^al)n, Sd)dbtjabu, {'(einer ^aljn, ^eibe()u()n, 2)ioo^l)u()n. Tetrao tetrix L., Gmel., Lath. , Nilss. , Teinm. , Bechst. , Meyer u. Wolf, Gould, Reichenb., Naiim., Schleg., Keys. u. Blas., Dresser, v. Hom., Reicliw., A. Brehm, Elliot; Tetrao tetrix, peregrinus , juniperorum et ericeus Brelim; Lyrurus tetrix Swains. , Olphe-Galliard , Giglioli, Graut (Cat. Brit. Mus.), Sharpe. @ngli[d;: black game ober lilack grouse, ber §al)n be[onber!o black cock. bie .'Qenne grey hen; franjöfifd): coq de bruyeres, petit tetras; boKänbifd) : Berkhaau; fdjmebifd) : Orre; bänifdj : Aarfugl; italicnifd^ : fagiano di moute; [pani[dj : urogallo pequefio. SDer Sauf i[t ganj biy ju h^n ^djcn befiebert; biefe (enteren tragen [eitiidje .^ornfranfen ; ber odjiuang ift au^3ge[d)nitten unb bie äuf3eren Jebern beim §alju [tarf, bei ber i^enne [d)H3ad) nad) auf3en gefrümmt. Söegen biefer 9,1terfma(e lourbe 5uer[t uon Smain[on (18:U) bie Öattung Lyrurus (mörtiidj l^eierfdiioauä) aufgeftellt, bie aber je^t nur nod) uon menigen Ornitl)ologen aufred}ter(jalten wirb {\ut)^ oben). S^ai)n unb ^^enne \in\) ganj oer[d)ieben gefärbt. X^er alte ^alju ift jur §'^uptfad)e fdjiuarj mit fd;üuem biauem llietallglanj an 5lopf, £)a(^, Oberbruft unb Untere rüden, ^^radjtooll l)eben fid) uon bicfem bunfiem ©runb bie (eudjtenb roten, über bem ?(uge [itjenben unb be[onber^5 gur 'i^a(35eit iel)r [tarf an[djuieKenben „^)fo[en", nadte, markige i^autfeiber, ah. Über ben roten ^arb[to[f berfelben üerg(eidje unter 2luer§al)n, S. 413. Unterbruft unb 33audj [inb [djicarj, le^terer mit raeilBen %Ud^n ; bie 3(ftergegenb unb bie [tarf au^gebiibeten unteren ©d)n)an3bedfebern finb mei|3, (entere getegentlid) mit je einem fleinen, fd)uiar5en g'(ed. !3)er ftarf gegabette ©tojg, beffen äußere ^-ebern nadj auf3en gebogen finb, roäljrenb bie mittteren fürjer unb 26 * 404 li- 2;ic i^öl■5ct. Crbnuni-;: Aöül)iicnuigel ober SdjarvUögct (Galliiiacci s. Kasures). gerabe finb, ift ciufacf) id)unu-§. $>limcn l)tetalli]lan,v ben ^Tiebrid) in feiner „9catnr= gefcl)idjte ber !iHK]el ^Teutfdjlaubio" and) beul 3djuian5 besS :iiivfl)al)tiCio 5u[djreibt, Ijttbe id) uod) nie ge[el)en. Dr. 2Burm fdjreibt in ciucni 3hifi"a^, „3)ie beutfdjen Ül^albt)ü()ner" („^er Söologiübc ©arten" 1S80, 2.80), ha\] ber :i^irf(ja()nftof3, and) luenn er naf3 geworben, ftet^ feine elegante ^Iriimmnng betjalte. ^d; Ijabe jebodj an ben brei äußeren gebern eineg (felbftrebenb eigenljänbig erlegten) ^aijmä, bie id) on meinem :3(Jg>5l)nt trage, nneber()olt bemerft, baf5 fie fid), naf? gemorben nnb bem äöinbe anggefe^t, beut(id) mabrnetjmbar meljr gerabe gieljen, anbrerjeit^ aber mieber in iljre ridjtige 5lrümmnng bringen laffen, wenn man fie im fendjten ^uft^nbe nor= fidjtig biegt nnb rnt)ig trotten werben läfst. ^n ber 3ldjfelgcgenb ftefjt am isorber= ranbe be§ ^v^üget^ ein meif^er g-Ied' ; bie A'iHgeiberf'febern finb fd)uiar5, gnm ^eil mit feiner, branner 9Jieliernng ; bie großen 2d)U)ungfebern finb granbrännlid) mit l)el(eren Sd)äften; bie ©d)mingen II. Drbnnng finb in ber ^ißnrje{t)älfte roeif?, mobnrd) im an^gebreiteten ^(ügel eine breite, meif3e ^Binbe fidjtbar wirb ; eine gmeite, aber ganj fdjmale, roeif5e 33inbe bilben bie 3pi^en ber Sdjroingen II. Crbnnng. ^m Sommer, etroa im ^uli nnb 3(ngnft, ift ber s:)üi)n an ^opf unb ,§a(!§ roftfarbig nnb braun- fdjmär^üd) gebänbert, uiie anS einer grof^en ':^ai){ mir jngefanbter §ä(fe im 8ommer erlegter i^äljue (.^umeift au^ ben ruffifdjen Dftfee].n-üi)in,^en, aber aud) anä .^entfd;- lanb) ^exi)orgel)t nnb mir uie(fad) brieflid; beftätigt mürbe. Qd; i}ab^ in ber „4)entfd)en ^ägeru'itung" ()ierüber borid)tet nnb babei gefnnben, baf3 bieso 8omnterF(eib be^ 33irfl)at)n^ bei nne fnft 9'H" nidjt befannt i)"t, ma^ baran liegt, baf? man bei nn;^ im ©ommer 33irft)ät)ne nidjt jn fd)ief3en pflegt. 3ütd) in ben mciften mir 5ugäng= Iid)en äßerfen mirb bie§ iUeib nid)t angeführt. So finbet fid) 3. 'li in ber neueften iHuflage beio „i)caumann" nid)tic barnbcr; Ai'it^bridj erwätjnt biei§ Sommertteib nid)t, ^ret)m and) nid;t; Dr. äßurin tjat t§> nidjt felbft gefetien; benn er fd)reibt in ber obenerroäbnten Strbeit, ®. IM): „X^er .*Qa()n fdjeint nad) ben in ©djuicben gemad)ten :ikobad)tnngen eine raenigftenjc teitiueife boppelte ^IJuiufer §u erfal)ren, inbem er non @nbe ;3uni big (Snbe Slngnft einen grangelben, an jeber geber in bie Duere nn= regelmäf3ig fdjroarj gebänberten .^opf nnb ^also trägt, weldji erft nad)l)er mieber fcbmarj werben (öloger)." ®l)arpe fdjreibt in feinem „Handbook to the Birds of Great Britaiu" vol. IV, o. 274, inbem er fid) auf Dgibie ©rant beruft, ber bie .^üttneroögel im Katalog be^ 33ritifd)cn ä)tufeum§ bearbeitete: „är^äbrenb ber ^erbftmanfer, meldje im ^^nli nnb 2(uguft ftattfinbet, wenn bie .s'^äbne gän^lid) be^^ Stoßes entbebren unb im allgemeinen unfäl)ig finb, md)x alv l)öd)ften'o einige ©(^ritte ^u fliegen, bebedt ein teilmeifeio 3d)nl3geficber, äbnlid) bemjenigen ber ^enne, .Hopf unb ^al§, unb bie He()le mirb mebr ober weniger weif3. 3)er ©rnnb biefer ä>eränberung ift erfidjtUd); benn ber fd)war§e .Uopf nnb s^al^ h^ä ^^abne^J finb auffaltenbe ©egenftänbe jwifc^en .^eibefrant nnb '-l^infen; aber bie roftfarbigen A-ebern mit ibren fdjwar^en S^Mnben unb Aled'en barmonieren oollfomnuni mit biefer Umgebung unb fetten bie weljrlofen '-Isögel in ben 3tanb, ber ^il>abrnel)mung ibrer ^einbe 5U entgeljen. ®ie gebänberten ^-ebern oon .Hopf unb ,s>ab5 werben erft abgeftof3en unb bnrd) idjwar,^e erfe^U, wenn ber ')icft beä (^)efiebery erneuert uun-bcn ift unb ber isogel wieber fäbig ift ^n fliegen." ©twa 9Jiitte ober (inhc (September pflegt ber junge iMrfbnbn uou boiiiielbou ^atjre bag fdjwar^e .Uleib ber erwadifenen ."oäljue 5U tragen. '•lsorl)er nuu-bt er einen jiemlidj fomplisicrten öefieberwedifel bnrd), ben idj l)ier nadj 'JUtuiiho Tax- Ta-5 '-i^irfl)!!!)!!. 4()5 lecjungen im „3oitrnn( f. CriütOolLinie" (1S91, 3. lol ff.) miebergebe. 3((titni jagt: „Unfer jüngftev>, ctiua cinunbcinl)alb äi>od)e aik§ {B]ccm\)iav befil3t bcieil^o bie erften ^awh-- uub iHviiiicljunngeii mit einer :)ieil)c S)ecEfebern; bie Scbiüterfeboru mad;en ficlf; mit ibven 3pit3eit ,^nnfd)en ben 3)uuen bcmerflid). 3)a^o näcbftftebenbe, im :H(ter von ca. ^roeiuubeiiibalb äöodjeu, bat fdjou bie beibeu erften öanbfdjuiintjen gemanfert (bie nenen finb faft bafbiinidjftg); bie ©djulter^ febeni finb entfprecbenb ftärfer gemorben ; an ber i^berbvnft, bort, mo fid) bie ^eber= flnr gabelt, erfcbeinen bie erften Konturfebern. ^m reic^(id) breimöcbigen 9t(ter ift bereite ber Unterbai^^ uorn mit jungen ^•cbern bcbecft unb uon bicr abmärt'o bie gan,^e Seitenflur befiebert, bie Xragfeberu freiÜdi oon äufjerft locferem C^jefüge, jebodj fd)on uou erbeb(id)er Ok'öfje; bie erften ©teuerfebern Ijaben fid) bi§ 5U einer iimige uon 4 cm uorgefdjoben. 'Md) brei äßod)cn, alfo fedj§ big fiebeu äßodjen alt, finb bie 33irfmi(bfüd)Iein, abgefeben uou ben nocb bunigen ilopffeiteu, ganj befiebert. 3)a^o brauu= nnh fd)iüar5' bunte ßkfieber ift in biefcm 3(Iter auf bem gangen Körper fo g(eid)mäfetg gegeidinet (auf gelbbraunem ©runbc fdjarfe, mittelftarfe, fdjiuarje Ouerbänber) n)ie roeber bei einem früberen nod) fpäteren ;3u9^ii'^ff^^'^ß ; ^'^ biefein ©tabium mad)t fid) jum erften 9Jhi(e in einer ober ber anberen ^-eber ber für biefec-' äi^albbulju fo djarafteriftifdje raei^e "J-fügelfpiegel benterf(idj ; Sd^roangfebern (3 cm lang. ^n einem 3(Iter uon neun äßod)en (äf3t ficb fd)on ein junget '^irfbu()n an einigen roenigen, nod) febr loderen, fdjmarjen J-ebern in ber C^egenb ber äßeidjen al§> junger ^aljn erfennen ; ha^' 3)unenfleib ift alSbann nöllig , aud) an ben Kopf= feiten, uerfcbmunben; Sd)man,^ 1» cm lang. ,{\n ber jeljnten unb elften äöodje tritt febr auffällig bie Duiufer jum ^tltfleibe ein. S:>al)n unb §enne tragen al^^bann partienmeife biefeg 2t(t!leibgefieber, jumal an ben ©eiten be«? Unterbalfe-o, ber 'i^ruft, an ben 3Beid)en, and) auf ber 9}iitte be^wie ber meif^e '.}ld)fe(fled finb mie beim ,^^ai)n nox- banben ; ber fdjroargbraun unb roftrot melierte ©c^wang ift au^gefdjuitten, bie äußeren ^•eberu aber nur gang wenig nad) auf^en gebogen, ^unge unb alte .s^ennen finb 406 II- 2)^*^ 93pflcl. Ovbiiuiig: •f)üf)iievliööe[ ober c:;cf)nrnHiijet (Galliuacei s. Easores). lueutg ueridjieben (man ucrcjl. übricieu!? bcr^o oben über bie ^us^^^^^^^^"^*-'^" ^^''^ .§nl)ue§ Öejagte). SDie 9}ta^e be§ .*Q«()"e'^ U^i^: i'änge 58—60 cm, )s-fitg&i^cite etnui 90 cm, Sclinabel 2,3 — 2,4 cm, i'nuf 5 — 5,5 cm; biejeuigen ber ,*Qenne: Sänge 43— 4öllig au'oreidieub finb biefe ^Nerbält= uiffe nod) feineiomegso flargefteltt. Über liserbaftarbierungen bee 33irfmi(be'5 mit anberen ^übneröogetn fiet)e weiter unten. 3)ie ^Verbreitung beS 5Birf[ju()nei§ erftredt fid) im aUgemeinen über (Suropa füb« lid) bis ju ben Pyrenäen unb i^Üpen foroie bem nörblidien ilaufafuS, ferner über ^)Jorb; unb 3^iitra(afieu h\§ jum 5tian=3djau=©ebirge. ikfonber^o Ijäufig ift e» in hcn nörbüd;en 3::ei(en beS genannten WebieteS, affo in ofanbinauien, ben ruffifdien Cftfeeprooinjen unb in mand)en meft(id)en, mittleren unb öftlid)en OJounernementS üon :)iuf3(anb, mäljrenb eS in anberen 3^eilen biefeS gemaltigen 'JJeidje-o feijr feiten vorfommt. ,3^i)fi-"ßtd) finbet eS fiel) ferner in 33iH)men, 9)M^ren, ben ungarifd^en ."i^arpatl^en fomie in Sd)ottlanb, wäbrenb e^o 3. 53. in ,3vfaub fel)lt. ai>a^ I'eutfd); lanb betrifft, fo baben mir in unferem 'Isaterlanbe nod) gute iMrfmilbbeftänbe im ^annoüerfd)en (Süneburger i^eibe ufm.), im Sauerlanbe, in ber a^tarf (§. 5>. im Spreemalb), in ©cl)lefien, in ben oberbai)erifd)en 9Jiöfern unb 9Jiooren, in ben meift fdjiedjten .^ol^beftanb anfmeifenben ::),)iittelgebirgSmalbungen ber ^)il)ün, beS 3i>eftcr= malbeS, ObenmalbeS, Speffarte§, beS ^icbtelgebirgeS, T^ljüringer äisalbe«? unb ber (S'ifel. Stellenmeife iiat eS fid) felbl't eingebürgert, fo im 9JiünfterIanbe, in ber 9ftt)einproinn,^ ; ftellenmeife ift e§ fünftlid) mit (Sifolg angeficbelt morben, fo ^v 33. im 5:^aunuS, in ,§oIftein, mo C'o nor menigen T~e,3enien faft gans uerfdjmunben ge^ mefen mar. ©ine natürlid)e 3(uiSbreitung beS 33irfmilbe!§ finbet nodj je^U im 9iorben Sütf^lanbS unb ©ibirien^o ftatt, mäf)renb anbrerfeitS bie reidjen 93irfmilbftänbc anberer r^)egenben burdj Urbarmadjung unb Sidjtung uon äöälbern, teils aud) burd) un« nerftänbtgeS ^agen, aud) töo£)1 fangen, fet)r §urüdgegangen finb. SieS gilt 5. 33. für mand)e ^^eile SfanbinauienS unb SübrufUanbS. ^^t ber (5-bene bcmobnt baS '13irfl)ul)n 9Jioore unb Reiben mit 5>eerengeiuäcl)fen, .sbeibefraut unb 'iMrfen; bagegen meibet eS ben gefd)Ioffenen 2i>alb, liebt and) ilnltnrlanb nid)t, menn eS ancb auf hin Sinterfaaten einfällt, ^m (^'Jebirge fud)t eS bie lüdigen, bbberen 'ilndbregionen mit leid)terem .S^ol3mud)vi, unb jroar lieber '^anb- unb gemiid)te '^>eftänbe al'o reinen ^Jabelmalb. Obmol)l in ber Siegel (Stanbnogel, manbert eci bod) gelegentlid) jicmlid) Toeit nmber unb )"iebelt fidi, mie oben ermäbnt, an Crten an, um eS biSber feblte. ®a'3 23uff}ii()it. 407 3ur Saljjeit im seitigeu g-rütjicüjr belebt e§ in auffaKeuber 2Bei[c [eine fünft fo oben nnb toten 3htfentl)aIt^orte. 3)ie ^äljm fantien im mittleren ®cntfd)(anb oft fdjon 9Jiitte Wiax^ mit bem ä^al^en an; bod) (äf5t fidj ein beftimmter STermin nidjt angeben, ha je nad) ben örtlid)en unb 2Bitterung§oert)ä(tniffen ber 'i^eginn ber Satä früber ober fpäter fällt. 9(nd) raerben aüiätjrlid) Ijier unb ba einzelne .s^ätjue beobadjtet, bie abnorm frül) uom Siebe^obrang gepadt werben, (^ingefdjaltet fei t)ier, baf^ man nic^t feiten im §erbft öäbnc baljen fietjt unb Ijört. ^o(d)e -iun-fommniffe werben bann al^ munberbar unb unerflärlicl) in bie ..^agbjeitungeu gebradjt, roäljrenb man boc^ ganj analoge %älk bei nieten anberen i^ögeln, befonber^ ©ingnögehi, alljäl)rlid) bemerfen fann. l^iadj uoUenbeter ä^iaufer, loenn ber 35ogeI, burd) reid)(id)e .^erbftäfung gegen bie UnbiU be^ 2Binter^ gefräftigt, iid) im 'isoHbefitJ feiner ilraft fiU)(t, (ä^t er feine ©timme (jören, ebenfo mie ber junge 3(mfelt)al)n , ha§> jäljrige gint'enmännd)en ufm. iljren Bdjiaa, üben. äi>o jabireidje .'gäf)ue uorljanben finb, ba ftellen fie fidj im -J-rütjjaijr in größerer 3tii)t, unter llmftäuben an 40—50, felbft nod) met)r, auf freien ^^(ä|en ein, um mit hcn ^ißaffen ber ©timme fomie beg ©djuabelio unb ber ^üfse ber 9JJinne ©olb ^u erfämpfen. Sie iöalj finbet bei un§ überiniegenb am SJiorgen ftatt; feiten Ijört man am 2tbenb einzelne ^ätjue 33a(§= üerfud;e mad)en. ^xüi) in grauer 9Jtorgenbämmerung fci^tinngt fidj ein ^a^n nad) bem anberen auf bem 33a(5pla| ein, um nad; fur^em ©idjern ein t)eraugforbernbeio, mie „tfd)u ()ui" ober „tfd)ui d)ui" flingenbe^ ^aud)en ober SBIafen Ijöxcn gu laffen, bem fid) ha^: „9?obeIn" ober „ilottern", auc^ „©rupehi" geiuinnt, anfdj(ief3t, eine fdjioer burdj SBorte mieberjugebenbe ©timmäuBerung , bie meinem Dljr etwa wie „rufutu fufutn für" flingt. 33ret)m nerfinnbilblidjt e^g burd) „ruttru — ruttu — ruidi — urr — urr — urr — rrrutturru — ruttu — ruirf'i", 33edjftein burd) „©olgolgolgolrei". 9?ebenbei fei tjier bemerft, bafj biefe beiben SDarftellungen be^ 33irft)af^n-33a(5fante'3 ein 'öeifpiet für bie ©djmierigfeit ber T^arftellnng uon 'Isoget^ ftimmen übertjaupt burd) ai^orte bilben; berfelbe Saut flingt uerfd)iebenen Dljren ganj uerfdjiebeu unb mirb batjer in gan,^ oerfc^iebenen Silben tuiebergegeben. 2)er bal^enbe *Qal)n rennt Ijin unb ber, lä^t bie %ln(\d mie ein Xruttjaljn Ijalb aui§= gebreitet auf ber ©rbe fd)feifen, richtet haä auCngebreitete „©piel" (ben ©djman§) fädjerartig auf, fträubt bie ^ai^- unb 9iüdenfebern unb mad)t getegentüdj meter= f)obe Sprünge fenfred)t in bie *Qöl)e. 3)er ^af^ be^ baljenben 33irf()at)ne§ erfd)eint fef)r bid, einmal ber mdjx ober minber gefträubten ^ebern megen, fobann aber, med er aufgeblafen wirb, unb §tt)ar berartig, baf3 man (mie an gefangenen ©lüden beobadjtet würbe) oon Ijinten auf ben ^al§ fallenbe ©onnenftraf)len swifdjen ben 2M^n ber 33efieberung rot burd) bie aufgebtafene bünne ^al^ljaut burd)fd)eiuen fieljt. dUd) Dr. äßurm Ijanbelt e^ fid) um einen Suftfad, wie il)n ber ^sogelförper meljrfac^ beft^t. Unter Umftänben erljält fid; biefer ^al^luftfad beim gefd^offenen ^af)n nod) eine S^ilf^^ng "n aufgeblafeueu ^itfl^inb. treffen 5wei follernbe ^>äl)ne aufeiiuinber, fo gibt e^ alsobalb ein 3)uell, ba<§ Swar gefätjrlidjer au^fietjt, al^ eso gewöljnlidj ju fein pflegt, ba^^ aber bod) gebern, unter Umftänben and) S3lut auf beiben ©eiten foftet unb mit ber ^dud)t be^^ einen 9iebeubul)ler§ enbet. ©elten beteiligen ]id) gleidjjeitig met)rere .^äljue an einer fold)en 9fauferei. 3tnber§ at^ 5. SB. ber 2luerl)al)n bleibt beffen fleinerer 93etter aud) beim eifrigften 'i^aljen üorfid)tig unb aufmerffam, fo baf^ ba^ 3(npürfd)en an einen auf offener ^eibe bal^enben .^abu feine ."Rleinigfeit ift. 9Jtand)en ©d)riftftellern lanfm 408 II" ^ii-' 33dc5cI. CrbniiiiiV ■f)ü()ncrluifle( ober Sdjavniöflet ((Jiilliii;icpi s. Ensores). Übrigeng fleine Übertreibungen bei ber ®d)ilberung ber ©d^eu beg fleinen ^abne^o mit unter. Üiadjfolgenber %a\{, ben icf) felbft erlebte, 3eigt, bnf] ^um luinbeften nid)t jeber £»abn g(eicl) uorjubtig ift. ^ä) faß vox einigen 3'ilj^'cn Ijier in einem an^ gufammengeftecften .^^iefernbü[d)en f)ecgeric^teten ©c(;irm, um einen ein;;e(n ba(,^enben ^aljn 5u erlegen. 3iii^i'iff)ft batte id) ba'o ^^ecb, baf^ mir, ebe ber K^aim erid)ien, ber über 3iad)t ftärfer geuiorbene ^iöinb gerabe ben micl} non norn becfenben '^^ufd; nmmnrf, ben id) ]iur uotbürftig mit einer im ')iurfi"ad:' befinblid)en §unbeleine balb^ uieg§ mieber aufridjten unb befeftigen tonnte. 3übann mu[5te id), nm nacbbor' ben ^nljn fcbief?en ^u fönnen, ^(inte, .Hopf unb red)ten 9(rm gan5 frei nug ben ^i1ii1d;en f)erou§ftecf en , mn^ ber etma 30 ©djritte oor mir befinblid)e !isoge( rubig ausfielt. ^^ei anbnuernb fd)Iecfjtem Sl'etter im Arübiabr oergebt oft geraume ^dt , h\§> fid) bie *Qät)ne an fefte 'i3a(jp(di5e gcmöbnen, unb iiiand)mal nerläuft bie gan5e 'öalj imregelmälBig. -iuin bem einmal ermätilten unb in SBenu^ung genommenen %^[a^ läYjt fid) aber ber S2ai)n nur ungern uerbrängen; feibft (eid)t angefdjoffene .s^äbne fteüten }id) am folgenben 2:^age ober nad) turpem Swilt-'b^-'iii'tiinu an bem alten '-pla^ roieber ein, loie öfter feftgeftellt morben ift. S)ie 'Bai}, pflegt ^unädjft big §um Sonneiuiufgang ^u bauern; bann tritt eine ^aufe ein, bie ;^um ""Isul^en unb Orbnen beg ©efieöerg, oft audj jum treten Der .t'cnnen benufet niirb, unb bann fdjiiefet fid^ eine gortfet^ung ber 'i^alj, bie fogenannte ©onnenbat^, an. älnitjrenb biefer, bie nur etiua eine ©tunbe gu hamxn pflegt, ftellt fid; ber .^al)n gern auf erljöljte ^^^unfte, mie 33äume, ^^orfbaufen u. bgl. Öegen 0 Ubr pflegt bie "ÖaV^ beenbet ^u fein unb bie 33Ögel gelten bann iljrer 3iabrung nad). 5Infang ober 3JiMtte 9Jiai legt bie .'oenne in eine uotbürftig auggepolfterte 5l>er= tiefung beg ^i^obeng (! — 15 bräunlidjgelbe, hvami geflecfte unb punktierte, matt glänsenbe (5ier von 47-49 mm : 34—3.") mm 6röf3e. 3luv biefcn fd)lüpfen luid) breiroöd)iger 33ebrütung feiteng ber §enne bie oben roftfarbig, fdjiuar^ unb braun gefleiften, unten gelblid^en, am .Uopf fd)uiar,^ ge5eid)neten runenjungen, uield)e oon ber aJiutter allein gcfüljrt unb befdjülU werben, mäbrenb ber .^gabn fid) um bie ^-aniilie nid;t fümmert. Über bie uerfdjiebenen ^ugeubfleiber ift oben berid)tet (S. 404). 5(n biefer ©teile fei ber ^-^aftarbe ^mifdjen bem -iMrfl)ubn unb anberen ^üljueroögeln gebadjt, beren man aug bem ^^ift^^i^be ber greiljeit meljrere t'ennt. S)ie relottu Ijäufigfte 33aftarbform ift bie an§ ber 3]ermifd)ung mit Sluergeflügel ent= Itanbene; idj merbe biefelbe megen ber ^äufigfeit ibreg 'i^orfommeng in einem hc- fonberen .Uapitel Ijinter bem 3(uerl)ubn bel)anbeln. 'inm anberen 'i^aftarben fennt man folgenbe: 1. i^aftarb oon '-IMrfl)al)n unb 9)loorfdjneel)ul)n = äi>eibd)en. ^'ie befannten @remplare geigen alle ^iemlicl) uiel 'i^ieif? im Wefieber; 2. 33aftarb non ^•^irfljenne unb mdnnlid)em 3d)neel)ubn; •■>. ^i^aftarb oon ^Mrft)ubn unb 'Jllpenfdineebubn. Tiefe Aovmon finb uod) nid)t geniigenb unterfudjt ; 4. 33aftarb oon 5Öirfl)ut)n unb fd;ottifdjem ©d^neeljuljn. 3el)r feiten in 3d)ott= lanb beobadjtet; •"). ^ikftarb oon 33ir^ unb .<öafelbubu. SBabrfcbeiulid) ift in ben meiften Aällen ber ^iUrfljalju ber 'isater; 0. Saftarb sit)ifd)en 33irfl)a[)n unb ^afanen^enne. «au (Snglanb fd)on feit längerer .S^'it befd^rieben, bag erfte Gremplar oom .Uontinent erft issc. in '^JVibmou Daö iytrf()itl)ii. 4Q9 gefuubeu. .sSicr im -Sp^unoDerfcIjeu tuuibe 1!HJ4 ein jüngerer, nod) nid^t ganj nu§= gefärbter ^2^^^)^^ ge[d;o[fen, ber im {^iefigeu ^^sroinnjialmufenm nuSgeftopft ftel)t. (Sinen nlten i^ntin fanbtc mir ^err v. Saffert seii. au§ 9Jied'(enbnrg ^n. 33eibe §äi)ne erinnerten in ber ^ignr nnb in ber ^orm be^3 (Sd)uian,^e)§ an fe()r grof5e A-a[anen nnb zeigten an ilopf nnb ^^al§ fd^iuarje Färbung mit eigentümüdjem ftumpfem 33ron3egIan3 ; 7. 'ikftarb yon 58irfl)al)n nnb .^^i^it^benne ; 8. ^Saftarb uon 53irfbabn nnb ®ilberfa[antjenne, einmal gejüdjtet, oljne baj3 bie jungen gro^ iinirben. Sßer fidj für bie ^i^aftarbformen näljer intereffiert , mnfi ha§> grof^e ^"radjtmerf uon igofrat Dr. 91 33. a}tei)er: „Unfer 9(ner^ 33irfi nnb ^iad'elmilb" ftnbieren, meldje^ an ber ,*Qanb pradjtiioder, uon '^Jiü^el gemalter 3lbbi(bnngen aUeiS @infd)lägige über bie genannten -iiHiIbbüljner jnfammenftelft. (Snne bödjft fonberbar gefärbte, mögiidjcruieife al^ S^^^tter an^nfpredjenbe ^irf= Ijenne, bie leiber nid)t anatomifdj nnterfudjt morben ift, befc^rieb Diocar u. Soeiui^ 1880 in ber 3eitid)rtft „4)er ^oologifdje ©arten" (©. 123—124). Ma^t nnb ©e- midit bemiefen, baf3 e§ fic^ nm eine ijenne tjanbelt; M§ ©efieber erinnerte metjr an einen §al)n, zeigte aber an faft alten Seilen 2(nflänge an haS: .s>nnengefieber. 9(m anffallenbften mar ber ^dimanj, beffen rerf;te ^ätfte oier leierförmig, mie bei einem jnngen §a()n, gebogene Acbern anfmie^, unübrenb bie linfe ,öälfte ätjntid) ber ge; möl)nlidjen §ennenform gebitbet mar. (S'o ift anf^erorbentiidj jn bebanern, ha^ biefe fo überau'o intereffante A'orm nid)t genügenb anatomifd) anf ibre @efd;Ied}t^üert)ä(tniffe nnterfndjt mnrbe ! I'ie 3{at)rnng be^^ iMrt'milbefS ift febr mannigfaltig nnb mirb teil3 bem ^^sftangen^, teit'o bem S^ierreid) entnommen. Speeren alter 2lrt, befonber^o ^rei^el^, .'oeibels, 9}Zoog= -iU'ombeeren, ferner Knofpen uon 33irfen nnb fonftigen Sßeidiljöljern, §eibefrant unb allerlei niebrigen Sträudjern nnb ©tanben, 'iMüten oon i^irfen nnb ©rlen, feltener 9?abeln nnb -Jriebe uon Dkbell^il.^ern bilben bie bauptfäd)lid)en pftan5lid)en 9ial)rung§ftoffe, ?,n benen im §erbfte nod; uielerort^ 33nd)TOei5en, i^aferlorner uon ben otoppelfelbern, 2Binterfaat unb ^lee fommen. 5lson Silieren frifet baiS ^irtljnljn alle ^nfeften unb bereu Saroen, foroeit fie uon anbereu ^sögeln genommen raerbeu, fetner SBürmer nnb (Sd;necfen. ©tet^ finbet man im 9JJageu eine SInjal)! uon flcineu .Uiefelfteineu ; in einem uon mir erlegten £*ttbn ^äblte id) bereu 246 ©türf, in ber burd)fd)nittlid)en {''köi]^ etma einefo äBeiBboruferneS. 3)ie Sofung bes^ ^i^irfroilbcio ift jmeierlei 9lrt; einmal finb es? gebogene ,39^^"'^^^'/ gi'itnlid) ober gelbbränulidj mit weif^er 33eimifd)uug uon i^arn ; aubrerfeit;? mirb breiige, brännlid)e ober grünlidje ^linbbarmlofnng in fleineu ^-laben au^gefd)ieben, nnb ^mar nidjt nur, mie uielfad) angenommen mirb, mäbrenb ber 'öaljperiobe, foubern mäbrenb be^5 ganzen ^iabre§. ^iue ^Mrl'benne, mekbe id) eine 3ßilf'iiH3 "^ tnner isoliere Ijielt, fe^te mäbrenb ber 9iad)t, bie fie aufgebäumt gnbradjte, regelmäßig etma 5—8 fold)er 5meiiiun-tftüd= Qrof^en 'J'^'^'^^i'' ^^ti. (Sine befonbere Sofung bnbeu uod) bie brütenben Rennen, meld)e fid), folange fie auf ben Giern fi^en, ben ©tublgang §u oerijalten fd)eineu, bann aber, roenn fie ha§ 9ieft uerlaffen, einen unfi)rmlid) groisen i^aufen Äot abfegen. 3n feinem gangen SBefen jeigt baio 33irfl)ul)u ftetso grof3e Bd)m unb "Isorfid^t. ®ie ©iune, befonber^5 ©efid)t unb ©ebör, finb fel)r fd)arf. ©elbft mäljrenb beg ^algeu'o uergif3t ber ^alju nie feine ©id)erbeit nnb ftreidU ah, fobalb er etma!? 3>er= 410 ii- ^i"-' i^pgfl- Crbnittiiv. ."oiifjncvDbgcl ober ScfjarrDögel fGiiUinacei g. Ragores). bäd^tige^ bcinedt. 3)ae 3(npüvfd)cu ift ftet^ ein iiid)t (eid)te§ Stüd 2lrbcit; nur im 2luguft unb September, 511 3(nfiiiu] ber ^agb nuf bciio ,,^\ungroi(b, liegen bic Slnigel bei Ijeiftem Sl^etter febr foft vox bem .öunbe, [0 baf3 man fie mit einem ^te^ bebecfen fanu. 3)er ^-lug ift, mcun ber ^luiget einmal in :ikuiegung, jebr xa\ät)nen gu fliegen; uienigften§ gibt D. u. Öoemi^ bic'o für öiulaub an. Überhaupt geigt ha§> 33iifn)ilb im 9torbeu einige 3lbmeid;ungen üon bem unfrigcn, fo i^. 33. in ber 9iad)trnt)e. '-li>äbrenb bei itn§ bie iUigel aufgebäumt übernad)ten, foUen fie nacb ben übereinftimmenben 3{ngaben maf^gebenber )vov"lrf)er, luie 33aron ü. Strübener, C v. Socioiio, £ioi)b u. a. m., ftet§ auf bem Soben bie 3cad)t gus bringen. Unuerftänblid) ift e§ mir, baf5 Cgiline ©rant betiaupten !anu, ba§ 33irf= roiib bringe beu gröfUen 3:ei( feinet S)afein§ auf Sn^cigen gu. ^ür unfere ©egcnben trifft bie^ burcbau^o nidjt ju. ,*oöd)ften^5 im SÖiuter, menn a\k§ ftarf oeridiueit ift, fietjt mau bie :i^irfbübner unter Umftänben tagelang auf 'Räumen, rao fie iinofpen äfeu. 3)ie ©timme be§ iQaljneä beim :i^al5eu l)aht id; bereite gefd)ilbert. i^eim 2tuf= fliegen ftöfU er einen furji abgebrocbcnen , mie „fud tuet fud" fiingenben Saut au§, raäbrenb bie (Stimme ber .^enue, bie fie audj alsS Sodruf boren (äf^t, mebr mie „had had had . . ." t'liugt; bie i^ennen „gocfen", fagen (jier unb ba bie Träger. Tk jungen 'i^irfbübuer piepen äbnlid) luie bie 5\ücfen unferer £)au^obübner. ,^n ber Wefangenfdjaft läfU fiel) t)a§: :i3irfuiilb oerbältni^oiuäfng gut b^lten, wenn einmal bie ©ingeroüfinung gelungen ift. Wian fanu entmeber bie ßier oon ^au^o^^ biibnern auiobrüten laffen ober mu|^ ficb eruHui)fenc ©remplare oerjd)affeu, am befteu uöUig befieberte Qunge im -Öerbft, ba biefe fid) leid)ter eingeroöbueu al§ 5. ^. alt eingefangene (Sj:emplare. 3(m beften ift eg, anfangs recbt uiel 33eeren (Kronsbeeren, erteitung ber meinen ^-lecfe am Körper unb ©djiDanj £)errfd)t grofee DJcannig- faltigfeit, bie teil§ mit bem 3ltter pfammcnbäugt (jüngere @;remp(are geigen met)r 3BeiB am 'Baucb, weniger roei^e ^lede auf ben 3d)man3febern), teit^ aber aud) rein inbinibuellcr 3iatur ift. 3)er Sdjuabel ift etfenbeiniüei|3, bie ^x\§ gelbbraun, bic 3^^^" graubräuulidj. jüngere ^ät)ne meifen mattere ©efamtfärbung auf, Ijaben weniger reine ©djuabelfärbung, Heinere ^iofe, fürjere 33artfebern. Sänge 100—110 cm, ^-tugbreite 115 -140 cm, ©djuabel 5 cm, Sanf 7,5 bi§ 7,8 cm, ©etüidjt 3,5—7,5 kg, im JI)ur(^fd)nitt etma 4,5 kg. ®ie aite §eune jeigt ein ganj anbere§, etma^^ an bag ber 'Sirftjenne erinnerube^ ©efieber. Äopf unb §a(§ finb roftgelb mit fdjuiaräer Duerftect'ung ; bie Äet)Ifebern finb nur fe()r menig nerlängert; in ber Kropfgegenb t)ebt ]id) eine 3(rt non roftroten Sd)ilb ab; 33ruft unb 33aud) finb mieber roftgelb, aber mit meifjen ©piljienfäumen unb fcbmarj guergebänbert unb geftedt. S)ie Oberfeite bei§ ^liumpfeS ift auf roft= gelbem ©runbe ftärfer fd)mar§ geftedt; ber meifse 3l(^felf(ed ift uorl)anben, aber ^tma§' fdjmäd)er ai§ beim .§at)n. od)Rian§ fdimarj unb roftgelb meliert unb ge^ geicbnet, an ber ©pi^c weifelid). Sd)nabel bläulid) = Ijornfarben , ^ri^3 Ijcllbraun, )snjfee graubräunlid). Sänge 60—70 cm, ^lugbreite 100—115 cm, 3d)nabel 4,2 cm. Sauf 6 cm, ©eraid^t 3—4 kg. 412 H- 2^if Sjöflct. Orbiiimg: -f)iif)neruögf( obov Sifjarnuic^et ((TMllinacei s. Easores). äBie bie nnberen äöi(M)ü§ncr, [o trätet an&i baso Sfuergefliu^el im evfteii 3ommer itnb .^crbft, bcnor e§ btiv ^Ktevcfleib bcc .s>a()uc!5 ober bcr ,s>cnue aiüciit, mc()rcve ^mjenbflciber. %nx biefc imtt5 id) bic von t^xdjm (inücr) [jerrüljrenbeu 'öefdjreibuuc^en Qn= führen: „2)0!? eben am bem (S'i i-(efrüd)cue 'J(uer()u()n trögt bie ,^arte 'öefiebcrung, Tüeldje rair an unfereu Hüdjieiu jit fei)en geioolmt [inb. ,^ie 5''ii"'-^i''i3 ift oben ein ©emifd) au§> 9ioftbrann unb ^Koftgelb, unten ein mattet ©d^roefelgelb. 3)ie ©tirue unb ein (Streifen bnrd)'o 3(uge ift roftcjelb, ber öinterfopf roftfavben, bie Seiten be^o Äopfefo [inb roftfdjuiefelgelb, bnrdj bunfelbraune ober fdiioar^lidie Strid)e unb Alorfen hinter hm 3(ngen unh 9?a[enlöd)ern unterbrod)en. T'er 9iiict'en ift roftrot unb roft^ färben, fdjiunr.Mtd) nnb braun gef(ecft unb geftreift, ber Unterleib gleidjfarbig (matt fdjiüefe(gelb). Sdjon wenige 2age nad) bem 3(uyfried)en bredjen bie odjimingfebern Ijcroor, balb nad) ibnen bie 9iüden: unb enb(id) bie 33ruftfebern. 3)ann erljält ba» ..Hüdjlein fein erfte^ eigentlidje^o geberffeib. '-Bei itjm finb bie fleinen ^-ebern be^ i?opfe§, ^jintcrtjatfeg unb 3iüden^o graufdjiuarj, am Wrunbe meifelidj, an ber Spiße roftgetblid) flefd)äftet unb fc^ioar§ unb roftgelb in bie Cuere geftreift, bie J-ebern be!§ Unterleiber roftgelbbraun geftedt unb gebänbert, bie Sdjiiuingfebern aber grau^ fd^raarj unb ebenfo gejeictinet. ^m gioeiten JveberUeibe, meicije'o roieberum nur lüentge 3:^age fpäter angelegt mirb, treten auf hm ^-ebern be§ ilopfe» unb ^^inter^ f)alfer buntlere Duerbinben unb ^^dsadlinien t^eroor unb aud^ ber roftbraune 9iüden ift im 3^rf'ä^ff fd)uiäräHd), unb ^roar quer gemettt. ^ie Stelle unter ben 'Jtugen ift bräuniid), roftfarbcn unb mei^ gefledt, bie Met)(e grauiueif? mit tiefgrauen 3pii5en= fanten unb oerbed'ten Duerfteden, ber ilHU'berbalio roftgelbHdjuieif3 mit fd^roar^en Duerbinben unb roftfarbigen opiljenfanten, ber übrige UnterForper ein Öemifd) oon äßei|3 unb 'Jioftgeibbrann mit fdjuiarjer Ouerbänbernng. 93i!? iet3t finb l)iännd)en unb Sßeibdjen cinanber äbnlid) gefärbt; bod) §eigt fidj bereite in ber (Mröf^e ber Unterfd)ieb beiber 0)efd)led)ter. S)a§ .VUeib be^ jungen il)5eibd)enr gel)t nun obne ■nierflid)e ^-arbenunterfdjiebe in ba§ be^ alten i>oge(r über; ber junge .s^alm tjin; gegen bat nod; einen beutlid) 5U unterfdjeibenben garbenmedjfet burd)5umad)en. 3^ie fdjuiarjgrauen ^ebern beso .Hopfen, meldje auf ber Stirne iufS rlioftfarbige fpieien, erljalten eine äuf5erft feine, l)el(^afd)graue äi^äfferung; ber §interl)a(!§ unb bie .\>al!§' feiten, ber Unterrüden unb Steife, metdje afd)grau gefiebert finb, bagegen feine fc^inar^e ^irf'i^tKfünien ; bie Aebern be^ DberrüdensS, bereu ©runbfärbung roftbraun ift, aber fd)uiar5braune ^id^adlinien. Xk 33efieberung ber Keljte wirb granmeif] mit fd)iüär5tid)en Spi^enfanten; bie ^ebern be^ S>orber()aIfe§ seigeu auf lueifeUdjem ©runbe afdjgraue A^tx-fen^eidinung unb Sßäfferung, jene be§ fdiioarjeu Äopfe^o roft- braune unb graue Spi^enfanten, bie ^'^''^^ni 'h*^^ 9Jiitte ber '^ruft auf fdimarjem ©runbe roftfarbene A'fcden, weifte Spieen unb fdiioärjlicbe, bie f^-ebern beso 'i^audje!o unb ber Si^ienbeine enbüd) eine an^ äöeife unb ('^irautoeiß gemifd;te ^-ärbung. 2lud; biefeg .^(eib trägt ber junge .^^abn nur fur,^e 3*^it; 'hcnn fd)on wenn er nur bie ^älfte ber ÖröHc erreid)t Ijat, bred)en bie ^-ebern hz§> au^^gefärbten .Uleibev lieruor, an ^-(ügetn unb 3d)man5 ^ucrft, bann an ben Seiten ber '-üruft unb enMid) am übrigen .^lörper. tiefer Iel3te ^•ebermed)fe( oolfenbet fid) loeit (angiamer alv bie früljeren, unb ber Üntgel bat, wenn fein .Uleib oollenbet ift, and) faft feine oolle @röJ3e erreid)t. Später ijaben nur nod) bie uerfd;iebenen ^a(;re!5§eiten einigen, aber febr geringen (S'influn auf bie A'^i^'t^ung be^o (^)efieber'o." ®a§ ^3litevl)iil)ii. 413. 9(ltum befdjrcibt ba» Iel3te ^ugeiibfleib be« :g»aljiie^ folöcubcnua[?en (Journal f. Druitl)ologie 1879 ©. 100): ,ßdv\ auf bcm Scf)äbel graubraun mit ,^al)(reid)eu, jeljr feinen DuerroeUen, Seiten fcbmuliig = uieif5, burcf) graue fvcberfanten nod) iiiebr getrübt. .*QaI'o, Meljle unb Würget lueifjüd), auf le^terer fd)raär§Ud)e ^-eberfanten , und) unten in breitere, ebenfalls meifelicbe ^-ebern mit breiterer fcbmärjlidjer 33inbe übergcijenb. IHuf (enteren ^^ebern tritt aUmäljIidj an ben Seiten unb ber Spitze ein 'Koftbrauu auf, it)e(d)e^3 fid) in ber Kopfgegenb ju einem tiefen f($n)ärgü(^en S^iftbraun uerbunfett unb auf jeber g-eber fo nerbreitet, baß non ber friUjeren uHnf3(id)en ^Dtitte fd)lie6(id) nur ein feiner iüetf3er 3d)aftftrid) mit Ijefferer 'öegrenjung uerblieben ift. — 3)er §intert)aI'o nom §interfd)eite( h\§> jum Dberrüd'en l)eH=afd)grau mit §at)(reid)en tief= grauen fd)ma(en Cuerbinben, uietcbe an bem unterften 3:;ei(e in feinsarfige Duer= tüeUen übergetjen; an ben Seiten beso 9}ittteU)alfe§ Ijeben fidj bie n)eif3en Sd}äfte ber einzelnen gebern auf biefem grau in grau ge^eicbneten ©runbe merftid) ab. Xit Oberbruft trägt liebt ^grauroftbraune ^^ebern mit jumeift roeiBnd)er 9Jiitte unb iiermafd)ener grober i^änbernng. Unterbruft unb Unterleib bietet ein ©emifd} non uieif3en ^-ebern mit fdjiuärjlidjer 5Jiitte unb bräunlidjgrauen mit Ijeller Spil3e unb matten bunflen Cuerbinben. -l^erein5e(t treten and) nod; anbere ä(tere ^ebern foiuie neue ^-ebern be-o '-}((tf(eibe!o ba5unfd)en. (SC^ mirb faum möglid) fein, am Unterrumpfe biefejc ct>a()ne)3 bie ^ebern ber einseinen 9Jtaufern fdjurf ^u fonbern. X)er Oberrücfen ift grau=roftbraun unb fd)rüär§Iid) mäfjig breit gebänbert. 3(rm= unb gröf5ere '^lügelbedfebern benen be§ 9?acfe(babne'? (ben SUtum a. a. D. uorber befd)reibt. Söerf.) aufjerorbentlid) ätjulid) : braungrau ober graubraun mit tief: fdiuiarjbraunen, uon bem lüeifelidjen Sdjuft mit feinen U)eif3lid)en Seitenbinben leud)tenb burd)fe^ter Spi^e, bie übrige ^-eberflädje mit jalitreicben, fetjr feinen Duer= lueKen. 3)ie 3)ed'en auf ber 9Jiitte ber Alü9slfiäd)e ätjntidj ge5eid)net; jebod; fet)tt bie tiefbraunfdjroarje Spit3en5eidjnung. Über()aupt ift biefe 3^tdjnung, töie anä) bie Spieen ber kl^kn 3(rmfd)n)ingen, burdjou^o bcm ßtjarafter ber betreffenben Siadel- I)at)n5eid)nung entfpred)enb , jebod) uieniger berb unb grob ffevig. Sie ber vox- legten ^JJiaufer angeljörenben .s^anbicbunngen tragen ebenfaltso eine bunte, graubraune, mit 3at)(reid)en'flcineren bunflen ^(edeu unb ^^unften befe^te SUi^enfa^ne." 2)er 3tuerl)a()n ift unftreitig baejenige beutfd)e ^-(ugiinlb, meldje-o am genaueften unb liebenollften ftubiert unb unterfudU luorben ift. äöir fennen baljer and) non ibm eine 9ieit)e intereffanter anatomifdjer unb pl)pfio(ogifd)er T^etail^, bie id) ()ter mitbebanbeln mufj. 2)af3 bie unriditigermeife al^ „i^at^ftifte" be^eidjueten, uiie beim -öirfmilb aiä umgemanbelte ^-ebern anjnfetienben, feitüdjen i^ornfranfen ber 3e{)en gegen ba^ ©übe ber 33al55eit aui§,^ufalten beginnen unb erft wäljrenb ber ^Diaufer mieber nad)wadjfen, ift ein 58organg, \)m wir ebenfo bereite beim ^^irftjubn fanben. 3tber nid)t nur bie i^ornfranfen ber 3^^)^!'/ fonbern and) bie Krallen unb fogar ber bornige Überjug be'o ©djnabcl» loerben gemaufert. 9Jceoeö in Storft)o(m ^at ^uerft auf biefe J^radenmaufer, Dr. 9Burm auf bie Sdjuabelmaufer aufmerffam gemad)t. Sie (entere finbet übrigen^ nur beim §a()n, nidU bei ber §enne ftatt; luoraul bieg ju erUären ift, uermag idj nid;t ^u fagen. Eigenartige iserbältniffe meift aud) bie „9i'ofe" bei§ 2luerl)al)ne§ auf. äBie ermähnt, ift biei§ ein 4—5 cm langer über, fomie ein ganj fd)maler unter bem 5(uge fid) erftred'enber Streif einer Ijodjrot gefärbten, bidjt mit fpit^en '^HipiÜen befehlen, nadten S^ant. ä>ermittelft ber 414 II- ^ii! iSüilcl. Crbuuitö: ■!pül)ucnibiicl ober 2rf)nrn)5flel (Galliiiacei s. Easoro:*). in il)r firf) uerswcitieiibeu Äapittavgefäne tft ha§> Öetuebe ber Siofe jd)iiiell6av, fo baf? €g iü(U)i-eub ber 'i^al.^ lucit [tärfer Ijcruortritt al» fünft. S)er rote garbftoff biefer 9iofe rüi)rt nid)t, luic man megcn bcr ^^aljl reichen Slnttiefäfse nermnten fönnte, non bem 33(nte Ijcr, fonbern luni einem befonberen ^-arbftoff. Tiefer univbe entberft uon Dr. 3Burm in 'i^ib Xeinadj, bem eifrii]en nnb nerbienftnollen (i'rforfdjer ber beutfcben 2öa(bl)ül)ner nnb befonber^ be^ 2(uer^ul)ne^, tüeldjer um uorjiuilic^e 3(uffd)Iüffe über nnfer ebelfte^o ^-(ntjiuilb gab. Tnrd) nerfd)iebene diemifcbe '|>ro^effe gelang e§ bem genannten ^-orfdjer, an§> abgefdjnittenen IHnertjabnrofen ben Aarbftoff, me(d)en er älUlbtjaljnrot ober Xetronerijttjrin nannte, ang5U5iei)en. ©^ ift ein an ber Vnft nn- gemein leid)t fidj 5er|et3enbcr ^ettfarbftoff, ber fiel; mit einem weisen 2nd) uon ber frifdjen dioic abreiben läfet, in ißaffer nnlö^lid), bagegen in 3djmefelfoblenftoff, 2tlfo{)o(, 2ttber nnb 6l)torofornt iöäid) ift. ^Jterfmürbigermeife enthalten oiele Xief= feetiere nnb 5::ieffeepflan;!,en granc, branne nnb grünlid)e Aurbftoffe, meldje fid) bnrd) einfadje d)emifd)e -^^ro^effe in einen roten A'^^-'^ftoff oermanbeln, ber genan biefelben cbemifd)en :)ieaftionen seigt mie ba» ^tetronerijtljrin. 3)ie 3unge be^ l)üier()abne^ ift fetjr flein, bnrc^ it)ren i^lnfbängeapparat (ä)tn^fe(n, '^änber) nur lofe am Srf;äbe( bcfeftigt, fo baf3 fie unter Umftänben beim gefcboffeneu einiget roeit in ben Sd;Iunb Ijinnnterrutfdjen tann. Ü^i entftanb bieran^o ba^ l)(ärd)en, ber ^ai)n \)aU überbaupt feine Sm\(\c. Sie ßuftröl)re ift beim ^alju länger al^ bie ."öal^uiirbelfäule (roa^ übrigen^ aucb bei mand;en anberen SlUigeln zutrifft); fie bitbet baber an einer .S^al^jfeite eine lofe ^ii^inbung. 9htr ber erioad)fene ^aiju ^cigt biefe 33ilbung, nid)t aber bie ,^enne nnb bie jungen ä>ögel. Ter eigentlidje 93iagen ift un= gemein mn^ofulöio nnb bicftuanbig. 3tet^ entbält er eine oft grofje i^tnjabf oon .Uiefch fteind;en, bie ber isogel ^roerf'a Unterftül3nng ber '^liagentätigfeit aufuimiut nnb im 'Jiot= falle, fo bei t)of)er (Sc^neebed'e, aud) mobi burd) bnrte Samen erfe^t. Dr. äßurm mog bie 9)knge ber Üliefelfteincben nnb fanb, t)a\i fie bei .s^äbnen über 00 g betragen tann. Qd; babe am einem 3(uer£)abnmagen 80 g iliefelfteincben, in ber ©rb^e siuifdjen einem ^irfeforn nnb einem ^^fefferforn TOed)feInb, genommen. Ter etma 1' 2 m fange Tarm ift überall faft gleicbbid; bie '^ünbbärme finb, mie bei allen .vMIbner^ üögetn fel)r lang (SO— 90 cm). Über bie Solung fiel)e unten. aBobl bie auffaHenbfte auatomifcbe (S'igentümlid)feit be^ 2luert)al)ne!o bieten bie S^erbältniffe be§ Dljre», bie eine oorübergebenbe Taubbeit be^ <0iibne!§ mäbrenb einer gemiffen ^^Ujafe be§ '^al^^gefange^ oernrfadjen. ^n bem Öebörgange befinbet ficb, au ber bi"tt^ven äBanb befeftigt, eine für gemöl;nlid) lofe berabbängenbe nnb mittelft einer ^^injette au§ ber änfjeren C^ieböröffnung Ijeroorjiebbare, fcblaffe .'oautfalte, meldie bnrd) SBluteintritt fdjuuilbar ift. äßäbrenb be^ fogenannten „Sdleifenö" (fiel}e unter :i>alilaute) finbet burdj bie 3lnftrengung, mit ber bie Töne bcroorgebracbt merben, ein ftarfer '-iMutanbrang mid) bem ,S\opfe ftatt, nmbei aucb iii bie eben- genannte 3d;ioellfalte 'IMut eingeprefU loirb. .V)ierburd) fdimillt biefelbe fo ftarf auf, baj3 fie beii Webörgang oerfdjliefU ober bod) oerengt. 'I^rofeffor Dr. oon Wraf Ijiüt ebenfo mie '|>rofeffor Dr. Ci-rfftein in Ci'ber^oioalbe biefe Scbroellfalte für bon einzigen bie Tanbbeit bemirfenben "Aaftor, mäbrenb nad) Dr. ^Xisurm nod) ber febr lange, nad) [jinku geridjtete '^i^int'elfortiab be^j Unterfiefer-ö mitmirft, inbem er bei mcitem Offnen bc^ 3d)nabelö nad) oben bemegt mirb unb bie (^)eböröffnnng ^nfaiiiiiien^ brüdt. "^lirofeffor Dr. Sd)malbe in otrafUnirg nimmt nodj Vufteinpreffnng in ben Ü)ebörgang al^ mitmirfenb bei ber (Sräeugnng ber Taubbcit au, ma^^ jebod) Dr. äl>uriii 5)ay iJhtcvlnil)!!. 4]^5 für uuuiai)rKl)elnUd) Ijält. ^ie '3:ntiacl)c, baf^ bcr bal^^cuöe xHuerliatm luätireitb be^ „od)Ieifcn§" fclbft fo laute ©eräufdje uiie geblfcbüffe auyiiält, ift uubeftreitbav imb burdj l)uubertfad)e ©rfatmtnc-? uorurteiliifreier 'öeobadjter beftätigt iiun-beu, "iMiub ift ber ^l^oc3el in bcm ei-iuäbutcii 3iift«Hbe jebodj nidjt, wenn er aud) inelleidjt maudjiiial, iubem er beii Avopf nad) oben Ijält, feine Umgebuncj a\hi bem 'Jluge uerliert. C5'r= luttljiit werben nuu] nodj, ha}^ bie ßai]{ ber Sto^febern, uield)e nonualeriueife 20 beträgt, nidjt feiten fid) auf nur 18 beläuft. ©Ije idj iet3t auf bie 'Siolotjie be>o iHuerunIbe'o eingetje, möge ba^3 'Jiötigfte über bie geograpl)ifd)e '^Verbreitung mitgeteilt meuben. ,^s^n allgemeinen läfu fid) fügen: haS: 3(uerl)ul;n beiuol)ut bie Oiebirgymalbungen be^ mittleren unb nörblidjen tS'uropa, einige ©egeuben ber ©bene unb ferner bie 3öalbgebiete be^ mittleren unb nörb- lid}en 9Ifien bi'o nad) .ÜamtfdjatFa l)in. ^löas^ 2)eutfd)lanb betrifft, fo fiuben mir bas^ ftatt* lid)e^-lugiinlb ljauptfäd)lid) in benÖebirg!3ma(bungen3üb= unbä)iittelbeutfd;lanbc\ atfo in ben 3llpen unb iljren ä>ürbergen, im Sdiiuarsroalb, in beu Ji^ogefen, im ^|sfäl§er SBalb, Obenmalb, ^aunu^o, ©peffart, Steigermalb, in ber 9ü)ön, im §id)telgebirge, im baijerifdjcn unb ^-ranfenmalb , im ijar^ unb 3::i)üringer SSalb, im gebirgigen Reffen s 9iaffau unb äBeftfalen, ferner im ßrg^ unb 9tiefengebirge unb ben anberen fdjlefifd)en GkbirgSjügen. ^m ^-ladjlanbe beljerbergen nur wenige ©egenben Oft= unb äÖeftpreuJBenjo , ''^Uimmern-o, ©adjfenso unb ©djlefienso 3üierwilb in groBeu, au§; gebeljuten, rul)igen ^-orften. ©etjr saljlreid) ift q§> bagegen in uielen 2:eileu ber öfterreid)ifd)en SJconardjie uertreten, befonberio in 33ül)men, 3Jiä^ren, ben öfter- reid)ifd)en 2npenlänbern (©teiermarf, Märuten, ilrain), feljr ^aljlreid) ferner in ©fanbinauien, beu ruffifd)en Cftfeeprouinjen unb ben augreuäenben S^^eilen din^- lanbio, in ben enblofen fibirifdjen 3Balbungen, im Ural unb Kaufafu;?. ^n ben ©d)wei,^er Stlpen, ben -^Mjrenäen, ben ^jurafetten, ber Güte b'or unb ben 3lrbennen fümmt 'Jluerwilb feltener iwr; in einigen Steilen ©riedjenlanb^ foll ogelg burd)weg fleiner, aud) am 33auc^ ftärfer weißflerfig, ferner bid)ter befiebert. S3ei bem ungel)eueren Öebiet, baiS bav 3lnerl)ul)n bewol)nt, unb bei ber 33erfd)iebenl)eit ber gcograpbifd)en unb flinuTtifd)en ä5erl)ältniffe, unter benen ev lebt, barf man fid) weniger über bie 'isariabilität (bie ja nid)t ,^u leugnen ift) wunbern al§> über il)ren uerl)ältni^onuif3ig fel)r geringen ©rab. S)a» i3afell)nt)n beifpiel^weife oariiert in ber gärbung oiel ftärfer. 3n§ 3lufentl)alt uerlangt ba'o 3(uerl)ul)n gro^e, rubige, gemifd)te ÜÖalbungen, lieber au^ ^hibel^olj aU$ au§ Sauböolg beftel)enb, am liebften 3Iabelwälber mit eingefprengten £aubl)öl,^ern. 3Utd) fud)t e» nid)t ben reinen ,'god)walb, fonbern liebt SBälber mit Unterljol,, 33eerenfträudjern, bewad)fenen 331ö^en, ©anb^ unb Kieioftellen an Sätzen, ©eregelter j^orftbetrieb mit ©d)lagwirtfd;aft ift il)m burd)aug §umiber 410 J^'- 3^10 ^Socj^d. Orbiumcj: .Ipüljitcniöflel über Sdjan-uögel (Gnlliuacei .s. Rasores). itnb lüo in einem bieder mit '■^slnntcrmirtidmft delninbeltcu ober gän^Iicf; uu= t'ultiüierteii 'ißalb Ka()([cl;(tU3e eingefütjvt luerben, uieic(;t bcK^ 'Jluermilb jurücf. 5^ie S^a^rung unfere^ 3[>ogelg ift eine fetjr mannigfaltige, seitroeife bei i^aljn unb .^enne ganj i)eri'd)iebene. 3)er erftere äft mit inn-Iiebe 9(abe(n unb u^ricbe von Tannen, ^•idjten, Miefern unb Särdjen, ferner ivnojpen unb >\dtK()en non iiaubbäumen, i^eibe- §n)etge, äBad)l)oIber=, ^^rei^el=, 33(au= unb '^Brombeeren, ^n t)erfd)iebenen Kröpfen unb 9JIagen non ."Qäljnen fanb idj nur 5^iefern; unb Aidjteniuibefn (im l)iagen aufierbem bie nie fet)(enben Kiefelfteindjen). S)ie ^tnm nimmt im Sommer febr üiel animalifdje ^)ial)rung ^u fid), ebenfo bie jungen, ^nfeften unb ißaroen aller 3(rt, 3(meiienpuppen, Sd)ned'en, äi>ürmer werben eifrig gefud)t, baneben alle mög= liefen 33eeren unb grüne 2:^ei(e oerfdjiebener Kräuter. Solange biefe 3)inge feljlen, muB fid; bie §enne natürlidj an anbere-S galten unb ^itoar an ungefäbr biefelben Stoffe wie ber ^aijn. äöegen ber feljr Ijarjreid^en 9iab^'ung ift ba^5 Sßilbpret be^5 ^aljne^ nidjt fonberlid; U)ol)Ifd)med'enb, oft gerabe.^u terpentinbuftenb. !^m 3iorben, mo ^ätjue unb Rennen gleidjmäfng erbeutet roerben (nidjt nur gefd)offen, fonbern auc^ gefangen), wirb baljer haä^ äöilbpret ber Rennen bei meitem met)r gefdjd^t aU ba§ ber ^ätjue. ®ie Sofung ber ^I^ögel wirb natürüd) burd^ bie l^lrt ber (Si^ nät)rung meijr ober minber beeinfhifet. X'ie geu)öt)nlid)e ^-orm finb bie gekrümmten 3r)ünber, welche beim ^at)n 50 — (jO mm lang unb lö — 1-5 mm bid finb, 9iefte oon ^Jtabeln, ^'^f'^ftenpan^ern, 33eeren!erne unb anbere unuerbaute ')iabrung!3tei(c ent^ t)alten, foiuie teilmeife mit bem meif^en, breiigen .'Qarn überwogen finb. öierju fommt nod^ bie ebenfo mie beim !öirft)u(}n oorljanbene 33Hnbbarmlofung, meldte in ber Siegel oon bem ^ur 'Jtrtd)trube gemäbften 'i^aum an§> abgefegt wirb unb trodeue, ie nad) ber l)iat)rung oerfdjieben gefärbte ^-(aben bilbet, bie früher ju ben ah^^w- teuer(ic()ften Deutungen 2tn(af3 gaben („^-alsped)", „Sal^^Iofung", „SSaljgolb" ufiu. genamit). S^w 'Salj^eit, loenn bie bem iQaijn inneu)obncnbe llnrut)e ibn jum öfteren Eotabfat^ treibt, finb bie ^^t^^"^^^' mefentlidj fürjer. Sieidjüdje 53rom' beerenäfung färbt bei ^aijn unb §enne bie ßofung bunfeloiotett. ^ie febr feft fi^enbe 'iHiitbenne bält ben .Hot (äuge 3ßit gurürf unb fe^t bann, lucun fie fic^ ?)Um -l^erlaffen beso (^)elegew entfdjliefst, in ber 'JuUje unförm(id)e Klumpen oon 33irneugrof3e ab, roie man ha§ äljidid) and) bei anberen §üljneroögeln beobadjten fann. .S^ätjue unb ."gennen bleiben iüäl)renb be» gröfjten I'eileic be^ ^aljreg getrennt, bie ^äbue teil^ einzeln, teil§, mie bie Rennen, in fleinen ©efellfdjaften obne engeren ä^erbanb. 2)ie ^enne l)üit ]iä) burc^meg metjr am :i^oben auf alio beri^atju; baber ift and) mäbrenb einef^ großen Teilet be§ 3af)re§ iljre l'lfuug oon berjenigen bey ^aljnee abioeid)enb. ^m äBinter freilidj, befouberio bei anbauernbem, ftartem Sd^nee= fall, muf? fie mel)r aufbaunuMi unb fid) ,vt berfelben ',)iabol= unb Knofpennaljrung bequenuMi mie ber .soalju. 3)ie gortbemegung auf bem 'iktben ift bei forglojer Oialjrung^aufuabme ein rubige§ Sd)reiteu. :3)od) oermag ba^? 3luerunlb, etma menn el geflügelt ift, fefir rafd) 5u laufen, '^er ging geljt mit oiel Weräufd) oor fid), ift im übrigen rafd) unb gemanbt, bod) meift gerabeau'o gebcnb , loenigfteuio obne plöt3lid)e äl>enbnugen unb Sd)uienfungen. Xex .^galju joll übrigen'?, mie Dr. 'iiMirm angibt, feinen ^-Ing „bi^o 5u eulenartiger Unljörbarfeit" abbämpfeu tonnen, mcnn er mifUrauifd) gemorben ift, ober loenn er auf feinem '-iMiInifalj einen ibm ,iuoor= gefommenen ftärferen -liinalen ansutreffen fürdjtet. illni^ bie Stellung unb .Spaltung be^ 2)0^ '•.}luevl)uf)ii. 427 Sluenuilbeg betrifft, fo tragen bie 'Isögel auf bem Soben für geroötmUd) ben 9iumpf Siemlid; lüagered^t, ben ©toB t)ängenb ober bod; fdjräg nad) nuten gerichtet, ^^i rafdjem :2auf wirb ber ^aU loeit uorgeftrerft unb bic gange ©eftalt erfd;etnt fef)r bünu nnb langgeftredt. ©beufo mad)t fid) haä anfgebannite ©tüd, raeun eg fid^ert, fel)r lang. Über bie 33al5fte(Iung beio .^oaljne^o fiebe unten. ajieiften^ treunen fid; hk ©efellfd^afteu ber igätjue im :3«nuar fdjon uub itjre etngeluen 9)iitgüeber Ijaltm fid; ju beu bereits^ frül)er benu^ten ober neu geroäijiten 33aljplätien. S)ie eigeut(id)e 33al5 aber beginnt uiel fpäter. Kiefern fdjeint ber §at)n ai§ 33al§bäume am meiften §u beuor^ugen; boc^ benu|t er aud) bie meiften anberen 33aumarten, am feitenften wot)I bie ($td)e. otelleumeife wirb nur auf bem 33obeu ober auf ^-el^blöden ufro. gebalgt; bei m\§ ift jebod) bie igodjbalg Siegel. Siefe fädt bei nn^o gur .^auptfadje iu ben 3Ipri(, obne ba|3 jebod) einzelne ober affs gemeine ^Iserfrübungen ober 93erfpätungen auSgefdjIoffen wären, ^-ür bie harter ber 33alääeit läfjt fidj ebenfomenig ein beftimmter 3:;ermin angeben toie für ben 2tnfang. S)nrd)tüeg mag fie rootjl a)ütte Mai gu ©nbe ge^en; bodj fpielen l)ier ^lima, äBitterung unb örtlidje 33efdjaffent)eit mit. filtere ^äf)ne pflegen frütjer §u balgen ahi jüngere. ®a§ eigeutlidie ikigen finbet meiftensS, oielleidjt faft immer, in ber früt)en 3)torgenbämmerung ftatt. ©d;on am 2tbenb oortjer fdjmingt fidj ber §al)n auf feinen 33oIgbaum ein unb fudjt fid) einen paffenben 2(ft gur 9hid)tru^e. ajtand)mal, befonberso menn bie 'i^alg ifjren .*pöijepun!t erreidjt \)at nnb bei gutem SBetter, lä^t ber ^aljn nod) beg 9(benb§ eigentümlidje, al^ „äöorgen" begeidjuete 2:;öne {jören, roetdje an ha§> Dnietfd;en eine^ fd^lec^t gefdjmierten dlahz§: erinnern; feiten madjt er baso fogenannte „ilnappen" (f. unten) unb gang feiten balgt er regelredjt. 9(m 9)torgen oor Sonnenaufgang beginnt ber §aljn mit bem „.Hnappen", einem Doppellaut, ber ungefäl)r fo flingt, mie roeun man graei berbe ©pagierftöde mäf^ig laut aneinanber fdjiägt. iUnfangS uon "-^^aufen unterbrod)eu, bann be= fd)Ieunigt, geljt biefeg giemlidj (eife, in ber iHtorgenftille jebod; uon einem geübten £)i)x auf Süc^fenfdju^roeite roaljrne^mbare 5^nappen in einen förmlidjen S^riller über, an ben fid) bann ber fogenannte „^auptfd)Iag" anfd)Iief3t, ein flatfd)euber ober fd)nalgenber Saut, ber bebeutenb ftärfer ift alio bag knappen, ©nblid) folgt alg le^ter Slbfd^nitt beg SSalggefange^ ba^ „Soeben" ober „(Sd)leifen", -meld)e§ mit bem SBe^en einer ©enfe gu uergleid)en ift unb meift al§> breimal brei ©ilben fid) bar? ftellt, fi(^ aber burd) äßorte ober 33ud)ftaben fd)mer au^brüden lä^t. ß^ bauert etroa brei h\§> üier ©efunben unb ift für ben ^äger ber mtc^tigfte S^^eil ber ^algarie, ba l)ierbei ber i^al)n, mie mir oben (©. 413 ff.) fd)ilberten, taub ift unb bal)er angcfprungen werben fanu. 33ei jüngeren §äl)nen enbet baio Sd)Ieifen oft in einer 2trt uon 3iüitfd)ern. 9iad) bem legten Seil beso Salggefauge^o pflegt ber ^at)n gu fid)ern, mand)mal länger, manchmal fürger, je nad)bem er fid) fidler fül)lt ober nad) bem ©rabe feiner ©rregung, — bann beginnt oon neuem in regel= mäßiger ^-olge Knappen mit 3:;riller, .'Qauptfd)lag unb Sd)leifen. ^m allgemeinen finb alle $^alglaute beg 3luerl)al)neg inel leifer, al^ man eso fid) gemö^nlid^ oon einem fo grofsen ^sogel oorguftellen pflegt; bei SBinb, bei raufd)enben 'i^äd)en ufm. finb fie fd)Ied)t unb nur ans ber 3iäl)e roal)rnel)mbar. oo unruhig roie ber 'l^trfl)al)n ift fein großer SSetter beim SSalgen ntd^t. Oft bleibt er auf einem unb bemfelben 2tft; gelegentlid) med)felt er aber and) feinen ©tanbpunft, er „überftellt" fid) auf ©cfiäff, äasötiertiinbc. 27 418 ^i- 2)ie ä^öcv'l. Cvbnuni'^: .C)üf)ncniDC\cl obcv Srf)an-inH-5cl (Gnllinaeei s. Ilnsores). einen anbeten 2lft ober ftreidjt focjar nnd; einem benad)bartLMi anberen i^anm. 6t)arafterifti|d) ift für ben bal^cnben ^aijn ha§> Ijünficje Jv'i'ltMi (äffen ber siemlid) bünnbreiigen Sofnng. 3)iefe n)nrbe fniE;er mit ber 33Iinbbarmlüfunn üeriüed)fe(t unb uerfd;affte letzterer bie 'ikäeid)nnng „^-a(äped)", „^i^aiälofunc]" nfro. 3)ie gignr be§ bnlgenben 3lnert)a!)ne§ erinnert mit bem rabförmig an^gebreiteten (StoB unb ben (jängenben ^lügcln an ben foUernben Xrntbaljn, roenn and) ber 9(uer()al)n ben ©tof?, bcfonber;? bei ber §od)ba(5, nidjt ganj fteil anfjnridjten pflegt. 2)en ^al§ ftred't er bei ber ^odjbalj gerabeang ober etroa^ abwärts nnb ftränbt beim gd)(eifen bie .^alSfebern ; anf bem 'Boben ridjtet er Kopf nnb ,soa(^ meljr nad) oben. 9Iuf bem ^-l^anm trippelt er Ijin nnb f)er, bret)t fid) anc^ raol;l beim ©djleifen nm, mäbrenb er anf bem 'Iniben, mo er meljr ©pielranm hat, einige Sd)ritte länft nnb beim .S3aupt|d;(ag in bie .S^ötje fpringt. X^ie ijal^febern pflegen nnr beim ©c^leifen, wenn ber ^aijn in ©fftafe gerät, geftränbt jn raerben, mäljrenb bie ocr= längerten Keljlfebern bei allen Stimmänf^ernngen fid) mebr ober minber ftarf ftränben. Xk äBitternng pflegt bie 'i-^al,^ nidjt fel)r ,^u beeinträdjtigeu, meun aud) im 2lnfange ber '-lVil,^5eit bie §äl)ne bei fdjled;tem Sßetter oft meniger lebljaft finb. 2lnffallenb ift e^, baf5 einige 'l^eobaditer bebanptcit, im ^unern ^)iuHlanb!o fcljle bem 33al5gefang ber i^anptfdjlag nnb bie i^äl;ne gingen oom Knappen be^m. oom Triller (ben Dr. 2^i>urm al^ ein ben anberen brei 3lbfd)nitten gleidjroertiges ©tabinm augefeljen l)aben roill) gleid; ^nm (Sd)leifen über. (S'rfdjredt, lä^t T. urogallus ein htrscio „t)od), i)od) . . ." I)ören; im ^oxn ,^ifd)t er roie eine &an§>, and) fnappt er bann n)ol)L Xk §enne rnft „god, gorf ..." unb mobuliert biefe Silben für bie oer= fi^iebenen ©emüt^beroegnngen. Kommt ein §at)n einem anberen in t>a§: 33al5reoier, fo fe^t e§ beftige Kämpfe üon oft ernfterer 9Jatur al^ bei ben 33irfl)äl)nen, nnb nid)t feiten mit fd)roeren SSerwunbnngen nerbnnben. Söefonber^ ältere ^äl)ne finb fetjt ranflnftig nnb greifen jüngere, bie e^ fid) etroa einfallen tieften, in ber 9iäl}e ber il^algplä^e ber erfteren fid) tjören jn laffen, Ijeftig an. Sie laffen fid), uou (Snferfndjt nnb gefd)led)tlid)er ©rregung in it)ren geiftigen ^äljigfeiten beeinträdjtigt, fogar oerleiten, Xiere nnb 9JJenfd)cn anytgreifen, niic gn miebcrt)olten 9Jtalen ,^meifello§ feftgeftellt morben ift. Xk Kämpfe ber 9lnerl)äl)ne untereiiuTiibcr finbcn faft immer anf bem iniben ftatt, roa§ l'id) ,^nm Teil barang erflärt, baf5, roenn etma ein .'oaljn einen anf einem t^anm befinblid)en angreift, beibe feljr balb ,ui 'iniben mirbeln. Sllfo 'iknfpiel, mie l)eftig fid) bie Spiere oerle^en fönnen, mill id) anfüljreu, baf? id) in biefem ?^-rnl)jaljr ben Kopf einco §al)ne§ fal), bem nid)t nnr ein beträdjtlidjer 3:eil ber Kopfbaut ab- geriffen, fonbern and) ba^^ Sdjäbelbad) nidjt unerbeblid) befdjäbigt mar. Xk .Rennen pflegen fidj ,^ur '^Miljäcit allmäblidj nad) ben '-iMil.^pläben ljin= gugieljen. Sie loden ben ,*oal)n bnrdj iljr ©öden, marnen ibn and), wenn fie Wefaljr bemerfen. 3)ie ''^saarung finbet bei Tage-oanbrnd) nnb am früben Dtorgen anf bem ä3oben ftatt. 3)ie 3öljl ber Rennen, meldjc ein S^aijn nm fidj ueriammelt, ift febr werfdjieben; mandjmal finb eiS nur brei bi§ oier, mandjmal s^ljn, jmölf ober uod) metjr. 2ßenn bie £ege,^eit beginnt, jerftrent fidj bie gan^e Wefellfdjaft nnb and) ber ^err be^ .^arem§ bleibt nun roieber für fid). Xk .*oennc ift in be.yig auf iljren 3{eftpla^ wenig wäljlerifdj nnb manchmal feljr unoorildjtig. Oft legt fie iljr ang einer flttd^en, mit wenig trod'enen föräferu unb 'IMättern notbürftig an-ogefleibeteu iser; tiefnng befteljenbe^ 9ieft in ber 3iälje oon äöegen ober fonft begangenen Crten an. SDa» JRa(feU)iil)ii. 419 ferner auf ^^albblöBcu, unter iMifc^en in Ijoljem &m^, j^-arnen unb berg(eid)en. ©inige uienige %ä{k finb beobadjtet toorben, in benen 3tuert)ennen i^re ßier in alten ^Kaubiiogelljorften oben auf ^liefern legten. (£'§ (janbelt firf) Ijier offenbar um Slbnormitäten im 33rutgeidjäft, mte fie bei oielen -lUigeln ge(egentUd) oorfommen. 2lnfang 'Diai beginnt meiften!§ ba!§ Segen, im Scorben natürlich fpäter, h\§> basl meifteiig an^ adjt bi§ äioölf, feiten mel)r, bei jungen, ^um erften Wtak legenben Rennen audj mol)( meniger ©iern beftetienbe ©elege uollsäljüg ift, worauf bann ein überaus eifrigem 'i>rüten feiten^ ber i^ennen beginnt. SDie ©ier meffen 54—55 mm : 4o bi§ 43 mm ; fie l)aben eine glatte , feinporige Bä^ak mit leljmgelber, rötlid)ge(ber ober fogar rotbräuntid^er ©runb färbe, meldje mit bidjtgeftellten, bunfler bräunlid;eu ^sunften unb fleinen "Jkden befät ift. 5^iefe 3^Wjnung iä^t fid; mit roarmem Söaffer abroafdjen. 33eim ^erlaffen bei 9leftel, meldjel freimiUig nur bei brängen; bem junger gu gefd;eben pflegt, berft bie §enne bie @ier mit trodenem Saub ^u. Ijöber aufbäumen ; Ijierburdj finb fie ben ärgften ©efaljren eutrürft. Sie ganje i!ette bleibt bil jum Spättjerbft jufammen, bann trennen fid; nad) unb nad) bie jungen S^äljm ab, mäbrenb bie i^ennen nod) länger jufammentjaiten. Über ba^o 3iil)I^i^= nertjältnil ber ©efdjiedjter fann man einftiueilen nur 'iNertuutungen aufteilen, benn eine Statiftif lä^t fid) bier fc^roer burdjfü^ren. Dr. SBurm meint, ha^, wie über; l)aupt bei polpgamifd) lebenben 3;:ieren, ftetl me()r i^ennen aulfommen al§ ^äijm. Si>a§ mag ine((eid)t fein. Söenn aber berfelbe gefd)äi3te 2tutor bie 3(nfidjt äußert, ha^ bei i^tuerrailb „bäufig 3unge einerlei ober bod; gang oorroiegenb gleidjen ®efdjled)t!o an§ einem unb bemfelben ©elege" entfteljen, fo möd)te id; mir Ijiergegen fo lange einige 3ii-'ßif^^ erlauben, bi§ meljr beftiütigenbe ^dlle befanntgemadjt finb, «1^ ee; bil je^t gefd;el)en ift. ^n ber ©efangenfdjaft ift Sluergeflügel nid)t eben leicht ^u bellen, ^''ilt^/ ^" benen eic längere ^ext auli)ielt, finb giemlidj feiten; bod) gibt e§ and) 3tu!o= nabmen. oo ift ber 9iotar ©terger in iilrainburg befannt fogar al;c ^ü'^^l^^ non Sluerbübnern. 2Ber 3(uert)ül)ner balten mill, muf3 il)nen oor allem einen groBcn 9iaum geben, biefen mit ^anneugebüfdj oerfeben, ben Söoben mit 5l?oo§, trodnem ^anh , an einigen Stellen mit Kiel bebed'en unb für bie nötige 9tat)rung, befonberl Saub^ unb 9labelt;ol55roeige, SBalbbeeren ufm. forgen. 9iur loo foldje Singe täglid) frifd) ^u l)aben finb, bürfte bie .Spaltung unferer prädjtigen Söalbtjüljuer längere 3*^^t möglid) unb fogar bie 3"cl)t i'*-''!^ ©rfolg fein. 9Jteine§ Ül^iffenl befiel einer ber fd)lefifdjen ober öfterreidjifd^en 9}iagnaten eine förmlid)e „2luert)utjU3ud)t= ■anftalt". ^ür bie ilüdje ift Sluergeflügel nid)t fonberlid) gefd)ä|t, bie Rennen (bie aber bei unl rool)I überall gefdjont werben) ctwal meljr all bie einer ganj befonberl Üinftlidjen 3i'^^i"^ilii^^Ö bebürftigen §äl)ne. 3Son ben ^^-einben bei 3(uergeflügell leibet bie me^r am 33oben fid) aufbaltenbe ^enne erljeblii^er all ber §al)n, unb gang befonberl ift biel, wie fdion erioäljut, jur '^rutjeit ber galt. 31tle oierfüßigen 9iaubtiere, oon ben geflügelten 9iäuberu 27* 420 li- 2;ie äJögel. Crbnung: .i^')ül)nern5gel ober £(f)arnuigcl (Gallinacci s. Easoresl bie giöBeren, ftetten unferem Ü^ogel nacf), ber Ijnuptfäd^Iid^ in feiner uerborgenen SebensSraeife uiib feinen fdjarfen ©innen Sc^u| l)at. 3?on ^arafiten fennt man folgenbe an§, bem 3tuer^uf)n: Ascaris conipar Schrank, Xaxm ; Heterakis vesicularis Frölicli, Xid- nnb 331inbbariu; „ infiexa Rud., 3)arm; Trichosoma longicolle Rud., Sicf^ nnb 33Hnbbarm; Taenia urogalli Modur, Sr)Qrm; Bothriocephalus sp., unter ber Qant (nad) ©pencer (Sobbolb). ^m 2lnfd;Iu|3 an t^ixt- nnb 3luerf)nt)n mnl3 roeitertjin ein 53aftavb beiber 3lrten be^anbelt werben, ber e^enuüso al^ felbftänbige 3lrt betrad;tet iinirbe unb baf)er eine Sr)nont)mie Ijat. Q§ i[t in älteren ä5}erfcn audj n)oi)( 9}tittelTOalbl)ul)n , 33irf=3(ueri)nl;n^ 33aftarb=2lnerlju^n, Sdjnardjt;u^n ufro. genannt. Urogallus hybridus Klein; Tetrao liybridus L. , Gmel. , Beclist. , Retz., A. Brehm, Reich w.; Tetrao niedius Meyer, Brehm. Naum., v. Hom.; Tetrao urogalloides Nilss.; Urogallus hybridus Dresser. ©nglifd): hybrid grouse; fran.^ififd) : coq des 1)ruyeres piquete; fdiuiebifd) : Rackelhane, Tjäderorre; nortnegifd): Kuivtiur. Halftiur. Dbnmljl id)on Sinnö ben 9iarfeU)al)n für einen 33aftarb erflärt Ijatte, nertrat eine 5Heil)e fpäterer §orfd)er nod} bie 2tnfidjt, ha^ e» fid) bei il)m um eine gute 3lrt fianble, biso burd) bie IHrbeiten beg fc^uiebifd)en ^^srofefforS 3ii(ffon enbgidtig bie likftarbnatnr beg '-iHigel^ feftgeftelft lonrbe. ^s^\ ©eftalt nnb '^-ärbung meidien bie einzelnen ©;remp(are bieiueilen noneinanbcr ab, wie biesg bei iljrer '-ßaftarbnatur über- t)aupt ju ertoarten ift, raobei einmal biefe, ein anbermal jene Stammform noriinegt, mätirenb anbrerfcitio burd) bie i)erfd)iebene ','(rt,^nge(jörigfeit ber (Altern fid) :iserfd)ieben= Ijeiten ber DJadjfoiiuuen ergeben. @!o gibt ^Had'elbütjner, bei beuen ber 'iMrtbatjn ^^oter, bie 2luert)enne 9}iutter unb and) fold)e, bei bencn ber 'Jtnerl)abn 3>ater, bie 33irft)enne 9Jintter ift. ^ie eingctienbftcn Stubieu über ))a§> ^)iade(gef(ngel bat .'oofrat Dr. 2(. 23. 3}tei;er in ©reioben angeftcllt unb in einem mit jaljlrcidjen garbcntafeln uou 6. 9)?ü^el gezierten, grof?en unb Iciber and) tenern iU'adjtmerf niebergelegt. 'Jiad) bem genannten ?5orfd)er fennt man uon ben ttjeoretifd) möglidjen 'l^aftarbformen folgenbe: 1. tia^ iiren§ung§probnft au^ 23irfbal)n imh 3tua1)eane; biee ift bei raeitem bie tjäufigfte ^orm, ber am meiften norfommenbc ^-liad'eUjaljn mit 23irft)aljn' ti)pui§; 2. ha§: ''^robuft an§> diad^iijatjn nnb 2(uerl)cnne, ber ^){ad'e(l)al)n mit X'(uer= l;at)nti)pn§, loefentüd; feltener al^ bie vorige ^orm; 3. Dag ^^srobnft auö i)iad'ell)at)n unb 23irff)enne, ber dladtil)ai)n mit 33ir!()aljntijpu!§, uon dh. 1 abioeid)cnb unb fef)r feiten, .^iersu fommen nod) ai§> oierte ^-orm bie ^iadjfommen an§ ^)iad'ell)abn nnb 'Jfad'elbenne, uon benen meljrere (Si*emp(are oortjanbcn finb. Sid;ere "-l^aftarbe oou 2(uert)af)n unb 23irft)enne ober lHucrl)at)n ujib 3Jad'cll)enne fennt man nid)t, obmobl bie :i)töglid)feit fo(d)er .Hrengungen nidjt geleugnet werben faiuu 3djwer ^u crfennen unb nad)5uweifen finb bie uerfdjiebenen ^-orinen ber weiblid)en ^^aftarbe, bie in 2)aö gta(Jeü)u[}it. 421 SOiuiccn uub Snmmduuien mel fparfamer ücrtreteu fiub a(§ bie ^ä()ne. ©oraolil ber ältere 33re()m aU aucfj 9tamuauu, giuei 5lori)pl)äett ber beutfd)en Drmtf)o(ogeu, üerfielen detveffio ber 9iad'eU)etine in ^rrtum unb befd)rieben bestü. bi(beten (9{au; ttiaun) eine 33ti*ft)enue a(!o ^'HacfeUienne ab. .^d) beid)rei6e je^t ;^unnd)ft htn dlackiijaljn mit 33irfl)af)uti)pu'o, roie er am (relatiu) bäitfigften uorf'ommt. ilopf unb 33orber^aI§ fdjmarjbrauu mit nioiettem ©lan^, ber und) unten ;^u unb auf ber 23ruft febljafter mirb; ^interbai^o fdjmarä- bräun(id), fein grau beftäubt. ^)iofe siemlidj fd)mad), 5le()(febern ctmaS uerlängert. 33auc^ fdiraarsbraun mit uiolettem ©d)immer, auf ber 9Jtitte bi§mei(en iuei^f(edig. Oberfeite 5ur .^auptfadje fdimar^braun mit faftanicnbrauner Sprenfeiung ; ein meifjer 2ld)fc(fled' unb eine mei^e J-Iügelbinbe finb uortjanben. Ser 18— 20febrige ©dnnanj fd}n)ar5braun in§ fdjraarj, bie mtttelften ^-ebern fd)ma[ roei^ gefäumt, bie äuBerften fd^roa^ nad) aufsen gebogen. 33efonber§ djarafteriftifd) ift ber niolette ©d)immer an ^a(#, ^Bruft unb 33audj. 9uid; ^^enfe foll bie le^te 9kn()e ber größten ^-Iiige(bed"= febern non ber uor()erge()enben ganj ober bi^ auf einen faft unmerflid)en ©treif bebedt werben, tütäi)renb bie (e^te 9^eif)e beim 33irf()a()n um 0,5 cm, beim 2tuer= ^abn um 2 cm unter ber norletsten t)erau§ragt. 3" ber ©röBe fte!)t ber geraöljus lidje j)^ade{l)at)n jroifdjen 2(uer= unb Sirfljabn, bem letzteren aber nä^er. 5)ie 9iad"eÜ)äl)ne mit 3lner!)a()ntt)pu§ äbneln auf ben erften ^lirf fleinen 3tuer= t)äf)nen, ()aben aber merflid) für;^ere Sd)näbel unb auffaflenb furjen, tjennenartigen Sdjtüan^. Sie feigen in ber Färbung grof5e 3U)n(id)feit mit bem 3(ueri)at)n. §ofrat 9)ki;er gibt aU djorafteriftifd) für jTOei ^Kade(^äf)ne mit 3(uert)af)nt9pu§, meldje er rergleid)en fonnte, an: „©emeinfam ift beiben bie regelmäfüge fdjroarje 33änberung be^ ^alfe;?, meld)e ^mar and) bei Sluerljätinen mel)r ober weniger au'ogefprodjen fein !ann, ftatt ber gemöbnUdjen ©prenfelung, aber für biefe feltene Stad'elform d^arafte^ riftifd) ju fein fi^eint; gemeinfam ift befonber§ audj bie regehnäf3ige 33inben5eid)nung ber ^(üge(-' unb Sdjulterbeden foraie bereu röt(id;braune Färbung, bie 3(nbeutung be§ ?5'(ügelfpiege(§ unb ba§ 'i>erl)alten ber grofsen ^Ütgelbedfebern." 2(ll 9)io§e eine^ foId)en erf uon 31. 33. 9}ieper ftubieren. 5^a^ richtige 3(nfpred)en ber 9{ade(l)ennen auf il)re 3Ibfunft ift nod) weit fc^wieriger a(^ e§ bei ben ^ät)nen ber g-alt ift, ba bie gärbung ber 3(ner'' unb 33irfl)enne oiel weniger augenfällige Unterfd)iebe aufweift ai^ bie ber .t>rti;«^- ®^ ^^U Ucf) eine allgemeine, jur (Srfennung jeber 9iacfeUienne au^3reid)enbe 'öefd)reibung überl)aupt nic^t geben. 9Jian fann ai§> fid)er anne()men, baf5 bie 9iad"en)enne in ber &v'ö^e gwifd^en 3(uer= unb S8irf()enne ftei)t; aud) ift ber ©c^nabel länger ai$ bei le^terer; ferner ift nad) ST. S. mev}^x ein Heiner Sruftfd)i(b norbanben, ber etof5 ift giemlid) gerobe abgefd)nitten, ein weiter ^-(üge(fpiegel ift me()r ober minber beutlic^ au§'^ geprägt, bie unteren ©d)wan§bedfebern laffen etwa 2,2—2,5 cm be§ ©d^wangeS unbebedt. sDie^ 9Jtafe beträgt bei ber 3Iuerf)enne 6—7 cm, bei ber 23irf()enne 1,5 — 2 cm. 3)ie Aigg- 140—142 bringen biefe ^lserl)ä(tniffc gur 3)arfteffung; fie werben 422 li- 2^ie i>öflcl. Crbimng: •6üf)nerHDC\eI ober Sd)arrluiflc[ (C4;illin;u'oi s. Rasores). üon me()reren jyorl"cfjcrn al^ ha§> befte ih-itcrium für ha§ ©rfennen einer r)uufeU)cnuc angei^eben — finb ober jur SJcauierjeü biirdjau'o un^unerfäffig. ü. .^rnlif gelang eg, üou ^irftjatin uiib Sluerljeune ^tcutfoinmenfcfjaft ,^u erzielen. ^^ie jungen irnren gleich nnclj bem 9lu'?id)(ü).ifeu wefentltd^ ftnrfer ai^ junge 33irf= J)üf;ner unb faft fo ftarf toie junge'? i}(ncrgef(üge(. Sd)on bei biejeu jungen Tiereben fonnte man inbiinbueüe 'iser[cl)iebent)eiten in ber gärbung beobad;ten. 3^acfc(roilb fommt nur ba nor, nm 9luer= unb 'IMrfrailb gleicfjseitig feinen 3tanb ijat, unb 5niar im '^lorben meit häufiger, meit bort bie im Süben meiter au§= einanberüegenben 'i^al^perioben ber beiben Stammformen jeitlicb einanber ndljer gerüd't finb. 5)ie Stimme be§ 3{adeli)a^ne^ flingt raui)er unb fnarrenber ober 3fift- 140. 5lucvl)ennc. m- 141. 9iacfeU)eiine. 2fi8- 142. f(^norrenber a{§> bie be^ 33irf()atjne'o, erinnert im Xempo unb in ben Jiguren aber mand^mal an ba§ 33al5en beS 2Uterl)a(jne§. ^ie 33egei($nungen besS 33aftarbeg in mefjreren Sprad^en be5icf)en fid) auf bie Stimme be^ 3.soge(§. Öfter finb -liaefel; t)äf)nc auf 33irfl)a(jnbaigplä^en beobadjtet morben, rnie fie bie redjtmäfjigen '^(a^^ intjaber abfämpften. Sie bafjen teilio auf bem 33oben, teil-o auf 33äumen. ^a§ meifte 'Jiadehuilb bürfte TOof)l auio Sfanbinainen unb 3htf?(anb, befonber'? beffen Dftfeeproüinjen, befannt fein. (Bä mürbe aber and) gefunben in 'i3öl)nien, Öfterreid), ^trol, Kärnten, £rain, Sad^fen, Dftpreu^en, im Sßefterroalb ufm. ©affung ^tf]nBßf}ul)n (Lagopus). ®ie Sd^neel)üt)ner finb oor ben übrigen .t)ül)neruögeln oornebmlicl) burd; bie biegte, pelj^artige 58efiebernng be§ :Bauf§ unb ber S^Öi-'u au§ge3eid)net. 2)ie A-uf3fol)Ie ift §mar unbefiebert; bod) legt fid) bcfonberiS im äi>inter bie 3e^)'-'ii'^^efiebening fo um, baf^ and; bie Unterfeite beso %n^cä baoon bebedt ift. ^ie .Slrallen finb fetjr ftarf ausgebdbet. Xqx Sdjnabel ift jiemlid) furj, ftarf geraölbt; bie Stirnbefieberung erftredt ficb faft bi'o auf bie Sdjimbelmitte. 3)ie nadten, tüar,3igen ,<0autftellen über bem 9Iuge finb menig entmidett. T^er mittedange SdnnaiVi beftetjt an^ Ki geraben, jiemüd) gleid)langen ^ebcrn; bie Sdjman^berffebern, befonberiS bie oberen, finb febr lang. ©^ finbet gmar jäE;r(id) eine gmeimalige 9}canfer ftatt, bod^ iioUjictit fid) biefe fo (angfam, ba^ bie ."»Ueiber nad) ben ^abrc^^eiten faft beftänbigem, aUmäblidiem 2)a-5 ^JUpcitid)neet)ul)it. 423 aöcd)icl unteriDorfcii finb, luo-iu and) md) bn§ Sluicbteidjen t)er ^•ebcvu tritt. Man fanii ba()er bei ben >ScI)iieet)üE)iteru mctftcu'o uic^t nur cibd)cn gu nerfc^iebeueu 36^ten ha§t ©efieber roedjfefu. 9(ud) bie inbiuibuette 'isariatiou ift bei beu Sdjuce()ii()uern ^um Seil fetjr tjrof? (fiebe unteu). 9Jtau uuterfdioibet jel3t fedj!^ iHrtcn, bie alle bie ^^uubreu, .*Q*-'ibeu uub 9}tüore ber uörblid)eu Aoalbfuget beu)o!)uen. ^miertjalb ber Wreu^eu Seutfdjiaubso fotnmeu pvd 2lrten uor; eine britte ift ueuerbiutv^ jum ^ei( mit ©rfoltj fteltenuieife bei uu§ aucc^eiel^t uuirbeu. ^ad 2ll|jcufd)nccl)u()it (La^opus luutus [Moiitiu.]). A\(eiue§ ©djueet)u(ju, 'öergbitbu, i^elfeufdjueetjubu uub uod) aubere 33e5eid)nuugen finbeu fid) iu ber Siteratur; c]cbräud)Iid) ift iel3t nur ber in ber Überfdjrift aucjeraaubte ^fjarne. Tetrao lagopus Scop., Temm., Naum. ; Tetrao lagopus var. alpina minor L.; Tetrao mutiis Montiu; Tetrao rupestris Ginel.; Lagopus mutiis Leach, A. Brehm, Reicliw., Dresser^ Ogilvie Grant; Lagopus vulgaris VieilL; Lagopus alpinus Nilss., Keys. u. Blas., Eeichenb., v. Honi.; Lagopus montanus et Rein- liardti Brehni. ©ugltfd) : common ptarmigau , white grouse; franäöfifcf} : lagopede, attagas blaue; jd)toebtfdj : Fjällripe, Snöripe; italteuifd): Lagopo biauco. T)a^ 3((penfdjueefjubn Ijat, roie bie folgeube 3lrt, ftetiS lueifje ©djiüungfcberu ; im 5lßiuterf(eibe ift hiü 93iäuud)en Ietd)t feuntlid) an bem fdjiuarjeu 3ii9*^lftveif, raätireub gur Uuterfdjeibuug beso 2Betbdjeu!§ im äßinter foiuie atler Sommerfleiber bie 9)Za^e ermittelt lüerbeu muffen (fietje unten). !l)er ©d;nabel ift flein, furj, uoru fdjiuad) feittid) ^ufnmmeutjebrüdt, rontjrenb ber be^ 9}toorfd)neel)ubne'§ and) uorn gemölbt uub aufgetrieben foroie merflid) größer ift. 3^ie llnterfd)iebe ^mifdjen biefer nnb ber folgenben 3(rt Ijabe id) in nad^folgeuber 3^abeUe 5nfammen= gefteltt : 3i t p e u f d) n e e l) u () n : Sänge 31—37 cm ; (5d)nabelfirfte im $8ogen gemeffen 1 ,4 cm ; Umfang be§ ©d^nabelfS an ber Sßuräel 9}i 0 0 r f d) n e e () n i) n 40—42 cm; 2,2 cm; 2,2—2,0 cm. ' 3,(3—4,0 cm. 3tm einfad)ften ift ba§ uoltfommene 95>interf feib , näm(id) rein lueif; mit 9(u^- nabme faft alter 3d;mau3febern, meld)e, abgefetjen uon bem mittelften, ebenfalls it)eif3en ^^aar, fd^raarj finb. a3eim 9)tänn(^en finbet fid) ein fd^marger, uom 9Jtunbs minfel jum 2tnge jietjenber ^i'H^'lftveif , ber bem äßeibdjen feblt, bödjften^ bei i()m angebeutet ift, roai3 roabrfdjcinlid) auf tjobe» 3tlter beutet. ©tma im 9Jtär5 beginnt boic Sommergefieber tjeruorgufproffen, roetdje;?, uadjbem gn(el3t bie Söruftfebern erfd)ienen finb, ttma ©übe 9Jiai fertig ift. aJlänndjen uub aßeib($en finb im ©ommerfleibe etma§ uerfdjiebeu. 33ei erfterem finb Kopf, Dber= feite be§ Siumpfeso, mittelfteg ©djinansfeberpaar, 33ruft= nnb a^aud^feiten bunfelbraun 424 '^- 2)if SJöget. Crbumifl: .OiU)nei-uogcl uiib Sc^arryogel (Galliiiacei s, Rasores). mit &nm unb i)ioftt^e((i meliert uiib iietHwbert; ^k'itft Braun[cl)marä, biSmeilen mit met)r ober minber Ijeriun-trctenber roftfarbiger Sl^äuberung ; bie übrige llutcrieite, Qlfo 33nud) iiub untere S($ronnsbed'en , ift meif?. Xtvi 2ßeibd)eu ift im allgemeinen auf ber Cberfeite fd^roar^ mit roftrötlidjcr ©prenfeluug, bie meifteu Atbern mit gelblid;tüeij3en ©äumen, ba'o mittelfte Sdjiuansfebcrpaar unb bie lliitcrfeite roftrbtlid; mit fc^roarser 33änberung. ©nbe ^uli fd)on geigen fid) bei s^aijn unb .s>enue einige Gebern be^ .öerbftfleibe'o, weldje-o (S'ube Sluguft fertig ^u fein pflegt, jebod), mie aud) bei anberen Wirten, inbiuibueli besüglid; ber S^^t uariieren fann. Xaä ,\?crbftfleib ift im ©egenfa^ gum Sommerfleibe bei beiben ©efc^ledjtern gleid). Dberfeite, mittelfte» (Sdjmanäfeberpaar, 33ruft unb 9fiumpffeiten finb auf grauem C^hninbe fein fdjroar?; unb ^umeilcn and) etroag roftfarbig gefprenfelt; übrige Unterfeite mcifi. 3}iitte Dftüber treten am ^){üd'en unb an ben 9ümipffeiten bie crften meinen gebern beg Sßinter!leibe§ auf, iüe(d)e§ fid) giendid) langfam entuiidelt, fo baf, bei mancben 3n= biinbuen nod^ ben ganzen Sesember l)inburdj bunfle Acbern in bem fonft raeif3en Öefieber 5U fel)en finb. ^e nac^ tt)rer Heimat geigen bie 3llpenfd)neel)übner gröf,ere ober geringere iser- fdncbenf)eiten in ber öefamtfärbung. ^n nörb(id)en Sagen beljalten bie .s^ätjue im Sommer; unb .^erbftgefieber Ijier unb ba meifie gcbern. SJierfmürbigermeife trifft bieg nur bei ben ^ätjuen ju, roäfirenb bie Rennen it)r ooUfommeue» 3ommer= unb ."Öerbftfleib tragen. (Sine (Srflärung ift barin ju finbcn, baf? bie Rennen in bem auf ber Dberfeite beä äßcif? gäuälicb entbeljrcubcn Ojefieber loäbrenb be;? 33rüteng einen guten 8d)u^ Ijaben, ber ben ,<öäbnen nidjt fo nötig ift. 3)ie Sänge be^ 9(lpenfd)neeI)ubnc^o beträgt :^1— 3(5 cm, bie A'Ingbreite 60—65 cm, (Sdinabel über ber .Krümmung gemcffen etma 1,4 cm. Sauf 3,2 cm. Unfer ißogcl ift in feiner iserbreitung auf bie ^od^gebirg'Sregionon t5-nropa§ befdjränft. Ob ber in einigen afiatifcben (^Jebirg^fetten oorfommcnbc Lagopus rupestris ibcntifd) ift mit unferem ^Hlpenfdjueeljulju, ift noclj nidjt fidjer feftgeftellt. Set3tere§ finbet fic^ auf ben ffanbinaoifc^en ^oi^gebirgen, auf ben böljeren leUen @d)ottlanbg, ben ^prenäen, ben Stlpen unb bem Ural, )8^i un^^ in ^eutfcblanb ift e§ nur auf ben baprifdjcn 3l(pen ju ,*öaufe. (S^ liebt bie mit Reifen unb WcröU beberfte 9iegion oberl)alb be§ ^xTumroud)fe§, gietjt fic^ aber, meun be§ Söinterö Unbill p arg mirb, etroag tiefer Ijinab. ©d)nee unb Jlälte bringen itjiii loeniger 9tad)teil a{§ bie etürmc. ^m ©djuee fd)arrt e^ fidj C^nrnge bi§ auf ben ^|>flanäeniüudjv unb finbet fo glcid^jeitig 9(af)rung unb ©dju^; felbft gegen bie ftrengfte 5lälte ift c^ burd) ben bidjten ^eberpelj geficijert. ©eine 9fal)rnng beftebt au^ 5lnofpcn, ilkeren, ^iMättern, 2:rieben, im Sommer and) an§ allerlei ^nfetten, ai>ürmern unb bergleidjcu. ^Der §af)n paart fid) nur mit einer §enne. XaS: 9ieft mirb gut uerftedt äiüifd)en ©eröll unb ©eftrüpp ol)ne oiel ^utaten angelegt. ©§ entt)ält etma im ^juni fed)§ bi'S f^mölf, aud) roo^l nod) mel)r, in ber öefamtfärbung ^iemlid) ftarf oariierenbe (lier oon etma 38:26 mm (^iröf^e unb feinförniger, jiemlid) ftarf glänjenber Scbale. ^{)xt förunbfarbe ift ein balb mel)r in^5 aiseif5lid)e , balb in^ 33räunlid)e siel)enbeg Sel)m= ober Cdcrgclb mit bid)ten, feiiuMi, mäf?ig grof^en ober großen ^'unften unb ^-Icdcn oon rotbrauner bi^o fcbmarsbranner At^i'be. ^ie gelben, oben braunflcdigen 3>unen; jungen roerbcn oon ber WinÜQX mit grofser Sorgfalt gefül)rt unb ocrfteben ee meifterbaft, ficb swifdjen ben Steinen unfid)tbar gu mad)en. S)ag f^nnge im l'Uter oon etroa ^luci ^iÖodjen befdjreibt 3Utum („Journal f. Crnitl)ologie" 18iil, S. 1<>3— lu4) ©ü'j lUüLn-irf)!U'ol)nl)it. 425 follleu^evmanou: „Uiiteiicitc veiu lueifs, iebodj ber ^'l^iinu in bcr Äkopfgegenb mit grauen Spillen. 5)er .Hopf trägt auf weitem (sHitube einen ftarfen tiefbraunen ajtittelftreif, einen tiefbrauucu ,SügcIftreif fouiie einige ebenfo(c()e A-(ecfe unter unb Ijinter bem Ü(uge unb in ber ri)rgegenb. Über bie ^)iücfeninitte gietjt ein fdjiuärälidj gemifd)ter brauner Streif, feitüd) lum einem meinen ©treif eingefafn. 3aie '^-(ügel^ febern tiefgrau, ber Saum ber ©d)mingeufpit3en fomie bie .Uante ber atuf^nifatinen mein, bie 3)edfebern mit feiner meifter 3pi^e, im übrigen I)eabräunlid)gelb gebänbcrt; über ben 3trmfnod)en liegt eine breite, fdimarge, norn unb Ijinten öellbräunlid) be= grenzte ^unenbinbe. Tie %axbc ber im 3iuffeimen begriffenen Scbulterberffebern ift nid)t 3u beftimmen. l'tn ber .^interfeite be^ Jiiaufe^ ift ber bei ben 3(Iten ,^mar Dorljanbene, aber nid)t mel)r raal)rne[)mbare, nadte, fdjmale Streif nocf) fid)tbar; bie 3ef)enbefieberung reicl)t nidjt bi^ ganj an bie tralten, fonbern (äpt auf bem .3ef)enrücfen brei *Qornfd)ilber frei; bie Straften fdjarf unb uerl)ältni^5mä[3ig ftar! gefriimmt." 3^er 53at,n'uf be^ ©(^neet)ubnmännd)en^^ ift ein tnarrenber, wie „arr" ober „orr" flingenber Ton, ben bie ^enne mit „jad \ad . . ." beantroortet. 3)er aSarnung^ruf flingt etma§ Ijeifer unb gebogen „gää, gäd . . ." ®er ging ift megen ber furjen S'Iügel befonber^ beim ©rl)eben geräufdjooU; ^u gu^ ift ba^ (2d)neet)ul)n geroanbt unb fd)neU. ^ap e^ ba^ Slniffer nid)t fcbeut, fonbern and) freiwillig Sllpengemäffer auffud)t, ift oon metjrcren Seiten beobad)tet morben. Kelter fal) e^S in Kärnten auf bem isoO m l)od} gelegenen SoUernfee unb fd)reibt barüber („Ornis Carintliiae", Klagenfurt im)): „Sie tummeln fid) red)t luftig im ^Baffer unb fd)unmmen bebeutenbe ©treden." (Xkic gjiitteilung ift in ber neuen 2luflage bcso „^)tau- mann" leiber überfetien. ^ier finbet fidj nod) bie Eingabe: ,M babet fid) nie im SBaffer . . ." ). 3n ber C^iefangenfdjuft ficl)t man 3apenfd)neel)ül)ner fel)r feiten; icl) muf3 fogar geftel)en, felbft überljaupt fein lebenbe^ ©remplar gefeljen ju tjaben. ^ebenfalB ift es fdjraerer ju tjalten aUi hai^ tu ben unferigen äl)nlidjeren ikrliältniffen lebenbe tOJoorfdineelnibn (f. b.). ^a^ Wloov\d)nccinthn (Lagopus lagopus [L.]). 9Jloraftfd)neel)ul)n, SÖeibenfcbneebulju. Tetrao lagopus L. , Retz.; Tetrao albus Gmel., Latli. , Bechst., Meyer, Kaum.; Tetrao subalbinus Nilss.; Tetrao saliceti Reichenb. , Temm., Gloger; Lagopus subalpinus Brehm. Olphe-Galliard; Lagopus albus Keys. u. Blas., Degl. et Gerbe, v. Wriglit, A. Brehui, Gray. Dresser, Reichw. ; Lagopus lagopus Ogilvie Grant, Nauni. (n. 3tu§g.). ©nglifd): willow grouse, ni)a, willow ptarmigan; frau5Öfifdj : gelinotte blanche; fdjroebifd): Dalripa; norroegifd) : Dalrype, Skovrype. Tk Kenn5eid)en unb bie Unterid)eibungemertmale uom 3llpenfd)ueeljul)n fieiie bort. 3m aSinterf leibe finb 9}?ännd)en unb aBeibd)en einfarbig meife,^ bie ©c^mansfebern mit Slu^^ualjme ber mittelften fd^roar^ mit roeifsem ©pü^enfaum nnb meiner Sßur.^el, bov 9JJännd)en (wie and) ba§ äöeibdjen) ftet§ oljne fd)roar5en Bügelftreif. 426 II- Sie Sligcl. Crbuimg: .öütjiicnun^et ober scdinrnun-icl ((ialliiiacci s. Kasores). 3)ie übn(.]en Kleiber fiub nad) ^a()re§äeit uub We[d)ied)t äiemlicf) iierjd)ieben. ^m griUjjaljr, in ^lonuegen etroa im iHprii, beginnen bunfic gebern ^nerft an i\opf unb ^al-o, bann aud) an hcn anberen .Uörperteiien bie weiften ^ebern be§ äßinter= fleibe^ §u erfet^en. 9iui- bie uorbereu ^-lügelbecffebern, bie Scf)nning= unb 3d)TOan,^s febern foiuie bie söefieberuntg ber ^üfje luerben bei biefev Avü()jal)^5mauier nidit gett)ed;fe(t ; fie finb bntjev ben ©ommer über mef)r ober niinber üerftof3en; an ben ^nifsen, befouberjc ben ^tljm, reiben ficf) bie "J-ebern fotjar nad) unb nad) fan ganj ab. (Snbe 3Jtai bürften bie meiftcn a}iüorid;neel)iil)iier iljr fertic3e^ 3omiiun1leib tragen. S)ieg ift beim 9}iänndjen an ®c]id)t unb ile^le Iebi)aft roftrot, oliue ober mit gan.i luenig fdimarjer .S^i'-'Onung; an Oberfopf, s::>a{§' foraie an ber ganzen Cberfeite bee r)iumpfe^5 biio 5U ben 3djiüan5becffebern auf meljr ober minber bunfel^ rotbraunem, jum "Xeil in-o 9{oftfarbige §iel)enbem ©runbe fd^roarj meliert, gemeUt unb geflcrft, uub ^mar am l^liumpf am bicbteften, fo baft bier oft bie fcl)ir)ar^e ^eidiuung meljr (jcroortritt al^ ber rotbraune Wrunb. 3(n faft allen Aeberu befinben fid) feine roftracif^lidie ©nbfanten. Xk norberen ^lügelbecffeberu, bie Sd)untngfebern, 33aud) unb 33eine bleiben roeif3, bie od)wan,ifebern ucrbIid)en'fd)U)ar,^, mebr braunid)uidr,^Iirf). 'i3ruft unb äBeid;en finb äbulidj inie ber 3tüd'en gefärbt, ^a^i Sommerfleib be» Söeibdjen^ ift im ©efomtton uiet t)elter, ber ©runb mebr roftfarbig, bie 3^'id)uuug niel weniger intenfio. 3(ndj jüngere 5lsöge( tragen im aUgemeincn ein beUere» öe; fieber ai§ ältere, bei benen bie bunfle ,3eidjnung met)r b^^-'^J-Hiritt. Wegen ben ^erbft i)in mirb bie Färbung bei 93tännd)en unb äöeibdjen burd) 3lu§bleid)en unb SlbftoBen blaffer nnb unanfeljnlidjer. Crnbe ::?(uguft beginnt bie .*oevbft; ober .'gaupt= maufer. ®§ jeigen fid) bie meinen A"*^bern bc'o äi3interf(eibe^ meif'ten^o ^uerft an ber ^ruft, bann allmäljlid) an ben anberen '3:;eilen ; aud) bie im ^rübjabr nid)t geuied)felten Sd)iuungi, ©djroanä- ufm. =A"ebern werben jel3t burd) neue erfet3t, fogar ber .s:)orns Überzug ber ilrallen. 2t(te 'iUigel pflegen (Smbe 3eptember, jüngere etma» fpäter rein weifj gu fein. SDa-o iDunenfleib ift oben roftgelblid), au .Hopf uub .öal^ ge= ftreift, an Sauden unb S3ruft fd)U)ar,^ uub braun gefledt, am übrigen Unterförper mef)r roeif3gelblid) nnb ungefledt. Xas> erfte ^eberfleib, meldjec; bie oöllig flug- baren, faft ausgemadjfenen 3"ngen tragen, bat eineu .^iemlidj bellen, roftgelblid)eu ©runb mit bunfler 3etd)nung, auf ben ©d)u(ter; unb ^lügelbedfebern mit meißen Gubfleden; bie (3d}it)ungfebern fiub bunfelbraungrau, an ben ?(ufK'nfal)ueu roft= farbig meliert. :3^ie meiften ©cbmau^febern geigen auf fdjuiär^lidjem ©ruube roft; bräunüd)e SJfeüerung. 93or ber erften mirftid^en *oerbftmaufer, burd) melcbe iit meifs werben, änbert fid) haä Wefieber ber jungen 9J(Oorfd)ueebübner uodimale^ uub ]k feljeu bann bem äi^eibdjen siemlid) äbnlid). äöic wobl alle .s^ üb nemo gel werben aud) bie jungen (5d)neebübner eine mebrfad)e uub fompli^ierte ^ugenbmaufer burd)= madien, bie aber febr fd)wer ^u beobadjten nn'i) uod) nidjt uoUftänbig befauut fein bürfte. i:änge 40—42 cm, /vlngbreite (50 — ()4 cm, (3d)iuibel im "inigen gemefieu etwa 2,2 cm, Üanf 3 — 4 cm, i^ralte ber 9}iittelsebe im .s^erbft (wenn uod) nid)t abgenu^t) bi^ äu 1,8 cm lang. Sie $8erbreitnng beg 9JJoorfd^neet)ni)n!? ift, allgemeiu gefprod)eu, "eine ^irtums polare ; e^ bewofint bie S^nnbreu uub entfpred^enben ©egenben beso nörblidjeu (iitropa, Slfien uub xHmerifa. Xa^] bei einer fo au'f^gebebnten ^i^erbreitung mand)er!ei tkx- fdjiebeuljeiten in (^iefieber unb ®röf3e auftreten, ift begreiflidj. Sie Ijuben ©ruub S)a§ 5J]oorid)ncet)iil)ii. 427 gegeben ,^ur 'JlufftcKuiig einer ganjen dldijc nerfdjiebener ©rl^nee{)ut)n'2(rten, uon tienen aber bie meiften löieber eingesogen finb. Über bie iet3t nod) angenommenen 3lrten fielje am ©cl)hif5 biefe-o 3(bfcljnitte^5 (©. 42S). Ü^on ben enropäifcljen l'änbern bemof)nt ha^ 3.)ioor[d)neel)n()n ©cbioeben nnb 9corioegen, ba^ g^nse nörblictje 9{u[5lanb, bie rnffifcljen Oftfeeprooinjen, nnb [ogar anf bentfdjem 33oben fommt e^? oor, nämüd) im öftÜd^ften Dftpren^en um ^ilfit unb ©umbinnen. "i^rüber foUen einzelne (S'i;emp(are norf) meiter meftlidj, felbft bi'? nadj ^]]ommeru, oorgefommen fein, ina^ iel3t nid)t mebr ber 'isoli fein bürfte. 33on ©fanbiuaoien unb 'liujsfanb fommen im ^löinter grof]e SJiengen biefer 3d)neebiibner auf ben beutjdjen ülßilbmarft, — ein i^eroei'o, baJ3 biefe ^nigel in ben genannten Sänbern [ebr jablreidj finb. Xa^ 9)ioorfdjneebnbn (iebt, tuie ber 9iame anbeutet, moorige, fumpfige unb mit ioeibe, 'iMrfen- nnb äBeibengeftrüpp beftanbene, ebene ober bügelige ^'(äd)en, aud) fo befdjaffene 3lbl)änge ber (^'iebirge; ba-o eigentlicbe .S^odjgebirge unb bie felfigen ^eile meibet e§ bagegen. CS'benfo mirb e^ feiten im eigentlidjen äöalbe angetroffen. 3m ganzen g(eid)en feine 3tufentbaIt«oorte benen be^ 33irfun(be». Knofpen, 33(ätter unb SSIüten uon SBirfen, 3Beiben unb anberen ^^ftanjen feinet ©ebiete^, im .^erbft ba^u ä-5eeren, mäbrenb ber mannen ^abre^^eit auctj ;3nft't:ten, Sßürmer u. bg(. bitben bie '?tabi"i»ig be^o 9Jtoorfd)nee()ubn>o. '^s'^x fultiüierten ©egenben foU e^S aud; @etreibe= föruer annebmen. äi>ie bie 9iebbübner leben bie ©d)neebiibner monogamifd), unb ey finben im fvrübiabr um bie aßeibd)eu beftige ivämpfe unter ben .^äbnen ftatt. 3'm SJhii pflegt bie .'genne jur 'i-^rut 5U fdireiten, inbem fie fid) in einer flacbeu 53obenoertiefung mit einigen Halmen unb 'iMättern ein funftlofe'o 3ceft berridjtet. ®a^ ©elege beftebt au^ fiebeu bijo 5100! f (Siern oon rabm= bi^ od'ergelber (^hninb^ färbe mit gablreid)en, erb; big bunfelrotbraunen ©d)nörfe(n unb Tüpfetn, bie oft bie (S)ruubfarbe faft gan,^ oerbed'en. 2)ie Gk-öf^e beträgt 40,7—44,8 : 28,9 — ol,7 mm. 2)ie 33rüte5eit foU 24 2:'age betragen. SBäbrenb berfelben ijäit fid) ber ^abn in ber Tiäijt be§ 9cefteg unb oerrät baburd) oft feine Sage. ®ie jungen oerlaffen balb nad) bem 3lu!ofdj(üpfen \)a^ 9ieft unb bleiben unter ber forgfamen ^übrung ber 3llten beifammen. Öegen ben §erbft oereinigen fidj mehrere ^amilien ju oft= ]m{§> ftarfen g^lügen, bie gemeinfam ben SSinter uerieben, um fid) im ^rübjabr in einzelne ^aare auf^nlöfen. ©ie ©timme be;3 »gabneg ift für gemöbniid) ein federnbe^ „err red ed ed ed . . ."; au^erbem Iäf5t er, befonber^ ^ur 'öaljjeit, einen ^meifilbigen, roie „t'abau" ober „fa au" flingenben ^tuf boren. ^a§ Sßeibcben lodt „jad jad jad . . ."; t§ marnt mit äbn= (id)en, aber mebr gebebnten (Silben bie jungen bei (^)efabr. ®ie le^teren piepen, l'auf unb ^^lug finb geioanbt unb rafdj, biefer mit äiemlid) ftarfem, fdjnnrrenbem ©eräufcb nerbunben unb nie febr bodj. %üx bog ©efangenleben gilt ungefäbr baiSfelbe, wa§ beim 9Upenfd)neebubn be= merft ranrbe; bod) mag roobl ba'o ältoorfd)neebubn im allgemeinen etroa>o lueniger f($raer §u Ijaitm fein, ©eine "geinbe finb bie größeren S^agrauboögel unb ©uten fomie bie oerfdjiebenartigen ^Haubfäuger beä 9iorbeng unb oor allem — ber 3)tenfd), ber mit ©djiefjgeioebr, 9?e^en, ©d)lingen unb fonftigen 'Jvallen bie rooblfd^medeuben ä^ögel begimiert. ©ine flimatifdje 9lbart beg 9}ioorfd)neebnbne!o ift 'i)a§' fogenannte fdjottifcbe 9}|oorbubn (Lagopus scoticus Lath.), t>a§> befannte „Groiise" ober „Red Grouse" ber ©nglänber, auSge^eid^net xior allem baburd;, ba§ e-S im äßinter nid;t raei^ mirb. 428 1^- 2;ü' -^öflcf- Orbining: 'f)ül)non)bgc( ober Sdiarrnöcicl (Onllinacei s. Easores). wa§ jebenfaUg eine ?yülge beg milbeu .VUimae feiner .t'cinint ift. @§ finbet fid) nur in ©nglanb, ©cI)ottlanb unb ^r(anb. (Eliarafteriftifd) für feine gärbung finb bie ftetg fc^mar,VbräunIid)en Sd)nningfebern. ^m übrigen uariiert e^ ungemein in ber garbe. Dgilnic Girant, ber genaue llnterfudjungcn über ha§> fd)ottifd;e 9Jioorbul)n üngeftefft f)at, unterfdjeibet beim ä)cännd)en brei, beim äÖeibd)en fünf ^nuptfärbung^o' typen, ©so gibt bei erfterem 1. eine rote ober rotbraune ^orm non norunegenb faftanienbrauner ©runbfarbe oljne inei^e glede an ber ^kitft ; fie finbet fid; befonber^ in ben niebrigen Sagen .^rlanbS, an ber 9Beft!üfte ©d)ottfanb§ unb ben äuf5eren c^ebriben; 2. eine fd)n)ar,ie §orm, bie rein r»erbä(tni!omäf3ig feiten gefunben iiiirb, meiften^ üermifd^t mit 1. ober 3. ©iefe leitete ^orm trägt roei^e '^-(ede auf ber 33ruft unb bem Sl^aud) , feltener and) an anberen .Körperteilen ; man finbet fie be= fonber'? in ben fd;ottifd)en i^odjlanben. 33eim äöeibdjen unterfd;eibet ber genannte ^orfc^er eine rote, eine fdjroar^e, eine roei^tedige, eine roftfarbcn gefledte unb eine roftfarben gebänberte ^orm. X'ie beiben erften jivormen, befonber^3 bie ^lueite, finb feiten, 'i^on ber lueififled'igen gilt t>a§ beim Sliänndjen ©cfagte; bie roftfled'ige, mit roftraeiBlidjen Rieden an hen ^eberfpi^en ber Dberfeite, roirb am tjäufigften an= getroffen, mäljrenb bie roftfarben gebänberte, tneld^e im füblic^en ,'3i'itii^b lebt, nod) wenig unterfud)t morben ift. Öan^ auffaüenb unb merfuntrbig ift ber Umftanb, baf3 bie SJiännd^en unb äL^eibdjen ju uerfdjiebenen ^aikn maufern. 5)a§ 9Jiänndjen maufert im ^erbft unb äöinter, e^ trägt ba§ äßinterfleib auc^ roäljrenb ber ^-ortpflanjung^äeit, mäi)renb ha§> äöeibcben im grübja^r ein befonbereg ©ommerfleib anlegt unb bann ein ^erbfts fleib, uie(d)e§ e§ ben äßinter tjinburc^ be()ält. Ogiline (^rant l)at ben @efieber= medjfel bei ben ©roufe fet)r genau ftubiert unb befd)rieben (Annais of Scottisli Natural History 1894 S. 129—140, 2 ^fln. unb in Handbook to the Game Birds vol. I ©. 18 — 34, 2 Sl^fln.). ©enauer t)ierauf einjugeljen, mürbe un^ ju tueit führen, ^n ber 3trt beso 33enebmeng, beic 3iiften§, ber Ci'rnätjrung ufm., ebenfo in ©röfje, ^arbe unb Qa^^l ber ©ier ftimmt ha§ fd)ottifd)e Dioorbuiju genau mit ber (Stammart, bem 9)^oorfd;neetjul)n, überein, fo ba^ auf biefe§ uermiefen werben fann. ^n ben legten ^^at)ren ^at nmn an einigen augenfdjcinlid) geeigneten Orten S^eutfdjlanb!^, fo in ber ."gotjen iseen, bei Wifljorn im ^n-aunfd;meigifdjen ufm., üer= fudjt, fd)ottifc^e a)^oort)übner an^ufiebeln. ©g fd^eint, al^ ob biefe 33erfud)e ftellcn= meife uon Grfolg gefrönt werben foKen; bod) Iäf]t fid) ein abfd)t{ef3enbe^o Urted bei ber ilürge ber biäljcrigen 'l^erfudjiSbauer nod) nid)t geminncn. Sie mit ben oorfteljenb beljanbelten @d)neet)ül)nern nerroanbten 3lrten finb fo(genbe: I. hai-^ ^-e(fen=3d)nee()ubn (Lagopus rupestris Gmel.) tum ')(orbamerifa, beffen 2(rtberedjtigung übrigenö ftarf angejmeifelt roirb"; 2. ba!§ fpit^bergifdje 3d)nee= ^u^n (Lagopus liemileucurus Gould = L. byperboreus Og. Grant), fenntlid) an bem nieten 2Öei^ ber ©cbmausfebern, me(d)e^ an ben äufseren ^^saaren ^roei !I)ritteI, an ben mittleren ein 3)rittel ber ganzen j^eber non ber Ül^urjel ber einnimmt. -Man fennt biefe lUrt nur non Spi^bergen ; 3. ba^ tüeif3fd;män5ige 3d)neel}ut)n (Lagoi)us leucurus Swains.). $8ei biefem finb ftet^ bie äußeren Sdjroansfebern ganj raei§ ; bie ilörpergröfse ift geringer ab? bei ben anberen 3trten. ©^ finbet fidb nur auf ben ()öd)ften Xeiien ber ganzen 9iodij aJiountain^^llette. S)ie iJÖac^tel. 429 3farniIiB jBlbl)Ül}nBr (Perdicidae). Sic A"el^^)ii()nev unteri'd)eibcu fiel) non iien Scljueeliübiiovn unb iBaIbf)üf)nern biircl) bie ftete unbefiebevteii 3*-'f)^'it unb l'nufe, uoii ben Aaiauen bitrcl) beu turnen, quer atn^eftu^teu Sdjuuius. (S"^o finb buvc!}iiieg fleiue 'M(\d von aßac()te(= 6i^3 3{e6= ^uljutn'öfje, mit gebruncjeuem .Uövperbau, einer nur fcbioad) eutmidelten nnrfteu ^autftellc um bcvo 3(uge, uon einer unbcfieberten i^autplatte bebed'ten l)iafenlöd)ern unb bei a}iäund)en unb 9Bei6d}en menig ücri'djiebenem Öefieber, ba^o in bcr Siegel nur im ^crbft gemaufert tnirb. %a^t alle leben in 5}ionogamie unb finb «Stnub? über Strid)i)ögel. Sie äQbIreid)en f)ierf)ergebörigen -luige( luerben in metirerc Unter- famifien mit einer ganjen 9ieiljc uon ©attungen unb Untergattungen eingeteilt, ^•ür uu'o fonnuen nur brei ©attungen mit je eiiuu' 3(rt in 33etradjt. ©atiung H)adjtBl (Cotnrnix). . glügel runb, aber babci jiemlid) fpilj, raeil bie erfte unb ,^meite ©djuiinge bie längften finb. Sie uier^ebn furzen, geraben 3d)man3febern raerben uon ben ftarf au§gebilbeteu oberen ©d)tuan'ibed'febern uerbed't. Ser Sauf trägt feine Sporen ober 3(nbeutungen uon fold^en. Um ba§ 3luge fein nad'teio i^autfelb. 2ld)felfeberu lang unb TOeif3 gefärbt. Sie @efdjled)ter finb in ber gärbung etmaiS oerfdjieben. '^on ben fedjg Wirten, mcldje ber Slatalog be§ ^^ritifdjen iOiufeumio anfütirt, fommt eine bei uuic Dor. ^ic llBac^tcl (Cotnrnix coturuix [L.]). ©emeine äöadjtel, Sd)(agmad)tel. Tetrao coturnix L., Brunn., Gmel,, Beclist., Okeu ; Perdix cotnrnix Latb., Briss., Bechst., Brehm, Naum., Glog. ; Coturnix communis Bonuat., v. Heugi.. A. Brehm, Reichw., Dresser; Coturnix dactylisonans Temm., Gould, v. Hom. : Coturnix vulgaris Flem.; Coturnix major, minor et media Brehm; Coturnix europaeus Swains. ; Ortygion coturnix Keys. u. Blas.; Coturnix major Olphe- Galliard; Coturnix coturnix Licht., Ogilvie-Grant, Brusina. ©nglifdj : migratory quail , quail ; frauäöfifd): caille; ^ollänbifd): Quakel, Kwartel ; bänifd^ : Vagtel ; fdjtnebifd) : Vaktel ; itatienif dj : quaglia ; fpanifdj : codorniz, Sie 3ßad)tel ift f)ödjften§ mit einem gan,^ jungen ^Hebbufin ju uerroedjfetn, unter- fdjeibet fid) jebod) uon biefem burdj ben bellen SängSftreif auf ber 9)titte be'c Dber= fopfe^ unb über jebem 3(uge fomie burd^ baS^eblen ber rotbraunen (Sdjmauäfebern. Sal ©efieber ift bei ajiänndjen unb Sßeibdjen oerfd)ieben, uariiert aud) inbiuibuell etiua;?. @§ ift bei genauerer 33etrad)tung fo mannigfaltig, bafs id) e^ nur in ben ^aupt- 5ügen befd^reiben werbe, 'i^eim alten 3}tännd)en ift ber Dberfopf fd)n)är5lid) mit bräunlidjer unb grauer 9)ielierung, in ber SJtitte mit einem bellen Sängioftreifen ; ein folcber finbet fidj audj über jebem 31uge. Oberfeite be^ 9ütmpfe§ bräunlid) mit ftarfen, tjeltn'oftfarbigen Sdjaftfleden, meldje bei georbnetem ^eberfleib jufammen- 430 il- 2;ie ^J3ögel. Crbnunc}: .g)ül)nerli5fle( ober Sdjnniuiflel (Gallinacei s. Rasores). Ijängeube SöucjiSftreifen (n(ben; Afiigelbedfebcrn graubräuiilid) , idiwarj, roftfarlng uuh uiei§ gcmifdjt. 2;ragfebern (an ben Kürperfeitcu) roftbräuulid) mit ftarfen, l)cl(eu Sd)aftf(eden. ^alg uub 5iropf matt roftfnrben mit belleren ©d)aftf(eden, bic ©urgel von einem boppelten, in ber Oljrgegeub entfpringeubeu, bräuulidjeu, bunfel ge=^ tüpfelten (Streifen eingefaßt, ber balb äufammeuljängenb, balb in ber ä)iitte unter= Brod^en ift. ®ie ©urgel felbft ift üerfd^ieben gefärbt, ba(b meifsÜc^ mit bunfler, anferä()n(id)er 3eidjnnng, balb meljr ober minber roftfarbig, balb mit matt]d)roaräer SJiitte, balb gan5 fd^marä. 23aud; mei^, nad; tjinten roftfarbig überflogen ; bie fnr5en ®d)n)an3febern fd)marj nnb roftgelb gefd)edt. ^m grül)jal)r fomte bei älteren 9}Jänncben ift bie 5lel)l3eid)nung lebijafter al^3 im ^erbft nnb bei jüngeren 3}iänndjen. 5^a§ äl>eibd)en ätjnelt bem 3}iännc^en, jeigt aber im allgemeinen mattere ^-arben nnb befonberio eine gelblid^meifje Äeljle mit fel)lenber ober nnr fd)road) entmirfelter ©in= faffung; in ber .Hropfgegenb feine, rnnblidje ^led'e. ^innge tDiänndjen nnb ältere 95>eibd)en finb oft fdjiuer ^n nnterfd)eiben. 33ei nn§ werben mandjerort^ bie äßadjtel= männdjen mit roftroter ileljle :-)i'ot= ober ilnpferljäljne, bie mit fdjmaräer ilol)l= ober 10Jo§rent)ät)ne genannt. Dgilüie^förant, ein gewiegter Kenner ber ^üljnerüogel nnb beren 'Bearbeiter für ben •iUitalog beic 33ritifdjen 93infenm§, fagt über bie Sßadjtel folgenbeS : „SJian finbet beträdjtlidjeg 'inunieren in ber ^^i'bung uon ilinn unb iteljle nnb iljren fcbroarjen Stbjeid^en .... $i)te gemeine 2Sad^tel ift beftänbig uermed)felt lüorben mit smei meljr ober minber fefsljaften Sofalformen, Coturnix caponsis, ge- fnnben in Sübafrifa nfm., nnb C. japouica an'o ^apan unb iiijina. Sie erftere ift roaljrfd)einlid) md)t§ anbere^ ai§ eine lebljafter gefärbte, etroa^ Heinere, fefeljafte Sofalraffe uon C. coturnix; aber bie le^tere ift eine nollfommen nerfdiiebene, leicht 3U unterfdjeibenbe 3lrt. 5)er ^uguogcl, ber über ein nngeljeuer meiteg C^ebiet manbert, befnd)t bie üon jenen beiben formen berooljnten Sänber unb uermifd^t ft(^ fonftant mit jenen, mobet fic^ alle möglidjen ,3TOifd;enformen ergeben. Sa^ 9Jcännd)en uon C. japonica ^at .Hinn unb Äeljle matt giegelrot, oljue irgenbmeldje fd^marje 3eid;nnng nnb bie 3i»ifcl)e»fi"ii-'bungen ^raifd^en biefer Slrt unb bem 3"guogel finb fet)r bemerfbar bei ben männlidjen 33aftarben. SBeifpielyiueife Ijaben einige bie matt ziegelrote Äte^Ie ber C. japouica nnb bie fd^marge 31nferjeid)uung ber C. coturnix; bei anberen finb nur bie ^mei oberen X^rittel ber i^eljle matt rot unb ha§i untere drittel lueifs ; raogegen roieberum eine britte 2lbteilung außerbem ein fdjroar^e'o '-öanb in ber aJiitte ber roten '^Partie Ijerab jeigt; alle 2lrten uon 3iüM'<-1)^'ifliifen ^mifdieu biefen brei a3eifpielen laffeu fidj finben. Siefe 33aftarbe werben, fouiel id) n}eif5, nur in ber äliongolei, (Sl)ina uub .^]ü\nm gefunbcn, obuioljl ein i^alg in ber grofjeu Serie ber 3iationaIfammIung oorl)anben ift, ber in i^utau (::)corbiubien ) gejammelt tüorben fein foU." „Tie gemeine 2Bad)tel uermifdjt fid) and) frei mit ber in ©übafrüa unb auf ben bie cUüfte umgebenben «unfein gefunbcncu faftanieubraunfebligen ^-orm (C. cajxMisis), nnb bie folgen seigcn fid) in ben uielen uuiunlicbon iUigeln uou Sübafrifa unb (Sübeuropa ufn)., bei beuen bie meinen Steile uon ,Uopf unb Sldjk mef)r ober tüeniger mit bem für ben fefsljafteu 'luigel (nämlid) C. cai)ensis, S.) d)arafteriftifdjeu bellen .Haftanieurotbraun uermifdjt finb." „(Sine eigentümlid;e 'Isarietät ober Ijalbmelaniftifdje ^orm uon C. coturnix fommt in Spanien in ber marfdjartigen Umgegeub uon 'Inilencia oor. 'Bei einem a)iännd)en im 33ritifd)cn 'JJiufeum ift bic allgemeine Färbung be^^ C^Jefieberg idjuiarj ; S)ic aBacl)tc(. . . 431 beim 'Ißeibdjeu fiub bic unteren Steile mit 9iuf3braun uermafcben." 3üif bieio un; STOetfeliiafte, auci) im mittleren Guropa l)äufige 5luftrctcn anberer Ket)Ifärbuugeu al!§ c§> bie eic3entlid) ti^pifdje ift, gel)t al]o ber genannte AorKber gar nid)t ein. atnbrerieit^^ befdireibt beifpiel^meife ber forgfältige franjöfiidje Ornitljolüge 6(p£)e== ©atliarb (Contrib. ä la Faune oruithol. de l'Europe occidentale) bie .flel)(e be^ aiiänncbenv' nur al^o rotbraun, umgeben uon ^mei jdjmarjen, noncinanber burd) i^eKroftrot getrennten 33ünbern. ©ine fdjioar§e äi>ad)tel befd;reibt and) \d)o\\ 33ed): ftein in feiner „9iaturgeidjid;te S)eut[dj(anbg", ebenfo eine raei^e unb eine fdjed'ige, ail^ä al'o ^Isarietäten. Öämje 16 — 19 cm, ^-Ingbreite 33 — 3(3 cm, (Sdjuabel 1 — 1,2 cm, l'auf 2,4—2,8 cm. ^a-o 3>erbreitung§gebiet ber 9Bad)te( erftredt fic^ non -Icoriüegen , ginnlanb, 9iorbrnf3lanb unb bem gemäjugten ©ibirien burd; gang Guropa, über ben größten ^eil 91frifae unb einen großen I^eil Stfien-c biso und) ^nbien unb (Sljina. ^n ben füblid)en teilen ^ält fie fic^ ruätjrenb beä äßinter^ auf, brütet aber nodj in 9corb= afrifa, Mieinafien, ©übfibirien ufra. S)er ©d^merpunft i^rer -Iserbreitung al'o i^rut= luigel bürfte in ben CS'benen unb Steppen h(:§^ fübÜdjen 'Jhi|B(anb:o unb bei§ benadjbarten 3(fien liegen. 33ei nn^ rairb (eiber ber l)nbfd)e Üsogel in ben meiften ©egenben üon ^jabr ,^u ;3a{)r feltener, unb jmar felbft ha, mo burd) 3(u§breitung be§ @etreibe= banes bie 33ebingungen für bie i^ermebrung ber älnidjteln eigenttidj gegeben mären, äöalb, §eibe unb 3umpf meibet bie aSadjtel burdjaug; fie nedangt ©benen mit ©etreibefeibern gu iljrem 3J[ufent()alt unb folgt biefen in (^kbirg^clänbern in beträdU= Iid;e ijötjen (fo in ben 2llpenlänbern, im Kaufafu^ ufm.). 3)ie äSadjtel ift ber einzige Sngnogel unter ben ^üljneroögeln. 33ei un§ trifft fie etma im 3(pri( ein, in Sübbentfdjlanb natürlid) frül)er al^ im 9corben unfereg ^Isaterlanbe^ unb auf ben ljöt;eren O'iebirg'oteilen fpäter ai^ in ber Gbene. (So bemerft §. 33. fetter (Ornis Carintliiae), ba^ bie 2BadjteIn, obmotjl fie in ben unteren 3:ei(en Jlärnten^ burd;= meg im 3Ipri( anfommen, in ben Ijöljeren ©ebirgfctagen (g. 33. im oberen ©aittal) erft im a}Jai bemerft jn merben pflegen. S)er ^liüd,^ug beginnt bei uuiS 9lnfang September unb bauert unter Umftänben biso in ben Dftober. ®ie ^^^adjteln reifen be§ 9iad)t^, gunädift in fleineren ober gröf3eren Sdjaren, bie fid) in Sübenropa ju großen .^eeren anfammeln unb fo gemeinfam ha^^ 9Jiittelmeer überfliegen. 3son Stürmen überrafdjt, fommen Ijierbei 5umeilen Xaufenbe um. ^ie gang ermattet auf ben ^nfeln unb auf bem afrifanifdjen ?^eftlanbe anfommenben merben mit Sieben unb 'isaikn jeber 3(rt, mit Sd)ief3inftrumenten, Stöden, Steinen, furj allen erbenflidjen ä>ertilgung!oinftrumenten empfangen unb gu SJäKionen erbeutet. 3Iuf bem ATÜbialjrg; Suge roieberl)olt fic^ bieg an hm fübeuropäifdjen Äüften. Äann num fid) angefidjtg biefer Tatfad)en über bie 2lbnal)me ber äJadjteln nod) munbern?! 2Bag bei ung gefdjoffen unb gefangen wirb, ift fo raenig, ha^ eö nidjt in 33etradjt fommt; aud) finb bie 33obenüer()äItniffe bei unä im allgemeinen faum ungünftiger für bie äßadjteln geworben, fo baf3 bie ^Ibnaljme raotjl faft augfdjlief3lidj auf bie barbarifd)e 3>ernid)tung im 9Jiittelmeergebiet ju^ufd^reiben ift, gegen me(d)e felbft bei gutem äßiKen ber be= treffenben 9vegierungen fdjmer etmag auiojuridjten ift. 3)ie iUiaffenmorbe oon Sßadjteln im Süben finb in 3.3üd)ern unb S^age^blättern fdjon fo oft gefdjilbert, baf3 id) mir l^ier i^re 3)arftellung erfparen ju fönnen glaube. Xa§ 33rutgefd)üft unferer aßadjtel fällt etma in ben 9J?onat ^unt ober gar 432 l^I- ®ic 93DC\ct. Drbniiiig: .!piif)uenHii-(el ober ©c^arvöögel (Gallinacei s. Rasores). ^uli, al\o nerfinltm^mäfeicj fpät. 2)ag 9}iänndjen, lüeldjCio in bcr "^.'aarungi^seit Öeftige J^ämpfe mit feinen 9iebenlju(ifcrn nnsoficbt, fümmert fid), menn bu'o 'Il>ei(Hi)cn mit öem 33rutgejd)äft beginnt, fo gut luie gar nidjt meljr um jeneS', [ouberu lebt QÜein für \iä). 3)ie ^enne fleibet eine ftadie S>ertiefuug in ©etreibeädern, 3iap§=, i!Iee=, Sujernefctbern ufm., feiten auf äöiefen, notbürftig mit einigen ,s?a(mon au^ unb legt 8—15 birnförmige (i'ier non meifjlidjer ober cremegelblidjer OiruuDfarbe mit jafilreidjen größeren ober fleineren bunfclbraunen ^-leden unb IJIedfen, bie unter Umftänbcn bie ©runbfarbe faft uerberfen. :^ie SJiafee ber Gier betragen -28—30 : •J2 — 24 mm. S^a^o brütenbc 'ii>oibdjen fi^t fe^r feft auf bcu (Sieru, benen luxcl) etiua 19 2;agcn bie min^igcn jungen entfc^lüpfen. ^iefe finb oben roftrörlid) mit etmac grauer --öeimifdjuug , unten blaf^n'oftgelblid); nom Sdjeitel äiebon fid) ^luei auf bem 'Kiid'en breiter roerbenbe, bunfelbraune Streifen nad) ber Sdiman^^murjel ; au jeber 5lörperfeite ftet)t nodj ein meitcrer bunfler ©treif. ,3iitu-ft merben bie gleid) nad) bem 3lu^fdj(üpfen mit fortlaufenben .oungcn uon ber 9Jtutter forgfaltig gcfitbrt. 'Jtad; etma 14 Xagen finb ik flugfät)ig, im Stuguft faft auegeiinubfen unb fo fclb= ftänbig, bajg fid^ um biefe 3^it t>aä gomilienleben meiften^ fdion auflöft. ^-Balb beginnt bann aUmäijÜd) ber ^n(\ nad) bem 3 üben. ©>o foU unter Umftänben lun- fommen, baf? junge äÖad)teln)eibd)cn nod; in bemfelben ©ommer, in TOeld)em \k felbft geboren mürben, jur 33rut fdjreiten. ''^ater -IMafiug ^anf, ein anerfannt tüdjtiger Drnitt)o(oge, fdjreibt I^ierju unter anberem folgenbeg: „iWeine auf oieI= fadjer 'i^eobad)tung berul)enbe Überzeugung, 'i)a\i fid; äi>ad)teln bisomeiten in itirem föeburtljaljr nod) fortpflan.^en, beftätigte aud^ eine im fiierbft 1884 gemachte 33e= obad;tung, inbem mein nid)t fermer .'Qunb am 10. «September eine junge ■fi>ad)tel= mutter unb id) ein ^unge5 berfelben nod) im uollfommenen Sunenfleibe fing. 3)aB id; eine junge uon einer a(ten )h>ad)tel unterfd^eiben fann, glaube idj, mirb man nid)t leidet beämeifeln fönnen . . ." 33ei un^, b. t). im uörblidjen bejm. mittleren 3)eutfdjlanb, wo bie 9:Bad)te(n fo oerljäftni^müBig früt) fortsicljen, fd^eint man ber- artige ^eobadjtungen wie bie eben augcfübrte nod) nidjt genuidit ^u baben. :rie 3tabrung ber äBadjtel befielet a\i§ oielerlei Sämereien, gröBtenteil^ uon Unfräutern, garten, grünen '^vflangenteilen, .^nfeftou unb fonftigen fleineren, mirbeU lofen Xieren. 3rgenbroe(d)en Sdjaben rid)tet fie burdj ibre (5-rnäbrungvUioife nid)t an. 2)ie Haltung ber äÖac^tel auf bem i^obeu ift gemöl)n(idj faft fugelartig su= fammengebud't; bod) redt fie i'id) jmifc^enburd) aml) i)od) auf unb mirb bann ganj fd;Ianf. Sie gel)t fopfnidenb mit 5ierlid)en Sd)ritten, läuft aber and) fd)uell unb Toeife fic^ üortreffUd) gu oerfteden. 3tufgefd)eud)t, fliegt fie giemüd) rafd; unb gefdjidt, boc^ meiften^ nid)t lange, ^n ber 'Dtorgen= unb 5(benbbämmerung läfU bor syüjn feinen aUbefanuten Sd)lag, ben ^i3al;iruf, (jören, ber, ein rid)tigor :rafti)lu'?, gabl^ reiche ^serfinnbilblidjungeu im '^olfsSmunbe erfabren bat. ^iNor bem eigentlid)en Sdjiag bi^rt man, raenigften^ au§ einiger ^h'ätje, einige leife, l)eifere Silben. ;[>n ber 9lngft ftofeen fie einen meljr fd)narrenben Üaut, al?> l^idton ein gärtUdje^ „brubrubrubru . . ." aue, mit meld)em aud) ba^ äi>eibd)eu ben Sd)lag be'^ *öabne!§ beantmortet. ^n ber ©efangenfdiaft läfU fid) bie ^iiHid)tel uerbältnic^mäfjig leid)t balten, menn man il)re iiebeuiübebingungen berüd'fidjtigt. Sie muf? einen mebr langen also ()ot)en, mä^ig breiten 5läfig Ijaben, beffen 2)ede au-i ftarfer Seinmanb ober einem äljnlidjen Stoff beftebt, bamit fid) ber gur 8ug,zeit febr unrubige ^l^oget nid)t an 2)a^ ®teint)uf)n. 433 ber iiäfigbecfc beu Sd)äbe( nerfe^t. 3n§ gutter reicf)t mau ein ©emifc^ iier[d)iebener ©ämereieu, etnia§ $ißeid)futter, C^jrünseug unb gelcgentüi^ einige Stmeifcnpuppen, 9Jielj(u)ürmer ober älinücljeä ^nfeftenfutter. ©in guter 23elag be^ ^-u^boben^ mit grobem 3anb barf uicijt feijleu. ^uarroeife Ijniteu fie fid) be)"ier; bod; muft man iid) baoor intten, jmei ^1Jiännd)en gufammeujufelen, ha fid) biefe im grül)ial)r tjcftig befämpfeu loürbeu. Xa^ ha§ SBilbbret ber SBadjtel ein fef)r feinet uub ber ^^ogel im ^erbft meiften^ fe^r fett ift, bürfte befanut fein, ^ro^bem mijdjte id; bal l)übfd)e, fdjon üon felbft bei uu§ immer fefteuer raerbenbe S^ierdjen briugeub ber ©d;ouuug empfel}(en. 3fu§er oom "^llieuldjen Ijat e§ nod^ von üielen fouftigen ^^-einben 9tadj= ftelluugen 5U erbulben. 'i>om äßiefel bi§ gum %nä)§ ftelfen iljm äffe 9iaubf(utger nadj unb ebenfo jagen äffe 9{aubüöge( nadj bem fetten '-Braten. ©attuiig BBrgfjuljn (Caccabis Kaup). 2(u ber ^interfeite beä Saufet befinbet fid) beim SJiänndien ein ftumpfer, mcljr n)ar5enartiger ©poru. Sie nadten Steile be§ 33eiue§ foune ber ©c^nabel finb bei (£ruiad)fenen rot; bie 9htmpffeiten tueifen eine oon ber übrigen ^^-ärbung ftarf ah- meidienbe, breite Querbänberung auf. Sie erfle unb bie fedjfte ©d)tr)inge finb ungefät)r g(eid)Iaug. Sie fünf einanber jum 2:^eil fei)r äljulidjen, je nadj it)rcm Stufentijalt aber giemlic^ ftar! oariierenben Strien berooljuen bie felfigen ^eile ber fübeuropäifc^en, norbafrifanifd^en unb mittelafiatifdjen §od;gebirge. 3^meri)alb ber ©renken Seutfdj= lanb^ fommt nur eine 2trt oor: T»rt^ i^tctti^wllit (Caccabis saxatilis [Meyerj). i8ergl)ul)n, 9iott)ut;n, rotfü^igeS 9teb^utjn. Tetrao rufus Gmel., PalL; Perdix graeca part. Briss., Beclist., Keys. u. Blas.; Perdix saxatilis Mey. u. Wolf, Bechst., Brehm, Naum., Gloger, Gould, V. Hom.; Caccabis saxatilis Kaup, Dresser, Gray, Reichw. , Ogilvie Graut, Sharpe. ©nglifd): rock red-legged partridge; frau^öfifd; : bartavelle; italienifdj : astunice, coturnice; fpanifd^: perdin de roga. ©d^nabel unb güfec rot; oom 2luge I)er giefit fid) um bie ^et)Ie ein fd^raarje^ S3anb, toeldieg einen meif3en 9{aum begrengt. (33ergl. unten bie Jlenngeidjen ber oerioaubten 2lrten.) 9}Mnnd)en unb SBeibdjen finb nac^ 3llter unb '^af)x^^^\t menig uerfdjieben gefärbt, ^c^ gebe nad^fteljenb bie 33efd}reibung eines alten 9)iännd;enS: ©tirn unb 3ügel foraie ein f)inter bem 2(uge beginnenbeg, nad; unten bis faft in bie Kropfs gegenb i)inabreid)enbeS, gefdjIoffeneS 33anb finb fc^marj ; ber innere oon biefem 33anb eingefdjioffene 9^aum ift toeifj, ebenfo ein fleiner Seil t)inter ber fdjroargen ©tirn unb über ber 2lugengegenb. ©d}eitet, ^interljalS, Dberbruft fomie bie gange Ober= feite beS 9iumpfeS finb IjeUblaugrau, auf bem iHüden meljr ober minber trübe rot= bräuniid^ überflogen. Ser tjintere Seil ber 33ruft unb ber 23aud; finb roftgelb, bie Sragfebern an ben 9iumpffeiten bunt gebänbert; gur ^auptfa^e graublau, tragen S^äff, 3iagbtiev£unbe. 28 434 ^^- ^^"^ Sögfl. Crbiuinc^: .^ül)itciluH'^c( ober Srfjan-Uöiiet (Gallinacei s. Rasore:?). fte an ber Spi^e einen faftanienbrauncn , Ijalbmonbfönniöcn %kd, an ben ftd) ein beiberfeit» non einem fd)mn(en, fcftuinr,^en Streif cingefafjte^, roftne(be§ Gnerbunb onjdjlic^t. Sdjinungfebern bnnfelbränn(id) , bie grofjen mit ro[tge(bIid)en Kanten ber ^Jlufeenf a^nen , bie fleineren mit tieller brännUd;granen Kanten, bie an ber ©pi^e roftgelb werben. !J)ie Sdjnninäfebcrn finb gröf^tentei()3 roftrot, bie jmei bi§ üier mittelften afdjgran. 33eim 'ii^eibdjen, roeldjeic etuni^^ fieiner ai§ bag 9}iänndjen §u fein pflegt, ift bag fdjraarje Ket)Ibanb fd^maler nnb reid)t weniger raeit abwärts, bie Oberfeite ift brännlid)er, ade warben finb etwa;? matter. Scbnabet nnb ^üfu" fowie bie 3lugenringe finb foraüenrot, bie ^ri§ brann. 33ei htn jnngen, flüggen iUigeln finb ©djnabel nnb ^ü^e noc^ £)orngrau, bie Dberfeite bnnfelbrännüd) , jebe ^eber mit Ijellerem 3piiHnifled nnb t)elleren Kanten, Kopffeiten nnb *0al§ fteingran, iU'nft nnb iöandj granbrännüd; meliert. 2)a!§ Keblbanb feljlt nodj; ebenfo treten bie Stnfänge ber ri^änberung an ben S^ragfebern erft etwaS fpäter anf (2(ngnft). ©twa @nbe ©eptember färben fid) 3d)nabel nnb ^-üfse rot nnb ba§ i}(lter«§gefieber beginnt fic^ gu seigen. ^a§ bem eigentlid)en Sllteriogefieber uorljergeljenbe Kleib ift erfterem fd^on jef)r ätinlid), bod; alle garben nnb ^t'idjnnngen nod) nid)t fdjarf anS= geprägt. ^srofeffor ^-atio befdjrieb an§ ber Sdjwei^, eine lisarietät mit fd)warser Kopf; platte als C. saxatilis var. melanocephala. 3)aS ©teintjn^n bewol)nt bie ©ebirge beS füblidjcn ©nropa, nämlidj bie oft; Iid;en ^prenäen, bie l;öl)eren (Mebirgö^üge beS füblidjen ?vi-''^n!reicl), bie IHlpen, Karpatijen, Slpenninen fowie ben :ixilfan (in öriedjenlanb fommt eine nal)efteljenbe 2lrt ober ?5orm C. clmkar nor; fietje nnten). ^n ®entfd)lanb finbet eS fid) mir in ben baijerifd^en '^Ip^n. ;im Sommer Ijält eS fid) in ben mittleren 9iegionen ber l)öt)eren ÖebirgSteile, §nweilen and) oberl)alb beS :iMUimwnd)feS anf, äiel)t )iä) ha- gegen im äßinter in gefd)ii^tere, tiefere Sagen gnrüd. ^n .Qtalien nnb (S)ried)en= lanb (fietje oben) foll eS fogar bis in bie ©etreibefelber fommen. .Qe ^^t^cf) ber ^efd)affen{)eit beS 2lnfentl)altSürtee ift wie bie ^-ärbnng fo and) bie SebenSweife etwas oerfdiiebenartig. ^m ^erbft nnb SÖinter l)alten fid) bie Steinl)üt)ner in ^-lügen jnfammen, bie fid) im A-nit)ia()r in '>:paare fonbern. arniljrenb mancbe fnb^ Iid)en Ökgenben fet)r reid) an Steinl)nl)nern finb, ift ber 33eftanb in ben bentfd)en nnb öfterreid)ifd)en 2tlpen ein fparfamerer, fo baf? bie einzelnen '|saare oft grofje (Gebiete innel)aben. 33ei nnS beginnt baS ^iHittgefdjäft im 9Jiai, im Silben früber. 2)ie ^enne legt in ein bürftigeS ^Jicft 5wifd)en j^-elSftücfen ober in (.^ieftriipp, nnter einem 33nf(^ njw. 10—15, an einem ©nbe ftarf gerunbete, glängenbe, feinporige eier oon blaf3 roftfarbigem (>)rnnbton mit uielen gelbbrannen '^^nnfton nnb Aled'en. ^e nad) il)rer .*0erfnnft uariieren bie (Sier in (>)rüf3C nnb gärbnng beträd)tlid); fo foUen bie (Sier non ber i^altanl)albinfel faft ober ganj nngefledt fein, wäbrenb bei ben fd)wei5erifd)en bie Ch-nnbfarbe brännlidjer nnb bie Alede relatio gro§ nnb bidjt gebrängt finb. ^ie (Sier anS bem iHlpcngebiet mcffen 3!t,8— 45 mm : ;5(»,0— ;}i2 mm. hu nad) breiwöd)iger ^kbrütnng anSfcbliipfenben 2)unenjnngen finb oben roft; gelblid), an Sruft nnb 33and) mel)r wei&lid), anf ber Dberfeite bnntel gefledt begw. längSgeftreift; fic äl)neln j^iemlid) ben jnngen ^^iHul)teln. 3lnf5erorbentlid) gnt vn- fteljen fie eS, fid) jn uerbergen, waS il)nen übrigens bnrd) bie ^^efdjaffenbeit il)reS aiufent^alteS Ieid)t gemad)t wirb. S)ie 9Jal)rnng nnfereS ^I^ogelS beftel)t im Sommer aus uielerlei ^nfeften, aiMirmern, grünen ^:iMättd)en nfw., im älUnter mel)r anS 2)a>5 ®tetnl)iri)it. 435 ^uofpen unb ^trieben, ©amen uub Ük^ercn. :3n ^nltimg unb 93enef)Tnen ^at e§ entfdjiebeu 3Ujuüd)feit mit unferem Siebljulju. ©^ läuft unb fprint^t kljeube §roi[d)en ©teinen unb ©erölf, flietjt mit ftarfem ©eräufd) auf, (jteitet bann aber giemÜd) (eife unb rafd^ gerablinig batjin. ^m allgemeinen fliegt esc ungern. 33eim 3(nffüegen lä§t e§ ein burd; „gitfd;i gttfdji" uerfinnbilblidjtejo pfeifen Ijören; ber fonftige geiüöljnlidje 9?uf ift eine 2lrt ©nd'ern, roäljrenb ber ^af)n raett Ijörbar „gigigid;" ober „d)afabi§" locft. ^n ber ©efangenfdjaft Ijält ]id) ha§ Steinljutju gut unb Iäf3t fidj mit allerlei ©ämereien, ^eif3brot, 7}leifd)ftütfdjen be^ro. Siegenraürmern unb ©rün^eug lange Ijalten. Selbft alt eingefangene ®j:emplare geroö^nen fic^ Iei(f)t ein. ^gierburd) fouiie burd; ba^ Ijübfdje (s3efieber empfet)len fid) Stein (jüljn er feljr für ben Sieb= l)aber. 33erfoIgt werben fie non allem ^iaubjeug, bato ©d;nee= uub 9iebl)üljnern nad)ftellt; burc^ tljre fdjarfen ©inue unb bie nielen fid) barbietenben ^^erftede fönnen fie fid) aber gut fdjü^en. '^n GUnedjenlanb unb uon Ijier au§ weiter öftlid; burd^ ."Rteinafien bi§ nad^ Gl)ina, nörblid) bi^ in bie 9}tongo(ei, füblid^ bifo nadj ^erfien unb ^nbien fommt ein ©teinljuljn nor, lueldjel bem uuferigen feljr äljulid^ ift, bal)er uon mandjen Ornitljologen nur alic 3lbart be^ C. saxatilis angefeljen wirb, bei anberen aber al^ gute 9h-t angefe(;en wirb. 50ian bejetc^net z§ ai§ ß^ufar=©teinl)ut)n , Caccabis chukar Gray. Ser .rofeffor ©eoaue al^ C. rufa hispnnica befd)rieben. 3)ie jweite auf europätfc^em 33oben l)eimat§bered)tigte ©tein[)ut)nart ift ba^ ill i p p e n ; ober § e t f e n l) u £) n (Caccabis petrosa, früher Perdix petrosa). 2)iefe§ äl)nelt bem 9iott)ul)n, ift aber etwa^ Heiner, f)at einen bunfel = faftanienbraunen Dberfopf unb eine breite, ebenfalls faftanieubraune, wei^gefledte *Ret)leinfaffung ; bie ^eid)enfebern entl)alten breitere wei^e Duerbänber ai§> beim 9tot{)ul)n. 3)ie ^eimat be^ .Hlippenl)ul)ne§ ift 9Zorbweftafrifa, ©arbinien, bag fübweftUd^e (B^ankn, wäl)renb ^§ auf ben Hanaren, in Wiaita unb in einigen teilen ©übfran!reid)§ ein= gefül)rt fein bürfte. 9JJan l)at oerfd^iebentlic^ in ^agbjeitungen ha^ rote 9ieb{)u{)n gur ©infüi)rung bei un§ empfol)len. ^nou Kennern be^ ^ogel^ (5. 33. §errn o. Saffert auf S)animere^) 28* 43t) il- 2^ic Öogcl. Crbiiimg: ^üf)nert)Dgel ober Srfjamnigel (Gallinacei s. Rasores). ift aber gettenb gemad;t raorben, bnfe bie ©inbürgeruncj gerabe uom jägerijdjen ©tanbpimft au§> ntd)t §u raüufdjen [ei. Sel)auptet roorbcn ift tneljrfad), ^a^ ba0 9?ott;uf)n fid) mit unferem D^ebljulju frudjtbnr paare. (£§ [inb mir aud) miebertiolt Saftarbe beiber Wirten gugefagt morben; bod; Ijabe id; bi§ jegt fein (S-jempIar er; fialten unb fann bnljer oug eigener 2(nfi$auung nid)t über biefe ©a($e urteilen. (Btma^ befrembltdj fommt eg mir uor, baf, biefe ^reujung in ber ^reitjeit leidjt uor iiä) gef)en foU. ^n ber ©efangenfdjaft ift freilid; bie Kreuzung Derfdjiebeuer iQül)ner= arten giemlid^ leidet gu erreidien. ©aifung Eeb^uljn (Perdix L.). 3^ie cigentlidjen 91ebf)ü()ner unterfdjetbcn fid) uon ben 5irH^d)teIn burd) ben Sau be^ ^lügeB, in weld;em bei erfteren bie unter fid) faft gleid)langen 3d)uiingen 3, 4 unb 5 bie längften finb, n)äf)renb bei ben äßac^teln bie erfte unb jmeite 3d;n)tnge bie anberen an Sänge übertreffen. 2tud) bat ber 3d)roau5 ber ^{ebbübner 10 — 18 gebern (bei ben 'il>ad)teln nur 12). 35on ben ^lottjübnern weid^eu fie burd) bag j^et)Ien ber ©pornbörfer an ben 33einen unb bie niemals rote ^arbe uon Sd)nabet unb 33einen ab. 9J(änncben unb äl^eibdjen finb roenig, aber bod) beutlid) noneinanber nerfdjieben. ^ux ^-ortpflanjung^äeit paarmeife lebenb, fd;Iagen ik iid) im ^erbft unb 2Binter ju (3d)aren jufammen. Sie lieben offene^, trodencio 2;;erratn unb leben faft au§fd)lief3(idj auf bem 23oben. T^ie nier befannten 2lrten (äffen fid) in jroei Öruppen unterbringen: 1. fold^e mit adjtäebnfebrigem ©djtuau^ unb nid)t fcbroarj gebänberter 33ruft; bierber getjört unfer beimifd)e§ foroie tia§> fibirifd^e 'i3art= rebbubn: Perdix barbata; 2. foId)e mit fed^gebnfebrigem ©djiDanj unb fd)uiar^ ge= bänberter 33ruft : Perdix Hodgsoniae unb P. sifanica. ^a^ 9icbl)itf|tt (Perdix perdix [L.]). ?^elbbubn, 3ieppt)ubn, 9iebfe(bbubn, 3Si(b{)ubn, bei ben bcutfd;en Jägern s^ul)n fd;Iecbtbin. Tetrao ])enlix L. Scop. , Brunn., Gmel., Bechst, ; Perdix cinerea Latb., Bechst., Naum., Glog., Reicbenb., Dresser, A. Brehni , Keichw., v. llom. ; Perdix vulgaris Leacli ; Starna cinerea Bonap. ; Keys. u. Blas. ; Perdix perdix Grant, Sharpe. ßnglifdb: common partridge; franjöfifd;: perdrix, perdrix grise; bf'(tiit=' bifd^: Patrijs, Vledhoen; bänifdb : Agerhoua; fd^mebifdj : Ra])pböna; ita(ienifd): starna; fpanifcb: perdiz ])ardilla, perdiu xerra. 9Ba§ bie 3d}reibn)eife betrifft, fo ift c§ je|t entfd;ieben gebräudjlid;er, „^liebbubn" 3u fd;rciben a(§ „!")iepbubn" ober „^IJeppbubn", obiuobf bie letUe 3d)reibn)eife, bie auf bie 3timme beg ilsogeb beuten foU, fidjer bie beftc märe. 31ud) im 3d)U)ebifd)cn unb 3^iorroegifcben finbet ficb bie ©ilbe „9iapp", alfo bog Soppel^p. CSnnc genügenbe (i-rf(ärung für bie 3d)reibroeife „?yiebbubn" fann id) nid)t fiuben; bcnn t^a\] ber inigcl irgenb ^tma§> mit '){eben :^u tun babcn foU, will mir nidjt eiulcudjtcn. d^ mag ja fein — roa^ id) an§ eigener (5rfaE)rung nidjt beurteilen fann — , baf5 in S)a§ 9{e6^u()n. 437 SBeinbait tretbenben ©egenben bie §ül)ner gern in 9te6engärten fidj auf()a(ten, aber im Sserglcicf) mit bem gefnmten ^serbreitungiogebiet unfere>o lHige(^3 fiub bie '^Mthn- gegenbeu cutfrfjieben meuiger au-ogebebut, fo baJ3 aifo nid)t bei)ttuptet merbeu tann, ber 'i^oge( I)alte fid; überl)aupt uonoiegenb in 3iebeuge(änbeu an\. Xat]a Unterrücfcnfebev öon bcv ;)fct)()cnne. unb gebe nad;t)er etma^ nätjer auf bie 2lbroeid)ungen ein. ©anj genau jebe einzelne garbennuance unb jebe 3ei'i)ttitng barjufteffen, mürbe juüiel S^taum in Slnfprud^ nel)meu, fo ba^ id) midj auf eine affgemeine 33ef(^reibung mit 33erüdfid;tigung ber roi(^tigften "^^unfte befdjränfe. 'öeim ölten ^af)n ift ber Oberfopf erbbraun mit l^efferer 9Jte(ierung; ©tirn, 5lopffeiten unb ^^i)k fiub matt zimtbraun bi§ letjmgelb; ^ai§', S^ropfgegenb unb Dberbruft ^art afd}grau mit ganj feiner, f^marjer, Duerroeffen bilbenber '^unftierung, bie Oberfeite beg ^alfe§ bräunlid) überfiogcn. 2UjnIid) mie ber ^aU finb bie S'tumpf; feiten, hoä) mit fdjönen, faftanienbraunen Duerfleden gegiert. 9htf ber Untcrbruft ein großer, unbeutlidj Ijufeifeuförmiger, bunfelbrauner ^kd in meiner ©infaffung, 23aud) unb untere (Sdjroauäbedfebern trübe meif3. Sauden Ijeffbräunlid) mit fdjroärjfid^er ^unftierung unb mit jiemlic^ breiter rotbrauner Duer bin be oor bem ©nbe jeber ^eber, bcfonberS auf bem .^interrüden (^ig. 143 a). Sd^ultern unb obere g^Iügelbed- febern beübrauniid) mit bunfler 9}ielierung, bie größeren gebern mit ftarfen, fdjroargen unb r oft roten Rieden fomie mit einem roftgelben ©djaftftrid) o^ne roftgelbe Duerroeffen (^-ig. 144a). Sdjroungfebern mattbräuntidj mit fat)I roftgelblid^en Cluerbinben, untere g-lügelbedfebern meif?. 3)ie uier mittelften „bafo erfte, ba§ fie nadj bem Jl'unenfleibe anlecjen". ^n 5lßirflid)feit ift e'§ ba^ (e^tc ;3uöenbf(eib! 1)a§ erfte ©efieber, mekfteto bie jungen 9teb^iit)ncr naclb bem T'unenüeib anlegen, ift fab( roft= ober fanbfarbig mit iiuittbräun(id)cn ^(ecfen unb 33inben. 33iio gur ©riangung beo leisten, oben befd;riebenen ^useubfleibe^ mirb haä ©efieber fid)er nod) meljrmal^ gemed}felt, mie bie^S ja aud; bei anberen §ül)neröögeln nad)gen)iefen ift. %nx bac-i 9iebl)ut)n ift jebod) meines? äöiffen^ biefe öftere ^us^nbrnaufer nod) nid)t genügenb unterf udjt. 2luf 33eranlaffung oon '}{. ©c^üt3enberger mürben 188() burd) bie 3(natomen ^^srof. Dr. ,e\oeffc( unb Di-. ^4>fil3ner in ©trafjburg eine '^(njabl 5)kb()enncn mit ftarfem ^ufeifenfled (alfo jebenfaK^ alte ^öge() einer genauen Unterfudjung unterzogen, ha ber (ärftgenannte fie für ©eltljennen {)ielt unb it)m baran lag, ben allgemeinen 3wetfeln an ber 9iid)tigfeit feiner 3(nfid)t 33euieife gegenüberäuftetlen. 3(u!o bem oon ©djü^ens berger im „SBeibmann" 188(i, dh. 22, oeröffentlidjten ^^srotofoU über bie Unter= fudjuug fütjre idj ba^ Aolgenbe raörtUd) an: „5)er (Snerftod ift etma§ Heiner also bei jungen Söeibd^en, erfdjeint bei 33etracbtung mit bloßem äluge auffallenb bla^, faft roei^, mäfirenb er bei jungen Spieren rofa ober rötlid) erfdjeint. Sdic Dberftädje erfdjeint gleid)mäf3ig geförnt, nidjt, mie bei jungen i^ütjuern, unregelmäf3ig tjod'erig. Unter bem 9)Jifroffop geigte fid;, ha^ bie ba§ Doarium burd^giebenben unb bie ©ierftodioeier umfpiunenben 331utgefäf3e faft gang oeröbet waren. T^ie ©ier Ijaben faft alle bie gleidje ©röfie, e^ finben ficlj nid)t fo beträdjtlidje (5)röf5enunterfd)iebe mie beim jungen ^ul)n; ou^erbem finben fid) faft alle gier me^r ober minber mit ^^Ugmentfdjollen angefüQt." „Tai): bei einem ^utju, ha^» ebenfalls? ein uuVl)lau;Sgebilbete^ :öruftfdjilb aufwies, TOaren bie 33lutgefäf3e beä ©ierftod'^ nodj, mie beim jungen ^u{)n, ftro^enb mit Mut gefüllt; aud) entljielten bie (Sier nod) menig '^Ugment; bagegen fet)len bie für ha^ junge ^uljn d)arafteriftifd)en gröf3eren (weiter eutuiidelten) CSnerftod^eier." „3ufammenfaffung : ^^on ben mit Sruftfc^ilb oerfelienen .^üljuern maren alle big auf einä al§ a b f o l u t u n f r u cb t b a r , bieg le^tere, alg ber U n f r u dj t b a r f e i t fic^ näl)ernb, maljrfdjeinlid; aber aud) fdjon mirflid) unfrud)tbar ju bejeidjnen." 33ei normalen mittelbeutfdien igüljuern ergeben fid) folgenbe SJiafee: Sänge 28—30 cm, glugbreite 47 — 52 cm, ©dinabel 1,4—1,5 cm, Sauf 4 — 4,8 cm. ©emid)t im Surd)fd)nitt etma 370 g. Über bie 3lbänberungen im ©efieber be§ 9iebbubne!§ bat l'lltum recbt eingel)enbe Unterfud)ungcn angeftellt unb in ber „3eitfd)rift für ^orft= unb QiS'^^^fß""/ l'-^- 3«^)^'9- 1880, foroie im „Journal für Ornithologie", 42. ,^^al)rg. 1804, ueröffentlid)t. (?r ftellt in 31brebe, ba^ eg fid) um mmatifd)e ober geograpl)ifd)e (^"ormen l)anble, ba alle 33efonberl)eiten bunt burd)einanber liefen. „@rl)eblid)e SDifferengen finben fi($ burd)aug md)t feiten an benad)barten Örtlid); fetten unb bagegen einjelne auffalfenbe (Sigentümlid)feiten gemeinfd)aftlid) in ben entlegenf'ten ©egenben." 3iid)tgbeftoTOeniger glaubte ber genannte gorfd)er, unter ben §tebl)üf)nern eine geroiffe ^Ingal)! beftimmter ^^^ormen unterfd^eiben gu fönnen; 440 I^- ^i*^ 23ögcl. Drbnuttg: .öü()nenibc^e[ ober Sd^arvuöflet (Gallinacei ?. Rasores). ©^ finb bie€ folgeube: 1, ha§> 9{eb()ul)n uon 9}lo§f au (Starna cinerea var. robusta), au^geseid^net burd) bebeutenbe ©röf^e (Sänge 3() cm) xmb iiort)ciT)d)eub graue g-ärbung; 2. baä oftfriefifdje ä)ioorl)ui)u (Starna cinerea spliaguetorumj, Hein, uon burd^roeg bunnem ©efieber; 'S. ha§ fübfd)iüebiid)e 3{ebt)ul)n (Starna cinerea var. scanica), fef)r Hein, Xragfebern mit ftarfen, IjeUen ®d;aftfled'en, §ufeifenf(ed gan^ Hein ; 4. ha§> oftpreu^ifdje ^J{ebl)u[)n (Starna cinerea var. hicida), bttio ftärffte unter ben beutfd)cn ipü^nern. S)a§ 9ioftbraun unb ba^ 9Bei^ im &t' fieber ift fe^r tebf)aft unb rein. Semerfen^toert ift e^ übrigen^, ba^ nid;t in allen "^dkn Dftpreufeen^ bie[e gro^e '^orm au^fdjIieBIic^ lebt, fonbern ba§ ftcdenraeife aud) ^ütjner in normaler g-ärbung unb ©rö^e norljanben finb. 3Htum fiitirt al§ fünfte ^^orm nod^ ba^ fibirifc^e ^art^ut)n an. S)a biefeg aber allgemein also ht- foubere iHrt gilt, fo laffe id; el liier oorläufig au^er od)t. 9)?erfroürbigerioeife enuäljnt 3lltum gar nidjt eine fdjon nou 33riffon 17G0 bcfdjrtebene, auffallenbe 33orietät, bie al^ Perdix montana Briss. bejeidjnet wirb. 33et ben tijpifc^en ©femplaren, bie übrigen^ burd) galjlreidje Übergänge mit ber 3iormalform nerbunbeu finb, ift ber gan^e Äopf unb §alg matt roftrot, haS^ übrige C^cfieber bunfel^faftanien- braun, aufgenommen 33auc^' unb Sdjenfelbefieberung , raeldie meiJ3 finb, roie aud^ auf ben Sd)ultern unb glügelbed'en ©puren raei^lid)cr S'^Wjnung fid; finben. 33riffon erl)ielt feine Stüde au-? ben lotljriugifc^en bergen; bodj fennt man aud^ ©i'emplare anä 3iortl)umberIanb , ßl)eff)ire unb SBiltfljire in ©ngtanb, ferner au§ ©alisieu unb ä^öljmen. ^ra^df (^. f. D. 1898, ©. 198) bemerft, baf3 bie böljmifdjen Perdix niontaua meiften^ au§ ber (^egenb non ^^oUcan in ben i>or= bergen beio 9tiefengebirgeg flammen, luo e^ auc^ fet)r rötlid)e ^v^lblerd^en gibt. S)iefer 3ufa^ ift Don einiger 2Bidjtigfeit, benn er geftattet ben ©djluf?, ba§ bie rotbraune j^ärbung bei Perdix montana nidjt einen 3(rtd)ara!ter bilbet, fonbern lofalen äußeren ©inroirfungen iljreu Urfprung oerbanft. S)aJB übrigeng bie rotbraune S^arietät be§ 9iebl)ul)neg nid;t fo gang augnaf)m)omeife auftritt, fann man barauS fd)lief?en, baf, ^ra§df unter einigen ^unDerten oon 3x*ebljüljnern an^-> Cftgalisieu uier ^-jemplare fanb, loeldje bie (Sl)araftere oon Perdix montana in guter 3tu§bilbuug j^eigten, aufeerbem geljn, meldte Übergänge ju Perdix cinerea bilbeten. Sßeif^e, meifjfdjedige, graue unb blaf?gelblid)e *Qüt)ner finb rein lofalen Urfprung^, ^iif'^ttgprobuHe, bie fogufagen fprungmeife auftaudjen unb meiften^ rafd) niieber uerfcbwinben, nur gelegentlid; fid^ in einer gmeiten (Generation mieber auicbilben. S)a^ fid; auffallenb gefärbte Stüde, bie uon ben anberen abtueid)en, nid)t lange Ijalten, liegt gröf?ten= teils barin, baf5 fie bem ■){aub;ieug befonberS bemerfbar loerbcn unb baljer am meiften 'Jtadjftettungen erfal)ren, bcnen fie fd)lief]lid) erliegen. ©in befoubereS ^ntereffe beanfprud)en bie mobl ben meiften ^yägerii menigftenio bem 'Jiameu iiad; befannten 3"g= ober äßanberrcb l)ül)ncr. ^Ijr äBefeu befteljt in bem plö^lidjen (^rfdjeinen unb ^erfd}unnbeu im ©pätljerbft. ©ie iranbern in großen, feljr fd^euen, fdjlcdjt Ijaltenben 3d)areu, oft oon .'J:^unbcrten, oon Cfteu fommeub bei uns ein, finb ftänbig Heiner als bie mitteleuropäifcbeu 3iebljüljner, im übrigen aber, obgleich feit etwa 100 ^al;ren befannt, bod) nodj oöUige ;')iätfel für bie Crnitljotogeu. Xa\] eS fid; um 'isögel banbclt, bie, oon 9ial)rung-Muangcl ge= trieben, iljre igeimat uerlaffen, barf al§ fidjer angenommen uierben. äBo aber biefe Heimat ^u fu djen fei, ha§ ift eine nod; ungelöfte ?v^'agc. (Sinige ?vorfd)er Ijalten bie äßanberreb^ül)ner für alpine ober .öodjgebirgSoögel, aubere für norbifd)e. C5ine 2)a§ aie6^uf)n. ■ 441 red)t gute (ETörterinuj über Meje rät|elf)aften ä>ügel, von 33riffon Perdix daiuas- cena, uoiu älteren ^re^m Perdix minor genannt, finbe id) in ^rajdfS fd^on tnc^r= fad) zitierter 3trbeit ,„3itr Drni;? Oftgalisien^" (Journal f. Drnitljotogie 1898), lueldje, wenn and) sunädjft für ©alijien nnb 33ül)nien beredjnet, bod) aud) für unfere 3?er()ältniffe pa^t. ^c^ gebe nad)ftet)enb ha§ äßid^tigfte anä ber genannten 3lrbeit TOteber. ^^M'ajdf l)ält bie 9^1>anberrebl)ül)ner „eljer für eine norbifd)e aU für eine ,liigh-ground or Alpine form' (Ogilvie-(irant ,Game Birds' I, 148 unb Cat. B. Br. Mus. XXII, 11>2), benn fie fommt meber im 9iiefengebirge nod) in ben farpatbifd)en 3>orbergen im Sommer uor. Sie ©ebirgSnögel finb jinar ftet§ in beiben Säubern f(einer, nidjt aber immer ,more brightly coloured', unb befi^en gang normale garbe be§ ©djuabel'o unb ber Saufe unb ^ü^e, meldte bei ben im 3Binter erfdjeinenben ,3"8t)ii^i^ßi^it gelblid) finb . . . :l)a^ 33, v. 2;fd)ubt unb '^alla S^orre (Crni§ 1888, ©. 250) ha§ ^imvQx^hijnljn mit bem neuen 9tamen ,pere- grina' befd)enft Ijaben, erfc^eint nadj meiner 3tnfid)t nidjt ganj gmedlo^ ; menigfteng tft bie Srage, ob ade igü^ner, meiere geraobnüd) al^o ^iiÖ^^ii^J"^^* bejeidinet merben, üon bemfelben 3^r)pu€ unb biefelbe ^>arietät [inb, nod) offen. 2)ie 3119^)^^»^^ '^'^' fd)einen ftet§ non Dften unb in n)eftHd)er 9iidjtuug gieljen fie aud) nad; 33öt)men ein. ^jdj rourbe einige 9}calc oon meinen galiäifd^en ^reunben auf ha§ ©rfc^einen ber 3ii9^'^J^^i)iif)^^^i" aufmerffam gemad)t unb gemöljnlid) in 10 — 14 ^agen mürben bie erften Sd^aren au^ ä-^oljmen auifiert. ©^ finb roeitere ^Beobadjtungen im §-reien nötig, ebenfo mie forgfältige Unterfudjungen ber ä>ögel felbft uon einem gad)manne. ©0 üiel aber ftel)t feft, . . , ba§ bie gelbfüf?igen ^iiöf^ii^ji^ßi-' i" Cftgalisien nie uor @nbe ::)iouember unb in 5ööl)men nie uor 3tnfang Se^ember beobadjtet mürben; bafe biefe ^ßögel üeiner unb fdjeuer finb, fid; nie mit grofjunidjfigen, txjpifd^en 3SögeIn uermifdjen unb, aufgefd}eud)t, lange unb weit fliegen fönnen, oljue in ©ebüfc^e ein= gufallen; bajs raoljl aUe in ber Slategorie ber „ßugtjüljner' uon 3^9^i"i^ 5ufammen= gefaf3te 9iebljüljner fleinmüdjfig , uid)t aber alle gelbfü^ig finb; baf3 aud) unfere 9iebl)üi)ner nad) ftarfem ©d)neefall bie ©egenb uerlaffen unb in "^-lüge, meldje aber Ute fo groJ3 finb mie bie ber eigentlidjen 3iiÖ^)iJf)"^^*/ )^^) gufammenfdjaren ; baf; bie großen, oft l)unbertföpfigen ^-lügc ber leWeren nie äurüdfommen ober menigften^ nodj nie in beiben Säubern auf einem 9iüd§uge oftmärtsS beobad)tet mürben. 3^t biefen *'^^unften mögen nur einige 33emer!ungen gemad)t merben. Ad 2. ^n ©üb= rußlanb (^ii>oll)i)nien, ^^^oboIien, i^iero, '-^oltaroa) erfdjetnen bie 3itgt)iinter ift, erfdjeinen fie nur in kleiner Slngal)! meiter öftlid) in ©alisien, ©djlefien unb 'i^öl)men. ^n ©übmäljren !ommen fie überl^aupt feltener oor. Ad 3. ©ie fliegen unuergleidjlid) beffer, ftet§ aber feljr niebrig unb Ijalten fdjledjt au§ uor bem Qäger ... Ad 4. ©porabifc^, aber and) in größeren ©efettfdjaften, fommen nad) 93öl)men jeben Söinter üeine ,3wS^)li^)iißi-" wit bunflen ^üf3en' ; fie erfd)einen in iierfd)iebeuen ©egenben, meiften!§ am gu^e be^ ©ebirge^, §iel)en nie in fold^er .t^^ft, obne au'ogefprod)ene 9iidjtung, l)alUn fid) unter guten 33ert)ältniffcn länger auf unb bleiben ^umeilen bi§ gum grüljjabr, roo fie allmäl)lid) uerfdjminben. 2)ie ed)ten gelbfüfsigen 3wgi)ül)ner meiben gebirgige ober baumreid)e ©egenben, tjalten fid) meit im freien ^elbe auf unb unterfd)eiben fid) uon ben legieren [nämlid) ben „fleinen 3ugt)ül)nern mit ben bunflen ^^üfeen"; CS'. ©.] aud) babur($, baf3 fie ganj fpontan 442 II- 2)ic Ssögcl. Cvbiutiti-i: -r-)iU)iiei-liögcI ober Scfian-liöciel (Gnllinncoi s. Easores). fliegen auf ifirem ^uge. Ad 5. ^ö) ^nbe in 9Iorboftbül)men in meljreren ^aljren beobacf)tet, baf3 bie bunfeifüfugen 3itflf)iif)»er geiiiö{)n(id} erid)icnen, menu bic groH= iuüd)figen 'Ik-utnögel bic ©egcnb nerlaffen tiatten, ma§ gciüöljnlid) bei anljaltenbcm, ftarfent (Sdjneefall gefd)nt)." eine ftetig teilfo fliegeub, teil» lanfenb fidj fortuiäl,^enbe 3)Jaffe non ä>ögeln, non benen bie uorberften laufen, bann üon ben nadjfoinmenben fliegeub überl)olt tuerben, um esS barauf mit jenen ebenfo ju mndjen. Cb hierbei anä) etmaio 3)idjtung, uor allem aber nielleic^t etroaso fritiflofeso 'J(ad)[d)reiben vox- Ijanben ift, roill id) baljingeftellt fein laffen. iöer immer im ^louember ober I^cjember eine ©d^ar non ^unberten uon 9iebl)ü()nern antrifft unb einige Ijieruon ^u erlegen nermag, ber möge e§ im ^ntereffe ber SBiffenfcbaft tun unb bie 'isögel möglid)ft frifdj an ein grö^ereso 9}tnfenm ober an einen ^adjornitljologen fenben! S)ie ^Verbreitung be^ 9iebl)ul)ne^ erftred't fid) im allgemeinen über gan§ (S'uropa (bic nörblidjften fomie einige ber füblicbften '3::eile aufgenommen), SÖeft^ unb 3entral; aficn bi^^ jum 3Iltai, füblid) h\§ 3iovb[panicn, ©übitalien, .Uaufafu», Kleinaficn, 'J^orbperfien. '^n ©fanbinaoien foU ba0 3iebl)ut)n nad) Siilffon vox etwa 350 ^al)ren eingefül)rt worbcn fein ; eine 91ngabc, bie id) für nicbt genügcnb beftätigt balte. (£■§ ift nörblidj uom ^^olarfrci'? bcübad)tet morben unb finbet fid) in 'b^n aderbau= treibenben Seilen ber ^albinfel l^äufig. ^^m allgemeinen mufj man jcboc^ lagen, ha^ bie 'iNerbrcitungsogrcnj^e nad) S^iorben l)in (Sd)tuanfungen untcnuorfcn ift. 3" ftrengcn äiUntcrn get)cn oft ganjc -i^cftänbe im 9torben jugrunbe, um fiel) bann burcl) ^u^ug oon 3üben i)er gan^ allmäijlidj roieber ein^ufinben, mic öfter feftgeftcUt roorben ift. ^n ginnlanb geljt e§ bii3 5um <)5° nörblicbcr 'i>reitc. ^\n übrigen läfst fid) bebaupten, ha^ has dlMjnljn überall, menn aucb in uerfcbiebenem (^jrabe, t)äufig ift, mo ©benen mit ©etreibcbau fid) befinben. 2Balb, ©ebirge unb ©umpf= gegenben meibet eg burdjuieg. 2)iit oorrücfcnbcm ^-elbbau nerbrcitct cl fid) über ©egenben, benen t^ fonft fcljlte. Überljaupt ift e^, mie audj ber §afe, ein .Hultur= tier, ba$ in fultiniertcn föegenben an Sa\)i junimmt. S)urd; Sd)ul3 unb .soege, 33ertilguug oon 9iaub,^eug, 3tnlage oon Siemifcn, 'löinterfütterung läfU ficb ber iHebbübnerbeftanb eincio JKeoiere^ roefentlid) Ijcben; anberfeit'o mirb burdj ben jäbr= licljcn älbfd)uf5 bie 3al)l ber .^üt)ner ftet^ becinflufjt, fo ba)3 raoljl nur in mcnigen ©egenben nod) oon rein natürlichen S^serljältniffen gefprodjen merbcn fann. ©ie ebenen be§ füböftlicljen (S'uropa finb am reid)ften an 9iebl)ül)nern, mobei aber nid)t ausgefdjioffeu ift, bafs and) anberemo in getoiffen ©egcnben burcb ben (Sinflufe bc§ 9)cenfd)en unfer ;isogel in ebenfo großer Sai)i norl)anben ift. 3d)leficn unb be- fonber^ 23öt)mcn pflegen burcbmcg bie reid)ften Strecfen ju liefern. 3o mürben 5. 33. im 3al)re 18*»7 in ^^niljiiicn nid)t weniger ale 3ogeI paarmeife auf. 9cac^ niilben älUntern finbet man nid)t feiten fdjon im ^ebruar ^4-'««i"I)iii)ner, unHjrenb bie normale ^aarjeit in htn atpril unb Wai ju falten pflegt. Sa bie S^ü)i ber §ä(jne ftet!§ gröfser ift a(^ bie ber ^^ennen, fo gef)t e§ uidjt oljue 9taufereien unb 33ei§ereien ah, big fid) bie ^aare gefunben baben. 9tidjt feiten erroeifen fidj bann aber bie überjäljügen ^äljue, bie nid)t in ben .^afen ber @be einlaufen fonnten, alfS arge Störenfriebe be^ ^äu§Iid)en ©lüd'eg ibrer nom Sdjidfal mcl)r begünftigten ©enoffen. ©g ift baber raieberljolt ber iun-fdjlag gemad)t inorben, jur Hebung be^ $)ül}nerbeftanbeg bie 9Jiaf3regeI be§ „(5'ntf)al)neng" gu ergreifen, b. l). bie übergäbligen ^ätjne im seitigen gvübjaljr ah- ^ufdjie^en, um ben Rennen ungeftörtc^ brüten ^u ermög(id)en. &ani obne Broeifel ift biefe 9)?aBregeI eine burdjauio ä»ucd'mäf5ige unb nu^bringenbe, allein iljrer praftifd;en S)urd)füt)rbar!eit ftelten fidj nidjt geringe ©djtnierigfeiten entgegen. 3u= näd)ft müfUen in ben ,3agi>gefe^en 9(nberungen eintreten. ^IBenn mau fid) aber Der= gegenwärtigt, baf? tro^ böufiger CS'rörterungen in unferen 3agbgefet3en eine ganje 3InjaI)I längft a\§ unjroedmä^ig attgemeiu anerfannter ^aragrapt)en immer nodj fort= befteljen, fo barf man fidj allerbingg nidjt munbern, baf3 eine in meiteren Greifen faum ben 'Jcamen nadj get'annte 9)taf3regel luie haä „tS-ntljat)nen" gefe^Iidj nidjt erlaubt mirb, unb man wirb it)re ©infüljruug faum erwarten. (i§> muf3 ja (jierbei .^ugeftanben werben, ba^ uiefen 9}iif3bräud)en ^or unb Xnv geöffnet fein würbe, wenn jebem, ber fid) ^"0^^* nennt unb S^Ö^^^tu'edjtigter ift, erlaubt wäre, im ^rüljjaljr Üiebijäbne ab3ufd)ie^en. S)enn bie a^ nur ungepaarte, alfo überjätjlige §äbne erfdjeinen, wäljrenb bie ge= paarten bei {t)rer §enne bleiben. Unter Umftduben würben an einem 2tbenb bei einer Sod^enne fieben bil adjt §äf)ne erlegt. ^^^^^n^^rtBiö ift ber günftige (S-in= fluf3 be§ ©ntljatjuen« auf ben §üljnerbeftanb nadjgewiefen worben. 3lug ben 'i^e= obadjtungeu be;? genannten SBeibmanne)? ergab }id) al§ intereffante Xatfadje, bafe ber 9teb[jaljn, ber in ber ^^aar^ett ai§ SJhtftergatte Ijingefteüt merben fann, bod> 444 il- 2;ie 3}iifleL Drbnung: ^ül)itcviiöcie( ober SdjartDögct (Galliiiat-ei s. Rasores). TOÖfirenb bie ^cnne brütet, fef)r cjeueigt ift, bie eljelidje 2reue ^^n bred)eu. @r fommt in ber Srutseit auf ben 9tuf ber Sod tjcnne ; bod) raäre e^o burd)ttU'o falfd), in biefer Seit ^ä£)ne abjiu[d)ief3en , ba bte[e fid) nad) bem 3lu!3fdjlüpfeu ber „juni^en mit be= fannter Eingebung iljren tiäterüd)cn '^^ftidjten tüibmen. Sd)üt^enberger empfie^t baljer in feinen 33eridjten an ba§ SDiinifterium ber 9^eid)§(anbe (abgebrud't im „äöeibmanu" 33anb XV, XVI unb XVII), ba^ (S'nt()a()ncn bis jum 1. Wuü aug= gufüljren. ^ä) l)aht in fpdteren ^al^ren über ha^ „Ci'ntt)a()nen" nidjtfc metjr gelefen ober gefiört unb Q,lanU baljer anneljmen ju bürfen, baf] biefe a)ietl)obe ber ©efd;Ied;t^= regulierung nid)t uieiter geübt morben ift, ma^ um fo begreif(id)er ift, aU \a ge= fe^üdje ä^orfdiriften bem entgegenftet)en. ^ä) ^ielt eso aber bei ber imjroeifeltiaften 3rocrfiuäf5tgfcit be§ iserfal)reu^o für nngcmeffen, e§ ber 3]ergeffenf)eit ju entreißen, 'iiemcrft fei nodj, baf3 eso fid) jur i^ebung be^ .t"ül)uerbcftanbes empfieljlt, luenn man §u biefem 33el;uf haSi 3}ättel be^ 3(ulfe^en^ nmt)Ien roid, nur Rennen au^jufe^en. 33ei ber uotorifdjen Über§a()I ber in jcbcm 'Jieiner uorljaubeuen .öäljue nerfteljt fid) bies uou felbft; bod) wirb meiftcn^ bas unridjtige 'iserfaljren be^o paarmeifeu 3iu!c= feßen^ befolgt. ^ie normale '^kutjeit in 3)eutfd)(anb beginnt etma SJJitte 9Jtai, bie Sege^eit nier^etm läge frül^er. ^a§: mit wenig ^^olfterung uerfeljeue 9Jeft ftet)t am Soben in ©etreibefelbern aßer 2lrt, ferner in Älee, Sujerne, SBiefen, Reiben, jungen 2ln= Pflanzungen, an ben ^{änbern von ©etjölsen ufm. ^-älle oon §od)bauten auf ©etreibe^ biemen, -öufd)l;aufen unb bergleidjen finb öfter beobadjtet morben. 3)ie ^enne brütet fef)r feft, fo ba^, roie befannt, mand^e auf Äleefelbern unb äßiefen il)ren Xoh burd; bie Senfe finbet. 2)ie 3al)l ber ßier TOed)felt oon 9—26. S)er ®ur($fd)nitt bürfte 12— 1<) betragen, ^unge Rennen pflegen, wie beim ^au^^uljn, weniger ju legen ai§> meljrjäljrige; bod) nimmt mit 5uuel)menbem 3lltcr bie ^robuftiuität naturgemäB wieber ah. ©benfo legt eine §enne, wenn fie nadi gerftörtem erftem Öjelege fid) aufg neue ?\um Segen entfd)lieBt, weniger föier al§ ba^ erftemal. ^erfrül)ungen unb a.serfpätungen bc§ Segeng (fowie be^i 3tn!ofommen!§ ber jungen) fommen burd) SSitterung^einflüffe ober ^ufälligfcitcn nor. ^ebem ^öger ift e§ genugfam befannt, bafs nod) lange nad) Eröffnung ber .^übnerjagb 3^>ölfer oon wad)tel= ober gar fpcrling!§= grofsen 3tüd'eu gefunben werben. 3^ic (Sier finb glattfd)alig, äiemlid) birnenförmig, wenig glänjenb, oon ^arbe graugrünlid), mand)mal etwas? in§ Clioenfarbene 5iel)enb, in ber Siegel obne fid)tbare ,8*-'id)nung, bie nur ganj augnal)m§weife in ^-orm windiger gled'd)en ober '^^.suufte auftritt. 3)ie ^JJiafjc betragen ;)o— ;')(i mni:2iefcl, bebrol)en bie jungen .§ül)nd)en; naffe, falte Sßitterung, 9iegengüffe unb fleineren Äcrbttercn, uml man bei etuiatcjer fünftlidjer 9tuf5ud)t au'ogemäfiter ©elege ju 6cad)ten ()at. 3)te .^jungen raadjfen uertjältniiSiuäiMg fdjnelf Ijeran; fie finb fd;on imftanbe ju fliegen ober bod) gu flattern, wenn fie raenig ftärfer al^o ein (Sperling finb. S)ie ;3ugenb= maufer ift eine melirmalige unb fomplisierte, wie bei ben übrigen §üf)neroögeln * tjierüber fotüic über haä leljte ^itQ'^iii^tlßi'^ U^l)^ weiter uorn. S)ie ganje j^amilie ($8olf, 5^ette) bleibt in ©eineinfdjaft mit ^en beiben (Sitern ben ^erbft unb SBinter über sufammen unb teilt getreulid) ^vi-'eub unb £eib. Söirb bie Slette uom ^ager ober fonftmie gefpvengt, fo loden fid; nad; einiger ßeit, roenn fie ftd^ mieber fid)er füljlen, bie einzelnen ©lieber wieber 5u[ammen. 3lad)t^ ruljen fie bid)t beieinanber auf ben ^dern ; im 'Ißinter fie^t man fie bic^t gufammengebrängt auf bem ©dniee Ijocfen. Sie alten @cltf)ül;ner fomie bie nid)t gur 53rut gelangten fdjlagen fid; im »gerbft ouc^ jufammen , fo bafs man, befonber^ wenn in un= günftigen grüljjaljren uiele ©elege oerunglüdt finb, oft i^etten ausofdjlief^lid) mit alten ^ü^nern antrifft. Of)ne auf (S'rörterungen über bie ^agb auf unferen 5l>ogel ein^ugeljen, luill ic^ ntd^t unterlaffen, einen f)ierl)ergel)örigen ^^sunft ju berül)ren, nämtid) ha§ fogenannte „Fimmeln" ber ^üljner. 9Jtan oerftelit Ijierunter ha§ faft fenfred^te Stuffteigen eine<ö getroffenen §ut)ne^, uieldje-c bann meiften^ jätj uereubct ju 'öoben fallt. Oft Ijört man aU ©rflärung biefe^ Sßerf)o(ten§ ^opffdjüffe nennen unb al'o Seroei^ für bie 9iid)ttgfeit btefer iHnnaljme au§ bem ©d;nabel tretenbeiS 33lut anfüljren. Sa^ bei l)immelnben ^üljnern, wenn man fie nad) bem 'Iserenben oom 33oben aufl)ebt, 58tut aug bem Sd)nabel bringt, ift ridjtig, bie eriuäljute örflärung aber falfd). S)er englifd)e 3£'ologe 3:egetmeper unb unabljängig uou itjm ber fd;on frü(;er ermäljnte . ©d)ü^enberger liabeu uielmetjr ai$ ganj fidjer f eftgeftellt , ba^ ben ©runb für t>a^ „Fimmeln"' Sungen= unb i^erjfdiüffe bilben. 2)er ^^^ob tritt J)ier6ei plö^lid) burd> ©rftirfen ein, inbem fidj 33lut in bie Sungen unb bie Suftrötire ergießt, uon mo e;^ bann au'o bem ©d^nabel austritt, ^rofeffor ©öberlein in Strasburg liat auf Sd)ü6enberger^ -Iseranlaffung eine 3(ngal)l 3^ebl)ül)ner, meldje ba^ „.^immeln" gezeigt hatten, unterfudjt unb jebe^mal Sungen= ober ^erjfd^u^ feftgeftellt. ®urd) bie 3lrt ber (£'rnäl)rung erioeift fid) ba§ 9tebl)ul)n entfdjieben al^o nü^ = lii^er ^I^^ogel. 9i'adj 9Jiagenunterfud)ungcn in ber ^agbjeit erlegter §ül)ner ergab fid;, ba^ uorraiegenb bie Samen folgenber Unträuter bie Stfung ber ^üljuer bilben : roinbenblätteriger Ä'nöterid), 9[)ielbe, 3i>olfgimild), §eberidj. ©etreibeförner fanben fid) giemlid) feiten, jiemlid; oft bagegen gerpidte Kartoffeln, ferner 5al)lreid)e ^nfeften unb fleine ©teind;en (le^tere natürltd) nur ^ur (Srleid^terung ber ^erbauung). @g er= gibt fid) f)ierau'o , baf^ man jur ^^siuterfütterung für 9iebl)ül)ner guttut, ©djeuerm gefäme fomie jerftampfte ro§e ilartoffeln ju neljmen. 3lu^er ben genannten meljr ober minber feften 9tal)runggftoffen äft haä ^Kebl)ul)n audj oiel grüne ^flan^enteile, mie fid) au)o ber 33efd)affen^eit ber £ofung ergibt. i)lu^ bem a}iageninl)alt ItiBt fid> über bie 2trt ber ^flangen nid)t-o feftftellen; bod) wirb e^ fid) oormiegenb um Un= fraut auf SBiefen unb um ©räfer l)anbeln. ^m äßinter fommen fnappe 3^^^^»/ befonber^ bei Ijoliem ©c^nee; bie ^ül)ner fud)en bann, lua^ irgenb an ©rün auf= antreiben ift, ferner triebe unb c^nofpen. Sie befanntefte Stimmäujjerung ift ))aä an rul)igen Slbenben fel)r roeit {)örbare 446 il- ®if 33Dgct. Crbnuiig: .^üljnciiun^cl ober ccf)arruöflel (Gallinacei s. Easores). ■Soeben be§ §a^ne§, n)cfd)e§ jroeifilbic] ift imb bitrd) „gürrtjirf", „girljif", „t3irf)ääf", „jirreb", „jirritt" ober nocl) anberic tüiebergegeben wirb. S)ic iQenne antwortet ebcnfo, aber raeuigcr laut. 'Jdtfgefcbrecft laufen bic .^übuer ein xa]d) uneber()oIte§ „ripripripriprip" Ijöreu. S){e ,3ungeii merbeii burcb ein fanfte^ „furr, furr . . ." ober „fuf, fuf . . ." gerufen; fic fefbft piepen anfang>§ cHjuIid) toie .§augl)üt)ner= füfen unb erE)aIten erft nad) unh nad) eine niebr fd)narreube ober [d^irfenbe Stimme. Sei rul;igem Wang bat ha^ 9iebl)ubn eine fur^e, gebrungene ?5igur mit frummem 9?üc!en unb ()ängenbem Sdjioan,^; im Sauf, ber febr gefdjunnb fein fann, mad)t e'o fid) lang unb biinn, wobei ber .^al» loeit nad) oorn geftredt mirb. 33eim xHuf fliegen üerurfadjen bie furgcn, Ijarten '^-lügel ein laute'o, fd)nurrenbe§ ©eränfd). Ser ^lug ift, roenn ber 3]ogeI einmal in -iHMoegung, jiemlidj rafd) ; fd)nell roieberbolte ^-lügel^ fd;läge roedifeln mit ruhigem ©d;meben. SJieift gebt ber AÜtg niebrig über bem 93oben bal)in, fteigt bei entgegenftel)enben .^inberniffen, luie .^cden unb bergleidjen; bod) fliegen unter Umftanben bie .t^üljner, befonber^ wenn fie meljrfad) befd)üffen finb, ^od) über i^äume unb Käufer. 2)af^ ^üljncr aufbäumen ober fid) auf T'äd)er, ©etreibe^ ober ©troljbiemen nfw. fe^en, getjört ju ben gröf^ten 2Iugnabmen, fommt aber gelegentlirf) nor. 9tad)ftellungen erleiben bie 9i'ebbüt)ner oon einer llnjabl oon ^-einben. 5üle!o üierläufige ^Kaubjeug, ber %ndß, bie Sliarberarten, umberfcbweifenbe ^au^ofa^en morben 3tlte unb Qunge; jenen fd)lief5en fid) bie SHauboögel, bie ilräl)en, ber Stord) unb ber 3gel an, welc^ le^terer fid) wenigften^ an bem Welege uergreift. 2)ie Slufjncbt junger 3iebl)üt)ner ift nid)t leid)t. &Lm^ junge 5lüd)lein, weld^e ber SJhttter beraubt finb, aufjusieljen, l)alte id) für nod) fd^wieriger al§ (Sier burc^ 'Santam^ Swergfämpfer= ober Seibenl)ül)nerglnden ausbrüten ju laffen. Qm erfteren ^-alle leiben bie fleinen ^ierd)eu faft immer burd) baei ©reifen, 3(nfaffeu unb transportieren. 2lmeifenpuppen finb in ber erften 3eit nad) bem 2luSfd)lüpfen un= erläBlic^, ebenfo Sßärme unb trorfener 5lufentl)alt fowie frifd)e Suft unb Sonnen; fd)ein. xUlte §übner gewöt)nen fid) unfdiwer ein unb finb mit Sämereien, Wewürm unb ©rüngeug leid)t ,^u l)a(tcn, nierben aud) oerl)(Tltni§mä§{g xa\ä) ^a^m. äßiü man fid) alte ^ül)uer eingewül)nen, fo möd)te id) au§ me()rfad)er (S'rfabrung oor an= fd)einenb „nur geflügelten" (S'i:emplaren warnen, ^d) l)abe mcl)rmal» fold)C erl)alten, bie aber balb eingingen, wobei nad) bem ^obe feft5uftellen war, ba^ fie nod) un= bemerkte innere 3>erle^ungen l)atten. ,,^mmer braud)t ba'o ja nid)t ber ^-atl ,^u fein ; aber e§ ift ärgerlid), ein Xier, weld)eei fid) anfd)eiuenb eiugewöl)nt l)at, bann plö|lid) ju nerlieren. ^TantiliB JajanüÖgBl (Phasianidae). Sie ^afanoögel ober ^afanen finb änfjcrlid) fenntlid) an bem langen, bie ^lügel merflid) an Sänge Übertreffenben 'Sd)wan,^ fowie burd; bie beim 3)iännd)en oor; banbeuen lebl)aften, oft fel)r bunten Aiu"ben. Sie S'^^m unb Saufe fowie bie l)ornigen '^kbedungen ber 'JJafenlöc^er finb unbefiebert; bie Umgebung ber 9lugen ift ebenfalls nadt. Sie 9Jtännd)en tragen einen Sporn. 3luf bic '■Iserfdiiebenbciten inncrbalb ber i^amilie braud)e id) um fo weniger ein,^ngel)en, aU wir eS l)ier nur mit einer einzigen 3lrt ber (Gattung Phasianus ju tun ()aben. (E-rwäl)nen will id) 2)cr .^yagbfaiait. • ' 447 feboclj, ha)] man luid) beni neueften Staubpuuft bev onütljoliH^iidjen SBiffenfc^aft etum 29 Wattinu^on luni ^afaiiüögeln mit über 100 3(rten unterfd)eibet, wobei luUür(id) bte A-afamiögel im meitereu Sinne uerftanben finb, aifo einfdjIieHlid) ber ^^sfauen, ^^.'erlbütjner, Kammljübner nfro.; bie (^attiuuj Phasiauus (fietje unten) allein gätllt miubeften^ 18 2lrten. ©atfung (ßbelfafan (Phasiauus L.). JT^ie befonberen ^enn5eid)en biefer 63attung berutien in bem cub? 18 >vcberu beftet)enben, langen, feilförmitgen ©d)uianj, beffen mittelfteg ^-eberpaar erljebUd) langer ift al-ö bie übrigen, .'on ber :Ol)rgegenb fteljt beim ^abn ein fleineso $8üfd)el iier= längcrter ^cbern. '^(lle t)ierbergebörigen 3trten leben in 9lfien; bie bei unsc ftellens meife fdjon ganj luilb lebenbe 3lrt l)at bort ebenfall'o ibre i^eimat unb ift bei ung eingebürgert {iid)^ unten). ^er ^ajibfafait (Phasiauus colchicus L.). ©belfafan, gemeiner ^-afan, iüipferfafan (mit biefer legten 33e5eid)nung loirb oft ber japanifdje Phasianus Soemmeriugi Tem. belegt). Phasianus colchicus L. unb nad) il)m alle Slutoren bi^ auf 9Jtei)er unb Söolf, bie ben 2>ogel Phasianus marginatus benannten. @nglif(^: common pheasant; franjöfifd;: faisan; l)ollänbifd; : Boschfazant, Fazant; bänifc^: Fasan; fdimebifd}: Fasan; italienifdj : fagiano. ©ine 33efd)reibung biefejo allbefannten 'l?ogel§ ift faft überflüffig; bod) roill id) fie ber 'luiUftänbigfeit l)alber geben, raobei auf einige ^sunfte bcfonber«? anfmerffam gn mad)eu ift. Mopf unb §t^f^5 be§ §a()ne!o finb jur §auptfad)e fdjroarjgrün glänsenb, im 9tad'eu meift etioa'o gelblid; überflogen, bie nacften 3:eile ber Ropffeiten Ijodjrot. Unter ben grünglänjenben „^eberol)ren" befinben fic^ befonber^ jur 33al55eit Ijeroor^ tretenbe, rote .*gant5äpfd)en ober =fegel, auf bie meinet 9Biffen§ fonft nod) nirgenb§ auf= merffam gemad)t luorbeu ift. S^ix 'öalj^eit finb fie uon ber ^Hüd'feite be-s ,*>^opfe^ an§ beutlid) fid)tbar, fonft meift unter bem ©efieber nerfterft. Unterljalg unb SBrufti'eiten roftrot mit fd)arfen blaufdjinar^en Säumen, alle^ metallifd) fdjimmernb; Sd)ultern unb 9iüct'en fupferrot mit fdjmarsen 53ogenflecfen, bie erftereu audj mit auffallenben, tr)eif3gelblicl)en ^^feilflecfen. 3)ie fein jerfc^liffenen 'l^üräelfebern fupferrot mit niolettem ©d)immer, ber 'i^and) fdjmär^lid) , ber ©djmauj trübe gelbbrännlid) mit fd)mar3en, fd)malen Taierbinben, fdjmar^branner älielierung unb fnpferrötlidjen, jerfdjliffenen 3iänbern. 3d)nabel l)ornu)ei§Ud) , j^üfje fd)mn^ig granbraun, ^ri§ braun, mit bem 3llter lebljufter golbbraun merbenb. Sa^ oiel einfad)er gefärbte äßeibd)en ift auf graugelblid)em ©runbe fdjiuarj unb braun gefled't unb gejeidjuet, am £opf unb ^al'o am feinften, an ben 9?umpffeiten unb auf ben 'glügelbed'febetn am gröbften. S)er (Sdjmans ift ä^nlid) wie beim ^al)n, aber fürjer. ®er ©djnabel ift bunfler, mef)r (jornbräunlid), ha§> 9tot an ben 5lopf feiten blaffer unb weniger au^gebe^nt, bie ^-üfee wie beim 9}iännd;en, bod) oljne Sporn. 448 ^^- ®if i^öflel. Cvbiiung: 'öiil)iu'viiöi-\c( ober Sc^arrDögel (Gallinacei s. Easores), S)ie Sänge be§ ^aljmS beträtet ctiua 80—85 cm, roouoii aber ungef(H;r 50 cm auf ben Sd^roanj fomiiimcu. ^-(uiUn'cite 80 cm, ©cbiiabel ettoa 3 cm, a§ 3Üter^fleib anlegen, (üljueln fie bem 2öeibdjen; ~ .§al)n unb .^enne felien )\d) bann nod) jiemlid) äbulid), bodj tritt beim juiujen ^alju fdjon ber l'lnfa^ beso ©porne Ijeruor. ^arbenabänberungen fommen beim j^afan nid)t feiten oor. ©tellenraeife trifft mau einen bobeu '^srojentfat^ ber .'Oäljue mit einem meifsen §al§ring an, teil-o in uöllig normalem ober bod) in faum merflid) oon bem normalen abmeidieuben Odc-- fieber, teiB aber and) in einer gärbung, roekbe beutlid; bie '-l^ermifdjung mit bem cd;ten d)inefiid)en 'Ifingfafan (Phasianus torquatus Gmel.) erfennen läfjt. tiefer unterfdjeibet fid) oon bem Pli. colchicus burd) ba-o fd)on erroäljnte raeifje §alebanb unb befonberg burd) bie Ijellblangrünlic^e ^-ärbung beS Unterrücfen^ unb ber oberen Sdimanjberffebern. !l)iefer d)incfifd)e -liingfafau (uid)t ber mongolifd)e!) ift feit langer 3^'^t i" (Snglanb eingefüljrt, tjat fid) bort feljr ausgebreitet unb fo In'iufig mit ben fcfiou früljcr oorljaubenen geroöljulidjen j^öfii'^cn üermifd;t, ba^ imd) bem fompeteuteu Urteil ber Crnitl)ologen Ogiloie^^Örant unb Sljarpe am ^ih-itifd)en älJufeum man je^t nur feiten einen gänjlid) rein gejüdjteten isogel biefer beibeu 3(rten in ©roftbritannien antrifft. ©S f)at fic^ uielmeljr auS htn genannten 3lrten ein befonberer 5tifinienfd)lag IjerauSgebilbet, ber bie Dcitte 5n)ifcl)eu beibeu l)ält unb nteiften» ein roeif^eS ^aliobanb foroie htn grünen Unterrürfen befitU. 2^iefe Jiere roerben bei unS oielfad) als; „Original grüurüdige cnglifd)e gafauen" jur oud)t empfohlen. Ob bie au§ bem oertjältni^müjjig milben Mlima CSrnglanbe ju uuS ge- brockten gafanen toirflid) für alle Xeile ;4)eutfd;lanbS fo Ijeroorragenb geeignet finb, Toie e0 in ben ^agbgeituugen miebert)ott mit einer gemiffen iHbfiditlidjfeit unb auS ftarf burd)fd;immer)iben C^rünben beljauptet roorben ift, loiü id) batjingeftellt fein (äffen, ©inem unbefangenen 'luntrtciler bürfte eS mel)r einlcud)tcn, baf? bei unS fold^e 2:^iere gur 3ii'^f)^ i'"'^ eife mit bcr bei bor 3Jta[ieuäud;t uou g-afaueu jdjiücv ,^u uermeibeubeu ^n^ Suc^t in SSerbiubuuc^ briiujt. 3)ie gauj ober teiltoeife n)eif?eu Stüd'e luerbeu iufoige it)rer auffaßeubeu 'Aarbitiui leidjter al§ bie normalen eine 'i^eute beso Stnubjeuneg ieg(id)er iXrt unb man tut cjnt, fie balb ^u befeititjen. I^afj bie ^^afanen fid) fel)r leirfjt mit -Isermnnbten unb fogar leljr lueitläufigen 'Isermanbten frndjtbar oermifdjen, bürfte begannt fein. Sie 33aftarbe finb tjäufig au^erorbentüdj fd)ön gefärbte '^iere, finb and) oft fntd)tbar, bei ber 5(npaarnng mit einer ifirer ©tammarten ftet^o, aber audj iuid)ioei^oiicb in mandien %ä\ku unter fid). 9iäber auf biefe -lHn1)ältniffe ein= Sugel;en ober gar eine 'i^efdjreibung ber oielen 33aftarbformen ju geben, mürbe me()u 9xaum in 5(nfprud) nebmen, ai§ mir jur SSerfügung ftet)t. Qu ba^ .Hapitel ber '^-arbenabroeidjungen geljört bagegen in gemiffem 3inne bie i^a^nenfebrigfeit ber Rennen, bie ja bei aden isögeln oorfommen fann, bei ben ^üt;nerüögeln jeboc^ be= fonber^5 ()äufig auftritt unb am tjäufigften motjf beim ^agbfafan beobad)tet mirb — jebenfalf^o med fein anbere^ ghigmitb in foldjer a)ienge gejüdjtet mirb uüe er, unb med rcegen ber großen Unterfdjiebe in ber ^-arbung ber @efdj(ed)ter t)a§> ^(uftreten and; fleiner Spuren oon i^aljuengefieber bei ber §enne feljr in^ 3luge fällt. ®ie .^aljuenfebrigfeit fann eine oollfommene ober eine teitroeife fein, ^^m erfteren 't^alk trägt bie betreffenbe §enne ein (Sefieber, meld)e§ burd^auso bemjenigen beg ^atine-S gieid)t. Okmiffe 9Jierfma(e (äffen aKerbiug^ meiftenö bod) ha^^ ©efdjledit fdjon äuf^erlid) erfennen, fo 3. ü auffallenb fleine ©poreu, geringere 2lu^be{)nnng unb blaffere ^-ärbnng ber nadten roten Xeiie be^ Hopfen, Üir^ere Ol)rbüfd)eI, geringere Körpergröße, fürserer ©diroanj. S)ie Ma^e bürften bei genauer Unterfud)ung moljl ben beften 3In(;a(t ^ur $?eftimmitng be^ @efd^Ied)te§ geben, ba bie ftet^ fleinere ^enne, menn fie audj ba(§ (^efieber beilbl)eit. ©eine eigentlid)e »^^eimat liegt in ben Säubern am öftlid)en ©djroarjen '^Jieer, nörblid; unb füblid) am i^aufafu!?>, um ha§ 5lafpifd;e 9Jieer big nad) bem 2tralfee. '^ind) in iileinafien toirb er getroffen, ©ein 3Sorfommen ift im Saufe ber Qdt nuinnigfad)en ©djioanfungen au^gefe^t ge; wefen. '^n einigen STeilen ber genannten ©egenben ift er burd) unoernünftige 9tad)= ftellungen, jum ^ei( aud) burd) befonber§ ftrenge äötnter fo gut mie ausgerottet; in anberen ift er roieber angefiebelt roorben. 2tuf europäifd)em 33oben fommt er ()ier unb ba loilb oor, ift aber in (^riedjenlanb meifteuio fd)on feiten geworben, Sc()öff, ^agbtievfunbe. 29 450 ^^- "^^^ 23Dget. Crbniiiii]: -^ü^neröögel ober ®d)an-luH]cl ((TalliiiaccM «. Rasores). finbet [id) uodj in xMlbauieu, Sltolicn, Sinabieu, Sübru^Iaub, Uiu-inrn, feiten in Italien, faft gar nidjt in Spanien. 3(uc^ in öfterreidj lebt ber ^^afan in uielen ©ei^enben a(§ wilber 'Isogel, bei un§ in S^eutfdjlanb molji inenii^cr. ^n feinev eigentlidjen i>eimat lebt ber ^oget uieifad) in banmiofen 2errain!§, bie aber [tetv bidjte» öeftrüpp ober, an ben ^-hif3iäufen, 9iol;rbeftänbe Ijaben muffen, ^m aK- gemeinen liebt er mel)r lid)te ©eböl^e mit angrengenben ^-elbern nnb 5li>iefen. ^-rei; lüillig bäumt er nur jur 'Jiadjtrulje auf, l)ci(t fid) bagegen, faUfS er md)t bcunrul^igt wirb, tagsüber nur auf bem 33oben auf. 6eine 9fat)rung ift feljr mannigfad), teil'g pf(anMid)er, teilg tierifd)er .sSerfunft. (£r nimmt oielerlei grüne ^^flan^enteile , alle moglidjen beeren, (£'id)eln, ^iiudjelu, ©etreibeförner aller l'lrt, .Uartoffeln, baju ^n- feften, äßürmer, ©djneden. X^a^ bie ^-afanen auf beu ideru burd) Sdjarren unter lliuftänbcn ®d)abcu aurid)ten föuuen, ift betannt unb aud) in unferer ;^sagbgefeö= gebung jum 'JluSbrurf gefommen infofern, a^? für ben burdj A^^fauen angerid)teten ©d^aben ^krgütuiuj ^n besal)len ift. iBo ber ^afan aU Ijalbesc ^au^tier unter mel)r über minber fünftlidjen, unnatürlid)en 'iHn-liältuiffen fid) befiubet, lebt er polugamifd). 3)agegen ift er im ^iiftanbe ber greiljeit ein mouogamifd;er 'Isogel, wie burd; burdjauc äuuerlaffige 33eobad;ter nadjgewiefen ift. So fd;reibt 5. S. 3tabbe in feiner „Oniis cancasica" ©. 371 : „(S'^ foll uid)t feiten fein, baf3 ein 91iäuud)eu nid)t in ftrenger S^ionogamie lebt . . . T^a-arn= fraut ober bergleid;en, teil^ in ^leefelber, mit l;ot;en Wra^wud;^ beftanbene äijiefen, ^der ufw. Xa^ (>)elege beftel;t au^^ 8—15 (Siern; bod; legt bie .^enne mebr, wenn man il;r bie (S'ier wegnimmt. 3tud; fommt e§ nor, t>a^ in ^-afanerien jwei .s>euuen in ba^felbe 9ieft legen, worauf fid; natürlid; eine uugewül;nlid; grof?e (Sierjabl ergibt. (£rwäl;nt fei nod;, bafs man g-afanen^ unb ^)iebl;ul;ueier in einem 3ieft gefunben bat. X\Q CS-ier meffen etwa 48:37 mui, l;aben eine etwag furä-'ooale (^-orm, glatte, gläuäenbe Scl;ale üon oliuenbrännlid)er ober oIinengrüulid;er ^-arbe. Tiad) etwa 25tägiger, eifriger 'ikbrütuug feiten^ ber febr feft fitUMiben .s^enne, weld;e in biefer S)er Sasbfofan. 45I Seit burclj %näß, iDcarbcv uub jonftiqe» ^taubjeucj arg c]cfä()rbet ift, [d;lüpfen bie jungen au§, gcl)üttt tu ein auf ber Oberfeite ge(be^, mit SBraim meliertet itnb mit brei unregefmä[3igen, fcbmarseu ,'^äuggftvcifen ucrfeljeneö, unten nicif3gel6nd)e§ Tunern !(cib. ©ic werben uou ber *Qenue forgfam gefüt)rt, in ben erften S::agen nadjt^ unter bie ?^tügel genommen, ertialten aber fdion narf; raenigen Sagen bie erften garten ©d)mungfebern, uermittelft berer fie balb auf nieberen 3iften aufbäumen !önnen. 3n ber erften 3eit il)re!§ Seben^ neljmen fie aU 9ial)rung übermiegenb tierifdje ©toffe, fleine garte ^nfeften, äÖürmd)en unb uor allem Stmeifenpuppen. Sa^ @e= fperre, mie man jagblid) bie 3tlte mit iljren jungen nennt, bleibt h\§> jum ^erbft beifammen; bann l)ört altmät)Ud) bie engere ©emeinfdjaft auf. '■l^Miu 2tuffüegen uerurfadjen bie g-afanen mit iljren Ijarten ^-(ügeln ein lautet ©eräufd); einmal in 33emegung ift tl)r ^lug fe^r fdjuell, fo baf3 ber ©d)u§ auf einen balnnftreid^enben A-afan geübt fein milt. ©ang befüubertS geroanbt ift ber ä>ogel im Sauf; baljer fudjt er fidj, mie fd)on eruiät)nt, folange e^ irgenb gel)t, laufenb gu retten, wenn iljm ©efaljr broljt. Sßenn ber ^al)n abenb^ aufbäumt, fo melbet er fidj burdj einen lauten, mie „fufufufufuf . . ." flingenben, uon bem ^algrnf abmeidjenben 9tuf; bie Avenue fdjmingt fidj leife jur 9iadjtrul)e ein. Ser geroöljnli^e (Stimmtaut lä^t fidj beim §a^n burdj „!od !od fod . . ." oerfinnbilblidjen ; bei ber .^enne Hingt bie ©ilbe Ijeller, etma mie „faf". ^i^ei ber 9ial)rnng^aufnaljme geljen bie A^^fanen gebüdt, mit tjängenbem ©d)mang; in ber 'iklggeit trägt fidj ber ^aljn aufredjt, in ftolger Haltung, mit fc^räg nadj oben geridjtetem ^äjwan^. 2)a^ 3iaturell ber ^^^^fanen ift burd)au^^ fd)eu unb milb, ber 3öt)Tnung roiberftrcbenb. Sie fd)lief3en fid) nie mirtlidj an ben 9Jtenfdjen an, geraötjuen fidj bodjfteuio baran, gu beftimmter 3eit am ^nitterplal3 gu erfdjeincn. ^Ijrc i^altung in ä>oliereu ift nidjt fdjTüierig ; man füttert fie mit uerfdjiebenartigen ."ilörnern, ©rüngeug unb animalifdjen (Stoffen, feien e^ nun ^nfeften (SJioifäfer), 9iegenroürmer ufro. ober irgeubein i^unft= futter. %nx bie 9lufgudjt ber jungen, bie man mit ä>orteil uon fleinen ^au'oljüljnern erbrüten lä^t, finb Stmeifenpuppcn fdimer gn entbeljren. 3läf)cxe§ über bie Stufgudjt ber fVrtfanen fomie über Einlage unb ^Betrieb uon ^afanerien finbet ber Sefer in ber Literatur über biefe GJegenftänbe. ^m 3lufdjluf3 an ben Phasianus colchicus gebe id) nadjfteljenb eine Überfidjt über bie nädiftueruuinbten Strien, mobei id) mid) im mefentlicljen auf Dgtli>ie=@rant^ „Hanclbook to tlie Ganie-Birds, ßonbon 1897, Ijalte: A. "RU^tmtint 3färbun0 Sjon ilnfßcriidtßit, Baucfi unt» tubtvtn ^tJi^uanjlitrfiBn MaHanirnbraun Dtrcr lirünjrrötlidi, mtt IttolcftBm tttitt grünem Mtiaü\tiiimmtv, a) 0 tj n e m e i f3 e n § a U r i n g 0 b e r n u r m i t 31 n beut u n g e n ei n e ^ f 0 1 ä) e n. 1. S)er ^agbfafan (Phasianus colchicus L.) fielje oben. 1 a. 2)er S a l ij f d) = ^ a f a n (Phasianus talischensis 0. Grant ), eine 3wifdjen= form gmif d)en 1 unb 2, unterfd)eibet fid^ üon Ph. colchicus baburd), baf5 33ruft= mitte unb 33aud)feiten oiolett=farmin (purplish-carmine) unb bie gebe'rn an Jlropf xmb Cberbruft fdjuuil oiolett gefäumt finb. ä>on ber folgenben 2lrt unterfdjeiben il)n bie braunen anftatt faft meinen ^-lügelbedfebern. Heimat S^alijfd^ an ber ©üb= TOeftfüfte be§ ^lafpifdien 9Jieereio. 2. Der perfifdje gafau (Phasianus persicus Severtz.), bem ^aßbfafan 29* 452 'I- 2^if äJogcl. Crbuunc^: .öü^nerböget ober Sc^arviiögel (Gallinacei s. Rasnres). ä()n(id), aber bie fleiucu unb mittleren Alügelbecffebern faft tüeif?. Heimat bie ©egenben füböftlic^ uom ."Raipifdjeu 9Jieer. 3. S)er ^^sriuce of 2Ba le^ - A-af an (Phasianus principalis Sclat.) bat bie roei^en glmiielbeden be^ norigen, entbehrt aber be'? pnrpnrroten i)tetal(fcbiinnier!S auf Unterrüden unb oberen ©djiuansberf'febern. Kropfs unb 'ihitftfebern babcn breite, bron^erote ©pt^enftede. .s"?cimat: 9Jorbroeft:=9(fgI)aniftan unb ^)iorbonpornen. 4. ^er S^i^i^ff bau; Jvaf an (Phasianus zerafslianicus Tarnovski). feljr äbnltc^ bem üorigen, aber bie (Sd)ulterfebern nid)t bunt'elgrüninolett geräubert unb bie Srnftfebern mit fd)ma(en, t^erjförmigen, inoletteu 3äuiiuMi, ätjulicb luie bei Ph. persicus. ^eimat: ha^^ Xa( be^ 3<^>-"^Ull)rtii ( ©teppeufhif? im Webiet bee älmu SDarja @. ©.)• 5. (Sf)aui^ gafan (Phasianus Shawi EUiot), nom ^ttS^fi^Ü^" unteri"d)ieben burd) meifee ober weif^gelblif^e, mittlere unb fleine Alügelbcdeu. Hropf^ unb t^xnit- febern bunfelgrün gefäumt; Sruftmitte unb 33aud)feiten auffaUenb bunfelgrün. 9)arfanb unb Kafdjgar. 6. ©er ^arim = A"afan (Phasianus tariniensis Przewalsky), bem oorigen äljulid^, aber bie fleinen unb mittleren glügelbeden gelbbräunlt($, 5lropf= unb 58ruft= febern o{)ne Säume. -Ison Karafdjar ba§ ^arimtai entlang bi^ §um Sob 9ior. 7. S)er Drug = j^afan (Phasianus chrvsomelas Severtz.), äbniid) bem Ph. Shawi, aber augge§etd)net burd) einen breiedigen, bunfetgrünen Spit^enfted an jeber 9iüdenfeber; Dberrüdenfebern ebenfo gefäumt, Kropfs, 33ruft= unb (Seitenfebcrn mit ebenfalls bunfelgrünen, breiten ©pi^en. ^m %ai beS 2lmu T^arja (Dp;?). b) 3)iit breitem iueif?em ^alSriug. 8. T>n mongolifdje ^)\ingfafan (Phasianus mongolicus Brandt). Isou allen obenerroät)nten ätrten mit faftanienbraunem Uuterrüden (eid)t burd) beu weisen ^alSring unterfc^ieben , im übrigen bem Ph. persicus am ätmUd^ften. 2luf eine genaue 33efd)reibung fanu id) tjier nicl)t eingeljen; bod) fei t)erüorget)oben, baf5 biefe 3(rt, roeldje am Bijx Xaxia unb am ^^aifafdjfee ufm. lebt, nid)t ber bei m\§ unb in ©nglanb §ur 33lutauffaffung benu^te ^ingfafan ift, ber fomit fälfdjlid) al^ „mongolifd)er" 9tingfafan be§etd)net wirb (f. m. u. ber djinefifdje 3tingfafau 9ir. 9). 2tl§ Subfpe^ieg loirb ber Ph. seniitorquatus Severtz. a\\§ ber 3)fungarci untere fd)ieben, bei roeld)em ber ^alSrtng oorn weit offen unb ber ^Jcetallglanjj am ^Humpf oon anberer ^-ärbung ift. B. BUgcmsine Tdvbung. Imn Hntcrrüdten, Biirisl unl» oberen SdIU1anJ^nilfc^Brn grünliöi 0tigr bläulidi-rdltefßrfatbcn, mit Einer rültgelbcn Partie an ie^^r ^eite (Hnanalime Ph. versicolor). a) äÖeifeer .^alioring uorbauben. 0. ©er d;inefifdje 9Mngfafan (Phasianus tonpiatus Gniel.). 3cbu(ter= gegenb unb 9htmpffeiten (ebt)aft orangegelb, Unterrüden ufn). roie unter I» an= gegeben. Xk§ ift bie gur '■■IMutauffrifdjung unb jur iU-eusung mit bem geunU)nlid)en ^afan oerroenbete Slrt, bie aber infolge ber f)äufigen ilreu^^ung lange 3i'i^ i" beu ?^afancrien ufio. nidjt mebr rein uorbauben mar. 10. ©er 3 a ©f djen = A'rtf (1" d'hasianus satschuenensis Przevalski). ©iefer ift eine feljr blaffe ?^-orm beS Ph. torquatus; er lebt in Za Xfd;en ((ibiiui). S)er Sagbfafan. ^r^^ 11. 5)er % 0 V m o f a = 3ii n g f a f a n (Phasianus formosaiius Elliot) unterHfjeibet firf; uon Ph. torquatus baburrf), ba^ bei i()m bie ©ruubfarbe ber ©djultergegeub unb ber 'Ji'umpfieiteu hlafy uiolettrötfid) tft nnb bie 9tänber ber 33ruftfebern breiter Diolettgrüu. 3t^^jfi-'ßi'^) ^i^^f Aöniiofa. b) Dijm lücifeeu §n[gring. 3ii bieier ©ruppe geljören meifteng fei)r feltene, erft neuerbingg (feit ben fiebeu= giger ^atjren) befc^riebeue 3Irten, bie id), um nid)t gu uieitfd)iüeifig §u werben, uidjt nf(e aufüijreu iniU. Q§> fam mir nur barauf an, bie näd^ften -isermanbten unferejo ^agbfniang ju nennen unb bie ii;ftematifd;en 3]erljältniffe be;? 9Hngfa[an§ bar^uftelten. Qdj betone tjier nod)maIg, ha^ ber in ©uropa üiel eingefü!)rte unb gegüdjtete foroie §u Äreu;^ungen nerroenbete 9{ingfafan nid^t ber mongolifc^e, fonbern ber d)inefifd}e ift. ©rmätjuen wiii id) ferner noc^, buB gu biefer legten ©ruppe Bb eine giemlidj befnnnte 9lrt, ber 3d)il(er; ober 33untfafan (Phasianus versicolor Vieill.) getjört. :i^ie gange Unterfeite ift bunfelgrün, ber ^ürjel grünlid)blaugrau ol)ne iKoftrot. ^iefe auf ben meiften japanifdjen ^nfeln oorfommenbe 9(rt trifft man au^er in ben 3'-''ofogifdjen ©arten nid)t feiten and) in ^-afanerien an. 3ur ©attung Phasianus jätjien nod) ^mei 9(rten, bie eine etroa^ abraeid^enbe (Stellung einnet)men, ber auf ben japanifdjen ^nfeln §onbo unb ^iufiu ^eimifcJ^e Soemmering§:?^-afan (aud) tno^I Slupferfafan genannt), beffen (Srfjmanjfebern man bei ©elegenljeit oon Sdjüljenfeften f)äufig aU fto(,^e ^utjier bewunberu fann, unb ber in ©uropa bereite an mand)en Orten eingebürgerte ilönig^fafan (Phasianus Reevesi Gray), ein präd)tiger, ftarfer unb miberftanbgfätjiger ^Isogel, ber ein au§' gejeidjueteiS ^-(ugunlb abgibt. 3>er i^opf ift mei^ mit fd^roarjer 3eidjnung, bag übrige ©efieber auf gelbem unb roftbraunem ©runbe fdjraarg gefäumt, bie fetjr fangen Sdjmanjfebern luei^, braun unb fdimarj gebänbert. ®ie S^itnm ift (ebf)after unb t)übfd)er gefärbt a(y bei ben meiften anberen g-afanen. S)ie ^eimat biefeg fd^önen ä>ogel!o bilben bie 'Q3erggüge be^ nörblidjen unb mefttidjen ß^ina, meldje ein §um %ei{ roenigfteng rautjeg .Hlima baben, fo ha^ au§: biefem ©runbe ber ogeI!unbe finb batjer bie Drnittjologen oielfad^ oerfd)iebener 3(nfidjt. ^i^ie Steppentjütjner finb teiB in bie Mi)z ber stallen ge= fteUt, teilic 5u ben i^ütjnern, teil^ §u ben STauben. 3(m angemeffenften erfdjeint e^ 454 ^^- ^it' 33öflel. Ci-biuiiig: Steppen» über 5^U9^ü(}ncr (Pterocletes). mir, für bie fo eigenartigen 5:^iere eine befonberc 31bteilung ju tnibeu unb fie (lier aU Crbnung jiöifdjen .*oül)ner nnb Stauben ju [teilen, ^n ber änderen @ri"d;einung erinnern bie 'Iniget nn ^iiljner; boc^ tiaben fie ha§ 33efonbere, ba^ bie ^lügel fetjr lang nnb fpi^ finb. I'ie ^ebern be§ Körper^ befi^en, mie bei ben .t^ütjnern, moljU entroicfelte 2lfterfc^äfte. Sie gü^e finb big ju ben 3^^^^^/ bi^roeilen aud^ biefc, bict)t befiebert; ber Sdjnabcl ift t)übnerartig. ©benfo ift bie 33ef(^affenbeit ber $Iserbaunng§organe roie bei ben .s^übneinögein nnb bie jungen finb nadj beut 3(ng- fc^Iüpfen in ein bid^te^ 5)nnenfleib gei)üUt unb gleich imftanbe ju laufen. ^auben= artig ift bie 23ilbung be§ SBruftbcine^ nebft ben fidj anfdjHefjenben Knod)eu (3i*aben- fdjuabeibein, ©abelbein, Sd)ulterblatt), ferner bie ßeftalt ber J-lüge(bcine am Sd)äbel unb bie 3lnraefent)eit non JBafipterijgoibfortfätien foiuie enblicp bie ^orm be§ Ober* arnibeineg. 3^ie .'ointeräetie fetjlt ober ift gan^ uerfünuuert. Sie ©ier, meift brei, feiten uter, Ijaben eine an beiben ßnben gleidjnu'tfeig abgerunbete, etroa^ Ianglid;e gorm. Sie Drbnung entljält nur eine 3fantiIiB ^feppcn- ohtx HIugljliIjnBr (Pteroclidae), bereu ilenn^eic^en fic^ mit hm oben für bie Drbnung angegebenen beden. ^ür m\§ fommt nur eine 9trt in 33etrad)t. ^a^ ^tc^>|ictt^tll)« (Syrrhaptes paradoxus [Fall.]). 2tfiatifd)e§ Steppeni)ul)n, ©teppenflugt)ut)n, ^aufttjulju. Tetrao ])aradoxus Pall.; Syrrhaptes paradoxus Illig., xA. Brelim, Reicliw., V. Honi., Dresser, Sharpe foraie alle neuereu Slutoren. ©nglifd): Pallas' sandgrouse; franjofifc^: syrrhapte paradoxale, syrrhapte h6teroclite ; bänifc^ : Steppeuliöne ; itaüenifd) : siratte. Sag ©teppent)ut)n ift ber SSertreter ber burd; bag gänsüdje ^-eljlen ber .s^inter^ ge^en uon ben übrigen uerTOonbten abroeid^euben ©ottung Syrrhaptes. Sie brei 35orber5et)en finb miteinanber uertuadjfen unb bilben eine gemeinfame 3üb(e; ah- gefetjen oon biefer, finb bie S^ljm loie bag gan^e i^ein Didjt befiebert. Sie erfte grofee Sc^TOungfeber nnb ha§ mittelfte Sc^toansfeberpaar laufen in lange, bünue ©pi^en au§. Sag 3}Mnnd)en ift auf ber Dberfeite leljmgelb mit fdjmaräbrauneu Cuerfleden. Cberfopf, §a(g unb ^ropfgegenb afdjgrau; Äetjte, ©tirn unb ein «Streif über bem 2luge roftgetb. ^i^^^f^jcn bem ^ropf unb ber grangelblid^en Uuterbruft befinbet fid; ein fc^maleg Cuerbanb aug weisen, fd;roar5 gerünberten ^^ebern ; auf bem il^aud) ein gro^eg fdjwaräbrauneg (3d)ilb. Sie ©djroungfebern finb jur §auptfad)e afd); grau. 33eim 2Beibc^en ift aud) ber Dberfopf auf (et)mgclb(id)em ©runbe fdjumräi braun gefied't; bie bunflen %kdt ber Dberfeite finb fleiuer unb ftebcu bidjter, bag fdjTOarguieiBe 33ruftbanb fe()lt; bagegen ift bie roftgelbe .Heijfe unten uon einem fc^malen, fd^raargen ©treif begrenzt. Sänge ot)ne bie oerlängerten mittelften ©djman^= febern etwa 35 — 36 cm, glugbreite ol)ne bie ueriängcrten Spieen ber erften Sduoingen reidjüd; 50 cm; Sänge ber mittelften Sd)!oan,U"cbern 18—10 cm; Sauf etwa 1,5 cm. 3)ag Step).ien()iil)u. 455 3^ie eic]entlid)c .s^iiiuit beiS ©teppenl}ut)ne!o fiub bie .'R'irgifenfteppen, "^^urfeftan, bie ^Dtongotei uub ^Jiorbd){nn. 3^^ uneber()o(ten SDlaten ift e§> aber nid^t nur eingcln ober in fleincn föcfcKfdjaften, fonberu ^itni ;J^et( in ungebcureu 3d)areii nad) ©uropa cjeroanbert uub l)at fid; in faft alten Sänbern nnfere'o CS'rbteilcio längere ober fürjere 3eit auf cjefialten , aud^ in einzelnen fällen gebrütet. !3)ie befannteften ^nyafionen fanben 1863 nnb 1888 ftatt. I'ie Hoffnung, baft M) bie Areniblingc bei un§ bauernb nieberlaffen töürben, raurbe nidjt erfüllt, wie einfidjtige Ornitljologen nor- l)eriagten. T^ie Steppenl)iU]ner leben gefetlig in gröf^eren 'J'^tgen nnb beuorjugen ganj offene^ S^errain, mo iljve bem :ikiben angepafste ^-ärbung, iljre Bd)zn unb tl)r reif^enb fd)neller ^-lug iljren 3d)ui^ bilben. ^Ijre 9Jaf)rung beftet)t an$ ©ämereien üer= fd)iebenfter 2trt, aud) lüoljl au§ ^njeften. :3d) nnterfud)te bie Kröpfe breier in ber Wu\xt 1888 erlegter (Sremplare nnb fanb in it)nen faft an^fd)lief3lid) äl>ei,^en!örner, baneben etiua^ Unfrautlämereten. S)ie ®ter, meift brei, feiten nier an ber S^'^¥f fini^ an beiben ^^solen gleid)bid, feinförnig, roenig glän^^enb ; itire ©runbfarbe ift olinenbräunlid) in etroaio rocdjfetnben Xönen; bie unterliegenben 3d)alenflede finb fjellgraubrann , bie Dberflädjenfled'e bunfler braun; bie 9JJafee etraa 3,7:2,5 cm. Sie wenigen in ©nropa 1888 ge^ funbenen Sunenjungen trugen ein fanbfarbigeS, braun unb fdiniarj gefledte^, bi($te§ ©unenfleib. ®ie ^nnafionen befS ©teppen^u£ine^ in ©uropa, befonber§ bie uom ^al)re 1888, l)aben eine äufserft reid)e Siteratnr über biefen (Vrtfrgt'Seitigt. äßer fid) näber über ben isogel unb über bie SÖanber^üge nfra. unterridjten null, finbet in ber „Crnittjol. a}ionat»fd)rift be^ beutfd)en iserein^ juni ©d^ut^e ber 'l>ogeIit)eIt" 1888, 1889 unb 1891 uon ber fleißigen »ganb Seuerfütjn^ eine feljr uollftäubige 3»tl«"iw^"ft^ii"^9 ber in 33etrad)t fonnnenben i>eröffentlic^ungen, etwa Ooo an ber 3^^^)^' f^rbmtnß: Saub^n (Gyrantes). 3)ie 2^auben bilben im Softem ber Ornitljologie eine Orbnung, ■roelcbe äuf5erlid^ burd) bie folgenben ^^Jierfinale gefeunjeidjnet ift. ^er ©d)nabel ift gerabe, furj uub fdjroac^, in ber bem iüopfe anliegenben .^älfte mit roeid)er .<^aut befleibet, an ber ©pi|en^älfte getoölbt unb bier mit einem Ijarten .f o^'nüberjug uerfeljen. 9ln ben furjen, in ber Spiegel bi§ ^nm fogenannten ,s>adengelenf befieberten 33einen finb bie 3el)en big gum ©runbe uöllig getrennt, ot)ne 33inbel)äute ; bie ^inter^elje fi^t in gleicher §öJ)e mit ben i^orber3e()en, mie bei aüen uiel auf S^Jetgen fi^enben i^ögeln. Tie ^'lügel finb meiften^ fpi^, moburd) bie Tauben ju einem fd)nelfen nnb ge= manbten ging befätjigt werben ; baio ©efieber ift im allgemeinen l)art unb bid)t, bei beiben ©efd)Ied)tern meiften§ übereinftimmenb. 3)ie i^onturfebern f)aben feine 9lfter= fd^äfte. S)ag S^unenfleib ift menig au^gebilbet, felbft bei ben JJeftiungen. i^on ben inneren Organen ift §u bemerfen, baf3 ber Kropf paarig ift unb jnr 33rutäeit au§ ben al^bann febr ftar! entmidelten ©rufen feiner Söanbung ein eigentümlidie^, mild)ige§ ©efret abfonbert, roeld)eg gur ©rnäfjrung ber jungen bieut. ©omeit befannt, finb bie STauben bie einzigen 'Isögel, bei beuen mild)artige ©ubftanjen ah- gcfonbert werben. 3)er 3}iagen ift fefir mu^fulöS wegen ber meift an§> Sämereien 45t) "• ®if ^üiit'l. Crbnmig: Jaubcri ((xyrantcs). befteiienben Skl^ruitg, wää)t einer medjamfdjen 3erf(eiiierung bebarf, um nerbaut merben ju fönneu. Giue C»)arfenb(aic fe()It bcu Rauben. SDer S^armfaual ift af|er fted'eu uu'b bicK'c faugenb cinsiefjen , alfo uidjt in ^Ibfä^eii, mie bie meiftcn anberen SSögel. Xk S'^üjl ber ftetso weifsen Crier beträgt roobl nie mcbr al'ö ^uiei; bie ^^ungeu fommen a(g 9ccfttjoder jur äßelt unb werben, luie erim'if)ut, in bcu erften tragen mit ben 3lb]onberungen beso Kröpfet gefüttert, inbem bie jungen ibreu (£d;nabel in ben ilropf ber SÜten tiinetnftecfen. 3)ie Siebe gu ben ©iern unb jungen ift bei ben Xanben uid)t fetjr grof?, fie uerlaffen beibe bei Störungen febr (cid)t. 3ur 33rntäeit (eben bie X^auben paarraeife, nad) berfelben in fleiuen , gelegentlid; auä) großen ^-lügen ; einige Irrten (fo befonber'o bie uürbamerifanifd)e äi>anbertanbe) (eben übertjaupt in ,^um 2^ei( feljr großen ©efeKfdjnften. ®ie Stimme ber 3:auben ift ein eigentümüdje!?, fdjroer ju befd)reibcnbe§, bei n uferen §rt"^tauben nltbefannteiS Öirren, roetdjeic, für bie Orbnung djttrafteriftifd), benfclbcu ben 9tamen Öirruögel, Gyrantes, üerfd)afft Ijat. 3)nrd) ben franäöfifdjcn 2(u^5brud' „voueoulemeut" wirb eä f($allnnd)abmenb rcd)t gut bejcidjnet. 3^ie ^atjl ber befcinnteu Xnnbeuarten bürfte 4<)(» überfd^reiten ; bei nufo fommen nur oicr miiblebenbe 9Irten oor, alle ^nr ^amilie ber '^Miumtaubeu (Columbidae) gebörig. ^ie Mitt(^eltauhc (Columba palumbiis L.). 9iiugtaube, ^ol^taube, grofje ^ol^taube, gro^e SBifbtaube. Columba paluml)us feit Sinne bei faft allen 5(utorcn; ralumbus torcjuatus Salerne ; Palumbus palumbus Reichenl)acli. Gnglifd;: ringdove, woodpigeon; franjöfifdj: raniier; italienifd): colombaccio ; bänifdj: Ringdue; f)oUänbifd) : Wondduif; fd)webif($: Ringdufva. ^a'c Wefieber ber ermadjfenen 9iingeltaube ift am .Hopf, ber Dberfeite bei§ ^alfee unb 3htmpfeio mof^nblou, in ber 'i^ürgclgegenb am leb()aftefteu; .*0al§fciten metalfifd) grün unb oiolett fd)il(erub, mit einem weiften, etraa tjalbmonbförmigen %kd an jeber Seite. .Uropfgegenb unb 33ruft rötlidigrau überflogen, übrige Unter- fette uieif3(id)blaugrau. ÜHU'berranb be^ A'IügelS roeif? (^auptfenujeidjcn bcu anberen einf)eimifdjen älMlbtanben gegenüber!), Sdjmauä grau, am Gnbe mit breiter idnoarjer, nadj ber äöurjel gu mit Ijeller Ouerbinbe. Sd)nabel an ber 'ii>ur3o{ fd)öu rot, an ber Spil5e IjeKgelb, bie !9tafenbed'e loeif? bepubert. Tie ^ri§ (jcUgclb. Die J^-üße rot, befonber'o lcbl)aft an ber 5l>orberfeite beg Sauf'o unb ber Dberfeito ber 3e()en. T*ae 2Beibd)en ift meniger lebtiaft gefärbt al^ ha^ Männäjcn, im übrigen ihm glcid). 3)ie jungen ?){ingcltaubeu im erften öerbft finb ^icmlid) unfd)eiubar grau, mit wenig '^Jtetallfd)inniun- am .S^also, oljue .SDalsofled, aber mit meifKm AÜigolraub. Xk Sänge einer erroadjfenen ^Ringeltaube beträgt 40—45 cm, bie ^-(ügel^ fpannung etum ^'4 ni. Sdjuabellänge ca. 2,5 cm, Sauflänge rcicblicb 3 cm. Xk 9üngcltaube ift über gan^ (S'uropa ocrbrcitet, uon lliorbfcbmeben bi§ nad; Sübitalieu unb SisiÜen, uon Spanien bi^ Sübru^lanb. Sic fommt and) im uioft- lid)en 3(nen oor, mirb aber balb oertrcteu bitrcb bie uabe oormanbto ('i)lumba 2)ic ^Jiiuiieltnitbc. • 457 casiotis Bp., lueldje fid) uoii iiuKrcr iHvt burdj einen fdinialen, t]raulidjen, bilroeilen faft ganj uerroifc^ten ^al^fled nnterid)eibet. 2(itd; in ^salnftina, ^uniS itnb Sllgier ift bie iKiiujedanbe beobad)tet movben. 3htf ben metften id)otti[d)en [^\\idn feljlt fie ; in Wried)en(anb ift [ie nnr in einicjen ©egenben ,^n finben, ma§> jebenfaUg mit beni Söalbmangel in biefem .(j^anbe änfammenöäncjt. ^n ben übrigen 3:;eilen @nropa§ ift fie eine Ijnnfige 5>kniobnerin ber "ilHitber nnb 63et)i3{3e, nnd) in gröfjeren ^^avU trifft man ){c\ ja, jk luagt fid) fogar in bie Einlagen ber ©täbte, roo fie fid) fet)r nertrant ,^eigt nnb ^afilreid) auftritt (T'rc^ben, ^artio). Qu meiner ^etmatftabt uuxr nor ^oaljren ein 9iinge(taubcnneft in einer nor ber '^nx eine'? (ebbaften ."Rolonialtuaren; gefdjäfte^ fteljenben, furg gefdjürenen Sinbe, etiint 15 g-n^ über ber Strafe. l'Uju: Iidje§ ift and) anbermeitig beobad)tet. ^n ben meiften Wegenben 9Jiitte(= nnb 9iorbeuropag ift bie Mngeltanbe :^u(\' uogcl. ^n 3)eutfdjlanb gieljt fie etma im Dt'tober fübmärt^ nnb fetjrt ^nh^ %dmiax (^urürf; je nadj ber örtlidjen Sage nnb ben 2Bitterung§uert)ältniffen finb bie 2Daten üerfd)ieben. ^n milben SBintern bleiben fie and) toöIjI jum ^ei( bei un(o ^nrüd, befonbere menn e^S inele ßid^eln nnb i^ud)ed'ern gibt, ^n ^tmi milben J^Iima ^rlanb» nnb Sübenglanbic überrointern bie 3iingeltauben jener ©egenben, ebenfo bie an^ bem nörb(id)eren ©roBbritannien. Sonft ift bie 9Sintert)erberge unferer ^aube (oüb= enropa, ©riedjenlanb, ©panien ufni., andj ."ilteinafien. ®ie ^'m' nnb §erreife mirb in fleineren ^(ügen ,utvüd'gelegt. 33a(b nad) iljrer 2lnfnnft im grüljjabr h^' ginnt bie ^^^aarung^geit, roä^renb lueldjer nidjt feiten bie 3:^ünber um ben 33efil5 ber ^anben lebbafte, bod) fanm bhttige .uräeln unb bergfeic^en gebaut; e^ ift oft fo bünnmanbig, t^a^ man bie ©ier burd^ ben 33oben binburd)feben fann. (£'§ fteljt auf ben Derfd)iebenften ^anh- unb SJabeiboIjbäumen, balb bod) (biv« 5n 20 — 3u ni), balb niebrig, meiftenS auf ftarfen ober mittelftarfen ^i^änmen, mand)mal and) auf ©taugen. 3)ie beiben (Sier finbet man etwa um bie ^Jiitte beS 2(pril nnb biejenigen ber jmeiten 23rut im ^uli. ©ie finb rein mei^, menig glänjenb , an beiben '^^olen abgerunbet nnb meffen etraa 30 : 29 mm. )Bk a[(e i()re ©attungSgenoffen, ift and) bie iHingettaube gegen ©törungen feljr empfinb= lidj, fo baf3 niebrig angelegte 9iefter an 5ugänglid)eren Örtlidjfeiten tiäufig nerlaffen werben, fobalb SJienfdjen if)nen 3(nfmerffamfeit fd)en!en ober gar ha§ 9?eft unters fudjen. §älle, wie %. Q. .Heller einen beridjtet, bafs eine 9üngeltaube trot^ brei- maligen 33efud;e» beg SiefteS bie ©ier nxd)t üerliefs, finb grojse 2(u§nal)men. ©o= wol)l in biefem al-o and) in einem uon Dr. ,§elm in 3frnolbggrün 0\önigreidj ©ad)fen) beobadjteten ^all ftür^te fid; be?? iK^eibdjen oom 9cefte unb flatterte wie oerunmbet eine ©trede weit fort. Sauber unb 3:;äubin löfen fid^ beim 33rüten ah unb ^war fo, baß ber Sauber in ben 9}iittag§ftnnben , bie Saube aber ben gröf3ten Seil beS übrigen SageS auf ben ©iern fi|t. 3)ie jungen finb mit fpärlid)en, blafjgelblidjen S)unen bebed't. ©ie werben oon ben 2llten nad; älrt aller Sauben mit bem 458 II- ^if i>öi'}e(. Crbiiiiiig: laiibcii (Gyrantes) mitdjigen ober fäiearticjeu 3n()alt be§ ^ropfe§ gefüttert, h\§^ fie befiebert finb, ai^' bann mit im Jlropf eruieidjten oämereicn. ^^lügtie gemorben, bleiben fie eine S^iU [an(\ mit ben Otiten änfammen, merben aber jiemlid) baih felbftänbicj. ^n nnter= fd;eiben finb bie jnncjen non ben alten 9i'ingeltanben im i^erbft, mie bereite gefolgt, an bem ^eljlen be^ roei^en .t'^^'^fitnfe^ unb ben trüberen ^-arben bc^ ©cfteber^?. ^ie 9iaf)rung ber 9{ingeltanben ift feljr mannigfaltig. 9JJit ^iUniiebe neljmen fie bie Samen nnferer 9?abe(l)ü(5er unb fiebeln fid} batjer aud) gern in Dtabelijolj^ beftänben an, toerben baburdj and; nid)t feiten in ben 3(ugen ber ^orftleute in ge= miffem ©rabe f($äblid) ober bod) läftig. ^m 3^ei(^^=2.soge(fd)nl3gefet3 fteben bie ?)iHnge(= tauben auf ber Sifte ber fd)äb(id)en, nom ©efe^ aufgenommenen 2lrten. 33ud)erfern, (Sidjeln, äffe @etreibe=, uiele Unfrantfamen, Saumfnofpcn , fogar ©djueden finbet man in Kropf unb 9)kgen erlegter Rauben, ^m 'IBinter treibt bie '^tot fie mand)ma(, fidj au!ofd)lief5lid) oon ben iMättern ber oerfd;iebenen Äoljlarten ,^u näbren; aud) gel)en fie bann mobl an uon 3ped)ten aufgeroüljite 3Imeifenl)aufen. 5tl§ iluriofität mag nodj mitgeteilt roerbeu, ha^ ^Kingeltauben fogar beim 3ifen oon ®tad)e(beeren betroffen roorbcn finb. 3tn .s^austauben bcobadjtete id} felbft, ba^ fie foiool)! reife ai§ and) unreife äßeinbeeren gern fragen. Sl^enn and) bie 9iinge(taube gelegcnttid^ burdj ibre 9lnfiebfung in ©arten unb Stäbten eine genüffe 3iit^"i^idid)t'eit äußert, fo ift bod) ba'ö äßefen unferee "Isogel!! burc^tüeg fd)eu unb mijstrauifd). 0£)ne SDedung lä^t fid) an eine 9iingeltaube nitr fd)iüer fd)uf?mäftig anfommen unb fetbft im 2Ba(be ift ba^o lUnfd)[eid)en nid)t leid)t. $J)er ging ift rafd); bie langen, fpi^en, an^ ijaxUn gebern beftetjenben ^dügel oer^ urfadjen babei einen pfeifenb^foufenben !Ion. 2(nf bem 33oben bemegt fid^ bie 9{ingeltaube fd)rittuieife, immerfort mit bem ilopf nid'enb. 2)a^ ?vleifd) ber jungen 3xingcltauben gibt einen garten unb niol)lfd)mcdenben 33raten; alte finb nur jur ©uppe §u oerwenben. ^einbe ber 9iingeltaube finb ^^udj^ unb äßilbfat>C/ bie 9Jcarberarten, bie mittleren unb gröfjcren Siauboögel, loie §abid)t, äöanberfalfe, ^loljrmeilje nfm.; ben (Seiegen unb hin jungen ftcffen aud) nod) (End)l)örnd)en, i^äber, ilrätjen nad). ^tc ^oljltattbc (Columba oenas L.)« Steine ^olgtaube, blaue ^olgtaube, ^olgtaube, ^odjtaube. (Seit Sinne bei allen 3lutoren Colonibn oenas. tS'nglifd;: wood pigeon, stock dove; fransöfifdj: colombin; italienifc^: colombella; bänifd): Skovdue, Huldue; fdjmebifd): Skogsdufva; Ijoffänbifd): kleine Boschduif. 5)ag (Sefieber ift gnr .s:auptfad)c mobiddau, obne 'ilnnf^, am Uutovbalv bunfler unb fiier mit grünem unb oiolettcm (Sd)iffer, an ©d;ulteru unb :'Kiiden bcHer, iginterrüden unb !iMirgel ebenfalls fd)ön moljnblan, etma^ bcller ber Unterleib. Tie grof5en ^^lügelbedfebern unb bie fleinen 3d;mungfebern Ijaben fdjuiaräe '^kdc oor bet ©pifee; bod^ wirb burc^ fie feine jufammenljängenbe ^^Mnbe (wie bei ber gelfentaube; f. b.) gebilbet, fonberu nur eine mel)r ober minber beutlid)e Alcden- rcitje quer über ben glügel. Untere ^-lügelbedfebern nid)t nieif], fonbern moljublau. ©djinanj fd)ieferblau mit breiter, fdjniär5lid)er Gmbbinbe. Sd;nabel an ber äBurjel rötüd;, oorn gelblid); ^-üfee fc^ön farminrot; ,^ri^ bunfclbrann ober rötlid)braun. 2)it' C^otjUaubc. 459 T)te 9Beibd)en [inb bitrcf) if)re ctroa^ mattere j5är(ning fdjroer non beu 9JWuncfjeu gu uuter[(f)etben. :i^eu ^uigeu feljlt im erften .^erbft nod) ber 9}Zeta(Ii'($iffer am ^aUi. 3Iuf beu glügelu geitjeu fie lueuiger [djtoarje ^^tecfe. ©d;nabe( uub ^nifje fiub unrein gefärbt. Sie Säuge einer errood;feuen .^oljltaube beträgt etroa 30 — 34 cm, bie A-fug= breite 60 — 05 cm, Sauf ca. 3 cm. 2)ie §ül)Itaube beuuil)nt ein etwa^o befdjräuftereiS ©cbiet al§> bie ^)ünge(taube. DJörblic^ fommt fie nur bi-o in t>a§' mittlere ©(^raeben uor; roeft(id) fiubet fie fid) in ©rofsbritannien, j^ranfreid), Spanien uub ^^ortugal. Qu S)eutfdjfanb ift fie an it)r äufagenben Crtlidjfeiten überall, bodi meift nidjt ()äufig angutreffeu; an§ oieleu ©egeuben ift fie aber uerfd;rouubeu. ^m meftlidjen 9htf3lanb ift bie ^oljitaube ebeu- falfg iierbreitet, roirb aber naä) Dften immer feltener. ©übeuropa bemüf)nt fie teil§ bauerub, teil^ fd)tägt fie t)ier it)r äl>interquartier auf, fo auf ber 33alfanf)a(biufe{. Qu Hieiuafien unb ^^aläftiua, ferner in Sllgier ift bie ^oljltaube ebenfalls Ijeimifd), nid^t aber in 9iorboftafrifa. 5)ie §ol)Itaube ift ftrenger c^öljteubrüter, a(§ foId)er burdiauio an alte 33äume uub baf)er meifteu!§ an beu äßalb gebunben. 9(u^erbem roünfdjt fie 9htbe unb jieljt M) auio belebten ©egeuben gurürf, uiogegeu fie fid) burd) ^auerut)äufer unb ©örfer weniger abijatteu läfet, roenu fie bei i()ueu paffeube 33rntftätten finbet. '?iid)t?s beftoiueniger gemöbnt fidj and) bie i^otjltaube tjier uub ba an menfdjlidje^o treiben; fo brütet fie 5. 33. im 3'-''oIosifA^Ji ©arten gu S^re^ben uü(b. 2)ie moberne ^orft; mirtfdjaft bat bei uu§ bie .*QoljItaube nielerortS nertrieben, fo baf5 fie nur nod; an uerljältni^mä^ig wenigen Orten oorfommt. 9}iit förfolg (jat uuin jebodj uerfudjt, beu f)übfd)en uub intereffanten SSögelu mie hen auberen §öf)(enbrüteru füuftlid)e 9iift= gelegen()eiten bar^nbieten. D. Voller, weldjer mit ©fürf beu -l^erfud) unterual)m, bei Cttnong in Oberöfterreid; 9Ziftfäften für i^o()(taubeu aufjufjängen, gibt a{§ 9}iaBe für foldje Sl'äften an: 40—50 cm ^öfie, 33obenflädje fo, bafs groci Rauben bequem barin fi^eu fonnen, 3)urdjmeffer be§ j^-htglodje^ etma 10 cm. ä>or bemfetbcn ift feine Si^ftange anzubringen. MU 3)iaterial würben teil§ 'Bretter, teif§ 33aumriube benu^t. 9tötig ift eso, baft 00m ^luglod) au'o freie 3lu!§fid;t fid) bietet, oorteiUjaft, wenn in ber 9^ad)barfdjaft fc^on .öotjitauben niften, wenn ferner ber haften uon untenber nidjt (eidjt gu bemerfen ift uub wenn mau etwaso .^ausotaubenmift auf beu 33oben beg Slafteu^ ftreut. häufig beuu^eu junädjft 3)ot)ien, Stare unb anbere ^ö^tenbrüter beu ."ilaften, ma^ man aber rui)ig gefd)e^en laffe, ba bie furd)tfameu Xauben oft erft burd) anbere 3>ögel auf bie .Höften aufmerffam gemad)t uierben uub gern nad; bem Slu^fliegen junger 3)ol)Ien bereu 33rutl)öble für iljre jweitc 'i>rut bcnu|eu. Qdj teile biefe 9)iett)obe Ijier fo genau mit in ber Hoffnung, baf? üie(leid)t biefer ober jener Sefer, we(d)er an geeigneten Crten lebt, ebenfalls 3Serfudje jur 9(nfteblung oon ^obltaubeu nutdjt. 2(uf bem 9iittergut Sdjilbad; bei 3(rnolbSgrün im Könige reid) Sad^feu brütete übrigeu'c eine §ol)ltaube in einem Stareufaften, beffen SDedel feljlte. Qm ©egenfatj §ur 3tingeltaube lä^t fid) bie i^oljttaube nidjt leid)t uom ^ceft oertreiben, felbft wenn fie öfter geftört wirb. (SS follen fogar brütenbe ^oljltauben fi(^ Ijaben berül)ren laffen, ol)ue bie ^'ier ju uerlaffen. Qu bie S3rutljöl)le tragen bie Rauben trodene ä^^ige uub 33lätter, feine 'iBurjeln unb 9)iooS, auf weldjen man etwa SJiitte 2{pril bie beiben weisen ©ier, ungefälir 36 : 27 mm grof^ (Seglaub 400 il- ^ii-' 23ögel. Dcbnuitg: 2auben (Gyniutes). uiib ©erbe geben bi^ ju 40 : 20 mm an), fiubet. ^a^ jroeite ©elege mirb im ,3iii'i angetroffen, nnb jroar bennten bie .s^obltnuben t)ier,^u eine anbere Diift^öble, lualjr^ fd)einlid; loeil bie erfte infolge be;? in biefer bleibenben unb fid) anljäufenben Un= rate^ ber jungen unbrand}bar luirb. ^i§> jum näd)ften :^a))x finb jebod^ bie Ä)ö()len luieber gum brüten taugüdj. ®ie 33rnt5eit beträgt 17 — 18 Xage. ^k 'Jialjrnng unfere^ l'i^ogelsS ift ebenfo mannigfaltig niie bie feineio üort)er be= !)nnbelten isermanbten. ^Jcabelbolgfamen, alle Slrten Wetreibeförner, Unfrantfamen, ©ii^eln, :önc^ed'ern, and) iool)l 'beeren, büben bie ^auptbeftanbteile ber Itfnng. 3)ie Stimme mcidjt oon berjenigen ber 9tingeltanbe ab, fie ähnelt mel^r bem ^htctfen ber 3al)men ^-elbtaube nnb flingt wie „t)nfnl)" , fedj^= bi^ ad)tmal nadjeinanber au^= geftofeen. 9Bie bie 9üngeltaube fi|t bie §ol;ltaube babei feft auf einem 2lft, ot)ne t)in unb ()er 3U tan.^en. '^eim 3(nfftiegen einer ^ofiltanbe bort man guerft ein leife^o ."iHatfdjen, bann einen pfeifenben ^on. I'er glug ift ungemein rafd) unh geioanbt, ber ©ang auf bem '^oben Ieid;t unb fd)rittweife. S^ix B"9äßit fd)aren fid; bie ^o^ltauben oft ju i^unberten gufammen, nnt fie aud) fonft ber (^kfellfdjaft nid)t abbolb finb. (i'nbe 3'ßbruar unb 2tnfang Wiär^ ift bie ^'^it ber 3tnfunft unfere^ Ssogelv-, meldjer m\§ im September unb Cftober nerläf^t. {5ung cingefangene .t'obltauben finb leicht an^ '^^feffen gu gemötjuen unb laffen iid) mit oerfdjiebenen Sämereien leidjt jatjrelang balten. ^unge 'i^ögel finb gart unb roof)Ifd;me(f enb , bie 3llten jebod^ gä^. 3Som Sc^u^e burd) ba^o Öefe^ finb bie ,*0o bitauben, roie alle 3i>ilbtauben, aufgenommen, ma^ bei ber jetugen Seltenheit beio (jübfdjen 3Sogeli§ gu bebauern ift. ^tc ^clfctttaiibc (Columba livia L.). SBilbe ^^clbtaube. Klippentaube, ©rotteutaube. Columba livia Briss. unb faft alle anberen Stutoren; C. domestica Gmel. ; C. domestica fera Nilss, (Snglifd; : white-backed rock dove, white rumped ]»igeon, rock pigeou, rock dove; frangöfifc^: biset; italienifd): piccione tarrajoli; bänifd;: Klipi)edue; fdimebifc^ : Kli]»]) dufva; fpanifd) : zuriia, paloma brava. Sie gelfentaube ift gur ^auptfadje tauben^ ober moljublau, an .Hopf unb 9iücfen Ijeller al§> an ^aU unb Unterleib. Sen s;>al§> fdjmücft ftarfer grüner unb üioletter 'JJietallgang; ber Unterrüden unb bie unteren ^-lügelbcrffebern finb meif;; über bie ^^lügel §tet)en gmei fdjmarge 33inben, nidjt nur j^lecfenreil)en mie bei ber ,*Ool)ltaube. Xzx Sd)roang ift fdjiefergrau mit breiter fdjtoarger Üubbinbe, bie äufK'rfte Acber an ber 'Jlufeenfatjue big gu ber (i-nbbinbe roeif^. Xk ^rt§ ift gelbrot, ber Sd)nabel fd)roär§Üd) mit roeif^er :9iafenbede, ber ^un blutrot. 3^ae 5i>eibd)en gleidjt bem Dcänndjen bii? auf fd)ioäd)ercu älietallfdjimmer am ^alfe unb überhaupt mattere gärbung. ©in einjelner 'inigel ift mit Sidjerl)eit nidit auf ba^ ©efdjledjt tjin auäufpredjen. Xk jungen 'lUigel entbeljrcn bei Sd;illerl am §alfe gang; ^riö unb güf3e finb mcnig lebhaft gefärbt. ©efamtlänge 32 — 34 cm; glügelfpannung 02— (35 cm; Sdjuabel ca. l,s ciu ; l'auf 2,.")— 3 cm. 3)ic 5e(ifiitaiibe. 4(J1 '■Bei ber lueiteu '-^erbreitumj ([ic()e unten) unt) ber '-öerfd)iebenavtigfeit ber 2lufentf)a(t^orte ber ^elfentaube barf e-o nid;t luunbernefimen, ha'^ üer[d)iebene 216- änbernngeu uon ber typifdjen Aorm auftreten. 3)ie .{^ntenfität beso 9}iot)ublau iiiedjfelt, Mä äÖelB be^ SSür^el-o foll (angeblid)) bei einsehteu ^ni^iinbuen fdiuiiubeu, unb enblid) fonimen f)ier unb ba roeifse 3^tcl)nungcu uor. ^d) (äffe e^ bal)ingefteUt, ob e§ fid) bei ^Tauben mit foldjen IHbiueidjungen luirflid) um ed)te ^-elfentauben f)anbe(t unb uidjt etroa um ueriuilberte i^au^tauben, luaso bei bem tneiter unten §u beteud)tenben 3Serf)äItni§ ber ^e(fentaube ^ur .^nu^itaube febr leidjt möglid) märe. I'ie 3]erbreitung ber g^elfentaube ift eine feljr au-ogebeljute. X\c nörblid)ften 33rutplä^e finben mir in 'Jiormegen in ber 9(äl)e üon Stauanger, bann folgen bie ^-äröer fomie bie Drfney; unb ©Ijetlanbinfeln, oerfdjiebene felfige .Hüftengegenben ©d)ottlanb'o unb (5ng(anb§. Ser ©d)merpunft ber SSerbreitung fällt in bie SOiittelmeerlänber, oon '•^^ortugaI unb Spanien biio gur $^a(fant)a(binfel unb ben jatilreid^en ^nitln be§ öftlidjen 9JtitteImeereg. 5ßon bier a\\§> gel)t unfer 'iUigel burd) Hieinafien, ©yrien, '']sa(äfttna, 3:;urfeftan, ^erfien, ^nbien; anbrerfeit'o trifft man ibn in ben 5lüftengegcnben be§ ©djroarsen unb be^ 5lafpifd)en älieeres. ©nblid) baufen j^^elfentauben an ben norbafrifantfd)en Äüften, auf ben 2(§oren, ben .Hanaren unb am unteren unb mitttereu Tai. !^n 5)eutfd)Ianb ift bie A'clfentaube nidjt Ijeimifdj unb luenn audj betjauptet mirb, baf^ fie auf ben Kreibefelfen iRügen^ brüte, fo ift biefe 23e()auptung nod> t;eute nicbt beraiefen. 2tuf bem :ßm]e fönnte alferbing'o ber -Inigel ^^eutfcblanb er- reid)en refp. burdjreifen, bod) ift biesS aud^ nid)t ganj fidjer. SDer SDioglidjfeit megen fa!) id) mid; ueran(af3t, aud^ bie ^-elfentaube I)ier gu beljanbeln. dM)t uermanbte, in ben an bag ©ebiet ber ^elfentaube gren5enben ©egenben ober §ufammen mit biefer oorfommenbe 3trten finb folgenbe: Columba gymuocyckis uom Senegal, etmaso fleiner a(§ C. livia, lebljafter gefärbt, fdjmarje Sdjmanjbinbe breiter, Sd)nabel fräftiger. Columba rupestris Bonaj). , in ^urfeftan, ^aurien unb ber ©ongarei, 9JiongoIei, Cfjina; ^rotfd)en C. livia unb C. oenas ftet)enb, mit bem meinen llnterrüd'en ber erfteren unb ben fd^mar^en Alügetfled'en ber le^teren. Columba Schimperi Bouap. in 2igi)pten bat grauen, uidjt meinen Unterrüden. ^t)X fet)r äf)n(id) ift Columba intermedia Strickl. imn S^^k'^it^U^i^/ 3(fgbaniftan, (£et)(on. Columba neglecta Hume enblidj unterfdjeibet fidj uon ber edjten ^-elfen= taube nur burd^ etroa^ meniger auSgebe^nte^ 2öei^ be^ Unterrüd'en^ ; man fanb fie in Kafd)mir unb Sinbl). Überall, mo bie ^elfentaube uorfommt, ift fie an g^Ifen unb illippen gebunben, im ©egenfal ju ben übrigen oon uu'o bet)anbelten S^aubenarten. ©an^ befouber^ liebt fie fteil aufragenbe ^el^roänbe, bereu J-ufe bie 33ranbung beio 'Dieere^ umtoft, alfo bie A-elfen ber i^üften in ben oben angegebenen (^)egenben. Stet^ aber fegt fie if)r 9?eft in 3äfd)en, Spalten unb ^öt)fen mögiidjft unjugänglid) an, nid^t feiten innerbalb größerer ^öljlen, felbft menn biefe nur einen oerl)ältniiSmäf3ig engen (Bm- gang Ijaimx, wie man e^ §. 33. im ilarft f)äufig finbet. 3(uf 33äumen ftel)t ba^o D^eft nie, bagegen unter Umftäuben in ^Ruinen unb äbn(ic()en alten 33aumerfen, mie benn aud) in 3(gppten eigene 2:;aubentürme für bie bort Ijalbroiiben ^elfentauben errichtet merben. ^a^ 9ieft ^tih\t ift ebenfo lofe unb unorbentüd) gebaut mie bei ben übrigen Rauben. ^ai)i unb 'garbe ber Gier, bereu ©röße 30:27 — 28 mm 462 ". 2)tc äJüflol. Otbiiuiifl: Iniibt-ii ((Jynintf!«). bctvänl, loiuic t)ic l'lvl unb äBeifc bc)3 l'ih-iitcibJ unb ber yiufäucljt bor ,31111^011 nnb luio bei btMi bereite (^cfcl)ilbcrtcii 'Jlvtcn. .,lu boii nöi"b(icl)eu Teilen il)V0'> (^K^bictc^? lucvbon bic ^^'^"^'utnudoi buvcf) bio ^IvciuH' bo'3 '^iMutov-i ,^um !:Jls(i 11 bo in tv\iUHuuicn, wobei and) nnfcr ^'-luUerlanb aücv 'ilMil)vfd)ciulid)fcit luul) bi^MDcilcn bcvüljvt uiivb, lucini mid) ein fid)erer 9iad)raei^ u)ol)( iiod) nid)( orbrudil ift, 15^:; ift bnder feljr luiinidienviioert , bajl ,^ä("ier nnb ,,\(UlbIiebl)nbev nnf ein,^eln ober in ^lüßen jur o^Hl^cit fern non menfdjlidjen äBo()nnn(^en uorlomnienbe, bnrdj 6d;eut)eit aiä ÜBilbuögel fid; aits^roeifeubc Tanben (id)ten nnb etiuo evlei^te mit 'JIncviben von Drt nnb 3cit cm ein 'ilinfenm ober einen Ornitl)olO("ien non ^-(idj einfeiiben. .1)ic ^-eftftelüinrt, ob q^ fid) nni eine edjte Jv*-'!]*-'»' Innbe ober niii eine nerftridjcne .öau!;^taube bnnbelt, ifl nid)t leidjt nnb ol)ne I^cr- (^leidi-Mniileiiiil nid)t niin'jlid); baljer ift und) nnr ein ioifteiifd;nfttid)ev Drnitboloi^' ba^n iiufliinbe. 3)ie !:)ial)run(^ ber ^-elientanbe ift nnvi 5nl)(reid;cn Sämereien ,^njamntent^efet5t, ino^n nod) ^'■ik'eren, .Hiuiebelnrten, .SlnoHen, (Sidjeln, Sd)ned'en, lliaben unb bevcjleid^cn fomnien. 'Aniffer Hebt fie befonber'-J, bnbet tievn nnb foK fid) foc^ir freiinillit^ auf bn^ iliiciffcr nieberlafjen, niii ,vi tuinfen. 3)ic ©timiite ber ?^elfeutanbe c'^leidjt bem (Durren ber i^eiiieineu ^anätnube, unb bcr Tauber benimmt fid) babei mic ein ;ial))uer, inbem er ben ^:)aUl' aufbläft unb um bie Taube bernnitan.^t, alfo uid)t, mie ^)iin(^els unb .s>obItanber, vutjic] fitu. Ter g-lui^ ift luie bei ben anbereu Tauben feljr reifjeub unb geiuaubt, mit einem pfcifeubeu ©anfen nerbnnben. '^Uum 'J(nffteii"(en b^i't iiuiu ein ,yemlid) laute'?, burd) ba-? %n^ einanberjd)la(^en ber Aliiiiel über bem ^-liiuien bernorßernfene'-:^ .Ulatfdjen. ..^n nielen (^ku^enben, 100 Aoljentanben leben, nürb iljnen be§ ^leifd^e)? balber mubiieflollt , \o ,v ■■i^. im .Uarftc^ebiet, mo bie Tauben uidjt nur t^efd)of)eu, fonberu und) mittelfl Stangen bei A-uct'ellidjt, meldje^ fie blenbet, in ben .s^öljlen •crfdjlagen luerben. Tie Unterfud)untUMi TurmiibS buben ergeben, bufj wir in ber Aelfentuube bie Stamnuirt uuferer ,uUjmeu Tanbenruffen ,^u fudjen biibeii. Tie gemeinen A^^lbflüd)ter gicidjeu uöllig ber A-elfeutaube nnb alle aubereu Taubeuraffeu fd)Iageu, u)eun fie begenerieren, in Aoriuen ,^uriid, meU'be ber Stuimmu-t uu'bv ober miuber gleid)en. '^k'fonbery tritt ber meifje Unterriiden febv leid)t u)ieber auf, mie alten Tanben- 5üd;teru geuugfam befannt ift. '^ic TiiHcUrtiibi* (Tiiriur iurtiir |L.|). (Memeiiu' ober milbe Turteltaube, milbe iiud)tanbe. ('.oluuibii turtur L. unb bie meiften folgenbeu IHutoren; Tnitur couiniunis S('li)y, Viincll. A. lltcliui; '!'. vnl,i;aiis Isvtoii. Dresser, liogdiinoir; T. auritus llciclii»., Hrcliui . Ilcn^ilin. v. Iloiii.; 'I'urtni tcncni (liiilioli ; 'i'nitnr turtur Cat. Hrit. Mus. CS-uglifcb: turtle dovo; frausöfifi'b : tourtcMidle; itn(ienifd) : toi'tora ; büuifd; : Turtcddue; fd)U)ebifd) : Tnrturdul'va ; boUänbifd) : Tortcldnil'; fpunifcb: tortola. Ta?.^ ''Knn-t turtur flammt un-c^ bem (*ih-ied)ifd)en nnb bebentet „muruudu" ; uad) einigen l'lutoren ift e^^ non bem .s^ebrdijdjen abzuleiten, mo ,,tor*' bie tk- äeidjjutug für bie Turteltaube ift. Sic Xuvtcltaube. . 4G3 3^urdj hm laugen, gcnnibeteu 3ci)unnvv i>cii furseu £auf uub bie nidjt burrfj eine g-urd)e geteilten, fünbern ;iUiammenl)ängenben ^kfcnflappen unterid)etbet fid) bie 5:urte(taube im lHuJ3cren lum beu übrigen bei uu^5 cinbeimiidien Xauben. .S\opf uub binden [inb mol)nblau, bie .Slopfieitcn jebod) matt rötlid^grau. %\\ jeber ^ai^-- feite ein metjr ober minber Ijcilbfreiy förmiger ^led au§> fi^roarsen ^ebern mit weiBem 6aum. ^q(§ unb 23ruft grau mit lueiurötlidiem 3tnfhige, naci) (jinten ^n met)r grau; 33aud) meif?. 9{ücfen grau mit fdjwarälidjeu ^-(edcn uub roftfarbigen ^eber= fauten. Unterrüd'eu moljublau, (Sdjroans fd)iefergrau mit meiner "Gubbinbe, au^s genommen bie beiben mitteifteu, gau^ grauen ;^eberu; bie beiben äuBerften mit loeifecr 5(uf3cnfal)ne. Obere ^liigclbedfebern unb ber le^te :Lei( ber 3trmid)nnngen roftfarbig mit großen, i"d)uiar^^eu Sd)aftfleden. 2)ie am uorberen ^J-Iügelranb befinb= lid)en ^•lügelbedfebern jeboc^ mol)nb(au, mie bie gröf5eren Sd}rauugfebern mit 3Ut^= nabmc ber fd^marjgrauen .öanbfd)U)iugeu. .Qr^^ rotgetb, Sd)nabcl fd)n:)är5lid), gütse blutrot. 2)ag ^ißeibd)en ift meniger [djön gefärbt, befonberg auf ber Sruft roeniger meinrot. 3)ie jungen ,^eigeu ein uod) meniger (eb()afte^, im gan.^eu mein* graue^o, auf ber Ober= feite roftfarbig überflogen^^ Wefieber, au ben g-tügelbedfcbern nur uermafdjene, bla§= roftfarbeue flauten unb meuig marfierte ©c^aftflede. ^-eruer Ijaben fie braungraue ^ri^. 3)ie ©efamtlänge einer au5geuiad}fenen ^Turteltaube beträgt 28— ;50 cm, bie g-tugbreite reidjlid) 50 cm. Sdmabel ca. 1,5 cm, fiauf 2 cm. S)ie Turteltaube ift in 4)eutfdj(anb nidjt überalt anzutreffen unb mirb befonber^ nad) ^)iorben ju feltener, fommt jebod) uod; in Sdjroeben unb SJormegen oor, cbenfo in 9tuf3lanb unb Sibirien bis etma ^um 58" n. S3r. häufig ift fie in ©übeuropa, befouberS in ben ßänbcru an ber unteren ®onau, ebenfo in 9hn-bmeftnfrifa, 3((gier, in 9^orboftafrifa nur auf bem >^iia,i, jaljlreid) mieberum in ;^nbien. 3)ie nä^ftuerroaubten 3a-ten finb folgenbe: bie ^|>a(mentaube, Turtur sene- galensis L. (-- T. aegyptica Lath.), Heiner a(§ bie ^Lurtettaube, .^alsbanb fdjiuarj unb rotbraun, bie äußeren Sdjmauäfebern an ber ganzen ©pit^enljätftc meif5. Sebt in 3iorboftafrifa \mh äl^eftafien. 3)ie 3Jteenataube, T. rupicola Fall. = T. meena Sykes, in Dftafien , ift etmaS ftärfer als unfere Turteltaube, Ijat graue ftatt meifje enbbinben an ben Sd^mansfebern, lebl)aft rotbraune 3äumc an ben g-lügelberffebern unb intenfiu meiurötlid;e Unterfeite. Turtur isabelliuus Bonap. =- T. Sharpei Shelly, ift fleiner, Ijat fleinerc fdjuiarge glede auf ber Oberfeite, meldje audj an .Hopf unb iQai^ meljr graugelblidj erfc^eint. ^aterlanb 3iorboftafrifa, aßeftafien, angeblidj audj föriedjenlanb. Xk Turteltaube trifft je nadj ber äßitterung unb ber geograpbifdjen Sage beS betreffenben OrteS mitU 3lpril bis 3lnfang SOiai bei uuS ein, um etroa im September miebcr fortäuäietjen. Sie ift ein echter Sßalboogel, liebt jebod) lueuiger ben reiiuMi •Qodjuialb als gemifdjte Sßalbungcn mit Stangenorteu unb Dicfungen, begreu^t oon g-elbern uub äßiefen unb in ber 9Jälje oon Sßaffer. ®aS ebenfo nadjläffig unb lofe wie bei anberen Xauben gebaute 3teft fteljt in ber 9kgel nid)t böljer als fieben %n\], mand)mal niebriger, felbft in meuig mel)r als 9JianneSljölje. 9Jtan finbet eS auf jüngeren ^Bäumen, :)iabel= mie iiiaubljolä, audj motjl in Ijoljen ^eden; etroa brei äßodjen md) ber 2tnhtnft ber Stauben euttjält eS baS auS groei weisen ©iern befteljenbe (sJelege. Tk gjfafse ber ®ier finb ungefäljr 21» : 23 mm. Xk 3llten brüten abroedjfelnb roie bie übrigen Xauben, ^ieljen audj bie jungen in betannter 3lrt auf. Qm Suli madjen bie Xurtel= 4(34 ff- ^^^ 23Ö9CI. Cvbnuiig: Sc^reitbögel (Gressores). tauben eine äireite 33rut; \a\l§ bie erfte ncrunglüift ober infolc^e felbft iicnngfücjifler Störungen üon ben 2l(teu uerlaffen wirb, and) [d)on eljer. ©egen (5-ubc be§ (Sommert fc^Iagen fid; bie ^^sögel gu größeren ober t'Icineren ^-(ügen ^uiainiueu, bie aucf) uiäfirenb beso 3"öe^ 5uiainment)a(ten. 3)ie Stimme bcr 2::urte(taube ift ein angene!)m fÜngenbe^, roie „tur tur tur . . ." Inutenbc§ (^)irren, meldjeso uicle Mak nadjeinanber au-^geftoften wirb, nnment(id) jur ^snarung^^eit. 3Bälirenb biefer treibt ber Tauber allerlei ^-(ugipieie, mobei er von einem 3(ft fdjräg in bie Suft fteigt unb bie ^lügel fktidjenb über bem 9iüden ;^uiammenid)Iägt, t)icrburd) fic^ oftmal^o uerratenb. 3)er ging ift, une bieg bei ben lpit3cn, elafttfdjen S^üöt^f^^ 1"^^ bem langen Sdjroans gu erraartcn, äufserft fd)netl unb gemanbt, fo baf? felbft ber Ser($enfalfe, einer unferer fc^nellften ^Kaubuögel, im äßalbe nur [eüen eine Turtel^ taube p fdjlagen nermag, mäbrenb er [ie bagegen im onenen A-elbe id](ief,{id) greift, ^er öang ift anmutig, fdjrittmeife. äßie unfere anbcren äisilbtauben, finb and) bie ^Turteltauben feljr erpicht auf 9?abeU;olsfamen , moburd) fie im A'orfte auf Saat= fämpen mand)mal läftig merben fönnen. :3m übrigen frcffen fie uiele Samen non Uufräutern, befonber^ uon Sd)otengewädjfen, ferner auf ben gelbern Söiden, liilinfen, ©rbfen, l'Hübfen, §irfe, ^anf, äßei^en ufro. 2(ud) fleine Sc^neden unb ^euft^reden roerben uic^t iierfd)mä()t. 5)e§ g-leifd;eg i)aih^x ftellt man bem Ijübfc^en Xierd;en woljl fdjuiciiid) nad;; bagegen l}ä(t ber Siebijaber fie gern im ^öfig, mo jung ©ingefangene (eicbt jafjm roerben. ßr&nung: Sdimftutgel (Gressores). !4)ie Sd)reiti)ögel getjören ^u ber grof5en ©ruppe ber Stel^nögel ((Trallatores), beren ^auptmerfmale, lange '-I^eine mit nur am Wrnube burd) Spannbäute ner= bunbenen 3^^^^^ langen ^als unb Sd;nabel, bie erfteren ebenfalls aufmeifen. 61)arafteriftifd) für bie Sdjreitnögel ift, baf^ bie .^interjelje in gleidier .*oöbe mit ben inn-bergeben angelegt ift. Kopf, .S^also unb 9iüd'en finb oft mit langen, fd}malen ober fein j^erfdjliffenen Sd)mudfebern gegiert. 3)ie Sw^S»^« fi"^ 'Jieftlioder, bie eine Seitlang uon ben 3llten im .^orfte gefüttert werben. 3(llc leben in ber ?idt)e be^ SBaffer^, bem fie gur ^auptfad)e ibre 3tabrung entneljmen. (£-g geljören Ijierljer bie 9ieil)er, Störche, 9{ot)rbommeln unb 23erroanbte. JainiltB K^iljBr (Ardeidae). Xit ^Keiljer befi^en einen geraben, fpit^en Sdjnabel, an bcffen ^iUn-berenbe bie Sdineiben fein gefägt finb, umf)renb fid) nor ber ©pifee ein 2tu§fd)nitt befinbet. Tie 3ügelgegenb ift nadt. 'M\\ ben oerbältnignn'ifüg langen ^djcn finb nur bie äufeere unb bie mittlere burd) Spannl)änte oerbunben, nidjt and) bie innere -iHirber^ Set)e; bie ^^ratte ber gjatteljetie ift am ^nnenranbe ber Unterfeite gesätinelt. Xk glügel finb lang unb breit, nidjt fpi^. ä^eim ginge tragen bie 9teibcr ibren ogeI bamit bie gi[d)e anlode! Xuxd) ibre Grnätiruug^weiie werben alle 3ieif)er ber ^nfd)erei fdjäblidj. Jv«ft alle niften folonienweife, weiften^ auf SSäumeu, wo foldje 5U fjaben [inb, ftet^ in ber 9täi)e uon ©ewäffern; bei faft allen finb bie ßier blau. Man fennt über 70 Strien in allen (S'rbteilen; bei uu'o fommen baoon regelmäßig ober al§> ©äfte adjt üor, bie in oier ©attuugen etnäureiljen finb. ^cr i^tfcfttet^er (Ardea cinerea [L.]). ©emeiuer iHeiljer, grauer 'Jieiljer, in älteren äl^erfen 3ieiger ober Steiget. 3(bgefel)en üon wenigen alten, Ijier nic^t in 33etrad;t fommenben 2lutoren ift bie wiffenfdjaftlidie 33e5eid)nung be^o 3Sogel^ ftet^ Ardea cinerea. (Snglif (^ : heron , common heron ; frangöfifc^ : h6ron ; l;olIänbifd) : Reiger ; bänifd) : Hejre ; fdjwebifd) : Hager ; fpanif d) : garza ; italienifd; nocna. Sauf länger al§ 3JUttelgel)e famt5^ralle; .SiDinterfralle trunim, nidjt balb fo lang wie bie ^interjelie. ©efieber t)orl)errfdjenb grau; ©c^mud'febern an ^interfopf, 5lropf unb Stürfen. Seim alten 3)tänncl;en ift ber itopf weiß; bod; gieljt fidj an jeber Seite ein fd)waräer Streif gum ^interfopf, ben gwei big brei lange, fd^male, flatternbe gebern gieren. Ser ^al§ ift weißgrau, Ijinten rötlidjgrau überflogen unb oorn mit gwei bifo brei 9ieil)en fd)war;5er Säng^fled'en befet5t. ^n ber Äropfgegenb Ijäugen weif3= graue, fdjmale Sdjmud'febern t)erab; in ber Sd)ultergegenb befinbet fid; ein au§ befonberic geformten, fdjioargen ^-ebern gebilbeter %kd\ ebenfo ift ein Streif an ber Seite üon S3ruft unb 33aud). Qm übrigen ift bie Unterfeite §ur §auptfadje weiß, bie Dberfeite fdjon afdjgrau, ber Stücfen bebedt oon ä'^()Ii-*eid)en Ijellen Sdjmu(f= febern. 3)ag SBeibdjen ift oom 9}iännd)en nur burd) weniger lange Sdjmudfebern unb etwag mattere^ ©ran unterfdjieben, wa§ jebod) jum 3tnfpred)en eine;S einzelnen ©remplare^ auf ha^^ ©efdjledjt faum auioreidjen bürfte. ®ie jungen ermangeln ber Sd^muiifebern, finb aud) gleidjmäßiger unb trüber grau gefärbt. 2)a§ 3)unen= fleib ift oben grau, unten weiß, ^ri^ bei ben 3llten gelb; Schnabel gelb, nad; ber J-irft 5u braun; ^-üße bräunlidj, an ber ^nnenfeite be^ Saufet unb an ber Unter= feite ber S^^tn gelblid;. Sei ben jungen ift bie ^ri-o fd;mu^ig gelb ; Sd)nabel unb Seine geigen wenig gelblid)en Hinflug. Sänge 90 — loocm, glugbreite 150 — 160 cm, Sd^nabel 10— 12,5 cm, Sauf 13—15 cm, SJHttelje^e 9 — 10 cm. 3)er lange §al§, bie langen Stänber unb bie großen ^-lügel laffen ben 9ieil)cr uiel größer erfdjeinen al^ er ift. Sag Verbreitungsgebiet beg §ifd;rei^erg erftred't fid) über gang ©uropa, einen großen 2;eil 3tfieng unb 9iorbafrt!a üon 2:;eneriffa big Stgijpten, an ber Dftfeite nod) weiter fübwärtg. ^n Seutfdjlanb ift er ein allgemein befannter 'Isogel in allen ©egeuben, benen eg nidjt an 3Saffer fel)lt. 3:ßafferreid)e (Ebenen beuoräugt er, befonberg wenn ^ß(3 Tl. 2)ic Söget. Orbiiuiifl: Sdjreitiun'jcl ((^rcssores). fid; SBalbuiu^eu bort fiubeu, ba er foroot)! 5um Übernad;ten aU^ and) 311111 3iifteu t)o^e 93äuine auffu^t. ?^et)Ieu bicfc, fo bequemt er fid), roenn er reidjltc^ 9ialirung i)at, aud) aubereu ^Iserbältuiffen an. So entfinnc td) mid), bnf? ein ^)iei()er, ber uor ^a^ren ben gnid)teid) eine» meiner ^Lserniaubteu bei Sdjie'oroig ljeim[udjte, nad)t^ auf offenem ^^elbe fampierte. Cbraotjl er im Sßinter in ber Siegel fübmärt^ jiefit, um etiua im 33iär§ mieber bei un^ einzutreffen, fo bleibt er bod) in inifben SlMutern ge(egentUd) l)ier, I)ä(t fid) in ber Mi)c von offenen öeiuäffern, muf3 fid) aber oft füiumerlid) burdjfdjiagen. ^-ifdje bilben bie beUebtefte ^Jiatjrimg uiifereg ^Inigelg; au^er itinen fri^t er allerlei 3(mpl)ibien, 3ieptilien, Dfäufe, .''vnfeften, fetbft 'isögel, loa^rfdjeinlid) moi)! alle;!, rca« in fein 33ereid) fommt unb ma§> er überiiniltigen faim. @r erbeutet feine 9iaf)rung entroeber leife fdjleidjcnb ober rut)ig lanernb, burd) plö^lic^e^ 3Sorfd)nelIen feinciS fyi^en Schnabels, ben er aud;, angefd)Dffen unb in bie ©nge getrieben, in gefni)r(id)er äöeife gegen 9Jienfd)en unb ijunbe ju ge^ braudjen loeifs. ^n ber 9tut)e fte()enb, legt ber dhiijex ben i^opf unter ftarfer Krümmung be^ ^alfeS jmifdjen bie Sd)u(tern; fid^ernb redt er ben bünnen §al§ lang auf, moburd) er ein ganj anbereio S3i(b geioäl)rt. ^m S'Iuge ift er fenntlic^ an bem S-förmig äurüdgebogenen §«I^ ""i' «^^n langen, breiten ?^lüge(n, bie er in (angfamen ©erlägen bemegt. ©eine ©timme ift ein lautet, rau^eg Jlrädijen ober fräd);^enbe§ Mreifdjen. '^nx 5(n(age be^ .S>orfte^o roerben, roenn irgenb möglid), l)ol)e 33äume gemäblt unb meiften^ finbet man bie SlUigel folonienroeife brütenb, nidit feiten in ber 9iad)barfd)aft uon Älormoranen, fdjroar^braunen a}ii(anen unb ilrä^en, roeldje Iel3teren bie ^-lieiijereier arg jeljntcn. 9ceuerbing§ brüten bie ^)ietl)er roegen ber intenfiuen ä^erfolgung, ber fie in ben meiften (>)cgenben au^gefeiU finb, nic^t fetten einjelu. ^n ben Kolonien fielen oft metirere §orfte auf einem 33aum, beffen 3ifte uon bem Jlot ber ^iUigel roeif? übertündjt werben unb fdiliefjlid) ah-^ fterben. 2lud) bex SBoben unter ben 9kftern roirb, roenn eine .S\oIonie jabrelang befe^t ift, be^ ^sftanjenrouc^fe^ beraubt, ba ber Slot unb bie tjeruntergefaüenen faulenben %\\ä)Z alleS roegä^en. ^i^ie 9Zefter meffen <),:> h\§ 1 in im Turd)meffer, finb oon ftac^er ^-orm, t)e^"öeridjtet an^ S^m^, 9iol)rftengeln, ed)ilf unb au§^ gefteibet mit trodenen Halmen, gebern unb paaren. 3)ie brei big oier, feiten aud; roolil fünf, blafegrünlidjblauen @ier finbet man im Slpril. ©ie finb glattfdjalig, glan^Io^J unb meffen 57—01 : 40 — 43 mm. Xk 33rüteäeit bauert etroa uier 'ii>üd)en {X^\a ^Slandjrre fd;reibt in ben „Lect. d'Hist. nat." 1864 „fünf 2ßod)en", roa^ aber entfdjieben gu t)od) gegriffen ift). 2)ag a}i\iiind)en löft jeitroeife t>a§ äBeibd)en beim 'ih-üten ab. Sobalb bie jungen fid; auf iljren 33einen balten fönnen, pflegen fie auf bem 9{anb be^ ^lorfte^ ju fteljen, ben fie aber freiroillig erft oerlaffen, roenn fie üollftänbig flügge finb. I;ie 9llten füttern fie anfangt au^ bem .Hropf, in ben bie jungen itire Sdjuäbel l)ineinftof5en ; fpätcr werben Aifd)e unb bergleidien auf ben §orft gelegt unb bann non ben ,3i"H]*-'" oerfd)Iuiigen. S)urd) iljre Aifd)- Täubereien roerben bie 9ieiljer oft aufjerorbentlid) fd)äblid) unb man fud^t i^olonien, TOD fie fid) bilben, fdjleuiügft 5U uernid)ten. Ta§ bo[)e 3lnfcl)en, in bem ber ^){eil)er TOät)renb bes ^Jjattelaltcr^5 jur Seit ber l-Iieiberbei^e ftanb, bat er faft überall uer^ loreu. 33ei un^ geroät)rt i|m nur t)ier unb ba ein (s5rof?grunbbefi^er Bd)ni^, roäbrenb man bie „heronries" (?)ieiberfolonien) auf ben (^Hitern in Gnglanb büufiger begt, fo ba§ bie fonft fd)euen :i^ügel bann eine geroiffe :'iscrtrautl)eit annel)men. ^u Siotterbam brüten freilebenbe ^ifd)reil)er unmittelbar neben bem 3oologifd)en (harten. 2)er ^Utrpurrcit)er. 467 olme firf; burc^ beii 9)?enfd;eiuierfe()r ftöreu ju (äffen. :3u ber (^3efQngenfd)aft fiub g-ifd;reif)er, befonber^ roenn man fie jung erf)nlt, leicht mit ?^ifd;en unb ^-letfd) gu erljalten, fdjreiten and) nid;t gerabe fdjuier jur 5Brut. iUeinercm (^3ef(ügel nnb felbft ilinbern raerben [ic aber burd) ibr fn(fd)eg, b^^^i^ürfil'^)'^» äBefcn (eidjt gefäbrlid;. ^er ^^itr^wrrct^cr (Ardea purpurea L.). 9ioter, brauner ober 3^i"treiber. A. ]nirpurea bei ben allermeiften 2tutoren uon 39riffon unb Sinne an. A. caspia S. Gmel.; A. rufa et variegata Scop.; A. purpurata Lath.; Phoyx purpurea Sharpe (Cat. Brit, Mus.). ©ngltjd): purple lieron; franjöfifd): herou pourpre; itaüenifd^: ranocehiaja; ^ollänbifdj: Purpur Reiger, roode Reiger; fd)mebifc^ : Purpur Höger. Beben auf fallenb lang, SJüttelsebe fo lang wie ber Sauf ; i^ralle ber ^inter^efie febr lang unb ftarf, faft gerabe. SSegen biefer ikfonberbeit trennte ©tejneger unb nadj ibm Sb^^^'P^ ^'^^^ ^^urpurreiber al^ eigene ©attung Phoyx non Ardea ah. aSir bleiben einftroeilen bei ber alten ©attunggbeäeidjuung. 33eim alten 9}iännd)en ift ber ganje Cberfopf fdjroars; im ©enid bangen groei lange, banbförmige, fdjmarje "J^bern i)txah; ber übrige ^opf roftfarbig, an ^inn unb Keble lueif^. 3)er ^aU ift fdjön roftrot, auf ber 9iüd'feite big jur 9}Zitte fd)marj, Dorn unb an ben ©eiten mit 9ieiben fd^roarjer SängSfleden. 2)ie ©djmurffebern am 5lvopf fomie ein Xeil ber ^iüdenfebern b^K=afd)grau, ber übrige 9iürf'en mebr fdjiefergrau mit gum Xeil roftrötlidjen iSdjmudfebern. 3(m g-(üge(bug ftebt jebers feitg ein bunfelrotbrauner gebertuff. Sruft größtenteils rotbraun, ibre 3)iittc nebft 33au(^ unb Sdbroans grau, Sdjenfelbefieberung roftrötlidj. S)er Sd)nabe( ift, wie bie nad'ten 3:^ei(e beS ÄopfeS um 3luge unb ©d)nabel= grunb, gelb, nad) oorn b^n wcb^-' bräuntidb. 33eine otioenbräunlicb, an ben ©oblen unb ftelfenmeife am Sauf gelblidj. ^ri^ orangegelb. Sa» äßeibdjen ift bem a)iännd)en febr cibnlid), ijat aber turgere ©d;mud= febern. 3unge i^ögef fiub im allgemeinen brauner also bie alten, alle gebern ber oliuenfarbig überbaudjten, bräunlidjeu Oberfeite mit roftfarbigen 9?änbern; Unter= feite bell roftfarbig mit n)eif3er Äel)le unb bunflen Säng^fledenreiben am i^aU. ©d)mudfebern nur angebeutet, ^-üße etroa^ grünlicher al-e; bei ben !?tlten. ^rlS blafegelb. Sänge im auggeTOa(^feuen ^"ft«"'^ 90—100 cm, ^lugbreite 140—150 cm, ©d)nabel 12—13 cm. Sauf ebenfo, 9}iittel5ebe mit Kralle reid)lidj 13 cm. S>er ^surpurreiber gebort b«wplf'^cf)tid) bem Süben unb ©üboften (Suropal fotoie einem großen Xeile Slfrifa'S unb be§ mittleren 3lfien§ an. ©injeln ift er bil nad) Sfaubinaoieu beobacbtet morben, ebenfo in ©roßbritannien ; oerbältniSmäBig büufiger lebt er in ^ollanb. gerner ift er Srutoogel in ganj ©übeuropa; bod; mebr nad) Often b^n, befonbersS in htn Sänberftridjen bei unteren SonaugebieteS, um baS ©cbroarje unb Kafpifc^e 9}teer foraie in ben 9Jtittelmeerlänbern. ^n Seutfdb^ lanb ift ber ^urpurreiber nur gan§ oereinjelt brüteub gefunben, wirb aud) fonft bei nn§ nid;t oft beobadjtet. ^n ®d;lefien fommt er mobl allfäbrlid; menigftenS 80* 468 II- ^ii-' ^ögel. Crbiiuiti^: ©c^reitüögcl (Gressores). auf bem ^WQ^ üov, Ijcit auci) früher bei 'Xradieitbcvc; gebrütet, ©beufo ift er eiiiäeln in ber 3Jiarf gefunben, ferner einmal boftiiiuut in Sd;leioJoig=§oIftein. ^er 'fsurpurreiljer Hebt befonber-^ fuiiipfige, bicbtbemadjfene, ftebenbe 6)en)äffer, bie ii)m gute 33erfted'e bieten, i^ier gel)t er bei 'Jiad)t met)r a{§ am Xa(\c feiner OU0 j^ifc^en, gröfd^en, über()aupt fleinen 2Birbeltieren aller %xt fotiiie ^^nfeften be= ftetjenben 9iat)rung nadi unb brütet, fei e» auf fumpfigem 'öoben, fei ei? im (^)eftrüpp ober auf niebrigen äöeibcn^ ufro. 33äumen. 3)ie '|5urpurreil)er Ijorften ^luar and) fotonienroeife, fiatten fid; aber bod) paarmeife met)r für fid). !Die brei bi^ fünf im 3)iai gelegten ®ier äi;neln benen bcg 3"M"cfA*^^^)^^'-' ' H^^"^ i^^^^^" etiuag grün(id)er unb fleiner (55 : 38 mm). ^s^\ SSemegung, Haltung, Stimme ufm. fdjliefst fid) ber ^Nurpurreit)er eng an feinen grauen ^Isetter an. ^er ^ilhctteif)ev (Herodias alba [L.]). ©betreiber, großer Silberreiljer, grof3e (Sgrette. Ardea alba L., Sco])., Gmel., Bechst., Keys. u. Blas., A. Brelim, lieichw., V. Hom., Dresser, v. Heugl.; Ardea melariorhynchus Wagl.; Herodias egretta Boie, Brehm; Ardea Candida Brehm ; Herodias Candida Brelim; Herodias alba Beichenb., Sharpe; Ardea egretta Gmel., Latb., Becbst., Beicbw. (?i>erg.), Naum. (31. 2tu^g.); A. Haviventris Temm. (S-nglifd) : great white herou ; franjöfifd; : aigrette , heron buppe ; I)oIIänbifd; : grote Silverreiger; fd;n)ebifd) : livit Hager; italienifd): agroti, guacara; fpanifd^: garceta mayor. ©d)nabelfd)neiben nid)t gejäbnelt, i£d)mndfebern be^ ^Hüdenic fel)r fein jer^ fd^liffen, am odjaft nur mit nereinjelten, fabenformigen (Stral}(en. föefieber fd)nee= weiß, äöegen biefer älierfmale werben bie beiben Silberreitier in eine befonbere ©attung Herodias geftellt. Sa§ ©efieber ift, mie fd)on angegeben, blenbenb uieifi; am ^interfopf einige lange, banbförmige, in ber Kropfgegenb ein ^üfdjel l;erabljängenber, serfdjliffener 3d)mnd= febern, auf bem 3{üd"en eine grof5c ^ai)i ber fo ljod)gefdjdt^ten, big faft ^ l- m l'änge erreidjenben, feinen Sd)mudfebern. SDiefe beftetien au^ fct)lanfen Kielen mit faben= artigen Straljlen. 55eim äßeibdjen finb alle Sdjmucffebcrn weniger entroid'elt al^ beim a}iännd)en, ben jungen feljlen fie nod) ganj. 2)ag S)unenfleib ift rein ineiB- 3d;nabel fd)n)ar5, im äßintcr gelblid), nad'te ^cile am Kopf grünlidj. 33eine fdjioärj^lid), '^xi§' gelb. ^iiänge 100 — 110 cm, ^lugbreite 175 — 185 cm, 2d;nabel l;'),5 — 14 cm, iiauf 17—18 cm. 2)ie ,'oeimat be^ ®iIberreil)er!o bilben ©übeuropa, 2lfrifa big 3lbeffinien unb 3entralafien big ^nbien. Seljr nalje oermanbte Wirten leben in IHmerit'a unb 2(uftralien. ^n 'otn ©umpfgebieten beg füböftUdjen ©uropa niftete er saljlreid) ; bodj ift fein ^Ikftanb burd) bie nielen um ber ©dimudfebern mtllen betriebenen Üser^ folgungen feljr äurüdgegangen. ^n ^eutfdjlanb finb menige '^-äüe feinev :'-i>rüteng feftgeftellt , fo in ben fedjpger Q^^i^ßi^ ^'^^ (^ilogau. ©injelne ©jemplare werben in ben öftUdjcn seilen I^eutfd)lanbg bier unb ba gefeiten unb erlegt, in ©d)lefien mobl aUjäljrlidj ; aber aud; weiter nörblid), in ber äliarf, Dtedlcnburg, ift ber ©ilberreil;er fonftatiert worben. S)ev SilLierreil)cr. ®er ©cibeuveitiev. S)er Sri)Dpfi'etf)cr. 469 S)a§ Sficft fteE;t, je luid) ber ©cgenb, auf SBäuiitcu (feiten) ober tu 3{of)rbtcfi($tett, äöcibengeftrüpp ufiu. 9iie finbet man fo nrof5e .Uolonien roie bei ben anbeten 9teil)ern. ^k 9ial)rung ift ät)nHd) raic bie be^ ^ifd)rett)er^ ; hoä) fott ber ©i(ber= reil)er md)v ^i^f^^ten nertilgen. 2ln ber TOeijgen ^arbe imb ber ©röJBe ift ber Ssogel leidet fenntUd^. ^er (Scibettrct^er (Herodias garzetta [L.]). kleiner ®ilberreit)er, Heine ©grette, ©arjette. Ardea garzetta L. , Gmel., Becbst., Brelim, Naiim., Keys. u. Blas., A. Brelmi, v, Hom., Reicbw., Dresser; Herodias garzetta Boie, Reichenb., Gould, Stejneg., Reicbw. (SSerj.), Naum. (9i. 3lu§g.); Herodias jubata et gar- zetta Brebm; Egretta garzetta Bonap.; Garzetta garzetta Sbarpe. ©nglifdj: little egret; franjofifd): beron blanc de neige; l;oIIänbifd): kleine Zilverreiger; italienifd): airone minore; fpanifd^: garza blanca. ©djnabel nerliältniSmäBig länger unb fd^Ianfer alg bei ber oorigen 3trt, von ber ©tirn bi^ ^nr Spi^e gemeffen länger al§ bie 3)iittel3et)e famt ilralle; Sauf länger also ber ©d)nabel. ©d^mudfebern be§ 9iüd'cnio beutlid) aufroärt^ gebogen. 3luf biefe 9Jicr!male grünben einige 3lutoren bie ©attung Garzetta (Jlaup, ©Ijarpe). ^a§> ©efieber beg fleinen ©ilberreiljer'o ift fdjueeiueiB , bie ©dimudfebern roie bei ber grof3en 9(rt, bod) bie be§ ^)iüden^ gegen ha^ @nbe nad) oben gebogen unb in ber ©rregung aufridjtbar. 3iadte 2:eile be§ Äopfeio weiBgelblid) ober griinlid;, ©d;nabel fd^roarg, ^ui^e be§gleid)en, an ben ,3el)eii weljr grüngetblid). ^xi§> blafes gelb. !3)a§ Söeibd^en gleid)t bem 9Jiännd)eu bi-o auf weniger entioidelte ©d)mud= febern, bie fid) bei beiben ©efdjieditern im äßinterlleibe uerlieren unb bei ben jungen ebenfalls fel)len. Sediere l)aben mattfd^iparje AÜ^e mit gelbgrünen S^l)m. S)a^ S)unen!leib ift toeife. Sänge be^ aui§geioad)fenen isogelio 53 — 55 cm, ^dugbreite 100 — 105 cm, ©d;nabel' 8,2— 9 cm. Sauf 10—11 cm, gBtteljebe mit Jlralle (3,5— 7,5 cm. ^k Heimat bejo fleinen ©ilber-- ober ©eibenreil)erg bilben bie 9}iittelmeerläuber, faft ganä 3lfrifa foroie 9JiitteI= unb Sitbafien biso nad) ;3nbien unb Gt)ina. i>on ^aoa bi§ 2(uftralien finbet fid) bie nal)e uerioanbte 2lrt A. uigripes mit gan§ fdjtoarjen 3el)en. 3)ie un^ nädjftltegenben 93rutplä^e finben fid) in Ungarn, oon tüo ber inigel fid) einzeln, aber nod) feltener al^ ber gro^e Silberreiljer, nad) Seutfd)lanb unb in bie Sänber be^ meftlidjen unb nörblidjen Guropa^ oerfliegt. ^n 93ene^men, Haltung, A-lug, 9tal)rung ufm. ätinelt ber ©eibenreiljer fel^r bem Silberreiber ; boc^ ift er meiftenS weniger fd^eu. ®ie fel^r lofen Siefter fteljen meift in großen S^olonien in aujogebeljuten ©ümpfen, oft gufammen mit benen uon anberen 9teil)erarten. SDie brei bi^ fed^^ (£'ier oon blaBgrünlidjblauer 'Jarbe meffen 48—49 : 32—34 mm. ^n ber @efangenfd)aft bält fi($ ber ©eibcnreil)er red)t gut, brütet aud) in ben grof3en ^isolieren ber 3t^'-''l'-'^SM'4)eu ©arten nid;t feiten. '^cv ^dfop^veii)ev (Ardeola ralloides Scop.). 3opfreil)er, S^iatlenreilier, 9Jcäl)nenreil)er, ©guado. Ardea ralloides Scop., Gmel., Brebm, A. Brebm, v. Hom., Reicbw., Dresser; Cancropbagus rufus et Intens Briss. ; Bnpbus comatus Boie; Ardea 470 II- ®'<^ SDögel. Drbnung: ©c^reitbögcl (Gressores). comata Pall., Lath,, Bechst., Naum., Keys. u. Blas.; Aideola ralloides Reichenb., Sharpe. ©ngttfdj: squacco Heron; frnugöfifd;: crabier; f)ottänbifdj : Ralreger; italienifrf; : sgarza cinfetta; fpanifd): garza cangregera. ^n ©röfee unb Öeftad ber 3TOß^'fl^of)rbommel äf)nelnb, boc^ luegen ber sroölf ©rf^toaugfeberii, be§ gegen bie o;nl3e l)in beutlid) gejagten Oberid)nabe(§ unb uiegen ber ^nbien. 33ei un^ fommt fie an geeigneten örtlidjfeiten überall üor, ift aber naturgemäf^ in 9iorbbeutfd)lanb (mie 3. 33. and) in *poUanb) Ijäufiger al§ im ©üben, ^atjlreid) tritt fie bann raieber in ben Gebieten bor grofjen ©tröme ©übofteuropag auf. :Did)t mit dtoiji, ©d)i(f, ©eftrüpp unb ©ebüfdj bemad^fene ©emäffer, am (iebften in rul)ig:r Sage, bilben ben Stufentljalt ber Smergrofjrbommel. §ier nmdjt ]k fid) bei Xage menig bemerkbar, aufjer jur iörutseit, menu ba^ 9}Mnnd)en and) tagsüber feinen bumpf brüffenben ^^aarungSruf „pumb pumb pumb . . ." tjören läfU. ©onft lebt fie feljr uerfted't unb füll, ift and) entfd)ieben 'Jiadjtüogel. ^(jre föefd)id(id)feit im SUettern ift feljr grof?; fie bemegt fid) fdjuelt unb fidjer im Sioljr unb ©djilf unb ift fdjiuer jum 9Iuffüegeu ^u bringen. 2)a§ uerl)ä(tni!3mäf5ig fleine 'Jteft beftetjt au!o ^weigt-'iV 9tütjrftengeln, ,'QaImen unb 331ättern ; eg ftet)t balb auf niebrigen '■öufdjraeiben , balb auf niebergetretenem 9{ot)r ober eg fdjmimmt gar, jeboc^ an 9iot)rftenge(n befeftigt, auf bem ^Baffer. 9)Jeift IjalUn ^iä) bie ^^aare einzeln, nie leben fie in .Kolonien. 3lnfang ^^uni finbet man bie fünf big neun (nad^ STfiienemann brei big uier) bläulidjiueifjen, fdjön oualen, mattfd)a(igen (gier, roeldje 32,5 — 35 : 24,8 - 25 mm meffen. Xk .^^ungeu bleiben jmar lange im 9teft, beroegen unb oerftecfen fid; aber fc^on, eJ)e fie flügge finb, fef)r gefdjirft, meun man fic^ bem übrigeng fdjmer ;^ugäng(id)en 9?eft näljert. Xk 9iat)rung ber 3TOergro()rbommel befte()t aug ffeinen ?^ifd)en, ^röfd^en, ^nfeften, SBürmern, ©c^neden unb bergl. 'Inni mirflidjem ©d^aben fann bei ii)X 472 ii- ®ic i^ögcl. Crbituitfl: Sd^reitüöget (Gressores). ntc|t Me 9tebe fein, ^n ber Wefangeufdjaft ift ik racgeu iörer oft fonberbaren Haltung red)t unterfialtenb unb (äfst fid) mit fieinen ?vifd)en, '^lcifd)ftüd'd)en, A'i'öfdjen unb bergleidjen erljolten. ^ie ^o^rbommcf (Botaurus stellaris [L.]). ©rofse ^to^tbomtitel , 9tol;rbrummer , ^oijrbrüllei-, große 9J^oo§fu(), 9iobütnp, Ugrümp. Ardea stellaris L., Giiiel., Lath., Bechst., Brehm, Naum., v. HeugL, Keys. u. Blas.; Botauris stellaris Boie, Dresser, Sharpe, Reich w., v. Hom. ; Butor st(>llaris Swains. ©nglif^: common bittern; franjöfifc^: bntor; l;olIänbtf^: Pioerdomp; bänifd;: Boerdrnm; fdjioebifd^ : Rürdrum; fpunifd;: garzita, garza avetoro; italienifd^: tarabuco. S)ie ©attuug Botaurus unterfdjcibet fid) oou Ardetta i)auptfac^Iid) burd^ bic beu Sauf an Sänge nbertreffenbe ^^titteljetie foiuie burd) eine 2trt uon .öaube, ges bilbet au§ breiten, quer abgeftu^teu il'tad'enfebern. a}iännd)en unb äöeibc^eu faft gleid^gefärbt. Xa§ 9}Zännd)en trägt ein uoruiiegenb roftgeibeg, mit febr inannigfad)en bunflen ^eidjnungcn bebedteso ©efieber. 2)cr Sdjeitel ift braunfd;roar5, bie etuia§ uerlängerten, breit abgeftu^ten, ebenfalls braunfd)margen Dcadenfebern roftgelb gefäumt. 'Isom 9)htnbroinfel §iebt fic^ ein fd^maler fdjwar^er Streif an ben 5lopf= feiten berab. Sie .fleljle ift meifjlid), bie übrige Unterfeite roftgelb mit brauner 3eid)nung, am §al§ [jinah in J-orm uon groei Dieiben uon '^ifeiifleden, an ber 93ruft 5alj(reid)ere ^sfeilfieden, bie am 33au(^ in Säng§f(eden übergeben. 3)ie Dberieite ift im allgemeinen buufier, iuei(, befonber§ auf bem 'Küden, bie uerfcbiebenarttge fcbroarje 3eid)nung beruortritt. ©dmabel gelbgrüniid), an ber Aiilt bräunlid), nadte 2:;eile ber 3ü9ßJg69ßnb roie bie ^üf3e gelblicbgrün, ^ri^ gelb. Sänge öO— 70 cm, ^(ugbreite 110—115 cm, Sdjuabei 0,7— 7,3 cm. Sauf 9,5— 10 cm, gjZittel^elje mit .Pralle 11,4^-12 cm. 2)a§ SBeibdjen ift äu§erÜ(^ uom 3Jiännd)eu nidjt ju unterfd^eiben. ^Die jungen 3Sögel finb blaff er ai^i bie alten. Sie 'Jiobrbommel beiuobnt Guropa uon ©übfd^meben an, ba» angrenjenbe 2lfien unb 9iorbafrifa bi§ Stbeffinien. ^m SBinter fommt fie auf bem 3iifl^ t)i§ ^nbien unb Cbina. ^n Seutfdjfanb finbet man fie reiatiu bäufig in ben luaffers unb fumpfreidjen Seilen ber 3iorbbeutfd)en Siefebene; bod) lebt fie aud; in ben anberen Seilen unfere^ SSaterlanbes, fofern fie i^r jufagenbe 33ebingungen gemäbren. ©eljr t)äufig ift fie in ben an 9ieiberuögeln befanntlid) febr reid)en Sänberftred'en an ber unteren Sonou. ©ie uerlangt au^gebcbute 9iobrbcftäube, in bencn fie ibi' SBefen treibt, ot)ne ba^ man au^er i^rer (Stimme uiel uon il)r bemerkt. ^i)x 9iuf ift ein meit^in üerneljmbare^ , bumpfe^ 33rüllen, bemjenigen eineio 9iMnbe§ nid)t un^ äf)nlid). Über bie 2lrt unb 3Beife ber ©rgeugung biefer für einen 'i>ogel febr fonberbaren Söne roar man lange nic^t im Haren unb ift e^ uiellcid)t nod) je^t nidjt. Seitbem ber a{§ Drnitijologe befannte (^3raf äi>ob,^id'i etma 1850 feine '^e= obod)tung über ba§ "iküUen ber ^loljrbommel ueröffentlidjtc, ift über biefen Wegcn= 2)ie 9{ot)vbommeL 473 ftaut) laiu]c :3al)i-'*-' uicljt^ erfc^tenen. ©raf ^Bob^irf'i er^älilt, baf5 er biso auf uieiiit^e (Sct)ntte an eine bnljenbe ^IJobrbommel l)erangefomiuen fei unb bajs er gefei)en Ijabe, u)ie ber $5ogel SÖaffer burd) ben Sdjnabel aufgenommen unb na(^(}er roieber au§= geftofjen l)abe. 33eiin (Sin,^ieben bco 9Baffer«o Ijöre man bie erfte ©Übe „n" be§ 33rüinaute!o, beim 9tu^ftoBcn bag eigentliche 33rüflen (9iät)ereä fiet)e „9taumannia" 1851, ©. 48). ©iefe i)(ittei(uug be§ genannten Drnitljologen bedt fid) mit einer fd^on lange üorfjer uerbreiteten 3(nfid)t über ba§ 33rütten unferer 9tof)rbommeL 9ieuerbing§ ift nun für eine nabe uerroanbte 3lrt in 9iorbamerifa, Botaurus lenti- giuosus Stepli., burd) bie 'ikobad)tungen uon '^örabforb Xorrei) unb 9Ba(ter Aoron fomie bie im 9lnid)Iuf^ btcran angeftelften anatomifd^en Unterfudjungen 9Jiai)narb§ feftgeftetit morben, bafs ber brüllenbe '^paarunggruf erzeugt rairb burd; ©injietien unb 9lu§ftof^en uon Suft in ben fad'artig auSbel^nbareu 8dj(unb. Seuertübn I)at über biefe amerifanifd)en 2lrbeitcn in ber „9Jionatgfd)r. b. :i)eutfd)en SBereing 5. (2d)ut^ ber 33ogeIn)eIt" 1890 beridjtet; aud) finbet fid; ein aiugjug in ber neuen 3(u§gabe be§ 3'taumann. ^ie 53eobad)tuug ^ob^irfi^o fann nid)t gut begmeifelt werben, ebenfomenig aber bie elften Unterfudjungen ber amerifanifd)en ^'-^rfdjer. Selber ift meinet 9Biffen§ biiSber nod) nid)t feftgeftellt morben, ob bie 3lnatomie beg ^alfeig ber europäifd)en ^'Ivofjrbommel biefelbe ift rote bei ber amerifanifdjen, unb fomit ift meinet (£-radjten§ bie äi>ob5id'ifd)e 3lnfid)t nod) nid^t miberlegt, wenn aud) nutnd)e Crnitl)oIogen, 3. S. ber @ng(änber Seeboljin, für bie europäifd)e ^ioljr^ bommel ebenfollg bel;aupten, ha§ SrüHen merbe burd) Suftein5ief)en unb san^fto^en erzeugt. Shtfeer bem brüllenben ^aarung'oruf bnt bie 9iobrbo)iimeI nod) einen rei()er= artigen, raulj freifd)enbcn -Kuf. ^a§> Sf^eft mirb an möglid)ft fd)raer 5ugänglid)en Orten inmitten be§ bic^teften 9tol)rbeftaube^ errid)tet unb ift ein großer, f(ad)er Raufen uon trodenen ))M)X' fteugeln, ®d)ilfblättern, 'Sinfen unb bergt. ®ie etma ©nbe äWxi nottääbügen brei big fünf (Sier t)aben bräunlid^^otioenfarbige (Sd)ale, frifd) mit grünlid)em ^anä); bie ©d)ale ift glatt, aber glanjto^, bie Ma^^ betragen 50—55 mm : 37,5—39 mm. ©ag 2)unen!(eib ber jungen ift bunte(=roftge(b , babei lang unb ftruppig, ©d^nabel unb ?vüf3e blaf? grourötlid), 3ri§ meiBlid). ©d)on el)e fie flügge finb, miffen bie jungen fid) mit grof^er r^)efd)idlid)feit im 9iöl)rid)t ju oerbergen, in roeldjem fie gemanbt uml)erflettern. Xk 3Jal)rung ber 9iot)rbommel befteljt an§> aüen mögltd)en frieren, bie im unb am äßaffer ju fangen finb, a\§ ^ifc^e, ^röfd)e, ©alamanber, ilröten, Söafferratten, ^nfeften unb SBürmer uerfd)iebenfter 9trt. ^it^ge ^l^ögel unb €ner werben tooI)1 audj nid)t oerfd)mäl)t. 9tid)t feiten uerfd)lingt ber ^ogel 53lut= egel (meift Hirudo equiniis) in gröfserer 3«l)l bie bann unter Umftänben nod) lebenb aug bem ©c^lunb eine§ gefd)offenen ©jemplareS l)eraugfommen — gum ©rftaunen be§ ©d)ü^en. 33efannt finb bie oerfd)iebenartigen ©tellungen, TOeld)e bie 9?ol)rbommel ein? nimmt. 33alb fi^t fie ganj ^ufammengefrümmt mie ein bider ^eberbatt, balb red't fie ]iä) lang unb bünn mie ein ^fal)l empor, ftel)t lange 3ett gan^ unbeweglid;) unb fo tä\xiä)t fie il)re g-einbe. 2ln einer frül)er uon mir gefangengel)altenen mad)te id) bie 58eobad)tung, baß fie in ber „^fat)lfteffung", menn fie einen a}ienfd)en in^ 3Iuge faffen wollte, nid)t ben Jlopf feitroärt^ brel)te, um normalerroeife mit einem 9lnge ju fetien, fonbern baf3 fie ibm bie Jlet)le su!el)rte unb bie Singen in eigen= tümlid)er 3trt nad) oorn hr^w. unten ^u brel)en oerftanb. Sßegen il)re!§ fd)euen. 474 ^^- 2)ie ^-öogel. Orbiiung: Sd^reitbögcl (Gressores). unfreunbltd^en 2Befen§ empfiel^It \iä) bie Sioljrboinmel für bie ©efangeufd)aft nid;t; bei i()rer Xüdt Ijat man )[d) aud) ftet^ vox plüt>lid)en Sdjuabeiftöfeen §u Ijüten, bie [ie, ebenfo roie in amjc[djo[fcnem ^iM'itmbe, mit -l^orIiebe gegen bci^^ @eud)t beS fic^ i^r nnnorfidjtig nät)ernben älfenfdjen rid)tet. Trifft ik überf)nnpt, fo wirb [ie natürüd) gelegentlidj nud) einmal ha$ Singe treffen; baf] fie aber biveft anf ba§ 2luge 5ielt, begmeifle id). ^er 9lad)tvcii)ev (Nycticorax iiycticorax [L.]). ©(^ilbreitier, Duafrei^er, 'Ofac^trabe, "^od^. Ardea nycticorax L., Gmel., Bechst,, Brelim, Naum., Keys. u. Blas., V. Honi.: Nycticorax europaeus Stepb., Gould, Reicheub. ; Nycticorax nycticorax Boie, Sharpe, Stejneger, Reichw. (33er§.), Naum. (9i. 3tugg.); N. orientalis, badius, meridionalis Brebm; Scotaeus guttatus v. Heugl. ; Scotaeus uyctocorax Mev. ; Nyctorax griseus Strick!., Sbelly, Reicbw., Dresser. ©nglifd^ : night heron , bei älteren Slutoren and; night raven ; franjöfifd) : bihoreau. roupeau; l^oüänbifd; : Kwak; bänifd;: Natheire; italienifc^: nitticora; fpanifd; : garzota, egarza gris. ^n ber ©eftolt rot)rbomme(artig, aber mit langen, fdjmalen ©c^mndfebern im 9Jad'en, nid^t gefügtem, fonbern vox ber opifee mir mit einer Kerbe uerfeljenem Cberfdjnabel, mit §roö(f (anftatt ^eljn) ©djiDangfebern nnb enblid) mit uom 3(lter!o= fleibe gän§lid) abroeidjenbem ^ugenbgefieber. Siefe 9JierfmaIe bebingten bie 3tnf= ftellung einer eigenen ©attnng Nycticorax, meldjer im gangen gebn h\§ ^mölf 2trten angefjören. \h\§> getjt nnr bie obengenannte an. S)ie niten 3}{änndjen nnb ^Tßeibdjen Ijaben Tüeif3e ©tirn, fdimarägrün glänjenben Oberfopf nnb Sf^üden, norn roei^Iic^en, nac^ £)inten gart rötlid)grauen ^aU, ber bnrd^ roeit abftebenbe gebern febr bid erfd;etnt. 'örnft nnb $5and} meif?, ^lügel nnb Sc^roang gart afdjgran. !^m Tiadm ftetjen gmei bi^ brei fdjmale, 9 — 15 cm lange Sd^mudfebcrn, bie einanber noUftänbig bed'en fönnen, fo ba^ fie bann roic eine einzige ^eber anöfetjen. ;Dag erfte ^ngenbfleib weidjt uon bem eben befdiriebenen üollftänbig ah. ©^ ift nämlic^ anf ber gangen Dberfeite erbbrann mit fdjarf marfierten, roftfarbigen Säng^fledcn, nnten bla^roftgelblid; mit bnnflen 3d)aftfled"en, an ber 5let)Ie roeifelid;. SDie§ illeib geljt nii^t, mie in mandien ^Büdjern bebanptet rairb, bireft in ha§ Slltersofleib über, fonbern im groeiten l^alenberjabre trägt ber SSogel ein bem erften im gangen ©Ijarafter gmar äljnlidjeg, aber mefentlid) granere^ .^lleib, anf bem fic^ oben bie ()elleren glede nur unbeutlid) abbcbcn. 'ilnibrenb id) bieg fc^reibe, ()a6e id) gerabe in einer ^isoliere 'Jiadjtreiljer in 'Den brei iUeibern: 1. alte, aufgefärbte '^ögcl; 2. uoüftänbig flügge ^inige oon biefem ^aljr, nnb 3. ^unge uon oorigem ^a^r in bem gulel^t befd^riebenen mattgrauen ÄUeib, ha^ mandjmal gart roftfarbig überbaud)t ift. 3)er Sd^nabel ift bei ben Sitten fdiroarg, ebenfo bie nadte ^|>artie gu)ifd)en ©djnabel nnb 2tuge; bei ben jungen finb biefe Teile me^r grüntid^. ^x\§ ber Otiten fd^ön rot, ber Ölungen bräun(id)=orangefarben. ^ü^e ber 2tlten rötlidjgran, ber ,eynngen fd)mutMg gclbgrün. Sänge 52—55 cm, ^-lugbreite etmaij über 1 ni, Sdjnabol 7,;i cm, Sauf 7,8—8 cm, 9JiitteIgel)e mit ilralle um ein geringerei länger. S)er 9'iad;treil)er ift für ©uropa ein füblidicr nnb füböftlidjer 'i'ogel, ber feljr See Ütac^trci^er. 2)cr (jemeinc Pamtngo. 475 gemein in ben weiten 9iieberungen be^ Sonaugebiete^ ift, aud^ im ganzen füblid^en ©uropa big naä) ©panien unb ®übfran!reid) äiemüd) Ijäufig norfommt. (Sr beraoijnt ferner gnnj 3tfrifa, 9Ifien mit SUfonaljme ber nörblidjen Xeiie nnb 3(mcrifa fübli(^ in§> @cnabor — übcraK natiirÜdj paffenbe 'iscrljältniffe üorau!§geielit. ikn nn§ in ^entjd^fanb ift er ein [eltener 3>ogeI, ber früljer Ijänfiger üorgefommen gu fein fdjeint also je^t. 9iege(mäf3iger Srutnogel ift er in S)eutfdjfnnb mo()l nirgenbio; bod; uermutet ^^lörirfe, bafj er in ©djieficn bann unb mann brütet. (Sine fieine 3(nfieblung entftanb Ijier nor einigen ^aljren, ging aber roieber ein. ^n Sommern brütete er uor einem Ijalben ^aljrbunbert nodj. ©ricgt unb beobadjtet finb einzelne ©remplare in faft allen ^^eiien unfere;» 3Saterlanbe;o , bie einigermaßen hm £eben)o= bebingungen h^§> 'i>ogeIg entfpred)en. 3)er nörblidjfte mir befannt gemorbene ^^unft feinet SSorfommen^ ift ©ylt. S^er 9?adjtreit)cr uertangt nidjt nur äßaffer unb Sumpf, fonbern and; 33äume babei ober bod) minbeften» äöeibengebüfd) unb bergt. @r i)alt fid; am 2::age jiemlic^ ntt)ig, ift bagegen in ber Dämmerung unb in t)ellen 'Jiädjten (ebljaft. Überaus gefcßig, bilbet er 3. 33. in Ungarn ilolonien non i^unberten uon ^^saaren, bereu 3iefter oft ju meljreren auf nidjt feljr tioljen SÖeibens büfdjen ftetjen. 3^) ^nttc ©elegenljcit, oor einer 9ieilje uon Qatji-'en eine l)iadjtreit)er= folonie im ^anfdg=©umpfe am 9ieufiebler ©ec in Ungarn ju befudjen. ©übe Waü lagen in ben feljr unorbentlid) unb nadjiäffig gebauten 9Zeftern überall bie (Sier (brei bi-S fünf) uon blajj grünlld)blauer A"iU'be, 35—40 mm : 50 — 55 mm meffenb. ^ei mir in ber 3Soliere maren miebert)oIt fd)on im ^ebruar ©ier unb ©übe Wiai finb faft alljätjrüdj fdjon ftügge ^unge oorljanben. ®ie i~)uü)rung besS 9iad)trei6erg beftetjt an^ oieleriei ^ufetten, iSdjued'en, äöürmern, fleineu 5"M'd)en, ^-rüfdjen unb bergleidjen. 2)ie ©timme ift ein rautjeg „fmorf" ober „froarf", bei ben jungen im ^erbft met)r ein SJterfern. 3^er '^iua, ift giemtidj rafd) unb leife. ^u ber ©efangenfdjaft i)äit fidj ber 9iad;treit)er gut, ift Ieid)t mit Jnfdjen unb ^leifdj §u ernäljren unb fdjreitet felbft in nidjt fei)r großen SSoIieren pr %oxU Pflanzung. 3^amiItB JlainingDS (Phoenicopteridae). Tk 3lugetjörigen biefer '^amilie finb fetjr leidet fenntlii^ an bem in ber 3)citte faft redjtminftig nadj unten gebogenen (2d)nabe(, beffen untere §ätfte fetjr oiel tiefer ift ai§ ber abgeplattete Dberfdjuabel. .§a(g unb 33eine finb auffallenb lang unb bünn, le^tere mit au^geranbeteu ©d)roimmljäuten oerfeljen. S)ie ^(amingov (eben gefellig an ftad^en, fanbigen 9}teere!obudjten , maten im äöaffer umtjer unb fudjen iljre 9taljruug entenartig grünbeinb. @§ gef)ört ljieri)er nur eine ©attung mit etnia fec^g 2(rten, meldje im füblidjen ©uropa unb in ben marmen 3:;eilen oon 2(frifa, 3tfien unb 3lmerifa leben. 3)a bie fübeuropäifdje 2lrt metjrfadj in 3)eutfdjtanb beobaditet nntrbe, muffen mir fie Ijier mit anfütjren. ^er gemehtc ^lamtitgo (Phoeuicopterus roseiis Pall.). glaming, ^lammenreif)er, ©djartenfd^nabel. Phoenicopterus ruber L., Gmel., Bechst. , Brehm, Keys. u. Blas.; Ph. antiquorum Tem., Brehm, Kaum., Gould ; Pli. roseus Pall., A. Brehm, Reichw., Meves. ; Ph. europaeus Vieill. 476 ^^- 2)ic a^ögel. Drbniing: (Sd§reitü5gcl (Gressores). ©nglifd^: fiamingo; fratiäöfifc^: flamaut; f)oIIänbif(^ : Flamingo; fpanifd;: Hamenco ; italienifd; : fiammante, fenicottero. 3)er n(te ^luigel ift jart rofa mit lebljaft farmotfinroten ^tüge(becffebern uub fd^uKxrscn Sdjiuungfebern. ©djiiabcl rofa mit fdjuiaräer Spi^e, .odsS gelb, ^eine bunfelrcia. 3)ie jungen 5l>ögel Ijahm ein ,fd)mu^ig meifee^, oben bunfelgefledte^ ©efieber, binfe gelbbraune ^ri^ unb graurötlid)e Seine. 3)er Alamingo lebt im ^JJfittelmeergebiet, an hm großen oeen ganj Stfnfa^ foroie im mittleren Slfien, befonberio am Raipi- unb 2lral[ee foroie ben anberen großen unb fleiuen ©teppenfeen. 9iegelmäf5ig erfd^eiut er jätirliclj in ©panien, Sübfranfreid) unb ©übitalien unb brütet aud; in biefen Räubern. ©dHin feit bem uorigen ^at)r= f)unbert liegen 9uxd)ridjten feinet ^orfommenS in 3)eutfd)(anb uor unb raenn e§ ftc^ aud) in mandjen j^ällen um anä ^oologifdjen ©arten entflogene ©j:emplare ^anbelu bürfte, fo finb hoä) fid)er einzelne g-lamingo§ mirflid) au^o bem Bnhtn §u uug uerfdjlagen, unb gmar finb felbft bi» nac^ 9iügen ?5älle nadjweiSbar. 1728 tourbe im 2tpril ein ©^-emplar bei 2ll§etj am SHtiein erlegt, 1811 fedjfo ©tüd au^ einer Sd)ar uon 27 bei ©am^ljeim am 9tl)ein; im ^uni be^felben ^ia^xQ§> beobad)tete man mel)rcre bei Bamberg; im ,3uli unirbeu ^mei bei ©djierfteiu unb ettoa^ fpäter einige bei .^bftein gefclioffen. CS-nbe September 1890 (?) erbeutete man einen fs-lamingo bei ber ^otfenftation Xlncffoiu auf 9?ügen, DJouember 1890 einen bei 5:orgau. äßelclje non biefen CS-remplareu etma an§ ber @cfaugenfd)aft ftammen, üermag id^ nid^t gu fagen. Über bie SebenSmeife fei nur fur§ einiget ^auptfädjüdjc berid^tet. ^n allen älteren ^ilserfeu finbet fid) nod) bie Slngabe, ha^ ber glamingo ein t;ül)e^, tegcl- förmigeg Sfteft baue unb in reitenber ©tellung auf bemfelben brüte, ^n 2Bir!lid)feit ift bag 9^eft ein in feid)tem aßaffer aufgefd)id)teter, meljr breiter al^ l)o^er i^aufen ron Schlamm unb ^öafferpflaujen, auf bem ber Si^ogel in Ijüdenber Stellung, gerabe wie ber Stovd), 9Jei[)er ufm., brütet. Sie ©ier (^roei bi^ brei) l)aben etma bie @rö^e non ©änfeeiern, finb etma^ geftredter, meif5, rauljfdjaulig. :Die 'Jialjrung beftel)t an§> allerlei fleinen aßaffertierdien , ^ii>ürmern, Sdjucden, Saic^ fomie i^arten ^l>flan5enteilcu. Ser 5Kogel burd;fd)nattert ben od)lamm, luobei ber langen, fpit^en gebern gebilbet; bod) feljien eigentlidje ©d;mucffebern. ^m ?^Iuge mirb, anber^ al§ bei ben 9teibern, ber §al^ gerabeau^ geftredt. 2)ie ©törd)e lieben ^mar and^ feud)te unb naffe ©egenben, finb aber bebeutenb weniger an ba§ 2i>affer gebunben aU bie 9ieii;er. @§ tommen bei un§ jmet uon ben dma 20 bekannten Wirten nor. ^er mct^e (^tovä) (Ciconia ciconia [L.]). .^au^ftord^, gemeiner ©tord^, ©tord), 2lbebar. Ardea ciconia L., Scop.. Brunn.; Ciconia alba Gmel., Bechst. , Brehm, Naum., Keys. u. Blas., lleichenb., A. Brehm, Reichw., v. Hom., Gould, Dresser. ©nglifd): white stork ; franjöfifd) : cigogne; ^ollänbifd^: Ooijevaar; bänifc^ : Stork ; fd)iueb{fd; : Stork ; italienifd) : ciconia bianca ; fpanif (^ : ciguena. ©in aübefannter 3>ogel, beffen 33efdjreibvtng faft überflüjfig ift. Sa^ ©efieber ift roei^ mit 2tu!3nal)me ber fdjinarjen ©djtüungfebern, ©d^ulter= unb größten ^-lügels bedfebern. Sie ©diuntngfebern II. Drbuung finb an ben ^nnenfal)nen grau beftaubt. ®er ©djnabel unb bie 33eine finb giegelrot, bie nad'te §aut äunfd)en ©djnabel unb 3Iuge fdjmarg, bie ^ri^ bunfelbraun. Sliänndjen unb 2ßeibd)en finb gleidjgefärbt. 2lu(^ bie jungen im erften .t'erbft traben bie ^drbung ber 2llten; nur ift ha^ dlot an ©djnabel unb 33einen ^truaä trüber, ^ä) ijahc jur^eit t;ier im (jannonerfdjeu 3ooIogifdjen ©arten einen nöllig au«cgefärbten bie^jätirigen ©tord;, ber auf ben großen gtügelberffebern unb ben 2lrmfd)unngen nor ber ©pi^e je einen nidjt fcf)arf umfd)riebenen mei^grauen gied aufmeift. ©onft finb mir 'J-arbenabänberungen bei bem einfad) gefärbten ^auicftorc^ nidjt uorgefommen. 3)a -liu^en, befonbertS in jagblid;cr '-Ik^ieljung. Dr. ü. eifert faub in ben 9Jtageu oou 19 ©tördjen in Cftpreuf5en 8 Aelbmäufe, 13 9}taulroürfe, 131 (sJraSfröfdje, 3 äl^afferfröfd)e, 3 .Hnoblaudj'ofröteu, 4 (Sibedjfen, 1 llnfe; ferner einmal :'){efte oon jungen 'lUigelu, 5uieimal ©d)aleuftüd'e oou (roal)r= fc^einlid) ii:!erd)enO (Snern, einmal gnfd)fd;uppcu ; aufierbcm eine gro^e SJiengc .^njeftenrefte , befonberS oou Mferu unb §eufd;recfen. ©^ maren 91} Carahus- 2)er iveifee £torc^. 479 Strien unb 450 fleiue ßarabiben, bagegen nur 30 gjkifäfer unb üer()ä(tni§mä^ig rcenig anbere Mäfer. (Sin 9Jiagen entf)tclt 133 i!of)lTOeif3Hng§raupen, bie ber ©torc^ i^on bcr Crrbe aufgclefen Ijattc, aU fie \md) einem Sturm bortljiu gemeljt raaren. ^tt bie (Sarabiben burdj ^scrtilgung uon Sdjuecfen, 2Bürmern, 9{aupen u[m. nü^Itd^ fiub, 10 ift ber 9tu^en be§ ©torclje^ burd; ^nfeftenfreffen ungefäljr gleid) 9hiII. @§ fommt no(^ f)in^n, ba§ ber Isogel unter Umftänben ein eifriger 'öienenfreffer uiirb, moburdj er, roie me^rfad) feftgefteUt, ben ^mk\: ertjcblid) benadjteiligt. 3)ie 9Jhtfteruug ber anfangt aufgefüljrten äöirbeltiere ergibt ein äljnlidje^ 3iefn(tat; benn luirffidj fdjäblid) finb nur bie ad)t A"elbmäu[e, roäljrenb Aröfdje, (Sibedjfen ufin. ent= fdnebeu uii^i^n. 9iad) anberen 33eobad)tungen be^ Dr. u. Dlfer^ raubt ber Stord^ eine gan5 beträdjtlidje 9Jienge uon ,ouiigf)'^Kii- S" einem Stord^neft mürben beifpiei^meije 20 .^a[enfd)äbel gefunben, in einem anberen „eine 9)tenge §aien= fd)dbe( unb (^eflüge(fnod)en". ^isögel big §ur (SjröBe eine§ 9teb()ubue§ ergreift ber Slbebar otjue 33efinnen, unb bie 9fefter uon auf ber (Srbe brütenben 'lUigelu roerben, menn er fie finbet, fii^er itjre^ :3^^i)^It^ beraubt. iHm fd)ümmften folten e^ noc^ ben 9}?itteiluugeu be§ nerftorbenen Drnitl)oIogen Areif)errn v. ®rofte bie überjätjÜgen, nidjt 5ur '^iaarung fommenben Sliäuudjeu treiben, bie fic^ in ©d)arett gufammeU' fdjlagen, in äßälbern fampieren unb arge 3a9^freiiler werben. (Sin mit ü. ©rofte befreunbeter (>kit!obefii^er bat beobadjtet, ba^ biefe ©tord)junggefelIen in ber 5laporner ^eibe fid) fogar an 9?ebfit3eu nergriffen (!). 9iad) ben obigen 9Jiittei(ungen über bie 9Jal)rung be^ roeif^en ©tord}e§ ergibt fid), baf? biefer §meifeIIog mebr fdjabet aU nü^t. 9Jid)t§beftoroeniger rate id) uon riidfid)tgfofer ^serfolgung entfd)ieben ah, ha ber isogel eine ju groJBe 9i'oUe im ^Isolf^leben fpielt unb eine ju grof3e ''^>opuIarität genieBt. 9Iuf3erbem ift er eine gro^e ^kxht ber fonft nid)t übermäßig reiguoüen unb abmed)f(ung§reid)en 9iieberungg(anbfd)aft, fo baf3 man it)n fdion au^ äftt)etifd)en Ckünben bulben foUte. äßo er im Übermaß uort)anben ift ober unter befonberen Umftänben beroorragenb fdjabet, möge man bie '^aljl burd) 2lbfd)uB auf ein geeignete^ 9Jiafe befdjränfen. )Bo er gefdiont roirb, jeigt fid) ber Stord) anwerft sntraulidj; merft er aber böfe 3lbfid)teu, fo ift er fo fdjeu raie nur ein auberer Üsogel. ^m ^^tuge ftred't er ben §a(g gerabeau-o unb fpreigt bie großen ©dnoingen fingerartig. 2)er g-Iug ift fdjon fdimebenb unb ge£)t lange of)ne g(ngelfd)(ag uor fid). treifenb erreid)t ber ©tordj i>öl)en, in benen er bem menfd)Iid;en 9tuge entfdjminbet. 3ln 3timmlauten t)ört man meiften^ nur ha§ aUbefannte .klappern, mobei ber S>ogel ben £opf auf ben 9iüden legt unb bann mieber oorn Ijerunterbiegt , at§ ob er eine 9>erbeugung mad)e. :3m 3oi''" ober 'Jirger lä^t ber ©tord) ein l)eifere§, nid)t febr (autesS S^'\^)^^^ pren. Sie ^wnS^" i)aben eine faft 3tüitfd)ernbe Stimme, bie gum 3:eil mit 3(nlofe gegeben t)at ju ber ^abel uon bem Steifen fleiner ^ögel auf bem 9tüden uon großen (oergl. unter J^ranid)). ^n ber (äefangenfdjaft f)ält fid) ber ©torc^ leidet unb lange. @r mirb giemtic^ ^afim; boc^ ift er j^tnberu gegenüber nid^t immer ungefäbrlidj unb nimmt ilüden, junge ©nten ufro., mo er fie erlangen fann. W\t ^(eifdjabfäUen, gifdjen unb ilüd)en= reften !ann man it)n genügenb ernäl)ren; aud) ift er gegen ilölte nid;t empfinblid); id^ pflege t)ier bie ®törd)e ganj im freien §u überrointern. 480 II- ^it iuigcl. Oi-biiiuii^: ©djreitüögcl (Gressoresj. !5*cr fd)turtr,^c ^tori^ (Ciconia nigra fL.j). ^Jl>n(bftovd; , roilbev otord), brauner otord), fdjroarjer Stbebar, fc^roarjer Älapperftordj. Ardea nigm L. ; Ardea atra (üiriel.; Ciconia nigra Bechst., jS'auni., Keys, u. Blas., Schleg., Reichenb., Gould, Dresser, Reicliw., A. Brchni, v, Iloni., Heuglin; Melanopelargiis niger Reichenb.; Ciconia fusca et nigra Brehni, @nc](ifd;: black stork ; frnn§öuid) : cigogne noire; Ijollänbifdj : zwart Ooije- vaart; bänifd): sort Stork; fdjroebifd;: svart Stork, Odens Svala; italienifd; : cigogna nera. 3)er [djiuaräe Stord) ift (cid)t feuntfid) an bem an 33ruft, 33aud) nnb 3d)enfe(u raei^en, im übrigen fdjiuaräbrauneu Öefieber mit fdjöneni, buntfarbitjeni iUtetaU= [d)immer an ben biinflen 3:eilen. 2)er 3d;nabe( foroic bie nadte .'gaut an ber .Heljlc nnb um ba^ l'lnge unb bie ^eine finb rot. ^unge t>öc\d Ijahm ein matter braune^ 03efiebcr mit Ijellen, grau= bräunlidjen Acbertanten, bie befonber^ an .*ga(^ unb ^ropf f)ernortreten foroie mit nur fdjroad; angebeutetem SJietallghiuä. 3d;nabel, SidjU luih 3lugenljaut foniie i^eine finb bIaJ3 graugrünlid). Xk :,]x\^ ^^r l'dten ift beübraungrau, bei beu .^lungen etmag buntler. ;^ie 9}ht^e finb bei 9JJännd)en unb äi>eibd)en tneniger uerfd^ieben aU bei Eliten unb jungen. 2)ie :i^änge beträgt 85 — loo cm (3d)nabelfpi^e bi^ Sd)n)an5Jpit3e v bie ^lugbreite 185— 200 cm, (Sdjnabel 15— 18 cm, J^^auf 1<)— 20,5 cm, a}attel3el)e mit 'Jfagel 8—9,5 cm. 'inim fiibtidien (Sd)ttiebeu, ivur= unb Siulanb an (ebt ber fdjtöarje Stord) in faft allen Teilen Cruropa^, ift aber im 'il^eften feiten unb in ben äliittelmeerlänbern mefir ^urdj^ügler al^ ftänbiger S3ett)ol;ner. 'i3rutuügel ift er ferner in "^^aläftina nnb 3^iil^i-''i^t^fi<^it ^^t^ 5»i' 'iOiongolei unb 'ilcorbdjina. ,^^m älUnter finbet er ficb in faft gan5 lUfrifa big i^um .Uaplanbe, in ^|>erfien unb .jubien ein. '^un un» in 2)eutfcf)lanb ift er im 'Jcorben Ijäufiger aU im Silben unb im Dften mebr al^ im aöeften, eigentlid) bäufig aber nirgcnb!§. (St liebt malb= unb mafferreid)e Wegenben, lebt grofuniteils bircft im 3Balbe, fommt feiten ober nie auf baso freie AClb unb unterfdjeibet fid^ burd) feine Seben^roeife überijaupt uielfad; oom meiJBen otord^. 2)er .^orft fteljt immer uerftedt im :"^i>albe auf ben ftarfen Wipfeläften eine^ alten Ü^aumeg, nie in ber -Jiälje menfdjlidjcr '^obnungen unb nie in grüf;erer ^a[)l auf einem fleineren 3faum, lüie e^ beim roeif^en Stord) fo oft ber ^-all ift. 3elbft in bcnjenigen Teilen Ungarn^, mo ber fd)mar;^e 3tord) am bäufigften uorfommt, fteljen bie 'Jtefter immer ^um minbeften einige Ijunbert Sd)ritt ausSeinanber. XxvS 'Jieft ift ein umfaugreidjer, uiele ^aljre benu^ter tkm uon fladjer ^orm au^ ftarfen 3tyeigeu, aieifern, S^urjelroerf, .<öalmen, gebern, ^hn-ften ufw. C5nbe 2lpril ober erft im 'lJiai enttjält eg bag an§> stoei big fünf, meiftcng motil uier (Snern befteljenbe Welege. Tie CSier f)aben eine in frifd;etn 3itft«ube bläulidimeifj augfetjenbe, gegen bag X^idjt gel)alten grünlid) burd)fd)einenbe 6djale mit bidjtftetjenben, tiefen '^jioren. ^^-rifd; finb fie burd) biefe, menn aud) .^arteu '^arbcutüne uon beuen beg uieif?en 3tord)eg 5u unterfdjcibeu; in getrodnetom ^nftnnbe uergeljen aber bie ^'i^'l^i'^^- 0" bicfem ?^alle bieten aber bie 'JJiaf^e fidiercu iHnl;alt ^ur Untcrfcbcibung ber tSier beiber 2)ci- fcljumv.^c Stüvri;. Ter lu-nunc Sirfjicv. 481 ©tord)artcn. 3)ie bc^ [cftttinr.^eu otorc^eiS meffen (12,5 — {')<)/y mm : 4() — 49 mm, in ber Säuge, wie Sfeidjcuoui beftätti^t, ftet§ unter 70 mm, iuä()reub bic ber (Sier be§ raeiBeu ©tnrd^eö über 7ü mm beträgt. ''Mad) etioa inenuöcljiger 33ebrütung [djiüpfeu bie jungen, in ein grauiueif^e§ 3)unenf(eib gef)üllten ©djuinrjftördjc nug; ber fur^e ©d)unbe( ift bei iljuen blcifjgriinlid), bie tkim l)clfgrau, bie ^ri^ '^'cif?. Xk Tiaijuuu^ be^ fd^ronrjen ©tord;e§ weidjt infofern uou ber beg tneifjen ab, ai§ erfterer luefir ^ifc^e, üielleid)t and) nielir .'onfeftcu frifU ai-o (el3terer. ,^m übrigen uer[d)mät)t jener feine ber beim lueifuMi Stord) angegebenen Tierarten. !l^a[? ber Sdjiuaräftord) inerfbar fdjäblidj fei, luirb man bei feinem ftet^ uereingetten 9Xuftreten nidit bel;aupten unb cbenfonienig bemeifcu fönnen. ähi ber fd)öue !isogel batjer feinen 3lH-)l)nfit3 auf= gefdjlagen l)at, ba laffe man il)n ruljig gcmäljren, ^unuii ba ber erlegte 'inigel bem Sdjü^en gar feinen 9iut3en geiuäfjrt unb md)t eiunuil eine unrf(id) jagblid^e 2:^ropljäc abgibt. 2)er ging gleid;t bem be§ lueif^en (Stord)e!§. T>ie ©timme tjört man fel)r feiten; bod; fann ber fdjraar^e ©torc^ ebenfalls ftappern. Seine Sdjeu ift feljr grof3 unb eS ift il)m (glüdlidjerweife) nur fd)U)er bei,^nfommen. ^ie .S^'^S^-'i^ ftimmt im "Jvrüt); jal)r uugefä()i- mit berjeuigen bcS meinen ©tord^eS überein ; bod) fd)eint ber fd;u)ari^e iu\§> meifteui^ etmaS fpäter ju oerlaffen, maä in fleiucu ('>)cfcllfd)aften, nie in grof?en Sd)aren gefd;iel)t. ^u ber (*')efangenfd)aft ift ber fd)U)ar5e Stord) ebenfo Icidjt ju ()altcu wie ber Tt)eif3e unb ift mit "^leifd; unb j^ifd)en ,^ufrieben, and) gegen 5{älte nid)t empfinblid). (S'S fdjüefjen fidj l)ier, ;^u ben Sd^reituögelu geljorig, nod) §mei 'lUigel an, TOeld^e ätoar eigentlid) uidjt jur beutfdjen OrniS säl;lcn, aber gelegentlid) am ben i)tad)bargebietcn ju m\ä f)erübergefommen finb. ^cr brrtuite ertreter einer befonberen A-amilie, ber ©idjler, Tüelc^e fid) burd) langen, fdjmad; gebogeneu, im norberen Teil malgenförmigen ©d)nabci, gan^ ober teiliucife nad'teu 5t'opf unb mittlere ©röfje oon ben aubereu ©djreitiuigeln unterfdjeiben. SluBer an biefen SJierfmaleu läfjt fid) unfer Ü>ogel Ieid)t an feinem (^3efieber erfenueu. Tie Sllteu finb im Sommer an ^opf, .*5?a(§. Unterfeite unb ^)iüd'en bunfels rotbraun, auf bem Cberfopf unb bem ^-lügel büftcr fdjioarjgriin mit fdjönem, buntem SJJetaHglauj. ^m SBinterfleibe , in roeld^em übrigen^ ber 'i^ogel bei unS nie an^ getroffen wirb, finb bie fonft rotbraunen Teile mel)r raudjbraun, an .Hopf unb iQal^ fein toeifj geftridjelt. tiefem äBiuterfteib ber IHlten äljuclt ha§ ^uQeubfleib fef;r, ©c^äff, ^aflbtierfunbe. 31 482 ^^- 2)ic äJöget. Crbiiiuitv. 3d)i;eituöfiel (Gressores). nur ift bie roeifee 3trid)eluug iparlidjer unb ber 9)ieta(lglaug roeniger id)'6n. 2)er (Sdjnabcl ift bunfelgrünlidjgrau, bie ^ri^ braun, bie ^eiue grüniidjgrau. Sänge etwa 52 — 54cm, Alugbreite fuapp Im, 3d)nabel 13 — 14cm, Sauf 9— lU cm. JDer braune Sid)ler beuio()nt alle CSrbteile. ,,>i (5'uropa finbet er fid) l)äufig im Süboften, weniger büufig im oübroeften, ganj uereiuäelt a[§> gelegcntlidjer 33efud)er in ben Säubern uörblic^ ber2(Ipen; er bet)nt jebodj unter Umftänben feine Steife bi» nadj (^iro^britannien, ^formegen unb ginnlanb au^. ^n ©djtefien ift er uerljältniSmäfsig öfter beübad)tet morben, Ijat aud; ^u 3(ufaug befo 3t^^)i^l)ii'^öei-*t^ bort geniftet; menigfteuiö teilt ©nbler mit, baf5 in ber 33artfdjnieberung fec^^ 3)uneuiunge gefunbeu mürben. 3lud) in anberen 3:^ei(en unfereS ^^aterlanbe^ finb ©id^Ier uorgefommen, fo in ^sreufjeu, '^^ommern, 9Jcedlcnburg, 3d)Ieiorotg^§o(ftein ufro. $!orfommen an^i htn letzten ^at)ren finb mir aUerbing^3 nidjt befannt geroorben. 3)eu 3tufcnt()altäort be^c ä>ogel(3 bilben meite, fumpfige :9iieberungen, in beuen er reidje 9Jat)rung finbet unb im äßeibengebüjd) unb Öeftrüpp folonienraeife brütet. S)ie brei bi^ nier (£ner finb btaugvün, bunfler a(-ö bie uon 9?ei(jern. 5)ie ©idjler orbnen fid), menn fie in 3d)aren bodj in ber Suft jieljen, in einer langen 9ieii)e an, meldte mannigfadj medjjelnbe Kuruen unb g-ormen befdjreibt. ^m %inQt ftredt ber 'Isogcl .s>il^ unb ^ixnno gerabe uon fid). Saute läfjt er fetten I)öreu; erfd)redt foll er reil)erartig frädjäen. @igentlid)e ©id)Ier fennt mau nur brei 2lrteu ; bagegen finb bie ii)nen fet)r x\ai)t fte()enben ^hi)']t arteureid)er. Sie uuterjd)ciben fid) uon beu Sid)(ern f)auptfäd)(id) burd) beu ganj mit fed)gfeitigen ©d)ilbern beEleibeten Sauf, meld)er bei ben le^t^ genannten uoru gröfsere uieredige 3^afe(n trägt. !5^cr Söfficr (Platalea leiicorodia L.). Söffelreil)er, Söffelgan», ©patelgan^, meiner Söffler. Platalea leucorodia L., ebenfo bei faft allen anberen 9futoreu. (^nglifd): spoon-bill; franjöfifd) : spatule; l)ollänbifd) : Lepelaar; bänifd^: Skoolnaeb; italienifd) : spatola; fponifc^ : espatula. 2)er Söffler ift a}JitgIieb einer ©ruppe ibi^artiger ©d)reituöge(, bie oielfad) gum ^)iauge einer befouberen >^-amilie Plataleidae erl)oben ift. :^s^)x ^auptiuerfmal ift ber platte, in ber ^JJitte uerengte, gegen bie Spi^e l)in fpatelartig oevbreiterte (£d)nabel, roeld)er and) ben TOeif5en Söffler uon allen anberen bei uuv' oorfommeu fönnenben S^ögeln letd)t unterfd)eiben läf?t. ®ag ©efiober ber 3tlten ift gäu,^lid) mein mit gclblid)em iHnflug an Kopf unb §al^. 3^en i^iutertopf jiert ein t)erabt)äiigeuber ^-oberbufd) uon etma 15 cm Sänge, ber jebod) erft bei metjrjäl)rigen ^^ögeln uöUig entmidelt ift. ^m Söinter uerliert fi(^ biefer ^-cbcrbufd), ber bei beu jungen linigeln übcrbaupt nur angebeutet ift. SetJtere finb auf3erbem geteunäeidjnet burd) fd)U)av5e ^'^-ledeu an ben 3d)muug= unb (3d)raansfebern. Xtx 3d)nabel alter 'iuigel ift fd)iefergrau mit fd)U)av,^en üucvbinbeu unb gelbs lid)er ^^artie an ber 3pil^e; ilel)lfarf rötlid)gclb, luufte ;]iigelgegenb meingdb, ;,)ri!S blutrot, %ü^^ fd)mar5. ^^ki ben oiiini»^'^ M"t ber 3d)uabol anfange gelblid), bann ®ct Söfflcr. S)ao Std^^u^n. 483 tritt nad) uub uadj (^rau uuti Sdjiuarj auf; ^riio t)cllgrau, graubraun, braun, rot; braun, rot; bte §ü^e [djiDarj. S)er Söffler brütet im füblidjen ©uropa, befouber^ in Spanien unb, weit jat)I= reid^er nodj, in ben ßänberu bc^5 unteren 3)ünaugebieteg, in ©uropa aufjerbem nod) in ^oÜanb, roo er od;u^ genieJBt, bagegen uidjt iiu^ljr in 'Jiorbfranfreid), ba^ früi;er äu feinem 33rutreiner jäljUe. ^-erner get)ört 3U feinem ©ebiet 9Zorbafri!a uon ben 3(5oren bt§ ©ofotra foioie ^^^^^i-'^il^^fi^'^' Snbien unb ;japan. ^n !^eutfd)laub ift er nur ge(egentlid)er ©aft. 'Ji'aturgemäjg fommt er am eljeften im füböftlidjen SDeutfd)(anb uor, befonber^ in ©d^Iefien; bod) mürbe beifpiel^meife am 28. SDiai 1874 auf "^l^oel au>§ einer ©djar uon [icben 3tüd ein äßetbdjen mit jiemiid) roeit entmirfelten ©iern gefdjoffeu. äßaljrfdjeiuiid) finb bie 'iUigel burc^ fortgefe^te 9tadjfte[Iungen am 93rüten uerijinbert morben. 3tud) 1877 unb 1879 mürbe bei ^oe( je ein Söffler beobad)tet. ^n ^^olftein finb einzelne ©tüde gefeljen morben, rüdd)ii UHÜjrfdjeinüd; uon ^^oüanb famen. ©er ßöffler uerlangt fumpfige 9iieberungen, ©emäffer mit fd^lammigem S3oben, fe^t fidj aber anbrerfeitg gern auf 3_^äume. ©eine 9ial)rnng beftefjt au^ 9JioIIu§fen, ^nfeften unb Sßürmern, aud) rooEji anä- üeinen A'ifdjen unb ^röfdjen fomie grünen ^flan§entei(en. 3lu^er einem fiappernben ©eräufd) mit Dem ©d;nabel lä^t er feine 3;;öne t)ören. ;J)a§ 9teft pflegt im dloi)x ober auf 33üfdjen ober niebrigen Säumen §u ftei)en unb meiften^ brüten bie Söffler folonienroeife. 2)te uier big fünf ®ier finb mei§, oft jart bläulid^ angeflogen, mit olioens ober rotbräunlidjen ^-leden. ^vm i^luge ftredt ber 3]ogel ^a{§> unb iBeine gerabe non fid) unb bemegt bie ^lügel rafd)er aU ber Stordj. ©ein 33eneljmen ift fd^eu unb mifetrauifdj; bod; mirb er, jung aufgewogen, leidjt jal^m unb t;ält fid; redjt gut. Jamtltß KallBU (Rallidae). Dk Ijierljergeijörtgen ^isögel tjuben einen furzen bi'o mittellangen, meift giemlid) geraben ©d;nabel, feitlidj jufammeugebrüdten Körper, lange 3*^^)^'^/ bereu Ijintere in gleidjer ^ölje mie bie oorberen eingelenft ift, fdjlaffe§, raeid)e§ ©efieber, fur^e, breite Alügel. T^ie jungen finb 9^eftflüdjter. Qu ben äufseren 9Jierfmalen fommen nod) foldje am ©d)äbel unb ©felett, auf bie id) Ijier jebodj nidjt näljcr eiugelien will. aJtan fann bie 9iaIIen in jmei ©ruppen trennen, 1. folc^e mit feitlidjen §aut= läppen an ben 3^l)tnt, 2. foldje oljne ^autlappen an ben 3*^^)^^^- S^'i' erften ©ruppe geljört bei ung nur bus? 33lä^l)ul)n, jur sraeiten bie übrigen 3lrten (ficlje unten). ©atfung l$)a)]ßrljur;n (Fulica). ©efennjeidjuet burd; bie feitlid) an ben S^jm befinblid)en, an bereu ©elenfen eingefd^nürten §autfäume fomie eine nadte ©tirnplatte. ^aö ^läfff)nf)tt (Fulica atra L.). ©d)roar3e)§ SBafferljulju, gro^e!o äöufferljulju, Slä^ente, 33ellf)enne, ^urbel, Sie^e plärre, 3opp. 31* 484 II. S'te ä)ögel. Orbnimg: ©c^rettüögel (Grcssores) Fulica atra L., Gmel., Lath., Beeilst., Nauni., Keys. u. Blas., Reichenb., A. Brehni, Reichw., Gould, Diesser, Sharpe; Fulica leucoryx Sparnii.; Fulica atrata Fall.; Fulica atra. ateirima et platvuros Brehni. ©nglifd^: coot; frongöftfcl) : foulque, graiide poule d'eau; Ijollänbifd) : Meerkoet; bönifd;: Blisliöiie, Blisand; fd^roebtfd): Sothöna, Wattenhöua; fpauifdj: focha; ttcilienifd): folaga. SDaio SBort Fulica foK üon Fuligo (= 9iu|8) t)erftammen. Scie 33(äJBl)ut)n erinnert in feiner ©eftalt etuniio an ein .s^uljn, ift aber an ben bie lancien, fpitifralligen 3^^)^" umfaffenben, an ben (>)elenfen ctnia^ einc^cfdjnürten §autfäunten (gig. 146) foroie an ber iDetfeen ©tirnplatte Ieid)t fennt(id). 3)a^ @e= fieber ift faft einfarbig fd)iefergrau , an Äopf unb §all meljr [djunirj; anf betn glügel bcfinbet fid; ein fdjmafer, roeiBer ©treif, gebilbet an§> ben weiften 3änmen ber mittleren ©djuningfebern. Ser 3d)nabel famt ber ©tirnpfatte ift lueif?, bie ^ri^ rot, bie ^ü^e grangrünlid; , §um ^eil oliuengelbüdj; über bent 'gerfengelenf fi^t ein |orangege(ber 9ting. 3^ie jungen finb inel)r bräunlidigrau, an beii SXopi- feiten unb ber Unterjeite bc!§ ^liumpfe'o meifUid) gemifdit. !I)ie .^opfplatte ift fleiner unb trüber aUo bei ben 3Iltcn, bie ^x\§ gelbbraun, bie 5-üf3e blaf5=bleigrau. Sänge 35.-40 cui, ^-(ugbreite 70 — 75 cm, ©d)nabe( 3 — 3,5 cm. Sauf (5— 0,3 cm, 9Dtittel= äef)e mit .H'ralle 8 — 9 cm. 3)a§ 33Iäf3i)ul)n bemobnt ganj (i'uropa, fommt ge(egent(id) nod) in ^^^l'^nb unb örün= lanb Dür, uerbreitet fidi burd) ba^^ gemäf3igte Slfien M§ (Eljina unb ^a\)an unb finbet fid; menigftcn^ auf bem ,3iHF iii ben meiftcn teilen 3torbafrita0 , aiä 33rutuogel in illeinafien unb ^^aläftina. 33ei un0 ift e§ überall ju .^aufe,. mo e§ ftel)enbe ©eroäffer mit einem ilranj. ticn Ufern finbet. Qn Toafferreid)en ©egenben ift iluigel, ber fid) auf bcm ^no^c im .»c^crbft auf gröfjeren ©een in ©d^aren ron ^unberten 5ufammenfd;Iägt. ©tedenmeife, fo auf ben grof^en '^eid}en bei S^rad^enberg in ©d)(efien, lüerben bann grofee .^agben auf bie 33(df3i)ü()ncr ueranftaltet. ^m ©djroimmen ift ber 'luigel ein 9}icifter; aud) gu taud)en uerfteljt er, tut e^ aber nid)t fe^r gern, ^^ei plö^tid^er ©efalir fitdit er l)alb flattcvnb unb auf bem ^Baffer (aufenb ha§ bergcnbe ^lobrbirftdit ,ut evreidien; 5um ridjtigen ^-liegen aber entfdjliejöt er fidj nur fdjiiier. 3)urdjuieg ift er fdieu unb uorfid^tig, unterfd)eibet aber gut barmlofe 3Jienfdien uon .Jägern, ©eine Üiabrung beftetjt aug älHifferinfeften , Sd)necfon, SBürmcrn, ^rofd)= unb Aifd)(aid), ficiucn ^•rofdien unb ^ifd;cu foune grünen '|>flan5enteileu unb allerlei ©äiiuneieu. thnn ©runbe be§ SBaffer^ Idolen fie mand^mal a)Jufd}eln (Anodonta, Unio tuinidus ufm.), fdjiagen bann bie ©djale eut.^mei unb freffen bae Xier. ,^d) erl)ic(t nor ^^ibrou ein ^•i'emplar, ha§i beim Xaudjen ^luifdicn bie ©dualen einer großen Icidumifdiel (Anodonta) geraten, uon biefer feftgefleiiimt luorbeu unb fo ertrunfen mar. Unter g-ifl. 146. rv>i6 beö Släfe^iiljiis üon dlo^x unb ©diilf an e§ ein entfdiieben l)äufiger 2)aö 5i<(älVnil)n. 485 Umftanbeu föuiien bie :'l^lä|3()üt;uer ber ^ifd)erct nacl)teiüg roerben ; and) ftören fie, ha )ic in ber ^Unitesett jänfifd) imb ftreitfüdjtu] finb, oft (5uteu unb aiibere Söalfers iiöc]e( beim 'i^rüten, finb bal)er bei ben ^äc^ern nicbt c\iit anc5e[d)riebeu. Selbft gegen ibreegleidjen finb fie jnr ^^niarung'Sjeit nnuerträglidj unb buiben feinen ^Jiebenbut)(er in iljreni nieift fleinen ^Jeftbejirf. Xa§> gro^e, aug ^JJoljrftengcIn, ©d)i(f, ^öinfen ufto. gebaute 3teft ftetjt im 9Jof)r ufn). teilsS auf feftem ^^oben, tei(§ auf fcbraimmenber Unterlage. "iDtan finbet ha§> Wetege, wo dioljx unb iSdjilf uom Üsoriaf)r ftetjen blieb, fdjon im 3(prt( ; oft mufj aber ber SL^ogel roarten, big ber junge ^flanseniüud)^ t)oc^ genug geworben ift, um genügenb Sd)nt3 ,^u geiiiä()ren, unb bamit fann e'o ©übe 9)hü roerben. Sie adjt biso äioölf i&in Ijaben eine ^iemlidj geftred'te, ooale i^-orm, blafesgetbbräunlid^e ^arbe mit unterliegenben grauen ©d^alenfled'en unb jal^treid^en feinen, bunfeibraunen 'Jpunften unb Afedd;en. Sie meffen etraa 5,8 : 3,<) cm. SteIIen=: roeife, fo in iQoUanb, werben fie ^um ©ffen gefammelt, ha fie fetir gut fdjmeden. Sie ©uneniuugen tragen ein fe^r buntem Ükxh. Sie ©runbfarbe ift fdjieferfdjraarg mit fifbermeijsen Spitzen unb roftfarbigen Sunenenben auf ben ^-iügein, am .^ai'o roftgelb, am Slopf mel)r roftrot, an ber Stirn unb um bie 2tugen mit Ijodjroten äBäräc^en. Ser Sd^nabel ift blaf^rot mit einer bunfien, gad'igen 23inbe, bie roingige ©tirnpiatte ebenfalls röt(id). Sie 2Üten finb um i^re 9tad)fommen fei)r beforgt unb beljüten fie ängftlid). Ser 9i'uf be^o 23(äf5l)ut)n§ flingt mie „föro föro föra . . ." unb erinnert au'o ber pyerne mand)mal an ba^ SBelten eiue^ fieinen .*öunbe§. 3lu^er- bem bat ber isogel einen furzen, fdjarfen, ^ifdjenben ßaut, ber oft mit einem ©djuabelfnarfen unb mit bem 3tuffcl)(agen eine§ '5-uf5e§ auf ba§ Sßaffer uerbunben ift. '^m A-luge erinnert bie ^igur mit ben nad) (jinteu geftredten i^einen etmaio an haä ^lugbilb be^ 33irn)ai)ne^, mobei bie fdjmarje Mxbc unb ber mei^e ^lügelfpiegel bie ^lt)n(id)!eit nod) erböben. Sag Aleifd) be;§ '^(afetjuljneg ift tranig ; e^ mirb bei un§ faft gar nid)t benutz. ^n ber ^erjogemina, in 33o!§nien ufm. if3t man ben iuigel bagegen nie! unb räu($ert if)n aud) §ur längeren IHufberoabrung. ^^n ber ©efangenfd^aft fann man 33(ä^; ^fdjner leicbt bitten, bod) finb fie nur empfeljlengmert, mo man ifinen ein grö^eresS Söaffcrbeden geben fann; anbernfall^ finb fie jiemlicb (angmeilig unb raenig beroeglidj. 211^ ^'Utter reidjt man gebadte^ ^leifd), 9{egenmürmer, fleine Aifdje, gefodjte Slartoffeln, SBei^brot, ctma§ ilörner unb berg(eid)en. Sie ©ingemöbnung ift nadj meinen (ix- fabrungen leidjt. ©ine gange M^i^^ nabe üerroanbter unb unferem 33Iäf3bubn äbniidjer Slrten be= TOobnt bie gemöfeigten unb marmen 2:;ei(e au^erbaib beg @ebiete§ nnferer Fulica atra; fie unterfdjeiben fidj uon (etjterer burd) nerfdjiebene ©röBe, oerfdjiebene 2lug= bebnung be^ 2Bei§ am ^^lügei, abmeidjenbe Färbung üon ©cbnabel unb (5tirn= platte ufm. Semerfen mill id) nod), ba^ ber oon ©parrmann früber a(§ Fulica leucoryx befdjriebene isogel ein Sl'unftprobuft mar, beftebenb an^ bem Körper eine§ gett)öbn(id)en Sölä^b^b^^^ "i^t 5^^'^ angefe^ten klügeln eineto ©cbneebubne^! ©attung CBtrf)(jufjn (Gallinula). ©tirn mit nadter §ornp(atte, bie febr fangen B^¥^ obne ^autfäume. Surd; ha§> bebten ber festeren unterfdjeibet ficb bie ©attung Gallinula üon Fulica, burcb ha§> ^orbanbenfein ber ©tirnplatte uon Ortygometra (fiebe unten). 486 II- 3)tc SßöQcI. Orbnung: ©c^reitöögcl (Gressores). (S§ gef)ört f)ier{)er nur eine 3trt: ^a^ gtüufti^tge Zcid)l)uf)n (Galliimla chloropus [L.]). ©rünfüfsige^ 2Ba[|erljut)n, roteg 33{äB()utjn, 9iot6IäBe. Fulica chloropus L. , Gm., Bechst.; Galliimla chloropus Lath. , Bechst., Naum., Keys. u. Blas., Reichenh., Gould, Dresser, Reichw., v. Hom., Sharpe; Fulica albiventris Scoj). ; Crex chloropus Licht.; Rallus chloropus Savi; Stagni- cola septentrionalis, chloropus, et minor Brehm. ©nglifd) : moor-hen, common gallinule; fraujöfifd^: poule d'eau; (jolläubifd) : Waterhoentje ; bäuifrf): Rödblisset Rörhöne, (^rönbenit Vandhöne; fdjuiebifc^: Sumphöna; fpanifdj: polla de agua; italienildj : scirbica. 3)ie ©tirnplatte i[t rot, bei ben ^^mgeii f djtnu^ig = grün , bie langlebigen güfee grün. ^a§ Öefieber ber alten Slsögel tft an ^opf, §aB, ^ruft, 33aud) unb od;enfeln fd)tefergrau , an ben erfteren Xeilen tnetir in§ Sdjuiarge gicljenb; ^lM^n bunfel oHuenbraun, (Sd)roungfeberu bunfelbraun, bie norbercn grau, bie f)interen olinen^ bräunlid) gefäumt, bie feitlid)en 9ünnpffebern mit ftarfen, meinen Scing^ftreifen ; odiraauä fdjiyar^, bie mittleren unteren ©d)n)angbed= febern ebenfalls, bie äuf5eren bhif^n-oftgelbUd). äl^uräeIl)tHfte be^o Sdjnabel^o unc bie 3tirn= platte t)od)rot, uorbcre 8d)uabe(tjälfte grün= lid)gelb; ;jri§ rotbraun, j^üfse gelbgrüu, über bem ^erfengclcnf mit Ijodjrotem ^)tiug. 5)iänn= d)en unb äl^cibd)en finb äu^erlid) nidjt unter; fd)eibbar. ®ie jungen finb oben meljr o(ioen= bräun(id), aud) am ilopf, ber an ber i\cl)Ie unb in ber ^ügelgegenb meife ift. 3(uc^ ber )Sand} ift meif^ unb bie 33ruftfebern meifjlid) gefäumt. Xk uod) fleine Stirus platte ift, wie ber Sd)nabe(, fd)mu^ig=grün, bie ^-üfje trüber al^ bei ben 3llteu, ber bunte 9fiing über bem ^-erfengelenf orangegelb. Sänge 'M—'^l') cm, g-lugbreite 55—58 cm, !2d)nabel influfioe Stirnplattc etwa 3,5 cm. Sauf 4,8 cm, SJütteljelje mit .^Iralle 7—8 cm. S)a§ grünfüf3ige Xeidjljulju oerbreitet fid) uom mittleren Sd)nieben füblidj burd; gan§ ßuropa, ferner burd; ba§ gemäjsigte 2lfien bi^ nad) .^nbieu fouiie über ^^iorb; afrifa al^ 3ugüogeI. Sei ung ift eg ein ()äufiger a?oge( auf ben fteljcnben, bidjt beroadjfenen Wemäffern, bie uidjt grof, 5u fein braud}eu unb in ber 3cäl)e meufd); Iid)er 2Bot)nungen liegen fönnen. 3m 3tpril, feiten iSnhc Wiäx^, crfdjeint eso, um üon ©übe September an, bei mübem äßctter erft 9)iitte 9^iooember, mieber abjujieben. gallg e§ üoriät)rige 5ßafferpf(an5cu fiubet, fd)reitet e^ im Wiai gur 33rut, auborufalfiS fpäter, big in ben 3u(i. Xa§> 9ccft ftel)t gern in 33infen unb Seggen; oft fd^mimmt t§> auf einer Unterlage. Q§> entljält all uotte^ ©elege fieben big elf Iäng(id)=oüaIe, glattfdialige (Sner uon blaffer 9Uiftfarbe mit oft unbeutHd)en grauen unb braunroten Rieden foroie jimt; unb bunfelbraunen, fd)ärferen '^^unften unb Aled'eu; fic mcffen ettüo 41—45:20—32 mm. ®ie X>unenjungen finb foljlfdimarj, an .Hopf unb ^eljle mit n(bernieif5en Spitzen, ber Sd)iiabc( blaferötlid), au ber ai'uräel gelbrot. ^tß. 147. 2>aä griinfüftigc Seicl)t)iil)ti. 2^a^ grünfüfeigc 1nd)i)ni)n. l!a§ SuttaiiÄ ober 5purpur()ul)n. 487 bie ^üfee graulte^ = flei[d) färben. 3)ie SÜten finb 9}iuftercftern , bie il)reu *Rmbern bie 6eftc pflege itnb (5r§ie()ung geben. 9^id)t feiten wirb eine jraeite 3.hnit geinnd)t nnb bann bleiben bie ^nngen ber erften 33rnt mit ben 2tlten nnb ben fleinen ^nngen jnfanimen, Reifen nnd; bie le^teren füttern unb fütjren. Trot3 be§ 9}innge(§ an ©d)nnntm()änten rubert ha§ 3:'eid)()ül)nd)en bod) fd)nell nnb gefdjidt, babei bänfig mit bem ©djraan,^ tüippenb, fd;it)immt nnd^ unter äBciffer, uiobei aud; bie ^'lügel mitt)e(fen. ^m 3dji(f ift e§ fet)r bet)enbe, lutdj auf bem fianbe gut gu guJ3e ; bagegen ift bie ^htgfertigfeit gering unb mirb aufeer gur 3iJ95^^t ti^ti-" nngern geübt, ^er geniöbnlidje, giemlid) (ante iHuf flingt raie Jed fed . . ." ; and) (äffen fie einen fdjuarrenben Üi>arnung§ruf unb auf bem ^n%t ein bellet „ÜfifiÜ . . ." S)ie .jungen piepen, ^k 9(af)rung ift äbnltd) mie beim fd)ioar3en 2Baffer()ubn an= gegeben: ^nfeften, fleine (Sd)neden, SBürmer, (i)rüne§ nnb Sämereien. 3m atl= gemeinen finb ik fetjr jntranlid) unb meift (eid)t ju erbeuten. 3(nd) merben fie in ber ©efangenfdjaft (eidjt §abm. 9Jtan füttert fie mit ge()adtem 'A'Ieifd;, äBeif3brot, Sämereien ufm. unb muf^ ibnen ein SBafferbeden geben 5)aio ?vleifd) fod etroag weniger unangeneljm fdjmedeu also bafS be^ 331ä^bubne'o. QrS^'^'^^^^ fdjäblid) mirb baso grünfüjsige 2::eid)l)n^n mol)! nirgenbg; niegen feiner anmutigen ©eftalt unb be§ gutranHd)en äßefen^ bilbet e^ eine ^i^^be unferer fieinen ^eidje unb foKte batier gefdjont tnerben. Gallinula chloropus fet)r naljefteljenbe 3lrten leben in 3Imerifa (Gall. galeata Wied), Sluftralien (Gall. tenebrosa), auf ben 2)toIuffen (Gall. frontata), uiätjrenb Gallinula pyrrhorhoa au§ 3(frifa unb ^Jcabaga-ofar nad) ber !:)(nfid)t einiger 'J'LHicber artlid) nidjt uon unferem Xeidjbntjn ju trennen ift. §ier rairb am beften ein 'i^ogel eingefd)a(tet, ber äuiar nid)t eigent(id) gur Crni§ Seutfdjlanb^ geljört, aber unter Umftänben bei nn^ anftaudjen fönnte, nämlidj: ^rt^ ^iiitatx^= ober ^^ttt^ttt^u^tt (Porphyrio veterum Grinel.). Porphyrio liyazinthinus Temm., v. Hom.; P. antiquorum Keys. u. Blas. S)er 33oge( ift Ieid)t fennt(id) an bem prad)tnoll blauen ©efieber, uie(d)e^ an ^opf unb ^ab5 beder, auf bem 9füd'en bunfier ift; am ^aud^ get)t bie ?varbe in (Sd^iefergrau über; bie unteren ©djman^bedfebern finb mei^. !3^er fe^r ftarfe unb fur^e §umpff)uf;n (OrtAgonietra Leach). ^er feitÜd; ftar! pfaminenc^ebrücfte 6d)nabel ift füqer al§ ber i^opf, bie ?^nrfte erftredt fid; raeit in bie ©tirnbefiebcrung ijiiicin; bie ftarfen ^-ü^e Ijciben fcbr lange 3et)en, ber jeittid^ §u[ammengebrildte ßauf ift üorn getäfelt, feitÜd; unb tjinten fein genest, ettua^ für^er af§ bie ^Jiittelje^e nebft .^{roHe. ^a^ ^iucr(tfitm|if()it^it (Ortygometra pusilla [Fall.]). 3n)ergroi)r^u^n, f (einfiel 9bf)rljnljn, 33aiffonf d)e!o 9?ot)rl;ui)n. Rallus pusillus PalL, Gmel.; Rallus interniedius Herrn.; Ralliis Bailloni Vieill.; Gallinula Bailloni Temm. ; Crex Bailloni Boie, Liclitst. ; Ortygonietra Bailloni Stepli.; Zapornia Bailloni Gould; Crex pygniaea Naum.; Ortygometra pygmaea Keys. u. Blas.; Porzana Bailloni Dresser; Porzana intermedia Sharpe. Gnglifd): Baillons crake; franjöfifd): poule d'eau Baillon; bänifdj: lille Sunipliöne; J)oIlnnbifd} : kleinste Waterhoen; itnttenifd) : scliiribilla grigiata. ^ei hm alten ^Isögeln finb @efid)t, SM)k , 'isorberl^al^ nnb 33ruft fd^ieferblau, '^and), äßeid)en unb (Sdjenfel [d)raär3lid) , untermifdjt mit meißlidien Ouerbinben, untere od)roanjbeden tieffd^roarj mit meifsen Querbiuben. S)ie Dberfeite beg Mopfel, ber Dberljali, ^Jiüd'en unb 3djman5 fiub oÜDenbräunlic^ mit ftarfen, idjiuarjen 9)iitte(f(edcn unb unregelmäfjig ucrteilten, ^aljlreidjen, weisen mieden unb ^^unften. 3^anb ber erften großen Sdjuningfeber n)eif3(id). 3)ie unteren glügelbedfebern [djroar^grau mit einzelnen, meifsen gleden. 3}er Sdjnabel ift fd)ön meergrün mit fdjroäräüdjer Spi^e, bie ^ri^ feuerrot, bie g-üf^e oliuenfarbig. ^m äöinter fd^eint bie Mcble nieif3(id) ju werben. !^ie jungen finb auf ber Dberfeite hm 3llten ä()n(id), üiel(eid)t im G-Jefanitton etiuaS rotbräunlidier, bod; 3^9^^/ .S^eljte unb 'Ikn^t finb Tt)eif5lidj, §um X^ü mit bräunlidjen ^eberfpi^en, ber 33aud) fdjmar^grau mit roeif?^ liefen Duerbinben. Sdjuabel tjorngrau, ^jri'o (jcllgraubtau, ^-üfje fdjmu^ig flcifctifarbcn. Sänge 17 cm, ^(ugbreite 28 cm, iSdjuabel 1,4 cm, £auf 2,8 cm. 'Ra6) St)arpe ift c§> ein d)arafteriftifd)e^ a}lerEmaI biefer 3(rt, baf3 bie 2ld;felfebern unter bem ^-[ügel einfarbig finb, oljne n)eif5C ^(ede. ÜDas ,3wergfumpf()u§n uerbrcitet fidj über 9Jtittel= unb 3übeuropa. (iiu.^cln fommt e0 nod; in (Snglanb nor; auf §eIgoIanb rourbc ein ©i'emplar erbeutet, ^n 9iorbbeutfd)(anb fd)eint e^ gu fetjlen; in .Reffen, ?^ranfcn, Sdjiefien unb meiter füb= ixä) ift c§ gefunben morben. ^m ^ii>inter ^ieljt e)S oftroärtio bi5 '^^crfien. '-Iki feiner menig auffallenben (Srfdjeinung unb feinem uerborgenen Seben in fdjtner 5ugänglid)en ©ümpfen ift über bie Sebensoiueife nodj roenig beobadjtet roorbcn; biefe mirb aber üorauiofidjtlid) menig ober gar nid}t non benen ber anberen iHrten (fietje unten) abit)eid)en. Xa^ 9ieft fielet fetjr gut gebedt in Öragbulten unb ift fet)r fdjmcr ,^u finben. Die fec^ä bi^ aä)t Öier mcffen 2,0—2,8:1,8—1,9 cm; i£)re Örunbfarbe ift oliuengetbüd; mit jatjlreidjen , bidjtftet)enben, aber unbeutlicl^cn, o(iiien= ober rütlidjbrauneu Rieden unb Spri^eru foinie bunfelgraucn Sd)a(cuflcdcu. Xic I'uncn^ jungen tragen ein toi)l\ä)Wüv^tä, moUigeS Äleib, ljorngeIblid;en (£d;nabe( unb trüb= grüuHd)graue Ikxm. S)a5 fleiiie Sumpf l)ul)u. 489 ^a^ iUittC ^utnpff)ni)n (Ortygometra parva [Scop.]). kleine dMk, fleine^ d^oi)xi)nt)n, fleiue 9Bafferra(Ie, Suinpffd^rierg. Ralliis parvus Scop.; Crex pusilla Macgr. (nee PalL), Liclitst. , Naum.; Gallinula pusilla Beclist. •, Galliniila pusilla, parva, minutissima et pygmaea Brehm; Zapornia pusilla Gould, Reichenb.; Ortygometra pusilla Bonap. ; Phalaridiuni minutum Kaup; Ortygometra minuta Keys. u. Blas.; Porzana parva Dresser, Saunders ; Ortygometra parva Reicliw.; Zaporuia parva Sliarpe. @ng(tf(^: little crake; frmisöfijd): poulette, poule d'eau poussin , petit pied-vert; ^ollänbifd) ; kleinste Waterhön; bänifd) : Dvaerg Sumphöne; italtcntfd): scliiribilla. Sei biefem ©umpf[)ul)u finb 3}iännd;en unb Sißeibdjen im grüljjat^r i)er[d)iebeu gefärbt. Seim SJJänndjeu ift bie gan.^e Dberfeite uon .Hopf, .^aisS unb 3htmpf fd;öu oliuenbräunÜd), gröBtenteil^ mit ftarfen, fdjioarjen 3d)aftfledeu foroie mit töei^lid;en g-(edd)en in ber ©djultergegenb. 3)ie übrigen STeile be§ 5l'opfe§, Sorberljalg, Sruft unb Sd)enfe( finb l)ell=fd)ieferb(äulidj mit weiBen Säumen an Saud) unb g-lanfeu; bie langen, fdjmärslidjen llnterfdjTOaujbedfebern tragen breite, toeilse Spieen; ber ©d^raanj felbft ift fd)n)arä mit bräunnd)en ?)iäubern. Seim äi>eibd)en finb SBangen, ^inn unb tei)le raeifj, bie Dl^rgegenb bräunüd), llnUxljaU, Sruft unb Saud) xötlid)- ifabefifarbig, an ben f)interen .Hörperteilen mit brüun(id)en unb weisen Querbinben. Sag übrige äf)nli(^ raie beim aJtänncben. ^unge Sogel ähneln etroaS bem äßeibc^en, finb aber auf ber ganzen Unterfeite Ijelter, faft mei^Iid), mit bunfleren Duerfleden, in ber ©djuttergegenb mit meinen Duerbinben, an ben gröf3eren glügelbedfebern mit meinen ©pü^enfleden. S)er Sdjuabel ift bei alten Gj;emplaren fd)ün grün, nad) ber Spi^e ^u gelb, im ^rübiatjr an ben 9}cunbn)infeln rot; ^ri^ Ijodjrot, ^^ü^e lebtiaft grün. Sei ben jungen finb oc^nabel fd^mu^ig^grünlidigrau, :^xi§> bräun(i(^. Sänge 18—19 cm, glugbreite 28—30 cm, ©d)nabel 1,8 cm. Sauf 3 cm, 2)iittel3el)e mit Slralle 3,9—4,1 cm. Som fübÜc^en ©d)iueben on fommt ):)a§: fleine Sumpfi)ut)n in ganj ©uropa üor, meiftenä überall al^ Srutuogel, befonberg Ijäufig im eüboften. (£-» oerbreitet fid) füblic^ big 3llgier, öftlid) bi« iHfgljaniftan ; auf bem ^uge erreidjt eg bag äquatoriale 3tfri!a unb 9?orbmeftinbien. Sei utig in ®eutfd)lanb wirb eg TOot)l faft überall an geeigneten Crtlid)!eiten oorfommen, feiner oerftedten Sebengmeife Ijalber aber menig beobad^tet. 9iul)ige, bid;t beraadjfene Sümpfe, STeidje ufm. mit (grien- unb Sßeibengebüfd) bilben ben 3lufentl)altgott beg Ijübfdjen unb §ierlid)en Xierdjeng, ha§ ftetg in Seraegung ift, meifteng laufenb, gelegentlich fd)n)immenb, feiten unb ungern fliegenb. ^ume beobod)tete in ^nbien, baf^ ein @j;emplar freiroitlig, oljue erfcftredt §u fein, meljrfadj taud;te. Oljue gerabe fdjeu ^u fein, ift eg bodj oorfidjtig unb l)ält fid^ faft ftetg an für ben 9}knfc^en fd^mer ober gar nidjt jugänglidjen ©tetten auf. Ta§ 9ieft errid)tet ^ä> meifteng an§> t)eruntergebogenen ^almen, fet)r oerftedt unb nodj überbadjt uon ben umfteljenben "galmen. ^m .^uni ift bag C^3elege ^u finben, ac^t big je^n glatte, glanjlofe ©ier oon etraa 3 : 2,1 cm ©röfse unb gelblid^= brauner ober ing Dlioenfarbige jielienber ©runbfarbe mit gelbgrauen, rot= unb fd)roaräbraunen ^ßunften unb g-leddjeu. 3)ie Iiunenjungen tragen ein fd^roar^eg. 490 ^^- 2)ie Sogcl. Orbnunc?: Sc^reitnögcl (Gressores). roolligeg J^Ieib ; ber ©d)nabel tft weif3lid), bie -öeinc f(cii"d)fnrbig. ^rt begiici auf bie ©rnätjntng uiib fonftige bio(ogtfd)e ©igenfc^aften unterfd)eibet e§ fid) fd^mcrlid) uon ben neriüaubten 2lrten. SD'rt^ ?tt|)fcl=^ttmvf()u()tt (Ortygometra porzana |L.]). ©efledteS 9^ol)r{)u()n, getüpfelte ©umpfratle, ^^serlraffe, ^or5ettanl)üt)nd;en. Rallus porzana L., Gmel.; Gallinula porzana Lath., A. Brelim ; Gallinula porzana, leucothorax, punctata, gracilis et minuta Brehm; Ortygometra maruetta Leach; Zaporuia porzana Gould; Porzana niaruetta Reichenb., Vieill., Gould, Dresser, Saunders; Ortygometra porzana Steph., Keys, u. Blas., Reichw. ; Porzana porzana Gray, Sharpe. ©uglifd): spotted crake; fran^öfifd): marouette; IjoUäubifd) : Porzelein Hoentje; bänifd): Rörvagtel, plettedSumphöne; fdjroebifd) : smatläckig Sumphöna; italienifrf) : voltolino. 9JJännd)eu unb 2Bei6d)cn biefeg größten unb befanutefteu ©umpftjutjnee fiub gletdjgcfärbt unb burd) bn^o auffaUeub puuftierte ©eficber ,yem[irf) Icid)t fennt(id). Sie Oberfeite be§ ■)üuiipfe§ ift oHuenbräunlid; mit buuflen 3d)aftf(eden unb 5alj(= reidjeu iiiet^en "J-Ieden unb ©tric^elu; glügelraub uiei^. (£'in breiter 3lugenbrauen= ftreif, SBctngen, .^Tinu unb Rd)U fiub bunfelgrau, bie 3i'gelgegenb fd)roar5, oben Toei^ eingefaßt; uom S(uge erftredt fidj und) ()iuten ju ein bräuutidjer 3treif. Dberfopf unb ^nl^feiten ungefäl)r wie ber 9iüden bid)t mei|^ getüpfelt. 33aud)Tnitte raeif?, Unterfd)uian5bedfcberu b(af5 roftfarbig, "^laufen oHueubrauu, fdiuar^ unb lueif? gebänbert. ^\n ^erbftflcibe fiub Siebte unb Uuterbruft metjr uieif?; ätjulidj ifi aud) ba§ ^ugenbfleib. ©djunbel gelb, au ^-irft unb (Spi^e bunfler, am ^Jiunbminfel oraiujefarbig ; ^ri)o braun ; ^-ü§e gelbgrün ; bei ben jungen alte!? trüber. Sag getüpfelte ©umpfbut)u brütet nom mittleren ©dweben an burd) gan^ ©uropa, jebod; in ^rlanb nur febr feiten; ebenfo ift e§ im mittleren 3lfien 33rut= uogel, befonberl in ©übfibirien. Sen SBiuter bringen üiele fdjon in ©umpfgegenben SübeuropaS §u; bocb erftredt fid) ber 3itg ^^^^ 9JiitteIafrifa unb 9iorbiubien. i^ei un§ ift e§ bie t)äufigfte ber bvei ()rtygonietra=lHrten, bie fid) im 'Juirben unb Often Seutfdbtanbg in fumpfigen Meberungen gerabeju t)ciufig aufbtült. (&§ «erlangt febod) ein gröftercä P>ebiet unb finbet fid) fetten auf fteineren (^5emäffern ein. 9{eid)er ^flauäeniundj-o äum ^-Iserfted'en ift and; für ba§ Süpfelfumpfbubn eine unerIäfUid)e 33ebingung, ba e^ fid), roie feine S[5ern)onbteu , meiften^ nerbirgt unb ungern ,^um 'i^orfd)ein fommt. Qm ^-Ikmegung bebicut e'o fid) norsug^meife ber 'i^eine, mit benen e0 nid)t nur ha§ bidjtefte '].^ftanäengeunrr geumnbt burd)ci(t, fonberu im ^Itotfalle awd) 5u fd;roimmen nerftetjt. 3i"'i ^^-liegen entfdjlie^t e^ fid) fd^mer. öfter, ai-> man eg fiebt, ()ört man bie (Stimme, befonber^ ben mie „quitt quitt quitt . . ." lautenben £od'ruf. ^n ber 'Jtngft fd)reit Cio l)eifer; in ber (Erregung flingt bie ©timme „trid trid . . .". Sag i)erf)ä(tniiomäBig ftarf nertiefte 9{eft ftebt fetir verborgen in Seggen unb 'i-^infen, faft ftetg im 51Baffer. (£-g entbäft ^Unfang ^uni neun hk- ^mö(f glatte, glan^lofe, '•> : 2,1 cm meffenbe (Sier non roftgelblidier ober graugelblid)er (^)runbfarbe, mit grof5eu, niolett; ober rötlid)grauen 3d)alenfleden unb rot= ober fcbmar^brauuen Dberftäd)enfleden , ^punfteu unb =fd)nörfeln. Sie «^sungcu tragen ein fd^roarjeg S)a§ 3;iipfer=©unipff)uf)n. 2)er SBac^tcltonig. 491 ©uuenfleib; fie tüerben mit (\xö^Ux ©orcjfcilt uou hcn 2(ften gefüljrt unb bmaä)U 33on ber 9?at)rung gi(t ba-gfelbe wie bei ben beiben uorigen iHrten. :^sn ber ®efangenfd)aft (ä^t fid) 'i:^a§ 3:üpfe(fumpf()u()n, -roenn man nölfig gefunbe, uuüerlet3te ©remplare befommt, leicfjt unb siemiicf) (nnge erl)aften unb an ein Wii)d)' futter gemöfinen. ©'S ift burdjroeg uerträglid) gegen anbere 'Isögel. ©alfung M)tBfenraaB (Orex). 2)tefe ©attung ift burd) ben furzen ©djnabel, tr)eld)er bie ^nnen^ebe an Sänge nidit erreidjt, non ben 9i'aIIen unterfd)ieben. 3(udj finb im 3"f«wmenl)ang mit bem meniger naffen 9lufent()aft bie ^djm i)ert)ä(tni!3mäf3ig fur^. ©(§ geljört f)iert)er nur eine einzige Strt. ^er ^(id)iclWtti^ (Crex crex [L.]). SBiei'enralle, äöiefenf narrer, SSieienjumpf^uljn, Sdjnarrmadjtel, Sd^ner^, 3lrp= jd^narp, Snartenbart. Rallus crex L., Scop., Gmel., Bechst. ; Ralliis terrestris Klein; Ortygometra crex Leach, Gray, Sund., Meves; Gallinula crex Latb.; Crex pratensis Bechst,, Naum., Keys. u. Blas., A. Br. , Pieichw. (ä>er5.), v. Honi. , Gould. Dresser, Saunders; Crex pratensis, herbarum et alticeps Brebm; Crex crex Sbarpe, Keicbw. (Henng.)- ©nglifd^: land-rail, corn-crake; franko fifd) : räle des genets, roi de cailles; t)oIIänbi[d) : Kwartelkoniug, Spriet; bänifd): Yagtelkonge, Engsuarre, Knarkaud ufro.; fd)n)ebifd): Ängknarr, Vaktelkung; fpanifd): maresa . rey de gaillus; italienifdj: re di quaggbi. (Sd)nabel uon etwa l)alber .Kopflänge, c^inter.^efje flein unb fdjroad), ©efieber oben tüad)tel= ober lerc^enartig , untere ^lügelbedfebern roftrot. 33ei alten inigetn ift bie gange Oberfette oiioenbrännlidj mit ftarfen, fdiroar^en 9}ZitteIf(ed'en. ©in Streifen über bem 3tuge, bie oeiten ber in ber SJlitte mei^fidien Sl^ljk, beiS ,'Qa(fe§ unb ber Oberbruft finb t;ell=afdjgrau. 58om ©djnabel uerlauft unter bem 9luge f)in ein rotbrnunIid)er ©treif. ^m übrigen ift bie Unterfeite b(a^-ifabe(lfarbig , an t>zn 33aud)feiten mit bunflen Cuerbänbern. Sie oberen unb unteren glügelbedfebern finb lebtjaft rotbraun. 33eim äöeibd}en feJ)(t ba§ 2tfdjgrau an §a(5 unb 33ruft faft gan^. Siljulid) ift bag ^ugenbtleib , me(d)e§ nur im 3(ugcnbrauenftreif 9tfd)grau auftoeift. ^xi^^ ber Uten gelbbraun, ber .jungen graubraun, ^ü^e unb ©djnabel trüb'fleifdjfarben, bei ben .jungen meljr in§ ©raue §iel)enb. Sänge 25—28 cm, ^-lugbreite 42—45 cm, ©djnabel 1,9—2,2 cm. Sauf 3,6 bi0 3,8 cm, 9}tittel5elje ebenfo. Ser aBad)telfönig l)at eine weite $ßerbreitung. 9Jtan finbet ilju uon Sapplanb an bur($ gang (Suropa, ferner im mittleren 3lfien hx§ jum 3)emfei unb gur Sena; aud) in ber Svenen äßelt fommt er oor, in ben öftlidjen ^sereinigten ©taaten, an= geblidj fogar in ©ronlanb. 2tuf bem ^^ig^' geljt er nadj 9iorbafrifa, 2trabien ufm. 492 ^^- ®ic 9}ögel. Drbnunq: Sdjrcittiögel (Gressores). tBei mx§> trifft er fpät ein, feiten üor Wük 9Jiai, um fcfjon im 9(uguft mit bem 9?ücfäuge ju beginnen, ber fidfj aflerbingg b[§ gegen ben Dftober auSbetincn fann. 2)er aöadjtelfönig ift ein au^gefprodjener SBiefenuogel, ber Sumpf ebenfo meibet mie Sd;ilf= unb 9to^rbeftänbe. ^ux notgebrungen läj^t er fid^ non feinem grafigen Termin burd) bie Senfe be§ 9JMt)erg nertreiben, um in ©etreibe^ unb ilartoffelfelbern 3iifiw^}t 5" fu($en. 9Jieifterl)aft uerfteijt er ee, fid; ^u uerfteden unb .§u brüden ; ebenfo geroanbt ent§iei)t er fic^ SfiadjftcUungen bur(^ rafdjeS Saufen ; un= gern unb fdjroerfällig fliegt er. 3)en ^üt)nerl)unb ueranla^t er burd; fein anbauernbeS Saufen gu enblofem 33orfte^en unb 3iadjgie(}en , moburc^ ber öunb ermübet, ber ^äger geärgert roirb. ®er ©laube, ba§ er ai§ „^önig ber Sßadjteln" biefe auf bem 3"g^ anfüt)re, fd;eint nid)t nur bei unso, fonbern aud^ in ben meiften anberen Säubern verbreitet ju fein, ha ber ^l^ogel bei faft allen 3Sölfern ben f)ierauf beutenben 9hmen fü()rt (fiebe oben), ©igentümiid) ift e§, ba§ er in einer nnh berfelbeu ©egenb ja()re(ang bäufig ift, bann plöl^iidj an S(^¥ ri^pibe abnimmt, um fpäter roieber bäufiger 3U merben. (S§ ift bie§ uielfad) beobachtet roorben unb t)at u)abrfd)einÜd) feinen ©runb in SBeränberungen ber Cberftädjenbefdjaffenijeit beg 'iirutgebiete» , bie bem Üsogel unangenetjm finb. äßenn 'Jiaumann meint, baB ber 3Sogel fict) auf bem gritijiafjr^äusc ba bauernb nieberfaffe, nio er, oon langem ^^Inge ermübet, erfdiöpft nieberfällt, fo will mir haS' nidjt redjt einieudjten ; benn bann mürben mobl nur wenige SBac^telfönige ha§ nörblid)e 3)eutfc^Ianb, ^odanb ufiu. erreidjen. äßenn ber 'isogel burd) fein 3Befen fidj fo gut mie gar nidjt bemerfbar mad^t, fo tut er bie^ um fo metjr burd; feine auffallenbe, laut fdjuarrenbe Stimme, bie an Sommerabenben iöeiti)in uerne{)mbar ift. Sie So!atnamen in ^^olftein, 3}ied(enburg ufra. beuten oielfad) auf bie Stimme be§ 33ogeB. 3(uBer bem ermät)nten 9iuf lä^t ber äBad)teI= fönig nod) metjr piepenbe, roeid;e, befonbertg §um Soden ber jungen bienenbe ^öne ijoren; in ber 2tngft fd)reit er l;eifer piepenb. ®a^ SfJeft roirb fef)r oerftedt in 'ißiefen ober Slleefetbern, ftet^ auf trodenen Stellen angelegt, fobalb bie ^>flanjen genügenb Sedung geroä^ren. S)ag ©elege ift bat)er erft giemlid; fpät gu finben, feiten uor 2}Jitte ^uni. 2ßirb bie 'Brut geftört, fo fdjreiten bie 5öögel ju einer groeiteu, bie unter Umftänben fo fpät fällt, ba^ 5. 33. 'glöride nod; 2tnfang September 3)unenjunge erl)ielt. 3)ie fünf bil jmölf feinfornigen, ftarf glängenben, etroa 3,7 big 2,0 cm meffenben (Sier geigen olioengelblidje, =grünlid;e ober meljr blafe-roft; rötliche ©runbfarbe mit gart^blaugrauen unteren unb gelb; big rotbraunen barüber liegenben gledcn oon fel)r uerfc^iebener ^-orm unb (Sröfee, oft am ftumpfen ©ienbe frauäförmig gehäuft. Sie jungen tragen ein fdjroarjeg SDunenfleib, Ijaben I;eIIgraue fingen unb blafe f(eifd)farbene ^üfje. Sie oerlaffen gleid) uad; bem 3Iugfd;Iüpfen ha§ 3kft unb folgen ben (S'Itern. 2)ie 9^al)rung befielet aug ^nfeften unb Sarueu aller 2lrt, SBürmern, Spinnen, ^um Xeil and] aug Sämereien. Selber foll bor älHKbtelfönig bie am 33obeu ftebenben 9lefter fleiner 'i^ögeI ausplünbern, rooburd) er in gemiffcm Sinne gum Sd)äbling roirb. ^n ber ©efaugenfd^aft ift er ein leicht gu baltenber, intereffanter 9]ogeI, ber mit einem SroffeI=9}iifd)futter, bem nod; roljeg ^leifd) fomie Sämereien gugefetU roerben, gut augbauert. i8iele (S'jremplare foUen unoerträglid) unb Heineren ^^ögeln gegenüber gefäbriid) fein. :,^db Ijabe tjieroou nod; nidjtg bemerkt, gmeifle aber nid;t, ha\i eg oorfommen fann. S)ie SSafferrallc. . 4.93 (Baftung ^cf;tlfraIlB, BdjfB Ballß (Rallus). .^eimtlid; [inb bie 2tuc]eljöngeu biefer ©attung au bem fcit(id) äufnmmen^ gebrücften ^iallenförpcr mit langem 3d)uabel, ber minbeften^ fo lang ift mic bie 9JittteIäe()e. S)iefe ift etroa^ länger al§ ber Sauf. (B§> getjört Ijiertjer nur eine 3{rt. ^te SBöaffcrraüc (Rallus aqiiaticus L.). (Bemeine "^^alk, fdiroarge 9iafle, langfrfjuäblige^ äßafferljulju ufm. Rallus aquaticus L., Gmel., Lath.. Bechst., Temra., Brehm, Naum., Keys, u. Blas., A. Brehm, Reicliw., Gould, Dresser, v. Honi., Saunders, Sharpe; Rallus germanicus, aquaticus, fuscilateralis Brelim. ©nglifd^: water -rail; fran^öfifc^ : rfile d'eau; fjolfänbifd^ : Waterraal;. bänifd) : Vaudrixe ; fpanifd} : rascou. 3)er lange, fdjmadj gebogene Sdjuabel bilbet ein fetjr guteg .Üenn^eid^en gegen- über ben auberen rattenartigen i>ögeln. @r erinnert faft an einen ©d;nepfenüoge(; fdjuabel, lüogegen bie ftarf abgerunbeten, ftumpfen (^^lügel einen fdjarfen Hontraft gegen bie fpil^en 8d)nepfenf(ügel bilben. SJJänndien unb äßeibd)en finb gleidjgefärbt. Die Cberfeite ift oliuenbräunlid) mit fdjroarjen ^-lecfeu; Jlinu unb Jleljle finb roeif}- grau, Kopf feiten, §al^, S3ruft unb ©djenfel bläulid) = fdjiefergrau. 33aud;feiten fdjmarj unb n)eif3 quergebänbert, 33auc^mitte uub untere ©djraan.^bed'febern roei§(id; mit roftrötlidjen 3Iuf(ug. ^^ri'S bei alten inigeln orangerot, ^Sd^uabel am staube rot, fonft bräunÜdj, ^nifse bräunlid)=f(eifd;farben. ^unge 33ögel finb oben wie bie 3l(ten gefärbt, auf ber Unterfeite jur ^auptfad^e gelblic^grau mit bunflen ^-eber= fanten, an Äinn, Kefjle unb 'ik'uftmitte raei^Iidj, an ben äßeid;en fd;raärälid; mit unbeut(i($en, t)etten Duerbänbern. ^ri^ ber jungen anfangt graubraun, bann gelb= broun. S)a^ 3)unenfleib ift fdjiuarg. Sänge 24—27 cm, ^-lugbreite 40—44 cm, Sdjnabel 3,0—4 cm. Sauf 3,7 b\§ 4,4 cm, 3)tittel3ebe mit Tratte 4,8—5 cm. Xaä ^Verbreitungsgebiet ber äBafferralfe erftrecft fid) oon JJormegen über faft gang Europa unb über bie gletdjen 23reiten 3lfieng öftlic^ bis 5::urfeftan unb 3tfgl)aniftan, roätjrenb fie weiter öftlidj burd; Rallus indicus erfe^t loirD. 3hif bem 3uge befudjt fie 9iorbafrifa unb ^lorbmeftinbien ; boc^ bleiben bie europäifd^en großenteils im europäifdjen aJlittelmeergebiet. 33ei unS trifft ber 3SogeI im Wiv^ unb 9lpril ein unb finbet fidj in oben 33rüd;en, ftitten, oon Wräbeu burdjgogenen Sümpfen uub ät)n(id)en Örtlidjfeiten t)äufiger, als man benft. Qm ©egenfat^ jum 2Bad)telfönig liebt bie 3ßafferral(e mel}r feud)teS 2:errain, fdjeut aber offenes Söaffer. ©ie fül)rt eine feljr oerborgene, ungefettige SebenSioeife unb getjt meift erft in ber 3)ämmerung it^rer 9lat)rung nad). 3)er Sodton ^ur Srut^ett ift ein f{^arfer ^^pfiff; ferner f)aben fie einen raul)en, freifd)enben Schrei unb luie „fif gef . . ." flingenbe Saute. 2)aS 9ieft rairb fel)r uerftedt an einer moraftigen Stelle angelegt uub ift ein ^iemlidj umfangreicher 33au auS Sinfen, Sd}ilf, ©raSl)almen ufm. ©tma 2(nfang. ;3uni finbet man baS auS fed^S bis 5niölf Giern beftetjenbe ©elege. 2)ie Gier finb benen beS äÖacbtelfönigS außerorbentlid) äljnlid), aber etiuaS gröper, baud;iger unb' 494 ^^- 2}te ä>5gel. Dvbitung: (5d)tettt)ö9el (Gressores). bunfler; auä) [d)eineu [ie, lüa^ befoubery undjticj tft, in tmrdjfadeubem Jiiidjte gelb= lic^ burd), ntd)t aber grünÜd), tuie bie äBndjtelfönigeter. Xk fdjroar^rooiligen ^unen: iungeu finb 9teftflüd)ter. 3)ie 9?af)rung ift biefelbe wie beim SBadjtelföuig. ^n be^ug auf bie Haltung in ber Öefangen[d)aft gilt bagfelbe roie bei ber eben ge= nannten 3lrt. ;janitliß ^ranirfjB (Gruidae). Sie ^ranic^e finb grof3e, langbeinige uub (angbalfigc 'isögel mit gerabem, ettna fopf langem 3d)nabe{, meift nadten .s^autftellen am itopf unb ,^u 3d;mudfebern um= geftalteten inneren IHrmfdjiuingen. Ser ©djuiang befteljt au§ jroölf ^-ebern. 3lnatomifd; bemertengmert ift bie 3(ng^öl)Iung be^ 33ruftbeinfammeg, roeld)e eine Sd)Unge ber Suftröljre aufnimmt (n)a§ übrigen^ aud) bei anbereu SSögeln, 3. 33. Sdjroänen, uor= fommt). 3cad) ))t. äi>agner madjt bie Suftrötjre uor bem 'öruftbein beim "ilJiänndjen nur eine fpü^ninflige SBinbung, beim äi>eibdjen bagegen jroei runbe äßinbungen. DJiagen unb T'arm, befonbcrio bie langen 33Iinbbärme, erinnern an bie ^üijuernöget. ^infidjtlid; ber ^-ortpflauäung fteljeu bie .Hranidje ben Sl^rappen nat)e; fie legen nur gmei (S'ier unb bie 3w"S^*^ uermögen fd;on nac^ einem 3:^age ben 2tlten §u folgen, .^ier miU idj einfd)alten, baf3 )bl^o\k\) in Ainnlanb ein fofortige;? 'i^erIaffen be^ 9iefteg feiteuio ber jungen Äranid^e, unmittelbar nad) bem älu^idjliipfen, beobad;tet l;aben roill. ^n 2)eutfd)lanb fommt nur eine 3lrt oor, bie ftellenroeife jur tjoljen ^agb §äl)It. ^cr oemetnc ober f^ratic ^rantd) (Grus grus [L.]). ^^n gan^ 3!)eutfd)lanb unter obigem ^tarnen bcfannt ; bie al^ beutfd)e Sijuonpme angegebenen 33e5eidjnungen Mranig, Ärand;, 3d;erian, ilreon bürften je^t roenigfienso faum irgenbmo gebräud)lid) fein. Ardea grus L., Gmel., Bechst. ; Grus nostras Klein; Grus communis Bechst., Reichw., Dresser; Anthropoides grus Vieill.; Grus cinerea Bechst., Naum., Brehm, Reichenb., Keys. u. Blas., A. Brehm, Reichw., v. Hom., Gould; Grus vulgaris Fall.; Grus cinerea et cineracea Brehm; Grus grus Sharpe, Reichw. (^lenn^.), Naum. (31 2tu^g.). ©nglifdb: common crane; fran^öfifd;: grue, grue cendree; Ijollänbifd^ : Kranen; bänifd}: Trane; fd^raebifc^ : Trana; italienifd; : grue; fpanifd;: grulla, grua. ^JJiännd)en unb 2.1>eibd)en be§ .^ranid}^^ finb gleidjgcfdrbt. Xzv .sSauptton beiS ©efieberg ift ein jarte^ l'lfdjgrau. 3)er 'isorberfopf ift mit fdjroaräen 'i^orftenfebevn bebed't ; auf bem ^interfopf befinbet fid) ein bogiger, faft nadter ^led oon t)od)roter ^arbe; Ijinter bem 3(uge beginnt ein meifjer, fid) etiua bi^o ^ur .^al^mittc erftred'enber ©treif, ioäl;renb Minn, Kel)le, Üsorber= unb ^^interljaB bunfel - fd)unir,^grau finb. S5ie größten ^^lügelbedfebern l)aben fdjmarje Sl^ropfenflede, bie großen Sdjroungfebern finb fdjiüarj, bie mcidjen, jum Xcil geträufelten 3d)ulterfebern nur an ber opitje. 2)iefe 3djmudfebern bilben einen bie ^'^ügclfpit^e unb ben 3dnüan3 in ber :')ful)elage Jbebed'enben Sufdj. I^en jungen i>ögeln fet)lt nodj ber nadte rote '^-led am klopfe; ®er gemeine ober graue i^ranid). 495 auci) finb bie ®d)mudfebern nod) roemg entuiicfelt. S)ei- Sdjunbel ift tjelblid); ober rötlidj^rau, bie ^xi§ tu ber ,3uö^'"'^ tjeübrauii, im 2t(tei- rotbraun, bie ^üfee idjuiarg. Säuge 115—180 cm, g-Iugbreite faft 2V4 m, ©djuabel 10,5-12 cm, Sauf 24 bi^ 25 cm. $Die ^^eiuuit be^ l£ranid)io biibet faft tjauj ©uropa, beu tjödjfteu 'Jcorbeu au^= cjenomnteu; bod; ift er im Ofteu uugleid) tjäufiger aU im äöefteu, rao er iu üielen ©egeubeu fet)(t. (S'beufo bemoljut er bai§ mittlere 3(fieu bi'o uad) 5lamfd)atfa uub (S()iua. oijarpe null beu fibirifd)eu uub iubifd)eu Mrauid; luegeu feiuer augeblid) uiel blaffereu ^-arbe al-o Grus Lilfordi uou uuferer 3(rt treuueu, ma§ aber uod) eine Streitfrage ber Ornit()ologeu bilbet. ^tu SBiuter trifft uufer ilrauidj iu 3iorb; uub 93tittelafrifa ein, ja foll felbft bi§ jum Rap uorfommeu; feruer gäljieu ^erfieu uub ^ubieu ^n ben 2)urd)5ug^=, bejro. äßiuteraufeutljalt^läubern. 33ei iu\§ iu ®eutfd;= laub brütet ber Ärauid) eiu^elu 5. il in i^aunouer, 3dj(e§roig:.§oIftein, Ijäufiger fd)ou iu 9JJedIeuburg , ']>ommern, ber Wunf , 8d)lcfien, am relatiu §alj(reid)fteu im Sitauifd)en, 100 er beifpielyiueife iu ber Öegeub uon ^^sillfalleu oft am ©etreibe beträd)tlid)eu Sdjaben anridjtet. @r uerlaugt roeite, feud)te 9iieberuugeu mit eiugelueu 33üfd)eu uub augreuäenben gelbem. 2luf 33äume fe^t er fid) nie, ebeufomenig Ijält er ]id) iu üioljrbeftänben auf, ba er immer freie 3iu!ofidjt l;abeu raill. ^isou ie^er f)abeu bie äßanbersüge be^ ^ranid^g 2tufmerffamfeit erregt, ha bie großen Üsögel fid) ()ierbei burd) iijre laute, trompeteube Stimme feljr bemerfbar mad;eu. (Sie reifen in 3djareu uou 20 — 100 ober mel)r Stüd am 2::age Ijod) in ber Suft, uad^t^ niebriger, iu feilförmiger Slnorbuuug uub paffiereu im grül)ial)r unh ^erbft meift immer biefelbeu ©egeubeu. ^er ^vrüljjaljrso^ug fiubet im mittleren 2)eutfd)lanb im aJiärj uub Slnfaug Stpril ftatt, roäljreub ber -Küdsug fid) uou ä)iitte September bi'o (Inbe Cftober uotljieljt. 1905 mürben uodj SJiitte 9?oüember Jlranid;e im §auuoüerfd)eu auf ber Saat gefeiten. Souiol)! auf ber 9ieife alio aud; am S3rutplai> ift ber ilrauid; ungemein ld)eu uub uorfid)tig. !Da^ 9?eft ftel;t fel)r oerftedt au einer abgelegeneu Stelle be^ Sumpfe^o uub ift um fo fd;merer ^u finbeu, al§ bie iuigel fid; nie bireft bei bemfelbeu uieberlaffen, fouberu immer au^ geroiffer Entfernung gebüd't uub l)eimltd) jum 9ieft fdjleidjen. äJierfroürbig ift e^, ha^ bie ilranidje fid) Ijäufig roätjrenb ber 33rüte5eit mit ©rbe uub Sdjlamm bewerfen, raoburd) i^r ©efieber l)aupt|äd)Iid) auf bem 9iüdeu eine met)r ober weniger bräuulidje gärbuug annimmt. 3)ie förüf5e be^ ^tefteso roed)felt beträdjtlid). 2)er 3)urd)meffer fanu äwifdjen über 1 m xmh etma 30 cm fd^roaufeu. (^§> fteljt rool)l immer auf naffem ä3oben uub ift gebaut anä steifem, trodeneu Sd)ilfblätteru uub ,*galmen. ©troa im iDiai fiubet mau bie ^mei, fel)r feiten brei, ftarffdjaligeu, gvobtöruigeu, glanj= lofen Gier, roeldje etroa 86—97:60 — 65 mm meffeu uub auf l)elI=olioeugrünli(^em ober gelbgrünlid)em (^runbe rötlidj^afd^graue uub barüberliegenbe braune ^^uufte unh §led'e geigen. 2)ie aueigefdjiüpften jungen tragen ein anfangt gelbrotesS, fpäter meljr iu^ (Sraugelbe jieljeubeio 2)uueufleib, bleiben nur fur§e ^^\t im 9ieft uub laufen bann unter ber AÜljrung ber 3tlteu, forgfältig uerftedt, umljer. gort== pflougungsofäliig foU ber Jlrauid) erft im britteu '^al)xt raerbeu. ®ie jungen Ijaben eine piepeube Stimme, felbft bann uod;, roenn fie im ^erbft flugfäl;ig finb, üielleid;t aud; im folgenben j^rü£)ial;r uod;. 3)a fie gefoubert oon 'i)^n 2(lteu 3iel;eu, fo mU ftanb infolge ber piepenben, für hzn großen 'luigel auffallenbeu uub uon berjenigen 496 ^I- ®ic 935gct. Crbnuiuv ©djrcitnöcjel (Gressores). ber 3llten ftarf abtoeidjenben (Stimme bie lange behauptete 2lnfid)t, ba^ fleine SSögel, roie Serc^en u[m., auf bem Sauden ber Äranidje bie SJeife über ba^ SDieer anträten, ^e^t ift bie^ a)tärdjen längft grünbftd) mibertegt. ^ic Stimme ber 3l(teu ift ein meit fdjadenbe^, l)cllei3 Xrompctcu in iierfd)iebenen 9Jiobu(atiünon. ^m ©egenfafe gu Storcl) untt 9^eil)er ift ber .Hranid), man fauu uuit)! fageu überroiegenb, ^^^ftanjenfreffer. (!t nimmt fomobl grüne ^iflan^enteile al§ aud) Mörner unb Samen; befonber^ gern bält er fidj an grünet ©etreibe unb (S'rbfeu. ^^n ©egenbeu, wo er jaljlreicb lebt, faun er batier ein mirflid^er lanbroirtfdjaftlic^er Sdjäbfing werben. 2luf3er ben genannten fingen roerben aber aud; ^^M'^^ten, SBürmer unb fletne äÖirbeltiere nidjt uerfdjmäljt. Sie ßofuug ift ätmlid) ber= jenigen ber ©änfe geformt unb meift grünlid), ganj anber^ a(^ bei ben 9{eil)ern. Tiad) 9fat)rung fud)enb geljt ber iiranidj mit großen, unirbenollen Sd)ritten; er uermag aber, §. 33. geflügelt, feljr fdjucU ju laufen. :3ni %^^W ftverft er ben S^aiä gerabe- au§. ©elegentlid) fd;eint ii)n eiue grofje ßuftigfeit 5u befallen ; er tan^t unb fpringt bann umljer, roirf t fleine ©egenftänbe in bie Suft, fängt fie roieber, trompetet ; furj er gebärbet fid) ganj auSgelaffen. 2)ie ^agb ift bei un§ febr uon ©(üd unb ,3ufaU abhängig; mo man fid) ber ä^^ögel auf ben 9(dern ermeljren roill, ridjtet man gum Sdjiefeen unfdjeinbar oerblenbete £öd)er in ber (Srbc l)er. ^n ber ©efangenfdjaft ift ber .^ilranid) Ieid)t unb lange ^u balteu. 9Jtan gibt il)m 9Jiaig, Grbfeu, 33rot, ge; fodjte Kartoffeln, ©rüne'o unb etroag rotje;? ^-leifd). ^^efd)äftigt man fid) oiel mit iE)m, fo mirb er jatim unb legt groben bol)er geiftiger ©aben ah. Übrigeuio fann er Jlinbern burd) geiegeullidje, oieüeidjt nid)t immer böfe gemeiute Sd)nabelftöfee gefäl)r(id) werben, me^ljalb id) bem oft empfoljlenen ^reilaufenlaffen nidjt un= bebingt ^uftimme. JaniiÜB SrappBH (Otididae). Sie trappen oerbinben bie Krauidje mit ben :'Kegenpfcifern, erinnern aber in mancher 33e3iebung aud) an bie §üt)uer, in bereu ::)iä()e fie oon einigen Crnittjologen geftellt roerbeu. Sie hahtn eiuen l)öd)ften§ fopffaugen, faft tjübnerartigeu Schnabel, ftarfe Söeine mit brei febr furjen ^iun-bersetjen, oljue ^interjelje. Ser äurnnjigfebrige Scbmanj ift furj unb abgerunbet, bie ^-lügel fiub gro^ unb breit. Sd)mudfeberu !ommen enttoeber a{§ 33art on ben 9}htnbu)iuteln ober al» fragenartige S3ilbungen om ^alfe oor. Sa^ 33ruftbein äljuelt in ber ^orm bemjenigen ber ^Regenpfeifer; anbere ^eile uät)ern ficb beneu ber Äranid;e unb 9teit)er, fo bie .Hnodjcn ber uorberen ©rtremität. Sie B^^Ml^ ift ^öie bie ber §üt)ner befd^affen, ber 3)iagen aber nidjt, fonberu mef)r meid;i)äutig. Sag ©elege befielt au§ uerljältni^mäfüg menig ©iern; bie jungen oerlaffen ha^ 9left einige ^age nad) bem 5(u!Sfd)lüpfen. Sie brei tjier in i^etradit fommeubeu i'lrten laffen mir iu ber ©attung Otts, menn audj einige neuere 2(utoreu biefe iu mebrere ©attungen fpalten (Otis, Houbara, Tetrax). ^ie fjto^e ^rnppc (Otis tarda L.). ©emeiue S^rappe, Srappgaufo, Srappbalju, uieifad) aud; ber Srappe genannt. Otis tarda ift eine ber mcnigeu -inigelarteu, bereu miffenfdjaftlidie ^iU^^eidjuung bei faft adeu 3tutorcn bie gicidje geblieben ift. 9iur Suboi^ füljlte fid) (1851) Die groBe Srappc. 497 rermtla^t, Otis barbata ju fngen, unb ber alte 33rGf)m niiterfd^ieb Otis major et tarda. ßnglifi^: bustard, great bustard; franjöfififj : outarde; f)o(Iänbifd} : groote Trap : bänifc^ : Trappe, stör Trappe ; fd)n)ebtfd) : stör Trap ; fpnnifd; : abutarda ; italienifcf} : starda. 5)ie ©vö^e im 5>erein mit ben bei ber §ami(teubcfd)retbung angeführten WtxU malen (äffen eine -^ermed^flung mit irgenbeiner anbeten eint)eimifrf)en 'Isogelart nid)t 5u. Sa» alte 9Jiänndjen trägt jeberfeitS unter()a(b be^^ S)tunbroinfel§ einen t)erab= f)ängenben 'Sart ane meidjen, jerfi^Iiffenen ^ebern, bie big ju 15 cm (ang werben, bem 2Bet6d)en in ber Siegel fet)(en nnb nur Bei ganj alten ©remplaren fd^roadj an- gebeutet finb. -^nx ^Jiauferjeit im ?^rüf)ial)r fallen biefe ^Bartfebern auä, um fid^ bann ju erneuern. 2(n ieber ^al^feite uerläuft nad; unten ein nadter %Ud von fd^roärglidier %avhe. ^opf unb 06er^al§ finb ()el{nifd)grau, uorn ge!)t biefe ^^arbe bil ungefähr jur ^ropfgegenb, ()inten roirb fie ztma in ber ^alSmitte roftgelb. Um ben .^ropf fcblingt ftdi ein breitet, roftfatbigeS 33anb. !3)ie ganje Cberfeite ift auf roftgelbem ©runbe mit 5at)(retd)en, fd)rüar§en Duerbinben iierfe()en. 5)ie mittelften ©(^rnangfebern finb ebenfalls roftfarbig; nadj aufeen^in tritt allmälilid^ immer mebr SBeiB auf, bi§ bie äufserften überroiegenb roeif; finb ; aik tragen nor bem ©übe eine breite, fdjrinirjie S^inbe. 33ruft, ^Saud; unb übrige llnterfeite roei^, ebenfo bie mittleren glügelbedfebern ; bie großen ©c^iuungfebern größtenteils braunfdjroar^. 3}Zänncben. ^unge 33ögel gleid;en faft gonj bem SBeibd^en; boc^ finb meiftenS bie 3)lännd)en fdjon an ber bebeutenberen ©rö^e fenntlid). Tla^t beS 9}i'ännd;en)c : Sänge 1 m ober etroaS mel)r, ?^-lugbreite etma 2V4 m, (2d)nabel 4,2—4,8 cm, Sauf 15—16 cm; ©erotd)t je nad) bem 3(lter 20—30 g^fb. 9Jlaße beS SÖeibc^enS : Sänge 80 — 85 cm, "^-lugbreite l)öd^ftenS 2 m, ©djnabel 3,5— 3,8 cm, Sauf 12— 13 cm; @eroid;t 10— 15 5pfb. S!ie große '^trappe fommt oom füblic^en ©d)tt)eben an in gan^ ©uropa uor, iebod) nur an befonberS für fie geeigneten Drtlidjfeiten, fo baf3 fie in uielen Säubern fel)lt. ^m SBeften ift fie fparfam oertreten ; nad) Offen mirb fie bäufiger. ^u einigen teilen ber SJiarf, ©ad^fenS unb SlnljaltS ift fie nid^t feiten; in ber 9)Zarf rourben 5. 33. 1885/80 über 300, in Sad)fen über 250, in 3'd]lefien bagegen nur 7 Trappen erlegt, häufiger finbet iit fid; in Ungarn, ©übrußlanb unb ben angrensenben ebenen 3:'eilen SlfienS bis nad; 3:^urfeftan unb '^Jorbafgl)aniftan; aud) in Spanien ift iu ^iemtidi jatjlreidj uorljanben. Qn Dftfibirien unb Gtjina lebt bie naije uer= manbte, lebhafter gefärbte unb mit längerem, meif^em 53art oerfeljene Otis Dybowskii Bogd. Unfere Trappe ift ©taub- unb ©trid)oogel, ber im SBinter, burd^ OialirungSmangel gejuntngen, oft meit uml)erftreid;t nnh bann audj in il)m fonft frembe ©egenben fommt. Söeite, offene (Sbenen mit ©etreibebau fagen ber Trappe §u, am meiften, toenn reid)lidj S^iapSfelber oorljanben finb, bie im SBinter i§re .öaupt= äfung liefern. Ortfd^aften unb "gäufer fomie 3Balb unb ©ebüfd) meibet fie. ^m ^erbft unb Sßinter leben bie ©rof^trappen in Öefellfc^aften nereint, bie bei unS niol)l Schaff, 3agbtierfunbe. 32 498 II- '^'^^ S^ogel. Crbnuuij: Sc^reitöoget (Gressores). ^öd^fteug 40 — 50 (Stücf jäljlen uub fidj im ^rü§ial)re jerftreueu, roäJirenb bie uoä) nid^t fortpflauguuggfnljißeu 5lsöge( in fleüieu 3^rupp§ beifammeu bleiben, ^n ber S3olgfteIIuni3 nimmt fid) ber 2:ravpenl)a()n l)öd}ft abjonberlid) anä. S)er Sc^roanä liegt ganj auf bem 9iüdeu; bie meifeen Unterfdjroauäbeden bilben eine (ofe, bide §ebermaffe; bie glügelfpi^en raerben über bem ©(^manse gefreugt, bie ^lügel; bedfeberu unb Sdjulterfebcrn gcftväubt nnb aufgcridjtet. ."Ropf unb i^aU rcerben gan§ jurüdgelegt, luorciuf ber am ^2ai§ befinbltdje Snftfad (fiebe unten) ricfig auf= gcblafen wirb. Ser gan§e 3]ogeI bilbet fo eine umfangreidje, lodere ^-ebermaffe; babei fpringt er bin nnb ber, brel)t fi(^ red)t§ nnb linf'? unb fei)rt bem äßeibd;en oft feine ^lüidfeite ju. ^n ber „aiUinat^fd)rift be^ ®entid;en ^Inu-einic ^um ©d)ut3 ber ä>ogehüe(t", 33b. 14 (1889) ift ein uon 9M^eI fet)r gut gemalte^, farbige^ 33ilb eines balf^enben Xrappeniiaiinel, iüeld)e5 nur hm A-el)Ier Ijat, baft ber au|3 ftatt grau gelb gemalt ift. 33efonberel ^nt^^^ff^ oerbient ber oben eriuäljnte ^k^Ifad. Qx mar ben 33ogeIfunbigen beäw. 2Inatomen fd)on im adjt^eljuten 3a{)rbunbert befannt; gleid)= TOO^I mürbe fein isorljanbenfein nodj bis oor nid)t langer 3eit uon einigen gorfd^ern geleugnet. ®afe er uorljanben, ftet)t je^t feft, tüenigftenS für bie alten ^ö^ne; ob SSeibdjen unb {s^uu]^ Um and) befit^en, ift nod) nid)t fid)er. ^^ei ben alten 9Jtännd)en finbet fid) unter ber 3""9^ ^^'i^ Öffnung, me(d)e in ben nor ber Suftröljre liegenben unb fic^ etwa bis gum ©abelbein abmärtS erftredenben £uftfad fü^rt. 3ur S3al55eit mirb biefer ftarf aufgeblätjt unb ift bann leidjt nad).^uweifen ; fonft fcbeint er weniger auSgebeljnt ju fein. Über feine Js-unftion ift nod; nidjtS ©id^ereS befannt. äßäljrenb früljer angenommen rourbe, baf3 eS fid; um einen 2ßafferbel;ältcr l;anb(e, taud)te bei anberen bie aJieinung auf, bafi er mit Suft gefüllt, gen)iffermaf5cn als aeroftatifd;er 9lpparat biene. a}iöglid)ermeife l;anbelt eS fid; um einen fehmbären ß)efd;led;tSd;arafter, bem eine roefentlidje ^-unftion fonft nid;t 3u= fommt. 2::ro^bem fid; eine ganje 9ieil;e l)erüorragcnber beutfdjer unb au!Slänbifd;er Slnatomen mit bem Organ befafU l;aben, ift man, mie ern)äl;nt, nod; nid;t üöHig barüber im Haren. Übrigens ift ber .^uftfad auf3er bei Otis tarda and; bei einer 3fieit)e anberer ^rappenarten nad)geroiefen roorben (fo bei Otis kori, Otis australis, Otis nigriceps, Otis tetrax). 3)ie 9Jal;rung ber ^Trappen beftel;t gur iQauptfacbe auS ^flanjenftoffen, im SBinter faft auSfc^liefälicl) auS 9tapS ; ferner fangen fie gefd;idt 9Jiäufe, freffen ^nfeften unb Söürmer, nel)men anä) gelegentlid) bobenftänbige "iliefter an$. 3"i ^J^i'igen einer ganj jungen Xrappe fanb id; auSfd;lie^lid; ,3iif*-'lleni-*^'fle. 2ßie in betreff beS ^e^IfadeS, fo finb bie Drnitl;ologen and) über bie ^rage, ob bie Xrappen monogamifd; ober polngamifd; leben, nod; nid;t einig. Jiaumann betont entfd;ieben, baf3 ber ^rappenl;at;n nur ein 3Öeibc^en l;abe; S3rel;m ift ebenfalls biefer 2lnfid;t , ^n ber er allerbingS weniger burd^ $8eobad;tungen QU unferer als an afrilanifdjen trappen fam. 'Jlltum fagt, bie Trappenbäbne l;aben mand;mal mel;r als ein äBeibd;en, unb äbulid; äufiern fiel) anbere 'Bcobad;ter. 3)ie meift ^wei, feiten brei unb ganj auSnat;mSweife nier ©ier werben in ber gweiten Ä)älfte beS 9}Jai in eine flache, mand;mal fpärlid; mit .Jahnen, trodencn SSurgeln ufw. ouSgelegte Vertiefung inmitten grof3er GJetreibefelber gelegt. Sie meffen 74—80 : 50 — 59 nun unb finb auf graugrünlid;em (^runbe mattbräunlid) unb barunter grau geflcdt, äl;nlid) wie ilranid;eier. ©egen Störungen ift baS 2)ie 3trerötrappe. 499 SSeibd^eia mä{)renb ber etma ;>(• 'ä^xw bniiernben 33rut5eit empfinbltd;; bod) fdjeiut e^ übei'trieden 511 fein, lüenu bcljcniptet iinrb, bie (Sner würben uerlaffen, fobalb ein 9}?eni'd) fie mit ber §anb berüljrt haU. 33eo(HKl)ter luie ^-orftrut u. liöangelin, ^'örfter ^^opof'Sfy unb anbere tjcibeu fotiar gefuubeu, haf^ öftere^ 33ei"ud)en beg S'Jefteg Rennen nom 3Beiterbriiten nid}t abfjielt. S^ie jungen trappen tragen ein grttu= bräuntidjCy, auf ber Dberfeite bunfelbraun gefledte^o unb geftreiftejo S)unenfleib, beffen g-arbe bem ßrbboben uortreff(id) angepaßt ift. ^l^on ben ©innen finb 9(uge unb ©eijör befonber^ Ijodj entiöidelt, ber ©erutf; bagegen luie bei ben meiften ^lUigeln nur fdjinad;. ®ie 3:^rappen finb ungemein fd)eu unb uorfid)tig, bal)er feljr fd)wer gu erbeuten, jumal ha, wo fie fte()en, in ber 9iege( feine 3)ed'ung §um 3lnpirfd)en uor^anben ift. 3tnfi^ unb treiben fül;ren wot)! am beften gum 3^^^- 3^ S^^S^ erinnern ©ro^trappen mit bem au^- geftredten .§a(^ unb ben (angfamen ^-(ügelfdjlägcn etroag an ©änfe. ^n %n^ finb fie feljr gut, fo bajg ein §unb fdjon redjt fliidjtig fein mufj, um fie im Ji^aufen ein= guljolen; ein 3)Ienfd; fann e^ feinenfatt^. ©anj nernadjtäffigt ift ber gro^e SSogel in bejug auf bie ©timme; im 'freien wirb man faum einen Sgut uon ibm tjören, ba er nur ein giemlid) leife^ ©djuarren ober ^Mafen au^ofto^en fann. ©in längere 3eit Don mir gepflegter, mittelalter ^aljn lie^ biefe aU 33lafen ober beinal)e al$ 3ifd)en 5U bejeldjuenben S^öne Ijören, menn er gereift mar. Qu ber ©efangenfd^aft laffen fid; 3::rappen burdjtueg nidjt befonberic gut Ijalten; unter hm größeren ein= Ijeimifdjen ^uigeln finb fie nad; meinen ©rfaljrungen am fdjroierigften gu beljanbeln. 2llt eingefangene ©remplare finb fdjmer einjugemöljuen; junge aufäujieben ober gar ©ier burdj S^rutljennen ausbrüten 3U laffen, gelingt mir einem geübten unb überaus forgfamen Siebljaber. 9Jian pflegt au^er uiel ©rünem ^^-leifd), 9)iäufe, 33rot unb Körner §u reid^en. 93iein obenerroaljuter §al)n fra^ anä) %i']ä)e nidjt ungern. 2tu^= fülirlidje^ über S^rappen in ber ©efongenfdjaft finbet fid) in ber „Seutfdjen ^äger; §eitung" (9?eubamm) ^b. III, unb in ber „9Jconat^ld;rift be^ 2)eutfdjen Sßerein^ jum ©dju^ ber i^ogelroelt", ^h. III. S)te S^vev^ttappc (Otis tetrax L.). 5lleintrappe. Otis tetrax L., Gmel., Bechst., Brehm, Gould, Naum., Keys. u. Blas., Keichenb., A. Brehm, Pteichw., Dresser, v. Hom.; Tarda minor Klein; Otis tetrax et minor Brehm ; Tetrax tetrax Sharpe. ©nglifd): little bustard; frangöfifd) : canepetiere; l)ollänbifd) : kleine Trap; bänifd); Dvaergtrappe; fdjwebifd;: Dvergtrapp, Smätrapp; fpanifd) : sison; italienifd) : gallina patajola. 3)ie geringe ©röfee (etwa mie ein §au^^uf)n), ba§ ^et)len ber 33artfebern, ha§ 3Sorl)anbenfein fragenartiger ^ebern beim 3}tänndjen bilben im SBerein mit ben gamilienmerfmalen (fiel)e ©. 49(3) bie ^enn^eidjen ber ^w^i^Ö^rappe. ©^arpe unb anbere neuere Drnitljologen fel)en bie i>erfc^iebenl)eiten uon ber ©rofetrappe aU genügenb für eine generifdje 3::rennung (©attung Tetrax) an, bie idj für nid^t nottnenbig erad)te. 33eim alten 9}tänn(^en ift bie Dberfeite gur ^auptfadje getbbröunlid; mit feinen, 32* 500 If- 2)'c 3]öflc(. Crbnuni'5: ^rfjrcitui.ic^cl (Gressores). fc^irnrgbrauneu CuerMnben, (Streifen unb '^Mmften. .^opffeiteii, .Hiuu iiub Sldjk finb bläulic^grau, leitete nad) unten breit fcbuiar^ eingefaßt. 9(uf bie[e fd)raaräc (Jinfaffnng folgt ein ^icniHcfj breiter, fcbräger, rocifjer Streif; bie bann fo(genbe ^atfSpartie ift ringsum [djuiarj; bie ^ropfgegenb ift tuieber meif? mit ringförmiger, fd;ronr5er ©tufaffung narf) ber 33rnft 3U. Jiie ^-ebern be§ ^interfopfe^ unb §inter= ^alfe§ finb fragen: ober mäf)nenartig oerlängcrt. 3)er Unterförper ift meiü, ebenfo bie Sdjmingen IL Drbnung unb bie ^il'urjeienben ber grofjon Sdjroungfebern, ein STeil ber '^-lügelbedfebern foroie eine auf bem ausgebreiteten ^lügel ijeroortretenbe 33inbe. Ser oc^mans ift mit 2lu^na(jme ber betben niie ber 9Kicfen gefärbten 9}littelfebern jur ^auptfadje roeife, alle )vcbern mit §roei metir ober minber beutlidjen, fd^mafen, fd)margen Ouerbinben. ^m 2Binterffeibe fefjfen bem 3Jtännd)en bie fd^roarjen unb meinen Partien am i^alfe fomie bie Sd;murffebern ; e!§ äljneit bann bem 2Beibdjen. Sei ung fommt bie 3mergttappe im ^Ißinterfleibe übrigen^ nid)t vor. S)a§ 2Beibdjen ift auf ber Oberfeite im Wrunbton etroaS f)e((er, aber babei gröber fd}n)ar5 gejeid^net. Sie i^ei)Ie ift uieifslid), bev übrige ^ai§> ät)n(id) roie ber S'tüden ; Sruft unb 33aud) meijg ; ^füget unb ©djman^ ungefäljr rote beim 9Jiänncf)en. Sie jungen ä>öge( im erfien ^erbft äbnetn fe^r bem 2Beibd^en, finb aber auf ber 33ruft ftärfer quergebänbert unb ^aben eine me()r in§ 33räunlid)e §ie()enbe ^ri'c. 'Bdjnahii Ijorngrau, an ber ©pifee bunfler; ^üf3e orferge(b(idj ; ^^ri^o ber Eliten gelbbräunlic^ bi§ ge(bUd}. 9JlaBe bei SJtännd^en unb 5lBeibd)en nur um roentge 3'^iitiweter, alfo roeit weniger oerfdjieben al^ bei ber ©rofstrappe. Üänge 45 — 48,5 cm , A^ugbreite faft 1 m, Sdjnabef 2,2—2,5 cm, Sauf 7,2—8,7 cm. Sie eigentÜdje i^eimat bev 3i^^i-"öti-"«PPe li^öt in ben meiten (5'benen unb (Steppen beS füböftlidien ©uropa foroie be'o angren^enben niittieren 3lfien biy nadj '^urfeftan. ©benfo brütet fie redjt tjäufig in einigen teilen e^übfranfreidjv unb (Spanien^. Sie roirb aber alljdljrlid) im Dften ©uropaS bis tjinauf in bie ruffifdjen Cftfeeprooinjen unb 3ubfd)roeben, im roeftH(^en ©uropa bis @rof?britannien be= obadjtet. 2ludj in ben öftlidjen Seiten SeutfdjIanbS, befonbcrS in Sd)(efien, fommen 3mergtrappen rool)! jebeS ^al}r uor unb im Sljüringifdjen l)aim\ fie fic^ fogar 1870 angefiebett. Sen 33emüt)ungen beS atS Ornittjotoge bekannten '^saftorS SfjieiuMiiann gelang eS, bei ben viägern unb Sanbleuten abfolute (Sdjonung für bie ©inroanberer gu erroirfen, unb er fat) feinen ©ifer belotjut baburdj, ba§ fid) bie im 2Binter forts §iei)enben ^ögel al(jät)r(id) roieber einfanben unb brüteten. 33efonberS tjietten fie fid) in ber ©egenb oon cyanglofffömmern unb Ü)reuf3en. Sa fie ftetS gefdjont rourbcn, roaren fie nid)t fet)r fd^eu. 9J{eiftenS rourben fie, roie Dberförfter SpannauS in ©reuten mitteilte („9)JonatSfdjr. b. S. 'I^er. j. Sc^. ber ^Isogeiro." 1887), erft bei ber ^üiinerjagb bemerft, roo fie siemlid) gut f)ie(ten. 33eim 9luffteben fliegen fie junäd}ft mit eigentüm(id) gebogenen i^-lüge(n eine Stred'e roeit fdjroebenb, bann ftreid^en fie rafd) in geraber 9Hcl^tung fort. SpannauS t)örte beim 5lbftretd)en „bumpf fnurrenbc" Töne. Seiber ift auS einer bauernben ©inbürgcvung in Sbüringen nidjtS geroorben; roabrfdjeinltd) ^aben bie bortigen l^ebenSbebtiujungen ben 3L^ögeIn bod) nic^t gan,^ gepafst. Sie brei bis oier ©ier roerben in eine fpärlid) mit trodenem C^raS oerfebcne 'iHnliefung gelegt; fie finb olioenbrännlicb bis olioen- grünliclj mit fetjr unbeutlidjev, oevroafd)onev ^-lerfung in grauen unb brauneu Sönen. Sie Slinise betragen 50— 5(1 mm : ;}8— 40 mm. Sic Sunenjungen finb auf bell; gelbem ©runbe fnft überall Immn geflccft, nur ber '^Qawd) ift einfad; tüeiBgelblid). ^u be^ug auf bio 3ial)vimg weidet bie Zwergtrappe fauiii ober gar uid}t von itjrer großen ä>eru)aubtcn ah. 2)agegeii ift fie fttminbegabter. 3)a§ 9Jiäund;eu ftöfjt ^ur ^afjjeit bmnpfe, luie „prut prut . . ." lautenbe Xone ait§, bie uacl} :3rby u)citt)iu üerne^mbar finb. Seim Saf;;eu gebärbet fid) ber S'^Hn-gtrappeubalju ät)u(id) mie bie groBe 5(rt, fud)t aber babei täglid) einen beftimmteu ^^Ual3 auf, ber ha{\) glatt unb feftgetreteu luirb. Über ben ^fug ift ,^um Teit fdjon oben beridjtet. ^rbp, ber §at)Ireid)e Zto^vgtwppen in 9JZaroffo unb Spanien beobachtete, erjäljlt, ba§ fie fid^ nadj bem 5(uffliegen gembbnlidj gteidj fjod) in bie £uft erbeben unb mit über; rafdjenbev (Mefdjminbigfeit fortftreid;en. Welegentlidj follen fie fogar fo Ijod) fliegen, ba^ fie faum al» trappen ju erfennen finb. Über bie i^altung in ber Ok'fnngenfdjaft ift mir nid;tg befannt geroorben. ^te Hta^cuitappc (Otis Macqueeni Gray). Qnbifdje ober afiatifdje .*ih-agentrappe. S)er oben angegebene uüffenfd)aft[id)e ^Jame mirb oon faft äffen 5(utoren ge= braud^t; neuerbingi§ ift bie 33e5eidjnung Houbara Macqueeni eingefütjrt. ©ngfifdj : Macqueens bustard ; franjöfifd) : outarde de Macqueen ; t;offänbifd; : asiatische Kraagtrap; itafienifdj : ubara asiatica. Sie Äragentrappe gebort ^u einer ©ruppe, mefdje burd) einen f)erabf)ängenben, fd)ifbartigen ^-eberbefa^ am Jlropf, eine anfridjtbare §aube au§ fdjmalen gebern unb an ben ^af^feiten nerfängerte, iueid)e ©cbmudfebern gefenn^eid^net ift. S)ie Oberfeite ift auf roftgefbem ©ruiibe fein fd)mar5 gefprenfeft unb geroeUt. 5lopf unb ^af» roftgefb mit fdjioarjen ^^unften, ber .Hragen an beibeu i^af^feiten fc^roarj, nac^ fjinten §u roei§, ^ropf bfäufid)grau, Mefjfe unb ein 2:'eif ber ^opf= feiten meiBfid), ^aubenfebern mei|, §um 3^eif mit fdjioar^en ©pi^en. ?^fügef= bedfeberu mei^fidj mit bunffer ©prenfefung, bie größten mit bnnfler 33inbe uor ber ©pi^e, ©djuningfebern an ber 53afi'o mei^, an ber ©pi|e fdjtuarj: ©d^roanj mit §tüei fdjiüärjfidjen 33inben. SDa§ Sßeibi^en ift, abgefeljen oon etioa^ fdjmäd;erer (Sntroid'fung ber ©d)mud'febern, bem 9}iännd)en gleid). ©djnabef blaugrau ober bunfefgrau, an ben 9)hinbwinfe(n inso Gkfbfid^e ^iefienb, ;3ri^ gelb, gü^e fc^mu^ig=bfaBgefb. Sänge 55 — 57 cm, gfugbreite etwa 145 cm, ©djnabef etma 5 cm. Sauf 8 — 0 cm. Sie inbifdje .Slragentrappe beioobnt bie ^entrafafiatifdjen oteppen biso §um Sfftai unb sum 33aifafiee; im 2Binter giebt fie nad) bem uorbmeftfidjen 3"^^^", ^erfien, 33efubfd)iftan unb ben ©egenben am .^afpifdjen 9Jieer. ©injefne ©i-empfare finb in oerfdjiebenen 2^eifen ßuropa^ beobadjtet unb erfegt morben, bi^ nad) ©ngfanb Ijin. 9lnd) in Seutfdjfanb ift fie mefjrmaf^ feftgeftefit morben. Qn mandjen 33üdjern rcirb and; bie arabifdje ilragentrappe ober .^ubaratrappe (Otis hubara Gmel. = Hubara uudulata Bonap.) af^ in Seutfdjfanb oorgefommen angegeben, rüa§ aber auf einer Serroedjffung mit Otis Macqueeni beruljt. ^n bejug auf 9Zabrung, ©timme, Seben^meife, 33rüten ufm. ift SBefentfid^e^ nid}t ju bemerfen, ba fjierin ber Sogef genau mit ber ©rofetrappe übereinftimmt. ^äffe ber ©rfegung oon 5l\-agen= trappen oerbienen ^ßeröffentfidjung. 502 il- 2;te SöQcI. Crbnung: ©d^rcitoögct (Gressores). Jaintliß ^rfjU^pfBU (Scolopacidae). Xk §al)(reidjen l)ier()ergel)örit"(eu 3Irtcu [iub fleiu bi» mitte(c]rüf5 , ctiua von erfc^iebenl)eiten finb leid;t baraug erfid^tlidj. ^t e i dj e n 0 ro 5 S i) ft e m ber Ohara- j © e e b 0 1) m § @ i; ft e m ber Ohara' d r i i d a e unb Scolopacidae. (9tur bie bcutfc^en ©attungeit finb Dcrücffic^ttgt.) ^amilie Scolopacidae. Unterfamilie Scolopacinae. ©attung Scolojtax, Galliiiago. Unterfamilie Totaninae. ©attung Numenius, „ Limosa, „ Totanus, „ Tringoides, (1 r i i (1 a e. gamilie Charadriidae. Unterfamilie Scolopacinae. ©attung Strepsilas, Tringa, „ Scolopax. Unterfamilie Totaninae. ©attung Hiniantopus, „ Ilaematopus, „ Xunienius, „ Phalaropus, 3)ie 2Ba(bfc^nepfe. 503 ögel 2)eutfdbianb^S" ai§ ©runblage genommen, aucb für (Schnepfen unb 9^egenpfeifer biefe» 3i)ftem 6eibel)afteu , obroot)! id^ in mandjen ^^unften Seeboljm^ 2lnorbnung für natürlid^er unb smedmälBiger IjalU. ©attung Totanus, Limosa. Unterfamilie Charadriiuae. (Sattung Oedicnemus, „ Cliaradrius, „ Vanelhis, „ Cursorius, „ Glareola. 3)ie 9teit)enfoIge ber Unterfamilien ift l)ier umgefe^rt une in ber „Geogr. Distrib. Chardr.", um ben ^ßergleid^ §u erleichtern. Hntofamtü:e SdlUBpftn (Scolopacinae). Sd;nabel gerabe, boppelt fo lang rate ber Sauf, Cberfd^nabel meift etmag länger a{§ ber Unterfd)nabel unb an ber ©pi^e geroötjulid) etma^i uerbidt. 3^^)^" 9^== fpalten, ot)ne 33inbel)äute unb bergieid)en; SJiitteljelje länger aU ber Sauf. Siefe SJZerfmate genügen jur au^reidjenben ^ennjeid^nung ber Scolopacinae im 9ieidjenoTü= fd^en Sinne. ©attung l^albfri^nBpfB (Scolopax). 33or itjren 3>eruionbten au^gejeidjuet burd) bie uoUftänbige 33efieberung be^ Soufeg (§ig. 148 a), ber bei aflen anberen ©colopaciben im unteren 3::eil nadt ift. @g geljört nur eine beutfdie 3trt ^ter^er: ^te Wöalh^dfucp^c (Scolopax rusticola L.). ©d^nepfe, gemeine Söalbfd^nepfe , ©ulenfopf, S)örnfc^nepfe, Slaufuf?. 2)ie in älteren Sßerfen uorfommenben 33e5eic^nungen §oIg=, ^ufc§=, ^erg=, @xa§', ®xo^' fd;nepfe, Sd)nepfbu[)n (sie!) finb nirgenb^ rneljr gebräuc^Iid^. Scolopax rusticola L., Brunn., Scop., Gmel., Bechst., Brehm, Naum., Keys. u. Blas., Reichb., A. Brehm, Reichw., Gould, Dresser, v. Hom., See- bohm, Saunders; Scolopax major Leach ; Rusticola vulgaris Vieill.; Scolopax europaea Less. ; Scolopax sylvestris et pinetorum Brehm 504 11. 2:ic '-lUiget. Crbitung: Sd^reituöcjet (Gressores). ßngtifd^: woodcock; fraiiäöfifd): becasse; (joUänbifd) : Houtsnipe. Uilen- kopp; bäntfd;: Holtsneppe, Skovsneppe; fd^roebifcf) : Moikulla; fpanifd) : beca, picarna; italteniid): becaccia. S)cr big jum g-erfengelenf üoUftänbig befieberte Sauf füiuie Die ftummelförmige ^inter^efie bilben bie R'cnnjeidjeu ber äöalbfd^nepfe gegenüber beit anbereu od)nepfen= arten. (Sine gang genaue 33eid)reibung bev^ ©efieber^ unirbe bei ber feljr inanmg= faltigen g-ärbung unb ,3eic^nung feijr uieitfdjtüelfig nierben. ^m attgeineinen ift bie Oberfeite bunfelbraun unb ruftrot gefted't unb ge§eid^net, mit einzelnen mel)r grauen Partien. Tk Stirn ift geI6üd)grau; über ben ©(^eitel giefien fid) brei fd)roar§e unb roftgelbe Querbinben ; über bem 2luge fteljt ein better, gelblidjer Streif. ^et)le gelblid)u)eif3, übrige llnterfeite ge(blid)grau mit ^ablreidjen, buuften Cuermellen. ^ie fd)roär3lidjen , an ber ätufeenfabne mit roftroten ^^-(eden ge,^ierten 3d)mangfebern 5ig. 148. a 5u6 ber ilßatbfi^ne^fe, b ber Sefaffine. tjaben eine oberfeitg graue, unterfeit^ filberraei^e Spi^e. 5l5or ber erften großen ©djmungfeber fteljen gmei fleine, fpil^e unb fteife ^eberdjeu, bereu gröf5ere aiä Sd)nepfentropt)äe gilt unb aud) uon 3Jta(ern benu^jt mirb („3)talerfeber"). S)ie erfte gro^e Sd^mungfeber ^at einen gelblid;roei§en Streif längio ber Slujsenfa^ne, ber gelegentUdj ai§> Unterfd)eibung§merfmal uon 93hmndjen unb 3[Öeibd)en angefeljeu mirb (er foll beim SJJänndjcn fdjmalcr unb trüber, beim äöcibdjen breiter unb Ijeiler fein), folc^eä aber in 2öirf(id)feit nidjt ift. Überi)aupt finb burdjgreif^nbe Unter= fc^iebe in ber ivärbung von 3)cänndjen unb äi^eibdjen nid)t norljanben. ^er ©efamtton be^ ilotorit'o medjfett; haih tritt bajo 'lioftrot mel)r, InilD niinber berüor. 2Bie bei anberen SSögeln, fennt man aud) bei ber 2öalbfd)nepfe uüliftänbige unb teilmeife SltbinoS, ferner femmelgelbe ober meif5(id)e mit nur fcbmad; burd)= fc^immernber 3^id)nung, aud) gan-^ ober teilmeife meifee mit buuHen 2(ugen (atfo feine Sltbino^!). Dr. .^offmann fdjof^ ein ©remptar, bei bem bie Spieen ber Sdjroansfebern oben unb unten roftgelb waren; (i*. o. (S^ijut dm§, haS< gang „grau= fdjraar^" mar. 2)er ©d^nabel ift fdjmutüg=f(eif(^farben, nadj ber Spitze :^u Dunfel; ^ril bunfelbraun, AÜ^e grauüdj;f(eiid)farben , graugelbtidj , bräuuHd) ober graubfäutid; (üerg(. mciter unter (5:u(enföpfe unb 'l^Iaufüfje). 2)ie aSalbfc^nepfe. 505 Sänge 27—30,5 cm, glugbreitc 60—66 cm, (Sd)na6el 6,6—8,2 cm, Souf 3 — 4 cm, aJHttelgelje 3,8—4,6 cm. ©benloraemg une ba^ 3Bcibd)eu fid} in ber 'g-ärbung uoin 9Jhwndjen unter= fd)eiben lä^t, ift e§ in ber üiröBe uon itim uerfdjieben. ^JJitni ijat ,^tüai- lange ge= glanbt, ha'^ bie 9Beibd)en etraa^ größer feien al§ bie 9.)tänndjcn; aber bieg ift, wie Dr. i^offmann in feiner 9J(onograpt)ie „Sie 2ÖaIbfd)nepfe" (2. 2(nf(., Stnttgart 1887) überjengenb nadjgennefen bat, ein :,^rrtum, ben übrigeng felbft 3iaumann teilte, ^c^ gebe tjier au§> einer uon Dr. .»goffmann anfgeftellten 3:;abeUe über äliafee, Öeiüid)te ufro. non 42 im ^-rüljjatjr unb faft alle in ber 9Jäbe uon Stuttgart er: legten ©c^nepfen bie Sänge unb ha^ 6efd)(ed)t an. ©g ma^en uon ber Stirn big 3ur Sdjroangfpi^e in 3^'^timetern bie gjii ntndjen : 28,15 28,35 30,15 27,45 28,55 27,90 28,35 28,55 29,70 29,70 28,80 27,90 29,25 29,70 28,55 29,70 29 28,15 29,50 28,80 29,70 29,70 29 28,80 27 30,50 bie SBeibd^en: 28,55 27,45 29,70 28,80 29 29,70 29,25 28,35 28,55 28,35 29 28,80 28,35 27,90 28,55 29 27,65 9Jlan fietjt bieraug, bafe fidj bie ©efc^tedjter an ber ©röfse nid;t unterf($eiben laffen. @g ift bieg (ebigiidj auf anatomifdjem 3Bege möglid}, wag im grütjjafjr, menn fomo^I Düarium alg aud) S^eftüel ftar! angefd)iuüllen finb, eine einfadje Sac^e ift, raätjrenb fie im ^erbft ]id) fd)wiertger geftaltet. ^ntereffe tjat bie llnterfud;ung auf bag ©efdjledjt gur ^auptfadje im ^rübfatir, mo eg fid) unter Umftänben um ©d;ief3en ober ©djonen uon 33rutfdjnepfen tjanbeln fann — ober ridjtiger barum, „post mortem" feftjufteden , ob man ein möglidjermeife im 9ieiner gU brüten be^ abfic^tigenbeg äßeibc^en gefdjoffeu Ijat 35ie(fad) ift bie SReinung oerbreitet, ba^ oon §mei im grüljjatjr Ijintereinanber ljerftreid;enben Sdjuepfen bie üorbere ftetg nn Sßeibdjen fei. So affgemein gefönt, ift ber Sa| ni($t richtig. @g fann afferbingg ber üorbere 3Soget ein uom 9Jiännc^en uerfolgteg 9Beibd)en fein ; aber ebenfo tjäufig unb inel(eid)t fogar nod; tjäufiger finb beibe -Isöget 9}tänndjen, bie fidj jagen begm. befämpfen. äBie oiele anbere 3Söge( unb befonberg auc^ gemiffe Sumpfuögef, uariiert bie Sdjuepfe in örö^e unb ^^^ärbung beg ©efieberg fomie ber 33eine nidjt unbetrüdjtlid), unb biefe oft jiemlid; ftarfen, äuJBeren 3Serfdjieben£)eiten f)aben 3lnla]s gegeben gur S(nnat)me uerfdjiebener Sd;nepfenartcn ober ^raffen. So ift oielfadj nodj bie Untere fdjeibung üon „©ulenföpfen" unb „J)ornfdjnepfen" ober „33IaufüJ3en" gang unb gäbe. 506 "• ^'^ $lögel. Drbnuiici: Sd^reitöögel (Gressores). Sie Sutenföpfe fotten bie c^rö^eren 3(^ne;ifen fein mit lebtjaftcrer g-ärbunc], fleii'd^ farbigen ^ni^en unb großem, bicfem fXo])l roäiirenb bie 3)ornfdjnepfe, aud; Staus fufe ober f(eine 3^3albfd)nepfe genannt, fteiner, büfterer gefärbt fein unb bläu(id;graue gü^e !)aben foU. ^iefe (entere g-orni foK im ^-rüiiialjr früljer bei un:c eintreffen alä bie anbere unb bei un§ uid)t brüten. 3Sor§anben finb mirflid) foldfte ©röfeen; unb ^ärbung^nerfc^iebenbeiten; ba^ (äl5t fid) nid;t leugnen. 9)ian Ijat 3. 2^. @efd)(ed)t§= uerfdjiebenljeiten in beiben j^-ormen, unb jmar in ben Gulcnföpfen 'iöeibdjeu , in ben SlaufüBen 9)?öund^en, fe{)en roollen. 3(ber e^ fommen einerfeitS 3uiifd)en ben beiben ermätjuten Aormen jabHofe Übergänge uor, bie man feiner non beiben — ober beiben gured;uen fann; ferner bat bie anatomtfdje Unterfud;ung ergeben, baf^ foTOo{)l unter ben ©utenföpfen al^ aud) unter ben tieinen aöalbfd^nepfen beibe ®efd)Ied)ter, 9}?ännd)en unb 9Beibd)en, uertreten finb. ^offmann, ben idj a(§ fpcsiellen 3d)nepfenforfcber nodj öfter zitieren muf?, ift burd) feine Untcrfud)ungen ju bem SdjIuB gefangt, bafs bie Heineren (£Temp(are junge, im erften l^eben^jal)re ftebenbe ^jnbiinbuen finb. 31I§ ©rünbe tjierfür gibt er folgenbc an: 1. bie ^atfadje, baf^ überbaupt oiele l^Uigel if)re befinitiue @x'6^t unb gärbung erft im smeiten ober britten ^at)re erbalten; 2. baf? bie fleinen ©dniepfen ein büftere^, toeniger lebhaft gefieberteg (^eficber tragen, loa^o für bie 3ugenblid)feit fprid^t; 3. bafe bie männs lidjen fleinen Sdjuepfen im ^-rüfiiaiir nur loenig auSgebilbete ^eftifel aufroeifen; 4. bafi fie nie im Arübjatjr bal^enb erlegt werben; 5. ba^ fie nie bei un^ brütenb getroffen merben. .'Qin5ufügen mitl idj nodj, baf3 audj aufeerbatb Seutfdjlanb^ bie ©rö§enunterfd)iebe bor Sd)nepfen berüdfid)tigt merben. So bat ber englifd)e oportSmau feine Jiglit race", unb in mandjen teilen '^rauEreidjg fennt man fogar brei 9iaffen. 3)a idj oben bereite bie anatomifd)en 3.Ncrbä(tniffe mebrfad) geftreift ijaW, fo mögen f)ier gleid) nodj einige weitere 9Jtittei(ungen über befonbere Xeile be§ Sdjnepfenförper^ folgen. i?or altem ift ber Jlopf in meljrfadjer ^infidjt bemerfenS* wert, ©ieljt man uon ben langgeftredten .Hieferfnod)en ab, fo erfdjeint ber Sdiäbel auffaffenb runb unb im allgemeinen, nuin fönnte fagen: nadj hinten gebreljt, fo ba^ bie ©tirnpartie bi^ auf ben Sdjeitel, ber ®d)eitel nadj bem ^intert)aupt!obein unb biefeg ftarf nadj unten gerüdt ift. S^ie febr grof^en Slugentjötjten ncbiiten fo üiel 3taum ein, ba^ bie Dbröffnungen tjinter itjueu, mo fie fonft bei ben i>ö^c{n §u liegen pflegen, feinen ^sla| l)ah^n , fonbern unter unb ^um ^eil fogar oor bie 3lugenl)öljten gebrängt finb. 3)er mit uieidjer, neruenreidjer .^aut befleibete 3d)nabel entljält eine grof^e 9}tenge von STaftförperdjen , ©efübl^5empfinbungen uermittelnber ^leroenapparate, moburdj ber Sdjuabel ju einem oorjüglid) funftionierenben unb für ben 33ogel feljr roid)tigen Organ wirb. ^rof. Dr. öeijbig oeröffentlidjte 18G8 im „9frdjiü für mifroffopifdjc 3tnatomie" eine eingelienbe 2trbeit über ben 33au h^^ Sdjnepfenfdjnabele. 3eljr bemcrfenc^mert ift ferner bie ^-äljigfeit ber 3d)nepfe, ben oorberen ^eil be§ Sc^nabet^ nacl) oben ju biegen, oljue ba§ ber Scbnabel fonft geöffnet mirb. (*')eunffe 9)tU!ofelu an ber Sdjuabelbafi« brüd'cn bie fogenannten Cuabrat; unb (^iaumenbeine nadj oorn unb oben gegen bie laugen Dber= unb 3roifcbenfieferbeine, meldje ben Dberfdjuabel bitben. Siefe tet3tgenannten .^Inodjen werben ungefäl)r in ber 50iitte iljrer Sänge plöfelid) bünn unb biegfam unb geben Ijier bem ^rurf nad), fo ha^ bie oorbcre 3cbnabeU)älfte aufmärtjo gebrängt u)irb. ^ie Schnepfe benu^U biefe ©inridjtung, um beim 3tod)en, wenn ber Sdjuabet in 3)ie 2Ba(bic^itt'pfe. 507 ber @rbe ufiu. ftecft, ^^erueguncjeu 311 mndjen, burd; roeldjc bie SBürmer er^ fdjredt unb 311m §er(Utgfried)en oeraulaf^t werben. 3)er a}Jcd;ani5mu§ beg 3d)nepfen= fdjnnbel^ tüurbe [djon 181() yon bem beriUjinteu Ornit()o(o(;en M\ii\d) einget)eub befjnnbelt, uon Dr. Qapau. ferner finb afio SBrüte^ gegenben nod; ju nennen bie ^(joren, .Hauaren, 9Jtabeira fomie bie ©ebirge 9?orb= afrifaso. 9?ac^ ^rof. Älönig brütet fie auf Xeneriffo fd)on im ^ebrnar unb wal)r= fdjeinÜd) metjrmalio im ^aljre. 3}eu äöinter bringt fie in ben 9JHtte(meerIänbern, ferner in ^^?erfieu, Qi^bien bie Ceylon, 33irma(j unb ßbina ju. :^n milbeu äßiutern bleiben regelmäf3ig einjelne ©^rempfare bei un», bie bann auf äßalbtreibjagben ge(egent(id) uorfommen, oft and) frül) im ,3af)re af^ angeblid) fdnin jurüdgefeljrte „@rfte" erlegt werben. 3Sa§ ha§> S^orfommen aiä 33rutoogeI in Seutfdjtanb betrifft, fo ift bie 3Ba(bfdjuepfe luoljl nirgenbiS bireft (jäufig ^u nennen. 9ieIatio am meiften brütet fie üielleidjt in ben fübbeutfdjeu ©ebirg^matbungen, jiemiid; ()äufig in Otben= bürg, Dftpreu^en, im übrigen mebr uereinjett unb an nieten Steifen fetjv feiten ober überijaupt nic^t. ®urd)uieg ift fie luoljl in ber QiKm feiteuer abS im ©ebirge. ©§ fdjeint faft, al^o ob bie 3Balbfd)nepfe in neuerer ,3eit Ijäufiger ai^ fonft bei \m§ 3ur 33rut fdjreitet; bie§ mirftidj ju bemeifen, feljlt e^5 aber bod) nod) an aui§reid)enben 33eobadjtungen. S^ie ^iiöa*-'^^ f^^^f^ '"^ Sniljjatjr meiftensc in beii SDZärj, in Süb= beutfd)Ianb 3tnfang bi^ Wütt 9Jtär§, in 9iorbbeutfd}lanb etioa^ fpäter. 3(ud; ift ba^ (Eintreffen ber Sdjnepfeu abbdngig uon oerfd^iebeueu A'aftoreu, ber äBitterung im gebruar unb 9)tärj fou)ol)( in ben 2J}interquartieren ai§ and) bei un)3, ferner uon ber SBinbridjtung ufm. ^n zeitigen (^rüljjaljren treffen bie kugerfeljnten ^öget frütjer ein, in fpät beginnenben (S-rüljjabren fpäter. 9Jlan milt in ber 3lnfunft biefeso ober jeneic anberen 3iiÖ^oi]^'^ fidjere 9}ferfäeid)eu für ha§ (Eintreffen ber Sdjnepfen ijahn. 9?otfd)raän3d;en, weif3e 93ad)fteläe, (^abelmeil)e, ©ingbroffel unb anbere met;r werben in biefem Sinne genannt, ^n gemiffer äBeife ift ba^ aud) rid)tig; benn biefe 'Isögel werben oon beufelbeu ^aftoren bei ifirem 2na,(^ beeinflußt wie bie Sdjuepfen unb ijaben ungefätjr biefelbe Stnfunft^ojeit. 9tber oon unfet)lbarer Sid;ers f)eit unb ftetem eintreffen biefer Siegel fann feine 9iebe fein. SJieiften^ treffen bie Sd)nepfen im grüljiabr bei warmer, feud)ter 3Bitterung unb fübweftlid)en ober füb= (id;en 2Sinben ein, feltener bei faltem SBetter unb 3iorb; ober Cftwinb. Sie 3^it beg 2lufentl;a(te!o auf bem ^u^^ ift ^iemlid) unbeftimmt unb fdjwaufenb unb befonber^ bort nid)t feftjuftellen, wo bie 3Söge( teilweife jum 33rüteu bleiben. Ser i^erbftgug bürfte im großen unb ganzen Qn'i)^ September beginnen. 33ei milbem Söetter betjut er fid) oft lange auiS unb, wie erwäljnt, bleiben in warmen Sßintern einzelne Sdjuepfen überljaupt bei un^; in bem milben .Hlima ©nglanb^ unb Sdjottlaub^ überwintern fogar fefir oiele. (5)ewiffe (Gegenben werben oon ben Söalbfd^nepfen auf bem ^na,t gan^ befonber^ beoorgugt, in Seutfdjlanb beifpiel^weife 3iügen, bie oftfriefifdjen ^nfeln, ^clgolanb. 9Iuf Sf^ügen werben aUjäbrlid) ^unberte oon ^WQ' fdinepfen erlegt, in ben fec^jiger ^aljren fogar big taufenb. :'(uf ben oftfriefifdjen 508 ^T. S)ic 93Dgel. Drbimiig: Sdji-citiuicjel (Gressores). ^nfelu raerbeu Sd^uepfeii oft von hcn iMiucru vmn ^cnftcv au§ in Den iUi(j lg arten lüebercjcfuafft, uub nuf i^elgolaub luerben jur SiUlS^nt alliäl)r(id) •Qimberte erbeutet. Öerabeju jaljlfofe 9Jtengen treffen aber unter befonberen äßitterung§i)crt)ä(tnii)en in gemiffen ©egenben ein, löo bie ©djnepfen 'iöinterquartiere be^iel)en unb wo [ie bnnn in gemeinftev äßeife maffenljaft l)ingemc|elt merben, fo in Stttifa, 2IUinnien, 2tnnto(ten. 3)n6 unter jolcben :i^ert)ä(tniffen bie 3«W ber Wnilh-- fdjnepfen alliiu^bÜd; abnimmt unb ber Strid) bei un^ fdjtedjtei- mirb, barf nid)t TOunbernet)men. -Bon 9Infang ober 9)iitte SIprif an, im (Süben frütjer, im 9lorben fpäter, fdjreitet bie 3djnepfe bei m\^ jur 5in1pflan5ung, fo bafj man guttut (oom 3tanbpunft be^ §eger!o aul geiprocben), uon biefer 3^^^ nn feine od)nepfen met)r ju jd^ie^cn. ^n Sübbeutfcbianb follen fdjon ©n^e Wäx^ einjehie Sdjuepfen brüten. !Dae 9ieft ift fel)r funfttoe in einer fladjen 'inn-tiefung au5 einigen trodenen i^almen unb äMättern l)ergerid)tet unb ftel)t an einer ruhigen, etiuaso fcudjten ©teile bei 2öalbe§, sroar burdj einen '^^ui'd), Jöaumftumpf ober berglcidien gebedt, aber bod) nidjt in bidjtem C^eftrüpp, fonbern fo, ha^ bie Sd)nepfe ungel)inbert abftreidjen fann. '^k 3i^l)^ ber ©ier beträgt brei ober Öfter oier. Siefe ^aben eine ^iemtid; ruublidje, baud;ige ^orm unb glatte, aber wenig glänjenbe ©d;ale. 3)ie Örunbfarbe ift bei frifd)en (Jremplaren ein rofig burd)fd;einenbe!§ )Hoftgelb ober blaffejS ^ji'oftrot mit unregel; mä{3igen afct); ober uiolettgrauen Sdjalenfleden unb barüberliegenben roftbraunen ?^-leden, fünften unb ©djuörfeln uon feljr oerfdjiebener ©rö^e unb ^ai){. Xrodene (E'ifd;alen in 3amm[ungen uerliercn ben rofigen Xon unb nel)men eine etmal in^ ©raugelbe ober Seljmgelbe fpielenbe ©runbfarbe an. ®ie 9Jiaf3e betragen 4,2 bii? 4,5 cm : 3 — 3,8 cm. $Die 33rut§eit fdjeint 18 — 19 Xaa^t jn betragen, obrooljl einige 33eobo(^ter brei uoUe ai>odjen feftgeftellt l)aben moflen. 9Bal)rfdjeinlid) brütet ha§ 3ßeibd;cn alfetn; bod) finb biefe ^sunt'te änfjerft fdjmierig ^u beobad)ten. 3)ie jungen uermögen gleid) nad) bcm 9Iu§fdjlüpfen fid^ fortjubetoegen unb ber ^tJiutter ju folgen, uerfteben e§ meifterbaft, fid) ^u oerfted'en unb §u beden unb merben oon ber ä)hitter forgfam beljütet, mobei biefe oft ^n ber Stft greift, fid) franf ju ftellen, um geinbe irre ^u füliren. S^lcreffant ift bie oft gemacbte 33eobadjtung, bafj bie (Sdjuepfe iljre jungen gelegentlic!^ burd) bie ^uft bauonträgt, l)öd)ft mabrfdjetnlidj, um fie oon einem unfidjeren Ort an einen nidjt gefäljrbeten ju bringen, ^te^? ift, mie gefagt, oft beobadjtet unb fteljt fid)er feft. Uneinig finb fic^ aber bie ^eobod)ter barüber, in meld)er SÖeife el gefdjieljt. ®ie einen beljaupten: im todjuabel ober mit bem Bd]nabü an bie 33ruft gebrürft, bie anberen mit ben AÜf3en be.^ui. .siuifd)en ben 3ßljen ober sroifdjen hcn llnterfdjenfeln; beibe SJieinnngen merben burcb un= aufed)tbare, oorurteil^lofe ä^eobadjter oertreten, fo baf3 man moljl nid)t uiuliin fann, beibe 2(rten be§ ^'-''^^^ti-'^Hl^'"'^ "^^i-* Saugen für möglid) ju balten. Ob bie ^^Balbfc^nepfe ein; ober jroeimal jdl}rlidj brütet, ift eine oerfcbieben beantroortete ^-rage. T)a\] regelmäf?ig ein ^meimaligel ^H'üten ftattfinbe, ift nid)t bemiefen; mol)l aber bat man ju mieberl)olten ^JJcalen, um nid)t ju fagen: oft, nod; fo fpät nnauiSgemac^fene, faum flugfät}ige .{yunge gefunben, baf] man notioenbig ju bem ©djluJB fommen muf?, ba^ biefe oon einer smeiten ^)xut berrübrten. ^m ^uli, 3tuguft, felbft noc^ 5u 3lnfang September finb nod) fdjinadj flugbare 3d)nepfen beobadjtet morben. ^iefe muffen uon einer smeiteu ^rut ftammen. -iiHTire ba» erfte 03elege s>^rftürt, fo mürbe bie 3d)nepfo bal^ .^u einer neuen "iU-ut gefd;ritten Tic Sl^a[bfri)iicpfe. 5(j9 feilt, unb ba bic ^^tngeii fcljr xa\di) felbftäiibig uierbeu, fo fönuteu fie nidjt im §od)|oinTuer ober (£-nbe beä (Sommet'o fic^ in einem fo njenig entroicfc(tcn Suftanbe befinben, raie e^ rairflid; öfter ber '^aü ift. 'Da§> 2(uffnUeubfte 6ei bem stüeimaÜgen '^^rüten ber aBn(bfd)uepfe ift, bnft ade i^re 5l>ermnnbteu, b. (). bie ucrraanbten ©attuncjen, nnr einmnt im .^ntire fid) fortpf(an,^en. Jlad) ber 3(nnd)t einitjer ^orfdjcr foU bie ©d)nepfe im fiiblidjen 2:^eil it)re^ ©ebiete^ regelmäßig ^meimai brüten; ja, ^^'rof. 5^'ünig gtaubt für i;eneriffa fogar mebrmalige^ ^Hniteii im ^abre anneljmeu 5n bürfen. 3n ^ägerfreifen finbet man nod) oielfad) bie 9lnfid)t oerbreitet, bafj bie Sdjnepfe fid) bei $8eru)unbunijen unb ^iserleljungeu felbft einen 'inn-baub auso ^-ebern anlege, einen gebrodjenen 8tänbev fdjiene ufm. S)af5 2^atfädjlid)e (jieran ift, ha^ man be§ öfteren an erlegten CSjemplaren burdj 33lnt uerflebte unb §u einer feften 9}iaffe, nad) 3lrt einer Mompreffe gemorbene ^-ebern an 9.Bunben faub. ^ie Sd)nepfe ()at fid) einen iserbanb angelegt, bie§ e^, unb baß ein Slrgt juerft bie 3lnftd)t äußerte, trug tüal)rfd)einlid) fe()r baju bei, fie gfaubwürbig ju madjen nnb ju uerbreiten. 3lllein in 3iMrf(id}feit oerfjält fid; bie Bad)^ folgenbermaßen. äöirb einer ©d;nepfe burdj ein Sd)rotforn ober auf anbere äßeife ein ©tänber oer(e|t, fo fieben, roenn fid; ber ^Isogei nad; bem Einfallen brüdt, 33and;febern an ber äßunbe feft unb reißen, menn ber 3!soge( auffte(;t, au'o. 3iad)()er uneberf;o(t fid; biefer Isorgang iu= folge Sfu-Streteug uon (Siter ober 3erum au§ ber ^iönnbe unb eic entftet;t fo ein barteiS '^olfter, meId;eio unter Umftänben ben ©inbrurf erioerfen fann, ak-' fei ber Stänber fnnftlid^ gefd;ient. Ober aber e^ fleben an einer fonftigen äönnbe §atme, trod'ene^o Saub ufm. feft nnb bitbeu äl)niid;e ^ompreffeu. ©rft [;eute, mäbrenb id; an biefem Mapitei fd)reibe, er()ie(t id; oon einem (;iefigen ^njer, 3lmt'§gerid;t'crat Tl., einen nbgelöften SBilberpelftänber mit einer burd; einen ^^eberpfropf oerftopften äöunbe. i^ier war aber burd) ba^o 3(uffinben eine'5 3d;rotforne'§ in bem Stünber ber 9tad;; meiS erbrad;t, ha\i biefe^> einige 33aud;febern abgeriffen unb mit in bie äi^nnbe t)ineingetrieben t;atte. 2Ind) in S)ieäe('$ „Jüeberjagb" ift uon foId;en ^eberpfröpfen, roe[d;e bei edjnepfen fid; in $lßunbfanä(en fanben, bie 9iebe. (£■-Uigel ein siemlid) lautet ©eräufdj, ätjutidj „wie Töenn fid; ein ^agbljunb ben SBe^ang fd;üttelt". !^m ^olje fliegt fie äuf3erft gefc^idt unb rafd) unter fteter 33enut^ung ber uorljanbenen Terf'ung, ungern freie A"läd)en paffierenb; bod) i)abi idj 5. 'ö. eine ©djuepfe in ber 9iät)e oon .'gannooer gefdjoffen, bie geraberaegg auf eine Sßtefe l)inaugftrid^, obrootjl fie, am ^Ranbe bei ^oljel auf= ftelienb, toalbein hm beftcn Sdjufe geljabt Ijntte. S^ix ^'anrung^o^eit im Ai'ül)jat)r ftreid^en bie ä){änndjen bei lauer SBitterung in merfmürbig langfamem, eulenartigem ^-lug urntjer, n)ä£)renb ber ging bei luinbigem SBetter meiftenl rafdj unb reiftenb ift. 33ei Aeljffd)üfien, wenn ber 5ßogeI bie Sdjrote um fid) pfeifen Ijört, ftür^t er jät) bi» bidjt auf ben ^^oben, um Ijier eine Strede weiter^uftreid)en. Stimmlaute t)ört man uorjug^weife wätjrenb ber Saljjeit, unb jwar finb e§ zweierlei ^öne, einerfeitS giemlid) laute, fnarrenbe, bie man mit 9}iurffeu, 9Jturfen, Cuorren, Duoren, Cluarren bejeidmet unb bie ben eigcntlid;en ^-öaljlaut be^ 9Jiänndjen§ barftellen. Stnbrerfeitio nernimmt man ein fd;arfel „^^ui^en" ober „©d^iepen", ha§ wie „pfwft", „pfff" ober „pui^" flingt. liefen ^Ton ftoften S)fännd)eu unb aßeibcl)en au§, wal)r= fd^einlid^ al» ^odton; aber aud; gwei nadjeinanber fted;eube 9Jiänndjen „pulsen", offenbar au^ äßut ober 3(rger. 2tud^ anbere Soute fommen bei unferem iuigel oor. 2(ngefd; offene unb ergriffene ©remplare laffen eine 2lrt Bn'itf^ern l;ö reu; bie jungen werben oon ber 93hitter mit einem fanften „bad bad had . . ." gelodt. 3(uffallenb grof^ ift bie 3^^)f ^^^" ^i^ '2d)nepfe bewoljuenben ^^arafiten, befonberl ber ©ingeweibewürmer. ^cad; ben llnterfud;ungen oon 0. Sinftow bel}erbergt ber al^3 ^elifateffe gefd)äti,te 33ogel, beffen geljadte unb gebratene ßin= geweibe befanntlid) als „Sdjuepfenbred" ha^ ©nt5üd'en ber ^einfd;meder bilbeu, folgenbe parafitifd^e 2Bürmer. 58on ^abenwürmern: Tropidocera paradoxa Diesing; uon Saugwürmern: Distomum ovatum Rud. , Liorhynchus truncatus Kitzscli, Holostomum erraticuni Dujard., Monostoniuni nuitabile Zed.; uon 33anb= lüürmern: Taenia filum Goeze, Taenia paradoxa Rud., Taeuia bacilligera Krabbe, Taeuia filirostris Nitzsch, Taenia chaotica Nitzsch, Taenia crassirostris Krabbe. ^n ber ©efangenfd^aft fiebt nuui lebenbe äBalbfdjuepfen aud) in 3oologifd)en ©arten fe^r feiten, ^al mag jum Xeil baran liegen, bafj gefunbe lebenbe (S-remplare f($wer ju befommen finb, jum 3:eil aud; an ber nidjt leidsten (im- gewijljuung xmh enblid; baran, bafe fic^ ber ^ogel bei ^^age meift oerftedt Ijält unb wenig jum 3Sorfd)ein fommt. ©affung .§umpffd)U£pfE (Gallinago). 3)ie Unterfd;iebe uon ber oorigen Öattung beruljeu 1. in ben langen, fpi^en Sc^ulterfebern, weldje bei ben äiHilbfdjuepfcn fiir^er unb abgerunbet finb ; 2. in bem im unteren 3::eil, über bem ^adengelenf, unbefieberten Vauf; 3. in ben minbeftenl 3)ie 58efaii"ine. 511 14 (miftatt 12) ©djiuansfeberu ; 4. in ben (äng^ unb nidjt queu Devlaufeuben 33inben be^Tü. ©treifen auf bem ^opfe ; 5. in bem ^el)Ien üon Duerbiuben auf ben Qnnen^ faljueu ber *oaubfrf)iüingen. (2Benn nud) oft bie 3ßid)tigfeit ber ^ärbuug überfd)ä^t wirb, fo ift bocl) gerabe bie ^lU-be hr^m. ;]eid)nuug ber für geuiü()n(id) nidjt gutage tretenben Steile be§ S3ogeI§ fi^ftematifd^ gut ju üeriuerteu; man bcufe 3. 58. an ben „©piegef" ber (Snten u. a. m.). ^ic ©cfafftnc (Galliiiago gallinago [L.]). ©emeine 33efaffiue, ^eerfdjnepfe, 9)too§[dönepfe, gemeine Sumpffd^nepfe, ^immetl^ giege, ^abergei^, 33rud)fdjnepfe, iHiebfdjnepfe, 5lätfd)fd)uepfe, je^t n)ü()( allgemein blo^ Sefaffine genannt. Scolopax galliuago L. , Scop. , Gmel., Bechst., Naum. : Scolopax stenura Temm. ; Scolopax caelestis Freuzel; Scol. sakhalina Vieill.; Scol. Brelimii Kaup; Gallinago media Koch; Telmatias gallinago Boie, Reiclienb. ; Telmatias gallinago, septeutrionalis , stagnatilis, faroeusis, Peteuyi, palustris, bracliypus Brehm (^ogelf.); Ascolopax gallinago Keys. u. Blas.; Gallinago scolopacinus Bonap. ; Gallinago gallinago Lichtst. , Reichw. (Kennj.); Gallinago gallinaria Gray, A. Brehm; Gallinago caelestis (Frenzel), Dresser, Sharpe. ©nglifd): common snipe (bie ©nglänber nennen bie 3trten ber ©attung Gallinago „snipe" [©c^uepfe], unfere ©djnepfe, b. I). bie äßalbfdjnepfe, aber „woodcock"); fran§öfifd): becassine; ^otlänbifd^ : Watersnipe; bänifd): Horsgög, dobbelt Beckassin; fdjuiebifd) : Horsgök: fpanifd;: picarnica. I^ie 33efaffine ift ein jebem ^ager befannter ^luigel, ber moljt nur mit ber großen fSumpffd)uepfe (Gallinago media) üerroe(^felt werben fann; bie untere fd)etbenben ^J}ierfmale fel)e man unter ber le^teren 2lrt ©. 514. aJMnnd^en nnb SBeibdjen finb in ber ^-ärbung nid)t ju unterfdjeiben. 3tuf ber SJtitte be^ fdjiuarj; bräunlidjeu Oberfopfeso befiubet fidj ein roftgelber ©treif; ein ätjntidjer erftredt fid^ über bem 2(uge ^er. tetjle uieifjlid;, §al^ roftgelblidj mit fd^TOar^braunen Säng§= f(eden, äljnlid) bie '^ruft, ber 33aud) roeiß. Dberfeite be^ Stumpfet braunfdjmarj mit bunfeln-oftfarbenen Duerbiuben unb ^i^^ä'^^^ \omk roei§gelb(id;en J^eberranbern, Toeld;e uier uuregetmctßige Scing^ftreifen über bem dtüdm bilben. 5)ie runblid^en ©pi^enfleden ber ^-lügelbedfeberu finb roftgelb (uergl. Gall. media), nur bie ber grüßten uieifdid^. 3)er ©djroanj ift in ber äßurjeÜjälfte fc^roarj, gegen bie @pi|e roftfarbig mit §roei fdjwarjen Duerbinben; bie äußerften ©diroansfebern geigen menig Sßeiß. dlaä) außen uon ben ©d^raansfebern befinben fidj f)äufig, nidjt immer, einige fc^male, „o^rtöffelartige" gebern. ©elten trifft man 53efaffineu mit IG ©d;man3= febern; .^aup nannte biefe Scolopax Brehmii, bodj büben fie feine Slrt für fid^, Ijöc^ftena eine Unterart. — 3)er ©djnabei ift bräunlidj, nad) bem Kopf gu tjeller, bie ^v\§> bunfetbraun, ber g-uß fdjtuärslic^grün. Xit jungen finb oou alten SSögeln f(^n)er ju uuterfdjeiben, am beften nodj an ben marteren, met)r graugrünlid;en, an ben (^elenfen oerbidten güßen. Ser (SJefamtton be^ (Siefieberl ift metjr roftrötUd; aU bei ben 2Uteu. ^n (Sjroßbritannien , befonber^ in Urlaub, fommt ntd^t fo fetjr feiten eine 512 II' ^ii! 25ögel. Orbnung: 2d)teitliö9c( (Gressores). fc^roät§lt(i)e SSarietöt ber 33e!af[ine uor, roeld)e bie (Sngläubev al§ „Sabiiie's snipe" (Scolopax Sabin i Vig.) begetd^neTi. ^aup [teilte fie fogat in eine befonbere ©attimg Enalius. ©ie fd)eint nur tu beu augciiebenen Säubern 51t (eben; man fennt mir einen einzigen ^a\i ibres 'iHirfoniiuene auf bem .Sümtineut. Diögiid) ift es, baf^ bei bie[er ^arbemmrietät ba§ feud;te, milbe ^ium eine :-)ioüe fnieit; inenigftenS gilt §eud)ttgfeit oielfad) a{§> Ur[ad)e uon 9lielani§niug. Sänge 21 — 25 cm, g-lugbreite 40 — 45 cm, 6d)nabel (i— 7 cm. Sauf ;^,8 bi§ 3,8 cm, 9}httel5et)e famt Sixallt 3,5—3,7 cm. Sie Sßeibdien fiub burd)fd)nittlic^ um ein geringe^ gröfser aU bie 9}|äund)eu , aber an ben ^Jiaften ift \)a§' (^)efd)fed)t uidjt feftjuftellen. 2)ie ^Verbreitung ber S3efaffiue all ^rutöogel erftrerft fid) über faft ganj Guropa, nörblid) etraa bil jum 70^ nörb(id)er 'breite unb unter gleidjen 'Ik'eiten in 3tfien big gur öftHd)en äliongolei. ,{501 äßinter ,iiet)en bie afiatifdjen big ß^ina unb nac^ ben ^tjilippinen, ferner nad) ^nbien, S3urma^ unb (ieijton. Sie europäifd)en-ner= bringen ben älUnter in jatjKofen ©d^aren in ben SJHttelmeerlänbern, in 9Jorbafrifa non 2lben bi§ ^u ben Sljoren unb ^anaren. ..^n ©uropo brütet bie 33efaffine mo^I überall, too fie i^r gufagenbe Sebingungen finbet; non ^glanb unb ben ^-äröern big 5U ben 9}HtteImeerlänbern ; befonberg ^gal)(reid^ ift fie in ben Sumpfgegenben beg füböft(id)en Guropag, ferner in :)türbbeutfd)lanb, .^ollanb, Sänemarf, ben ruffifd)en Cftfeeprouinjen ufro. Ser Atül)iat)rgjug beginnt etma Mitt^ 9Jiär§, ber .öerbftjug fd)on im 2tuguft; le^terer hauext big in ben Cftober. 'Jiaffe äBiefen, Torfmoore mit Seggen, ©räfern ufm., 23rud)Ianb unb berg(eid)en liebt bie 33efaffine alg 3tufentt)altgort. Ser ©raguntd)g barf aber nidjt ju bidjt unb nid)t bod), luuf^ iebod}, Töenn möglid^, non (S'rlen unb anberem ©eftrüpp burd)fel=)t fein ; and) ift bie 'JJad^bar^ fd)aft he^i äöalbeg ernmnfd)t. Sie burd)5iet)enben 'Iktaffinen fallen audj auf Heineren feud)ten Stellen ein, roät)renb jum 'örüten gröfjeree ^errain aufgefudjt mirb. Übrigeng ift leiber feftguftellen, bafe bie ^öefaffine bei nx\^ uon ^a()r gu ^ai)x feltener wirb, mag grof^enteilg auf 9}ieliorationen ufm. ^urüd';^ufübren ift, ba bier= burd) ben 'lUigeln bie itjuen fonft ^ufagenben Crtlid)feiten uerleibot werben, .^^n ber Sroeiten 2(pril^älfte finbet man in bem funftlofen, auf einem Seggenbüfc^el ober einer fleinen, unauffälligen (5rljöl)ung fte^enben 9^ieft bie uier birnenförmigen (fier, meld;e etroa 37,5—42:27,8—31 mm grof3 fiub unb eine bünne, glatte, fd)mad^ glänjenbe Sd^ale baben. Sie ©runbfarbe ift bräunlid)gelb, grünbräunlid) , roeifes grüntid) mit matt grünlid^grauen 3cl)alenfleden unb barüberftebenben rötlid)braunen ober fc^raar^braunen y^leden, bie fid; am ftumpfen (Bnhe franjförmig bäufen. Sie balb nad) bem 'ilugfdjlüpfen ha§ 3teft oerlaffenben 3;ungen tragen ein bunteg Sunen^ fleib, beffen Oberfeite bunfeln'oftgetb mit bunfleren unb Ijelleren Sänggftreifen foroie roeif3en mieden ift, mäljrenb bie Unterieite gan^ roeif^ erfcbeint. Sag 5luge ift grau, Bdmabei unb ^^üf^e ^art^fleifdjfarben. 9Säl)renb ber ''^aarunggjeit oollfüljrt t^aS ^i^etaffinenmänndien feinen eigentüm^ lidien 33al^ftug, inbem eg :^u einer bebeutenben öölie fdjräg auffteigt unb fid) oon l)ier mit auggebreiteteu ii^lügeln nnh gefäd)ertem 3d;roan5 mit ftarfer äöudjt ah^ toärtg mirft, um gleich roieber aufj^ufteigen. Sieg oft raieberl)olte Spiel bauert oer= fd)ieben lang, j^unieilen big §n einer balbcn Stunbe, unb wirb befonberg auffallenb burd) bie eigenartigen, medernbcn Saute, bie man beim l'lbftüräen beg '-iHnjelv- Ijört. ^di) mii^ geftel)en , ber ^Isergleid) mit bem aJJerfern einer 3iege l)at mid; nie redit 2)ic iBefaifüic. 513 befriebigt; benn meine? ©racljteuio ift bic Htaiu3fttrl)e be§ '3:'one^ eine c\an'Q nubere, oicl roeidjere al-S bie beö ^Jiccfern-o. Über bie föntfteljuug bcr '3:öne finb bie 33e= obacfjter lange nerfdiiebener 3ln[icf)t gemefen unb Ijaben teilroeife beftige ^eljbcn mit äÖort unb 8rf;rift au^gefocfjten — of)ne baß einer ben anberen überzeugen tonnte. Söei'onberg reid) an 9luf[älien über „ ba^ 9Jiedein ber ikfaffine" ift bie „^Jiaumannia", baso „Ornittjologifdje ^entralblatt", bie älteren ^atjrgänge be§ „.{journat für Dinitt)o= (ogie" unb be§ „^oologif d)en ©artend". 9ieuerbingg aber fdjeint bie "itJiet^r^atjl ber Drnitbologen ber 9)teinung 5U fein, büf3 bie 'öefaffiue il;r „3Jiedern" mit -öilfc ber ©d)ii)ung= unb ©djroan.u'ebern, metdje beim ^tbftürjen in uibriereube 33eti)egung uer; fe^t rocrben , beruorbringt. S)a^ ^auptagen-o merben motjl bie ausgebreiteten ©diroanäfebern fein, mätirenb bie ^-lüget bagu bienen, ben Suftftvom gegen bie elfteren §u leiten. Seit id) uor ^aljren in ©beriouialbe getegentUd) eineS 33efud)Cio bei ':profeffor 3t(tum tjörte, roie biefer mit einer an einem meterlangen, ftarfen iSraljt befeftigten 33efaffinenfd)raan3feber burd) (Sc^mingen be^ 3^rabtel ha§ „9}^erfern" täufdjenb ätjulid) uadjiiiadjte, bin idj feft überzeugt, bafj ber iöal§laut burd; uibriereube g-ebern entftel;t. ©afe il)n ber ä>ogeI nur beim ^erabftürgen tjören lä^t, ftet;t feft, menn aud) einjelne i-^eobad)ter bie S^öne uom fi^enbeu 'l^oget ge()ört baben moKen. 2lber baS finb fidjer Selbfttäufdjungen. ^m grüljjaljr Ijbrt man in einer i^et'affinen= gegenb feiten nur ein einjeine'o SDiänndjen, faft ftet^ mef)rere gleichzeitig, unb ba ift e^ fc^raer feftzuftelleu , non metdjem bie Xöne t)errü()ren, über bereu ^erfunft unb 9?id)tung man fid; bei bem unrut)igen S'^^^^ge be!o -luigelso überhaupt leidjt täufd^t. ©nblid^ gehört ju berartigen 33eobad)tungen niel Übung unb @efd)id foroie ein gro^e^ 3Jia^ oon Dbjeftiüität, brei 3)inge, bie nid)t jeber, ber fie zu baben uermeint, rairf- lid^ in au^reidjeuber äBeife befi^t. SBäbrenb baS ä)iännd)en feinen -öalzflug betreibt, fi^t ba^ 3Beibd)en am 33oben unb (ä§t einen fanften, mie „bidup, bidup . . ." flingenben 9tuf boren, ber ha^ l)iännd)en t)erbei(ocft. Seeboljm bebauptet, biefer :')ütf, ben er burd) „tyik-tyuk" miebergibt, tarne in ber ^^aarunglzeit beiben (^)efü)led)tern z»- ^^int 3tbftreidjen rufen bie 33ef affinen meiftenso einen b^if^i'' flingenben, burd; bie ©Übe „fatf(^" ober „ätfd)" z" üerfinnbilb(id)enben Saut. S)er g4ug unfere§ i^ogelS ift rafd; unb d;arafteriftifd) burd) feine fprid;roörtlid;en Bi^zt^dS unb »gafen. ^öalb nac^ ber einen, bann plöt3lid; nad) ber anberen Seite wirft fid; ber 'l^ogel, fteigt bod) empor unb uerfd)minbet balb bem Sluge. ^m ^erbft, raenn bie liere febr fett finb, fallen fie rafd;er mieber ein. ^m allgemeinen finb bie 33ef affinen fel;r fd;eu unb mi^trauifd;, babei feineiotüegS gcfellig, obrool;l mau ]k befonber^ ^ux ^n^^ät an günftigen 3^ageu unb Orten zaljt^'eid; antreffen fanu. ^•reimillig zeigen fie fid; am l;ellen Xage faft nie, fonbern märten bie ^^Jcorgeu= unb 2tbenbbämmerung für tl;re 33alzfpiele unb für bie 9cal;rungSfud)e ab. Sie 9iabrung beftel)t au!c allerlei fleinem ©etier, wie esS ber ©umpf bietet, an^ äöürmern, ^nfeften unb bereu Saroen foroie ganz tkimii ©d;neden. ^m §erbfte finb bie 53efaffinen oft feljr fett unb il;r Sßilbpret roirb uon Kennern über ba^ ber äßalbfd;nepfe gefteltt. äöie bei ber legieren roirb ^äufig ba^ gange (sjefd;eibe nebft 3nl;alt mit zubereitet unb gegeffeu — famt ben zal)lveid;eu 33anbroürmern, roeldie aud; ben 3)arm ber 33e!affine beuolfern! '^on 'isarietäten ber '^-^ef affine ift bie melaniftifd;e foroie bie mit fed;zel;nf eberigem ©c^roauz fd;on genannt ; man fennt au^erbem, roenn and) feiten, roei^e unb rötlicb= gelbe mit fd)road; burd)fd;immernber 3eicfj"«ug- ©ine fel)r nal;e oerroanbte 2(rt lebt ©djäff, ,3fl3^tierfunbc. 'oS 514 li- 2)it' iiögcl. Crbnuiig: Sd^rcitüögel (Grrossm-es). in 9corbaiiterifa, bie dou t)^n meiften ^-orfcljern nur aU Unterart Galliuago caelestis Wilson! angefeljen luirb, ha e§ üiele Übercjangsfornien swifdjen it;r nnb ben nltioelt^ lid^en 'öefaffinen gibt. ^-ür bie @efangenid)aft eignet fiel) bie ikfaffine im aügenicinen nicfjt befonber^, ha fie, wie erraäbnt, bei ^age meiften^ ftitt liegt. 9In "-^Hirafiten bcljcrbergt fie foigenbe 2(rten: Distomum niilitare Riid., Distonmm ovatuui Rud., Distomuni ecliiniferum de la Valette, Holostomuni erraticura Diij., Monostomuni attenuatum Rud., Hemistomum spatula Dies., Taenia paradoxa Rud., Taenia gallinaginis Rud., Taenia citrus Krabbe. ^tc fito^e <^mnpf^d)nep^e (Oallinago media [Frisch]). 5Doppe(fd)nepfe, 9}iitte(fc^nepfe, ':pful)(|d)uepte, gro^e Sefaffine. Scolopax major Gmel., Lath,, Bechst., M. u. W., Naum., Reichw., Gould, Seebohm; Scol. paludosa Retz.; Scol. palustris Pall.; Scol. media Meyer, Frisch, Bechst.; Telmatias major Boie, Reichenb. : Ascolopax major Keys. u. Blas.; Telmatias brachyptera, uliginosa, major, nisoria, robusta et salicaria Brehm ('isogelf.); Gallinago major Leach, A. Brehm, Dresser, Saunders, Sharpe, Reichw. (--Iserj.); Gallinago media nad) ber mobernen 9iomenfIatur. (E'ng(ifd): great snipe; frnnjöfifdj : double becassine; ()oUänbi[dj : Poel- snipe; bäni[d;: stör Becassin; fdjroebifd;: dubbel Becassin; fpani[dj : agua- chadiza real. 3)ie grofee (Sumpffd)nepfc luirb oft mit ber gemeinen 'i^efaffine i)ern)ed)fe(t, ber fie audj ^iemlid; nfinüdj fiei)t. 6ie ift iebod) non biefer leidet an ber ^-ärbung beä fe($5ef)nfebrigen Sd)n)an5e§ ju unterfd)eiben, beffen uier äußere ^eberpnarc gröf3ten: tei(g TOeif5 finb, bei jungen 3_Higeln gcbanbevt, bei alten faft oljne ßficlj^^^'i^Ö- 2lud) finb bie runb(id)en ©pi^enfled'e ber A"iügelbedfebern uieif5. -Ter ivopf trägt auf bem fonft bunfclbrannen 3d;eitel unb über jebem '^(nge einen roftgelben JiängSftreif (im ganjen alfo brei); ba^ i^inn ift meifv ber §aB trüb= roftgelblid; mit bunflen Sänggftreifen , äljnlid; bie 33ruft, toätirenb ber ^auä) roeife ift. ^ie Oberfeite beso 9himpfei§ ^eigt auf braunfdjmar.^em, roftfarbig meliertem (skntnbe üier grof3e, roftgelbe Säng-^iftreifeu. !l)ie duf^erften odiuniuäfebern finb, mie oben errodijnt, gröf5tentei(§ weif^, bie anberen in ber '-ll^urseltiälfte fd^roarj, bann voftrot mit uieif5(id)er Crnbfante nnb uor biefer mit fd)mar,^er Ouerbinbe. 3d)nabei bräunlid), an ber äßnräel meljr fleifdjfarben, ,^>ri^ bunfelbraun, ^-üfH' olioenbrännlid). 5Dag ^eibdjen roeidjt in ber Färbung uon bem 9Jiännd)en nid)t ah. Xit ^jungen finb auf ber Oberfeitc im Wcfamtton mc()r röt(id)bvaun; bie weiften ^-(ügclficde t)aben einen gelblidjen 2lnflug unb bie lueifsen äuf^ercn Sdjiuansfebern meljrerc bunfle Ouerbinben. iJönge 24 — 27 cm, ^4ngbreite etroa 50 cm, Sd)nabel (J — 6,5 cm, l'auf '^ß big 4 cm, aJiitteljetje famt Kralle ;i,8— 4,2 cm. Sie äinnbdien finb burdjroeg ctroag größer aU bie 9}iännd)en; hoä) finb fie an ben 9Jiaf5en ebenfomenig loie an ber ^-arbe ju erfennen. 3)ie grof3e Sumpffdjuepfe [jat eine meljr öftlid)e :iserbreitung a\§ bie 'in^faffine. (Sie beuiotjut in CS-uropa 3fanbinai)ien nnb ^Kufjlanb etwa h\§ jum 7o" nörblidjer 3)ie c^vo^c ©umpfjd)ncpfc. 5I5 33reite, SDäueiiiarf, ^lorbbcutfcMaub, .öoEanb. ^n Slfieu fommt fie ungefcHjr unter ben gleicf)en 33reiteu, inel(eid)t nicf)t ganj fo raett nörbHd^ nov. ;^m ^iBiuter befudjt fie bie 93tittelmecrfttnber uiib faft 90115 l^lfrifa. '^n 3)eutfd)Ianb fennt man fte aU 33rutinigel an§> Sd)(e!oung=,*golftein, Otbenburg, älseftfa(cn, .t>«Tinouer, 9JJec!(enburg, '^^^ommern, 33rnnbeuburg, Sdilefien unb Cftpreuf^eu. '^s^\ .S^ollanb ift fie fd)on feltener; in @ng(nnb roirb fie nur einzeln auf bem 3»tge gcfunben. ©ie trifft üiel fpäter bei un§ ein nlto alle ii)re 'Iserronnbten, incift erft ßnbc IHprü, unb begibt fic^ uon iHuguft an auf bie ^liüd'reife. 2Üio 2(ufeutl)alt^oort beuorgugt fie etroaS trorf'nere Öttlidjfetten a(§ bie i-^efaffine, fursrafige f(arf)e «Sümpfe, quellige SBiefeu unb ber= gleidien. i^ier baut ba§ 9.'Beibd)en an einer trocfenen Stelle auf niebergebrüd'tem (iirafe ein funftiofe^o 51cft, t>a§ CS'nbe 9}iai bie uier biriuniförmigeu, feinfd)aligen, glatten, aber roenig glänjenben ®ier entf)ält. ®iefe meffen 44—48:31—38 mm; fie i)aben eine mattmliuenfarbige, baib mein' gelblid)e, balb mebr graulidje @runb= färbe mit braungrauen Sdialen; unb bunfelbraunen barüberliegenben "g^leden, bie oft am ftumpfen ©ienbe einen Kran^ bitben. Sie ätineln fet)r htn 33efaffineneiern, uon meldten ik niol)l am beften burd) bie Ma^t ^u unterfdjeiben finb. Stud^ bie ©unenjungen gleidjen faft ganj benen ber "ikfaffine, finb aber größer unb im 'lser= l)ältni!o furjfdjnäbliger. ©igentiimlid) unb von bemjenigen ber üorigen 9Xrt ganj abmeid)enb ift MS^ "i^aljen ber großen Sumpffrfjnepfe, mie e^ un§ uon Mlffon, ©abamer, Xacjanow'ofp unb ^){ol)roeber gefdjilbert ift. 3ln beftimmten '^^slät^en treffen fic^ abenb^ 8—12, ja, mie S^oljroeber fal), felbft bi§ ju 100 9Jiännd)en unb tragen in 33al3ftellung , mit flängenben jivlügeln unb gefäd)ertem Sd)uian5, it)ren jiemlidj leifen, trillernben ober „flüftcrnben 33al5gefang oor, ber gelegentlid) non einer furjen, liarmlofen ^iauferei unb bann unb mann uon Sd)nabelflappern begleitet wirb. S3ei biefen ©efangg- norträgen pflegen fid) bie ^Hiitroirfenben in einer dlni)^ aufjuftellen unb in beftimmter Orbnung Ijoren 5U laffen. ^n bem legten, auf eigener 'i->eobad)tung berulienben ^erid^t über ba§ 33aljen ber großen Sumpffd)nepfe, mekben mir 9hi^meber oer- banfen (Journal für Crnitbologie XXXIX, S. 419), mirb bieje ©rfc^einung beftätigt unb fann um fo weniger bejmeifelt werben, al^ ber al§> funbiger Seobad)ter befannte 9iobttieber nur menige Sd)ritte non ben baljenben 'Isögeln entfernt fafe. Wext' wiirbig tiierbei ift, baf? er feine ©edung l)atte unb baf3 trol3bem unb trot^ ber 3lns mefenbeit eine^ «Qunbc'o bie 'lUigel fid) burc^auS uld)t ftören liefen. 9hd) bem eben; genannten ^-orfdier finbet man bi§ in ben ^uni bie S^algplä^e ober, rote man im nörblid)en Sd^les^roig fagt, „Jlnebberplä^e" non ben ä>ögeln befud^t. ^u begug auf bie 9c\xl)rung ftimmt bie grofee Sumpffd)nepfe mit ber 33efaffine ^iemlid) überein. ^l)r ^-lug ift mefentlidj langfamer al^ bei ber letzteren; auc| pflegt fie, aufgeftofeen, balb mieber einsufallen, befonber^ im §erbft, roo fie fe£)r fett ju fein pflegt. 2tuf3er bem genannten S3al3laut läfet fie ein fanfte^ „bäb bäb bäb . . ." boren, beim 3tufftel)en jebodj faft nie unb aud) fonft nid)t eben Ijäufig. Tk nod;) nic^t befc^offene Sumpffd)nepfe pflegt fel)r rertraut gu fein unb ha bie 5ßögel über= l)aupt langfam unb nid)t febr roeit fliegen, fo ift tt)re ^agb oerl)ältni^mäf5ig leidjt. ®a§ äöilbpret gilt alg fel)r fein ; boc^ fennen eg uiele „ortge^"" «^^jt, ba ber ä>ogel überl)aupt f)äufig mit ber 'öefaffine oerroed)felt wirb. 516 li- 2;te 'i^ogel. Crbiuiiu): Scfjrcitiuniel (Ores^sores). ^ic f leine ^iimvffcftnepfc (Oallinago galliimla [L.]). (Stumme ©c^nepfe, §alb[d)nepfe, fleinc SöefaiTine, §aar[(f;nepfe, SJioorfdjnepfe, ffeine §eer[cf)nepfe. Scolopax gallimila L., Grael., Lath., Bechst., Nauni.; Gallinago minima Leach; Pliilolimnos gallinula, stagnatilis et minor Brehm; Ascolopax gallinula Keys. u. Blas.; Limnocryptes gallinula Reicheub., Gould, Sliarpe; Gallinago gallinula Bonap., A. Brehm, Reichw., Dresser, v. Hom. (£-ngIi[d) : jack snipe ; franjöfifd) : becot, bequot ; IjoIIäubifd; : Bokje ; bänifdj : Rörsneppe; fd;raebi[cl^ : Rörsneppa, Harsnepi)a. S)ie gerinfle @röf3e, etwa bie eineS Staren, joroie ber 9)tctalltilau5 auf bcm dlüdcn lafien biefe 9trt (eid)t erfennen. 9Jiand)e Druitljologen ijalmx [ie jum ^i^er= treter einer befonbereu (^)attung, Limnocryptes, geiundjt uub fie nieid)t nudj in einigen :i>e5iet)ungen uon ben uortjergeljenben Strten ab. 3)er (Sd)nabe( tft fürjer uub nn ber 933ur^el l)öl)er, ber Sdjman^ nur siuölffebriti, feilförmig, abgefel^en luut ben bciben mittelfteu g-ebern oljue 'ödnberung; t)a§> 'i^ruftbcin bat am ^interranbe jeberfeit^o ^inei 3Iu§fd)mttte (bei ben norigen 2(rten nur einen). 3(ud) biologifd) bat [ie ibre '-Ikfonberbeitcn fuergleid)e unten S^abrung). '^tu-o praftildjen Wrünben bt- bnlte idj bie ftumme Sdjuepfe in ber ©attung Gallinago, luo fie übrigens audj uon uieten mobernen Druittiologeu untergebradjt wirb. ©djeitel unb 9taden [inb brauufd^mar^ mit einselnen roftgelben ^-(erfdien, jeber^ feitg non einem ftarfen, roftgelben Streif eingefaßt; unterbalb be;? 9(uge)§ befinbet fid) ein sraeiter roftgelber Streif; ein bunflcr Streif jieljt fid) uom Sdjnabel ber burd) ba^o 3(uge. 3)er S^a[§> ift ge(blid)grau mit buutlen Vängsflerfen, Unterbalb unb Sruft me^r roftge(blid) mit fdjiuärslidjeu Sdng^^fled'en , übrige Unterfeite meife. ^er 9iücfen tft fc^raarj unb roftbraun gejeid)net; babei jeigt er bei georbnetem föefieber nier breite, roftgelbe Säng^ftreifen unb ba^iui|d)en brei uiolett-- unb grün= fdiimmernbe ^-elber. Xtx S3ürsel ift tieffd)marä, ber Sdjmauj mattfdjmarj mit roft^ bräuniidjcn Säumen, bie mittelften beiben ^ebern finb roftfarbig gebänbert unb merflid) länger aUi bie anberen. 2)er ©c^nabel ift an ber Spit3e brauufdjroar^, au ber ^IBur^^el ge(blid) = fleifdjfarbeu, Qri§ braun, pf^e beUgrünlidjgrau. 9Jcännd)eu unb äBeibdjen finb gleidjgefäibt. Xm jungen im erften ^^erbft fcblt nod) ber fdjöne a}ietaUg(au5 auf bom ^)iüden. Sänge Ki— is cm, glugbreite 35—38 cm, Sdnuibef 4—4,2 cm, Sauf 2,4 bi§ 2,5 cm, 9JiitteIjebe mit Kralfe 2,7—3 cm. Xk fleiue Sumpficbnepfe brütet b«uptfäd)(idj im nörb(id)en timropa unb 9tfien, in Sfanbinauieu, 3htfUanb, Sibirien ; ferner im nörblidien 2^eutfd)(anb (Sd)(e-omig= .!Qolftein, .'gaunouer, Diodlonburg, '^HUiuiun-n, '|>reunen, Sd)leficn) bier unb ha, meift nereinselt; eublid) in .siuillanb uub iU^lgien. Ten a^inter bringt fie in ben 3}iittel= meerlänbern, ferner in Xurfeftan, ^^serfien, ,3ubien, ^^apan unb (ibiua ^u. Sie trifft im ^-rübjabr bei uns äiemlidi fpär ein, etiua (i-nbe Ä)iär5 bis Anfang a'iai, unb befinbet fid) auf bem :)iüd,^uge non 5(uguft bi» Cftober, loobei uid)t ausgefdjioffeu ift, bafe einjelne (SjL-empIare in milben Ül^^intcrn an uuuiiuni, nid)t sufrierenben Quellen bei un^ bleiben. Tie bei un^5 niftenben judjen fidj auf fumpfigen ^ilsieien, nid;t ju f)od; bemad;fenen SJiooren mit (S'rlengeftrüpp unb benadjbartem "ilnilb ein Sic fleine Sumpffc^ncpfe. 517 paffeubeg '^slä^djen für il)r uuorbentÜd; gebautCio 'Jtcft, lucldjesg ]^l)x uerftecft 511 fteljen pflegt. Xk vkx (Sier ä^mUx in ^orm unb garbe beueu ber 'i3cfaffiiu% fiub aber glatter unb feinförniger, and) ffeiner; fie meffcn 87—40 : 26—27 mm. S)ag Sunen* fleib ift oben fdjön rotbraun mit fdjiuargen ^-(eden unb (Streifen, unten graubräunlid; ot)ne 3ßirf)iiwiH> ®ß^" 'ikljftug ber ftummen ©d;nepfe Ijat ctioa^ eigeutümlid; ©diroanfenbe^, Unfidjere^, faft 3itternbe^; man £)ot i^n rool)! nid;t mit Unredit mit bem A-luge einer ^(ebermau«o uergtid^en. S)er 'ikijruf ift ein iion beiben ©efdjiedjtern probujiertec, nidjt lange anbaltenbeso, tremolierenbeS (iieräufd), roeldje^ burd; „tettettettettett . . ." oerbeutlid)t werben fann. 2l(-o Sodftimme ()ört man nod) ein feinet „pü|" ober „fü^" unb ein freiüdj nur feiten au^geftofsene^, tjeiferes* „ätfdj" beim 3{uffliegen. T^ie ©tumme pftegt fe^r feft §u Hegen unb läßt fid) im ^erbft faft tottreten, fädt aud) nod) fdjneCfer mieber ein aU bie gro§e Sumpffdiuepfe. ^tjr A(ug, menn fie auf= geftof3en ift, getjt gerablinig, ^iemlid) langfam unb niebrig oon- ftatten. -Sejüglid) ber 9tat)tung nieid)t bie fleine (Sumpffdjuepfe infofern oon itjren großen i^erroanbten ah, ai^ fie ein gut 'A^til uegetabi(ifd)er 9ia()rung, befonberä ©ämereien, ^u fid; nimmt. Sa fie, ebenfo raie bie anberen 9trten ber ©attung, meljr J^ämmerungg- aiä Xagtier ift, eignet fie fid) wenig für bie @efangenfd)aft. 'l^on ^^^arafiten wirb aud) bie ftumme ©d)nepfe jiemlid) ftarf beimgefud)t. Man fanb in \l)x foigenbe 3trten: Filaria spinifera Rud., Distoraum militare Riid., Distomiim uanum Rud., Taenia globulus Wedl., Taenia citrus Krabbe, Taenia crassirostris Krabbe, Taenia filum Goeze, Taenia embryo Krabbe, Taenia paradoxa Rud. -Ter erftgenaunte äßurm finbet fid; im ©d;(unbe, ade anberen im Sarme. Hnt^rfamtltB IDal^Brläufer (Totaninae). 33on ben Scolopacinae (;auptfä($Ii(^ burd; ben längeren Sauf unterfcbieben , roeldier bie Mttel^ebe an Sänge über= ^. ^^. .^,,, .. trifft unb eine beträd)t(id)e Strede über bem ^•erlengeleut iäufers. unbefiebert ift (J-ig. 149). 9Iu^en= unb 9Jiitte(3el)e finb mit 2tugnat)me ber ©ottung Tringa burd) eine (Spanni)aut uerbunben. @§ finb fd)Ianf gebaute, (angbeinige Sööget mit jiemlid) langem .§abo unb über fopflangem, gerabem ober fd)mad; gebogenem 3d)nabel. ©atfung BradjüDgBl (Nmiienius). Sie J)iert)ergel)örigen 2(rten finb au!cge§eid)net burd) einen fe()r langen, abroärtso gebogenen ©d^nabei, ber fie fd)on alfein fenntlid) mai^t. Sie ^iemlid; furzen Sd)zn finb ade burd) Spannbäute uerbunben, ber lange Sauf oorn mit grof^en Sd;i(beru befetjt, l;inten fein genest. Q§> finb bie größten unb aufe()nltd)ften unter ben ®d)nepfenüöge(n. 518 I^- 2^if 3>üäel. Orbnunfl: Sri)reitl)öfld (UressoresJ. ^ei UU0 fommeu brei IHrteii uor. !5)er gro^e ^rad)UQf)eI (Nuineuiiis aiMiuatus |L.|). MKjafen, £ronfd)nepfe, 33rad)er, gelbl"d)uepfe, 'Jiegenüogel, ^Jtecjeunmlp, ^üt^Higel, (Reifer. Scolopax arquata L. , Gniel., Beclist. ; Niuiieiiius arquata Latli. , (iould; N. arquata, assimilis, rufesceus et medius Breliiii (;i>ogeIf.); ISuiiieDiiis major Steph.; Numeiiius arquatus lleicheub. , Keys. u. Blas., A. Brehiii , Keichw., Dresser, Seebolim, Sharpe u[iü. ©nglifd): couiinou curlew ; frauäöfifdj : courlis, courlis cendre-, lioUänbifd): Wulp, Wil}), llegeutluiter, Zandtuter; bänifd^: stör Kegnspove, Dol)lesi)Ove, Regnpiber, Östertut; fd)tüebi[d): Spof, Storspof, Laugnäbba; fpanifd;: picarva grande; italieniid;: cliiurlo iiiaggiore. ^ie befüuberen Alcnn^eidjeu be^ö grollen 33rad)iioge(io (nfben ber g(cid)mäf]ig buufelbraun uub graugelb gefledte ^Sdjeitel oljuc ältittelftrcif (gig. 150 a) foiuic bie 33efieberung ber ©djuabelfeiteu , ineldje am Uuterfdjnabel inel roeiter uorge^ogcu ift al§ am ;Cber[d)nabel. l'(ud) fönncn bie Wia\]<^ meiftcu'o 3(ufid)Iu[] über bie t'trt be^ 'l^ogelio geben, :3m allgemeinen ift bie Dberfeite bräunlidjgelb mit id)n)aräbraunen Cuerflecfen unb i5inben, ber 33ürjel lueif] mit braunen ^äng^flerfen, ber 3djmang 1d)mars unb weife guergebänbert, feine beiben yjiittelfebern grau fd)attiert. Der •S^aliS ift teljmgelblid; überflogen, fdjiüaivibrauu läng'ogeftricbelt , äljulid) bie ikiift, lüäljrenb .Ueljle unb i^aud) rein nieife finb; an ben ^^aud)feiten einzelne bnnfle Sd)aftftridje. S)er abtoärtg gebogene Schnabel ift an ber älUirgel, befonbers^ be^ Unterfdjnabelio, fleifd)farben unb get)t allmäblid) luidj ber !3pit3e burd) :iU-ann in brännlidjes Sdjmarj über; bie ,;^ri^ ift buufelbraun, bie ^^kine graublau. ^JJiännd)en uub äl^eib(^en finb anfeerlid) nid^t ^u unterfd)eiben. ^junge li^ogel finb an hcn türj^eren (5d)uäbeln unb birfen (*»)elenfen ber tkim fomie an ber marteren AUV'be ber le^teren beffer fenntlidj aljo an ben geringen 'iserfdjiebeuljeiten im C^jefieber. X'a bie 33ra(^oögel nur im ^erbft maufern, fo fieljt haä C^efieber nad) ber ^erbftmaufer am fd}önften unb frifdjefteu, im AVübjaljr bagegen nerblafu unb abgeftof5en auil. klinge 48 — ()0 cm, glugbreite reidjlidj 1 m, 3d)nabel l'J Ki cm, Vauf s bii§ 8,5 cm, -Diitteläelje fanit Kralle etwa 4,5 — 5 cm. IVn ben ,Vingeu im erfteu .s>erbft ift ber Sdjuabel etma 10 — 12 cm lang. ^erbinanb u. Drofte, ber befannte (5rfor|d)er beic iZebeuio ber l)eimifd;en See; uub 3tranbüögel, glaubte ,iU)ei fonftante ^{affen be!§ grofjen 33rad)üogel)§ unterf(^eiben ^u muffen, ben äBattbradjoogel unb ben !L'anbbrad)iiogel. Ci'rftere follte eine nörb; lidje "^orm fein, nur oon (Sruftaceen leben, einen ftärt'eren Körper mit längerem 3d)nabel tjaben (0 — 7 3oll) unb auf ber Dberfeite jiemlid) Ijell gefärbt fein. SDer iianbbradjüogel follte uon äl^ürmern, ^Hiollu^feu unb ^iifef'ten leben, fleiner fein, einen fürjeren Sdjuabel (5—5^2 ^oii) unb auf ber Oberfeite bunflere>? Wefieber babeu. Diefe Xrennung ber formen wirb fid; faum aufredjt ertjalten laffen, menn and; oielleidjt auä meit uoneinanber entlegenen (^-iegenben flammeube '^Uad)oögel geroiffe 'iserfd)iebenl)eiten aufiueifen. Ser grofee 53rad)iiogel brütet im nörblid)en (i'uvopa unb l'lfien, in (^kofUuntannien, .^oUanb, 3iorbbeutfd)lanb, 3)änemarf, Sfanbiuauien, ^liufdanb unb im augrenjenben 2)er grüfjc !i3vad)t)ügcl. 519 5lueu big ,ynu :'l^aifa([ec. „"^m 'ißinter gieljt er in M^ 3Jiitte(mcergebict, 'Jlfrit'a, 9J{abat]a$!aiv ''^erfieu, .oubion u[ui. il^ei un^ in 3)eutl'c()limb ift er 1>nitüoget ijan^U fäd)(id) in ben .Uüftenläubcm bor :9iürb= itub Dftfee; bod) fciiut mau ilju ai$ ftäubic^cu :ikni)ol)uei- aud; in einigen Xeilcn ber Waxt (©pveeioa(b), ©djtefieng ('^rimfcnauer ^^rud;), igannoüerg unb äßeftfalen^. (Sin wirfÜd) (jäufigei- ^örutuogel bürfte er in 3)eutid)(nnb iüoJ)l nirgenb^ fein, wenn and) ^-(öride angibt, baf? im '"|5rimfenauci' ^^vudj „feine (S'ier maffen()aft für Älüdjeu.^uied'e eingefammelt uierben". 211^ atufentl^alt^ort fudjt ber überaus fd)eue 3^oge( üornet)m(id) offene^ Terrain, roo er möglid)ft lueit Umfdiau balten fann, fei e§ nnn ber flad)e 'lUfeercSftranb ober öbc, offene, bäum- ober bufd)(ofe otred'en im 'iUnnenlanbe. 2)iefe braudjen feinesmegg febr naf5 unb fumpfig ,^u fein; er ,^iet)t uielmeijr oft fterilen ©anbbobeu bem eigent- Iid)en 6umpf uor. Seine 'iUnoegungen unb feine .S":^altung erfdjeineu ru^ig unb gemeffen; fein ging ift rafdj unb geroaubt, bodj mit äiemlidj (angfameu A^iHl»^f= fdjiägeu ; ber ^al^ roirb babei eingebogen, bie langen 53eine noc^ t)inten an^geftredt. (Seine laute, me(obifd)e Stimme (äf;t er Ijäufig boren unb mad)t ]id) baburd) febr bemcrfbar. Sie tlingt mie „tloi . . ." ober „fraui", und) uiobi breifitbig, unb beftebt aug lauten ^-löteutönen. ^ft eine Sdjar ^ik-ad)oögel beifammen, fo (öden fie fid) mit einem (eiferen „tmi mi mi . . ." ; in ber i)(ugft mirb bie Stimme rauber, mebr fräbenb ober fräd)5enb. Xa iVü.^iefang Hingt trillernb unb ift etma aUi rafd)e 3\>ieber()olnng beiS iiodrufeg ju bejeidjuen. ©er ^Iu-ige( (äfjt \i)n boren, inbem er auf ber (5rbe oor bem äßeibd;en in ^^aljfteUung bin unb l)er läuft. 3)er ^rüt)(ingi§,^ug bauert oon 9)iär5 big 3tufang 'JJtai; ber ^erbftjug beginnt fd)on roieber im 3lugnft, mäbrenb cin,^e(ue nngepaarte (Sj:emplare fid) aud) molj( ben ganzen Sommer in ©egenben auf()a(ten, mo Ük-ad)uöge( fonft nid)t leben. Sag mit toenig .S>almen, !il>urse(f afern nnb bergleidjen augge(egte, flad)e 3teft fielet an oben, einfamen 'Crtlid^feiten unb eutljült ^Jtitte ober CSmbe äliai bie uicr großen, birnenförmigen Gier. ®iefe meffen 03— (30 : 45— 50 mm, (jubeu eine ftarfe, menig giatte, mäfüg glän^enbe Sd)a(e unb ,^eigen auf oliuenfarbigem, ba(b iu'o (^ielblidie, balb ing C^irünlidje, balb iuio ^^räuulidje fpiclenbem OJrunbe rötlidjgraue Sdja(enflede unb bunfel=olioenbraune big fd)TOar;^braune Dberfläd)enf(ed'e unb ;f gcbadteu ^ifdien unb A^eifd) mit 2Bei^brot unb Öar= nee(enjd;rot. A ül W f]\ ■y ^cr 9Jcj|eubrrtcl)öoöeI (Numenius phaeopns [L.]). Meiner 33rad^i)ügel, mittlerer ^^radjiiogel, Heiner 5^ei(t)afen, 9iegenüogeL Scolopax phaeopus L. , Scop., Bechst.; Numenius minor Klein, Briss. ; Numenius i)haeopus bei faft alten anberen 9lutoren; Numenius islandicus et phaeopus Brehm; Phaeopus phaeopus I(^."l'!ffi3\\ Gray. ©nglifd) : whimbrel ; franjöfifd; : corlieu; boUänbifd): Regenwulp, kleine Wulj»; bänifd): eukelt Begenspof; jdjroebifd): Smarspof-, itaüenifd): chiurlo piccolo. 2)er !:)iegeubrad)üogeI ift (eid)t uon ben beiben anberen bei \m§> uorfommenben 3lrten, befonber^ ber norber befd)ricbenen, §u nnterfd)eiben an bem bellen SJiittel- ftreifen auf bem odjeitei (Aig. 150 b). 9)?ännd;en unb 2Beibd)en finb gteidj= gefärbt, bie jungen menig uon ben 3((ten uerfdjieben. 3^crCberfopf ift bunfcl- braun mit einem graugelblidjen 9J{itte{= ftrcif; .Slcble, Unterrüden unb '^ür-^ef finb meif3, bie letzteren Xdk mit fdjiiuilen, fc^marjen ©d;aftftrid;en ; ^ai§> (eijmgelb; (id) mit bunflen fiäiuvofleden. -^U-uft graugolblid) überflogen mit bunflon "^sfcil- fleden, bie an ben äBeid)en faft in Cluev= fledung übergeben. Cberfeite be^^r)iumpfe^ erbbraun mit gvaugelblidjcn Cuerbinben unb 3'^cfenfled'en. ^djunm,^ grau mit uerniafd)encn graubraunen Cucrbiuben. Sdjuabel au bor 'ii^urgel befouberio bee Unterfd)nabel§ fteifd)farben , altmä^lid) in 'ih-aun, an ber 3pi|e faft in Sd^toarj überget)enb; ^rig braun, ^üfse ber ^'^ungen sart = blaugrau, ber 3(lteu Ieb()after bleigrau, ^m ^erbft nad} ber 9Jiaufer ift ha§^ C^efieber frifd)er unb mcuigev ab- t]eftoftcn aiä im ^-rübjatjr. ^ie ^lungen finb oben buutfd)edigcr ; audj auf bem Dberfopf finb bie /^-ebern bellcr gefantet, Uutorriidcu unb ^-i^ürjel ftärfer ge^eidniet cil§> bei ben 9Uton. ^ifl. 150. a Äo))f be§ großen SrocObogclg, 9{cgciitrQd)bogel§, bou oBcn gcfctjen. b bei 3)er -)i\H]tMibrari)l)Ln-\ol. Deu biimiidjiiiiblicv" 'i^vaifjuoi.v't- 521 Sänge 38—42 cm, ©d}nabet (> — 8,5 cm, ^•hu](n-eite 73 — 78 cm, Sauf 5,5 bi§ (3 cm, 9)iittc(,^cl)e mit Slxaik etiua 3,5 cm. ^er ^ici^eubradjDüt^U brütet iunertjalb bcr ('»k-eu.^ou 3)eutlcIj{aub!o fo gut wie gar uid;t uub ift aud) auf beiu ;]n(\c uid)t b^i'fuv 2lin ^ablreidifteu bürfte er iiu {^^rüljiabr uub ^erbft auf ber .Hurifd)eu 'Jtetjruug uorijaubeu feiit, luo übrigen^ audj ein uereiiij^elter ^all leine«? 33rüten^ feftgefteüt morben ift. Atrner erfd)eiut er aiU jäbriid) auf ^){ügeu, an beu fd)(e'§u)ig4jo(fteiuifd)en .Hüften, an uuferen 'Jiorbfeefüften. ©eine ä3rutp(ätu' liegen im nörblidjcn (Europa, in 3»lanb, 3lorbfd)ott(anb, Sfanbi= nanien, ^)iuf5(anb, ferner in 3ibiricn b\<^ etwa ^nv '|>ctfdjora; im öfttidjen Sibirien uiirb er burd) beu uabc ueruniubten Numenius vario^atus erfeiU. 3)en Ülsinter verbringt er in gan^ älfrifa, ^|>erfien, ;^vnbien, bi^ gum SJialatifd^en 3lrc^ipet. (5r ift fennt(id) an ber fdjiauferen C-Jeftalt, bem nu^rflid) für.^eren, babei aber nerbältni^; mäf?ig ftärfer gebogenen Sdjnabel unb bem in gleidjer Xouböbe fid) beiuegenbcn ^)hif. ^n be§ug auf Seben^meife unb 33etrageu unterfdjeibet er fid) bei uu'o menig nom grof5en 33radjiiogef, Ijütt fid) aber faft nur an hm .Hüften, fetten im 'Irinnen; lanbe auf. '^ev biiniifdjtiribltf^c ^rad)t)0()cl (Numenius teiiuirostris Yieill.). SBei ber ©eltenljeit befo ^^oge(g für 3)eutfd)(anb ]mh anbere !9iamen a(>-o ber obige bei un^5 nidjt in Öebraud); aud) bie miffenfdjafttidje Sejeidjnung ift bei alten 2(utoren biefelbe. ©nglifd) : slender-billed curlew; frangöfifd;: courlis a boc grele; Ijoüänbifdj : gevlekte Wulp; ttolienifd;: fisclüone terragolo, cliiurlotello ; fpanifd) : zara- pito, pito real medio. SDer bünnfd)näblige 33radjiiogeI unterfd)eibet )[ä) oon bem ^){egenbrad;r)ogeI burd) bag "^-eblen be-S l)elten 3d)eitelftreifen§, oom grofjen '•lU'adjuogel burd) feine geringere (^iröfje unb bie breiten, (jersförmigen, fdjiuarsen glerfe an ber ^Hitft. '^m übrigen äbnelt er feljr beu uorigen 2lrten, fo baf^ eine eingei)enbe 5öefd)reibung überftüffig ift. 2)er ©djuabet ift merfltd) bünner al^ bei ben ueriuanbten Strien. Sänge ;)0— 4:» cm, ^-lugbreite etma 80 cm, (Bd)nah^i 7 — 1) cm. Sauf 0,5 biS' <),8 cm, 9JJitte(,5,et)e mit Tratte 3,5 — 3,8 cm. 3)ie ."geimat be^ 3(egenbrad)üoge(^ liegt im füblid)en (Suropa, nörblid)en 3(frifa, ^teinafien ufw. ^ür ®eutfdjlanb ift er eine ()öd)ft feltene (Srfd)einung- (£-r mürbe einmal ouf Bxjlt, ferner in einsetuen fällen auf .^^elgolanb, bei a}iarburg (Martert), in äinbalt (9iaumann), auf ber .Hurifdjen !9cel)rung (Zimmermann) erlegt. 9)iöglid; märe e^, baf? gelegentlid) ber ©iSf imobradjoogel (Numenius borealis Latli.) bei un§ erfd)iene, ba er meljrfad) in ©rof^u-itannien fonftaticrt morben ift. (5r trägt beu bellen ©d^eitelftreif raie ber 9iegenbrad)Dogel, uuterfd^eibet fic^ aber febr leid)t oon biefem burd) ben bunflen, nid)t raeifjen llnterrüd'cn unb SIMir.^el. 'Dk (*'k-öHe ift etroafo geringer alfo beim N. phaeojius. (Sr gebort al^ '-i^rutoogel bem arftifd)en 2tmertfa an, burd),^iebt im 2ßinter biefen ^lontinent faft gan^ biso jum ©üben unb ift, roie ermäl)nt, iiu^brf ad) in Öroftbritannien erbeutet u)orben. 9)tan adjte baber auf erlegte '^>rad)uögel , ob etma abmeid)enbe (S'i-emplare mit bunflem Unterrüden barnnter finb ! 522 II. 3)ic SSöc^et. Drbnung: Sc^rcituogcl (Gressores). Haftung Hfßrfi^nBpfB (Limosa). ^ic {)ier^erge(jürigen i>öf\el [iub vox allem au^geäeid^net burd) bcu fet)r langen unb fdjianfen, geraben ober Ijäufiger fdjroad) aufti)ärt§ gebogenen ©djnabel (^ng. 151). ©ie {)aben etma 2:^aubengröf3e. 5)er lange Sanf ift oorn nnb iiinten mit größeren 2:;afe(n befleibet, Sfulsen- nnb ilJtitteljelje bnrd) eine 3pannl)ant uerbunben. ^ie 9}cänndjen finb etroa^ Heiner alä hk äBeibdjen. ^aio ©ommerfleib ift bnrd) ein mebr ober minber anggebeI)ntc>o 3{oftrot an^gejeidinet. 9Jtan fcnnt fünf 3(rten, non benen 5iüei bei nn^ uorfommen. Jtg. 151. Äopf einer Uferjctjucpfe. "^^ic fd)Hiarafd^lt>ätt^ifje Ufetrfrfjnevfe (Limosa limosa [L.]). Xiimofe, grof^e Simofe, ©eifjfopffdjnepfe, grof^e ^:pfnl)lidjncpfe (NB. S)iefer dla\m füfirt §n Irrtümern, ba er eigentlid) Gallinago media snfommt), ©tord)fd;nepfe. Sc()loi)ax aegocephala L., Scol. limosa L. (Sinne gebrandjte bie erfte 33e^= ;^eid}nnng für ben Slsogel im ©ommerfleibe, bie sroeite für benfelben im älMnter; tleibe, ha er beibe für uerfdjiebene 3(rten bielt) ; Scolopax belgica Briss. ; Totanus aegocephalus nnb Tot. limosus Bechst.; Limosa melamira Leisl., Vieill., Brehm, Reiclienb. , Naum., Gould, Keichw., Saunders; Limosa islandica, brachyptera et melanura Brehm; Limosa aegocephala Keys. u. Blas., (iray, A. Brehm, V. Hom., Ileichw. (^erj.), Dresser; Totanus melanurus Seebohm; Limosa limosa Sharpe nnb bie mobernen Orniti)o(ogen. (Sngüfd): black-tailed godvvit; frangofifd): bärge, bärge commune; ^oUänbifd): Grütto, Schries; bönifi^: Rödwitter, Kobberhöns; italienifi^: pittima reale; fpanifd) : abujeta, sarsernelo. 3nr Unterfdjeibnng biefer 'J(rt oou ber einzigen anf;er it)r bei un!§ norfommenben genügt ein .hiid auf ben ©diiuanj, ber bei L. aegocephala in ber ganzen 3pi^en= ()ä(fte fdjroarj, alfo nidjt gebänbert ift. Xaä ©efieber ift nad) 'Jllter unb 3at)re^= jcit fe^r uerfdjieben. IDie a(ten l^uigel im ©ommerfleibe finb an ilopf, ^ak\ binden unb .Ikuit jur ^anptfac^e roftrot; über bem 2luge ein loeifjer ©treif, ebenfo bie .Heljle loeife; Ober* fopf unb .sbinterljalij fein, 3inckn gröber fdjuiar^ gefledt, an ber '^Hnift fdjnuile fc^roarse Cuerbänber. X'er '^andj ift roftrot unb iöeif5 gefledt, bie 3(ftergegenb faft 2)te fdjtüaqfdjmäUj^it-^e Uft'vidjiiepfc. , 525 reia mei^. Xk ^-(ügelbecffebcru juni Xeil cjrau mit buuflen gled'eu. 3)er Sdjiyauj roeife, in ber 3pi^cn()älfte fdjiuarj. Sie ^u^öeu im crftcu .Sberbft fiub auf ber Dber= feite mattbräuulid) mit gclbbraunüd)en Kauten, otiru roftcjelb, Sdjeitei bräuulid), I)etler t3efledt, über bem 3luge ein weifelid^er ©treif, Keljle, ^alio uub 'iH'uft grau* gelblid), jum ^cil buu!el gefledt, 'Ikiud) lueif?, Sdjuiauj wie uorljer befd)riebeu. X>a§ elfte ^AUuterfleib ift tütjulid), aber im föefamtton mebr grau; bejonberic ift bie 33ruft grau, "Ikirn SBinterfleibe ber alten -isögel bel)a(ten i^opf uub S^aiä immer bie roft= rote Färbung, bod) mit bidjter fdjuiaräbrauner Stridjelung; ^^ruft uub ii^audjfeiteu finb auf meinem ©ruube fdjmarj uub roftrot quergcbäubert. 2)er od;uabel ift bei ben ^iiiiö'-''! '^" ^^i' äßiir,^el rötlid;, nad) ber (Spilje ju a(Imät)Iid) in Sdimarjbrauu überget)enb; ^ri'o Ijellbrauu; S3eine grau. $8ei älteren 3>ügeln mirb ber Sdjuabel au ber 9.rMtr§el mel)r gelbrötlidj, bie ^rif? bunfelbraun, bie ^'üfje graufd)iüarji. Sänge 36,5 — 42 cm, ^lugbreite 73 — 80 cm, Sdjuabel 9 — 11,2 cm, l'auf «),<> bi^ 7,0 cm. ®ie ^iBeibd)eu finb etnia(§ gröf^er al^ bie SJtäuud)eu. 3)a!§ 33rutgebiet ber fcbtuarjfdjiüänjigeu Uferfdjuepfe erftredt fid) über ^ilbiiolaub, bie ^äröer, i^ollanb, ^;)iorbbeutfd)lanb, Sänemarf, ©fanbinaüten, 9}iittel= uub Süb= ru^lanb, ferner ©ibirieu. ^^m äi>inter wauberu bie ^lUigel nad) ben 9Jiittelmeerfüfteu, bem ^Jtilgebiet, bem 'Jtoten 3Jteer, bem ilafpifd)en aJieer, '^erfifdjen "iüieerbufeu, ;^ubieu. 33ei un^ in 2)eutfd)lanb ift ber intereffante 'lungel moljl in ben ältarfdjbiftriften Oftfrie-olanb;! am Ijäufigften, l)äufig aud) in ber ^^artfd)nieberung uub in ber titauifd)eu !Jiieberung, feiteuer, ^um Xeil nur uereinselt, im meftlid)eu öd)lc!omig= ^olftein, ^i^ranbenburg, ©d)lefieu. Sie 3"Ö5^it ^ft tiei uuio ^^Ipril uub 3luguft bif^ ©eptember. Xorfiger 33oben ober iur§berafte äüiefen bilbeu ben fiiebling^aufentljalt beso Siogel^, mcldjer fid) balb nad) feiner 5lnfunft burd) fein lebljaftc^ Sßefen uub feinen lauten, wie „grütto" über „grctau" fliugenben diu] febr bemerfbar uuidjt. Sag 'Jteft ift uou fel)r nad)läffiger ^^auart; ja c^ fommt uor, mie ©onnemann (9}ionatgfd)r. S. 'Iser. 5. 3dj. b. $!ügelro. 189!» Ta. 3) beobadjtete, baf^ has^ aBeibd)en bie (Sier in eine blof?e -l^ertiefung besc 3iafen!§ legt. Sa'? auio uier, feiten brei (i'iern befteljenbe ©elege fiubet nuiu uülljäljlig etiua (Snbe 3lpril ober Slufang Mai. Sie feinförnigen, loenig gläuäenben (Sier finb griif3, 54 — (32 : 30—40 mm, meift an einem (?nbe ftarf uerjüngt, aber in ber Aorm fel^r medjfelnb. Sie ?vtn-buug ift ein Ijellere^ ober bunflerefo Dliuengrün ober Dlioengelb mit uermafdjcnen, afdjgraueu Unterfleden uub oliuen; ober leberbraunen Oberflerfen, bie ^mar über baso ganje (Si gerftreut finb, aber am ftumpfeu (Snbe meift bidjter fteljen. i^i^ioeilen ift bie gan^e ^-ledung feljr fd^iüod), nur angebeutet. Sie Sunenjungen tragen ein roftfarbigeso, abgefeljen uom 33aud^ fdjwarjgefledteg Slleib. 2lllerlet ©etier, wie e§> ber 3Iufentljaltgort ber l^imofe bietet, bient iljr §ur 9ial)rung, alfo Sßürmer, ^ufeften, 9}i0ÜU!§fen, Said) uou Arbfd)eu uub ^ifd)en ufm. Ser y^lno, ift leid)t uub rafcb, jeitmeilig fdjioebenb; babei wirft fidj ber 'i>ogel balb nad) linfg, balb nad) red)t!S uub ftredt, ^um Unterfd)ieb 00m grofsen 33rad)uogel, .^aB uub Sdjnabel gerabeau-o. "Ikm 9tieberfe^en ftredt fie hk Jvlügel einen 3lugenblid fenfredjt in bie ^öl)e. 33eim i^al^flug uollfüljrt bai^ 9Jiännd)en befonber^ merfraürbige ilapriolen. Ser eigentlid)e 33al5ruf ift ein trillernbeg flöten, ha^ nad) u. Sroftc toie „tuberoitt tubemitt" (Son auf ber erften Silbe), nad) auberen toie „lobjo lobjo . . ." flingt. 2(uf3erbem Ijört man oiel hen bereits erraäljuten i)fuf „grütto" fouiie in ber 2tngft ein rau^e^ ilreifdjen. Söon 524 II' ®ic -iUiflcl. Orbnung: ©cfjrcitnöget (Gressorcs). 9?Qtur fei)r fclieu itnb i)orfid)tig , wirb bte Uferi'd^nepfe ungemein breift unb mutig, roenn fid; ein 9)ien[d; ober §unb beut 9iefte näl)ert. befangene laffcn fid) (eid)t ein- gemöljnen unb Ijaltcn gut an§. Warn füttert [ie mit fleingeljadtem ^-leifdj, 5'M'^= ftüdd^en, ©arneelenfdn'ot unb berg(eid)en. S)te toftvoic Hferfc^tic^jfc (Limosa lappouica [L.]). diok ^fuljlfdjuepfe , roftrote Simofe, IoppIänbi[d)e Simofe, ficine Uferfdmepfe, Heine Öei§fopf[d)nepfe. Scolopax lapponica L. , Brunn., Gmel., Lath.; Totanus aegocephalus, Totanus leucophaeus Bechst. ; Totanus ferrugineus Meyer; Limosa Meyeri Leisl.; Limosa ferruginea Fall.; Limosa rufa Briss., Reiclienl)., Bechst., Keys, u. Blas., A. Brehm, Gould, v. Heugl, Seebolim; Limosa lapponica Reichw., Dresser, v. Hom., Sharpe, ©nglifd): bar-taiied godwit; fran^öfi[($: bärge rousse; IjoIIänbtfd; : Rosso (irutto; bänifdj: Kobberhöne; fd)TOebi[d) : Koppar-Snäppa, Augusti-Snäppa; italienifdj: pittima minore. 2)ici'e 2(rt ift von ber uorigen feljr Ieid)t ^u unter[d;eiben burdj bcn bei ben 3nten gebänberten, bei ben ;^ungen im erften .§erb[t fd)it)ar3fd)ed'igen ober unregej; mä^ig unb breit fd)mar5 gebänberten Sdjiuans. ^a§> fonftige ©efieber ift ebenfoldjem äi>ed)fe( nntermorfen roie bei ber uorigen lUrt. 5sm Sommerfleib finb ivopf, S^aiä, i^ruft unb 'Band) Iebt)aft roftrot, an hm oberen be^iu. feitlid^en Partien mit fdjroarsen (2d)nftftridjen, über bem 3luge mit Ijellerem Streif; bie gan.^e Oberfeite ift roftrot mit ftarfer, fdjiuarjer, ^adiger ^ledung; ber Sd^man,^ fdiroarj unb weif3 gebanbert. 2)a^ SBeibdjen geigt weniger leb{)afte, me()r roftgelbe ©runbfärbung ; eg lourbe lange 3eit für eine befoubcre 5(rt (Limosa Meyeri Leisl.) ge()a(ten, rooju unter anberem audj baio (übrigen!^ bei uielen '■l^ügein üblidje) getrennte ,oi*.djen oon ältänndjen unb SBeibdjen uerleitete. affer getjt fie mit (angfamcn Sdjritten umljer; gelegentlid) fd)mimmt fie auc^ freimillig. ^m "^-luge bürfte fie fd;n)er uon ber vorigen 3(rt ?fU unterfdjeiben fein ; bod) ift bie ©timme etroa^ anberS. iUieiften» I)ört man einen l)eiferen, luie „gäuib" (einfi(big) ober „feub" flingenben Sod'ton. SSenu üiele 'Isögel gleidjjeitig fdjreien, flingt e^ metjr mie „febfebfebfebfeb . . .". 2)er 33al^ruf, ber im §Iuge au'ogefto^en mirb, ift ein trillernbeg ^^^feifen. .^ie ©ier äljuetn fo febr benen ber fdjniar5idjiiiän,^igen Uferfdjuepfe, ha]^ bie feinen Unter; fc^iebe burd) 3Borte fdjmer aui^subrüden finb unb bafj bodj nur ein gemiegter itenner fie fidjer beftimmen fann. Xa^i äöilbpret ift luoljlfdjiuedenb. ^^itiHl^' "'■'"•'1' nid;t befdjoffene (S'i'emplare in fleineren ^-lügen finb oft febr uertraut, roac^ fid) aber bei un^> balb änbert. ^-ür bie ©efangenfdjaft gilt ba-ofelbe, maä für bie uorige i?(rt gefagt morben ift. (Saftung l$)aprIäufBr (Totanns). ©djfanfe, langbeinige ©d)nepfenüüge( mit meljr al§> fopflaugem, gerabem ober fdjtoadj aufroart-o gebogenem (Sd)nabel, beffen riliförmige 9?afenlüdjer nal)e bem S^opf gelegen finb unb in eine meift biso jur ©c^nabelmitte reid)enbe gur(^e au^= laufen. 5)ie 23eine finb roeit oberbalb bee gerfengelenfe'o nadt, ber Sauf norn unb binten getäfelt, 3Iußen= unb SJtitteljelje burd) eine beutlidje, ;3nnen= unb SJcitteljelje burd; eine fd)raad)e Spanntjaut uerbunben (bieg ein c^auptunterfd)ieb uon hm ©tranbtäufern. oietje biefe). Ser gmölffebrige ©djumu^ ift furj unb etmag ab- gerunbet, ber ^-lügel fdjmat unb fpi^, bie Sdjulterfebern fet)r lang. Qm ^(uge fällt ber bei faft aiim 3trten rein mei^e Unterrüden unb SBürgel fel)r auf. ^er ^am|if()al)n (Totamis pugnax [L.]). Kampfläufer, Kampffdjuepfe, 33rud)s, ©treit=, KolIer=, 33raug=, 33ru§£)al)n^ «Streitüogel ufiu. Tringa pugnax L. , Briss., Scop., Brunn., Gmel., Lath., Bechst., Fall.; Machetes pugnax Cuv., Naum., Goultl , Reicheiib., Temm., Keys. u. Blas., A. Brehm, v. Hom., Dresser; Machetes alticeps, planiceps et pugnax Brehm ; Philomachus pugnax Gray, Reicliw.; Totanus pugnax Reicliw. ('lser§.), See- bohm; Pavoncella pugnax Sharpe. ©ngtifd): rufif; frangöfifd) : combattant; bänifd) : Brusbane, Bruskop: fd)roebifdj; Brusbane; t)o liän bif dj : Kanipbaan, Kragenmaker; italienifd) : gam- betta. 2)er Slampft)at)n tiiirb wegen mandjer 33efonberl)eiten oon oielen Drnitljologen in eine (Gattung für fidj geftellt (Machetes, Philomachus, Pavoncella ufm.); bodj 526 II- ®if SSogct. Crbmiiuv ^rfjn'itöögcl (Gressores). ftef)t er ben eigentlid^en a\>affcr(äuferu fo nat^e, bnft ic() itju, beut SSorcjnnge 9^eid)enoit)^ fotcienb, ;^u ben leöteren [teile. Ta§ Wäm\d)c\\ im ©oiiimerf(etbe ift an bem frnt^enartigen •QalSfeberfdimucf fenntttd); für ^li^eibdien, Sunge nnb I1(ännd)en im älsintcrfleibe [inb diarafteriftifd) bie ftetg uncjebänberten Sd^man^^fcbern nnb ba§ Aclilen t)on Söeife nn §anb= nnb 9lrml'd)miniien fomie nn ben mittleren oberen Sd)mnn5bedfcbern. 3htd} bie ^Iniie(= täncje nnb ber iierl)ä(tniemäf5ig fnr^e 3d)nnbe( [inb ;\nr Unter[d)eibnnc5 ^n iier= Tüenben ([iel)e nnten). .•Ööd)[t onfraKenb i[t bie in [o(d)em 9}lnf?e bei feinem anberen ^l^ogel micber= tel)renbe :-iseränberIid)ieit be§ ä)t ä n n d) e n § i m S o m m e r H e i b. 9Hd)t^obe[touieniger ift eg mit feinem anberen "l^ogei ^n oerti)ed)feln , ba eg einen J)öc^ft merfnntrbigen ^-eberfcbmnd trägt. Tiefer bc[tebt an^^ einem '^Uiar in ber Cbrgegenb befinblidier, lappenartig berabbängenbcr Aeberbüfd)e( nnb bem ben .inter= fleibe taffen fid) bie Aärbung§gruppen unterfcbeiben nnb fogar bei ben meifteiuS für gleid)farbig getjaltenen ili>eibd)en. ^ebeg 9}iännd)en legt in jebem M{)x ba^felbe ,^od)5eit6fleib an. ^n ber (^)efangenfd)aft neriiert fid) bac; leidere imcb fürjerer 3eit als in ber Ateibeit unb mdbrenb längerer (sjefangenfd^aft mirb bie l^amx beC^ .'Öod)5ieitiofleibeg jebeS ^}al)r für^er. 3)er einj^ige üserfnd) einer (S'rflärung für bie fo auffallenbe iseränberlid)feit in ber ©efieberfärbung beS 5^ampf()abneS rübrt meinet äiMffenö uon I^ij;on ber unb bie einzige ©teile, mo biefer ä^erfnd) in ber beutfdien ornitbologifd)en Literatur er= mäbnt mirb, ift bie oben zitierte 3lrbeit uon Dr. f^xa^At Xivon fagt („Kvolution without Natural St'loction." l'onbon 1885): „(SS ift mabrfdjeinlid), baf5 uor langen Seiten bie .Kampfläufer bnrd) geid)led)tlid)e 3ud)tmaf){ in mebrere nabe ner- manbtc Spe^^ieS geteilt waren, inelleid)t bnrd) lange ;ifolation in iHfrifa, ;^nbien nnb 'l^urma, mobin fie non iljren ilkntpläfeen in ber ^irfumpolaren ^)iegion bnrd) bie (S'iS^eit uerbrängt mürben. 3[i>ir fönnen nn^3 norftellen, mie mebrere biftinfte ^tppen be^o .^od)?jeit§fleibe§ entftanben [inb, mäbrenb bie .Utcujung nid)t müglid) 5)er i!ampft)rt()n. 527 war unt) lücllcidit aud) bie 'ilniM ber äßeibdjcn eine :)iülle fpielte. 9iad)bem bie ©i'ojeit üorüber tuar, uHuibcrtcu bie .Svampfläufer roicbcr surücf in i[)re alten .^eimat- länber. S)ie S^it, bnrd) nieldjc (imiljrenb uieldjer) [ie ifoticrt waren, mar nid)t lang c^enug, um bie Ärenjung ber entftanbeuen 3(rteu ober Subfpe^ie» mit fruc^t= barer "Diadifommenjdjaft '^u uerbitteu, a\§ biefelben auf bem üerl)ältni!omäf5ig f(einen 3lreal roieber sufammeufamen, unb ba§ ©rgebute. maren, mie mir je^t jel)en, ade mögüd)en .H'reu^^ung^oprobufte met)rerer k'idjt unterfd)eibbarer Xi)pen." ®iefe iHuf- faffung ijat entfdneben mand)eg (£iu(eud)teube. 9Sa!o mir aber s. 33. nicf)t etnleudjtet, ift, baB gerabe ber Kampfläufer biefen eigenartigen ^M"03ef3 burd)gemac6t i)at unb nid)t niele anbere 'iuigelarten aud), meldte g(eid) jenem bnrd) bie ©i§,^eit fübmärt§ gebrängt mürben, um fpäter roieber in iljre aiten äi>o()nfi^e äurüdsumanberu! ^m ^erbft= besro. SBinterfleibe fet)It jeglid^e ©pur be§ ^-eberfc^mudeg ; ber @eiamt= ton beso ©efieberei ift büfter^n-aungrau, auf ber Cberfeite mit ftarfen, fd)mar5en A"lcd'en, an SM)k, 9Jiitte ber Unterbruft, '^and) unb unteren odjraanjbeden meif?, ebenfo an ben 3eiten oon i^iirjel unb oberen (Sdjmanäbeden. ®ie 9}iänndjen finb jebergeit an il)rer ©rö|5e ju erfennen (\. u.). 33ei älteren Orremplareu finbeu fid) in ber Siegel f)ier unb tfa lebljafter gefärbte, an ha§ (Sommerfleib erinnernbe ^-ebern. ®aei SBeibd^en im ©ommerfleibe ätjuflt bem ^Jiäundjen im SBinterfieibe etroa§, ift aber meiften^ met)r bräunlidj, bie fdiroarjen ^'(ed'e ber Oberfeite oioiett fd)immernb. ©benfad'o ät)nlic^, aber matter, ift ba^o SÖinterfleib be§ äöeibdjenso. Stet^ aber fiub bie äßeibd)en oon ben 9}tänud}en an it)rer geringen ©röfse gn unterfd)eiben. I'ie ^arbe oon ©d^nabel unb 33eiuen roedjfelt ^mifc^en @rau, ©eibgrau, Wrün= grau, Örün(id), ^(eifdjfarben, 9{otge(b, 3iöt(ic^ ; in gewiffem ©rabe forrefponbiert fie mit bem ©efamtton be^o ©efieber-o. "^iaä) ^]>raääf ( „ajcateriaüen ju einer Dmi?? 0ft=@ali5ieng", im :f50urnat für Cruitljologie, 4(3. ^aljrg. 1898) fteljt, roie aud) fd)on 3Jtontagu angibt, bie ^arbe non 3d)nabel unb A-iif3en in 33e5ie()ung 5ur ^-ärbung be^ ©efieberio im *Qod),^eit!ofIeibe. '^]t biefe'o uorunegcub bunfel, fo finb e^ bie ge= nannten uu befieberten ^ei(e aud) ; ift erftere!o norioiegenb (jell, fo finb eto bie le^teren ebenfaflg. ®ie Qriso ift braun. äliafee beg 9JJännd)en^: .Öänge 29—30 cm, glugbreite 58— üU cm, 3d)nabe( 3,3-3,6 cm, Sauf 5,2-5,4 cm. 9}kfee be§ Sffieibdjen^: Sänge 20-21 cm, ^lug:: breite 45 — 48 cm, (Sd)nabel 3 cm. Sauf 4—4,4 cm. S)er .^ampft)at)n beTOot)nt al§ 33rutuogeI ha§ nörblid)e unb gemäfsigte ©uropa fomie 2tfieu unb 5iei)t im äBinter nad) faft allen ^Teilen 3(frifa§, ferner nad) ßf)tna, ^nbien, ben ©unbainfeln ufm. ^n allen ilüftenlänbern oon (Suropa ift er eine Ijäufige @rf($etnung; aud) brütet er in auiSgebeljnten, roafferreidjen ©umpfbiftrüten be§ 33innenlanbe;o, fo in 33ranbenburg, "^^sofen, Cftpreuf3en, 3djtefien ufm. ®r Hebt befonbers' fur^berafte, naffe SBiefen, ift aber fein eigcntlid)er ©ee= ober Stranboogel. ^laä) if}rer 9(nfunft, bie im nörblid)en S)eutfd)Ianb ©nbe 3(pri( ober 3(nfang Wai ftattgufinbeu pflegt, beginnen bie S)iännd)en itjre eigentüm(id)en ilämpfe, roeldje bem 3>ogel feinen :)iamen üerfd)afften. 3(uf einem f leinen, ba(b feftgetretenen ^]](at3c treffen fid) eine 5(näa()I 9}tännd)en, um meift paarmeife mit (jöd)ftem ©ifer unb brolligen ©ebärben fdjeinbar Ijeftige, aber burdjau^:; (jarmlofe .kämpfe au^5ufüf)ren. yjiit roagered;tem Körper fal)ren bie ©treiter aufeinanber Io§, oerfe^en fid) ©djnabel- ftö^e unb ;f)iebe, raufen fid) aud) raoljf einjelne ^'^bern au§; bod) ^um 33(utüergief3en bürfte eio nie fommen. 2)ie ilämpferpaare med)feln oft miteinanber ab. äÖeibd)cu 528 ''• -i"-' -^Ligcl. Crbnuiur. Sdjrcituögcl (Gressores). iint) auf ober bei bcu Xuruierplä^cn feine)§uieg^3 immer augegen ; nid^tsobeftomeuiger mufe man bie 5^ämpfe al§ mit ber '•^Uiarung 5uiammenl)ängenb betrnditeii. %\\ ben vm\ mir geljalteucu .'ilampftjäbucu beobcuttete iä) — wag iä) fonft lürgeub^o an- gegeben finbe — , bat5 fid) oft bie Diäuudjen refp. ein!o oon bem Mämpferpaar nad) turjem Kampfe auf ben 33oben brüd't, mobei ber fragen gefträubt unb ber 3d)nabel fenfred)t auf ben 'ikiben ge[ja(ten mirb. 3tud) bemerfte idj oft ein fonouIfiuifdieS (^rjittern bei5 ganzen Mörper^. -)iad) gang furjer 3t'it (V2— 2 ältinuten) erbebt fid) bann ber SSogel roieber unb beginnt ein neuee> ©uefl. ©ine ©rüärung für bieg ^^eue()men Ijahz icb big je^t uidit finben fönnen. ^m 3ommer, etma uon Diitte Suni au, läftt bie 3treitfud)t nad), bie l^uuifer beginnt nub ber al» 3d)ilb bieneube ilragen uerfd)roiubet aUmäljiid). '^n bem ftadjen, mit lueuigeu trorfnen .s^almen, 'Sinfeu ufio. notbürftig au^gefteibeten ^Jieft fiubet man (S'ube aJhii bac an§^ meift üier birnenförmigen, siemlid) grot3en ©iern befte^enbe (Belage. 3)ie ©ier befitien eine glatte, feinförnige ©d^ale ol;ne Wlan^, matt=o(iiiengrünüd)e ©runbfarbe mit graugrünÜd)en nub gninlid)brauneu Aled'en, bie meifteng am biden ^nt^c hc§> ßi^ bic^ter gebrängt fteljen. 3)ie 9Jiaf5C betragen 40—45 mm : 32—33 mm. 9iad) 17— lOtägiger ^.kbrütung fd)(üpfen bie auf bem bIa^=roftgeIbeu unb grauen 3iüden bunfel geftreiften, unten meif5lid)en jungen an§>, bie oon ber 9Jtutter auf ba^o forg; famfte gefül)rt unb bebütet werben. 3)ie ^Jtabrung befteljt au;o uielerlei äöürmern, ^nfeften unb Äarueu, ficinen iiondjijlten ufm.; and) ^f(an§enftoffe uerfd)iebener 3trt merben mit aufgenommen. 3m allgemeinen muf? tnan ben ilampfbabn ale nüt^lid)en isogel bejeidjuen. (Stimme laute oernimmt man wenig oou bem ^luigel. 3)er Sodton, hcn man meiften;? uon ben auf bem Suge befinblic^en ©jemplaren Ijört, ift ein etma^ beifere«§ „tat tat tit tat . . ." ; beim .kämpfen Ijat ?vlöride ein bumpfe^o Knurren ober ."Rulleru gebort, mal üon anberen '-■üeobadttern nid)t angegeben mirb unb meldieei idj bei meinen gefangenen ©femplaren aud) nie gebort l)abe. 3)ag 3lngftgefd}rei befteljt an§ Reiferen, faft fräbenben Sauten, ^er ging ift fdincll unb gemanbt, bie 'i^eroegung ^u ^uft ein jierlidjeg Wel)en mit jiemlidj grof5en 3d)ritteu. i.Hudj Sdjminuueu ift eine uon unferem $l>ogel geübte .Hunft, bie aber nur in arger 'i-^ebrängni§ ^ur Slnroenbung !ommt. ^Jlufjerljalb ber 'DmU bejm. "-^paarung^seit Ijalten fid) bie 9Jiännd)cn meiftenl für iiä) nub -^ieljen audj allein, oljne bie äßeibdjen. ^m allgemeinen fiub bie 5lampft)äl)nc nidjt befouberl fd;eu, fie merben el aber bei raieberljolten 9iad)= ftellungen. 2tn bie Wefangenfdjaft gemöljuen fie fic^ feljr Ieid)t; man füttert fie mit feinen g-leifd;ftüdd)en , gemifdjt mit ai>einbrot, etmai^ .Uörncrn, (^3arneeleu, Skgemüürmeru u. bergl., mobei fie fid) gut Ijalten. Xa^ äLMlbpret ber jungen isögel im §erbft ift fe^r fein; im ^-rüljjaljr fiub bie 'luigel meifteux> mager. ^cr 9iotfd)CitM (Totaims totaiiiis |L.]). 9totfüBigcr 2Baffertäufer, (Sambettmafferlänfer, föambette, !leincr 9{otfdjenfel. Scolopax totanus L. V); (lambetta calidris Kau]), Gray, Totanus calidris Bechst., Reicheiib., Naiim., Gould, Keys. u. Blas., A. Brelim, Dresser, Keicliw., 1) Syst. Nat. X, Seolopax calidris Syst. Nat. XII. S)et 5Kotjd)eiitel. 529 V. Hom., Seebohm, Sharpe; Totanus littoralis, calidris, striatus et graecus Brehm. 92ad) her neuefteu 9iomeuf(atur Totaiius totanus. ©nfliifrf;: common redsliank; franjöfifcf) : elievalier aux piecls rouges, Chevalier gambette; l)olfnnbtfd; : Tunt, Tureluur; bänifd): Rödben, Rödbenklire; fd)roeb{frf;: Rödbena; italteniid): cupani, pettagola; jpimild) : andarrio patirojo. ©iefcr ^afferfäufer ift fenntltdj an ben roten ober rotc^elben 33einen, bem meinen ^audj nnb ben n)eif3en inneren 9lrm[djiüinc3en. 2)ie alten äsögel im ©ommerüeibe finb an i^opf, Oberljal^ unb Oberfeite be^o ^örperg fdjtoarjÜdibrann mit cjelbbräunlidjer 3eid)nunc] unb fd)U)ar5en "lOtittelfled'en; ^aU unb i^ruft roftfarbig mit buntlen 5djaft= unb 'Ißfeilflcrfeu, bie an ben ©eiten gu Duerfleden unb Duerbänbern loerben, 33aud) unb llnterriiden meife, obere Sd)n)au;i= beden bunfel ijebänbert. "OJiittlere 3d)uian3febern bräun(id), bie übrigen meiß, alle meijr ober minber bunfel quertjebäubcrt. ©djuabel [djroärjlidj, an bcr 33afi'o rot; ^ri^ bunfelbraun; 33eine lebl)aft gelbrot. S)a^ 2Beibd)en ift oom 9}iännd)en äu^er; lic^ nid)t ju unteri'djeiben. ^m Sßiuterfletbe loirb bie Dberfeite bunfelgraubrauu, faft ganj oljue ^cidjuung ; ebenfo finb 'i>orberljal)3 unb 'ikntft graubraun, bie übrige Unterfeite roeif3, ber ^aU gum 2^eil mit bunflen Sdjaf tftridjen, bie i\örperfeiten mit buidlen Duerfleden. Sie 33eine finb mel)r rotgetb. ^m allgemeinen tritt ber graue 3:on um fo mel)r Ijeruor, je älter ber l'-ßogel mirb. Sie jungen im erftcu ^erbft ätjueln ben alten im äßintertleibe, finb aber auf ber Oberfeite roftfarbig gejeidjuet unb an l>orberl)aI^ unb 33ruft tragen fie breied'ige %kd^. ^d)nabd bröunlid^, an ber Sßurjel orange, 33eine ebenfallio orange, ^ri^ hxann. Sänge 24—27 cm, g^lugbreite etroa 48 — 50 cm, ^djnahei 4,2 — 4,4 cm, Sauf 4,8 cm. Ser 9iotfd;enfel ober ©ambettmafferläufer brütet in faft ganj (Suropa, oon ^^lanb unb bem norblidjen ©fanbinauien an, ferner in Sibirien unb ^^i^t^-'i^f'ifien biio gur 3}iongolei. Sa§ 9Jtittelmeergebiet ift fd)on met;r äBinterlierberge. ^m übrigen beljut fid) ber S^ia, biso Sübafrifa, ^nbien, ^i^urma ufro. au§. ^n Seutfdj- lanb ift ber S^otfdjenfel in mafferrcidjen ©egenben ber Tiefebene, bod; aud; weiter füblic^ an geeigneten Örtlid)feiten ^äufig. ison 9}iitte a}iärä an trifft er bei un§ ein; fd)on im ©ommer beginnen bie ^^ungen ^u sielten, bod) folgen bie 2llten fpäter, fo baf5 ber ^erbftjug big in ben Oftober bauert. ^^ux 33rut5eit mac^t fid^ ber 33ogel burd) fein lebf)afteg äBefen unb feine lielle (Stimme fel)r bemerfbar. Ser Saljgefang ift ein flötenbeg Sl^riLlern, ha§ mie „biüblbjüblbjübl . . ." flingt unb in f)in unb l)er roogenbem "J^luge eifrig uorgetragen wirb. Um bei ber Stimme ju bleiben, fo Ijat ber 9{otfd;enfel einen leiferen, mie „türf türf . . ." flingenben 2od= ruf unb einen lauten, flötenben, ben man hnxä) „bjö bjö bjö . . ." oerfinnbilblidjen fann. ^n ber 9lngft freifd)t er. 9Jtitte 3Iprtl finbet iiuin in einem leidjt gebauten, an einer fumpfigen Stelle fteljenben 9ieft bie uier birnenförmigen, glattfdjaligen, nid^t glän^enben ßier mit bräunlid^gelbem ober gelblic^^oliuenfarbigem ©runbe, auf uieldjem bräunlid)graue Sd)alenftede unb rot- bi<§ fdjmarsbraune Oberflede fteben. Sie meffen etuia 44—48 : 29,8 — 32 mm, äljueln fet)r ben iliebi^eiern, finb aber etroaic fleiner unb ftet^ mel)r gelblidj im ©efamtton. ^lUete werben ai§> iliebi^eier oerfauft. 'l^ei ben Sunenjungen ift bie Oberfeite rötlidjbraungrau mit bunflen Streifen unb gled'en ; bie 9himpffeitcn geljen in ©eibgrau über, luäljrenb bie Unters 530 ^1- ®'^ 33Dgel. Orbtmng: ®cf)vcitUoiiel (Gressores). feite rein roei^ erfc^eint. %ü^t uub «Schnabel finb gclbbräunlid). Unter ber Jvüljrung i)er lorqi'amen (SIteru i)erfte!)en e§ bie Xierdjen ineiftert)aft, fid) in @ra§ unb Sinfeu ,^u brüdeu unb ;^ii uerfteden. 3)ie 9{a(n'uiu] be^ 3{ot[d)eiifeI§ tieftest nu§ allerlei fleinem (Getier, luie e§ ber 3lutent()alt^ort be§ 'l^ogel'o barbietet; and) ©ämcreien unh garte grüne ^sftanjenteile roerben mitgenommen. Dbmot)! ber 9iotfd;enfeI anf ber 9iai)rung§indje in ber ^Kegel gefd)idt einbcrfdjreitet ober matet, fd)unmmt er and) nidjt feiten freiiinllig. SJieiftcn^o ift er fd)en nnb l)ä(t ben '^^ä(\^x ntd)t an-o; im ^erbft fommt man gelcgentlid) an einjelne ^unge in 6d)n|näl)e t)eran. ^ür bie ©efangenfcbaft eignet fid) ber 'l^ogeI fe()r gnt, ba er mnnter unb sierlid), and^ mit einfadjem 9Jiifd)futter, mie id) eso met)rfad) für fleinere 3umpfoögel erwät)nte, Ieid)t §u galten ift. ^ct btmJ'dfarbtgc SEßaffcrläufer (Totanus fuscus [L.]|. ©ro^er 5Rotf d^enf el , gefledter ©tranblöufer, ©d)tt)immf($nepfe, 9Jioortoaffer= läufer. Scolopax fusca L., Scolopax cantabrigiensis Lath.; Scol. nigra, Scol. curonica Gmel. ; Scol. natans Otto ; Totanus fuscus, Tot. natans Bechst. ; Tot. fuscus Temm., Keys. u. Blas., Reichenb., Naum, Gould, Dresser, Reichw., V. Hom., A. Brehm, Sharpe. ; Tringa longipes LeisL; Erythroscelus fuscus Kaup; Totanus fuscus, ater et natans Brehm; Totanus ater Stejneger. @nglifd6: spotted red-shank, dusky red-shank; frangöfifd^: Chevalier arlequin; I)oIIänbifd) : zwarte Ruiter; bänifc^: stör Rödben, Sortsneppe, sortegraa Klire; fd;töebifdj : Swartgrasnäppa; fpanifd): andarrio; itaüenifd): chio-chio. ^ie ©röfee foroie bie meife nnb bunfelgrau gebänberten Slrmfc^roingen im 'l>erein mit bem toei^en Unterrüd'en unb 33aud) mad)en ben großen 9{otfd)enfe( fennt(id). ^n bejug auf baso ©cfieber t)errfd)t je nad) ber 3al)i''^^5eit infolge §roeima(iger 9.)iaufer gro^e 33erfc^iebenl)eit. 9}Mnnd)en unb Söeibd)en finb in alten ^(eibern gleid)gefärbt. ^d) beginne bie 33efd)reibnng mit bem ^ngenbfieibe im erften .^erbft, Tueil ber li^ogel in biefem faft au§fd)Iie^(id) bei un§ norfommt. Obcrfopf nnb übrige Dberfeite finb fd)maräbraun, etnia^ glanjenb unb mit gablrcidjen, lueifUidien ^{nnbfleden uerfeben, bie jebocb t^wf "^em Kopfe meiftensS festen, ©in 3(ugenbrauen= ftreif fomie bie 5lel)le finb rein meif^ ; ber i8orberl)a(§ ift auf bränn(id)grauem Wrunbe meife ge5eid)net, bie übrige Unterfeite auf trüb=roeif3lid)em (^'irunbc mit 5al)üofen nnb mannigfad)en bunficn 33inben nnb A^eden bebedt; Unterrüden, Söürjel, obere unb untere (Sdimanjbedfcbern finb uicife nnb mit 2tuÄnabme bc§ erften bunfcl gcbänbert. (Bd)nahä fcbuiärälid), an ber äöurjel bcio Unterfdjnabel» gelbrot, ^riio buntelbraun, 33eine rotgelb. ^m äöinter mirb bie ganje Dberfeite mit 9lu§nabmc bc§ weiften Untere rüdeng afd)grau mit ganj feinen, fd)Uiar5en 3d)aftftrid)cn nnb rocif;(id)cn Kanten, bie Unterfeite meif?, an ben 9htmpffeiten grau überflogen. 33ei älteren Vögeln mirb ha§ 3(fd)grau immer fd)öner unb reiner. I^a§ 3ommer= refp. ^rül)ial)rgs fleib 3cid)net fid) bnrd) bunfle 3^öne auä. Kopf, ^al^ unb Untcrförpor finb fi^ieferfdimars ; bie Dberfeite §icl)t etroa^ in^ 33raunfd)n)ar§c mit fdjUHid) grünlid)em 2)er bun!f(farbtge SBafferläufer. 3)er f)cüfarbigc ÜB äff erlauf er. 531 ©cljimmer unb mit breiecfiiieu, ioeiJ8c]rauen ^-(erfen, bte ;^um ^eil and) an anbereu Körperteilen auftreten. 3)er Unterrüden bleibt rein weif?, bie 3(rmfd)n)iugen fd)n)ar^ unb roei^ gebänbert. ©cbnabel g(än,^eub fcbiunrj, an ber älUtr^el bcio Unterfd^nabel^ f)od^rot, ^riio bunfelbraun, ^eine buufelbraunrot. Sänge 28 — 32 cm, g-(ugbreite etraa 60 cm, ^d)nabti 5,5 — 6 cm. Sauf 5,7—0 cm, SJmteljebe famt Jlratte 3,(3-3,9 cm. X>er bunfelfarbige 3Baffer(äufer ober gro^e ?){otfci)enfe( ift ein !öcn)ot)uer be^ 3f?orben§ unb fommt bei uu§ nur auf bem ^n(\^ uor. (Sr brütet uon ©faubinaüien iM Oftfibirieu. ^s^n §erbft wanbert er in füblid)er unb fübi)ftHd)er 9t{d)tung, trifft bal)er früber unb aud) n)ot)l bnufiger im öftlidjen ®eutfd)lanb ein als im aßefteu. ,{5U Dftpreufeeu, Sd)(efien, ferner an ben beutfdjen Oft« unb dloxh^ feefüften erfdjeint er 5iemlid; regelmäßig, aber merfmürbigerroetfe nad) ben über= einftimmenben eingaben aller 33eobad)ter im ^rübjabr ftetS uiel fparfamer al§ im i^erbft. 5)en ai>inter ^erbringt ber iUigel im 9}iittelmeergebiet, ferner in ^ubien, dijina ufw. ©r b^lt fi^) O*^!-"^^ '^^^ fiadjm ©eroäffern mit fd)tammtgen Ufern auf. Hebt bagegen nidjt bic beuiad)fenen ©ümpfe. ©r fd;nnmmt oft unb gern, ät)nc(t in feinen i^eroegungen febr bem 3i'otfd)enfe( nnh ift, mie biefer, meiftenS fdjeu nnh norfid)tig. ®ie ©timme lautet mie ein flötenbel „t(oit" mit bem Stfjent auf ber testen 3i(be. Über bie Irt ju niften, bie @ier ufm. ift nod) nid)t uiel befannt, ba ber ä^ogel in ben unroirtlic^ften norbifd)en ©egenben brütet, nie aber bei un^o. 3)ie ©ier follen fet)r lebhaft gefärbt fein, auf mooiogrünem ©runbe mit faftanieubrauner f^Iedung unb grauen ©runbfteden. ^n bejug auf bie 3Jai)rung gleid)t T. fiiscus ber vorigen 3(rt; bod) foll er nad) ^(öride mit grof3er iuirliebe 5laulguappen treffen, bagegen ''lifianjennatjrung oerfdimätjen. ^er tjcttfarbtgc aSöaffcrlänfcr (Totaims littoreus [L.]). ©rünfd^enfet, großer Söaffertäufer, grauer Sßafferläufer, ©Uttt, §ennif, fteHen=: nieife ^^fub(= ober Uferfd)nepfe. Tringa littorea unb Scolopax glottis L. (biefelbe i^ogeIart in nerfdjiebenen llleibern); Scolopax glottis Scop., Brunn., Gmel., Latli., Bechst. ; Totanus glottis Naum., Keys. u. Blas., A. Brehm , Pteichw., v. Hom.; Limosa grisea Briss. ; Scolopax cinerea Lath.; Scolopax canescens Gmel.; Glottis niitans Koch, Olphe-Galliard; Limicola glottis Leach; Glottis glottis Lichtst.; Totanus canescens Dresser, Sannders; Totanus griseus Giebel; Totanus nebularius Stejneger; Glottis nebularius Sharpe. ©nglifd): greenshauk; franjöfifc^: Chevalier aboyeur; bänifd): Hvidklire, grönbenet Klire, Glutsneppe; fd)mebifd) : Glutt; !)oIIänbif(^ : groenpootige Ruiter; italienifc^: pantana. aSegen be§ fd^mad), aber beutüdj aufroärtS gebogenen ©d)nabet§ mürbe biefe 3trt üon tod) ju einer befonberen (Gattung, Glottis, erboben. 3)ie aserfcbiebenf)eit ber burd) eine boppelte SJiaufer entftetjenben ^(eiber neranlaßte bie älteren :Oniitt;o=: logen jur 3tnnabme nerfc^iebener 3trten (f. Sinne, ©meliu u. a. m.). ®ie ©röße (f. u.) in a^erbinbung mit bem aufmärt^> gebogenen (Bäjnahd genügen gum ©rfennen ber 2lrt. 34* 532 I^- ^i*^ 33ögc(. Crbniing: Sdjreitvögd (Gressores). 3)a§ ^>tt-^enbfleib, in tucldjcin bei* th->o,Ql bei im» [aft allein erfcbeint, ift am Dberförper fd)tüaräbrauii mit bräunUd)TOeij3eu 9ianb= uiib jum 2:;eil 3ßrfenf(e(fen ; an ben Mopffeitcn jiebt fid) über ha§> Stugc ein tjelfer Streif, unter beni ein buufler ^ütjelftreif ftet)t. Unterrüd'en unb i^ürjel [inb rein raeif?, ber 3d)nian,i mit 3ln'o= nafjme ber beiben grauen 9}tittelfebern auf ii)eit5em (>5ruube bunfel c^ebäubert. Uuterfeite weif?, an ^al§ unb Dberbruft fein bunfelgrau gefterft. 3d)nabe( fd)wär5= (idj, au ber äi^urjet jum ^ei( bleicjrau, ^ri^ buufelbrauu, tkim bleigrau, mandj= mal mit grüulidjem Tou gemifc^t. Qm äßinterfeib mirb bie Dberfeite Ijellgrau mit mei^tidjen ©äumeu unb fdimar^brdunlidjen 3d)aftftricbeu; Cberfopf unb ^al^oberfeite fiub auf iüeif3em (^)runbe bunfel geftrid)e(t, ebenfo bie i^aUfeiteu; bie gan^e Uuterfeite, Unterrüd'en unb iMir^el finb meifs; aud) bie Kopffeiten meifeu nienig bunfle 3t'id)uung auf. ^e älter ber 5Isogel wirb, befto geller mirb ba^5 ©ran ber Dberfeite. '^m 3ommer= fieibe ift bie Cberfeite uou Äopf, §alg unb ^){umpf fc^mars mit roei^en Säumen, Unterrüden meife, Slugenbrauenftreif be^gleidjen, .'Qalg^ unb Kropfgegetib bunfel gefledt. Diittlere (Sd)man,ueberu rötlidjgran überflogen, bie anberen auf meif3em (sirunbe bunfel gebänbert. Sdjuabel tieffd)mar5 mit bleigrauer ^2i>uräel, ^ri^ bunfel= braun, 'ikine bleigrau. Xiänge ;il,5— 34 cm, g-lugbreite o(3 — (iO ein, Scbnabel etioa 5,3 cm, Sauf 0,3 cm. 2lud) ber l)ellf arbige SBaff erlauf er gebort al§> 35rutüogel bem ::)iorben an. 9lorbfd)ottlaub, bie .s^ebriben, 'JUu-megen, ^iunlaub, ^torbrufslanb unb :)iorbfibirien bi^ jum 8tanorooi=Öebirge bilben feine eigentlidje igeimat. ^^m ,3it93eit besm. im 3LMnter uerbreitet er fid; über bie ganje öftlidje ^albfugel, ba er nid)t nur ©uropa, 9)httel= unb 3übafieu, foubern felbft 5luftralien befud)t. ^ei un^ finb Ijellfarbige äßafferläufer tiauptfädjÜd; im 3Iuguft unb September anzutreffen, mäljrenb ber ))ind' jug im g-rüljjabr fic^ auf anberen 2Begen ju uoUsieljen fdjeint, ba ^u biefer 3eit bie 'isögel nur feiten burd) T'eutfdjlanb fommen. (Snnjeln ober in fleiuen Trupp-o l)alten fie fid) an wenig ober niebrig bewadjfenen Ufern fladjer, fteljenber Öewäffer, laugfam ftrömenber ?^lüffe, aber nidjt gern am 9J{eere^^ftranbe auf, finb meift fel)v fdieu unb bal)er fd)wer 5u erbeuten, ^n Seben^weife, 'Jtatjrung, ^-lug unb Stimme älinelt ber hellfarbige äßafferläufer fetir bem großen unb fleiuen ^){otfd;enfel. 3lud) S^iftart unb (Sner weid)en wenig oon benen ber ebengenannten Wirten ah. äßegen ber grof3en Sdjeu wirb Totanus littoreus nur gelegentlid) burd) Zufall oom ^äger erbeutet. ^cr pimUicvte 21^rtffcrläiifcr (Totaiius ocliropus |L.||. aSalbwafferläufer, getüpfelter ober grünfüBiger ^ißafferläufer, Sd)walbenfc^nepfe, SöeiBfdjwan^, 2Bittfteert. Tringa ochropus L.. Brunn,, Gmel., Latli., lachst.; Tryuga ociu'opus Fall.; Tringa tringa Briss. ; Totaiius ücluopus Temm., Naum., Keys. u. Blas., Reichenb., A. Br., Reichw., v. Hom., Dresser, Saunders; Helodromas ochropus Kaup, Gray, Sharpe. C^nglifd^: green-legged tattler, gieen siiiidpiper; franzöfifd): b6casseau, petit Chevalier, Chevalier cul blanc; l)ollänbifd) : Witgatje; bänifd;: Svaleklire, 3)er puuftierte aCßaffertäufcr. 533 grabenet Klire; fi^niebifd): eukel Beckassin; itttlieuifd;: ciil blanco, pirro- piiTo; fpanif;^ : andarrio coliblaiico. SÖegeii be§ üer£)ältni§mtt^tg furjeu £aufee, ber im ©egenfal^ gu ben auberen 9Baftcr(äuferu fauni läiigcu tft al» bie MitUl^äjz uebft Stxalk, roirb ber puuftterte SBafferfäufer uub ein aiuerifanifdjer ua()er ^Iseriücmbtcr (Totaniis solitarius) üon einigen jis-oridjern in eine befonbcre ©attnng (Helodromas Kaup) gcftellt. ;^d) gie!)e e§ uor, iljn in ber ©cittnng Totanus gu laffen. Kennt(id) ift er an bem furjen Sanf, fdjuiarjen, lueif^ gebänberten 3Id))"e(febern unter bem ^-lügel uub wenigen (3 — 4j, giemüd) breiten, buufteu 'iMuben in ber äufjereu ©djuiauätjälfte, wogegen bie 2Bur3e[f)ä(fte rein tneife ift. 3)a ber ä?oge( bei uu'S brütet, fei fein §rül)ial)r^= fletb 5nnäd)ft befdjrieben. Dberfopf braunfdjwarj mit roftroei^(id)en g-(eden, über bem Stuge ein f)e(fer, uom 3d)nabel jum 3(uge ein uerroafdjeuer buuKer ©treif. ^aU auf mei^ndjem ©runbe brannfdjraars geftridjelt. Dberfeite be§ 9tumpfe^ oÜDeubräuulid) mit fdjroad) grünlid)em ©djimmer uub mei{3lidjen 2:^üpfehi, bie am Unterrüden fparfamer merbeu, auf bem fdjueeroeifsen 'Gurgel ganj fet)Ien. Uuterfeite roeiB, an Äropf nnb 33ruft mit bnuften gleden, bie an ben ©eiten ju gadigen Duerbinben werben. ©d)wan,^ wei^, in ber ©pi^eubälfte mit wenigen, breiten, fd)warsbraunen 33inben, bie an ben feitUdien '^ebern oft nur al^ ^-lede angebentet finb. lluterflügelbedfebern fdiwarj mit fdjmaien, weiBen Duerbinben. ^m ^erbft- fleib ift bie Sliüpfelnng auf ber Dberfeite fparfamer uub mebr roftfarbig, nic^t wei^. 3)a!§ 3itg''''tbffeib äbnelt bem vorigen, bod} felj(en bem Dberfopf bie gtede, er ift einfad) fdjwarjbraun. ©djuabel fdjwärslidj, au ber äöurjel bei ben 3u"Öß" ^^^^t- grau, bei ben 9(Iten blaugrünlic^ ; ^ri^ bunfelbrauu, 33eine bleigrau, au ben ®e(enfen grünlid;. Sänge 21 — 22 cm, glugbreite etwa 45 cm, ©d)nabe( 3,2—3,4 cm, Sauf 3,1—3,5 cm, gjiitteläebe mit 5lralle 2,9—3,1 cm. Ser punftierte Söafferläufer brütet im ganzen 9torben ber SUten 2BeIt, non ben öftlid)en .^Ttfteu be^ 3(t(antifd)eu D^eanS bi^S \\a^ ©ibirien, im Dften jeboc^ ()äufiger al^ iiu äßefteu. 33ei un» bemotjut er befonber'o bie ^)iorbbeutfd)e "Tiefebene, wäljrenb er nad; ©übbeutfd)Ianb nur auf bem S^W 8^I'^"9^/ ^*^'^" fi*^) ^"^ übrigen nac^ Stfitfa, ^nbieu uub Gbiua erftredt. (i-nbe 3lpril trifft ber isogel bei uuio ein; fd;ou ©übe ^nli fd)weifen bie ^iingeu umtjer, wätjrenb ber eigentlid;e .^erbftjug in htn ©ep; tember fädt. 2lB 23rutreiner wäblt er glüffe uub STeic^e, bie uou ©ebüfd) uub 'i^äumen umgeben finb. 3)ag 9teft ftebt meiften^ bid)t oerftedt im Öebüfd); nidjt feiten aud) benutzt T. ochropus gur Sörut bie 9tefter anberer 33öge(, befonber^ ber ^roffeln. Sie oier freifelförmigen, glattfdjaügen (im Ijaben eine l)eIl?oHt)engrünUc^e ©runbfarbe mit bräunlidjgrauen ©d)a(enfleden uub buufel^oliüenbrauuen Dberfteden, bie am ftumpfeu ©ienbe oft geljäuft fte()en. 2)ie (^rö^e ber (^ier beträgt 38 — 39 mm p 26 — 27 mm. 3)ie Suneujungcn finb auf ber Dberfeite grauIid)sroftfarben mit einigen fd)waräen Sänggftreifen , unten weife, ^m ©egenfa| gu ben auberen ©djuepfenoögeln bewegt fid) ber punftierte SÖaffertäufer gern in ben ^w^Hie» ^on Säumen uuh 33üfd;en. ©ein "glug ift rafd) uub gewanbt ; beim &d)m nidt er, wie feine ^erwanbten, mit bem ^opfe; im SBaffer watet er gern, fd)wimmt aber nur feiten. 6r ift ungefettig nnb meibet fowot)( feine§g(eid)en a(g anä) anbere Söget. 211^ fdjeuer Söget Ijält er weiften^ ben ^äger nidjt au^, wenn fid; biefer nid;t 534 li- 2)11! Söget. Crbnung: Sdjrcitüögel (Gressores). gebedt anfd;(eic^eu tarm. Sie ©timnic ift ein ijcKeio ^^feifeu, lueldjC'o wie „blüiblüiblüi . . ." ober „bibibibibi . . ." füiißt. ^{{egen= unb ^l^tüdenlarüen, äöaffcrinfeften, Türmer uftü. bilben feine Statjrnnij, wogegen er alle§ ^^sflan,^Iid)e i)erl'd)mäl)t. ^m ^-rülijatir lootjnt iljm ein ftarfer 33i[aingerud) inne, ber ba-o Si>ilb= pret um biefe ß^it ungenießbar niacbt, roälirenb e'? im .^erbft fd)marfl)aft ift. ^n ber ©efangenfd)aft läfU fid) ber ä^oget ebenfo tjcüten roie feine lisertuanbten ; bod) gerät er nur feiten in bie i^änbe be^ Jiiiebt)Qber^. ^cv ^riic^tuaffcrläitfer (Totanus glareola [L.]). kleiner punftierter SBafferläufer, Heiner SBeijgfteifs, ^Ä^afbn)afferIäufer (fo, roenn aud) unpaffenb, in mand^en S3üd)ern), Ö)iff. Tringa glareolus L. , GmeL, Bechst. ; Totanus glareola Temm., Naum., Keys. u. Blas., Reichenb. , A. Brehm, v. Hom,, Reich w., Dresser, Saunders; Totauus sylvestris, glareola et palustris Brehm; Rhyacophilus glareola Kaup, Sharpe. (Snglifd): wood-tattler; franjöfifd): Chevalier sylvain, chevalier des bois; ^oUänbif(^: Boschruiter; bänifd; : Tinksmed, Tinkimedklire ; fd)rocbifc^ : grönbent Snäppa, Kärrsnäppa ; itnlienifd) : pirro-i)irro coschereccio ; fpanifdj : valona. 3ütd) ber 33rud)TöafferIäufer mirb uon einigen Drnitl)o(ogen in eine eigene ©attung (Rhyacophilus Kau}») geftelft, ba er gemiffe (Sigentümlidjfeiten befi|t, uömlid) furzen Sdjnabel, uerl)äItni^omäf5ig langen ©djuninj unb langen Sauf, ^ä) folge 9feid}enon)^ ©yftematif unb betradjte unfercn -lutgel a{§> einen Totanus. (£r ift am leidjteften mit bem oor^er befdjriebenen punftierten ^afferläufer gu üer= ioed;feln, uon iljm aber fid)er an ben niel ;^at)lreid)eren (fieben h\§ jelju) ©djroanj^ binben gu unterfd)eiben, bie auf ben mittleren ©diioanjfebern gut ausgeprägt finb, bagegen fid) auf ben üuf3eren in bloße %kdt auflöfen. Sind) finb bie 3ld)fclfebern unter ben ^-lügeln faft rein meiß. ^m ©ommerfleib ift bie Dberfeite bunfel=fd)roar§braun mit lebljaft iiä) abliebenben, roeißlidjen 3{anbfleden, bie bem tsoqd ein d)arafteriftifd)e§ 3tnfel)en geben. 3lm Unterriiden wirb biefe .S^i'-'^'i^it^Ö fdjwädjer; ber t^ür^d ift uieif3. ^ie llnterfeite ift weiß, ber §alS bräunlid) geftrid^elt, bie 33ruft mit braunen SängSfleden bebedt, bie nad; ben 'i^audjfeiten ,^u in bunfle Cucrflede übergeben. Über bem 9tugc oerläuft ein weißer otrcif, unter bem ein buntler uom Sd)nabel nad) bem iHuge jicljt. ©djuuin^; färbung fielje oben. S)ie unteren j'^lügelbedfebern finb weiß mit fd)malen, bunflen Cuerbinben — ebenfalls ein beutlid)er Unterfd)ieb gegen ben 3l>albwafferlänfer. ^ei alten 3]ögeln fontraftieren bie bunflen unb bellen 2öne bes d'^efieberS im Sommer fel)r augenfällig, ^m ^erbft bagegen oerblaßt haä 2)unt"elbraun ber Ober- feite, wäl)renb baS äi^eiß ber Unterfeite fid) trübt; bie Wefamtfärbnng wirb babnvd) unanfet)nlid)er, trüber, bie weiße 3eid)nung geljt in ^)ioftgelblid)grau über. 3U)nlid) oerljält fiel baS ^ugenbfleib; bod) ift bie gange 3ß^d)nung unbeutlid)er nnb nuitter. 2luc^ finb bie jungen .— 19,5 cm, glugbrette etwa 40 cm, Schnabel 2,8—3 cm. Sauf 3,5 big 3,8 cm, a}2ittel5c()e \amt ilratte 2,9—3 cm. Ser S3rud)iüaffei-läufer brütet in 9brb= unb 9Jiitte(europa uub unter ben gteicben 33re{ten in 2tfien. ^n ©ncjlanb, ^^ranfreidj, i^oUnnb, 'Jtorbbeuticbhiub, 3)äneiiuu-f, ©faniiinauien unb aüi^lanb ift er in w äff er reichen ©egenben nid)t feiten; bagegen TOirb er in oübbeutfd;Ianb fdjon fparfani. ®r fonimt tiier in ber ©egenb be§ 33obenfeeg, ber Sonau uub in anberen "glufsgebieten uor. 2So in unfercr li)torb= beutfdjen 3:iefebene toeite Sümpfe unb roafferreidje 33rüc^e uor^anben finb, fetjlt audj meift ber T. glareola nidjt. 3)od) ift iljm Sßalb unb SBaumnntd;^, ebenfo fUefjenbe^ aBaffer unangenetjm; t)öd)ften» niebrige^ 33ufd)tüerf unb ©eftrüpp Iäf5t er fid) ge= falten; ber ftelleniueife auf ibn angeraenbete 9ianie „äßalbniafferläufer" ift bai)er ganjj unpaffenb. isom 2tprit an beginnt ber J^-rütjjatjriSjug, ber fic^ big in ben SJiai fortfc^t. Ungepaarte ^nbiuibuen treiben fid) hcn ganjen ©ommer umtjer, big im 3tuguft allmätjlic^ f(^on ber ^erbft^ug beginnt, um big SJiitte September §u bauern. 3uerft nerlaffen ung bie alten 58ijgel, fpäter bie ^ifig^^iV nieifteng in fleinen ^lügen, feiten in gröj3eren big ju 100 Stüd, in ber Siegel nid)t mit anberen 2lrten §u= fammen. 3itr 33rut§eit nollfütirt bag 9)iännd)en unter trillernbem ^^^feifen allerlei glugfünfte, fteigt fenfred)t in bie §öl)e, wirft fid; in ber Suft ^in unb t)er, um bann pfö^lic^, raie eine 33e!affine, fenfredjt gu feinem 9Bcibd)en (jinabsuftürgen. ^a§: 9?eft fteljt fetjr uerftedt an ben un§ugänglid)ften Stelleu h^ä Sumpfeg. ^n ber Siegel entt)ält eg in ber erften 9}iail)älfte bie oier birnenförmigen, bünn* unb glatt= fd)aligen, mattglängenben ©ier mit blaBrötlid) big grünlid)brauner ©runbfarbe unb uerfd)iüommenen, rötlidjgrauen Sdjalen= fomie beutlid; begrenzten, fdjöu rotbraunen big bunfelbrauneu Cberfleden, meldje leideren am ftumpfen ©ienbe meifteng einen bid^teren ^xa^ bilben. 2)ie aJiaf3e ber ©ier finb etroa 37 : 29 mm. S)ie garbe beg I^uuenfleibeg ift oben bräunlidj mit fdjroarjen Streifen unb ^-leden, unten uiei^lid). Seinem äöefen nadj ift ber 33rud)mafferläufer feljr fdjeu unb oorfid^tig. 5}a er überbieg einen anwerft rafdjen unb gemanbten ging Ijat, fo tüei^ er fidj ben dlad)- ftellungen feiner geinbe meifteng ^u entgieljen. ©r rairb audj nur zufällig erlegt, äumal ba er bod) nur ein mingigeg ^örperd;en t)at. ^n bejug auf bie 3cal)rung gleidjt er feinen ^r^erraanbten. 3)ie Stimme ift ein fd)rilleg, wie „jiff jiff . . ." üingenbeg ^'feifen, bag, nne ermätjut, gur SBalgjeit in einen trillernben 9iuf über- gel)t. ^'ür bie @efangenfd)aft eignet fid) biefer flcinfte unferer SBafferläufer fe^r gut, \mä ^-lörid'e in feinem "Buä) über bie beutfdjen Sumpfoögel befonberg t)erüor= t)ebt. @r ift rafdj eingemötjut, nidjt fo ungeftüm roie uiele anbere 'i>ögel, wenn fie frifd^ gefangen finb, unb lä^t fid) mit ©roffelfutter nebft einigen Wtl)U ober Siegen- nnirmern gut tjalten. Seiber ift er fdjuier Icbenb gu befommen. ^cr ^ei(^tt>aff erlauf er (Totanus stagnatilis Bechst.). Stnbere beutf dje 'öe^eid^nungen ahi obige fommen bei ung faum uor; in älteren Schriften l)eiJBt ber 3Sogel Sanbfd)nepfe, fleineg ©rünbein, fleiner ^ennid. Totanus staguatilis Bechst. unb nad) iljm faft alle 3tutoren; Glottis stag- natilis Koch. 536 II- ®if 35öget. Orbniing: Srfitcitluigct (Orossores). ©nojfil'd;: marsh sandpiper, marsh greenshank; fransöfifd; : Chevalier stag- iiatile; fc^roebtfd): Dammsnäppa; fpnnifd): andarrio palustro; ttaUenifd^: pirro-pirro gambe hinglio. 3)iefer fleine Sßafferläufev ift fenntlid^ an bem laiujeit Sauf, n)eld)er reidjüd) 1 cm {ä]U}ev ift al§ ber iScftnabel, ferner an ber ,3'^^d)nnnc"( beg (Sc^iuan^ee, bev feine Duerbinben, fonbern nnrec]cliuäf3ige l'angybänber (menicjfteuio nad) ©Ijarpe auf hcn Stu^enfaljuen ber äuBereu Sdjroansfebern) jeigt. ^m ©ommerfleibe finb 9}hinnc^en mie 51öeibd)en auf ber Cberfeite belfbräunlidjgrau mit einem ©tid) iiifg :')iöt{id)e unb bidjt cjejeidjnct mit fdjmar.^brauneu 3d)aft=, Quer= unb ']jfei(fled'eu ; Unterrüd'en unb Sürsel finb me{f3, ebenfo ©tirn, SSangen unb bie ganje Unterfeite, bie jebodj an ben §al^feiten unb ber Cberbruft bunfie Säng^5f(ed'ung jeigt. ©d^roans U^^)»^ oben; bie mittelften ^-ebern etraa'o uerlängert unb (jeUröttidjgrau. ^m SBinter roirb bie Oberfeite Ijettgrau, jebe ^eber mit bunflem ©d)aft= ftrid; unb meinen, bräunlidj begrenzten Kanten; Cberfopf tjeUgrau mit meinen ©ämnen, ganje Unterfeite meif3, nur bie i^al^feiten fein geftridjelt. lJ)er junge 33ogel ift oben bunfelbraun mit roftgeIb(id)en, ^um Xeil gejadten ©äumen, an ben unteren 'Jeden mä\] mit fteineu g^leden an Äopffeiten, S^aU nnh -Sruft. ©djuabel fd;mdr§(id), bei ben jungen mel)r brdun(id), ^ri^ braun, Jyüfee ber jungen grün(id)grau, an ben ©elenfen gelbgriin(id), ber 3llten oliuengrün (nadö 3)eglanb unb ©erbe im (Sommer rötlidjfd^mars mit grüntidjem 5(nflug an ben ©elenfen). Sänge 19 — 2() cm, gtugbreite ettoa 40 cm, efen. 3)ie Stimme foU bi'§ auf iljre geringere Stärfe ber= jenigen uou Totanus giottis ä!)ne(n. 9JiitteiIungen über bie ©riegung be§ Xtid)- raafferläufer^ finb non ^ntereffe für bie SBiffenfd^aft! S)cr i^Iw^iifcrläiifer (Triiigoides IiypoleucHs [L.|>. Serd)enftraubiäufer, Uferlerdje, Sdieerierdje, Sanbpfcifer, Steinpid'er ufro. Triiiga liypolcucos L., Scop., l)rünn., Gniel., Buchst.; Tringa leucoptera Fall.; Tringa guinetta Briss., Leach ; Totanus liypoleucos Tom., (iould, Dresser, Beichw. ; Actitis cinclus Boie; Actitis liypoleucos. cinclus et stagnatilis Brelim ; Actitis liypoleuca Beichonh. : Actitis liypoleucos Boie, Brehm, oSaum. , Keys, u. Blas., A. Brehm, v. ITom.; Tringoides hypoleucus v. Heugl., Sharps, Reichw. (^ennj.) unb bie neueren Ornitboiogen. ©nglifd;: summer-snipe, common saudpipcr; fraujöfifd) : guignette; i)oU länbifc^: Oeverlooper, Steenvink; bänifd^ : Muddersneppe, Muddei'klire, Virle; italienifü^ : pirro-i)irro piccolo. ©er ^(u§ufcr(äufev. 537 ©er glu^uferlöufer iücicl)t buvcl) hcn längeren ©djtuang, weldjer weit unter ben "gtügelfpi^en Ijerunterragt, iuiu ben übrigen Totanus- Slrten ab uub ift be^roegen 5um SSertreter einer eigenen ©attung ert)oben. ©r ift an bem für einen Ufertäufer taugen ©djraauä bei etina Serdjengröf^e Ieid)t fenntlid). ^^siu 3omuuH-fteib ift bie ganje Dberfeite graubraun mit feibenartigem Ölang unb buntlen 3d)aft; unb Duerflerfen. Sie llnterfeite ift ,^ur .t'rtitptfadje lueif?, bie .*gal§fciten nuütbrnnngran überflogen unb fein geftridiett; bie SH^^' '\^^^^^^ ^^^ Cljrgegenb fiub ebenfalls braungrau. Xk nüttelften ©djumusfebern äl)nelu in ber A-arbe ber i^örperoberfeite , bie anberen fiub auf TüeiBem ©runbe fein bnnfet quergebänbert bejietjungSiueife quergeflerft. l'U)n(id) ift ba§ ^ugenbfleib (erfter ^erbft), jebod) fenntlid) an ben bunflen --yogenftridjeu unb ben barauftof^enben nuittsroftgelblidjen Planten ber ^-ebern ber Dberfeite. Xa§> SBintertleib ift roieberum fet)r ät^nlid), bod) fel)(en bie roftgelbÜdjen Kanten. S)er Bäjnab^i ift fd)uiär5(id), an ber ^afi'o \n§> ^teifdjfarbene ^ietjenb, nad) ber ©pi^e bunfler; ^ri§ bunfclbrauu, ^ü^e gelbÜdjgrau, bei ben 3tlten grauüdj-fteifdjfarben, an ben ©etenfen rnebr grünlid;. Sänge 18—20 cm, glugbreite 34— 3(; cm, ©djmibet 2,4—2,5 cm. Sauf 2,4—2,5 cm, SJZittel^e^e mit 9iaget ebenfo. 3)er ?^Iu§uferläufer finbet fid^ aU 33rutoogel im gangen gemäßigten ©uropa uub 9(fien. inm Sapplanb unb A'iintlanb an bi^o §um SJiittelmeergebiet ift er in Europa allgemein uerbreitet. 3)en äßinter bringt er in 3tfrifa, 3}iabaga!§far, ^^nbien, (Sbina ufm. gu. i8ci un§ in 3)eutfd;lanb fet)It er an '^luf3läufen mit flad)en, fanbigen ober fiefigen Ufern, SÖeiben^ unb (Sriengebüfd) rooljl nirgenby unb mad)t fid) and) burd) fein äßefen unb feinen bellen :-)inf befannt. ©nbe 3tpril ober 3lnfang 9}hü trifft er ein, fängt fd}on non ©übe ^nli an umljergufdjmeifen unb üerläßt un§ gän^lid) ©übe 3luguft ober 2tnfaug ^September. 3tuf bem ^uge trifft man ilju aud) an fleineren fteljenben ©eroäfferu, bie er fonft nid)t liebt; fo Ijabe id) il)n bier im ^erbft an ben 2;eid}en besS ^'-^'-''f'-HVfrf'en ©artend (ijannooer) miebert)olt beobad)tet. ®r mad;t fic^ burc^ feinen tjellen, pfeifenben 5Huf, ber uiie „l)ibibibibibibil)i . . ." Hingt, balb bemerflidj, fet3t fid) gern auf au§ bem äöaffer rageube ^$fät)le ober ©teine, läuft bebenbe unb badjfteljenartig mippeub auf ben (Sanbbänfen umljer, läßt fid) aud) gern im 2Beibengebüfd; nieber, ift aber im allgemeinen furd)tfam unb mißtrauifd). Sein ^lug ift fd)noll unb elegant ; er gebt meift bid)t über bem SBaffer ^in, nur auf bem ^na^e Ijod) burd) bie Suft. Um anbere 3]ügel tümmert er fid) entmeber nidjt ober er liegt mit ibnen im ©treit. 2lud) mit feiue^gleid)en tut er fid; l)öd)ften^ auf bem 3uge ;^ufa)umen. 3ur 'i^rutseit erfämpft fid) jebeso ^:paar fein giemlic^ großeiS Sieoier, in bem ein jmeite^o ^aar nid)t gebulbet mirb. 3)a§ 3}Mnnd)en läßt einen lauten, trillernben 33al§ruf mit großer 3(uybauer Ijören, luobei e§ in Sidaadtoenbnngen i)\n unb l)er fdjiefst. Xa§ 9Jeft ift funftooll an^j trocfenen §almen unb ^i^lätteru gebaut unb mirb unter überbängenben B'^eigen ober a^ur-^eln nerftedt, bod) ftet§ oor bem SBafjer gefid)ert angelegt. 3>on Wdtk Wai an ift ba^3 auio oier eiern befteljenbe ©elege uollgäblig. Sie großen (Sier meffen 34—36 : 25 mm unb fiub auf bellsgelbbraunem ©runbe mit graubräunlid)en unteren unb rotbraunen bi§ braunroten, meift äiemlidj gleidjinäßig oerteilten, oberfläd)lidjen %kckn oerfetjen. 3^re ©eftült ift birnenförmig, ibre ©djale fein unb glänjenb. 9cad) 14—10 STagen fd;Iüpfen bie oben bellgraueu, unten weißen jungen aug, weld)e, üon ben 2Uten forgfam gefüljrt unb beljütet, nad) etwa 5—0 Sßod^en felbftänbig werben. 3)ie 538 J^I- ®if Söget. Crbnung: ©c^reitöögel (Gressores). 9ia{)rung be^ g-Iufeuferläuferg bcftet)t üorgug^roeife au§ härteren, am 9Baffer lebenben ^nfeften, luie (S'pl)emeriben, ?^(iegeii, ^ibcUeu, bie er von eineni ftänbtßeu SSeobac^tung-o^ poften au§> roegldjuappt. ^n ber Oiefangeuldjaft muB man \[)m baljer and) ein feinere^ 3}Hld)futter uorfe^en ai§ beu tneiften anbeten ©utnpfüögelu. Man nimmt ein gnttcrgemifd), mie man e§ füc 3iadjtigallen, 33(anfet)(djen ufro. benn^t. @r be= anfprudjt einen großen i^äfig mit großer, flad)er äßafferf d;ale nnb reinem Sanb föcgenftanb ber ^agb bürfte ber fleine ^^ogel mo^l nirgenb^ fein. ©atfung >§tranbIäufEr (Tringa). Sdjnabol [o lang ober ttwa§> länger als ber Äopf, meid), gcrabe über uorn fc^mad) abmärt^ gebogen. ^Isorberäel;eu getrennt, of)ne 33inbeljänte, Sauf uorn unb (jinten getäfelt, meift nidjt länger a(g bie ^Jiitteljetje. ^lügel fel)r fpi^, (Sdjultcr= febern lel)r oerlängert. .Hörpergröfse jmifdjen ber eine^ Sperling^ unb einer 3)roffeI fdjmanfenb. 'JJiänndjen lyib Säeibd^en gleidj, ©ommer= nnh ^Ißinterfleib bagegen fe()r uerfd)iebeu gefärbt. S)ie ©attung Tringa, mie fie Ijier anfgefaf^t wirb, ift non oieleu Ornitbologen in eine ganje ^ni^alji non (Gattungen aufgelöft; für unfere S^((k ift bieg jebüd) nid;t §u empfeijlen. ^cr 2(lvcttftrattblrtufcr (Tringa alpina L.). 9JkerIerdje, ©ropper, Sd)TOaräbruft, brauner ©tranbläufer, üeränberlid)er '^rad)- üogel. Tringa al])ina L. , Brunn. , Gmel. , Bechst. , Naumann , A. Brehni, Reicliw. (^erg.). Dresser; Numenius variabilis Bechst.; Tringa variabilis Mey. u. Wolf; Cinclus torquatus Briss.; Tringa ciuclus Reicheub., Nilss.. Keys. u. Blas., Reicliw. , v. Hom. ; Pelidna alpina, variabilis et calidris Brehni; Pelidna ciuclus Cuv., Gould; Scolopax alpina Fall.; Pelidna variabilis Steph. ; Pelidna alpina Sharpe. ©nglifd^: duulin; frangbfifc^ : brünette; (joUänbifc^ : bonte Straudloopor, Strandboclcje; bänifd): Ryle; fdjmebifcb : föränderlig Strandvipa; italienifd) r piovanello panica-nera; fpanifd): piculla variable. S)er ailpenftranbläufer ift non einigen Ornitljologen jum :^ertreter einer be= fonberen ©attung, Pelidna Cuv., gemacht. Seine SJkrfmale bilben 1. bie Sd;nabel= (äuge, raeldje etraaio gröf?er ift a(g biejenige be§ Saufet; 2. ha§, 'l^erljäUniso be^' Saufe» 5ur ^JJtitteläetje ; erftercr ift länger also (entere; :i. ber beutlid) boppelt an^y- geid;nittene Qd)man^ (bie mittelfteu unb äuf^erfteu gcbern fiub etmag länger a[§ bie ba^mifdjen befinb(id)cn). 9timmt man l)ierju uod) bie Säuge uon 18-— .!() cm unb beu fdjwar^en ober fdjmarjbraunen ^-Bürsel, fo mirb mau an btefen iUJerfmalen ben 2((penftraub(äufer rid)tig erfennen. ^a§> Sommerfleib ift an ber Dberfeite von Äopf unb 9iumpf fd)ön roftrot mit ftarfen, fdjroar^en Rieden, über bem Stuge ein Ijeller Streif, ^iUn-bcrljaljo auf lueifjem (^runbc ftarf fd)roärä(id) gefledt, Unterbruft unb Saud; ein tief= fd^raar^eg ®d)ilb bilbenb, f^-tügelbedfeberu grau, Uuterrüd'cn uub obere ^d)mani'' S)er Sllpenftranbläufcr. • 53g becffebern fd^TOnqcjrau. 33et iüngeren 'i^ögeln seigt ha§> jdjroarse ^ruftfdjilb meift TöeiBe geberränber ; anä) tft eS bei ben 3Beibd)en nid)t fo ftarf aujggebilbet Töte bei ben 9}iännd)en. S)ag äßiuterfleib ift oben t)eU;afd)cjrau mit etroa§ t)ellereii geberräubern, unten roei^, an S^ai^ unb .Hropf grau überflogen unb bunfel geftrid^elt; Unteirüden unb 33ür5el idjinarggrau. 3wiirf)en ®onnner= unb Söinter= tletb finbet natürlid) ein altmäl)Iid)er, uiele 3wMrf)ei^1tufen entbaltenber Übergang ftatt. 2lm Ijäufigften fommt ber 3llpenftranbläufer bei m\^ rool)l im :eiugenbfleibe uor. 2)ie[e!o ift oben roftrötlid) unb roftgelblid) mit bunficn Rieden, aijniid) auf ©djeitel unb ^intertjalto ; i^al^- unb 'Jhimpffeiten roftfarbig überflogen, mit bunflen Säng^ofleden, ^iH'uft meifBÜd), mit ine(en runblidjen Rieden; gro^e gtügelbedfebern mit meinen ©pi^en. ©d^nabel unb güf3e finb ftet^ fc^tüarg, ^ri^ bunfelbraun ; erfterer ift faft gerabe, an ber ©pi^e unmerf(id) berabgebogen; bod) mirb an toten ©remplaren beim ©in-- trodnen bie Krümmung oft etmaio ftärfer. Sänge 18 — 20 cm, g-lugbreite 36 — 38 cm, ©c^nabel 3,3 — 3,9 cm, Sauf 2,4—2,0 cm, 9)iittel5el)e mit Krade 2,1 cm. 3]on bem 2llpenftranb(äufer gibt z^ eine burd) beftänbig geringere ©rö^e au'^s gejeid^nete "g^orm, bie uou bem alten 33reljm a(^ Tringa Schinzi be^eid^net rourbe unb nodj je^t uon mandjen Ornitbologen aUj eigene 3lrt betrad)tet luirb, uiäljrenb anbere eine ©ubfpejieiS ober eine geograptjifdje 3]arietät in itjr fetjen moUen. Tringa Schinzi Brehm alio „gute" 2lrt anjufetjen, fann id) mid^ nid)t entfd)üef3en; id) möd)te il)r nur ben 9tang einer Sofaiform 5ugeftef)en (Tringa alpina Schinzi). S)ie bei un0 (fielje unten) brütenben 2tlpenftranbläufer get)üren biefer fieineren g-orm an, bie fic^ in glügen für fid; t)ält, \a nad) ^^-löride auf ber Kurifd;en 'Jieljrung fid) el)er on anbere ©tranbläufer, mie Tringa subarcuata unb minuta, anfc^Iie^t aU an bie editen Tringa alpina. SasS 33rutgebiet befo SUpenftranbläufersS erftredt fid} über ^Jtorbeuropa oom nörb= iidjen Großbritannien an, ferner über ganj 9iorbafien unb DIorbamerifa, wo jebod) im äßeften eine nal)e neriuanbte 3lrt (Pelidna pacitica) auftritt, ©injeln brütet er auf unferen 9Jorbfeeinfe(n, Ijäufiger an mandjen ^^sunften ber Cftfeefüften, befonber^ nad) Often ju. 'Semerft raerben mufe, bafj in uielen ©egenben unferer Küften oft grofee ©d)iuärme uon ^Hpenftranbläufern umberftreifen, obne aber ju brüten. Qm ^erbft treffen S^ianfenbe unb aber Xaufenbe ber nieblidjen 'lUigel bei uuio ein, befonber)§ an ber 9torbfee. 9Jtand)e überrointern bei un^; bie meiften 5iet)en fübmärt^, wobei fie i)orübergef)enben Slnfentbalt an ©een, glüffen ufm. im 33innen(anbe ne()men. 3)er äßanbergug erftredt fidj über bie 9Jcitte(meer(änber, einen grof3en 3^ei( Slfrifaio, Kleinafien, ^nbien, ßt)ina, Kalifornien ufm. 3)er "grübja^rgäug fällt Ijauptfädjlic^ in ben !ilpril, mäljrenb fd;on im 2(uguft (angfam ber Siüdjug beginnt. Xk alten 3>ögel jiefjen juerft, bie jungen folgen fpäter. Stlg 2tufentljalt!§ort beoor^ugt ber llpenftraubläufer bie f{ad)en, fanbigen 9}ieereefüften mit fd)lammigen ©teilen, auf benen er emfig umtjertrippelt, um feine 9iat)rung 5U fudjen, bie an^ allerlei fleinen SBaffertieren beftetjt. a}ieift finb bie isögel nertraut; id; tjahz fie an ber Kieler S'öt)rbe oft biso auf je^n bi^ äroölf ©djritte angetjen !önnen. ©inb fie |ebo(^ befdjoffen, fo werben fie fd)eu unb oor? fid)tig. gaft ftet» fiebt man fie in gröf3eren ober fleineren ©ejellfdjaften, feljr feiten einzeln, gern mit anberen 31rten §ufammengefd;art. Ser föang ift trippelnb unb 540 II- 2)tc 3]öge(. Crbiiumj: Sc^reitDögel (Gressores). I)urtii^, ber %ina, infolge bcr langen, fpi^en ?vlügel fel)r rafd) unb geroanbt. ®er 9iuf be^ 3tlpenftranbläuferio ift ein fnnfteä „trüi" ; ,iur 33nl55eit Iäf?t er ein fdjrairrenbeg , ^iemlid) Iei[e§ „trirrn* . . ." Ijören, mobei er über bem 9iiftp(a^ |in iinb (jer fliegt. 3)a§ 9ieft wirb fel)r uerfterft nuf einem etroag erl)öt)ten "iV^Iäldjen in feud)ten äi>ie[en, ©üinpfen ujtD. angefegt unb ift nur eine mit tüenig SIcoO'? unb Jahnen auggepolfterte ^iH'rtiefuug , in ber man im ^uni meift nier ®ier finbet. SDiefe finb im ikrt^ältniei jum 'l>oge( gro^, 83 — 30 : 24 — 25 luni, bünn=: unb g(att= fd)alig, gtänsenb, uon grünlidj; ober gelb(id)grauer 6i§ oliyengrünüdjer förunbfarbe, mit ^al](reid)eu olinen- bi'o fdjiiiarsbraunen, biiSroedeu rötlidjbraunen 'Rieden, unter benen rötlicljgraue Scbalenftede fte()en. ^ie nad) etiim IG Sagen auiSgebrüteten jungen tragen ein oben roftfarbigeg , fd)marggeftreifte§, unten bla^^roftgelblid^eg S)unenf(eib unb bnben graue AÜf^e unb Sdjiuibel. SDa§ 3BiIbpret ift 5art unb fdjnuufljaft. ^n ber i>oIiere liif3t fid^ ber anmutige iuigel gut tjalteu, menn er einigermajsen ^(a^^ tjat foiuie ein ©tüdd)en 9iafen unb ein flac^eio SBaffergefä^. ^ct ho^en^d)ttähU(\c (Strnitbläiifcr (Triu^a ferrugiiiea Brunn.). 9ioftroter ©tranbläufer, rotbrüftige ©d;nepfe, Serdjenfdjnepfe, großer ©ropper, ^Toergbradioogel. Scolopax subarquata Güld. ; Numenius pygmaeus Lath. ; Scolopax africana Orael.; Tringa faicinella Fall.; Numenius ferrugineus Mey. u. Wolf; Triuga subarquata Tenim., Goukl, Reichenb., Keys. ii. Blas., Dresser, Reichw., v. Hom., A. Brehm, Seebolim, Saunders; Erolia variegata Vieill.; Pelidna subarquata, arquata et macrorhynchos Brehm ; Falcinellus pygmaeus Cuv. ; Ancylocheilus subarquatus Kaup, Gray, Gould, Sharpe. ©uglifd): curlew -sandpiper; franjöfifd) : cocorli, guerlette; l)oUänbifd): krombeck Strandlooper; bänifdj: rödbrystet Selning; fd^roebifd) : bagnäbbad Strandvipa: itaUenifd) : piovauello pancia rossa; fpanifdj: picarua, picudilla variable. 3,Begen feiner abmeidjenben ©djuabefbifbung mirb biefer 'Inigel uon einigen rrnitl)ü(ogen in eine befoubere Okittung gefteüt. Ser Sdjuabef ift uon ber DJiitte an beutlid^ l^erabgebogen, an ber Spi^e nidjt feitlid) verbreitert, roie bie^ beim 2llpen; ftranbläufer ber ^alf ift. ®em letjteren ätjuelt ber bogenfcbnäbüge Stranbläufer in uieier :i^e5iet)ung, ift aber uon i()m ftet^? ^u uuterfd)eiben an bem im 'iisinter meifeeu, im ©ommer auf TOeif3em Oirunbe bunfel gebänberten i^ürsel unb ber ebenfo gefärbten oberen (Sd)niau,^bede. Xa^ i^odjjeit^fleib ift auf ber gau,^en Unterfeitc lebljaft roftrot ; nur ha§ Äinn ift uiei^ unb nac^ bem 2Ifter gu geigen ficb roeif?e ^^ebcrfäume. Dberfopf fd)iiiars= braun mit roftroten 'Aleden, .öinterbat-o rotgelblid), Cberfeite be^ ^Kumpfel fdiniarj; braun mit roftroten .Svantcn, bie an ber ^-eberfpi^e meljr meifdid) merben. ?vli'9cl' bedfebern grau mit tielleren Tanten; 33ürsel unb obere ©d)mau5bedfebern roeif? mit f(^niarsgrauer Cuerbänbcruug, ©d)man,^febern ge(bHd)grau. Wegen (S'ube be^ SommeriS treten in ber roftroten Unterfeite ftetig fiel) oermetircube n)eif5e Säume auf. ^m äßinterfleibe ift bie gauje Unterfeite meif?, an ber 33ruft grau überflogen ; Cberfeite uon . ©ommerfleib ift auf ber Oberfeitc fd}tt)ar^, ütofett fd}imnternb, mit roft= toten Jlanten unb tüeifeüd)en ?^eber)pi|en ; cntd) ber Dberfopf id)war^ mit roftroten ©äumen, Stirn unb 3lugenbrauenftreif TOeif3; ^Hirbert)al§ grau mit bunflerer ?vled'ung, übrige Unterfeite roeifegrau mit id)iiiar,^braunen Sanjettfteden , Saud) mei^, Sürjel fd)n)arj mit fd)ma(en, meif^Iidien 3;n^en; odjmauä grau, bie mittelften, längften ^ebern am bunfelften, alle meifjid) gefäumt. ^m SBinterfleib ift bie Oberfeite fd)mar5 mit breiten, blaugrauen Säumen, .topf bunfetgrau, um ha§> 3tuge meif3, ^al§ unb Slropfgegenb ebenfaU-o grau, übrige Unterfeite meifj, braungrau gefiedt, Saud; meif5, Sürjel fdjroarj. 3)ie jungen Söge! im erften ^erbft tragen auf ber mattfdjroar^en Oberfeite roftfarbige Säume unb an ben gröf^eren ^ebern meif^Iidie opi^en; .Hopf, ^al^ unb Sruft finb auf grauem C^irunbe bunfler gefledt, 3tugen= ftreif unb 0nn mei^Hd); Sauc^ mei^, Sür^el bunfelgrau. Sdjnabel fdbmarj, an ber SBurjel gelb, ^ri;? bunfeibraun, Seine odergelb, bei ben ^^^^tgen matter. Sänge 20—21 cm, glugbreitc 39—40 cm, Sdjnabel 3—8,1 cm. Sauf 2,1 big 2,3 cm, gjjitteljebe mit J^raüe 2,5-2,0 cm. 3)a§ Srutgebiet be0 oeeftranbiäufer^ liegt im arftifdjen ^ei( beiber ^albfugeln, auf ^^lanb, in ©pi^bergen, ©rönlanb, Sabrabor ufm. ^m äöinter geljt er ni(^t fo meit fübroärtg mie bie meiften feiner Serraanbten, fetten weiter al§ big jum 3)iittelmeer, big rootjin aber nid^t niete fommen. Sie bleiben an ben 9iorbfecfüften, feltener an benen ber Oftfee, in tUmerüa im ©ebiet ber grof3cn Seen. Sei ung getjört er 5U ben felteneren Stranbläufern unb fel)lt im Sinnenlanbe faft ganj. äßenn jebod) 3. S. ^löricfe fein Sorfommen an ben Oftfeefüften leugnet, fo befinbet er fid) im Qrrtum, benn id) l)abe felbft nor ^at)ren an ber 5lieler 3(ufeenföbrbe <„Slolberger .*Qeibe") ein ©^-emplar beg Seeftranbläuferg erlegt, ^n feiner *Qeimat beüor^ugt er felfige lüften, megbalb ber 9Jame ?^elfenftranbläufer buri^aug nid;t unpaffenb ift. Wd)x alg bie uermanbten 9trten ift er an bag 9Jceer gebunben, bcm er faft augfd)lief?lid) feine 3tal)rung entnimmt unb ha^ er and) in branbenbem ^uftanbe nidjt fd)eut. 2tlg norbifd)er Sogel pflegt er fel)r nertraut ju fein; in (S)efellfd)aft anbcrer Stranbuögel, bie er gern auffudjt, eignet er fid) aber bereu Sd)eu balb an. X)rag auggelcgte Ser= tiefung; bie ©icr äljueln benen h^^ iHlpenftranbläuferg, finb aber etroag größer (36—38 : 24—25 mm). '^cv t^länbtfc()C (S^traitbläiifcr (Triiipi canutus L.). Äanutg=StranbIäufer, roftfarbiger ober afd)grauer Stranbläufer. Tringa canutus L., Gmel., Bechst. . Reichen!)., Keys. u. Blas., Gould, A. Brehm, Reichw., Dresser, v. Hom., Saunders, Sharpe; Tringa ferruginea M. u. W.; Koch, Brehm, Olphe-Galliard; Tringa ishmdica Gmel. , Naum.; Canutus islandicus et cinereus Brelim. ©nglifd): kiint; fran:iöfifd) : maubeclie, canut; l)ollänbifd) : grote Straudtüte, Kanoet-8tran(Uo()i)er; bänijd): islandsk Strandlöper , Bödsnei)pe, Graasneppe; fc^roebifd): isländska Strandvipa; fpanifd): picarnu. ©et iglänbifc^e ©tranbldiifer. Der 3»üergftvattbläufer. 543 Xzx t^Iänbifdje otraubltutfer l)at einen geroben, an ber opi|e üwa§ uer; breiterten BämaUi, roeldjer länger tft al§ ber Sauf ; biefer übertrifft bie 9Jiittel§ebe famt ^xalk an Sänge. ®er (Sdjroanj ift abgeftu^t, bie a}iitte(fcbern faft gar md)t verlängert. 33ei htn Orniti)o(ogen, raeld^e bie otranbläufer in met)rere (Gattungen trennen, uertritt ber Jlanut^Stranbläufer bie ©attimg Tringa. '^m ©ommerfteib ift bie Dberfeite uom .^opf unb 9iumpf fd^iDar^^ ntit roftroten ©numen, bie Oberfeite be§ ^alfe^ rötnd)grau mit bunflen Säng^fleden; bie ^opf^ feiten unb bie ganje Unterfeite finb fdjön roftrot, an ben 9iumpffeiten mit fdjroar^en ^^sfeilfteden ; 2lftergegenb mei^ mit bunflen Rieden, ©d)TOan5 grau. SaS ganje ©efieber erinnert fet)r an ben bogenfdjnäbügen Stranbläufer, uon bem aber ber i§Iänbifd)e auf htn erften 23Iirf fd)on an ber @röf5e ju unterfdjeiben ift. S)a>o SBinterfleib ift oben afdigrau mit bunflen ©djaftfteden, unten roeif3, an 5lopf= feiten, ^al§> unb 33ruft bunfel gefledt, an htn Saud)feiten mit unregelmäf3igen Quer= ober ^^sfeilfleden. ©anj äbn(id) ift ba^ ;3ugenbf(eib ; bod) ift bic'o leidjt baran fenntlid), t>a^ bie grauen gebern ber Oberfeite t)elle ©äume unb batjinter eine fdjroärjlidje ©tnfaffung baben. 2tud) geigt bie Unterfeite oft einen 3(nflug uon ^icftfarbe. ©djuabei unb %ü^e finb bei ben 2((ten fd)mar5, bei ben jungen grünii($' fdbmarä, ;^ri^ bunfelbraun. Sänge 24 — 20 cra, ^^htgbreite etma 50 cm, 9?orbafrifa, onbrerfeitS nacb ßf)ina, ^nbien, felbft 3(uftralien, in 3(merifa nad; ben nieftinbifc^en ^nfeln. 9}ceiften^ trifft man bei un^ fleinere ©efe(Ifd)aften, tei(^ allein, teilio mit anberen Slrten, befonberi^ mit 3t(penftranbläufern, gufammen. Oft finb bie i^Iän= bifc^en ©tranbläufer ungemein jutraulid), bi;? fie 'J( ad) fteltungen erfaf)ren baben ober burd) 3>ergefeIIfd)aftung mit anberen ©tranboögeln fd)eu gemadjt finb. ®er geroö()nlid)e ^)hif ift ein fd;rilIe!o, mie „tuimi" flingenbe'o ''^^feifen; autserbem ^ört man einen fd)nalgenben, burc^ „fed" uerfinnbilblid)ten Saut. äBenn aud) in ber Stegel 3LsögeI im ^ugenbfleibe angetroffen merben, fo fommen bod} aud) 5a()(reid)e Übergänge oon anberen 5Ueibern, felbft reine rote ©ommer= unb graue Sßinter^ fleiber, im ^erbft bei un^ oor. ^n begug auf Seneljmen unb SebenStoeife äljueln bie i^3länbtf(^en ©tranbläufer fe()r ben 3flpenftranbläufern. ^er ^tticrjiftranbläufcr (Tringa minuta Leisl.). 5?leine SReerlerc^e, ©anbläuferd^en. Tringa minuta Leisl., Pteiclieub. , Naum. , Keys. u. Blas., A. Brehm, Dresser, Reicliw., Saunders, Seebohm ; Pelidna minuta Boie; Pelidna minuta 544 ^I- 2if SSöget. Crbiiumj: ^djreituöflcl ((Iressores). et pusilla Brehm; Actodromas minutus Kaup, Sharpe; Schoeniclus minutus Gray, Rüpp. ; Limonites minuta Sharpe. ©uglifd): little stiiit; frangöfifd) : becasseau minute, gueiiette; (jollänbifd) : kleine Strandlooper; bäuifd;: Dvaeigstrandlöper; [d;n)ebi|dj : lilla Straudvipa; fpanifc^: picarnica; italienifd^ : gambecchio. 9}tit ber folgenben 3Irt sufnmmen bi(bct ber 3"'ß^"9ft^"'^"fef'^ii^^t ßi^^*^ !(eine, mand)inal a(§ (Snittunc; (Limonites) anft"|efaf3te ©nippe uon ©tranbläufcrn, bei bcnen Bdjnabd, Sauf uub ^.Itittefsebe niu]cfäf)r uon berfelben ^än(\c finb, jebenfall'o nur C5an§ geringe @rö^enunter[d)iebe aufmeifen. ®er ©djnabel ift gerabe (im '2obe frümmt er [id) biSiiieifen ctroa§) fo lang tnie ber .topf, ßijarafteriftifd^ für ben ,3u)ergftranbläufer ift aufjer ber geringen Cirö^e (f. u.) ber boppe(t au'ogefd^nittene ©djuianj, beffen äu^erfte gebern grau finb. ^m Somwerfleib ift bie Dberfeite fd)raar5 mit breiten, roftroten, an ben (Spil5en nieif?(id)en Säumen, bie grof3en /^-lügelbed'febern mit meif^en, eine 3lrt ^i3inbe bilbenben SpÜHni. ^Bangen, ilropf unb '-ikntftfeiten trüb-roftgelblid) mit feinen ^feitftecfen , übrige Unterfeite tüeife. Über bem 9tuge ein blaf3 -roftfarbiger Streif, Stirn weiB- Srf)man3 grau, bie mittelften ^-ebern braungrau. JDaso ^^öinterfleib ift oben afdjgrau mit bunften S(^aft: ftridjen unb i)ilkn Tanten; Stirn, 9Xugenbrauenftreif , ganje Unterfeite aufeer ber grauen 5?ropfgegenb roeifj. SDag ^^jugeubüeib ätjnelt etmag bem Sommerfteibe, ift aber matter, au ^IsorberljaB unb '^ruft nid)t gefted't unb auf bem i)füden ftärfer lueiBlid) gefterft. Sdjnabel unb güfse finb fd;niar§, bei ben jungen matter; ^ri^ bunfelbraun. Sänge ^tvoa 13 on, ^-(ugbreite 30 cm, Sd;nabel 1,8 — 2 cm, Sauf 2—2,2 cm, SJtittel^cbe mit 3?agel 2 cm. ®er ^tt'^^Sfti'ti^^töufer beroo^nt ai§ 33rutoogeI bie norbeuropütfdjen unb fibirifd)en "^^unbren, uon mo er im ^erbft fübioärtS bi>o Sübafrifa unb ^nbien uianbert. Söei nn§ erfdjeint er im §erbft an ben .Hüften 5iemlid) Ijäufig unb ift audj an flai^uferigen ©emäffern im 33innenlanbe uielerort^ feine Seltentieit. Stuf bem Arüt)jat)r§juge ift er loeit lueniger tjäufig, loorausS ^u fd)lief}en ift, ba| er bann anbere ^iisftv^^fjcn einfdjiägt. ,3n feinem löenetjmen unb feiner Seben^meife g(eid)t ber ,3TOergftranbIäufer faft gan^ bem 3llpenftranb(äufer, beffen 9JJiniaturaui3gabe er genannt werben barf unb mit bem er fid), wie aud) mit T. ferruginea, gern 5u= fammcnljält. ^n Dftfibirien wirb er burdj ben Ijübfdien rott)a(figen 3wergftranb= läufer, Tringa ruticollis, erfe^t, ber uon Seeboljm übrigen^ nur für eine Sub= fpe^ieS (Tringa minuta ruticollis) get)a(ten wirb, bie im SBinterfleib luni ber eigents liefen Tr. minuta nid;t ^u untcrfdjeiben ift. l'emmtitcfS (»tranblänfcr (Tringa Temmincki Leisl.). ©roueg Stranbläuferd^en, grauer ^w^i-'Sft^^'^J^'^läufer. Numenius pusillus Bechst. ; Tringa Temmincld Leisl., Gould, Naum., Keys, u. Blas., A. Brehm, Keichw., v. Hom., Dresser, Seebolim, Saunders; Pelidua Temmincki Reichenb. ; Limonites Temmincki Sharjje. ©nglifd): Temmiiick's stint; fran.^öl'ifd) : böcasseau Temminck, becasseau temia; IjoIIänbifd; : kleinste Strandlooper; bänifd;: Temmincks Strandlöper; f c^webifc^ : Temminck's Strandvipa. ScmmtiKiä Stranbläufcr. c^c ®{eie fleinc 3lrt ift ber novitjen fetjr üt)n(id); bod) ift gu beadjteu, bnfe bte (Ui^erfteu edjroansfeberu jebcrfettig qüiv^ ober faft gauj lueiB finb — eine Färbung, bte fid) \o überljinipt bei feiner nnberen Tnnga-3h*t roteberfinbet. ®a§ Sommerfleib ift oben mäniegran mit fd)niar5en nnb roftfarbigen 3aden= fleden foioie getblidjraeiBen Aeberfänmen ; Unterrücfen nnb '43nrse( ]d)wax^ mit fd}maten, roftfarbigen Sänmen. 3Xugenftreif , R^i)k nnb SBnngen loeif^Iid), leitete bnnfet geftrid)c(t; S)a{§> roftgran, fein bunfel (äng'ogeflerft ; übrige Unterfeite raeife. ^m äßinter ift ber Oberförper bnnfe(mfd)gran mit bnnfteren ©djaftftridjen, J^et)Ie raeife, 3?orberbaI§ nnb i^ropf gefblidjgran, gan^e übrige Unterfeite roeife. 3)ag ^ngenbflcib ift oben mänfegran mit fd)mär,^tid)en Sd)aftftrid)en nnb roftfarbigen ©änmen,. bic nad; innen bnnfel eingefaßt finb; Unterrücfen nnb SBürjel an ben (Seiten roeife; ^aU unb 5?ropf roftgelblidigran, bnnfefgran überflogen, übrige Untere feite meife mit gelblidjem 3(nf(ng an ben 2Beid)en. a)tittelfte Sdimanjfebern braun= fd^iuarj, bie äuf^erften raeiB, bie baämifd^entiegenbcn f)ell= big bnnfelgran. JDurd) bie meinen Spitzen ber großen ?ylügelbedfebern entfteljt eine fd)mafe, toei^e Sinbe anf bem ^(ügel, bie and) in ben anberen Jlleibern oort)anben ift. ©d;nabel fdjraarj, bei ben ^nngen fdiroarsbränntid) , g-üf^e ber 3Uten fd)roar5, ber ^nngen fd)mnt3ig=grüngrau, ^^ri^ brann. Sänge 13—13,5 cm, g-tngbreite etroa 2(5 cm, ©djnabel 1,5—1,6 cm, Sanf 1,6—1,7 cm, gjiittelsetje famt JlraKe 1,6 cm. ^emmind'-o Stranblänfer brütet in ^Jiorbcnropa nnb 9iorbafien jenfeit^ ber SBalbgrenje in ben Xnnbren nnb SlZoo^fteppen , fd)on in ©fanbinaoien unb im enropäifd)en ^)in^(anb, im aUgemeinen meiter tt)eft(id) aU ber ^^^^^Sfti^^i^^tciwfei'- 2)er äßinter^^ng erreid)t ba!§ 9)iittelmeer nnb 9torbafrifa bt§ ©enegambien, anbrer- feitg 6t)ina nnb ^n^^ß«- '^^t nn;? ift ber 93ogel anf bem Qnc^c eine meift nid^t eben f)änfige @rfd)einnng ; and) tritt er of)ne erfennbare Urfadje bafb fjäufiger, balb feltener anf. ®r folgt gern ben älieeresSfüften, ift bal)er im 33innenlanbe weniger anjntreffen aU in nnferen Äüftengegenben. 31n ber Oftfee ift er weit feltener al§ an ber 3iorbfee. ©r roirb ^uuxr öfter einjetn gefnnben aU bie anberen 2trten, jdjlie^t fid) aber bod) ben fteineren Stranbdnifern gern an; in groJBen reinen glügen giefjt er nie. 3)ie (Stimme ift ein l)obe'§, fdjtoirrenbeiS ^^^feifen. 9Jal)rnng, ßebenSmeife nfm. bieten feine 23efonberbetten bar. ©aifung ^unipfläufBr (Limicola). ®iefe ©attnng ift ber uorigen (Tringa) fel)r naf)e oerroanbt nnb oon if)r befonber§ bnrd) hk 33ilbnng be§ Sd)nabelg imterfdjieben. 2)iefer ift, im Profil gefeben, an ber SBnrjel gerabe, gegen bie SJtitte etraa-S anfmärt^ gefdjmnngen nnb an ber ©pi^e abmatte gebogen, babei, abgefef)en oon bem SBnr^elteil, breiter al§> Ijod^. ßwjifc^^" ^^n beiben Unterfieferäften befinbet fid) am Sd)nabe(s grnnb eine nadte ^ant. 3^er 6d)nabe( ift länger also ber ßanf; bie Isorberjefien entbetiren ber 33inbef)äute. Sommer: nnb äßinterfleib unterfdjeiben fid) fanm ooneinanbcr. ^ie ©attnng entl)ält nnr bie folgenbe 31rt. Sd)öff, ^agtitiertunbe. 35 546 II- 2:'c Süogct. Orbuuitg: ©c^reitöögel (Gressores). ^cr (Sttm^fläiifer (Limicola platyrhyiieha [Teiii.]). ©d^nepfenftranbläufcr, ^erdjenfdjuepfe. Tringa platyrhyncha Tem., Brehiii, Gloger, Schleg., Heugl., Seebohm, Cat. Brit. Mus.; Limicola pygmaea Koch, Keys. ii. Blas., Naura, , Olphe Galliard ; Numenius i)ygmaeus Latb., Bechst., W. u. Meyer ; Pelidua platyrhyncha Degl. et G. ©ncjlifd): broad-billed saiid})iper; franjöfifd): böcasseau platyrhynche; "bäiiifdj : brednäbet Strandvipe ; fc^iüebifd; : brednäbbat Strandvipa ; italtcnifd) : sgaml)ettin, becanela picola. Qm affgetitetnen fieljt ber (Si:mpf(äufer einer fleinen ©umpffdjuepfe, ineUeidjt ■aud) einem Stlpen-Stranblöufer nid)t ]d)v unciljnlid) ; bie eigentüiulid)e 3d;na6cI6i(bnng madjt erfteren aber Ieid)t fenntUd). ^m ©onimer ift ber Oberfopf jd)n)ar?)braun mit ^roei roftfarbenen Sängeftreifen, .s^intert)a(^ grnu mit bunflen Äängefleden; Oberfeite bc^ 9iumpfei§ fd^roarj mit roftgelben, gelbtiraunen unb iuei§Iid)en, Unterrüd'en unb SBürjel fd^toar,^ mit roftgelben Säumen, ^ie feitüd^en oberen ©djToanjbecffebern raei^ mit fd)uiar,^en Guerfled'en. 9JiitteIfte (£d)roan5febern etroa^ länger al§ bie anberen, fd)TOar3, roftgelb(id) ge[äumt, bie übrigen bräunlidjgrau mit lüei^en ©äumen. Saud; roeife, bie gan^e übrige Unterfeitc l)ellgelb(idjgrau mit lüei^en Planten unb bräunÜdjen ^vfi^rfen. 3lugenbrauenftreif meif5lic^. ©djuabel bunfelrötü(f)grau, ^n§' hxann, ^^üfee grünlid)f(^roarj. 9)iännc^en unb 3.ßeibd;en finb gleidjgefärbt. 2)a§ 9Binterf(eib ift oben bunfel-afd)grau mit Ijellercn ©äununi unb bnnflen Sdjaftflecfen, bie Unterfeitc reiner meifs unb fparfanter gefledt. 3)a^ ^ugenbfleib ätjnelt fet)r bem Sommerfleibe, boc^ seigen bie äußeren ©djroanäfebern .jiemlid) üiel SBeif; auf ben ^nnenfaljuen. 2)ie ^ni§e finb mel^r grün(id)grau. Sänge etroa 15 cm, (3d;nabel '■'»ß cm, Sauf 2/2—2,4 cm, ^Jiitteljetjc mit .EraHe 2 cm. 3)iefer feid)t gu überfe()enbe fleine ounipfuogel bcroofint 9iorbeuropa unb 'Jcorb= afien unb brütet auf ben weiten Xunbrcn oon Sapplanb bi^ Oftfibiricn; bodj ij't fein 33erbreitung!cbe,^trf nodj nidjt genau feftgeftellt. ^m SBinter ^ieljt er burdj Oft= unb aJtitteleuropa nad) ben i;)JtMttehneerIänbern unb 2Ifrifa, anbrerfeit^:? burd) 36i^ti"'^l' afien nad) (Stjina, ^'^i^i^i^ "fw. 33ei un§ ift er ein fef)r feltener ('»ntft, ber aber -rooi)t mand)ma( nid)t rid^tig erfannt wirb. CS'r l)ä(t fid; auf bem SiiQ^ 9^1^" «n bünn mit ©rag unb 53infen beioadjfencn, fladjen 8umpfgemäffern, naffen äijiefen ufui., nid)t aber am ©tranbe be^ 9}Jeereg auf. öern miid)t er fid) unter Heine ©tranbläufer. ^m ©egenfatJ ;^u ben Springen unb in Übercinftimmung mit ben ©(^nepfen brüc!t er fid) gern am Soben. ^m ^^(uge ä()ne(t er ben bringen; aud) ber trillernbc ■){uf erinnert an biefe. 9)teift ift er bei \uk- fetu" oertraut. ^rgenbmeld;e 'ikbeutung Ijat er meber in jagblid^er nod; in öfonomifdjev 'ik^^ieljung. ©affung ^anbläufßr (Calidris). S)ie allgemeine ©rfdjeinung ber (jierliergeljörigen 5ßögel erinnert an bie Straub= läufer; bod) feljlt bie .öinterj^elje, worin ba^ t)auptfäd)(id)e .Uenn^eid)cn ber Gattung Calidris berul)t. Xk '•l^orber3cl)eu babcn feine 'iMnbct)äute, bagegcn feitlidic i^aut-- fäume in ber ganzen Sänge. ®er Sd;nabel ift etroa fopfiang, gcrabe, oor ber S)et ©anbetliug. kA7 ©pit5e tUm^ lüffelartig enueitert, ber adjunmj boppelt au§c]eidjmtten. äi>inter= unb Sonimerfleib finb uoneinauber fe^r üer[d)iebeu. a)iau termt mir eine 2Irt in biefer ©attung. ^cr <^anberltttg (Calidris arenaria [L.]). Sanblcutfer, grauer ©nnberling, Uferjanberling. Triuga arenaria (äßinterfl.) L., Gniel. , Bechst.; Charadius calidris (©ommerfl.) L. , Gmel.; Charadrius rubidus Gmel. ; Arenaria vulgaris Bechst.; Calidris arenaria Illig., Temm., Reichenb., Naum., Keys, u. Blas., Dresser, A. Brehm, Reichw., v. Hom., Saunders, Sharpe; Tringa arenaria Seebohm. ©nglifdj: sanderling; frangö fif dj : sanderling, guerlette; t;oIIänbifd;: drie- teenige Strandlooper; bänifdj: Saadlöber, foranderlig Seinig; fd;raebi[d;: för- änderliga Sandlöpare; ituHenifd) : calidra; fpauifdj: cogriol del grosos. 2)ie Ä^ennjeidjen be§ ©auberliug^ finb unter ber ©attung Calidris angegeben. ^m (Sommer ift bie Dberfeite roftrot, jebe geber mit großem, fd;roar5em 9}JitteIf(ed unb meinen i^anten; Oberfopf roftrot mit braunen ?ylerfen, über bem 3luge ein tjelln-oftfarbtger Streif; ilropf unb -öruftfeiten bIa^=roftrötüd), bunfef fdjattiert unb jart raeif? gefäumt, bie übrige Unterfeite rein loei^. 2)ag äöinterfleib jetgt auf ber Oberfeite oorraiegenb afd)graue g-ärbung mit bunfleren Sc^aftftreifen. Sd)ultergegenb fd)uiär3lidj, Sd)roungfebern (wie in allen .tietbern) braunfdjroarj. Dberfopf grau mit einigen fdjioarjeu gterfen, 3lugenbrauenftreif roei^, gange llnter= feite ebenfo. ^m ^ugenbfleibe, in meldjem ber ©anberling am Ijäufigften bei im$ angetroffen loirb, ift bie ganje lluterfeite ioei§, ebenfo bie Stirn unb ber 9lugen= brauenftreif; ilopf roftfarbig mit bunfler 'Jf t'^'^'^i'^S / i3interl;al)3 auf graulid;em ©runbe bunfel getüpfelt. Dberfeite ht§ 9vumpfe^ Ijellgraugelbtid; mit ftarfen fd)roar5en ©djaft- unb ^'^^^»ftßcf^^^- Schnabel unb }^ü^t mh fdjtoarj, bie ^ri^ ift braun. Sänge 10,5 — 18 cm, ^dugbreite 35—88 cm, ©djttabel 2,4 — 2,9 cm. Sauf 2,4 — 2,6 cm, 3}iitte(5et)e mit Stmlk 1,1—2 cm. SDie ^Verbreitung be^o Säuberung^ ift eine girfumpolare; auf beiben (5rbt)ä(ften brütet er im bödjften 3forben; bod; finb auttjentifdje ©ier in (Sammlungen immer noc^ fe!)r feiten. 3(uf bem ,3"S^ befudjt ber ^ogel aber bie älteereiofüften aller Grbteile mit 3Ui^nabme 3(uftra(ten^. Sin unferen 3iorb= unb Oftfeefüften ift er fo- mol)l im ^-rüljjaljr (Stpril) al^ audj im i^erbft (SeptembersOftober) nidjt feiten; ba= gegen finbet man ilju im Söinnenlanbe faft gar nic^t. @r liebt befonber^ fanbige Uferftreden, nid)t Sdjlammbänfe, Ijält ]id) in fleinen Wefellfd;aften, oft aud^ mit anberen Stranboögeln jufammen, unter benen er burd) ha^i 3Bei^ ber Unterfeite metften^ gut fenntlid^ ift. ©ein ging ift feljr geumnbt; er läuft bel)enbe trippelnb unb oerftetjt aud^ ju fd)unmmen. Sein S'iuf ift ein IjobeiS, einfilbige^ ^^feifen. 211^ norbifd)er S^ogel ift er fo lange oertrauen^felig, big er üble ©rfaljrungen gemad;t tjat ober burc^ anbere ©tranbuögel üorfid;tig geworben ift. ©efangene laffen fid^, löie fleine ^tringen, gut Ijaltcn, muffen aber einen geräumigen Ääfig mit oft er; neutem, reinem Sanb Ijaben. 35* II. 2)ie iNÖgcl. Ürbniing: ®cI)rcitliÖ9e( (Gressores) (Sattung HDap^ErtretBr (Phalaropus). ©iefe ©Qttung von fleinen, 5arten (SiimpfDögehi ift Ieid)t fenntlid) an ben eigentiimltd) gebilbcteu ^■iif3en, bereu 3^^)^^^ breite, an h^n Öeleufeu eingefdjiiürte feit: lidje ^autfäuuie tragen (^-ig. 152). Stufeerbem ift ber Sauf an bcr ^interfeite fdjarf^ fantig unb fägeortig, raie bei ben ©teilfüfsen. ©tiarpe ftettt be^roegen im,, Catalogue of the liirds in the Brit. Mus." bie SBaffertreter an ha§ (Subc ber Stranbidufer al§> Übergang ju ben ©teif^füfscn. Tiad) bcr Sdjnabelbilbung trennen niand;e neueren Drniti)oIogen bie Gattung in jmei ©attungen, nämlic^ Cryniophilus Vieill. mit öor ber Spi^e nerbreitcrtem Sdjnabet, ber fo lang ift roie bie SJ^itteljetje famt 5tra(Ie, unb Tlialaropus Briss. im engeren ©inn mit gleid)mäf3ig gugefpi^tem, bie a)iitte(3el)e famt JlraUe an Sänge übertreffenbem ©d)nabel. 2Bir bleiben bei ber eiufad)eron 3Iuffaffung ber ©attung M Phalaropus. ^cr plaitid)nähU(ie 2öaffcrtrcter (Phalaropus fulicarius [L.]!. 33reitfd)näbliger Sßaffertreter, rotbäud)iger Söaffertreter. Tringa fuliea)-ia L. (©ommer), Tringa lobata L. (2ßinter); Phalaropus phalaropus Briss. (äßinter), Ph. rufesceus Briss. (©ommer); Ph. rufus Bechst., Pall.; Ph. platyrhynchus Temm., Naum.; Chrymophilus rufus Vieill.; Ph. fulicarius Kaup, Bonap. , Reichenb. , Dresser, A. Brehni, Reichw., Saunders, Seebohm; Cryniophilus fulicarius Sharpe. CSitgtifd): grey phalarope; frangöfifd^: phalarope rouge; (^oUänbifd): Franjepoot; bänifd): breduaebet Vandtraeder, Thorshane; fdjiuebifd): brednäbbat Simsnäppa; italieuifdj: falaropo rosso. 3(n ben feitlid) gelappten ,S*^1)C" ^W^9>- l-'»^) unb bem nor ber ©pi^e beutlid) uerbreiterten ©djnabel ift bicfe 3irt, rocldje etma bie föröfee eine-o ©tareso Ijat, (eidjt fenntlid^. oiu .&od),^eit§ficibe finb (^Jefidit unb Dberfopf braunfdimar^, ^Bangen unb Ot)r= gegenb meiß, Cberfeite fd)mars mit braungelblidjen ©äumen, ^ürsei roftfarbig; §intert)a(g grau, :isorbert)al» unb übrige Unterfeite (ebtjaft roftrot. Obere glügel= bed'en grau mit uieif3er 33inbc, ©d)uian,^ bunfelgraubraun. Xk '^K^dbdmx nnh gröf^er unb lebbafter gefärbt alfo bie :J)iänndjeu; befoubcr^ ift bie Unterfeitc roter, ^m äßinterfieibe ift bie Dberfeite bläulidj'afdigrau, bio Unterfeitc nieif?, feitlid) grau überftogen unb mit einigen fcbroarjen ©d)aftftrid)cn oerfe()eu. S)er iBorberfopf ift meif3, ber Dber!opf fd)niar5 geflerft, bcr 'Jiactcn fdiraar^; unter bem iHuge oerläuft ein (jinteu gebogener, fdjroar^er ©trcif. ^)Jtännd)en unb Sßcibcbeu untcrfd)eiöen fid; nur burd) bie @röJ3e. Xa^ Qugenbfleib ift an -isorberfopf unb Unterfeitc uieife; ein bunflcr ©treif ;^ie()t an ben .Uopffciten nad) bem fcbmarsbrauncn i)iacten. Ober= feite bco ^)(umpfe5 bunfelbrauu mit [jcUbrauncn ober roftgclbeu ©äumen; ^-Iügel= becfcn mit breiter meiner 33inbe. ©d^manj graubraun mit bcUer ©pit^e. ©d;nabel gfig. 152. fjfui eines aüQffertreterg. 2)cr plattfc^ndbüi-^c aiUiifevtrcter. 2)er id)malirfjiiä[)lige SBaffevtrcter. 549 ber jungen trübe=bräuulid), an bcr Sßiiräel Ijellcr, bei beu 3(lteu im Sßinter oüuen= oirünlid), im ©ommcr cm ber äöurjel nuljx gelbgrün, ^xi^ rotbraun. güf3e bei ben jungen innen f(eifd)farben, auf5en grau, bei ben 9Uten innen roei^gelblii^, au|3en oüuenfarben. Sänge etwa 10 cm, gtugbreite 35 — 38 cm, ©djnabel 2,1 cm. Sauf 2,1 cm, 9Jattel3e!)e famt Tratte 2,1 cm. ^aä 9Beibd)en ift in allen SJiafeen etroag ftär!er. S)ie ^eimat be§ plattfd)näbligen SBaffertreter^ ift ber l)o(je Sterben beiber (Srb; Ijälften. i^ereinjelt brütet er auf ^iolanb, luo feine fübUdjften '^U-utp(til3e liegen bürfteu. 3tud) auf bem ^uge geljt er nid)t roeit fübraärt^, in ber 9ieget nur bi^ .tanaba, ©djottlanb unb 9Jiittelafien. 9ln unferen Müftcn ift er fd)on eine große Seltenbeit, tneit meljr nod) im 'IMnnenlanbc, menn audj einzelne bi§ in bie Sdjuieiä unb in 9torbitalien gefunben morben finb. 3tuf ^etgolanb Ijat iljn &ätk regele mäf3ig in jebem .Qerbft beobadjtet. 9tn ben Hüften meiner fd)le'omig=l)olfteinifd)en ^eimat ift Pli. fulicarius me()rfad) fonftatiert, einzeln and) an§ anberen Sicilen ©eutfdjlanb^. @r gleid)t an^ ber ^erne fel)r einem Stranbläufer, liebt bie ©efellig: feit mit feine^gleidien ober anberen Stranbuögeln, fdjmimmt gefd)id't unb an= bauernb nnb ift feljr vertraut. 2Iufgefdjeud)t, lä^t er einen ^meifilbigen, mit „nifa, uifa . . ." uerbeutlidjten 9tnf l)ören; ber eigentliche Sorfton ift ein fanfte^, langgejogeneg „il), ib • • •"• 9Jtitteilungen über biefen feltenen unb intereff unten 35ogel finb ern)ünfd)t. ^cr fd)malfc^ttäbltge 9!öaffcrtrctcr (Plialaropus lobatus [L.]|. J^leiner, grauer ober rotbalfiger äBaffertreter, ©c^mimmfc^nepfe, Dbiuioljenne, (Siiofibi^. Tringa hyperborea (©ommer) L., Brünu., Gmel., Becbst. ; Tringa lobata (äßinter) L. ; Phalaropus cinereus Briss,, Keys. u. Blas., Meyer; Pbal. hyper- boreus Tunst., Latb., Reicbeiib., A. Brebm, Reicbw., Seebohm, Dresser, Sbarpe; Lobipes byperborea Steph.; Pbalarojjus angustirostris Naum. ; Lobipes byper- boreas Cuv; Lob. lobatus Baird. ©nglifd; : red-necked Pbabirope ; fran^öfifd): pbalarope cendre; Ijollänbifd; : Franjepoot; bänifc^: Odinsbane, smalnaebet Wandtraeder; fd^roebifd) : smal- näbbad Simsnäppa; italienifd^: falaropo a becco sottile. ^tefe 9lrt unterfdjeibet iiä) non ber vorigen leicljt burd; bie geringere ©rö^e unb h^n feinen, gleid)mät3ig gugefpit3ten (Sd)nabel, meldjer länger ift a{§> ber Sauf. 2Bie bei ber norigen 9trt ift ^a§ SBeibdjen lebljufter gefärbt atiS ba^> SJ^inndjen ; id) befd)reibe baber 3unäd)ft ein altesS äöeibd^en im «Sommer. @efid)t unh Dberfopf fdjieferfdjmarj, t)a§ 3luge graublau eingefaf3t; ."liinn, 5lel)le unb Dberljal^ uieif?, um ben SQa{§> ein lebljuft roftrote-o .^al^obanb. Dberbruft unb gauje Oberfeite bunfel^ fd)iefergrau, letztere mit roftroten ©äumen unb fd)raar5en SJiittelfleden. 2luf bem "^lügel ein fd)maler, TOeif3er Streif. ^-Baud) roeif3 mit einzelnen bunflen Säng^fled'en. ^eim 9.)hinndjen ift ber roftrote öal^nng weniger lebljaft, bie Dberfeite braunfdjiüars mit roftfarbigen ^Räubern; 5lropf unb Dberbruft gelbgrau, bunfet geroj)l!t unb ge= fled't. ^m 3Binter roirb bie Oberfeite grau mit bunflen ©d)aftftrid)en unb Ijelten ©äumen, bie Unterfeite rein roeiß, am Kropf gelbgrau überflogen ; Oberfopf gelblid)^ 550 'I- 2)ic SögcL Crbmiitfl: «t^rettöögel (Gressores). braun, ein cbenfoldjer Streif an ben .^opf feiten uom iHuge an. 3^a^ ^ugenbfleib ift auf ber Oberfeite braunfdjroavä mit roftfarbigen Tanten; Oberfopf unb ©treif unter bem Sluge braunfcbmarj ; Stirn, ^higenbranenftreif unb Unterfeite iüeif3, le^tere an ben 33aud)feiten mit einigen fctjuiarjen Scbaftftridjen. Sdjnabef ftel^ fdjmärglid), ^x\§> bunfelbraun, ^üjse ber jungen f(eifd;farben mit bläulidjen ©elent'en, ber 2l(ten b*^lfi^fi^itgrau mit bunfleren C^ktenfen unb f(etfd)farbenen ^^^j^^f'^i^"^^"/ ^"i ^rüljjaljr ftatt grau grünUd;. Sänge 18 cm, ^lugbreite 83 cm, ©c^nabel 2,1 — 2,3 cm, i:auf 2 cm, 9Jiitte(= §e{)e mit .Pralle 1,9 cm. Sind; biefe 3trt geijört bem Ijoljen ^forben an, geljt aber brütenb unb nianbernb weiter fübraärtS a(§ bie uorige. 9Jlan finbet fie atio ^^rutuogcl im nörblid;en Sfanbinainen, ben norbfdjottifc^en ^Infeln, ^-innfanb, 9hn-bfi birien, 'Jiorbamerifa. 3" un§ fommt ber fdjiiialfdjnäblige älniffertreter auf bem S^ig^^ etroa» Ijaufiger aU fein breitfc^näbliger ^erroanbter, aud^ Ijier unb ha, menn audj ftet^ feiten, an bie größeren föeioäffer im 33innenlanbe. 1898 3. 33. erbielt mein bamaliger 33reg(auer .College, aU id) bei il)m mar, ein frifdj erlegteio (^^-emplar. Übrigen^ ift er im üftlid)en S)eutfd)Ianb auf bem ^mqc uerljältui^mäBig l)äufiger a(§ im äi>eften; aud) auf ^elgolanb bat il)n Öätfe menig beobadjtet. (S'g ift ein Iebl)aftev, bemeglidjer SBngel, ber fid; auf bem 33oben menig von ben tleineren 2;;ringen unterfdjeibet, aber gern, felbft im branbenben 33ieere, fdjtüimmt. Stet§ Ijält er fid; fd)lan! unb ^ierli^, ift bem ')Jtenfd)en gegenüber uertraut, anbänglid) feinen ©enoffen gegenüber, menn aud) nid)t gerabe befonberg i^efellig. %\lt g-orfd)er, meldje biefe ä>ögel beobadjten tonnten, finb üoll bcg ©ntgüden^ über i£)re 2tnmut unb Sieben^roürbigfeit. S)er 9tuf ift ein t)ot)e§, fd)arfeiS 3::ril(ern. Qtjre 9{af)rung beftebt im ©ommer uorsug^roeife aug ben ungejätjlten 9)iüd"en ibrer norbifd;en ^eimat, im ^Ißinter an^' allerlei fleinen Seetieren. Bnicrfamil« Sfd|ßnläufer (Himantopodinae). ®ie l)iert)ergel)örigen S8ögel finb au^H^e3eid)net burd) ganj auffallenb lange 33eine, roeldje raeit über bem A'crfengelenf unbefiebert finb unb r)erl)ä(tni^= mä^ig furje '^orbetjetjen tragen, mäbrenb bie .t)intcr5ebe ucrfümmert ober ganj fet)(t. Sdjnabel fdjioad), etma boppelt fo lang mic ber fleine .Uopf. I^k gan^c ©eftalt lang unb fdjianf, ha§> ©efieber einfad), meift fd)uiar5 unb meif?, nacb C^)efd)(ed)t unb 3id)re!oäeit !aum üerfd)ieben. ^){eid)cnom, bem icb in ber Snftematif burd)n)eg folge, redjnet tjierber smei (Gattungen, bie aber megeu mefentlidjer Untere fd^iebc t)ieneid)t beffer in jmei getrennte Unterfamilien 5U ftellen mären. Oöaüung >§trantirBitBr (Himantopus). 2tuf5er ben unter ber Unterfomilie angegebenen Gljaraftereu ift anjufübren ber gerabe, bünne Sd)nabel, ba§ ^eblen ber .^^inter.^e^e, haä iU-)rt)anbcnfciu einer Spann= ^aut 5roifd)en 3(uf3en' unb iUiittcl^elje foroie bie langen, ben boppelt au^- gefd)nittenen Sd)man,^ weit überragenben ^^-Higel. ^nir uu0 fommt nur eine 3(rt in 93etrac^t, mäbrenb im ganzen fieben 5irten befannt finb. Ser ©tetjenläiifcc. 55]^ ^cr (^iei^cnlänfev (Himantopus himantopns [L.]). ©tranbreiter, ]c^roar§flüg(tger ober rotbeiniger otraubreiter, 3türd;[d)nepfe, türüfdie ©rfjnepfe. Charadrius himantopus L., Gmel., Becbst. ; Himantopus candidus Bonnaterre, A. Brehm, Dresser, Eeichw.; Himantopus vulgaris Bechst. ; H. rufipes Bechst., Reichenb., v. Hom.; Himantopus melanopterus Temm,, Meyer, Gould, Seebohm; Himantopus albicollis VieilL; Himantopus melano- pterus et rufipes Brehm-, Hypsibates himantopus Nitzsch, Naum., Keys. u. Blas.; Himantopus autunmalis v. Heugi.; Himantopus himantopus Sharpe unb bie moberneu Drnit£)o(ogen. ©nglifd): black winged stilt; franäöfifd) : grand cambe öchasse blanche; fd^roebtfdj : Styltlöpare; italienifd): merlo aquatico maggiore, gambettone; fpnnifdj: ciguefiela. 2Öegen fetner abenteuerlid) langbeinigen ©eftalt bei tiebi^grö^e ift ber 3Sogel mit auberen nid)t gn iierroed)[eln. Xa^ ©efieber ber Stiten ift an ©tirn, Jlopffeiten, ganzer Unterfeite, Unterrüden unb Siirjel rein raei^, am Dberfopf unb einem fd;ma(en Siadenftreif fd)n)ar§; Dberrüden unb ^-(üge( finb glänjenb fd)uiarj mit Slietailglanj, ber ©d)roau3 grau, '^s^ älter ber ä^ogef, befto meljr uerfdjioiubet haä ©d^raarj an 5lopf unb 'Jcaden. 3)ie 3Be{bd;en finb ben aJiännd^en ät)nüd;; bodj ift ba^ «Sdjroars matter, metjr bräun(id). ^m 2Binterf(eibe ift ber Dberfopf fd)it)ar5= grau, ber ^interljaliS Ijellgrau, ha^ übrige mie im ©ommer. Sie ^uugeu t)abeu ^interfopf unb ^tntert)a(^ bräunlidjgrau, bie Dberfeite beso Stumpfet fdjioarjbraun mit t)e(Ieren Jlanlen, an ben oberen ^-lügelbedfebern mit meif3en ©ubfäumen. ©djnabel ftetS fd^märälid), ^ri^ in ber ^ugenb gelb, im Sllter Iebt)aft farminrot, 33eine ber jungen gelbrot, ber alten fdjön jinnoberrot. Sänge 33 — 36 cm, glugbreite 70 — 75 cm, (Sd;nabel 0,6—6,9 cm, Sauf 12—12,5 cm, nadter Xeit beio 33eiue^ über bem g-erfengelen! 8—9 cm, 9Jiittelsel)e famt RxaÜt 4—5 cm; bie ^lügel überragen ben ©d^roanj um etroa 6 cm. S)er (Stelgenläufer brütet in ben a}tittelmeerlänbern, bem ©ebiet ber unteren Sonau unb öftlid) Ijieruon bi§ naä) (Eljina, ebenfo in iliorbmeftinbien unb ©übafrifa. ^m aSinter befud)t er ganj Ifrifa, ^nbien unb ©übcl^ina. 33ei un§ in 3)eutfd;lanb rairb er feljr feiten angetroffen, naturgemäf3 rclatio am Ijäufigften im ©üboften. ©0 ift er meljrfad) in ©c^lefien htohadjM morben, and; in ber Wunt, in SJiedlens bürg (S)oberan), auf 9tügen ufm. ©teljenb unb laufenb ift ber ^^ogel an ben langen deinen unb bem fc^marsroeiBen ©efieber ftet^ fenntlid;. ^m ^^luge ftredt er bie 53eine lang nad^ Ijinten unb l)ält ben ^ai^^ flac^ gebogen; bie ^-lügclfdjläge finb langfam, bal)er ift ber ^-lug nidjt fet)r fd;neU. 9)teift fieljt man fleinere ??-lüge betfammen; al§ 3tufentl)alt lieben fie feidjteio 2Baffer, in bem fie oft biso an ben 93oud) umljerroaten, and) gern fdjunmmen. 3)er Sodruf ift ein angeneljmer, ein= filbiger ^:]ififf; §ur 33rut3eit t)ört mau bie ^:ßögel oiel „Ijuitt, ^uitt, l)uettt, raitt, roitt, roett, raitt . . ." fd^reieu, aud) Ijäufig l)eifere, fräd^jenbe Söne oon fid^ geben. 2)Jeift ift ber ©telgeuläufer fd)eu unb oorfic^tig. ^a§ 9ieft rairb iierljältni^mäBig funftüoU an einem trodnen ';plä|c^eu im ©umpf errid^tet; bie uier @ier ätjueln fel)r ben 2toofetteneiern (f. b.), finb aber merflid; fleiner. 552 II. S)ie Sögel. Ovbtiung: Sd()rcitticigcl (Gressores). Ö5aftung ^äbßlfrfjnäblßr (Recurvirostra). ^on alfeu Deriuaiibten ©umpfuögeln (cidjt an bem büiiueu, uon bcr Wlitk an auftüärt^ gebogenen ^-elb, bann roieber fd)TOar3e T'cdfebern, bann meif? bie gröfUen Sedfebern unb fc^roar^ bie grofjen 2d)n)ingen. ä)tännd)en nn'b 3.öeibd)en, ©ommer= unb Söinterfteib geigen feinen merflidje Unterfdjiebe. 33ei ben jungen ift ha§ ogel oerlangt 3}ieere^= !üften ober bie Öeftabe fälliger ä^inuengemäffer al-o 3tufentl)a(t!§ort; aufjerbem ift er an mand;cn Crten allmä^Üc^ fet^r feiten geroorben, fo leiber audj an ben beutfdjen Mften. 3n g^'oßer ;^ah{ brütet er in ber Sobrubfdia, am .Uafpifdjen ilfeer unb QU ben ©aläfeen ;>nitralafien^. 9htf ben .*öalligen unb '^nidn ber :)(orbfee brütet ber (Säbelfd)näbler nur uod) in geringer S'^hK «'^ ber fd)legtüig4)o(fteinifd;en Dftfee= füfte mabrfd)einUdj gar nid)t mel)r. 9lud) in Crnglanb ift er 5. 3.i aU^ ^^^rutuogel Deridjiüunben. (£r trifft etiua im Stpril bei une ein, um meift im 3lugnft unb (September mieber fortgusietjen. Sa^ 9ieft ift eine fladie -ikrtiefung im ©anbe, nerftedt jraifcben einigen (^)räfern. Sie jmei biio brei, aud) wob! uier (iier gleid)cn 2)er Säbelf c^näbtcr. ®er Xxiel 553 etuni'o bencn be!§ .^iebi^e^ ; fie Ijadeu eine mulje, glunslofe Sd)a(e mit graugelblid^er ober grüu({d)grnuer ©runbfarbe, inolettgrauen Sd}a(en= uiib bunfelbraunen b\§ 1d)niar5cn Oberftccfcu; ik meffcii 49 — 50:33—35 mm. Sie S)uueniungen finb oUn gelbbrcnmlid) mit bunfieu 'Jviecfen, im übrigen tuei^; ber ^arte Sdjuabei (äfet 1d)on bie ^Biegung nad) oben erfennen. ©igentümlic^ ift bie iHrt ber 3inbrungl= (Uifiuibme bei nnferem 'iuigel. (£-r fäljrt mit bem 3d)nabe( in f(ad)en £ad)en nnb roeidiein Sdjiamm nad) redjt^o nnb ünf'o in borijontnier ^)iid)tnng nnb jndjt fid^ bann ha^ ©eniefebare (SÖürmer, garte ßrnftaceen, Saruen nfui.) an§. äßäl)renb er getjenb unb lanfenb ben äi?affer(dnfern äbnelt, mad)t er im 'J^i^Ö^ ^^"»^ eigenartige gignr, ha er ben ^aU einjielit, bie langen '^eine nadj binten ftrecft nnb mit giem^ Üd^ fc^räg tiegenbem stumpf langfame, matte "Jyhigelfd^Iäge tnt. ®a()er ift ber ging and) ni($t fd^nett. Sag ©djuiimmen nerfteljen bie 3(oojetten, wie fc^on ang ber ^nPitbnng jn fdjHefjen ift, uorjügüd) nnb üben e'o oft freimiUig. ©g ift fogar beobadbtet roorben, bafj fie nnter äöaffer mit ben ^^lügeln rnbernb ficb tn ber ^Jfot fortberoegen fönnen, mie 9}Uifd)ter bei einem angefdioffeuen (S'rempiar fab- Ser Sorf'ton ift ein fanftcr, mie „flnit, fluit" flingenber ^^-lötenrnf ; haä bal^^nhe a)hinnd)en (äBt einen jobeinben Sriller Ijoren. Snrdjmeg ift ber 'i^ogel oorfidjtig nnb nnter= fd)eibet febr baih gefäbrlidje 9)tenfd)en uon [jarmlofen ^ifc^ern nfra. ^n ber @efangenfd)aft fiebt man ben intereffanten 'isogel i)erbältni!§mä^ig feiten, ^r gilt üielfad) alio meid) nnb fdjuier gn b'xlten. ^d) [)atte jmei @j;emp(are meljrere ^a\)xe mit Stnfternfifdiern, Jlampft)äbnen nnb anberen ©tranboögeln ^u- fammen, bie fid) bei angefend)tetem ©arneelenfc^rot, nebft geljarftem j^Ieifd) nnb verriebenem S^ßeifjbrot moljlfütilten. JamtltB BBgBnpfBtfBr (Charadriidae). Sie ^Regenpfeifer fiaben meift einen gebrnngenen .Hörper mit giemüd) fnrjem ■^aU, bi(iem, rnnbem 5lopf mit f'nrgem, an ber (Spi^e meift folbig aufgetriebenem ©c^nabel, beffen 9cafen(öd)er uorn rnnblidj begren,^t finb, firf; alfo ni(^t in eine lange ^-urdbe fortlegen. 3lu^en= unb 9Jiitte(äet)e, feiten auä) bie innere, finb burdj Sinbebänte uerbnnben; bie .^intergebe ift f(ein ober febtt. 9Jfan nergleid)e im übrigen bie ^amilie ber ©d;nepfen, loo and) haä 'Jiötige über bie ©pftemati! ber 9tegenpfeifer gefagt ift. Gattung ^xui (( )edlcnemns). Siefe ©attnng oereinigt 9Jterfma(e ber ^trappen nnb ber eigentlidjen 3tegen= Pfeifer, fo ba^ fie oielfad) al'^ 33inbeglieb §roifc^en beiben ©ruppen aufgefaf3t mirb. ©aumen^ unb 9tafenbi(bnng ift luie bei ben S^^roppen; aud^ ber 53au ber JvüBe ift äl)nlic^ mie bei le^teren; im übrigen bürfte bie 'iserioanbtfd)aft mit ben 9tegen= Pfeifern größer fein. Sie Sriele finb mittelgroße, nnfdjeinbar lerdjenartig gefärbte IBögel mit auffallenb großem Stnge, ftarfem, fanm fopftangem ©d^nabel, langen, fnrjsebigen 33einen mit genetzten fiäufen, oljne ^interjebe. a}iitteffte ^c^manjfebern merf(id) länger al§> bie anberen. ©ie fitib Sämmerung^tiere, bie erft gegen 2tbenb munter werben. '^Man !ennt 10—12 2(rten, oon benen eine bei ung lebt. 554 ^^- ^^"^ ä'öget. Drbnung: Sdjreitübgel (Gressores). ^cr '^tiel (Oedicnemus oedicuemus [L.]). Serrfjengrauer )Zxki, Xid]\i)^, 9Jad)ttrappe, grofser 9iegeiipfeifer, Wlut. Charadiius oedicnenius L.; Charadiius scülo}»ax Giiiel. ; Otis oedicnemus Lath.; Fedoa oedicnemus Leach -, Oedicuemus crepitans Temni., Eeichenb , Naum., Keys. u. Blas., A. Brehm, Reicliw., Seebohm, v. Honi.; Oedicnemns europaeus Vieill. ; Oedicnemus crepitans , desertorum et arenaiius Brehm ; Oedicnemus scolopax Reicliw. (^^erj.), Dresser; Oedicnemus oedicnemus Sharpe, Reichw. (^ennj.) foinie bie neueren Drnit(joIogen. (guglifd) : stone-curlew, thick-knee ; franäöfijdj : courlis de terre, oedicneme criard; Ijollänbtfd) : Griel, Dornsluiper, Scharluip; bänifd;: europaeisk Triel : fpanifc^: chorlito; ttaltenifd): occhione. S)er Xriel ijat bie ©röfje einer ^aube, aber lange 33eine, Ierd;enartigeg ©efieber unb gro^e, gelbe 3(ugen. 9}tännd)en, äBeibdjen unb .^unge finb fauni uoneinanbcr i)er= fdjiebcn. 2)ie ©runbfarbe be§ ©cfieber* ift jnr i)aitpt[ad)e graugelbUd), an ber Unter- fette ettna^ \n§ ©elblidjrocif^e 5iel)enb ; auf biefem ©runbe ftel)en 5al)(reid)e Säng^flede, bie ha§ ganje öefieber Ierd;enarttg erfdjeincn laffen. Met)(e unb einige Xeile ber Kopffeiten finb roeiö ; bie nädjfte Umgebung be^ 3Uige)S fd^inärslid). 3tuf ben oberen glügelbedfebern befiuben fid) gtüei l)eUe 33inben ; bie oc^touugfebern finb fd;roar5= braun mit meinen ^-leden, in ber 9Jtitte bei ben erften, an ber 3pi^e bei ben folgeuben. Triefe bunte ,3eid)nung tritt aber nur bei auscgebreiteten tf^ügeln gu= tage, ©d^wanj, abgefel)en non beu beiben gelbbrännlid^en 9}httelfebern, teilraeife loei^. äi>eibd)en oom ajtanndjen äuBeriid) nid)t ju unterfd)eiben. l'(ud) bie jungen finb ben Sllten fe^r äljnlid) ; bod) finb bie g-Iügelbedfebcrn (nad) St)arpc) an ber 33afi§ fd)raärglic^, raät)renb fie Ijier im IHiter tnei^ finb. 2tud^ ift bie garbe ber ^riö unb be§ ©c^nabel^ minber (ebt)aft. ßänge 38—40 cm, giugbreite etraa 80 cm, Sd^uabel 3,5—3,0 cm. Sauf 7,5—7,7 cm, 9JatteI§el^e fomt kxaUt 3,3 cm. ^er 3^riel verbreitet fid) über ba^ gemäßigte unb fübUd^e ©uropa foroie über 3entra(afien bis jum iHltai. !Den älUnter nerbringt er in ben yjiittelmeerlänbern, 9torbafrifa, ^^erfien, ;inbien unb 33urma. ^öei unf^ in Seutfc^Ianb ift er nur an beftimmten ört{id)feiten gu treffen, ha er an feinen 3(ufentl)alt befonbere 33ebingungen fnüpft. (St nerlangt fal)(e, fanbige .^eibeflädjen mit fpärlid)er ^Isegetation, befonberjo mit fd)Ied)tmüd)figem .Hieferngeftrüpp lüdig beroadifene ©tred'cn, loie fie fid) in ber 9)iarf, in ^^ommern, ^annooer ufio. ^ier unb ba finben. ^n ©übbeutfd)(anb febtt er faft gan^, ebcnfo in allen frud)tbaren, bebauten (^«kgenben unb in lilnilbbiftriften. 3ßa§ 3)eutfd)lanb betrifft, fo bürfte ber Xriel rootjl am §at)Ircidjften in ber ^Tiaxt §u finben fein. 3(m meiften bemerfbar mad^t fid^ ber tagfdjeue ä^ogel burd^ fein iautesa, freifd)enbee ©efdjrei, ba>^ fid) burd) „fräUtl)" oerfiunbilbIid)en läfU unb ba§ befonbers an mannen lUbenben crfd)aUt. ^^m iHpril pflegt ber Xricl einjutreffen, im Cftober roieber ju oerfd)TOinben. ©eine 2 — 3 (Sier roerben in eine cinfad)e, fleine 'Isertiefnng be^s Sauber gelegt. Sie mcffen 5,3— 5,() : 3,5 — t cm, l)aben eine matt glänjenbe, feinföruige ®d)ale unb geUigrauc, gelbbräuu(id)e ober olioenfarbige ©runbfarbe, auf TOeld)er unbeutlic^e afd)graue ^-lede fomie bunfel=oliuenbräunlid)e ober fd)rt)arsbräunlid)e barüberUegenbe ^^led'e unb Sdjuörfel fteben. Tiaä) 17; bi;^ ©er Xriel ®er ,ßiebi^. 555 IStägigei' 33ebrütmu] fd)(üpfeu bie ungemein f)äf?Ud)en, bidfopfigen, glopngigen jungen au§>, bie ein unten ineiBgrauc^, oben fcüjlbräunlidjeS, mit gmei bunflen Sänggftreifen unb einigen ^-lecfen i)er[ef)ene$ 3)unenf(eib tragen. ®ie 'Jicüirung be§ Xxkk-> ift aufofdjlief^Iidj auimalifdier 9iatur unb befteljt norjug'groeii'e au« 9{egen= roürmern unb Atdfern, ferner auw fonftigen ^nfeften unb l^arnen aller 3lrt, 9)iäufen, grü[d;en, fleinen ©ibed)fen ufui. §ierau§ bürfte fidj ergeben, ba^ ber SSogel al« nü^tid) 5U be,ieid)nen ift. Ungeftört, tjat ber 2riel einen trippelnben ©ang; bod) nermag er, menn e-o fein mu^, fet)r rafd) unb geroanbt mit langen ©d)ritten §u rennen. Überrafdjt, brüdt er fid) im 33ertrauen auf feine ®d)ul3färbung gern auf ben 58oben. !J)er ^hig ift, luenn er and) etma^ fdjmerfäUig erfdjeint, bodj geraanbt unb förbernb. 2lu^er bem bereite angegebenen lauten 9tuf läfet ber 3Sogel nod) einen leiferen, mie „bid bid bid . . . ." flingenben Sodruf boren. 2luf weiten, freien ^lä(^en lebenb, nimmt ber 'i^ogel jebe möglidje @efal)r fdjon non meitem roabr unb getjt it)r ängftlidj unb mif3trauifdj aufo bem SBege. ©efellfdjaft anberer 3Sügel liebt er uicbt, Ij^ft fid) nielmelir, bei un^ menigften^, au^er ber 3i^ÖS^it faft immer einzeln be,^tii. paarroeife. 3^ie oben g-Iädjen feiner Heimat belebt er in an= geneljiuer 3Beife unb ba er auf3crbem entfd)ieben nü^lid; rairft, fo foUte ber intereffante -Isogel üom Säger nidjt bel)elligt loerben. ©efangene Ariele laffen fid) mit anima= lifdjem gemifcbtem ^nitter leidet eingemöbnen unb l)alten fid) gut. ©atfung KiBbii^ (Vanellus). ®iefe nur eine 3lrt entl)altenbe föattung unterfd)eibet fid) oon ben anberen regenpfeiferartigen 3Sögeln burd) bie breiten, gerunbeten ^-lügel unb einen fpi^en ©diopf aufrid^tbarer gebern auf bem .^interfopf. ^ct ^tebt^ (Vanellus vanelliis [L.]). ©emeiner ober gel)aubter Äiebi|, ^iroit, ©eibi^, ©aiSoogel. Tringa vanellus L., Scop., Brunn., Gmel., Beclist.; Gavia vulgaris Klein; Charadrius vanellus Lath. , Fall.; Vanellus cristatus Meyer u. Wolf, Bechst., Naum., Beihenb. , Keys. u. Blas., A. Brehm, Reichw. , v. Hom. , Seebohm ; Vanellus vulgaris Bechst., Dresser; Vanellus cristatus et bicornis Brehm; Vanellus vanellus Sharpe; ebenfo in ber mobernen ä>ogelfunbe. ©nglifd): lapwing, peewit; frangöfifd): vanueau; Ijollnnbifd^ : Kievit ; bänif d) : Vibe-, fc^raebifd): Vipa, Toppvipa; italienifdj: fiva; fpanifd): ave fria. ®er felbft bei jungen 'isögeln fdjon beutlid) roal)rnel)mbare Sd^opf an^ fpi^en gebern läfst ben Hiebi^ unter alten anberen Sumpfuögeln leid)t erfennen. ^ni «Sommerfleibe ift ber gan^e Oberfopf famt bem langen ©c^opf fd^marj, ebenfo ^inn, i^ropf unb Dberbruft foroie ein nid)t fd)arf begrenzter Streifen an ben fonft meinen .^opffeiten. ^ai§>, abgefe^en non ber ^Isorberfeite, gur ^auptfadje meifi, ebenfo Unterbruft unb Saud;, ©ange Oberfeite fdjinarjgrünlid; mit ftarfem SJ^etallglanj, befonber«? auf ben ©djultern ; 33üräel unb untere ©cbroansbeden roftfarbig, ©d^roans in ber 3ßur5ell)älfte meiB, in ber Spi^enbälfte fd)roar5. ©d;nabel fdjtoarg, ^ri^ bunfelbraun, jS"üfee rofenrot. 2)a^ äßeibd^en ift bem ajiänndjen ä^nlid^, l)at aber 556 ^^- 2;ie 335gel. Crbimng: Sd^reitöögel (Gressores). fütjereu ©c^opf, roei^ melierte Äel)(e unb loeuicier Slietttllglans nuf ber .Oberfeite, ^m ^erbft nnrb anä) bei beii 9)iänncl)en bie .S^e()te loeiMlecfig, im äöiiiter fogar rein mei^. f^unge $8ögel bciben einen c^aw^ fitr,^eu Scbopf, bie jouft gan^ [djinar^en 8tel(en matt fcbroarsbrännlid) unb grau gejäumt, bie Oberfeite mit blaf^sroftfarbigeu ©äumen unb menig 9JtetalIgIan^, ilopfjeiten gelbüclj überflogen, bie fdiroarje 3eid)nung menig Qu§gefprod;en. iiänge 30 — 34 cm, glugbreite etioa 70 cm, ©d;nabel 2,5 — 2,9 cm, 2auf 4,5 — 4,9 cm, SJiitteljelje famt :^ralle 3—3,4 cm, ©djopf bei alten 9}iännc^en bi§ gn 8,5 cm lang. 2)er ^iebi|3 bemobnt ai-o .^h-utuogei ba^o nörblidje unb gemäf3igte (S'uropa foroie ungefät)r bie gleidjen 33rciten Slfien^. ^n Guropa gebt er bi^ jum '^^olarfreig ; füblid) fommt er brütcnb felbft nod) in ben 9JtitteImeerIänbern nor. ©r übermintert in 9iorbafrifa, i)(orbmeftinbieu unb Sübdjiua. 33ei un^^ beherbergt itju befonberio bie 9iorbbeutfd)e Tiefebene mit i^ren feudjten ä5]iefen unb 9Jiarfd)en; noä) t)änfiger fommt er in .^olfanb oor. @r ift ein allbefannter 'iUigei, ber (eiber burd) ba^ nn= g(üdlid)e (i'ierfud)en immer feltencr mirb unb in mand;en ©egeuben bem oöüigen 3Serfd}rainben entgegengebt, ^n meiner Heimat ©d)Ie^mig = ^olftein tonnte man früber grof3e (Sd)raärme oon 5liebit';en in h^n 93iarfd)en feben ; je^t gibt e^ jmar aud) nod) ."iliebilje bort, aber mie gering ift ibre ^ai)i gegen früber! Unb ha§ nur, meil au^o irgenbeinem mir unerfinblidjen ©runbe bie ßier biefe^ 5Boge(^ in hm 9iuf bcfonberer ©d)madbaftigfeit gefommen finb. ®a^ t)ierbei febr uiel Crinbilbung im 3piele ift, gebt fdjon barau^o beruor, baf3 niete a{§> von Sliebi^en ftammeube (Sier oon alten möglidjen anberen 'iUigeln gelegt mürben, dlad) meinem Urteil b^^ben .Üräbeneier einen feineren (^-kidjinacf al» Kiebi^eier, — marum fammclt man erftere nid)t?! 3)a^ b'^itte auf3er bcm fulinarifd)en nod) einen ^mcd im 3inne be^ 3agb= fdjuge^! 9Jtit ^reube mu^ e^o jeber (5infid)tige begrüf3en, baf? ncuerbing^ in einigen Greifen, g. ^. Oftfrie^olanb^, ha^^ (Sammeln uon .*i^iebi^eiern uerboten mirb. Äeiber fd)iebt ha§ recbt mangelbafte 9feidj§:-i>ogelfd)ut3gefet3 bcm Unmefen beg Cl'infammelu'o feinen 9{iegel uor. SJ^arfcben, feudjte äßiefen, ©ümpfe bilben ba^ 9ieuier be§ 0ebi^e^. §ier trifft er alfo einer ber erften 3iHU'ög^I mandjmal fd)on im ^-ebruar ein, um allerbing^ nidit feiten oon bc§ äÖiutere Unbill nod) [)axt betroffen ju merben. ^m l'luguft fiebt man fd)on mieber Sd)aren ftreid)enber Kiebi|e, mälireub ber eigentlid)e .ferbfigug in ben September nnb Oftober fällt. 3)a§ 9(eft ift eine flad)e, mit einigen ,s>almen bürftig aufgelegte ;isertiefung, meldjc in ber Siegel iHnfang iHprii, mobl and) fd)on ©nbe 9)iär3, bie oier CSner entbält. S)iefc finb birnenförmig, bünn- unb glattfd)alig, obne W(an,^, uon febr oerfd)iebener A'irbe nnb •]eid)nung. ij)ie Wrunbfarbe ift oliuengrünlid), olinenbräunlid), gelbbränulid), mit uubeutlid)en unb fparfamen, grauen Sd^alenfleden foraie §al)lreid)en Alexen, ©dinörfeln unb fünften oon bunfe(= olioenbrauner ober fdjnnir,^ brauner y^axhc. S)ie 9}ia^c betragen 45 — 47 mm : 32 — 34 mm. Tiad) etma fiob,2(Cbutägiger 'iU'brütung fdjiüpfen bie auf ber Unterfeite roeißen, oben fdiroarjigrau uiib roftfarbig geflerften, fd)ou ben fdjroar.^en iü-opfflecf geigenben jungen am^ , bie uon hm 3llteu mutig gegen räuberifdie 'Eingriffe oer^ teibigt merben. Xn .Sliebit^ ift ein febr beroeglid)er, nnrnbiger '-Inigel. (Sr nuu1)t fid) befonber^ bemerfbar burd) feiiu^ ^-lugfpiele unb feinen lauten Siuf, ber loie „fiemit", nad) ®er ^di^vegmpfeifer. 557 meiner a^ieinuug oft breifilbig wie „fiuiuit" fliiujt uub oft uncber()olt iiiirb. ^ur ^(uu'ung^jeit rairb biefer 9{uf ju einem läntjereu, ,^ufaimiteu()ängeubeu SBaljgefang. Dn %iuq, gel)t in ben mauuigfad)ftcn ^}id)tungen imh äßeiibungeu, auf luib ab, liiit uub l)er. SI)arafterifttfdj ift ha§ %{nc\b\{h bcio 33ügel'o biird) bic breit abgerunbeteu glügcf, bie gegen ben meifjen 93aud) fd)Tunr5 abfted)eii. Da^ 'ilngftgefdjrei ift ein raut)e^ „diräit". l^lud) auf bem 33oben ift ber .Hiebit^ fel)r beiueglid). (£-r pflegt eine Strerfe meit rafd) baljinjurennen, t)ä(t bann inne, nimmt ein .fvcrbtier ober bergleidjen auf, mobei er ben Älörper gemiffcrnuiBeu uad) uorn überfippt, obne bie '^erfengelcnfe ftarf ju beugen; bann gebt e§ in berfeibeu :iiseife lueiter. Obmobl er gefedig ju nennen ift, bebanptet er bod) feineu 'Jieftbe^^irf für fidj, bäit fid) aber aui3er ber ^^^aarung^geit gern in od)aren ^ufammen. T'urd) feine au^i ^)iegenu)ürmern, ©d)necfen, ^nfeften unb beren Samen beftebeube i)cal)rnng mirb er auf 3iUefeu eut= fd)ieben nü^lid). ^ag äi>i(bpret junger 'lUigel ift moblfdimerfenb ; alte fd)mecfeu oft tranig unb finb jätie. Übrigen^ finb bie *i\iebit3e uorfid)tig unb uuidifam, fo baf? ii'^)- 3)er Sauf ift genetzt, nid)t mit grof?en Duertafeln befleibet; bie ,s^inter,^el)e feblt faj't ftet§ (nur bei einer 5lrt ift fie in v^X' fümmertem 3iM"tcinbe norbauben). ^l'er ^(ügel ift fpi§, bie Sdjulterfebern eben; faltio fpi| unb ftarf neriängert. Der furje ©d)töan§ ift gerabe abgcftu^t ober fdjiuad; nbgerunbet. ©otnmer= unb älUnterfieib finb ooneinanber nerfdjieben. ^cr ^lu^tet^cttp^ei^ev (Cbaradiius (lubiiis [Scop.]). Slleiner ^Regenpfeifer, fleiner ©tranb= laufet, ©anbfiebi^. Charadrius curouicus Besecke , Gniel., Bechst. , Keys. u. Blas., Reieliw. (^^er§.); Charadrius tluviatilis Bechst, Brehm, A. Brehm, lieichw. ; Charadrius minor, tiuviatalis et pygmaeus Brehm; Aegialites curouicus Keys. u. Blas., Dresser, Saunders; Aegialites minor Boie, v. Hom. ; Charadrius minor Meyer u. Wolf, Gould, Reichenb. ,• Aegialitis dubia Sharpe; Charadrius dubius [Scop.] nad) ber neueften 'Jtomenflatur. (Snglifdj: little ringed saud-plover, little ringed plover ; frangöfifd;: petit gti]. 154. ftopf eiitcä JienciipfeifevÄ. 558 II- ®if ä^ögcl. Crbminci: Sc^reitöögel (Gress^ores), pluvier ä collier: t)olIänbifc^ : kleine Plevier; bänifd): lille Strandpiber, lille Prästekrave; fdEitüebifd) : Nordanvärstyta ; fpamfd) : corriol petit; italienifc^: piviere minore. tiefer f(ciite 9kc]enpfeifer ift leicht 511 iierraec!)l'eln mit bcr folgenben 9h-t (Charadrius hiaticula), yon roe(d)er er fid) aber in allen .Uicibern bnrd) ben nur bei ber erften Sd)iuungfebcr lueiften ©d)aft unterfd)eibet. 33ei au§gerüad)ienen 3SögeIn ift ferner ber gdjnabel bi^ auf einen fleinen gelben ^-(ed an bcr Sl^ur,^e( fd)marä. ^ei genauem ^Vieffen gemät)ren and) bie 3)imenfionen fieberen IMnljalt beim ikM"timmen. ^m 3ommerfIcib ift bie Dberfeite matt;bräunlid)grau, ebenfo ber ^interfopf. ^:ßom 2luge erftredt fid) quer über ben ^opf ein fd)roar5eg 33anb nad) bem anberen 3tuge; ferner ^ietit fic^ mä) uorn unb f)inten nom Singe an§ ein etmaS id)malcrer Streif, ber fid) mit ber fd)malen, fdjmarjen ©tirnbinbe uereinigt. hinter le^terer befinbet fic^ ein breiteio, mei|3e§ Duerbanb. :3n ber Kopfgegenb ein breitet, nac^ biuten bc^ro. unten nid)t fd)arf begren5te§, fd)roar5eg 33anb. ^k ganje übrige Unterjeite ift roeif^ ©djuianj graubraun mit lueif^er ©pi^c, t)inter ber ein fdiroarjefo ^anb fid) befinbet; bie äußeren ©d)man5febern jum %n[ wä\i. iSd)uiungfebern gröfUentoilg fdiun'irslid) , nur bie erfte mit roeif3em ©diaft. ed)nabel fdjmar^ mit f (einem gelbem ^-(erf an ber SBurjet, 3ri§ braun, ?vüf3e gelbUdj = fleiid)farben. ^eibdjen bem 2}iännc^en fe()r äbulid;, bod) bie fd)roaräe ^eid^nung matter, ^m , 3>oge(^ bietet. 311^ 3"""^<^i^^'t>8el eignet fid} ber gtuBregenpfeifer roegen feiner großen 3ierlid)feit unb 2(nmut ganj befonberg; er gen)iU;nt fid) and) Ieid)t ein, uerlangt aber ^iemtid) uiel ^^^lalj, um fid) beroegen ju fönnen, unb ein guteso 3}tifd;futter mit ^iegenroürmern, ä)iet)lroürmern, ^-liegen uftp. ^er (^attbregcttpfctfet ( Charadrius hiaticiila L.). ©tranbpfeifer, ^aBbanbregenpfetfer, 33untfd)nabel. Charadrius hiaticula L., Gmel., Bechst., Naum., Gould, A. Brehm, Reichw., Seebohm ; Charadrius torquatus Leach ; Charadrius hiaticula et septentrionalis Brehm; Aegialitis hiaticuhi Boie, Reicheub., Keys. u. Blas., v. Hom., Dresser, Sharpe. ©ngtifdj: ringed sand-plover, ringed plover-, fran§öfif($: pluvier ä collier; IjoUänbifdj : bontbeck Plevier; bänifdj : Praestkrave ; fdjinebifdj : Straudrulling; fpanifd): andarrio, frailecillo; italienifdj: piviere col collare. 2Bie erroäljnt, fte^t biefe 3lrt ber uorigen feljr nal)t\ e^ fiub aber alle od;äfte ber ©djroungfebern, nidjt nur ber erfte, roeilB, unb bei genauem 2)ieffen eruieift fid; ber (Sanbregenpfeifer al'§ merflid; größer gegenüber bem uortjer befd)riebenen. 3(ud; ift beim ermadjfenen ^X^ogel ber ©d)nabel faft gau^ gelb, nur an ber ©pi^^e fdjroarä. 3m Sommerfleib ift bie Oberfeite von Kopf unb 3iumpf fal)(;graubräunlidj , bie gröfseren glügelbedfeberu jum ^ei( mit meif3lid)eu Spieen, ©tirn fd}marä; ^^n ftarfer, fd^roarsei ©treif jietjt uon ber ©tirn biä Ijiuter unb unter ha^ 3tuge ; ober= t)alb ber ©tirn fielet ein meines Querbaub, auf roeld)e§ lum 2luge ju 2luge quer über ben 5lopf ein breite^o, fc^roarje-o folgt. Unterfeite mei^ mit breitem, fdjroaräem ilropfbanb. Bä)]van^ graubräunlidj mit meinen ©pi^en, uor benen ein fd^iuarge^ Duerbanb ; bie gebern nad) ouf3enljin mit guneljmenbem 3ßeif3. ©djuabel od'ergelb mit fdiunir.^er ©pi^e, ^ri^ braun, gü^e oraugegelb. 33eim äöeibdjeu ift ba-o ©djraarj etroa§ matter; bod) ift ein einzelnes ©tüd äuBerlid) faum fidjer auf ha§^ ©efdjledjt au^ufpredjen. ^m ^erbft geigen bie ^-ebern ber Dberfeite £)elle 9iänber. 3)em ^ugenbfleib fet)It bie fdimarje ©tirnbiube; ber feitnd)e .Hopfftreif ift bunfelgrau, uon ber loeiBüdjen ©tirn an ber ganje Dberfopf graubrauulid) ; bie Äropfbinbe ift braunlid) mit raeißen ©äumen, an ben ©eiten fdimäräüd;, bie Dberfeite beg Körper^ bell geranbet. ^a;? ©elb be^ ©d)nabel§ ift nod; auf bie Öegenb ber ©d^nabelraur^el befc^ränft, bie ^^ü^e fiub bla^gelb, ^riS braun. Sänge 18 — 19 cm, ^-lugbreite etroa 40 cm, ©d^nabel 1,5 cm. Sauf 2,3 — 2,5 cm. Ser ©anbregenpfeifer brütet au ben europäifdjen 5!üften uom 9iorbfap an, ebenfo auf ©röulanb unb ©pipergen, in 9torbfibirien, an grof5en, faltigen 'öinuen^ geiöäffern ©uropa^ unb 2lfien^ bi^ äum 23aitaliee. g-lußufer, mie fein fleiuerer ^Setter, 560 H^- 2;ie Söget. Orbnung: Sc^reittiögel (Gressores). Überhaupt fü§e 33innenlanbgen)äffer, bei'udjt er [onft l)öd;ften^ auf bem S^W- 2)ag SÖinterquartier bilbet t)üuptiäd)üd) 2(frifa bi^ sunt äußerften 3üben. 2{u unieren 9iorb= unb Cftfeefüften tft ber Sanbregenpfeifer nic^t überall in gleidjer Stnjaf)! ju finben. So nennt it)n ^Kobtneber an ber Dtorbfeefüfle Sdjle^roicv.öolfteing feiten; aud^ fanb if)n ü. 2)rofte auf 33orhim fparfam. 2)ie 3(ngaben, welche man t)ier unb ba (5. 33. in ^-riebrid^l fonft üor^üglici^er „'Jiaturgefd). b. 33üge( 3^eutfdl(.") fiuDet, ha^ ber 3>ogeI an ber 3torb= unb Cftfee nirgenbS feiten fei, berulien fomit auf ^rrtum. ^Q^'^er be^eidjuet ilju für SJtecflenburg al§ gemein; aud) in ber fpäteren SIrbeit non aSüftnei („Journal f. Crn." 1898) mirb er a{§> ^äufig angegeben. 33ei un§ niftet er luobl ftetg an fanbigen ®trecfen bes 93teere!oufer^, wo er, ebenfo roie bie nötige 3lrt, feine brei bi§ oier ©ier bireft in eine f(ad)e S3ertiefung im Sanbe legt. Gnbe 9Jlär5 unb Einfang 9IpriI treffen bie 'i^ögel bei un§ ein; ber .^erbftjug beginnt fc^on im 3(uguft, beljnt iid) aber bi^ in ben Dftober üuk'. 2tuf bem §erbft= §uge trifft man fie gelegentlich auf Stur§äcfern unb 33rad)en. ^n ber Seben^raeife unb im betragen fdiUefet fid) ber Sanbregenpfeifer eng an ben ^lufjregenpfeifer an. Xk ©ier be» erfteren finb etroa« gröf3er al^ bie be^ Heineren ä>erroanbten, fonft biefen aber §um 33erroec^feln ä^niid) ; ]k meffen 33 — 35 : 25 mm. 3^er geroöbnlidje 9iuf ift ein flagenbe^ „tlüit" ober „trüüt", ba^ jur '^"aarungsjeit rafd) na(^einanber TOieberI)oIt mirb. ^Dteiften^ ift ber ?lsoge( ]d)x fdjeu ; nur uienn man ficb feinen (Siern ober jungen nähert, läßt et ben SDknfd^en naE)e I)etanfommen, ftellt fic^ ftanf unb fud)t ben (£inbtingling mit allerlei fiiften roegsuloden. ^üt bie @efangenfd;aft eignet er fic^ ebenfofetjr mie ber ^-luRregenpfeifer. ^cr «^ecrcgcit^fctfer (Charadrius alexaiidriuus L.). Sßei^ftirniger 9tegenpfeifer. Charadrius alexandrinus L., Brunn.. Gmel., Bechst., Reichw.; Charadrius cantianus Lath., Naum. , Gould. A. Brehm, Reichw.; Charadrius albifrons Meyer u. Wolf; Aegialites cantianus Boie, Reichenh., Keys. u. Blas., v. Hom., Dresser, Seebohm; Aegialites cantianus, albifrons et albigularis Brehm; Aegialophilus cantianus Gray, Gould ; Aegialitis alexandrina Sharpe. engtifc^: kentish sand-])lover; franjöfifd) : pluvier ä collier interronipu; ^oUänbifc^: Strand -Blevier; bänif^: hvidbrystet Prästekrave, hvidpanted Brokfugl; f(^n)ebif($: hvidbröstad Strandvipare ; fpanifd) : martinete; italienifc^ : fratino. 3^er Seeregenpfeifer ift, abgcfeben non ben allgemeinen iUerfmalen ber Wattung Charadrius, ftet^ fenntlidj an hcn fd^marjen 33einen unO bem fdimar^en Sdjuabel o^ne ©elb; audj i)at er nie einen gefd)Ioffenen fdjroarjen ^ati^ring. 3m Sommer ift bie Cbctfeite bräunlid)grau mit etmae bellcren Säumen ; Stirn unb 3(ugenbrauenftreif, ein breiter i^abring foroie bie ganje Unterfeite finb meifj. Sd)roar5 ift ein Alerf I)inter ber meißen Stirn, bie Umgebung beg 3Iugeg unb bie Cfcitgegenb, enblic^ ein g-Iecf an jebet Ätopffeitc (fo baf? alfo fein gefd)Ioffeucr fd)roarser 9iing üorf)anben ift). Tie großen Alügelbedfebern traben meifteu'? roeifjlidje Spißen, bie meiften ber fdjuiarsbraunen Sd)roungfcbern roeifje Sd)äfte. Sie jmei bi§ brei aufeerften Sc^roanjfeberu finb faft gan^ mciß. Schnabel nn^ ^üf5e fd^roatj. 2)cr Seeregenpfeifer. 5)er ÜJlürneüregenpfeifer. 50 1 3n^ braun, ^ic aßeibdjen fiub matter ö^fi^i^'^^t befouberS an bcn jdjuiar.^en teilen. ^m ^erbft er()alten bie bunflen gebern auffallenbe, Ijelle 8äume. 3)en jungen fet)It ber 5lropffIecf unb bie Dber)eite trägt breite, roftfarbige 5^antcn. Sänge 15,8—1(3,5 cm, ^-lugbreite 35 — 37 cm, Srfjuabel 1,4—1,0 cm, Öauf 2,8—2,9 cm. S)er (Seeregenpfeifer gel)t nid)t fo tneit norbiuärt^ uiie bie norige 2trt. (Sr uer= breitet fid) uüm füblidjen 3d)U)eben an über bie enropäijdjen SJceereSfüfteu ; öftUd) finbet er iiä) h\§ ßf)ina unb ^apan. ^m Sßinter jieljt er nad; 2(frifa, ^nbicn unb bem 9.1ca(aiifd)en 9(rd)ipe(, fe(bft bi» 3Utftra(ien. 9tuf3er an ben Klüften brütet er aud) an großen Sanbjecn, jo in Ungarn, ferner an ben a[iatijd)en 33innenjeen. Über fein 33orfomiuen an ber 9iorb; unb Cftfee (auten bie iHugaben ber j^orfdjer merfs lüürbig üerfd)ieben. 3)er alte iH-eljiu, grieberid) unb mand)e anberen Drnitt)üIogen geben an, bafe er an ber Oftfee tjäufig, an ber 3iorbfee bagegen feiten fei. ""Mn'- mann, ©ätfe, 3iol)TOeber, ^^-töride fagen haä ©egenteil. §ür ©djlesroig^^olftein ftebe id) nidjt an, bie 3lu(Sfagen ber le^teren gorfdjer für ridjtig ju tjalten. 3(ud) V. ©rofte fanb il)n auf 33ürhtm fet)r gemein. Slnbrerfeitso erflärt itjn 3Büftnei für ältedlenburg aU feiten („nur auf ^soel niftenb gefunben"), eine 9tngabe, bie auc^ fdjon 3anber madjte („©i)ftem. Überf. 5lUig. a)iedlbgg.") unb glöride ijat ben ^l^logel an ber Cftfee nie getroffen. Ch. alexandrinus ift auggefprod)ener ©eeoogel. @r roäljlt aber nid)t bie fanbigen Ufer, fonbern grün bemadjfenejc Sanb ju feinem 2lufent^alt, legt aber fein mit einigen . ©diroars bei 33aud;el minber (ebijaft. ^m ^erbft unb SSinter mirb bei 9Jtänud)eu unb 9Beibd)en ber "^and) gelbiidjuicif? , bal raeiBe .^kiiftbanb jdjtuinbet, bal äßei^ am Kopf mirb mcljr gelblid;, bie Dberfeite meijr erbbraun mit breiteren, roftfarbigen 9tanbern. 3t[)nlic^ finb bie jungen $ööge( ; bod; ift ber 'i^aud; met)r graugelbiidj, nad) f)inten in 9Bei^ übergef)eub; bal mei^e Sruft= banb ift fdjioad) augebeutet. Sänge 21 — 23 cm, glugbreite 45 — 47 cm, ©c^nabel 1,5 — 1,7 cm, Sauf etroa 2,5 cm, ^JJiitteljelje uugefätir ebenfo. !3)er ^Dtornellregenpfeifer brütet auf htn (Gebirgen 3fanbinaüienl, ben i^uubrcn DZorbeuropal unb Sbrbafieul, in geringer l^alji ouf bem 9iiefengebirge unb augcblicb ■an einigen fünften bei fteirifdjen §od)gebirgel. ^m SBiuter bcfudjt er ^erfien, .^leinafien unb bie 9Jiitte(meerlänber. Surd) Seutfd)(anb jiebt er regelmäjgig, bod) im ^erbft (uon 3(uguft an) unb grü^jaljr auf üeri"d)iebenen Strafen; aud) änbert er gelegentlidj oljue erfennbare Urfa(^e feinen Sßeg, äieE)t burd; ©egenben, bie er fonft mieb, unb meibet fonft beliebte ©trid)e. Ttan trifft i!)n mit isorliebe auf 33radjen, bürren Widern, uid;t aber an fumpfigen ©teilen, ^m allgemeinen ift er luenig fdjeu, mie faft alle norbifcben SSögel ; bodj glaube idj ni($t, ba^ er fid) burcE) befonbere Summbeit auljeidinet, niic einige für il)n gebräudjüdje 9iamen anbeuten („dotterel" im (S'nglifd)en, „guignard" im ^^ransöfifd^en, „bummer ^Hegeupfeifer" bei einigen älteren beutfd)en Drnitljologen). ©ein 9htf ift ein feljr fanftel pfeifen. J^n SBefen unb Sebeulroeife fdjlie^t er fid) bem ©olbregenpfcifer an. 3(uf bem Siiefengebirge legt er in eine mit wenigen ^led)ten aulgepolfterte, fleine innliefung äroifdjen ©teingeröU feine brei bil uier glatt= unb mattfdjaligen ©ier, auf benen bie 2t(ten fo feft brüten, baf3 fie mit einem 3^e^e auf ben Giern gefangen raerben t'önnen. ^iel tft ein ^auptgrunb für bie ie^ige ©eltenl)eit ber i^ögel auf bem ^iiefengebirge (bal non 0. Goped bet)auptete gänjlidje ^iserfd^minben bei 9)JornelII uon bem genannten ©ebirge fdjeint fid) nid)t ju beftätigeu). 33ei ben alten Crnitbo= logen galt bal älUIbpret unferel 33ogetl all bal feinfte aller 3d)ncpfeu unb Sumpf; rögel; je^t t)ört man bauon nid)tl metjr. !^cr ^olbrcgctt^fctfcr (Charadrius apricarius L.). (^kmeiner 9iegeupfeifer, grüner Sradniogcf, ©aatiutgel, Xüte, C^5olbtüte. 3)er 'Isogcl im 3u9C'^bgefieber unirbe bc[d)rieben all Charadrius pluvialis L., Omel., Lath., Bechst. ; ber alte aulgefärbte ä>ügel im ©ommerfleibe all Chara- drius apricarius L., Gmol., Latli., Bechst.; erft ber ältere ^uiumann ftellte bie j^bentität beiber formen feft. Sie fonftigen 33ejeid)nuugen finb: riuvialis aurea Briss., Macgr. ; Charadrius auratus Suckow, Bechst., Naum., Reiclnv. ; Chara- drius ])]uvialis Keys. u. Blas., Reichen!)., A. Brehm, Dresser, Samulers, Seebohm, S)er ©olbregenpfeifev. 563 V. Hom. , Reich w. (>lser5.), Sliarpe; Pluvialis apricarius, auratus, altifrons et septentrionalis Brelini. (Sugifd): golden-plover, green plover; frou^öfifd) : pliivier dor6; t)o(Iänbi[d) : Goud-Plevier; bdniidj: Brockfugl; fd^toebifd; : Brockfogel, Akerhona; fpauifd;: reolin, chorlito; ttalienif d^ : piviere. 35ou ben uortier beid)riebeuen 9Irten unter[d)eibet fid) ber ©olbreiieupfeifer au|3er burd^ feine bebeutenbere ©röfee burd) ben gebänberten ©c^roan^, tt)äl)renb ber ^Jiontjel einer ^tnterjelje foroie bie weisen 3tdjfe(febern it)n bem .Hiebi|regenpfeifer gecjeuüber fenntlidj madieu. S)a^ ©efieber meift nad; ^atj^e^äeit unb 3üter grofse ä^erfdjieben^citen anf, roobnrd) bie älteren ^-or[d)er §ur 2lnna(jme mehrerer 2trten famen (f. o.). ^m ©ommerfieib ift bie Oberfeite uon Äopf, ^al^ imb 9inmpf anf fdjwarsem ©rnnbe bidjt mit riiub(id)en, gelben >^led'en befät. 'i>om ©djnabel jieljt fid) über bem 9luge ein meiner ©treif f)in. ®ie untere Partie be^ Älopfeg unb bie SJUtte be^ 'i>orber()a(fe§, ber 93ruft unb be§ 33aud)e§ finb tteffd)wnr5, feitlid) metf3 eingefaf3t ; bie ©eiteu ber 'öruft unb bcfo 33aud)eg finb jum 3^eil fd)uiär^lid) quergefledt; ©d)eufel unb untere ©c^tiiauäberfen roei^, ber ©djroans fd)roar§ mit meiBIidjen ober gelblid;en, fd)mn{en Duerbinben. ©d)nabel unb "gü^e fdjmär^(id), ^rifo braun. 33eim ^Beibdjen ift ha§ ©djtüQrs ber Uuterfeite meiBfledig. ^m ^ei-'bft beginnt bei beiben ©e= fdjlec^tern ha§ 5U)nÜd) ift ha^ ^ugenbfteib, aber an ä>orberl)aI§ unb Söruft mit ©rau gemifd)t unb mit breiedigeu, bunflen Jvleden uer; fe^en; Oberfeite brauufdjroars mit !)ettgelbgrünlid)en g-Ieden. ©djuabel, Stuge unb ^iifee roie bei hen 3t(teu. Sänge 25 — 27 cm, ^tngbreite 57 — 60 cm, Sd)nabel 2,3 — 2,5 cm, Sauf 4 bifo 4,2 cm. S)er ©olbregenpfeifer niftet im nörb(id)cn ®uropa unb 9tfien big jum 9)enifei. (5r bemoljnt ,^g(anb, bie ^äröer, ©d}ott(anb, Xeile uon ©nglanb, ,§ol(aub, ^Belgien, befonber^c aber bie i^odjgebirge Sfanbinauien^ unb bie norbifdjen 3:unbren. 3tuf ben norbbeutfc^en .^eibe= unb SlJoorbiftriften finbet er fid^ ebenfall^o tjier unb ba ai^ 33rutüoge(, obmol)l je^t tauge nid)t mebr überall unb lange nid)t mef)r fo ^atjlreid^ mie früt^er. Qu Sd)Iegmig=i^oIftein, Olbenburg, igannouer bürfte er mobl nod; relatiü am t;äufigften fein, menu aud) t)ier fein 33eftanb met)r unb mef)r §urüdge^t. ^m SÖinter bringt er in ^cn gjtittelmeerlänbern ju, feltener in 9(frifa, Qnbieu ufro. SÖätjrenb ber ä^Sä^it, befonber^ im i^erbft, ift er in uieten ©egenben Seutfdjlanbio auf tcEern, oaatfelbern unb SBiefen f)äufig ju treffen. I)er ^erbft§ug beginnt im 9ütguft unb bebnt fid) big Gnbe Oftober aug, mät)reno ber )vrüt)|af)rg3ug ungefäbr uon aJZitte SJJär^ big WitU 2tpril bauert. ®ie ^^ögel pflegen in ber 9tege( in größeren ©efellfc^aften unb nad)tg ju roanbern; fie fliegen, mie man am 2:age fieljt, in '•^sflugfc^arform, eine ©eite länger alg bie anbere. Qm §crbft ^ieljen bie jungen 'Inigel mel)rere äl^oc^en frül)er alg bie alten. 3)ie S3rut5eit fällt in ben 9Jiai. S)ann madjt fid) bag 9}Jännd)en bemerfbar burd) feinen in 23ogen fid) bemegenben, fd)meben' ben ging unb feinen rafd) TOiebert)olten 33al5ruf, ber eine 2lrt S^riller in üerlang= famtem ^empo genannt werben fann. '3)a^ 9?eft ift eine flache J^ertiefung, mit einigen trodenen Jahnen unb etroag 9)ioog unb ^-ledjten auggefleibet, ftetg auf 36* 504 if- 2)i^' ä>Ligct. Crbnuug: (gdjrcitluigcl (Gressores). trorf'euem 33oben fteiienb. 3^ie uier (Jiev [iub an einem ©übe [tart uerjünflt, 51 bi^ 53 : 35— 3() mm c^roll, uou glatter, feiuföruiger, matter 3d)ale iinb i'et)r raecbl'ediber Färbung. 2)ie 03ruubfarbe jd;raauft §nnid)eu einem fd)ünen C^Jelbbrann nnb blaifem Örttugelb, gelegentlid) and^ ing ©rünUd;e ipielenb, mit einigen uiolettgrauen 3d)alenf(ecfen nnb fräftig rotbrannen bi'o fdjmar.^brannen, bi^iueilen §nfammen= ftiefienben Tiipf^üt nnb ^-(eden, bie meift am ftnmpfen (iienbe bidjter ftetjen. ^a§ I^nnenfleib ift oben meif^gran mit gelben nnb id)mar^en ^-lecfen, bie anf bem .Slopf nnb 9iürfen meljr ober minber bentlid)e ^äng^ftreifcn bilbcn ; bie Unterfeite ift meif^, Schnabel nnb ^iif^e bletgran. Sie 'Dcabrniuj be^c 'iutgelv bcfteljt anc^ Sßiirmern, ^nfeften nnb l'arnen aller 2(rt, ferner 6d)necfen, aber aud) Sämereien unb Seeren, mie fie .S^eibe nnb ^Dioor bieten. 2tn grüne 3aaten, anf benen bie ?^lnge im .^erbft gern einfallen, get)t ber ^^Higel nid)t, fo baf; er in feiner äöeife fdjäbtid; mirb. 3)er 9inf ift ein too()1= flingenber tielfer ^fiff, ber wie „triii" ober „tröi" flingt. ©einem Sßefen nad) ift ber ©olbrcgenpfeifer norfiditig nnb eljer fd)en aBuertrant; befonbery ift an gröf]ere ^liige anf 3djrotld)nf5nälje fdjioer an^nfommen. 'i^or bem 3tbftreicl)en pflegen bie ^^ögel, wie mand)e anbere oerwanbte i)lrten, bie Alügel empor§nred'en. S)er ging ift rafd) nnb gefd)icft. 'Jlnf bem 'i^oben bewegt fid) ber isogel mit wagered)tem egen ber oorlianbenen üeinen .'Qinter;iel)e wirb biefe 2lrt ,ium ^innlreter einer befouberen (^kittung gemad)t (Squatarola). 2lnf5er ber *Qinter5el)e bilbet il)r l)ea)or= ragcnbfte^ ^JJ{erfmal bie fd)warse gärbnng ber 3(d^felfebern unter bem glügcl. S)Qg föefieber erinnert fel)r an ha§> be^o Wolbregenpfeifer'o ; bod) bat e^o ftatt ber golbgelben Ter ,Hiebil^rc(-\enpfeifei-. 565 '^(ecfe it)eif?t^e(bficl)c ober uie{f5e. ^m ©omiiicrf(etbe, in niefcfjein ülmcicnS bet SSogel bei un§ nui()l nie lun't'oinmt (f. u.), ift bie Dber[ettc jdjronr^ mit bicl)ter uieif^= i]clblid;er, 511111 Icil faft lüeifeer ?v(ecfuufl; Stirn, Dberfopf uiib .^intertjal^ [inb weifs; ber üorberfte Xoil ber Stirn, bie ilopficiteu, Unterl)a(^J, gjjitte uon 33ruft uiib 23and) [inb tiefirf)iuar5 , Seiten non SQai^ nnb ^ruft lucif? eingefaßt. Sdjiunnj jd)iiHn-s nnb lueif? iincrgcbänbert. Sdjnabel unb ^-ü^e fd)icferfd)iuttr3, 3ri§ brnnn. 33eiiii äßeibdien ift ba§ Sdjroars ber Unterfeite raeniger rein, nnd) bie ^v^itben ber Cbcrfeite trüber, ^nt äßinterfleibe fel)ft nnf ber Unterfeite ha§> (Bdjmaxy, fie ift bnrd)iiieg meife mit bnnflen Stridien an ben Kopffeiten, .ilropf unb Üsorberbruft granbräunlid^ überflogen mit matten bunflen Rieden. 3)ie Dberfeite erfdjeint inel)r grau a\§> im Sommer, ^ie 3Id)fclfebern finb, mie in alten iUeibern, fdjiuar^. IHtjidid) ift bag 3iH^'^i^^f^*-'ib , in nie(d)em ber .Uiebitjregenpfeifer bei un^ am meiften norfommt; bod) ift bie belle 3'^ict)'^iiJH] ^*^i-* Dberfeite mebr gelbUc^. ä?or 3Sers mediftnngen mit jitugen ©olbregenpfeifern fdjüfjeii aber bie fdjioaiv^en iHdifelfebern nnb bie i^intcrjelje luifereio 'l^ogel». Sänge 28,5 — ;i(> cm, A'Iugbreite 60 — (34 cm, Sdjiiabel 3 cm. Sauf 4,(j— 4,S cm. 3)er 5liebit3regenpfeifer gct)ört a(^ Sörutnogel bem ()ot)en nnb bödiften Siorben beiber ^eiiiifpl)ärcn an, er ift ein j^irfnmpolarer Isogel. 3Jian fennt iU-ntplütw' oon il)m im ©ebiet ber ^^etfdjora, auf ber 5:^aimi)r;.S3albinfeI unb in 2lla!Sfa, ift aber bamit über bie ."geimat be-s äsogel^ nod) nicl)t genügenb unterridjtet. ;3in il^intcr luanbert er fübiuärt^ big Sübafrifa, ^"öißJi/ iHuftralien nnb Sübamerifa, burdjiiiifU alfo ein ungeljeureg (^kHnet. S^ix BuSä^^t, befonber^ im ."oerbfi ((Snbe 2tugnft bifS Ot- tober), ift er an unferen ^Jiorb= unb Cftfeetüften l)änfig; im '-IMnnenlanbe roirb er aber nur feiten getroffen, t)öc^fteng gelegentlid) an hm Ufern grofjer Seen. :J)er Arübjaljrgjug fällt in ben aJiärj, %px\l unb 'Düii. ,,^m ^kneljiiien, Seben^iueife, Stimme, 9Jal)rung nfin. äljuelt ber Mebi^regenpfeifcr fet^r ber norigen 2(rt; bod; l)ält er ]i59el. Orbmmg: Sd^rcituögel (Gressores). ^tc ^rad)frl)itia(bc (Olareola fiisca [L.]). ©iarol, .'oalgbttnbgiarül, ©d^uialbenftelje, 58rad)i)ul)n. Hirimdo pratincola L. : Glareola torquata Briss., Naum,, Meyer u. Wolf, Gould; Glareola austriaca Gmel., Lath. ; Glareola pratiucola Fall,, Leach, Brehm, Reichenb., A. Brehm, Beicliw.. Dresser, Seebolim, Sharpe. ©nglifd;: pratincole; franjöfifd): giaröole; bänifd;: Braksvale; fpanifdj: canastela, araneta de prat; itaüenifd) : pernice di mare. 2){e äußeren 9JterfmaIe finb unter ber -iH^fd)reibimg ber Gattung angegeben. 9}ittnnd;en itnb ^^l>eibdjen fiub faft gleidjgefärbt. ^m ©omnier i[t bie Dberfette broungrau, bie oberen @d)uian5bedfebern lueife. Ilinn, ^eljle unb ©urgel finb roft= geUv üon einem am 9Jhinbn)infe( beginnenben, fd)ma(en, fdimar^en, ii)eif3 begrenzten 33anb eingefafst. Cberbruft roftgelblidj, übrige Unterfeite meijj. 2)er lange (skibet-- fd)Ti)an5 ift oben braungrau, unten loei^Iidb, bie äufjerften ^-ebern großenteils; oben unb unten nieiß. 3)ie unteren großen glügelbedfebern finb roftrot. ©djuabel fdiroors, am SJfunbioinfel lebhaft rot, .ori'o braun, Aüfie rötlid)fd)roar?i. 2)ie .jungen ^aben an ber Dberfeite meiße ^eberräuber unb bunfelbraune Cuerflcd'e; bie ^^eljle ift tneißlii^, ba§ ^nl^banb nur fdirood) angebeutet, i^ropf unb Dberbruft grau mit bunflen Duenoellen. '^a§ 9tot an bem graulieben (Sd)nabel ift blaß, bie ^ri^ grau= braun, bie ©djioansgabel fürjer aU bei ben 2(tten. Sänge 25 — 29 cm, j^Iugbreite reidjlid) 50 cm, ©djnabel 1,2 — 1,5 cm, Sauf 3—3,3 cm, 9J?itte(,^ebe famt ilralte 2,() — 3 cm ; öußerfte Sdjroansfeber 6 cm länger a(^ bie mittelfte; Körpergröße etroa roie bie einer 3)roffe(. SDie 93rad)[d)TOaIbe gebort bem 9)iitte(meergebiet, (Sübofteuropa unb 3cntralafien an. ©ie finbet fid) meftlid) nodj im füblidjen ?vranfreid) ; bie ^u m\§ gelangenben (Sfemplare fommen n)ol)l meiften^ au^ Ungarn. ^0i ©übrußlanb lebt eine ber oben befd)riebenen febr äljulid^e 3lrt mit fdimargen unteren '^lügelbedfebern (Glareola Nordmanni Fischer = Gl. melanoptera Nordm.). T^ie 33rad)icbmalben bemobnen f(ad)e ©teppengegenben, befonber^ an ben ©emäffern, lieben aud) 'üradjfelber unb Sßtefen. ©ie fangen oiele ^nfeften im '^-luge, ge!)en aber aucb ju ^ntß i^rer '^ai)- rung nadj, meldje au^ allerlei fleinem Oktier, befonber^ .t'eufdjredcn, beftebt. 3ieft unb (£ner äbnein ftarf benen ber fleinen (Sljarabrien. ;I)ie ©timmc bagegen Ijat etmag ÄreifcbenbeS , an bie 8eefd;malbcu (Sriunernbe^. Ungemein lebljaft unb be= roeglid;, babei gefellig, falten bie 33rad)fd)iualben in il^rer .'öeimat feljr auf. oie laffen fid) in ber Wefangenfdjaft mit ©roffelfutter gut bidten unb luerben siemlid; leidjt äal)m. Qn uu'o fommen nur l)ier unb ba einzelne; bod) Ijuben fid; CS'jemplare bie nacb ©nglanb oerflogen. ©atfung llt)ü|iEnläufBr (Onrsorius). 3!)ie l)ierbergel)örigen SKögel erinnern einerfeit;? an bie 9?egenpfeifer, anbrerfeit^ an bie Xrappen. Xn Sd)nabel ift liirzer als ber .Hopf, an ber 3pit^e mäßig ab- lüärtg gebogen, ber :)iad)en tief gef palten. 3)er >^auf ift uorn quergetäfelt, lüdjt genest, lang, mit brei furjen ^^^orberjeljen oerfeben, ol)ne ^interjel^e; ältittelfralle S)er Otenntoogcl. Ser Stciinüälset. 5(37 tjei'ätjt. ©i^ fiiib Söüftcnnöoiel mit fal)Iem, bem 3aubc glctrfjenbem ©efieber, riieift nfrifanifrfjer ^erhtuft ; nur eine lebt and) in ©übeuropa, von too fie geiegentlid; bi)^ 3u nn'o gelnncft ift. ^et ^cttittiogcl (Ciirsorius gallicus [(Tiiiel.]). Charadrius gallicus Gmel.; Cursorius europaeus Lath., Naum., Keys. u. Blas., V. Hom. , Saunders; Cursorius isabellinus Meyer u. Wolf; Cursorius gallicus Bonap., A. Brehm, Dresser, Reicliw., Seebohm, Sharpe. @nglifd) : cream-coloured courser ; franjöfifcf; : courtvite isabelle ; italienifd) : corrione biondo ; fpanifd) : curredorde europaea. Sie allgemeinen 3}ierfmale finb oben augegeben, ajiännc^en, äßeibd;en nub ^unge finb p jebei- ^aljre^§eit einauber fef)r älinlid). S)ie <0auptfarbe be§ ©e= fiebert ift ein blaffet 9\'ötlidjgelb (©anbfarbe), oben etroal fräftigcr al§ unten; ^interfopf blaugran, unten oon einem loeifeen, fd)marä eingefaf5ten Streifen begrenzt. @rof3e ©djmungfebern 3ur .»Qauptfad^e fdjwarjbraun. ^unge ^^Bögel tragen auf bem ©efieber feine, bunfle Caterroetten unb ein n)eif]Iidje§ Duerbanb im 9?aden. Bä)nainl fdjiüaräbräunlid^, ^ritS braun, 53eine gelb. Sänge 22—24 cm, glugbreite 45—48 cm, ©c^nabel 2,4 cm. Sauf 5,3—5,5 cm. T^er 9?ennooget ober 9Büftenfnufer gcfjört bem nörblid^en 5(frifa uon ben ^anaren bi-c 9lgi}pten, ferner bem angreugenben 9(fien (3trabien, ^]serfien, 9(orb= roeftinbien ufro.) an. ©elegentlii^ überfliegt er ha^^ SDiittelmeer unb gelangt nad^ ©übeuropa unb nod) weiter; fogar in ©lujlanb ift er meljrfad) erlegt morben. ^l^ei un^ geljört er ftet;§ jn ben gröf3ten ©eltenbeiten, bereu ©rbeutung uon roiffenfdjaft= lid)em ^ntereffe ift. ©r bemoljut loüfte, trod'ene, fanbige ©egenben, -roo er fid) üorjuga- Toeife laufenb beuiegt, feltener bagegen fliegt, obrooljl er audj bte^ oortrefflid) oerftetjt. ©U'o äßeibdjen legt jioei (^-riebridj unb nad) iljm glöride geben 3—4 an) l)ells grunbige ©ier, mtidje benen be^ ©eeregenpfeiferi3 (Charadrius alexandrinus) äljneln, fie aber an ©ri)Be übertreffen; and) finb fie am büunen ^ol weniger fpi|. ©attung ^fEtnroälpr (Arenaria). §ierl)er gehören sroei regenpfeiferartige 'isögel mit folgenben 9}ierfmalen. ©djuabel ettoa fopflang, an ber ©pi^e nic^t uerbidt, aber bie ^-irfte etunug eiu= gebrüdt; bie ri^förmigen 3iafenlöd)er etroa h\§> §ur ©djuabelmitte reid)enb; bie brei SSorberge^en faft ganj getrennt, bie ^interjelje flein unb f)od) angefe^t, SJüttelgelie fo lang roie ber Sauf, biefer uorn quergetäfelt. Sag ©efieber ift nadj bem 2lltcr, uieniger nad; bem @efdjled)t oerfdjieben. i^on ben ^toei 2lrten fommt eine bei uu^ (unb fonft feljr weit uerbreitet) oor. ^cr <^teintväl^cv (Areuaria iuterpres [L.]). ©teinroenber, ©teinbreljer, §aliSbanbfteinioäl§er. Tringa interpres L. , Brunn., Gmel., Bechst. ; Charadrius ciuclus Fall.; Strepsilas collaris Illig. , Temm., Gould; Strepsilas collaris, borealis et littoralis Brehm ; Calidris arenaria Naum. ; Strepsilas interpres Reichenb., 568 ^^- ^i"^ 3>ögeL Orbnung: 2rf)reitiuigel (Gressores). Tenim., Kaum., Keys. u. Blas., A. Brehm, Reichw. , Dresser, Saunders; Charadrius interpres Seebohm; Cinclus interpres v. Heugl.; Arenaria interpres Reichw. (S^ers.), Sliarpe. (Suglifd): turu-stone; fransoftfcf) : tourne-pierre; f)ottänbi[d; : Steeulooper; bäni]($: Veidetitte; fd^roebifd^: Hötrick, Bergryt; fpanifd^: revolvedor pedrero; tta(ieuifd) : volta pietre. SDie alltjemeiuen 9JierfmnIe be§ (Steinmn[§er§ fie()e oben, ^m ^oc^äeit^fleib tft bie Dber[eite be§ alten 9Jtänncl^en§ fdjunirj unb roftrot, biefe beiben färben in einigen unbeutlid)en Streifen angelegt. Hopf unb §al^ tragen auf loeif^em Örunbe eine eigenartige, fd^toarse, fc^edige 36i burd) roftfarbene SfJänber ber Dberfeite uon erfterem nur raenig abmeiert, jebod^ bie bunfle 3ei(i)nung an ."Ropf unb .^al'S nur unbeutlid) geigt. T'er Sdjuabel ift fd)roar§, bie Qris braun, bie >vüf3e bei ben jungen trübe, bei ben lUlten rein oraugegelb. Sänge etwa 23 cm, ^-lugbreite 45 — 48 cm, Sd^uabel 2,5 cm. Sauf 2,5 cm, ■iRitteIjel)e mit 9iagel ebenfo. Ser ©teinroälser ift im allgemeinen ai§ norbifd;er 'luigel ju begeid^nen; er brütet girfumpolar in beiben .^emifpljären , in ber 'Eliten W^dt füblid^ bi^ su ben beutfdjen .lüften, luenn aud) nur in geringerer o'iljf- 3luf bem ouge, ber fid) bifc §um Sübeu oon ©übamcrifa, 3lfrit'a unb 3(fien foiuie nadj 2(uftra(icn erftredt, ift er häufiger, bodj auc^ bann lange uidjt fo ga!)lrei($ raie bie bringen unb Gtjarabrien. 3n ha§> i^lMunenlanb gerät er feiten, ba er h^n 9}ieere-ofüften ,^n folgen pflegt. I^'ie ^'rütjialjrgäuggeit faßt in ben 2tpril unb 9}tai; fd)on im 5tuguft treffen bie erften S^ücEjügler ein. 3!)er ©teinroälger liebt bie freien, fanbigen, mit fleinen ©teind^en befäten Stredeu ber Mften, mo er bie Steine, 3)tufd)e(fd)a(en u. bg(. eifrig mit bem Sdjuabei ummenbet, um barunter nad; SÖürmeru ju fpäljen. Sein 9Jeft, eine fladje, bürftig aufgelegte SSertiefung gmifdien Weröll, entl)ält IHnfang :3itiii ^i*^ 3 — 4 birnenförmigen, glattfd)aligen (Sier, wekbe in ber ^-arbe fetjr u)cd)feln, aber bem Untergruube nortrefflid) angepaf3t finb. Xk olioeugelblidje, -grünlidje ober =bräun; Iid}e ©runbfarbe enthält einige J^-led'e fomie jaljlreidje, bunfel= bi§ fdjroarjbraune fünfte, glede unb Sd)nörfel, bie am ftumpfen (Sipol bid)ter ftebeu. Sie ältafse ber ©ier betragen 4o mm : 2!i — 31 mm. Sa^ Tunenfleib geigt auf ber Dberfeite ein ©emifdj uou Sdjmarg, (^rau, ©rünlicbgrau unb ^)i'oftfarbe, auf bem fid) groei bunfle Säng^reifen unbeutlid) ablieben ; bie Unterfeite ift meiftlid;, ebenfo Stirn unb 2lugenbrauenftreif. Sie Stimme be§ Steinmälger^^ ift ein öfter miebcrljolter, fcbarfcr ^ififf, ber in ber ^aarung^geit gu einer 2trt oon Xriller wirb, ^n 'Jiabruug unb SebenSraeife fd^Iie^t fid) ber 'lUigel ben ftranbbemol)nenben 61)arabrien an. 2)er 'Jtuftcrnriic^er 569 (iatfung J^u|!ßrnftfrfjßr (Haematopus). (^iröJBere, regenpfeiferarttge 'Isögel mit langem, t'räftigem, ftart feitlid) sufammeu' gebrüdtem ©djnabcl, uoru unb hinten gene^tem Sauf unb furgen, bicfen 3^^)^"/ obne .^iuterselje. ä>ou beit ctma ^nüilf befannten iHrteu lebt bei un^ eine. ^cr 3(uftcruftfd)er (Haematopus ostralegus L.). ©tranbelfter, DJteerelfter, ©Ifterldjnepfe, 3tord)id)nepfe. Haematopus ostralegus L. ; Scolopax i)ica Scop ; Haematopus hy])oleucus PalL; Haematopus balthicus et orientalis Brehm; bei faft allen übrigen Ornitt)o= logen mie bei Sinn6. ©nglifd): oyster-catclier; fraujöfid): pie de mer; IjoUänbijd): Scbol-ekster; bänif(^: Straudskade; fcöroebifd): Strandskata; italieni[d) : beccacia di mare; fpantfd) : garza de mar. 3)o§ ©efieber ift nur fc^roarj unb raeif^ gefärbt, .^opf, ^a{§, ^ropf, gange Oberfeite bi^ auf einen ineifjen ^-(ügelfpiegei fomie eine breite Sdjnninjenbbinbe finb fd)unu-5; ha^^ übrige ift roeife. 33eim "iiseibdien geljt haS' Sdjiuarä be^^ .öalfeso nidjt fo meit nac^ unten mie beim 9}Jänndjen; bod) finb t)ierna($ beibe nidjt ju er= feunen. ^m 9BinterfIeibe erftrccft fid) unter ber Ket)(e nad) bem Dber()a(^ gu ein fdjiualer, meiner, oben offener §albring. 2)ie ^^u^S^n ^^^^^n bie fcfjroar^en Steile meljr bräunlidj, and) ift bie ?varbe oon ©d^nabel unb ^ni^en matter, ©rfterer ift bei ben 9(Iten tebtjaft gelbrot, bei ben jungen trübe=röt(id), uiäljrenb bie %n^c ber ^(ten fteifd)rot, ber jungen graurötlic^ finb. Sänge 38 — 42 cm, glugbreite etwa 80 cm, (5d)nabe( 7— 7,<) cm. Sauf 4,8 — -'iß cm, äliittelje^e mit JlraKe 4 — 5 cm. 3)ic ^Iserbreitung be§ 3lufternfifd)er^ erftrecft fid) oom 3torbfap bii§ jum WatttU meer unb oon ben TOefteuropäifd)en ^^üften bi^ 5um Ob; 33rutooge( ift er ferner am o(f;roar§en unb am ^afpifd^en SJJeer. ^m 9JiitteImeergebiet brüten wenige; fie benu^en e§ me()r abs gSinterquartier, ba§ fid) fonft nod) über bie 9torb()ä(fte oon 3(frita bi^ ©enegambien unb 9Jiofambique ausobeljut. 3(n unferer 9torbfeefüfte brütet ber illufternfifdjer I)äuftger ai§ an ber Oftfee; befonber^ aaljlreid) bemot)nt er bie 9iorbfee'SnfeIn. Qm .öerbft fiebt man oft grofee Sd)aren ber auffallenbeu 'isögel, bie im Oftober fübmärt^ manbern, mätjrenb ber JKüdjug im Wäx^ unb 9(pri( ftatt^ finbet. gaft ftetS folgt ber 3?oget ben .Hüften, fo baf? er in ba§ 33innenlanb uer= bältniemäBig feiten gelangt, ©igentümlid) ift e^o, baf3 er mebrere 9tefter lierftetit, e()e er ein§ roirflid) benutzt. 3)ie 9cefter finb jur ^auptfadje fladje isertiefungen im Sanbe, bisraeilen mit einigen a)tufd)elfd)alen unb ©teind^en umranbet. Sie 2— :> l)üf)nereigroBen ©ier finb bicffd^alig , of)ne ©lanj, mit großen ^^^oren oerfe^en; fie meffen 55— (30 mm : 38— 41 mm. ,^bre ^arbe ift roftgelblid), olioenfarbig, felbft etioa§ m§ ©rünlidje fpielenb mit einigen grauen od)alenflecfen unb jatjlreidjcn braunen, oerfdjieben nuancierten Rieden, ^^unften unb ©^nörfeln oon üerfd)iebener ©röf^e. Sie sDunenjungen geigen f^on eine äbnlid)e ?^arbenoerteiIung mie bie 3llten; i^opf, S^aU unb Oberfeite beg ^iumpfejo finb bei erfteren grau, 33ruft unb 570 'I- ®i'' 2]DgeI. Orbnung: Stebfd^näbter (LjimoUirostres). 33au(^ ToeiB, ©cf;nabel bräuiind)gclb, ^üfee rötlidj^tau. 3)ie 9k^rung bei 'J(ufteru= fil"d)erl befteljt feineiouiege, uiie her ^lame anjubeuten fdjetnt, aiil 3(uftern, fonbern größtenteils au'o Aildjerniürmcrn (Arenicola piscatorum), ferner (^arneeten nnb Krebstieren anberer Slrten, 3)col[uSfen, fleinen ^ifc^en ufiu. 2(m Stranbe trippelt ber 23ogeI mit furzen Sdjritten, uermag aber and) rafd) jn rennen, ^n ^^^ Öwft bemegt er ]id) mit rafd;en, entenartigen glügelidjldgen fort, in ber Siegel §iemlid) niebrig fliegenb. 3(n ben fdjmar.^weif^en ^-arben ift er ftetS (eid)t fenntlidi, fi|enb forao^t aU anä) fliegenb. ©benfo mac^t er fid) burc^ feine «Stimme, ein lauteS, fd^arfeS pfeifen, bemerfbar, roeldjeS breifilbig, mit bem ^on anf ber legten Silbe, ift. Qm grüljjaf)r fe^t iid) biefeS pfeifen ju einem feljr auffailenben, weit fdjallenben StriUer jnfammen. ^n erbenten finb 2(nfternfifd)er fdjmer, mie id; oft an ber Kieler )Bu($t erfatjren tjabe. (Sin eingeineS junges CSj-empIar fonnte id; allerbingS einmal olpie 'iHirfidjtSmaferegeln bis auf 3d)uf3näl)e angeljen, an größere ©djmärme tommt man eigentlid} nur burdj einen glüdlidjen ä^if^iü. '^iel !ßmzd Ijot aud) bie ^agb auf bicfen 3.^ogel nidjt, ba fein älUlbpret für bie Küd}e nid;t brand)bar ift, ber 3>ogel felbft aber burd)auS feinen Sd;aben tut. befangene finb anf einem ein? gefriebigten 9?aum leidjt mit geljad'tem ^^leifdj nnb fleinen ^-ifdjen, ©arneelen* futter ufio. jn l)alten. l^rtrnung: Siebfdjnäbto (Lamellirostres). 2)aS ^auptmerfmal ber Ijierbergcijürigen -l^ögel bilben bie fleinen, auS bem Ijornigen Überzug beS (3d)nabelS gebilbeten 3ölind)en ober Samellen, roeld)e in je einer 9tei^e ben Sdjnabelränbern auffitzen. 5>cr 3d)nabel felbft ift nie auffallenb lang, meift etma non Kopflänge, ^um 2:^eil abgeplattet, oorn in ber Siegel mit einer nagelartigen .*0ürnplatte oerfet)en. 2)ie ^i^eine finb meiftenS furj ober mittellang, bie brei äiorberieljen burd; Sd)roimml)dute uerbnnben, bie fleine ^interjelje l)öl)er angefe^t als bie oorberen. S}ie ^-lügcl finb meiftenS furg, fdnual unb fpi^. Sllle Siebfdjnäbler finb äBafferoögel, roeld)e gut fdjuiimmen, jum 2:eil and) taiid)en, auf bem Sanbe bagegen fid) §iemlid; fd;n)erfällig bewegen unb and) im ^luge md)t fel)r geroanbt finb, menn fie auc^, einmal im 3w9/ i-^fl ^(^^^ ä" fliegen üermögen. 2flle legen ;^iemlid) uiele (Sier unb bie 3i»M]en finb gleid; nad; bem 3luSfd)lüpfen imftanbe, ben 3llten auf baS SKaffer ju folgen. ©S geliören l)ierl)er bie Sdjioänc, ©änfc, (S'nten unb Säger. SatniltB ^äjWänt (Cygnidae). Xk Sd}mäne finb uor ben übrigen Siebfdinäblevn auSgc,^eid)net burd) ben me^r als förperlangen ^alS unb unbefieberte ^ügelgegenb. Ter Sdjuabel ift uorn mit einem bie E)atbe Sd)nabelbreitc meffenben 3'Jagel i)erfel;en. S)er Sauf ift fürjer als bie gjiitteljetie oljne 9(agel. C^-S finb gröf5erc, fd)n)ere ^.uigel, meld)e oor^üglid) fdjiuimmen, bagegen nidjt taud)cn, fdjledjt gelten, aber rafd) fliegen, menn fie fid) einmal erhoben l)aben. 2)ie meiften Strien geljören ber arftifdjen 'Jlegion an; bod) fommen mel;rere regelmäßig and) ju unS. 2)er .^öderfd^tüan. 57 1 ^er ^örfcrfdjiuan (C.ygnus olor [Gui.J). ©emeiner ober 5al;mer ©djiuan, ftinnnier ©djtnan. Anas olor Gmel; Cygnus olor L., Illig., Vieill., Brehm, Keys, u. Blas., Naum., Reichw., Dresser ufiu.; C. gibbus Bechst. ; C. sibilus Fall.; C. maiisuetus Salerne. @ngltfd): mute swan; frangöfifc^: cygne domestique, cygne tubercule; bätüfd): Knubsvaiie, tain Svane; {jolläubif dj : Zwaan, gemone Zwaan; fd)Tüebijd): Knölsvaii, Tamsvan; ttnliemfc^ : cigno reale; fpanifd}: cisne, sisae. ©in allbcfannter ^Isogel, beffen iöefdireibung taum nötig fein bürfte! ®a§ ©efleber tft bei ben 3nten rein roeif3, ber ©djnabel jiegetrot, fein ^öder, ber 3{ngel, fotote bie nadU ^ant ber S^W^ ]d)max^, bie %ü^t fd)iunr,i(id)grau, bie ^ri§ braun. S)ie jungen finb graubräun(id) mit 3Bei^ geniifdjt, 'Sd)nabcl unb %n^t grau. Xia§- ^unenfleib tft beifgrau. ^a§ 2i>etbd)en unterfd^eibet iidj uom 9}tännd)en burd; Heineren (Sd}nabe(böder. (Sin beinerfen§n)erter anatoniifdjer (Sbarafter beso S^ödtx- fdjtüaneso befteijt barin, ha^ ber Atel be^ 33ruftbein§ feine §öt)Iitng ^ur 3tufnai)me einer £uftröt)renfd)leife (jat, iüai§ beim Singfd^man ber ?5all ift. 3)ie eigent(id;e i^eimat besS i^öderfdjiüane^o bilben Sübfdjiueben, Sänemart, 9)iittel= unb ©übruf3lanb, bie ßänber am @d)n)ar§en unb Slafpifc^en 9}Zeer unb weiter öftlid) big §um 3Imur. 3(ud) in S^eutfd^Ianb brüten mifbe §öderf($roäne an einigen Orten, fo an ber i^oroac^ter ^^ud;t in Dftljolfteiu, in ältedlenburg unb ^sommern. Übrigeng mirb ber 63üderfd)roan an fo oielen Orten unb in fo großer ^ai)l ial)m ober baUnoilb getjaiten, baf3 man bei alg rodb erlegten ßremplaren oft im unflaren fein fann, ob iiuxn eg nid)t mit uerioilberten ju tun Ijat. 3"' SBinter gietit ber railbe ^öderfc^nian nad) hQu SOJittelmeerlänbern, unb jmar mef)r nac^ ben öftli(^en, boc^ auc^ nad) ^Jtorbafrifa. S)ie meiften milben >Sd)mäne, meldje bei ung im SSinter erlegt werben, finb nid)t .§öderfd)niäne, fonbern bie meljr norbifdjen ©ingfd)iüäne (f. b.). S)er §öderfd)TOan brütet an weiten, offenen 3Bafferf(äd)en, Sanbfeen u. bgl., mit üiel 5Robr unb Sd)ilf, fleinen ^nfeln unb gefd)ü^ten ^^Uä^en, 100 er fein grofee§ 3ieft müglid)ft ungeftort bauen fann. (S'nbe 3lpri{ ober Stnfang 9)iai legt ha§> äßeibd^en meift 3 — 5, bod) and) luobl big 5U 10 ©ier, roeld)e eine graugrünlidje, grobe ©djale beftöen unb etwa 11:8 cm meffen. 3)te ^Srütjeit beträgt etroag über oier 9Bod)en. 33eibe ©atten beg ''^Uiareg bemad)en ©ier unb 3""9e i^^)^ forgfam unb oerteibigen fie mutig gegen feinblidje Slngriffe, wobei fte fräftige Sdjiäge mit ben ^(ügeht aug= teilen, äßie bie ©nten uerlieren and) bie ®d)wäne wäbrenb ber ^^Jiaufer im Sommer bie ©d)wungfebern faft gleidi^eitig, fo ha^ fie in biefem ^^M'tanbe flugunfät)ig finb unb mit booten gefangen werben fönnnen. ^t)re S^iatirung beftef)t oorwiegenb aug SBafferpflaugen unb bereu ©amen fowie aug ben flcincn 9}?oIIugfen unb fonftigen nieberen Spieren, weld;e fie im unb am feidjten äßaffer finben. ^ifc^feinbe finb fie nic^t, wenn fie auc^ wot)l gelegentlid; Said; freffen. 33eim ©djwimmen nimmt ber ^öderfdjwan bie oft bargeftellte Haltung mit S-förmig gebogenem ^atfe an unb fpreijt oft fegelartig bie ?^(ügel. ^m ?^(uge, ber fet)r f)od) geljt, orbnen fid^ bie ©d^wäne in einer fdjrägen £inie an unb ftreden ben ^alg gerabeaug. Xk ©timmc 572 ^I- 2)ie i^Dflct. Crbnunc^: ©iet)|d)näl3tfv (L;miollirostr(>s). ift ein (autc^, tronipetenbeg @efd)rei, ^n§ übrigen^ bie bomefti^icvtcn feiten börcn laffen. ;3ii — ^'^ geraten, ^ifdien fie. 5JJan finbet c]elegentlid) 3d)uninc, bie bem Cygnus olor felir cü)n(id) finb ober {5(e{d)en, nber fd)on aU ^\m([Q rein ineiB finb. ©^ wirb ferner uon einigen ^orfcbern angeführt, M\] ber Sdinabelböd'er fieiner unb bie '^\\\]c mebr afdigrau feien aUi beim ^ocferfdjman. X^aranfljin i)at man eine nene iHrt aufgeftelit, ben „unneränber- licben (2d)tüan", Cygnus inimutabilis (polish swaii ber (Snglänber). ^'urd) anbere Crnitliologen, uor allem bnrd) ben Grafen Sahnibori, einen ber beften .^lenner ber Sd)uiinnnnöge(, ift aber feftgeftellt morbcn, baf3 bie angeblidjen llnterf^iebe .^niiid)en bem unneränberüdien nnb bem .^örferfd)uian nic^t ftid)l)a(tig finb nnb ban man c§> bei bem fogenannten nnneränbcrlidien 3d)mnn mabrfd)ein(id) mit einer :'lvt non 'JUbino, ber burdi Tomeftifation entftanben, jn tnn babe. ^cr ^titcjfifutiatt (Cygnus eygnus fL.]). Söilber Sd}man, norbifd)er 8d)man, ^^lanber (5d;n)an. Cygnus ferus ber älteren 3lntoren. Anas cygnus L.. (iniel.; Cygnus nielanorhynchus M. u. Wolf; C. olor major Fall.; Olor musicus Wagl.; C. xanthorhyuchus Naum. ; Olor cygnus Gray; C. musicus Bechst., Brehm, Keys, u. Blas , Reichw., üresser, Sliarpe. ©nglifdj: whooper swan, whoo])er, wild swan; fran^öfifd): cygne sauvage, cygne ä hecjaune; ()onänbifd): wilde Zwaan; bnnifd) : Sangsvane, vild Svaue; fpanifd^: cisne salvaje: italienifd): cicciruni. cisini. ®er ®d)nabe( ift nid)t mit einem .s^öder uerfeljen, non ber Spilu^ bi^ ju ben ";)iafenlödjern, biefe eingefd)loffen, fdimar^, an ber (2d)nabehinir,^ei bi'o nnter bie fünft fdjiuarjen 9iafenlüd)er bocbgelb; ebenfo bie nadte .S^'nit ^mifdien 5d)nabelunir5el unb 31uge. S\\d be^ $8ruftbeine^ l)ot)I, gur 3Iufnabmc einer lum ber ^uftröljre ge= bilbeten 3dj(eife. '^a{] Wefieber ift bei alten "iUigeln rein meife, an Cberfopf nnb ^Jiaden nuuid)mat gelblid) angebaudjt, bie güne fdjmars, bie ^ri§ brauufd^marj. 3)a§ ^i\>eibd}en untcrfdieibet fid) nur burd) etroa^ geringere ©röf^' lumi l)iännd)eu. ^unge ä>öge( l)aben graubräunüd^e ^-ärbung, einen anfang-S triibe^flcifd)farbigen Sdniabel, ber fpäter fd^mar^ wirb, mit einem gelbrötlid)cn 'iVmb .^mifcben ben ^)iafen' lödiern, mäbrenb 3d)nabehinir5el unb ^üqd bIaf?grnnHd)meif? erfd^einen, um allmäblidj in (^5elb überjugebcn. güfee graurbtlid). 3^a^^ Tunentleib ift meifdid). i'ängc be§ au^?geuiad)fenen "iuigel^ beträgt über P2 m, 3d)nabel etuui !» cm, Sauf 10 cm. S)er ©ingfd^man ift ein S3euio()ner be^ boben 9iorben^ uon ^^lanb an oftmärt^ burcb 9(orbeuropa unb ^torbfibirien biv nad) .sUimtfdiatfa. ^n 8d)nieben unb 9iuf5lanb geljt er alä Sk-utnogel nerbältni^^mäfjig lueit fübwärt^, nämlid; bis? jum 62. " n. 33r. ^m SBinter raanbert er nach märmeren otridien, nad) ben 9Jiitte(= iiu\n-(änbern, :1iorbafrifa, aicittelaficn, ^uHhui, (ibina. 9(ud) bei nn^J ,^eigt fid) ber 8ingfd)nian alljäbrlid) im '■lisinter - - an unferen .Hüften fcbon nom Cftober an — unb bleiben, folange bie Siaik nid)t yt arg mirb, oft größere ober fleinero 5d;aren. Tiefe \)\k(\cn aufun-orbentlid) leben ,yi fein unb laffen fid) nur mit grofjer ^liübe Xi't Singidjiran. 2er S^^fi^Sfc^iPan- 578 auf 33itd;[eui^iifen)eite anfommen. 33etm ^-luge bi(ben fie eine [c^räge Stnie, l'd)inimmenb träc-^t ber 'Inigel beu .s>al» cierabe aufgeridjtet, uiel lüeniger elegant a(§ ber ^örf'eri'djiuan. -Tie 3timme ift beim Singfdjiuan febr laut unb flingt befonber^ aus einigeu (£-ntfernung burd^au-o trompeteuartig. 2(ud) ift ik in geroiffem ©rabe mobulationsofäbig, fo baf5 mau fie al^ nidjt uume(obifd) be,^eid)nen faun, roorauf fid) audj bie fdjon felir a(te Sage uom Sdjiuaueiugefange grünbet. ^^efouber^ bem i)iorbIänber mögen motji luäljreub ber (angen 2Binternad;t bie %öm ber 3ing= fdjiüäne al'c ©efaug erfdjeineu. .^infid^tlid) beso ^Jiiften^ unb ber (5-rnäl)rung g(eid)t ber 3ingfd)iuan bem i^öder' fd)n}an. Sie ©ier be^ erfteren traben jebod) eine glattere, mel)r gläuäenbe 3d)ale unb raeif3lid)ere Färbung. ^^n ber ©efangenfdjaft Ijält fid) ber Singfdjroan ebenfo gut roie fein nor^er beljanbelter 'isetter, ift aber auc^ anberem äöaffergefüigel gegenüber meift ebenfo l)errfc^fiid)tig unb unuerträglidj. ^er ^\vcvQ)d)\vatt (Cyguiis Bewicki Yarrell). kleiner 2ingfd)man, fdjmaränafiger ober ^emid» 3d)roan. Cygnus olor var. minor Fall.; C. minor Vieill., Reiclivv., v. Hom., Keys, u. Blas., Gould; C. melanorhynchus Naum.; C. Bewicki Yarr. , Dresser, Salvadori: C. Altunii Baedeker. ©uglifdj: Bewick's svan; franjöfifd) : cygne de Bewick, petit cygne ä bec jaune; bänifd): Pibsvane, litte Svane; fdjtnebifd;: Bewicks Svan, miudre Sängsvan ; l)ollänbifd) : kleine Zwaan ; italienifd) : cigua minore. 2tu^er burc^ bie merflid; geringere ©röße (f. u.) unterfdieibet fid) ber S^^W idjmaii oom Singfdjman, bem er am näd)ften ftel)t, oornebmlid) burc^ bie BdjnabtU färbuug. 3^9*^^ iiii»^ odjuabelgrunb finb t)od)gelb ; bod) erftredt fid) biefe §arbe nid)t unter bie iliafenlödjer, bereu Umgebung, roie ber übrige Teil be§ Bd)nab^i§>f fdjroar^ ift. i^eim 2ingfd)roan bagegen erftredt fid), roie erroäbnt, ba-o ©elb ber Sd)nabelrouL;^el unterl)alb ber lltafenlöd)er bi^ ^ur 9Jtitte beö 2d)nabeli§. 3)er §al^ be§ ^n^ei-'öfc^rorti^^ M"t fdjlanfer ai§ ber feinere größeren ^ßerroanbten unb ber Sdjroan^ be^ erfteren beftel)t au^ 18—20 anftatt 20—22 ^i^ebern. 2)a^ ©efieber be^ erroadjfenen 3iüergfd)roan!S ift rein roeife; bie j^üfje finb fdjroar^, bie ^ri^ nuBbraun. ^unge i^ögel finb graubräunlic^ mit graulid)sfleifd)farbenem SH^^v grauem Sd^nabel unb fd)roar5grauen ^ü^en. Sänge llU— 12U cm, glugbreite etroa 2 m, 3d)nabel 9—10 cm, Sauf etraa^ meljr. Ser 3TOtu-gfd)roan brütet in 3iorboftrufdanb unb 9corbfibiricn. ^m SBinter jie^t er einerfeit^ nac^ ^apan unb Gljina, anbrerfeitiS roeftroärt^ nad) 3fanbinaüien unb ©roBbritannien, roo er j. 33. an ben fd)ottifd)en ilüften unb auf ben §ebriben foroie in ^rlanb 3al)lreic^er ift a[§ ber 3ingfd)roan. ^n un§ !ommt ber S^vzio,' fd)iuan roeniger Ijäufig, bod) faft atljätirltd) nad) ben Küftenlänbern ber lltorbfee, gelegentlid) aud) roeiter inl 'i^innenlanb. ^^'^^"Ü^l^^ ^oirb er guroeilen mit bem i^m feljr äl)nlic^en 3ingfdjroan uerroedjfelt. 574 il- 2)ie ^BögeL Cvbnung: Sicbirijnäbler (Lamellirostres). ^u be§ug auf ba^ 33etrnc]en, baso Reiften, bte 9ia()ntng u[iu. roeid)t ber Bk'Si^S^ fcf)Töan faum luni feinem größeren $l>etter ah. Seine ©timmc ift etroal lieller, uuiljIKingenb , etiua burd) bie oft roieberl) ölten ©üben „ftong, f(ong, flong" ju Derbeutnd)en. Jägern, luelcfje @elegen{)eit fiahcn, ^d)müm im 2Binter 5u erlegen, möd;te id; empfetjlen, auf ha§ etwaige 33orfommen be^ ^wergfc^roang gu adjten. JamtliB ffiän)B (Anseridae). 3)ie @änfe finb gefennjeidjuet burdj mtttellangen ^aU, ber für^er a{§> bei ben ilbgan» (fielje unten). 2)ic ©vaugaug. r^e ^opf unt) ^aU graubräunlid) , 3iiicfen öimfler mit brdunadjiüet^en Snumen; äljuarf; bte 9iumpfleiten. 33ruft meljr grau, 'Band) roeifs ; bie fletnften unb ein STeil ber inittieren ^•(ücjeibetffebern, iomie ber Uuterrücfen afdjgrau, bie übrigen glügelbecf^ febcrn roie ber ^ind^n. 3d)uningfebern groBenteilg fdjwarsbrauu. mu m^^l ijab^n an ber Unterfeite be^ 9tumpfe§ frfjroarje ^(ecfe, bie jüngeren festen. 9JJänndjen nnb 2Beibd)en finb gleidjgefärbt. S)ie jungen finb ben 2t(ten iH)n(idj, aber im alU gemeinen büfterer im ©efarntton. 3)a§ 3>unenf(eib ift oben oliüengrünfid), unten roeiBgeiblid), ®d)nabel nnb güfee fdimärjiid) ; ©c^nabel nnb p^e ber Eilten fielje oben; ,^ri§ braun, ma^e mie bei ber .*Qau§gang, boc^ ift bie roilbe 2trt fd;(aufer unb (eid;ter. Sänge etraa 80 cm, /?Iugbreite etroa^ über V/2 m, ed)nabel 7 cm, Sauf 7,8-8,3 cm. Sie ©raugan^ ift SBrutuogel in mandien ©egenben 3:)eutfcl^lanb^ , roeldje ii)x bie erfürberltd)en Seben^bebingungen geii)äi)reu, fo in Sd)(e§n)ig=.^oIftein , äliedleu; bürg, ^^pommeru, ^^^reuf3en, 33ranbenburg, ^adjfeu, 3dj(efien. 3ie ift ferner f)eimifd) in ©fanbinauien , Sdjotttanb (nidjt in ©nglanb), 3)änemarf, fobann in 33öt)meu, Ungarn, ganj ©übofteuropa, bod; auf ber 33a{fauf)a(binfef met)r aU äßinteruoget. ^n Sibirien wirb fie burd) eine feljr nat)e uermanbte 3{rt, Anser rubrirostris Hodg.. erfei^t, roeldje etroa§ gröf5er unb ftärfer fd)n)ar§f(edig an ber Unterfeite ift, einen ftärferen, fleifdjroten Sdjuabel unb fuäftigere 33eine he)ii^t. Siefe Strt ge()t im SBinter nad) ^jubien uub (5t)ina, mäljrenb hk ed}te ©raugan^ gum 3:ei( im mitt= leren unb füblidjcn ©uropa überrointert, in ftrengen Sßintern and; in ben 9}ättelmecr= länbern bil nad) 3((gier gefunben wirb. Bktä üertangt bie Wraugan^S roafferreidje, offene ©egenben mit Söiefen unb gelbern, auf benen fie it)rer großenteils auS grünen ^sflanjeuteileu befteljeuben 9ioljrung nad)gef)en fann. ©djilfbeftänbe, ©ebüfdje ufm. fiub jur Sinlage beS 9?efte§ ern)ünfd)t. Sie 2lrt ber 9ta()rung bebingt eS, baf] t)k Oiänfe mebr ak-> ©nteu unb ©djTOäne fid) auf bem ßaube auftjatten unb itire t)ot)en, fräftigen Saufe erleidjtern itjnen ha§^ ©e^en fe()r. 3Öo fie ungeftört finb, meiben fie tagg unb rutjen nadjt*? auf bem Sßaffer. 9Iußer 331ätteru, ©ra§, ©etreibc freffen fie auc^ afferlei .«öruer, befonberS gern ^afer unb (Werfte, ferner ©rbfeu unb Sinfen, @id)e(n unb ^udjein. 2luc^ 5lnolIen unb Söurjeln oerfdjiebeuer 3(rt werben nidjt uerfc^mäijt. 2öo uiele ©rangänfe (eben, fönnen fie an grünem betreibe grofsen ©djabeu tun. ©übe gebruar ober 3(nfang Wäx^ finben fie fid) auf üjren 33rutp[ä|en ein, um balb bie 9ciftge(egent)eit §ured)täumad)en. Sag 9^eft wirb an mög(id)ft uerborgenen, un^ 5ugäng(id)en Orten auS einer a)?enge uon ©d)ilf, ?Ho^v, 33iufen, .t>'iliiien ufro. er; rid)tet nnb ift im Saufe beS 3lpril mit 5 — 10 ©iern (jüngere 2öeibd)en legen weniger, ältere meljr) befe^t, bie nad^ oier Sßod^en eifrigen 33rütenS non ben jungen @än§d)eu oerlaffen merben. Sie ßier felbft meffen 8,1—9 cm : 6,2 cm ; ik finb trüb^gelbroeißlid) , glattfd)alig unb glan^loiS, gleid)en überliaupt benen jaljmer ©änfe ungemein. 33eibe (Sltern finb fe()r beforgt um bie jungen, bie treu oon jenen gefü()rt unb befd)üt3t roerben, bi(o fie felbftänbig finb. ^m ginge nel)men bie ©raugänfe bie befannte ^sflugfdjarform an, ein binten offene^ Sreied mit oerfdjieben langen ©eiten. Sie ©timmlaute finb uon benen ber ^auSgau'S faum ju unter= fd^eiben, bei ben 3llten luie bei ben ^^ungen. Sie ©eifteSgaben ber ©rauganS finb bebeutenb ; fd)arfe ©inne, befonberS ©efid)t unb ©eljör, fomie außerorbentlic^e ^^ox- fid)t geidjuen bie railbe &anä> gegen bie 5al)me febr au!o unb mad)en haS ©prid)U)ürt: 576 il- 2;ie Sögel. Crbnutig: Siebfiijuiiblcr (LamcUirostres). „bunint luie eine Watiic" jul'diauben. !J)ie ^aßb ift hati^x aud) iet)r fdjunerig uub oft uöiii &[M ahl)än(\xo^. Übrigen^ finb nur bie jungen ^iere genicfjbar, bie alten bngegen ungemein sälj. ^n ber @etangenfd)aft t)ält fid; bie @raugan§ fet)r gut, üerliiugt aud) feine anbete Haltung unb '^^flcge aU bie ^^uicganl. SIteftr a{§ bie ©Uten aber lieben alle (L^künfe §uni 3:riufeu unb 53aben frifdjeö, flare^ 3Öa[i"er. ^tc (^aatgatt^ (Auser fabalis [Lath.]). 9)ioorgan<§, ^i^SÖ'^'^^/ ^«gelgnt^^/ fofal aud) öd)neegan§. Anas segetum Gmel., Penn., Bechst.; Anser segetum Bechst., M. u. W., Brehm, Keys. u. Blas., Nauni., Reichw., v. Honi., Dresser, Gould ufm. ; Anser fabalis Lath., Salvador!, Sharpe. ©nglifd): bean goose; fransöfifc^: oie des moissons, oie vulgaire; Ijollänbifd; : Rietgans; bänifd) : Ruggaas, Saedgaas; fdjiuebifc^: Sädgäs, Vildgäs; italienifd) : oca granajola: fpanifd) : Ganso, oca salvatje. 3)ie ^lügeljpi^en reidjen in ber 9{ut)e merflid) über haä 3d)iüan5enbe l)inau^. S)er ©cbnabel ift fdiroarg mit einem orangefarbenen äxinb in ber 9)Jitte uub mit fd)U)ar§em 9cagel. 5)ie ^-üBe finb orangefarben. 3)ic ©aatgau'o jeigt in ber ©efamtfärbung einen merflid; brauneren 'Xon al^ bie ©raugauio, oon ber fie fid) aut^ burd) ©djuabel; unb j^^Mi^i^'^^iii^S le^cf't unter= fdjeiben lä|?t. Sie Färbung ift im allgemeinen an ilopf, §al^= unb Oberfeite braun, auf let3terer mit fdjarfen, bräunlid)toeif?en ©äumeu. 33i'oroeilen finbet fidj um bie ©djnabehuurjel berum ein feiner, roeif3er 3treif. 3)ie iknift, ift wie ber untere ä>orberl)alio, met)r grau, fein gefd)uppt, ber Sauc^ roeife. 3)ie großen j^lügelbed'febern lüie ber ::)iüd'en, bie fleinen nu^ljr grau, aber nid)t fo afdjgrau mie bei ber oorigen Slrt. 3}iänndjen unb äiseibdjen finb gleidjgefärbt. 2)as 3^unenfleib ift bemjenigen ber @raugan§ fet)r äljulid). S)er (Sdjuabel ber 3llten ift famt bem 'Jtagel fd)iuar5, in ber 9?iitte mit einem in feiner ^luebeljunng med)felnbeu, orangefarbenen :öanb, hü§> bi^roeileu fleinere, fleifdjrote ^^kxrtien ^eigt. %u^c orangefarben, ;jri>o braun. ©eit '^taumann unterfd;eiben oiele Drnitljologen oon ber ebengenannten oaats gauio eine 'JUfergan^ ( Anser arveusis Naum., Reichen!)., Reichw., Fritsch ; Auser f.ibalis arvensis Brelini). S)er .§auvtunterfd)ieb foll barin liegen, baf^ bei ber 2(d'evgan§ bie Drangefarbe be^ (Sd)nabel^ fidj unterljalb bor 'Jiafenlödjer biso an bie ©djuabehourjcl au'obeljut, mdbrenb fie bei ber Saatgau'o auf ben 9taum äuüfdien 9Jagel unb 'Jüifenlod; befdjränft ift. ferner foll bei ber aid'crgauio ber ©dinabcl länger unb uiebriger fein, bie ^-lügelfpi^en nur bi0 an bag Sdjioanjenbe reid;en unb bie öefamtgröfte biejenige ber Saatgans etioa§ übertreffen. — 3)af5 e^ äßilb= gänfe gibt, auf roeld;e tia§: eben ©efagte pafU, läfjt fid) nid)t leugnen; eio gibt aber §TOifdjen foldjen unb ben ti;pifd)en C5j:emplaren oon Anser fabalis Übergänge, fo bafe ein oollgültiger 33eroei^ für bie iHrtberedjtigung ber Anser arvensis u i d) t erbradjt ift. ^^ll§ ^Kaffe fann man fie mobl gelten laffen unb id) merbe midj, ba unter ben Crnitljologen Übereinftimmung in be^ug auf bie 'Jld'ergan^o nid)t bcrrfd)t, biefer iHuffaffung aufdjliefjen, um fo meljr, al^o in biologifd;er 33e§tebuiuj ein Unter- fd;ieb i^unfd)cu beiben ^-ormen faum bcrauy^ufinben fein bürfte. 2)ie Saatgans ift ein meit meljr uovbifdjer linnjel aU bie (^iraugaua; bei uui^ 2)ie Saatgans. 3)ic 33lä|^gan§. 577 in 5)eutld)Ianb brütet erftere nidjt. ^i)x^ ikiitplä^e liegen im l)o()en 9lorbeu von ©uropa uub 3(fien, nnmlid) auf ^älaub, ©pi^bertjeu, Sfanbinauieu unb Sapplanb, 9iorbvuf3(anb , Sibirien, füblicfj big jum 64." n. 33r. 'öftlicl) uon ber 33oganiba lüirb [ie burcl) eine üerrannbte 3(rt, Anser serrirostris, erfe^t. 3)ie ©luitgau'? erfd)eint bei uni3 iin September unb Dftober, uermeiit oft längere 3eit an günftigen Drttidjfeiten unb jieljt bei ftreuger .Halte raeiter fübmärtfo big nad^ ©übeuropa, felbft nad) Dtorbafrifa. S8ei img bält fie fid; im ^erbft unb SBtnter ba, wo auggebebnte grüne Saatfelber ober SBiefen in ber 9?äbe größerer SBaffer^ flädjen uorljanben [inb unh niie bie ©raugan-o uerbringt fie i)ie( 3eit auf bem Sanbe. aßo fie in j^iügen uon ^unberten auf bie ©aoten füllt, tut fie felbftuerftänblid) großen Sd)aben. 3)abei ift fie aber fo ungemein fd)eu unb iuirfid)tig, baß man i[)r fdjiuer fdjußgeredjt anfommen fann. ;3n Oftfrieglanb, mo allminterlid) 2::aufenbe uon ©aatgänfen bleiben, Ijalten )ie fid) raeniger an gelber unb äöiefen, aU an bie großen, mit ©aijfräutern bemadjfenen Siafenflädien außerl)a(b ber Xieid)e; fogar ©eegrag freffen fie. 3lud) fonft jieljen fie Örünfutter jeber anberen ^Jiabrung oor, neljmen aber Körner, ilnollen, fogar 33eeren, raenn eg fein muß. S^og ^rutgefdjäft üolljieljt fid; äljulidj mie bei ber ©raugang; bie ©ier finb einige 9JiMlfimeter fleiner aU bei biefer. äßcHjrcnb ber burd) bie g(eid)geitige 3Jiaufer ber Sd)U)ungfebern bebingten ^•(ugunfäljigfeit im ^uli merben bie ©aatgänfe uou ben 9iorbIänbern maffenf)aft erbeutet, ^n meldjer S'-'^l){ bie inigel übrigen^ in iljrer eigentlidjen Heimat mv banben finb, geljt an§> einem ^leridjt oon ©pörer in „'-^setermanng ältitteilungen" Ijeroor, nad) bem jmei ^agb^üge auf ber ^nfel .Holgujem bei Üliomaja Serntja nidjt meniger a(g 15 000 ©türf ©änfe lieferten! 3luf bem 3wge orbneu fid) and) bie ©aatgänfe in einem §afen unb fliegen Ijodj, mit ruljigen, weit au^bolenben g-lügelfdjlägen, wobei fie oft iljre Stimme Ijören laffen. 3tud) auf bem Sanbe gad'en fie, wenn oljue Sorge, feljr uiel, ftoßen auc^ oft ibren lauten, trompetenben 9iuf an§. ^l)x gleifd) taugt für ilüd^engwede fd^ledjt. ^tc ^lä^gatt^ (Auser albifrons [Scop.]}. 33(äßengang, aBeißftirngang, :2adjgang. Brauta albifrons Scop. ; Anas albifrons Gmel., Bechst. ; Auser albifrons bei allen neueren Ornitljologen. ©nglifd): white-frouted goose; franjöfifd): oie rieuse; Ijollänbifcl) : Kolgans; bänifd): Trappgaas, Blisgaas; fdjwebifd;: Bläsgas; italienifd): oca lombarclella. Sdjnabel orangegelb big fleifd)farbig mit weißem 9tagel, §üße orangefarbig; SSorberfopf um bie Sdjuabelwur^el Ijerum, bod) nidjt bi» jum 2tuge, weiß, fdjwärjlid) umfäumt. Unterfeite beg Siumpfeg mit ftarfen, fd)mar5en ^-led'en. ^m übrigen äl)nelt bag ©efieber außerorbentlidj bemienigen ber ©raugang, ift nielleidjt etwag bunfler unb bräunlidjer. 33ei jungen iuigeln ift ber 9kgel bräunlidj, bag äöeiß am isorberfopf weniger auggeprägt, ebenfo bie fdjwar^en gled'e ber Unterfeite nur angebeutet. Sänge etwa (38 — 75 cm, ^lugbreite 110 — 115 cm, ©d^nobel ca. 5 cm, Sauf 6 — (3,5 cm, ^rig braun. , ' - ' ®ie 93läßgang, weld)e in 9(meri!a hnxä) eine fel)r ä^n(i(^e, aber etwag ©c^äff, ^agbtierfunbe. o7 578 ^^- '^i^ Sögel. Orbuung: SicBldjtuibfcr (T.iimcllirostres). gröfserc 3(rt (9^nffe'?), Anser Gambeli, uertveten lüirb, ift bei un§ mir SÖiuteriiaft. ^(jre 33rutp(ä^e liegen im l)o(jeu i)iorbcu, von Örönlunb unb ^^laub bijo jum öft= liefen Siorbafien. (Btma oom September an geigt fie fid) bei un0, boc^ t)erbältni§= mä^iq feiten im ä3innenlanbe, mebr in t^tn 5t'üftenlänbern ber ^torbfee, in Dftfrie^; lonb nnb in ben Sfiieberlanben mand)ma( in grof5er ^ai)l ')iud) in ben übrigen Sänbern ßuropag mirb [ie im äßinter angetroffen; fie bel;nt i^re Slninberung in aifien bi^o 'üiorbmeftinbien unb (£I)ina anä. ^s^n ^luge folf fid) bie 3öeif5ftirngan^ yon ber Saatgans bnrd; für^crc, ftumpfere ^-(ügel nnterfd)eiben; bod; bürfte ,yir 2Bat)rneljmnng biefe^J Unterfdjiebe^ eine fel)r grofse Übung nötig fein. ^t)r Öefd)rei toeid)t etroai§ üon bem ber anberen ©änfe ah, e§ ift für§er abgebrod^en unb flingt tüie „!Ienf Henf" (nad) 9^aumann raie „frjenf )• 2)ic 33lä|gänfe, meldje idj feit ^^ttjren pflege, roeidien in ibrem 'betragen nidjt Don Saatgänfen ah. ®ie ^^ivcvQUan^ (Anser erytliropus [L.]). Anas erythropus L. (»Syst. nee Faun. suec. ) ; Anser Temrainckii Boie ; Anser brevirostris Brehni, Fritsch ; Anser minutus Nauni. ; Anser finniarchicus Ounu., Rchw. (3Ser§.)- (Sngüfd; : little goose , lesser white-frouted goose ; franjöfifdj : petite oie rieuse-, bnnifd) : Dvaerggaas-, f($mebifc^: Dverggäs. 3)ie ,3^öerggang ift gemiffermafsen eine 'JMnf^gan^o im fleinen. ,fym all= gemeinen ber letzteren fel)r äljnlidj, unterfdjeibet ]k fid) uon bicfer l)anptfnd)Iid) iurc^ i^re geringere ©rö^e (f. n.)- S)ie meif3e, Ijinten fc^mnrslid) eingefaßte 'Bläffe ift noc^ etma§ auggcbel)nter al^o bei ber norigen 9(rt, ber Sdjuabcl furj, rofig fleifd)farben. 2)ie fd^margen ^-lede ber Unterfeite be;? ^)inmpfe§ finb grofj unb fteljen bic^t gebrängt. S)ie 'mif5e mie überl;aupt bie übrige Färbung mie bei ber üorigen 3trt. Sänge etma 48 — 55 cm, ghtgbreite menig über *Jü— 1)5 cm, Sdjnabcl 3—3,5 cm, Sauf 5,2—6 cm. :Die ,3iüerggan§ erfd}eint bei un§ nur fet)r feiten im älUnter. .^bre .^eimat ift üoruiiegcnb 9iorblapplanb unb '^corbfinnlanb , lum um fie im 'ii>inter fübmärti manbert. ©ie bleibt bierbei meiftento in Ofteuropa unb 3lfien, fommt jebod) ge= legentlidj nad} X^eutfdjlanb unb ift and) in 'Belgien unb ^-ranfreid) beobad)tet morbcn. Über il)re Seben^roeife miffen mir nur menig, bod) mirb fie nid)t niel oon berjenigen ber norigen 2trten abraeidjen. ^tc Äiir^fdjitrtbclflnitö (Ansor brachyrlinchus Baill.). 5fotfnf?gan§, rofenfüf3ige ©an§. Anser obscurus Brclim ; Anser brevirostris Thienem. ; Anser l)rncliy- rhynchus Baill., (lould, Ileichw., Dresser ufra. ©nglifd^: ])ink-footed goose; franjöfifd) : oie ti bec court ; bollänbifd; : kleine Eietgans; bänifd): k()rtnäl)])('t Oaas: fdjmebifd} : Spetsberggas, kortnäbbed Gas, llödfotgas. 'S)te .ßur.^fctinabelgang. Die 5hMitcietcian§. 579 ^m allgcmeiuen ber ©aatgau^ äl)nUdj, aber ^^icrlidjer unb tion bie[er (eid^t unterfd)eibbar burd; h(^n furäcu, fdjtoarjeu, mit einer ro[eufarbicjeu 33inbe gezierten ©d)uabel, foiiiie bie ebenfalls rofeufarbigeii ^öeiiie. 2)ie ganje S^gur ift sierüdjer, ber i^opf fleiner a{§ bei Auser fabalis, bie 'Järbuug au Kopf unb .<9a(^ bunfler. 2)ie 33e[d)reibung be§ übrigen ©efieber^ ift überflüffig. '^k ilur5id)nabc(gan!o bcrootjnt ;ey^Iiwb unb ©pi^bergeu, uon mo [ie im äßinter Sabireid) an bie Hüften non 3d)ott(anb unb ©ng(anb, gelegentlid; aud) nad) §ol(anb, ^ktgien unb granfreid), feiten jebod) nad; 3!)eutfd)(anb ^ietjt. ©ie ift fel;r fdjeu unb ät)nelt in Seben-ciueife unb i^etragen fe£)r ber ©aatgan^, itirer näd;ften 33ers raanbten. @in ©jemplar, loeldje^ roir l)ier feit meljreren ;iat)ren befi^en, unter* fd;eibet ]id) für einen etiuaS geübten -ölid fdjon in einiger ©ntfernung (eidjt uon Auser fabalis unb ■•lieriuanbten, Ijat aber im 'Iktragen nid;t!o befonbere^. ©aifung ^BEgan», B)ßBrganö (Branta). 3)ie ^änber be^ ©d)nabef§ uertaufen faft gerablinig unb bie SameUen be^ Oberfd)nabe(§ finb uon ber oeite nid)t fid)tbar. 3)er furge ©c^nabel ift wie bie ^üfie fdjmarj ober fdjiuär.^Iid) gefärbt ; bie ©efieberfarbe fel^t fid) gur .^auptfadje au» fd)roar5en unb grauen S^önen jufammen, oljiu^ bräun(id;e 'l^eimifdjung (bod; bei einer 9trt mit 9totbraun). S)ie ganje ?^ngur ift fonft burd^au^ gänfeartig. gurd^en im c^al^gefieber feblen ober finb nur angebeutet. ^ic Oitttgclgatt^ (Branta beruicla [L.]) 9?ottgan^, 9}ieergan§, 33ernife(: ober 33ernafetgan§. Anser torquatus Frisch, Beclist, , Naum. , Reichw. ; Anas beruicla L., Gmel.; Anser brenta Fall, Keys. u. Blas.; Anas monacha Besecke; Bernicla monacba A. Brehm; Beruicla torquata Boie, Brehm, v. Hom. ; Brenthus berniclus Sund., Meves; Bernicla brenta Dresser; Branta bernicla Reichw., Salvador!, (Snglifd): brent goose; fransöfifd^ : cravant; t)offäubifd): Rotgans; bÖnifd; : Knortegaas, Rajgaas; fdjinebifdj: Pratgas; italienifd; : cesou. S)ie 3üngel= ober :'Kottganei ift an ibrem ©efieber (eidjt fennttid). ^opf, ^aU unb ^ropf foroie ©djuiungfebern unb ©djmanj finb fdjmar^, ber ^^aU trägt einen TOeif3en, fd^roarj gefd)uppten ^albring (gig. 155 a). Etüden, j^Iügel unb 33ruft büfter grau, bie gebern ber Oberfeite braun geranbet unb beltgrau gefäumt. Saud; unb (Sd;n)an5bedfebern, n)e(d;e fel;r lang finb, roei^. ©d;nabel unb güfee fdjroarj, ^n^ bunfelbraun. 33ei ben n^ungcn ift baiS ©efieber met;r einförmig unb ber raei^e ^al^ring fel;It. Sänge etma Go cm, ^-(ugbreite 120 — 125 cm, (Sd^nabel 3,5 cm. Sauf 5 — 6 cm. Sa^ i^aterlanb ber Sfingelgau'o (iegt im t;öd;ften JJorben beiber ^albfugeln, im nörb(id;ften Sibirien, Siomaja ©emlja, Spi^bergen, ')(orbgrön(anb ; fübHd;er al§> ber 70" n. Sr. bürfte fie taum brüten. 33ei un^ erfd;einen bie ^Üngelgänfe in jal;!* lofen ©Clären auf ber 9Jorb= unb Oftfee, befonber^ an hcn ^nfeln unb lüften ber erfteren. Xaufenbe unb 2(bertaufenbe fiebt nmn f;ier im ."oerbfi unb SBinter bei= 580 Tl. !3:ie 33DgeI. Drbnung: SicdfdjmiOtct (T.jimellirostres). iammen unb l)ört fie lanc^e, ef)c mnn fie mit beni 3üige matjnünnnt, ba fie il^re laute, trompetenbe, mk „rott" ober „racf" flinc^cnbe Stimme faft unnu^c-^efe^t n- fd)aüeu laffeu. 'luin äliitte September au pflegeu bie erfteu Üsorpoften einsutreffeu, t>Q\m\ bie ^auptmaffe im Oftober folgt, um im Wix^^ unb 2IprÜ, fleine ©d)aren aud) uod) ipäter, roieber uad) Sterben ju eilen. Sie näbren fid^ bei \m§ nor^ug^^ roeife oou Seegro'o unb iHIgen (Ulva) fomie fleinem 'ii>a[[ergetier. ^u ba!§ 3^Mnnen: lanb fommen fie fe{)r feiten; bod) merben l)ier unb ba mobl nerein^elte erfegt, ^m aUgemeinen finb fie fel)r fd)eu, merben aud) wenig bejagt, ha i()r ?^(eifd) ftarf nad) 2^ran fdjmed't. 3)ie Samojeben fangen fie maffenmeife in großen 'Jc'et^en, in meldje bie ©änfe Toäl)renb ber ^J^aufer^eit, ba fie bann f(ugnnfät)ig finb, burd; 33oote l^ineingetrieben merben. (Sin (i-nglänbcr, Xreiu-)r=33attije, fal) bei einem fo!d)en ^ange 8825 ©änfe, meift 9{inge(gänfe, in bie 'Jie^e geraten, ^m ?^inge finb ik an bem faft gan^ fd^roarg erfd)einenben ©efieber unb bem abftec()enb roeiften 'l^aud) ju er= fennen. Sie Ijalten fid), einmal eingerooljnt, in ber ©efangeufdnift redjt gut bei geroüt)nlid)em ©tinfefutter, finb nerträglid;, brüten aber meift nid)t. gig. l.')5. a .Hopf ber ntinflelgaiiä, h ber 'ißcifeluaiigtMignni. ^ic 2Bei^luattfjc«gattd (Braiita leiicopsis [Bechst.]). :)coiniengan!o, Seegau'o, 33aumgan§, Sernafelgan^. Anas erythropus L. (F. suec), Gmel.; Branta bernicla Scop.; Anser ber- nicla Pall.; Anser leucopsis Bechst.; Anas leucopsis Temm. ; Bernicla leucopsis Brehm, Reichb. , Dresser; Leucopareia leucopsis Gray; Branta leucopsis Salvadori. ©nglifd) : bernacle goose, clakis goose; fran^^öfifd; : bernaclie, b. nonnette; boUcinbifd): Brandgans; bänifd;: Bramgaas, svensk Gaas; fd;n)ebifdj : Hvitkindad Gas, Hafregäs. 2)ie 9Bei§TOaugengan«o g(eid)t in ber (^)efta(t ber luu-igeu 'J(rt unb ift nur mouig ftärfer, aber an ber ^-ärbung leicht ju unterfd)eibcn. (^jefid)t unb S\d)k finb meif? (gig. 15.'>b); §interfopf, ein Streif nor bem 3(uge, .söalo, ^JJiitte beä :l{ücfen^3 unb Sd)TOan5 fdimars; Sd)man^bec!febern unb '^Band) u)eif5. Cberrüden; unb AÜigel: becffebern afdjgrau mit breiter, fdjroar^er (Snibbinbe unb fd)malem, meifdid)em Saum ; ?)iumpffeiteu t)ellgrau. Sd)nabe( unb 9vüf?c fd)niar^^, .^svi'o fdnyar.^bvaun. llicuuKbeu 2)tc äÜeifjirangcugan^. 3)ie 9iüt()aUgau§. 581 unb 9Beibd)en g(eid)i]cfärbt; ^unöc in adeu ^varbeu unreiner unb mit breiterem [djiüarjem Streif an ben ilopf feiten. Sänge 65—70 cm, j^htgbreite 140 cm, Sdjuabel '^ cm, Sauf 5,5 cm. Über bie eigentlidje .»geimat, b. l). bo^ 'i^rutgebiet, liegen nod) menig fidjere 9Jad;rid)ten uor. ^eDenfaUg brütet bie äßeif3mangengan^ im i)otjen 3torben beiber ^emifpljären, roaf)r)d)einndj in ©rönlanb, .{^^lanb, Spitzbergen unb im nörbiidjften (Sibirien, ^m ^^erbft unb 'iöinter erfdjeint ik in großer ^aljl auf ber Tioxh- unb Dftfee, tjätt fidj aber uon ben 9\HngeIgänfen fern {ma§> übrigeuiS oon einigen Drnitt)otogen, §. S. von u. 3)rofte, be^roeifelt mirb). ')lad) ^iobroeber (>Sögel Sd)Iei3tüig=.'ootftein!o) bcuorjugt ik geroiffe Stellen be^ ^Ißattenmeere^ befonber^. ^ng SBinnenlanb fomiut bie "il^ei^roangengan^ nur in gan^ uereinselten 3{u§nal)mefäflen. Sebeutciueife, 33etragen ufro. finb mie bei ber uorigen 3(rt. ^ür bie (S)efaugenfd;aft empfiet)(t fid) ba§ t)iibfd)e Xkx fei)r, ha fie fidj (eid)t Ijalten lä^t. 3um 33rüten lä^t fie fidj afferbingg fauin berbei, luenigfteu'o ift mir nur ein einziger ^-all betannt gemorben. ^ie Motf)(iU(ian^ (Brauta ruficollis [Fall.]). Anas ruticollis unb Anser pulchricollis Fall.; Anser ruficollis Gmel., Lath., Brehm, Naum., Reichw.; Bernicla ruficollis Boie, A. Brelmi, Dresser, Salvadori; Brenthus ruficollis Meves. ©nglif dj : red-breasted goose ; franjöfif dj : beruache ä cou roux ; IjoUänbifdj : Roodhalsgans; bänifdj : rödhalset Gaas, Speilgaas; fd^roebifc^: rödhalsad Gas; italienifdj : oca collo rosse. 33or ben beiben Stüd uer- fauft roerben. ^n ber ©efangenfdjuft Ijält fidj bie JHotljat^^ganl gitt bei bem gemötjulidjen ©änfefutter, ift oerträglid) unb erfreut ben Sefd^auer burc^ it)r fdjöne^ ©efieber; fie fommt aber nur tjödjft feiten in ben öitnbcl. 582 11- ^iP 'Üogel. Crbtuiiu'i: ^icbidjnätiU'r (Lainollirostres). JaimliB ffiufBn (Anatidae). ^ie ßnteu im loeitercu 6üiue [inb burdjroecj Heiner nl^ ®d;ronne uitb Wanfe, t)a[m\ einen fd^malen ^Jiagel am mei)v ober minber platten, breiten 3d;nabe(, fnr^c Sänfe, anf bem Alügel faft ftetc^ eine al^ „Spiegel" bejeid^nete, metaUifd) glänjenbe Partie (gebilbet an^ ben 2tnfeenfal)nen ber mittleren 3lrm[d)n)ingen), im männlidien ©efdjiedjt eine fnod)ige, blaienförmige 3Inftreibnng am förnnbe ber Önftröbre. Sliänndjen nnb 9iseibd)en finb in ber ^Jiegel feljr uerfdiieben gefärbt, erftere oft bnnt nnb nielfarbig, le^Uere meljr übereinftimmenb gelbbräunlid) mit fdjTOQrger 3cid;nung, auf roeldier ber abfted;enbe Spiegel ein gute^ 9JierfiiuiI ^ur Unterfdjeibnng ber 9(rten bilbet. 2Bäl)renb ber äliauferäeit im Sommer erljalten bie 9Jiännd;en ober (Srpel ein £Ieib, rceldje^ bemjenigen be^ äßeibdjen^ ä(;nelt, fidö aber fdjon im ,^erbft in ba^ fogenannte "iJradjtfleib umsnroanbedi beginnt. S)ie ß-nten finb 2(lle!?freffer, bie fid) ebenforoot)! oon ^^sflan5en mie oon tierifdjen Stoffen ber nerfd;iebenften 9Irt ernäijren. ©attung BranbBniB (Tadorua). ®ie 33ranbenten geigen in einigen 9JierfmaIen beutlidje Hinneigung ju ben (hänfen nnb bilben einen gemiffen Übergang ju biefen, werben aud) uon uielen Drmtl)o(ogen bireft gu ben OJänfen geredjnet (i^oblengänfe). äßir folgen h^n neueren 3tnfc^anungen, befonberso Saiuaboriä, unb ftellen bie 33ranbenten ^u i>tn ©nten. Sie tjaben gänfeartigen, langen ^anf, aber einen entenartig fdjmalen ')cagel am Oberfdjnabel nnb einen Spiegel auf bem ^-(ügel. Sie ßkfdjiedjter finb g(eid): gefärbt ober bod) nid)l in ber 'iinnfe oerfd^ieben mie bei t)^n eigentlid)en @nten. !S>tc Söraitbcitte (Tadoriia tadorua [L.]). gud^§' ober S3ergente, 33ranb;, Aud)iS= ober .*gi^i)Iengau!c(, Wrabgau^. Anas tadorna L., Gmel., Lath., Beclist., Brehni, Kaum.; A. cornuta Gmel.; Tadorna cornuta Leach, A. Brehm, v. Hom., v. Heugl.; Tad. vulpansor Flem., Reichb. , Gould : Tad. familiaris Boie; Vulpanser tadorua Keys. u. Blas., Ileichw.; Tadorua dauiiatica Ileicliw. (5i>er5.). ©nglifc^: sheld duck ober sliieldrake; franjöfifd^: tadorne ; t;oUänbifd; : Bergeend ; bänifd) : Gravand ; fdjroebifd; : Grafand, Grafgäs, Brandgäs ; itaUenifd; : Yolpoca. Sdjuabelfirfte üon ber Seite gefeben ftarf eingebogen, an ber 33afi'S undftig aufgetrieben (^^ig. loO), befonber^ ftarf beim l)tänudjeu in ber j^'örtpflan.^umg'^äeit. S)a^ ©efieber ift feljr buntfdjedig. 33eim 3JiänncI)en ift ber Kopf unb bie obere Partie be§ §alfeö fd)ön fdjunir^griin g(än,u'nb; ber untere leil be^^ )öaIfe!o ift meif^, bann folgt ein breitet, roftroteg» 'Ixinb, bu'o in ber '-Ik'uftgegenb um ben gaivu'n Körper gel)t. 3^er übrige Körper ift ^ur ^auptfadje weif?, jebod) ,^iel;t fid) oou ber 33ruft bi^ gum 2(fter ein fd)uiär,^lid)ev \.'äug*?ftreif ; ein Xeil ber Sd)u(terfebern bilbet ein fdjmar^eS Xiängsifelb auf bem Alügel unb ber Spiegel auf letzterem ift nu^tallifd); Sic 33raitbciite. 583 grün, nad) !)iuteu roftrot eingcfaf^t. ®ie 3pi^e be^5 fonft meif^en ^d)wan^t§ tft ld)iyarä. 3)er odmabel ift fir[d)vot, bic ^üf^e blaf? rötlidjtjmu, bie :^xli braun. Sänge (35—70 cm, (ylugbrette etroa llo cm, ©d)nabel 4,5—4,8 cm, Sauf 4,8—5,8 cm. Xa^ etroa^ f(einerc Söeibc^en g(eid)t fe()r beni 9}Jännd;en, bodj [inb alle färben matter unb ber ©djnabedjöcfer ift faum angebeutet, Ijöd^ften^ bei feljr alten äBeibd;en im (i^rüt)ial)r beut(id). X'ie jungen finb nod) unfdjcinbarer gefärbt, ganj o()ne ba§ roftrote ilh'uftbanb ; bic fd)uiar,^en ^^MUlien matt bräunlidj, haä äßeif3 an ^ai^, diüdtn unb Seiten mit ©raubraun gemifdjt, bie ^üfee grau, ^m S)unen!Ieibc ift ber Kopf oben unb feitüdj fd)ttiar,^braun, ebenfo bie Oberfeite be§ ^a(fe>o unb ber ^Küd'en, meld^er gro^e, it)eif3e gledc trägt; Unterfeite uon Kopf, ^atiS unb Stumpf meifs- Die iöranbente oerbreitet fid) norjug^meife über bie Küften ber ^loxh- unb Dftfee. ^n Stormegcu getjt fie ungefätir bi§ jum 7()° n. Ih. Sie fommt auf3er an ben ffanbinauifdjcn and) au bcn engüfdjen Kiiften an geeigneten Ört(id)feiten nor; ebenfo be; moljnt fie bie Küften uon ^ranfreid;, ^oUanb, Die 'Jtorbfeeinfein, 3)änemarf, bic beutidjcn unb ruffifdjcn Cftfeefüften, h(V$ Sdjiuarjc unb Mafpifdjc a}Jeer ; foroie bie übrigen äcntralafiatifdjen ©aljfeen h\§ nad) ^apan. 'Bei un-o ift fie übrigeufo nid)t an allen für fie geeignet erfdietnenben Stellen 33ruts üogel; fo fel)lt fie 5. 33. auf ber Kurifdjen 9ie§rung. Selten oerirrt fie fid) weiter in§ Sinnenlanb, geljt aber im äßinter inä 3llgier unb 9Jiaroffo. äßie in ber ^-ärbung, fo unterfcbeibet fid) unfer 'l^ogcl uon ben anbcrcn (S'ntenarten auffallcnb in ber Seben^roeifc. Sic brütet nämlid) in .*Qöl)len, meift in ber (5rbc , feiten in 33äumen , rounber- barenoeife bi^roeilen in 33auen, bie 00m '^ndß, ®acb§ ober Kanin($cn bemoljnt finb. 2Boran e^ liegt, ha^ bie§ möglid) ift, baf3 bic genannten Staubtiere nid)t bic 33rütente ober bie ©ier rauben, ift nod; nicbt aufgeklärt, bie ^atfad)e aber uon ^^locrläffigcn $8eobad)tern fid)er feftgeftellt morben. ^n feltenen 'fallen mürben in bicbtem (^3ebüfd) bei§ Straubborn^o (Hii)i)()])liar') oer= ftedte, oberirbifd)e Siefter gefuuben. Dbmol)l im allgemeinen fd)eu, geiuöl)nt fid; bo(^ bie Sranbente leid)t an fünftlid) uom 9Jtenfd)en für fie bergerid)tete 33rutf)öt)len, bie beljufio fpäterer ©ntnabme uon (5ieru unb Dunen befonber'o auf unferen 3torb= feeinfeln angelegt werben. Die Gier finb trüb = wcif^gelblid; , meffen etwa 62 — 68 : 44 — 50 mm unb finben fid) gu 7 — 12, feiten mel)r in einem tiefte. Die jungen werben uon ber SJhitter alSbatb nad) bcm SJt'eerc gefütjrt, wobei oft ein weiter 3öcg ^urüdsulegen ift. Die Stal)rung ber iüranbente beftel)t aug uielerlei fleinem Seegetier, ?^ifd)en, Krebfen, 9}iufcf)eln, äöürmern, foroie Körnern, .^nfeften u. bergl. Die Stimme be§ 9Jtännc^en§ ift tief unb flingt wie „forr, forr, forr", n)äbrenb ba§ äBcibd)en quafenbe, entenartige Döne f)ören läf^t. ^n ber 0)efangen= fd)aft t)ört man bäufig ein l)eifere^ 3M"rf)6ii/ wenn bie 33ranbenten anbere 'Isöget ücrtreiben. Stuf bem SSaffer wie im ^-(uge finb bie ^ranbenten an ibrem bunten, fd)cdigen ©efieber leicht fenntlid). Sie fliegen mit weit langfameren ?^lügclfdjlägcu J^-i(\. 156. lie Srotibentc. 584 II- 2)ie 3}ögel. Orbitung: Sicbidjiiablcr (LamoUirostres). d§> bic nnberen ßnten, inel)r nad) 3lrt ber (^än\c uub (Sdjunme. ^n ber ©efniigen= fdjQft Ijalten fie fid) nad) meinen ©rfatiruncjen nidjt fo c]ut uiic bie edjten (5nten unb bie ©änfe; bod) bancrn fie, einmal eingemölint, gut aii§, pflanzen fic^ auä) gelegent(id) fort. 3iiw*-n(en ergreift fie in ber Wefangenfdjoft au§> nicijt aufgegärten Urfadjen eine eigentümlid)e, anftedenbe 3(ugenfranHjeit, bie nad; einiger ,3^^^ äii"^ 3:obe fül)rt. ©affung KopEnte (Casarca). 2)er üorigen (Sattung im allgemeinen äljulidj , aber mit fd^Ianferem ©djnabel, ctraoS längeren ^-(ügeln unb etmaso nerfd;iebener Färbung bei 93tännd)en unb SBeibc^en. ^te OJofteiUe (Casarca casarca [L.]). 9?ote §öf)tenente, 5^afarfa, 3i"it9«"^/ 9ioftgan§. Anas casarca L., VieilL: A. rutila Pall., Temm., Schleg., Brehm, Naum.; Tadorua rutila Boie, Gould; Tadorna rubra Brehm; Tad. casarka Macgr., V. Hom., Reichw., Dresser; Casarca rutila Reichb., v. Heugl., Salvadori., Casarca casarca, neuefte 9comenffatur. ^afarfa, ridjtiger i^a5arfa ift bie ruffifd;e 58eäeid;nung beso ä>ogelio. ©nglifd): ruddy sheld-duck ober shieldrake; franjöfifdö: tadorne kasarka; bänifd): Rustaud; fc^raebifi^: Rostand, rödgul And; itaUentfd) : casarga, germano forestiere. ä>on ber norigen iHrt unterfdjieben burdj ben fdjwarjen, uorn nid)t nerbreiterten ©d)nabel, bo'o ^-etjten be§ ^öd'er^ unb bie (SJefieberfarbe. äöegen ber p(aftifd;en Unterfdjiebe in ber ©d)nabelbifbung bilbet man eine eigene Ökittung Casarca (f. o.). S)ie ^Koftente bat ein faft einfarbige'? (^efieber uon fd)öner 9i'oftfarbe. Ä^opf unb ^a!i§ finb beim aJtänndjen mei^gelblidj ; ebenfo finb bie glügelbedfebern TOeif5lid). Um ben ^al§ §ieljt fid; ein fd)maler, fd;uiar3er 'King; grof3e (Sdjwungfebern jd)mar§, ebenfo (2d)ioan3 unb iBürjel; ber Spiegel grüngtän^enb. (Sdjiuibei unb §üf?e fc^mars, ^x\§ bunfelbraun. Sag 3ßeibd)en blaffer aU ha§> SDZänncben, am ^opf meiner, ot;ne ^atioring, aud; fleiner. Sänge be^ 9JJännd)eng 50— 00 cm, glugbreite 110 — 115 cm, (Sd)nabel 4 — 4,2 cm, Sauf 5,5—«) cm. 3)ie 9ioftgang ge{)ört bem mittleren 5(fien an, luo fie nom Sd^mar^en 9Jtecr big ß^ina, befonberg aber am .%fpifd)en 9}ieer unb Uralfee brütet. 3((g 'iUnttnogel fommt fie and; in Sübrufdanb oor. 'ison it)rem eigentiidjen C^ebiet ftreift fie im Sßinter füb= unb roeftroärtg, gelangt öfter in bag SJiittelmeergebiet, jebod) nad; S)eutfc^Ianb nur feiten, ©ie brütet gern in .^öi;Ien, ^elgfpaltcn, bod) aud) in oer= (affenen 9ieftern gröf^erer 3>ögel. Xic (Sier äl;neln benen ber '^H^anbente, finb aber feinfd)a(iger unb gtansenber. 3)ie 9Jal;rung bcg ilsogelg beftebt an§ grünen '|>flan5en= teilen, (Sämereien, ^nfeften, ^JtoKufofen u. bergl. (iatfung ^djraimmentß (Anas). S)ie eigenttid)en ©nten teilen mir t;ier, bem 'iHU-gango ')ieid;enomg (3.>er,v ber flöget Seutfd;Ianbg) unb anberer Drnit(;o(ogen folgenb, in -.nm C^Jattungen : (2d;ioimmente (Anas) unb Xaucbente (Njroca, früt;cr Fuligula). IHnbere ^•orfd;er Sie ©tocfcute. 585 fpalteu biefe 3lrten tu lueittieljeuber ^Ä>cife, j. 33. unfere ©attimg Anas in nid)t luenigcr al^ fieben ©attuucjen. DbroobI biefem Ü^orgeljen tnegen mancfjer u)id)tiger phiftilcbcr imb biologtfcbcr Uiitcrfdjtebe eine 23erecljtigung feine^iuegS abjufprec^en ift, bfllten tüir un'o auy ©rüuben ber 3i^^ogeI, baf^ id) bei ber 33efd)reibung nidjt a(f,^u fel)r in5 einzelne ju gelten braud)e. ^a§> Winndm im ^:prad)tf(eibe (etwa Dftober bi§ 9Jtai) fällt auf burdj ben pradjtuoll metaüifd); grünen topf unb CberbaUJ, rocldj lel3terer burdj einen fdjmalen, roeifeen »gal^ring uon ber bunfel-faffeebraunen tropfe unb ^öruftpartie abgegrenzt ift. 3)ie§ 'Bxamx oerläuft allmäljlicb in ha§ jarte Örau ber Unterfeite, meldie^ burd) feine, bunfle Söellenlinien auf iüeifelid)em Orunbe erzeugt wirb. Sie unteren Sdjiuanjbedfebern ftnb tieffc^roar;^ , ebenfo Unterrüden, ä^ürjet unb obere ©djiuanäbedfebern; unter biefen finben fid; ein bi'S jioei ^^iaar nad) oben gefrümiutc. SDer 9iüden ift im all= gemeinen lid)tgrau, j^um S^eil mit brauner ^Seimifd)ung. Sdjuabel trüb^gelbgrüntic^, A-üf5e gelbrot, 3ri§ bunfelbraun. Sa^ äßetbdjen ift an bem djarafteriftifd^en Spiegel, ioeld)er bemjenigen be^ aJiäuudjeng gleidjt, fenntlid), fonft aber ^iemlidj gleid)mäf3ig gelbbräunlid) mit bunfler ^ledenjeldjunng, bie an topf unb ^al§ fein, am Stumpf gri3ber ift. Schnabel fd)mu^ig=gelbrötlid), in ber 5Jtitte bräunlid), ^ni^ trüb^gelbrot. ©in ganj ä^nlid)e^ tleib trägt ba^5 ^Uiänndjen mäljreub ber Sommermonate; e^ ift bann uom 3Öeibd)en am beften an bem meljr gelbgrünen Sd^nabel unb bem bunfleren diMm 5U unterfdjeiben. 3" ^^^^ß^' geroiffen 3eit ift e^ and) an bem oölligen ^IJfangel an Sd)roungfebern fenntlid), ba biefe faft gleidjjeitig auffallen (f. u.). %nd) bie jungen Stodenten im erften ^erbft äl)neln bem alten SBeibdjen; fie finb aber im ganzen ftärfer gefledt unb erfdjeinen bal)er buntler, audj ift il)re Sd)nabelfarbe etnia'B mit ©eibrot gemifd^t. ^unge 9JMnnd)en finb im erften i^erbft uon gleidjs 58(3 ^^- ®i^ 2-!ögel. Drbnung: ®ie[iiri)iiäliler (I.amdlirostres). atterigen Söeibdjeu an bem buufleu, fd)n}ärgltd)en 9?ü(Jen unb 'iMirjel foiuie bem beutlid) in^ ©raugrünlid^e sietjenbeu Sdjunbel siemlid) k\d)t 311 unterfdjeiben, (ebenb and) au ber (Stimme (f. u.). :i)ie Mal]ii ber otod'ente äuberu sieuilid) ab. I'ie l'äuge beträgt 50 — 55 cm, bie ^lugbreite IMJ — ii5 cm, Sdjuabel 5,4 — G cm, ;2auf 4,2 — 6 cm. ^n§ 3r^ctbd}en ift burdjmeg ein mcuig fleiner aU ba§ älJänudien. 3)er alte Q^x. ß. Sreljm uutcrfdjieb im tnefcutltdjeu und) ber @röt3e uon ber ti)pijd)en Anas boschas eine A. archiboschas, A. conboschas auä örönlanb, mit 18 oc^roang; feberii, unb A. suhbosclias. eine f leine ^-orm non ^gtctnb. 3Injvrud) nuf '^lrt= beredjtigung bürften biefelbcn aber faum Ijaben. Xxoi^ ber großen ^aljl ber jäbrlidj erlegten Stodenten finbet man nur feiten garbenabmeid)ungen ; felbft bie fonft bei fel;r oielen SJögeln uorfommenben 3t(bino!o finb l)ier nur ganj nerein^ett beobadjtet morben. '^dj er()ie{t IHOli eine nod) je^t (1900) lebenbe, im (Seiler (Sntenfang erbeutete ©tocEente non uortiiiegenb leljmgelber ^arbe, an bcn ^-lügeln gum 3^eil afdjgrau. Crin äl}nlid)e^ (Sj:emplar, beffen .Hopf unb Dberljalg jebod), nad) unten [d)arf begrenzt, bie nornmle Färbung einer lueib^ lid^en ©todente geigte, befaf? mein ©djunegernater. ©^ flammte ausS .^olftein. Sie gemeine äßitbente l)at eine meite SSerbreitung in ber nörblid)en Hälfte ber 3llten mie ber dienen SBelt, gel)t jebod) motil nirgenbc^ al'o Sörutnogel bi^3 ^um '^Hilar= frei;?, ^n C£uiropa finbet fie fid) uon i)iürbffanbinauien big ju ben 'iliitteimcers länbern an geeigneten fiofatitäten überall; ebenfo berooljnt fie bie gleidjen breiten uon 3tfien b\§> nad) (Sl)ina unb ^^apan. 3(ud) in 9corbameriEa trifft man fie in allen gemäf3igten leiten, im hinter füblidj bie '»^sananuL 33ei un§ in I'eutfd)lanb ift A. büsclias bie geroöl)nlid)fte unb jebermann befonnte äBilbente, bie al» t^xnU uogel, menn fie bie nötige :')i'ul)e genief^t, felbft auf flcinen Weiuäffern fid) finbet. (Sie läfet fid) uom 3i>inter nur nerbrängen, wenn alle älMifferflädjen iljrc-o Öebieteg gufrieren, Ijält fid) bagegen nod) lange an offenen 'l^äd)cn unb ^-lüffen. 5l>om 9Jorben l)er treffen Sn- unb S)urd):^üglcr oon Cftober an bei ung ein; ber ^lüid'gug im ^rülijal^r finbet im Februar unb 9JJärä ftatt. Obmoljl uon 'Jtatur überaus uor^^ fic^tig unb mif3trauifd), geiuöljut fid; bie Stodente ha, rao fie fid^ bauernben Sd)u^e§ erfreut, fel)r an ben 3}tenfdjen, fo in öffentlidjen '|>arfg, 5. 33. im 33erliner 'Xier= garten u. a. m. Xk ^^saarungg,^eit beginnt friil) im ^öb^'^/ fcD"^" ^'^ S^bruar. '^Jlan fietjt bann mit lautem (^3efd)rei einen ober meljrere ©rpel hinter einer @nte lierfliegen unb bie gange (£ntengefellfd)aft ift fortmäbreitb in 3lufregung unb 'Xk- roegung. ^l)r 3ieft legt bie ©tod'cntc meiftensS uerfted't am Ufer ober auf '^n^ciu im ^){üt)rid)t unb ©eftrüpp an, gclegentlid; nuu-fiuiirbigeruieife aud; Ijod; über bem SBaffer auf .Üopfmeiben, ja felbft Ijöberen 33äumen. 3)ie nad) etwa uicriubd)iger 33ebrütung an§fd)lüpfenben ^ung^u raerben bann entroeber — maä fid)er beobad)tet raorben ift — uon ber 9Jcuttcr im Sd)nabcl auf ben (S'rbboben l)inuntergetragcn, ober aber — unb bieso ift ebenfalls feftgeftellt - fie fpringen, ot)ne Sd)aben gu nel)mcn, über ben ::)ieftranb l)inab. Sie CSier, 8—14 an hex ,^a[){, haben eine blaf?= grangrünlid)e ober blaugrüulid)C S'iU'bc unb eine glän,^enbe, bünneSd)ale; fie meffen etwa 5,5—0,1 cm : 4,1—4,3 cm. Sie fe^r balb ber '^Jtutter auf ba'3 ainiffer folgenben ^n'UU'n tragen ein oben oIiucnbräunlid)C'5 .Uleib mit uier gelblid)en ^-Icrfen an bcn ^-Kiidcnfeiten, mäbrenb bie Unterfeite meingclblid) ift. Sie .Uloinen merbcn uon bor Dhitter forgfältig gefübrt unb gegen mand)en Eingriff mutig uorteibigt. 3)ie ^ifcifente. 587 i^icvbei Ijaiibelt e^' [id; nllerbmg^ nur um fc^TOäd}ere ^eiubc; beun beifpiel^roeifc bü^e id) alljäfirltc^ von ben auf beu 3^eid)eu be» fiiefigen .3ooIogifd)en ©artend aus- gebrüteten juucjeu SBilbeuteu jum miubeften bie §ä(fte burd) bie nie gou^ },n uer= tilgenben 3ktten ein. 3lud) i>d;te [djuappcn maudje junge (Sute meg. 3)ie erften ^ebern fproffen beu juugeu (Sntd^en an ber Unterfeite beS Ilörperjo uub au ben ©eiten l)eriH-)r; erft fpäter befieberu fid) 9iüdeu uub ^-(üge(. S)ie 'Jtal)ruug ber Storfente ift fetjr mannigfaltig, beuu ber 3]oge( uerfd)mäl)t eigentlich nic^tsS irgeubwie ©eniepareS, fei eä au§ bem ^flanjenreic^ (grüne ^flangen, Sämereien, ©etreibe, ®id)eln, Knollen), fei eS an^ bem ^ierreid; (^ufeften uub ifire ßaruen, Sßiirmer, ©d)neden, '^ifdie). 2(ug bem äBaffer besm. uom ©ruube flad^er ©eroäffer uebmeu bie äßilbenten bie 9ial)rung grünbelnb in befannter 9Jianier. Xaudien fönnen fie jtoar, tun e§ aber rool)! nur, wenn fie fic^ uerfolgt fel}en, bie jungen allerbiug'? aud) fonft öfter. 2lngefd) offene ©remplare taud;en in ber 9tugft unb fdjroimmen eine 3trede roeit unter SBaffer, uerftecfeu fid) auc^ gern in bid)tem ^f(au§enrau(^S. 3)a^ unter Umftänben angefd)offene (E'uten fidj an ^^flanjen unter Sßaffer feftbeifeen, ift fid)er beobad)tet morben, fommt aber feiten uor. 2Ba^rfdjeinUd^ gefd;ielit bie§ im ^Tobelfampfe frampfartig. ^er glug getjt mit rafd)en, laut fc^allenben („mid) mid; roid; . . .") ^^lügelfdjlägen oor fid) unb ift 5iemli($ fd)uell; ber ©ang ift niatfd)elnb, mie bei ben ^auSenten. Sa§ 9)iännd)en l)at eine tiefere quafenbe ©timme ; haS' Sßeibdjen ftöfet ein IjellereiS „quäf, quäf, quäf . . ." auS. 3lnatomifd^ finbet fid^ bei ben (Stimmorganen oon 9)täund)eu uub äßeibd^eu infoferu ein Unterfd)ieb, alsS erfteresc am unteren ©nbe ber Suftröl)re eine blafige, fuod)ige ätuftreibung befi^t, bie bem Sßeibdjen fetjlt. ^ung eingefaugene ober in @efangen= fd^aft ouSgebrütete ©tocfenten werben leicht 5al)m, laffen fid) fel)r einfad) l)alten unb pflanzen fic^ auf einem ^Teid) ober bergl. giemlid) regelmäßig fort. 9Jcan muß il)nen jebod) bie ^-lugfätiigfeit uel)meu, ba fie fouft gur ^^Öä^it ^^i» äßanbertrieb folgen mürben. ^te ''Ißfcifentc (Anas penelope L.). Siot^alS, rotbrüftige 9}iitteleute, ^^^euelope. Anas penelope L., Gmel., Lath., Bechst., Brehin, Keys. u. Blas., Naum., Reichw., A. Brehm, v. Hom.; Anas kagolka, fistularis, penelope 2tbarten uon Brehm sen.; Mareca penelope Steph., Selby, Gould, Pieichb. ; Anas fistularis Dubois. (©tatt Mareca foHte man rid)tiger Marica fdireiben, 9hnne einer ^iympbe). ©nglifd): wigeon; f ran^iifif c^ : canard siffleur; itaüenifd^: fischione; f)olIänbifd): Fluiteend, Sniient; bänifd;: Pibeand; fd)roebifd) : Bläsand, Brunnaeke. ^^x B(i)m{Ki ift für^er als ber Äopf, an ber SBafiS etmaS ^öl)er aU$ breit, uon blaugrauer ^-arbe mit fd)mar5er Spi^e. 3)er ©piegel ift beim 9}iännd)en buufelgrün glän^enb mit fd^marjer ©infaffung, beim Si>eibd)en bunfelgrau, roeißlic^ eingefaßt. 3)ie männlid)e ^^sfeifente im ^odjseitSfleibe ift an it)rer ^^-ärbung leid)t §u er* fennen. J^opf uub Oberl)al0 finb fd^ön faftanieubraun bi§ auf ben roftgelblid^en Oberfopf. Unterl)al§ unb Kropf rötlid)grau, 33ruft unb ^^^aud) meiß, untere ©d)man§= bede fd)mar5. 9?üdeu unb Üiumpffeiten fd)ön blaugrau geroäffert, Unterrüdcu unb 33üräel buufelbraungvau. Obere ^-lügelbeden bei alten 9Jcäund)en rein raeiß, bei 588 T^- 2)ic i^ögcl. Orbnung: Sicbittiniblfv (liiinicllirostres). jüngeren meljr grauHd;; ©piegel f. o.; einige lange, fdjmale 3djulterfebern id^iuarj mit luei^em 9{anb. ^m Sominert(eibe lueidjt bag ^sfeifenten=a}iännd;en inefir uom äl^eibd;en ah aU e>i bei ben meiften anbcren (Snten bei* )S(\ii ift. ^xopf nnb Cber= 1^alä [inb bnnfelsfaftanienbraun mit fdjroai\^grüner, feiner A^edung, .Vlropf getbbrann mit bunflen Duerbänbern, 33rnft unb "i^aud) mn\], 9himpffeiten roftfnrbig, ^Kiiden fdjroarsbräunüc^ mit roftfarbiger 3eirf)"""9; ^i^' roetf^en gliigelbcdfebern unb ber grüne Spiegel ätinlid) mie im 1.srad)tf(eib. 2)a§ 'ii>eibd)en uieidjt ebenfalls non bem ti)pifd)en meibUdien ©ntenfleib inerflid) ah. ©^ ift auf ber Cberfeite büftersbraun^ grau, an Kopf, Dberbal? unb .Hropf fd)n)ar5grau unb roftfarbig gefledt, an ber übrigen Unterfeite meife. 3:'er Spiegel ift, wie erroätjnt, nid)t bem be^ö 'i1Jiännd)en^ gleidj, fonbern bunfelgrau mit meifser (Sinfaffung. S"»9^ -^ögel im ^^erbft äl)ne(n bem 3ißeibd)en; bod) finb bie jungen 'JJiännd)en fd)on burd) grünlid)en gjictaUglan;^ auf bem Spiegel, fomie burdj einen roftröt(id)en Qanä) an .^opf unb ^al§ fenutlidj. Sänge 40 — 50 cm, ^-lugbreite 85—90 cm, Sdjnabel etiua 3,5—4 cm, Sauf 3,5— 3,8 cm. ^ie ^^Nfeifente ift 33rutüoge( im 'iliorben ber Uten SSelt, von ^s^ianh bi§ iiamtfd)atfa, getjt aber ^um 33rüten nicl)t febr mcit füblid). So fennt man fie in C'>kofebritannien brütenb nur an§ 3iorbfd)ottlanb ; ebenfo ift fie fdjon in 2)äuemar!, ^JJittel; unb Sübffanbiuaoien feitenerer i^rutoogel. Taul) Dften ju inirb fie bann t)äufiger. 33ei un^ in T'eutfd)Ianb brütet fie nur oerein^elt. l'U-o Seltenheit ift §u erroätinen, baf^ ber englifdje Ornitl)ologe Seebobm an ber unteren 5)onau ein Öelege fanb. 9(1^ 3ugüogel erfd)cint bie ^^feifente füb(icl) bi^ ^Duibeira, iHbeffinieu, 9iorbinbien unb 6l)ina. 'Jludj bei un§ ift fie gur 3»9aeit i-'tne ber gemeiuften ßnten; arten unb befonberg auf unferen 9iorbfeeinfeIn unb an ben l^iorbfeefüften erfdjcint fie im ^erbft in unge()euren Sd^aren, fo ba^ fie einen §auptbeftanbteil bec 5«uge^ in ben (Sntenfojen bilbet. ^u IHmerifa mirb unfere 2trt burd) bie naljefte()eube Anas (Mareca) americana Gmel. uertretcn, roätjrenb in Sübamertfa eine britte 9lrt, A. (Mareca) sibilatrix, lebt. 2tuf bem ^^H^e tjält fid; hk '"^l^feifente bei un^, tiiie ermäbnt, oor.ytgSraeife an ben 5Jieere§!üften auf; in it)rer .^eimat ift fie au^^ gefprod)ene Süf3uiafferente. 31^^ '-^'^ft haut fie gern am Ufer eine^ See;? ober %t\ä)t§, in (joljem ©ra§ unb ©eftrüpp «erborgen unb, menn eg ©ier entljält, ftarf mit meiden :Dunen auggepolftert. 3)ie Gier felbft (7—12) meffen etma 5/2 : 3,8 cm, finb feinförnig, giatt unb glän^enb, uon gelblicbmciBer, \n§ iU-iiuuIicbe, nid)t in^ (5irünüd)e gieljenber ^-arbe. Seim fliegen mad)t bie ^^jfeifente fet)r rafd;e ^iii^d'- fd)Iäge unb bewegt fidj iu unrege(mäf3igen, bogigen Sinien, nidit in geraber ^licbtung fort. ®ie Stimme be^3 a)tänndjen^ ift ein beüer, jioeifilbigcr '^^fiff, ben iimu etma burd) „lüibmü" (Xon auf ber erften Silbe) ueranfdjaulid)en fönntc unb an hcn fid) oft nodj ein (eiferet, fdjnarrenbe^ rs)eräufd) fcbliefU. ^ag '-^i.seibcbeu ruft für.^er „i)n\t". 3)ie ^^^feifente tjält fid) in ber Wefangenfdjaft ebenfo gut mie bie Stodente unb empfieblt fid) it)rei? fd)mud'en 2tuf3eren megeu fel)r für '^'avfteicbe. ^ii>o fie genügenb 9(aum fotöie SDedung l)at, pflanzt fie fid) in ber (^3cfangenfd)aft fort, i^ier im 3oo(ogifc^en (harten brütete ein ^aar, fobaib bie bi§ ba()in fal)U'n Ufer be^ ^Teidje^ mit Wrag, Stauben u. bergt, befleibet unirben. ^ie <^pie^ente (Anas acuta L.). ©pi|ente, j^^afanente, gro^e aJiittelente, ^^sfeil[d)Tr)nu5, Sang£)al§. Anas acuta L., Gmel., Lath., Bechst., Brehm, Keys. u. Blas., Naum., Reichw., v. Hom.; A. caudacuta Leach; Phasianurus acutus WagL; Dafila acuta Eyton, Gould, Dresser, A. Brehm; Traclielonetta acuta Kaup. ©nglifd;: piu-tail, in älteren äöerfen sea-pheasant, cracker; franjöfifd) : pilet; I)oI(rtnbi[di : Pilstaart; b ämf dj : Spidsaud ; fd)roebtl'd) : Stjertand; italienifd) : codone. S)ie beiben mittleren SdjUKinjfeberu finb beim 9Jittuud)en G— 9 cm, beim Söeibc^en 2 — 3 cm länger al^ bie benadjbarteu, auffallenb jugefpi^t; ber ^gul^ feljr lang ; «Spiegel beim 93täundjen bronsefarbig, oben roftfarbig, unten fdjmarämeijs ein= gefaxt, beim 9iseibd}en matt^bräunlid), otjne -iOtetaUglnn;^. 33eim 'Htänndjen im '^Nrnd)tf(eibe ift ber .Hopf unb ein 3:;eil beg Oberbnlfe^ umberbraun, mit feineu, grünlid) glän§enben g-Ied'eu. i^om ^interfopf äieijt fid) jeberfeitio ein meiner ©treif gu bem ebenfalls toeif3en ^qI«. iTiüden unb 9tumpffeiten gart grau unb fdjionrj geroellt, ^ruft unb Söaud) nieif^, untere (Sd)Tonn,^beden grün- fdjioarj. ^dügelbedfebern grau, ©piegel fietje oben, bie 3d)ulterfebern äum 3:eil febr lang unb fpi^, fd)uiarj mit meinen 9tänbern, bie beiben laugen 9}iittelfebevn be>?> Sdjman^e^ fdjroarj. .^m Sommerfleibe jeigt bav 9Jiäund)eu eine ^iemlid) g(eid)= nui^ige, büftere, quergeuiellte /^-ärbuug, jur .t?tiiiptfad)e graubräunlid) mit blafVroft? ge(blid)er 3eid)nuug, im ganzen unten merfltc^ i;eller al§ oben ; ber ©piegel mie im ^rad)tf(eibe. ®a^ äöeibdjen trägt ein äbnHd)e'§ Mleib mie ha^ 9)iänud)eu im ©ommer; bod) ift bie b(a§:roft= ober faubfarbige 3ficl)iiui^9 i^i^f ^^^ ©raubraun met)r pfei(; ober tiufeifenförmig ; bie llnterfeite be^ 9iumpfe^ ift raeiB mit roenigeu bunfien gleden unb ber Spiegel geigt feinen SJcetallglang, fonbern t)ebt fid) in feiner nuittsgelbbräun(id)eu Auirbung faft gar nidjt ah. Sd)nabel blaugrau mit fd)iüaräem Säng^3ftreif auf ber 9Jtitte be^ Dberfdjuabelg, in ber ^ugenb unb im roeiblidjen ©efdjledjt bunfler al^ im Sllter unb bei ben 9Jlännd}en. Xk güfse ebenfalls biaugrau, bie ©d;roimmbäute fd^ioäräüdj. Singe anfangt bräunlid), im l'dter gelb. ^a§ 3)unenfleib ift oben erbbraun, unten roei^, über ben klügeln mit je jraei meinen Cuerfied'en unb auf bem ^iuterrüden mit einem ^]5aar meiner ?^-Iede. Sänge be^ äliänudjeu^ mit htn 1(3 — 20 cm langen mittelftcn Sdjmauäfebern (35 — 72 cm, be§ ^^eibdjeu^, ebenfo gemeffen, 56 — 58 cm; giugbreite 80—90 cm, ^ä.)nabd etwa 5 cm. Xk ©pie^ente bat eine loeite 5l>erbreitung im 'Jtorben ber 9(Iten unb 9ceuen 3BeIt ; iljr 'Srutgebiet bürfte ungefäijr oom 50. — 70. " n. 33r. reid)eu. 3luf bem 3^9^ geijt fie auf ber öftiidjen §albfuge( fübmärt'o IM ^nbieu, 33orneo unb ^nnerafrifa, in 2(merifa bi^ ^rafilieu. ^n (Sniropa brütet ]k mebr im Dften ai^^ im SBeften. ©0 ift fie auf Q^Ianb, in (S)rof3britannien, S)änemarf nid)t Ijäufiger .^Brutooget. 3aI)Ireid) finbet fie fidj bagegen in Sapplanb, 9JorbruJBlanb unb roeiter öftlid); and) ift fie jiemlid) Ijäufig in ©übofteuropa. S3ei un^ in S)eutfd)(anb brütet bie ©pie§= ente nur fei)r uerein^elt ; beftimmt raei^ id) e^ oon ©c^le^migs^olftein, SJtedlenburg, 33ranbeuburg, ©d)(efien. Überall aber ift fie feiten, ©ie beoorgugt au!§gebef)ute 9Jioore mit 3Bafferf(ädjen unb gro^e, ruf)ige 2^eid)e mit oiel ^^'flan^enrouc^^, loo fie 590 II- 2)'*^ Sögel. Crbnung: üge(. X'er lange §a(g fommt i^r beim Sichern fe^r §nftatten unb [ie nimmt eine naljenbe ©efnt)r naturgemäß frütjer maljr aU furjljalfigere ©nten. 2(ucb il)re anberen 3inne finb [eEjr fdjarf, 10 baf3 fie fdjroerer gu erbeuten ift o(^ felbft bie ©tocfente. 3)a§ jiemlid) tiefe, au§ tiüdenen Halmen unb anberen '^sflfli^äcnteiten erbaute, mit ^unen au^gepolfterte ^Jteft entljält gegen ©nbe 3lpril 7 — 10 beU^graugrünüdje, etroag geftrecfte (Sier, meldje 5,4 — <>,! : 3,9 — 4,4 cm meffeu. Über ha§> Sunenfieib fiet)e oben. )Bk bie lUlten fetjr fd)eu unb roilb finb, fo jd)einen eg audj fdjon bie jungen gU fein, roenigften^ nadj meinen @rfaf)rungen bier im .3o'-''lptlifcf}ßii ©arten. 3<^ i)«^e me^rfad^ junge 'Spief5enten gejüd;tet, aber ftet^ faft ade infolge {f)rer übermäßigen älUIbbeit unb llnrutjc eingebüBt. 3ur ^i^SS^^t erfc^einen bie Sangljälfe fteltenroeife, fo an unferen 9iorbfeefüften, in großer 9}Zenge. 3)er .»Qßi-'bftäug bauert ungefätjr uon SItitte September h\§ (Snbe Dftober; ber Siüdsug fällt meiftenso in hm 2lpril. ^m ^luge bewegt ]k bie ^-lügel fd;netter ol^ bie 6tod'ente; ha§ babei ergeugte ©eräufd; ift meid)er unb mebr ein 9iaufd)en at^ ba§ gluggeräufd) jener. Sie (Stimme be§ 9Jiännd)en^ ift eiufilbig, roie „frörf" ober „früd" lautenb, im ^rnl)jal)r oft uon einem eigentümlid)en Scbnarren begleitet; bie (S'ute ruft „quäf" ober „qua!" Ijöber ai^ bie ©tod'ente. häufig l)ört man bie Stimme ber Spiejsente überljaupt nidjt. 3)ie 9cal)rung ift biejenige ber geroöl)nlid)en äßilbente: ^nfeften, Sdjueden, ^löürmer, grüne ^^sflan^en^ teile, Samen nfro. Sie fliegt auc^ auf bie Stoppelfelber, um ba§ auggefallene (betreibe gu fudjen. ^^n ber ©efangeufdjaft bält fie fid; ebenfo leid)t rote bie Stod= ente, fdjreitet and) in rut)iger Umgebung jur 33rut. 3Jian fennt 33aftarbe ber Spief3= ente mit ber Stodente, ber Söffelente, ber ilridcnte unb ber ^au^ente. ^te ^d^naticvenic (Anas strepera L.). 9)Zittelente, Sd)narrente, Särmente, Änarraant (plattb.). Anas strepera L., Gmel, Briss., Lath., Bechst., Keys. u. Blas., Naum., Brelim, Reichw., v. Hom. ; Chauliodus stre])erus Gould, Dresser, Salvadori, Beichenb. ; Ch. strep. et cinereus Brehm; Ktinorhynchus streperus Eytou; Querquedula strepera Macgill. ©nglifd): gadwall; frauj^öfifd) : o.hii)eaii; l)ollänbifd) : Kraakeend; bänifd^ : Snacnd; fd)n)ebifd; : Snattereud; ruffifdj : kekuschka; fpanifd) : asete ober griset; ttaliemf(^ : canapiglia. 2)ie Sd)natterentc ift fenntlid) an bem iiieif5eu (^BMnnd^en) be,^ui. graumeißen (SBeibc^en) Spiegel unb rotgelblicben Außen. '3)a^ C^kfieber be§ SJiänndjen^ eridjeint felbft im '^^racbttlcibe fel)r unfdjcinbar, jur §auptfad;e grau. 5lopf unb Oberl)al§ finb rötlidj^branngrau mit feiner, bunfler 3eid)nuug, an ben ;ii>angen auf mel)r meifdicbem förunbe. Sie !öruft jeigt auf jeber geber braunfd)mar,^e unb Tüeif3lid)e £)ufeifen,^eid)nung, bie übrige Unterjeite ift meif3, an ben iBeidjen mit gal)lreid)cn, bunflen 'A^clleulinien. (S'benfo ift ber ganje Etüden fein fd)mar§ unb meif5grau geroellt, öürgel, obere unb untere Sd)roan,^bedcn tieffdnuar^ ; ber AÜigel größtenteils grau, ein Teil ber 3)edfebern uor bem Spiegel faftanieubraun, ber Spiegel felbft lueiß. Sdjuabcl fd;roars, ^iiße rotgelblid) mit 2)te ©c^nattereitte. 591 fd)UHU-3(id)en 3djuiimml)äutcn, 9(uge braun. 2)a^ Sommerf(eit) beg a}iänud)eu§ ift uon bem ^;prad)tf(eib uid)t fo uerld;ieben tote bei bcn meiften anbeten ©nteu. £opf unb ^ai$ finb graubräunHd) mit [d)iuar3en tüpfeln; bag übrige (s^cfieber rötlic^^ ober gelblidjbraun mit buufler '^•leden^eidinung, äbniidj wie beim 3ßeibd)en ; 33ür;^et, obere unb untere 3d)uiauäbeden fd)uiaräbraun; Spiegel iiiei[3; Sd)nabel an ben 9i'änbern geibrötUdj, ^-ü^e wie oben. 3)a-§ 2Beibd)en äbnelt fe{)r bem eben befdjriebenen Hieib ; bod) finb 'öürjel unb ©djtoanjbedfebern ebenfaliv' gelbbräunüdj mit [tarfer, bunfler ^-(eduug, ber Spiegei grau, bi^raeilen mit etraa^ SBei^. (Sd^nabel fdjtoarj mit gelbrötlid^en 9^änbern, %n\^Q mie beim 9Jtännd)en. ^m ganzen fann man fagen, baJ3 bie n)eiblid}e Sdjuatter: ente bem ©todentenmeibdjen fet^r ätjulidj fieljt; bod) ift fie oou biefem (eidjt burdj ben gan§ abroeidjenben (Spiegel ju unterfdjeiben. 2)ie ^ii'iQ^» ^w erften .^erbft g(eid)en bem äi>eibd)en fel)r, bod) finb fie trüber in ber Färbung. Sänge 47—50 cm, ^lugbreite 85 — 90 cm, Sd^nabel 4,5 — 4,9 cm, Sauf 3,8—4,2 cm. SDie ©d)natterente brütet uon :3^3(anb an burd) ganj ©uropa, ferner in 3entra(afien bi§ nad) Dftfibirien unb in gleid)en 33reiten in 9torbamerifa. §ier jietjt fie im Söinter fübmärt^ bi§ nad^ 5>leiifo unb ben ©ro^en Stntitlen; bie afiatifd)en ©jemplare übermintern in (Sbina unb ^nbien, bie ©uropäer im 9JiitteIs meergebiet unb 9lorbüftafrifa bx§> 9tubien. aBä()renb fie bei un;o meift eine feltene 6rid)einung ift, trifft man ik in Ungarn unb ben Säubern an ber unteren 3)onou l)äufig brütenb an. 3lud) fd)ou in ©d)(efien fommt fie öfter a^ 23rutüogeI an ben groBen ^eid)en oor, etnnifo fpärnd)er in '|>reuf3en, nod) feltener in ber Maxi, Sommern, 9}Jed(enburg ufn). ©injelne ^saare mögen roo^l aud) t)ier unb ha über= feben raerben, ba bie Ssöget toenig burd) ibr ©efieber auffallen. ®er 3ii9 fiubet im Oftober unb 9iooember, ber 9iüd,^ug SJiärj unb 3(pril ftatt, ift aber nirgenb^5 lebl)aft ober auffallenb. ^laä) ben SJtitteilungen einiger ^-orfd)er, bie aud) in oiele 'i^üd)er übergegangen finb, lä^t bie Sd)natterente il)re Stimme oiel ertönen unb foll uon biefer ©igenfd)aft il)ren 9iamen baben. 3lnbere bel)aupten bai§ ©egenteil unb \ä) fann für bie oon mir gefangen gel)altenen ©^-emplare beftätigen, baf5 id) faum einen Stimmlaut uon il)nen oernommen l)abe. Xk 9Zal)rung meidet oon ber= jenigen anberer Süf3uiafferenten nid)t ah. Sa§ ©elege beftel)t auio 0 — 12 bla^; grüngrauen, fdjioad) glängenben, länglid);ooalen ©ieru, Töeld)e 5,1—5,0 : 3,4 — 4,0 cm meffen. Sie 2)unenjungen fel)en benen ber Stod'ente au^erorbentlid) äl)nlic^. ^n ber ©efangenfd)aft fiel)t man bie unfd)einbar gefärbte Sd)natterente nur feiten; fie t)ält ]iä) ebenfogut mie bie oorl)er befd)riebeuen Sü^roafferenten. ®er 9}iöglid^feit beg 33orfommen§ l)alber fei l)ier nod) bie in 9iorboft= unb 9)iittelafien, befonberS in ben Säubern um Den 33aifalfee unb an ber Sena beimat^o^ berechtigte Sid)elente (Anas falcata Georg! , Eunetta falcata Bonap.) ertuäl)nt. Sal 9}tännc^en ift fenntlid^ an ben mälinenartig oerlängerten ©enidfebern, foroie ben fid)elförmig gebogenen, langen Sd)ulterfebern. £opf bunfelrotbraun, gitm 3:^eil mit grünem SJietallglanj, ein Stirnfled, Äinn, J^el)le unb ^al§ lueif^, le^terer mit fd)roarä= grünem Sanb ; 9iumpf jur ^auptfac^e fein fd)roar3 unb loeiB geroeilt, Sd)roansbeden 3um ^eil f($roar5, Spiegel unten fd)roar3 mit TOeif3gelblid)en Spit3en, oben me§r grau mit äRetaltglauä. '^a^ 9Beibd)en l)at gerabe Sd)ulterfebern unb äl)nelt fel)r bem^ 592 I'- "^it' i*5i-(i'(. Orbiumg: Sicfaiitmibler (I.iimcUirostres). jenigen ber «Sdjuattereiitc ; bod; ift erfteree an bem fd)n}ar5eu (nid)t grauuicifsen) (Spiegel »on Ie|terem leicht ju unterjdjeibeu. ©djnabcl l'djiuarg, ^ri^ braun, ^ü^e brmniHdj mit jdjuiärslidjen 3d)iüinim{)cuiten. 2)ie SOtci^e ftimmeu mit benen ber Schnatterente fnft übercin. 3Jian Ijat bie Sidjelente forool)! in Ungarn aiä aud^ in ÖJrofebritnnnien beobadjtet; fie fönnte alfo inel(eid;t aud; einmal bei un§ er^ jd}einen. 'Jfadjriditen barüber finb cnoünfc^t! ^te Ärtrfcittc (Anas crecca L.). ilrüfente, 5!ried)ente, ilride, Jlleinente, J^naatje. Anas crecca L., Gmel., Latli., Bechst,, Keys. u. Blas., Kaum., Brehm, Reichw., v. Hom. ; Nettion crecca Kaup, Salvadori ; Querquedula crecca Steph., Gonld, Reichenb., Dresser; Querquedula crecca, subcrecca, creccoides Brelim. ©nglifd): teal; frangöfifd;: petite sarcelle; {)oIIänbifd) : Wintertaling; bänifd; : Krikand; fdjmebifd): Krikand, Krecka; italienifd) : alzavola; fpanifd;: patico, an ade cerceta. S^enntlid) an ber geringen ©röBe nnb bem prad)tuoII metalfifdj liditgrünen ©piegel. 3)a^ aJiänndjen im '^rad^tfleibe ift fet)r tjiibfd; gefärbt, ilopf nnb obere ^aU- Ijälfte finb fd)ön faftanienbraun, an ben .Hopffeiten uom Singe ber ein glän^enb golbgrüner, meifjgelblid) eingefaßter Streif. Kropf auf roftgelbÜdjem Girunbe bid;t mit runblidjen, bunflen ^-leddjen befe^t; ^iüd'en, 33ruft= nnb Stumpffeiten fein fc^roarg nnb Ijellgrau gebänbert; bie langen, fd^malen 3d)uiterfebern afd^grau mit fc^TOorsem ©djaftftrid). 1^^x ©piegel Ieud)tenb golbgrün, nad) oben roftgelb, nac^ üorn tief fd)roar§, nadj unten fd)mal it)eif3 eingefaßt, i^aud) meif5, in ber 3(fter= gegenb jeberfeit^ eine uunf3ge(blid)e -^^artie nnb jmei fd;male, fdjuiar^e 33inben. (5d;nabel fdjtoarg, ^■nf5e bunfelgrau, ^x\§' braun, ^m ©ommerfleibe ift t)a^ 9}tännd)en „entengrau", mit meinem 33aud) nnb bem fd)önen Spiegel. SUjnlidj erid)eint haä äi>eibd)en, bodj ift ber (^hunbton mel)r bräunlid) unb ber (Spiegel, menn and) ä^nlid), fo bod) matter al0 beim 9Jiännd)en. S)a§ Sommerfleib be§ ':Uiännd)en^ unb ba^ 5Ueib be^o älseibd)en^ äbueln fid) bei ber Alridente mebr ai§> bei ben übrigen (i'utenarten unb bie Untcrfd)iebe finb fd)mer 5U finben unb ^u be= fc^reiben. dlad) be äßinton berubt bie '■Iserfd)iebenljeit beiber Kleiber IjauptfädjUd) barin, baß bie 9Jtännd)en einen melir in^o 'iMeigraue fpielcnben Kopf obne bellen Streif über bem 3luge baben, bagegen an ben Seiten ber Sdjmanjiouräel ein menig 'JJoftgelb geigen, mäljrenb fid) bei ben SBeibdien idicr bem 3tuge ein blaßer ©treif finbet. 2lud; bie ^jungen im erften ."oerbflfleibe finb, wenn oöllig au^^gefiebert, febr fdjmer uon bem alten ai>eibd;en ;^u unterfdjeiben. i^at man beibe nebeneinauber, fo fieljt man, ita^ bie Si^^geu rtn ber Unterfeite fdjärfev fdjwarse 9Jiittclflede auf ben "^-ebern tragen unb bie oberen /i'tügelbedfeberu Ijell gefäumt finb. 'iki ben ^uneniungen finb Kopf unb .*ointerl)aI^ faft fdjroarä, ber Diüden fdiioar^brann, an jeber Seite mit einem gelben ^vled; uom Sd)nabel §iel)t fid) an ben Kopffeiten ein gelber ©treif entlang; Keble, ^^orberl^al^ unb übrige Unterfeite finb gelb. 'iVn älteren ®unen= jungen mirb ba^ i^raun l)eller unb Öelb fcbmut^iger. Sd;nabel bei ben 3llten fdjioarä, ^-üße rötlid;grau, ^ril Iebl;aft braun. Sie .Uvicfciite. 2)ic -rtiuifcTite. 593 Sänge 32—35 cm, ^(ugbreite 57— GO ein, ogel uou rafd)em ^luge, ber auf lueitereu Streden uuregeünäf3ig balb uad) biefer, balb uad) jeuer 9^idjtung fc^roeuft. Saso ^-luggeräufdj ift uid)t pfeifeub, fouberu Hingt bumpfer braufeub, etma loie „fufufufufu . . ." ; mau bort e^ nur iu ber iliätje. äßo fie uidjt geftort roirb, fällt fie allabeublidj auf benfelbeu ©eroäfferu §ur 3ifuug eiu; bodj bleibt fie bauerub fort, menn ber ^^-lug meljrmalio befdjoffeu ober fonft beuuruljigt mürbe, ^u ber 3tot üerftet)t fie gefdjidt gu taudjen, ma§ fie jebod) oljue 'i^eranlaffuug uidjt tut. Sie ©timme ift eiu l)ol)e§, fdjalleube^ „iTuäif", ber Sodtou be^ (E'rpel'o ba§ befanute „frü, frif . . .", ba§ bem -l>ogel htn 'Jiameu uerfdjaffte. Sie ^Zaljruug ift ebenfo oielfeitig, teilg tierifdjer, teil^ pflau5lid)er 2lrt, roie bei beu anbereu roilben ©Uten, ^n beu i^ogelfojeu auf beu 9{orbfeeiufelu bilbet bie ilrideute einen §aupt= beftaubteil be^ "g-angeg. Sie tjält fidj in ber ©efangenfd)aft gut; nur Ijat man auf genügeube ©infriebigungeu ju feigen, ba fie fid; burdj enge Söd;er ^inburdjämängt. ©mpfinblid) gegen cH'älte, mie 3. 33. ^riebrid) in feiner „^Jtaturgefdjidjte ber 33ögel Seutfdjlanbg" beljauptet, ift fie burdjau'o nidjt. 33aftarbe feunt tmiu oon ber !kx\d= ente mit ber ©todeute uub ber ©piejseute. !S»ie ^itätcnte (Anas querquedula L.). ^albente, Sßiuterljalbente, gro^e Kridente. Anas querquedula L., Gmel., Lath., Bechst., Brebm, Keys. u. Blas., Naum., A. Br., Reichw., v, Hora. ; Querquedula circia Steph., Gould, Reichb., Dresser, Salvadori; Querquedula circia, glaucopteros, scapularis Brehm ; Cyanopterus querquedula Eyton ; Pterocyanea circia Bouap., v. Heugl. ©uglifd;: gargancy, in älteren SBerfeu summer teal, pied widgeou; frans äöfifdj: sarcelle, crivet, criquart, cercelle; Ijollänbifd; : Zomertaling; bänifd) : Atling, Sommer Krikaud; fd;u)ebifd;: Arta; italieuifd; : mazarjola. ©d^äff, :3agbticvfiinbe. 38 594 I^- ®i^ 3)öciet- Orbituug: Siebfc^näblcc (Lamellirostres). SBenic] c;(rö^er ale* bie ^rideute, ber fleine Spiegel bunfelgrnubraun mit f(^it)0($eiii, grütilid)em ©lanj, oben unb unten mit fd)maler, lüeifeer ©infafjung. Söeim 9Jiänud)en im ^sradjtfieibe ift ber Cberfopf bunfcfbrnun, ber übrige 5?opf nebft Dberbal^ grciu^iueinrötlid) mit uielon feinen, u^eifjHdjen 8d)aftftridjen. i)ln jcber S^opffeite ein bogiger, meiner Streif b\§ ^um 9iaden. llnteri)al§ unb S3ruft gelbbraun mit bunfien ."gufeifenflerfeu. Luiden bunfelbrann mit braungrauen ."»Tanten; g-Iügelbedfebern b(äulid);afd)grau, einige 3d)u(terfebern fe()r lang unb fcbmal, ljell= ■ofdiblnu mit fd^maräem unb meiftem Säng^ftreif; Spiegel f. oben, ^i^aud^ roei^, an ben SBeid)en mit feinen, bunflen CuerroeUcn. Sd)enfe( unb untere Sdnoan.^^ i)eden roftgclblid), lefetere bunfei punftiert; an jeber Mörperfeite (jinter ber 3d;enfel' gegenb ein bogenförmige^ 33anb, befteijenb aug einem meifsen unb einem afdjblauen, burd) eine fd)mar^e 3»üifd)ennnie getrennten Streif, ^m Sommer trägt ba^ •9Jittnnd)en ein unfdieinbare^ illeib, haä oben grüf5tentei(§ braun in uerfdjiebenen Sönen ift, mit 5um Xeil t)etleren ^eberfäumen ober bunfieren 9Jiitte(f(eden. ®a^ ■©raubraun üon UntcrljaB, 33ruft unb 'Ißeidjen gefjt am 33audj alfmäl;(id) in äöei^ über. 2)ie g-Iügelbedfebern finb mebr ober minber afdjblau, ber Spiegel mie im i|3rad)tf(eib. 3)ie Färbung ber oberen ^-lügelbedfebern ift ba^ befte a}ierfmal §ur Unterfdjeibung snnfd)en bem Sommert'leibe be§ äliänndjen'o unb bem .Hieibe be§ alten ^Ißeibdjeng. 33ei le^terem finb bie g-Iügelbedfebern einfad^ grau, nid)t afd)blau -ober blaugrau; and) ift ber Spiegel trüber. T'k jungen im erften ."öerbft äl)ne(n iem alten äöeibc^en, bod) ift bie 33ruft roftrötlid; überlaufen unb ber Öefamtton be^ föefieberio bunfler. Sie äl)neln feljr jungen iirirfenten, non benen fie aber burd) bie Spiegelfärbung leidet §u unterfdjeiben finb. 2)er Sd)nabel ift im ^^rad;tf leibe fdjmaräbräunlidj, im Sommer unb beim ÜBeibdjen mel)r bleigrau; bie ^ü^e bleigrau, ^x\§> braun. Sänge '^b — 39 cm, glugbreite 00 — 05 cm, Sd)iuibel 8,9 — 4,2 cm. Sauf ^^;2 cm. 2)ie Änöfente gehört ber 2llten Söelt an. Sie finbet fid) überall an poffenben 'Örtlidifeiten im mittleren unb füblid)en ©uropa unb im mittleren 3tfien, geljt jebod) nidjt feljr weit nad) 9corben. 3^^'^^^^ "^^^ "^^^^ gröfsten 2:eil Sfanbinauien'o befudjt fie nur gelegentlid), ebenfo bie meiften Xeile ©ro^britannien^. ^n 2)eutfd;lanb brütet fie bäufiger al§ bie .Urid'ente unb bürfte rooljl an ben meiften ebenen, fumpfs unb mafferreidjen Orten im Sommer ;^u finben fein, häufig ift fie in ben 3)onau; tieflänbern. Sdjon nom 9Iuguft an treffen ^itäliQ^^i* ^^'^ nörblidjeren ©egenben bei ung ein, bi§ gegen ben 9Jouember bie meiften weiter fübun'irt^o gemanbert finb. ^ärj unb 3lpril !eljren bie einjelnen ^^^aare jurüd; (Siibe beio leiUeren 'JJionatsS ift meiften^ ba§ nu§ 7—12 ©lern befteljenbe ©elege nolljätilig. 3)ie (Sier finb blafes gelblid) mit einem ganj fd)road;en Stid) in§ ©rünlidje, ,^lemlid) länglidj geformt, glänjenb, 4,7 —4,9 : 8,3—3,4 cm meffenb. T^ie ^unenjungen tragen ein oben grau; braune^, mit juiei paaren grauroeif3er ^lede ge^ierte^, auf ber Unterfeite graumeifdidie-o i^Ieib; ein ftarfer brauner Strid) burd; ba§ Singe, ein anberer in ber Cljrgegenb. S3e;^üglid} beg äl^affere ift bie .Ünäfente menig anfprudi'-JüoIl, ba fie mit ©räben unb fleinen Xümpeln fürlieb nimmt, racnn fie bort 'Kulje [)at. 3Bo fie nid)t geftört löirb, üerliert fie balb ibre Sd)eu unb mirb jutraulid). ^^l)^"*^ 'Jialjrung n)eid)t nid)t üon berjenigen ber anberen (Suten ab. T^ie Stimme ift ein etunbo Ijeifere^ unb meift nur ein ober menige Sliale au^geftof?ene^ „fuäf" bei bciben ©efd)led)tern ; ba^ 9)Jännd)en Ijat aufjerbem einen ^iemlid) lauten, fnarrenben S)te l^öffeleute. 595 ^aarung»ruf. 3)er glutj ift geruanbt unb rafdj äljulid; bem ber Jlrideute, babei faft geräufcfjlog. Sßie fdjon au§ bem iüd)t tüett tiad) 3iorben retd)enben 35erbreitungggebiet gu f(^(ie|3en ift, liebt bie Knüfeute bie £ä(te uid)t uub e^ ift batjer ratfam, it)i- in ber (Sefangeufdjcift im ftreugen Söinter einen temperierten 3tall nnänroeifen. Sonft inadjt fie feine weiteren 3Inlprüd)e. ©ine ncüje neriuanbte norbamerifanifdje 2lrt, bie blau flügel ige Änäfente (Anas discors L., Querquedula discors Saunders), ift einmal in ©nglanb unb 188G and) in Sänemarf erlegt luorben. Da§> 9)Jttnndjen ift non bemjenigen unferer Mnäfente nnterfdjieben burd) fd)ön fobaltblaue (anftutt blaugraue) ^dügetberffebern unb einen meif^en, balbmonbförmigen ^ded swildjen 3d)nabe( unb 3luge, aujserbem burc^ nnbere geringere 3(broeid)ungen. S)ag äßeibdjen biefer 3trt lueidjt uon unferer €inbeimi]d;en ebenfalt^o jur ^gauptfadje burd) blauere ^dügelbedfebern ah, ift and) im ©efamtton üie( bunfler. ^d) ermät)ne biefe norbamerifanijdje Strt, ha raegen ber oben angefütjrten ^ä((e bie 93Jöglid)feit eine§ gelegentlidien 3>orfommenl aud; hti m\^ Dorliegt. 'Jiid)t übergetjen möd;te id; an biefer Stelle nndj nod) bie 9}iarmeiente (Anas marniorata Temm., A. angustirostris Menetr. , Querquedula angustirostris lleichli., Marmaronetta angustirostris Bonap.). äöenn aud) du^erft feiten, fo ift fie hod) in ^eutfdjlanb erlegt roorben, nämlid) 1898 in ^luei ®j:emplaren am £ed; (e^ ift bieg bag einjige mir befannte 33eifpiel non bem SJorfommen ber 9)Zormelente bei un§). ©ie ift in rs5röfee unb ©eftalt ber 5lrid; unb ilnäfente äljulic^, trägt aber m\ in beiben ©efd)led)tern fet)r uatje übereinftimmenbe^, fdjlidjteiS Kleib: auf ber Oberfeite ru^bräunlidj mit meif^grauen, großen g-leden, unten mei^grau mit Duer= -roellen, bie auf ber 33ruft bid;t gebrängt, meiter nad) Ijiuten mel)r au^einanberftel)en. Um ba§ 9Xuge auf ben granlid)mei§en Jlopf feiten ein bunfler %kd; Spiegel IjeUgrau; Sdjuabel unb f^iif5e fdjioärjlid). Sie ^^eimat ber 5Jhirmelente ift Spanien, Sarbinien, Sigilien, ba^ öftlidje Sübeuropa unb bie nädjftliegenben £eile uon Slfrifa unb 9(fieu. ^tc Söffelettte (Anas clypeata L.|. Spatelente, blauflüglidje (Snte, 33reitfd)nabel. Anas clypeata L., Gmel., Briss., Latli., Brehm, Bechst., Naum., Reichw.; Spatula clypeata Flem., Reichb., Gould, Boie, A. Brehm, v. Hom., Dresser, Salvador!; Rhynchaspis clypeata Steph., Leach, Keys. u. Blas.; Rhynchaspis clypeata, platyrhynclios, pomariua, brachyrhynchos, platyurus Brehm. ©nglifd): shoveller; franjöfifd) : souchet; Ijollänbifd^ : Slobbe, Lepelbek; bänifd): LoiTeland; fd^roebifd; : Schedand; italienifc^ : mestolone. 'Jßox allen anberen einf)eimifc^en ©nten augge§eid)net burd) ben uorn auffaHenb verbreiterten, abgeplatteten Scl)nabel. 3)a§ 9J?ännd)en im ^:pradjtfleibe ift am .topf unb an ber oberen ^älfte be§ ^alfesS fd)iüar§grün metallglänjenb, untere i^aBfjälfte unb .tropf TOei§, 33ruft unb 33auc^ lebfiaft faftanienbraun, untere Sc^mangbeden fd^marägrün, baoor eine raeiBe Partei. S)er 9Kideu ift braunfdjtuärslid), 33ür5el unb obere Sdjroansbeden bunfler, in ber Sd^ultergegenb ein gro^e^, meif5eg Sd;ilb, uorbere gliigelbedfebern Ijellblau, 38* 596 II- ^if S^ögel. Oi-bnuttö: Sicbfdjiuiblcr (Lainellirostrcs). ebeufo eiuicie grof?e j^^ebern (hinter bem 3picc3e(; biefer lebljcift ijeUgrün metaütjldnäeub, yorii inetB eingefaßt; bie (angeu, [c^malen S(f)ulterfebern braunfd^iüarj ober bunfel; bimtgvau mit meifeeii !L^äugioftveifen. Scbiuibel icbmars, ^•üf3e gelbrot, !^x\§> gefb. ^m 3oiuiner üljuelt ha§> ^JJtäuud)eii einer loeiblicbeii 3toct'eute ober bem 'ÜHubcbeii ber Öüffeleute, ift aber ooii erfterer am Sdjnabel uub nou letzterem an bem fd)önen, ()e(Igrüiien 3piegel 511 unterfcbeibeu. ^ie lueibüdie .Vöüeieute ift, mie ermä()ut, im (^iefctmtton ber weiblidjen 3tüctente äl)ulid) ; bocb [inb bie ^(ügelbedfeberu blaugrau, uub ber 3piege( ift fdiroarägrüulidj gtduäeub, oorn breit, Ijinteu fcbmal tueiB ein* gefaxt. 3)er 3d)uabel ift olioengrüulid), an beu -liäuberu gelbröt(id), bie %n\]t trüb^getbrot. 3)ie ^uugeu im erften ^erbft ätjueln im ©efieber bem äl^eibcbeu, [)abin aber mef)r rötlid^e 3d;uäbel uub blaurote Aüfee. 3lm 3piegel laffeu fid) bereite bie @eid;lecl)ter unterfdjeiben. £änge 44 — 48 cm, glugbreite 80 — 85 cm, 3d)uabel 0,7—7,0 cm, :^auf etroa 3,5 cm. Sie Söffetente Ijat eine roeite ;-I>erbreituug in ber Stlten uub 'Junten 9,Öe(t, gel}t aber nidjt febr meit nadj 'U'orben. 3ie brütet in ben gemdf5igteu jteileu ber '^'er^ einigten 3taaten uub §iel)t im äöinter biv nad) ^^niuama Ijinab. tSuropa bemoljut iiQ oou 3d)ott(aub uub ,!i^app(anb an ganj, fommt aber nid)t iiberaU uor. -Wtan finbet fie bd muö befouber» in beu Küfteugegeuben uub in fel;r mafferreicben Xeilen ber ©bene. häufig ift fie ferner an ber unteren 3>onau, äBolga ufm. Qu 'Jlfien bält ]ic fid) in '^Jiittel; uub 3übfibirien, öftHd) bi'o nad) ,Uamtfd)atfa auf, gebt ^um Übermintern nacb Qapan, 6l)ina, ^^nbieu, iileinafien ufm. uub fommt felbft in :)iorb= afrifa uor. 3ie beoorjugt maffer- uub fumpfreid)e, ebene ©egenben unb ift auiojebliefjlid; 3ü^iuafferente. Xa§> 3ieft fteljt in 3djilf unb 33infeu oerftecft; e^ entljält etma im SDiai 8—14 fd)mu^ig=mei^gelblid)e ßier in ber ©röfse von 5,0 — 5,0 : o,5 — 3,7 cm. S)ie S)unenjungen finb oben oliuenbrännlid) mit Dier gelblidjmeif5en ^-lecten auf bem Etüden, itnten trübe smeif5gelblidj mit einem bnuflen 3treif buvd) ba§ 'Jluge. 3)ie S^atjrung ber Soffelente ift ooräug^meife anima(ifd), au^ tleineu »"^nfeften, 9Sürmern, 3djned'en, (Sruftaceen ufm. befteljenb; boc^ gel)t fie in ber (^)efaugeufd)aft entgegen beu 2(ngabeu ^-riebridj^ audj an iiörnerfutter, mie id) au§ (S'rfa()rung meif^ !^ie 3timme ätjuett bem Duafen ber gemöbulidjen 'ißilbeute, ift jebod; beim äluiundjen tiefer ale beim äi^eibc^eu. 'ikim §Iuge, ber leidjt unb fdineü ift, bövt mau aufjer bem faufenbeu „midj, m'iä), mid) . . .", ba^ bie A^ügel Ijeruorbringeu, oft einen tiefen, mie „tut, tu!" flingenben Saut. ,3ni allgemeinen ift bie S'öffeleute nidjt fo fc^eu mie nnfere auberen äßilbenten, aufjer menn fie öfter befd)offen loirb. T^\^ fielet man ik ju gröfun'eu AHigeu uereinigt uub in ber Öefelljd)aft auberer (S'uten t)ält fie fidj immer mel)r für fid). 4^ai§ Ts^ciict) ift fel)r mül)ljd)med'eub. '))lan tann biefe ()übfd;e ©nte nad) meiner (Srfaljrung nugefä()r ebenfo leid)t in ber ©efangenfdjaft Ijalten mie bie übrigen 'ilMlbenten, menn fie erft einmal eiugemöbut ift. ^ier im 3i^'-^I'-''iliKf)'?it C^jarteu erljalten )k ha^i allgemeine tS'utenfutter (jur ^auptfadie .Uörner unb etroa^ Öarnee(enfd)rot) uub mögen fid) felbft ba.^u ^iifeften unb äßürmer fudjen. 3)abei Ijabm fie meljrfad) gebrütet. ©inige oermanbte 3(rten leben in Sübamerifa, 3übafrifa uub lUuftralieu. 2)ie 5?Joorcnte. 597 Haftung (iEaurfjBnfß (Nyroca, frü'^er FuHgnla). 2!)ie ^nudjeutcu i)ahm eine plumpe ©eftalt mit bid'em Jlopf iinb weit ()intcn eingeleuften j^iiB^u. Sie halten ficf) auf bem Saiibe aufredjter a(«o bie ©d)uiimms enten; im SBaffer finfen [ie tiefer ein, fo baf? ber t2d)it)au,^ auf bem Sßaffer Hegt, ©ie fd)unmmen uiib taudjeu äu^erft gemaubt unb tialten fid) be§ 2^audjeu§ megen meljr auf freien, nidjt beuiacbfenen 3ßafferf(dd)en auf. T'a^ ()auptfäd;(idje plafti)d)e ^enn§eic^eu gegenüber ber innigen ©attung beruljt auf bem i^ortianbenfein eineg f)erabf)ängenben .^autfaume^o an ber §interjel)e, ben man n)ol)l af§ i){eft einer ©d)unmm()aut betrad)ten barf. 2tud) bie ^audjenten finb von nuind)en 3(utoren in eine Wüje non ©attungen gefpalten. ^d) faffe fie in eine ©attung, Nyroca, sufammen. ^tc aUioorcttte (Nyroca nyroca [CJüld.]). aBei^augen^ßnte, fteinfter ^l?otl)aI^, Shjrofasßnte, lofal 'öranbente. Anas nyroca Giild., (iniel., Brelim, Keys. u. Blas., Naum., Gould. ; Anas leucophthalmos Borkh. , Bechst. ; Anas glaucion Fall.; Aythyia nyroca Boie, Gray; Piatypus leucophthalmos Brehm ; Nyroca leucophthalma Reichenb. ; Fuligiila leucophthalma Reichw. (gnglifdj: white-eyed duck; frangöfifd) : fuligule nyroce, sarcelle rousse; E)ottänbifd) : Wittoog; bänifd): hvidöiet And; itaÜenifdj : moretta tabaccata. Nyroca fommt non bem ruffifdjen uyrok ^ 3:audjer. i^enntlid) an bem braunroten ober röt(id)braunen S!opf unb ^aU joiuie bem TüeiBen, unten braunfd)mar5 geranbeten Spiegel. ■Da§ 9)Zännd)en im '^^^radjtfleibe ift an .^opf, ^aiä unb Jlropfgegenb bunfel= braunrot; bie il^-ebern an Oberfopf unb Diaden laffen fid; ju einer 2trt ^otte auf= rid)ten, moburd) ber ^Isogel febr bidfopfig erfdjeint. 9(m Kinn befinbet fid) ein fleiner, meiner %kd, um bie ^al^mitte ein fdjmaler, fdjmarjer 9iHng. 3)er dlüdtn ift fcbmarjbräuntid), Ituterrüden unb obere ©djumn^bcden fd)mar5; bie oberen %ina,d' bedfebern oliüengrünlidj, bie äöeidjen bun!elbraun mit gelbbraunen, breiten ©äumen, 33ruft unb 23aud) uieiB- Ser Spiegel meife, tjinten fdjmar;^ eingefafjt. ©d)nabe( blaugrau mit fdjmär;^Iid)em 3iagel, ^^ri^ mei^, %n^ bunfelblaugrau mit fd;mär5= Heben ©etenfen unb Sd)mimmbäuten. Xaä Sommerffeib meid)t uon bem eben be« fd)riebenen faft gar nidjt ab, bodj fet)Ien bie ueriängerten *c^olIenfebern; bagegen ift t)a^ 33rauurot gläujenber al§ im äßinter. 2)a§ aßeibd)en ift merfHd) matter ge= färbt abo ba§ 9J?ännd)en, an .Hopf unb ^al§> bunfelrotbraun, nad) bem 5lropf gu unb an ben 'ißeid)cn met)r erbbraun unb bie ^ebern IjellbräunHdj gefäumt. 33ruft unb ^aud) mit bräun(id)em 3(nflug, nid)t rein wei§; 9iüden unb §Higel roie beim aitännd)en. ^l^erlängerte i;5oüenfebern unb meif3er Hinnfled feblen. ^ie jungen ^öQtl im erften ^erbft finb nodj büfterer gefärbt aUj t>a^ äßeibdjen. ®ie :[^ri(§ foldjer iunger (li'emplare ift braun; fie mirb bann bräunlid)grau, Ijeltgrau, enblid) toeif?. 3)ie ^unenjungen finb auf ber Dberfeite tief^bunfelbraun, unten bräun(id)ge(b. ®a§ 3]erbreitung!ogebiet ber 9}toorente reid)t weniger meit nad) 9torben al^o ba^= 598 I^- ®ii^ 'ß'oa,ä. Oi-bnung: ©iebfc^näblct ( Lamellirostres). jenige bcr meifteu nuberen ßnten. .^n (S-nglnnb ift fie feiten ; in (Sfanbiiuuneu joll fie fel)(en, in :i)änetitat;! ^äufig oorfommen. SBaS 3)eutlci^lQub betrifft, fo brütet ber ^^oget einsehi in Sd)Ie§iing'.*oo(fte{n, 9."ltecflen(nirg, ^'ommeru, ^sreuf?eii, •tite()r in ©c^lefien ; überljnupt nimiiit bie älioorcute uad) Sübofteu an ßaiji 511. ^nufig ift fie in ben ©ebieten ber unteren S)onttu, 2BoIga, be§ ^ou ufro. 9lud) auf ber 5Balfan= tjalbiufel, im füblidjen ^t'^lie"/ ii^ (Spanten ift fie nid)t feitener SBeutuogei. Sie finbet fidj ferner uon ben Kanaren bi^ 3{gijpten in gan^ :}cürbafriEa, in Syrien unb ^^aläftina, ^ur!eftan ufto. Sw (^3egenfa^ su ben meiften itjrer ©attung^genoffen ift fie üoriüiegenb SüBroafferberoo()ner, unb §raar liebt ik mög(id)ft bid)t beiuadifcue, ftei)enbe Ö3euiäffer, uon bcnen itjr mittelgrofse unb felbft fleine lieber finb also bie fetir au^gebeijnten. !Die 9tal)rung entfprid)t biefem 3lufenti)a[t, benn fie beftel)t größtenteils au§> Samen, aBurgeln unb grünen Steilen uerf($iebeuer Süfewafferpftanäen. S)at)er tommt e^ aud), bafj ba§ 9Bilbpret ber SJioorente rooljlfdjmedenb ift, mäl)renb baSjenige ber auf bem 9}ccere il)rer au§> tievifd)en Subftanjen beftet^enben 9tat)rung nad;get;enben 33ern)anbten tranig fdjmedt. S)ag 3kft ftet)t ucrftedt in dlo\)x, Sd^ilf, 58infen ufm. bid)t am Sßaffer. 3)ie 9—12 ©ier ()abcn eine ^iemlid) fnrje, ouale ^•orm unb eine graugelbiidje, mandjiual etinaso inso Dliuenbrtumüdje ^iebenbe Aarbung ; fie meffen 5 — 5,5 cm: 3,7 — 3,8 cm. S)ie Färbung ber S)uneniungen ]ki)t oben. ^m adgemeinen ift bie 9}toorente nid)t feljr fd)eu, maS barin feinen ©runb baben mag, bafe fie fidj siemlid) uerftedt tjält unb burd; üjre ^-arbc wenig in^ 3luge fällt. 3ur ^aarunggjeit uollfüljren jebod; bie (Snteridje giemlid) uiel Särm, raoburd^ fie fid) fet)r bemerfbar madjen. ®ie ©timme ift ein fd)narrenbe!o, lauteio: „förrr, förrr, förrr ..." beim 3Jiänndjen, ein äl)nlid)e§, aber Ijöljereg ©eräuf dj beim 9Beibd}en. ®er ^lug ift rafc^, ber ©ang fdömerfällig, baS S^au^en pc^ft geroanbt. 3(n ben bunflen färben unb bem axi^ ber ^-ernc roeit fidubaren weif3en Spiegel ift bie 9}ioor= ente siemlid) leidet fenntlid). ^n ber ©efangenfdjaft Ijält fie fid) lange. ^tc Xrtfcicttte (Nyroca feriiia [L.]). D^iotl^alSente, 9{otfopf, i^-aunfopf. Anas ferina L., Gmel., Latli., Bechst., Naum., Goukl; Anas ruficollis Scop.; Nyroca ferina Flem., Reichb., Gould; Piatypus feriuus, Aythya ery- throcephala Brelim; Aythia ferina Boie; Fuligula ferina Steph., Reicliw., A, Brelim, v. Hom., Naum. (3t. 3(uSg.). (Snglifd): pochard; franjöfifdj : millouin; Ijolltinbifd; : Tafeleend, Rodkop; bänifd): Tafeland; fd)raebifd) : rothlialsad Dykaand; italienifd) ; morigiione. G'ine feljr bidtöpfige, gebrungeue CSnte, bie im miundid)en '^vraditfleibc loid)t fenntlid) ift. Kopf unb Dbcrtjalio finb lebljaft faftauieiibraun, Unterljal;? unb AU-opf fdimarj, ebenfo Unterrürfen, obere unb untere ©djroansbedfebern. ^Küd'en unb :')iumpf= feiten finb fein grau gebänbevt unb gemellt, übrige Unterfeite meif^ Obere Alügcl- bedfcbern bunfelgrau, Spiegel Ijellgrau. Sdjuabel fdjiuar,^ mit breiter graublauer S3inbe, ^üf3e blaugrau mit bnnfelgrauen ©elenfen unb Sd)n)imml)äuten, ^rii§ gelb= rot. ^m Sommer finb .Hopf unb Cbcrbal'c rotbräunlid), uor bem 5luge in^ 3i>eif^= Iid)e sieljenb, Kropf unb ^Kumpffeiten fd)aiar,^brauu mit getbbrännlid)en Säumen, bie Sruft roeiß mit bunflen ^-ledeu; ^füd'en, Sdjultern unb '-üürgcl fdju)ar>,grau, :i^aud) 2)te 2:ofeteute. 2)ie fiülbenente. 599" weiß, Spiegel imb ha§ übrige mie im ^^radjtfleibe. ®ag 3ßei6(^en ä()nelt bem a}iännd^en im ©ommerfleib, ift aber im gansen, befonberg and) auf bem 9{ücfen, mebr bräuulid) unb bie ©djnabelbinbe ift mel)r grau al-o b(äulid). i3rf)on bei beu ©uueniungen marfiert fid^ bie rotbraune 5^opffärbuug burd) einen beutlid) füftröt- lic^en ^on an bem genannten Körperteil; im übrigen ift bie Oberfeite fdjiotürslidjgrau, bie Unterfeite blaf^^gelblid), ©d;nabel unb gü^e bläulidjgrau. Sänge etiua 40 cm, g-lugbreite 7U cm, ©djnabel 4,8 — 5 cm, Sauf 4,2 cm, 9}Jittel3el)e <>,4 cm. ®a§ ^Verbreitungsgebiet ber Tafelente reid;t ni(^t bis ^Slanb unb gu ben ■A-äröern; aud) brütet )k im Dften nidjt über ben Sabogafee IjinauS, ^n ©nglanb fommt fie einjeln brütenb uor; fonft finbet fie fidj an geeigneten otellen beS mittleren unb befonberS beS öftlidjen SDeutfd)lanbS, ferner in ben Sonaulänbern, Sübru^lanb^ am 9iorbufer beS ."ilafpifdien SIceereS , in ©übfibirien, im äiJinteu in ^apan unb (Sljina. S3ei unS ift fie als 'i>rutüogel nad;geiüiefen an§> ber ©egenb oon ^raun= fdjtüeig, ©iSleben, in älferflenburg, Sommern, ^reu^en, ^ronbenburg, ©cblefien ufm. ; im iüeftlid)en 2)eutfd)lanb ift fie uereinjelt feftgeftellt morben (^öobenfee, Siljein). Sie ift faft auSfdjlieBlid) Süßmafferente unb uerlangt gröf3ere, bemadjfene, bod) aud) freie A'läc^eu barbietenbe ©emäffer. ^n milben 9Eintern bleiben mandje bei unS, anbere ^iefien fübiuärtS. 2)aS 9ieft ftel)t am ober im äßaffer auf oeggenbüfdjeln ober fonftigen fleinen (S'rljöljungen ober ^nfeldjen; eS enthält etma 9}Jitte 3)cai 8 — 12 matt=grau= grünlidje, feinförnige, gtattfd)alige (gier üon etwa 5,4 : 3 cm ©röße unb furj^oualer ^'orm. Sie 9taljrung ber Tafelente fdjeint tiormiegenb oegetabilifdjer 3iatur ^u fein unb auS Knollen unb äBur^eln, (Samen unb fonftigen Steilen uon 'ißafferpflan^en gu befteljen. Samit mag eS gufammenljängen, baf5 ha§> ^leifdj biefer ©nte, roie ha§ ber 93ioorente, minber tranig fd)med'en foll als baS anberer 2iaud)enten. S)ie ©timme ift Ijeifer fnarrenb ober faft fräd)jenb unb mirb beim (Srpel burd; „d}arr, d)arr . . .", bei ber etroaS Ijoljer rufenben (Snte burdj „djörr, djörr . . ." oerfinnbilblidjt. 2)er ^lug ift jiemlid; fdjmerfällig ; bagegen fdjtuimmt bie S^afelente gut unb taudjt oor- güglid;. ©ine Bdjax biefer 3Sögel orbnet fid) beim Jl^Ö^ "i^Jt keilförmig an, fonbern fliegt in regellofem i^aufen, meift nidjt fetjr Ijod;. Sie Haltung in ber ©efangen= fd^aft oerurfadjt nad; meinen (Srfalirungen menig 9)iül)e. ^ic Uolhettcntc (Nyroca ferina [Pall.]). 2lngegeben werben nod) als beutfc^e 33egeic^nungen ©elbfdjopf, rotföpfige ^auben= ente, 9iotfopfente, 33iSmatente (foll oielleidjt 33iSmut= ober äßiSmutente Ijeifeen oon ber eigentümlidjen ^-arbe beS KopfeS, oeilrot, raie bie Sepibopterologen fagen mürben). Anas fistularis cristata Briss. ; A. erythrocephala Gmel.; A. riifina Fall., Gould, Lath., Brehm, Kaum.; Branta rutina Boie, Reichb., Gould; Fuligula rufina Stepli., Keys. u. Blas., A. Brehm, Reichw., v. Hom.; Mergoides rufina Eyton; Callichen ruficeps, rufinus, subrutiims et micropus Brehm; Fuligula ruhcrista Dubois. @nglifd;: red-crested pochard; fran^öfifd;: sifHeur huppe; loEänbifc^: Kroneend; bänifd) : rödhovedet Aud; fd)roebifd; : rödhufrande Dykand; fpanifdj : anade sibaldor cristato; italienifd; : tistione turco. (300 ^^- S)'"-' S^i-Hli^t. Orbiiunfl: ©icti|d)iiäblt'r (Lamfllirostres). ©er Sd)uabel ift lang, geftrect't, au ber SÖurjel fel)r uiebrig, uon roter ober brnunlid^rotcr ^arbc; bic "Gebern be§ Dberfopfeg imb 9lQ(fen!§ oerlnngern fid^ ju einer fursen .trolle, bic nlferbiiui^ beim äBeibdjcu roeuig auggepragt ift. 33eim 9}Muud)en im ^srnd)tf(eibe [inb S\o\)\ uub Oberljat^ 1d)ön rötltdjn'oft- farben, und) bem ©enicE §u meljr roftgelb, bie §oüe ift feljr beutlidj. (Sin fd)maler Streif nuf ber ^){üdfeite be§ ."oalfe^S, . nad) Qnbien, befonber^ bie Saläjecn ber Steppengegenben smifdien ©d^marjem unb .'Rafpifd)en 9)ieer. Sie brütet aber audj meiter meftlid) am Sdjtüaväen unb 9JfittelIänbifd)en 3}ieer unb in ben Sänbern be§ unteren 2)onaugebiete§. ^n Sübeuropa gefjt fie h[§ nad) Spanien unb ©übfranfreid). 'i3ei nu'c ift fie mebrfad) an i)erfd)iebenen Orten beobadUet unb erlegt bi§ nad) Sdjleioiuig^s^olftein unb 3Jtcd(en= bürg Ijerauf, Ijat aud) in 9Jtedlenburg, Sadjfen (ärnin^lebener Xeid) bei ••öaüe), Sd)lefien, ferner 33öl)men, 9}M()ren ufm. nad)mei§Iid) gebrütet, angeb(id) aud) ein- mal in Sd)le§mig=.'oolftein. ^mmcrl)in ift fie ein feljr feltener -iuigel, ber nur cin= geln üorfommt. ^n iljrer ^eimat l;ält fid) bie .Uolbencute, audj roenn fie ^>tnge fülirt, gern im ^sflanjeniuudjg ber Ufer auf, mo fie bie iljr gufagenbe animalifd;e nnb negetabilifdje 9tal)rnng finbet. Über ibr -iknebmen ift menig ju fagen; bie Stimme foK Ijcifer unb faft fradj^cnb flingen. 3)a^ (S)elege befteljt an§^ 0—'» iüeif5= gelblid;en ober graugelblid;en, aud) rooljl meiBgrünlid)en (Snern, raeldje 5,5—5,8 cm : 8,1» -4,2 cm meffen. 9tad)rid;ten über erlegte .Uolbenenten ober gar luber beobad;tete 23rutpaare finb eruninfd)t. '^ic 35crfjcutc (Nyroca msirila [L.||. SBeiferüdige, i^Iänbifdje, 9Jtufd;el=, 3^kn-gmoorente. Anas marila L., Gmel., Lath., Becbst., Naum., Gould; Fuligula marila Strph., A. Brelim, Reichw., v. Hom.; IMatypus marilus Brehm (£el)rb.), Aythyia islandica, marila, leucoiiotos Brehm (^anbb.); Nyroca marila Flem., Keichb.; Fuligula Gessneri Fyton; Marila^) freoata Bonap. ') Marila ftammt aii^ bciii ®ricri)iiil)iMi mib bc,v'iii)iu"t ()cif5C 'il'iä)e. S)ii"S bc,yel)t firi) nuf bie Färbung bei Üiereö, bac^ iiacl) 'i^ecbftcin in eitüi^cii Cih'iV'iibcti (lim, Ijabe icl) iiid)t fiiibctt föiuu'ii) ?(fd}eiiciiti' Ijcifjcn jüll. ®te ^^ergente. (301 @ng(i|d^: scaup; fraujöfildj: milouiuan; {)oIIänbi[d; : Toppereeud, Veldduiker; bänild;: Bjerkaud; fd;n)ebi[dj: Bergand, Grimmad And; ita(ieni[d) : moretta grigia. S)er o($un(iel ift gegen bofc isorberenbe iiterflid) ucrbreitert, an ber Sönr^el £)od), etwa fo lang luie ber Kopf, non blaugraner ^-arbe. 2)a^ 9Jtäund)cn im '^'radjtfleibe ift an Äopf, ^^a[§, i^ropf nnb Oberrüden tief; fd^tuarj, am ^opf mit grünem ^Jietallglans. i^ruft unb ^^and) raei^, S^tumpffeiten gelbbräunltd) über()and)t nnb ;^um S^eil fein bnnfel geuiettt, bte nnteren 3d)man§bed"en fd^roarj. ®er Etüden ift fein gran nnb fdjiuarg gemeUt ; er erfdjeint an^ ber ^nm afd)gran; bie oberen Sdiumn^bedfebern finb fd^marj; ^dngelbedfebern gran mit !)elten ^^Uniften, Spiegel ineif? mit breiter fdjiüarjer G'nbbinbe. Sdjnabel fdjön gran= blan mit fd^roarjem 9tagcl, g-üfee bunfelblangran, an ben ©elenfen nnb Sd)unmm= Ijänten fi^märjlid) ; ^xi^ gelb, ^m ©ommer i)at ba§ äRänndjen einen bunfelbrannen ilopf nnb ^al§, ein fdjmaleS nieif3iidjeg 33anb nm bie 8d)nabe(uinrgel nnb eine 3(n= bentnng eine'? roeif3(id)en Dl)rflede!c. '^rnft roeif?, 9iüd'en nnb ^lügel bnnfelbrann, fein bränn(id)meif3 geroedt nnb ge(bbräunlid) gefledt, 3piege{ luei^ mit fd)n)ar5grün glänjenber ©nbbinbe. Obere nnb nntere Sdjraan^bede fomie SSürjel brannfdjmarj. 3d)nabe( nnb ^üf,e weniger lebbaft al^ im äöinter. JDa^ alte 9Beibd)en ä()ne(t bem 9}iännd)en im 3ommer; bod) ift ba§ meifec i^anb nm bie 3d)nabelronr5e( boppelt fo breit, ber D()rf(ed fel)r t)ert)ortretenb, ba>o SBrann an i^opf nnb ^ai§ matter, bie ganje ^^-ärbnng übert)anpt trüber, bie 33lnbe am 3piege( brannfdjmar^ oljne ©lanj. ä)ie ^nngen im i^erbft äljneln bem eben befd)riebenen aßeibdjen; bod) ift bie mei§e Äopfbinbe an ber 3tiin nnterbroc^en unb bie ^ri§ ift gelbbräunUdj. Sänge 44—47 cm, gtugbreite 70—75 cm, 3djnabel 4,4—4,5, f)inten 2,2 cm. Dorn 2,4 cm breit, Sauf 3,7 — 4 cm. 3c(ater befdjrieb in ben „Proc. ZooL Soc." Sonbon 18Dflc(. Orbnuiifl: ©iebirf)iinb(cr (Lamellirostros). (etiua 8) mefien »),4— (),(> cm : 4,3 — 4,4 ein; iljrc %üxbc tft matt=iu"ünlid), [citcn c^elblid;, bie gorm läng(id), bie Scijnle c|(att. Sie stimme tft laut unb faft fuarreub ; )k flingt mie „farr, farr, fair . . .". ;]nx ^aarungg^eit läjst ba^ 9)iännd;en einen gurrenben -Ihtf Ijören. ^te fReil)CVCtttc (Nyroca fulij^ula [L.]). ^opfente, 3cf;opfente, ^aubenente, 9iei()er=9)ioorente. Anas fuligula L., Gmel., Latli., Bechst., Naum., Gould; Nyroca fuligula Flem. ; Aythyia fulignla Boie, Brehm; Aythyia fuligula et cristata Biebni (Isis); Fuligula cristata Steph., Leach, Keys. u. Blas., Reichb., A. Brehm, Reichw., v. Hom. ©nglifd): tufted duck, tufted scaup duck; fvanjöfifd) : morillon ; i)üUänbtfdj : Kuifeend; bäni[d; : Troldand; fdjtoebifc^: Vigge, Hägeraud; itaficnifd) : morella turca. Gin djarafteriftifdjeio aJierfmal biefer (Snte ift ber Jveberfdjopf am i^interfopf, beim 9Jiännd)en lang unb bängenb, beim äßeibdjcn roenigften^ beutlid^ [id)tbar. ^a^ 9J?ännd)en im '^^raditfteibe ift an Jlopf, S^ak-> unb Kropf tief=fd)roarä mit blauem unb grünem ilJtetaüglanj an ben erfteren ivörperteilen. 33ruft wnh '-Jiaud^ finb roeif^; 9füd'en, obere unb untere 3d;man3beden brauufd^marg, erfterer roie bie Sd)u(tern mit feineu, gelbgrauen '^^^ilnftdjen überfät; ber ©piegei meif3, unten fdjroarj eingefaf3t. !J)er ^eberjdjopf ift 5—6 cm lang. 3djnabe( lebtjaft graublau, an ber 3pi^e fdjroarg, !^xiä Iend)tenb gelb, ^-ü^e bläuüdjgrau, an ben föelenfen unb Sd)iinmm= Rauten fdjroärälid). 'ikim alten 2Beibd)en finb bie fdjroarjen ^^sartien be§ männlid;en ©efieber^ büfter;braun, ber ^eberbufd) flein, aber bod) beutlid) roabrne()mbar; bie 3vumpf|eiten finb ftarf bräunüdj oerroa)'djen, ?ylüge(, Etüden xmh ©dimanj mie beim 9}Mnnd)en, nur al(e§ trüber. (Sbenfo ift bie 'J-ärbung üon ©djnabet unb ^-üfeen jmar berjenigen be^ ^Jcänndjenso äljulid), aber meniger lebljaft. !^ie ^ii^Ö^i^ g(cid;en fet)r bem äi>eibd;en, bod) ift ber A-eberbufd) nod) meniger eutioid'elt; um bie 3d)nabels TOurjel ift eine briumlicbroeiBe 33Iäffe ; bie ^ebern ber ^Kumpffeiten finb bunfelbrauu mit Ijelleren :)iänberu, nad) ber meifjeu $>ruftmitte alhiuiblid) beller merbenb. .s^ier^u bemerfe id;, bafj bie roeifee gärbung ber Shtmpffeiten beim -ilJiäniu'ben erft nadj mel)reren ^at)ren einzutreten fcl)eint; menigfteng l)abe idj in meiner '^^flege oerfd;iebene männ(id)e 9?eil)erenten, meldte nadjmcieilid) älter ai^ jmei .^abre finb unb bodj an hin 'Jiumpfieiten nod) bräunlidje ^-ärbung aufioeifen, moburdj fie fid) fdion au^ giemtic^er ©ntfernung beutüd) uon einem feljr alten, an ben Seiten rein meifjen lltänndjen untcrfdjeiben. )i)a§ S^unenfleib ift auf ber Dberfeite olioenbräunlid), unten gelblidjmeif?, ^^orberfopf, ein glcrf unter jebem 31uge meifjlid). Sa§ ^ikrbreitungygebiet ber ^Keitjerente umfafit ben 'Jiorben ber iHIten äöelt; bod) brütet fie nic^t auf ^^^(anb. ;^n odjottlanb finbet man fie auf uielen „!iiod)ä", in (Snglanb ift fie aU ^^rutoogel feiten, and) in ^-ranfreid), bagegen Ijäufig in ©tanbinaoien, !:)corbrufilanb, Sibirien jmifdjen bem öo. unb G2.^ n. 93r. ; felbft in Qapan tritt fie nocb auf. Qm äBinter giel;t fie bi^ ^^nbien, 91beffinien, ben 3JiitteU mecrläubern. ^n 3)eutfd)lanb brütet bie 9feil)erente in ben feenreid)en (^)egenben, befonberio beg Ofteng, fdjon in Dftt)oIftein, ferner in ^JJJedlenburg, '"|>ommcrn, '^U'eufjcn, Sic 3ictt)erente. Sic ©djeUeiite. (503 öranbeuburg. Obiuot)! bic ^Kcil)crente metjr ha§ füf3e ^nfter liebt, trifft mau fic bod), befonber^ 5ur S^^ÖS^^t, nudj an ben 9)leeregfüfteu , luo fie bic i()r §ufac(enbe, groBentei()o an§> fleinen älHtffertieren iierfd)iebcnfter tUrt bcftcbeube uub tl)rem äßilb= pret einen febr trauigen ©efdjtuad uerleibeube 9ta()ruug fiubet. 3tuBer alten ätrteu üon 2;ßafferinfeften, *flrebgtierd)cn, edjneden, a)hifd)e(u unb äßürmern Ijat man oft fleinc %i]dn in it)rem SJiatgen gefunben, bisweilen felbft fleine (£-ibed)fen unb Avöfd)e. ©te taud;t feljr eifrig unb oft mieberbolt, rooburd; fie, mie aud) bag SJtänndjen burd^ bie fdiarf fontraftierenben "J-arbeu, fdjon oon meitem feuutlid) ift. St)re ©timme ift, roie bie itjrer ä>eriüanbten, fnarrenb unb flingt mie ein tiefet „faiT, farr . . ." ; im ^-rül^jabr ftöf3t ber (S'i'pel einen beUen, pfeifenbcn 9hif, äbn(id) bem ber ^feifente, an§. ^m altgemeinen ift fie nid)t feljr fd)eu, fällt aud; auf fteinen 2:;eid)en in ber dläl)^ oon U)örfern unb Käufern ein. 3luf größeren 2ßafferfläd)eu unb im Isercin mit anberen (Snteu, mit benen fie im §erbft ©djaren oon 3:;aufenben bilbet, Ijätt fie fid) aber oorfidjtig in ber 9)Jitte ber C^euuiffer. ^^m A^^^Ö^ fi^l^t ^^)i*^ plumpe, furje ©eftalt mit ben fd)malen "J^üö^i^^ '^i'f- ^^^^ ^^^^ft ft^^Jt i"i ^^H^- röbrid)t unb enttjält im 9Jtai ober 3(nfang .{juni bie 8—13 b(a|B=o(iüengrünlid)en ober oünenbräunlidien, glattfdjaligen ©ier, uield)e 5,8 : 4,2 cm meffen. 93ian fenut 33aftarbe oon ber 9?eit)erente mit ber Kridente, ber Tafelente, ber Slhiorente unb fogar (au^3 ber @efangeufd)aft) mit ber 33rautente (Aix sponsa). ©inmal eiugemöbnt, tjalten fidj 9ieit)erenten fe()r gut in ber ©efangeufdjaft unb beleben burc^ ibre 3:aud)erfiinfte einen Xeid) in angenebmer äßeife. ©egen J^älte fiub fie nid)t empfinblid; uub betreff-o beö ^utterS mad)en fie feine befonberen 2tnfprüd)e. ^ie <^ä)cUcnic (Nyroca claiigula [L.]). ©idfopf, Jlolbenente, 33riIIenente , Duafente, ©c^aUente, ©d^ell=^aud;ente, ©olbauge. Anas clangulaL. , Gmel., Lath. , Bechst. , Brehm , Nauni., Gould; A. hyenialis Fall.; Clangula giaucion Boie, Reichb., A. Brehra, v. Hom., Dresser, Salvadori; Clangula giaucion, peregrina et leucomelas Bielim; Clangula chrysophthalmos Stei)li.; Giaucion clangula Kaup, Keys. u. Blas.; Fuligula clangula Bonap. , Dubois, Reichw.; Bucephala clangula Mev. ; Glaucionetta clangula Stejneger. ©nglifdj: golden-eyed duck, golgen eye; franjöfifd; : garrot; t)olIänbifd; : Brileend; bänifd): Hviuand; fc^mebifd;: Knipa; italientfd;: quatro occhi. ®ine febr bidföpfige Xaud;ente mit furjem, fdiroarjem ©d;na6el unb ge(blid)en Steinen. 3)a§ alte Slfänudjen im ^^rac^tfkibe t)at ben au ber Dber^ unb hinter; feite mit uerlangerteu, emporfträubbaren ^ebern uerfetjenen, baber febr bid er= fc^einenben Kopf unb ben oberften S^eil be§ S^alkä fdjuiarägrün, meta(Iifd) gläuäenb ; gmifd^en 3(uge unb ier= äuge, quatro occhi im Sta(ienifd)en). ®er übrige §a(g, Mropf, '^ruft, 'öaud)= mitte unb untere ©d^man^bede fiub wei^; biefelbe 'Jarbe Ijat ber Oberflügel famt bem ©picget foroie eine burd) einen fdjwar^en ©treifen uom gdügel getrennte ©djulterpartie, müt)renb ^Küden, 'öürjel uub ©djuianj fdjmar^^ fiub. 2)ie großen ?^ebern an ben Sl^audjfeiten fiub p\m 2eil fein fdimarj geräubert. .^ri^S leudjtenb' 604 II- 2^ie 25öge{. Crbtmng: ©icbfrf)tinLilcr (LamcUirostrL's). orangct^eUi, A'üf^e rotfidigelb mit fdjmarjeu ©cicnfeu unb £d)tr)imm()nuteu. ^[jüngere ^Jiänndjen f)abeii einen fdjuiarjbnutnen ilopf mit meifjHdjem, rnnbem ^-Icd". 33eim alten äÖeibd^en ift ber Kopf unb ein t(einer XqÜ be^ Obertjalfe^ bunfelbrcuin ebne toeifeen '^i'id, mitunter an befi'en Stelle ein etrong {jellcrer, matt^gclbbräunlidjer %kd. Unter bem 'iH'ciun beg ^alfe^o folgt ein metjr ober minber bcutlid)er, looiBer <§a(gring. 3)er übrige ^aU, ber ganje 9tüden, Slropf, S^iumpffetten unb obere ^-tügel finb beU^fdjiefergrau, bie einzelnen ^^bern meiften^o beller grau gefäumt, ber Unterleib ift mcif], ebeiifo ber Spiegel. Unterrüd'cn un't) Sdjiuanj fdjroarjgrau. Sdjuabel fd)ioär,^(id), meifteng mit gelblidjem ^kd nabe ber Spi^e; ^üfee gelbUd) mit fd)uuu-,^(id)en ©elenfen unb 3d)iüimmbäuten, ^^rie golbgelb. Wan^ äbn(id) finb bie ^iii^öcn im crften .^erbft, oon benen bie 3}iännd)en fdjon burdj buufleren Mopf unb Siüden fouiie meif5(i($eren Oberflüget fenntlid) finb. ^ri§ raei^ ober gelbraeif^, (£d)uabe( trüb^gelbtidjgrau; ba§ @elb ber A"üf3e fpielt ine> Öriiu(id)e. i^änge etwa 45 — 48 cm, ^-lugbreite 7ü — 75 cm, 3djnabe( 8,4 — 3,0 cm, ^auf 8,4—3,8 cm, Mitt^^^i)^ (3,3 — G,5 cm. ^ie 3d)el(ente gebort t)auptfäd)(id} bem -liorben ber SÜten unb dienen 'll^eit an. Man ijat ^mar, um bieg gteidj ,iU bemcrfen, uielfad; bie amerifanifdje 3d)ellente (Claiigula amerlcana Bonap.) oon ber aItioeIt(id)en trennen mollen, einige iHutoren, raie s- 33. 3tejneger, fetjen eine Unterart ((Tlaucionetta clangula americaua iStej- neger) in ber erftercn, aber 3a(oabori, ber befte Kenner ber 3djtüimmüöge(, erflärt, burc^greifenbe Unterfdjiebe gmifdjen ber amerifanifd)en unb ber europäifdj^afiatijdjen 3c^et[ente nidjt finben gu fönnen. ^Dagegen lebt auf ^^lanb unb (ijröulanb bie nalje ocrmanbte isldnbifdje 3d)ellente, Nyroca islandica. Unfcre 3djellente ift S3rntuogel in 3fanbinaoien big jum (Sigmeer, in 9iorbruf3lanb, 3)iittelfibirien big .V\am= tfdjatfa, im 2lmurlanbe, in S^Hirtn, 3iorbamerifa. ^m öftlidjen S^eutfdjlanb ift )ic and) menigfteng ein,^eln ftdnbigor 'i^rüter. 3o fennt man fie ang Cftljolftein, l)ied1en= Burg, ^^Himmern, 33ranbenburg, Oft= unb äl^eftpreufsen. ^n 3lfien fommt fie füb= lüärtg big gum Ural oor. Sie uorbifd)en ©jremplare treffen im Sßinter bei ung auf bem ^u(\t ein unb rüden, m^nn bie öeun'iffer jufrieren, alliiuib(id) meiter nad) 3 üben big gum ^Dtittelmcer, im Cftcn big (Sbina. Sie 3d)ellcntc ift mcbr 3üf3mafferoogel, ber meift nur notgebrungeu fid) auf ha§ 9)ieer begibt; bod) l)alten fid) im 'ißinter grof?e 3d)aren an unferen 3iorb= unb Oftfeefüften auf. :i3enun-fengjuert ift eg, ha\] bie 3d)ellente feljr gern in tjoljlen 'i^äumen brütet, — eine (i'igentümlidjfeit, bie man in nuindjen ©egenben (3d)tuebeng ^. ili) burd) :LHufl)ängen uon ^Jiiftfäften augmttu, um tSier unb Snnen gu geuünnen. 'ixnm fliegen, bag mit feljr Ijaftigen ^-lügcl-' fd)lägen gefd)iel)t, erzeugt fie ein IjeÜeg, flingenbeg öeräufd), oon bem ber -)iame „3d)e(Iente" t)errül)rt. Sie 9tal)rung ift oormiegenb aninuilifd;er 9catur; bei bem gefd)idten Saud)en unb Sdjmimmen unter äiMiffer fängt ber 'isogel fogar fleine %i\d)^ giemlidj leidet, 'i^a^ älUIbpret ift trauig. ^)n bejng auf bie 3timmc dljuelt bie 3d)ellente ber i){eil)cr; unb ber 23ergente. ^a^ ^teft fielet, tnenu bie Crnte einen paffenben 23aum fanb, in einer ^öl)t oon 12—25 ^nif3; bodj ift ber '^Uigel oft ge^ nötigt, auf ber ©rbe gu brüten. l)iand)mal muffen bie Ölungen nad) bem iHug; fdilüpfen üon ber beforgten ilhttter big ,^um näd)ften OkMoüffer eine uieite 3tred'e gu %ü^ gefül)rt tüerben, nnibreub bei i*öod)bruten beobaditet mnrbe, baf? bie 'Ih'utter bie ^^ungen gmifdien 3d)nabcl unb '-l^iuft gur (5'rbe trägt. Sav (>3clege ift bei unvi — 12 cm, bie übrigeu von geu)bt)ulid)eu ^iineunoueu. 3d)uabel fdjuiar,^; grau mit bräuulidjrotem Querbaub (jiuteu ber Spille, ^-üBe bläulidjgriiu ober bläulidjgrau mit fd)roär,^(id)eu Welenfeu uub 3d)nnmmbäuteu, ^^ri^o rot. ^m 3ommer= fleibc, in lueldjem bie (Sisoeute bei uu^ uid)t uorfommt, tragt ha§> ä)Jäuud)eu roefeut; lid; buuflere ^-arbeu. ^opf, ^aU, 33ruft uub gange Dberfeite [iub brauui'djtüars, iHüdeu; uub 3d)u(terfcberu mit roftfarbigeu flauten ; um ba§ 2Iuge ein rötlid)grauer, nad) Ijiuteu meifier ^-lecf; ber gange Unterleib meif^, an hm 3eiteu aidjgrau über- flogen. 3d)nabel, %im nub ^rig tüie im SBiuter. 3)ag äöeibdjeu ift auf bem Dberfopf fd)roaräbräuulid), am Üiad'en uub .S^iuterbaB mebr graubräunlid) ; au bem fonft weiften itopf ift bie ileble, bie 3^3^!'/ äi>augeu= uub Dljrgegenb bunfelgraubräuulid). 'Isorbertjalio roeif5lidj, Äropf bräuulidigrau, roftfarbig gefäumt ; naä) ber 33ruft §u löft fidj biefe ^-ärbung meljr in einzelne ^-lecfe auf. Übrige Uuterjeite uieif^, 'i^audifeiteu bräuulid) überlaufen. &anit Dberfeite brauufd^marg mit teil^ roftfarbigen, teiU oliueugraueu Kauten. 3djulter= uub 3d;u)an5febern fiub faum merflic^ üerläugert, ber uubeutlid)e 3piegel ift buufel=rötlid)braun. 3d)uabel bunfel=^ grau, nur bei älteren .^ubinibuen mit trübe gelbrötlidjem Aiecf, ^v\§ braunrot, ^üße mie beim 'JJiäuudjen. 3)ie jungen 33Ögel äbueln gmar feljr bem eben befdjriebeueu 3Beibd;en, ijaben aber auf bem 9iü(Jeu !eiue graulidjen Kauten. S)ie 3djulterfebern fiub tjeller al^ ber fd)uiargbraune 9iücfen unb ^-lügel uub tragen roftfarbige 3äume. {junge -öiänndjen fiub burd) reinereiS äBeif3 oou jungen ii>eibd)eu §u unterfdjeiben. 2!)em ©d^nabel ber jungen feblt ber rötlid;e %kd, bie ^ri)§ ift brauu. 2)ag 2)unen= fleib ift jur ^auptfadje oben bunfelbraun, am Kopf meljr fd)roärglid) mit meif5eu ■g-lecfeu, roei^er Keljle unb buut'elbrauuem Kropfbanb, an ber Uuterfeite graulid). ^m allgemeinen ift bei ber ^örbuug ber ©i^eute gu bemerken, ba^ fie baburd) uon berjcnigen aller auberen (£'uten abroeid)t, t^a^ ba§ 9}iänud)eu im 3ommer gan,i üer= fdjieben uom äi>eibd)eu ift. Säuge beic Diänndjeuso infl. be« laugen 3d;iüau3e^ etraa 55 cm, beio äßeibd;eu§ 32 — 84 cm; ^-lugbreite 70—75 cm, 3d)uabel 2,8 cm, Sauf 3,8 cm. 3)ie ei^eute gel)ört bem arftifc^en (Skhkt ber Sllten uub '')lnm\ äl^elt an. 3ie brütet tu 9iorbamerifa, Örönlanb, ^(olanb, 'Jiorbffanbiuauieu, 'Jiorbruf3laub uub 9lorbfibirieu big Kamtjdjatfa. :^^m ^^iMuter erfdjeint ik in gerabegu nugelieuren 3d)aren an unfereu Küften, uub guiar meljr an ber Oftfee ai^ an ber 'Jtorbfee. .3um Xeil geljt fie uod) weiter fiiblid), felbft biio in bie SJiittelmeerlänber. 2)ie fibirifdjen (gi^entcn überminteru am ^^aifal^ uub Kafpifee, in ^^apan uub (i^ina. ^nx 33rutgeit in feiner norbifd)en ."geimat bält fid) unfer 'lUigcl met)r einzeln, biy im ,s:erbft bie Silagen ermadjfcn fiub. ^ie Diäuudjen Ijaben einen bellen, moblflingenben, breifilbigen ^Kuf, beu (S. 3B. 9ie(fou, roeldjer bie (Si^eute in ätla^fa l)äufig beobad)tete, mit „d libl d, d libl d . . ." oerfiunbilblid)t. :l^ic beutfdien 3^ialeftbegcid)uungen Slulitte, Klasbanif ufm. bejiebeu fidj ebcnfall» auf biefeu ^){uf. ^a^^ 'Jioft ftel)t roie in einer .^öljle, aber maud)mal meit uom 'Aniffer ab, ift oft au^ oiel trorfeuem &xa^ gebaut; oft entljält e^ faft nur 3)uncu, bie bei ibrer fd)uiär,^lid)en ^-arbe, wenn bie 2llte beim '-Iserlaffen ber (Sier biefe mit hm Dunen bebedt, einen guten Sc^u^ bilben. Sie ca. 8 (5ier fiubet man auf ^elaub oon Diitte 3""i big Die (Siöente. ßJattinig 2raucrcntc. (307 9Jcitte ^uü; fie [inb Ijelltirau, halb dma-i im ä3räuu(id)e, haih [n§> ©rüutid^e fpielenb, unb meffen 5,4—5,7 : 3,7—4,0 cm. 3u)ci norbifd)C Xcutdjenten miil id) beiläufig bicr erwcHjueu, ha fie, menn and) äitf^erft feiten, einige Wiak in unferem ^iHüerUmbe euiegt uiorben fiub : bie "dragenente unb bie ©d)ecfente. Sie .fragen; ober .'Qarlefinente (Cosmonetta liistrionica [L.] , Kaup, Mev., Dresser, Salvad., Reicbw.; Anas histr. L. ; Harelda bist. Keys. u. Blas.; Clangula bist. Boie, v. Hom.) Ijat einen furzen, fd)ma(en ©d)na6el mit breitem 9inge[ unb etron in ber Wittt (iegenben '^uifenlödiern. 3)a^o 9}cännd)en ift fo bunt- fdiedig, ha'^ eine genaue 33efd)reibung feljr roeitfdjuieifig mürbe. 3)ie ^auptfarbe ift ein blauet ©d)iefergrau, an Hopf unb ^ai§ bunfelgraubtcut, mit meinen Jdecfen unb 33inben nn *rlopf, §al§, Sruft ufm. unb mit auffalleubeu, roftroten äBeid)eu foroie gmei roftroten ©treifen am ilopf. Söeibdjen unb ,,iuuge finb büfter^iraun mit brei roeif3en Jvted'en an jeber ilopffeite unb meif3 gefd)uppter ^ruftmitte. STiie Jlragenente ift ein l)od)norbifdjer 9L>ogeI, ber in ,o^Ianb, ßiröntanb, 'Jtorbfibirien, feltener in )Vinn(anb brütet unb mebrfad) in iierfd)iebenen STeiien Seutfd)(anb'o er^ legt ttutrbe. Sönge be§ 9}iännd)en'o etroa 43 cm, g-Iugbreite <)2 — (55 cm, f2d)nabe( 2,5 cm. Sauf 3 cm; ba'o Jl>eibd)en ift etwa 4 cm f (einer. SDie Sd)erfente ober -^H*ad)teiberente (Cosmonetta Stellen [Fall.]; Anas dispar Gmel., Naum.; Stelleria dispar Macgr. ; Somateria Stelleri Jard., A. Brehm, Dresser; Heuiconetta stelleri Salvad.). SBie ber 9^ame anbeutet, mirb biefe auffatfenbe ©nte biSmeifen gu ben (S'iberenten (f. u.) gererf;net; fie ift aber oon biefen (}inreid)enb unterfdjieben. ©ie ift etroa§ f (einer a\§ eine ©todente, für eine Xaudiente fd)(anf gebaut, mit fteinem, grauem ©d)nabe( unb beut(id)em ©piegel. 3)a§ 9}länndjen ift am ^opf unb auf ber Dberfeite mei^ unb blaufdjiuar§ gefd;ecft; ber gröBtentei('3 ineif^e .^opf trägt smifd^en Bdjnahtl unb 3(uge einen meergrünen, runben %kä unb am ^interfopf einen ebeufoId)en furj abgeftuiUen, fleinen ©d)opf. Unterfeite fd)ön roftfarbig, ©piegel ino(ettfd)ioar^, unten mei^ ein: gefaxt. Sag 3Beibd)en ift büfter-roftbraun, bunfler gefdjecft unb gebänbert, ber ©piegel tief=braun, l)inten oiolettfdjmars, oben unb unten mei§ eingefaßt. Sänge etuia 45 cm, ^dugbreite 70 cm, ©djuabel 3,8 cm. Sauf 4 cm. Sie Heimat ber ©d)edente ift bie Klüfte 9torbafien§ oom 33eringgmeer an, ferner 9htffifd^=^nnnfanb unb ba^ norblidje ^^ormegen. 33ei Sandig, in Sänemarf unb auf ^elgolanb ift fie metjrfad) beobadjtet unb erlegt worben, fonft meinet ^Jßiffeng in Seutfd;Ianb nid)t. ©atfung Craußrßtxfß (Oidemia). Sie Ijtert)ergef)örigen menigen 3(rten finb gefenn^ieic^net burd) ha§> büftere, fd^roarje ober bunfelbräunfid^e ©efieber, in bem bi^roeilen etma!o 9BeiB im ^dügel (©piegel) auftritt, ^u ber ©eftatt fc^He^en fie fid) ben ^audjenten an, befi^en audj, wie biefe, an ber ^intergelje einen tierabbängenben ^autlappcn. 3^^)^!^ ^^1^=" ()ä(tni§mäfeig lang. Ser ©djuabel ift lang unb breit, im 2l(ter an ber SBurgel btafig aufgetrieben, jein ?tagel fo breit mie ber ©djnabel oorn. Q§ finb oorroiegenb a)teereguögel, im (;ot)en :)corben Ijeimifd), bei unl äBintergäfte. (308 'I- ^it' in'iflcl Crbmiiifl: Sicbfiijuäblcv (LanipUirostres). ^k ^vanevente (Oidemia nigra [L.]). älJoI)renente, fdjronrje (Secente, 3:vauertaudjeute. Anas nigra L. , Gm., Lath., Retz. , Temni., Bechst. , Wolf u. Meyer, Brehm sen., Gloger, v. Hom., Keys. u. Blas., Kaum., Schleg. ; Fuligula nigra Nilss. ; Melanetta nigra Boie; Piatypus niger Brehm (ßet)r6.); Melanita nigripes, megauros, gibbosa, nigra Brehm (^\\§, ä^ogelf.) ; Oidemia nigra Degl. et Gerbe, Dresser, Yarrell, Giglioli, Olphe-GalL, Brehm jun., Reichw., Naum. (3t. 2tugg.). (Snglifd;: common scoter, black scoter; fran^öfifdj: macreuse, grisette, bisette; IjoUänbijd; : zwarte Zee-eend, Wigstaart; bänifdj : Sartand, Kuland ; fc^roebifd;: Sjöorre, Hafsarre, Svartand. 5)n§ unterfdjcibenbe 9JJerhnaI biei'er 2lrt ber folgeubeu gegenüber (tegt oor= neljmlid) in bem Aetjlen beg iüeif5eu opiegelto. 3)ag alte a)iäuuc^en im ^:prad)tfleibe ift einfarbig ticf^fdjraarä, of)ne abroeid^enb gef(ü-btcn Spiegel. :Der an ber äi^uräel ftarf aufgetriebene 3djnabe( fdjuiarj, an ber Cberfeite uom ."oöd'er an biso §um l)tagel rotgelb, ebenfo bie 3(ugcnUber unb ba§ innere be§ Sdjuabel^. ^ri^ buufelbraun. j^nifee grüulidjfdjroars mit fc^roarjen Sc^raimmljäuten. 2)a^ alte 2Beibdjeu ift :^ur .t)iuiptfad)e fdjmar5braun, au beu Mopffeiteu unb ber 5lel)(e mit bräuulidjem äßeif? gemifdjt; aud) au ben abruft; unb :ikTud;feiten madjeu fidj beüere Xöne au beu ^-eberfäumeu bemerfbar. 2)er Sdjuabel ift au ber 33afi^ wobl etroa^o aufgetrieben, oljue aber einen eigeut(id)en §öder ju bilbeu. :isou garbe ift er bläidid)fd)marj mit etmaio Weib an beu 3Jafeu(öd)eru unb am 'Jiüd'eu. ®ie jungen iUigel ,^eigeu eine äijulid;e, aber an ber Uuterfeite meljr mit meif3lid)eu S^öneu gemifdjte ^-tlrbung, bie befonberS au ber 33ruftmitte in trübet aiseifs übergeljt. ^^t)r 3d}uabel geigt in feiner fd)maräeu £)auptfarbe nur geringe Spuren non (Selb. Xk ^ri^ ift ftt't^ buufelbraun. 3)ie grüuüdjeu 5'iiBe ^aben fd)iüär§lid^e Sd)roimml)äute unb (skleufe; fie finb bei äiseibdjen unb :;^uugeu etma^ lid)ter also bei alten 3Jtäuud)eu. Saio a)cäund)en geigt folgeube 3Jiaf5e: iiängc 45—47 cm, ^lugbreite 8U— 85 cm, l'auf etiua 4,7 cm, SJiittelgelje etiua 7 cm; baso äßeibdjen: l'äuge 38 — 42 cm, glugbreite 72— 70 cm, i'auf unb ^Jiittelgelje etiua 1 cui meuigcr also beim 9}Jänudjeu. Xu .^eimat ber Trauerente bilben bie girfumpolaren Väubev be!o l)ol)eu :)iürben§ (roenu man bie amerifanifdje, maud)inal al^ Subfpegiejo aufgeftellte gorm einfd)lief5t). ^m 2Biuter fommt fie in oft feljr großen ©djareu an bie Küften ber 'Jcorb= unb Oftfee foiuie be§ 2ltlautifdjen Dgeaug bi^ uad; ^nirtugal. i^tn unferen ^torbfeetüften trifft mau fie jebeu aßinter fel)r jat)lreid) an, an ber Dftfee uidjt gang fo bäufig; aber audj in§ Söiuueulaub bi§ uadj 3übbeutfd)lanb unb weiter fiibroärtfo fommen fie. (£-^ finb auicgefprodjeue SJieereiouögel, bie ungern auf 33iuuengeuiäffern uer- meilen unb ftet^ nad) größeren, offenen §läd)en ftreben. ^n $8enel)men, Haltung, ^■lug, V'cbcuisuieife äl)uelu fie hm anbereu Taucbeuteu. ^l)!-"^ 'Jiabrung bcftcbt Ijauptfädjlidj au^o yjiufdjelu unb 3djnedeu, fo baf? itjve .Spaltung in ber Wefaugeu= fd)aft fdjmierig ift. Sag älUlbpret nimmt burd) bie :)iat)rung einen fifd)igeu ßefdjmad an, fo baf? bie Irauereuteu, bie fid) au nufcreu Müfteu gelegentlid) in 3nfd)uet3en {'IMU unb !l)orfd)ne^eu) fangen, fein beliebtet {^)erid)t abgeben. Sie (Stimme ift bei uu§ raulj unb fuarroub, in ber 'V^ii^i"iiiH^-"'ä'-'it etiinii^ melobifd;er. Sie ©aminetcitte. (3QC) ^te ^ammcicnie (Oidemia fusca [L.]) 2)n biefe 3(rt gelegentlidj mit ber Dorigen uerraed)ie(t wirb, tüirb fie nud^ oft mit bcu gleidjen beutfdieu '^tarnen belegt tüte jene. Anas fusca L., Gmel., Lath., Retz., Nilss.. Beclist, Meyer u. Wolf, Brehm, Gloger, V. Hom., Keys. u. Blas., Naum., Schleg.; Fuligula fusca Nills.; Oidemia fusca Degl. et Gerbe, v. Heugl., Dresser, Yarrell, A. Brehm, Collett, Reichw., Cat. Bilds Brit. Mus. ©itglifd) : velvet scoter ; fran^öfifd) : grande macreuse , mourette , canard brun; l)ot(änbi[d) : grote Zeeend, Floielsand; bänt|d): Svartaud, Torskaiid ; fd)rüebtld) : Svärta, Svärtkar, Svärtgubbe, ä>oit ber uorigeii ift btefe 9(rt itt atteit .ViTeiberit unb itt jebem Sltter burd) bett tüeiBett ©pieget im glügel gu ituterfdjeibett. ^a§ alte 9}iäititd)eu ift im ^^H-adjtfteibe fatitmetfd)tt)ar5 mit ettDQg riolettetn uttb grüttettt ©(attj an Jlopf uttb ^a{§. ©in fleiuer %kd tittter bem 2tuge foittie ber toeif3e ©piegel Ijeben fid} lebtjaft ah. 3)er ttit SBur^elteif ftarf aufgetriebette 3d)nabel ift fdjtuarj, auf bem 9iüdett rötlid), ber 'Jutgel oraugerot. äBäbrenb (Sd;iuiittml)äute unb ©elenfe ber ^ü^e fdjtuarj fiitb, ift ba§ übrige fdjöu rot. Sie ;3^n!S meiBItd;. 2)a§ aiU 2Beibd;ett J)at eiit mattere^, mebr brauitfd)raar5e§ ©efieber, je einen rttnblidien, titei^Iidjen ^-led 5it)ifd}en ©d^nabel unb 9(uge foiuie in ber Dtirgegenb, bie Uuterfeite, befonberio an ber 33ruftmitte, meiJBlid) gefdjuppt. 3djnabel einfad) fdjtnars, ^^üjse trübsgelblid), luo fie beim 9Jtännd)eit rot finb. S)a§ 3ug^'ibf(eib äbnelt biefem .bleibe be» alten ^^eibd;eitg; bod) finb bie bunten 3;;eile ber ^-üfje bei ben jungen 9Jiännd)eu fteifdjfarbcn, bei ben jungen äßeibdjen gelblidjgrau unb bie erfteren jeigen fdjon etma^ mattet 9iot am eibd)en finb alle Wu\\]^ etiuag geringer. Sie ©ammetente brütet im botjen ^Jtorben, füblidj h\§> jum tttittleren ©djroeben, ©ftblanb unb 'Jiorboftfibirien ; in 3tmerifa ift fie ikutuogel h\§> ^inn i^iorben ber ^Bereinigten Staaten. Sßie bie ^^^rauerente steljt aud; bie Samtnetente itt ungetjeurett ©djaren fübmdrt^ unb belebt im SBinter tinfere 9)teere^!üftett, fomntt aud) öfter in baic 33innenlanb af§ jene. Sie ift ttiinber auSgefprodjeuer ajJeereiouogel, äljuett aber in alten anberen Sejieljungen feljr ber vorigen 2trt, fo ba^ auf biefe üer= miefen ttierben faitn. ©atfung CSitiBrBnfB (Somateria). Sie (Siberenten finb fenntlid) an betn eigentümlidjen, geftredten Sd)nabel, in beffen Oberteil bie Stirnbefieberting feitlid) h\§ über bie 9}litte üorfpringt (§ig. 157). Sie 'Jiafenlüdjer liegen in ober üor ber WüU be§ Sd;nabelg. Sie großen Scbulterfebern finb uerlttngert unb fidjel- förmig Ijerabgcbogen. ^n ber Färbung ber 9}iäitnd)en Ijerrfdjt Sd^ttiarj unb 9Bei§ in grofien ^:partien uor; bie aSeibdjen l'inb brattn unb fdtmarj gegeidjuet. Stile finb 9}ieere§üögel, bie nttr zufällig in ha§i 33iitnenlaitb geraten. Sc£)äff, SaQistiet^tiinbe. "9 5ig. V>1. Äopf ber gibevente (53{änncf)en). (-jl^^ II. ®ie Sogcl. Drbmmg: Siebfc^näblec (Larafllirostres). ^tc G'tbcrcute (Somateria mollissiiua [L.]). ©ibergnnS, ©iberuogel, ßbbergan^. Anas inollissima L., Biünii., Gmel., Lath., Bechst., Brelmi, Naiim.; Anser lanuginosus Briss. ; Somateria mollissiiua Leach, Keys. u. Blas., A. Brelim, Reichw., Dresser, Salvad., v. Hom. ©nglifd;: common eirter duck; frnn5Öfi[d) : eider; Ijoünnbifc^ : Eidereent; banifd): Edderfugi; f d^iuebifd) : Ejder, Ejdergäs ; iiolänbijdj: Aedur, Aedurfugl. &x'ö\]t etiua bie eineiS 3ioucn=©rpe[^ ; bie .Slopfbefieberung fpringt düu ber Stirn Qug in einer langen, fpi^en Sd)neppe uor, bie feitüdje 'öefieberung be^o Cber= fdjnabelio bebeutenb loeiter, bi^ jum ^intergrunbe beso in ber Sdjnabelmitte gelegenen Stafenlodjeio. :i3eim alten 9Jtännd)en ift bie 3tirn unb ein Streif jeberfeit'o am Cberfopf bi)§ etroag unterljalb be-l 2(ugeg tiefldjinarj ; ungefätjr in ber Ol^rgegenb [tetjt ein großer, meergrüner ^-(erf, an§ befonberen, biirftenartigeu ^-ebern gebilbet. I^^x übrige ilopf, ber ^al§ unb .^ropf foiuie ber 3iüd"en, bie ^-lügelbeden unb bie [idjel förmigen Sd^ulterfebern [inb mei^; ber ilropf ift fdjön rötlid)gelb überflogen. 33ruft, $?aud;, Sdjuningfebern unb Spiegel fornie 33ür5el unb Sdjuianj finb tieffdjroar§. Sdjnabel fd^mu^igsoliuengelblid) mit (jellerem 'Jcagel, g-üfse Ijell^oliuengrünlid), ,;^^ril braun, ^m Sommer nimmt ba» 9)iännd)en bie meiblidie ^-nrbung an, ift aber meifteng an dngelnen fd)tüar§en unb meinen ^-ebern, aud) au ber Örüf3e fenntlid). Sag alte ^eibdjen l)at einen ^iemlid; gleidjnuif^igen, braunen G)runbton unb ift fdjiuarj guer= gebänbert unb gefledt, bie ^ebern ber Cberfeite meiften)5 nod; roftfarbig gefäumt. S)er Spiegel ift rötlidjfdjiuarjbraun, oben unb unten mei^ gefäumt. Sd^nabel unb "i^nif^e finb mie beim 9Jiännd)en. .^ungc aBeibdjen äl;ne(n ber 9)httter, finb aber im allgemeinen etma^o buufler; junge SJcänndjen geigen ebenfalls eine bunflere ©efamtfärbung, aud) feblen oben bie t;elteren ^-eberränber. iDie Jlopffeiten finb fdjmärälid), bie Unterfeite besS 9iumpfe'o bla^-braun mit uieleu uieif5lid)en Dnerbänbern. ^änge 5() — <)0 cm, "J^lugbreite loo — llo cm, od)uabel, oon ber Spi^e ber Stirnbefieberung an gemeffen, etma 5 cm, oon ben feitlidjen Sdjuabelarmen (f. ^ig. 157) reidjlidj 2 cm länger. Sauf etuia '> cm. 3)ie öiberente ift eine oormicgenb norbifdje 9h't, menn \k and), mie mir unten feljen werben, gu ben 33rutoögeIu uufereg ^l>aterlanbeg gehört. Sie bemoljut Wrönlanb, 3^1^^"^/ Spitzbergen, bie Jlüften unb ^nfefn Sfanbiiuunen^, 9torb' bänemarfg, i)iuBlaubiS, Sibirien^. !^ie norbamerifanifdje (Siberente mirb oon oicien Drnitljologen al^ ibentifd) mit ber genUU;nlid;en betradjtet; bodj oertritt Stibgnuu; bie 3lnfi(^t, ba^ c^ fid} um eine Unterart (Sonuiteria mollissima borealis) §anble, ba bie amerifanifdje (Siberente einen orangegelblidien Sdinabel l)abe. ^nx %auna 2)eutfd)lanb§ getjört unfer 3]ogeI, ba er feit etma 70— SO :elat)i"en einen sBrutpla^} auf Si)(t inneljat. 3^erfelbe liegt auf ber nörblid)ften Spitze ber ^nf^I ^^*^i ^t^t Ortfdjaft £i}ft unb mirb forgfam befdjü^t. (iinige '|>aare brüten (ober brüteten menigfteng) auf ^ornum, ber Sübfpi^e oon Si}lt, unb 2lmrum. ^m allgenuunen fd)einen fid; bie (Siberenten auf Sylt gu vermeljren — menigfteuiö mar bieg in hm ac^tgiger ^aliren nad) 9JtMtteilungen 9ioI)roeberg ber ^all — , mäljrenb anbere 3Soge(; folonieu ber ^nfel infolge für bie bortigen '15crljältniffe nid;t paffenber gefetdid)er ©if (^ibfrcntc 2)ie ,Rbiiig§cibcrcnte. (jll SeftimTiuingeu ju[el)enbg fiel) ucrviucjerten. ©eru brütet bie ©ibereute in ber Tiätit be§ aJieere^ uub auf beiii 'i^oben, in einem aiiio trod'eiiem Xana,, ©räfern u. bergl. beftetjeuben, \^i)x maun mit htn befaiint(id) l)ocI)gei"d)ttl3tcu S)imen au«§gepo(fterten 9Jeft, auf bem fie ungemein feft fi^t, fo tta^ man [ie nidjt fetten mit ber .sbaub be= rütiren Eann. ?^liegt ha^ ^ißeibdjen bann plöt^(id) auf, fo befd^mu^t e^ feine (5ier mit einem ©trat)! feiner miberlid) rted)enben (£-i:fremente, raa§ übrigenio audj bei anberen Guten norfommt unb ein wirffame^ Sd)u^mittel bilbet. Xa^i ©elege, au§ 4 — OJetma 7,9 : 5,4 cm meffenben, b(aB = graugrüu(id)en (^iern mit feinfi)rniger, glängenber ^od^ale beftebenb, finbet man im Wlai ober ^uni. ^n ben meiften ©egenben merben biefe CS'ier famt ben ®unen uon ben ^^Jienfdjen weggenommen, unb ber 'l^ogel bequemt fid; ^u einer gmeiten 33rut, |ebod) mit roeniger Giern (3—4); mandjmal fogar Iä§t er fidj ju brei 33ruten bringen, bei beren Ie|ter aber oft nur ein (S"i probujiert roirb. Sie ^^f^'^i^^i'/ 3iorroeger ufro. beljanbetn bie Giberente al^ |albe .^aufotiere, befdjü^en fie forgfam unb gietjen erfjebüdjen ©eminn au^ Giern unb Sunen. 3)ie foeben ben Giern entfc^iüpften jungen tragen ein graubräunlic^e^, an ^e()(e unb 33ruft metjr TOeif^(td)e§ S)unenf(eib mit einem (jellen Strid) an ben ^opffeiten. 3Bät)renb bie 'Ü>eibd)en brüten, tjalten fid) bie ajtdnndjen fern non itjuen in ©efettf Gräften ^ufammen. ®ie Stimme ift ein raubet „forr, forr, forr . . ." ; äur '']iaarung!oäeit ftöf3t baio 9}iännc^en einen lauten, betleren dh\\ an§>, ber roie „at}0, af)o . . ." flingt. ©eetiere i)erfd)iebener 2Irt, befonber^ uerfd;iebene 9}?ufdjeln (Mytilus, Teilina, Cardium ufro.), bienen ber Giberente pr i)ia(;rung, nad; ber fie in beträd^tlid;e liefen Ijinabtaudjt. ^n ber ©efangenfdjaft fietjt man bie fo intereffanten ^iere fetjr feiten, ha e^ fd^tüer l)ält, fie an ein geeignete^ Grfa^futter §u geraötjuen. ^ie ^öitig^cibcrcittc (Somateria spectabilis [L.]). 5lönig§ente, ^^rad;teiberente, ^rad)teibergan§. Anas spectabilis L., Sparrm., Gmel., Lath,, Naum. ; Somateria spectabilis Leach, Keys. u. Blas., Brehm, Reichw., Dresser, v. Honi., Salvadori. Gnglifd): kiug eider; fran^öfifd) : canard ä tete grise; bänifd^: Pragt- Ederand, Konge-Ederfugl ; fd^roebifc^ : Prakt-Ejder. ^n allen i^leibern uon ber geii)ö[)nlid)en Giberente burd) abroeic^enbe oc^nabe(= befieberung nnterfdjieben. S)ie fpit^e Stirnbefieberung reid;t nämlid) nad^ oorn big 5um ^interranb ber 9iafen(öd)er, 'i)^n bie feit(id;e odjuabelbefieberung nidjt erreid)t. 3)ie ^interfdjmtngen finb, tüie bei ber norigen 3lrt, fid;e(förmig berab; gebogen. ^m ^radjtfteibe l)at ba^ 93Jännd)en einen fd)ön afd;bläutid;en Cberfopf, meer* grüne 2i>angen unb einen fd)iuaräen V-förmigen %kd an ber Iteble, tneldje mie ber §al<3 tueiB ift. 5lropf äart==grauröt(id) ; 39ruft, Söaud), ?ylügel unb Unterrüden fdjiüarj. Dberrüden, ein ^^-elb auf bem Dberftügel fomie ein ^(erf an jeber oette beg 33ür3elg mei^; Sdjroans braunfdjn)ar§. Sag äBeibdjen ift roftbraun, an ^alg, 33ruft unb S^umpffeiten mel^r ing 9^otbraunIid)e äiebenb, mit bunfelbrauner begm. fdjmarjer 3ßi4)»iiJiÖ/ '^^^ ^^^^ -"»^opf i^'^^ Dbertjalg an^ Sänggftridjen, im übrigen auv meljr ober minber fid;elfürmigen j^leden unb Sd;aftf(eden beftel^t. Sie jungen finb 39* (512 '^ ®ie Söfld. Orbnuitg; £icbid)müiler (l-nmclllnistres). im erften ^evbft beut Ülunbdjen feljr äljulid), bic iiuinnlidieii bereite burd) bnufleve ^nrbung feuutUd). 3djnabe( beim 'JJiänndjeu rötlidjc^elb, am ©rimbe be^ Dberi'd)nabe(^3 jeber[cit§ mit einer famm= ober fdjilbcnticjeii 3luitreibung, bie jur SegattungS.^eit mebr l)criior; tritt unb bann ljod;rot cjefärbt ift. X^m äi>eibd)cu fel)It ber 3djiiabel(jöd'er imb bie ^-arbe beä Sd)nnbe(^ ift trüb^oiiüengrünlid) mit etmag rötlidjem äinftug [jiuter bem 9iagel. ^ri§ be§ 2liämid)ciuo bunfelbrmin (nad) Sljnrpe gelb), beim äBeibdieu trüb^gelb. ^n\]t in ber .onö^J^"^ buufeln-ötlidjgrau, aümatjlid) roter merbeub. ^änge etma 50 — 55 ein, ^lugbreite 80—85 cm, 3d)nabe( uon ber 3pitu' ber 3tirnbefiebernng nn 3,5 cm, £anf 4—4,5 cm. 5^ie Mönigöeiberente ift ein l;odjnorbiid;er 'i^ogel, ber im arttijdjen Stficn nnb Stmerifa brütet, bod) in ;3^Ianb, ©pi^bergen nnb ^hirbffanbinaüien also 33rntDoge( nod) ntd)t fidjer nadjgcmiefen ift. 3ie foinmt im älMnter gclegentlid) nn bie Äiiften ber lliorb; nnb Ofifee, ift aber ftet§ feiten, ^n i^*-'öitÖ 'iwf bie i^iologie gleid;t fie fel)r ber geroöt)n(id;en ©iberente, fo bafs nd()ere 9tngaben ()ier entbef)rlid; finb. ©affung BubBrßUfß (Erismatura). CS'ine eigeutümlidje (Battnng ber (Ernten, fenntlid) oor allen anberen bnrd) hm langen, an^ ftarren ^ebern befteljenben 3djUKin3, beffen ^-ebern uiegcn ber £ür,^e ber 3d)n)an5bedfebern faft in itjver ganzen Sänge fidjtbar finb. Ter fnr^e 'Jiagel be§ 3d)nabelg fteljt faft fenfred;t, fo bafs er eine 9trt ^^afen bilbet. 93tänndjcn nnb ^'■eibdjen faft gleidjgefärbt. ^te fRuberctttc (Erismatura leucocephala [Scop.J). ©d^arbens, gafanen^, weipöpfige ßnte. Anas leucocephala Scop., Gmel., Lath., Bechst. ; Anas mersa Fall., Naum.; Erismatura mersa Bonap. ; Piatypus leucoceplialus Brelim; Undina mersa Keys, u. Blas.; Fuligula mersa Degland; Erismatura leucocephala Gould, Eyton, Reichb., A. Brehm, Reichw., v. Hom., v. Heuglin. (Sngli^d): white-faced duck; franjöfifd} : canard couronne; fpanijdj: pato- tarro, malvasia; italienif dj : gobbo rugginoso. S)o0 33iänndjen l;at im ^vradjtfleibe einen n3eit3cn ivopf mit fd^marsem 3d)eitel. §al§, 33ruft unb Dberförper finb roftbrann in etmag med)felnben S^önen, bidjt mit fd^marjen 3id'5adlinicn bebedt; S^^and) nnb untere 3djnian3beden meifdid) mit braun= graner ^eidjnung, ber 3djman5 fd)uiar,^brännlidj. S)a^ ^Äknbdjcn ift im allgemeinen matter gefärbt, mit meljr gelblidjgranbraunem (^jrnnbton nnb meniger fdjarfer ^eidjnung. 5let)le, ai>angen nnb Cberbal^ finb gelblid)meiH; Cberfopf, l)iad'en nnb eine '|>artie an ben Kopf leiten bunfel braun. 3il)nlid) ift ha§ äUänndjen im 3ommer gefärbt; aud) ba0 ^uflenbfleib ift äbnlid), aber nod) trüber. Ter graublaue 3d)nabe( ift on ber äiUir§eI etmal aufgetrieben, "^-üfje grau mit fd)iiiär,^lid)en 3d)mimmbänten. ^rifo nad) einigen 2tngaben gelb, nad) anbereu buntelbraun. 34) f^^^'ft l)i^l'^ lebenbe ober frifd) erlegte 3iuberenten nidjt gefel)en, fann baljer bie '^xaci,^ nad) ber lilngen? färbimg md)t entfdjeiben. Sänge 40—42 cm, ^Ingbrcite ctuia 7i> cm, 3d)uian5 8 — 10 cm, 3d)nabel 5 cm, Sauf 4 cm. S)ie Siiiberciite. 2)cr ©änfcjöai'i'- G13 2)te ^X'itberente (jat i()ic flaujenwud)l großer Seen. 2!)ie ©ier finb nertiältui^mäfeig jeljr gro^, 6,5— 6,8 : 5,0 cm, blafj 'griinbIaund)meiH, abmeicbeub üon benen ouberer (Snten grob: unb rauljfd;a(ig. Xk 'Jialjrung foll noruiiegenb au§ SJioUuiofen, ^rebfen, 3Bürmeru nnb fleinen "^^ifd^en beftetjen. ^n ber ©efangenfdjaft fieljt man lebenbe 9i'uberenten faft nie, ba fie fe^r fd)mer §u erlangen finb. ©^ftung >§ä0Br (Mergus). Sie Säger gieidjen in ifjrer ©eftalt ben (Snten, unterfc^eiben fid) aber non biefen feljr Ieid)t burd) üjren ganj anber;c gebiibeten Sd)nabel. S)iefer ift anftatt mit SameUen mit nad) binten geridjteten i^ornjäijudjen befe^t (gig. 158); and; ift er nid)t glatt unb breit, fonbern fd)ma(, in ber l^titte uugefäbr fo Ijüd) wie breit. 2)ie iQintersetje trägt einen ftarfen ^autlappen ; am c§inter= !opf unb 9faden befinben fid) meifteu'o fdjopfartig uevlängerte ■gebern; bie ?v(üge( finb fd)ma( unb fpit^. ®a§ Sommerfleib ber S)iänn= d)^n g{eid)t annäijernb beut lueib^ Iid;en ilteibe. 33ei un§ fommen brei 3lrten nor, bie gefräf5ige %[]d)= fueffer finb nnb iljre SBeute taudjcnb erjagen. 3-iG, 1Ö8. Siop\ bi'ö ©önfcfäger». ^€V ^äiifcfäßcr (Mergiis merganser L.). ©ro^er Säger, gemeiner Säger, ^aud)ergan^, bei älteren 3tutoren 33iberente, 33ibertanc^er, Seerac^en, 9)Jeerrad)en. Mergus merganser L., Fall., Lath., Bechst., Brelim, Reichb., Kaum., A, Brehra, Reichw., v. Honi., Gould, Dresser; Mergus rubricapillus Brunn., Gmel.; Mergus gulo Steph.; Mergus castor Keys. u. Blas., Gould, Gray. (Snglifc^: goosander; fran^öfifc^: harle, herle; IjoUänbifd): grote Zaagbek ; bänifd;: Stör Skallesluger, Gulskraep; f djtnebif d; : Strake, Sträcka, Körfogel; fpanifd^: mergo; italienifc^: smergo maggiore; fpanifd^: trullo, bech de serra gran. Spiegel einfad) roei^, oljue fdjmargen Ouerftreifen ; bie minfelförmig yor= fpringenbe 33efieberung be§ Unterfiefer§ reicht nngefätjr fo raeit nad) norn mie bie feitlidje 33efieberung am Oberkiefer; biefe (entere ift ftumpfroiuflig. 3Im 3ianbe be^ ßl4 II. Tic lUiflcl. Crbiuitnv 3icbiri)"iit'li'r (LamcUirostres). D6erid;uabeB uom 9cage( tiüo 511111 Isorberranb bcr 3tafenlüdjer 13 — 15 3«()nd)en (üercjL bie ^enngeidjen bes mittleren ©ägersS). S)a§ Sliämidjen im '■|>raci)tf(eibc ift nu .Hopf itnb D(ierf)a(§ c^Iäiijenb fd)mars= grün; beu Mopf §iert eine bidjte A^-^bcrljoUe. Unterljals^, (\im^^ llntcrjeite unb ein Streif auf bem Oberflügel ^art^gelblid^rofa. SDiefe ^arbe DerbInfU an an^o= geftopften C5i-cmplaren balb gu mattem Söeif^. Cberrüden unb Sdjultern tieffd^war;^, Unterrüden unb 3djman^ ajd)grau ; Dber= unb 33iittclf(ügel nebft bem opiegel meif?, 3d)uiungfebern fd)UHU-5(id). 3)ag '^öeibdjen ift an Äopf unb Dberbal^ mit 3lu§; nat)me ber toeifeen .Heljle faftanienbraun; bie geberl)o(Ie ift meift j^meitcilig. Sie ganje Oberfeite nebft bem Slsorberl)a(§ unb beu 9iumpffciten ift bunfel=afdjgrau, ;^um ^eil gefd)uppt, ber Oberflügcl bunfler grau, ber Diittelflügel nebft bem Spiegel fouiie bie Unterfeite be^ Äörper^ meifs. ©anj äljulidj ift ba§ 9Jiänndjen im Sommer- fleibe, nur ift ba§ ©rau bunfler ; aud) bie ^i^^S^" tragen im crften ct)erbft faft ha^i gleidje ©eficber. Sdinabel unb ^-üf3e finb Ijodjrot bejm. ziegelrot, bei jungen ©jemplaren mel;r gelbrot; bie 3ri^3 nuf^braun. Sänge ca. 70 cm, ^lugbreite 1 m, Sd}nabel <3— 7 cm, Sauf 4,5 cm, ^Dtitteljelje 0,8 cui. ®er grof3e ober ©änfefäger brütet im 'Otorbeii ber iHlten äi>elt uon ^Jolanb, iliorbffanbinauien unb 9iürbfibiricn an. 2.^ei un^ niftet er ein5eln in Sd)le^>ung= ^olftein unb ben Küftenltänbern ber Oftfee, and) an ben Seen ber Diart, weiter fübumrt^ aber iüol)l faum. 3tn einigen Orten brütet er in ber Sdjweiä (uergl. ^ollifofer in „3af)rb. St. ©all. ^Jtaturm. ©e)ellfd;aft" 11>U4). Sagegen geljt er in Dtu^lanb bil jum Ural unb ^um äßolgagebiet. 3m SBinter erfd^eint er in faft allen teilen ©uropaS unb SOiittelafienS unb ift bann ftellenraeife fet)r t)äufig. So fammelu fidj §. äi an unferen 9corbfeefüften im älsinter gro^e Sdjaaren uon ©änfe= fägern an. Stctg ocrlangt ber grof5e Säger meite aBafferfläd^en , fei e!o Seen ober ha^ a)ceer; bod) beuoräugt er Süfjmaffer. Sa)§ 9ieft fteljt je nad; hcn Umftänben balb am S»kiben 5iinjd)en Steinen, auf ^^-elfen, auf ^^äumen ober in 'ikiumtjöljlen. :3n einigen ©egeuben g-innlanb^ Ijängen bie ^kiuern 'Jtiftfäftcn für bie ©änfcfäger auf, um fid) ber Sunen, mit benen ba§ 9ieft toarm aufgefüttert luirb, unb ber (Sier ber Ssögel ju bemädjtigen. Sa^ normale ©elege beftebt au§ s— 12 (S'kxn oon ber ^-orm ber §au!5enteneier unb blaf5n]raugriinlidjer ober graugelblidjcr g-arbe. Sie mcffen etma 70—75 mm :48— 50 mm. W\ un^ finbct man bie iS'kx int l^lpril, im 9iorben Diel fpäter, oft crft im Suni. Sie Sunenjungen tragen ein feljr buntes^ Mleib. Oberfopf unb 3iaden finb rotbraun, bie Oberfeite be^ Körper;? buufclbraun mit IHugnatjmc eines ^-ledegi auf jebem ^-lügel, cine§ au jeber Söaudjfeite unb eiuco jeber= feit^ am ^ürjel, mdd)^, mie bie Unterfeite oon S^al^ unb ^liumpf, mein finb. :isou ben Sdjläfen :\icljt fid) ein Ijell^-oftfarbiger Streif an ben ,'öalcieiten Ijerab unb 00m Sdjuabel ein mcifier unter bem lUuge l)in. Sd)nabel unb g-üfje finb bUnVblau= rötlid). ('^ergl. bas Sunent'leib oon Mcrgus serrator S. Olli.) Safe ber ©änfefäger, too er Scbonuug genief^t, fid; an ben aJtenfcljcn geioöl)nt, get)t an§> ben obenerioätintcn ^Dcaf^naljmen ber finuifd)en il^auern Ijeroor. Qm übrigen ift er meift fd;eu unb uorfid)tig. äßenn aud) fein ^v'iU] fd)einbar fcbmorfällig ift, fo gel)t er bod) rafd) vormärtS. Ser 'i>ogel erinnert babei, mic überljaupt, an eine (£-nte. 9}ieifterl)aft oerfteljt er ba^ Sd)mimmen unb Xaudjen, loa^ iljm bei feinem 2)cv mittlere Siic-^er. ()ir> 5Ral)ritng§erraerb id)v juftatteu forniiit. er frifU norj^ug^meifc gtfc^e, fo grofe er fie ueridjlud'eu fann, uiib n)irb baburd) oft fd)äbUd). 3tufHn-bcm uimnit er, bcfouber^ in fuappeu .Seiten, mid) alfertei aubere ^Baffertiere. lHuf?er ^^ur 'IH-ut^eit l)alteu fid) bie grof3en Säger gern in ©efelfldjafteu jufamiHeii uub fijd)en bnnu and) miteiuauber. 2){e ©tinime ift ein eigeutiimlid)e§, fdjtuer -^u befd)reibenbe!§ Slnnrren. Sei m\<> 3äl)It bev ©äniefäger mit ::l{ed)t 311 t^m 311 nerfotgenben ^iid)feinbeu, bti er fid) jur .Sugjeit an geeigneten ^Jial)rnng liefernben WeiDälfern oft (ängere Seit aufljölt nnb let)r gefräßig ift. 3m 9corben benu^t man (Sner nnb Sunen. (S)efcingen gel)a(ten tuirb ber ^Isogel feiten, ba alte (5remp(are fd)U)er an (Srfa^futter ju gemöbncn nnb jnnge fdjuier ^u befommen finb. ^cr mittlere <^äger (Mergus Senator L.). Sangfd)näbliger ©äger, rotbrüftiger Säger. Mergus serrator L., Gniel., Lnth., Bechst. , Brehm, Naum. , A. Brehm, Reichw., v. Honi., Dresser, Salvador! ; Merganser cristatus Brisson ; Mergus cristatus Brimn. ©nglifdj: red-breasted merganser; franjöfifd) : liarle liuppö; t)ci(Iänbifd): middelste Zaagbek; bänifdj : Toppaud, topped Skallesluger; italienijdj: smergo minore ; fpantf d; : serrata, bi ch de serra mitja. Qn bem TOcifeen ©piegel ein fd)maler fdjuiar^er Dnerftreif. 3)ie uunftig nor' fpringenbe 33efiebernng be§ Unterfdjnabel^ reid)t lange nidjt fo weit nad) uorn wie biejenige ber Dberfieferfeiten, meldje ntd;t ftnmpf*, fonbern fpit^ninflig ift. Ser Oberfd;nabel weift am dianh^ uorn 9iagel bi^3 jnm Isorberranb ber ^cafeulöc^er jeberfeit^ 17—10 S^^ifjudjen auf (uergl. M. merganser). Sag 9)cännd)en im ^:|]rad)tfleibe ift, obwoljl bem be§ grofsen Sägern äljutid), bod) siemltd; teid)t non biejem jn nnterfdjeiben. 33eim mittleren Säger finb .Hopf nnb Dberljalg gläuäenb^fdiroar^grün, erfterer im 9Jaden mit zweiteiliger ^oHe. ^n ber §al§mitte ein 4—5 cm breiter, weiter 9iing; Unterl)atg unb S^ropf roftrötlid) mit fdjwaraen Säng^fleden. 33ruft nnb 33aud) weif?. 9iumpfieitcn, obere Sdjwanj^ bed'en nnb llnterriiden fein grau gewellt, Dberrüden unb Sd)ultern ticffdjwarj; uorn in ber ©djultergegenb eine Partie auffallenber, weiter, fdjwar^ geränberter ^•ebern; auf bem ^-lügel ein weifee^ Säng^felb, im Spiegel ein fdjuiarjer Dnerftreif, ebenfo parallel mit biefem ein ätoeiter am ©übe ber großen ^-lügelbedfebern. 4)a§ Sßeibdjeu, bag 9Jiänud)cn im ©ommerfleibe unb bie ^nn^cn im erften ^erbft äbneln beu cntfprecbenben .Üleibern be» grofsen Sägern fel)r (Äopf unb Dberljabo rotbraun, Dberfeite grau, Unterfeite weif3, ba§ ©rau beim 3Beibd)en etwag in^ 33räuulid;e fpielenb), bod) gibt ber fd}war§e Streif im Spiegel fowie bie Sdjnabelbefieberung unb bie 3al)l ber .3ät)ne fidjere Unterfdjeibung^merfnmle ah. ^m übrigen finb nac^ meinen ©rfaljrungen alte ai^eibd)en unb 'lOhinndjeu im Sommerfleibe nur burd; anatomifd)e Unterfudjuiuj fid)er ^n unterfdjeiben, fei e^3 an ben ©efd)led)t!§organen, fei eg an ber nur beim 9)Jännd)en üorl)anbenen blafigen liluftreibnng ber ,5uftröl)re. Sdjuabel zinnoberrot, mit fd^malem, bnnflem Streif auf ber Dberfeite; bei ben jungen meljr gelbrot; giif^e ziegelrot; ^ri^ braun, bei alten ilsogeln mel)r rötlld). 616 II- 3:ii- 'lVi)a,d. Ürbiiiiiu-i: Siebtrf)mibIor (Laiiicllin.stres). Sänge 55-()()(Mn, Afugbrcite diua S.") cm, ©djunbel <>— 7 ein, Üan\ 4,5 cm, 2)ZttteIse^e 8—8,5 cm. ®a^ 33erbi-eitnng^t]clnct bc^ mittleren Sägern evftrccft fiel) über bic nörblicben Sänber bciber ."gemiüiljären. (i-r brütet in ^^Itinb, ©fanbinciuien, ^Jiorbrufjlanb, Sibirien, jienilid) jcüjlreid; in ^rUinb, [eltcn im übrigen t5-ng(anb, fetten auf ber cimbrifdjen .»Qalbinfel, ein,^cln im norblidjcn 3)eutfd)Ianb, in 3d)Ie)§uiig;^oIftein, yjiecftenburg , ^sommern, ^;>reuf5en, ^U-anbenburg. 311^ ::Ji>intergaft fommt er burd} ganj (Europa nnb aiiittelafien nor, bei un^> aber niel feltener al^^ ber (^jänfefäger. 2)ie früberen eingaben über fein ^ikniten in ber ©djuiei^ beruben nad) ;]olfifofer auf einer ^-Iseriuediftung mit M. merganscr. CSr niftet, äbn(id) luie fein größerer 'isermanbter, an fetjr nerfdjiebenen örtlid;; feiten, im i)(orben gern mit ßuteiiarten ^ufammen, fetjr gern auf ^nfetn unb faft immer gut uerftecft. Xic Hin (!»— 12), meldje man in ben füblidjeren l'änbern be^ 33rutgebiete§ im Mai, fonft erft im ^nni finbet, finb graugetblid;, oft etiua^ in§ ©rünlidje jiebenb, mit g(än,^enber 3d)a(e ; fie mcffen »);i—(>8 : 4:^-45 mm. :j)ie S)uneniungen äljueln auf5erorbentIidj benen be;S (^^)änfefägcr^, mm benen fie fid) nad; ben Unterfudjungen be^ fdjti)ebifd)en Crnitljologen 3Jiei)eg burd; bie ;]abl ber 3äbnd)en im Oberfd)nabe( unterfdieiben laffen. ^lunn Ü^orberenbe beiS Oberfcbnabell big 5um :^|sorberranbe ber ''J(afenlöd)er tjat Mergus sernitor 17—19, M. mergauser bagegen nur l-'i— 15 3i^^)^irf;cn. 3m betragen ätjnelt ber mittlere Säger bem grof^en. iSr ift nerfjättnisSmäfng vertraut, roo er nid)t nerfolgt wirb; äuf?erft fdjen, fobalb ibm nadjgeftellt mirD. Solange c§ getjt, rettet er fidj burd) Xaud)en unb Scbmimmen unter illMiffer, v)ivi er auf meite Strecfen nermag. ©ie Stimme ift ein laute^:^, fuarrenbe^ „förr, tön ..." 2)er Sd;abeu fällt bei um^ ber Settenljeit be^ )So%d§> l)a(ber nid)t fo tu!§ Wemid;t mie bei ber uorigen 3lrt, obmo()l er normiegenb gifd)e m\h erft in ^meiter Sinic aJhtfdjeln, .ih-ebgticrd)en unb bergleidien frifU. ^cv ^'^luerrtfrigcr (Mergus albellus L.). kleiner Säger, meif?er Säger; bei älteren Sdjriftftelfern fiuben fid) nod) bie 9iamen: nngarifdie Taud)ente, CSiftertaucber, ^•Kbeintaudier, (S'iC'föuig, lUerdjer, 'ii>iefel= entd;en, (Slfterentcben u. a. m., bie aber mobl faum luirflid) im ©ebraud^ finb. Mei'gus albellus L., (jruiel., Lath., ]>eclist., Brolim, Naum., A. Brelim, Reichw., v. Hom., Gould, Dresser, Reiclib., Salvadori. .s^ier tritt ber feltene %aU ein, baf? eine '•^sogelart ,^u uüen 3^'if^''i i^i''ii '^ll*-'Ji Oruitl;ologen bie gleid)e wiffenfd)aftlid)e 'IV,UMd)nuug erbalten bat. (i'uglifdj: smew; franjöfifdj: i)iette, petit liarle huppe; boUänbifd): VVeeuwtje, Nonnetje; bäuifd;: hvid Skallesluger, Nonne; fd^ioebifd; : Salskrake, Salknipa; italienifd): pescialoja, smergo; fpanifd;: bech de serra pctit. !I^urd; ba§ übermiegeub meifte C^^efieber, ben furzen, grauen Sdjuabel unb bie geringe .^^'örpergröf?e leidjt uon ben nermanbten 3(rten ^u nnterfd)eiben. ^^U'? ':l)(ännd)en in '^^rad)t ift gröfUeuteibo meifj unb trägt auf bem gan,^en Cberfopf unb 'Junten nad) hinten überljängenbe ^ollenfebern. Sd^roar,^ ii"t ein breiter )skd ©er ,3>i'''i-'rti^MV'i"- 61' Dom 3d)uabef Mi^ um haä 2ütge (jenuu, ein gi-'^Hn^cner ©treif von ber ,C()rticc]eiib am Dberl)alg t)enmter, sroei \d)mak ^albringe uom i^berrüden an beu 5h"opfieiteu fierab. :4)er :-Tiürf'en ift tief [d;u)avj , mid) biiiteii in ^iH-auiiid)uiar,^ übcri^ebenb. S)ie oorberfteu Heiueu '^-liu^clbedfebevn [inb bi'aimfdjiuav,^, bie folgcnbou lueifj; bie grofieu, an beu (Spiegel ftofjeubeu [)a{mi \ä)max^Q 6pi^eu; ber fd)U)ar5e ©pieget ift uad; obeu uon eiueiu fd)inaleu, meifuMi (Streifen eingefafU. .Uörperfeiteu fein tjeUgrau geroeHt. ^m (Sommer ift ha^i ältaundjeu am .Hopf mit 3lu^ualjme oon .Hiun uub ..^e^Ie foiuie am ^intnijaU buufelbrauu. .Hiuu, .^{el)(e, Oberl)aI§, ^iknift uub ^auc^ finb meif?. ^){üdeu, Kropf, ^)iumpffeiteu, 'i^ürjet uub ©djuiau;^ fdjiefergrau; bie oberen ^(ügelbedfebcru fd)unü-,^lidj, am Alügelbug jum Xeil uieif3 gefledt, (Spiegel fd^roarä, uorn uub hinten mein eiugefafU- iÜt^nlid) ift haS^ aBeibd)eu, nur ift auf bem Dberflügel ein graumeif^eg A^ib auftatt be^ fc^mar^en ^-liigelbugeS. 2Iud) bie jungen äl^neln im erfteu d)unmmt)äute fdjioarggrau, bie ^rig buufelbraun, bei älteren ^ubioibuen graubraun, im boben 9nter perlgrau. Vänge ^tma 40 cm, ^(ugbreite 70 cm, ©d)nabel 3 — 3/) cm, Sauf menig (dnger. ;4)er 3wergfäger brütet in 'Jtorbffanbinauieu, ^JiorbruBlanb uub Sibirien, ,^ie()t im äöinter füb= märt» uub roirb bann in faft alten Xeileu @uropa§ angetroffen. @r bet)nt feine äöauberung fogar bi^ nad) ,,'\nbien aul. 2(ud) bei un>o in 3)eutfd)(anb ift er ^iemtid) regelmäf^iger äßintergaft, otjue baf5 er aber irgenbroo befonberS Ijäufig aufträte. Wan trifft i()n eiu,ie(n ober in fleineren (Sefellfd)aften, nid}t fetten mit ber Sdjellente ^ufammen, mit ber er fid), mie S. 005 eriuäljut, gelegent(id) oer= baftarbiert. ©rötere 'iisafferfläd^eu beoorjugt er. ^m Xaud)en uub ©djiuimmen SJieifter, uermag er aud) im ^luge fid; rafdj uub (eid)t mit menig ©eräufdj fort= §ubemegeu. Seine Üialjrung beftcbt übermiegeub an^ ^"ifdjcn. ,3n it)rer norbifdjen .^eimat niften bie ,3^yß^"9Ü't9^i-' "i^t 'i>orIiebe in t)ot)Ien 'Räumen. !Die 7—8 @ier äl)nelu fetjr benen ber "ipfeifente, finb oon ge(blid)u)eif5er ?^arbe uub meffen 43—45 ju 33 — 34 mm. ©inen Sdjabeu mirb num bem bübfdjen ;isogel, ber eine Sterbe ber TOinterUd;en Söafferflädjen bitbet, bei un^ faum äufd)reibeu fönneu. fjig. 159. Äopf btä ^hJevgfägcr», ^JR'dnnä)en im SJS'^nrtjttlcibe. Brtrmmg: KutrerfüHIer (Steganopodes). 2)ie 3tuget)örigeu biefer aud) TOot)( mit bem 9himen Pelocaniformes belegten '©ruppe oon 'Isögeln finb burd) ein Ijeroorftedjeube^ äuf3ereg 3}Jerfma( gut d;arafte= rifiert, nämlic^ babutd;, baf3 bie Winterfelle mit ber inneren :i^orber§el)e, gleid^ toie t)ie übrigen S^lj^n, burd) eine Sd)ioimmf)aut oerbunben ift. "iCHiljrenb alfo bei beu allermeiften ^-llMiffer; ober Sdjmimmoögeln im weiteren Sinne nur bie oorberen ßl8 II- 2:ie Sjogel. ürbmuic^: '.Kubcvfü^ler (Stegfuiii])odes). 3eljen burd) 3d)iDimml)äittc miteiunnber uerbunbeu [inb, Ijabeu bie :-)inbevfüfUer alle uier 3^^)^^^ ^it einer ©d;iüimml)nut i)er[et)en. ^m übrigen [inb bie äinberfüfeier if)rer Crgnnifation nad) fo nerjdjieben, bnfs eine aUc]eiueinc ilenn^eid)nnnc? ber Crb= nunii bef)er erfefet toirb bnrd) bie Sdjilbernng jeber einzelnen ^-amilie (foweit biej'e in ben ^Haftmen biefe^ 23nd;e!o get)ören). 93emerft fei nnr, ba^ gu h^n ^i'nbcrfüfilern bie ^ropifnögel (Phai'ton), bie ^-regattuögel (Fregata ober Tachypetes), bie '^ieüfanc (Pelecanus), bie Slormornne (Phalacrocorax) unb bie Xölpel (Sula) jn red)nen [inb; vLn§> ge^en nnr bie brei legten an unb aud) biefe juni 3:ei( nur bcbingung^iueife. JatntUß J^BlikattB (Pelecanidae). 9}Jei[t [el)r grof^e ^ögel mit fel)r langem, gerabem Sd;nabel, ber breiter a[§ |od) ift unb an ber Spi^e einen gefrümmten 3tagel trägt. S^ie Untertie[erä[te [inb fei)r bieg[am unb [tü^en einen roeitcn, einer grofsen 2tugbet)nung fäljigen, bäutigen ^etjl[acf. S)ie S^ina,^ ift auffallenb minjig, ber ^a{§ ift lang unb [djianf, ber Körper mei[t plump, bie ^iifee furj unb ftämmig, aüe nier 3^^)tni burd) 3d)uiimml)äute mitcinanber nerbunben. S!)ie ^lüget finb fet;r grofe. Ober- unb Unterarm fetjr lang ; ber 3d)U)an5 furj. 3)a!3 ©efieber beftetjt au^ langen, fd;ma(en ^-ebern; and) bie fteinften 2)ed'[ebern geigen biefe ^-orm. 2)er §(ug ber ^selifane i[t Ieid)t unb fd)ön; bie grof^en ^-lügei tragen ben mäd)tigen 5lörper um fo leidjter, ai§ ha^ gtwge Knodjengerüft feijr luftbaltig ift unb and; grof3e Suftfädc unter ber §ant uerteitt finb. Xk '^l.selifane beioot)nen mcift märmere ober gar tropifdje Sauber, finb aii^- gefprodjene äi>afferDöge(, bie itjre nur an§ ^nfd)cn bcftebenbe 'Jcaljrung in feid)ten ■öud)ten unb [ladjen @euiä[fevn mit .*öilfe be§ langen ^^aife'o unb be^ Ijamenartigen ©ciC)nabeIg fif($en. Xa§> 9ieft fteljt im Diöljridjt. Keiner ber ^^elifane ift beut[d)er Q3rutooge(; bod) nerirren iid) au^nol)m^mei[e einzelne ju un^ unb mir mü[[en biefe baljer berüdfid)tigen. '^et gemeine ^^clifatt (Pelecanus onocrotalus L.). ©emeiner ^elefan, Kropfgan^, Söffeigan^. Pelecanus onocrotalus L., Gniel., Bechst., Lath., Meyer u. Wolf, Keys, u. Blas., Kaum., lleichw.; Pelecanus plioeuix Lesson; P. roseus Eversm. ©nglifd^: white pelican, roseate pelican; fran,^öfifd) : pelican blanc; italienifdj: onocrotalo, pellicano; bänifd; : Pelikan; fdjmebifdj: Pelikan. 3)er gemeine ^^^eIifan tjat ungefätjr bie ©tärfe eineso Sdjwane^o unb ift leidjt fenntüd) an ben uier huxd) ©c^tt)imml)äute uerbunbenen 3^^)^^^ ii>^^ i^»-'"' viefigen, etroa ;}5 — ;i') cm langen, fcbmalen, platten Sdjuabel, unter meldiem fid) ein grof?ev, gelber Ke[}Ifad befinbct. Xk .Uopffeiten finb faft nad't; nur auf ber 3tirn reidjt bie Sefieberung bi§ gang gum Sd)nabelgiunb. ^en ^interfopf giert bei au^- gemadjfenen Gi'empiaren im ''^iradjtfteibe ein ljerab()ängenbe>? ^-eberbiifdjei. 'I^ei alten Xieren geigt hü§> gange (iJefieber einen pradituollen, rojcnrotlidien ober aurorafarbigen, garten ^on, raogegen bie fdjmargen, grof?en unh bie am ^sorberranbe grauen, im übrigen ebenfall-o fd)roargen, flcinen Sdnunngfebern angenel)m abftedjen. äi>eibd)en unb jüngere 'isögel finb meljr meifUid) ; im gmeiten Seben^jatjre überwiegt iiberbaupt ein roeifjlidjer föefamtton, raäljrenb haä ('>)efiebcr im erften !^ai)XQ büfter^bräuulid;. S)ev gemeine ^^u'lifau. (jl9 grau beftaubt au^fieljt. Sdjnadel bei ben 3((teu ge(b(id), auf ber "^-irft bfäuHd;, 9iagel rot; bei ben :f^uugen jdjmu^ig-gelb. 3luge bei Sllten fdjön bräunlidjrot, bei jungen braun; ^ni^e fieifdjfarbig. (^anje Sänge l;iO— iso cm, ?vfugbreite ctiua 2 V2 ni, ©djuabel 30 — oi) cm, £auf 12-18 cm. STroö ber grofjen ^i^örpermaffe ift bag @eu)td)t eine§ '5|se{ifaue§ nur Derijältnilma^ig gering ; eg beträgt 20 —25 ^]3funb, tuogegen 5. S. ein ^öd'er= fd)uniu etwa o5-40':pfunb wiegt, ein ftarfer '^rappeubabn 80— o2 ^sfunb. ^ie .^eiiuat be^o gemeinen ^^elifau'o bilben bie uuiffcrreidien 'iltik (5iibüft= europa^, befonberiS um bie S)onaumünbungen, am ©d)roar;^en unb Slforofc^en 9}ieer, ferner bie 33alfanba(binfe(, 3übungarn, §um iieii ,,^staüen. 9Utd) einen grof5eu Xeil uon iHfrifa unb Sübafien bemotjut er. 'i?on Ungarn au)o gelangt er ge(egentlid) roeftmärtio big nad) ^eutfdjlanb (big nac^ Sd)legraig=§o(ftein unb Oftpreufeen), wo mel)rma(g einzelne (£-j-empIare erlegt roorben finb. 2tuf bem ^^obenfee nntrbeu üor ^at)ren einmal 130 ©tüd gejäblt. ,ou 3übeuropa ift ber ^^eÜfan ^uguogel, ber @nbe Slpril ober 2(nfang d)lai fommt, an günftigen örtlidjfeiten in grofser ^ai)[ fidj anfiebelt, um im Dftober in bie füb(id)eren 3Binterquartiere ab^ureifen, roo fid) aiä- bann «Sdiaren uon ^aufenben ber großen 3]ögel gufammenfdjiagen. 3)a§ 9icft wirb an möglidjft un5ugäng(id)en Stellen im 3d)i(f unb ::){otjr auggebeijuter 3ümpfe er- rid^tet; ha§> ©elege beftet)t auä 2—3 etma 9 : 0 cm grojsen ©iern, bie unter einer biden, uiei^Iidjen Jlalffd)id)t bie eigent(id)e bläulidje 3d)a(enfärbung geigen. S)ie abfdjredenb t)äi3lid)en jungen werben anfäng(id) au§ betn Hebifad ber 9((ten ge= füttert unb jTüar augfd;Iie^Hd) mit ^nfd)en, roetdje audj für bie 3(lten ha§ faft alleinige ^nitter bilben. So fdjmerfältig ber ^^selifan fid) auf bem fianbe bemegt, fo leidjt ift fein %h\a, , bei bem ber ^alg S ; förmig gebogen uiirb , unb fo elegant fd;tüimmt er, mäbrenb bie ^-ätjigfeit gu taudjen iijm abgei)t. Sie ©timme ift ein tiefet, bföfenbeg ©runden. ^n ber ©efangenfdjaft (äf3t fid; ber ^^elifan leidjt unb lange mit f^'M'cfjen unb ^(eifd) tjalten; man fiet)t \i)i\ batier auä) in jebem 3ooiogifd)en (harten unb in ben meiften 9JJenagerien. Xxo^ feiner ©röfse roirb er anberem äßaffergeftügel nidjt ge= fäi)r(id;, roenn er and) gelegentlid) anbere ^.uigel burd) Stufreiften beg geiuattigen od)nabe(i§ ober burd) feine rautje Stimme erfdjredt. ©egen 5^ä(te ift er nid)t fo empfinbüd), roie oft angenommen roirb ; ha^ Buttern, bag man oft oon if)m fie()t, ift feine^roegg immer ein ^^^^b^" i^*-''" ?!vieren, benn er tut eg auc^ oft im Sommer. ©inen naben liserioaubten beg eben benannten füt)re id) furj an, ba bie 9)?ög(id)feit feine» 9luf treteng in 3^eutfd)Ianb nidjt geleugnet roerben fann, obrootjl mir 33eifpiele, baf; eg feitber fdjon gefetien, nidjt befannt geworben finb. ©g ift bieg ber 5lraugf opf = ''^^e(if an (Pelecanus cri^pus Bruch). @r ift nod) etroag ftärfer a(g ber gemeine ^^e(ifan. ©einen 9?amen ijat er oon ben jarten, fraufen gebern, nie(d;e feinen ^interfopf unb oberen .^interbatg befefeen. 3)ag ©efieber ift roeift mit perlgrauem Slnflug unb braunfdjroarjen Sd)roungfebern; ilet)tfarf gelb, 33eine bunfelgrau. ^unge i^ögel finb oben graubraun, auf bem binden bell gefäumt, unten fd)mu^ig = grau. Sie finb oon jungen (Ei-emp(aren ber uorigen 9lrt baburdj §u unterfdjeiben, baf^ bei Pelecanus onocrotalus bie Stirnbefieberung nur in einer ©pi^e big 5um Sdjuabet oorbringt, roäl)renb 1'ie bei Pelecauus crispus in einer breiten §(äd)e ben Dberfd)nabei berütjrt. ^20 '1- 2)te iuigcl. Crbiiuiiö: Siutici-füfelet (Steganopodes). 3fanttlie Kormorans lyhu §>ii}avb2n (Phalacrocoracidae). 2)iitte(grof3e 'isögel mit bunflem Wcfieber, roeit (nuten eiiicjetenften 33einen nnb t)af)er nufredjter ^i^ItunS- -^3ie bei allen ?}iuberfüf5lern [inb alle uier S^im burcl) interfopf nnb 'Jiad'en nou jal)!; Teid)eu, nerlängerten, fabenförmigcu, meinen ^-cbern bnrdjfe^t; ein 5n[ammen= Ijängenber meifjer ^yled au^ beravtigen ^eberu in ber Sdjenfelgegeub. örofee 2)cr Äüvmoraii. (j21 (Sd)tmingfeberu unb (Sd)iuan5 jcf)wnr,^; bie flciueii 8d)nmugfebern 511111 ^ett grnu. 9uufte leile bc? Kopfcso geUiUdj, ©c^uabel granbväunlid), am 9}hnibuiiufc( teil- weife gelb, an ber girft fdjumrgbraun ; gni^e jd)roars; Sn§ feegrün. Sag alte 3Bei6d)en ift ebenfo gefärbt, bod) am 5^'opfe menigcr mit ^-abenfebern gefdimücft. S)ie>? c^od)3eit§f(eib tragt ber Mormoran etroa uon 9Jtitte ,oa'i»iti^" bi§ ©nbe ^uni. Um biefe (entere 3tnt faUen bie tr)ei|en gabenfebern am .Hopf unb an ben äöcidjen aii^, fo baf3 bae OJefieber einförmiger fdnüar5grün wirb. .spod)5eit!ofleib bürfte für ba§ anfangt gefdjilberte ©efieber bie einjig ridjtige 33e§cid)nung fein. tS'iuige Ornitl)ologen nennen e^ jeböd) SSinterfleib, anbete grüljling^fleib unb nod) anbete oommerfleib ; in feine biefer ^afjre^jeiten fäüt ba^o betreffenbe 5!Ieib au^fdjlief^tid). S)a§ ^ugenbüeib ift oben ^iemlid) bunfelbräunlidj mit etroaio ^U-on§eg(an5 unb auf bem 9?ncfen foroie an ben g-Iügelbecffebetn mit formalen, fdjroatgglän§enben (Säumen. ®ie Unterfeite be§ 9iumpfe^ ift lueifBÜd), jum Seil mit btäunlidien ^ebern unter= mifdjt, aber au^o ber ^^erne rein meife etfd^einenb ; f^tig btäuitlid; ; bie nad'ten ilopf; Partien graubräunlidj. 3)te eben an^gefdilüpften SuiMl^" fiii^ nadt, grau; ba§ bolb emporfpriefeenbe ©uneufleib ift nufsbrann. ®ie 9Jia6e be^o Ül'ormoran^o fd)uianfen giem(id) beträd)tHd), nid)t nur nadj 3(Iter unb ©efdjiedjt, fonberu inbioibuell. 3)ie ^iöeibdjen finb meift größer aU bie 9)Jännd)en, ot)ne aber an itjrer föröf3e erkennbar ju fein. Sänge 75-82 cm, ^(ugbreite 125—140 cm, ©c^nabet a|)'cr uadjiagcii. Sie joüeu bi§ lUO ^nif3 tief tnudieu unb (io— 80 ©djritt weit unter ^^Uiffer fdjjuimmeu. 3)er bebubare 9{ad)eu geftnttet ha§' 3.^erfd)Iiugeu fefjr grof^ev ^ifdje; bie @efräf3igfeit uub t>a^ gcfeUfdjaftltdje ^^dm\ ber Mormoraue bebiugeu ibre grof3c Sd)äb(id)t"eit. :^n 9tul)e geinffeu, föuueu fie biuueu luenigeu Rubren mit bcni A'ifdjbeftaube grof3er ©een berart aufräumen, ha]] fie an^ aJiangei nn 'JJabvuug obne ,3i'tun be§ "JJJenfdjen gum 3(u^uninbern getrieben werben, ikim Sdjunmnten auf bem äi>afier taud)t ber Körper nieit ein, bi^Mueilen ift fogar faft nur .^opf unb ^a[§> fidjtbar; bie Gattung auf bem Sanbe ift aufredet. Oft fddjeln bie 2iere lange 3ßit mit ausgebreiteten ■5\-lügeln unb ^raar nidjt nur, um fid) ^u trodnen (icb l)ah^ eS an meinen (Sj;emplaren oft bemerft, menn fie ftunbenlang im ©ommer in ber oonne gefeffen bitten). 33eim fliegen mirb ber lange ^aU gerabeauS geftredt. S!)ie Stimme ift raub, rabenartig. Obtoübl entfd)iebener ©egner beS 3Iu§rottenS irgenbeiner Tierart, mufe id) ge^ fteljen, bafj ber Alormoran in unfere beutigen 33erbäitniffe nid)t mebr paßt, unb ba er in ungebeuren (Gebieten faum einer Verfolgung auggefetU ift, möge man ibn in 3^eut|cb(anb uon jeber 3tufieblung abtjalten. ©efaugene (^i'emplare laffen iid) (eid)t balten, fdbreiten audj, in einer gri^^eren ä)oliere geljalteu, leidjt jur ^-ortpflanjung. ®ie B:vä\)en^d)(ivhc ( Phalacrocorax graculus [L.]). kleiner Kormoran, ^aubenfdjarbe, grüne ©djarbe, Seefräbe. Pelecanus graculus L., Fall., Gmel., Lath., Beclist. ; Hydrocorax cristatus YieilL; Carl)0 cristatus Temm.; Carbo graculus Meyer u. Wolf, V. Hom. , Brebm; Phalacrocorax cristatus Gould; Graculus cristatus Gray; Haliaeus graculus Illig., Nauni. (S'ugUfd;: sliag; fran.^öfifdj : petit cormoran, uigaud; boUänbifd): de geliuilte Aalscholver; fdjmebifcb: Krakskarf; bänifc^: Topskarv. Sie Krät}enfcbarbe ift in mand)en .flleibern bem gemötjulicb^ii 5?ormoran feljr äljuUdj, ift jebüd) ftetS fleiner (f. u.), Ijat einen gleidimäBigeven Sdjuabet, ber an ber äl^ur^el nur menig ftärfer ift aiä vox ber Spit^^ unb, a(^ befteS Slierfmal, nur ,^roö(f Sdjwauäfeberu. T^iefeio ie^tere Mennäeicben ift nad; Stjarpe befonberS mid;tig für bie Unterfdjeibung ber ^ugenbfleiber beiber 2Irten. ^m ,^od)^eit6f(eibe CDejember— 3(pri() ift bie 5lrä()eufd)arbe, 9Jtännd)en luie ^eibdjen, (eidjt fenntlid) au einem 5 — 8 cm laugen ^^eberfdjopf oben auf bem .stopf- S)a§ ©efieber ift fd)mar^ mit bunfel=flafc^engrünem Schimmer, auf bem diiidcn unb ben ^-(ügetbcrffebcrn bron^ebrüunlid) mit fdjniar,^en Säumen, a^nnf^e Anbonfebern feblen. 3)er Sdjnabel ift fdjuniräbräunUdj, am ^l)iunbu)ii)t'cl oft gelblicb, bac> iHuge lebbaft grün, bie güfee fd)roars. :4)ie nadte §aut an ber .Heble unb um bie 3lugen fdjroarä mit gelben äÖär,^d)en. ^m 3(pri( etma oerliert fidj ber ^S'Cberbufd), bod) änbert fid) bie 03efieberfarbe nid)t. ^""yunge isögel finb oben braun mit etmnS grün= lidjcm Sdjimmer unb bunflen Säumen, an ber §M)k unb ber übrigen llnterfeite ©it Äi-(if)enid)Qvbe. 2)ie 3h.ievc])d)avbe. ß23 roeiBIid). ©d)nabel fdjmu^icj ge(b(id; mit bunflem 3iücfeu, 3Iugc cjvaubraun, ^ü^e rötnd;c;iraii. Sänge 64—08 cm, "^fugbreite 100 — llo cm, ©djnabef G— 0,5 cm, Sauf 5—5,5 cm. ®ie ^rQt)eni'd)arbe (ebt an ben .Hüften uon 9torroegen, 3§(nnb, (S-ng(anb,9Befteuropa übertjcnipt, ift bagegen bei nng nnr feltener ©cift an ber ^lorbfee, uioi}l nie auf beu Dftfee. Sie fomnit ferner uor in 3torbafrifa unb illeiuafien fouiie am 33aifa(fee. Seben^iueife, 3lrt beio 9iiften^, 'Jcabrung ufro. ftimmen mit benen ber uorigen Strt giemlid) überein; nur ift bie Slrciljenfd^arbe au^fdj(ie&(id)er SJieere^uoget. ^n Seutfdj: lanb lüurbe bie Äräbenfd)arbe nur fetten beobaditet; an ben eng(ifd)en 5lüften ift fie jum 3^eil tjäufiger al^ ber geu)öi)nlicl)e .Hormoran. l)a§> 'äliittetnu^ergebiet beiuoljnt eine etma^ abmeidjenbe, niemadS einen J^eberfc^opf tragenbe ^oriii, bie man al§> riialacrocorax Desmaresti Payraud (Ph. croaticus Brusina) bejeid)net. ^tc ^\vcv(i^d)(ivhe (Phalacrocorax pygmaeiis Pall.). 3tt)ergformoran, tleine 3d)arbe. Pelecanus pygmaeus Illig. , Naum.; Hydrocorax pygmaeus Vieill.; Garbo pygmaeus v. Hom. ; Graculus pygmaeus Gray, A.. Brehm, Reichw.; Phala- crocorax pygmaeus Keys. u. Blas., Pieichw. ©nglifd): pigmy cormorant, dwarf shag; frangöftfd§ : cormoran pygme; italienifd): uuirangone minore. tiefer fleine 5lormoran ift fdjon megen feiner geringen, etroa ber einer 5lric!ente gleidjenben ©röf3e uon feinen --Bermaubten jetjr Ieid)t ju unterfd)eiben, mät)renb itju bie liier burdj 3d;nnmml)äute uerbunDenen 3*-'i)^it ^^^ ber 'i^eriuedjflung mit anberen SBafferuögeln fd)ü^en. ^m t mit eingetnen lueif^en ^-abenfebern, roä(}renb 'Küden unb A"(ngetbeden bronjefarbig mit bunften oäumen finb. Sdjnabel, Äeljltjaut unb ^"üB^ fii^b fdjiüärjs lid^, bie ^ri^ bunfelbraun. ©egen ben 3ommer faden bie J^-abenfebern an^, bie ^aube uerliert fid; unb baso Sraun au ilopf unb §al§ wirb matter, ^unge finb oben bräunlid) mit bunfleren Säumen, unten fd^mufeig-meiBiid) ; it)r Sd;nabe( ift trübsgelblid), bie AÜfe^ bräunUd). Sänge etioa 35 cm, ^dugbreite 00 cm, ©djuabel 2,0 — 3 cm, Sauf 3,5 cm. ^n ©uropa ift bie 3roi^^"öicf)i^i^t^^ «iif i'^" ©üboften befd^ränft. ^son Ungarn fommt fie oftroärtg bi§ in^ mittlere 3(fien uor, finbet fid) audj in '^ierfien, .Hlein^ afien unb 3iorbafrifa. ^n 2)eutfd;(anb erfd;eint ik fetjr feiten, ift jebodj me()rmabc in Sdjtefien unb fogar in Söürttemberg eriegt morben. Sie fiebelt fid) befonber^ gern in au^gebetjuteu Sümpfen an, tiod) bemol^nt fie aud) bie Äüften be5 9Jieerc^ unb großer Sanbfeeu. Über il)r Seben unb S^reiben ift 33efonbere!o nid;t ju fagen. äicitteilungen über ba^5 5(uftreten in S)eutfd)ianb finb ebcnfo luie bei ber oorigen 2trt fe^r erroünjcbt. C24 II. Xie iüöflel. Orbiimifl: iliiibci'füHU'i- (.Stc^^^jinopodes). JamiltB SüIpBl (Sulidae.) Giiie fleiuc Wruppc dou ^{ubcrfüf5lcrii mit (-(crabem, fväfti(iem 2d)uabc( o()nc ^afcii C^h]. 1<>0), mit nnctter Ihiu^ebuiiß ber l'digcu imb flciuem .Ucijljact, icl)r fd)malen ^'(ügelu, furzen, lucit l)inteii eingelenfteii 33eincn, bereu uier Qdjm biivd) 3rf)U)imm()(iuto uerbuiibou [iub. (S^ finb ^JJeerCiSuötjel, bie fid) mir sufäüifl in hai tVuuM'uiawh uerirreii. Xa aber eine 9Xrt meljrfad) bei uu^ beobadjtct morbeu ift, müficu mir fie berüd'udjtißen. 5i((. 100. Äopf eines aa6töl))elö. ^fr üörtf^tütpct (Sula bassaiia |L.]). ©emeiner Xö(pe(, 3[^a[Hiau^, ©d)ottengan§, mcif?cr 3eerabe. Pcilec.aiius biissainis L. , (liiiel., Lath.; Monis hassanus Vieill.: Sula bassaua Briss., JJicliiii, Mac^., Keys, u. Blas., A. Brelnu, Ileicliw., v. lioiu., Dresser; Sula alba MeyiM- u. Wolf; Dysporus hassanus Illig., Nauni., Sharps. ©nglifd): j;annot, boohy; frmi^iöfifd) : i'ou; iediubifd): sula; normegi[d): Haf- sula; fdjmebifd;: Lillebas; Ijolläiibijd) : Mijnlieer Jan van Gent; biiiiifd) : Ilaf- sule, Tossefugl. Xa^ englifdie „f^annet" bi'ingt mit uujcvem „Wmi^" ^ufammen; bao fran= jöfifd)e „fou" ift bo'^fclbe mie bii'o beut|d;e „3::ö(pel" ; c^ rül)rt btitjer, bafj bie faft nie mit 9Jiciiid)on in '^nn-iibniiui fommcnben 'l^ö(\d fid) obno ^fiu-btncrfiidie ergreifen liiffen, alfn bumm, lölpolljaft cridieinen. t^a^x ift ein 'A'olfoiieiliiiib im (^)olf non (Sbinburg, wo bie 2ölpe( ^^aljU-eid) bviilen. Sula ift ein iiorbifdie^j !:li>ort (f. o.); fd)mebiid) lautet (<> swala - Sd)iualbe. Dk aUgemeinen ."ivenn,^eid)en be^^ Xbipet'o fiub in ber Cibaratterifierung ber ^amilie angegeben. 4)er alte "isogel ift fd)neemeif? mit ftarfem, gelbem iHiifliig an .Hopf nnb .S>al§ foiuie id)mar,^en 3d)U)iingfebern. 3d)nabel blan-blaiigran, narfte Teile besS Mopf*'''3 fd)U)ars, Aiif>e branngrünUd) mit meif5grünlid)en 3treifen an ber 'iU>rber= feite be'S Saufet nnb auf ben ,3^'f)CHriidcn, :^xii blaft^gelblid). Sie jungen t^öc\d geigen auf graiilid)brannem ('»Jrnnbe ,vü)lrcid)e t'leine meif5lid)e Ab'd'e, befonberci bid)t an Miipf nnb .s>aB; ibre Unterfeite ift fdjiiuitug-'Uieiü iinb graubraun gemifdit; bie 3d)iiningfebern fd)uiar,UH'ann. Sd)nabel griinlid)graii, )sn\]c oliuengrünlid). 'JI1I= mäblid) wirb Wi$ .Uleib beller, e^J tritt met)r 'ilnnf^ beruor, aber erft im britten (nad) anberen im fünften) M^)x ift ba^o IHIter^gefieber imllftmibig. .s:od),UMtv= nnb genuU)nlid)e«3 .Uleib finb nidjt Doneinanber i)erfd)iebeii. 3)er ^Ba^totpL't. (325 Sänge 85-90 cm, glucjbreite 150 -170 cm , 3d)nnbel 10— 12 cm, Snuf 5,5 — i) cm. 3)er Tölpel bewolint bic iiörblidjeu 9Jceere beiber ^etiiifpl^ären etraa bi§ sum 80"' n. S3r. berab, Ijat aber nur tüeitig ^^pln^e, an benen er brütet, fo an ber norroegiidjen Hüfte, auf bcn Aiitöern, Q^lanb, an ben Küften von ©djottlanb unb (S-nglanb, ferner auf ben ^JJtagbatenen- unb anberen Jelfeninfeln im fiauren^bufen. :^)m aSinter luanbert er fübraärt^. (£t ift au§fd;üe^Iid)er 33euioI)ner besS ^Jieeres unb lüirb nur burd) Stürme unb fonftige 3wf"Ite ^"^^ 33innenlanb üerfdjlagen. 2ln feinen 9{iftp(ä^en brütet er in großen Scharen; fo fd)ä^t man bie 3a[)I ber 3:ö(pel auf ber 33af3inlel auf etiua 0000 ^aare, luatirenb ©eeboljm biefetbe für Suli^geier an ber fd)ottifdjen .Hüfte auf 150000 ^aare taj:iert. ©r baut ein grofeeg 'Jieft au§ Xang, in meldje^ er ein ein^ige^ @i legt, (3,8—7,5 cm : 4,5—5,0 cn» meffenb, üon blauer Sdjalenfarbe, bie aber burd; einen fdjmu^ig^roei^en Kalfüberjug uerbedt roirb. äöie gefagt, jeigen bie Xölpel uor älienfd^en faum gurdjt unb brütenbe äßeibd)en laffen fid; nur burd; birefte^ 3(uftreiben uom 3ieft entfernen. Sie 3tai)rung ber Xölpel biiben g-ifd^e, meldje fie fto^enb erbeuten. 3)er ^-lug ift Ieid)t unb fdjroebenb ; taudjen unb unter äßaffer fd^roimmen, roie bie ^ormorane, fönnen fie nid;t; auf bem Sanbe finb fie fe(;r unbeljilflid;. S)ie ©timme ät;nelt ber= jenigen be-S 9taben. (Longipennes). S)ie ^iertjergeljörigen 3lrten finb faft au^fdjHeBIid) 9}Jeeregi)ögeI unb al§> fofdje für bie adermeiften Säger jiemiid) bebeutungsto^. ^d; raerbe fie ba()er etraa'g für^er bet)anbeln ol'c bie Sanbüögel, iretdje regelmäßig ©egenftänbe ber ^agb finb; bod) werben alle 2{rten fo gefennseidjnet, baß fie uorfommenbenfallg fidjer be= ftimmt werben fönnen; and) merbe idj ba^ äßid)tigfte auä iljrer Seben§gefd)id)te mitteilen. 3(lle {)iert)ergef)örigen 3>ögel jeidjnen fidj burd) fe^r lange, fpil3e, aber fd;male ;5-lügel an^, bereu erfte Sdjwinge bie längfte ift. 2)er (Sd)nabel ift ungefäljr uon Ä^opftänge, f d)arffd)neibig, gerabe ^ugefpi^t ober oorn t)ad'ig Ijeruntergebogen ; an ber a>erbinbung ber beiben Unterfieferäfte tritt oft unten eine fd^arfe ©de tieroor. Sie a3eine finb mittellang ober fur^, bie ^^orberjeljen burdj ©d)roimnd)äute uerbunben. Sa^ ©efieber ift befonber^ auf ber Unterfeite fel)r bid)t ; feine A'ärbung fe^t fid; in ber Siegel au^ äöeiß, @rau, ®d;marj unb bräunlid)en Xönen (^ugenb) ^ufammen ; Sugenb= unb 2llter§fleiber finb oft fet)r uerfd)ieben ooneinanber. 5nie Sangfdjroinger finb uor^üglidje, au^bauetnbe A-lieger unb bie meiften 3toßtaudjer, bie itjre 9taljrung oon ber Dberfläd)e ober au^ ben obexften (2d)id)ten be§ SBaffer^ neljmen, inbem fie au^o ber ßuft barauf binunterftof3en. ^-aft alle b^lten fid) auf ben 9Jieere§füften auf, oft in ungeljeuren jnr B^^^enmitte cniggefdjnitten, bie äu^erften Sdiwansipi^en anä) im 2nter nnr menig uerlängert, ]o baf? ber 3d)roan§= an§l'd)nitt ()öd)[ten^o ein fünftel ber ©djtöanglänge beträgt. Xa^ ©efieber ^eigt üür= lüiegenb bnnfelgrane ^Töne. Man fennt nur üier 3lrten, uon benen brei bei un^ üorfommen, wenn and; jnni ^eil nic^t regelmäßig. ^tc ^tanct-^ec^d)ivalbc (Hydrochelidou nigra [L.]}. ©d^roarje, graue, fpaltfiif3ige Seeid)roa(be. Sterna nigra L., Gmel., Lath., Beclist., Naum., Temm., Keys. u. Blas.; Sterna fissipes Brunn., L., Gm., Lath., Bechst. ; Hydrochelidon nigra Brehni, A. Brehm, v. Hom.. Reichw., Dresser, Saunders (Cat. Brit. Mus.); Hydroche- lidon fissipes Boie, Gray, Beichw. (gngÜj($: black tern; frangöfifdr. (^pouvantail, guifette; öottänbifd;: zwarte Stern; bänifc^: Moseterne, Blaaterne; fd;it)ebild) : svart Tärna; itaüenifd) : mignattino; fpanifd): espantejo. Sommerfleib: .Slopf nnb .^al^ fdjtoars, Unterförper fdjraarsgran, nadj Ijinten 3u ()eUer, untere 3d)uian5bed'en roeiß. Oberieite b(äulid)grau, 3c^u)ans etroag tjeller grau. 3d)nabe( \dßmx^ mit roten 9JhinbroinfeIn, AÜfse rötlic^idjinarj ober bunfet^ braun. S"' 2Btnter ift bie Unterleite foiuie bie 5tirn roeif?, ebenfo bie ©eiten be!§ .^aljc^ nnb be§ ^isorberfopfe^. ^m -S^erbft, alfo ^mijdjen 3ommer= unb 3:i>interfleib, ift bie Unter[eitc nod) nic^t gan§ toeiß, fonbein nur am ^i^orber{■opf, an SM)k unb 3Sorberi)al§; erft aUmäl^Ud) breitet fid) bag iJöcif? meiter an^. Xm ^^lUntcrfleibe gleidjt ha§> erfte .<öerbftf(eib ber jungen, bod) finb bie ^ebern ber Dberfeite braun gefäumt unb an jebcr 3eite be§ 5lropfe§ befinbet fic^ ein fd)ieferid;roar5er ^led". ,^ie nod) nid)t flüggen, im ^Jieft fifcenben ^uugen finb oben blaf^gclbbräunlid) mit fd^roarjen ^-leden, bie auf bcm Luiden unb an ben ^Kumpfieiten ju ^moit auf jeber ^eber, auf ben oberen ^^-lügelbecffebern aber einjeln ftel)cn; über jebem 2luge ein ic^marjer 3trid); Unterfeite matt4n-äunlid), .Uopfioitcn mcif3, 3djnabel unb ^-üf^e trüb^rötlidjgran. 93lafee ber2(lten: l^änge 21,.5 cm, ^lugbreite (52 -(il cm, 3d)nabcl 2,8-3 cm, Sauf 1,5—1,6 cm. Sie 2:rauer^3eejd;n)albe ift in (Suropa jüblid; oom liU. 23reitcngvabc an iljr pafienben Orten überall ^^rutoogel, bod) beifpiel^mcifc in (inglanb jeit otiua :'.<) 2)ie 2:rauer=3eefc^nia(be. Sie 2ßeißflü9et=©eef(^ltjalbe. 627 ^a^ren uidjt meljr (Sauuberio). oie verbreitet iid) in Söeftafien big STurfeftau, in Siorbnfrifa big ilorbofan. 33ei ung in S)eutidjlanb finbet fie fid) überall, roo ©een unb äßafterfäufe mit fumpfiger Umgebnng finb. §ier brütet fie an nngugängfidjen ©teilen folonienuieife. ^aä ang 3d)i(fb(ättern, föra§()almen nnb bergt, beftetjenbe, auf fd^roimmenben ^^ftanjen, ©eggenfufen ufiu. gebaute 3Jeft entt)ält ctroa 4 äBodjen nad; ber (Snhe Iprit big 9Jiitte 9}iai erfolgten 3(nfunft ber ^iUigel ha^ ©elege uon tneift 3 ©iern. 2)iefe luedjfeln äiemlid) ftarf in ber Aärbung. ®ie örunbfarbe ift Iel)mgelb, gelblid) ober bräun(icl^=oIii)enfarbig, felbft graugrünlid^, befe^t mit braun= grauen «Sd^alenflerfen foroie fc^roaräbraunen ober riJtlidjbraunen jaljlreidjen tüpfeln unb Jl^den. ©ie meffen 32—35 mm : 24,5—26 mm. ^n unermüb(id)em A'iuge burdjfudjt bie 2;rauer=®eefc^amtbe i^r Sieoier nad; ibrer meifteng aug äßafferinfeften, äBürmern, ilaulquappen unb fleinen Aifdjen beftetjenben 33eute, nad; ber fie auf bag äßaffer berabftöBt. ^t)r Gkfdjrei ift freifd)enb iinh lä^t fic^ burc^ „fri i i i friä" uerbeutlidjcn. (Bn'ot ^uH ober Stnfang 2(uguft üerläf3t fie ung in fleineren ober größeren ©efeUfdjaften, bie bann auci^ an ben fonft ftetg ge= miebenen 9J?eeregtuften getroffen merben. 3u fc^ief3en ift fie leidjt unb oft in größerer ,3^^^^^/ ^^^ it"^ ^''^ gefd^offeueg ©^-emplar bie überlebenben eine 3^itl«»3 umtjer^Vifc^märmen pflegen. S)ag S^öten beg t;übfdjen SBogelg tjat aber gar feinen ^wid, ha er weber fd)abet nod) ju oerroerten ift. ^n Italien mirb er freilid), loie faft alleg, \m§ J^-ebern trägt, gegeffen. %m bie ©efangenfdjaft eignet fid; ber auf auggiebtge ^lugbeiuegung angeroiefene ^ogel ebenfomenig wie bie anberen Seefdjsöalben; bod; Ijalten fie bei guter ^^ftege gelegent(id) eine ^^itl'^ng menigfteng an§>. ^ic ^eif^fiü^eU^cc^äfivaihc (Hydrochelidou leucoptera [Schinz]). 2ÖeiBf(^n)ingige, fd)n)arsrüdige ©ee= ober 9Jteerfc^roalbe. Sterna nigra Gmel.; Sterna tissipes Fall.; Sterna leucoptera Temm., Naum., Keys. u. Blas.; Hydrochelidon leucoptera Meyer et Schinz, Boie, Brehm, Reichw., v. Hom., Dresser, Saunders. (Sngtifd): white-winged black teru; fransöfifd; : hirondelle de mer leuco- ptere; bänifd): hvidvinget Tern ; fd)n)ebifdj: hvidvingat Tarn; ttalienifd): mignattino ali-bianche. ^m ©ommerüeibe finb bei ben 3(lten Kopf, ^alg, Oberrüden, 33ruft unb Söaudj fd^toarj, bie oberen unb unteren Sd^roan^bedfebern mie ber ©d;roan5 felbft roeif?, ber ^-lügel bläulid)safd)grau, am 33ug weifelidj, an ben gröf3ten 2)edfebern nad) bem 'Hüden ju bunfler grau. Sdjuabel fdimärälicbrot, ^-ü^e giegelrot, ^rig braun, ©egen ben ^erbft treten an J^opf, ^alg unb Unterjeite tuei^e ^-ebern auf. 33eim auggefärbten SBinterfleib ift bie ganje Unterfeite famt bem ä>orberfopf roei^. Ober- fopf, 9taden unb ein '^kd in ber Oljrgegenb fd^iuarjgrau, ein roei^eg 33anb um ben ^interbalg, ber 9}Jantel afd^grau. ^itjutid) ift hax> ^ugenbüeib ; boc^ finb hk J^-ebern ber Dberfeite braun gefäumt unb ber ©djmanj ift, mie bie 3d)ulterfebern, t)ell-a|d)= grau mit tjellbräunüdjen Planten. 3)er bunfle i)?adens unh Ol)rfled fe()r anä^ gefprodjen. ©djuabet röt(id)grau, gü^e fleifd; farbig. 40* 028 ^^' 2)ie 2}Dget. Orbtmiig: Scefltcgcr ober l'aiu^icfiuniigei- (Lon,u-ii)eiines). ßäntje 20 — 21 cm, Alugbreite 50—55 cm, 3d)uabei 2/2—2,5 cm. Sauf 1,8—2,1 cm. J-ür ©uropa ift bie 5i>eif3fhu]t'I'3eeid)uia(bc ein füb[id)er inigcl, ber bc[onberg bie ajiittelmecr(äuber uub bio iüböft(id)cu, fumptreidjeu licfläitbeu beiuotjiit. 3ie üerbreitet fid; ferner burd) bc>5 tiauje gemäfstgte 3Ifien big iiad) (£i)ina uub luirb im 2Binter in gauj 3(frifa angetroffen. G3e(egentlidj brütet fie auf ben 3d)roei5er Seen unb beul 'ikibenfee , jeigt fid) aud) in anberen leilen 3^eutfd)(anbg, feljr feiten iui ^Jtorben uu^ Often, rocnng(eid) fie bi§ nad) Sunb in 3d)U)eben beobad;tet lyorben ift. ^ie Sebenlioeife ift ungefäbr biefelbe luie bei Der norigeu 3(rt, 9{eft uub 9liftort ebenfü, bie biei Gier (e(}mfarbig mit rdiuenfarbigem 9lnf(ug, fdjraadjeu grauen Sdjalenfteden uub ftarfen fd)üfo(abe; big fdjiuarjbraunen g-lerfen unb Tüpfeln, fo grofe wie bei ber ^rauer;3eefd)roalbe. 3)ie 3timme ift etroag rant)er, f djuarrenber ; ber A^»g foU reifeenber aU bei ber uorigen 2(rt fein (SaunbersS). ^ic mei^bärttge ^cc^djivalhc (Hydrochelidon hybrida [Fall.]). SBeifebart=, ©($uurrbart=©ee= ober 9JJeerfdjiüaIbe. Sterna hybrida Fall., Keys. ii. Blas., Schleg. ; Sterna leucoi)areia Temm.. Naum. , Reichenb. ; Viralva leucopareia Steph. ; Hydrochelidon leucopareia Brehm; Pelodes hybrida Gray; Hydrochelidon hybrida Saunders, A. Brehm, V. Hom., Reichw. (Snglifd): whiskered fern; fran§öfifd; : hirondelle de mer moustac, guifette hybride; itaÜenifd): miguattino bigio. ^m 3ommerf(eibe finb bie alten i^ögel fel)r leidjt fcnntUd) an bem breiten, lueifeen Streifen, ber fid) uom 3d)uabel Ijer an ben ilopffeiten erftredt. Cberfopf unb ^JJaden finb fdiioarj, .S\et)le, .§alg, 33ruft unb äi>eid;en grau, erftere leile l)ell^ grau, bie legieren bunfler, mel)r fd)iefergrau ; '^aud) unb untere Sdjuiaujbedfebern tüei^; bie gange Dberfeite afdjgrau. Sd)nabel blutrot, ^üfee zinnoberrot. Xai Sßinterfteib unterfdjeibet fidj burd) bie gan,^ inei^e Unterfeite unb ben raeifeen, nur auf 3d)eitel unb 9iadeu mit ©djuiarg gemifd)ten 5topf foiuie ein meifjeö ^algbaub. iHljulid) ift ha§> Meib ber jungen im erften ^erbft, bod) ift am ^iuterfopfe mel)r Sd)n)ars unb bie gebern ber Dberfeite Ijaben roftfarbige unb fdjwarje (Sinfaffungeu ; aud) ber afd)graue ©djiuans ift gegen bie 3pi^e mattn'oftgelb uub fdjroar^ gefledt. Sänge etwa 25 cm, 'glugbreite 05—70 cm, 3d)nabel 2,0—3,2 cm. Sauf 1,8—2,3 cm. ^ie ai'ieiBbart^Seefdjmalbe geljort bem 3übeu oon (intropa an, \mh junir mel)r bem öftlid)en 2eil, uou bem au^ fie fidj burd) bag gcmäfugte iHfien big Ciljina uerbreitet. ^m SSiuter finbet fie fid) in gang Slfrifa uub ?snbiou, mo ]k and) brütet, unb in Sübafien big nadj iHuftralien. ^n einzelnen Teilen Tentfd)laubg t)at fie gebrütet, boc^ nid)t regehiuifüg jebeg ^^aljr; einjelue oerfprengte (^-r.'omplare finb big luul; ©d)legroig=^olftein, 3)äneiiuirf unb Wrof5britaunien beobadjtet uunbeu. 3tufentl)altgort, Sebengmeiie unb 'iktragen finb mic bei ben beiben uorigen 2trteu. '3^a^ ülieft ift ein unorbentlidjer .^gaufen oon ^Jioljrbalmen, ber meifteng auf bem 2Baffer fd^ioimmt. SDte brei bei uu^ uorfnmmcubeu 33mneufeeKl)uin(beu [inb im 3onimerfIeibe leirfjt üoneinanber 511 untei-id)cibcu. 3rf)uneriger ift bic^ im Übergaiu]«§=(§erbft') fleibe unb im äBiutcrfleibe , roe(d) (e^tereC^ aÜerbingS bie ^i>ögel normaferroeife n)ol)l faum uor iljrer 3(bi-eifc im §erbft aniegeu. 3ur llnterfd)eibung ber brei 3trten [bemerfe id; iiod) folgcube^: ^k mei^= bärtige Seeld)malbe ift hm beiben anberen gegenüber burd) if)re merflid; bebeutenberen Tla\]^ (nergl. biei'ciben) au^ogejeidiuet unb fd)ou Ijiernu ftet§ fenntlid). '^k gemöbulidje Xraiier=3ee[djma(be imterl'djeibet fid) im äBinterffeibe von ber mei^flügligen baburd;, baJB bei erfterer ber (atte (Sommer) ober nadj t)inten fdjroarj geflecft (2öinter). Siieuerbinggi werben oon ber Gattung Sterna mehrere anbere (Sattungen abgetrennt, raa^ mir Ijier an§ Wrünben ber Überfid)t(id)feit unb Ginfad; Ijeit unter= laffen; esl mirb jebod) an betreffenber ©teile barauf tjingemiefen. ^te diiiuh=^cc^d)ivalhc (Sterna caspia PalL). 5lafpif(^e oeefdjroalbe, ba(tifd)e Seefdjtoalbe, gro^e äJJeerfc^malbe. Sterna caspia Fall., Gniel., Lath., Bechst., Brehm, Kaum., Keys. u. Blas., A. Brehm, Reichw., v. Hom., Dresser, Saunders; Sterna megarhynchos Meyer u. Wolf; Syloclielidon caspia, baltica, Scliillingi Brehm; Heiopus caspius Wagl.; Thalasseus caspius Mev. ; Hydroprogne caspia Saunders (Cat. Brit. Mus.). ©nglifd^ : caspiau tern ; franjöfifd^ : hirondelle de mer caspienne , Sterne tschegrava; bänifd) : Rov-Terne, Skraal Terne; fd)roebifd) : Skriktärna, Skrän- mäse; ruffifc^ : Tschgrava (batjer oon einem älteren ruffif djen ::}lutor Lepechin Sterna tschgrava); tjollänbifd^ : Bens Stern; italienifc^: boccapescie maggiore. Siefe 3trt ift megeu itjrer ©rö^e, faft roie eine .^rälje, mit feiner anberen ©ee= fdjiualbe ju ueriued)fe(n. Sceuerbingg bilben mandje Crnittjologen für )k eine eigene, übrigen^ früt)er fd^on oon Sianp aufgeftellte ©attung Hydroprogne. Sauf fürjer aU 9)iittel5et)e mit Pralle, ©d^roan^ faum Va fo lang raie ber j^lügel. S)ie ganje obere ^älfte be^ Jlopfe^ bii§ bid)t unter ba^ 9(uge fomie ber S^iaden finb tief fd^roarg , bie ganje Unterfeite unb ber Sdjroans mei^; Sauden unb j^lügef afd)grau, bie großen ©djroonjfebern auf ber ^nnenfa^ne jum ^ei( fd^toarggrau. ^m Sßinter ift bie Slappe fc^roar^ unb meijg meliert, ©er ftarfe ^djnahd ift l)od)rot, an ber ©pi^e juioeilen fdjtoärjUd), bie Qri^ braun, bie ^ü^e fditoarj. ©ie jungen (530 II- 3^ic fflbiicl- Orbmuifl: 2ecfliei'5''i' t»bt'i- L*Qngfd)triiifler (Long-ii)ennes). ^söc^el ätjncin bem '^i>intei1leibe ber 3Uten, l;abeu aber iiietjr suüimmenljäiujeiibe, [d;n)ar3e ^sartien um ba^ 3luge inib in ber Oljrgegenb. 3(uf ber Oberfeitc tragen bie tjrauen ^^-eberu fd)it)ar^e ^fei(f(ed'c uor ber wei^Iic^en ilante. 3^er Sd)nabel ift inatt=rot. Säntje etJüa 48 cm, ^-lugbreite 120 — 130 cm, (B>d)nahti 0—7 cm, Jj^auf ■l,^ cm, äuf5erfte 3d;raan5febern etma 4 cm länger al^ bie mittelften. Sie 9ianb=i5eeid)TOa(be Ijat eine [el)r meite ^Verbreitung. 2(uf5er ber ©fanbinauifdjen ^albinfel unb '^iorbru[)(anb, foiuie einigen unten ermätinten Stellen beuiüljnt [ie in unferem ©rbteil befonber^ bie 9JJittelmeerIänber, ferner ba§ nöiblidje 3lfrifa, niele 2:ei(e 3lfien§ , 2(uftralien , 9ieufeelanb , 3torbamerifa. 3" S)eutid)Ianb befinbet iid) ein einziger äUittpIa^ ber großen 'Jiaub^Seefdjiinilbe, nämlid) auf einer bie ^Jiorbfpi^e üon ®t)It bilbenben langen ^aUnnfet „©Uenbogen". 3111ein uiät)renb 'Jtaumann 1819 bafetbft nodj etma 300 '^^aare antraf, ,^äl)[te Senerfütju 1X80 nur nod) 35! Ob fidj biefe ^ai){ in ben letUen Qaljrcn neimeljrt ober nerminbert Ijat, ift mir nid)t befannt. 33emerfen roilt id) jebod), ha^ 5. 33. bie Kolonie ber SBranb-Seefd^roalbe (f. b.), roefdje fidj frütjer auf Si)tt befanb, gän§(id) uerfd)munbeu ift. 3ieuerbing§ finb einige (S'remplare in ber ©egenb oon 'Ji'ügen auf ber Oftfee gefdjoffen morben. ^ie 2 — 3 (gier merben im Mai ober ^uni in eine ftadje ^i^ertiefung be§ ©anbe^ gefegt, ol;ne DJeft. ^n ftarf befetUen Molonien brüten bie einzelnen ^^.'aare bidit nebenein- anber. S)ie ^-arbe ber (gier ift grau, gelbgrau ober bräuuUd;iüeiß mit afd)grauen unb fc^ofo(abe= bi^ fd^roargbraunen ^-(ed'en; fie meffen 00—07 mm: 42— 44 mm. 3)ie SDunenjungen finb anfangt oben b(a§=gelblidjbraun, fpäter mcljr grau, unten roei^. ^n (Europa auöfcftüeßlid) 9)kere!oüoge(, brütet bie 9{aub-Seefd)ma[be bod) in großer ^ai)i an ben großen Söinnenfeen 3lfien^. ^Ijre 9k[jrung befielet faft auS- fc^IießUd) aug S^l'cf)^"/ ^^^ fi^ 'i" 7^'Iuge ergreift, oljne ganj iu§ äi>affer ju taudien. '^ud) 3uiige unb (gier Eleinerer See= unb 3tranboügeI foU )k rauben. Sie fliegt mit jiemlid) langfamen ^lüge(fd)lägen. ^l)re Stimme ift raulj frädxienb unb freifdjenb, faf! reitjerartig. ®tc ai(tä)=^ce^(i)\valhe (Sterna iiilotica Hasselqii.l. @nglifd)e Seefdiumlbe, bidi'd)näbe(ige älteerfdjmalbe. Sterna uilotica Ilasselqu . (iniel., Latli., Iteichw. (SJerj.); Sterna anglica Mont., Temm., Naum., Keys. u. Blas., Reichenb., Schleg., Ileichw. (^^ögel 3- ©•)/ V. Hom., Dresser; Sterna risoria I)relinr, St. aianca Wils. ; Thalasseus auglicus Boie; Viralva anglica Stepli.; (ielochelidon baltica, agraria, meridionalis et aranea Brehm; Larojtsis anglica Wagl.; Gelochelidon anglica Saunders (Cat. Brit. Mus.), Sharpe. (S'nglifd;: gull-billed Tern ; fran§öfifdj : liiroudelle de mer anglaise, Sterne hansei; bänifd^: Havterne, engelsk lerne; fd;roebtfd}: engelesk Tärna; iioHönbifc^ : Lach-Stern, Lach-Zeezwaluw ; italienifc^ : beccapesci inglese. 2)iefe Seefdjroalbe näljert fid; bnrd) ben Sd;nabelbau (^-ig. l'Ü) ben 9Jiöiuen, Ttie?d)alb fie oon mand)en rrnitbologen in eine eigene (^Wittung, (icloclielidou, geftellt mirb. 2)ie Sad^'Seefi^uialbe. 3)ie 35ranb=©cefc^lDalbe. (331 ©d)uabel f($iyar§, fräftic^, vom etma§ t)aftg, ungefäl)r fo laug tüte ber Sattf, btefer lättger aU bie W\\ki},t\)t fctittt 9tagel. ^tti ©oitiiiter [ittb bei ben alten ^^ögelit Dberfopf ttnb Siacfett fd)uiar^. Oberfeite sart^grau, Utiter[eite uitb Sdjtuattj lüeiJB, bie ©djiyinigfeberu ^tuit 3^ei( btmfter grau, ^^m Söiitter ift bie fouft fdjiuarje ^opfplatte auf tueifeem ©runbe fd^tüar^ geffedt uub uor betti 2tugc fte^t ein fdjtüarjer gled. ffjulid) ift ba!o ^ugeubffeib, bod; auf ber Dberfeite tttit f($it)arsbrauueu ge§adteu '^-leden uub Ijetln'oftfarbigeu eäumeu. od)nabeI fd^roarj, bei ^ttngen bräuulid;, ebenfo bie ^ü^e; ^ri^ brauu, bei ;e5uugen graubräuulid;. Sänge ettna 30-32 cm, -^ylugbreite 88-92 et«, Schnabel 3,5—3,8 cni. Sauf 3,4-3,6 cm; äu§erfte Sdjtmtnjfebern ettüa 3 cm tätiger a{§> bie mittelfteu. 5ig. 161. Äojjf ber Sac()'©eejd)h)Qlbe. ®ie Sac^^Seefdjroalbe brütet an ben Mften oon S^orbfütlanb , an eiu^^ettten ^^unften be§ öftfidjeu Sd)(e§iuig=,'ooIftetit§ (früber tuenigfteu^ },. 23. auf betn ^oftruper ©ee), früljer audj in ^^soiuinern fotnie tnerfinürbigeriucife mebrmalS auf faubigen ©onauinfeln bei 2lug^burg. @iu,^elue iierfd)Iagene ©fetnplare werben, tneun aud) feiten, in anberen ^Teilen ®eutfd)Iaub§ gefegeut(id) beobaditet. Sonft getjört fie betn 9Jtittelineergebiet au, uerbreitet fid) burd; ba^ gemäBigte 3Ifien bi^ Sübdjiua, ferner über ben 9JZaIaiifd)en 3lrd)ipel bi§ nad; Sluftralien uub finbet ftd^ aud) an ber Oft= füfte uon 9iürb= unb 9}iitte(atnerifa. Sie ift ein gefelltger i^ogel, ber, toie ade größeren ©eefdjtuatben, ^ifdje, .^ufeften, ßruftaceen, junge ^>ögel unb (Sier fri^t. ^en 'Jiatnen Sadj-Seefd^iualbe fübrt fie non bem tnie „l^ä l)ä t)ä . . ." fitngenbett, an Sad)en erinnernben ©efdjrei. 2)ie 2—3 einfad) in eine ftad)e SSertiefuug be!o ©anbe§ gelegten ©ier nieffen 44—4(3 mm : 34—35 mm. ^bre garbe ift blaB4el)mge(blid), bisweilen tnit grütilid)etu 2lnflug, tnit fel)r beutltd)en afdigrauen Sd)alenfleden uub f^tt)ar5braunen, ttid)t febr grofsen, gientlic^ gleid)tnäBig nerteilten Dberfläc^enfleden. ^te SBrattb=>i o^iö'-'iiöf^t'i^ M'^ ^^^^ 2ßei^ meniger rein, ber 'üiantel afdjgrau mit raeif5gelb(id^en ©äumen unb fd;Tt)ar3= braunen 3i^rftMif(eden ; J^opfplatte grau mit fdimar^brauner ii^-(cdung. ©djnabel bei Jig. 162. ÄoJ)f bei- 2 Kafpifdie 9Jteer. ^m 'hinter trifft man fie an ber 'ißeftfüfte 3lfrifa>^ big jur ©übfpi^e, am ^{oten SReer unb $Perfifd^en 9}ceerbufen ; enblid) an ber Oftfüfte 'Jlmerifag oon y?eu:ßnglanb big 33ritifd):=§onburag. Sie i)Jamen „ fentifdje Seefdjwalbe" unb ttaä englifd)e „sandwicli tern" ftammen a\\§' frütjeren ä^iten, mo an ben iUiften oon .Heut unb (Sanbmid) bie ^i^ögel in ^at)(lofeu Sdjaren roo^nten. ^e^t finb fie in ®rof?britannien auf menige "Spunfte befd)ränft, fo Acrne vsgf^inbg, 'ikUina in ^rlanb unb einige anbere Stellen. äBag 2)eutfd)lanb betrifft, fo ift bie ^H-anb=Seefd)uialbe auf Sylt, mo fie frü()er fet)r sa^lreid^ brütete, nidjt met)r 33rutoogel ; meuigfteug mar 1886 nad^ Seüerfii()u bie einftmalg fo ftarfe 5volonic nid)t meljr oorbnnbeu. (Sine 3(nj^abf grof^er Alolonicn befteljen nod; auf einigen ::)iorbfeeinfeln, fo auf 'Korberoog, .^orbfanb, 'Jiorbernei), 2öongeroog. ^ie bie meiften übrigen Seefd)uialben legt and) bie '^h-anbsSeefdjuialbe ibrc ^mei ober feltencr brci (Sner in eine fladje Saiibmulbe; golcgentlidj trägt \k and) etioag abgeftorbenen "^ang ufra. ju einer 3lrt uon 9ieft jufammen. (Snbe 9)lai ober 3tnfang ^uni ift bag (Belege uorljanben. S)ie ^-arbe ber (Sier paf?t fid) auffaHeub bom 03runb an, auf bem fie liegen. Sie ift tjeller ober bunfler lebm^ ober oderfarbig mit grauen unb bunfelbraunen big fd^mnrjen '^kdcn unb Krit'^eln, bie mam1)mal ®te ^arabie§=(Seefc^tDal6e. 2)ie 51u^=©eefii)tüatbe. 633 teihneife sufammeufUefsen. 2)ie 9)iaBe ber ®ier betragen öo— 52 mm : 35 — 37 mm. SDte ©tinime ift gen)öf)n(td) eine 2lrt ^reifd^en, nljnlic^ lüie bei anberen ©ee[d)raa(6en ; auBerbeni l)ört mnn bi^Miieilen ein mef)r fräd)§enbe^ „fferr " ^te '!Parabte^=^cefc^ttiaIbe (Sterna Doiigalli Mont.). 2)ougaII)o ©ee[d)roalbe. Sterna Dougalli Montagu, Vieill., Brehm, Naum., Reichenb., A. Brehm, Reichw., Dresser, Saunders, Sharpe; Sterna Mac. Dougalli Macgr. ; Sterna paradisea Keys. u. Blas.; Hydrocecropis Dougalli Boie. ©nglifd^ : roseate tern ; fran^öfifd) : hirondelle de mer Dougall, hirondelle de mer Brunnich; bäni[ci^ : Dougalls Terne; fdjnjebifd): Dougalls Tarne; ttaliemf(^: beccapesci Mac Dougall. ßljarafteriftil'ci^ für biefe 2trt [inb bie gelbroten, bei ben ^^tngen getblidj'f(eif($= farbenen ^-ü^e, ber fd)(anfe (Bä)mxhtl unb ber feljr lange ®d)roanä. 33ei ben Sllten [inb im ©ommer Dberfopf unb 9iacfen fd^inars, bie Dber[eite be§ 9flumpfeg jart^ajdjgrau, bie Unterfeite weife mit rofenfarbigem 3tnftug, ber an auSgeftopften ©tnden mit ber ^eit nergebt; ber od^manj, meldier etma 4 cm über bie A^ügelfpi^en Ijinangragt, gang f)el(grau, bie äußeren A-ebern faft meife. ©d^nabel fdiroar;^, am ©rnnbe rot, ^]ri§ braun, ^-üfee gelbrot. ^m SÖinterfleibe ift ber ä>orberfopf roeife geflerf't, bie Unterfeite faft rein meife, ber ©d)nabel faft gan^ fdiroar^. Sie jungen l)aben auf ber Oberfeite faft ganj fc^roaräe ©treifen refp. ^•led'en uor bem ©aum, ebenfo an ben ©d^man^febern ; um ben ^al§> ein meifeeg 33anb, Dberfopf unb Tiaäen fd)roarä mit roeifeer A-Iechtng, 3Sorberfopf toeife mit fd^roarjen j^-Ieden; bie fieinen ^(ügelbedfebern bilben am 9ianbe be§ angelegten ^tügel^ einen fd)mär5Hd)en Streifen. ©d)nabe( ber jungen bräunüd), %n^t gelblidj= f(eifd) färben. fiänge 36 cm, ^(ugbreite reid)Iid} 70 cm, ©c^nabel 3,5 cm, Sauf 2 cm, bie längften (Sd;n)an5febern etroa 18 cm, bie mittelften 7 cm. ®ie ^arabieg'fSeefc^tüalbe lebt an ben 9Jieerelfüften ber gemäßigten unb tnarmen XzxU beiber §emifpt)ären, in (Sniropa nid)t über ben 57." n. 33r. tjinauic. ^Jian t)at fie an ben bänifd;en Müften, auf einigen fd;(ei§mig4)oIfteinifd)en ^iorbfee; infein, befonber^ auf 9(mrnm, al^ 33rutüogel beobadjtet, ferner auf ^elgolanb, an ben lüften ber ih-etagne, an einigen fünften ©rof3britannien§. häufiger ift fie an ber ganzen atlantifd)en Stufte Slmerüa^ uon 9?eu=©uglanb bi^ ^ouburae, auf ben loeftinbifdjen ^nfefn ufm. ; and; auf ßeijlon unb weiter big nad; 3(uftra!ien brütet fie. ^m Sßinter befud)t fie ©übafrifa. Sebengroeife, 9iiftart ufm. finb oon benen ber anbern ©eefdjmalben nii^t üer= fd;ieben. 3)ie gier ätjneln benen ber ^'lufe^Seefdjroalbe fo fe§r, bafe nur ein guter Kenner fie unterfd)eiben fann unb bafe Unterfc^iebe mit SBorten nic^t anzugeben finb. ^ie ^Utf^'-^ce^d)ivalhc (Sterna liinmdo L.). ©emeiue, afc^graue, rotfüfeige, fc^mar^föpfige ©eefc^roalbe, ©c^raalbenmörae, ©teern, 5lieue, ©pirer, ©d;mrring, SUIenbed. (334 ii- 3)ie l^ijgel. Drbnung: ©eeflteflcr ober ßangfc^toinciet (J^migiiicuues). Sterna hiruiido L., Gniel., Lath., Bechst., Brelim, Temni., Naum., Keys. u. Blas., Reichenb., A. Brehm., Reichw. ; Sterna major Briss.; Sterna fluviatilis Nauni. (Isis), Dresser, Sauiuiers, v. Hoiu. , Sharpe; Steraa fluviatilis et po- inariua Brehm ; Sterna iiiarina Eyton ; Sterna vulgaris Dubois. @ng(i[dj : common tern ; frangöfifd^ : Sterne pierre-garin ; fioUänbifd^ : Viscli- diefje; bänifd^: Terne ; fdjtuebifd) : Tarne, Fisktärna; ttalientfd) : rondino di mare; fpanifdj: golondrina di mar, carran. Unterfd;eibeube 9JierfmaIc nel)e folc^eube 3Irt. S)a» Sommerfleib ber alten -Mqd ift auf Oberfopf uub 'Jcaden tiefjdjiDars, auf ber ganzen Dberfeite be^ 9iuTiipfc^ uub an beu äu^erften Sdjiuan^^feberu afdjgvau ; bie gauje Uuterfeite forote 3.Mtr§eI, obere Sdjnnnisfebcrn uub bie mittleren edjiüau^:^ febern raeife, an ber ^ikntft mit gart^grauem '-'(nfhig; bie Sd^roungfebern gröfUenteit^ bunfefgrau mit meinen ©djäften, bie an ber ^nnenfeite einen fd)roar,^en, moljl au-^^ geprägten Streifen jeigen. ^ie bunfie ^^artie auf ber ^nnenfa()ne ber erften ©djiuung; feber nimmt nabe ber 6pi^e faft bie Ijalbe Sreite ber Aeber ein (uergl. folg. 9trt). 3d)nabel unb güße fdjön foraüenrot, erfterer mit fdjroarjer ©pi^e. Qri^i> braun. ^m äBinterfleibe ift bie Stirn mei^, ©Gleitet, dladzn unb ©enid fc^roar,^ unb meif^ gefledt, bie 'IH'uft faft ganj otjue grauen 9(nfhig, (Sd)nabel unb ^üf^e weniger Iebl;aft rot. 5Die jungen 3]ögel ätjueln beu 2((tcu im älMuterfletbe ; bod) finb bie Acbern ber Cberfeite gelblidjmeif? unb id)niar5brauu geräubert unb bie fteinften AÜigel^ berf'febern bi(ben einen fdjroarsgrauen Streifen. Sd;nabe( rotbräunlid; mit fd)Ritträ= lidjer ©pi^e, Aüfee fleifd)farbig. S)a§ Snnenfteib ift gelbbräunlid; mit fd)U)är3(id}en ^(eden, fleiner am Äopf, größer auf bem 9iüd'en unb auf ber 33ruft. Uuterfeite meif^, nadj bem 'i^audje ju bräunlid;. Sänge ;33— ;34 cm, ^fiHll^i^ßitß 75—70 cm, Sd^nabel 3—3,5 cm, Sauf 1,8 — 2 cm, äufterfte Sdjiüan^^feber 15,5 cm, mittelfte 8 cm. Sie ^(uB=8eefd)ma(be brütet in faft allen Teilen @uropa§, 3^ntraIafien'o unb 3{orbamerifa§, mäbrenb fie im äBinter nad; ^>ibien, äßeft= uub Sübafrifa, 2Beft= inbien unb 'ik-afilien getjt. ^]n S)eutfd)(anb finbet \k fid) foniot)( an beu SJteere^^ füften al^ and) an Seen unb A^üffen in grof5cr '^al)l an oielen Orten ; bod) ift be= merfen^mert, bof?, mä^renb fie an beu füblidjeu 9iorbfeefüften ungemein bäufig brütet, fie an ber Cftfee bie aJJeere^füften feiten bcraobnt, bagegen jabtreid) bie füfu'u Wemäffer belebt. 9tud) au ber äöeftfüfte Sc^Ie)§mig=^^oIfteiu§ brütet fie feiten, befud)t biefe oieImeI)r erft auf bem BitS^- ®^ß ^i^^t flad;e, faubige uub fiefige Ufer, brütet aber aud) auf feud)ten liefen, fo 5. 33. in Cftfrieglanb. StI'o ,3ugi)ogcI trifft fie meiften^ (Sitbe 2(pril bei uni§ ein unb beginnt CS'ube ^uli mit bem .s^eibftjuge. 2ln geeigneten Örtlidjfeiten brütet fie in großen, Taufenbe uon ^nbioibuen 3ät)Icnben .f\oIonien, bie allerbing^o uielerort^ burd) Uuuerftanb be^o SOteufd^en teil§ fetjr oer= ringert, teils gan,^ ucrnidjtet morbeu finb. So flogt fd)on isti!» Areiljer o. X'rofte in feiner lüertoollen „^ogelroelt ber 'Jiorbfeeinfel '-üorfum" über bie jämmerlid;e Sd)ief5nnit oieler 93abegäfte. „^n ungefdiidte Sd)üi^en, alv' baf? fie einen ber fdjneüfliegenben Stranbläufer, meldje auf bem ^uge ,yt Taufeuben auf ber ^nfel üorfpred;en u\ib einen belifaten Slkafen abgeben, erlegen fönuten, fdjämen biefe 2)ie ,ffüfteit=©eefif)lrQlbe. (J35 ^äcjcv [ein lyolleubeu Slfterfdjü^eu [idj uidjt, Du^eube biefei- tjanidoicu 3eefd)uinH)en 5u morben, iiieil fie Ieid)t ^n treffen . . .". ^^()r ^hu} ift leidjt, aber giemUdj langfam unb nid)t l)od); rcie bie anberen Seefdjroalben t)ält [ie babei ben Sdjnabel fenfred^t, fobalb fie auf ber ©ud;e nad) ^3tai)runij ift. Siefe beftebt größtenteils auS fleinen ^ifdjen unb ßruftaceen; in CftfrieSlanb fd)eint nad) ^roftc ber ältcerftidjUng (Gasterosteus spinachia) ben ^auptbeftanbteil gu bilben, auf uielen füf5en ©e= uiäffern ber Ufelei (Alburnus lucidus). ©aso 9ieft ift entroeber eine einfad)e, f{ad)e ^ßcrtiefung obne lueitereS -Iciftmateriai ober biefe unrb nadjiaffig mit etroa§ trorfenem ©eegraS u. bgl. aufgelegt. §aft immer beftebt haS: ©etege auS brei (Siern. Siefe uariieren ftarf in ber Afirbung, felbft innertjalb beS jufammengebörigen ©elegeso. ®ie ©runbfarbe tned)felt non blaffem ©rünlidjgetbmeiß bi'§ ^u gefättigtem Dliuen; grün unb DHoenbraun, mit feiner ober grober fd)roar5brauner bt§ rotbrauner ^terfung fomie menig beroortretenben oiotettgrauen Sc^alenfierfen. 3)ie Bä)ak ift glatt, feinporig, toenig glängenb. ©in ßtjarafteräug ber A'lufe^Seefdimalbe ift iljre grenjenlofe 9ceugier, bie \i)X (eid)t oertjängnisSooU wirb, ba fie fidj burd) ein empor; geroorfeneS 'Jafd)entud) ufiu. fofort berbeiloden (ä§t. .^n grofsen Jlolonien finb fie mutig, umfdjiuärmen, raenn fie ©ier ober ^unge baben, ben fidj nät)ernben 9Jienfd)en in größter i)tät)C unb oertreiben oft 9tauboöge(. ^i;r @efd;rei flingt wie „friiii' obet „friä" ober met)r frädjjenb toie „gräif", loenn fie ^ornig finb. ©ie follen fidj in Der ©efangenfdjaft in einem größeren Vvlugfäfig mit ©anb= boben unb flad)em 2Bafferbeden (jalten, loorüber id; jebod^ feine (i-rfatjrung ijabt. !5)te Un^icit='^cc^d)ivalbc (Sterua macrura Naum.). 2(rftifd;e, norbifd^c ©ee= ober a}ieerfd)malbe. Sterna macrura Naum., Brehm, Keys. u. Blas., Reicliw., Saunders, Sharpe; Sterna arctica Temm , Reichenb., Gould; Sterna hirundo üresser; Sterna paradisea Schleg., Blas., Sterna argeutata, argentacea, arctica et macroura Brehm. @nglif($ : arctic tern ; franjöfifdj : hirondelle de mer macroure, Sterne paradis; bänifd; : Haette Terne, Kyst Terne; fc^raebifd;: röduäbbad Tärna, Polar Tärna; italienifd;: rondino di mare arctica. 3)er gtuß=©eef(^n)albe fetjr äbn(id), aber ber Sdjuabel obne ober mit fef)r Heiner, fdjmarjer ©pi^e, ber bunfetgraue ©treif auf ber ;3nnenfat)ne ber erften ©djrainge nur i)a[b fo breit mie bei ber oorigen 3(rt; im Qugenbfleibe oben mit ftärferen bunften ^-(eden. ^d) muß Ijier bemerfen, ha^ fidj meinee äBiffenS ein fic^ere^ 9}Jerfmal gur Unterfd^eibung junger "J^tuß^ unb 5lüften=©eefc^n)alben im erften ,*Qerbft nidjt angeben läßt. SÖaS idj barüber in ber Öiteratur fanb, ift fo ungenügenb, ha^ id) auf bie SBiebergabe oerjidjte. ©ine 33efdjreibung beS ©efieberS ift überftüffig, ha ba-Sfelbe ber vorigen 3(rt faft in allen ^^^unften gleidjt. 3(1§ meitereS 9JJerfmal jur Unterfdjeibung ber beiben ätrten füljrt nod) ^ouuirb ©aunber)o an, einer ber beften J^enner ber möiuenartigen 33öget, baß nämlid) ber ßauf fürger fei als bei ber ?vlußs©eefdjmalbe unb ^ödjftenS fo lang roie bie 9}littel5el)e ol;ne MraHe. öänge oon ber ©d)nabel= bis sur ©cbroanjfpi^e 36 — 37,5 cm, ^lugbreite 036 li- ®ic äUiflct. Drbiiitttg: ©eefUcflcr ober Vaiuv'itUMiuiev (L(>ii<;ipeniies). ca. 75 cm, a§ Jßinterffeib unterfd)eibet fid) menig oon bem chcn befd)riebenen ; e*^ ift an ber Stirn au^gebetjnter mcif?. 33ei ben jungen ift bie Stirne ge(bHd)roeiB, ba§ Sd)iüar5 be§ Stoyi^c^i ii)eif5lid) meliert, bie Aebcrn ber Oberfeite tragen fd)Uiär5(id)c ^Nfeilflede unb biaf^roftfarbige, giemüd) frül) gegen ben 'ißinter üerfdjiüinbenbe Säume. Scbnabei unb aüÜ»-' i^^^^ blaßgelb(id);fleifd^farben. Sänge 20 — 22 cm, A^ugbreitc faum 50 cm, Sdmaboi •'• cm, Sauf 1,5 cm, äußere Sdimansfebern 7,5 cm, mittlere 5 cm, bie 03abelung bcv Sdjmanje;? alfo fe^r gering. ®tc 3"-'ei;iV®ccirf)Umlbc. ()37 ®ie ^werg^Seefdjiüalbe fommt in (Suropa etiua uom .")8. bcäiu. (30.*' n. 33r. im bii* gu beu Slüfteu beg 'JJiittelmeere^ vox unb bemo^ut [oraol)( bie -üieerc^füftcu nig audj bio fiefüjen Ufer größerer aIüiIc unb 3een. Sie uevbreitet fiel) ferner in tia^ (Gebiet be^ Scljiuarjcn unb beso Mafpildjen älieerefS unb überiüintert in l)tittc(= unb ©übafrifa, :3nbien u[u). 3luf unferen 9torb[eeinfeIn imb =^alltgen brütet fie ^ai)U reid), tuenioier Ijäufig bagetjen an ben AeftlanbiSfüften. iHud) auf einigen Cftfeeinfeln ift fie Ijäufig. 2(n ben Ufern unferer gröf3eren AÜiffe ('Hljcin, (£'(be, Cber) brütet fie ebenfallio ftelleniueife, bod) nirgenb^ in fo grof5cn Kolonien luie an ber :)iorbfee. ®ie ^lü^i^g'^Seefdjroalbe ift ein beljenber A-lieger, fel)r beiueglid) unb meifteu§ laut rufenb: „fred, firef, friä . . ." 'Beim 3toBen nad) 33eute taud)t fie, anberiS aU^ bie nerroanbteu 3lrten, ganj unter SBaffer. ä^orgug^Siueife näijrt fie fid; non tieinen Gruftaceen unb fieinen ^•ifd)en. ®ie 2—3 gier luerben ineift o^ne ^l^orbereitung j^iuifdjen i^ie^gerölf ober am 9)ieere 5unfd)en 9)htfd)elfd)aleu gefegt unb tjier finb fie il)rer Umgebung fo ätjulid), baf? fie fdimer bemerft merben. Sie meffen ettoa :31— 33 mm: 23— 24 mm; it)re ©runbfarbe med)fe(t ^mifd^en ©elblidj;, ©rüniid); uub 33räun(id)grau ; bie jerftreuten ^^-lede finb röt(idj= ober fd)uiar^braun, bagroifdien graue Sdjaieuflede. 9iad) 14— lö teigiger 33rüte5eit fdjiüpfen meiften» 3)titte ^uni bie jungen ani\ meiere uod) nad) bem 'J-lugbariöerben oon ben 3(lten gefüttert werben, oft roätirenb be^ /^-liegeu'o. 2ln 33ruttei(^en fönnen bie 3iüerg;Seefd)ioaIben ebenfo luie anbere 'i>ertt)anbtc (äftig merben ; fonft fjaben fie feinerlei praftifd)e Sebeutung. Sie bifotier genannten Seefd)n)alben finb in Weftalt unb ^-ärbung fo d)arafte= riftifd), ba^ fie jeber, wenn er einmal einen fold)en ^-iHigel gefel)en, fofort ai^ ©ee^ fd)malben erfennen muf3. CS'^o gibt aber uod) eine bierljergeljörige C^iruppe oon i^ögeln, bie ^roar edite 3eefd)uialben mit bereu tijpifdjen ilovperuerljältniffen finb, aber in ber ^-ärbung fo fet)r für fid) aÜein ftefien, bafs id; biefelben Ijier htrj erroäljuen möd)te, jumai ba in (Sngtanb mebrere ältale 'inigel biefer Wruppe erlegt mürben uub bie 9)iög(id)feit eine§ au§nat)m^3roeifen (Srfd)eiuen§ bei un-o and) oorliegt. ©so finb bie^ bie rufefarbigen Seefd)uuübeu , gumeileu in eine befonbere Gattung Hali- plaiia geftedt, nad) 3aunber^5 aber mit oollem dk(.[)t ju Sterna ^u fteUen. 2ln otelle ber ^art bläulidjgraucn Oberfeite Ijabeu biefe 'lUigel 9Jüdeu unb S4ügel rufi^ braun, bei beu jungen ift fogar and) bie Unterfeite fo gefärbt. Sdjuabel unb güfje finb fdjmarj. Sie befanntefte 9lrt ift Sterua fuliginosa Gmel., etma 30 cm lang, eine anbere Sterna anaestheta Scop., faum fd)mäd)er, bod) mit ftarf auggefd)nittener ©d)mimmi)aut gmifd^en -üiittel^ unb ^uuenjelje, bie bei ber erftgeuannten faft ooll- ftäubig ift. 33eibe 9(rten getjören beu tropijd)eu 9Jteeren an. ^Saintlic BliiuiEn (Laridae). Sie 3)cöroen ftel)en beu ©eefdjwalben nai)^, uuterfdjeibeu fid) ober oon d)nen (eid)t burd) ben metjr ober minber, bodj ftet§ beutlidj t)erabgebogenen Dberfd)uabel, ber eine 3trt oou §afen bilbet (gig. 103). Stm Unterfdjuabel jeigt fid), uou ber ©eite gefet)en, an ber ^erbinbuug^ftelfe beiber ätfte ein oorfpriugenber äßiuM. Sie (Sd)nabelfd)neiben finb fel)r fd)arf ; ber 9fiad)eu ift ungemein roeit, fo ha^ bie 3!>ögel fei)r gro^e Riffen oerfdjiingen fönnen. Sie .3et)eu finb burd) gauje, utd)t. 638 II. 3)ie i^DCicl. Crbmuig: Sccflieflcr ober l'aiiflirfjUniu^ci- (I.<)nf;-ipennes). wie bei oen ©eefrfiroatbeu, au^geniiiDetc 3($roimmi)äute uerbunben; and) fiub bio ^üfee fräftiger uiib ftämmiger a[§> bei ben 9}iitg(iebern ber uorigen Familie. 3)ie ^-(ügel finb lang, babei iierbä(t]iie;mäf?ig breiter aU bei ben 3eei"cf)nia(bcn, aber gegen haä ©übe jugefpilU. 5>er mittedange Scbunms ift in ber ^Kegel quer ab- geftu^t, feiten etroag gegabelt. 3)ie ^yarben be^ ©efieber^ fefeen \iögel X^eutfdjlanO^^. ©affuiig CSIfBnbßinmöuie (Pagophila). 2)ie .^interselje ift mit ber ^»"i-'ili'^l)«^ '^i^^'^b *-'i»c bid'e, raulje i>iut oerbunben, bie Prallen finb lang unb frumm, bie 33eine bi§ bid)t an haä ^adengetenf befiebert. ^ie @IfciibcittmöJi>c (Pagophila ebiirnea Phipps). (Sd^neemörae, meif?e 'Dtömc. Larus oliurneus Pliipps, Oniel.. Latli., Brelini, Nauni.. Ke}S. u. Blas.-, (iavia eburnea Boie: Pago])liila cburnea Kauj», A. Brolini, Beicliw., v. Honi.. Dresser, Saunders, Sharjje; (iavia alba Reicliw. (Jnglifd;: ivory guli ; fran,^öfifdj : goeland s^nateur, mouette l)lanc]ie; bänifd): Ismaage; fd)roebifd) : Isinas. 3)ie aufgefärbten -iUigel finb gan^ meif?, ber (Sd)nabel grüulid)grau mit gelber 3pi^e, bu'^ IHuge bunfclbrauu mit rotem l'ibraub, bie ^lifiC fd)uuu\v Sie fingen finb auf meinem C^h'unbe fdjroärslid) gefledt, unb jmar mit ficinen, biditen A"lcrfen am .Hopf, mit grofuMi auf ^-lügeln, l-l{üdcn unb Sd)ioan,v 3d)nabcl fd)uiär,^lid), ^\\\]t graufdjiuars- iiänge reid)Ii(^ 40 cm, J^ugbreite 125 cm, Sd^nabel 3 — 3,.") cm. 3)ie ß-lfonbtMiimLiUH'. 2)ie Xrci3cl)cii='0J!i.iiue. 039 2)ie S'Ifeubeinniüiue bciuüljut bie 3^^-*t'ui'tpolar5one bciber (?VL)()ä(ften uub foinmt a(^ regelmäßige ©rfdjeiuung in ©uropa ni($t weiter fübraärt^ aU bi^ gu beu Tioxh- üiften ^Joriuegeu'o unb $Hu6(aubg. 3ie ift aber in einzelnen ©reinplareu mel)rmal^ bei unl erlegt nnb fogar bi§ 5um ©enfer See uerid) lagen tuorben. 2luf (^elfcn baut fie au§ 2;ang unb Seegras il)r ^Ifeft; iljre reid}Iidj 0 cm langen unb etraa 4V2 cm breiten @ier (2 ober 3) fiub tjell^oliuenf arbig mit braungrauen unb uer= einbetten grofjen oHueubraunen ^-(eden. ©attung BrBtjBfjBn-B}ßn)B (Rissa). ®ag ^auptmerfmat ber Oiattuug Rissa, raeldie ^niei, nadj anberen Ornitl}o(ogen brei 3lrteu enttjält, berut)t in ber gan^ uerfümmerteu, ftummelförmigen ^inter^etje. ®er Sauf ift uiel fürger a(§ bie 3}titteläebe famt 5lraUe unb ber ©d)uians ift mand^mal fdjmad; au!cgefd)nitten. ^te '^vei^cffeiuWlöwc (Rissa tridactyla [L.]). 3tummelmöroe, 9Binter=, ®i^=, %\\d)^X', ^affmöroe. Larus tridactylus L., Gmel, Lath., Bechst., Naum., Keys. u. Blas.; Laras rissa Brünu ; Rissa tridactyla Leach, Boie, A. Brehm, Reichw., A. Brehni, Dresser, v. Hom. , Saunders, Sharpe; Laroides tridactylus, rissa et minor Brehm; Chimonea tridactyla Kaup, ©nglifd): kittiwake gull; frangöfifd}: mouette tridactyle; bänifd) : tretaaig Maage; fdjroebifd) : tretaig Mase; italienifd): gahiano terraguolo; fpanifd^ : gaviota de tres dedos. ®a§ 2öort Rissa ift latinifiert au§ ber i^Iänbifdjen SSe^eid^nung Ritsa für bie obengenannte 9}iöTOe. ^a^ 3ommerf(eib ber alten :isöge[ ift an Äopf, ^al^, ganjer Unterfeite unb Sc^roanj roeiß, auf bem dtüdm §art=bläu(id)grau, bie ©d)ulterfebern mit roeif3em 3pit3eufaum, bie gröf3ten 3d)mungfeberu äum STeii mit fd)uiar5en 3pifeen. 3d)nabel gelb, am 9Jiunbminfel oraugerot, Singe bunfelbraun mit orangerotem £ib, %n^t rotbräunüd;. ©a^i äöinterfleib ift äf)ulid), bod) ift ber ^intert)a(§ bläulic^grau über* flogen unb oor bem 3luge foroie in ber Dbrgegenb ftet)t ein fdjuiär^üdjer ^-(ed. ^m ^ugenbfleibe ift ber §interl)a(io ftarf mit Sdjieferfdimarj gemifd)t; ebenfo fiub bie ben oberen ^-lügelranb bilbenben unb einige ber benadibarten 2)ed'febern, ein 2;eii ber 3c^ufterfebern unb bie großen 3d)rouugfebern meiter a(§ bei ben 3tlten f($ieferf(^tt)ar§. Ser Seamans trägt eine fd)mar5e CS-nbbinbe. 3djnabe( grau, ^•iif5e blaßn-ötUdjgrau. 3luge braun, Siber roeiBlid) ober blaf5=gelblidj. Sänge 37—41 cm, 3d)nabel 3,3-4 cm, Sauf 3—3,5 cm. SDie ®rei3e()en=9)?öme l)at eine weite '^Verbreitung, bie fid^ uom böd)ften 9?orben beiber ©rbljälften biio nadj 3d)ott(anb, "üiorbcnglaub, 3fanbinaoien (fübüd) bi§ Sornt)oIm), 'Obrbrußlanb, Sibirien ufro. erftredt. ^^ad) ber 33rut3eit rüdt fie nad) ©üben, ift bann an unferen ."ivüften eine bäufige ©rfdjeinung, jiebt bi§ in bie 9Jiitte(meer(änber, fetbft b\§ meit md) 3Ifrifa unb 3lfien be.^io., auf ber anberen §emifp()äre, md) SJiittelamerifa. 33ei un^ ift fie im '^innenlanbe üer^ältni^mäßig (jäufiger al^ bie meiften anberen 9)iHimen unb wirb, mie übereinftimmenb oon ben Seobadjtern angegeben wirb, meifteuio in fteinen ©efellfd;aften, feiten einzeln an= 640 ^^- -ii' 93öflel. Crbtiuiu^: SccfUcc^cr ober yanc^fc^tDinger (Loiiüipcinios). getroffen. :3n ber dh(\d fommt iic fpät im ^löinter erft gu img. ^väUe be^o '^küteu§ finb inneri)alb ber ©renjen Seutfc&(nnb§ nod) md)t uerjeidjnet, luenn aud) uidjt feiten fleine ?^-Iüge ber 3)rei5e[)en;9-)töiiie b\§> in ben ^IJiai fid) an ben 'Jcorbfeefüften anfljalten. ^n ungelieuren, tuirflid; nad) l)iilIionen 5äl)Ienben 3djaren brüten fie auf ben befnnnten norbifd^en ^ogelbergen mit Sllfen, Summen nnb bernrtigen 5ee= oögeln ^ufnmmen, lüie e§ 3. !ö. ^H'eljm in feinen ^isortrdgeu fo Ieb()aft fd;i(berte. S)ag grofee, aug 3:^flng, Seegras unb i^cdmen, audj rool)! au^ 'itov'i gebaute 'Jieft enti)ält meifteng ßnbe 9Jiai sroei ober brei @ier, roeld^e etwa 5,5 : 3 cm meffen unb in ber j^arbe beträd)tlid) uariieren. ^k ©runbfarbe ift guraeilen faft mei^, fonft blafe-grangelblid), gelbbräunlid), lebmgelb ufm. mit grauen Sdjalenfted'en unb bunfel= braunen bi» fdjroargcn glerfen, bie an ^ai){ unb Umfang ebenfalls feljr roedjfein. S)ie 3ial)rung beftetjt faft au^fdilie^iid; au§ mfcben, roeldje im ?yhige fto^taud;enb erbeutet merben. S)er ^lug ift leidjt unb gemanbt, bie Stimme balh raul;er, roie .tat, tat, tat . . .", balb freifdjenber, mie „friä, fariä . . ." lautenb. ,3um 2ln§- ru^en fe^en fid) unfere SSögel gern auf ha§ 2Saffer, lieben and) mel;r bemegte, tiefe ©ee al§ fladie ©tranbgemäffer, ba fie me()r al^ anbere Gliomen taudjen. Gattung ©abßirrfjttianptöiDß (Xema). 3)ie ©attung Xema (eigentlid; rid)tiger: Chema) ift gefennjeid^net burd^ ben ftarf gegabelten ©djuianj. Q§ getjören nur jmei 3(rten ba§u, non benen bie oben= genannte meijrmalio bei un^ uorgefommen ift. S!)ie anbere, Xema furcata, lebt auf ben ©alapago^-^nfeln. ^te CS'ier finb fet)r bunfel olioenbraun, mit unbeutlidjen, rütüd)4)raunen unb grauen g-led'en. ^ie ^ofettmöttie (Rhodostethia rosea [Macgr.]). 9to[enfnrbige 9}füiye, 9toB' 3Jcöioe. Larus roseus Macgr., Keys. u. Blas.; Rhodostethia Rossi Rieh., Reichw.; Rhodostethia rosea Baird, A. Brehin, Dresser, Saimders, Sharpe. ©mjlifdj: wedge-tailed gull; franjöfifd): mouette de Ross. S)ie 9io[eumüii)e ift jum Slkrtreter einer Befoubereu ©attitug erljoben, ba bic mittleren (Sdjiuanäfebern länger aU bie äußeren fiub, fo ba^ ber (odjiuan^ !ei(= förmicj rairb. ^(te ä^NÖgel i)ahm im ©ommer J^opf, .^n(g, ©rfjmanä unb llnterfeite be§ 9?umpfe§ mei^, letUere mit ftaifem, rofenfarbigem 2(nflug; um ben i^al^ gie^t fid; ein fd)raar§er 9iing. Oberfeite ^art grau, 2(uf3enfa(;nen ber erften odjiuingen fdjmnrs, Slrmjdjroingen mit meinen opi^en. odjnabel fdjuiaix ^x\§ braun, 9(ugenliber ^od;s rot, g-ü^e ebeufo. ^m äßinter uerüert \id) ber fd^marje i^al^ring. '^ei ben jungen fet)lt er ebenfalB; ba^ ^fumpfgefieber ift bunfel gefledt, ber (Sdjuiauä trägt eine fd;roaräe ©nbbinbe; gü^e braun. S)er feilförmige ©c^manä bilbet aud; für bie jungen ein fid;ere^ ©rfennungsSäeid^en. fiänge etina 30 cm, Sdjnabei 2 cm, ßauf reid)lid) 3 cm. @rft feitbem §e(go(anb §u ®eutfd)lanb getjört, figuriert bie 9?ofenmöroe in ber Sifte ber in 3!)eutfd)Ianb beobadjteten i^ögel; benn nur auf bem genannten Reifens eilanb ift ber 'i^ogel bii§{)er uorgefommen, Ijödjft feiten aujßerbem in ©rofsbritanmen unb auf ben gäröern. .^eimifd; ift er in ben ^^udargegenben 9iorbamerifag unb 3lfien^. 9(1^ eine ber uörblidjften ä.^ügelarten ber ©rbe nerbient er ba§ ^ntereffe ber Drnitt)oIogen. ^ür im§ i)at er weiter feine 53ebeutung, fo ba§ id^ midj mit ber jur etmaigen ©rfenuung nötigen 33efdjreibuug begnügen fann. Über bie Seben^roeife, 9?iften, ©ier uftu. gibt eg überljaupt nod; nid;t geuügeube ilunbe. ®ie nun folgenben 3)iöiöenarten merbeu uon ben neuereu Drnittjologen in bie ©attung Larus, gifdimöme, gefteßt, menn and; biefe uon frütjeren ^-orfdjern oft in Untergattungen gerfpalten ift. 3^a^ i^auptmertuud ber (SJattung Larus befte(;t in bem quer abgeftu^teu, uieredigen ©d;roanä unb in ber moljientroidelten freien ^inter^elje. ®ie ^WcvQtnöive (Larus minutus PalL). 3TOergfappenmöme, !(eine 9}iött)e. Larus miuutus Fall., GmeL, Lath., Naum. , Keys. u. Blas., Reichenb., A. Brehm, Dresser, Reichw., Saunders, Sharpe; Xema minutum Boie, v. Hom.; Hydrocolaeus minutus Kaup; Gavia minuta Macgr., Meves; Chroicocephalus minutus Eyton, Bruch. ©nglifd; : little gull ; franjöfifd^ : petite mouette, mouette pygmee ; ljolfän= bifd;: Dwergmeeuw; bänifd;: Dvaergmaage; fd^mebifd;: Dvärgmäs; italienifd;: gabbianello. ^m Sommerfieibe ift ber ganje Ifopf famt 5le^(e unb 9?aden tief fdjmarj, ^al§, Unterforper unb ©djumn^ wei^, 9}ZanteI (jelfgrau, bie Sdjwungfebern auf ber ^nnen= faf)ne bunfetgran, bie erfte au(^ auf ber 3luf3enfa£)ne. 23eim lebenben ^I>ogel ift ba§ SBei^ jart rofenrötlid) überflogen, ©djuabei bunfelrot, '^xi^ braun, "gü^e rot. ^m Sdjöff, ^agbticrfunbe. 41 542 I^- ^'"^ 2359el. Dvbming: Seefliegcr ober l'angfrf^tinnger (Longipenues). Söinter uerliert fidj ba§ Sc^raarj be^ 5lopfe§, ber an Sdjeitet, Dhideu uiib Ijiuter bem Sluge fdjronrjcirane ^^sartien setgt. ©d^nabel tne^r bräun(i(^rot. ^m erften ^erbftfleib äl)iie(n bie ^mu^en beii 9((ten; im Sßinterfleibe jeborf; finb bie größeren ^•Üigelbed'feberu jd)tüar5, tüoburd) ein breitet ^^anb auf bem '^iüQd entfielet, unh ber Sdjraanj trägt eine fdjraarse (S'ubbinbe. ^m folgenben ©ommer, roeim alfo ber SSogel ein ^at)r alt ift, bcfommt er nod) nid;t ba§ Sllter'ofleib, fonbern ift am .Hopf imb auf ber Dberfeite fd)n)ar3braun meliert. 3)er Bäjnabd unb bie ?^üf3e r^eigen nod) nid)t bie fcböne rote i^arbc, erfterer ift bunfeibraun, (entere fd)mut^ig fleiid)rot. Sänge 27 — 28 cm, ^-lugbreite etroa 65 cm, Sd;nabe( 2,1—2,4 cm. Sauf 2,6—2,9 cm. 3)ur(^ bie geringen dM^t ift bie ^tüergmöroe leidjt oon ben anberen beutfdjen SJtöroen ju unterf($eiben. Dfteuropa unb ha§> gemäßigte 3tfien bilben bie ^eimat biefer tteinen 9)iöroe, n)etd)e im SBintcr in ha^ SJiittelmeergebiet ju jieben pflegt, ^^r nörblidifter 33rut= pia^ bürfte ber Sabogafee fein. S3ei un§ brütet fie, meun aud; nid)t aUjätjrlid) an benfelben ©teilen, Ijier unb ba im Often, an ber 9Beid;fel, Ober unb ©Ibe, mefir mx ^-lüffen ai§> an ©een. ©elbft al§ Surd)5ug§oogel ift fie nid)t gerabe J)äufig. 8ie niftet an moraftigen Uferftelleu unb ;^nfeln, baut iljr 9ieft äug ©djilfblättern, <^ra§l)almen u. bgl. unb belegt e§ mit 3, feltener 4 ©iern, meldte etroa 31 : 23 mm meffen. 3t)^'e ©ruubfarbe ift olioenbraun h\§ leljmbräuulid) , mand^mal in^ ©rün- Iid)e jietienb, mit rötlidjgrauen Sdjalenfleden unb fdjofolabebraunen bi^ fc^roär^lid^en Dberflädjenfleden, bie mandjmal gegen ha§ ftumpfe ©übe gufammenflie^en. Sie äljueln feljr ben ©lern ber ^luB=©eefd)roalbe, uon benen fie nur ein feljr gewiegter ilenner unterfdjeiben fann. ä.Hin einigen ^-orfdjern ift angegeben roorben, baf5 frifd^e ©ier ber beiben ^^.uigelarten, bie übrigeng oft gemeinfam in Älolonien brüten, burd^ bie §arbe beg ^otter^ ^u unterfd)eiben feien, raosu id^ aber bemerfe, baf? bie 2)otter= färbe bei einer unb berfelben l^ogelart odjroantungen aulgefeiU ift. 2(m ^kutpla| t)ält fid; bie ^roergmöroe in gröf3eren (s3cfellfd;aften beifammen, fliegt uiel unb fängt babei ^nfeften. Stufeerbem fri^t fie fleine ?^-ifd^e unb allerlei fonftige Sl^affertiere. 2luf ba§ ^^affer lä§t fie fid) feltener nieber al§ bie anbereu 9Jtöroen. ^te ^d)\vat ^f dp fi(^c Wlöivc (Larus melaiiocephalus Natt.). 5lappenmöroe, .^apusinermoroe, ©djroaräfopfmöroe. Larus molanocephalus Natterer, Naum,, Keys. u. Blas., Ileiclienb., A. Brehm, Dresser, Reichw., Saunders, Sharpe; Xema melanocephalum Boie, v. Honi.; Chroicocephalus melanocephalus Bruch, Brelim; Gavia melanocephala Bonaj). ©nglifd): mediterraiiean black-lieaded gull; adriatic gull; franjöfifd): mouette k capuclion iioir, goeland mölanocephale; italienifd): gabbiano corallino, moretta. ^m aufgefärbten Sommcrflcibe ift ber Kopf famt bem oberen ^cil be^ §alfc§ tieffdjroar^, am 3tuge groei fdjiuale, roei^e Streifen. T^or übrige ."oal^, bie gan^e Unterfeite, ber ©d^roanj unb faft bie ganjen großen 3d)untugfebern meifj, bie erftc auf ber 9Iu§eufal)ne mit langem, fdjuiarscm (Streif. Sie übrigen Teile ber Dberfeite jart grau. Sdjuabel unb ^^ü^e forallenrot, ^ri^ braun, ^^m äi>inter uerliert fid) haB Sc^roarj am Slopf big auf einige graue ^-lede uor bem Singe unb in ber £^X' ®ie fe^tüarjföjjfige ^Jtöire. T>ic yac^möiue. (343 tjecjenb ; ©d)nnt)el unb f^üf5e trüber rot. ^m ^ugeubfleibe ift bie Ober[eite bräuulid^, bie ©d^tyungfeberu gröfjteuteilä fd^iüärslidj , ber ^opf uieif? mit grauen ©tridjeln, ber ©c^roang roeif? mit frfjmar^er ©nbbinbe. Sdjnabel unb ^üf3e braunröt(id). Sie jungen finb beiieu ber £ad;möroe febr cHjnüd;; über bie Uuterlc^eibung fietje unter „Sad)möuie". Sänge 30—39 cm, ^^lugbreite 80 — 85 cm, Bdjnahti 3—3,5 cm, Sauf 5,2 6i;§ 5,5 cm. ©iefe SJiöroe geljört bem 9}iitte(meergebiet an, von lüo fie fid) bi^ jum ©(^roarsen 9)?eer uerbreitet. Sie brütet aud) in Ungoru unb ift einjeln in Seutfdjianb üür= gefommeu. :^n i()rer Seben^weife bietet fie uidjtt? 'i^emerfen^roerte^. ^tc ^aäjtnöwc (Larus ridibimdus L.). ©emeine rotfüf3ige, braunfopfige Wöme, ^utmoroe, ilappenmötoe, ©eefräl)e. Larus ridibundus L., Gmel., Bechst., Naum., Reichenb., Keys. u. Blas., A. Brebm, Dresser, Reichw., Saunders, Sliarpe; Larus capistratus Temm.; Xema ridibundum Boie, v, Hom. ; Xema ridibundum et pileatum Brehm. @nglif(^ : black-lieaded gull ; franjöfifd; : mouette rieuse ; ()olIäubif(^ : Kap- meeuw; bänif dj: Hättemaage; fd)n)ebifd) : Skrattmase; ita(ieuifd): gabbiano commune; fpauifdj : gaviota risuena. ^m ©ommerfleibe ift biefe SJlöme reid)t feuntlidj an bem taffeebrauneu .^lopf mit {)albmünbförmigem, fd)ma(em, meinem ©treif am 2(uge. §a(§, Unterfeite unb ©c^maus meiJB, 9J?antel jart grau, bie ©d)muugfebern gegen bie ©pi^e ^in teilroeife fdjiuarä, ©djuabel unb güfje firfdjrot, ^ri^ braun, ©egen ben 2Binter mirb ber ^opf meiB bi§ nuf einen grauen %kd uor bem Sluge unb einen gmeiten in ber Dtjrgegenb; ©d)uabel unb ^-ü^e raerben tieller rot. .Qm :3iH]ß"^^I^i'5ß ift "^ie Oberfeite großenteils erbbraun mit roftfarbigen 3äumeu; ber i^opf geigt braune unb meiße ^'artien, ber ©djuianj eine fc^roarje ©nbbinbe. ©c^nabel fleif(^= farbig, nadj bem ."ilopfe ju fd)roar5braun ; %n^i b(af3 f(eifd) farbig, ©c^on im erften Söinter treten l)ellgraue gebern im 9Jtante( auf; aber nod; in bem auf bie ©eburt folgenben ©ommer finben fid; meifteuS einjelne braune gebern bei ben jungen ^a ."Ramtfc^atfa. ^m SBinter finbet man fie in ber 9iorb(;ä(fte 2lfrifa§ (abgefel;en natürlid; uon ber 41* (344 i^- '^^^ ajögel. Crbituiiö: ©ceflicflcv ober l'aiuiif^lüiugcr (I>oiigii)CMiiies). Sat;ara), unb in ©übafien, Gtjina, ^jopan uftü. ^n 5)eutfd)Ianb ift [ie bie Ijäufigfte a}iöroe unb an geeigneten £)rtltd)feiten redjt uerbreitet. Sie brütet ftet^ im ^^innen= lanbe, an pflanjeubciuadjfenen 3een, Xeicben unb ^lüffcu; am 9Jieer (jält fie [irf; nur üorübergcljenb auf. äßo paffenbe (>3eroä[ler fid) finben unb bie isögel uid;t 5U fe{)r beunruf)igt merbcn, ha finb fie bei un§ überall §u treffen, im 'Jtorbcn mie im ©üben, im Often raie im 'iBefteu. 21B Suguoget pflegt bie Jead)müme (Sube a)iär5 bei un0 einjutreffen ; aber fdjou im lUuguft ruftet fie fidj ^um :')iüd,^uge. ©etegentlidj bleiben aud; einige ben äßintcr über bei unsS, bod; finb bie^ %n^' naljmen. S)ie ^iHiitfoIouien finb oft febr jaljlreid) unb bann Ijerrfdjt bort jur B^it, mo ^unge in ben 9ceftern liegen, ein fel)r rege§ Sebcn. Kräljen unb ^liaubuögel werben mit nereinten Iträften in bie ^lud)t gefd)lageu, ein fid; näl)crnber 9Jienfd) mit lautem ©efdjrei umfdjmärmt. 2)er geroöl)nlid)e 9iuf ift ein ^iemlidj burdjbvingeube^5 „friä friä . . ."; im 3orn mirb bie ©timme frcübjenber ober fd)narienber. 3Jiit bcm Radien Ijat bie Stimme ber einzelnen Sadjmöroe febr raenig Süjnlidjfeit. ^a§ ^urc^= einanber ber Stimmen uieler fold;er lUigel fann allenfalls ben ßinbrud fdirillen Sad;en§ Ijeroorrufeu. ßnbe 2ipril pflegt baS an§> 2—3 (5iern beftel)enbe C^3elege üolläälilig 5u fein. Xu %axbz ber erfteren ift fel)r uerfdjiebenartig. 2)er ©runbton roedjfelt sroifdjen tjellblau, blaugrün, fd)mu^ig - meergrün, olioengrün, oliuenbraun, lehmgelb, gelbbraun; alleS in oerfdjiebenen 9iuancierungen. Xit ^-led'ung jeigt alle Stufen jimfd)en oereinjetten fleinen i^'leddjen unb bidjtgebrängten, guroeilen su= fammenflief^eubeu ^s-leden. ^^iefe ^eidjnung befteljt au§ tieferliegenben, oerfd)ieben grauen unb an ber S($alenoberflädje Uegenben, braunen bi)o fdjmarjen ^-ledeu. Sie 3}Mfee ber ©ier betragen 48—52 : 30,6—39 mm. ®ie ©uneniungen finb gelb= braun mit fd)marsen ^-lerfen auf ber Dberfeite. 2)ie 9ial)rung ber Sad^möioe beftctjt grof3enteilS au§ ^^nfeften, roie *Qeufdjreden, ajfaifäfern, (Brillen ufro., ferner an§: Sßürmeru, Sdjueden unb fonftigem nieberen ©etier; fleine ^-ifd)e werben felbftucrftänblid) and) nidjt uerfc^mdljt. Wdt groj^em ©ifer gelten bie 9}iümen in mandjen (uegenben Ijinter bem 'l^fluge, um (i-ngerlinge, Saroen, äßürmer ufm. aufsulefen. Sie finb burd) il)re 3i\il)rung fetjr nüiUidj unb üerbienen ooUe Sdjonung, womit aber nid;t etroa gefagt fein foll, ba^ mau fie nid)t von ^nfdjbrutteid)en fernl)alteu ober vertreiben möge. 3)er ©ang unferer Wom^ ift trippelnb, aber fcljr gemanbt, bec Alug leid)t unb fdjön. äßie eine ^-eber laffen fie fic^ auf bem Söaffer nicber unb erbeben fid; mit berfelben Sei($tigfeit. ^eim Sdjroimmen taudjt nur ein fleiuer Xcil beso UnterförperS in baS SBaffer ein; bie glügelfpi^en unb ber Sdjumn,^ werben fd;räg emporgeljalteu. 9ßo bie Sad;möwen Sdjonuug gcuiefjen, werben fie jaljm unb jutraulid), fangen il)nen zugeworfene 23iffen gewanbt im AÜige auf unb gewäbrcu ein anmutige^ 'i-^ilb. 3tud; als frei umljerlaufenbe »gofnögel finb fie fetjr 5u empfeljlcu, muffen aber reid)= lid) SBaffer jur ^^erfügung Ijaben, bamit fie ha§> Öefieber fauber l;alten fönnen. Sie werben leid)t ^aljm unb finb, nad)bem fie mit Aifd)en unb robem Aleifd) ein= gewöljut worben, mit allerlei Küd;enabfällen aufrieben. 2(nljangSweife fei l)ier nod; Larus ph iladeli)liia Ord., uon ben 6'-ng= länbern r.onaparte's gull genannt, erwäljut, ba fie einmal auf ^^elgolanb beobadjtet worben ift. Sie ift etwas fd;wäd)er als bie i^ad;möwe, l;at alt einen fd^warjgrauen Sie Sturmmöa'e. (345 ftntt biiufeibrannen fh^)\ , fdjiüaqeu ©d^nabel uu^ orangerote Aܧe. 5)ie jungen fiiib HÖH benen be^o Larus melanocepbalus imb be'? L. ridilmiulus baburd; gu uuterfdjcibeu, ba|3 ber ScFjnft ber brüten 3djumngfebcr fein Srfiraar;^ an feinem inneren :){aube entlang jeigt. (jBergl. unter L. ridib.) S)ie "^lieläregion ^i'orbamerifa^ bilbet bie ^eimat bie[cr SJJöiue. ^te ^tittmmöttie (Larus caiius L.). Söintermörae, graue, blaufü^ige äliöioe. Larus canus L., Gmel., Lath., Bechst., Naum., Reichenb., Keys. u. Blas., A. Brebm, Dresser, Reicbw., v. Hom., Saunders, Sbarpe; Gavia cinerea Briss. ; Larus cyanorbyncbus Meyer u. Wolf; Larus procellosus, canus et canescens Brebm; Glaucus canus Brucb. ©ng(i[d): common gull; fraujofifd): mouette a pieds bleus, mouette cendree; IjoIIäubifd; : kleine Zeemeeuw ; bäui[dj : Stormmaage; fdjioebifdj: Mäse, Fisk- mäse ; italienifi^ : gavina. S)ie[e WioMK fönnte nur mit ber Silbermoroe (f. on 9iorbffanbinaüien an biö ^u ben frausöfifd^en unb t)oUänbifd)en Ruften, auf ben 'JJorbfecinfein unb an ben .Hüften ber (5imbrifd)en .s^albinfel ift bie Sdbermöme ^^rutooget, oicl fcltener bagegen an ben beutfdieu Cftfeofüften; im oft- Iid)en SdjIeSroig^^olftein, 9}Jed'(enburg, ^5ßommern brütet fie j. ä.^. nid;t. (Srft meiter £iie ©itBerntDUH'. 2)ie ßi^mötue. 647 öftlid^ lüirb fie roieber tjäitfU^er in§> 311111 SßeiBen 9Jieer t)m. äüeun and) uieie fdjon bei un^ übenuintern, ,^lel)en anbere fübroärtS big in baso 9)iitte(meerc^ebiet, roo übritjeng fetjr uiele aitd) ftäiibig (eben unb brüten, ^n bciio ^Siniieniunb gelangen \k nur äufäHig, lueungieidj inelleicbt Ijaufiger a[§> anbere grof^e SDJöinenarten. Sie nät;ren fid; uon allen animalifd^en ©toffen, tuie fie fid) ^ur ©bbejeit am 9Jieere§' ftranbe finben unb niie fie in feicbtem äöaffer gu erbeuten finb. 3ludj jagen bie raetjrljaften ^iUigel gern anbereii iljre 33eute ah, enuürgen aud) fcbmädjlidje ober franfgefd;offene Heinere ©eeuögel. ©ie niften in großen Kolonien in Saunen, auf Reifen ober fonftroo je nad; ber 33efd)affenf)eit ber ivüften. @twa 9}iitte 93iai ift ba^ an§ brei ©iern befteljenbe ©elege in bem an^ trod'cnem ©eegra^S, ^ang, ©tranb^ gräfern unb bergleidjen erbauten 9{eft üoUääf)Üg; nad) uierroödjiger 33ebrütung fd)(üpfen bie jungen au^. 3)ie ftarf= unb rautjfdjaligen (Sier uariieren in ®röf3e unb Färbung fel;r ert;eb(id). ®ie £änge fdjiuanft graifdjen G(3 unb 7()uim, bie breite stoifdjen 40 unb 53 cm. ®ie ©ruubfarbe ift in ber Siegel olioenfarbig, batb mel^r bräunlid), balb luetjr gelblid), balb meljr grünlid) ; fogar rötlidje Ijat man in 9corioegen gefunben (^^^earfon unb 33ibit)ell) ; auf ber ©runbfarbe fietjt man 5aljl= reidje oerfdjiebenartige ^-lede unb ^^suufte uon grauer unb fdjmarjbrauner, ebenfaffio in ber Stuance med;fetnber ?^arbe. S)ie gro^e 33eränberlid)feit in ber ©rö^e unb §arbe ber ©ier fd)reibt man §um 3:^eil bem Umftanbe §u, ba^ looljl in ben meiften ©ilbermötuenfolonien bie Gier gefamiitelt raerben unb baburdj mandje SBeibdjen in? folge übertriebenen Segens il)re Jlraft erfd;öpfen, fo ba^ fie bann abroeic^enb ge= färbte unb fleine ßier erzeugen, hiermit mürbe aud) ba§ 3]orfommen uon feljr fleinen ^nbioibuen ftimmen. ®ie Stimme unferer äJiöoe ift raul) unb füngt ent= meber mie „fiau, fiau, fiau . . ." ober meljr gadernb ober lac^enb „gagagaga . . ." ^n ber ©efangenfdjaft läf3t fidj bie oilbermöme ebenfo leidjt Ijalten mie anbere 9)iöroen; bodj barf man fie nidjt mit fdjiuädjerem äßaffergeflügel äufammen Ijalten, befonberg nidjt mit jungen ©nten ufm. ©in uon mir gepflegte!? ^aar brütete unb bradjte §roei ^unge au§, bie leiber geraubt mürben unb §ioar l)öd)ftn)al)rfd)einlid) üon einem .^Iti^, ber mir fogar eine alte ©ilber= unb eine alte SJiantelmöme jer^ riffen l)at. ^te i^i^tnöwc (Larus glaiicus Brünu.). ©ro^e mei^fc^mingige 9}lürae, 33ürgermeifter. Larus glaucus Brunn., Gmel., Lath., Bechst., Temin., Naum., Reichenb. Keys. u. Blas., A. Brehm, Reichw., v. Hom., Dresser, Saunders, Sharpe; Larus hyperboreus Gunn.; Larus consul Boie; Larus glaucus et consul Brehm; Leucus glaucus Gray. ©nglifdj : glaucous guU ; frangöfifd; : goeland bourgmestre ; Ijollänbifd; : Burgermeester ; bänifc^: Graamaage; fd;roebifd^ : stör hvitvingad Trut. ^er alte ^ogel ift leidjt fenntlidj an bem SJcangel an Sd)raar§ in ben großen ©c^Tüungfebern. ©r ift rein roei^, ber 9Jcantel feljr Ijellsblaugrau, ebenfo bie Sdjmung= febern, beren ©pi^en, mie bie ber ©djulterfebern, meif5 finb. ©djiiabel Ijodjgelb mit rotem ^-led am llnterfieferminfel, güjse bla|Vfleifdjfarben, ^xi^ gelb, ^m Sßinter- fleibe tragen ^opf unb ^al§ bräunlid^e ©tridje. Sie v^ungen finb blaf5=afdjbräunli(^, 9iüdeii unb Js'lügel mit bräunlidjen ^id^adfleden, bie großen ©djiüungfebern grau* (j48 ^^- 2)if Sjogel. Drbming: Seefltccicv über l'aitcjiifjUnuflcr (Lniini)iciiiies). geblid), an ber ^nnenfa^ne inef)r n)eif?(id^, nad) ber 3pi^e 511 mit fd)road;en bräun= Iirf}en Afecfcn. 3d)naOeI am 9}hnibunnfc( (]e(bHcI), foiift fd)U)ar§bräuii(id), ^üfee brcumÜd). Sn§ 3(Iter§fleib roirb erft nad) ineljrmaHc;\er 3}?au[er evreid)t. dlad) ©anberg foll ber SSogel fur^ üor 'Isoüenbung be^ auggefärbten .^lleibe^ ge(blid)roeif5 fein; in biefem Jlleibe luurbe er al§ Larus hutchiusi fälfdj(id) alg befonbere 3lrt befd^rieben. Sänge <)2— 72 cm, ^-(ugbreite über 1^/2 m, ©djnabel »),8— 7,2 cm. Sauf 7 — 7,5 cm. 2)iefe gro^e i^iöiue getjört bem Ijoljen ^)(orben beiber §enüfpt)ären an unb fommt nur im SSinter, fdjon uon Dftober an, aUjä()rlidj an unferen .lüften nor, an^ fdjeinenb met)r an ber 9iorbfee a(g an ber Dftfee. 9}teifteng finb e§ jüngere ©yemplarc, bie fid) mit anberen grof^en 9Jiömen ^ufammcnbalten unb in if)rem 33e= neljmen nid)t üou biefen unterfdjeiben. ^tc ^^oi(lvntöive (Larus leiicopterus Faber). kleine mei^fc^mingige 9}tün)e. Larus leuco])terus Faber, Brelim, Kaum., Keys. u. Blas., Reichenb., Reichw., Y. Hom., Dresser, Saunders, Sharpe; L. giaueoides Temm. ; Laroides minor, glaucoides et leucopterus Brebm. (Snglifdj: iceland gull; franjöfifdj: goeland leucoptere; Ijottänbifdj : de kleine Burgemeester ; bänifd^: hvidvinged Maage; fdjmebifdj : bvidvingat Trut. ^iefe 2lrt ift ber uorigen au^erorbentlid; ät;nlid^, aber ftctfS merflid; Heiner unb uer()ältnigmäf5ig langflügÜger. ©ine 33efdjreibung ber A«tben ift überftüffig. 3ur Untecfdjeibung uon ber (£'i§möroe gibt 3aunberä folgenbe^an: „Qm ^-luge l;at L. leucopterus eine metjr fdjmimmenbe ^kroegung („more buoyant flight") al§ L. glaucus unb bie Sänge beS glüge(§ im !lserf)ältni§ ju bem relatio fleincn .Üörper fällt fe(;r auf; aber präparierte unb fd;(ed;t au'^geftopfte 33ä(ge bereiten oft 3d)mierig= feiten, ^ebodj erreid)t tro^ be^ im 33er()ä(tnig gum 5^örper längeren ^-(ügelg baiS Öröf3te 9}iännd)en uon L. leucopterus nidjt bie bei bem fieinften L. glaucus ge= funbene ^(ügedänge." ^}an uergleidje l)ier§u bie W^a^t bei beiben 3trten. Sänge 54 — 56 cm, glugbreite etroa l;iO cm, '?v(üge((änge 40 — 43 cm, (Bäjnahii 4,5 cm. Sauf 5,(3 — 6 cm. 3)ie ^olarmörae brütet in ©rönlanb, auf ^an ':Wapcn, ber 9)klüiIIe=-§aibinfe(, Sabrabor unb in anberen Ijodjuorbifdjcn ©egenben. .^s^n Sßinter bcfudjt fie 3^ianb, (3d}ott(anb unb übertjaupt bie 5lüften be§ norbmcftlici^en (Suropa. ^-ür 3)eutfd)(anb get)ört fie ^u bcn feite neu (5rfdjeinungen unb befonbere an§ bem 53inncnlanbc finb nur wenige uereinseite /yäde itjreg 'iUnfommeng bcfannt. 9.Bie ber Alug füll aud; bie ©timme luui berjeuigen ber (Si^möme uerfdjicben fein, monigcv frädjjenb al§ freifdjenb. ^tc Wimttclmöwe (Larus inariiius L.). ©rof^e .öeringgmöroc, grof^er 3d)mar.^mantcl, ^li'iefcumömc. Larus marinus 1j., Gmel., Latb., Becbst., Brebm, Naum., Keys. u. Blas., A. Brebm, Reicbenb., Reicbw., v. Hom., Dresser, Saunders, Sliarpe; Larus Mülleri, maximus et Fabricii Brebm; Dominicanus marinus Brucli. 2)ie 5Dlantelmöivc. 049 ©ucjlifd): great black- backet! gull; frangöfifd^: goeland ä manteau noir; f)oIIänbifc^ : Mantel-Meeuw; bänifcö: Svartbag; fd)TOebifd;: Hafstrut, Hafsmäse; tta(tenifd) : nuignogaccio. ^m aufgefärbten ^leib ift bü^ gan^e ©efieber rein weif?, nur ber ^JJiantel bunfel= fcl)iefericf)marj unb bie ©cl)unngen fcfjiunrj mit weif^eiu A'led' uor ber 3pil3e, bie 8d)ulterfcbern mit roeiller 3pi^e. 3d)nabel l)od;geIb mit sinnoberrotem ^-(ed am Unterfieferiüinfel, ^xi^ gelb mit rötlichem Orbitalring, ^-ü^e bla|3=f(ei[d)farben. 3m SBinter tragen .Hopf unb .s^ali§ bunfle otrid)e(ung. Xk ;3ungen äijmln febr benen ber 3ilbermöroe. Sie ^inh oben erbbräunlid), mit l^eKeren Duerbinben unb l)icv unb ba jdjuiarjbraunen Querfteden, ber ©c^man^ fdjuiär^iid) meliert mit fc^marjer (Snb= binbe; bie großen Sdjmungfebcrn fd)niar;5braun mit meifier opi^e; Mopf, ^ai§> unb Unterfeite auf raeif^Iidjem C^runbe mit graubrännlidjen Säng'ofleden, bie jebod) an <^tnn unb ^et)(e fel)(en. Sdjuabet fd)uiaräbraun, am 9Jtunbunn!e( blaf^^gelblid) ober fletfdjfarben, ^ri^ braun, allmäbHdj in @elb überge^enb. ?viif5e graulid^-fleifd^farben. ,3ur Unterfd)eibung uon bcn ^"iH^cii ^^i' 3i(bermöroe in g(eid)en SUter^oftabicn mirb man fid; imrneljmlid) an bie Wui\]t bniten muffen. Wanj befonber^ geidjuct fidj bie ^antelmöroe ftetS burd) einen mdditigen 3d)nabel au§, beffen §ül)e am Unterfiefer= ed über 20 mm beträgt, wäl)renb biefesS Wa\\] bei ber 3ilbermöüe unter 20 mm bleibt. 3oba(b im 9Jiante( ber jungen 3i(bcrmüroen einzelne afd;graue, be^m. bei ben iDtantetmöroen fd^ieferfdjuiarje gebern auftreten, ift jebe 35ermed;flung au§: gefdjtoffen. ;J)ie ebenfalls einen fdjieferfdjroarsen Duuitel tragenbe »geringfomöme ift ftet^ an it;ren geringeren ^JJtafjen mit 3idjertjeit von ber Dcantelmoroe ju unterfdjeiben. Sänge 65— 70 cm, ^(ugbreite 1(30— 170 cm, 3d)nabel 5,5-6,8 cm. Sauf 6,8 — 7,3 cm. Sie 9Jiante(möme brütet im 9iorben ber öftlid;en unb mcftüd)en ^albfnget, in (Suropa füblid) bi^ an bie eng(ifd)en ilüften, bodj tjier fd)on merf(id) feltencr a(§ an ben fd)ottifdjen. Sind) an ben ffanbtnainfd)en, norbjütifdjen unb norbruffifdjen .lüften brütet fie, bod) nirgenbS in Seutfd)(anb. (Sy treiben fid; im 3ommer nur einzelne in unau^gefärbtem .S\(eibe befinblidje ^^nbiuibuen bei uii'o an ber 9iorbfee um= t)er. dagegen treffen im Söinter alte unb junge ^lst)gel in nid)t geringer ^ai)[ bei un-o ein, geigen fid) ancb niot)I ein.^'In auf gröf^eren 'iUnnengemäffern. 3ogar am ^Kfjein unb ben grof5en ©een in 3übbeutfdj(anb unb ber 3djroei3 finb ge(egentüd) 9)lantelmöroen beobad^tet morben. S)a^ 9ceft roirb in rober ai>eife balb auf ftadjem Straube, balb auf reffen er baut. S)ie 2 - ;3 gier meffen 5,3 — 5,7 cm : 7,3—8,0 cm, finb furg eiförmig, grob; fd)alig unb non med)fe(nber ^arbe, leljmgelbUd^ h\§ graugrün(id) mit grauen unb rötlid)braunen ^-(eden. 2l(§ 3e(tenbeit fommen, ä()nlid) wie anä) bei anberen aJZömen, faft fledenlofe b(äu(id)e @ier uor. Sie SOiantelmiiuie ift ein gemalttätiger, -räuberifd)er S^ogel, ber (Sier unb ^unge anberer 3eeüögel raubt unb im übrigen 3lIIe§freffer ift, foiueit anima(ifd)e Stoffe in 33etrod)t fommen. Sie ift meniger ge; fellig aUi bie meiften anberen ^Diöroen, ma§ jebenfallS mit iljrer ränberifd)en 9iatur §ufammen()ängt. D^x etmaS fd)U)ere, rege(mäf3ige A'Iitg erimiert an ben bc^ ?yifd)= reit)er0. ^tjr rautjer Sdjrei flingt mie „fiau, fian" ober „fianroi..."; and) lä^t fie ein rabenartigeg „agagagag . . ." Ijören. Sie ift burdiraeg fct)r fd)eu unb Dor= [id)tig. ^n ber ©efangenfdjaft (ä§t fie fid) ebenfoleidjt (jalten mie anbere äUöioen ; (350 II- S)''^ 23ögel. Dvbituiui: Secfüegei; ober Sang^ci^toingct (Longipenues). bod^ ift fie üer{)ä(tm!omä^ig feltener 511 eriocrben, and) uovfidjticj imter§ubringen, ha fie fd^Töädjere ^ögel unter Umftänbcn tötet, (Sier raubt ufm. ^ic ^ertttfi^mötuc (Laras fuscus L.). illeiuer odjraarjmantel, ijelbfüjuge -öiöiue. Laras fuscus L., Gmel., Lath., Bechst., Naum,, Keys. u. Blas,, A. Brehni, Reicheub., Reichw., v. Hom., Dresser, Saunders, Sharpe; Larus flavipes M. u. W. ; L. cinereus Leacli ; Laroides melanotus, fuscus et hareugorum Brehm; Dominicanus fuscus Bruch. (Sngltfcf;: lesser black -backed gull ; franjöfifcf) : goeland ä pieds jaunes; IjoUdubifd): kleine Mantelmeeuw; bänifd): Sildenmaage; fc^iuebifd^: Sillmäse, Sillmäka; italienifd;: zafferano mezzomoro; fpanifd) : gavina, gaviota de pies armarillos. ©ie ^ering^möroe gleid)t in ber prbung fo fef)r ber SJJautelmöuie, ha]] \d) von einer $lei'd)reibung abfeljen funn. Sie ift aber ftetä inel fleiner (f. u.), jierlidier uub (augfUtgliger. 2tu(^ finb bei auggefärbten alten Stüden ber igering^möroe bie ^•üfse gelb (anftatt f(eifd)farben). Ser "iDiantcI uariiert nid;t unbetrckbtüd) uon giemlid) tiettem Sdjiuarägrau bi§ ju bunfieni Sd)iefer|c^iüar3. ^unge 'i>ögel unter; fc^eiben fid} oon jungen ©Übermöiüen nad) ^Drofte baburd), ba^ bei erfteren bie bräun(id)en v^-ebern be^ ajiantel^ einfad; Ijeller geräubert finb, TOätjrcnb fie bei ber iungen Silbermöiüe 2 — 3 beltere Guerbinbcn tragen, ^a^ aufgefärbte iilcib luirb erft im uierten ^atir uollftänbig. Sänge 50 — 53 cm, j^tugbreite etroa 135 cm, /^-lügeUänge 39,3—43,7 cm, 3d)nabel 5—5,5 cm. Sauf 5,5—6,5 cm. 3)a§ 33rutgebiet ber ^ering^niöine liegt augfd)(ie^lid) in (Sniropa unb jtuar au feinen nörblidjen Slüften von ber S)n)iua bis §u ben ^'äri)ern unb 9iorbfd)ottIanb ; bod) fetjit fie auf ^^lanb, brütet aber fteüenroeife im ^Jiittelmeergebiet. ^^lu '^lUnter trifft mau fie in 'Jcorbafrifa, uou ben Kanaren biio ^Jhibien, ferner am 9ioten ^Diecr unb am ^^erfifd)en 9)Jeerbufen. .^n Seutfdjianb brütet fie nirgenbl; boc^ ift fie im ^erbft unb ^ÄUnter an unfcren .lüften eine regelmäßige ©rfd)einung, geigt fid) aud) gelegcntlid) im iMunenlanbe biso nadj 3übbeutfdjlaub. ,3bi'cn 'Jiamen bat fie baljer, boß fie auf bem 93Jeere eifrigft ben SH^^^ ^^^' geringe unb oprotten folgt. (Übrigen^ fei bier eingefügt, baf? bie (5ngläuber unfere 3ilbcrmöroe al§ „Herring-gull" be^ jeidjuen.) C^leid) ber Sad)mbiue folgt fie in ibrer eigentlid)en .sjeimat gern bem Pfluge, raenn and) ibre §auptuabrung au§ ^nfdjen unb anberen «Seetieren beftebt. ^i)xt 23rutfolouien finb in ber ^Kegel auf^erorbentlidi :^ablrcidj. ®a§ funftlofe 9ieft entbält 3, feiten 4 (Sier, TOeld)e im allgcmciuen bi^? auf bie geringere (^röße benen ber ^JJiautelmöTOe ät)neln, aber burdjmeg einen bunflereu ^-arbenton bciben. 3ie meffen 04— ()G mm: 45 — 40 mm. Xic Stimme äbnelt bcvjenigen ber Silbermöoe am meiften; man bbrt ein miauenbeg „fiau, t'iau . . ." unb ein mebr rabeiuirtigev „ba, ba, i)a ..." ©atfung Baubmüiüß (Stercorarius). Xk 9iaubmöii)cu uuterfdjcibeu fid) fomobl in ib^'^^'H '-bau al^ aud) in ibrer Sebeu^roeife merflid) oon ben ^)Jtöuieu. Xn Sd;nabel (Jyig. 1(J4) ift uorn mit einem 2)ie fleinc IRaubmöiuc. 651 fei)r fräftigen, raubuücjclartigeu ^aUn uerfetjeu ; uom ©rimbe be^ D6erfd)na6e(!o er- ftre(Jt fid) bi§ ükr feine WätU eine eigentiimlid^e, iüad)§t)antartige ^ornbecfe; bie 9f?nfen(öd)er Hegen raeit uorn. Sie Prallen finb [pit^ nnb ftarf gefrümmt, wie bei hm ^Kanbnögeln, befonber^ bie ber ^nnengetje. ^n bem abgernnbeten ©djroanä [inb bie beiben äliittelfebern inel)r ober minber oerlängert. Sa§ ©efieber raeift bnrd)= weg bunfie S^öne auf mit wenig ober ganj ot;ne äöei^. 3^)1*^^* Sebensoroeife nad} finb bie ^tanbmömen, roie aud) ber 9?anie anbentet, tnet)r Stanboögel, bie nidjt nur anberen oeeoögeln iljre ^eute abjagen, fonbern fid) aud) an allen fd)n)äd)eren Vieren «ergreifen, roeld)e fie überioältigen fönnen ; ebenfo rauben fie mit großer gred)= beit ©ier unb ,,^unge anberer ^^ögel. S)ie grof3en 3lrten flogen fogar auf ^mxht unb a}ienfd)en, menn biefe in bie 9iäl)e bei ,3unge ent()altenben 3ieftel fommen. 9iad) fjtg. 164. Äo})f einer 9fautimbloe. ber gorm bei Sd)roan5e§, befonberl nad) bem ®rab ber 'Iserlängerung ber beiben mittelften fiebern, t)at mau bie ^kubmömen in swei ©ruppen eingeteilt: fo(d)e mit menig oerlängerten (Stercorarius) unb fold)e mit ftarf oertängerten aJiittelfebern bei ®d)roan§e§ (Lestris). 9Bir faffen alle in einer ©attung Stercorarius Briss. jufammen. ^ie Herne diaubmöttie (Stercorarius cepphus [Brüim.]). £angfd)roän5ige, lanjettfdiiuäuäige 9?aubmörae, Heiner 8trunt= ober otranbjäger. Catarrhactes parasita Fall. ; Larus crepidatus Banks, Gmel., Lath.; Ster- corarius longicaudus Vieill., Briss., Reichw. ; Lestris Buflioui Boie, v. Hom., Meyer u. Wolf; Lestris crepidata Brehm, Naum., Gloger, v. Hom.; Lestris cepphus Keys. u. Blas.; Lestris richardsoni Swains. ; Stercorarius parasiticus Dresser, Saunders, Sharpe, Giglioli, Brusina, Collett, Cat. Birds Brit. Mus. ©nglifd^ : buffons skua ; franjöfifd) : stercoraire parasite, labbe longicaude ; ^oHänbifd): kleinste Jager; bänifd) : lille Kjove, Struntjaeger ; fd)roebifd) : Fjällab, ängstjärtad Labb. Sie atten S^öget finb fenntlid) au ber geringen ©röf^e (f. u.) unb an h^n fd)malen, fpi|en, mittleren od)uian5febern, iüe(d)e bie übrigen um me()r al§ bie boppelte Sänge, etma 12—15 cm, überragen; ferner finb bie ®d)äfte ber 4 — (3 erften ^anbfi^mingen raeife. Ser ä^orberranb ber 9tafen(öd)er liegt in ber 9Jiitte 5TOifd)en ber ©d^nabelfpi^e unb ber feitlid)en Kieferbefieberung (9ieid)enou)). hieben bem §o!en bei Dberfd)nabell liegt ein fleiner 3tulfd)nitt. Sie alten ä>ögel treten in einer t)ellen unb einer bunften gorm auf. 33ei ber fiellen ift ber SJiantel bunfel^braungrau, ebenfo ber nad) ber Spi^e ju bunflere 652 II- 2)tc 33ögc(. Cvbniuig: Scefüecici; ober Vaiuv"ii)U'iiu-ii'v (Longipennes). ©döroanä. Dberfopf, Sücjel unb '':|]artie unter bein 2Iiuh^ bimfel^brnunqrau, eine 2trt ^ia^i^pt bilbeub; übriger 5lopf, §al>ö imb ganzer Unterförper rnetB, am Cberbal^3 gelb überflogen, und) beut 3d)uians unb hen äßeid)en tyn grau. 5d)nabe( ijornfarbig, 5-üf3e blaugrau mit id)uiar5lidjen Seijen unb Sd)n)imml)äuten, ^ri^ braun. a)iänud)en unb 2Beibd)en fiub gleid) gefärbt. Qm Söinter geigen fid) bunfle Streifen an ber Unterfeite, befonberg an ben äBeidjen. T^ie bunfle ^-orm ift and) auf ber Unterfeite büfter^braungrau, obne Jßeif?. I^iefe ;^-ärbung fommt ebenfo= raol)l bei ben SOiännd^en roie bei SBeibdien nor, unb giuar meiften^ füblid) nom 7().*^ n. 33r., mäljrenb nörblid) bie ineif^brüftige Tsoxm allein lebt. 2Bo fie ^ufammen üorfommen, paaren iid) unter Umftänbcn beibe Aormen unb erzeugen intermebiäre Dcadjfommen. Sie jungen ber l;ellen S^arietät finb nadj 3aunber» an .Stopf unb Unterfeite blaf^^jimmtbrauu mit bunflen ^led^n unb 93inben, oben umberbraun mit roftfarbigen 3äumen. 3ii"öe uon jmei bunflen i&lkxn finb oiel buufler al^3 bie eben befdjriebenen unb mit meljr grauen Aeberfäumen uerfeljen. 3d)nabel ber jungen bleiblau, ^nif^e gelblid), bie ^e^en uorn fc^roars. ^^^^ bunfelbraun. (3)te garbe ber A-üf^e wirb in einigen Sr^erfeu al^ bleiblau angegeben, fie ift aber bei frifd)en @i-emplaren entfd)ieben roeifjgelblid) , befonber^ an ber aßnrjelljdlfte ber 3et)en unb ©djmimmljäute; xxaä) bem Xobe änbert ficb bie garbe.) Sänge -"U— 38 cm bi§ jur 3pil3e ber äuf^eren, 4orberranb ber 9Ja[en(üc()er ber ©d)nabelfpi^e meit nätjer aUi ber feitlid)eu ilieferbefieberung. 33ei ben alten 3>ögelu im 3ommerf(eibe ift bie Cberj'eite ru^braun, Dber= unb '^orberfopf meljr fdjrotträ, übriger S^eil ht§ ©efidjt^o unb ein ^at^banb meif5, oder- gelb übertaufen ; Hetzte, 'iuu-berl)al§ unb Sruft roei^, übriger Unterförper bräuulid)= grau. 3d)roau5 ru^braun, nad) ber 3pi^e fdjiuärjer. od)nabe( t)ornbräun(id), ^niJBe btchilidj mit fdjiuarjen Sd)^n , nad) einigen Aorfdiern im 2(lter ganj fdjmar^, ^ri§ braun, ^m älUnter ift haS' ©efieber faft ebenfo, bodj treten an ben 3Beid)eu fomie an ben oberen unb unteren odjiuansbeden geftreifte gebern auf. !^m\(\^ äsögel Ijaben b(af5 roftfarbcn gefäumte ^-ebern an ber Dberfeite, aud) ift bie graue Unterfeite blafs^bräunlid) gefäumt. 3)ie gnifse fiub gelblid)'bleifarben mit fdjroarger isorbert)älfte ber S^i)^n unb ©d;roimmt)äute ; ©d)nabe( an ber il^urjel bleiblau. fiänge ber 2llten bi^o ^ur opi^e ber äußeren Sd^mau^febern ^tma 50 cm, ber üerlängerten mittleren 60 cm, biefe le^teren etiua 20 cm taug, g-lugbreite 1 m ober me^r, ?^lügel 35 — 38 cm, od)nabeI 3 cm, Sauf 4,3—4,5 cm. 2>k gemeine 9taubmöroe bemobnt bie Slüften be^ nörblidjen (Suropa, 3tfien unb 2tmerifa unb brütet nur feiten füblic^ oom 2Benbefrei§ be-o oteinbodeg. ^m Söinter erfd)eint fie meiter füblid), an ben europäifdjen ilüften biiS ©ibraltar, fommt aud) gelegeutlid; im ^innenlanbe imr, unregelmäßig gmar, bod) nid)t ganj fo feiten raie bie übrigen 9^aubmöroen. 9Jteiften§ werben bei un§ jüngere ^nbioibuen erlegt, bie fid) in ber Siegel weniger an ben füfjen OJewäffern ak-> auf freiem ^-elbe aufljaiten. S)ie Seben^roeife ber 3d)maro^er;9taubmöiue ift biefelbe rote bie ber ä>erTOanbten. ^^r 9hif flingt langgezogen luie „jelj jet) . . ." ober „fa^ jal) . . .", nac^ anberen roie „pljeu, pljeu . . ." 'Jlud; laffen fie fd;rillere, roie „trr, frr, frr . . ." lautenbe ^öne f)ören. ^te mittUve fHaitbmöttic (Stercorarius poniariims [Tem.]). Sreitfdjroanäige 9iaubmöue, Spatelmöoe. Lestris pomariua Tem., Vieill., Naiim., Keys. u. Blas., v. Hom. ; Lestris- sphenuros et pomarina Brehm; Coprotheres pomarinus Reicheüb. ; Lestris striatus Eyton; Stercorarius pomatorhinus Newton, Reichw., Yarrell, Giglioli, Dresser, Saunders, Sharpe, Cat. Birds Brit. Mus., Collett, Brehm. ©nglifd) : pomatorhine skua; fran^öfifd; : stercoraire pomariu, labbe pomarin;: tjollänbifd; : middelste Jager ; bänifd) : Middelkjove, bredhalet Rovmaage ; fd^roebifd^ : bredstjertad Labbe. 2)iefe 2(rt ift oornelimtid; burd} bie größeren aJJaße oon ben beiben üorl)er= ge^enben gu unterfd)eiben ; audj fiub bei ben Sitten bie nur mäßig üerlängerten mittelften 3d)roan5febern bi§ jum ©nbe faft gleid) breit, nid)t gugefpi^t, fonbern abgerunbet. ^43eim aufgefärbten Sommerfleib ift bie gan^e Dberfeite bunfel rußbraun, Dber= unb ^orberfopf bunfler fd)mar5. ©efidjt^; unb i^aliofeiten ftrotjgelb, i^interljaf^^ 054 ^^- ®if ä^ögel. Orbuunc;: ©eeftiegcr ober l'aiigfrfjlriitfler (Longipeniies). auf braunem ®ruube lueifeddj ßebänbert, Heljle gelblid;, übrige Uuterjcite roeift, an SSorber^al'^ unb ainncbcn mit bunflen ©treifen be^ro. 33änbern, 58aucl) ruftbraun. 3^ie betben mittelfteu 3d)iiiau3febern 4—5 cm lancier a{^ bic übrigen, am (Siibe ah- gerunbet. Schnabel blaugrau, norne fd;nmr.v ^üfee blaugrau mit fdjmarjcn 3d)unmm; i)äuten unb ^um ^eil fc^raarjen ^ei)t\\. (Saunber^ gibt an „(Sd^nabel l^ornbraun. Sauf unb Stl)cn röt(id)braun" !) ^^^ri^ nufjbraun. ^m Sßinterfletbe treten jeitroeife {)elle Säng^fled'e an ben ilöeid)en, ben oberen unb unteren 3d)roan,^becffebern auf. 9Bie bie übrigen ^iaubmömeu, fommt aud) bie breitfdjmänjige in einer bunflen gorm üor, bei mcldjer faft bie ganje Unterfeitc and) bunfelbraun ift. (S;? ift nod^ nidjt feftgeftellt, ob e^ fid) bierbei um alte 33öge( Ijanbelt, mie üielfad; angenommen roirb, ober um junge. 5l^ieneid)t l)at man bie tjeffe unb bie bunfle ^-orm mic bei htn üorigen 3trten al^ ^^>ara[(eIformen aufjufaffen. S)a^ ^ugenbfleib ift an £opf, ^aiä unb Dberfeite ruf3braun, an 9iüden, ^-(ügeln imb ©djniauä roftfarbig gefäumt. Unterfeite graubraun mit unbeutlidjen, mcifjlidjen Duerbinben. odjuabel Eiornbräunüd^, ^ri^ braun, gü^e bleigrau ober gelblid)grau, üorbere 3fl)ent)ä(fte fd)mar5. S)ie mittelften 3d)man,u'eberu etioa 2—2,5 cm länger aU bie äußeren. S)ie Sänge beg alten ^i^ogeliS big jur ©pi^e ber nid^t üerlängerten 3d;n)an§= febern beträgt 43-45 cm, einfdilief^Hd) ber mittelften 3djroan5febern 48—50 cm. g-lugbreite 115—118 cm, glügeUänge 36 cm, 3djuabe( 3,5—3,(3 cm, Sauf 5,0 — 5,5 cm. SDie mittlere ^iaubmöroe bemoljut ben (joben 9iorben beiber Grbbnlften, mo fie auf ben au^gebebuten, einfamen ^unbrcn brütet, .^^m SBinter roanbert fie fübroärtio, erfc^eint an ben Äüften ber europäifd)en Sauber unb ftreid)t fogar nad) äBeft= unb ©übroeftafrifa, menn aud) nur oerein^ett. 3m 33innen(anbe werben jüngere (Sjemplare a(v größte 3e(tenl)eiten angetroffen, ^n Seben^meife unb S3etragen bürfte biefe 2lrt nur infofern uon ben beiben oorigen abmeidjen, ai§ fie merf(id) ftärfer unb bat)er raubluftiger ift, aud) it)re 9Jad)fommeufd)aft gegen bie in itjrem (Gebiet uorfommenben 9{aubüöge( mit (S'rfolg gu uerteibigen oerftetjt. :2*tc (ivofic llHattbmöttie (Stercorarius catarrhactes [L.]). Stiefenraubmöme. Larus catarrhactes L., Gmel. ; Tiarus fuscus Briss. ; Catarracta skua Brunn., Leach; Catarractes skua Pall.; Lestris catarrhactes Illig. , Temm., Brehm. Naum., Reichenb., Keys. u. Blas., A. Brehm, v. Hom.; Stercorarius catarrhactes Vieill., Beichw., Dresser, Saunders. ©nglifdj: great skua; frangöfifd) : stercoraire catarracte; IjoHänbifd) : de groote Jager; bänifd) : stör Tyvmaage; fd;niebifdj : stör Labbe, Skua Labh. SBegen ber (^k-öf^e unb ber faum oerlängerten mittelften 3d)man^febern mirb biefe 2(rt famt iljren näd)ften 'iH'ruuinbten non nuind)en Cruitbologcn in eine Befonbere (Gattung geftellt (Megalestris Bonap.). ®a§ ©efieber ber 2llten ift oorl)errfd)enb bunfel=erbbvaun, am buufelfteu au 3d)eitel unb 9Jüdeu, auf ber Dberfeite mit roftgelblidjen ^-leden, bie unten meljr ing Giraue übergel)en. Stuf bem ^lügel befinbet fid) ein meif^i^ 3d)ilb, cutftanben burc^ bie meinen 33afig(}älften ber 5 — 0 erften großen 3d;n)ingen. 3d)nabel fd)roarä, Sic fU'iiic ©tiirmidjU'albc. (355 Söa($§(jaut blaugrünlic^ überflogen, p^e fcljiuar^, ^ri^3 buufelbraun. 3)ag äöinters fleib imter[d)eibet [ic^ nid)t mevüicl; uou bem ^h^n befc^riebenen. ®n§ ^ugenbfleib ift ema§ mebr roftrötlicb auf bem 9}tantel geficcf't; bie 33eiue bei* :evungen finb blei- grau, an S'^i)QA\ unb 3d)uniiiiiil)äutcu fd)imir,^lidj. Sie gro^e 9?aubniöiue brütet uod) auf §raei fleinen ^nfeln, Unft unb goula, ber ©bet(anb^ogruppe, ferner auf ben ^-äröern, :3^Ianb, an ber £üfte be^ nörblidjeu ^lortuegen unb an uerfdiiebenen ilüftengegenben ^torbamerifaso. ^m äBinter luanbert ik unter Umftänben bi^ gum äJtittelmeer. ©d)on an unferen Stuften jetgt fie fid^ nur aui^naljm^uieife im Sßinter, ineit fettener nodj im 33innenfanbe, meiften^ bann in jüngeren ^nbiuibuen. ©ie ift fo gro§ unb t'räftig, ba^ fie ben ®d)red'en ber ä>ogehöe(t \{)u§ ©ebiete^ bilbet unb felbft uom ©eeabler unb norbifdjen Ralfen unbetjelltgt bleibt. 3tngefdjoffen uerteibtgt fie fid; in gefät)rlid)er SBeife gegen ajJenfdjen unb .^unbe. Jailltllß ^funmiögel (Procellariidae). ®a^ ^auptmerfmal biefer 'lUigel bdbcn bie rötjrenförmig ber 33afi§ beg ©djnabel- rüden^ aufliegenben 3'iafentüd^er, bcren fonberbare 2lu!Sbi(bung aud) ber ^-amilie ben 9iamen „:^)?öbrennafen", Tubinares, uerfdjaffte. SDie ."ginteräebe fet)(t ober ift uer= fümmert, bie uerl)ä(tni^mä^ig langen 'isorberjel^en finb burd) grofje 6d)unmmtjäute oerbunben. ^m übrigen erinnern bie Ijiertjer geljorigen 'Jlrten äufjerlid) an bie 9Wöinen unb ^iaubmöroen. 3)a fie au^gefprodjene a)Jeere)cüögel finb unb fidj felbft an ben iiüften nur feiten fet)en (äffen, fommen fie fjier für un§ fo gut wie gar nid)t in ^etrad^t; id; befdjränfe mid) baljer auf eine nötigen %a\k§ ba^3 rid;tige 33eftimmen ermöglic^enbe 58efd)reibung. ©atfung ^furmfcfjinalbB (Hydrobates). 5l(etne, fd)(an!e 5ßöge( mit langen, fd)ma(cn yytügeln, bie ben ©d^iiian^ über= ragen ; biefer gerabe abgeftu^t ober au§gefd)nitten. 3^ie beibeu 9cafenrö()ren beutfid) getrennt, bi^ §ur ©d)nabe(mitte reid)enb. ^ü^e gierlid), mit uerfümmerter i^interjetje. ©efieber fet)r bidjt, büfter gefärbt. S)ie ©turmfdimalben oerbringen ben größten ^eil itjre^ Seben^ auf bem t)ol)en 9Jieere bid)t über ben ^Betten fliegenb ju, oft \)aih ■ fliegenb, l)alh lanfenb. SIson biefem Saufen auf bem äßaffer rübrt ber 9lame ^^^eter§= üögel l)er. oie näbren fidj oon pelagifdjen Vieren, brüten in .'öotjlen unb ßödjern in ^-etfeninfeln unb legen nur ein ein^igeiS roei^e^o, runbIid;e'o @i. 33i§ in unfere ©egenben fommen fie nur 3ufäl(ig, finb aber t)icr unb ba felbft roeit in ha§> 33innen; lanb oerfdjlagen uiorben. 33ei un§ finb bi^^er nur ^roei 3Irten beobadjtet roorbeu, in ©nglanb fünf, bie 5um ^etl in befonbere (Gattungen fallen. ®tc flehte ^tittmfc^ttialbe (Hydrobates pelagicus [L.]). Meiner ©d^TOalbenfturmoogel, ^eter^uogel, ^eter^Iäufer. Procellaria })elagica L., Saunders, Sharpe; Thalassidroma pelagica Vig., Naum,, Keys. u. Blas., Schleg,, Gould, Dresser, Reicheub., A, Brehni, Reichw., 656 ^^- ^ic ^'•''acl- Crbiiuitg: SecfUegcv ober l'angidjiiniigcv (L'nigipeimes). V. Hom., Collett; Hydrobates pelagica Boie; Hydrobates faeroensis et pela- giea ßrehm. ©nfilifd): storm - petrel ; frauäüfifcl) : pt^trel tempete; I)olfnubi[d) : l^otje; bäuifd;: Petersfugl, lille Storinsvale; fdjroebifdj: Stormsvala. ©d^wans gerabe abgefdjuitten. ©efieber jum größten Xed rufsbraun, 'iMirsel unb untere od^man.^berffebern raeifj, ebenfo bie ßnbfanten bcr grofsen ^^-lügelbed- febern unb ber 3(rmfd)ii)tngeu, fou)ie bie In^i^ ber brei äufjeren Sd)uian,^feberpaare. ^ri^ braun, 3d;nabel unb ^-ü^e fdjuiärälid;. 'Sei ben :3i"'9^» ä^ngen bie Jeberu bcr Dberfeite unbeutlidie (jellere ©äume. Sänge 14—15 cni, ^-lugbreite 33 — 35 cm, ©djnabef 1,2 cm, Sauf 1,<) — 2 cm. ^er fleine Sturmuogel beuioljut ben nörblidjen 3(tlanti[djen Djean in beiben ©rb^älften bi^ jum '^sü(arfrei|e , [üblid) bifo jum 9Jiitte(meer. (gr brütet an üer= fd;iebenen ^^sunften ber grof^britannifdjen unb bretagnifdien ilüften, §um Xeit in großer ^ai)l, in (5-elfenlöd)ern unb ;9(i^en. T'urd) anljaltenbe 9iorbroeftftürme wirb er getegentlid^ an unfere 9^iorb[eefüften ueri'djlageu, feiten bi^ gur Oftfee unb weiter tn§ ©innenlanb. !^m ^-(uge erinnert er be<§ toei^en ^ür§el§ unb ber langen >S'Iüge( ijalber feljr an bie 9}Jef)(fdjtualbe (Hirundo urbica). l^te gabclfc^tuntt^tfie ^turmfd^lual^e (Hydrobates leucorrhous [Tieill.]). ©rofje Stunnfd;n)a(be, grofser 8d)iüa(benfturmt)ogeI. Procellaria leucorrhoa Vieill.; Procellaria Leachi Temm,, Seebohm, Gätke; Thalassidroma Leachi Vig., Naum., Keys. u. Blas., Gould, Schleg., Reichenb. ; Hydrobates Leachi Boie; Thalassidroma Biillocki Flem.; Thalassidroma leu- corrhoa Degl., A. Brehm, Reichw., Dresser; Oceanodroma leucorrhoa Saimders, Cat. Birds Brit. Mus. (Snglifd): fork-tailed storm petrel; Leach's petrel ; franjöfifd) : thalassidrome cul-blanc, Th. de Leach ; bänifd): stör Stormsvale; f)olIänbifd; : Val Storm- vogeltje; fdiroebifd) : klykstjärtad Stormsvala. 3^ßie ber beutfdje 3iame befagt, ift bei biefer 3(rt bcr Sdjmanj gegabelt unb bie^ ift §ufaminen mit ben gröjäeren 9JJaJ3en ba^ befte ltnterfd;eibung^iuerfma( uon ber üorigen. 3)a§ (^iefieber ift faft genau fo raie bei ber uorigen 3Irt, nur finb bie ©nbfäume ber grofsen A"fügelberffebern l)ellbräunlid) (ftatt mein), uub bie unteren Sd)n)an3bedfebern finb nur an ben Seiten meifj. Sie Unterfeite ift im allgemeinen l)eller al§ ber 9iücfen. Sänge 18 — 19 cu», ^-lugbreite 45 cm, (Sdjuabel 1,5 cm, Sauf 2,4 — 2,5 cm. 2)ie gabelfdjTüänjige Sturmfd)mnlbe berooljut bie gemäßigten Xeile be§ 3ltlantifd)en unb ©tillen Cjeau^, brütet auf ben ,V)ebriben unb auf 3t. .Uilba, ferner in C^k'ön; lanb, Sabrabor ufm. Sie fommt aber bi^ an bie meftafrifanifd^en Ätüften uor. ^m S^Mnueulanbe luirb ik bei uns meit feiteuer angetroffen al'? ibr fleinerer 'l^ermanbter. Cr>aifung ZKüraenpurmüogBl (Procellaria). i^on ben brei befannten 2lrten biefer Wattuug fommt für uihS eine in '-Iktradjt. 2)er ©d;nabel {%{%. 1G5) ift furj unb fräftig, bie lliafenlödjer liegen in einer einzigen. ©er (Si§fturmDogc(. (357 biirdj eine ©djeiberoanb geteilten 9töi)re. SDer Sauf ift feit(id) ftarf snfammengebrüdt, bie 3Sorber§e^en lang, bie ^interge^e Derfümmert. ^ie unteren ©djraanjbecffebern reid)en (n§ nn bn^ ©nbe be'o nbgerunbeten SdjTOanje^. ^ig- 165. Äo^.if eines SJlöluetifturmbogclö. ^«?r ©t^ftttrmöogel (Procellaria glacialis [L.]). g'ulmar, 3)iaIIemud, 9JJame(ud. Procellaria glacialis L., Gmel., Lath., Bechst., Brehm, Naum., Keys. u. Blas., A. Brehm, Reichw.; Procellaria glacialis, cinerea et hiemalis Brehm; Puftinus glacialis Reichenb. ; Fulmarus glacialis Macgr. , Dresser, Saunders, Sharpe, Seebohm. ©nglifd): fulmar; franko fifd) : petrel fulmar; (jollänbifd) : Mallemucke; bänifd) : Stormfugl, Mallemucke ; fd)mebi[d) : Stormfogel, Ballemack, Tjalk. SlUo Strtfenngeidjen fönnen bie oben für bie ©nttung gegebenen 9}ier!iiiale bienen. ^a§ ©efieber ift an .^opf, S^a{§ unb Unterfeite roeifj, nn ber Dberfeite I;eII=afd;grau, ^um ^eil mit nodj Ijefleren ©äumen, bie «Sd^runngfebern graufd)raar5 ; ©d)H)anj afdjgrau mit meinen ^nnenfnf)nen unb ©nbföumen, Sdjnabel gelb, güjse b(äu(idjsl;ornfarben, ^x\^ bunfelbraun. S)em ©efieber nad; einer SJZöroe ätjulid;, ift ber ©iäfturmnoget uou einer foId;en burd^ ha§ 9?afenro§r auf bem ©djnabet leid;t ju unterfd;eiben. ßänge 45—48 cm, gtugbreite reid)lid; 1 m, ©d^nabel 3,8—4,3 cm, Sauf 5 — 5,2 cm, aJlitteljelje mit Kralle etma 7 cm. ®er ©i^fturmuogcl Ijat jur eigentltd)en Heimat ben nörblic^en 2(t(antifd}en Ogean ron ber 'i3affin§bai unb Örönlanb bi^ ^Sfanb, Spi^bergen, 9?oroaia @em(ja unb '5ran§=^ofef!oianb; feine füblidjften 33rutp(ä^e liegen auf ben ^ebriben unb ben ©Iietlanb^infeln. ©r fommt im äBinter juraeifen an bie norbeuropäifdjen .lüften. ®ie ineiften bei unsS erbeuteten ©j-emplare (mel)r an ber 9iorbfee al§ an ber Dftfee) werben in ermattetem ,3itft'i"be gefunben. 91^3 au^bauernber ?5^fieger entfernt fid^ unfer 33oget oft fe^r meit uom fianbe, fdjroebt lange o^ne j^'(ügelfd)(ag bid)t über ben SBeden unb nnfjrt fid) uon ben an ber Dberftäd^e beiS 9}ieere§ fdjroimmenben, lebcnben unb toten Xieren. 2luf bem Qanh^ ift er .^iemlidj unbeljitftid) unb fi^t meift in (jodenber (Stellung; alg ^erteibigung fpri^t er, wenn angegriffen, feinen tranigen 9}iagenfaft axi§. ©eine SBrutfolonien finb meiften^ feljr ga^treid) befe^t; ha^ äöeibdjen legt nur ein roeifee^o (Si. ©e^öff, ^agbtiertunbe. 42 558 1^- ^^"^ ä^öflci. Crbnung: Seeflieger ober Saitgfc^lintiflec (Longipeimos). ©atiuttg ^furmfautljEr (Puffimis). 2)ic ]^ierljergel)örigen , im ganjeu etraa jiuauäig 3Irteu, uou bciien aber Ijicr nur brei §u berücfficijtigen [iiib, unterfdjeiben )xä) uou beneu ber uorigeu (Gattung ()auptiäd)ncl} burc^ bie furseu, bcut(icl) 5ttieitei(igeu, uoru fdjrdg abge[d)uitteueu ^Jiafeuröljreu, bereu Öffuuugeu uou obeu fidjtbar fiub. 3)er ©djuabel ift [d;(auf utit eiueui fd)ar[eu §nfcu (J^-tg. 1(5(3), ber Sauf feit= lid) jui'ammcugebriuf t ; bie .^inter^efie febft bi^ auf eine furje ^xa\k. ^cv norbifdjc ^turmtaud)cr (Puffinus pufftuus [Brünii.l). ^ifl. 16G. Mopf eines sturmtaurfjevs. SBafferfd^erct, geuieiucr ©turuttaudjer. Procellaria puffinus Brüun.-, Puffinus angioruni Briss., Penn., L., Temm., Boie, Brehni, A. Brelim, Reichw., Dresser, v. Hom., Heugl., Saunders; Puffinus areticus Faber, Naum., Schleg. ; Nectris anglorum Kühl: Nectris puffinus Keys, u. Blas.: Puffinus puffinus Sliarpe, Beichw. ©nglifdj: manx shearwater; fransöfifc^: puffin de Pennant , puffin mank ; ^ollänbifd^: noordsche Pigi, Stormvogel; bäuifd) : Skrofe, Skraape; fd;iüebifd;: Dykarestormsvala. ®iefe 2trt unterfdieibet fid^ uou beii anbereu auf beutfc^em ©ebtet üorfoinmeubeu burd) il)re merflid) geringere (33röf5e (f. u.), uou ber folgenben burd) ba^o gebleu uou 2ßei|3 an ber ^uueufaljue ber großen ©d)tuuugfebcru. 2)ie ganje Cberf(äd)e ift brauufdituarj, bie Untcrfeite raeife, gruifc^en beiben garbeu gefd^uppte, graubräuu(id)e i^eidjuuug. ©djuabel fd}raärs(id)4)orufarbeu, ,^ri§ buufelbrauu, ^üfse fleifd)farbeu, ^interfeite be§ Saufet, 2ütf3euje()e uub äußere .s>i(fte ber 9)titte(5et)e fdiuiärälid). ^unge SSögel fiub unten bräuuUc^grau. Sänge 30—32 cm, g^ugbreite 75 cm, (Sdjuabel 4 - 4,5 cm. Sauf weuig für^er, glügel 24—25 cm. 2)er norbifdje 8turnitaud)er brütet im uörb(id)eu 3(tlanttfc^en Ojean, fpesiell auf ^llanb uub beu g-äröern, au ber normegifdjeu ^Uifte, auf beu norbfd)ottiid)on 3"f*-^I»i/ ferner auf aitabeira uub ben Kauareu. 2luf ber Dtorbfee bei »öelgolaub tommt er uerl)ältm^mäf5ig oft uor. ^r ift ein ^luiget be^ l)ol)cn 9Jteereg uub fommt aufeer ber 'Ik-utjcit faft nie an« Sanb. 33c()uf^5 ')li\kn§ gräbt er eine 9i'öt)re, in ber ba^ 2öeibd)eu fein runb(id)e§ lucifseg Gi legt. Sie Sebeu^tueife äbnelt berjeuigeu be^ (S'isfturmuogelio. ^ur firo^c ^tiirmtrtudKt (Puffinus gravis [O'Beilly]). Procellaria gravis O'Rcilly; Puffinus major Temm., Dresser, Saunders. Shar])e, (liltke. (Suglifd): great sliearwater, hackbolt; frauäöfifd) : graud puffiu ; bäuifd): stör Skrofe; fd)n}ebifdj : större Lira. 3)er grofjc Sturmtaud)er. 2)cr buiittc ©turmtauc^er. 659 Siefe 3(rt ift uor allem an i()rer ©ro^e fenntlid) {']. u.)- 3!)ie Färbung tft im attgemeinen oben braun mit etroag Ijelleren Säumen; bie fd)märgUd;eu ©djtoung^ febcrn unb 3(rmjdjraingen an ber ^nnenfaljne teilnieiic meife. Oberfopf unb i^iig^d bunfelbraun, ©citeu be§ ©efidjtel meljr graubraun, ^ißangen unb ganje Unterfeite oon ^a{§ unb :')iumpf raeifs, bie 33aud)mitte unb bie unteren ©d)man5bedfebern je^ bod) rufsbraun, (etUere mit meijsen Spitzen. ®d)nabe( bunEeI={;ornfarben, ^ri^ braun, Pf3e gelb. Sänge 48 — 50 cm, ©(^nabel 4,7 — 5 cm. Sauf 5,5 — 6 cm, giügel 30— ;52 cm. S)er grofee ©turmtaudjer f)at eine raeite ^Verbreitung im 3tt(antifd)en Djean auf beiben (S'rbbälften. ©r fommt uor uon ©rönianb biso jum Ra\) ber guten Hoffnung. 2tn unferen feftlänbifdien .Hüften fd)eint er nod) nidjt beobadjtet roorben gu fein (9?eid;enotü füt)rt i£)n in feinem „'l^erj. b. 9>öge( 3)eutfd)Ianb^, 1889" nii^t an); ha^ gegen finbet er fidj guuieiien bei ^elgolanb. ßtiarafteriftifd; ift für i()n au^er ber beträdjtlidien @rö§e ber fdimarje '^lerf auf bem '^aud; unb bie fdjroaräen unteren Sdjroangbedfebern. ^cr biittHe ^tuvmtaitd)ct (Pufflnus griseiis [Gmel.]). Procellaria grisea Gm.; Puffinus cinereus Gould. ; Puffinus griseus Dresser, Saimders, Reichw., Naum. (II. 9(u§g.), Gätke. ©nglifd): sooty-sliearwater; fd)iüebifd) : gra Lira; franjöfifci^ : puffin gris. 3)iefe ebenfalffo nur wenige '^lak auf beutfdjem ©ebiet (^elgolanb) beobadjtete ©turmuogelart fteljt in ber ©röj^e ^mifd^en ben beiben oorigen. S)ie gärbung ift mattes 9iuMct)n)arä an ber Dberfeite, unten, befonberS an ber Jle^Ie, ein IjeKereS ^'Vraungrau. i1iännd)en unb äßeibd^en finb einanber gfeid) ; aud^ bie jungen äbneln febr ben 3XIten. 3djnabel bunfelbraun, gü^e aufjen fd)wär5lidj, innen rötlidj= ober biäulidjgrau, ^riso bunfel. Sänge 45 — 40 cm, glugbreite etraa 80 cm, ©djnabel 4—4,5 cm. Sauf etroa 0 cm. ®er bunfle ©turmoogel finbet fid) auf bem nörblidjen 2ttlantifdjen unb auf einem grofsen Seil be-o (Stillen OjeanS, als 33rutuoge( befonberS an ben llüften DceufeelanbS unb auf ben benad)barten ^nfeln. iHuf .^elgotanb ift er wenige Wiak im ^erbft oorgefommen, an ben englifdjen ilüften etroaS häufiger. l^rönung: €auiJ|er (Urinatores). ®er Segriff „Xau^er" aU Drbnung wirb fe{)r uerfdjieben aufgefo^t. S^eic^enow, an beffen Stjftem td) mid^ t)ier t)a(te, fa^t bie Sappentaudjer (Colymbus) unb bie oeetaud;er (ürinator) in eine ^amilie Colymbidae ^ufammen, bie mit ben 3nfen ober §(ügeltaud)ern (Alcidae) bie Drbnung ber Urinatores bilben. 3(uf ät)n(id)em ©tanbpunft ftet)t, um ein bei unS oiel oerbreiteteS SBerf ju jitieren, griebric^ in feiner „9taturgefd}id)te ber ^l^ögel 5)eutfd)(anbS" ; nur wirft er bie 33egriffe Jllaffe, gamilie ufw. etwas burdjeinanber. Stnbere Crnitt)ologen trennen bie Sappen= unb See* 42* 660 n. Sie i^öi^cl. Drbnung: Xaudjer (Urinatores). taudjer nid;t ai§> &attm\C[^n, [onberu also ^•aiiiilien, Podicipedidtie uub Colymbidae. ^n ber neuften 3^^* failben bie SJcitgUeber uufercr ©attung Colymbiis fogar eine be[onbere Crbuuug Colynihifornies, ebcnfo bie Sappentaud)er eine fo(d)e, iue(d)e hm n)ol;llautenben 'Jutiiien rodicipedidiformes fu[)rt. Xk -.Ulfen werben bei biefer (S'in= teilung non ben eigentlid)en ^audjern getrennt unb aiä Unterorbnung gn hm a}iöroen nnb i-Kaubniöiueu geftellt. Sie aUgeiiicinen Kenngeidjen ber Xaudjer, wie idj (jier ben 'begriff nnffaf|e, be= ruf)en f)anptläd;(id; in ben weit nad) i)inten geriid'ten, hirgen 33einen, hm feit(i(^ ftarf §nfttmmengebrüd"ten i^änfen, ferner in bem gan§ nerfümmerten ober feljlenben «Sdjroanj. 3)er Sdjnabel, obiuotji uerfdjiebcn in ber ^orm bei ben nerid)iebenen ©attnngen, ift feititdj ^ufammengebriidt, Ijart, fd)arfl"d)neibig, mit ril3Unmigen dlaim-- lüdjern nerfetien. Stile Xandjcr bewegen fid) cntf bem Jiianbe fei)r fd)TOcrfätIig, fd)nnmmen mit tief eingefenftem S^örper unb taud)en uorsüglidj, fdnnimmen aud) lange unter äßaffer. JamtllB ^fBtgfÜgB (ColymbidaeJ. 3)ie oteif3füf3e Ijaben einen langen, geftredten, etroaS abgeplatteten .Körper, einen faft geraben, fpilien, meift etwa föpflangen 3d)nabe(, feitlidj fcbr ftarf gufammengebrüdten Sauf, lange S'-'^J^i^/ 'hk entmcbcr mit gau5en Sd)unmmj i)äuten ober mit feitlid)en, lappenartigen 3tugbreitungen (gig. 167) nerfeljen finb. 2)ie ^inter^ebe ift ftet§ üort)anben, meift flein, mit einem ^autantjang ; fie biibet äufjeriid) ha§> ^auptunterfd)eibung!Smerfmal gegenüber ben ber §inter= je^e ermangeinben 9Üfcn unb Slserwanbten. ®er Unterfd)eufe( ijat nad) oben einen eigentüm(id)en, l)erüorragenben „.Uniefortfal^", roeld)er ben 'lUigeln bie aufredjte .^altung nnmög(id) madjt begiu. erfdjmert. Qu '^'■'J'" ^Tat fietjt man bie orber= getjen fiub h\§ juiii erften (^eleuf burd) eine ©pauuijaut uerbunben; uou ba ab tragen \k feit(id)e i^antlappen, bie fidj nngefä()r bi^ jnni 3>orberranbe ber breiten, abgeplatteten ')iägel erftreden (^-ig. 167). IDie ^inter^etje trägt an it)rer Unterfeite einen foldjen Sappen. 2)er Sd)iüan5 befteljt nnr au» einem fleinen 33üid)el fein gerfdjHffener ?^-ebern. 3)a§ ©efieber ift ungemein bid^t unb geigt einen fd^önen, atta^artigen odjimmer. S)ie ?^-Iügel finb furg unb fd)mal .^'^fo^Qe einer pui' maligen älcaufer fann man ein ^^rad)t= ober 5"i-"üf)irtbrio= unb ein einfad)ere^> ijerbfts fleib unterfc^eiben ; bei erfterem finben fidj am ^of faft aller ätrten eigentümli(^e ^eberjierben, aU ilragen, i^auben, Ot)ren nfm. bejeid^net. ^nir bie Ijiertjerge^örigen 2lrten ift bie 33eäeid;nung „©tei^fu^" bie gebräudjUc^fte unb id^ luerbe biefem ^raudje folgen. ^er !SitfCtQ=^teif^^n^ (Colymbus nigricans Scop.). 3n)erg=Sappentaud)er, 3™^^'"Ö^^it'^^^/ 2:^cm(^entd)en, Heiner ^audjer. Colymbus fluviatilis Tunst., Reichw. (SSerj.); Colymbus minor Gmel., Bechst., Kaum., Reichw. ; Podiceps minor Lath., Rechst., Brehm, Reichenb., Keys. u. Blas., A. Brehm, v, Hom. , Seebohm; Podiceps tiuviatilis Dresser; Sylbeocyclus minor Bonaj).; Sylbeocyclus europaeus Macgr. ; Tachybaptes minor Reichenb.; Podiceps minor, pallidus et pygmaeus Brehm; Podicipes tiuviatilis Sannders, Sharpe. (Snglifd^ : little grebe, dabchick ; franjöfifd^ : grebe castagneux, castagneux (proüinjiell sac ä plomp); t)ollänbifc^ : Dodaars, kleine Duiker; bänifd): lille Stumpfod, lille Lappedykker; fd;uiebifd; : Smädopping. 2(n feiner geringen ilörpergröf5e (tjalb fo gro^ roie ein 9tebt)u(;n) unb an ber ^uf^bilbung leidet fenntlid^. ^m 'A"i^nt)|al)r (^^sradjtfleib) ift bie Oberfeite oon Jlopf, ^al§ unb 9iumpf glänjenb ruBfdjtoars, bie Unterfeite bunfetgrau geiuöift, 5^opf= unb ^al^feiten bunfelrotbrann, bie iletjle roie ber i^orberfopf fd)roar5. T^iüQd fdjroärä(id), ot;ne eigentlid)en 3piege(; bodj finb bie 2(rmfd)unngen auf ben ^nnen= faljnen teihoeife roei^. 2)er furje, fräftige ©d^nabel ift fdiroärätidj mit gelblidjer Spi^e, ^v\§ braun, 33eine olinengrünlit^. 3)aio 3Beibd)en äljuelt fet)r bem 9JZännd)en, ift aber etiuag matter gefärbt unb ein wenig fleiner. Sag ^erbftftetb ber Sitten ift auf ber SJJitte ber Unterfeite metjr glän§enb roeif^, ebenfo ift bie bellte roei^lid^; ber §a(g mattbräun(id). 3it)n(id) ift ba^ .Qugenbtleib, bod; jeigt e!o bunfte unb l)elle Streifung an ben Kopffeiten. Sag Sunenfleib ift feljr bunt, oben fd^roarj, nuten filberroei^ ; auf bem ©d}eitel unb über bem 3Utge ein roftfarbiger Streif, auf bem ^intert)a(§ groei, an feber §algfeite ein roftfarbiger, biso gur Sd^roanggegenb uerlaufenber Streif. Sänge 22—23,5 cm, ^dugroeite 39—42 cm, Sd)nabe( 1,5 — 1,7 cm. Sauf 8,2—3,5 cm. Ser 3tt)ßi^Ö='Stei^fu^ beroot)nt ha§ gemäßigte ©uropa unb 9Ifien big ^apan. 9?örbÜd) oom 62." fommt er in Sfanbinaoien nid;t met)r nor. ©ine 2lnjai)( naJie oerroanbter 3(rten finbet fid) in Gtjina, ^nbien, 3{frifa, 3tuftra(ien ufro. SBei ung in Scutfdjianb ift er auf gröf3eren unb fteineren ©eroäffern meifteng nid;t feiten; (3^2 ^1- ^^^ SISöflcl. Crbinmg: 2Qiul)cr (Urinatore.'^). boc^ wirb er oft ü6erle{)en. @r liebt ^eid)e mit fdiroimmenbeu aöttfferpflan:^en unb bid)t betuadjfeuer Uferjone, mo er tagsüber [id) ätDifdjeu ^Kot)r unb 'iMufen aiifljält, um abenbg mei)r bie freien ^lädjeu aufsujudjen. ^m aJiär^ ober Stpril trifft er bei m\§> ein; Cftober unb ^Itooember ift ber ^erbft^ug. ^a^ IKeft mirb a(§ großer lUumpen, oft ganä idjnnmmcnb, äunfdjen 3d)ilf unb ^Kotjr ctron^ entfernt uom Ufer erbaut unb mit 4—0 anfangt grünlid)= ober bläulid)roeif?en, ba(b aber fid) burc^ bie faulenben ^'ftausentoile ge(b(id) ober bräunlich färbeubcn Giern belegt, ^iöirb ber brütenbe ^i^ogel uom 9teft gefd)eud;t, fo bebed't er bie (i'ier mit naffen ^|>flan5en ; e^ ift auä) beobad^tet uiorben, baf? bie Gier eine fold^e 33ebecfung bntten in bcm l^lugenbiid, roo ber 'iniget ba^o 9ieft uerliefe. Sebenfalfö cntroirfeln bie naf? auf^ gefdjid)teten '^flansen gro^c äöärme, bie ber 33ebrütung ,iugute fommt. Xk gjJaf^e ber eier betragen ungefäl;r 30,7 : 25,6 mm. 2)ie ^Jcatjrung be§ Sroerg^eteifjfufse^ befteljt an^' allerlei ficinen äBaffertieren , ^nfeften, aßürmern, 3d)nerfen, Aild)d)cn, 2aroen. ßr fdjmimmt gefdjicft auf unb unter ber äöafferoberflädje ; in le^terem ^-alle rubert er mit ben 33einen mie ein ?S'rof^. Ungemein fc^eu unb üorfic^tig, entgiel^t er fid) leidjt ber Slkobadjtung unb mad)t fid) am meiften bemerfbar burd) feinen triKernben ^saarung^ruf im grül)iabr. ,3u anberen Reiten läfU er ein nid)t lautest ':piepen ober pfeifen l)ören, meld)eg fid) burd) „bibit . ." üerfinnbiIbUd)en (äf^- S^m ^-liegen lä^t er fid^ ouf^er ber o^Hläeit nur ungern bewegen; and) fd)eint er fd)mer in^ ^-liegen fommen ju fönnen, ba er nid)t feiten beim 31blaffen oon 2:eid)en fomie roät)renb be^ ,3uge§, menn er an il)m ungeti)ol)nten Orten fid) niebergelaffen l)at, mit ber §anb ergriffen merben fann. 3)ie Haltung in ber ©efangenfdiaft ift uid)t gerabe einfad); befonbcr^ bie @e= TOötinung an ein (Srfa^futter, midjcä anä ^ki\d)' unb Aifd)ftüdd)en, 3(meifenpuppen, ajJe!)Itüürmern, ^fegenroürmern u. bgl. su beftet)en t)at, ift fd)unerig; meiften^ mu^ man bie Xierd^en erft tagelang fünftlid) ftopfen. ^cr ^ä)\v(inU)efid)t§ieiten unb Df)rgegenb foraie bie Unterfeite beg ^Jumpfeio mei^, bie Seiten be§ Unterförperg fd;u)ärä(idj gemifdjt, ber meif^e Spiegel im A'^ügel oorijanben. Da^ ^ugenbfleib ift bem oben befd;riebenen feijr äljnlid); bod) geigt e§ eine n)eiJ3lid;e Reljle unb unter bem 2luge einen bunflen Streif. Sänge 28—80 cm, ^(ugbreite 50—54 cm, S(^nabel 2 cm, Sauf 3,6—4,2 cm. 5ig. 168. a ÄotJf be§ Ct)rcu=Stei6fii6e§, b be§ ®cf)h)ar3f)a(§=©tet6fu6e§ (.öerbft). Central; unb Sübeuropa, 3(orbafrifa unb bal gemäßigte 3lfien bet^erbergen ben fc^roar5i)alfigen Steifsfu^. SBefonber^ i)äufig ift er in ben ©ebieten um ha^ 9}Httel= unb bag Sdjroarje 9Jieer; bodj wirb er nod; brütenb im fübiidjen Sdjiueben gefunben. ^n ©eutfd^Ianb ift er auf geroiffe ©egenben befc^ränft unb fet;(t uielerort« be§ro. roirb tjier nur auf bem 3^0^ beobachtet. 9)ian fennt ilju a(^ Srutoogel an^: ben .^üftenlänbern ber Dftfee, ber Taut unb Sdjiefien, ferner einigen ^Teilen besS mittleren unb unteren 5Ht)eine§, uom 33obenfee ufn). ^n Sd^Iefien ift er nad^ glöride feit etwa 20 :3al)ren fteUenroeife fo t)äufig geworben, ba^ er folonienmeife brütet, fo in ber 33artfd)nieberung. 3)idjt beiuadjfene größere S^eid^e unb Sanbfeen in rul)iger Sage Hebt er befonber^ unb baut Ijier in möglidjft fd;mer gugängUd^er Sage fein an§^ einem Raufen uon SBafferpflanjen befteljenbeso 9teft. Sie 3—5, etroa 4 : 2,7 cm meffenben ©ier finb frifd; grünIid)roeiB, merben aber balb gelbbraun, ^n SebenSroeife, 9iaf)rung ufiii. ätjneit ber ä>ogeI feinem uortjer gefdji(berten fleinen 3]etter unb ben übrigen Sappentaudjern. ^er C^rctt= idjmär,^(id)braun, auf bem ^){üd'en fd^märj^lid) mit bräun(id)en Säumen; 3ügel fd;mar5, ©efidjt^feitcn unb Unterseite be§ 5lörpci-g meif3, biefcnige be^ .s>alfeg foTüie bie Sruftfeiten rötlid;braun, ^)iumpf feiten büfter^miun gcftedt. Sdjnabel grün(id), feitlid; unb an ber aBurjel gelblid), %n^e met)r grau, '^xiS gelblid;. ^m ^ugenbfleib finben ftc^ auf ben meifjen Söangen unb ber glcidigefärbten .Hoble brei bunfle SBinbeu; fonft g(eid;t e^ bem i^erbftflcibe. S)cr 9{ütf)alö--©teifefufe. 2)ei- ^auben=©tcifefiit?. (3(35 Sänge 40 — 45 cm, (^-lugbreite 70 cm, ©d)nabel ■'>— 3,5 cm, Sauf 4,8—5,4 cm. S)ie[e 3trt ift 33ruti)ogel im öftüdjcn unb [üböftlicfjeu ©uropa uon ©übfd)roeben big Ungarn, ©atijien ufro., burd) c^mv^ dlu\üanh unb im nugrenjenben 3lfien big ^urfcftnn. Qu ■i)eut[d)Ianb ift fie im ©ebiet ber Oftfee unb im Cften ebenfalls, roenn aud) feiten, tjetmifd). ©o fennt man ben 9iotlja(^=8teif^fuf5 a(^ ^liftuogel au^i bem öftlidjen §oIfiein, an§: 9Jiedienburg, ^ommern, 33ranbenburg, ^^reu^en, ©d;(efien; aud; nug 2adjfen;9ntenburg wirb er beifpiel^meife eriuäljnt (tücpert). SSenn sSeebo^m fagt: „In North Germany it is a very common bird," fo ift bag entfd)ieben ein Irrtum! ^^n ber Seben^roeife gleidjt er gänglic^ bem grojsen ^aubenfteiBfufe, bod) brütet er ftet^ einzeln, nie in Kolonien. Sie ßier, 3 — 4 an ber 3^^^)^/ fiubet man non 9JJitte SJtai big SJcitte ^uni; fie meffen 55,7 — 60 mm : 36,5 — 40 mm. 2)ie ©timme beg 9?ott)a(g;Stei^fuf3eg foll roie „fed, !ed, !ed ..." lauten, §nr ^aarunggjeit nljnlidj roie bag ^ieljern eineg gülleng üingen. 2)ie S'tidjtigfeit fann id) felbft nidjt beftätigen. ^cr ^aMbett=(^tet^ftt^ (Colymbus cristatus [L.]). (ijro^er ^aubentaudjer, gefiaubter Sappentaudjer, 5lrontaudjer, ©reben, Sord), Sorf. Colymbus cristatus L., Briss. , Brunn., Gmel., Beclist., ßrehm., Naum.. Reichw. ; Podiceps cristatus Lath., Bechst., Brehm, Keys. u. Blas., Reichenb., Dresser, A. Brehm; Podiceps cristatus, mitratus et patagiatus Brehm; Colymbus cornutus Briss., Fall.; Colymbus urinator Scop. ; Podicipes cristatus Saunders; Lophaethyia cristata Sharpe. ©nglifd): great crested grebe ; franko fifdb : grebe; IjoHänbifdj : Funt, Zand- drijver; bänifd; : topped Halfskjör, stör Lappedykker; fdjmebifd): Dopping, Silkesand; fpanifd) : gallineta; italienifd; : snasso commune. Ser ^aubenfteifefufs ift im ^ugenb^ unb ^erbftfleib ftetg an ber ©rö^e non ben uermanbten 3(rten ^u unterfd)eiben. 3]erg(cid)e ferner C. griseigena. SDag ^^radjtfleib djarafterifieren eigentümlid)e ^eberjierrate, ein breiter, faftanien^ brauner, fd^roarj eingefaßter Slragen, weldjer bag meiße ©efidjt umgibt, unb jroei fpi^e, tjornartige, fdjumrje ^eberfdjöpfe auf bem ©djeitel. 9fußer bem ©efidjt finb raeif? bie Unterfeite uon §a(g unb 9iumpf, ber obere ^Ingelranb unb ein Spiegel. SDie Dberfeite ift bunfe(=graubrann, bie 33ruft= unb 33audjfeiten faftanienbraun unb braunfc^roarj meliert. ©d;nabel mattrot, auf ber ?^irft brännlid), ^rig farminrot, ^eine nuBen olioengrünlidj, innen b(aß;gelbgrnn(id;. äßeibdien gang äljulidj, etuial fleiner. 3m i^erbftfteibe nerlieren fidj ivragen unb ,§örner, bie nur nodj an- gebeutet finb ; ebenfo fetjlt ba§ 5!aftanienbraun an ben 9iumpffeiten. Oberfeite bunfel4iraungrau. Unterfeite gidnjenb meiß. 2)ie flüggen a^i^^ig^i^ i^it erften .^erbft unb äöinter äljneln bem ^erbftfleibe ber 9Uten im allgemeinen, tragen aber an 5lopf unb ^al^ fd)roar3e unb meiße, breite fiäng^ftreifen. Ser Schnabel ift l)ornfarbig, bie ^rifo gelbtidj. SDie feljr bunten !l)uneniungen finb oben bunfeigrau, unten roeiß ; auf bem meinen J^opf unb ^aiä tjeben fidj fünf fdjmärjlic^e Säng^ftreifen auffattenb nb. ©djnabet grau, ^riiS roeißlid}, ^-üße bleigrau. Sänge ber alten ^^ögel 55—57 cm, gtugbreite 75 cm, Schnabel 4—4,8 cm, Sauf 6 — 6,5 cm. 600 II- ®^£ '-Bbgcl. Crbuiuiß: laiidjcr (Urinatm-es). ®a§ ©ebiet be^ §Qu6en=:©teiMuBe0 erftredt fiel) dou (Sübfdjtüebeu au über alle ßänber (Suropal, burd^ ©ilnrieu b\§> ^apan unb ßtjina, illeinafieu, D^orbafrifa bis ^uni Senec^al unb 9?ubien, fclbft 3hiftra(ieu t^eljört baju. ®agegeu fiubet fidj in 9Jiitte(j unb 3übafrifa eine ualjc uerroaubte 2(rt (Lopliaethyia infuscuta Salvad.). ^tn 9A>inter ift er aud; in ,3ubien {)äufig. 33ei un^ in 2)eutfd)(anb brütet er faft überall, roo er Sanb[een ober bod) cjröftere, offeue 3:eid)e fiubet, bie ibm an ben Ufern 5lserfted'e in 3d)ilf nub diol)x bieten. 3tn t3eeic(neten ^Crtlidjfeiten tritt er fo 3al)treid) auf, baf5 man uou formlidjen :ilH-utfoIouien reben faun, fo 5. 33. auf meljrereu ber grofsen ljoIfteinifd)en, med(enburgifd)eu unb pomiuerfdjen ©een. 2)ie ^luigel treffen etiua ©übe SJiärj ober iHnfang 3lpril bei unS ein, bauen aber erft, toenn ba§ dioljx eine geroiffe ^^»ölje erreidjt tjat. 3)a)§ 9ieft ift ein großer, fdjimmenber, an 9iobrba(men befeftigter Raufen oon SBafferpflanjen. ^aS auS brei ober uier ©iern beftet)enbe ©elege finbet man in ber Di'egel erft ajiitte Mai. 3)ie @ier nteffen 51—50 : 33 — 37 mm; frifd; finb ]k matt grünlidjuiei^ mit einer uuregei= mäßigen, biden 5lalffrufte ; bolb neljmen fie aber luie bie (Sier ber norljer befd)riebenen 2trten eine md)x ober minber fräftige 9?oftfarbe an. 2tuf bem äöaffer bdbet ber .'Qauben=(3teif3fuf5 eine auffaUenbe, bübfd;e Grfdjeinung, ift aber fdjeu unb jdjiüer 5U erlegen. Qm 9)ioinent, mo er einen 3d)uf; aufbüken fief)t, roei^ er nodj fdjuell genug ju taud)en, um ben 3d)roten 5U cntgeben. 'iserfolgt fdnuimmt er anbauerub unter ä^Miffer, luotjl 50 — 00 m weit, unb liegt, wenn er an bie Cberflädje fommen mu^, fo tief, ba^ faft nur ilopf unb ^ali§ fid^tbar finb- SDie jungen nimmt er fd)wimmenb oft unter bie ^-lügel ober auf ben rKüd'en. S)ie Dkljrung beftetjt auio uiclerlei Heinen SBaffertieren unb jarten, grünen ^^^flan3cnteilen. '^a\t ftetso finbet num im iDiagen üon Rauben; (wie aud) uon anberen) 3tei§füBen ^-ebern au§ bem eigenen (^efieber, wa()rfd;einlid) gur 33eförberung ber ä>erbauungStätigfeit, wie §ü()ner ufw. 3teindjen uerfdjluden. Slufser burd) feine C^röBe mad)t fid; unfer i^ogel aud; burdj feine laute, wie „föd föd föd . . . ." flingenbe ©timme bemerfbar, mit ber 9,Kännd)en unb 2Beibd)en fic^ rufen, ^er ^^^aarungeruf erinnert an bie 3ilben „forr forr . . . ." ober, wie ein englifd;er Crnitljologe fagt, an baiS franjöfdje 2Bort croix. äisal)r= fdjeinlidj ftammt oon biefem 9{uf ber fd)aUnad)a()menbe 9tame „^L^or!". 2luf5er jur ;]ug= §eit (9}hu-,^=2(pril unb Dftober-^tooember) fliegt ber ^auben'3teif^fuf3 nur ungern ; ber ^■lug ift rafd), aber bodj fd)werfällig, meift gerablinig. ^a ber Ü>ogcl aud) t'leinerc %\i(H frif3t, gilt er ai§> fc^äblid; unb wirb in ben meiften ©egenben umfomel)r verfolgt, ai^ er in feiner 33ruft= unb S3aud)befieberung ein fdjöneS, gut bejablteS ^^eljwerf liefert. Sie ^yagb ift ber grofsen 3d)eul)eit be§ S^ogel'? Ijalber fdjwierig. 3einer intereffanteu ©eftalt wegen würbe er eine S^zxhn für ^arfteidje ufw. werben, bodj wirb er iid) in ber ©efangenfdjaft fdjwer l;alten laffen ; id) Ijain' oon feinem berartigen ?^all gel)ört. ©afhing ^BßtaurfjBr (Urinat(^r). 3]on ben 3tei^füf3en unterfdjeiben iiä) bie 3eetaud)er leid)t burd) bie bei letiteren üorljanbenen gan5en 3d)wimmbäute ,yuifd;en ben '^Hirber^^eljen. xHud) ift ein, wenn aud; furjer, fo bod; beutlid) fidjtbarer 3d)wan5 oorbanben unb bie 3iiö<^J= gegenb ift befiebert. S)ie 3tellung ber Seine, bie SluSbilbung be!o .UniegeleufeS unb 3)ev ''Jkn-bicctaudjer. 667 t)ie sujammeucjebrücfte ©eftalt hc§> fiaufeso ift wie bei ber uürigeu ©attung, ber ©d)nabel fet)r äljulid;; gebevgierrate am i^opf fef)leu jebod). S)rei 31rten fommen beftiuimt, iiie[(eid)t fogar woä) eine uierte, bei un§ uor, meiftens im Sßinter unh meifteu-g au ben a)ieere)§füfteu, eine al^ feiteuer 23rutüogel. ^cr SWotbfectaitc^cr (Urinator liiinme [Ouim.]). 9iotfc()Iiger ober rotljnifiger ^aud)er, ©d)remel Colymbus lumme Guud., BrüDii.; Colymbus septentrionalis L., Keys. ii. Blas., A. Brehm, v. Honi. , Dresser, Saunders; Colymbus striatus Gmel.; Colymbus grylle Brunn. ; Colymbus rufogularis Meyer u. Wolf; Eudytes septen- trionalis lUig. , Naum. , Reichw. ; Urinator septentrionalis Reichw. , Brehm, Brusina; Ca via lumme Naum. (II. 2tu)cg.). (E'uglifd;: red-throated diver; fran^öfifd) : plongeon a gorge rouge, chat marin; Ijottänbifd) : Reigerduiker; bttuijd): rödhalset Lom; fd)iüebi[d): smä Lom. S)o§ ^auptmerifmal biefer 5lrt berul)t in bem Der()ä(tnigmä^ig fc^mad^en, im ^rofil ge[e()en beutlid) aufmärtiS gebogeneu ©djuabel, beffeu ^-irfte alfo feine 33ieguug nad) uuteu jeigt, fouberu tu ber 9}titte eiugebrüdt er[d)eint. 3m ''4>rad)tfleibe ift ber 5lopf grö|3teuteil^ afd)grau, ebeufo bie ©eiteu beg Obers ^dfe^, an roeldjem fid; ooru ein Iäug(id)e^, braunrote^ §e(b befiubet. 9kdeu uub §iutert)a(§ fd)roar§ uub roei^ läugggeftreift; biefe fdjtoarjmeif^e ©treifuug erftredt fid; auc^ auf bie Hropffeiteu. 53ruft uub 33aud) fiub toeife, an beu 3eiteu fdjroarj gefledt; gauje Dberfeite graubraun mit etiua^ Seibeuglauj unb unoollftäubiger, weiter ©äumuug, bie nad) Ijinteu ju admätjtid) aufbort. Sd)uabe( fd)rDar5, ^ri^ braun, 33eiue buufet=grünUdjgrau. ®a§ äßeibdjen ift ebeufo, nur etioaso fleiuer al§> ha^ 9Jläuucben. Tia§ ^erbftfleib ift oben bunfet-graubrauu, mit jabtreidjeu fd)mateu, meinen gleddjeu (ber ^Isogel fieljt faft auio, al^ fei er mit 9teigförueru beftreut); Cberfopf uub dladm grau uub fcbmärälic^ meliert; Hopffeiteu, Jleljle, Uuter^al^ uub gauje übrige Uuterfeite mei^, an hm Sruftfeiteu uub in ber Hropfgegeub gum ^l^eil mit fleiueu, fdjuiarseu l'äug^ftreifeu. ^n biefem Jlleibe fommt ber S3ogel am meiften bei unl üor. ®ag ^ugeubfteib im erfteu §erbft ift bem eben befc^riebeueu gum 33er= TOedjfelu ät;utidj; uieKeidjt fiub bie weisen ^-(ede ber Dberfeite etroa^ fteiuer. Säuge 57 — 61 cm, A-tugbreite reidjiid) 1 m, (Sdjuabel 4,3 — 6 cm, :2auf 6,7—7,5 cm. ®er Sfiorbfeetaudjer brütet im 9lorbeu beiber (ETbljdlfteu, in Europa füblid; bi^ 9^orbfd)ottIaub , beu uorbbritifd)eu ^sufelu unh ©übfd^mebeu. ^m Sßiuter 3iet)t er fübroärt^, erfdjeiut bann retatio t)äufig an uufereu ^Jicere^füften uub loaubert ben ^(üffen folgeub weiter in§ 33iunenlaub, roo er bann auf größeren ©eroäffern au= getroffen mirb. (ix manbert bi» jum 9Jtitte(meer, ferner jum Sdjroarjen uub ilafpifc^eu 9Jleer, ßtjina uub ^f^P^^^^/ »^ 3(meriEa burdj alle ^bereinigten Staaten, ^m 33inucu(aube luerben bei uu§ faft nur (S^emplare im ^ugeub^ ober ^erbftfleibe erlegt, ba fie fid) al^bauu fd;on oermaufert l;abeu; an beu Hüften trifft umu nod^ foldje im ^^srad;tfleibe. ^ie einzelnen ''^aare brüten für fid; allein, uid;t in ii'olouieu ; 668 ^r* 2)ie i(öi-(cl. Oibiiuiig: Jaurfjcr (Urinatores). betbe ©atten Ijulten treu 5ueinanber. ^n ^6" fd)ottifd)eu „Sodj§" finbet man im 3}ki bie ^roet oliuengrünlid^en bi§ fd^ofolabebraniieu, meift fd^toarä uub biiiifel^afc^; grau gefledten ©ter iu einer einfcidien 'I^obeuuertiefunt], bie feiten mit einigen interfleiber ein fic^ereS Unter= fdjeibung^merfmat h^^ metßfcbnnbeligen uom geroöljnüdjen (£n^taud)er. '^n ber ©röße ftimmen beibe 2trten jiemlid) überein. Stuf ©i^taud)er mit Ijellen ©d)näbeln ift fe^r 5u adjten, ba bie g-eftftellung ber neuen 9lrt für Seutfdilanb uon großem ;3ntereffe ift! ^cv ^^olat^ectaud)Ct (Urinator arcticus L.) ^olartaudjer, fdjiuarsfetitiger S^aud^er. Colymbus arcticus L. , Brüun. , Gmel. , Lath. , Bechst. , Brehm, Keys. u. Blas., A. Brehm, Dresser; Eudytes arcticus Illig., Naum., Reichw. ; Colymbus balthicus Hornschuch; Urinator arcticus Reichw. (Snglifd): blackthroated diver; frangöfifd): lumme; tjoHänbifi^: Zeeduiker; bänifc^: sorthalset Himbrim; fd)rüebifdj : Lom, ^m '^srad)tf leibe uon 9Jiänndjen unb 3Beibd)en finb Dberfopf, 9?aden unb ^interbabo afd^grau, bie übrigen Xeile be§ Itopfe^ uiolettfd^roarj ; iBorberljal^ unb Jlropf auf meißem ©runbe bidjt fd)marä4äng^geftreift, mitten auf bem l^orberl)al:§ ein uioIettfdjuiar^eS, oieredigeä gelb, uon ber fdjioarjen Keljle burd) ein fd)ioarä= unb raeißgeftreifteg 33anb getrennt. Unterfeite weiß, an ber 9iumpffeite fdjiuars geftreift; untere Sdjroanjbeden fd^raorj; Dberfeite fd;mar3 mit üieredigen, eine fenfterartige ^t'i'ij^iit^il bilbenben, weißen Rieden auf bem Dberrüden unb in ber ©djultergegenb; ältittelrüdeu oljue äöeiß; Oberflügel weiß betropft. ©d^nabel fdjwar§, 3ri^ braunrot, 33eine außen oliuenfd;wär,^lid), innen röt(id) ober grünlidj^^grau. 2)ag ^erbftfleib ift an Dberfopf unb ^^interljalg gi-'öit, fonft oben büfter= graubraun mit jum 2:;eil l)eKeren ©äumen; Sdjulterbeden mit weißlidjen g-leden. Unterfeite weiß, 33ruftfeiten bräunlid; geftreift. Slljulid) ift ba^ ^ugenbfleib, aber (370 ^'' ^i*^ '-i)öfli-l. Crbmuuv- 2aiii^ev (ITrinatorcs). an ^opf imb §inter^a(l met)r brnunlid;, auf ben SdjuIterbecEen ot)ne 2Bei^. ;4^el• ©d^nobet i)ornfavbiii. ^iii ^erbfts unb ^ugenbfleib föniite ber 9(ürbfeetaud;er mit mit belli "ipoIarfcetaudKr üennedjfclt nierbeu ; bod; ift bie 3djnabc(bilbuiu] ein gutcso Untevfdjcibunggmerfiiiai : Xk Sdjiiabelfirfte uerläuft beim '|>olarieetaudjer in fladjem ^i^ogeii nad) unten, beim 5:)corbjeetauc^er beutlidj nad) oben (uevgl. ©. 067). 3)er ^^olar[eetaud)er ift, niie ber 9Jame nubeutet, ein f)od)norbifd)er 33oge(. (Bx brütet jirfumpolar in beiben (vrb()älften, fe(;(t jebod; in (^iröulciub unb .^-Manb. 3af)(reid) lebt er in Sfanbinainen, Siorbrufjlanb unb Sibirien, brütet in 9f?orbfd;ott= Innb, auf ben .inter!(eibe ju finben. ^a§ 9teft fteljt entiueber im älniffer, bann ift e§ un= regelmäßig auig Salinen unb äl^afferpflangen erbaut, ober e^ befinbet fid; auf bem 2:;rodnen, bann ift e§ eine bloße 33obenuertiefung. T'ie jniei (S'icr meffen reidj(id) 8:15 cm, finb (äng(id), lebmgelb, oUoen= bifo fd;o!o(abebräunÜd; mit g(eidjmäf3ig rerteilten, fdjmarjen unb graufdj marken ^-leden. Sie ä()ne(n benen be^ Urinator glacialis jum 33erroed)fe(n, erreid)en and) üeine @i-emp(are ber (enteren in ber @röf3e. Xk laute Stimme be^ 'i^ogelso flingt mie „fai . . ." ober „frau . . ."; man i)'6xt fie roenig am Tage, mie ber ^^solarfeetaudjer überl)aupt meljr in ber SDämmerung fein 3Sefen treibt. JamiltB 3flü0BlfauxijBr öbBr JUken (Alcidae). ^ie ^(üge(taud)er Ijaben in i()rer 5!örperform nie! 3U)nIid)feit mit ben Steif;= fußen; bie SdjnabeUnlbung ift fel)r uerfdjiebenartig (fielje bie einäeincn C^iattungen), ber Sauf feitlic^ ^ufammengebrüdt, aber of)ne fdiarfe Seiften, bie Seine roeit binten eingeienft, aber otjne ben .ftnod)cnfortfa^, meld)en bie Steifjfüfje unb Seetaudjcr am Unterfdjenfel baben. Xk ^intcr\^ebe feljlt ftetg. Xk .UraKen ber brei burd; Sdjiuimini^äute uerbunbenen ^Un-ber§eben finb fpii^. Xa§> (^icfiebcr ift bid)t, pel§= artig, mirb j^roeimal jäljrlid) genuxufert unb ift einfadj gefärbt, meift fdjmarj unb meiß. .'{^n iljrer inneren Drganifation l)aben bie ^-lügeltandjer mandje^ mit ben ^Jförocn gemein, fo bie 33ilbung be^ öaumen^ unb ber ^fafe, geraiffe ^^artien be^ Sd)äbe(^ unb bie Stnorbnung ber ^-ebcrfluren auf bem 3iüden. 'iOtandje Ornitbo= logen, befonber^ bie englifd)en, fdiließen baljer bie ^-lügeltandjer ober 3llfcn bireft an bie älioioen an. 3111e finb norbifdje ^isögel, meld)e ba^o 9Jteer unb bie 9}ceere^= füften bemobnen. aüv un^ ijahcn fie roenig Sebeutung, fo i)a\] id) fie [)kx etiuag fürjer bebanbeln fann. ©atfung BrabbßuiaurfjBr (Alle). Sdjuabel feljr fürs unb bid", an ber SBur^el fo breit mie tjod;. Sdjuian,^ febr fuix Körpergröße gering, roenig größer al^ bie einer il>ad;tel. §ierl)er gel)ört nur eine 2lrt: Der ,ßi-abbeiitaiui)cv. ®ie Ön)U--:^ummc. (J71 ^cr Üvahhctttauä^ev (Alle alle [L.]). 3llfenföntg, ^^oergalf, 3wergüimme, Ärabbentumme. Alca alle L., Brünu., Gmel., Schleg. ; Uria minor Briss. ; Uria alle Fall.; Alle nigricans Link; Mergulus alle Vieill., Keys. u. Blas, Nauni., Reichenb., Kaum., A. Brehm, Reichw. ; Mergulus alle et arcticus Brehm; Cephus alle Less. (Suglifd): little auk, rotsclie ; fmnäofifd) : guillemot nain; ^offÖnbifd) : kleine Alk; bänifc^: Havtirdif; fd)iüebifd) : Sjöfar, Sjökung, Alkekung (ba;? äßort alle ift bem D^tuf be§ 33ogetg nad)gcbi(bet ["^aber]). Qm ^od^jeit'ofletb finb Jlopf, §nl§ unb (\an]t Dberfeite fd)U)ar3; weiB ift bie Unterfeite, ferner ein j^teddjen über bem 2luge, eine fd^niole 'Jtügelbinbe unb ©eiten= ftreifen an ben grof5en ©d)ulterfebern. Sd)nabel fd)iüarä, ^ri§ buufelbraun, gni^e bunfelgrau. ©a^c ^erbftfleib ift nud} au ^l^ürber()aIg unb SBaugen biio in bie Otjrgegenb fouiie an ber J^etjle roei^. ©a^S ^ugenbfleib ift ät)nltd), nur ift ba^o ©d)n)ar5 matter unb am 33ürberl)a(!§ fiubet fid) etuia^ bunfle 3'-Hcbnung. Sänge 21 — 24 cm, ^-(ugbreite 38 — 41 cm, 3d)nabel 1 — 1,5 cm. Sauf 1,3 — 1,U cm. 2)er ^rabbentauc^er gebort bem ()ol)en 9?orben beiber ©rbl)ä(ften an. (Sr brütet jafjireid; in Wröntaub unb bem benadjbarten 5(merifa, auf 3pi|bergen, 9Zorbi^(anb, ^lomaja 3em(ja ufm. '^m WmUx getjt er fübiuärtiS bi^ in bie ^hirb-- unb Oftfee, fogar einjetn bi^ nacb ben 3l5oreu. 2tn ben beutfdjen lauften geigt er fid) einjeln ober in ffeineu od)aren, befouber-o nad) ftarfen otürmen ; an ber Dftfee tneit feltcner all an ber 9iürbfee, im SBinuenlanbe nod) meuiger. 3)al 9.öeibd)en legt ein einjigel, fel)r grofeel (Si (45 — 48:30— 34 mm) uon b(augrüulid;n)eiBer ^^arbc. QSaifung HutnmB (Uria). 3)er Sdjuabel ift mittedang unb siemtid) fdjfanf, ot)ne ^-urdjen, faft aerabe, mit ri^förmigen 9lafenlödjern, ber Kopf nad) oorn ftarf oerjüngt. 2)ie ^-lügel finb fel^r fdjmal unb fpi|, ber Sdjroauj furj, bie 33eine weit tjinteu angefe^t unb faft bi§ 5um roat)ren Kniegelen! in ber 33aud)l)aut oerborgeu. ®ie ©röf^e ift bie einer Kridente ober ttwa§ meljr. ^tc ®rt)a=gMmme (Uria gr.ylle [L.]). ©rpHteifte, Reifte, ©r:)l(taud)er, S^aubeuhtmme, grön(änbifd)e 3:^aube. Alca grylle L. (1758); Colymbus grylle L. (17L)<3); Uria grylle Brüuu., Latli., Keys. u. Blas., Reicheub., Reichw,; Cephus grylle Cuv,, Brehm, Naum., A. Brehm, Sharpe, Dresser; Cephus grylle, arcticus, faroeusis, Meisneri Brehm; Grylle columba Bonap. ; Alca grylle Schleg. ©nglifd): black guillemot; franjöftfd) : guillemot ä miroir blanc; bänifd) : leiste: fdjiuebifd): Grissla, Tobisgrissla. (2(uBerbem gibt e§ etwa 20 S3e= geidjuungen für bie oerfd;iebencn Kleiber ufro.) 672 II- 2)ic 93öge(. Crbimuß: laiidjer (Urinutores). SDiefe 5üt roirb uon inelen Drnit^ologen aU SSertreter einer niiberen ©attun^, Cepphus, angefetjen, ba fie einen türjeren 3djnabel l;at a\§> bie folgenben 3(rten, ba ferner Sommers unb 2öinterf(eib gang ücrfd)ieben fiub unb bn [ie sroei (£ier legt, n)(U;reub mau bei ben anberen Summen ftet§ nur nur eiuso finbet. 2)er CSnutadjijcit tialber üereinige \ä) Ijier alle Summen in ber Gattung Uria. 3)ag oommerfleib ift gnnj fd)iiinr5 mit ^(ugnnfjme eine» grofien, roeif5eu f^-iügel; fpiegel^ unb ber mei^eu unteren Sdjiüanjfebern. 3(n ber äßur^el ber grof5en, meinen Sdjulterfebern befinbet fid; ein fdjtonrse» Querbanb, ba§ aber meiften^ uerbedt ift. 3d;uabel fdjroar^, ^ri§ braun, ?^üf5c bod^rot. .^m .öerbftfleib ift bie ganjc Unter- feite meif3, an ben ^-taufen buufel geflerft ; an 3d)uÜern unb 'l^iirsel Ijaben bie fc^roarsen ^-ebern toei^e Hauten. 3U)ulid; ift ba^ ;rjugß»bf(eib, bod; finb bei biefem bie ^üfse bräun[id;rot anftatt rot unb bie meinen Alügeibedfebern t)aben fdjmar^e CS'uben. ^u bem llbergangSftabium äiüifdjcn oommers unb -il>interf(eib erfdjeint ber ^ogel, weil bie raeif5en gebern ber Unterfeite unregelmäßig unb alInuH)(id) auftreten, fel)r buntfdjedig. 3)ie roten ^nifsc feun^eidjuen ifju aber ftet^. Sie (^)rr)II;Summe ift ein norbifdjer 'luigel, ber in Sabrabor, ©rönlanb, ^gianb, Spi^bergen, au ber fdjottifdjen Mfte unb auf ben norbeng(ifd)en ^nfeln, an ber 9iorbfüfte !l)äuemarf'o, in 'üiorbffanbinaoien, -Iforbrufdanb nfm. brütet, ^m äi^inter befudjt fie bie Äüfteu uon j^raufreidj, ^oollanb unb 4)eutidjlanb. tki un^ fommt fie an ber Oftfee, einzeln ober in fieinen föefellfdjaften, entfd)icben öfter uor al^ an ber 'Jiorbfec. o. 5)rofte füt^rt fie unter ben SJögetu 33orfum'o nidjt an. Sie ift eine 9Jiitbeiüobnerin ber berübmteu norbifd;en '-^ogelberge, mo i()re ":)iiftftelleu meiftens jn unterft an unb in ben /yelfen liegen. Sie 9kl)rung mirb taudjeub erbeutet au^ liefen oon 80 — 60 5"6- ^'- -^ie beiben auf ben nad'teu ^-el^bobeu gelegten C5ier mcffen un= gefäbr 5,7 : 8,9 cm, finb grobförnig, raulj=, aber büunfdjalig, nou %axiK weifss lid^ mit einem Stid; in§ ÜMaugrünlid)e ober 33räunlid;e unb bid)t bebedt mit afdjs grauen unb fd^marsbrauneu '|>unften unb ^^leden. ^n einigen aJhifeeu befiubcn fid; ganj fdjioar^e Summen, meldje lauge für eine eigene 2lrt, Uria Motzfeldi Benicken, geljalten mürben. (£oUett l)at jebod; nadj= gemiefen, baß t§ fidj um melaniftifdje ©jemplare oon Uria grylle l;anbelt (Forhandl. Vidensk. Selsk. Christiauia 18!»5). ';^^m allerljödjfteu 9cürben rairb bie le^tgenannte 2lrt burdj eine nalje uermanbte, Uria Mandti, erfe^t, raeld)e fidj burd; ba§ gänjlidje ober faft gänslidje ^el)len ber fd^toargen ^kfen ber größeren "A-lügelbeden unb im SiMuter burd) feinen roeißen iMir§el unb meljr 9Beiß auf ben £d;ultern oon Uria grylle uuterfdjeibet. ^te ^d)mrt(frf)nrtljcl=i*iiiitmc (Uria trolle [L.]). Trottel-Summe, Xroil=Summe, bumme Summe, 'iViallemuf. Colymhus troile L. ; Uria lomvia Brüuu., (iniel., Keys. u. Blas., Nauni., Reichw. ; Uria troile Lath., Teinni. , Faber, Brehm, v. Hom., A. Brehni, Sauuders, Collett: Cepplius lomvia Fall.; Alca troile Malmgr., Schleg., Dresser. ©nglifd^: common guillemot; franjöfifd) : guillemot ;\ cai)Uclion ; Ijollänbifd) : zwarte Duiker, Zeekoet; bänifd): Louivie: jd)U)cbijd) : Spetsnähb, Sillgrissla. Lomvia foll mit bem islänbifd^en „lumme" ,yiiammcnl)ängen, meldje^o „be= trunfen" bebeutet; haä '^inirt bc,^iel)t fidj auf hm uugefdjidten, fd)iuanfenbeu ©ang 3)ic ^id)inQlid)müieUl'ummc. 2tc Sidirf^miOcl 4iiiminc. (j73 be§ 33ügel§. Qn „Troile" uermutet ß. DIpl)e ©alliarb ben Tiamon be§ Uno ü. Xroile, toeldjer 1772 eine 9iei[e nad) 3^(anb nnternnl^m unb be[d)rieb. ^m ©ommers ober ^^rac^tfleib ift bie Obevfeite im allgemeinen ru^raun, c^opf, §a(§ unb 5lef)(e nulcgei'prodjcner braun, baä übricje nict)r fc^mar^braun; auf bem ^-fügel eine fdjmale, luei^e 33inbe. Unterfeite iüeif3, Siumpffeiten mit fdjwar^en ßängsoftreifen. (£d;nabel fdjraarj, ^ri^ nußbraun, Scitie oHüeugrünlid). ^m SBinter? fleibe ift audj bie ileljle, ein 3:;ei( ber ^'opffeiten unb ein nad) (jinten uerlaufenber ©treif Ijinter bem 2luge lueife. 3)a» ;3ugenbfleib im erfteu ^erbft unb ÜlUnter ähnelt fet)r bem 2Binterf(eib ber 2tlten; bod; geigen bie ^aliSfebern unb ein ^^eil ber weisen J^opffebern bunfle Säume. Äänge 44 — 4G cm, glugbreite etma 70 cm, ©d;nabe( 4—5 cm, Sauf 8,5 bi§ 3,8 cm. ©ie ©djmaffcbnabelsßumme brütet auf beutfdjem 3^oben, unb ^roar an ber 9iorb= füfte t)on §e(go(anb. ferner ift fie Sörutuogel an hen engiifdjen unb an einigen ©teilen ber norbfranjöfifdjen lüften, in ©fanbinauien, Qiolanb, 9Jorbamerifa, 9corb' afien. 3)ie norbifdjcn ^^ogelberge berool)nt fie ju nieten 3::aufcnben. ;^m SBinter jiet;t fie in§> 'Portugal unb ift auf unferen SOieeren giemlid) l)äufig, befonber^ auf ber 9torbfee, roo fid) bei hin friefifd)en ^nfeln and; im ©ommer fleine ©efellfd;aftcn ungepaarter ©^-emptare jeigen. 2t{^ au§gefprod)ener ©eeuogel befud^t bie Summe faft nur ^um 33rüten ha§ Sanb, ()ält fid; aber fonft immer auf bem Speere, rui)t aud) auf bem ^^affer. ^()re 3ial)rung beftel)t an^ ?^ifd)en, (Eruftaceen unb 9}?ollu^fen. ®a§ Sßeibdjen legt nur ein einäigeiS, meift fel)r gro^e^ @i (etroa 7,5 : 5 cm) oou birnenförmiger ©eftalt unb fo uerfdjiebenarttger Färbung, ba^ biefe erfd)öpfenb faum äu befdjreiben ift. ^^a'o ÜH'itifd^e 9)htfeum befi^t beifpielfoioeife eine ©erie oon (Siern ber Uria troile, wdd)z l;3 ©c^ubfädjer füllt! 3)ic ©runbfarbe raedjfelt non reinem äöei^ burdj jaljlreidje Xöne biiS ju 9)Zeer= unb ©pangrün, anbrerfeitg 5u dlo^U färbe; bie ^-lede fiub, luenn uorljanben, Ijellbraun biio braunfd)roar5. 9tuf ^elgo? lanb ift ber ;3u'^i bie 33rut§eit. ©timmlaute prt man non ber bummen Summe faft nie; felbft in ben 'A>3rutfolonien gel)t e§ fel)r ruf)ig ^u. 9htr l)ier unb ha im ©treit um einen ^la^ läfet ber Klüngel einen rauljen, fdjnarrenben 9?uf Ijören. @r taud^t anwerft gefdjidt unb rubert unter SBaffer mit ben glügeln, roie man 5. 33. an einigen ©jemplaren fel)en fonnte, bie nor ^aljren in einem ©la^bef)älter be^ ^Berliner 2Iquariunb3 eine 3^itlang lebten. ^tc ^t(lfci)tta&eI=Summc (Uria lomvia [L.]). 33rünni($§ Summe, breitfdjnäblige ^^olarlumme. Alca swarbag Brunn.; Alca pica Faber; Cei)pluis arraPall.; Uria Brün- nichi Sabine, Keys. u. Blas., A. Brehm, v. Hom., Reiehw., Saunders, Gould; Uria Brünnichi et polaris Brehm; Uria arra Keys. u. Blas., Naum., Fritsch; Alca arra Schleg., Cataractes lomvia Gray. ©nglifd): Brünnich's guillemot; fran§öfifd): guillemot Brunuich; IjoUänbifd) : grote Zeekoet; bänifd) : Brünnichs leiste, kortnaebet Teiste; fdjtnebifdj : Nord- grissla, Brünnichs Grissla. 574 ^^- 25ie 3)5gel. Crbimng: 2auc^er (Urinatorcs). 2)er eif5 au beu Sßaugeu uub .^aliofeiteu ift mit Sdjroarj meliert, uniljreub eso im ^ugeubHeib biefe fd^TOar^e 33eimifd)uug uid^t jeigt. Ser f)o§e 9?orben ift bie Heimat biefer bei uu^ uur fetteu im 3Siuter au beu 9Jorbfeefüfteu auftreteubeu 3(rt. 3(uf ©röulaub, Spit^bergeu uiro. brütet fie 5aI)Ireic^. ;lsiel(eid;t luirb fie gelegeutlid) mit Uria troile üerrocdjfclt. ©iuige Orttjologeu f)a(teu )k fogar uur für eine 9taffe biefer 3lrt, fo 5. 33. Stejueger. !S*tc 9Jt»gcUummc (Uria ringvia Brumm.). Uria ringvia Brünu., Gmel., Lath., Brehm, Keys. u. Blas., A. Brehni, Reichw. ; Uria troile leucoplithalmos Faber; Uria leucopsis Brehm. ©uglifdj : bridled guillemot; frau5öfifd): guilleniot a collier blanc. (Ringvia ober Hringvia ftammt au§ bem ^§Iaubifd)eu uub bebeutet „mit einem ^al^banb".) 3)iefer l^ogel äl)ne(t in ber öröjse uub ?^ärbung gan^ auffatteub ber ertrcter ber ©attimg Alca; bie all- gemeinen ^ennjeid^en finb biefellien, mie oben bei ber ©attungSbefd^reibung an- gegeben. ^m Sommerfleibe finb i^opf, ^aiv unb ganje Dberfette f($tt)ars; auf bem 'J-Iügel finbet fic^ ein fd)male§, ii)ei|3eg 33anb, gebilbet ai[§ ben ©pi^en ber 2lrm=^ fdjroiugen; ein feiner, meiner interäug beljut er big jum 9}tittelmeer unb ben J^'anaren an§>, fommt aud) rege(mäf3ig an unfere 9{orb= unb Cftfeefüften, mebr an bie (enteren. S)ie 2:!orbaIfen fialten fid) gern in ©efeltfdjaft uon Summen unb Trauerenten unb oerfaffen felbft bei ftärfftem Sturm bag 9)Zeeer nid)t. 3)ie 33rutptä|e liegen auf fteit an§' bem 9)Jeer aufragenben Reifen unb werben im 9torben uon 2:aufenben uon ^^aaren befud;t. Wlit St^orliebe mirb ba§ einzige, ©nbe Mai gelegte @i in 9iifd)en ober §öt)Ien untergebrad^t. @§ miftt etwa 7,4 : 4,8 — 5,0 cm unb mec^fett fetjr im Kolorit. 3)ie Gk'unbfarbe ift roeiftlidj, in§ @rün(i(^e, 33Iaugrüne, @elblid)e ober 9ioftröt(id)e jieljenb, bie Sd;alen; fteden matt=bräun(id)grau, bie Cberfteden braun bi!§ fdjroarsbraun. 33eibe ©atten brüten unb uerforgen ba§ ^unge mit f(einen ^•ifd;en, bie übertjaupt ben größten ^eil i^rer 9^at)rung bdben, loätirenb Gruftaceen unb 'OA'oHuiofen weniger gefreffen werben. Ser S^orbatf ift meifteu;? fe()r wenig fdjeu, oerträgt aber feinet fetjr bidjten ^eberpel^eg wegen einen guten Sd)uft. 2)ie Stimme ift raul) unb fnarrenb, ber §Iug im 3tnfang fdjwerfällig, bann rafd^ unb ^iemtic^ geroanbt. Gattung TlarrBnfaur^Br (Fratercala). 2)ag ^auptmerfmal biefer ©attung liegt in bem fetjr t)ot)en, aber fdjmalen, im ^^rofil gefetjen, faft ein g(eidjfd)enElige§ S)reied bilbenben Sd)nabe(, beffen Seiten ftarfe Aurdien jeigen. Slm SJiunbwinfel finbet fidj eine ftarf gerunjelte §aut; bie ^Jfafenlüdjer liegen frei ül§> fd)male 9?i^en. 3)ie gange ^"igiti-' erinnei-t fet)r an ^orbalf unb Summe. ^cv ^avifeniand^ct (Fratercula arctica [L.]). Sunb, ^^apageitaud)er, 9JJormon. Alca artica L., Brunn., Pall., Gmel., Reicliw. ; Lunda arctica Pall., Keys, u. Blas., Naum. ; Mormon arctica Illig., Brehm, A. Brehm; Mormon fratercula 43* 676 ^^' ^i»^ iUigel. Ci-biiiuu'i: 2aucf)ei- (rrinatores). Temm. ; Fratercula arctica Leacli, Reiclienb. , Keicbw., Dresser, Saunders, Ceratoblepharuni arcticura Brandt. ©nglifd^: puffin; fran^öfifdj : macareux; l^ollänbifd^ : Papegaaiduiker ; bänifd^ : Söpa])egüe; fdjiuebifdj: Lunnefügel. Sie .^i^ennjeic^en fiet;e oben unter hzn OkUtuug'omerfmcdeu. 2)tt^ ©efieber ift an ber Oberfette im allgemeinen Idjunir^; um ben ^al^ §ie^t fid) ein breitet, fd)roaräe§ S^knb, 5iopffeiten unb ^el}(e iüeif3grau. S)er ©d)nabel ift an ^irft unb Äiel ^ocf)rot, in ben Vertiefungen ber uorberen .'öäffte gelb, ein Aelb tn ber f)interen ^älfte ift blaugrau. Ta§ 3(uge ift perlgrau mit (jodjroten Bibern ; ^ü^e rot. 3)q^ 5Öeibd)en g(eid;t bem 9)tännd;en bi§ auf etroag geringere Öröfee unb fdjraädjeren ®d)nabel. 2)a§ SBinterfleib unterfd^eibet fid) nid^t nom 3ommer= fleib ; bod) ift ber ©d)nabel, ha feine §orn]d)eiben cdjulid) mie bei mandjeu ,§ütjner= üögeln periobifd^ abgeroorfen unb erneuert werben, im äöinter meniger umfangreid; ai§ im 3ommer. 33ei ben Qi^iHF'^ M'i e^" iukI; Heiner, uuitt gefärbt unb nod) oljue g-urdjen; aud) ift ba§ 3luge bei iljuen braun unb ber %n\] trüb=ge(brötlid}. SDer Saroentauc^er ober £unb berooiint bie Dftfüfte äftorbamerifas, Spi^bergen, ^glanb, 'liorroegen, Sapplanb fomie einen grof5en 3;'eit ber britifdjen .lüften unb ignfein, ein5elue '^sunfte ber norbfrauäöfifdjen Alüfte unb fogar '^portugal^. 3^^ 9^aumannl 3^^ten brütete eine Injat)! in hm %ditn oon §e(go(anb. Qm Sßinter befudjt er ba§ 9.)iitte(meer unb fommt aud) in bie ')corbfee, feiten in bie Oftfee, bod; nid)t bireft an bie Äüften, ha er aujogefprodjener SJieere^uogel ift. ©r brütet, toie ber Vorbau, auf unb in ^-elfen an ben J^üften, legt nur ein eingigcio CS'i, etroa 6,7:5,4 cm grof3, uon rocifdidjer A-arbe mit blafjbräuulidjeu unb grauen Afcden. S)ie Jialjrung beftetjt au'? flcinen Aifdjen, bie ber 33ogeI mit grofjer Öemanbtljeit taudjenb erbeutet. ''}luä) fiicgenb bewegt er fidj fd)nell unb gefd)id't, ift aber fef)r unbef)ilf(id) auf bem ^anbe. 3ein Siuf fling raie „orr orr orr . . ." t^xfttx. atblerbuffaib 341. 3lbler, ^-ifd)» 385. — $abtc^tg= 332. — Äaifer= 326. — ^rinjen^ 327. — ©c^ell= 329. — ©(f)Iangen= 337. — ©d)rei=' 328. — ©ee= 333. — ©tetn= 324. — jüeififöpfic^er ©ee= 335. — 3i»frg= 331. 2llfen 670. 3npenbof)Ie 301. SUpenfräfie 301. 3llpenmurmeltter, 58efd)rei5ung 151. — SSevbreitung 152. — 3Btnterfcf)(af 153. — @eiDof)nI)etten 154. 2lrm= unb Seinffelett 3. Sluer^uf)!! 410. — Sa[5 417. — ■ gortpflanjung 418. — 3ugenbf(eiber 412. — Sofung 416. — D^r 414. — ^arafitcn 420. — gjofe 413. — SSevbreilung 415. aiufternfifdier 569. äTüofette 552. 93artgeter 318. «afetölpel 624. 33efanine 511. — a«ecfern 512. Serg^u^n 433. 58iber, iöefd^retbung 155. — Slrtbegren^ung 157. — 25erbreitung 158. — ®eroo()n^etten 159. — geinbe 160. — ©efangenfc^aft 163. 33ir!f)u^n"403. — 93a[j 407. — Saftarbe 408. — @ercol)iiI)etten 409. — viugeiibfleiber 405. — 9Jai)rung 409. — ^arafiten 410. — ©ominerfletb 404. — Verbreitung 406. 33läB^ur)n 483". Sraufufe 505. 33rac^fd)raaI6e 565. SradE)uogeC,bünnfc^nöbliger521. Srad)üogeI, grofeer 518. — 3tegen= 520. — (ggfimo 521. «üffelfiirfc^e 57. öuffarb, 3(bler= 341. — galfen= 341. — aWäufe^ 339. — 9Jau^fufe= 344. — ®teppen= 341. — 2ßefpen= 343. '^ad)?, '^(natomie 232. — Sefd&reibung 230. — ©mbri)ona[enti»icf(ung 236. — ^einbe 238. — gortpflansung 235. — @ett)of)nl^etten 234. — 9ial^rung 234. — ©pur 231, 238. — Verbreitung 238. ®amt)irfcl^ 107. — Srunft 115. — 2)oppelbiIbungen 112. — Säurte 116. — g^einbe 117. — OJebife 108. — ©eroei^ 109. — ,^ranf[)etten 117. — SroUrout 117. — Verbreitung 118. 2)of)re 295. S^oppelfc^nepfe 514. S)ornfd)nepfe 505. SDroffeln (gamilie) 301. SDroffef, blaffe 309. — braune 309. — bunte 310. — Öimalai)a= 310. — SRifte[= 304. — 3faumannä 310. — 3ting= 308. — 9toti)aIs= 310. — 3toftflügel= 809. — ©c^roarV 307. — fcfiraarjfebliae 809. — fibirifc^e 310. — ©ing= 302. — ©lüainfonä 311. — 2Bac^olber= 306. — 2ßanber= 311. — SQ3ein= 305. — Sßitfonä 311. — Broerg» 811. (gcf)te 2lbrer 323. @d)te ©ulen 381. (Sc^te ^Raubtiere 193. ©belabter 323. ©belfalfen 355. ®belfafan 447. @be(t)irfcb, tufeercä 31. — Ve^aarung 33. — 33runft 67. — ®rnäf)rung 65. — 5äl)rte 70'. — Jeini'e 71. — @ebiB 37. — geiftige (Sigeufd^aften 63. — ©eroeil^abnormitäten 54. — Öeraei^e, berüfjmte 51. — ©eroeilöbilbung 40. — ®en)eif)gen)id)te 58. — ©eiüeibma^e 58. — Äörpergeiuid^t 35. — Sofung 71. — Verbreitung 60. — ueriüanbte 3(rtcn 61. — Vorfahren 62. — aBeicf)tei(e 36. — ,3"'itter 69. ©behnarber, 33aftarbe 244. — Vefd^reibung 240. — geinbe 244. — Fortpflanzung 243. — ^Jja^rung 243. — ©pur 242. — Unterfd^iebe uom ©tein= marber 241. — Verbreitung 242. eic^elf)ä^er 298. @idE)f)örnd)en (gomilie) 151. ®(ct), 3hiBere§ 118. — 2lnatonnfd)eg 120. — Vrunft 132. — pt)rte 127. — Feinbe 133. — ©ebife 121. — ©efangenfdiaft 134. — ©eiücif) 122. — • (Sercotjnijeitcn 131. — Verbreitung 127. elfter 296. @nt^a[)nen 443. (guten (gamilie) 582. ®nte, Vranb= 582. — 33erg^- 600. — @iber= 609. — (giö= 605. — Öartefin 607. — Änäf= 593. — £oIben= 599. — Äönig^eiber: 611. — Äragen= 607. — Äri(f= 592. 678 jRegiftet. @nte, Söffet 595. — a}?ärä- 585. — matmeU 595. — m^tt^U 590. — moox- 597. — ^feif= 587. — ^rad)teiber= 611. — 3fiei|er» 602. — dio\U 583. - 5Ruber= 612. — Safel» 598. — 3;auc^= 597. — 2:rauer= 607. — @ammet= 609. — ©c^ecf= 607. — ©c^eU= 603. — ©c^natter= 590. — ©c^n)tmm= 584. — ©piefe. 589. — ©tocf= 585. — 3BiIb= 585. CSuIen 380. SuIenfoDf 505. (gule, ^abi(i)t§" 386. — ©cl)Ieier= 395. — ©d^nee= 384. — ©perber= 385. — ©umpf=Dr)r= 394. — $lßatb=Df)r= 393. ^alhn (,"5-amtIte) 322. ^alfe, Saum= 364. — gelbefiflg 358. — ©er=, großer 357. fleiner 358. iälönbtfcf)er 357. notJüegifc^er 355. — Sanner» 358. — 9löter= 371. — «Hotfui5= 371. — ©afer= 359. — %uxm' 368. — äßonber^ 360. — 2Bürg= 359. — 3"'erg= 365. gafanoögel 446. gelb^üfiner (J^-amirie) 429. )^-elbr)ur)n 436. (5^infenf)abtct)t 353. gifc{)Otter, 53eic^retbung 265. — gortpflanjung 270. — ©efangenfdjQft 271. — @en)o^n[)etten 268. — 3ia^rung 269. — ©pur 269. — Sßerbrettung 268. 3^ramingo 475. ^loffenfüfeer 272. (^(ugf)ü^ner 453. 'Jlufeuferläufer 536. 5yrettc^en 253. 5vud)g, Sefdjreibung 211. — Jyeinbe 220. — g^ortpftanjung 219. — @eroo^nf)etten 218. — innere Gigenfd^aften 217. — 3Jaf)rung 216. ^uä)^, SSerbreitung 214. — SBo^nung 216. ©abeliueil^e 345. ©anä, 33Icife= 577. — @rau= 574. — !Qöl)kn' 582. — i^uräfd^nabef' 578 — 9Jonnen= 580. — 3?ingel= 579. — 3ioft= 583. — 9iot^aIs= 581. — 3flott= 579. — ©attt= 576. — SBctBftinu 577. — 3i5ei|n)angen= 580. — aßt[b= 574. ©erfalfe, grofeer 357. — fleiner 355. — i§IänbifdE)er 357. — norraegifcfier 355. ©eier (gainilie) 313. ©eier, 2tag= 317. — 33nrt= 318. — @änfe= 315. — Äo(be§ 317. — Mutten= 314. — £äntmer= 318. — 9JJönd)g= 314. — 3flüppeIIö= 317. ©emfe, '}(ufeere§ 136. — Saftarbe 146. — Örunft 145. — Färbung 137. — geinbe 147. — ^-ortpflonmng 146. — ©ebi^ 138. — ©efangenfd^aft 148. — (55en)ol^nf)citen 143. — Öörner 139. — 3Jorfommen 142. meitaav 349. ©rönlänbifdjer ©eel^unb 279. ©roufe 427. $abic^te 350. §afen (^^nniilie) 164. |)afe, 2(bnormitäten 169. — 2lnatomie 166. — Sefdöreibung 165. — 33eiuegung§arten 178. — Färbung 168. — geinbe 182. — (^-ortpflnn.^ung 181. — @euiof)nl)eiten 179. — ©efd)leci^t§üer^ältniö 171. — @efd)lerf)t5Derfcl^iebenf)eiten 173. — innere ©igenfd)aften 176. — 9hif}rung "180. — ©tiinme 1S2. — Unterfd}iebe uom ilanind)en 166. — ^serbreitung 174. — »eriunnbtc 3lrten 175. — SBeidjteile 167. |)autbremfen 73. Hermelin, Sefc^reibung 253. — {^ortpflanjung 257. — ®en)of}n[)eiten 256. — 5«al)rung 256. — SBerfürben 254. — SBorfommen 255. »irfd^c 25. — Slbiüerfen 28. — gufebilbung 30. — ©eiüeifje 27. — Gntiüidhmg 26. $irfd)[auöfliege 72. .t)bcfer3nf)nige ^aarjeficr 6. .t*üf}ner()abid)t 350. .5)ü^nerüögel 397. .t»u^n, 3liier= 410. — a3ir!= 403. — $afel= 400. — diaäeU 420. |»unbeartige ^iaubtiere 208. i^^unbe (Jamilte) 209. |)üttenraud)geiv)ei[)e 57. ^agbfalfen 355. ;üagbfafan 447. 3lti§, 33efd)reibung 249. — ^einbe 252. — ^ortpflanjung 251. — 5«a^rung 251. — ©pur 252. — Sßerbreiiung 250. Äanind^en, iöaftarbe 191. — 33efd}reibung 187. — geinbe 191. — ©eiDOfinl^eiten 189. — Sßerbreitung 188. Äainpff)af)n 525. Kampfläufer 525. Manenartige Siaubtiere 195. Malten (ganiilie) 196. Ä'aus, !öart= 387. — Sapplanbfo-- 387. — 9laut)fufe= 392. — ©pevlingg^ 389. — ©tein^ 390. — SCengmalmö 392. — mair>^ 387. — ^mcvg^' 389. itegelrobbe, Söefc^reibung 279. — iicbenöiueifc 281. — ^^arafiten 281. — Verbreitung 280. Meil^afen 518. Äiebi^ 555. ilolfrabe 289. Äornunan, gemeiner 620. .Urabe, graue 292. — Diebel 292. — 3kben= 290. Äranid), gemeiner 494. itronfdinepfe 518. iJang)d)tt)inger 625. 5ian)entaud)er 675. i'ebcrcgel 75. ieöffelrei^er 482. iiöffler 482. aiegtfter. Ö79 Suc^g, 23efc^retbung 203. — Selietiäiüdfe 206. — SJerüreitung 205. Summe, ©ttff^iiabel^ 673. — &vi)lU 671. — 3iingel= 674. — ©c^malfd^nabet' 672. — Srottel» 672. Sunb 675. Sungentrurm 104. max^ev (Samiüe) 229. — (gbel= 229. — ©tetn= 229. a«eran 365. 3}Jilan, roter 345. — fc^iüarjbrauner 348. Wöndje 57. ^öroen (^-amitie) 637. Wöme, 3)retäe[)en= 639. — eiö= 647. — ®Ifenbein= 638. — §eringS= 650. — £acf)= 643. — manteU 648. — ^otar= 648. — ©d)iDalben= 640. — fcfiiDarjföpfige 642. — maub' 650. — 3fiofen= 641. — ©ilber= 646. — albt)u^n (Gattung) 400. 2Balbfc{)nepfe 503. — angeblicf)eö Sßerbinben 509. — ^ortpflanjung 508. — Öefd)[ed)tsunterfd)iebe 505. — 9fal)rung 509. — ^avafiten 510. — (Sd)nabelbilbung 506. — ©timme 510. — Verbreitung 507. — Sm 507. aöafferbu^n 483. SBafferläufer (Wattung) 525. — i^rud)= 534. — bunfelfarbiger 530. — @ambett= 528. — fiellfarbiger 531. — punftierter 532. — 3Balb- 532. — Seid)= 535. Sßaffertreter, plattfdinäbliger 548. — fc^tnalfd)näb[iger 549. 2Bei^e, Äorn= 376. — 9lof)r= 373. — ©teppen= 378. — aBiefen= 375. Sßieberfäucnbe ^aarse()er 24. äßteberfäuermagen 5. SBiefel, gro^eö 253. — fleineö, Söefd^reibung 258. — geinbe 260. — gortpftanjung 259. — ®eiüol)nbeitcn 259. — ©pur 260. — S8erbreitung 258. SBiefenraUe 491. SBilbfa^e, Söefd^reibung 197. — ^einbe 203. — ^-ortpflan^ung 201. — gjafirung 20l'. — Unterfcbiebe aon ber S)au§' fa^e 198. — a^erbrcitung 200. 5Bilbfd)ioein 6. — 5-äl)rte 15. — ^einbe 23. — ^ortpflanjung 20. — öebtB 9. — ©efangenfc^aft 23. — ©eiüic^t 8. — Sfa^rung 19. — SSerbreitung 17. — Söei()ältniö "jum .'öauSfc^rcein 22. SBoIf 221. — SBnftarbe 228. — gortpflansung 227. — ^JJal)rung 226. — Unterf Cetebe com .C"iunb 223 — SJer'breitung 224. 3n)erg=D^reuIe 383. Verlag von Paul Parey in Berlin SW., Hedemaiinstrafse 10. Das Rehwild. Naturbeschreibung, Hege und Jagd der Rehe in freier Wildbahn. \'on F. V. Raesfeld, Kgl. Preul's. Forstmeister in Born auf dem Darl's. Mit 324 Textabbildungen nach Zeichnungen von Karl Wagner. Ein starker Band in Grofs-Lexikonformat. Elegant gebunden, Preis 15 M. Das Rotwild. Naturbeschreibung, Hege und Jagd des Edelwildes in freier Wildbahn. F. von Raesfeld, Kgl. Preiils. Forstmeister in Born auf dem Darl's. Mit 100 Textabbildungen und 6 Tafeln. Ein starker Band in Grofs-Lexikonformat. Gebunden, Preis 14 M. Diese beiden Werke bezwecken, durch Zusammenfassung und geordnete Dar- stellung alles dessen, was im Leben des Rehwildes und Rotwildes von Bedeutung ist, dem Wissensbedürfnisse des angehenden wie des gereiften Weidmannes zu dienen und dadurch den praktischen Jagdbetrieb zu fördern und zu veredeln. V. Raesfelds »Rehwild- und « Rotwild" sind von der Kritik als Meisterleistungen ersten Ranges gefeiert worden. Kein Jäger, zum mindesten keiner, der ein Revier sein eigen nennt, und dem es Ernst ist mit seinem Revier, kann die Werke ent- behren, aus denen ein Geist zu uns spricht, von dem die Kritik sagt: möge er auch noch das nächste Jahrhundert beherrschen, zum Segen für unser edelstes Wild". Zu beziehen durch jede Buchhandlung. Verlag von Paul Parcy in Berlin SW., Hedemannstrafse 10. Die Hohe Jagd. Zweite, gänzlich neubearbeitete Auflage. Mit 28 Kunstdrucktafeln und 215 Textabbildungen der ersten deutschen Jagdmaler. Groß-Lex.-Oktav. Über 750 Seiten. In Praehtband gebunden, Preis 20 Mark. Die neue Auflage dieses herrlichen jagdlichen Prachtwerkes bildet für jeden echten Weidmann das schönste Geschenkwerk, das er sich denken kann. Der von den ersten Jagdschriftstellern und Kennern des geschilderten Wildes verfatste Text und Hand in Hand mit ihm die auf höchster künstlerischer Stufe stehende, wahr- haft vollendete Illustrierung des Werkes machen es zum würdigen Gegenstück der Originalausgabe von Diezel« Niederjagd. Neunte (Original-)Auflage. Herausgegeben von Gustav Freiherr von Nordenflycht, Königlich prenfsischer Forstmeister zu l.ödderitz. Prachtausgabe. Mit 16 farbigen Jagdhundbildern von H. Sperling, 24 Kunstdrucktafeln und 253 Text- abbildungen. Groß-Lexikon-Oktav. Über 800 Seiten. In Prachtband gebunden, Preis 20 Mark. Diezels klassisches Meisterwerk des praktischen Jagdbetriebes, von berufenster Hand dem neuesten Stande jagdlichen Wissens und Könnens angepafst, ist der Lehrmeister ganzer Generationen gewesen und wird es auch für die kommende Generation bleiben. An lebenswahrer Darstellung, an Schönheit und Reichtum der Illustrierung steht es im Verein mit der neuen Auflage der „Hohen Jagd" unerreicht da. ,, Diezels Niederjagd" in der Pareyschen Original- Ausgabe und ihr ergänzendes Gegenstück ,,I)ie Hohe Jagd" gehören zusammen in den Besitz jedes echten Weidmannes. Zu beziehen durch jede Buclilian& M c^ 1 . !3 CD M oo C+-