HARVARD "UNIVERSITY: EIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. aaa ; mn aannl — S A] ö > ni 4 [ I - re ’ D ‘ BE. yeah ah NAURL NIE DR, 1 j r ni Ib” Dar - F a, Y WR vet nr Br ’ PERLE ac "RO. una Jahres-Berichl der - Naturforschenden Gesellschaft Graubündens. 7 Neue Folge. SET XLVII Band. | Vereinsjahr 1904/05. - In Kommission der F. Schuler’schen Buchhandlung (L. Hitz) 1905. EL r- % 5 . ä # “ u aan u sau ar at 2 TEE DET EREOSESTEDEE De IA ' 2 Jahres- Bericht Graubündens. Neue Folge. E ANEHRAATERIRENDEERENLANG EÄNEDLABEIERURENSINERTEUKENERRRSRTTEEREARKARÄEDELIKETEANEENSURTUESANNEARKUNIEANEARNNN = R ) me a EU = Em) +22 XLVIL. Band. | NS E Biker; ZN (A = RT) —ı Vereinsjahr 1904/05. ZAFKLR, In Kommission der F. Schuler’schen Buchhandlung (L. Hitz) 1905. *% Geschäftlicher Te o—- il. rk; i2 P- Seh er Se a a Sa de as a ni u an a un a i2.n on 2. TORTEN ES + ea kat I ne a : Mitglieder-Verzeichniss. (Mitte Mai 1905.) — Ehrenpräsident: Herr Coaz, J., Dr. phil., eidg. Oberforstinspektor, in Bern. Ordentliche Mitglieder. a) In Chur: Herr Badrutt, Peter, Hotelier. Bazzigher, L., Hauptm. Bazzigher, Giov., Kaufm. Bener, Paul, Hauptm. Bener, P. J., Hauptm. Bener, Gust., Ingen. Bener, Rud., Dr. med. Bernhard, ©., Ohoe.-Fabr. | Bischofberger, J., Buchdr. Branger, J., Kreispostdir. Braun, Josias, Kaufm. Bridler, Prof. Brunner, William, Prof. Bühler, Chr., Prof. Camenisch, C., Prof. Dr. Capeder, E., Prof. Dr. Capeller, W., Bürgerm. Caviezel, Hartm., Major. Ooaz, Carl, Forstadjunet. Conrad, P., Seminardir. Conzetti, Ul., Major. Corradini, J., Ingenieur. „ „ ” Herr Enderlin, Fl., Forstinsp. Florin, A., Prof. Frey, J., Dr. Prof. Gilli, Giov., Oberingen. Grand, Ulrich, Prof. Grob, Fr, Dr. med., Augenarzt. Gugelberg, Hs. v., Ingen. Hauser, H., Prof. | Henne, A., Stadtförster. Heuss, R., Apotheker. Heuss, Eug., Apotheker. Heuss, Rob., jun., Apoth. His, H., Dr. phil., Assist. Hitz, L., Buchhändler. Hold, H., Oberst. Hügli, E., Dr., Redactor. Jäger, Wilh., Architect. Jenatsch, U. v., Oberst. Jörger, Jos., Dr. med., Director. Isepponi, E., Kantonstierarzt VI Herr Kellenberger, C., Dr. med.|Herr Puorger, B., Professor. Köhl, Carl, Organist. Köhl, Emil, Dr. med. Kuoni, Otto, Ingenieur. Lardelli, Th., Dr. med. Lardelli, L., Kaufmann. Lis, P., Stadttierarzt. Lohr, J., Apotheker. Lorenz, P., Dr. med. Mathis, Rentier. Meisser, Sim., Kantons- Archivar. Merz, F., Dr. med. Merz, K., Professor. Michel, J., Bankkassier. Montigel, Zahnarzt. Moosberger, H., Dr. jur. Muoth, J., Professor. Nussberger, G., Prof. Dr. Peterelli, ©., Oberingen. Pieth, Fr., Prof. Dr. Plattner, Pl., Reg.-Rat. Poult, C., Professor. ” Risch, M., Nat.-Rat. Rüedi, Chr., Zahnerzt. Salis, Rob. v., Privatier. Saluz, Peter, Ingenieur. Scarpatetti, J., Dr. med. Schmidt, Chr., Dr. med. Scehucan, A., Direktor der Rh. B. Schuler, Fr., Buchhändler. Sprecher, A. v., Geometer. Tarnuzzer, Chr., Dr. Prof. Trinkkeller, H., Coiffeur. Tschümperli, H.,Preparator. Tuffli, Fr., Dr. med. Valer, Dr. phil., Red. Versell, A., Major. Versell, M., Masch.-Ing. Walser, Pet., Pfarrer. Wunderli, J., Fabrikant. Zuan, A., Major. Zingg, A., Förster. (85) b) Im Kanton und auswärts: Bernhard, Oskar, Dr. med., Samaden. Bezzola, Dom., Dr. med., Dir., Schloss Hardt-Ermattingen. Brunies, Stephan, Dr. phil., Zürich, Badenerstrasse 71. Caradja, Aristides v., Dresden. Conrad-Baldenstein, Fr., Reg.-Rat, Sils-Doml. Därms, J. M., Pfarrer, Danz. Denz, Balth., Dr. med., Vulpera. Eblin, B., Kreisförster, Ilanz. Egger, F., Dr. med., Prof, Basel. Fetz, Anton, Dr. med., Ems. Franz, Max, Dr. med., Maienfeld. Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna. vu Herr Grisch, Andr., diplom. Landwirt, Zürich-Hottingen, Fehrenstrasse 20. Hauri, J., Pfarrer, Davos-Platz. Held, L., Direktor des topographischen Bureau’s, Bern. Hössli, A., Dr. med., St. Moritz. Imhof, Ed., Dr., Lehrer an der landwirtschaftlichen Schule Strickhof, Zürich. Lechner, E., Dr., Decan, Celerina. Lechner, Sigmund, Pfarrer, Filisur. Lorenz, Peter, Ingenieur, Filisur. Loretz, Chr., Zolleinnehmer, Splügen. Mettier, Peter, Hötel Waldhaus, Arosa. Michel, Joh., Dr. med., Winterthur. Mohr, A., Pfarrer, Schleins. Mühlberg, Max, Prof. Dr., aus Aarau (z. Z. in Sumatra). Neumann, E., Dr., Sanatorium Schatzalp, Davos-Platz. Peters, E. O., Dr., Davos-Platz. Planta, Peter v., Fürstenau. Planta, P. C. v., Canova. Planta, Rob. v., Dr. phil., Fürstenau. Rzewuski, Alexander, Davos-Platz. Sandri-Olgiati, J. B., Poschiavo. Schibler, W., Dr., Davos-Platz. Schläpfer, Rud., Seminarlehrer, Schiers. Schreiber, Ernst, Dr., Thusis. Simonett, S., Ingenieur, Samaden. Solca, B., Bautechniker, Churwalden. Spengler, Luc., Dr., Davos-Platz. Soldani, Reg.-Rat, Borgonovo. Sprecher, Theophil v., Oberst, Bern. Thomann, Hans, Dr. phil., Lehrer, Plantahof. Tramer, Ulr., Bezirksingenieur, Zernez. Veraguth, C., Dr.’med., St. Moritz. Volland, Dr. med., Davos-Dorf. Walther, J., Direktor, Kurhaus Flims. Wurth, Th., Dr. phil., Bern. (46) Herr VII Ehrenmitglieder. Billwiller, R., Dr., Direktor der meteorologischen Oentral- anstalt, in Zürich. Fatio, Victor, Dr., Genf. Forel, F. A., Prof. Dr., Morges. Heim, Albert, Dr., Professor der Geologie, Zürich. Hitz, John, Washington. Pichler, A., Dr. Prof., Innsbruck. Schröter, C., Dr., Professor der Botanik an der Universität Zürich. Stierlin, Gustav, Dr., Bezirksarzt, Schaffhausen. Zschokke, F., Dr., Prof. der Zoologie an der Universität Basel. (9) Korrespondierende Mitglieder. Ascherson, Paul, Dr., Professor der Botanik, Berlin. Bavier, Emil, Ingenieur, Zürich. Bosshard, E., Dr., Prof., Winterthur. Bruhin, Thomas B., Pfarrer, Wegenstetten. Bühler, Georges, Prof., Buenos-Ayres. Christ, H., Dr. jur., Basel. Dalla Torre, K. W. v., Dr., k. k. Prof., Innsbruck. Frey-Gessner, E., Conserv. des Entom. Museums, Genf. Früh, J., Dr. Prof., Polytechnikum, Zürich. Gugelberg, Frl. Marie v., Maienfeld. Heyden, Lucas v., kgl. preuss. Major, Dr. phil. hon. e., Bockenheim bei Frankfurt a. M. Hilzinger, G., Präparator, Buenos-Ayres. Imhof, O., Dr., Dozent, Brugg-Windisch. Js&nnike, Fr., Oberrevisor an der Ludwigsbahn, Mainz. Kanitz, Prof. Dr., Direktor des k. k. botanischen Gartens, Klausenburg. Kreis, Hans, Prof. Dr., Basel. Kriechbaumer, Prof. Dr., München. Saint-Lager, Dr., Lyon. Magnus, Paul, Dr., Professor der Botanik, Berlin. Meyer, Rich., Prof. Dr., Braunschweig. IX Herr Ochsenius, Carl, Dr., Geolog, Marburg. „ Omboni, Prof., Geolog, Padua. „. Pfeffer, Wilhelm, Dr., Professor der Botanik, Leipzig: „ Reber, R., Ingenieur, Bern. „. Schiess, Tr., Prof. Dr., Bibliothekar, St. Gallen. „ Simon, S., Ingenieur, Basel. „ Stebler, J. G., Dr., Professor der Landwirtschaft, Zürich. „ Stein, ©. W., Apotheker, St. Gallen. (28) Mitgliederzahl. Ördentliehe Mitglieder (a und b) . . . „2.2.2... 181 Ehrenmitglieder. . . u 1 11. DR PSEr 9 Korrespondierende ee Dun Re 1 DyNE ER N Gesamtzahl 168 Im Laufe des Vereinsjahres 1904/1905 sind als Mitglieder unserer Gesellschaft beigetreten: Brunner, William, Professor, Chur. Tschümperli, L., Präparator, Chur. Walser, Peter, Pfarrer, Chur. Hössli, Ant., Dr. med., St. Moritz. Während desselben Zeitraumes hat unsere Gesellschaft an Mitgliedern verloren: l. Gestorben: Dr. med. Paul Bernhard, Chur, Mitglied seit 24. Febr. 1892. (vide pag. X). Buol, Paul, Militärdireetor, Chur, Mitglied seit 24. Febr. 1892. Hörrmann, Prof. Dr. Karl, Chur, Mitglied seit 15. April 1874. Schlegel, Ant., Postkassier, Chur, Mitglied seit 18. April 187. Le Jolis, Dr. A., Seeretair, Cherburg, corresp. Mitglied seit 28. Juni 1862. Wullschlegel, F., Rector, Lenzburg, corresp. Mitgl. seit 2. Juni 1875. 2. Ausgetreten: Barbato, Vitt., Prof., Chur, Mitglied seit 21. Januar 1897. Jeger, Nic., Sec.-Lehrer, Chur, Mitglied seit 27. Oktober 1880. Küng, Theod., Ingenieur, Chur, Mitglied seit 8. November 1899. Willi, Otto, Hauptmann, Chur, Mitglied seit 24. Februar 1392. Wolf, J. J., Prof., Chur, Mitglied seit 7. Dezember 1898. Dr. med. Paul Bernhard. Dem Korrespondenzblatt für Schweizer Aerzte, 35. Jahrgang, 1905, No. 3, entnehme ich den folgenden, dem Ver- storbenen von Dr. E. Schmidt in Filisur gewidmeten Nachruf: Am 15. Juni 1904, einem regnerischen trüben Tage, be- wegte sich durch die Strassen Chur’s ein grosser Leichenzug. Die grosse Zahl der Leidtragenden, der reichgeschmückte Sarg und Leichenwagen legten beredtes Zeugnis ab, dass die sterb- liche Hülle eines allgemein beliebten und geachteten Mannes zur letzten Ruhestätte begleitet wurde. Unser lieber Freund und Kollege, Dr. med. Paul Bernhard, Augenarzt in Chur, hatte nach langem schwerem aber geduldig ertragenem Leiden am 13. Juni seine müden Augen für immer geschlossen. Geboren zu Ohur am 20. September 1862 als Sohn des Bürgermeisters und Verhörrichters Bernhard und der Engelina Caviezel, einer trefflichen Mutter, besuchte derselbe die städtischen Schulen, trat 1875 in das Gymnasium der Graubündnerischen Kantons- schiıle ein und erwarb sich schon damals durch sein gewecktes, sicheres Auftreten zahlreiche Freunde, welche ihm bis zu seinem Ende treu ergeben waren. Als flotter fröhlicher Turner war er ein geschätztes Mitglied des Kantonsschüler-Turnvereins, zu dessen Ehrenmitglied er ernannt wurde. Im Jahre 1881 absol- vierte er das Gymnasium, um sich dann auf den Universitäten Zürich, München, Strassburg dem medizinischen Studium zu widmen. Sein klarer Geist, sein fröhlicher gesunder Humor, sein goldlauterer Charakter verschafften ihm auch auf der Universität zahlreiche Freunde und bildete den Mittelpunkt des fröhlichen studentischen Lebens wie der ernsten wissenschaftlichen Arbeit. Gut vorbereitet machte er am 21. November 1887 zu Zürich das medizinische Staatsexamen, ging dann für zwei Jahre nach XI Lausanne an die Augenklinik von Prof. Dr. Dufour, wo er, an- geregt durch den trefflichen Lehrer und Meister, den Entschluss fasste, definitiv sich der Augenheilkunde zu widmen. Nach Zürich zurückgekehrt, arbeitete er an der Zürcher Augenklinik von Prof. Dr. Haab und doktorierte unter dessen Aegide über: „Gesichtsfeldstörungen und Sehnervenveränderungen bei Neu- rasthenie und Hysterie.“ Zu Ostern 1890 etablierte sich Kollege Bernhard in seiner Vaterstadt Chur als Spezialarzt für Augenkrankheiten und hatte sich sehr rasch eine umfangreiche Praxis erworben, welcher er sich mit Freuden und grosser Hingebung widmete; rasch wurde er auch über die Grenzen unseres Kantons hinaus als tüchtiger, zuverlässiger Augenarzt bekannt. Er war ein guter Diagnostiker, ein guter Operateur, aber niemals hörte man ihn über seine Operatiunen, seine Diagnosen oder seine Erfolge sprechen; nichts ärgerte ih mehr als eigenes Lob. Selbstredend war er auch bestrebt, mit den Fortschritten der allgemeinen Medizin, insbe- sondere mit sei em Spezialfache Stand zu halten und orientierte sich stets über die euesten Fortschritte desselben. In den Musse- stunden widmete er ich auch der allgemeinen Literatur, in der er vortrefflich zu Haus. war; das Gelesene verarbeitete er durch tiefes Denken. „Und da gab es denn keine edlere Erholung,“ agt ein intimer Freund, „als im trauten Kreise aus seinem ' unde ein Urteil zu hören über die ernstesten Dinge, die unser Da ein bewegen. Mit gleichem Interesse, mit gleicher Gründ- lıch eit wusste er sich mit religiös-philosophischen Themata zu befassen, wie mit den wichtigsten Tagesfragen.‘ Im Jahre 1891 hatte sich der junge, Praktiker seinen eigenen Hausstand gegründet, indem er sich mit Fräulein Hedwig Gamser vermählte, welche ihm als treue, aufopfernde, liebevolle Gattin ein behagliches Heim bereitete. Der glücklichen Ehe entsprossen drei Mädchen, von denen aber das Aelteste im Alter von zwei Jahren verstarb. Schon seit mehreren Jahren hatte den einst so gesunden, kräftigen jungen Mann ein schleichendes Lungenleiden in seinem Berufe gestört und ihn gezwungen, zeitweise Ferien zu machen. Kuren in Heustrich, Wiesen, Davos vermochten das Leiden nicht zu heilen und über seinen somatischen Zustand gut orientiert, X konnte sich Dr. B. dennoch nicht entschliessen, seine Praxis aufzugeben, um einzig seiner Gesundheit zu leben. Mit heroischer Energie und bewunderungswürdiger Ruhe ging er, zeitweise von starker Dispne geplagt, seinen Berufspflichten nach und machte noch acht Tage vor seinem Tode eine Staaroperation. Ein plötz- licher Anfall von heftigster Athemnot warf ihn ins Bett, welches er lebend nicht mehr verlassen sollte. Allzufrüh, mitten in seiner Arbeit schied er von uns, der Grosses hätte leisten können! Ruhe sanft, lieber Freund, uns Allen wirst du unvergesslich sein! Unserer Naturforschenden Gesellschaft ist Bernhard stets ein treues und thätiges Mitglied gewesen und hat unsere Ver- sammlungen mehrfach mit Vorträgen erfreut. Mehrere Jahre hindurch war er Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft und hat das Actuariat in gewohnter gewissenhafter Weise verwaltet! I. Bericht über die Thäfigkeit der Nafurforschenden Gesellschaft Graubündens Vereinsjahr 1904/1905. (887.—893. Sitzung seit 1825). zZ I. Sitzung: 23. November 1904. Vorstandswahlen: Präsident: Dr. P. Lorenz. Vizepräsiden!: Prof. Dr. C. Tarnuzzer. Aktuar: Prof. K. Merz. Kassier: Rathsherr .P. J. Bener. Bibliothekar: Major A. Zuan. Assessoren: Prof. Dr. G. Nussberger. Director Dr. J. Jörger. Vortrag: Dr. P. Lorenz: Vergleich der Temperatur- und Niederschlags-Verhältnisse in Chur und Üastasegna. Il. Sitzung: 7. Dezember 1904. Vortrag: -Prof. Dr. Tarnuzzer: A. F. Graf v. Schack und sein Verhältniss zu den Naturwissenschaften. II. Sitzung: 21. Dezember 1904. Vortrag: Ingenieur G. Bener: Ueber Pater Placidus a Spescha. Auf Antrag des Referenten wird beschlossen, es solle unsere Gesellschaft sich mit der historisch- antiquarischen Gesellschaft und der Section Rhätia XIV S. A. C. ins Einvernehmen setzen, um dasjenige, was sich nach Prüfung durch einen Sachkundigen in den Manuscripten Spescha’s als von bleibendem Interesse erweisen wird, zur Publikation zu bringen. Herr Prof. Dr. Pieth übernimmt es, den schriftlichen Nachlass Spescha’s zu sichten und s. Z. den Vorständen der 3 genannten Gesellschaften bezügliche Mittheilung und Antrag zu bringen. IV. Sitzung: 18. Januar 1905. Vortrag: Prof. William Brunner: Ueber Methoden und Resultate der Stern-Photometrie. V. Sitzung: 1. Februar 1905. Vortrag: Prof. B. Puorger: Ueber die Marmorbrüche von Carrara. VT. Sitzung: 15. Februar 1905. Vortrag: Städtförster A. Henne: Ueber Schutz der land- und forstwirthschaftlich nützlichen Vögel. VII. Sitzung: 31. Mai 1905. Vortrag: Director Dr. Jörger: Mittheilungen über neuere Forschungen über das Oentral-Nervensystem. Weitere Mittheilungen: 1. Dr. R. Bener: Weist eine Anzahl Vogelnester vor. Ferner demonstrirt derselbe einen menschlichen Embryo vom dritten Monat. 2. Stadtförster Henne zeigt einige Funde aus der Steinzeit aus Basalt vom Hohentwil. 3. Dr. Lorenz knüpft an den Vortrag des Herrn Henne über Vogelschutz (in der letzten Sitzung) an und be- merkt, dass das Seltenerwerden der Schwalben in Mittel-Europa nach einer Mittheilung in einer der letzten Nummern des „Zoolog. Gartens“ wohl auch darauf zurückzuführen sei, dass dieselben auch im Sommer in Algier bleiben, nachdem dort seit einigen Dezennien viel neues Kulturland gewonnen worden sei, in welchem ein nunmehr reiches Insectenleben den Thieren auch im heissen Sommer Nahrung biete. XV Am 17. Mai 1905 fand eine Excursion nach der Schlucht von Passugg statt zur Besichtigung des unserer Gesellschaft gehörenden erratischen Julier-Granitblockes. Derselbe ist durch die neue Strassenanlage nach den Quellen nicht mehr so gut sichtbar wie früher. Es wird beschlossen, die Kuranstalt Passugg zu ersuchen, sie möge einen besseren Zugang zu diesem alten-Gletscherwanderer durch eine kleine Treppe von der Strasse aus herstellen und an leicht sichtbarer Stelle des Blockes eine Inschrift anbringen lassen, die zu lauten hätte: „Julier-Granit — Erratischer Block“. Gemeinsam mit der historisch-antiquarischen Gesellschaft sind 2 öffentliche Vorträge im Casino veranstaltet worden (28. März und 11. April), in welchen Herr Professor Dr. C. Camenisch „Reisebilder aus Griechenland“ mit Projections- bildern geboten hat. | Das Verzeichnis der in den Jahren 1904 und 1905 einge- gangenen Schriftwerke folgt im nächsten Jahresberichte. er aa © Il. Wissenschaftlicher Teil. Die Herren Verfasser sind für Inhalt und Form ihrer Abhandlungen persönlich verantwortlich. Die Redaclion. Uebersicht der Laubmoose des Kantons Graubünden nach den Ergebnissen der bisherigen Forschung. 4 Von Marie v. Gugelberg (Maienfeld) + + Abkürzungen. An = Dr. Jules Amann, Lausanne. Ks = Dr. Ed. Killias, Chur. Bamb = Apotheker Bamberger, Zug. CM — Dr. Carl Müller. Bree — Dr. Chr. Brügger, ‚Chur. Mey = Dr. A. Meyer. Brns — Dr. St. Brunies, Zürich. Pf = Dr. Wilh. Pfeffer. Cul = Dr. Paul Culmann, Zürich. Ri = Dr. Röll in Darmstadt. Gg — Frl. Gugelberg, Maienfeld. St = Dr. Otto Stoll in Zürich. Kd — Kindberg. Theob — Prof. Theobald, Chur. Web = ]J. Weber. Sphagnacex. Sphagnum acutifolium (Lp) Dill = Sp. rigidum Lukmanier (St). Die häufigste Art der spärlichen Hochmoose im Unterengadin. Palüd ob Avrona, am Schwarzen See; Val d’Assa (Ks). Sp. rigidum var. compactum L St. Moritz (Gg). Subalpine Torfmoore in Churwalden auf dem Riedboden 1380 m, im Rungg (im Parpanerwald unterhalb dem Stätzeralpsäss) 1500 m; und auf der Lenzerheide am See1389 m; an beiden Orten auf kalkhaltigem Lehmboden; schön fruc- tifizierend im Torfmoor am Schwarzen See an der Strasse zwischen Davos und Klosters. (Brgg) St. Moritz mit Frucht im Torffeld von Giandalv. In Partnun bei St. Antönien spärlich unter Alpenrosengebüsch (Gg). Davos (An). Zwischen Felswand und Strom in der engen Rheinschlucht im Peters- thal, Julierpass (Pf). An dem feuchten Nordabhang der Gneissketten im Flüela- und Dischmathal und einem Theil des Sertig auf Davos (An). var. capillifolium Hedw. Auf dem Bernhardin unter Pinus Mughus (Ks). Am Albula (Schp), Churwaldnerberg (Brgg). var. luridum In Davos (An). var. Schimperü. St. Moritz, Pontresina, Maloja (An). — rigium compactum Schp. St. Moritz (Gg), Flüela, Maloja (An). Am Albula Schp., Scarl- thal (Theob). In der Versumpfung des Thales von Zervreila (Pf). Im Alnusgürtel 1930 m des Bernhardin über Hinter- rhein, in den Vermoorungen der Passhöhe des Bernhardin. (Ks). Die Normalform am Silsersee, die var. compactum in der subalpinen und alpinen Region der Üentralalpen ziemlich verbreitet. Samaden 1730 m; Fexthal 2500 m; Ouraletschsee im Adula 2400 m (Pf). — recurvum Lp. var. patens. Davos (An). — laricinum (Lp.) Spr. Davos am Landwasser (An). var. tereliusculum. St. Moritz (RJ). — fimbriatum Lp. Malojapass (RI). — platyphyllum Lp. Lago di Cavaloggia bei Maloja (RI). — Girgensohinü Lp. Bernina, St. Moritz, Maloja (Rl). Auf der feuchten Nordseite der Gneissketten im Flüela- und Dischmathale und einem Theile von Sertig; am Palpuognasee (An). Zwischen dem Fels und dem Strom in der engen Schlucht des Rheins im Peters- 5 thal und auf dem Bernhardin. Im Adula ist Girgensohini sehr häufig, fehlt am Wasserfall des Novabaches, findet sich aber niemals in Mooren, sondern in feuchten Wäldern unter Gebüsch u. s. w. und bleibt immer steril. Ausserhalb der Centralalpen fand Pfeffer es nur am Ganeyjoch im Rhätikon 1900—2000 m und im Fexthal 2400 m. — Warnstorfii Rüssow. St. Moritz, Berninahospiz, Lago di Cavaloggia, Maloja (R]). — cymbifolium Ehr. var. St. Moritz, Maloja (Gg). Am Waldteich bei Guarda (Ks). In der Vermoorung gegen die Passhöhe des Bernhardin (Pf). Ohurwaldnerberg mittlere Terrasse auf dem Riedboden 1380 m. Auf der obern Terrasse über der Rheinschlucht zwischen Vals und Zervreila. Am Bernhardin (Pf). Am’Trinsersee, Davos(Ks). Im umgebenden Wiesenmoor mit ausgesprochener Kalkflora bildet dasselbe nebst Sph. capillifolium kleine Sphagnete- Inseln mit Kieselpflanzen (Brgg). Disentis (St). Im Albigna- thal (l'heob); Flimsersee 1000 m; Bernina Heuthal 2200 m (RR congestum — Sph. compactum Brid. Albigna, Sulsanna Schafboden, Scarlthal (Theob). Auf moo- rigen Alpenwiesen hin und wieder; am Strela und Flüela. auf dem Bernhardin (Herb. Moritzi). — rubellum St. Moritz (Gg). — contortum Wils. Davos (An). — teres Lp. St. Moritz (R]). — fuscum Davos.(An). In Moorgräben am Silsersee 1800 m; im Fex- thal 2100 m (Pf). — medium Lp. St. Moritz, Maloja (Gg). Davos am Landwasser (An). — squarrosum Pers. Am Nordhang der feuchten Gneissketten des Flüela- und Dischmathals, am Morteratsch (An). Albigna gegen den Gletscher (Theob). Auf der obern Terrasse über der Rhein- schlucht zwischen Vals und Zervreila, von der Rheinschlucht bis zu den Alpen von Curaletsch und Zervreila, Bondascathal 1470 m, Silsersee 1900 m, Ganeyjoch 1900 m, im Alnus- gürtel über Hinterrhein, sonst in den rhätischen Alpen sehr selten (Pf). — cuspidatum Ehr. Am Lei d’uschievel (Bischofsteich) bei Surlej] 1680 m auf Granitboden mit Sph. acutifolium (Breg). molluscum Bruch. In den Thalversumpfungen der Lampertschalp, aber nur spärlich und steril 1770 m. (Hol und Pf). subsecundum Nees et Hornsch. Bei Hinterrhein und in den Versumpfungen des Thales von Zervreila; V. di Mello; V. Porcellizza bei St. Martin 1500 bis 1700 m; St. Moritz 1800 m; Berninapass 2300 m. (Pf). compactum Brid. Auf moorigen Alpenwiesen hin und wieder; am Strela (Herb. Moritzi); am Flüela und Scarlthal (Theob); auf dem Bernina (K. M.); Maloja (Gg). Musei schizocarpi. Spaltfrüchtler. Andre» Ehr. Andre® rupestris L. — A. petrophila Ehrh. Im Unterengadin im Thale, sogar auf erratischen Blöcken bei Pradella (Ks). Am Albulapass (Schimp. und Dr. Brunies). Auf einer Terrasse von Zervreila gegen die Ouraletschalp; auf Steinblöcken zwischen Vals und Zervreila Massenvegetation bildend; ungeheuer üppig am Mo&sasee; beim letzten Auf- stieg auf den Gipfel des P. Moesela (Pf). Auf Granitgestein um Silvaplana. Surlej 1680 u. 1800 m (Brgg), Albulahospiz (Web). — var grimsuleana Brch. Auf nassen Felsen im Fornothal und am Bernhardinpass 2000 m. (Pf.) — alpestris L. Auf dem Schafberg bei Pontresina (RI). St. Moritz am Quellen- berg mit Fr. (Gg). Scaletta 2700 m; auf der linken Seite des Berninabaches im Morteratschthal in Menge (An). Auf einer Terrasse gegen die Üuraletschalp; Bondascathal 1330 m; 7 }everserthal 2230 m; Heuthal, Bernina 2370 m. In der sub- alpinen Region, mehrfach an überrieselten Flächen kalkfreier Gesteine. Dieses Moos scheint nach Pfeffer kaum etwas anderes als Standortsform von A. petrophila zu sein. — nivalis Hook. Am letzten Aufstieg zum Gipfel des P. Moesela, spärlich aber mit Fr. (Pf). Am Pischa bei 2500 m mit Fr.; Fuorela Surle) mit Fr. (An). An den Quellen des Hinterrheins steril und in grösster Menge im Lentathal. (Pf.) — Rothiü Web et Mohr. Albignagletscher auf Granit mit Fr. (T'heob). Auf Granitfelsen am Moösa-See (Herb. Moritzi); var. papillosa C. Müll — falcata Schimp. Von Schimper auf dem Bernina-Gletscher gefunden. — crassinervia Bruch. Von der Lücke der Plattenschlucht ca. 2300— 2400 m an feuchten Felsen, aber besonders üppig und in grösster Menge bis 1!“ hoch in der Region der Alpenrosen auf ausge- zeichneten Gletscherschliffen; auf nassen Gneissfelsen an Ge- hängen von Zervreila zum Weissgrätli hinauf (W-Exposition) mit schönen Früchten. Dieses Moos hört genau dort auf, wo die Enge der Rheinschlucht beginnt (Pf). Dem Weissen- stein gegenüber auf dem Albula auf Gneiss 1950 m (Ks). Morteratschgletscher. (Fill.) — A. falcata Schimp. Wurde 1845 auf Felsen an dem Berninagletscher entdeckt. Pfeffer und Andere sammelten dieses Moos reichlich auf glattgeschliffenen Felsen vor dem Morteratschgletscher. Musei cleistocarpi. Deckellose. Phascum L. Phascum bryoides Dicks. Auf Kalkboden an Rainen um Ragaz. (Pf.) — Zwischen Chur und Masans spärlich an Ackerrändern (Ks). Im Rheinthal bis Reichenau. (Pf). — curvicollum Hedw. Wie das vorige (Pf). Bei Ems auf Brachäckern (Ks). Pleuridium Brid. Pleuridium subulatum. Brch. et Sch. = Phascum sub. L — Asto- mum sub. Hpe. In geringer Menge auf einer Blösse bei Vogelsang unweit Reichenau. (Brgg). — cuspidatum. In einem Hohlwege bei Tartar am Heinzenberg (Brgg). An Ackerrändern bei Schuls. (Ks). — piliferum Schreb — Ph. cuspitadum var. d. Schimp. Am Heinzenberg zwischen Tartar und Savusch auf blaugrauem Mergel 820—900 m. (Brgg). An trockenen sonnigen Lagen, die breitblättrigen Formen dagegen mehr im Schatten. Gern in Gemeinschaft mit Funaria hygrometrica. Musei stegocarpi. Deckelfrüchtler. Funaria Schreb. Funaria microstomum Br. et Schimp. Am Innufer im Engadin von Hegetschweiler gesammelt; Schynstrasse (Kg) (Kl. Samaden (An). An der Splügen- strasse bei Andeer von Al. Braun entdeckt. Hinter Vättis auf dem Geschiebe der Tamina (Pf). — hygrometrica Hedw. St. Moritz. Maienfeld (Gg). Eine sehr verbreitete, im Habitus mannigfach wechselnde Art. Liebt feuchte und lehmige Plätze und ist überall auf Schuttstellen, Kohlenmeilern, Brachfeldern und an Strassen zu finden. Geht bis über 2330 m (Ks). Disentis (St). — Mühlenbergü Schwgr. — calcareum Wahlbg. Auf Mauern bei Bonaduz. (Theob. Coaz.) Splachnum L. Splachnace». Splachnum sphaericum 1. fil. — gracilis Schwegr. Von Zervreila nach Vals, Oalanda (Pf) Cavaloggia, Chur- walden (Brgg). Fuorcla Surlej (An). Hinter Vallaccia im Walde (Ks.) Aufstieg zur Bergüner Furka. (Ci). Albula- pass 2300 m (Ci). St. Moritz an verschiedenen Stellen im Walde, Partnun am Wege zum See (Gg). Urdenalp (Theob). Sehr verbreitet im ganzen Davosergebiet bis 2400 m (An). 9 Im Lärchen- und Arvenwald des Rosegthales (Theob). Wald gegenüber dem Fuorn am Ofenpass (Brns). Tetraplodon Br. eur. Teiraplodon angustatus 1. fil. Auf Excrementen der Carnivoren in der subalpinen Region sehr selten. In der fora di Baldirun gegenüber Lavin ('Theob). Im Unterengadin hinter Vallaccia auf vermoderter Wild- losung (Ks). Auf einer Mauer bei Pontresina. (Prof. Laurer.) St. Moritz in der Nähe des Statzersees; am Quellenberg hinter dem Kurhause auf einem Stein (Gg). Im Davosergebiet (An). Albula (Web). Spl. sphaericum und Tetraplodon wurde von Roth auch in Oldenburg gesammelt. — mmnioides L. fil. Am Aufstieg in die Val Mingher (Ks). Von Pfr. Andeer, mehr- fach am Beversergrat auf thierischem Dünger wachsend gefunden. — urceolatus Br. eur. In Menge auf dürrem Rasen ob der Laretalp im Unterengadin (Ks). Ueber Brigels hinauf, in der Umgegend von Flims (Theob). Schimp fand es auf dem Albula in Menge; es wurde dort auch von Mougeot und Mühlenbeck bemerkt. — Auf dem Panixerpass (Heer). Oberhalb Zillis in der Alp Despin (Cajöri). Auf dem Flimser Stein. (Theob. Coaz). V. Bertola in Menge (Theob.) Tayloria Hook. Tayloria serrata Brch. et Schimp. In der Nähe von Filisur (An). Von Zervreila nach Vals; Lenta- alp in Mauerritzen der Hütten 2270 m (Pf). Lenzerhorn 1800 m (Ks). Davos-Palpuognasee (An). Am Lünersee (Graf Solms) und bei Isel in der Ohureralp (Theob). Im Pretschwald bei Langwies. (Ks). P. Beverin 1630 m; Alp Dasio am P. Gal- legione 1100 m; hinter dem Gürgaletsch (Pf.) — splachnoides Hook. Fetaneralp (Ks). Am See von Amperveila, spärlich in der Rheinschlucht unterhalb Zervreila; sehr reichlich an einem Wasserfall zwischen Vals und Zervreila (Dr. Holler). In der Nähe von Ponte, im Davoser Gebiet (An.) Im Hintergrund 10 des Rosegthales auf den morschen Trümmern einer Sennhütte (K.M.) In der Palüalp ebenfalls auf faulem Holz, beide Mal über 2100 m. (Ks). Parpan gegen das Rothhorn in Menge 1600 m; Alpstein bei Tschiertschen 1470 m (Pf). Avers (Schimp); Splügen (Mougeot); Ohurerjochalp (Ks); Rhein- waldgletscher (Hegelm.); Morteratschgletscher (Fill). var. flagellaris Haidsee; Splügen 1900 m (Kg). tenuis Dicks. St. Moritz. (Gg). Ob. Filisur zwischen Fluss und Strasse; Davos (An). Dissodon Grev. Dissodon splachnoides @rev. In Sümpfen der alpinen Region selten! (Albula Hegelm.); Splügen (Schimp); Selvasee im Adula 2300 m; Fornoglet- scher 1900 m; Fexthal 2100 m; Fuorcla Surlej 2400. (Pf.) Zwischen 2000—2700 m im Fluelathal; bei den Hütten von Casternam in V. Fedoz und am Scaletta bei 2200 m; am linken Ufer bei Isola am Silsersee (An). Tinzner Ochsenalp, Alp Err, Septimerpass (Theob). In Samnaun an mehreren Punkten wie Alp Salärs, die Schwarzen Wände und P. Mon- din, auf Schiefer mehr als 2660 m; hoch oben im Münsterthal ebenfalls von Theob. beobachtet. Froelichianus Hedw. Auf trockenen Weideplätzen in einer Höhe von 2130 m und darüber hin und wieder. Auf dem Splügen (Rabenh.) Fels- bergerhorn, Öalandaalp,V. Tisch (Theob). Beversergrat(Bamb.) Albula (Web). Albula-Passhöhe auf Granit 2300-2400 m (An). Zu oberst in Val Urezas in Menge auf dem Gletscher- sand (Ks). Lischanna, Schafalp, Schwarze Wände in Sam- naun (Theob). Bergünerfurka 2600 m (An). Auf dem Oa- landa zerstreut. (Pf). St. Moritz in der Nähe des Statzersees (Gg). Disentis (St). Splügen 2070 m; Ouraletschsee 2400 m; V. d’ Agnelli am Julier 2500 m; wurde von Schimp., Bam- berger, Theobald und Pfeffer noch an vielen Lokalitäten beobachtet. 11 Physcomitrium Brid. Physcomitrium pyriforme Brid. — Gymnostomum pyrif. Hedw. In der Umgebung von Chur hin und wieder an lehmigen Plätzen, auf Gartenerde oder dergl. An einem Graben bei Le Prese 900 m, Mai (Ks). — Auf dem feuchten Kiese des Landwassers auf Davos in einer reduzierten Alpenform. (An). — fasciculare Br. eur.-Enthosthodon Schw. Sehr spärlich auf Lehmboden bei Freiwies am Oalanda 630—700 m. (Pf.) Pottia Ehr. Pottia latifolia ©. Müll. = Anacalypta Br. eur. Eine ausschliessliche Bewohnerin der höchsten Alpen. Auf dem Splügen und Umbrail (Rabenh.) Strelapass, Maien- felderfurka, Casanna, Bergün, bei Naz am Albula 1600 m die tiefste Station dieses Höhenmooses (An). An der Albulaquelle auf Gestein (Herb.-Mor.) Auf dem Beversergrat (Bamb 1858) Sils i. O., Padella (Fillion). Eroser Weisshorn (Baur), Stätzer horn (Hegelm.) — V. Chiamuera 2000 m, im Mairathal, mehr- fach in den Bergen um Chur, und aın Calanda bis 2800 m, La Pischa am Bernina 2600 m. (Pf). Lukmanier - Passhöhe auf verwittertem Kieselgestein (Web). Alpen ob Schuls (Ks). var. pilifera Brid. Am Albulapass 2230 m (Pf). — cavifolia Ehr = G@ymnostomum ovatum Hüben. In der Weinbergregion und montanen Region der nördlichen Thäler sehr zerstreut und nur auf kalkhaltigen Bodenarten. Im Rheinthal bis nach Thusis 920 m., gerne auf Lehm, am Eisenbahndamm bei Masans ganze Strecken überziehend. (Ks.) Am Heinzenberg in einem Hohlweg bei Tartar (Brgg). Iın Steigwald bei Maienfeld (Gg.); Albulahospiz auf grünem Schiefer (An). Dolomithügel Tuma d’gille bei Ems 900 m auf Mergelboden (Brgg). — Am Malixerberg bis 1300 m (Pf). var. incana. Mehrfach an sonnigen Mauern im Rheinthal und am Eisen- bahndamm bei Masans 530 m, Maladers, Churwalden (Pf). Am Malixerberg (Ks.) — eustoma Ehr. — P. truncata Hedw. An lehmigen Strassenborden bei Le Prese und Brusio, scheint 12 in südlicher Lage P. cavifolia und P. lanceolata zu ersetzen. Auch bei Locarno an Ackerrändern sehr gemein (Ks). Prada, Pisciadella am Splügen 1300 m. Ein einziges Exemplar fand Pfeffer noch über der Baumgrenze bei der Alp Pradaschier bei COhurwalden. lanceolata Dicks. — Anacalypta Röhl = Weisia Schwgr. — Dermatodon Hüben. An gleichen Fundstellen im Rheinthal und am Eisenbahn- damm bei Masans wie cavifolia. Vulpera (Ks). Maladers, Ohur- walden (Pf). minutula Schwgr. — Gymnostomum minut. Schimp. Eine winzige Menge an einem Ackerrande bei Masans, unweit Chur (Pf.) bicolor ©. Müll. In der alpinen Region auf Erde, sehr selten. An der Scesa- plana (Graf Solms). Auf dem Oalanda (Theob). Didymodon Hedw. Didymodon cylindricus Brch. Auf Verrucano und deren Detritus im Kalfeuserthal, jedoch nur steril 1000..m; auf Glimmerschiefer am Ordlegnafall 1600 m, und im Fexthal 1870 m, (Pf). Taminaschlucht bei Pfäfers (Rl.) Auf Waldblössen hinter Vulpera zuweilen in Menge angetroffen. (Ks). Maienfeld (Gg). rubellus Br. E. = Trichostomum rub. Roth; = Anacalypta Hüben — Weisia recurvirostra Hedw. - Schwgr. — Weisia curvirostra Brid-Grimmia rubella Roth. An feuchten, schattigen Stellen durch das ganze Gebiet bis hoch in die alpine Region 2400 m und darüber, doch nicht gemein. Tarasp beim Kurhause gegen Vulpera (Ks). Lag- alp 2970 m. (Pf.) Gallegione 3130 m (Pf.) Maienfeld und St. Moritz (Gg.) Aquasana bei Fideris, Disentis. (St.) dentatus. Auf nassem Sandboden und gröberem Detritus selten. Hinter- rheinquelle 2230 m, Kanalthal 2100 m, Fexthal 2470 m und sehr schön am Muraglbach im Engadin (Hol. Pf). (Von Dr. Ventosi wurde dieses Moos zu einer eigenen Art, Trichostomum alpigena, erhoben (Pf). 13 — rufus Lorentz. Habituell gleicht dieses Moos kleinen Formen der Grimmia gigantea oder kräftiger Barbula recurvifolia; von Didymodon rubellus ist es durch Dicecie, Habitus, Blattzellnetz und Blattgestalt sicher unterschieden. Diese Art findet sich auf Trümmerhalden kalkfreier Gesteine in der alpinen und nivalen Region zuweilen als Massenvegetation; bis in die subalpine Region herab nur unter dem Lunghinosee 1970 m; in grösster Menge auf den Grauen Hörnern 2670—2900 m, P. Languard 2700 m, (Hol. Pf). P. Arlas 2870—3000 m, P. Gallegione 3130 m. (Pf). P. Platta, Val da Do im Oberland, auf dem Bernina (Theob). Auf den trockenen Dolomitgipfeln der Casanna oder Weissfluh (An). Auf kalkhaltigem Bündnerschiefer fand Pfeffer dieses Moos nur am Hochwang 2330 m und am Stätzerhorn 2570 m. — luridus Hsch. P. Languard (RI), Maienfeld im alten Flussbett bei der eisernen Rheinbrücke (Gg). — alpigenus Lp. Heidsee 1500 m. (Kg). — purpureus Hook. — Üeratodon Brid (Hook). Ueberall eines der verbreitetsten Moose, von den Ufern des Rheins bis über 2100 m. Bernina, P. Mezdi bei Lavin auf erdigen Stellen und Haideboden grosse Strecken überziehend, doch im nördlichen Gebiete weit weniger zahlreich als im südlichen. P. Gallegione 3130 m; P. Languard 3200 m (Pf). An Wegrändern und Mauern durch das ganze Unterengadin. (Ks.) Maienfeld (Gg.) — cordatus Juratzka. In der Weinbau-Region des Rheinthals auf Mauern von kalk- haltigem Gestein um Chur, Zizers, Maienfeld und Trübbach häufig. Einige an Verrucanofelsen bei Felsberg gesammelte Räschen sind mit einem, durch Säuren aufbrausenden De- tritus erfüllt. In unsern südlichen Thälern hat sich das Moos bisher nicht gefunden, obwohl es in Italien vorkommt (Pf). — Theobaldii Pf. Siehe Jahresbericht der Naturf. Gesellschaft Graubündens 1868. Das Moos steht dem Desmatodon glacialis am 14 nächsten, mit welchem es in Blattgestalt und geometrischem Bau der Nerven, des Stengels nnd der Seta übereinstimmt. Durch die Grösse, die sparrigen, trocken mehr gekräuselten Blätter, die längere, meist symmetrische, gelbbräunliche und zuletzt fast blutrothe Kapsel, deren dünnere Membran aus weniger verdickten Zellen gewebt ist, bleibt das Moos leicht unterscheidbar. Nach den anatomischen Untersuch- ungen von Lorentz dürfte dieses wohl richtiger zu Desmatodon gestellt werden. Theobald sammelte diese, auch von Schimper und Lo- rentz anerkannte Art im Jahr 1855 in geringer Menge am Rheinwaldgletscher zusammen mit Weisia serrulata, jedoch sowohl hier, als überhaupt in Graubünden konnte das Moos bisher nicht wiedergefunden werden (Pt). Desmatodon Brid. Desmatodon obtusifolius Schimp. Auf der Felseninsel des Roseggletschers (Agagliouls) in Gesellschaft mit Barbula mucronifolia (Baur). — latifolius Hedw. — Weisia Anacalypta. Von der subalpinen Region (Davos) bis gegen 2700 m (Par- paner Weisshorn), Albulahospiz (Web); an Wegborden, auf erdigen Stellen zwischen trockenen Rasenbüscheln oder der- gleichen sehr verbreitet. Natz am Albula (An). Vereina- thal (Theob). Hinterrhein 1600 m, P. Lagalp 2960 m, am ‚Monte d’Oro 3100 m (Pf). St. Moritz (Gg). var. glacialis. Albulahospiz (An) Splügen (Schimp). Morteratschgletscher 1930 m, Val Minor 2600 m, Zapportgletscher 2270 m, Plattenschlucht u. s. w. besonders in feuchten Felsspalten (BR: — brevicaulis Brid. Auf trockenen oder sonnigen Stellen der alpinen und nivalen Region nicht selten. Urdenalp 2230 m, Hochwang 2430 m, P. Languard 3260 m, P. Corvatsch 3300 m (Pf). Morteratsch gegen die Bovalhütte (An). — systylius Hedw. P. Umbrail, Maloja (Rl). Davos am Gipfel des kleinen 15 Schiahorns 2400 m (An). Bei Silvaplana und Surley (Brgg). Pfeffer fand es nur auf humusreichem Lehmboden auf dem Grate des Hochwang 2430 m, am 28. Juni 1867 mit jungen Früchten. — cernuus Wahlenbg. In Felsspalten auf Lehmboden, selten. Bei Schloss Tarasp (Brgg). Bei Churwalden (Ks). Viamala (Schimp). In Fels- spalten am Wege zum Bad Pfäfers (Pf). — obliquus Br. eur. Auf humusreichem Boden am Parpaner Weisshorn (T'heob). Am P. Languard 2700—3260 m (Theob, Hol, Pf) und am P. Lagalp (Pf). Trichostomum Hedw. Trichostomum pallidisetum C. Müller. Spärlich zwischen den Schichtenköpfen eines dünnschiefrigen Bündnerschiefers ob der Gasfabrik am Mittenberg bei Chur 630 m, im Mai 1867 mit und ohne Deckel. Das Moos ist vonallen Bryologen, welche davon erhielten, anerkannt worden. — rigidulum Dicks. Bis in die alpine Region verbreitet, doch vorherrschend auf kalk- haltigen Gesteinen. Vulpera (Ks). Taminathal von Ragaz am Wege nach dem Bad Pfäfers bis Vättis und Kunkels 1200 m, um Thusis im Nollathal und in der Viamala 600—900 m (Breg). var. densa. Häufiger als die Normalform. Morbegno 300 m, Chur 570 m, Fürstenalp 1800 m, V. Chiavenna 2100 m (Pf). — crispulum Brch. Die Normalform und die var. brevifolia finden sich ziem- lich selten auf lehmigen Bodenarten und auf Felsen kalk- haltiger Gesteine. Bei Chur auf mit Erde bedeckten Mauern (Schimp). P. Alun 729 m, Thusis 990 m, Malixerberg 800 m, Mittenberg bei Chur (Pf). — nitidum Schimp. Bei Obervaz 1300 m (Kg). — angustifolium. Bis in die untere alpine Region nicht selten und zuweilen auch auf kalkhaltigen Gesteinen (Ks). 16 — polyphyllum Schimp — Brachysteleum Brch. Häufig im untern Misox an Strassenmauern zwischen Grono und Roveredo und immer auf granitischem Gestein. So fand Killias dieses Moos im tessinischen Kreis Mendrisio, wo fast nur Kalke entstehen, nur vereinzelt auf granitischen Find- lingen (Ks). Tr. glaucescens Sw — Leptotrichum Hedw. — Ditrichium. Auf humösem Boden oder in Felsspalten der alpinen Region verbreitet. Roverecio (Ks). Parpaner Rothorn (Pf). Oalanda 1970—2450 m in grosser Menge; Fextal 2100—2500 m sf. Auf dem Beversergrat (Bamb). Im Val Roseg (Theob). In der subalpinen Region nur einmal auf der Lenzerheide; fehlt auch an der südlichen Abdachung der montanen oder alpinen Region, sowie auch den nördlichen Thälern voll- ständig, während es in den tiefsten südlichen Thallagen als Massenvegetation auf sonnverbrannten Mauern öfters anftritt, z. B. Chiavenna, Brusio, auch im Misox (Ks. Hegelm.) Häufig mit Fr. auf den Strassenmauern am Puschlaver- see (Ks.) In Arvigo V. Calanca von Pasq. Conti gefunden. Sertigthal auf Mauern; längs der Albulastrasse über Bergün ; an Gneissblöcken und Felsen in Davos (An). V. Masino 500 m; Gallivaggio im V. Giacomo 630 m; Soglio im Ber- gell 1000 m; Malixerwald 1500 m; Surettathal 1550 m (Hol, 19 — tophaceum Brid. — Anacalypta toph. Nees et H. — T. lineare de Not. In Schimpers Synopsis „In convallibus Rhaetiae“ an- gegeben, von Pfeffer aber vergebens gesucht. Leptotrichum Hmpe. Leptotrichum homomallum Hedw. Brusio (K.) Bondascathal 1230 m, Vals 1230 m, Parpan 1530 m, Spontisköpfe 1630 m, P. Beverin 1670 m, auf Sand- boden des Rheins zwischen Vals und Zervreila (Pf.) Von der Weinbergregion bis in die subalpine Region auf Sand- und Lehmboden, selten. var. strictum. In der Fürstenalp ob Trimmis (Pf.) 17 — tortile Schrad. — Ditrichum —= Trichostomum. Um Vulpera, Verzasca (Ks.) In der Thalebene von Davos (An), Maienfeld (Gg). var. pusillum Hedw. Mit der Normalform im Surettathal (Holl. und Pf.) — nivale Lorentz. C. Müll. Mit den Weberen Ludwigia und occullata auf nassem Sandboden vor dem Morteratschgletscher 1900—1930 m. An dieser Stelle 1866 von Fillion entdeckt und in demselben Jahre und besonders schön den 3. August 1868 mit und ohne Deckel von Pfeffer gesammelt. — flexicaule Hpe. = Trichostomum Schw. — Oynodontium = var. Didymodon Brid. — Ditrichum. Formenreich und gemein von der Weinbau- bis in die subnivale Region; besonders an kalkhaltigem Gestein häufig Massenvegetation bildend, und findet sich auch oft an schattig feuchten Stellen fruchtend. Steril am Eingange der Sulzfluhhöhlen (Theob). Im Taminathal zwischen Valens und Vättis 840—900 m (Brgg). Am Albula (Schimp.) In den Waldungen zwischen llanz und Vals; am Calanda 2800 m, Graue Hörner 2730 m (Pf). Maienfeld (Gg). Im Beverser- thal, bei Bergün (Bamb). V. Tuors, über Bergün, Sertig. Sonst eine kalkstete Art sind die Gneissblöcke und die Felsen am Ufer des Sertigbaches im Verein mit Ptycho- dium plicatum damit bedeckt. Diese Erscheinung wird dadurch erklärt, dass das Bachwasser soviel Kalk in Lösung enthält, dass auf dem davon bespülten Gneissgestein ganze Kolonien von kalksteten Arten fröhlich zu gedeihen ver- mögen (An). Disentis (St). St. Maria am Lukmanier auf Bündnerschiefer (Web). V. Tuors „in rupibus“ (Web). densum. Am Churerjoch 2000 m; am Parpaner Rothhorn 2270 m (Pf.) — flexicaule condensatum, welches sich stark dem L. zonatum Lortz nähert, findet sich am Albula und im Sertigthal (An). L. zonatum Lorlz. 2400 m Pischa (An). 18 Trichodon Schimp. Trichodon cylindricus Hedw. Auf feuchtem Sandboden der Öentralalpen selten; um Pon- tresina 1770—1830 m (Pf. Fill. Holl.) Fexthal 1830 m (Pf.) — Splügen (Schimp. Mühlenb.) Vulpera (Ks). Barbula Hedw. B. unguiceulata Dill. Auf Mauern und Erde eines der gemeinsten Moose; geht aber wenig über die montane Region hinaus. Maienfeld (Gg). Um Thusis auf Feldmauern und im grauen Mergel- schlamm des Nollabettes, Viamala (Brgg). Im ganzen Unter- engadin häufig (Ks). Curaletschalp 2100 m, Fexthal (Pf). Disentis (St). — flavipes B. eur. Vulpera-Tarasp auf schattigen Erdblössen (Ks). Am Albula (Schimp). — muralis L. — Tortula. Findet sich hauptsächlich längs der Rheinebene auf Mauern und dgl. ungemein häufig; aber schon in der montanen Region wird sie ziemlich selten. An Mauern vereinzelt noch bei Fetan (Ks). An alten Mauern und Gestein um Thusis, Tagstein und Tartar am Heinzenberg (Brgg). Verkümmerte Exemplare auf Davos-Platz, und auch im Puschlav nur ver- einzelt bei Brusio und weiter oben gar nicht mehr (Ks). An trockenem Gestein des Rheinthals, Maienfeld (Gg). Fex- thal 1970 m, Calanda 1600 m (Pf.). Disentis (St). Eine forma gracileseens mit sehr kurzer Haarspitze fand Pfeffer hinter „Hof Ragaz“ am Wege nach Pfäfers. var. incana. Auf Verrucano bei Felsberg (Pf.) — ruralis Hedw. — Tortula. Sehr verbreitet und noch auf der Spitze des P. Ootschen (Ks). Disentis am Strassenrand (St). Am Wege nach Pfäfers auf Schiefer (Pf). St. Moritz (Gg). var. rupestris Schimp. — Tortula intermedia Brid. Auf Verrucanofelsen ob Felsberg 600 m, auf Bündnerschiefer am Mittenberg bei Chur 630—1100 m, auf Mauern bei 19 Zizers BlO m, an der St. Luzisteig auf Kalkfelsen 750 m, aber überall steril (Pf). — pulvinata Juratzka. Steril aber mehrfach an Alleebäumen um Chur, bei Halden- stein, Ragaz und spärlich auf Glimmerschiefer am Lun- ghinfall 1800 m (Pf). Derselbe betrachtet das Moos als Mittel- form zwischen B. lavipila und ruralis. — convoluta Hedw. Maienfeld (Gg). Auf humöser Erde bei der Zollbrücke; am P. Alun, im Mairathal 1970 m, einige Räschen auch am Julier 2300 m (Pf). Bei Ems (T'heob). Zu hinterst „auf dem Sand“ bei Chur einzelne Strecken der Kiesfläche überziehend und reichlich mit Fr., im Erlengebüsch dem Kurhause Tarasp gegenüber (Ks). Albula Hospitz (An). Maienfeld (Gg). — gracilis Schwgr. Taminadamm bei der Rheinbrücke (Theob). In der Umge- bung von Chur auf feucht schattigen Plätzen in Wäldern. An feuchten Felswänden im V. Roseg sammelten Dr. ©. Müll, Pf und Theob, einen sterilen, doch breiten Rasen, dessen Stengel und Blätter von der Form der Niederung abwich (Ks). Spärlich auf Lehmboden am Mittenberg (Pf). Maienfeld (Gg). — montana Br. eur. — Syntrichia. Isla pers. Albula-Hospiz, Bovalhütte (An). Innfall bei St. Moritz (Gg). Disentis (St). — tortuosa W. et. M. — Tortella. In den Waldungen auf Erde oder Gestein bis über die alpine Region. Plaun dell’ aun Ofenpassgruppe (Brns.). Disentis (St). Auf Kalkblöcken in der Kreideformation des Calanda, im Taminathal zwischen Valens und Vättis, bei Thusis im Bovel und am Örapteig (Nordabfall 780 m), in Churwalden, im Klosterwalde bei Parpan 1350 m (Brgg). In der sub- alpinen Region der Dolomitkette und in den Bächen der Gneissketten auf Davos, Albula - Hospiz (An). Maienfeld, St. Moritz (Gg). Noch auf dem Flüelapasse, im V. Mingher schön fruchtend (Ks). Parpaner Rothhorn 2900 m, Cima di Lago 3400 m (Pf). 20 var. tenella Mdo. Eine zierliche Form vom Habitus des Didymodon cylindrieus auf steinigem Boden bei Brusio (Pf). var. robusta (Pf). Auf den Sayserköpfen zwischen Trümmern von Bündner- schiefer 2000 m und in der Rabiusa-Schlucht bei Chur 900 m (Pf). var. aestiva Brid. : Auf trocknem Gestein im Rheinthal, in der Alp Pradaschier ob Churwalden 1500 m (Pf). var. rupestris Schultz; auf schattigen Felsen am Flimsersee (Pf). — fragilis Wiüls. Sertigthal, Albula-Hospiz (An). An verschiedenen Punkten auf dem Calanda, variiert je nach dem Standort in hellerer und dunklerer Färbung; hinter Gürgaletsch, sogar auf Holz- werk einer zerfallenen Hütte, Tschiertschen, Roffla ete. steril Urdenalp (Pf). — fallax Hedw. Auf allerhand sterilen Plätzen im Freien und in Wäldern ziemlich häufig. Rheinthal, Poschiavo (Theob). Im grauen Mergelschlamm des Nollabettes bei Thusis 750 m, im Ta- minathal am Wege zwischen Ragaz und Bad-Pfäfers (Brgg); In höhern Lagen, wie gegen die Urdenalp (Theob) schon seltener. Herbst. Hochwang 1900 m, Beverserthal 2000 m (Pf). — subulata Brid. Von der Ebene bis in die alpine Region an lehmigen Stellen nicht selten und ziemlich veränderlich (Ks). Maienfeld, St. Moritz (Gg). Nollathal, Schlosswald bei Thusis 820 m (Brgg). Disentis (St). — inerimis Schimp. P. Languard, Pontresina (R}). — rhaetica Am. Neu! 1888 von Amann zum erstenmal entdeckt und zwar 20 Minuten unter dem südlichen Gipfel des Pischa bei 2900 m auf steinigem Boden. Limpricht betrachtet das Moos als eine ausgezeichnete neue Spezies. — mucronifolia Schw. An ieucht schattigen Felsen und massenhaft an der Unter- 21 seite alter morscher Holzbrücken in Davos (An). V. d’ Assa, im Erlengebüsch beim Kurhause Tarasp, sehr häufig in der Roffla, in der Umgebung von Chur (Ks). In der Via- mala (Jack). Bei Splügen (Bamb). Auf dem Oalanda 2400 m, 2 junge Seten am 16. Oktober 1867 im Tobel unter den Spontisköpfen bei Ems. — acyphylla Br. eur. Albula-Hospiz (An). In den rechtsseitigen Seitenthälern von Plavna, Scarl, Lischanna (Ks). St. Moritz (Gg, Brgg). Triazza, V. Tuors (An). Auf dem Calanda, Maloja 1800 m, Lenzer- heide 1570 m, Graue Hörner 2870 m (Pf). P. Arlas 3000 m (Pr). — alpina Br. eur. In der Nähe der Ruine Greifenstein bei Filisur 920 m (An). Felsberg, Mittenberg 920 m; im Bergell, Puschlav, V. Masimo nicht selten. Nach Schimp bei Alvaneu, ziemlich häufig unter- halb Brusio an schattigen Mauern und Wiesengräben (Ks). — paludosa Schw. Zwischen Ragaz und Pfäfers mit Fr, spärlich und steril deren anhängender Detritus mit Säure braust, an triefenden Wänden am Peilerbach in Vals (Pf). Hinter Ilanz gegen Tavanasa an Felsen und am Flatzbach hinter Pontresina in grossen, sterilen Rasen (Theob). Haldenstein 520 m, Brusio 670 m, Splügen 2100 m, Calanda 2000 m (Pf). — var. Funkiana. + Bei Haldenstein und am Piz Okel (Pf. — icmadophila Schw. Auf Bündnerschiefer am Stätzerhorn 2570 m, am Hochwang 2330 m, sowie an wasserbestäubten Granitfelsen am Wasser- fall von Zallendo bei Brusio, üherall steril (Pf). Die Form abbreviatifolia H. Müll; von C. Müll und Theob. im Rosegthal, von Pfeffer am Stätzerhorn 2570 m, gesammelt. -- speciosa Saut. Graue Hörner (Theob). Dürfte sich als kalkliebende Art auf dem Calanda öfters finden, 22 Distichium Breh. Distichium, capillaceum L — ÜOynodonatium Br. eur. var. Von der mont. Region aufsteigend bis gegen 2400 m, auf Felsen, Mauern, Geschiebe u. dgl. häufig und reichlich fruch- tend. Wo das Moos tiefer herabsteigt, wie z. B. bei Chur, bleibt es gerne steril. Gedeiht auf den verschiedensten Fels- arten und variiert im Habitus. Im Unterengadin überrall ver- breitet (Ks). Albula Hospiz (An). St. Moritz, St. Antönien im Prättigau (Gg). Von der Lück eder Plattenschlucht westlich aufwärts bis gegen 2930 m (Pf). Disentis (St). Innfall (Web.) P. Ot 3230 m, Cima di Lago 3400 m (Pf). brevifolium. Auf etwas feuchten Stationen der subalpinen Region nicht selten (Pf). — inclinalum Hedw. var. var, Eingangs der Val Plavna, Sarön - Ardez, an nassen Felsen schön fruchtend (Ks). Disentis (St). Albula, Weissenstein (Web). In feuchten Felsspalten der Taminser Alp (Pf). Oberhalb dem Dorfe Splügen (Bamb). Bei Ohur und Chur- walden auf Schiefer, auf der Südseite des Bernina auf Lehm, geht über 1800 m (Ks). Davos an feuchten, schattigen Felsen (An). Scaläratobel 1200 m, Bergell 1300 m, Muretto- pass 2630 m, Calanda 2800 m, sehr schön am Albula (Pf). tenue. Albula Hospiz, Davos an feuchten, schattigen Felsen (An). Oberhalb des Dorfes Splügen (Bamb). Bei Chur und Ohur- walden auf Schiefer; auf der Südseite des Bernina auf Lehm, geht über 1800 m (Ks). Mit der Normalform im Scaläratobel, Flimseralpen und am Duanasee (Pf). glaucum. St. Moritz (Gg). Dieranoideae. Grimmiaceae. Cinclidotus P. de Beauv. ©. fontanaloides Hedw. — Trichostomum Hedw. An Felsblöcken im Inn (Ks). An Felsblöcken (Dolomit, Schiefer, Granit) im Bette des Rheins von der Viamala (Cajori) abwärts; bei Reichenau z. B. reichlich fruchtend, von Meschino abwärts im Poschiavino steril (Ks). 23 — aquaticus Dill. — Anoectangium aquat. Hedw. — Gymnos- tomum. aquat. nigricans Dill = Mniun aquat. Schimp. Oberhalb der Trinsermühle im Rinnsal eines Wasserfalles auf Kalk, steril (Theob Coaz). — riparius Host. Wenige sterile Räschen auf einem Kalkstein im Rhein bei Haldenstein (Pf). Sehistidium Brid. Sch. rivulare Hrsch. Maienfeld (Gg). — brunescens Lp. Haidsee, Ourtschins 1600 m (Kg). alpicola Lp. Stätzerhorn (Kg). Bergün auf grünem Schiefer, Natz eben- falls auf solchem Gestein (An). atrofuscum Schimp. Neu für Graubünden! An trockenen, sonnigen Dolomitfelsen auf Davos-Platz nit Fr.; bisher an zwei Standorten: bei der Villa Amstein und am Eingang in’s Guyerbachtobel. In der ganzen übrigen Schweiz war bisher nur ein einziger Standort dieses Mooses bekannt. (An). — trichophyllum Grev. In der Umgebung von Chur auf ältern Mauern und an Schiefer (Ks). — pulvinatum Brid — Grim. Hoffmannii, ©. Müll. Gr. Bisher nur im Engadin auf Felsen, bei Fetan (Theob). Im Bernina Heuthal auf Steinblöcken, auf den P. Languard bis 3000 m (Km). Grimmia Ehrh. conferta Fk. — Schistidium conf. Bruch et Schimp. Auf allen Gesteinsarten bis in die nivale Region verbreitet. Maienfeld, St. Moritz (Gg). Bei Campfer 1680— 1940 m (Brgg). -Im Unterengadin hin und wieder auf Felsblöcken (Ks). Am Fusse des Fanellahorns, in der Plattenschlucht im Adula, auf dem Gipfel des Moesela 2900 m, zwischen Geröll und kleinen Felsriffen, Brusio 670 m, P. Languard 3260 m, P. Corvatsch 3400 m (Pt). 24 — urceolaris Nees et Hornsch. An feuchten Felsen am Flatzfall, im V. Muraigl und am Silsersee (Pf). — obtusifolia. Häufig in der alpinen und nivalen Region. — apocarpa L = Schistidium apoec. L. Br. et Schimp. Auf Gesteinen aller Art, seltener auf Holz. Auf der Spitze des Davoser Schwarzhorns (Theob). Um Thusis häufig auf mergelhaltigem Thonschiefer an Feldmauern, alten Nuss- bäumen, Zitterpappeln in der ÖCampagna, Schlosswald, Viamala, Crapteig 660—900 m. Churwalden von der Churergrenze bei der Kapelle, bis auf die Lenzerhaide 1840 m, gerne auf erratischen Blöcken; im Ried (Brgg.). Maienfeld (Gg). Aqua- sana bei Fideris (St). — var. Schleicheri. St. Moritz, Maienfeld (Gg). Inder Roffla, Urdenalp, am Trinser- see mitunter in kohlschwarzen, langgestreckten Formen (Ks). — gracilis Schwegr. Auf trockenen Felsen nicht selten. Am Pizalun; bei Pontre- sina im Sept. (Pf). Oberengadin in den Arven- und Lärchen- waldungen bei Silvaplana (Ürestatsch) 1740 m, auf Granit- boden, sowie im Camogaskerthal, V. Chamuera auf Kalk bis zur Waldgrenze (Brgg). — rivularis Schwgr.. Auf Gestein in Bächen selten. An Wiesengräben bei la Motta am Bernina, Rosegbach (Ks). Am Rhein bei Reichenau 570 m, am Splügen 2000 m, Avers 1400 m (Holler). — alpicola Schwer. Nicht häufig auf etwas feuchten Felsen höherer Lagen. Languardfall 1970 m, V. Muraigl 2130 m, Scalettapass 2700 m, Stätzerhorn 2570 m (Pf). — nigrescens Mdo. An nassen Felsen im obern Mairathal 2370 m (Pf). — anodon Breh. et Schimp. —= Bryum. Ein Moos der Weinbergmauern im südlichen Frankreich, Italien und der wärmeren Schweiz, Genf, Villeneuve, Mor- tigny u. s. w., welches sich auf den heissen Dolomitfelsen am Eingang ins Flüelathal angesiedelt hat, bildet etwas 25 weiter an den Dolomitabhängen des Strelaberges bei Davos- Platz eine ausgedehnte und recht typische Massenvegetation. Die Station auf der Höhe des Strelapasses 2370 m, dürfte wohl die höchste sein, welche für diese südliche Art bisher beobachtet wurde (An). An sonnigen Mauern bei Chur und Maienfeld, aber selten. In spärlichen Exemplaren bei Nairs. April (Ks). Der trockene, sonnige Dolomit in den engen und tiefen „Tobeln“* der Kette in Davos ist an einigen Stellen da- mit bedeckt. Daneben wachsen Orthotrichum cupulatum und O. anomalum (letzteres in einer verkümmerten Form) und das für Graubünden neue Schistidium atrofuscum (An). — crinita Br. eur. In Menge auf dem Kalkmörtel einer Mauer zwischen Chur und Masans (Ks). Auf der Höhe der Fuorcla Lunghin in grosser Menge (An). — orbicularis Br. eur. — Gümbelia orbic. Breh. et Schimp — Dryptodon obtusus BDrid. Auf kalkhaltigen Gesteinen, jedoch nur in den nördlichen Thälern nicht selten. Chur, St. Luzisteig, Ragaz (Pf). In trockenen, sonnigen Lagen gegen Maladers und besonders längs dem Fusse des Calanda bei Ems, Reichenau u. s. w. auf Dolomitblöcken runde, schwarze Rasen bildend (Ks). Auf Kalkfelsen am Oalanda, Pizalun 1290 m (Pf). Am Fuss- weg von Monstein nach Filisur (An). — pulvinata L = Dryptodon pulv. Brid. = Dieranum pulv. Schwgr. — Bryum pulv. U. Auf kalkfreien Gesteinen und Ziegeldächern, jedoch selten und die obere montane Region nicht überschreitend. Chur 570 m (Ks Pf); Promontogno im Bergell 850 m, Maladers 1000 m, Silvaplana und Surlej (Brgg). An Felsblöcken bei Vulpera (Ks). St. Moritz (Gg). In der Ebene weit verbreitet, erreicht diese Art im Davoser Gebiet bei 1500 m ihre Höhen- grenze. Die letzten, verkümmerten, sterilen Rasen finden sich mit Bryum Comense zwischen Davos-Platz und Frauen- kirch (An). — apiculata Hornsch. Auf nassen Felsen der montanen und obern alpinen Region, 26 aber sehr selten. Margna (Theob). An einem Felsen von grünem Schiefer im V. Fedoz mit Frucht (An). Auf Gneiss und Glimmmerschiefer im Lentathal 2270 —2330 m, an den Rheinquellen im Adula 2270 m (Hol. Pf). An den grauen Hörnern auf Verrucano 2370—2600 m (Pf). — Wahlenbergiü. Am Gletscher der Plattenschlucht, wo ein Bächlein filtrierten Wassers herabrieselt (Pf). — contorta Wahlenbg. — @r. incurva Schwägr. — Gr. unci- nata Kaulf. In der alpinen und nivalen Region ein Charaktermoos kalk- freier Trümmerfelder, steigt aber nur vereinzelt bis in die subalpine Region herab. Maienfeld, St. Moritz (Gg). Bei Campfer 1680—1940 m (Brgg) Im Unterengadin hin und wieder auf Felsblöcken (Ks). Am Fusse des Fanellahorns, in der Plattenschlucht, auf dem Gipfel des P. Moesela 2900 m zwischen Geröll und kleinen Felsriffen; V. Champagne 1900 m, Silvaplana 1800 m, P. Languard 3260 m; P. Corvatsch 3430 m (Pf). — var. epilosa. Unter der Höhe von Fuorcla Surlej (An). — torquata Grev. | Auf Felsen kalkfreier Gesteine verbreitet. Davos in der alpinen Region, Morteratsch (An). P. Mezdie, Graue Hörner (Theob). Am Amperveilasee im Adula, Splügen 1700 m, Fornothal 1870 m, P. Languard 2800 m (Pf). — funalis Schwgr. = @r. Schultziü Brid. — Dieranum pul- vinatum Schwgr. = Brgum pulvinatum L. Auf Kieselgestein trockener Lagen meist häufig, doch auf Trümmerfeldern zuweilen als Massenvegetation. Davos von 2400 m an hinauf überall auf Gneiss, Hornblende und Ser- pentin, Albulahospiz auf granitischem Gestein, Bergüner Furka 2800 m (An). Vereina, Alp Bella im Samnaunthal (Theob). Oberhalbstein, Engadin, Bergell, Puschlav, oft mit Frucht (Ks). Maloja 1800 m, Splügen 1600 m, P. Ot 3230 m, P. Languard 3260 m; mit Früchten in der Lagalp, am Par- paner Rothhorn und im Kanalthal im Adula (Pf). 27 — var. lazxa. Auf trockenen und sonnigen Gneissblöcken am Parpaner Rothhorn 2270 m und auf einem kalkfreien Thonschiefer am Augstenberg 2370 m (Pf). — epilifera Zetterstadt. Selten, auf etwas feuchten Felsen. Maloja 1930 m, Lentathal im Adula 2170 m, Kanalthal 2200 m, P. Ot 2700 m (Pf). — spiralis Hook el Tayl. Parpaner Rothhorn, Scopi im Oberland, Vereina, Graue Hörner (Theob). Auf dem Bernhardin bis 2100 m (Bamb). — montana Br. eur. — Gümbelia montana Hampe. Auf Granitblöcken am Puschlaversee (Ks). — atrata Mielichh. Val Roseg (Theob K. M). Gehört nach Pfefler zu Grimmia unicolor (rev. — neglectum Jur. Auf dem Gipfel des P. Moesela (Pf). — Mühlenbeckii Schimp. Auf kalkfreien Gesteinsblöcken der obern montanen und subalpinen Region. Ist wegen seiner Aehnlichkeit mit Grm. pulvinata leicht zu übersehen, dennoch von ganz charakter- istischem Habitus. Im Unterengadin von Vallaccia abwärts an beiden Ufern des Inn, gar nicht selten auf Gneiss- und Granitblöcken, um Tarasp, Vallaccia, Remüs u. s. w. (Ks). Massenhaft im Bondascathal 1230—1700 m, spärlicher bei Vicosoprano 1170 m, im Val Chamuera 2000 m, ganz wenige Exemplare auch bei Parpan 1530 m (Pf). — spicata P. Doan (Theob). — Hartmanni Schimp. — Gr. incurva Schwer. Von der untern montanen bis in die mittlere alpine Region nicht selten und auf Trümmerfeldern und erratischen Blöcken häufig als Massenvegetation. P. Mundaun steril, Schwarzhorn, auf dem Grat der den Munt Pers mit dem Oambrena und dem Palü verbindet 3154 m, Languard 3300 m, Margna (Theob); Sassalbo, Platzfall hinter Pontresina, Motta Naluns auf erra- tischen Blöcken (Ks). Auf Findlingen bei der Brücke von Lunschanei im Adula; mit blos einigen Früchten am P. 28 Moesela, Promotogno 900 m, Vättis 930 m, Parpaner Roth- horn 2270 m; Graue Hörner 2300 m. Ein Moos mit ungemein zahlreichen Propagula fand Pfeffer im Bondascathal, eine einzelne, alte Frucht an einem schattigen Granitblock bei Promontogno. Auf erratischen Granitblöcken im Walde von Malix (Pf). — elatior Br. eur. Bildet häufig mit der vorigen Art vereint auf den trocken- sten Gesteinsblöcken Massenvegetation, steigt aber auch bis in die Weinbau-Region herab. Morbegno 270 m, Felsberg 600 m, Splügen 2270 m, Val Minor 2330 m, in grossen Rasen auf einem erratischen Gneissblocke zwischen Wiesen und Filisur mit Frucht (An). Disentis (St). Ebenfalls an solchen bei Pategna (Theob). Im Beverserthal (Bamb). Im Unter- engadin an Gneissblöcken nicht selten, bei Poschiavo, bei Alvaneu (Ks). Silvaplana (Brgg). Häufig am Oalanda, an der Brücke von Lunschanei im Adula (Pf). Bergünerstein (Web). — Doniana Smith. — Gr. obtusa Schwgr. Auf kalkfreien Gesteinen, besonders Trümmerfeldern ver- breitet. Am Parpaner Rothhorn, im Jörithal (Theob). Auf dem P. Languard, dem Scaletta bis zur Passhöhe (0. Müll). St. Moritz, P. Ot 3236 m; am letzten Aufstieg zum Gipfel des Moesela, dem Gletscher in der Plattenschlucht gegenüber ganz üppig; auf sonnigen Felsen im Kanalthal 2270 m, Val Chamuera 2270 m; bei den Rheinquellen, Parpan 1530 m, P. Gallegione 3130 m (Pf). Disentis (St). — sudetica Schwgr. Auf sonneverbrannten Felsen am Morteratschgletscher 1900 m, und im Val Champagne 2000—2500 m (Pf). — elongata Brid. Auf feuchten Felsen am Splügen 2100 m; am P. Languard 2800 m (Pf). P. Gallegione 3100 m, mit Frucht auf der Fuorcla Surlej 2870 m, P. Moesela (Holl). — falcatum. Auf der Höhe der Fuorcla Lunghin in grosser Menge (An). 29 — elliptica Hampe. — Grimmia commutala Hüben. — Güm- belie ellipt. Rabenh. — Uryptodon ovatus Brid. Von Meschino abwärts nach Brusio auf Granitfelsen neben Gr. funalis und Gr. leucophaea. Wie es scheint ist diese Art, wenigstens herwärts der Berge nicht so häufig wie anderwärts (Ks). — ovata W. et M. Dieses Moos findet sich in unserm nördlichen Gebiete nicht unterhalb der subalpinen -Region und ist auch aufwärts bis in die nivale Region gar nicht häufig; an der südlichen Abdachung dagegen ist das Moos auf allen kalkfreien Ge- steinen verbreitet und auch noch in den Kastanienwäldern zahlreich. Davos, Filisur zwischen Fluss und Strasse (An). Im Unterengadin an Granitblöcken bis in die alpine Region. Pradella, V. Mingher, „ob Guarda“ u. s. w. (Ks). St. Moritz (Gg). In der Plattenschlucht 2900 m, Tschiertschen im Schanfigg 1400 m, P. Lagalp 2900 m, P. Gallegione 5130 m (Pf). Disentis (St). Pontresina (Wartmann). — affinıs Br. eur. An feuchten Felsen, ziemlich selten. Hinterrhein (Bamb); Fettan (Theob). Morteratsch (Fill. Languardfall 1903 m, Fuorcla Surlej 2470 m; Parpaner Rothhorn 2900 m, und an MER — cylindrica Br. cur. Ist die Form schattiger Felswände der alpinen Region z. B. “ Parpaner Rothhorn, Scalettapass, Urdenalp und Öuraletsch- see im Adula, am Fusse des Fanellahorns (Pf). — leucophaea Grev. — Üryptodon leucoph. Brid. Auf trockenen Felsen und Blöcken kalkfreier Gesteine. Im nördlichen Gebiete fand sich dieses Moos nur auf Verrucano- felsen bei Felsberg, hier aber in Menge; in den südlichen Thälern dagegen ist es häufig und gehört zu der gewöhn- lichsten Moosdecke der trockensten Felsblöcke. Nach dem Herbar Moritzi am Albula. Sehr häufig am Puschlaversee und das Thal abwärts nach Brusio (Ks). Felsberg (Pf). — patens Brch et Schimp. — Dryptodon Lp. An feuchten Granitfelsen durch die montane und alpine 30 Region bis über 2700 m. Alp Pontaglias (Teob). In der Roffla, bei Vicosoprano, auf den südlichen Berninaalpen, auf der Spitze des Sassalbo, meistens mit Frucht (Ks). Haidsee, Curtschins 1600 m (Kg). var. propagulifera. Davos (An). — commutata Brid. — Racomitrium Dicks Schimp. — Tricho- stomum Schwgr. — ÜUryptodon Brid. Gewöhnlich zusammen mit Gr. leucophaea und wie diese auch in den südlichen Thälern unweit häufiger als in den nördlichen. Im Rheinthal nur bei Felsberg auf Verrucano und weiterhin am Oalanda auf erratischen Blöcken bis !000 m (Ks). Im Misox (Hegelm). Im Münsterthal (Brgg). Vielfach im V. Giacomo, Bergell und Puschlav (Pf). Disentis (St). — alpestris Schleich. Von der subalpinen Region bis auf die letzten, den Moosen zugänglichen Höhen, namentlich auf Gneiss und Granit sehr verbreitet. In der subalpinen Gneissregion zwischen Davos und Sertig (An). In der Umgegend von Disentis, Scopi und P. Cotschen, vielfach in den Seitenthälern des Unterengadins, Fettan, in Samnaun, auf dem Parpaner Weisshorn (T'heob). Auf dem Bernhardin (Bamb). Felsenriff am Sılvaplaner See unterhalb Surlej 1680 m, auf dem P. Ot beim Signal 3000 m, mit Aretia glacialis (Brgg). Auf dem Gipfel des P. Moesela, in der Plattenschlucht an etwas geschützter Lage reichlich mit Frucht, Lenzerheide 1530 m, Pontresina 1770 m, P. Languard 3260 m, Cimo di Lago 3400 m (Pf). Albula-Hospiz auf Granitfelsen (Web). Fluela (May). St. Maria auf Granit- blöcken (St). — sulcata Sauter. Auf feuchten Felsen kalkfreier Gesteine, selten. Auf der Höhe des Stilfser Joches gegen den Umbrail (Schimp). Mit Früchten bei der Alp La Motta auf der Südseite des Bernina auf Granitblöcken 1980 m (Ks). Am Scalettapass (Ks, Pf). Im V. Chiamuera 2100 m (Theob, Pf). Steril im Bondascathal 1530 m; P. Languard 2870 m (Pf). Pischa 2600—2800 m (An). — subsulcata Lp. Haidsee, Ourtschins 1600 m (Kg). Isla Pers im Gerölle zur 3l Diavolezza Restauration, Albulahospiz auf Granit, Scaletta, Pischa 2000—2400 m; Bergünerfurka 2400 m (An). — mollis Br. eur. Nach Killias ein bisher nur in Norwegen und Graubünden beobachtetes Moos von sehr charakteristischem Habitus. Er bemerkt, dass dasselbe allem nach in unseren Ostalpen gar nicht selten und gemeinschaftlich mit Hypnum und Scapania Arten als Charaktermoos in Bächlein und Quellen, meist in einer Höhe von 1800 m und darüber auf granitischer Unterlage, nahe der Gletscherregion auftrete und meistens untergetauchte, schwammige Rasen bilde. Die var. aquatica, die auch Pfeffer zwischen von Schnee- wasser durchrieselten, kalkfreien Gesteinsstücken der obern alpinen und der nivalen Region gefunden, bilden eine häufige und charakteristische Massenvegetation und werden vereinzelt von den Gletscherbächen auch in die untere alpine Region herabgerissen. Die Normalform findet sich selten, an aus dem Wasser ragenden Felsstücken; beide kommen aber nur steril vor. Nach Schimper zu oberst auf dem Stelvio und dem Albula. Hie und da in grosser Menge auf Davos, so am Scalettapass, Bernina Heuthal am Pischafall gegen den P. Albin, auf Gneiss und Granit an überrieselten Felsen bei 2400 m, steril (Theob). P. Corvatsch, an der Beverser Suvretta gegen den P. Roseg; an der Östseite des Sertig- joches (An). Bei Grävasalvas, um Thusis auf erratischen Blöcken (Protogin, Verrucano, Granit), bei Tagstein, auf Orapteig 900 m; bei Cazis auf glimmerreichem Rheinsand 600 m; auf erratischen Blöcken (Juliergranit) auch in Chur- walden 1200 m; im äussern Oberhalbstein, Reams, Salux (Brgg). Auf Gletscherschliffen in der Region der Alpenrosen am Abstieg von der Lücke der Plattenschlucht zu den Rheinpuellen; P. Gallegione 3000 m; Mt. d’Oro 3170 m, aber immer nur steril (Pf). bergüner Furka 2600 m; Val Tuors 2300 m (An). — var. aqualica. Bergüner Furka 2600 m, Val Tuors 2300 m, Albulapass 2350 m (An). 32 var. argentea. Mit Frucht bei Surlej auf dem Gneissriffe am Silvaplanersee (Brgg). - elongata Kaulf. Häufig mit Gr. contorta zusammengewachsen. In der Alpen- region von Davos, mit Früchten im Val Fedoz (An). Steril am P. Moesela von 2500 m bis zum Gipfel 2901 m, auf Granitfindlingen am Calanda, mit Früchten auf der Fuorcla Surlej 2800 m, steril bei Silvaplana 1800 m, Splügen 1700 m, P. Gallegione 3130 m, P. Languard 3260 m (Pf). Maien- feld (Gg). | var. palula Breh. Auf feuchten Felsen der Kieselgesteine wenig verbreitet. In kleinen Bächlein auf den höchsten Alpen des Splügen (Bamb). Am Eingange der Roffla grosse Rasen bildend, die bis obenauf mit feinem Sande angefüllt sind (Brgg Schimp). gigantea Schimp. Im Taminathal 960 m, auf den Grauen Hörnern (Theob). In der nivalen und alpinen Region des Ohurer Gebiets nicht selten (Ks). Viamala, Parpaner Rothhorn, Stätzerhorn, über- all auf kalkhaltigen Substraten; einzig am Lunghinfall be- obachtete Pfeffer. dieses Moos auf kalkfreiem Detritus von Glimmerschiefer. sessitana Lp. Parpan 1400 m (Kg). Albulahospiz, Bergüner Furka 2808 m, P. d’Err 3300 m, Val Bevers (An). latifolia W. et M. — Anacalypte latifolia.: Val. Fedoz (An). unicolor Grev. Am Wege zur Bovalhütte im Morteratschthal 2400 m (Kg An). Ander von den Jägern „Gemsbrunnen“ benannten Quelle am Morteratsch; rechterseits am Roseggletscher auf Granit in Gesellschaft mit Dieranum albicans (T'heob). Bei den Rhein- quellen (Holler Theob). Berninapass 2270 m, Languardthal 2230 m, Heuthal 2230—2470 m (Pf). uncinata Kaulf. Silvaplana, Surlej (Brgg). 33 Hedwigia Ehr. Hedwigia ciliata Ehr. Von der Ebene bis in die Alpenregion; Berninahöhe, ganz besonders auf kieselhaltigem Gestein. Am schönsten ent- wickelt und am häufigsten bei Reichenau, Belfort, Puschlav, meistens mit Fr. Mai—Juli (Ks). Maienfeld (Gg). Bergüner- stein (Web). Zernetz an Felsblöcken. P. Alun (Pf). Im Klosterwald bei Churwalden 1200 m, Silvaplana auf (Gneiss an dem Felsenriff am See (Brgg). Racomitrium Brid. Racomitrium patens Dicks — Dryptodon Lp. Auf trockenen, kalkfreien Gesteinen, sehr vereinzelt. An- deer (Schimp). Roffla (Ks). Brigelserhorn (Theob). Albigna- thal 1300 m, (Theob Pf). Haidsee, Ourtschins 1600 m, (Kg). La Motta am Bernina 1970 m, Parpan 1530 m, (Ks Pf). — var. propagulifera. Davos (An). — aciculare L — Dryptodon. Auf wasserberieselten Gesteinen ziemlich verbreitet. Scaletta- pass, V. Tuor (Ks). V. Giacomo 700 m, Roffla 1300 m, Kanal- thal im Adula 2430 m, Ducanthal 2530 m, am P. Arlas fanden sich einige Exemplare auch noch in der subnivalen Region 2870 m (Pf). — protensum A. Braun. Auf feuchten schattigen Felsen nicht selten. Kühalpthal und V. Tuors (An). Im V. di Campo an überrieseltem Granit (Ks). An triefenden Wänden der Valser Rheinschlucht, wo diese am engsten ist, auf Glimmerschiefer und Gneiss. Bondasca- thal 1100 m, Splügen 1870 m, Septimer 1900 m, (Pf). — var. ericoides. In Valpargära bei Chur; bei Vicosoprano an der Maira (Ks). Westlich aufwärts an der Lücke der Plattenschlucht (Pf). — sudeticum Funk. Auf trockenen, kalkfreien Gesteinen häufig. In den nörd- lichen Thälern spärlicher, in den südlichen aber bis in die Kastanienwälder herabgehend. In vereinzelten Exemplaren 3 34 dringt das Moos bis in die nivale Region, wie an den Grauen Hörnern 2630 m, Fetaner Wald an Granitblöcken, Vereina, Samnaun (Theob). St. Moritz (Gg). Maloja (Web). Lukmanier (St). St. Maria an Schieferfelsen am Fusse des Scopi (Web). — microcarpum 0. Müll. Davos an Gmneisfelsen zwischen 18002700 m, (An). Auf dem Albula (Herb Moritzi). Rheinwaldgletscher, in Vereina, auf dem Scaletta, am Parpaner Rothhorn (Theob). Albula Hospiz auftrocknen Granitblöcken (Web). — lanuginosum Dill. Albula Hospiz auf Granit mit Fr. (An). Im Gletschergeröll am Seesvennagletscher u.s.w. (Ks). Roffla. Sterile Exemplare kommen bis gegen 3000 m vor. Languard, Sassalbo (Ks). Racomitrium heterostichum Hedw. Fluelapass (Theob). In der Roffla (Ks). Disentis (St). — fasciculare Dill. Ostseite des Sertigpasses nach dem Scaletta hin. In der Roffla auf Protogyn (Ks). An triefenden Wänden in der Valser Rheinschlucht, am Mo&sasee, in der Schlucht, wo der Rhein entspringt (Pf). — rusciforme. Beverserthal Schattenseite (Web). — canescens Brid. Zwischen Ponte und Samaden (An). Zwischen Cresta und Oanicül in Avers (Brgg). St. Moritz, Maienfeld am Rhein- wuhr (Gg). Disentis (St). V. Roseg (Web). St. Maria am . Lukmanier (Web). Liebt gewöhnlich trockene Kiesplätze auf Alpentriften, auch auf granitischem Sand und Geschiebe wie im Bergell, öfters mit Fr. (Ks). var epilosa K. Müll. Disentis (St). Lukmanier auf Bündnerschiefer (Web). var. ericotdes. Lukmanier (St). In Val Pargära bei Ohur; bei Vicosoprano an der Maira; westlich aufwärts über der Lücke der Platten- schlucht 2930 m (Pf). 35 Coseinodon. Sprengl. Coscinodon pulvinatus Sprengl = (. ceribrosum Spruce. Schuls, Fetan und sonst im Unterengadin vielfach an Gestein. V. Triazza auf Dolomit, P. Languard und Sassalbo auf Gneiss (Theob). Häufig am rechten Ufer des Puschlaversees; auf dem Monte Cenere (Ks). Am Felsenriff unter Surlej (Brgg;). Disentis (St). Amphoridium Schimp. Amphoridium lapponicum Br. eur. Maloja, P. Languard (Rl). Davos-im Bildlitobel (An). Sal- frangas bei Klosters auf Felsblöcken mit Fr. (Theob). Hinter der Lampertschalp mit Fr., bis zum Gipfel des P. Moesela steril (Pf). Silvaplana (Fillion). Scaletta 2070 m, Splügen 2070 m, P. Lunghin 2730 m (Pf). — mougeolti Br. eur. Am P. Mondin in Samnaun (Theob). Auf dem Albula (Pfr. Andeer). Disentis (St). Bevers, Taminathal, an Felsen der Vorderrheinschlucht, westlich aufwärts über die Lücke der Plattenschlucht 2930 m, Parpaner Rothhorn 2900 m, Piz Languard 3200 m. Mit Fr. entdeckte Fillion das Moos zwischen Sils und Silvaplana, woselbst Pfeffer am 28. Juli 1868 in einer kleinen Schlucht auf Serpentinfelsen zahlreiche Fr. mit und ohne Deckel fand. Ausserdem fand er das Moos spärlich fruchtend im Fedozthal 2170 m und auf den Grauen Hörnern (Pf). Im Walde ob Fetan, Eingangs des V. Tasna an feuchten Stellen auf Granit und Gneiss von 900-2700 m, grosse dunkelgrüne Rasen bildend, steril; auf der Südseite des Bernina an verschiedenen Punkten; sehr üppig am rechten Ufer des Puschlaversees (Ks). Zygodon Hook et Tayl. Zygodon gracilis. Fuorela. Surlej (An). — compaclus (©. Müll. — Schw. Roseg, St. Maria im Münsterthal (Theob), an letzterem Ort mit reichlicher Frucht. Surlej (An). 36 — torquatus Liebm. Bisher nur steril in der Höhe zwischen 1950—3000 m, meist auf Gneiss und Granit. An Felsblöcken am Scaletta bis zur Passhöhe. In V. Roseg grosse Polster an den Wänden bildend (©. Müll). In der Berninahöhe, auf der Stutzalp in Vereina, dem P. Mondin in Samnaun, den (rauen Hörnern auf Verru- cano (Theob). Auf dem Sassalbo (Ks). Im Oberland in der Gletscherregion (Theob). viridissimus Dicks. In geringer Menge an einem Buchenstamme im Trimmiser Tobel. Häufig findet, sich das Moos aber an Kastanien- stämmen im Bergell und Puschlav, jedoch überall steril (Pf). Anoecetangium Schw. Anoectangium compaclum Schl. Im Sertigthal 1600 m, auf Gneissfelsen und Blöcken, hie und da mit Fr. (An). In der Nähe des Wasserfalles über der Lentaalp im Valserthal 1300 m. Kanalthal im Adula 2470 m. Parpaner Rothhorn 2430 m. Im Val Rabbiosa, einem tiefen Einschnitt bei Campodolcino fand sich das Moos in einer Höhe von nur 1170 m in ansehnlicher Menge (Pf). U Hornschuchianum Funk. Im Drachenloch bei Vättis, doch nur in männlichen Exem- plaren, auf den Grauen Hörnern in Spalten von Verrucano- felsen (Theob. Pf). var. B. glaciale Lortz. Auf ziemlich trockenem Felsen auf den Grauen Hörnern 2400 m und im Lentathal 2370 m (Pf). — Sendtnerianum Schimp. In der Rheinschlucht vor Lunschanei hinter St. Martin auf dem Wege von llanz nach Vals 1030 m, aber nur spärlich - und steril, am P. Okel bei Chur in einem Tiobel gegen Ems hin mit Fr, August 1867 mit und ohne Deckel 900 m. Steril in einem Tobel unter den Spontisköpfen gegen das Rhein- thal 870—1000 m, in der Rabiosaschlucht unter Malix 900 m. An allen diesen Standorten wächst das Moos auf Bündner- schiefer in tiefen und feuchten Tobeln und Rofflen (Pf). 37 Ulota Mohr. Ulota Hutschinsiae Schimp. Geht kaum über 1200 m. Bei Thusis auf Schieferfelsen im Wald ob Crapteig 1200 m mit Fr. (Brgg). Zwischen Fluss und Strasse bei Filisur (An). In grosser Menge bei Bella- luna (Theob). Hinterrhein (Jack). Im untern Puschlav. In den nördlichen Thälern ist das Moos seltener, dagegen in den Kastanienwäldern des Bergells und Puschlaves häufiger, häufig im südlichen Tessin (Ks). — crispa Hedw. Spärlich im Taminathal, im Kaltbrunnentobel bei Chur (Baur) Bei dem Dörfchen St. Martin auf Fichtenästen und 1400 m in der Waldregion von der Rheinschlucht bis zu den Alpen von Ouraletsch und Amperveila (Pf). — crispata Brch. Etwas verbreiteter als crispa und bis in die subalpine Region steigend. Serneus, Steinbachwald bei Chur 790 m, Lugnetz 1000 m, Malixer Berg 1100 m, zwischen Vals und 'Zervreila im Adula 1400 m (Pf). — Ludwigi Schimp. Im Kaltbrunnentobel bei Ohur an Waldbäumen (Baur). Wie alle holzbewohnenden Uloten im Gebiet selten. Spontisköpfe 600 m. Oalanda 900 m (Pf). Orthotrichum Hedw. Orthotrichum urnigerum var confertum Schimp. Am Eingang ins Ferrerathal. Albula ander Waldärenze oberhalb ‘von Ponte (Schimp). ; Hegelm. gibt’ das Moos auf dem Rheinwald-Gletscher an: — affine Schrad. | 'Fetaner Wald. An Obstbäumen bei Chur (Ks). St. Moritz (Gg). — alpestre 'Schl. | Berninahospiz (Rl). Morteratsch. Bergüner Stein. Mit F. auf "Davos, auch gerne auf freiliegenden Tannenwurzeln; Filisur zwischen Fluss und Strasse, seine unterste Grenze; eine grosse Kolonie auf der Rinde einer Tanne über. Ponte.‘ An’ der " Unterseite einer alten Holzbrücke in Davos (An). 38 — anomalum Hedw. In verkümmerter Form auf Davos in der subalpinen Region der Dolomitkette (An). Maienfeld (Gg). An Obstbäumen bei Ems, an alten Nussbäumen bis Tartar 900 m, im Ober- halbstein zwischen Reams und Salux. (Brgg). — diaphanum Schrad. In der Rheinebene an Baumstämmen und alten Brettern nicht allzu häufig (Ks). An Baumstämmen bei Ems (Brgg). Ditto bei Maienfeld (Gg). — fastigiatum Brch. An Nussbäumen bei Tamins (Ks). var. microstoma. Über Ponte (An). — leiocarpum Hedw. An Bäumen jeder Art im ganzen Gebiet ebenso verbreitet wie OÖ. speciosum; bis über 1800 m in Erosa und im Kal- feuserthal (Ks). Vor dem Dörfchen St. Martin (Pf). — speciosum Nees. Im Unterengadin nicht selten an Holz und Baumstämmen, überhaupt im ganzen Gebiet eine sehr verbreitete Art (Ks). Vor dem Dörfehen St. Martin im Petersthal; nur spärlich und steril im Scaläratobel bei Chur (Pf). Alvaneu (Ks). — obtusifolium Schrad. An Erlenstämmen bei Sarön im Unterengadin. An Obst- und Feldbäumen der Rheinebene, zuweilen mit reichliche F. Fetanerwald (Ks). St. Moritz (Gg). — pallens Brch. An feuchten Stellen in den Waldungen bei Tarasp gegen Pradella. Im oberen Bergell an Tannen und Haselstauden (Ks). Lai (OÖbervatz, Haidsee auf Abies excelsior 1400 m (Kg) Davos formenreich (An). Samaden meist sehr schön fruch- tend (Jack). Auf verschiedenartiger Unterlage bei Chur auf Thonschiefer, Ems auf Dolomit, Andeer auf Protogyn, Sa- maden auf Mauern, Felsen, Schindeldächern (Ks). St. Moritz (Gg). Chur (Ks). Bergün gegen den P. Darlux (Web). — rupestre Schl. An Granitfelsen, hauptsächlich in der alpinen Region in der 39 Roffla, auf Davos, im Puschlav von der Alp Oavaglia bis nach Brusio stellenweise ÜOelerina (Ks). Latscherkulm, Val Roseg (Web). Albula über Bergün, Bergünerstein; auf erratischen Granitblöcken bei Filisur (An). Silvaplana auf granitischem Gestein (Brgg). St. Moritz (Gg). In der Lenta- alp, spärlich in der Schlucht, in welcher der Rhein ent- springt (Pf). — KRogeri Brid. Am Rheinufer zwischen Ohur und Masans an den Stämmen von Populus, gemeinschaftlich mit andern Orthotrichum- Arten, Juni 1858. Seit der Entdeckung durch Roger vor etwa 30 Jahren an Buchenstämmen im Jura scheint diese Art sonst nicht mehr gefunden worden zu sein. Schimper hält sie für eine Varietät von O. pallens, während C. Müll. sie wegen des eigentümlichen Zellenbaues der Blätter, als eine wohlbegründete Art hinstellt (Ks). An Lärchen, Weisstannen und Erlenästen am P. Alun, vor dem Dörfchen St. Martin, auf Erlen in der Rheinschlucht unterhalb Zervreila (Pf). — stramineum Hsch. Bei Martinsbruck, im Zuorthälchen, unter Fontana, in der Umgebung des Puschlaver Sees auf Erlen und Tannen (Ks). Silvaplana in der Waldregion am Julier (Brgg). Hinter der Lampertschalp im Valserthal ein kleines Räschen (Pf). — Sturmiüi Hoppe. Davos auf Gneiss im Bildlitobel (An). St. Moritz über den Bädern. Silvaplana, am Julier, Surlej Felsenriff am See, Waldkamm Crestatsch auf granitischem Gestein (Brgg). Fetanerwald an Gneissblöcken (Ks). Bergünerstein, Piz Minschun (Theob). — Lyellü. Am Weg zur Trimmiser Fürstenalp an Weisstannen (Pf). Auf erratischen Blöcken ob dem Rappentobel am Calanda. An Mauern vor Oampo im Petersthal (Pf). — pumilum Schultz. Disentis (St). — cupulatum Hoffm. Fetan, Ruine Steinsberg, im Puschlav (Ks). In der Alp Pa- 40 tegna auf dem Albula.. Auf dem P. Mezdi (Theob). An trockenem, sonnigem Dolomit auf Davos (An). Auf Kalk- felsen am Oalanda (Pf). — Braunü Brch. et Schimp. An Nussbäumen bei Mastrils (Theob). — rivulare Turn. Bei Mastrils längs dem Rheinufer an Stellen, wo das Hoch- wasser steigt, auf Kalk (Theob). — intricatum Brch. et Schimp. Davos auf Dolomit bis gegen 2700 m (An). — Killiasü Müll. Die Beschreibung dieser neuen Art, siehe Jahresbericht 1859 Das Moos wurde 1857 von Dr. K. Müller unter dem P. Languard über 2700 m auf Granit und mit reichlichen Früchten gefunden. Er glaubt, dass es sich als ein Cha- raktermoos für bedeutende Höhen herausstellen werde. Palü- Alp an älteren Blöcken der Schuttwälle und wahrscheinlich nur mit Granitblöcken von einem höheren Standorte herab- gefallen; denn auf dem anstehenden Fels wurde es auf der ganzen Alp umsonst gesucht. Languard (Theob). Auf Trümmerfeldern und sehr zerklüfteten Felsen, stets in Ritzen, welche kein Sonnenlicht durchlassen. Von der Val Plavna bis zum P. Sol 2270 m — 2620 m (Pf). Am Schwarzhorn Davos (An). Monte Scopi auf Schiefer (Web). — fallax Schimp. Schuls, an Obstbäumen. In der Rheinebene an den Pappeln förmliche Überzüge bildend (Ks). — paradoxum Grönval. Eine neue Ärt, welche Herr Amann 1888 an Gneiss- felsen oberhalb Davos-Dörfli entdeckt hat. — erispulum Hrsch. Am Eingang des Kalfeuserthales auf Tannen (Theob). Tetraphis Hedw. Tetraphis pellucida Dill = Georgia Mnemosynum Ehr. Durch das ganze (Gebiet unserer Nadelwälder bis an die 41 letzte Grenze sehr häufig auf morschem Holz und mit reich- liehen Früchten. Encalypta Schreb. Encalypta apophysata Nees et H. Sehr zerstreut auf Moderboden und in Felsspalten der sub- alpinen und alpinen Region. Pramanangel am Calanda 1470 m Stätzerhorn 2570 m, Heuthal am Bernina 2600 m, unter der Ouraletschalp am Bache auf Humusboden mit Myurella api- culata gemengt (Pf). Splügen (Bamb). In der Alp Vasön ob Flims (Theob). Albula hinter dem Hospiz auf Kalktrümmern 3300 m (An). Vulpera (Jack). — commutata N. et H. In der montanen und alpinen Region auf Erde und in Fels- ritzen. Bei Zernetz (Coaz). Auf dem Calanda, Flimserstein, im Val Triazza, auf dem P. Mondin in Samnaun (Theob). Val d’Assa (Ks). St. Moritz (Gg). Am See von Amperveila, von der Plattenschlucht aufwärts (Pf). — vulgaris Hedv. Auf Mauern, an lehmigen Stellen und Felsen im Rheinthal sehr häufig und ebenso durch das Unterengadin (Ks). Am grössten Dolomithügel Tuma d’gille bei Ems, in einem Hohl- weg zwischen Savusch und Tartar am Heinzenberg reichlich fruchtend (Brgg). St. Moritz, St. Luzisteig (Gg). Disentis (St). St. Maria Passhöhe (Web). var. obtusa. Auf Lehmboden bei Pontresina 1900 m (Pf). var. pilifera. Auf Mauern bei Chur (Pf). ver. gymnostomum. In den Davoser „Zügen“ auf Schiefer (Ks). — ciliata Hedw. Im Gebiete der montanen und subalpinen Region auf ‚Erde, an Mauern und Felsen, oft neben Bartramia ityphylla und Bryum pallens, durch das ganze Gebiet, über 1950 m aber ziemlich selten. Urdenalp, Cavaglia (Ks). Albulahospiz auf 42 Kalk (An). St. Moritz (Gg). Bei Thusis selten im Walde von Crapteig Nordabhang auf Thonschiefer, in Avers zwischen Cresta und Canicül auf glimmerreichem Thonboden 1350 bis 1650 m. Bei Silvaplana in der Schlucht des Julierbaches auf Granit (Brgg). Vorherrschend auf kieselreichen Sub- straten Chur 730 m. Val Giacomo 1000 m. Parpaner Roth- horn 2900 m. Lagalp 2960 m (Pf). rhabdocarpa Schw. Vereinzelt durch die alpine Region. Pramanangel und Halden- steineralp, auf dem Parpaner Weisshorn und im Val Fex (Theob). Auf dem Albula (Schimp). Tarasp, Val Plavna (Ks) St. Moritz, Maienfeld (Gg). Calanda, am See von Amperveila, hinter der Lampertschalp, Parpaner Rothhorn 2900 m. Piz (allegione 3130 m (Pf). longicolla Brch. et Sch. Nach Carovaglio auf dem Splügen (Schimp). Auf dem Oa- landa 1857 von Graf Solms gefunden. Sehr selten. Wenige Räschen in Kalkfelsspalten am Kunkelspass. contorta Lindb. Disentis (St). streptocarpa Hedw. In schattigen Waldschluchten und an Felsen meist tiefer als E. longicolla. Mit Fr. nur in den tiefen Lagen. Val Masino 400 m, Val d’Agnelli am Julier 2530 m, Stätzerhorn 2570 m (Pf). Hinter Felsberg „auf den „Platten“ in sehr schönen Exemplaren, am Trinsersee, auf der Scesaplanaalp gegen 1800 m (Theob). Chur gegen Valpargära (Ks). Di- sentis (St). Leucobryum Hpe. Leucobryum vulgare Hpe = Oncophorus glaucus Br. Im Kanton bisher nur auf der Südseite des Bernina bei ca. 2100 m unter Alpenrosengebüsch gefunden, weiter unten im Puschlav bisher nirgends beobachtet. Um so häufiger und schöner entwickelt es sich im Schatten der tessinischen Kastanienwälder (Ks). 43 — glaucum L. Bei La Rösa am Bernina, am Bernhardinpass und am Albula (Ks). Albignathal 1200 m (Pf). Dicranoideae. Systegium Schimp. Systegium crispum Hedw.-Weisia. An grasigen Rainen bei Ragaz (Pf). Im Pizokelwald ob Chur auf Lehm (Ks). Gymnostomum Hedw. Gymnostomum rupestre Schw. An feuchten, überrieselten Felsen, bauptsächlich in der mon- tanen Region. Bei Schuls, Ilanz, St. Maria im Münsterthal (Theob). In der Viamala (Boissier und Andere). Bei Pos- chiavo u. s. w. Sommer (Ks). Mit Orthotrichum alpestre und Brachythecium trachypodium an den Syenitwänden der Grotte am Morteratsch, in welcher der Maler Georgy einige Wochen seinen Wohnsitz aufgeschlagen hatte, auf Kalkschiefer bei Bergün, Val Tuors 2400 m (An). An den triefenden Wänden des Peilerbaches im Valserthal, Taminathal 600 m, Campo- doleino 1000 m, P. Albris 2370 m, P. d’ils Lei 2570 m (Pf). Mit Übergangsformen zwischen Thusis und Rongellen (Breg). var. compaclum. Steril auf Glimmerschieferfelsen am Curaletschsee im Adula 2400 m (Pf). var. slelligerum. In tiefen Schluchten zuweilen als Massenvegetation z. B. Viamala, Taminathal, Valser Rheinschlucht (Pf). -- microstomum Hedw. Auf lockerem Sand und Lehmboden zertreut. Ohur 600 m, Brusio 970 m, Calanda bei Untervaz 1000 m (Pf). — crispatum Schimp. — Weisia 0. Müll. Unweit Arvigo an der Landstrasse auf Lehmboden zwischen Polytrichen (Ks). Im Eingang der Sulzfluhhöhlen soweit das Licht reicht, steril (Theob). 44 — calcareum N. et H. Chur, auf Tufffelsen bei Schuls. Fexthal bei Brusio und bei St. Carlo, Puschlav (Ks). Auf Flyschschiefer bei Pfäfers (Pf). — curvirosirum Ehr. var. var. var. Die typische Form bei Cazis auf Kalksinter 750 m (Brgg). Auf Tufffelsen verbreitet Val Lischanna u. s. w. (Ks). Auf Ver- rucano im Kalfeuserthal (T'heob). In der Waldregion zwischen Ilanz und Vals, an den triefenden Wänden des Peilerbaches, Chur 570 m. Duanasee 2470 m. V. Minor 2570 m (Pf). cataractarum. Auf Kalkgestein an einem Wasserfall zwischen Trins und Flims (Ks Pf). microcarpum N. et H. Mit allen möglichen Übergängen in der Viamala an be- schatteten, stets feuchten Schieferwänden grosse Polster bildend 660—870 m und bis in die Maiensässe (Voralpen) von Seissa 1200m (Brgg). Auf Flyschschieferfelsen bei Pfäfers (Pf). Auf Mauern bei Bellinzona (Ks). pallidiseta. Bei Chur (Ks). — torlile Schw. var. In Kalkritzen auf der Taminseralp 990—1800 m, Lürlibad bei Ghur auf grauem Schiefer 1000 m, Flimsersee ebenfalls auf grauem Schiefer (Pf). subcylindricum. In Spalten von Kalkschieferfelsen b. St. Carlo im Puschlav (Pf). — bicolor Br. eur. Auf den Hexenböden am Calanda 1800—2400 m, am 1. Sep- tember 1867 ganz besonders schön mit und ohne Deckel beobachtet. Urdenalp 2100—2370, P. Beverin 1870 m, Sayiser- köpfe und am Hochwang 2130—2400 m. Gürgaletsch 2070 m (Pf). An der Scesaplana (Graf Solms). Auf dem Segnespass in der Nähe der sogenannten Wanne (Baur). Hymenostomum. Hymenostomum microstomum R. Br. = G@ymnostomum. Hedwe Dolomithügel bei Ems 650 m (Brgg). 'Flüela (Ks). 45 Weisia Hedw, Weisia Wimmeriana Brch et Schimp. Albula (Ks. Schimp). Strela, Schiahorn bis 2500 m. Natz am Albula und unter Preda 1600 m (An). Heidsee. God Scharmoi 1700 m (Kg). Taminseralpen, Calanda. Im Kanal- thal in einer, dem Gymnostomum cerispatum ähnlichen Form. Oasaccia 1470 m, Parpan 1530 m, Val d’Agnelli am Julier 2430 m, P. Lunghin 2600 m, (Pf). Hegelmeier gibt es auch vom Misoxer Schlossberge an. — viridula Brid — controversa Hedw. — fallax Schl. In lichten Wäldern, zwischen Grasbüschen, auf Mauern, auf Lehmboden u. s. w. Hauptsächlich in der Ebene, so nament- lich um Chur herum und bei Locarno sehr häufig. In der Alp Cavaglia ob Puschlav von 1800 m an (Ks). Auf dem P. Alun (Theob). Bei Thusis im Schlosswald, Tagstein 810 m, Samaden und St. Moritz 1740 m, April— Juni (Brgg). Churer Joch 2000 m (Pf). Maienfeld (Gg). Disentis (St). var. gymnostomoides. Bei Brusio (Ks). Sertigthal, auf der Mauer an der Albula- strasse bei Bergün, beim Weissenstein (An). Maienfeld (Gg). Morbegno im Veltlin 270 m und bei Flims 1200 m (Pf). St. Maria am Lukmanier auf sandigem Boden (Web). — crispula Hedw. — falcata Nees — Dicranoweisia. Namentlich auf kieselreichen Gesteinen gemein. In Chur- walden auf Gneiss und Hornblendegestein 1350—1500 m, häufig um Silvaplana, Surlej, Campfer bis in die Alpen, 2130 m. Juliersäulen, ebenso im Val Chiamuera (Camogask) auf krystallinischem Gestein, in Avers zwischen Cresta und Campsut (Brgg). Flüelathal bis 2300 m. Samnauner Alpen (Theob). Albulahospiz (An). Auf Kalksinter am P. Alun, auf der Südseite des P. Moösela, in der Plattenschlucht im Adula bis gegen 2930 m (Pf). Roseg (Web). Disentis (St). Zervreila (Culm). Umbrail ob St. Maria, Alp Grimmels in der Ofenberggruppe (Brns). — crispula atrata. Im Schlamme des Plattenschluchtgletschers, auf den Grauen Hörnern und im Rosegthal. Zwischen gröberem Geröll und 46 auf Sand hoher und feuchter Lagen nicht häufig, aber in Menge zusammen, Kanalgletscher, P. Ot, Val Duana (Pf). Auf den Grauen Hörnern; im Rosegthal. Die seltenen Früchte fand Theobald reichlich an der Scesaplana. — fugax Hedw. — Rhabdoweisia fugax. Ziemlich verbreitet auf kalkfreien Substraten, in den Central- alpen sowohl in Felsspalten als auch auf erdigen Blösen. In grosser Menge im Bondascathal 1200—1700 m, vielfach im Adula bis zu 2470 m, auch im Engadin ziemlich verbreitet. Davos an Gneissfelsen und Blöcken. Lunghin (An). Silva- plana 1680 m (Brgg). In der Rheinschlucht im Peters- ihal (Br)... er. var. subdenticulata. Davos an Gneissfelsen und Blöcken, Lunghin (An). Silva- plana 168) m (Brgg). In der Valser Rheinschlucht (Pf). -- denticulata Brid. = Rhabdoweisia Brid. Bei St. Moritz (Metzler). In Menge und über zollhoch im engsten Theile der Valser Rheinschlucht ca. 1700 m.; Fex- thal 2100 m., Bondascathal 900— 1400 m., Val Masino, im Fornothal, am Lunghinfall (Pf). Fedozthal (Pf und Holl). — zonata Brid. In geringer Menge auf Hornblendegestein am Scalettapass 2300 m (Pf). — serrulala Funk — Oreoweisia. Im Beverserthal; gegen den Rheinwaldgletscher, am Rande der Schlucht bei den Rheinquellen von Theobald und Hegel- meier 1855 mit Didymodon Theobaldii und Didymodon ru- bellus serratus gefunden. Mit Fr an einem Felsen von grünem Schiefer imVal Fedoz (An). In Val Fedoz in Menge (Pf). — recurva Brid. Steigwald bei Maienfeld (Gg). — vertivillata Brid — Eucladium Brch et Schimp — Weisia Schwg — Üoscinodon Brid. Auf wassertriefendem kalkreichem Gestein von der Ebene, Chur, Haldenstein, bis gegen die montane Region, Viamala, Schyn, selten mit Fr. Sommer (Ks). 47 Seligeriace. Anodon Doniana Engl. Bot. = Gymnostomum Brid. An feuchten schattigen Felsen bis gegen 1800 m, auf kalk- haltigem Gestein, besonders Bündnerschiefer verbreitet, doch den südlichen Thälern fehlend. Im Rheinthal häufig, Hoch- wang 2100 m. Urdenalp 2170 m. Mairathal 2270 m, auf Schrattenkalk und Neocom am Calanda, P. Alun 750 m, in der Waldregion zwischen Ilanz und Vals (Pf). Im Schiatobel auf Davos (An). Seligeria Br. eur. Seligeria calcarea Br. eur. Stätzerhorn 2000 m (Kg). — trisiicha Schimp — Weisia Brid. — Grimmia Schwg. Bei Splügen mit den beiden vorigen nach Schimpers Reise- bericht (Brgg). — recurvala Brch. et Schimp. Besonders gerne an feuchten Thonschieferfelsen, so z. B. massenhaft am Fusswege von Langwies nach Mollinis um 1200 m, ob der Fideriser Au gegen 1200 m, ausserdem mehr- fach bei 1500 m und darüber. St. Antönien, Vättis, gegen das Churerjoch, bei Sils im Walde über Ehrenfels gegen die Maiensässe von Oarschenna 900 m an Thhonschieferfelsen, (Brgg). Steigwald bei Maienfeld (Gg). — pusilla Breh et Schimp. Hinter Chur „auf dem Sand“ auf nassem Thhonschiefer (Ks). Bei Thusis im Wald am Nordabhang des Felskopfes Crap- teig rechts über dem Eingang in die Viamala 900 m an kalkreichen mit Säure aufbrausenden Thonschieferfelsen, sehr schön fructifizierend (Brgg). Bei St. Martin im Peters- thal Pf). Cynodontium Schimp. Oynodonlium grucilense W. et Br. Schafberg bei Pontresina (Rl). Gneissblöcke um Bergün 1400m. Morteratsch, an einem Felsen von grünem Schiefer. Val Fedoz 48 (An). Scalettapass (Pf. Ks). Am Mo&sasee, in der Schlucht bei den Rheinquellen (Pf). Pontresina (Ks). — gracilescens. An einem Felsen von grünem Schiefer im Val Fedoz (An). Am Mo&sasee, in der Schlucht der Rheinquellen (Pf). var. inflecum. An den triefenden Wänden der engsten Rheinschlucht zwischen Vals und Zervreila, über der Schlucht, wo der Weg von Zervreila nach Vals aufsteigt; in der Schlucht bei den Rheinquellen (Pf). var. tenellum Ehr. — Dicranum tenellum Wahlbg. An Gneissblöcken. Wald ob Fetan (Ks). In der Schlucht des Julierbaches bei Silvaplana, Oampfer, am Felsenriff unter Surlej 1680 —1800 m auf Granit (Brgg). Auf Kalkschiefer um Bergün 1400—1500 m (An). var. pusillum (Pf). Am Eingang ins Rosegthal ziemlich spärlich auf humösem Boden in Gneissfelsspalten 1800 m. 10. August 1866 mit und ohne Deckel (Pf). Bruntoni Im. Ist nur von Theobald bei Meschino unweit Poschiavo auf Gneiss und Kalkschiefer gefunden worden. — longirostrum Schwg. St. Moritz (Gg). virens Hedw. — Angstremeria ©. Müll. Findet sich sehr häufig zwischen 1200—2100 m als ein cha- rakteristisches Moos an Quellen, Bächen und überrieselten Plätzen, Wasserleitungen und dergleichen, von verschiedenem Habitus und stets reichlich mit Früchten. Sommer (Ks). P. Mondin (Theob). Davos häufig, Sertigthal, Albula 2400 m (An). Vereinzelt ob Chur 700 m, Prada 1200 m, eine Gletscher- form ob dem Duansee 2670 m. P. Lunghin 2700 m Pf). var. serratum. In feuchten Schluchten und alpinen Waldrinseln nicht selten, z. B. bei Zervreila, Septimer, Julierpass (Pf). var. compactum. Auf nassen Felsen im Val Duana 2470 m (Pf). 49 var. Wahlenbergü Prid. Fetanerwald (Ks). Innerhalb der Waldregion von Hinter- rhein aufwärts am Bernhardin (Pf). Albulapass. Splügen 1570 m., St. Moritz 1800 m (Pf). — polymorphum. Davos auf Gneissfelsen im Bildlitobel (An). — polycarpum Schimp. Wald ob Fetan an Gneissblöcken (Ks). St. Moritz (Gg). Auf Humuslagen und in Felsspalten von der montanen bis in die alpine Region ziemlich verbreitet. Am P. Vadret 2700 m. P. Languard 3260 m, in winzigen Räschen auch in der nivalen Region. Nur am Gürgaletsch 2100 m fand Pfeffer das Moos auch im Kalkgebirge, aber nur auf ganz kalkfreiem Moder- boden, welcher den Felsstücken aufliegt. (Pf). var. strumiferum. Im Walde ob Fetan, in der Bärenwiese ob Pradella (Ks). Auf Kalkschiefer bei Bergün 1400— 1500 m (An). St. Moritz (Gg). Promontogno 900 m. P. Lagalp 2600 m (Pf). Lugnez (Moritzi). Rosegthal, Gürgaletsch (Pf). — torquescens. Davos auf Gneiss, Albulapasshöhe auf Granit, Isola persa (An). St. Moritz (Gg). Dichodontium Schimp. Dichodontium pellucidum L. Überall. Auf feuchten Felsen und nassen Lehmboden bis in die alpine Region nicht selten und auch reichlich fruch- tend. Sehr schön und üppig fruchtend an Gaultfelsen bei Pramanengel am -Oalanda 1300 m. Lugnez 1000 m. Maira- thal 2370 m. Fuorcla Surlej 2570 m. Valserthal (Pf). Sertig- thal. Val Tuors. Albulastrasse (An). Im Taminathal ob Valenz, vor dem Dörfchen St. Martin im Petersthal, auf einer Fels- terrasse in der Rheinschlucht zwischen Vals und Zervreila, am See von Amperveila (Pf). var. serratum. Auf Gneissstücken ım Wasser des Abflusses des Urdensees 4 50 2270 m und auf trockenem Gypsfelsen der „le cune“ am Bernina (Pf). Trematodon Rich. Trematodon brevicollis N. et H. Auf dem Badus von Professor Gisler in Altdorf gesammelt. Tavetsch (Theob). — ambiguus. Flüela 2000 m (An). Angstremeria Br. eur. Oncophorus Wahlenbergü Lp. Davos (An). Angstremeria longipes Br. eur. Üppig fruchtend bei Samaden (An). Unterhalb Bevers gegen Ponte in kiesigen Gruben neben der Chaussee (Metzler). — Schreberiana ©. Müll. Bei Ponte (Metzler). Ob Churwalden, am Conterserstein (Ks). Bei der Zollbrücke und am P. Alun (Pf). — zonata 0©. Müll. Dieses höchst eigenthümliche seltene Moos fand D. Killias im August 1858 an feuchten Thalwänden im Rosegthal, leider ohne Frucht, wie es denn bisher nie mit derselben gefunden wurde. Früher als Weisia zonata Brid. in Müllers Handbuch pag. 316 aufgeführt, haben genauere Unter- suchungen ergeben, dass dieses schöne Moos zu Angstroemeria gehört. Bisher nur noch in den Pyrenäen und in den Salz- burgeralpen gefunden (die Brockenart von Hampe gefunden ist ein anderes Moos), hat Angstroemeria zonata ihre nächsten Verwandten in Amerik. Guyana in den Anden von Chile. Diceranella Schimp. Dicranella cerviculata Schimp — Angstroemeria 0. Müll. Am Statzersee bei St. Moritz gegen 1800 m auf Torf Juli (Ks). Sils und Fexthal. Albulamoore (Pf). — heteromalla Schimp. Flüelapass auf Granit (Theob). Monte Cenere auf Granit, Herbst (Ks). 51 var. sericeum Schimp. In Puschlav bei St. Carlo in Vertiefungen und Ritzen nasser Kalkschieferwände (Pf). — curvala Schimp. Schafberg bei Pontresina (RI). Davos im feuchten Kiese am Landwasser. Auf thonig-sandiger Erde bei Pfäfers (Theob). Zwischen Pfäfers und Vättis (Schimp). Wenige Räschen auf Lehmboden ob Promontogno (Pf). — Grevilleana Br. eur. St. Maria am Lukmanier 1850 m (Gg). Haidsee 1500 m. Splügen (Carovaglio und Bamb). Tamboalp 1800 m (Kg). Val Fedoz im Bosco delle Palze. Albula hinter dem Hospiz (An). Silvaplana (Brgg). Auf einer lehmigen Erdblösse bei Vulpera. Oberhalb der Roffla gegen Splügen am Waldsaume (Ks). Piz Okel bei Chur 2300 m (Andeer). Hochwang 2000 m.. Val Muraigl im Engadin (Pf). — subulata Hedw. Im feuchten Kiese am Landwasser auf Davos, auf der linken Seite des Palpuognasees (An). Flüelathal und Flüelapass (Theob). InderWaldregion bei Splügen (Bamb). St. Moritz (Gg). Am See von Amperveila und bei Pfäfers (Pf). Am häufigsten in der alpinen Region der ÖUentralmassen; Vicosoprano 1100 m Malixerwald 1200 m, Kanalthal im Adula 2400 m. Fexthal 2500 m (Pf). Disentis, St. Maria am Lukmanier auf Sand- boden (Web). — squarrosa Schrad. Davos an den Bächen der Gneissketten mit vielen Früchten, zwischen Samaden und Pontresina (An). In den Wiesenbächen vor dem Palügletscher (K M). Am Wasserfall bei St. Bernhardin gesellig mit Hyp. molle und Bryum Ludwigii, auf Granit, zwischen Silvaplana und Campfer mit Bartramia fontana (Brgg;). In den Vermoorungen gegen die Passhöhe des Bernhardin (Pf). Auf kalkigem Substrat nur im Ganeithal ob Seewis 1430 m. Früchte fand Holler im Languardthal und Pfeffer im Val Porzellizza bei St. Martin. — varia Schimp. Maienfeld unter den Erlen am Mühlbach (Gg). Im Nollathal auf blaugrauem Mergel. St. Moritz, (Chaunt Ruinatsch) Silva- - plana auf Thonboden (Brgg). In Hohlwegen und lehmigen Waldstellen bei Chur, Flims u. s. w. (Ks). Gürgaletsch 2030 m. Splügen 2000 m (Pf). — crispa Br. eur. Mit der Normalform bei Chur und am Splügenpass (Pf). In Masse an den Ufern des Flatzbaches unterhalb Pontresina (Bamb). Im Pizokelwald ob Chur auf Lehm (Ks). Im Engadin von Baur, Wolff, Pfeffer, Fillion und Holler beobachtet. An grasigen Rainen ob Ragaz (Pf) St. Moritz (Gg). var. callistomum. Mit der Normalform bei Chur und am Splügenpass (Pf). Dieranum Hedw. Dicranum fulvellum Smith = Arctoa ful. Schimp. — Weisia flexuosa Nees. Julierpass (RI). Scaletta 2400 m (An). Am Grate zwischen Val Champagna und Val Muraigl, doch nur auf ganz be- schränktem Terrain. August 1866 und Ende Juli 1868 mit und ohne Deckel (Pf). — Bonjeani de Not. Am Fexgletscher von Dr. Müller gefunden (Ks). Am Falknis (Theob). — viride Schimp. An Kastanienstämmen der südlichen Thäler, Bergell, Brusio; häufig auf dem Stumpfe einer Arve im Beverserthal (Pf). — Biyttü Br. eur. Spärlich aber mit Früchten auf Granitfelsen in der Wald- region des Albignathales 1570 m. 9. Juli 1868 mit und ohne Deckel und steril auf Gneiss am P. Lagalp (Pf). — Schraderi Schwg. = D. undalatum Schl. Berninastrasse (RI). St. Moritz (Gg). — Mühlenbeckü Br. et Sch. Wurde im Jahr 1844 von Pfr. Mühlenbeck auf einer Reise mit Blind, Bruch und Schimper auf todten Baumstämmen im Schyn entdeckt. Später hat es sich herausgestellt, dass diese Art, besonders am Saume der höheren Waldungen im 53 Gebiete nicht so selten ist. Sie findet sich übrigens von der Ebene (bei Meran im Tirol nach Bamberger) bis zu 2700 m Höhe, Sassalbo, und öfters mit Früchten. Zwischen Tschiertschen und Erosen (Theob). Auf der Scesaplana (Graf Solms). Auf dem Churerjoch und im Val Fex sehr häufig (K. M.) August. St. Moritz (Gg). Davos in der subalpinen Region der Dolomitketten; Albulapasshöhe, Sertig (An). Auf torfigen Rasenplätzen ob Vulpera, Tarasp zu, bei Val- laccia (Ks). Am See von Amperveila, in den Taminseralpen zwischen 1290—1510 m mit Früchten. Promontogno 930 m. Hochwang 2480 m (Pf). Darlux. Val Roseg (Web). Hörnli (Pf). var. brevifolium. Roseggletscher (R]). — albicans Schimp = D. enerve Thed. Bisher nur in der alpinen Region zwischen 1800—2400 m, meist steril beobachtet. Zu oberst auf dem Flüelapass mit schönen Früchten. August 1855 (Schimp). Auf der Scesa- plana (Graf Solms). Auf dem Scaletta, im Val Fex, Palü, Roseg „überall vor den Gletschern“ (K. M.) Val Tuoi, Fe- taner Laretalp (Ks). Albulahospiz auf granitischem Grunde zwischen Felsblöcken, Bergünerfurka, Albulapass am Fusse der Orasta mora, Bühlenberg auf Davos 2500 m mit Früchten (An). Parpaner Rothhorn mit Früchten 2500 m (Kg). Monte d’Oro 3200 m. P. Languard. Rosegthal 1900 m (Ks. Hol. Pf). Kanalthal 2000 m. Surettathal 1170 m. Fornothal 1830 m. Albignathal 1700 —1800 m und besonders schön in Val Chia- muera. Sehr üppig unter den letzten Wänden gegenüber dem Gletscher der Plattenschlucht auf dunklem Glimmer- schiefer, im Thalgrund von Zervreila, sowie am See von Amperveila (Pf). Disentis (St). Maloja „in silvis* (Web). Am Weisshorn ob dem Flüelapass (Proyn). — Sauteri Br. eur. Stätzerhorn 2000 m (Kg). Nur spärlich an einer Fichten- wurzel auf der Lenzerheide (Pf). St. Maria am Lukmanier auf Schieferfelsen am Fusse des Scopi (Web). — longifolium Hedw. — elongatum Hedw. im Davoser Gebiet auf Granit als Massenvegetation und 54 üppig fruchtend hat die Pflanze von 1500—1800 m dort ihren Höhepunkt erreicht, von 1800 m an tritt Dieranum albicans an ihre Stelle. Albulaquelle, Filisur, Sertigthal 1600 m und auf Gneissblöcken um Bergün (An). Wald hinter Val- laccia, im Fetanerwald, Motta Naluns, Sarön u. s. w. (Ks). Bei Cedruns, auf dem Albula (Theob) und an letzterem Orte auch (Schimp). Häufig am Calanda 780 — 812 m. Bei der Brücke von Lunschanei mit Früchten. Zwischen Vals und Zervreila auf den Blöcken Massenvegetation bildend. August (Pf). Bergünerstein (Web). — undalatum Turn. — rugosum Brid — polisetum Swartz. Im Fürstenwald bei Chur häufig (Ks). Im Klosterwald bei Parpan 1200 m (Brgg). Piz Alun 990 m. Alvaneu, Brienz (Ks). Am Flimsersee (Pf). — fucescens Turn. — congestum Brid. Zerstreut durch die alpine und subalpine Region auf Erde oder Baumwurzeln. Urdenalp und Val Avigna (Theob). Bern- hardin, Albula u. s. w. (Siml). Am See von Amperveila. Albignathal, Ganeithal, St. Moritz, Beverserthal (Pf). Davos in der alpinen Region der Dolomitketten (An). St. Moritz (Gg). Oberengadin bei Sils (Grävasalvas, Silvaplana, Surlej (Ohaunt Ruinatsch, in den Lärchen- und Arvenwäldern auf dem Albula (Brgg). Von Bruch und Schimp auch in der Alpen- region von Splügen gesammelt. Albignathal, Parpaner Roth- horn (Pf). var. flexicaule Brid. Im Kalkgebirge ziemlich selten. Maloja, Splügen, Angsten- berg, Fuorcla, Surlej (Pf‘). — scoparium Hedw. Ausser einigen Hypnen das gemeinste Moos ın unseren Waldungen und deren Nähe bis in die alpine Region. var. orthophyllum. Am Kunkelspass 1470 m, an den Spontisköpfen 1530 m, am Bernhardinpass. Val Maira und Hochwang (Pf). var. recurvatum Schultz. Steril an feuchten Felsen in der Roffla 1400 m, ım Val Fedoz 2100 m, in der Urdenalp 2700 m (Pf). EN 65 var. alpestre. Form der Alpenregion inclusive var. orthophyllum Rabenrh. Öberengadin in den Lärchen- und Arvenwaldungen bei Sa- maden (Muotas). St. Moritz über den Bädern. Crapp San Gian, Campfer (Halbinsel „Piz“). Surlej (Waldkamm „Crestatsch“ und Grävasalvas 1590 - 1800 m auf Granit (Brgg). Am Scopi auf Bündnerschiefer (Web). Aquasana (St). — flexicaule Hornsch. Im Walde hinter Vallaccıia (Ks). In Silvaplana im Walde am Pülaschin 1800 m auf Granit (Brgg). Am See von Amper- veila (Pf). — Starkiü Web. et M. — Oncophorus. In den höheren alpinen Regionen in der Nähe der Gletscher. Nur auf Kalkboden. In Val Fex, auf grasigen Hügeln am Fusse des Scaletta und Flüelapasses (K.M). Am Albula (Bamb). Im Rheinwald, Flüelathal, auf dem Scaletta und Stätzerhorn (Theob). Davos. Albulahospiz, auf granitischem Grunde zwischenGranitblöcken (An). Unter denWeberen desGletscher- schlammes in der Plattenschlucht (Pf). — falcatum Hedw. Davos in der alpinen Region, Albulapass 2200 m. Fuorela, Surlej steril, auf der linken Seite des Palpuognasees (An). Im Kanalthal 2500 m (Hol. Pf). Bernhardinpass, Val d’Agnelli am Julier 2500 m (Pf). An Felsen der Silicatgesteine und auf mit Schneewasser getränktem Sandboden, P. Err (Theob). — elongatum Schl. — D. Sphagni Wahlenberg. Auf Granit und Gneiss dichte hellgrüne Rasen bildend, un- gefähr zwischen 1800—2400 m. Am Bernhardin (Bamb). Ur- den und Oarmenna (Theob). Val Fex (K. M). In Val di Campo am untern See in Menge. Früchte spärlich (Ks). Am Tschuggen im Flüelathal, Albulapass, Val Fedoz (An). Campovasto bei Ponte 1700 m. Scalettathal 1670 m. P. Moesela 2900 m. Piz Languard 3260 m (Pf). Plattenhorn (Pf). Maloja (Web). Albula (Pastor Bertram). var. orthocarpum. Mit Aulacomnium an sehr feuchten Felsenbändern am Par- paner Rothhorn 2230 m. Im Val Chamuera 2500 m (Pf). 56 Groenlandicum Br. eur. Neu für die Schweiz! Unterscheidet sich von D. elongatum durch die Nervatur der Blätter. Granitblöcke auf der Pass- höhe der Fuorcla Roseg (An). flagellare Hedw. Mit Früchten bedeckt im Walde zwischen Wiesen und Filisur (An). In der Au gegenüber dem Alveneuer Bad auf Holz (Ks). P. Alun, mit Früchten am Pizokel, am Parpaner Rothhorn steril (Pf). congestum var. alpina Sendin robustum Rabenh. Oberengadin bei Sils (Grävasalvas), Silvaplana, Surlej, in den Arven- und Lärchenwäldern auf dem Albula. Schimp. (Brgg). strictum Schw. Im Val Faller im Oberengadin steril (Theob). latifolium Amann. Steril Val Fedoz. Filisur auf erratischen Gneissblöcken. „Gross mit breiten Blättern gleicht diese Art dem Dieranum elongatum, das ich in „Flore des mousses de la Suisse“, unter dem Namen latifolium beschrieben habe“ (Am). strumiferum Ehr. Im Lugnez (Herb. Moritzi). Bei St. Moritz (Dr. Hepp. Gg). montanum Hedw. In Wäldern der montanen und subalpinen Region an alten Baumstämmen nicht gemein. Am Fläscherberg über dem Kirchlein auf der Steig (Gg). In der Umgebung von Chur, Schynpass, im Puschlav (Ks). Am P. Mezdi (Theob). Am P. Alun. Alp Pradaschier ob Churwalden. Churerjoch. majus Sm. — Schwgr. Uglix bei Bergün (Andeer). Churwalden im Mühlitöbeli hinter dem Bödemi im Fichtenwald 1200 m (Brgg). Auf humus- reichem Lehmboden im Ganeithal ob Seewis 1400—1500 m in grosser Menge (Pf). neglectum Jur. Im ganzen Gebiet von der subalpinen bis in die nivale Region verbreitet. Hinterrhein 1670 m. Fornothal 1830 m. P. Cor- vatsch 3400 m. Früchte in der Urdenalp 2100 m. September BRETTEN 00 57 1867 mit und ohne Deckel. P. Moösela, unter den Wänden gegenüber der Plattenschlucht aufwärts (Pf). Albulahospiz auf Erde zwischen Granitblöcken (An). St. Moritz (Gg). — palustre Lapl. Davos 1500 m (An). Moorwiesen ob Vulpera (Ks). var. juniperifolium Sendtn. Auf Sumpfwiesen am P. Alun 870 m, auf den Spontisköpfen 1500 m, im Surettathal 1790 m (Pf). var. alrata (Pf). Dieses auf den ersten Blick an sehr dunkle und kräftige Formen des Hyp. sarmentosum erinnernde Moos fand (Pf) in tiefen Sümpfen des Fornothales. — purpureus Hedw. — Üeratodon purpureus Brid. Sehr verbreitet von den Ufern des Rheins bis über 2000 m. (Bernina, P. Mezdi bei Lavin), auf sandigen Stellen und Haideboden ganze Strecken überziehend (Ks). Mai, Juni. Dieranodontium Br. eur. Dieranodontium circinnatum Wils. Neu für die Flora der Schweiz! Davos auf Gneissfelsen im untern Flüelathal auf Granitfelsen im Seewald (An). — longirostrum Breh et Schimp — Didymodon W. et M. und Schwgr. Bei Hinterrhein 1858 (Bamb). In ungeheurer Menge und bis über 4 Zoll hoch aber steril in der Rheinschlucht zwischen Vals und Zervreila, über der Schlucht wo der Weg von Zervreila nach Vals aufsteigt. Bondascathal 900 m. Val Masino 970 m. P. Beverin 1970 m. Früchte fanden sich nur in der Rofla und im Val Porzellizza bei St. Martin (Pf). — aristatum Schimp. Ganz wenig in Spalten der Rheinschlucht unterhalb Zer- vreila. Surettathal in Menge (Hol und Pf). Bondascathal 1400 m. Albignathal 1300—1700 m. Maloja, Fornothal und Silsersee, P. Gallegione 2270 m (Pf). Campylopus Brid. Campylopus Schimperü Milde = compactus Schwgr. ‚. Lenzerhorn 2000 m (Kg). In den Gebirgen im Engadin und 58 Bergell und an der südlichen Abdachung des Bernina-Dis- graziastockes ist, dieses Moos sehr verbreitet, im nördlichen Gebiet wurde es dagegen seltener und im Adula einzig unter der Plattenschlucht 2600 m beobachtet. Ob Ohur- walden und am Malixerberg 1370—1830 m. Gürgaletsch 2000 m. Parpaner Rothhorn 2200 m. Calanda 2400 m. Piz Gallegione 2600 m. P. Arlas 2300 m. P. Languard 290 m (Pf). Davos in der Gmneissregion, Morteratsch, Bergünerfurka 2800 m gemischt mit Zieria demissa, am Fusse der Isla persa; an Felsen von grünem Schiefer im Val Fedoz (An). Auf Moderboden beim Abstieg von der Lücke der Plattenschlucht zu den Rheinquellen 2300-2400 m auf Gneiss (Pf). — alpinus Schimp. Von Schimper, der es in der Roffla an der Splügenroute gefunden, in Musci eur. Stuttgart 1866 beschrieben. Davos in der alpinen Gneissregion (An). In der Schlucht bei den Rheinquellen einige Räschen unter ©. Schwarzii (Pf). — Schwarzü. In den Centralalpen auf Humuslagen und an etwas feuchten Felsen kalkfreier Gesteinsarten. Val Fedoz 2100—2400 m; an der wassertriefenden Seite eines Felsen aus grünem Schiefer (An). Spärlich an dem Wege nach Hinterrhein, wo der Bach von der Bernhardinstrasse herabkommt, in Menge auf Moder in der Schlucht der Rheinquellen unter Amperveila. P. Gal- legione 2170 m. Val di Mello und Val Porzellizza bei San Martino 1770—2270 m. Das Moos findet sich da, wo es vor- kommt gewöhnlich in Menge und fast überall im Verein mit andern Seltenheiten (Pf). — atrovirens de Not. Auf der Ostseite des Monte Oenere auf einer überrieselten Granitwand in grossen, schwärzlichen, sterilen Rasen (Ks). Holler fand dieses schöne, durchaus mit Originalexemplaren und Abbildungen in den Supplementen zur Bryologie über- einstimmende Moos an überrieselten Felswänden hinter Zer- vreila am Eingang ins Lentathal 1870—1900 m. Das Moos ist daselbst mit ©. Schwarzii und Anoectangium compactum häufig (Pf). 59 — polytrichoides de Not. Auf Humuslagen und kalkfreien Felsen in Kastanienwäldern bei Brusio, im Val Masino und besonders reichlich bei Gal- legione im Val Giacomo (Pf). — brevifolium Schimp. Auf steinigem Lehmboden im Kastanienwald unter Soglio im Bergell 900 m und in Val Masino 400 m, an beiden Orten aber nur sehr spärlich (Pf). Bryoideae. Bryaceae. Webera elongata Dicks — Bryum. Auf Haideboden, an Waldrändern, in Felsritzen der mon- tanen und alpinen Region häufig durch das Gebiet. Lai 1500 m. God Scharmoin 1800 m (Kg). Lunghin, Sertig 1800 m Bergün 1300 —1500 m (An). In der Schlucht der Rheinquellen (Pf). Celerina (Web). — longicolla Swartz = Bryum grimsuleanum Schimp. Sendt. An ähnlichen Stellen wie die vorige, doch weit seltener; besonders gerne an morschem Holze; fehlt in der Ebene. Silvaplana, Julier und Mt. Pülachin, am See bei Surlej, bei Sils gegen Grävasalvas 1800 m (Brgg). St. Moritz (Gg). Schafberg bei Pontresina. Berninahäuser (Rl). Flüelapass (Schimp). Bei Lavin; in Samnaun (Theob). Disentis (St). — cruda. Disentis (St). Tarasp (Ks). — gracilis Hedw. Disentis (St). — Breidleri. Davos in der alpinen Region (An). — albicans glacialis Wahlenbg. Eine Stunde oberhalb des Dorfes Splügen (Ks). In der Roffla auf Erde unter Felsen (Schimp). Flimseralpen. Albula (Baur). Auf dem Mittenberg bei Chur (Theob). Val Fedoz. Davos in der alpinen Region. Dischmathal auf dem Dürrenboden (An). 60 Mniobryum — Webera albicans (Web). ÖOfenpassgruppe (Brns und Dr. Hegi). Bryum. carneum L. In der Umgebung von Chur auf lehmigen Stellen nicht selten. Roffla. Frühling (Ks). crudum Spreng. Im Eingange der Höhlen an der Sulzfluh, soweit noch Licht in dieselben dringt (Pf. Theob). Albulahospiz (An). Im Unter- eugadin vielfach verbreitet. Pradella. Val Uina u. s. w. (Ks). P. Alun. Calanda (Pf). Mit Früchten. St. Moritz. Maienfeld (Gg). In der Tschiertscheralp (Theob). commutatum. Palpuognasee. Albulapasshöhe auf Granit (An). Wald gegen- über dem Ofenberg (Brns). In der alpinen Gneissregion auf Davos, am Fussweg zur Bovalhütte am Morteratsch (An). Obersaxen (Herb. Moritzi). Bei Bergün (Bamb). Am Roseg- gletscher (K M). An der Westseite des Puschlaversees (Ks). In der Waldregion bei Hinterrhein. Disentis (St). var. arcualta. Sertig und- längs der Albulastrasse 1800 m (An). carinatum. Davos: Schafläger 2680 m (An). Neu für die Schweiz! Ludwigü Sprengl. Bergünerfurka 2400— 2800 m. Albulapass 2300—2400 m (An). Am Weisensee auf Bernina (Theob). Flüelapass (Ks). Weissen- stein (Schimp). Am letzten Aufstieg zum Gipfel des Moösela (Pf). Am Tomasee (Culm). nutans Schreb — Webera nutans Hedw. Scarlthal (Ks). St. Moritz (Gg). Parpan (Mey). Disentis, Ma- loja, Cavlocciasee (Web). var. alpina Warnstorf. St. Moritz am Wegrand (Web). var. strangulata. Zervreila und Vals (Pf). 61 — pulchellum Hedw. — lulescens Lp. Morteratschthal (Pf) — capillare Dill. Verbreitet Taminathal zwischen Valens und Vättis 840 bis 900 m. Silvaplana (Brgg). Im Eingange der Höhlen an der Sulzfluh (Theob). St. Moritz. Maienfeld (Gg). Beversergrat in rupibus humidis (Web). Disentis. Aquasana bei Fideris (St). Parpan (Mey). var. Ferchelü. Bei Nairs an einem erratischen Blocke (Ks). var. zochlearifolium. Val Urschai (Ks). — argenteum L. Allgemein verbreitet. Maienfeld. St. Moritz (Gg). Wird von der montanen Region an immer seltener und steriler. Ver- kümmerte Exemplare gehen jedoch unseren Bergstrassen nach bis auf die Höhen der Pässe: Bernina, auf dem Falknis ebenfalls bei mehr als 2100 m (Theob). Spätherbst und Frühling. var. lanatum. Bedeckt mit seinen silberglänzenden Rasen die glatten Gneissplatten, Gletscherschliffe am rechten Ufer des Davoser- sees (An). Bei T'husis auf Mauern und Grabdenkmälern, in Churwalden, oberhalb Parpan gegen die Lenzerhaide 1440 m (Brgg). Disentis (St). — uliginosum Br. eur. Auf dem Splügen (Schimp). — turbinatum Hedw. Latscherkulm bei Bergün auf nassen Plätzen (Web). Bei Küblis, auf Davos, in der Roffla u. s. w. Sommer (Ks). Via- mala zwischen Thusis und Rongellen 840 m, an den be- schatteten feuchten Schieferwänden; bei Stalla an der alten Julierstrasse 1680 m. var. Schleicherii. Sulsanna, Motta Naluns (Ks). Auf dem Albula mit Früchten (Schimp und Brandes). Auf feuchten Chloritfelsen (Brgg). Am Fusse des Fanellahorns (Pf). 62 — polymorphum Hedw. In der alpinen Region auf Erde, Gestein und zwischen dem Rasen. Alp Madrisa. Falknis (Theob). Auf der Südseite des Bernina und am Weissensee (Ks). In der alpinen Gneiss- region auf Davos, am Fussweg zur Bovalhütte; an einem Felsen von grünem Schiefer im Val Fedoz (An). var. curviselum. Bei dem Dorfe Hinterrhein nicht selten (Bamb). Im Val di Campo (Ks). Davos auf Gneissfelsen (An). — bimum Schreb. Fehlt nirgends an Bächlein und quelligen Stellen jeder Art, geht bis über 2100 m Julier, Bernina u. s. w., wechselt im Habitus, oft sehr schön entwickelt (Ks). — pseudotriquetrum Hedw. Vulpera, Tarasp an sumpfigen Plätzen (Ks). An Bächlein und quelligen Stellen. Bei Ohur und Splügen. August (Ks). St. Moritz (Gg). Bei Silvaplana am Julier und im Val Chiamuera bei Camogask bis über 2100 m. An Südabhängen, an Quellen (Brgg). Disentis (St). Malıx (Ks). Ofenberg, Wiese links vom Wege, Buffalora (Brns). Eine Übergangsform zu B. Neoda- mense an der Albulaquelle (An). var. gracilescens. Auf schwammigen Wiesen des Albula. Sommer (Ks). — ovatum Juratzka. Bei der Mündung des Muraiglbaches zwischen Pontresina und Samaden (An). — pyriforme Hedw. Hin und wieder an Felsen, schattigen Plätzen von der Ebene bis über 2100 m. Oberhalb Mastrils auf Kalkschiefer, bei Vallendas, Fürstenau und Churwalden auf Thonschiefer (Theob). Am See von Poschiavo und an den Moränen des Morteratsch auf Gneiss, bei Felsberg auf Flusssand u. s. w. Sommer (Ks). Maiensässe (Voralpen) auf Seissa 1170 m. Nord- abhang um Thusis (Brgg). — Blindiü Brceh. et Schimp. Bei Isola am Silsersee, am linken Ufer des Baches, an sandigen Stellen am Davoser Landwasser; doch ist diese a 63 seltene Pflanze in den letzten Jahren an dieser Stelle nicht mehr bemerkt worden. Auf der linken Seite des Bernina- baches im Morteratschthal (An). Am nördlichen Abhange des Bernhardin 183) m von Pfarrer Blind entdeckt, gehört zu den seltenen Arten. Davoserthal auf Glimmersandboden (Lehrer Herter). -—- alpinum L. Bis in die alpine Region gerne an nassen Felsen, Quellen und dergleichen, bleibt oft steril und wird daher leicht über- sehen. Bei Chur, Parpan, Brusio, auf Bernina und Maloja, Monte Oenere. Sommer (Ks). Auf dem feuchten Kiese am Davoser Landwasser von Wolfgang bis Frauenkirch (An). : Am Abstieg von der Lücke der Plattenschlucht zu den Rheinquellen. Auf der Südseite des P. Mo&sela ca. 2730 m auf einem von Wasser triefenden Felsbande (Pf). var. stramineum (Web). Disentis (St). — pallescens Schl. var, var. Eine vielgestaltige, sehr verbreitete Art, an Felsen, Mauern, Strassen und dergleichen besonders in der montanen und subalpinen Region steigt bis gegen 2100 m (Ks). Auf feuchtem Kiese am Landwasser, Sertigthal, Val Tuors, Al- bula häufig (An). St. Moritz (Gg). In Churwalden, bei Parpan gegen die Lenzerheide 1410 m. Samaden. St. Moritz. Surlej. Silvaplana bis auf die Julierhöhe 2130 m. Sils (Brgg). In der Schlucht der Rheinquellen, von der Lücke der Plattenschlucht westlich aufwärts gegen 2970 m (Pf). conlexctum. St. Moritz (Heer). boreale. Bernhardin (Ks). — pallens Swartz. An Strassen und Flussufern, in Schluchten und an Felsen, an Torfgruben und dergleichen durch alle Regionen bis auf den Sand der Gletscherbäche. Palü. Morteratsch, Sommer (Ks). Albulaquelle. Isola am linken Ufer des Baches. Eine merkwürdige Alpenform mit orangegelbem Peristom zwischen 64 Samaden und Pontresina.. Am Ufer des Landwassers auı Davos (An). St. Moritz (Gg). Tarasp gegen Pradella hin (Ks). Häufig um Thusis im Nollathal, in der Viamala, Parpan ete. (Brgg). Platta im Medelserthal (Web). Parpan (May). Ofen- berg (Brns). — inclinatum Hop et Hornsch. Im feuchten Kiese am Davoser Landwasser. Sertigthal. Al- bulastrasse bis 2000 m (An). St. Moritz mit Früchten (Gg). Im Val Tisch ob Bergün (Theob). Längs des Rheinlaufs (Pf). — cirrhatum Hop et Hornsch. Albulaquelle. Palpuognasee, zwischen Hospiz und Ponte. Auf dem feuchten Sande am linken Ufer des Fedozbaches (An). ValTuoi. Val Plavna. ValLischanna. Vald’Assau.s. w. auf überfluthetem Sandboden. Im Rheinsand zwischen Thusis und Fürstenau und bei Cazis zwischen Weidengebüschen 600 m. Oberengadin von Samaden bis Surlej fructificierend (Brgg). Auf dem Gipfel des Moösela ein steriles Räschen (Pf). Alp Muottas in locis humidis (Web). Disentis (St). Ofenberg (Brns und Dr. Hegi). — badium Bruch. Am Ufer des Davoser Landwassers (An). St. Moritz (Gg). — caespititium Bruch. Allgemein verbreitet, von der Ebene bis in die subalpine Region, vereinzelt, jedoch nicht selten bis zu 2100 m und darüber. Val Roseg. P. Mezdi bei Lavin. Mai und Juni (Ks). Bevers. Disentis (St). Chur (Ks). Tschiertschen und Alp Buffalora (Brns). var. gracilescens. Auf sandigen Plätzen bei Chur. Bei Isel unter Erosa (Theob). —- cucullatum Schimp —= Webera. Echt alpin, am häufigsten in einer Höhe von 2100 - 2700 m auf Erde und im Gletschersande, in unserem Gebiet durch- aus nicht selten. Auf dem Vernelapass. Flüela. Scaletta. Silvretta. Madrisaalp und Alp Salärs in Samnaun (Theob) Auf dem Splügen und Bernhardin bis 1400 m (Bamb). Am Weissensee auf Bernina in grosser Menge (K. M). Tiefere Standorte sind Lenzerheide und die Berninaalp LaRösa (Theob). 65 Morteratsch(An). Languard;amW eissensee auf Bernina, Stätzer- horn, Septimerpass (Theob). Auf feinem Schneeschlamm am Calanda, am letzten Aufstieg zum Gipfel des Moösela (Pf). — forma cirrhata. Im Rosegthal und eine f. elongata auf dem P. Languard (KM). — versicolor A. Br. Gerne in der Nähe der Flüsse an offenen Stellen. Auf dem Schutt einer Rüfe bei Malans; bei Chur mehrfach. Hr. Bamb. traf es noch bei Hinterrhein. Bei Locarno häufig. Oktober, November (Ks). — julaceum Sw — filiforme Dicks. Am grossen Wasserfall von Zalendo, Brusio gegenüber in Menge aber steril (Ks). — atropurpureum Wahlbg. Zwischen Obere Brücke und Tardisbruck auf Lehm im Spät- herbst (Ks). — Funkii Schwg. Am Nordhang des Bernhardin (Blind, Schimp, Mühlenbeck). — Mühlenbeckii Schimp. Mit Früchten über 2500 m beim Abstieg von der Lücke der Plattenschlucht zu den Rheinquellen und in ziemlicher Menge in der Schlucht daselbst (Pf). Alpine Region auf Davos (An). Hochalpen am Splügen links vom Oantonierungshause hinauf (Bamb 1857). — erithrocarpum Schwgr. — sanguineum Brid. In den wärmeren Thälern auf Thon- und Sandboden zerstreut. Bei Chur nicht selten, Sommer (Ks). var. australis. Eine sterile sprossende Form bei Brusio (Ks). — obconicum Hornsch. Vereinzelt an Felsen und Mauern bis über 1500 m. In der Roflla, auf dem Furnerberg (T'heob). Am Ausfluss der Plessur unter Gebüsch. Sommer (Ks). Disentis (St). — rutilans Brid. In der Roffla auf Protogyn neben Br. pallens und pallescens August 1856 (Dr. Müller). — cinclidioides Blytt. Auf hochgelegenen Torfmooren. Schimp sammelte es im 5 66 Engadin steril; Theob. im Val Fex gegen 2107 m mit Fr., im Hintergrund der Val Gronda im Oberhalbstein am Fuss des Weisshorns auf Schiefer mit Früchten (T'heob). — fimbriatum. Mit Frucht, St. Moritz (Gg). — leptostomum. Davos-Frauenkirch steril an feucht-schattigen Felsen. Bis- her in der Schweiz noch nicht beobachtet (An). — Schleicherü Schwg. Davos in der alpinen Region. Bergünerfurka bis 2500 m. Albulapass 2000-2400 m (An). Val Bevers 2400 m. Beim Julierhospiz massenhaft auf Torf 2286 m (Ks). Dürrenboden Davos, Pramanengel, Maienfelderfurka (Theob). var. latifolium. Einige Minuten unter der Fuorcla Surlej (An). St. Moritz (Gg). Bei Splügen (Bamb). — Schleicherü var. angustatus. St. Maria am Lukmanier in Bächlein im Schiefergestein mit forma normala (Web). Oberalppass (Oul). Ofenberg (Brns). Murtera Ofenberggruppe (Brns). — sSauterü Br. eur. Dieses schöne und seltene Moos kommt in grosser Menge von Wolfgang bis Frauenkirch vor, sowie zwischen Davos und Wildboden 1500—1600 m. Zwischen Samaden und Ponu- tresina (An). Sonst in der Schweiz sehr selten! — Duvalü Vott. Bisher nur steril an nassen Grasplätzen der alpinen Region. Davos in den Sümpfen am Landwasser mit Frucht! Nicht weit von der Mündung des Muraiglbaches zwischen Samaden und Pontresina (An). Vereina, Scarl und Val Tuoi (Thheob). Val Fex (KM). In der Schlucht der Rheinquellen (Pf). Di- sentis (St). Val Roseg (Pf). Alp Buffalora Föhrenwald (Brns). — roseum Schreb. = Mnium roseum Hedw. An Waldrändern un. auf schattigen Grasplätzen; wo es auf- tritt, häufig, sonst nicht in allen Thälern; bei Malans, Chur bis Ilanz, geht kaum bis über die montane Region. Früchte im Spätherbst, aber selten. Am Heinzenberg in einem Hohl- weg zwischen Savusch und Tartar Y00 m (Brgg). Vulpera 67 und sonst noch unter Gebüsch, aber immer steril (Ks). Ob Davos-Dörfli mit Frucht (An). Maienfeld im Bovel mit Fr. (Gg). — Mildeanum Jur. Ein Charaktermoos trockener Mauern im Bergell, Veltlin Tessin (Ks). Seine goldigen Räschen finden sich zwischen Bryum argenteum var. lanatum an den glatten Gneissplatten am rechten Ufer des Davosersees (An). Steril in Klüften am Abstieg von der Lücke der Plattenschlucht zu den Rhein- quellen über 2500 m (Pf). - Comense Schimp. Neu für die Schweiz! Zwischen Davos-Platz und Frauen- kirch an der Strassenmauer einige Pölsterchen mit Früchten. In Menge aber steril an der Chaussee der Flüelastrasse bei Davos-Dörfli. Auf einer Mauer hinter dem Albulahospiz einige kleine sterile Räschen (An). — elegans N. — Bryum capillare var. Splügen 1900 m. Stätzerhorn mit Früchten (Kg). — pendulum. Hornsch — algovicum Sendi. Auf allen Bergen um Chur und in Wäldern zuweilen tiefer herabsteigend. Sommer (Ks). Calanda. Stätzerhorn. Urdenalp. Pramanengel. Felsbergeralp. Grienalp im Unterengadin, Par- paner Weisshorn. Schwarze Wände in Samnaun (Theob). An der Unterseite morscher Holzbrücken in Davos (An). Bei der Zolibrücke, am P. Alun und am Calanda, ausserhalb der Schlucht bei den Rheinquellen in ziemlicher Menge (Pf). Albulaweissenstein. Alpweiden. Fimberstrasse (Brgg). Ponte (Web). Disentis (St). Splügenstrasse (M. Külling). var. compactum Hrsch. Fimberjoch (Brgg). Grienalp, Calanda (Theopb). Am Sees- vennagletscher (Ks). Am Passübergang des Bernina (Bamb). — cernuum Br. eur. — Ptychostomum Hsch. Auf trockenen Grasplätzen bei Chur und Parpan. Auf dem Gürgaletsch bei 2400 m (Theob). Weissenstein auf dem Al- bula mit Früchten (Sch. und Brandis). — arclicum AR. Br. Am Schwarzhorn (Theob). Albula zwischen Hospiz und Ponte, bei Isola am Silsersee auf dem linken Ufer des Baches (An). Auf dem Gürgaletsch. Parpaner und Davoser Weisshorn. 68 Falknis (Theob). Maienfelderfurka (Km). Überall vereinzelt zwischen 2100-2700 m (Ks). | — subrotundum Br. eur. Davoserkulm 1700m. Morteratsch. Albulapass(An). Palül980m (Ks). Am Fusswege vom Morteratsch zur Bovalhütte (An). — Neodamense Itzigs. Splügen 1800m (Kg). Albulapasszwischen Hospiz u. Ponte(An). — intermedium Brid. Auf feuchten Plätzen in Wäldern und Schluchten nicht selten bis in die alpine Region. Auf Sandboden bei der Zoll- brücke, nicht selten am Rhein bei Ragaz und Haldenstein im Rheinsand (Pf). Val Tuoi (Theob). Splügen 1600 m (Kg). — Graefi Lp. Klosters an der Landquart 1200 m (An). — Wahlenbergü Schwg. Am Fusse des Fanellahorns (Pf). — demissum Hook. Von Professor Gisler in Altdorf am Badus gesammelt. Mielichhoferia N. et H. Mielichhoferia nitida. Neu für Graubünden, zweiter Standort für die Schweiz! Auf Kalkschiefer an der Grenze zwischen Dolomit und Verru- cano im Bildlitobel zwischen Davos-Platz und Frauenkirch. Herr Amann glaubt, dass dieses schöne und seltene Moos der ähnlichen Verhältnisse wegen auf der geologischen Grenze zwischen Kalk und Verrucano auf den glimmerartigen eisenhaltigen Felsen im Val Tisch auch zu finden sein möchte. Leptobryum Schimp. — Leptobryum pyrıforme Schimp. Im Hofe des Schlosses Tarasp (Jack). St. Moritz (Gg). Vıa- mala (Web). Disentis (St). — acuta Dicks = Weisia rupestris Hedw. Avers zwischen Campsut und Canicül am Ausgang vom Val de Lej nasse Schieferplatten (glimmerhaltiger Thonschiefer) überziehend 1350—1500 m (Brgg). August und September. Am Roseggletscher (K M). Im Münsterthal (Theob). In der 69 Roffla häufig, bei Splügen, im Verzaskathal bei Locarno (Ks). Sterile Sumpfform am Davoser Landwasser, Morteratsch- Bovalhütte (An). St. Moritz (Gg). Lukmanier (St). Bernhardin- pass (Ks). — crispata ©. Müll. Von der subalpinen Region an bis zu den Moränen und öden Trümmerfeldern der Gletscher auf Felsblöcken eines der häufigsten Moose. Zwischen Parpan und dem Weisshorn auf Serpentin und Schiefer. P. Alun ob Ragaz auf Kalkschiefer, Urdenalp auf Gneiss, Gürgaletsch auf Quarzit. Pass von Safien nach Splügen auf Bündnerschiefer (Theob). In der Roffla auf Protogyn u. s. w. Anfangs Sommer (Ks). An den Find- lingen jenseits der Brücke von Lunschanei. Bis 3 Zoll hoch an den triefenden Wänden der engsten Rheinschlucht zwischen Vals und Zervreila, an einem Felsenband 2130 m hoch an schieferigem, von Wasser überrieselten Gneiss (Pf). var. atrata. An triefenden Felsenwänden in der Urdenalp und Roflla (Ks). Anomobryum Schimp. Anomobryum concinnatum Br. eur. P. Languard (RI). Val Fedoz an einem Felsen von grünem Schiefer (An). Disentis (St). — filiferum Dicks. - Disentis (St). — julaceum Schrad. Lunghin (An). Zieria Schimp. Zieria julacea Dicks. In der montanen und alpinen Region an schattigen Fels- wänden, vorzüglich auf Granit und (zneiss, hin und wieder bis gegen 2100 m. Davos auf Gneissfelsen. Albulastrasse über Bergün (An). Am Roseggletscher und in der Urdenalp (Theob). In der Roffla und oberhalb Poschiavo, August (Ks). Ob dem See von Amperveila im Curaletschthal. Zwischen 2300 -2400 m von der Lücke der Plattenschlucht zu den Rheinquellen. Auf der Südseite des P. Moösela mit der folgenden zusammen (Pf). 70 — demissa Hornsch. — Plagiobryum (—). Bergünerfurka 2800 m mit Campylopus Schimperi (An). Zwischen Erdflechten auf dem Stätzergrat. Segnespass (Apo- theker Baur). Auf schieferigem Gneiss auf einem Felsen- bande 2130 m im Thal des Curaletschbaches, 2300 m an den aus Gneissplatten bestehenden linken Thalwänden der Hölle am Abstieg von der Lücke der Plattenschlucht zu den Rheinquellen über 2500 m auf Humus an Felswänden (Pf). Mniaceae. Mnyum L. Mnium Iycopodioides Schw. Sehr selten! In einer nassen Waldschlucht im Puschlaverthal (Ks). Im Bildlitobel bei Davos (An). — Seligeria Jur. — insiyne. Mitten. Disentis (St). — medium Bruch et Schimp. Splügen 1500 m (Kg). Auf der Alp Pramanengel und bei Vättis (Theob). Flüela am Fusse erratischer Gneissblöcke bei Filisur (An). — rostratum Schrad. Um Thusis in Hohlwegen und an brüchigen Abhängen, im Nollathal auf graublauem Mergel (Brgg). Auf feucht-schat- tigen Wiesen, in Schluchten u. s. w. durch das ganze Gebiet bis gegen 1500 m Val Uina (Ks). — cuspidatum Hedw. Am häufigsten in der Tiefe der wärmeren Thäler und nicht selten mit Früchten. Maienfeld mit Früchten (Gg). Chur. Puschlav, vereinzelt bis 1500 m emporgehend. Pramanengel. Mühlen in Oberhalbstein. Tarasp. Sinestra u. s. w. im Walde (Ks). Im Laubwäldcehen bei der Mühle, am nördlichen Fusse des Schlossfelsens Ortenstein 720 m (Brgg). Im Walde bei Luvis (Theob). — affine Bland. Im Rheinthal hin und wieder im Gebüsch, bisher nur steril (Ks). Maienfeld mit Früchten (Gg). Disentis (St). var. elatum. Mit einigen Früchten zwischen Ragaz und Sargans (Pf). ib u er Ar ea eh re ie. 71 — undulatum Dill. Auf schattigen Plätzen an Hecken, in Wäldern u. s. w. kaum über 1050 m emporsteigend, auf jeglicher Bodenart, selten mit Früchten. Im Unterengadin bisher nur steril (Ks). Im Walde bei Luvis (Theob). Maienfeld mit Früchten (Gg). Di- sentis (St). — serratum Schrad. Eine sehr verbreitete Art; erscheint gern unter Gebüsch, offenen Waldstellen, auf Felsen und auf Erde. Man findet öfters auch Exemplare mit purpurrothgefärbtem Blattrand und Rippen, die, wenn man nicht den zwittrigen Blüthen- stand beobachtet, leicht mit M. Lycopodioides verwechselt werden können. Unter Vulpera. Val d’Assa (Ks). St. Moritz. Maienfeld mit Früchten (Gg). Mit Früchten im Eingange der Höhle an der Sulzfluh. soweit Licht eindringt (Theob). Bei Sils am Eingange ins Val Fex hinter Maria auf Kalk 1680 bis 1800 m (Brgg). Im Walde bei Luvis (Theob). Disentis (St). — orthorhynchum Br. eur. Zwischen 1200 — 1800 m vereinzelt durch das Gebiet. Auf dem Bernhardin (Bamb). Bei Mühlen (Jack). Unter Vulpera, ob Avrona, V-al Mingher (Ks). Im Rappentobel, auf Pategna, Brambrüsch, Urdenalp (Theob) Sommer. Am Peilerbach im Petersthal. Von der Lücke der Plattenschlucht aufwärts bis gegen 2930 m, steril in Klüften mit südlicher Exposition. Auf der Taminseralp. P. Alun, steigt aber auch tief herab, z. B. hinter Ragaz, wo es (Pf) im Rheinsand mit Früchten sammelte. — pseudo Blittia. Nordabhang der Pischa im Vereinathal 2700— 2800 m Amann in „Flore de mousres suisses“. — subglobosum Br. eur. Sterl am Landwasser Davos und zwischen Samaden und Pontresina (An). Albulaweissenstein (Web). — punctatum Hedw. An nassen quelligen Steilen im Unterengadin verbreitet, bei Chur auf Schiefer, meistens steril, auf Kalk im Rappentobel bei Untervaz, auf Granit und Gmneiss Maloja, Roffla (Ks). Im Bergwald am Wege nach Zervreila, am Rothenberg auf 72 3 Gneiss 1200—1500 m (Pf). Churwalden im Waldtobel von Camiez gegen Parpan 1320 m (Brgg). St. Moritz, Maienfeld (Gg). Disentis (St). Wald am Öfenpass (Brns). var. elatum bildet hie und da auf Davos ausgedehnte Massen (An). — hornum Hedw. Auf feucht-schattigen Wiesen, in Schluchten ete., aber ziem- lich selten. In der Roffla und bei Poschiavo (Ks). Auf Gneiss- blöcken in Davos (An). Maienfeld im Steigwald (Gg). — Schreberü. St. Moritz (Gg). — spinosum Schw. (V oit) Hin und wieder im Schatten unserer Tannenwälder, bis über 1500 m Städeli ob Chur, Spontisköpfe, Scaläratobel, Falknis, Kalfeuserthal (Theob). Viamala (OAjöri). Lenzerheide,Roflla etc. Im Buchenwäldchen hinter Vallaceia (Ks). In Churwalden gegen Parpan 1320 m, auf Kalk und Bündnerschiefer, im Buchenwald auf Kunkels am Pass nach Tamins 120) — 1500 m und im Fichtenwald auf Camiez (Brgg). Sertigthal, Albula 1600 m häufig am Fusse erratischer Gneissblöcke bei Filisur (An). Im Walde bei Luvis von Ilanz nach Obersaxen (Theob). Latscherkulm (Web). Parpan (Mey). Disentis (St). — spinulosum Br. eur. Seewald auf Davos (An). Neu für Graubünden! — stellare Hedw. Nicht so häufig wie M. serratum und geht höher. Umgebung von Chur, Schmitten u. s. w. (Ks). Vättis und Urdenalp (Theob). Am Scaletta (KM). Pfäfers. P. Alun (Pf). Auf Gneissblöcken in Davos (An). — hymenophyllum Br. eur. Spärlich in Felsenritzen am Calanda gegen die Hexenböden (Pf). hymenophylloides Hrsch. Ebenfalls spärlich auf Moder in Felsspalten am Oalanda gegen das Taminathal 1800 m steril (Pf). Cinelidium Swarts. inclidium stygium Sw. Auf moorigen Plätzen des Hochgebirgs selten und dann in EEE N ’ a a u en 73 ziemlicher Höhe. Auf dem Albula und Splügen (die einzigen Punkte wo Schimper dieses Moos in der Schweiz beobachtete. Auf Moorgrund am Schwarzen See bei Tarasp (Ks). Davos am Landwasser (An). Dr. Müller sammelte es mit Früchten an herabrieselndem Schneegewässer unter der Spitze des Languard über 2700 m (Ks). Am Albula in Torfsümpfen (Pf). Amblyodon Pal de Beauv. Amblyodon dealbatus Dicks. An feuchten torfigen Stellen zumeist der alpinen Region, aber nicht häufig, Mittenberg bei Chur auf Tuff. Calandaalp Scarlthal (Theob). Auf dem Splügen (Bamb). Ebenso in einem Sumpfboden bei dem Wirtshause La Rösa am Bernina (Ks). St. Moritz mit Früchten (Gg). Beim See von Amper- veila im Valserthal (Pf). Im untern Theil des Sertigthales (An). Disentis (St). Amblyodon subtile Sch. Taminathal zwischen Ragaz und Pfäfers (Pf. F, Schlieprake). Catoscopium Brid, Caloscopium nigrıtum Hedw. Am Segnespass. Splügen 1800 m (Kg). In der Thalsohle von Davos auf Kalk (An). Albula beim Weissenstein (An. Teob. Herb. Mos). Nasse Wiesen dicht am Dorfe Splügen (Rabenh). Am Rande eines Bächleins gegen die Curaletschalp hinauf (Pf). In der T'halsohle des in Gneiss eingeschnittenen Sertig- thales auf dem durch den Bach aus dem Ducanthal ge- brachten Kalkalluvium, mit Amblystegium dealbatus, Meesea uliginosa typica eine exquisite Kalkvegetation bildend (An). Strelaalp 2000. m (Pf). Alvaneu (Ks). Latscherkulm an feuchten Stellen (Web). Padella bei Samaden (Brgg). — curvifolium. Albula. Strelaalp (An). Meesea Hedw. Meesea uliginosa typica Hedw. An sumpfigen Stellen auf Torf- und Haideboden bis über 2100 m. (Berninahospiz) vielfach im Gebiet, doch nirgends 74 unter 1200 m. Albulahospiz (Web). Rosegthal und Urdenalp (Pf). Bei Vulpera und Tarasp ziemlich häufig. Splügen. Parpan (Ks). Sertigthal. Am Davoser Landwasser. Palpuogna- . see. Davoser Weissfluh (An). Samnaun (T'heob). Beversergrat var. var. locis petrosis (Web.) alpina. An nassen Felsen und Vermoorungen häufig. Massenhaft am Pizokel, Val Masino, Ouraletschsee im Adula, Val Bevers (Pf), Lünersee, Flüela, Calanda (Theob). Weissenstein (Schimp). Palpuognasee. Albulahospiz. Bergünerfurka 2400 m. Albula- höhe bis 2000 m (An). minor. Bildet sich auf trockenen Standorten der alpinen Region aus, aber nicht häufig. In Val Tisch (Theob). Bei Splügen (Bamb). Bei Parpan (Ks). Weissfluh (An). Alle drei am See unter den Fanellahorn (Pf). Aulacomnium Schimp. Aulacomnium palustre L. vVr Ein charakteristisches Moos der Wiesenmoore, daher auf schwammigen Gründen überall und stets massenhaft auf- tretend, doch nur ausnahmsweise mit Früchten. Am Trinser- see. Davos, Sommer. In Mooren und auf nassen Wiesen ım Unterengadin. Am Schwarzsee mit Früchten (Ks). In einer nassen Wiese zwischen dem St. Moritzer und dem Statzersee (Gg). Am See unter dem Fanellahorn. Auf der Südseite des P. Moesela 2270 m (Pf). In den Sümpfen und feuchten Kies- plätzen an den Ufern des Landwassers (An). fasciculare. Eine Form mit kurzen, schopfigen Aesten gehört der alpinen Region an. Rosegthal. Alp Languard (Theob) und geht sehr hoch. Theob. und Kil. sammelten es auf der höchsten Spitze des Sassalbo, Nordseite, neben Ändreae und Grimmia circa 2850 m. Paludella Ehr. Palludella squarrosa Ehr. In der Schweiz selten. Sertigthal und bei den sogenannten 75 Wildboden an einigen Stellen (An). Am Statzersee bei St. Moritz sehr schön, aber steril (Gg). Oreas H. et K. Oreas Martiana Brid. P. Languard (Rl). Am Fedozgletscher (An). „Steril aber in grossen Polstern an einem von Wasser triefenden Felsbande circa 2730 m; auf der Südseite des Mo&sela von Holler ent- deckt. Zuerst waren es wenige curvisete Kapseln von mit Amphoridium verwachsenen Oreas, welche wir zwischen den gewaltigen Felsblöcken hinter der Lampertschalp entdeckten. Der Standort war offenbar secundär und mit Berücksichtigung der orographischen Öonstruction und mit resultierenden Fac- toren und den mutmasslichen phytogenetischen Bedürfnissen dieses seltenen Mooses concentrierte sich unsere Hoffnung auf die rechte Thalseite ob dem Gletscher und der Erfolg lehrte, dass wir uns nicht geirrt hatten. Sie war dort in fussgrossen Rasen mit nicht viel Früchten und war einzig auf einige Quadratmeter beschränkt; am ganzen übrigen Gehänge war keine Spur mehr zu finden.“ Im Adulastock und in den Engadinerbergen auf Felsen kalkfreier Gesteine und auf Humuslagen selten, aber gewöhnlich in Menge beisammen. Die Stationen sind alpin und subnival (Pf). Conostomum Sw. Vonostomum boreale Dicks— Bartlramia boreale Br. eur. — Grim- mia conostomum Smits. Mit Früchten auf der Albulahöhe (Ks). Ein seltener Reprä- sentant des hohen Nordens, wohl ausschliesslich an sehr hohen Punkten. Scaletta mit Früchten (Theob und K. M). Val Fedoz hie und da, z. B. am Jakobshorn 2400 m; im Flüelathal zwischen 2000—2400 m in grosser Menge; Bergüner- furka 2700—2800 m, am Fusse der Cresta Mora (An). Mit Frucht ausserhalb der Schlucht bei den Rheinquellen, bei dem Wasserfall hinter der Kanalalp einmal auf Moder einen sehr schönen Fruchtrasen, sonst im Kanalthal steril, aber auf dichtem Humusboden massenhaft auftretendes Moos; 76 vor dem Gletscher, der von der Plattenschlucht herabkommt, mit Frucht (Pf). Tımmia Hedw. Timmia megapolitana Hedw. Von der Ebene (Haldenstein) bis über die Grenzen der Wald- region (Berninanordseite) gerne an steinigen oder felsigen, etwas beschatteten Stellen nicht sehr selten und liebt den Kalk In der Viamala. Auf dem Splügen (Schimp). Auf dem Albula und in Hinterrhein (Bamb). In Val Uina, am Trinser- see, auf der Passhöhe von Bonaduz nach Safien, am Ein- gang der Höhlen an der Sulzfluh steril (Theob). Beim Al- bulahospiz auf grünem Schiefer, der den ÜUebergang zum (Granit der Cresta Mora bildet. In der Nähe von Ponte (An). P. Alun. Calanda (Pf). var. bavarica. Oelerina (Web). — austriaca Hornsch. Mit Frucht im Sertigthal 1600 m (An). Auf der Alp Prama- nengel am Oalanda und auf der Passhöhe hinter Bonaduz nach Versam in sehr schönen Exemplaren. Bartramiaceae. Bartramia Hedw. — tthyphylla Brid. An Mauern, Felsen und auf Erde in den höheren Lagen bis gegen 2400 m. Notta Maluns. Flüela (Ks). St. Moritz. Maien- feld (Gg). Albulahospiz (An). Auf Numulitengestein am P. Alun. Über der Lücke der Plattenschlucht. Val Giacomo 1100 m. Parpaner Rothhorn 2900 m. P. Languard 3266 m(Pf). Disentis (St). Maloja (Web). Flüela (Mey). — Halleriana Hedw. In schattigen Felsritzen, besonders Granit, Gneiss und Thon- schiefer, durch die montane und alpine Region bis über 1950 m nicht sehr selten und stets reichlich mit Früchten. Sommer. Gegen Aschera auf Dioritblöcken (Ks). St. Moritz (Gg. Heer). Bei Thusis am waldigen Orapteig 780 m. Nord- 77 abhang; bei Silvaplana am Walde ob Crestatsch 1770 m auf Granit (Brgg). Maloja (Holler). Disentis (St). — Oederi Gun. var. Bis in die alpine Region sehr verbreitet, namentlich auf Thonschiefer, vereinzelt bis über 1800 m, z. B. auf dem Flüela (An). St. Moritz. Maienfeld (Gg). Um Thusis in den Wäldern auf Carschenna, Ürapteig, Seissa 1170 m. Nordab- hang, in der Viamala gegen Rongellen 870 m, die Schiefer- felsen überkleidend; in Ferrera und Avers zwischen Canicül und Campsut in der Thalschlucht 1380 — 1560 m.; Silvaplana, Surlej bis gegen die Alp hinauf 1890 m (Brgg). Auf dem Albula (Schimp). Steinbachwald bei Chur. Calanda. Fexthal. subnivalis Molendo. Auf sonnigen Felsen der oberen alpinen Region wie am Gürgaletsch 2430 m. Stätzerhorn 2570 m. P. Lunghin 2600 m WRADORLBR). calcarea. Am Albulapass beim Weissenstein (Schimp und Brandis). — Marchica Schw. Urdenalp auf Kalk an einer Quelle (Theob). subulata Br. eur. P. Languard (RI). Parpaner Rothhorn 2400 m (Kg). In der Schlucht der Rheinquellen an Felsen, im Lentathal, an beiden Orten aber spärlich (Pf). pomifera Hedw. Im nördlichen Gebiete wurde dieses Moos nur von Theo- bald am Fläscherberg beobachtet und im südlichen fand es Killias spärlich auf sandigem Lehmboden im Bondascathal und bei Le Prese. St. Moritz (Gg) (determ von Hr. Amann). Philonotis. Philonotis fontana Brid. Von der Ebene bis zu 2400 m auf schwammigen Wiesen eine stereotype Erscheinung, aber nicht immer mit Früchten. St. Moritz mit Früchten (Gg). Val Masino. Scalettapass (Pf). var. alpina. Samnaun (T'heob). Bei St. Bernhardin (Bamb). Bernina (An). An der Südseite des P. Moösela (Pf). 78 — seriata Mitten. Moteratsch am Wege zur Bovalhütte steril (An). — caespitosa Wils. Zusammen mit Ph. fontana in einer Vermoorung der Kriegs- matte am Scalettapass 2230 m und zwar mit männlichen Blüthen, wenige Räschen mit Blüthen und Früchten im Val Duana 2300 m (Pf). — tommentella Molendo. Die geschlossenen Rasen dieses Philonotis, welches Lim- pricht mit alpicola Jarutzka identisch glaubt, sind bis zur Spitze des Stengels mit einem dichten Filze so fest ver- woben, dass es einige Mühe kostet, diesen zähen Filz los- zureissen. Val Roseg auf Kalk, über Margun sura am Auf- stieg zur Fuorcla Surlej (An). — calcarea Schimp. Vorwiegend auf kalkhaltigem Boden. Am Splügen (Schimp. Blind. Mühlbeck. Carovaglio). Ob Haldenstein, Feldis, Leuzer- heide, Parpaner Augstenberg (hier schon von Moritzi be- merkt), bei der 'Trinsermühle, Puschlav, Albula u. s. w. (Ks). In der Umgegend von Flims (Theob). — rigida de Not. An wassertriefenden Felsen bei Locarno, meist steril (Ks). Polytrichaceae. Atrichum Pal. de Beauv. Atrichum angustatus Schimp. Bei Bellinzona auf dem Monte Üenere (Ks). — undulatum Pal. de Beauv— Catharinea Röhl—ÜallybrionEhr. Auf lehmigen Stellen an Waldrändern in der Ebene. Ragaz, Nordfuss des Fläscherberges (Gg). Chur, llanz, Poschiavo weit häufiger als höher. Im Schlosswald Tagstein bei Thusis (Brgg). Obere Grenze dieser Pflanze auf Davos: Bildlitobel zwischen Davos-Platz und Frauenkirch circa 1600 m. Ber- ninahäuser (An). Disentis (St). Oligotrichum Dill. Oligotrichum hercynicum Ehr. — Catharinea. Albulahospiz. Bergünerfurka 2400 m. Aufstieg znr ÜUresta Mora 2300--2400 m. Davos in der alpinen Gneissregion (An). 79 Auf Bernhardin und Splügen und zwar an letzterem massen- haft (Bamb). Im Adulagebirge am Valserjoch zwischen Vals und Hinterrhein auf Glimmerboden (Pf). Palidutsch ob Tscha- nutt (Oul). Oberalppass am Strassenrand (Web). Polytrichum Dill. Polytrichum septendrionale Sw. Ein sehr charakteristisches Moos in einer Höhe von circa 2100— 3000 m und tritt oft in grossen, schwarzgrünen Rasen auf, besonders gern in kleinen Schneethälchen und an Schnee- wässerchen. Bei Laviruns (Moritzi), auf dem Parpaner Roth- horn, Flüela und Vernelagletscher, Medels, Luk manier (Theob) Auf dem Splügen, Albula, Bernina etc. (Bamb. Maienfelder- furka (K M). Vor dem Gletscher, der vor der Plattenschlucht herabkommt, überziehen die dunkelgrünen Polster dieses nordischen Mooses viele Quadratmeter weit den Boden (Pf). Auf Davos in der Alpenregion von 2000 - 2500 m an, ist die ausgedehnte Massenvegetation dieses Mooses auffallend. Wer aber jemals versucht hat, eine Handvoll dieses Mooses aus- zureissen, wird sofort überzeugt, dass dieses unscheinbare Pflänzchen für die Befestigung des in der Nähe des ewigen Schnees so unbeständigen Bodens Grossartiges leistet (An). Auf allen unsern höheren Urgebirgsalpen über 2100 m Al- bula (Schimp), Foscagno, Bernina, P. Ot, Scaletta, Valletta (Stallerberg), im Val Bergaglia am Pass nach Soglio, im Val Faller am Pass nach Avers, sur Oarun, in den Davoser-, Alve- neuer-, Wieseneralpen (Todtenalp, Sandhubel, Urdensee), am Splügen, Bernhardin, Valserberg, in den Vrineralpen (Bleg- nas), am La Greina, P. Cavradi (Badus) sind viele Strecken mit diesem Moose überzogen (Brgg). — sexangulare Hoppe. Alpine Form in der Gneissregion Davos. In den höchsten Lagen an schmelzendem Schnee oft ganze Strecken über- ziehend. Bergünerfurka 2400 m, Albulapass 2300 — 2400 m (An). Flüela, Silvretta, P. Lat u. s. w. (Ks). Stätzerhorn, Par- paner Rothhorn, laanguard, Septimer (Theob). An dem Ca- landagrat 1840 m, von der Lücke der Plattenschlucht auf- wärts bis an 2930 m (Pf). Auf der Gipfelplatte des Schwarz- 80 horns (Brgg). Avers (O. Hees). Panixerpass (A. Mey). Tomasee (Culm). Flüela (A. Mey). — juniperianum Hedw. Auf Haide und Moorboden die verbreitetste Art, oft ganze Strecken überziehend. Maienfeld, St. Moritz (Gg). Lenzer- heide bis 2400 m. Disentis (St). var. alpinum. Albulahospiz auf granitischem Grunde (An). St. Maria am Lukmanier (St). Beverserthal an Felsen (Web). Disentis mit Habitus von P. strietum (St). Waldrand am Ofenpass (Brs). — piliferum Schreb. In der subalpinen und alpinen Region an trockenen Plätzen, sterile niedere Rasen bildend, bis über 2400 m. St. Moritz (Gg). Parpaner Rothhorn, auf Sand und Kies im Delta des Flatzbaches zwischen Samaden und Üelerira, bei Silvaplana und Surlej (Brgg). Fehlt der Ebene. Disentis (St). Albula- hospiz (Web). Macua Ofenpass (Brs). — alpinum L. = Pogonatum. 3 Hauptsächlich in der subalpinen und alpinen Region und gerne auf Granit. St. Moritz (Gg). Churwalden ob der Scheid- eck oberhalb Parpan gegen die Lenzerheide 1495 m. Ferrera und Avers zwischen Canicül und Cresta. Muotas bei Samaden 1650 m. Silvaplana und Surlej bis in die Alpen am Julier- pass 2230 m (Brgg). Tiefer, wie z. B. gegen Tiefenkastels (Jack). ist die Art selten, sonst bis gegen 2400 m. Parpan (Mey). — urnigerum L. — Pogonatum. Auf thonigem Boden durch das ganze Gebiet bis gegen 2400 m häufig. Maienfeld. St. Moritz (Gg). — aloides Hedw. — Pogonatum. An lehmigen Wegborden herwärts der Berge selten, ein Mal bei Chur (Theob). Im Puschlaverthal von etwa 1050 m ab- wärts stellenweise (Ks). St. Moritz (Gg). Kulm des Heinzen- berges ob dem Lüschersee 1950 m. In Churwalden oberhalb Parpan gegen die Lenzerheide 1440 m., Silvaplana auf Grära- salvas etc. 1680 —1950 m auf Thonschiefer und Granit (Brgg) Kanalthal auf sandigen Blössen (Pf). St — formosum Hedw. Bei Thusis im Schlosswald 750 m. Avers und Ferrera zwischen Öanicül und Campsut in der waldigen Thalschlucht. Sils im Oberengadin 1680 m. In den Torfmooren des Oberengadins (Brgg). St. Moritz. Maienfeld. St. Luzisteig (Gg). Aquasana bei Fideris, Disentis (St). — commune L. — jucaefolium Ehr. Scheint die Gebirge zu fliehen, indem diese Art bei uns ziemlich die seltenste ist. Am Parpaner Rothhorn (Theob). St. Moritz, Maienfeld (Gg). Bevers. Parpaner Schwarzhorn (Mey). | — strietum Menzies. Schlank mit aufrecht stehenden Blättern, Büchse beinahe cubisch. St. Moritz (Gg). Auf dem Churerjoch, Urdenalp (Theob). Auf dem Albula (Schimp). Von der Plattenschlucht aufwärts bis gegen 2930 m (Pf). Auf Torfgrund am-Schwarz- see (Ks). Disentis (St). — gracile Menzies. Auf moorigen Wiesen am alten Wege von Vulpera zum Kreuzberg, am Trinsersee steril (Ks). Zwischen Pontresina und St. Moritz (Moritzi). var. urnigerum. Büchse cubisch. Davos. Culm da Vi u. s. w. (Theob). Diphyscium Mohr. Buxbaumiaceae. Diphyscium foliosum N. et W. Gegen Arvigo unter Kastanien (Ks). Steril, Bergünerfurka 2700 m. Auffallend ist die ausgedehnte Massenvegetation dieser Art in der Region zwischen 2000—2500 m in Davos (An). Am Nordfuss des Fläscherberges unter der Festung unter Buchen, mit vielen Früchten (Gg). Buxbaumia Holler. Buxbaumia indusiala Brid. Bei Chur, im Walde am Trinsersee. Hinter dem Wasserfall im Val d’Assa am Wege. Ein sehr vereinzelt auftretendes Pflänzchen, das man gelegentlich im Schatten der Nadel- 6 32 wälder auf morschem Holze trifft und leicht übersieht. Bei Tamins in der Foppa. In der Gegend von Bonaduz und Ems (Theob). Musci pleurocarpi. Früchte seitenständig. Fontinalaceae. Fontinalis Dill. Fontinalis antypiretica L. In Wiesengräben und Bächen von der Ebene, Ohur, Tamins bis 1650 m., Davoser Landwasser, Samaden ete., aber bisher nur steril. In der Ebene des Ühurergebietes selten. In dem Bächlein an der Bernhardinstrasse hinter Hinterrhein (Pf). Bei Alveneubad steril. In Maienfeld in einer ganz kleinen Quelle einmal sehr schön, mehr als fusslang, mit fast sitzenden Früchten am untern, entblätterten Ende des Stämmchens(Gg). Disentis und Lukmanier (St). Neckeraceae. Neckera Hedw. Neckera complanata Huber — Leskea Rabenh. In der Umgebung von Chur auf Mauern etc. (Ks). Maienfeld steril (Gg). Im vorderen Val Tasna (Ks). Auf dem Dolomit- hügel „Tuma Valoche“ südlich von Ems zwischen Gebüsch 570 m (Brgg). Disentis (St). . — crispa Hedw. An Baumwurzeln und auf Schieferfelsen von der Ebene bis in die montane Region. Maienfeld an Steinblöcken und Wald- bäumen, aber nur selten mit Früchten (Gg). Mit Früchten in Chur. Trinserwald, Domleschg, Gruob und Poschiavo (Ks). Viamala 750 m (Brgg). In der unteren alpinen Region schon nicht mehr häufig und höher hinauf nur in nivalen Fels- spalten, an den Grauen Hörnern 2500 m ein einziges Exemplar. Parpanar Rothhorn 1970 m. Septimer 2100 m. Calanda bei Vättis, zwischen Vals und Zervreila an einem Felsblock (Pf). — pumila Hedw. Steril an Stämmen von Weisstannen in der Viamala 900 m. u dd zu 33 Im Bondascathal 900 m. Im Steinbachwald bei Chur 1100 m. In ungeheurer Menge an schattigen Granitflächen im Albigna- thal 1200—1900 m; auf gleichem Standort aber spärlich, an der Maira unter Vieasoskend 1000 m (Pf). — Sendtneriana Sch. In der Weinbauregion und der montanen Region nördlicher und südlicher Thäler verbreitet. In geringer Menge bei T'husis und bei der St. Luzisteig auf Baumwurzeln. Bei Chiavenna 300 m. Chur 600 m (Pf). Kaltbrunnentobel b. Chur; Calanda b. Antinia (Pf). Geht durch das Prätigau auf der einen Seite bis Klosters, auf der andern Seite mit Pylaisia polyantha bis zu der Jennisberger Brücke, fehlt aber Davos. In Bezug auf die Moos- geographie bilden die „Züge“ zwischen Davos und Wiesen eine interessante Grenze, indem mehrere charakteristiche Arten dort Halt machen, ohne in das Davoser Thal einzudringen (An). Leucodonteae. Leucodon Schwg. Leucodon sciurioides Hedw. An feuchtschattigem Gestein und Mauern verbreitet, aber immer steril. Massenhaft an nicht zu feuchten Felsen in der Rheinschlucht unterhalb Zervreila auf dünnschieferigem Gneiss (Pf). Auf Birkenstämmen am Calanda. An nassen Granitplatten bei Brusio (Theob). Besonders massenhaft tritt das Moos in den Kastanienwäldern südlicher Thäler auf, woselbst es auch auf Gneissblöcken häufig fruchtet, wie bei Brusio und im Bergell. Im nördlichen Gebiete wurden Früchte nur am Calanda von Theob. beobachtet und im Steigwald von (Gg). Antitrichia Brid. Antitrichia ceurtipendula Hedw. — Anomodon Hook — Neckera Hedw. Im nördlichen Gebiete ist das Moos selten. Glecktobel (Theob), Mittenberg und Steinbachwald bei Chur, dagegen massenhaft auf Verrucanoblöcken im Kalfeuserthal (Theob Pf). Ziemlich häufig in den Oentralalpen. In Menge aber in den Kastanien- wäldern südlicher Thäler. Als Massenvegetation fand Pfeffer dieses Moos auf Fichtenästen im Bondascathal. Myurella Schimp. Myurella julacea V ill = monoliforme Wahlenbg. Von 1500 m an bis vor die Gletscher, seiner Kleinheit wegen wohl vielfach übersehen (Bamb). Bei Mühlen im ÖOberhalb- stein (Jack). Am Roseggletscher (K M). Silvaplana (Brgg). Unter Vulpera im Walde unweit der Quelle im Val Sinestra unter Rhododendron. Am Mittenberg bei Chur (Ks). Mit Früchten spärlich am Calanda, ebenso auf einem Felsen- bande 2130 m in der Gegend des Ouraletschbaches, im Roseg- thal, auf dem Hexenboden am Oalanda und im Fexthal (Pf). Davos in der subalpinen Gneissregion, Sertigthal bis 1800 m Albulapass 2300 m (An). Disentis (St). — apiculata Hüben. Selten und nur mit einigen Früchten auf dem Hexenboden des Calanda, ob dem See unter dem Fanellahorn mit M. julacea 2130 m auf schieferigem Gneiss, bei Amperveila unter dem Bache auf Humusboden, der anhängende Humus zeigt keine Spur von Kalk (Pf). Silvaplana (Brgg). Leskeae. Leskea Hedw. Leskea atrovirens Hartm. var. Albulahospiz (An). Häufig auf der Nordseite des Bernina (Ks). Am Splügen (Bamb). Tamins in der Foppa, Val Roseg, Urden- alp, Falknis, Graue Hörner, P. Mundaun (Theob). Mit Früchten bei Andeer (Schimp). Am Splügen. In der Plattenschlucht. Bei Chur. La Pischa am Bernina. P. Arles 2870 m. Lenzer- heide nicht selten aber spärlich fruchtend bei 1900 m. Par- paner Rothhorn 280) m (Pf). Bergünerstein. Alpen ob Schuls (Web). brachyclados Schw. Alp La Motta auf dem Bernina unter Alpenrosengesträuch. Auf Motta Naluns [Unterengadin] (Ks). Bei den Quellen des . Rheins (Pf). — nervosa Schw. Aschera. Val Tasna. Beim Kurhaus Tarasp mit Früchten (Ks). In Val Roseg (K M). P. Alun 840 m. Früchte bei 85 Trimmis. An den Sayserköpfen und in der Rabiusaschlucht. Oalanda (Pf). — polycarpa Ehr. Sarön-Ardez, Vulpera, Remüs ete. In der Rheinebene an Gestein und Baumwurzeln in der Nähe des Wassers, so bei Chur, Felsberg, Tamins (Ks) Frühling. Anacamptodon, Anacamptodon splachnoides 0. Müll. Nach Schimper in Graubünden, wahrscheinlich in der Buchen- region (Ks). Spärlich und steril an Buchenastwunden am St. Luzisteig (Pf). | Pseudoleskea Br. eur, Pseudoleskea Müllerianum var myurum. Val Fedoz (An). — catenulata Schimp. Zerstreut durch die montane und alpine Region. Bei Chur (Ks). Hohlweg in den Erlen unter der Kapelle zwischen Chur und Malix 840 m (Brgg). Hinterrhein. Beverserthal (Bamb). Peist. Calanda (Theob). Puschlav. P. Beverin (Pf). Maienfeld mit Früchten (Gg). — tectorum A. Br. Auf alten Ziegeldächern bei Ohur gar nicht selten (Ks). Anomodon Hook et Tayl. Anomodon viticulosus H. et T. An Bäumen, Mauern und Gestein sehr häufig, Massen- vegetation bildend, so im Rheinthal, Brusio, Locarno, über- haupt in den wärmeren, tieferen Lagen. Bei uns sehr selten mit Frucht, häufiger bei Locarno. An Dioritblöcken bei Val- laccia (Ks). Maienfeld mit Früchten (Gg). Untervaz mit Früchten. Calanda. Albignathal (Pf). — attenuatus Schreb. An Gestein und Baumwurzeln bis in die alpine Region, aber sehr selten mit Früchten (Ks). Chur. Churerjoch 1500 m. Val Muraigl 1900 m. Taminathal. Mittenberg bei Chur (Pf). Maienfeld, Juli 1905 mit weiblichen Blüthen (Gg). Ss — tristis Oesatt. Massenhaft fand Pfeffer dieses, immer nur steril bekannte Moos im Kastanienwald bei Gallivaggio im Val Giacomo, 700 m und wurde dasselbe von de Notaris bestätigt. Fabroniaceae. Fabronia octoblepharis Schimp. Von Brusio abwärts nach Tirano in feuchten Mauerlücken. Häufiger bei Locarno. Sommer (Ks). Thuidieae. Heterocladium Schimp. Belerockaiiien heteropterum Bruch. Steril und einzeln in Klüften der Valser Rheinschlucht. Kal- feuserthal 1130 m. Bondascathal 1200 m. Bevers 1830 m. P. Languard 2570 m (Pf). — dimorphum Br. eur. Nicht selten längs der oberen Grenze 2 Waldregion an Baumwurzeln, besonders von Arven, immer steril. ÖOber- engadin, Arosa, Albula ete. An Arvenwurzeln ob St. Katha- rina im Veltlin (Dr. P. Lorenz). Zwischen Vals und Zervreila auf den Steinblöcken Massenvegetation bildend. Von der Lücke der Plattenschlucht 2930 m in südlicher Exposition in den Klüften eines Felsens ein ganz kräftiger Rasen. Graue Hörner 1950 m steril (Pf). Aufstieg zur Fuorcla Surlej über Margun sura mit Früchten (An). Amperveilasee (Culm) var. compaclum. Eine niedrige und dichtrasige Form mit weniger sparriger und öfters fast kätzchenartiger Beblätterung. Sayserköpfe 2030 m. Urdenalp 2300 m. Gürgaletsch 2400 m. P. Languard 2870 (Pf). Mit der typischen Form in der subalpinen Region auf Davos; im Bildlitobel zwischen Davos-Platz und Frauen- kirch auf Kalkschieferfelsen (An). x Thuidium Br. eur. Thuidium denticulatum Lindl. Churergebiet in der Ebene und der montanen Region sehr verbreitet. Ebenso im Unterengadin auf schlechten Wiesen und an Waldborden mit Früchten (Ks). Davos (An). 87 — punctulatum de Not. Inansehnlicker MengeaufsandiglehmigemWaldboden zwischen Promontogno und Soglio im Bergell 890 m (Juli 1868 zum grössten Theil mit Deckel). Vom Autor bestätigt (Pf). — decipiens de Not. — Hypnum Notarisii. NeufürGraubünden. Davos im Landwasser, reichlich in den Bächen auf dem Al- bula 2300 m. Im Flüelabach, an der Pischa bei circa 2000 m 1888, im Laufe des Herbstes 1890 bei Davos-Platz in der Nähe des Bahnhofes, auf grünem Schiefer bei Bergün, Al- bula-Passhöhe, zwischen Hospiz und Ponte. Diese schöne Spezies, welche merkwürdiger Weise Pfeffer entgangen ist, findet sich sicher in Graubünden, wie überhaupt in der ganzen Üentralkette weit verbreitet. (An). -— tamarissinum Hedw. In Wäldern sehr verbreitet, doch selten mit Früchten, Chur, Flims (Ks). Maienfeld (Gg). In der alpinen Region jedoch sehr vereinzelt. Hochwang 2400 m. Stätzerhorn 2400 m (Pf) — delicatulum L. Ist häufiger als Th. tamariscinum, dringt aber nur bis in die alpine Region. Splügen 1600 m. P. Gallegione 1700 m (Pf). — abietinum L. Von der Ebene bis in die montane Region sehr gemein, doch nie mit Früchten. P. Beverin. Stätzerhorn. Hypnaceae. Pterogoneae. Pterigynandrum Hedw. filiforme heteropterum Brch. = Leptohymenium Schwgr. Mit Früchten auf Gneissblöcken zwischen Wiesen und Filisur (An). In Wäldern, seltener im Freien an Wurzeln und Stein- platten von der montanen bis ‘in die alpine Region, sehr häufig durch das Gebiet (Ks). Oefters mit Früchten; im Sommer. Graue Hörner 1800 m (Theob). Jenseits der Brücke von Lun- schanei im Petersthal (Pf). Chur. Brusio. Splügen. Sayser- köpfe (Pf). Disentis (St). Churwalden (Ks). Bergünerstein (Web). Glecktobel am Falknis (Pf). Pterigonium cavifolium Swartz. Steigwald bei Maienfeld (Gg). S8 — gracilis Sw. Zwischen Ohurwalden und Parpan an Baumwurzeln steril (Ks). Auf Felsstücken kalkfreier Gesteine in den Kastanien- wäldern des Val Giacomo, des Bergells und Puschlavs sehr häufig und dann Massenvegetation bildend (Pf). Platygyrium repens Brid. Bei Thusis an alten Nussbäumen und Feldmauern auf Cam- pagna 660 m im Frühling (Brgg). — heteropterum. Steril und einzeln in Klüften der Rheinschlucht des Peters- thales (Pf). Cylindrothecieae. Lescureae Schimp. Lescureae saxicola Milde. Davos massenhaft. Sertigthal. Albulahospiz (An). Aschera. Val- laccia auf Dioritblöcken(Ks). In der Plattenschlucht(Pf). Bern- hardin (Ks). Beversergrat im Geröll. Mte. Scopi auf Bündner- schiefer (Web). Erreicht die nivale Region und mit einem erheb- lichen Antheil an der Massenvegetation auf Trümmerfeldern kalkfr. Gesteine, während sie auf Kalk nur spärlich vorkommt. — striata Lorentz. Normalform. Holzbewohnend, auf Davos selten (An). Unter Vulpera im Walde, unweit der Quelle im Val Sinestra (Ks). Mit Früchten auf dem Oalanda. Kunkelspass 1430 m. Sils 1800 m. Gürgaletsch u. P. Gallegione (Pf). Roseg auf abgestandenem Holze (Web). — striata saxicola. Bildet fructificierend auf Silicat Massenvegetation, so am Calanda auf erratischem Granit, auf Kalk dagegen tritt es nur vereinzelt auf (Pf). Hinter Vallaccia auf Diorit, in der Pontneralp aufGranitblöcken (Ks). P.Gallegione. P. Gorvatsch Albignathal (Pf). Cylindrothecium. Qylindrothecium concinnatum Schimp. Churergebiet von der T'halebene bis in die montane Region ziemlich häufig. Maienfeld (Gg). P. Alun (Pf). Salezertobel bis 1700 m. Bei Davos-Dörfli (An). 4 ni i j A R. 5 — cladorrhizans Hedw. Im nördlichen Gebiet fand sich dieses Moos nur bei Maien- feld (Gg) und im Steinbachwald bei Chur. In den südlichen Thälern dagegen bildet es auf Grasplätzen und Mauern häufige Massenvegetation. Von Dr. Holler an Strassen- mauern zwischen Süs und Lavin gefunden (Pf). Climacium W, etM. Olimacium dendroides Dill. Von der Ebene bis in die alpine Region (Langwies) in Wäl- dern, unter Gebüsch auf Moorgrund häufig. Mit Frucht am Trinsersee, Oktober. Im Unterengadin in grosser Zahl (Ks). Mit Frucht bei Untervaz (Theob). Maienfeld: Bovel und St. Luzisteig steril (Gg). Disentis (St). forma. St. Moritz am Le] nair (Gg). Dichelyma. Dichelyma falcata Myria — Fontinalıs. Albulaweissenstein ad locis humidis (Web). Hypneae. Pylaisia. Pylaisia polyantha Schimp. Verbreitet bis in die montane Region. Im Unterengadin häufig an Erlen (Ks). In den Zügen (An). Steigwald bei Maienfeld mit Früchten (Gg). Am Rhein bei Chur. Chur- walden. Vals im Adula (Pf). Isotheeium Brid. Isothecium myurum Brid = Hypnum curvatum Swarts. Auf den Bergen um Chur, Lenzerheide, Fetan, Pradella, Remüs (Ks). Maienfeld (Gg). Davos in der subalpinen Gneiss- region (An). Auf Glimmerschiefer und Gneissblöcken jenseits der Brücke von Lunschanei (Petersthal) in Massenvegetation ; Parpaner Rothhorn. Val Muraigl (Pf). var. versiculare Mdo. Auf feuchten Gaultfelsen bei Pramanengel am Calanda (Pf). 90 Orthothecium Schimp. Orlhothecium rufescens Dicks. Von der Ebene bis ın die alpine Region an wassertriefenden kalkhaltigem Gestein: Bergünerstein. Davos. Peist (T'heob). Uglix ob Bergün (Pfr. Andeer). Viamala (Oajörı). Umgebung von Chur auf Tuff und Thonschiefer, aber selten mit Früchten. Auf nassen Tufflagern unter Vulpera, im Val Plavna (Ks). Auf feuchtschattigen Felsen in Davos mit Früchten. Albula- strasse über Bergün (An). Val d’Agnelli am Julier (Pf). Am Saarfall bei Ragaz (Gg) mit Früchten. — striclum Ltz. Auf Moder in Felsspalten auf dem Grate südlich der Zweier- spitze am Oalanda (Pf). Nur am Silsersee 1800 m auch in der subalpinen Region. Urdenalp 1700—2370 m. Samnaun, Alp Salärs (Theob). Gürgaletsch 2000-2030 m. P. Gallegione 2070 m. Heuthal. Graue Hörner (Pf). — intricatum Brch. et Sch. — Leskea Hartm. Davoser Alpenregion bis 2700 m (An). Fuorcla Surlej. Alpen von Arosa (Baur). Maienfeld (Gg). Pizokel 700 m. Puschlav 900 m. Plattenschlucht 2770 m. P. Arlas 2800 m. an feuchten schattigen Lokalitäten öfters auch mit Früchten (Pf). Valzeina (Cul). — cavernarum. | Eingang der Höhle an der Sulzfluh (Theob). Von der Platten- schlucht aufwärts in Klüften mit nördlicher Exposition steril (Pf). — rubellum Dicks. Bei den Hütten von Casternum 2000 —2100 m im Val Fedoz (An). — chryseum Schwgr. Äuserst selten! Calanda 2000 m, auf dem Hexenboden, auf schieferigem Gneiss an einem Felsenbande 2130 m gegen den Ouraletschbach in Vals (Pf). Homalotheeium Schimp. Homalothecium sericeum Brch. et Sch. — Leskea Hedw. — Hyp- num L. Besonders massenhaft auf den sonnigen Mauern der süd- gl lichen Thäler (Pf). In der Ebene an Felsen, Baumwurzeln, auf sonnigen Mauern überall, doch selten mit Früchten. Ardez, Pradella (Ks). Steigwald mit Früchten (Gg). Calanda 1700 m. Fexthal 2100 m. Bei der Brücke von Lunschanei in Vals, einzeln auf Glimmerschiefer und Gneissblöcken (PF). — Philippianum GC. Müll = Isothecium Spruce. N Von Professor Theobald Mitte October 1855 auf dem Piz Alun ob Ragaz entdeckt, fand er es später noch an ver- schiedenen Stellen auf dem Calanda, gegen Pategna, Prama- nengel und bei der Ruine Lichtenstein, im Ganzen bis zu 1650 m, überall reichlich fruchtend. Steigwald mit Früchten (Gg). Bei Pfäfers und Ragaz auf Flyschschiefer, Kälberweide hei Chur auf Mauern (Ks). Zwischen Carrera und Vallendas an Felsen (Oulm). — fallax — Hypnumfallax Br. eur. Am Fusswege von Wiesen nach Filisur. Fuorela Surlej (An). Camptothecium. Camptothecium nitens Schimp — Hypnum Schreb. Diese hochnordische Art war vorher nur auf schwammigen Wiesen am Albula steril gefunden worden (Pfr. Andeer). Palpuognasee. Natz am Albula zuweilen mit Früchten, die aber selten reif werden. An den beiden Ufern des Land- wassers auf Davos (An). St. Moritz (Gg). Albulaweissen-'\ :: auf Sumpfboden, wo früher der See war (Web). — lutescens Brch. et Schimp. An Waldrändern, auf Mauern u. s. w. bei Ohur, aber meist steril; häufig auf steinigem Boden der tiefsten T'häler, aber nur vereinzelt bis in die obere alpine Region. Im Walde ob Fetan (Ks). Im Steigwald bei Maienfeld (Gg). Pisciadella am Splügen 1300 m. Malixerberg 1330 m (Pf). Ptychodium Schimp. Ptychodium plicatum Schl. — Brachylhecium plicatum. In der montanen und alpinen Region in der Umgebung von Chur ziemlich gemein. Falknis mit Früchten (Theob). Albula- hospiz 2300 m (An). Im Unterengadin in Waldungen und an Gestein (Ks). P. Alun (Pf). Molins. Bergünerstein. Val Tuors Lo) IND (Web). Churwalden (Ks). Sonst kalkstet auf Gneissblöcken am Ufer des Sertigbaches. Mit Früchten an feuchtschattigen Felsen auf Davos (An). — decipiens Lp. Im Adula (Ci 1881). Brachythecium Br. eur. Brachythecium glareosum Br. eur. In schattigen Wäldern, an feuchtem Gestein im montanen Gebiet sehr zerstreut. Im Steinbachwald bei Chur mit reich- lichen Früchten im Spätherbst. Vulpera, Aschera im Walde (Ks). Maienfeld (Gg). Am Trinsersee, geht im Val Roseg bis auf den kiesigen Schutt am Gletscher (K M). Auf dem Piz Alun. Alp Bella in Samnaun (Theob). Tarasp. Val Tasna u. s. w. Val Urschai noch hoch über Wald (Ks). Südseite des P. Mo&sela (Pf). — reflecum W. et M. In der alpinen Region des Churergebiets, aber selten, wenige Räschen an der Mühle von Sainas, westlich von Fetan (Ks). Auf alten Mauern um die Hütten der Tschiertscheralp (Theob). Im Bildlitobel zwischen Davos-Platz und Frauenkirch (An) Auf Vaccinienästchen zwischen Vals und Zervreila (Pf). Funkii Schimp. Mott Petnal bei Fetan. Val Sinestra (Ks). Grassionalp bei Flims und bei den Zweienspitzen am Ualanda 1800 —1830 m. Auf dem pelopsammischen Detritus eines Felsenbandes 2300 m. Beim Ouraletschbach. Gürgaletsch (Pf). — cirrhosum Schw. Val Plavna. Val Sinestra bei der Quelle (Ks). Im Walde ob Mühlen gegen Val Faller auf Schiefer bei 1650 m steril (Theob). In Klüften und zwischen Gestein in der Gegend des Curaletschbaches auf schieferigem Gneiss (Pf). — plumosum Br. eur. In der Roffla (Ks). Davos zwischen Platz und Frauenkirch, eine wenig bekannte Pflanze feuchtschattiger Felsen in Davos (An). Einzeln in der engen Rheinschlucht des Valserthales, reichlich und mit schönsten Früchten besetzt auf Felsen 93 vom Wasser des Rheins benetzt mit Limnobium subsphaeri- carpon (Pf). — velutinum Hope. Von der Ebene bis in die alpine Region in Wäldern, auf Erde und an faulendem Holze. Spontisköpfe bei Chur (Ks). Bei Thusis. Tagstein (Brgg). Disentis (St). Maienfeld (Gg). — glaciale Br. eur. Bildet auf Gletschermoränen und dergleichen öfters Massen- vegetation, trägt aber nicht häufig Früchte. Bergünerfurka bis 2,00 m. Albulapass 2300—2400 m. Aufstieg zur Üresta mora 2400 m. Val Bevers 2400 m. Davos in der alpinen Region auf Gneiss. Am Scalettapass. Val Urschai. Bernina- häuser. Passhöhe der Fuorcla Surlej und im Rosegthal (An). Auf dem Scaletta und am ÜOancianogletscher (KM). Auf der Scesaplana; vielfach in den Oberhalbsteineralpen gegen die Gletscher hin zwischen 2400—2700 m, auf dem Grat zwischen Val d’Agnelli und Val Natungs auf grünem Schiefer. In Val Gronda. Val Faletta auf Granit, Averserfurka, am Piz Err auf Quarzit. Im Berninaheuthal ob dem Pischafall (T'heob). Monte d’Oro. P. Gallegione, mit Früchten vor dem Gletscher, der von der Plattenschlucht herabkommt und von der Lücke der Plattenschlucht westlich aufwärts bis ca. 2930 m. Am See von Amperveila. Am Murettopass. Am P. Ot. Auf La Pischa. Languardthal (Pf). Am Bernhardin rechts hinauf von Misocco ca. 2400 m (Bamb). — collinum Schl. var. Eine seltene Art der Hochalpen, wohl nirgends unter 1800 m. Auf dem Splügen (Schimp). Am Cambrenagletscher (K M). Steril in der Alp La Rösa (Ks). An Gneissfelsen zwischen Davos-Platz und Frauenkirch (An). Vor Campo im Peters- thal ete. in Ritzen, mit Früchten am Lentagletscher. Bon- dascathal. Isola am Silsersee. P. Arlas (Pf). subjulaceum (Pf). „Dieses Moos, habituell dem Br. glaciale auffallend ähnlich, wegen der Form des Zellnetzes, der Frucht und des Peri- ehaetiums aber hierher gehörend, fand ich spärlich am Piz Lunghino 2600 m auf Glimmerschieferstücken, welche von Schneewasser durchrieselt wurden“ (Pf). 94 — trachipodium Brid. Eine echte Alpenspecies von höchst eigenthümlichem Habitus. Nicht selten und ungemein üppig in der Roffla (Hol und Pf). Calanda bei der Zweienspitze 1770—1800 m (Theob und Pf). Am Morteratsch. Am Palügletscher in der Alp Canciano Im Val Roseg und auf dem Silvretta (KM). Lai 1500 m (Kg). Ob Fetan im Walde (Ks). P. Salaschigna im Fexthal 2700 m. Dicht unter dem Lentagletscher 2630 m am See von Amper- veila (Pf). Im Bildlitobel Davos (An). Ob Muotta bei Sa- maden (Web). — rutabulum Br. et Sch. Von der Ebene bis in die montane Region gemein auf Erde, an Steinen und Baumstämmen. sSpätherbst und Frühling Hochwang und Fexthal. Die var. robustum bildet auf Gestein in feuchten Schluchten öfters Massenvegetation (Pf). — populeum Breh. et Sch. Bis in die alpine Region am Fusse der Bäume, an Strünken etc. sehr häufig. Herbst. Disentis (St). — rivulare Br. eur An feuchten Grasplätzen und dergleichen (Ks). Maienfeld mit Früchten (Gg). Um Chur, häufig mit Früchten bei Brusio Val Uina gegen die innere Alp (Ks). Bei Hinterrhein (Bamb). Am Weg zur Fuorcla Surlej von der Rosegseite (An). Im Petersthal am Gletscher der von der Plattenschlucht herab- kommt (Pf). Disentis (St). ‚— ' Mildeanum Schimp. Nur spärlich auf nassen Wiesen am Rossboden bei Chur und im Ried bei Ragaz (Pf). St. Moritz (Gg). — Thedeni. Davos 1600-1900 m (An). — venustum de Not. Haidsee 1500 m (Kg). Pizokel bei Chur, Albignathal, Urden- alp, Val di Mello (Pf). — Starkiü Schimp. Davos zwischen Platz und Frauenkirch (An). Auf Vacecinien- ästchen in der Rheinschlucht zwischen Vals und Zervreila, am Wege nach Hinterrhein, wo der Bach von der Bernhardin- Ne EEE 95 strasse herabkommt (Pf). Im Walde unter der Trimmiser Fürstenalp (Theob). — salebrosum Br. eur. Flüela- und Dischmathal, bildet auf Davos hie und da Massen- vegetation (An). Vulpera. Aschera (Ks). St. Moritz und Maien- feld an beiden Orten mit Früchten (Gg). Piz Alun. Mitten- berg. Puschlav. Parpaner Rothhorn. Hinterrhein (Pf). — tauriscomus Mldo. und Lrtz. var. Auf einem Felsenabsatz gegen das Thal des Ouraletsch- baches. Dieses Moos stimmt durchaus mit Molendo’schen Exemplaren überein. Die in der Beschreibung hervor- gehobene „geringe Faltung der Blätter“ ist indessen nicht constant, ja an einzelnen Stämmchen sind die Blätter be- deutend faltig. Dagegen sind fast alle Blätter gegen die Spitze hin „leicht gewellt*, wodurch dieselben ein durch- aus fremdes Aussehen erhalten (Pf). Ein Moos, das Pfeffer im Jahre 1867 am Hochwang als Brachythecium rugulosum sammelte und versandte, gehört nach Beobachtung an Adulaexemplaren zu tauris- comus als rugulosum. Wie Molendo und Lorentz vermuthen, ist das Brachythecium identisch mit Brachythecium albicans var. alpinum de Not, das aber in den rhätischen Alpen bisher nirgends beobachtet wurde und in die Oentralmassen überhaupt nicht eindringt. Die Photogeographie berechtigt, abgesehen von anderen Bedenken jedenfalls zu einer Trennung des Br. tauris- comus als eine gute Art (Pf). Eurhynchium. Eurhynchium striatulum Spruce. Auf kalkhaltigem Gestein in Wäldern nördlicher Thäler nicht selten, findet sich aber nur steril und überschreitet die mon- tane Region nicht. Auf Flyschschiefer in der Taminaschlucht zwischen Ragaz u. Pfäfers(Pf). Steigwaldb. Maienfeldm. Fr(Gg). — cavernarum Mdo. An überhängenden Kalkfelsen am Piz Alun (Pf). 96 var. circinnatum. Malojapass (R]). myurum. Mit Früchten. Steigwald bei Maienfeld (Gg). speciosum Brid. Im Eingang zur Höhle an der Sulzfluh (Theob). crassinervum Tagl. Ziemlich selten nur in den nördlichen 'Thälen. Auf Flysch- schiefer bei Ragaz immer steril. Unweit des Mastrilser Kapu- zinerkirchleins an nördlich exponierten Kalkschieferfelsen steril (Theob). Felsberg. Churer Maiensässe (St). Luzisteig 930 m (Pf). diversifolium Br. eur. Auf lehmigem, sandigem und humösem Boden mehrfach; mit wenigen Früchten am Julierpass, auf dem Faulenberg, am Hochwang 2400 m. Pontresina, Sils, Graue Hörner, Piz Languard, im Beverserthal, in Val Chiamuera, Mairathal, am Gürgaletsch u. s. w. (Pf). Auf der Mauer längs der Strasse im Sertigthal, im Bildlitobel, zwischen Davos-Platz und Frauenkirch. An schattigen Felsen am Wege über Margun Sura zur Fuorcla Surlej, Agagliauls, Roseg. In der nächsten Umgebung des Albulahospiz auf Kalk (An). Bei dem Abstieg von der Lücke der Plattenschlucht im Valserthal zu den Rheinquellen bezeichnet dieses Moos den Übergang vom dunkeln Glimmerschiefer zum Gneiss. In der alpinen Region des Ohurergebiets findet es sich selten (Pf). praeco.. Sertigthal 2000 m. Albula über Bergün 1400 m (An). Zwischen Davos-Platz und Frauenkirch (An). — sirigosum Hoffm. Typica mit Frucht bei der Ruine Greifenstein (An). In Wald- ungen bis gegen 1800 m, jedoch in der montanen Region des Ohurergebietes selten. In der Alp Palü und im Fexthal (KM). Bei Praden (T'heob). Im Ohurer Pizokelwald. Bei Flims. Vulpera. Aschera (Ks). Mit Früchten um Piz Alun (Pf). Bei Thusis im Schlosswald gegen Tagstein (Brgg). Zwischen Davos- Platz und Frauenkirch. Beim Albulahospiz (An). Disentis (St). Flimsersee. Malixerwald ob Chur (Pf). - 97 var. imbricatum Sch. Roseginsel [Agaglionls] (Baur). var. palustris. Am Trinsersee (Theob). — Vaucheri Lesq. Bisher immer nur steril und daher gewiss oft übersehen. Bei Flims, auf dem Bernina, bei La Rösa, Waldschlucht unter Vulpera (Ks). Davos auf Dolomit. Bergünerfurka 2800 m. Albulapass 2300 —2400 m (An). Futschöljoch (Holler). Am Rande des Scesaplanagletschers zwischen Geröll (Ks). Am Calanda 2430 m, Piz Alun 1479 m (Pf). Jedenfalls, wie auch Molendo vermuthet und ich mich namentlich am Churerjoch, an Glimmerschiefer im Adula, am P. Gallione, auf Bündnerschiefer an den Sayserköpfen, auf Gneiss am Languard und auf Verrucano an den Grauen Hörnern überzeugt habe, ist das spärliche Hypnum coelo- phyllum Molendo als Alpenform zu Eurhynchium Vaucheri zu ziehen (Pf). — piliferum Schreb. In der montanen Region des Churergebietes ziemlich häufig, auf nassen Grasplätzen zwischen Gebüsch verbreitet aber niemals ın ansehnlicher Menge (Ks). Val Masino 400 m. Sayserköpfe 1700 m. Parpaner Rothhorn 1800 m. Früchte fanden sich am Trinsersee und bei Untervaz (Pf). — praelongum Br. et Sch. Auf schattigen Grasplätzen und unter Gebüsch, meist steril durch das Rheinthal bis in die montane Region sehr ver- breitet. Wälder bei T'husis 990 m (Brgg). Val Masino 1670 m. Hochwang 1130 m (Pf). Rhynchostegium Br. eur. Rhynchostegium megapolitum Br. et Sch. Schynstrasse 700 m (Kg). — tenellum Dicks. In den Spalten eines Flyschfelsens bei Pfäfers und bei der Zollbrücke, am P. Alun (Pf). — rusciforme Weis. In Bächen und Kanälen, an Wasserwerken u. s. w. vielfach 7 98 in der Rheinebene, bei Campocologno und im südlichen \ Tessin (Ks). Disdntie (St). — striatum Schreb — Hypnum longirostre Ehr. Bergwälder von Thusis im Bovel und auf Crapteig 990 m (Brgg). Maienfeld mit Früchten (Gg). Sayserköpfe 1600 m. Splügen 1670 m (Pf). — murale Brch et Sch. An alten Mauern, in Wäldern und Tobeln von der Pfäferser- schlucht bis in die Viamala und nach Trins hinauf, haupt- sächlich auf feuchtem Thonschiefer vielfach verbreitet. Steig- wald bei Maienfeld mit Früchten (Gg). Bei Thusis im Nollathal, über Oazis 750 m auf Kalkschiefer (Brgg). Scheint schon über 1050 m nicht mehr aufzutreten und überhaupt anderweitig im Kanton selten zu sein. Die Stammform ist nicht so häufig als eine flachstengelige, gestreckte V arietät. — deplanata Müll. Mit verschiedenen Uebergängen in die gedrungene und tur- gescierende Stengelform zurück. Sie bildet glänzendgrüne und reichlich fructificierende Rasen. Sommer (Ks). Thamnium., Thamnium alopecurum L. Zwischen Pramanengelund Untervazan nassen Stellen (Theob). Scheint in der Ostschweiz selten zu sein, da es sonst nur noch von Quster in feuchten Wäldern des St. Gallischen Rhein- thals beobachtet worden ist. Plagiotheeium. Plagiothecium curvifolium Lp. Davos (An). — Neckeroideum Br. E. = striatellum ©. Müll. Steril auf zähem, lehmigen Boden am Fusse des Felsens auf einer oberen Terrasse der Rheinschlucht zwischen Vals und Zervreila (Pf). In Menge aber auch steril fand es Holler bei Campsut im Averserthal. — Mühlenbeckii Brch. et Schimp. Alp Revia Val Calanca (Ci). Stätzerhorn 1700 m (Kg). Am Saum der alpinen Wälder und unter Alpenrosengebüsch bis ee NER \ 99 2100 m, aber nicht häufig. Morteratsch (An). Auf dem Al- bula (Mühlenb). Auf dem Splügen (Bamb). In der Alp Motta auf Bernina, im Val dı Campo mit Früchten (Ks). August. Zwischen Vals und Zervreila, wo die Felsen ihren Fuss in den Sphagnumdecken baden, mit schönsten Früchten bedeckt. Bei der Rheinquelle. An einem Bächlein unter Alpenrosen 2030 m. an den Gehängen von Zervreila gegen das Weiss- grätli hinauf (Pf). — undulatum Lp. Unter der Alp Revia im Val Cjalanca (Ci). Auf zähem leh- migen Boden in den Löchern am Fusse der Felsen der obern Terasse in der Rheinschlucht zwischen Vals und Zervreila. Selten und mit wenigen Früchten (Pf). — Müllerianum var. myurum. Vielfach, doch nur im Gebiet kalkfreier Gesteine. Val Por- zellizza, Val di Mello 1370—2100 m, P. Gallegione 1720 bis 2230 m, in der Roffla, im Mairathal, auf den Grauen Hörnern, im Fornothal, am Lunghinofall, im Albignathal und an andern Orten. Mit Früchten nur im Kalfeuserthal 1300 m und im Val Porcellizza 1370 m (Pf). Fuorcla Surlej und Münsterthal (Berggrenze). Bei den Hütten von Casternam im Val Fedoz zwischen 2000 und 2100m. Zwischen Davos-Platz und Frauen- kirch, Salezertobel bei Davos-Dörfli (An). Silvaplana. Surlej in der Waldregion 1680—2100 m (Brgg). Einzeln und steril auf Humus, in Klüften an der Rheinschlucht, zwischen Vals und Zervreila, an der Südseite des P. Mo&sela (Pf). — Jtoeseanum de Not Br. eur. Am Wege nach Hinterrhein, wo der Bach an der Bernhardin- strasse herunterkommt (Pf). — demissum de Not. Val Fedoz mit Frucht (An). An Felsen bei Locarno (Erba- erittoy). — nitidum Wahlbg. Lunghin. Auf Gneissfelsen und Blöcken in Davos (An). Mittenberg bei Chur, Spontisköpfe 1970 m, Val Champagna. auf Mughusholz am Oalanda (Pf). Tarasper Waldungen. Val Mingher (Ks). 100 — nilidulum Wahlenbg — Hypnum nitid. Auf faulendem Holz und auf Moderboden ziemlich zerstreut. Mittenberg bei Chur, Spontisköpfe 1970 m, Val Champagna 1970 m (Pf). Davos (An). Tarasper Waldungen. Val Mingher (Ks). Albulapasshöhe (An). — silesiacum R. B. — Pl. Seligeri ©. Müll. In den Wäldern um Chur und am Calanda auf morschen Baumstrünken. Zuorthälchen ob der Bonifaciusquelle bei Tarasp (Ks). — silvaticum (L) Br. eur. Zerstreut auf Moderboden, Lehmboden und in Felsklüften. Noch über die Wälder hinaus in die Region der Alpenrosen. Bei der Bonifaciusquelle Tarasp (Ks). Pizokel bei Chur 730 m. Val Giacomo 1100 m. Hochwang 2400 m, P. Languard 2500 m Eine robuste, flagelleantreibende Form, deren Blätter etwas wellig sind, fand Pfeffer auch im Ganeithal ob Seewis, eine andere sehr kräftige bis 70 mm hohe Form unter Gebüsch, am Morteratschgletscher (Pf). var. cavifolium Juratz — Plagiothecium Roeseanum Schimp. In schattigen Wäldern auf Sand- und Lehmboden nicht häufig. St. Luzisteig 1050 m, Valserrhein 1370 m, P. Beverin 1570 m, Hinterrhein 1670 m (Pf). — Schimperi Jur. et Mil. Im Walde zwischen Vals und Zervreila von Holler gesammelt. — denticulatum (L) Br. eur. In den Wäldern der montanen und subalpinen Region. Chur, Splügen, Poschiavo, Tarasp (Ks). Herbst. St. Moritz (Gg). Auf der Südseite des Piz Moösela. Val Giacomo, Parpaner Rothhorn, Fexthal (Pf). Am Wege zum Üavalocciasee (Gg). var. ceiiatum. 1800 m, über der Schlucht, wo der Weg von Zervreila nach Vals aufsteigt, in grösster Menge, ausserdem noch mehrfach, jedoch einzeln innerhalb der Waldregion der Ouraletschalp (Pf). — laelum Schw — Hypnum subtrichophorum C. Müll. - Davos (An). Auf dem Albula in der Waldregion gegen Ponte an faulenden Stöcken und nahe beim Weissensteiner Wirths- hause in Felsspalten (Schimp) (Ks). Bei St. Moritz (Metzl). Auf einer Mauer bei Flims mit Frucht 1857 (Theob). An 101 Felsenbändern der Schlucht von Vals nach Zervreila mit Plagiothecium Müllerianum und Roeseanum, sowohl in Fels- ritzen als an Baumwurzeln. Juratzka hält das Moos auf der Adula für laetum, während Pfeffer und Lorentz der Ansicht sind, dass es in den Formenkreis des denticulatum gehöre, sowie auch von Lindberg Plag. laetum nur für eine Form des denticulatum gehalten wird. Das Moos auf der Adula ist jedenfalls identisch mit einem laetum des Dr. Killias’schen Herbars, das von Metzler im Engadin gesammelt und wahr- scheinlich von Schimper bestimmt worden ist. Ausser der Adula, wo Pf. und Holler um Zervreila es reichlich gesammelt, hat ersterer eine geringe Menge desselben 1866 am Parpaner Rothhorn gefunden (Pf). — pulchellum Dicks. var. In Waldungen der montanen bis alpinen Region auf fau- lendem Holze ziemlich verbreitet. Auf dem Albula (Schimp). Mühlen im Oberhalbstein (Jack). Bei der goldenen Sonne über Felsberg am Calanda. Piz Alun, Spontisköpfe ob Chur, Flimserwald (Theob). Arosa, Davos, Le Prese, Val di Campo, Val Mingher (Ks). Davos, Sertigthal am Wasserfall 1800 bis 1900 m, Albula über Bergün 1100 m (An). Albulahospiz auf Kalk am Südhange der Kette des P. Uertsch (An). St. Moritz (Gg) August. P. Alun, Graue Hörner, bei den Quellen des Rheins (Pf). Sendtnerianum 0. Müll. St. Moritz (Gg). Bei den Rheinquellen. In der Region der Zwergweiden unter dem Fanellahorn. Roffla, Urdenalp, Gür- galetsch. Eine durch höhere und blasser gefärbte Rasen und doppelt so grosse Blätter und Frucht ausgezeichnete Form; welche sich in tiefen Felsenspalten ziemlich selten findet (Pf). Amblystegium Schimp. Amblystegium confervoides Brid. Auf dem Splügen (Schimp). Sehr spärlich, nur mit 3 Früchten fand es Pfeffer auf dem P. Alun. Schynstrasse 800 m (Kg). Im Nollathal bei Thusis auf blaugrauem Mergel bei 750 m. (Brgg). In der Thalebene des Uhurergebietes selten (Ks). 102 — subtile Hoffm. Am Fusse alter Baumstämme bei Obur, in der Gruob, im Domleschg, Pradella im Unterengadin u. s. w. (Ks). Maien- feld mit Frucht (Gg). P. Alun, Val Masino 1000 m, Calanda 1370 m, Sayserköpfe 1400 m (Pf). — serpens L. An etwas feuchten, schattigen Stellen auf Holz und Gestein überall bis in die alpine Region. Schuls, Remüs etc. (Ks). Maienfeld (Gg). — radicale Pal. de Beauv. In der Thalebene des Churergebietes, aber selten. Einmal bei der Mühle auf Sainas unter Fetan gefunden (Ks). Bei Parpan (Theob). Maienfeld (Gg). März bis Juli. — riparium L. In der Rheinebene an Brunnentrögen und Wasserleitungen überall. Sommer. In einem Brunnentrog bei Cazis (Brgg). — Sprucei Brch. Auf erdigem Detritus nicht selten. In der montanen Region des Ohurergebiets hie und da (Ks). Am P. Alun 840 m steril. Sommer. Val Giacomo, Val Fedoz, Graue Hörner. Die seltenen Früchte’in einiger Zahl unter Baumwurzeln zwischen dem Vatzersee und dem Parpaner Rothhorn 1630 m. — porphyrrhiza. Haidsee 1480 m (Kg). — Kochü Br. eur. Ueberzieht fruchtbedeckt grosse Strecken im Riede von Ragaz und fand sich ausserdem nur noch im Zizerserried (Pf). — irrignum Wils. Auf überrieseltem Gestein und Holzwerk, ziemlich selten. Chur 570 m. Brusio 700 m. Trins 1000 m. Churwalden 1270 m. (Pf): var. fallax. In Bächen etwas verbreiteter als die Normalform, aber nur steril. Chur 570 m, Flims 1270 m, Alsulapass 1530 m (Pf). — Juratzkanum Schimp. Chur beim Kloster St. Luzi an morschen Deucheln, an einem hölzernen Brunnentroge gemeinschaftlich mit A. riparium(Ks). a a nn a le as et 103 — tenuissimum Br. eur. Obervaz 1000 m (Kg). — Notarisii. Stätzerhorn 1800 m (Kg). — incurvatum Schrad. In schattigen Wäldern und auf Gestein, nicht gemein. Pra- della, Val Zuort (Ks). Oefters in der Umgegend von Chur, bei Malans (Ks). Maienfeld (Gg). Hohlwege, Feldmauern und Baumgärten um Thusis, im Nollathal 630 — 750 m (Brgg). P. Alun, ganz einzeln auf Steinblöcken zwischen Vals und Zervreila. Sommer (Pf). — fluviatile Sm. An nassen Plätzen, in Quellen bis in die alpine Region, meist steril (Ks). Hypnum. Hypnum Halleri L. fil. Von der Ebene bis in die alpine Region in feuchtschattigen Lagen am. Gestein. Im Unterengadin auf Kalk- und Schiefer- blöcken verbreitet (Ks). Auf Kalksteinen im Walde zwischen Wiesen und Filisur, in Davos (An). Im Steigwald bei Maien- feld schön fruchtend (Gg). Pizokel 770 m. Puschlav 1170 m. Gürgaletsch 2400 m. Val d’Agnelli 2430 m (Pf). — Sommerfeltii Myr. An feuchtschattigen Felsen auf Davos (An). Ob den Quellen im Val Sinestra am Waldwege auf Schiefer, bei Le Prese zwischen Gestein, in der Thalebene und in der montanen Region des Churergebietes ziemlich verbreitet (Ks). Am Piz Alun und bei Pfäfers. Üastasegna 670 m. Alpstein bei Tschiertschen 1470 m. Splügen 1570 m (Pf) Sommer. — chrysophyllum Brid. In den Waldungen und Töbeln bei Chur und Reichenau (Theob). Unter Vulpera im Walde (Ks). Steigwald (Gg). Auf Kalksinter über Oazis (Brgg). Mit der folgenden Art bildet es eine gewöhnliche Massenvegetation am Uferrand tieferer Gebirgsläufe. Hochwang 2470 m. Fexthal (Pf). var. tenellum. Häufig auf trockenen Standorten. 104 — stellatum Schreb. Aufsumpfigen Wiesen bis über 1800 m verbreitet. Churer Stein- bachwald (Ks). St. Moritz u. Maienfeld m. Fr. (Gg). Bernina Wirthshaus. Selten m. Fr. P.Ot 2730m. P. Beverin 2800 m (Pf). var. prolicum Brid. Häufig auf nassem Gestein und gröberem Detritus. Bei Hinterrhein (Bamb). Moorwiesen bei Tarasp, Pradella bei Ohur auf Mauern bei Malans (Ks). — fallaciosum Juratz. Im Untervazer Ried spärlich aber mit Früchten. — aduncum L. Am Davoser Landwasser auf Kalk, Palpuognasee, Albulapass 2300 m (An). Bei der Bonaduzer Weihermühle steril (Ks). Am Julier bei Silvaplana 1800 m. Albulaweissenstein (Brgg). var. Kneiffüi. Moor von Sasgne (Ks). Splügen, Albula (Pf). — sSendtneri Schimp. Durch die kleinen braungelben Blattöhrchen und das engere Zellnetz von H. aduncum unterschieden. Bisher nur steril mit H. Cossoni im Zizerser Ried 530 m, in der Region der Zwergweiden am Fanellahorn und bei den Rheinquellen (Pf). St. Moritz (Gg). — vernicosum Ldb. In schattigen Wäldern und auf feuchtem Gestein nicht ge- mein. Oefters in der Umgegend von Chur und Malans, im Moor von Sasgne (Ks). St. Moritz (Gg). Malix (Theob). Bei Hinterrhein (Bamb). Rheinthal 530 m, Brusio 670 m, Suretta- thal 1870 m, Julierpass 2230 m, aber immer nur steril (Pf). — Cossoni Schimp. Im Moor am Schwarzsee bei Tarasp (Ks). Albulapass, steril aber meist mit weiblichen Blüthen in den Riedern: des Rhein- thals, am Vatzersee, in Mooren unter den Spontisköpfen 1530 m. In sterilem und blüthenlosem Zustande von H. revolvens nicht sicher zu unterscheiden (Pf). — exannalatum Br. eur. Beim Weissenstein, Albula (Ks). Palpuognasee (An). Bei Hinterrhein. Pfeffer schreibt: „Am Wege nach Hinterrhein, unweit des Baches, der von der Bernhardinstrasse herab- 106 kommt, bilden kleine Quellen vielfache Vermoorungen, in welchen ich ein fluthendes Moos gefunden habe, das in dem Masse als das Wasser seichter wurde in H. exannalatum überging. Ein Vergleich mit der Diagnose des H. Rotae de Not. machte mir die Identität mit diesem Moose wahrscheinlich, was denn auch von dem Autor, dem ich das Moos geschickt hatte, bestätigt wurde, sodass ich keinen Anstand nehme, dieses Moos als var. Rotae de Not zu H. exannalatum zu stellen, von dem es sich nicht mehr unterscheidet, als auch analoge fluthende Formen anderer Moose von ihren Stammformen. Übrigens besitze ich einen Rasen, dessen unter Wasser gewachsene Parthie durchaus H. Rotae dar- stellt, während die aus dem Wasser hervorgestandene ge- wöhnliches exannalatum ist, Früchte trug auch mein Moos nicht.“ Eine weitere interessante Form des H. exannalatum sammelte ich an dem See von Amperveila, eine forma laxa des H. purpurascens, welche das seichte und wenig be- wegte Wasser des Sees ausgebildet hatte. Die meist zahl- reichen Aestchen liegen aufwärts an, die Blätter sind höch- stens gegen die Spitze der Achsen etwas einseitswendig, locker gestellt und am Gipfel der Achsen in einen Oylinder zusammengewickelt, welche letzteres diese Form mit H. Rotae gemein hat und an welches auch die spärlichen entblösten Rippen erinnern.“ In den Vermoorungen bis zur Passhöhe des Bernhardin bildet H. exannulatum, zum Theil reichlich fruchtend, die vorwiegenden Bestandteile der Moos- vegetation. In den Oentralalpen finden sich auch nicht selten Früchte. Prada 1150 m, Val Giacomo 1270 m, Selva im Adula 2300 m, Fuorcla Surlej 2570 m (Pf). — Rotae de Not. Sertigthal 2000 m, Albula 2300 m (An). St. Moritz (Gg). Eine sehr auffallende und im stehenden oder flutenden Wasser erzeugte Form, mehrfach aber stets steril beobachtet und über deren Stellung die öfters gefundenen schönsten Ueber- gänge keinen Zweifel lassen. Das Moos wird zuweilen bis ein Fuss hoch, ist meist reichlich fiederig verästelt und hat eine dunkle Purpurfarbe. Hinterrhein 1630 m (Hol Pf). Forno- thal 1870 m, Palügletscher 1930 m, Morteratschgletscher 106 1900 m, Porzelizza bei St. Martino 19090 m, Lago nero am Bernina 2270 m, Chalchang im Engadin 1900 m (Hol). — purpurascens. Davos auf Gneissfelsen (An). Bei den Quellen des Rheins (Pf). Eine Form der purpurascens mit reicherer Verästelung von dunkel purpurner Farbe und mit etwas längeren Blättern, deren Spitzen sich in trockenem Zustande etwas kräuseln, ist in tiefen Sümpfen der OÖentralalpen ziemlich verbreitet, Früchte fanden sich jedoch nur im Fexthal, Bernhardin 1800 m, Sils 1800 m, Selva im Adula 2300 m, Julierpass 2470 m (Pf). — fluitans Dill. Die Die var. Auf moorigen Wiesen und an Bächen bei uns fast nur in in der alpinen Region, wo die Art, wie z. B. auf dem Ber- nina massenhaft auftritt, meist steril. Mit Früchten in grosser Menge zwischen dem Bernina Wirthshaus und dem Weissen- see, dann im Val Fex, im Vereinathal (Theob). Die langfluthenden schwarzen Formen bis in die Gletscher- bäche (Palü), vereinzelt bei Le Prese und Brusio, Val Ur- schai, Val Uina (Ks). St. Moritz (Gg). Beim Weissenstein (Brgg). Im Ried bei Untervaz 570 m, Castasegna 570 m, Fexthal 2400 m, Fuorcla Suarlej 2500 m (Pf). Form submersum. In einer Wasserlache im Fexthal. var. alpina ist in tiefen Mooren und in stehendem und fluthendem Wasser nicht selten. pseudostraminea 0. Müll. fand sich spärlich und steril in einem Moore am Silsersee 1800 m, und am a am Stätzerhorn 2230 m (Pf) — elodes Spruce. Am untern Ende des Flimsersees, theils an Holzblöcken, theils am Boden wachsend, beide Male unter Wasser. Das Moos an den Blöcken ist mehrere Zoll lang, braungrün, wenig verästelt, die Blätter haben eine, bis in die Blatt- spitze verlaufende starke Rippe und zuweilen einen, über der Blattbasis gegen die Spitze hin kurz und scharf ge- fügten Rand. 107 — revolvens Sch. An moorigen Plätzen, an feuchten Felswänden und in Schnee- löchern. Auf Torfgrund am Trinsersee; bei St. Moritz, auf der Berninahöhe. Geht bis über 2700 m. Faulhorn, Graue Hörner, Gürgaletsch, Sassalbo, Languard etc. (Theob). Am Davoser Landwasser mit Früchten, Palpuognasee(An). Scheint dem Unterengadin zu fehlen. Westlich vom Septimer wurde das Moos nur in geringer Menge am Splügen (Pf) und in Avers (Hol) beobachtet. Früchte fand Letzterer im Roseg- thal und Pfeffer zwischen dem St. Moritzer- und dem Statzer- see. Val di Mello 1700—2000 m, Fexthal 2100 m, Julierpass 2130 m (Pf). St. Moritz (Gg). — uncinnatum Hedw. In den Waldungen verbreitet und noch weit darüber hinauf- steigend, so noch am Bernina, auf der Spitze des P. Lischanna (Ks). P. Mezdi, in den Samnauneralpen (Theob). St. Moritz mit Früchten (Gg). Forma alpina am Wege zur Bovalhütte (An). Auf Holz und Felsen am Calanda und P. Alun (Pf). var. abbreviata. Von der Lücke der Plattenschlucht westlich aufwärts bis bis zu 2930 m (Pf). — sulcatum Schimp. Davos auf Dolomit, Bivio, Aufstieg zur Bergünerfurka 2600 m (An). Am Peilerbach im Petersthal, am Gletscher, der von der Plattenschlucht herabkommt, auf dem schieferigen Gneiss eines Felsenbandes 2130 m, am Ouraletschbach (Pf). — subsulcatum Schimp. In einem Thälchen gegen die Hexenböden am Calanda 2040 m (Pf). In sterilen Rasen dicht am Wasserfall des Flatz- ‚baches vor dem Morteratsch (Ks). Nach übereinstimmenden Beobachtungen von Juratzka, Lorentz, Molendo und Andern sind sulecatum und subsulcatum nicht zu trennen. Molendos Ansicht, dass dieses Moos eine aus H. commutatum durch geringe Benetzung hervorge- gangene Form sei, stimmt Pfeffer bei. — commutatum Hedw. Vielfach als Massenvegetation an wassertriefendem Tuff, häufig m. Fr.; geht bis 2400 m. St. Moritz m. Fr. (Gg). Amgrossen Schia- 108 horn auf Davos (An). Silvaplana in der Schlucht, die vom Julier herabkommt (Brgg). Bei den Quellen des Rheins (Pf). var. ecaleareum Lrtz. In Bächen und Quellen der Waldregion in der Rheinschlucht bis zu den Alpen von Üuraletsch und Amperveila, bei den Rheinquellen (Pf). var. falcatum Brid. Hin und wieder in raschfliessendem Wasser und zuweilen dicht neben der Stammfor:n. Futschöljoch (Hol). Am Aus- fluss der intermittirenden Quelle im Vald’Assa (Ks). St. Moritz mit Früchten (Gg). Im Ganzen häufiger als die Norman var. fluctuans Schimp. Hie und da in schnellfliessenden Bächen der alpinen Region, z. B. La Rösa, Urdenalp, Kanalthal (Pf). — filicinum L. Auf sumpfigen, quelligen Plätzen, hauptsächlich in der Ebene und montanen Region, höher schon seltener, meist steril, in einem Brunnentrog bei Cazis (Brgg). Maienfeld (Gg). Am grossen Schiahorn (An). ar. terrestris. Alp La Rösa auf Bernina (Ks). var. trichodes. Zwischen Gras an wenig nassen Stellen in den Riedern des Rheinthals (Pf). var. gracilescens. Nicht selten auf Gesteinstücken in feuchten, schattigen Lagen. Bei Pfäfers, Tamins, Spontisköpfe etc. var. submersum Pf. Steril an Schieferblöcken im Wasser des Ganeibaches ob Seewis 1400 m (Pf). — rugosum Schrad. Auf Haide und Thonboden, in sonnigen Lagen mehr ver- einzelt und immer steril, von der Ebene (Maienfeld) bis in die alpine Region (Cavaglia). Albulahospiz am Südhange der Kette des P. Uertsch auf Kalk (An), Parpaner Rothhorn, P. Arlas 3100 m (Pf). — imbricatum Pf. Vielfach auf Humuslagen und zwischen Gesteinstrümmern. 109 Gürgaletsch 2400 m, Ganeithal 2300 m. Graue Hörner 2300 bis 2900 m, Ouraletschsee, Parpaner Rothhorn 2900 m, Piz Languard 3260 m (Pf). — incurvatum Schrad. In schattigen Wäldern und auf Gestein, nicht gemein. Öfters in der Umgegend von Chur, Maienfeld und Malans, Pradella, Val Zuort (Ks). In Hohlwegen, Baumgärten, auf Feldmauern um Thusis (Campagna, Nollathal 630—780 m (Brgg). P. Alun ganz vereinzelt auf Steinblöcken zwischen Vals und Zer- vreila (Pf). — replile Mich. Auf-abgestorbenem Holzwerk. Prättigau (Schimp). Tarasp, gegen Avrona mit Früchten. Bernina bei La Rösa steril (Ks). Im Scaläratobel bei Chur, Pramanengel mit Früchten (Theob) P. Alun 840 m (Pf). — fastigiatum Brid. Ziemlich verbreitet auf kieselhaltigem Kalkgestein, zuweilen aber auch auf Holzwerk. Puschlav. Val Chiamuera. An feuchtschattigen Felsen auf Davos, an Kalksteinen zwischen Wiesen und Filisur, am Albula über Bergün, Eingang in’s Val Fedoz mit Früchten. Albulahospiz am Südhang der Kette des P. Uertsch auf Kalk, im Sertigthal (An). Urden- alp, Oalandaalp, Scesaplana (T'heob). Val Lischanna (Ks). — dolomiticum Milde. Wohl eine sterile Form von H. fastigiatum. In grosser Menge auf Kalkblöcken einer alten Moräne im Val COhiamuera 2000 m, wo es auch spärlich auf Blöcke von Gneiss und Glimmerschiefer wandert. Weissfluh Davos 1848 m (An). Lai 1500 m (Kg). Auf Nummulitengestein am P. Alun. Eine mehr fadenförmige Form findet sich in schattigen Wäldern am Mittenberg bei Ohur 970 m, im Scaläratobel 1000 m und andern Orten auf Bündnerschiefer (Pf). — Sauteri Br. eur. Nicht zu selten, tritt aber immer in geringer Menge auf. Malixerwald 970—1370 m, Mittenberg bei Chur 870 m, Ga- neithal 1400 m, Sils 1850 m, Urdenalp 2030 m (Pf). Auf Do- lomit ca. 1500 m am Fusse des P. Muchetta gegen 1500 m Höhe. „Auch. hier wieder“, schreibt Herr Amann, „habe ich 110 die Bemerkung gemacht, dass gewisse Formen des H. fasti- giatum sich durch ihren Habitus auffallend H. Sauteri nähern und dass eine ganze Reihe von Übergängen dieselben ver- bindet. H. Sauteri verlangt mehr Feuchtigkeit und Schatten als H. fastigiatum, die Kapseln des Letzteren reifen in der subalpinen Region der Schweiz im Laufe des Juli, während H. Sauteri seine Deckel im August abwirft. Wäh- rend H. fastigiatum sich besonders gern im Verein mit H. Halleri findet, zieht H. Sauteri die Gesellschaft des H. chrysophyllum vor. Beide Typen siud ausgesprochene Kalkpflanzen. Auf sehr kalkarmen Felsen wird H. fastigi- atum durch H. hamulosum ersetzt, so dass man sie mit gutem Recht Gewohnheitsrassen nennen kann. Mit Früchten findet sich H. Sauteri auf Mauern bei Filisur, am Albula bis 1400 —1500 m, an feuchtschattigen Felsen auf Davos (An), Haidsee 1500 m (Kg). — hamulosum Br. eur. — chlorochroum Juratz. Selten, aber wo es auftritt in Menge. Als Massenvegetation auf Verrucanoblöcken im Kalfeuserthal 1200 m, auf den Grauen Hörnern 2670 m, ferner im Val Tuoi (Theob). An den Rheinquellen (Hegelm, Hol, Pf). P. Gallegione 2200 m, Lunghinsee, unterhalb Vals im Adula. Früchte fanden sich ziemlich reichlich im Fedozthal mit und ohne Deckel (Pf). Albulapasshöhe auf Granit, mit Früchten an einem Schiefer- felsen im Val Fedoz (An). Unter den Zwergweiden in der nivalen Region, dicht vor dem Lentagletscher 2630 m, an der linken Thalwand der „Hölle“ bei den Rheinquellen (Pf). — Bambergeri Schp. Auf feuchtem Moderboden, an Felsenbändern und zwischen (festeinstrümmern, doch vorherrscheud auf kalkhaltigem Ge- stein. Gürgaletsch, P. Beverin, P. Lunghino, Oalanda, auf Nummulitengestein am P. Alun, unter dem Lentagletscher und in der „Hölle“ (Pf). Davos auf Dolomit, Lunghin (An). In Kalkfelsspalten am Oalanda (Theob). Wächst an der obern Grenze der Waldregion an quelligen Stellen bis über 2700 m. In der Val Bertola (Theob). Arosa, Albula, Stätzerhorn (Baur). An letzterem Orte fand auch Killias das Moos unter der Spitze in Schneelöchern. Nur steril bekannt. 111 — Heufleri Jur. Auf trocknen Blöcken kalkhaltiger Gesteine bildet das Moos oft Massenvegetation, während es sich auf Kieselgestein immer nur in geringer Menge zusammen findet, wandert ' übrigens zuweilen auch auf morsches Holz oder feinen De- tritus. P. Gallegione 3130 m, P. Languard 3260 m, nur spär- lich am Calanda 2430 m, zwischen dem Gletscher des Fanella- horns und dem See, im Thalgrund von Zervreila, ausserhalb der Zwergweiden in der nivalen Region, dicht unter dem Lentagletscher 2630 m, in sehr grossen Formen unter über- hängenden Felsblöcken der Lambertschalp (Pf). Davos auf Dolomit, Lunghin (An). Futschöljoch (Dr. Hol). Am Rande des Seesvennagletschers (Ks). In grossen sterilen Rasen am morschen Gebälk eines eingestürzten Stalles unterhalb Parpan 1500 m. Dieses Moos, das bisher nur steril aufgefunden wurde, erinnert im Habitus an H. cupressiforme, concinnatum u.s. w. Die Blätter sind jedoch faltig gestreift und deren Ränder bis gegen die Spitze zurückgerollt (Brgg). — cupressiforme L. Eine sehr variable Art, die ungemein verbreitet und haupt- sächlich an etwas exponierten sonnigen Stellen bis über 1500. m auftritt. Das ganze Jahr mit Früchten. Bei den Rheinquellen {Pf). var. subimbricatum Mdo. Auf windigen Gräten am Oalanda (Pf). — pratense Koch — curvifolium Hedw. AmWasserfall rechts unterhalb Brusio auf überrieselten Granit- blöcken unter Gebüsch. Einmal mit Früchten gesammelt in der Alp LaMotta am Bernina und bei Öhur gegen Pargärassteril(Ks). Steril beim Ausfluss des Muraiglbaches, üppig frucht. zwischen Pontresina und Samaden, Albulapass bis 2300 m, an den Ufern des Landwassers üppig fruchtend (An). — arcualum Lindbg. An schattigen Grasplätzen unter Gebüsch. Nairs, Vulpera (Ks). P. Alun (Pf). Frühling und Sommer. — imponens Hedw. Killias traf diese seltene Art reichlich fruchtend am Eingang des Verzascathals auf Granit 15. Nov. 1857. Davos 1500 m (An). 112 — procerimum Mdo. Davos auf allen Dolomitgipfeln und am Schwarzhorn auch auf Serpentin (An). Stätzerhorn 2400 m (Kg). Am P. Alun und auf dem ganzen Oalanda (Pf) — molluscum Hedw. In Wäldern auf Erde und an Baumwurzeln allgemein ver- breitet, hin und wieder in feuchtschattigen Lagen mit Früchten. Davos in der subalpinen Region der Dolomitkette (An). — Ürista castrensis L. In feuchtschattigen Tannenwäldern bis in die alpine Region, aber nicht überall, Lenzerheide, Kalfeuserthal mit Früchten, am Trinsersee (Ks). St. Moritz und Steigwald bei Maienfeld mit Früchten (Gg). Besonders üppig zwischen Vallaccia und Aschera (Ks). Auf erratischen Gneissblöcken zwischen Wiesen und Filisur (An). — pallescens Breh. et Schp. Haidsee 1500 m (Kg). — cuspidatum L. Auf nassen Plätzen bei Chur, Rhäzüns, Brusio etc. (Ks). Maienfeld mit Früchten (Gg). — Schreberi Wild. In Wäldern auf Haide, stellenweise in Menge, öfters mit Früchten auftretend. Chur, Flims, Albula, Unterengadın, Davos (Ks). Maienfeld und St. Moritz mit Früchten (Gg). — purum L. In Wäldern, auf Haideboden, unter Gebüsch etc., von der Ebene bis in die alpine Region (Oberengadin) sehr häufig. Mit Früchten gar nicht selten am Saume der Wälder bei Ohur (Ks). Herbst und Frühling — sarmentosum Wahlbg. Häufig aber steril in Vermoorungen, in höheren Lagen auf überrieselten Felsen. Val di Mello 1700—2300 m, Silsersee, Rheinquellen, Fuorcla Surlej. Von Hinterrhein bis zur Pass- höhe des Bernhardin sind Lachen stellenweise ganz damit gefüllt, bei den Rheinquellen, eine sehr grosse grüne Form auf den Steinen eines Bächleins an den Gehängen von Zer- vreila gegen das Weissgrätli hinauf (Pf). Am Palpuognasee, Weg zur Bovalhütte, Davos in der alpinen Region auf 113 Gneiss (An). St. Moritz in dem Bächlein am Quellenberg über den Bädern (Gg). var. fallax Milde findet sich immer mit der Normalform in weniger tiefen Vermoorungen (Pf). — cordifolium Hedw. Häufig in den Riedern von Sargans, Albula, Bernina auf nassen Grasplätzen (Ks). Gehört nach Pfeffer zu H. gigan- teum. — giganteum Schimp. Am versumpften Teich unter Fetan, in der alpinen Region des Churergebietes aber selten (Ks). St. Moritz, am Statzer- see (Gg). In Gräben bei La Rösa auf dem Bernina, Bevers, Splügen, Julierpass (Ks). -—— siramineum Dicks. ’ In Hochmooren ziemlich verbreitet, mit Früchten aber nur bei Maloja und St. Moritz. Unter den Spontisköpfen bei Chur, Hinterrheinquelle, Raschilgsee 2230 m, häufig an den Bächlein, das nach Hinterrhein von dem Bernhardin herabkommt; an sumpfigen Stellen und triefenden Wänden bei den Quellen des Rheins (Pf). Am Waldteich ob Guarda (Ks). Am Davoser Landwasser, Palpuognasee, am Tschuggen im Flüelathal mit Früchten, Albulapass 2300 m (An). Am Statzersee und an den Hängen des Rosatsch (Gg). Am Bernina steril (Metzler) In grosser Menge, doch nur steril im stagnierenden Abfluss des Morteratschgletschers (Brgg). — Breidleri. An den feuchten Ufern des Davoser Landwassers (An). — curvicaule Jur. An nassen Felsen auf dem Calanda 2070 m, massenhaft auf schieferigem Gmneiss an den Felswänden beim Ouraletschbach, in der Urdenalp 2330 m, Val Chiamuera mit H. filicianum 2070 m, Ducanthal 2470 m und eine fast unverästelte Form im Beverserthal 2770 m (Pf). Zwischen Vals und Zervreila (Holle). — curvatum Swtz. In den Bergwäldern am Dreibündnerberg über Malix 1200 bis 1500 m und im Schynpass 900—1200 m (Brgg). 114 — condensatum Schp. Auf der Zweienspitze am Calanda 1800 m (Pf). — trifarium W.etM. In Vermoorungen von der subalpinen und der montanen Region nicht häufig und nur steril. Am Albulasee auf sumpfigem Boden (Herb. Moritzi). Palpuognasee, an den feuchten Ufern des Landwassers auf Davos (An). Am Vatzer- see 1500 m, St. Moritz 1600 m. Julierpass. Eine grosse Form vom Aussehen des H.turgescens fand Pfeffer im Fornothal. — irroratum Sendtn. In der Alp Salärs in Samnaun bei 2400 m (Theob). — Laureri Funk. P. Alun, in grosser Menge mit Früchten an den Felsen der Burg | Gutenberg bei Balzers im benachbarten Liechtenstein (Theob). | Pfeffer: ıst der Ansicht, dass die von ©. Müll. als H. Laureri Funk bestimmten Moose von Burg Gutenberg und P. Alun Brachythecium populeum attenuatum seien. — intermedium. Lindbg. Palpuognasee auf Kalk, Weissenstein und Albulapasshöhe 2000— 2500 m (An). — recognitum Hedw. Churwalden im Bergwald auf Camiez geg. Parpan 1320 m (Brgg). — nivale Lrtz. In ganz geringer Menge fand es Pfeffer im August 1868 auf überrieselten Dioritstücken am: Morteratschgletscher 1970 m, im Jahr vorher fand es Holler daselbst, welcher zugleich alle Übergänge zu H. stramineum beobachtet haben will. Am Weg zur Bovalhütte am Morteratsch (An). — challichroum Brid. Auf dem Hexenboden am Calanda mit Früchten auf Kalk (Theob). Maienfeld mit Früchten (Gg). Nur spärlich und steril auf Lehmboden im Ganeithal ob Seewis 1470 m und auf den Sayserköpfen 2130 m (Pf). e Hylocomium Schimp. Hylocomium splendens Hedw. In schattigen Waldungen bis an die Grenze des Holzwuchses sehr häufig und öfters mit Früchten. Frühling. 115 — Oakeesi Sulliv. Im hintern Prättigau. August 1855 und im Engadin von Schimper gefunden. Albulahospiz und auf der Erbalp in Davos mit vielen Früchten (An). Motta Naluns im Unter- engadin an Felsblöcken (Ks). Prada 1030 m, Val Masino 1230 m, Gürgaletsch 2400 m, Mairathal 2500 m, wenig Früchte fanden sich am Pizokel (Theob). Auf Pramanengel am Calanda 1770 m, im Ganeithal 1470 m und am Silsersee 1800 m. Zwischen Vals und Zervreila ‚hat dieses Moos Hypnum purum und Schreberi fast ganz verdrängt und bildet an nicht zu tief schattigen Stellen fast die einzige Waldesdecke, während im dunkeln Öoniferenwald H. splendens in sein gewohntes Recht tritt. Dieses Vorherrschen des H. Oakeesi tritt uns überall bis in den Alnusgürtel, in den nördlichen Thälern des Adula entgegen. In dem Hinterrheinthal, am Bernhardin etc. wird die Häufigkeit desselben auf das gewöhnliche Mass in den rhätischen Alpen reduziert, Früchte haben wir jedoch im Adula nicht beobachtet, an den Quellen des Rheins. — umbralum Ehr. In einem Walde ob Churwalden ca. 1500 m (Theob). Üppig fruchtend im Flüela- und Dischmathal, mit Früchten zwischen Albulahospiz und Ponte (An). In der Rheinschlucht zwischen Vals und Zervreila, im Ganzen wenig verbreitet, wo es aber vorkommt, ıneist in Menge. Bondascathal 1370 m, Piz Beverin 1870 m, Ganeithal 2000 (Pf). subpinnatuwm Lindbg. Mit wenig Früchten in einem Dickicht zwischen Grünerlen und Fichten, dessen Boden mit Sphagna bewachsen ist, Zwischen Felswand und Strom in der Rheinschlucht des Petersthales, steril in Araschga bei Chur, am Pizokel 930 m, Bondascathal, Val Porcelizza bei St. Martino 1370 m, Sayser- köpfe 1600 m, Ganeijoch 1870 m, mit einigen Früchten aber nur in der Rheinschlucht bei Vals (Pf). Mit Früchten im Bolgentobel auf Davos (An). Das Moos steht habituell dem H. squarrosum etwas näher als dem H. triqueter, hält jedoch in jeder Hinsicht genau die Mitte zwischen beiden. Pfeffer glaubt, dass es nur ‚eine Form feuchtschattiger Standorte von H..squarrosum ist. 116 — squarrosum L. | Auf nassen Grasplätzen bei Chur, Bonaduz u. s. w. steril, scheint bei uns nicht so gemein zu sein wie anderwärts, da die Art zu kenntlich ist, um nicht bemerkt zu werden (Ks). St. Moritz und Maienfeld (Gg). Zwischen Vals und Zervreila. Fürstenalp. Julierpass. Früchte fanden sich im Taminathal und Schanfigg (Pf). — loreum Dill. Mit schönen Früchten im Tobel ob Praden gegen den Gür- galetsch (Theob). Im Davosergebiet spärlich, bisher nur auf der Erbalp 1700 m beobachtet (An). Steigwald bei Maienfeld steril (Gg). Zwischen Strom und Felswand in der engen Rheinschlucht des Petersthales. Als ausgedehnte Massen- vegetation bisher nur im Ganeithal ob Seewis 1470 m. Sayser- köpfe 1800 m (Pf). — /riquetrum L. Das gemeinste Moos in den Waldungen und noch bis in die Lagen hinauf. Berninaheuthal, Urdenalp. — brevirostre Ehr. Nur steril aber ziemlich reichlich auf Erde, Baumwurzeln und Gestein in Kastanienwäldern des Val Giacomo (Pf). Limnobium Brch et Schimp. Limnobıum palustre L. Ein sehr verbreitetes, vielgestaltiges Moos, das bezüglich der geognostischen Unterlage recht indifferent ist, an nassen Stellen in Bächen auf Gestein und Holzwerk. Forma mit Früchten St. Moritz (Gg). Die var. subsphaericarpa Schl. findet sich namentlich in raschfliessenden ER: Bergwassern, sehr häufig in der Plessur bei Chur, aufsteigend bis an den Saum der Gletscher (Palü). Massenhaft an Steinen im Inn, im Clemgiabach (Ks). An Felsen, die vom Wasser benetzt werden in der engen Rheinschlucht und am Peilerbach im Valserthal (Pf). x — alpestre Schw. Von Herrn Metzler aus Frankfurt am Bernina gesammelt und von Herrn Dr. Schwarz in Salzburg bestimmt. 117 — dilatatum Br. eur. Die goldglänzenden Rasen dieses Mooses finden sich auf Davos in den Bächen der Gmeissketten und an der Fuorcla Surlej (An). — alpinum Br. eur. wie das vorige (An). — molle Dicks. In Bächen der alpinen Region bis an den Saum der Gletscher, nicht gemein tınd meistens steril. In den höchsten Alpen des Splügen in einem Bächlein (Bamb). Am Roseggletscher mit Früchten, im Hintergrund der Alp La Motta am Bernina, in einem Gletscherbächlein am Scaletta (Ks). In der Alp Canciano (KM). Davos in den Bächen der Gneissketten, Kuh- alpthal 210 m (An). Alp Fanotta und Senas bei Mühlen im Oberhalbstein (Theob). In einem Bächlein bei den Quellen des Rheins und in dem Bächlein, das von der Passhöhe des Bernhardin gegen Hinterrhein herabkommt in Gemeinschaft mit L. subsphaericum (Pf). Schimperianum Lrtz. Spärlich und nur steril auf Granit in einem Wasserrinnsal des Beverserthales 2170 m (Pf). — polare. Sonst nur aus dem hohen Norden und den Pyrenäen be- kannt, auf Davos in der alpinen Region auf Gneiss im Flüela- bach bei 2000 m (An). — arcticum Sommerfelt. Aufstieg zur Cresta Mora .400 m, Davos in der alpinen Region auf Gneiss (An). Auf überrieseltem Kieselgestein der alpinen und subalpinen Region der Centralalpen ziemlich selten und meist steril. Lentathal 2630 m, Kaunalthal 2400 m, an beiden Orten mit jungen Seten, Fuorcla Surlej 24:0 m, Mairathal 2000 m, Languardthal 2100 m, in grosser Menge mit gedeckelten Früchten, 11. Juli 1868 auf Hornblende- gestein im Fornothal 1830 m und zwar in einem Bächlein, das von Moorwasser gespeist wird. Im Valserthal, vor dem Gletscher, der von der Plattenschlucht herabkommt. Copiose et Setis! (Pf). 118 — Goulardi. Dies prachtvolle Limnobium ist für Graubünden neu) Herr Amann fand es in den Bächen der Gneissketten auf Davos und einige Minuten unter der Passhöhe der Fuorcla Surlej (An). Musci entophyllocarpi, Blattfrüchtler. Fissidens Hedw. Fissidens bryoides Hedw. Auf Lehm und Sandboden nicht BR Im Churer Pizokel- wald, Val Plavna, Graue Hörner 1972 m, Oalanda ‚2040 m, vereinzelt auch noch in einem Felsloch am Oafmdenapass a, 2370 m (Pf). var. Hedwigü,. Bis 18)0 m auf Kalkschiefer im Bildlitobel auf Davos (An). — osmundoides Hedw. — var. microcarpum. An den feuchten Ufern des Landwassers auf Davos (An). Albula 1970 m, Urdenalp 2470 m, La Pischa am Bernina 2470 m, Gürgaletsch 2000 m, fehlt der ganzen subalpinen Region ganz, fand sich aber in den Kastanienwäldern bei Brusio auf schattigen Granitfelsen und zwar mit Früchten wieder, während es sich an allen andern Stellen steril ge- zeigt (Pf). — taxifolius L. In den Wäldern um Chur auf Lehmboden, Churerjoch 1900 m, Faulenberg 1800 m (Pf). St. Moritz (Branger). Steigwald bei Maienfeld (Gg). — decipiens de Not. Maienfeld (Gg). Auf Waldboden am P. Alun, Chur, Hoch- wang 1870 m. Splügen 2000 m. „Das Moos ist doch wohl nur eine an trockenen Standorten gebildete Form von adian- thoides (Pf).“ adianthoides Dill. In Sümpfen und auf Gestein sehr feuchter Lokalitäten ver- breitet. Rheinthal 570 m. Maienfeld (Gg). Val Masino 400 m. Curaletschsee im Adula 14,0 m. Hochwang 2400 m (Pf). -- riparius Amann. Am Flüelabach am Tschuggen bei 1950 m (An). Siehe Revue bryologique 1880. 4 x 119 Nachtrag. Im Anschlusse an diese Übersicht der Laubmoose, mögen zu den, in den Jahresberichten von 1865, 1887, 1895 und 191 genannten Lebermoosen hier noch folgende 3 Arten ange- führt werden, die sowohl für unser Gebiet als auch für das be- nachbarte Vorarlberg neu und soviel ich weiss, auch in der übrigen Schweiz selten beobachtet worden sind. 1. Blyttia Lyellii Endl. Am 3. März fand ich über Ragaz ca. 700 m hoch in tiefem, schwarzem Schlamme am Rande eines kleinen Waldbächleins zwischen einem grossen, bis ins Wasser herabreichenden Polster von Fegatella conica einen schönen mit nichts an- derem zu verwechselnden, dunkelgrünen Rasen von Blyttia Lyellii mit auszewachsenen, aber noch nicht ausgereiften Früchten und am 2. Mai nach langem Suchen an der gleichen Stelle dennoch einen kleineren mit männlichen Blüthen. Bei später wiederholten sorgfältigen Nachforschungen fanden sich kaum mehr einige schwache Spuren, bis die ganze Stelle schliesslich durch Holzhacker und weidendes Vieh ganz durchwühlt und zerstört worden ist. 2. Scapania Helvetica (Gotische. Am 18. Oktober 1901 schrieb Herr Dr. C. Müller in Frei- burg i. B.: „Heute habe ich im Herbarium Jack einen in- teressanten Fund von ihnen bestimmt: Scapania Helvetica Gottsche. „St. Moritz. Stätzeralp 1894. Gugelberg“ lautet die Etiquette. Leider habe ich später in jener Gegend nur 3. Scapania subalpina Nees und auch dieses nur in geringer Menge: gefunden, und B. Branger im Herbst 1904 an der Seepromenade in St. Moritz einen kleinen Rasen gesammelt. 120 Quellen: Dr. Ed. Killias: Verzeichniss bündnerischer Laubmoose. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Graubünden 1857/1858. Beitrag zur rhätischen Flora 1858/59. Naturgeschichtliche Beiträge zur Kenntniss der Um- gebung von Ühur. Flora, des Unterengadins 1888. Prof. Dr. Chr. Brügger:: Beitrag zur Kenntniss der rhätischen Laubmoos- Prof. Theobald: Dr. W. Pfeffer: Dr. J. Amann: flora/ Jahresbericht von 1857/1858. Wanderbilder in den rhätischen Alpen. Das Oberland und seine Seitenthäler. Bryologische Reisebilder aus dem Adula 1867. Bryologische Studien aus den rhätischen Alpen. Denk- schrift der Schweizer. Naturf. Gesellschaft Zürich 1869. Charakterbilder aus der Moosflora des Davosergebietes 1888. Jahrbuch des S. A. C. XXVI. Une excursion bryologique dans la Haute Engadin 189. Excursion de la sociöt& bot. suisse 20.—23. Aout 189. Archives des sciences physiques et naturelles. II. mousses determindes par J. Amann. Fortschritte der schweizer. Floristik aus den Berichten der Schweizer. botan. Gesellschaft 1898. V. Laubmoose zusammengestellt von J. Amann. Katalog der schweizer. Laubmoose des botanischen Mu- seums der Hochschule und des botanischen Gartens in Zürich. 121 Alphabetisches Register. A. Seite D. Seite 1. Seite Amblyodon 73 Dermatodon 12 Tsothecium 39 Amblystegium 73 10 Desmatodon 13 14 Amphoridium 35 74 Dichelyma 89 K. Anacalypta 11 12 Dichodontium 49 Koelreuteria—Funaria 5 Andreae 6 Dieranella 50 Anacamptodon 85 Dieranodontium 57 L. Angstroemeria 50 Dieranoweisia 45 L,eptobryum 68 Anodon 47 Dieranum 52 Leptohymenium 87 Anoectangium 36 Didymodon 12 57 Leptotrichum 16 Anomodon 8 85 Diphyscium 81 Leskea 4 Anomobryum 69 Dissodon 10 Lescurea 88 Antitrichia 83 Distichium 21 Leucobrym 42 Arctoa 52 Ditrichum 16 Leucodon 83 Astomum 8 Dryptodon = 25 Limnobium 93 Atrichum 18 Racomitrium 33 Aulacomnium 19 M. E. Neesea ee 5 I Enthostodon 11 Mielichhoferia 68 Barbula 18 Eucalypta 4, Mniobryum 60 Bartramia 51 76 Eucladium Ag Z Blindia 62 Eurhynchium 95 Myurella 54 Brachysteleum 16 N. Brachythecium 92 F. Neck 99 Bryoideae 59 Fabronia RN a @ Bryum 60 Fissidens 118 0. a es = Eee = Öligotrichum 178 Bund Oncophorus 42 50 C. & Oreas 74 Callibryon 18 : Oreoweisia 46 Campylopus 57 70 Georgia 40 Orthopyxis—Paludella74 Camptothecium 91 Grimmia 23 75 Orthothecium 90 Catharinea 7g Gymnostomum 11 43 Orthotrichum 37 Catoscopium 13 Ceratodon 13 56 H. P. Cinelidium 72 Hedwigia 33 Paludella 74 Cinclidotus 22 Heterocladium 86 Phascum 7 Climacium 89 Homalothecium 93 Philonotis 77 Conostomum 75 Hylocomium 114 Physcomitrium 11 Coseinodon 35 Hymenostomum 44 Plagiothecium 98 Cylindrothecium 88 Hypnaceae 87 Cynodontium 22 47 Hypnum 103 122 Platygyrium Pleuridium Pogonatum Politrychum Pottia Pseudoleskea Pterigynandrum Pterogonium Ptychodium Ptychostomum Pylaisia R. Racomitrium Rhabdoweisia Rhynchostegium Seite Seite 88 S. Thuidium 3 Schistidium 23 Timmia 0 Seligeriaceae 46 Tortula 79 Seligeria 47 Trematodon ll Sphagnum 3 Trichodon 85 Splachnum fe} Trichostomum 12 87 Stylostegium — U ( Gymnostomum 43 EN. " 91 Syntrichia jg. Ulota 67 Systegium 43 Ww. > q Webera u Weisia Tayloria 35 Tetraphis 40 2. 46 Tetraplodon 9 Zieria 97 Thamnium 98 Zygodon _ je Seite 1002 Neue Formen und Standorte für die BÜNDNER FLORA Von Jos. Braun, Chur. In den nachfolgenden Phanerogamen Notizen, die als Fort- setzung der kleinen „Beiträge zur Kenntnis der Flora Graubündens“ (Berichte d. Schweiz. botan. Ges. XIV) betrachtet werden können, habe ich die bemerkenswertesten, auf meinen letztjährigen bo- tanischen !üxcursionen gemachten Funde zusammengestellt. Die kritischen Gattungen Alchimilla, Erigeron, Hieracium haben dureh Spezialisten, den Herren R. Buser, Genf, Dr. M. Rikli und F. Käser, Zürich, eine Revision und zum Teil Neubestimmung erhalten. Den betreffenden Herren sei für ihr freundliches Ent- gegenkommen an dieser Stelle nochmals mein verbindlichster Dank ausgesprochen. Eragrostis minor Host In Gesellschaft von Herniaria glabra auf kiesigem Boden am Bahnhof Chur. Sparganium affine Schnitzl. Häufig in einem halbaus- getrockneten Tümpel am Nordfuss des Piz Beverin (Heid- bühl) 2100 m. Kobresia caricina Willd. „Sur Trutg“ Saluxeralp 2200 m, Moor, selten; Good Grond am Alpweg ob Präsanz 1700 m; sumpfige, quellige Stellen. Lenzerheidesee 1490 m. Öarex microglochin Wahl. Am gleichen Standort; mit voriger Art. — dioeca L. Sphagnumpolster nahe dem Ausfluss des Lenzer- heidsees 1490 m. — incurva Lightf. Uaul dil mut d’Avers hinter Canicül 1500 m. i 12# — foetida Vill. Im westlichen Bünden und angrenzenden Tessin auf sumpfigen Alpweiden verbreitet. Val Termine bei Sta. Maria i. Medels 2000 m; Val Cornera; Val Meigels häufig; Passo Pian Bornengo 2630 m; Heinzenberg gegen Glas 1500 m. Weiter östlich sehr selten. — aterrima Hopp. ÖOchsenberg am Aroser Weisshorn 2200 m Kalk; Val Tschitta 2450 m; Rots ob Bergün 2500 m Ur- gestein; in den Pleissen hinter Tschiertschen 1850 m; bei Hinterrhein 1650 m. — mucronata All. Kalkfelsen. Foil Cotschen 1900 m; Rots am Südostfuss des Piz d’ Aela 2200 m. Orchis pallens L. Unter Gebüsch bei der Ruine Castels 1050 m (Prättigau). Nigritella angustifolia Rich. gelblich blühend, Maladerser Heuberge 1600 m. — suaveolens Vill. (N. angusti folia x Gymnadenia conopea). Ebendaselbst 1500 m selten. | Öoralliorhiza innata R. Br. Nahe der Burgruine Beltort 1120 m; Fichtenwald am Weg zur Alp Albeina (Prättigau) 1300 m; Alp Ortensee ob Jenins 1400 m. Salix reticulata L. F. minor. Blättchen sehr klein. Im Mittel zirka 6 mm lang und 4 mm breit. Nordabfall des Piz Beverin 2400 m Felsgesimse, Bündner Schiefer. Parietaria officinalis L. var ramiflora Mönch. An sonnigen Mauern in Soazza (Misox). Thesium intermedium Schrad. „Nase“ Felskopf ob Maladers 1250 m Bündner Schiefer. CorydalisintermediaGaud. Maienfelder Alp „Sarina“ 1900 m, Kalkgeröll. Lepidiumlatifolium L. An den Bündnerschieferfelsen hinter der Schwendener’schen Tuchfabrik in Chur, zahlreich. Die ohne Zweifel vor Jahrhunderten verwilderte Pflanze scheint hier vollständig eingebürgert. Die Wurzeln sind äusserst diek und zähe und dringen tief in die Felsspalten ein. (Entdeckt von Hrn. Dr. Capeder). | Draba Hoppeana Reichb. Piz Curver 2650—2750 m. Fels- schutt, Grus; Bündner Schiefer; Günerhorn 2820 m und Signina 2500—2800 m. .Pionierrasen, Bündner Schiefer. _ 125 Erysimum helveticum Dec. In den Pleissen hinter Tschiertschen 1850 m. Berteroa incana Dee. Brachacker bei Stürvis i. Obh. 1430 m. Saxifraga adscendens L. Piz Beverin Nord- und Südseite 2400 - 2750 m; Flimserstein 2400 m; Signina, Westhang 2100 m; Scopi 2200 m. Alchimilla pentaphylla L. Typische Art der Schnee- tälchen. Im westlichen Kantonsteil häufig: Lukmanier; Scopi 2500 m; Val Meigels; V. Cornera; Passo Pian Bornengo 263) m; Piz Borel 2800 m; S. Bernardino. — alpina L. vera! Ürgebirgspflanze; Hinterrhein, Allu- vionen des Rheins 1620 m; Val Medels b. Platta 1380 m auf Felsblöcken. — subsericea Reut. S. Bernhardinpasshöhe hfg. — f. vegeta Reut. S. Bernhardin gegen Rheinwald 1950 m. — alpigena Bus. Aroser Weisshorn, Westseite 2200 m Kalkgeröll; oberhalb Präsanz i. Obh. 1400 m Bündn. Schiefer; Rheinufer bei Andeer 990 m; im Kalkschutt des Tobels unterhalb Rots (Albula) 1850 m. -— pallens Bus. Steigwald ob Maienfeld 650 m; Nahe den Flühseen (Avers) 2600 m Bd. Schiefer. — nıtida Bns. (oder nahe verwandt). Unterhalb dem Lag- hetto d’Osso (S. Bernhardin) 1600 m; Jeninser Maiensässe 1200 m; Fürstenalp gegen den Faulberg 1850 m, Bündner Schiefer; Kalkfelsen in den „Zügen“ bei Wiesen 1300 m; Saaser Alp Albeina 2000 m. Herr R. Buser schreibt: „Mit dieser Pflanze bin ich nicht vollständig im Reinen. Sie ist der in der Westschweiz verbreiteten A. nitida (Gruppe der Hoppeana) verwandt und habe ich sie daher als A. nitida bezeichnet. Gewisse kleine Unterschiede könnten aber eine Racendifferenz bedingen. Um eine ganz sichere Bestimmung zu ermöglichen, müsste die Pflanze im Garten kultiviert und genauer beobachtet werden.“ Alchimillapubescens Lam. Magerwiesen zwischen Tiefen- kastels und Brienz 1020 m; am Wegrande von Reams nach Präsanz häufig; Aroser Weisshorn 2400 m; beim Brienzer Bergsturz 1050 m. -— v. umbrosa. Lärchwäldchen ob Untervaz 650 m. colorata Bus. Verbreitet von ca. 1100-2700 m. Falknis 2500 m; Signina 2300 ın; unterhalb Wiesen i. B. 1270 m; Geschiebe des Schlappinbaches hinter Klosters 1300 m; Maienfelder Bad Alp 2000 m; Piz Forun 2600 m; Flimser- stein; Lärchwald um Maladers 1100 m; Tsschimas da Tschitta; Piz Beverin 2620 m. t. aprıca Bus. Val del Fain 2700 m. Auf hochgelegenen Lagerplätzen der Schafe tritt A. colorata oft in dominie- render Masse auf. flabellata Bus. Am höchsten ansteigende Art der Gattung Alchimilla; findet sich am Piz Languard noch bei 3180 m s. m. Parpaner Schwarzhorn 2640 ın; Scopi 2100 m; Piz Beverin 2600 m; bei der Kapelle Ziteil 2300 m; unter- halb Alvaneu 1100 m. glaberrima Schmidt. Häufige und allgemein verbreitete Art der obern Alpenweiden. Tiefster Standort: Maiensäss am Calanda ob Untervaz 1000 m; höchster: Fuorcla Muraigl, Ober-Engadin 2880 m. Othmari Bus. (Buser, „Les Alchimilles Bormiaises“). Aroser Weisshorn 2640 m, Viehläger. firma Bus. Vorder Urden 1800-1900 m, Karflur. trunciloba Bus. Bannwald über Maladers 1250 m. incisa Bus. Vorder Urden 1800 m. cuspidens Bns. Saaseralp, „Albeina* 2000 m. montana Schmidt. Maienfelder Bad Alp 2000 m; Piz Beverin 2600 m; Klosters, gegen Schlappin 1300 m; Parpaner Schwarzhorn 2680 m. alpestris Schmidt. San Bernardino 1640 m; Wald über Jenins 1200 m; Eingang ins Schlappinthal 1300 m. tenuis Bus. Im Glecktobel ob Maienfeld 1700 m; Lärch- wald unterhalb Maladers, nicht häufig 920 m. decumbens Bus. Vorzugsweise Bewohner der Schnee- tälchen d. nivalen und subnivalen Region. Aroser Weiss- horn 2650 m; Piz Beverin 2660 m; Älplipass 2620 m; bei den Flühseen (Avers); Flimserstein; Curver pign 2600 m; Parpaner Schwarzhorn 2630 m; Bandseen ob Cresta 2640 m. Tiefster Standort: Puntota am Albula 1700 m, durch die Lawine heruntergetragen. — aggregata Bus. Bandseen im Avers 2640 m. — exigua Bus. Am Ausgang des Schlappinthals 1300 m, Geschiebe. —- filicaulis Bus. f. pernana Maienfelder Vorderalp 1850 m. — pratensis Schmidt. Wiesen um Tschiertschen 1350 m. Im sog. Nussloch bei der Tardisbrücke 540 m. — acutangula Bus. Witiberg-Mähder im Sertigthal 2100 m. — suberenata Bus. Von der Rheinebene bis in die sub- nivale Region verbreitet. Tiefster Standort: Gedüngte Wiesen bei Haldenstein 570 m; höchster: Aroser Weisshorn 2450 m. — f. nana aprica. Aroser Weisshorn 2640 m. — vulgaris L. (vera!) Häufigste Art des Genus; im Schan- figg, Davos, Prättigau, Oberengadin etc. Geht bis 2700 m im „Thäli“ ob Cresta (Avers). Ononisroturdifolia L. Bündner Schieferfelsen am Weg nach Talein bei Trimmis 700 m. Astragalus onobrychis L. An der Roten Platte mehrfach, bis 1400 m. Astragalus monspessulanus L. Durchs ganze Belfort an sonnigen Halden. Tiefenkastels, Alveneu, Brienz, Schmitten. Oxytropis lapponica Gay. Piz Ourver 2600—2750 m; Piz Beverin 2650 m; oberste Rasenflecken. — Halleri Bunge. Hart an der Bündnergrenze über den Forcola di Livigno am Monte Vago 2450 m. Auf Urgestein häufig. Lathyrus aphaca L. Brachacker an der Halde ob Chur. Helianthemum fumana L. Churer Rheinthal an sonnigen, felsigen Hängen nicht selten. Domleschg bei Rothenbrunnen und unter dem Dorf Scheid bis 1050 m; Tiefenkastels 980 m. Conium maculatum L. Kornacker oberhalb Stürvis i. Ober- halbst. 1430 m. Auf Schutt und an Felsen am Hof (Chur) Südseite (Dr. Capeder & Braun). Laserpitium Gaudini Morett. Heuberge unter Zitail 2000 bis 2200 m; Nasegl ob Stürvis 1900 m; Bernhardinpass zwischen S. Bernhardin und San Giacomo 1550 m. 128 Monotropa hirsuta Roth. Wäldchen bei der Ruine Canova 800 m (Domleschg;). Armeria alpina Willd. Piz Borel (Val Meigels) 2650 bis 2800 m, Gneis. Lappula deflexa Garcke. Am Öchsenalpweg hinter Tschier- tschen 1850 m. Unweit der Ruine Splüdatsch zwischen Mühlen und Marmels 1620 m. Dracocephalum Ruyschiana L. Südseite des Montalin 1700—2000 m, Heuberge und Wildheuplanken. Melittis melissophyllum L. Im Erlengebüsch über der Ruine Hoch Yuvalt bei Rothenbrunnen 850 m, spärlich. Veronica fruticulosa L. Felspartie zwischen Mittenberg und Maladers 1200 m. Pedicularis incarnata Jacgq. Sehr häufig im Val Tschitta 2300—2600 m, Urgestein; Saluxeralp Sur Trugt 2000 bis 2200 m; Stürviser Heuberge am Curver pign. 2000—2400 m. Pedicularis atrorubens Schleich. (P. incarnata X recu- tita). Zwischen den Stammeltern an beiden letztgenannten Lokalitäten, Saluxeralp 2050 m u. Stürviser Heuberge, nicht selten. Pedicularis Oederi Wahl. Radaufis, Fläscher Alp am Falknis 2000 m, Kalk. Orobanche reticulata Wallr. Auf Carduus defloratus im Steinbachtobel vor Praden 1030 m. i Utricularia vulgaris L. Im Ried bei Untervaz, selten, in sog. „Hanfrosen“. Uampanula spicata l. Durchs ganze Misox bis 950 m. Solidago serotina Ait. Unter Gebüsch an der Viamala- strasse bei Rongellen 800 m, vollständig verwildert. Erigeron annuus Pers. Im Misox an Strassen und auf Schutt häufig; Churer Rheintal; am Cresta See bei Trins. — uniflorus v. grandicephalus Rikli. Rasenpolster am Piz Beverin 2650 m, Bündner Schiefer. — v. neglectiformis Rikli. Aroser Weisshorn 2400 m, Kalk; Val del Fain bis 2740 m Kalk; Piz Curver 2620 m, Bündner Schiefer. — neglectus Kern. Hochwangkette verbreitet. Montalin 2100—2250 m; Grat gegen den Gromserkopf 220) m; Faul- ee 129 berg 2395 m; Heuberge „sur Trugt“ unter Ziteil 2200 m. Alle vier Standorte liegen im Gebiet des Bündner Schiefers. — alpinus X neglectus? Tschimas da Tschitta 2600 bis 2650 m. Unterlage Kalk. — „Eine höchst interessante Pflanze, die in mehrfacher Hinsicht eine Mittelstellung zwischen E. neglectus und alpinus einnimmt, so dass ich fast an einen Hybriden denken möchte“. I l. „Blätter weniger abgerundet, etwas mehr zugespitzt als bei E. neglectus, zwischen denjenigen von E. neglectus und alpinus stehend. 2. Blätter ziemlich reichlich, auch auf der Fläche behaart, würde auf E. alpinus hinweisen; nun ist aber die Behaarung viel feiner, länger und mehr kraus und erinnert so an die Randbehaarung von E. neglectus. Bei E. alpinus ist die Behaarung viel gröber, steiflich- borstig. 3. Involucrum zeigt ebenfalls Mittelstellung. Blättchen ‘ mehr zugespitzt, weniger dichthaarig als bei E. neglectus. Weibliche Fadenblüten sind vorhanden“. (Dr. Rikli in litt.) Erigeron Schleicheri Gremli. Bernhardinstrasse zwischen dem Dorf Misox und San Giacomo 1050 m, an der Strassen- mauer, Bündnerschiefer. — glabratus Hoppe und Horn. Aroser Weisshorn 2640 m, Kalk; Churwaldneralp 2050 m. Galinsoga parviflora Oav. Diese aus Südamerika stam- mende Ruderalpflanze breitet sich im Misox immer weiter aus. Nachdem ich dieselbe vor zwei Jahren im untern Thalabschnitt ziemlich häufig bemerkt, fand ich sie letzten Sommer im Dorf Misox selbst und auf Schutt längs der Strasse bis 860 m s. m. Achillea nana X atrata. Rechts über der Wallfahrtskirche Ziteil im Bündnerschiefergeröll 2550 m; Alp Scharmoin, Kalkgeröll 2500 m. Senecio silvaticus L. .Bisher in der Litteratur über die Bündner Flora nicht genannt. Findet sich mit Galium rotundifolium in einem Kahlschlag am Weg zur Fürstenalp bei 1100 m. 130 Cirsium palustre X oleraceum. In einer Wasserlache am Rheinufer vor Andeer 990 m; inter parentes. — heterophyllum X spinosissimum (C. Hallerianum Gaud.) Zwischen dem Dorf S. Bernhardin und der Pass- höhe 1850 nı; Fettwiese bei Hinterrhein 1700 m. Immer neben den Stammarten. — heterophyllum X spinosissimum X acaule (Ü. Schröteri nov. hybr.) Über den Berninahäusern am Ausgang des Val del Fain 2150 m. Feuchte Trift; Unter- grund Urgestein. 23. VIII. 03. Der neue ternäre Cirsiumbastard findet sich an besagtem Standort in Begleitschaft von ©. heterophyllum und C. acaule; unweit davon steht ©. spinosissimum in Menge. Ein ober- flächlicher Beobachter könnte die Pflanze leicht für Cirsium Hallerianum Gaud. halten, da die Charactere von 0. hetero- phyllum und ©. spinosissimum besonders deutlich erkennbar sind. (Unterseite der Stengelblätter weissfilzig, Blütenfarbe gelblichweiss, Bestachelung von C. spinosissimum). Ich lasse die Hauptunterscheidungsmerkmale der beiden Bastarde folgen: Cirsium Schröteri. Stengel: Zirka 30 em lang, dünn; am Grunde kaum '/a cm dick; einköpfig (daneben noch ein verkümmertes Köpfchen). Stengelblätter: Obere von der Basis an ziemlich gleich- mässig verschmälert, lanzett, stachelspitzig. Mittlere Stengel- blätter bedeutend kürzer und schmäler als bei ©. Hallerianum. Grösste Breite 4 cm. Grundständige Blätter: Form, Bestachelung und Behaar- ung auf Ö. acaule weisend. Kurz gestielt (I—2 cm), fast sitzend, im Umriss elliptisch, schwach zu- gespitzt, nicht stachelspitzig vor- gezogen, fiederspaltig. Die Ab- schnitte breit mit den Rändern sich deckend. Blatt-Unterseite graugrün, dünn, spinnwebig- flockig. Blatt 7—8 cm lang. Cirsium Hallerianum. Stengel: 50-80 em, kräftig; am Grunde bis 1 cm dick (ge- trocknet). Oft 2—3-mehrköpfig. Stengelblätter: Die obern aus breitem Grunde plötzlich in eine lange Stachelspitze vorge- zogen. Mittlere Stengelblätter tief geteilt, gross. Grösste Breite 10 cm. Grundständige Blätter: Langgestielt, Blattstiel 8—10 cm. Blätter im Umriss lanzett, in eine Stachelspitze vorgezogen, fieder- spaltig bis fiederteilig, Abschnitte nicht übereinandergreifend. Blatt-Unterseite graufilzig. Länge des Blattes ohne Stiel 17—19 cm. 181 Orepis Jubata Koch. Am Piz Curväer 2600 m, Ostseite Pionnierrasen und Schutt. . Untergrund Bündnerschiefer. Hieracium furcatum Hopp. ssp. vittatiflorum NP. Am - Piz Languard 2630 m. — hypeuryum NP. (Hoppeanum X pilosella) Schamser Heuberge „Mursennas“ 2000 m. — eurylepium NP. (furcatum X Hoppeanum) Val del Fain 2200 m. — basifurcum NP. (furcatum X pilosella) „Nasegl“, Stür- viserheuberge 1900 m. — brachycomum NP. Am Piz Languard 2600 m. — fulgens NP. (aurantiacum X furcatum) Heuberge unter- halb Ziteil, „Somm igls Melens 2000 m. — v. heterochromum ibidem. — eruentum NP. (aurantiacum X cymosum) Saluxeralp „Sur Trutg‘‘ 2000 m. — Zizianum NP.? Am Landwasser unterhalb Wiesen bei den Leidböden 1070 m. — glaucum All. „Rüfi“ bei Tamins; Flimserstein 1800 m; Rote Platte ob Chur 1500 m. — subspeciosum NP. ssp. caleicola NP. Montalin 2000 m. — ssp. comolepium NP. St. Bernhardin ob San Giacomo 1450 m. — scorzonerifolium Ville Viamala 880 m, Bündner- Schieferfelsen. — valdepilosum Vill. Drosgebüsch ob Parpan gegen Berini’s Älpli 1700 m. — Murrianum Arv. Tauv. Hochwang über Castiel 2100 m. — squalidum Arv. Touv. (humile-silvaticum). — ssp. Prinzii Käser. Aroser Weisshorn 2630 m, Rasen- planken, Untergrund Kalk. — „Diese Spezies war mir von grossem Interesse. Ich fand sie zuerst in Samnaun und erhielt dann auch Exemplare von Bormio; ihr Standort ist also bis jetzt der dritte zur Kenntnis gelangte“. (Käser in litt.) — oxyodon Fries. Zwischen Brienz und Alveneu auf Kalk- felsen häufig. 1100 m; Bärentritt bei Wiesen 1230 m. — ramosum W.Kit. Unterhalb Donath (Schams) Geschiebe. 132 nigrescens Willd. ssp. pseudo-Halleri Zahn. Am Bernhardinpass auf Felsblöcken 2000 m. lacerum Reut. In der montanen Region am Calanda häufig; bei Alveneu 1100 m; Bergünerstein. amplexicaule L. v.subhirsutum AT. (H speluncarum Arv. Touv.) Nusswinkel, Felsen nahe der Tardisbrücke 560 m. gothicum Fr. Am Calfreisertobel im Gebüsch 1120 m, Bündner Schiefer ; hinter Bärenburg (Schams) 1100 m. Unter- lage Gneis. ee Vierter Nachtrag. zum Verzeichniss der Lepidopteren Graubündens. Siehe Jahresberichte der Bündnerischen Naturforschenden Gesellschaft XXI, XXIV, XXIX, XXXVIll u. XLIM. Von L. Bazzigher. m —— er kleine Nachtrag, der hier als vierte Fortsetzung zu den bisherigen Publikationeu folgen mag, enthält die Notizen, die Herr Dekan Hauri in Davos, Professor Dr. Thomann-Plantahof, J. Uaveng in DHanz und ich srit dem letzten Nachtrag vom Jahr 1900 (im damaligen Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft) gesammelt haben. Einer unserer verdientesten Mitarbeiter, Graf Gianfranco Turatı von Mailand, ist seither leider gestorben. Turati war ein warmer Freund unseres Gebirgslandes und speziell auch unserer alpinen Schmetterlingsfauna, mit der er sich als Kenner und eifriger Sammler viel beschäftigt hat. Wie manche neue oder seltene Funde ihm zu verdanken sind, beweisen seine zahlreichen Bei- träge in den bisherigen Verzeichnissen der Bündnerischen Lepi- dopteren*). Von Grossschmetterlingen haben sich wieder verschiedene neue oder sonst bemerkenswerthe Arten vorgefunden. Herr *) Graf Turati hat bekanntlich seine grossartige Schmetterlings- sammlung dem Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich vermacht. 134 Professor Thomann hat unter anderm eine reiche Nachlese speziell aus der Herrschaft gebracht, jener Gegend, aus welcher gegen Ende des letzten Jahrhunderts die ersten lepidopterogischen Beobachtungen in unserem Kanton bekannt sind, von wo solche aber seither gefehlt hatten. Dabei sind wieder einige Arten nachgewiesen worden, von welchen man nur aus den alten Ver- zeichnissen von Dr. Amstein theilweise apokriphische Kunde hatte. | Die Ausbeute an neuen Grossschmetterlingen dürfte mit den bisherigen Resultaten für unser kantonales Gebiet nachgerade so ziemlich erschöpft sein, nachdem hier die’ ansehnliche Zahl von rund 1210 Arten und Varietäten nachgewiesen ist, gegenüber annähernd 1520 - 1530 Spezies in der ganzen Schweiz. Weniger bekannt ist jedenfall- noch die Fauna unserer Klein- schmetterlinge, von welchen bisher circa 780 Arten und Varie- täten vorgefunden sind, gegenüber einer Gesammtzahl von circa 1430— 1450 Spezies in der Schweiz. Diese kleinen Thiere werden, wie leicht erklärlich, weniger beachtet und gesammelt, ıst doch hier bisher einzig das Albula- gebiet und Engadin gründlicher nach denselben durchforscht, einigermassen noch das CGhurer Rheinthal, die Umgegend von Ilanz und Bergell. Aus allen andern Landestheilen ist wenig oder nichts bekannt und doch müsste in manchen Gegenden, besonders in Misox, Puschlav, Oberland und anderwärts noch reiche und seltene Beute zu finden sein. Jüngere Schmetterlingsfreunde mögen sich das merken. Chur, Juni 1905. L. Bazzigher. Anmerkung. Die Nomenklatur ist wie früher nach dem System Staudinger und Wocke (1871) fortgesetzt. Eine Orientierung zum Wierter Verzeichniss lässt sich nöthigenfalls an Hand des neuen Catalogs von Staudinger und Rebel 1901 jederzeit leicht finden. Gleichfalls sind auch diesmal wieder die für unsern Kanton neuen Arten in Fettdruck, schon bekannte aus neuen Fundorten in kleiner Schrift eingesetzt. A. Macrolepidoptera. I. Rhopalocera. Parnassius Mnemosynel. Mastrilserberg bei Igis (Thomann), “ und ab: Melaina Hauri von Mastrils (Thomann). Pieris Napi var. Bryoniae OÖ. Im Mai 1901 ein frisch ge- krochenes 2 von der Falksteinrüfe bei Igis, kaum 800 m über Meer (Thomann). Pieris Daplidice I. 1896. Ein & an der Aroserstrasse ob Chur. 1901 fand sich ein 2 unter einem Schwarm Kohlweisslingen im Garten des Plantahofes, 1904 eine Raupe auf Hyppo- erepis comosa in Mastrils; leider ergab die Puppe eine Schlupfwespe (Thomann). Thecla Walbum Kn. Auf dem Sand beim Plessurfall 2 Stück (Bazz.) von Ilanz (Caveng). Polyommatus Alciphron var. Gordius Sulz. Im ganzen untern Misox bis Soazza häufig (Thomann). Lycaena Telicanus Lang. Das schöne Thierchen, ein ? ist in Davos-Platz im Juli 1904 gefunden worden (Hauri). Nach Angabe von Amstein ist die Art s. Z. aus der Herrschaft angegeben, in neuerer Zeit aber ein einziges Mal von Pün- geler bei Thusis an blühendem Origanum getroffen worden. Das Vorkommen in Davos ist jedenfalls eine überraschende Erscheinung. Lycaena Orion ab. nigra Rhül. Im Misox von S. Vittore und Roveredo (Thomann). Lyceaena Euphemus Hb. Igiser Streuelöser (Thomann). Lycaene Arcas Rott ebendaselbst (Thomann). Limenitis Populi von Davos-Platz (Hauri). Vanessa Urticae, Bei Monstein fing Herr Himburg die Abart Antigone, Hinterflügel ganz schwarz, sonst wie die künstlich 136 gezüchteten Stücke Antigone von Dr. Fischer in Zürich; September 1901 (Hauri)., Melitaea DidymaO. Ich fing die Art in verschiedenen Jahren bei Malans. Laut Nachtrag II fehlt die Art im Churer Rhein- thal, was also zu berichtigen ist (Thomann). Argynnis Amathusia Esp. Ein stark veraunkolies ? vom Fadärastein ob Malans (Thomann). Argynnis Thore Hb. Fürstenalp ob Trimmis über Wald in einer Höhe von 1950—2000 m (Thomann). Argynnis Ino Esp. Fadära innerhalb Seewis ı. P. (Thomann). Argynnis Aglaja Esp. Ein Stück mit geschwärzten Vorder- flügeln: ab. Emilia Quens. von Talein ob Trimmis (Thom). Erebia Mnestra Hb. In zwei Exemplaren vom Gleckhorn im Falknisgebiet (Thomann). Erebia ODeme Hb. mit ab: Lugens Stgr. Auf Yaldakaa und insbesondere auf den Heubergen von Says in manchen Jahren zahlreich (Thomann). Erebia Goante Esp. Val Coppa hinterhalb Igis nur 900 m hoch, bisher wohl der tiefste Fundort im Kanton (Thomann). Erebia Flavofasciata Heyne. Nach G. Vheeler „The butter- flies of Switzerland S. 124“ ist diese Erebia bei Pontresina am Schafberg überm ersten Restaurant am 24. Juli 1901 und am Tschiervagletscher hinter dem Restaurant am 11. Juli 1901 gefangen worden. Seltsam, dass diese auffällige Art in dem viel durchsuchten Engadin so lange verborgen blieb (Hauri). Oeneis Aöllo Hb. Ein frisches, fast ockergelbes ? im Juni 1904 in der Falkensteinerrüfe bei Igis, kaum 800 m über Meer (Thomann). Satyrus Actea Esp. var. cordula F. Bei Grono und Lostallo im Misox beobachtet. Die Thiere fliegen ungemein rasch und unstät, im Gegensatz zu der sehr ähnlichen Dryat mit trägem Fluge (Thomann). Spilothyrus Altheae Hp. Aus dem Misox und Domleschg (Thomann). Syrichtus Andromedae Wallgr. In sehr schönen Exemplaren vom Calanda (Thomann). 137 II. Sphingidae. Sciapteron Tabaniformis Rott. "901. Zwei Stücke auf dem Rheindamm zwischen Landquart und Maienfeld (Thomann). Sesia Ichneumoniformis F. Malans ex l. Die Raupe lebt in den Wurzeln von Anthyllis vulneraria (Thomann). Thyris Fenestrella Fe. Im untern Misox (Thomann). Zygaena Scabiosa Sch. mit ab: Orion Hs. Hinterhalb Igıs, in den letzten Jahren häufig; mehr vereinzelt, auf Valzeina, im Misox (Thomann) Zygaena Fausta |. In 1—2 Exemplaren noch jedes Jahr hinter Igis: 1904 am Südabhang des Montalin wenigstens 2000 m über Meer (Thomann). Zygaena Üarniolica ab: Hedysari Hb. Landquart-Felsenbach und Mastrils (Thomann). Naglia Ancilla I. Ein Stück von Grono (Thomann). III. Bombyces. Sarrothripa Undulana Hb. In drei verschiedenen Abarten ex. l. von Igis (Thomann). Nola Centonalis Hb. Ilanz (Caveng). Earias Vernana Hb. Mehrmals aus Raupen von Landquart gezogen (Thomann). Setina Mesomella I. Föhrenwald bei Landquart (Thomann). Lithosia Deplana E. ex Il. Von ebendaselbst (Thomann). Lithosia Sororeula Hfn. Ein Stück bei Landquart (Thomann). Gnophria Quadra ex. l. Föhrenwald bei Landquart und Igis (Thomann). Emydia Cribrum var. Uandida Oyr. Von Lostallo, Misox (Th). Euchelia JakobaeaeL. Glecktobel bei Maienfeld (Thomann). Pleretes Matronula I. 1904 Landquart-Fabrik am Licht (Th). Arctia Purpuratal. ex. I. Aus Raupen von den Igiser Streue- lösern (Thomann). Aretia Maculosa var. Simplonica B. Avers-Stallerberg (Thom). Spilosoma Sordida ab: Carbonis Fw. Mai 1904 ein & bei Sils i. D. (Thomann). Hepialus Ganna Ht. Fürstenalp und den Prättigauer Alpen an der Hochwangkette (Thomann). 138 Hepialus Hecta I. 1904 auf einer Waldblösse bei Tschiertschen in Anzahl fliegend (Thomann). Phragmatoecia Oastaueae Hb. 1904 und 1905 in mehreren Stücken am elektr. Licht in Landquart-Fabrik (Thomann). Oceneria Dispar I. Im Misox (Thomann). Bombix ÖOrataegil. ex.]. Igis (Thomann). Bombix Populi I. Mehrfach am elektrischen Licht in Land- quart, ex. I. von Malans (Thomann). Die var. Alpina fliegt in Chur recht häufig am elektr. Licht, hingegen ist mir die Stammart hier nie vorge- kommen (Bazzıgher). Bombix Oastrensis|I. 1905 Raupen in Menge bei Filisur an- getroffen. Bei Reichenau (Thomann). Bombyx Quercus ab. Calunae Palm. ex. I. Föhrenwald bei Landquart (Thomann). f Bombyx Lanestris var. Arbusculae Fw. Vom Piz Mundaun ex. l. nach mehrmaliger Überwinterung (Caveng). Lasiocampa Prunil. 1904 am elektrischen Licht in Land- quart-Fabrik (Thomann). Lasiocampa Quericifolial. ex. l. Landquart (Thomann). Lasiocampa Pinil]. Aus Raupen von Landquart in Mehrzahl. Die Thiere variieren stark, keines ist wie das andere (Thom). Endromis Versicolora I. Filisur nicht selten (Thomann). Drepana Falcataril. Ein Stück vom Schyn (Thomann). DrepanaCultrariaF. Mastrilserberg und Igis öfters beobachtet, auch ex ovo gezogen (Thomann). Notodonta Tremulae (l. ex.l. Von Landquart (Thomann). Notodonta Dictaeoides. Die Davoser Stücke sind die Form Leonis Stichel, die sonst nur aus dem Wallis angegeben ist (Hauri). Notodonta Trepida Esp. Landquart-Fabrik am elektrischen Licht (Thomann). Notodonta Tritophus I. ebendaselbst (Thomann). Notodonta Dromedarius L. ebendaselbst (Thomann). Lophopteryx Cuculla Esp. ebenso (Thomann). Gluphisia Crenata Esp. 1904 u. 1905 an gleicher Stelle (Thom). CUymatophora Duplaris I. Landquart am elektrischen Licht (Thomann). N 139 IV. Noctuae. Agrotis Nictymera. Bei Davos-Platz Juli 1893. Steckte lange unbestimmt in meiner Sammlung (Hauri). Agrotis Wiskotti Stoh. Am Schiahorn August 1903 und Juli 1904 (Hauri). Agrotis Hyperborea Ztt. 1903 im September ein Stück im Radaufis (Falknis) (Thomann). Agrotis Sincera var. Rhätica Stgr. Scesaplana (Thomann). Agrotis Strigula Thunb. Landquart am Licht (Thomann). Agrotis Putris Il. Von Tamins ex. l. (Thomann). Agrotis Depuncta I. Von Mastrils ex. l. (Thomann). Aegrotis Cinerea Hb. Churwalden (Thomann). Agrotis Prasina F. Malans (Thomann). Neuronia Popularis F. 1904 in Landquart am Licht massen- haft (Thomann). Neuronia Oespitis F. ebendaselbst vereinzelt (Thomann). Mamestra Ohrysozona Bkh) von llanz (Caveng). Mamestra Marmorosa Bkh. Heuberge von Untervaz (Thom). Mamestra Oavernosa Ev. 1904 und 1905 in mehreren Exem- plaren am Licht in Landquart-Fabrik. Eine Bestätigung dafür, dass die Art bei uns wirklich einheimisch ist (Thom). Dianthvecia Nana Rott. Landquart (Thomann). Dianthoecia Compta F. Landquart ex. l. (Thomann). Dianthoecia Uucubali Fuessli Igis ex. l. (Thomann). Dianthoecia Uapsophila Dup. Landquart am Licht (Thom). Polia Xanthomista Hb. Landquart (Thomann). Apamea Testacea Hb. ist am 12. August 1904 von Herrn Schneider in Davos-Platz gefangen worden (Hauri). Ebenfalls 1904 zwei Stück am Licht bei Igis (Thomann). Jaspidea Oelsia B. Landquart (Thomann). Leucania Andereggii var. Engadinensis Mill. Im Bad Moritz am elektrischen Licht Juni 1902 (Hauri). Püngeler hatte sie bereits aus dem Engadin gemeldet. Leucania Obsoleta Hb. Ilanz (Caveng). UGalamia Lutosa Hb. Landquart am Licht (Thomann). Taeniocampa Gracilis F. Von Landquart, ex. l. in mehreren Exemplaren gezogen (Thomann). 140 Taeniocampa Miniosa L. Von Mastrils (Thomann), Dyschorista Suspecta Hb. Ilanz (Caveng). Dyschorista Suspecta ab. Iners Ta. Ilanz (Cavenz). Orthosia Macilenta Hb. Landquart 1904 ein Stück ex. l. (Thom). Orthosia Helvolal. und Pesticina mit ab. Rubetra Esp. Die letzten beiden bei Landquart häufig ex. I. (Thomann). Orthosia Litura I. Igis ex. I. (Thomann). Xanthia Aurags F. 1904 Igis am Licht (Thomann). Astheroscopus Sphinx Hfn. Landquart-Fabrik am Licht (Thomann). Uucullia verbasci I. Igis ex. I. (Thomann). UuceulliaScrophularia Cap. lgis und Landquart ex. |. (Thom). Uucullia Lactucae Esp. Landquart ex. l. (Thomann). Cueullia Lucifuga Hb. Raupe nicht selten in Landquart (Thomann). Oucullia Asteris Schff. Eine Raupe von Landquart, bisher nur von Zuoz gemeldet (Thomann). Telesilla Amethystina Hb. Von Landquart ex.l. Auch einige Stücke am Licht erhalten (Thomann). Plusia Ohryson Esp. Igis ex. l. (Thomann). Plusia Ain Hohw. Von Tschiertschen (Thomann). Plusia Pulchrina Hw. ist in Davos häufiger als Jota (Hauri). Anarta Myrtilli I. Im Juli 1900 auf Glas (am Piz Beverin) in Menge fliegend (Thomann). Anarta Myrtilli1l. Die Davoser Stücke dieser Art gehören zur Var. Alpina Rätzer, Raupe im September auf Calluna vulgaris (Hauri). Chariclea Umbra Hfn. Igis und Landquart (Thomann). Omia Cymbalariae Hb. Conters im Oberhalbstein und im Domleschg (Thomann), Erastia Argentula Hb. Igiser Streuelöser (Thomann). Grammodes Algira L. Verdabbio im Misox (Thomann). Spintherops Dilucida Hb. von Malans ex. |. gezogen. Raupe an Anthyllis vuln. Bisher nur aus dem Misox bekannt. (Thomann). Toxocampa Lusoria I. 1904 von Malans (Thomann). Toxocampa Pastinum Fr. Landquart (Thomann). Aventia Flexula Schff. Igis ein Stück ex. l. (Thomann). 141 V. Geometrae. Pseudoterpna Pruinata Hfn. Im untern Misox (Thomann). Geometra Vernaria Hb. Igis am Licht gefangen (Thomann). Nemoria Strigata Müll. Igis (Thomann). Thalera Fimbrialis Sc. Malans-Felsenbach; in Igis in manchen Jahren häufig (Thomann). Acidalia Dimidiata Hfn. Bei Landquart mehrfach erbeutet (Thomann). Aciıdalia Rusticata E. Bei Igis sehr lokal und einzeln, in den letzten Jahren stets beobachtet (Thomann). Acidalia Marginepunctata Götze. Bei Igis, ferner von Roveredo ein wohl hierher gehöriges Thier mit sehr scharfer Zeichnung (Thomann). Timandra Amata I. Landquart (Thomann). Eugonia Autumnaria Wbg. Landquart ex. |. gezogen (T'hom),. Selenia Lunaria Schff. Am Monsteinerbach, oberhalb Schmelz- boden von Herrn Himberg ein Stück (Hauri). Pericallia Syringaria Il. Igis ex. ]l. gezogen ('T Bonn Epione Apiciarıa Schff. Igis (Thomann). Macaria Alternaria Hb. Roveredo (Thomann). Macaria Liturata Ol. Landquart-Föhrenwald zuweilen häufig (Thomann). Hybernia Rupicapraria Hb. von Igis am Licht (Thomann). Hybernia Bajaria Schg. ebenso, mehrfach (Thomann). Hybernia Aurantiaria Esp. ebenso, mehrfach und ex. |. (Th). Hybernia Marginaria Bkh. Ein ? von Malans; ein 5 ex. |. gezogen (Thomann). Boarmia Secundaria Esp. Bei Igis (Thomann). Boarmia Abietaria Hb. Reichenau und Malans (Thomann). Boarmia Gemmaria Brhm. Von Roveredo ex. |. gezogen (Thomann). Ilanz (Caveng,). Boarmia Roboraria Schff. Igis am Licht (Thomann). Boarmia Selenaria Hb. Von Roveredo u. Grono ex. ]. gezogen. Die Raupe an Brombeer und Besenpfrieme gefunden. Die Art, findet sich sonst aus der Schweiz nirgends angegeben (Thomann). Boarmia Consonaria Hb. Landquart mehrfach (Thomann). 142 Gnophos Furvata F. Grono (Thomann). Gnophos Zelleraria Err. Am Oalanda (Thomann). Gnophos Caelibaria ab. Spurcaria Parpaner Schwarzhorn. Vom Plattwang ı./P. ein ganz einfarbig-graues Stück ohne jegliche Zeichnung (Thomann). Dasydia Tenebraria Esp. Vom Calanda (Thomann). Diastictis Artesiata F. Igis am Licht (Thomann). Ematurga Atomaria ab. Unicoloraria Stgr. von Landquart und Misox (Thomann). Ortholita Moeniata Scop. Verdabbio-Misox (Thomann). Lobophora Sertata Hb. Im Mai 1905 eine Raupe bei «Chur zwischen zusammengesponnenen Blättern des Bergahorns. Da ich die Art früher oft aus Raupen gezogen, ist ein Irrthum ausgeschlossen (Thomann). Lobophora Sexalisata Hb. Einmal bei Igis am Licht (Thom). Triphosa Dubitata L., ab. Cinereata Stph. Ilanz (Oaveng). Cidaria Bicolorata Hin. Igis (Thomann). Cidaria Simulata Hb. Ein Exemplar auf den Maienfelder Alpen am Falknis (Thomann). Cidaria Juniperata I. Bei Igis (Thomann). Cidaria Firmata Hb. Ein Stück bei Igis (Thomann). Cidaria Inceursata Hb. Alp Farur [Gürgaletsch] (Thomann). Cidaria Nierofasciaria Goetze. Landquart (Thomann). Cidaria Pomoeraria Ev. Im Mai 1900 bei Landquart ex. |, (Thomann). Cidaria Cucullata Hfn. Bei Igis- Landquart mehrfach ge- fangen, auch ex. l. gezogen. Die schöne Raupe an Galium verum (Thomann). Cidaria Alaudaria Err. Langwies (Thomann). Cidaria Molluginata Hb. ebendaselbst (Thomann). Cidaria Affinitata Stph. Alp Farur-Gürgaletsch (Thomann). Cidaria Oandidata Schff. Ein Stück vom Trittwald bei Igis (Thomann). Cidaria Testaceata Don. Bei Igis am Licht (Thomann). Cidaria Literata Don. Fürstenalp und Splügenpass (Thom). Cidaria Ruberata Für. Ilanz (Oaveng). Cidaria Tersata Hb. Igis (Thomann). 143 Cidaria Unidentaria Hw. Von Landquart und Igis (von Dr. Standfuss bestimmt. Das Thier ist nieht selten, wird aber vielfach mit Ferru- gata Cl. verwechselt, von einigen Autoren auch als Var. der letzteren erklärt (Thomann). Ianz (Gaveng). Cidaria Ferrugata var. Spadicearia Bkh. P. Mundaun(Üaveng) Scheint die im Alpgebiet übliche Form zu zein. Albula- gebiet. Vom Rhätikon (Thomann). Eupithecia Oastigata Hb. Igıs-Valzeina (Thomann). Eupithecia Rectangulata. Im Rheinthal gemein. Die Raupe in zusammengerollten Birnblättern (Thomann). Eupithecia Togata Hb. Von llanz (Caveng) B. Microlepidoptera. I. Pyralidina. Endotricha Flammealis Schff. Von Misox (Thomann). Scoparia laetella Z. Ilanz u. Reichenau (Caveng u. Thomann). Galleria Mellonella I. Ilanz und mehrfach bei Landquart (Caveng und Thomann). Das Thier muss sicher auch noch anderwärts bei Bienen- ständen zu finden sein. AchvoeaGrisella F. Aus Bienenständen bei I,aandquart (Thom). II. Tortrieina. Tortrx Rigana var. Monticolana Frev. Chur am Mittenberg (Bazzigher). Olindia Ulmana Hb. llanz (Caveng). Retinia Turionana var. Mughina Z. Von Chur wiederholt längs der Plessur erhalten, hingegen niemals die Stammart (Bazzigher). Retinia Buoliana S. V. Ebendaselbst ein Stück. Die Art scheint jedenfalls selten zu sein (Bazzigher). 144 Retinia Resinellal. Die Harzgallen der Raupe auf Föhren bei Landquart, nicht selten, daraus den Falter öfters ge- zogen (Thomann). Penthina Corticana Hbn. Chur (Bazzigher). Ilanz (Caveng). Penthina Capreana Hb. llanz (Üaveng). Penthina Mygindana Schiff. Ilanz (Caveng). Penthina Ochroleucana Hb. Ohur im Gäuggele (Bazzigher). Ilanz (Caveng). Von Bang-Haas in Dresden bestimmt. Penthina Metallicana Hs. Ilanz (Oaveng). Penthina Carpenteriana Hb. llanz (Oaveng). Lobesia Permixtana Hb. Zeigt sich in der Umgebung von Chur an Waldrändern gar nicht selten und zwar meist schon in April und Mai (Bazzigher). Grapholita Nigricana Hs: Chur (Bazzigher). Von Bang-Haas bestimmt. Grapholita Immundana F.R. An Frlen Chur (Bazzigher). Grapholita Pupillana Ül. Chur (Bazzigher). Grapholita Discretana Wk. Beim Freifeld Chur (Bazzigher) von Bang-Haas bestimmt, ist bei Frey Lep. d. Schw. noch nicht aufgeführt. | Phthoroblastis Germana Hb. Im Foralweg Chur (Bazzig). | Von Bang-Haas in Dresden bestimmt. Tmetocera ÖOcellana var. Lariciana Hein. Ist im Bergel. recht häufig (Bazzigher). Steganoptycha Ratzeburgiana Rtz. Foralweg Chur (Bazz)l Rhopobota Naevan Hb. Im Bergell häufig, einzeln auch von Chur (Bazzigher). Dichrorampha Simpliciana Hw. Wahrscheinlich aus dem Oberland. Ich fand das Stück unter zurückgebliebenen . Dubletten von Oaflisch (Bazzigher). Dichrorampha petiverella L. Ilanz (Caven). Ill. Tineina. Simaethis Diana Hb. Ilanz (Öaveng). Diese schöne, seltene Art ist laut Angabe von Frey Lep. d. Schw., bisher nur bei Bergün am Rugnux, sonst nirgends in der Schweiz gefunden worden. Das Ilanzer Stück ist rn 145 etwas kleiner als meine zwei russischen Exemplare, auch ist die Zeichnung feiner und lebhafter als bei letzteren *). Scardia Tessulatella Z. Ilanz (Caveng). Wieder eine Seltenheit, die nach Frey einzig bei Bergün in 1 Stück an Knieholz getroffen wurde. Im nahen Trafoi findet sich das Thhier wieder. Lambronia Rubiella Brk. Chur. Foralweg (Bazzigher). Incurvaria Oelmaniella Fr. Uhur. . Mayersboden an Erlen wiederholt im April und Mai (Bazzigher). Adela Rufimitrella Sc. Von gleicher Stelle (Bazzigher). Adela Cuprella, Thgb. llanz (Caveng). Adela Croesella Sc. (Sulzerella Z.) Chur, Plessurweg (Bazz). Nemotois Violellus Z. Chur, Foralweg (Bazzigher). Scythropia Cretaegella I. Chur (Bazzigher). Hyponomenta Plumbellus Schiff. Chur und Ilanz (Bazz. und Caveng). Swammerdamia Uombinella Hb. Ilanz (Caveng). Argyrestie Submontana Frey. Chur (Bazzigher). Als eine etwas abweichende Form von Bang-Haas bestimmt. Argyrestia Goedartella var. Literella Hw. 1 Stück Chur. Die Stammart ist hier nicht selten, im Bergell an Erlen sogar häufig (Bazzigher). Argyrestia Glabratella Z. Chur (Bazzigher). Von Bang- Haas bestimmt. Argyrestia Certella Z. Bergell von Tannen geklopft (Bazz). Vedestes Giseneliella Dup. Chur, ist hier an Föhren öfter zu treffen (Bazzigher). Öerostoma Nemorellal. Chur I Stück am Rosenhügel (Bazz). DepressariaFlavella var. SparmannianaF. Ilanz (Caveng). Gelechia Distinctella Z. Bergell (Bazzigher). Gelechia Viduella F. llanz (Caveng). Gelechia Tessella Hb. Chur (Bazzigher). *) Ob seither noch andere Fundstellen in der Schweiz bekannt ge- worden, weiss ich nicht. Nach dem Tode von Prof. Frey ist über weitere Vorkommnisse und Beobachtungen von Micros in den Schweiz. entomolog, Mittheilungen, meines Wissens nicht mehr berichtet worden, so dass eine übersichtlice Ergänzung zu seinem Catalog fehlt. ‘ 10 146 Lita Artemisiella Tr. Bergell (Bazzigher). Teleia Proximella Hb. Bergeil und llanz (Bazz. und Oaveng). idem var. Saltuum Z. Bergell (Bazzigher). Brachyerossata Oinerella Ol. Bergell (Bazzigher). Sophronia Semicostella Hb. Ilanz (Caveng). Pleurota Pyropella Schff. Von Bang-Haas bestimmt, kommt wohl aus dem Oberland, das Stück fand sich, noch unge- spannt, unter zurückgebliebenen Sachen von Oaflisch vor. Für die Schweiz noch nicht angegeben (Bazzigher). Aplota Palpella Hw. Bergell (Bazz). Von Bang-Haas bestimmt. Für die Schweiz ebenfalls neu. Oecophora Flavifrutella Hb. Bergell (Bazzigher). Oecophora Stipellal. Bergell und llanz (Bazz. und Oaveng). Oecophora Similella H. Bergell (Bazzigher). Occophora Minutellal. Ilanz (Gaveng). Decophora Rhaetica Frey. Bergell (Bazz). Von Bang-Haas bestimmt. Hypathima Binotella Thub. Bergell, wiederholt von Tannen (Bazzigher). Glyphipterix Fischerella Z. Chur auf der Stierenwiese (Bazzigher). Gracilaria Stigmatella F. Ilanz (Caveng.. Uoleophora Niveicostella Z. Ohur-Foralweg (Bazzigher). Chauliodus Illi erellus.Hb. Bergell (Bazzigher). Laverna Decorella Stph. Bergell (Bazzigher) von Bang-Haas bestimmt. Tinagma Herrichiellum H-S. Chur-Foralweg (Bazzigher) Butalis Acanthella God. Chur 1 Stück (Bazzigher). Ich fing das seltene Thier, von dem ich auch aus dem Bergell ein Exeniplar besitze, oberhalb dem Rosenhügel an vemischtem Gesträuch im Juni 1904. Heliodines Roesella I. Ilanz (Caveng). Von Landquart all- jährlich im Wohnzimmer gefangen (Thomann). Batrachedra Pinicolella Dup. Ohur (Bazz). Von Bang-Haas bestimmt. Elachista Exactella H-S. Chur, Plessurweg (Bazzigher). Elachista Humilis Zett. Cbur an Weissdorn (Bazzigher). Elachista Adscitella Stt. Chur-Foralweg (Bazzigher). 147 Elachista Anserinella Z. Bergell von Tannen geklopft. Von Bang-Haas mit ? bestimmt. Möglicherweise ist es Disertella F.-R. (Anserinella H. S.), Die bei Nadelholz vorkommen soll. Lithocolletis Embrezaepennella Bouch& Chur (Bazzigher) Am Foralweg an Lonicera öfter getroffen. Lithocolletis Faginella Z. Chur am Pizokel (Bazzigher). Von Bang-Haas bestimmt. Lithoclletis Tristrigella Hw. Ohur Maiersboden (Bazzigher). Von demselben bestimmt. Bucculatrix Trangulella Goetze. Bergell an Faulbaum (Bazz). Micropteryx Aruncella Sc., die schon Caflisch auf der Stierenwiese fand, ist dort mitunter schaarenweise an We- gerich zu treffen, an dem wohl auch die Raupe lebt. IV. Pterophorina und Alueitina. Cnaemidophorus Rhododactus F. Ilanz (Caveng). Oxcyptilus Distans Z. Ilanz (Caveng). Leioptilus Osteodactylus Z. Bergell (Bazzigher). Von Bang-Haas bestimmt. 148 Achvoea. ... Acıdalıa Adela Aglia Agrotis Anarta Apamea Anlalar. tn ArCLIa, 51 Sehe. Argynnis Argyrestia . Asteroscopus.. . Batrachedra . . Boarmia Bombyx Brachycrossata . . Buceulatrix Butalis Calamia . ... Öedestes . . Gerostoma . . Chariclea Chauliodus . Oidaria Cnaimidophorus Ooleophora . . . . Oueulia Cymatophora .. . Dasidia Depressaria Dianthoecin Diastietis Dichrorampha Drepana . . Dychorista.. . Karias. . Elachista Ematurga Emydia Endotricha. . . . Endromis Epione..... Erastia . Erebia . . Eugonia Galleria . Gelechia . Register der Gattungen. Seite 143 141 145 139 140 139 146 137 136 145 140 146 141 138 146 147 146 139 145 145 140 146 142 147 146 140 138 142 145 139 142 144 138 140 137 146 142 137 143 138 141 140 136 141 143 145 Geometra Gluphisia Glyphipteryx Gnophria Gnophos . . . A Gracilaria Grammodes Grapholita . Heliodines . Hepialus . . . .. Hybernia Hypathima. . Hyponomenta Jaspidea.. Ineurvaria .... Lampronia Lasiocampa Laverna Leiophilus . . . Leucania. . .. Limenitis Lita Lithocolletis . . Lobesia Lobophora . . . Lophopteryx . . Eycaena . Meacaria Macr Re N ap Mamestra Melitaea . . . Microlepidoptera Micropteryx Nachar sera ya Nemoria . .. . Nemotois .. Neuronia. .. Nola.. Sr, Notodonta . Ocneria . . Oecophora . Oeneis:. Olindia Omia Ortholita Orthos1arlrr = Oxeyptilus. . Parnassius. .. . Penthina Pericallia Phragmatoecia 7% Phthoroblastis . . Pieris Pleretes Pieurota.. an Plusia Polia Polyommatus Pseudoterpua Retinia Ropobota Satyrus Sarrothripa. . Scardia Sciapteron . . Scoparia . . . Scythropia . . . Selenia Sesia Setina = ende Simaethis Sophronia Spilosoma - Spilothyrus Spintherops Stegnoptycha Swammerdamia Syrichtus Taeniocampa Teleia Telesilla Thalera T’hacla.. » ee Ihyris fs Timandra Tinagma); ae Tmetovcera . . Tortrix Vanessa Xanthia . ca A eK . . Der . . . . ’ . . . . . . . Uebersicht der Marmor-Vorkommnisse in Graubünden. Von Dr. Chr. Tarnuzzer. enn im Folgenden unternommen ist, eine Zusammen- stellung der bisher bekannt gewordenen, nennenswerten Marmorvorkommnisse für das gesammte rhätische Alpen- gebiet zu geben, so sind dabei natürlicher Weise in erster Linie diejenigen kohlensauren Kalke gemeint, die durch innere Um- krystallisation körnige Struktur angenommen haben. Solche nur verdienten, eigentliche Marmore genannt zu werden, während man im technischen und täglichen Sprachgebrauche ziemlich alle diehten Kalksteine, welche durch Polieren einen hüb- schen Glanz annehmen, als Marmore zu bezeichnen pflegt. Da es aber vielerlei Uebergänge von dichten in krystallinisch - kör- nigen Kalk gibt, so konnte in unserer Uebersicht eine strenge Ausscheidung der Produkte der beiden Glieder auch nicht ein- gehalten werden. Die Marmore sind keine ursprünglichen Gesteine, sondern durch Regional- bezw. Stauungs- oder Dynamometa- morphose hervorgegangen. Bei der Entstehung der Bündner- marmore kommt in den allermeisten Fällen die letztere in Betracht. Der Gebirgsdruck mit seinen enormen Pressungserscheinungen, seinen Faltungen und Stauchungen, Ueberschiebungen und Streck- ungen veränderte die ursprünglich als Kalkschiefer und Kalk- steine vorhandenen Schichtengebilde verschiedener geologischer 150 Epochen zu körnigen Kalken und reinen Marmoren, während andere Marmore, wie die des Odenwaldes, von Predazzo und im Adamellogebiete Tirols, von Christiania in Norwegen u. s. w. Kontaktmarmore darstellen, die durch Berührung mit Eruptiv- gesteinen entstanden sind und einen andern Habitus aufweisen. Diese letztere Gruppe von Marmoren umfasst übrigens nur einen ‚kleinen Theil des Materials, das unter der Bezeichnung Marmor in den Handel kommt, wogegen die grossen und berühmtesten heute vorhandenen oder im Altertum ausgebeuteten Marmor- lager, wie der von Carrara, von Paros, vom Pentelikon der Re- gionalmetamorphose ihr Dasein verdanken, d. h. bei lang an- dauerndem Druck der überliegenden Gebirgslasten unter Ein- wirkung von Kohlensäure und erwärmten Wässern in der Erdtiefe eine innere Umkrystallisation ihres Gesteinsmaterials erfahren haben. Bei den speziell durch Stauungs-Metamorphose entstan- denen Marmoren unserer heimischen Gebirge treten als charak- teristisch fast immer Streckungserscheinungen auf, welchen es auch zuzuschreiben ist, dass die meisten Bündnermarmore nicht zu eigentlich künstlerischen Zwecken, also zu Statuen u. s. w., SON- dern bloss architektonisch und technisch verwendbar sind und auch hier noch wegen ihrer weitgehenden Schieferung, dünnen Plattung und sonstigen Deformirung oft nur die begrenzendste Verwendung finden können. Zudem liegt die Mehrzahl der bünd- nerischen Marmore in solchen Höhen oder an so abgelegenen Stellen im Gebirge, dass ihre Verwendung dadurch noch beschränkter wird. Auch weisen die Lager meist geringe oder wenig ansehnliche Mächtigkeit auf, als dass Brüche in wesentlicher Tiefe, wie dies zur Erhaltung frischen und guten Materials erforderlich ist, an- gelegt werden könnten. Unsere Marmore kommen in verschiedenen geologischen Epochen vor, die Mehrzahl jedoch gehört der Trias- und Jura- periode an. Vielfach sind ihre Lager den Schiefern und Kalken derselben als Mulden eingelagert, die freilich oft undeutlich, einseitig oder ganz verdrückt erscheinen, oder sie sind Schollen und Schuppen im älteren Gebirge, die nach den Ueberschiebungen und Ueberkippungen von Schichtengliedern übrig geblieben sind. Die in den krystallinischen (aus Gneiss und Glimmerschiefern usw. bestehenden) Massiven eingeklemmten Reste von körnigen Kalken 15] und Marmoren sind dann wohl meistens als die letzten, bis da- hin der Verwitterung und Abtragung entgangenen Spuren einer ehedem allgemein verbreiteten Sedimentdecke aufzufassen. Viele der im Nachstehenden aufgeführten Marmorlager kenne ich aus eigener Apschauung; die übrigen Vorkommnisse habe ich den Schriften von Escher und Studer, Theobald, Heim und Rolle entnommen. Hierbei sind die Untersuchungen über die Lagerung und das Alter der Gesteine in Bünden, die in der neuesten ‚Zeit durch Diener, Böse, Steinmann, Rotpletz, Th. Lorenz u. A. angestellt wurden, berücksichtigt worden. ee 1. Marmore des krystallinen Grundgebirges, zwischen (‚neiss und Glimmerschiefer. Marmore der Umgebung von Vals: Kleine, linsenartige Lager hinter Leis. An der Einmündung des Peilerbaches in den Valserrhein bei Valle: grauer Galcitmarmor. Dolomitmarmor in 5 bis 7 einzelnen Lagen am Dachberg des Frunthornstockes. Grauer Dolomitmarmor am Passo di Sorreda unter dem Garenstock, sich von hier über die Grenze in die tessinische Alp Scaradra sopra hinab mit gelbem und weissem Dolomit fortsetzend. Zwischen Ampervreila und dem Valserrhein. Marmore am Quraletschgrate, zwischen Ampervreila und Selva her in nach Südwesten sich verbreiterndem, in mehrere Streifen sich zerteilenden Bande bis zum Weissgrätli und Fanellahorn im Hintergrunde von Vals sich hinziehend. Am Curaletsch, Weissgrätli und Fanellahorn treten die Marmorbänke manchmal scharenweise auf; sie sind weiss, grau, gelblichweiss, oft schön krystallinisch, feinkörnig, zum Theil dolomitisch und enthalten Schuppen von Kaliglimmer (Muscovit). Sie werden nicht verwendet. Die bisher genannten Marmorlager gehören wahrscheinlich, wenigstens theilweise der Stufe des Rötidolomits der Trias 152 an, der da und dort in enggepressten und zerdrückten Mulden in den Adulagneiss und seine Glimmerschiefer eingelagert ist. Aufder Splügenpasshöhe, hauptsächlich der italienischen Seite desselben, schmales Marmorband, das in der Fortsetzung des Rötidolomits von Sufers und der Kalkerund Marmore von Splügen liegt und darum gleichen Alters sein könnte. Dasselbe wird wohl vom kleinen Marmorlager in Glimmer- schiefer und Phyllit der Alp Areue südöstlich von Nufenen gelten. Am Bernhardinopass zwischen dem Lago Mo&esola und dem Dorfe S. Bernhardino an den grossen Strassenkehren und südlich des Dorfes in Gneiss. Im Calancathale gegenüber Rossa und Augio, in einem schmalen langen Bande nach Südosten in .die Gegend der Alp der ale, hinanreichend. An der Westseite des Calancathales über Landarenca. Am Passo della Forcola, der von Soazza nach Gor- dona ins italienische Meirathal hinüberführt: kleines Lager in Glimmerschiefer. Nördlich von Grono im Misox. Im gleichen Thale zwischen S. Vittore und Giova. Auch diese Vorkommnisse nur klein und unbedeutend. Bei Roveredo ein Lager von bedeutender Länge, das aus der Gegend der Valle della Volta in O.S.O.-Richtung in die ValTraversagna herüberreicht. In der Nähe die tessinischen Marmorbrüche von Castione. OCalcitmarmor von Lavin, rechts des Inn an dem Berg- hange Sauaidas, über den Probegruben, in denen einst ein abenteuerlicher Bergbau auf Schwefelkies, Kupferkies und an- geblich silberhaltigen Bleiglanz betrieben wurde. Der Marmor bildet eine ansehnliche linsenförmige Einklemmung in die Gneiss- und Glimmerschieferschichten. Er reicht ostwärts noch über das Tobel Sauaidas hinüber, ist blendend weiss, späthig, mit grossen rhombo&drischen glänzenden Spaltungsflächen des Kalk- spaths und ein sehr gleichmässiges Material. Bis. jetzt nicht verwendet. 153 2. Dolomitmarmor als Kluftfüllung im Serpentin. Gelber Dolomitmarmor der Umgebung von Tarasp-Vulpera. Zwischen Spilit und Serpentin bei der Schwefelquelle in Val Plavna. Am Schlosshügel von Tarasp bei Sparsels, in der Höhe des Hügels 2 Meter mächtig, W.-O. streichend und 70°S einfallend. Das an beiden Orten gangartig auftretende Gestein ist die Ausfüllung einer Querkluft im Serpentin, der linsenartig abgesondert und sehr zerklüftet ist. Gegen den Ta- raspersee hin tritt der Dolomit am Wege nochmals in 1—2 Metern Mächtigkeit auf. Kleines Riff des Gesteins im Serpentin von Chants- Vulpera, an dem nach Sparsels hinführenden Wege, mit ähnlichen Streichen und Einfallen wie am Tarasper Schlosshügel. Dem Serpentin von Chants gehört auch der „Taraspit“ (apfelgrüner, halb durchscheinender Dolomit) an. Ferner im Serpentin des Flussbettes der Clemgia (oberer Serpentinzug von Avrona bis über S. Jon hinüberreichend), SSW streichend, bei S. Jon in verschiedenen Bändern vorhanden. Ueberall enthält der gelbe Dolomitmarmor Chromglimmer (Fuchsit), welcher das Gestein grünfleckig macht; T'heobald hielt das Mineral theils für Ohrom- eisen, theils für Nickelhydrat. Das Alter dieses Marmors ist unsicher 3. Marmore paläozoischen Alters. (in Serieit- und Gneissphylliten, Phyllitschiefern.) Halbmarmorisierter Kalkstein von Disentis. Hinter dem Kloster, am Nordrande der Sericitzone. Grau und weissgeflammter Kalk, auch in weissen Marmor umgewandelt mit Streifen von gestrecktem Glimmer und dunkelgrauen, halb- krystallinischen Zwischenschichten. Graue bis gelbliche, dichte bis krystallinische Kalke paläozoischen Alters über dem Serpentin des oberen Zuges in der unter Val Lischanna und über grünen Thonphylliten und sericitischen Quarziten in der unteren Val Triazza, Unter- engadin. Die Kalke sind theils dolomitisch und kieselig. 4. Marmore der Trias. Dolomitmarmor der Rötikalkstufe. Hierher gehören wahrscheinlich mehrere Dolomitmarmor- streifen des Adulagneisses in der Umgebung von Vals, auf 154 der Höhe des Splügenpasses, am Ouraletschgrate, am Sorredapass, im Areuethal bei Nufenen s. o. (Marmore des krystallinischen Grundgebirges). Dolomitmarmor der Rötikalkstufe, begleitet von dichten dolomitischen Kalksteinen gibt es bei laeis (Vals), am Schwarzhorn von Vals zwischen Adulagneiss und Bündnerschiefer, im Peilerthal unter dem Valserhorn, bei Obersaxen (kristallinischer Rötikalk und -Dolomit, Schlans im Bündner Oberland, an der Ringelspitze und am Flimser- stein (marmorisierter Rötidolomit), am Piz Tegietschen zwischen dem Greinapasse und Vrin, am Greinapasse (schnee- weiss, zuckerkörnig), AlpRamosa (Lugnez) u. s. w. Die Steine sind blassgelb bis schneeweiss und wittern staubig an. Splügenmarmor, zwischen dem Dorfe und der Passhöhe, weiss, grau, gelblich, mittelkörnig, führt viel Glimmer, durch dessen Blättchen die Zahl der Angriffspunkte bei der Verwitterung vergrössert wird. Zudem ist der Glimmer ein weiches Mineral. Der Splügenmarmor zeigt oft graue und dunkle eingelegte Par- tien und Streifen, die von kohligen Substanzen herrühren. Ver- wendung zu gewöhnlichen Marmorarbeiten; der Obelisk des Vazeroler Denkmals und die Säule des Denkmals von J. G. Salis- Seewis in Chur bestehen daraus. : Marmor aus dem Schams: Oestlich von Andeer' und Pigneu (unter Bavugls und bei Pl. Crestinas im Hinter- grunde der Alp Albin). Grau, grauweiss bis weiss, mittelkörnig, mehr oder weniger geschiefert. Andere Marmore des Schams gehören in die Juraperiode. Marmor von Ferrera. Zwischen Oresta-Ferrera und der Schmelze auf beiden Seiten des Averserrheins. Blendend weisses, reines Material, sehr feinkörnig, aber stark geschiefert und geplattet, deformiert. | Averser Marmor: Am nördlichen Thalhange der Um- gebung von Juf, über welcher höchsten Ortschaft Graubündens Triaskalke vom Averser Weissberg herstreichen. Man sieht das schöne, blendend weisse Material bei Juf in Geschieben herum- liegen und selbst in den Häusermauern mit anderen Bausteinen verwendet. Auch dieser Marmor ist wie in Ferrera sehr fein- körnig und rein, aber in weitgehender Art geschiefert, geplattet und deformirt, so dass er doch nur zu gewöhnlichen technischen .155 Arbeiten gebraucht werden kann. Man erzählt, dass Bildhauer Ludwig Keiser von Zug, der 1855 als Professor an das Poly- technikum Zürich kam und von dem z. B. das Denkmal von J. G. Salis-Seewis in Ohur und eine sehr bemerkenswerte Fon- tanastatuette stammt, versucht habe, den Averser Marmor als künstlerisches Material zu Ehren zu ziehen. Er fertigte eine Büste daraus, aber, nachdem sie vollendet war, erschien plötzlich eine deutliche Schichtfuge, schief durch das Gesicht herüber- reichend und die ganze Arbeit vereitelnd. Anderer Marmor aus dem Avers gehört der Juraperiode an. Marmore des Juliergebirges: An der Südseite des Piz Lunghino halbkrystalliner grauer und weisser plattiger und massiver Marmor. An der Südseite des Forcellinapasses in Val Lunga am Grate NO des Piz Maedero und gegen den Septimerpass hinab weisser Marmor, der umgewandelte plattige und massige Kalke darstellt. Manche dieser Marmore würden sich zu archi- tektonischen und anderen technischen Zwecken eignen, aber die Öertlickeiten ihres Vorkommens liegen meist zu hoch oder sind nur schwierig zu erreichen. Neben triadischen Marmoren gibt es in beiden Gebieten auch solche von jurassischem Alter. Weisser Marmor von Fex, am Morteracciohange zwischen Isola und Maloja, am Piz Tremoggia in der Ber- ninagruppe. Marmor von Casaccia im Bergell. Weisser Marmor mit schieferigen und plattenförmigen Kalken und Talkglimmer- Schiefern am Rande. Das Material kommt in ansehnlichen Bänken zusammen in eirca 15 Metern Mächtigkeit vor und könnte» tech- nisch mehr verwendet werden, worauf schon Theobald aufmerksam machte. Marmor von Le Prese und Umgebung (Puschlav). Feinkörnig bis dicht, mit feinen Glimmerblättchen und häufig mit Quarz, von grauer bis grauweisser Farbe. Er ist aus tria- dischen Kalkschiefern hervorgegangen und kommt mit solchen, wie plattigen Kalksteinen und cipollinartigen (fleckigen, ge- streiften) schwarzen Kalk- und Thonschiefern und Kalksteinen vor. ‚Auch in der Alp Braita, in der Alp d’Ur und hoch oben am Grate des Piz Canciano, 156 Weisser Marmor des Sassalbo, Puschlav, nur unter- geordnet auftretend. Der fleischrote Marmor des Bergstockes gehört der Liasstufe an. Marmor des Münsterthals. An der N.O.-Seite des Lai da Rims im Piz Latstocke, wo die Trias an Gneiss und Phyllite grenzt, von weisser Farbe. Weiter am hinteren Dolomitkopfe des Mt. Praveder, südwestlich des genannten Lagers. Die dunkeln, dichten, auch dolomitischen Bänke des Al- pinen Muschelkalkes oder Virgloriakalkes des Albula- thals (Alvaneu und Filisur), des Landwasserthals, des Lischanna-Triazzagebirges, Scarlthal und Val d’Uina im Unter- engadin, am Ofenberg im Münsterthal, im Grenzgebirge des Rhätikon u. s. w., können nicht zu den eigentlichen Mar- moren gestellt werden, sondern sind schöne polierfähige, in ihrer Masse vielfach sehr gleichmässige und reine Kalksteine, oft von blendend weissen Kalkspatadern und -Linsen durchzogen. 5. Marmore der Juraformation. Die zahlreichsten Vorkommnisse gehören den grauen und grünen (veränderten) Bündnerschiefern (Liasschiefern) an, die normal auf die Triasglieder folgen und mit ihnen gefaltet erscheinen oder in ganzen Gebieten als Ueberschiebungsdecke schollen- oder deckenartig in verkehrter Schichtfolge den oligo- cänen Flyschschiefern aufsitzen, wie auch die Trias da und dort in grossen Revieren in Schollen über die liassischen Bündner- schiefer herbewegt wurde. Diese Lagerungsverhältnisse sind noch vielfach unaufgeklärt und können hier nicht nähere Be- rücksichtigung finden. Marmor der Stürviseralp südlich des Schyn, weiss von nur geringer Mächtigkeit. Schamser Marmor, mit Breccien (polygenen, z. B. dem „Taspinit“) von liassischem Alter verknüpft. In der Schlucht unter Gandus östlich Reischen echter weisser Marmor mit linsenförmigen Einschlüssen von feldspat- reichen, granitartigem Taspinitgestein. Vergl. auch Trias- marmore. 157 Marmor von Buccarischuna im Petersthal von Vals, mit grünem, aus diabasischen Gesteinen hervorgegangenen Schiefer; weiss, grob bis mittelkörnig, mit graulichen Thon- und grünen Streifen von Chromglimmer (Fuchsit), Schwefelkies und farblosen Kaliglimmerblättchen, z. T. ausgebeutet. Valser Marmor: Von Buccarischuna an der Westseite des Piz Aulstockes durch Vanescha (Vrin) nach dem Piz Alpettas (Piz Terristock) in die tessinische Val Luzzone hin- überreichend. Auf der andern Thalseite von Vals bei Uampo kurz vor Platz weisser Marmor. Die Marmore der Piz Aulgruppe kommen mit dunklen Bündnerschiefern vor und sind insgesam:nt 100— 150 Meter mächtig. Grauer Kalkmarnıor in Bänken, mit undeutlichen Ver- steinerungen; gebänderter grauer und schneeweisser Marmor, l bis mehrere Meter mächtig, besonders der graue mit Glimmer- blättchen. Die eingeschlossenen organischen Reste sind am Piz Aul und bei Vanescha (Vrin) Belemniten- oder Gryphaenähnlich. Sehr häufig weisen diese Marniore gestreckte Serieit- und Thon- schieferhäute dar und sehen nicht selten cipollinartig aus. Vgl. auch Triasmarmore. Grauer Marmor in den Schiefern des Scopi im Hinter- erunde des Medelserthals. Sie zeigen häufig Echinodermen- struktur, deren Räume durch Magnetit und andere Mineralien nachträglich ausgefüllt wurden. Marmor des Valserbergs im Rheinwald. In mehreren sich zerfasernden langen Streifen vom südlichen Berggehänge gegen Nufenen hinabreichend. Marmore des Oberhalbsteins: Val Adont (z. B. Somm ils Melens) über Salux gegen den Stock des Piz Toissa hin, in grünen Schiefern. Meist weisser Ualeitmarmor. Tinzen, über der zur Säge führenden Brücke grauer bis grauweisser Marmor mit zahlreichen feinsten Sericit- und Glim- merblättchen, geschiefert, gepresst. Höher am Westufer der Julia mit Gips; langes, nach Norden an Verbreitung zu- nehmendes Lager, das sich dann westwärts gegen die Val Nandro hinwendet. 158 Val Nandro: Unter Parseiras und Malmigiuer durch Mansiel hinein reichend. Marmorisierte Kalkschiefer und heller Marmor mit grauen und grünen Schiefern und Serpentin. Mar- morisierte Kalkschiefer von Radons, gelbgrau, oft halb durch- scheinend, mit vielen Glimmer- und Chloritblättchen in Schlieren und Streifen, stark geschiefert oder geplattet. In Radons wird solches Material als Dachplatten benutzt; man sieht es auch in den Häuser- und Stallmauern verwendet; sogar einen Dengelstock aus reinem, weissem Marmor habe ich hier getroffen. Das Gestein ist hier überall weiter verbreitet, als die bisherigen geologischen Karten es verzeichnen, und man steigt manchmal über eigentliche Marmorstufen ins Thal hinauf. Schmorras. Val Nandro spaltet sich bei Radons in Val Ourtins und Schmorras. Schon in der vorderen Hälfte dieses letzteren Thälchens trifft man Marmor in den grauen und grünen serpentinisirten Schiefern; in der Alp Schmorras sind ganze Marmorblöcke in die Fundamente der Alphütten gemauert. Der Marmor reicht hier bis zu den alten Eisengruben von Schmorras; das darunter liegende verfallene Gebäude ist zu einem grossen Theil aus Marmor gemauert. Die Blöcke liegen oft in grossen kofferartigen Massen an den Hängen umher. Der Marmor ist gelblichgrau, grau bis rein weiss, stark geschiefert, und ent- hält Glimmerblättchen, Glimmerstreifen und -Schlieren auf den Schicht- und Schieferungsflächen. Val Gronda: Val da Faller bei Mühlen spaltet sich hinten in Val Gronda und Val Bercla; in beiden ist reichlich Marmor vorhanden. Nach Ueberschreitung der Felsenstufe hinter Plang tritt in ValGronda Marmor auf, besonders an der linken Thal- seite. In den grauen und grünen serpertinisirten Schiefern, fast im ganzen mittleren und oberen Thaltheil verbreitet. Grau, grau- weiss, gelblichweiss, weiss mit Streifen von Glimmerblättchen, sehr feinkörnig, rein, stark geschiefert, gepresst, gestreckt. Auch gibt es mittel- bis grobkörnigen Calcitmarmor von blendend weisser Farbe. Im Hintergrunde des Val Gronda stehen unter dem nördlichen, 3044 Meter hohen Averser Weissberg plat- tige Schichten und dieke Bänke von schönem weissen Marmor an, die oft seltsam gewellten und verbogenen Linien im Schicht- gebäude folgen. 159 Val Bercla: Auf der östlichen Bergseite über den La iets und von hier an längs des Grates der Montagnas digl Laiets nach Süden hin reichend, auch auf die westliche Seite des Oberhalbsteins von Stalla hinüberspringend und am Piz Sca- lotta in breitem Bande fast unter dem höchsten Grate gegen Avers strebend. Die Fortsetzung der östlichen Lappen sind die schmäleren Streifen der linken Gehängeseite des Thälchens Valletta, das sich Stalla zu öffnet. Dann ein Marmorstreifen zwischen Valletta und Val Oavraccia am Berghange. Die westliche Fortsetzung der Marmorstreifen sind an der Südseite des Jupperhorns im Avers. Viel Marmor der Val Bercla gegen das ‚Jupperhorn hin ist blendend weisser Caleitmarmor mit grossen, oft mehrere Quadratzentimeter betragenden, stark glänzenden Spaltungsflächen. Auch diese Marmore sind stark geschiefert, gepresst und zum Theil zerknittert. Marmor der Südostseite des Jupperhornsim Avers, mit grauen und grünen serpentinisirten Schiefern. Das ist entschieden Juramarmor, wie auf der Oberhalbsteinerseite des Gebirgs- stockes, während die Marmore des Avers sonst grösstentheils triadischen Alters sein dürften (s. o.). Marmor im Juliergebirge: Am Piz Lunghino, aus grauen und weissen Kalken hervorgegangen, nicht so häufig wie der Triasmarmor des Gebiets (s. 0... _ Marmor im Pizzo della Duanagebirge zwischen Avers und dem Bergell: An der Süd- und Ostseite gegen Valle Campo, weiss, grau, gelblichweiss, feinkörnig, meist stark ge- schiefert, Krystallinisch gewordene Kalkschiefer und Kalksteine der grauen und grünen Bündnerschiefer darstellend. Die Lager sind schwer zugänglich; das Material könnte sonst architektonisch verwendet werden. In Valle Oampo ist Plattenmarmor in zahl- reichen Geschieben und Blöcken an der ganzen linken Thalseite ver- breitet. Andere Marmore des Gebietes gehören der Trias an (Ss. o.). Fleischroter Marmor des Sassalbo im Puschlav, ein dichter bis feinkrystallinischer dolomitischer oder mit Thon gemengter Kalkstein, von weissen COalcit- und Dolomitadern durchzogen. Er repräsentirt roten echten Liaskalk (Steins- bergerkalk) und ist z. B. in der Kirche von S. Karlo als schönes Gestein zu Säulen und Schmuckarbeiten verwendet. 160 Roter Liaskalk und halber Marmor, sogenannter Adnethermarmor im Kalk- und Dolomitgebirge der rechten Innseite im Unterengadin, auch bei Ardez. Bei der ge- nannten Ortschaft liegen die Lias- oder Steinsbergerkalke in mächtigen zerbrochenen Massen umher und treffen regellos mit Gesteinen der verschiedensten Altersstufen, auch mit Gra- niten, zusammen. Es sind dichte, z. T. krystallinische hellrote oder weissliche, gelbliche, sehr feste Kalke mit vielen Verstei- nerungen, Belemniten und Crinoiden; die roten spätigen Ab- änderungen kommen besonders bei Ardez, im Lischanna- Triazzagebirge, in der Gruppe der Schalamberts bei Remüs und Strada, im Stocke des Piz d’Esen und den Camo- gaskerthälern vor. Schwarze dichte Liaskalke der echten Algäuschiefer und -Mergel am Piz Triazza bei Schuls werden ebenfalls „Marmore“ genannt, verdienen aber diese Bezeichnung wie viele der „Adnethermarmore“ in keiner Weise. Sie haben nicht selten schöne weisse Kalkspatadern und viele Einschlüsse von Radio- larien. In der obersten Einfaltung und Einklemmung der Lias- mergel zwischen Piz Triazza und Piz Lischanna, nur schwer zugänglich. Der „Adnethermarmor“ in den kalkigen und dolomitischen Grenzmauern des Rhätikons, von Richthofen und Theo- bald als Liaskalk (Hierlazschichten, Steinsbergerkalk) angesehen, von Mojsisovies z. T. für Gossau- oder Seewenschichten der Kreide gehalten, ist nach den neuen Untersuchungen ein blut- rother Kalk des Tithon (oberer Jura), der mit gleich gefärbten Tithonmergeln wechselt. Z. B. am Beginn der Scheienfluh über dem Partnunersee hinter St. Antönien, an der Sulz- fluh, dem Schweizerthor, an der Scesaplana etc. Er ist dicht, fest und bildet Einlagerungen in hellere bis weisse Schichten. Der Tithonkalk der Sulzfluh ete. wurde eine Zeit lang für oberen Schrattenkalk der Kreide angesehen. Untervazer Marmor: Korallogene Fazies des Tithon (Troskalks) des Obern Jura, dunkelgrau, gelblich, weiss und grau gestreift, feinkrystallinisch bis dicht, manchmal halb durch- scheinend, mit langen weissen Streifen, die umgewandelte Ko- rallenreste sind. Als Bausteine und zu Zierarbeiten benutzt. Meteorologische Beobachtungen in Graubünden in den Jahren IgoıI und 1902. EZ —— Monats- und Jahresmittel von 26 (1901) resp. 25 (1902) Bündner Stationen, sowie, zum Vergleich mit Chur und Reichenau, der Stationen Ragaz und Sargans. aaa 162 (xI pun JA "iA "A mr peu [el) F .:76oH (TOgEN PUyo Iuuom uIEN) uode] 99 uy :70qaN CIX ) eg "um Moybgyonag "19T ‘([feFoeuyog ouyo Jeuop urey) 88 :17Pfaauyag rw abo] — ’XeW (IA wıg pun gA wrF Oxi ung) ZI SdamımaH — TUI 4ORWOADE a "11° E ; cre&l 891 re 10% ig EEE sg ee le sg Par 9 N HBIBAON gg ae a Sr ee ral rat) 9 7 IR 2 Ne en en aduragdar 011 0"G 281 |6%8 L’01 3 IR 681 19 CHLrı.cH 601 = EN BER 808 9'9 GO, ne =E NE Re ER RLRLER 06 rg G6l DRS GR a ER A ER STB GsI GG Bich.. | Oes4287 35 RR 081 sg al SR ee U el se ee N vr 67 0° Lee 566 = EINER TE ED EABHRHSH 69 LE &8- a a a Fe u = ET EEE LU SE wur O3eL 2 anı 94 1 ur oyQH en Eiern er ONE Te a ir -ybnyog TE SE o me 1061 BejyosJopaın ‘Bylomag ornıyejay (I) amesadwa] awoleg y9aeuyp[IyaS 'H uesueBf PM :ı99yoegoag N n m GgsT "8S0AY 163 0 :Pbog ‘(TOgON 9Uyo IJeuom uey) 08 uy .7aga (1 ID vh6T :um Moybyyonag 1937 (mp99uUyOS Buyo Feuow uroy) COT 17» /Bauyog uw boy (XI wr g pun 'JpJA pun JA wr golf "A wu I) ZT Ssopmmany . ur oyoH | yezuy bejyds1apaın wu . |a88]L 10p PH PRIN 0, ur %, ur -ubnu9 |-Syomag Pıbıry9g LTE) 09 7'809 4'209 0019 21'619 9'619 2'819 & 019 8 109 9'109 0'909 0'809 1.419 UMUTXB JA | UITLUTELILIAL N PR PA | yoummem Be ur O me (9) ınesadwal Yawoeg | I4U9EUNPILYOS 'H :a0Yypegoog nn u 0087 'esoaY (I 2) 8089 : XeW (IIX SZ) 0168 : uw LIT: 06T AIZIWOADT J9qWAEZOK 10qWIeAoN aq030 9qwerdag ysnany ELF ıunf IeW tady ci “ genaqdd aenuef 164 . ‘0 :PboH ([ogeN euyo Yeuom urey) use] FFI UV :7099N — um Masbigyonag 19% (mejoouyog ouyo yeuom urey) 06 170/aauyag mw obn,, (1 82) 0'809 :'xeN (IIA wı g pun A pun A wır gel), sammen (III '08) TUE :UIW "Wopemoumg IA. FI we mm gp] : unmmxetusoseL -ILA $8 Tg E0OTE cal OT ro Vo: " due 668 I BEL rt THquIeZzaT ‚Pl 04 TE ae J9qLUOAON 188 9°9 Do ec I0gopO 611 9°91. | 90 rn se, 2 goguardag OP eyF%- 50:77 EIER jZR8 soı |68 TE RE EL 686 Ser Ur SE TEEN Tun I6l a A RE ET ih! 047 Er Jahr c04 8g 911 TEE AN rel 07 0867 ee + 0°G gFR— ne nr range wur 38], 19p oh PH |nuieepg| tunurmepe PHMN PHMN ur »g0H | yezuy of, ur fi Br PPd || ypunm 1061 0/0 Ur "pby0g ur o me beiyasıapaın "Driemag || zanejoy (D) ınyesadwe] awoseg ‘31701-977038 'ıyn :d0jydeqoag N 'n uw 0,08 “ulpaeyuaag 165 | ‘XI pün IA “UA wı [ ol ‘uese] guy :pboy -([0qEN HUyo Yeuomw UN) usw] E)I UV :7999N — uw MoybuyonaT 19% (mpeouyag ouyo "TA nu) E07 :7wfaouyag u obnL (1 8) 8'709 :'XeN (IA wur ppun pa wrg "x pun JA ur gel)g :uoyıman (IIX '&) 8, "U 4aawoumg "IA STIN', LS s976 8'065 Pr: 1308 ayef 97 ET el. POUR I S 7. Se ee ee SS Ze] rg A Ku ae | aa N 5° N ee RE IORONN G8 79% 1'869 III) 8:91.88 12E 9 9'964 a9qwsrdag A G'964 En sI 306 l’s 101 G'169 RER SE ER NT rI rel Ta A tt 6 864 ER ee SEE ERLURL]S SI DER EI 60 16.069 ET ET EEE EN 91 06° 1,209 a Re ea |" el v8 SOEBEN TREE ZEN 61 97 081 | 89 || 2'986 ee | | ) 07 9H1— los rel‘ 2° Tenuep | lo ki ang EHE RT EFT ur er mw 06T bejy9s.1apaıN "bylomag sanejoy (I) myesadwa] Jawoleg "SITTOg-[OFJFOIS 'ayN :10Jypegoag nn w 0,05 “zudsoy) urpaeyuaog 166 ‘YIOTZNPOL (TI ZILT) OyQH ANau Hrp ne uspana Tepy 'n "uep OA usgeZugyonipyymrf atlı "32998194 "A Opum opına saeAag 'yeyg "Runysewuy ‘IA pun 'A wı Se] I ol uv :Jodogr EXT TOT MX TG ALTE TA O TIGE IX IIIA IIA A Te, [ol) uode], 9% 87099 ("AT '6L) 0) 08: um Moybyyonag 0707 CImepeuydg ouyo IITA pun IA mu) g, :772/oouyog gr obn (I 'EE) L’IEI !'xeN (TIA un g pun JA wır z "A pun ‘AT wr ol) , :uopmmad) ° (TIE '08) 669 : um wopewmoung ‘I "05 me wu 99 :unwmıx#wusode]L, TA "IT ’9I 8901 IFI 99 7} 083. | 088 |9°0 RB a 06 &I a) 88 sc IS Bez U 01 a a: 2 19 ee ge 6100 1:7137 6 28 p gg 2L ch 82-7 I 808 " deqweAoN 2L 6 gG #8 EPL-.1 00: r 619 " JOg000 #8 E07-.120 10% 6'089 "0 gequwegdeg 9, S0E 180 IH 01 9'829 BER ysnöny 9 9, 706 | 8% 801 6'689 mp ‘9 0, 083 0 801 ROT a N re 89 606 |)07 = |d'E 9'089 ee N) & r6 rei. 0 6'819 EL 9 Tas SSR, 107 GE REF NE SEIN? De ET TTTEREN 29 a a IE 1 Se a A Ba ER 300 2 13 ee De 69 8 FOR 20 1 WORAN 2,20 re urur 38], 19p nn en PHIN PM ur oyoH | [yezuy 2 :o/o un ö >> DER: -JOLIEIITEIN I | pßnyog den Beiyosaapaın "Syomag annejay (D) ınyessdwa]L Yawoseg yoasıuowme/) 'p ‘tgndure]y "y :a0jydegoog nn uw zT21 ‘saoaog 167 198 Ir Zee) 08 8 IR 1 LL ol ra 16 GI Ö GI 0) 7 gI er 8 WI g1 £9 Ll LIrt aIEBL JOP bejy9s1apa} N up ayoH | Iyqezuy IPHHN 0/0 ur "Byromag (TOqeN Puyo deqweze] pun zig) (repouyog euyo "XI n'IIIA) 6, "110foouyog gu obDT 0 :1boH uese], 95 uw JogaNn (xI pın TA) OT “wpımag 6L &8 98 12° 68 61 &L Gl 69 8l ul 98 08 PH 0/o ur "Pibnysg ELTIER "IA 2 "IIE "LI LFS | #8 89 [02 68 89 rel. iAN FVG 6. Yyos |61 ITe |L$E Ele 0:7 BD 1 9:9 Bell? ET v9 ee cr BRl> | 5 IOHHAN PHIA HIMULEXEJAL| TELLLLLTLILTAT "pay -JOUIELTEIN ur o me (I) ıneıadwa] Yawo.eg yasıuewen) '’f :Aa89ydego9g "w n wm ZI)T ‘SA9A9g Ig we 0/0 2% (18) 3189 :xeN CIIX 08) T009 "um "wog Wwoungt ‘ NeybuyonaT 19% ik “0° JOqwaO9al] J9QUIHAON 1900) goquwerdas " genöny ımf RR ni N UN, ZIG] JENIgO AT genuepf co06l (1A n'A wıjewgel ‘A n'AI wı few [ol) uese], 9 ue Jodpyy (TeqeN Puyo runp mu) U9de] IG uw 7agaN 'regoouyog euyo 'XT 'IIIA "IIA) 79 :27Pfoauyos uw obn] — "III '82) oJoFg : um MWaybıgyonag 19% CL 'EE) 3879 !XeN 168 (IA wIOr n JIA wı6 xIn IIIA“Awıgol“ATwrZ"x wr]) 18 “doyımad (IIT '08) 0'089 : uw opowoung entarzewsese] As | ma 2861 94] 84 &L 988. 1.9°9I | S 9718049 : “ dyger &T GG 127 O'IT 19.5. FREI EEE E20 G 5 19) ELl a Rd 9'1C9 ns re RO UUIDAON gl 2'9 18 36T 0007 E 9 41'069 ES Se IN NSRRIN, 91 8 8 008 | FE 8'TT || 9'199 BR goqweydag 6 17 Gh res |6€ rrı 6'849 EEE ET ANNE le 39 9 res | 06 ep T'g09 RE TE ae EN a 91 Tg 09 EG CET LvI 6 899 ap a UNE 201 Pl 09 89 Ile: | 60.7188 g'799 er re r6I sl 19 Gh Iy1 Ic |%7 6 099 DE LT 666 Ig 02 172 86 OLE Be: Te Fear DE ERS. SEEN 79 L te) 69 5& G91I—-- |19 — | 9'979 En N ZIERT: 2 & 08 29 TrI 92776. Er 0.199 "0 denuep TILL ade]. anı ER: EREi: ur »y0H a Sa Ba Ber ET Ben 00 U | Qygnyoy u 1067 Bejyasaapaın "Byjomag annejay (I) ınyesadwa] “Yauoleg TUozuepyj 'f :a09yoegoag m w gIgT ‘oLdFeıg t69 (mdy wpgpun JA wrz “xIn JA url) uoße] , uw jadog oqeN vuyo Yeuow urey] 'uede] gg ur 70990 CI '9T) Yo6T UM Moybyyonag 197 (Irezoougog euyo IA pun ‘A nu) 99 :770/oouyog' gu obo,], (1 '9T) 2'199 'xeN Cx uw pun sıq "A) 07 :sormmay CIIX 'C2) CIEI : Um Jorzwoung IA gl 122 228) Er EREINTAE NIR vol kr VE TFT IETNSTZOL] 26 gg Orr JegTuaaon aeı | eo re ago 2312 Fe . . . . . . . aaqweydags iz 09 8 "81 . . . . . . . . Isnany LIE 2) L)'SI . . . . ‘ . . . . mp rc | 88 TI TEE N TEE zır | er log ee a... 8'CI FI g 9 . . . . . . . . td sort | or lo ET ne ae 69 ER ee I ee: aenigqa A SER.) 983 10:0 ee Aaut-Ia7 iy ng PM PRHN UINUXBPN| mIngnrtep he PREN ur SyoH | [yezuy o/o ur PPA || Jon ra SSL] N o/o ur "pibnysJ ur oO me bejy9s.ıapaın Byomag ELNEIER) (D) ınyesadwa] Jewo4eg TUOoZzuepm 'f :ı09yowgoog WW n w gfeI ‘olsseug 170 'nidy wı Se] [ uw poßodg (II wı Fpun 'xyj wıg ‘IX “IX "X wı ol) uedes, 6 ue 7agaN (I wr [pm IX wıgp “mweg“Ar mn wi of) 18 :770/oouyog quu bo, (ZA wıgm JA wrg“IITA Rn Awıgel“xIm'AT wur ol) Gy :soımay "IA I we wu 95] "HA 01 :UNWIXBTUSOBR L, pun IA TI I I 09T 123% rg 69 IERFOTLT 88 0'002 Gl a'q GL Bares 0'969 : 2 67 &l Ko a a I a 0'501 FI 59 18 r8sI \07 96 600, 5 ‚1 vL 98 roe | 78 Ayl 6 001 L 07 69 696 | FOI 18I 080, SI 64 177 a 221 8 TOL &l 09 &9 95 | 66 0'8T 6 10, \ GG LI ag 89 076 167 1’81 9002 291 FI 69 99 O'L1 2) G'8 T 004 8IG GI Gl 89 cl |°99-7210% 6 769 : 84 8 68 94 ug 611187677 1,96.869 I I 5% gg ROT 1 EOTITFO 8'c0L a SL PHEN PHN UIMLIIXBA| UIMULILLIEIN EHEN PHIN Dt OgoH | Iyezuy o/o ur PO | -Jousppep 0/o ur "PÖnyog ur o me beiydsaapaın -Bylomag eAnejoy (2) anyesadwa] owo4eg 'pfeqaen *vy :10JyDegoag 'W 'n w 00) "eusasejse) (IIX 'T) ologg : un Raybuyonag 197 (1 E2) ven (TIL 08) 0'629 :XeW UM 409WOADg ayep J9qWOZALT 19QWOAON II0PO aaquıaydag ISnanY INT Up]: eN mıdy ZIG "0 genıgeH aenugf 1061 171 ‘(mp wı) T :70ÖDp (IIX “IX "AI “TI u9SeL 6 uw 70ga7 (IX “IX “A "AI "II "II D 98 mo foouyag rw oßoL (xI pun TA) 9T : ayımay III '3T we o/ogT Maybyyonag 10Y (I CT) SPI2 :X®N (IIX 08) ET89 : UN Yearawowmg En "TIA'6'0°9 "IX 'c& Ilel 661 rg (072 808 GG. GO g00, ER 08 L Lv 89 1 ee Be ie ee T:F04- a ae Tg] 6) OL 6% 88 IE a ER En 0'I0%} JA9QWOAON OPI Gl 8'G 8 721. Ne 06 3'001 199090 lol 8 Tg 62 ZIG a 6 604 aoqueIdas 1621 SI 19 Gl uce |9el Bl STOL ysnany E91 e1 68 79 308 186 061 6 c0Ll +85 9F1 FI 9 0, 06 |62 rl 000, roller 123 61 T'9 19 re; 1975 901 4'869 IE 88 gI #9 IL rer ee 80T || 1'669 dv OTI 8 67 94 POT NR0- FERN 6'869 ZIEN 901 gl Eı 6, 56 11 re Een | 9'969 ’enıgqod 179 & gs 64 SE: 1 Ze: | 86801 JENURLf | Rn En, PHIN PRIN umumxep| menu BER PRIN BE PUSH | TIBZEV o/o ur 'PPa |yomepep a re LT -pbny94 ur o yne vol bejyosaapayNn "Syıomag aanejoy (I) messdwa] owo.seg plegqaeng 'vy :a09y9ego9g] 'w n u 00) "eusasejsey BE 172 (xI pun ‘A wı eur [ el) g 7060 (1x pun I wı gel) uede], F uv :70q9aN — um oybuyonaz "19 ‘([feppouyog urey "x ur nsıq IA) 9E 170f2auyog yum oßnL, (I 'EZ) T82L : CN (A wıen xp n IA “IA “A AT TeN)g uoyıman (IT 08) 8989 um “orswowmg JA '9j we ww 29 : INWIXEUSOIE ], -IL '9I eH6 FIT | 6% iyef 99 18 4 —-- 70 1701 J9qwu9Zal] Gy 077199571 0 TIL "0 deqwaAäoN 84 0Ie | CI 06 6'101 J990I0 19 re m gFI || 8'204 aaqursydag 29 v9 | 98 991 | 8012 ysnany bEl 04 96 | Tel &'Ll 9'601 USE sEl 64 666 104 vgl TOLL unf 81 64 085 | 80 6 51 DERDESI ee er Fre 20T LS 0° 00 08 Pa et 127 99 9EL.,997-) ER le 20.) ee] a A 1 8l gg 98 TI 1 DUDEN: er 88 0% 99 EBERLE ee IS HERENE wu |ja36L 2op| PH & PHMN | PHIm En oa o/, ur Ba “PWHIEN TO6T °o = || "pbnysg ur o me ' Bejy9saepaın "Bylomag anejoy (I) anyesadweL “awoseg e]lJeq 'f :ı94y98goog ww 'n wo79 any 173 wı Se, I uv :7dnH CJIX Stq 'XJ) ueoe]L 6 uv :70gaN (III 9) !bgs :'UIm aybyyonag "107 ‘(me9ouyog suyo "x yruı pun sıq TA “AI 68 1wJoauyog uw o6D], (I 'II) 398, :'XeW (IIIA pun JA wr p ef pun 'xjurz “TA wı J) II samıman (IIX '@2) 2169 : mW apswoung "HA "9 "IX 8 +78 608 | 66 | 88 yef 86 Gh 72 86.150 1-90 J9qU19ZOl] v v 67 89 cr 022.07 | NEN 4 89 8 gg gL 807 2-27 9'8 Be liin 0) Icl 01 98 GL 066 |0% LEBL 1 0: | 11-17 TOT g1 gg 89 666 |&L 9'917 Se A un, Gh Fl or 79 608 | 001 T'’8I DREI: Pe IN ey) rl 0'9 r9 68 |89 srl ARCHE a Ai 16 2 1097 19 rt |S1 1'8 BE. 3) I | ES a an L8 8 89 89 9Ie | FO 601 EN ee N Gll GI gg 69 u DE RD ee N sI 8 9'9 91 IT 2 EST Be ee Ba 99 8 67 Gı GL 99: — 1,80 FR 1a et Bulls ae IHN ee LINKEN | WINULTLILN ea A oo u || ybnyoa u 0 me En) beiyossapeın | "PRIMAA || zaneray (I) ınressdwa] Yawoseg e[1jog 'f :104ydegoogl ww n u 079 ‘anyy 174 unp wı [jew [ :70dof CIx an JA wrzefpx an x IITA ur [of) uede] , uv :70gaN (IA 9) has um Moybygyonag 19% -(ejJ9ouyOS ouyo guuomw uley) gg :770/aauyog u obn] (1 82) 8379 :XeN (IA wur, mn JA wıg“xijm JA wıg of) ,T :uomımay (III 08) ETI9 :uIW "Waowoung NEN SER F60T cgl El | 4% " ayer gg 67 G8 67 & 617.87, || 9969 nn ge IOATUOZOCH 03 67 58 DELETE I EI JOqWoAoN | IL e4 08 DAR 7 189 BR ER ecl 09 68 006 |0T 56 3'789 were Iomega LL1 97 6, gez | ICH 9'489 5 Fanafne 191 94 64 806 |E7 051 1'789 a en ER LUNG Gll 09 64 6%: 90 O'II DIE BE SER er ne IA7 87 Gl DIE 30782 NIE | ee SR ET N 86 64 98 TEL.) 47,86 ETC | ET c6 84 08 0, ee Le: Me 61 7 LL 07 yo FOL RI Tr a BSH gg 68 v8 67 0'967) 9227. | 7669 denuef ur ode] ar ur oyoH er IHN N LUNLXBN| TENUITLEN En Be o/, u "bnyog ur S me 10617 Bejyos.apaın "DAMOA || aaneray (D) ınyesadwo] Yawoseg 1949q9]0 L :a04ydegoog 'W n w 99] "Zeld-SsoAgAq 175 9 29 Fol scl ZI 66 rl 38 LI 8 sI 66 ul YIcl vI 91 OT Gl II rt 93% L A9P up oygH | ıyezuy bejyos.Jepaın ‚(IrepoouyoS euyo 'ITA) 06 (ITA wı 9 pun A wıg “xp wrg “TA ur) gL !Worıman g8 12 61 2 Ll a7 127 0'9 9, y, 64 6y9 LL 6‘ cs 9 23) v7 98 jan. | TEN oo ur 0/, ur “bnyog "Öyomag oAneIay (xI ur z pun x wı [) uooe]), g uy 0 :Pbog WELEIG :mpfaauyas u obnL 29 01T LPT 976 0'576 045 0'86 LLl GET 89 84 LE 1099410 7 Wn n wm 090] ‘ZIeld-SoAeq Ir °T E81, a 1 ag Fer 2.0. IT vg sl Fi N Ze A E71 IE har UMUITXEN| UMULTLILTA # .-— 66 ee (I) anyeaadwa] (IA 65) og "UN (12) E79 :zeN (IIX 2) zEI9 "u 8189 0.172 .6 089 5$ 0689 G'8 1'789 6-11 G'789 O-E1 G'089 r6 6 689 08 1'089 7 3'669 9'287 || 2'869 2.67. 1 2.069 89 || 8 789 PH || PHım PPa | omg ur oO m® pwoieg :a07y08g09g . . . . . . ayef 06T NoybuyonaT 10y AOIWOADT JOqWIeZal] J9qWOAON 199010 aqwegdag . ISNONnYV ZuLE le te udy ZIG aenıgdd aenuef 176 "AI wı Se, [ uy :odog ‘(regen euyo 'TITA pun 'IIA “II “ID Ue8e]L gg uy :70qaN (IX 08 0 68) 0133 : UI Maybuyonar 107 (IIX pun III “II °D) 83 :2110Joauyog uw abo] (1 '88) dep, :'zeW (IA wıg'n JA wıg“A up IA wrgCxI nm ATurTol) GT :sopmmay (III 08) TOT, :UW "“Worswoung "ITA_ "Te we wu q6 :wınwmxetwusode], "IIA '0I SIT: '9T Ig81 081 eg 9 gie | sıi=| 801 El 281 9 18 SD Alam A “ Joqwezal] 88 IS 62 se |< ir dOqWeAON 103 8:9 98 861 | FE TFT 1990790 821 77 #8 993 | 76 8'91 oqweYdag 081 s# 8 988 | 001 861 ysnany 368 89 g, sıe | FI 0 '08 nf 918 sg 99 808 | 0'281 661 unp 8 9°q 89 698 , 0°9 #91 ep ar T'9 69 208 | 80 2 ’0T mmdy 818 8) gl 077 188 —| 8% ZIgW 9 v8 81 BBEN BIT 0.8 aenıgod I 68 LL Eee aenuef wm [>38], 10p on . Pam || pnm ur oyoH | [yezuy ach Se ee "PPX "JOULIJJIMN OB ter re ER Rs are A Bejyassapaın "Byomag aaejay (I) ımesodweo] Yowoseg 'urq[vy 'ayd :a09yoegoog "NW n w aeg ‘0U0AN 177 0 :Ppbug ([9qeN Puyo x] pw pun sıq 'A) use], 05 uv :7qaN CA Tg) )hrT um Moydigyonag 10y -([zF90UYJOS ouyo x uw nsıq AT) 05 :170/aauyag u oßn] (I CN Fin. "xeN (x u pun sıq 'TA) FI :omıman (IIX 98) TEIL "UN 4aaWwoung IX 72 SCH Ni A Jyef Gh vr 68 rcl AR 2 848QU9ZO(] &6 6 gg 68 07T I ae LE SS LLSRLON Frl a rG rs 861 Ss 66 1940440 891 8 04 18 182 ne 091 2 ragen 603 GI 04 gl TE r'6l Ne ee iteun I2I 6 GE G9 IVELHECL 9'186 re ET NT, cal Gl 29 98 |76 ra se RE ne zunf ‚Mh cl 64 69 696 |;67 gel Dee Se ee 18 id 29 8 a8 |8 € 268 BE RE UN cell 6 29 Gy gel HOSE ET RE a Wr ARE Er ar LEE 601 Gl Ss, 88 611 hr ber be A Be LS OENN TE 1) r9 Gh BEL Nie 'G8 | De Fe LE Urt adeL 3 a ur oyoH Be IPHIN er LINTUIXBJA| UINTILLTILIN are en © || Bnyog u 0 me in bejyosJopaın DMag || ganejay (D) smessdwo] awoleg uIg[y 'ayg :1o9oegoog "W n w ggg ‘0U0AN 12 178 0 :pbog -([9qEN 9uyo Jeuom urey) uode]L gIT UV :70qoN — vum aybyyonag 10y “([feppUYOS ouyo Jeuom urey) 79 :270foouyog uw obnT, CI EZ) TI6G :'xeW [see 2771000277) (III '08) 9199 um "opowoung IA FIN III GT mwN GE] 2 : INWIXPWSOIEL, IL CI 82Is | 4801 Ba ee er ayef | ae RE UN EV gs Frl 88 -1:0218903,. 7 0 00 2° 20092 OgalaroN 89. 27:0 IDG SEE ABADTSG) (097 Pa ae a ee ST aoqwegdas 04 8:1 719° RE ee il 0, 08 a) 2 | ee ee TE gıg IK: 0:07 B9 LIE a ee ),‘ 89 69 N eh (LER. N RL 8 e'9 u a EA | ES Ehe. G6r 08 ONE ER et | In OR ee 64 er en Be | | LEN de | 8 ge de OR en ner Pure]: I a RS a er on lo ur || ayBnyog an 1061 | Beiyosıapaın DAIMAE || QAyeyay (I) ımesadwo] “awoseg seurdS 9 :a09y9egoag nn w 2835 dOlnf 179 a nn EEE SEES Sr GEERESEEFSEESEEEEBENE ıoyZer 'o pun seurds 'n :Jeyyoegoog np wı Se, I uy :7000Y 6 793 N . :moJaouyog ru oboT a 2 0] | IA 'ı DT f L | IE ee re er: IF eg 01 osı- [au—- | — Gl r SE 73 07 A N Be I ee 2 6 ß 9'G FE 0'6 ze 9 cp ß 6 97 m 0.rF1: Rz: 0 zw 499 6 04 a 041.48, Fi Sr 6 6 he = cs |00 66 Ta 6 6 gg FR FI NOT GR 72 691 sI gg = a Be N EM Eier En 8 PrN Aa EFT & 6 07 > G8 16.—:9:0 e: SIG 6 GG Fr 67 ELISE 5. Gl 2 vL Sr 0% DOT —TALRETT am en aSHL.Fp PHIMW PHN mnmmxepy| num as PHN ur »yoH | [yezuy 0/0, ur ' a“ PPA | yowigım Fee] lo @E || ayBnyog Beaaıe bejyos.1opayN "Bylomag aAeIoy (D) ımeuadwa] awo.leg "W 'n w )835 ZUdsoy-asımf — :poybyyonag "19 — ’XeW — :'UIW JO WOADT Aue]: JA9qWII9A ‘ 1OqWOAON I9I0PWO aaqwerdag ysnony Inf luIlf: O9 ww Er Ta Be aenıgad aenurpf c06F 180 ww wı jew ] :7o0dpg & :70qaN (AL '6T) Oloag :'uıWm Raybıgyonag 107 ‚(mepouyag ouyo ‘XI pun IIIA “IIA) 68 :270/ouyog pw obD] — !'xeW d :4ayımaHn — YUIM ar9woumg 'I\ +] we wur [9 :mınwıxewsode], "TA 8 AlLSE 0181 081 GL S6l : raue 9) ze 09.22 Jeqwuezeg 99 .| zu Be} 9 66 68 g'gI 1072 Gl 192 os 99 &6l 192 s4l 6 a) F-LL 9, 5 0'086 89 051,496 LI 99 LE 9'058 " J9qWeAON 2RI0PN Joquıoydag ISNONY Ing N eW dv ZIeW aenıgod aenurf SID OT ST LEST OO ro . wu aseL nm a ee ee ea 5): ur »yoH | [yezuy o/o ur PPA | pm "pbny9y um oO ne og ur Am (I) ınyesadwoy -awo.seg bejy9suapaın "Byjomag TTOUBAOLLN 'Y [ad :109yDegoag ww 'n wu 0]8] “elopewm 181 mp wur uese]L guy :Ppßpody 'Ja9ıyou 938], 9T puıs :70ga 7 CIIT IT) 093 !Moybyyonag 10 £ :moJoouyas pw oboL — XUW (xI pun 'J]JIA “ITA) Jaoygou puıs OT :uappımay — :'UIM 497 WOADT "IA 'QI "II '8% 8881 Erl 53 ze a N = a 00T L EG 7 Fee Fr = TER REN SE Se ED 61 021 97 LL 84 CB a a ee RESET 6G1 gl TG 91 76 a Re SER a FALL RN) gg] ee 91 Er a a ar ENT aaa Frl EI sr @L FL. 06 001 EEE rn VEREIN a er er 79 085 |97 s Il ER RR NE 021 1 A u Be » a a en ee 18 sI gl G9 a I BE rn DEN 69 Ei] gg er VOL 1.8995 EEE IS SE IRRE, 161 EI v4 (072 39 A an a Si au er OTIT 91 El 08 re BES 3 60 Ve EDER SELBER vg 2 68 89 66 GEL 2.8.97 a er ie) © | urur a3e] 19 Epbl: ur syoH an PR nz LINUX | UIMITULDA ee en RS -PÖNY94 ur o me Bejyos.apayN "Sylomag srıejoy (I) ımessdwa] Yawoseg "TTOUBAOoLN 'y [ag :209yoegoog e w n w 0187 ‘elopem 182 (IIIA pun 'A wur Se, oNz :7pdnf | ‘([DqoN Puyo Jeuow uey) uedu], Sp] uy :7099 N CI 2D) ologı : um aybıyonag 1 ‘(ITefoouyag ouyo 'XT “TITA "IIA) FL :210foouyag u obn], CT '82) ELCH ze N CIIIA pun JA "TA ur peoftyiwmrg Ar u [) 9T :uomamay (III '08) 2'989 : um opwoung on eat RER | IA or | IT8I s91 69 8 SEE ı 77007 SE 2 ae ii 60T 9T gg 18 A 30.7.2 0, vr DRG E02 ar er TaZa Et FI 8 64 8 00T SON BZ SB UUSAUN, s$l Bi v9 91 ‚641 Le, -r0% BR LS ee li ERIR| GI Ju! cl 18 eis | 08 10ER BORD ET 22 2 sodnleydog ETI gl ae 68 956 GV Ecl POPg | ME N ENT 891 2I 09 64 cc 199 7 cl ESP Be ER re rs yı ER 866. 01 GT DBRO ONE ET A en ara ae “urn? 29 II r9 IL 706 07102 aD REN a EDEN N) 991 91 29 GL orl 8:10:65 3 | ICH 91 92 68 04 GELTEN OT LORENZ IRG Gl 84 08 76 a ee a ER lauern WR a | ee EN 81 6 1Y 91 SL BNITT 160 ARD ee ET ABU, wur O3e]l 3 a1 anı ur oyoH ee Br Pe Base Sen ee ie Dip, IE Öny04 —— ur o me Bejyo9ssapaın "Bjomag SAneIay (9) anyesodwo] Jawoseg uoewıg 'y 'HD :1oJyoegoog ww 'n w 6,81 'SIEPEM-ENEIA 183 CIOgEN Puyo Yeuom ul0Y) use], E9] UV 72907 (III 2) *hIz :um oybuyonay 10%] ‚(goouyog ouyo 'IIIA “IIA “AN 89 "170, Pouyog uw abo] (I '9T) @699 :'xeW (TA WIgn yın Ta wrpeol“ıy wm) FI somamen (IIX '98) 989 : um "4Rswoung L6Cl 8gT srl Gl Is l &cl r JEl O1 611 sl oll GI +6 91 I6 HI r6 8 911 GT gl. &l 67 II bejy9sJopaın 09 87 6l 67 69 [agei L'9 61 2'9 19 89 67 [On 0), ur "Byjomag TE Tr BE urur IB] I2p ur oyoH | yezuy PN %, u "Pbnysg Sanelay 0 :7bpg "HA 2 1X 9 BSG SEE r9 Tr 2.,7.6 20.4009 JOQqWOZOCT OS 6 9479 JOQUI9AON (ech Ma RE a 1 el ar ee a 026 108 101 WORDS 0. 0 0 2 SaSuToNdeNs cc |9% 6 cl 1'679 ysnany 885 | 04 2'8l 0069 ' Dr ee iii CE | 80 0 01 6 979 Ve EEE ROTE DSG cr OT 0'479 BET SIE ES Een 6'779 a ii 9'8 0 ee Er a in 9 8:07.41 9047 1.0179 Ir a STEINER 9'8 SEITE Ge 09 Ge Nr OIPES TOLLER | ot LUMUIIXEPN | UINTIELIEPA Rn PNMN PO | amp 2061 RETTEN ER, ur oO me (I) ınyesadwaı awoseg "UOHWIS 'yY ‘N :a0JyDwgoogl W n u 6287 ‘SIOPOW-eNeld 184 ‘0 :170bop | (xI pun 'JpA wı g of) uede] 9 uv 79a (IA 12) 'hız :um Maybgyonag 10 unp wıg :mwfaauyag pw oßoT — UXUN (TITA wı j pun JA pun JA wrg of) , :4opmman — TUI "40Wwoungl | | "JA FI me mu. 67 : wınwmıxewsoseL u ACH LEYATGI JoqlueAoN 1990740 a9qusYdas ysnany Ir ıunp 1eW udy ZIEM aenıqdd aenuef a HIN PRN |ummmxep| umurury TAN PN ur oyoH | [yezuy x oj, ur , u 'PPY || Jo A Oo ur "PIbnysJ ur oO me 1061 Bejy9s.aapaın ÖMag | yunejay (D) ınyesodwa] Yawoseg aosjeM 'd :I109yowgoog "w n w go8I "eulssauog 185 ‘0 :1790BoH 'xI wı uose], 9 uy :70g9N7 — uw Maybgyonag "107 (IA wı g pun 'xyj wı ]) p :7mfoouyog zum obo,L, — I'XBW (xI pun spa wur gef “mA wı Se] T) 2 :sormman — TUI sapsWwoung ae ar ee ur in 2 BE age — = > a a re ee — = —_ — — -- — ELTA RTAEERSONNT 5 = 1.48 82 & 2 33 1000) ne: - vs | BI | 21 a u 88 er eng 861 s0 9'6 =? ERS FRER TSWMEREON: oe! =T 972 | 60 g'0T = He Ne A 91 O1 =. T’6I 00 GL ne I RATE EEE NG Se =? u ze 2% E£ A Le: SE ee EN Br. EF er Si = S ER ne ee Ye 83 er AR ER E* al ee en A 2 ERÜSER 22 E E ” = nee ee geniep | a ee a | ae a PHIN F oyoH | Iyezuy o/o ur PPA ||-Jowsppem a -0lorAt "Pby9g ur o me | hejyas41apaın "Byıomag arıyejoy (I) ınyesadwa] “owoseg ‘I9STeM Id :doJyoegoog "NW m m gogI eulsemuog 186 ‘0.7960 | (xy pun 'p] wı g of “jx pun wı [ of) uese] 9 ir Re — :um MyÖyyonaT 170y | "(mepweuyag ouyo 'x yıuı pun sıq 'A) 28 :mPfaouyag guu obnL — U'XeW (TA pım A wur gof “A wg) 2 Zsopımad — HU "40J0WOADE IX 27T we wu cr :unwıXxewsode]L "TA 'g ILSOT Socl sIl 67 Fr 095 | S0EC|4'9 Er BR II EI 8) — 106 IB — III) — ar 19quloZza] a 1% ee A: Ya Re | En “ dOQqWOAON 196 6 IF Er OL I.202 he — 19090 ell FI 2°G 77 915 | 19 gel Tr 227, 2 Maquiardog 8 8 iz: = sta 109 891 = a jsnany 161 SI RR =® 76 ı SI e 91 Br : Ä ımf | BT JA re 277 098 | r9 6 91 =; ; tunf 78 el vr’ 5 666 |, FI Gel SF: : te ol IT E90 = 09T | 99 60: = mudy 18231 vI 39 EI 9'9 Sl 0382.00 Er Be ZIeM 17 9 96 FT 56 SO0CFE Le Fr den1gad I | C 61 E ER SEBehlsn NONE | Ge tenugf urur a3e]L 19 4 ur ayoH a PH nn LINUX | WINUITUIPA a nn EN äag | ur 0 uw a Bejyossapaın "Bylomag arnejoy (J) ınyesadwa] awo4eg NW n w 096 (es9a14 AT) OABIUISOA 'yuepv "] :a99yoegoog 187 0 :7boH "AI ur Sep | uv :7099N — vum MaybuyonaT 197 (mepeuyag euyo x sıq TATAT) 08 :170Pauyas um obnL — S'XBW (IA wg n xp wg “JA n TA ur [ol) 6 :uopıman — TU "49WwouDg IX '83 cl8 16 68... ıyef IF TE 01 ne ar FE ATUDZOCT 69 | 01 G7 16207 ee) | 96 6 97 0'G1 ro G'9 RER ENNOH EL) 16 8 GE 806 |9% Gel ER 7 77 a ergn TOI O1 re 0'r8 | 001 391 Fa SPEER SNENIOTN, 29 L u 01° | 86 81T ee Br ER ALU 80T OL 657 905 10% rrı ET EN FRAU: <9 6 ur 961 | FO gg en a len ser 6 97 821 | 70 L°'6 Ve a Salz 01 q ve rar. LE a GIl GI 94 0°G IT, 0 a NICH! Te 6 ake DIS 08. = ROT = RE RR LE ee RL IPRIN DEN UIMLUTXEN | UIMLLITLILTN PH PEN | ZN. oo ur PA || Ypmnmm oo U ABIT O Te a7 ne 0, Fe beyos.1apeın Damag || gayejay (D) ınyesadwa] "Ywoleg yuepVv "I :ı09y9eg09A NW n w 096 (Bse1d OT) OABIYISOA 188 — :uım Moybyyonag 10% — !'XeW — "ur Due AIJIWOADET J9QqWOZO(T I9qWOAON J2I0RO aoquıeydag ysnony 1077 AUUR IeW nady zIeW JENIAOH daenuepf | & :PbDH Be & :1099 N | e :mofaouyag yrwu obD]L PR 7700279) | :mnwIxewsosg], IA 3 II CI (2) | 6661 vel 3” 186 1.0.21-31208 == 201 7 KORFARSEe Ir 08 = 861 1% 9 3,3057 Fr 18 IE 01 | 66 66 GE | 101 = | 08 | 19T II FE 895 607 821 = | GI GI 2: = 695 | SEl 9'817 EX | 09T 91 u zo 188 | 61 2 'LI = 69 L 7 = 616 ı 08 GTyı F=- 621 2 =E rg 808 | 57 001 323 98 OT Sg 7 GEL HE SHE 286 en 47 6 % = 16 Säle se Fr 69 | 8 TE = 06 ET a ir rn San =z UT 338] 19 a1 ur oyoH a ee ne EN De en 0/, ur -ÖRYOA ur o me Bejyassapaın DIRMOE || zayejay (D) ımyesedwa] Yawoseg 'u9o9jejsueany pun -epeg :aoyyoegoag ww 'n wm ‚79 ‘zedey 1061 ee & 189 0 :Pbog 6 :°BQN KTEX II U JA 68) 993 : um Moybgyonag 10% (trepoougog ouyo x sıq TA “AT FE mwFouyag pw ob] — Y'XeW Pa 27717072279) — :UIW WOWBWOLDgT NZ (&) GFIT | Fer 2017.06 SINE FI 18 Bor en rn re Er Ssuwmiazar] Y G) eG er ENT 81 £8 10%. .1 0:8 86 RT DEE ae TER 8 2) 893 108 LIT Se J9qweydeg G1 89 286 | 8 Fl ysnany el 89 063 081 9'81 e ENT, 81 9 618 |6% 191 N Er er ÜNE BT 89 12 108 9°6 EN RN ER AR EN G 69 6058 | 8% MER a rl 69 8'GI EL — e'F Ei N EEE AZ L 2) Sell | E0OI-FE1I ER Toten 5 » ee RR a inter 0), u Ybny24 ur o mv 061 bejyossapaın | "DIEMSE || anyepay (I) ımesadwa] | awo.eg ‚uejje}sugeiny pun -apeg :ı0Jyougoag N n u JIg ‘zedey 190 | ‘0 :pbog | (JIXx wı j pun 'J wı [) uode] (4) g UV :7099N — :um wosbgyonag 197 -(1fgfoougog euyo "x u pun sıq 'IA) FE :770/pauyag' yıuı oßD, ! — !'XeW (XI wı [ “IX pun A “Ar ur of) () 9 :omımay — Um "Wong SS N | 6T0T | 08T 621.82 ayef °6 II 89 EL er: en IH UTSZSICT r6 L L'G OT 907 DENE N | 88 8 99 961 LO SR BD 98 Sl 1207 466 | 0% JOqWeYd9S sTI Tl GG 646 | 18 Be ER 091 GI G9 596 | EOL Be ee 091 vı 59 166 |89 BOT RT 89 II 79 826 :|:60 G'cl RE EEE I | A vg 608 | ET —| 48 LE udy 1 O1 rL el 108-108 ZIgN rl L 29 08 NEE 1 le a A en a N LCRTN LV 6 14 69 ECEIFTEBH e denuef ng aaaL IP PHIN PRN WINIUIXEN| LIEMUILLIN PN PN EHER | FE of re Po | om T061 oo BE || gyBnyoy ur o me beiyosuapaın Domag || aunejoy (D) ımesodwa] Yawoseg -uuewjggtM 'V :109y08go9g 'w n w „6G neuaydloy | 0 :pbog 5 (IX wr, mn xy wrg“j wrg“jJA u TI] wı ol) uese] ‚pr uy :7099 N — : um Maydyyonag 1a ” (Iepouyog auyo "x sıq "TA "AT) 68 !mPfoouyag uw oßn], — !XUM CIITA wrg SpA wı px wur ]) OT 2 :sarmman — vum Japzwomg | SIR 8 "HA CI pun 'I] ; 696 rel G'9 2. TO. 801 | 97% Be iyerf G$l TI 19 = 68 SD ea | ae => - i JOqw9Zal] F & 14 = Be ZIEW 86 oT Gl a BL: 3.507 == RED, JENIQIA 12) l Ä 8 = 29 7874,8-07 = Si 5 denuef urn 93%], I9Pp any PHN DER! Kmimrerpg FR HIN Sa | TERRY o/o ur PP || your 061 re 0/0 ur "Pbny9g SIE Va, 2801ER ur o ne £) bejy9suapaın byjomag aAnejoy (I) anyesodwa] Jawoseg uuewj}giıM "V ?aogyorgoag ww n w „6 neuaydloy 192 ‘0 :mboH (zw wur Se] T uy :70goN (1pouydg suyo xp yunsıq TA) Ip :PPauyog pw oßn], (IA 22) 0) gg Um Maybuyonag 197 (I EZ) 3699 :'xeW (IA pun A ur ol)g :uomımon (III 08) [ggg : um apawowmg JA ‘CT we ww 08 : unwIxewsose]L, A 'Z- -IL '9I 60, sel 36.38 48V 8 9499 ayef 09 IR 8 Keen |RSS |, BE J9OqWOZO(] 61 el re | ra s55 1 | ee J9oqWOAON 09 76. 19-159 VAREL EN er SL RIT 68 76 GL RAS ı9qwe9dag 99 g°8 dere -|E0°BE9 I ysnany 58 68 LI 8339], ımf 228 8'8l 53810 | runf rG ro 66 ONE, EN Te 8 GE 211899 ARE ee Indy 84 Bazar EODEEL FREIE ZIEN SI ER a a) Ne a RE ee denıgoAd ‘76 : BIER 809: Er Jenue[‘ a a u | ee ER yoga | ne TO6T | Beiyosaapaın DAIMOE || ganeay (I) ımesadwe] awo.leg ‘kıpuy 'ıq :ı0Jyoegoog nn mw 9g27 'snwoy 193 0 :WboH 0 :199N (IA 9) h8T :’uım MRaydyyonaT 10% -([feJoouyoS ouyo x sıq 'IIA "AI 08 mwfpouyas um oßn, (1 'D 0029 :xeW TIA wı [ samen (TIX 92) 8'989 "UI pawoung "HA 4 "IX CI & 119 851 | 262.1 291 | 3° SEN it, IT I: F8 Sn EI ee 1 ee ei 9 8% 88 A a) 2909.41. © 3.27.2008 Saodgakon 1 99 98 98T 01 9°g 129 : ee tern ic 8 gr 79% | F609 | 00.0. aoqwerdeg 9°G gl eus | 8 NE 10113 Zi 9F 19 68 |TL : 9°699 | Sr > O1 79 Ei ose |q7 8.999 | a a Fo SLR, ER, 6°9 81 2 BB, 6988| I are EN F 19 ll 2 a A 2a Ve re 81 FG 9, BERN RE Me ZIRM TI 6'9 28 U Eh IE 5 gr er a 5 Sr * BEER T BE LITE a3e]L 193 Kl anin FEN HIN PHIN u oyoH | Iqezuy o), ur PPA yo UIMUIXBPN| UINUITLILTN 'o © || pyönyoa u o me GejydsaapaıN | "Bylomag aaırejay ee) ınyeradwa] Yawoleg "kapuy ‘Iq :109yDegoAg 'w 'n w 9857 'snwoy 13 194 0 :PboHg (IX ax wırgol‘Twig“JIX n'XI IT wızel“IA wı]) uo8e] 6% UY :70go N (mejoouyog ouyo "X Au pun sıq 'A) 08 :mofaauyag pw obDL (T'8) )oyzg ww Maybuyonag 197 CI '82) ZIEL, :xeW (IA wrg"xIpun JpjATAwrgef“Awrg"xn'Arurgol) gI :uamımag (IIT '08) 9'869 : um “opwoung IA 'gy we wur 9 :wINnWIXxeLIsoge ], (d) "TA 3 "I 9T Iısl 091 1’G 58 1'388 FIT. 8/3 T'212 Bere " dyef Ir v9 gg a Br 7 ra 2'612 Bier, j " d9qWOZELT] 8 9 88 9771289 | 8081 EN, JOqWOAON O1 84 g8 06 | 0 66 912 BER 8Eg0PO 8 69 78 4 |0L 6 FI 6 9TL ER aaqwerdag rl 0°g v8 088 | 18 891 || g’6TL SF NE ' gsnany 91 0'4 18 se | Eal 611 0'812 Re ie, 61 6°4 08 Ige: |°9'9 9'9T ee 2 NAT re 0L TI 27 Ql 008 | 81 Gel 8 212 Er eW csl LI 84 GL I0s | SO 28 | ee Se udy 68 FI r9 LL ra a IRB EN vv 8 gg 16 98 7917 8.857] 897272 De er G9 6 9'4 88 9'8 POL elle. 920020 20 = J8nuef or a1 ur »yoH | Iyezuy INN Se UMWIXEN]| UIMUILLIEPN Be nn 0/0 u -PEny04 ur o me F067 beiy9saapeın "Byromag en (I) ınyesodwea] Jawoseg yydoagıv VL ww n w ,0qg ‘suedaeg :199yoegoog | ‘0 :PboH (XIISIX THX IGEX m IA TEL“ Tg) ode], gguy 7099 (A Tg) 198 : UM Meydgyonag 10y (‚meppouyag ouyo "X “XI “IIIA "IIA TA “AT) ep :1pfoauyog zum on], CI CT) @’Og, :'XeN (XI pun 'IIIA "IIA) ZI :sammıman (IIX '&) 200, "Im Jerauoung "ITA CI "I LTGL mA IS 61884962, I Te Wr LE 106 GI 58 001 TE NRZ OT G 5 68 TG 095 ISOTLIFL. 22.046 ea ERBE 78 LT 5 18 1'065 GC] 18 SON DR) ee NN 901 6 ; 78 1'8g Tg cPrıI ER 1 EI le leic ia, 681 61 : 18 868.792, SROTFIEBEEBER Fr 5, ja LT LL 6IE | 20T ETC A IR I Sa 23 De TE all s1 e 8 rOeE RZ 6 GI EN DE) ee N NE 881 IG 81 76 0° 88 ET | A ae TeN 65 O1 vl 8.86. 1.06 va ET 0 r81- 97T A T9T I SB STOTH N n EN 2 II 78 Se Od ee 1 REN DEE | WR ne LEN 81 GL 58 I’6 1 er Are 7661 | 2 Ss en LEE ur 8e]L 18 a ayı ur »u0H ae N ne Be, er Be, STE A BI 1. 6007 00. A| uore bejy9asJapaın "yjomag aanejay (5) ınyesadwoL 9woeg ‘gy9oaqıy 'V 'p :aoyypegoog W n uw )0g ‘suBdaes 196 ‘0 :Pbopg 'xI wı Se] I uv :70ga N CIIX wı 7 pun x wı 9) 21 :770foouyog pw obn]L 0 :damımaHn gl 69 08 2.8 OTTO FR 8 T’q 61 L’6 38 = PET 01 87 91 DER el == 97 64 9 096 8% 681 SIE "x $ we ww gg :mnwıxetusoge], | 93 urur ®&]L Ip her HM nurxeg) wnungurg EN PH ur 40H | yezuy ‘o/o ur PPA || Jam 5 0) um "mbnysJ ur [0] yne Bejyasaapaın Byromag orejoy (D) ımeiodwa] Yawoseg ‘qIoQ-aeFdeyag 'y 'F :J0Jyvegoog ww m wu 889 ‘saaIyos Bde x ae = = (X1 08) b9g : wm Maybyyonag 107 — !’XeW — + "UM AII3WOADET ayep JOqWeZal] J9qWOAON J9IOWO J9queIdag ysnöny ts IURE eN mdy ZIeM denIgaH genuep 1061 197 0 :pboH (1x pun 'xj wı Se, ı of) uese], guy :7agaN (mapeuyog euyo x sıq TA "A2) 09 :1ofaouyag uw obD] (ITA wı j pun 'JJA wı ]) Zg :4aımaz "DA @T "118 rOOI 6G1 DIE 1 SR 99 IrI 29 eg 0 0 SS ones 6 0'4 a A | 124 99 6.2171 90: 119 OTI G7 886... 1.1 rel 66 9°4 616 \99 841 66 Tg ee) 891 61 09 885 | 84 g'$l 611 68 res |T0 GL! 95 9'G 008 299,7 73]:7926 «gl v4 ORT AN 2008 61 E gg rıI AR az 127 Gl LT Gy N Se AR urur ade] 2 I a1 uf ayopy EG PHN a UMLEXB A| UITLUUTLILN Bi Kt lo “| pßnyog ur 0 mw bejyosaapeın Domag | ganepay (I) anyesadwo] owoseg 'qfog-aoydefyag 'y 'f :Ioyyodegoog ww n wu ggg 'saelyos (AI 6) rg :uıW iaybuyonaz "19 XeEW UM sog9Wwoumg ii Jaqwezal " J9qWaAON - J090990 aaqweydag ysnony nf Iupf En . . . . udy zu +37 Eos 1 aniep 06T 198 0 :PboH (I wı z pun 'x wı Se] [) uode] g uv :709aN ‘(IfeFoouyag ouyo 'xT Au pun sıq TA) 9F :pfoauyag pw obn], aeg 773177770) "TA "97 we wu g6 : wnwmXetwusogse]L, -IIA "II -IE ‘91 G9L 6LL i 686 | 6867 Ge EL 2.0, 89 EL 96 98 20 PREN UIMLUIXBJA | UIMUITULTA PRMN IPRIN "mbny94 Bee Beiyosaopaın 0 eaıejoy Goyamgedwın “awoseg eyJuefg 'g :104y9Bgoog wW 'n w Fra] ‘sınyas — vum Moybgyonag "107 :XeM “um ayep "4OJ2WOADET J9qWOZaıL J9QqUIHAON 129040 aaquaydag * gsnany DR tunf Te mudy zIeN genıgoH aenuef IX ur Se, ı :7aboH 3 (Ix pun 'x un Sep z ol) use, Fuv :7gaN — wm MaybuyonaT 194 2 . :mofaauyag wu obnL — :’XeW 'JJA wur I gaooN :4opıman — TUIW 4079WOADT "IA I "IIX '&8 20L G'66 4,07 j JR vor 56 N 7 8deqwpezel] O1 erl 9:81 > " gEqweAoN 67 L2'91 EerZ 199040 28 1.8e | .E0>> “ geqweydag 0L aa: OR Br “ genöny g0l G66 | 26 ER TE v9 95 |0% 27 WDR 66 TTe.| oO ; wur reN sl BI dv 66 9 TI A ZIEN Ir 9 Diana " denIgqo a GG EE Al Sp BI Jdenuef um |»3e], 10p HIN 9 een aan DENE | Tao | N o]o ur POA | -Jommpmm 2061 oo U "pibnysg ur o me Bejyoas.sopaın "Byjomag eAnejoy (I) ınyesodwo] awoseg eJjuejg 9 :179Jy9egoog ww 'n u Fra] 'smuyas 200 ; 0:10» ([gON ION aenageg wı ınu) usw], )g I; Be CIIT '08) OJOBT :"uryt Mrasydngyonagr 1987 | -(1ajoouyog oeuyo "XI Yu punsıq IA) 8G :270Pouyog uw obnL CI 8) 1869 :xeN (IITA a TAwrgof“ xp m Apwrzef"xn'prAu el) gr :.ommay - (III '08) 2299 : um opowouwg | ne pemmwase a TAT) non | 8021 | WI 12 rı8 | 861-189 1'619 | gef Die 00T OT = GL 0'8 BE ARE Ir 8 GG Li rol KETTE Sg rer, Bogen 101 5 G'9 ul „6l ee EA A a ra rn re ES) £&6 rl 89 82 875 | 59 631 B:B294 2 nr godwender 12T Gl 29 Li 076 9L Tl 6889 N s8l rl 79 69 ER ON T- ER KAIRO ANE A enge Sr I$l nt 2'9 192 I’LG cr 971 | ke )e ER a ee 1; G8 JA 64 r9 546 0 O'II BLOBDAN De ne a I I SEIFE 991 GI 09 19 Fur ET 0% DRIN ER N Re 18 FI GL 69 G II 1 EN FAR A BR v& 021 69 99 v8 a | ne BEE Ne IL 3 64 99 76 Ti | E8-=1.6 2877 1, ERBE wur SIG TE a1 at an u: ayopf me IPHHN | ve UMLUIXBA | UINULLUIIN 2 nn ED ET FE re RE en 1061 Bejyossapaın "DIMMOG | qnneoy (I) anyessdwo] Yawo.seg IyoH A :1094ydegoog ww 'n w 096 'SIMAAS - 201 0 :7boH (IL IGEX IPIIX TE" AT LTZEL"XI TT) uose]) ‚I uv :2099N (TA '68) PT : um Maybygyonag 19 (Izpouypg ouyo "x sıq "IA “AI 69:10 Pouyag' gu oßDL, CI ST) 9969 CN (IIA wı 9 “xj pun 'JJJA wı Fol ‘TA wrJ) gI :uomıman CIIX 2) 9799 UI agaWwoung "DIENST "IX 'QI Orc 191 r9 L2 068 | &01.| 99 BEDRDAL SE nase 706 rI rg 81 6) 6.9187 | 6089 + en AAUDZUG 6 9 0q 1072 9'GI 1 ap ra BE 6829 :| >=. 279 9,5 MOgEHDZıN 18 Dr 18 Is rol 80 G'9 ERORG NR ,200 ee Te Iel O1 9'G I 095 8$ BTL RB." "ie en daqmendae 201 61 99 &L FIR .KEO BEER ner BE 66 rvI 29 19 0'665 28 0'9I BERBBT- a A En ee: 68 91 ei) 59 6 96 17 g cl REDEN FR a SFrI I6 G8 Gl 8'Is 00 6 9 ERINNERTE Re TeW 96 L 79 139) s6l 20.7498 N hy cr6 9] 84 89 STT N ee LEE N 207 Sea een 06 6 19 6% LOL 8.971300. 0-99 A ED ee Rh ER 901 el 9'G 0L 16 ee er Ic eto):, | ER AR RT ETLUIESTE UL ade] 19 oyı ayı 3 ur oy0H Ba een ne N RN Be RT, SER le 200-0 Nayhinyog ur o me c06l bejyas.4apaın bylomag aaıejay (I) ınyesadwaL “owoseg Auuaf-1oy991dg 'q :a0yyowgooag W n m O5C (mesgguag) SIM9AS 202 0 :7bog | CIITA a LIT TEE IX mn XIII ıZEl" ATI) ALHTUV :70gaT (AI ’6T) YogT : um Maybyyonag 107 -(IfeJoouyog ouyo "JA pun 'IIJA) GL) :170foauyag yuu oßnL, (I 'E8) 2’ER9 :XeW TA urg :uopıman (III 08) 269 : um "“orswoung "IA 'gT we wuı gg : unwitxewusoseL -IITA '02 "IT ’QI 6661 I#I 606 9'867 160 Br 2 SUR rel LG 2b G’G 97 >, eidg uetl cg EG 01 0, 861 | 6° 7.6 &19 er N ER DTNDADNNT &Il gg 08 ll 09 1 BY E13 9 | VPS re EEE a NE eOL 69 98 Q’2T ee E19] 2 ee dnguadee 801 19 9, 308 |61 801 #919 Bra: EFT ARSENENET vll 69 124 E06 CT 2’OL 2'919 Zn Ra Has 891 gg EL I6L 110 Br G'g19 RE A FTIR 68 8g b2 g’sI 2 BERLIN Te ea Er OGl 59 54 IT TANZEO Ra ee ee 061 Tr. 9, 8’E BIETE FRI 00T TER RAN cG v$ 69 00 9887| 6:01 7.1 17.409 ee > Age] gl g$ 89 &7 6. 163 0.8. 7 019 BE NE VE en PHMW nn en ent a Narde en lo sE | ayanyay | — ——— — —_ —||uro me zul Bejyos.ıopaın "Dmag | aunejay (I) ınyesedwe] owoseg ION] T 'd :109yDegoog 'Ww n w 6087 "eldeN-SIIS 203 | IA wı Sep I uv :7adof | (IIX “IX "XI IITA “AI ID uodeL 8 uv :70gaN CXI Tg) VogT "Moybuyonag PU | (Tfeppoeuyag ouyo xy pun IA) 88 :770/aauyag yuu oo] CT '8) FERg9 :XeW CIITA pın JA wıpFof)g :wopımany CIIX 08) 2369 Um Wopwoung "TIA '@I SDLETT 8201 eGi 74 Gl 2 ee ee 12 MER. er Hal c6 6 21V Gl 69 397 —-1.6"97= |: III | ee ee 127 OT 97 8 177 ae er I 0 A a a 1 ee EEE IOI Gl 84 68 KEIL, 92120 EIG. ne Re 901 8 67 88 ODER OTIEI EN gta. "7 m Fern Negmenden sIl &l 67 6, 961 |8%5 00T SER We Se in, 6Gl all Ir 0, 2 Zn a IR G’tI NE A RE N: 201 TT=: v9 127 EST- | &0 G') DEN ent Fe Fl 29 91 9 219 2 A a! GEDED RLaa N N er 8 89 9 IE. 68 | TG EM ee erl 6 rg 69 a9 Sr: 008 N zz ee 86 | 0% 68 Ber BA | ENT ern Ir L 07 BR an gan I En 2 seit ER | | LIU ade] 3 oyı | Por || yBnyog u: 0 me edel bejyos.apaın Demag | zaeoy (I) ınyesadwa] owo.seg ICH] g 'd :Jo9yoegoog Wa w 6081 "eINeN-SIIS 204 0 :Pbog (ELIA wıg n xp n JA wı Se] [ ol) uede, q uy 7090 N — :um 0obuyonag "10J ‘([feJoouyag ouyo 'xI pun 'JIIA) 99 :MPofauysg pw obD], (I 'EZ) 2099 :"zeW (I1A wıq “a wıp “Awız xy m ATwıjol) gr uamımay (III 08) 0819 :uN Wopwoung "IA CI we ww goI : unwIıxewsogse]L -IIA 6 -IT '9T cr9l srl STEH ODE A Fe 081 En = Sea BL es au ie cl sie) 0 Jeqwezal] 1 Eel— 17% 710078 u JeqgwaAoN TI GI CR g'889 re FT RED 6G1 gI 07 86 9'689 er 7 Sogn rel IT Gr 821 8'779 FE BEER NRZ LG 61 VL L'cl r 1979 BE NEERE SERRSEE Ide Gl TV gGIl G'179 REN en ee TE 68 O1 EEE BRENNEN ee A ra 78. — 18 ET Be rIs 06 EL IER TER. 2 ee rArN Gr L So RE Er engen zo G SHE FEN BREI N re ue Pr 2 an BR a aa Be | oo uı nn We ur o jne r061 Beryossapaın | PAIRMag | zunejay Calampiadinss awoseg 'ZO.107] ') :ao9y9egoog 'W 'n uw 697] ‘Mopuasnıds (;IIA pun A wı [ of) uode, g uv :7adon (x IITA wı Se, zol“Ix XI“ Ar wı Se] [ ol) uode] „uv :70ga N (TIA P) ohEg "Meybnyonag 197 (ep9uyog euyo 'IITJA pun "IA nu) cg :770/aouyog uw abo] (I OT) EIS9 :'xeM (IIA wur g pun "JA wı p “xy wg “IA wu J) ZI :4omıman (IIX '<2) 7089 : UI Wapawoung ZITUN ER "IX 49T rIrI 851 GG 89 SdE: ET -1-& 6::869=1 0.72 238 iyer Jel OT 67 69 07 ETIETELT SEE Teer HEBEN 6 9 5 9 GL: 458172, 68: 18 9 ee oO IgI ET 99 91 701.067: 88 EIGEOANUE SE Pe “7499090 681 8 cr 0, ses 180 16 0). 2.2. Jegmerdag 718 81 29 89 EIS. ILS BETA, LEGE 7 ae 2 a 2 ERDE OTI GI 77 19 395 |79 G'8l EN VE I N Ds |. | 041 a 89 r9 608 |8TI G'6 TIBEHA... 3 Peru en SSH Z0l sI ZEl 99 rar) 05: —=7-78 SARA Se Er Pre] 8 L 09 et) a7 |09 —| E89 | a 911 El 67 99 58 BIETE 0 DRIN LE EI ET SSauuıy 89 II et) 01 67 ENFFlERT N 36 09 e AT e cy 6 Ir 89 0, Gl == 48.951129 20 ee “ dJenuef | ER ALT IPA PRMN LUNUITX BA | LITLDIITLLLEAT PR PREN ur oyuoH | Igezuy o/o ur 55 PX || Joe EEG 0/o ur "PÖRY24 um o ne 061 bejy9s4apaın "Sylomag sAejay (I) anyesadwaj YJawo.ıeg "z9107] ') :A99U9BI09J 'W 'n w 69F1 ‘Mopuasnıds 0 :Pbog (IX wıgp mn x we z “xy wıg “xj wı [) use] 9] uy :70gaNT — um Maybugyonag 107 (IIX wı qj pun x ung “x urg) pa :mofouyog u abo] — !'zeW ‘XI pun JJA wıg :sonman — UM Wong Anturzemsosen 6 6 6 6 6 = - iyef Ai 89 v9 N N a 2 JOqL9Zol] 68 69 0'8 0827800 Fr J9qWOAON rg GL PET. 2 SE 720 = 499090 79 91 88T | 98 2.01 Fr aaquegdag | 07 &9 6I8 | 79 Typ == ysnany | FE Fer 72 FE =z Zr 32 u mp re —— —— 1 — | = = —— ıunf Zr = Er Fe en Z 25, 2 le Fr 22 Fr ar se | = a, udy — — — — _ — — — i ZIeN — u u — — == — — . aendagaH | — | == == — — — — — E aenuef er SSEL IP PM PHIN NIUIXBN| UINMLLLLITIN N PRN | ur oyoH | Iyezuy :o/o ur PP om ot N ybnyay ur 0 me nl beiyosuapaın "Byiomag aAneay (I) ınyessdwo]L Yawoseg ——oooo S uopıng-suowJaS 'W :I0Iy9egoag NW N W SHET (FeyNIgsunm) BIABM 'IS 207 | 98 LL Is 59 a8 cll Gr ol cl 6 &l rl L LIrLIT 38], 19p IESSUcH, | ZIMrZUN bejy9sJapaın 04 07 64 18 64 08 v9 cy 9 38 9, L’E PHIN 0, ur "Dyromag j 0 :pPboHg "IA 18 "IX "TE 696 8 ke vel 806 616 696 G’EG 691 OST E88 rr 8ı PRN %o MH wWINWIXBJN| UIMUrTuerpN 0:63 leer er ee ar 0) 6.Q LE 907 01 6 81 64 8“ 1’6 8 Il ro 64 go 84 19 E07 8 Se rs I lese ION [PHIMN PP9 || yon "Pibnysg aAlyejoy ur o me JawoJeg (5) ıunyesodwaL 'uoprns) 'g pun suowJeg 'W :a09y9egoogl "N 'n w S8gT (Teygiegsunw) Blade IS :Xepm UK ‘([9g9N PUyo gsndny amu) u9SB]L GP uv 7292 N — un ZWaybuyyonag 103 (Irepoouy>dS euyo 'x sıq 'IIJA) 79 1» /aauyog mu obny, >= (TIA wı p pun 'xj wı g “JJJA pun JA wr Tof) 6 :somıman == 0WOADT JOqweazall JOQUIOAON 1990940 ı9qweydag ysnany DE iunpf IeW ıdy “ ZIeW IENIGOH aenurf 208 ‘0 :pbog - i | CXTTE"IX "ATIZOL"X “IITA TIA TION ILOTUY :70799N CIX 6"IA "AL '6T) 0/o9T : um roybyyonag 197 -(1eFoouoS vuyo Jeuom urey) LIT :270Joauyag uw obD,L (I '&3) 1089 :'xeM (TA pan ‘JA ug of “A pun A wı ef) g -opıman (III 08) sg8e :UW “Wapswoumg | SIASIT-UIEZNUIENT :wınwIıxewsoadeL, “IT '9T clLOl 681 9'967 ‘6 BER ae ee S ey |’ rn geqwWezen | ee org | 770.00 aoqmeydeg ZEIH . . . . . . . . ysnany | a ee en ee ae OT 8) oe 7'809 . . . . . . . . . jadvy Br a een 94a — oe |: : : : > 720: enagsı 0:18 |8'L — || 8'609 a SEE IT se RL PHIN PHIN |umurmsepg) muss ih RB um 9yoH | [yezuvy : ol, un € ur. "PIA "JOUEI[LN 1061 | Br, om | yyhnyoy aka: | bejy9saapaın "Demon || zanejay (DJ) ınyessdwa] Ywoseg | ydsıandgq ‘I :104yDegoog 'W n w TYgT ‘ZIUOM "IS 209 0 :79boHg | (X "xI“Arwrzeol‘*ıy n j wı [ ol) uede] guy :70gaN CIII gI a IT 82) VorT "Moybuyonag 107 (TTepoouyog euyo XI n TITA "IIA) E8 :270/oouyog u obnL, - (18) 8089 :'x®W | (IIA wı g “x pun 'JJJA wur [ of)q :uamıman (IIX '= BET 1208ER = 49I0PO v9 = csı | TE 76 = ‚sqwegdas —_ — — E— u _- JsnonYy e- 2 iz sa 7 25 mp _ = En — — — ıunf = = z7 nz rs eW = = = Fe 5: ndy — TE et, ee RM 13% 0% 606 |:1°6 5 ; Jenıgad 7 GL N a 1 en vB | genuepf PM PREIN LUNUILXEP]| UMLITLELTN DEN PRN ‘oo ur PA || your 0/, ur -MÖny94 u 0 me | 1061 "byjomag SAnBjey (I) ınyesadwaL Yawoseg wıoypund 4 NW n w OTFT eaedleA :a04yoego9g a Naturchronik. 1901. Januar sehr trocken und warm, dickbestaubte Strassen in Chur und weit im Lande herum. Am 21. und 22. erster Schnee von ca. 15 cm. Höhe in Chur und vom 26. zum 27. wieder ca. 10 cm. Von Mitte Februar grosse Kälte, so z. B. am 16. in Chur (im Gäuggeli). — 18°C. Am 9. II. abends nach Sonnenunter- gang Bergsturz mit kurzer Unterbrechung des Verkehrs im bekannten Sturz- und Rutschgebiet in Brienz-Belfort. 15. 11. früh 6 h 30’ verspürte man in der ganzen La Üöte einen heftigen Erdstoss, der die Häuser erzittern machte (Freier Rhätier). Be- treffend unsern Kanton siehe gleich hier: „Das Erdbeben vom 12. I. 5 h 20°’ a. das von Ardez und Zernez berichtet wurde, scheint im Unterengadin, einer Zone häufiger Erd-Erschütter- ungen, sehr bedeutend gewesen zu sein; um die nämliche ‚Zeit wird der Stoss auch von Lavin signalisiert, wo die Bewegung von NO—SW gerichtet war“ (Fr. Rhätier, sig. Dr. ©. Tarnuzzer). „Am Dienstag (12. II.) 5 h 20’ a. erwachte man hier (Ardez) infolge eines ziemlich starken Erdbebens. Richtung von W nach OÖ. Das gleiche wird aus Zernez berichtet“ (Fr. Rhätier). „Das Erdbeben wurde am 12. II. auch in G@uarda verspürt (ibid.) 14. März blühen Schneeglöckchen, Märzenblümchen, ÖOrocus- und Leberblümchen. Am 24. Ill. blühen in Chur Aprikosen an geschützten Stellen. Allgemeine Blüthe der Apri- kosen um Mitte April. Am 20. IV. blühen Kirschbäume, Birn- bäume, Pflaumenbäume und anfangs Mai auch Apfelbäume. In Filisur (Albulatal) in Höhen von 1050—ca. 1200 m. ü. M. blühen mit 10. Mai Schlüsselblumen, Erdbeeren (im Garten), Fentiana excisa, Polygala OChamaebuxus, Erica carnea, Tussilago farfara, Viola odorata, Viola tricolor, Valeriana tript., Seidelbaast (Daphne mezereum), Heidelbeeren, ferner mehrere Weidenarten. — Primula hepatica und crocus vernalis 214 ebendort schon Ende März. — Ferner um den 10. Mai Ver- gissmeinnicht, Calta palustris (Sandblakte), Potentilla minor, Bellis perennis (Gänseblümchen), Leontodon taraxacum, sowie der Weissdorn. In der ersten Woche Mai beginnt die Kirschen- blüthe, bald folgen auch Dirnen und Zwetschgen. Am 16. Mai blühen ausserordentlich reich in Fallein ca. 1850—1860 m. ü. M. (Maiensässe von Filisur) Crocus vernalis, die Wiesen sehen wie verschneit aus; ferner Soldanellen, Viola tricolor und wunder- schön Erica carnea. In den Bergen den März hindurch, besonders ca. vom 10. weg häufige und ausgiebige Schneefälle mit bedeutenden Störungen des Verkehrs; dann folgten zahlreiche Lawinen, so an der Landwasserstrasse und am Julier. Unglücksfälle sind nicht zur Kenntnis gekommen. Öffnung der Bergpässe für das Rad: In den letzten Tagen des Aprils Ofenberg und Maloja, am 9. Mai Julier, am 22. V. Flüela, am 24. V. Albula, am 26. V. Bernia, am 30. V. Splügen, am 5. Juni Bernhardin und bald dann auch Oberalp. Am 22. Mai, abends 10 Uhr, heftiges Gewitter mit starkem Hagel, in einem schmalen Strich längs dem Pizokel, hinter dem Bach, Sand, weniger in der Gegend gegen den Bahnhof. Hinter dem Bach habe ich am 23. Mai, morgens 10 Uhr, selbst hand- vollweise erbsengrosse Hagelkörner aufgelesen. Schaden unbe- deutend, weil Gegenden mit nennenswerten Kulturen nicht be- troffen wurden. Am 8. Mai viel Schnee, selbst in Chur fiel er reichlich. Verkehrsstörungen auf den Bergpässen. Die Heuernte im ganzen Kanton durchweg reichlich, da- gegen erlitt das Zmd von Chur weg in den V Dörfern und der Herrschaft, besonders aber im Prättigau bis Jenaz und Küblis grossen Schaden durch die Zngerlinge. Das innere Prättigau hatte 1900 Maikäfer-Flugjahr und somit blieb das hintere Prättigau in diesem Jahre verschont. Auch die Kartoffeln haben in den genannten Gegenden durch die Engerlinge Schaden ge- litten, die Pflanzen waren klein, gelb und theilweise schon dürr (eigene Beobachtung am 15. August. Lorenz). 8. Juni blühen Zeeben in geschützter Lage; mit 20. VI. allgemeine Trraubenblüthe. 215 Am 22. Juli fangen die Trauben in Chur an, sich zu färben. Vom 6.|/7. Oktober ausserordentlich heftiger Sturmwind aus verschiedenen Richtungen, zuletzt N und N-O mit reich- lichem Niederschlag; Schnee bis auf 800 m. ü. M. herunter. Temp. in Chur 2.2°C., in Filisur — 1°C. In der unteren Schweiz, den Rheingegenden, Frankreich, heftige Stürme mit Beschädig- ungen an Dächern und Bäumen. Aus verschiedenen Seehäfen sind Schiffsunfälle berichtet. In unserem Kanton traten grössere Schädigungen nicht ein. Kartoffelernte überall da, wo die Engerlinge nicht schadeten, gut. Obsternte: Kernobst sehr wenig, Steinobst gut, aber Pflaumen und Zwetschgen sehr wurmstichig. Wein wenig, aber gut. 1902. 19. Februar blühen Schneeglöckchen. -- Die schweren Stürme der ersten Hälfte des Februar, die sehr weit verbreitet waren und sehr viele Verkehrsstörungen und Schiffsunglücke verursachten, sind hier zu Land ohne Schaden anzurichten vor- übergegangen. Wir hatten wohl reichliche Schneefälle, dieselben verursachten aber nur kurz dauernde Verkehrsstörungen. Von Unglücksfällen in den Bergen ist hier nichts bekannt geworden. 22./23. März grosser Schneefall mit Verkehrsstörungen. Die Posten Zernez-Münster und vice-versa mussten im Ofenberg- Wirthshaus übernachten. Die Julier- und Albulaposten erlitten 4—5-stündige Verspätungen, ebenso diejenigen von Ülefen- Samaden (Maloja) und die Post von Avers. Der Splügen wegen Lawinengefahr geschlossen. Von Tavetsch und Medels i. Ob. konnten die Posten nicht bis Disentis gelangen. Flüela wegen Lawinengefahr ausser Verkehr. Am Albula und Julier sind Lawinen niedergegangen. Post Göschenen- Andermatt einge- stellt. Durch das Brienzer Rutschgebiet ist der Verkehr un- möglich und fährt die Albulapost nach Lenz für einige Tage über Tiefenkastel. Vom 30. März bis 2. April wieder reichlicher Schnee im ganzen Kanton. Am 2. April, abends ca. 9 Uhr, wurde in 216 Parpan durch die Schneelast ein Stall eingedrückt. Ausserhalb Castiel wurde der Verkehr für kurze Zeit durch einen Erd- rutsch unterbrochen. In Monstein-Davos brachen am 1. April zwischen 10 und 11 Uhr vormittags fast gleichzeitig rechts und links vom Inneralpbach 4—5 gewaltige Lawinen los, das ganze Thal mit Donner erfüllend, während Wolken von Schneestaub sich dem Dorfe zuwälzten. Und über All dem strahlte ein sonnen- heller Frühlingstag — ein Anblick, wie man sich ihn grossartiger kaum denken könnte. Anhaltendes Tosen aus der Richtung der „Züge“ liess ahnen, dass auch dort die gewaltigen Schneemassen zu Thale gestürzt seien. Wirklich war denn auch die gefürchtete Schwabenlobellawine mit Macht niedergefahren, so dass der Ver- kehr nun durch die Gallerie bewerkstelligt werden musste. Die „Hählzügli“*-Verbauung scheint bei diesem Anlasse ihre „Feuer- probe“ nicht bestanden zu haben, wenigstens schwammen Mittwoch den 1. April früh zahlreiche Pfähle beim Bärentritt vorbei das Landwasser hinaus. Ausserhalb der steinernen Brücke ist in- folge Stauung des Landwassers eine ca. 10 m. lange Strecke der Zügenstrasse abgestürzt. Der Postverkehr musste eingestellt und durch Umladen bewerkstelligt werden. Am 3. April, nach- mittags 2 Uhr, sind auch die Lawinen am Monsteinerweg (Rutsch- tobel und Tavernazug) mit gewaltiger Schneemasse zu Thal ge- fahren und haben beide Strassen mit Schnee überführt. Alle Bündner Bergposten erlitten durch die grossen Schneemassen Unterbrechungen resp. Verspätungen. Auch am Simplon grosse Verkehrsstörungen (Fr. Rhätier und Bündner Tagblatt). Von Ende April bis Ende Mai rauh, kalt, viel Regen und Schnee, indessen sank in Chur die Temperatur nur bis auf O°Q., so dass hier erheblicher Schaden nicht entstanden ist. Der viele Schnee nötigte zum Wiederhervorholen der Schlitten, so dass z. B. der Bernina erst wieder am 29. Mai für das Rad fahrbar wurde. Bergpässe für das Rad offen: Maloja 16. IV., Ofenberg 24. IV., Julier 29. IV., Albula 1. V. ebenso Flüela, Bernina zuerst am 7/. Mai und dann erst wieder Ende Mai (vid. oben.) Am 20. März blühen in Chur die Aprikosen, anfangs April die Pfirsiche, am 12. IV. die Kirschbäume, am 14. IV. 217 zeigen sich die ersten Birnenblüthen und am 20. IV. beginnen auch die Äpfelbäume zu blühen. Am 12. VI. blühen an geschützten Stellen die Trauben (in Chur) trotz dem anhaltend kühlen Wetter. Ende Juni be- ginnt die Traubenblüte auch im offenen Felde, nachdem circa 8 Tage lang das Wetter recht warm gewesen war. Winterroggen blüht Mitte Juni, Winterweizen folgte bald nach. Der warme, trockene Sommer brachte, nachdem der feuchte Frühling eine sehr reiche Heuernte im ganzen Kanton gebracht hatte, trotz des kalten, unfreundlichen und nassen Septembers eine gute Obst-, Korn- und Kartoffelernte und guten Wein in gut mittlerem Quantum. LE ade we N ua EN KRBRT | zen war Re ERRTEN IE BR Le DEREN, j De F j : fi E us Litteratur zur physischen Landeskunde Graubündens 1904. 1. Allgemeines. Zeitschrift für schweiz. Statistik, 40. Jahrg. 1904, I. Bd., Lief. 1. Über Karten der Volksdichte. Von Prof. Dr. E. Brückner in Bern. Mit einer Karte über die Vertheilung der Bevölkerung des bündnerischen Oberrheingebiets nach ihrer Dichte (von Dr. H. Zivier). Massstab 1: 400,000. Die Gesamtheit der Volksdichtekarten lässt sich in 3 Gruppen theilen: /. Die statistischen Kartogramme, die eigentlich gar keine Dichtekarten sind, 2. die Karten der Siedelungsdichte und 3. die eigentlichen Volksdichtekarten. Es wird sodann der Werth und die Bedeutung dieser drei verschiedenen Grundprinzipien be- sprochen, nach welchen diese Karten entworfen werden und dann die eigentlichen Volksdichtekarten, wie die der Auflage beigegebenen über das bündnerische Rheingebiet, eingehender be- sprochen. „Nicht durch politische oder mathematische Grenzen werden die Einheiten, für die die Dichte berechnet werden soll, gegen einander abgeschieden, sondern durch natürliche in der Bodengestaltung oder der Kulturfähigkeit des Bodens bedingte Grenzen“. — Nur eine Karte nach obigem Schema 3, gibt die richtige Auskunft über die Volksdichte. Es treten darin die dichtbevölkerten Thäler gegenüber den menschenleeren Einöden des Hochgebirgs deutlich hervor; nur ein solches Bild darf den wirthschattsgeographischen und nationalökonomischen _Forsch- ungen zu Grunde gelegt werden. 220 Zur Geschichte des Steinbocks in den Rätischen Alpen. . Der Sektion Rätia des S. A. C. zur Feier ihres 40-jährigen Be- stehens den 30. Januar 1904, überreicht von J. Candreia, Chur. Fiebig 1904. Der gelehrte Verfasser gibt eine eingehende kritische Über- sicht über die geschichtlichen Notizen betreffend das Vorkommen des Steinbocks in unsern Bündner Alpen; besonders eingehend ist die Schrift Amstein’s des Älteren über den Gegenstand in dem 1786 erschienenen „Bündnerischen Leseblatt“ behandelt, welche, zumeist ohne Quellenangabe, allen späteren Notizen darüber zu Grunde liegt. Nach Erörterung der Jagdverord- nungen des 17. Jahrhunderts, anempfiehlt Verfasser, der die Bestrebungen der Sektion Rätia zur Wiedereinbürgerung des Steinbocks im Kanton Graubünden wohl etwas zu abfällig be- urteilt, die Anlage eines Tierparks in Chur, mit besonderer Be- rücksichtigung des Steinbocks; bei diesem Vorschlage sind indess die Schwierigkeiten eines solchen Unternehmens viel zu leicht eingeschätzt. Mit der Albula-Bahn ins Engadin (lllustriert). Bear- beitet von Dr. Ohr. Tarnuzzer. Chur, Manatschal, Ebner & Co., s. a. (es ıst 1904). Mit einem geolog. Längenprofil des Albula- tunnels. Ein allerliebster Führer ins Engadin, der in topographischer, naturhistorischer und historischer Beziehung uns reiche Belehrung bietet und u. A. mit manchen Sagen der Gegend bekannt macht. 1904 ist die zweite Auflage erschienen und darin einige wenige Unrichtigkeiten der ersten Auflage korrigiert worden. Technisches von der Albula-Bahn. Die neuen Linien der Rhätischen Bahn. Von OÖberingenieur Prof. Hennings. 12 Abbildungen. Die gewölbten Bauten der Albula-Bahn. Von der Redaktion der Schweiz. Bauzeitung. 22 Abbildungen. Zürich. A. Raustein. 1904. Die Rhätische Bahn mit besonderer Berücksichtigung der Albula-Route, von Dr. ©. Camenisch. Zürich, Orell Füssli. s. a. (ist aber 1904). Es sind die No. 259, 260 und 261 der „Europ. Wanderbilder* des genannten Verlags. In sehr schöner Diktion werden die Gebiete des bisherigen Schmalspurnetzes 221 der Rhätischen Bahn beschrieben und wo sich Anlass bietet, aus Geschichte und Sage der einzelnen Orte und Thäler inte- ressante Notizen gegeben. Besonders werthvoll ist auch das erste Kapitel, pag. 3—21, worin in summarischer Weise ein geschicht- licher Überblick der bündnerischen Eisenbahnbestrebungen ge- boten ist. In unangenehmem Gegensatze zu dem wirklich ganz prächtigen Texte stehen manche der Abbildungen, von denen eine gewisse Anzahl auch gar zu nichts sagend, einzelne geradezu schlecht sind. In dieser Beziehung hätte man wohl die Berechtig- ung gehabt, von diesem Verlage besseres zu erwarten. Albula- Bahn. Ansichtenalbum, 28 Ansichten. Nach Photographien von Wehrli Freres. Luzern 1904. Die Albula-Bahn. Vortrag. Von X. kitter von Recken- schuss. Mit 14 Tafeli. Wien, Verlag des Vereins zur Ver- breitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 1904. Engadin-Express. Samaden 1904. Das Oberengadin. Von eidg. Oberforstinspektor Dr. J. Coaz. In sehr anschau- licher Weise beschreibt Verfasser das Oberengadin in geugra- phischer, orthographischer und besonders aber in forstwirtschaft- licher Hinsicht. Geschichte der Sektion Rhätia S. A. C. 1864—1904, zum 40-jährigen Jubiläum. Verfasst von Sim. Meisser, Kantons- Archivar. Chur, Braun’s Erben 1904. Eine recht verdienstliche Zusammenstellung der Thätigkeit der Sekt. Rhätia. Die Gegend der Steinbockkolonie in Filisur wird aber konsequent falsch bezeichnet als Isla, während doch die Gegend Seala oder Sela heisst und so auch bei Davatz, der die Wiederbesiedelungsversuche unser Berge mit Steinwild beschrieben hat, richtig genannt ist, sicher- lich auch in den Protokollen der Sektion Rhätia). Historische Zusammenstellung der Urkunden über das Privateigentum am Silser-See. Bearbeitet von Peter Rob. Badrutt. Chur, Fiebig 1904. Enthält sehr bemerkenswerte Notizen über den Fischereibetrieb in den Engadiner Seen und eine Exkursionskarte von Sils (Engadin) und Umgebung im Massstab 1: 25,000 aus der Graph. Kunstanstalt Kümmerli & Frei in Bern. Arosa, klimatischer Höhenkurort ersten Ranges. Her- ausgegeben vom Kur- und Verkehrsverein Arosa. Reich illustrirt, Panorama von Arosa. Zürich, Polygraphisches Institut A.-G. 222 1904. Beachtenswert sind u. a. die meteorologischen Mittheil- ungen über Arosa. Jahrbuch des schweiz. Alpenklub, 39. Jahrgang 1904. Das Strahlen und die Strahler. Von Dr. J. Königs- berger. Eine sehr anschauliche Beschreibung der Thätigkeit der Strahler (Krystallsucher), die auch uns Bündner interessiert, besonders desshalb, weil auch unsere Oberländer Strahler mit berücksichtigt sind. Avers (Graubünden — Schweiz), höchstes in Dörfern bewohntes Thal in Europa. 1963— 2133 m.ü.M. Von T.C. Zürich, Lohbauer. Eine recht anziehende Beschreibung des Thales Avers. Über das Wesen der Fischerei-Rechte der Gemeinde Poschiavo. Historisch-kritische Skizze v. Podesta @. Orameri. Chur, Sprecher & Valer 1903. Verfasser kommt zum Schlusse, „dass die Fischereirechte der Gemeinde Po chiavo, besonders auf ihren Seen, nicht aus dem Titel der Hoheit, sondern auf Grund von Verträgen entstanden sind und dass folglich dieselben nicht öffentlich, sondern privatrechtlicher Natur sind. Es wird weiter Bezug genommen auf das bundesgerichtliche Urteil vom 3. Juni 1896 betreffend die Rechte von St. Moritz an seinen Seen und Beschluss des Kleinen Rathes Graubündens über Privatfischerei- Rechte der Gemeinde Silvaplana auf ihrem gleichnamigen See. Kulturhistorisches über Entstehung und Entwicklung der künstlichen Fischzucht. Von C. Bühler, alt Polizei- Kommissär und Fischereiaufseher. Schiers 1904. Das recht lesenswerte Schriftchen beschränkt sich in seinen Auseinander- setzungen auf unseren Kanton und gibt im Ganzen annehmbare Rathschläge, wenn man auch mit manchen Anschauungen des Verfassers nicht einverstanden sein kann, so u. a. besonders mit seinen Ansichten über Betrieb der Fischerei im Pacht- oder Patentsystem. Davos. Zur Orientierung für Ärzte und Kranke. Von Dr. med. Peters und Dr. phil. J. Hauri. 11. Auflage. Chur. Schuler 1905. Das 1893 zuerst erschienene Schriftchen praesentiert sich nun in 2. Auflage, erweitert und vermehrt, so dass es sich zu einer naturhistorischen Monographie der Thalschaft Davos aus- gewachsen hat. 223 II. Medizin, Anthropologie. Chronische Krankheiten und Alpenklima. Von Dr. A. Hössli, St. Moritz. "Therapeutische Monatshefte. Herausgegeben v. Dr. OÖ. Liebreich, Langgaard und Rabow. 1904. Heft 1 und 2 Berlin, Springer. Verfasser, Kurarzt in St. Moritz, führt an Hand einer zahlreichen Oasuistik den Beweis, dass eine Reihe chro- nischer Krankheitszustände, besonders bei jugendlichen Indivi- duen, durch längern Aufenthalt im Hochgebirge gebessert und zur Heilung gebracht werden können, selbst noch kompensations- fähige Herzaffektionen und zwar unter eingeschränktester An- wendung anderer therapeutischer Massnahmen; grossen Werth legt Verfasser auf, den Kräften angepasste, körperliche Übungen. Deutsche medizinische Wochenschrift. 1902. No. 26. Redaktion: Prof. Dr. Schwalbe. G. Thieme. Leipzig. Über das arsenhaltige Wasser von Val-Sinestra und über seine Wirkung auf den Stoffwechsel. Aus der inneren Ab- theilung des städtischen Krankenhauses in Frankfurt a. M. (Ober- arzt Prof. Dr. v. Noorden). Von Dr. M. Henius, Assistenzarzt. Gestützt auf klinische Beobachtung und die Resultate der Stoff- wechseluntersuchungen kommt Verfasser zum Schluss, dass wir in dem Sinestra-Wasser eine äusserst willkommene Bereicherung unseres Mineralquellenschatzes haben; dasselbe hat eine starke Wirkung auf Blutregeneration und Stoffwechsel, es hat die an- genehme Form eines erfrischenden, wohlschmeckenden, prickeln- den Mineralwassers und wird ausnahmslos vorzüglich vertragen. Zeitschrift für diaetetische und physikalische Therapie. Band 8. Heft I vom I. IV. 1904. Leipzig, Thieme 1904. Über Winterkuren im Hochgebirge. Von B. Laquer. III. Botanik. Exkursions- und Schul-Flora von Chur und Umgeb- ung, mit Berücksichtigung des anschliessenden Gebietes von Arosa. Von Prof. Dr. E. Capeder. Chur, Schuler 1904. Die vorliegende Exkursions- und Schul-Flora beruht vorzugsweise auf Prof. Dr. Brügger’s Verzeichnis der phanerogamen Pflanzen von Chur und Umgebung in der Festschrift der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens von 1874, sowie auf dessen früheren 224 und späteren Publikationen, besonders in den Jahresberichten der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Angaben von Fachkollegen und eigene Erfahrung des Verfassers gestatteten, das Brügger’sche Verzeichnis etwas zu erweitern. Merk würdiger- weise fehlen durchweg Siandortsangaben, was den Werth der Arbeit erheblich herabsetzt. Die Uredineen der Schweiz. Von Ed. Fischer. Bern 1904. Auf Initiative der schweiz. botanischen Gesellschaft und mit Unterstützung des Bundes gibt erstgenannte Gesellschaft seit einigen Jahren „Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz“ heraus, worin die einzelnen Kryptogamenfamilien, soweit schweizerische Verhältnisse in Betracht kommen, eine mono- graphische Bearbeitung erfahren sollen. Vorliegender Band (II, Heft 2) umfasst die Uredineen der Schweiz. Der Beschreibung der einzelnen Arten geht ein pflanzengeographisches Kapitel voraus, das uns über die Ver- breitung der Uredineen in der Schweiz Aufschluss gibt. Es ist zwar von vornherein anzunehmen, dass für die Uredineen, die ja so streng an ihren Wirt gebunden sind, ähnliche Gesetze gelten wie für ihre Nährpflanzen. Wenn man aber die Uredineen nicht als Ganzes, sondern in ihren biologischen Typen ins Auge fasst, so lassen sich doch ganz interessante Verhältnisse feststellen über ihre Verbreitung in Bezug zu Standort und Klima. Eine ziffernmässige Zusammenstellung der gesamten Uredineenarten der Schweiz zeigt, dass in der Alpenregion die Mikroformen bedeutend überwiegen, während z. B. in der Felsenheide im Jura und Wallis die Heteroformen dominieren. An zahlreichen Beispielen wird weiter erläutert, wie in gewissen Pflanzen- formationen das regelmässige Vorkommen der beiden Wirte einer heterözischen Art dem Parasiten die Existenz ermöglicht. So findet sich in der Straussgraswiese (Typus der Agrostis vul- garis) fast immer Polygonum Bistorta vergesellschaftet mit Carum Carvi, was das ausserordentlich häufige Vorkommen von Pucci- nia Cari-Bistortae in unsern Alpentälern bedingt. (Bei Davos und im Puschlav z. B. ist dieser Pilz massenhaft anzutreffen). Wie die Phanerogamenflora aus Elementen verschiedener Herkunft zusammengesetzt ist, so unterscheidet der Verfasser auch bei den Uredineen ein nordisch-alpines und ein meridionales 225 Element. Dass die Uredineenflora auch in unserer Zeit Ver- änderungen unterworfen ist, beruht einerseits auf dem Ein- wandern gewisser Formen (Puccinia Malvacearum) oder der Ein- schleppung mit ausländischen Nährpflanzen (einheimische Ure- dineen können auch eingeführte Kulturpflanzen infizieren), und anderseits verschwinden gewisse Formen. Den grössten Raum beanspruchen die Kikseibeschren die fast alle von Zeichnungen begleitet sind. Für jeden Fachmann, der sich mit Uredineen beschäftigt, wird diese gründliche und sorgfältig durchgearbeitete Mono- graphie unentbehrlich sein. Bündnerische Verhältnisse sind durch zahlreiche Standorts- angaben in weitgehendster Weise berücksichtigt. Vom Engadin behauptet der Verfasser sogar, dass es (durch die Arbeiten von Magnus, Winter, Fuckel und vielen andern) bezüglich der Ure- dineenflora vielleicht der am besten erforschte Teil unseres Landes sei. Th. Wurth. Beiträge zur Kenntnis der Umbelliferen bewohnenden Puccinien. Von ©. Semadeni. Bern 1904. Durch Lindroth’s vor- zügliche Arbeit „Umbelliferen Uredineen* sind die morpholo- gischen Verhältnisse dieser Pilzgruppe klargelegt worden. Wohl hatten auch einzelne Forscher durch Infektionsversuche die Ent- wicklungsgeschichte einiger Arten festgestellt. Für eine grosse Reihe von Umbelliferen bewohnenden Puccinien fehlten aber diesbezügliche Untersuchungen. Durch vorliegende Arbeit ist diese Lücke zum Teil ausgefüllt worden, indem Semadeni durch zahlreiche sorgfältig ausgeführte Infektions .. che die biolo- gischen Verhältnisse einer grossen Zahl von Formen prüfte. Die Untersuchungen erstreckten sich auf Puccinia Pimpinellae, P. Chaerophylli, P. athamanthina, P. Oreoselini, P. Petroselini, P. Libanotidis, P. Angelicae, P. Aegopodii, P. Pozzii n. sp., P. Oari-Bistortae, P. Mei-Mamillatae n. sp., P. Angelicae-Mamillata. Über die Benennung der von Semadeni neu entdeckten Art Puccinia Pozzii bemerkt der Autor: „Diese Puceinia ist nach P. Pozzi, dem verstorbenen verdienstvollen Arzt und Flo- risten meines Heimattales Puschlav benannt“.!) Anmerkung vide folgende Seite. Bei mehreren Versuchen wurde Infektionsmaterial, das der Verfasser in Grau-bünden sammelte, verwendet. TA. Wurth. 15 226 IV. Zoologie. Das Vieh Graubündens und seine Beziehung zur brachycephalen Urrasse. Inaugural-Dissertation. Von Joh. Brügger, Tierarzt, von Churwalden. Bern, Stämpfli 1904. Unser Landsmann hat sich mit dieser fleissigen und schönen Arbeit ein grosses Verdienst um die Kenntnis des gegen- wärtigen bündnerischen Viehstandes erworben. An Hand einer umfangreichen Litteratur, auf Grund vergleichend anatomischer Untersuchungen an lebendem Bündner Vieh und recentem Schädelmaterial, aus Knochen aus der römischen Fundstätte: „Custorei in Chur“ kommt Verfasser zum Ergebnis, dass die brachycephale Urrasse schon zur Römerzeit in Graubünden zu Hause war und sich bis auf den heutigen Tag im Bündner Vieh- stand erhalten hat; indessen handelt es sich nicht mehr um einheitliches Blut, sondern es setzen verschiedene Rassen unsern jetzigen Viehstand zusammen. Wir finden den brachycephalen Urtypus und neben ihm die brachycere Form, dazwischen auch Kreuzungen in allen Abstufungen. In den letzten Jahren nahm das brachycere Vieh an Zahl ziemlich zu, besonders am Heinzen- berg, was hauptsächlich auf den Import zahlreicher Schwyzer Stiere zurückzuführen ist. Was nun die Rathschläge des Ver- fassers betreffend Reinzucht der brachycephalen Form des Rind- viehs in Praxi anbelangt, so mögen dieselben theoretisch richtig sein, dagegen wird sich die Viehzucht hier wie überall mit den Bedürfnissen des Viehhandels abzufinden haben. V. Geologie und Petrographie. Dr. W. Schiller: «Geologische Untersuchungen im öst- lichen Unterengadin. I. Lischannagruppe». Mit 4 Tafeln, 1 Karte 1:50,000 und 21 Zeichnungen im Text. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. B. 1904. Der Ver- fasser fasst die Gesamtergebnisse seiner hochbedeutenden Arbeit, ’) Wer das schöne Herbarium oder die floristischen Notizen von Pozzi kennt, würde H. Semadeni gewiss dankbar sein für eine kleine Bio- graphie seines Landsmannes, der noch heute in seinem Tal als Menschen- freund verehrt wird. 227 die viel Neues enthält, aber bezüglich der stratigraphischen Deutung der Schichtenglieder mancher Gegenden, sowie der Auffassung der tektonischen Verhältnisse nicht überall einwand- frei erscheint und oft zum Widerspruch auffordert, folgender- massen zusammen: Zu den neuen Ergebnissen gehört die Feststellung grosser Effusivmassen, sowie die genauere und deutlichere Gliederung der Trias und des Jura. In der Lischannagruppe und unter dem Gipfel des P. S-chalambert-dadaint wurde vom Verfasser eine reiche Fauna der Acanthicuskalke des Malm festgestellt (Textularia, ‘Radiolarien, Trochocyathus truncatus, Crinoiden, Seeigelstacheln, Schnecken, Rhynchotheutis Suessi und tenuis, Aspidoceras Haynaldi, Perisphinctes plebejus und fasciferus, Oppelia zonaria, Schwageri, Holbeini, Lytoceras sutile, Phyllo- ceras, Aptychus profundus, Beyrichi, Belemnites ensifer u. A.) Tektonisch wird ausgeführt, dass wir in dem Trias- und Jurakeile, der sich vom Piz Lad in südwestlicher Richtung bis ins Oberengadin erstreckt, ein Massiv zu erblicken haben, das unter einer Decke altkrystalliner Gesteine versunken ist, die sich in dem behandelten Gebiete von Südosten her darüber gelegt haben. Durch dieses Untersinken unter eine schützende Decke erklärt sich allein die Erscheinung, dass das mesozoische Massiv erhalten geblieben ist, während in der Umgebung weit und breit alle Schichten mit wenigen Ausnahmen der Abrasion bis auf das kKrystalline Grundgebirge anheimgefallen sind, weil sie offen- bar die grössern Höhen gebildet haben. Der durch die $.-O.- Überschiebung entstandene N.-W. gerichtete Druck hat die Formationen in N.-O.—S.-W. streichende Falten gelegt. Aus ihnen sind vielfach Überschiebungen niedern und höhern Grades hervorgegangen, bei denen Faltungs- oder Überschiebungsdiskor- danzen mit Quetschzonen verbunden, Begleiterscheinungen sind. Ausserdem begegnen uns überall die mehr oder minder deut- lichen Spuren einer Zerlegung in ein Haupt- und ein Nebenfalten- system, die sich recht- oder schiefwinkelig kreuzen. Dr. W. Paulcke: «Geologische Beobachtungen im Anti- rhätikon». Mit einer Kartenskizze. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. B. 1904. Der Verfasser behandelt in vorläufigen Mittheilungen die Zone der sogenannten Kalkthon- 228 phyllite des Unterengadins oder die Samnaungruppe und stellt eine genaue Bearbeitung und Kartierung des Gebietes in grossem Maasstabe in Aussicht. Wir erwähnen aus den erstern die über- raschende Kunde, dass die Stammerspitz eine auf jüngern Schiefern überschobene Triasscholle darstellt, bestehend aus Wettersteindolomit, Lithodendronkalk, Hauptdolomit, Mergeln und Kalken des Rhät. Die Jurastufe wäre nach Herrn Paulcke mit absoluter Sicherheit im Gebiete nur als unterer Lias nachweisbar ‘und diese Liaskalke würden nicht die Fazies der Allgäuschiefer, sondern die Adnetherfazies darstellen. In weiter horizontaler Verbreitung sollen dann auf den Lias die Schiefer und Kalke der Untern Kreide folgen, denn in feinspäthigen dunkelgrauen Urinoidenbrececien fand der Verfasser Foraminiferen, Diplopora Mühlbergi, Bryozoen und Orbitulina (letztere z. B. am P. Tasna). Nach diesen Eröffnungen darf man auf die versprochene grössere Schrift gespannt sein, da es bisher nicht gelungen war, die jüngern Schiefer- und Kalksandsteine des Unterengadins (zuletzt allgemein als der mesozoischen Stufe angehörend bezeichnet), die den basalen und fossilleeren Schiefergebilden aufruhen, nach ihrem Alter genauer abzutrennen. Dr. U. Grubenmann: «Über einige Gesteine aus dem Stollen des Elektrizitätswerkes Schuls im Unterengadin». (Eclogae Geol. helvet. Vol. VIII. No. 2) 1904. Nachdem vom bekannten Züricher Petrographen und Dr. Ohr. Tarnuzzer in der Umgebung von Schuls-Tarasp zum ersten Male Gabbro- gesteine (ähnlich den aus dem Samnaun bekannten) gefunden worden waren (zwischen Vulpera und Avrona und im untersten Teile von Val Lischanna und Val Triazza, vide die im nächsten Jahre erscheinenden „Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz“ der beiden Verfasser), brachte die Anlage des Stollens an der Olemgia für das Elektrizitätswerk Schuls das Gestein in schönster Weise zu tage. Prof. Dr. Grubenmann beschreibt auf Grund mikroskopischer Untersuchungen von dem- selben folgende Abänderungen: einen feinkörnigen, graugrün gesprenkelten Saussuritbiotilgabbro und einen grobkörnigen Glimmergabbro von pegmatitischem Habitus (in zahlreichen bis 30 em. mächtigen Gängen). Innerhalb des grobkörnigen Gabbro- pegmatits tritt gangförmig ein biotitführender Hornblendit von 229 ca. 1m Mächtigkeit auf, der sich noch wiederholt und sich dann randlich in Serpentin verwandelt. Diese Gabbrogesteine brechen zwischen Glimmerquarzit und Muscovitschiefer oder Sediment- gneiss, sowie aus dem letztern hervor. In den mitgetheilten vollständigen chemischen Analysen werden sie mit dem Gabbro zwischen Vulpera und Avrona und des Bürgelkopfs im Saumnaun einer genauen Vergleichung unterworfen. Dr. U. Grubenmann: «Über Pneumatolyse und Peg- matite, mit einem Anhang über den Turmalinpegmatit vom Piz Cotschen im Unterengadin». (\Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, Jahrgang 49/1904.) Unter der Nordspitze des Piz Cotschen in einer Höhe von 2900 m fand der Verfasser gelegentlich seiner Untersuchungen im Unter- engadin ein leuchtend weisses Gestein mit pegmatitisch grobem Korn, aus weissem Feldspath, grauem Quarz und grossen, weissen blättrigen Muscovitaggregaten bestehend und viele schwarze Turmalinsäulen (bis 20 cm lang und von 7 cm Durchmesser) einschliessend. Dieser Turmalinpegmatit tritt in einem 2 m mächtigen Gange konkordant zwischen ON O streichenden und schwach S fallenden Schiefergneissen auf und ist auch am Ost- abhange des Cotschengipfels noch zu erkennen. Die Schiefer- gneisse des Hangenden sind stark turmalinhaltig, während die . liegenden Gneisse ärmer an Turmalin sind; die Pneumatolyse (Mineralisation bei der Abkühlung eines intrusiven Magmas und Kontaktwirkung auf das Nebengestein) hat also im Hangenden intensiver gewirkt als im Liegenden. Dr. Chr. Tarnuzzer: «Die Tufflager bei Liebschas auf der Lenzerheide», „Fr. Rhätier“ No. 231 und 232 1904 und im Separatabdruck. Die bedeutenden Lager eines ausgezeichneten Kalktuffs, über welche der Verfasser 1898 einer Gesellschaft ein Gutachten abgegeben hatte, zeigen sich durch die neuen Aufdeckungen noch ergiebiger, als man früher angenommen hatte. Die ziemlich ebenen Böden zwischen den Treppen und Stufen der 3 übereinander liegenden Tufflager des Gehänges sind nicht blos schwach verklebt, wie zuerst angenommen wurde, sondern auch sie tragen noch eine ansehnliche bis starke Tuff- bekleidung, so dass sich hier für die nächsten Jahre eine an- sehnliche Industrie entwickeln kann. Die Steinbruchsgesellschaft 230 hat bereits die nötigen technischen Einrichtungen getroffen und sich ausreichende Quellen und Wasserkräfte in der Umgebung zum elektrischen Betriebe gesichert. Das als Baumaterial aus- gezeichnete Material wird mittelst Lastautomobil nach den Stationen Chur und Tiefenkastels geschafft. Dr. Chr. Tarnuzzer: «Die Asbestlager im Puschlav», 2. vervollständigter Abdruck der „Asbestlager der Alp Qua- drata bei Poschiavo, mit einem petrographischen Beitrag von A. Bodmer-Beder“ (vide Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens, 45. Jahrgang und Zeitschrift für praktische Geologie, Berlin 1902). Mit einer Karte 1:50,000, Chur 1904. Der Verfasser hat im Auftrage eines Asbestsyndikats, das 1901—1902 neue Probearbeiten in der Gegend der Alp Quadrata unter dem Oancianopasse ausführen liess und Studien über die Spinnbarkeit des Produktes machte, die Gegend einer erneuten Untersuchung unterzogen und gibt nun in der 2. Auf- lage der Brochüre wesentliche Vervollständigungen samt Ein- tragung der Vorkommnisse des Harzburgit-Serpentins und seiner Schiefer als Muttergestein des Asbests in ein Blatt der Siegfried- karte. Vor Allem zeigte es sich, dass durch die Probegruben, welche die Konzessionäre im (Gebiete anlegen liessen, guter Asbest schon in bedeutend geringerer Meereshöhe, z. B. schon bei ca. 1560 m bei Sommprai-Selva und südwestlich von Urgnasco _ am Fusse der Alp Quadrata vorkommt. Über die Ausdehnung des Asbest führenden Gesteins werden detailliertere Mittheilungen und Berechnungen gegeben. | Dr. Chr. Tarnuzzer: «Der Piz Lad im Unterengadin», „Neue Bündn. Zeitung“, No. 91—93, !905. In dieser Schilderung finden sich Mittheilungen über den Felssturz von Raschvella bei Remüs und die Stratigraphie und Tektonik des Piz Lad-Stockes, welche in einer in den Beiträgen zur geologischen Karte der Schweiz erscheinenden grössern Arbeit sachliche Behandlung erfahren werden. Auch botanische Notizen sind verwertet. In den „Beiträgen zur geologischen Karte der Schweiz“ erschien als III. Lieferung der geotechnischen Serie ein statt- licher Band von über 700 Seiten: «Die Moore der Schweiz, mit Berücksichtigung der gesamten Moorfrage» von den Professoren Dr. J. Früh und 231 Dr. ©. Schröter. In der Schweiz dürften wenige gelehrte Bücher erscheinen, die sich an Gründlichkeit, Gediegenheit, umfassender Darstellung und Literaturkenntnis mit dem vorliegenden ver- gleichen liessen, und es ist die Arbeit denn auch mit dem ‚Preise der Stiftung Schnyders von Wartensee bedacht worden. Nach- einander kommen die torfbildenden Pflanzenformationen der Schweiz, die Entstehung und Natur des Torfes, die Stratigraphie der Torfmoore, die geographische Verbreitung der letzteren, die Beziehung des Kolonisten zu den Mooren im Lichte der Namen- gebung, die wirtschaftlichen Verhältnisse der Moore, die post- glaziale Vegetationsgeschichte der Nordschweiz und die Bedeut- ung der Moore für deren Rekonstruktion. zur Besprechung, worauf Einzelbeschreibungen schweizerischer Moore besonders im Ketten- jura, im alpinen Vorland und in den Voralpen, endlich auch in den Alpen folgen. Jeder, der botanisch, geologisch, geographisch oder wirtschaftlich sich mit den Torfmooren zu beschäftigen hat, wird aus dem Buche die reichste und intensivste Belehrung schöpfen. Von Torfgegenden Graubündens sind zur kurzen Behand- lung gekommen die Flachmoore am Faninpass zwischen Schan- figg und Prätigau, bei Juf im Avers, beim Aschariner Oberberg in St. Antönien, Prätigau, von Pian Oanfer am Septimer, von Stels bei Schiers. Am Zaninpass breitet sich bei 2200 m ein Rasenbinsenmoor mit starker Torfentwicklung aus; neben Tricho- phorum caespitosum (Haargras) findet sich Eriophorum Scheuch- zeri (Wollgras) und Carex rostrata (Segge), und auf halbver- torften Stellen hat sich Sphagnum compactum var. imbricatum (Torfmoos) angesiedelt. Der Torf ist dort ca. 60 cm mächtig. An einigen Stellen finden sich abgeschwemmte Partien, wo kleine Stöcke von Primula integrifolia, Soldanella alpina und Tricho- phorum mit dezimeterhohen, durch ihren Wurzelfilz zusammen- gehaltenen Torfklumpen als Vegetationshügel der früheren Decke auf der nackten Torffläche aufsitzen, wovon Seite 112 des Werkes eine Zeichnung gegeben ist. Dieses Moor wird nach seinem Vegetationsbestand Oaespitoso-Trichophoretum genannt. Bei Juf liegt ein wiederholt überschlämmtes Torflager von 1,3 m Gesamtmächtigkeit am Hange; der Torf ist ein Astmoos- Seggenbestand oder Hypneto-Caricetum und schliesst bekanntlich 232 Reste von Arven ein, die hier oben längst nicht mehr vorkommen. Am Aschariner Oberberg dehnt sich bei 2200 m ein abgebautes Quellmoor mit einer Torfschicht von 50 cm aus, das wieder ein Hypneto-Oaricetum ist. Bei 2130 m auf Pian Canfer, einem Thalboden oberhalb Stalla, liegt ein Torfmoor von 2,2 m Mächtig- keit, dessen Produkt für die Feuerung der dortigen Hütten be- nutzt wird. Der Torf wird in dünnen quadratischen Platten von 1—-2 dm Seitenlänge abgehoben. Es ist ein reinesCaricetum; die lebende Decke besteht aus Oarex Goodenovii und Eriophoram Scheuchzeri. Das Torfmoor am Stelsersee unter dem Kreuz bei Schiers ist zur Hauptsache ein Oaespitoso-Trichophoretum mit folgender Zusammensetzung: Trichophorum caespitosum, Carex rostrata, C. Hornschuchiana, C. echinata var. grypus, ©. paniculata, 0. teretiuscula, ©. flava, Trichophorum alpinum, Eriophorum Scheuchzeri, Molinia coerulea (Pfeifengras), Anthoxanthum odo- ratum (Ruchgras), Orchis mascula, Orchis maculata, Tofieldia calyculata (Giftlilie), Veratrum album (Germer), Potentilla tor- mentilla (Fingerkraut), Polygala alpestris (Kreuzblume), Parnassia palustris (Herzblatt), Trollius europaeus (Trollblume), Caltha palustris (Sumpfdotterblume), Primula farinosa, Bartsia alpina (Bartschie), Euphrasia montana (Augentrost), Pinguicula vulgaris (Fettkraut), Gentiana excisa, Valeriana dioica (Baldrian), Wille- metia apargioides (Kronlattich), Bellidiastrum Michelii (Stern- liebe). Seeeinwärts folgen am Ufer Bestände mit Carex limosa, Hypnum (Astmoos), Comarum palustre (Blutauge), dann Meny- anthes trifoliata (Fieberklee), Potamogeton natans (Laichkraut), Equisetum heleocharis (Schachtelhalm) und endlich, nur schwer erreichbar, die weisse Seerose (Nymphaea alba), die hier den höchsten Standort in der Schweiz erreicht (1610 m), in Grau- bünden sonst nirgends vorkommt und wahrscheinlich durch Samentransport im Gefieder von Wasservögeln an diese ent- legene Örtlichkeit gelangt ist. Die Verlandungszone des Stelser- sees ist Seite 113 in einer interessanten Skizze veranschaulicht. Moore alpiner Trockenthäler sind z. B. auf der Lenzerheide und Davos; Wasserscheidenmoore am ÖOberalppass (Hypneto- Caricetum), wo Rasentorf gegraben wird, am Bernina 2050 bis 2400 m, bei SZalla in 2400 m, auf dem San Bernardino; 233 Gehängemoore bei Fetan, in der Gegend um Savognin, im : Schanfigg und Prätigau,; Quellmoore, limpische Moore am Lai Nair bei Avrona, bei Ardez (Teich), Sainas-Fetan und Stelsersee bei Schiers, Las Agnas bei Devers. Grössere Hochmoore mit nennenswerter Torfbildung finden sich in der eigentlichen alpinen ‚ Region, über der Baumgrenze, nicht mehr. Von alpinen Trocken- torfbeständen, die sich eng an die Hochmoore anschliessen, ist ein typisches Beispiel in Avers oberhalb des Capettawaldes gegenüber COresta, und es wird S. 115 ein umfassendes Pflanzen- verzeichnis dieser Lokalität gegeben. An zahlreichen Stellen des Werkes, das wir mit Bewunderung gelesen haben, finden sich noch Angaben über die Verbreitung von Gräsern, Halb- gräsern und andern Pflanzen in Graubünden mitgeteilt. On. T. Annalen der schweiz. Meteorol. Centralanstalt, Zürich. 39. Jahrgang 1902. Zürich 1904. Die Erdbeben in der Schweiz im Jahre 1902. Von Dr. J. Früh. Es sind im Jahre 1902 in unserem Kanton Erdbeben- erscheinungen nicht beobachtet worden; es war das Jahr 1902 ein seismisch ziemlich ruhiges für die Schweiz überhaupt. „Mit Ausnahme eines in Nyon am 21. April konstatierten schwachen Erdstosses, liegen alle Orte mit positiven Anzeigen pro 1902 in dem keilförmigen Theil der Ostschweiz, der umschrieben ist durch Sarnen-Luzern-Unterhallau-Emmishofen-St. Gallen“. Vertheilung der Erschütterungen nach Tageszeit und Monaten. Er TEC IE VSON. VE-VH.VEILEX 5 RR Jahr 8h.p. —8ha 4 -— 1 — 1 - — — — |] Diese Erdstösse vertheilen sich auf 4 Erdbeben: 1. Obwaldnerbeben vom 21.—26. Januar. 2. Tirolerbeben den 19. Juni 10h. 2’a. 3. Lokalbeben in Frauenfeld den 11. Juli I h.a. 4. Lokalbeben Alpnach-Staad-Pilatus den 4.—6. Dezbr. Von 1880—1902 sind in der Schweiz 795 Erderschütter- ungen mit 157 Erdbeben zur Anzeige gekommen. Globus. Tllustrirte Zeitschrift f, Länder- u. Völkerkunde. Red.: H. Singes, mit Prof. Dr. R. Andree. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1904. No. 20. 234 Referat von Halbfass: „A. Delebeque hat in den Compt. rend. de I’ Academie des Sciences in Paris (Dezember 1903) eine neue Ansicht über die Entstehung der drei bekannten grossen Seen des Oberengadins ausgesprochen. Während man nämlich bisher nach dem Vorgang von Heim annahm, dass der Silser- See, der Silvaplaner-See und der Oampfer-See durch Ablager- ungen des von den Nebenflüssen des Inn heruntergeführten Materials abgedämmt seien, sie also als Stauseen auffasste und nur den St. Moritzer-See als ein ächtes Felsbecken ansah, kommt Delebeque zu der Überzeugung, dass schon die grosse Tiefe der Seen (Silsersee 73, Silvaplanersee 77, Campfersee 44, St. Moritzer- See 44 m, Lorenz) im Gegensatz zu der Unbedeutendheit der Flüsse gegen diese Hypothese spreche und nimmt an, dass die drei genannten Seen ursprünglich ein einheitliches, 12 km langes, von Maloja bis Campfer reichendes Felsbecken gewesen sein, das erst nachträglich durch Ablagerungen jener Nebenflüsse in drei getrennte Seen getheilt worden sei. Die Entstehung dieses Felsbeckens führt Delebeque auf Glacial- und nicht auf Wasser- erosion zurück“. Jahrbuch des Schweizer Alpenklub. 39. Jahrgang. 1903—1904. Bern, A. Francke, 1904. Les variations periodiques des Glaciers des Alpes suisses. Par Dr. f. A. Forel, Dr. M. Lugeon et E. Muret. 24. rapport 1903. Resume: |\. „La decrue est. encore le phenomenc general et dominant en 1903 chez les glaciers des Alpes suisses“. 2. „Il nous semble cependant apercevoir des symptömes, en- core mal assures, d’un changement dans le regime; le nombre des glaciers qui ont une tendance a la crue apres avoir diminue progressivement jusqu’en 1901, parait augmenter depuis deux ans“. 3. „La tendance que nous signalons ici est encore bien incertaine; nous attendrons avec interöt sa confirmation ou sa refutation par les observations des annees prochaines“. Vl. Topographie und Touristik. Jahrbuch des Schweizer Alpenklub. 39. Jahrgang. 1903/1904. Bern, Francke, 1904. a) Bergfahrten im Tessin und Oalanca. Mit zahlreichen Illustrationen. Von L. Lisibach und @. End. b) Neue Bergfahrten in den Schweizer Alpen 1905, mit Nachirägen von 1902. Zusammengestellt von der Redak- tion. Ab p. 334 Bünden betreffend: Rhätikon, (Ferwall- gruppe), Silvrettagruppe, Berninagruppe, Ofenpassgruppe. c) Zwei Gratwanderungen im Adulagebiet. d) Berichtigungen und Nachträge zu Jahrbuch 38. pag. ah und 872: IL,-1,.2, Hl: Deutsche Alpenzeitung. München, Lammers. 3. ‚Jahrg. 1903/1904. Heft 12. Eine Berninawanderung. Mit sehr schönen Illustrationen. Von Dr. W. Paulcke, Freiburg i. B. Alpina, Mittheilungen des Schweizer Alpenklub. Zürich, 1904. 12. Jahrgang. No. I. Hosang, Decan. Vortrag an der Generalversamm- lung des S. A. C. am 13. September 1903 in Pontresina, „Zur Kulturgeschichte des Engadins“. Ibid: Zitiert aus der Oesterreich. Touristenzeitung 1903, No. 14—18. Dr. £. Krakowitzer. Wanderungen im Engadin und Westtirol. No. 6. Eine Ostertour im Adulagebiet. Von Dr. ©. Täuber (Sektion Lägern S. A. C.) No. 8. Zitiert aus: „Mittheilungen des D. und OÖ. Alpen- vereins“, 1904. No. Lund 2: Die Drusenfluh. Von Ingenieur E. Pichl. No. 14. Piz Sesvenna (3221 m. ü. M.) in der Ofenpass- gruppe. Von Dr. E.. Jenny (Sektion S. A. C. Zofingen). Er- steigung mit Pfr. Jon Eya von der Cruschetta aus über den zackigen Westgrat. VII. Meteorologie. ‚ Annalen der Schweiz. Meteorolog. Centralanstalt in Zürich. 39. Jahrgang, 1902. Zürich, Zürcher & Furrer 1904. 236 Der Bergeller Nordföhn. Von Dr. R. Billwiler, jun. In der Einleitung zu dieser schönen Arbeit bemerkt Verfasser, dass die Frage nach der Natur des Föhns und die physikalische Erklärung desselben in der Hauptsache als gegeben zu betrachten seien, dass aber über die Art und Weise seines Auftretens an einem bestimmten Orte und seine Rolle im Regime der Winde einer bestimmten Gegend eingehendere Untersuchungen wünschens- werth seien. Dieser Aufgabe unterzieht sich der Verfasser an Hand der nun 40 Jahre umfassenden meteorologischen Beobacht- ungen in Castasegna durch Herrn Garbald daselbst, die in den Annalen der Schweiz. Meteorolog. Centralanstalt aufgezeichnet sind. Nach einer kurzen Erörterung der topographischen Ver- hältnisse des Bergells ist das Thema des Nordföhns im Bergell in den folgenden zwei, mit zahlreichen Tabellen versehenen Ab- schnitten, eingehend behandelt. 1. Der Bergeller Nordföhn in seinem Einflusse auf das Klima. 2. Luftdruckvertheilung und Welterlage bei Nordföhn. Bezüglich der Erhöhung des Mittelwerthe der Temperatur durch den Föhn, mag hier bemerkt sein, dass dieselbe in Casta- segna für das Jahr beträgt 0.16° C., für Innsbruck als nördlich der Alpenkette liegende Station 0.6°, also ist sein Einfluss auf Erhöhung der Temperatur im Norden der Alpen viel grösser, als im Süden der Alpen. Es würde viel zu weit führen, hier auch auf die vielen Details mit Rücksicht auf relative Feuchtig- keit, Niederschlagsverhältnisse und Luftdruck bei Föhn, näher einzugehen; es muss diesfalls auf das Original verwiesen werden. VIN. Bäder und Kurorte. Bäder-Allmanach. Mittheilungen der Bäder, Luftkurorte und Heilanstalten in Deutschland, Oesterreich, der Schweiz und den angrenzenden Gebieten. Für Ärzte und Heilbedürftige. 9. Auflage. Mit Karte der Bäder, Kurorte und Heilanstalten. Berlin. Mosse, 1904. Von Bündner Kurorten sind behandelt: Alvaneu-Bad, Andeer, Arosa, Churwalden, Davos, Fideris, Langwies, Le Prese- 237 Poschiavo, Maloja, St. Moritz, Passugg, Rothenbrunnen, Schuls- Tarasp-Vulpera, Seewis, Val-Sinestra bei Sent, Vals, Zuoz. Mineralquellen, Bad und Kurhaus Passugg. (Separat- Abdruck aus: „Illustriertes Badeblatt“ 1903, No. 1 und 8). Mit Illustrationen und I Tafel. Chur, Fiebig, 1904. Churwalden. Klimatischer Höhenkurori. Kanton Grau- bünden, Schweiz. 1250 m. ü. M. Mit Illustrationen und 2 Karten. S.a. es ist aber 1901. Müller & Trüb, Aarau und Lausanne. Le stazione climatica di Vicosoprano, 1100 m. ü. M. Annotazioni del Dr. R. V. medico a. Ohiavenna. Samaden, Engadin Press Co. 1904. IX. Karten, Panoramen ete. Erinnerungen an das schöne Engadin. 100 Ansichten aus dem Ober- und Unterengadin, inbegriffen 7 Bilder in Gross- format der grossartigen Viadukte der Albulabahn. Chur, Manatschal, Ebner & Cie., 1904. Folio. Plastische Karte von Landeck, Tirol, ins Ortllergebiet: Finstermünz, Reschen-Scheidegg, Meran, Sulden-Trafoi, Malser- Seen, Ofenpass, Ober- und Unterengadin, Oetzthaler Alpen, Silvrelta- und Berninagruppe etc. 450/450 mm. 1 Blatt Folio. Innsbruck, Lampe 1904. Die Schweiz in 20 Spezialkarten und einer Übersichts- karte für Touristen. Massstab 1:400.000. Mit illustriertem Text. Leipzig. Payne, 1904. Arosa und Umgebung. Exkursionskarte. 1:15,000. Mit Benutzung der eidg. topographisch»n Karte und von neueren Vermessungen, gezeichnet von Ing. R. Wildberger, Chur. Bern, H. Kümmerli & Frei. 474/533 mm. 1904. Kümmerli H. Gesammtkarte der Schweiz. 1:400.000. 614/935 mm. Reliefbearbeitung, Geogr. Anstalt Kümmerli & Frei. Bern 1904. VIZER Sr SI» REIN N) Do IV . Übersicht der Laubmoose des Kantons Graubünden, nach den Inhalts-Verzeichniss. naan I. Geschäftlicher Theil. Pag . Mitglieder-Verzeichniss (Mitte Mai 1905) . . .. . 2 2 0.2.2. V “ Biographisches: . Dr. med. Paul Bernhard... . ....:.. X. Bericht über die Thätigkeit der Naturforschenden Gosenlschent Graubündens im Gesellschaftsjahr 1904/1905 . .. 222.2... XI. I. Wissenschaftlicher Theil. pag. Ergebnissen der bisherigen rd Von Marie v. Gugelbery (Maienfeld) . a VERRAT ER ER N 3 . Neue Iren, ne dort Eur ie Bündner Flora. Von En EN ER RL GEHE Wa Pr RR Re Be Ar APR ohne a BR N a Vierter Nachtrag zum Verzeichniss der eh Grau- bündens. Von L. Bazzigher, Chur . . .. rn . Übersicht der Marmor - Vorkommnisse in Eraubünden. en Dr. Chr. Tarnuzzer, Chur _..... 149 Meteorologische Beobachtungen in hen. in uden Taken 1901 ind 19027 2... Aue Eh Ge RE ten Pete Kol . Naturchronick pro . 1901 a 1902 NER 213 . Litteratur zur physischen Landeskunde Graubünden: pro 1904: I. Allgemeines. . . . RER FE RES 2 RN ARTEN ER LS Il. Medicin, Anthropologie SR a SE AIR RE r N ll VERRATEN NE De ET RE N EI REN See DIR OR REN IV. Zoologie . . . ME NE SB I ae a en V. Geologie und ee a MBEHE RR IE MER, a Ne en an N 2 MI Topographie und! Eouristük ;,. cn... Ne. N 50) ET PETEoRoVo Re Re ee a ee 2 Dimesader and! Kurorte.) N Ne nn .. 286 Dekarten,-Panoramenetie. . .. :...... | RINDE, IT CHUR Buchdruckerei Hermann Fiebig 1905. DOWN 3 2044 093 362 564