'VS(-10 Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften wber die Fortschritte der Botanik im Jabre 1S3S. Der Ahademie übergeben am 51. März 1829^ von Joh, Em. Wikström. Uebersetzt und mit Zusätzen versehen r Ott C. T. Beilschmied, Breslau, in Coramission bei J. Max ^ Conij 18 3 5. 3SvJ Ö'^i 7l^^>,o Gedruckt j)ci M. F r i c d I ü u il c r in Breslau. Inhalt. Angemein« Bemerkungen HEWYORK 0OTANIC/ '^ Seite I. PHYTOGRAPHIE. LC 1, a. LiNivE^s Sexual-System. Sprengel, Sysleina Vegetabiliuiii. Vol. V. — — A. , Teot. Supplementi ad Syst. Veg. ed. 16. Schultes, Manlissa in Vol. iil. Sysleiiiatis Yegetab. . !♦ b. JussiEu's natürliclies Pflanzensystem. De Candolle, Prodr, Sysleniat. n. Regni veg. P. III. Fuhlrott, Jussieu's u. De Candolle's nat. Pfl. -Systeme Acotyledoneae. FcjNGi Persoon, Mycoiogia europ. II!. 1. . Lasch, Eyseuhardt, Schwabe, über Pilze . , . . ♦ Ascherson, Diss. de Fungis venenatiü Algae aquat. Eysenhardt, üb. Fucus vesic, §'0, Schübler, über Hydrurus crystalloph. Agardh, Bern. üb. dens, Hydrur, er. De Candolle, Abb. üb. Oscillat, ruh, Algae eichen. Schär er. Lieh. belv. Spicil. Scct. IIL §' Lieh. heiv. exs. F. YII. §' VIIL Flürkc, de Cladonns Comment. I. , IL V. Flotow, ßeobacht. über Flecbten . Musci FROAD. Brebisson, Mousses de la Norm. IL Schwägrichen, Spccies Muse. Suppl. IIL : Vol. L Sect. 2. . Funck, Moos-Tasebenberb. 2te Ausg. FiLiCES. Desvaux, üebers. der Gatt. d. Fülces liooker .5' Greville, Icon. Filiclll, CYrEROlüEAE. B i s c h o f f , die kryptog. Gewächse. II. Lief. Funck, Cryptüg. Gewächse ^'c. oisH. Greville, Abb. üb. Cryptog. d. ion.Ins. Monocotyledoneae. Nee« V. Esenbeck, üb. Sieb. Agrost. Weihe, dculbchc Gräser. 13., 14. S. 3. 5L 4. 7. 7. /. 8. ly ASPARAGI. JL.>iCI, Irides. IXAiVTAGlAEAE. ScROriLARIAE, solaaeae, Ge>tia>eae. Dewcy, americ. Caricographie . 13 e r t h c I 0 1 , Monogr. d, Dracaena Draco De la Harpc, Monogr. der Juncecü . Tausch, Al>h. über Iris ßorejitina Dicotijledoneae, Rapin, Monogr. der Planta ginccn Seil rader, Beni. über Plantago • Wydier, Essai nion. s» leg. Scrofularm Heutzt'eld, Diss. inaug. de Nicotiana Seite ö. 9. 10. Bunge Abb. üb. die russ. Gentianoß — ArOCV>EAE, CoMl'OSITAE. Ram-thculac. VlTES. C^isri ViOI.ARIAE. V. Seh le ch tendal u. v. Chaniisso, Bemerk* üb. dieselben . . . Schmidt, Diss. inaug. ^a Enjthrcea Seils, Abh. üb. Echites subcrccta Tausch, üb. Hicracium, Crej)is, Arnka §'c. , Solidago .... Kunth, Beni. über Viqueria tvinervia , Tausch, Abh. über Pwonice Lasch, üb. d. Pulsatillcr A. Mark Brand. Dierbach , üb. die rh. Varr. d. Iltis vin. Sweet, ,,Cistine(c^'^ No. XVI. . Koch, Abh. über f iola canina . CAnvoi'UYLLEAE. Bouchc, Abb. üb. Cerasiium-Arlcu . Crossi LARiEAE, B c r 1 a n d i c r , Mon. des Grossulariees Meeastomac. De C a n d o 1 1 e , M. s. 1. fara. d. Melast. liosACEAE. Wallroth, Ros« pl. generis Histor. . I Jla v\ortli, Beschreibung neuer Fellpflanzen . Kresl, Keliquia; Iliunkcanae, Fase. 11!. Rlj>so, Ilisl. nat. des j)r. prod. de TEur. merid. (I — V.) Frey einet, \'oy. aul. du Monde. P. bot. p. Gaudichaud Tausch, botanische Bemerkungen . . . , V. S c blechten d. , v. C h a m i s s o u. M c y e r , Pd.-Bcschr. V. JNJarlius und v. Spix, Rei.>c in Brasilien II. . Sf, liilaire. Plant, us. des Bresiliens. Livr. XII., XIII. 2. Floren. Dorn ein ann, Xomencialtira Floric Dnnica' . Sturm, Deiilschl. Flora. 1. ol, ii'i. HI. Ablh. C, 7. H. Dclhardiiig, Consp. pl. Magniduc. Megapol. phanerog. Becker, Flora der Gegend um Franki'urt a. M. , Dierbach, Beitrage zu Dculschlands Flora I., II. i^ürie, Anl. zur Kennln. der iTt. ü. miUl. u. n. Deutsebl. 12, Pappe, Synops, plantar, phaner* agro Lips. indigenar. llomann, Flora von Pommern. I. Bd. Ekart, Frankens und Thüringens Flora. Is H. Lejeune §' Courtois, Compend. Florae belgica3. Vol. I Smith, English Flora. Vol. iV. . . . Lindley, Synops. of the british Fi. cont. Vasculares De Candolle §' Duby, Botanicon gallieum. I. , Loiseleur,, Flora gallica. Vol. I., IL ed. see. Boisduval, Flore fran^aise. T. I. , IL, IIL Loiseleur, Flore generale de la Franc. Livr. I., Dubois^ Flore d'Orleans ..... Gaudin, Flora helvetica. T. L, IL, ill. . Zollikofer, Alpenflora der Schweiz. Is H. Lanfossi, Verz. mantuanischer Pflanzen Tenore^ Appendix V. ad Florss neapol. Prodroraum Moris, Stirp. sardoar. Elenchus I., II Gussone, Flora? siculje Prodromus. II u. Nachtrage Vol. I. Rochel, Planta; G u i 1 1 e m i n , V. S c h 1 e c h t e n d a 1 , ßanatus rariores Plantar. Australasiae Flora der Insel St. Thomas Icones lithogr Seite 23. 24, [Beck, Pflanzen von Illinois und Missuri Lang ^ Szowits, Hcrbar. Florae rulhen. Cent. II. S. 5. Besclireibungen und Catalooje botauisclier Gärten, Yonng, Hortus epsomensis. Part I. . . , Link u. Otto, Abb. neuer u. seltener Gew. §'c. 1.1.2. 'Lehmann, Piigillus Plantarum quarund. novaruni Schriften über Gartenbau ...... 4. Botaiiisclie Lelirbüclier. De Candolle, Organographie L, IL übers, v. Meisner Tlion, die Botanik in ihrer prakt. Anwendung Stephens on §' Churchill, Medical Bot. No. 15 — 24 I5ehlen, Bechstein's Taschenbl. der Forstbotanik Reichenbach, Botanik ffir Damen, Künstler §c. Brandt u. Ratzeburg, Abb. §\'.d. deutsch. Giitgew. l.H Göbel, Pharmac. Waarenkunde. I. 2 — 4s H. Muhl, das Pflanzenreich nach natürl. Familien G u i m p e 1 §' v. S c h 1 e c h t e n d a 1 , Abb. §c. der Gewächse der Ph. bor. 2, o. . . Hayne, Brand t u. Ratz eb urg, Arzneigew. 2. Lief Cuvier, Rapport bist, sur les progres d. Sc. nat. Neos v. Escnbeck j., Samml. offic. Pfl. iTlcLier. Wörterbuch der ?(aliirgefcchichtc. l\v iUl. 'iw llüin« 2G. 27, 28. 28 f. 30. 31. 32. -H 33. 37. 39, 40. VI Seit« 5. Botaiiisciic ZcUseliriftcQ und pcrioJiscIic Werke. Rcgensb. botari. Zeitung für «las Jahr 1828 . . . 40. Literatui'bliiüei" für reine und angewandte Bot, I. IJd. . — Edwards's Bolaiiieal llcgisler. T. XIV. . , . — Hooker, E.votic Flora. .\o. XXVi~\XXVJII. (111. T.) 41. CuiMis's 8-; Hook er 's Bot. Magaz. JScw Scrics, T. II, — Loddigcs's Botaiiical Cabinet . . . . • 42. Swcüt's Flora auslr.ilasica. I. No. Yll — X!V. . — . — — the briflsh Flowcr- Garden. iXo. of) — 70. . — — — Ihe Florist's Guide, ^o. VI! — XVllI. . 43. Maund, the botanic G;)rdcri. jNo. 57 — 48. . . — Flora uiüdica. i\o. 1 — XV. . . . , . — Reiche nbaeh, Iconograpbia b'ot. Cent. V: Dec — 10. — V. Forussac's Bcllolin univ. des Sc. pour l'ann. 1828. 44. V. Schlechten d al' s Linnaea. Ijlr Bd. ... — Audouin, ßrongiiiart §" Dumas, Ann. d. Sc. nat. - — IL PFLANZEN - GEOGll APHIE. Mir bei, Abb. üb. d. Verbr. d. Phanerog. in d. alt. Welt 41. Stirb es, Ansiciiten der Pil.-Geogr. n. A. v. Hu in. . o3. Peirot, Tableau conipar. d. haiUeurs des pr. mont. . ß4. Cainbesse des, Abb. üb. die Vegetation der balear. Ins. — IIa nie nd, Abb. üb. die Veget. auf dem Pie du Midi . l>o. B o i s d u V a 1 , üb. d. geogr. Verbreit. d. Cryptog. auf d. Alpen öö. Teuere, Essai siir la Geogr. phys. S,' bot. de NapJes l>7. Part seh, über die Vegetation der Insel Melcda . . — Zantcdesebi, Abb. üb. d. Yeget. der Alpen von Breseia — - Heuffel, Diss. de distrib. Plantar, g. per com. Pestiens. JjÖ. Brunne r, Slreifzug durch d. ösll. Ligurien , Elba ^'c. — Winch, Essay ou ihe g. distr. of PI. tbrough Nortbumb. u9. Mac Culioch, Abb. üb. Acclimatis. v. Pfl. auf Guernscy — Broeehi, über die Vegetation in Sennaar . . . 60. Gailliaud, Voyago a Meroü ^'c. — Delile, Bcsehr. 60 t'. Ililsenberg, Bemerk, üb. die Veget, auf Madagascar 61. d'Urville, Uebersieht der Veget. der Falklandsinscln 62. Lesson, Bemei'k. üb. die Veget. der Insel Soledad . 6;>. Dierbach, Abb, üb. die Heimalh des .icorus Calamus 66. III. PFLANZEN -ANATOMIE. Allgemeine Bemerkungen ...... 67. Ritgen, Vergl. zw. dem Baue der Thicre und der Pfl, — Schultz, Abb. über die Organisation des Griffels . — _ Seile IV. FFLANÄEN»PHYSI0L0GIE. Klinkliardl, Betrachtung des Pflanzenreichs . . ßg. Schultz, Äbh. üb. Circulatioii des Pflaazensaftes . . — Mayer, Supplemente zur Lehre vom Kreisläufe. I. . 7f>, Meyen, Abh. üb. Saflbeweg-. hei VallLmeria spiralis . • Lebaillif, Beoh. üb. Satlbeweg. hei Chara hispida , 71. Dutrochct's Unters, üb. Fortbewegung^ der Säfte , . Brown, Beoh. am Pollen der Pfi. ii. hewegj. Mol. . 72 f. Ad» Brongniart, Beohacht. am Pollen der Pflanzen • 75. Lecoq, Recherches sur la reproduct. des Vegetaux , V. FLORA DER \ ORWELT. Ad. Brongniart, Prodr. d'une Hist. des Veget. foss 74,125, — — - Hist. des Vegetaux fossiles. Livp. I,, 11. 87, Manteil, Illustrations of the Geology of Sussex , , 88, Hildreth, Ahh. üb. nordameric. fossile ßaumstämmc . - Sprengel, Comment. de Psarolithis ligni foss. generc . 89. VI. BOT. LITERATUR. GESCHICHTE. Versamml, d. deutschen Naturf. u. Aerzle zu Berlin 1828 00* Nekrolog: (Bridel, Smilh, Gehhard, Bosc, G. Weher, Thunberg, Aspegren, Duval, Mellerhorg, ßro- tero, Maratti) . . . , .92. Biographie Sir J. E. Sraith's, ra. Anm. v. Wikström 95.* üebersicht schwedischer botanischer Arbeiten und Entdeckungen vom Jahre 1828. I. PHYTOGRAPHIE. JüSsiEü's nalürliclies Pflanz ensystem. Acotyledoneae. Algae AQU. Agardh, Spec. Algar. Vol. II. Sect. 1. i02. P ' — — Icones AJgar. europ. I., H. . t^UNGi. Fries, Elenchus Fungorum I., IL . 103. Dlcotyledoneae* ÜMBELLiFERAE. E. Swartz, de Gummi Ammon. Diss. — Thunberg, Abh. über die in der Bibel vorkomm. Pfl. . ^04 ^erggren, Resor l Europa och österiänderne. fü. . io-J* Vill Floren. Fries, Novitiac Florac succicac. Edit, altera Svensk Botanik. X. B. : die Hefte No. HS— 127 £k ström, Beskrifning öiVer Mörkö Socken Lindbloni, Stirpes Agri rolnoviensis. P. II. Aspegren's Slamnibaum des Pflanzenreichs Neue Pflanzen der schwedischen Flora Seile 107. 109. HO. 111. 112. II. PFLANZEN- GEOGRAPHIE. Wilbrand u. Ritgen, Gemälde §'c. Scliwed. Uebers. 112. IV. PFLANZEN- PHYSIOLOGIE. Agardh, Essai de red. la Phys. v. a dci princip. fond. 113, . — — . Essai sur le developp. inter. des Planles 113, .ll;>. Linneei Exercitatio bot. -phys. de nuptiis §' sexu Plant. . 117. Björlingsson, Diss. acad. de Elem. Physiologiae PI. L 118. V. FLORA DER VORWELT. Anzahl der schwed. Pflanzen -Pelrificate, n. Brongniart. . ilO. Neue Aufl. der schwed. bot. Jahresber. üb. 1821, 1825. 110. Jahresb. d. schw. Ak. d. VV. §"c. üb. 1823^ übers, v. M ül Icr. Jahresb. d. schw. Ak. d. W. über 1823, übers, v. J. Müller Agardh, Biographie Thunberg's. .... 120. üebersiclit botanischer Arbeiten und Entdeckungen in Norwegen i. J. 1S2S. I. PHYTOGRAPHIE. Floren. Sommcrfelt, Zusätze zum Supplem. Florae iappon. , 120. - — — Bericht über. c. hol. Reise in Bergens Stift 121. — — Beskrivcise over Salldalens Praestegield . — - Kurr's u. Hübcner's bot. Reise in Norwegen 1828. 122. Aspid, rigid, ^ rhaet. u. Myosot. caespitosa in Norw. gef. 122 f. V. FLORA DER VORWELT. Fueoides afitiquus das erste in Norw. gef. Pfl.-Petrificat . — — 1827] befindliehen Gattungen und Arten, nebst den dabei angege- benen Synonymen und kann auch für sich als Nomendator dienen i). Der jüngere Sprengel hat auch ein Supplement zu seines Vaters Systema Fegetabüium geliefert: es enthält Arten, die in den letzten Jahren entdeckt worden sind 2)» Schultes d. ä. und d. j. gaben 4827 eine Mantissa zum III. Bande von R ö m e r ' s und Schultes's Systema Fe^ctahiUum. Sie enthält zuerst Nachträge zu dem Bande, welcher die Tetran- dria enthält, worauf zahlreiche Zusätze zu den Mantissen der 1., 2. und 5. Classc folgen 3). JüssiEu's natürliches Pflanzcnsystem. Das wichtigste unter den im Jahre 1828 erschienenen Wer- ken ist gewiss der III. Theil von De Candolle's Prodromus"^), Er enthält 26 Familien der Calyciflorac. 5 kleinere Familien machen den Anfang; Cahjcantheae Lindl. , Granuteae Don und Memecyleae DC. Dann folgen Combretaccae DC. {Myj^obalancae Juss. §' RBr.); Fochysieac Hil. ; Rhizophorcae -^ Onagrariae, letztere in G Tribus: Montiitieac^ Fuchsicac ^ O/tagrcae {Epilo- hium und Oenothera sind von Seringe bearbeitet); Jussieveac^ Circaeeae {Lopezia §* Circaea)^ Hydrocarya Link; Trapa. — 1) Car. Llnnaei Systema Vegctabillum Etlitio XVI. Cur. C. Spren- gel Sfc. Vol. V. sislcns indicem Geiierum , Spet-ierum et Synonymoruiu, auctore Antonio Sprengel, ^c. Gottinjjae. 1828. 8. 749 pp. 2) Tentameii Supplemenli ad Systemalis Vcgctabiiium Linnaci Edi- tionem decimam scxtam- Auctore Antonio Sprengel, Pb. D. Gottingae, i828. 8. pp. 53. 5) IMantissa in Volumen fcrtium Systematis A^cgctabilium Caroli ä Linne ex edilione .1. J. Roemer ^ J. A. Schultes» Curantibns J. A, Schuttes Sf Jul. H. Schultes. Stutlgardliae. 1827. 8. pp. ^12. 4) Pvodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis vel Enumcra- lo contracla §c. Auctore Aug. Pyram. De Candolle. Pars lertia, si- ßteus Calyciflorarum Ordines XXVI» Parisiis* 1828. 8. pp« 496» 1. System. 3 Ilator ageae RBr. in 5 Trib. getheilt: Cercodianae ^ CalUtrichi- nae ^ HIppurideae. CeratophyUeae Gray enth. nur Ceratophxjl- lum» Lythran'ae, Taviarücinae {Tamarix 8^ Myricaria Desv.), Die Melastomaceae cuthalten eine Menge neuer Entdeckungen und Beobachtungen. Ahmgieac^ Phiiadelpheae Don 5 Myrtaccac. Cucurbitaceac durcii Seringe bearbeitet. Passifloreae ^ Loascae , Turneraceae DC. ; Foiiqnieraceae ', Portulaccac. Die Parony- chieae sind in 7 Teil, gelheilt: Telephieae, Illccehrene, Polycar- peae, Pollichieae , Schranthem^ Quej^iaceac, Minuartieae, Cras- sulaceac, Ficoideae: Mescmhriajithemum ist in 8 Subdivis. , diese in o4 Seclionen gcthcilt und zählt hier 516 Species. Cacteac, Grossularieae , nur aus liihes bestehend. — Der neuen Species sind unglaublich vidc, besonders unter den Onagrariae, Lythrar., Melastomac.^ Myrtaceae, Cucurhit,^ Passißoreae, Crassulac^ Fi- coideae und Cacteae. Fuhlrott h;;t eiien Ucberbiick der natürlichen Pflanzensy- steme Jiissieu's und De Candolle's, verglichen mit andern und dem Linneischen Systeme, herausgegeben. [S. Regensb. bot. Zeil. 1851; Lit.-Ber. No. G] 5). Aeotijledoneae» FuNGi. — Persoon hat sein Werk über die europäischen Pilze, Mycolog. europ.^ fortgesetzt. Die erschienene !♦ Ablheil. der Illten Sectio enthält hauptsächlich die Gattung Agaricus mit 492 Arten. Auf Aqm 7 grösstentheiis iiluminirten Tafeln sind Agariciis - Avlcn abgebildet ^). Von kleineren Schriften über Piize sind zu nennen Lasch's Abhandlung über die Agoricus- Arien der Mark Brandenburg'^); die von Eysenhardt: über Phragmidium und Puccinia Poien- 5) Jussicu's und De CantJollc's nnfüvliche Pflanzen - Systeme, nach ihren Grundsätzen entwickelt und mit den Pflanzenfamilien Yon Agardh, Balsch und Linne , so wie mit dem Linne'scLen Sexual - System vergli- chen. Für Vorlesungen und zum Selbsiunterricht , von Carl Fuhlrott, Mit einer Vorrede von Dr, C* G. Nees v* Esenheck. Mit vollständigem Register und einer grossen lahellar. Uebersicht. Bonn, i828„ 8. C) Mycologia europaea 6fc^ elab. a C. H, Persoon» Sectio terliat Particula prima c. tah. YII. coloratis , s. Monographia Agaricorura, comprehendens enumeralionem omnium specierum huc usque cognitarum elaborata a C. H. Persoon Sfc. Erlangae. 1828. 8. pp. 232. 7) Linnaea, Illr B» 2s H. S. Iö5 — 162, 48 H. S, 378 — 450, 1* 4 I» PLytograpLie. tillae in Dezug auf Bildungsgeselze erläutert «) ; und S c h w a b e ' s „zur Entwickelungsgeschichle von Puccinia llosae und Rubi" 9). Eine reichbaltige Inaugural- Dissertation über giftige Pilze scbrieb Dr. Ascherson zu Berlin 1827. Sie hat 2 Abtheilun- gen : die Iste handelt von giftigen Pilzen im Allgemeinen; die 2te darüber speclell, besonders mit Rücksicht auf die um Berlin vorkommenden, mit Angabe der Resultate der Versuche des Verf. mit gifligen Schwämmen an Thieren lo). Algae AQUATiCAE. — V. S c hl c c h t en d al hat eine von Eysenhardt verfasste Monographie des Fiicus vesiculosus mit- gelheilt^ worin der Verf. besonders das Aeussere und den Bau in den verschiedenen Entwickelungsstufen betrachtet i). Aus Eysenhardt's Nachlasse hat v. Schlechtendal auch dessen Beobachtungen über den Bau von Fuciis fastigiatuSy Conferva jnutahilis und Nostochiiun muscorinn mitgetheilt 2). Prof. Schub! er in Tübingen hat eine neue Art Hydrurus: H, crystaUophorus ^ beschrieben 3), Im Innern der Hauptstämrae des gallertartigen Gewächses fand der Verf. zwei verschiedene Arten von Körnern: grössere weisse, eckige, von krystallinischcn Formen, die schon dem blos- sen Auge sichtbar sind, und kleinere nur durch das Mikroscop erkennbare abgerundete eiförmige Körperchen. Die grösseren kry- stallisirlen finden sich vorherrschend in dem Hauptstamme und den grösseren Aesten, und liegen gewöhnlich I/4, i/4 ^^^ * Linie von einander entfernt; in sehr dicken Stämmen bilden sie, dichter stehend, zusammenhängende Reihen; in dünnern Zweigen werden sie seltener und fehlen endlich» Die kleinern rundlichen Körner sind am häufigsten in den feineren Endigungen der Aeste., wo- durch diese gewöhnlich dunkler trübgrün werden 5 stark vergrüs- sert erscheinen sie im Sonnenlichte klar und durchsichtig; im Hauptstamme in der Nähe der krystalllsirfen Körperchen sind sie seltner^ in Reihen erscheinen sie gewöhnlich nur in den feineren Spitzen. — Die krystallinischcn Körner zeigen sich unter dem Mikroskope aus vielen kleinen eckigen, zuweilen Rhomboedern 8) Linnaea III. Is H. S. 84 — 114. Tab. I. fiff. A — F. 9) Linnaea III. ;5s H. S. 277, 278. Tab. II. Fig. 4 — 8. 10) De ,Fungis vencnatis. Dissert. inaujj. mcdica §'c. in Univcrsi- tate litcr. Berolinensi praemio aureo ornata ^'c. Puhlice defensurus est Mauritius Ascbeirson. Beiol. 1827. pp. VIU. Sf So. 8. 1) Linnaea, lllr Bd. (1828) 5s H. S. 279 — 308» 2) Linnaea, Ilf» 2s H. S. 174—193. 5) Regensb, Bot» Zeit* 1828» I. S, 63 - 80, Mit Abbildunff» I. a. Aeotyledoneae. «$ tind Tetraedern etwas ähnlichen Körnchen zusammengesetzt. Sie bestehen aus kohlensaurem Kalke. Diese Kalkkrystalle unterschei- den sich von denen der unorganischen Natur durch minder regel- mässige, oft etwas abgerundete Formen; die Krystallisationskraft scheint hier schon durch die Vegetation der Pflanze eine Störung und Abänderung erlitten zu haben. Der Verf. sagt, dass das Wasser keinen kohlensauren Kalk aufgelöst enthalte und als Tuff absetze, wohl aber der Untergrund solchen enthalten dürfte; er erinnert, dass auch bei andern Pflanzen kohlensaurer Kalk in Kryslallform gefunden worden, namentlich bei Charen^ bei diesen setzt sich jedoch der Kalk an die Wände der einzelnen Röhren an und ist mehr mit Incrustalionen zu vergleichen , womit aber die krystallinischen Bildungen des Hydrurus nicht vergleichbar sind. Dieser Abhandlung hat der Verf. noch Bemerkungen folgen lassen und führt dabei zuletzt Agardh's Aeusserung über diesen Hydrurus und seine Krystallbildung an, Agardh erwähnt, er habe in seiner Synopsis Algarum. Scand. p. i29 und im Syst. yifg. p. XXIX. bei Chaetopkora eine kurze Beobachtuug über solide krystallinische Körper milgetheilt, Ch. clegans sei oft so mit kryst. Körpern erfüllt, dass sie hart und körnig werde, und Ck. pisiformis var. tuberculosa sei ein solcher krystallinischer Zustand; desgl. finden sich solche Krystalle bei Ch. eniivnfolia, in Rivularla calcaria Engl. Bot. und bei R. Pisum var. dura, Agardh bemerkt, diese innern Krystalle seien nicht selten, ihre Bestimmung sei aber nicht klar, bei Chaetopkora dienen si« deutlich zur Grundlage neuer Individuen, ob dieses aber nothwen- d'ig oder zufällig sei, bleibe ungewiss 4)^ De Candolle, C olladon -Mar tin und Macaire Prin- cep haben Beschreibungen und chemische Untersuchungen einer neuen Art Qacillatoria ^ 0. rubens DC. , mitgetheilt; diese Alge bedeckt den Murtener See und giebt ihm eine rothe Färbung vom November an bis März oder April 5 die Pflanze enthält einen ro- iben Farbestoff, einen grünen harzigen Stoff, ein eigentliches Harz, Gallert, einige Erden- und alkalische Salze und Eisenoxid 0), Algae lichenosäe. — Schärer gab die ote Section sei- ner Schrift über Schweizer -Flechten nebst dem 7. und 8» Hefte der sie begleitenden Flechten -Sammlung heraus 0). /i) Bot Zeit. 1828. ir. S. 1577 — S87» ö) Mcm. de la Soc. tle Physique et d'Hist. nat» T. III. ♦ ♦ C) Liclicnum helvcticorum Spicllcgium , Auctorc L. £♦ Schärcr, Seciio III, Beruac, 1828. — Lichenum helvel. exsiccatorum Fase. VII, Sr VIII. 6 I. PhytogpapLie. Prof. Flürkc hat eine Monographie der Cladonia- oder Cenofnycc-Arien bcpjonnen. Ref. sah sie nicht ^). linier den lichenoloj^ischen Schriften zeichnen sich v. Flo- tow's Beobachtungen über die Flechten als sehr inslruclive und reichhaltige Abiiandlungen aus uiid sind bekannt »). Mlsci. — De Brebisson hat seine Sannnhing der Moose der Normandie fortgesetzt. — Es sollen 8 Hefte werden, jedes 23 Moose enthaltend, mit gedruckten Nanienzelfeln 9). Seh wäg riehen gab die 2te Section des Istcn Bandes vom III. Supplemente zu Iledwig's Spec/es Mt/sco?'?/j?i hevnus. Darin sind mehrere neue Gattungen und Arten beschrieben; die 2i> Ta- feln dazu enthalten 41 illuminirle Abbildungen von Moosarten i<>). Funek hat eine neue Ausgabe seines Moos-Taschen-Herba- riunis besorgt; es enthält 51^0 deutsche Moosarien. Darunter kommen z. B. von Phascum 16 Arten vor, von Sphagniim 9, Gynuwstomum 16, Encahjpta 6, JVcisia 21, Grimmia 18, 7/7- chostoimim 18, Bicranum 50, Orthotrichum 15, Bartramia 7, Bryum 20, Mnhmi 14. Leskea 12, Hijpvum 78, Polijtrichum 18 u, s. w. [alle auf gr.-Octavblälter aufgeklebt^ oft viele Arten einer Gattung auf einem Blatte, mit Namen bezeichnet. In Futteral. Preis 12 Thlr.] FiLiCES. • — Desvaux hat eine Uebersicht dieser Familie herausgegeben. Er iheilt sie in ä Hauptgruppen: Marsileae ^ Ly- copodieae , Osmundeae, Marattieae, Filiceaei in diesen sind ViQie Gattungen neu aufgestellt; 18 Arten sind abgebildet i). 7) Univ. Llt. Rostocbiens. h. t. Rcclor Ilcnr. Gustav Floerlic , dies fcstos Jesu (]hvistl nati anniversarios pic sanctcque ageiulos civibus ac.i- demicis indicit. Inest : De Cladoiiiis ditiieillimo Licliemnii jjcneie com- mentatio prima. Rostochii, 1827. 8. p. 1 — 46. — Univ. I.it. Rost. Rect, H. G. Floerlic ^'c. Sacra pasclialia ritu Cluisliano celebranda eivibus academicis comraendat. Inest: De Cladoniis Src. Conimeut. secuuda« Rostochii , 1828. 8. pp. 47 - 108. 8) Regensb. Bot. Zelt. 1828. II. 58. p. o95~608., 40. p. 62^ — 640., 45 p, 675 - 68o. , 44 p. 689 — 704., 46. p. 721 — 756., 47. p. 757— 7ol. 9) Mousses de la Normandie, rccueillles et publiees par L, AI- phonse de Brebisson. Ild Fascicle. Caen, 1828. 10) .Tob. Hedwig Specics Muscorum frondosorum etc. Supplemcn- tum tertium, scriptum a Fridr. Scbwirgricben« Vol. I. Sect, II. Tab. CCXXVl — CCL. Lipsiae. 1828. 4. 1) Ann» de la Soc. Linneeune de Paiis. Vol. VI. p. 171 —■ 213, !♦ b. Monoeotyledoneae, 7 Hook er und Greville haben ihre Icones Filicum fortge- setzt. Der Illte Fascikel enthält 20 Filices, welche abgebildet sind. (No. 41 — 60)2). Bisch off hat sein Werk über die Cryptogamen fortgesetzt. Das 2te Heft enthält die Rhizocarpeae und Lycopodiaceae ^ Ref. sah es nicht 3j. — [Die Iste Lieferung* dieses schönen Werks (Nürnb., bei Schräg. 1828. X. und CO Seilen) enthielt die Chareeii und Eqmseteen mit 6 fein ausgeführten Kupfertafeln: T. 1. und 2; C/iara-Arlen mit ihrem anatom» Baue, den Blüthe- und Fruchltheilen , und ihrer Keimung. T* 5 — ä ; ebenso Equiseta^ T. 6 : fossile Ueberreste beider Familien ^ in Lief. il. : Tab. 7 und 8: Pilularia, Marsüea und Isoetes ebenso mit Zer- gliederungen, dabei Keimung Aev Pilulanti'^ Taf. 9: Salvim'a eben- so. Taf. 10 — 12: Lycopodieu. und Bernhardia ebenso. Taf. 13: fossile Lycopodiaceae. Der Text enthält ausser dem Descripti- ven auch Literaturgeschichte.] Funck hat auch das 54ste Heft seiner Sammlung getrock- neter Cryptogamen herausgegeben. Diese Sammlung enthält nun 700 Arten, die Exemplare sind sorgfältig gewählt 'i). Greville hat eine sehr interessante Sammlung Cryptogamen von den. ionischen Inseln beschrieben; zwischen einer Menge bekann- ter Arten kommen auch viele neue vor, die hier auch abgebildet sind; sie sind vom Grafen Guilford gesammelt s). [Vgl. Lin- naea IIL 5 S. 131. und Eschweiler's Bot. Literatur-Blätter IL Bd. IVürnb. 1829. S. 68.] 3Ionocotyledoneae. Ctperoideae. — C. G. Nees v. Esenbcck hat aufklärende Bemerkungen und Berichtigungen zu Sieber 's Agrostothek oder der von S. herausgegebenen Sammlung von Cjjperoideae ^ Grami- 2) Icones Filicum 8fc. By W. .1. Hoolicr and R. K» Greville, Fase. in. Londhil, 1827. 3) Die Itryptogamischcn Gewächse , mit besonderer Berüclisicliti- guiig- der Flora Deutschlands und der Schweiz, organographisch , phy- tonomiscli und systematisch hearb. Ute Lieferung , lihizokarpen und Lycopodeen. Von Gottl. AVilh, Bischoff. Mit 3 Kupfer- und ^i lilhogr. Tafeln. Nürnb. 1828. S. 61 — 151. gr. 4. 4) Cryptogamische Gewächse, besonders des Fichtelgebirgs. Ge- sammelt >on H. Chr. Funck. 34s Heft. Leipzig, 1828. o) The Transactious of the Linn. Soc. of London, Vol. XV. Sect. 2. p. oo6 Sfc^ 8 I. Phytograplilc. veae, Jtmceae nnd Restiaceae milgcthcilt. N. v. E. erhielt nämlich 1826 eine Sammlung' von Sich(;r's Gräsern zur 13c- slinunung, nach welcher dann Sicher die (ihrigen, in den ein- zelnen Sammlungen seiner Agrostothek hcfindlichen Exemplare seihst bestimmte; indess hat sich Sicher dahei zuweilen geirrt, so dass auch verschiedene Arten unter demselhen Namen laufen. N^es V. Esen-heck heiichligt diese und beschreibt die neuen Arten ß). Dr. Weihe hat seine getrocknete Sammlung deutscher Grä- ser mit dem 15. und 14. Hefte fortgesetzt. Jedes Heft enthält 23 Arten. Diese Sammlung umfasst Cypcroideac , Gramiiicac und Junceae'^). Auch Dewey hat seine C'^z/Vco^rä'/;//// über die iiordamerican. Carices fortgesetzt; unter den hier aufgeführten sind zu nennen C^ fFonnskioIdkwa Ilorn., abgeb. in Fig. UG, und C. aqiiatilis Whg. aus Aen weissen Bergen s). [Vgl. Jahresb. 1833, S. 21.] AspARAGi. — Sabin Berthelot hat sehr interessante Nach- richten über DracGciia Draco Z. mitgelheilt ^)^ — Dieses Ge- wächs kommt auf den canarischen Inseln wild vor, es ist aber noch ungewiss, ob der ostindische Drachenbaum dieselbe Art ist. Auf den canarischen Inseln scheint es längs der Seeküsten ani besten zu gedeihen , steigt aber bis auf Höhen von 400 — SOO Toisen über dem Meere. Der Verf. giebt eine Schilderung vom Ansehii des Baumes in verschiedenen Allern und Bemerkungen über seine Art zu blühen. Der Baum blüht nicht alle Jahre; die Blüthen öfTnen sich bei Sonnenuntergang 5 er erzeugt in höhe- rem Alter eine Art drüsiger Auswüchse , sowohl in seinem In- nern als auf den Aestcn. Diese Auswüchse erlangen oft bedeu- lende Stärke, sind in der Gestalt uuregeln^äsig, mit markartigen Fäden erfüllt; sie sind mit Hülfe anderer Fäd«;hcn befestigt, wel- che besonders auf der Rinde der Aeste bemerkbar ^sind , die sie gänzlich bekleiden. Der Verf. fragt, ob diese Auswüchse unent- wickelte Zweige sein könnten? — Der Baum wird sehr alt. Bei der Eroberung von TeneriiTa im Jahre 140G hielt man den bc- C) Rcjjcnsb. Bot. Zeil. 1828.1., 19. S. 280 - 303, 21, p.329 — 53J>. 7) Deutsche (iiiisci' für I}olanil;er und üccouomen. Von Dr. A. Weihe, lote und 14le Sainmlunjj-. 1828. < 8) SiUiman'i American Journ. of Science ^'c. Vol. XIV* No. 2. 1828. p. 3ol Sfc. 9) rsova Acta phys,-mcd. Acad. Nat. Curlosor. T. X. P. II. p. 775 «cjq. c. Tab. oi> — 59. -- Anuales des Sciences naturelles , Juin 1828. p, 157 — 147 c. Iah. 1. b. Monoeotijledoneae. 9 rühmten Drachenbaum im Jardin de Franques bei der Stadt Oro- tava schon für sehr alt; die H(5he dieses Baumes ist gegen 70 — 73 Fuss; sein Umfang am Grunde des Stammes beträgt 46 Fuss. Der Baum giebt das bekannte Drachenblut genannte Harz, wel- ches vom frühsten Alter des Baumes an, je älter er über wird, sich häufiger erzengt; indess giebt er in hohem Alter weniger und schlechteres Harz. JüNCi. — De la Harpe bat eine Monographie der eigent- lichen Junceae geschrieben lo^. — Der Verf. führt in Kürze die Geschichte der Junceae an, giebt die Merkmale der Familie und die der Gattungen Juncus , Luzula und Ahama , vereinigt J/ar- sippospermum und Cephaloxys wieder mit Jimcus , prüft nachher den Werth der Speciesmerkmale und glaubt^ dass die Form, Di- mension und Structur der Kapsel, das Längenverhältniss der Fo- liola perigonii unter sich oder gegen die Kapsel und auch die Staubfäden die sichersten Kennzeichen gewähren. Der Verf. be- trachtet darauf die verwandten Familien und giebt die Unterschiede an und handelt dann die Gattung Juncus ab, welche er in G auf den Habitus» den Bau des Stengels und der Blätter, die Stellung der Rispe und die Vertheilung der Blumen gegründete Sectionen eintheilt. Sect. I. Junci. culmo nudo , foliis rolundatis sine dia- phragmale, panicula pseudolaterali , floribus scgregatis. IL Foliis rotundis sine diaphragmate, panicula terminali, lloribus aggregatis in fasciculos paucilloros, staminibus 6. IIL Culmo folioso, foliis rotundatis sine diaphragmate, panicula terminali, floribus segrega- lis, staminibus 6. IV. Culmo folioso diaphragmati!)us intercepto, panicula terminali, floribus fasciculatis segregatis. V. Culmo nudo aut folioso, foliis canaliculatis» VI» Foliis rotundatis, canalicula- tis 1. compressis, floribus paucis, solitariis 1. capituliformibus. — Nach ihrer geogr. Verbreitung sind die 78 hier aufgenommenen Juncus- Arien über die Erde so vertheilt: Europa hat 151 Arten, Nord-America 26, Neuholland 12, die Berberei und die cana- rischen Inseln 14, Asien 8, das Cap d. g. H. 7, die Alpen und Lappland 10, endlich gehören 44 Europa und Nord-America gemeinschaftlich an und 3 bewohnen ohne Unterschied alle Zonen und Klimate, nämlich J. communis Mey. (/. effusus §' conglome- ratus L.), man'tmus Lam. und bufonius h^ — Bei der Beschrei- bung der Arien kommt zuerst ihr Character, dann Synonyme, latein. Beschreibungen, Heimath und Standort, und Noten in franz. Sprache. 16 neue Arten sind hier beschmeben. 10) Mem. de k See, 0. Avec i5 pl. 5) De Nicotiana. Diss. inaug. quam publice def. Herrn* Heutzfeld. Berolini, 1828. 8. pp. 29. G) Mcm. de la Soc. d'Hist. Nat. de Moscou Vol. YIL [oder Nouv» IVIem. Sfc. T. I. (1829) p. 199 sqq.] Auch besonders abgedruckt mit dem Titel: Conspectus gcncris Nicotianae imprimis Specierum Rossica- »um* Auetore A. de Bunge. 4to. pp. 60. Tab. VIII — XI» 7) Linnaea, Illr Bd.: Literatur -Bericht S. loo. 8) De Erythraea^ Diss. inanjj. botanlco-n:^_edica , quam 8fc, palam defensurus est Auetor Guil. Ludw. Ewald Schmidt. Acced, tab. III. acueae. Berol. 1828. pp. X ^ 50. 4to. 12 I. PIiytograpLie. Allgemeinen und ihren Kennzeichen und heschreibt dann die Ar- ien, deren hier 18 sind: i. E. Ccutaurium Pers, (hierzu koiu- jnen als Spielarten : E. grandijlora 11. §' Seh. , capitata W», UuariiJoUa P. , comprcssa Hayne , antust ifolia Lk. , uliginosa Schrad. und Ittoralis Fr. ; auf der ersten Tafel sind diese vielen Ahänderunj^en abgehildel)^ 2. E. grandiflora Bivona; 5. viajor Lk. 5 4. E. chilcusis Pers. ; 6, lutij'olta Sni. ; G. spicata P. ; 7. australis llBr. ; ?.. emarginata Waidst. §' Kit. ; 9. pulchcUa Fries (hierzu ramosissima und inapcrla.) 10. tenuijiora Lk. ; iL arenaria Presl ; 1*2. maritima P» (it\ lutea)}, 15» ^. occA dentalis U. ^ Seh. 5 14. portensis Lk.; li>. caespitosa ; 1(>. co- cki/fc/ii/ie/isis Spr. ; 17. uliginosa Lapeyrouse; 18. jE» triplujlla Willd. Herb. , n. sp. ex Hispania. 0 (t. IL) ArocYiVEAE. — Seils hat Nachrichten über die giftigen Eigenschaften der Echites suberecta L. oder der sogenannten Sa- vanna-Flotvcr of Jamaica niitgetheilt. Diese Echites schlingt sich um die Bäume bis L>, 20 Fuss Höhe; 1/4 Lolh ausgepress- ter Saft der Pflanze tödtete einen Hund in 8 Minuten. Ein Theil dieses Saftes war zufällig in einen trocknen Trog gefallen, «lus welchem sonst Maullhiere tranken j das Gcfäss ward später voll Regenwasser, und als die Thiere dann von diesem Wasser tranken, kam eine Menge um. Man hatte auch mit Rum ein grosses Gefäss gefüllt, dessen Oeffnung mit einer Hand voll Blät- ter dieser Pflanze geschlossen war; von diesem llnm tranken 2 Personen , die schnell davon starben. Die Wurzel ist auch giftig, 6 Gran frisch gepulverter Wurzel tödtelen einen Hund in 5 Stunden* Thiere fressen die Pflanze nicht frisch, wohl aber zuweilen wenn sie mit dem Grase- getrocknet worden, und dann sterben sie immer 9)» Co3ifOSiTAE. — Tausch hat eine Monographie der Galtung Uieracium geschrieben 1^). Nach einigen allgemeinen Bemerkun- gen über das Ilieraciuni der älteren Autoi-en meint der Verfasser, der von Linne gegebene Gattungscharaclcr sei gut , bedürfe aber doch einiger Einscliränkung, wodurch Hichrerc Arten mit Recht zu Crcpis kommen müssen. Er giebt dann folgenden Character: Uieracium: Jnthodium imbricatum. lieceptaculüm nudum. Pap- pus sessilis multiplex jjÜosus rigidus (fragilis) rufescens persi- slens, Scmina striata apice marginala (nwirgine inlcgro aut den- lato). Hierauf iheilt er die Gattung in 2 Sectioueu: PUosv.lla und Aurella ^ deren Kennzeichen er angicbt. Dann wird der 9) Tbc Quarlcrly Joiirn. of Sc. ^^c, Apr.-Jul. 1828, p. ii02. iO) Rcgcnsb. Bot. Zeit. 1828. I.: Krgänz.-Bl. S. -19 — 77. I. c. Dicotyledoneae» 15 Abänderungen gedacht, welchen die Arten in Vcfietation und Fru- clification unterworfen sind; so wird z. B. erwähnt, dass H, al^ jnniwi oft mit nacktem und einblumigem Stengel , aber auch oft mit beblättertem ein- bis niehrblüthigem Stengel vorkommt 5 auch H» iimbellatimi ein- und mehrblumig. H^ jmlmonarium Sm., Halleri VV. und incisum Hp. seien nur Varietäten des //. ni'^re- scens W., und wolle man endlich dieses nur als eine Alpenva- rietät von //. murorum ansehen , so dürfte man nach dem Verf. nicht sehr irren. Darauf folgen Definitionen, Synonyme und Be- merkungen über die Arten. Unter //. murorum L. werden ci- tirt: ß. sijlvaticum W . , Fl. D. t. 1115., Engl. Bot. t. 2031.; ^. incismn: a) H. murorum ß. Linn. Sp. b.) H, vulgatum. Fries. Bei ZT. iimbellatum wird bemerkt, das //. boreale Fr, scheine, wenigstens nach T. 871. der FI. Dan., eher eine ästige Varietät des H. umhellatum zu sein , und Engl. Bot. t. 549. gehöre zu H, sylvestre Tausch (sabaudum T. olini §* fere omn. Auct.) Bei H. prejimit holdes VilL wird gesagt, dass das H. pre-' nanthoides der Engl. Bot. t. 225 d» wegen der zu sehr herz- eiförmigen obern Blätter kaum hierher gehöre, sondern mehr mit H, hirsutum Tausch verwandt zu sein scheine, 67 Arten sind hier aufgeführt. Tausch hat auch eine Uebersicht der Gattungen Crepis^ Crepidium (C. Dioscoridis L. ^ aspera L.), Borkhausia Böhm., Tolpis und WiebcUa Röhl. {Hier, stipitatum Jacq.) beigefügt. Für Crepis giebt er folgenden Character: Anthodium polyphyl- lum basi squamis auctuni. Receptaculum nudum. Pappus sessilis multiplex pilosus mollis niveus deciduus. Seraina uniformia, apice saepe altenuata. Der Verfasser meint, Hieracium praemor- sum und paludosum L. seien unter Crepis zu bringen 1). Derselbe Autor hat auch eine Monographie der europäischen Ar7iica' und Do7^onicum- Allen geschrieben 2). Er sagt, die mei- sten früher neben Arnica montana in der Gattung vereinigten Arten, wenigstens die europäischen , seien davon zu trennen. Er giebt folgenden Character für Arnica i Anlhodium cylindraceum, squamis duplici ordine aequalibus (discuni acquantibus) : Flosculis radii staminibus o castratis. Receptaculum planum hirtum. Pap- pus pilosus sessilis. Dazu gehören A. vwntana L. und. alpina Sw. {angustifolia Vabl). Nach dem Verfasser unterscheiden sie das anlhodium cylindraceum und slaniina radii castrata von Doro- nicum. Hierauf besehreibt er Doronicum monographisch ; es kom- 4) Regcnsb. Bot Zeit. S. 77-81. 2) Ebendas. 1828» I. S. 177 — 186. Ü I. Pliytographic. men darunter: 1» D, ClusüT» {.irn. Doronicnm Jacq. , glada^ lis Wulf.); 2. D. Hallen T. {J. scnrpioides L.) ; 5. D. Jac- quini {^1 , scnrpioides Jacq.); \. covsicum T. {A . cor^/cß Lois.) ; 5. austriacum Jac([. {D. Pnrdal. a L.) ; (>. Pardalianches (Par- dal. ß. L. S|). PI., mucrophyUum ßenli.); 7» MaUhioll T. (/?♦ Pardal. Jacq. x\ustr. p. 26. t. oi>0.); 8. Orientale W., 9. Columnac Ton. (^//v^. cor da tu JFiilf.) ; iO. />. caiicasicum ÄIB. 5 il. scorpioides W. ; 12. plantapiicum L, — Bellidiä' strum : ß. Michclii T. {Doronicum Beilid. L.) Tau seil beschrieb auch einige merkwürdigere Solidago- und llelinnt/t US- Arien , z. B. //. tuberosus L. (Erdbirnc, Erdarti- schocke), deren lleimalh Brasilien ist 3j. Von nianclien Fabrikwaaren wird die Bereitungsart geheim gehalten, so auch die der Cigarren aus der Havana. Man hat erfahren, dass eine wohlriechende Pflanze anf Cuba, Trebel oder Trevel genannt, bei Bereilnng der besten Cigarren von Havana mit angewandt wird. Kunth hat nun in Blättern, Blüthen und Frucht dieser Pflanze die Piqueria trinervia Cav, Ic. PI. rar. Fase. III. p. 49. t. 22o. erkannt 'i) Rä]>uacülaceae. — Tausch hat eine Abhandlung über mehrere mit einander verwechselte Arten von Paeonia geliefert. Er giebt Charactere, Synonyme und Beschreibungen derselben: 1. P. ofßcinalis {offic. L. feminea L. , peregrina y DC); 2. promiscua T. {feminea Miller, peregrina a DC. , exci. plur. syn.) §'• * flore pleno (P. Airsuta Mill.) ; 5. festiva T. {ofjic, flore simplici DC. excl. svn.;; * flore pleno: major et minor {ofßc. Retz. Obs. (excl. Linn.), W. Sp. PI.; nfjlc. ß. fi. pl. rubro W. Enuni., ojjic* fl. pl. DC.); ß. versicolur^ 4. P. lusita- 7iica Mill. {paradoxa a DC); * flore pleno; o. humilis Retz. 6. cretica T. ; 7. corsica Sieb. s). Lasch hat die in der Mark Brandenburg wachsenden Pulsa- tillae beschrieben: 1. P. patens Mill.; 2. intermedia Lasch j 5. vernalis Mill.; 4. propinqua Lasch; S. vulgaris Mill. J 6. affmis Lasch; 7. pratensis Mill. 6). ViTES. — Prof. Di erb ach hat eine systemat. Anordnung der vorzüglichsten in den Rheingegenden cultivirten Varietäten des Weinstocks verfasst. Es sind deren 42 '^), 5) RegcnsL. Bot. Zeit. 1828. II. S. 497 - ^06. 4) Journal de Pharmacic 1828, Juin. p. 506. 5) Rcgensb. Bot. Zeit 1828. I. S. 81 — 89. 6) Linnaea, Illr Bd. 2s lieft, S* 1C5 — 1G8. 7) Ebcüdas, S» 142 — 1Ö2. f. c» Dicotyledoneae. 1^ CiSTi. — Sweet hat sein Werk über die Öistinae forige* setzt; Ref. sah nur das IGte Heft 3 dieses enthält Beschreibungen und Abbildungen von HeUanthemiim pwictatum P. , apenni?ium DC, Ci'stus creticus L. und HcL vulgare ß. multiplex ^), Koch hat eine kritische Untersuchung der Ansichten der verscliiedenen Autoren über Fi'ola canhia und montana L. ange- stellt, ohne indess bestimmt entscheiden zu können, welche Art Linne's /". montana gewesen 0). Caryophylleae* — Bouche hat die oft verwechselten Arten Cerastium vulgatwn L, (viscosiim Sni., und Schlecht.) ^, viscosiim L. {ovale Pers. , viilgatum Spr. 0, und C. semidecan- drum L. näher zu bestimmen gesucht 10). GnossuLARTEAE. — ßerlaudier schrieb eine Monographie dieser Familie; Referent sah sie nicht 1). Melastomaceae. — De Candolle's Abhandlung über diese Familie enthält vorzüglich allgemeine Bemerkungen über die- selben, über ihre Verwandtschaften, einzelnen Tribus, geogr. Verbreitung der Arten , ihre Gattungen und Beschreibung einiger Arten 2). [Vgl. a. Eschw. Bot. Literaturbl. II. S. 5It> — 522.] — Linne kannte 21 Arten der Melastomaceae , die er in 4 Gat- tungen brachte: Rhexia ^ Osbeckia, Melastoma und Blakea. Aublet fügte Tihouchina ^ Tococa, Fothergilla und Maieta (Aubl. Hist. des PI. de la Guiane) und Swartz Meriania hin- zu. Ruiz ^ Pavon stellten Miconia und ^xinaea und Jussieu Tristemvia auf. Willdenow nahm 1799 in seine Sp. Plant. 109 Arten Melastomaceen in den S von Linne und Swartz be- stimmten Gattungen auf; Pers 00 n \. J. 180i> in s. Synopsis PI. \6^ Arten. v. Humboldt und Bonplan d, welche auf ihren Reisen Q\ , fast durchgängig neue Arten bemerkt hatten, begannen diese Familie in dem eigenen Werke Monograp/iies des Melastoma 8^ antikes genres de cet Ordre zu bearbeiten ; sie theiltcn sie in 2 Gattungen : Rhexia und Melastoma ; dieses Werk enthält 121 Arten. Raddi beschrieb 4820 2 dazu gehörende Gattungen: Leandra und Bertolonia. 1825 lieferte Don in Mem. of the TVernerian Soc. eine Vehev&ichxAtv Melastomaceae^ 8) Cistincae. By Rob. Sweet No. XVI» Lond. 1823« 8, 9) Regensb. Bot. Zeit. 1828. I. S. i — IS» 10) Linnaea, Illr Bd. (1828) Is Heft, S. 64 - 68, 1) Mem. de la Soc. de Pliys. ^ d'Hist» nat, de Geneve , T. III, P, 2. p. 4o sqcj, 2) Memoire sur la faiiillle des Melastomacees. Pav A. P, De Can- dolle, Avec X plancbes. Paris, 1828, 4to» pp, 84. 16 I. Pbylograpiiic. wodurch man die Familie voUsliindig kennen lernt; er stellte 18 Gattungen derselben auf und Leschrieb viele ' neue Arten. Sprengel fiibrt in seinem Syst, Feg, (182i>) 287 Species, ohngel'älir wie bei Willdenow classificirt, auf. Auch Seringe gab eine Lelicrsicbt der Mclastomaccae ^ nahm einige von Don 's Galtungen an, brachte aber die übrigen unter Rltcxia und Mela- stoiiia. V. Martins sah und saujuiclle in Brasilien 2o7 Mela- stoviaccac, wovon 20o neu waren. De Candoile gelangte dazu, 750 Arien zu beslimmen ^ er theüt diese in CD Gattungen, unter 4 Tri b US : Lavoisiereae , Rhcxicae^ Osbeckieac , Micouieae. Ueber ibre gcograidiische Yerlheilung sagt der Verfasser: \) sie fehlen in der nördlichen Hemisphäre im ganzen nördlichen Europa, im" ganzen nördlichen und gemässigten Asien, im nördl. Africa nordwärts von der Sahara, und in der südlichen in ganz Chili und dem südlich von Brasilien gelegenen Theile America's, im ganzen extratropischen Africa und in Neuholland; 2) ausser- halb der heissen Zone findet man nur 8 Arien Rhcxia in Nord- America, 5 in China und 5 in Australien ; 5) in der heissen Zone zählt man 78, in Ostindien und dem indischen Archipel; 12 in Africa oder auf südafricanischen Inseln und 620 in America; 4) hinsichtlich ihrer Vertheilung in America zähl man ; 29o in Brasilien; 74 in Guiana, llo auf den Antillen, 73 in Colum- hien, 88 in Peru, 12 in Mexico und 8 in Nordamerica. — Der Verf. findet es merkwürdig, dass bei dieser grossen Anzahl ame- ricanischer Arten nur wenige mehreren Ländern gemeinschaftlich angehören, nämlich einige, die man in Guiana und den angrän- zenden Theilen von Brasilien findet, welche ohneliin einander glei- chend nur durch künstliche Gränze geschieden sind; ausser diesen fand der Verf. nur folgende als mehreren Ländern gemeinsam: Spenncra aqiiatica, Osbcckia ghmerala, Clideinia crcnata, C, spi- cata , lunata , Diplochita Fothergilla , Miconia raccmosa , holo- sejncea, welche auf den Antillen in Guiana und in Brasilien wach- sen, Ueteronoma divcrsiJoUum in Peru und vielleicht Mexico. Ein ähnliches Verhalten sieht man auch in der allen Welt. Alle Species der african. und asiat. Inseln sind von denen der Conti- nente verschieden. Vergleicht man die antiilischen Arten, so sieht man, dass die Mclustomaceae der einzelnen Inseln nicht sel- ten ganz verschiedene Arten sind ; man hat oft irrig geglaubt, auf allen Antillen dieselben Arten zu finden. — Die verschiede- nen Gattungen scheinen bestimmten Ilimmelsslrichen zugewiesen zu sein, und nur wenige sind von einander abgelegenen Ländern gemein. — Die der allen Welt angehörenden Gallungen sind. Oxyspora, Tristemma ^ Melastoma ^ ^^Rousseauxia,^^ Medinillia^ i, a — c. Acolyl,^ Monoc. ^ DieoUßed. 17 Kibessia^ Astroniai alle übrigen gehören der neuen Welt an, mit wenigen Ausnahmen, als: Osbeckia zerfällt in 4 Sectionen, wovon eine in der allen Welt_, 5 in der neuen einheimisch sind, letztere dürften eine oder drei besondere Gattungen bilden, dono- stegia glabra, die einzige der Gattung, wächst auf den Südseein- seln» Aus mehreren americanischen Gattungen findet man alle Arten in denselben Ländern vorkommend, so alle Rhexiae in Nord- America , alle Axinaeae in Mexico, alle Arten von Calyco- g07iium, Tetrazygia und Charianthus auf den Antillen, und von sehr vielen alle in Brasiliec, RosACEAE — Dr. Wallroth hat eine Monographie der Gattung Rosa geschrieben. In der Vorrede theilt er das Histo- rische ihrer Bearbeitung und die Gründe für die Aufstellung ih- rer Arten mit, deren Linne 12 annahm, welche aber Trat- tin nick auf 240 steigerte, Wallroth jedoch in Folge seiner Untersuchungen auf 24 herunterbringt. Im ersten Cap., de Rosa generatim , berührt der Verfasser , wie die Rose seit den ältesten Zeiten gefeiert und ihre Entstehung von Dichtern gepriesen wor- den 3 im 2. Cap. folgt nähere Beschreibung und Erklärung der einzelnen Thelle des Gewächses , so wie vom Habitus des Strau- ches, der Beschaffenheit der Rinde, Ueberzug, Waffen, Krank- heiten u. s. w. , dann folgen die Beschreibungen der vom Verf. angenommenen 24 Arten mit ihren Spiel- und Abarten, nebst ausführlicher Synonymie^), Folgende Werke Hessen sich in Obigen noch nicht einreihen: [ H a w 0 r t h beschreibt in T a y 1 o r ' s und P h i 1 1 i p s ' s Phi" losophical Magazine ^ Band I. 1827, neue Saftpflanzen, meist aus Südafrica von Bowie geschickt, darunter n. gen. Bowiea (Aloinae) u. Phacosperma (neben Tetragonid), Dann p. 271, ff. andre dgl. vom Cap^, dann in Bd. IL p. 544 ff. viele Aloinae^ mit krit. Bemerkungen; in Bd. III. p. 183 ff. Saftpflanzen aus vielen Gattungen; und IV. p. 261 ff» mehrere Eckeveriae und Mesembrianthema .] Von Presl's Reliquiae Haenkeanae ist der 5te Fascikel er- 5) Rosae Plantarum generis historica succincta , in qua Rosarum species tum suae terrae proventu tum in Lortis notas suppositlcias se- cuudum normas naturales ad Stirpinm besses ti'es primitives revocat in» qua speciuilnum ratorum fidem rhodologorum et rhodophilorum captui aecoraodat Freder. Guil. Wallroth, ^c, Nordhusae, 1828. 8. Botan. Jahresh. über 1828, 2 J8 I. Phytographic. schienen» Es haben itiehrcrc Autoren Alo hierin ahgehandellen Familien bearheilct: Prcsl die Töcceae, Opiz die Piperaceae, wovon hier eine Menge neuer Arten beschrieben sind, Presl die Cypcraccac ^ aucli mit vielen neuen Arten, Die Pflanzen waren von Ilänke auf seinen V^eilen Reisen, besonders in Ame- rica, gesammelt worden 4). Risso's Naturgeschichte der wichtigsten Erzeugnisse Süd- Europa's enthält im Islen Bande die geologische und j)liysicalischo Beschreibung der Seealpen; im Uten Beschreibung der im südli- chen Europa angebauten Gewächse, worunter 8 Baumarten j die 5 übrigen" Thcije betrciTen i^oologic &). Gaüdichaud, welcher F r e y c i n c t auf seiner Entdeckungs- reise begleitete, hat 4 Hefte Beschreibungen der auf dieser sei- ner Reise gesammelten Pflanzen herausgegeben 6). — Den Beschreibungen der Arten gehen allgemeine Skizzen der besuch-* len Floreil voran: so kommen in den ersten 3 Heften physiogra- phische feemälde von Gibmltar, Rio de Janeiro, dem Cap, Isle de France und Bourbon, der Gcebundsbai auf Neuholland, von Timor, den Papus- , Carolinen-, Sandwichs- u» a. Inseln, von Neuhollahd, dem Feuerlande und den Falklandsinseln. Bei jeder Flora wie'rden die Species, die Eigenschaften der nützlichen und bei mehreren ihre geographische Verlheilung angegeben. So ist die Flor der Sandwichsinseln in 5 Regionen getheilt: l) die der cultivirlen und der Strandpflanzen, 2) die Vegetation über diesen bis zur gewöhnlichen untern Wolkengränze, 5) Gebirgsgewächso innerhalb der Wolkenregion» Die Falklandsinseln , alles Anbaues unfähig, tragen nur kümmerliche, gleichsam niedergedrückte Ve- getation, wo kaum 2 oder 5 Arten sich über die andern erhe- ben ; nur Torfgewächse gedeihen üppig. Die vorberrschenden Familien sind: Lichcncs , Miisci^ Filices^ Gramincac , Cypera- ceae, Composüae, Ranunculaceae ^ keine Chcnopodeae^ Labiatae^ Borragincae und Legumiiiosae [s. unten D'Urville unter Ab- 4) Rcllquiae Hänkcanac §'c. Fasclculns terlius, c. tab. XI aeri incisls* Pra{jac , 1Ö28 Fol. o) Histoire nalurclle des principales pioiluclions de l'Europc meri- dionale et parllculicicment de Celles des environs de Nice et ties A!pes. maritimes. Par A. Risso. Vol. I — V«, ornes de 46 planelics en taille douceettlc2cartcs geolojjiques. 1828. 8, [G7Jy4^»'cs., m. col.Kpf. 13i)Fr.] 6) Voyage autour du nionde, cxeeutc sur Ics corvettes TUranie et la Physlcicnne , sous les ordres du Cap. Freycinet, en 1817 — 1820, Partie Lotanique par Ch. Gaüdichaud. Paris, 182G §' 1827, 4to» avec Atlas in Fol. de 120 pl. [Jede Livraisou l'S Frcs,] i. b. c. Monocot.f Dicotyled, 19 bchnitt II. Pfl.-Geogr.] — Das 4te Heft enthält ^/^enbeschrei- bungen von Agardli5 Fungi von Persoon. AmpJnbolis ZO' ster/folia Ag. wird in Betracht ihrer, auf t. 40 dargestellten, männlichen Organe zu den Aroideae gestellt. Tausch hat botanische Beobachtungen über Species mehre- rer Gattungen niitgetheilt : von Clematis, Picris ^ Carduus [Car- duus Acarna wird n. G. Chamaeleori\ , Salsola Kali §'c. Plan- tagmes ^c. ; [Carex Siebe?'/ Op. vom Glockner sei C. Daval- liana var. cuidrogyna , C. vaginata sei auch auf Island 5 Phy- teuma Sieberi Spr. , Rchb. Icon., sei Pk. cordatum Vill]. Teu- crium trennte schon Mönch in 2 Gattungen, Teucrium vlhA. Scoro- donia; Tausch nimmt diese an und characterisirt sie und trennt ausserdem T. Laxmanni als n. g. Phlebanthe . . . '^). w Schlechtendal und v. Cham is so haben fortgefahren, die vom Letzteren auf Kotzebues Entdeckungsreise gesammelten Gewächse zu beschreiben sj. In den 4 Heften der Linnäa 1828 kommen folgende Familien vor : Scrofularinae. Orchideae ar- cticae (auctore solo Ad. de Chamisso); Auf Kamtschatka fand Ch» folgende Arten; OrcJds latifolia? var. Beeringiana^ camt- schalica Cham., Norna borealis {Orckidium bJ), Cypn'pedium ma- cranthum Sw. und Corallorrhiza innata RBr. Ünalaschka's Einöden sind geschmückt mit H Arten: Orchis latifoL var. Bee- ringiana^ Ilabenaria borealis ^ Schischmarefßana ^ Chorisiana Cham., viridis RBr. 3 Spiranthes Romanzoffiaua Ch.5 Lister a cordata lüJr- 3 Eschscholtziana Ch. ; Cypripedium guttatum Sw. ; Malawis diphyllos Ch. ; Corallorrkiza innata {nemoralis Sw.) — Polyg'oneae. Auf Aqü arktischen Inseln und Küsten fand C h. : Königia idandica L. (auf Unalaschka), Polygonum. Bistorta, vi- viparum, Oxyria rcniformis; Rumex domesticus Hartm»? gemein auf Unalaschka und allen arktischen Inseln : v. Ch» sah nur blü- hende Exemplare, die es ungewiss Hessen, ob es wirklich R. do- mesticus sei \ die \{^. sagen : habitus et species omnis R. nostri crispi , in macilentis sllientibus provenientis. — Ilypericinae. Va- lerianeae. Oroba.ncheae, Caprifoliaceae'. auf den arktischen Inseln dies- und jenseits der Behrings-Strasse sah v. Ch. : Lin- naea borealis (auf Kamtschatka 5 Unalaschka und Chamisso's-Insel) ; Lonicera coerulea am Peter-Paulshafen (L. hispida Fisch, e Canit- schatca) und Cornus suecica (Peter-Paulshafen , Chamisso'sinsel und Unalaschka). — Lorantheae. Rubiaceae Sectio I. Stellatae: auf den arktischen Inseln dies- und jenseit der Beehringsstrasse 7) Regensb. Bot. Zeit. 1828 I. S. 521 — 529. 8) Limiaca III, S. l~Co, 115-141, 180 — 253, 509 — 577. 20 I. Pliylograpbic. fand V. eil.: Calimn tr/Jidum, G, Jparine ^ suavcolcns Wl){^. {Irlßorum Mx.) auf IJnalaschka. Sr(;t. II. S])crmacoceac. Jtmccae. (Aiicl. Km. Moycr): auf den arktischen Insclo dies- und jcnseit der Ik'hnngssirassc wurden bemerkt: Juncus comprcssus H. §' K. ß. (./. Hänkvi Mey. June. p. 10) «T ;j'. Mey. auf Unalasehka, ensifolius WiksLr. cbendas., tnf:;lumis in Kamtsclatka 5 bigliimis (sinus St. Laurentii §' Bonac spei), ca^ stancus Sni. (j.cis §' Irans fretuni IJeering'. inde ab Unalasclika iisquc ad frei. Esebscb.") — LuzuJa mclanocarpa Dcsv.) ad Proniont Es[)en])ergii et sinwm Bonac spei), ß, fasiigiata ]\Iey. {L. fasfigiafd Mey. Luz. p. 9) auf Unalasehka. L» arcuata Sw. ioliis eonipliealo-canaliculatis, capilulis paucifloris : AVablenb. Fl. Läpp» lab. IV. (Unalasehka S^ ins. St. Laurejitii) ; ß. foliis ]»la- niusculis, capilulis nmllifloris {June, camp, var. Fl. Dan. \i!I. t. 1586): ins. St. Pauli §' St. Laurentii 5 y. prccorior : foliis planis, capilulis mullifloris {L. hyhcrborca RBr. Mellv.): sinus Bonac spei 8^ ins. Chaniissonis j Labrador. Z. campcstris DC. ß. iicmorosa Mey.: Camtsch. §' Unalasehka; ß. pallcscensi Camtsch. ; y. congcsta : Unalasehka, sinus Eschschollzii S^ Bonac spei; S. alpina-. sinus St. Laurentii et prom. Kspenbergü. L, spi- cata DC. : Unalasehka. — Diese vortrcfTIichcn Abhandlungeo sind wichtig für das System. V. Marti US hat den Uten Theil seiner brasilischen Reise herausgegeben ^). Er ist sowohl in statistischer und geologischer, als auch nalurhistorischer Hinsicht reichhaltig und belehrend. M. und Spix haben die bedeutende Strecke von VS Breitengra- den und von eben so vielen Längengraden durchreiset. In Bezug auf Botanik führen wir Folgendes an. — Der Diamanten-District bietet noch dieselbe Vegetation, die Canipos -Flora (Flora der Flächen) des Hochlandes, dar, aber beim Herabsteigen von dieser Hochebene nordwärts zeigt sie einige Veränderung. Auf der Hochebene zwischen den Flüssen Jequetinhonha und Arassuahy wird viel Baumwolle gebaut, über deren Cullurart lehrreiche Nachrichten gegeben sind. Nach dem Verf. ist das Manjoc- Gewächs, aus dessen Wurzel die Americaner ihre Cassavc berei- ten, aus Africa eingeführt; man hat es nirgends wild in America gefunden^ und die Americaner behaupten selbst, es sei vor meh- rern Jahrhunderlen ein unternehmender weisser Mann zu ihnen 9) Reise ia Brasilien , auf Befehl Seiner Majestät Maximirian Jo- seph I. in itcii Jahren 1Ö17 — 1020, gemacht von -weiland Dr. Job, Bapt» V, Splx, und Dr. Carl Fricclr. Phil. v. Martins. Ilr Theil» Bear- ])cilet und hcrausj^cgeben von C F, P, v, Martius, 1020, 4to. I. L. c. 3Ionocot.j Dicotyled. 21 gekommen nnd habe sie diese Pflanzen kennen gelehrt. Während der Reise längs des Flusses S. Francisco lernten die Verf. alle öconomischen Culturgewächse der anwohnenden Colonisten kennen, darunter 2 wenig bekannte Cucurlüaccae : Cucurbita ccratoceras Haberle und Cucumis macrocarpos Wend. Der Verf. beschreibt nun eine Menge Arzneigewächse, nebst den Waaren die sie lie- lern und ihrem Nutzen: ein wichtiger Beitrag zur Materia me- dica. In der Gegend des Francisco-Flusses findet man die Vege- tation sehr verschieden sowohl von der der Küsten als auch von der der Ebenen oder der Urwälder 5 man sieht hier vorzüglich Gewächse aus den Familien Terebinthaceae, Nopaleae ^ Malva- ccac ^ Solaiieae , Labiatac, Eupkorbiaceae , Scrofularinae ^ Ver- beuaceae und Coiivolmäaceae, doch nähert sie sich der der Ebene (der Campos-Flora) durch gewisse Species der Anonaceae^ Dille" niaceae^ Jmarantaccae , Begoniaceae ^ Melastomeae^ Myrsineacy Slyracinae u. Sapoteae, wie sie auch in die der Urwälder durch andere Arten der Bignoniaceae, der Rubiaceae, Cappaindeae, Ny- clagj/ieae, Jrticeae übergeht» Zu den merkwürdigsten Bäumen, die man in jenen Gegenden antraf, gehörte Pourretia tuberculata Mart. , welche 00 — 70 Fuss Höhe erreicht und deren Stamm in der Mitte oft 4 3 Fuss Durchmesser hat. Die Ileisenden be- gaben sich darauf nach Bahia de todos os Santos, der Haupt- stadt der Provinz Bahia, und von da nach Porto de San Feliz an der Küste. Der Verf* sagt viel vom starken Thau der heis- sen Länder und seinen Wirkungen. Es kommen wichtige Nach- richten über Brasiliens Handelsartikel aus dem Pflanzenreiche vor, über Zucker, Kaifee, Tabak, Baumwolle und Schifisholz, beson- ders über den Zucker, welcher der Hauplartikel des Landes zu sein scheint. Nachdem die Reisenden die Stadt San Salvador und deren Gegend besucht, begaben sie sich in die Comarca dos Ilheos und wieder nach Bahia, ferner über Joazeiro durch einen Theil der Provinz Pernambuco nach der Stadt Oeyras in der Pro- vinz Piauhy. Um Bahia ist das Klima europäischen Gemüsen günstig ; die Beschaflenhcit der hier befindlichen Zuckerplantagen wird ausführlich behandelt. Nachher reiseten sie in die Provinz Maranhao, darauf zur See nach Para, womit dieser Theil schliesst. Der folgende soll die Reise auf dem Amazonenstrome bis zum Rio negro und nach Ega und von da bis in die Nähe der spaui- seilen Besitzungen enlbalteu. Von St. Hilaire's Plaides usuelles des Brcsiliens sind das XU. und das XIU. Heft erschienen. Jedes Heft hat 3 Ta^ 22 I. Phytograplilc. fein und kostet 8 Francs* Dies Werk enthalt medicinische lind ökonomisch wichtige Gewächse i^). F 1 o r c UV Prof. Ilornemann hat eine Nomcnclutura Fhrae Danicae herausgegehen i). Zuerst erzählt der Verf. die Geschichte der Fhra Danica. Ihre Herausgabe ward 1701 auf Staats -Unkosten durch G. C. Oeder begonnen; als diese 1771 anihorle, waren X Fascikel , GOO Tafeln enlhallend, heraus. 1772 übernahni O. F, Müller die Herausgabe; unter seiner Aufsicht erschie- nen Fase. XI — XV. mit Tab. COl ~ ÖOO. Im Jahre 17i{Ö schritt Vahl an die Forlsetzung; er gab 6 Fase, mil Tal). ÖOl — i2G0 heraus. Mit d. J. 180d übernahm Hornemann das Werk imd hat nun (bis 1828) 11 Fascikel (XXil — XXXII.) mit Tab. 1261 — 1020 herausgegeben; das Werk bildet nun so X Vol. und 2 Fase. — Der Verf. nimmt an, dass Däneciaik 1600 Pha- rcrogamen und gegen 5200 Cryptog. , zusammen 4800 Pilanzen- arten besitze* davon sind ^/^ der Phanerog. und cVwis, über y^ (000) der Cryptcgamen in der FL Dan. bereits abgebildet. Hor- nemann's Nomenclatura enthält übrigens Register dieser darin abgebildeten Gewächse. [Ueber den lleichlhum einzelner Pflan- zen-Familien in Dänemarks Flora vgl. Botan. Zeitung 1823, II. S. J557 ff.] Von Sturm 's Deulschlaod's Flora in Abbildungen nebst Beschreibung sind unten genannte Hefte neu erscbicncn 2). Dr. Detharding hat ein Verzeichniss der Pflanzen Meck- lenburg's, dessen nördliche und niedrige Lage, Wasserreichthum und Mecresnähe manche Eigenheit der Vegetation bedingen, ge- liefert 3). Die Anordnung folgt Linne's Systeme 5 bei den seltnen Pflanzen sind Standörter und Beschreibungen beigefügt ; zu den merkwürdigen gehören : Sagina maritima Don , Jasiojio perennis 10) Plantes usuelles tlcs Bvesiliens. Par Aiig*. de St. Hilairc, Adr. ) Beiträge zu Deutschlands Flora, gesammelt aus den \V^erken der ältesten deutsehen Pflanzenforseher , von Dn J» H, DIerbaeh, Ir und Ilr Bd. 1828» 8. [mit den Bildn. von Tragus und Fuchs. — Fortsetz, siehe in den Jahresb, über 1830 und 18oo,] G) Anleitung, die im mittl. uud nördl. Deutschland wachsenden Pflanzen auf eine leielite und sichere Weise durch eigene Untersuchung EU bestimmen. Von P* F. Curie. 2te, sehr verbess, Aull. Görlitz 1828 8«. 7) Synopsis Plantarum phanerogamarum Agro Lipsiensi indigena- luni. Cura Car, Gull. Lud, Pappe. Lipsiae, 1828. 8. 8) Flora von Pommern §'c. Herausgeg. von G. G. J. Homann. Ir Bd., enthaltend die 10 ersten Klassen des Linn, Pflanzen - Systems» CüsVm, 1828. 8, 24 I. Phytograpbic. sind auf 2 Foliotafeln iS Tr/folium- Arien , und zwar ein Tlieil der Pflanze und die Bliithenlheile, abgebildet 9). Lcjeune und Courtois geben eine Flora von Belgien heraus, wovon der Isle Theil erschienen ist i^). J. E. Srailh hat kurz vor seinem Tode den IV. Theil sei- ner Ejig'Ush Flora herausgegeben i), welcher die Classen Gynan- dria bis Polygaraia und von Cryptogamia die Filfces enthält. Die Gattung Orcliis besteht aus den Arten, die Linne und Swartz darunter gebracht. Herminhim und Goodycra werden angenom- men. In der Gattung Ophrys kommt eine neue Art, 0, fucifera Sm. vor^ zu welcher der Verf. Rudb. Elys. II. 20f>. f. 2o: Orchis lucum rcferens Burs. bringt. Rudbeck's Abbildung war nach Exemplaren in Burser's Herbarium gemacht. Unter Listera kommen vor: i) ovata Br. , 2) cordaia Br., 5) L. Nldus avis Hook. Flor. Scot. — Epipactis, Malaxis und CoroUarrhiza sind aufgenommen. Der Verf. beschreibt eine neue Art von Epipactis: E* purpiirata , welche ihren Platz zwischen E, latifolia und /?«- lustris bekommt^ aber sie scheint nach dem Art-Character wenig Yon der ersteren verschieden zu sein : E, purpurata : foliis ovato- lanceolatis ; bracteis linearibus flore duplo longioribus, labello calyce breviore, integerrimo, germine pubescente. E, latifolia soll sich also foliis ovatis, labello aculo unterscheiden. An der Monoecia kommt zuerst die Gattung Euphorbia* Carex hat 62 Arten» C, Leucoglocliiii Ehrh. und elongata L. sind in England selten, letzlere nur an einem Orte gefunden. Der Verf. behält die Namen C, curta Good. (6'. canescens L.) und ovalis Good. (Jeporina L.) bei. Eine neue Art ist C. spirosiachija Whg. : Scheiden kürzer als die Blüthenstiele; fruchtbare Aehren (,, Kätz- chen") gegen 5; cnlferntstehend, aufrecht, eiförmig, dicht, viel- blüthig 5 Frucht eiförmig, dreieckig, gerippt, kahl, mit tief ge- spaltenem Schnabel, an der Mündung häutig. Aus Schottland (C. distans H. Dan. tab. 1049). Der Verf. sagt, Wahlenberg habe diese Art unrichtig für G. binervis Sm. genommen *j. Eine 9) Fi'ankens und Thüringens Flora in naturgetreuen Abbildungen, von T, P. Ekart Is Heft, mit einem Theile der Klceartcn. Bamberg und Aschaffenburg, 1828. 8. 10) Gompendium Florae Belgicae. Auct. A. L, S. Lejeunc et R» Courtois. Vol. I. Liege , 1828. 8. 1) The Englisb Flora. By Sir James Edward Smith, Vol. IV. Lond. 1828. 8. [*) Prof. Hoppe sagt hierüber: ,, diese neue C. speirostachya Wbg, (vielmehr Smith?) ist laut Beschreibung und der Citation der Flora 2. Floren: Europa. 23 andere neue Art, welche der Verf. für der C, salina Wbg\ nahe hält, wird so hestimmt: C, pkaeosfachya: Scheiden kürzer als die Blüthenstiele 5 fruchttragende Aehren 2, entfernt stehend, auf- recht, eiförmig- 3 Frucht eiförmig, dreieckig, kahl, mit gespalte- nem Schnabel; Schuppen der unfruchtbaren Aehre gespitzt, die der fruchtbaren stumpf. — Aus Schottland„ C. capillaris , rariflora Sra», ustulata Wbg. und pulla Good. kommen in Schottland vor. C. hincrvis Sm.: Scheiden röhrig, verlängert, kürzer als die Blütbenstielej fruchtbare Aehren cylindrisch, entfernt stehend, zum Theil zusammengesetzt; Schuppen gespitzt; Stengel kahl 5 Frucht mit zwei Hauptrippen. In der Gattung Salix sind die Arten zu sehr verdoppelt, denn. ihre Anzahl ist hier 04. Smith bemerkt, dass, welche Art auch Wahlenberg in der Fi* Läpp, als S, nigricans habe, doch nicht die tab* lOäo. der Flora Danica zu Smith's S, nigri- cans Engl. bot. T. XVIL tab. 1215 {S, phijlicifolia ß. Linn. Spv pL, Fl. Läpp. Nro. 530 t. 8. f. c.) gehören könne. Bei S. phylicifolia wird Wahlenb. FL Läpp. p. 270, tab. 17. f. 2**) mit ? citirt und gesagt, dass Fl. Dan. tab. 10o2 keine Aehn- lichheit mit der Art besitze, welche Smith für die wirkliche S. phijlicifolia L. Sp. pi. et Fl. Läpp. Nro. 5i51 t. 8. f. ä. an- sieht. — Der Verf. bemerkt, dass tab. 10.^2. der Fl. Danica eher der S, Borreriana Sm. entspreche. — S. phylicifolia Willd. wird als eine neue Art bestimmt; iS'. Davalliana Sm., und Smith meint, dass Fl. Dan. t. 10S2. allenfals dazu gehören könne. — S. tenuifolia Sm. et Afzel. in Linn. Fl. Läpp. ed. 2 p. 292 Nro. 552, t. 8. f. e. (Engl. Bot. T. 51 t. 2186) wird aufge- nommen, und bei S, malifolia heisst es, sie sei von der S. ha- stata L. genug verschieden. Smith tadelt es, dass Wahlenberg hierher die S. Arhuscula Linn. FI. Läpp. Nr 560. t. 8. £• m. Danica t. 1049. nichts anders als C Hornschuchiana Hpp, i. e. C. Uo- stiana Dcc. Vgl. Flora 1830. S. Ö68."] [**) Dies ist nach Fries Mantlssa I. ad Novit. Fl. Sm. die S. ni- gricans ß. Fries = S. Ammanniana Willd; seine nigricans überhaupt ist nach Citat = S'. phylicifolia ß, L. :=; S. phylicifolia Koch, seine nigricans a. ist nigricans Sm. ; aber Wahlenhergs S. 7iigricans zieht Fries zum Theil — und dessen Abbildung davon t. 17. f. 5. bestimmt xvLT S. phylicifolia (a) Linn., Sm., Laestad., Hartm. Sc. 2. ^c. Fries, welche nach Fries := S. Arbuscnla Koch (non Linn.) s. S. Weigeliana W. , Wimmt , ist» Vgl. Jahresb. üb. 1832, S. 177. u. 1829, S. 36.) 2G L Phytograpliie. gezogen*) 5 auch ist, sagt er, S. tenuifolia nur entfernt mit dieser verwandt; er meint auch, dass Wa)ilcnberg''s FJ* Läpp. t. 16. i. I>. keiner von Leiden und keiner Form der S. hastata oder malifolia entspreche» Er äussert hierüber schlüsslich, 5 unähn- lichere Arten, als S. malifolia, tenuifolia Sni. und Arhuscula L. k.jnnten nicht leicht zusammen kommen. Bei S, Arhuscula L. (auch Fries's) werden cilirt Linn. Fl. Läpp. Ar. oGO. ed. 2, p. Sil)?, l. 8. 1'.' m. Sp. pL p. 1/iio y. Engl» Bot. T. XIX. t. loÖÖ. Wahlenh. Fl. Läpp. p. 2C5. t. IG. U 22. (excl. synon. Linn Fl. Läpp., welches S. tenuifolia i^l). Der Verf. bemerkt, das Linne in den Sp. pl. mit der S. Arhuscula zwei andere sehr verschiedene Arien vercinigle, nämlich die S, tenuifolia und S. füliolosa Sui. Linn. Fl. Läpp. ed. Sni. Nr. SoGj die kurze, eiförmige Gestalt der Kä:zchen trägt Avcsenllich zur Auszeichnung Aci: S. Arhuscula L. bcij das Kätzchen in Wahlouherg's Fl. Läpp. t. 16. f. 2. ist zweimal länger als hei Smilh's S, Arhuscula und mehr laxum , auch stimmen die Blätter nicht üherein. — Bei S. livida Whg. wird Whg. Fl. Läpp. p. 272. t. 16. f. C. mit Ausschliessung aller Synonyme cilirt. Bei S* Stuartiana Sni. wird bemerkt, dass die Salix Lapponum der Fl. Dan. tah. 10o8. vielleicht dazu gehöre? aher die wahre S. Lapponum die tab. 197. der Fl. Dan. sei, und Smith hält sie für verschieden von der S, glauca L, Der Verf. ist sehr im Irrlhurae, wenn er zq S. arenaria Linn. {S. limosa Whg.) Linn. Goltl. Besä S. 206. anführt 5 dieses ist S. rcpens ß. argcntea, wie Wahlenberg voll- kommen bewiesen 3 die wirkliciic S, limosa ist sicherlich nicht diesseits Upsala gefunden , sondern wohl eigentlich ein nordisches Gewächs. — Dass Smith die schwedischen Saliccs nicht richtig kannte, ist gewiss, und dass Linne nicht alle seine schwedi- schen E.\em])lare von Salix- XvXi^u richtig bestimmt hatte, weiss man mit Sicherheit, daher die Kamen in seinem Herbarium nicht immer zuverlässig sind^ Smilh's Irrthuni ist also zu entschuldigen, besonders da er glaubte, sich mehr auf das Herbarium als auf Angaben aus Schweden verlassen zn müssen, obgleich das letztere richtiger gewesen wäre. — Im IVachlrage wird Arenaria ruhella Sm. (^Alsinella ruhella Sw.), als auf den schottischen llochian- «len gefunden, angeführt. Lindley (welcher neulich zum Professor der Bot. an der [') Mit dieser 8. Arhuscula Lion. vereinigt Frier die S. pruni- folia Sm, {Sf Koch) als synonym.] Floren : Europa. 27 LondoRer Universität ernannt worden) hat eine Synopsis der bri- tischen Pflanzen, nach natürl. Familien, geschrieben 2), D u b y hat nach De Candolle's Herbarium und Notalen den Islen Theil einer neuen und sehr vermehrten Auflage von De C's. Synopsis FL Gall^ herausgegeben j er enthält die Cha- ractere der [mehr als 5600] P/ia?ie?'ogamen und Fillces Frank- reichs nach nat. Fam» geordnet ^), [P* 11. , Cryptog. , erschien bald darauf, s» Jahrcsb. über 1850.] Die ersle Auflage war 1806 erschienen. 4806 und 1807 gab Lois e le u r-Desl o ng charops eine Flora gallica, latein. , heraus, die nur ein Conipendium ausmachte, nach dem Linn. Systeme j sie ward viel gebraucht und war beliebt bei Excursionen. 1810 gab der Verf, ein Supplement unter dem Titel : Notice sur les Plantes ä ajouter ä la Flore de France, und 1827 theilte er in den Annahs de la Soc^ Linneenne de Paris ^ VoK YI. p. 596 — 452 noch einen Nachtrag mit: {Nou- velle notice sur les Plantes ä ajouter ä la FL de Fr.) In der letztern Abth* kommen noch 148 Arten hinzu, worunter viele neu sind. Endlich gab der Verf. 1828 eine neue Auflage seiner Flo?'a g'allica , worein alle neuern Entdeckungen aus den Supple- menten aufgenommen sind 4) Boisduval hat auch eine franz. Flora in 5 Bänden hep- ausgegebcn. Sie -bildet zugleich den 2ten Theil von Boitard's Manuel complet de Botaniquc ^ welches Werk wiederum zur bot. Abtheilung der zu Paris erscheinenden Encyclopedie des Sciences et des Jrts gehört 0). 2) A Synopsis of Ihe Lrltlsli Flora; arranged accordlng to thc Natural Orders ; containing Vasculares or Flowering Plauts, ßy John Lindley. London, 1828. 12» 5) Aug. Pyr. De Candolle Bofanicon galllcum, s. Synopsis Plan- tar, in Flora gailica descriptarum. Edilio 2da. Ex Herhariis et sche- dis Caudollianis propriisque digestuni a J. E. Duby , V. D. M. Pars I, Paris. 1828. pp. XII. ^ i>44. 8. 4) Flora gailica seu Enumeratio Plantar, in Gallia sponte nascen tiuni sec. Linnacanum Systeraa digesfarum , addita familiaruin nat. Sy- nopsi. Auetore J. L. A. Loiseleur^DesIongchanips. Editio 2da, aucta et emendata. Vol. I., II. Paris. 1828. 8. cum 51 tabh. [16 Frcs.] ö) Flore Francaise ou description synoptique de toutes les plantes plianerog. ^ cryptogames qui croissent natureüement sur le sol fran- yais , avec les charactcres des genres et l'indication des principales especes. Par J. A, Boisduval. Paris, Rorct £.828« 5 Vol. in fS, 547 , 570 ^' 086 pp. iO fr. 28 I. PLylograpliic. Loiselctir-Dcsloncliamps hat mit Andern noch ein andres Werk über Frankreichs Flora [mit Abbild.] begonnen. Fs erscheint Ilcfiweise^ 2 Ilctte sind heraus, lief, kennt es nicht. Es giebt eine Oclav- und eine Quart-Aiisgabc [ersterc zu C Fr., letzlere 12 Fr» jedes lieft. Die 5 ersten H., jedes mit 12 Ta- i'eln, enthalten die Rainmcuhtccac, Vgl. Jahresb. 4829, S.42.]ö). Dubois gab eine Flora von Orleans heraus 7)» Der Prediger Gaudin zu Lyon schreibt eine Flora der Schweiz. 5 Bande sind erschienen. [S. die Jahresber. über 1Ö29, 1830, 1853.] 9). Zollikofer's Alpenflora, wovon das Iste Heft erschien, bietet Abbildungen von Schweizer-Pllanzen dar, mit ausführl. Be- schreibungen derselben in lalein. und deutscher Sprache. Dies Iste lieft enthält: revonica saxatilis Scop. , Valeriana Tripte- ris L., CampanuJa pusilla Ilänk. , C. harbata , Rhododendron ferriigineum ^ hirsutum, Potcntilla fri^ida Vill., Anemone nar- cissijlora, Hicracium hiioseridifoliian YilL i<^). Dr. Lanfossi hat ein Pllanzenverzeichniss der Gegend von Mantua mitgetheilt: es enthalt 700 Species {Phanerog. und Füices) mit Standort-Angaben und Bemerkungen i). Tenore gab 182(> die Appendix quinta ad Florae Ncapo- litanae Prodronmm heraus. Sie enthält 214 Species mit Bemerkun- gen über die italiän. Pflanzen in Sprengel's Systcma Fegetabilimn. Sardinien war in botan. Hinsicht noch fast unbekannt. Man hatte nur ein unvollständiges Verzeichniss darüber von Allioni vom J. 17G9. Seit 1824 hat der König von Sardinien auf seine Kosten bot. Reisen, durch Bertero und Moris unternehmen lassen 5 der Letztere hat jüngst ein Werk über die Gewächse des Landes begonnen; es besteht aus einem Verzeichnisse, als Pro- G) Flore generale de France ou Iconojfraphie dcscriptive et lustolre de toutes les pl. phanerojj-, , cryptog. S^ agamcs 0), dann Composilae und Gram. — Unter den von Müller gefundenen Cn/ptogamcn bemerkt man yisplcnüim obovatnm Viv. , Phascum rectum Dieks. Gymnostojniim curvisetum ScIim agr. , HymenostO' mum Miilkri Rrncli , JFclsia verlicillata , Entosthodo/i Temple- toni Seliw. , Zij^-udon conoidvus, Bartramia afjuiis Ilk» , Tar^io- tiia hijpop/njlla , u. a. Müller's Moose hat Apolli. Bruch in Zweihrücken hesliuimt; es sind viele neue Sp. darunter. Dr» Gussonc hat den I. Theil eines Prodromus einer sieil. Flora herausgegeben. Obschon PresI eine sehr reichhaltige Flora dieser Insel geschrieben, so enthält doch G's. Flora in den ersten 12 Classen 80 neue Species. Die Pllanzea sind nach dem Linu. Systeme geordnet und mit vieler Kritik bestimmt 4). Rochel, welcher seit langen Jahren die Gewächse Ungarns untersucht hat, gab ein Werk über die des Banats [um 4o0 n. Br.] heraus, mit schwarzen Abbildungen &). Es zerlallt in fünf Sectioncn; voran: Ratio operis, Sect. I. handelt von der Geogr. und Physiographie des Banats , in dieser Folge : Divisio polilica ; Div. naturalis 5 secundum regiones plantarum; Extensio, situs, ii- mites; Soluni 5 Procreatio ; Cliina; Aquae; Montes; Sylvaej Ad- minislratio 5 Incolae; Lingua; Aifris in Sanitätern influxus. Seet. II» eathält die Orographie und Hydrographie: Jugum montium prin- cipale; Terra nubigera ; Altaipcs: Sarko , Gugo , Muraru , God- jan; Alpes 5 xilpis Semenik; Ditiones Seraenik; Terra montifera; T. anomala^ CoUeä arenosi Bielo-Berdo (eine sandige Steppe) 5 Valles 5 Specus 5 Paludes, loca lurfacea , uliginosa^ Aquae niine- rales ; Fontes, torrentes, fluvii §'c. Secl. III., phytographica, enthält: Historia Florae ; Termini vegetationis ; Vegctationis di- versitas pro ratione distantiae locorum ab alpibus centralibusj Veg. diversitas scc. eonditiones adhue magis localcs; de indole rupium corumque ,,opinato^' effcctu in veget. ; Flora eomparativa ^ Calculus Florae compar. arilhmeticus ; [diese (p. 2G — 50, am 4) Florae Siculae Prodromus , slve Plantarum in Sicilia ultcriori nascentium cnumeralio , sec Syst, Liunacanum* Auetore Joanne Gus- ßonc. Vol. I. jNcap. 1827. 8. 5) Planlae Banatus rariores , iconibus et descript. illusfratae, prac- misso traclalu phyto{>eogr. et suhncxis Additamcnlis in Tcrmluologiani bot, Auct. Aut, Rochel, Acccd, laJjulae bot. XL, et Mappac IL Cillio- raptae, Pcstiui, 1828, pp, (18 ^') 84. fol. maj. Floren; Europa. - 51 wichtigsten,) geben an, wieviel und welche Pflanzen diese südf. Provinz allein hesitzt (118 Sp. u, Yer.), wieviel sie mit Sieben- bürgen, dem ebneren Ungarn, der Krim und dem Caucasiis, dea nördl. Karpathen, der Schweiz, Frankreich oder mehreren davon geraein hat, (Deutschland ist nicht erwähnt, von den 118 eige- nen wachsen aber doch mehrere auch in Süddeutschland und den westl. russischen Provinzen); allen den genannten Floren gemein sind nur 438 von den IGOO Sp. und Hanptvarietäten der gan- zen Banater Flora]. Sect. IV. [p. 51 — 80.] enthält Beschrei- bungen der 87 Arten und Var., welche abgebildet sind. Sect. V.: Additam. in Terminol. bot. , durch 80 Figuren [auf der XLten Taf.] erläutert. • — [liier mag nun Einiges aus p. 27 — 29 folgen: IV. Plantae banaticae, quas fiora Galliae sola gignit: Acanthus mollis , Ach'dlea crithmifolia, Campanula Scheuchzeri, Carlina acanthifolia , Ccntaurea pectinata , Convolvulus altkacoU des^ Gfiaphalium fuscwn Sm., Ilelianthevnim grandißor. , Hieran dum pyrenawum, Luzula siidetica, Lysimachia punctata L* b. vülosa Rchl. ; Oenanthe crocata , Paniciim Crus cor vi; Plantngo alpina Vill. \ Pyrethrum alpinum b, glabresccns Rchl. , Qucrcus Robur b. lamiginosa Rchl., Raminc^ Fülarsü; Rumcx Acetosa b. arifolius RchL, Scabiosa centaureoides , Viola lutea ^ VI. Plantae banaticae tantum in Carpatho septenlrionali oc- currentes : Arundo laxa Schult., Carduus arctoides, C. collmus W. ^ K. Gnaphalium norvegicum^ Laserpitium Archangellca Jacq. , Leontodan nigricans K. , Luzula albida b. cuprina Rchl., Sesleria albicans Kit., Vcrbascum Lycknitis b. carpath. Rchl. VII. Plantae banaticae in Helvetia solum obviae : Cucubalus alpinus Lam. , Rosa pyrenaica, Salix Ammanniana W», Scor- zojiera hispanica b. intermedia Rchl., Valantia glahra b. ra- mosa Rchl., Viola banatica W, K., V, saxatilis Sm. XI. Plantae banaticae in Hungaria planiori ^ in Helvetia occurrenles : Reseda mediterranea L. , Viola parvijlora K. , . . . Calculus Florae comparativae arithmeticus ; In Banatu s^ des et aberraliones mihi erant obviae junctim 1600. Ex bis proveniunt in Transylvania 1280 5 in Galiia 1220; in Hungaria planiori lloO; in Helvetia illO; in Tauria et Caucaso 80O3 in Carpatho septentrionali seu principali 780.] Guillemin, Intendant der Herbarien Delesserl's, bat zwei Decaden Abbildungen australischer Gewächse, welche er mit Be- schreibungen begleitet hat, herausgegeben 5 die Zcicbnungea, in 32 I. PliytograpLic. JSleindruck, halte Dclcsscrt besorgt j sie werden gelobt j [Ana- lysen vcrraisst man] ^)» Prof. V» Seh loch tendal hat eine Flora der Insel St. Thomas in Weslindicn [zwischen 18t> u. 19o n. ßr.] gegeben 7). Der Verf. hat ein von C. Ehrenberg d. j. das. gesammeltes Herbarium untersucht. Er erwähnt zuerst der frühern Beiträge West 's und Oldendorp's zur Flora dieser Insel und theilt dann das Geographische davon mit. Sic ist theils gebirgig, theils voll kleiirer Hügel; der höchste Berg ragt 455 Toisen ü. M , auf seinem Gipfel baut man auch Zuckerrohr. Die Insel hat auf den Hohen hier und da dicke Wälder oder Gebüsche von Cro- ton-Avten, mit Cerbcra Thcvelia und ßllmosen gemischt; an den Wegen und Zäunen wachsen Malvaceae ^ ^imarautaccae , niedri- gere Compositae^ Gramina ^ Legumüwsaci an feuchteren oder niedrigen Stellen: Hluzopkora ^ Conocarpiis, Anona j)alustrü und grössere Gräser, In den nördlichen Gegenden eine Corypha^ nebst Agave, ß/'Ofnelien , Cacti , Panieum divaricatum und eini- gen Schlingpflanzen. — Auf Aeckern wird Zuckerrohr gepflanzt; Cajanus wird der Samen wegen statt der Erbsen zur Speise ge- baut. Der Weinstock kommt in den Gärten vor und giebt grosse, grüne, aber nicht sehr süsse Beeren von Moschusgeschmack. Pa- nieum polygarnum Sw. {Guinea- Grass) wird als Viehfutter ge- baut. — Die warme Luft der heissen Zone wird hier durch See- winde gemildert 5 die Nächte sind temperirt und feucht, zuweilen kalt während der Regenzeit. Nach vom Januar bis April 5mal täglich angestellten Bcobacbtungen scheint die niitll. Tenip. dieser Monate 7Ü0, 7 Fahr, zu sein. — Hierauf folgen Besclircibungea und Bemerkungen über die Pflanzen, die nach nat. Familien ge- ordnet sind. Es sind grösstcntheils die auf den kleinen Antillen gewöhnlichen Arten. Hier, wie überall auf den Antillen, sind die »S'/) p. 167. X. ]\o. 2. (Febr. 1826) p. 2i>7 - 264» XIV. 1. (Apr. 1828) p. 112 stj«!.] 5. Gartenbau- Schriften. 35 Uerbar. FL rutkenicae , wovon die Iste Ccnturio früher erschier nen, herausgegeben, und zwar Cent. IL Sect. 1., BO Species (Nr. 101 ' — loO.) enthaltend, grösstenthcüs seltne u. interessante ^) Beschreibungen und Cataloge botanischer Gärten. Die Herrn Young zu Epsoni hei London ziehen die grösste Sammhmg von Kräutern (Plantae herbaceae) ^ die es in London's Nähe giebt; sie haben jüngst einen aiphabet. Catalog derselben, mit Angabe der resp. Pflanzenfaniilien, der Daner, der Standörter und des Bodens, ausgegeben. Der I. Th. enthält 4000 Artend). Nachdem die Herrn Link und Otto ihr Werk: Abb. aus- erlesener Gewächse des König!, bot. Gartens zu Berlin, mit dem loten Hefte geschlossen, haben sie nun ein neues, auch Beschreib, und illum. Figuren von neuen oder raerkw. Pflanzen de" Berliner bot. Gartens enth., begonnen. Jedes Heft enthält 6 Pflanzen lo). Prof. Lehmann hat eine Sammluug der Pflanzen-Beschrei- bungen herausgegeben, welche die jährl. Samen -Cataloge des Hamburger bot. Gartens seit 1821 begleitet hatten. Die Pflan- zen sind alle neu, meist aus andern Welltheilen i). Den Gartenbau betreftend 2) sind, wie gewöhnlieh, sehr 8) Herbarium Florae ruthenicae. Centuriae II. Sectio la. Curan- tibiis A. F. Lanjy cJ A. ,1. Szowitz» 1828. 9) Hortus Epsoracnsis, op a Calalogue of Plants cnltlvated in thc Kpsoiu Nursery. Part I. By Ch., Jam. ^ Pct. Young, Nurserymen. Lond, 1828. ^6 pp. 12. 10) Abbildungen neuer und seltener Gew. des Königl. Bot. Gartens zu Berlin, Nebst Beschreibungen und Anleitung sie zu ziehen. Von H. F. Link und F. Otto. Ir Bd. Is u. 2s Heft. Berlin, 1828. 8. 1) Index Scholarum in Hamburgensium Gymnasio acad. a pascha 1828 usque ad pascham 1829 habendar. , ed. ah Joann. Georg. Christ. Lchmanno Sfc. Continetur his plagulis PuglUus novarum quarund. Plantarum in bot. Hamburgensium Horto occurrentium. Ramh, 1828, 4» 2) Der "Waidbau , Sfc. \on Ackermann, Carlsruhe. 8vo. Verhandlungen des Vereins zur Beförd, des Gartenbaus in den Kö- nigl. Preuss, Staaten, 8te Lief. Berlin, 1828. 4, Katechismus der Obstbaumzucht. VonE.L. Seitz. München, 1828, 8, üeber die Pflege der Camellien. Vom Chev. Soulange-Bodin, Aus dem Franz. frei bearb.u.verra. v,Fr. A. Lehmann. Dresd, 1828. 8. Vollst. Handbuch der Gartenkunst, ^c. Von Louis Noisettc, Aus dem Franz. von G, C, L. Siegwart. Illr Bd. Is u, 2s Heft» Stuttg. 1827. IV. Bds, Ir Th. (7te Lief.) 1828. 8, Botau. Jahresb. über 1828. 3 54 . i. Pliytograplilc. vido Schriflcu erschienen. Sie stelieu Iilcr ilireii Titeln nach nnfgcführt. . Neues alJgeni. Garten -M.igazin ^•c. Ilcrausjjej;. von B. und V. Illr Bd. (1 — Gs Slücli). Weimar, i«28, -4. Journal des iLeinländ. Weinbaues. "\ ou J. llörter. 1 — 5s Hft. Ilr Jalirg. Is Heft, 8vo. Der teulsclic Fruclilgartcn ^'c. Vr Bd. -5 — 10s Stück. Mr Bd. 1 —10s Stüclx. Vllr Bd. 1 — >5s Slücli. Weimar, in'i7 u. 1Ö28. 8. Tabelle der Obslbaumzuclit oder UebersieLt zur Erziehung, l'flan- zm\Q und Wartung der Olistitäumc. Ute Aufl. 1Ö28. Immer-wäbr. Garten-IIalcnd., §'c. Von (J. F. S eh u 1 z. Stuttg. 1828. fol. Die Geheimnisse der Blumistcrei «^'c. "\ on .1. l']. v. II ei der. 2r Bd. Nürnb. 1828. 12. Ann.\i|.!i der Blumislerei ^'c. 5r Jahrgang. (1 — 4s lieft.) ^ ou J. K. V. KeMcr. Nürnb. 1828. Das Ganze des LevLoien- Anbaues , oder über die Cultur u. Pflege der Sommer- und Wiuter-Levl;oien, ^'c. ^ ou .1. F. j']icbslädt. 1828. 8. Tascbenb. f. Stuben- u. Wintergärtner §'c. \ou J.II. Grüner. 1828.8. Kurze UTid gründl. Anweisung zur Cultur der beliebtesten Z^viebel- gewäebso zum Zimmer- und Gartenflor für angehende Blumenfreunde. Aon H. C. Klee mann. 8. Handb. der Blumenzucht ^^c. A'on J. E. v. Beider. Nürnb. 1828. 8. Annales de la Soc. d'Horticulture de Paris et Journal special de l'etat et des prog^*es du Jardinage. T. L Livrais. I — IV. T. II. Livr. V — XL Paris, 1828. Cours de Culture et de Naturalisation des "\'egetaux. Par Andre Thouin; publie et annole par O sca r L e c 1 er c. Vol. I — III. 8. Avcc Atlas de 8o pl. Paris, 1827. Essai sur Peducatiou et la culture des Arbres fruitiers pyramidaux, precede de consideratious sur les causes qui sc sont opposeeset s'opp, cncore aux succes de cette culture dans la pluparl des Jardins. Par Prevost, üls. Ilouen , 1828. 8. pp. t>8. De la culture des Plantes dites de Terre »le bruyeres et de leur introduetion en grond dans les Jardins paysagers. Par Soulangc- Bodin. Paris, 8. Älanuel de l'Amaleur de Melons , ou TArt ^e re« onnailre et d'aehe- ter de bons Melons^ preeedc d'une bist, de ce fruit, avec un Traite sur la culture et une Nomcnclature de ses diverses cspeccs et \arietcs. Paris , 4828. 8. pp. lo6 ^' 4 pl. Le bon Jardinier pour l'annec 1828. Par Poiteau et Vilmo- rin. Paris, 1828. 8. Taille raisonnee des Arbres fruitiers , et aulres Operations relatives 3. Garten bau -Schriften. 55 Botanische Lehrhüchcr. Dr. Me isner hat De CandoUe's Organographie vegi- k leur culture, demontrees de leurs difieventcs natures et de leur ma- niere de vegeter et de fructifier. Par C. Butret. Ed* 16. Paris, 1828. 8. pp. 84. Le Guide des Proprictaires et des Jardiniers pour le choix, la plantation et la culture des Arbres , ^c, Par Stanisl. Barnier, Ed. nouv. Paris, 1828. 8. pp. 250. Essai sur la eulture, la iioiuenclature et la Classification des Dalilia. Par MM. Ja c quin freres. Paris, 1828. ppl. öl. Catalogue des Roses. Par Vallet, aine. Rouen* 1828. 12. ppl. 42. Culture des Rosiers ecussonnes sur Eglanteriers. Par Alfred de T a r a d e. Paris , 1828. pp. 51. Journal des Jardins , ou Revue Iiorticulturale ; par une Societe d'Horticulteurs , parmi lesquels on remarque MM. Noisette, Hardy etBoitard. Ir Cahier. Paris, 1828. 8. De la TLeorie actucUe de la Science agricole et des amcliorations dont eile est susceptiblc; ouvragc presentant un mode d'enseignement pratique et formant 5 parties distinctes, savoir l'ecole de Bot., celle d'Hortic. et de culture forestiere. Par G. Klynton. T. I. l'Ecole de Botanique. Gand , 1828. Traile de la culture du Murler et de Teducation des fers k soic. Par E. Boitard. T. I. Paris, 1828. 8. De la culturc du Murier. Par Matthieu Bonafous, 3me edi tion. ^ Paris , 1827» 8. Etüde , culture et propagatlon du Murier en France , ouvrage suivi d'un traite sur Teducation des vers ä soie, Sfc* Par Madiot. Lyon, 1827. pp. 7Ö. Bibliotbeque du proprietaire rural , contenant l'applicatlon des Sciences aux proccdes de l'Economie rurale , domestique et industrielle. Par Tbiebaut de Berneaud. Paris, 1827 ^1828. Essai sur la culture du Ris sec de la Cbine. Trad* de Tltallen du Dr. J. Gussone. Paris, 1828. 8. Tbe pomological Magazine. No. III— XVI. Lond. 1828. 8. The art of promoting tbe growtb of tbe Cucumbcr and Melon j in a series of directions for tbe best means to be adopted in bringing tbem to a complete state of perfection. London. 8. Circle of tbe Seasons, and perpetual key to tbe Calender and Al- manacb««. being a compendious illustration of tbe history, antiquiJie« and natural Pbenomena of each Day of tbe year. Lond. 12. Dendrologia ; or a Treatise on Forest Trees , witb Evelyn's Sylva revised, corrected and abridged, By J. Mitchell. Lond. 8. 5* 50 1. Pliytograpliie. tüte ins Deutsche Kbersctzt unil in Noten einige Bemerkungen hinzugefügt 3). Transactions nf ihc hotanical nnd horllcult. Soc. of ihc Countics of DurLam, Norlliumbcrlaiid and Ncwcastle upon Tyne. \o\, I. P. I. 8. A Leiter to Sir Walter Scott exposing ceriain fundamental Er- rors in Lis lale Essay on llie planlinj; of -waste iand , 8>'c, By W. Wi- tUers, Lond, IP/iö, 8. IIinl$ to thc Farmers of tlio Baronicä of Fortli and Bargy on flu* cultivalion of IMangold-WurIzel, Bcans, Carrots, nnd Parsncps. By Ar- thur M c a d o w s. Wc^ford , \ 8*i8, 8. On tlie cullurcandnseof Fötales. By Sir John Sinclair. 18'i8. C. TUc Ilot-IIouse and Green-Housc Manual; or bot. cuitivator, (;«vinf]; fall practical Instructions for thc nianajjcment and cultivation of all Plants, Shruhs, ^Y, By Rob. Swec t. 5d Edit. Lond. 1828. 8. Flora domestica ; or tbe portable Flower-Garden , Avitb dirccllons for tbe trcatment of Plants in Pols and illuslralions froin tlie ^vorbs cf tbc Poets. *id Edit. Lond. 1828. 8. Sylvan Sbelelies ; or a Companion lo tbc Parb and thc Sbrubbcry. Tbe praclical Gardener and modern HorticulUaist, ^c, By Cbar- IcsMcIntosb. Parti — \L Lond. 1828. 8. Praclical instruclions for tbe formalion aud culturc of tbc Trcc Rose. Lond. 1828. 8. Transactions of tbe Horticultural Society of London. A'ol. VII. Part. II, London, 1828. 4. Tbe Gardencr's Magazine. Conductcd by J. C Loudon. Vol III. Sf IV. (Part XI — XMIT.) A Disscrtallon on tbc natnrc of Solls and tbe propcrücs of Ma- nurc, ^'c. Edinb. 8vo. pp. G6. Beta depicta, or rcmarks on Mangold-Wurlzel, M'ilb an cxposition of its Utility, reduced froni pract, cxperiments, and wilb füll dlreclions for its culture and tbc nmnagcmcnt in feeding of Cattlc. By Tbom. Ncwby. Lond. 1828. 8. Tbc Kitcben-Gardcn Directory; or a trcatise on Ibc cultivalion of such Vegciabics, as are grOAvn in tLe opcn air, alpbab. arranged, wilb observ. on ibe formalion of lülcbcn-Gardcns. By dobn Saun der 8. Lond. 1828. 12. Tbe Domeslic Gardcners Manual ^'c. By n Horticultural Cbemist. London, 1828. 8. Miscellanics on ancicnt nnd modern Gardcning , ^'c By S. Fei- ton. London. 1828. 8. Praclical Inslruclion for thc formalion and culturc of tbc Trcc- Rose. Lond. 1828. 12mo. pp, 51. 4, Lehrhüclier. 37 Dl\ Tiion hat ein Lehrbuch der angewaudteu Bot. heraus- gegeben. Es ist eine deutsche Bearbeitung von Bricrre's und Pottier's E Lernens de Botam'que (Paris, i82i)). Voran kommen Grundzüge der Lehre vom Baue und vom Leben der Pflanzen, darauf bot. Systematik, dann der praktische Theii, worin die Pfl^ nach den Familien geordnet sind 4;. Stephenson und Churchill haben ihre Medical Botany fortgesetzt, wovon monatl. 1 Heft, welches SVjj Schill, kostet, her- auskommt &). Die FL ] — XIL erschienen 1827» Jedes Heft ent- hält" 4 illnm. Abbihlungeu nebst Text dazu. No. XIIL tab» 49: Inula Helenium. 1>0. Ricinus communis i er wächst fast in jedem Theile von Ost- und Weslindien , Südamerica und China. In Africa erreicht diese Ijähr, Pflanze die Höhe eines ansehnlichen Baumes. Clusius sah in Spanien einen Stamm von Mannsdicko und 13 — 20 Fuss Höhe. Ray versichert, in Sicilien sei er so gross, wie Sambucus nigra: baumartig u, mehrjährig. )a\, AI- tkaea offic, ö2. Stryc/mos Nux vomica j wild auf der Küste Coromandel. Die narkotisch scharfen Samen werden nach Rox- burgh in Ostindien beim Destilliren von Brandweinen benutzt, diese noch berauschender zu machen. No. XIV. l. ^ — ö6 ; A treatlse on the Insects most prevalent on Fruit-Trees and Gar- deu-Produce, Sfc. By Josua Major. On the Portralts of Englisli Authors on Gardening. By S« Fei- ton. Lond, 1828. 8vo. pp. 5ß. Elenco degli Albeii principili che possono servlre all Ornamento dei Giardini Sfc^ Torino. 8. Amniinistrazione economica dclla Foglia de'Gelsi nella coltlvazione de' Bachi da Seta. Milano. 8. 5) A. O. De Candolle's OrganograpLic der Gewächse, oder krit. Beschreibung; dei* Pflanzen-Organe* Kine Fortsetzung und Entwickelung der Anfangsgr. der Bot. und Einleitung zur Pflanzen - Physiologie und der Beschreibung der Familien. Mit 60 Steintafeln. A. d. Franz. übers, nnd mit einigen Anmerk. versehen von Dr. C. Fr. Meisner, Ir Band» Stuttg. 11. Tüb. 1828. 8. 4) Die Botanik in ihrer prakt. Anwendung auf Gewerbskundc, Pliarmacie, Toxicologle, Oekonomie, Forstcultur und Gartenbau. Eine Anleit. zur Kenntniss derjen. Gewächse, welche für Künstler u. Handw., f. Aerzte , Apoth. Sfc, wichtig sind. Frei nach dem Franz, bearb« von Dr. Th. Thon. Ilmenau, 1828. XVI u. 424 S. 8. ö) Medical Botany ^c. By John Stephenson et James Morss Chur- chill. No. XIX— XXIV. Lond. 1828. 8. 3l> 1. Phylograpliic. Fraxinus Ornus^ Valeriana ofßc: \\\ Derbyshire, wo sie zu inedic. Gebrauche gebaut wird, schneidet man die Spitzen ab, um das Blühen zu verhindern, welches sie schwächt; um Michae- lis sammelt man 'l:e Wurzel; Delphiniuin Staphisagna; Daucus Carota. XV. t. i57 — 60: Punica Granatum: der Saft der Frucht ist adstringirend ; Artcmisia Ahsinthium'^ Carum Carvi*^ Convolvvlus Scammoiiia. XVI. t. Gl — 64: Lmurn usU, ; Ce- phaclis Ipccacuanha . . ; Oxalis Jcetosella ; Bryo?iia dioeca : die Wurzel giebt durch Auswaschen des scharfen Saftes ein Satzmehl wie Kartoffeln. XVIL t. 6o — 68. Daphne Mezcreumi Canclla alha\ Spartlum scoparüim, dessen Stengelschossen als laxirend und urintreibend gerühmt wurden; Aesculus Hippocastanum. XVIII. t. 69 — 75 : Roccella tinctoria Ach. . 3 Cetraria islan- c//cß, wovon viel über Hamburg nach England geht, zum Brauen und zu Schiffszwieback, welches dann nicht von Würmern lei- det..; Colchicum autumnale ; Ruta graveolens ; Krameria trian- dra: in Portugal wird die Ratan/iawurze] auch benutzt, Weinen Farbe und Geschmack des Portweins zu verleihen. No. XIX. enthält: Pi/ius sylvestris^ balsamea^ Ahies und Larix. XX.; Acacia Catechu ; Ac. vera . . ; Mercurialis percnnis , J/. antiua XXI.: Rhodolendron chrysanthum; Siinctcnia febiifuga; Ranun- culus acris; An^elica Archangelica^ Melaleuca Cajuputi-, Meny- anthes trifoliata* XXII.: Tamarindus indica', Cicuta virosa; Guajacwn ofßc. ; Arhutus Uva ursi. XXIII. : Citrus medica ; Pyrola umhellata^ Coriandrum sat,; Eugenia caryophyllata. XXIV. : Zingiher ofßc, 5 Anthemis Pyrethriim; Pastinaca Opo- paiiax; Rosa gallica. Behlcn bat eine neue und vermehrte Auflage von Bech- stein's Taschenbl. der Botanik, welche Beschreibungen der in Deutschland wilden und cultivirten Baum- und Straucharten, nach dem Linn. Systeme geordnet, enthalten, bearbeitet. Der Verf. Iiat Synonyme , Angabe der Heinialh , der Standörter und der Zeit der Blülhe und der Fruchtreife hinzugefügt 6). In des Prof. Reichenbach unten genanntem Lehrbuchc sind die Pflanzen nach einem nalürl. Systeme geordnet 7), 6) Taschenblättcr der Forstbotanik. Die in Deutschland einheimi- schen und acclimatisirten Bäume, Sträucher und Stauden enth« Ein bewährtes Hülfsmittel beim Botanisiren von Job. Math. Bechstein. 2tc «ehr verm. Aufl., bcarb. von Sleph. Behlen. Weimar. 1828. 8. 7) Botanik für Damen, Künstler u. Freunde der Pflanzenwelt überb., enth. eine Darstellung des Pflanzenreichs in s. Metamorphose , eine An- leit. zum Studium der Wissenschaft und xum Anlegen von Herbarien. Ei« Versuch von II. G. L. Rcichcnbach. Leipzig, 1828. 8. 4. Liihrliiiehei". 59 Brandt 's ii, Ratze burg's sehr sorgfäUig ausgearbeitetes Werk über Giftgewächse gehört zu den besten der Art. Daü Iste Heft enthält: LoUum temukntum ^ FrltHiaria imperialis, Nar-. casus Pseudo-Narc. , Colchicum autumnale und Feratrum oJbum s). Prof. Göbel's pharmac. Waarenkunde ist ein l'ür Botani- ker und für Apotheker nützliches Werk. Es liefert Abbild, von rohen in Apotheken gebräuchlichen Pflanzentheilen mit besehrei- bendem und mehrfach belehrendem Texte. Im Illten Hefte be- ginnt Zenker's Abb.: Kryptogam. Gewächse auf den in Apo- theken befindlichen Rinden 5 mit Abbild, derselben 3 nach allgem. Betrachtungen über die Flechten werden ihre Arten beschrie- ben. Die bisherigen 4 Hefte enthalten sonst offic. Rinden 9), Muhl in Trier schrieb unten genanntes bot. Lehrbuch i^^. Von Guirapel's und v. Seh lechtendal's Werke über die Gewächse der preuss. Pharmacopöe sind das 2te u* 5le Heft erschienen. Jedes Heft enthält 6 iilum. Abbildungen von Arznei- gewächsen nebst Beschreibung 1). Von Hayne's, Brandt's und Ratzeburg's Werke über die Pflanzen der preuss. Pharmacopöe erschien das ü, Heft. Die Kupfer sind nur neue Abdrücke der in Hayne's älterem gros- sem Werke: Getreue Darstellung §'e. enthaltenen Tafeln, aber mit neuem Texte. Jedes Heft hat 10 Tafeln 2). Die übrigen unten genannten Werke sah Ref. nicht 8), 8) Ahblldung* und Beschreibung' der in Deutschland wild- wachsen- den , in Gärten und im Freien ausdauernden Giftgewächse , nach nat. Familien erläutert von Dr. J. T. Brandt u. Dr. J. T. C. Ratzeburg'. Heft I. Berlin , 1828. 8. 9) Pharmaceulische Waarenkunde, mit illum. Kupfern. Von Dr. Fr. Göhel. Ir Bd. 1 ~ 4s Heft, tisenach , 1827 , 1828. 4. 10) Das Pflanzenreich nach natürl. Familien. Ein Leitfaden heim pflanzenkundigen Unterrichte auf Schullehrer -Senünaricn, höhern und nicdern Bürgerschulen. Von Servat. Muhl. Trier, 1828. 8, 1) ALhildung und Beschr. aller in der Pharmacopoea horussica auf- geführten Gewächse. Herausg, v. Fr, Guimpel Sfc, Text von D, F. L, V. Schlechtendal. Heft H. u. HI. Berlin, 1827, 4. 2) F. G. Hayne's Darstellung und Beschr. der Arzneigewächse, welche in die neue preuss. Pharm, aufgenommen sind, nach nat. Fami- lien geordnet und erläutert von Dr. J. F. Brandt u. Dr. J. Th. Chr. Ratzeburg. 2te Lief. Berl, 1827. 4. 0) Encyclopäd. Pflanzen-Wörterbuch aller einheimischen und frem den Vegetabillen «Tc. Von Job. Kachler , Wien, 1828. 8. Richaid's Grundriss der Botanik, Au» d. Frauz, Nürub, 1828. 8. 40 I. Phytographie. Im J. 1808 befahl Napoleon dem franz. Institute, eine Ge- schichte der physischen Wissenschaften seit der Revolution abzu- fassen. Cuvicr schrieb dies Werk; 2 Bände sind erschienen, der Iste sclion in 2tcr Auflage, und beide in Deutschland über- setzt worden 4j. [S. Jahresb. über 1820.] Von Nees v, Esenbeck's d. j. Werke über Arznei- pflanzen, mit color. Abbildungen, erschien die XVIIte Lieferung &). Das Weimar. Würlerb. der Naturgesch. ward fortgesetzt 6), Bot. Zcltschrif teu und pcriodiscLe Werl;c. Die botanische Gesellschaft zu Regensburg [Prof. Hoppe] gab den H. Jahrg. ihrer Zeitung heraus, welche Original-Abhand- lungen, Rcccnsioncn und mannigfaltige lit. Nachrichten enthält^). Dieselbe [Dr. Eschweiler] hat auch eine besondere, sehr interessante Zeitschrift für Recensionen und Auszüge botanischer Werke begonnen »). Von E d w a r d s ' s botanical Register, welches L i n d 1 c y nun hcrausgiebt, erschien der XIVte Band. Unter den hierin abge- Cour d'Histoire nat. pharmaceutiquc , ou List, des substanccs usi- tees ilans la therapeutitjue, les arts et reconomle domestlque* Pap A. L. A. F e e. T. I. ^- II. Paris , 1828. 8. Methode analyt. compaiative de Bot. appliquec aux Plantcs pbanero» games, quicoiuposeiitla Flore francalse. ParB.L. Peyre. Paris, 1828, 4. •4) Rapport histori(jue sur le projjres des scicnccs natur. dcpuls 1789 et sur leur etat aetucl , preseute au Gouvernement Ic G Fevr, 1808. Redige par M. G. Cuvicr. T. I. Nouv. edit. Paris, 1828. T. II. 1828. 8. — Geschichte der Forstchr. in den Natur-wissensch., seit 1789 bis auf den heut, Tag. Vom Baron G. Cuvier. Ir Th, Aus dem Franz. \o\\ F. A. Wiese. Leipz. 1828. 8. o) Vollständ. Sammlung officlneller Pflanzen. Von Th. Fr. L» Necs V. Esenheck. 17te Lid'. Düsseldorf, 1827. fol. 6) Wörterhuch der Naturgesch. , dem gcgenvr. Stande der Bot., Mineralogie u. Zool, angemessen. IVr Bd. 2te Hüllte. Vr Bd. Ite II, Weimar, 1828. ovo, — Atlas zum Wörterb. der Naturgesch. 8te, Ole Lief. Weimar, 1828. >ilo. 7) Flora oder bot. Zeitung, Sfc, Xlr Jahrg. I. u, II. Bd. Re- gensburg, 1828. 8. TO. 1 Taf. 8) Literaturblättcr für reine u. angewandte Bot, Zur Ergänzung der Flora, berausg. von der Königl. bot. Gesellsch, in llegeusburg. Ir Bd. 1 ~ 4s QuartalUcft. Nürub. 1828. 8. 5. Zcitscbr. u. perlod. Wcrlic. 41 bildeten Gewächsen befinden sich auch : Renanthera coccmea Lour. Fl, Goch., Pentastemon diffusus Dougl., Castüleja cocci- nea Spi\ , Inula Oculiis Solls, AinaryUls intermedia Ldl., Calo" chortus macrocarpus Dougl. , Brunsvlgla ciliar Is Kcr {Amaryl' Us c. L.), Gesnerla rutlla Ldl., Combretum comosum Don, Eschscholtzla callform'ca Cham., Cattleya crlspa Ldl,, Sirepto- carpus Rkexll Hook. , Bcrberls repens Ldl., Billbergla pyrami- dalis Ldl., Gcsnera macrostachya LAX. , ^c. Jeder Band kostet 2 Pfd. 9 ShiU. 9). Hook er hat seine exotlc Flora geschlossen, wovon 5 Bände erschienen sind (58 Nummern) ; es sind 229 Pflanzen darin ab- gebildet ^ vgl. Jahresher. 1827 lo). Ho 0 kcr setzt jetzt Curtis's bot, Magazine oder die neue Keihe dieses Werks seit 1827 fort. Jährlich erscheinen i2 H., jedes enthält 7 illum» Ahhild. ausgezeichneter Gewächse und ko- stet illum. 5yi Shill., schwarz 5 Shill. 1828 erschien der Ute Band der neuen Series i). Darin sind unt. a. ahgehildet: Adansonla dlgltata , vom Senegal , Ahyssinien und Aegypten* Adanson fand am Senegal einen Stamm von 77 Fuss Umfang, mit 110 Fuss langer Wurzel; die Aeste breiten sich mit den En- den überhängend vom Gipfel aus, bedeckt mit gelappten Blättern, so dass sie eine, fast kugelrunde Masse von Grün, von 140 bis ISO Fuss Durchra. u. 60—70 F. Höhe bilden. [Vgl. Jahresb. 1829 u. 1851.] Die Neger an der Westküste Africa's hohlen den Stamm aus und schliessen ihre Todten , die nicht gewöhnli- ches Begräbniss erhalten, darin ein und diese sollen darin wahre Mumien werden, völlig trocken und ohne weitere Zubereitung wohl verwahrt. Die Frucht ist das Nützlichste vom Baume. Ne- penthes destlllatorla . , Jrum campanulatum , von Java und Ma- dagascar; in Ostindien und auf den ostind. Inseln wird es, wie in Europa Kartoffeln und in Westindien Yam, angebaut, die Wur- zeln bilden starke Knollen (zu 4 bis 8 Pf.). Cycas clrclnalls,» Oxalls rosea (ö. ßorlbunda Ldl. , die man für die schönste der Gattung hält. Artocarpus Integrlfolku . Ausserdem viele schöne Blumenpflanzen. • — Ref. holt hier nach , dass die Palme, welche die doppelten Cocosnüsse giebt (Bd. I. der neuen R. dieses Mag., 9) The botanical Register, Sfc. The dcsigns by Sydenham Edwards, and otheis» Vol. XIV. Lond. 1828. 8. 10) Exotic Flora , §'c. By W. Jackson Hooker. Part 2G — 38. Edinb. 1828, 8. 1) The botanical Magazine. By W, Curtls, New Series. Editcd by Dr. Hooker. T. II. No. XIII — XXIV. Lond. 1828. 8. 42 I Pliylographlc. Jahrcsb. 1027.), die Lodoicca Sechellarum ist, die auf deu Sc- cliellen-Inscln an der NO-Küstc von Madagnscar wächst. Von Loddigcs's hotan. Cabiiict crschieu der XV. Band. Er cnlhiüt sehr viele schöne Bluniengewächse, auch durch ihre Seltenlicit ausgezeichnete europäische. Bemerkenswerth sind vor- züglich: ^^Ani'^osanlhos'^'^ \J?ioectanthos\ ßavida , Pimclca de- cussata, Catalpa sijringifolia , Erica rigkla , Oxytropis camp. {Jstrag. c. L.) , Callistcmon scaber S^ lophatithus, Mcsembrianth. Jfbrmosimi y Lobclt'a corymbosa, ylrabis pctraea var. hnstulala, Bauera rubUfoUa, Euphorbia Caput Medusac, Cypriped. insignc. Potent. sple7idc?fs, jizalca calcndulacea ^ Digitalis caiiar. ^ Aloe reticulata, Fcrraria atrata, §'c. 2). Sweet hat s. Flora australasica fortgesetzt 3). Diese ent- hält Abbildungen der merkwürdigsten australischen Pilanzen in englischen Treibhäusern. Monatlich erscheint 1 Heft mit 4 Abb. nebst Text und kostet illum. 5 Shill. Ueber die ersten 6 Hefte vgl. d. Jahresb. über 1827^ das 7te erschien im Dccbr. 1827: es enthält Pittosporum fulvum, Leschenaultia formosa, Hakca saligna und Eutaxia pungeris. In den Heften von 1828 sind be- sonders schön : Callistemon lophanthus , Cassia Barclay ana , Pit- tosporum tojuejitosum , Mirbelia spcciosa , Pomaderris discolor, Jcacia liinata §' myrtifolia, Hahea linearis, Boronia alata^ Dryandra forinosa, Banksia dryandroidcs. Mit dem H. No. XIV. , für Juli 1828, kam Titelblatt und Register, wonach diese 14 H. einen Band ausmachen, und man vermuthet, dass das Werk für jetzt aufhört. Die Zeichnungen sind trefflich und der Text correct. Sweet setzt auch seinen British Flow er- Gar den fort, enth. illum. Abbild, solcher Gewächse, die sich in England grosstentheils im Freien ziehen lassen. Es erscheint monatlich 1 Heft, A Abb. enthaltend (Preis 5 Shill.). No. LIX. war das Jan.-Heft 1828. Unter die schönern aufgenommenen Pflanzen gehören : Phlox py- ramidalis, Chelone atropurp., Lathyrus amphicarpos, Bidens striata y Scypha?ithus elegans , Cypripedium spcetab., Amorpha fragrans , Argemone ochroleuca , Dianthus Fiseheri, dieser un- gemein wohlriechend, zugleich schön -blühend; Phlox scabra, prächtig ; Rhodod. arboreum , Yucca puberula , Oenothera spe^ ciosa, Primula glaucesccns, Cinerar. aurant. , Salpiglossis picta, Lupinus toment. , Alströmeria Simsii^ Rheum australe Don s» 2) The bolanlcal Cabinet. By Conr. LoddJges ^ Sons. Vol. XV. London. 1038. 4lo ^ Ovo. 5) Flora Auslralasica. By Hob. Sweet. IVo. VII ■ — XIV. London. 1Ö27, 1820. 8. 5. Zcitscbr. u. period. Wcrl;e. 45 Emodi Wall., wovon tlio Sehte Rhabarbcrwurzel kommt, dies wächst auf Höhen 11,000 F. ü. M. im Himalaja (51 o) und bis dO<^ n. Br. . ; Tropacolum tricolor^ Echeverla grajidifolia u. a. *), Das dritte period. Werk Sweet's •'*) ist eigentlich für Blu- mlsten und Gärtner bestimmt; monatlich kommt 1 H. mit 4 illura, Taf. (5 Shill.) heraus. Man findet hierin nur zahlreiche Spiel- arten von Diantkus Caryoph. , Primida Auricula^ Hijac, oi'ient., Tullpa Gesjier. , Ramme, asiat. , Georg, variabills. l Maund's period. Blumenwerk ß) ward auch fortgesetzt. Monatlich erscheint \ Heft mit 4 illum. Abbildungen schöner Blu- mengewächse und kostet 11/2 Shill. Die Auswahl derselben zu zeigen , nennt Ref. hier die des Januarhefts Nr. XXXVII. : Anemone palmata^ Melissa grandiß., Campan. Speculum, Lych- nis coronata ; ausserdem sind in den Heften von 1828 viele in- teressante, wie Rubus arcticus, Spiraea trif.^ Buphth. grandiß, y Primula coriusoides^ Potent, formosa Don {nepatensis Hk. , co/o- rata Lehm.); in H. XL. auch Nicotiana Tabacum, richtiger iVA cotia, nach dem franz. Gesandten am portug. Hofe Jean Nicot, welcher lä64 zuerst Samen von Lissabon nach Paris sandte; Tabaeum kommt vom indischen tabacea. Der Verf. tadelt den Gebrauch des Tabaks, aber ein Rec. in the Gariener*s Mag. No. XIV. sagt: 5, Jedermann muss sich einer Art der Zerstreuung tiberlassen, und die Allgemeinheit des Gebrauchs dieses Krautes zeigt, dass etwas darin zum Menschen auf seiner jetzigen Civilisa- tionsstufe passt {is congenial),'^'^ Liatris scariosa^ Scilla bifol., Erythronium americ. , Phlox divaricata §'*c. Es kommt in England noch ein medic. -bot. Werk ,,Flora medica'^'^ heraus, und zwar monatlich 1 Heft, für 21/2 Shill. Mit d. J. 1828 waren lä H. erschienen; mit dem 28stcn soll es complett sein. Ein Rec. nennt die Figuren schön und den Text botanisch-richtig {Gard. 3Iag. XX. Jun. 1829.) 7^). Von Reichenbach 's Iconogr. bot. «) ward der ersten <> Decaden im Jahresb. 1827 gedacht. Aus den folgenden Dec. VII — X. dürften folgende Species schwed. Botaniker iuteressi- 4) The British Flower - Garden §'c. By Rob. Sweet. No. LIX — LXX. London. 1828. 8. 5) The Florist's Guide and Cultivator's Directory, ^c. By Rob. Sweet. No. VII-XYIII. London, 1828. 8. 6) The botanic Garden. ByB.Maund. No. 57 — 48. Lond. 1828. 4. 7) Flora Medica ^c. No. I — XV. Lond. 1827 , 1828. 8. 8) Iconographia botanica, seu PI. criticae. Auet. H. G. L. Reichen- bacli. Cent*V. Dec. VU — X. (s. XLVH — L.totiusoperisj. Lips. 1828.4. 44 I. Pliylographlc. rcn: Tal). 470. Orobanche major L. ; t. 471. Amarantus Bli- tum L. ! dies ist nicht die in Schweden in Gärten und auf Aeckcrn vorkommende Art, sondern folgende: (t. 472.) A. adsceudens Lois. ist die um Stockholm und in Schonen «gefundene . . 481 f. Monotropa Uijyoyihjs L. und hypophegea Wallr. (]>!. Hijpoocya Spr.) letztere angenehmer riechend; t. 491 — 49G : Vohjgomivx Persicaria L. {biformc Whg.), welches Linne in Fl. suec. mit lapathifol. und nodosum vermengt, später aber allein unter P. Per- sie. verstanden zu haben scheine; ferner P, laxum Uchb. , minus Alt., Ilydropipcr L., lapalhijol. Ait. , Jiodosum. . . Meisner habe zwar in s. Monogr. g. Polygoni (i82i>) P. lapathif, und nodosum mit P, Persicaria vereinigt und so unter letzterem Na- men Scheiden von Persicar. mit Bliithen von nodosum auf t. III. f. 7. abgebildet, die Natur bringe solche aber nie zusammen. Tab. 497. Cuscuta europaea ; Cuscuta sei zwischen Phytolacccac und Amaranteae zu stellen; 498 if. : C. vionogyna Vahl, Epi- thymum Murr. u. Epilinum Weilie. Der Baron Fcrussac fährt fort, sein Bulletin tiniu» her- auszugeben, wovon raonatlicii ein grosses Heft, Recensioneu neue- rer Werke enthaltend, erscheint 9^. Prof. V. Schlechtendal hat 1828 den III. Band seines Journals Linnaea in 4 Quartalheften herausgegeben. Es enthält reichhaltige Original-Abhandlungen und mehr oder minder ausführ- liche Recensionen neuerer Werke 5 die ersteren werden in diesem [wie in folgenden] Jahresberichten berührt 1^). Bory de St. Vincent hat auch die Annales des sc, na- turelles fortgesetzt, worin manche botan. Abhandlungen vorkommen 1). II. PF£.AIIfZE:ilf.O£OGRAPHI£. Mirbel hat in einer Abhandlung seine ,, Untersuchungen über die Verbreitung der phanerogam. Gewächse in der allen Welt, vom Aequator bis zum Nordpole" raitgclhcilt -). [Die dazu ge- 9) Bulletin universel des Sciences et de l'Industrie Sfc* Par Mr» !c Bar. de Fcrussac Pour l'Annce 1828. Paris , 1828. 8 10) Linnaea. Kin Journal für die Bot. in ihrem (janzcn Umfange. Hcrausg. von D. F. L. v. ScLlccLtendal. lllr Bd. Jahrg. 1828. Berl. 8. 1) Annales des Sciences nat. T. XYIII. Paris , 1828. 8. 2) Mcraoircs du Museum d'Histoirc naturelle. T. XIV. (Anuce 1827. Call. 11, 12.) p. 5^0 — 477. [Ebcndas. im T. XIll. hatte Mirbel ZoDcn* 45 hörige grosse Tabelle In Fol. hat Esehweiler in den Bot, Litera- turbl. I. (Nürnb. 1828.) Heft i. niitgelhcilt und einen Auszug derselben Beilschraied in s. Schrift : Pflanzengcogr. nach AI. von Humboldt, (Bresl. 1831) 5te Beilage.] Das Pflanzenleben, sagt der Verf., gedeiht bei einer jeden Art innerhalb eines bestimmten Maximums und Minimums von Wärme, Licht und Zeit; man hat meistens nur eine von beiden Gränzen, die Temperatur des Winters oder die des Sommers als bedingend betrachtet; dass aber auch ihr wechselseitiges Verhält- niss von Wichtigkeit ist, zeigt das Vorkommen des PistacienhaU" nies und des Oleaiider bei Casbin und Peking, obgleich sie bei Paris, wo der Winter viel gelinder, nicht im Freien ausdauern ; die Ursache ist die grössere Hitze des dortigen Sommers, wo- durch das Holz besser reift und der Kälte besser zu widerstehen vermag. Die Pflanze geräth im Winter in eine Art von Erstar- rung, welche, vom Winterschlafe der Thiere ganz verschieden, nach der Vollendung ihrer jährlichen Entwickelungsperiode ihre Lebensfunctionen ganz aufhält und mehreren Gewächsen eine all- mählige Annäherung zum Nordpol gestattet. — Wenn so in Neu- England mehrere Bäume einer Kälte von 49^ od. JjOO C. , in Sibirien einer von 1>5 bis o4^ C. widerstehen , so hat dagegen der Sommer in diesen nördl. Zonen wegen der Länge des Tages einen doppellen Einfluss, indem (ausser der Sonnenhitze) auch zu- gleich während der längeren Tage das Uebermaass von Licht eine frühzeitige Erhärtung und Reife des Holzes herbeiführt und so die Kleinheit urd Stärke der Polar-, wie der Alpenpflanzen be- dingt. — ünsre Aufgabe ist das Verhältniss der Pflanzenwelt zu den Klimaten 5 daher ist das Verbreitungsvermogen eines Gewäch- ses nicht nach s. Ausdehnung über einen mehr oder minder wei- tern Erdstrich, sondern nach der Verschiedenheit der klimat. Ver- hältnisse, worunter es gedeiht, zu beurtheilen : so ist es nicht die weite Verbreitung, die den Weinstock auszeichnet, sondern seine Ausdauer in den Ebenen Hindostans und xirabiens in io« — ISO der Breite, an den Ufern des Rheins und Mains unter ßl» Br. und in Tübet o2o Br. in S400 Fuss Höhe. Man zählt in der alten Welt loO bis 160 Familien der Phanerogamen ; alle kommen zwischen den Wendekreisen vor; unter 48^ d. Br. haben nur die Hälfte, unter Cä^ nur 40, in der Nähe des Polareises nur 17 derselben ihre Repräsentanten. schon eine Abh. über die Verbreitung der Coniferae und eine über die den Menschen begleitenden fast auf der ganzen Erde heimischen Cheno- podiaceae gegeben.] 40 II. Pflanzcngeograpliic. Wie CS scheint, ist zwischen den Tropen die Zahl der holzigen Arien, d. i. Baume, Stiäiicher und Suffruticcs, eben so gross, wo nicht grösser, als die der krautartigen ; von da an nehmen die erstem ab, wogegen unter den krautartigen die perennirenden zahlreicher werden , [bis zu = 24 : 1 gegen die obigen holzi- gen]. Ganz dieselben Verhältnisse findet man an i\cn Abhängen der Gebirge. M. hält diese Aehnlichkeit (zw. Polnähe und dem Aequator näheren GebirgshOhen) für so vollkommen, dass er die bei den Gebirgen bestimmten Pllanzenzonen auf die beiden Erd- hälften überträgt , diese so wie zwei enorme Gebirgskegcl betrach- tend. [Nur dass in südlichen Gebirgen ausser den kürzern Som- mertagen und der geringern Differenz zwischen Sommer- und Win- tcrrenqieratur (vgl. Jahresb. 1832, S. 125. f. i27.) die Tem- peratur-Abnahme während des Ruhens der Vegetation rascher vor sich geht, "während in polnähercr Ebene das Steigen der Tempe- ratur während des Erwachens der Vegetation und letzteres selbst rascher geht als dort], — Der Verf. unterscheidet demzufolge in der nördl. Erdhälfte » Pflanzen-Zonen: die Aequatorial- zone , die gemässigte üebergangszone, die gemässigte Z., die IJebergangs- Eiszone und die Eiszone. Die 2te derselben hört nördlich mit dem Oelbaume auf> die 5te mit der gemeinen Eiche, die 4te mit der gem. Kiefer im Occident, mit dem Lerchenbaume im Osten 5 die ote Zone, die in 5 Welttheilen nur eine Flora ausmacht und keinen Baum hervorbringt, geht bis an den ewigen Schnee und zerfällt in 2 Gürtel , wovon der nörd- liche selbst weder Stauden noch Slräucher hat. — Hierauf giebt der Verf. eine [die oben citirte] Tabelle über den Artenreiehthum der nat. Familien an holzigen Arten, an perenn. und an 1- und 2jähri- gen krautartigen Pflanzen in den genannten Zonen mit Ausnahme der in dieser Hinsicht zu wenig bekannten äquatorialen. Die Aequa torialzone ist da bcgränzt, wo die vermin- derte Temperatur die Mehrzahl der ihr eigenen Formen zurück- drängt. Die cigenthümlichsten Formen gehen nicht über 22^ — 23<^ d. Br. hinaus. An den Ufern der Flüsse in sumpfigen Ebe- nen dauert hier die Vegetation ununterbrochen, aber in den trock- nen Ebenen, den Caatingas Brasiliens, hat die Hitze denselben erstarrenden Einfluss wie bei uns die Winlerkälte. Die nördl. Gränze dieser Zone wird mannigfaltig durch örtliche Verhältnisse verschoben. In China drängen das Milin-Gcbirge und das östliche Contincntalkliraa die tropische Vegetation zurück, Hindostan wird von Tübet durch den Himalaja getreunt, dessen beide Abhänge 2 verschiedenen Zonen angehören 5 im Westen von Nepal tren- nen grosse Sandwüsteu die Flora von Hindostan und Kabulistan; • Zonen. ^ 47 ßo ziehen Gebirge und Sandwüsten durch Persien, Arabien, Aegyp- ten , die Berberei , bis ans atlantische Meer. Wo Arabien und Palästina sich berühren, zwischen 28» und 35^ Br. , bemerkt man die Vereinigung der Aequ.- und der Uebergangszone : Asclc- pias gigantea^ Guilandiiia Moringa, Cassia jüanisillqua ^ Cordia Myxa^ Tamarindus indica und die Dümpaliue der Wüste {CucU fera tkebaica) gesellen sich mit Lawsonia alba , Phoenix dactyL, Citrus Aurantium u. mcdica^ Cactus Opuntia, Saccharum offic. §'c. Die Dattelpalme geht bis 44^ i>0% der Orangenbaum etwas weiter. Die Uebergangszone wird gegen S. im Westen der alten Welt durch eine Linie von Mogador über den Kamm des Atlas, über Cairo, den Gipfel des Tabor, Bagdad, Schiras, Ke- lat, Multan, bis zu deu Quellen des Hydraotes begränzt^ nörd- lich steigt sie mit dem Oelbaume bis 46o d. Br. in Kärnthen, bis 440 am Terek beim caspischen Meere. In der Ebene ist das Maxiraum der miltlern jährlichen Temperatur 22« — 23^, das Minimum 44^ [Cenligr.]» Im südlichen Theile dieser Zone kom- men 6 krautartige Pll. gegen 1 holzige vor, während im höch- sten Norden auf 1 Halbstrauch 26 Kräuter kommen. Die Flora des Mittelmeers zählt venigslens 240 Bäume ^ die gemässigte Z. 7o, die Uebergangs-Eiszone 27 bis 30. Die meisten Bäume und Slräucher der heissen Zone sind nie ganz entlaubt; dies gilt in der Mitlelmeersflora nur von 300 Arten, welche 1^ der Holzve- getation, ausmachen *, die gemässigte Zone hat nur 40 immergrü- ne Arten, die Uebergangs-Eiszone etwa 24, der südliche Strich der Eiszone höchstens 10. — In der Flora des Mittelmeers, welche zur Uebergangszone gehört, bilden die Compositae und Leguminosae den grössten Antheil, zus. 14 ^^^ Arten ; dann fol- gen Cruciferac^ Gräser, Labiatae , Caryophylleae und Umbellife' rae'^ ferner die Scrofularinae, Rosaccae, Liliaceae, Cisteae. Die Compositae, Cruciferae, Labiatae, Caryoph., Umbellif. ^ Rosa- ccae, Ranwiculaceae und Cisteae entwickeln ihre eigenthümlich- sten Formen in der Uebergangszone und ihre in der heissen Zone vorkommenden Arten wachsen nur in Thälern und auf Bergen. — In der ganzen Uebergangsz. machen Amentaceae und Coniferae die Hälfte der Wälder aus ; nach ihnen folgen an Häufigkeit die Ro- saceae , Legum., Tercbinthaceae , Rhamneae, Jasmineae , Capri- foliaceae, Cisteae, Ericinae, Labiatae. Das Auffallendste in der Physiognomie dieser Zone ist aber die Verschwislerung verschie- dener Arten aus 3erlei Heimath : aus der tropischen , der nordi- schen und jener zwischen 30^ oder 32<> und 44^ od. 4J>o d. Br. ; die letztere nimmt zwar den grössern Theil der Zone ein, aber die andern bilden einzelne Colonien, die um so blühender sind. 40 Pflanzcngcograpliic. je mehr sie sich dem Multcriande nähern. Der DattelLaum, die Zwergpalme (Charnacrops /lunu) , und, wie es heissl, selbst die Doiimpalme in Galiläa, Zuckerrohr, Sorghum^ y^gavc^ Cactus Opunlia , Orangen- und Citronenhäume, ^sclcpias gigmitea und andre baumartige ylpocyncQn^ mehrere Mimosen und ylcacicn aus Africa und Asien, stellen in den Ebenen die tropische Flora vor, während auf den Bergen Quci^cus , Alnus ^ Fagus, Carpiniis^ Bc- tula ., Fraxinus^ Taxus ^ Pmiis Ahles ^ P» taxifolia und sylvestris an die nordischen Ebenen erinnern. Mit beiden hat die Vcget, der Uebergangszone Aehnliehkeit, ohne sich jedoch mit ihnen za vermischen; sie besitzt Feigen- und Maulbeerbäume, Liquidambar^ Jug/ans, Pistacia Lentiscus (jMaslix) S^' Tcrebinthus, Jihtis-Avlcn, Oelbaura, Myrte, Granatbaum, Sijringac ^ Styrax^ Laurus nah., Tamarices , Diospyros ^ Mimosa Julibrissin ., Cerafonia Sil., CcP" eis Siliquastrinn^ Oleander, immergrüne Eichen §'e. Nun giebt der Verf. eine lange tab. üebersicht der Verbrei- tung von 241 der vorzüglichsten Holzarten nach den Ländern des westl. Theils der gemässigten Uebergangszone der alten Welt: (Ländern West-Asiens , Nord-Africas und Süd-Europa's) [zu fin- den in Bot. Lit.-BIätt. L S. 10 — 29.]. — Dann folgt eine Reihe phytogeogr. Gemälde der Floren einzelner Länder derselben Zone. Hier nur einige Hauptzüge: Kabulistan, vom Himalaja bis Belndschistan, von der Mündung des Indus (24^ Br.) bis zum 0,\us (57^) sich erstrek- kend, hat wenig Pflanzen Indiens, aber viele europäische. Wein- stock, Pfirsich- und Aprikosenbaum sind einheimisch; die Wälder erfüllt von Pim's, Cedern, Cypressen und Eichen; auf den Ber- gen Juglaiis , Pistacia vera §' Tcrebinthus \ in den Ebenen Mo- rus , TamarinduSf Platanus , Populus , Salices^ Man baut Zuckerrohr, Baumwolle , Indigo , Melonen, Sorg/mm spicatum und vulgare, Scsamitm orient.. Reis, Getreide, Gerste. Mais, Run- kelrüben ^'c. — Beludschistan*s sandige Küsten tragen aus- ser den genannten hohe Mimosan und Zizyphi, Ficus Sycomorus ^ rcligiosa, Dattelpalme, Tamarinde, Melia Jzedarach, Man- gif er a ifidica, D alber gia Sissoo. — Kaschemir hat von indi- schen Bäumen nur Morus ; Zapfenbäunie bedecken die Höhen, Pappeln und Weiden die Thäler, — Das Thal des Indus trägt noch Pistacia vera 8^ Lcnt, und Oliven. — Die Umgebung von Peschauer ist reich bebaut, die Dörfer unter Obstbäumen, Feigen, Orangen , Granaten versteckt. — Die Länder in NW. : Herat, Dhei-Molla, Chiwa, Bockhara, Samarkand, gleichen, von öden Wüsten umgeben, den Oasen Aegyptens ; hier gedeihen alle ge- nannten Obst- und Gelreidearlen in Fülle. Gemäss. Üeljergangs-Zone. 49 Persicn Lüdet von dort bis zu den Quellen des Euplirat einen weit minder fruchtbaren Landstrich; die westU Gebirge sind mit Birken, Cypressen, Mastix, Pistacicn, Eichen, besonders Quere. infecioi'ia B^c^ bedeckt» Lawsonla , Cilronen, Orangen, kommen in den vvest[. Gebirgen bis 50^ n. Br. vor. Im Nordea des Sees Baghteghion, wo Pcrsepolis blühte, erscheint die Dat- tel zum letzlenmal. In der grossen Strecke zwischen den siidl. Gebirgen von Kerman und denen des Elbruz und Turruck herrscht ewige Dürre, aber hinter den Elbruz -Gebirgen am caspischen Meere ist üppige Vegetation. Die hohen Gebirge von Mas an- der an sind mit europäischen Bäumen bedeckt, unter welchen sich unzählige Flllces und Lianen verbergen 5 an sie schliesst sich die Cullur der Orangen, Citronen , des Zuckerrohrs, der Olive, Baumwolle, Feige, Weinrebe und oller Obstbäume Europa's und des Pontus ; aber weder Kiefern noch Tannen sieht man. Das im Norden hochgelegene Ad erbid seh an mit vieler Fruchtbarkeit und minder heissem Sommer hat nur Erndlea von Reis, Flachs, Tabak und nördU Früchten. Am Fusse des Caucasus ist reiche Flora. Tiflis hat fast keinen Winter 5 aber näher dem Gebirge, in Inierele, reifen Pfirsich und Maulbeere nicht mehr. Auch an diesem Schneegebirge bemerkt man noch die Uebergangszone [s. Jahresb. 1855, S. 75f., 2Mf.] Am 2400 Toiscn hohen Kasbek findet man auf 4S0 — 3o0 T. Höhe Quercus Robur und Hipjjophae rhamn.x, 912 T. h. Pinus sijluestris'^ in 1020 T* Höhe Gersten- und Hafer-Cultur,- 1000 — 1200 T. h. lunipe" rus oblourja, Betula alba und Azalea poniica; 1200 — 1300 T. h. Sorbits aiicup. und Salix caprea^ 1500 — 1400 T. h. Rho- dodcndron caucas,^ Vacdiuum MyrülL 8(* Vills idaea, bis in i6i)0 T. H. die Schueclinie eintritt. Die Uebergangszone endet in Tscherk; ssien bei 44^ ßr. am Terekfl., kaum reift hier noch die Feige; doch sollen in Tsch. trotz eines Miniraums der Tem- peratur von — 270,0 der Oelbaum u. a. seiner Genossen gedei- hen. — Die Dattelpalme steigt am Euphrat und am Tigris hinan östlich bis Bagdad 55» 19' n. Br. , nördl. bis Tekrid 54« 40' Br. , in W. bis Palmyra. Bagdad hat wegen einer mittU Winlertemperalur von — 2o,5, ungeachtet des hcissen Sommers, doch nur die Vegetation der nördl. Gränze der Uebergangszone. — Palästina und das südl. Syrien, am Millelmcere, zeigen die merkwürdigste Verpaarung der Gewächse warmer und gemäs- sigter Striche. Die Dattelpalme, das Zuckerrohr, Lawsom'a, die Banane (Musa), Orange. Citrone, Pistacie, Oel- und Johannis- brodtbaum, Co7^di'a Myxa^ Guilandina Moringa^ Tamarmdm indica, Melia Jzedarach, Jcacia nilotica ^ Farnesiana sind hier Botan. Jahresb. über 1828, 4 'dO PflanzcDgeographie. mit fast allen WaldLiiumen Italiens und Griechenlands und den Obstbäumen Europa's vereinigt. Die ösll. Ufer des Jordans und seiner Nebenflüsse sind mit Eichen, Tannen, Oliven, Mandeln, Oleander bedeckt. Von Sinopc bis zu den Dardanellen findet sich kein Oelbaum, erst hier erscheint er wieder. In der asiat. Türkei findet man unsre Waldbäume und die Multerslämme unse- rer Obsturlen. Das Millclmeer iheilt die Uebergangszone in 2 Striche: den nördjicjien nnd den südlichen. Im erstem sind nur die Oasen und, FlussMJ'er fruchtbar; ausserhalb derselben erinnern nur Ver- sleincningen an eine dagewesene Vegetalion ; Feltpflanzen und Salzpfl. herrschen vor; SüiUrüchtc werden gebaut, Dallel, Douni (Cüc/J'era) , Jcacia vera sind charakterislisch , während die Gc-» wässer des Nils manche tropischen Pflanzen nach N» milbringen. Mimosae, Jlcaciae , baumartige Apocij.ieae ^ zeichnen Aegyplen aus, unsre Weiden und Pappeln zieren die Gärlen, wo Vlmus nur Sirauchhöhe erlangt. Die Gebirge der Cyrenaica sind mit Myrten und Oliven bedeckt. Auf den Stufen des Atlas erschei- nen zahlreiche Eichen, Cypressen, Pinus halepcnsis , §'c. Die Flüsse von Tunis und Algier sind von Tamarisken, Weiden, Oleander beschallet, Lorbeer, Myrien , Zwergpalme, Rhw^ y Jas^ minum fruticans bedecken Ebenen und Hügc'. Die Vegetalion Nord- Af r i ca '? zählt 2100 bis 2200 Spe- cies : von CO vorkommenden Bäumen und 204 Slräuchern sind etwa 100 dem Lande eigenlhümlich; 16 — 48 gehören der tro- pischen Flora an, die übrigen, Morunlcr 50 Bäume, sind auch in Europa und im Orient. Die kraularligen Pflanzen tragen, selbst wenn sie Africa eigen sind, dennoch europäisches Gepräge, Etwa die Hälfte der Pflanzen Aegyptens, Lihyens und der wesll. Berbcrei kommen auch an den übrigen LTern des Miltelmeers vor. Nord-Africa zählt an Bäumen 2i Cruc/ferae, W Leguminosae^ S — 6 Tcrebinthac, 4 — » Rosaceae , auch Ricinus ist hier ein grosser Baum. Das Verhällniss der baumartigen zu den krantar- ligen ist beinahe 1 : C, unler den lelzlern das der perennirenden zu den 1 - und 2jährigcn wie 7:95 *^'^ unzureichende Kennlniss der Flora des Atlas mag dies abweichende Ergebniss veranlassen. Von Tripoli bis Murzuk fand Dr. Oudncy dieselben Pflanzen wie in der Berberei [vgl. hiermit II. Brown Verm. bot. Sehr. IV. S. 5 ff.]. In Griechenland [vgl. Jahrcsb. 1855, S. 158 ff".] fehlt aufl'allendcrweise die Dattelpalme fast gänzlich, während Orangen und Cilroncn bis dem Olymp nahe üppig gedeihen und Opuntia Vertheidigungshecken bildet. Nach der Veget. 7U schliessen sind die westl. Küsten wärmer als die östlichen. Gr. erzeugt nur we- Gemäss. UeLcrgangszone. ^| ulge der grossen charakteristischen Arten der Uehergangszone, die nicht auch ausserhalb vorkämen. Diese Flora zieht sich voa Epirus nach lllyrien, aber wenige Stunden von der Küste macht sie der der gemässiglen Zone Platz. Siciliens und Italiens Floren sind viel beschrieben [vgl, Johresber. 1052, S. 105 iF.] Während Sicilien noch die südl. Gewächse trägt, versuchte man bei Hom vergeblich die Cultur des Zuckerrohrs. Die Orange verträgt nicht mehr das Klima von Sanmium. Die Zapfenbäurae werden schon in den Abruzzen so zahlreich, als sie in Calabrien selten sind. Nach Tenore zeigt die Flora der östl. Küste Neapels Aehnlichkeiten mit der von Griechenland und der Levante; während die westl. Flor jener des südwcstl. Europa fast gleich ist 5 2/3 von Neapels Flora ge- hören zur atlantischen, dasselbe gilt von den südl. Küsten Frank- reichs und Spaniens. Spanien gehört mit Ausnahme der nördl. Küste am Golf von Gascogne ganz zur Uebergangszone , aber die Flora gleicht im Ganzen mehr der der allantischen Inseln als jener der Ufer des Mittelmeers. Der Süden erinnert an Syriens Klima. Er^y- ikrirm Coralhdendron , Schmus Molle ^ Phytolacca dioeca aus Südamerica und Musa sind häufig am Guadalquivir. Alle Süd- früchte wachsen wie in ihrer Heimath. Früher wurde Zucker gebaut und unter der französ. Invasion sah man den Kaffeebaum, Indigo, Bursera gummifera {gommier) gedeihen, während die Trägheit der Einwohner grosse Strecken der Zwergpalme über- lässt. Die Dattel geht an der Ostküste bis 40^, der Oelbaura bis 420, die Orange ist bei Oporto (41 0) noch häufig, wie Agave bei Tarragona (41^ S' Br.). Viele americanisehe Gewächse sind durch zufällige Aussaat verbreitet. Spaniens Inneres ist traurig, aus Gebirgen und wüsten parameras bestehend. Fasst man das östl. Europa, die asiat. Türkei, Persien und den Caucasus zusammen, so erhält man 7500 Pflanzen -Arien, wovon 6000 (darunter jedoch 2000 Gebirgspfl.), in Nord-Africa nicht vorkommen* Von jenen 7500 sind etwa 2000 Europa und dem Oriente gemein, 5800 gehören Europa und ISOO dem Orient an; indess beweiset dies Missverhältniss nur die mangelhafte Kennt- niss der aussereurop. Flora* Unter den 7500 verhallen sich die perennirenden zu den 1 - und 2jährigen wie 13/^ zu i , während ihr Verhältniss in Nordafrica gleich 7 zu 8 ist. Diese Verschie- denheit hat nach dem Verf. 2 Gründe; die Gebirge des nördU Theils der Zone und die höhere Breite, indem das Verhältniss mit der Breite und der Höhe wächst* Nimmt man daher alle l^rautartigea Pfl. Griechenlands zusammen, so ist das Verh. der ^g[ IL Pflanzcngeograpliic. perennIrenJcn za ilcn 1- und 2jährigen wie l^ z« * «^^er fast 11: 8; zieht man aber die Gebirgsflor ab, so ist es = 7 : «. Ebenso giebt die Gegend von Rom, bei Ausschlüsse der Apcnni- nen:, A: iJj die Ebenen des südL Frankreichs haben beide fast in deicher AnzahK In der gemässigten Zone ist endlich die Zahl der perenn. grösser: um. Berlin und Paris fa.t die doppelte der übri-en krautarligen. [Vgl. Pflanzengeogr. n. A. \\ H. §'c. S. io8.] — Die Holzigen unter obigen 7500 verhalten sich zu den hraut- arli-en wie 1 zu 6 (in Nordafrica ebenso). Es kommen etwa 2op__ 240 Bäume vor, worunter 2 Palmae, 23 — 2i> Con/fe- 7-ae,00—G^ Jmeiitaccae, 4 Ulmac, 7 — 8 Urticcae, Z Elaea-' ö-neäb^.i Lauraia, 1 Ferbeuacea, G — iO Jasmineae , 2 ErJ- tifiaeyi Ebenacea, 1 Slyracea^ 1 Apocij?iea , 6 — 8 Caprifo- Imc.t'-'^ Poriulaceae, (Tamarisctnae) , 2 ßlyrtac. , 40 — 43 Rosaceae, 4 — S Legumimsae , 10—12 Tercbinthac . , 14 — 16 Rk(mm^> 9 — 10 Jcerinae, 1 iMcliacea, 2 Juranliac. und 3 Tilidceae, — Noch sind von obigen 7300 Arten wenigstens SOOO 5em initllerri Europa und dem gemässigten Asien am caspischen Meere ganz fremd» , Im östl, Asien trennt der Himalaja Völker, Thiere und Pflanzen des Nordens und Südens; obgleich oO bis 9« vom Wen- dekreise entfernt, steigt die Sdineelinie bis 2o00 Toiscn H. we- gen der hinaursteigenden heisscn Luflslrüme; daher gehört das Gebirge gewiss zur Aefjualorialzone [vgl. Jahresb. 1833, S. 147 «Tc] Nepals und Butans immergrüne Thäler haben Indiens Vcgelal.on; Südtrüchle und unsre Obstbäume werden dort cultivirt. Auf den Stufen des Himalaja erscheinen Wälder von S/iorea robusta, Ce- drela, Dalbergia, zwischen 300 — 400 Toisen H. erscheinen Pinus longifoUa und Mimosa Catechu. Bis zu den Thälern von gQO — 700 Tollen Höhe werden Zuckerrohr, Ananas, Bambus, Reis gebaut, gegen 800 — 1000 T. hoch [und bis weit höher, a a. 0» S. 144 ff.] nur Gerste, Hirse ^ der Weinstock gedeiht aber^-ut bis 1800 T» H., was gewiss die strahlende Wärme in solche"!- Höhe bewirkt« Auf 2000 T. H. [und höher] sind die letzten Dörfer, hier endigen die grossen P//^«6 -Wälder. Von 2000 bis 2200 Toisen findet man noch Gruppen von Pmiis, ße- tula, Ribes, Rhododendron, rucc/nüwi, dann folgen die klei- nem Alpenpnanzen, Moose und Flechten, einzelne Bliithen er- seheinen noch über 2o00 T. II., aber diese Flor ist derjcnigea unsrer Alpen-ipfel, der Andes u. s. w. ganz analog und ähnlich. ^ Die Ebenen des südlichen Tübet sind öde und leer, sie ge- hören zur gemässigten Zone 5 doch werden bis ISOO T. H, Reis, Getreide, JMohn und Maulbeerbäuiue gebaut, Apfel-, Nuss- und I Gemäss, üebergangszonc. Ö3 a4.pnkoscnbäunie bilden Wälder und die Weintraube vvcUelferl mit, der von Kabulislau, Tübcts Gebirge sind mit europäischen Holz- arten bedeckt. In China geht die Aequatorialflor nicht über 27» d. Bi\ hinauf* In diesen südl. Provinzen sind die Früchte Indiens mit denen Kleiuasiens vermischt: Cocos, Thee, Orange, Zuckerrohr, Weinstock, Kastanie, §'c.; aber nördlich vom M i 1 i n - Gebirgjß (230 — 270 n. Br.) bis zum gelben Flnsse (ooO) herischt vol- lends die Uebergangsvegetalion : alle genannten Bäume, aber keine Palmen, noch Bananen (Pisang) ; in den Ebenen wachsen P/iyl- lanthas Niruri, Melia Azedarach , Thea^ die ölbringende Sasan- qua 8Ce. An den reichen Ufern des blauen Flusses Camphora, Slälmgia sebifera ^ Castanea, neben Pmus-A.TlQn ^ Cupressus und Thiäa, deren dunkles Ansehen mit der reichen Vegetation con- Irastirt. Die Neimnbo breitet die Blülhen auf dem Wasser aus und Bambiisvohv bildet ganze Wälder. In Kiang-si sind ganze Hügel mit Camellia Sasauqua bedecht, um die Stadt Thong-Kiang aber mit Orangen, die bis 54^0 ßr» reichen. Der Thcestrauch geht bis über 52^ Br. hinauf, Zuckerrohr nur bis 50o. Erslere scheint durch hohe Sommerhitze gegen jede Winterkälte geschützt zu sein» Sonach scheint der gelbe Fluss und der Hoei-ho die XJebergangszone von der gemässigten zu scheiden. — In Japan endigt die üebergangszone mit den Inseln Kiusu, Sikokf und dem südl. Theile Nipon's. Auf diesen sind die Höhen schon mit Na- delhölzern bedeckt, während im südlichen Japan die Pflanzen der heissen Zone, CamelUaccae ^ Sapindac. ^ Ternströmiac. , Magmo- liac. 5 Bi'guonkiceae , Palmae §'c. vorkommen« Von 7ä4 Phane- rogamen, die Thunberg in Japan sammelte, sind 240 dem allen Continente eigene einige 50 gehören Nord- America an. Hierauf stellt der Verf. sehr ausfülirlich die Verbreitung der vorzüglichsten Holzarten als nördlichen Theils der alten Welt dar. (Zum Schlüsse folgen Abbildungen 8 neuer südmexic. 8fc. Amen- taceae und 1 altern, nämlich Salices ^ Fagi , Myrteae , dabei erweiterter Charactcr von Fagiis). Das Ganze höchst lehrreich» Dr. Stirbes hat Einiges aus Alex. v. Humboldts phyto- geogr* Werken [meist nur aus Dessen Physiognomik der Gewächse in s. „Ansichten der Natur"] mitgetheilt. Ein Rec. in der boU Zeitung 1828. Erg.-Bl. S. 33 ff. tadelt diesen Auszug als dürf- tig, die Hauptsache kaum berührend und durch Druckfehler entstellt 3). Per rot hat eine vergleichende üebersicht der Höhen der 5) Ansichten der Pflanzen-Geographie des Herrn Alex. v. Humboldt im Auszüge herausg. von Dr. Stirbes« Berlin) 1827« 12, 34 II. Pflanzcngcograpble. wichtigsten Gebirge bcrausgcgeben , die man zu den vollständige sten und instruclivslen der Art rechnet 4). Cambessedes hat die balearischen Inseln selbst be- sucht und ihre bisher wenig gekannte Vegetation beschrieben «). Nur Anton Richard halte sie bereiset, seine Angaben sind Linnens Werken einverUibt, doch dort irrig auch pyrenüische Pflanzen für balearlsch ausgegeben, wie Cambessedes nun erst bei Durchsicht von Richard's Sammlung gefunden. C. brachte nur den Frühling und Soniniers-Aniang auf den Inseln zu , erhielt aber auch reiche Sammlungen von Dr. Fernandez zu Malion auf Minorca und von Di\ Trias auf Majorca. — In der Einlei- tung handelt der Ref. von Klima und Boden dieser Inseln und den nahen Küsten. — Im Allgemeinen herrscht an den Küsten des Mittclmeers grosse Uebereinstimmung der Vegetation, wie des Klima's und Bodens: fast überall erscheint derselbe Jurakalk, bald in nackten Hügelreihen, bald mit wilden Oelbäumen, Pi)fus kalepensis, Eichen, Pislacien , Myrten und zahlreichen Cislinen bewachsen. Nur an den südlichen Küsten kommt die Dattelpalme vor, die Zwergpalme noch weiter nördlich in Spanien und Nea- pel. Die Aleppo- Kieler bewohnt die sandigen Steppen und Ge- stade des Meeres, abwechselnd mit Eichen und Oelbäumen, denen sich an felsigen Küsten Myrten, Pistacien u» a. immergrüne Bäume zugesellen. Der Johannisbrodbaum, dessen Vaterland man noch nicht kennt, obschon Denham und Clapperton ihn bis ins Innere Africa's verfolgten , wird an allen südl. Küsten häufig ge- baut. Opuniia und Agave americ. reichen aus dem Süden bis in die Provence und Roussillon. Labiatae gehören zu (\Qn vorherr- schenden Pflanzen. Im Osten verknüpft Lagotujch/um Stcphania- num unsre Flora mit der mimosenreichen des glücklichen Ara- biens; dort kommen noch Scirpus lateralis, Rubia tüictor., Fago- nia cretica, Cappari's sphiosa vor 5 auch der Oelbauni reicht bis dahin, er findet sich nach Elphinstone noch auf Kabul's Hö- hen und Bruce fand ihn auf dem Berge Taranta unter \6^ n. Br, Von Aegypten gehört nur das Delta hierher, aber vom übrigen nördl. Africa ein breiter Saum bis zum Atlas. Die canar. Inseln 4) Tableau comparatif des haufeurs des princlpales montagncs et des lieux remarquables du Globe au dessns de la mer, par Perrot* Paris, 1828. fol. Avee dcscription. ö) Mem. du Museum d'Hist. nat. Vol. XIV* p. 175 — 559. (Annec 1827 , Cahier IX. , X. , avec 5 planches) : Enum. Plantarum , quas in insulis balearicis collegit J* Cambessedes , earamc|ue eirca mare me- ^i^rraneum disiributio geographica« Miltclmeer u. balear. Inseln. ^^ haben noch einen Theil der niillelländ. Flora : von SöO Arten die V» Buch auf denselben zählte, gehören 144 den balear. In- seln genieinschal'tlich an, Hypericum canariense wuchst nur auf diesen beiden Inselgruppen, Succowia balearica ausserdem nur noch in Sicilien. Von dort kann man die Spuren der Flora die Küsten Poi^ugals entlang und bis zu Belgiens Sandufern verfolgen. Majorca, nördlich durch eine Gebirgskette geschützt, ge- niesst immerwährenden Frühling, welcher Orangen- und Baum- wolIe-Cultur erlaubt. In den Ebenen zeigen sich in ganzer Fülle Ccvatonia und der Oelbaura , der bis öOO Meter Höhe steigt; nach diesem bildet Vinus halep. die Masse der Waldung bis 70Ö Meter Höhe, die Eiche reicht bis 800 M. Auf dem 1465 M. H. erreichenden Puig-de-Forelia und dem 1113 M. hohen Puig-major, einer Höhe , wo in den Pyrenäen die Alpenflor beginnt , stehen hier noch die Pfl. der Ebene: Clematis cirrosa, Hypericum ba- lear. bilden das Gesträuch ; wegen beständiger Trockne daselbst fehlt der Insel ein Fluss gänzlich. Chamaerops humilis bedeckt die Küsten und niedern Gebirge , unter sich Cyclamen , Polygala, Ononis, Anthyllis bergend. Arundo Donax giebt den Mauleseln gutes Futter; die Bauern verbrennen deshalb die Eichen- und Tannenwälder auf den Höhen, die sich sogleich mit Ar, Donax bedecken, wodurch Cisteen und Pistacien verdrängt werden» la den Ebenen werden Getreide und Hülsenfrüchte, Mandeln und Feigen gebaut; der Maulbeerbaum noch wenig; Weinreben be- decken die amphilheatralischen Gebirgsabhänge. Bemerkenswerth ist die Cultur der Anona Cherimolia , welche sehr faftreiche Früchte bringt. — Minorca, im N. weniger geschützt, ist auch minder fruchtbar; Oelbauni und Ceratonia verschwinden fast gänzlich. — Iviza, ehemals der Nadelhölzer wegen Pityusa ge- nannt, bietet jetzt andern Anblick ; sie würde bei gehörigem An- baue so fruchtbar sein, wie Majorca, das Klima nähert sich schon dem der Berberei; Juniperus phoenicea^ Fagonia er ct., Cissus Clu- sii, Pinus Pinea sind häufig. — • Dasselbe gilt von Forraentera. Ramond hat die Vegetation des Gipfels des [89.^8' hohen] Pic du Midi in den Pyrenäen, welchen er in lo Jahren SSmal erstiegen hat, beschrieben 6). Er betrachtet das Klima dieses Gipfels als das Product der Breite (42^ Sß') und der Höhe, welche letztere er zu läOO Toisen annimmt. Das Thermometer steigt im Sommer bis auf 16» bis 17<> C. , fällt gleichzeitig bei Nacht nnter 0«; doch schmilzt der Schnee im Juni: ein Klima ähnlich dem zwischen 6oO und 70« n» Br* — Ein Gebirgskamm 6) Mem. du Museum d'Hist» u«t» XIIL p» 217* (Ann. 1827, 4. call.) ^6 IL Pflanzengcograpliic. aus Gliinmerscliiofer, 18 bis 20 Fuss lang', S' bis 6' breit, bildet von O. nach W. laufend die liöclislc Spitze, «eben welcher sich eine elwas niedrigere mehr henclzle von Uikalii mit Gneissadern crlicht; hcide zusammen bihlen den Pic, dessen Flora von obea bis 150 Fiiss abwärts der Uef. scIjilderU — Im Juli erscheinen zuerst Primiilaccae und rcroiiicac ; im August herrscht die reichste Flor, die sich auch durch den Sept. erhält; nur einige Blüthen sind dem letztem eigen; in «ier ersten Uuirie des Oclbr. ver- schwinden alle. Unter den io5 Arten .sind (»2 Crypicg. und 71 Phaiierog;unen, alle aus oO Gattungen in 25 Familien j Flechlen sind ol y einige Avohl nur Varr. ; 7 Moose , 4 Filices. Die Com." yosliüc machen i/ß der Phanerog. aus, Gramineae und Cypera" ceae zus. yj-, Cniciferae yi2> Canjop/njlleue 1/125 Primulaccae, Sedcae, Saxifrageac^ llosaceae^ Lepiminosae, je yis, die übri- gen Familien bieten nur 1 oder 2 Arten, Von der das Verzeich- niss schliessendeu Salix rctusa, der einzigen llolzpflanze , sagt der Verf.: 55ein Baum nach ihrem Baue, ein Strauch im Wüchse, ein Iiraut an Grösse und Ausscheu , der einzige Repräsentant ihrer Familie auf einer Höhe, die alle grossen Pll, weit unter sich lässt, welche den Stürmen auf jenen Höhen nicht zu widerstehen vermöchten»" — Der Dauer Jiach sind unter den 71 Phanerog*. nur ä einjährig, eine ZAveijährig, Co perennirend. — Der Verf. zählt dann die Pflanzen cmzcin auf, beschreibt darunler 3 neue Flechten und vergleicht endlich damit die Vegetation der nächsten andern Gipfel und dann die auf der arktisch -ameiican. Melvillc- Insel unler 74^ n» Br. , [welche bei mehr LuriKUclitigkelt mehr Moose, auch mehr Cijpcrac^, Gram in., Saxifr. und Cruciferae, erzeugt, dagegen Composilac , Vrimulaceae und Lcguminosac auf jenem Pic häuliger sind. — Das Verzcichniss §'c. s. iu Eschw. bot. Lit. -Blält. I. S. oO — 51.]. Bois-Duval, welcher die Cryplogamen der Alpen unter- suchte, schrieb einen Versuch über deren geogr. Verlheilung. Er theilt die Alpen danach in 5 Zonen : 1) die der Rhododen- dra, wo man schon eigenlhümliche Cryptog. nebst fruchttragen- den Exemplaren der den feuchten Wäldern und den Felsen ange- hörenden findet; 2) Zone der Pinusavicn nebst Larix, wo man noch einige den Vogesen, dem Jura und dem Mont d*or eigen- lhümliche Arten unler andein den Alpen und Pyrenäen zugehöri- gen antriflt; 5) Sclnicezone, welche keine rindenbewohnende Cryptog. mehr, sondern nur Flechlen, wie Lecanora veniosa, Squamaria rubina ^ elcctnna und Gyropkora reticulata erzeugt '')» 7) Hist* de U Soc« Llnn. 1827. p. IXIII. 4 Pic du Midi 5 Alpen 5 Melcda §'c. S7 Tenore liat eine Uebersicht der physischen und holan, Geo- graphie des Königreichs Neapel gegeben 8). In P. Par tschüs Bericht über das Detonations- Phänomen auf der Insel Meleda bei Uagusa (Wien, 1826.) wird auch der Pflanzen-Producic der Insel er\vähnt. Sie ist die südösllichsle Ihscl Dalmatiens, 4 d. Meilen \on Ragusa, 42» 41' bis 42» 4Ö' n. Br. ; ist dnrciiaus bergigy, mit Gipfeln zu 1800' Hübe 5 der nördl. Abhang viel steiler als der südliche. Mitteltemp. durch i Herhstmonat 13 Oct» bis li> Nov. 182ä war -|- I40, o C. Süsses Wasser ist seilen; Bäche fehlen. Das Gebirgsgestcin ein- förmig: nur der jüngere Kalk Dalmaliens» — Die Frucbtbäume sind vorzüglich, der Oelbaum, Feigen-, Mandel-, Granalbaum ; weisse Maulbeerb, fangen erst an sich zu verbreilen^ von Früch- ten des miltl. Europa zieht man nur Birnen und So7'bus dome- stica. DaUelpalmen und Cilronenbaunie gedeihen nur in Gärien. — Pimis marüima bildet besonders auf der Westseite der Insel ansehnliche Strecken bocbstänimigen Waldes; einzeln findet niaa Quercus Hex und Ccrr/'s. Als Seltenheit einige Pinien, die iu Italien zwar gemein sind, in Dalmatien aber kauui vorkommen. Auch Cypressen und Lorbeer nur wenig* Von kleinen Bäumen und Sträuchern sind Pislacia Lenilscus ^ Terebint/tus gemein, desgL Arhuius Unedo , deren Früchte man indess wenig schätzt, Myrtus comm. , einige Cisci, Johamiisbrod §'c. Der Weinstock gedeiht wie in Dalmatien gut. An Getreide baut man Waizen, Gerste, Mais und Sor^/ami vid^. ^ sacchaialiun; von Küchen- gewachsen ist der Kohl die gewöhnliche Speise des Landmanns, wie in Dalmatien. Kailoifelbau stockt noch, durch Vornriheile, — Die felsigen Küsten sind durch den heftigen Wellenschlag bis mehrere Klaflei'n ü. M. ganz unfi'uchtbar; nur Statice reiiculaia und Crähmum maräwium erhallen sich an solchen den Balanen und Palellcn willkommenen Stellen. Dr. Z ante des chi hat die, durch 10 Monate im Jahre von Schnee bedeckten, brescianischen Alpen besucht und Be- merkungen darüber mitgelhcilt. Die seltensten Pflanzen sind: Hieracium aurant. , Pteris cn'spa, Laserpüium slmplex, Euphra" sia nana, Lonicera pyrenaica , jirnica glacialis, Anemone bal- densis , Bupleurum ranunculoides , Ranunc, ridifolius 8^ Seguieriy 8) Essai sur la Geogiaphlc pLysique et bot. du Royaume de Na- ples* Par M. Tenore. Naples , 1827. pp. 150. 8. [Das ilal» Origi- nal ist: Cenno di Geografia iisica e botanica dcl regne di Napoli- 1827. m» 2 Charten. —' S« Beilschmicdi Püauzeugeogr. nach A. v» Hum- boldt ^c» S. 63 f.] 58 II. Pflanzengcographle» Phaca alpina^ Jrahis lacida (früher nur in Ungarn gefunden), Saxifraga npposH/f, , Jvcuaria rccurva ^K Dr. Heiifft'l scluicl) 1Ü27 eine Abliandluirg über die geogr. Verbrciuini^ der Pllaiizeii im Pest her Comitat Ungarns i^). Er giebt zuerst eine lopogr. und geogr. Resehreibung im Allgemei- nen, dann eine orvcto- geognoslisclie des IJodens in der Gebirgs- gegend, der Hiigeikelle und der Ebene; dann die Gewässer; das Klima und sein nionalL Verhallen. Viele Pflanzen blühen, be- sonders in den trockenen Strichen, 2mal im Jahre, da der milde, lange, feuchte Herbst neues liervorsprossen nach der Sommerdürre erlaubt. Ende März blühen die ersten Frühiingspflanzen. Der Sommer ist heiss j Ende Junius ist die Erndte beendet. Sept. u. October sind regenbringend aber warm ; das Thermometer rallt vor Ende Novbr. nicht zum Gefrierpunkte. Im Jan. und Febr. herrscht Kälte und die Wässer gefrieren zu. Das Mittel zwischen der grössten Wärme im Schatten (+ 28<> R.) und der grösstea 'Kälte ebendaselbst ( — 16^ R.) nach mehrjähr. Beobachtung ist -f- 6" R. [indess ist die jährl. Mitteltemp. doch höher, + 8», 4 R. (zu Ofen)]. Der Verf. giebt dann das Verhältniss der ganzen Pflanzenmenge dieser Gespannschaft (gegen 1490 sp.) zu der von ganz Ungarn, Croalien, den Karpathen an; die Verb, nach dem Boden; das Verh. der Gallungen zu den Arien in ganz Ungarn, — 1: S,io; im Pesther Comitate = 1: 5,27 5 in den Kar- pathen =; i: 5,04-, darauf die Verh. der einzelnen Familiea zur ganzen Vegetationsmassc. Endlich werden die in Sa dl er 's Flora comit, Pcsticnsis (Pest. 182Ö, \?.1Q. pp. 55S §' 508. 8.) noch nicht enihaltencn Pflanzen aufgezählt und beschrieben. [Das Verzeichniss der letzteren s. a. in Linnaea 1828: Lit.-Ber. S. 42j Dr. Brunner hat botanisch-geographische Bemerkungen über das von ihm 1826 besuchte östl. Ligurien, Sicilien §'c. milgelheilt 1), Winch hat eine neue und vermehrte Auflage seiner Schrift über die geogr. Verbreitung der Pflanzen in den Grafschaften Northumberland, Cumberland und Durham besorgt. Diese besitzen 9) Commentarj dcl Atcnco dl Brescia per 1823. Giern, di Fis. e Stör. nat. Dcc. II.: T. X. p. 520. (1827). 10) Diss. inaug. mcdico- hotanlca de distrib. plantar, geojjraphica per comitatum Hungariae Pcslicnsem , quam 8i*c. submittit Joann. Hcuf- fel. Pestini , 1827. pp. 40. 8. [Nicht mehr zu erlangen.] 1) Streifzug durch das ösüiche Ligurien, Elba, die Ostliüste Sici- llens und Maliba zunächst in Bezug auf Pflanzenkunde im Sommer 1Ö2(>. Von S. Brunucr. Wiuterthur. 1828 Pcslh S^c.'^ England. |>9 1057 Phanerog. nnd 12o5 Cryptogamen ; unter jenen 249 Mono- und 708 Dicolyledon. [Darunter sind 94 Gramincae (i/^^ aller Phan.), 42 Crucif. ^ 4"» Lc.^uminosae , 17 Asferijoliae ^ 56 La- biatae, 17 Persoiiatac^ 48 Umbcllif.^ 94 Compos. , 20 Orchideae, 17 Liliac.'^ der Dauer nach 28 Baumarten, ausser noch 20 Sali- ces. — [Ucbersetzer theilt das Meiste daraus nächstens in der bot. Zeitung mit.] 2) ygl. Jahrcsh. 1855, S. 1S1 f. [Graham hat nach einer bot. Excursion in Sulherland im nördlichsten Schottland Bemerkungen darüber mitgelheilt ^^), Dort kommen u. a. vor: Utricularia intermedia^ Schoenus nigricans*^ Drosera a?iglica viel häufiger als D. loiigif. und rotundifolia im iiördl. und vvestl. Schottland. Cherleria sedoidcs auf allen Ber- gen Schotllands sehr häufig; Astragalus uralensis ; Apargia al-^ pina, ,5 vielleicht nur var. der A. auliimiialis"^ Sfc] Mac Culloch hat Bemerkunge« über die Naturalisation von Pflanzen und den Gartenbau auf der Insel Guernsey, südlich von England, geschrieben 3). Als Beleg für die Milde jenes [Kü- sten]-Klima's führt der Verf. an , dass Fuchsia coccinea , Hyperi- cum crispitm ^ erictfol. , sträuchebildende Veronica decussata^ Thea viridis, Correa speciosa, Magnolia grandißora, tetraptera^ conspicua, purpurea u. a. völlig acclimatisirt sind 5 Georgina va- riab. ist als Unkraut verbreitet ; Camcllia japon. wird 20 Fuss hoch und blüht üppig; Leptospermmn lajiigernm, pubcsc, myrlif. u. acutifolium u. alle Diosmae werden zu Bäumen ; Aloysia citrio- dora sieht man zu 20 Zoll Umfang und 20 Fuss Höhe; auch Mimosa paradoxa wird stark und pflanzt sich durch Samen fort. Verf. meint, dass vielleicht alle Sträucher von Neu - Süd- Wales hier im Freien fortkämen. Auch mehrere andere Mimoseae, ein Argophyllum , 5 Sophorae noch ausser S. tetruptera,, die gleichsam einheimisch geworden ist, mehrere Proteae, Oleae, Clethra arbo- rea, Daphnc eollina^ Bignonia collina 8^ Pandorana 8fc. , wer- den mit Erfolge cultivirt und Heliotropium peruv, bildet grosse samentragende Büsche. — Viele eigentliche Kräuter sind acclima- tisirt, z. B. Yucca filamentosa und aloifol. , mehrere Cacti, Co- haea scandens , Phonnium, Agapanthus , alle Ixiae , Lobelia cardinalis, Polyanthes, Amaryllis formos, u. a. AmarylL ^c. . . Ananas gedeihen ohne künstl. Hitze. Eine Hortensia trug 1034 2) An Essay on the geogr. distribution of Planls tbrough the Coun- ties of Northumberland, Cumbevland and Durham. By N^ J» Winch» 2d. Edit» Newcastlc, 182o. pp. o4. 8» [2b) Edinb. new pLilos. .Tourii. Oct. — Dec. p 195*] 5) Quarterly Journ» of Science* No. XIII, p. 200. 60 IL Pflanzcngcogpaphlc. BlumenballcQ ; diese sind auf hohen Standorten gewühnUeh hlau, am Meerufer roth. Orangen tragen im Freien reichliche Früchte. • — Wein 5 im iiincrn Fnp,land noch reifend, gedeiht hier nicht mehr, wegen Mangels an Licht [und an Sommerwürme] , weshalb auch Getreide seihst an Schottlands Ostküslc eher reift als an der feuchten We.slkiiste. . . Geringere Aengsllichkeit beim Pflan- zen ins Freie bekam gut; desgl. Zucht aus Samen, z. Ö. bei Psidium cajciianuin §'c. und so \\o[\\ Verf. auch für den Wein u. a. Gedeihen u. Ahhärlung hei Zucht aus Samen [vgl. Mae Cul- loch in Bot. Lit.-Bl. Dd. llf. 747 ff.]. Wohlriechende Pflanzea haben nach dem \'f. in England schwächern Geruch als in Frankreich. Der ItaliUncr Brocchi, welcher Sennaar besuchte, aber ein Opfer des Klima's wurde, hinterliess Manuscriple, woraus Manches 4) mitgetheilt worden. — Fast 8 Monate des Jahrs ist der Boden traurig unfruchlhar. Auf unübersehbaren mit Sande bedeckten Flächen erblickt man nur wenige vertrocknete Püan- zen, und die Spuren von Grün sind nur Disteln und Oshar; auch die Gehüsche bielen düslern Anblick, Im April und M.ii ist die Pflanzenwelt todt u. die Bäume lauhlos, wie bei uns im Win- ter; aber mit dem Eintritte der Regenzeit ;st die Scene wie durch Zauber uuigeschalfen ; die Sand leider werden W iesen mit üppigstem Grün; Gräser bieten den Heerden Futter dar; die Wälder zeigen sich in ihrer Pracht und beschallen Kameel- und Rindviehheerden; unei'messliche Felder sind mit Gelreide (-So/'^/^ww) bedeckt. — Aber nicht erfolgt gleichzeitig Belebung der mensch- lichen Kräfte: ein drückender feuchter, die ganze Regenzeit we- hender Westwind lähmt den A;)petit, die Kräfte, den Geist; der stets trübe Himmel und unzählige Insectenschwärmc vermehren das Unangenehme; dabei fehlen Früchte und Küchengewächse. — Der Pflanzenteppich besteht hauptsächlich aus nur o oder 4 Pflan- zenarten: Trianthcnia yenta/tdrum'y Doerhaavia repeus^ Tribu- lus ierreslris und dcvZwcvg-Convo/vu/us mit kl. weissen Blülhen. Cailliaud hat dem 4len Bande seiner Reise nach Meroe' phytogeographische Bemerkungen einverleibt &). Er sagt, man bemerke eine grosse Aehnlichkeit der Produclc von Ober-Nubien und Senegal , so dass die Länder Darfur und Bornu eine unun- terbrockene Reihe derselben Gewächse darbieten ; daher zu vermu- thcn sei, dass die weile Strecke vom 10^ bis 18^ n. Br. u. vom arabischen Meerbusen bis zum Senegal dieselben Organismen trage. 4) Blhlloteca ilaliana, Aprllc 1828. 5) Voyagc a Meroc, au ücuve blanc §'c. Pai* F. Cailliaud« T« I — IV« Paris, 1825 — 37. 8vo. Avec 2 tomcs de planchcs. fol. Nordöstl, §'c. Africa. 61 die von denen des nördlich angränzenden Erdstrichs meist verschie- den sind. — Cailliaud's Reise cntJiält auch eine hot.-geogr, Schilderung der Oase von Siwah (mit der Stadt Siwah, unter 290 12' 29" n. Br. , 2o0 i8' ö. L. von Paris): sie erstreckt sich 21/2 Licuen von O. nach W. , auf beiden Seiten von Bergen um- geben, und höchstens ^^ L. von N. nach S. Ein 500 — 600 Fuss hohes Kalkgebirge, eine Menge Fossilien einschliessend, bil- det die nordwesllicbe, und die sich sanfter hebende Hochebene der VVüste die siidlicbe Gränze [vgl. Ehrenberg's Reise], Der östliche Tbeil des Landes ist der fruchlbarsle, er hat 2 Dör- fer, dichtbelaubte Dattelpalmen u. a. Fruchtbänme bedecken die Felder. Ein Tbeil des Landes enthält Salz in Menge, welches fast überall hervorbricht. Alle Seen sind salzhaltig, aber niittea zwischen ihnen entspringen Quellen süssen Wassers, welches sich in schmalen Bächlein durch die Palmenhaine schlängelt». Die Oase erzeugt Datteln, Oliven, Aprikosen, Granaten; seltner Feigen, Pflaumen, Aepfel ; die in den südlichen Oasen so ge» meine Dunipalme {Cucifera) fehlt hier. Mit den Datteln, die ia den Oasen überhaupt besser gedeihen, als an den Ufern des Nil, wird bedeutender Handel getrieben j man unterscheidet ä Sorten; Gazaly, Frcyeh , Sayd, El-ka'yby und Waedy, die letzlern die- nen nur den Kameelen, Eseln Sj'c, zur Nahrung 5 die ägyptischea Karawanen bringen dafür Weizen^ Bohnen, Linsen u. a. Hülsen- früchte, Tabak ^c. nach Siwah. Auch Oliven führt man aus; aber ausser etwas Aprikosen, Pflaumen und Weintrauben, die man ausführt, werden die übrigen Producte im Lande selbst ver- braucht. An Gartenfrüchten finden sich sehr kleine Wassermelo- nen, Gurken, weisse Zwiebeln ^^c ; Weizen und Gerste werdea wenig, Reis gar nicht gebaut, obschon Brown letzteres behauptet. Die Pflanzen, welche Cailliaud auf seiner african. Reise gesammelt, hat Raffeneau -Delile in einem eigenen Werke {Centurie de Plantes d'JfriquQ du voy. ä Meroe^ recueilU par C* — oder: Voy. ä Mcroe §'c. Partie botan. Paris, iö26. 8vo. m» lilh. Abb.) beschrieben. y^ der Arten sind neu, so wie 2 Gattungen: Xeropctalum und Bistella* Hilscnberg's Bemerkungen über die Vegetation von Ma- dogascar hat Sieb er mitgetheilt ß). -~ Die ganze organische Na- tur zci^t sich hier in ausserordentlicher Pracht und Ueppigkeit. Die W\il düngen bestehen hier wie auf Isle de France aus Unge- heuern Riesenbäumen 5 Lianen, Epidendra , Filices ^ Palmen, ma- 6) Nouv. Annales des Voyages» Ferrt 1829« [AttSZ* in Üschweil* bot, Lit-Bl. L S« 349 — 552.] C2 IL Pflanzcngeograpbic. eben die meisten Gegenden undurchdringlich. Auch der Neperi' tJies (h'slillatoria begegnet man. Die Hauptstadt Tamarive scheint, nach der Vegetation, höber zu liegen, als der Pouce auf Mauri- tius ist, also über 700 Toisen ü. M. ; die übrigen Gebirgsspitzen sind noch weit höher. Der Verf. behauptet, dass die Insel nicht ungesund oder, wie man gemeint, das Grab der Europäer sei, welcher Glaube dadurch veranlasst worden, dass man ungeschickt, nur um eines nahen Hafens willen , Niederlassungen in der Ebene und zwischen Morasten gegründet habe. Madagascar bringt Reis, alle Arten von Früchten und Gewürzen und, durch den Fleiss der Bewohner, jetzt Kaifee und Zucker. Sie eignet sich zum Anbaue aller sogen. Colonialwaaren. Wälder bedecken ihre Flä- chen und reichen zu den höchsten Gebirgen hinauf, deren ober- ster Rücken treffliche Alpenweide darbietet. — Die Vegetatioa auf den Höhen ist ungemein schön, und H. sagt, er habe bei etwas höherem Aufsteigen in den Gebirgen Salzburgs und Tyrols zu sein geglaubt, denn eine Menge Gattungen (zwar in ganz an- dern Species), die er lür nur in Europa einheimisch hielt, fand er dort wild, z. B. Arten von Galium, Feronica, Poa , Fcstuca^ Saxifra^a , Canipamäa, Alchcmilla^ Cerastiuin , Ranunculus, La- vüunij Draba, Trifolium §'c. — In niedrigem Gegenden findet sich, da wo die tropische Flora zurücktritt, der ausgezeichnete Character der capischen Flora. Bekannt ist, dass die Spitze des Berges Pouce bei Port Louis 5 Arten Gnapkalium besitzt. In der Nähe von Tamarive entdeckte H. sogar 20 neue Sp. dieser am Cap so artenreiciien Gattung. Die Insel beherbergt und ver- einigt eine höchst ausgezeichnete tropische Vegetation mit der Flora des Cap's und Europa's. D'Urville, welcher in d. J. 1822 — I82i> den Capit. Duperrey auf seiner Entdeckungsreise begleitete, hat eine Uebersicht der Vegetation der Malouinen oder Falklandsinseln [vor Südamerica, Sio s. Br., zus. 500 n^l<^ilcn gross] gegeben 7), Am oO. Oct. 1822 verliess man die llhede von St. Catharina und ankerte am 18» Nov. im Meerbusen der Insel Soledad. Der Botaniker sah sich aus der herrlichsten Flora Brasiliens auf ein- mal in Einöden aus gränzcnlosen Flächen und kahlen Hügeln, ohne Baum oder Strauch, versetzt; indess ist der Pflanzenteppich dicht: die meisten Pflanzen und Halbsträucher haben kriechende Wurzeln und Ausläufer, die sich dicht unter einander verschlin- [7) Mem. de Li Soc. Linneenne de Paris. IV, p. 77i5 ^'c. — Längern Auszug 8. in Eschweiler's bot. Lit.- Blatt» L H» 2, S. 0 — 19, — VgU a. «bea S. 18.] Falltlandsinscili. (>5 gen, wodarch jene gegen die verheerenden Winde beschützt wer- den. — Auf i2 I)otan. Wanderungen während 28tägigen Auf- enthalts erlangte der Verf. iOÖ Specics Phanerogamen und er glaubt, dass man durch Suchen in andern Jahreszeiten nur etwa y4 mehr gewinnen und so die Summe der eigenen Gewächse der Insel gegen 140 betragen dürfte. Diese Flora hat doch mehrere Berührungspunkte mit der europäischen : so liefern z. B. die san- digen Ufern des Meerbusens von Soledad Jpium graveolens, Sta^ ti'ce caespitosa, Träicinu junceum, Lolhnii perenne, Arundo pi- losa , Avena redolcns , Aira flexuosa und Festiica erecta bilden allein meilenweit vortrefl'Jiche Viehweiden, Cerastium vulgatum^ Als ine media ^ Sagina proclimbens ^ Senecio miliaris, Veronica serpyllif. , Rumex Acetosella u. a. schienen durch Menschen hin- gekommen zu sein, waren aber höchst häufig und, nun wenigstens, wie einheimisch. Die Gattungen Carex, Scirpus L. , Alopecu- rus ^ Juncus ^ Planta go, A nagall is ^ Empetrum^ Cacalia, Gna- phalium, Galium ^ Ranunculus, Brassica, Fiola, Stellaria, Mon- tia, ßulliarda, Mijriophylluin werden durch Species vertreten, die den europäischen sehr ähneln, und unter den })0 Galtungen dieser Flora sind kaum 20 Europa ganz fremd. Der grössere Theil der Pflanzen dieser Insel ward schon früher von Coramer- son an den Küsten der Magellans-Strasse und von Forster an der des Feuerlandes bemerkt. Der Verf. fragt, ob man danach nicht die Falklandsinseln für ein von Süd-America's Südende ab- getrenntes Stück ansehen könne? Der Boden ist torfartig, schwam- mig 5 im Innern der Insel ist das Torflager mächtiger als an der Küste 5 es giebt durch seine Erhöhung von fern den täuschenden Anblick von Mauern oder Schanzen ; zahlreiche Bäche durchzie- hen überall diese Inseln und die Küsten besitzen gedrängten Pflan- zenwuchs. Schöne Landseen und Teiche sind in der Ebene zer- streut und fehlen bis auf den Berggipfeln nicht. Die meisten Pflanzen sind harzig oder mit glänzendem Firniss überzogen, der sie vor schädlicher Wirkung der Nässe schützt. — Die Inseln sind heftigen Stürmen ausgesetzt, denen die Pflanzen meist durch die dichtverschlungenen Rasen, theils auch durch biegsame Zweige widerstehen. Ueberall begegnet man zahlreichen Schwärmen von Enten, Gänsen, Schnepfen u. a. ; eine Menge Kaninchen unter- gräbt den Boden ; Heerden von Rindern, Pferden und Schweinen, von Menschen hierher gebracht, pflanzen sich erstaunlich fort. Neulich sind einige Bewohner von Buenos Ayres hieher gegangen, um sich anzusiedeln. Der Verf. besuchte den Berg Chatellux auf Soledad, den höchsten der Insel, 2540 F. ü. M. hoch. Je mehr man land- Ci II. Pllanzcngcögrapliie* einwäi'ls kommt, desto einförmiger wird die Vegetation ; meilen- lange Strecken sind fast allein mit Festnca erccla , Aviindo aii" iüvcllca und pilosa, den 5 gemeinsten Grilscrn der Inseln, bedeckt. Sobald man aber aufwärts zu steigen beginnt, wird die Flora rei- cher. Auf dem Berge Cb. fand der Verf. beiinbe alle Pflanzea der frübern Stationen mit einander^ nur ä Arten sebienen den grössten Höben allein anziigebüren, nämlich Asplcnium jnohn'oi- des, Nassavia rrpcns , Drupelcs muscoides , Valeriana sedifolia Urv. und CcNomycc vcrmictflaris, Lomarla via bemerkt hatte. Die merk- würdigsten sind Macrocystis communis^ welche alle Küsten bedeckt und oft kleinen Schiflen den Zugang erschwert 5 UrvlUea utilis Bory, die unter 40^ s. Br. häufig auf dem allant. Ocean schwimmt und in Chili ärmern Leuten zur Nahrung dient; Ividea rnicans durch schönes Farbenspiel von roth und blau ausgezeichnet; Les- sonia ßavica7is ^'c. — Lichencs sind 57 auf Soledad gefunden, zur Hälfte auch europäisch; am häufigsten sind: SUcta endochrysa auf Kräutern und Halhslräucbern wachsend. St, gilva auf verwe- senden Kräutern, Pannelia lugubris an nackten sonnigen Stellen, Ceiiomyce vermicularis auf Pflanzenresten der Berggipfel, C, de- fortnis auf blosser Erde, C, rangiferina auf trocknen Hügeln, Usnca melaxantha y auraniiaco-atra und Ramalina ßaccidissima an nackten Felsen. Unter den i> Muscis hepaticis sind 2 euro- päische, unter H M, fro?idosis 6 solche. Die 2 Riesigen Lyco- podia scheinen Varr. zu seyn; unter den 6 Filices sind 2 magel- Falklandsinseln. (^ lanische. — 217 Pflanzea wurden als Summe der Malouinen- Flora gezählt» Der Zoologe Lesson, welcher bei Duperrcy's Expedition war, hat auch über die Vegetation von Soledad geschrieben 8), Er meint, die Temperatur der Insel habe gewiss ihre Verände- rungen, obschon Bougainville sagt, dass Leute bei jahrelan- gem Aufenthalte keinen auffallenden Unterschied zwischen Sommer und Winter bemerkten. Bei L/s Ankunft zu Anfange des Som- mers war die Kälte Morgens und Abends sehr fühlbar und auf dem Berge Chateliux fror es sogar; während seines 1 monatlichen Aufenthalts gab es nichts von schöner Jahreszeit, wohl heisse Tage an geschützten Stellen, doch keinen ohne schwarze Wolken durch einzelne Stunden, oder Sturm^. Regen, auch Hagel. — Das Geripp der Malouinen gehört zur altern Intermediär- Formation; eine starke Unterlage von Schieferthongemenge (phyllade) ist mit einem sehr quarzhaltigen Sandsteine bedeckt, woraus die Berge bestehen 5 der zusammenhängende Boden im Innern besteht aus einem Schieferthongemenge in Thonschiefer übergehend ; auf jenem ruht ein schieferiger Sandstein, oder jener bildet, in grossen Platten sich trennend, einen allmähligen Uebergang zwischen bei- den. — Torf bedeckt die ganze Oberfläche , bald trocken, bald als Moortorf. Der erstere, an den Küsten, ist ein Verwandlungs- product der Wurzeln klettender und dürrer Pflanzen; ^rbutiis- und Empetnim-Aviev. dienen, ihn zu vermehren. Der Moortor findet sich auf den Marschfeldern und feuchten Wiesen des gröss- ten Theils der Insel; er ist tiefschwarz, ohne unzersetzte Pflan- zentheile; er entsteht noch fortdauernd aus Gräsern, Filices, Moo- sen und Flechten; auch die aus Wasserpflanzen, z. B. Caltha palustris und Gunnera magellanica bestehenden Wiesen bilden einen gleichartigen festen Torf. Der trockne Torf wird durch aufgenommenen Sand oft Haidcland ähnlich. — Auch L. hält die Inseln für durch einen Durchbruch von America abgetrennt, (weil sie dieselbe geognost. Beschaflenheit , dieselben Thiere und Pflan- zen haben), wohl durch dieselbe Katastrophe, welche Staatenland und Feuerland abriss und an der Südspitze Inseln zersplitterte, vielleicht auch Neuschottland und Südgeorgien absonderte. Von 230 Pflanzen der Malouinenflora sind über 80 auch in Magella- iiien, dort durch Banks, Solander, Forster und Commer- son gesammelt, z.B. jincistrum lucidum, Plantago patagonica^ Em» petrum rubrum^ Juncus grandißorus, Caltha sagätata, Ferdicium u» a. 8) Zoologie da Voyage autour du Monde du Capit. Duperrey» Vol. I. p. 196. Botan» Jabresb» über 1828» K "GC II. Pflanzengcograpliic. Der VfTf. traf die meisten Pflanzen in der Blülhe und die endlosen Auen hallen l)ei fast alpenarllger Vegetation hcsondern Reiz: ül)erall, selbst auf Felsen, zeigen sich Rasenpartien. Etwa 10-^12 Gräser hedecke'n die Ebenen , ihre Zwischenräume sind rjit niedrigen Fifices und mit Rennlbierflcchte ausgefüllt; Misan- dra dioeca bekleidet den Rand der mit Callha bedeckten Gewäs- ser. Die sandigen Gipfel der kleinen Gebirgsketten zeigen nnr Usnea mclaxanlha , die sieh immer nacli der gewöhnlichen Rich- tung des Sturmes lagert. Die in der Soledad-Bai liegenden In- seln sind mit einem eigenen Grase, /?ffc^////> caespüosa Forst. (Festuca ßabcllatd Lam.),. bedeckt, dessen Wuchs dem mancher Palmenartcn ähnelt. — Die Hügel und trocknen Küsten sind in ein Dickicht \on Empetrmrr wuA. Jrhutus gehüllt. Am Fusse der Berge wächst der an Farbe und Wuchs dem Rosmarin ähn- liche JmeUm diffustts W., (Tic einzige Blume mit weissen Strah- lenbl. auf Soledad» Die aus ti-ockncm Torf bestehenden Fluren sind mit Pflanzen von schönem Anblicke geschmückt, z. B. Cal- ccölaria Füthcrgillii , Epipactis Lcsso/n' Urv. , Primula farinosay Oxalis enneaphijUa , Sisyn'nchium. jUiJoUum Gaudich., Myrtus nuvmiilaria ^ Jmicu.^ grahüß. , einer Luzida, Arten von Fiola, Pefdicium , Ancistrmn u. a. — In den Spalten der Sandstein- Felsen und Trümmer wachsen Dalibarda gcoldes , Cacalia alhe- scens^ Nassavia Gaudichaudii Cass. , Lomavia magellan, , S^c, Am merkwürdigsten ist Bolax Glebana Commers. {B, gummi- fer Spr.), dessen unförmliche Halbkugcln den Boden mit einem grünen weiclicn üeberzuge bedecken. — Man findet aber hier nur unbedeutende und kümmerliche, einigen Vögeln zur Nahrung dienende Früchte: doch giebt eine Art Myrtus eine duftende und zarte Fruchtj die Drosseln suchen die Beeren von Empctrum rU" briim auf; Apiiim antarcticum Soland. und die jungen Schosse der Düctylis ghincvata bieten wohlschmeckenden Salat; Bou- gainville's ßicrpflanze ist Baccharls wngella?uca. Die schar- fen Blätter der Oxalis eiineaphyUa helfen gegen Scorbut. Viel- leicht wäre auch das aus den Blumen des Bolax schwitzende Gummi benutzbar. — Die französische Bai mit ihren zahlreichen Buchten seheint ein mehrere Meilen weites Sumpfland zu bilden, so weit reicht nämlich die Lanunaria pyrifcra und hemmt die Einfahrt der Schiffe. Die vielen Tang-Arten, z. B. Urvillea ufi- lis , Lcsso7na ßavicans Bory, die Ulven welche die Felsen be- decken und einer Menge Robben zum Lager dienen, verbergen zahllose Mollusken. Dort fand Verf. auch die zahlreichen Asci- dien, die zierlichen ffolofhur/'cn ^ die Scrpu/a-ArIcn §'e. Dierbach hat historische Untersuchungen angestellt um das FalMandsinscld. ß7 Vaterland des Acorus Calamus zu bestimmen , wovon er , weil die altern Botaniker: Brunfels, Tragus, Fuchs, Val. Cordus Matthiolus, Clusius u. A. seiner fast nur als Handelswaare oder als in Gärten gezogen erwähnen,.., geneigt ist anzunehmen; er sei in Asien und einem Theile des südL Europa zu Hause, erst im IGten Jahrhunderte in Deutschland u* a. Ländern in Gärten eingeführt (z. B, durch v. Busbeck aus Constantinopel nach Wien gesandt) worden und dann verwildert i). . . [Indess liesse sich dagegen wohl einwenden, dass die altern Händler vielleicht um des Vorlheils willen bei uns den einheimischen Ursprung der ge- sehätzteu Wurzel verheimlieht haben könnten.] In der letzten Zeit sind zahlreiche die Pflanzen -Anatomie und Physiologie betreifende Schriften erschienen, ich stehe aber nicht an, zu sagen, dass die meisten Ansichten darin blosses Phan- tasiespiel sind, oft in so undeutlicher Weise dargestellt, dass man sieht, wie die Sache dem Verf. selbst nicht klar gewesen * Ich möcbte fast wagen zu behaupten, dass seitdem die Societät der Wissenschaften zu Göttingen die bekannten Preisschriften von R u- dolphi, Link und Treviranus i. J. 180G gekrönt hat, we- nig wahrhaft Neues , den bewährten Wissenscbafts <• Vorrath Ver- mehrendes, gesagt worden ist. Ob z.B. wohl Ritgen's Ansicht von der Pflanzen-Eutwickelung die Pflanzen-Physiplogie im gering- sten fördert? Seine Abhandlung kann indess in Verglejchuug mit den vielen übrigen, zum Theil ganz ungereimten, noch verständ- lich erscheinen. .. Noch dürfte bis daher [1828] wohl Sprengel's Buch ,,von dem Bau und der Natur der Gewächse [1812]" das zuverlässigste Werk in Pfl. -Anatomie und Physiologie sein, mit Aus- nahme einer und der andern Ausicht; und wer etwas sehr Instru- ctives über die Gefässe (vasa) der Pflanzen lesen will, ist an Prof, Wahlenberg's Abhandlung darüber im Magazin der Gesell- schaft naturforschender Freunde zu Berlin zu verweisen. Prof. Ritgen hat Bemerkungen über den Bau der Pflanzen, besonders im Vergleich mit dem der Thiere mitgelheilt 2), C. H. Schultz in Berlin hat Bemerkungen über die Orga- 1) Regensb. bot. Zeitung, 1828» II. S. 843 ~ S32. 2) Regensb. bot, Zeitung 1828, 1, 241 — 231, 503 — 318, 569 — 378, 68 III. Anatomie. IV. Physlol. ^ nisation des Pistills mitgelhcilt s). Dieses ist durch Thcllo, die zum Fruchlhülleiisystenic gehören, ^hildct^ entweder i) durch eine Verlängerung der künftigen Fruchthüllcnklappen über die Sa- menträger und die Höhle des Gcnnens liinaus, oder 2) durch eine Verlängerung der Sanienträger selbst über die Fruchlhüllen- klappen hinaus 5 der erste Fall ist der gewöhnlichste, z. B. bei den Legumifiosae ^ Lüiaceae , Rosaccac, Ranunculaccae ^ doch auch der letztere nicht selten, man findet ihn bei den Caryophyl- Icae , Umbcllif., Cruciferae, Rhododcndra -^ noch Hesse sich 5) der Fall anführen, wo zugleich die Verlängerungen der Klappen und der Samenträger zur Stenipelbildung beitragen: bei Geraniaceae, Was den innern Bau bctrilTt , so hielt schon Malpighi den Stempel für eine Röhre; Seh. stimmt bei. Der GrifTelkanal ist nach seiner ganzen Länge auf der innern Fläche mit Nerven- Papillen besetzt, zuweilen, so stark, dass die Höhlung wie, geschlos- sen scheint. . . . Die Papillen auf der Narbensausbreitung sind nicht wesentlich davon verschieden und variircn bei den verschiedcaea Familien nur an Form, Grösse und Menge.... IV. PFtAlfZElir-PHirSIOIiOGiE. Von Klinkhardt's hier anzuführender Schrift 4) sagt ein zuverlässiger Recensent, das^s der Verf. in diesem Buche, welches so wichtige Dinge zu erklären durch den Titel verspricht, nichts erklärt habe. C. H. Schultz zu Berlin hat sich in den letzten Jahren mit dem Studium des Pflanzensaftes beschäftigt [vgl. frühere Jahr- gänge dieser Jahresberichte). Jüngst hat er eine Darstellung sei- ner neuesten Ansichten über die Gefässe der Pflanzen und die Saflbewegung raitgetheilt 0). [Ueber letztere vgl. ausser Schultz's Werken: Meyen in Linnaca, 1827. S. (>o2 — C70; dessen Phylotomie (Bcrl. 1050) S. 17ii fl*., 277-— 502; nebst MohPs Rec. in bot. Zeit. 1851: Lit.-Ber. No. 14 — IO5 Meyen: Ueber die Beweg, der Säfte in den Pfl. (Berl. 1854. 20 S. 8.). 0) Ebendas. S. oo5 — 5G6. 4) Betrachtung des Pflanzenreichs: oder Erklärung des Waclis- tLums und der Ausbildung der Pflanzen, Nebst einem Anhange über die Ursprung]. Entstehung der Gewächse. Von G. H. Klinlihardt. Berlin, 1828. YIH u. 2157 S. 8, [S. I^innaea 1828: Lit.-Ber. S. 172,] ö) Regensb. bot. Zeit. 1828, I» S. 17 — 28, o3 — 45. Säfte -Bewegung. 69 Neuere Lehrb. von Zenker §"c. Slack Sfc. in Lot. Zeit. i834, 1: BeibK Treviranus Physiol. d* Gew. Wie der sogen. Lebens- saft nicht mit dem Blute der Thierc zu vergleichen scij s* a. Salzb» med.-chir. Zeitung- i82i>, Nr. H.] — Nach Verschiedenheit der Erscheinungen der Säftebewegungen werden 2 Haupttypen unterschieden, naeh welchen die Functionen der Pil. geschehen: der eine bei den unvollkoramnern Pfl, {plantae cellulosae DC), die Schultz in Rücksicht ihrer Functionen pl. axylae ^ holzlose Pflanzen, nennt ; der andre bei den höhern Pfl. oder 2)L vüscula- res De C. , pL xijlinac bei Schultz, wozu Jussieu's MonO' und Dicotyledonen und die Filices gehören. In beiden Formen seien die Lebensfunctionen zusammengesetzter, als man neuerdings ge- glaubt, so dass man, wie im organischen Leben der Thiere, überall die Function der Assimilation, die der Circulation und die der Bildungen unterscheiden müsse. . ♦ , Die Ausübung dieser 5 Functionen ist aber, sagt der Verf., in den beiden genannten Pflanzenklassen verschieden, indem bei den pl. xyllnae für jede Function besondre innere Organe vorhanden sind : 1) für die As« similation des rohen Pflanzensaftes : das Holz, vorzüglich die Spi- ralgefässe desselben; 2) für die Circulation, wodurch die Bildun- gen erfolgen: die Rinde, vorzugsweise die Lebensgefässe, vasa laticis^ nach dem darin sich bewegenden Lebenssafte vom Verf. so genannt; 5) das Zellgewebe, von welchem man die damit bisher vermengten Lebensgefässe wohl unterscheiden müsse, ist das Organ der Bildungen, Secretionen, z. B. des Harzes, der äthe- rischen Oele §'c. , die keiue Lebensbewegungen zeigen ^ zugleich ist das Zellg. der Boden, worin die übrigen Organe liegen, und vermittelt den Zusammenhang der Pflanzenorganisalion. — Die Spiral- und die Lebensgefässe sind bei den verschiedenen Pflan- zenordnungen dieser Klasse verschiedentlich im Zellgewebe gela- gert und vertheilt : bei den einen findet sich im Stengel ein Holz- Tind Rindenkörper und da bei diesen die Ursprung!. Gliederbildung im Alter verschwindet und sich Holz- und Rindenringe bilden, so nennt Seh. diese Ringpflanzen {plantes annulaires , Eooogenae DC). Die andern behalten die Gliederbildung durch das ganze Leben und erhalten ihre äussere Festigkeit durch die Knotenbil- dung, daher Verf. diese Knotenpfl. nennt (pl. ??oueuses, = Efi- dogcnae DC,)- Bei den Ringpfl. ist die innere Organisation voll- kommener 5 bei den Knotenpfl. haben sich die zerstreuten Gefäss- bündel nodi nicht zu einer Einheit verbunden* Diese 5 Functionen, mit besondern Organen bei den Holz- pflanzen, vereinigen sich bei den /;/. axylac in den Verrichtun- gen eines durchaus einfachen gleichförmigen Gewebes, worin die 70 IV. Physiologie. Serlei Organe und Functionen der Holzpfl. noch unentwickelt ent- halten sind. In letzterem Betracht ist das Gewebe dieser Pfl. nicht mit dem Zellgewebe der Holzpfl. zu vergleichen, welches das blosse Organ der Secrelionen ist, und Schultz nennt deshalb das der /;/. axylaei S chlauch gewebe (contextus utricuiosus), und die einzelnen Zeilen, in deren jeder, wie in der ganzen. Pfl., die Lebcnsbewegungen vor sich gehen: Schläuche, utriculi. Hier- her gehören alle spiralgefässlosen yicotylcdoncac, Fi/ices ausge-' schlössen.... Der Verf. handelt nun: A. ,,von der Bewegung des Holzsafles (Lymphe, succus ocyliiius)'^' der Holzpflanzen, giebt seine Eigenschalien und Unterschiede vom Lebenssafte an. . . , Er werde nur von den Spiralgefässen des Holzes eingesogen und forfgeleitet', nur seien im alten Holze die sogen, grossen getüpfel- ten Gefässe keine Spiralgefässe , sondern blosse Zellen, wie schon Mirbel bemerkt j die wahren Spiralgefässe sind in die Fistulae ligneae Malpighi's übergegangen. — ... Der Holzsalt ist die noch rohe Pfianzennahrung, doch auf dem Uebergange zur innern Organisation. ... Er erleidet bei seinem Uebergange in die Le- bensgcfässe der Rinde doppelte Veränderung 1) quantitativ durch Verdunstung wässriger Theile; 2) qualitativ durch Entsauerstof- fung, damit Bindung des Kohlenstoffs (in tropfbar -flüssigen und festen Slofl'en f) . . . — Dann folgt: B. Bewegung des Lebenssaftes. . . . Anm. Die Wahrheit der Gegenstände und somit der Werth dieser Abhandlung ist theilweise bestritten oder bezweifelt und die Deutung der Erscheinungen von Lebenssaftsbewegung mitunter für Phantasiespiel erklärt worden. [Treviranus Physiol. 1.549.] Prof. Mayer's unten genannte Schrift 6) wird als im höch- sten Grade überspannte Ideen und Ansichten von der Saftcireula- tion darbietend beurtheilt, wovon eine Recension in der Regensh. hot. Zeit., 1828: 11. S. 401— 41S, 463 — 47G. Belege beibringt In Meyen^s Abhandlung über die eigene Saftbewegung in den Pflanzenzellen findet man, dass der Verf. bei Fallisneria spiralis , wie auch in den Wurzelhaaren und den Parenchymzellen der Hydrocharis Morsus ranae eine deutliche Kreis- oder spiral- förmige Bewegung ihres Inhalts bemerkt hat, wie schon früher Viele an Chara und Corti bei der Caulinia gesehen. Er beschreibt die Beschaffenheit dieser Bewegung und fügt Abbildungen zu bes- serer Veranschaulichung bei^j, [\vi. hierzu und zum Folgenden 6) Supplemente zur Lehre vom Kreislaufe; von Dr. A. F. T. C. Mayer. Is Heft. Supplemente zur Biologie des Blutes und des Pflan- zensaftes. Mit 1 iUum» Kpft. Bonn, 1827. 78 S. 4. 7) Nov. Act, Acad» Caes. Leop, Carol. Nat. Cur.X. 2.p.859.tab.43. Saftbewegttug, 71 Slack's und Varley's Beob. der Saftjjevvegung bei Ckara^ Hy- drocharis , §'c. 8)] Lebaillif's Beobachtungen über Saftbewegung bei Chara kispida bestätigen die frühern Beob. derselben bei CY^a/fl -Arten weiter* Der Verf. fand bis zu 62 Kugeln in einein einzigen In- ternodium. Sie entfernen sich wenig von dem Orte, wo die spi- ralförmigen Linien sich kreuzen; sie kreisen eine um die andere; zuweilen bersten sie und ihr Inhalt geht zum Circulationsstrorae über 3 sie sind schwer, so dass sie bei gewechselter Lage immer allmählig nach unten sinken ^). Dutrochet's Untersuchungen über die Bewegungen des Pflanzensaftes und ihre Ursachen haben die Aufmerksamkeit der Naturforscher rege gemacht, obschon seine Theorie Manches ge- gen sich hat, auch unklar ausgeführt ist lo). [Eine vollständige Darlegung und Recension von D's Werke hierüber: (L'agent immHiat du Mouvement vital devoüe dans sa nature et dans son viode d'action chez les vegctaux et chez Ics animaux-, par H, Dutrochet §'c. Paris ^ Londres, 182(|. YIL ^ 22G pp. gr. 8.) gab Dr. Kittel in Eschweil. bot. Lileraturbl. I. S. 461—492; IL 149 — 1S2, 38ä— 596; 111. 175 — 197, 278 — 50K Vgl. a. De Candolle's Pflanzenphysiol. I. 85 f. Physikal. Erläuterungen gab Poggendorff in Pogg. Ann. der Phys., Bd. 28. Nr. 2* (1853, H. 6.).] — D. glaubt gefunden zu haben, dass die Ur- sache der Saflbewegung in der Wurzel liege ^ er meint, in den Würzelchen und den an ihren Enden befindlichen Bläschen oder Schwämmchen {spongiolae) sei die den Saft treibende Kraft zu suchen. Diese Spongiolae communiciren direct mit Saftgefässen, die im Stamme hinauf gehen; sie bestehen aus Zellgewebe, des- sen Centraltheile längliche Zellen sind, Elemente der Lymphge- fässe, durch welche der Saft aufsteigt, — Diese Organe haben, sagt er, das Vermögen, in ihre Höhlungen und durch ihre Sei- ten kräftig das Wasser einzuführen, welches mit ihrer äussern Oberfläche in Berührung kommt, während aus ihrer Höhlung ein Theil der Substanzen, die sie früher enthielt", sich nach aussen mittheilt. D. hält diese Action für electrisch und nennt sie En- dosmose oder Drang von aussen nach innen ; sie findet statt wenn das Fluiduci in den Bläschen specifisch schwerer ist, als das Fluidura ausserhalb» Ist die Flüssigkeit innerhalb der Höhlung [8) Regensb. bot. Zeit. 1854, I: Beiblätter.] 9) Bullet, des Sciences iiat. Tom. XII. p. 52i. 10) Nach der engl. Mittheilung in: Tlic Edint» Journ, of Science, I\o»XVIL Juli 1828, p, 105 ^c» No. XYUI. p. 317 ^c. 72 IV. Physiologie. leichter als das äussere, so wird jenes innere mit gleicher Schnel- ligkeit ausgetrieben, als es im erstem Falle hincingetreten wäre. Diese Action nennt er Exosmose oder Impuls von innen nach aus- sen. Die Reizung von eingezogenem Wasser nöthigt die Höh- lung zum Austreiben. — Turgiditiit ist eine nolhwendige Folge der Endosniose, welche des Saftes Aufsteigen veranlasst. Die Höh- lung der Blasen wird von eingezogenem Wasser ausgedehnt, die Wände wirken zurück auf das eingeschlossene Fluidum und zwin- gen es aufwärts. D. zieht folgende Resultate aus seiner Theorie: i) es gebe hei den Pflanzen keine Circulation, sondern nur einen aufsteigen- den und einen absteigenden Strom nebst einer seitlichen Ergies- sung {lateral diffusion); 2) der Saft steige durch cylindrischo Röhren hinauf^ sowohl durch den Splint als durch das alte Holz; 5) der im Laube ausgearbeitete Saft (juicc) werde durch eine Erslreckung von , meist in der Rinde befindlichen, länglichen Zel- len geleilet; 4) die Seitenvergiessung des rohen Saftes (^^7^) und des ausgearbeiteten (jnice) werde durch die das Zellgewebe bil- dende organische Membran verursacht j i>) diese Bewegungen seien Wirkungen nnterschiedlicher electrischer Strömungen, wovon die eine, die Endosmose, die Einführung von Flüssigkeit in die Zel- len und Capillarorgane der Gewächse, die andre ihre Austreibung verursacht j C) durch Endosmose steige der Saft, seiner natürl. Schwere entgegen und unabhängig vom contractilen Vermögen der ihn einschliessenden Gefässe , zur Spitze der Bäume auf j 7) die Secretion bei den Pflanzen und folglich die Nutrition hänge völ- lig von electrischer Thätigkeit ab. Roh. Brown hat eine physiologische Abhancllung, deren Inhalt die grösste Aufmerksamkeit erregt hat, gedruckt vertheilt. Er hat Beobachtungen über Partikeln oder Körncben (und noch kleinere Molecüle) im Pollen angestellt und zu finden geglaubt, dass diese Theilchen ,,aclive" Wesen seien, deren Bewegungen in Wasser er ausführlich beschreibt; dieser berühmte Autor meinte aber noch mehr entdeckt zu haben, weil er dann in den mei- sten, auch trocknen, organischen und unorganischen Stoffen, selbst in Metallen, nach dem Pulverisircn derselben, unter gleichen Um- ständen im Wasser bewegliche Theilchen unter dem Mikroskope ebenso sah i). — Manche Naturforscher haben eine Gesichtstäu- 1) A brief acconnt of microscopical observations made in thc months of June, «Tuly und August, 1827, on thc Particlcs contained in thc Pollen of plants; and on thc gencral cxistencc of active Molccules in orgauic aud inorganic bodics. By Roh, Browu. (Not publisUed,) Lond. Saftbewegung. 75 schling hierbei vermuthet. [Strömungen der Flüssigkeit, durch Verdunstung , Licht und dadurch ungleiche Wärme §'e. erregt, können die Erscheinung veranlassen. — Vgl. Jahresb. üb. 1829, S. 77 f. ; in dem daselbst auch angeführten Nachtrage R* Brown's {additional rcmarhs §'c., welcher auch in Eschw. Annalen d. Ge- wächsk. IV. S. 462 — 172 übersetzt ist), erklärt R. Br. deut- licher, dass er unter „active'* nicht etwa thierische Belebtheit verstanden habe.] Dr» Adolph Brongniart hat zu gleicher Zeit Beobach- tungen am Pflanzen-Pollen angestellt und auch die Gegenwart von Infusionsthierchen darin zu beweisen gesucht, und er hält dafür, dass die Befruchtung, die das Pollen bewirkt, nur durch diese In- fusorien geschieht. [Seine reichhaltige grosse Abhandlung darüber hat Präs. Nees v. Esenbeck zur Vergleichung mit verwand- ten Arbeiten a. u. a. O, deutsch mitgetheilt] 2). Lecoq's Schrift über die Fortptlanznng der Gewächse 3) handelt im Isten Abschnitte von den verschiedenen Arten ihrer Be- fruchtung. Der Verf. nimmt auch bei den Moosen ein Analogon des Pollens an, welches sich in dem Knoten unten am Stiele der Mooskapsel befinde, während diese selbst die Ovula enthält. Der 2te Abschnitt handelt von den Mitteln, wodurch die Natur den Mangel der Befruchtung ergänzt, von Knospen^ Zwiebeln ^'c.j der ote von der Bastarderzeugnng. IT. FI.ORA »ER TORTOGIiT. Die fortgesetzten Forschungen über die verschiedentliche Be- schaffenheit der Erdoberfläche in verschiedenen Ländern und die 1828.) 8vo. pp. IG, — Kurze Nachricht von mikroskop. Beohachtun- (jen , die in den Mon, Juni , Juli und Aujjust 1827 gemacht wurden, üher die Theilchen , welche im Pollen der Pflanzen enthalten sind , §'c. Von R. Brown. Uebers, von Beilschmied. In Eschw. Literaturhliitt. f. reine und angew. Botanik, I. Bd. S. 255 — 278; auch in hes. Ab- drücken. — [Auch übers, von C. G. Nees v, Esenbeck iu : R. Brown's verm, bot. Schriften , Bd. IV,] 2) In mchrern Zeitschriften [und In R. Brown's verm. bot. Schrif- ten, herausg. von C. G. Nees v. Esenbeck: Bd. IV. S. 167 — 526 (mit Abbild.) : Die Zeugung u, Entwicklung des Embryo in den pha- nerog. Pflanzen, von Ad. Br.]. 5) Recberches sur la reproduction des Vegefaux, Par M» Lcco^« Clcrmont, 1827» pp, 50, 4to. (ra, 1 litt. Taf.) 7i V. Flora der Vorwclt. Untersuchungen der in ihrem Schoosse aufhewahrten Geschö])fc zeugen mehr und mehr von den hedeutendcn Veränderungen, welche die Erdrinde von Zeit zu Zeit erfahren, und gehen die Mittel zu einer wahrscheinlichen Geschichte ihrer Revolutionea an die Hand* Ad. Brongniart hat einen Vorhlufer einer Geschichte der fossilen Gewächse herausgegehen 4^. — Gewiss ist, wie der Verf. in der Einleitung sagt, die Geschichte der zu verschiedenen Zei- ten in den Erdschichten hegrahenen Gewächse, die Bestimmung ihres Verhältnisses zu den jetzt die Erde hewohncnden, und die Art, wie die verschiedenen Pilanzenlormen seit den längst ver- gangenen Zeiten, aus welchen her wir Spuren ihres Daseins fin- den, bis zu unsern Tagen auf einander gefolgt sind, einer der interessantesten Zweige der Naturkunde. Auch hat seit länger als einem Jahrhunderle die Gegenwart von Ptlanzenabdrücken in den besondern Erdschichten die Aufmerksamkeit der Gelehrten er- regt, und die geringe Analogie zwischen vielen derselben und den in unsern Klimaten wachsenden hatte Verwundcrurg erweckt. Anton V. Jussieu war einer der Ersten, die den Unterschied der in den Steinkohlengruben vorfindlichen Pflanzen von denen unserer Klimale und dagegen die Analogie jener mit denen der Aequatorial-Gegenden bemerkten {ßlem. de VAcad. des Sc. 1718.). — Im vergangenen Jahrhundert wurden viele hierher gehörige Facta in einigen Gesellschaftsschriften bekannt gemacht. Mehrere Schriftsteller, die das Oryctognostische von Ländern, die viele Petrefacten besitzen , beschrieben , gaben von diesen auch , im Ganzen sehr unvollständige, Abbildungen, z. B. Luyd, Mylius, Volkmann u. A. Scheuchzer behandelte sie als Gegenstand eines besondern Studiums ; sein Herbarium dtlmu'annm enthält, oft sehr genaue Abbild, einer grössern Zahl fossiler Gewächse, Aber bei dem unvollkommenen Zustande der Botanik und dem Mangel einer Geologie blieb jenes Studium eine Wissenschaft ohne allgemeines Interesse. — • Hierauf erschien fast ein halbes Secu- lum keine Schrift von Wichtigkeit hierin. Erst i. J. 1804 gab V. Schlotheim ein Werk über Pflanzenpelrificate s) heraus und machte so aufs Neue aufmerksam darauf. VoUkommnere Abbil- dungen, wichtige botanische Beschreibungen, einige Vergleichungeu 4) Prodrome d'uue Histoire des Vegctaux fossiles«. Par />!, Adolphe Brongniart. Paris , 1828. pp. 225. 8. o) Bescbreibunjj merkwürdiger Kräuter-Abdrucke und Pflanzen- Ver- steinerungen ; ein Beitrag zur Flora der Vorwelt, von E. F, v, Schlot- lieim. Gotba , 1804, C8 S. 4to. m, 14 Kpft. [o TLlr.] I Brongniart: Prodrome §'c. 7o mit noch lebenden Gewächsen, zeigten, dass diese Forschung einer ähnlichen Bearbeitung, wie die übrigen Waturgescbicbtsfächer, fähig ist, und hätte Schlotheim seinen Pflanzenbeschreibungen eine Nomenclatur zn Grunde gelegt, so wäre sein Werk die Ba- sis aller späteren über diesen Stoif geworden. — Indess fand wieder einige Jahre kein Fortschreiten statt. Bald aber fingen JN'aturforscher an, dieses Studium in verschiedenen Ländern zu bearbeiten. In Deutschland erschienen Werke darin vom Grafen Sternberg 6), Rhode 7), v. Martius»), und v. Schlot- heira gab Nachträge zu seinem frühern Werke [vgl. Jahresb. i852, S. 142] 9). In England erschienen Werke von Parkin- son lo) und Artis n) [s. a» Jahresb. 1855 S. 168 fl'.] und viele Abhandlungen in Schriften gel. Gesellschaften. In Schweden: Nilsson's und Agardh's Abhandlungen 5 in America Steiu- hauer's; in Frankreich mehrere von Brongniart. Der Verf. sagt, die fossilen organischen Körper lassen sich unter 5 verschiedenen Gesichtspunkten betrachten: 1) nach ihrer systemat. Bestimmung und Classification; 2) hinsichtlich ihrer Auf- einanderfolge in den verschiedenen Erdschichten ; 5) insofern sie den Zustand der Erde zur Zeit ihres Lebens, ihre Temperatur, die Grösse der Continente und der Meere, die Beschaffenheit des Bodens und der Atmosphäre, die ihnen zur Nahrung gedient, an- deuten. — Die Untersuchungen des Verf. sind daher von 2erlei Art: botanisch und geologisch. — Im I. Cap. handelt Br» voa 6) Versuch einer geognostisch-botan* Darstellung der Flora der Vorwelt* Von Casp. Graf \* Sternberg. I — IV, Heft. Prag (u. Leipz.) 1820 — 1826» Fol, m. Abbild, [bis 1854 6 Hefte, ä 8 Thlr.] — Franz. Ausg. dnrch Graf v,Bray : Essai d'un expose geogn.-bot. ^c. Prague. 7) Beiträge zur Pflanzenkunde der Vorwelt nach Abdrücken in Koh- lenscbiefer und Sandstein in schlcs, Steinkohlenwerken, Leipz, 1820 — 1825, 4 Lief, a 20 Gv. 8) De plantis nonnullis antediluvianis , ope specierum inter Tropi- COS nunc vivenlium illustrandis, Auetore Martio, Ratisb. 1822, 9) Pctrcfactenkunde. Gotha, 1820, (mit lo Kpft.) — Nachträge zur Petrefactcnkunde. 1822 , 25, (m. 57 Kpft.) 10) Organic Remains of a former World; by Jam* Parkinson. Lond. 1811. 5 Vol, 11) Antediluvian Phytology, illustrated by a collectlon of thc fos- sil remains of plants peculiar to the coal formation of Great Britain. By Edmund Tyrcll Artis, London» 18215, pp, XHI, ^ 24. c. tabb. XXIV, [S. Rec. u. systemat, geordneten Ausz, in Flora od, bot. Zeit, 1Ö27 , S, 120 — 145,] 70 V. Flora der Vorwelt. der Bcslimmung und bot. Geschichte der fossilen Gewächse. Diese koimncn fast nie in ganzem Zustande zu Tap^c, wodurch ihre sy- stciiiat. Bestimmung sehr erschwert wird. Sie müssen nach den Gewächs - Classen und nach der Natur der Organe bestimmt wer- den. — Sic lassen sich in A oder i> grosse Classen eintheilcn, wovon 4 sehr ausgezeichnet sind und den grössten Theil der jetzt lebenden Arten ausmachen, nämlich: y/gamac, Cn/ptog. ^ 3Iono- und Dicotyledo7ieae. Die Organe können in 2 Ordnungen unter- schieden werden : 1) die zur Ernährung des Individuums und 2) die zu s. Fortpflanzung dienenden. — Bei den jetzt lebenden Pflanzen sind die Charactere der Galtungen, Familien und Classen fast ganz auf ihre Fortpflanzungsorgane gegTündet. Im fossilen Zustande hingegen findet man oft nur die Vcgelationsorgane , vor- züglich Stämme und Blätter : dann muss man zusehen , ob man sich aus den JVutritions-Organen die der Fortpflanzung mit einiger Sicherheit vorstellen kann. — Bei gewissen Pflanzen ist der Bau der Veget. - Organe , z» B. der Blätter intimer, wenigstens deut- licher, mit einem bestimmten der Befruchlungsorgane , verknüpft, bei den Cryptogamen mehr als bei den Monocotyledonen, bei die- sen mehr als bei den Dicotylcdonen , auf die Weise, dass die Form und Vertheilung der Nerven uns bei den ersteren oft zum Erkennen der Gattungen oder Arten, bei den folgenden zur Un- terscheidung der Familien, bei den letztem aber nur in seltenen Fällen zu solchem Resultate führen kann» — Die Befruchtungs- organe, auf welche bei den Phanerogamen Gattungen und Arten gegründet sind, leiten uns, wenn sie gut erhalten sind, beim Be- stimmen sicherer, als irgend ein anderes Organ. — Bei den Cryptogamen kann man Familien und zuweilen selbst Gattungen leichter aus den Merkmalen der Stengel und Blätter bestimmen« Bei den Phanerog. kann man meistens nur mit Hülfe der Früchte u. a. Befruchtungstheile genau bestimmen. Man darf aber in bei- den Fällen nicht bei einer äusserllchen Vergleichung, bei Analogie der äussern Formen, stehen bleiben, denn letztere täuschen oft. Die Pflanzen sind, mit Ausnahme der Agamen und einiger Cryptogamen, aus Zellgewebe und aus von Fasergewebe begleite- ten Gelassen, die das wirkliche llolz der Organe ausmachen und ihre wesentl. Formen bestimmen, welche durch das Zellgewebe oft verdeckt werden , gebildet. Man muss daher auf die Anord- nung der fibro - vasculären Bündel, welche die Blallnerven und die faser- oder fadenarligen Theile des Holzes ausmachen, beson- ders Acht haben , um die wahren Verhältnisse unter Pflanzen zu ermitteln. Dies Studium ist bei lebenden Gewächsen schwer, aber bei den fossilen meistens noch schwerer: hier Biuss maa in den Brongniart: Prodrome §'c. T7 üussern« Formen Andeutungen der Vertheilung jener Gefässe zu finden suchen, und auf diese Anzeichen oft mehr Gewicht legen, als auf andre sichlichere Merkmale. Man muss ausserdem im Untersuchen fossiler Gewächse Uehung hahen, so dass man Irrungen vermeidet, die hei den Veränderun- gen, welche die Pflanze beim Uebergange in fossilen Zustand er- fahren, entstehen können. Man muss: i) die Veränderungen bestimmen, welche durch den Druck verursacht worden 5 2) un- tersuchen, ob dem Exemplare nicht Theile fehlen, die im leben- den Zustande zu dieser Pflanzenporlion gehört haben, ob z. B. die Rinde vorhanden ist oder man nur den Innern unvollständigen Kern vor sich hat; 5) ob das Exemplar die Pflanze selbst, oder ihren Abdruck in umgebenden Felsen darstellt. — Dann muss man zu ermitteln suchen, welchen Theil der Pfl. man hat, ob es nur der Stamm ist oder ob mit den Blättern, ob es Blätter, Blüthen, Früchte oder Samen sind» — Dann untersucht man in der Ver- theilung der Gefässe , oder in der äussern Form , die sie den Or- ganen verleihen , die Merkmale, die zur Erkennung der grossen Classen im Pflanzenreiche dienen. Die Bestimmung der Familien und Gattungen beruht auf eignen Merkmalen. Wenn es deutlich zu sehen jst, dass das Gewächs mit einer noch lebenden Art «inerlei ist, so lässt der Verf* ihren Namen bestehen mit dem Epitheton fossüis^ — Wenn die fossile Pflanze hinlänglich sie auszeichnende Merltmale hat, sich aber von den lebenden Arten nicht mehr unterscheidet, als diese unter einander, so nimmt der Verf. sie für eine neue Art derselben Gattung 5 wenn indess die Unterschiede etwas grösser sind, das Organ aber, welches sie darbietet, nicht wichtig genug ist, um den Verf. zu überzeugen, .dass diese Pflanze sich von andern derselben Gattung durch alle ihre wesentliche Organe unterscheide, so ändert der Verf. nur die Endung des Gattungsnamens in ites , z. B. Zamia ^ Za?m'tes^ Thuia., Thiäites:, Lycopodium^ Lycopodites, — Unterscheidet sich ferner ein Gewächs in seinen fossilen Organen von andern bekann- ten Gattungen so, wie diese Gattungen sich unter einander, so sieht sie der Verf. für eine eigne Gattung an. — Zuweilen ist man auch genöthigt, künstliche Gattungen zu bilden, wenn man keine solchen Merkmale findet, die zum Feststellen von Gattungen bei noch lebenden Pflanzen dienen. Endlich findet man auch fos- sile Pflanzentheile, die man wohl unter eine der grossen Pfl.- Classen bringen kann, jedoch ohne sie der Familie nach bestim- men zu können: sie werden dann ans Ende der Classe gestellt. Des Verf. Aufstellung der Classen, Familien und Gattungen ist folgende : Istes Cap. Bestimmung und bot. Geschichte der fos- 78 V. Flora der Vonvclt. ßilen Gewäclise, — Jsle Classe: Agamae. 1 — 2le Faru. : CoU" Jeruae ^ Al^ae, Ute CI. Cryptogamae cellulosae: 5tc Farn. MuscL Illte Cl. Cryptog. vascllosae: 4 — 8te Fam. Eqiii- setaceac^ Filices, Marstleac.^ Characeae, Lycopodiaceae. IVte Cl. PiiAiSEROGAMAE GYMAOSPEiiMAE : 9, iOtc Faiii. Cijcüdcae ^ Co- nij'crac. Vle CU Piianekog. mo>ocotvl. ii — i4le Farn, Najades, Palmac, Lili'aceae, Cannae ; dazu: Monocoh/led., deren Familie unbekannt ist, Vllc CL Piia>erog. dicotyledokeae. io — löte Fain» Jme?itaccae, Juglandeae, Jcermae, Nym- pkaeace ; dazü Dlcotyled,^ die nicht der Farn, nach bestimmbar sind. Endlich Pflanzen, deren Classe unj]fewiss ist. Utes Cap. Verbreitung der fossilen Pflanzen in den verschie- denen Erdschichten. — Der Verf. giebt die Characlere der Clas- sen, Familien und Gattungen an und zählt die Arten mit ihrea wichtigsten Synonymen auf. Bei den Familien sind Vergleichun- gen zwischen den jetzt lebenden Galtungen und ihre und der fos- silen geogr. Verbreitung beigefügt, z. B. wohnen die jetzt leben- den Sargassum-Avten um 45» n. Br. an den Küsten Spaniens und des Mittelmeers [vgl. Jahresb. 1830, S. 8.], die fossilen Arten aber findet man bis unter die Breite von Schonen. Die jetzigen Caulcrpae, die sich den fossilen am meisten nähern, fin- . ^- Najades: 16) Zo^ stejites Jgardhiamis /ßw Prodr. p. 11 S. Amphibolis septentr» Ag. in Act. Holm. 1825. p. 111. t. 2. f. 8. Hab.: formation de lias? bei Höganäs in Schonen. — Blonocot. unbest. Fam. : IG) Culmites Nilssom Br. Prodr. p. 19o. bei Hör in Schonen. Der Verf. stellt im 2ten Cap» die Verbreitung der fossilen Pfl. in verschiedenen Erdschichten dar, wobei er die darin gefün*- denen Arten aufzählt und die Fundörter angiebt» Er nimmt fol- gende Erdschichten an (bei mehreren davon mögen hier die schwe- dischen Petrefacten genannt werden; vgl. damit Jahresb. 1851, S. 179 f. nach Hisinger): 1. Terrain de transition : darin Fu- co/des circinnatiis, 2. Terrain houiller. 5. T. du calcaire pe- neen et des schistes bitumineux : Fucoides septentr. 8f Nilssonia' nus , Zos>terites Jlgardhianus, 4. Terrain du gres bigarre. S. Calcaire conchylien. 6* Terr. du Keuper, des marnes irisees et du lias: Glossopteris Nilssoniana^ Pecopteris Agardhiana^ Clathopteris meniscioides ; Lycopodltes patens ; Pterophyllum ma-^ jus, minus i^ dubium, Nilssonia brevis 8^ elongata^ Culmites Nilssojii. 7» Terrain jurassique. 8. Terr. cretace : Cycadites "Nilssoni. 9. Terr. marno-charbonneux. 10. T. calcaire gros- sier. 11» T. lacustre palaeotherien» 12. T* marin superieur. 15. T. lac. superieur. 14. Terrains de formation contemporaine. Bei der Steinkohlenformation (T. houiller) geht der Verf. in ausführliche Prüfung ihrer veget. Beschaffenheit ein. Es dürfte, wie er sagt, in der Geologie wenige so merkwürdige PhänomenD geben, wie diese unermessliche Anhäufung von Gewächsen, wel- che Stoff zu Kohlenlagern sehr bedeutender Mächtigkeit und die oft in grosser Anzahl über einander ruhen, dargeboten haben^ was noch mehr auffällt, wenn man bedenkt, dass diese ungeheure Masse pflanzl. Brennmaterials fast das erste Indicium ist, welches sich vom Dasein des Pflanzenreichs auf der Erde erhalten hat, dass ferner die Gewächse, die in so weiten Strecken niedergelegt sind, nur S oder 6 Pflanzenfamilien angehört haben und in viel geringerer Artenzahl dagewesen sind, als sich jetzt in den einge- 80 V. Flora der Vorwelt. ßchränklesten und in dieser Hinsicht am wenigsten bcgünstiglea Ländern finden* — Der Verf. vergleiclit die Zahl der Gewäehs- arten dieser Formation mit der der nur his jetzt (1828) bekana* ten lebenden Artco: Zur Bildung;»- Gcgcn- ■v^ ärüg : 1. Jgamae 2. Cryptogamae cellulosae 5. Cryjj/og. vasculosue : Equlsctac^ 14; Fl- lices i 50 ; Marsileac^ 7 j Lycopodiac, C8, A* Phanerogamac gynmospermae ö. Phujierog. monocQlyled. : Palmae^; Can- na 1 ; unbestimmte 14« , . . . Q. Phaiierog. dlcotyled. : bestimmte , i, .: Pflanzen, deren Classe unbestimmt ist ."* 2o8 SOooO Aus dieser Tab. ergiebt sich der Unterschied zw. der Vege- tationsperiode der Kohlen Formation und der jetzigen; die Flora jener bestand grösstentheils aus Ctnjptog, vasculosac oder Filiccs und verwandten Familien, welche ^/q' der Totalsumme jener Zeit ausmachten, dagegen sie jetzt i/^o der Vegetation bilden; die JDicofyledonen, Svelche jetzt Yb ^^^' lebenden Pfl. ausmachen, exi- stirten zu jener Zeit kaum oder sie bildeten, vorausgesetzt, dass jene 21 unsicher hingestellten dazu gehören, nur Y12 der ganzen Vegetation. — ^ Die Phanerog» mojiocotylcdojieae , deren Zahl der Verf. für ziemlich hoch in s, Verzeichnisse angenommen hält, machen nur 1/^4 des Ganzen, während sie jetzt gegen i/g der bekannten Pfl. -Arten ausmachen. — Aeusserst verschiedenartigq tiattungen gab es damals gegen die jetzigen, z. B. Calamites^^ IVei/roptens, Odojitopteris , Sphenophyllum, Lepidodendron ^ Nög- gerathia und Zygophyllites ^ die zu bestimmten bekannten Fami- lien gehören; nhcr P/iyllotheca, Rotularia und ^sterop/tylli'tes sind unserer Veget. ganz fremde Gruppen, — Unter den Cryptogamea zeichnen sich die jener Zeit von den jetzigen durch ansehnliche- ren Wuchs, grössere Enlwickelung aller Organe, besonders der Stämme, aus, welche Entwickclung gegenwärtig ein Resultat hö- herer Temperatur und eines feuchteren Klima's ist. Bemerkenswerlh ist die grosse Arten-Einerleihcit in den ver- schiedensten und abgelegensten Ländern. Die Gewächse der Koh- lenformalion NAmerica's sind grösstentheils dieselben, wie die in Europa und alle gehören zu denselben Gattungen. Einige Exem- plare aus Grönland sind auch zu den Filices zu bringen, analog Broiignlart: Prodrome §*c. 81 denen in europäischen Kohlengruben, und dicseibon Arten scheinen im Innern der Bailinsbai von Parry gefunden zu sein. — Man hat erst wenig Kunde von den fossilen Pflanzern der Kohlcnformalionen der tropischen und der australischen Länder [s. aber nun Jahresb. 4853, S. 170.]. Der Verf. hat 5 fossile Gewächsarten aus Neuholland gesehen: 2 waren Füices, die 5te halle qnirlständigo Blätter 5 sie gehören nach dem Verf. zu denselben Farn., wie die Pfl. Aev Kohlenforniation in der nördlichen Hemisphäre, obschon der Art oder selbst Gattung nach davon verschieden. — Der Verf. sah auch 2 Arten aus der Kohlenformation in Indien; eine ein Farrenkraut, fiisl eine Var. einer der neuholländ. Arten; die andre scheint eine eigne, gewiss zu den Palmen gehörende Gal- tung zu sein, — Auch im tropischen und südlichen America, in Colurabicn, Peru und Chili giebt es Kohlcnformalionen; der Verf. sah aber ihre fossilen Gewächse nicht. Jener Zeitraum scheint also eine gleicharligere oder einför- migere Vegetation besessen zu haben. Die Vegetation, welcher die Kohlenforraation in der nördl. Halbkugel, und vielleicht auf der ganzen Erde, ihr Entstehen verdankt, hat 2 wesentliche Cha- raktere : 1) die ansehnliche Zahl der Cryptog, vascu/osae , 2) die grosse Ausbildung dieser Gewächse. — Viele Monocotyledonevi oder baumartige vasculäre Cryptogamen scheinen jener Zeit ange- hört zu haben ; solche findet man jetzt nur in den wärrasten Erd- strichen. Daraus ist wahrscheinlich, dass das Klima in den Län- dern, wo jene Gewächse damals vegetirten, wenigstens ebenso warm war, als das der Aequatorialgegenden , vielleicht noch wär- mer, weil wir sehen, dass diese Gewächse gegenwärtig um desto grössern Wuchs zeigen, je wärmer das Klima ist, und die jener frühern Zeit angehörenden an Grösse die mächtigsten Arten, die jetzt die Erde bewohnen, übertreffen. — Jene Pflanzenwelt scheint am meisten der geglichen zu sahen, die sich jetzt auf weit von Continenten abgelegenen Inseln befindet. Füices und Lycopodia- ceae haben daselbst nach R, Brown und D'Urville zahlrei- chere Arten in Folge der höhern und besonders gleichmässigen (Se-klima-) Temperatur und einer feuchten Luft, woraus folgt, dass wegen dieser Umstände jene Pflanzen bei gleich günstigen Localitäten in der Aequatorialzone zahlreicher sind als in kälteren Zonen, dass sie aber in derselben Zone auf Inseln häufiger sind als auf Continenten. In den hierin günstigsten Theilen des europ. Continents ist ihr Verhältniss zu den Phanerogamen = 1 : 40, während bei sonst gleichen Umständen ihr Verhältniss in tropi- schen Continentalländern wie i : 20 und in minder günstigen Fäl- len 1 ; 26 ist. Unter gleicher Breite wird ihr Verhältniss auf Botan. Jahresb. über 1828. 6 Ö2 V. Flora der Vorwclt. den Insel« grösser. Auf den Antillen scheint das Verli. der Fi Uces zu den Phanerop;. nalio I : 10, stall i : 20, als desjcn. der giinsligslen Tlieile des anierle. Conlinenls, zu sein; auf den Süd- sccinseln yi oder i/^ stall des indischen oder neuholliind. Verli. von i: 2G^ auf Sl. Helena und auf Tristan d'Acunha 2: 3^ auf Ascension ist die Zaiil der wirklich einheimischen Phanerog. der der vasculären Crypioganien gleich. — Wenn es damals den genannten gleiche Inseln einsam auf dem Erdhalie mitten in wei- tem Meere gah, so war gewiss das Verhältniss der Filices noch grösser. Die Crijptop;. vascul, scheinen dort die Phanerog. an Zahl weit überlrofi'en zu h:ihcn. Dies ist auch das Verh. in der Kohlenformation. Die Pflanzen, welche diesen Niederlagen ihren Ursprung gaben, wuchsen wahrscheiidich auf Inseln weniger weit ausgedehnter Archipele. Sternhcrg und Boue waren auch der Meinung, dass zur Zeit der Kohlenhildung die Continente weniger ausgedehnt gewesen und die Meere einen grössern Theil der Erde bedeckt haben, als jetzt. Die Geologie und die Botanik stimmen darin iiberein, dass damals das trockne Land auf Inseln von geringer Weile, im Schoossc grosser Meere gelegen , eingeschränkt gewesen und auf diesen Inseln Pllanzen vegetirl haben , deren Reste sich in der Slcinkohlenformation finden. Sie wuchsen gewiss an den Stellen, wo man sie jetzt findet, oder wenig davon entfernt. Die Art, wie die Pflanzen in den, Kohlenlager einschliessenden, Gebirgen auf- bewahrt sind, und das Vorkommen von senkrechten Stämmen, wie solche in ihrem Leben gestanden haben mussten, überzeugen davon. Die ofl gleiche Dicke der Kohlenlager, ihre Lagerung, selbst die Natur dieser Substanz, bestimmen Brongniarl, De Luc's Meinung beizutreten, dass jene Lager als weit ausgedehnte Torf- lager {iourhiercs) , die durch mancherlei Umstände unter Schich- ten andrer Substanzen begraben worden , anzusehen seien. Am sichersten dürfte bei Betrachtung der Kohlenlager die Vermuthung leiten, dass mehr oder minder grosse Inseln mit Pflanzen sehr kräftigen Wuchses, durch warmes und feuchtes Klima begünstigt, bedeckt waren, dass diese Gewächse bei ihrer Zerstörung in den gegen das Meer geöffneten Thälern mehr oder minder ausgedehnte Torflager von verschiedentlicher Dicke bildeten, die in mehrfacher Hinsicht den noch in GebirgsthHlern befindlichen analog sind; dass diese Torfbette bei ihrer Bildung mit Ablagerungen von Sand und Thon abwechseln konnten. Solches sind die Ursachen, welche die Vegetation beschleu- nigen , sie in einer Hinsicht vom Boden unabhängig machen, dann j die Zerstörung der von abgestorbenen Pflaozefl herrührenden vege- Brongniart: Prodrome s;c. Ö3 rabil. Masse hemmen konnten. Unter die verschiednen UmstänJe, die dazu beilragen, rechnet der Verf. noch besonders folgenden von ihm als wahrscheinlich angenommenen. Er findet es klar, dass die jetzt lebenden Wesen, dass Depots brennbarer Fossilien aus allen Perioden, dass alle bituminösen Kaikmassen eine ansehn- liche Menge Kohlenstofif [z. Th. als Kohlensäure] einschliessen, «lelche vor der Existenz der Wesen, welche sie aufgenommen enthielten und sie in die Erdschichten niedergelegt haben, in der Natur in einem solchen Zustande haben vorhanden sein müssen, dass sie von diesen Wesen leicht assimilirt werden konnte. Man könne annehmen , dass dieser Kohlenstoff im Zustande der Koh- lensäure (in viel grösserer Menge als jetzt) in der Atmosphäre verbreitet gewesen sei und die Gewächse ihn in diesem Zustande zuerst aufgenommen haben, um ihn dann (als Nahrung) den Thie- ren mitzulheileu. — Nach Th. v. Saussure's Versuchen ist das Verhältniss der Kohlensäure in unsrer Atmosphäre weit entfernt, das günstigste für das Pflanzenleben zu sein 5 eine viel beträcht- lichere Menge: bis zu 2, 5, 4, ja bis zu 8 Theilen auf 100 mache das Wachsthum thätiger, wenn die Pflanzen dem Einflüsse der Sonne ausgesetzt sind. Daher musste ein grösserer Antheil Kohlensäure, als jetzt in der Atmosphäre befindlich ist [jetzt kaum V2000]? das Pflanzenleben thätiger und mehr von dem, damals noch sterilen und erst wenig durch Humus fruchtbar gewordenen, Erdreiche unabhängig machen, indem so den Pflanzen möglich ge- macht war, fast ganz auf Kosten der Atmosphäre zu leben. Die Gegenwart dieser grössern Menge K. in der Luft musste ande- rerseits, wenigstens theilweise, der Zersetzung todler Pflanzen und ihrer Verwandlung in Dammerde (terreau) welche fast nur durch Hinwegfuhrung von Kohlenstoff durch Sauerstoff der Luft erfolgt, entgegenwirken. Das Holz u. alle todten Pflanzenreste muss- ten so länger ausdauern oder nur ihre wässrigen Theile verlieren und sich so in einen Stoff verwandeln, der reicher an Kohlenstoff, als die Dammerde, und dem Torfe mehr gleichartig ist und den Ursprung des Kohlenlagers gebildet haben dürfte. — Ohne diese Hypothese vom Dasein von mehr Kohlensäure in der Luft zur Zeit der Bil- dung des ersten terram de Sediment kann man, sagt ßr., den Ursprung aller der festen Kohle in den organisirten fossilen und lebenden Körpern nicht erklären; sie stimmt auch gut dazu, dass früher Landgewächse da gewesen, als Thiere mit Luftathmung, für welche letztern diese Menge Kohlens. tödtcnd gewesen wäre. Erst nachdem mehrere Generationen die Atmosphäre vom üeber- flusse an Kohlenstoff befreit und ihn im Boden im Zustande von Kohle oder andern brennbaren Fossilien (auch als Humus) nieder- 84 V. Flora iler Vorwcll. pfelogt, konnten anPilnglich Amphibien und nachher auch Säuge tliierc auf der Erde lehcn. Sie lührlen dann das Gleichgewicht zwischen der Respiration der Pflanzen nnd der Thierc herbei, welches den jetzigen Zeilraum charaklcrisirt nnd vielleicht eine der Ursachen der Stetigkeit der Formen der lebenden organisirtcn Wesen ist. Die Vegetation zur Zeit der Kohlenhildung war also durch ein Ucbergcwicht der vasculären Cryplogamen an Zahl und Grösse ausgezeichnet 5 dies deutet auf eine viel höhere Temperatur als die jetzige unsrer gemässigten Erdstriche j ferner waren nach B r. damals nur wenig ausgedehnte Landslreckeo mitten in weilen Meeren vorhanden ; die Pllanzen wuchsen da , wo man ihre llesic jetzt findet5 endlich stimmt ihre Yegetalionskraft und ihr lci«;liter Üebcrgang in eine x\rl Torf, als Ursjirung der Kohle, vollkom- men mit der Annahme (hr wahrschcinl. Gegenwart einer grössern Menge Kohlensäure in der Luft zu jener Zeit übercin. Der Verf. schliesst sein Werk mit folgender Untersuchung der Veränderungen, welche die Vegetation durch Zeilräume er- litten, und der Ursachen derselben. — Er sagt, man könne die im vorhergehenden (]ap. durch geologische Formationsepochen dar- gestellten verschiedeuen Floren unter 4 verschiedene Vegctallons- Periodcn bringen, worunter Br. Zeiträume versieht, in deren jedem das Total- Verhältniss der Familien oder Classen unter ein- ander sich nicht bedeutend verändert hat. — Die istc von der^ ersten Vegetationszeichen an, die sich in einigen Uebergangs-Ter- rains zeigen, bis zur Bildung von Kohlenlagern oder bis zum ro- then Sandstein. Sie zeichnet sich durch jenes Ueberwiegen der vasculären Cryptogamcn in Zahl und Grösse aus. — Die 2le ent- spricht der Ablagerung des bunten Sandsteins und scheint von der vorhergehenden durch Bildungen unterschieden zu sein, denen es entweder an Pflanzen fehlt, oder die nur Abdrücke von Seege- wächsen einschliessen, wie le gres rouge und /e calcaire peneen* Diese Periode ist noeh nicht genug nach auszeichnenden Merkma- len bekannt. — Die 5te beginnt mit der Zeit des calcaire con- chylien und reicht bis zur Absetzung der Kreide. Sie ist durch Häufigkeit der Cycadeae in Verbindung mit Fil/ces und Comferae ausgezeichnet. — Die 4te entspricht der Zeil, wo Schichten, die jünger als die Kreide sind , oder terrams de Sediment superieurs sich lagerten, und ist ausgezeichnet durch das Uebergewicht der Zahl 3er Dicotyledoncae und den Mangel an von der jetzigen Pflanzen- welt abweichenden Formen, — Der Verf. giebt eine Tabelle der Unterschiede der Vegetation in diesen 4 Perioden und in jetziger Zeil : [in dess. Vfs. Abh. : Allgera. Betracht» üb. die Vegetation, Brongniart: Prodrome s^'e 06 welche die Erdoberfläche in den versch. Epochen ihrer Hinden- bildung bekleidete, in ^nn. d. Sc, wa/T. 1820, Nov. (im Ausz. in Bot» Lit. -BK IL 250 — 241 5 s. a. Poggendorfls Anm. der Phys. Bd. XV. H. 5.) ist eine durch Fara. und Galtungen aus- geführte Tabelle der foss. Pflanzen jener Periode gegeben, nebst einem Summarium, welches folgender Tab» fast gleich ist, jedoch in der 5ten Periode 18 Jgamae zählt, dann in der isten oder ältesten Per. noch 22 PI. incertae sedis nennt.] Namen der Classen, |l. Per. | 2. Per. J 5. Per. j 4. Per. | Gegcnw. 1. Agamae , . . 4 ■7 5 15 7000 2. Ci'yptog. cellulosae — — 2 läOO 5. Cryptog. vasculares 220 8 31 7 1700 4, P haner og» gymnosp. — 3 5o 17 \m Ö. Phan. monocotyl. 16 ö 5 2K 8000 6. Phan. dicotyled. — — 100 32000 240 ) 2o I 72 I 164 ) ä05i>0 Die Anzahl für die 4te Periode ist nur annähernd, beson- ders bei den 3Io?iO' und Dicotyledonen , deren Arten nicht genau bestimmt und gewiss zahlreicher sind; örtliche Umstände haben auch Einfluss ausgeübt, besonders auf die vierte Classe, deren Zahl wahrscheinlich daher rührt, dass Lignitbildungeu grössten- theils von Resten aus Nadelholzwäldern gebildet sind, unter wel- chen man ül^rhaupt wenig andre Gewächse findet. — Die Veget. der jetzigen Periode kann man als Fortsetzung derjenigen, die unmittelbar nach dem Ablagern der Kreide begonnen hat, betrachten. Diese Perioden sind fast immer durch Bildungen von einan- der geschieden, welche keine Landfossilien enthalten and wovon sich deshalb annehmen liesse, dass sie die vorherige Veget. gänz- lich zerstört und das Vorspiel einer neuen Pflanzenschöpfung ge- macht haben. Solche sind le gres rouge^ le calcaire conchylien. und vorzüglich die Kreide» Die Ausbildung des Pflanzenreichs von den ältesten Zeiten bis jetzt lässt Folgendes bemerken: In der Islen Periode findet mau fast nur Cryploga?nen, Pflanzen einfacheren Baues als in den folg. Pflanzen - Classen. In der 2ten Per. wird die Artenzahl aus- den 2 folgenden Classen verhältnissmässig bedeutender. In der 3ten herrschten vorzüglich Phancrog. gymnosperwae (Cycadeac und Comferae) vor, deren Auftreten auf der Erde dem der Menge andrer (mono- und dicotyl.) Phancrogamen, die erst in der 4ten Periode herrschend werden, vorangeht. Die einfachsten Ge- wächse sind also denen zusammengesetzteren Baues vorangegangen Jiü V. Flora der Vorwcll. und (Ue Nalur hat nach und nach die vollkomnineren Wesen ge- schafien, wie solches auch hei den Thiercn erfolgt ist.. Die grossen Veränderungen der Flora und der Fauna haben auch fast gleichzeitig stattgefunden. So werden die Amphibien nicht früher zahlreich als zu Anfange der 5lcn Pllanzenperiode^ in der Bildungszeil des Kcupers, die dem Erscheinen der Cycii' deae entspricht; das der Säugethiere knüpft sich an den Anfang der 4ten Periode , indem vollkomiuner organisirle Thiere zu der- feclbcn Zeit zu leben oder wenigstens gemein zu werden anfingen, wie die dicotylcdomschca Gewächse, die auch sonach als die voll- koniraenslen erscheinen. — Diese successiven Veränderungen der crganisirlen Wesen sind wahrscheinlich Folgen der Veränderungen, die der Erdball erfahren. — Die meisten Naturforscher sind darin einstimmig, dass die Erde in den früheren Zeiten ihrer Bildung eine höhere Temperatur besessen, als die jetzige ist. Die Nalur und Stärke der fossilen Gewächse in der Kohlcnformation sprechen am meisten dafür; und die allmählige Abnahme dieser Tcmp. ist ohne Zweifel eine der Ursachen, die auf die Aenderungen der Vegetation von jenen Zeiten an bis gegenwärtig Einlluss gehabt haben. Wenn die Vegetation auf jenen in weiten Meeren (ohne gi'osse Continente) zerstreuten Inseln ihren Anfang genommen, so gehört solche Beschaffenheit der Erdoberfläche zu den Hauptursa- chen jener Art der Flora. Haben sich dann diese Inseln zu Bil- dung grösserer Continente vereinigt, so mussle das Land für das Wachsthum mannigfaltigerer Gewächse geeignet werden , bis zu endlicher Analogie mit denen, welche die Floren der Continental- länder bilden. — Eigentlich hat erst nach Bildung der Kreide die Veget. den Character bekommen, den wir contincntal nennen kön- nen, und von diesem Zeitpunkte an lässt sich annehmen, dass die Erdoberfläche frei oder U-ocken geworden sei und Continente gebil- det habe. Der Verf. bemerkt, dass wenn die Hypothese von früherem grössern KohJensäuregehalt der Atmosphäre gegen jetzt der Wahr- heit gemäss sei, dann auch die allmählige Abnahme dieses Gases als solches grossen Einfluss auf die Natur der zu den verschiede- nen Zeiten lebenden Wesen gehabt haben müsse. Dieses Werk Br's. ist das wichtigste bisher über Pfl.-Petri- ficate erschienene und höchst lehrreich. [Die Annahme der von B r. scharf unterschiedenen 4 Perioden bestreitet Fr. Hoff mann (iu Poggend. Ann. der Phys. Bd. XV. H. 5.); er weiset Uebergänge von der isten zur 2ten Veget. -Formation, von dieser zur oten §'c. nachj sie seien keineswegcs überall durch ganz ver- sieinerungsleere Schichten getrennt; auch dürfte Br's. 4te Pflan- Bi'ongniat-t: Prodrome §'<■. 87 zen-Classe vielmehr zwischen die Ste und 6te gchüieu* H's. Hauptsätze sind anoi Schlüsse: 1) dass es keine unter den allge- meiner verbreiteten Formalionen seit dem ersten Erseheinen organ. Geschöpfe gebe, in vi^elcher nicht auch zugleich die Reste einer gleichzeitig fortbestehenden Land -Vegetation voritomraen; 2) dass die versch. Perioden der vorwelll. Vegetation zwar stufenweise, von der ältesten bis zur jüngsten, durch das forlgesetzte Eintreten von neuen, immer vollkommener organisirten Pflanzen -Familien bezeichnet werden, dass aber damit keinesweges ein völliges Ver- schwinden aller in den vorhergehenden Perioden vorhandenen Ar- ten verbunden sei; o) dass sich die Arten der am vollkommen- sten entwickelten Classe der Dicotyl. bereits in der Bildungsepoche der Flötzformation einstellen und dass sich die ersten Spuren ders. schon in den ältesten Schichten des Flötzgebirges nachwei- sen lassen, während sie in den darauf folgenden an Häufigkeit ununterbrochen zunehmen." — Hierzu sagt Berzelius (im Jahresb. der phys. Wissensch, iO. Jahrg. S. 200 der Üebersctz.), welcher ebendas. Brongniarl's Theorie ohne Einwendung referirl. Folgendes: 5,Ein solches Verhältniss (einer einzigen progressiven Bildungsperiode, nach Hoffmann), wenn es durch künftige fortge- setzte Forschungen bestätigt wird, stimmt weder mit dem über- ein, was wir von der gegenwärt. Periode erfahren haben, in der nichts, so viel wir wissen, ausstirbt oder zu dem Vorhandenen hinzukommt, noch mit dem Verhältn. dieser Periode zur vorher- gehenden, deren Organisation man als ganz vergangen und von einer völlig neuen vertreten betrachtet.^' — Graf S ternberg würde eher nur 5 Veget. -Perioden , und diese minder scharf, unterscheiden. — Gegen plötzliche Aenderungen und Katastro- phen, die alle Uebergänge zwischen solchen Perioden ausschlös- sen, erklären sich auch v. Hoff, Link (in: die Urwelt und das Alterthum, durch die Naturkunde erläutert. 2. Aud. L Bd.) und Lyell.] Ad» Brongniart hat auch die Herausgabe einer ausführ- lichen Geschichte oder Beschreibung der foss. Pflanzen begonnen i). Dies ist ein Prachtwerk, welches aus 2 Bänden in gr. 4. mit 180 — 200 Tafeln, welche die meisten fossilen Pfl. darstellen, bestehen soll; es wird 12 oder 13 Hefte ausmachen; jedes Heft enthält lä Tafeln und kostet 15 Francs. 1828 erschienen 2H»; [einen Ausz. s. in Bot. Literaturbl. L S. 295 — 529.]. — Der 1) Hlstoii'c des Vegetaux fossiles ou Recherches botaniqnes et geo- loßiques 8ur les Vegetaux renfermes clans los diverses couches du Glöbe, j»ar M. Ad. Brongniart. T. L, II. Paris, 1828. gr. 4. Ö8 V. Flora der Vorwclt. Verf. giebt zuerst die Gescliichlc iliescs Zweiges der Wissen- schaft. Stein liaucr habe zuerst systematische iVanien und eine wisscnschaftl. Terminologie cingei'ührt, seine Classification gleiche aber noch der der Uliern Schriflsteller und sei unvollkommen (Transact. of the Jmcr. Philos. Soc), Graf Sternberg und der Verf. haben beide zugleich , aber unbewusst und unabhängig von einander, Gattungs- und Artenabthcilnngen versucht, welche zwar in den Benennungen von einander abweichend , im Umfange der Gattungen aber übereinstimmend seien, welches die Richtig- keit der Bestimmungen zu beweisen scheine. v. Martins und Artis scheinen nach dem Verf. die Pflanzen der Vorwelt noch nicht in allen Zustünden vielseitig genung untersucht zu haben, als sie an ihre Vergleichungen derselben. Jener mit lebenden, Die- ser mit andern fossilen Pfl. , geschritten seien, woraus denn auch einige zu gewagte Schlüsse auf Analogien hervorgangen. — Br's, Einlhcilung der foss. Pfl. ward schon oben erwähnt (S. 78). — Bei jeder Familie wird von den Merkmalen der lebenden Arten und ihrer geogr. Verbreitung gesproclien, worauf der Verf. die der fossilen ebenso betrachtet und kritische Untersuchungen dar- tiber im allgemeinen anstellt; es folgen dann Galtungs- und Spe- cies-Charaeterc und Abbildungen der fossilen Arten. — Zuerst werden die {7o;2/eri'rte abgehandelt ; dann ,,j1lgae"^ [ungegliederte]: hier die Gattung Fucuidcs in 10 Secllonen; darauf Muse/, deren nur wenige fossil gefunden. — In's D(;tail dieses höchst wichti- gen Werkes lässt sich hier nicht eingehen. [Das III. Heft M 830) enth. Equisctaceae : E(juisetum i> sp. und Calamites 18 sp. — s. darüber Eschweil. [Ann. der Gewächsk. Bd. IV. S. 4 — Oj V. S. /i37 — 447. Das IV. u. folg. H. enth. Filices: s. Jah- resb. üb. 1830, S. 109 f., desgl. Jahresb. üb. 1851 u. ff.] In Gideon Mantel Ps II lustrat Ions of the Geology of Sussex (Lond. 1827. 4to. ra. 20 Taf.) kommen Beschreibungen fossiler Pfl. jener Provinz vor. [M. spricht auch im Eduih. new phil. Journ, 1850, Apr. p. 515. von thier. und vegetab. Resten in der Kreide.] Y^v. Hildreth hat Nachricht von bei Gallipolis im Staate Ohio in Nordamerica gefundenen Baumstämmen gegeben '-i). Dieso kommen im Sandstein vor^ einige scheinen mit den Gipfeln den Fluss abwärts, andre entgegengesetzt gerichtet zu liegen, einige schief §'c. ; sie haben 8 — 10 Zoll Durchmesser und gleichen der Ulme 5 schimmern rothbrauu 5 zwischen ihren Lamellen bemerkt 2) Silliman's American Journ. of Sc. .nnd Arls. Vol. II. P, 2* (Juni 1827). [Bot. Lit.-Biätt. Bd. I. H. 2. S. 2 - 4. | ßrouguiart: Prodrome ^'c. B9 man häufig Quarzkrystalle oder auch dünne Lagen von Stein- kohle 3 diese Stellen enthalten offenbar viel Eisen, denn die Ober- ilUclic wird im Feuer ganz roth. Die Rinde scheint nicht so leicht in Versteinerung übergegangen zu sein, als das Holz, da sie von den Stämmen leicht trennbar und zerbrechbar ist. Der Verf. schlicsst, dassi diese Stämme in jener Zeit, wo das Ohio- Thal noch ein Theil des/jOceans war, vom Wasser an diese Stelle gebracht und durch ein grosses Naturereigniss von einem gCAvalti- ^en Sandlager bedeckt wurden, das dann erhärtete. Verf. meint, dass, wäre eine grössere Menge zusanimengelagerter Bäume vor- handen gewesen , sich wahrscheinlich ein Steinkohlenlager gebildet hätte, wie sich auch ein solches in demselben Hügel ^ nicht fern von jenen Bäumen, befindet. Dr. Anton Sprengel hat eine Abhandlung über die sogen. Staarsteine oder Psaroli't/ien, wovon man gewöhnlich bloss Bruchstücke , oft nur von Wurzelstöcken oder dem untersten Theile des Stammes antrifft, geschrieben 3). — Die Staarsteine sind wahre Steine des Anstosses für die Naturforscher gewesen und man hat sie der niat. Familie nach nicht sicher bestimmen können. Als man in neuern Zeiten vom innern Baue der foss. Gewächse mehr Notiz nahm , glaubte man in ihnen Monocotyle- (Ionen aus der Farn, der Palmen zu sehen. Spr. hat sie genau untersucht und gezeigt, dass auch Füices darunter vorkommen. — Im I. Cap. spricht der Verf. von Petrefacten im Allgem» und giebt eine Uebersicht der Systeme der foss» Pflanzen von Schlot- heim und von Brongniart (in Mcm. du Mus.) Im II. Cap. werden die versch. Meinungen über die Psaro/it/ien erzählt. Im III. Cap. folgt die Beschreibung derselben nach Brongniart's erstem Systeme. Sie werden unter die Gattung Endogenües gebracht, welche der Verf. als am nächsten zu Ann Füices gehörend be- trachtet: I. E, Psaroiit/ius; 2. E. Solenitcs; 5- E. ^steroli' thes , dieser gehört nach dem Verf. zu einer noch unbekannten Familie, die den Filices am nächsten steht 5 4. E. Helminlholi- thes, zu den Filices; S. E. Palmacites ^ für eine Palme zu hal- len; 6. E. Didymosolen , von Aehnlichkeit mit der Cycadeengat- lung Zamia, — In Folge dieser Untersuchung erscheint es nun unzweifelhaft, dass es unter den Staarstcinen aus der altern Koh- 3) Commentatio de PsarolithiSy lignl fossllis {jenerc. Auetore An ionio Sprengel, Ph. Dr. Halae, 1826. C. 1 tab. aen. pp. 42. [Ausz. fi. in Regensb. bot, Zeit. 1859, S. 07 — lOÖ.] JK) VI. Litcraturgesciiiditc der üotanlL. Icnformaliud inono- und dicotybdon\sc\\Q Gewächse gichl; durch Erforschung ihicr innoru Organisalion , meint der Verf., könne man sie der Familie und selbst der Gattung nach bestimmen. Tl. EiITKRATUROKlSCHICIITC: »ER BOTANIK. Nachdem die deutschen Naturforscher und Aerzte bei ihrer Versammlung- zu München im Sept. 1827 Berlin zum Versamm- lungsorte für 182tt hcstiramt und den Baron Alex. v. Hum- boldt zum Geschäftsführer u. den Prof. der Zoologie Lichten- tflein zum Sccretär gewählt halten, wurden beide Herren durch ein Schreiben der vorigen Geschäftsführer der letzten Zusammen- kunft, der Hrn Döllinger und v. Martins, davon in Kennt niss gesetzt und ersucht, die Genehmigung des Königs von Preus- ^eii zur Versammlung in Berlin auszuwirken. Letztere ward vom Könige bewilligt. Das Königl, Preuss. Ministerium der geistli- clien und Unterrichisangelegenheiten und mehrere andre Auloritü- tcu beförderten diese Zusamuienkunft aufs zweckmässigste, und mit der grössten Liberalität von Seiten des Staats ward alles ein- geleitet, diese Versammlung so lehrreich als möglich zu machen. Den Statuten nach begannen die Sitzungen am 18. Sept. } 462 Personen, worunter 109 Berliner, wohnten ihnen als Mit- o-Ueder bei. Die öffenllichen allgem. Versammlungen fanden im grossen Saale des Gebäudes der Singakademie statt, das gcmein- schaftl. Mittagsmahl täglich im neuen Exercirbause am Karlsplatze, wobei Männer gleichen Faches sich an besondere Tische grnppi- ren konnten. — Die allgem. Sitzungen lingen Vormilt. 10 L'hr au und dauerten bis spätestens 2 Uhr. Die Sectiouen für die einzelnen Wissenschaften kamen meist früh 8 — 10 Uhr in Sälen und Zimmern des Cafe royal zusammen. — In der botanischeu Section wurden Hornemann und Link zu Vorsitzern gewählt. Nachmittags wurden Sammlungen von Natur- und Kuustproducten und wissenschai'tl. und Wohlthätigkeitsanstalten in und ausser der Stadt besucht, und die Abende wurden theilweise auf besondere Einladungen bei Gelehrten Berlins zugebracht. Es halten sich nicht wenige ausländische wissenschaftliche Männer eingefunden. Aus Stockholm Prof. Berzelius, die Herrn Hisinger, Wahlberg, Elliot und Palmstedt, ausserdem von der Universität Upsala die Prof. Walmsledt und Rudberg, von der Univ. Lund die Prof. Nilsson und Fries, welche auf Kosten des Staats rciselen , uud von der Königl. Akad. der Wiss. : Profess Versammlung zu Berlin. 91 Retzius , auf Kosten derselben. ■ — ■ Aus Dilncmark : Jie Prof. liornemann und Oersled und Dr. Forchhairimer; ans England Hr. Sabine, Prof. Babbage ; aus Holland: Prof. Heinwardl^ aus Norwegen: Lector Keilhau, Botaniker waren l>o zugegen. — , , . A. V. Humboldt cröflTnele die ersle allgcm. Sitzung mit einer vortrelflichen Rede, worauf der Secrelär die 1822 zu Leipzig abgefassten Statuten vorlas. Jene Rede ist auch in folgendem spii- ter herausgegebenen Berichte gedruckt zu finden : ,, Amtlicher Bericht über die Versamnil. deutscher Naturf. u. Aerzle zu Ber- lin im Sept. 1828, erstattet von den damaligen Geschäftsführern A. V. Humboldt und H. Lichtenstein. Nebst einer lithof^r. Samm- lung eigenhändiger Namenszüge der Theilnehmer. Ber!. 1829. So u. 40 S. gr. 4. [1 Thlr.]. — Sowohl in den allgem. Ver- sammlungen als auch in denen der Sectionen wurden Abhandlun- gen vorgetragen, worüber in den Sectionen discutirt ward. Auch die Hrn. Berzelius, Nilsson, Fries und V/ahlberg hielten Vor- träge. Die bot. Abb. hier anzuführen würde zu wcitläuflig-. — Am 19. Sept. Nachm. besuchte ein grosser Theil der Gesell- ßchaft den botan. Garten. — Am 22. Sept. ward in der allg:. Sitzung Heidelberg zum Versammlungsorte für 1829 und Prof. Tiedemanu zum Geschäftsführer und Prof. L. Gmelin zum Secre- lär gewählt. — Am 23sten ward die Leistung eines Geldbeitrags zur Veranstaltung einer emendirlen Ausgabe von Plinii Htstoria naturalis und vorgängiger Vergleichung von Handschriften zu Ox- ford, beschlossen, indem gleichzeitig der König von Baiern Codi- ces zu Florenz , Paris , der König von Sachsen solche im Escu- rial nnd zu Toledo vergleichen liessen. — v. Martins hielt zum Schlüsse im Namen der Versammlung eine dankende Anrede an die Geschäftsführer. Es ward zur Erinnerung an die Versammlung eine Denk- münze von Loos geprägt; sie führt das Bild der Natur (der Isis), zu deren Füssen die ruhende Sphinx, die den ägyptischen Tempelsaal bewacht^ mit der Umschrift: Certo digestum est or- dine corpus ; und auf der Rückseite folgende Worte : In inemo- riam Conventus Naturae Scrutatorum totius Germaniae seplimuni eelcbrati, Berolini MDCCCXXIIf. mensc Scptcmbri. — Ausser mehreren vorgetragenen Abhandlungen . die dann (so wie die Er- öflnungsrede) gedruckt verlheilt wurden, namentlich 2 botanischen von v. Marlius und Reinwardt^) u. ni. a., und einer (bei 4) Alex V. Humboldt : Kede , gehalten bei ) erschienen audei'wärU Ü Schriften llljer die Versanirnluiig selbst ^j. Nekrolog. — Die Wissenschaft hat i. J. 1028 folgende von ihrcji Förderern verloren : S a ni . Elias ß r i d e 1 v. I] r i d e r i , Geh . Legalions - Ruth, geb. 17C1 zu Crcssig im Canlon Waadt iii der Schweiz, starb zu Gotha d. 7. Januar 1828. James Edw. Smrlh, M. D., Prüsid. der Linnaean So- cicty zu London, geb. zu Norvich am 2. Deccmber 1759, starb ebendas. d. 17. März 1828. Job. Ncpomuk Gebhard, Intendant des Goldbergwerks zu Zell im Zellerlhale, geb. zu Freysingen d. 23. Juli 1774, s»tarb zu Grätz d. 0. Juni 1828. [s. 'bot. Zeit. 1828. IL] Louis Hose, Prof. des Gartenbaues am Jardin du Roi zu Paris, Ritter der Ehrenlegion, starb d. 10. April. Georg Weber, M. D., Conferenzralh , Prof. der Med. an der Univ. Kiel, Ritler des Dannebrog- Ordens, starb zu tue! den 2i>. Juli, 7G Jahre alt. Carl Peter Thunberg, M. D., Mcdieinao §' Botanices Prof. an der K. Univ. zu Upsala , Commandeur des Kön. Wasa- Ordens, geb. zu Jönköping am 11. Nov. 17-45, starb auf seinem Landgule Thunaberg bei Üpsala d. 8. Aug. 1828. Gust. Gasten Aspegren, Kronbiicker, geh, zu Carls- crona den 17. Aug. 1791, starb daselbst d. II. Juli 1828. Carl Jeunet Duval, Prof., geb. zu Roie in der Picar- die 17i>l, starb auf dem Schlosse Irlbaeh in Ijaiern d. 10. Sept. 1828. Clas Eric Meiler borg, Bergwerksarzl bei Uddeholm in Wermland, geb. in der Gemeine Leuna des Slifts Strengnäs den 27. März 177o, blarb in Jassinga auf Java d. 51. Dec. 1828. €!♦ G. Reinhardt: Ücher den Character der Vegetation auf den In- Bclu des indiseben Archipels« 4to, 2 Bog^en. [Ansz. s. in Beilschniicd*s Scbi'ift : Pflanzengeogr. nacU A. v. Humboldt ^'c, S. 17G S,^ C, P« V. Maitius : Ordinum Plantar. cLaracteres stenograpliicc cx- poncve conalur C. Marllus. '^/^ 8o{J. ^to, 5) Lebersicbtslxarte der Länder und Städte , welche Abgeordnete XU der A'crsammlung in Berlin gesendet liaben. (Vom Maj. Oestcid.) fol. 6) Fr. Buch hol/: Uebcr die Zusammenhünfle der Physiker un- serer Zeit. Aus: Neue Monatsschr. f. Deutschi. 1828. Sept. abgedr. 8. Die Versammlung der dculschcn Naturforscher und Aerzte in Ber liu , lailisch Leicuchlcl. Uipz. 1820. 8. 58 S. l2mo. Nekrolog. — Smttli. 93 Felix Avellar Brotero, ehemaliger Prof. der Bot. tax Cüimbra, starb zu Lissabon i. J. 1828. J. Freder. Mar atti, Prof., starb zu Rom 1828^ 8ö Jahre alt. Biograpliie des Ritters Sir Ja in es Edw. Smith, M. Dr., Präsld. der Linn. Societät zu London. Im Äusz. [aus Taylor S^ Phillips' Phitos. Magaz. and Ann. of Phil, Nr. 18. Mai 1828.] übersetzt mit Noten [über Linne's Samminngen 8Cc.] von Wils ström, [Hiermit ist zu vgl. nöthig: Jabresb. 1852, S« 119 — 162; u. 1835, S. 192 — 200]. James Edward Smith ward zu Norwich d. 2. Dec. 1 7S9 geboren. Diese Stadt ist seit 200 Jahren wegen ihrer Botaniker und Blumenfreunde berühmt gewesen. Hier wohnte Sir Thora. Browne, der Verf. der ,, Fulgar Errors'^ und ,, TAe Garden of Cyims, " Einem Weber dieses Handelsortes gebührt die Ehre der Erste gewesen zu sein , der ein Lycopodmm aus Samen auf- zog, wie in Manchester es ein Weber war, der eine der selten- sten JungermanniQw zum Blühen brachte. In der Mitte des vori- gen Jahrhunderts halten Rose, Verf. der Elements of Botany^ Pitchford, Bryant und Crowe im botan. Wissen dort den Vorrang: diese brachten dem jugendl. Gemüthe Smith's glü- hende Neigung zur Botanik und Geübtheit im Unterscheiden der Species bei. — Nach Benutzung des Schulunterrichts in der Va- terstadt ging Smith 1780 auf die Universität Edinburgh wo er auch seine botan. Studien fortsetzte, auch eine goldne Medaille erhielt als der, der die grössten Fortschritte darin gemacht. — Seine Studien zu beschliessen , ging er nach London, wo er bald mit Sir Joseph Banks bekannt wurde j diese Bekanntschaft und der damit vei^bundene Zutritt zu gelehrten Männern verstärk- ten noch seine Neigung zur Botanik. Um diese Zeit, am 1 . Nov» 1 785, war der jüngere L i n n 6 gestorben, und seine Mutter und Schwestern trugen einige Wochen darauf dem Ritler Joseph Banks die Linneischen Sammlungen nebst Bibliothek, Manuscripten ^c. für 1000 Guineen zum Ver- kauf an. Dieser lehnte den Kauf ab, rieth ihn aber dem jungen Smith stark an, als sejnem Geschmacke zusagend und ihn eh- rend. — Smith beschloss den Handel einzugehen und gab dies dem Prof. Acrel, der den Verkauf für die Erben leitete zu er- kennen; sein Gebot ward angenommen. Die Erben fingen aber nun an einzusehen, dass sie den Handel zu sehr übereilt, indem 94 VI. Literatur- Geschieh tcN ihnen ans Uusslnnd ein unbedingtes Angebot zukam , nuch Prof. Sibthorp zu Oxford zu kauten bereit war, um die schon be- rühmten Schutze von Oxford zu vermehren. Sic wünschten des- halb, (\cn Handel mit Smith abzubrechen; nber Acrel hielt es für eine Ehrensache, dies nicht zuzugeben, und die Erben gaben ihm nach**). — Wegen Zurückbehallung eines vom Jüngern L in n« 7) Mehrere Förderer der Wissenschaft in Schweden fingen nach an cinznseben, welchen Vctlust das Vaterland durch den Weggang der Sammlungen erlitte. Der Baron Clas Alströmer und der Director Staaf in Golhenburg erboten ßich sie für dieselbe Summe zu erkaufen, welche Smith zahlen wolle; oher vergebens: man erhlärte den Handel für abgemacht und unahüuderlich. — Der Bergrath Dr. Dalberg, gtcts beeifert für Förderung der Naturhunde im Vaterlande, schrieb nun nn einen Freund, der den König Gustafo III. auf seiner Reise im Aus- lande begleitete , ihn ftufibrdernd , dem Könige über diesen Handel zu berichten und ihn aufmerksam zu machen, welchen Verlust und Unehre das Hinweggehen dieser classischcn Sammlungen ausser Landes, Schwe- den zuzöge. Der König liess bald Befehl an die Linneischcn Erben er- gehen, den Handel bis zu seiner Nachhausekunft einzustellen; dieser Befehl kam zu spät, denn schon waren die Sammlungen unterwegs nach England; [hiergegen vgl. Jahresb. 1835, S. 194 if. 198.] Alj der König bei seiner Zurückkunft in Schonen dies erfuhr, befahl er bald , eine Kriegsbrigg von Gotheuburg auslaufen zu lassen , die Samm lungen einzuholen ; das Schiß' mit den letztern hatte aber viel Vorsprung und entkam; [ebenso: Jahresbcr. 1855, S. 194; aber De Candolle läugnet dies gänzlich; cbcnd. S. 198.] — Es ist nicht leicht, bestimmt zu sagen, was den Prof. Acrel veranlasst habe, diesen Handel so ge- heim und eilig abzuschliessen* Man muss glauben , dass er als BevoU- mächtigtcr der Erben zu ihrem Vortheile die Sache habe bald abmachen wollen , aus Furcht , dass beim Könige ein Verbot des Verkaufens der Samml. ins Ausland ausgewirkt werden und die Erben dann sie unter dem Werthe zu verkaufen genöthigt sein könnten. Inzwischen hat man auch andre Vermuthungen über diesen Mangel an Patriotismus gehegt, welchen Acrel hier gezeigt, besonders da Alströmer und Staaf dieselbe Summe geboten wie Smith. Wer die Verhältnisse in der me- dicin* Facultät zu Upsala bald nach des jungem Linne's Tode kennt, dem ist es nicht schwer , die möglichen Gründe zu Acrcl's Handlungs- weise in dieser Sache zu erkennen. — Prof. Acrel hatte übrigens kei- nen so grossen Vorlheil hierbei 4 man sagt, er habe von Smith 70 Ducaten für seine Bemühung erhalten [vgl. dazu Jahresb. 1855 S. 196 : 6 pCt. der Kaufssumme von den Erben] , ausserdem widmete ihm Smith auch sein Werk Reliquiae Rudbeckümae mit folgender verbindlichen Smith. Linne's Sammlungen. d6 vor Eierbung des väterlichen Herbar's angelegten kleinern Her- bariuni's, welches zu Tilgung einer Schuld (eines dem j. Linn6 zu seiuer ausländ. Reise gemachten VorschusseSj der nun zurück- gefordert ward,) dem schwed. Baron Clas Alströmer Übermacht wurde, geschah ein Abzug von 100 Guineen vom Kaufgelde. — Sobald Gustav III. von seiner ausländ. Reise zurückkam, und den Handel erfuhr, sandte er ein Schilf zur Verfolgung nach, welches aber zu spät kam 9). Die Linn. Sammlungen kamen im Oct. 1784 zu London an, in 26 grosse Kisten verpackt. Die ganzen Kauf- und Frachtko- sten machten zusammen 1029 Pf. Sterl.^ auf Ansuchen bei der Schatzkammer ward Zolifreiheit dafür bewilligt [vgl. 1852, S. 1S7]. Die Sammlungen bestehen aus allem, was Naturkunde und Medi- ciü angeht. Die Bibliothek zählt gegen 2o00 Bände. Des Ar- chiater Linne's Herbarium enthält die in den Species Plantarum Dcdicatlon : Johanni Gustavo Acrel, iH. D. , quo pnlam vtrtutts suae, scientiae atque animi, in rebus omnibus a se invicem tractatis, probt mcorrupti, firmique , existimationem testetur, opus hoo insigne popu- taris sui Illustrissimi Rudbeckiif gratissima voluntate ^ summa obser- vantia et amore, dat, dient J. E. Smith. — Vielleieht dürfte sich anch Mancher wundern, dass Prof, Thunberg; den Verkauf der Linn. Sammlungen nicht ernstlich zu verhindern suchte. Ich halte Gelegen- heit , Thunberg's Gedanken über diese Samml. zu hören. Er meinte, dass er selbst ein fast eben so grosses Herbarium, wie das Linnc'sche, und welches auch bessere Exemplare entliielte , nach Hause gebracht hatte, und dass es, da man jetzt Systeme besässe , wonach man Pflan. zen leicht bestimmen könne , in jeder Hinsicht gleichgültig sein könne, üb jene Sammlungen im Lande blieben oder nicht. Bei oller Achtung vor dem Andenken des edlen und ehrwürdigen Manns kann man doch hierin seine Ansichten nicht thcilen. IF» ö) Man eizäliii, Dr. Smith habe zur Erinnerung hieran eine Denkmünze prägen lassen, die auf einer Seite das Schiff mit den Linn. Sammlungen, von einem schwed. Kriegsschiffe verfolgt, darstelle, mit der Umschrift: The Pursuit of the Ship containing the Linnaean col- tection by order of the King of Sweden» Diese Seite der Denkmünze mit der Umschrift ist auch als Vignette unter Smith's Bildnisse in Schrader's Journ. f. d. Bot. iSOO, IL Bd., und in Smith's Com- penäium Florae Britannicae , edit. Hoffmanni (Erlang. 1801.) zu se- hen, — Indessen zweifeln viele Numismatiker am Dasein einer solchen Denkmünze. Sie ist wahrslheinlich in keiner schwedischen Sammlung zu finden und gewiss sehr rar, falls sie wirklich geprägt worden seitt sollte. Smith's Biograph erwähnt derselben nicht. W, 96 VI. Literatur-Geschichte. beschriebenen Pllanzen mit AusDahme von etwa ÜOO Arien (unge- rechnet Ftingi und Palmae ^ welche fehlen); un»l als es verkauft wurde, enthielt es vielleicht noch über oOO noch unbeschriebene Species. — Das Herbar , welches der jüngere Linne in späterer Zeit gesammelt, scheint sorgfälliger eingerichtet und die Pilanzen auf besseres Papier geklebt sein: es besteht aus den meisten der in seinem Supplem. Plajitarum Systematis reget, beschriebenen Pflanzen und ausserdem gegen loOO schönen Exemplaren aus Com- merson's Sammlung, von Dombey, Lamarck, Pourrct, Goüan, Sraeathman , IMasson , Thunberg, Sparrman u. A» und eine er- staunliche Menge von Jos. Banks , welcher ihm Boubletlen von fast jeder Pflanze sowohl von Aublel's Sammlung als auch seiner eigenen aus Weslindien nebst vielen von den auf seiner eigenen Reise um die Erde gesammelten mitgelheilt. — Die Inseclensamm- lung ist nicht so reich , besteht aber aus den meisten der von Linne beschriebenen und aus vielen neuen. — Die Conchylicn betragen fast omal so viel^ als deren im Syst, Naturae beschrie- ben sind« — Die Mineralien sind auch zahlreich, aber meistens in schlechten Stufen und in üblem Zuslande. — Die Anzahl der Manuscriple ist sehr gross. Alle eignen Werke Linne's sind mit Papier mit häufigen Bemerkungen durchschossen , besonders das Syst. Naturae y die Species Plantar. ^ Mater la inedlca^ Phllo- sophla bot,, Clavls mcdlcmae u. a. Sein Itcr lapponlcum bat Smith herausgegeben {Tour to Lappland. 1810). Iter dalecar- llcum und ein Tagebuch über Linne's Leben , durch ohngefähr 50 Jahre geführt. Der Briefe an Linne sind gegen oOOO^ Smith hat davon die Selectlon of Ike Corrcspondcfice of Lin- naeus §'c. herausgegeben ^^), 9) lieber , I. Bd. 1. Beil, S. 4 Folgendes: ,, Linne's Bücher, an den Rändern mit dieses un- sterbl. Mannes eigenhändigen Anmerkungen vollgeschrieben , viele kost- bare noch nicht herausgegebene Manuscripte, sein Herbarium in dersel- ben Ordnung und sogar noch in denselben Schränken, wie es früher zu Upsala aufgestellt gewesen , dieses zweiten Naturschöpfers Insecten-, Conchylien- und Mineralien-Sammlung, werden in Sir James's Museum mit einer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit aufbewahrt, die fast an reli- giöse Verehrung gränzen. Muhammed's Gebeine können in der Kaaba S5U Mecca nicht gewissenhafter aufbewahrt werden , als Linne's Samm- lungen in Sir James's Hause. Während wir das Schicksal segnen, wel- ches diese Schätze des nordischen Propheten in die Hände eines solchen Chalifen führte, aus welchen sie, da Sir James leider keine Familie hin- terlässt, entweder nur in eines treuen Freundes Hände oder in die eines Volkes kommen können , welches ihren hohen Werth zu erkennen ver- luag und sie auch als einen Nationalschatz zu achten wissen w^ird, müs- sen wir Gontinentalen doch immer beklagen , dass sie unter die „ toto disjunctos orbe Britannos'^ gerathen sind, denn leider wird es nicht jedem Botaniker möglich werden, auf die Insel hinüber zu segeln, um seine Exemplare mit denen Linne's zu vergleichen»** — S, 7: Linne's Exemplare sind, so wie Smith's, sehr gut erhalten und nach der al- tern Methode, die bei uns auf dem festen Lande nicht mehr gebräuch- lich ist, auf halbe Bogen aufgeklebt und mit einer Sublimat - Auflösung überstrichen» Botao. Jahresb. über 1828« 7 ^ VI. Literatur- Ccscliichle. der Naturgeschichte m den Lündnrn, die er durchrciscte . zu for- schen, aber auch nicht die Gclcoenlieit zu andern Bcobaclifungrn, vorzüglich über die schönen Künste, unbenutzt zu lassen. Zu Levden erlangte er den Doctor-Grad in der JMedicin und gab da- selbst s. Dissertation De Geveriitione heraus 5 worauf er Frank- reich und Italien besuchte. INach s. Zuriickkunft gab er s. Sketch of a Tour on the Continent, welche den Zustand der Wissen- schaft zu jener Zeit darstellt und trefflich guten Geschmack und edle und liberale Denkweise verrathende Betrachtungen über alles wichtigere Wahrgenommene enihält. Im J. 1788, als er nach s. Rückkunft seine Wohnung in London genommen halle, beschloss er mit einigen andern iXatur- forschern die Gründung einer Linneischen Gesellschaft {Linnaean Society), welche die Pflege der IValurgeschichte in allen ihrea Zweigen, besonders in Bezug auf Grossbritannien, zum Zweck hatte. Sie kam zu Stande. Eigentlich war sie ein Sprössling oder Zweig der Ro]jal Society und hatte ihre erste Veranlassung in der Eifer- sucht einiger Glieder der Muttergesellschait über den Vorzug, wel- cher, wie sie behaupten, der Naturgeschichte in ihren Trafisactions eingeräumt würde, indem sie meinten, ihr Präsident (Sir Job. Banks) begünstige diese Wissenschaft auf Kosien andrer wieh- ligerer. — Dr. Smith, der Bischof Goodenough von Car^ lisle, Sir Jos, Banks u, A. gründeten die Linnaean Society; ihre erste Zusammenkunft war am 8. April 1788 [in Smith 's Hause]; die Gesellschaft bestand damals aus SO inländischen und etwa doppelt so viel ausländ. Mitgliedern. Dr. J. Smith waid zuerst zum Präsidenten gewählt. Dr. Goodenough war ihr erster Kassentübrer, Hr. Marsham ihr erster Secretär. Bei der ersten V^ersammlung hielt Smith eine Rede über Ursprung und Fort- schreiten der Naiurgeschichle. Um diese Zeit reichte er auch der Royal Society seine Abhandlung über die Reizbarkeit der Pflan- zen {Observations on the IrrüabiUty of Fegetables) ein: bliese betrachtet hauptsächlich die Art der Befruchtung der Berben's; sie erregte Aufmerksamkeit und ward in mehrere Sprachen übersetz?. 1789 gab Smith ^^Reb'quiae liudbeckianae'^'^ heraus. F hatte nämlich mit den Linn. Sammlungen auch die früher dem Prot.» Rudheck d. j. zugehörigen Holzschnitle , die dem Brande zu* Upsala entgangen waren, erhalten 5 sie gehörten fast alle zum I. Bande der Campi elysaei der Rudbecke. — Von 1781) bis 1795 gab er mehrere Anfänge von Werken mit prächtigen illum» Abbildun- gen seltner oder minder bekannter Pflanzen heraus : Icones hacte- nus inedUae und Icones pietae Plantar, rariorum; Spicilegium bot. [1791]^ Spicimens of the Botany oj New Holland [1793J. — Ein Werk grossem Uuifangcs üng er 1790 an mit dem Kupfer- J. Ed. Smith. m siecher Sowerby herauszugeben: die Englisk Botany ^ "wrozu Sniilh einen gut geschriebenen Text gab und Sowerby die Abb. stach. Sic ward in England mit allgemeinem Beifalle aufgenom« nien, weil man dadurch die Gewächse des Landes kennen lernte j sie enthält Abbild, aller englischen P/taneroga??ien, F/t/ces, 3lusci\ Lichenes und J/gae auf 2i>J)2 Tafeln. Sic ward 1814 vollendet und bildet '^Q Bände in 8vo. Sinith hatte in den letzten Jah- ren vor, Supplemente dazu zu besorgen i^). [Neue Aufl. s. Jahresb, '1853, S. 70.] — 171)5 erschien in den Verhandlungen der Tu- riner Akademie der Wiss. seine Abhandlung De Filicum Generi' biis dorsiferaruni, welche später in seiner Tracts on Natural Hi* Story [1798] englisch gedruckt wurde. [i702 gab er /^?//^^e'^ /"/Orot lapponica neu heraus.] 179G verheirathcte sich Smith und zog bald darauf nach seinem Geburlsorte Norwich , wo er durch seine folgende Lebens^ zeit wohnte; doch besuchte er London zuweilen, gewöhnlich zum Stiftungstage der Linji. Society (i. 24. Mai (Linne's Geburtstag) i). Während des grössern Theils seines Lebens sludirte er sorg- fällig die Gewächse seines Vaterlandes und bezweckte die Heraus- gabe eines Werkes darüber. Dieses erschien auch 1799 — 1803 in 5 Bänden u. d. Tilel : Flora britaniiica, als eine der vortrefF- lichslen Floren, die es giebl ; bekanntlich die PhuncrogamQn und von den Cryptog. die Filices und Blusci enthallend. — Sein aus diesem Werke gemachter Auszug: Cowpendium Florae hritanivb- cae ist ein in En»r finen gewissen lilassischen "VVevlh besitzt. '<*» . 7 ♦ 100 VI. Literatur- Geschichte. von Ferd. Bauer. Smith gab 5 Bände heraus [nach andrer Nach- richt besorgte Sni. G14 Bde., der Rest ist R. Brown anvertraut]. Zu allgemeinerer Benutzung gab Smith noch den Prodromus FL graecae heraus, ohne Abb., 4 Bde. [IÖO6 — 1817], welches Werk Specics-Charactere [u. einhcim. Namen u. Standort] aller im Hauptwerke abzubildenden u. zu bescbreibenden Gewächse enthält. Smith's hitvoduction to physiological ajid systcmdt. Botany hat S Auflagen erfahren 5 sie stellt ihren Gegenstand mit einer glücklichen Methode populär und lehrreich dar. — 1810 erschien Sm. Tour to Ha/od, dem Sitze seines alten Freundes Sir Tb. Jo h ues, 1811 übernahm der Prinz-Regent, nachmal. König Georg IV., nach dem Wunsche der Linn. Societät das Patronat derselben und gab ihr Statuten. Bei dieser Gelegenheit empfing Smith die Ehre der Ritterschaft (the linfghthood) vom Regenten» — • 1818 wurde Smith vom Prof. der Bot. zu Cambridge, Tbom. Mar- tyn, ermuthigt, um diese Professur bei dieser Universität anzu- halten. Viele stimmten für ihn und Smith begab sich dahin die Vorlesungen zu beginnen: da ward ihm vom Prorector Professor Monk die Betretung des Lehrstuhles verwehrt, weil Sm. sich ia Religionsmeinungen zu den unitarischen Dissenters bekannte. Sm. gab nun 2 Schriften her&us, welche seine edle, achtungswürdige und Überale Denkweise genügend bekunden. Er konnte s. relig. Ueberzeuguug nicht verleugnen und da in England nur zur herr- schenden Kirche sich Bekennende öffentliche Aemter erlangen kön- nen, so war Sm. durch das Gesetz ausgeschlossen. Jene Schrif- ten sind; Considerations respectlng Cambridge^ more partlculary relating to the bot, Professor ship, (Lond. 1818. 8.) und A, De- fence oj the Church and Universities of England^ against such injurions advocales, as Prof, Monk and the Quarterly Review for Jan. 1819. Lond. 1819. 8vo. 2). 1821 erschien s. Grammar of Botany (übersetzt: Weimar, 1822 m. 21 Kpft.), und in dems. Jahre a Selection of the Cor^ respondence of Li'miaeus and other Naturalists 3), Sm. beschäftigte sich auch einen grossen Theil s. Lebens mit Abfassung botanischer Artikel für Dr. R e e s ' s Cyclopaedia ; auch A\Q Biographien von Botanikern iu diesem Werke sind von Smith geschrieben: sie sind vortrefflich ausgeführt, wie die von Curtis, 2) Vgl. Uegensb. bot. Zeit. 182o, I: le Beilage, S. 9. 3) Prof. Ol. Swartz hatte sich eine Sammlung von 400 eigen- händigen Briefen Linnc's an eine Menge Personen in Schweden ver- schafft. Diese Samml. (die durch Erbschaft an den Revisor Ol. Swartz kam) hat die K. Akademie d. W. zu StoclOiolm i. J. 1830 für 166% Rdr. schwed« Bco. angekauft* W. J. Ed. Smith. iOf Hudson , Linne und Siblhorp genug bezeugen. — In Vol, IL des Supplements der Encyclopaedia britanm'ca hat Sni. ,,« review of the modern State of Botainj ^"^ geschrieben. — Er trug auch ohne Aufhören mit den reichhaltigsten Abhandlungen dazu bei, die Transactions of the Lintiean Society zu zieren; [er lieferte 84 Abhandl. in 15 Bänden derselben]. — • Um das Studium der Pflan- zen des Landes populärer, auch Nichtkennern des Lateins zugäng- lich zu machen, beschloss er eine Flora in der Landessprache za ßchreiben : The English Flora , wovon 4 Bände erschienen sind [s. oben S. 24 u. vgl. Hooker im Jahresb. 4855 S. 70.]; sie umfasst die Pkanei'ogamtn und Fillces und ist ein Werk von gros- sem Werthe; die Herausg«ibe begann 1824 und kurz vor s. Tode beendete Sm» den 4ten Band. Als er diesen Theil einem seiner Freunde zeigte, rief er aus : thts is the dose of my labours [dies ist der Schluss m. Arbeiten], — [In der brit. Hoyal Institution zu London hatte er auch in jedem Frühjahre seit 1808 durch 2 Mo- nate botanische Vorlesungen gehalten, 1823 zum 20sten u. letz- tenmal; auch zu Zeiten in Liverpool, Bristol und Birmingham. S. Edinb. Review. No. llS» Apr. 1855.] Smith hat zur Erweiterung des botanischen Wissens und zur Förderung des Studiums der Bot. in s. Vaterlande sehr viel bei- getragen» Sm. Werke sind durch Genauigkeit, Kritik und Fleiss ausgezeichnet. Er war für alle wirklichen Verbesserungen in der Wissenschaft zugänglich, liberal in Urtheiien und Ansichten und liess jedem Streben zum Besten der Naturkunde sein Recht wider- fahren. — Nach einiger Weile Kränklichkeit starb Dr, Smith den 17. März 1828 4), 4) Bei der Versammlung der Linn, Societät am i« April 1828 er- innerte der "Vice -Präses, Lord Stanley, an den grossen Verlust, den die gelehrte Welt, vorzüglich aher die Linnaean Society, -welcher Smith grossentheils zu ihrem ausgezeichneten Range verholfen , durch den Tod des Präs. Smith erlitten hatf... er sprach von Smith's Gelehrsam- Iteit, unermüdl. Fleisse, gesundem Urtheile, weiten und hellen Ansich- ten , . . ♦ von der Musterhaftigkeit seiner Schriften , von den vorzügl. Eigenschaften seines Gemüths u. s, w»«,, Linne's und Smith' s Sammlungen wurden auf ÖOOO Pf. SterL geschätzt; Lady Smith erbot sich aher, sie für 4000 Pfund der im- naean Society käuflich zu überlassen, welche sie denn auch an sich gebracht hat 5 [vgl. Jahresher. 1852 , S. 162.] Nach Smith 's "^ode wurde Lord Stanley «um Präsidenten de? Linnäischen Societät erwählt. W^^ 102 I. Phytograpliif. Ueberslcht der sch>yedischen bota- nischen Arbeiten und Entdeckungen vom Jahre 1828. L PHYTOGRAPHIE. JcssiEu's natür liebes Pflanzensystem. Acotjledoneae. Algae aquaticae. — Prof. Agardh hat die Ileransgabc seiner Specics Algarmriy eines der wjchligsJen systeraat. Werke, fortgesetzt!). — Die Yonede oder vielmehr Einleitung, LXXVI Seilen stark, hat folg. Capitel : I. Ilistoriola crilica Systematis Algarura ullimi decennii^ II. Comparatio fiindatncnli Syslemalis Alg.iruni Fnngoruni er Lichcniini ; III. de vera dignitale cohorlis Algar. ; IV. de nomine Algarum ,* V. de principiis Systematis eonimqne vi ad Syst. Algaruni hodiernum rcformandum. — Die- ser Theil umfasst 5 Ordnungen: I. Lemanieae mit der einz. Gal- tung Lemanea 5 II. Ectocarpcae mit 4 Gatt. ; Hl. Ceramteae mit 10 Galt. Bei jeder Gattung findet man: character essentialis, ebar. naturalis nebst einer Menge Bemerk, und kritischer Unter- suchungen, dann : affinitas, historia, und nomen, dessen Ableitung erklärt ist. Die Species erhielten genaue und deutliche Characlere, gut gewählte Synonymie, Wohnorts-Angaben, kurze und lehrreiche Beschreibungen nebst krit. Bemerk, über die Geschichte der Ar- ten. — \}(dn Gattungsnamen HutcJnnsia behält der Verf. bei, weil die gleichnamige Crz/fv/tvengattung wankend und nicht anzunehmen sei, wie der Verf. mit vielen Beispielen an den mit Lepidium al- piniim und pctracum nachslverwandlen Arten belegt. Die Gatt. Wrangelia i.st nach dem Kammerherrn Baron W^range! benannt, sie hat 2 sp. : W. tenera, im adriat. und mittelländ. Meere, und W, peTÜcillata, auch im mittelliind. Meere (bei iNizza). Agardh hat auch ein Werk mit Beschreibungen und Illum» Abbildungen seltener oder merkwürdiger A/gen begonnen. Es er^ 4) C. A. Agardh , Prof. Lundensis , Species Algarum rite cognitae cum synonyniis , diffcrentiis specificis et dcscriptionlbus succinctis» VoU Idi Sect. i. Gryphiac» 1828. pp. LXXVI, §' 189. 0. 1. — Acotijledoneae ^'c. 103 scheint in Heften zu 10 Tafeln ; der 1 oder 2 Seilen beiragende Text giebt Species-Charactere und Slandörler in lalein. , Beschrei- bungen und kritische Bemerkungen in französ. Sprache verfasst 2). — Das I. Heft enth. (Tab* I. — X.) : FrustuUa appendiculata Ag. , von Carisbad j Fr. coffeiformis , C;)rlsbad ; Schizonciim te^ nue, Triest; Mici^omega corniculatum, Triest; Homoeocladla Mar» tiana, Venedig; Sphacelan'a callüriclia , Falklandsinseln; Sph» crassa, Küsten von Frankreich?; Dasia spinulosa, Triest; ^Isi^ diiim corallinum, Triest; Thaumasia ovalis, S. Fe de Bogota? — Heft IL (bis T. XX.) ; Protococcus Monas Ag. ; Pabnella bo- tryofdes, viinuta und ternu'nalis'^ Tefraspora lubrica; Ulva cont" pressa, an den meisten Seeküsten Europa's; U. clathrata, in sal- zigem und in süssem Wasser durch ganz Europa j auch in der Südsee, Chondrki muscoides, im atl.mt. Meere, bei Ascension, Brasilien; Rhijtiphloea ohtus'dbha an Brasiliens Küsten; Rh. DU' perreyi. bei Martinique. — Die Ab!)ildiingen sind gut gezeichnet und gut gestochen und die Fructificalionstheile ausgezeichnet tref- fend vergTösscrt dargestellt. FüNGi. — Prof. Fries gab 2 Supplemente zu s. Systema mycolog-. heraus ^). Sie enthalten theils Zusätze zu früher gege- benen Beschreibungen von Classen, Ordnungen, Gattungen und Arten mit vielen Beobachtungen darüber, iheils auch neue Arten aus mehreren Weltgegenden. Der Vf. hat dieselbe Ordnung und Behandlnngsart, wie im Syst. mycolog., beibehalten. Diese Ar- beilen haben grossen Werlh für das System. Dlcotyledoneae. Umbelliferae. — Unter des Prof. Thunberg's Präsidium gab der Licentiat Ernst Swartz seine Gradual-Abhandlung über Gummi Ammoniaciim heraus 4). . . . Willdenow halte aus ankleben- 2) Iconcs Algarum europaearum. Representation d'Algues euro- peennes suivie de Celle des espeee? exotl^a^^^7/^ Wbg. Fl. su., P. ßli- formis Nolte. — Auch von Myosotis folgt eine vollst. Monogra- phie der scliwed. Arten: 1. M. pafmtris L.; b. laxlor (31. re- pens Don); c. strictior (M, strigulosa Rehb.). 2. 3f. lingulata Lehm, {rnaritima Fr. Fl. Hall., caespitosa Schultz), 3. M. syl- vatica {arvensis ß. Wbg. Fl. sv.); ß. rupicola (M. alpestris Suecor.). 4. J/. arvensis Auetor. {intermedia Lk.) ; ß. silvestris Wbg. Fl. ups.). 8. 3/. collina Ehrh. {arve?isis Sm. ; var. y. Wbg. Fl. sv.) 6. M. versicohr Roth (striata ß. Wbg. Fl. sv.). 7, J/. striata Lk. (arvensis Sibth.). Die schwed. Rumex-Arieu bestimmt der Verf. so: 1, R^ma- ritimus L. ; 2. palustris Curt. 5 5. conglomeratus Schreb. ; 4. Ne- molapatkum Ehrh.; S. obtusifolius a. sylvestris (obtusifoL L.), ß. agrestis (acutus L. It. scan., obtusifoL Wallr.) : der Vf. hält diesen für Linne's eigenll. R, acutus Fl, suec. ed. 1. 8^ 2. 5 S. /?. cristatus Wallr. (pratensis M. §' K. [/?. Oxylapathum Ratzeb.]) ; 7. crispus L. 5 8. Hippolapathum Fr. (aquaticus Wbg. Fl. SV. excl. Linn. sv. , It scan., nomin. suec. sec. Fries): «. domesticus (crispus L. sv. I. 292. a. et II. n. 514. cum diagn. prioris, R. domesticus Hartm.); ß, palustris (R. aquaticus Re- cent. , Hartm.): hier erhält der Verf. gewiss nicht den Beifall tinsrer Botaniker. Dass der grosse und in Schweden jetzt allg. bekannte R. aquaticus auch der ist, den Linne darunter verstan- den, werden wohl Alle für ausgemacht nehmen. Was den R, do- mesticus betrifft, so ist es wohl ganz goviss, dass L. ihn nicht vom crispus unterschied , obschon er sich davon so deutlich durch ». grössern triangelförniigen erweiterten und körnchenlosen Klap- pen unterscheidet» 0. /?. maximus Schreb. (acutus Hartm., Sv» 2. Floren. 109 Bot. t. 161.) 5 10. S. aquaticus Fr. {R. aquaticus t,» sec, Fries, R, Hydrolapathum Huds. , R. ßcw^w^ L» see. Ehrh., Whg.): dass diese Art Linne nicht unbekannt sein konnte, ist gewiss genug, und auch am wahrscheinlichsten, dass sie sein R, acutus ist, wie Ebrhart und Wahlenberg meinen. Ausserdem kommen in diesem Werke theils vollst. Monogra- phien gewisser Galtungen wie Erythraea, Cerastium, Sorbusy Rosa, Jlconitum, Mentha, Ballota, Barbaraea , Hieracium u. a. vor, iheils Monogr. vieler zweifelhaften Arten aus versch. Gattungen, wie von Milium, Ornithogalum, Juncus , Epüobium, Pote?it. , . , .. Viola, Salix §'c. Hieracium praeniorsinn bildet neue Gattung: Intybus; Viola palustris ß. umbrosa Ljest. wird eigne Art: V* umbrosai sie ward auch vom Lector Blytt an mehrern Stellen 0 in Norwegen, z. B. bei Christiania (s. Arsberätt. 1827) gefunden. — Den Schluss des Buches bildet eine Abh. des Mag. Ahnfeit, Beschreib, von Moos arten, die für Schwedens Flora neu sind, enthaltend, näml. von Hypnum umbratum, murale, catcmilalum, lutescens, populeum, alpinum, incurvatimi, Starkii, brevirostrum, chrysophyllum, ß, squarrosulum, Leskea atten. ^ polycarpa, Or» thotr, pulchellum, Ludwigii, Gymnost. fasciculare, Ahnjeltii Fries Stirp. Femsjon. , mimitulum, Phascum patens^ bryoides, axillare. Prof. W a h 1 e n b e r g hat die Hefte 1 1 1> — 117 der Svensk Botanik (Nr. 7 — 9 des 10. Bandes), Taf. 68ä — 702., her- ausgegeben «). Der Text enthält allgem. Bemerkungen über die Gattungen, ihre natiirl. und künstlichen Charactere und ihre Ver- wandtschaft, die habituellen Merkmale der Arten, ihre geogr. Ver- breitung und Verhältnisse zum Boden, nebst ihrem medic. und Ökonom. Nutzen : Tab. 68S. f. Pingiiicula alpina 8^ villosa L. y t» 687. Holcus atropurpurcus Wbg. Fl. läpp, et su.). Der Verf. bemerkt, dass Raspail's Versuch, die Gräsergattungen genauer zu bestimmen. Manches für die Wissenschaft zu versprechen scheine und dass er selbst nach jenem Systeme jetzt diese Art zu Holcus bringe, welcher einen grossen oder weiten nachenförmigen Kelch, die innere Kelchklappe okielig, Blütchen von knorpelartiger Sub- stanz ohne Seitennerven, mit Granne aus dem obern Theile des Rückens der Kronspitze, die Granne bei den versch. Arten sich verschiedentlich, selbst rückwärts innerhalb des Kelches krüm- mend besitze; während bei Aira: die Blütchen vom Kelche dicht umschlossen und eben so gross oder länger sind als dieser, dessen Klappen nicht nachenförm. oder Skielig, die Granne vom Grunde 8) Svensk Botanik utgifven af Kongl. Vetenskaps-Academien i Stock- tolm. Xde Bandet. 7 — 9» H. No. ilö, 116, 117. üpsala, 1828. 8. HO Scilwctieu. I. Pliylographie. ausgehend, erst oberhalb der Blüthchen und d. Kelches sich krum- iiieiid; Ijlülhchon dünn und safllos, oft mit 2 Seilenncrven. T. G88. f. Drosera rotimdif. t^ longijolia; t. G90. Myosurus mmwius; t. 691. ^4llium arenarium L. : hier sagt Verf., dass Linne auf s. schonischen Reise auf Aeckern bei Skanör und Falslerbo die Lauch-Art sah, die er dann A, arenarium nannte, dass sie viel- leicht verwelkte Biättor hatte, weil er diese als ilach , obsclion sehr schmal, beschreibt, und dass man weisen dieser unrichtigen Beschreibung" foliis pianis sein AU, arenarium so schwer hat be- stimmen können. Zuweilen hat man schleciilc Exemplare von AU. Scorodoprasum für jenes genommen, Verf. meint, Linne möge beim Erblicken der ospaltigen Staubfaden geschlossen haben, die Blätter müssten flach sein, weil sie es nach d. Verf. bei den übri- gen zwiebeltragenden Arten mit Sspalt. Staiibf, sind. Durch Aus- luittelung der Stellen, wo der SondJauch allgemein wächst, findet man, dass es Linne's AU. arenarium sein niuss, welches auch in "NVeingärten des südl. Europa wächst, von wo Linne es erhielt, wobei er s. feinern Formen mit dem Namen AU, vineale bezeich- nete. T. 602. llheum di^ynuni Wbg. {Rumcx dif^\ L.); 605. Lychnis alpina L. ; 604. I\ astur tium palustrc BKr. (Sisynibr, amph, ß. pah L. Fl. su.): es ist wie manche andre Sumpfpd. eine der verbreitetsten auf der Erde: f;ist durch ganz Europa, in NAmerica, Java, China und Sibirien gefunden^ t. 60o. Nast, sy/vestre Br. (Sis. sylv. L. 5 696. N. anccps Rchb. {Sis. anceps "Wbg. FI. ups. , Sis. amp/iib. y, terrestre L. Sp. PI. ed. 2. p. 918. sec. Whg.); t. 607. N, amphibium Br. (Sis. amph. L.); 698. Cnieus oleraccus ; G09. Arnica alpina Sw. (A, mont. ß. L.); 700. Herminium Monorckis Br. (Opfirys Man, L.): es komujt nach dem Verf. auch in Dalaiiie vor, avo wohl sein nördüchsler Standort ist; 701. Carex bicolor All ; t. 702. Eauisetum reptans Whg. — Die iibbildungen sind grössleniheils vom Prediger La3 st a- dius gezeichnet, AUium vineale von Dr. AVahlberg. Im Gan- zen ist mit Recht bemerkt worden , dass die Figuren in diesem \Yerke mehr Schatten haben sollten. Des Probst Ekström's Besclircil)rng des Kirchspiels Mörkö in Södermanland rechnet man zu den inslructivslen Schriften der Art in Schweden. Sie enthält auch ein naturhistorisches Capitel, worin der Verf. die von ihm im Kirchsp. gefundenen Pll. nach dem Linn. Systeme aufzählt. Unter den seitnern sind zu nennen : Salicornia herbacca ^ die hier vielleicht ihre nördl. Gränze hat, Ilippuris vufg. ß, maritima, Elymus arenarius, Angelica sylv, ß. litoralis Fr. , Cucubalus viscosus L. , Alsiiic marina §' pe- ploides Wbg. , Scutcllaria hastij. , Ononis arvensit ; auch Juncus Floren. Hl squarrosus , den man nicht so weit hinauf in Schweden vermii- thet halte 9), Mag'» Lindblora hat den 2. Th. seiner akad. Abhandlung Sti'rpus ^gri Rotnov. herausgegeben; sie enth. die Penlandria. Die Pfl» sind mit ihren Standörtern aufgeführt, inil vielen interessan- ten Beobachtungen, die auch ihre Habitus-Kennzeichen betreffen lO), Hr. G. C. Aspegren hatte sich die letzte Zeil s. Lebens mit dem Studium der natürl. Pfl. -Familien beschäftigt 5 s. früher Tod hinderte ihn an Vollendung eines Werkes darüber. Doch hinterliess er eine Charte, die das Pflanzenreich in Form eines Stammbaums darstellt, und diese hat Hr. Capit. Aspegren her- ausgegeben 1). — Es ist ein grosser Baum, dessen Wurzelzweige die Cn/ptogamen vorstellen und dessen Stamm u. Krone die PAa- nerogamcn. einnehmen. Nämlich; der Wurz:lstock: Nemeae, und diese in 2 Haupläste getheiit : I. Heterojiemeae mit 4. SubvascU" lares: Filices §' Rhizopterideae mit ihren in besondern Wurzel- zweigen dargestellten Subordines, und 2. Evasculares mit Musci und Hepaticae; II. Homonemeae mit Algae und Fungi, in Sub- ordines und Sectionen weiter abgetheilt. Von den Evasculares {Musci ^ Hepat.) schiessen Wurzelzweige zu Tage auf mit den Galt. Phyllachnc und Lacis ; und von den Filices osmundaceae : Cycadeae. Von den Gasteroniycetes angiogasteres schiesst Raf- Jlesia auf und von den Hymenomycetes pileati das Cynomorium. View über der Erde aufsteigenden Baumstamm selbst nehmen die Cotylcdoneae ein, in 2 Haupläste : Mono- und Dicotyledoiieae, ab- getheilt, die Monocot. in Glumißorae und Petaloidcae , die Dico» tyl. in Petaloideae und Apetalae getheiit, und jede von diesen zahlreich verästelt, die Familien in Form ausschiessender Blätter tragend. — Nemeae haben 7 Fam. mit ihren Subordines» Coty- lcdoneae: Monocot. 28 Farn.; DicotyL: petaloideae calycißorae 41, und thalamiflorae 73 Farn., DicotyL apetalac 2,:^ ; zusammen 172 Familien. — Die Idee dieses Unternehmens ist interessant; man beschaut mit Freuden dieses schöne Gemälde, wird aber von aufrichtiger Trauer darüber erfüllt, dass der achtungswerlhe Verf. dahingeschieden, ohne sein W\'rk vollenden zu können, zu früh 9) Beskrifnin0 öfver Mörliö Socken i Södcrmanland, Slockh, 1028. 8, 218 u» 27 S. 8. —5.116 — 137: Pllanzeu, 10) Stirpcs Agvi Rotnovicnsis , quarum eiiuinerationcin proponunt Mag, Alexis Ed. Liiidblom et Au^. Kjcllman, P, II, Lundae , 1828. 8vo, pp. 2o — 40, 1) \'ä5l-Rikcts Familjc - Träd. - Af G. C. Aspegren, (StockLohn.) 1820. fol. inax. fll9 Schweden. IL Pflanzen geographle. für die Wissenschaft und für seine Freunde und seine Familie, der er eine Stütze und Zierde -war, • . . Als neu für Schweden wurden 1 828 gefunden : Primula acau- lis Jacq* Fl. austr. (P. elatior ß. L. Sp. PI.) auf Kullaberg in Schonen vom Mag. Hilde br and. (Fries Nov. Fl. su. : Ratio operis p. XI.) — jispidium Oreopteris Sw. (Pohjpod. Oreopt, Ehrh.) in Skärali in Schonen vom Mag. N. 0. Ahnfeit, wel- cher daselbst auch : Aspidium aculeatum Sw. {Polyp. ucuL L.) fand, welches schon 1815 Dr. Hartman in Jemtland gefunden, der aber den Staudort aufzuzeichnen vergessen hatte. II. PFLANZEN -GEOGRAPHIE. Wilbrand's und Ritgen's Gemälde der organischen Na- lup in ihrer Verbreitung auf der Erde (Giesseu, 1822) hat der Stud. Henr. Sandström mit rühmlicher Sorgfalt ins Schwedi- sche übersetzt. Die deutsche Ausgabe ist von einer illum. [oder auch schwarzen] Charte begleitet, welche die Haupt- Gebirgszüge der Erde und die Verbreitung der wichtigsten Thier- und Pflanzen- Gattungen vom Aequator gegen die Pole und die Gchirgshöhen hin darstellt. Von dieser Charte selbst, welche 4 verbundne grosse Papierbogen einnimmt, konnte der Kosten wegen keine schwed. Ausgabe besorgt werden. — Die Schrift beginnt mit einer allg. Uebersicht des festen Landes und des Meers und der Verbreitung der lebenden Wesen im Allgemeinen. Darauf folgt eine Darstel- lung der Schneelinie und ihrer Verhältnisse in versch. Gegenden der Erde. Dann eine Uebersicht der höchsten Gebirge und ihrer Höhe über dem Meere: 41 Gebirgszüge und einzelne Berge sind abgehandelt. Endlich Bemerk, über die Tiefe des Meeres. — Nun beginnt die Abb. über die Verlheilung der Gewächse im All- gemeinen, ihre Eintheilung in die 5 Classen: Acotyledoneae, Mo- 110- und Uicoiylcdoneae, und in Familien, und über die versch. Vertheiiung ders. über die Erde im Allgemeinen. • — • L Jicotylc" doncac ; ihre Vertheiiung nach folgenden 11 Fam. oder Gruppen: Fuci, Confervae, Furigi, Lichenes, Hepaticae, ßlusci, Lycopodm, Filices, Equisctaceae , Füices palmiformes und Najades. II. 3/o- nocotyl.: 14 Familien werden nach ihrer Vertheiiung abgehandelt. III. Dicotyled,: hiervon haben die Verf. die Vertheiiung von o7 Familien bestimmt. — Hierauf folgt die Vertheiiung der Thiere. Agardli : Essai v3'c. i 15 i'O- Ziim Schlwssc ein üeljerblick der Literatur der organischen ( gra[)hie der Natur. — Diese SttliriTt ist interessant und die tin- zige iii schwcd. Sprache über Thier- und Pflanzen-Geographie '-i). W. PFLANZEN - PHYSIOLOGIE. Prof. Agardli hat 2 pflaazcnphysiologische Abh. herausge- geben ^). Ret', berichtet hier den Hauptinhalt nach besondern briefl. Mittheüungcn des Vis. — In beiden Abhandlungen, deren eine d. 1. Sept. 1828, die andre d. 1. Febr. 1829 erschien, sucht der Verf. neue Grundsätze für die Pfl. -Physiologie aufzu- stellen. Zur Wissenschaft könne diese nur werden, wenn die bis- herigen vereinzcUen Beohach^nngen in Beziehung und Zusammen- hang mit einander gebracht würden. Darum sucht Agardh Prin- cipien auf, woraus sich die bekannten Erscheinungen des Pflanzcn- lebens ableiten lassen. — Er so'zt das Wesentliche der Pflanzen- natur in die, den Thieren fehicnde Eigenschait, unaufhörlich neua Theile aus den schon bestimnUen zu entwickeln. Ein Thier hat alle s. Theilc fast bei der Gehurt schon fertig gebildet; eine Pfl. entwickelt jährlich neue. Ist dies aber das Wesen einer Pflanze, so müssen alle Erscheinungen des pflanz], Lebens Moditicationeu einer solchen Entwickelung neuer Theile sein, und es Aufgabe der Wissenschaft werden^ zu untersuchen, durch welche Miltel dies« Entwickelung erfolgt. - — Nach des Verf. Meinung lässt sich alle solche Entwicklung unter einen sehr einfachen Ausdruck fassen : die Ausbildung eines Blattes und einer Knospe in der Achsel des- selben. Alle äussern Theile der Pfl., wie auch ihr Aussehn ab- weiche, sind eins dieser 2 Organe, nur modificirt. Sonach sind die Samenlappen, Deckblätter, Kelch- und Blumenblätter, äussern Samenkapsel -Wände, endl. die Samenhäute nichts als umgewan- deile Blätter ; und das Keinipflänzchen (p/umu/a) , die Staubuiden, der Samenbalter (phiceiita) und der Keim (einbrj/o) abgeändert« Knospen. So erhält der Verf. G besondre äussere Vegctations-Acte, 2) Llkast tili e; 5) Deckblatt und BFu- iiicnknospe ; 4) Blumenblatt und Staubfaden; o) Frucbtwand und Samenhaller; G) Samenhaut und Embryo. — Es giebt freilich andre Pilanzenllieile, z. B. Stipulac, Ranken, Nectarien «^c., diese sind aber nur Auswüchse oder Anhänge obiger wesentlichen Theile oder Unibildungen derselben. Schon Linix' nahm an und Gölhe suchte es zu beweisen, dass alle Pilaiizraliicili^ nur Metamorphosen von Knospen oder von Blättern sind. Agardli weicht von Linnc's Meinung nur durch die Annahme ab, d.iss es nicht alles metamorphosirte Biälter, son- dern nur zur Hälfte veränderte Blätter, die andre Hälfte verän- derte Knospen sind. — Der llanptunterschied von Göthe's Theo- rie Hegt iheils darin, dass eine Menge TliPÜe bei der Pfl. nicht nach Güthe's Theorie in die Metamorphosenreihe kommen, wie Knospen, Kapsel, Same, lliciis darin, dass sie in beiden verschiede- nen Ansiihten, verschiedene Bedeutung erhalten : so sinl die Slaubf. nach G. ein trauNforniirtes Blatt, nacdi Ag. eine translorni. Knospe. Der Verf. bcmiilit sich, letzfeni Satz zu beweisen, weil nach ihm' davon hauptsächlich die Entscheidung abh.irsgt, weiche von beiden Ansichten die richtige ist. Dass die Staubfäden nicht ein trans- form, Blumenblatt, sondern eine Knospe seien, beweiset er damit, da.ss die Knospe stets im Winkel eines Blattes, wie die Staubf. im Winkel von Blumenblältßrn , sitzen , hingegen wenn neue Blu- menbl. entstehen, jene nie millen vor den eigentl. Blumenblättern oder in ihren Winkeln, sondern zwischen ihnen gestellt sind : wenn 2. B. eine Blume gefüllt wird und Stanbf. verschwinden, so ent- springen die neuen Biumenbl. nicht an der Stelle, wo die Staubf. stehen sollten, sondern zwischen diesen. [Hiervon ahweichende Erklärung ergieht sich aus S c h i m p e r' s und AI. B r a u n ' s Leh- ren von der Blattstellung: s. Geiger's Mag. d. Pharm. iöoO, dann ausführ!, m. Kpf. in Act. Acad. N. Cur. X^^. I. , und nun mit Beob. neuer Gesetze vermehrt in d. Regensb. bot. Zeil., 185». I.] Der Verf. stellt eine andre Theorie der Beirnchtung auf als die bisher angenomujene. — Durch die Bildung der neuen Theile ibt endlich die Bildungskraft erschiipfl. Jene wurden immer fei- ni^r; der letzte oder der Same ist nur ein kaum sichtbares Rudi- ment, welches um so weniger sich zu entwickeln vermag, als die ErnShrungs - Organe , die Blätter, sieh zu Organen andrer Natur, gewöhnlich Blume genannt, entwickelt haben. Der ganze Vcge- latiofisact ist somit in der Blume abgeschlossen, aber die neuen Theile haben auch ihre Trai sformation neue und veränderte Eigen- schaften erlangt. So hat da5 Pollen der Slaubfadenknospen die Agapdh: Essai §Y. 115 Eigenschaft, dass dadurch, wenn es auf die oberste Spitze des Samenhalters, Narbe genannt, zu haften kommt, eine heftige, abei- locale Krankheit in der ganzen Frucht erregt wird, ohngcfahr ähn- lich, wie wenn ein Insect in einen Pflanzentheil sticht, der dadurch anschwillt und ungewöhnliche Gestalt annimmt. Der Fruchtknoten kommt dadurch nach dem Verf. in eine Art Inllammations-Zusland, wodurch die ganze Thätigkcit der Pflanze sich auf die Samen wirft, welche, statt wie vorher nur Rudimenle und gehemnste Ve- getations-Entwickelungen zu sein, sich nun aufs Neue zu entwickeln und den Keim (Embryo) zu bilden anfangen. Sobald die Entzün- dung vorüber ist, kehrt die Pfl. zu ihren gewöhnl. Functionen zu- rück, zeigt aber nachher immer eine Enlkrüftung, Der Verf. sucht nun diese Umbildung der Theile, näml. wie ein Blatt zum Blumenblalte wird, §'c., zu erklären, und sucht sie in der Abhängigkeit der Pfl. von äussern kosmischen Momen- ten : Sonnenlicht und Wärme. Das Norujaie bei der Pfl. ist, dass die Knospe sich später iiildct als ihr Biatl, Wird nun durch Einwirkung der Sonne diese Ordnung verrückt, so erhalten die Theile andre Natur und andre Form. Dies geschieht in der Blüthe. Die Staubfäden bilden sich gleichzeitig mit den Blumenblättern, der SamcnhaUer mit den Fruchhvandungen §'c. , durch welche gleich- zeitige Ausbildung jene Veränderung der Gestalt und Natur eintritt. Auch Linne nahm diese Ursache an, doch mit andrer Anwendung. Nachdem der Verf. so in seiner Isten Abb. den Zusammen- hang der äussern Theile zu erklären versucht hat, beleuchtet er in der <2len Abhandl die Entwickelung der innern Theile der Pfl. Seine Theorie isl olmgeidhr diese : Eine keimende Pflanze besteht normal aus *2 Blätlern, einem Würzelchen, woran diese Blätter- sich schliesscn, und einer Knospe im Winke! beider Blätter. Un- tersucht man einen neuen unentwickelten Zweig oder Stengel nebst s. Blättern, so iindet man ihn genau aus de isciben analom. Orga- nen bestehend, wie das darauf sitzende i>!att. Das Bl.»tt hat nämlich normal 5 Schichten : eine obere Schicht senkrecht auf des Blattes ObesiliicI'e gesteüier Zellen, ein Lager von in Bündel gesammelter Spiralgefässe, gewöhnlich Adern des Bialles genannt, und zu Unterst eine Schicht mit der Biailobeiiläche parallel gestell- ter Zellen. Ganz dieselben Organe, in ganz derselben Lage und Ordnung, finden sich im Jüngern Stengel oder Zweige, mit dem einzigen Unterschiede, dass sie darin zus uümengedrückt, iüi Blatte aber ausgebreitet sind. Der Verf. nintnit daher an, dass der junge Stengel nichts ist als eine Zusammensetzung von Blattern, welche durch ihr Verwachsen diese Form , die wir Stengel oder vStamm nennen, erhalten haben. ??ainlich : denken nir uns, dass jedes iia Scliweden. IV. Pflaiizcn-Plnsioloffic Ue'ie. lilalt am Stengel ursprihiglich doppelt sei, wie es z. B* an (icr keiiiiendeii Pfl. ist, so ist die Knospe (d. i. der Stengel oder Zweii^ in s. uncntwlekclten Zustande) eine Verwachsung niehierer .'oitiijcr kleinen Blätlerpaarc, von wekhcn Paaren das eine Blalt i'.-c\ ist und seine Form behält, das andre abei* mit einem zunächst jjilzeii;ien Blatte vorwächst; stellt man sich nun letztere Blülter jnit den Rücken gegen einander verwachsen vor, so findet man, dass im Cenlrum oder der Achsel der verwachsenen Knosjie, die "wir gewöhnlich Stamm nennen, die untern Schichten der inncrsleu liluller (das der Blattflächc parallele Zellgewebe) an einander ge- «'rängt werden muss, denmäciist die SpiralgcrässLündel sich zu einem (Jylinder bilden müssen, und um diesen wieder eine Schiciit Zell- gewebe, welche Zellen aber (als von den Blalloberilächen,) senk- recht auf die Oberfläche stehen müssen. Alles dies triilt auch zuni Verwundern zu» In der Achse (der Mitte) des Zweiges belindel t'.c.h das Mark, um dieses ein Cylinder von Sj)iralgetässen (das sogen, eüä mi'du/laire, die Markröhrc), und zu äussei-sl die Mark- slraliicn» — Der Verf. scJiliesst hieraus , dass der Stamm oder Zweig in s» zartesten Zustande nichis anders als eine Verwachsung >o vieler Blätter ist, als sich IVeie Blätter aussen an dcmseibcu Zweige finden. Der Stamm kommt aber in s. spätem Entwickelung zu ganz anderer Anordnung als im frühsten Zustande. So lange er gi-ilii ist und ehe noch irgend neue Knospen heraus wachsen, enthält er iMir, gleichwie die Blüticr, obengenannte 5 Lagen. Wenn aber Knospen zu neuen Zweigen daraus hervorwachsen, so bilden sieh im Slammc neue von jenen ganz verschiedene Thellj, nänii. Bün- <}el einer andern Art, wie Gelasse, Treppen- und punktirte Gelasse genannt, deren Bündel sich in einem Ringe um die Markröhre le- gen, von der Knospe anhebend und erst in Verzweigungen der Wur- zel endend. Wie die Knospen am ganzen Baume jedes Jahr ein- rail hervor wachsen, so legt sieh auch jährlich ein solcher Ring aussen um den vorigen an : dies sind die Jahresringe. — Der Vf. bemerkt, dass alle PJiysiologen annehmen, diese Ringe enisländen dureil eine horizontale Ausschwitzung einer organischen Materie aus einem allem oder iiinern Ringe, welche Materie {cambium ge- ii.tant) durch die allg. Biidungskraft sich zu jenen Gelassen orga- iiisire. Er. lässt aber diese Annahme nicht gelten, sondern sucht zu beweisen, dass diese Gciässbündel nichts anders seien, als die Wurzeln der Knospen. Solche Meinung hat schon Uw Petil- T \\ o u a r s geäussert , A g a r d h ' s Erklärungsart w eicht aber im Specieilen wesentlich von der jenes Autors ab und ist ohngefähr lüigende ; Wie jede Knospe auti mehreren Paaren keimender Pil. Agardh; Essai §'c. 117 i-jcsteht , so muss Jede solche keimende Pfl. ihre Wurzel haben ; uus jedem Paare oder, was dasselbe ist, aus jedem freien Blatte tliingt eine Wurzel an der einzigen Stelle im Slamnie hinab, wo es sowohl eine Oeflnung dazu, als auch Feuchljokeit giebt. Eine soiciic Stelle bereitet die Natur in jedem Frühjolire, oder zur Zeit wi'v.ii die Knospen herausv/achsen, durch die Trennung der Rind« vom Holze und die Füllung des dadurch entstehenden offnen Raums dtüch den Saft. Zwischen Rinde und Holz laufen also alle diese unzähligen Wurzeln von den Blältern herab und dies alle Jahre. ])aher sieht man, wenn man einen Baumast mit feuchter Erde oder Moos umgitlit, jene Wurzeln nach aussen treten und sich in diese äussere Feuchtigkeit vertiefen, den Ast aber unter dieser Steile um so viel schwächer werden. Diese Theorie sucht der Vf. mit einer Menge von Beispielen aus der Natur zu unterstützen. [Vgl. hiermit neuere Lehrbücher, z. B. Treviranus's Pil. -Physiologie.] Der Verf. benutzt nun diese Theorie dazu, die Verschieden- heit in der Organisation von mehrerlei Stämmen zu erklären. Man hat z. B. beobachtet, dass die Monocotylcdoncn ganz andern Bau haben als die Dicotijlcd. ; der Verf. zeigt den Grund dieser Ver- schiedenheit und dass diese nicht so gross ist als man- gewöhnlieh annimmt. Die Gräser sind nach seiner Meinung gänzlich so orga- nisirt wie die Dt'cofijkdo/ien, die Palmen sind es so, wie eine pe- i'cnnirende Dicolyl., ohne andern Stamm als die kleine Vermeh- rung, die jährlich hinzukommt, u. s. w. Uebrigens geht der Verf. im Laufe der Abhandlung in meh- rere Untersuchungen ein , die mit s. Gegenstande in Bezüge sie- ben. Seine ganze Ansicht in der Pfl. - Analomie weicht von der gewOhidichcn ab [s. darüb. Jabresb. iö50, S. 134 ß.] Er läug- net die Existenz der Interceilular- Gänge. Von den Baströhrea behauptet er, sie seien platt, mit einer deutlichen Kante, welche die Autoren bisher gewiss für Intercell. -Gänge genommen hätten. Aueh s. Theorie von den Gefässen ist abweichend [der von Slack sich nähernd; s. Agardh in Jabresb. 1830, S. 138 ff.]. End- lich behauptet der Verf. , dass es keine strenge wesentl. Gränze zwischen Baströhren und punktirten Gelassen gebe. Der Magister Job. Arv. Afzelius bearbeitete eine vollst. Ausgabe von Linne's erster Arbeit über die Se.xual-Theorie, näml. de Jiupüis et sexu plantar, ^ wovon Hr. Afzelius 1827 in einer akad. Dissert. (vgl. schwed. Jabresb. 1827. p. 274.) den Anfang gegeben hatte. Sie ist von Linne schwedisch in einem einfachen, beweisenden und originellen Style geschrieben. Der Herausg. hat 118 ScWcden. IV. Pflanzcn-PLysiologie. für Auslander eine lateinische Ucbcrselzung beigefügt. Ein Aus- zug ist nicht gut möglich 4). ^Mag. Bjöi'lingsson gab zu Upsala den Anfang einer akad. Abhandhing über die Elemente der Pfl. -Physiologie mit Rücksiclit auf ihren praktischen Nutzen heraus s). — Diese Uissert. beginnt mit Sect- I.: Bemerk, über den Bau oder die Zusammensetzung der Flechten, und enlh. eigentlich einen L'eberblick der Organisa- tion des Thallus» - — Nachdem der Verf. kurz die versch. liche- nojog» Systeme angefülut, spricht er von d( r Lebenskraft der Flech- ten und ihrem Vermögen, nach mehrjährigem Trockenliegen nach Aussetzung an Luft und liegen wieder zu wachsen, z. B. Rania- linae und Everniac. Kr meint auch, wie Andre, dass den Flech- ten die Wurzeln felilen ; was man für YV\ ansehen könnte, wie bei i\(^i\ Umbilicarkn , ist nur als Verhindungsmittel zwisclien der Pilanze und dem Sl;;n<]orte zu betrachten ; andere ähnliche Theile, ■wie die Filzhaut, scheinen melir zur Festhallung von Feuchtigkeit und so zur Erhöhung des Gewächses zu dienen, wie bei Gyro- phorae, Stictae §'c. , und der Verf. sucht zu beweisen, dass die ganze Organisation der Flechten dahin zielt, eine sie belebende Feuchte zu bewahren. — Dann folgen Bemerkungen über den, höchst ungleichartigen und veränderlichen Bau des Thailus. Der grössere Theil der Flechten besieht aus 2 verschiedenen Schich- ten, einer von zelliger und einer von faseriger Textur ; die erstere wird Stratum corticalc genannt, entweder nach ihrer Steile oder wegen ihrer Aehnlichkeit mit der Rinde anderer Gewächse; die letztere: str. medulläre; diese Schichten sind hinsichtlich ihrer Stellung veränderlich, indem das str. viedullare vom str» corticale entweder ganz und gar umgeben wird, oder nur auf der obereu Seite. — Der Verf. giebl eine Einlheilung der Flechten, nach den verschiedenen Schichten, in 5 Formationen : L Bilaterales: strato corticali undique cincti , et per tolam snj)erriciein lucem absorben- tes, crecti IL Unilaleralcs i str. corticali snperne lecli, infernc denudali et plerumque in floccos soliiti, per paginam superiorera modo luce irradiati, depressi. jlf. Crustacei necjue corticali neque meduUari strato praediti, ex cellulis juxta posilis coaeervatL 4) Cavoli Linnoei Excrcitutio I)ülaiilcü-pliysioloj>'5c.'» de nuptiis et scxa Plantarum. Kdidit et latinc veilit M. .loh. Aiv, Afzcllus. LpsaLie» 1828. pp. oO. *8. y) De elemcnlis Physioloyiae Plantarum in usum practicum spe- etantilius disscrt. acad. , quam ^'c. p. p. Mag. Car. Jul. Bjürlingfsson *l Car, .Toh. Toinbcv^r. P. L l psallac , 1828. pp. iO. 4to. V. Fi. ih VorwelL Vh Lit.- Geschichte. 119 V. FLORA DER VORWELT. Nach obiger Recension von Ad. Brongniart's Prodr, d'une Hist, des fY'g.foss. [s. S. 7^, 123.] sind lo Ptl. -Versteinerungen in Schweden gefunden; dazu kommen der von Br. nicht aufgenom- mene FiUcitas ophioglossijonnis Ag. [u. nach Jahresb. löol^ S. 179: Fucofdes antiqims nach Hisinger, zus. 17, und einige Abdrücke nicht bestimmbarer verkohlter Zweige und ßläller von Mono- und Dicotifledonun, VI. ZUR BOT. LITERATURGESCHICHTE. Von den Jahresberichten der Königl. schwed. Akademie der Wissenschaften sind neue Auflagen der zoolog. und der botanischen Berichte über die Jahre 1821 und 1823 erschienen. Die botan. Berichte sind aufs Neue durchgesehen und in Einigem verbessert j der über 1821 ist in Vielem abgekürzt worden*';. Man hat in Deutschland angefangen, die schwed. naturhisto- rischen, namentlich zoolog. und botanischen Jahresberichte zu über- setzen. Der Uebersetzer ist der Prof. d. Med. Dr. Job. Müller an der üniv. Bonn. Er begann s. tleberselzung mit dem Jahresb. tiber 1825 (übergeben d.'oi. Miirz i82i und nennt sie: der Lebers. Islen Jahrgang ; darauf liess er (mit Uebergehung des nur 64 S. langen Jahresb. üb. 1824) den über I82i> (überg. 51. März 182Ö) als: ,,Der Uebers. IL Jahrgang" folgen^). Die 5 ersten 0) Arsbesättclsc om Framstegen «li Botanik för äri821. Till Kongl. Veteiishaps- Acatlemicn afgifveii an sind sie für jede Wisseuscluirt besonders paglnirt und einzeln fiir sich verkauflieh. Vgl, Jahresb, üb. 1851 , Lebersetz. S. VII.J Arsberätt. §e. för ar 1825.... afg. 51. Mars 1824.,.. Stockh» 1824. 8vo. S. 445 — oo9. — Anm. Diese neue AuÜ. des Jahresber. über 1825 führt, obgleich 1827 gedruckt, doch weder veränderte Jahr- y.ahl (sondern« 1824), noch besondere Faginirung. 7} Jahresbericht der Schwed. Acadcniie d. W. üb. die Fortschritte «irr -Naturgesehichtc, AiiatODiic und Physiologie der Thicre u. Pflanzen. i20 Norwegen. I. PLylograpliic. Jahrp^ängc 1820, 21, 22, so wie iö24 hat er also nicht über- setzt*). — Obgleich die Ucberselzung im Ganzen gut ist, so ist doch. zu l)cdauern, dass im Jahrg. 132o unter andern die Anzeige und der Auszug von Fries 's Systema Orbis vegetabilis zu sehr abgei;:ürzt worden ist. , . . Ucbrigens hat der Uebers. einige Zu- sätze beigei'ügt. Dass in ders. Uebcrselzung die Floren so, wie ein llauplabsehnilt, überschrieben sind, ents|)richt nicht dem Origi- nale, in welchem sie eine Abth. unter jjPhytograpbie" bilden. Die Kon gl. Vctenskaps-Acadcmiens Handlingar för ar 1Ö20 enthalten S. 242 — 2ö7 eine vom Prof. Agardh verfasste Bio- graphie des Prof. u. Coramand. Dr. C. P, Thunberg. [Vgl. a. hol. Zeit. 1829, IL 80 ^.] Uebersicht norwegischer botani- scher Arbeiten und Entdeckungen vom Jahre 1828. I. PHYTOGRAPHIE. Floren. Pastor Sommerfeit hat Zusätze zu s. Supplemeritum Flo- ren lappoju'cce [s. Arslcrätt, för 182G p. 2o!. ff.] gegeben. — Er sagt, Wahlen her g nehme mit Recht an, dass die ausländ, und die norwegische Arenaria ciUata als Varietäten zu vereinigen sind; die norweg. unterscheidet sich nnr durch 1- oder fast 2jäb- rige Wurzel und schmälere und spitzigere lilätter. — Bei Grim- mia alpestris tilgt der Verf. das ? beim Synonyme G. Doniaim Aus dem Schwetl. mit Zusätzen von Dr. Job. Müller. 182'5. Der IJebersetzuDg erster Jahrjjang. Bonn, 182(>. IV. u. 228 S. 8. S, 1 — 98 : Zoologie. S. 99 - 228 : Botanik. Jahresb. §'c. 182o. Der Üebcrsolz, zweiter .Tahrg^. Bonn, 1828, 216 S. 8. — S. 1 — 127: L Zoolojj. BcrlcLt von J. W. Dalman. S. 129 — 216: II Bolan. Btiricht von Job. Em. Wikström. [*) Der UeLersetzer voiIJegcndcu Jahrp. 1828, so -wie der bereits übersetzt versandten .1. 1829 — 55, gedenkt auch in Kurzem jene älte- sten Jahrg. 1820 u. folg. in Uebcrselzung nachzuliefern* B — d.] Floren. 121 Hk. und fiigl G, sudetka Schwägr. Suppl. I. p. 87 hinzu. — unter Orthotrichum subrepens Sommerf. wird 0. Drummondn Hk^ §' Grev. in Edinb. Journ. of Sc. 2824, p. 120. [Muscol. brit. ed. 2. tab. siippl. IV.] Ulota Drummondi Brid. Bryol. univ. I. p. 299. zugefügt. — '^o» H67 — 1168: Orthotrichum specio- surn Hook. §' Grev. in Ed. Journ. of Sc. 1824, p. 124. [8$ N. ab E.?] Brid. Bryol. un. I. p. 280. mit dem Synon. 0. affine ß, Sommerf. Suppl. FI. lapp. p. 60. Der Vf. giebt eine neue Cha« rakterislik dieser Art. [Vgl. Jahresb. 1855, S. 18o.] — Die übrigen Bemerkungen betreffen Flechten und Pilze s). Auch hat Pastor Sommerfeit jüngst 5 in Askers Pastorat im Stifte Christiania gefundene neue Pilz -Arten: Cenangium dif- fusum, Physai'umvernum und Circinotrichum rufum, beschrieben 9), Im Magazin for Naturvidenskaberne für 1828 hat er eine Fortsetzung des Berichts über s. botan. Reise in Bergens Stift i. J. 1826 gegeben. Diesen Berieht hat Ref. schon im Jahresb. über 1827 nach einer Abschrift vom Mspt. des Vf. mitgelheilt lo). Des Pastor Sommerfelt's Beschreibung des Pastorats Saltdalon ist nach des Refcr. üeberzeugung die instructivsle Beschreibung eines Kirchspiels, die er bisher gesehen i). Sie ent- hält folgende Capitel; 1. Geogr. Lage. 2. Geognostische Be- schreibung. 5. Üeber das Klima. 4. lieber das Pflanzenreich: 8) Magazin for Naturvidcnsliaberne. Aargang 1827. 1. Hefte p, 165 — 166: Bemaerknlnger ved Supplementum Floroe Lapponicse. 9) Ebendas. S. 170 — 175. — Anm. Sommerfclt's Suppl. Floros lapp. ist in der Dansk Liter atur-Tidende 1827, No. 6. mit vielem Lobe recensirt. Ein Auszug daraus steht im Magaz. for Natur vidensk., Aarg. 1827, 1. Hefte, S. 166 ff. [ein kürzerer im sebwed. aarg, botani- schen Jahresb. 1826 , S. 2i>l — 2o7. des Originals]. 10) Magaz. for Naturvidensk. , Aarg. 1828, Iste Hefte, S. 1 — 55 : Bemserkninger paa en botanisk Excursion tili Bergens Stift; af S. C, Sommerfeit. — Fortsjettelsc. — Anm* Ref. muss hierbei erinnern, dass "weil die Namen einiger Orte im Mspf. undeutlich geschrieben waren, sie auch z. Th. unrichtig abgedruckt sind, im bot. Jahresb. üb. 1827 sind deshalb S. 559 und 340 und der 21. Bogen S. 521 — 556 des Orig. umgedruckt, jedoch nicht in alle Exemplare eingelegt -worden ; sie sind in Hrn. Norstedt's Buchhandlung in Stockholm zu erhalten. 1) Physisk-ökonomisk Beskrivclse ovcrSaltdalens Praestegield i Nord- landene af Sören Christ. Sommerfeit. Udgifvit af det Konglige IVorske Videnskabers Selskab. Trondhjem, 1827. 148 S. 4to. —-Anm. Diese Arbeit ist in K, Norske Videnskabs-Sel»kabs Nye Skrifter, IL Bd, 2. H. (Trondhiem, 1827.) aufgenommen, Botan, Jahresb. über 1828. 9 122 Norwegen. I. Phytograpliic, hier theilt der Verf. ein Verzeichniss der GewUchse Salldadcns nach nat. Familien geordnet mit, unter Angabe ihrer Standürter, nebst Charactcren der neuen Arten, welche indess nachher in des Vfs. SuppL Florce läpp, noch ausl'ülirllch beschrieben sind 5 wor- auf Bemerk, über die Wälder des Kirchspiels folgen. S. lieber das TliierHith : Säugclhiere §'c. bis Würmer. Hier kommt ein vollst. Verzeichniss aller gefundenen Arten , eine Menge Bemer- kungen über die Naturgeschichte der Thiere, und eine und die andre Beschreibung seltnerer Arten. Bei den Insecten kommen 2 neue Arten: Chrysomela Lycogalce Somm. und Mtisca Rumicis Sommerf» vor. 6. Ueb. die Einwohner : ausführlich über ihre An- zahl und Lebensart. 7. Nahrungszweige: 1) Ackerbau; 2) Fische- rei; 5) Bootebau; 4) Häuslicher Fleiss. Anhang: über die Sprache. — Diese Schrift ist von einer Charte des Kirchspiels begleitet. Der Würtembergische Reise-Verein beschaffte 1828 die Mittel zu einer botan. Reise nach Norwegen. Sie wurde von einem jungen Botaniker, Namens Kurr ausgeführt, in Begleitung eines Mioeralogen und Botanikers, Hü bener, welcher auch zur botanischen Sammlung beitrug, die der Hauplzweck der Reise war. Auf Langön [gegen SOy^ n. Br.] ward Orchis J/orzb gefunden ; bei Kongsberg Draba nemoralis [nach Past- Sommerfells Mitlheil.] bemerkt. Ihre Reise ging eigentlich auf den Dovre-Fjeld, in des- sen Gegend sie am meisten botanisirten. Es sollten so viel als möglich Pflanzen gesammelt und fortgebracht werden, darum gab es weniger Interesse für Aufsuchung minder bekannter Striche und konnte nicht sonderlich Neues entdeckt werden. — Nach den Mit- theilungen der Hrn. Höchste tt er und Stcudel wurden laut Briefen der Reisenden 50,000 Ex. gesammelt, halb Phanerog., halb Cryptogamen, und zwar nach einem in der Regensb. bot. Zeit. 1828, IL: Beilage S. 13. gegebenen Verzeichnisse Exempl. der Mehrzahl der sellenslen Pll. des Hochgebirges, z. B. Kampa islandica^ Ranu7ic. hypcrhoreus §* Tiivalis, Papavcr nudicaule, Astrag, oroboides Hörn. , Phnca lappon. Whg. , Artemisia nor- vegica Fr., Salix polaris Whg. Sic fanden auch Campamda uniflora auf dem Dovre-Fjeld, wo sie früher nicht gesehen wor- den. Zugleich sollen sie in Norwegen eine Menge der seltensten Cryptog. gefunden haben, z. B. Conostomnm boreale, Andrewa nivalis, Trichostovium marit, , Mnium lurgidum Whg. , Orlhotr, subrcpcns Sommerf. u. a. Nach näherer Untersuchung der vom Mag. Ahnfclt i. J. 1826 in Norwegen gesammelten Pfl. sind darunter auch Aspidium rigidtnn und rhwticum Sw. (Nach briefl. Millh. des Prof. Fries.) V. Flora der Vopwelt, 125 Der Mag. L i n dbl om sagt Im 2ten Heftclien seiner D isser t.: Stlrpes agri rotnov [s. oben S. IH»] dass er Myosotis Uagulata Lehm, auf Moorwiesen in Raubygdelauget bei Kalltoft im Pasto- rat Hordnaes gefunden und bei Lindesnaes Jasione montana var. Moralis Fries Nov. Fl. suec. bemerkt bat. V. FLORA DER VORWELT. Man nahm bisher an, in den Gebirgsformationen Norwegens könnten keine Pflanzen -Petrificate vorkommen, weil es dort keine 80 jungen Formationen geben, die solche Fossilien enthalten könn- ten. Indess hat jüngst Dr. Ad. Brongniart in s^ Prodr* d'u7ie Hist. des Feg, foss, p. 16S. beim Terrain de Transition den F«- eoides aiitlquus mit der Fundstätte: Calcaire de Tile de Linöe pres Chrisliania, aufgeführt. Er ist auch in Brogn, Hist, des Peg, foss. T. I. p. 65. PI. 4. f. i.« abgebildet. Dies dürfte wei- tere Untersuchung jener Gegend veranlassen. <■ -■ -^ Na c h trag, [Zu S. 74 — 86.] .iVAvÄ [Alpb. De C and olle stellt in s. Introd, ä l'etude de Bot. (Parfs, i85S) II. 519 — 549. die neusten Lehren über die vor- zeitliche Flora^ meist nach Ad. Brongniart, zusammen, nimmt auch dessen Folgerungen über den frühern Zustand der Erde und grössern Kohlensäuregehalt der Atmosphäre an ^ glaubt aber auch -mit Lindley und Hut ton an eine Aenderung der Schiefe der Ekliptik, weil riesige Pfl. im Norden sonst nicht das nölhige Licht gehabt hätten 5 indess hat noch neulich Marcel de Serres (s. a. Froriep's Notizen Nr. 930.) dies Bedenken zu widerlegen ge- sucht. A. De C. giebt nach Ad. Br. die Summen der Ver- stein. in jeder Epoche (Formation oder terrain s. oben S. 80. f.) an, nur darin abweichend^ dass er nach Lindley u. Hutton Sigil" , laria und Stigmaria (41 u. 8 sp. in der Steinkohlenf.) zu den Dicotyl, zählt, nicht zu Filices und Lycop,^ wodurch die Verhält- nisse in der Tab. (s. oben S. 80. u. 8ä.) sich ändern, jedoch bleibt das Hauptergebniss noch stark genug ausgesprochen. — I. Periode : 1 . Epoche, Uebergangs- Gebirge : Br. hat hier (i. J. 1828, im Prodr.), 4 Fmoides, Ä Calamitcd y {Equisetac) ^ 5 Filices und 9* 124 Nachtrag (aus A. De Cand. nach Ad. Brongn. mehrere Lycopodiac, — 2teEp,, Slelnkohlengeb. : hier ist die Tab. aus Jahresb. S. 80 so geändert: Crt/ptog» vasc, (oder wie A, DC. schreibt: Aetheogamcs , wozu er ausser Filices Linn. auch noch Musci reehnei'^ fälschlich ist (etheog. gedruckt;) 170, nicht 519, doch immer noch 60 pC. aller foss. Pfl., und zwar i^Eqm's,, 89 Filices, 7 Marsileac, 60 Lycopod,; ausserdem Monocot, 18; DicotyL 40 oder 19 pC. , näml. 41 Sigillarice , 8 Stipuariw^ dazu noch 21 zweifelhafte, als Dicotyl, gerechnet; auffallend bleibt das Vorherrschen der holzigen Cryptog. und ihre Grösse. — 5to Ep. : 7 Fucoides, 1 Najade. — Ute Per.: 4. Epoche, bunter Sandstein: 5 Equisetaceae , 6 Filices, S Monocot., S DicotyL ö. Ep. , Muschelkalk: Trümmer, deutlich nur 1 Filicites, 1 Cy- cad, (zu Dicot.), einige Fuci. — III. Per. 6. Ep. Keuper §'c. : Cycadeos herrschen vor, 11 unter 22 foss. Pfl., die übrigen sind 1 Monocot. und 10 Jletheog. 8. Ep. Kreideformat. : i Landpfl., Cycadee, und 17 Meerpfl. (2 Confervcc, 11 Fuci, 4 ZosteritoSy IV. Per. 9. Ep. ; viele Dicot,, mehrere Palmen und einige Fili- ces, keine Meerpfl, (1 Ahorn, 1 Juglans, 1 Salix, 1 Ulmus, CO' cos, Pini u. a. bek. Gatt.) 10. Ep. Grobkalk: viele Algen und einige (wohl fortgeschwemmte) Landpfl., mehrere Phyllitae (Dicot.), 11. Ep. : von Säugelhieren Palaeot/ieriu?n ; lauter Landpfl., den Lignilen analog 5 unter 17 zählt Br. 1 Moos, \ Equis., 1 Farrnkr., 2 Charae, 1 Liliacea, 1 Palme, 2 Comferae und mehrere Amen" tac. 12. Ep. : Trümmer von Pfl., bei Turin Juglans nux tauri' nensis gefunden, immer abgerissene Frucht allein* 15. Ep. : S — 6 foss. scheinbar Wasserpfl. , darunter viel Charce, 1 Nympkcca* 14. Eq. Torf §"0. : CÄfl/'fl-Körner, Lignite, Trümmer jetziger Pfl; — "Wo zwischen wahren Epochen gar keine ücbergänge u. Aehn- lichkeiten der foss. Geschöpfe sich fanden, nahm Br. eine neue Periode an^ schon in 2 versch, Epochen ist selten eine und die- selbe Species mit Gewissheit gefunden worden, nur ähnliche. — Ueberall bilden in der Kohle die Crypt, vasculosae ^/^ aller foss. Pfl. in Eur. , America und Australien; auch sind dieselben Arten sehr verbreitet, so sind von 25 in den Kohlen in America gefun- denen Arten 14 auch in Europa gefunden. Schon in der Vor- welt waren Phanerog. weniger weit verbreitet als die Crypt. ; von 9 foss. Phan. America's sind nur 4 auch europäisch, während von 14 amer. foss# Cryptogamen 11 auch in Europa sich fanden. — Die Tabelle zur Vergleichung der 4 Perioden Brongniart's fällt nun bei Alph. De Candoile, II. p. 545., wegen Ver- setzung der Sigillaria 8^c. so aus, wobei die Phanerog, gymno- spermw (Cycadece 8^ Coniferoc) zu den Dicotyled, gerechnet sind : 12^ 1. Per. ( 2. Per. j 3. Per. j 4. Per. Cryptog, agam, {Algae S^c.) Cryptog. aetheogam. Phanerog, monocot. Pkanero. Oder ^, dicotyled, Cryptogamw Phanerog. 4 7 5 176 8 31 18 S 5 S2 8 5S 180 70 13 10 58 13 9 117 22 142 Summa 230 | 23 | 72 | 164»] Pflanzen- (und Sach-) Register. Bemerkungen finden sieh unter andern über: Acacise 49 f , Acclimatisiren 39 f. Acorus Cal. 67, Adansonia 4i* Afrlea, nördU 30, 60» östl, Inseln 6i f. Aira atrop. 109. Algae 64, 66, 102 f«; fossile 78« Allium aren« 110, Alpen 36 f» Amaran- 47 ff. 106. Compos. 47, 39, 66. Conif. 47 ff. 31 f. 34 f. Crepis 13. Criiciferae 47, 36, 39. Cuscttta 44. Cyeadites 78 f. 124. '^' Daclylis 66. Dattelp. 47 ff. ^4 61. Dauer d. Pfl. 43. Dianthus tus ascend. 44. Amentae. 47 ff. pischeri 42. Donax ^"6, Dümpalnic 32. Amphibolis 19, 79. Anemone coron. 107. Arbutus 63 f. 37, Arnira 13 f. 37« Arum campanul. 41» Arundines 64. Aspid. acul« ^c. 112 ; reg., rliJet. 122. Axylce 69. BaccLaris magell. 66. Balear. Ins. 34. BanatSOf, Bäume 32, 47, 43, 39. Bewegung- der Säfte 68 ff. M. Theilchen 72. Bi- Llische Fl. 104 f. Bolax Glebaria 76» Bowiea 17. Brasilien 20 f. Bromi 106. ^*Caltha63f. Campan. unifl. 122. €arices 8, 19, 24 f. 62. C, biuer- vis, pLaeostach. 23; splrostacbya, elong-, ^c. 24. Caryopbyllea; 36, 63 f. Caucasus 49. Cerastium 62 f. Ceratonia 49, 34 f. 37. Cbamaeleon 19. Cbaras Saftbeweg. 71. China 85. Cisteac 47, 34, 37. Citri 47 f. 30. Echites suberecta 12. Elaeagnus ang. 106. Empctrum 63, 63 f. Endogenites 89. Epi- pactis purpurata Sfc. 24, 66, Erd- schichten nach Brongn. 79. Ery- thraja 11 f. Falklands Inseln 18, 62 ff. Festacae 62 ff. Filicita; 78 ff. 89,124. fossile Pfl, 74 ff. 78 ff. 125 ff.; syst. Ordn. 78; Anzahl u. Verhältn. 80; Aufeinanderfolge 84 f, Fungi 121» Gebirge 46. Gnaphal. 62. Gra- min. 62 ff, 39. Grimmia alp. c« sudet. 120, Gunnera mageil. 63, Hermin, MonoreLIs 110, Hiera- cia 12 f. Himalaja 32. Holcus atrop, 109, Holzpfl. 32, 47. Hy- drurus crystall, 4f, Hypna 109. Iris 10, Italien 31. Jahrringe 126 HC. Japan öo. Junci 0. 20, 63^ 6G; squarrosus 111. Knospellof. KnotenpU.69. Koh- lenformat. 79 f. 124, Köui(jia 19. Kra- meria tr. oö» Krautart. Pü, 47, o2. Lichenes oG, ß4, 118. Linne's Samml. 94 flf. Lodoicca 42. L u- xula 10, 20. lyiada^ascar 61 f. Magellanicn Gi>. Majorca ISo* Manna , isr. , lOo, Melastomac. lof. Mittell, Meer 47, ÖO. MonocotyL 09^ foss. 80. Musa 49, lOo, Musci 6; sqbwcd. §'c.l09,121f. IMyosotldes, scWcd. 108, 123. Myrtus 48, i34, GG. Nasturtia 110, JNicotiuna Taba- cum 45. Obstbäume SO , Ö2 , 48. Oka 48, 50,Mf. lOG. OrcUidea2l9, 24. Orthotrieb. specios.^'c. 120ff. Oscillatorii rubeus 3, Oxalis en- neapbylla 66. Pseouise 14. Palmen 47 ff. 54 f. Perdicium Gof. perenn.Pil.31f. Per- sien 49. Petrefacten 74ff. 80ff. 123iF. scbwcd. 78 ; norw. 123. Pestb 38. Phoenix 47 ff. 34, 61. Pini 48 ff. 32, 37; halcp. 30, 34f. Piqueiia trih. 14. Pistaciaj 48 f. 34, 37. Pistill 68. Plantage 10, 63. Poa 62; sudet. 107. Polypona 44. Potamoget, 107 f. P^arolithi 89. Punica Granatum 43, iOG. Pyre- näen 33 f. Quercus 48 f. 37. Ilanunculi 37, 62 f. RhamnUä Lotus 106. Rhcxia 16 f. Ricinus c. 37. Rivulariic 3. Rosacese 47, 32, 36* Rumex dornest, n. a. schwed. 108. Saflbe^vcff. 68 ff. 71 f. Salicor- nia herb. 110. Salices 33 f. ; S. Arbusc. Sfc, 23 f.; caprea 49; limosa^c. 26; phylicif. L. 23; phyllc. \V. s. Davall. §'c. 23. Sar- dinien 29. Saxifr. 36, 62. Si- wah 61. Sodomsapfel 103 , 100» Sophorai 39. Sorghum 37 , 60. Spanien 31. Staarsteine 89. Stamm 113 f. Steinkohlen 79 ff. 125 f. Sträu- chcr 47. Syiicn 49. Temperatur, vorwelÜ. 86. T.- Wechsel 43 f. Terebinthae. 47 f. 30, 32. Thea 33. St. Thomas 32. Tübet 32. Uebergangs zbne 47 Ö. 31 f. ümbellif. 47, 64, 39. Urvillea 64. Vallisneria 70. Viola umbrosa 109. vorAvelll. Flora 76ff. 123ff. Wrangelia 102. Xylinre plantaj70. Zonen 46 f. ^ heissc46; Uebergangsz. 47 ff. iUiB:* Zwergpalme 48, 33. Autoren -Register. Agardh: S. 3, 102, 113, 120. Aschersou 4. Aspcgrenlll; -1-92. Barnier 53. Bcchstcin 58. Beck 52. Becker 25. Behlen 58. Berg- gren 103. Berlandler 13. Th. de Berneaud 53, Bcrthclot 8. Ber- Kelius 87, Bischoff 7. Björlings- son 118. Boisduval 27, 30. ßoi- tard 53, Bory de St. Vincent 44, Bosc f 92, Bouche 13. Brandt 59. V. Brebisson 6. v, Bridel j 92, Brocchi 60. Ad. Brongniart 73, 74 ff. 87. 125 f. Brotero-i-95. Brown 72 f. Bruch 50. Brunner 58. v. Bunge 11. Butret 53. CaiiUaud 00 f. Cambes&cdcs 34. 127 DcCandolleQf. t$, 4Ö, 27, 5^,425. V. Chamisso 11, 19. CliiircbiU o7. Courtois 24. Cüiic 23. Cmtis M, V. Cuvicr 40, Delilc Ci. Desvanx 6. Delliar- ding 22» Dewey 8. DicrLach 14, 25, G6. Duhois 28, Duby 27, Duval f 92. EdAvards40. Kiclistädto^. El;art 25. Ekslröm 110. Esclnvciler 40. Eysenliardt 5. Fee 40. Feiton 56 f. v, FerussäC M. Flöike S. V. Flotow 5. Files 23, 105, 107. FuLlrot^5. Funck 6. Gaudiebaud 18, G4.* Gaudin 28. Gebhard f 92. Göbel 59. Grc- ville 7. Grüner 54. GulUemin 51. Guinipel 59. Gussone 50, 5o, Hänke 17. Hartly 515. De La Harpe 9. Hawoitb 17. Hayne 59. HeuflH o8. Heutzfeld 11. St. Hi- laire 21. Hilsenberg 61. Hildrctb 88. Hocbstetter 29. Fr. Hoffmann 86. Homann 25. Hooker 7, 41. Hoppe 40, 24. Horneniann22» Hör- tcr 54, Hübener 122. v.Humboldt 91. Jacquln fr. 5o. v. Jussieu 5. Kacblev 59. Kittel 71; s.a. Rl- cbard. Kleemann 54. Klynton 53. Kocb lo. Kuntb 14. Kurr 122. Lanfossi 28, Lanjj 52. Lascb 5, 14. LebaiUif 21. Lecoq 75. Leb- inann 55. Lejeune 24. Lesson 6S. Lindblomlil, 123. Lindley26, 40. Link 52,87. Linne 95 ff. 117. Lod- diges 42. Loiscleur 27 f. London 56. Macaire-Prineep J5. Mac Cullocb S9. Mac Intosh 56. Mantcll 88. Maratti f 95. v. Martins 20, 16, 92. Maund 45. Mayer 70. Mefs- ner 53, 44, Mcllcrborgf j- 92. Mayen 70. E, Meyer 20. v. Mirbel 44. Mitcbell53. MorisßS. Muhl 59. J. Müller 119. C. G. u. Tb. Fr. Nces t. Esen- Leck 7, 75, 40. Noisette 55, 33» Opiz 18. Otto 55. Pappe 25. Partseb 37. Perrot 34. Persoon 5. Peyre 40. Poi- tcau 54. Pottier 57. Presl 17. Prevost 54. V. Ramond 33* Rapln 10. Ratze- burg 59. Reicbenbacb 58, 45, Reider 54. Reinwardt 92. Riebard 59. Risse 18. Ritsen67. Ro- cbcl 50. Sandström 112. Saunders 56, Scbärer 3. v. Scblecbtendal 11, 19, 52, 59, 44. W. L. E. Scbmidt 11. ScbraderlO, Scbübler4. Scbul- tcs 2. C. H. Scbultz 67 f. Scbulz 54. Scbwabe 4. Scbwägricben 6^ Scitz 55. Seils 12. Sieber 7 f ♦ Sinclair 56. Smitb 24; f 92 ff» Sommerfeit 120 ff. Soulange-Bodin 55 f. Sprengel 2; 89. Stepben- son 57. Steudel 29. Stirbes 33» Stnrm 22. E. Swartz 105. Sweet 13, 42 f., 26. Szowits 52. Tarade 53. Tausch 10 , 12 ff. 19. Tenore 28, 37. Tbon 57» Tliouin 53» Tbunberg 104, f 92. D'UrviUe 62. Wablenberg 109» Wallrotb 17» G. Weber f 92. Weibe 8. Wik- ßtröm 95 ff. Wilbrand 112» Wincli 39. Wydler 11. Young 53. Zantedescbi 37» Zenker 59. Zol- likofer 28» Gartenbau ti, Ockonomle betref- fende Scbriften 55 ff. 41 ff. 128 Druckfehler in diesem Jahresberichte. S. 10 Z, 46 V. 0. statt 1533 lese man 1053. — 14 Z. S V. 0. st. Berrh. I. Bernh. (Bernliardi) — 2ä Note: Z. 3 v. u. statt ^'c. I. §' (oder: und). — 26 Note: — Frier K Fries — 31 Z, 18 V. u. st. arctoides I. arctioides — 69 Z. 4 V. 0. statt 182o 1. 1833 •— 76 Z. 18 V. 0. vor ,, verkauft" ist das Komma zn tilgen. — ' 77 — 14 V. u. St. wesentliche 1. Avescntliclien — - 78 — 10 V, o, St. phaeace I. phaeaccae — 8ä — 3 V. o. St. Anni. 1. Annalen — 92 Noten : Z. 2 st. Ansz. I. Auszug — 93 Z. 6 V. 0. St. Taylor I. Taylor — 94 Note: Z. 8 st. Glstafo 1. Gustaf — 99 Z. 11 V, o. St. seiner I, seinen — 100 Texlz. 11 V. u. St. J, De- ]. Jt De- — 102 letzte Nolenzeile : st. Idi I. Ildi — 106 Z. S V. o. St. Im 1. In dem im Druckfehler in den Jahresber. über 1S32 und 1833. 1832: S. 122 Texlz. 7 v. u. st. Phytographie 1. Phytogeographie 1833: — 73 in Z. lo v. u. ist nach MagJiolia das Komma zu tilgen« — 86 Z. 8 V. 0. nach n. g. setze ein ; — nach Lentib* nur ein Komma. — 87 — 8 V. 0. St. 920 1. 290 — 14 st. öl Gatt. I. 107 Gatt., aus 37 Familien, — 118 — 23 V. 0. iidiQ\\ Jrabis ist das Komma zu tilgen. — 143 — 16 V. 0. nach (Ban) setze ein Komma, — — — 22 V. o. nach „Kirschen" setze ein Semicolon. — 174 — 12 V. o. St. nnr I. nun — 183 — 7 V. 0. St. Bd. 1. Pedemont. — 194 — 15 V. o. St. sein 1. seien — 198 — 10 V. 0. St. Werken I. Werke — 208 Textzeile 4 v. u. st. zwischen I. gegen ■ — 218 Z. 17 V. o. st. Fritsche 1. Fritzsche. — 223 — 1 V. 0. St. 91 I. 99 — 223 -— 12 V, 0. ist die Jahreszahl 1852: voranzustellen. Jahresbericht der Köiiigl, Schwedischen Akademie der Wissenschaften über die Fortschritte der Botanik im Jahre 1839. Der AkadcuMC übergeben am 51. März 1830 von Joh, Em, Wikström, üebersctzt und mit Zusätzen versehen von C, T. Beilschmied. B r e s 1 a 11 5 in Commission bei J. Max Sf Comp. 18 3 4. Inhalt. I. PHYTOGRAPfflE, -v Linne's Sexual- System. ,.p Schultes, Systema Vegelabilium. T. VII. P. I. JüSsiEü's natürliches Pflanz ensystem. Rudolph!, Systema Orbis vegetabilis .... üebcrsicht der Pflanzen -Familieo §*c . Reichenbach, Conspeclus Regni vegetabilis ^c. Bartling, Ordines naturales Plantarum Acotyledoneae. Algae aquat. Tozzetti, Cat. Veget. marin. Musei sui lieber Sphaerococcus Helminthochortos . Rudolph! , Bemerk, über die Algologie Algae lichen. Wallroth, Naturg. d. Säulchenflechten V. Flotow, Lichenen Musci HEPAT. Lindenberg, Synops. Hepaticar. europ C 0 r d a , Monogr. Rhizosperm, 8^ Hepat — — Genera Hepaticarum Hook er, über Riccia natans Lehmann, Abh. üb. cap. Musci hepatici Musci frond. Bruch, üb. Moose v. Sardinien u. Smyrna Hegetschweiler, üb. Sphagnum-A.TieTi Kneiff ^ Märker, Musci frondosi . Beck, Verzeichn. nordameric. Laubmoose FiLiCES. Kaulfuss, Bemerk, über Filices Seite i. 11, 12< 14. IS. Funck, Cryptogam. Gewächse. 5Ss H. 16. Kneiff ^ Hartmann^ PI. cryptogam. — V. Martius, Icon, PI. cryptog. Brasil, — IV CVPERACEAI:. AsPAlLiGI. Orciiideae. Lauri. AxRirLICES. Paroniciiieae, Pedicülares. Labiatae. Scrofulariae. compositae. ÜMBELLIEERAE. RaIVUNC UL AC. ACERA. aurantia. Geraniaceae. Malvaceae. CiSTI. Sempervivae. Cacteae. OlVAGRARIAE. PoRTüLACEAEc rosaceae. Ameätaceae. Monaco ty ledoneae. S tc u (1 c 1 5 über capische Cyperaccac, Re- st iacvae und Grämt neae Raspail, Monographie von llicrochloc Kuntli, Re\-ision des Graminecs §'c. St. Hilaire, über d. Ileimath des Mais V. L e d e b o u r, Monogr. Gener. Paridum Richard, Orchidcui' v. Lsle de France §'c. Breda, Gen. §'Sp. Orchidear. Sj'c. Javae N u 1 1 a 1 1 , iiordanieric. Corallorrhizae . Seite 17. 18. 20. 21. 22. 23. 24. Dicoiy ledoneae, Hamilton, über officin. L au f ' us - Avtea R i c 0 r d - M a d i a n n a , üb . Laurus Pcrsea Ueber Muscatcnnussbäiinie (Myristtca) , Vignal, über ßlltum virgatum . De C a n d 0 1 1 e , M. s. la faiu. d. Pavomjch. Schultz, Mon. d. deutschen Orobaiichcn. Griesselich, über die Mentha - Avicn Wydler, Monographie der Scrofularia Uebersicht der Compositae • D. Don, Abhandl. über die Cichoraceae Jacquin, über Georgia s. Dahlia Hoppe, über Gnaphal. alpin u. carpath. De Candolle, M. nAdiLA, Ombclliförcs Griesselich, über die ümbellaten Dierbach, üb. Bestaudth. d. ümbellatea L e j e u n e , über Hollands Ranunculaceae S penner, Monogr. Generis JSigellae , Abhandlung über Paeonin-iS^vien . . Tausch, Abb. über die Gattung .^cer 29. Gallesio, Monogr. der Citrus -Arien — Sweet, Geraniaceae. N. Ser. Nr. 1 — 18. — Tausch, Monograpbie der Lavatera Sweet, Cisfineae, Die Hefte N. 1 7 — 27. D c C a n d 0 1 1 c , M . s. la fani . d. Crassidac. — — — Mem. s. la fam. d. Cactees — — — ^\, s. \a iiim. A. Onagraires — — — M. sAdi [üm.i[.Portulacces Dierbach, über die oflic* Arien von Rosa H e g c l s c h w c i 1 c r , über schweizer. Rubi Koch, De Salicibus curop. Commcntat. 2G. 27. 28. 50. 34. V. Ledebour, Reise durch das Altai-Gebirge, I. Tb. . V. Schlecbtcndal und v. Cbamisso, Pflanzenbeschreib. Lessing, Abhandlung üb. Syngenesisten (in der Linnaea) Tausch, botanische Bemerkungen .... [Abhandlungen von David Don, Cambessedes, Du Petit-Thouars u. A. . . . Floren. Flora der Gegend um München. Iter Th T. II. Seite 36. 38. 59.] Flora Danica. Fasciculus XXXIII. Zuccarini , Spenner, Flora Friburgensis Wimmer 8f Grabowski, Flora Silesiae Gaudin, Flora helvetica. T. I. II. ^ III. . Flore generale de France. Livrais. III — V. Lindley^ Synopsis of ihe british Flora S^^c, Moris, Stirpium sardoarum Elenchus. III. . V. Ledebour, Flora altaica. Tom. I. Wal lieh 5 Tentamen Flora nepalensis. Nr. I. §' II. — — Plantae asiaticae rariores. T. I. Nr. I. Blume, Flora Ja vae. Fascic. I — XIV. Cunningham, über die Vegetation Neuhollands , v. Mar t ins, Flora brasil. II. 1. Auct. Nees abEsenbeck, 8fc — — Nova Genera et Spec. Plant Bras. T. I. F. 1 Pohl, Icones Plantarum Brasiliac. Fase. IV. Hook er, Flora boreali - americana. P. I. . De la Pylaie, Flore de Terre neuve Ave-Lallemant, De Plant, quibusd. Ital. bor. et Germ, a Beschreibuiigcn und Cataloge botanischer Gärten. V. 'Martins, Amoenitates botan. monacenses. Iste Lief. Link u. Otto, Abbild, neuer u. seit. Gew. IrBd. 3 — 5s H. S a V i , Geschichte des botanischen Gartens zu Pisa Schriften über Gartenbau Botanische Lehrbücher. Loudon, An Encyclopsedia of Plauts Neesv. Esenbeck, Vollst. Samml. offic. Pfl. IsSuppI.-H Stephehson 8^ Churchill, Medical Bot. No. 25 — 36 Flora medica. Vol. l. 8^ II. Brandt u» Ratzeburg, Abb. ^c. d. deutsch. Giflgew. 2— 4 Guimpel Sf Schlecbtcndal, Abb. §'c. d. Gew. d. Pharm, bor [Descourtilz, Flore med» des Antilles. T. I — VIL 59. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 50. 51. 52. 55. 56. 57. -] V. Cuvier, Gesch. «LFortsch. «1. Nalurwissensch. T. I— IV. Wörterbuch der Naturgeschiclite. V. 2. VI. i. Hegctschweiler, Giftpfl. der Schweiz. H. 1., 2. u. 3. Botanische Zeitschriften end periodische Werke (Regensburgcr) ßotan. Zeitung für d. J. 1029. Botanische Literatur - Blätter. Ilter Bd. Edwards's Botanical Register, Vol. XV. Curtis's ^Hooker's Bot. Magazine. New Series, T. BI Loddiges's Botanical Cabinet. T. XVI. Sweet's brit. Flower-Gardeu. Nr.71— 7i5.§'Vol.IV.l— 7 — — The Florist's Guide. Nr. 19 — 50. Maund, tlie botanic Garden. Nr. 49 — CO. Reichenbach, Iconographia botanica. Cent. VI fif VII V. Ferussac's Bulletin des Sciences naturelles V. Schlechtendal's Linnaea. IVtcr Band. Hooker, The botanical Miscellany. P. I 8^ II. L o u d 0 n , Magazine of Natural - History II. PFLANZEN - GEOGRAPHIE. Schouw, Speciraen Geographiae physicae. comparativae . Ferchel, über die Vegetation der bayerschen Alpen [S penner, über die Vegetations - Regionen im Breisgau . Forchhammer, über die Vegetation der Färöer [Schübler u. Wiest, pflanzengeogr. Verhältn. Deutschi. V. Sternberg^ über Eigenthümlichk. der böhm. Flora . Richardson, über die Vegetat. der nordam. Polarküstcn Gerard, über das Himalaja - Gebirge .... [Scale der Schneelinie §'c. (in Eschw. Annal. der Gewächsk.) III. PFLANZEN-ANATOMIE. Hundeshagen, die Anatomie Sj'c. der Pflanzen . Treviranus, De Ovo vegetabili ejusquc mutationib. [v. Mirbel, über den Bau des Pflanzen - Eies Mohl, die, Poren des Pflanzen - Zellgewebes . IV. PFLANZEN - PHYSIOLOGIE, Meycn, lieber den Inhalt der Pflanzcnzellen Wiegmann, lieber die Baslarderzcug. im Pflanzenreiche Seite 88. J59. 60. 60. 61. 62. 65. 64. 66. 66. 70. 71.] 72. 73.] 73. 7/1. 7S. ] 70. 76. 76. 77. Vü Seite Brown, üb. bewegliche Moleeüle in org. u. unorgan. KOrp. 77. [Schriften von Schnitze^ Turpin, Dutrochet, Schübler, NeufFer 78.] V. FLORA DER VORWELT. Buckland^ Abb . üb. Pflanzen- Versteinerungen in Ostindien 79. Versteinerungen tropischer Gewächse in Nordamerica . — VI. BOTAN. LITERATUR - GESCfflCHTE. V. Miltitz, Bibliotheca botanica . - . . »80. Versamml, d. deutschen Naturforscher zu Heidelberg, 1829. 81. Nekrolog. ..,...,.. 82. Uebersicht schwedischer botanischer Arbeiten imd Entdeckungen vom Jahre 1829. I. PHYTOGRAPHIE. JüssiEu's natürliches Pflanzensystem. Acotyledoneae. FüNGi. Fries, Systema mycologicum. T. III. P. i. 85. Dicotyledoneae. Campanulac. Forsberg, De Campanulis suec. Dissert. — Afzelius, De Origine Myrrhae controversa. Specim. V. — — — Stirpium in Guinea medic» spp. nov. Fase. II. Swartz, Adnotationes botanicae ^c 8J5. Floren* Svensk Botanik. Heft 118., 119. und 120. . . 87. Bohmann, Omberg och dess Omgifningar . . .88. Lindblom, Stirpes agri Rotnoviensis. P. III — V. VIII II. PFLANZElN - GEOGRAPHIE. Seite Hisinj^cr,, Tab. Öfvcr de föm.lmsta Bergshöjder , . 89. Ha gel Slam, Region des cw. Schnees in Norw. u. Schw. — IV. PFLANZEN - PHYSIOLOGIE. Agardh, Afh. om Inskrifter i lefvandc Träd . . — — — Bemerkungen über die Physiologie der Algen . 94. V. FLORA DER VORWELT. Hisinger, Tableau des Petrificalions de hi Suedc . 98. VI. BOTANISCHE LITERATURGESCHICHTE Äc. Linnaei Literae XI ad AI. Garden . . (ed. Lüders) 90. Myrin's botanische Reise nach Gottland . ♦ . — Alyssum caiycümm L. als neue schwedische Pflanzen . 97. Wahlenberg zum Prof. d. Med. u. Bot. zu Upsala ernannt — Walmstedt's Programm zu Wahlenberg's Einführung als Professor .,...— Linne's BildsSflle zu Upsala , . . * . 98 f. üebersicht norwegischer botanischer Arbeiten und Entdeckungen vom Jahre 1829. ßlylt's Bericht über seine botanische Reise in Norwegen im Jahr 1826 . . . . . . 100. Neue in Norwegen entdeckte Pflanzenarten . . ♦ — W i n t h e r j Literat. Scientiae Rerum nat. in Dania, Norv. §'c. — I. PHYTOGRAPHIC:. Unter den praktischen Wissenschaften dürften die Botanik und die Oekonomie wohl diejenigen sein, worin jährlich die meisten Werke «nd Abhandlungen erscheinen. Man erstaunt fast über deren Menge und wird zuweilen verlegen bei der Wahl der in einen allgemei- nen Bericht über die Fortschritte der Wissenschaften aufzunehmen- den. Bei Abfassung dieser Jahresberichte hat man sich immer bemüht, die wichtigsten jener Werke und die, welche schwedischen Botanikern gi'össeres Interesse gewähren, anzuführen. V. Linne's Sexual-System. Die Hrn. Schultes (Vater und Sohn) gaben i. J. 1829 die Iste Abtheilung des Vllten Bandes des mit Römer gemeinschaft- lich begonnenen Systema Fegetabüium heraus^). Sie enthält die Hexandria Monogynia. Nachdem zuerst die wesentlichen Gattungs- Charaktere aufgeführt worden, werden die Arten abgehandelt-, und zwar ihr Speciescharakter , ausführliche Synonymie, eine öfters gleichfalls ausführliche Beschreibung nebst kritischen Bemerkungen über die unterschiedlichen Beschreibungen derselben Art bei den Autoren, — Acorus Calamus kommt durch fast ganz Europa, in Sibirien und in Nord-America, wie auch in Japan vor. — Juncus arcticus W. ist auf fast allen eürop. Alpen zu finden. Die Verf. behalten Juncus conglomeratus und effusus L. als verschiedene 1) Car, a Lhme Systema VegelaLillum secunJum Classes, Ortlines, Genera et Specles^c. Ed. nova* VoL VII. Pars L Curantibus .1. Aug. Schultes et JiJ* Herrn. Schultes. Stuttg, 1829. 8to. pp. XLIII Bofan. Jahregber. übei' 1829» i Arten bei^ , Lipsiae, 1828. 8vo. pp. XIV ^ 294. 5) Ordines naturales Plantarum earumqHC charactcrcs et affinitates, adjecta genernm enumcrationc 4 Auetorc Th» Bartling. Gotting. 1829. 8. o •-> ^ ä-S.S 1^^ o 2 J^"S C3 Ü CS « S 4} u C O Ö CS _ ü ^ s o .t: -z; S- ü ?^ ^ - 2- ^ i-g ^ -^ 3 n .5 J e >^ _? -2 &.^ o s S !;5 « fl S S «•:5o 2 i .s .S u 2 llll s ^ e- s^., ^ faß C^ CA o p ü .5 ü o "< ;- CS - i^ SS a is ««Tj o S ^ rt fc, «s ;«5 o s S) «J fS « « I O.S a rs ^ "o rt t- Ji ji» « V tu e; U ^ e CS e g o ''S «1 N .ä s ö' 1 CS rt t^ .2 'ö * '3.S'« Ort® © 1 g J es « ü O Ä Ö 4, C-'a t! g vH a es a g 3 S ^S5 IB « 2 S •3 a ü^ 6 Acotyledoneae. Algae AQUATiCAE. — Sclion i. J. 1826 gab Tozzetti ein Werk heraus, welches bisher im nördlichem Europa unbekannt gelilieben, welches aber, obgleich schon alt, crwähnenswerth ist ®). Ks ist eine Fortsetzung von Micheli's JSuva Geiicrum Planta- rum^ einem durch den Reichthum an wichtigen Beobachtungen im- mer holien Werlh behallenden Werke. — Dieses Ulterc Werk Micheli's (Nova Gen. PI.) erschien 1729 in klein Folio mit 108 Kpft. Der Verf. hatte Materialien zu einem zweiten Bande ge- sammelt, welcher Beobachtungen über Meeresgewächse enthalten sollte, aber sein Tod i. J. 1757 verhinderte die Herausgabe. Job. Targioni Tozzetti, ein Schüler Micheli's, kaufte des Lelzlcren Herbarium und Manuscripte und ordnete diese zu einem Calaloge über seine Sammlung von Seepflanzen. Tozzetti starb jedoch ohne sie herausgegeben zu haben. Sein Sohn Ottav. Tozzetti hatte nachher vor, das Werk herauszugeben, und zwar um die Zeit, da Turner's Werk über die Fuci erschien; nach diesem hielt er seine Herausgabe für überflüssig, und dies um so mehr, als sowohl in Turner's Werke als auch in Smith's Englisk Botajiy sich Copien mehrerer von Micheli's Abbildungen, welche Copien Ritter Banks besass^ befanden. Als Turner auf einer Reise Florenz besuchte, beredete er dennoch Tozzetti, das Werk herauszugeben. Tozzetti beabsichtigte, es in 7 Heften mit 70 Tafeln erscheinen zu lassen. Da aber der Preis des er- sten Heftes dieses Werkes für ziemlich theuer gehalten wurde, und er nicht Subscribenten bekam, so musste er mit der Herausgabe aufliören. Dieses erste Heft enthält 91 Seilen uud 5 Tafeln. Der Text ist wohl nunmehr wenig brauchbar, aber die Abbildungen haben ausgezeichnete Naturähnlichkeit. Die Einleitung des Textes be- steht aus einem Gemälde des Meeres und seiner Verhältnisse, Seine Bewohner geniessen eine fast gleiche Temperatur und reich- liche Nahrung, und die Ebbe und Fluth des Meeres verbreitet die Samen der Algen. Die 2te Abth. handelt von der Beschaflenbeit der Meerpflanzen. Sie haben einen gleichaiVigen Bau, öfters re- 6) Joannls Targioni Tozzetti Catalogus Vcjjctahillum marinorum musci sui , opus pusthumum ad secuiulam partcin Novorum Gcnerum Plantqrum celebemmi Petri Antonii MIchcli iustuvicns, cum notls Octa- vlani Targioni Tozzetti, Joannis filii. Floreuliat , 1820. fol. min. pp. Ol. cum tabb. III. gelmässigc dkholoinische Bildung; das Alter der nielslen fällt kurz aus, 2 — 3 Jahre , doch zeigen die eigentlichen Tang - Arten ein höheres Alter» Die 5te Abth. handelt von der Fortpflanzung der Algen. Der Vf. erzählt, dass nach einem Briefe von Ray vom 7. Sept. 1686 der Apotheker Sara. Doody (gegen Ende des i7ten Jahrhunderts Samen- oder Keimkörner der Algen an Fucus vesiculosus und einigen andern Tang -Arten entdeckte. Verf. be- merkt, dass eine Befruchtung nach den bei den Phanerogamen herrschenden Gesetzen nur in der Luft nicht im Wasser geschehen könne; den weiblichen Organen der Algen fehlen deshalb Griffel und Narbe ; sie sind blosse, mit einem Schleime, worin die Samen liegen, erfüllte Röhren oder Blasen. In andern Röhren und Bla- sen, so wie in den feinen Haaren oder Fäden , die sich bei vielen Tang -Arten finden, glaubte Micheli, mit Reaumur und Do- nati, männliche Organe entdeckt zu haben, welche sich jedoch nicht deutlich zeigen, und viell. Com'ata : Acctalmlaria Lamarck und Liagora Laniouroux ; 6. Neu- roplecta : ein Tlicil der Zonariae, Codium, Corallina, Tima, Cla- dostcphus clavaeformis und Badiaga. Diese Gruppen umfassen 63 Gattungen mit aus dem Griechischen hergeleiteten Namen ; da- von sind nur Zostej^a, Haliseris und Badiaga in neuere Werke aufgenommen Avorden. Den Schluss dieses Heftes bildet eine Monographie der Agro- stiomorphac. Der Verf. theilt diese Gruppe in 2 Gattungen: i. Tuenldium mit 2 Arten: 1. T. oceanicum {Zoster a oceanica L., Posidonla oceanica Spr. , der Alten Alga)'^ an den Küsten des mittelländischen und des adriatischen Meeres bildet diese Art im- mergrüne Grasslreifen ; sie blüht gegen den Herbst; im Frühjahre und Anfange des Sommers reifen die Früchte. Sie ist fast gleich- zeitig von Cupani in Palermo 1696 und von Cestoni in Li- vorno 1607 entdeckt und beschrieben worden. Ihre borstenförmi- gen beriebenen Blätter reissen ab und bilden Kugeln, die man frü- her unter dem Namen Aegagropilac für die Apotheken sammelte. Man hat bemerkt, dass der Fucus Seta Spr. aus solchen einzel- nen Blaltresten besteht, die man häufig unter dem Wurmmoose oder d0 Jahren durch Stephanopoli und Fleury in die Apotheken eingeführt. Er kommt vorzüglich an den Küsten von 9 Cursica vor, aber gemengt mit vielen andern Algen aus den Gat- tungen Conferva , Ceramium , Hutchinsia , Rhodomela , Choudrla und Zonaria und wird mit diesen zusammen in den Handel ge- bracht; er kommt also sehr unrein in die Apotheken. Man glaubt nicht mehr, dass er eine specifische Wirkung habe, sondern dass seine wurmtreibende Kraft in den schleimigen und salzigen Be- staudtheilen liege, welche die Algen in den meisten Meeren be- sitzen '). Rudolphi hat Bemerkungen zu Meyen's kritischen Beiträ- gen zur Kenntniss der Süsswasser-Algen (in d. Regensb. bot. Zeil. 1827. S. 705 — 730) mitgetheilt »). Er meint mit Fries {Syst. Orh, veg.), dass die Algologie noch nicht so ausgebildet sei, als sie es wohl werden kann , weil eine phytographische Beschreibung allein die Forderungen für grössere Vollkommenheiten nicht erfüllt, welche so lange unerfüllt bleiben, als es an physiologischer Auf- klärung über die Algen fehlt. Aber den Zustand der Artenkennt- iiiss betreffend glaubt Vf., gegen Meyen, dass die Algologie grosse Fortschritte gemacht hat. AxGAE LiCHENOSAE. — Wallroth's Monographie der Ce- nomyce - Arten konnte Referent noeh nicht sehen ^). [Vf. bringt alle europäischen unter 3 Haupt -Species oder Gruppen (,,stirpiu7/i distinctarum trias''): Patellaria fusca, foliacea und coccmea; die vierte, P, sanguinea, ist in Brasilien. Vgl. a, Waliroth FL crypt, Germ. P. I. 1831. p. 39S — 329.] V. Flotow hat die Iste Centurie einer Lichenensammlung, welche gut gewählte Exemplare vorzüglich in Schlesien, der Mark, und Pommern gesammelter Flechten enthält, herausgegeben. Sie ist von einem Texte in 4to begleitet, der den Inhalt und das No- menciatorische für diese Sammlung angiebt *°). Musci HEPATici. — Dr. juris Lindenberg hat eine Mo- nographie der europäischen Lebermoose , eins der gründlichsten Werke in diesem Fache, herausgegeben. Der Verf. hatte vor- treffliche Materialien dazu, besonders seit dem Ankaufe von We- ber's und Mohr's Moossaramlungen. Sie bildet ein Supplement 7) Regensb* bot. Zeitung, 1829* L S. 551 f. 8) Regensb. bot. Zeltung, 1829. I. S. 333 — 568. 9) Waliroth, Fr. W., Naturgeschichte der Säulchen-FIechfen ; oder monographischer Abschluss über die Flechtengattung Cenomyce Acha- rii. Nauinhurg , 1829. 8vo. 10) Llchenen, vorzüglich in Schlesien, der Mark und Poinmcrn ge- sammelt Ton Jul. V, Flotow. Sect. I. Hirschberg, 1829. 10 in den Verhandlungen der Akademie der Naturforscher, wird aber anch als besonderer Abdruck einzeln verkauft '). Der Vf. giebt zuerst den Charakter der Familie: ,,VegetabiIia foliosa vel fron- dosa, cellulosa, capsulas opcrculo non instructas proferentia, senii- nibus liberis et gemmis varii generis praedila." Darauf folgen Characteres generum; dann die Spccies. 1) Jungemiannia L. mit iOl> Arien; hierunter kommt auch Lejeunia Lib. Der Vf. nennt die Jung, anomala Hook, als schwedische Pflanze nach Ilooker, welcher Exemplare von Swartz erhalten (sie ist auch in Swartz's Herbarium); er sagt, dass sie nicht selten, aber mit J. lanccolata verwechselt worden ist, und fügt hinzu, dass man erst, nach dem Bekanntwerden der Frucht werde entscheiden können , ob sie eine eigene Art oder eine Var. der J. scalaris [Lindbg., non Schrad.] istj doch sah der Verf. keine Uebergänge zwischen ihnen [auch IVees V. Esenbeck unterscheidet sie, vgl. über diese u. m. a. dessen Naturgesch. der Europäischen Lebermoose. Berlin, Rücker 1835 f.]. J. pallescens Ehrh. steht als Var. unter J, polyanthos L. Der Verf. bemerkt bei J. vlticulosa Engl. Bot. , dass es un- möglich ist, zu bestimmen, welche Art Linne's wahre vütculosa sei , und dass diese nach Smith sich nicht in Linne's Herbarium befindet. Zur J. setacea Hook, wird J. sertularioidcs L. §' Swartz Meth. Muse. t. f. G. gebracht. J. Flörkii Web. ^ M. wird als Synonym der quinquedentata L. betrachtet. Zur atte- jiuata Ldb. {quinqiiedent. ß. attenuata Mart. Fl. Erl.) kommt J. tridentata Sw., Web. 8^ M. Ind. Musei, welche in Schweden wachsen soll. — J. resnpmata hält Vf. für schwer zu entziffern und glaubt, dass Linnne sie mit mehrern vermengte; sie findet sich vielleicht nicht in seinem Herbarium; Lindenberg sah von Swartz an AVeber gesandte Exemplare und nimmt diese als zur rechten Art gehörig an; sie ist zunächst mit J. 7iemorosa ver- wandt; Mohr scheint sie ganz mit J. compacta Roth und nmbrosa Schrad. vermengt zu haben, denn in Weber's Herbarium kommen unter dem Namen der rcsupinata beide letztgenannten und auch J. obtusifolia, curta und aequüoba vor; später unterschied sie Weber deutlich genug, aber im Herbarium verwechselte er die Exemplare. — /. compacta Roth wird für schwedisch angenom- men. J. undulata L. ist nach Smith nicht in Linne's Herbarium. 1) Act. Acad. Nat» Curiosor, Vol. XIV* Suppl. : Synopsis Hcpati- carum europaearum , adnexis observationiluis et adnotationilms ci'itJcis illustrata, Auetore J. B* G, Lindcnbcrg. Cum 2 Tab, Bonnae* 1Ö29. 4to. pp. 155. n J. taxifoUa Wbg. wird als eigene, von J. Dicksoni verschiedene Art aufgenommen; der Verf. sagt, dass er die deutsche, grössere Form lieber als eine Var, der J. albicans betrachten möchte. /. byssacea wird als eigene, von bicuspidata verschiedene Art aner- kannt. Zu S. inflata Huds. kommt cordata Sw. in W. 8^ M. Ind. Mus. pl. er* Bei /. Blasia führt der Verf. auch die früher schon von Wahlenberg gemachte Bemerkung an, dass die J, bi- loba Sw. als synonym hierher gehört, und dass also Swartz zu- erst die Frucht dieser Art entdeckte. — 2) Lunularia Mich. : 1. L. vulgaris {Mar eh. cruciata L. [vgl. über diese und (2.) al- pina: N. v. E. in bot. Zeit. 1850. IL]. — 3) MarchantiaVt. mit S Arten: 1. M. polymorpha L. ; 2. palcacea Bertol.; 5. com- mutata Ldb. {hernisphaerica Hook. Muse. brit. ed. 2., excl. var. 3., Web. 5C M. Crypt. germ.); ß, quadrata Web. (androgyjia Engl. Bot. t. 2S4ä.); 4. conica L. ; ^. Spat/njsii Ldh. \Lu?iu- laria'} Spathysii ^. ab E. 1. c.]. — 4) Grimaldia Radd. : 1. G. dickotoma Radd. 2. hernisphaerica Ldb. {March, hemisph, L.); der Verf. sagt hierbei, dass er die M.pilosa Hornem. nicht gesehen. 3. rupestris (Duvalia rup. N. ab E.). — S) Fimbria- via N. ab E.: 1. jP. fragans N. ab E. {Blarch. fragans^M),)-^ 2. tenella N. ab E. {March. tenella L. M. graeilis W. §'M.); 5. nana Ldb. {M. nana Schleich.). — 6) Targionia'L.: 1. T, hypophylla L. — 7) Sphaerocarpus: 1. S. terrestris Mich. — 8) Anthoceros Vä. \ 1. A. laevis L. 2. punctatus L. ß. A. mul- tifidus L. 3. A, dichotomus Radd. — 9) Blandovia W. . i. B, striata Willd. — 10) Corsinia-. 1. C. rnarchantioides Radd. — 11) Ricciella Braun: 1. R. fluitans ; der Verf. bemerkt, dass R^ caniculata von fluitans Braun nicht specifisch verschieden ist. — 12) Riccia mit 10 Arten, worunter 1. crystallina lu. 2. glau- ca L. a.: R, minima L. ß: R. glauca HofTm. — Den Schluss "macht die Beschreibung 2 neuer von Bischoff aufgestellter Gat- tungen, nämlich 1) Brissocarpus : B. riccioides B. {Riccia major Mich,), aus Sardinien; [jetzt als synonym mit Corsinia erkannt.]. 2) Oxymitra: 1. 0. palcacea B. {Riccia pyramidata Radd., aus Italien; 2. polycarpa B. {R. pyramidata W.?). — 2 Kupferta- feln begleiten das Werk : T. I. fig. 1 — 8. Jungerm. caespiti- cia Ldb.; f. 9 — 12. J, sphacelata Gieseke; f. 13. M. Spathy- sii Ldb. Tab. II. Jung, ^^scalaris Schmid.", seu pumila Ldbg., (non pumila Withering.). Cor da hat das erste Helt einer Monographie der Rhizosper- mae und Hepaticae mit Abbildungen mehrerer Arten herausgege- ben. Der Vf. giebt hier die Charaktere der Gattungen: Sect. I. Plautae vasculosae, Rhizospcrmae : 1. Pilularia L. 2. Salvinia 12 Mich. — Secl. II. Plantae vasculosae, Ilepatici: 1. Grimatdia Kaddi. 2. Anthoccros L. 3. Corsinia Radd. — Die hier be- schriebenen und abgebildeten Arten sind : PUularia ghbulij'era L. lab. 1.; Salvinia 7tatans L. t. 2. f. 1 — 11. und S* SprcJii^cU Cord. {S. natans Sprcnj^.) t. 2. f. 12 — 25. ; Grhnaldia dieho- toma Radd. t. 5. ; Anthoceros laevis L. t. 4 §' j4» pmictalus L. t. i>. f. 1 — 10.; J. liaddii Cord. t. S. f. 11 — 18.; Cor- sinia jnarckantioides Radd. t. G. — Salvinia Sprcngelii ist die in Deutschland vorkommende, dagegen die zuerstgenannte Italien anzugehören scheint. Der Verf. glaubt bei den hier angeführten Arten der Gattung die Geschlechter, sowohl männliche als auch weibliche Blüthen, gefunden zu haben, was jedoch von Allen als höchst problematisch angesehen wird. Die Zeichnungen sind im Detail und genau dargestellt ^). Cor da hat auch eine kleinere Schrift über die Musci Hepa- tici ^) verfasst , die als ein Prodromus eines grösseren Werkes über dieselben zu betrachten ist. Der Verf. theilt zuerst anato- mische Untersuchungen über diese Pflanzen mit ; er sagt von den Stromatopterides , dass sie eine Oberhaut mit Spaltöffnungen be- sitzen, defen innere Membran sich drei- oder vierklappig öffnet; dass die Pärenchymzellen dieser Gewächse jenen höchst entwickel- ter Gewächse gleichen, und einen circulirenden Saft besitzen, wie auch Gefässe (vasa) von mehreren Formen, als einfache, punctir- te, rosenkranzförmige, Treppcngefässe u. a., [vgl. aber nun Mir- bel in Noiiv. AnnaL du Mus. L u* f. über Marc/iantia ;] doch nennt er keine Spiralgefässe ; indess darf man manche von diesen Angaben noch als wenig bewiesen betrachten. — Darauf folgt der Conspectus der Classes 8^ Ordines , so wie der Gattungen : — I. Stromatopterideae : Ord. 1. Marchantiaceae. 2, Targionia- ceae. 5. Anthoceridcae . 4. Corsiniaceae. J5. Ricciaceae. — II. Hepaticini: Ord. 1. Junger'inanniaceae. 2. Andreacae. 3. SphagJioideae. I. Ordo 1. Marchantiaceae: 1. Gvimaldia Raddi, 2. Mar* chantia L. 3. Chlamidium Corda {ChL indicum C. , Sieb. Fl. 2) Monographia Rhlzospermarum et Hcpaticorum. Die Wurzt'Ilar ren und Lebermoose nach ihren Gattiinijcn und Arten, ov^anographiseh pbytolomisch bearbeitet von Auß. .J. Corda. I. Heft. Prag, 10211. 4l«v, "VI. u. IG S. u. 6 Steindruck tafeln. 5) Genera Hepaticarum. Die Gattungen der Lebermoose von A. J. Corda. (Besonders abgedruckt aus TU. M. Opiz's Beiträgen xiir Naturgeschichte, S. 643 — (x5i5. IS Marlin. exs, Nr. 57i>. M. chenopoda L.?) 4. Preissm Cord. (P. üalica C). 3. Chomiocarpoji C. (C. angulatum C, 3/. /^c- wisph. Opiz, non Linn. ; 8f 6'. cruciatum D.). 6. Fimbrütria N. ab E. (F. /e/ze//« N. ab E. , ^ paleacea C). 7. Hypenan- tron C. (ZT. cüiatum C). 8) Rhakiocarpon C. (/?. conspersum C). 9. Duvalia N. ab E. 10. Sindomsce C. (»5. fragrans C, i¥. fragr. Balb. H. Otiona C. (0. crinita C, Jf. er. Mich.). 12. Achiton C. (^. quadratusCf March. quadr. Scop. [? — . N. V. E.], i/. hemisph. Funck, Schwaegr., Spreng., non L.), 13. Fegatella Radd. (F. conica S., i/. conica R., il/. conica L. ^ . j)olyphylla Sm. Orchideae. ■ — Richard hat eine Monographie der Orchi- deen der Inseln Bourbon und Isle de France geschrieben *°). Der Verf. sagt, dass die Vegetation dieser Inseln und Madagascar's sehr von der der nächsten africanischen Küste abweicht und sich mehr der des indischen Archipelagus nähert. Während nämlich am Südende Africa's die Hauptmasse der Vegetation durch Protea- ceacy Ericeae und Diosmeae gebildet wird, zu denen sich zahlrei- che Arten von Gladiolus, Ixia, ßloraea^ Pkylica, T/iesium, Aspa- lathus , Borbonia, Gnaphalium^ Elichrysum gesellen, verschwin- den diese Gewächse fast gänzlich auf den genannten mascarenischen Inseln und bestehen hier ungleichartige Vegetationsformen. Die Pllanzenw elt wird mehr vielgestaltig , obgleich die Arten - Anzahl sowohl im Verhältnisse zur Hauptsumme der Arten, als auch zu der in den einzelnen, obschon für sich zahlreicheren, Gattungen, die fast ausschliesslich diesen Inseln angehören , z. B. Ambora, Monimia, Gaslonia^ Cossignia, Ludia, Prockia, MarigJiia, Pou- partia, Roussea, Biramia , Quivisia , Ochrosia y Haro?iga?ia , Pre- mna u. a. , bedeutend modificirt wird. Die Orchideae machen fast 1/15 der hier befindlichen Pflan- zenarten aus. Die am Cap wachsenden Gattungen dieser Familie zeigen mehrere Eigenheiten, indem einige davon, wie Disa, Ptery- 8) Annales des Sciences nat. Tome XVI» 1829. p. 145 - 14ö» 9) Monog^aphia gcncris Pavidum qua ad Scholas audicndas invifat D* C» F« Ledebour, Cum lab. acuca. Dorpat. 1827. fol. p» X. 10) Meinolres de la Soc. d' Hist. nat. de Paris. Tom IV, 1828; p* 1 — 74: Monographie des OrcLidecs des Isles de France et de Bour- bon , par Ach« Hichard. 19 godium, Corycium und Dipera nicht anderwärts angetroffen wer- den und keine parasitische Species sich darunter befindet. Auf den Mascarenen sind dagegen die Orckideae fast y^ zahlreicher und ohngcfähr ^/^ davon sind Schmarotzer. Von den auf der Erde wachsenden hahen sie nur die 2 Gattungen Limodorum und Satyrüim mit dem Cap. gemein 5 aber selbst diese werden hier durch andere Arten, als dort sind, repräsentirt. Diese Orchis-Vlora. nähert sich mehr der des americanischen Gontinents; aber diesen Inseln fehlen die Gattungen Oncidmm^ Cranichis und Epidendron^ welche America mit zahlreichen Arten besitzt. Die Habenaria-' Arten dieser Inseln gleichen sehr den americanischen, und das Dendrohiiim polystaekyiim theilen diese Inseln mit denen des raexi- canischen Meerbusens. Viel näher tritt jedoch diese Orchideen- Flora der des indischen Archipelagus; die meisten Orchideen ge- hören in beiden Gegenden zur Abtheilung Epidendreae: die Gat- tung Jngraecum , die hier 20 Arten zählt , ist auch in Indiens Flora, aber weder in Africa noch in America, und selbst mehrere Species derselben, wie auch anderer Gattungen, haben diese Inseln mit Indien gemein. Die Ursache dieser grösseren Uebereinstim- mung mit der asiatischen Flora sucht der Verfasser darin, dass während das Cap ausserhalb der Wendekreise liegt, diese Inseln so wie der indische Archipel sich innerhalb derselben befinden, Tind dass die auf dem africanischen Archipelagus herrschenden Ost- und Nordwestwinde, gerade in der Richtung der indischen Inseln herwehen. Der Verf. sagt, dass er bei den Gattungen dieser Familie den von seinem Vater und von R. Brown aufgestellten Grundsätzen gefolgt sei, weil die Pollenmassen sichere, obgleich subtile, Chara- ktere darbieten. — Er theilt die Orchideen in 5 Gruppen: i. Opkrydeae; 2. Limodoreae; 5. Epidendreac ; und diese bringt ^r in Unterabiheilungen nach der Gegenwart oder Abwesenheit des Sporns, nach den nackten, einfachen oder am Grunde mit einem Anhange oder Drüse verseheoon Pollenmassen. Er meint: i) der ursprüngliche Typus der Orchis -JSWiihQ sei ein Perianlhium mit 6 regelmässigen, 5 äusseren und 5 inneren Blättchen, und 6 Staub- gefässen ; 2) bei allen bekannten Gattungen , ausser Epistephiam^ schlagen die 5 äusseren Blättchen fehl und die wahre Blüthenhülle ist auf 5 Blättchen reducirt; u. s. w. — Dann folgt Beschreibung der Gattungen und Arten: I. Opkrydeae: 1. Habenaria Willd. 6 sp.; 2. GymnadeniaBr. 8 sp. ; 5. Satyrüim Sw. {Diplectrum Pers.) 5 sp. ; 4. Jrnottia Rieh. 1 sp. ; 6. Dryopeia Pet. Th. 5 sp. ; 6. Goodyera 1 sp. ; 7. Platylepis Rieh. \ sp. — II. Li- modoreae-. 8. Aplostellis Rieh. 1 sp. , 9. Bletia R. -^ P. i sp. j 2* 20 10. Benthamia Rieh. 2 sp.; H. Centrosia Rieh. 1 sp. ; 42. Limodorum Rieh. 4 sp. — III. Epidejidrcac : io. Liparis Rieh. 2 sp. ; 14. Pleurolhalfis Rr. 1 sp. ; 11>. Dcndrohium Sw. 2 sp. ; 16. Bolbophy/Itim Pcl. Thoiiars : 5 sp. 5 An^raecinn Runi])h., Pet.- Th. 20 sp.; 18. Gussnnea Rieh. 1 sp. ; 19. Bcclardia Rieh. 3 sp. — ]>Ian iindet hier also 18 Gattungen mit 92 Arten, die ausführlieh hesehriehen werden; auf 11 Kupfcrlafeln sind sowohl Befruehtungst heile als aueh einige Arten abgebildet. [S. a. Esch- weiler's Bot. Literaturbl. Bd. II. H. 1., wo auch die Charaktere der neuen Richardschen Galtungen Arnoitia §'c. stehen.] Breda hat die auf Java von Kühl und van Hasselt gc- samraellen Arten der Orchideae und Aschpiadeac beschrieben, an welchen man auch die Aehnlichkeit der Flora Indiens mit der der Mascarenen bemerken kann *), Nuttall hat eine Uebersicht der americanischen Arten von Corallorrhiza mitgetheilt 2). Er giebt zuerst eine Geschichte der Entdeckung der einzelnen Arten, darauf Beschreibungen derselben : 1. C. venia Nutt. (C. innata Eaton), tab. VI. fig. sinistra; 2. C, odontorrhiza Nutt» (Cyrnbidium odont. W.); 5. C. multißora Nutt. (C. i?inata Nutt. Gen. Am. PI. excl. synon. RBr.)- 1. VII. f» dexlra. Eine Untergattung wird gebildet aus 4. C. kyemalis Nutt. {Cymbid, hyem, W.). Hiernach findet sich also die C. in- nata RBr. (Ophrys Corallorrhiza L») nicht in den Vereinigten Staaten* Dico tyledoneae, Lauri. — Hamilton hat Untersuchungen über die offici- nellen Launis-Arten mitgetheilt und Dierbaeh hierbei Bemerkun- gen hinzugefügt*). — 1. Laurus Culilaban [nicht Linnc's, son- dern die des Hamilton 'sehen Herbariums, welche zu L. Cinna- momum L. gehört und Cinnamomum zeylanicum ß, N. ab E. in Wallich's Plant, asiat. rarior. II. p. 74 ist, vgl. botan. Jahresb. über 1851. und Regensb. botan. Zellung 1851. II. Nr. 54 f., wo 1) Genera et species Orchideaium et Asclepldearum, quas In Itinere per insulam Java collegerunt Dr. G. Kühl et .T. C, ran Hasselt. Edilio- nem et descrlptiones curavit J. G. van Breda. Vol. I« Fase. 1. et 2» 1828. 2) Journal of thc Academy of Nal. Sciences of Philadelphia. Vol. II. P. I. p. 5«5 sqq. : Reniarks on the species of Corallorrhiza indijje- nous to the united States. 5) Geigcr'ß Magae. der Pharm. 1829. März. S. M — Ö7. 21 auch über das hier Folgende Neueres zu finden ist]. Der Verf. meint, zu dieser Art, also C, zeylanicum ß,, dürfe auch Rhee- de's Carua gehören [so auch a, a. O. : Cinn, zeylan, ;/.]; zur letztern müsse man wohl auch L. Canella Mill. bringen, die den chinesischen Ziramt geben sollte, was aber Hamilton bezweifelt» L. Cassia L. sei näher zu untersuchen, Linne habe wahrschein- lich zu verschiedenen Zeiten unter diesem Namen mehrere Arten ^vermengt ; L, Cassia N. ab E. sei Lauriis nitida [nur nitida Herb. Hamilt. , die zu C. zeylan. gehört; nicht 7iitida Roxb.]; L. Cassia Roxb. sei auch eine andere Art \Cimu albiflorum N. ab E. in PI. asiat. rar. II. pag. 7äJ. — 2. Z. Tamala Ham., mit Carua nahe verwandt. — 3. L. Malabathruni Burm. — 4. L. Ciibeba Lour. gebe vielleicht den chinesischen Zimmt [vgl= aber a. a. O. in bot. Zeitung unter C, aromaticum N. ab E.]; doch kommt unter diesem Namen Waare von sehr verschiedenen Baum- arten. Das Wort Cabab oder Cababa bedeute eigentlich einen Braten, aber dann benenne man auch jedes Gewürz, womit man den Braten würzt oder spickt, Cabab oder Cubeba, Der Verf. glaubt [nicht so N. ab E.], dass von demselben Baume auch Flo- res Cassiae kommen. — Die Cassia lignea oder eine andere schlechte Zimmtsorte kommt nach ihm von L, Tamala Hamilt.; der japanische Zimmt von L. Soncaurium Ham. 5 die folia Indi s. Malabathri, die auch die Römer häufig als Gewürz zu Speisen brauchten, sollen von L. Tamala und L, Soncaurium Ham. [C. albiflorum Wall., N. ab E.] kommen; vom erstem die besseren, Ricord-Madianna hat die Naturgeschichte der Laurus Per- sea beschrieben, er führt zugleich die auf Guadeloupe befindlichen Laurus-Arlen auf *). In Geiger's Magazin *) ist eine Uebersicht der Muskaten- nuss-Bäume, nämlich Myristica- Xvien, gegeben; es wachsen deren sowohl in Asien, als in America und in Neuholland, auch auf Ma- dagascar. Die gemeinste Art nennt der Verf. mit Houttuyn M, fragans {M, moschata L.), wovon es viele Spielarten giebt. Atriplices. — Vignal fand bei Blitum virgatum an der Spitze jedes Blülhenköpfchens eine grössere Blülhe mit ^theiligem Perianthiura und ä den Abschnitten gegenüber stehenden Staubfä- den , weshalb er glaubt , jene Art mit Chenopodium vereinigen zu müssen, und meint, dass die übrigen 5theiligen Iraännigen Blüthen 4) Journal de Pharm. 1829. Janvr* p. 42 — 47, Feyr. p. 84 — 9d» Mar. p. 143 - löl. 5) Geiger's Magaz. der Pharmacie 1829« 3s H. S. 297 — 515. 22 als unvollkommen zu betrachten seien, zumal da er auch Blüthen mit 2 Staubfäden, eine mit 5 u. s. w. fand. Er bemerkt, dass solche unvollkommene Bildungen oft bei Chenopodium - Arten vor- kommen, z. B. bei Ch. ambrosioidcs , welches 5 — öspalliges Pe- rianlhium hat, fand Vf. in den Bliilhen desselben, die weniger als S Abschnitte hatten, nie Staubfaden; bei Ck. Bonus Henricus findet sich nur eine kleinere Anzahl Zwitterblüthen , die meisten Blüthen sind bloss weiblich, aber besondere männliche fand der Verfasser nicht daran *). Paronyciiieae. • — De Candolle hat eine Abhandlung über diese Familie geschrieben ; sie enthält allgemeine Bemerkungen über ihren Charakter, ihre Abiheilungen, ihre neuen Gattungen und Arten, welche hier beschrieben werden* Der Verf. bringt auch Sclcranthus hierher. 6 Tafeln, mit Abbildungen neuer Ar- ten, sind beigegeben ^), Pediculares. — F. W. Schultz hat eine Monographie der deutschen Arten von Orobanche verfasst ^). Er giebt zuerst ausführlichen Gattungscharakter, deutet die Unterschiede von den verwandten an und spricht über die Wachsthumsart der Specics. — Sie sind alle Schmarotzer auf Wurzeln von andern Pflanzen, besonders mehrjährigen Kräutern und Sträuchern, doch zuweilen auch einjährigen , wie 0, ramosu auf Hanf und Tabak. Der Stengel erhebt sich aus einer dicken , oft höckerigen , mit Blatt- schuppen bedeckten Basis, deren unteres Ende immer wieder in ein verdünntes oft wurmförmig gekrümmtes Stück ausgeht, aus welchem an den Seiten die fleischigen Wurzelfasern hervorschies- sen, wie bei den Epipactis - Avien^ — Die deutschen Arten sind in 2 Abtheilungen gebracht und werden, doch oli^e Spccieschara- kter, ausführlich beschrieben: I. Sect. Osproleon (WixWw): 1. 0, bipontina Schultz^ 2. clatior; 5. Epithymum; 4. cai^yophyllacea^ S. flava Mart. II. Sect. Trionyclion Wallr. : C. 0. arenaria; 7. caerulea; 8. ramosa. Auf der zugegebenen Tafel sind die Blumen der Arten gezeichnet. Verf. sagt, dass 0, major L. wohl eine südeuropäische Art sei. Bei allen Arten sind die Pflan- zen, worauf sie wurzeln, angegeben. [Schöne Abbildungen aller deutschen Arten und Formen s. in Reichenbach's Iconogra- phi'a bot. Cent. VII.] C) Bullet, uiilr. : Sect» d' HIst. nat Nov. 1828. p. o8% 7) Memoire sur la Familie des Paronychiees. Par M+ Aujj. Pyr* De Candolle. Avec 6 Planehes. Paris, 1829. 4to» pp. 16. 8) Beitrag zur Kenntniss der deutsehen Orobanchen. Von Fr. Wilh. Schultz. Mit i lithogr. Taf. München, 1829. Fol. 12 S. V 25 Labiatae. — Griesselieh (in Carlsruhe) hat einen Bei- trag zur Kenntniss der Mentha -Arien gegeben 5 zuerst die Cha- raktere der Gattung und der davon getrennten Preslia und Pule- gt'um; (s. Sylloge PL 1827 p. 227 sqq.). Verf. glaubt, man dürfte im Verlaufe der Blattnerven die tauglichsten Merkmale un- gleicher Arten finden, auch die Form des Kelches sei zu beach- ten, ob sie vor und nach der Blüthe gleich ist, ob sie röhrig oder glocken förmig bleibt. 1. 3L sylvestris (31, viridis sei unbehaarte Var. hiervon)^ 2. rotundifolia ; 5. lavandulacea W. ; 4. pipe- Tita L. 5 S. Pulegium; J>. cervina; 7. arvensis {gentilis unA. rw- Ä7'a sind Varr. nach Spenner) ; 8. aquatica (M. citrata Ehrh. eine Var.); 9. canadensis ; 10. gracilis Sm. — Dann folgen die so- genannten Bastard -i^c//Mße: 1. von M. aquatica und arvensis i hierher gehören die sativa, rubra und gentilis vieler Autoren; 2. von sylvestris und rotundifolia: z. B. J/. nemorosa W. ; 3. von piperita und rotundifolia; 4. von sylvestris und aquatica» [Vgl. seitdem Koch in Deutschi. Fl. IV.] ^). ScROFULARiAE. — Wydlcr's Monographie der Scrofula- ria * °) hat 2 Abtheilungen ; in der ersten werden die Vegetations- und Befruchtungsorgane der Gattung, ihre Verwandtschaft mit an- dern Gattungen, und die geographische Vertheilung der Arten be- schrieben. Diese gehören hauptsächlich den europäischen, nord- asiatischen und nordamericanischen Ländern an ; ihre südlichsten Gränzen sind auf den canarischen Inseln und Madera; doch ist eine Art auf St. Domingo; einige Arten steigen hoch auf die Ge- birge, wie z* B. S^ glabrata^ die man in Höhen von 8000 Fuss ü. M. findet. — Die 2te Abth. enthält die Gattungscharaktere und Beschreibungen von 47 Arten, wovon 8 neu sind ; den Schluss machen viele zweifelhafte Arten. Auf den S Tafeln sind die Gal- tungscharaktere und die S. Urvilleana Wydl., S- cretacea Fisch» und S, hypericifolia Wydl. dargestellt. CoMPOSiTAE. — ' In den Annales des Sciences naturelles fin- det sich eine Uebersicht dieser Familie nach Cassini's Anord- nung. Sie wird in 20 Tribus getheilt; für jede ist der Charakter angegeben und . die dazu gehörigen Gattungen ; der letzteren sind zusammen 719, wovon Cassini selbst 324 gebildet hat: 1. Les Lactucees. 2. Carlinees. 5. Centauriees. 4. Carduinees^ S. Eckinopodees, 6. Arctotidees, 7. Calendulees. 8. Tagetinees. 9) Gelger's Magaz. d* Pharm» 6r Jahrg. 24r Bd» S. 97 — 138. 10) Essai monographic^ue sur le gcnre Scrofularia. Par Ucnr. Wydler» Avec 3 planches«. Geneve, 1828. 4to. pp. 50» 24 9. Hellantkees. 10. Amhrosües H. Anthemidhs, 12. InuUcs, 15« Asterees, 14, Senecionees. IS. Nassauviees. 16. Mutisi'ces, 17, Tussilaginecs, 18. Adenostylees. 19. Eupatoriees. 20. VernoUes *). D. Don hat eine Uebersicht der Cickoraceae geschrieben 2). Diese kommen am häufigsten in Europa vor. Er theilt sie in 7 Gruppen: 1. Hieracieae, 2. Taraxaceae, 3. Hypochocrideae. 4. Lactuceae. S. Scor zoner eae. 6. Clchorieae. 7. Catanan- cheae — Apargia autumnalis dient zur Bildung einer eigenen Gat- tung Oporinia ; als Hijpochoeris bleibt glahra §'c. ; /^y/^. radicata und maculata L. sind Achyrop/iorus- Arien ; Agathyrsus ist aus Sonchus alpinus , Sibiriens u. v. a. gebildet; zu Laetuca kommt auch Prenanthes muralis [S. Auszug in Bot. Lit.-Blätt. Bd. IL Heft 1.]. Die Gattung Georgina Willd. {Dahlia Cavan.) dürfte gewiss nur aus einer Art bestehen, nämlich G, variabilis , desto zahlrei- cher sind aber ihre Varietäten, nach Blüthenfarbe und Füllung, denn man baut deren schon über 500. Die Gärtner Ja c quin haben jüngst eine Uebersicht der Classification, Nomenclatur und Cultur der Varietäten gegeben. Sie zerfallen in 8, nach den BIü- ihenfarben bestimmte, Gruppen : weisse , rosenrolhe , violette , dun- kelrothe, feuerrothe, gelbe, rothe und gestreifte; diese werden wieder nach kleineren Abänderungen der Farben in Sectionen ge- bracht, als elfenbeinweisse , lilienweisse, dunkelrosenrothe u. s. w. Der Catalog enthält 269 Varietäten ^). Hoppe hat erinnert, dass Gnaphalium alpinum wohl nicht auf Deutschlands Alpen zu finden, sondern dass die bisher dafür gefundene Art G. carpathicum ist. Ob es in der Schweiz wächst, ist ungewiss, denn die Beschreibung, die Hegetschweiler von seinem G, alpinum giebt, zeigt, dass es G* carpathicum ist. Wüchse es auch dort nicht, so wäre es nur eine nordeuropäische Alpen- pflanze *). Umbelliferae. — De Candolie schrieb eine Monographie über die Doldenpflauzen ira Allgemeinen *)♦ § I. enthält einen 1) Annales des Scienc. nat. 1829. Aout. p. 587 - 425. 2) Edinb. New phJlos. Journ. Jan. — Apr. 1829. p. 500—504. 5) Essai sur la culture , la nomenclaturc et la classiücation des Dahlia (Georyina)* Par MM. Jacquin. Paris. 8. pp. ol» 4) Regensb. bot. Zwt. 1829. I. S. 127, 128. 8) Meinoircs sur la Farn, des Ombellifercs par M. Aug. Pyr. De Candolie. Avcc 19 Planches. Paris, 1829. 4to. pp. 84. 23 historischen Ueherblick ihrer Classificationen bis auf die neueste von Koch, [die uns durch Nova Act. Acad. Nat. Cur. XII. P. I. (mit 3 Kpft.) und Deutschlands Flora Bd. II. bekannt ist. S. den Auszug- aus diesem § und dem folgenden § II. über den Bau der Blüthen und Früchte in der Uebersetzung des bot. Jahresb. über 1851.®) S. 5 — o; hier nur noch Folgendes, das nach S. ä: Z. 5. das. gehört :] — Fütae, Oeicanäle oder Striemen, sind Behälter eigener SälYe, die von der Spitze der Frucht bis zu ihrer Basis circuliren; sie liegen gewiss im Gewebe der membrana pe- ricarpica (dem endocarpium HofFm.); sie sind erst bei der Reife der Frucht deutlich ; im Allgemeinen finden sie sich in den Thäl- chen (valleculae) d. i. den Zwischenräumen zwischen den '^uga primaria, bald einzeln, bald zu dreien, bald befinden sie sich un- ter den jiiga secundaria d. h. mitten in den Thälchen, und bei höchst wenigen Gattungen findet man sie unter den juga primaria. Der Saft dieser Kanäle enthält den Geschmack , Geruch und die medicinischen Eigenschaften, im flüchtigen Oele der Früchte; wo sie fehlen, sind die Früchte geruchlos, z. B. bei Artedia, Bifora^ Gaya, Krubera, Astrantia u» a. Durch das Hängen der Früchte am carpophorum stehen die ümbelliferae in naher Verwandtschaft mit den Araliaceae und Geraniaceae, Die Resultate von Cusson's, Hoffraann's, Koch's und De CandoUe's Untersuchungen sind; 1. Die Abtheilungen oder Tribus der Doldenpflanzen gründen sich auf 4 Merkmale, welche D e C. hier nach dem Grade ihrer Wichtigkeit aufzählt : a) die Form des geradlinigen Eiweisskörpers , nachdem er an den Seiten oder Enden gekrümmt ist; b) Dasein oder Fehlen der juga se- cundaria i, c) Zusammendrück ung der Mericarpien am Rücken oder auf den Seiten ; d 1) Stand der Blüthen in einfachen oder zusam- mengesetzten Dolden. 2. Bei der Bildung von Gattungen verbin- det man mit obigen Merkmalen auch folgende: ej Dasein, Fehlen oder Yertheilung der Oeicanäle; f) Form und verhältnissmässige Grösse Aev juga primaria 8^ secundaria (,, Haupt- und Nebenrie- fen" K.); g) Form der Blumenblätter; h) Dasein, Mangel uad Beschaffenheit der Kelchzipfel; i) Form des Stempelpolsters (stylo" podium) d. i. der verbreiterten Basis des Griffels auf der Frucht 5 k) seltner die Form des carpopodium, §. III. handelt von der Keimung. §. IV. von der Classifi- cation und Nomenclatur im Allgemeinen [die Subordines und Tribus C) Jahresber, der K. Schwed» Akad« der Wissensch. über die Fort schritte der Botanik i. J« 1851 ^c, Breslau, Max ^ Comp« 1854* 2G sind wie in dem 1Ö50 erschienenen IV. Bd. von De C. Prodr, Syst. nat.: s. Jahresb. über 1831 S. o fl". , nur sind zwischen I. und II. noch nicht die Mulineac als eigene Tribiis eingeschaltet.]. ^. V. handelt von der Anzahl der in altern und neuern Zeiten bekannten Species und ihrer geogr. Vertheilung [üehersetz. a. a. O. S. S.]. Nur wenige Arten sind in weit von einander abgele- genen Gegenden zugleich ; nur Hijdrocotijlc iiilcrrupla ist in Ame- rica, in Asien und auf den australischen Inseln. Hydroc. asialica in America, Africa und Asien ; Helcosciadium hptophyllum in Nord- und Südamerica und vielleicht Australien; Coriandrum sa- ttvi/in , im Orient und Südeuropa gemein , hat eine Varietät oder nahe verwandte Art in Mexico. — § VI. giebt eine Uebersieht der neuen vom Vf. u. A. bestimmten Gattungen, und Charaktere einiger Arten. Auf den 19 Tafeln sind Befruchtungstheile der neuen Galtungen und neue Arten abgebildet. Griesselich hat in einer Abhandlung einen Beitrag zur Kenntniss der Blätter, Blattscheiden und Hüllen der Dolden gege- ben. Vf. spricht von der Verschiedenheit in den besonderen Gat- tungen ; er glaubt, dass Blattscheiden sich bei allen Arten finden; doch hat er eine besondere Ansicht von den Blattscheiden, er sagt z. B., dass die europäischen Bupleurum- Arten nicht Blätter son- dern nur Blattscheiden haben. Von Involucris und Involucellis giebt es nach ihm 2 Reihen : in der ersten und grösseren sind sie Haltlose Scheiden, in der andern, die kleiner ist, scheidenlose Blätter. In der ersten Reihe, z. B. bei Caucalis grandiflora und latifolia , Crithmum maritimum u. a. zeigen sich diese blattlosen Scheiden als Hüllen ; bei Daucus Carola , Athamanta cretica^ Amml majus, Selinum Oreosellnum u. a., sind diese Hüllscheidea fast immer mit reichlichen Blattscheiden versehen, wovon die Ur- sache die ist, dass ein reichlicher Saftzufluss da slaltlindel, von wo die Strahlen ausgehen; bei Seseli Hippomarathriim und rigi- dum und bei Jiupleurum slcUatum verwachsen die Hüllblätter und bilden ein Becken. In der andern Reihe der Umbellatcn sind die Hüllen scheidenlose Blätter, z. B. in den Gattungen Aslraiitiüy Eryiigium Doudia^ Sanicula und Echmophora. -— Die Hüllen ge- währen auch nach Gr. keine sichern Charaktere. — • Er bemerkt, dass die Blattscheiden und luternodien der Umbellalen eine mono- cotyledonische Natur zeigen, und er nennt diese Pllanzen dicotyle- donische Gräser, erwähnt auch, wie Bunium ßulbocastanum ganz nionocotyledonisch keime '). 7) Geiger's Magaz« der Pharmacie* 1829. — S. 17 — 58» 27 Hier ist auch Dierbach's Abhandlung über die chemischen Bestandtheile der Umbdlatae und ihre Wirkungen anzuführen ^). Der Verf. reiliet sie nach ihren Eigenschaflen in ihren verschie- denen Theilen. I. Umbellaten- Würz ein. A. Essbare: sie enthalten haupt- sächlich Zucker und Stärkemehl, z. B. Daucus Carola, Pastina- ca, Si'iim Slsarmn, Bimiimi Bulhocastanum u. a. ; (die des Ayium Pctrosclinum und gTaveoleiis sind mehr aromatisch und scharf) ; ferner die Arracacha , Daucus Gmses^g , Chaerophyllum bulbosum u. a. — B. Aromatische: sie sind es durch ein flüchtiges Oel; hierher gehören Angelica Archangelica, Imperatoina Ostru- thium, Ligusticum Levisticum, Athamanta Libanotis ^ Oreoseli- num, Peuccdanum Silaus, Laserpitium latifolium, Scandix odora- ta, Chaerophyllum aromaticum u. a. — C. Harzige, welche Gummiharze liefern; ihre Ausbildung erfordert ein ziemlich war- mes Klima ; hierher Ferula Asa foetida, Pastinaca Opopanax, die Umbellaten die das Gummi Ammoniacum und Galbanum lieftirn, auch Athamanta Cervaria, Peuccdanum officinale , Sium Falcaria Thapsia gummifera, Ferula- Arlew, Selinum gummiferum, Daucus gummifer u. a. — D. Scharfe und giftige Wurzeln; man kennt ihre giftigen Stoffe nicht genau; sie lassen sich eintheilen in: a) scharfe, die mehr oder minder ätzend wirken : Selinum pa- lustre, S. australe, Cachrys odontalgica , Laserpitium australe 8f silaifolium, Angelica verticillata , PimpineUa peregrina. b) pur- girende: Seseli Turbith , Thapsia villosa ^foetida; c) nar- kotisch-scharfe: Cicuta virosa, Angelica atropurpurea, Oenan- the crocata, fistulosa S^ inebrians, Ferula villosa, Sium latifolium ^ angustifolium. II. Umbellaten - Blätter enthalten oft einen Extractivstoff, der für narkotisch gehalten wird: A, Scharfe und giftig wir- kende Blätter: bei Ligusticum pcloponnense , Bupleurum tenuissi- mum, Hydrocotyle vulgaris^ B. Essbare und aromatische oder als Gewürz gebrauchte : Smyrnium Olusatrum , Crithmum maritimum, Hydrocotyle asiatica, Aegopodium Podagraria, Sium angustifolium (?) , Ligusticum scoticum , Apium sapidum Banks. Das Laserpitium Prangos [Prangos pabularium Ldl.] giebt am Himalaja reichliches Viehfutter; Phellandrium Mutellina ist auch ein sehr nährendes Futter, und trägt bedeutend zur reichlichen Milch auf den Alpenviehweiden bei. in. Umbellaten- Samen enthalten oft ein ätherisches Oel. 8) Geiger's Magaz. der Pharm* XXVr Bd. Is St. S. 3—22. 28 Die flcs Coriandrum sativum haben im frischen Zustande narcoti- sche Eigenschaften, die des Phcllandrium aquaticum gelten für gif- tig. Einige tödten gewisse Vögel, z. B. Petersiliensamen sollen Papageien tödten; Anis tödtet Kanarienvögel, Dillsamen die Blut- finken, u. s. ^\» Der Verf. fragt dabei, ob hier ein anderer Stoff das flüchtige Oel begleite. — Der Verf. stellt noch folgende Resultate seiner Untersuchungen dar: i. Die Umbellaten zeigen im Ganzen nicht sehr grosse Verschiedenheit in Bestandtheilen und Wirkungen. 2. In derselben Gattung zeigen sich doch bisweilen bedeutende Verschiedenheiten ; Ocnanthe crocata hat giftigen Saft, Ocii. pungens und peucedanifolia sind sogar essbar ^ Hydrocotyle ini/garis ist scharf, //. asiatica wird als Gemüse gegessen. 3'. Der Standort einer Umbellate im Wasser deutet nicht immer auf ihre Giftigkeit. 4. Die giftigen Doldenpflanzen gehören dem Nor- den an* ä. Reichlich Gummiharze gebende wachsen nur in war- men Ländern. 6. Zweijährige Umbellaten- Wurzeln, besonders die dicken, fleischigen, knolligen oder rübenförmigen, sind grösstenlheils für unschädlich oder essbar zu halten. 7. Vieljährige Umbellaten - Wurzeln sind entweder aromatisch oder nur scharf, selten essbar; Ocnanthe pimpmelllfolia scheint eine Ausnahme zu machen. 8. Scharfe und narkotische Umhelllferae wachsen auf Ebenen und an- gebauten Stellen oder im Wasser; die aromatischen und ein flüch- tiges Oel enthaltenden häufiger an trockenen uncultivirten Stellen und auf Gebirgen. Ranunculaceae. — Lejeune und Courtois haben eine Uebersicht der Ranunculaceae Hollands gegeben ; diese machen zu- sammen ä7 Arten aus, worunter auch 2 Cle?natis - Arten und 5 Hetlebori^), Spenner's Monographie von N/'gel/a sah Ref. noch nicht *°). Reichenbach 's Work über die Arten von Aconitum und Delphinium macht nun 12 Hefte aus; sie enthalten Beschreibun- gen und illuminirte Abbildungen der x\rlen , endlich eine Synopsis derselben, mit Angabe der Heimalh. Ohne Zweifel hat der Verf. zu viele Arten unterschieden , aber übrigens ist das Werk sicher mit Kritik bearbeitet und lehrreich *). Ein Ungenannter (Prof. Hoppe oder Prof. Tausch) hat 9) Bijdra(>en tot de natmirkundige Wctenschappen. II. p. S9. (1827). 10) Monograpbia geneiis Nigellae* Disscrt. inaiig. Auct. Fridolin. Spcnncr. Friburgi, 4829. 4to. 1) lilustratio Gencris Aconiti atque Dclphinii. Auetore L. Rcichen- bach. Fase. VI — XII. Lipsiae 1827. ^c. fol. c. tabb. color. Bemerkungen über Paeoma officinalis und die in Deutschlan.l vor- kommenden Paeo7im- Avlcn milgetheilt 2). — • Der Verf» sagt, dass Linne unter seiner P. officinalis 4 Arten vermengt habe, obgleich schon ältere Autoren, besonders Lobelius sie unterschieden und abgebildet. Linne' s P. officinalis yüv. a. enthielt nach Tausch o Arten und var. ß. Linn. ist noch eine Art; diese sind nämlich: 1) P. corallina Retz. (P. off. ß. L. Sp. PL); sie ist in Black- well Herb. T. 24o. mit einfachen Blumen abgebildet; wächst in Krain. 2) P. officinalis L. Hetz. §'c. , abgebildet in Sterler's und Mayerhofer' s Medicinalpfl. Taf. 20. 3) P, promiscua Tausch (P. peregrijia DC.) Lobel. 590. fig. dextra; diese 2 letztern Arten wachsen bei Triest wild. 5) P. festiva T. , abge- bildet in Blackw. Herb. t. 63. ; sie ist in Gärten gemein. Der Vf. giebt kurze Beschreibungen dieser Arten. AcERA> — Tausch hat eine Abhandlung über einige Acer-- Arten verfasst, die er auch beschreibt: Acer campestre L., wo- von er 9 Varietäten aufnimmt, darunter mehrere, die Opiz für eigene Art gehalten, auch A. austriacum. Tratt. ; diese Art variirl sehr in den Blättern. 2. A. platanoides L. mit 5 Var. , mit fast ganzen oder mit mehr oder weniger tief eingeschnittenen Lap- pen {A. palmatum Hortul. 8(* laciniatum), 3. A. Pseudoplatanus, 4. A. opulifolium Vill. (hierzu neapoUtanum Ten. ^ ohtusatum Kit.). S. A. coriaceum Bosc. in horto Vindob. , das hier zuerst beschrieben wird. 6. A. sempervirens L. Mant. {creticum L., heterophyllum W», obtusifolium Sm.). 7. A, monspcssulanuui L. (hierher ibericum MB.). 8. A. parvifolium T. {creticum bort. Vind. , Schmidt Oest. Baumz. t. iä.). 9. A, rubrum L. dazu tomentosum ^ ßoridum Hortul.). 10. A, dasycarpon Ehrh. {eriocarpon Desf.)^)* AuRANTiA. — Gallesio hat eine neue Auflage seiner, für musterhaft geltenden, Monographie der Gattung Citrus , ihrer Ar- ten und Varietäten herausgegeben *). Geraniaceae. — Sweet hat eine neue Reihe seines Wer- kes über Geraniaceae begonnen ; 18 Hefte sind heraus. Das Werk ist mehr für Gartenfreunde als Botaniker. Eine Menge der Arten sind nur mehr oder minder bedeutende Spielarten und Ba- starde. Monatlich erscheint 1 Heft *). 2) Regensb. bot. Zeit. 1829. II. Bd. Nr. 53. S. S2S — S28. 5) Reg-ensb. bot. Zeit. 1829. H. Nr. 53. S. ö4o-ÖS4. 4) Traite du Citrus:^ par G. Gallesio. Paris, 1829. 8vo» 5) Geraniaceae. By Robert Sweet. New Series. Nr. I — XVIII» London, 1828 ^ 1829. 8vo» 50 Malvaceae. — Taus eil hat Bemerkungen über die Lava- terae geschrieben ^)» — Er sagt, dass einige ihrer wenigen Arien doch noch zweifelhaft sind, wie L. hisilanica und micans, und sie es so lange i:)leibcn werden, als man sich an die Linneischen Spe- ciescharaktere : 5,racemis terminalibus'' hält, welche Linne gewiss aus altern Autoren entlehnt» Auch einige von Mi 11 er 's Arten seien nicht genug gewürdigt worden. Der Verf. beschreibt fol- gende: 1. L. lusitanlca L. (Pluk. Phyt. t. 8. f. 1.); 2. L, Olbia; 5. bryonifolia MilL ; 4. micans L. ; 1>. triloba L. ; 6. nndulata Mill.; 7. althaeifolia Mill. (jmnctala A.\\.) ; 8. africana Mill. (ist trimcstris L.); 9. hirsuta Mill., sie ist gewiss Malva fragans Jacq. ; 10. L. creti'ca L. CiSTi. — Sweet hat i. J. 1829 sein Werk über die Cistus- Arten fortgesetzt; es enthält Beschreibungen und illum. Abbildun- gen derselben; jeden Monat erscheint 1 Heft mit 4 Abb. Von den schöneren Arten nennen wir: t. 87. C, asperijolius. 90. C. cymosus. 92. Helianthemum hyssopifoliiim, 9S, H, dwersifolium, 96. H. microphijllum, u. a. '''). SE3irERVivAE. — De Candolle gab 1828 eiue Abhand- lung über die Crassulaceae DC. {Sempervivae Juss.) heraus ®). - — Der Yf. beschreibt die Organisations- und Befruchtungsorgane; bestimmt die Charaktere der Familie und der Gattungen, giebt die geographische Verbreitung der Arten an, liefert eine Uebersicht der Gattungen und Beschreibung der neuen Arten. — Die schwe- dischen Galtungen aus dieser Familie sind: Tillaea {BulUarda DC), Scdum und Sempervivum. Die Crassulaceae bilden jetzt 19 Gattungen mit 272 Arten; die Mittelzahl der Arten jeder Gattung ist ^c^^ii 14. — 7 Gat- tungen haben alle ihre Arten am Cap wachsend, und ebendaseli»st finden sich keine Species anderer Gattungen der Familie; die am Cap einheimischen sind Septas , Crassula, Globulca, Cyrtogyne^ Grarnmajithes , Rochca und Cotyledon , sie enthalten 155 Arien, d. i. fast die Hälfte der Familie; hierbei ist zu bemerken, dass der Verf. von Cotyledon einige südeuropäische Arten , die eine eigene Gattung, Umbi/icus, ausmachen, getrennt hat. Die andere Hälfte der Familie breitet sich in verschiedenen Erdstrichen aus, nur hat man noch keine Species aus derselben auf den Antillen und 6) Rc(jensL» bot. Zeitung;, 1829. I. Nr. 12. S. 177—185, 7) Cislineac. By Hob. Swoct. Nr. 17 — 27. Loiul. 1828, 29. 8vo. 8) Memoire sur la famille des Crassulact'cs ; par M. Aug. Pyr. De Candolle. Avee 15 planches, Paris, 1828. 4to. pp. 47. 51 den südafricanischcn Inseln. — Obgleich die Vegetation von Ma- dera und die der canarischen Inseln sehr mit einander übereinstim- men, so sind doch ihre Crassulaceae verschieden; auf Madera fin- den sich ä Arten Sempcrvivum^ und 17 andere Arten davon auf ' den canarischen Inseln. — Die Crassulaceae^ die mehrere Erd- striche einnehmen , sind einige Arten von Sediwi und Umbüicus, welche sieh von den nördlichen Ufern des Mittelmeeres bis in den Orient und von der Berberei bis nach Arabien ausbreiten. Die Crassulaceae mit foliis alatis, nämlich Kalanchoe und Bryophyllum^ wachsen in Arabien, Indien oder in China. Auch in der eigent- lichen Abtheilung Cotyledon findet man die besondern Gattungen verschiedenen Gegenden angehörend. Die Gattung Cotyledon be- findet sich am Cap, Echeverla in Mexico, Umhilicus und Pistori- nia in Europa und in den ihm zunächst liegenden Theilen von Asien und Africa, Kalanchoe und Bi^yophyllum in Indien und des- sen Nähe* Die eigentlichen Crassula-AvVew wachsen nur am Cap; Dasystemon {Crass. calycina) in [Ncuholland. Die Crassula- Ar- ten mit abwechselndeu Blättern sind vom Vf. zu Sedum gebracht. Bekanntlich treiben abgenommene Blätter des Bryopkyllum calyci- num Salisb* {^Cotyledon calyculata Soland. in Hb. Banks.) , auf feuchten Boden gelegt oder in warmer feuchter Luft, aus den Buchten der Blattzähne neue Schösslinge, ähnlich wie Zwiebelchea in Blattwinkeln, und pflanzen das Gewächs so fort; s. De C. Or- ganographie tab. 22. f. 2. Diese Pflanze wächst auf der Mauri- tius-Insel und den moluckischen Inseln wild ; sie ist in Curtis's und Sims's Bot. Magaz. t. 1409. abgebildet. Der Verf. meint, dass Seduvi und Sempervivum sich von einander am besten durch ihre Nectarschuppen unterscheiden lassen , welche bei Sedum obtusae integrae, bei Sempervivum aber apice dentatae sind. — • Rhodiola wird mit Sedum vereinigt; ihre Diöcie werde durch ein Fehl- schlagen verursacht; in den männlichen Blüthen findet man immer Rudimente von Carpellen und in den weiblichen immer Rudimente • von Staubfäden. Cacti. — De Candolle's Monographie über die Cacteae . ist ein für die Wissenschaft wichtiges Werk ^), Der Verf. er- zählt zuerst die Geschichte der Kenntniss dieser Gewächse des 9) Memoire sur la Familie des Caetees avee Observations sur leur culture ainsi que sur celle des autres plantes grasscs; par Aiig^» Pyr* De Candolle. Paris, 1829» 4to. Cum tabb. XX. — Anm» Diese Ab- handlung stand zuerst in den Memoires du Museum d' Hist« nat* XVII* p. i — il9. Tab, 1 -20, (Annee 1829, Cah» L Sf IL) — [S, a. län- 52 wärmeren America's. Er bemerkt, dass die alte Gattung Cacius bequem in 7 gcthcilt werden kann : Mannnillaria, Melocactus, Echi- nocactus, Cereus, Opuntia, Pereskia und llhipsalis, wobei Linne's Cactus selbst dem Namen nach verschwindet, während Diejenigen, die sie noch in ihrer Integrität stehen lassen, jene 7 als Sectionen der einen alten Cactus^nilnn^ betrachten können. Dann folgen die Merkmale der Familie in Beschreibung aller Organe, ihre Einthei- lung in Gattungen und deren Geschichte. — Bei der Gattung Opuntia wird bemerkt, dass das Cochenille -Insect, Coccus Cacti auf mchrern Spccics lebt; man wählt gewöhnlich für die Cul- tur die am wenigsten stacheligen Arten , weil bei diesen die Sammlung des Insectes am leichtesten geschieht, welches übrigens vorzugsweise die Arten mit rothen Blüthen aufzusuchen und die mit gelben zu verschmähen scheint, daher auch Op. Tuna .Hcr^ nandezii und cochinülifera die meist cullivirten sind. — Der Ver- wandtschaft nach nähern sich die Cacteae den Portidaceae , Gros- sularieae und Ficoideae* Alle Cacteen scheinen in America einheimisch zu sein 5 nur 4 Arten machen eine, mehr scheinbare als wirkliche, Ausnahme, nämlich Opnntia vulgaris und amyclaea, die man an den Küsten des mittelländischen Meeres wild findet , Rhipsalis Cassutha , die auf Isle de France und Bourbon wachsen, und Cereus ßageUiformis, der in Arabien wild sein soll. Die grösste Zahl der Cacteae fand man auf den Antillen, in Mexico, auf der Landenge von Panama, m Columbien, Peru und Brasilien. Einige Arten dehnen sich im Süden der nordam. vereinigten Staaten bis zu 52° und 55 '^ n. Br. aus und einige andere wachsen in Chile fast in gleicher Ent- fernung vom Aequator. Der nördlichste Punkt in Europa, wo sich die Opuntia angesiedelt hat, ist der Felsen bei der Stadt Fin.il unter 44 ° n. Br. (Noch um 2° nördlicher, auf Felsen bei Botzen wachsend, notirt sie Eschweiler, Bot. Lit. Bl. III.) — Die Cacteae wachsen, wie die meisten Fettpflanzen , auf trocknen, sonnigen Plätzen und auf Felsen ; sie fehlen daher fast gänzlich in Aen. grossen feuchten Ebenen des südameric. Festlandes. Es ist merk- würdig, dass jede Art ursprünglich nur auf eine Gegend beschränkt zu sein scheint und dass daher jeder Theil von America seine ei- genthüralichen Arten besitzt. Die geogr. Verthcilung von 127 bekannten Cacteen ist folgende: 4 Arten sind in Georgien, Loui- siana und andern südlichen Thcilen der vereinigten Staaten; 46 in (fern Auszug in d. Regensb. botan. Literatur - Dlätt. I. Bd. III. H, 2, S. 62G - 670,] 55 Mexico und Gaatimala; 51 auf den Antillen; 16 in ColumLien und Peru ; S in Brasilien ; 2 in Chili ; S3 im äquinoctialen America. Zuletzt spricht der Verf. über die Cultur der Cacteen und anderer Fettpflanzen. — Unter Fettpflanzen versteht man solche Gewächse, deren Blätter oder Aeste ein dickeres Parenchyma be- sitzen. Indess findet man in manchen Familien mit Fettpflanzen auch Gattungen mit dünnen Blättern, selbst in einer und derselben Gattung fleischige und dünnblättrige Arten. Es würde daher schwer fallen, eine bestimmte Gränze z\Wschen Saftpflanzen und solchen mit gewöhnlichen membranösen Blättern zu ziehen, wenn nicht die Zahl der SpallöfTnungen oder Ilautporen der Oberfläche der Blät- ter und ihrer Analoga einen wichtigen anatomischen Charakter dar- töte. Die Thatsache, dass die Saftpflanzen im Allgemeinen dio wenigsten Spaltöffnungen besitzen, stimmt mit der überein, dass die fleischigen Früchte keine Spaltöffnungen darbieten, während solche oft in grosser Menge auf den blattartigen Fruehthüllen vorkommen. Nach der Annahme nun, dass die Spaltöffnungen die Organe für die wässrige Ausdünstung der Gefässpflanzen sind, muss bei Ver- minderung der Anzahl dieser Ausdünstungsorgane auch die Aus- dünstung abnehmen, und diesem Umstände scheinen die fleischigen Früchte und Blätter, so wie die jungen Triebe, ihre Dicke und Genährtheit zu verdanken. Das aufgenommene Wasser erhält sich in diesen Gewächsen oder Organen weit länger, als bei den an- dern. Hiermit steht auch die Langsamkeit und Schwäche ihrer Absorption im Zusammenhange. — Aus der Organisation dieser Gewächse geht auch hervor, dass sie möglichste Helle und die. recte Sonnenwärme nöthig haben. Dadurch wird ihre Transpira- tion erregt, die Zunahme dieser befördert ihr Aufsaugen, und beide Operationen erhöhen ihre Lebensthätigkeit* Sie verlangen daher im Ganzen eine trockne Luft, und dürfen nicht mit Pflanzen^ die viel ausdünsten, in denselben Häusern stehen; indess giebt es hier- von einige Ausnahmen, z. B. Tetragonia expansa und eckinata^ Sempervivurn dichotomum , welche viel Feuchtigkeit fordern. Für die Feltpflanzen scheint also die Wärme nicht von so grosser Wichtigkeit zu sein als das Licht. — Stecklinge der Cacteae müssen vor dem Verpflanzen eine Zeit lang abgetrennt liegen und welken ; der vertrocknete Theil der Rinde bildet so eine Art Wulst^ der die absteigenden Säfte zurückhält und die Entwickelung der Wurzeln begünstigt; der so eines Theils der Feuchtigkeit beraubte Zweig saugt das Wasser mit mehr Lebhaftigkeit an und tritt da- durch schneller wieder in Vegetatlonsthätigkeit. — • Zum Schlüsse giebt der Vf. die Charaktere von 47 neuen Arten, die er von Dr. Coulter (in einer Sammlung von S7 Arten) aus Mexico erhalten, Botan. Jahrcsber. über 1829, 5 0>AGRAP.iAr. — De Ca nd olle hal auch eine Abhandlung üLer die Oriagran'ae im Allgemeinen geschriehen. Die I^amilie wird in 6 Gruppen getheilf. 1. Montinfeac : ßlojit/nta und ffauya. 2. Fuchsieae: fuchsia. 5. Onagreae : Epi/obium, Oenothera, Gaura S^ ClarJda, 4. Jussieveae: Jiissicim^ Lttdtvigia, Is72ardia. i5. Circaeac: Circaca S$ Lopczia, 6. Hydrocarya: Trapa, — • Der Verf. giebt darauf ßemerkunoen über die Abiheilung Jussieveae^ vorzüglich die Gallungen Ludwipa und Isnardia und beschreibt endlich [einige neue Arien. 5 Kupferfafcln, worauf neue Arten abgebildet sind, begleiten die Schrift *^). PoRTULACEAE. — De Candölle hat auch eine Uebersicht der Portulaceae geliefert *). Er giebt den allgemeinen Charakter der Familie und ihrer 15 Gattungen, von welchen nur Montia in Schweden ist, — Hinsichtlich der geographischen Vertheilung he» merkt der Vf., dass die meisten Gattungen endemisch sind, d. h., dass alle ihre Arten dieselbe Gegend bewohnen. So gehört Cy- pselea den anlillischen Inseln an ; Anacampseros ^ Portulacaria und Gi7iginsia sind dem Cap eigen; Calandrinia und Ullucus Südame- rica; Montia gehört Europa. Leptrina kommt in Nordamerica und Jylmeria in Neuholland vor. Die Arten der Galtungen Trian- tkema und Portulaca sind mehr ausgebreitet. Von 85 bekannten Arien der Portulaceae besitzt Südamerica 27 , die Antillen 6, NAraerica 8 , Sibirien und die aleutischen Inseln S , Europa 2, Arabien 6, Guinea i, das Cap d. g. H, 20, Ostindien 5 und Neuholland 2; von den 5 übrigen weiss man nicht, wo sie wild vorkommen. Auf 2 Kupferlf. sind 2 Gingiiisiae abgebildet, RosACEAE. — Dierbach hat einen Beilrag zur Kennlniss der in den Apotheken gebräuchlichen Rosenartcn geliefert. Er geht zuerst die Präparate von Kosenarten, sowohl der Alten als der Neueren durch und spricht von den jetzt gebräuchlichen Thei- len. Besonders ausführlich ist er über das B.osenöl, welches in Ostindien bereitet wird; er sagt, dass es hauptsächlich von Rosa moschata bereitet wird, doch auch von andern orientalischen Ar- ten. Nur aus Ostindien wird dies Ocl von vorzüglicher Güte er- halten; nach Chardin ist es in Persien theurer als Ambra; i Unze kostet in Ostindien 200 Reichslhaler ; im Orient braucht man es zum Einreiben der Haut. yi Quentchen Oel ist hin- iO) Memoire sur la Familie des Onngraires, par Aug. Pjr. De Can- dollc, Arec trois planches. Paris, 1829. 4to. pp. IS. 1) Memoires de la Soc. d» Bist, nat» d« Paris. 1828. IV. p. 174 ^194. 55 reichend oOO Pf. des besten Rosenwassers zu bereiten. Langles hat in seiner Schrift : Recherches sur la decouvcrte de V essencQ de Rose (Paris, 1804. 12mo.) erzählt, wie das Rosenöl entdeckt worden ; Bei einem Feste, das eine Prinzessin einem indischen iiaiser gab, trieb sie den Luxus so weit, dass sie in einem Garten einen Ca- nal anlegte, der mit Rosenwasscr gefüllt ward; auf diesem sah man sich eine Haut bilden, die auf dem Wasserspiegel schwamm und die ein Rosenöl war. — Der Verf. erwähnt, dass das Rosenöl mit Ocl von Sandelholz {Santalum alhum) verfälscht und dass zyr Nachbildung des crystailinischen Ansehens Wallrath zugesetzt werde. — Der Bischoff Heber spricht ausführlich vom Rosenöle in sei- ner 1820 erschienenen Reise von Galcutta nach Bombay. Bei der Stadt Ghazeepur bebaut man grosse Felder mit CenLifüIien- Rosen, um dieses kösilichc Product zu gewinnen. Slan erhalt das Rosen- öl, indem man Rosenwasser über Nacht in Gefässen mit sehr wei- ten Ocifnungen hinstellt, des Morgens wird das Oel abgenommen, welches man in Indien Attar nennt. 200000 blumenreiche Ro- sensträucher geben eine Quantität Rosenöl vom Gewichte einer (Ru- pie; diese wird in den Bazaren mit 80 Rupien bezahlt; in en^-li- schen Magazinen zahlt man 100 Rupien dafür, wenn es rein ist. — Der Verf. meint, dass zur Bereitung des Rosenwassers die Rosa centifolla und damascena am zweckmässigslen sind, dass man aber auch R. turhinata ^ R, Rapa Bosc. , inennis ^ cüinamomeay provüicialis und indica benutzt^). Joh. Hegetschweiler schrieb eine Abhandlung über die Schweizer Rubt/s- Arien, Ref. sah sie nicht *). — [Vf. reducirt die nach Abzug von R. saxatüis und idacus bleibenden auf 3 ; R, fruticosus, der dort im Aug. blüht; mtermcd/us Heg., [schlan- ker, mehr liegend, im Juli blühend,) und caesms^. Amentaceae. — Koch hat eine Monographie der europäi- schen Salijo-Ariea herausgegeben*). — Er erwähnt, wie Linne 51 Arten der Galtung kannte , als er sein Werk Species PlaJita- rum herausgab. In Smith's Abhandlung über Salix^ in Rees*« New Cyclopaedia y sind 141 Arten aufgeführt, wozu noch 41 von Willdenow und afidern Autoren bestimmte kommen, die Smith daselbst nicht hat 5 von diesen 182 sind 17 exotisch; von den 2) Geiger*9 Magazin der Pharmacie« Jan. 1859. 5) Denkschriften der allgem. schweizerischen Gesellschaft für die ges» Naturwissenschaften. Bd. 1. Ite Abth. (Zürich, 1829.) 4) De Salicibus europaeis Coninientalio. Auetore G, D, J. Koch. Erlangte, 1828. 8vo, pp. 64. 3* 5C iÖ2 hatte der Verf. Gclcgenhoit, ioii zu sehen und zu untersu- chen; diesen hat Schleicher 119 zugefügt, die er in der Schweiz entdeckt hat; also zusammen 2154 Arten. Unter Schleicher's sog. neuen Arten hat Koch nicht eine einzige gefunden, die man wirklich neu nennen könnte, denn sie sind bloss Abarten längst bekannter Arten und zum grössern Theile nur Formen der Salix plujlicifolia [Koch's , pkylicifolia ß. L., nigricans Sm. cf. Fries Mant. Nov. Fl. Su.]. Nach des Vfs. Versicherung giebt es nicht über i50 wirkliche Arten in Europa. — Der Vf. theilt die Sali- ces in 10 Cohorten , für welche er, so wie für die Arten, Cha- raktere giebt. Zu den meisten Arten sind Bemerkungen beige- fügt und das Wichtigste der Synonymie angeführt. — Hier sollen nur die schwedischen im fortlaufenden Texte folgen [die übrigen europäischen werden in eckigen Klammern hinzugefügt. B.]. Coh. I. Fragiles: S, pentandra L», [cuspidata Schultz,] fragilis L., Rus s elliaiia Sm, (vij'idis Fv.), albah.^ [aussereurop. : occide7ita lis Bosc, 7iigra MiMenh.^ bahylonica L., ocla/idra Sieh., Humboldtiana W.]. II. Aimjgdalinae : S. amygdalina L. {trian- dra), [undulata Ehrh., hippopkaifolia Thuill.]. III. Pruinosae: [aciitifolia W.,] daphnoides Vill. s, praecox, IV; Purpureae : [Pontederana W.,] purpiirea L., \imbra Huds.]. V. Viminalesi \mollissima Ehrh.,] viminalis L., [stipularis Sm. {lanceolata Fr.). VI. Capreae: [incana Schrk. , Seringeana Gaud., salviaefolia Lk. , holosericea W.,] cinerea L. , [silesiaca W.^] phylieifolia (Wbg. Koch. S, phyllicif, ß h, = nigricans Fries. = S. stylaris Ser. mit ß. nigric. Sm.), hastata L., Arbuscula (Koch = S, phy- lieifolia Sm. Fries z=z S, phylicif. a. L» Läpp.) cum/^: S. majali Wbg. Vn. Argenteaei S, repenslu. (cu m ykscfl L. : foliis subtus serieeis), rosmarinifoUa L. , [ambigua Ehrh., ßnmarchica W.,] myrtilloides L. VIII. Chrysantheae : S, lanata L. IX. Frigi- dae : li??iosä Wbg. , glauca L. , [pyrenaica Gou. , fValdsteiniana W.,] prunifolia Sm. (= S, Arbuscula Linn. sec. Fr. Mant.,) [caesia Vill.,] myrsiiiitcs L. , [J acquinii WoslJl. X. Glaciales: reticulata L. , \retusa L.,] herbacea L. , polaris Wbg. — Die Charaktere sind von fast allen Thellen des Gewächses hergenom- meu: von den Blüthenkätzchen, ob sie seitenständig sind, ob stiel- los oder gestielt, ob die Schuppen (squamae) der Kätzchen einfar- big oder mehrfarbig sind, ob der Stiel der Kätzchen beblättert ist, ob die Samenkapseln gestielt oder stiellos sind; ferner von der Länge der Blätter und nachdem sie ganz oder gesägt sind, ihrer Kahlhcit oder Behaarung; endlich nachdem die Arten Bäume oder Sträucher sind. — Die Cohorten scheinen dem Ref. durch solche Unterschiede bestimmt, die einander nicht entschieden ausschliessen. 37 und die Speciescharaktere scheinen weitläuftig. Uebrigens muss man die Bestimmung der Arten im Ganzen für annehmbar erken- nen. — Salix Ji/imarchica wird als eigene Art angenommen ; [nach Grabowski dürfte sie ein Bastard von S, myrtilloides und nurita sein]«. Die norwegische angebliche S, acutifolia^ die der Verf. nach gesehenen unvollständigen Exemplaren für eine Varietät der hastata mit foliis angustis hält, ist vielmehr S. dapimoides Vill. Von Werken und Abhandlungen, deren im Vorhergehenden noch nicht gedacht wurde, sind folgende zu nennen : V. Ledehonr unternahm u J. 182ö auf Kosten der Dor- pater Universität eine botanische Reise in's Allaigebirge und die dsungarische Kirgisen - Steppe ; die 2 jüngeren Botaniker Drr. Meyer und v. Bunge begleiteten ihn. Die Reisenden sammelten gegen 1600 Pflanzenarten (ausser den wenigen Cryptogaraen) ein 5 diese bestanden zu ohngeftihr y^ aus neuen Arten; sie brach- ten 1300 Arten (theils lebende Pflanzen theils Samen) für den botanischen Garten zu Dorpat nach Hause, und von diesen waren BOO früher nie gezogen worden. Auch zoologische Sammlungen von bedeutendem Werthe wurden mitgebFacht, — v. Ledebour hat sich nachher mit dem Bestimmen und Beschreiben der gesam- melten Pflanzen beschäftigt und nun sowohl den Isten Theil sei- ner Flora altaica^ als auch den Islen Theil seiner Reisebeschrei- bung herausgegeben. In letzterer ist eine geographische und phy- siographische Schilderung der durchreiseten Gegenden gegeben *). [Auszüge daraus, auch mit phytogeographischen Notizen s. a. in C. Ritter' s Erdkunde von Asien, Bd. I. Berl. 1832.] V. Schlechtendal und v. Chamisso haben die Beschrei- bung der von Letzterem auf seiner Erdumsegelung mit K o t z e b u e gesammelten Pflanzen fortgesetzt 0)5 — namentlich jetzt mit Ru- biaceae , Campa?nilace5i5i5-400. 7) Ebenda», IV. 4» H. S. 497-508. 58 graphie der Gallungcii Najas und Ceratophiillum. — 1. Najas major All. ($ : N, tetrasperma Kunlh ; $: N. monosperma K.), gemein in Flüssen üxe?, nördlichen Deutschlands; findet sich auch auf der Sandwichsinsel 0-Wahu. Q. Sie blüht im August; nach der Befruchtung verschwindet die männliche Pflanze, und im Septbr. findet man nui' die weibliche. 2. N, muricata Del. FI. aegypi., in Aegyplen. o. N. minor All. {Caulinia fragilis W.) ist monöcisch : konunt fast durch ganz Europa vor, bei IJerlin sel- ten; in Aegypten; in IVAmcrica. A. N. indica Cham. {Caulinia rnd. W., N. tcmiijolia RBr.): in Ostindien und Neuholland. 8. N. ßexilis Rostk. §' Schm. Fl. Sedin. {Caulutia Jl. W.); in Deutschland; in NAmerica, Neu-Californien, bei Jalapa in Mexico und auf St. Domingo. — Von Ceratophylluvi beschreibt der Vf. C Formen, die in ihren Früchteu verschieden sind; er giebt auch Abbildungen der Früchte; 1. C. platijacanthum t, dieses ist ge- mein (C. demcrsinn Schlecht. FL berol. §' Nolte Nov. Fl. Hols.?). 2. f. oxyacani/mm; ist selten, bei Berlin gefunden; es sei für eine vom vorigen verschiedene Art zu halten. 5. C. muriaticum, {dcmcrsum Sieb. PI. aegypt.): bei Damiette. 4. C, tubcrcula- tum {indkum W. Herb.). i>. C. apiculatum: selten bei Berlin, {suhmersvm DC, demersum Schk.). 6. C. miiticum {submersum ISoltc ^ow Fl. Hols.). — Callitriche venia var. caespitosa fand Chamisso an der Eschschollzbai. Hippurh vuli^aris „ad fretum bonae spei Americae transbeeringianae" in stillstehendem Wasser. //. maritima llelhn. an der Eschscholtzbai; der Vf. meint, diese Art sei mit der vorigen wieder zu vereinigen. //. montana Le- debour fand E s c h s c h o 1 1 z auf ünalaschka. Chr. Fr. Lessing studirt üxc Syngenesislen speciell und mit Vortheil für die Wissenschaft. Er hat vor, später Beschrei- bungen aller bekannten Gattungen und Arten dieser Familie her- auszugeben. [Seine Sijfiopsis Generinn Compositar. (Berl. 1852. 475 S. 8vo. 2^4 Thlr.) hat zuim Hanptgegenstande die Gruppirung und Charakteristik der Galtungen, unter Zufügung neuer; auch viele neue Spp. werden beschrieben.] Seine Abhandlungen über die f^ernonieae in der Linnaca zeugen von seiner f^ründlichkeit ^). Tausch hat Beobachtungen iiher eine Menge von Arten mit- gclheilt ^). Er unterscheidet hier eine Art Guajacum , die bisher mit G, oJJici?iale vermengt gewesen. Er nennt sie G. jamaicense (G, oßc. IS. jamaicense L. , Scbac Thcsaur. I. t. i>5.). — Der 8) Linnaca. IV» 1820. S. 244-288, 289- ni«;. 9) Regensb. botan, Zeit. 1829, I. S. (j^i -lö . U. 641— CJO, 39 Vf. erhielt aus Corsica und Tyrol eine Prwiula farinosa mit nack- ten unbestaubten Blättern, welche deuliiehen Üebergang in die P. Hornemanniana Lehm. (/'. stricta Hörn.) zeigte: auch P. scotica Hook, kann er nicht für Vön P. farinosa verschieden ansehen. [David Don hat im Edinb, new philos. Journ. 1829 über viele, meist americanische Genera, Bemerkungen mitgetheilt wodurch ihre Charaktere schärfer bestimmt und ihre Verwandtschaft be- trachtet wird, z* ß. im October — Decbr. -Hefte: über Feltosia, Glaux^ Aucuha^ Fiviania ^ Deiitzia^ und über Lipostoma n. g. Rubiac. ^c. ; im April — Juni -Hefte über Brunfehia, BrowalUa, Eccremocarpus Sfc. Ein Auszug steht in Eschw. Ann. der Ge- wächsk. V. G65 — 671. — Ebendas. (Ann. d. Gewächsk.) V. S, 689 — 70. stehen Auszüge aus C a m b c s s ^ de s ' s im Jahres- ber. über 1831. berührten Arbeiten über die Sapindaceae, -— Ebend. V. S. 714 — 728. Auszug aus Du Petit - Thouars über den Bau aller Organe der Orckideae und Deutung der Theile ihrer Blüthe, womit übrigens nun ihre neuste Deutung von Nees V. Esenbeck, in Linuaea VI. H. 2. (1851.), und R Brown (in s. Verra. bot. Sehr. V.) zu vergleichen sind.] Floren. Hörne mann hat den 55stcn Fascikel der Flora Danica herausgegeben, womit der Xlte Band dieses Werks geschlossen ist» Dieser Fascikel enthält die Tafeln 1921 — 1980.5 unter den hier abgebildeten Pflanzen sind nur 19 Phanerogamen, die übrigen sind Cryptogamen; wir nennen hier: lab. 1822. ScirpüS ^laucus Sm. 1923. Sc, multicmlis Sm. 1924. Poa sudetica Hänk. 192o. Festiica loliacea Huds. i929. Luzula parvijlora DC. 1830. Cerastium viscosum L. Fl. Su. (C. Qvale Pers.) 1940 Ohara hispida L. 1941. Ch^ tomentosa L. *°). Der neulich erschienene Iste Theil von Zuccarini's Flora von München *) enthält die 12 ersten Classen des Linneischen Systems. Das Werk ist deutsch geschrieben. Zuerst kommen die Gattungseharaktere der Phanerogamen, darauf eine Üebersicht der Gattungen nach natürlichen Familien, dann die eigentliche Flora, wo die Speciescharaktere, Standörter und kurze Beschreibungen 10) Florae Danicae Fasciculus XXXIIL Uafnlae , 1829. fol. 1) Flora der Gegend um München von Dr. J. G. Zuccarini, Erster Theil. Phancfoiraincn. München, 1829. 8to. 40 gegeben sind. — Die Gegend um München besitzt eine sehr inte- ressante Flora : an den Ufern der Isar und in ihrer Nähe koni- racn viele Gebirgspflanzen vor, die dem Flusse aus den Alpcnge- genden gefolgt sind; so findet man liier z. B. Vcronica aphylla und urticifolia, die den Yoralpen angeliören; Pinguicida alpiiia ist gemein; Valeriana tripten's , montana und saxatilis. Einige nordische Can'ces wachsen auch in den Sümpfen um München, z. B. C* capitata L., die hier gemein ist; diovdorrhiza und He- Iconastcs Ehrh. und microglochin Wahlcnh. Einige Alpen- Ge/z^/fl- ?iae kommen auch hier vor, z. B. G. acaulis venia und utricii- losa L. ; Campanula piisilla Scop. , Viola bijlora. Von Rumiccs sind maritimus und aqiiaticus L. hier ; Pyrola chlorantha Sw. ; Saxifraga viutata^ cacsia und aizoides L. Der 5te Theil von Spenner's Flora Fribiirgensis ist er- schienen (der iste Theil kam i82o, der 2te 1826 heraus). Die- ses Werk gilt für ein mit viel Kritik geschriebenes. Es enthält 1161 Phanerogamen^ nach dem nalürl. Systeme geordnet; von dea Cryptogamen nur die Filices. Der Verf. hat mehrere Gattungen vereinigt und diese Verbindungen dürften unerwartet kommen, z. B» Dactijlis mit Poa; eine Menge Grasarten werden vereinigt, z. B. Festuca glauca Lam. und rubra L. nebst 10 andern zu einer Art; Bromus commutatus Schrad., Kochii Grael. und spiarrosiis L. werden mit racemosus vereinigt u. s. w. Riimex pratensis M. *f K. halten die Vif. für einen Bastard von crispus und obtusifo' lius, worin W i m m e r §' Gr a b o w s k i auch beistimmen ; R. maxi- mus Schreb. gilt den Vff. als Bastard von R. Hijdrolapathum. und aquaticus, Centimculus wird mit Anagallis verbunden; Poteriwit mit Sanguisorba, Pru?iella grandißora L. und laciniata All. kommen zu /*. vulgaris^ Als Verbascum officinarum Spenn. wer- den V, Thapsus L. , phlomoides L. , thapsijorine ^ montamim und australe Schrad. vereinigt. Galium, Asperula^ ^herardia und Valantia werden unter dem Namen Aster ophylhnn verbunden. Mülva, Alcea und Lavatera werden vereinigt. Thalictrum coU" troversum umfasst 10 frühere Arten, worunter TIu minus, ßavuniy Simplex L. und galioides Nesl. Diese Vereinigungen könnea schwerlieh gebilligt werden. Est modus in rebus! ~) ■ — [Die Ta- fel stellt die verschiedene Keimungsart der Cruciferae dar. S. a. Auszug in Eschweiler's Botan. Lit.-Blätt. III. S. 005—312 5 2) Flora Friburgcnsis et regionum adjacentium, auclorc F. C. L. Spenner. T. III. c. 1 tab. litU. Frib. Brisgov. 4629. «vo. pp. LH S; Gll — I0C8. (§• Index: pp. 15.) 41 (E. nennt das. solche Speciesverbindungen : Colleclivspecios) ; und die Zahlenverliältnisse der Pflanzenfamilien in jener Flora s. in des üeLersetzer's ^,Pflanzen geogr. n. A. v. Humb/': Tabelle.] Von Wimmer's und Grabowski's Flora Silesme ist der Ute Theil in 2 Abtheiliingen erschienen ^). — Diese Fh^ra wird als eine der beslhearbciteten Floren geschätzt. (Der iste Theil er- schien 1827.) Die Gewächse sind nach dem Liniieischen System© geordnet; die 2 Ablbeilungcu des Uten Th. gehen von CI. XL bis zu Ende, doch ohne Cryptogamie. Bei jeder Chisse ist zuerst ein kurzer Schlüssel der Galtungen gegeben; dann folgen die Gat- tungen und Arten mit ihren Charakteren, einer kurzen Synonyraie, Standortern und mehr oder weniger ausfübriichen Beschreibungea der Arten. ■ — In der Gattung Mespüus kommt M. Oxyaeantka {Crataegus Oxyac. L.) vor; unter Pyriis : P. Aria Ehrh. {Crat, An'ah.) und aumipai^ia Sm, (Sorbus am. L.). Von Weihe's Rtibus-Aricn scheinen zu viele als Arten genommen zu sein. Bei Potentilla Güntheri Pohl Tent. Fl. Bohem. (P. argeiitea ß. vi- rescens Whg.) ist gesagt, dass man sie für eigene Art halten muss. Nuphar ist als eigene Gattung angenommen (A". luteum S^ minimum Sm.). Bei den Mentha -AvVen kommen mannigfaltige Formen vor. In der Gattung Cytlsus findet man, nach Link, C. scoparius (Sparti'um scop, L.), [welchen Wimmer ia seiner neuesten „Flora von Schlesien'' (Berlin, 1852. 400 S. gr. 8vo), worin auch sonst Manches geändert vorkommt, als neue Gattung Sarothanmus , Besenstrauch, aufstellt.] Die Orchidcae sind nach Kichard's Anordnung aufgestellt. Carcx rupestris kommt auf dem schlesiseh - mährischen Gebirge vor. C, microstachya Ehrh,, welche früher bei Wohlau in Schlesien gefunden worden, ist jetzt durch Austrockung der Wiesen wahrscheinlich dort ausgestorben. Bei der Buche (Fagus) wird erzählt , dass nach der Meinung des Volkes der Blitz nicht in sie einschlägt; wie auch Home mann anführt, dass der Blitz sie höchst selten treffe, dagegen er Eichen oft beschädige. — Salix hastata und limosa Wahlenb. kommen auch in Schlesiens höheren Gebirgsgegenden vor. Gaudin's Flora helvetica enthält die Pflanzen der Schweiz ausführlich beschrieben *). — In der Vorrede spricht der Vf. von den zahlreichen Reisen, die er in mehreren Jahren zum Bekannt- 3) Flora Silesiac. Scripscrunt Fr. Wimmer et H. GraLowskl. P. II. Vol. 1. % Vratislaviac, 182Ö. p|). XXIV. 284 8^ 402. 8to. Cmu iuiagine Güntheri. 4) Flora helvetica ^'c» Auetore J. Gaudin, I— III, Turici, iß28» 8. V \ werden iiiit der Vegelalion des Landes unlcrnommen , und gicbt die merkwürdigsten dabei bcmcrklen. Pflanzen an. — Die Pflanzen sind nach dem Linneischen Systeme geordnet. Zu Anfange jeder Classe stehen ihre Gallungscliaraktere, darauf sind die Arten be- schrieben mit ausführlicher Synonymie und ziemlich vollständiger Angabe der Standörter, nebst mehr oder minder langen Beschrei- bungen; dabei kommen oft kritische Untersuchungen über vermengte Arten und Vergleichung von Acusserungen verschiedener Autoren über dieselben Arten. Der erste Band enthält auch 4 illum. Kupfertaieln : tab. I. Fcdia Auricu^a; t. II. Aua caespUosa ß. lüoralis; t. III. Potatnogeton pla?iiagincus Ducroz (gewiss eine Var. des P. 7iaians.); i.V. P. obtusus Düct, (rufcscens Schraiü). Der Htc Band hat lo Kpfrt. : l. I. Androsace carnea; t. II. Carnpanula excisa; t. 111 — IX, stellen Lmbellalen- Früchte dar, wobei die Oelstriemen mit Farben angedeutet sind; t. X — XIV. Blumen und Früchte von A/lium- Arien ^ t. XV. Scilla patula. Zu Arundo Pseudo - P/iragmitcs Haller wird A, läorea Schrad. gebracht und zu A. Halkriana Gaud. die A, Pseudophragmi- (es Sobrad, Phragmites (P/ir. communis Trin.) ist angenommen. Poa Jlcxiiosa Wahlenb. Fl. Carp. und P. laxa Ilänke {üexuosa Sm.) werden als verschiedene Arten erkannt. Die Umbellaten- Gattungen sind nach den neusten Ansichten bestimmt. Oruitkoga- lum mittimum L. ist in der Schweiz äusserst selten; Gaudin hat es nie gefunden und w^iss keinen bestimmten Standort, Jtmcus arcticus W. und triglumis L. finden sich in der Schweiz, aber nicht biglumis L. ; auch hat Gaudin den J. stijgius L. nicht ge- funden. Luzula spadicea Desv. und spicata DG. sind gefunden ; xmjf,. Vf. bezweifelt auch, dass ^ in der Schweiz sei und nimmt ihn nur ^/**^Dach Ilaller und Schleicher auf; R, Hijdrolapathum Hudson ist selten. Tofieldia horealis Whg. ist nur an 5 Stellen in der Schweiz » ia der Nähe der Glälscher gefunden, aber T. cahjculata Wb^. kommt an vielen Orten in niedrigeren Gebirgsgegenden vor; Verf. nimmt auch eine neue Art auf, die er 7'. glacialis nennt. Pyrola chlorantha ward an mehreru Stellen gefunden , aber nicht media; (P, asarifolia Mx. ist eine davon verschiedene Art nach Gay). Von SaxiJ'raf!;a sind 56 Arten aufgeführt. Nuphar Sm. ist aner- kannt (iV. luteum ^ minijiium). Die von Loiseleur-Deslongchamps, Persoon, Gail- lon, Boisduval und Brebisson begonnene Flore generale de France ist mit Lieferung III^ — V. forlgesetzt worden. Die Pha- nerogamcn werden von Loiseleur und die Cryplogamcn von den übrigen Autoren beschrieben. Die erste Abthcihing soll 1000 — HOO Tafdn ausmachen, die zweite aus ohngefähr 700 bestehen; 45 auf jeder sind oft 5 — 4 Arten dargestellt. Monatlich soll ein Heft lieraiiskommen. Dieses Werk erscheint in Quart und in Oc- lav; ein Heft in 4to kostet 12 Franken, eins in 8vo G Fr. *). Lindley's Synopsis der britischen Flora ist ein instructives Werk. Die Pflanzen sind nach natürlichen Familien geordnet; der erschienene Theil enthält die Phanerogamen. ^). • — . Zuerst kommt die allgemeine Eintheilung in 2 Classen : Fascularcs (Pha- nerogamen) und Celhdarcs (Cryplogamen). iste Cl. Fasculares: Subclasses: Dicotyledones §* MonocoUjledones , Die Dleotyledones werden wieder in Abtheiiungen gebracht, nämlich in Dichlamydeae^ Moiiochlamydeae und Jchlamydeaei bei jeder dieser Abtheiiungen sind die Familien mit ihren Merkmalen, dann die Galtungscharaktere aufgeführt, so wie bei den Arten ihre Charaktere mit kurzer An- gabe ihrer Standörter, Dauer und Blüthezeit. Der Verf. ist bei den Bestimmungen grösstentheils De Candolle's Werken ge- folgt. — Die Gattungen Nuphar Sm. und Glaucium Juss. sind angenommen. Pidicaria Cass. wird anerkannt (P. dysenterica und P. vulgaris (Jmda Pidicaria L.); desgleichen Antennaria Gärtn. ifinajdi, dioeciimlu.) und Blar^uta Cass. (M.foeiida C. seu Anthe- viis Cotida L.); Pi^etianthes muralis'L. kommt zu Chondrilla {Ck, muralis Lara.). Pyrola viedia wächst in England, aber chlor an- tha nicht. Alnus incana und Pinus Abies sind nicht in England ; P. sylvestris nur in den schottischen Hochlanden. Gagea hat der Vf. angenommen: G. lutea {Ornithog, lut. L.), {0, minimum \j, findet sich nicht in England). Juncus biglumis L. und Luzula arcuata Sw. werden in Schottland gefunden. Die meisten neuern Gattungen der Scirpoideae werden anerkannt. Die hier aufgeführ- ten Carices betragen 62. Unter den Gramineae sind sehr viele neue Gattungen angenommen, z. B. Achnodon Trin. (Phleum are- narium L.), Digraphis Trin. (Pkalaris arundinacea L.), Anema- grostis Trin. (Agrostis Spica venti)^ Airochloa Lk. (Köleria cri- stata Pers.) u. a. Moris hat den ölen Fascikel seines Werkes über Sardiniens Pflanzen herausgegeben; dieser bildet ein Supplement zu den frü- heren. Er enthält hauptsächlich Cryptogamen und Berichtigung früher gegebener Bestimmungen. Die hier aufgeführten Moose be- ö) Flora generale de France §'c. par Loisclcur-Deslongschainps. Persoon, Gaillon , Boisduval §' Brebisson. Livr. III— -V» Paris, 1829« 4lo S^' 8vo, 6) A Synopsis of tlic British Flora; arranged according to Ibc na- tural Orders : containing Vasculares , or flowering Plants» By John Lindley. London , 1829, 8vo. pp. 580. 44 tragen 02; es sind keine neuen darunter. Morls, Vorsteher des botanischen Gartens zu Turin, ist jetzt mit Bearbeitung einer Flora . von Sardinien {Flora sardoa) beschäftigt, durch die wir die inte- ressante Vegetation dieser Insel bald völlig kennen lernen wer- den 7). V. Ledebour hat die Herausgabe seiner Flora altaka be- gonnen; der Isle Theil erschien zu Berlin *). Dieses Werk ist lehrreich, besonders als Darstellung der Vegetation jener Alpenge- gegend; es folgt dem Linneischen Systeme. Zu Anfange jeder Cbsse stehen die Gatlungs-Charactere, dann folgen die Species und bei den minder bekannten Pflanzen giebt der Verf. ausführlicho Beschreibungen und Anmerkungen. Die Synonymie ist mit Aus- wahl gegeben ; theils werden die russischen Autoren, theils andere, die eine Species beleuchtet haben, angeführt. Zahlreiche gemeine europäische Pflanzen kommen auch hier vor, und bei diesen giebt der Verf. bloss den Charakter und die Standörter an. Vorzüglich die Wassergewächse sind hier dieselben, die fast durch ganz Eu- ropa vorkommen, z. R. Hippuris vulgaris^ Calläriche venia, die 5 Vtriculariae , Fcronica Beccabun^a 8^ AnagalUs , Memjanthes trijoliata §' ViUarsia nijinphaeoides u. m. a. Hier sieht man auch einige Meerstrandspflanzen Europa's, z. B. Salicornia her- bacea, Salsola Kali u. a. , die sich zu den sibirischen Salzpflan- zen , nämlich andern Arten von Saficornia , von Salsola , Jnaha- SIS, ffalimocnemis, Schoberia (C/ie/iopodium-Avicn) u. a., die auf dem salzhaltigen Boden wachsen, gesellen. — Unter den Gräsern sind mehrere der neuesten Gattungen, z. B. P/tragjnifes Trin. an- genommen. Von jtgrostis giebt es hier nur polymorpha Huds. (alba L.) und canina. Von Ai>ena kommen nur sempcrvircns Vill. und j)rate?isis L. a. {jnibescens Huds. , L.) §" ß^ (praten- sis) vor ; von yiira nur cacspitosa ; von Triselum : ßavcscens Beauv. (Avena flav. L.) und airoidcs (Aira subspicata L.); von Hierochloa: alpina R. 8^ Seh., die in subalpinen Wäldern wächst, und borcalis Beauv. — Iiönigia islandica L. kommt auch auf die- sem Hochgebirge vor, wie auch Galitim trifidum L., welches nur am Bache Talowska bei Riddersk bemerkt ward. {Alchcmilla al- pina , eine doch sonst sehr verbreitete Alpenpflanze , ward nicht gefunden). Von Potamoßeton sind nalans, rufescens, luccns^ pcr- 7) Sihplum Sardoarum Elencluis. Auetore J. H. Morls. Fase» 111, Augustae Tauiinorum , 1829. 4to. 8) Flora altaica. Scripsit D. Carol. FriJcr, a Ledebour. Adjulorl- bus Dr. Cir. Anfc. Meyer et Dr. AI. a Bunge, T. I. Cl. (I — Vj. Bcrol. la'iD. 8vo. pp. 4i0. An foUahis, pusillus h, und rm'lla?itü Seh. Syst. Veg. IIL 1514. auf- geführt. Von den europäischen Myosotls - Arten kommen vor : sparsijlora Mik. , stricta Lk. , arvensis Lk. [non Sihth., colllna Ehrh., Rchh.], intermedia Schlecht., caespitosa Schultz, nemorosa Bess.5 palustris With., alpestris Schm. Von Eehinospermumz deßexum ^ Lappula Lehm»; diese Gattung^ hat hier 10 Arten. 7 Frimulac, worunter auch cortusoides L., die an bergigen, schat- tenreichen Orten nicht selten ist. Androsace septentrionalis ist sehr gemein. Das hier aufgenommene Solanum persicum Seh. S. Veg. IV. G62. unterscheidet sich von .S". Dulcamara nur durch im- mer ungetheiltc Blätter. Fiola bißora ist selten; von Gentiana kommen 18 Arten vor, darunter: G. Pneumonanthe und glacialis. Die Umbelliferae sind nach den neuesten Ansichten bearbeitet; übri- gens sehr zahlreich dort. Auch Sibhaldia wächst auf jenen Ge- birgen. Dr. Wal lieh. Ober - Intendant des botanischen Gartens zu Calcutta, hat auf Kosten der englisch-ostindischen Corapagnie meh- rere Reisen in verschiedene Theile Ostindiens, sowohl in den süd- lichem als auch den nördlicheren Landschaften bis in Nepals Hoch- gebirge, gemacht. Er hat schon lange ein Werk über die Pflan- zen von Nepal bearbeitet, und ist_, zum Theil seiner Herausgabc wegen, nach England gereist. Es ist ein kostbares Prachtwerk in gross -Folio mit illum» Abbildungen seltener oder neuer Pflanzen in Steindruck. Die 2 erschienenen Hefte enthalten SO Arten be- schrieben und abgebildet ^). [S. Eschweiler's Bot. Literatur- Blütt. IL S. 286 — 29i>.] Wallich hat auch die Herausgabe eines andern Prachtwer- kes über ostindische Pflanzen: Plantae asiaticae rariores, an- gefangen »o). Es soll aus 5 Bänden in Folio bestehen, deren je- der 100 Tafeln illum. Abbildungen neuer oder seltener Gewächse enthält, und erscheint in Heften zu je 23 Tafeln. [Tora. III. ward 4852 beendet.] N. I. erschien 1829; unter den Abbildungen kommt auf t. 11. §'12. Melanorrhoea usitatissima Wall, vor, die zu den Anacardaceen gehört; von diesem Baume wird der be- kannte birmanische Firniss gewonnen. [S. a. Bot. Literatar-Blält. IL 29äf.] 9) Tentamcn Florac NepalensiS lUüstratae, conslstlng of botanical descrlptions and litbographlc figures of select Nipal Plants» By N, Wallich. Nr. I ^ 11. 1829. foL 10) Planfae Asiaticae rariores , or Descriptlons and fipurcs etc. Auetore Natlianael Wallicl». T. I. Nr. I. London, 1829. fol. max. 46 Well Wal lieh die Abfassung einer Flora indica bezweckt, so hat er zu grösserer Fürderung dieses Werkes sich mit mehre- ren Botanikern verbunden, welche die Bearbeitung gewisser Pflan- zen-Familien für die Flora Indica übernommen haben (in Folge der bald zu envähnenden Verlheihmg indischer Pflanzen). So ha- ben Ilookcr und Greville die Beschreibung der Filiccs, velche >5[00 Arten ausmachen, übernommen; R. Brown bearbeitet Gia- viineac und Cypcraceae , deren über 500 sind, desgleichen die Rubiaceae, wo\on z. B» 72 Arten aus den Galtungen Spci-macoccy Knoxia und Dentella und ISO Arten von Ixora und Pavctta da sind. Lindley beschreibt die Orchideae, Ilosaccae und Omenta- ceae ; De Candolle die Umbelliferae (o5 Arten), Caprifolia- ccaCf SoMifrageac (1(> Sp.), Falcrianeae und Dipsaceae ^ Ben- tham hat die Labiatac ^ Lüieae und Caryophijllcae übernommen; Choisy die Convolvulaceae und Gtittiferac ; Duvau beschreibt die 15 indischen Pcdiculares und G Ferojücae; Nees v Escn- beck bearbeitet die Laurinae^ und die äusserst zahlreichen ^ctf/z- thaceae; [Röper die Euphorbiaceae; Meisner die Poli/go?ieae ; Kunth u. A. andere Familien;] u. s. w. Die englisch - ostindische Compagnie hat auf Dr. Wal lieh 's Vorschlag Herbarien^ aus den seit sehr vielen Jahren zusammen- gebrachten ostindischen Pflanzensammlungen , von deren Entstehung und Reichthuni in den einzelnen Familien auch v. Martins in d. Regcnsb. l)ot. Zeit. 1854, S. 1^ — 16. Nachricht giebt, an gelehrte Gesellschaften und berühmte Gelehrte durch ganz Europa austhei- \en lassen, und dadurch auf eine höchst liberale Weise die Gele- genheit zum Kennenlernen der herrlichen Vegetation Indiens er- weitert. Die grossen Verpflichtungen, welche die Wissenschaft und ihre Bearbeiter gegen die englisch - oslindische Compagnie ha- ben , sind auch schon seit früher anerkannt. Diese Gesellschaft ist stets die Fortschritte der Wissenschaften auf alle Art zu för- dern bemüht gewesen. Dr. Blume, welcher auf Kosten der holländischen Regie- gierung mehrere Jahre auf Java botanische Reisen gemacht, hat die Herausgabe eines Prachtwerkes über die Gewächse Javas be- gonnen. Es erscheint in Heften mit illum. Abbildungen neuer oder seltnerer Pflanzen nebst Beschreibungen 5 14 Hefte sind erschie- nen. Die Specics sind familienweise geordnet, mit eigener Pagi- nirung für jede Familie. — Das Werk fängt mit llhizanthcac an, welche Familie gleichsam ein Mittelglied zwischen Aeoiyhdoneae und Coiyledoiicac ausmacht. Die Gattung Rajjlesla in derselben wird zu Gvnandria Polyandria gerechnet, mit 2 Arten: /?. Ar- midi RBriwn und /?/ Vatma Bl. -^ Fase. HI — IX. enthal- 47 ten Filices. In F. XI — XIV* sind Cupidiferae beschrieben nn«l hier eine Menge Arten von Querais und von Castanea aufgeführt, die man gewiss nicht auf Gebirgen Java's erwartet hätte. Der Verf. führt hier die Charactere und die Zahlenverhältxiisse der Cupziliferae im Allgemeinen und von Qfiercas an. Unter Cupidi- ferae stehen; Quercus, Corylus^ Carpimis^ Cast(w.ea, Fagus und Lithocarpus, Bisher bekannte javanische Quei^cus sind 16; sie wachsen sämmtlich in den höhern subalpinen Gegenden der Insel. [S. Ausz. in Bot. Lit.-BIält. li. S. 297 — 505.] *) * Blume hat früher 2 Werke über die Pflanzen von Java herausgegeben: 1, Bijdragcu tot de Flora van Nodcrlandsch. Indie ; 2. Enumeratio Plantarum Javae §' Insularmn adjace7i- tium, ■ — Zur Bearbeitung der Flora Javae hat Blume siob mit einem baierschen Botaniker, Dr. J. B. Fischer, vereinigt.. Allan Cunningbam, Coliector für die königl. Gürten zu Kew, bat jjallgemeinc Bemerkungen über die Vegetation einiger Küsten Neuhollands, besonders seiner nordwestlichen Ufer, in der Form eines Anhangs zu King's Reise mitgetheilt. *) [Sie sind systematisch-phytographischen und phytogcographischen Inhalts, in- dem sie hauptsächlich , nach der Ordnung der Familien , von Stel- lung und Verwandtschaft der Famiücn und Gattungen und rou ih- rer Heimath und Verbreitung handeln, in ähnlicher Weise, wie R. Brown* s Abhandlungen über die Vegetation Neuhollajids, am Congo, in Nord- und Inner-Africa in s. ,, vermischten bot, Schrif- ten,'* Bd. I., IL, IV.)! V, Marti US hat den Uten Theil seiner Flora hrasih'evsis ans Lieht treten lassen. Dieser Theil enthält die Gramineae^ und ist von Nees v. Esenbeck d. ä. bearbeitet^). — • v. Marti us hat sieh nämlich für die Bearbeitung seiner Flora zu grösserer Förderung mit mehreren Botanikern verbunden. Der noch nicht 1) Florae Jarae nee non Insularum adjacentlum« Auetore Carolo Lud. Blume ^c. Adjutore J. B, Fischer ^'c, Fase. I — XiV. Bruxel- Hs, 1828, 1829. fol. 2) Narrative of a survcy of the coasts of Australla by C» Th«. King-, (London, 1827. 8yo.). ~ Bot. Appendix: p. 497 — iJoS, — In Regensh. bot. Literatur - Blatt» II. (Nürnberg, 1829.) S. 1 — 37* übersetzt tck Beilsehraied. 5) Flora Brasiliensis ^c» EdiJ. C. F. Ph» de Martius. VoL IL Pars IL Gramineac a. C. G. Nees ah Esenbecli expositac. — Auch mit dem Titel: Agrostologia Brasiliensis ^*c. Stuttg, S^" Tuh. 18119. 8vo. pp. IL ^ 608» /lö erschißiienc Ite Tlicil soll die Cryptogamen enthalten fscinc itc Abth. (FL Bras, etc. Vol. I. P. I.) erschien 1034]. Der Verf. dieser ^rig;rostolop;ia hrasiliensis , PräsiJ. N. v. E. , hat sich Ge- legenheit verschalft, eine Menge Originalexeniplare zu sehen, wo- durch er die brasilischen Gräser mit verwandten Arien aus andern Ländern bat vergleichen können. In Folge davon hat der Vf. ein Werk, tiargestellt, das man als eine Revision der ganzen tropi- schen Grfi(;/////een-Flora betrachten kann, denn er hat überall eine Men^ wichtiger, auf eigener Beobachtung benihcnuer Bemerkun- gen und Aufklärungen über Gräser aus '\erschle(lcnen Ländern nie- dergelegt. — Der Vf. glebt zuerst einen üeberblick der Litera- tur dieser Pflanzen -Familie, die Familien -Charactere und dann die Besc"hreibungen der Gattungen und Arten. Er nimmt Kunlh's Eifttheiliing der Gräser in 10 Gruppen an, darin finden sich ia dieser Flora 84 Gattungen mit 405 Arten. — Bei mehreren Gattungem ist auch Character naturalis beigegeben. Vielen Gat- tungen geht eine Clavis voran» Bei Anführung der Standörter sind aucb die Reisenden genannt, die die Pflanzen gefunden; oft auch die Sammlungen, worin sich Exemplare befinden. Die Sy- nonymie ist vollständig und sehr kritisch aufklärend; die Beschrei- bungen sind so, wie man sie von einem der grössten Botaniker unserer Zeit nur erwarten kann. V. Marti US selbst bat in einer langen ^^Observatio gcop^a- j)hwa^^ eine Uebersicht der Anzahl der in Brasilien entdeckten Gräser, nebst vergleichender Angabe der von A. v. Humboldt in westlichen Theilen Südanieriea's gefundenen Grasarten beige- fügt, in der auf folgender Seite befindlichen Tabelle. [In einer andern Tabelle giebt v. M. die Anzahl der zugleich auch in andern Erdgegenden vorkommenden brasilischen Arten {spp. vagae) und der nur Brasilien in seinen verschiedenen Strichen (,,regiones, '' ß. unten) cigenthümlichen an. Uebersclzer schaltet diese zweite Tab- in die erstere mit ein.] Man isieht daraus, dass die Tribus der Vaniceae die arten- reichste ist; Panicinn hat HG Arten und Paspa/inn G7, — [Dass A. v. Humboldt verhältnissmässig mehr Europäisches darunter hat, nämlich mehr Fcstuccae und weit mehr j4grosteaci^^ erklärt sich diaraus , dass er auch in weit kälteren Gebirgsregionen , dann auch weit diesseit des Aequators, bis in Mexico, reisete.] V. Marti US bringt nämlich in der Obscrv. gcogr, die bra- silischen Gräser nach ihrer geographischen Verbreitung, ihren Ge- bieten, in 6 Abtheilungen : 1) Gramina vaga [s. Tabelle]. Einige Gräser leben über die grössten Strecken Brasiliens verbreitet, auch im übrigen Sudaracrica und mehrere steigen bis nach JNTordaincrica ; 49 Vagac. iL © S es >> >-> s 'S 'S SS S 4 ,. es e O e O s 4H s o S o S3 g Cb s ^rramineae Brasilicae* «'S ^1 s 'S o w DB •a o 43 S 1 i 1 2 'S ii — . CS G «5 o O s r a r :3 ö g V ^ > ^o u ti ^ ^ >) ^ ti JS "^ Trlbus t s 'S a 'S a S g C5 CS 1 1 s ü a a s u ^; o Q ffl ^ 1_ > Paniceae . * ♦ 55 ~r~i 3 1 59 28 53 40 14 29 323 110 95 Olyreae . . . 2 — 2 — — 13 1 — 16 5 8 Saccharlnae . . 8 — — — 8 13 9 1 9 1 41 25 24 Stipeae ♦ . • . 5 — 1 — 6 6 1 — 4 1 18 6 16 Agrosteae • • . 3 — — j — 3 9 3 2 — 14 c 37 Chlorideae , ♦ . 8 2 -1 1 11 2 6 — 4 2 25 8 26 Hordeaceae . . — — — 5 5 i — — — — 6 1 2 Festucaceae . « 10 13 — 6 18 14 6 3 7 1 48 17 54 Oryzeae . • • 1 — — , — i 2 — — — 3 2 3 Bambuseae . . 3 ' — ' — 2 - 1 5 — 1 9 6 3 Summe J94| 6 | 3l 13| 115l72|78J62l41 |35il203j 185f|267 andere gehören America und Africa gemeinschaftlich an, oder America und Asien oder Neuholland ; wenige auch zugleich Ame- rica und Europa. 2) Gramina napaea: die jenseit des südlichen Wendekreises^ im grössten Theile des hügeligen Landes von S. Paulo, Rio grande do Sul u. s. w. his Monte Video wachsen. 3) Gramina Oreades : diese bewohnen die hohen Campos - Ge^en- den von S. Paulo, Minas geraes und einen Theil von Bahia ; man kann sie mit den europäischen Alpengräsern vergleichen. 4) Gra- mina Dryades bewohnen die Küsten - Cordillere, Serra do mar "»eiche, fast überall mit Urwald bedeckt, sich von St* Calarina bis Bahia erstreckt. ^) Gr. Hymadryades, In den weiter ge^-en N. und NW. liegenden Districten, welche theils mit niedrio^em, lichtem, wenig saftreichen Walde (Catingas), bedeckt sind, theils aus Wiesenland von eigenem Character bestehen , nördlich vom Rio de S. Francisco, und westlich von Pernamhuco bis Seara nimmt der Graswuchs einen eigenen Character an und die hier be- findlichen Gräser wachsen auf einem trocknen und jährlich durch Regen gleichsam neu belebten Boden. 6) Gr, Najades: diese bewohnen ^ie stets feuchte, wasserreiche und warme Gegend längs des Amazonen -Stromes und des untern Flussgebietes seiner Zu- flüsse j sie zeichnen sich durch ihre Höhe und Glätte, wie andrer- Boten« Jabreiber« über 1829, 4 50 seits die Gram, napaea durch ihre Bchaartheit aus. Die physi- calisclicn und geognoslischen Charaktere dieser Gebiete werden zu- gleich dargestellt [und das Herabsenken (die Abdachung) der Cam- pos- Linie oder der ideellen Ebene der Grasfluren von Süden her gegen den Aequator zu veranscliaulicht. — • Die Zahlenverhältnissc dieser Gräser s. in der Tabelle.] Darauf folgt p. 1>M — GTC. eine ,,Obsc7'vatio geopom'ca et oeconomica^' ^ worin der Verf. das Wichtigste vom Anbaue und Nutzen der in Brasilien cullivirten Grasarten und ihrer Handels- producte niittheilt. I. Mais {Zea Maijs). v. Martins nimmt an^ dass er in Ober-Peru, in der Nähe des Titicaca Sees , ur- sprünglich wild wächst. II. Reis {Oryza sativa), Verf. kann nicht entscheiden, ob er nicht in Brasilien auch wild wachse. — in. Zuckerrohr. Der Verf. spricht über die Zeit seiner Ein- führung und seine Geschichte in Brasilien ; beschreibt auch die dortige Zuckerbereitung. — Das Zuckerrohr wurde um das Jahr lä29 von Francisco Romeiro in Brasilien eingeführt. Man baut daselbst die kleinere sogen, ostindische Varietät und neulich hat man auch die Abart von den Südsee - Inseln (das ota- heitische Zuckerrohr) dort zu bauen angefangen; diese wurde von Cayenne aus hingebracht. — Nach v. Martin s's Angaben wer- den jährlich aus Brasilien im Durchschnitte folgende Mengen Zuk- ker ausgeführt : Aus Rio Janeiro und den übrigen südlichen Häfen 17000 Kisten = 27,200000 Pf. Bahia, Alagoas, Sergipe etc. 40000 Kisten = ÖG,000000 Pf. Pernambuco u. d. nördl. Häfen 12000 Kisten = 10,000000 Pf. Summa C9000 Kisten = 100,000000 Pf. Wenn eine Arroha (=: 52 wiener Pfund, gegen 58 preuss. Pf.) Rohzucker im Mittel zu 2J500 Reis [4 Thaler preuss.] gerechnet wird, so giebt dieses für Brasilien eine jährliche Einnahme von 217,122569 Gulden. Hamburg, Bremen und Triest erhalten sehr viel Zucker aus Brasilien. Der Verf. hat die Einfuhrliste von diesen 5 Städten aus den letzten 10 Jahren beigefügl. — Zuletzt wird vom Anbaue der Hordeaceaw im südlichen Brasilien und eini- ger officinellen Gräser gesprochen und Nachrichten über dortige künstliche Wiesen niitgetheilt. — Als Anhang folgt Amaralii Brasiliensis Carmen de Sacchain opißclo in Hexametern, worin die Behandlung des Zuckerrohrs zur Zuckergewinnung beschrie- ben wird. V. Marti US hat auch den Isten Fascikel des Sten und letz^ ten Bandes seiner Nova Genera §* Species Plantarum Brasüiae 51 herausgegeben. Dieses Heft enthält einige Monographien kleinerer Familien, Abtheilungen oder Gattungen *). Von Pohls Prachtwerke über brasilische Pflanzen ist mit dem erschienenen 4len Fascikel der Iste Band geschlossen. Die- ser Band enthält 100 Tafeln mit illum. [in andern Exemplaren auch mit schwarzen] Abbildungen neuer Gewächse *). Ueber Hooker's Flora boreali - americana [s. man die Uebersetzung des Jahresberichts über 1831.] ^). De la Pylaie giebt in Paris eine Flora von Neufund- land und mehreren nahen Inseln heraus. Ref. sah es noch nicht ^). Ave-Lallemant theilte seine Beobachtungen über einige von ihm im südlichen Deutschland und nördlichen Italien gesam- melten Pflanzen mit, wobei er mancherlei Formen derselben be- schreibt ^). Beschreibungen und Cataloge botaniscLer Gärten. V. Martius hat ein Werk angefangen, welches Beschrei- bungen seltnerer Gewächse des Münchener botan. Gartens enthält. Die Gattungs- und Species -Charaktere werden deutsch und fran- zösisch gegeben ; die Beschreibung ist lateinisch, die darauf folgen- den Bemerkungen sind deutsch und französisch. Das Iste Heft enthält 4 Arten : ylnda brasüiejisis Mart., Jeolanthus suavis M., Sagittaria echinocarpa M. und Jstrapaea WaUichü; diese sind auch in Steindruck abgebildet und vortrefflich colorirt ®). 4) Nova Genera et Speeies Plantarum, quas in itincre per Braslliam ^c. ^e. suseepto collegit et deseripsit C* F. P* de Martius ^'c. Vol. III», ultimum^ Fase* L Tah. 201 — 231. MonacLü , 1829. fol. 5) Plantarum Braslliae Icones et Descriptlones liactenus ineditae. Auetore J. E. Polil. Fase. IV. Viennae, 1829. fol. 6) Flora boreali - aiuerieana : or tlie Botany of the Nortliern Parts of Ameriea ^c. By W. J. Hooltcr. Cum Tal>l>. London. P. I. 1829. [II: 1850. III. 1851. s. JaLresbericlit über 1851. S. 68 ff.] 7) Flore de Terre-Neuve et des lies Saint -Pierre ^c. Avec fiffu- res dessinees par 1' auteur sur la plante vivante. Ire Livr. Paris, 1829. 4to. 8) De Planus quibusdam Italiae borealis et Germaniae australis x\- rioribus* Dissert. inaug. bot. Sfc. Auetore Jul. Leop. Ed. Ave-Lallc- mant. Berol. 1829. 4to. pp. 20. c. 1 tab. 9) Amoenitates botanicae Monacenses. Auswahl merkwürdiger Pflan- 4* 52 Link und Otto haLen die Hefte 5 — i>. ihres Werkes über seltnere Pflanzen des Berliner botan. Garten herausgegeben; die Beschreibungen sind von iiluminirten Abbildungen begleitet ^°). Cajetan Sa vi hat die Geschichte des botan. Gartens in Pisa mitgetheilt. — Dieser Garten ist der älteste seiner Art ia Europa; er wurde 1S44, Behufs der academischen Vorlesungen, auf Befehl Cosmus I» von Luca Ghini angelegt. Der Nach- folger Luca Ghini's war der berühmte Andr. Ciesalpinus, wel- chen Linne den ersten orthodoxen botanischen Systenialicus nennt. — Der Verf. erzählt die Schicksale des Gartens in verschiedenen Zeiten , erwähnt ihrer Vorsteher und ihrer Verdienste um die Wissenschaft [s. Auszug in bot. Literatur-Blätt. II. S. 208—213.]. Von den über Gartenbau erschienenen Schriften 2) wer- ben des K» bot* Gartens zu München in Abbildungen und Beschreibun- gen nebst Anleitung rücksichtlich ihrer Cultur, Ton Dr. C» F. Ph. r» Martins* Istc Lief* Fraukf. a. M. 4to» 10) Abbildungen neuer und seltener Gewächse des Königl* botan» Gartens zu Berlin , nebst Beschreibungen und Anleitung sie zu ziehen* Von H. F. Link und F, Otto* Ir Bd* 5 — ös Heft. Bcrl* 1827* 4to. 1) Notizie per scrvire alla storia del Giardino e Museo della L e R. UniTersitä di Pisa; di Gaetano Savi* Pisa, 1828. 8vo. — Anm. Linne hatte (in Bibl. hotan.) bemerkt, der botanische Garten in Padua sei der älteste in Europa, aber Sprengel hat (in Philos. bot. edit. 4*) bewiesen, dass der in Pisa älter ist, und Sa vi hat diese letztere An- gabe bestätigt. Der botanische Garten zu Padua ist i* J* 1346 und der zu Bologna lö68 angelegt* 2) Neuester allgemeiner Blumengärtner. München, 1829* 8vo. Vollständiges Handbuch der Blumen-Gärtnerei, oder genaue Beschrei- linng von mehr als 4060 wahren Zierpflanzen-Arten* Iste Abth. Han- nover, 1829, 8to* Correspondcnz-Blatt für Feld- und Gartenbau. Herausgegeben von C* A* Stecb. Iter Bd* 6 Hefte* Heilbronn, 1829. 4to* Garten -Calender* (1 Tabelle in fol.) Stuttg* 1829* Der wohlerfahrene und nothwendige Gartenliebling* Ein fasslicU belehrendes Handbüchlein fü» Baum - , Küchen - und Blumen - Gärtnerei. Ulm, 1829. 8vo* Gründliche Anweisung über die Erziehung und Behandlung des -weissen Maulbeerbaumes , so wie auch über die Erziehung der Seidcn- j-aupen. 1, 2tes Heft. Nordhausen , 1829. 8vo* Die Kunst, alle ausdauernden Land- und Topfgewächse durch ihre "Wurzeln , Stengel , Zweige und Blätter auf mannichfaltige Art in Menge fortzupflanzen und eu vervielfältigen» Leipzig, 18S9* ovo* 55 den untenstehend einige nach ihren Titeln angeführt. Die Werke Das grosse Gehelmniss Levkojen - Samen zu erziehen, der lauter ge- füllte Stöcke liefert; von J» F, W, Lechner. Nürnb, , 1829» 12mo« Wandtafel für Freunde der Obstbaumzueht. Hannover, 1829, foi» Gründliche Anweisung zur Obstbaumzucht für Gärtner und das freie Feld; von C. H. G. Meyer, 4ter Th, Hof, 1829» 8vo» Einfacher Unterricht über die Obstbaumzucht von J. A. Neurohr. Mannheim, J829. 8vo. Beschreibung aller behannten Pelargonien und Anleitung zur Er- kennung und Cultur ders. Von J. E, v. Reider. Nürnb, 1829. 8vo. Blumen - Calender oder die monatl, Verrichtungen bei der Blumen- aucht. Von «L E, v. Reider. Frankfurt, 1829. 8vo. Der Küchen - Garten oder Handbuch des Gemüsebaues, Von J. G» T. Reider, Franhf, 1829, 8vo^ Die Moden -Blumen oder Cultur der Gamellien, Azaleen ^c. Von J. E, V, Reider, Nürnberg, 1829. 8vo. Der Treibkasten in seiner Unentbehrlichkeit für höhere Blumisterei. Von J. E. v. Beider, Nürnb., 1829, 8yo, Tägliches Taschenbuch für Garten- und Blumenfreunde und Obst- baum - Plan tagenbcsitzer. Von K, F» Richter, 5te Auflage, Leipzig, 1829. 8vo, Der Ulmer Spargelgärtner, oder Nachricht, wie bei Ulm der Spar- gelbau getrieben wird. 2te Aufl. Ulm. 8vo. Der Blumenfreund ^c, Kitzingen, 1829, 8vo. Ueber die Cultur des Maulbeerbaums, Von M. Bonafous,' üeber- setzt von F, Laufs. Aachen , 1829, 8vo, Systemat. Verzeichniss der vorzüglichsten in Deutschland vorhande- nen Obstsorten , mit Bemerkungen über Auswahl , Güte und Reifzeit für Liebhaber bei Obstanpflanzungen. Istc Fortsetz, Kernobstsorten. Von A. F, Diel. Frankf. 1829. 8vo. Grundsätze der Gartenkunst, welche sowohl bei Anlegung grosser Parks, als auch bei Einrichtung kleinerer Gärten befolgt werden müssen*. Von F. Huth. Leipzig, 1829. 8vo, Besehreibung der Obstsorten, -ite Abth. Von F. H. Müschen. Rostock, 1829. 8vo. Die Erziehung der Gartenpflanzen nebst Beschreibung derselben nach den natürl. Familien. Von L. Noisette, Aus dem Franz, von G. C» L. Siegwart. 4ter Th. Stuttgart, 1829. 8vo, Vollständige« Handbuch der Gartenkunst, enth. die Gemüse-, Baum-, Pflanzen-, Blumen- und Landschaftsgärtnerei. Von L, Noisette. A. d. Franz, von Siegwart. 4t€r Bd. Stuttgart, 1829. 8vo. von Noisettc, Poitcau und Diel gehören zu den brauch- barsten. ?^ützllcher Rathgeher für Stuhcngartncr hei Auswahl der schönsten Gewächse und deren zweckmässigstcr Bcbandlung;, Von U. v. Ran- dow. Leipzig, 1829. 8yo. Tabelle der OLstbaumzucht oder liurzc Uebersicht zur Erziehung, Pflanzung und Wartung der Olistbäumc. 6te Aufl. Kassel, 1829» foU Encyclopädisches Handbuch der Blumen - und Zierpflanzenzucht für ungeübte Blumenfreunde und für Blumisten. Von J« K. v» Train. 1, 2. und 3ter TL. Regensburg, 1829» 8vo. Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preussischen Staaten» 9 — 12 Lief. Berlin, 1829» 4to» Der deutsche Fruchtgarten , als Auszug aus Sickler's teutschem Obstgärtner, dem allgem. teutschen Obstgärtner und dem allgem. teut- ichen Garten - Magazine. 7r Bd. Nr. V — X. ^ 8r Bd. Nr» I §' lU . (jede mit 6 illum» Kupfern). Weimar , 1829. 4to. Allgemeine deutsche Gartenaeitung. 7r Jahrg. Passau, 1829. 4to» Anweisung zum Seidenbau überh» und insbes. im Bezüge auf das nordl» Deutschland» Von J. L. Th. Zinken» Braunschw» 1829» 8vo.) Le bon JardlMier, Almanach pour 1' Annec 1829 ^e» par A» Poi- tcau et Vilmorin. Paris, 1829» 8vo» The Gardener's Magazine» Conducted by J. C. London. Nr» XVIU. — XXIIL London, 1829» 8vo» The Pomological Magazine. Nr» XVII — XXVI. Lond., 1829» 8vo» Annales de la Soc» d' Horticult» de Paris» Livr» I. Par. 1829» 8vo» Erery Man bis own Gardener» By Abercrombie» The 2od Edi- tion» By James Main» London» 12rao» Annales de 1' Institut Horticole de Fromont» Par Soulange Bo- din» Livraison I. ^c. Paris, 1829» 8vo. Memoirs of the Caledonian Horlicultural Society» "N'ol» IV. P. II» A Discourse on subjects relating to Horticulturc , with a few Re- marks on the preseut State and Prospects of that Science. By D an. EUis. Edinburgh, 1829» Catalogue descriptif, methodique et raisonne des especcs , varieteg ei sousvarietes du genre Rosier, cultirees chez Prerorst üls en Ronen. Rouen, 1829» Öro. Handlexicon der Gärtnerei und Botanik §'c. Von Fr. Gottl. Dietrich» Ir Bd» Berlin, 1829» 8vo. [Ist ein Auszug aus dessen grösserem IlandUucon in 2,% Bänden, der mit ö Bänden vollständig «ein soll»] 55 Botanische Lehrbücher. Loudon in London hat in einem Bande von 1200 Seiten eine botanische Encyclopädie über die Gewächse , welche theils wild in England wachsen, theils angebaut werden, herausgegeben ^), — Dieses Werk enthält zugleich Miniatur -Abbildungen von fast 1000 Species, auf die Weise, dass man auf jeder Seite Zeichnungen der daselbst beschriebenen Pflanzen findet , welche , obgleich nur Holzschnitte, doch eine ganz unerwartete Nettheit und Deutlichkeit besitzen. Das Werk besieht aus 2 Abtheilungen; die Iste, grös- sere^ enthält die systematische Aufstellung der Gattungen und Ar- ten (mit ihrer Naturgeschichte) nach dem Linneischen Systeme; die andere giebt eine üebersicht des natürlichen Systems nach sei- nen Familien und Gattungen, nebst allgemeinen Bemerkungen über die Familien und über einige in der oder jener Hinsicht merkwür- digen Gattungen. — In diesem Buche sind 1G712 Pflanzenarten mit ihren Characteren und übrigem Beraerkenswerthen aufgeführt, Lindley hat das im Texte enthaltne Botanische gegeben, J. D» C. Sowerby hat die Abbildungen gezeichnet und Branston diese gestochen. — Dieses Werk ist von grossem Werthe ; es ent- hält in kleinem Räume eine Menge gut geordneter Notizen über die Pflanzen 5 es sind hier alle die Angaben gesammelt, die man in den 4 Bänden von Miller's Gardener's Dictionnary, in der English Botamj , dem Botanical Magazine und dem Botanical Register findet, nebst einer Menge Miniatur -Figuren nach diesen kostbaren Werken und ohngefähr 200 Abbildungen von früher nie gezeichneten Pflanzen. Kurz, es enthält das Meiste von dem, was man in mehrfacher Rücksicht über die Pflanzen zu wissen nöthig hat, und ist zum Ankaufe für Privatbibliotheken zu empfehlen. Der Preis gilt in England für sehr billig; bei uns erscheint es freilich theuer, nämlich 4 Ff. Sterl. und 1414 Shill. Nees V. Esenbeck d. j. giebt Supplementhefte zu seinem 5) An Encyclopsedla of Plant«; comprising , the Descriptlon, specific Character, Culture, History , Application in the Art, and every other dcsirable particular, respecting all tlie Plants indigenous, cultivated in or intioduccd to Britain : Comluniug all the advantages of a Linnean an Jussieuan Speeies Plantarum, an Historia Plantarum , a Grammar of Botany, and a Dictionary of Botany and vegetable culture SfCt Ä*c* and with Fignres of nearly ten thousaud Speeies, exeinplifying «everal individuals belonging to every Genus included in the worli. Edited by J. G« Loudon* London, 1829t 8vo. »6 berühmten Werke über die Arzneipflanzen ♦). — Die Si Tafeln des Isten Suppl. -Heftes enthalten: Taf. 1. Cinchona scrobiculata H. §' B., wovon die graue Loxa- China nach dem Verf. kommt. 2. Exostemma ßöribimduvi W., wovon Cortex Ckinae St. Luciae oder China Piton herrührt. 5. Buena hcxandra Pohl, welche die ächte China de Rio Janeiro gieht. 4, Anthriscus sylvestris Koch {Chacroph. sylv. L.). S §* 6. Chacrophijllum bulbosum, 7. Nauclca Gambir, 8. Ancthiim gravcolens, 9. Coccoloba uvi- fera, wovon nach Dune an das westindische Kino erhalten wird. iO. Butea frondosa Roxb. , dessen rother Saft das ostindische Kino bildet. 11. Eucalyptus resinifcra, von der man das neu- holländische Kino erhält. 12. Melilotus arvensis Wallr. i3. Cynanchum Arghel Del., dessen Blätter den Sennesblättern beige- mengt werden. 14. Coriaria myrtifolia , deren giftige Blätter auch den Sennesblättern eingemengt vorkommen. 13. Phaseolus vulgaris. IG. Ph, tumidus Savi. 17 §' 18. Actaea spicata^ deren Wurzeln häuiig für Hellcborus niger gehen. 19. Adonis vernalis, deren Wurzel auch zuweilen statt der des Helleborus niger vorkommt. 20. Chiococca racemosa, wovon radix Caincac kommt. 21. Chiococca anguijuga Mart. : in Brasilien wird ihre Wurzel als das sicherste Mittel gegen giftigen Schlangenbiss ge- braucht. 22. Majorana sjnyrnaca N. ab E. (Origanum sm, L.J; ihre Blüthen bilden ßorcs Origani cretici der Apotheken; aueh die des (25:) Origanum macrostachyum kommen unter letztern vor. 24. Sphacclia segetum Leveille. Stephenson und Churchill haben ihre Mcdical Botany, wovon monatlich 1 Heft mit illum. Abbildungen von 4 Pflanzen erscheint, fortgesetzt; H. 2o — oC sind erschienen. Im Hefte XXV. kommen vor: Rosa centifolia L. ; R. canina: der fleischige Theil der Frucht wird in England zu Latwergen gebraucht. Cro- cus sativus, Myroxyhn jjcruiferum : es gicbt den Peru -Balsam Und wächst in den Märmsten Thcilen von Mexico und Peru. Po- lygala Seaega und rubclla. In H. XXVI: Myristica moschata. — • Merkwürdigere Pflanzen in den andern Heften sind : Amomum Granum paradisi, Curcuma Zedoaria, C. longa, Fucus vesiculo- sus ^ Helminthochortos , Aloe vulgaris , Stijrax Benzoin , dessen Harz, Benzoe, zum Räuchern gebraucht wird; Triticum hyber^ jiunty Seeale cerealcy Hordeum vulgare, Lauras Sassafras, Cin,' 4) Vollständige Sammlung officincllcr Pflanzen , ron Dr. Th, Fr. Nces V. Esenbccli. Itcs Sopplement-Heft, Düsseldorf, 1829. fol. Mit 24 Tafclo. 57 namomtrm Camphora ; der japanische und chinesische Campher wird vom letztern durch Destillation gewonnen; aher der grösste Thell des Camphers von Sumatra und von Borneo kommt von Dryobalanops Camphora. Pistacia Terebinthus, Gentiana lutea, Gbjcijrrhiza glabra u. s. w. Jedes Heft kostet 51/^ Shillinge *). Ein anderes Werk üher Medicinalpflanzen erschien zu Lon- don unter dem Titel Flora medica. Die Abbildungen sind gut ge- zeichnet und gut colorirt. (Ref. sah es nicht.) ®) Brandt und Ilatzehurg haben ihr Werk über die Gift- pflanzen Deutschlands fortgesetzt ^). Man hat es mit viel Beifall aufgenommen und es ist wirklich lehrreich. Der Text enthält Gat- lungsmerkmale, Speciescharacter, wichtigere Synonyme, ausführ- liche Beschreibung, Angabe der geographischen Verbreitung der Arten, desgl. ihrer Eigenschaften, der Wirkungen ihrer Theile, Anwendungsart und Gegengifte. Auf den Kupfertafeln sind die Gewächse illuniinirt dargestellt , ihre Befruchtungstheile schwarz. Das Ute Heft enlliält; Taf. 6. Paris quadriJoUa. 7. Arum ma~ culatum. 8. Daphne Mezereum. 9. D. Laureola L. und striata Tratt. 10. D, alpina ^ Cneorum L. Heft III: Taf. il. Cy- clamen europaeiim. 12. Digitalis purpurea. 13. Gratiola offi- cinalis. 14. Hyoscyamus niger. lä. Datiira Stramonium, H. IV: T. 16. Scopolina atropoides Schult. {Hyoscyam. Scopol. L.)» 17. Atropa Belladonna» 18. ßlandragora vernalis Bertol. {^Atro^ pa Mandr. L.). 19. Solanum nigrum. 20, Nerium Oleander L, Guimpel's und v. S chlechtendal* s Werk üher die Pflanzen der preuss. Pharmacopöe (sah Ref. nicht; es) enthält die Pflanzen beschrieben und abgebildet ; jedes Heft hat 6 colorirte Ku- pfertafeln. H. 4 — 12 sind erschienen*). [Ueber Descourtilz's Flore medicale des Antilles möge hier folgende kurze Notiz und Beurtheilung von Oken (Isis 1854. H. 2.) stehen: „Diese Flora besteht aus Bänden von ungefähr 5) Medical Botany Sfc* By .1. Stcphenson and J. Morss Churchill. Nr. XXV - XXXVI. London, 1829. 8vo. C) Flora medica ^c. Vol. I. II. London, 1828, 1829. 8vo. 7) Abbildung^ und Beschreibung: der in Deutschland wild wachsen- den in Gärten und im Freien ausdauernden GiftgcAvächsen nach natürli- chen Familien erläutert von Dr. J. F. Brandt und Dr. J. T. C. Ratze- burgf. H. II. III. ^ IV. Berlin , 1829. 4to. mit colorlrten Kpft. 8) Abbildung und Beschreibung aller in der Pharmacopea horussica aufgeführten Gewächse. Herausgegeben von F. Guimpel und Dr* F« L. T. SchlechteBdal. 4« — i2s Heft« Berlin , 1829. 4ito. 500 Seiten und 70 — CO illuminirten Tafeln, welche von Ch. Descourtilz, wahrscheinlich dem Bruder des Verfassers, ge- mall worden. Der botanische Werth ist zwar nicht ausgezeichnet, indessen dem Zwecke wohl entsprechend. Gewöhnlich ist ein Zweig mit Blumen und Früchten nebst einigen Analysen gegeben. Im Texte geht voran der französische Name, dann der therapeutische, darauf der systematische mit dem Character und der Beschreibung, dann folgt der physische Character des Holzes , der Blätter u. s. w., darauf der chemische, endlich die medic. Eigenschaft und die Art der Anwendung. ■ — Die Pflanzen sind in 23 Classen geord- net mit Unterabtheilungen. Wir würden ein Verzeichniss dieser Pflanzen mittheilen, wenn der Verf. immer gehörig die systemati- schen Namen beigefügt hätte, was zwar meistens aber nicht immer der Fall ist. Er citirt übrigens überall die älteren Schriftsteller •wie Sloane, Browne, Plumier, Aublet, Jacquin, Swartz §'e. , so dass man allenfalls nachkommen kann . . , "] '^j Kaiser Napoleon hatte 1808 dem französischen National -In- stitute (Academie der Wissenschaften) aufgetragen, eine Uebersicht der Fortschritte der Wissenschaften seit der Revolution vom J. 1789 —1808 auszuarbeiten. Cuvier unterzog sich der Abfassung dieses Werkes. Der Iste Theil desselben enthält die Hauptfortschritte der Chemie, der Naturgeschichte, Medicin, Chi- rurgie, des Ackerbaues und der Technologie im genannten Zeit- räume. Die andern 3 Theile bestehen aus den Jahresberichten, welche Cuvier von 1809 an bis incl. 1827 jährlich der Acade- mie eingereicht hat. Wiese hat dieses Werk Cuvier's übersetzt. Im 2tea Theile kommen die Fortschritte der Chemie, Meteorologie und Geo- logie von 1809 — 1827 vor; der 5te Th, enthält die der Bota- nik und der Zoologie von 1809 — 1827. Der 4te Theil besteht aus einer Fortsetzung über die Fortschritte der Zoologie, und (zu- letzt) einem Ueberblicke der der Medicin und Chirurgie während derselben Zeit. Dieses Werk ist höchst lehrreich und anschaf- fenswerth ^). [8b) Flore medicale des Antilles ou tralte des plantes usuelles des colonies francaises* anjjlaiscs, espajjnolcs et povtugaiscs, par E. Descour- tilz, Dr. Med., ancien medecin du gouveinement de St, Womiiij;uc §'e. Paris. T. I — VII. 1821 - 1829. 8vo* tab. 1 — o52.] 9) Gesehichte der Fortscluitte in den Naturwissenschaften seit 1789 bis auf den heutigen Tag , rem Baron G. Cuvier. Aus dem Französi- schen von Dr. F* A. Wiese. I-IVtcr Bd. Leipz. 1828 c5- 1820. 8ro. Ö9 Vom Weimarischen Worte rb'u che der Naturgeschich- te sind wieder 2 halbe Bände erschienen 5 vom dazugehörigen At- las das lote Heft ^°), tie übrigen hierher gehörigen Werke mögen unten in der Note nach ihren Titeln folgen ^). 10) Wörterhuch der Naturgeschichte. Vter Bd. 2te Hälfte* VItcr Bd. Iste Hälfte. Weimar, 1828. 8vo» — Atlas zum Wörterbuch der ^atur8esehichte. lOte Lief. Weimar, 1829. 4to. 1) Encyclopädisches Pflanzen - Wörterbuch aller einheimischen und fremden Vegetabilien, "welche sich durch Nutzen, Schönheit oder sonstige Eigen thümlichkeiten besonders auszeichnen ; ^c. bearbeitet von J 0 h. Kachler. h u» Ilter Band. Wien, 1829. 8yo. Gemeinnütziges Handbuch der Gewäehsfcunde 8(*e. von Mö ssler. 2te Aufl» von Reichenbaeh H. Bds Ister Th» Altona , 1828* 8vo* Terminologie der phanerogamischen Pflanzen durch mehr als 600 Figuren erläutert und besonders zum Unterrichte für Seminarien und Realgymnasien bestimmt, nebst einer Anleitnng für den Lehrer, vfie er in der Botanik mit Nutzen zu unterrichten hat* Von Alb* Dietrich. Berlin, 1829» f«l. Taschenbuch der Botanik als Leitfaden für Schüler, entworfen von C. R* Botanophilos* Leipzig, 1829. 8vo* Characteristik der deutschen Holzgewächse im blattlosen Zustande von Dr. Jos. Gerh* Zuccarini 8^c* Mit Abbildungen nach der Na- tur gemalt und auf Stein gezeichnet von Sebast. Minsinger* Is Heft*. München, 1829* Botanique de J* J* Rousseau, contenant tout ce qu' il a ecrit ßur cette science, augmemtee de 1' exposition de la Methode de Tourne- fort, de Celle du Systeme de Linne , d' un nouveau dictionnaire de Bota- nicjue, de notes historifjues ^^c* par M* Deville* 2* cdition. Paris, 1829* 12o. c. 8 tabb* Nouveau Manuel de Botanique ou Principes de Physiologie vegetale ^c* par M* Girardin* Paris* 8vo* Botanique des Droguistes et du negociant en substances exotiques, traduit de 1' anglois par Peluze. Paris, 1829. 8vo* Die Giftpflanzen der Schweiz, beschrieben v* Job. Hegetsch Wei- ler. Gezeicbnet von J* D* Lab^am, lithographirt von L* J* Brodt- mann* Heft 1* 2* 5* Botanique des Dames, ou methode facile pour connoitre les Vege- taux sans maitre ; par un professeur de Botanique. Vol* I. , II* ^ IH^ Paris* 1829* Tabell* üebersicht der oflicinellen Gewächse nach dem Linnäischen Sexual-SystcM und dem natürl. System* 1 Tabelle* Berlin, 1829# foL 60 Hegetschweilcr's Werk über die Giftpflanzen der Schwell gehört zu den lehrreichsten seiner Art. Der Vf. gieht eine voll- ständige Uebersicht der Verwandtschaften der Pflanzen und Erläu- terungen über die Natur und Wirkungen der Gifte. Die Abbil- dungen in den erschienenen 5 Heften sind naturgetreu. Botanisclie ZeitscLriften und periodische Wcrhe. Von Seiten der botanischen Gesellschaft in Regens- burg ist der 12te Jahrgang ihrer bot. Zeitung erschienen; sie enthält Origirialabhandlungen , Recensionen und Nachrichten aus dem ganzen Umfange der Wissenschaft ^). Diese Gesellschaft setzt auch die besondere Zeitschrift ,, Bo- tanis che Literatur - Bl ätter*' fort, welche Recensionen und Auszüge neuerer botanischer Werke enthält ; davon erscheinen jährlich mehrere Hefte. Sie ist des Anschaflens werth *)♦ Liudley hat den XVten Band von Edwards's Botamcal Register herausgegeben ♦) , welches illum. Abbildungen seltnerer Deutsclilands Giftpflanzen, eum Gchr» für Schulen, fasslich Leschr» von K. G. Plato» Von E, Wilrenk. Sles Heft. Leipzig, 1829. foL GemeinfasslicLe Anleitung die Bäume und Sträuclie Oesterreichs aus den Blättern zu erkennen. Zum Selbstunterrichte entworfen. Von F, Höss. Wien, 1829, 12nio, Vollständige Beschreibung und Abbildung der sämmtl. Holzarten, welche im mittlem und nördlichem Deutschland wild wachsen. Von F» L. Krebs. 10>-los Heft. Braunschweig, 1829. fol. Pharmaceutisch-medie. Botanik oder Beschreibung und Abbildung; aller in der letzten Ausgabe der Österreich, Pharmacopöe ron 1820 yor- kommenden Arzneipflanzen, Von D. Wagner. H, 1 — 21. Grätz, fol. Beschreibung fast .iller Gift- und der vorzüglichsten Arznei- und Futtergewächse Deutschlands, Von J. G. Fischer. Landsberg, 1824, 8. Forstbotanische Tafeln , enthaltend die farbigen Abbildungen der Blätter, Blülhen und Früchte der Holzpflanzen Deutschlands nach der Natur. 1 — 8tes Heft. Naumburg, Wild. 1829. 4to. n. 4 Thlr, 2) Flora oder botanische Zeitung. Hcrausg, von der Königl. bayer, botan. Gesellschaft in Begensburg, 12tcr Jahrg. Begcnsb. 1829. d^o, o) Botanische Literatur- Blätter §"c, Iltcr Bd. 1— 5s Heft. Nürn- berg, 1829- 8vo, 4) Edwajds's Botanical Register §fc* Contiuued by John Liadlcj, Vol. XV, London, 1829, 8yo. et und neuerer Gewäclise enthält, die hier von Lindley lateinisch und englisch hesehrieben werden. Unter den merkwürdigeren und schöneren sind zu nennen: Lupmus pliimosi/s Dougl, , Oenothera viminea ^ decumbens Douglas, Tupistra nutans Wallich, Correa pulchella Hortul., Trachymene coerulea Graham, Justicia picta L., Coreopsis aurea, Canna discolor Ldl. ^ Spermadictyoii azureum Wall., Rhododendron arborcum Sra. , Erythrina poianthes Brot., Echeveria gibbiflora DC, Loivea berberifolia Ldl. {Rosa berberi- folia Pall.), Helianthus lenticularis^ Fuchsia microphylla H. §'B., Pentastemon speciosus Dougl. , mit grossen nicht blauen Blumen, P. Scouleri Douglas mit grossen violetten Blumen, diese beiden perennirenden Arten wachsen wild an der NWKüste von Nord- america ; Ipomopsis elegans Mx. , Isopogon formosus RBr» , Bi- gnonia Cherere Aubl. Hook er hat die Herausgabe der neuen Reihe von Curtis's Botanical Magazine fortgesetzt. Dieses Werk ist gewiss eins der interessantesten unter den vielen englischen botanischen Werken, die jetzt mit illura. Abbildungen erscheinen. Von den Pflanzen im Ulten Bande mögen hier genannt sein : Brodiaea grandißora^ Poin- ciana regia, Esckscholtzia califor?nca, Escallonia rubra, Hibiscus liliiflorus , Billbergia cruenta, Carica Papaya, Begonia insignis, Pentastemon ovatus , Clarkia pulchella, Andromcda hypnoides L, (tab. 2957), Combretum grandiflorum. Jedes Heft enthält 6 Ta- feln und kostet 514 Shill. mit colorirten Figuren ^). Loddiges's Werk wird fortgesetzt; der XVIte Bd. ^) ent- hält viele interessante Gewächse, z. B. : Caladium zamiifolium, Eccremocarpus scaber , Fuchsia multißora, Lysimachia longifolia, Pentastemon atropurpureus ^ pulchellus, Erica crinita, Leucoium. pulchellum, Ribes sanguineum von den Ufern des Columbia -Flus- ses an der NWKüste NAraerica's; diese Johannisbeer- Art mit rothen Blumen ist ein Prachtgewächs, sie verträgt das Klima in England und gewiss auch das schwedische; Rhododendron Cha- viaecistus, Alströmeria bicolor, u. a. — Jedes Heft enthält 10 Tafeln und kostet mit illura. Abbildungen S Schill, (gegen i^/^ Thlr. preussisch). Mit diesem Bande besteht das Werk nun aus iSOO Tafeln. Sweet setzt sein Werk the british Flower - Garden fort. ö) Curtis's Botanical Magazine , or Flower-Garden displayed ; New Series, Edited by Dr* Hooker* T. HI* London , 1829. 8vo. 6) TLe botanical Cabinct» By Conr* Loddiges ^ Sons , Vol, XVI. London, 1829. 4to ^ 8to« 62 welches solcte Gcwäcbsc abgebildet enthält, die in England im Freien gezogen werden können ^). Mit dem 7Ssten Hefte ist der 5te Band geschlossen; die Zahl der Tafeln geht auf 500. Von den abgebildeten Pflanzen dürften folgende zu nennen sein: Güia capitata, eine in den europäischen Gärten schon gemeine einjäh- rige Pflanze, welche Köpfchen mit einer Menge blauer Blümchen trägt; sie wächst an der NWKüsle NAmerica's wild; Geum Qua- lyoTiy Oenothera taraxadfolia , Ferbena pulchella, u. a. — In den Heften des IVten Bandes kommen unter andern vor: Cxjpri- pedium ventricosum , Phlox procumhcns , Phüadelpkus grandißo- rus, Rhododendron Morterü, Iris nepalensis , Alströmeria psitta- cina, Asclepias pulchra , Oenothera Lindleyana , Fiichsia thymi- folia §'c, — Jedes Heft enthält 4 Tafeln und kostet mit illura. Abbildungen 5 Shilling. Sweet's Werk the Florist' s Guide 8^c. ^) ist für Blumisten und Gärtner bestimmt; es enthält illum. Abbildungen von Spielar- ten von Hyacinthus orientoMs, Primula Juricula, Ranunmlus asia- ticus , Tulipa Gesneriana, Georgina variahilis , Dianthus Caryo- phyllus u. a. — Monatlich erscheint ein Heft mit 4 Tafeln und kostet colorirt 5 Shill. Maund hat auch sein Werk the botanic Garden, in welchem schönere Pflanzen in illum. Abbildungen dargestellt werden, fort- gesetzt; die Hefte Nr. 49 — 60. sind in dem Jahre erschienen ®). Unter den aufgenommenen Pflanzen sind ; Oenothera Lindleyana mit grossen , rothen Blumen , Gilia capitata , Astrantia maxima, Tagetes lucida, Potentilla splendens, Campanula nitida, Cyclamen coum, Aubrietia purpurea u. a. In der 6ten Centurie von Reich enbach's Iconographia botanica ^ °) kommen unter andern folgende Pflanzen vor : Tab. SOi. Pulmonaria azurea Bess. ; der Vf. meint, dass P. angusti- folia der Svensk Botanik t. i>o4. dazu gehöre; auf tab. S02. hat er die abgebildet, die er für die P, angustifolia Linn. hält, diese soll folia oblongo - lanceolata, caulina semiamplexicaulia, und die 7) The british FIower-Gardcn ^c. By Roh. Sweet. Nr. LXXI — LXXV. — T. IV. Nr. I — VII. Lond. 1829. 8to. 8) The Florist's Guide and Cultivators Directory ^c. By Rob, Sweet. Nr. XIX - XXX. London, 1829. 8vo. 9) The botanic Garden. By B. Maund. Nr. ß9 — 60. London, 1829. 8yo. 10) Iconographia botanica seu Plantae criticae ^c. Auetore H. G» L. Reichenbach. Cent. VI., VII. Lipsiae. 1828, 1629. 4to. 63 erstgenannte folia lanceolata caulina subdccurrentia haben; sie sind jedoch nicht Arten, kaum als Varietäten von einander verschieden ; indessen ist die angeführte Figur Taf. 401. wirklich die in Schwe- den vorkommende P* angustifolia. T. ö03, P. mollis Wolf, die sich mehr der P. offieinalis nähert. S04, P. media Host, {offi^ cinalis Hayne). SOo. P. saccharata Mill. SOG. P. offieinalis L. (Svensk Bot. t. i5ä.). S07. Campanula rapuneuloides, äH. Spergula arvensis L. S12. 6/7. vulgar^is Bönningh., die sich höchst unbedeutend von der vorigen unterscheidet. S13. Sp. ma- xima Weihe. S19. Dianthus d^ltoides, S30. D. glaueus L. S3o , SM. Campanula glomerata. S61. Orchis pyramidalis, S63. ö. mascula. S64. 0. latifolia L. [nach Wimmer nicht Linne's, sondern 0. incarnata L.]. S6S, 0. majalis Rchb. [,,0. latifolia L» ^ Auctt. omn." Wimm. in FI. Sil.]. S66. 0. »za- culata, S68. Nigritella angustifolia Rieh. {Satyrium nigrum L.)«. S69, Orchis ustulata L. S72. Campanula Cerviearia, ä95. Listera ovata RBr. (Ophrys ovata L.)» S94. Gyj?i?iadenia viri- dis Rieh. (Satyr, vir, L.). S9o, Gymn. odoratissima Rieh» (ör- cÄw orf. L.). ä96. Gymn. conopsea Rieh. {Orchis con. L.). — In der VRten Centurie kommen 17 Biscutellae vor; dann 8 Ar- ten von Saxifraga, z. B. t. 620 sq. : -5". umbrosa und die nächst verwandten, 625.: punctata; 628.: S. Gemw^, 10 Arten von Primula^ z. B. t. 629. Pr. earniolica Jacq. ; 654. villosa Jacq. ; 637» P/'. crenata Lam. {marginata Citrt.) ; 5 Arten Xeranthe- mum\ t. 659 — 641: X. cylijidraceum , inaper tum i^ annuuvt. Aus der Gattung Orobanche sind 54 Arten und Formen abgebil- det, z. B. t. 669. 0. elatior Sutton. — Dieses Werk ist sehr lehrreich. Die vortrefflich gezeichneten (und in den illum. Exem- plaren mit grosser Sorgfalt colorirten) Abbildungen geben dieser Arbeit einen hohen Werth. Kann man auch nicht immer des Vfs. Ansicht in Annahme so vieler Arien beilreten, so sieht man doch mit Freude hier eine grosse Menge Arten aus einer und dersel- ben Gattung ^ wodurch man Gelegenheit bekommt , die Merkmale vieler nahe verwandten Arten zu vergleichen. Ferussac setzt die Herausgabe des Bulletin universel des Sciences fort; dessen Abtheilung Bull, des Sc^ naturelles enthält zahlreiche Recensionen botanischer Werke. Die Recensionen ge- ben möglichst vollständige Auszüge aus fast allen darin angeführ- ten Schriften. Von dieser Section erscheint (wie von den 7 an- dern Sectionen) in Paris monatlich 1 Heft. Dies Journal ist zur Anschaffung sehr zu empfehlen *). 1) Bulletin des Sciences naturelles et de Geolog^ie , redige par MM. 64 V. Schlechtendal hat auch sein Journal Linnaea, wo- von vierteljährlich i Heft herai'skomnit , fortgesetzt. Hierin kom- men viele Original- Abhandlungen vor, und es ist von Berichten über die neuste botanische Literatur begleitet 2). — Hooker hat ein neues periodisches Werk, the botanical Mi'scellany betitelt, angefangen, welches Beschreibungen, auch Ab- bildungen, neuer Gewächse, die in irgend einer Hinsicht grössere Aufmerksamkeit verdienen, enthalten soll ^). — Dieses Werk soll ein botanisches Journal ausmachen. Vierteljährlich kommt 1 Heft heraus, begleitet von vielen Tafeln, worauf viele der neuen darin beschriebenen Pflanzen abgebildet sind. Im Isten Hefte beschreibt der Verf. zuerst eine Sammlung neuer Gewächse aus verschiedenen Weltgegenden, wie z. B. unter- schiedliche Lichenes und Musci aus wärmeren Ländern ; doch auch andere bekanntere Gewächse werden hier genauer beschrieben , als sie es bisher waren, z. B. Swietenia Mahagoni L. Der Verf. führt R. Brown's Vermuthung an, dass das Mahagoni -Holz von Honduras eine andere Art sein dürfte, als die auf Jamaica wach- sende. Es scheint ungewiss, ob der Mahagoni von Jamaica, oder der spanische Mahagoni , wie ihn die Tischler nennen , zuerst in Europa eingeführt wurde. Die erste Entdeckung der Schönheit des Mahagoni-Holzes wird einem Zimmermanne an Bord des Schif- fes, welches von Sir Walter Raleigh geführt wurde, zur Zeit da dies Schiff ISO 3 in einem Hafen der Insel Trinidad lag, zuge- schrieben;' Dr. Gibbons machte es in England zu Ende des 17. oder im Anfange des 18. Jahrhunderts bekannt. In Honduras hält man dafür, dass ein Mahagoni-Baum nicht früher gehauen werden darf, als nachdem er 200 Jahre erreicht hat. Er wird im August gefällt; der grösste Block, der jemals in Honduras gehauen wor- den, war 17 Fuss lang, S7 Zoll breit und 64 Zoll tief. Auf St. Vincent, wo der Baum jedoch nicht einheimisch zu sein scheint. De la Fosse, GuUlcmln et Kuhn« 2de Section du Bulletin universeh Pari«, 1829. 6vo. 2) Linnaca. Ein Journal für die Botanik ^c. Herausgf. von Dr. F. L. V. Schlcchtendah IVter Band (1829)» Berlin , 1829, 8to, 5) The botanical Miscellany; containinjj Figures and Descriptlons of such Plants as recommend themseWes by thcir Novelty, Rarlty. er History , or by tbe Uscs to which tbey are applied in the Arts, in Me- dicine , and in Doniestic Economy ; togetber witb occasional botanical Notices and Information» By William Jackson Hooker. Part* I« Sf 11» London, 1829. 8vo. 65 w er selten höher als SO Fiiss, mit einem Durchmesser von i8 Zoll, — Darauf gieht der Verf. eine üebersetzung von Schultes's Bemerkungen von seiner Reise in England (R.egensb. bot. Zeituno- 4823), darauf Nachrichten über die Bemühungen des wärtembcr- gisclien Reisevereins wra botanische Reisen und Entdeckungen. Im 2ten Hefte setzt der Verf. die Besciireibung theils merk- würdiger schon bekannter, theils neuer Pilanzen fort. Saccharum : Von Sacch, officinarmn wird in Kürze die Geschichte gegeben; man glaubt, dass es ursprünglich in Ostindien wild wachse. Die Chinesen datiren den Anbau des Zuckerrohrs aus der entferntesten Vorzeit, aber Roxburgh hat bewiesen, dass das chinesische Zuckerrohr eine von S. ojjicinarum wohl unterschiedene Art ist, die er S. sinensc genannt hat. Aus Ostindien wurde das Zucker- rohr gegen das Ende des 15. Jahrhunderts nach Arabien gebracht, von wo aus sein Anbau sich bald nach Nubien, Aegypten und Aethiopien verbreitete. Die Mauren führten es nach Spanien über; die Spanier brachten es zu Anfange des 13. Jahrhunderts nach den canarischen Inse n ; von diesen ward es nach St. Domingo verschickt und gewährt jetzt einen der Haupt -Handelsartikel in Westindien, wo es indess die Samen nicht zur Reife bringt, son- dern durch Verpflanzen abgehauener Glieder oder Internodien ver- mehrt wird. ■ — Der Verf. theilt hier eine Abhandlung von Mac- fadyen auf Jamaica über die botanischen Charactere und die Culturart des Zuckerrohrs mit. Man baut in Westindien haupt- sächlich 4 Varietäten: 1. Country Cane [Landrohr], welches hier am ältesten ist; 2. Ribboji Cane [Bandrohr], später eingeführt; hat seinen Namen von den purpurnen oder gelben Strichen auf den Gliedern ; 5. Bourbon Canc^ dies wurde in die französischen Go- lonien von Isle de France aus durch Bougainville , und später in die englischen durch Capit. Bligh eingeführt: diese Varietät ist die an ZuckerstolT reichste und deshalb vorzugsweise angebaut; sie fordert fruchtbaren Boden; 4. Plolet Cane^ oder wie ^ auf den französischen Inseln heisst, the Batavian Cane: dieses ist für eine eigene Art: S. violaceum^ angesehen worden, unterscheidet sich aber unbedeutend vom gewöhnlichen Zuckerrohre. — Ausserdem sind viele neue Arten hierin beschridicn, auch Monographieen mehrerer kleiner Galtungen oder Abtheilungen derselben gegeben. • — Wilson theilt darauf Bemerkungen über den Bau und das Keimen der Lcmna gibba mit; auf tab. 42. sind Zeichnungen keimender Samen gegeben. Drummond hat auch einen Bericht über eine Reise ins Felsengebirge und zum Columbiaflusse in Nord- america mitgetheilt, darin führt er die in jenen Gegenden von ihm bemerkten Pflanzen (in. ~ Endlich hat Fräser Bemerkungen Uolau. Jahresber. über 1829. 5 66 über die Vcgetatiou am Schwancnflusso an der Westküste Neu- hollands gegeben. London 's Magazine of Natural- Ilistory ist eine Zeitschrift, von welcher jährlich mehrere Hefte herauskommen. (Refer, sah sie nicht.) II. PFliAlIfZElf-OCOORAPlIIE. Schouw hat eine Schrift über vergleichende physicalisch© Geographie, worin er zwischen den drei Hauptgebirgsketten in Eu- ropa: den Alpen, den Pyrenäen und den scandinavischen Gebir- gen Vcrgleichungen anstellt und eine Uebersichl ihrer Vegetations- Regionen giebt, herausggeeben *). In geognostischer Hinsicht besteht der mittlere oder innere Theil der Alpen aus Urgebirge , an beiden Seiten lagern sich Uebergangs- und Flötzgebirge an. Die scandinavische Gebirgs- masse besteht fast allein aus Urgebirge ; Uebergangsgebirg (?) ist hier von geringerer Ausdehnung und Höhe als in den ersteren, und Flötzgebirge fehlen gänzlich. — Die Alpen sind am höehsten, die Pyrenäen höher als die scandinavischen Gebirge; aber letztere übertreffen die beiden ersteren an Ausdehnung. Die höchsten Punkte sind in den Alpen 14000 — ISOOO Fuss, in den Pyrenäen 40000 — 11000', in Scandinavien 7000 — 8000' hoch ; die mittlere Höhe im höchsten Theile der Alpen 10000 — 12000', der Pyre- näen 7000 — 8000', in Scandinavien 4001 — oOOO'. Die Senkung der Gebirgsniasse an den Pässen ist in den Alpen bedeutend ^ in den Pyrenäen und in Scandinavien gering. Hier (in Scand.) ist die Neigung der beiden Seiten sehr verschieden, in beiden andern Gebirgen ist dieser Gegensatz geringer. In den Alpen und Pyre- näen ist der südliche, im scandin. Gebirge der westliche Abhang schroffer. Im letzteren ist der obere Theil einigermassen eben, dieses ist in den Alpen viel weniger der Fall, doch bildet sich auch hier kein Gebirgskamra; die Pyrenäen nähern sich einer solchea Form. Die Oslseile der scand. Gebirge hat Continental - Klima , die Westseite Küsten -Klima. Am südwestl. Fusse der Alpen ist die 4) Specinicn Geogrnphitie physicae comparaliTae ; Auetore J. S^ Sthouw. Cum 3 tob- lilhogr, Harniae , 1829. 4to. 07 jährliche mittlere Wärme hoch, der Winter sehr mild, am süd- lichen und noch mehr am östlichen Fusse herrscht Continentalklima; im Norden der Alpen nimmt der Unterschied der Sommer- und Winterwärme gegen Osten zu. Mit der Höhe wird dieser Unter- schied geringer. • — Die Temperatursphäre ist, wenn man auf die Höhe keine Rücksicht nimmt, in Scandinavicn wegen der Ausdeh- nung des Gebirges durch 15 Breitengrade gross, kleiner in den Alpen und am kleinsten in den Pj^renäen. Berücksichtigt man aber zugleich die Höhe, so ist sie in den Alpen am grössten, und in den P. grösser als in Sc Die Regenmenge nimmt gC2;en die Alpen zu, sie ist an der Südseite am grössten^ am kleinsten am östlichen Ende. In Scandinavicn hat die Ostseite ein trockenes, die Westseite ein feuchtes, regenvolles Klima. Die Sc h nee g ranze senkt sich in Scandinavicn gegen Nor- den von ä200 bis zu 2200 herab, und zugleich gegen das Meer. In den nördlichen Alpen ist sie 8200', in den östlichen 8000', den südlichen 8000'; in den nördlichen Pyrenäen 7800' und in den südlichen 8600' über d. M. In den Alpen ist eine grössere Masse mit Schnee bedeckt und die Spitzen erheben sich weit mehr über die Schneegränze ; deshalb sind hier so viele und grosse Glätscher, während die Pyrenäen keine haben. Auch Scandina- vien's Gebirge Imben ausgedehnte Schneebedeckungen, von welchen grosse Glätscher gegen das Meer heruntersteigen. Die untere Gränze der Glätscher ist in den Alpen 5000', im südlichen Scan- dinavicn 1000'; im nördlichen Lappland gehen die Glätscher bis zum Meere hinunter. Zwischen der Schneegränze und Baumgränze liegt in allen 3 Gebirgsmassen die Alpenregion. Es fehlen hier die Bäume , im obern Theile auch die Gesträuche; mehrjährige Kräuter von nie- drigem Wüchse, aber mit grossen, schönen, reingefärbten Blumen schmücken den Boden. Die Alpenpflanzen -Gattungen, als; Saxi- fraga, Gentia??a, Ra?nmcu!us, Draba, Jroiaria, Primuia, Arhu* tus , Carex, herrschen auf allen drei Gebirgen vor; ihre Species sind entweder dieselben, oder doch verwandt; doch kommen auch Verschiedenheiten vor. Die Alpenrosen {Rhododendra) , in den Alpen und Pyrenäen so häufig, fehlen in Scandinavicn ; die Zwerg- birke (Betula nana) und die kleinen Weidenarten (Salices) vertre- ten ihre Stelle. Die trocknen, feingetheilten Flechten {Lichenes fruticulosi), die in Sc. grosse Strecken einnehmen, «jind in den Al- pen und Pyrenäen viel seltner. Die Alpenkräuter steigen in den Alpen und Pyrenäen höher über die Schneelinie, als in Scandina- vicn , und bedecken die nackten hervorragenden Felsen. Mehrere Galtungen, die in beiden ersteren Gebirgen sehr häufig und zum 5* 68 Theil reich an Arten sind, fehlen entweder In'Scandmavien gänz- lich, oder treten doch viel sparsamer auf, wie Pedicularis , Phy- texima^ Aretia^ Hieracium und Rhododendron. Die Höhe der Baunigränze in Scandinavien wird durch folgende Bestimmungen erläutert : Talvig 70«: 11500' 1/180' v. Buch (Gilb. Ann. 41. S. 29.). Sulilelma 67: Westseite 1100' Ostseile 2100 Wahlcnb. Mätning, och Observ. för att bestämma Lappska Fjällens höjd S^c. Areskutan 63° — 64° : 2o00' 2485' Hisingcfs Jnteckning. I. S. 112. Mittel von 3 Beobachtungen. Dovre G2<' — 65°: 5100' 5111'. Naumann's Reise II. S. 542, Mittel von 7 Beob. 5203' Hising. III. Tab. 2., Mitt. aus 4Beob. Filefield 61°: Ostseite 5500' 5499' Smith Topogr. Samml. II. 2. S. es. Naumann I. c. S. 65. Gousta 60« : 5040' 5580' Smith 1. c. S. 19. Hardangerficld 60° : Wesls. 2800' 279Ö' Smith 1. c. S. ÖS. Folgefond 60^: 1800' 1839' Smith 1. c. (Haalandsfield 176S7. Vattcndalsfield 61° 09« _ 60« : 2900/2860' Naum. I. ilO. Mittel von 4 Beobachtungen. Die obere Baum-Gränze sinkt also , wie die des ewigen Schnees, nicht nur mit der geographischen Breite, sondern auch gegen das Meer zu. In der nördlichen Schweiz steigen nach Wahlenberg iTen- tarnen de vcg. et clbn. Hclv. sept. p. XXXV.) die Bäume nicht über 06OO5 nach Hegetsch weiler (Reisen, 1825.) ist die Baura- gränze in den Glarner- Alpen nicht höher als oOOO; v. Buch (Gilberl's Annalen 41. S. J48.) bestimmt sie fiir Savoyen und .Wallis zu 6400'. Nach v. Weiden (Monte Rosa S. 60.) er- reicht sie an der Südseite des Rosagebirges 7000', sinkt aber, wie die Schneelinie von hier gegen Osten und Westen. In den Alpen von Salzburg und Steiermark erreicht sie nur SOOO'. Diese Bestimmungen v. Welden's hält Schouw für richtig, wenn sie nicht vielleicht im mittleren Tneile des südlichen Abhanges zu hoch bestiraral sein sollten. Schouw setzt die Baumgränze für den südlichen Abhang in der Mitte der Alpen nicht höher als 6200 Fuss hoch. Nach Parrot (Reisen S. 129.) steigen die Bäume in den Pyrenäen bis zu i>600' an der Nordseitc, 6900' an der Südseite. In Scandinavien bildet die Birke {Betula alba) die Baumgränze, in den Alpen und Pyrenäen mehreVe Arten von Nadelhölzern (jP/- mis Larix ^ P. Abtes ^ P. sylvestris, P. Cembra in den Alpen; P, Abtes ^ sylvestris und uncinata in den Pyrenäen). Auf die subalpinischc Region in Scandinavien (die Bir- 69 kenregion) folgt die der Nadelh&lzer, die bis zu den Ebene» und Küsten hinuntergeht. Sie wird von Pmus sylvestris y und et- was niedriger, besonders an der Ostseite, zugleich von P, Abies L. gebildet. Die Gränze von P* sylvestris ist unter verschiede- nen Breiten in folgenden Höhen: Talvig 700 : 70O' 750' von Buch (Gilb. Ann. 41. S. 29.). Lippajärfvi 6801/2: 1200' 1247' v. Buch Reise IL S. 216. Sulitelma 67«: Ostseite 1500M3S0'WahIenb. ßlätmngar, S. 43. Dovre 62° — 65° : 2600' 2650' Naumann Reise II. S. 343 (Mittel aus 6 Beob.). Nordseite 2520' Süds. 2820' Hisinger j4?iteckn. All. 83. Filefield 61^: Ostseite 2800' 2815' Naumann II. S. 63. Folgefond 60« : 1900' 1927' Smith L c. S. 6^. Bei 70 •* der Breite erreicht die Gränze der Nadelhölzer die Mee- resfläche; denn weiter gegea Norden geht P, sylvestris nicht. In den Alpen und Pyrenäen folgt nach der subalpinischen Re- gion (die daselbst Region der Nadelhölzer ist) eine, in welcher die Buchen und Eichen vorherrschen. (Diese Bäume kommea in Scandinavien nur am südlichen Fusse, nicht im Gebirge selbst, vor.) Die obere Gränze der Buche i^t in der nördlichen Schweiz nach Wahlcnberg 4100', an der Südseite 4600' — 48.00', in den Pyrenäen 4900'. — Die Buchenregion erreicht fast dea nördlichen Fuss der Alpen ; an der Südseite hingegen folgt auf sie die Region der Kastanien, die an der Nordseite nur unvoll- kommen hervortritt. Die obere Gränze des Kaslanienbaumes (C'ß- stanea vesca) ist in den südlichen Alpen SoOO' ^ in den Pyre- näen 2800'. Betrachtet man die cullivirten Pflanzen, so kann man in der scandiaavischen Gebirgskette nur 2 Regionen unterscheiden: die uncultivirte und die cultivirle. Die Gerste wird ia südlichen Theile von Scandinavien (60° — 61 «) bis 2000' gebaut, im südlichen Lappland (67°) bis zu 800^. In der Ebene geht die Gerste bis zn 70*^ der Breite hinauf. — In den nördlichen Aipea folgt auf die miaugebaute Region (die Region der Alpen wei- den und der Wälder) die der Getreidearten, deren obere Gränze Wahlenberg (Tentam. p. 193.) zu 5400' bestimmt; diese Region geht bis zum Fusse hinunter ; doch wird im untersten Theile derselben auch Wein gebaut. Am südlichen Abhangs folgt auf die Region des Getreides eine breite Region, wo nicht nur das Getreide sondern auch Wein gebaut wird. Am Fusse selbst trifft man dort auch den Oelbaura und, doch sehr sparsam , die Orangen an. Die obere Gränze des Getreides an der Südseite ist 4a00' (Monte Rosa 3000% Salzburgei- Alpen SOiM)')- ^. Weiden 70 1. c), die des Weinslockes 2Ö00'. — In den Pyrenäen kann man auf Leiden Seilen die unangebaute Picgion, die des Getrei- des und die des Weins tocices annehmen. Nach Parrot ist die obere Gränze des Getreides 4000' an der Nordseite, Ö200' an der Südseile. In Scandinavien wird Gerste an Orten gebaut, deren Mittel- tempcratur unter 0° ist; in den Alpen hört der Getreidebau schon bei einer mittleren Wärme von -}- 0^,0 auf. Die Cultnr des Ge- treides hängt also mehr von der Sommer temperatur, als vom jährlichen mcdio ab. In den Alpen steigt das Getreide kaum über die Buchengränze hinauf, und kommt in der Region der Na- delhölzer gar nicht vorj in Scandinavien trifft man es 11'' weiter gegen Norden, als die Buche, und im Gebirge erreicht es fast die obere Gränze der Nadelhölzer. Zur Viehzucht sind die Alpen bequemer, als die beiden andern Gebirgsmassen , wegen der Ausdehnung (?) des Gebirges, des temperirten und regnigen Klima's und der reichen Weiden. Die Kühalpen fallen grüsstentheils in die Regionen der Nadelhöl- zer, die Schaf- und Ziegenalpen ziehen sich bis in die Alpenre- gion hinauf. In den Pyrenäen ist wegen der geringern Breite des Gebirges und des Mangels an Längenthälern die Viehzucht minder bedeutend. Scandinavicns Gebirgsehenen sind meistens nackt, und an der Ostscite im Sommer trocken. Der Mensch zeigt in diesen Gebirgen oft denselben Chara- kter in den verschiedensten Lagen, oft verschiedenen in gleichen Lagen : ein wichtiger Einwurf gegen die Lehre derjenigen, welche den Charakter der Völker von geographischen Verhältnissen her- leiten. Ferchel hat die Grundzüge der Pflanzengeographie der bayerischen Alpen mitgetheilt ^). — Die bayerischen Alpen bestehen grösstentheils aus Kalk, dann aus Thonschiefer; sie stei- gen bis auf 6000' baycr. , während der benachbarte Watzmann sich bis 11000 Fiiss erhebt, lleichenhall liegt schon 1472 Fuss über der Meeresfläche, unter 47^ 44' nördl. Breite; in der untern Region kommen jüngere Formal ionen, Mergel, Schiefer und Sandsteine vor, in der Ebene ist häufig Moor- und Torfboden. Man rechnet im Durchschnitte lo2 heitere, 157 trübe, 7 i> Regen-, ferner lä2 trockne und 215 feuchte Tage. Der Schnee beginnt Ende Decembers und schmilzt im März. — Verf. unterscheidet daselbst 4 Regionen : die des Schnees und Eises 11 — 8000' bayer. ; die der Alpen 8 — iJOOO', die der Wälder ä — 5000', 8) BekUn'f Zeitschrift für da» Forst - und JagdTvcscn. 11. 2. 71 die des cultivirlen Landes 5 — 1000'; jede Region zerfallt in 2, nur die 2te Region in 3 Stufen. Die mittlere Stufe dieser 2ten Region wird durch Salix serpyäifolia^ die 3te Stufe derselben 6 — J5000' durch den Zwergwachholder (Jum'p. nana) , die Legföhre (Pmus Pumilio) und die Zirbelnusskiefer (P. Ccmbra) ^ die obere Hälfte der oten Region durch den Lerchenbaura, die untere, 4 — 3000' durch die Kiefer, Fichte, Tanne und Buche, die obere der 4ten Region durch die Ulme, Erle, Hainbuche und Linde bezeichnet (vgl. Bot. Lit. BI. IIL S. S05 ff. : [Ausz. aus Spenner's Flora Friburg. Brnsg.^). Im einzelnen kommt die Stiel -Eiche im Walde bei Reichenhali selten, bis 1400' über dem Meere, vor; die Rothbuche bildet einen Theil der Bestände bis 5100 Fuss Höhco Die Feldulme, auf Vorbergen ziemlich häufig bis 1800'; die Esche in Niederungen in Hecken und Zäunen , in hochliegenden Gebirgsgegenden stets einzeln bi$ 2300'; der Stumpfahorn {^Acer Pseudoplantanus) auf Vorber- gen horstweise bis 2900'; der Spitzahorn, seltener bis 2300'; die Hainbuche in niedrigen Gegenden und an Waldrändern bis 1800'; die gemeine Birke bis 2200'; die Schwarz erle (Jln, glut.) his 1^00'; die Weisserle in Auen, an Flüssen und Bä- chen bis läOO'; die Sommerlinde (7'. grajidifolia) an Häusern und Waldrändern bis 1700'; die Vogelkirsche bis 2800'; die Vogelbeere {Sorbtis aucuparia) bis 2700'; die Zitteraspe bis 2400'; die Sohl weide {S. caprea) bis 1800'; Taxus baccata al- lenthalben im höhern Gebirge auf Felsen, die mit Dainmerde be- deckt sind, bis 4300'; der Lerchenbaum in Beständen bis 4300'; die Rothtanne oder Fichte (P. Abies L.) , den Haupt- theil der Wälder bildend, bis 3700'; die Weis staune in bedeu- tenden Beständen, bis 3300'; die Kiefer ebenso bis 5i>00'; die Zirbelkiefer, an der Gränze der Waldregion vorherrschend, bis olOO', besonders auf der Reifalpe bei Reichenhall ,; die Zwerg- kiefer (Legföhre) hisoSOO'; der Wach holder bis 3200'; der Zwergwachholder endlich bei 3600 Fuss Höhe. [In Spenner's oben bei den Floren angeführter Flora des Breisgaus im westl. Schwaben {Fl. Friburg. 8^c.) wird in der phytogeogr. Einleitung zu T. IIL das ganze von SOO' — 4600' sich erhebende Gebiet in S Regionen getheilt : 1) Das Rhein- thal, oOO — 790' h., meist cultivirt; nur Eichen und Erlen bil- den einige Waldungen; an den Ufern stehen Salices: triandra u. nigricans ^c. , Populus alba ^ auf Inseln Taviarix u. Hippophae, 2) Die höhern Ebenen: 7 — 1300' Höhe; fast nichts als ange- bautes Land; Getreide und Obst gedeihen bis llöO' IL 5) Die Kalkregion, weniger nach der Erhebung, als nach dem Boden 72 und der davon abhängigen Vegetation zu bestimmen^ von 700' — 1700', selbst bis 2000' IL; auf Anhöhen Buchenwälder oder lichte KIcfcrhainc (I\ sylvestris), noch keine Tannen {^Abies). 4) Die Bergregion (des Schwarzwaldes): a. die untere, bis 2ä00' oder der Gränze des wilden Kirschbaums; b. bis 4200', das ganze Pla- teau des Schwarzwaldes, beginnt mit dem Auftreten der Arnica montana ; die Ilothtanne verdrängt hier meistens die Buche , die nur streifenweise zu den Gipfeln aufsteigt; die Weisstanne ver- schwindet fast unter 5000'. Plnus Vtimüio in Torfmooren; im Schalten Salices , ylccra , Lonicera coerulea, Betula ovata 8>'c. S) Die Voralpen 4200 — 4i>97', die Gipfel der Gebirge: hier hört der Baumwuchs auf, nur Streifen von Rothtannen und ein- zelne Gesträuche von Salix cinerascens , Acer, Rosa alpina , Lo- nicera nigra, Ribes alp., Pyrits Chanuemespilus kommen vor. Die höchste Fläche ist kahl, RotManne und Buche kriechen als Gestrüpp, Gnaphalium supimim ist die höchste phanerog. Pflanze. — Bei Beschreibung jeder dieser Regionen hat der Verf. ihre charakteristischen Pflanzen vollständig aufgeführt.] Die Färöer [Inseln im atlant. Meere, 62° n. Br.] haben nach Forchhamraer am Ufer des Meeres eine mittlere Quellen- temperatur von 7° Cent. (äo,7 R. ). Durch die feuchte Atmo- sphäre, die Beschalfenheit des, besonders unter Mitwirkung des Torfs, leicht zu einem fetten Thon verwitternden Gesteines, endlich durch die Menge von Vögeln, ist der Boden sehr fruchtbar, so dass, wo sich nur ein Felsen so weit über das Meer erhebt, dass die Wellen nicht bei jedem Sturme darüber wegschlagen, sich ein ungemein kräftiger Graswuchs zeigt, der sich, aus Ebenen und min- der geneigten Abhängen, allenthalben bis zu 2000' Höhe erhebt. — Die höchste Gränze des Gerstenbaues ist auf den südlichen Inseln, nach einer MiUelzahl von Beobachtungen in 9 Dörfern , in einer Höhe von 295 Fuss, am südlichen Abhänge und am nördli- chen in einer Höhe von 214'; auf den nördlichen Inseln dagegen in einer Höhe von 2o6' am südlichen, und von 147' am nördlichen Abhänge. Die mittlere Gränze des regelmässigen Kornbaues, wo man auch in weniger günstigen Jahren erntet, ist auf den südlichen Inseln schon bei 158' am südlichen Abhänge. Die grösste Höhe, wo noch Gerste gebaut wird, ist auf Myggenäs bei 418'. Kartoffeln werden noch in einer bedeutend gi'össercn Höhe ge- baut 6). 6) Kar^eirs Aichlv für iMincraloKic ^c. II, 3. S, 197 ß'. : Gco- ffnoslisclie Bcscbafifjflicit f]«'T Fäiöor. 75 [Schübler' s und Wie st 's nicht für sich in den Buchhan- del gekommene Dissert. : ,, Untersuchungen über die pflanzengeo- graph. Verhältnisse Deutschlands und der Schweiz'^ (Tüb. 1827. 40 S. 8yo*) , worauf auch Uebersetzer dieses Jahresberichts frü- her in s. Aufsatze ,,über einige bei phytogeogr. Florenvergleichun- gen zu berücksichtigende Punkte, nachgewiesen mittelst der Flora Schlesiens" in Isis i850. IL oder dem Excurse in s. 5,Pflanze»- geogr. nach A. v. Humboldt §'c/* vielfach Bezug zu nehmen hatte, ist, mit Zusätzen von Schübler vermehrt, in den Regensb. botan. Literatur -Blatt. 111. S. 467 — 002., nebst Tabelle, ab- gedruckt erschienen.] Graf Sternberg hat 5,über einige Eigenthümlichkeiten der böhmischen Flora (und die klimatische Verbreitung der Pflanzen der Vorwelt und Jetztwelt") gesprochen ^). Er erinnert, dass in einem so durchaus bewohnten und bebauten Lande sich keine be- sondere merkwürdige Verschiedenheit der Vegetation erwarten lasse, zumal da dessen höchsten Gebirge mehr als 100 Klaftern unter der Schneegränze zurück bleiben, seine Federungen nicht bis zur Meeresfläche herabsinken und seine ganze phanerog. Flora nach Presl nicht über ioOO wildwachsende Arten zählt; dennoch habe dieses von einem Kranze von ürgebirgen umschlossene Land im Pflanzen- wie im Mineralreiche manches Eigenthümliche auf- zuweisen. — In den tief eingeschnittenen Thälern um Prag, der Podbaba und Scharka , an den Marmorwänden des üebergangsge- birgszuges, der den Berauner Kreis durchschneidet, besonders bei Karlstein, auf dem Kegelgebirge des Leitmeritzer Kreises, auf den zu 3240 Fuss aufsteigenden Gebirgen der Herrschaft Krummau im Budweiser Kr. entblühen manche Zierden einer- europäischen Flora. — Noch wächst Ornithogalum bohemicum auf derselben Stelle bei Scharka, wo sie vor mehr als 200 Jahren Czerny antraf^ noch duftet der Dictamnus albus, noch glänzen Adoiiis vernalis und Or- nithogalum austriacum an Karlstcins Felsenwänden wie zur Zeit der Erbauung jener Burg, noch bekleiden Pulsatüla patens, Astra- galus exscapus, Arbutus Uva ui'si u. a. die Kuppen des Mittel- gebirges. Lilium Martagon S^ bulhifcrum , Gentiana purpurca, Polemonium coeruleum, Soldanella montan a , Uvularia amplexifo' lia sind Zierden der Krummauer Gebirgs- Flora; und Sckmidtia utriculosa , auf 2 Standorte des inneren Böhmens beschränkt, ist seit den 12 Jahren, wo sie von den Brüdern Presl entdeckt ward, noch nirgends anderwärts gefunden worden. Kaum 12 Meilen 7) Regensb. boL Zeil» 1829. II. ErgänzungsbL S. 6S ff. 74 von der temperirlen Region des Mittelgebirges erscheinen unerwar- tet Pflanzen, die sonst nur in weiter Entfernung, selbst nicht au der Schneegränze in Deutschland gefunden werden : 2 Bewohner Lapplands , Rubus Chamaemorus und Sajoifraga Jiivalis, sonst auf Spitzbergen, Kanilschalka, Unalaschka und der Melville-Insel ein- heimisch, [erstere zwar schon in Norwegen der ^Meeresfläche ge- nähert: Lessing, Reise n. den Loflodcn §'c. S. 26, 213.] haben ihre Wohnung auf dem Riesengebirge autgeschlagen , letztere in der tiefen Schlucht der Schneegruben, wo die mittlere Temperatur nie- driger, der Vegetations - Cyclus kürzer ist, als auf den höheren Bergebenen, die keine eigentlichen Alpenpflanzen hervorbringen. — Der Verf. erwähnt dabei, wie diese Erscheinung sich an die ge- machte Wahrnehmung anreihet, dass die Pflanzenformen iheils durch die chemische Mischung und Verbindung der Bcstandtheile des Bodens, auf dem sie wachsen, theils allgemeiner durch die klimatischen Verhältnisse, die Einwirkung von Licht, Feuchtigkeit und Wärme, bedingt werden. Richard so n, der den Capit. Franklin auf seiner Ent- deckungsreise im polaren Nordamerica begleitete, hat Bemer- kungen über die Vegetation an den Polarküsten railgetheilt *). Zwischen den Mündungen des Mackenzie - und des Kupferminen- flusses sammelte Richardson 170 Pflanzenarten, also y^ ^^^ ^^ß" zahl, welche lä Grad südlicher vorkommen. Die Gräser, Seg- gen und Junci machen zwar der Artenzahl nach nur y^ der Kü- sienpflanzen , aber die beiden erstcren Familien bedecken einen grössern Raum als alle übrigen Pflanzen zusammen. Die Kreuz- blüthigen bilden y^ der Arten, fast gleich viel die Syngenesisltn. Von Bäumen und Slräuchern reichen bis zur Nordküste America's : Wachholder (Junip. comm.) ^ 5 Arten Salix, Betala glandulosay die gern, Erle, Hippophae rkamnoidcs, eine Art Stachelbeere {lii- bes), ArhutiLs Uva ursi, Leduni palustre (Labradorlhee) , Rhodo- dendron lapponicum^ Vaccinium uUginosum, Empctrum nigrum. Rumex dlgynus (Oxyria renif.) ist sehr häufig; er dient den Ein- gebornen als Gemüse. Auch die kleinen Knollen des keimenden Polygo7ium viviparum und die langen süsslich - saftigen Wurzeln vieler Astragaleae , die am sandigen Meeresstrande wachsen, sind essbar. Kleine Gruppen von Weisstannen (?) so wie hier und da eine Schwarztanne {Pimis nigra) und Kanobirke stehen 20 bis oO Meilen vom Meere entfernt, an geschützten Stellen, besonders an den Flussufern. 8) Narrative of a second expeditiou to the shorcs of the Polar Se», l»y J. Franklin. London , 1828» 75 Der englische Reisende Gerard, der im Hiraalaja- Ge- birge gereiset ist, fand ein Dorf im Sötledsclithale in 14700 Fuss Höhe ü. M. 5 wo es in. der Sonne lästig heiss war und die Seen und Bäche, die sich Nachts mit Eis bedeckten, Nachmittags um 2 Uhr ganz frei davon waren. Mittelst künstlicher Bewässerung er- hielt man bis zur Höhe von 14900' treßliche Roggenernten und Gerard glaubt, dass man den Äckerbau bis 16000' — 17000' ü. M. ausdehnen könne. [Cunningham über Neuholland s. oben S. 48.] [Eine Scale der Schneelinie und eine der mittleren Tem- peraturhöhe nach den Breitengraden hat aus Meni. du Mus. d' hist. n. T. XV. p. 298. t. 9 (1828, 4nie cah.) Eschweiler in s. Annalen der Gewächsk. iV. S. 153 ff. mitgetheilt ; die letztere ist aber unrichtig : s. darüber Jakresb. üb. 1832, zuEndedesAbschn.il.] III. PFtiAMSEM-AWATölIIE. Das nuten genannte Werk von Hundeshagen in Tübingen gewährt eine durch Beispiele erläuterte mit guter Auswahl gemachte üebersicht der dahin gehörigen Thatsachen und Lehi-en, so dass es ein brauchbares Lehrbuch seiner Gegenstände abgeben kann^)» L. Chr. Treviranus neuere Schrift über das Pfianzen-Ei und seine Veränderungen sah Ref. nicht ^°). [Sie schliesst sich an des Vfs Buch ,,Von der Entwickelung des Embryo und seiner Umhüllungen im Pflanzen -Ey'' (Berl. l^ff. 102 S. 4to. m. 6 Kpft.) an , handelt von Anzahl und Beschaffenheit der Eihäute, hellt durch die Geschichte ihrer Kunde bis auf die neusten Auto- ren (Ad. Brongniart, R. Brown) ihre Synonymie auf und er- zählt dan speciell die Entwickelung des Samens bei Ricinus, Tra- pa, Umbellifcrae^ Camia.'] [Mirbei's ,,neue Untersuchungen über den Bau und die Entwickelung des Pflanzeneies" s. in Annal. des Sc. nat. Juill. 9) Die Anatomie, der Cliemlsmus und die Physiologie der Pflanzen ^ von J. Ch* Hundeshagen» Tübingen, 1829* 10) De ovo vegetahiH ejus<{ue mulationibus observationes recentio- res. Scripslt L. Chr. Treviianns. Wratisl. 4829» 4to. pp. 20. — [Als Einweihungsschrift auch unicv dem Titel: Univcrsitatis lit. Wrat. h. t, Rector L, C. Tr. cum Senatu Novi Rectoris . ♦ ♦ J* L. C» Gra- ▼enhorstii solemncm inaugurationera ♦ ♦ indicit* Insunt de ovo veg. ^c] 76 1829. und in R. Brown's Verm, bolan. Schriften IV. (1Ö30.) mit Figg. auf T. V.] Mohl hat eine Abhandlung über die Poren des Pflanzenzell- gewebes geschrieben *). — Die Wandung der Pflanzenzelie ist im Jüngern Zustande immer einfach, dünn, gleichartig, und besitzt das Vermögen, die Pilanzensäfte hindurch zu lassen; in hüherem Al- ter wird sie dicker, besteht aus mehreren Lagen, aber nicht über- all, sondern einzelne Stellen von verschiedener Gestalt bleiben so dünn, wie sie Anfangs waren, während das Uebrige an Dicke zu- nimmt. Diese dünnen Stellen sehen später wie Oellnungen in der dickeren Wand aus und haben die Meinung veranlasst, es gebe sichtbare Poren; sie sind von sehr verschiedenem Ansehen. — Der Vf. hat, wie man gljiubt, durch diese Schrift bewiesen, dass CS an den Pilanzenzellen keine Oeffnungen oder Poren giebt. IV. FFIiA]VZ:GW-PHiriSTOX.OC}IE. Meyen hat über den Inhalt der Pflanzenzellen geschrieben ^). — Er sagt zuerst, dass eine Pllanzenzelle ein von einer Haut um und um geschlossener Raum ist. Darauf untersucht der Vf. den Zellensaft und meint, dass sein Inhalt aus zweierlei Körpern be- stehe: 1) organischer Structur: hier werden erwähnt die Kügelchen- und Bläschen des Zellensaftes, die Verwandlung der Zcllensaft-Bläs- chen in Infusionsthiere, Pflanzen -Samenthierchen, die Faserbil- duDg im Zellensafte, Thierbildung in den Zellen bei Spirogyra princeps und die abgesonderten harzigen Slod'e in den Zellen ; 2) krystallinischer Structur, wobei der Vf. über die Firystalle nach ihrer Form, Lage und Zweck redet. Dann beschreibt er die Cir- culation des Zellensaftes, die Beschaflenheit der Zellen und theiit Betrachtungen über ihre Thätigkcit mit. Da in neueren Zeiten wieder Zweifel an der Nothwendigkeit einer allgemeinen Sexualität zur ursprünglichen Erzeugung der Pflanzen angcsregt worden sind , so hat man deshalb auch viele Versuche mit Baslarderzeugung bei Pflanzen angestellt, um dadurch 1) Uebcr die Porcu des Pflanzen -ZoligcAVcbes; ron Hugo Mohl. Mit IV Kpft. Tübingen , 1828. 8vo. 2) Anatomisch -pLysiologisrhc Lulcrsiichungcn über den Inbftlt der Pflanzen -Zelle«. Von F. J. F. Mcven. Berlin, i828. öto. 77 Beweise tlber das Dasein zweier auf einander wirkenden Geschlech- ter im Pfianzenrciche zu erlangen. — Die Akademie der Wissen- schaften in Derlin stellte deshalb eine Preisfrage über die Bastard- erzengung der Pllanzen aus und eine von Wiegmann verfasste Schrift erhielt den Preis ^). — Der Verf. erzählt seine Versuche und ihre Resultate, hatte auch der Akademie Exemplare der er- zeugten Bastardpflanzen als Belege eingesandt. Die Versuche sind im Freien angestellt worden, theils auf die Weise, wie Kölreu- ter früher seine Versuche angestellt, theils durch Zusammenstel- lung der Pflanzen mit Beihülfe der Insecten^ theils durch Zutritt des Windes. In Folge seiner Versuche zieht Vf. den Schluss, dass es eine Bastarderzeugimg im Pflanzenreiche giebt; dass solche Bastarde selten das Mittel zwischen den Aeitern halten, sondern sich mehr einer oder der andern der älterlichen Formen nähern, wobei sie ihre Abweichungen bald in dem Theiie bald in einem andern zei- gen ; dass die Pflanzenbastarde fruchtbare Samen geben , wenig- stens wenn sie aus nahe verwandten Arten oder Varietäten ent- sprossen sind; dass viele Arten und beständige Varietäten vielleicht, durch Cultur erzeugte. Bastardformen sein dürften ; das es möglich ist, durch fortgesetzte Befruchtung des Bastardes mit dem Samen- staube eines der Vorältern eine Art in eine andere zu verwandeln; flass endlich die Bastarderzeugung nur bei verwandten Pflanzen stattfinden kann, und dass, wenn die Bastarde gerade das Mittel zwischen den Aeitern halten sollten, es nothwendig wäre^ dass maa hei der Mutlerpflanze die Antheren ausschnitte, oder dass letztere nicht zur rechten Zeit im befruchtenden Zustande wären. — Auf !4» und in Bot. Lit.-BI. IV. 162 ff.] erläutert Brown seine Ansicht und erinnert, dass er jene Moleeüle nicht belebt sondern nur 5,aclive" genannt hatte. — [In den meisten Fällen dürften jene Bewegungen mittelst durch ungleiche Erwärmung unter dem Beleuchten veranlasster Strömungen der Flüssigkeit auf dem Objectträger des Mikroskops erfolgen: so meint auch G. R* Treviranus. | Gewiss sind noch mehrere physiologische Abhandlungen im Jahre erschienen, die aber hier übergangen werden müssen. [Uebersetzer weiset hier noch auf einiges Ackere in erst später erschienenen Heften von Eschweilers Annalen der Gewächs- kunde hin : P. J. F. Turpin hat seine Ansichten und Beobachtungen über die Entstehung oder die ursprüngliche Bildung des Zellgewebes, welche an Agardh's Metamorphosenlehre (Flora od. botan. Zeit. i825. I. Beilage, S. 17 — 41.) erinnern, womit aber dieser (s. Agardh's Biologie d. Pfl. , 1852., Uebes. S. 128, 156 ff.) hei weitem nicht ganz emverstanden ist, zum Theil in J/t'w. du Museum d' hist. nat. Ann. 9. (1820.) XVIII. p. 161 sqq. nie- dergelegt. Nach einem Auszuge in den Ann. des sc. nat 1829 theilte sie Uebersetzer in Eschw. Ann. der Gewächsk. V. 741 — 756 mit.] [Von Dutroehet's Werke Z»' agcnt immediat du mouve^ ment vital devoile dans sa nature et dans son viodc d' action chez les vegetaux et chez les animaux (Paris ^ Londres, Baillere. 4826. VII «i' 226 pp. 8vo. 4 Frcs.) hat Dr. Kittel in Eschw. Botan. Lit.-Bl. od. Ann. der Gewächsk. I. 461 — 492. II. 149 1^2. u. 583—596., IV. (1850.) S. 175--1975 278—501 eine Reeension und ausführlichen Auszug gegeben.] [Prof. Schub 1er' s und Dr. W. Neuffer's „Untersu- chungen über die Temp eratur - Veränderungen der Vege- tabilien und verschiedene damit in Verbindung stehende Gegen- stände" sind in Botan. Liter. -Blatt. II. (Nürnb. Riegel u. W. i829) S. 549 — 583. nachzulesen.] [Seh übler (und G. Mayer) hat ein Jahr später auch über die Einwirkung verschiedener Salze auf die Vegetation und die düno-ende Wirkung des Kochsalzes insbesondere geschrieben (OÄ- servationes quaedam botanico - physiologicae . . . Tub. 1850.), 79 woron Escliweiler ia seinen Annalen der Gewächskunde , V. S. ä20 — i>3l einen Auszug gegeben.] V. FI.01RA HmU VOR'WEIiT. Auch in diesem Theile der Pflanzenkunde sind durch das Jahr mehrere Abhandlungen erschienen; da sie aber grösstenlheils nur Beschreibungen einzehier Versteinerungen oder Pflanzenabdrücke geben , so darf man wohl die meisten hier übergehen. Buckland hat der geologischen Societät zu London eine Abhandlung vorgelegt, welche Beschreibungen der organischen Fos- silien enthält, die Crawfurd, auf seiner Reise nach Ava, im birma- nischen Reiche gefunden hat ; es ergiebt sich daraus, dass es auch im südlicheu Asien solche fossile Thiere giebt , die man im nördl. Asien, in Europa und in America in Menge gefunden. Am west- lichen Ufer des Irawaddi zwischen 20° — 21° n. Br. hat man unter Sandhügeln eine Menge Knochen wie die der grössten Säu- gethiere, nebst Muscheln und Schnecken gefunden, welche alle jetzt unbekannten Arten angehört haben, und mit diesen zugleich kieselartig oder kalkarlig versteinerte Baumstamme von Mono- und Di'coty/edonen, worunter einige J> oder 6 Fuss Durchmesser haben; diese sind in solcher Menge vorhanden , dass Abhänge und Thäler ganz damit bedeckt sind. Sowohl die Thierversteinerungen, als auch die Pflanzenpetrificate scheinen zu zeigen, dass sie sich ur- sprünglich auf der Stelle befunden haben, aber sie sind den jetzt lebend in jenen Gegenden gefundenen Thieren und Gewächsen sehr unähnlich *). Im Ohio- Thale in Nordamerica giebt es eine unglaubliche Menge fossiler Pflanzenüberreste; man findet daselbst Reste tro- pischer Gewächse, welche, sonderbar genug, dort mit solchen ge- mengt sind, die noch lebend in der Gegend vorkommen; so triffTt man Quercus nigra ^ Juglam nigra, Betula alba, Acer sacchari- nmn neben der Dattelpalme, Cocospalme, Bambusrohr u, a. in derselben Gebirgsart *). 4) .Tourn. of Science. Jan. 1828. p. 10,' 3) RcTue britanni({uc. Mais 1827. 80 VI. IilTERATUROC:N€HI€HX£ »JCK BOTANIK. Schon lange war die Pflanzenkunde eines Werkes bedürfiig, das eine Uebersicht ihrer Literatur nach d. J. 1772, wo v. Hal- ler seine Bibliotkeca hotanica herausgab, darböte; aber ein so vollständiges Werk, wie jener Lilerator es gab, durchgeführt zu erwarten, hiesse jetzt fast etwas Unmögliches begehren, nachdem durch ganz Europa eine so unglaubliche Menge kleineifr Schrif- ten erschienen ist. Für einen einzigen Mann ist ein reiches Un- ternehmen zu umfassend , wenn nicht vorher in jedem Lande ein Kenner seine vaterländische Literatur geordnet zusammengestellt, so dass dann Einer nur diese besondern Schriften zu einem allge- meinen Werke vereinigen könnte. Inzwischen hat der sächs. Kammerherr v. Miltitz jetzt eine Bibliotkeca hotanica herausgegeben, welche alle bot. literar. Pro- ducte umfasst, die er aufzusuchen und zu sammeln vermocht hat. Dabei sind auch die Recensionen angeführt, die dem Vf. bekannt geworden^). — Das Werk ist in folgende Abschnitte gebracht: — A. Scripta j)ropaedeuiica. L Bibliolhecae. IL Historia. — B. Scripta phytogiiostica, IIL Institutiones. IV. Phytophysiolo- gia. V. Phytographia §* Iconographia. a. Florae. b. llorti. c. Monographiac. VI. Musea. a. Herbaria venalia. b. Ectypae. c. Imagines plasticae. d. Petrefacta vegetabilia. — C. Scripta iechnica, VIL Res herbaria hortensis. VUL Catalogi Plantaruni bortensium. IX. Res herbaria saltuaria. X. Res herbaria medica nee non Toxicologia. — — Doch ist das Werk unvollständig und frühere einschlagende Werke nicht recht benutzt. Die An- gaben der verschiedenen Auflagen, Druckorte und Jahreszahl sind oft unrichtig; man vergleiche z. B. die über Linne's PhilosO' pkia hotanica und Elcmenta hotanica^ bei welchen letzleren un- richtig viele Auflagen angeführt sind, die vielmehr von der Pkilosophia botan, gelten. Alles zeigt, dass der Verf. scl{)st weniger Schrif- ten gesehen, als aufgeführt sind; oft stellen dieselben Schriften unter verschiedenen Vif. u. s. w. Indess sind Irrlhümer bei sol- chen Arbeiten unvermeidlich, und selbst Kurt Sp.rengel hätte bei seiner Belesenheit vielleicht nicht allen entgehen können. 6) Bibliotheca bolanica scciindum Botanices Partes, Chronologiam, Auctoies, Titulos, Locos , Forinam, Volumen, Pretium et Rccensioncs, concinnata Auetore Friedcrico a Miltitz. Piaefaetus est Dr. L. Rei- chenbach. Berolini, apud Aug. Rücker j 1829, 8. Pp. VII ^ eoL M4. 81 Bei der Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte zu Heidelberg vom 18 — 24. September 1829. fanden sich 358 fremde Gelehrten ein, dazu die in Heidelberg wohnhaften. Unter den Fremden waren: Hob. Brown aus London, Duncan aus Edin- burg, Ferussac aus Paris, Eschscholtz aus Dorpat, Graf v. Stern- berg, Oken, beide Brüder Treviranus^ Goldfuss, Nees v. Esenbeck d. ä. und Harless von Bonn ; Lichtenstein , Osann , Hayne und Ritter von Berlin, Wendt von Breslau u. A. — Der Geh. Rath Tiedemann (in Heidelberg) war zum Geschäftsführer und L. Gmelin zum Secretär gewählt worden. Die Gesellschaft theilte sich in 6 Sectionen : 1. für Physik und Chemie; 2. für Mineralogie und Geognosie; 5. für Botanik j 4. Zoologie; i>. Anatomie und Physiologie; 6. Medicin und Chi- rurgie. — In der botanischen Section ward Graf Sternberg und in seiner Abwesenheit Treviranus aus Breslau zum Präses ge- wählt und Dr. AI. Braun zum Secretär. Diese Section zählte 27 Mitglieder, worunter BischofT, Brown, Dierbach , Dietrich, Gmelin d. ä., Hayne, C. G. Nees v. Esenbeck, Nestler, Perleb, Rau, Schübler, Graf Sternberg, Waitz u. A. — Die allgemeinen Versammlungen wurden im Saale des Universitätsgebäudes gehal- ten und mit einer Rede des Geschäftsführers eröffnet. Die Sectio- nen versammelten sich in verschiedenen Zimmern des Gebäudes für's naturhistorische Museum. Unter den in der botanischen Section vorgelesenen Abhand- lungen sind folgende zu erwähnen: Dietrich sprach über die Keimung und Entvvickeluug der Laubmoose, Lebermoose und Con- ferven, wobei er die Ans'cht äusserte, dass es eigentlich acotyle- donische Gewächse in der Natur nicht gebe. Schimper las eine Abhandlung über die Blattstellung, als bestimmten Gesetzen unter- worfen. Gärtner gab eine Uebersicht der Bastarderzeugung im Pflanzenreiche. Seh üb 1er sprach über die Wärme bei den Pflanzen. Dierbach gab eine Mittheilung über einige Mentha^ Arten und zeigte^ dass die in Gärten wachsenden unter dem Na- men J/. crispa vorkommenden Pflanzen Varietäten verschiedener Pflanzen sind, Dierbach las auch über die Arzneikräfte der Pflanzen verglichen mit ihrer Structur,^ (\en natürlichen Familien und ihren chemischen Eigenschaften. — Braun theilte seine An- sichten über die Stellung der Blumen mit, welche nach ihm auch bestimmten Naturgesetzen gehorchen. Lichtenstein zeigte ge- bleichte Halme von Tritlcum Spelta (var. aristata, alba, glabra,) und von Poa pratensis, die in Italien zum Strohflechten gebraucht werden; er bemerkte, dass von den Halmen des letzteren Grases Boiaii, Jahrcsl>er. über IÖ29. ß 82 die feinsten Strohhüte für die Damen aui kaiserlichen Hofe ru Wien geflochten werden. In den allgemeinen Sitzungen las ausserdem Prof. Vogel von München eine Ahhandhnig über das Keimen der Samen in verschiedenen Stoffen des Mineralreichs , deren Einfliiss auf dio Ve^-elalion er hier zugleich darslellle. — - Prof. Ilayne trug auch eine Abhandlung über die Saftciiculalion hei den Pflanzen vor. — In der physikalischen und cheuiischen Seclion zeigte 11. Brown mit Hülfe stark vergrössernder Mikroskope die oben berührte Be- wegung von Molecülen bei organischen und unorganischen Körpern. Die Gesellichaft besuchte die hier befindlichen wissenschaft- lichen Institute und versammelte sich zu gemeinschaftlichen Miltags- mahlen und Abendgesellschaften. Obgleich das Wetter ungünstig war, so begaben sich doch mehrere Botaniker nach Neckerau, um die Salvinia ?iatans zu sehen und einzusammeln. Für d. J. 1850 ward Haiuburg zum Versammlungsorte gewählt; zum Geschäftsfüh- rer daselbst ersah man den Dr. juris Bartels und zum Secrelär den Dr. Fr icke in Hamburg. — Zur Erinnerung an diese Ver- sammlung hatte der Heidelberger Magistrat und die Bürgerschaft eine Denkmünze prägen lassen, von welcher eine Anzahl Exem- plare an die Gesellschaft geschenkt wurden, welche zuletzt durch eine Deputation aus Mitgliedern von allen Sectionen die Danksa- guno- der Gesellschaft für die Fürsorge und Bemühungen darbrin- o-en Hess, welche die Behörden der Stadt angewandt hallen , um den Besuch der Gesellschaft angenehm und lehrreich zu machen. Nekrolog. — Im Jahre 1829 hat die Wissenschaft von ihren Beförderern folgende veiloren : Der Garten - Inspector am bolan. Garten in Kopenhagen, Rit- ter des Königl. Dannebrog- Ordens Fred er ik Lud v ig Holböll starb zu Kopenhagen d. 50. Januar 1829. Der Medicinalrath, Prof. der Physik, Chemie und Pharniacie an der K. Universität zu Königsberg, Ritler des K. preuss. rothen Adler -Ordens, Dr. Carl Gott f. Hagen, starb zu Königsberg d. 2. März 1829. 80, Jahre alt. Der Prof. Ottavio Targioni - Tozzetti zu Florenz starb daselbst d. 6. Mai 1829, 74 Jahre alt. Abbe Giovanni Ign. Molina, geb. bei Tolca in Chili d. 24. Juni 1740, starb zu Bologna d. 12. Sept. 1829. Der Medicinalrath und Prof. der Naturgeschichte am Lyceum KU Mainz, Dr. med. Joh. Baptist Ziz, starb zu Mainz d. 1. becember 1Ö29. d5 Der Prof. der Zoologie am Museum d* Histoire naturelle za Paris, Jean Baptiste Monet de Lamarck, starb zu Pari« d« 20. Decbr. 1829, 86 Jahre alt. Der Intendant am Grossherzogl. Naturalien - Cabinet zu Flo- renz, Joseph Raddi, starb in Aegypten i. J. 1829. Uebersicht der schwedischen bota^ nischen Arbeiten und Entdeckungen vom Jahre 1829. L PHYTOGRAPHIE. V. JussiEu's natürliches Pflanzensystem. Acotyledoneae, FüNGi. — Prof. Fries hat die Herausgabe seines Werkes Systema mycoloßicum fortgesetzt: die Iste Section des III. Tbeils ist, zu Greifswald, herausgekommen. — Diese Abtheilung enthält Gasteromyci genuini , Trickodermeae und Perisporiaceae. — Bei den Ordnungen (Ordines) sind aufgeführt: Character, Aberralio- nes, Afßnitas ^ Historia. Bei den Subordines ; Character, Vege- tatio , Patria, Vires ^ Usus, nebst der Synopsis generum, in wel- cher die wesentlichen Merkmale der Gattungen angegeben sind. Bei jeder Gattung kommt dann der Character ausführlicher , wie auch die Morphosis, welche hier vortrefflich abgehandelt wird nnd von besonderem Gewichte ist, zumal da frühere Autoren sie häufig übergangen haben. Die Kennzeichen der Arten sind mit vieler Kritik bearbeitet ; eine instructive Synonymie ist beigefügt , wie auch vortreffliche ausführliche Beschreibungen, nebst einer Menge kritischer Untersuchungen über die Verwandtschaft der Arten 6* 84 und Musterung der Angaben verschiedener Autoren Aber diesel- ben 7). Der grosse wissenschaftliche Wcrth dieses Werkes ist allge- mein anerkannt. Da alle Kenner es besitzen, so \riiiH3 eine Recen- sion hier überflüssig. Dicotyledoneae, Campanulaceae. — Dr. Forsberg gab zn Upsala eine akademische Abhandlung über die schwedischen Arlrn der Gattung Campanula heraus. Zuerst spricht der Verf. über die Stelle der Gattung im Linneischen und Jussieu'schen Systeme, dann folgt der wesentliche Gattungscharakter; hierauf von den in Schweden wach- senden 10 Arten die Charaktere , kurze Synonyraic meist nach schwedischen Autoren, Angabe ihrer Verbreitung nebst kurzen Be- schreibungen des Wuchses ; zuletzt wird von ihren Eigenschaften und Nutzen gehandelt ®). Noch sind folgende Schriften , welche Beschreibungen von Pflanzen aus mehreren Familien enthalten, anzuführen. Prof. Adam Afzelius hat die akadem. Abhandlung über den zweifelhaften Ursprung der Myrrhe herausgegeben. In die- sem Heftchen theilt der Verf. Strabo's Aeusserung über die Heimath der Myrr/ia mit ^). Prof. Ad. Afzelius hat auch die 2te Dissertation über neue Medicinalpflanzen von der Küste von Guinea publicirt *°). — 7) Systema Mycologiciim, slsfcns Fungorum OrtHncs, Genera et Spc- cie», huc usque cognitas, quas ad normam MetlioJi Naturalis detcrmina- vit , disposuit atque descrlpsit Ellas Fries. Volumen HI et uilinium. Sectio prior, Gasteromycetes centrales, Trieliodernicas et I*erisporiacea» conlincns. Gryphisw., samt. E, Maurilii, 1829. 8vo. pp. VIII 1^ 2o9, 8) De Campauulis suecanis Disscrlalio, (Juani tS'e. p. p. Car. Pe- trus Forsberg et Job. Phil. Arenaudcr, üpsaliac, 1829. Exeudebant Ilegiae Acad» Typograplii. 4to» pp. 9, 9) De Origine IMyrrhae controrersa. Spccimen (jnintum , quod 8^c» Praeside Ad. Afzeliov pp, Andreas Holmblad. üpsaliac. 1829. Ex- cud. Reg. Acad. Typogr. 4to. p. 55 — 40. 10) Stirpium in Guinea medicinalium species novac , quaruni Fasci- culura Ildum^'c, Praeside Adamo Afzelio, pro Gradu medico p.p. Fred. OK Widmark. Upsal. 1829. Excud. Regiae Acad. Typogr. 4to. p. 9 — *6» — l^a akademische Abhandlungen selten ins Ausland kommen, »o theiit Ref, hier die Giaraktcre und Ständörter der neuen Arten mit: 85 Hier werden beschrieben : Nr. 4. Amomum palustre Afz. , wel- ches auf sumpfigen Stellen in Sierra Leone wächst. Der Verf. Fagt dabei, dass Jl. exscaptnn Sims, mehr mit u4. latifolium Afz., als mit ji. palustre verwandt zu sein scheint. Nachdem Vf. von den Eigenschaften und dem Nutzen der Gewächse dieser Familie (Plantae Scitamineae) gesprochen ^ sagt er : dass die schwarzen Völker der Guinea - Küste fast nie die Wurzeln dieser Pflanzen zum medicin. Gehrauche anwenden, sondern meistens die Samen und auch Stengel 5 Blätter, Samenkapseln und Blumen, welche alle, wenn sie zerquetscht werden, eben so aromatisch befunden werden. Die Kapseln und Samen des Amomum palustre werden zerquetscht und auf frische Blätter gelhan, die man so gegen Kopfweh in Fie- bern auf die Stirn und Schläfe legt. Nr. 5. Gardenia crinita Afzel.; wächst über die ganze Küste von Oberguinea von den Ge- birgen von Sierra Leone an bis zum Lande der Susuer. Die Blätter dieser Pflanze werden beim Zerquetschen wohlriechend ge- funden. Die Beeren werden wegen ihrer Säuerlichkeit gegen den Durst von Gesunden gegessen, und der ausgepresste Saft von Fie- berkranken getrunken. Die Blätter werden auf mancherlei Art, z. B. zu Parfilmerie gebraucht; auch werden sie zerquetscht, in- dem kochend Wasser darüber gegossen wird, worauf sie zu Um- schlägen gegen rheumatische Gliederschmerzen, auch gegen Kopf- weh, gebraucht werden. Der Verfasser dieses Jahresberichtes gab auch i. J. 1829 die botanischen Anzeichnungen heraus, welche Prof. Swartz hin- terlassen hat *). — In der Vorrede glebt der Herausgeber 4. Amomum palustre : scapis longiuscuHs, fructu oblongo altero la- tere subcompresso, foliis lato-lanceolatis. Afzel. Stirp. in Guinea medic, Spec* nov. p. 9» — Crescit in locis paludosis Sierra Leone, litoris BuUomensis et in vicinitate Urbis Susuensium Tulii-l»erren prope flumen Pongas dictum» — S, Gardenia crinita: foliis oppositis ovatis oblongls- que ; calycibus ad basin usque quinquepartitis patentibus ; coroUis hy- pocratei'iformibus : laciniis crinitis aristatis. Afzel, 1. c. p, 15, — Cre- scit per totum Guineae superioris fractum a Montibus Sierra Leone ad terram , quam populi incolunt Susuense«. 1) Adnotationes botanicae, quas reliquit Olavus SAvartz» Post mor- tem Auctoris coUectae, examinatae , in ordinem systcmaticum redaetae atque notls et praefatione instructae a Jobanne Em, Wifcström, Accedit Biojji'apbia Swartzli, Auctoribus C. Sprengel et C. A, Agardh, Adjeetis Elfigie Swartzii, dclineatione MonumeHti Ejus sepulcralis atque duabus tabulis botanicis. Holmiae, Excud. P. A. Norstedt ^ Filii , 1829. Svo* pp. LXXIV «C 188. — Anm. Von der vom Herauß. D, alpestre Sw. — Tab. II. 1, Lcpanthes cochlcarifolia Sw, 2. L. tridentata Sw. 3. L. pulchella Sw. 4. L, concinna Sw. i>. Dendrobium Laiieeola Sw. 6. Epidcndrum lübiatum Sw. Floren. Prof. Wahlcnberg hat das 110., 119. und 120ste Heft der Svensk Botanik herausgegeben. Sie enthalten Abbildungen folgender Pflanzen; Taf. 705. Circaea inlenncdia Ehrh. T. 704, Poa flexuosa Sm. Der Verf. sagt, dass die eigentliche Poa laxa Hänk. mehr schlaff und überhängend ist und die Blumen mehr in einer Traube (racemus) sitzend hat mit grösseren axes, welche weniger gefärbt und ohne Wolle zwischen den Blüthchen sind ; sie kommt meistens auf den Alpen des mittlem Europa vor. T. 70S. Scabiosa suaveohms Desf. : sie wächst in den saudigsten Theilen des östlichen Schonen und auf der inncrn Ebene um Weberöd, dagegen S. Columbaria in Kalkgegenden vorkommt. T. 706. /?«- mex viaritimus L. : bei diesem bemerkt Verf. , dass er solchen beckenartigen Buchten angehört, in welchen das Meerwasser unter gewissen Winden heraufgelricben wird und dann stehend zurück- bleibt oder wenigstens einen Gehalt im Boden zurücklässt. Der Verf. meint, dass R. palustris Curtis in Schweden gewiss nur an den Meeresküsten Schoncn's zu finden ist. T, 707. Epilobium ülpiiium L. mit 2 Formen, einer grösseren und einer kleineren. T. 708. Sperg'ula subulata Sw. T. 709. Potcntüla rcptans L. 710. Ranuuculus hyperboreus Rottb. 711, Jntirrhinuin Elatine L. 712. Polygala vulgaris L 713. P. comosa Schk. 714. Trifolium fragiferum L. 71^, Lactuca Scariola L. 716. Gna- phalium supinum L. , 3 Formen. 717. Carex ustulata W^bg. 718. C, laxa Whg. 719. Salix hastata L. 720. Daedalea spadicea Whg. — — Die Abbildungen sind grösstcnlhcils vom Prediger Las tadi US, einige auch vom Prof. Wahlenberg und von Hrn. Arfvedsson gezeichnet. Der Text gicbt Nachweisung 88 des Zusammenhanges der Pflanzenarten mit dem Boden und ihrer Bildung in Folge desselben, wie auch ihrer Verwandtschaft mit nahe stehenden Arten*). Der Pastorats -Adjunct B oh mann hat eine physiographische Beschreibung von Oniberg in Ostgoihland mitgethcilt ^). — Der Verf. hat dieser ein Verzeichniss der Thicrc und IMlanzen der Ge- gend beigefügt. Unter den seltneren Pflanzen mögen hier genannt werden : Panicum v/'ride , Melica unißora , ciliata , Bromus asper Avena ßavescens, Scabiosa ColumbarUi, Shi-rardki arvensts, Cor- nus saiigumea, Pulmonaria an*i;ustifolia, Lysimachm Nummulär ifl. Heder a Helix , AlUum ursinum , Juncus styß-ius 8f squarrosus, Pyrola chlorantha §' media ^ Anemone ranuneuloides ^ Teucriwn Scordium^ Bartsia alpina, Geranium bohemicum, Polygala amara 8f comosa, Ficia cassubica , Phaca pilosa, Astragalus ^lycyphyl- lus, Apargia hispida, Orchis odoratissima, Ophrys Myodes , Ma- laxis mojiophyllos, Serapias latifolia, Cypripedium Calceolus, Ca- rex arenaria^ loliacea, remota, Drymcja^ ornithopoda, Buxbaumii, Fagus sylvatica^ Salix hastata, Taxus baccata, Aspidium crista- tum, Weisia acuta, nigrita, cirrata , Anthoceros punctatus, Gy- vinostomum lapponicum, Didymodon rigidulus u. a. — Der Verf. führt auch Salix limosa und amygdalina auf, welche jedoch un- sicher scheinen ; Carex Microglockin ist durch Irrthum aufgeführt, denn diese Art gehört den Gebirgen an. Magister Lindblom hat die Herausgabe seiner Flora der Gegend von Ronncby in Bleking fortgesetzt. Von dieser Schrift, die in akademischen Abhandlungen herauskommt, sind der 5 — Ste Theil erschienen ♦). — Der Verf. zählt di« Pflanzen mit einigen gewählten Synonymen auf und giebt theils ßcschreibnngcn, theils instructive Beobachtungen über dieselben. Die eben genannten 2) Svensk Botanik utgifvcn af Konjjl. Wctcnskaps - Academlen i Stockholm. X. Bandet. 10 — 12. Iläflcna. Nr. 118 — 120. (Upsala, 1829.) 8vo. — Anm. Mit diesem Helle foljjt das Titelblatt des Xten Bandes: Svensk Botanik utgifren af Konj;!. Vetenskaps-Academlen Tionde. Bandet innehallandc N. 649—720., samraanfattadt af Göran Wah- lenberg och Texten tryckt hos Palmblad et C. i Upsala 182G — 29. 8. o) Omberg och dess omj^ifningar af J, Bohmann* Linköpinjj, Axel Petre, 1829. 8vo. 123 («T 3.) S. 4) Stirpes Agri Ilotnoviensis, quarum enumcrationcm etc. proponunt Mag. Alexis Ed. Lindblom et Carl Job. Tigerstrom. P. III. Lundae, 1829. Lileiis Bcrling. 8to. p. 41 - 36. ~ — fct Joab Pcltcrson. \\ IV. Lundac , 1829. p. Ö7 — 68. — — et JoUan Palaemon Brock. \\ V. p. C9 - 84» 89 Abhamllunoen umfassen die Pflanzen der Linn. Classeu Hexandria bis Decandria. Von seltneren Pflanzen nennen wir daraus AlUum Scorodoprasum, Epilohium tetragonum, Gypsophila mu^alis , Stel- laria holostea , Arenaria rubra ß media , Cerastium glutino- sum Fries. II. PFI>ANZEN - GEOGRAPHIE . Der Bergwerksbesitzer Hisinger hat in der jüngst erschie- nenen neueren Auflage seiner Abhandlung über die Höhe der vor- «ehmslen Gehirgshöhen, Seen und Ströme über der Meeresfläche in Schweden und Norwegen ^fc. auch die Gränzen der wichtigsten Baumarien, die gegen Norden hinaufgehen, dargestellt *). Der Obrist-Lieutenant O. J. Hagelstara hat in den Bemer- kungen zu seiner Charte von Scandinavien Beobachtungen über die Region des ewigen Schnees in Norwegen und Schweden mitge- theilt. Diese sind im Edinh, new philosopk. Journ. 1828. zu- sammengestellt und daraus in Regensb. botan, Literatui' ♦ Blätt. H Heft 1. übersetzt zu finden ^^)* IV. PFLANZEN -PHYSIOLOGIE. Prof. Agardh schrieb eine akademische Abhandlung über Inschriften in lebenden Bäumen ^). — Nachdem der Vf. über die ö) Tabeller öfvcr de förniimsta BergsLöjJer, Sjöars och Strömmars höjd öfver kafsytan i Sverige och Norrlge , jemte (jränsoriie ior najjra Trädslags uppstigande ocli snögriinscn , sammandragne af W. Uisiuger. Sednare upplaga. Stocliliolni , tiyclit Los B. M. Bicdbcrg;, 1829. 8vo, Ö5 S. Der Verf. hat auch besonders herau.^gegeben : , »Profiler öfver de förnämsta bergshöjder.** 1829, fol. ob) Jameson's Ediub, new philos. Jouru. 1828. Jul, — Oct. p» 308 sqq^ — Botan. Lit. - Bl. II. S. 48 — Ö5. 6) Om Inslmftcr i lefvande Träd. En acad. Afhandling, som med den vidtberömda Filos. Facultctens samtyckc , under inseende af Dr. C. A» Ajjardh, för filosofiska graden kommer att offentligen försraras af P» Olof Liljewalch. Lund, 1829. tryckt hoi Bcrling* 8vo. 18 S. i:i Versteinerungen nicdergeleglcn Denkniüler früliercr Erdrevolalio- licn gesprochen , kommt er zu einer andern Aufbewahrung histori- .' eher Monumente durch Jahrhunderte , nämlich als Inschriften in IJänmen, und führt Beispiele an. De CandoIIe berichtet, dass man in Indien an Bäumen Inschriften in portugiesischer Sprache j;efunden hat, die einige Jahrhunderte früher, zur Zeit der Ent- deckung durch die Portugiesen, eingeschnitten worden. Adanson crzälilt, dass er 1749 auf den Magdalencninseln am grünen Vor- gebirge einige AfFenbrod - oder Baobab - Bäume {Adansonia digitatd) gesehen, in welche Buchstaben von hohem Alter eingegraben waren; Thevet sah diese Inschriften schon looiS, wo man noch die i\a- men von Reisenden aus dem 14. und löten Jahriiunderte lesen konnte. Da Adanson wusste, dass ein Baobab-Stamm von 1 jäh- rigem Aller einen Durchmesser von 1 bis 1 14 Zoll, ein lOjähriger 1 Fuss und ein oOjähriger 2 Fuss Duchniesser hat, so berechnete er, dass ein solcher Baum von 50 Fuss Durchmesser ein Alter von oläO Jahren, ein dem angeblichen des jetzigen Zustandes der Erdoberfläche fast gleiches , haben dürfte. Er sah einen Baobab von 27 Fuss Durchmesser, welcher 4280 Jahre alt sein mochte 5 dieser schien noch in seinen besten Jahren zu stehen. — Dass solche Annahme nicht ungereimt erscheine , sucht der Verf. durch Vergleichung der Organisation der Thiere und der Pflanzen dar- zulhun. Bei den Thieren sind die Theilchen in unaufhörlichem Umtausche, doch geschieht dieser unvollkommen: es bleiben Mole- cüle unthälig zurück, diese mehren sich allraählig so , dass sie die tiiäligen in ihren Lebensverrichtungen hindern ; die Membranen ei- härten daher, die Bewegung in den Gefässen stockt, das Thier stirbt. Gleicher Umtausch der Molecüle findet bei den Pflanzen ßtatt, aber diese erzeugen neue lebende Organe, was die Thiere nicht können. Zwischen Rinde und Holz legt sich jährlich eine neue Schicht von Organen an, während das Innere ausstirbt, und aussen jährlich neues Laub erscheint. Man findet daher Stämme ausgehöhlt, die dennoch eine gesunde Krone haben und Jahrhun- derte fort leben; so hat z. B. der bekannte Castanienbaura auf dem Aetna (CastogJio di cento caval/i, sogenannt, weil 100 Pferde unter seiner Krone im Schatten stehen können), seit undenklichen Zeilen eine so grosse Aushöhlung im Stamme gehabt, dass 2 Wa- zcn neben einander sollen hindurchfahren können , und in ihrer Mitte eine Hütte gebaut ist. — Die Ursache des Todes der Pflanze liege in äussern Agenlien, z. B. dem Vermögen des Lichtes die Vegetation zu beschleunigen, der Gegenwirkung der Schwere ge- gen das Saftaufsteigen, die endlich das organische Streben über- winden könne, in äusserer Gewall u. s. w. Der Vf. führt Beispiele von alten Bäumen an, dass Eichen und Linden bis zu 600, ja zu 900 Jahren leben können. Man hat berechnet , dass die grösseren Cedern auf dem Libanon zwi- schen 1000 und 2000 Jahre alt sein können. In England hat man in Surrey einen Taxus -Bnam von der Dicke gefunden, dass man glaubt, er stamme aus Cäsar's Zeiten her. Ein Baum der Ficus indica an den Ufern des Nerbudda nimmt (mit seiner durch Wur- zelung entstandenen Proles) einen Raum von 2000 F. Umkreis ein und 7000 Mann finden Schatten darunter; man glaubt dies sei der von Nea rebus beschriebene Baum, und dann kann er 2S00 Jahre alt sein. — Dennoch könne der Baobab bei 30 und mehr Fuss Durchmesser wohl über oOOO Jahre alt sein und daher solche alte Bäume zur Bestimmung des Alters der jetzigen Erdoberfläche einen Beitrag geben. Zu einer Sicherheit in solchem Berechnen des Alter der Bäume kommt man durch Berechnen der Jahresringe dicotyledonischer Bäume. [Vgl. De Candolle ; s. bot. Jahresb. über 1851 : Ueber- setz. S. 109 — 119. De Cand. Organogr. L Ucbers. S. 179 f. De C. Pß.-Physiol. I. S. 447 f.] . . . Link nimmt an, dass das Holz des Stammes nicht bloss durch eine auswendige neue Schicht, sondern auch durch eine Vermehrung im ganzen Holzkör- pcr zunehme; dies versuchte Treviranus zu widerlegen; Link erklärte sich nun in einer mehr mit der angenommenen Meinung übereinstimmenden Weise, drückte aber später noch seinen Zweifel darüber aus, ob die Jahrringe die jährlich zuwachsende Holz- schicht bezeichnen; Sprengel suchte auch Link zu widerlegen, wel- cher aber bei seiner Aeusserung bleibt. Duhamel glaubt, dass die Jahrringe nicht auf einmal gebildet werden, sondern, dass sich durch das ganze Jahr mehrere kleinere , nach den Jahreszei- ten verschiedene, Schichten bilden; auch Mirbel nimmt an, die Zahl der llolzringe zeige nicht zuverlässig das Alter der Bäume an. — Nach Agardh müssen direcle Beobachtungen diesen Streit entscheiden; diese lassen sich auf zweierlei Art anstellen : 1) durch Zählen der Jahrringe an Bäumen , deren PHanzungszeit man kennt; hierbei kann man freilich mit der Zeit in Ungewissheit kommen, ob der untersuchte Baum auch wirklich der zur angege- benen Zeit gepflanzte ist; 2) mittelst Inschriften, durch Berechnung des Alters der Schichten, die über der Inschrift liegen: könnte man darthun, dass der Holzschichten eben so viele sind, als seit der gemachten Inschrift Jahre verflossen, so wäre dies beweisend. Die Pflanzen -Physiologen haben daher solche Inschriften auf- gezeichnet. Diese sind in doppelter Hinsicht wichtig. Erstlich, indem sie durch ihr Einwachsen in den Baum das, ohnehin unbe- 92 zweifelte, Anle^n neuer Holzsch ich tcn . über das ültcre beweisen. .\ach den Philosophical Traiisactions fand man ein Hirschhorn mit eisernen Klammern im Innersten einer Eiche befestigt. Der Verf, fand auch beim Absägen eines Baumes von ohngefähr einer Elle Durchmesser einen krummen Nagel 8 Zoll tief in den Stamm ein- geschlossen, ohne dass auswendig ein Zeichen zu bemerken war; gegen oS Jahresringe lagen auswendig über dem Nagel, so dass nach der Theorie der Nagel vor ohngefähr oä Jahren einzuwach- sen angefangen haben musste. Dieses Einwachsen erklärt sich durch die Erweiterung des Baumes und das allmählige Nachaussen- rücken in neuen Schichten. — De CandoIIe [Organogr. I. Uebers. S. 1S8.] erzählt, dass Albrechti i. J. 1C97 in einem Baume den Buchstaben H mit einem Kreuze darüber fand, und dass Adami unter 19 Jahrringen in einem Baume die Buchstaben J. C. H. M. (d. i, Jesus Christus Dominum Mediator) fand. — Im Museum zu Lund werden auch 2 Ilolzstücke aufbewahrt, wel- che jödes eine Seite einer eingewachsenen Inschrift J. H. mit einem Ringsschnitte darüber ausmachen, und in einem dritten fand sich eine andere Buchstabenzeichnung I. H. S. Diese Inschriften, wel- che lesus Dominum Salvator bedeuten, sollen aus katholischen Zei- ten herrühren. — Nach einigen Bemerkungen in den P/iilos. Trans- actiojis finden sich in Sloane's Sammlung in London Ilolzstücke von ostindischen Inseln mit einer portugiesischen Inschrift:, da boa ora (gieb eine gute Stunde). — Da so viele Inschriften religiöser Bedeutung in weit von einander entfernten Ländern vorkommen, so meint Verf., dass sie wohl noch gemeiner sein mögen, als man vermutbet. Zweitens werden solche Inschriften wichtig, insofern sie be- weisen, dass jährlich eine neue Schicht sich um das ältere Holz anlogt , die Jahrringe also das Alter der Bäume anzeigen. W üsste man bestimmt, dass eine Inschrift in einem gewissen Jahre gemacht worden, so wäre, wenn man beim Oelfncn des Baumes nai'h bestimmten Jahren die Zahl der Ringe mit der der Jahre übereinstimmend fände, genug bewiesen. Solcher Versuche sind nur wenige gemacht; der Verf. führt deren aus Schweden zwei an. Prof. Laurell in Lund stellte einen solchen, zwar unvoll- küininenen Versuch an. Veranlasst durch ein in einen Baum ein- gewaclisenes Zeichen machte er i. J. M ^?> Inschriften in das Üolz zweier Buchen: die eine halle damals Z]/^ Ellen im Umfange; diese ward 1764 geöHnet und von o]/^ Ellen u. 2 Zoll Umfang befunden; die andere ward \1M\ geöirnel. Die Inschriften wur- den im Innern gefunden. Diese Baums! ücke wurden vom Prof, Lidbeck d. ä. in den K. Welenskaps- Acadcmiens Handlingar 05 1771. beschrieben. Das eine Holzstück, an welchem der EUi- schnilt nach 8 Jahren geöffnet worden, hatte 8 Jahrringe ansscr- halb desselben, und das andere, worin der Einschnitt 16 Jahre verblieben war, halte 16 Jahresringe. — Dieses EAperinient wird indess nicht so beweisend, weil das Einschneiden ins Holz gesche- hen war, denn Laurell nahm die Rinde hinweg; durch eine weilläuftige Inschrift ward die Wunde so gross , dass sie gewiss nicht so bald heilen konnte, dass nicht einige Jahrringe gefehlt hätten oder undeutlich geworden wären. Nach dem Vf. liesse sich das ZutreiTen mit den Jahrringen so erklären, dass man letztere etwas über der Inschrift gezählt habe , wobei das Anslossen der Inschrift an den und den Jahrring weniger sicher zu behaupten war. Der Verf. hat selbst eine Inschrift gesehen , welche genauen Aufschluss giebt, wie es sich damit verhält. Jm Museum zu Lund werden 2 liolzstücke von einem bei Helsingborg gewachsenen Baume aufbovahrt; beim Spalten hatten sie sich so getrennt, dass die Inschrift auf dem einen oder inneren Stücke recht — und auf dem andern oder äussern Stücke verkehrt steht, in der Art wio eine gestochene Platte und ihr Abdruck. Man lieset F. M. darin das hier Nebenstehcndee. Die Inschrift ist also d. 2!. i. J, 1817 gemacht; der Baum mag 1828 gefällt wor- J. den sein und muss also 10 Jahresringe haben, wenn 1817. die angenommene Meinung für sicher gellen soll. Auf dem äus- sern Baum -Stücke befindet sich zu innerst ein Jahrring, der den Jahre 1817 entspricht; ausserdem finden sich nur 9 deutliche Jah- resringe, aber der dem Einschnitte nächste ist breit und braun ge- ftirbt, und entspricht gewiss 2 Jahren. Diese Jahrringe haben verschiedene Breite von 2 Linien bis ^o L. — Der Verf. sagt, dass wenn man bestimmt vvüsste, wenn der Baum gefällt worden, man die Breite der Jahrringe mit der Beschaifenheit der Jahre, worin sie sich bildeten, vergleichen könne*); die Jahre 1824 und 1826 scheinen die wenigste Ernährungskraft gehabt zu haben, wo- von die Dürre von 1826 schuld war. — Der Verf. hält es für merkwürdig, dass der Baum sich so gespalten, dass die Hälfte der ') [In ähnlicher Weise trug Twining, iihcr Jas "Wachsthum der Bänme , in Silliman's Amer. Joiirn. Vol. XXIV, p, 591 sqq. (s, a. Edinb* new phil. Journ. Oet. 18o5.) vor, wie man aus der wachsenden Stärke der Jahrringe auf Beschaffenheit der Jahre schliessen liöune, Indess sucht E» Andre (in Oekon. JNeuigk. u. ^ erhandi. 1854. n. 12. zu zeigen, dass schmale und breite Jahrringe hei demselben Baume nur Folge der Behandlung (mehr gelichteten Stand etc.), nicht der Witte- rung, sind.] 94 Inschrift sich auf dem äussern Stücke verkehrt, die andere Hälfte im Innern Stücke rechts befindet; dieses scheine zu beweisen, das» innere Lagen der Rinde, oder die Bastschicht, in Holz übergehen, indem man annehmen könne, dass die Inschrift im äusseren Stücke der Theil davon sei, der die Bastschicht durchschnitten. Er fügt aber hinzu , da^s dieses Zeichen im äussern Stücke nicht bloss von der Bastschicht herrühre, sondern auch von dem Theile der Rinde, der durch das Einschneiden eine todte Substanz geworden sei und nicht an den Veränderungen der Rindensubstanz Theil ge- nommen, sondern am Holze festgesessen habe und wie ein fremder Körper darin eingewachsen sei. — Die neuen Holzschichten sind nicht bloss über die Inschrift im Holze hinweg gewachsen, sondern die Rinde ist auch an diesen Stellen als eine todle Masse sitzen geblieben und dadurch gleichfalls überwachsen worden. — Der Vf. merkt an, dass, wenn man das äussere Stück queer durch die Inschrift durchsägt, man die Spur der Inschrift noch ein weites Stück nach aussen gegen die Rinde antriEft. Zunächst ist dieses Zeichen noch schwarz und hohl, aber endlich zeigt es nur einen schwarzen Streifen, der sich zur Rinde heraufl verlängert, worin noch erhöhte Zeichen der Inschrift erscheinen, dass also sichtlich das Merkmal in der Rinde noch eine Art Zusammenhang mit den Buchstaben im Innern behält. Der Verf. zieht aus seinen hier gemachten Bemerkungen fol- gende Resultate: i) Das Einverleiben von Inschriften in Bäume beweiset, dass sich jährlich ein Jahrring um das frühere Holz- lager anlegt. 2) Inschriften können sich durch Jahrhunderte un- geändert erhalten, wenn sie einmal überwachsen sind, und verge- hen nicht früher, als mit der Substanz des Baumes selbst. 5) Sie werden nicht mit der Zeit undeutlicher, sondern stehen nach Jahr- hunderten so deutlich wie im andern Jahre. 4) Der Ausdruck, dass Inschriften [in Bäume einwachsen, ist eigentlich unrichtig; sie bleiben unverändert an ihrer Stelle, werden nur überwachsen. S) Die Jahrringe können zu wichtigen Daten über das Alter der Vegetation auf der Erde führen , insofern sie das Alter der Bäume angeben. 6) Es wird durch Inschriften in Bäumen möglich, für die Nachwelt auf eine unvergänglichere Weise Nachrichten aufzubewahren, als wenn sie in Stein gehauen wären. Eine Eiche kann eine Inschrift unverändert durch öOO Jahre bewahren; ein Baobab über 4000 Jahre. Prof. Agardh hat auch in in einer Abhandlung Bemerkun- gen und Widerlegungen in Bezug auf die Einwürfe , die gegen seine Ansichten in der Physiologie der Algen gemacht worden. m mitgetheilt '')» — Der Vf. hat hier aufs Neue die Gesetze ange- führt, die er für die Grundlagen der Metamorphose der Algen an- sieht, auch der gemachten Einwürfe erwähnt und diese mit seinem gewöhnlichen Scharfsinne heantwortet oder widerlegt. Hier muss auf die sehr lehrreiche Abhandhing selbst verwiesen werden, [nun auch auf Agardh's Lehrb. der Botanik: II. Biologie, 1832, vgl. Keccnsion in Berl. Jahrb. f. wissensch, Kritik, 1855.]. y. FLORA DER VORWELT. Hr. Hi sing er hat ein französisch geschriebenes systemati- sches Verzeichniss der schwedischen Pelrefaclen mit Angabe ihrer Fundörter herausgegeben. Verf. hat also auch die Pflanzenpetrifi- cate aufgenommen, wovon er 15 Arten, nebst einigen unbestimm- baren Abdrücken von verkohltem Holze und von netzaderigen Blät- tern , aufzählt *). [Der Auszug aus der neuern Auflage dieser Schrift im botan. Jahresber. über 1851, zählt schon 17 bestimmte Arten.] — Sie sind folgendermassen geordnet: yi gamae : Sargasswn septentrionale Ag. (Fucot'des sept, Brogn.): im Kohlenschiefer von Höganäs bei Helsingborg. Cau- lerpa septcntrionalis Ag. {Fucoides Nüssonianus Br.) ebendas. Cryptog. vasculosae : Filicites mcniscioides Brongniarl {Clathropteris meniscioides Br.) : im secundären Sandstein (/' j^r- cose Br.) von Hör in Schonen. Füic. Nüssonianus (Glossopteris Nüss. Br.) ebendas. Fi/ic. Jigardhianus {Pecopteris Agardhiana Br.) ebendas. Füic. ophioglossiformis Ag., im secundären Sand- stein von Raus bei Helsirigborg. Lycopodites patens Br. im Sand- stein zu Hör in Schonen. Phanerog. gymnospermae: Pterophyllum majus Brongn. im Sandstein von Hör. Pt, minus Br. im Sandstein (P Arkose) von Hör. Nüssonia elongata Br. im Sandstein von Hör. Nilss, 7) Act. Acad. Carlosor. Vol. XIV. P. II. S. 732 — 768: Ueber die gegen meine Ansichten in der Physiologie der Algen gemachten Ein- würfe, von Dr. C. A. Agardh. Mit(XLir Taf.)( ^ Spaerococcus mirabilis §f Conferva mirabilis Ag.) 8) Esjjuise d' un Tableau des Petrifications de la Suede , distribuee en ordre systematique. Stockholm, k 1' imprim. de B. M. Bredberg, 1829. 8. pp. 27. — P. 26 et «7: Vcgetabilla. — [Neue Aufl. «r- schien 1831 ] 9G brev/s cbcndas. Ni/ss,? aequalis Br. {Pterophyllum dubhim Br.), ebendaselbst. Bauinzwci2:e und Blattabdrücke (von Bananen?) zu Hör, Bruchstücke von Friicblen (von Couifcrue?) §'c., im Griin- sand von Kjöpingc in Schonen. Ph(Uicrog. dicotyl.: verkohltes Holz, im Sandstein (l' Ar- kose) \on Hör. Rcliculirtc Bläller : im Sandslein von Hör, im Grünsand von Kjöpinge nnd im KaiktufT von Benesta in Schonen. Hierzu kommen Fucoides circinnalus Br. , Cycadites Nüsso- nianus Br. und Culmites Ni/xsom Bv. , welche Hrn. Hisinger noch unbekannt gewesen , da bei Abfassung seiner Schrift Ad. Br ongn iart's Werk über die Pllanzenpetrificale noch nicht in SchAveden angekommen war. Brongniarl's Werk [nämlich Prodrome d' unc Hisfoire des f^ögrtanx fossiles. Paris, 1828. 8vo. pp. 225.] ist im bot. Jahresberichte über 1828 [der näch- stens wohl auch übersetzt wird,] p. 1G9 — löG. recensirt und Auszug daraus gegeben.) VI. BOTAN. LITERATURGESCHICHTE. Der Prof. med. Lüders zu Kiel hat eine Sammlung von Linne's Briefen an Dr. Garden in Nordamcrica herausgegeben. Diese zeugen, wie alle andern Schriften von Linne's Hand, von seinem Eifer für die Erweiterung der Naturgeschichte und dem Streben, den Förderern der Wissenschaft in allen Ländern alle die Belehrung zukommen zu lassen, deren Mittbeilung sie bedurften ^). — Diese Briefe kann man als eine Ergänzung zu den Briefen von Garden an L i n n e , welche Smith früher herausgegeben hat, betrachten , und sie geben nähere Kenntniss von dieser Correspon- denz. (Smith a Sclecfion of the Corrcspo/ideiice of Li?inceus and otker Naturalists §'c. I. p. 284 — 512.) Aut der botanischen Reise, welche Hr. Sludiosus Myrin in dem J. 1829 nach Gottland machte, bemerkte er über 100 Pflan- zen , die früher nicht als gottländische bekannt waren. Er hat dem Ref. folgende Angaben davon gütigst mitgetheilt: — Als neu für Schwedens Flora wurden auf Gottland gefunden Orchis via- 9) Caroli Linnaci Eq. lilerqs Xlnas a«! Alex. Gnrdenium D. Med. Carolinensem datas necdum promulyatas edidlt A. F. Lucders M. D. Prof, P. O« Kil. Regüs impensis. Kiliac Ilolsatoruui, 1820, 4to. pp. 16. 87 jalis Rchb. Icon, VI. tab. ^61>. ; Orthotrlchum Rupincola Fuiick, und Marchantia püosa Hörnern., die früher nur an wenigen Stel- len in Norwegen gefunden war, denn die Pflanze, die in schwedi- schen Schriften unter diesem Namen vorkam, ist M, gracüis Web» — Unter den für Gottlands Flora neuen Pflanzen waren: Bromus sterüis auf Lilla Carlsö; Anemone sylvestris auf Faröen; PaJii- cum viride, an mehreren Orten ; Allium arenarmm bloss auf einer Stelle in einem Walde in Gothem; Hyjmuni alpinum und chryso- phyllum bei Thorsborg ; Bryum hornum auf Avanäs ; JVeisia con- troversa in Gröttlingbo; Liehen cupularis a, m. O.3 Liehen Hae- matomma häufig fruchttragend, vorzüglich auf Sandstein am Burs- vicken und auf einer alten Eiche in Etelhera ; Endocarpon lepa- dinum auf Rothtannen-Rinde iu Elelhem ; Liehen elegmis und ven- tosus auf Gneissgeschieben in Hangvar ; Lepraria kermesina Wrang. auf Lilla Carlsö 5 und einige ausgezeichnete Gallertflechten (Coilc- mata Ach.). — Raniinculus Philonotis ist ein gemeines Unkraut auf Aeckern im südwestl. Theile des Landes , und die ausgezeich- nete Serapias rubra fand sich von besonderer Schönheit und ziem- lich häufig auf einer beschatteten Wiese auf der Insel Furilen. Bei Brösarp in Schonen fand ein Studirender 4829 Alyssum calycinumY^. Prof. Fries hatte es indess schon 1825 (verblühet) an einer andern Stelle in Schonen bemerkt. Am 4. Sept 1829 ward der Professor und Demonstrator der Botanik Dr. Georg Wahlenberg zum Prof. Medicinae et Bo- tanices an der K. Universität zu Upsala, an die Stelle des ver- storbenen Prof. u. Commandeurs Dr. C. P. Thunberg, ernannt. In Folge dessen gab der Rector der K. Universität, Prof. der Chemie, Walmstedt, den ä. Oct. 1829 ein Programm zum Einführungsacte für den 6. October aus *°)* — Dieses Programm enthält ein Verzeichniss der Professoren, welche die Professur der Medicin und Botanik bekleidet haben, wobei der Verf. in Kürze auch ihre Verdienste darstellt. — Es sind folgende gewesen : 1. Johannes Frank (von 1628 bis 1661). 2. Olaus Rud- beck der Vater (1660 — 1690). 3. Olaus Rudbeck der 10) Magnos Litterarum Patronos Hospites Patrts Civesqae Acade- micoä et urbicos ad audiendam Orationem solemnem qua Medicinae et Botaniees Professoris munus auspicaturus est Expcrientissimus et Cele- berrimus Medicinae Doctoi* Georgius Wahlenberg revcrenter et officiose invitat Regiae Academiae Upsalicnsis Reetor Laurentius Petrus Walm- stedt. — Upsaliac cxcudebant Regiae Academiae Typogr. foL (pp« 4.) Botan* Jahre«ber* über 1829* 7 98 Sohn (1G91 — 1740), 4. Carolus von Linn6 der Valcr (1741 — 1778). l>. Carolus v. Linnc der Sohn (1777 — 1778). G. Carolus Petrus Thunbcrg (1784—1828). Prof. Wähle über j^ hielt beim Antrillsacle eine Rede ; ,, Oratio hodicrnuni Scientiac botanicac et disciplinarum adfiniura slatum adumbrans. '^^ Am 12. Octoher 1829 wurde im botanischen Lehrsaale zu Upsala Linnc 's Mannor-Stalue aufgedeckt, welche vom Prof. und Ritter BystrtMn gearbeitet, und auf Kosten der studirenden Jugend zu Upsala, nach gemeinsamem Beschlüsse vom Jahre 1822 zu Stande gebracht worden. Prof. Byström sollte diese Bildsäule laut Contracl vom 22. März 1822 in mehr als natürlicher Grösse, aus cararischem Mar- mor, für eine Summe von 2o00 Thir. Hamb. Bco [gegen oGlO Thlr. Sachs.], darstellen, zu welchem Zwecke jeder Studirende von jener Zeit an in jedem Termine eine Abgabe von 52 Schill. Bco [1014 Groschen] erlegte. — Die Zahlungssumme für die Bild- säule machte in schwedischem Gelde 6708 ll:dr B:co [über 4180 Thlr. Sachs.]. — Die Bildsäule, die in Rom angeterligt worden, ward durch Sr. K. H. des Kronprinzen gnädigste Fürsorge und Befehl hergeschafft und nach Upsala gebracht. Bei dieser Feierlichkeit der Aufdeckung der Bildsäule hatten die Curatoren der studirenden Nationen ein Programm ausgefertigt, worin die Geschichte der Herkunft der Bildsäule erzählt, der Ver- dienste Linne's um die Naturkunde gedacht wird und eine Auf- forderung an die Gönner und Freunde der Wissenschaften zum Besuche dieses Festes ergebt. ■ — Von Linnc sprechen die Vff. auf folgende Weise : ,,der Mann, dessen verehrtem Andenken wir dieses Dankbarkeitsopfer weihen, bedarf nicht unseres Rühmens, wo Alles, und selbst der Marmor, spricht. Sein Name geht so weit, als europäische Cullur bekannt ist; Seine Eroberungen sind grösser, als die grösslen unserer Iiönige — und dauernder. Es ist erhebend, die Frucht der friedlichen Arbeit des Geistes in sol- cher Vergleichung zu schauen." Die Behörden der Universität und die sludlrendc Jugend ver- sammelten sich in dem alten botanischen Garten, Linne's frühe- rem Wohnorte, und begaben sich, unter dem Gesänge der Jugend, hinauf in den Lehrsaal des neuen botanischen Gartens , wo die Bildsäule aufgedeckt wurde und der Curator der hier studirenden Jugend von Stockholm eine kurze Bede hielt , Verse abge- 9D suiigeu wurden und die Studirendeu bei der Bildsäule vorüber dcli- lirten 2). Das Consitorium academicuni hatte für diesen Tag ein fest- liches Mittagsmahl veranstaltet , zu welchem die angesehensten Fremden, die sich zur Feier eingefunden, eingeladen worden, worun- ter der Künstler, welcher die Bildsäule gearbeitet hatte. Die Stu- direndeu vsrsammelten sich Nachmittags nach den Nationen, um das Fest des Tages zu feiern, und Abends ward der botanische Garten von den Marschällen erleuchtet; dabei waren Lampen im Grunde der Rotunde angebracht, in der sich die Bildsäule befin- det, wodurch diese mit mehr Effect erhellt war. Die Bildsäule, von cararischem Marmor, ist in etwas mehr als natürlicher Grösse gehauen. Sie stellt einenMann im miltlern Alter dar, in einer etwas vorwärts geneigten Stellung mit erhöhten Knieen aut einem Steine sitzend, der zum Theil mit Epheu und andern Sinnbildern aus den Naturreichen bekleidet ist. Sein Blick erscheint gleich- sam begeistert; sein Haupt ist unbedeckt; er ist ohne Halstuch, mit herabgeschlagenem Hemdkragen; er ist mit einem unten zuge- knöpftem Leibrocke älterer Zeit bekleidet, über welchen ein Man- tel geworfen ist, der die Kniee und Beine bedeckt. Auf seiner linken Hand, die am Knie ruht, liegt ein aufgeschlagenes Buch (das Buch der Natur) [dies spricht gegen Worte in Lessing's (im Jahresb. über 1851 erwähnter) Reise nach Norw. §'c. S. li)7.], worin auf einem Blatte die Linnaea borealis abgebildet ist; die rechte Hand ist mit ausgebreiteten Fingern erhoben, gleichsam an- deutend, dass etwas Merkwürdiges seine Aufmerksamkeit fesselt. Die Bildsäule ist auf ein Postament von schwarzem Marmor mit gelben Adern gestellt. Auf der Vorderseite dieses Postamen* tes befindet sich mit erhöhten und vergoldeten Messingbuchstaben folgende Inschrift : Carolo a Liniie Stud. Juventus Acadcmica. MDCCCXXIX. 2) Sanger vid aftäckningeu af Linne'« Bilds lod i Upsala d. iSL, Octbr» 1829» [Gesänge bei der Aufdeckung von LInne's Bildsäule elc ] Upsaliae, Palmblad ^ C„ 1829. 4to. (8 S.). Carolo Linnaeo Statuam Juventus Acadcmica Upsaliensls decrevit A> MDCCCXXII. posult A. MDCCCXXIX.— Ups», Palmbl. 1829. 4. (pp.8.) Anm» Die Rede, welche derCurator der Stocitholmer Natiou bei dicsci Gelegenheit hielt, ist viellcieht auch gedruckt worden, doch sah sie Ref, nicht 7* 100 Uebersicht norwegischer botani- sche« Ar!)eiten und Entdeckungen vom Jahre 1829. Lcctor Blytt hat einen Bericht über die botanische Reise, welche er 1826, durch die Staatsmittel unterstützt, die der Stor- ihing zur Förderung* naturhistorischer Reisen im Lande bestimmt, in Christiansands-Stift unternommen hat, abgefasst. Schon im bot. Jahresberichte über d. J. 1826 (ßd. VII.) hat Ref. eine kurze Nachricht von dieser Reise gegeben ; wird aber nächstens ausführ- licher darüber berichten; bisher konnte er die Abhandlung, die im IX. Bande des Magazin for Natur - Videnskaberne stellt ^ noch nicht sehen. [S. nun den Jahresb. über 1830: Uebersetz. S* 148 — 1Ö9., darin S. 148 f. die Angabe der nördl. Gränze vieler Pflanzen.] Neue in Norwegen entdeckte Pflanzen: — Nach Mitthei- lungen, welche Prof. Fries vom Lector Blytt bei dessen Be- suche in Lund i. J. 1830 erhalten, hat Hr. Bl. in Norwegen Rosa alpina L. entdeckt ; ferner eine Ciiscuta , die Prof. Fries halophila nennt: sie ist mit C. Epithymum vermengt, gewesen. Poa minor Gaudin; man hat zugleich gefunden, dass die vermeint- liche Salix acutifolia Willd. , die man in Norwegen bemerkt hat^ nicht diese Art sondern, S. daphnoides Villars ist. [Hagelstam's Abb. über die Region des ewigen Schnees in Norwegen S^c. ist oben bei Schweden angeführt.] In Kopenhagen ist eine Uebersicht der danischen nud norwe- gischen naturhistorischen Literatur von Winther erschienen, be- titelt: LIteraturae Scicnliae Herum Naluraliuni in Dania, Norve- gia et Holsatia Enchiridion. Ilavniac, Wahl. 1829. pp. XVI 8$ 248.) [S. darüber im Jahresb. über 1830: ücbersetzung S. 160 f.] II e g i s t e r. Bemerkungen sind zu finden unter andern über : Accra 29 , 71 f, Aclinodou 45. Acorus 1, Adansonia 90 f, Agro- steac48f. Agrosliomorplia (Mich.) 8, AlgaeTf» Alni 71» Alpen C6 ff. 70. — region 67 ff. Alpen- pflanzen 67. Alter 90 f. Amo- inum palustre ^c» 8o. Angraecum 19 f. Aretia 68» Arundo Pseudo- Phragni. 42. Aspidium acul., fra- gile, rLaet» 8^c. IS f. Avenae 44. Bastarde 77. Bau mg ranze 67 ff, 72. 74. Betulae 67 ff. 72. 74. nana 67. Bewegung kl. Kör- per 78. Blitum 21 f. Brissocar- pus il. Bryopliyllum 51. Cacti 51 ff. Carex capitata, Microglochin u, a. 40 f. 87 f. Castanea 69, 90, Cenomyce 9, (67.) Cerasus 72. Ceratopliyllum 58, Clienopodium 21 f. Cinna- inomum 20 f. Gompositae 25 f. Crassulaceae 50. Cruciferae 74. Cuscuta 100- Demidovia 18. Epidendreae 19 f. Fagus 69,71* Festuceae 48 f» Ficus ind. 91* Filices iS, Filici- tae 9ö, Fueus Seta 8. Gageae 2 f* 42 f. 75. Gardenia crinita 8o. Gebirge 60 ff» Gen- tianae 40, 415, 67, 75. Georgia 24. Getreidegr. 69, 72 ; 7o» Gna- phal. alp» §'c. 24, 72. Gramina 17, 42 ff. 74; -Brasil. 48 f. Guajacum 58. Helminthoehortos 8 f. Hepati- cae 9 ff. (97.) Hieracium 68. 24. Hierocbloe 17, 44. Hordeum 69, 72» Hypocliocris 24. Jahrringe 91. juga 2i>. Juncus Liglumis, hottn» , iuüexu» , stygius ^c. 2, 42 f. 88, Jungerman- niae 10 f» 15 f, J. anomalai, at- tenuata, resup. ^c. 10» Juniperi 71 , 74. Kino 156. Klima 66 f» Königia islandica 44. Laurinae 20 f. Lavaterae 50» Lichenes 67; 97. Luzulac 2, 42 f. Mais 17, öO. Melanorrhoea 4S» Melicae 88. Menthae 25, 81. Musci 88 ; 8(3, 97. Myosotidcs 4o. Najas 58. Norna 86» Olca 69. Onag)ariaeo4» Opun- tiae 52. OrcMdeae 18 ft; 65, 86 ff. 96 f» O, - Blüthc 19. Origa- 102 num öC. Oiohanche 2'i. Ostindl- sclic Pflanzen ^G. Paconlae 29. Palmae 79. Pani- ceac 48 f, Paris 10. Petliciilaris G8. Pentastcnioii Cl. PLyteuma Gö. Pinus Abics , Cemlira , sylve- stris 6Ö f. 71 f. 74 ; Cedrus 91 ; Pumilio 71. Poa prat. ^c. 82. 100. Polypodium alpcstre lö ; cal- carcum l6. Portulaccae 54. Po- tamojjet, 44. Poteutilla Günther! 41, Primula cortusoides, farinosa. Hörnern. , scot. ^c. o9, 43. (07). Pulmonaria an^ustifolia «5*c» 02 f. Pyrenäen 00 ff. Pyri 71 f. Py- rolac 42 f. 88. Quercus 47, 09, 79, 91. liegen 07. llejjionen 00 fi". Rhizantlicae 40. Rbododendra 07 f. 74. RiLes 72, Ol. Ricciae 15; natans 15 f. Rosae, Rosenöl 54 f. Rubi 5i5 , 74. Rumicts 40 ; R. prat., max. §'c. 40, 42; 74; 87. S a c c h a r u m liO ; Glj, S a 1 i- CC8 5of. 07, 711-. 88. S. Arbusc. L, , Arbusc. K, , pbyliclf. ^'c, 50, 41; finmarcbica. 57. Sarotbamnus 41. Scabiosa suaveol. ^c. 87 f. Scandinavisebe Gebirge 00 ff. Scbniidtia 75. Scbneegränzc 07. (7o.) Schoberia 44. Schwarzwald 72. Scrorularlnac 25. Senipervi- vuin 51. Sniilacina 2. Sommcr- temperatur 70. Sparüum scop. 41. Strandpfl. 44. Swietenia Mahago- ni 04. Sympetalae 4. Synchla- mydeae 4. Taxus 71, 91. Tilia 91. Toficl- dia glaeialis ^c. 42. LJlnius 71 , ü m b e 1 1 i Te r a o 24 ff. — Bestandlheile 27. Valerianac 40. ^'allisneria 8. Veronieae 40, 44, 80. Vitis 09 f. vittac 2o. Wälder 09 f. 72. Wasscrpflan r.cn 44. (58.) Ziiniut 20 i\ Druckfehler. S. 13 Z. 9 V. u. stau 21/22 J- 2%3 „_ 17 „ 20 V. o. — Kunt 1. Kunth — 21 — 8 — nur 7iitida 1.: nur L, Cassia Linn. ist fast gleich nitida Harn, (non Roxb») — . — — 0 _ nach Roxb. I. : aber L, Cassia N. ah E. Disp. ist Cinn. aromaticiwi N. ab £♦ ap. Wal lieh,]; — 24 — 4 statt Vernoiees I. Feriionices — • 52 — 14 nach Tuna ist ein Komma zu setzen — — Note: statt 1. Bd. \\\, 1. : Band 111. — 55 Z. 18, 47 V. u. statt die recte 1. directc — 42 — 16 V. u. statt Vf* l: Rumex aquaticus hat Gaudin nirgfcnds gefunden, er — 47 in Note 3 statt Edit. l/Edidit — 48 Z. 8 V. u» statt A ^rosteaeceae I. Agrosteae — 65 — 10 V. 0. — CS I. sie -_ 65 — 24 — Cicrt. 1. Curtis — 7o — 25 statt 1828 I. 1813 — 77 Note: statt Bastarderzeugungen 1. Bastarderzeugung — 86 Z. 18, 19 statt Fumaria 1. Funaria — 88 Note: in Z. 4 soll der Punlit vor Tionde stehen — 95 — in Z. 6 V» u, 1. : Mit Taf. XLII. (: Spkaerocoecus mir,) Druckfehler im Jahresberichte über 1830. S. 25 Note: in Z. 7 statt Clinodium 1. Glinopodium* — 79 — 24 V. 0. statt erschienen 1. erschienenen ~- 114 Z. 8 V. u. nach 1^60000 ist einzuschalten: Rubel. Der Kaiser bewilligte 30000 — 163 ~ 22 statt Helmintochortos h Helminthoehortos Druckfehler im Jahresberichte über 1831. S. 145 Z. 50 statt L. Meissner I. C. F. Meisner (aus Bern) Gedruckt bei M. Friedländer in Breslau, Jahresbericht der Königl. Scliwedischen Akademie der Wissenschaften über die Fortscliritte der Botanik im Jahre 1830. Der Al;ademie übergeben am 5L März IJJr»! von Joh. Em. Wikström. Uebersetzt und mit Zusätzen versehen C. T. Beilschmied» j^®^^i#>©(^'^ Breslau, in Commission bei J. Max 8^ Comp. 18 3 4. Inhalt. 1 PHYTOGRAPHIE. LmiNES Sexual - System. Linne's Systema Naturae. Edit. i. Nov. Edit. Linnc, und Sprengel, Genera Plantarum. T. i. . Schuhes, Syslema Vegetabilium. T. VII. P. 2. Seh wägrichen's Fortsetzung von Willdenow's Spe- cies Plantarum (T. V. P. II.) LIBRARY NEW YORK BOTANIGaU öarueK JüSSiEu's natürliehes Pflanzensystem, Bartli ng Ordines naturales Plantarum Seite i. 2. De Candolle^ Prodromus Systematis nat. R. veg, T. IV. — Algae aquat. AlGAE LICHEIV» MüSCI UEPAT. FiLICES. Acotyledoneae. Greville, Algae britannicae Naccari, Algologia adriatica Jürgens, Algae aquaticae Leib lein, Algolog. BeobachtuHgen [Gaillon's u. Ehrenberg's Urtheile Bemerkungen über Urceolaria cseulenta Neesv. Esenbeck, Enum. pl. crypt. Javae et Ins. adj. Fase. I. . Nees V. Esenbeck und Bischoff, über Lurmlaria und eine Corsinia B e i 1 s c h m i e d , üb. Jungermann . Blasia Hooker §' Greville, Icones Füicum. Fase. IV — IX. 6. 9. 10. 125.] 10. 11. 12. I CyPEROIDEAE. Müller, Cryptog. Sachsens. Is Hundert. 15. Monocotyledoiieae. Bemerkungen über Carex - Aview . 15. Reich enbach , Bemerk, über Scirpus Holoschoenus 14. IV T^5:sTiACEAE . NcGSV. Escnbcck, A1)li . lib. Rcstüicrae (»RAMiMiAE. Trinius, Iconcs Graminnin. IV^ — XXI. Palmai:. v. Martius, mexicanisohe Palmcnarleii AsriioDELT. G. Dom, Monographia .///// goneris . OnciiiüEAt. Lindley, Genera and Sp. of Orchid.PI. I. — DrawingsofOrchideoiis Plauts. P.I. V a n B r e d a , Orchfdeae et ^hclcpiadeae Javae. Fase. III. . . • Dico ty ledo neae» Thvmelaeae. Kunth, über die Charaktere der Thyme- laeae und Penaeaceae PoLYGOivA. Bemerk, üb. Polyganum viviparum JLabiatae. Bentham, Abhandlung über die Gattun- gen der Labiatae Fresenius, Syllabus Obss. de Me?itkis Dierbach, Abb. über McJitha cn'spa ApoCYrvEAE. Walker-Arnott, Abh. über Taher- naemontana utilis Campanulace AE . DcCandolled. j., Monographie des Campamdees .... Compositae. Monnier, Essai monographique sur les Hieracmm §'c. . Hein hold, Verzeichniss der Hieracia der Dresdener Gegend Les sing, de Sy?ianthereis . . Dissertt. Rubiaceae. Dierbach, Abh. über die officinelleii Cüic/iona - Arten De Candolle, Abh. über die Ci/i- c/io7fa- Arten. . . . . Dierbach, Bemerkungen zu De Can- dolle's Abh. über die Cinchonac LoRANTiiACEAE. Dc Cand'olle, Memoire sur la Familie des Lorajithacees . . . V. Martius, Abh. über die Gattung Loranthus L. . HvPERicLNAE, Dan, Monographie der Parnassia Geiia.maceae. Sweet, Geraniacme. New Serics. Nr. IX — XXV Trattinnick, Neue Pclargo?iien S^c. IV. CiSTi. ' Sweet, Cistinae. Nr. XXVIII. Saxifkageae . Koch, Bcob. an Chrysosplenium allertiif. Seite i4. 17. 17. 18. 20. 24, 26. 27. 28. 29. 37. 40. 41. 45. 44. CUNONIACEAE. Grossularieae , D. Don, Thory, Abh. über die Cunoniaceae Groseiüer Seite Monogr. du^genre Cambessedes, Synopsis Cruciferarum 8^c. Brasil iae — — Synopsis Poi'tulacearimi 8^c. Brasiliae D. Don, Bemerkungen über Glaux , ♦ V. Schlechtendal und v. Cbaniisso, Pflanzenbeschreib R. Brown's Verm. bot<»n. Schriften «j'c. durch N. v. E. IV Presl, Reliquiae Haenkeanae. T. I. Fase. 4, ä. Lehmann, Novar. et minus cognitar. Stirpp. Pug. II. Freycinet, Voy. autour dumonde. Part. bot. Livr. VII — X Zeyher, Plantae capenses exsiccatae. CoIIectio I, II. Kunth, Synonymie zu Humboldt's u. Schultes's Werken Floren. Flora Danica. Fasciculus XXXIV. Roth, Manuale botanicum. Fase. I, 11^ III. Reichenbach, Flora germanica excursoria. T. I, II — — Flora germanica exsiccata. Centuria I, II. Sturm, Deutschlands Flora Ile Abth., Heft äS, SG. Arendt, Uebers. der Flora des mittl. u. nördl. Deutschi Dierbach, Beiträge zu Deutschlands Flora III. Dietrich, Herbarium Florae germanicae ^c. Frank, Rastadt's Flora; Kastner, Pflanzen v. Usedom Klett u. Richter, Leipzig's phanerogaraische Flora Sauter, Flora tirol. exsicc. Decas I — VI. Endlicher, Flora Posoniensis [u. H e u f f e 1 ' s Nachtr. dazu] Gau d in, Flora helvetica. T. IV, V, VI, De Candolle ^ Duby, Botanicon gallicum. P, II. Hollandre, Flore de la Moselle. T. I, II. Laterrade^ Fl. bordelaise; Guepin Fl. de Maine §'c Soyer-Willeraet, Obss. sur quelques Plantes de France Hook er, The british Flora .... Hook er 8j* Sowerby, Suppl. to Engl. Botany. II — V Henslow, a Catalogue of the british Plauts Johnston's, und Jones's u. Kingslon's Floren Gussone, Flora sicula ..... Wal lieh, Plantae asiaticae rariores. T. I. Nr. U. V. Ledebour, Flora altaica. T. II. . — — Icones Planiarura nov. ^c. Centuria I. Blume, Enum. Plantarum Javae. Ed. nova. Fase. I, II Holl, Verzeichniss von Pflanzen Madera's VI Seite Meyer, De planlls Labradoricis libri tres . . . 64. Hookcr, Flora Loreali -ainericana. Fase. II. . , CS. Torrey, Comp, of tlie Fl. of tbe mlddle a. n. St. of NAin. CG. Schlechtendal 8^ Cbaniisso, Besebr. me.xic. Pllanzen — Scbiede u. Deppc, Reiseberichte aus Mexico , . — Scblecbtendal, Florula insulae St. Tboiiiae . . ö7. Maycock, Flora barbadensis ♦ . . . , — Hooker ^ Arnolt, Bot. of Beechey's Voy. I. PI. Cbil. 60. Reiehcnbach, Flora exotica. Lief. I — VI. . . — • Beschreiliungen und Cataloge botanischer Gärten. Loudon, Hortus britannicus .. . . . .CD. Desfontaines, Catal. Plantar. Horli Regii botanici Paris . — Schrank «T Martins, Hortus regius monacensis . 70. Martius, Araoenitates botanicae monacenses. 2te Lief. — Göppert, Beschr. des botan. Gartens zu Breslau . , — Link u. Otto, Abbildiuigen neuer ^'c. Gew. IrB., 6s II. — Meyer, Nachricht vom botan. Garten zu Königsberg . 71. Sehriften über Gartenbau ...... — Botanische Lehrbücher. Stephenson^Churcbill, Med. Botany. Nr. 57— /i8. 72. Brandt u. Ratzeburg, Abb. ^'c.d. deutsch. Giftgew. i>sH. 74. Zenker, Merkantil. Waarenkunde. Ir Bd. 2 — 4s H. — Mann, Die ausländischen Arznei-Pflanzen* 1 — 6te Lief. 78. ' — — Deutschlands gefährlichste Giftpflanzen . . 79. Guirapel ^Schlechtendal, Abb. ^c. d. Gew. d. Pharm. b. — Hayne, Brandt u. Ratzeburg, Arzneigew. 9, lOte L. Bischoff, Handbuch der botanischen Terminologie , — Zenker, Die Pflanzen u. ihr wissenschaftl. Studium §'c. 80. Schmidt, Kurze Anweisung die Botanik zu betreiben . 80. Lindley, Introd. to the Natural System of Botany . — — — An Outline of the first princ. of Boluny . 81. Dierbach, Abhandl. über die Arzneikräfte der Pflanzen — Lehrbücher, in verschiedenen Ländern erschienene . . — Botanische Zeitschriften und periodische Werke. Regensb. botan. Zeitung für das Jahr 1830. . . . 82. Eschweiler's Annalen der Gewächskunde. IVter Bd. Edwards's Bolanical Register. Vol. XVI. Curtis's^ Ho oker's Bot. Magazine. New Series, T. IV. 84. Loddiges*s Botanical Cabinet, 1850. . VII Sweet, The briiish Flower- Garden. T. l\\ — — The Florist's Guide and CnU. Directory. 5t 42 Maund, The hotanic Garden. ISv. LXI — LXXII. Reich enhach, Iconographia hot. Cent* VIII. Dec. I — V Hooker, Botanical Miscellany. Part III. Ferussac-s Bulletin des Sciences naturelles. 1850. Schlechtendai's Linnaea. Vter Band. van Hall's, Vrolik's §*MuIder's Bijd. t. de nat. Wet Seite 86. 87. IL PFLANZEN - GEOGRAPHIE. Bemerk, über die Vegetation um Nizza, nach Risso V. Weiden, Abh. über die Vegetation um Da[ni:itien Flint^ über die Vegetation am Missisippi Duden's, Schilderung der Savannen am Missisippi m. PFLANZEN- ANATOMIE. Bischoff, De vera Vasorum spiraliuni structura Purkinje, De cellulis Antheraruni fibrosis 8i'c. Mohl, Abhandl. über die fibrösen Zellen der Antheren 87. 88. 92. 96. 97. IV. PFLANZEN-PHYSIOLOGIE. Bourdon's und Boitard's physiologische Lehrbücher , SO. Rudolphi, über Bewegungen kleiner Körper od. Molecüle — Göppert, lieber die Wärnie-Entwickelung in den Pflanzen 405. Beispiel lange dauernder Keimkraft .... 106. Brongniart, Abhandlung über den Bau der Blatter , — • Bowman, Abh, üb. das Wachsthum der Lathraea Squam. — Meyen, Bemerk, üb. A\e ^Vdillev Agv Lathraea Squarnaria 107. Trachsel, Abh. üb. Ursachen d. Entstehung parasit. Pilze 108. V. FLORA DER VORWELT. Brongniart, Hist. des Vegetaux fossiles. Livr. HI. TV. 109. Bericht über die Versammlung der Naturforscher u. Aerzte Nekrolog zu Hamburg i. J. 1830. 121. VIH Üebersicht schwedischer botanischer Arbeiten und Entdeckungen vom Jahre 1830. PHYTOGRAPHIE. JussiEü's natürliches Pflanzcnsystem. Acotyledoneae, Seite Fu>Gi. Fries, Abhandlung über neue Pilzarien . 122. — Abb. üb. Synonymie der J^arici — — Synopsis Agaricoruvi europaeornni — Algae Aqu. Agardh, Consp. crit, Diatomacearum. I. U. 125. Dico tyledoneae. Hu SS, De Hypericis Sueciae indigenis Dissert. bot. . — Floren. Svensk Botanik. Die Hef'-e Nr. 121, 122 u. 125. . 124. Lindbloni, Bidrag tili Bleking's Flora . . . 12i>. Kröningssvärd, üb, Phanerogaraen u. Filices v. Dalarne 128. Lehrbücher, Agardh, Lärobok i Botanik. I. Afdeln. : Organographie. — Zeitschriften. Kröningssvärd's Afhandl. rör. Natur- Vetcnskap. I. H. 146. Enumeratio Plantarum Sueciae indigenarum ßfc. Sect. I. — Neue schwedische Pflanzen . . ... . .447. V. Pontin's Nachricht über Trapa natans ... — üebersicht norwegischer botanischer Arbeiten und Entdeckungen vom Jahre 1830. PHYTOGRAPHIE. Blytt's Bericht übers, bot. Reise in Norwegen i. J. 1826. 148. — Beschreibung einer neuen Algen -Art . . . li>2. Neue Pflanzenarten, die in Norwegen entdeckt worden . 1S{>. Winther, Literaturae Scientiae Rerum natur. in Dania, Norvegia et Holsatia usque ad a. 1829. Enchiridion 160. I. PHYTOORAPHIK. Im Jahre 1850 hat die Wissenschaft eine Menge wichtiger Werke und Entdeckungen erhalten. Ich will hier Rezensionen Ind Aus- Zuge von denjenigen geben, die in irgend einer Hinsicht erwähnt zu werden verd.enen , dabei aber die Aufmerksamkeit vornehmth auf das wenden, was schwedische Botaniker am meisten interess" Linne's Sexual- System. ^ Es ist bekannt, dass die erste Auflage von Linne's Systema Naturae unter die seltensten Bücher in Bibliotheken gehört In Schweden findet man gewiss nicht mehr als zwei oder drei Exem- plare derselben. Fee in Paris hat 1830 eine Auflage davon in Oclav herausgegeben (die Originalausgabe erschien in Gross- Folio zu Leyden i. J. 175S.). - Diese erste Ausgabe war eigentlich nur em systematischer Catalog der Gattungen der Natun-eiche. Erst in den spälern Auflagen gab der Verfasser eine detaillirte Lebersicht aller bekannten Naturgeschöpfe »). Sprengel hat die Herausgabe einer neuen Auflage Cnämlich der men) von Linne's Genera Piantarum angefangen. Der Ite Band davon umfasst die 13 ersten Classen des Sexualsystems. Da wo auch in diesem Systeme viele Gattungen einer Classe in natür'- lichen Ordnungen oder Familien auf einander folgen, hat der Ver- 1) C» Lmnaei Systema Naturae 8fc. Editio prima reddita, curante A. L. A. Fee. Parisiis, 1830» Apud Levrault. 8yo. pp. 81. — lU. cension s» in Bull, des Sciences nat. Nr. 8. Aoüt, 1850. p. 271. Botan. Jahresb. über 1830. 1 2 fasscr deren Namen darüber geschrieben, z. B. Cannear^ Sci'faini- /leae, Focfnjsieae Sfc , worauf die Gattungen nach Mono«^ynia, Digynia §'c. geordnet folgen; wo das aber nicht geschehen konnte, folgt immer eine Angabe der Familie hinter jedem Gattungscha- racter, welcher selbst hier nicht so ausführlich ist, wie in Li nne 's eigenen Ausgaben dieses Werkes. Nach dem Gattungsnamen steht der Name des Autors, der ihn zuerst gegeben, und in Parenthese die Jahrszahl, wann die Gattung zuerst benannt wurde. Zuletzt werden bei jeder Gattung vorhandene Abbildungen ihrer Charaktere cillrt^). [Der 2te Band erschien i. J. 1831.] Dir Hrn. Schultes haben den 2ten Theil des Vllten Ban- des des Stfstema f'cgctahilium herausgegeben. Dieser Theil ent- hält die Fortsetzung und den Schluss der Classe Hexandria und umfasst die übrigen Gattungen der Ordnung Monogynia und die Digynia und Hexagynia ^). — Demnach kommen in diesem Theilc haupts.lchlich die li I ie narligen Gattungen wärmerer Länder, wie Hypoxis , Crinum, ^inarijllis , Haemonthus , Pancratium u. a., aber auch Narcissus mit 90 Arten und AUium. mit 176 Arten n. s. w. Die Galtung AUium ist nach Don's Monographie der- selben [in Mem. Wern. Soc. VL] bearbeitet. Bei A. arenarium wird Sinith's Bestimmung angenommen und A. Scorodoprasum ß. minus Fries Sf Whg. dazu angeführt , wogegen bei A, vinea/e das A, arenarium Fries 8t* Wbg. aufgenommen ist. Die Verf. sind in Zweifel, ob das A. arenarium L. Sp. PI. mit dem A. vineale einerlei ist, da Li nne A. Scorodoprasum, arenarium und vineale unterschieden und zum A. vineale Haller's AUium nr. 3. und Kupp. Fl. Jen. edit. 3. p. lo4. t. 2. f. 2. citirt hat, welche sich vom A. vineale weit unterscheiden; sie geben aber übrigens zu, dass das A. arenarium der Schweden, auf der von Linne an- geführten Stelle gesammelt, von A. vineale nicht verschieden ist. — Bei A. carinatum bemerken die Vff., dass Fries, Wahlenberg, Mertens ^ Koch, Reichenbach u. A. AUium carinatum Smith und A. olcraceum L. vereinigen und davon das A. carinatuvi Linn. unterscheiden, zn welchem letzteren sie A. carinatum Redoute 2) Caroli Linnaei Gcncv.i Plantarum. Editio nona, curantc Curtlo Sprengel., T. I. Classis 1 — 15. Goltinjjae, 1850. 8vo. pp. 462, 5) Caroli a Linne Systema Vegctabilium 8>\\ Editio nova, Specie- bus inde ab Edilione XV detectis aucta et locuplelata. Voluminis sep- timi Pars seennda. Curanlibns J. A. Schultes §' J, H. Schultes, Stutt- gardtiae. 1850. 8vo. Pp. XLV CVII. ( Genera )§' 7ßi5 — 181o. ( Specics). Liliac. t. 368. citiren. Don hat dem letztem den Namen J. asperum gegeben; die YfiT. glauben, dass dazu nur A. carinatnm ß. Linn. pl. T. I. p. 426 gehört. Zu J. carüiatum ciliren sie demnach A, oleraceum ß. coinplanatum Fries , Whg. — Von Bülbergia, welche zuerst durch Thunberg benamt wurde , sind 24 Arten aufgeführt, wovon die meisten in Südamerica und einige we- nige auf den Antillen vorkommen. — • Broineh'a lind Ananas Schult. {Ananassa Lindley) sind geschieden. Zu der letztern Gattung ge- hört die gewöhnliche Ananas {^A. sattvus Scli.). — Einige Pal- men-Gattungen kommen nach Bestimmungen neuerer Autoren hier vor, z. B. Licuala Thunb., Limsiona Brown, Tullera 31art., Co- rypha L., Lepidocaryum Mart., Maurüia ^ u. a. — Bei Oryza sativa (Reis) ist bemerkt, dass es noch an einer genauen Ge- schichte ihrer zahlreichen Spielarten fehlt, deren Anzahl über 200 geben soll. — Die Gattung Rumex bat hier 103 Arten. Zu R. obtusifoUus Wallroth wird R. obtusifolius ß. agrcstis Fries citirt; zum R. sylvestris Wallr. der R. obtusifolius Wbg. (Ä. obt. a. sylvestris Fries). Als R. acutus L. wird nach Smith der R. Ne- molapathum Ehrh. {R. conglomeratus Roth) angenommen. Zu R. nemorosus Schrad. wird R. Nemolapathum Whg. , Fries (excl. synon. Ehrharti) citirt. R. waximus Schreb. und R. Hydrolapa- thum Huds. sind unter diesen Namen aufgeführt. — Unter To- fjeldia führen die Vff. i3 Arten auf und nehmen den Namen T. palustris Huds. für die T. borealis Wbg. an. Diese Art, welche meistens Polarländern angehört, ist in Grönland, im arktischen America, auf Island , in den Lappmarken, in Schottland, England, dem nördlichen Irland , auch auf den höchsten Alpen in Steyer- mark, Kärnthen und Tyrol, Baiern, in der Schweiz bei Zermat- ten, in Italien auf dem Berge Sempronio gefunden. T. calyculata Wbg. ist gemeiner im südlichen Europa, sowohl auf Torfwiesen des flachen Landes, als auf Gebirgen und Alpen ; eine Varietät soll auch in Kamtschatka gefunden worden sein. — Scheuchzeria pa^ lustris kommt im nördlichen Europa oft vor, seltner im nördlichen England, Frankreich, Belgien, der Schweiz, Baiern, Oesterreich, auf subalpinen Torfmooren ; findet sich auch in Sibirien und in Nordamerica. Dieses Werk ersetzt in bedeutendem Maasse den Mangel einer grössern Bibliothek, denn es wird darin eine sehr ausführ- liche Synonymie, oft mit Diagnosen nach verschiedenen Autoren, beigebracht; bei den ausführlichen Beschreibungen sind auch Aus- züge aus zahlreichen Werken beigefügt un,d in Folge derselben eine Menge kritischer YergLeichungen angestellt ^ indess scheinen viele der letzteren überflüssig zu sein, indem anzunehmen ist, dass 1* 4 abweichende Angaben in verschiedenen Schriften oft daher rühren, dass die Pllanzen minder genau beschrieben worden, Willdenow's Ausgabe von Linne's Species Plantarum ist durch Seh wäg riehen fortgesetzt worden *). — Ref. will über Ur- sprung und Fortgang dieses Werkes einiges anführen. Linnc gab von diesem wichtigen Werke zwei Auflagen, i7J>5 und 1762, heraus; darauf kam eine neue Auflage oder vielmehr nur Abdruck durch einen Ungenannten in Wien i764 heraus. Später Hess Reichard i. d. J. 1779 — 1781 zu Frankfurt a. M. eine neue Auflage in 4 Bänden erscheinen, welches Werk als die 4te Auf- lage angesehen worden ist. — Im J. 1797 fing Willdenow an, eine sehr vermehrte Ausgabe der Species Plantarum, die i5te dieses Namens, herauszugeben. Er erlebte das Erscheinen von Tomi IV Pars 1., worin die Ft'Uces beschrieben sind. Die späteren Tomi dieses Werkes sind besonders vortrefllich bearbeitet, nachdem der Vf. Gelegenheit erlangt hatte, eine grössere Bibliothek und reich- haltige Herbarien zu benutzen. — 1824 gab Link die Iste und 2te Abth, des VIten Tomus heraus, welche die Fm?gi Hyphomy- cetes und Gymnomyceles oder die kleinern Pilz arten enthalten. Endlich hat nun Schwägrichen den Vten Tonuis fortge- setzt und die Moose zu beschreiben angefangen. Dieses Werk beginnt mit einem Prologus, worin der Verf. die Organisation der Laubmoose und ihre verschiedenen Theile betrachtet. Darauf fol- gen die Beschreibungen der Moos- Arten. Die Anordnung und die hier beschriebenen Gattungen sind folgende: Musci Jrondosi, A) Acranthi, floribus terminalibus. A. Familia Polytricki: I. Polytrichum : 57 Species. II. Baw- sonia : 1 sp. III. Lyellia : 1 sp. B. Fam. Buxbaumiae: I. Bitxbaumia: 1 sp. C. Fam. Mnii: I. Cinclidium: 1 sp. II. Mnium : 17 sp. III. Peromnion : 1 sp. IV. Paludclla : 1 sp. V. Aulacommon : 3 sp. VI. Ari'henopterum : 1 sp. VII. Tetraphis: 1 sp. D. Fam. Funariae: I. Funaria: 4 sp. II. E?itostkodon : \ sp. E. Fara. Bryi : I, Wehera : i> sp. II. Bryuvi: 29 sp. 4) Caroli a Liiine Species Plantarum exhibentes Plantas rite cognl- tas §*€. Editio quarta, post Reicliardianam quinta. Acljectis Vegctabili- bus liucusque cognitis, olim curantc Car. Ludw. Willdenow, continuata ad Muscoß a F. Schwächlichen. — Tom. V. P. 2. Sectio prima. Be- rolini, 1830. 8vo. pp. XIV ^ 122. — Auch mit besondrem Titelblatte als : Species Muscorum frondosorum editae a D, Frid, Schwaegrichen. Pars I. Bevolini, 1830. III. Poklia: H sp. IV» Ptychostomum : 5 sp. V. Meesia : ^ sp. VI. Timmia: \ sp. VII. Acidodontium: 4 sp, F. Fain. Lepiostomi: I. Leplostomum : ä sp. !!♦ Bracky- menium: 2 sp, III. Leptotkeca: II sp-. G, Fam. Bartrarräae : I. Cryptopodium : 1 sp. II. Bartra- mia: 25 sp. III. Glypkocarpa : 2 sp. IV. Conostomumi 2 sp. Bei Polytrichum strictum Menzies wird P. alpestre Hoppe als synonym genannt. Bei P. septentrionale S\v. ist P. sexangu- /ßre Hopp, als synonym angeführt, mit der Bemerkung: ,,Swartzii icon foliorum ejus ipsius descriptioni, ,,folia margine laevia'* et allo loco ,,in apieem subulatuni convoluta" dicenti , repugnat et corri- genda est. Non temere, ut Bridelio videbatur, sub alpino Bryol. 2. p. i4S, septentrionale ad sexangulare retuli, sed comparatis speciminibus Swartzianis genuinis.'' — P. formosuvi Hedw. wird als eigne Art beibehalten, gesondert von P. commune L. und gra- cile Menzies (Jongisetuvi Sw.). — Von P. alpinum L, hat Vf. 5 Formen: cf. minus (P. ferrugineum ^nA. , fuscatiim Hsch.^; ß, majus (P. sylvaticum Menz. , arcticum Sw,); y ^nifius fasti- giato - raniosum. — P. aloides Hedw. 8^ ß. rubeUum Älenz. (P Dicksoni Turn.). — P, nanum Hedw. {P. pumilum Sw.). — Die beiden Buxbaumia- Xvien finden sich in Europa und in Nordame- rica. — Cinclidium stygiwn Sm, kommt ausser Schweden an einer Stelle in Mecklenburg und auf der Redschützalpe in Kärnthen vor, ist auch auf Seeland in Dänemark gefunden, — Mehrere Mnium- Arten z. B. M. punctatum, cuspidatum und rostratum scheinen ausgedehnte geographische Verbreitung zu haben , indem sie so- wohl in wärmeren als auch kälteren Ländern mehrerer Welttheile vorkommen. — Paludella Brid. hat eine Art : P. squarrosa {Mnium squarr. L.). — Julacomnion Schw. umfasst 1) A, pa lustre {Mnium pal. L.), 2) J. turgidum Schw. {Mnium turg. Whg.) und 3) A. androgynum Schw. {Mnium androg. L.). — Zu Wehcra kommen: 1) W. elongata S. (Poklia elong. Hedw.); 2) PF. longicollis Hedw. ; 5) /^. c/^uda S. {Mnium crudum L.) ; 4) W. nutans H. ; S) W. annotina S. {Mnium annot. L.). — Mehrere Bryum- Arten haben auch eine sehr weite geographische Verbreitung, z. B. B. ve?itricosum , capillare und argenteum, welche man sowohl in wärmern als in kälteren Ländern findet. — Ptychostomum besteht aus 5 Arten: P. cernuum Hsch. {Didymo don c. Sw.) für welches der Vf. nur Schweden als Heimalh an führt_, mit dem Zusätze, dass er nie ein Exemplar aus dem Wal- lis gesehen, — Zur Timmia megapolitana Hedw. werden T. aU" striaca und T. bavarica Hessler gebracht, — Bartramia zählt *27) Arien. B. fontana und pomiformt's haben eine sehr ausge- dehnte geographische A erhreilujig. JussiEu's natürliches Pfianzcii System. Bartling hat eine Uehersicht der nalürh'chen Pflanzen -Fa- milien , welche hier 246 betragen , ausgearbeitet und dabei die zu jeder Familie gehörenden Gattungen aufgezählt. Am Ende sind die Familien genannt, deren Stellung sich nicht näher bestimmen liess. — • Bei jeder Familie kommen zuerst Cilate von Werken anderer Autoren, wo dieselbe abgehandelt ist; dann Beschreibungen des Wuchses und Aussehens der Gewächse und ausführliche der Befruchtungstheile ; darauf Belehrung über die Verwandtschaften der Familie mit andern; eine kurze Angabe ihrer geogniphischen * Verbreitung; endlich Aufzählung der der Familie zugehörigen Gat- tungen *). De Candolle hat von seinem wichtigen Werke Prodromus Systematis nat. rc^ni veget. , worin die Charaktere aller bekann- ten Pllaozen gedrängt zfcsammengestellt werden, den IVten Band erscheinen lassen. S. des Referenten Recension und Auszug da- von im folgenden Jahresberichte [über d. J. 1851, S, 4 — 17, j in der Uebersetzung S. 2 — ■ 11.] *). Acotyledoneae, Algae aqüaticae. — Greville hat angefangen, ein Werk über die Algen der britischen Inseln, mit illum. Abbildungen der Befruchtungstheile der Gattungen, herauszugeben. Dieses Werk hat die Form eines Handbuches , ähnlich Hooker's S^ Taylor's Muscologia hritannica '). — In der Einleitung stellt der V'erf. ö; Ordincs naturales Piaiitarum eorumque Charactcrcs et affinitatc« adjecta Gencnim cnuiucratione. Auetore Fr, Th. Bavtlin^j. Gottingac, 1850. 8vo. 6) Prodromus Systematis naturalis Itegni Tejjetabilis sive Enumera- tio contracla Ordinum , Generum et Specierum Plantarum hucustjue eo- gnitarum juxta methodi naturalis normas digcsta; Auetore Auj;. Pyr. De Candolle, Pars IV. sistens Calyeiüorarum Ordines X, Parisiis, 1850. 8vo. 7) Algae britannicae or Descriplions of thc marine and other inar- iiculnted Plants of the british Islands belonging to the order Algae ; >vith plates illustrative of the Genera. By Rob, Kayc Greville. Edin- burgh, 1850, 8vo. pp. LXXXIII ^ 218. die Geschichte der Algologie dar, gieht einen Ueherblick der geo- graphischen Vertlieihing der ungegliederten Algen, Nachrichten über ihre ökonomische Benutzung nebst einem Verzeichnisse aller davon handelnden Schriften. Er theilt die Algen in 14 Ordnun- gen: Fucoideae , Lichineac , Lammarieae , Sporocknoideae, Chor- darieae , Diclyoteae , Furcellan'eae , Spongiocarpeac , Floridae, Thaumasieaey Gastrocarpeae^ Caulerpeae, Ulvaceac und Siphoneae. Diese Ordnungen enthalten 89 Galtungen, deren Charaktere hier lateinisch autgeführt sind. Die Beschreibung der englischen ist in englischer Sprache gegeben. — Verf. bemerkt, dass die Algen sehr vom Boden, worauf sie wachsen, abhängig sind, sowohl in Hinsicht der Arten, als auch ihres üppig wuchernden Zustandes und der Raschheit ihrer Entwickelung. Wenige Yards (zu 5 Fuss) können hierin eine Veränderung verursachen; Kalkstein ist vor-' theilhaft für einige Arten, Sandstein hingegen oder Basalt für an- dere, und es scheint, als habe die Unterlage selbst Einfluss auf parasitische Arten. In manchen Fällen scheint jedoch ihre V^ege- tation durch jene Umstände keinen Einfluss zu erleiden. Zuweilen herrschen einige Formen bei gewissen Localitälen, sowohl hinsicht- lich der Gattungen als der Arten, welche oft stufenweise abneh- men und andern gleich ausgezeichneten Pflanzenformen Platz ma- chen. — Lamouroux hat versucht, eine Charakteristik der Meeresvegetation in verschiedenen Zonen zu geben ^ er zeigte, dass das nördliche atlantische Becken bis 40° nördl. ßr. eine sehr aus- gezeichnete Seevegetation besitzt und meint, dass ein Gleiches auch vom westindischen Meere mit Einschlüsse des mexicanischen Meer- busens gelte, desgleichen vom indischen Oceane mit seinen Meer- busen und von den Küsten Neuhollands und der zunächst belege- nen Inseln; auch das Mittelmeer besitzt seine eigene Vegetation. Jede grosse Zone stellt, wie er sagt, ein eigenes Vegetationssystem dar und im Allgemeinen zeigt sich nach jedem Räume von 24 Breitegraden ein fast gänzlicher Wechsel der Arten organischer Wesen, welcher durch Temperaturwechsel bedingt ist. An den Küsten der englischen Inseln sieht man deutlich, dass einige Arten z. B. Gelidium corneuniy Sphaerococcus coronopifoUus u. a. häu- figer und luxuriirender werden, so wie man von Norden gegen Süden reiset, und dass wiederum andre gemeiner und in feineren Formen auftreten, wie man sich dem Norden nähert, z. B. Ptilota plumosa , Rhodomela lycopodioides u. a. Odonthalia dentata und Rhodomenia cristatuta gehören den nördlichem Thcilen Englands an, da hingegen Cystosirae , Fucus tuberculosus, HaliseTis polypo- diotdes, Rhodomenia jubata ^ Teedii, Microciadia glandulosa und Rhodov\ela pinastroides , Iridca renij'ormis u. a. den südlichen 8 riieilcn Englands angehören. Andre wiederum hal.en einen zu ausgedelinten Verbreilungshezirk, als dass sie durch el..l, 537 — 5S1. — V. Martens, Abh. über Valonia intricata, ebenda». U. S. 681 — 688. mit 1 Kpfrt. 10) Jahrb. der Chemie u. Thysik 1830. Bd. 5. II. 4. S. 593 — 99. 1) Eniimcratio Plantarum cryptogamicarum Javae et Insularum a4). Sie bedarf zum Fructificiren eines genau bestimmten Maas- ses von Feuchtigkeit, welches nicht fehlen, aber auch nicht über- schritten werden darf. Feuchte Gebirgsschluchten dürften das ge- eignetste Local dafür sein ^). FiLiCES. — Hook er und Greville haben den 4len bis Oten Fascikel ihres Werkes über Farrnkräuter herausgegeben *). In jedem Foliohefte werden 20 Arten beschrieben und abgebildet, welche entweder neu sind oder bisher mit andern verwechselt wur- den oder früher noch nicht abgebildet waren. Für jede Art wird ein Text auf einer Seite gegeben: dieser besteht aus dem Gat- tungscharakter, dem Charakter und der Beschreibung der Art, Sy- nonymen und Standörtern in lateinischer Sprache ; aber die beige- fügten Observationen sind englisch geschrieben. — Die Verf. sind Willens, 12 Fascikel dieses schönen und wichtigen Werkes her- auszugeben, von welchem es sowohl Exemplare mit schwarzen als auch mit colorirten Abbildungen giebt. Es ist kostbar ; jedes Heft 2) Regensb. botanische Zeitung , 1830. II. S. o9o — 404. S) Regcnsb. botanische Zeitung, 1850. I. S. 70, 80. 4) Icones Filicum ^'c. By W. .Tackson Hookcr and Rob. Kaye Gre- ville. Fase. IV. - IX. Londini, 1828, 1829. fol. 15 mit schwarzen Abbildungen kostet 50 Francs und mit iiluniinirten Abbildungen SO Francs, Fr. Müller hat angefangen, eine Sammlung von Crypto- gamen Sachsens herauszugeben. Die iste Centurie erschien 1830 *). Monocotyledoneae. Cyperoideae. — In der Flora oder botan. Zeitung sind [durch Prof. Hoppe] Bemerkungen über einige europäische Carex-Kv- ten mitgetheilt worden^). — Carex Gebhardi Schkuhr, : die lapp- ländischen Exemplare gleichen gänzlich denen aus Kärnthen. — C. parallela Lästad. wächst auch in Grönland; nach Wurzeln und Blättern ist sie nahe mit C, dioeca L, verwandt, aber durch straf- fen eckigen Halm und glatte, fast geschnäbelte Früchte davon ver- schieden. — C. loliacea ist nur eine nordeuropäische subalpine Pflanze; in Deutschland ist sie gewiss nicht zu finden. — C. pü" niculata ß, teretiuscula Wahlenb. Fl. Läpp. 8f Suec. ist C, pa- radoxa Good. , nicht teretiuscula. — C. binervis Whg. Fl. Su. ist nicht Smith's C. binervis, sondern C. Hornschuckiana Hp., wie aus dein Citate Flora Dan. 1049. und aus der Vergleichung mit C. fulva hervorgeht; auch hat Hoppe in s. deutschen Caricolo- gie die Sache auseinandergesetzt; die wirkliche C. binervis Sm. ward bisher nur in England und in Holland gefunden. — C, di- vulsa ist keine nordische Pflanze. Der Vf. hat ein Exemplar der Art gesehen, die man in Schweden dafür hält, und sagt, dass es C. virens DC. ist, welche eine planta rigida ist, dagegen C. di- vulsa eine planta laxa, mollis darstellt, welche bei Zweibrücken und bei Triest gefunden worden; dabei ist sie mehr eine italiäni- sclie als deutsche Pflanze. Zu C. virens gehört C, canescens Leers Fl. Herborn. t. XIV. f. 3. Inzwischen hat J. C. Schmidt (Regensb. bot. Zeit. 1850. II. S. 633 f.) mit Grund dargethan, dass C. virens nur eine Form der C. muricata ist, welche auf schattigeren und an Dammerde reicheren Stellen wächst. — Der Verf. vermuthet, dass C. distans Fl. Dan. T. VI. t. 1049. gewiss zur C. Hornschuckiana gehört; dies wird dadurch unterstützt, dass Wahlenberg dieselbe zu seiner C. binervis, welche C, Hornschuckiana Hp. ist, cilirt. — Die ö) Cryptogamen Sachsens nnd der angränzenden Länder; herausge- geben von Fr. Müller. Erstes Hundert. Dresden, 1830. 6) Regensb. botanische Zeitung, 1830. II. S. ÖG3 — Ö68. 14 an-cführtc AhbiMiirip: sch<;i.it wirklich zur letzteren zu gehören obgleich das Deckhiatt der untersten Aelire nieht so kurz ist, als es in diesem Aulsatze angegeben steht, aber die Deckblätter ^'arii- ren an Grösse. R e i c h e n b a c h hat eine Abhandlung über Scirpus Holoschoe- VHS gegeben und zu beweisen gesucht, dass unter diesem Namen mehrere Arten vermengt werden, welche er hier unterscheidet; darunter ist auch der sogenannte Sc. Taherrmcmontanj Gntcl., der auch in Schweden wächst: dieser ist in der Fl. Dan. t. 4ä4. un- ter dem Namen S. Holoschoerius abgebildet und M. v. Bieberstein bemerkte schon, diese Figur stelle eine Varietät des S. lacustn's dar. Er ist in EngU Bot. t. 2321. unter dem Namen S. Plau- ens Sm. abgebildet, welcher Name besser ist, indem Gmelin's Be- nennung auf einem Irrthume beruht, denn Tabernämont.mus hat zu seiner Beschreibung nicht diese Art gehabt ''). Restiaceae. — Nees v. Esenbeck d. ä. hat in einer Abhandlung die Gattungen und Arten der Restiaceae, welche man bisher sehr unvollkommen kannte, beleuchtet«). Der Verf., welcher das Bestimmen der von Eck Ion am Cap gesammelten Arten übernommen, hat bei dieser Gelegenheit einen wichtigen Beitrag zur Kenntniss derselben gegeben. — Er sagt, dass Tham- nochortus und Elegia schwerlich von Reslio getrennt werden kön- nen und dass selbst IFilldenowia mehr künstlich als naturgemäss begründet ist. Restio hat eine dicht mit Schuppen oder Deck- blättern besetzte fast zapfenförmige Aehre und Elegia eine Rispe. Aber es giebt alle erdenklichen üebergangsstufen zwischen denselben. Der Verf. untersucht auch die übrigen Gattungen, welche in Verwandtschaft dem Restio nahe stehen. Er vereinigt mit Restio die Gattungen Elegia, Leptocarpus Br. und Thamm- choHiis, lässt aber jrilldcnoivia und Hypolaena einstweilen beste- hen. — Die Kenntniss der Arten war bisher in Verwirruu"- o-ewe- sen, theils weil die beiden Geschlechter zu unvollständig l)ekannl waren, theils wegen des irreleitenden Eintheilungsgrundcs für die Arten nach dem einfachen oder ästigen, mit sterilen Aestchcn oder sogenannten Blättern versehenen oder blattlosen Halme; wieder die Verästelung des Halmes noch die Bildung der sterilen Aeste kön- ne« für sichere Kennzeichen der Arten gellen. — Endlich beschreibt der Verf. die Gattungen und Arten der capischen Restiaceae, wo- bei eine Menge Aufklärungen und Berichtigungen über die Arten dieser Familie mitgetheilt werden. 7) Rpjjensb. bot. Zcitunjr, 187.0, II. S. >489 — i50l, 517 — i>20. 8) Linnaca, Vter Band, 4lcs Heft: S. 627 — 66C. 15 Gramineae. — Triniiis hat den IVten — XXIten Fascikel seiner Beschreibungen und Abbildungen der Gräser herausgege- ben. — Jedes Heft enthält 12 Abbildungen in Steindruck und ko- stet 2 Thlr. 8 Gr. sächs. «). Ref. sah das Werk nicht. Palmae. — ■ V. Martins hat die Palmenarten bestimmt, wel- che Schiede und Deppe in Mexico cntdeekt haben, nämlich 5 Arten Chamaedorea *°). AspHODELi. — Hier ist G. Don's Monographie der Gat- tung Allium zu nennen, die schon in mehreren Werken citirt wird ; [sie steht im Anfange des VIten Bandes der Memoiren der Wer- ner'schen Gesellschaft, welcher als corapletter Band erst 1832 in den Handel kam; (Edinb. 1832. 8vo.) s, folg. Jahresbericht über 1851 : Uebersetzung S. 48.]. Orchideae. — Lindley, welcher schon lange an einer Monographie dieser Familie arbeitet, hat neulich eine Abtheilung derselben herausgegeben *). — Sie enthält die Malaxideae ^ wo- von hier 47 Gattungen mit 580 Arten beschrieben sind. — Zu- erst kommt der Charakter der Tribus I. Malaxideae ^ welche ein- getheilt wird in: Sectio I. Pleurothalleae : Columna erecta, ad ba- sin parum producta. Sectio II. Dendrobieae : columna in ovario recumbens, ad basin longius producta. — Darauf folgt eine ,,flr- tißcial analysis of the Genera,^^ aus einer synoptischen üebersicht der Gattungscharaktere bestehend. Die Eintheilung der Gattungen geschieht nach der Anzahl der Pollenmassen (Pollinia: 2, 4, 8.). Dann folgen die ausführlichem Gattungscharakterc mit einem Hin- blicke auf den Habitus. Endlich die Merkmale der Arten, die wichtigsten Synonyme derselben, Angaben der Wohnörter und bei einigen auch kurze Beschreibungen. Alle Charaktere und Be- schreibungen sind lateinisch, aber die hin und wieder vorkommen- den Anmerkungen in englischer Sprache geschrieben. — Die Gat- tungen sind hier in ziemlich grosser Anzahl; ihre Merkmale sind von den sepala, petala, labellum, columna und pollinia entnommen. — In dieser Abtheilung {3Ialaxideae) kommen nur 5 schwedische Arten vor, von welchen hier die Gattungscharaktere unten folgen mögen '^) wegen der neuern Betrachtungsweise der Befruchtungs- 9) Sysicma Graminum iconibus descriptionibusque illustravit C. B. Tilnius. Fase. IV — XXL Petropoli. 10) Linnaea , IVter Band. 2tes Heft. S. 204 , 205. 1) The Genera and Species of Orehidcous Planfs» By John l^indlcy. Part. I. Malaxideac. Londlni, 1850. 8vo. pp, 9o. 2) Sect. I. Pleurothalleae: — Pollinia 4. 16 llicilc der Orchideen. — Zuletzt giebt der Verf. einen Ucberblick der geographischen Verlheilung der Mahxidcae. — Europa besitzt Scpala et petala patcntissima valde Inacqualia. Labellum cum columna angulum rectum efformans basi sa£;tttatum v« cordatum Microstylis IN'utt. Labellum cum columna subparallclum. Labellum (nanura) petalis conforme, PoUinia incumbentia Malaxis Sw, Labellum petalis majus et difforme* Pollinia coUateralia. Labellum basi planum. Columna semiteres • • • • Liparis Rieb, Microstylis Nuttall Gen. Amer. PL IL p. lOG» Sepala patentia, libera, lateralia basi aequalia, saepius breviora. Pe- tala patentia, linearia v» filiformia. Labellum patentissimum , cum columna angulum rectum formans, basi excavatum, sagittatum v, auricu- latum, integerrimum v* dentatum, tuberculis nullis* Columna minima, raro pauUulum elongata, apice dentibus s» auribus duabus instructa. Antbera bilocularis. Pollinia 4, coUateralia. M» monophyllos Lindl. : caule unifolio, raeemo rarifloro, labcllo acuminato integerrimo. Ophrys monopbyllos L. — Hab. in Eu- ropae paludibus , sylvaticis alpestribusque ; etiam in America septentr» prope Halifax. — Variat foliis binLs , Swartz in FL Ind. occ, III. p. 1445; quae Ophrys bifolia Linn. Fl. Su. ed. 2. Malaxis Sw. in Act Holm. 1800. p. 233. t. 3. P, Sepala patentia, libera, subaequalia. Petala sepalis duplo minora, conformia. Labellum posticum, ascendens, concavum, integerrimum, ctubereulatum, petalis eonforme. Columna minima, teres, apice utrin- que dentata. Anthera bilocularis. Pollinia 4, incumbentia. —^ M. paludosa Sw. Ophrys paludosa L, — Habitat in paludosis et turfosis Europae septentr, Liparis Richard Orch. Europ. p. 30. f. 10. Sepala patentia, libera ^ lateralia basi aequalia saepius breviora. Pe- tala sepalis angustiora, raro aequalia, linearia v. filiformia. Label- lum ascendens v. erectum , basi cum columna paullulum accretum , su- pra basin saepius bituberculatum, integrum, nunc mucronibus aliquot sed lobis nullis. Columna elongata, semiteres, incurva, apice margi- nata. Anthera bilocularis. Pollinia 4, collatcralia. L» Löselii Rieh.: foliis binis ovato - oblongis obtusis plicatis ra> ccmo paueifloro multo brevioribus , scapo angulato , labello ovato inte- gerrimo concolore, sepalis petalisquc lincaribus inaequalibus, Malaxis 17 nur 5 Arten, Nord -Asien 2, Nord - Americii 4, das mirdl. Indien und Nepal SG, Ostindiens Continent 44, Ceylon 24, der indische Arehipelagus 1S2, China 10, Japan 4, Neuhoiland 40, die Slid- see- Inseln 10, das tropische America 46, (in Südamerica ausser- halb der Wendekreise und im nördl. Africa sind erst wenige Ar- ten gefunden,) die Mauritius -Insel §'c. 26, das tropische Africa 9, — Dieses Werk ist mit vieler Kritik geschrieben und bildet ein ein lehrreiches Conipendium der Orchideenbeschreibung-. Lindley hat auch die Herausgabe einer Sammlung von Ab- bildungen der Befruchtungstheile der Orchideae , zergliedert und stark vergrössert, begonnen. Die Figuren sind von Francis Bauer gezeichnet, in Steindruck gravirt und erscheinen sowohl schwarz als auch illuminirt. Von diesem Werke ist der erste Theil heraus^). — Die Tafeln sind in Series mit besondrer Nurae- rirung getheilt^ die Iste Series, über ,,Fructificalwji''^ lautend, erläutert anatomische und physiologische Gegenstände ; die 2te, ,yGenera,'^ stellt die Theile dar, auf welche die Gattungschara- ktere gegründet sind. Der Tafeln für die Fructification sind hier 10, für Genera 3; von diesen letzteren stellt Tab. I. die Befruch- tungstheile der Malaxis paludosa und Tab. II. die der Liparis Loeselii dar. Van Breda hat den 5ten Fascikel der Beschreibung der von Kühl und van Hasselt auf Java gesammelten Orchideae und Jsclepiadeae herausgegeben. Ref. sah dieses Werk nicht *). Dicotyledoneae. Thymelaeae. — Kunth hat eine sehr naturgemässe und aufklärende Uebersicht der Charaktere dieser Familie und zugleich auch die einer mit den Thymeläen verwandten Familie mitgetheilt, welche Sweet Penaeaceae genannt aber nicht beschrieben hatte; letztere besteht aus der Gattung Penaea L. , welche von Kunth in drei Gattungen getheilt wird. Löselii Sw. (Oplirys Löselii L.)* — Hahilnt in turfosis Enropae borcalis ; in Canacla (Gouldie). 5) The Genera and Specles of Orchideous Plants. By Jöhn Lind- ley. Illustrated by dr:iwings on stone from tbe shetches of Francis Bauer* Part, !♦ London, 1850» foL min. 4) Genera et Species OrcLidearum et Asclepiadearum, qtias iji itinere per insnlam J.iva , jussu et auspiciis Guliclmi L Belg. Heg., coilegil H. Kühl et J* C» van Hasselt. Editioucni et descrlpÜoneni curavit J, G. S. van Breda» Fase. 111. 1829, ö) Linnaea. Vter Band, (I8o0.) 4tes Heft. vS. 667 — 678. Botan, Jaliresb, ühcr I80O, 2 18 PoLYGOiSA. — In der Regcnsb. bot. Zeitun«; 1819, S. 645. wurde bemerkt, dass das Polygonum viviparum nicht Samen brin- gen könne, weil die IJeschaHenheit der Anlhcrcn und der ?Sarbe keine Befruchtung erlaube, daher dies Gewächs sich nur durch die bulbilli fortpflanze, welche in der untern Hüifte der Aehre sich ansetzen und derenwegen die Pflanze den Speciesnamcn erhalten. Dieses ward von Wiegmann (Ilegensb. bot. Zeit. 1821, S. 14.), von einem Ungenannten (das. S. 47.) und von Weinmann (das. 4822, S. oOO.) bekräftigt. Dagegen bewies Zuccarini (eben- das. 182ä, S. 292.), dass die Pflanze neben bulbillis viviparis auch einige Samen bringt. Endlich sagt Gaudi n (FI. Ilelv. III.), dass diese Pflanze in der Schweiz selten bulbillentragend vorkommt, und beschreibt die Samen als dreikantig und weisslich. Es bleibt nun auszumitteln , welche Verhältnisse die vorherrschende Zwiebel- chenbildung veranlassen 6). Labiatae. — Bentham (Secretär der Horticultural Society in London) hat diese Familie monographisch zu bearbeiten ange- fangen und im Botanical Register (Vol. XV.) die ersten Resul- tate seiner Untersuchungen mitgetheilt , nämlich eine Uebersicht der Charaktere der dazu gehörenden Gattungen. Dieser gründ- lichen und wichtigen Abhandlung v.ird allgemein ein ausgezeichne- ter Werth zugeschrieben ; darum mögen unten im Auszuge die Charaktere der Labiaten -Gattungen folgen , welche auch Schweden angehören^). [Fast alle stehen (nach Bentham in Bot. Reg., N. Ser. Vol. II.) in Eschw. Ann. d. Gewächsk. IV u. V., dort fehlen aber gen. 9. u. 25. und Trib. VII.; gen. 15heisstdort Dysophylla [?]; Cunila (?) steht das. neben Zitiphora (5o).] 6) RegeiKh. bolanlsche Zeitung, 1850. IT. S. S99, 600. 7) Bentham's Uebersicht der Pflanzenfamilie Labiatae: Tribus I» M e n t h o i d e a e. CoroUae tubus calycc brevior vel vix longior; liinbus 4-1. Sfidus lobis fiubaequalibus, Stamina distantia, eiserta , loculis parallelis vel divarl- catis , vel rarius inclusa , loculis parallelis. §♦ 1. Anlherae 2locuIares : loculis parallelis, 1, Lycopus L. Calyx acqualis, t>dentatus. CoroUa tubo brevis- simo, acqualis, 4fida. Slamiiia 2, subexscrta, distantia. Antherae bilo- culares : loculis parallelis. 2» Merlandra Benlh. 5. Isanthus Mx. 4. Audibertia Bth» J$. Mentha L. Calyx aequalis , Sdentatus , intus fauce nuda, vel rarius villosa. Corolla tubo brerissimo , subaequalis , 4fida, Stamina 4, distantia, exserta vel inclusa. Filamenta nuda. Antherae bilocula- res: loculis parallelii. 19 Der Verf. theilt die Lippenblüthigen in 7 Gruppen oder Tri- bns: I. Menthoideae. II. Satureinae, III. Ajugoideae, IV. Monardeae. V. Nepeteae. VI. Prasieae. VII. Ocimoideae. G, Colebrookia Roxb» 7, Perilla L, 8. Acroceplial u s Benlh. §. 2. Antherae 2loculares : loculis divaricatis. 9. Tetratlenia BeiUli. 10. Elsholtzla WüM. H. Cyclo- stegla Bentli» 12. Aphanochilus Bentli. §, 5. Antherae terminales llociilares , rima transversal! dchiscentes» 15. Dasypliylla Blume, 14» Pogostemon Desfont. Trilins II. Satureinae. CoroUa tubo calycem subaequante, Lilabiata, labils subaequalibus, supe riori creclo subplano. Stnmina 4, distantia, antheris 2locularibus : locu- lis parallelis vel raro divaricatis. §. 1. Anlltcrarum loculi paralleli. 15. Bystropogon L' Herit. 16, Pycnanthemum Michi. 17. Satureja L. 18. Mieromeria Bentb. 19. Tbymus L. Flores verlicillati vel capitati* Calyx lOstriatus ovato - tubulosus , bilabiatiis : labio superiori odentato , inferior! bifido intus fauce villosa, Cerella tubo calycem subaequante , bilabiata : labio superiori erecto subplano emarginato , inferiori patente tvifido. Stamina 4, distantia, Antberarum loculi paralleli. 20. Origanum L> Florum Spicae tetragonae , strobiliformeg : bracteis inibricatis, Calyx varius. Coroila tubo calycem subaequante, bilabiata : labio superiori erecto subplano emarginato , inferiori patente, Stamina 4, distantia. Antberarum loculi paralleli, 21. Cunila L, 21. Lopbantbus Bentli. §. 2. Antberarum loculi divaricati. 22. Hyssopus L. 25. Diserandra Benlb. ^, 5. Autberae dimidiatae vel cassae. 24, Westringia Smith. 2i5. Microcorys Brown*., . Tribus III. Ajugoideae. CoroUae labium superius abbreviatura vel bifidum ; /nferiu.« 'ongius , pa,i tens. Stamina ascendentia , longe exserta. 26, Leu coseep trum Smith. 27. Teucrium L. Calyx tubulosus, 42. Ballota L. Calyx hypocrateriformis , aequalis, lOnervis , pli- catus, dentibus S subfoliaceo - dilatatis mucronatis , intus fauce nuda. Corolla tnbo calyce subbreviore, bilabiata: labüs subaequalibus : supe- riori erecto integro fornicato ; inferiori subpatente Sfido , lobo medio bifido. Stamina 4, sub labio supcriori ascendentia. Antherae bilocula- res: loculis divaricatis. Stylus apice subaequalitcr bifidus. Achenia sicca, laevia. 45. Beringeria Necker. 44. Roylea Wallich. 43. Moluc- celltvL- 'ifii Ekiophyton Benth. 47. Chasmonia Presl. 48. Leonurus^.,. Calyx ovatus vel campanulatus , S — lOnervi» aequalis, dentibus i5 sub.latis , intus fauce nuda. Corolla tubo subex- serto, bilabiata : labüs sulaequalibus : supcriori erecto integro subplano vel fornicato; inferiori patmtc Sfido : lobo medio integro vel bifido. Stamina 4, sub labio superiorx ascendentia. Antherae biloculares : locu- lis parallelis. Stylus apice suba.qualiter bifidus. Achenia sicca. 49. Galcobdolon Huds. Calyx campanulatus, önervis, suh- aequalis, üdeniatus, intus fauce nuda. Corolla tubo calycem subaequante, 21 T. IL p. 228— 240.) geliefert, hat neulich in einer Inaugural- Disserlation weitere Bemerkungen über Mentha, Pulegium und bilabiata : labio superiori erecto incurvo subfornicato integro : inferiorl minore patente ofido : loLis lateialibus reflexis, medio integro. Stamina 4, suL labio superiori ascendentia. Antherac biloculares : loculis demum divaricalis» Stylus apice subaetjualiter biüdus. Aehenia laevia. ÖO. Galeopsis L. Calyx eampanulatus , sub - lOnervis , aequalis, ödentatus, aristatus, intus fauoe nuda. CoroUa tubo exserto , fauce in- flata bidcntatä, bilabiata : labiis subacqualibus : superiori erecto integro V, crenulato fornicato , inferiori patente 5iido. Stamina 4 , sub labio superiori ascendentia. Antherae biloculares : loculis subparallelis , val- vulis intus ciliatis v. nudis. Stylus apice subaequaliter bifidus. Aehe- nia sicca laeyia. öl» Lamium L. Calyx eampanulatus, subaequalis, aristatus, intus fauce nuda. Corolla tubo exserto, fauce inflata , bilabiata: labiis sub- aequalibus ; superiori erecto integro fornicato ; inferiori patente trifido : lobis lateralibus suberectis anlice dentatis , medio cmarginato. Stamina 4, sub labio superiori ascendentia, Antherac biloculares : loculis divari- catis margine extus barbatis. Stylus apice subaequaliter bifidus. Aehe- nia sicca , laevia» S2. Orvala L. öo» Physostegia Benth. 84. Sphacele Benth. 88. Betonica L. Calyx ovatus , lOncrris , aequalis, 8dentatus, aristatus, intus fauce nuda. Corolla lubo sacpius exserto, bilabiata: la- biis subaequalibus : superiori subpatente subplano integro vel cmargi- nato ; inferiori patente 3fido : lobo medio integro. Stamina 4, sub labio superiori ascendentia» Antherac biloculares : loculis parallelis« Stylus apice subaequaliter bifidus. Aehenia sicca , laevia» 86. Staehys L. Calyx ovato - eampanulatus , lOnervis, aequalis, 8dentatus, intus fauce nuda v. vix pilosa» Corolla tubo calycem subae- quante, 21abiata : labiis subaequalibus: superiori subpatente integro for- nicato V. subplano ; inferiori patente ofido : lobo medio integro v. cmar- ginato» Stamina 4 , sub labio superiori ascendentia. Antherae 2locula- res : loculis divaricatis. Stylus apice subaequaliter 2fidus. Aehenia sicca y laevia. 87. Chaiturus Mönch» 88. Cymaria Benth. 89. Cranio tome Rchb. 60. Ncpeta L. Calyx tubulosus, basi subgibbus, 18nervis, aequa lis v. ore obliquus, 8dentatus , intus fauce nuda. Corolla tubo exserto. fauce inflata^ bilabiata : labiis subaequalibus : superiori erecto emarginato fornicato v. subplano ; inferiori patente 5fido : lobis lateralibus reflexis. 22 Preslia mitgetheilt. ^ Nach seinen Unlersuchungen könne man die o mcdio lato concavo. Slamina 4 , sub lal.lo superlorJ asecndentla. An- Üierae I.iloculares : loculis divaricalis. Stylus apicc s«l,ae4ualiter bifidus. Achema sicca, miaute lufjoso- punctata, rarius laevia. Gl. Glecboma L. Calyx tubulosus, loucrvis. acqualis, iSdentatus mtus fauce nuda. CoioUa tubo exserto , lauce InflatÄ, bilabiata : labiis subaequalibus: supcriori crccto subplano cma.ginato ; iuferiori patente Sfido: lobo mcdio integro piano. Slamina 4, sub labio superiori ascendentia, breviora vix e tub^ exserta. Antberae bilocularcs ; loculis ante anlbesln parallelis, demum divergentibus vel divaricatis. Stylus apiee subaequaliter blüdus. Acbenia sicca, laevia. Obs. Genus vix a Nepeta divcrsum. 62. Colqubounia Wall. 65. Acby res p e imum Bi. C4. ? Holmsliioldia Ilctz, Stamiua c tul)o exserta. Antberae dimidiatac v. cassae : 6ö ? H e m i g e n I a RBrown . *•• Stamlna intra tubum inclusa ? — iSQ. Sideritis L. 67. Marrubium L. Calyx ovatus, lOncrvis, striatus, subaequalis, dentibus S V. 10 ri<;idis palulls : jutus fauce villosa. Corolla tubo sub- exserto, bilabiata: labio superiori erecfo lineari bifido subplano; infe- riori patente Sfido ; lobo medio crenulalo. StamJna 4 , ascendentia, in- tra tubum corollae inclusa. Antberae ]>Iloculares : loculis divaricatis saepius conüuentibus. Stylus apice breviter biiidus : lobis conicis , su- perioriori breviore» Acbenia sicca. Q^. Lavandula L. 69? Pbytoxys Molin. 70. Rizoa Cav. §. 2. Caly:x bijablalus, Antberae bilocularcs vel connectivo brevi dimidiatac. 71. Dracocepbalum L. Calyx tubulosus, lonervis , bilabiatus : labio superiori odentato : dealibus ovatis , medio saepe laliore ; inferiori Sdcntato, dentibus linearibus; intus fauce nuda. Corolla tubo nunc ex- serto nunc calyce breviori, fauce iuflatä, bilabiata: labio superiori crecto emarglnato fornleato ; inferiori patente ofido , lobo medio emarginato ßubplano. Stamlna 4 , sub labio superiori ascendentia , approximata. Antberae bilocularcs: loculis divaricatis, Stylus apice subacqualiter bi- fidus. Acbenia sicca, laevia, 72. Melissa L. 73. Lepecbinia W. 74. Tbymbra L. 7o. Aelnos Möncb. Vcrtieillastra pauciflora, Calyx lonervis, tubulosus , basi infra gibbus , bilabiatus , labio superiori Sdentato infe- rior! 2fido : intus fauce villosa. Corolla tubo nunc exserto sublnflalo, nunc calyce incluso , bilabiata: labio superiori erecto intcgro r. brevis- simc emarglualo subplantf ; inferior! patente Sado , lobo mcdio subinle 25 Gattungen mit gutem Rechte annehmen, aber ihre Species uiüssea gerrimo. Slamina sab labio superiori ascendentia, approximata, superiora nunc sterUla v» aborüva» Antberae biloculaves : loculis distinctis, con- nectivo crasso saepius atiuatis , subparallelis divergentibus vel demum divaiicafis. Styll lobus Inferior recurvus, complanatus , superiorem bre- Tissimuin basi involvcns. Aobcnia sicca, laevia. 76. Gardoquia Ruiz §' Pav. 77. Calamintha Mönch. 78. Clin o diu m L» Verlicillastra conferte multiflora- Calyx i3- nerris , tubulosus , basi subaequalis , saepius incurvus , bilabiatus , labio superiori odcntato , inferiori 2fido , intus fauce subnuda. CoroUa tubo saepius exserto , bilabiata : labio superiori erecto emarpinato. Stamlna sub labio supi^riori ascendentia, superiora nunc sterilia. Antherae bilo- . cularcs : loculis distinctis, connectivo crasso saepe adnatis , subparallelis divergentibus v. demum divaricatis. Styli lubus inferior recurvus, com- planatus, superiorem breviorem, nunc brevissimum, basi involvens. Ache* nia sicca, laevia. 79. Melittis L. 80. Macbridea Elllott. 81. Prunclla L. Calyx ovatus, bilabiatus, labio superiori sub- piano Sdentato vel omucronato , inferiori 2fido : intus faucc subnuda. Corolla tubo exserto , bilabiata , labio superiori erecto integro fornicato, inferiori patente ofido. Stamina 4, sub labio superiori ascendentia. Filamenta apice bidentata , dente superiori nudo, iuferiori autherifero. Antherae biloculares, loculis divaricatis, Stylus apicc subaequaliter bi- fidus. Achenia sicca. ^ 82. Cleonia L. 83. Scutellaria L. Calyx ovato - campanulatus , supra in squa. mara concavam , dorsalem , appcndiciformem productus , ore bilabiatus = laliiis integris, post antbesin clausis. Corolla tubo lonp,c exserto, bila- biata, labio superiori erecto fornicato incumbentc, inferiori breviore sub- erecto 5fido. Stamina 4 , sub labio superiori ascendentia. Antherae ciliatae, staminum superiorum dimidiatae, inferiorum cordatac, bilocula- res : loculis divaricatis. Styli lobus superior brevissimus. Ovarium gy- nophoro incurvo elevatum. Achenia sicca, laevia. 84. Perilomia Kunth. 8i> ? Hemiandra RBr. §. Calyx bibibiatus. Antherae dimidiatae , connectivo elongato filiform i. 86. Salvia L. Calyx bilabiatus; labio superiori integro v. oden- tato, inferiori bifido. Corolla bilabiata : labio superiori erecto fornicato vel falcato , inferiori patente 5fido, Stamina fertiila 2, sui> labio su- periori ascendentia. Filamenta brevissinia , tubo inclusa. Antherae di- midiatae; connectivo elongato, tiliformi, incurvo, postice saepius clavato, 24 auf eine kleinere Anzahl eingeschränkt werden *). Der Verf. nimmt folgende als verschiedene Arien afi und führt ihre Synonyme dabei auf: 1. Mc/////a sijlvcstris, (^M. grati'sswia quorund. Auclov., crispa Qrionnid., ^"c). 2. M. nemorosa. 5. M. rotundijolia. (M. suaueolfjns Ehrh. u. A.). A. M. pipei'üa. 8. M. viridis (dazu J/. crisputa Schrad.). ß. 3[. balsamca Willd. Enum. 7. M. temiis Miclix. 8. 31. lavandulacca W. Enum. {M. cape/isis Thunb.?) 5). 3f. qi/adr/fo/ia Roxb. 10. M. vertirJllaia Roxb. 11. J/. aquatica. (31. hirsufa^ 31. sativa plnrim., austriaca Jacq. u. A.). 12. 3L arvcnsis L. 15. 31. lapponica Whg. 14. M. borealis Miclix. lö. 31. canadcnsis L. IG. 31. australis Br. 17. 31. gracilis Br. 18. M. satureioidcs Br. Dierbach hat Bemerkungen über die 3Ient/i a- Arien ^ welche unter dem Naraon 3Ientka crispa vorkommen, mitgetheilt und da- bei erinnert, dass es unbestimmt ist, welche Art Linne mit die- sem Namen bezeichnet habe ö). — Linne erklärte selbst, dass alle PJlanzen mit krausen Blätlern Monstrositäten oder von einer andern Mutterpflanze herstammende Varietäten wären (in der P/ii- losophia botanicd sagt er: ,, crispa et bullata folia omnia sunt monsirosa"). — Di erb ach glaubt alle Menthen, welche cris;*i- foliae sind, als Varietäten anderen zuordnen zu müssen. rarius auihcrae loculum nllcnnn gercntc. Stylus apicc bifidus , lobo 8U- period sacpius breviore. Aclienia sicca. Tvibus W. Prasicac. Corolla bilftbiata. Stamina asoendentia. Achcnia carnosn. 87. Prasium L. 88. Phyllostegia Benlh. 89. Steno(jyne Bcnth. 90. Gompbostcinina Wall. Trlbus \ll. Ocimoldeac. * Corolla bilabiata. Slamina dt-clhiata. 91. Mose ho sin a Kcbb. 92. Ocimum L. 95. Orthosiphon Bcnth. 94. Coleiis Lour, 9o. Plectranthus L' Herit. 96. Ge- niosporum Wall» 97. Mesoia Blume. 98. Acrorephalus Benlb. 99. Anisochilus AVall. 100. Pycnostaehys Hook. 101. Aeolanlhus Mart. 102. Hyptls Jacq. lOo. M a r s ypia n th us Marl. 104. Pcltodon Pohl. 105? Glechon Spr. 106? Dcnti- dia Lour. 107. Prostanthera Labill. löö. Cry4)hJa RBro>vn. 109? Chilodia BBr. 8) Syllabus Obsci vatlonum de Mcnlhis , Pulegio et Preslia. Aa- clor«' Geor^io Frescnio. Fraueof. nd Moen. 1829. 8vo. pp. 23. 9) Gcij;or's I^Iagaziu f. Phannacle. Febr. 1830. S. 154 fl". — [M. V{;1. damit noch Tli. Fr, Noes v. Esenbeck ;U. El)crmaier : Handb. d. med. pharm. Bot II. und Koch in s, Deutschlands Flora IB.] 25 I. Floribus spicatis : a) Mentha cruciata Lobel., die in Frank- reich allgemein als M. crispa angebaute ; sie wird von neuern Autoren M. cordifoUa, 31, suaveolens, genannt. 31. velutina Le- jeune und 31. rugosa Roth stehen ilir sehr nahe. Sie sind alle ohne Zweifei nur Varietäten der 31. rotundifoUaA^, [Koch bringt M. velutina zu 31. sylvestris a.\ — b) 31. balsamita Lob.: ward wohl vorzugsweise in Italien cultivirt, und ist jetzt die in Deutschlands Apotheken gewöhnlichste 31. crispa. Sie wird in ihren Formen 31. incajia, undulata , altaica , u. s. w. genannt, welche alle Spielarten der 31. nemorosa Willd. oder der breit- blättrigen Form der 31. sylvestris L. sind. — c) M. ctispata Schrad. , gewiss gleich der 31. viridis crispa der Engländer [31. sylvestris var. 6. Koch]. IL Floribus verticillatis. Der Verf. bemerkt, dass es unter den quirlblütliigen Arten, 31. cervina, Pulegium, arvensis , u. a. keine krausblättrigen Varietäten giebt^ dass aber, wenn die Blu- men Neigung zur Kopfstellung haben, dergleichen doch vorkommen. Dahin gehören a) 31. sativa L. [u. Koch], welche nach Smith eine var. der 31. hirstita ist; sie ist in neuern Zeiten unter dem Namen 31. crispa allgemein angebaut worden, jetzt aber seltener; Tausch hat sie erläutert. — b) 31. rubra und gentilis , welche von neuern Autoren nicht unterschieden werden , und schwerlich als Arten von 31. sativa zu trennen sind. [31. rubra ist bei Koch sativa ß. ; gentilis L. et Sm. eher eine 31. arvensis ; gen- tilis Fr. ist 31. sativa K.] Der Verf. bemerkt, dass man wohl Varietäten, nacli glattem oder behaartem Kelche aufstellen könne, aber nicht Arten. — 31. gentilis war den alten Autoren unter dem Namen Basilienraünze bekannt. Tragus bemerkte schon, dass sie durch Versetzen in feuchten Grund in 31. aquatica überging. — Krause Münzen dieser Abiheilung kommen jetzt unter mehreren Namen vor; Vf. besitzt sie als 31. dentata W., 31. plicata O^^iz, und 31. eil lata Op. III. Floribus capitatis. Hierher gehört nur die 31. crispa des Valerius Cordus, sie ist nur eine 31. aquatica, — Der Verf. sagt, dass 31. citrata Ehrh. zu 31. aquatica gehört. Wenn die Mentha - Arten durch Anbau kraus werden , so wird ihre Geruch stärker und lieblicher. Dies bemerkte schon Linne, indem er sagt: ,,Odor in Ta?iaceto, 31entha , Ocimo^ 3Iatricaria augetur cum crispatura, quod singulare." Dieser Ge- ruch hängt vom ätherischen Oele ab, welches in trockenen und sonnigen Gärten mehr ausgebildet wird. Ueberhaupt sind die La- bialen , die an sonnigen sterilen Orten wachsen , stark riechend, während der im Wasser wachsende Lycopus reicher an Gerbesloff 26 ist. — Linne halle seine wahre Mentha crtspa (florihus capita- tis, foliis cordalis deiilalis untlulatis scssilihus, slaniiiiihus corollain aequantibus) zuerst als eine dänische oder deutsche l*llanze ange- geben, bemerkte aber nachher, sie wachse in Sibirien. — Die von Sprengel im Syst. Veget. aulgerührle M. crLspa rauss gewiss M. nemorosa \ ar. crispa ghibra sein , welche in Deul^chland und und der Schweiz wäclist. Link sagt in Enuni. PI. llorti Berol. 1822, M. crispa gehöre zur Abiheilung der spicalae, aber in s. bot. Handbuche und in der Phännacopea borussica schreibt er ihr flores capilati zu, und als Vaterland das östliche l']ui'opa. , ApocYiNE^iE. — Arnott hat eine Art Tabernacnio?itana : T. utilis , beschrieben *°), welche James Smith in Demerara gefunden, wo sie Hya-hya oder Milchbaiini genannt wird. Wenn dieser Baum verwundet wird, so fliesst ein dicker, klebriger, milch- artiger Saft heraus, welcher als Nahrungsmittel benutzt wird. Man hat keine schädlichen Folgen von seiner Benutzung bemerkt, ob- gleich sonst die Apocyneae im Allgemeinen giltig sind. Campanulaceae. — Der Dr. juris Alphonse De Can- dolle (Sohn von Aug. Pyr. De Candolle in Genf) hat eine Monographie der Campamilaceae herausgegeben *). Sie besieht aus zwei Abiheilungen : I. Einer allgemeinen Geschichte der Fa- milie. II. Beschreibung der Gattungen und Arien. — Die Isle Abth., welche in französischer Sprache geschrieben ist, enthält ä Capitel ; \. Cap. : Organographie dieser Gewächse. — 2. Cap. : Ihre Classification und Verwandtschaft. Sie haben ihre Stelle ne- ben den Compositac, und der ^ erf. meint, dass zwischen den Lo- bellaceae und Lacluceae auch ein natürlicher üebergang stattfindet. ' — Subtribus I. Capsulls apice dehiscentibus : Jasi'one, Ligktfootia, Cepkalostigma , CampaJiomoca Bl. , Codonopsis Wall., Canarina Juss., Platycodon, Microcodon, JVahlcnbergia Schrad., Prismato- carpus, Roella L. — Subtribus II» Capsulis lalere dehiscentibus: Phyteuma L., Peiromanda^ Michauxia VI Herit., Campamda L., Specularia Heister, Trachelium, Adenophova Fisch., Symphysan- dra , Musschm Dumortier. — o. Cap. Ihre Eigcnschaflen und Nutzen. — - 4. Cap. Uebcrblick ihrer geographischen Vertheilung. Die Hälfte der Campamdaccae wächst in Europa und dem tempe- rirlen Asien j ein Viertlieil am Cap d. g. H. ; die des übrigen Viertheils sind in andern Erdgegenden zerstreut. — Der Verf. iO) The ncw Edinb. pliilos. .Tourn» iÖoO. p. Jö-S ^c» 1) Älouogrjiphle Jes Campaiiulees. P.ir Alphonse De CaiidoUc. Avec aO pJaiuhcs. Paris , lUÖO. >ito. pp. 580. 27 untersucht die geographische Vertheilung sowohl der Sectionen als auch der Gattungen und einzelner Arten. — Das S. Cap. han- delt von den Gattungen und Arten, welche auszuschliessen sind. Hier ist eine Abhandlung über die Vahlia beigefügt 5 diese Gattun«- hat hier Jj Arten, wovon 5 neu sind, welche Perottet und Le- prieur vom Senegal mitgebracht haben. Die Ute Abiheilung, welche in lateinischer Sprache verfasst ist, enthält die Beschreibung der Arten. Der Vf. giebt hier Spe- ciescharakter, vollständige Synonyme, Standörter und Beschreibun- gen. Es sind 554 Arten hier beschrieben, worunter 60 neu sind. (Sprengel hat im Syst. Veget. 254 Arten und Römer u. Schul- les haben in ihrem Sijst. Fcgetab. deren 287.) — Die beigege- benen 20 Kupfertafeln stellen Analysen von Befruchtungsorganen und neue Arten dar. CoMrosiTAE. — • Monnier hat eine Monographie der Gattuno- Hieracium zu Nancy herausgegeben 2). Verf. giebt zuerst eine Uebersicht derselben und ihrer Unterschiede von andern; dann be- ginnt die Beschreibung der Arten, welche in 6 Sectionen getheilt sind. I. Drepanoideae'. die mit Schmidtia Mönch, verwandten Arten, z. B. H. staticifolium. II. Püoselleae. III. Pulmonariae, z. B. H. Gro/iovit, muronim §'c. IV. Ccrinthoideae ^ z* B. H, amplexicaulc S^c. V. Andryaloideae : H. andryaloides S^c. VL Crepoideae: II. laciniatum Monn. {^Andryala lanata L.) ^c. — Der Gattungscharakter lautet: Hieracium: ,, Semina (Achenia) co- nica, lOcostata. Pappus pilosus : pilis denticulatis rigidis fragili- bus. Clinanthium alveolatum. Periclinium : foliolis acutis uniseria- tis subimbricatis.*' Unter den Sectionen sind S5 Arten beschrie- ben und zuletzt 15 (Nr. 34- — 6i>.) genannt, welche der Verf. nicht gesehen. ■ — Hier möge nur Einiges über die nördlichen Ar- ten folgen. II. Piloselleaei Diese Abth. hält man für am wenig- sten gut bearbeitet. Zu H. PiloseUa werden H. ' floppeamim Schult, und H, Peleterianum gebracht, welche von den Meisten für eigne Arten erkannt werden. Als H. duhium L. wird H. hi- furcum MB. angenommen; man glaubt, dass der Vf. //. brachia- tum Bertol. mit Unrecht dazu cirtirt. Zum H. cymosum kommen eine Menge Arten als Abänderungen, z. B. //. collimnn Gochn. //. fallax ist als eigne Art aufgenommen, Verf. glaubt aber, dass es eine Varietät des H. cymosum ist. — ■ III. Pulmonariae. Zu H, prenanthoides Vill. kommt //. cotoneifolium Lam. {cydo?ieifo- 2) Essai monographique sur ies Hieracium et quel(|ucs genrcs \oisins» Par Auguste Monjiier. Nancy, 1829, 8vo» 28 liimi Vill.)- ßei H. sabaudum führt der Verf. mit Unrecht H. boreale Fries an ; das wahre H. subaudum ist viclleiclit eine bloss siideuropäisclie Pflanze. Zu //. wnbcllatum bringt Vf. //. laevi- gatiini W. ; aber Heinhold hat (Regensb. botan. Zeit. 1851. Liter. -Ber. S. S9.) bemerkt, dass das letztgenannte das //. bo- reale Fr. ist und als eine eigne Art angesehen werden muss, wel- che mehr mit H. sylvestre Tausch verwandt ist. Zu H. murorum bringt der Vf. H. vulgatum Fr.; Heinhold sagt aber, dieses ge- höre zu H. LachcnaUi Gm., welches seinerseits der Vf. niit Un- recht zu H. sylvaticuni Gou. bringe. — V. Amlryaloidcae. Mit H. alpinum sind mehrere von Hoppe, Seh rader u. A. aufge- stellte Arten vereinigt, was Heinhold tadelt. — Zum Schlüsse un- tersucht der Verf. die Gattung Andryala, und giebt als Resultat an, dass sie nicht von Hicracünn zu trennen sei. Endlich werden d i e Galtungen beschrieben, welche der Verf. als aus solclien Arten gebildet, die bisher unrichtig unter Hieraa'um gestellt gewesen , auflührt. * Dazu gehören : Aracium Necker? Fructus columnaris_, apice et basi vix attenuatus, striatus. Pap- pus pilosus : pilis dentatis rigidls rufescentibus. (?) Clinanlhium nudum, alveolatura. Periclinium subimbricatum. Hierunter kom- men Hierae. paludosiim L. und Sonchus montanus Lam. (^S. coe- ruleus Sm.). Verf. glaubt auch, dass der sogen. Sonchus lappo- nicus hinzu kommen kann, aus welchem Cassini eine eigne Gat- tung Mulgedium gebildet hat. — hüybcllia. Hierüber bemerkt Heinhold, dass Cas:iini's hitybellia {Dictionn. des Sc. nat. XXIII. (1822.) p. o47 sq.) aus Lagoseris crepoidcs MB. besteht, dass demnach Monnier mit Unrecht glaube, dass sie aus Hieracixim incarnatum Jacq. bestehe; deshalb, meint Heinhold, müsse der Name Geracium (Reichenb. , Mössl. Handb. II. S. lo4o.) ange- nommen werden {Intybus Fr.). Hierunter stehen; 1. //. prae- morsum L. 2. H. incarnatum J. und 5. Crepis pulchra L. Heinhold glaubt, dass H, Gmelini L. auch hierher gehöre. Heinhold hat ein Verzeichniss der um Dresden wild wach- senden 17 Hieracium - Avio^n, nebst den 5 von Reichenbach zu Geracium gebrachten : //. praemorsum, succisaefoUum und pa- ludosum Mössl. Hdb. II. 154o, loG6), mitgetheitt. Mehrere der- selben dürfte man aber mit Recht für Spielarten längst bekannter Species ansehen *). Lessing hat die Beschreibungen der Syngenesislcn des Ber- liner Königl. Herbarii forlgesetzt. Er handelt die Nassavieae und 5) Rf {jensb. bot. Zcilunjj , 1850, I. S. 172 — 174. 20 Mutisieae ab, indem er ausführliche Beschreibungen derselben, ihrer Gattungen und Arten giebt. Auf beigegebenen Kupfertafeln hat der Verf. mit vieler Sorgfalt die Befruchtungstheile der Gattungen abgebildet dargestellt *). Lessing hat auch die Syngenesisten beschrieben, welche Schiede und Deppe in Mexico gesammelt haben. Sie machen eine bedeutende Anzahl aus *). — Diese Abhandlungen sind mit vieler Gründlichkeit und Kritik geschrieben und deshalb von gTos- ser Wichtigkeit für das System. RuBiACEAE. — Dierbach hat eine Uebersicht der neuesten Arbeiten über die C/tmasiVten. [Cincho?iae) und ihre Rinden gege- ben ^). — §. 1. Vorwort. — Der Verf. sagt, dass, obgleich die Cincho?ia- Arien mehrfach untersucht worden sind^ doch Zweifel über die Bäume bleiben, welche die oflicinellen China -Rinden ge- ben. Fee in Paris hat deshalb eine Abhandlung über ihre Synony- mie geschrieben, wodurch mehreres aufgeklärt wird. Dieser Autor giebt zuerst ein alphabetisches Verzeichniss der Chinarinden mit Angabe der Werke , worin sie beschrieben worden , und darauf eine alphabetische Vergleichung der im Handel diesen Rinden ge- gebenen Namen mit den botanischen. Es ist in Europa sehr schwer, die Rinden kennen zu lernen, und noch schwerer, die Spe- cies, wovon sie kommen, anzugeben. Die Droguisten vermischen aus Gewinnsucht mehrere Sorten und vermehren so die Verwir- rung. — Man hat auch mit Recht die Eintheilung der Rindensor- ten nach den Farben getadelt. Die Eintheilung nach den in ihnen vorherrschenden Alkaloiden ist schätzenswerth , aber im Handel schwer anwendbar , daher man vorläufig die frühere beibehalten muss. Diese könnte vielleicht dadurch verbessert werden, wenn man die Angabe der Farben nicht von den äussern Theilen, son- dern von den innern oder dem Baste entnähme, denn dessen Farbe ist beständiger, und nicht den Veränderungen unterworfen, welche von der Gegenwart oder dem Mangel der Epidermis abhangen; hier setzen sich keine Cryptogamen an, welche die Farbe abän- dern; selbst das Alter des Baumes hat auf diesen wesentlichen Theil der Rinde weniger Einfluss. §.2. — I. CmcAonae, welche in Peru und Neu -Granada wild wachsen. 4) Linnaea, Vr Band. 1830. Heft 1 . 2 , 3, S. 1— 42, 257-298, 537 - 56Ö. 8) Linnaea, V. 1850. H. 1. S, 128—164. 6) Geiger'8 Magazin f. Phamaeie ^*$'c. 1830. April. S. 42- 68. 50 A. Cinchonap. der höheren. und kälteren Regionen. \, Cinckona Condaminea Hunib. Sie wächst auf sehr be- deutenden Höhen in Peru um Loxa, Ayavaea §*c. Aus dem ver- wundeten Stamme Hiesst ein gelber und adslringirender Saft. Die Rinde ist rissig und aschgrau, diese Rinde gehört zu der besten Sorte. Guillemin meint, dass die graue Rinde von diesem Räume kommt. Nach v. R er gen kommt die Krön- oder Loxa- China hiervon, aber nach Richard u. A. giebt er bloss die CascariUa oder Qiiina ßna, die für den spanischen Hof gcsannuelt wurde und nie rechtlicher Weise in den Handel kam; auch Göbel suchte zu bestätigen, dass die gewöhnliche Loxa -China nicht hiervon kommt, wohl aber der Cortcx Chinae fiiscus , s. CascariUa ßna de Urüusinga, — Sprengel bringt Cinch. scrohiculaia xls Sy- nonym zu dieser Art; ihre Rinden sind auch so ähnlicli, dass v. Humboldt sagt, sie können im Handel schwerlich unterschieden werden. Man hat sie jedoch unterschieden, und Göbel nimmt an, dass C. scrohicxdata die gewöhnliche China de Loxa s. Cor- tex Chinae fuscus de Corona giebt; hiermit stimmt Kunze über- ein, indem er C. scrobiculata als synonym der C. piayurea an- nimmt, und danach mit Richard meint, dass sie die Quina de Loxa und Krön -China und zum Thcil China fusca s. Corona giebt, wobei er aber auch den Quinquina gris fin de Lima der Franzosen dazu bringt. — Hierbei ist zu bemerken, dass Spren- gel, Rhode u. A. die C. purpurea nicht als synonym zu C. scrobiculata sondern zu C. cordifolia citiren, welche Unsicherheit wieder Zweifel über den Ursprung dieser Rinden erregt. 2. C. lancifolia Mulis. Diese wächst in höheren, kälteren Gegenden von Neu -Granada. Ihre Rinde scheint unter mannich- faltigen Renennungen vorzukommen, als: Calisaya de Quito, Ca- lisaya de S^^ Fe ^ de Lima, CascariUa delgada, CascariUa lam- pina, Casc. Loxa, Casc. negra^ Casc. palo hlaneo, Quina de Bogota, Quina primitiva directamente fehrijuga , Quinquina Car- tkagene, Quinquina royal, Q. orange u. a. — Nach Guille- min erhält man die China de Lima von dieser Art, er fügt aber hinzu, dass es zweifelhaft ist. Hayne leitet die Carthagena dura,fibrosa, Ja'en, von Cinch. lancifolia ab, und die Jae'n- China gerade von den jüngsten Aesten. Richard und Fee sa- gen, dass von dieser Art die China aurantiaca, Quina naranjada' de ^ta Pq und China ßava kommen. — Folgende Formen kann man als Varietäten oder Synonyme der C, lancifolia ansehen: a) Cinch. nitida Ruiz §' Pavon : sie wächst auf hohen waldigen Gebirgen bei Cuchero, Huamalies, Tarma u. s. w. Von dieser soll, nach v. Rergen, China Pseudo - Loxa ., oder die dunkle 51 Ten -China herrühren, tiahingegen Guillemin bei Chma regia dieser Form erwähnt. — b) C. lanceolata R. ^ P. : ein 50 Fuss hoher Baum, dessen Rinde auswendig braun, inwendig gelblich ist. e) C. glabra R. ^ P. d) C. micrantha R. ^ P. : hiervon kommt Cascarüla de Chiclopoya , nach Fee. e) C. rosea R. ^ P. , ein iä Fuss hoher Baum, mit zusammenziehender etwas bitterer Rinde, welche Cascarüla Pardo genannt wird, f) C. angustrfolia R. ^ P. : von dieser kommt Cascarüla colorada de Lima nach Fee, und Guillemin gedenkt ihrer bei China regia. — Sprengel nimmt C. micrantha als Var. der C. lancifolia an, wogegen Ri- chard sie als synonym zur C. cordifolia bringt. o C. cordifolia Mutis. Auf holien Gebirgen in Neugranada. Davon werden gewonnen : Cascarüla delgada, palo blanco, Quina amarüla de Bogota, Quinquina gris pale, Quinquina Lima blanc, Quinquina Lima gros, Quinquina velu , nach Fee. Mehrere deutsche Autoren meinen , dass die Königschina davon erhalten werde, v. Bergen überzeugte sich durch Ansicht der Ruiz'schen Sammlung, dass China flava dura von diesem Baume kommt. Hayne leitet drei China- Sorten von derselben ab: vom Stamme : China regia , von den dickeren Aesten : China Huanuco oder China Havana der Franzosen, (iöbel glaubt, dass China flava fibrosa von einer durch die Oertlichkeit veränderten C. cordifolia herrühren dürfte, und nach v. Bergen enthält Ruiz's China- rinden-Sammlung einige Rinden, welche vollkommen mit China flava fibrosa übereinstimmen und mit Calisaya de Santa Fe be- zeichnet sind. — Zur C, cordifolia werden folgende als Synonyme oder Varietäten gebracht : a) C. pubescens Vahl : nach Fee kommt die Rinde dieser Art unter dem Namen Cascarüla fina ^ Casc. pagiza, Casc. pallida, Quina amarüla , Quinquina gris u. s. w. vor. V. Bergen glaubt, dass hiervon die China Jaen oder blasse Ten - China erhalten wird. Französische Pharmakologen leiten China Havana davon ab. Batka meint, dass sie China flava fibrosa giebt. b) C. hirsuta R. §' P. Französische Autoren nehmen an, dass die graue China de Loxa von dieser nnd von der Abart, welche Lambert mit dem Namen Delgada bezeich- nete, erhalten wird. — c) C. picrpurea R. Sf P. Richard bringt diese Form zur C, scrobiculata Humb., von v.elcher die im Handel vorkommende China de Loxa herrührt. Fee leitet fol- gende Rinden von C. purpurea ab : Cascarüla de Brocomeras \de Bracamoros\ Casc. morada, Quina fina , Quinquina gris fin de Lima. Guillemin leitet, zwar mit üngewissheit, die graue China de Lima von dieser Art her; auch Göbel meint, dass sie China de Loxa giebt. — Es dürfte daher am besten sein, diese Form zu C. Cojidaminea zu bringen. 4. C. obloiigifolia Mulis. Diese wächst in Wäldern bei Loxa und bei Mariquila in Neu -Granada, an Stellen, deren Höhe 1800 bis 7800 Fuss üb. d. M. ist. Von diesem Baume werden die rothe China, Cascarilla Azahar ^ Casc. mariquüa de Loxa, Casc. peluda, CJiina roxa de Sta Fe u. a. hergeleitet. Hayne meint, dass auch China 7iova davon erhalten wird ; andere bezwei- feln dies aber. Nur v. Bergen zweifelt daran, dass die rothe China von dieser Art gewonnen wird. — Als Varietäten werden hierzu gebracht: a) C. inagnijolia R. §'P. Hiervon wird Cas- carilla oder Quina amarilla gewonnen. Sie hat ebenfalls eine rothe Rinde, nach Guillemin, welcher übrigens glaubt, dass C. magnifolia eine eigene von C. ohlongifolia verschiedene Art ausmachen müsse, b) C. grafidifolia Poiret; sie ist gewiss einer- lei Art mit der vorhergehenden. ä. C. ovalifolia Mutis. Diese liefert Cascarilla peluda nach Fee, auch giebt sie die China alba nach G ö b e 1 , und Guille- min sagt auch, dass sie eine weisse China de Loxa giebt. — Als synonym wird dazu gestellt C. macrocarpa Vahl. Sie giebt Quina hlanca und Quina de Santa Fe nach Fee und die weisse China de Loxa nach Guillemin. Einige glauben, dass hiervon die braune Huamalics - China erhalten wird; man hat aber nicht hinreichenden Beweis dafür. 6. C. caducißora Bonpl. \on dieser kommt Cascarilla boba del Pejni, und als synonym gehört dazu die C. magnifolia Humb., welche nicht mit 'C. magnifolia R. ^ P. verwechselt werden darf. 7. C. glandmifera R. §' P. Sie liefert nach Fee folgende Rinden : Cascarilla Chahuargaz , Casc. moja major de Loxa, Casc. Huanuco ^ Casc. negrilla^ Casc. jmta de gallinaza, Quin- quina Havane u. a. Guillemin bemerkt, dass die graue Hua- nuco- China, davon herzurühren scheine, auch erinnert er, dass, wie man meine, C/«>i« Havana davon komme. 8. C. dichotoma R. ^V. : giebt Casc. charquillada nach Fee. 9. C. Pavojiii Lamb. giebt C an eil -China, Cascarilla cane- lasy Quina canela^ und Quinquina gris canelle^ nach Fee. 10. C. rotundifolia Pavon. Sie wächst in Wäldern um Loxa. — Die 3 letztgenannten Arten sind von Sprengel nicht aufgenommen. C. Humboldtiana Lamb. und C. stenocarpa Pav. dürften zu dieser Abtheilung kommen. B. Cinchonae der unteren und wärmeren Regionen. 1. C. acutifolia R. ^' P. : wächst in den niedrigen Wäldern 35 an den peruvianischen Gebirgen und liefert Cascarüla de könnt agudas , nach Fee. ^ 2. C. grandifolia R. ^^ P. : in den warmen Wäldern der Ge birge in Peru und Neugranada. 5. 6'. acuminata Poiret: in den niedrigen Wäldern in Peru A. C ovata Ruiz {C. pallescens) wächst auf den niedrio-en warmen Abhängen der Anden gegen Pozuzo und Panao; sie soll Cascarüla pallida liefern, welche von Andern von Cinch nu- bescens Vahl abgeleitet wird. * ' Ausserdem werden bemerkt die schon angeführten a) C. magmfolia R. §'P., welche für verwandt mit C. ob- longijoha nach Sprengel u. A. gehalten wird. Sie wächst in wärmeren Waldgegenden der Anden an Flüssen. Wenn sie wie man sagt, eine rothe China giebt, so ist diese vermuthlich' eine schlechtere Sorte. b. C, rosea R. ^V. Sie wird von Sprengel als Var. von C. lancijolia angeführt; aber ausser Ruiz haben auch Hayne und Kunth sie als eigene Art betrachtet, welche in den niedrig- gelegenen Wäldern der Andes um Pozuzo wild wächst. C. Weniger bekannte Cüickona- Arien. \, C, vanilliodora. Sie soll eine Rinde liefern, welche Ca- scarüla de flores gr andes genannt wird. 2. C. rubicunda soll eine Cascarüla rubicunda oder Casca- rilla serraha u. s. w. geben. 3. C. laccifera soll Quinquina Sacchi liefern und unter der Oberhaut einen carminrolhen Saft von gewürzhaftcm schwach bit- terem Geschmacke enthalten, welcher, an der Sonne verdickt, einen vortrefflichen die Cochenille ersetzenden Farbestoff {lacque 'cincho-. nique) giebt. §. 5. * — II. Cinchonae, die in Brasilien wachsen. 1. Cinckona brasüiensis W. 2. C. ferruginea Hil. 3. C. Vellozn Hil. 4. C, Remijiana Hil. Alle diese sind nur Sträucher^ die auf dem Hochlande von Minas in einer Höhe von 2000 und mehr Fuss üb. d. M. auf eisenhaltigem Boden wachsen. Sie kom- men weder an Bitterkeit, noch an eigentlichem Aroma und an Wirksamkeit den Arten Peru's gleich. Doch werden ihre Rinden in Brasilien benutzt. §. 4. — III. Asiatische Cinchonae. \, C. excelsa Roxb., auf der Küste Coromandel : ihre Rinde wird unter dem IS amen Pundaroo verkauft und soll die Eigenschaf- ten der peruvianischen Cinchoncn besitzen. 2. C. thyrstflora Roxb., in Bengalen einheimisch. 5. C. flaccida Spr. {Hymenodictyon Wallich). Botan. Jahresb. über I8o0, 5 54 4, C. obovata Spr. {Hymenodictyoti). Beide ostinJisch. 5. C. gratissima Wall., in Nepal. Die schönste Art. §. S. — Resultate der neuesten Untersuchungen über die Abstammung der China-Rinden: — Die Ansichten sind ge- theilt und noch vieles Ungewisse ist aufzuklären. 4) Graue China {China Uuamico) kommt nach Geiger von Cinch, jjurpurea, nach Ilayne von C. cordifolia^ nach Gui He- roin von C. glandulifera, 2) Braune China {Ch. Huamalies, C/t. fusca): kommt nach Geiger' s Vermuthung von C, lancifolia; nach Andern, wie Gö- bel bemerkt, von C. macrocarpa. 5) Jaen- oder Ten -China, blassgraubraune Ch. (Ck. Ja'en) nach V. Bergen von C. pubescens, nach Hayne von C. lanci- folia. 4) Loxa - oder Krön -China {Ck. Loxa ^ China corcma) kommt nach fast allen neuern Autoren von Cinch. Cofidaminea, nach Hayne und Göbel von C. scrobiculata. 5) Pseudo-Loxa oder dunkle Jaen- oder Ten -China (Ch. Pseudo'Loxa) komramt nach v. Bergen von C. lancifolia oder nitida. 6) Königs- China {Ch. regia vera, China Calisaya^ kommt nach Guillemin von C. nitida oder von C. angustffolia; nach Hayne u. A. von C. cordifolia. 7) Rothe China {Ch. rubra)', nach den meisten Autoren von C. oblongifolia'^ nach Bergen von einer unbekannten Art. 8) Harte gelbe China {Ch. ßvva dura^ Quina amarilla, China de Carthagena der Franzosen) kommt nach v. Bergen von C. cordifolia f nach Hayne von C, lancifolia, 9) Faserige gelbe China {Ch. flava fihrosa , Ch . Car- thagena der Holländer) kommt nach Geiger und Göbel von C. cordifolia^ nach Hayne von C. lancifolia^ nach Batka von C, pubescens, 10) Neue China {Ch. nova): nach Batka von Portlan- dia grandiflora , nach Geiger von Exostemma angustifolium, nach Hayne von Cinch. oblongifolia. §. 6. — Rückblick auf die Ansichten der älteren Botani- ker und Pharmakologen über die China - Arten : Die Ansichten der früheren spanischen Botaniker darüber scheinen einige Aufmerksamkeit zu verdienen, besonders da die Spanier lange allein den China - Handel betrieben und spanische Naturforscher die wichtigsten China - Bäume entdeckten und be- schrieben. Vorzüglich haben sich Ruiz und Mutis um ihre Kenntniss verdient gemacht. Ruiz war Adjunct am botanischen 55 fiartch zu Madrid und stellte von d. J. 1779 bis 1788 botanische Reisen in Peru, Chili und den angränzendcn Provinzen auf Kosten des Staates an"); er gab eine Quinologia oder Beschreibung der Cmchona - Arten heraus, welche zur Kennlniss derselben unentbehr- lich ist. Cölestin Mutis, welcher den grossem Theil seines Lebens in Südamerica zubrachte, hat auch zu ihrer Kunde beige- tragen; er theiltc nur in Gesellschaflsschriften zerstreute botanische Abhandlungen mit, hinterliess aber im Mscr. eine Flora von Bogota, woran er 4o Jahre gearbeitet haben soll und welche sein Sohn Sym- phor Mutis und Jos. de Caldas herausgeben wollen. — - Ruiz führt folgende Arten auf und beschreibt sie genau : 1) Officinelle China- oder Fieberrinde von Cmchona offi' cinalis , welche auf den Gebirgen von Tarma, Iluanuco, Huama- lies, LoAa, Jaen, Cuenca u. a. wächst; der Baum wird Cascarülo ßno und die Rinde Cascarilla fina von den Einwohnern genannt. Aus Ruiz's Beschreibung ersieht man deutlich, dass es die Kron- China oder China Loxa ist. — Gewöhnlich bringt man die C, officinalis als synonym zur C, nitida Ruiz und ordnet beide als Varr. der C, lancifolia Mutis unter. Dierbach glaubt, man dürfte sie richtiger zur C, scrobiculaia Humh. bringen, von wel- cher auch Humboldt sagt, dass sie die Cascarilla ßna oder Qidna fina der Americancr liefere. 2) Zarte Fieberrinde, China dclicata, von Cinch. tenuis, einem Strauche , welcher auf den Bergen von Piliao wächst. Dierbach nimmt an, dass von dieser Art die Chinarinde komme, welche v. Bergen dunkle Ten- China oder Pseiido - Loxa, und Guillemin Quinquina gris de Loxa nennt. Sie ist selten, weil die Sammler bei dem langsamen Einsammeln der zarten und dünnen Rinden ihren Vortheil nicht linden. — Man zieht gewöhn- lich die C. tcnuis Ruiz zur C. cordifolia Mutis. Dierbach glaubt^ dass sie wohl von der letzteren zu unterscheiden sein dürfte. 4) GIäUg Fieberrinde (^ China tersa) von Cinch. glabra; man kennt den Baum auch unter dem Namen Cascarillo bobö, Baum der unächten schlechten Cascarilla, oder Cascarillo amarillo de Munna^ auf hohen, kalten und regnerischen Gebirgen. Ruiz glaubt, dass die Rinde die Art sei, die man Calisaya (unsere Chifia ?'egia) nennt. Nach v. Bergen 's Angabe hat Ruiz diese Meinung im Supplemente der Quinologia widerrufen; Dierbach 7) Sein in Südamerica {jesammcltes Herbarium verkaufte er an Lain- bcrt in London für löOO Pf. Sterl. (Regensb. bot. Zeitung, 1823. L Iste Beilage, S. 26. 5* 36 erinnert aber dazu, dass Ruiz eine andre Arl aufstellte, welche er Cinch, Calisaya nannte, welche von Zea für eine Ahart der C. glabra erklärt wird. iVImint man diese Tliatsachen zusammen, und vergleicht man Kuiz's genaue Beschrclhung dieser glatten Fie- berrinde, so muss man sie, wenn nicht für identisch, doch wenig- stens für 5chr nahe verwandt mit der China regia halten. Sie scheint eine Mittelform zwischen den gelhcn und den braunen Sor- ten auszumachen und ist vielleicht dieselbe, welche Guillemin Quiiiquina gris imitant Ic jaune royal nennt. — Gewöhnlich bringt mau C. glabra Ruiz als Yar. zu C. lancifolia Mut., was mit den Angaben der meisten Autoren wohl übereinstimmt. 4) Unächte Fieberrinde, vom dunkelvioletten Fieberrinden- baum, Cascarillo Pao/iazo, d. i. Cinck. pm^purea. Diese wächst Läufig auf den Gebirgen von Panatahuas , in den Waldungen von Pati, Cuchero, Munna ^''c. Wenn man Ruiz's Beschreibung dieser Art vergleicht, so findet man, dass sie die Lima -China der Franzosen sein muss, welche wohl mit v. Bergen's China Huanuco nahe verwandt ist; diese Annahme stimmt sehr gut mit der botanischen Abkunft überein. Sprengel rechnet zwar die Cinch. purpurea zur C. cordifolia Mut., aber Richard u. A. bringen sie richtiger zur C. scrobiculata Hunib. o) Gelbe Fieberrinde, China gialla y von Cinch, lutescens. Der Speciesname bezieht sich nicht auf die Rinde, sondern auf die an der untern Seite gelben Blätter. Der Baum wird an 420Fuss hoch und der Stamm 44- F. dick; er wächst häufig auf den Ge- birgen von Panatahuas gegen Cuchero, Chinchao, Chachauassi und Pozuzo hin. Die Beschreibung der Rinde passt auf die China nova des Handels. Man zieht Cinch. lutescens gewiss richtig zur C. magnifolia. Die Rinde des Stammes und der grösseren Aestc ist vielleicht die Quina roxa , welche Ekel , Erbrechen , Koliken u. a. Zufälle veranlasst, (nicht unsere China rubra). 6) Blasse Fieberrinde, China pallida, von Cinch. pallescens, einem bis 56 Fuss hohen Baume; sie ist gewiss, wie v. Bergen vermuthet, die blasse Ten -China. 7) Graue Fieberrinde, China bigia, Jsmonich, von Cinch. fusca , welche 60 F. Höhe, mit 5 F. dickem Stamme, erreicht. Diese wächst häufig auf den Bergen von Pozuzo und Munna , sie ist wahrscheinlich die von Guillemin beschriebene graue Charta- gena- China, und scheint eine sehr schlechte Chinasorte zu sein, C. fusca gehört zur C. rosea R. §' P. , welche man nicht als Varr. der C. lancifolia betrachten kann. - — Zum Schlüsse stellt Dierbach die Resultate seiner Un- tersuchungen in Betreff der Chinarinden dar: \) Die besten 57 Chinarinden kommen aus Peru und Neugranada; die brasilischen stehen ihnen nach und die asiatischen sind noch nicht gehörig un- tersucht. 2) In den höheren und kälteren Gegenden der anierican. Tropenläiider finden sich die schätzbarsten, an Alkaloiden reichsten Cinc/ioria- SiiQcics. o) Die in den heissen und niedrigeren Regio- nen derselben Gegenden wachsenden Arten liefern weit weniger wirksamere Rinden. 4) Die Cinchonen in Peru sind grossentheils reicher an Cinchonin, jene in Neugranada grossentheils reicher an Chinin, o) Peru liefert grossentheils braune und graue sChinasorlen; Neugranada gelbe und rot he. 6) Die an Alka- loiden reichen Cinchonen haben grossentheils behaarte Blunienkro- nen, die zugleich mehr oder weniger roth oder violett gefärbt sind. 7) Die an Alkaloiden armen Arten haben grossentheils unbehaarte und zugleich weisse Corollen. 8j Die Glätte oder Pubescenz der Blätter scheint mit den eben bemerkten Eigenheiten in keinem be- sonderen Yerhällnisse zu stehen. De Candolle hat auch eine Abhandlung über die verschie- denen Gattungen und Arten, deren Rinden unter dem China ver- wechselt worden sind (Cmckona), geschrieben, welche mehr bota- nisch ist, als die von Dierbach®). — Der Vf. bemerkt, dass man gegenwärtig 8 Gattungen zählt, die früher unter dem Namen Ci'n- ckona mit einander verwechselt wurden ; diese enthalten AQ Arten, von denen allen die Rinden die fieberwidrige Eigenschaft zu be- sitzen scheinen. Sie gehören alle zu der Tribus der Rubiaceae, wel- che Cinchoneae genannt wird und folgendermaassen charakterisirt ist: \) die Frucht ist zweifächerig, aufspringend^ vielsamig; 2) die Samen haben am Rande eine flügelartige Haut. Alle sind Bäume oder Sträucher mit gegenüber stehenden Blättern mit Afterblättern, trichter- oder schaalenförmiger Corolle, mit olappigem Saume und ä Filamenten. — Hierauf handelt De Candolle die Gattungen mit ihren Kennzeichen, und die Arten, welche bekannte Rinden geben, einzeln ab. I. Cinchona, Man kennt jetzt 16 Arten der Gattung, sie wachsen in Peru und Columbien, wo man deren noch viele finden wird, welche Mutis schon beobachtete, dessen Beschreibungen da- von aber noch nicht erschienen. De C. erhielt Exemplare der hier aufgenommenen Arten von den Autoren selbst, die sie ent- deckten, wodurch seine Bestimmungen grossen Werth besitzen. — - Die meisten Cinchonae haben eine aussen behaarte Üorollc , und 8) Bibliotheque uiürcrselle. Juin , 1829. p. 144 — 162» — Gci ger's Magazin für Pharniacie : April, 1850, S* 68 — 79. 3Ö alle mcdicinisch - wichtigen Arten geliören zu dieser Al)thcilung. — - 1) C. Condaminea Hunib. Die Ilinde ist p,erolIt, aussen grau, innen etwas gelblich, und bei Lebzeiten des Baumes lauft ein gel- ber bitterer Saft daran herab. Diese Art fehlt in der Flora pe- j^wiana; De C. sah sie aber unter dem Namen Cütch. Fiitusino in einem von Pavon an Dunant und Moricand gesandten Her- barium, und eine Var. mit breiten Blällern unter dem IVamen C. Chahuarguera; dies sind wahrscheinlich zwei pernvianische Na- men des Baumes. — 2) C. scrobiculaia llumb. Ihre Kinde ist braun - rolli und eine derjenigen, die in den Apotheken rothe China heissen [s. dagegen Hrn. Di erb ach 's Schlussbemerkung]; ihr Saft ist gelblich und adstringirend. Diese Art scheint in der Flora peruv. mit der folgenden vermengt zu sein. Verf. erhielt eine, dieser sehr ähnliche Rinde von Pavon als Cascarilla colo- imda. — • 5) C. lancifoUa Mutis. Ihre Rinde ist auswendig grau, inwendig orangegclb. Von ihr kommt hauptsächlich der {^uiii^ quina orange der europ. Apotheken. Der Verf. glaubt, es sei möglich, dass unter diesem Namen zwei Arten vermengt worden seien. C. nitida, lanceolata und angustifolia Ruiz gehören hier- her als blosse Varietäten. Auch die Cascarilla lampina und ama- rilla de Manna der americanischen Spanier sind dazu zu zählen. — 4) C. piibescens Vahl. Die Rinde ist aussen gelb und führt in den europ. Apotheken den Namen gelbe Cbina. Diese Art wurde 1758 von Jos. de Jussieu entdeckt, und erhielt verschiedene Namen, wie C. cordifolia Mut., C, officinalis Gaertn. , C, pal- lesccns Ruiz, C. hirsiita Fl. peruv. §'c. Sie ist eine der ver- breiteisten. Die unter den Namen Cascarilla pallida, Quina ama- rilla bekannten Rinden kommen hiervon. Die Casc. delgada oder Casc, de Piliao, welche C, tenuis Ruiz Quinolog. ist, scheint von sehr jungen Aesten der Var. ß. dieser Art, C. kirsiita Fl. peruv., abzustammen. — ä) C. purpurea Fl. peruv. t. 195. ist vielleicht ebenfalls eine Var. der Aorhergehenden, oder eine nahe verwandte Art, die sich durch ihre häutigen, acht lederartigen Blätter, die fast glatt sind, und ihre etwas mehr langen als breiten Früchte un- terscheidet. Ihre Rinde ist in America unter dem Namen Casca- rilla boha de hoya morada bekannt. Cinch. viorada Ruiz und vielleicht desselben C. coccinca gehören hierher. — 6) C. Huni- boldtiana R. et Seh., die in den Plantes cquinoxiales fig. 19. als C. ovalijolia abgebildet, aber nicht die Art dieses Namens der FL peruviana ist, kommt nicht sehr im Handel vor, obgleich sie eine gute Sorte zu sein scheint. Bonpland theilte sie dem Vf. als Quinquina jaune de Cnenga mit; in Cuen^a selbst jieisst sie Ca- scarilla peluda. — f 7) C. magnifolia Fl. per, t. 196. : wächst in 59 den Wildern von Peru und iVeugranaJa ; man nennt sie dort Quina rüxa und Flor de Azahar ; sie ist einerlei Art mit C. lutescens Ruiz, C. grandißora Poiret, C. oblongifolia Mut. Ihre Rinde ist aussen graubraun, innen röthlich, bitter und säuerlich. In Eu- ropa wird sie wenig" gebraucht, wenn sie nicht mit andern, beson- ders der rothen China vermischt vorkommt, — 8) C. macrocarpa Vahl: ist leicht an der blassen Rinde zu erkennen, weshalb sie auch weisse China heisst ; man bringt sie nicht nach Europa. — • Die übrigen Arten dieser Gattung werden nur wenig gebraucht. — Zu der Zeit, als man die Rinde gewöhnlich in Substanz gab, war es sehr wiciitig, zu wissen, welche Sorte man wählen müsse; ge- genwärtig aber liegt das Wesentliche darin, zu wissen, welche Rinde am meisten Chinin enthalte, in welchem Alter dieselbe Art die grösste Menge davon liefert, und ob Holz und Blätter es nicht eben so wie die Rinde besitzen. Wenn indess die Unter- suchung der Arten in dieser Hinsicht ihre Wichtigkeit verloren hat, so hat dagegen die der Gattungen gewonnen , indem man glaubt beobachtet zu haben, dass alle Arten, welche nicht zur wahren Gattung Cinchona gehören, kein Chinin besitzen; welche Thatsache jedoch im Einzelnen besonders bei den folgenden Gat- tungen näher bewährt werden muss. II. Buena, Diese Gattung {Cosmihuena Fl. peruv.) erhielt ihren Namen nach dem spanischen Arzte Cosmo. Man kennt nur 5 Arten: 2 aus Peru, deren Rinden fieberwidrig sind, aber nicht nach Europa versandt werden; 1 ist brasilisch (/?. Äej?a;zrfrß Pohl). Sie werden in Brasilien unter dem Namen China benutzt. III. Remijia. De C. benannte sie nach einem brasilischen Wundarzte Remijo, welcher den Gebrauch ihrer Rinden lehrte, die man auch in Brasilien Remijo- China nennt. 5 Arten, Sträu- cher Brasiliens, sind bis jetzt bekannt. IV. Exostemma enthält 16 jetzt bekannte Arten, welche der Verf. in 5 Sectionen theilt: Vitonia mit 9 Spp. , welche alle auf den Antillen wachsen 5 Brachyanthum mit ä Spp,, deren 4 in Peru, i auf den Philippinen ; Pseudostemma mit 2 brasilischen Arten, deren eine die Quina do viato ist. V. Pinkneya^ mit i sp.: P. caroliniana (Cinch. caroliniana Poir.), in Georgien und Süd -Carolina in NAmerica. Die Rinde wird dort als Fiebermittel benutzt. VI. Hymenodictyon Wallich, mit 4 Arten in Ostindien, deren Rinden bitter und adstringirend sind. VII. Liiculia Sweet, mit 1 Art, einem Baume Ostindiens. VIII. Danais Comm. , deren Arten auf Isle de France und Isle de Bourbon wachsen. Ihre Rinden sind bitter u. adstringirend. 40 Hiernach stellt De C. folgende Resultate auf: i) Die 46 in botanischen Werken als Cinchonae vermengte Arten bilden 8 distincte Galtungen. — 2) Das , was man von den Eigenschaften der Rinden dieser Galtungen weiss, scheint ein bestimmtes Ver- hältniss zwischen den äussern Formen und den medicinischen Kräf- ten anzudeuten ; besonders scheint es , dass , obg^Ieich alle diese Rinden als bittre oder adstringirende Mittel mit Nutzen gegen Wechselfieber gebraucht werden können, doch nur die Rinden der wahren Cinchonae Chinin oder Cinchonin enthalten und sie also wahrscheinlich allein die antipyretische Kraft besitzen. — 5) Die gelbe China der europ, Apotheken kommt von Cinch. pubescens und w.ihrscheinlich auch zum Theil von C. purpurea und C. Hum- boldtiana. Die orange gelbe China kommt von C» lancifoUa; die rot he von C, scrobiculata und C» viagnifolta. Die graue China erster Qualität rührt von Cinch, Condaminea und die schlech- teren Sorten von einer Mengung mehrerer Arten her. — 4) Die 8 aus der Zertheilung der alten Gattung Cinchona erhaltenen Gat- tungen stimmen deutlich mit ihrer geogr. Vertheilung auf der Erde überein: Luculia und Hymenodictyon wachsen in Ostindien; Da- nais auf Inseln des südl, Africa; Pinkneya in Carolina und Geor- gien; Remijia in Rrasilien; Buena und Cinchona in Peru und auf den Gebirgen von Bogota; Ewostemma macht eine Ausnahme von dieser Regelmässigkeit , dennoch ist zu erinnern , dass die wahren Exostemmata auf den Antillen, die Pseudostemmata in Brasilien wohnen und die Brachyanthi in America und die Philippinen so gethcilt sind, dass die Art der letzteren vielleicht eine eigene Gat- tung bilden muss. — Die vom Studium der Heilkräfte und der geographischen Vertheilung entlehnten Beobachtungen zeigen also auch hier , dass die Classification und die übrigen Arten der Er- kennlniss sich gfegenseitig erläutern und unterstützen. Zu dieser Abhandlung De Candolle's macht Dierbach noch einige Bemerkungen ^). — Zuerst erinnert er, dass De C. nicht die jetzt übliche Nomenclatur der Chinarinden genau benutzt hat, indem so seinen Angaben jene Genauigkeit mangelt, die jetzt zu gehöriger Verständlichmachung durchaus erfordert wird ; so ver- liert die Ableitung der gelben China von Cinch, pubescens ihre Bedeutung, weil nicht näher gesagt ist, welche gelbe Sorte hier zu verstehen ist; auch kann man unmöglich annehmen, dass C. pallescens uud tenuis Ruiz einerlei Gewächse seien, wenn man die sorgfälligen von Ruiz über dieselben und ihre Rinden mitgetheilten 9) Geiccr's Magazin für Pharmacie , April 1830. S. 80 f. 41 ßeobrtchlungen gelesen hat. — Der Vf. bemerkt, dassDcC/s Angabe, wonach die orangegelbe China von C. lancifolia kommt, wozu amarilla de Mmuia, also auch C. glabra Ruiz zu nehmen ist, nahe mit dem zusammen stimmt, was Vf. selbst von letzterer oben gesagt hat. — Ferner äussert er, dass die Ableitung der China rubra von Cinch, scrobicidata am auifallendsten ist. Wenn man erwägt, dass dieser Baum mit C, Condaminea sehr nahe verwandt und seine Rinde nach Humboldt der Loxa- China so ähnlich ist, dass man sie kaum unterscheiden kann, dass endlich der chemische Gehalt der Loxa -China von dem der China rubra auffallend ver- schieden ist, so kann man kaum zu glauben geneigt sein, dass die rothe China der deutschen Apotheken von C. scrobicidata komme. — Endlich vermisse man sehr ungern De C.'s Ansicl?t von der Abstammung de China Huanuco, Huamalies, Ten -China, Pseudo- Loxa , der China regia und anderer jetzt bekannten Sorten. — [Vgl. noch den neuern schon übersetzten Jahresbericht über d. J. 1851. S. 9, 50.] LoRA^TiiACEAE. — Dc Candollc hat eine Uebersicht die- ser Familie gegeben, worin er die Charaktere derselben und ihrer Gattungen, ihre Verwandschaft und geogr. Vertheilung darstellt *°). — Zu dieser Familie gehören Visciim und Loranthus und der Vf. glaubt, dass auch Schöpfia und Misodendron hinzuzurechnen sind. Liane kannte 21 hierher gehörige Arten; Willdenow zählte deren 44 auf, und jetzt kennt man über 524 Arten; darunter sind deren 6, wovon man noch nicht weiss, wo sie wild wachsen. "— Diese Familie enthält meistentheils Parasiten ; unter 524 findet man nur 10, die nicht wirkliche Parasiten sind. In Hinsicht der Vertheilung der Arten ergiebt sich Folgen- des: Von Fiscum kommen in Europa 2 Species vor, in Asien 19, in Afriea 6, in Australien 1, in Nordamerica 5S, in Südame- rica ä ; von Misodendron 1 Art in N America und 2 in SAmer. ; von Loranthus '. 1 Art in Europa, 82 in Asien, 11 in Afriea, 7 in Australien, 142 in NAmerica ; von Schöpßa 1 in Asien und 2 iO) Memoire sur la famllle des Loranthacees. Par Aug. Pyr, De CandoUe. Avec 12 Planches. Shasb. 1850, 4lo. Anm. In der Bibliotheque universelle, Mars 1850, hat De C. auch eine Abhandlung über das Wachsthum der Schmarotz ergewächse im Allgemeinen, und besonders der Loranthaceae , geliefert. Diese ist von Dr« Kittel, welcher auch einige Bemerkungen hinzugefügt hat , ins Deutsche übersetzt worden ( in : Annalen der Gewächskunde , Band IV. S. 60 ~ 750. 42 in NAmerica. Also sind die bis jetzt bekannten Arten der Fa- milie geoj^raphisch so vertheilt; in Europa 3 Species, in Asien 105^ in Africa 17, in Australien 0, in iXAnierica 180, in SAme- rica 7. Die asiatischen befinden sich in Ostindien oder den zu- nächst angränzenden Ländern ; die südamericanischen zum grossem Theile auf den Antillen und in Brasilien. — Die Species sind an bestimmte Landstriche gebunden, so dass keine Art in zwei von einander entfernten Gegenden vorkommt. Die javanischen Arten sind verschieden von den indischen, die antillischen verschieden von den in Brasilien, Mexico, Peru und Chili wachsenden. Sie besitzen also eingeschränkte Yerbreitungsbezirkc, sind auch bisher wenig be- kannt gewesen. Die Loranthaceac besitzen, als Schniarotzergewächse betrach- tet, dreierlei Wachsthumsart : 1) Die meisten sind Parasiten auf dicolyledonischen Bäumen. Ihrer Basis fehlen Wurzeln und sie ist deshalb mit dem Holze der Bäume, vorauf die Pflanzen vorkommen 5 genau verwachsen. 2) Einige parasitische Lorantha- ceae scheinen dennoch kurze ästige Wurzeln wie Klammern ent- weder ühei* die Rinde der sie nährenden Gewächse oder zwischen deren Rinde und Holz auszubreiten. So sind Lorant/iiis- Arien in der Flora peruviana abgebildet. 5) Schöpßa und einige Loran- ///«/Ä-arten sind nicht Parasiten , sondern haben wirkliche Wurzeln, die ihre Nahrung aus der Erde saugen. Eine solche Gemeinschaft parasitischer und nichtparasltscher Pflanzen in einer und derselben Familie ist nicht ungcwöhnlicli , so ist z. B. unter den Convolvu- laccae die Gattung Cuscuta parasitisch, unter den Pei^sonatae Oro- bajichc; unter den Monotropeae Mojiotropa, obgleich die übrigen Gattungen es nicht sind. Der Verf. giebt alsdann allgemeine Bemerkungen über Schma- rotzergewächsc und sagt, dass, wenn man diejenigen ausschliesse, welche bloss die Feuchtigkeit der Rinde aufsaugen, man die wirk- lichen Parasiten in 2 Classen theilen könne : 1) Parasiten, welche der Wurzeln und der Organe zur Läuterung der Säfte entbehren und deswegen vom ausgearbeiteten Safte anderer Gewächse leben müssen j sie gehorchen meistens den Gesetzen der Perpendicularität. Ihre Farbe ist nicht grün ; sie entwickeln kein Sauerstofl'gas bei Einwirkung des Sonnenlichtes; Spaltöffnungen und wirkliche Blätter fehlen ihnen. Dahin gehören die Gattungen Cusctita ^ Orobanche ^ Lalkraea^ die Monotropeae^ Rhizanthcae u. a. 2) Parasiten, welche oft Wur- zeln besitzen; sie breiten sich nach allen Seiten aus, haben wirk- liche Blätter und können den rohen Saft läutern, welchen sie mit ihren Wurzeln aus der Holzsubstanz aufsaugen , besitzen auch / 45 Spallöfiiiungen , sind von Farbe grün , entwickeln im Sonnenlichte Sauerstoflgas. — • De Candoile hat zwar früher geäussert, dass den Loianthaceen die Wurzeln fehlen und glaubt im Ganzen noch dabei beharren zu müssen, giebt aber jetzt zu, dass die europäi- schen riscum-XviQn Wurzeln haben. Kittel setzt hinzu, dass die Orobancheae mit dem Alter Wurzeln erhalten, wodurch sie wässrige Säfte aufsaugen, und sie deswegen auch diesen Saft läu- tern müssen , daher die Gränze zwischen beiden Classen nicht scharf gezogen sei. — De C. sagt, dass die Parasiten, welchen Verarbeitungsorgane fehlen, den schon geläuterten Saft aus den Pflanzen, auf welchen sie leben, einsaugen. Er meint, dass es zweifelhaft ist, ob unter den Monocotyledoiicen sich wahre Parasi- ten befinden, denn alle, welche als solche angegeben werden, sind es nicht wirklich, z. B. Tilla?idsia - Arten. Vielleicht sind die blattlosen und nicht grünen Orc/i/dcae, wie Limodorum abortivum und Ophrys Nidus avis , wahre Parasiten nach Art der Oroban- chae. V. Chamisso bemerkte in Chili, dass Lorantkus tetran- drus und buonifoUus nicht allein auf verschiedenen Arten von Bäu- men, sondern auch wechselseitig auf einander wuchsen, und Pol- liui (Fl. Veron. III. p. 17<>) fand, dass Viscum album mitunter auf Loraiithus europitetfs wuchs. — De C. meint, dass die Pa- rasiten den Pflanzen, auf welchen sie wachsen, schaden und sie zuweilen zerstören; dies gilt besonders von den Orobancheae und Ciiscuteae. Diejenigen aber, welche sich von rohen Stoffen näh- ren, wie die Loranlhaccae ^ schaden den Pflanzen wenig, indem sie nur einen Theil jenes rohen Saftes aufnehmen und wahrschein- lich durch die Wirkung der Blätter eine grössere Menge Saft aus der Erde herauflocken. Kittel glaubt indess, dass Viscum album den Bäumen schadet, auf welchen es wächst, und dass, wenn es auf Aepfelbäumen vorkommt, diese kleiner bleiben, schlechtere Frucht geben und die Aeste abzehren. V, Marti US hat eine werthvolle Abhandlung über die so ar- tenreiche Gattung Loraiithus geschrieben. Er glaubt Grund zu haben, dieselbe in 6 Gattungen aufzulösen, für die er Charaktere angiebt und die Arten einer jeden aufzählt , welche er zu unter- suchen Gelegenheit gehabt. L. europaeus u. a. bilden die eigent- liche Galtung Loranthus *). Hyfericijnae, — Don hat eine Monographie der Gattung Parnassia verfasst, welche er als zu dieser Familie gehörig betrach- 1) Reßcnsb. botanische Zcitunij , 1830. S» 97 — 111. 44 tet. Ei werden 5 Arten bestimmt: i. P. palustris L. 2. P. ovata Ledeb. 5. P. caroliniana M.\. 4. P. asarifolia Vent. ß. grandiflora DC? i>. P. ßmbn'ata Kön. 2). Gerainiaceae. — Sweet hat sein Werk über Geraniaceae fortgesetzt. Von der neuen Series sind lielt XIX — XXV. er- schienen und somit nun o Bände dieses Werkes, welches mehr den Gärtner als den Botaniker interessirt, indem es unbedeutende Abänderungen für eigne Arten aufnimmt ^). Trattinnick hat den 4ten Band seines Werkes über die Pelar- o\o?iiU7n- Arien herausgegeben. Es besteht aus illuminirten Abbil- dungen mit begleitendem Texte *). Ref. sah dieses Werk nicht» CiSTi. — Sweet hat auch sein W^erk über die Cistlnae fortgesetzt. Heft XVIII. schliesst dieses Werk, in welchem cul- ti\ irte Cistus - und Heliimthcmum - Arten abgebildet und beschrie- ben sind. Dieses Hefl enthalt Tab. 109 — 112. Die hier abge- bildeten Helianthemum hirtum und glmicum und Cistus crispus sind schöne Arten ; zugleich wird eine Beschreibung dieser natür- lichen Familie mit ihren Seclionen und Aufzählung ihrer Gattun- gen und Arten gegeben. Die Gattungen sind : Cistus, Heliantke- 7num, Hudson ia und Lechca ^). Saxifrageae. — ■ Koch hat die Befruchtungstheile des Chry- sosplenium alter nijolium L. näher untersucht, und führt die ver- schiedenen Angaben der Autoren über dieselben an. Er fand hier und da Blumen, die l>spaltig waren, aber nur 8 Staubfäden, dahin- gegen andere Autoren 10 gezählt haben. Linne gab bekanntlich an, der flos primarius habe 10 Staubfäden, die übrigen deren 8. ^). CuivoNiACEAE. — Dar. Don hat diese Familie genauer be- stimmt und die Charaktere ihrer Gattungen und Arten mitgetheilt. Die meisten gehören der südlichen Hemisphäre an, nur wenige ge- hen über deren Gränze hinaus. — Es gehören dazu Cunonia, JVeinmannia , Codia Forst., Bauera u. a. '). Grossularieae. — Thory's Monographie der Gattung Ri- 2) The Edlnb. New pLilos, Journ, Oct.-Dec. 1830. p. 112 — 122» 5) Geraniaceae. By Rob. Sweet, No. 19 — 2o. Lond. 1830. 8. 4) Neue Arten von Pelargonien deutschen Ursprungs als Beitrag zu R. S>veet's Geraniaceen. Mit color. Abbildungen, herausgeg. von L. Trattinnick. 4ter Band. Wien. o) Cislincae. By Rob. Sweet. No. XVIII. Lond. 1830. 8vo. 6) Regensb. botanische Zeitung , 1830. II. S. 715 — 71o. 7> Edinb. New philoi. Journ. April - Jul. 1830. p. 84—06. bes (welche Ref. nicht sah) scheint noch mehr für den Gartenbau als für die Botanik nützlich zu sein ^). Unter den Schriften, die bisher nicht eingereihet werden konn- ten, sind hier foli^ende zu nennen. Cambessedes's Monographie der brasilischen Crucffcrae, Elatineae, Caryophylleae und Paronychieae giebt die Namen bei den bekannten Arten, aber auch Charaktere für die neuen, welche hier ziemlich zahlreich sind. Einige europäische Arten kommen auch in Brasilien vor : Sisymbrium officinale , Lcpidium ruderale, Süene gallica, antirrhma, Cerastium vulgatum L., Stellaria me- dia^ Sagina apetala , Arenaria rubra ^ Spergula arvensis^ diese sind aber gewiss aus Europa eingeführt worden ^). Cambesscdes hat auch eine Monographie der brasilischen Arten der Portulaceae , Crassulaceae ^ Ficoideae und Cimoniaceae herausgegeben; darin sind mehrere neue Arten beschrieben '°j. Dav. Don hat die Gattung Glaux genauer untersucht und will sie lieber an das Ende der Plantagineae gesetzt wissen, als Verbindungsglied zwischen diesen und den Primulace^n ^ bei wel- chen sie bisher stand. Er giebt folgende Charaktere von Glaux: Calyx liberus, iphyllus; campanulatus, coloratus; öfidus. Corolla 0. Stamina ä, hypogyna. Capsula sphaerico - ampullaris , ilocularis, Svalvis, oligosperma , calyce marcescenle basi obvoluta et stylo persistente coronata '). v. Schlechtendal und v. Chamisso haben die Beschrei- bung der von Chamisso auf der Kotzebue'schen Entdeckungsreise gesammelten Pflanzen fortgesetzt. Die Rutaceae sind jetzt, durch V. Chamisso, abgehandelt, wobei er auch andre dazu gehörige Ar- ten, die das Königl. Herbarium zu Berlin enthält, beschrieben hat ^). C, G. ^Ges V. Esenbeek hat den IV. Band von R. Brown's 8) Monographie oü 1' histoire nat, du genre Groselller, contenani la description, 1' histoire, la culture et les usages de toutes les groseil- les connues. Par C. A» Thory. Avec portrait et 24 planches. Paris, 1829. 4to. 9) Cruciferarum , £Iatinearum , Caryophyllearum , Paronychiarum Brasiliae meridionalis Synopsis. Auct, J, Cambessedes» Paris, 1829. 8yo. 10) Portulacearum, Crassulacearum, Ficoidearum Cunoniacearumque Brasiliae meridionalis Synopsis, Auct» J, Cambessedes. Paris, 1829. 8vo. 1) The Edinb, New philos. Journ. Apr. — Jun. 1850. p. 164 sq. Linnaea. Vier Band. 1830 : Lit. Bericht S. 109 f. 2) Linnaea. Vter Band. Ites Heft. S. Ö5-~Ö9. 4G vermischten botaniselien Schriften herausgegeben ^). — Dieser Band enthält folgende Abhandlungen : I. Betraclitiingen über den Bau und die Verwandschaften der merkwürdigsten Pflanzen, welche von Dr. Oudney, Major Den- ham, und Capitain Clapperton i. d. J. 1822, 1825 u. 1824 auf ihrer Entdeckungsreise im innern Africa gesanmielt worden sind. — Dr. Oudney war es, der sich vorzüglich mit dem Sam- meln der Pflanzen beschäftigte, obgleich er eigentlich andere Ge- schäfte hatte. Nach seinem Tode sammelte Clapperton die merkwürdigsten, welche vorkamen. Das Herbarium, welches Rob. Brown übergeben wurde, enthielt ohngefähr 500 Arten; 100 wurden in der Umgegend von Tripel i und auf den Gebirgen von Tarhona und Imsalata, SO auf dem Wege von Tri pol i nach Murzuk, 52 in Fezzan, 55 auf der Reise von Murzuk nacli Kuka, 77 in Borun und 10 in Haussa oder Sudan gesammelt. — Die Zahl der neuen Arten erreicht kaum 20 und es ist keine neue Gattung darunter. — Brown hatte auch Gelegenheit, ein von Rite hie bei Tripoli und auf den ghari'schen Höhen gesam- meltes Herbarium von o9 Arten zu untersuchen : darin sind 27 nicht in Oudney' s Sammlung befindliche Arten. — In diesen beiden tripolitanischen Sammlungen befinden sich kaum mehr als S Arten, welche in den über die nordafricanische Flora erschie- nenen Werken, namentlich in Desfonlaine's Flora atlantica, Deiile's Flore d' Egypte und Viviani's nach dem Herbarium Della Cella's bearbeiteten Spccimen florae libycae nicht be- schrieben sind. — Die in der grossen Wüste und ihren Oasen zwischen Tripoli und den nördlichen Gränzen von Bornu gesam- melten Pflanzen betragen etwas über 100; mit Ausnahme von 8 bis 10 sind sie aber ebenfalls in den gedachten Werken erwähnt; und unter kaum 100 Arten aus Bornu und Sudan sind sehr we- nige, die nicht als Bewohner anderer Theilc des tropischen Africa bereits bekannt wären. Der Vf. giebt eine Uebersicht der Pflanzen nach natürlichen Familien und besehreibt nur die merkwürdigsten. — Von Dicoty- Iedo?ieae enthält die Sammlung 229 Arten. — Crnciferaci IS Arten sind aus dieser Familie; nur 1 scheint neu zu sein. Bei Bonjem fand Oudney Savignya aepjptiaca. 3) Roh» Brown's vermischte botanische Schriften» In Verbindung nilt einigen Freunden ins Deutsehe übersetzt und mit Anmerkungen ver- sehen von Dr. C. G. Necs v. Esenbeck. 4ler Band. Mit ö Steindruck- tafeln, Nürnberg, Schräg. 18^, Ovo, 47 Capparideae : 3 Sp., darunter 3 von Cleome. ^ Resedaceae: 2 Spec. — Caryophjlleae: i> Sp. Zygophyllcac : 6, darunter Trfbulus terresiris in Bornu. Gerantace.ae : 4 Erodmm - Arten. — Malvaceae 12 Sp., worunter Adansonia digitata, — Tainariscinae : 1 Sp., gewiss 7". gallica, die in Fezzan gemein ist. — • Lorantheae 1 Sp. Legumüiosae : 5o Sp. in folgenden drei Tribus: 1) Mmo- seae, 5 Arten: Acacia nilotka., Miviosa Habbas und Inga biglo- bosa? ^ deren Samen in Sudan gebrannt, gemahlen und zu Kuchen geformt werden , welche zu Bereitung von Brühen dienen. Diese Pflanze wird Dura genannt; wahrscheinlich sind higa biglobosa Beauv. und /. senegalensis jyC synonym; es wird hier eine eigene Gattung: Parkia {1\ africana Br.) daraus gebildet. — 2) Cae- salpüneae, 4 Arten. 3) Papiliojiacpae , 26 Sp^ unter welchen 2 bidigoferae neu sind. Compositac : 36 Arten, welche meistens in der Nachbarschaft von Tripoli und in der Wüste gefunden worden ; nur wenige davon sind neu. Rubiaceae : 6 Arten ; 8 von Spermacoce und Hedyotis ; 1 Ga- lium bei Tripoli. Asdepiadeae-. 5 Sp. • — Sapoteae: 1 Sp. — • Scrophitlari- nae 3 Sp. — Convolvulaceae 15 Sp. — Borragineae 11 Sp. Prtmulaceae : 2 Arten Anaga/h's , worunter A. coerulea, die sowohl in Tripoli als in Bornu beobachtet wurde. — Samolus Falerandi wurde bei Tripoli, in Wady Sardalis, in Fezzan und in Bornu gefunden. Brown sagt, dass diese Pflanze unter den dico- tyledonischen , vielleicht unter allen phanerogamischen Gewächsen, das am weitesten verbreitete ist. Sie findet sich fast überall in Europa^ ward in einigen Theilen Nordafrica's gefunden, Brown sah sie am Cap d. g. H. und in Neu -Süd -Wales, und auch in Nordamerica ist sie einheimisch. Die geographische Verlheilung der Gattung Samolus ist auch merkwürdig. Jetzt sind 8 Arten derselben bekannt, von welchen S. Falerandi die einzige in Eu- ropa, oder vielmehr, den nahe verwandten S, ebracteafus von Guba ausgenommen, die einzige in der nördlichen Halbkugel ein» heimische Art ist ; alle übrigen Arten gehören der südlichen Halb- kugel an, in welcher S. Valerandi ebenfalls eine sehr ausgedehnte Strecke einnimmt. Plumbagineae : 3 Arten Statice, Von Monocotyledoneae hat die Sammlung 70 Species. Cyperaceae : 12 Sp. : Cyperus 6 Sp.; Fmbristylis 5 und Scirpus 5 Sp. Von Cyperus Papyrus, welcher nach Clapperton am Schary wächst, ist kein Exemplar in der Sammlung. 4« Grammeae : 4;> Species, von welclien 30 zu ilen Poaceae und 1^ zu den Paniceae gehören, wonacli das Verhältniss dieser beiden Trihus von dem unter diesem Himmelsstriche gewöhnlichen sehr abwiche. Dieses scheint jedoch von der lieschaflenheit des Bo- dens abzuhängen; denn in der grossen Wüste ist die Abnahme der Paniceae noch weit bemerkliclier, indem diese sich zu den Poaceae dieser Gegend nur wie o zu 18 vcrliält. — Hinsichtlich der Gräser der Wüste sagt Oudney, dass er keine Art mit krie- chenden Wurzeln beobachtet, denn eine zu Phra^mües gehörige Art von Arundo, die er als Ausnahme anführt, ist eigentlich keine Wüstenpflanze. — Es sind wenig merkwürdige Arten unter den Gräsern. Avena ForskoUi Vahl, in der Wüste von Tintuma ge- sammelt 5 ist gewiss einerlei Art mit A. arundinacea DC. und muss unter Danthoiiia kommen. — Trirapkis Pumilio Br. — Peniiisetum dichotomum De C., wovon Oudney bemerkt^ dass ,,68 wegen seines stachligen Kelchs (involucrum) für Menschen und Vieh eine grosse Beschwerde sey'^, und Denham sagt, dass es von Aghedem bis Woodie 5,dlc Obcriläche der Gegend bedeckte und die Reisenden aufs äusserste. belästigte; " er bemerkt auch, dass der Same Kashciä genannt und gegessen wird. — Pankum turgidujn Forsk. ist aucb eins der gemeinsten Gräser von Tripoli bis ßornn. Acotyledoneae : in der Sammlung ist nur einzig Acrosilchum velleum \yeUereuin\, auf dem Tarhona - Gebirge gefunden. Rit- chie's Herbarium enthält auch nur 1 Pflanze der Familie, näm- lich Grammitis Ceterack. Die andern Abhh. desselben Bandes sind: II. Charakter und Beschreibung der neuen Gattung Jiingia aus Neuholland. — III. Mikroskopische Beobachtungen über die im Pollen enthaltenen Körnchen und über bewegliche Molecüle in organischen und unor- ganischen Körpern . IV. Nachträge dazu : I . A d . B r o n g n i a r t ' s Abhandl. über die Zeugung und Entwickelung des Embryo bei den phanerogamischen Pflanzen. 2. Meyen's historisch - physiologi- ßche Untersuchungen über selbstbewegliche IMolecüle der Materie, — V. Brown 's nachträgliche Bemerkungen über selbstbewegliche Molecüle. — VI. Mirbel's Untersuchungen über den Bau und die Entwickelung des Pflanzeneies. C. B. Presl hat den IVten und Vten Fascikel des ersten Theils der Reh'quiae Ilacnkcanae herausgegeben, in welchem Werke die von Hänke in America, auf den Philippinen und Marianen gesammelten Pflanzen, nach natürlichen Familien geordnet, beschrie- ben werden. In diesen Heften kommen Gramineae vor, bearbeitet vom Prof. Job. Swatopl. Presl. Die meisten Arten sind neu; 49 die Gattungen Paspalum Und Pamcum erhalten ansehnlichen Zu- wachs. Mit den nun erschienenen S Fascikeln ist der erste Theil geschlossen *). Lehmann hat das 2te Heft seiner Beschreihungen neuer Pflanzen-4rten erscheinen lassen. Es enthält zahlreiche von Dou- glas und Drummond an der Nordwestküste Nord- America's ge- sammelte neue Arten, und zwar der Romceae, Onagrae ^ Hijdro- phylleae und Asperij'oliae, Diese Schrift ist ein wichtiges Seiten- slück zw des Verf. vortrefflichen Monographien der Asperijoliae und Potentüla *). Gaudichaud hat den 7ten — lOten Fascikel der hotanischen Abtheilung von Freycinet's Reise um die Welt herausgegeben. Diese Hefte enthalten Beschreibungen von Füiccs ^). Zeyher d. j. sammelt am Cap Herbarien zum Verkaufe, wnd der Gartendirector Zeyher in Schwetzingen trägt weiter Sorge für dieselben. Die Pflanzen sind in viele Sammlungen ge- lheilt worden, die erste Sendung bestand aus Sammlungen von 100 — -426 Arten. Die 2te Sendung ist in 42 Sammlungen gc- theilt worden, worunter 10 mit 586, die übrigen von ISO bis 320 Arten; jede Centurie kostet IS rhein. Gulden. Prof. Sprengel hat die Phanerogamen bestimmt; Bruch in Zweibrücken die Moose; Nees V. Esenbeck d. ä. Lichenes , Hepaticae und Fungi. In der Regensb. bot. Zeit. 1829 und 1850 lindet m^n Verzeichnisse dieser Pflanzen ^). Kunth hat in die Linnaea eine synonymische Vergleichnng der Pflanzen in v. Humboldt's Werken und der 3lc Mantissa von Römer S$ Schultes's Syst. Vegetabilium eingerückt. Die meisten Gewächse, welche Schult es aus Willdenow's Herbarium als neu auffuhrt, sind schon in den Humboldtischen Werken beschrieben '). 4) Rellquiae Haenkcanae , seu descrlptlones et Icones Plantarum, quas in America merid. et boreali , in ins. PLilippinis et Marianis coUe* git Thaddaeus Haenke. Redegit et in ordinem digessit Carol. Bor» Presl. Tomus I : fase. IV, Y. Pragae, 1830. fol. (pp» 207 - 5Ö6. Tabb. 5S - 38.)» 5) Stirpum ab .1. G» Lehmann primum descriptarum pugtUus seeun- dus. Hamburg! , 1850. 4to. pp. 30. 6) Voyage autour du Monde §'c. par L. de Frey einet» Partie bo- taniquc. Par Gaudichaud, Livr. YII — X. Paris. 7) Regensb. bot. Zelt. 1829. I. Beil» S» 2 II. S. 658. — 1830. I. Beil. S. IS — 23 : Plantae exsiecatae Zcyherlanae. 8) Linnaea. Vter Band. 5tes Heft S. 366 — 369» ^ Botan. Jahresb. über 1830. ^ ÖO Floren. Hörnern an n hat den 54slcn Fascikol der Flora danica, also den.lslen des Xllten Toinus, herausgegeben^). — Es sind darin unter andern abgebildel: Tab. iOol: i'tn'cu/aria ne^iecta Lehm. Sie steht in der Mitte zwischen U. vu/garts L. und mter- media Hayne, hat die Grösse der U. vulgaris und die Farbe wie U. intermedia, — T. 1982. feronica Buxbamnii Ten. {F. per- sica Steven); t. 1985. Scirpus triqueter L. ; t. 1984. Phleum pratense L. ; t. 198i>. ^lopccitrus prate?isis L. ; t. 1986. Triti- cum acutum DC. ; t. 1987. Cuscuta Epilinum Weihe; t. 1992. Rubus suberectus Anderson; t. 1995. Ra nu//culus tripartitus J)C.; t. 1994. Geranium pusillum L. ^ l. 1996. ^pargia autumnalis Roth; t. 1997. Crepis biennis L. ; t. 1999. Erigeron composi- tus Pursh (aus Grönland) ; t. 2000. Ceratophyllum demersum L. ; t. 2001. Equisetum arvense L. ; t. 2004. Juiigermannia Blyttii Hörnern, aus Stördalen in Norwegen, von Blytt gefunden j t. 200S. flg. 1. Jung, ventricosa Dicks., f. 2. Jung, albicans \^.i t. 2006. .Jung, serpyllifolia Dicks.; t. 2007. f. 1. Parmelia recu?'va Ach. ; f. 2, Parm. stygia Ach.; t. 2008. f. 1. Lecanora straminea Ach., f. 2. Lee. ereutica Ach.; t. 2009. f. 1. Lecidea cinna- barina Sommerf. , f. 2. Urceolaria Acharii Westr. Ausserdem sind viele Pilzarfen hier abgebildet. Roth hat nun noch ein Compendium neben seiner 1827 be- gonnenen Enum. plant, florae germ. geschrieben. Dieses kürzere Buch über Deutschlands Phanerogamen besteht aus drei Theilcn. Es enthält die Gattungscharaktere, Speciescharaklere, wenige Syno- nyme^ kurze Beschreibungen und Angabe der Standörter. Das Werk ist mit zu weniger Beachtung neuerer Ansichten und Ent- deckungen verfasst *°). Reichenbach hat von einer zu botanischen Excursionen be- stimmten Phanerogamen- Flora von Deutschland die ersten 2 Bänd- chen herausgegeben. Die Pflanzen sind nach einem natürlichen Systeme in Classen, Ordnungen, Formationen und Familien aufge- stellt. Des Verf. 's Namen für die Classen und Ordnungen sind neu, nicht gerade wohlklingend. Die Pflanzen sind in ytcroblastae und Phylloblastac cingetheilt. Als Probe stehe hier die Hauplein- theilung aus dem ersten Bändchen: 9) Florae Danicac Fasciculus XXXIV. (Havnlac) 1850, fol. 10) Manuale hotanicuin §'c, ab A. G. Kolh. Fase. I — III. Ups. 1830, Ovo. 5i I. Acrohlastae, (Spitzkeimer.) Ordo I. Rhizo- Acrohlastae. (Wurzel- Spitzkeimer.) Forinatio I. Limnobiae, Familiae : Isoeteae , Potamogetoneae ^ Aroideae. — Form. II. Heleobiae : Farn. Typhaceae ^ Alisma- ceae 8f Hydrocharideae. Ord. IL Caulo- Acrohlastae. (Stamm -Spitzkeimer.) Formatio I. Glumaceae: Familiae: Gramineae , Cyperoidcae 8^ Commelinaceae . — Form. II. Ensatae: Farn.: Irideae , Nar- cisseae ^ Bromeliaceae. Ord. lil. Phyllo- Acrohlastae. (Blatt- Spitzkeimer.) Formatio I. Lüiaceae : Familiae: Juncaceae , Sarmentaceae ^ Coronariae. — Form. II. Fam. : Orchideae, Scitamineae ^ Palmae. Für jede Familie und Gattung findet man die Charakteristik, für die Arten kurzen Charakter nebst Bemerkungen^ einigen wich- tigen Synonymen und etwas ausführlicher Angabe der Standörter, so dass das Werk in dieser Hinsicht sehr brauchbar auf Excursio- nen ist. Nur ist nicht zu leugnen, dass der Verf. zu viele Ar- ten 5 vielleicht auch zu viele neuere Galtungsbestimmungen ange- nommen hat *). — Früher kannte man nur eine Art von Zannichel- lia ; in diesem Werke kommen deren 10 vor. Die meisten von neuern Autoren bestimmten Gras -Gattungen sind hier angenommen. Unter den Cyperoidcae werden folgende Gattungen anerkannt: Elyna Schrad., Cohresla W., Flgnea Beauv. und Carex ^), Zu Vignea sind nämlich die Carex- Arten gebracht^ welche 2 Narben und einen utriculus deplanus haben, und zu Carex die mit 5 Nar- ben und utricultis tricarinatus : Unterschiede, welche hier keine Gattungscharaktere ausmachen. — Zu Vignea kommen von schwe- dischen Carices: dioeca L. , pullcarls L., capitata L. , incurva Lightf., chordorrhlza Ehrh., lagopinaVkdihXenh.^ lollaceah. (Vf. sagt, dass Suffren sie bei S. Daniele in Friaul gesammelt, aber alle neuern Autoren meinen , sie sei nicht in Deutschland und der Schweiz zu finden), stellulata Schreb., muricata L., virens DC, 1) Flora germanica excursoria ex afiiultate Regni vegetabilis natu- rali disposita, sive priiicipia Synopseos Plautariim in Germania terrisque in Europa media adjacentibus sponte nasceniium cultarumque frcqnen tius , Auetore Ludov. Reichenbach. Sectio I, II. Lipsiae, 1830. 12mo» 2) Vignea: Spica terminalis cum axillaribus in plurimis, Bra- cteola uniflora. Calyx utriculatus. Stigmata bina. Utriculus deplanus. ■ — Carex: Spica terminalis cum axillaribus in plurimis. Bracteola uniflora* Calyx utriculatus. Stigmata terna. p4*kulus tricarinatus. 52 arpjroglochin Hörnern., canescens L., Gcbhardi Schk, {C. ca- nescens ß, alpicola Whg.), leponna L. , Sckreberi Schk., re~ mota L., elongata L., intermedia Gooden, arenaria L. , vulpinn L., teretiuscula Gooden (man sagt, die schwedische sei C. para- doxa Good., nicht teretiuscula), paniculata L., microstachya Ehrh., saxatilis L., bicolor All., stricta Good., caespitosa L. , acuta L. — Die Carex microglochin Whg., mit welcher Persoon u. A. die Galtung Vncinia gebildet, ist hier eine Carex gehlieben. Bei Juncus compressus Jacq. (/. bulbosus L.) bemerkt der Verf., dass J. bulbosus L. Spec. PI. ed. 1. und Fl. Suec. der J. supi7ms ist. — • Milium wird vom Verf. in 5 Gattungen zer- theilt: 1) Porrum Tournef., dazu kommen z. B. JIL arenarium L., Scorodoprasum L., Cepah., ascalonicum, u. a»; 2) Milium Tournef. z. B. j4. Schoenoprasum, fistulosum, Moly, ursitmm L. u. a. ; 5) Codonoprasum Robb. z. B. u4. oleraceum, carinatum, paniculatum L. u. a. Der Verf. nimmt eine neue Art Orchis auf; 0, haematodesy zu welcher er 0. cruenta Müll, in Fl. Dan. t. 876. cilirt und wovon er sagt, dass sie zwischen 0. latifolia L. und majalis Rchb. in der Mitte stehe, dass sie auf feuchten Wiesen vorkomme, und dass er sächsische Exemplare mit schwedischen übereinstimmend gefunden habe; daneben nimmt er auch eine 0, cruenta Retz, auf, welche nur in Ungarn, nicht in Deutschland vorkommt, und wozu er Rochel's Banat. t. 1. f. 1. citirt. Diese Art kennt Ref. nicht. Müller war es, der zm^v^X Orchis cruenta bestimmte und benamte , und wenn 0. cruenta Retz. eine 0. cruenta des Retzius bedeuten soll, so ist wohl gewiss, dass Retzius keine andere 0. cruenta gehabt hat, als die ursprüngliche, sofern er Exemplare gehabt hat, was nicht wahrscheinlich ist, denn er bat sie wohl nur nach Müller's Zeichnung in der Flora danica aufge- nommen, und also doch dieselbe Art wie Müller. Bei Chara tomentosa L. sind 2 Varr. aufgeführt : cf. C. ce- ratophjlla Wallr., ß. latifolia Willd. — Ceratophyllum apicula- tum Chamiss. und platyacanthum Cham, (in Linnaea IV.) sind aufgenommen. — Bei Passerina corifolia citirt der Verf. als sy- nonym die zweifelhafte Daphne pubescens L. (wovon Linne sagt, er habe sie aus Oesterreich erhalten), sagt aber nicht, was ihn dazu veranlasst ; gewiss nur des Refer. Vermuthung darüber (Act. Holm 1818.) , denn Vf. hat keine Exemplare aus Oesterreich ge- sehen. Vahl sagt in seinen Mscr., dass D, pubescens in Spanien und nicht in OesteiTeich wachse. — Salix myrtilloides L. wächst auf den Alpen in Baiern und bei München. Salix finmarchica W. wird als auf Sumpfwiesen des Fichtelgebirges wachsend auf- m genommen. In Schweden kennt man diese Art nicht. — Zu Sa- lix Jrbmciäa citirt der Vf. 5. majalis Wbg. Bei S. phylicifo- lia L. [L.? vielmehr Wahlenb. und Koch; nach Fries Mant. Nov. Fl. Su.] wird S, nigricans Sm. als Varietät hinzugezogen. Zu S, Starkeana W» ist S, livida Whg. als synonym citirt. -~- Bei Faki-ianclla Juricula DC. wird Fedia olitoria Gärtn. dö fruct. II. t. 86. citirt und gesagt, dass Einige, die Gärtner'* Abbildo-"-. nicht gesehen, letztere unrichtig zu F. olitoria Mönch, ge- bracht haben. (Sonach dürfte Vahl zuerst Linne's Faleriana Locusta var. olitoria zu Fedia gebracht haben.) ~ Zu Faleria- nella dentata DC. [DC? sicherer Fedia dentata Vahl, oder Fal. Morisoni DC; De C.'s F. dentata ist der F, Juricula zu nahe; vgl. Botan. galL 232 f.] kommen F. mixta Dufresne und Fedia Morisonii Spr. [vgl. über Fediae; Chaubard in Archiv.^ de Bot, Nov. 1855., wo nur Ch. gewiss irrig die F. Morisom zu der mit F, Juricula fast synonymen De C.'schen F. dentata zieht.] — Bei Linnaea wird bemerkt, dass sie der Verwandtschaft nach dem Symphoricarpus (früher Lonicera- XvlQn) am nächsten komme. Cornus suecica ward im Oldenburgischen , auf dem Am- merlande, bei Jever, auf Helgoland und bei Danzig gefunden. — Galium trißdum L. auf den Seethaler Alpen in Ober - Steyermark, bei Judenburg und nach ßernhardi am Bürgersee. Jrtemisia laciniata W. und J. rupestris L. smd nur von Waliroth auf salzhaltigem Boden bei Borksieben in Thüringen eefunden. Inula ensifolia wächst in Ungarn und Friaul, in Bayern bisher nur an einer Stelle gefunden. Leontodon besteht hier ^s l, hispidus, autumnalis lu, und Taraxaci Lois. u. ^' '" '"^ Hieracium fallax W. kommt H. dubium Whg. — Bei H. Juri- cula L. (H, dubium Sm.) wird laut von Linne bestimmter und bezeichneter Exemplare, die der Verf. sah, bemerkt, dass Lmne diese Art zu einer Zeit H, Juricula und das H. pratense Tausefi i/. dubium (ff. eymosum Florist, vulg. et Sturm I. 59. //. du- bium FI. Dan. 1044, sub anthesi,) genannt, zu einer andern /.eit aber sie umgekehrt bezeichnet habe. — Bei ffier, murorumj^v- den H. nemorosum Pers., H. sylmticum FI. Dan. t. 1115. WUId., Engl Bot. t. 2051. caule subramoso folioso, citirt. — Lu H, Lachenalü Gm. werden H, vulgatum Fr., carpathictm Bess. und murorum All. Pedem. t. 28. f. 1. angezogen. Zu^zer. asperuvi Schi, werden H, rigidum Hartm. und tridentatum Fr. angetulirl. Zu H. laevigatum W. Hort. her. t. XVI. wird H, boreaiehv, gebracht. Bei H. sylvestre T. ist H. sabaudum h. B. t. o4J. anaeführt. Zu ff. sabaudum L. wird All. Pedem. t. 27. . 3. citirt; diese Art kommt mehr im südlichen, seltner im mittlem 54 DculscLland vor. — Zur Gattung Geracium Rchb. kommen Hie- racium praemorsum, paludosum L., prunanthoides Vill. u* a. — In der Gattung Taraxaciim Haller stehen unter andern die schwe- dischen T. officinafe {Leont. Taraüßacum L.) und palustre DC. {Leont. pal. Sni.). — Die Gattung- Tussüago ist in S Gattungen gelheilt: 1) Tussüago: T. farfara. 2) yläoiostyles Cassini (Ca- calia alphia L. §'c.). 5) Homogync Cass. : alpina {Tuss. alpina L.) ^fc. 4) Pctasites Bauh. : P. albus Hall., ?/weus Cass., vul- gatis Desf., spurius Rchh. u. a. S) Nardosmia Cass. : IS. fra- gans (T2/ss.fraga?is Vill.). — ^rnoser/s Gärtn. ist angenommen: .4. pusilla \Lapsana p. L.). — Mvcclis Cass. mit 1 Art: mu- ralis Rchb. (J/. angulata Cass., Prenanthes muralis L.). Der Yerf. unterscheidet Thymus angustifolhts Schreb., Ser* pijllum L. (Svensk. Bot. t. 510. opt.) und Chamaedrys Fr. {ci- triodorus Schreb., non Hortul., Th. Serpyllum Auct.). — : -4J2iga pyrarmdaü's ist in Deutschland selten. Zu Lamium maculatum L. werden Reichenb. Iconogr. HI. f. 562. und L, laevigatum 1. c. f. 365. citirt, und gesagt, dass L. laevigatum L. nicht ausdeut- bar ist; die von Linne zu L. laevigatum angeführte Pluke- nct'sche t. 198. fig. 1, ist L. viaculatum ß. nemorale Rchb. Die Pflanze scheint allen Autoren unbekannt zu sein, denn sie ge- ben verschiedene Arten dafür an. — Odontites ist angenommen : 0. vcrtia Bell. {Euphrasla Odont. L.). ■ — Prlmula stn'cta Hörn, soll in Tyrol wachsen, doch war kein Standort bekannt. — Der Verf. nimmt Pyrola rosea Sm. für eine von P. minor L. ver- schiedene Art und citirt dazu P, minor Fl. Dan. t. oo. und Sv. Bot. t. ^.^0 a. P. media Swartz iit in Deutschland nicht sel- ten ; P. chlorantha Sw. kommt vorzüglich in IVorddeutschland, zwischen Erica vulgaris vor, — • Chimophila (Pyrola umb.) und Arctostaphylos {Arbutus Uva iirsi und alpina) werdert angenom- men. Menzicsia coerulea Sw. soll nach Host in Friaul nicht weit vom M. Forca gefunden sein , indessen ist es ungewiss ; Vf. sah keine von dort. Bei Erythraea linarifolia Pers. wird E, li' toralis Fr. (E. angustifolia Lk.) u. a. citirt. Wer die Gewächse Deutschlands näher bestimmen will, muss dieses Werk besitzen, welches, ungeachtet der Neuerungen und der so zu sagen unendlichen Zerlhellungen der Gallungen und Ar- ten, grossen Werth besitzt, indem es im Ganzen mit einer Kritik gearbeitet ist, welche dieser Flora Interesse verleiht. — Die bei- den erschienenen enge gedruckten Bändchen enthalten die meisten Familien der Phanerogamen und von den Cryptogamen die Chara- ceacy Isoeteac , Lycopodiaccae und Equisetaceac. Der 5te Band bringt die noch übrigen Familien, [er erschien mit einer Karte des Gebiet's 185'i ; endlich vollständige Register in einem 4ten Bänd- dien 1833.]. Rei eh enb ach hat auch, um über die Pflanzen dieser Flora noch mehr Belehrung zu gewähren, die Herausgabe einer Samm- lung sellnerer Pflanzen desselben Gebietes begonnen ^ die Isle und 2te Centurie enthalten viel interessante Phanerogamen, z. B. zahl- reiche Graimneae , Cyperaceae , Jiinceaa , ürckideae u. a. ; die Exemplare sind gut gewählt, daher die Sammlung mit Recht zu em- pfehlen ist; jede Centurie kostet 6 Thaler sächs. [und in einer geringeren Ausgabe A\ Thlr.] ^). Sturm setzt die Herausgabe seiner Deutschlands Flora mit color. Abbildungen fort. Im Jahre 1830 sind Heft Si>. u. I36. der Iten Abth. erschienen *). — Heft 33 enthält 16 Carex-Arleixi I. C. chordorr hl tia Elirh. 2. schoenoüles. 3. intermedia Good. 4 cyperoides L. o. argyroglochin Hornem. 6. axillaris Good, 7. Bönningltauseniana Weihe. 8. microstachya Ehrh. 9. hiner- vis Sm. 10. laevigata Sm. 11. Michelii Host. 12. pilosa Scop. 13. leptostachys Ehrh. 14. Drymeja Ehrh. lä. ^4ga- stachys Ehrh. 16. hirta L. — Das 36ste Heft ist von Fieber in Prag bearbeitet, und enthält: 1. Veronica fruticulosa L. 2. F. saxatilis Scop. 3. V, alpina L. 4. V. aphylla L. 3. F> Buxbaumii Ten. (persica Stev.). 6. F. hederaefolia L. 7. Gladiolus cojtnnunis L. 8. Glacl. imbricatus L. Ö. Iris boke- wica Schmidt {nudicaulis Lam.). 10. /. hungarica W. S$ K. (/. biflora L.). 11. /. Fieberi Seidl- 12. Jlchemilla ßssa Schumm. {palmatifida Tausch). 15. Ribes petraeum Wulf. 14. Ceratocephalus falcatusV, IS. Anthericumramosum, IG. Ado- 7iis vernalis L. Arendt hat eine tabell. Uebersicht der Pflanzengattungen des mittlem und nördl. Deutschlands herausgegeben. Die Tabelle stellt in 3 Rubriken die Classen, Ordnungen und Gattungen das Linnei- schen Systems dar; bei jeder Gattung ist auch in Klammern die nat. Familie genannt. Das Ganze gewährt einen leichten Ueberblick *). 5) Flora germanica exslccata , sive Herbarium normale Plantarum «elect. criticarumvc in Germania propria vel m adjacentc Borussia , Au- • Stria et Hungaria , Tyroli , Helvetia Belgiaque nascentium , concinnatum editumquc a Societate Florae germ., curante L. Rcichenbach. Cent. T, II. Lipslae , 1830. fol. 4) Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschrei- bungen, von Jac. Sturm. Ite Abth. ßotes und o6tes Heft. "Nürnberg, 1830. i2mo. ö) Tabellarische Uebersicht der Flora des mittlem und nördlichen Ö6 Di erb ach hat den 5ten Theil semer BeitrUge zu Deutschi. Flora §'c. herausgegeben ^). — Der Verf. hat aus den älteren deutschen botan. Schrilistellern erklärt, welche Pflanzen sie be- schrieben haben und dadurch auch die Kennlniss ihrer geogr. Ver- breitung erweitert. Als Probe möge hier Folgendes aus dem In- halte bemerkt sein : Syrüt^a vulgaris ward durch den Österreichi- schen Gesandten in der Türkei, Augerius von Bus heck, von Constantinopel nach Deutschland verpflanzt. — Die erste Abbil- dung von Datura Stramonium gab Canierarius, in dessen An- gaben man findet, dass sie aus dem Orient und nicht aus America herstammt. Ueber Nlcotiana findet man die ersten genauen Nach- richten in Monardes's Werken; er sagt, dass die Einwohner America's die Pflanze Picielt nennen, dass aber die Spanier sie nach der Insel Tabago , wo sie häufig wächst, Tabaco genannt haben; er setzt hinzu, dass es diese Pflanze war, welche die in- dischen Priester zum Räuchern gebrauchten , worauf sie in einen exaltirten Zustand geriethen und darin bei ihren Orakeln zukünf- tige Dinge prophezeiten. — Fast die Hälfte dieses Bändchens neh- men Untersuchungen über die Labiatae nach den Allen ein. D. Dietrich hat dreierlei Herbarien deutscher Pflanzen un- ter dem Namen von Floren herauszugeben angefangen: s. unten'). — Die Iste Abtheilung der ökonomischen Flora enthält Gräser. Von Jos. C Frank ist eine Flora von Rastadt ®), — von Filett und Richter eine der Phanerogamen um Leipzig®) — > und von Kastner eine kürzere der Insel Usedom erschienen *°). Aus Klett UQd Richter*s Leipziger Flora sei Einiges Deutschlands nach dem Linneischen Sexual- System, verbunden mit der MetLode der natürlicLen Pflanzenfamilien, aufgestellt nach P. F. Curic'9 Anleitung ^c. 2te Aufl., von J. J. F. Arendt. Osnabr. 1828. fol. 6; Beiträge zu Deutschlands Flora; gesammelt aus den Werken der ältesten deutscheu Pfianzenforscher von Dr. .1. H. Dierbach. Illtcr Th. mit dem Bildnisse des Carl Clusius. Heidelb. 8vo. 7) Herbarium Florae germanicae oder Deutschlands Flora in ge- trockn, Exemplaren. Von D. Dietrich. 7tes Heft Jena. fol. — Deutsch- lands pliarmaceulisohe Flora in gclrockn. Exemplaren §'c. von D. Diet- rich. Jena, fol, — Deutschi, ökonomische Flora in getrockn. Exempla- ren §'c, von D. Dietrich. Istc Abth. Jena. fol. 8) Uasladl's Flora. Von Jos. C. Frank. Heidelb. 1850. 8to. 9) Flora der pbanerog. Gewächse der Umgegend von Leipzig. Von Gust. Thcod. Klctt u. Herrm. Eberh. Fr. Richter. §'c. Leipa. 1850. 8vo. 10) Archiv f. die gesammte Naturlthre, XVIII. 2. S. 211 ff. (1829.) Ö7 l>eniei'k.t ; Lycopsis arvensis und pulla stehen beide uuter Anchusa, Zu Juncus bottnicus Wbg, kommen J, Gerardi Lois. und con- sangiäneus Ziz, Zum J. uligifiosus Roth ist J, bulbosus Linn. Sp. PI, ed. 1. (nicht ed. 2.) citirt. In der Gattung Erysimum sind E. Alliaria^ Barharaea und officinale noch beibehalten. Zu Geranium umbrosiim Kit. §' W. wird G. pyrenatcum Sm., Sturm, Gmei. angeführt, aber nicht das Linneische, für welches Linne petala biloba calyce duplo longiora angiebr. (Demnach ist vielleicht das in Schweden wachsende sogen. Genau, pyrenaicum das wahre. Refer. vermag aber über G, umbrosum Kit. in Ermangelung des Hauptwerkes nichts weiter zu sagen). A. Sauter hat die Herausgabe einer Sammlung tyrolischer Gebirgspflanzen begonnen. G Hefte sind erschienen. Die Exem- plare sind gut gewählt und mit Namenzetteln versehen , welche auch Standörter und Rlüthezeit angeben. Jede Centurie kostet 6 Fl. rhein. *). Endlicher hat eine Flora von Pressburg geschrieben^). [Die Anordnung ist nach der natürl. Methode; aber eine clavis analytica generum uach Linne's System ist beigefügt. Eine neue Gattung ist Exydra, aus Poa aquatica L. s. Hydrockloa aquat. Hartm. Echinospermum deflexum ist Cynoglossum deß. Endl. ^ Die Cruciferae sind in Lometitaceae , Siliculosae und Süiquosae abgetheilt. Camelina Crantz ist Chamaelmum DC. geworden. Brassica orientalis und austriaca sind Coringiae Presl. Brass. Erucastrum ist n. g. Erucastrum Presl. Die Sectio Batrachia von Ranunculus ist davon nach Presl generisch getrennt. Abge- bildet ist Ruscus Hypoglossum, Vgl. noch Heuffel's Remerkun- gen dazu in s. Recension dieser Flora in Regenb. botan. Zeitung: Literaturbericht 1831.] [Heuffel hat in der Regensb. bot. Zeitung, 1831, Nr. 24. einen Nachtrag zu Endlicher's Flora posoniensis geliefert: er ura- fasst ö8 Species Phanerogamen und Aspidium aculeatum; unter ersteren: 5 Gräser, 9 Carices, 5 Ornithogala, 6 Orckideae, 2 Ranunculaceae^ 4 Ger an., 5 Arenariae, 6 Compositae^ 3 Cruci- ferae, 1 Umbell., 1 Euphorb, u. s. w.] Von Gaudin's Flora helvetica sind der IV., V. und VIte i) Flora tiroicnsis czsiccata alplna et subalpina» Auetore Andrea Sauter. Decas I — VI. Insbruck , 1850, fol, 2) Flora Posoniensis , exhibens plantas circa Posonium sponte cre- scentes aut frcquentius cultas , raetliodo natural! dispositas. Auctorc Steph. Endlicher, Posonü (Lips., Andrae, 1851.) 8vo. 58 Band erschienen ^). — Der FVte Band umfasst die Classen Didy- nainia u. f. bis incl. Polyadelphia. — Mcfitfia - Xrian. .sind hier nur 10, weil der Verf. die meisten nur als Formen anderer be- trachtet: 1. M. sjjlvestris L. , mozu ß. M. gratissinm Suter, Willd.?; ßß. canesccns? Schi., y. neviorosa W. 2. M. rotun- difolia. 5. M. crispa L., nach llaller aufgenommen, vom Vf. nicht in der Schweiz gesellen. 4. M, viridis L. i>. M. hirsuta L. , deren viele Formen hier 5 Gruppen bilden: 1) capitalae, z. B. M. aqiiatica Sut. §'c. ; 2) subsjiicatae ; 5) verticillatac. G. M. rubra Sm. 7. M. gentilis L. 8. J/. arvensis, 9. M. Pu/cgii/rn. 10. M. ccrvina. — Linnaea borealis kommt, in Fich- ten- und Lerchenbaum- Wäldern auf den rhätischen und walliser Alpen vor. — Die Tclradynamisten sind j^^rösstentheils nach neuern Ansichten abgehandelt. Lepidiwn petracum ist in der Schweiz seltea. Bei ^4lyssu??i calycinum wird bemerkt^ Linne sage mit Unrecht, dass alle stamina dentata seien, und dass das, was er über die Staubfäden bei J. cnuipestre sagt, auf A, calijcinum zu beziehen sei. Gaudin beschreibt ,, Stamina omnia edentula, sed 2 breviora , selis duabus liberis ad basin stipata." — Zu Draba ßadnizensis Wulf. Fl. l.'-5pp. (nicht DC.) wird D. androsacea Whg. Fl. läpp, (nicht Willd.), D. ciliaris Whg. Fl. helv. (nicht Linn. 8y Auct.) cilirt. Der Verf. scheint nicht zu bedenken, dass Winden ow und De CandoUe dieselbe später D. lap- ponica genannt haben. • — • Bei Draba nivalis ist D. carinlhiaca Koch in Bot. Zeit. 1825 p. 437. citirt. Bei D. confusa Ehrh. sind D. incana Whg. Fl. läpp, und D, incana var. fcinn. Sp. PI. 897. angeführt; sie ist selten in der Schweiz; aber noch selt- ner ist D. incana L. (co/ilorta Ehrh. nach Gaudin), nur am Fusse des Berges Ganterisch an Stellen, die oOOO bis ßOOO Fuss hoch üb. M. liegen, gefunden. — ^^Irabis Thaliana ist unter Si- sjjinbrium gebracht; Gay und Mounard haben cotyledones pla- nae dorsiferae gefunden, obgleich Schkuhr sie als lateriferac darstellt. — Verf. unterscheidet als Arten Ononis arvensis Lani., Sm., DC. {0. spinosa a. viitis L. Sp. PI. nach Gaudin) und 0. kircina Jacij., zu welcher er 0. arvensis Retz. und mit ? 0, spinosa a mitis L. citirt. Den y^stragalus pilosiis L. hat zuerst Clairville (Manuel §'c. p. 133.) zu Vhac.a gebracht; neuere 5) Flora' Helvetica sive Historia Slirpium liucusque co{>uilarum in Helvctia et iu tractibus conlenninis aut sponte nascentium .tut in homi- nis aniinaliuinquc usus vuljjo cultarum conliniiata. Auetore .1. Gaudin. Vol. IV. Cum lab. aeneis. Yol. V. c. tab. acnca. Turici , 1829. > ol, VI. c. 3 tah. acn. Turici, 1850. 8vo, Ö9 Autoren, die dasselbe thun , sind Hartmann (1820 in Scand. FI.) lind Wahlenberg (1821 in Act. Ups.). Trifolium spadi- ceiim L. ist in der Schweiz sehr selten, dagegen T. badium Schreb., (welches früher damit vermengt worden,) dort öfter vorkommt. — Tab. i. stellt Orobanche caryophyllacea dar; t. 2. Orobanche. vulgaris; t. 5. Matthiola variahC ; t. 4. Brassica Erucastrum; t. S. Genista H aller i Reyn. Der Vte Band enlliält die Syngenesia und Gynandria. Bei Prenatithes mural is wird gesagt: ,, Planta dnbii generis, semine quadanteniis ad Chondrülas accedit,. sed dentibus illis terminalibus caret, qui in sennne Chondrillae observantiir ^c.*' Nach Wah- lenberg und Gaudi u ist Gnaphnlium aipinum in der Schweiz, die Var. ß. elatius Gaudin ist vielleicht G. carpathicum Whg. Bei Erigeroii alpinus L. lieisst es : Flosculi exteriores foeminei, und bei Erig. ufriflorus : Flosculi omnes berniaphroditi. — Die Gattung Orchis ist hier ungetheilt, aber Epipactis , Neottia, Spi- ranthes^ Limodorum^ Malajcis^ Corallorrhiza, Gaodyera und Epi- gogiiim sind angenommen. Malaxis monophyllos und Loeselii Sw. sind sehr selten in der Schweiz (J/. paludosa ward nicht dort ge- funden). Abgebildet ist Micj'opus erectus L. Der Ylte Band enthält die Moiioccia, üioecia und Polygamia, — Aus der Gattung Carex besitzt die Schweiz 76 Arten : C. mi- croglochin Whg. und rapestris All. sind auf walliser Alpen ge- funden. C. chordorrhiza ist auch in der Schweiz selten. Der Verf. glaubt, dass die englischen Autoren C. teretiuscula und pa- Yadoxa vermengt haben. C. bicolor All. ist in der Schweiz äus- serst eelten. C. Buxbaumii Whg. ist bis jetzt nur an einem Orte (bei St. Urban) in der Schweiz gefunden; C. ustulata Whg. nur auf dem Berge Getroz im Bagnes-Thale. {C. arenaria bisher noch nicht in der Schweiz.) — ValUsncria spiralis kommt in Wasser- gruben und Canälen „in Helvetia transalpina Lugani*' vor. — Aus der Gattung Salix zählt Verf. 57 Arten, die meisten von Schleicher bestimmten sind zu früher bekannten gebracht. Von den lappländischen wachsen dort S. herbacea, hastata^ myrsinites L., versifolia Whg., reticulata und glauca L. Der Verf. meint, dass S. helvetica Vill. eine Art sei, die sich von S. limosa un- terscheide; aber Seringe hält beide für einerlei Art. — Zum Schlüsse folgen in diesem Bande Nachträge zu den frü- heren. Pyrola media Sw. ist i. J. 1828 in pineto liiedschachen gefunden worden; sie scheint also in der Schweiz sehr seilen zu sein. — Tab. 1. zeigt Carex microstyla Gaud. ; t. 2. C, pun- ctata Gaud. ; t. 3. Acer opulijoUum. — Diese Flora ist ein Werk von grosser Wichtigkeit für die Kennüiiss der Pflanzen der Schweiz; 60 aber der Verf. hat die in den letzten Jahren gemachten botani- schen Bestimmungen nicht gekannt und sein Werk ist nicht mit der Kritik verfasst, welche man in mehreren der neuern deutschen Floren antrifft. Duby hat den 2ten Theil von De Candollc*s Botam'con gallicum oder der 2ten Auflage der Synopsis plantai'um in flora gallica descriptarum herausgegeben, (Ref. sah ihn noch nicht) *). — Die Pflanzen sind in diesem Werke nach den naliirl. Familien aufgestellt, mit den Charakteren derselben und der Gattungen und Arten; einige wenige Synonyme und kurze Angaben der Stand- örter sind beigefügt. Das Werk ist, (im ItenTh.) in Betreff der Charakteristik ein Auszug aus De Candolle's Prodromus Systema- tis nat. R. veg., so weit letzlerer bereits erschienen war. Hollandre*s Flora des Mosel -Departements enthält: Erst- lich eine geologische Beschreibung des Departements. Darauf An- fangsgründe der Botanik; dann folgt die Flora, in französischer Sprache. Die Pflanzen sind nach dem Linneischen Systeme geord- net; die Arten kurz beschrieben, aber ohne eigentlichen Species- Charakter, Nur die Phanerogamen und Filices sind abgehandelt. Am Schlüsse fügt der Verf. eine Uebersicht der in jener Gegend augebauten Gewächse hinzu *). Laterrade hat die ote Auflage einer Flora von Bordeaux und Gironde — und Guepin eine Flora des Depart. Maine et Loire herausgegeben. (Refer. sah beide nicht) ®). Soyer-Willemet theilt in den schon 1828 erschienenen Observations ^'c. ^) die Resultate seiner Beobachtungen mit, die er auf einer 1826 in Gesellschaft Monnier's in das östliche, süd- liche und westliche Frankreich unternommenen Reise, auf welcher 4) Aug. Pyrami De Cantlolle Botanicon gallicum eeu Synopsis Plan- tarnm in Flora gallica descriptarum. Editio 2da, Ex Herbariis et Schcdis Candolllanis propriisque digestum a J, E. Duby, V. D. M. Pars IT» Paris 1728. 8vo. ö) Flore de la Moselle , ou Manuel d' Herborlsation , precede d* un appercu geologique sur le Departement et d' elcmens abreges de Bota- niquc; par J. Holandre. T. I, II. Metz, 1820. 12mo. G) Flore Bordelaisc et do la Gironde; §'c. Par J. F» Laterrade^ 5mc edition. Bordeaux, 1829. 12mo. Flore de Maine et Loire } par M. Guepin. T. I. Angers, 1830. 12mo. 7) Observations sur quelques Plantes de France suivie du Catalogue des Plantes vasculaires des cnvirons de Nancy; par H. F. Soyer-Wille- met, ^c. Nancy, 1820. 8vo. pp. 19i>. 61 er auch 5000 Pflanzenarten gammelte, gemacht hat.. Dieses Buch enthält viele kritische Untersuchungen über nahe verwandte oder verwechselte Species, und ist in Folge genauer Beobachtungen und mit vieler Kenntniss der Schriften ausländischer Autoren geschrie- ben. Zum Beschlüsse folgt ein Verzeichniss der Gefäss -Pflanzen um Nancy. Hook er hat eine englische Flora herausgegeben, worin er die P haner ogamen und Filices beschreibt ^), Sie gilt für ein sehr nützliches und auch für Ausländer lehrreiches Handbuch zum Un- tersuchen der Pflanzen Grossbritanniens, welche hierin nach Linne's System geordnet sind. Bei den Gattungs- Charakteren ist auch immer die natürl. Familie und die Ableitung des Namens angege- ben; bei den Arten ausser den Charakteren wenige wichtigere Sy- nonyme, Standörter, Blüthezeit und Dauer, worauf kürzere oder längere Beschreibungen und mancherlei Bemerkungen folgen. Die Gattungen Rosa^ Ritbus u, a. sind sehr ausführlich behandelt. Als Anhang folgt ein Ueberblick des natürlichen Systems. Smith schloss i. J. 1824 sein Werk Englisk Botany^ wel- ches Beschreibungen und illum. Abbildungen der Gewächse Eng- lands enthält. Es besteht aus 56 Bänden mit 2392 Tafeln, Von Sowerby*s Supplemente zur Englisk Botany sind die Hefte Nr. IT bis V. erschienen, mit tab. 2t>98 — 2617. : Phy- teuma spicatum^ Salix Doniana^ S, mcubacea^ Rosa Doniana^ Verrucaria pulchella^ Fcrr. euploca», Fcronica agrestls ^ Rubus rhamnifolius^ R. Köhleri^ CalUtriche autumnalis ^ Primula scotica Hook., Potamogeton acutifolius Lk. , Rosa dumetorum^ R, For- steri\ Verrucaria psoromoides^ V* sorediata^ Digitaria kumifusa, Vicia angustifolia , Lotus tenuis^ JVoodsia ilvensis , Verrucaria biformis^ V. gemmata, (Ref. sah das Werk nicht.) Jedes Heft kostet 3 Shill. [1 Thal.] s). Henslow (Prof. der Bot. an der Univ. Cambridge,) hat ein, nach dem natürl, Systeme geordnetes Verzeichniss der britischen Pflanzen herausgegeben *<*). — Am Schlüsse giebt der Verf. fol. gende Tabelle: 8) Th« british Flora; comprising the pbaenogamous or flowering Plants and the Fcrns, By William Jackson Hookcr. Lond. 1850. 8vo. pp, X «T 480. 9) Supplement to the English Botany. Nr, II — V, By Sowerby. London, 1850. 8vo. 10) A Catalogiie of the british Plants, aiTang-ed accordlng to the Natural System , with the Synonymes of De Candolle , Smith nnd Lind- ley, By J. S. Henslow. Cambridge. 8vo. iO09, 1207. Al>, 47. 5Ö1, 571. e. 0. C2 Gcsamnitanzalil der en{]^lischen phnncrof^famischcn Pflanzen. Familien Gattiinjjcn Arten Varietäten. Dicotyledo- ( Einheimische 77, 378, 7ieae \ Naturalisirle 1, 17, Monocotyle- \ JKinlicimische 16, lOo, doneac. \ Naliiralisirlc 0, o. Noch nicht 2 englische Special - Floren erschienen: John- ston's Flora von Berwick am Tweed, und Jones und King- ston's Flora von Bcvonshire ^). Gussone's Flora sicula ., wovon der Ite Fascikel erschie- nen ist, gilt für eine der hestbearbeiteten südeuropäischen Floren. (Vom Refer. nicht gesehen.) 2). Wallich hat das 2te Heft seines Prachtwerkes: Plantae asiatkac rariores^ herausgegeben. Es enthält illuminirte lithogra- phische Abbildungen von 2o Pflanzen. Dieses Werk nimmt nur merkwürdigere Arten auf, welche dann ausführlich beschrieben •werden ; unter den hier dargestellten ist auch Aconitum Jerox^ eins der giftigsten Gewächse Asiens ^). V. Ledebour hat den Uten Theil seiner Flora altaica^ eines mit Sorgfalt gearbeiteten, sehr interessanten Werkes, erschei- nen lassen. Dieser Theil enthält die VI — XIVte Linneische Classe '*). — V^oran steht ein Catalog der Species , dann kommt eine Uebersicht der Gattungscharaktere, worauf die eigentliche Flora folgt. Jede Gattung erhält hier ihren ausführlichen Charakter; für die Arten sind ihr Charakter, einige wichtigere Synonyme, Blülhe- zeit und Dauer angegeben ; bei neuen oder minder bekannten Ar- ten kommt Beschreibung hinzu. Sehr viele Pflanzen des Altai und 1) Flora of Berwicli lipon Tweed» By George Johnston M. D» Toi. I. Pbaenogamous Plants, — Flora Devoniensis , or a descriptivc Catalogue of Plants growing^ wild in the county of Devon, arrangcd both according to the Linnaean and IVatural Systems , >vilb an acconnt of their gcographical distribu- lion 8i*c. By the Bev. J. P. Jones and .1. F. Kingston, Lond. 1850. 8, 2) Flora sicula sive descriptiones et i<;ones Plantarum rariarum Sici- liae ulterioris, Auetore .1. Gussone. Neapol. 1829. l'ol. c. tabb. 5) Plantae asiaticae rariores or descriptions and figures of a «clcet number unpubüslicd Flast-Indian Plants. By N. Wallich 8fc» Lond« 1829. fol. c. tabb. 4) Flora altaica. Scripsit D. Car. Frid. a Ledebour. Adjutoribu» D. Gar. Ant. Meyer et D. AI. a Bunjjc. T. 11. (Cl. VI - XIV.) Berol., 1850. 8vo. pp. \m S; 464. 65 seiner Umgegenden sind mit schwedischen einerlei. Von Allium giebt es dort 24 Arten. Unter den 6 Ornühogalis sind 0, lu- teum L. und 0. m/'/iimuni L. Auch Erythronium Dens cam's^ Lilhtm MariagoHy Hemerocallk flava ^ Aconis Calamus , Conval- laria Polygonatum wachsen daselbst. Man trifft die meisten schwe- dischen Jmicus- Arien an, z. B. J . filiförmis , bi/fonius ^ bulbosus L. , bottnicus Whg., lamprocarpus Ehrh., squarrosus , trighunü L. und castaneus Sm.. auch den deutschen J. Tenageia Ehrh. ; Oxyn'a reniforim's Hk. (Rumex digynus //.)» Von Schwedens Rumex - Arien trillt man R. erispus , aquaticus L. , domesticus Hartm. , Acetosa und Acetosdla \i. an. Epilobrum latlJoUumy Polygomnn Bistorta ^* viviparum. Adoxa Moschellathia ist selten. Von Rheum findet man R, Rhaponticum L. und leucorrhizum Pall. Butomus umbcllatus kommt oft vor. Ledum palusire ist selten. Von Pyrola sind zu finden: P. nniflora , secunda, minor, rotun- difolia L. ChimophUa nmbellata Pursh {Pyrola iimb. L.). Tri- bulus terrestj'is; diese Pflanze, die auch in Africa vorkommt, hat bedeutende geogr. Verlw-eitung, Chrysosplenium alternifoHum und 2 neue Arten. Saxlfraga 9 Species, worunter S, hieradjolia W. ^ Kit., crassifolia L. a. elUptica §' ß. cordata, Hirculus, cernua L. — Diantlius si,'perbus, Silene noctiflora L., viscosa P. {Cu- cub, visc. L.), nutans L. Stellarm ccrastioides L. , crassifolia Ehrh., glauca With. und gramlnea. Lyclinls apetala ist auf den altaischen Alpen nicht selten. Amygdalus nana, Pyrus Aria Ehrh. ^ aucuparla Grtn. Rosa berberlfolla Pall., cinnamomea, plmpi- nelllfolla. Fragarla vesca L. ^ colllna Ehrh. Von Potent lila 3ä Arten ; darunter P. frutlcosa, rupcstris und nlvea L. , welche im Hochgebirge nicht selten ist. Dryas octopetala. Aconitum', 10 Arten, nach Reichenbach bestimmt. Von Rammculus sind 24 Sp. aufgeführt, worunter die meisten der gewöhnlichsten schwe- dischen. Thallctrum 13 Sp., darunter aquileglfollum, flavum^ slm- plex L. Alectorolopkus M B. {A. Crlsta galli M B. , Rlnnan' thus Cr. g. L.) und Odontltes P. (0. rubra P., Euphrasla Odont. L.) sind angenommen. Von Pedlcularls findet man 10 Arten, worunter P. palustris; P. verslcolor Whg. ist auf den höchsten altaischen Alpen nicht selten. Llnnaea borealis kommt in höhern schattigen Waldgegenden vor. V. Ledebour hat auch angefangen, ein Prachtwerk, wel- ches illuminirte Abbildungen der in seiner altaischen Flora beschrie- benen neuen Pflanzen enthält, herauszugeben. Die Ire Cent, ist erschienen ; sie ist ein theures Werk, im Preise von 9(> Thal. sUchs. * j. ö) Icones Plantarum novarura Tel imperfeete cognitarum , Florara 64 Blume hat eine neue Aasgabe der 2 ersten Fascikcl seines Werkes über die Pflanzen Java's und der umliegenden Inseln be- sorgt. Der Verf. nimmt hier auch die Pflanzen auf, welche Rein ward t, Kühl und van Hasselt auf jenen Inseln gesam- melt haben ^). — Diese Ausgabe ist nur eine Synopsis, worin die Gewächse nach natürlichen Familien geordnet sind, mit Gattungs- und Specics- Charakteren und kurzen Angaben ihrer Slandörter und Dauer. Der Ite Fascikel enthält 20 Familien; der Ute die Fili- ceSf welche auf diesen Inseln höchst zahlreich sind, nebst den Marsiiiaceae, Lycopodinae und Equisetaccae, Ho 11 hat ein nach den natürlichen Familien geordnetes Ver- zeichniss der Pflanzen, welche er auf Madera beobachtet, mitgc- iheilt, R eichen ha ch hat dazu die Charaktere der neuen Pha- rerogamen und Kunze die der neuen Cryptogamen gegeben. Un- ter den Lichenes und Musci sind viele, die auch in Schweden vor- kommen'^). E. Meyer hat ein Werk geschrieben, welches eine üeber- sicht der Pflanzen von Labrador enthält. Letztere sind meistens von Herzberg, einem Missionär daselbst, gesammelt worden ®). — Das Werk ist in 5 Bücher getheilt. Das erste ist rein bota- nischen Inhalts und enthält eine Florula labradorica. Zuerst giebt der Verf. einen Ueberblick der Schriften , worin früher labradori- sche Pflanzen beschrieben worden, nebst denjenigen, die von den Floren der angränzenden Polarländer handeln, und denen über Grönland, Island, die Färöer, Lappland, Spitzbergen, das nördl. Russland, Sibirien, russisch America und britisch America. Die bisher bekannten Pflanzen von Labrador erreichen die Anzahl von 198. Sie sind hier nur nach ihren Familien aufge- gezählt, wobei Verf. eine Uebersicht ihrer geographischen Verbrei- tung, sowohl in den nördlichen Polarländern, als auch in andern Weltgegenden giebt und ausserdem kritische Bemerkungen beige- fügt. — Unter diesen Pflanzen sind 17 Lichenes^ 2 Hepaticacy rossicam, imprlmis nltaicam » illustrantcs. Auetore C. A. n Lcdcbour. Cent. I. Rigae, 1829. fol. 6) Enumeratio Plantarum .Tavac et Insularum adjaccntlum minus cognitarum vel novarum ex Herbarils Reinwardtii , Kublii, Hasseltii et Blumii. Curavit Car. Luclov. Blume. Fase. I S^ 11 Gditionis noTae. Hagae, 1850. 8vo. 7) Regcnb. Lot, Zeitung, 1850. I. S. 369 — 592. 8) Ernesti Meyer de Plautls labradoricis Libri tres« Lipsiae, 4850, 8ro. pp. XXII 8$ 218. 65 41 Musci z. B. Sphagnum acutifolium ^ Didymodon purpüreusy Mnium turgidum Wbg. • — • Unter den Gramineac: Avena sub' spicata Lk. , Hierochloc alpina R, ^ S. , Poa alpina u. a. — Ferner Eriophorum capitatum \^ vaginatum^ angustifolium , latifo- lium ; Carex cancsccfis, panicea und acuta (ohne Zweifel giebt es dort weit mehr Carices). Luzula spadicea , pilosa , campestris^ arcuata ^ spicata* Tqfjeldia borealis ; Majanthemum bifolium, Pinus alba Alt. §' microcarpa Lanib.; Betula nana; Salix ar- 'ctica Br., glauca, reticulata, vestita Piirsh., myrsinites ^ kastäta ß. Whg. Polygojium vwiparum; Oxyria reniformis {Rumex di- gynits). Konigia islandica L. Trientalls europaea. Pinguicula vulgaris Sf villosa. Pulmonaria maritima. Euphrasia officinalis L. ; Pedicularis lapponica ^ ßammea. Memjanthes trifoliata* Rhododendron lapponicum Whg. ; Ledum palustre ^ latifolium ; Andromeda tctragona. Cornus suecica. Potentilla ?iivea, Dryas octopctala^ Rubus arcticus, Pyrus aucuparia. Papaver nudicaule. Der Verf. stellt Alsine bißora Whg. und Stellaria grönlandica Retz. uülev Arenaria, weil die petala zuweilen integra sind. — Der Verf. hat nur eine neue Art, nämlich Solidago thyrsoidea, welche indcss wenig von S. Virgaurea L. verschieden ist. — Aus die- sem Vcrzeichniss erhellet, dass die Pflanzen von Labrador mit we- nigen Ausnahmen dieselben sind, welche in den meisten der übri- gen Nord -Polar -Länder vorkommen. Das zweite Buch glebt einen Ueberhlick der physischen Geo- graphie Lahrador's und der übrigen nördlichen Polarländcr, wobei der Verf. besonders die Lufttemperatur untersucht und auseinander- setzt; dieser Thcil des Werkes bildet eine höchst interessante und lehrreiche Abhandlung, zu welcher der Verf. mit grosser Sorgfalt alle von den verschiedenen Autoren gelieferten Angaben benutzt hat. — Das dritte Bnch enthält eine Pflanzengeographie von La- brador; darin werden ausgedehnte Vergleichungen mit den übrigen Nordpol - Ländern angestellt. Die Pflanzengeographie des Landes wird hier in 2 Abtheilungen behandelt, nämlich: 1) über Anzahl und Verschiedenheit der Pflanzen oder ihre geogr. Vertheilung (distributio) ; 2) über die Verbreiturigsbezirke der Pflanzen oder ihre geographische Verbreitung (extensio). • — Das Ganze ist ein Werk von Wichtigkeit für die physische Geographie der Polarlän- der und man findet hier das einschlagende Material in Einem ge- sammelt, kritisch untersucht und wohl geordnet. Hook er hat das 2te Heft s. arktisch-nordamericanischcn Flora herausgegeben. [S, die Uebersetzung des Jahrcsber. üh. 1851.] ®). 9) Flora boreali-americana . . by W. J. Hookcr. [». Jahrg. 1851.} Botan. Jahresb. über 1850, ^ CG J. Torrcy hat eine Flora der mittlem und nördlichem nord- nmerican. Fn'islaaten hcraiisgogchen. (Ref. sah sie nicht.) *°) Schiede und Deppc liahen auf ihrer hotanischen Reise in Mexico Ilerharien an das Königl. Museum zu Berlin eingesandt. V. Sehlechtendal und v. Chamisso haben diese geordnet, die Pflanzen hestinimt und in der Zeilschrift Linnäa nach Familien geordnet heschriehen. Sic machen eine bedeutende Anzahl aus, worunter sieh mannichfaltigc neue Arten befinden» Die Synanthe- reac sind von Lessing beschrieben. Die Dicotylcdoneac , Fili- ccs, Equiselaceac und Marsücaccae betragen 8o9 Species. — ■ Die Mojiocotyledoncac und Supplemente zu den Dicotyledoneac werden besonders abgehandelt *). Schiede und D e p p e haben auch Berichte von iliren Reisen in Mexico mitgetheilt und darin ein Gemälde der Vegetation in je- nem Reiche dargestellt ^). — Auch von den merkwürdigem Ilan- delsgewächsen , welche sie kennen gelernt, geben sie Nachricht. Die vorzüglichsten darunter sind die Fa?iilia- Arien, welche in der Gegend von Papantla und Misanlla wachsen. Die Vff. geben die Charaktere von 4 Arten (oder z. Th. nur verschiedene Formen, wegen Uebergängen zwischen Nr. 1. und 2): i. Fanilla sativa Schied. 8^ Depp. {Baynüla mansa Hispano-Mexicanorum). 2. F, sylvestris S. ^ D. {Baynüla cimarrona), 5. V, Povipona S. §' D. {Bayn. Pompona.). 4. K inodora S. ^D. {Bayn, de puerco). Es sind Schmarotzerpflanzen. • — Die Vf. bemerken, dass No. 1. ik 2. wahrscheinlich bisher unter dem Namen V. planijolia verwech- selt worden sind, und dass sie sie als verschieden benamt haben, weil ihre Unterscheidung im Handel von Wichtigkeit ist, obglei<:h sie Uebergänge sahen. In Kunth's Synopsis Plant. Anier. aeqn. findet man die südamericanische, westindische und mexic. Vanille unter dem gemeinschaftlichen Namen V. aromatica und dem RBrowa'- schen Spcciescharakler, welcher doch nur der ächten (südamerican.) V, aromatica zukommt. — Die F, sativa gilt überall für die beste und nur in Papantla wird ausser ihr noch die F. sylvestris gesammelt; nur /'. sativa wird angebaut. F. Po??ipo?ia ist reich an ätherischem Oele und hat vortrefllichen Geruch, lässt sich aber nicht in dem Grade trocknen, dass sie nach Europa versandt wer- 10) Compciidium of ihc Flora of thc Midtlle and Northern States. By J. Torrey. New York, 1829. 8vo. 1) Llnnaca, V. 1850. S. 72—174, 206—156, öi>4— 62S. 2) Linnaca, IVr Bd. 1829. S, 20i5 — 256, Ui>4 - o8o. ~ Vr« Bd. 1850. S. 465 — 477» 67 den könnte; sie bleibt immer teigig und ist deshalb kein Handels- artikel. V. inodora ist wegen des gänzlich fehlenden ätherischen Oeles ganz unbrauchbar. Man spricht ausserdem noch von einer Bayn. de mono^ weiche die Vf. nicht sahen. Was man Baynilla mestiza nennt, ist nur ein Mittel zwischen /^. sativa und sylvestris in Form und Qualität. - — Die Vanillen -Dörfer in oben genanntem Striche (nördlich von Jalapa) sind Papantia, Misantla, Colepa und Nautla. Bei Papautla wird die meiste Vanille producirt, aber sie steht der der übrigen Dörfer nach, weil man viel F. sylvestris sammelt und diese mit F. sativa vermengt. Die Cultur der Va- nille ist sehr einfach , man legt Stengel derselben an passende Stellen, bedeckt sie am untern Theile etwas mit Erde und heftet sie dem Baume an, der sie ernähren soll. Man wählt dazu Wäl- der, die der Sonne einigen Durchgang gestatten; die ganze Sorge bei diesen Baynillales oder Pflanzungen besteht darin , dass man jährlich im Frühjahre das wegschalTt, was den Pflanzen Luft und Licht nimmt. Die Vanillen -Erndte fängt im December an und dauert abnehmend bis in den März. Sie ist fast nur Geschäft der Indianer. Sie gehen in die Wälder aus, wo die Pflanze wild wächst und wo sie sie angepflanzt haben, und bringen ihre tägliche Ausbeute den Einkäufern, welche sie nach den verschiedenen Arten und Qualitäten sondern, um danach den Preis zu bestimmen. Nach- dem die Früchte einige Tage an einem schattigen Orte gelegen haben, werden sie an der Sonne getrocknet und dabei vor Regen geschützt. Sind sie trocken, so werden sie in Bündel von oO Stück (rnazos) gebunden und in Blechkästen gelegt, wo sie sich am besten conserviren. Die Etymologie des Wortes Fanilla ist: Bayna ^ spanisch, heisst Schote oder Hülse; Baynilla ist das Di- minutiv davon, so wie Cascarilla das von cascara (Rinde) ist. v. Schlechtendal hat seine Abhandlung Florida Insulae 5*^ Thomae fortgesetzt ; er hatte von dieser Insel Pflanzen von Ehrenberg d. j. zugesandt erhalten. Die Pflanzen sind nach natürlichen Familien geordnet. Der Verf. hat die Namen derje- nigen hinzugefügt, welche West in seiner Beschreibung der Insel St. Thomas aufgenommen ^). Maycock hat eine Flora der westindischen Ir.sel Barbados herausgegeben. Darin kommt zuerst eine geologische Beschreibung derselben, worauf die Pflanzen nach dem Linueischen Systeme ge- ordnet folgen. Ref. sah sie nicht *). 5) Linnaca, Vter Bd, i851. S, 177 — 200; 682-688, -5) Flora harbadensis* A Catalojjue of Plants indigenous, naturallsed 5* 68 Hookep und Arnolt haben rlle Herausgabe eines Werkes begonnen, welches Beschreibungen der von Lay, Collin u. A. auf Capit. Bcechcy*s Entdeckungsreise im stillen Meere und der Behringsstrasse i. d. J. J82i> — 1828 gesammelten Pflanzen ent- hält *). Diese werden für jedes Land gesondert dargestellt, und zwar, nach natürlichen Familien geordnet, mit Species- Charakteren und ausführlicher Angabe der Standörter, wozu ausserdem oft noch Beschreibungen der Arten kommen. Im Iten Hefte sind Pflanzen von Chili abgehandelt ; darunter befinden sich viele europäische, wie Fumaria capreolata^ Cardamine hirsutay Thlaspi Bursa p.y Süene gallica^ Arenaria ruhra^ Cerastium strictumy Linum usita- tissmum, Malva parviflora, Geranium pyrenaicum L., G. Rober- tianum, Erodium cicutarium, Spartium junceiim^ u. a. , die mei- sten von diesen sind aber gewiss aus Europa eingeschleppt worden. Dieses Heft ist von iO Tafeln Abbildungen merkwürdigerer Pflan- zen begleitet. Reichenbach giebt in einer sogen. Flora exotica Abbil- dungen und Beschreibungen ausgezeichneter Prachtgewächsc , wel- che sich cultiviren lasssen, heraus, so z. B. von j4rum crinitum Ait., Aspidistra lurida Ker, Sarracenia purpurca L., Nymphaea Lotus L., versicohr Sims, rubra Dryand. , Nelumbium speciosum W. u. s. w. 6 Hefte sind bisher erschienen, jede» mit 6 Ta- feln colorirter Abbildungen *). aad cttllivated in Barbadoes; orranged according to the Linnaean System tvilh their Orders aftcr the natural Arrangement ; togelLer wilh their Ternacular names. To wbich is prefiied a geological descr, of lUe Is- land. By .T. D. Maycock. Loud. 1850. 8vo. (Mit 1 Charte.) 5) The Bolany of Gapitain Bcechey's Voyage , cont, an account of the Plants coUected by Messrs Lay and Collie and other Oflicers of tLo expedition, tluring llie Voyage to the Pacific and Bchring's Strait, per- formed in His Majcsly's Ship the Blossem under the command of Capt. F. W, Beechey, in the Years 18215, 26, 27, 28. By W, .1. Hooker and G. A. Walker- Arnott, Part I, illustrated by numerous plates. Lond, 1830. 4to. pp. 48. 6) Flora exotica. Die Prachtpfianzen des Auslandes in naturge- treaen Ahbildungen , herausgeg. von einer Gesellschaft ron Gartenfreun- den in Brüssel, mit erklärendem Texte uud Anleitung «ur Gultar ron H. G. L. Reichenbach. I — VIte Lief. Leipxig, 1830. fol. Beschreibungen und Cataloge botanischer Gärten. Loudon hat eiuen sehr instracUven Hortus britannicus odor Verzeiehniss aller Pflanzen, welche wild oder angebaut in England zu finden sind, herausgegeben "f). — Das Werk besteht aus zwei Abtheilungen. Die Iste, von Georg Don und Alex. Rowans bearbeitet, bietet zuerst eine kurze Einleitung in's Linneisehe Sy- stem dar und führt dann 2S,902 phanerogamische Gewächse und eine bedeutende Anzahl Filices auf, mit Nennung der Autoren, Bezeichnung der Accentuation , Angabe der Herleitung der Gat- tungsnamen, den englischen Speciesnamen, Synonymen, Wuchs der Pflanzen, Stand im Garten und in der Heimath, Blüthezeit, Farbe der Blumen, Fortpflanzungsart, Boden, Heimath, Jahr der Einfüh- rung und Citation von Abbildungen. Die andere Abtheilung, wel- che von Lindley und von Greville verfasst ist, besteht in einer Uebersicht des natürlichen Systemes und kurzer Beschreibung von 219 Pflanzenfamilien , deren Gattungen auch aufgeführt sind. — Dieses Werk verdient von allen denen angeschafft zu werden, die sich speciell für die Wissenschaft interessiren 5 besonders ist es den Besitzern grösserer Treibhäuser und in botanischen Gärten nützlich. Es kostet 1 Pf. 1 Schill. Sterl. Desfontaines hat die Ste Auflage seines Catalogcs der Ge- wächse des pariser Pflanzengartens erscheinen lassen. Die Pflan- zen sind nach natürlichen Familien geordnet, deren hier 124 sind. Der Vf. führt dabei Abbildungen, Synonyme, Heimath und Dauer an. Die Anzahl der Arten dürfte 9ä00 oder vielleicht 10000 er- reichen*). — Dieses Buch, welches 7 Fr. kostet, hat nicht die 7) Hortus britannicus: a Catalogue of all the Plants Indigenou«, cultlvated in or introdncrd to Britain* Part L The Linnaean arrange- ment , to which nearly 30,000 species are enumerated , with the syste- matic name and Authorit^ , accentuation , derivation of gcueric names» literal english of specific nanies , synonymes systematic and english of both Genera and Species , kabit , habitation In the Garden , indigenous habitation » populär cUaracter, hight , timc of flowering , colour of the flower, mode of propagation , soil, native country, year of introduetion, and reference to figures; precedcd by an introduetion to the Linnaean System and a general dcscription and History of each Order. Edited by J. C. Loudon* London, 1850. 8to. 8) Catalogufl Plantarum Horti Regli Parifticniis cam adnotationibuf 70 Brauchbarkeit, welche Loudon's so eben angeführtes Werk in so hohem Grade besitzt. V. Schrank's und v. Martins 's Ilortus regüis monacen- sis enthält die Pflanzen nach natürlichen Familien aufgestellt mit Angaben über ihre Heimath, Cultur und Nutzen. Er ist ein sehr nützliches, botanischen Gärten zu empfehlendes Werk. Es kostet i Thlr. Sachs. ^) V. Marti US hat auch des 2to Heft seiner Amoenitatcs bota- nicae monacenscs herausgcgebcii. In diesem Werke werden aus- gezeichnete oder Pracht -Pflanzen in Steindruck abgebildet, welcher in München einen hohen Grad der Vollkommenheit erreicht hat, wovon dieses schöne Werk besonders Beweis giebt. Das 2te Heft enthält; Baeohotrijs nemoralis ^ einen Strauch aus Ostindien; Tra- descantla cirrifera Mart., aus Mexico; Bramia sejuiscrrata Mart. (Famil. Pcrso?iatae), aus Brasilien ; Lobelia CavaniUesii Mart. {L. 'perskiJoUa Cav.), eine Prachtpflanze; Cattlcya Karwinskn Mart., aus Mexico ^^). Göppert's Beschreibung des botanischen Gartens zu Bres- lau stellt den jetzigen Zustand des Gartens und seine Geschichte dar, worauf Verzeichnisse der darin befindlichen in medicinischer und in ökonomischer Hinsicht irgendwo benutzten Gewächse mit Angabe ihrer Anwendung, desgleichen der seltneren Garten- oder Zierpflanzen folgen *). Link und Otto haben das Gte Heft ihres Werkes über neue und seltene Gewächse des bot. Gartens zu Berlin herausgegeben. (Ref. konnte es nicht sehen.) 2). de Plantis novis atit minus cognitls. Auct. R. Desfontaines* Ed. oa. Paris. 1829» 8vo. pp. 416. 9) Hortus Rcgius Monacensls. Verzeichnlss tlcr im K. Lot. Garten tn München waclisenden Pflanzen nach dei- nalüil. Methode geordnet mit Hinweisunf; auf das Llnn. System und summarischer Angabe des Vaterlands , der Cultur und Benutzungsweise ; auch als Sclilüssel und Uebcrsicht in deutsehen Gärten und für Herbarien zu gebrauclien. Von F. de P. V. Schrank und C» l\ P, v, Martius. München, 1829. Ovo. XM u, 210 S. 10) Amoenitatcs botanlcae monacenses §*c. Von Dr. C. F. P, v* Martius. 2te Lief. Franl;f. a. M. 1850. 1) Beschreibung des botan. Gartens der König!» Universität Breslau ; von H. R. Göppert. Brest. 1850. VIII u. 90 S* 8to. mit 1 Plan. 2) Abbildung neuer und seltener Gewächse des K* botan« Gartens zu Berlin, nebst Beschreibungen und Anleitung sie zu ziehen. Von H. F. Link und F. Otto. Ir Bd» 6s Heft. BcrU l830. 4to. 71 E. Meyer*s Nacbrlchlen über den botanischen Carlen zu Königsberg ') und Güntz's über den za Palermo *) sind auch zu erwähnen. lieber Gartenbau sind übrigens viele Schriften in der letzten Zeite rschienen. Die Titel der hier bekannt gewordeneu sind unten genannt *). 5) Regensb^Lot Zeit, 1828. Tl. Nr. 5G; — 1830. I. S, 165 — 171. fl) Regenb* bot» Zelt. 1850. II. S. 441 — 4öo. ö) Gartenbuch für Gartenliebhaber , Gutsbesitzer und angehende Gärtner §'c. Von J. Metzger* Heidelb. 1850. 8vo. Der Blumengärtuer* Eine Zeitschrift für Blumenfreunde, herausgeg* Ton F. L. Finckh u» G. F. Ebner. Ir Jahrg. Stuttg. 1850. 8vo. Wandtafel für Freunde der Obstbaumzuchl» Von H. R. DircUer* Ite Aufl. Passau , 1830. fol. Der vollkommene Melonen-, Gurken- und Spargelgärtner j, oder An- fveisung, Melonen, Gurken u. Spargel auf die neueste Art zu ziehen Sj'c«. Von J. C. G. Welse. Ilmenau, 1850. 8vo. Die Kunst, Gartenrosen während des Winters Im Zimmer zur Bluthe zu bringen ^c. Von H. D. Freund. Halberstadt, 1850. 8vo. Kurze Anleitung zur theor. practisehen Gartenkunst. Ein Taschen- Luche für Gartenfreunde. Von G. Leider. Hadamar, 1850. 8vo. Die Obstsorten in der Obstbaumschule der K. Würtemb. land- und forstwissenschaftlichen Lehranstalt zu Hohenhclm. Itcr Nachtr. Von W. Walker. Tübingen, l830. 8vo. Encyclopädisches Garten - Wörterbuch oder vollst, auf Theorie und Erfahrung gcgrimdcter Unterricht in der Obst-, Küchen-, Kräuter- und Blumengärtnerei, In Verbindung mit dem Zimmer - und Fenstergarten ^^c. Von J. C. G. Weise. Gotha, 1850. 8vo. Praktische Anweisung zur Maulbeerbaum - und Seidenraupenzucht nach den vortheilhaftesten Methoden. Aus dem Ital« des Grafen Ch. Verri und dem Französ. des Dr. Ph. Fontanilles übersetzt und mit Erfahrungen deutscher Maulbeerbaum - und Seidenzüchter vermehrt. Ulm, 1850. 8vo. Vollständige Anweisung , schöne Rosen, desgl. auch jede Rosenart thells einzeln theils in Verbindung mit andern auf dem näml. Stamm, in kurzer Zelt baumartig zu erziehen ^c. 2te vermehrte und verbesserte Auflage. Ulm, 1930. 8vo. Aufmunterung und Anleitung zur Betreibung des Hopfenbaues ^c. Berlin, 1830. 8vo. Kurzgefasstcr populärer Unterricht über die Behandlung der Seiden- 72 Botanische Lehrbücher. Stcphcnsoo und Churchill haben die Herausgabe ihrer Stürmer wnd des Maulbeerhaumcs, nach dem Lchrbuehe ron Hazzi be- arbeitet von .1. B. S. — Grütz , i8oO. 8vo. Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den K. Preuss. Staaten, lote Lief. Berlin, I80O. 4to. Der Nelken-, Hyacinthen-, Leukoyen - , Aurikel- und Ranunkel - Gärtner. Aus den Pa2)ieren eines erfahrnen und berühmten Blumisten» 2te reich verm. Auflage. Pirna, 1830. 12mo, Kurze Anweisung für Landlcute zur Erziehung gesunder und frucht- tragender Obstbäume. Nebst einem Anbange zur Anlegung von Baum- schulen f» Landprediger u. deren SchuUehrer 5fc, Hannover, 1830. 8vo. Die Modeblumen. 2s H. Von J. E. v. Beider. Nürnb», 1850. 8. Das Ganze der Obstbaumzucht u. des Obstbaues im Freien, das Ganze des Weiuliaues §'c. Nürnberg, I80O. 8vo. Neueste Obstkörbe , enthaltend vorzüglichste wenig bekannte neue Obstsorten von Birnen , Acpfeln , Kirschen , Pflaumen , zur unentgeltli- chen Vcrlheilung von Pfr02>freisern. Von Bei che nba eh. Berl. 1850. 8, Die Kunst .4urlkcln und Primeln zu erziehen §'c. von J. F. W. Le ebner. Nürnberg, 1830. 8vo. Propädeutik der vegetab. Produktionslehre oder des Wald-, Wiesen-, Feld- und Gartenbaues. Iste Abtheil, Einleitung. Die Agrikultur- Chemie als Einleitung zur Propädeutik der vegetab. Produktionslehre.. Von L. ZlerL München, 1850. 8vo» Collectlon de Camellias clevees a Bolwiller , dedice ä Mr. De Can- dolle par MM. Ch. et N.ip. Baum au u. Ire Livr. Bohv. 1829. -ito, (avec 12 pl, color.). Pomologle physlologIaum. A'on G. W, Lemke, llannov. 1829. 8. Ueber den, den Mangel des Holzes, bes* des Elchenholzes, am besten ersetzenden Lerchenbaum (P. Larix) , nebst Anwendung zur Holzzucht» insbes. der Lerchen. Aon .1. L. A. Blauel. Ilmenau, 1850. 8yo. Instrurtion eoncernaut la propagation, Li culture en grand et la con- »err. des pomnies de terie etc., redigee par une commission speciale composee de MM, Tcssicr , Sylvestre , Labbe, A'ilmorln, Sageret, La- steyrie, Darblcj, Duilly Als, Huzard fils, Charlan etc. Par. 1829. 8vo, i 75 Medical Botany , von welcher monatlich ein Heft (mit 4 Tafeln) Tralte . Gar- ciiiia Camhogia , aus deren Stamme ein Saft ausfliesst , der nach dem Erhärten eine Art Gummi Gutti darstellt (eine andere Art Gutti wird von Stalagmites cambogioidei Murray erhalten, aber diese ist in Europa selten). — Taf. 26. Amygdalus communis^ wild im nördl. Africa. T. 27. Laurus Caviphora, Kampferbaum wild in China und Japan. T. 28. Capparis spinosa, Capern- strauch: er wächst im nördl. Africa und in Süd -Europa wild; die Blüthenknospen werden in Essig eingelegt und Capern genannt. Von Mann's Werke über ausländische Arzneipflanzen sind das iste — 6te Heft erschienen. Zu jeder Tafel gehört ein Blatt in Folio Text. Im ersten und 2ten Hefte kommen vor: Laurus Camphora, Cassia obovata, C, la/iceolata, Bijca Orellana , Stry- chnus Nux vomica, Thcobroina Cacao^ Nicotiana Tabacum^ Rko" dodendron ckrysanthum^ Tamarindus indica, Coffea arabica^ Cas- sia Fistula , Cxjnanchum Argel, Im oten und 4ten Hefte : Areca Catechu^ Myristica moschata^ Myrtus Pimenta, Ptcrocarpus Draco^ die Türken so brühhelss als möglich in sich schlürfen.*' — I. J. 171S, da König Carl XII. aus der Türkei zurückkelirte , ^vard dies Getränk durch die Männer , die sich bei ihm aufgelialten und nun zurückkamen, in Schweden eingeführt, und der König selbst hatte bei seinem Besuche in Lund unter seinen Leuten einen Mann , der seinen Kaflfee bereitete» Aber erst naeh dem Frieden i» J. 1721. wurde dieser Trank Lei Vor- nehmeren und Vermögendem mehr allgemein , worauf ^r bald genug so gewöhnlieh gebraucht wurde, wie er es jetzt ist. — Die Einfuhr des Kaf- fee's und das KafTcetrinken sind in Schweden in den Jahren 1766 und 1794 verboten gewesen, so auch in eiucm noch spätem Jahre unter der Regierung König Gustav IV» Adolph's. 79 Styrax officinalis, Teucrium Marum^ Rhus Toxidodendron, Quas- sia amara, Simaruba cxcelsa, S. amara ^ Drimys fVinteri, Cin- chona ovata. Im i>ten u. 6ten Hefte: Cinchona oblojigifolia ^ C, Condaminea , Myrtus Caryoj)hyllus, Hacniatoxylon campechianum, Astragalus gummifer^ Zixsypkus vulgaris, Styrax Benzoin, Con- volvulus Scammonia, Persea Sassafras, Anchusa tinctoria, Thca sme?isis. Ricinus communis, — Dieses Werk dürfte jedoch weder in wissenschaftlicher noch artistischer Hinsicht den Rang von Hay- ne's u. A. Werken gleichen Gegenstandes erreichen ^^), Mann's Werke über deutsche Giftpflanzen wird auch nicht vorzüglicher wissenschaftlicher Werth zuerkannt. Es besteht aus 50 Seiten Text und 24 Tafeln in Folio i). Von Guimpel's und v. Schlechtcndars Werke über die preussische Pharmacopöe aufgenommenen Gewächse sind das 15te bis löte Heft erschienen. Die Abbildungen sind illuminirt =). Hayne's, Brandt's und Ratzcburg's Werk über die Arzencigewächse der neuen preuss. Pharmacopöe wird auch fort- gesetzt. Es erschienen das 9te und iOte Heft. (Ref. sah dieses und das vorhergenannte Werk nicht.) ^ j. G. W. Bischoff's Handbuch der botan. Terminologie ge- hört zu den am besten bearbeiteten Werken über diesen Gegen- stand, Der Verf. giebt mit vieler Kritik eine vollständige Ueber- sicht der Terminologie, Auf den 21 feinen Kupfertafeln der er- schienen Isten Hälfte sind in 652 Figuren so viele verschiedene Formen von Pflanzentheilen dargestellt. [Die 2te Hälfte, S80 S. Text mit Taf. 22 — 46 oder Fig, 655 bis 2162. nebst Erklärung ders. S. 9 — 44., erschien 1851 u, 1855 Die Terminologie der Cryptogamen bleibt aber noch versprochen.] *) 10) Die ausländischen Arzneypflanzen ; gezeichnet und herausg. von J. Gottlieb Mann. 1 — 6te Lief. Stuttg, 1830. fol. 1) Deutschlands gefährlichste Giftpflanzen mit erläuterndem Texte, worin ihre "Wirkungsart und die wirksamsten Hülfsmittel bei Vergiftun- gen angegeben sind, nebst einer leichtfasslichen Anleitung zur Pflanzen- Itunde. Nach der Natur gezeichnet und herausgeg. von J. G. Mann. Stuttg, 1830. fol. 2) Abbildung und Beschreibung aller in der Pharmacopea borussica aufgeführten Gewächse, herausg. von F. Gulmpel und F. L* v. Schlech- tendal. 15 — 18tes Heft. Berlin , 1850. 4to* 5) F. G. Hayne's Darstellung und Beschreibung der Arzneygewäcbse der neuen Pharmacopöe. Nach natürl, Familien geordnet und ^läutert V. J. F. Brandt u. .1. T. C. Ratzeburg. Lief. IX. u. X. BerL 1830. 4. 4) Handbuch der botanisqhcn Terminologie und Systemkundet Von 80 Zenker's Buch über die Pnanzen und ihr wissenschaftl. Studium verdient auch die Aufmerksamkeit der Botaniker, denn es gehört unter die instructivsten Werke dieser Art*). — Es be- steht aus zwei Haupiabschnillcn : Erster Hauptabschn. : Die Pflanze an und für sich. I. Bestandtheile der Pflanze (analytisch betrach- tet). A. Chemische Bestandtheile. B. Organische Bestandth. (hier wird die eigentliche Terminologie abgehandelt). — II. Die Pflanze als lebendes Ganze (Organismus), synthetisch betrachtet. A. Le- ben der einzelnen Pflanzen an und für sich. a. Normales Leben: d. chemischer Lebensprozess ; 2. organischer Lebensprozess. b. Abnormes Pflanzcnleben. B. Leben der gesammten Pflanzenwelt auf unserm Planeten. 1. Geschichte der Pflanzen. 2. Geographie der Pflanzen. — Zweiter Hauptabschn. : Die Kenntniss der Pflan- zen nach wissenschaftlicher Methode (Methodologia botanica). W. L. E. Schmidt' s Anweisung zum Studium der Botanik für Pharmaceuten ist als brauchbar empfohlen worden ^). — Der- selbe Autor hat eine tabellarische Uebersicht der in die prcuss. Pharmacopöe aufgenommenen Pflanzen herausgegeben '). Lindley's Einleitung in das natürliche Pflanzensystem wird zu den vorzüglichsten Werken über dieses System gerechnet »). In der eigentlich sogen. Introduction wird ein Ueberblick des Baues der Gewächse, der der Classification zu Grunde gelegten Theile und ihres Werthes als Charaktere gegeben. Dann folgt die Darstellung der Familien, welche hier 272 betragen; bei jeder Familie nach dem Namen ihre Synonyme, ein kurzer Familien • Charakter nebst Dr. Gotth Wilh. Bischoff» Istc Hälfte. Nürnberg, Schräg« 1850. 4to. 260 u, 8 S. mit 21 Kpfrt. 8) Die Pflanzen und ihr Avissscnschaflliches Studium überhaupt. Ein botan* Grundriis zum Gebr. acadcmischer Vorträge und zum Selbststu- dium. Von Jonath» Carl Zenker. Eisenach, 1850. 8vo. 278 S. 6) Kurze Anweisung für junge Pharmaceuten , das Studium der Bo- tanik zweckentsprechend und selbstständig zu betreiben, ^'on Dr. "W. Ludw. Ew. Schmidt. Stettin , 1850. 8vo. 72 S. 7) Die ofl&cinellen Pflanzen der Pharmacopoea borussiea für studi- rende Mediciner und Pharmaceuten tabellarisch bearbeitet von W. L. E. Schmidt. Berlin, 18o0. Quer -Fol. 8) An Introduction to the Natural System of Botany, or a systema- tlc view of the Organisation, natural affinities and geographica! distribu- tion of the whole Vegetable Kingdom ; together with the uses of the most important species in Medicine, the Arts and rural or domestic Eco- nomy. By John Lindley. London, 1850. 8to. pp. XXXIV. et 574, 81 deA Ausnahmen, darauf eine ausführlichere Charakteristik der Fa- milie, Bemerkungen über ihre Verwandtschaften, ihre geographi- sche Verbreitung und ihre Eigenschaften , zuletzt werden einige Gattungen als Beispiele genannt. [S. a. Bot. Zeit. 1852, 1853 ; Beibl.l Lindley hat auch einen elementarischen Ueberblick der Bo- tanik herausgegeben. Obgleich die Schrift kurz ist, so enthält sie dennoch das Wesentlichste dieses Studiums ®). Dierbach's Werk über die Arzneikräfte der Pflanzen ist lehrreich, von ähnlicher Beschaffenheit wie das von De CandoIIe i. J. 1804 darüber herausgegebene. Der Verf. hat alles Merk- würdige, was in späterer Zeit in diesem Zweige beobachtet worden, aufgenommen. Die Familien des Pflanzenreichs werden durchge- gangen und die arzneilichen Eigenschaften besprochen, welche ver* schiedene Gattungen oder einzelne Arten besitzen *°). Von den übrigen im Jahre erschienenen Lehrbüchern folgea unten die Titel ^). 9) An Outline of the first principles of Botany. By John Lindley. London , 18e30. 18vo. pp. VII et 106» 10) Abhandlun}; über die Arzneikräfte der Pflanzen verglichen mit ihrer Structur und ihren chemischen Bestandtheilen» Von Dr. Job. Heinr. Dievbach. Lemgo, 1830, 8vo. IV. u. 392 S, 1) An Introduction to the Medical Botany, illustrated tvlth coloured ligures. By,Thom. Castle. London, 1829» Atlas de Botanique, compose de 120 planches etc* Paris, 1850*. (NB, Dieser gehört zu Boisduval's Manuel de Botanique, 2de Partie.) Gemeinnütziges Handb. der Gewächskunde etc. von Mos sie r. 2te Auflage, von L. Reichenbach* 3r Bd. Altona , 1830+ Forstßora , oder die für den Forstmann wichtigen Pflanzen in Ab- bildungen mit Beschreibimg. Von D. Dietrich. Ites — 7tes Heft* Jena , 1830, Flora medica, oder die officincllen Pflanzen in Abbildungen* Von D* Dierbach. Istes — 2tes Heft. Jena, 1830. Tabellarische Uebersicht der officincllen Gewächse nach dem Lln- neischen und dem Jussieu'schen System und der officincllen Thiere. Von J. F. Brandt. Tab. II et III. Berlin, 1830. Handbuch der Botanik oder systemat. Beschreibung aller deutschen Pflanzen, so wie auch derj. ausländischen, welche für den Arzt, Apo- theker, Landwirth, Forstmann, Gärtner, Schulmann ctc* wichtig sind«, Von J. Dietrich. Ir Th. 2te Abth. Jena, 1830. Grundriss der Pflanzenkunde, in Gestalt eines Wörterbuchs der bo- tan. Sprache etc. Von Job. Kachle r. Wien, 1830* 8vo. , BoUn. Jahresb* über 1830. ^ 82 Botanische Zeitschriften unil periodische Werke. Die Rcgensburg^cr botanische Gesellschaft [und nament- lich Prof. Hoppc| hat i. J. 4830 den loten Jahrj^ang ihrer ,, bo- tanischen Zeitung", welche Abhandlungen, Reeensionen und litera- rische Nachrichten enthält, herausgegeben'). Die nämliche Gesellschaft [namentlich Dr. Eschweiler] hat auch die Herausgabe des Journals Botanische Literaturblätter fort- gesetzt. Der 5te Band ist erschienen , desgleichen der 4te Band unter einem 2tea Titel „Annalen der Gewächskunde." Sie ent- halten Reeensionen und Auszüge, auch Abdrücke merkwürdiger kleinerer Schriften ^). Edwards' s Botanical Register^ welches illum. Abbildungen neuer oder merkwürdiger Pflanzen enthält, wird durch Lindley fortgesetzt. Der i6te Bd., oder der ote der neuen Reihe, ist er- schienen *). — Wir nennen hier daraus: Tab. 1507. Clerodendron hastatum Wallich. Tab. 1512. CIcome speciosissima Depp., aus Mexico. Tab. 1515. Calceolaria Herbertiana Lindl. , aus Chili. T. 1514, Dendrobium viojiiliforme Sw., aus China und Japan. 151S. D, longicornu Lindl., aus Nepal. 1516. Banksia uridu- lata Lindl. 1519. Grevülea -punicea RBr. , aus Neuholland. 152^. Lobelia purpurea Lindl. , aus Chili. 1428. Anona lauri- folia Dunal, von St. Domingo. 1551. Cactus Ackcrvianni Ha- worth, aus Mexico. 155^. Brunsvigia grandißora Lindl. j wahr- Nourel Herbier de T Amateur , contenant les descriptlons , les figu- res, la culturc , 1' bistoire et les proprletcs des Plautcs rares et iiouvel- les cultivces dans les jardins de Paris; par M. L oi seleu r-I)eslon g,- champs et Madame Lucie Deville. Livr. I. Paris, 18o0. 8vo. Causal Botany; or a Treatise on the Causes and Character of Chan- jjes in Plants , espccially of Clianp^es •which arc producli'» e of sul>species or varielies» By Dav. Bisliop. London, 1829. 8vo. 2) Flora oder botanische Zeitungf. Ilerausg. von der König!, bayer» botan. Gesellschaft zu Rejjensburg. 15r Jabrg» Ir u, 2r Bd. ilcjjens- burg, 1850. 8vo. 5) Botanische Literaturblätter etc. herausgeg. TOn der König!» bo- tan* Gesellschaft zu Regensburg. Illr Bd. 1—4« Heft. Nürnb. 1829. 8vo. — Annalen der Gewächshundc etc. llcrausgeg. v» d, K, botan. Ge- sellschaft zu Regensb» IVr Bd. 1 — 4s Holt. 1850. 8vo. 4) Botanical Register. By Sydcnhara Edward«. VoK XVI. (NewSeries: Vol. HL) continued by John Lindley. Lond. 1830. 8o. 85 scheinlich vom Cap. 1538. TiUandsia stricta Hook., von Buenos Ayres. 1542. Senecio lüadnus Schrad., vom Cap. 1547. Collo^ mia heterophylla Hook., von NAmerica's NWKüste, 1548. Geum chüense var. grandlflorum -^ diese Art war bisher mit G, cocci- neum aus Griechenland vermengt ; G. chüense ist eine sehr schöne perennirende Pflanze, die das Klima von Stockholm verträgt. ■ Tah. 1549. Ribes sanguineum Pursh Fl. Am* septentr. Diese Art ist ein Prachlgewächs ; Pursh sagt davon: „sie steht gewiss an Schönheit keiner bis jetzt cultivirten Pflanze nach.'* Sie gehört zur Abtheilung der Johannisbeeren und hat Blüthentrauben mit ro- senrothen Blumen. Diese Strauchart wurde schon 1787 von Me n- zies auf seiner ersten Reise um die Erde am Nutka- Sunde ent- deckt, und auf seiner 2ten Entdeckungsreise mit Vancouver sah sie Menzies auf der NWKüste von NAmerica. 1814 beschrieb sie Pursh nach Exemplaren in Herbarien von Banks und des briti- schen Museums. Sie ist über einen grossen Raum auf jener Küste aber innerhalb der gebirgigen Districte derselben, ausgebreitet, und wird von Point Bodago unter 58 '^ n. Br. bis zur Meerenge Juan de Fuca und 49 ^ n. Br. häufig wachsend angetroffen, sparsamer aber noch unter S2<* Br. Sie wächst an steinigen Orten oder an Flussufern auf etwas schattigen Stellen. Um Point George ist sie die gemeinste Art der Gattung. In England blüht sie zu Ende April's und Anfang Mai's. Douglas sammelte Samen davon an der NWKüste von Nordamcrica und theilte sie der Horticultural Society mit. Diese wurden 1826 im October gesäet, und die daraus erwachsenen Sträucher blüheten im April 1850. Dies Ge- wächs verträgt die strengsten Winter. Lindley bemerkt, dass wir es als von solcher Wichtigkeit für die Verschönerung unserer Gärten betrachten müssen, dass, wenn die Kosten, welche die Gar- tenbau-Gesellschaft in London auf Douglas's Reise verwandt hat, gar kein anderes Resultat als die Einführung dieser Strauch- art, gebracht hätten, dennoch nicht geringere Zufriedenheit mit dieser Reise stattfinden würde. Ribes sangidneum muss in die schwedischen Gärten eingeführt werden, denn es verträgt das Klima ebenso gut, wie das jetzt allgemein verbreitete , auch von der NWKüste Nordamerica's herstammende, Ribes aureum, < — Tab. 15S5. Sterculia Tragaca?itha Lindl. aus Sierra Leone; diese Art wird Traganthbaum genannt; aus den Aesten schwitzt, wenn sie verwundet werden, häufig ein Traganth- Gummi aus. T. 15^6. Salvia fulgens Cavan. , aus Mexico. 1565. Banksia litoralis RBr., aus Neuholland. 1576. Coreopsis Atkiusoiiiana DougU, von der Mewries- Insel im Columbiaflusse an der NWKüste von Nordamerica; eine schöne perennirende Pflanze. 6* 84 Hook er hat den IVten Band der neuen Series des Botan?'- cal Magazine, eines sehr interessanten Werkes, welches auch illum. Abhildungen merkwürdiger oder neuer Gewächse enthält, herausgegeben ^). — Von den darin befindlichen Arten berühren wir folgende: Tab. 2965. Cycas revoluta, aus Japan; ihre Früchte werden von den Japanesen gegessen ; aus dem Marke wird eine sehr geschätzte Art Sago bereitet; deshalb wird das Gewächs all- gemein in Japan angebaut und seine Ausführung verboten. T. 2969. Cerbcra Tanghin, von Madagascar: ihn; Samen sind so giftig, dass ein einziger hinreicht, 20 Menschen zu lödten; auf Madagascar bedienen sich die Priester dieser Samen, um wegen Verbrechen angeklagte Personen auf ihre Schuld oder Unschuld zu prüfen; sie glauben, dass der Unschuldige nicht sterben könne, auch wenn er davon gcniesse. T. 2970. Cocculus palmatus , von wel- chem die in Apotheken bekannte 6'o/owi^o - Wurzel herrührt; er wächst in dicken Wäldern an der Ostküste von Africa. Die Wur- zeln werden in der trocknen Jahreszeit (März) ausgegraben, in Scheiben geschnitten, welche auf Schnüre gebogen und im Schatten getrocknet werden. Sie werden auch von den Einwohnern sehr geschätzt, welche sie als Heilmittel gegen Dysenterien u.a. Krank- heiten^ auch zur Heilung eiternder Wunden, gebrauchen. . . Die Pflanze ist jetzt zur Cultur auf die M.iuritius-Insel eingeführt. T, 2971. Dryas Drummondii Wook. , aus Nordamerica, in Waldge- genden von S4° his 64*^ n. Br. ; von Dr. Richard son entdeckt. 2976. Begonia Telfariae Hook., von Madagascar. 2977. Gilia pungens Hook. , einjährige Pflanze von NAnierica's NWKüste. 2979. Polemonium pulcherrimum Hook., eine perennirende Pflanze aus dem Felsengebirge in NAmerica. 2998. Ranunculus cardio- phyllus Hook. , aus Canada und dem Felsengebirge zwischen 82® und Sä° n. Br. ; perennirend. 5003. Eutoca sericea, aus dem I^'elsengebirge ; perennirend. 5001. Terminalia Catappa : ihre Früchte werden in Ostindien gegessen; die Kerne geben ein Oel wie das der Oliven. 5011. Bignonia grandifolia, ein ausgezeich- net schönes Gewächs. 501 S. Ccropegia elegans , aus Ostindien. T. 5016. Brachystelma crispiim, von Cap d. g. H. ; u. s. w. Von Loddiges's Botanical Cahinct ist der 17te Band er- schienen (10 Hefte machen einen Band) ^). Dieses Werk enthält illumin. Abbildungen neuer oder seltener Gewächse, besitzt aber S) The botanical Magazine» New Series. Edlted by Dr. Hoolier. T. IV. London, 1830. 8vo. C) The botanical Cabinet. By Conrad Loddiffcs et Sons. YoU XVII» London , 1830. 4to, et 8vo, 85 nicht den wissenschaftlichen und artistischen Werth, welcher dem Botamcal Magazine und dem ßotamcal Register mit Recht zuer- kannt worden. Von den abgebildeten Pflanzen mögen hier genannt sein: Tab. 1325. Polygojium viviparum. 1327. Geum coccineum, 1329. Thunhergia capensis, 1353. Ribes fragrans. 1333. Stre- litziaReginae. 1359, Rud'heckia serotina^ eine perennirende Pflanze mit rothen Blumen^ sie wächst in Louisiana wild. 1342. Pyrola chlor antha. 1343. Fucksia microphylla, 1348. Ixia viridiflora. 1330. Verhena pulckella. 1337. Calceolaria arachnoidea, 1362. Grevillea buxifolia. 1372. Erica multiflora. 1389. Fumaria Cava. 1602 /?wÄ«^5 spectabilis , von Nordamerica's NWKüste. 1603. Streptopus roscus; u. s. w. Sweet hat seinen british Flmver- Garden, worin solche Ge- wächse abgebildet werden, welche sich in England im Freien zie- hen lassen, fortgesetzt^). Der Schluss des IVten Bandes und der Anfang des Vten sind im Jahre erschienen. Unter andern sind folgende Pflanzen dargestellt: Tab. 29. Ornithogalum minirnum h, T, 54. Lubinia purpurea (Lysimachia purp. Hk.). 53. Tagetes florida, aus Mexico. 56. Phlox glaberrima. 57. Lathyrus ve- nosusy aus Pennsylvanien. 58. Leptostelma maximum. 49. Saxi" fraga retusa, 31. Plectocephalus americanus, ein schöner einjäh- riger Syngenesist aus Nordamerica. 34. Oxalis floribunda. 33. Aquilegia glandulosa, eine sehr schöne Art. 37. Dracocephalum altaiejisc. 65. Genista Scorpius , ein im April reich blühendes Gewächs aus Nordamerica. T. 64. Sileiie compacta aus dem Caucasus. Sweet hat auch sein Werk the Florists's Guide etc., wel- ches eigentlich für Blumisten und Gärtner von Interesse ist, fort- gesetzt. Es enthält illum. Abbildungen einer grossen Menge von Varietäten von Primula Auricula , Hyacinthus oricntalis , Tulipa Gesneriajia , Dianthus Caryophyllus , Ranunculus asiüticus , Geor- gina variabilis. Monatlich erscheint ein Heft mit 4 Tafeln. 1850 erschienen Heft 51 — 42^). Maund's Botanic Garden ward auch fortgesetzt. Dieses nimmt schönere Gartenpflanzen auf, die im Freien gezogen werden können. Unter den hier abgebildeten sind Paeonia Mutan var. papaveracca , Phlox subulata , Muscari comosum , Loasa acanthi- folia, Daphne Cncorum, bei welcher bemerkt Avird, dass das ganze 7) The british Flowcr - Garden etc» By Rob^ Sweet. T. IV» Nr» VIR -XII. London, 1830. 8vo. 8) The Florisf s Guide and Cultivator's Directory ctG» By Roh» Sweet. Nr. XXXI - XXXXII. Lond. , 1830. 4to» 86 Geheiraniss, dies Gewächs frisch zu erhalten, hauptsSchlich darin besteht, dass man jälirlich seine Zweige, wenn sie sich auszubrei- ten anfangen, danieder legt, indem man sie mit Haken befestigt, und etwas sandigen Torfboden darauf thut; Commelina tuberosa, Pentastemon Digitalis, u. A. ^). Von Reichenbach 's Iconographia bolanica enthalten die ersten iJ Decaden der Vlllten Centurie unter andern folgende, zu- gleich schwedische, Pflanzen *°): Taf. 701. Orchis viilitaris L. 712. Betonica stricta Ait. 722. Lamium intermedium Fries. 726. Scdum Tclephium L. (T. 727. Seduni maximum. (S. Te- lephium e maximum L.), welche gewiss nur eine [nicht bloss] im Schatten wachsende grössere und ganz grüne Varietät des S, Tc- lephiunt ist). T. 751. Alecioroloyhus minor Elirh. {Rhinanthus Crista galli var. minor L.). 752. Alector, major Ehrh. {Rhin. Cr. g. var, major L.). 742. Papaver nudicaule L, 7i>0. Gna- phalium alpimim. Hook er hat das 5te Heft seiner Zeitschrift Botanical Mi- sccllamj, womit der erste Theil geschlossen ist, herausgegeben *). Dieses Heft enthält folgende Abhandlungen : I. Tagebuch während zweimonatlichen Besuches an den Ufern der Flüsse Brisbane und Logan an der Ostküste von Neuholland, von C. Fräser, Colo- nial - Botanist ; der Verf. giebt darin einen Ueberblick der Beschaf- fenlicit der Vegetation im Allgemeinen; in Noten sind Beschrei- bungen reuer Arien beigefügt. II. Drei Orckidcae von Hooker beschrieben. III. Beschreibungen malaiischer Pflanzen, von W^ Jack. IV. Zwei neue Pflanzen, beschrieben von Hooker. V. Bemerkungen über die C/^/7/.9- Arten, welche auf Jamaica ange- baut werden; von James Macfad yen M. D. VI. Botanische Nachrichten von einigen auf der russischen Entdeckungsreise unter Capit. Kotzebue besuchten Ländern; von Ad, v. Chamisso. (Uebersclzt aus dem Deutschen in Kotzebuc's Reise.) VII. Ueber Umbellifcrac y welche in den ausscrtropischen Ländern in Südamc- rica von Dr. GiUies enlue<;kt worden, beschrieben von Hook er. VIII. Nachrichten von einigen englischen Pflanzen, von W. Wil- son. IX. Beschreibung der Gattung 31acropodium und ihrer 2 Arten ^ von D. Douglas. X. Neue Pflanzen, beschrieben von 9) The Botanlc Garden. ByB.MauiuI. Nr, Gl — 72. Lond. 1850, 41 to. 10) Iconographia botanica, seu Plantac criticac etc. Auctoie H. G. L. Rciehcnbach. Cenluria oclava. Lips, IßoO. 4to. i) Bolanical Miseellany etc. By William Jackson Hooker. Vol. I. l»art I, U, lU) London, lÖoO. 8vo. pp. 5^50. Tabl». LXXV. 67 Hook er. — Die merkwiirdij^steii der hier beschriebenen GewUchse, sind Tab. M — 73. abgebildet. Ferussac's ßulletin universel des. Sciences ward fortgesetzt. Die Abtheilung desselben: Bulletin des Sciences naturelles^ ent- hält Recensionen der im Jahre erschienenen naturhistorischen und geologischen Werke -) Von V. SchlechtendaP s Journale Linnaea kam der 3te Band heraus, in S Heften. Die darin befindlichen Original- Ab- handlungen sind in diesem Jahresberichte schon angeführt worden. Am Schlüsse von vier dieser Hefte giebt der Vf. kurze Recensio- nen neuerer botanischer Schriften *). Van Hall, Vrolik und Mulder geben zu Amsterdam ein naturwissenschaftliches Journal heraus, welches naturhistorische Ab- handlungen aufnimmt; o Theile sind bisher davon erschienen *). II. PFIiAlVSKRfOEOORAPHIK. Risso hat eine Uebersicht der Vegetation um Nizza gege- ben *). — Seit uralten Zeiten hat die Gegend um diese Stadt die Bewunderung der Reisenden erregt. Sie hat gewöhnlich klaren Himmel , eine reine , milde und gesunde Seeluft , und die reiche und herrliche Vegetation muss jeden Freund der Natur im höch- sten Grade interessiren. Nizza liegt im Departement des Alpes maritimes, und diese Seealpen sind wie die Apenninen ein südli- cher Zweig der Hochalpen ; sie ziehen sich westlich durch die Provence, indem sie einen Halbzirkel bilden. Die aus Urfels be- 2; Bulletin inda, Jndrosace villosa, Gentiana venia, Primula spathulata. Sonderbar kommen auch manche Pflanzen hier in den Ebene-i und nahe an der Küste vor , die sonst nur auf Bergen wachsen, wie Carnpanula graminijolia, Dictamnus albus, Jnthericum Lilia- go Sfc. ; umgekehrt wachsen mehrere hier Pflanzen nur im Ge- birge, und vorzüglich nur auf dem Biocovo , die sonst meistens in Ebenen vorkommen, als Arctium Lappa, Bcrberis vulgaris, Bclu- »1 tonica oßcmatts, Campanula giomerata, CarUna acaulis^ Con- vallaria Polygonatum , Daphne ßlezercum , Fagus sylvatica^ Fraxüms cxcelsior , Limmi catharticum , Prenanthes mitra" lis, Spiraea Filipendula ; dagegen noch andere eben so gut an der Küsle , als auf dem obern Theile des Biocovo , wie Fale- riana officinalis , Illecebrum serpyWfolium ^ Trifolium arvense ^c. — Die Flora Dalinatiens hat am meisten Gemeinschaftliches mit der Flora Griechenlands, vieles mit der von Istrien, etwas von der Croaticns und Oberitaliens , einiges wenige von der von Apulien, wenig mit der von Deutschland gemein. Uebrigens hat man in Dalraatien 5o (vom Verf. aufgezählte) Pflanzen entdeckt , die bis- her nur in diesem Lande gefunden sind, welches zwar noch wenig untersucht ist, aber weitere Untersuchung verdient, da die Vegeta- tion sehr reich ist. Als Dalmaticn noch unter venetianischer Hoheit stand, wurde es von Boccone, Donati, Wulfen und Cyrillo besucht. Seit es unter Oesterreichs Herrschaft kam, wurde es auf Kosten der Regierung i. J. 1802 durch Jos. Host und v. Seenus be- reiset. 1816 unternahm v. Portenschlag botanische Untersu- chungen im Lande. Dr. v. Visiani, Arzt in Cattaro, hat be- sonders die Umgebungen seiner Geburtsstadt Sebenico untersucht, aber auch weitere Reisen gemacht $ er gab 1826 seine Schrift: Specimen Stirphnn Dalmaticarum , welcher er ein Verzeichniss aller von ihm in Dalmatien beobachteten Pflanzen beigefügt, her- aus. V. Tomasini, Neumeyer, Petter in Spalatro , AI- schinger und Rubrizius in Zara, U.A., haben die Flora Dal- matiens durch ihre Entdeckungen bereichert, und 1828 u. 29 un- ternahm V. Weiden ausgedehnte botanische Reisen im Lande. — • — Letztgenannter Verf. bemerkt, dass in Dalmatien im Allgemei- nen Knollen- und Zwiebelgewächse, UmbcllatQn und Synge/iesisten vorherrschend sind. Schotengewächse gieht es weniger; manche in Deutschland gemeinere Pflanze fehlt gänzlich, wie; Pedicularis^ Swertia^ Eriophorum, Drosera §^c., woran wohl die grosse Tro- ckenheit des Klima Schuld sein mag, da die genannten Genera meist Sumpfpflanzen enthalten; auch Sanicula fehlt. Von Medi- cago wurden 12 Arten gefunden, Trifolium 28, Centaurea 21, von Inula 11, von Orchideen 17. Unter den vielen Gewächsen, welche v. Weiden gefunden hat, ist Cytisus fragrans Weld. {fVe.ldeni Visian.) zu nennen, welcher am Fusse des Biocovo ganze Gegenden einnimmt, die, wenn er blüht, von einem betäubenden Dufte angefüllt sind. Dieser Strauch treibt zweimal im Jahre Blätter; wenn die Ziegen die Blüthen fressen, so verursacht ihre Milch Kopfschmerzen. — Der Verf. sagt, dass die starke Hitze 92 in Dalmatien fast alle Pflanzungen europäischer Nutz - nnd Zierge- wäclise verhindert; nur Maulbeere^ Hobiniae y alle Rhus- Arien, Acacia lophanlha und Farnesiana, IServim splendens und einige Pappelarten kommen gut fortj alle Obstsorten, Kastanien und Nuss- bäume (Jugla/is) gedeihen nicht, sie degeneriren oder sterben bald aus. Versuche damit in den gebirgigen Gegenden würden wohl bessere Resultate gewähren. Der Indigo (Indigofera) ge- deiht hier sehr gut, wenn man ihn gehörig bewässern kann, er bringt in nicht zu trocknen Jahren reifen Saamen; auch Baum- wollearten (^Gossypium), so wie der neuseeländische Flachs (Phor- viiiim tenax) gedeihen hier. Letzlerer scheint nicht durch Dürre zu leiden, er fordert Seeluft und ein mildes Klima. Von Gemü- searten kommen die meisten fort, nur steht der VTassermangel ih- rem Anbaue entgegen ;^ sie vertragen aber salziges Wasser , wenn man sie von der Saat an daran gewöhnt, dies schützt sie vor den Schnecken, mir werden sie etwas spröde dadurch. Die Cultur des Oelbaums, des Weinstockes und des Maulbeerbaums scheint am meisten in diesem Klima zu gedeihen. Die Weingebirge um Se- benico, Almissa, Macarsca und die der Inseln geben fast ohne alle Pflege feurige Weine von allen Arten und Farben. Flint hat eine Skizze der Vegetation am Missisippi in Nordamerica gegeben^). ^ Der Verf. bemerkt, dass das grosse Thal, durch welches der Missisippi strömt, nach den verschiedenen Klimaten in 4 Striche zu theilen ist. Der erste erstreckt sich von den kaum bekannten Quellen des Flusses bis zur Hundswiese ; unter einem Klima, wie das zwischen Montreal und Boston, gedei- hen hier KartolTeln, Weizen und mehrere unsrer Futterkräuter, Aepfel- und Birnbäume nur in südlicher Lage, aber Pfirsichen nur in Häusern; das Vieh muss hier durch S Monate im Jahre im Stalle gefüttert werden. Der zweite Strich ist der von Illinois und Missouri, zwischen 41° und 57° n. Br. ; hier ist der Weizen wie einheimisch, Apfel-, Birn- und Pfirsichbäume gedeihen vor- treflllch im Freien. Pcrsimonbäume {Diospyros Persimon L.) sind gemein ; Fullcrgewächsen ist die Gegend weniger günstig ; das Vieh bringt hier oft das ganze Jahr unter freiem Himmel zu. Der dritte Strich geht von 57 bis 51° n. Br. : hier reifen Feigen (Fi'ciis Carica) im Freien; unter oo° n. Br. kommt der Apfel- jjaum nicht mehr fort ; aber die Baumwollenstaudc {Gossypüun hcrbaceum) wächst hier. Der vierte Strich , bis zum mexica- 7) A Condensed Gcography and Hlstory of the Western States of iLe Missisippi Valley» By Timothy Flint. Vol» I, II» Ciocinnati, 1828. 95 nischen Meerbusen, ist das Klima des Zuckerrohres und der Po- meranzen. Der Olivenbaum würde hier eben so gut gedeihen. Zu Anfang März blühen die Bäume in den Wäldern. — Der Vf. sagt, das ganze nordwestliche America sei ein Paradies durch seine Bäume und Sträucher, deren glänzende Pracht in dem Reisenden gleiche Bewunderung erregt, wie das üppige Grün der Wiesen. Die americanische Cypresse (Cupressiis disticha) ist der ausge- zeichnetste und gemeinste Baum, den es an sumpfigen Ufern des Stromes vom Einflüsse des Ohio in den Missisippi bis zum mexi- canischen Meerbusen giebt. Dieser Baum , welcher bis zur Höhe von 60 — 80 F. gleiche Dicke behält, macht einen bedeutenden Handelsgegenstand aus; jährlich werden eine unglaubliche Menge Stämme davon nach Neu -Orleans geflösst. Ein fast eben so ge- schätztes Bauholz giebt eine Eichenart, Quercus P heilos , welche in den niederen Gegenden der Küsten von Florida 60 bis 100 (engl.) Meilen ins Land hinein und einem halb so breiten Striche der Küste von Louisiana bis zum Sabine -Flusse, der die westliche Gränze bildet, wächst, aber nicht über 51 '^ n. Br. hinauf gehl; auf den im Meerbusen liegenden Inseln, wo Zuckerrohr angebaut wird, betrachtet man diese Eiche als ein beschwerliches Hinderniss für diesen Anbau wegen ihres schwer zu hauenden Holzes. Aber die Einwohner der Vereinigten Staaten schätzen das Holz dieser Eichenart für den Schiffsbau so hoch, dass sie i. J. 1788, wo ihnen Louisiana noch nicht gehörte, um deswillen allein zwei In- seln an der Küste von Georgien kauften. Das Riesenrohr {Arundo gigantea Walt., Ludolfia macro^ Sperma Willd.) ist charakteristisch für die Gegend des Missisippi und die angränzenden niedrigen Striche des rothen Flusses und des Arkansas. Dieses Rohr wetteifert an Grösse mit dem Bambus (Bambusa arundinaced) ; die jungen Pflanzen schiessen wie Spar- gel mit dicken, saftigen Stengeln auf, welche erst bei einer Höhe von 6 Fuss hart und holzig werden ; sie bilden ein dickes, schwer durchdringbares Gebüsch und geben eine vortreffliche Weide für das Vieh, dienen aber auch den Bären und andern Raubthieren zum Aufenthaltsorte. Die mehligen Samen dieses Rohrs benutzen die Indianer zur Nahrung. Die abgeschnittenen und getrockneten Stengel werden oft von den Negern angezündet, wo dann die in den hohlen Gliedern enthaltene Luft mit einem Knalle durchbricht, so dass das Knacken in einem brennenden Rohrgebüsche starkem Schiessen auf einem Kampfplatze gleicht. — Der Wasserhafer {Zizania aquatica L.) ist, als Getreide, hier wichtiger; seine Sa- men machen das gewöhnliche Nahrungsmittel der Indianer, der ca- nadischen Jäger und der Pelzhändler aus. Er wächst in 6 — 7 94 Fuss tiefem Wasser auf schlammigem Boden bis an die natcliito- chischen Seen (südlich vom 52^ n. Br.) in vollkommner Grösse und würde gewiss am ganzen Ufer des Missisippi gedeihen. FI int meint, dass er nächst dem Mais die ergiebigste Getreideart ist. — In den sumpfigen Cypressenwäldern wächst auch eins der schönsten Gewächse der Welt , Nelumbium specioswn ; seine eiförmigen Blätter, oft von der Grösse eines Sonnenschirms bedecken das Wasser. Die weissen Blumen gleichen denen der Nymphaea alba und odorata, sind aber grösser. Duden hat eine Schilderung der Savannen (Grasflächen) und Wälder am Missisippi und Missouri gegeben ^). — Das Land von der atlantischen Küsle bis in's Innere besteht grösstentheils aus Wäldern, welche gebirgige oder hügelige Ländereien, die mit grössern oder kleineren Flussthälcrn abwechseln, bedecken; aber kurz vorher 5 ehe man den Wabasch erreicht, kommt man in das Gebiet der Savannen oder natürlichen Wiesen , welche sich durch die grosse Ebene von Illinois bis Missisippi erstrecken. Man nimmt an, dass dieses Land, welches man hier an 2300 deutsche QMei^ len gross rechnet, zu | aus Wiesen besteht. Diese Wiesen sind in Indiana wie in Illinois zweierlei Art : niedrige und hohe , letz- tere liegen 50 — 100 Fuss höher als die ersteren. Die niedrige- ren, weniger zahlreich, sind grösstentheils nass und ohne Bäume; die des Hochlandes hingegen sind mit Wäldern umgeben und aus den Grasflächen schiessen hie und da einzelne Baumgruppen wie Inseln auf. Der Boden ist im Ganzen fruchtbar. — Bei Vincen- nes hat man die Dammerde 22 Fuss tief gefunden, und der Verf. sagt, man könne sich dadurch überzeugen, wie lange alle Düngung für diese fruchtbare Pflanzenerde überflüssig ist. Die Aecker die- ser Stadt sind fast 200 Jahre ohne Düngmittel bebaut worden und noch geben sie kein Zeichen der Erschöpfung. Man glaubt, dass die niedrigeren Wiesen zum Theil Seegrund gewesen sind. Die Hochlandswiesen dürften wohl zum Theil durch Waldbrände bei den Jagden der Indianer entstanden sein. — Nördlich vom Missi- sippi erstreckt sich eine Kette von Hügeln, welche -'S Meilen unter der Stadt St. Charles, da, wo das Missourithal sich mit dem Mis- sisippithale vereinigt, anfängt. Diese Hügelkette scheidet die Was- sersammlungen des Missouri von denen des Missisippi. Der höch- ste Rücken dieser Kette ist wellenförmig und besteht grösstentheils 8) Bericht über eine Rel^e nach den westlichen Staaten Nordameri- "ka's und einen mehrjährigen Aufenthalt am Missouri in den Jahren 1824 - 1827 etc* Vou G, Duden* Elberfeld, 1829. 22 Bog» gr. 8to. 95 aus natürlichen Wiesen, welche mit Wäldern abwechseln ; an den Abhängen stehen uralte Wälder. Viele unter den Hügeln des Missourithaies erheben sich zu ansehnlichen Gipfeln; andere sind fast queer abgeschnitten^ so dass die Gebirgsmassen in einiger Ent- fernung wie Thürme und Mauern aussehen. Die Oberfläch« des Landes ist viele hundert deutsche Meilen hinein mit der fruchtbar- sten Dammerde bedeckt. Die wichtigsten Waldbüume sind hier folgende. Es giebt mehr als 15 Arten von Eichen (Quercus); eine der merkwürdig- sten ist: Qu. macrocarpos (pur oak d. i. Kletteneiche), welche Eicheln von der Grösse der Hühnereier hat. Man findet auch mehr als 8 Arten Wallnussbäume (Juglans) hier, darunter den Paccawmiss-^üwm (Julians ollvaeformis Michx.), dessen Frucht sehr wohlschmeckend ist; die übrigen Wallnussbäume verdiiiict, de la saluhrile de 1' Atmosphere , de la fcrtilite du sol et de la proprictc des Ilaliilans daiis toutcs les locnlitcs de r Univers. Par J. Lary , M, D. Paris, 1830. 8ro. 109 T. FXiORA DKR VORlV^EIiT. Brongniart d. j. hat sein Werk über die Pflanzenverstei- nerungen, welche er darin in systematischer Ordnung nach natür- lichen Pflanzenfamilien darstellt und auch abbildet, fortgesetzt. Das 5te und 4te Heft sind erschienen *). — lui 5ten Hefte kommt der Schluss von Beschreibungen aus der Gattung Calamites und der Anfang der Füices , wo der Verf. die Farrnkräuter und ihre Befruchtungstheile im Allgemeinen ausführlich beschreibt und eine systematische Aufstellung der jetzt lebenden Gattungen liefert, und zwar in folgenden Ordnungen: I. Polypodiaceae. II. Hymeno' phylleae. III. Parkeriaceae. IV. Gleichcnieae, V. Osmunda" ceae. VI. Lygodieae. VII. Marattieae. VIII. Ophioglosseae. — Der Verf. erinnert, dass man die fossilen Füices nicht nach den Befruchtungstheilen eintheilen kann , weil diese oft fehlen, oder undeutlich sind, und dass man daher andere Merk- male zur systematischen Anordnung und für die Gattungen suchen müsse. Die Blätter und die Vertheilung der Blattnerven geben hier die Kennzeichnen, die jenem Zwecke dienen können. — Verf. stellt darauf die fossilen Füices systematisch auf, mit Charakteren der Gattungen. I. Nervures pinnecs, nervules non reticulees. A. Nervules simples, bifurquees ou pinnees. Taeniopteris , Pccopteris^ Sphs" nopteris, — B, Nervules dichotomes, tres obliques sur la nervure raoyenne. Glossopteris ^ Odontopteris ^ Neuropteris , Loxopterisy Cheiropteris, ^ II. Nervules flabelliformes, pas de nervure principale. Cyclo^ pteris, Hymenopteris^ Schizopteris* ni. Nervures anastomosees. Lonchopteris , Clatkropteris^ Pklebopteris» Der Vf. sagt, dnss man jetzt ohngefähr löOO bis iöOO le- lebende Arten kennt, und dass mit Hinzurechnung der noch unbe- schrieben in Herbarien befindlichen die Artenanzahl der bekannten bis auf 2000 gehen dürfte. Man kann die Arten in 5 Gruppen theilen : 1) die, welche der nördlichen gemässigten und kalten Zone nördlich von 50* oder 5S® n. Br. eigen sind; 2) diejeni- gen, die der südliehen gemässigten Zone jenseit SO** südl. Br. i) liistoire de« Vegetanx fossiles ou Recherches botaniqucs et geo- loglqaes sur les Vegctaux renfermcs dans les diverses couches du Globc. Par Adolphe Brongniart, 5me ßf -fime Livr. Paris» 1850. 4to, m angehören ; 5) die , welche zu heiden Seiten des Aeqnators bis 30 öder 5ä° Breite wachsen. Man erhält so folgendes Resultat: In Europa , . 64. Japan 21 ^ Summa - Nord-Amcrica 70. Sibirien u. nördl. China 24 j 140 Davon ab : mehr als einer dieser Gegenden gemeinschaftliche : 53. also in der extratrop. nördlichen Hemisphäre zusammen 146. Am Cap d. g. H. 34. auf Neuseeland . 14. im siidl. Neuholland 72. gemäss. Süd-America 20. in der temp. südlichen Hemisphäre Summa 140. Beide Hemisphären scheinen also ohngefäbr eine gleiche Artenzahl zu haben; es ist aber wahrscheinlich, dass beide, und besonders die südliche, eine grössere Anzahl besitzen ; in beiden sind manche Länder noch zu wenig bekannt, — Die heisse Zone hat wenig- stens 1200 Arten, welche den Rest der obengenannten Gesammt- anzahl ausmachen. Das Verhältniss der Farrnkräuter nach ihrer Artenanzahl im Allgemeinen gegen die Phanerogamen ist ohngefäbr wie 1 zu 50. Dieses Zahlenverhältniss variirt sehr in den verseil iednen Ländern und hängt theils von der Breite^ theils von Oertlichkeiten ab. Die Filices fordern fast alle im Ganzen, um sich zu entwickeln, feuchte frische und schattige Stellen, aber eine warme Temperatur ist ih- nen ausserdem günstig. Je mehr diese Umstände sich vereinigen, desto zahlreicher sind die Arten. In Europa variirt das Verhält- niss ihrer Artenzahl zu den Phanerogamen von 1 zu 3^ bis 1 zu 80 nach den Localitäten; als Mittelzahl dürfte mau 1 zu 60 an- nehmen» — Zwischen den Wendekreisen variirt ihre Anzahl auch; im aequinoctialen America verhält sie sich nach A. v. Humboldt wie 1 zu 36. Nach R. Brown ist das Verhältniss in den der EntAvickelung der Farrnkräuter günstigsten Theilen der tropischen Continente wie 1 zu 20 (RBr. Botany of Congo p. 42.); in an- dern Fällen wie 1 : 26 und bei abweichenden Local - Ümständea noch geringer. Im dritten Hefte dieses Werks kommt noch die Gattung Pachypteris mit 2 Arten vor, und im vierten Hefte sind 30 Arten Sphenopteris beschrieben. Zugleich sind Abbildun- gen derselben gegeben. 111 BERICHT VON DER VERSAMMLUNG DER NATURFORSCHER UND AERZTE IN HAMBURG I. J. 1830. 2) Der Naturpliilosoph Oken schlug i. J. 1821 vor, dass am deutschen Naturforscher und Aerzte sich jährlich einmal versam- niehi möchten, um durch persönliche Bekanntschaft den Grund zu solchen freundschaftlichen Verhältnissen zu legen, welche den Wis- senschaften und ihnen selbst nützlich werden sollten. Dieser Vor- schlag wurde angenommen, zwar in verschiedenen Gegenden Deutsch- lands mit mehr oder weniger Beifall. Die Versammlungen sind jährlich, abwechselnd im nördlichen und im südlichen Deutschland, gehallen worden; das Interesse dafür scheint immermehr zugenom- men zu haben und man muss gewiss zugeben^ dass bei einer noch zweckmässigeren Ausbildung dieser Zusammenkünfte es höchst er- spriesslich sein muss, hier verschiedene Ansichten in den Wissen- schaften, nebst Vorschlägen und Wünschen für ihre Fortschritte darzulegen und zu prüfen. Bei der Versammlung in Heidelberg i. J. 1829 war für 1850 Hamburg zum Versammlungsorte gewählt worden, zu Ge- schäftsführern der Bürgermeister Dr. jur. Bartels und zum Se- cretär Dr. med. Fricke daselbst. Es fanden sich in H. 410 Ge- lehrte zusammen, wovon 238 Fremde waren. Von ausser Deutsch- land her kamen: 10 Schweden: v. Weigel, Bcrzelius, Agardh, af Pontin, Rosenkjöld, C* J. Ekström, Bruzelius, Sundevall,, Löwen, Wikströra ; Dänen: Oersted, Hornemann, Saxtorph, Bang, Forchhammer und A. ; 8 aus Russland: Struve (aus Dor- pat), Fischer (aus Moskau), Fischer (aus Petersburg), v. Bens- dorff und v. Nordmann aus Finnland, u. A. ; aus Polen : Estreicher, Schubert j S Engländer : darunter G. Bentham ; 5 Amerikaner. Allgemeine öffentliche Sitzungen, worin über Gegenstände von allgemeinerem Interesse gelesen wurde, waren nur vier weil eine Reise nach der Insel Helgoland beschlossen war, welche auch d. 21 — 23. Septbr. von 180 Gliedern der Gesellschaft 2) Auch der Verf. dieses Berichtes war zugegen • . • und hielt sich für "verpilichtet der K» Akademie diesen Bericht zu erstatten» [Ueber- setzer lässt oben einiges Allgemeinere aus , da es bei uns durch den Be- rieht der Geschäftsführer und durch mehrere Zeitschrifteo bekannt ge- worden.] 112 gemacht TiiirJc. « — Auf einer Fahrt durch die Elhgegendcn am 49. Septhr. früh, wohei Bauers und Boolh's hotan. Gärten, und zuletzt Klopstock's Grab auf dem Kirchhofe zu Ollensen bei Al- tena besucht wurden, sah man bei den Hrn. Booth eine Nach- bihlung in Wachs in natürlicher Grösse von der Pflanze mit der grössten bisher bekannten Blume, nämlich dem Schmarotzergewiichse Rajjßcsia Arnoldi^ das nur aus dieser Blume allein besteht, welche, bei 5 Fuss Durchmesser des Stheiligen Saumes , in der Höhlung i2 engl» Finten (über S preuss. Quart) fasst, [s. R. Brown's Vcrm. bot. Sehr. H. S. 612. ff.]; sie wächst auf Sumatra, auf den Wurzeln der weinrebenähnlichen Schlingpflanze Cissus scariosa. Die Hrn. Booth hatten das Wnchspräparat in London nach dem der Horticultural Society anfertigen lassen ; es kostete 460 Mark Hamb. Cour, — . . In der letzten allgem. Sitzung wurde für das folgende Jahr (den 18. Septbr. u. ff. , wie gewöhnlieh,) Wien zum Versammlungsorte gewählt, zum Geschäftsführer der Profes- sor der Botanik Baron v. Jacquin, zum Secretair der Prof, der Astronomie Littrow. Der Sectionen , die sich für die einzelnen Zweige der Natur- wissenschaften (incl. Medicin) gebildet hatten, waren 6. Die bo- tanische versammelte sich durch die ganze Woche vom 20 — 2S. Septbr. täglich von 10 — 12 Uhr Vormittags (während die allge- meineo Sitzungen Nachm. 2 — 4 Uhr stattfanden und man von 12 — 2 Uhr die Bibliotheken, die Natur- und Kunstsammlungen und den bot, Garten besuchte). Prof. Mertens aus Bremen war Wortfiihrer und Dr. S i e m e r s Secretair der Seclion ; Graf Sternberg, Baron Jacquin und EtiUs-Rath Hörne mann hatten das Präsidium abgelehnt. Es wurden viele Abhandlungen vorgelesen und seltene oder zweifelhafte Gewächs«^ zur Prüfung vorgelegt. — Die Anzahl der Mitglieder in der boti^nischen Section war S2; unter diesen waren: Graf Sternberg, Baron v. Jacquin, Etats -Rath Hornemann, Collegien-Rath F. Fischer, Kammer- Rath Waitz, die Professoren Mertens , Lehmann, Agardh, Hayne, Horkel, Nolte, Presl, Homschuch, Reum, Wilbrand, Schubert, Estreicher und Runge, die Doctoren v. Chamisso , Siemers , Buek, Fleischer, Ave Lallemant und Berendt , Pastor Frölich , Dir. Otto, Amtsverwalter Dr. jur. Lindenberg, die Hrn. Bentham, v. Suhr, J. und G. Booth, Sickmann, Ohiendorff, Threde , v. Berg u. A. Von den Abhandlungen , welche hier vorgetragen wurden, möge Folgendes erwähnt sein: d. 20. Septbr.: Baron Jacquin zeigte eine neue Art Syrmga aus Siebenbürgen vor; er gab ihr den Namen S, Josikaca , nach der österreichischen Baronin Jo- sika, die sie zuerst gefunden, Graf Sternberg legte Tafeln 115 za einem Supplemente seines Werkes über die Flora der Vorwelt vor, gab dabei Bemerkuiig^en über die Gewächse, und äusserte, dass er nicht die von Ad. BroHgniart vorgeschlagenen 4 Perioden der vorweltlichen Flora, sondern nur 5 Bildiings - Epochen : die Urgebirgs-, Uebergangs- und die neueste (Fiölz-) Formation an- nehmen könne. Prof. Mertens las eine Uebersicht der Geschichte der Algologie und ihres jetzigen Zustandes. Prof. Agardh gab einen Nachtrag dazu, welcher hauptsächlich Mertens 's grosse Verdienste nm dieses Studium darthat. — D. 21. Sept. Zuerst wurde eine neue Piizart aus Surinam vorgezeigt; der Präses schlug vor, diese Art von Polyporiis P. Aghardii z\i nennen. Prof. Reum sprach über einige Erscheinungen im Wachsthurae der Bäume; seine Bemerkungen dürften zu einer bessern Erklärung iht'er Zu- nahme führen. Prof. Runge zeigte zahlreiche chemische Versuche mit Farbenveränderungen der Biumenkronen durch Einwirkung von Metalloxiden vor. So erwähnte er z. B. der chemischen Reaction hei Blumen von 16 Scabiosa- uod 15 Oenot/i€?'a- Arien , wth Fischer erwähnte hierbei, dass Prof. Bongard und Dr. Monnin Pilze in einem heissen Lufstrome won 40 — 60° R. zu trocknen pflegten und die Pilze dadurch ihre Form und Farbe gut behielten. — Prof, Merlans sptrach darauf Botan. .lahresh. Jibcr Ift.lO. o 114 vom Inliallc einer von Dr. Gärtner in Calw eingesandten Ab- hantllimj^ über Baslard- Pflanzen, und Prof. Leliniann tlieilte bei der Oielcji,enhcit Bemerkungen ül)er solche Pflanzen mit und zeigte lebende Stöcke zweier Baslard -Formen aus der i^/e//////«- Gattung und einer von Cactus. — Prof. Aj;ardh las eine Abhandlung über die Einheit der Pflanzenform und ihre Enlwickelung. in sei- nem neulich erschienenen Lehrbuche ist dieser Stoff ausführlicher abgehandelt. Collegienratti Fischer las eine kurze Beschreibung des un- ter seiner Leitung stehenden bolanischen Gartens zu Petersburg. Dieser Garten hat unbezweifelt die grösstcn und kostbarsten Ge- wächsiiäuser in Europa. Kaiser Peter L hatte einen Garten zum Anl)aue von Arzneipflanzen auf einer der Inseln, welche die Newa bei ihrem Ausflusse in den finnischen Meerbusen bildet, anlegen lassen; die Insel heisst noch die Apothekerinsel. Später ward der Garten in einen pharmaceutischen und botanischen Theil getrennt; der letzlere war aber nie mit ausländischen botanischen Gärten zu vergleichen ; es waren nie mehr als 1500 Pflanzenarten d'rin. Seit Ende der 1790er Jahre bcsass Russland einen sehr reichen bolanischen Garten fast 50 Jahre hindurch auf dem Gute Gorenki bei Moskau. Der Besitzer, Graf A. Razumowsky, hatte grosse Kosten darauf verwandt. Da der Graf Razumowsky 1822 starb, beschloss der Kaiser Alexander, auf Kosten des Staates in Peters- burg einen botanischen Garten anzulegen und trug dem damaligen Minister der innern Angelegenheiten, Grafen Kotschubey, auf, dem bisherigen Apothekergarten unter dem Namen des Kaiserl. botani- schen Gartens eine neue und seinem Zwecke angemessene Organi- sation zu geben, und die Einrichtung und Leitung desselben dem Dr. Fischer anzuvertrauen. Am 2G. Januar 1825 wurde der Grundstein zu den neuen Gewächshäusern gelegt und im Mai 182G war das letzte Haus fertig. Diese Bauten kosteten dem Staate l>öOOOO Rubel zum Ankaufe von Gewächsen , und die jährliche Unteriialtungsumme für den Garleji ward auf 75000 Rubel festge- setzt *). — ■ Die Gebäude bilden 5 parallele nach SSO. gehende Linien; sind an ihren Enden mit Häusern, die von N. nach S. gehen, verbunden und stellen ein doppeltes Parallelogramm vor. Die mittelste Linie oder Reihe ist für tropische Gewächse bestimmt, die andern für Pflanzen aus den gemässigten Zonen. Die ganze Länge ihrer Gewächshäuser beträgt 4150 engl. Fuss. — Die Ge- 4) Dr» Fischer sa{]ft nicht, ob Jicsc Summen Silber -Rubel iraren, .dti üb Fapiei - RiiJjtl [kaum ^ von jenen]. H5 wüchse sind in den Häusern theils nach ihren natürlichen Verwandt- schaften 5 theils in Landschaftsgruppen gepflanzt. Oft sind sie in Erdbeete ausgepflanzt. Solche Gruppen findet man von breitblät- Irigen En'coceae, von tropischen Monocotyledonen u. s. w. Hier sieht man wahre Vegelalionsgruppen aus tropischen Ländern: hohe Palmen 5 Gruppen von Barnbuseae und 3Iusaceae, untermengt mil Arten von Ficus, Hernandia, Eu^enia und Mimosa, den Boden Ledeckt mit herrlichem Grün von Farrnkräutern und Aroideae, Die Pfeiler sind mit Schlinggewächsen bekleidet; Nischen im Grunde der Häuser beherbergen schattenliebende Pflanzen, tropische Pa- rasiten und Farrnkräuter vieler Formen. • — Uebrigens befinden sich aussen ini Garten folgende besondere Abiheilungen : eine all« gemeine syslematische Pflanzschule, eine russische Flora, Plätze mit Medicinalpflanzen, mit Giftpflanzen und ökonomischen Gewäch- sen, eine Abtheilung für Culturversuche, ein Parterre für die Sta- direndeh um Pflanzen zu Untersuchen. Aber Fischer beklagt, dass zu Petersburg wegen der Winterkälte schwerlich mehr als gegen 2000 Arten im Freien gezogen werden können. — Die Anzahl der hier, im Garten und in den Häusern, cultivirten Gewächse übersteigt 12,000 Arten. Der Garten besitzt eine Bibliothek, die durch Stephan's und Razumowsky's Büchersammlungen be- gründet wurde. GOOO Rubel sind jährlich zu ihrer Vermehrung ausgesetzt. — Im Museum des Gartens werden Reste von Ste- phan's Herbarium verwahrt; ferner eine Sammlung brasilianischer Pflanzen von 8 — 6000 Arten, von Riedel gesammelt; eine Sammlung aus Guiana von Poiteau; ein vom Prof. Eschscholtz auf seiner Reise um die Erde mit Kotz ebne gesammeltes Her- barium, ein Herbarium, welches der Lady Cr ichton angehört hat und das eine grosse Menge von Stephan's AstragaluS'Av- ten enthält; nebst zahlreichen Pflanzensamralungen aus dem östli- chen Sibirien, dem nordwestl. Persien und dem russischen Arme- nien. — Im J. 1024 trat die bekannte Uebcrschwemmung in Pe- tersburg ein ; dadurch wurden eine grosse Menge Pflanzen zerstört ; diese Verluste sind aber ersetzt. — Den 1. Mai 1850 erklärte der Kaiser, dass er den botanischen Garten unter seinen besondern Schutz genommen ; er empfahl ihn zur Aufsicht dem Minister des Kaiserlichen Hauses und erhöhte die jährliche Unterhaltungssumme des Gartens auf 123,000 Rubel *). Der Kaiser bezahlt ausserdem selbst die Reisekosten Derer, die jährlich reisen, um Pflanzen und Samen für den Garten zu sammeln. Aus der genannten Unterhal- 8) Es wird gesagt, dass diese Summe Silber -Rubel sind. il6 tungssumme erhalt der Direclop des Carlcns, follegiennith Fischer, jährlich 8S00 Rubel; der erste Adjnnct hat 4000 Rubel, der zweite Adjunct 5000 Rubel ; der Secretär für die ausländische Correspondenz (welcher zugleich Bibiiothc':ar und Conservator des Museums ist) 2000 Rubel ; der Secrclär für die russische Corre- spondenz (der zugleich der Canzlei vorsieht und Cassirer ist) 2000 R. , der Pflanzen - Maler 2000 R. , der erste Gärtner 5000 R., sein Adjunct 5000 R. , der zweite Gärtner 1800 R. , der dritte 4600 Rubel u. s. w. Auf Holz und Licht sind iilOOO Rubel ausgesetzt; zum Einkaufe von Garten -Materialien und Instrumen- ten 7000 R. ; zum Ankaufe von Pflanzen 6o00 R. , Lohn für Handwerker und Arbeiter liJOOO Rubel u. s. w. Prof. Hornschuch zeigte Ehrenberg's .Werk über die Infusionsthiere vor, und erAvähnte daraus, dass E. durch ein Mi- kroskop von 400facher Vergrösserung fast alle Organe, die höhe- ren Thierformen zukommen, bei jenen entdeckt habe, z, B. Ner- ven, Spuren von Augen u. s» w. Ehrenberg glaubt auch bei diesen Thieren den alten Satz : ,,ow«e vivum ex ovo'' bestätigt gefunden zu haben. — Prof. Lehmann stellte vor, ob nicht die Gesellschaft durch ein Schreiben an die Englisch-ostindische Com- pagnie ihren Dank für die Liberalität bezeigen wolle, womit diese Gesellschaft Sammlungen von den durch Dr. W« 11 ich mitgebrach- ten ostindischen Pflanzen an gelehrte Gesellschaften und einzelne Gelehrten durch ganz Europa hat anstheilen lassen , und dass die Gesellschaft auch dem Dr. Wal lieh ihren Dank für die Art, wie er der an ihn erfolgten Anvertrauung der Vertheilung entsprochen hat, darzubringen hätte. Dieser Vorschlag wurde mit vielem Bei- fall angenommen und die Versammlung glaubte zugleich , dass es auch Pflicht i^färe, durch ein Schreiben dem Könige von England den unterthänigsten Dank der Gesellschaft für die Austheilung dieser Sammlungen, welche mit des Königs Zustimmung geschehen, aus- zudrücken. Das Schreiben an den König wurde in deutscher Spra- che, aber diejenigen an die Ostindische Compagoie und an Dr. Wallich englisch verfasst. Diese Schreiben wurden von allen Mitgliedern der botanischen Section unterzeichnet. D. 25. Sept. Prof. Lehmann theilte eine von ihm ver- fasste Schrift: Pugillus II»'"* /ißr^nruin Plantannn, aus, zeigte die darin beschriebenen Gewächse vor und bemerkte mehreres darüber. Dr. Berendt aus Danzig legte eine reiche und instruclive Samm- lung fossiler Pflanzenthiere in Bernslein vor; er lenkte dabei die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf eine von ihm herausgegebene Schrift, ,,die Insecten im Bernstein, ein Beitrag zur Thiergeschichte der Vorwelt.*' Er bemerkte hierzu: i) dass der Bernstein 117 der Saft (ein Harz) einer Pmus -Arl sei; 2) dass die Einschlies- sung der im Bernstein befindlichen Körper auf eine sehr ruhige Art geschehen sein müsse, da man im Bernstein z. B. Fliegen in der Paarung begriffen eingeschlossen findet. — Baron v. Jacquin lenkte die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf ein von Plössl angefertigtes zusamnieugeselztes Mikroskop; die Anwesenden fan- den, dass sowohl die stärkeren 300 - bis 400fachen Vergrösserun- gen, als auch die schwächeren, 20-, J50 — ßOfachen, für welche letzteren das Instrument vorzüglich geeignet ist, den Gegenstand gleich klar und deutlich auf dem ganzen Gesichtsfelde zeigen, da- her Alle das Instrument für ausgezeichnet gut erklärten. -— Prof. Lehmann zeigte der Gesellschaft ein männliches, wie auch ein weibliches Exemplar der merkwürdigen Schmarotzerpflanze lehthy- osma Wehdemanni Schlechtend. Linnaea IL S. 671 {Sarcophyte sang'uinea Sparrm. in Act. Holm.) vor. Eckion hat sie auf den Wurzeln einer Mimosa wachsend auf Hügeln am Cap bei Ado im December gefunden; sie hat ihren systematischen Platz in. Dioecia Triandria. — Lehmann stellte auch lebende Exemplare der Lin- denbergia urt'rifolia Lehm, vor und sprach über die Unterschiede dieser Galtung von den verwandten. Hr. Bentham erwähnte dabei, dass es in Wallich's Sammlungen aus Ostindien mehrere neue Arten dieser Galtung gebe. D. 24. Sept. Hr. Ohlendorff theilte Bemerkungen über die Wartung mehrerer weniger bekannten Pflanzen mit, besonders solcher mit geflügelten Stengeln, welche Pflanzen selten reifen Sa- men geben; er erläuterte das Gesagte mit mehreren Zeichnungen; die ganze Abhandlung sollte in den Verhandlungen des preussi- schen Gartenbau- Vereins erscheinen. Dr. Siemers zeigte einige auf Insectenlarven gewachsene Clavarien und sprach über die Ur- sachen der Bildung solcher Parasitgewächse. Die Gesellschaft er- suchte den Prof. Agardh, diese Pilze an Prof. Fries mitzu- nehmen. Prof. Mertens legte mehrere Prachtexemplare merk- würdiger, von seinem Sohne Dr. H. Mertens auf seiner Reise um die Erde gesammelter, Algen vor. Hr. J. Booth zeigte Ex- emplare seltener Arten von Populus, Platanus^ Quercus, Rhamnus, Spiraea und Hedera, Prof. Hornschuch äusserte den Wunsch, dass Wissenschaftsfreunde und besonders Gärtner versuchen möch- ten, zweifelhafte und hybride Pflanzenformen auf die ursprünglichen Arten zurückzuführen. Hr. v. Berg hat dies mit einigen Arten von Iris ausgeführt und Hr. Hornschuch theilte dessen Resul- tate mit [s. Regensb. botan. Zeit. 1833. I: Beiblätter]. Prof. Hornschuch bemerkte dabei, dass er von der Richtigkeit seiner schon vor 10 Jahren gemachten Beobachtung, wonach die Lanb^ 118 nioose sich aus confervenarligen Fäden entwickeln, vollkommen überzeugt sei. Der Collcgicnrath Fischer äusserte seine Gedanken über die Art, wie man eine Sammlung von Holzarten anir'gen müsse, um ihr wissenschaftlichen Werlh zu geben, und zeigte Holzdurch- schnilte zur Erläuterung davon vor. Von jeder Art müssen we- nigstens 5 Exemplare von Holz - Segmenten genommen werden : i) Ein Längen -Segment, dessen eine Fläche durch die Axe des Baumes, also in der Richtung der Spiegelfasern (Markslrahlen) ge- nommen ist. 2) Ein Längen-Segment, dessen Hauplfläche in einem gewissen Abstände von der Axe des Baums die Markstrahlen senk- recht (in einem rechten Winkel) durchschneidet und also seillich mehr oder minder schräge Durchschnitte derselben zeigt. Da der Stamm der Dicotyjedonen konisch ist, so erscheinen die Jahres- ringe in diesem Durchschnitte auf die Art, wie sie in Tischlerar- beilen durch ihre Streifen die verschiedenen Baumarten charakteri- siren. 5) Ein Queerdurchschnitt des Stammes. Hr. Fischer bemerkte, dass man bei allen diesen Abschnitten darauf sehen müs- se, wenigstens theilweise die Rinde zu erhalten, und um das ältere centrale Holz vom Splint gehörig zu unterscheiden, bedürfe es bei den Abschnitten von dickeren Stämmen oft mehrerer, vom Centrum und von der Peripherie des Baumes genommener Brettchen, um das Holz in allen seinen Modificationen darzustellen. Damit aber jede Art völlig ausgezeichnet wäre, dazu würden erfordert: i) Stücke zur Yergleichung vom alten und vom neuen Holze; 2) Stücke zur Vergleichung von der Wurzel, der Basis des Stammes, dem eigenllichen Stamme selbst und von den Aestcn ; 5) Stücke Holz von Bäumen , die auf verschiedenem Boden gewachsen sind ; 4) Stücke Holz von kränklichen Bäumen, Maserholz u. s. w. Auf diese Weise bieten die Holzsorten Kennzeichen dar, welche leicht bemerkt und terminologisch bezeichnet werden können, und welche Bedingung sind zum Darstellen klarer Beschreibungen und zu einer vergleichenden Uebersicht der Holzsorten. D. 2Ö. Sept. Prof. Horkel verlas eine Al)handlung über die Bildung der Anlheren bei der Gattung Najas. Er glaubt, dass Sprengel, Reichenbach u. A. mit Unrecht Najas und Caulinia als Gattungen gesondert aufgestellt haben. Horkel folgt R. Brown, welcher nur Najas als Gattung annimmt, weil das Pe- rianthium bei allen Arten gleiche Beschaffenheit hat. Nur die An- theren sind bei den verschiedenen Arten nicht gleich. Horkel stellt Najas in die Dioecia, obgleich N. minor monöcisch ist. N, ma- jor ist diöcisch, obschon einige Autoren sie für monöcisch angese- hen haben. Micheii hat die männlichen Blumen für die Frucht 119 genommen und daraus eine Art N. tetraspcrma gebildet. Will- denoAv stellte die weibliche Pflanze als N, monosperma, und die männliche als IS. tetraspenna auf, aber eine wirkiiclie N. tetra- Sperma ist nie gefunden worden. Kunth glaubte sie bei Berlin gesehen zu haben, gestand aber später, dass er sich geirrt habe. — Staudiuger (Oeconora zu Flottbeck) theilte seine Ansichten über einige Pflanzenkrankheiten mit, besonders über die Entstehung des Mutterkorns, des Rostes und des Brandes bei den Getreide- arten. Prof. Lehmann zeigte eine vom Prof. Hoppe der Ge- sellschaft übersandte Sammlung von Alpenpflanzen aus Kärnthen vor. Derselbe theilte auch eine Preisfrage mit, welche von der Hamburger Gesellschaft zur Beförderung der Künste* und nützlichen Gewerbe aufgestellt worden , über die Ausrottung der für die Eib- wiesen so schädlichen Equisetimi - Arten. Der Preis für eine . be- friedigende Antwort ist 100 Hamb. Dukaten und die Bewerbung bis zum 1. Aug. 1855 offen. Prof. Lehmann theilte an die Mitglieder ein lithographisches Bilduiss seines verstorbeneu Freun- des, des Prof. Friedr. Weber in Kiel, aus. — Prof. Mer- tens schloss nun diese Versammlungen mit einer kurzen Rede und dankte dabei dem Prof. Lehmann für die Freundschaft, welche er der Gesellschaft während des Besuches daselbst erwiesen hat» üeber diese Versammlung und die Arbeiten aller Sectioneu ist ein Bericht von Dr. Fr icke erschienen. — Auch ist dur^i Leos in Berlin eine Denkmünze darauf geprägt worden. — Schon bei der Ankunft hatte man unten genannte interessante Schrift ge- schenkt erhalten ^). Dei' botanische Garten in Hamburg gehört zu den pflan- zenreichsten und am besten eingerichteten in Europa. Er wurde 1821 angelegt und ist im Verhältnisse zur kurzen Zeit seines Be- stehens in vortrefllichem Zustande. Er wird von der Stadt unter- halten. Die Gewächse sind auf gesonderte kleine Vierecke ge- pflanzt, was zwar mehr Raum erfordert aber mehr Ordnung ge- währt und die Pflege und Vermehrung der Pflanzen erleichtert. Der Gartea hat 5 kleinere , nach den neuesten und zweckmässig- 5) Hamburgs in naturhlstoriseher und medlcinischer Bezlehnnjj» Zum Andenken an die im September 1850 in Hamburg stattgefundene Ver- sammlung der deutsehen Naturforscher und Aerzte. Hamb. 1850, 8vo» VI. u. 207 S. (mit Ansichten und 2 Karten von der Stadt und der Umgegend). slcn Verbesserungen ihrer Bauart eingerichtete Gewächshäuser, Die Direclion des Gartens besteht aus dem Prof. Lehmann, o Senatoren und einem Bürger. Am Garten hat der Professor ein grösseres Zimmer für sein Herbarium und eine Bibliothek, worin man alle neueren botanischen Prachtwerke mit illuminirtea Abbildungen findet. Es ist bcmcrkenswerlh, mit welcher Achtung und Vorsicht die Einwohner hier Alles besehen ohne etwas anzu- rühren , so dass man hier nie so wie anderwärts nöthig hat, über Alles Wache zu halten. Die Hrn. Booth, Handelsgärtner zu Flottbeck bei Altona, besitzen einen grossen und pflanzcnreichen Garten. Ihre Samm- lung ausländischer Gewächse in den Häuseru ist grösser, als in ir- gend einem andern Garten in Hamburg, und da sie nicht Anstand nehmen, in London Gewächse zu kaufen, wovon eins 20 — 50 Pf. Sterl. kostet, so besitzen sie auch fast Alles, was man in Deutsch- land in einem Garten haben kann. Bei ihnen sieht man ein eige- nes Haus für Haidearten {Ericae). wovon sie 5o0 Species haben; Pelargom'um - Arten besitzen sie über 400, u. s. f. — Uebrigens findet man um Hamburg mehrere botanische Gärten, -wie z. B. bei den Senatoren Merk und Schröder, bei den Hrn. Parisk, Bauer, Böckmann u. A. Unter den in Hamburg befindlichen Natur- und Kunstsamm- lungen ist Röding's Museum die grösste und merkwürdigste. Sie besteht aus einer Thier- und Kunstsammlung. Der Besitzer, schon bejahrt, hat in S7 Jahren auf eigene Kosten diese Gegen- stände gesammelt. Vor Kurzem hat der Rath der Stadt 2 grös- sere Säle, jeden von 100 Fuss Länge und 27 F. Breite, für die- selben ü])erlassen. — Die Thiersanimlung, welche den einen Saal einnimmt, besteht aus 230 Säugelhieren, 1800 Exemplaren von Vögeln mit einer Sammlung von 400 Vögeleiern, 228 Amphibien, worunter 88 Schlangen und 48 Schildkröten , 500 Fischen , theils in Weingeist, theils getrocknet oder ausgestopft. Die Conchylien- Sammlung ist eine der grössten in Europa. Auch eine Insecten- Sammlung findet man hier. Im andern Saale befindet sich die Kunstsammlung und eine ausgewählte naturhistorische Bibliothek, Die Sammlung von Kupferstichen, besonders von alten Meistern, ist gross. Hier findet man auch eine gi'osse Menge Hausgeräth- Sachen, Waffen und Kleidertrachten, vorzüglich von wilden Völ- kern und aus dem Mittelalter, chinesisches und ostindisches Haus- geräth und Zierathen, Bildhauer- Arbeit und Kunstsachen aller Art und aus mannichfaltigcn Materien, von Holz, Elfenbein, Stein, Bernstein, Silber, Porzellan, Glas, Wachs u. s. w. Drei grössere ornithologische Sammlungen findet man in Harn- 121 bürg bei den Hrn. Ainsing, v. Essen und Spangenberg. — > Insecten-Saninilungcn sind mehrere daselbst; die grösste davon ge- hört Hrn. Wintliem; andere den Hrn. Lehmann, Steetz und Thorey; Hr. Sommer in Altena besitzt auch eine rGichhaltige. — Conchylien- Sammlungen findet man bei Hrn. de Dobbeler, Hönert, Bachmann, und Thorey; auch hat man hier Gele- genheit, Naturproducle einzuhandeln. Ein Naturalicnhändler, Hr. Bescke, besitzt grosse Vorräthe aus allen Klassen des Thier- reichs, z. B. über 400 Arten Säugethiere. — Unier den Mine- ralien-Sammlungen sind vorzüglich 2 zu nennen: die des Russi- schen Ministers Hrn. v. Struve und die des l*astor Müller. Nekrolog. Im J. 1830 verlor die Wissenschaft folgende von ihren Bearbeitern ; Der Professor Dr. medic. H. F. Thyssen starb zu Am- sterdam am 8. Jan. 1850, 42 Jahre alt. Der Prof. der Naturgeschichte an der Universität Würzburg Dr. Ambr. Rau starb daselbst d. 26. Jan. 1850, 4ä Jahre alt. Der Prof. der Naturgeschichte zu Charlestown in Nordame- rica Dr. med. Stephen EUiott starb das, im April 1850. Pastor Samuel Wyttenbach starb zu Bern d. 22. Mai 1850, 82 Jahre alt. Der Hofrath, Prof., Ritter des K. Würtemb. Civilverdienst- ordens, Dr. Job. Simon v. Kern er starb zu Stuttgart d. 15. Juni 1850. Der Adjunct der Kaiserl. Akademie der Wissensch. zu Peters- burg Dr. med. Heinr. Mertens starb das. d. 50. Sept. 1850. Der Prof. der Botanik in Mexico Vincente Cervantes starb zu Mexico d. 26. Juli 1829, 70 Jahre alt. Graf Carl v. Harrach starb zu Wien d. 19. Oct. 1829. Liebersicht der schwe(li>sclieii bota- nischen Arbeiten und Entdeckungen vom Jahre 1830. I. PHYTOGRAPHIE. JiiSSiEu's natürliches System. jäcotyledoneae, FüNGi. — Prof. Fries hat eine für die Wissenschaft wich- tige, Beschreibungen neuer Pilz arten enthaltende. Abhandhing ge- geben. In der Einleitung theilt der Verf. Bemerkungen über die Pilze im Aligemeinen und ihre Fortpflanzungsart mit, dann folgen Beschreibungen von Pilzen aus verschiedenen Ländern mehrerer Welttheile; so sind z. B. die von Beyrich und Lund in Bra- silien gesammelten Pilze, die aus Surinam von W ei gelt, u. s. w. beschrieben, auch mehrere schwedische und africanische Arten; einige neue sind auf 2 beigegebenen Tafeln abgebildet ®). Fries theilte auch eine Abhandlung mit, welche Erläuterun- gen über die Synonymie der von Persoon beschriebenen Arten von jigancus (in Mycologia eiiropaea III.) enthät. Der Vf. bringt diese Arten zu den von ihm selbst im Sijstetna ?/iyco/ogicum be- stimmten Arien der Gattung. Hierdurch kommen viele von Per- soon für neu beschriebenen zu schon früher bekannten ^). Fries hat auch die Herausgabe eines Werkes, welches in Form von Dissertationen unter dem Titel Synopsis Jgaricoriun 6) T. Schlcchtenaars Linnaea, Vr Bd» 4s H., S. 497 — 5o5: Eclo- gae Fungorum , praccipue ex Hcrbariis Gcrmanoruni ilescrlptorum ah Elia Fries (c. tah. Xa 8(* Xlma.). 7) Linnaea» Vr Bd. i5s H., S. 6, 8, 9 — 751: Agaricos syuonymos in Pcrsoonii Mycologia europaca III, et Systcmatc suo mycologico i-ccoii- ciliat Elias Fries. 123 ß7tropäeorum. herauskommt und also eine Ueberskht der europäi^ sehen Arten der Gattung Agaricus darstellt, begonnen. Der erste Theil oder Bogen ist erschienen. Der Verf. giebt bei jeder Art ihren Charakter, führt ein und das andere Synonym an, auch eine Abbildung, dazu kurze Angabe des Wohnortes ^). Algae aquaticae. — Prof. Agardh hat angefangen, eine Monographie der Algen - Abtheilung , welche er Diatomeae nennt, herauszugeben. Sie erscheint in Form von Dissertationen, 2 Theile (2 Bogen) sind davon erschienen ^). Die hierzu gerechneten AN gen gehören unter die am schwersten bestimmbaren, und man ist mitunter unschlüssig gewesen, ob nicht mehrere Arten eher zum Thierreiche als zum Pflanzenreiche zu rechnen sind. [Ehren- berg zählt sie zu den Infusionsthieren ; s. Verhandl. d. Berl. Akad. 18o2. u. Isis 1854. H. 1.; Gaillon hat sie mit vielen andern Algen unter seinen Nejnazoaires (fadigen Pflanzenthieren) s. j4?in, d. Sc. nat, Sect. II: Bot. 1834, Janv.] — Der Vf. giebt zuerst für jede Gattung ihre Verwandschaft mit andern, die Form ihrer Arten im Allgemeinen , ihre Bewegungsart und die verschiedenen Meinungen der Autoren über ihre Stellung im Systeme an. Dann werden die Arten abgehandelt, bei jeder ihr Charakter, Wohnort, kurze Beschreibung und kritische Bemerkungen. Diese vortrefflich gearbeitete Schrift bildet einen wichtigen Beitrag zur Algologie, [S. a. Kützing's Synopsis Diatomearum^ Halle, 1854. 02 S. 8vo. m. 7 Kpft. Abgedr. aus Linnaea 1835.] Dicotyledoneae, Hypericinae. — Magister Huss hat unter dem Präsidium des Prof. Sillen eine Inaugural -Abhandlung über die schwedi- schen Arten von Hypericum herausgegeben. In der Einleitung berichtet der Verf. Geschichtliches über die Erweiterung der Gat- tung in Betreff ihrer Arten und über ihre Stellung in den Syste- men bei verschiedenen Autoren ; dann folgt Character naturalis und essentialis, und endlich werden die 7 schwedischen Arten abgehan- delt nach ihren Charakteren , mit Citaten der wichtigsten schwed. bot. Schriften, Angabe der Standörter und kurzen Beschreibungen. 8) Synopsis Agaricorum europaeorum , quam Sfc» Praeside Elia Fries, p. p. Job. Ulr. Ruustedt. P, !♦ Lundae, 1830. Litteris Beiling* 8vo. pp. 16. 9) Conspectus criticus Diatomacearum , quem Sfc, Praeside Carol» Ad. Agardh , pro exercitio publice defendet C. P, Liljenhorg» P* I» Lundae, 1830. 8vo. pp. 16. — P. II. Pro Laurca publice defendet Fred. Walilgren, Lundae, 1830. 8vo» pp. 17—52. 124 Die schwedischen Arien sind H. färsutum^ moiUamim, jmichrum, pcrjoratum , (juadrangulum L. , quadrialalum Whg. (//. Ulra- ptei'uin Fr.) und humijusum L. *°). Floren. Prof. Wahlenborg hat die Herausgabe der Svensk Botanik forlgeselzt. Die Hefte Nr. 121 — 125 (Xlr Band, 1 — 5.) sind erschieiicn ') ; sie enthalten Abbildungen und Beschreibimj^en fol- gender rilanzen: Tab. 721. f^eronica alpina L. T. 72'i. Avcna subspicala Lk. {Aira subsp. L.). Der Verf. erwiihnt hier, man haiic lauge angenommen, dass Getreidearten von andern Gräsern sich nur durch ilire grossem Samen unterschieden , dass man aber später gefunden, wie die Getreide- Gattungen sich allenfalls durch behaarten Fruchtknoten ^on den meisten übrigen Gräsern, welche glatten Fruchtknoten haben , unterscheiden. Verf. beweiset die Richtigkeit davon, dass die hier abgebildete Art zu Avvna gebiacht worden. T. 725. Plantago Coronopus L. T. 724. Tülaea aquu- ticn L. Verf. sagt, dass wenn diese Art auf trocknerem Boden wächst, sie mehr niederfällt, krumm, kurz und rölhlich wird, wel- che Form den Namen T. pr^ostrata erhalten. T. 72o. Gentiana nivalis L. 72C. Gentiana glacialis Villars. (Hier lässt sich be- 0 merken, dass diese Art auf den Gebirgen von Lulea schon vom Probst Holsten, welcher Bergius Exemplare davon mitgetheilt hat, gefunden worden ist.) T. 727. Jimcus trifidus. 728. Saxi- fraga nivalis, 729. S, rivularis. 750. S. cernua L. Q^v Verf. sagt, dass diese Art auf Hochgehirgsfelsen am Eismeere gelbliche Blumen bekommt, hingegen weiter im Süden des Gebir- ges weisse Blumen hat und dann S. palmata Sm., S. villosa W. 11. s. w. ist. Er glaubt aber, dass S. decipiens Ehrh. eine von von S. caespitosa verschiedene Art sei. Er sei ungewiss, ob S. caespitbsa sich auf den Alpen befindet; in England kommt sie vor. [Vgl. Jahresber. über 1851, S. Sl.] T. 752. Iberis nu- dicüulis L. 755. Coronopus deprcssus, 754. Astragalus arena- 10) De Hypericis Sueclae intligenis Dlssertatio botau. , quam §*€► Praeside Mag. Nicoiao Jacolto Sillen , Oecon. pract. Prof. , pro Gradu; pLIIosophico p. p. Auetor Mag^nus Huss* Upsaliae, 1850, exeud. Rc^. Acad. Typogr. 4to. pp, 10 (§' 2). 1) Srensk Botanik utgifven af Kon gl. Wetcn5sl.aps - Academicn a Stockholm. Elfte Bandet. 1 — 5 Häfteua 121, 122, 125. Texten tryckt hos PalmMad ^ C. tS^K). 8to maj. 125 rius L. 75S. Crepis hiennis. 756. Senecto paludosus, 737, einer aria palustris. 758. Imila Pulicaria L. — Der Text ent- hält bei jeder Art eine Angabe der Charaktere der Galtung und ihres Zusammenhanges mit den angränzenden Gattungen, auch eine Uebersicht der verschiedenen Formen der Art, ihrer geographi- schen Verbreitung und ihres Verhältnisses zum Boden. — Die meisten von diesen Abbiklungen sind vom Prediger Lästadius gezeichnet; Tillaea aquatica vom Prof. Wahlberg. Der akademische Docent Magister A. E. Lindblom hat eine interessante Abhandlung verfasst, betitelt: Beitrag zur Flora von Bleking^^. In der Einleitung giebt der Verf. ein Vegeta- tions-Gemälde von Bleking und theilt die Provinz in 4 Districte nach der Verschiedenheit ihrer Vegetation : in den westlichen Theil, die Sandgegenden, den Strand und die Waldgegend; er sagt aber, dass diese nicht scharf abgegränzt sind, sondern überall in einander übergehen. — 1. Der westlichste Theil ist der ausgezeichnetste; er erstreckt sich vom Flüsschen Norje bis zur schonischon Gränze bei Sissebäck und enthält so die Kirchspiele Mjellby und Solves- borg und den grössern Theil derer von Ysane und Gammaltorp oder das ehemalige Lister. Das Ansehen des Landes bezeugt, dass es früher unter Wasser gestanden. Nach der Vegetation und Gebirgs-Forniaiion stimmt es mehr mit Schonen als dem übri- gen Bleking überein. In Mjellby entdeckte Aspegren an den Sandzügen eine jüngere Formation, aus Kalktuff bestehend, der Muschelreste enthält. — In diesem westlichen Theile von Bleking kommen Pflanzen vor, welche in den übrigen Theilen entweder fehlen oder nur sparsam gefunden wurden, aber im nordöstlichen Schonen gemein sind, z. B. FeroJiica Anagallis ^ Avcna flave- scens ^ Kölerin glauca^ Scabiosa Columbaria, Androsace septen^ triormlis , Ribes alpinum , Daums , Sium angustifolium , Laserpi- tium latifolium, Dianthus arenarius, Anemone pratensis, Galeob- dolon luteum, Orckis militaris, Gnaphalium arenarium und luteo- album, Cinerarna palustris, Antirrhinum. Orontium u. m. a. ; aber eben so findet man hier auch einige wenige Pflanzen, welche kaum anderwärts in Schonen, als zunächst der blekingischen Gränze vor- kommen, z. B. Spergula pentandra und Sedum annuum. 2. Sandgegenden findet man fast überall in der Provinz; 2) KoiigL Wetenskaps- Academiens Handlingar för ar iSoO. S. 227 — 2oi: Bidrag tili ßlekings Flora af AI. Ed. Lindblom. — Anm, Von dieser Abhandlung giebt es besondere Abdrücke : Bidrag tili Bleklng's Flora af .4» Ed. Lindblom» Stockh., tryekt Kos P. A» Norstedt ^ S. i85i. 8to. S, 28, i26 die in den Kirchspielen Thorhamn und Christianopel liegenden be- sitzen j4ira cancsccns , Jiincus capüatus und Hyoseiis minima^ welche auch den östlichen und westlichen Sandl'oldern gemein sind. 5. Die Strand Vegetation gehört zu den hedeutendsten Be- standtheilcn der hlckingischen Flora. Hier finden sich viele von den Pflanzen, die gewöhnlich in den Ostsee-Gegenden von Schwe- den vorkommen, und auch mehrere, die bisher nur in Bleking gefunden wurden, wie Juncus innrilimus ^ Sondms palustris, Ca- rcx Schreberl (?); aber es fehlen hier die meisten Saflpüanzen, die an den westlichen Küsten Schwedens vorkommen. — Die äusseren Schären und Hohne (Inseln) bestehen meistens aus kahlen Felsen mit wenigen Pflanzen , z. ß. Ch^tiopodium inurüi- miim, Cuciihalus viscosus, Lepidium latifolimn, Artemisia mari- tima, Cakile maritima u. a. Die Innern Inseln sind wie die Küste grasreich, mit Wald versehen, der sich oft bis an das Meer- ufer erstreckt. Hier kommen die meisten Strandpflanzen vor, z. B, Sagina striata, Samolus Valerandi, Erijthraea, Jllium Schoe- noprasum, Geum hispidum, Scutellaria hastifolia. hatis tinctoria^ Lotus maritimus, Carex cxtensa, — Die gewöhnlich sumpfigen Ufer der tiefen Meeresbuchten beherbergen Salicoriiia herba- cca , Scirpus Baeotkryon , lacustris ß. , Aiopecurus pratejisis ß, nigricans , Votamogeton marinus , Carex norvegica , Zannichellia palustris, Charae u. a. — Im Meere selbst, besonders am Aus- flusse der Gewässer, finden sich : Lemna trisulca , Najas marina, Ranuncidus ßuviatilis. — Das Innere der Inseln besitzt CoJivol- vulus sepium , Lonicera Periclymenum. , Hedera Helix , Rubus co- rylifolius, Draba muralis, Taxus baccata u. a. — Die Laub- wälder in der Nähe der Küste haben eine freudige Vegetation und mehrere seltene Pflanzen, wie: J^romus giga?iteus , Hoicus mollis, Milium effusum , Poa sudetica, Circaea lutetiana , Pulmo- naria^officinalis , Thalictrum aquilegifolium, Orobus niger , Vicia cassubica, Lathyrus sylvestris u. a. — Die Anhöhen und Berge sind bewachsen mit Aira praecox, Poa bulbosa, Myosotis versico- lor, Lychnis alpina, Spergula pentandra, Potentilla incana, pro- cumbens [Sibth., s, nemoralis^, Ibcris nudicaulis, yicia lathyroi- des, angustifolia, Trifolium Stria tum u. a. o 4. Die Waldgegend liegt in den an Smaland und Schonen gränzenden Theilen von Bleking; sie besteht meistens aus Na- del holz waldung und ist noch wenig untersucht. Unter den bis- her gefundenen Waldpflanzen werden genannt: Monotropa Hy- popitys, Pyrola chlorantha, unißora, rotundifolia, Lathraea Squa- maria, Linnaea borealis, Satyrium albidum und viride, Blechnum Spicant. — Die Sümpfe zwischen den Bergen besitzen Circaea 127 alpina, Schoenus fuscus tincl albus^ Sison Inundatus, Acorus Ca- lamus^ Calla palustris^ Sckeuchzeria palustris^ Ledum palustrc^ Andromeda polijolia^ Erica Tetralix^ Rubus Chamaemorus ^ Ma- laxis paludosa, Listera cordata, Carices^ Lycopodmm inundatum^ Equisetimi hyemale u. a. — Die Flüsse und Bäche ernähren an iliren Ufern : Glyceria aquatica, Symphytum officinale , Cicuta virosa, Jsparagus officinalis^ Rumex Hydrolapathum ; Osmunda regalis, Pllulana globulifera ii. a. — Auf den Aeckern findet man minder gewöhnliche Unkräuter, z. B. Veronica tn'phyllos, Paniciim virlde u. P. Crus galli, Avena strigosa, Sherardia ar- vensis u. a. — Die Leinäcker heherhergen ihre eigenen Un- kräuter: Loliiim arvejise , Galäim spurium, Cuscuta Epilimmiy Spergula arve/tsts y. u. a. Die Anzahl der Phanerogamen von Bleking geht auf 788 Ar- ien. Betrachtet man diese Pflanzen nach ihren natürlichen Fami- lien so findet man die Compositae am zahlreichsten , nämlich 80 Arten, ihnen zunächst die Gramineae mit 71, Cyperaceae 5ö, Cruciferae 42, Rosaceae 42, Caryophylleae 59, Legiiminosae oö, Lablatae 28 Sfc. Hierauf folgt ein Supplement zu Aspegren's Blekingsk Flora (Carlskrona, 1823. 8vo.). Dieses besteht aus 2 Abtheilungen. Die erste enthält ein Verzeichniss der Pflanzen, die seit dem Er- scheinen von Aspegrens Flora gefunden worden sind ; sie machen 152 Arten aus, worunter 71 Phanerogamen und 61 Cryptogamcn, z. B. Poa sudetica Hänk. ß. remota, Cuscuta Epilinwn Weihe, Pütamogcton oblongus Viv. , Vcrbascum phlomoidcs (gefunden bei Carlshamn von Dr. Drackenberg und Hrn. Haussen), Jun- cus maritimus Lam. (bei Sölvesborg 1824 von Aspegren ent- deckt) 5 Rumex cristatus Wallr. , Cucubalus viscosus an Meeres- klippen im Pastorat Thorhamn, Sonchus palustris, Scjiecio eruci- follus, Orckis militaris, Bryum alpinum, Splachnum ampullaccum, — Die andere Abtheilung enthält nachträgliche Standörter von Ar- ien in Aspegren's Flora ^b). — Die ganze Abhandlung bildet einen wichtigen Beitrag zur Kenntniss der Vegetation des süd- lichen Schwedens. [2b) lieber Aspegren's ,,Försöli Uli en Blekingsk Flora** s* den Jahresb. über 1823, der J» Miiller'schen Uebers. Isten Jahrv-. S. 160. Er entliält 760 Pbanerogamen, 924 Cryptogamen ; darunter Avena stri- gosa , Trlücum pungens , Lyehnis alpina , Poicnlilla sordida Fr. , Carcx norvegica \V. «, aquatilis Wbg.; und als für Schweden damals neu: Avena hirsuta Rotb, Myosotis lingulata Schrad,, Narcissus Psseudonarcis- sus, Potentilla collina (Wib.?) Fr., Carcx Schrcbcri, Cbara crinita Wallr.] 128 Der Districts-Richter ( HäradshÖfding ) Kröningssvärd in Falilun hat angcfangeu, ein Verzcichniss der phanerugamischen Ge- wächse von Dalekarlien [60 — 62° n. Br. 5 vgl. Jahresber. über 1851. S. lo7 u. 161.] herauszugeben ^). — Die Pflanzen sind nach Linne's Systeme geordnet. Zuerst wird Classe und Ordnung genannt, dabei in Parenthese Angaben über die Classe nach dem natürlichen Systeme in De Candolle's Werken; dann der Gattungsname mit Citation von Linne's Genera Plantarum und den Ordines naturales nach Linne, Jussieu und De Candolle. Dar- auf folgen die Namen der Arten (ohne Charaktere und Beschrei- bungen) mit Citaten aus Linne's Fl. Suec, Wahlenb. Fl. Suec., Svensk Botanik und Ugla's Dissert. de praefectura Näsgardensi ; zuletzt kurze Angaben über die Standörter der Arten , wobei der Vf. zu viele Abkürzungen für die Namen der Orte braucht, wes- halb er genöthigt gewesen ist, eine weitläufige Erklärung der Ab- kürzungen auf 24- Seiten vorauszuschicken. — Unter den in Da- larne vorkommenden Pflanzen nennen wir hier: Sckoe?ius fuscus im Kirchspiele Svärdsjö, Scirpus compressus und Eriophorum latifo- lium im südlichen Dalarne, E. gracile allgemein auf sumpfigen Brüchen, E. capitatum im nordwestl. D., Pkleum alpinum, Arundo Pseudo-Phragmites Schrad. im südl. D. ; y^r, varia Schrad. auf der Uebergangsformation in Rätlvik, Ore und Orssa-Kirchsp. §'c. ; *Poa caesia Sra. auf hohen Geblrgsfelsen , z. B. Hykjeberg im Elfdal gegen 1600 par. Fuss ü. M. Von der Gattung Bromus sind bisher nur 2 Arten : secalüms und mollis gefunden. Cornus suecica. Lonicera coerulea auf der Uebergangsformation im nord- östl. Dalarne, Boda Capells-lag: Osmundberg; KIrchsp. Ore: an Ufern des Ore -See ^c. Gentiana nivalis^ campestris und ama- rella, Angelica Archangelica. — Die hier abgehandelten o ersten Classen enthalten I06 Arten. Gewiss dürften noch mehr zu die- sen Classen gehörige aufgefunden werden. Botanische Lehrbücher. Im Jahre 1830 gab Prof. Agardh den ersten Theil seines lehrreichen , schon allgemein bekannten und beliebten Lehrbuches -der Botanik heraus *). — Die höchst lesenswerthe Vorrede dieses 5) Afliandlingar rörande Natur -Vetensltapenie. Försla Haftet. S. 142 — 187 : Uppsatts pa de i Provinsen Dalarne -vildträxande Phanevo- gamer och Filices , af C. G. Krönlnßssvärd. 4) Lärobok i Botanik, af C. A» Agardh. FÄrsta af Delninge« : 129 lehrreichen 5 schon allgemein bekannten und beliebten Werkes ist in Schweden zum grössten Theile in mehreren Zeitungen abge- druckt (z. B. Nya Argus 1850 , Aug. No. Gi>.). Sie enthält eine Uehersicht des Zustandes der Literatur im Allgemeinen in Schweden, Bemerkungen über die Forderungen des Staates an die Thätigkeit der Universitäten, über die Mittel zur Förderung der Literatur, welche darin zu suchen sind, dass man einem verbesser- ten Erziehungsplane für die heranwachsende Jugend der höheren Mitbürger - Classen folge, wobei der Verf. seine Ansichten über die Kenntnisse darlegt, welche jede Beamten-Classe besitzen muss, um dem Vaterlande genügend nützen zu können. In der Einleitung giebt der Vf. eine Uehersicht der Erschei- nungen des organischen Lebens, insbesondere des Pflanzenlebens, und hat mit vielem Erfolge die mannigfaltigen Bildungen des Pflan- zenreichs auf seine Grundformen zurückzuführen versucht. Er er- wähnt, wie man das Wort Natur in dreierlei Sinne nimmt: als ein Ding, eine Eigenschaft, oder eine Kraft. Als Ding bedeutet sie dasselbe wie Welt; als Eigenschaft so viel, wie das We- sen eines Dinges; als Kraft die schaffende Kraft. Hier wird Natur im ersten Sinne gemeint sein. 5,Wir nennen Natur den Inbegriff aller Dinge als in einer unaufhörlichen Thätigkeit, Bewe- gung und Leben befindlich, oder den Inbegriff von Allem als in einer unaufhörlichen Entwickelung begriffen." »jDie Natur setzt zweierlei voraus: Materie und Kräfte.'*^ - — ,,Ohnerachtet die Na- tur selbst ein Ganzes ausmacht , so besteht sie dennoch aus Thei- len, welche jeder für sich ein Ganzes bilden, und dies in mehreren Stufen . . . '' jjFür eine jede dieser Stufen exislirt eine Grund- kraft, welche sie zu einem Ganzen, zu Systemen, ordnet und de- ren Theile zusammenhält. Die Natur scheint durch eine Schwung- kraft, welche die Himmelskörper in Bewegung um einander her- umführt, in ihrer Totalität erhalten zu werden; die Planetensysteme scheinen von der Gravitation gegen einen gemeinschaftlichen Centralkörper abzuhängen; die Wellkörper von einer geradlinigen Schwerkraft, die alles gegen ihr Centrum treibt; die Natur- OrganograpLIe» Malmö, 1829 — 50. Pa C. W. K. Gleerups Förlagf» 8vo. Ss+ 416 et XVI. m. 4 PI. — auch mit besonderem Titel : Växter- nas Organographi , af C, A. Agardh. Malmö etc. [Verdeutscht durch L, Meyer. Kopenh. 1851. — Der Ute Theil erschien übersetzt von Creplin i. J. 1855. Greifswald, Koch. 479 S. m. 1 Kpf. ; auch ra. d, Titel : Allg. Biologie der Pflanzen. — Vergleichende Rcc. des I. Tu. »» in Eschweiler's Annalen d. GewäelKsk. IVtcm Bd,, S» 48 — ö8.] Boföu, Jahresb» uJ»er 1850^ 9 150 körpcr von einer Ilaiiptkraft, die für jeden verschieden ist: die Kraft, welche die Mineralien zusammenhält, wird Cohüsion s;e- nannt^ die, weiche die Gewüchse zusammenhält, ist ausser Cohäsion auch Saftbewe^ung oder das Pflanzenlehen; die Thiere besi- tzen ausser der Cohäsion und der Bewegung der Flüssigkeiten zu- gleich ein sensuelles Leben. . .'* Die Naturkörper sind orga- nische und unorganische. — Der Verf. nimmt 4 Naturreiche an, 2 unorganische und 2 organische. I. Unorganische : 1) Reich der Flüssigkeiten : Fluida mit sphärischen Molecülen ; 2) Reich der iMincralien : mit eckigen oder spitzigen Molecülen. Die Aggrega- tionsforra macht den Unterschied zwischen diesen Reichen. — II. Organische Reiche: 1) Gewächsreich; 2) Thierreich. Was die Gränzen der Naturreiche betrifft, so scheint der Vf. zu meinen , dass solche wirklich bestehen , obgleich Viele anneh- men^ dass es zwischen den niedrigsten Thicren und den niedrig- sten Pflanzen keine bestimmbaren Gränzen gebe. Verf. sagt, dass 5, von den organischen Naturreichen jedes eine fortlaufende Kette von Formen, von den einfachsten bis zu den höchsten bilde ; wenn sich nun bei einem Naturkörper eine Eigenschaft des andern Rei- ches findet, so gehört er dennoch nicht dorthin, weil sich kein Glied daselbst findet, wohin er passt. Das, was die Natur eines Naturkörpers bestimmt, ist sein Platz in der Naturkette. Die Oscillatorien kommen den Conferven am nächsten. Diese letzte- ren sind Pflanzen, daher muss man die Oscillatorien, ungeachtet ihrer Bewegungen, als Pflanzen und nicht als Thiere betrachten.'* — ,,Doch giebt es unter den Algen Naturkörper, welche in ge- wissen Punkten ihres Lebens Thiere, in andern Pflanzen sind.'^ Der Verf. bemerkt hierbei, dass, so lange man alles unter Defi- nitionen bringen wolle, man diese doppelten Wesen in einem Zu- stande für Thiere, in einem andern für Pflanzen erklären müsse, — Was die sogenannte Kette der Naturwesen betrifft, so meint der Verf., dass die Natur, bei der Ausbildung ihrer Formen, aus gegebenen Elementen und mit gegebenen Kräften die grösste Man- nichfaltigkeit in Formen darsustellen bezweckt habe. Er sagt, dass es zwischen den Naturwesen unendliche Abstufungen von den zusammengesetztesten Formen bis zu den einfachsten giebt. Diese Abstufung kann nicht eine einfache Reihe oder eine Kette aus- machen, sondern muss ein anastomosirendes Netz bilden, an dessen beiden Enden sich die einfachsten und die höchsten befinden. Vf. glaubt, dass man sich am besten ,,die Natur als 5 oder 4 auf demselben Stiele sitzende Blätter mit ihren netzförmigen Adern und ihren Zähnen und Spitze" vorstellen könne. Hierauf handelt der Vf. von den Unterschieden zwischen den 131 organischen und unorganischen Körpern. Er sagt, dass man im gewöhnlichen Sprachgebrauche Lehen das innere von mechani- schen und chemischen Kräften unabhängige Thätigkeitsvermöo-en eines Körpers verstehe. Dieses hat 5 Grade: 1. Organisches Leben, welches sowohl Thieren als Pflanzen zukommt. Man nimmt gewöhnlich an, dass es in Bewegung von Flüssigkeiten bestehe; diese Definition kann aber zu Irrthum Anlass geben» Der Verf. versteht unter organischem Leben : eine Wechselwirkung zwischen den Organen und den sie erfüllenden Flüssigkeiten; diese Wech- selwirkung kann ohne merkbare Bewegung stattfinden ; obgleich da- mit dennoch oft deutliche Bewegung der Flüssigkeiten verbunden ist. 2. Sensitives Leben, welchem das Empfinden und Wahr- nehmen äusserer Eindrücke zukommt. 5. Actives Leben, wel- ches im Begehren oder Ausdrucke von Vorstellungen durch Handeln oder Bewegung besteht. Beide letzteren Grade des Lebens gehö- ren nur den Thieren an und machen zusammen das animalische Leben aus. Das organische Leben wirkt unaufliörlich ; das anima- lische in Zwischenräumen. — jjDie Organe für das organische Leben bei den Thieren sind alle die, durch welche die Assimi- lation geschieht; für das sensitive das Nervensystem; für das active Leben das Muskel System. Alle Organe, die dem anima- lischen Leben gehören , sind doppelt oder wenigstens symme- trisch; aber die dem organischen angehörenden sind es nicht. Den Pflanzen fehlt diese Symmetrie, diese Doppelheit. Die Ur- sache der Erscheinungen, die dem Leben angehören, wird Lebens- kraft genannt; ihr Wesen ist unbekannt, wie das der andern Kräfte in der Natur ; man sieht nur ihre Wirkungen, begreift aber nicht, wie sie hervorgehen können.'* — Der Verf. definirt den Orga- nismus so: 5, ein lebender und mittelst Saflbewegung in dazu ein- gerichteten Organen sich entwickelnder Naturkörper.** Solche Or- ganismen sind entweder Thiere oder Pflanzen.** Verf. sagt, dass es unmöglich sei, eine besondere Definition für die Pflanzen zu geben , weil man keine Merkmale kennt , die ausschliesslich allen Pflanzen zukommen ; dass im Allgemeinen die organische Natur solche Definitionen nicht zulasse, und dass das, was das Wesen solcher Körper ausmacht, sich bei ihnen weder in allen ihren Zu- ständen, noch in allen ihren Formen finde. Das Wesentliche der Pflanzen liegt in ihrem Wachsen, oder ihrem Vermögen, durch äussere Theile zuzunehmen, dagegen ein Thier schon vom Anfange an alle seine Theile bestimmt hat und nicht mit neuen veruiehren kann, 5,Die Pflanze treibt be- ständig neue Theile und verlängert sich bis zu unbestimmtem Grade ; in jedem Blattwinkel ist Stoff zu einer Knospe oder einem Zweige ; 9* 152 diese Knospe wächst in neue Blätter aus, und in deren Winkeln finden sich wieder neue Knospen, und so in's Unbestimmte fort.'^ Ks giebt hier Ansnabmen. Manche Pflanzen haben keine Knospen oder Zweige, andere haben Knospen, welche sich in Blumen und Samen verwandeln, mit denen sich die Verlängerung der Pflanze auf diesen Stellen schliesst. — Der Vf. handelt darauf die Eigen- schaften ab, durch welche sich Pflanzen von Thieren unterschei- den, nämlich: das Knospen, Enlwickelungsgränzen, Theilbarkeit, Abhängigkeit von Jahreszeiten, Circulationssystem , Nahrung, Er- nälirungs - und Respirations - Organe , Metamorphosen , Mangel aa Empfindungsvermögen und Nerven, Mangel an willkührlicher Be- wegung, an Muskeln und Contractilität, Vergänglichkeit der Tlieile, Stellung des Körpers , Hermaphroditismus , Mangel an Duplicität Bau der Organe, chemische Beschaffenheit . . . Die Thiere ha- l)en i n n e r e Respirations-Organe ; Lungen; die Pflanzen äussere, nämlich Blätter. — 5,Ein bloss lebender Körper ist eine Pflanze.** „Inneres Leben durch äussere Wechselwirkung kommt durch 2 Organe zu Stande: ein ünterhaltungsorgan : die Wurzel, und ein Athmungsorgan , das B t a 1 1. Diese 2 sind die allgemeinen äus- sern Organe der Pflanze. Durch die Wurzel saugt die Pflanze Nahrung ein, diese durchläuft ihren Körper, wird von der Lebens- kraft verarbeitet, in den Blättern wieder in Berührung mit der äusseren Natur gesetzt, wo sie in der Atmosphäre neue Theile aufnimmt, die den circulirenden Saft so erst assimilirbar machen.'* 5, Der Körper der Pflanze hat also ein System von Organen , wo- durch die Nahrung eingesogen und zu Lymphe verarbeitet wird. Man nennt es das lymphatische System. Seine beiden Pole sind Wurzel und Blatt. Die Nahrung aus der Erde ist Dammerde (Modererde) oder vermoderte Organismen , deren Extract von der Wurzel eingesogen -wird.^' — Die übrigen Organe der Pflanze, die nicht zwischen Blatt und Wurzel liegen, bezwecken nur die Fortdauer dieser Pflanzenform auf der Erde. Sie sind die Blume und die Frucht. „Die Thiere verderben durch Ausathmen von Kohlensäuregas die Atmosphäre; die Pflanzen verbessern dieselbe und zerlegen die Kohlensäure; bei Nacht aber dünsten sie Kohlen- säure aus, weil ihre Blätter dann im Dunkeln sind, wie die Lungen der Thiere es immer sind.'^ Der Gegenstand der Botanik ist zweifach: Entwickelung des Pflanzenreichs, und Entwickelung der einzelnen Pflanze. Der er- stere Theil der Botanik heisst Pflanzen- Systematik, der andere Pflanzen -Physiologie. . . Die Philosophia bota- nica Linne's {laxonomie De Cand.) giebt die Regeln für die Con- siruction des Systemes an, und dieser Theil der Wissenschaft sollte 155 nach dem Vf. na tu rh i s tori s die Logik lieissen. Die Termi- nologie (G/ossologie De Cand.) rechnet der Vf. wegen ihrer Ver- knüpfung mit der Organographie und Anatomie zur Physiologie; ebendahin die Biologie oder Lehre vom Lehen. Pflanzen -Chemie, Pflanzengeographie , Geschichte der Pflanzen , sind nach dem Vf. Theile der hciden obengenannten. — Nach der Eintlieilung folgt das Isle Cap. : über die Elcmentarorgane der Pflanzen. Voran eine Vergleichung zwischen der Organisation der Thiere und Pflan- zen. Die Thiere haben ein doppeltes System von Organen, das vegetabilische und das animalische; beide haben einen nach innen gehenden oder receptiven und einen nach aussen gehenden oder activen Zweig, und jedes hat sein Centrum, Das uach innen ge- hende vegetabilische System ist das lymphatische, nach dem Vf. mit Einschlüsse des Venensystems; es führt Ernährungstheiichen zum gemeinschaftlichen Centrum, der Lunge; das nach aussen gehende sind die Pulsadern, welche Nahrung nach allen Theileii des Körpers führen. Der nach innen gehende Zweig des anima- lischen ist das Nervensystem, sein Centrum das Gehirn; der nach aussen gehende Zweig das Muskelsystem . . . Die Pflanzen ha- ben nur das vegetabilische System. Mit den Wurzeln saugen sie den Humusauszug auf. Dieser durchläuft den Körper, um zu den Blättern zu steigen, wie ,,der Chylus des Thieres zu den Lungen geht;" in den Blättern empfängt er Zusatz einer Luftart, wie in den Lungen des Thieres. Der Verf» sagt, dass wenn man die organisch -chemische Na- tur der verschiedenen Substanzen untersuche, woraus der Org«»nis- nius der Pflanzen besteht, man 5 Substanzen finde: den organi- schen Schleim , die Membran und den körnigen Stoff* (,,Kör- nerstoff**'). — Der Schleim ist das Organ, worin alle Theile der Pflanze sich bilden; er saugt Wasser ein, erhärtet durch Ver- lust von Wasser, besitzt grosse Elasticität. Die organische Mem- bran ist einförmig; sie macht ein geschlossenes Ganze aus; ist geschlossen in Form eines kleinen Schlauches, weichen man Zelle, Röhre oder Gefäss genannt hat; sie saugt Wasser ein; die Ein» saugung ist aber anders als bei dem Schleime, welcher dadurch räumlich vermehrt wird, während die Membran es nur hindurch lässt: sie ist nicht elastisch. Das organische körnige Wesen (sogen. Chlorophyll) ist der grüne Stoff' in den Pflanzen; er Jje- steht aus sehr kleinen, sphärischen, nur unter dem Mikroskope sichtbaren Körnchen. Die Chemiker haben sie für eine Art Wachs gehalten; sie finden sich auch im Innern der Pflanzen, sind dort aber weniger grün. Sie befinden sich in den vollkoinmneren Or= ganen in einer bestimmten Ordnung. Sie scheinen aus einer dün^ 154 ' nen Membran und einer eingeschlossenen Materie, welche Was- ser nicht anzunehmen scheint, zu bestehen. — Der Verf. be- merkt, dass man bei Vergleichung der Elementarorganc der Pflan- zen mit denen der Thiere finde, dass die Schläuche der Pflanzen (Zellgewebe und Gefässe), als permeabel, dem Adersysteme, und der Schleim, der bei den vollkoramneren Pflanzen eine bestimmte Form annimmt, dem Zellgewebe der Thiere {tela cclhdosa) ent- sprechen. Dutrochet glaubt, dass die Körnersubstanz ein an- fangendes Nervensystem sei. — Die 3 Elementarorgane zeigen sich am besten bei den Algen. 5, Die Schläuche bilden die Masse des Gewächses. Die Körn- chen sind ein Bekleidungsmittel und der Schleim ein Bindemittel. — Die Schläuche machen das Formbestimmende bei den Pflan- zen aus.'' Ihre ursprüngliche Form ist ,,ein Ellipsoid in allen Graden von der Kugel bis zum ausgezogensten Cylinder mit abge- rundeten Enden.** Sie entstehen im Schleime, welcher nach den Schläuchen Form annimmt. Anfänglich sind sie klein, punkt- oder linienförmig , wo der Schleim das Meiste der Masse ausmacht. Das Wachsen der Pflanzen besteht im Auswachsen der Schläuche [vgl. hiergegen MirbePs neuere Untersuchungen an Marchantia polymorpka und über Entstehung neuer Zellen: m Mem. du Mus, d'hist. nat.^ AnnaL des Sc. nat. 1852.]; sie drängen sich dadurch an einander, werden kantig und verdrängen den Schleim zwischen sich. Wenn die Schläuche ausgewachsen sind, so ist der Schleim im Zwischenräume auch erhärtet und ein besonderes Organ gewor- den , welches eine fadenartige zusammenhängende Substanz aus- macht, die durch die ganze Pflanze geht und Communication zwi- schen Thcilen der Pflanze erhält, wie das Schleimgewebe (tela cel- lulosa) bei den Thieren, welche beiden Organe analog zu sein scheinen. Die Schläuche sind im ausgewachsenen Zustande mit diesem Organe, welches der Verf. Zwischensubstanz nennt, zusammengewachsen." — jjDic Pflanzen sind also aus kleinen, freien, aber zusammengedrängten oder verwachsenen Schläuchen verschiedener Formen zusammengesetzt, inwendig mit einer körni- gen Materie, auch von verschiedenen Formen, versehen, wodurch in den besondern Organen der Pflanzen verschiedene Functionen verrichtet werden." — Der Verf. erwähnt, dass man viele Arten von Schläuchen {iiiriculi) bei den Pflanzen unterschieden habe; er selbst betrachtet sie nur als verschiedene Entwickelungsgrade eines einzigen Grundorganes, der ellipsoidischen Membran. Die Schläu- che streben indess, sich zu gewissen bestimmten Formen auszubil- den , deren hauptsächlich 5 sind: Zellen, Baströhren und Gcfässc. Verf. erinnert dabei, dass es keine Gränze zwischen 155 ihnen giebt. Diese Formen werden nun ausfülirlicli Lescliiieben. Die Zellen unterscheiden sich durch ihre der Kugel oder dem Ellipsoide sich nähernde Figur, also dadurch, dass die Länge die Breite wenig übersteigt. Der Vf. nimmt 4 Arten Zellgewebe an : 1) longitudinaics - Zellgewebe, 2) transversales Z. , o) unbestimm- tes Ufid 4) zusammengedrängtes Zellgewebe. — Die Zellen enthal- ten im lebenden Zustande gewiss eine Flüssigkeit; sie ist im All- gemeinen klar und durchsichtig. Sie darf nicht mit dem eigen- tliümlichen Safte, der sich in gewissen Organen findet, verwechselt werden. Der Zellensaft ist von verschiedener Consistenz, wässe- riger in der Nähe der Wurzel, dicker weiter davon. Im Früh- jahre ist er häufig und am wässerigsten. Der Zellcnsaft enthält auch folgende festen Körper: !) Ungefärbte Körper, welche fecula genannt werden, wenn sie in Menge und abgesondert vor- handen sind ; sie sind für chemischen Niederschlag angesehen wor- den, weil man sie meistens aus Stärkemehl bestehend fand, selte- ner aus Schleim und holzartiger Substanz. Sie sind am häufig- sten in Samen und in Wurzelknollen, minder häufig im Stamme. 2) Die grünen Körnchen (grünes Satzmehl, Chlorophyll, ckro- mule De Cand., harziger Farbestoff Link's)^ sie finden sich in den grünen Zellen der Pflanzen und verursachen ihre grüne Farbe; in gewissen Theilen findet man sie unregelmässig. Berzelius hält ihn für wachsartig, Link, Sprengel und De Candolle für harzig. Er findet sich am meisten entwickelt bei den Algen. Der Verf. glaubt gefunden zq haben, dass sie nicht Niederschläge, sondern wirkliche Organe sind, deren Stellang wichtig ist; wenn sie bei den Charae, den Faucheriae und Zygnemata verschoben werden, so stirbt die Membran sogleich. Diese Stellung ist auch Bedin- gung für die Saflbewegung bei den Charen , denn die Flüssigkeit bewegt sich in der schiefen Richtung, wonach die Körner gestellt sind [vgl. dagegen Variey und Slack in Botan. Zeit. 1834, I: Beiblatt.; daraus auch in Annal. des Scienc, nat. 1854: IL Bot,x JuülJ\. Sie bestehen aus einer Membran, die eine grüne Feuch- tigkeit einschliesst. Je grösser die Körner werden, desto mehr wird die eingeschlossene grüne Flüssigkeit verdünnt, und desto ähnlicher werden sie den Zellen. Der Verf. zeigt, dass der ein- fachste Inhalt der Zellen Saft ist, dass dieser Inhalt in ungefärbte Körner übergeht, dass diese wieder sich in grüne Körner verwan- deln können, welche in niedrigeren Formen ohne Ordnung zer- streut sind, in höheren aber eine bestimmte Stellung erhalten und nothwendige Organe werden. 5) Krystallinische Körper (/•«- phides De Cand.). Der Verf. hat sie nur in den Zellen und den Milchzcllen gefunden. 136 Milchzellcn. „M'^chartige Säfte der Pflanzen wurden seil den ältesten Zeiten bemerkt." Malpighi glaubte entdeckt zu haben, dass sie in Gcfässcn eingeschlossen wären, die er eigen- thümliche Gefässe (vasa projrria) nannte. Grew hielt sie für Gänge oder Canäle {lymphaeductus). Link, Treviranus und Sprengel längneten die Existenz solcher Gefässe, sie hielten die Milchgänge oder Milchröhren für gleicher Classc mit den Gängen der übrigen Säfte (z. B. für Harz , Gummi u. s. w.) und glaub- ten also , dass der Saft theils in freien Räumen (lacunac), deren Wände aus Zellen bestehen, theils in IntcrccUulargängcn fortge- führt werde; bis Moldenhawer d. j. zeigte, dass man zweier- lei Organe vermengt habe ; Saftzellen oder Schläuche mit eigener Membran, die milchartige Säfte fübren, und Saftgänge oder Aus- höhlungen im Zellgewebe, welche andere z. B. harzige Säfte ent- halten. C. H. Schultz glaubte in den ersteren eine eigene Circulation, nach Art der des Blutes im Thierkörper, entdeckt zu haben. Die Zellensysteme machen zusammenhängende Massen aus ; sie sind von zweierlei Art : die grösseren Zellensysteme, welche Schichten in den Pflanzen ausmachen, bestehen in den beiden inne- ren Zellenschichten der Blätter, der Oberhaut, der äussern Rinde, dem Marke und den Markstrahlen; die kleineren Zellensysterae liegen in den grosseh Schichten eingebettet , und sind Saltgänge, Drüsen, Haare, Einsaugungswärzchen, Luftgänge, Rindenöflnungen und Hautöffnungen. — Saftgänge unterscheiden sich von den Saftzellcn dadurch, dass sie nicht von einer eigenen untheilbaren Membran, sondern von einem verdichteten Zellgewebe umgeben sind. Von den Drüsen unterscheiden sie sich durch den grösseren zu- sammenhängenden Raum. — Drüsen, giandulae, werden solche Zusammenhäufungen von Zellen genannt, die da Säfte absondern, ohne darum eine grössere Höhlung zu enthalten. Sie befinden sich besonders an der Oberfläche der Pflanzen. — Haare sind faden - oder kegelförmige Auswüchse ; sie enden oft mit einer Drüse an der Spitze, oder gehen zuweilen von einer Drüse aus; sie bestehen aus Zellen. Die zusammengesetzteren Formen der Haare entstehen aus mehreren Reihen von Zellen, sie heissen dann Borsten, Stacheln und Schuppen. Ihr Zweck dürfte nach den Pflanzentheilen verschieden sein ; die der Wurzel dienen gewiss zur Einsaugung ; zuweilen sind es Absonderungsorgane, z. B. die drüsentragenden. — Einsau- gungswärzchen {spongiolae De Cand., papt/Zac Link) finden sich nur auf der Wurzel, auf Samen, aufdem Pistill und bilden dessen Narbe oder stignia; sie saugen Säfte ein; die des Pistills empfangen die befruchtende Feuchtigkeit, schwitzen aber auch eine Feuchtigkeit i37 aus. — Luftlacunen nennt man von Zellen eingeschlossene mit Luft erfüllte Räume; sie sind normale Bildungen. — Rindeh- öffnungen finden sich an den jüngeren Zweigen der meisten Bäume; es sind kleine ablange, punktähnliche, auf der Rinde zer- streute Flecken {glandes lenticulaires Guettard, 'pores cortlcauoc Du Petit-Thouars, lenticelles DC). Der Vf. hält sie für eine Art Luftlacunen oder eine blosse Modification der Hauiöffnungen. Sie finden sich auch im Innern der Rinde. Hautöffnungen {spi- racula Hedw., stomata epidennidis Lk.) sind ablange, organische Oeffnungen in der Oberhaut, umgeben von 2 halbelliptischen oder mondförmigen Zellen, wodurch sie sich schliessen oder öffnen. Sie finden sich gewöhnlich auf der Oberhaut der Blätter, besonders der Unterseite, und an Theilen, die mehr oder minder Modlficatio- nen der Blätter sind, wie Cotyledonen, Kelchblätter, Blumenblätter und Fruchtklappen. Die Zellensysteme bilden sonach 2 Classen : eine, die Saftzel- len (,,Saftlacunen") oder Drüsen und ihre Modificationen enthält; die andere Luftlacunen und ihre Abänderungen enthaltend. Baströhren. An mehreren Stellen in der Pflanze, am sichersten in den Innern Lagen der Rinde oder dem Baste, der zu Fäden und Flechtwerk benutzt wird, findet sich eine andere Art Elementarorgane: die Baströhren {^fistidae b'gjieae Malpighi, lang- gestreckte Zellen Rudolphi's , Fasergefässe Lk. , Fasern Trevir,, petits tubes MIrbel). Es sind die Schläuche, deren Länge ihre Breite weit übertrifft, mit schiefem oder spitzigem Grunde, und in deren Membran sich nicht körniger Stoff zum bestimmten Organe entwickelt. Sie sind zweierlei Art : die kürzeren und die viel län- geren. Die kurzen sind zweierlei: 1) ellipsoidische, 2) spindel- förmige Baströhren {tubi fusiformes , clostres Dutrochet). Der - sehr langen sind auch zweierlei : 3) die faserartigen, 4) die fa- denartigen Baströhren. jjDIe Baströhren bilden im Stamme theils die ganze Bastschicht oder die innere Rinde; theils den grössten Theii des Holzes mit Ausnahme der Gefässe, deren Bündel sie umgeben, und in den blattartigen Theilen begleiten sie die Gefässe überall." Gefässe (yasa) „sind die höchste Ausbildung der geschlos-^ senen Membran der Pflanzen; sie sind cylindrische, röhrenförmige Schläuche, deren Membranen inwendig mit Configurationen des kör- nigen Wesens versehen sind. Sie unterscheiden sich von den Basl- röhren durch weiteren Durchmesser und die bestimmte Configura- tion des körnigen Stoffes, die entweder in Form von Punkten oder parallelen oder spiralförmigen Queerstreifen erscheint. Sie sind an den Enden immer geschlossen mehrentheils abgerundet;, und von 138 verschiedener Länge ; immer einfach ; kommen in allen Thcilen Abhandlungen, wovon 4 Uebersetzungen : I. Allgemeine Betrachtungen über die Vegetation, die die Erdoberfläche In ihreu verschiedenen Bildungsperioden bedeckt hat; von Adolph Brongniart (S. 5 — 48.). II. Systematische Aufstellung der Conchylien der Vorwelt, nach De Laniarck, von H. G. Bronn (S. 49 — 88. Tab. I §' II.). III. Schilderung der Schweizer Alpen nach ihrer Eintheilung, Ausdehnung und Hauptbestandlheilen §'c. ; hauptsiich* lieh in Hinsicht auf ihre Flora. Von J. Hegetschweiler (S. 89 — 111). IV. Abhandlung über die Psarolithen, eine Gattung fossiler Bäume, von A. Sprengel. (S. 115 — 158. Tab. III.). V. Aufsatz über die in der Provinz Dalarne wild wachsenden Pha- nerogamen und Filices, von C. G. Kröningssvärd. (S. 159 — 187). Die hier übersetzten ausländischen botanischen Abhandlungen sind schon im vorigen bot. Jahresberichte, über d. J. 1829, recensirt; über die schwedische, Nr. V. s. oben S. 128. Die lithographir- ten Tafeln I. u. II. stellen fossile Conchylien dar und Taf. lU. Psarolitlieü oder Slaarsleine. Einige Studirende zu Upsala haben einen botanischen Tausch- verein gestiftet, welcher botanische Duplettensammlungen annimmt und dagegen andere Pflanzen nach eingeschickten Desideratenlisten austheilt. Der Verein hat zu diesem Zwecke die Iste Section eines Verzeichnisses der schwedischen Pflanzen herausgegeben ®). — Dieses enthält Phaneroganien und Filices; bei jeder Pflanze ist ein Werth in Ziffern angesetzt, nach der verschiedenen Selten- heit derselben, z.B. 1, 20, 70, bis zu 100, womit wohl gemeinl ist, dass der, welcher eine gewisse Anzahl Exemplare einer Pflanz« ö) Afliandluigar rörande Nalur - Vctcnsk.ipcmc utjjifne af C. G» Kröningssvärd. Första Hättcl. Fahlun, 1850. Tryclilc hos C. U. Uo sclli — 8vo. Ss. 187 et 5. Tab. III. 6) Enumoratlo Pfcintarum Succiae indigenarum secundum Ccl, Wali Icnbcrgü FJoram Supcicam. Scct, I. (S. L, et A, , IJpsal. 1850,) 8yo, pp, 16. 147 einliefert, so viel von andern erhalten kann, dass der Werlh glei- chen Betrag- ergiebt. Neue schwedische Pflanzen. Im J. 1850 wnirden in Schweden folgende entdeckt : Carex nutans Host (Gramin. Austr. I. t. 83.) wurde schon vor mehrern Jahren auf Oeland von Hrn. Ahlquist und Fries entdeckt, aber erst neulich genau unter- sucht und bestimmt; sie ist früher von Host in Oesterreich, wo sie selten ist , und von M. v. Bieberstein auf dem Caucasus , wo sie gemeiner ist, gefunden worden; ausserdem noch nirgends. Po- lygonum mite Schrank (P. Braunii Spenner), ist auch, nach durch Prof. Fries mitgetheilten Nachrichten, an mehreren Orten in Schonen gefunden worden. lieber Trapa, — Der erste Leibmedicus und Ritter af Pon- tin hat der Königl. Akademie d. W. Nachrichten über Trapa natans L. mitgetheilt. Diese einjährige Pflanze ist in Schwede i 0 nur in 3 Seen im östlichen Smaland, nämlich dem Hökesjö, Aelra- ken und Sulegangs - Sjö , gefunden worden. Zuletzt hat sie Prof. Liljeblad und zwar im Sulegangs - Sjö , gesammelt; aber seit ei- nigen und 30 Jahren ward sie nicht wieder gefunden, Hr. af Pontin erwähnt, dass der Leclor Wall man 1829 eine Reise nach jenen Seen unternommen, die Pflanze aber nicht hat wiederfinden können. Hr. W. ,5suchte die Trapa nach erhaltenen Anweisun- gen. Er setzte am Orte eine Belohnung für den aus, der ihm die Wassernuss (Sjö -Not) wachsend zeigen könnte, doch vergeb- lich. Von einem alten Bauer begleitet, der da sqgte, dass er sie vor 50 Jahren gesehen, überfuhr er mit vieler Aufmerksamkeit o diese Seen, zwischen den Dörfern Sulegang und Baggetorp, nebst dem Mörtviken [der Plötzenbucht] im Fagersjö, ohne die geringste Spur der Pflanze selbst zu finden. Er unternahm es zuletzt , da- nach zu fischen, aber eben so fruchtlos. Dagegen konnte er mit einem Rechen eine Menge mehr oder weniger verweseter Nüsse der Trapa auflangen, die gerade auf blauem Thon am Grunde des Sees ausgebreitet lagen. Er zeigte auch die im Mörtvik so auf- genommenen Nüsse vor. In keiner einzigen waren Kerne zu fin- den, obgleich die Form der Schale gut erhalten war^ — Gewiss ist diese Pflanze nach der Einführung einer vor ohngefähr 50 Jah- ren in Gebrauch gekommenen Art Netze {Dämp-Not^ Dämpfungs- netz) ganz ausgerottet worden. 10* 148 Uebersicht der norwegischen bota- nischen Arbeiten und Entdeckungen vom Jaltfe 1830. PIIYTOGRÄPHIE NEBST PFLANZENGEOGRAPHIE. Des Lector Blytt Bericht über seine botanische Reise im Christiansand's-Stift i. J. 1826 ist eine für die Kenntniss der südli- chen Vegetation Norwegens wichtige Abhandlung. — Im botanischen Jahresberichte über d. J. 1826 (T. VII.) S. 285-^286 hat Ref. schon nach Hrn. Blytt' s schriftlichen Mittheiiungen eine kurze vorläufige Nachricht gegeben; aber der neu erschienene ausführ- lichere Reisebericht verdient unsern Botanikern bekannt zu wer- ben 7^^ — Der Verf. hatte Unterstützung aus dem Fonds, den der Storthing i. J. 1824 zu Bestreitung naturhistorischer Reisen in Norwegen bestimmte. — Der Lector Blytt verliess Chrisliania d. 24. Juni, und reisete durch Drammen nach Holraestrand, bofa- nisirte ein paar Tage in der Gegend zwischen Ravnsborg und Gjsellebaek und am letzteren Orte [gegen SO«* 40' n. Br.]. Gjaellebaeck liegt nach v. Buch's Messung 800 rh. Fuss, nach Hisinger 739 F., über dem Meere. — In dieser Gegend hat die Vegetation im Ganzen denselben Charakter, wie um Chri- stiania [S9° S5' n. Br.]. Hier kommen folgende Pflanzen vor, deren nördlichste Gränzen in Norwegen der Verf. auch angiebt: Cynoglossum officinale, welches auf der Ostseite des Hochgebirges seine Polargränze im untern Theile von Toten und Hedemark ?n [um 60|-° Br.], kaum anderwärts in einer Höhe von 800 F. ü. 7) Magazin for Natur - Vdcnskabcrnc, — Udgircs af den physiogTa- plilske Forening i Chrisliania, recUgercs af Christian Boeck, Lector i Veterinair-Videnskaben. — NicntTc Bind. Chrisliania» Chr» Gründahl, 182t)» 8vo. S. 241^ — 285: Botaniske Optcgnelscr paa en Reise i Som- meren 1826. af M. Blytt. — [Dieses „Magazin*' etc. ist nicht, wie CS irgendAvo hiess , jetzt ganz geschlossen , sondern geht in einer 2ten Reihe ( ,,anden Räkke'* ) fort, wovon schon 1802 wenigstens der Iste Band od«n' sein Auf;»ng gedruckt warj Bcrzclius cilirt ihn.] 149 M* erreicht. Anckusa officuiaUs, welche Lei Froen in Guldbraiids- dalen [gegen ei|o] bei 800 — 900 rh. Fuss Höhe verschwindet. Lysimachia vulgaris hat der Vf. in Aggerhuus - Stift nicht höher als (nördlicher) hei Hundorph in Guldhrandsdalen 755 F. ü. M. gefunden. Campanula persicifolla , die bei Fräng in Ringsager auf Hedemarken bei SOO F. Höhe angemerkt ist. Campanula Trachelium die auf niedrigen Stellen in Aggerhuus- und Christian- sands-Stift wächst. Lonicera Äylosteum , welche unter Brandvold in Guldhrandsdalen ^^^Qn. 800 F. h. vorkommt. Alisma PlantagOy Agrostenima Githago, Pyrus Mahis^ welche wohl ihre Höhengrän- zen bei 800 bis iOOO Fuss ü. M. erreicht haben. Chelidomum majus, welches östlich vom Hochgebirge seine nördlichste Gränze bei Vang in Hedemarken, SOO F. ü. M., erreicht hat. Aquile- gia vulgaris, die in Guldbrandsdalen erst auf Höhen von 800 — ÖOO Fuss verschwindet. Thymus SerpyUum ß. Chamaednys, wel- cher bis Hundorph in Guldbrandsdalen vorkommt. Orohus vernus, der auf dem Bokstadaas [Bergrücken von Bokstad] bei Christiania zu etwas über 1000 Fuss aufsteigt. Astragalus glycyphyllus, der schwerlich nördlicher als Näs in Hedemarken vorkommt, wo er aa niedrigem Stellen an den Ufern des Mjösen-Sees wächst, dessen Wasserspiegel gegen 420 F. Höhe ü. M. hat. Trifolium agra- rium, welches bei Froen in Guldbrandsdalen, in 700 — 800 F. Höhe verschwindet. Lapsana eommunis, die auch bis zum Fang- berg im nördl. Hedemarken und in Oerkedalen bei Drontheini [gegen 65^° Breite] bemerkt wird. Bide?is tripartita, welche bis Haug in Guldbrandsdalen, bei 758 F. Höhe ü. M. , gemein ist. Serapias latifolia, die auf dem Bokstadaasen auf gleicher Höhe sparsam bemerkt worden ist, niedriger aber ia Trondhjem's- (Dront- heim's) Stift am Bergrücken (,5vid Bergsaasen") in der Nähe von Sneaasens Pfarrhofe, welcher 455 F. ü. M. liegt. Zwischen Ravnsborg und Gjaellebsek und um letztern Ort wur- den folgende hier zu nennende Pflanzen bemerkt : Poa sudeiica : ß. remota, am Bache unter den Häusern bei G. (Blytt fand sie 1822 in Rommerige un später bei Dröbak). Gemein sind: Fra- xinus excelsior ^ Viola mir ahilis, Fcrbascmn nigrum , Vihurmmi Opulus , Convallaria verlicillata , Aeer platanoidcs , Sieilaria ne- morum, Actaea spicata, Trollius ew\, Dracocepkalum Ruyschiana, Linnaca bor., Anthyllis Fulneraria, f^icia sylvatica, Hieracium praemorsum, paludosum, Carduus keterophyllus , Arriica montana u. a. — Bei Brändsrudkjärn, etwa 4- Meile westlic4i von Ravns- borg, wuchsen: Opkrys ovata, Eriaphorurn alpinum, Carcx ca- pillaris, Orckis conopsea. Bei Asker's Pfarrhofe: Orohus niger^ und bei Paddcrkjärn: Myrica Gale, Scirpus Baeot/tnjo?i, Bei \ 150 MöllebUkkcn: [MöIIeLach] unter Gjsellebaßk : riola hirta ß. um- brosa Whg. ; diese Ifir iSTorwegcn's Flora neue Pflanze hat Hr. Blytt hei Chrisliania an mehreren Stellen, hei Baankjärn in Ul- lensager und im Jordfalddalen bei Laurvig [o9<* n. Br.] gefunden. Er gieht ihre Unterschiede von F. hirta an und bemerkt, dass sie immer auf feuchten Stellen an Bach- und Sumpf - Rändern wächst und hei Cliristiania früher als F. hirta zu blühen scheint. — Voa Cryptogamen fanden sich in dieser Gegend folgende : Asplcnium vil'ide an Felsen und Polypodium Thclypteris am Moore südlich von Gj\Tlleha^k. Bryum squarrosum, Hypnum vwlluscum, bei Gjiellc- ba3k, H. Halleri bei Asker's Pfarrhofe. — Der Verf. erwähnt, dass man noch kein Verzeichniss der Pflanzen am Drammen be- sitzt, obgleich Prof. Christ. Smith, Probst Deinboli und Frau Cappelen dort botanisirt haben. Bei Holmestrand [am Drammen], und besonders auf der klei- nen Insel Langöe, ^ Meile östlich von der Stadt, hotanisirte Verf. 2 Tage und bemerkte o89 Phanerogamen , wovon oaO auf der nördlichen Hälfte von Langöe gefunden wurden. Er hat diese Pflanzen nach natürl. Familien aufgezählt 5 hier mögen die merk- würdigsten genannt werden. Cyperaceae 51 [=1 : 12,6]: Carex jmlicaris , elongafa (beide auf Langöe), remota (sparsam an schattigen Stellen zwischen Botne Sogn und Holmestrand), sie ist ziemlich selten in Norwe- gen; C. ericctorum , capillaris (auf sumpfigen Wiesen, wie bei Chrisliania), maritima, salina Whg. ^ mit einer Abänderung, die einen Uehergang zur C. maritima zu bilden scheint, am Strande unter Sande Kyrka am Wege zwischen den Stationen Raivaac und Holmestrand: Scirpus Bceothryon u. a. Gramineae 58 [= yV] • Holcus odoratus, Triodia decwnbens, Poa distans, maritima, Triticiim caniiium. Fest, glauca. Junceac 10 [:3V]? ^^^ gemeinen. Coniferae 4; Taxus sparsam auf Langöe. Orchideae: Orchis bifolia, latifolia, conopsca ,maciilata und mascula, Serapias latifolia, Ophrys myodes , früher vom Prof. Smith auf der Westseite von Langöe bemerkt, wo Hr. Blytt sie auch auf einer sumpfigen Wiese unter dem Hofe ^Q^^^n. den Strand zu fand. Sie wuchs in grösserer Menge in einem Wäld- chen südlich vom Hafe nebst Orchis mascula und Ophrys ovata. Polygofieae 10, worunter P. dfunrlorum auf Langöe. Chenopodieae 10: Salicornia hcrbacea am Strande zwischen Kacvaac und der Stadt. — • Thymclaeae: Daphnc Mczcreum. Amentaccac 0; Alnus glutinosa 8^ imami, Betida alba; Po- / paus Iremula y Quercus pedunoidala ,- Qorylus ^ ülmus campeslrü, S,^lix caprea. Plumbagineae : Stalicc maritima. , Asperijoliae 11: z.B. Myosotis Lappula und deßexa Whg.; letztere besonders auf Langöe , und Hr. Blytt hat diese Pflanze nicht südlicher in Norwegen gesellen-^ Lit/iospermum oßcinale auf Langöe, wo es, wie bei Christiania, auf Kalkboden wächst; Pul- mouaria mariUma an den Meerufern nahe der Stadt. Jasmineac: Ligiistrum vulgare neu für Norwegens Flora; es findet sich auch auf den Sandklippen b^i Bjornevaag auf Krageröe bei Fredriksstad und auf Spjärland, einer der Hvalöer [Wallfisch- inseln], unweit des Hofes Spjärholnien., Auf Langöe hat es ge- wiss seine nördlichste, Gränze erreicht. Gentianeae 10 ; Gentiana campestris §' Jmarella^ Erythraea läorah's Fries. . Campa?iuiaceae i>: Camp, latifolia, TrachcUum und Cervtca- rla^ letztere auf Langöe, Co7;«jöö5//«c 40 [= 1 : 9,7], z. B. I/iida salicina, Aster Tripolium^ Senecio Jacobaea, Arnica mouiana, Pyrethrimi iiiodo- rum ß, maritimiim, AchUlea Ptarmica. Rubiaceae 7, z. B. Galt um Mollugo. UmbelliJ'erae 8; Athamanta Libanotis , LigUsticum scoticum, Bcrbcridcae: B erber is vulg. sparsam auf Langöe. Accra: Acer platanoides. — Cruciferae 15. Ranmiculaceac 12 : die gemeineren luid Trollius europaeus. Legumiuosac 18 [=1 :21,6]: z. B. Ononis spüiosa § arvensis, Astragalus glycyphyllus. Geranieac 6: z. B. G. pratense. — Tiliaccae: T. europaea, Caryophylleae 20: [ 1 ; 19,4] Dianthus deUoides [i. glaucus, Stlciie rupestris, Cucubahis marüiuius, Stellaria nemorwn ^. cras^ sifolia. Arenaria piarina. ,.,^ Rosaceae 23: z. B. Pyrits Malus, Mespilus Coloneaster^ Crataegus monogyiia, Fragaria collina. (auf Langöe). Cryptogamac : Polypodium Lonc Aitis^m Slvande. — • Dicra- num adianioidcs , Barbula unguiculata §* iortuosa, Neckera pcn- nata 8^ crispa, A/iomodou curtipcndulus ^ viticulosus, alle 4 mit Frucht, Hypnum alopecurum, Halleri, curvatum, striatum, prac- longum und Bryum alpinum ; Jungennannia Jurcata mit Frucht» Von Holniestrand reisete Hr. Blytt zur See zum Salzwerke Vallöc. — Auf Oesteröe bei Falkensteen wurden angemerkt: Mi- lium ejfusum^ Sanicula eur.^ Geraniwn lucidum, Sedum rupcstre, Carex clongata und paradoxe. (?), Allium vincale, (?), Astraga- lus glycyphyllus y Aster Tripolium ; Parmelia herbacea, glomulifcra 152 und pluvibca. — Bei Karlsvigen, |- M. östlich von Vallöe wurden aufgezeichnet: Chcjiopodhim marüinmm, Etiphorbia palustris^ Oro- bvs vei'juis, Carex piilicaris, Mcvcurialls perenm's. — Bei Vallöe Salzwerk : Sah'cor/im herhacea ^ Scirpus vimntimus , Festuca glauca, Myosotis Lappiila, Hcrniaria glahra (selten in Norwegen; Hr. BI. sah sie nur bei Chrisliania) ; Sahola Kali caule foliisque hirsutis, Dianthus dcltoides ß. glaucus. Arenaria marina, Caküe maritima^ Carex tcretiusctda S^ Pseudo- Cyperus, — Bei Aare- sund Ouo7iis spinosa S^ Holcus lanatus, der hier gemeiner zu wer- den anfjingt nebst Lonicera Pcrklymcnum und Riihus fruticosus. Hier (auf Rasenplätzchen des Strandes) fand der Pharmaceut Kaal- stad das in Norwegen seltene Ophioglossum tmlgatum. Zwischen Bogen und Sandefjord zeigte sich die erste Buche (Fagus syl- vati'ca). Bei Laurvig und Fredriksv^rn [39° n. Br., an der SOKüste] spürte Hr. Blytt vorzüglich nach den A/gen^ deren vielerlei an den Schären um Fredriksveern und Tjölingsogn vorkommen; ausser den an Norwegens Küsten gewöhnlichen Arten, als: Furcellaria lumbn'calis 8f ß, fastigiata Lyngb., Fucus vesiculosus, serratus, 7iodosus , Cystosira sUiquosa , Laminaria sacckarina , digitata, Scytosiphon Filum^ Sporocknus aculeatus^ viridis Ag., finden sich hier auch Lichina coiifinis ^ Zonaria plantaginea^ Chordaria ßa- gelliforrnis Ag. Von Floridac : fVormskioldia sanguinca^ sinuosa ^ y. ciliata, alata Spr. , Plocamium coccineum , Halymcnia pal- inata, Sphaerococcus laciniatus, rubefis, membranifolius^ Brodiaeiy crispits, plicatus, Cladostephus plumosus Ag. , Ectocarpus litora- lis, siliculosiis, Bangia Laminar iae Lyngb., u. a. — Diese Gegend ist eryptoganiischer Vegetation besonders günstig. Auf den Strand- klippen^ an den steilen Bergen bei Farrisvand, in den schattigen Buchenwäldern, in Ao^xi Fichten- und Kieferwäldern von Tjosesocken und Slcmdal, kommen mannichfaltige Flechten- und Moosarten vor, wovon mehrere dieser Gegend deshalb eigen sind, weil die Buche liier wächst, z. B. Verrucaria nitida^ Porina fallax, mehrere Opegrapkae , Cenomyce caespiticia Ach. , u. a. Lecidea ßiviosa, elaeochroma, Gyrophora erosa, pcllita und vellerea^ Lecidea Ekr- hartiana, Parmetia scopulorum, pluvibea, aquila, recurva, glomu- lij'era, conoplea^ hcrbacca, Peltigera polaris u. a. Von Moosen: Gymnostomiim lapponicum, Grimmia maritima, fFeisia acuta, Tor- tula subulata , Polytrichum aloides , Orthotrickum Hutchinsiae^ Bryum alpinum, Leskca norvegica, Hypnum undulatum mit Frucht, H. molluscum, loreum , striatum ; Jungermannia piisilla, iriloba und villi tißda, Marchantia conica, u. a. — Von Filiccs , ausser den gewöhnlichen, Asplcnium alternißolium auf Malmöen's Strand- 155 kllppen, Equisetum amphiholium [ufnbrosum'W, sylvat, ß Wbg.l, hyemale und Isoetes lacustris ^ letzterer bei Frizöckilen» Phanerogamen hat Hr. Blytt bei Laurvig und Fredriksvccrn SOS Arten aufgezeichnet; wobei er bemerkt, dass diese Anzahl zu erweitern sein dürfte, dass sie aber gewiss nicht die Zahl der hei Christiania befindlichen, nämlich 730, erpeichen könne. Der geringere Reichthum dieser Florxi ungeachtet der südlicheren Lage hat seinen Grund in geognostischen Verhältnissen, Hier mögen nur die merkwürdigeren Pflanzen genannt werden. Aroideae 6; Typha latifolia. Cyperaceae 41; Caricinae 28: Carex pulicaris , incurva, chordorr kiza (bei Frizöe-kilen), arenaria am Strande, östlich von Thorstranden, praecox, stricta wn^ filiformis bei Frizöekilen. Scirpinae: Schoenus albus ^fuscus (letzteren sah Hr. Blytt nicht nördlicher); ScirpusS: caespitosa, Baeothryon, rufus, 7naritimus, Gramineae 45 ; Agrostis vulgaris, stolonifera, canina, Phleum alpinum auf einer feuchten Wiese unter Tinvig fast am Strande • Panicum viride an 2 Stellen; Holcvs avenaceus auf Strandwiesen, lanatus und odoratus , Festuca glaiica, Foa compressa , welche Hr. Blytt früher nur auf den Bergen bei Christiania und bei Holme- strand gesehen; Triticum caninum, Elynius arenarius. Junceae i^: Juncus 7, die gewöhnlichen ; Luzulae 3; maxi- ^y^ scima im Buchenwalde nördlich von Frizöe. Scheuchzeria bei Fri^- ^'"'^ öekilen. Sarmentaceae 6; Convallaria verticillata Sf multiflora, letz- tere in Norwegen selten, bei Agnajs. — Coronariac o: Ornitho- galinn luteum, Allium oleraceuni und vineale? Orchideae 6; Orchis bifolia , latifolia, maculata, conopsea; Ophrys ovata auf einer feuchten Wiese bei Holen ; Satyrium re- pens bei Salsaasen und im Walde auf Halvöe bei Frizöe-kilen. Polygoncae 40: Rumex 4 Arten, z. B. maritimus. Chenopodieae l2 : Atriplex patula , litoralis und hastata^ Salsola Kali, Salieornia herbacea. Amentaceae 17: Salix pentandra, aurita, caprea, repens und cinerea; Alnus incana , Quercus pedunculata, Fagiis sylvatica. Von der Buche sagt Hr. Blytt, dass sie gegen -1^ Meile westlich von Laurvig am Wege nach Porsgrund aufhört ; der höchste Punkt, wo er sie gesehen , ist Salsaasen auf Brunlaugnses , welches sich kaum 600 Fuss ü. M. erhebt. Im J. 1821 sah Hr. Blytt einen, verniuthlich gepflanzten, kleinen Buchenwald beim Hofe Lia unweit Kongsberg ; anderwärts hat er die Buche in Norwegen nicht ge- sehen. V. Buch berichtet zwar in seiner Reise, dass er sie am Topdalself bei Aabel in Christiansands Stift gesehen, aber die Ein- 154 wolincr von AaLcl versicherten Hrn. Blylt, tlass sie dort durchaus nicht zu linden sei. Indessen hjdjen glaubwürdij^e Männer Ilrn. Blylt erzählt, dass gegen i Meile südlicli von Arendal [gegen S8]° n. Br.] an der Stelle, die Kspena?s heisst, sich ein kleiner Buchen- wald, der einzige im Slitte, hefindet. Die Einwohner von Lauj-vig sagen, dass die Buche nur jedes 7te Jahr blühe, Ilr. Blytl wider- legt dieses aber; er bemerkte, dass die Buche dort i. J. 1825 u. 182o blühte, aber 1Ö24 und 182G blühte dort keine Buche , was Hr. Bl. selbst untersucht hat; er sagt, sie blühe nicht jedes Jahr, die Ruhezeit daure aber nicht eine bestimmte Zahl von Jahren. Tricoccae 4 ; Eitphoi'bia palustris Sy Vcplus. Vlaiitagineae ö: P, major ß. foliis subianceolalis sinualo^ dentatis, an Sirandrändern südlich von Fredriksvärn; P. maritima^ Lüorella lacustris bei Frizöekilen. — Pluinbai^ineac: Stalicc ma- rUima, — Primula i>: Trientalis^ Glaux. Leiitibulariae 8; Utriculmna vulgaris §" media, Persoiiatae 17 (die gewölmlichsten) : Pedicuhu^is sylvatica^ Labiatae 21 (die gewöhnlichsten) : Mentha hirsuta var. Aperijoliae 11 (die gewöhnlichsten) : Myosotis versicolor^ Eehium vulgare; Pulmonaria maritima stidl. von Fredriksvaern. Convolvuli: Com;» sepium; Cuscuta halopkila Fries Mscr. als Parasit auf Strandpflanzen am Vigsliord, kleiner als die gcwöhu- l'iche, sie hat dunkelrothe Blüthen, Ericeae 12; Arbutus alpina auf dem Gipfel des Vättarkolden, 1600 — 1800 F. ü. M. , dem höchsten Punkte dieser Gegend. — Pyrola 4, die gewöhnlichsten. Campanuleae 6; Camp, latifolia, Tracheiium ; Jasionc inou- tana auf Salsaascn. — Lobelieaei Lob. Dortmanna bei Frizöeki- leji und anderwärts in Farrisvand gemein. Compositae oO : Aster Tripolium, Scnecio Jacobaea, sylva- ticus , Ckj^santhemum segetum , Hieracium Auricula , Pilosclla, muroru7n, paludosum, Sonc/tus alpinus am Fussc des Vättarkol- den, Prenanthes» Cmbelliferae 12 ; Conium maculatum auf den Strassen in Laurvig, der einzigen Stelle in Norwegen, wo Hr. Blytt es wild wachsen sah , Ligusticum scoticum , Angelica Archangelica Lei Moholt. Saxifrageac: Chrysosple?iium alternifolium , Adoxa, lihamneae: Rhamnus Frangula, — Accra: Acer plalanoi- des. ■ — Onagrae 4; Circaca alpina. Salicariae 2: Peplis Porfula , bei Frizöe-kilen §'c. Cruciferae 24 ; Cakile maritima , Rapkanus Raphauistrum, Subularia aquatiea (bei Farrisvand), Cardamine hirsuta, amara. 155 Impatlens (in Jordfalddalen) , Denlaria hulhifera (ebendas.) ; Enj- simum hieracifolium auf einer kleinem Insel im Ausflusse des Lau- gen und am Yigsfjörd. Fumarieae 2; Corydalis fabacea^ gemein in Jordfalddjilen, bei Oestrehalsen und auf Malniöe. — Raminculaceae lo: (die ge- wöhnlichsten,) Aconitum septentrionale. Leguminosae 17: Ononis arvensis u. spinosa anf dem alten Kirchhofe zu Langestrand , Lathyrus sylvestris auf Klippen bei dem Schmelzofen von Moholt, Ervum tetraspermum , Jlstragalus glycyphyllus, Geranieae 7 ; Geranium pratcnse^ lucidum (m Jordfalddalen hier und da und auf den Klippen zwischen Langestrand und der Ziegelbrennereij. Violaceae o; V. hirta ß. umbrosa Whg., montana Fl, D. Caryophylleae ^^ : Silene rupestris^ Cucuhalus viaritimus, Stellaria nemorum\ uliginosa, crassifolia, glauca. Arenaria pe- ploideSf Ahinella marina^ Spcrgula nodosa. Cereae 5; Ribes Grossularia ^ rubrum, nigrum (im Stranf^- walde unter Agnaes bei Fredriksvcern , der einzigen Stelle in Nor- wegen, wo der Vf. es wild sah). — Sedeae 6: Sedum annuum^ rupestre (auf dem Hägdalaas bei Barkevigen, auf einer kleinen Insel in Farris und bei Moliolt's Schmelzofen). Sempervivum tectorum auf den Klippen im Kirchspiele Hedrum. Rosaceae 2S.* Rosa rubiginosa , canina , villosa. Potent illa norvegica , Rubus fruticosus , Chamaemorus , Pyrus Malus , Sor- bus aucuparia. Von Laurvig ward die Reise bis zum Langesund fortgesetzt, auf dessen Kalk- und Thonschieferklippen sich eine von der von Laurvig verschiedene Vegetation zeigte. Der Verf. nolirte 5o8 Phanerogamen , darunter: Carex ericetorum.. distans, Orchis ma~ scula, Serapias latifolia, Ckcnopodium maritünum, Erythraea pul- chella, Campanula Cervicaria, Hieracium dubium ß, strigosum Harlm. , Cornus sanguinea , Angelica Archangelica ß. litoralis^ Laserpitium latifolimn, welches hier wohl seine nördlichste Grunze erreicht hat. Saxifraga tridactylites, Rhamnus catharticus. Glau- cium luteum am Meeresstrande südlich von der Stadt. Spergula pentandra^ Sorbus Aria ^ hybrida, Salsola Kali, Salicornia her- bacea a, Euphorbia palustris. Co?ivolvulus sepium u. a. — Von Cryptogamen : Asplenium Ruta muraria , Polypodium Lonchitis : Psoroma crassum (froher nur auf Kongsvold auf dem Dovre ge- sehen). Vo i Langesund reisete Hr. Blytt durch die Schären nach Jomfrul.cnd [Insel um 08« 50' Br.]. Bei Valle , gegen 1 Meile 156 iiüidlicli von Krageröc , sah er Semperviimm tectorum auf Jen Strandklippen, Statice Livionium am Skatöesund zwischen Krageröe und Jomfruland. Die Klippen längs der Küste waren thcils nackt, theils mit Laubwald hewachsen. — Jomfruland ist eine niedrige Bank, von etwa einer schw. Meile Länge, an der breitesten Slelle nicht \ M. breit. Die Vegetation auf grasbewachsenen Stellen ist freudig, die Bäume aber sind der Stürme wegen strauchfürmig; Eiche, Esche und Linde kommen hier nur als Sträucher vor; bes- ser gedeihen Sorbus Aria^ Pyriis Malus, Corijlits u. a. Auf der nördiicheu Hälfte der Insel wurden 500 Phancrogamen verzeich- net, worunter nur wenig seltene, z. B. Alchemüla alpina. Fest ff ca glaitca , Pisftm maritimum im Strandsande auf der N. W. - Seite der Insel, Carex arenaria^ Convolvulus sepi'um, Lonkera Pericly- mcnwn. Arenaria pephides, u. m, a. — Von Jomfruland segelte drr Verf. durch den Rödsfjord nach der Station Röd. Auf den Klippen am Fjord wuchsen Pcltidea polaris, Jungermannia trilo- bata, u. a. Von Röd felgte Hr. Blytt dem gewöhnlichen Postwege nach Christiansand. — • Zwischen Röd und der Station Angelstad : Bk' chnum boreale , Campanula Cervicaria, Polytrichttm kercijnicuvi. Bei Angelstad : Sempervivum, Subularia, Litorella u, a. Zwischen Angelstad und Brtekke : Cawpamda latifolia, Astrag-alus glycy- phyllus, Erica Tetralix, Aqiiilegia vulg., Lycopodium inundatum, u. a. • — Bei Aren dal [etwa 00° 23' Br.]: Coronoptis Rucllii Bcllis j)ereimis, u. a. Bei Läretsved südlich von Arendal: Iberis iiudicaulis, welche mit Jasione auf trocknen Klippen zwischen Lä- retsved und Lillesand gemein wird, wie Erica Tetralix und Jiin- cus sfjuari^osiis auf feuchten Wiesen. Pedicularis sylvatica. — Bei Lillesand [wenig über SS^ Breite] Avurden 3o0 Phanerogaraen aufgezeichnet, worunter: Holcus mollis , Sedfim angliciim, Hypo- choeris radicata, Salicornia, Sc/ioemis fftsciis, Juncus bulbosus ß., Iberis nudicafdis . — Je näher man Arendal kommt, desto selte- ner wird die Fichte, und die Eiche nimmt in Menge zu ; auch Alnus incarta nimmt mit der Fichte {Piiius Abics L.) zugleich immer mehr ab. Zwischen Röd und Lillesand sind folgende Strauch- gewächsc gemein : Ruhiis J'ruticosus , Rosa canina «T villosa , Zo- nicera Pcriclymemim u. a. , auch Pyrus Malm, Sorbus Aria und hybrida. In diesen Gegenden scheint Alliurn vincale? gemeiner zu sein als olcraceum. Der Verf. giebt eine Schilderung dieser Gegend, welche mannichfaltige Sümpfe und kleine Seen besitzt, und demnach an Sumpfgewächsen reich ist, aber man sieht hier auch Erica Tetralix, Narthecitm ossifragum, Corms suecica, da- \ 157 neben auf den Hügeln Arnica montana. Auf den Aeckern ist Chrysanthemum segetum oft gemein. Hr. Blytt nahm dann den Weg von Lillesand nach Christian- sand [J>8** Breite], wo die Sommerhitze schon einen Theil der Vegetation zerstört halte. Die Reise ward [nun am südlichsten Ende Norwegens, i>8^ oder fast 08° Breite, in westlicher Rich- tung] nach Mandal, Lyngdal und Listerland fortgesetzt. In diesen Gegenden botanisirte Hr. Blytt 5 Wochen hindurch, und bemerkte hier viele dem südwestlichen Norwegen eigene Gewächse; er erin- nert aber, dass nirgends in diesem Stifte eine reiche Flora vor- kommt. Die von Christiansand bis Listerland aufgezeichneten Pha- nerogamen machen 46S aus ; diese Zahl erscheint klein in Betracht der südlichen Lage und des milden Klima's der Gegend, aber die sterile Beschaffenheit des Bodens ist hier wie anderwärts im Stifte Schuld daran. • — Der Verf, führt die seltensten hier gefundenen Pflanzen nach ihren nat. Familien auf; sie bestehen grösstentheils aus den schon weiter oben genannten. Bei Mandal: Car ex are- naria ^ maritima, Hordeum murinum, Melica uniflora, Holcus mollis y Ariindo arenaria, Luzula maxima in Wäldern, Conval- laria verticillata 8^ multißora, Milium vineale, Orchis Morio, Sa-' tyrium albidum, Ophrys ovata , Serapias latifolia, Chenopodium Vulvaria, Euphorbia Peplus, Primula elatior, Anagallis arvensis, Centimculus minimus , {Antirrhinum arvensc auf ßallastplätzen), Teucrium Scorodonia, Erica Tetralix, Centaurea phrygia, Sene- cio Jacobaea, Arnica montana, Hypochoeris radicata, Galium sa- xatile , Hedera Helix, Hex Aquifolimn, Iberis nudicaulis, Lepi- dium rüder ale, Alyssum incanum, Cochlearia danica , Glaucium luteum, Ononis spinosa, Trifolium fr agiferum, Hypericum pulchrum. Arenaria marina, Radiola Millegrana, Sedum anglicum ^ rupe- ste, Sempervivum tcctorum, Tillaea prostrata , Rhodiola rosea sparsam auf Sirandklippen. Sorbus Aria 8^ hybrida ; Parmelia plumbea, glomulifera; Orthotrichum crispum ß., Hutchinsiae, Hy- pnum loreum, u. a. Bei Christiansand kommen vor: Melica unißora, Convallaria verticillata, Senecio viscosus, Cichorium hitybus, Fedia olitoria, Galium Mollugo, Hedera (gemein), Sanicula, Scandix Cerefolium, Hex Aqnifolium, Aquilegia vulgaris, Hypericum pulchrum, Se- dum anglicum, Sorbus Aria 8^ hybrida. — Ausserdem hat Hr. Klyngeland, Lehrer an der Schule in Opsloe, während seines mehrjährigen Aufenthaltes in Christiansand mannichfaltige Gewächse um die Stadt und bei Grimstad entdeckt. Wir nennen darunter : Salicornia herbacea, Circaea lutetiana, Schocnus rujus ^l>ei Ko- 158 liolm), Hotcus molh's, Bromus f^racllis^ Festuca sylvattca tci Tjos, Potuviogeton pecti/uitus , Ruppia maritima , Androsace septentr, (bei Grinistad), Primula acaulis ^ Alliuin ursinum^ Ccrastium ar- vense, Euphorbia palustris, Ajuga rcptans, Mentha /tirsuta, Deri" taria bufbifera , Gcranium vioUe , P^icia a?tg-ustifolia , lathyroides, Trifolium filiforme (auf Haaiic bei Griinslad) , llypericuvi monta- 7ium , Tussilag'o alba (bei Tjos) , Petasitcs , Bellis pcrcnnis (auf Flekeröe ii. a. Inseln), Orchis Moria, mascula , latifolia, Saty" rium albidum (auf Grini), Malaxis paludosa (auf Foss im Rircbsp, Tved), Serapias latifolia (auf Griin), ensifolia im Fiskaa- Walde, Caulinia fragilis (bei Strömmc) , Carex paniculata , remota (auf Oddernaes), distans, Mercurialis perennis ; Blechnum crispum (in Aaserald); Pilularia globulifera bei Möllevand. Zwischen Christiansand und Mandal; Ce/itaurea nigra, Tri- folium filiforme, Hypericum pulchrum. — Bei Falirüe unweit Fahr- sund : Holcus mollis , Cynosurus cristatus , Allium ursinum , Oro- bus sylvaticus, Alchemilla alpina. — • Bei Fahrsund: Circaea lu- tetiana. — Bei Lundc in Sögne : Carex maritima , Cynosurus crist.,Iberis nudicaulis, Sedum anglicum, Ituppia maritima. In der Vogtci Lister kommen viele interessante Pflanzen vor : Carex arenaria, Arundo arenaria, Festuca vivipara (in Torfmoo- ren), Triticum junceum, Juncus balticus, Orchis latifolia, Salsola Kali, Primula acaulis, die 3 Utriculariae, Thalictrum j7iinus (auf dem gebundenen Flugsande in Menge), Arenaria marina u. pe- ploides, Sedum anglicum , Sanguisorba oßc, (in Yandsöe) , Sor- bus Aria §' hybrida, Teucrium Scorodonia , Gentiana Pneumo^ nanthe (in Torfmooren und auf feuchten Wiesen ziemlich gemein), Campanida latifolia ß. alba^ Carduus heterophyllus , Centaurea nigra, Eryngium maritimum (auf dem Haugestrand), Hydrocotylc vulgaris auf einer überschwemmten Wiese beim Hofe Quiljo, Pi- sum maritimum §' ß. pubcscens auf den sandigen Meerufern, Oro- bus sylvaticus hier und da in grössliT Menge bei dem Vandsöe - Pfarrhofe, Spergula subulata, Radiola Millcgrana; Lijcopodium selaginoides in Torfmooren. — In Lyngdal: Convallaria verticil- lata, Circaea alpina, die 5 Utriculariae; Gentiana Pneumonan- the bei dem Hofe Bersager; Alchemilla alpina auf Strandklippen am Lyngdalsfjord und in Menge in den niedrigem Theilen von Lyngdal. — Zwischen Mandal und Lyngdal: Aster Tripolium am Lenefjord, llcx Aquifolium, Hypericum pulchrum, Caucalis An- thriscus, Folgende südliche Pflanzen sind in diesen Gegenden gemein: Aira praecox, Litorella lacustris, Pedicularis sylvatica^ Digitalis purpurea (ziemlich häufig), Erica Tetralix , Senecio Jacobaea, 150 Amica montana , Hypochoeris radkata , Lonicera Periclymenum, Blechnum boreale. — - Hier und da an Ufern der Seen und Rän- dern der Meere findet man Lycopodium imindatimi und auch Isoe, tes lacustris. Neue norwegische Pflanzen. — Lector Blytt hat auch eine Alge heschrieben , die er auf Batrachospermum vagum von Svartkulptjaern auf der Baahushöjd hei Christiania wachsend gefunden hat* Er meint, sie dürfte zur Gattung Mesogloea gehö- ren, so wie M, vejinicularis , dass dann aber die übrigen Meso- gloea-Arien eine eigene Gattung ausmachen dürften. Er hat der neuen Art keinen Namen gegeben, sie ist aber vom Lector B o e c k abgezeichnet (auf Tab. 2. fig. 9—12)8). In des Prof. Agardh Consp, er it. Diatomacear, ®) P. I ^ n. werden mehrere neue norwegische Algen beschrieben: Gloeodi- ctyon Blyttii Ag. , Cymbelia acuta Ag. und Micromega Blytta Ag. (im Meerbusen 5,IIsvigen"^' oder Oelsvigen bei Drontheim). Diese 3 Arten sind von Hrn. Blytt gefunden. — Hydrurus Du- einzeln Ag. und Palmella vermicularis Sommerf. , ^ on welcher letzteren Agardh glaubt, dass sie auch zur Gattung Hydrurus gehören dü^rfe. Der Etats -Rath Hörne mann hat im XXXIVsten Fascikel der Flora Danica eine von Mörck bestimmte Axl Jung ermann ia, J. Blyttii genannt, welche Lector Blytt in Stördalen bei Drout- heira gefunden , aufgenommen und auf Tab. MMIV abgebildet. Diese Art^t zunächst mit Jung. LyelUi und epiphyüa verwandt 5 unten folgt ihre Charakteristik * ^^^ 8) Magazin for Naturvidensltaherne ^c« NIende Bind, S» 528 — 330. Tab. 2. t. 9 — 12. 9) Conspectus critlcus Dlatomacearum I. : s, oben S, 125, 10) Junger mannia Blyttii Mörck.: fronde oblonga divisa sub- memhranacea costata : margine sinuato crispato , superne fructifera , ca- lyce duplici : exteriore perbrevi carnoso maglne laciniato : laciniis ohtu- sis , interlore multo breviore. Mörck Mscr. , Horneinann, Flor. Dan, Fase. XXXIV. p. 6. Tab, MMIV. — - Speciem hanc novani in ralle Stördalen ad Nidrosiam detexit amiciss, Blytt, Lector Botanices Uni- versitatis Fredericianae et plantarum sagacissimus scrutator, — Obs- „Proxime accedit ad Jungerm. Lyellii et epiphyllam; a poste- riori dillert calyce duplici et Capsula oblonga , a priori calyce interiore dentato niinime fisso et calyptra calyce interiore multo breviore,** — [Beschreibung s, in Lehmann 's IVovar, et minus cognit. stirpp, Pu gill. IV. (Hamb. 1832,) p. 5S.] 160 Nach den vom Prof. Fries gütigst mitgclheilten Nachrichten ist Saxifraga stricta Smilh (in Ilorneinann's PlanteUere, 5. Aull.) einerlei Art mit S, hieracifoUa Kit. ^Waldst. PI. rar. Hung. I. p. 17. tab. 18. Prof. Christ. Smith fand diese Art auf den höchsten Gebirgen in Guldbrandsdalen. Seringe zieht sie auch zu S, hieracifoUa als a. spicata (DC. Prodr. Syst. nat. Regni veg. IV. p. 59.). Hr. B 1 y 1 1 hat in Norwegen auch Carcx frigida var. fuligi- nosa gefunden. Hrr. Ahn feit und Lindblom fanden, auf ihrer Reise in Norwegen i. J. 1826, auf dem Gebirge in Christiansands - Stift eine Art Salix, die mit S. arctica RBr. in der Append. zu Par- ry's Foyage (R, ßrown's Vermischte botan. Schriften, I. S. 40o) nahe verwandt zu sein scheint. Hr. M. Winther ( Militair - Chirurg auf Fyen) hat ein Handbuch der zoologischen und botanischen Literatur von Däne- mark, Norwegen und Holstein herausgegeben ^). Dieses Buch führt Bücher und Abhandlungen auf, welche die Zoologie und Bo- tanik betreffen ; es scheint jedoch nicht mit der nöthigen bibliogra- phischen Genauigkeit verfasst zu sein, denn weder sind die Titel vollständig und immer richtig angegeben, noch die Zahl der Seiten und der Tafeln , auch nicht die Druckerelen. Da der Verf. ein so vortreflliches AVerk, wie R. Nyerup's und J. JE. Kraft's Almindellgt Lkeratur. - Le.xicon for Danmark, Norge og Island (Kjöbenhavn, 1820. 4to.) zu Rathe ziehen konnte, so hätte er gewiss ein sachreicheres Werk liefern können. Hätte Vf. dieses Werk zum Muster genommen, und nur wenig mehr gethan, als die naturhistorische Litei'atnr richtig daraus abgeschrieben, so hätte er seinem Buche einen Werth verschafft, der ihm nun fehlt. — Es enthält zuerst Literatur der Naturgeschichte im Allgemeinen, darauf der Zoologie und dann der Botanik. Die Anordnung ist folgende: — I. Historia Scientlae naturalis. II. Literatura Scien- llae nat. III. Acta. IV. Historia naturalis generalis. V. Zoolo- gia quoad terras speciales: 1. generaliter; 2. specialiter (Dania, Norvegia, Holsatia); 3. aliae regiones , Musea. VI. Physiolo- 1) LIteraturae Scicntlae Rcrum naturalium in Dania , Norvegia et Holsatia usquc ad annuni MDCCCXXIX Enchirldion in usum Physico- rum et Mcdicoriun scripsit M. Winlber, Cliir. turraalis Copiar. c<|Ut Fiüucnsium. — Hauuiae, Wahl, 182U. Ovo. pp» XVI« 255 et iö. i61 gia et Zootomia. VII. Psychologla. VIII. Ars veterfnaria. IX. Bibliothccae topographicae. X. Itlnera. XI. Ars venandi XII. Libri scholastici et populäres. — Animallai I. Masteolooia. II. Ornithologia. III. Araphibiologia. IV. Ichthyologia. V. En- toraologia. VI. Helminthologia. — Bei jeder dieser Classea wer- den die Scriptores generales, Anatomia, Physiologia und Monoo-ra- phiae aufgeführt. — Fegetabüia: I. Historia Rei herbariae. II. Scriptores generales. III. Geographia Plantarum : I. generaliter* 2. specialiter. IV. Botanica quoad terras speciales ; 1. Dania Norvegia et Ilolsatia; 2. aliae regioncs. V. Horti. VI. Anato- mia et Physiologia Plantarum. VII. Botanice medicinalis. VIII. Bot. oeconomica. IX. Ars forestialis. X. Horticultura. XI. Mo- nographiac (sec. Classes Linn.). XII. Libri botanici varii. , Hiernach fehlt es freilich an systematischer Ordnung und Ein- fachheit, indess gieht doch das Werk wahrscheinlich eine vollstän- 7. Equiseta 155, 127, Erfncrcn der Pfl. l04, Ericinae IM, i'6(i f, Erigeron alp» S9. Eriophora 6^ , 91, 128, 149. Exydra n. g. S7. Fatjus sylvat» löo f. 1S2. Fedia dentata u, a. oS, fibröse Zellen 96 ff. Filices 109 f. 130 ff. 15Ö, 138; fossile F. 109. Fimbriaria teu. 11. Fucoideac 7 ff. 132. Garten , Jjot. , zu Petersburg 114 ff. Gefässe 154, 137 ff. 141. Gentianac 128, 131, 138. Geracium 28, 34. Gerania 68, 47, 89, 130, 133; G. lue. 131, 138. Geum cbilense 85. Glaux 43 ; 134. Guapbalium carp. 39. Gramina 142; 48, 93 f. 98; 124, 126 ff. 130, 135, 137 f. Helmintocbortos 10. Hepaticae 11 f. 131 f. 139. Hieraoium 27. H.- Arten 27 f. 149, 133 H. Auri- cula, dubium , LacbenaÜi u. a. 35 f^ praemorsum 28 , 149. Holz 144. Hymenodictyon 35 f. 59 f. Hydrurus 139. Hypna 130 ff. 137. Icbtbyosma 117. Hex Aqu. 137 f. Isoetes 135, 139. Juugerman- niae 12; 135, 136, 127; J. Blyttii 139 ; europ. und tropische 11 f. Juglans- Arten 93. (166). Junci 133, 136, 127; J. bulbosus 32. bottnicus 37, altaische Spp. 65. Labiatae 18; 134, 127, 149. Lamiura mac. 34. Laserpitium la- tifol. 123, 133. Lathraea 107 f. 126. Leben 150 f. 110. Ledum 73; 63. Leguminosae 47; 149, 131 f. 133, 138; 127. Liebenes iO, 131, f« 136 f. Li^sticum scot. 131 , 134, Ligustrum vulg, 131. Liliaccae 142. Liunaea 35 , 38, 65 ; 126, Lithospcrmum olRc. 131, Lhorella lac. 134 , 136, 138. Lo- gik, naturhist. 155. Lonicera coer., Pericl. u. a. 128; 126, 132, 136; 149. L o r a n t b u 8 41 f. 43. Lu- dolQa inaerosp. 93. Lunulavia 11. Luzulae 63, 135. Lycopodia 138 f. 127, Lysimacbia vulg, 149. Malaxideac 13 fl". Malaxis 13, 39; 127. Marl; 144. Men- tba 18, 20 ff. Arten: 24 ff, der der Schweiz 38. M. crispac 24 ff, Metamorphose 145, 143. Milch- zelleii 156. Mnium 3. Monardeae 20, Monocotyledoneac L. 142. M o n o c o t. Ag. 142, Musei 4 f. 11; m, 127, 130 ff, 137. Najades 142. Najas 118; 126, 138. N elumbium 94. Nepeteac 20. Nerii spp. 89, 92. Nicotiaua 36. Nymphaeaceae 142. Ocinioidcae 24. Ononis arv. 38. Opium 74. Orchideae 39. 126 f, 149 f. 135, 138. Orchis cruenta 32. Orobanche 42 f. 142. Palraac 142. Paniccae 48, Pa paver somnif. 74. Parnassia 45. Pedicularis 65 , 63 , 91 , 136 f. Pcnnisetum dichot, 48, Pllanze 150 ff, Phleum alp. 128, 135. Pilularia 127, 138. Platanus occid. 93. Pinus 143; P. Abies 136, 132; P. Ccmbra, halcp, 88. Piper 76. Poa aqu, 37. Poa sudetica e. var. 126 f. 149, Poaccae 48. Polari- tät 141. Polygonum virip. u, a. 18, 605 147, 130. 133. Polytrl- chum alp,, septentr,, sexang, u. a. 3. Potcntillae 63, 63, 126, 143, Prasieae 24. Prenanthes mur, 39. Ptychostomum 3. Puceinia 108, iU Pyrolae o4, Co. Pyrus 92. P. Malus 92, 1155 f. Quercus tuacrocarpos u. a. 93. pedunciilata 131, lo3, 136. Q. Phcllos 95. Rafllesia H2- Ranuiiculaceae £31, 133, 149. Remijia 59 f. Restiaccae, Restio 14. Rho- diola r. 137. Ril»es sangui- neum 85. Rinde 144. Rosaceae 133 f. 131, 127. Rubus Chaniaein. 127, 133. Ruraices 65. R. acu- tus u. a. 5. Ruppia m. 138. Saccbarum 74. Salices 32 f. 39 , 63 ; 133 , 160 ; der Schweiz 39. Salsola 132 f. Samen, Sa- menlappen 142. Samolus Valcran- dl 47. Sargassum 8 f. Satureinae 19. Saxifrajrae 65; 160; 124, 134 ; strlcta 160. Schcuclizeria 5 ; 127, 135. Schlauche 154 f. 141. Schleim 135 f. 141. Sehmarotzer- püanzen 42 f. (107.) Schoeni 127 f. 135, 136. Scirpi 135, 128 Sc. jjlaucus s, Tahern. 14. Scitauiineae 142, 139. Sedum angl., rup. u. a. 133ff. 123. Sempcrvlvura tect. 133 ff. Silenae 65, 43. Siphonia clast. 76. Soi])i 133 ff. Stamm 145 f. Stcrculia Tragac. 85. Strandpll. 88, 126, 133 1'. 135. Suhularia 134, 136. Sumpfpfl. 126 ff. Syn- cotyledoncae 142. Syringae 36, 112. Tabernaemontana utilis 26. Thca 76, Thcobroma Cacao 73. Thy- mus Serpylliim 149. Tilia 136, Tlliaceae 124, 137. Tofieldia 5.ii, Trapa 142; 147. Tiibulus 65, 47. Trifol. badium 39. Tussila- go 34. Ulmiis fulva 93, Ulvaeeac 8# Umbellifeiae 131 , 134 f. 138; 127. Unkräuter 127, (43.) Lr- ceularia escul. 10. Uredo 108, Utriculariae 134, 138; U. neglc- cta 30. YaniUae 66 f. Violac 130, 133. Vis cum 41 ff. Vitis 93. Webera 3. W'illdenoM'ia 14. Zellen 154 ff. 141. Zizania aquatica 95« Druckfehler- und andere Verbesserungen, S. 4 Z. 15 V. o. statt IV. 1. V. — 7 — 7 V. u. — feineren I. schöneren — 3i> — 4 und S. 3C. statt Munna I. Muna — 56 — 6 — — statt Chartagcna 1. Carthagena — 40 — 16 — - — Brachyanthi \, Brachyantha — 48 — 20 V. o. — Kashciä 1. Kasheia — 49 Note S) !♦ Novar. et minus cognit. Stirp» Piig-. II. Ä'c. — Sl Z. 12 V. 0. nach Form. II. schalte ein: Palmaceac i — ä2 — 5, 4 V. 0. statt Goodcn I. Gooden., (Goodenough) — . 62 — 7 V. o. statt nicht l. sind — 64 — 10 — Marsüiaceac 1. Marsihaceae — 68 Noten: Z. ii v. u. statt Capitain 1. Captain — 69 Note 7: [Vom Hort» brit. erschien 18a2. die 2te mit Adaitlo- nal^^Supplement (S. 377 — 602, mit Spec. 28486-- 29oo9.) vermehrte Auflage. Das Werk enthält auch Cryptogamen aller Ordnungen.] — 77. Z. 26 v.o. st. Navarea 1. Narea (siidwestl.v. Abyssinien) — 87 Noten : Z. 8 v. u. statt natyrkundige 1. naturkundige — 115 Z, H V. o. statt Jghardii 1. Jgardhä — 114 — 8 V. u. nach: 6S000 schalte ein: Rubel. Der Kai- ser bewilligte oOOO — — — 1 V. u. statt Länge ihrer I. Länge aller — 125 — 14 V. o. statt 18o2 1. 1852 — 128 Noten : letzte Z, statt af Dein., h Afdclningen — 152 Z. 15 V. o. nach 5,Duplicität" soll ein Komma stehen — — — 19 statt Btatt 1. Blatt — 154 — 21 Mein. 1. Nouv. Jnnales — — — 28 , 29 V. o. statt cellulosa durfte; mucosa stehen. — 15o — 12 V. u. statt: daraus auch 1. auch (oder: dann auch) — 1S3 — ' 5 V. o. - Vigstjörd 1. Vigsfiord — Iä9 — 3 — Meere I. Moore IG6 Druckfeliler &c. im Jahresberichte über 1831. S. 53 Z. 2 V. o, statt: v. Schak 1. Alb. v. Sack — 45 Noten : Z. 1 V. u» alatt Borr. 1. Bor. (Boriwoj^us) — 8o — 17 V. o. statt Rindern I. Kindern ■ — 91 — 22 V. u. Zusatz; [erschien erst I832 , ohne das Thierreich.] — 915 — 17 V. o. statt Marcicr I. Mercier. — 96 Noten: Z, 7 r, o. statt rersamincld 1. verzameld — 11s Z» 19 V. o. 1. Der Wallnussbaum (Jugia?iSy le Jioyer) [das- französische Original hat: „noyer^*'^ — 103 Z. IS V. o. statt Copiasis 1. Copiapo Gedruckt bei M. Friedläiider iu Breslau. New York Botanical Garden Librar 3 5185 00262 5471