MT | - \ Xibrary of the Museum OF COMPARATIVE ZOÖLOGY, AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS, Founded bp private subscription, in 1861. Jahres-Bericht Naturiorschenden Gesellschaft | Graubünden’s BE... n XVIl. JAHRGANG. | a Chur, 1874. In Commission bei L, Hitz. Druck von Gebrüde % ur N Geschäftlicher Theil. « EN. - - \ I. | Mitglieder Verzeichnis. (Mai 1874). a) in Chur. ir Y Herr Albert, Goldarbeiter. Albricci, Ingen. Bärtsch, Christ. Bärtsch, A., Zollein. Balletta, A., Advokat. Balzer, P., Lieut. Bauer, J., ‚Kaufn, Bauer, P., Rathsherr. Bavier, S., Nationalr. Bazzigher, L., Hauptm. Beeli, "P.,; Privat. Bener, Peter, Rathsh. Bener, Chr., Hauptm. Bener, Paul, Kaufm. Bernard, Chr., Bankpr. Bott, J., Rector, - - \\ ; Herr Bridler, Prof. Brügger, Chr., Dr. Prof. Brügeer, 'L.,. Dr. Caflisch, L., Adv. Casoletti, L., Kaufm. Capeder, Verhörricht. Capeller, W. Casanova, Martin. Caviezel, Hartm., Präs. Caviezel, ©., Dr. jur. Christ, Oberstl. Christ, H., Aktuar. Darms, 'J., Priy. Davatz, Lehrer. Dedual, J. J., Adv. Eblin, Stadthauptm. A Herr Gadmer, Nationalrath. : Herr Obrecht, J. J., Pro Gamser, J., Bürgerm. Gelzer, J..C., Apoth. Gengel, Fl., Redakt. Hail, G., Buchh. Hauser, Alb., Kaufm. Alf., Kaufm. Hemmi, J., Kaufm. Heuss, R., Apotheker. Hitz, R., Buchh. Hörmann, Prof. Hold, H., Oberst. Honegger, H., Rathsh. Hauser, Husemann, A., Dr. Prof. Janett, P., Reg.-Rath. Jenny, P. A., Privat. Jost, Buchhändl., Chur. | Kaiser, J., Dr. Kellenberger, C., Dr. Killias, E., Dr. Kuoni, A., Baumeister. La Nieca, R., Oberst. Lanicca, Stadtförster. Latour de H., Major. Lorenz, P.,- Dr. Loretz, J., Stadtschr. Ludin, Apotheker. Manni, Uhr., Forstinsp. Marchion, G., Reg.-Secr. | Nett, B., Dr., Bürgerm. . Ralıs, J. v., Divisionär. Olgiati, G., Erziehungsr. Pitschi, Chr., Kaufm, Planta, Ulr., v. Oberst. Planta, R., v. Oberstl. Planta, A.R., Nat.-Rath. Planta, P. C., Dr. jur. Plattner, Pl., Prof. Pult, C., Prof. Risch, M., Kommand. Salis, H. v., Oberst. Balis, Fr. v., Obering. Salis, A. v., Bürgerm. Salis, G. v., Nat.-Rath. Salis, R. v., Privat. Salis, P. v., Tel.-Inspect. Schauenberg, Rud. Schällibaum, H. Prof, Schönecker, J., Apoth. Sechi, V., Bahnhofinsp. Seeli, Forstadjunct. | Serardi, Reg.-Secr. Sprecher, A.v.,Bürgerm. Sprecher, P. v., Rathsh. Sprecher, Herm.v., Nat Rath. an Tischhauser, J., Kaufm. Tscharner, J. B. v. Kanzlei-Di ; Herr Wunderli, I. J., Würth, C., Dr.: jur. Zinsli, Th., Kaufm. “ Mi Herr Versell, M., Mechan. = Versell, A., Aidemajor. = Wassali, R., Bürgerm, :- \\ \ - Wehi, G, Pro, | = Au R,, Lion j a 3, Bent, ' = Zwan, R., Rentier. b | (101) b) im Kanton und auswärts: Herr Andeer, J. P., Pfarrer, Schleins. 72 >Am Stein, G., Dr., Bezirksarzt, Zizers. | Bernhard, As, Dr... Scanfs, Im. = Bernhard, Sam., Apotheker, Samaden. A FerBuol.. PD. Dr... Thusis. ii 2 Berry, P., Dr., St. ‘Morita, = DBoner, H., Dr., Davos-Platz. = DBrüsch, Chr., Pfarrer, Haldenstein. - Berta, Balth., Dr., Schuls. = Candrian, L., Pfarrer, Zillis. Courtin, A., Dr., Sils-Engadin. Condrau, Dr., Reg.-Rath, Disentis. Conrad, Fr., Stabshptm., "Sils-Domleschg, Depuoz, Jos. Ingenieur, Seth. Darms, J. M., Pfarrer, Flims. ns: Denz, Balth., Dr., Churwalden. Fravi, Gallus, Präsident, Andeer. Furger, P. A., Pfarrer, Trimmis. k Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna. Herr Gonzenbach, Titus, v., Ragaz. Göldi, Lehrer der Mathematik, Schiers. - Held, L., Geometer, Bern. - Hemmi, J. P., Kreispräsident, Ober-Saxen. - Janka, A., Obersaxen. - Kind, P., Pfarrer, Schiers. - Lechner, E., Dr., Pfarrer, Thusis. - Marchioli, D., Dr., Bezirksarzt, Poschiavo. - Michel, J., Dr., Malans. - Mohr, Andr., Pfarrer, Ardez, - Müller, J., Director, zu Csepregh (Ungarn). - „Nicolai, J., Lehrer, Bergün. - Neef, W., Director, Ancona, - Planta, Ad. v., Dr. Reichenau. - Planta, Franz v., Kreispräsident, Fürstenau. - Rieder, J., Pfarrer, Klosters. - Saraz, J., Präsident, Pontresina. - Spengler, Al., Dr., Davos-Platz. - Saluz, P., Ingenieur, Rheinfelden. - Simonett, Chr., Bahningenieur, Arth. - Soldani, Reg.-Rath, Borgonovo. - Stoffel, A., Privatier, Fürstenau. - Von Wax, Luc., Obersaxen, - Tramer, Ulr., Ingen., Wädenschwyl. e Unger, Fr., Dr., Davos. - Vital, Nie., Pfarrer, Vetan. =. Vital, Ulr., *Dr,, Sins; - Veragut, Franz, Dr., Thusis. - Wassali, Fr., Reg.-Rath, Russhof, Landquart. “N \\ \\ Mm. REN HEUTE RENAT aaa lien Any SIR, RN MEN N MM * Weber, Vict., Dr., Alveneu-Bad. Wirz, Lehrer der Naturgeschichte, Schiers. Walther, Alfr., Stud. med., Zürich. (52) NINAIIIANIN- Ehrenmitglieder, ur Per Ulysses v. Salis, Schloss Marschlins. Th. Conrad-Baldenstein, Baldenstein. Dr. Arnold Cloötta, Prof., Zürich. “Dr. E. Desor, Prof., Neuchätel. Dr. M. Erlenmeyer, Bendorf bei Coblenz. Dr. Victor Fatio, Genf. John Hitz, schweiz. General-Consul, Washington. Dr. Oswald Heer, Prof., Zürich. . A. Kerner, Prof., Innsbruck. Lancia, Friedrich, Herzog, von Castel Brolo, Palermo. Dr. L. Lavizzari, Staatsrath, Lugano. Dr. Peter Merian, Prof., Basel. 4 Dr. Karl Müller, Naturforscher, Halle. Dr. A. Pichler, Prof., Innsbruck. Dr. Ludwig Rütimeyer, Prof., Basel. - Dr. Bernhard Studer, Prof., Bern. Dr. Gustav Stierlin, Schaffhausen. Dr. Friedrich v. Tschudy, Regierungsrath, St. Gallen, Dr. John Tyndall, Prof., London. Herr Dr. Berhard Wartmann, Rector, St. Gallen. - L. Torelli, Ritter, Gouverneur, Venedig. - Prof. Balsamo. de Notaris, Rom. - Abbate Anzi, Prof., Como. vi - Oberst Rieter, Winterthur. A (24). Correspondirende Mitglieder, M Herr Emil Bavier, Ingenieur, Wien. Bl - Dr. Med. G. Bemouilli, Guatemala. - Jos. Bianconi, Prof., Bologna. - Ad. Bonenberger, Pharmaceut, München. =, Dr 2A. Bruckmarfn; a. 2 . Giov. en Prof., Padua. = ı Dr. Varl ‚Cramer,‘ Prof, ‘Zurich, - W. Dammann, Pfarrer, Dresden. - E. Frey-Gessner, Conservator des Eintomol. Muse Genf. i - Waldemar Fuchs, Entomolog, Berlin. - Friedrich Hessenberg, Mineralog, Frankfurt a. M | - NL. v. Heyden, Hauptmann z. D., Ritter des Risen Kreuzes Frankfurt a. M. ” £.. Dr. 4 Hiller, Industriecommissär, Nürnberg. - Chr. Holst, Secretär der Universität, "Christiania. - Friedrich Jasche, Bergmeister, Wernigerode. - F. Jämnicke, Entomolog, Frankfurt a. M. cl -# Dr. A, le. Jolie, Decretär der Academie, Cherb ur / an Herr Prof. Dr. Kanitz, Botaniker, Klausenburg. Wilhelm Killias, Ingenieur, Szolnok. Dr. Kriechbaumer, Prof., München, Ph. A. Largiader, Seminardir., Mariaberg-Rorschach. Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, Paris. Dr. Wilhelm Pfeffer, Privatdocent, Bonn. Dr. Gerhard vom Rath, Geolog, Bonn. v. Rothkirch, Statistiker, Zürich. Friedrich v. Schenk, Entomolog, Darmstadt. Adolf v. Salis, Eidg. Ober-Bauinspector, Bern. Heinr. Szadrowsky, Musikdir., Mariaberg-Rorschach. R. Schatzmann, Director, Thun. Dr. Em. Schinz, Professor, Zürich. Dr. A. Senoner, Bibliothekar, Wien. C. W. Stein, Apotheker, St. Gallen. Dr. Med. E. Stitzenberger, Konstanz. J. G. Stocker, Prof. Zürich. Dr. A. Schwarzkopf, Prof., Strassburg. Iwan v. Tschudi, St. Gallen. Dr. Arm. Thielens, Tirlemont (Belgien). Dr. R. A. Wolff, Prof., Zürich. Stabsmajor Arthur Brun, Bologna. (40) i Mitgliederzahl. D. Ordentliche Mitglieder (a und b) . . 153 nelieden 2, 2. 0. 024 “ Oorrespondirende Mitglieder . . . . 40 Gesammtzahl: 217 Mitglieder, Durch den Tod verloren wir seit 1873: Herrn Stadtförster S. Samenisch in Chur, Mitglied. serer Gesellschaft seit dem November 1874, so Prof. Dr. Simler in Zürich, welcher derselbe Anfangs als ordentliches, später als correspond hi rendes Mitglied seit 1859 angehörte. Von Chur fortgezogen sind die Herren: H A. Matter, Pharmaceut. A. Wilde, Dr., Prof. G. Nutt, Prof, | E. Meyer-Amarca, Buchdrucker. J. Aebi, Buchdrucker. N \\ Es sei hier noch mit wenigen Worten unseres dure I den Tod allzufrüh entrissenen Freundes, Dr, Theodo: “ Simler, Professor an der Landwirthschaftlichen Schule : Zürich, gedacht, der, so lange als er in Chur lebte, zu dı thätigsten Mitgliedern des Vereines zählte, und demsel wie seinen bündnerischen Freunden bis zuletzt in anhän lichster Weise zugethan blieb. “ Wie wir einem ausführlicheren N achrufe i in der „Al post“ (1873. VI, 3—7) entnehmen, wurde Simler 18 zu Wollishofen, Kt. Zürich, geboren. In Zürich und H berg studirte er Chemie und Naturwissenschaften, dann für zwei und ein halb Jahre als Assistent zu Löwig nach Breslau, von wo aus er 1859 einen Rı Lehrer der Chemie und Physik nach Chur (als Nach! EN LN | ; | Kia: " Prof. Mosmann’s) erhielt. Hier blieb er nur zwei Jahre. : Er zog zunächst nach Bern, wo er sich als Privatdocent habilitirte und kam dann (1864) als Prof. der Chemie und Naturwissenschaften an die landwirthschaftliche Anstalt zu Muri, im Aargau. Von dort gelangte er im Jahre 1872 an die zürcherische Schwesteranstalt zum „Strickhof“, wo er nach ‘kaum zwei Jahren mitten im eifrigen, wohl nur zu angestrengten Schaffen und Wirken, worüber er sein körperliches Wohl zu wenig beachtete, und nach schweren Leiden, erst 40 Jahre alt, einem bösartigen Leberübel erlag. Simler hat sich ein bleibendes Andenken dadurch ge- sichert, dass er 1863 den kräftigen Anstoss zur Gründung des Schweizerischen Alpenclub gab, der ursprünglich aus einer kleinen Schaar eifriger Montanisten bestehend sich der- malen zu einem nahe an 2000 Mitglieder zählenden Ver- bande erhoben, und die Erforschung unserer Alpenkette schon vielfach in erfreulichster Weise angeregt und ge- - fördert hat. Ausserdem war der Verstorbene literarisch sehr thätig und zwar in verschiedenen naturwissenschaft- = lichen Diseiplinen. Als Chemiker hat er mehrere sehr sorgfältige balneologische Untersuchungen ausgeführt (‚,Physio- _ gnosie des Stachelberger Mineralwassers“, ‚Analyse der : Mineralquelle von Goldach‘‘ ete.), ausserdem aber zahlreiche “ statistische und andere landwirthschaftliche Untersuchungen, schliesslich eine nach eigener Idee durchgeführte „Löthrohr- Chemie“ für den praktischen Landwirth geschrieben. Es ‚ war überhaupt die Tendenz des Verstorbenen, wissenschaft- liche Resultate möglichst zu popularisiren und seinen Schü- lern leicht fassliche analytische Hülfsmittel an die Hand zu geben, wie er das durch seine „Petraea“, „Orycta“, ı „Botanischen Taschenbegleiter“, die „Geologische Uebersich | | karte der Schweiz“ und andern Schriften bethätigte. . er Unseren Jahresbericht hat Simler ebenfalls mit “3 4 IN Arbeiten bedacht: % | | Die Ersteigung des Piz Rusein on Tödi am 30. Juni 1861 (J. B. VI. 78); eine” Anzahl chemischer Untersuchungen (J. B. VI); über den „Helvetan“ (J. B. XM). Simler war nicht nur ein kenntnissreicher, für sein 1e Wissenschaft und deren Nutzbarmachung begeisterter Fo scher, er war auch ein gerader, uneigennütziger Charak und hingebender Freund. Jn Bünden, zu dem er sic immer besonders. hingezogen fühlte, erinnern sich dess Viele und hat er sich in deren Herzen eine bleibende innerung gesichert. 2. Bericht - über die Thäligkeit der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens im Gesellschaftisjahre 1872—173. (Protocollsauszug). (533 — 546 Sitzung). I. Sitzung. 30. October 1872. Vorstandswahlen: Präsident: Herr Dr. E. Killias; Vicepräsident: ,„ Forstinspector J. Coaz; Secretär: Su Om. D.,lorenz, Cassier:: „ Hauptm. Chr. Bener; Bibliothekar: , Prof. H. Schällibaum ; Assessoren: Prof. Chr. Brügger ; ” 2 Arzneipflanzen, Kantonsoberst H. v. Salıs. Herr Dr. Kullias sprach über die letzten Aus- brüche des Vesuvs und die Beobachtungen von Prof. Palmieri in Neapel. "I. Sitzung. 13. November. Killias: Ueber Tiefseeforschungen. IN. Sitzung. 27. November. Vortrag von Herrn Prof. Ohr. Brügger: Ueber einheimische Gift- und Vortrag von Herrn Dr, IV. VI v1. Mil. NR. wi Sitzung. 11. December. Vortrag von Herm Dr. N “ Ban: DR se Mr i Killias: Die bündnerischen Mineralwässer Anlässlich der bevorstehenden grossen Wiener Welt- ausstelung im Jahre 1873 übernahm die Natur- forschende Gesellschaft auf ergangene Anregung die Ausstellung einer Collection bündnerischer Mineralwässer daselbst, analog solchen, dieauch von andern Ländern in’s Werk gesetzt worden sind. Es mag gleich hier die Mittheilung folgen, dass an der Ausstellung sich 18 Etablissements und Quellenbesitzer mit 40 verschie- denen Mineralwässern und zwei Sorten Mineralmoor betheiligt haben, und dass die Jury der Naturforsch. Gesellschaft eine Verdienstmedaille zuerkannt hat. Sitzung. 8. Januar 1873. Herr Prof. Chr, Brügger: Fortsetzung des Vortrages über einheimische 5 Gift- und Arzneipflanzen. ’ Sitzung. 22. Januar. Herr Dr. J. Kaiser: Die: prognostischen Schriften der hipokratischen Sammlung. Sitzung. 5. Februar. Herr Pharmaceut Matter: Ueber die Verbreitungsart der Oholera. Bi Sitzung. 19. Februar. Herr Oberst 4. v. Salıs: Ueber das Nest der Nucifraga e s Tannhäher Bann N Een an ma Prof. RN ' Sitzung. 5. März. Herr Prof. Chr. Brügger och E über Missbildung von Zapfen der Pinus medioxima, ($. den vorjährigen Bericht). Hiren Seat u Ir aus seiner reichhaltigen Sammlung noch verschiedene Monstruositäten der Fichte. Ausserdem wurden der Gesellschaft von Herren Prof. Brügger noch ver- schiedene der Schulsammlung eingegangene Naturalien vorgelegt. X. Sitzung. 19. März. Vortrag des Herrn Forstin- spector J. Coaz: Ueber Vorkommen und Ver- breitung der einheimischen Holzarten. (Fort- setzung). XI. Sitzung, 2. April. Vortrag des Herrn Dr. 4. Boner: Der Stoffwechsel im Thierkörper nach den Untersuchungen von Voit und Pettenkofer. XI. Sitzung. 16. April. Vortrag des Herrn Kantons- oberst 7. v. Salis: Der Thunfischfang in Si- eilien. | ex. Sitzung. 30. April. Vortrag des Herrn Reg.-Rath Fr. Wassali: Ueber die Bedeutung des Garten- und Gemüsebaue's für Graubünden. XVI (Schluss) Sitzung. 28. Mai. Kleinere Mitthei- lungen (über Salamandra maculata aus Misox, über y Resonanzholz, über Betheiligung an der Wiener Welt- 3 ausstellung u. A.), der Herren Prof. Brügger und N.‘ Rud. Zuan. 3. Verzeichnis | der im abgelaufenen Vereinsjahre eingegangenen Bücher und Zeitschriften. 2 (Juni 1873 bis Mai 1874). Das nachfolgende Verzeichniss wolle gef. zugleich als Empfangs- e bescheinigung betrachtet werden. TR Christiania. Von der k. Universität: E. B..Münster: Forekomster af Rise i visse Skifere | i Norge. 1873. 4 F. C. Schübeler: Die Pflanzenwelt Norwegens. 187 S. A. Sexe: On the rise of Land in Scandinavia. 1872. n Anden Beretning om Ladegaardsoens Hovedgaard. a 1872, | G. O. Sars: On some remarkable forms of animal life. I. 1872. D Al Mysider. 1872. u Beretning om den almindelige Udstilliug for Troms Stift. 1872, h 18 @. Hetting: Veiledning i at bygge Laxetrapper. 1872. Almindelig Nork Huus-Kalender. 1859. Verschiedene Mittheilungen auf einzelnen Blättern. Innshruck. Berichte des Naturwissenschaftl.-medieinischen Vereins. III. 1—3. 1873. Prof. A. Kerner : Die Schutzmittel des Pollens. 1873. (Gesch. des Verf.) Zeitschrift des Ferdinandeum’s. II. XVII. 1872. Kiel. Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein. I. 1—2. 1873. Bonn. Prof. @. v. Rath: Geognostisch -mineralogische Fragmente aus Italien. IV. 1873. (Gesch. d. Verf.) Ders.: Mineralogische Mittheilungen I und II. (Sep. Abdr. aus Poggendorfs Annalen.) Ein Ausflug nach den Schwefelgruben von Girgenti. (Sep. Abdr. wie die folgenden). IR Das Erdbeben von Belluno. 1873. | Ueber die Bodenbewegung an der Küste von Manabi 2 Ueber eine neue krystallisirte Form der Kiesel- * säure. % Ueber Tridymit. Ueber die verschiedenen Formen der Vesuvi- schen Augite. pi Ueber das Krystallsystem des Leucits. Verhandlungen des Naturhistorischen Vereines XXIX. 1873. Klagenfurt. Jahrbuch des naturhistorischen Landes-Mu- seums. XI. 1873, al: 20 Lausanne. Bulletin de la Socist6 Vaudoise des Sciences naturelles. Nr. 69. 70. 1873. 71. 1874. Winterthur. Schweizerischer Katalog der Wiener Welt- ausstellung. 1873. Geschenk von Herrn Oberst Rieter. Dresden. Sitzungsberichte der Naturwissenschaftlichen Ge- sellschaft «Isis». 1873. | Franke: Sammlung von Gebirgsarten, woraus Ackererde entstanden etc. 1872. Jahresbericht der Gesellschaft für Natur- und Heil- kunde. 1872/73. Turin. Bollettino del Club Alpino Italiano. Vol. VI. 1873. „Cosmos“. Redigirt von G. Cora. II, 1. 1874. Petersburg. Bulletin de ’Academie imp6riale des sciences. XVO. (27—36) XVII. (1—15). Frankfurt a/M. Bericht über die Senkenbergische Natur- forschende Gesellschaft. 1869— 70. | Stutigart. Würtembergische naturwissenschaftliche Jahres- hefte. XXIX. 1—3,. 1873. Gent. 4A. Thielens: Les Orchidees de la Belgique. ra Sad (Gesch. d. Verf.) N Ders.: Aquisitions de la Flore Belge. Deuxi&me u nr cicule. 1874. (ebenso). Hamburg. Abhandlungen, herausgegeben von dem Natur- Bi wissenschaftlichen Verein. V. 3. 1872. £ Geschäftsbericht pro 1871. RN Wien. Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für Meteoro- £ logie und Erdmagnetismus VII. VII. Y Mittheilungen der k, k. Geograph. Gesellschaft. XV, 21 Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt. XXIH. 1873. Verhandlungen derselben 1873. Catalog derselben an der Wiener Weltausstellung. 1873. Dr. E. v. Mojsisovics: Der Rhäticon. (Sep. Abdr. aus den obigen Jahrbüchern. Gesch. d. Verf.) 1873. Ders.: Ueber die Gränze zwischen Ost- und West- alpen. (Sep. Abdr.) Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft. RAT 1878. St. Gallen. Bericht über die Thätigkeit der Naturwissen- schaftlichen Gesellschaft (1871,72). 1873. New-Haven. Transactions of the Connecticut-Academy II, 2.1878: Landshut. 2. (1869) und 4. (1874) Bericht des Bota- nischen Vereins. Basel. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft, NUENDEL EIER SWR TRON A ENG EEE on Erster Geschäftsbericht des Zoologischen Gartens. 1874. Bern. Maderiaux pour la carte geologique de la Suisse; XI. livraison: Gellieron: les Alpes de Fribourg. 1873. XV. Fritsch: das Gotthardgebiet. ]. Geschäftsbericht der Direction der Gotthardbahn. 1873. Rapports trimestrels. Nr. 3. Rapports mensuels Nr. 6—15. | Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz. X. Dr. C. Mösch: Der südliche Aargauer Jura. — 22 A. Escher v. d. Linth: Die Säntis-Gruppe. . a Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft. 812 bis 827. 1874. iM Prof. Studer: Die Gotthardbahn. (Sep. Abdr.) 1874. ; Ders.: Geologisches vom Aargletscher. (Sep. Abdr.) | a 1874. 2 Modena. Annuario della Societä dei Naturalisti. VII, 4. VIN, 1. 1874, ie Venedig. Atti del R, Istituto Veneto. Tomo II, Serie IV. dispensa 5. 6. 1872. Padua. Atti della Societä Veneto-Trentina di Scienze Balarali. IU.2.1 873. ke Berlin. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesell- e schaft. XXIV, 4. 1872. XXV, 1. 2.3. u Verhandlungen des Bot. Vereins der Provinz Branden- ’ burg XV. 18738. | “ Offenbach. 13. und 14. Bericht des Vereins für Natur- kunde. 1873. a Odessa. Zapiski Noworossüskago Obsezestwa Estestwoi N pitatelei. 1873. h Rom. Bollettino del R. Comitato Geologico d'Italia. 1873 3 Bi EB 1.02 1 Görlitz, Abhandlungen der Naturforschenden Mn Bände I, II, II. (1827 —1842). h Die Regenverhältnisse Deutschlands. 1855. N. Frankfurt a/M. Bericht über die Senkenbergische "z mu z Mile 3. F A: IV. 1873. 23 Washington. Preliminary Rapport of the United Geolo- gical survey of Wyoming. 1872. Annual report of the Smithsomian Institution. (1871). 1872. Report of the Commissioners of Agriculture for the year 1872. Montly Reports of the Departement of Agriculture for the year 1872. Annual reports of the Commissioners of patents, for the years 1869. 1870, 1871. (6 Bände). Annual report of the board of regents of the Smithsonian Institution 1873. Bremen. Abhandlungen des Naturwissenschaftl. Vereines, II, 4. nebst Beilage. 1873. IV, 1. 1874. Ulm. Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alter- thum. Zürich. Prof. Dr. Simler: Die Löthrohr-Chemie. 1873. (Gesch. d. Verf.) Ders.: Versuch einer Ernährungsbilanz der schweiz. Bevölkerung. (Sep. Abdr.) 1873. Prof. Dr. Wolf: Astronomische Mittheilungen. XXXIL. XXXIV. XXXV. Vierteljahrsschrift der Naturforsch. Gesellschaft. XVII. 1872. Königsberg. Schriften der K. Physikal-Oekonomischen Gesellschaft. XI. 1872. Halle a/$. Berichte über die Sitzungen der Naturforsch. Gesellschaft in den Jahren 1871, 1872 und 1873. Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften, red. von C. Giebel. Neue Folge. 1873. VI. VII. 24 HR Lyon. Annales de la Societe d’Agriculture. Quatrieme Serie III. (1870) 1871. Brünn. Verhandlungen des Naturforschenden Vereins. XI. 1873. | Prag. «Lotos». Zeitschrift für Naturwissenschaften. XXI. | 1872. XXI 1878) Neubrandenburg. Archiv des Vereins der Naturgeschichte RUN 8 Ta | Moskau. Bulletin de la Societ6 Imperiale des Naturalistes. 1873. 1—3. Brüssel. Bulletins de l’Acad6mie Royale des Sciences. Bände‘ 31—34. 1871: 18172. Centiöme anniversaire de fondation. 1872. Annales de la Societ6 Malacologique. Tom. VI. VII, Procös verbaux LI.—CL!I. Neuchätel. Bulletin de la Soci6t6 des Sciences naturelles. | IX: 1870: Darmstadt. Notizblatt des Vereins für Erdkunde. II. 9. 121.2.413922:1872. 1833-114, Do Geolog. Specialkarte des Grossherzogthums Hessen. % R. Ludwig: Section Worms. Emden. 58. Jahresbericht der Naturforsch. Gesellschaft. A 1872. Würzburg. Verhandlungen der Physikal.-Mediein. Gesell- | schaft. IV. 2. 3. 4. 1873, V. 2, 3. 4 We 1422 Bo Padua. Atti della SocietA Veneto-Trentina I1..1. 1ETamn Genf. Bulletin de Institut national Genevois. XVII. 18735, Y hi 25 München. Sitzungsberichte der Mathemat.-physicalischen Classe der k. Academie der Wissenschaften. 1873. 11...28.13. 1. Me W. Beetz. Der Antheil der k. bayerischen Academie der Wissenschaften an der Entwicklung der Blec- tricitätslehre. 1873. Nürnberg. Nachtrag zum V. Bande der Abhandlungen der Naturf. Gesellschaft. Jowa-City. Gesch. v. Prof. Hinrichs: The American Scientific Monthly 1870 Juli-Decemb. The School Laboratory of physical Science I. 1871. 1E..1813, Contributions to Molecular science. 1873. Biographical sketch of W. v. Haidinger. Hannover. XXI. Jahresbericht der Naturhistor. Gesell- schaft. 1872, "Magdeburg. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins. 4. 1873. II Jahresbericht desselben. 1873. Lüneburg. Jahreshefte des Naturwissenschaftlichen Vereins. VLSS, Chemnitz. IV. Bericht der Naturwissenschsftl. Gesell- schaft. 1873. Prof. Zetzsche: Die deutsche Telegraphen-Ausstellung in Wien. 1873. Brünn. Mittheilungen der k. k. Gesellschaft zur Beför- derung des Ackerbaues. 53 B. 1873. Giessen. XIV. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur und Heilkunde. 1873. Dorpat. Archiv für die Naturkunde des Liv-Ehst- und Kurlandes, Erste Serie; V, 2. 3, VII 1, Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft. 117,9.,4: 41817221979. r- DIDATn war ‘ Danzig. Schriften der Naturforschenden Gesellschaft. Neue Folge. II. 2. 1873. Boston. Proceedings of the Society of Natural History. XV. Memoirs: Balaenoptera musculus by Th. Duright. 1872. The carboniferous Myriapod: by S. Scudder. 1873. $t. Louis. Transactions of the Academy of science. II. 1.1873. Neubrandenburg. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte. XXVID. 1873. Breslau. Von der Schles. Gesellschaft für vaterländische Cultur: Abhandlungen. 2 Hefte, 1873. Fünfzigster Jahresbericht, 1873. Leipzig. Verhandlungen der k. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Mathem. physische Klasse. 1873. I—IV, nebst einem Extraheft. Heidelberg. Von Hauptm. Bühler als Gesch. d. Verf.: Laus Benedicti Fontanae. 1874. Salzburg. Mittheilungen der Gesellschaft für Landeskunde. xım., 1873. Graz. Mittheilungen des Natuwissensehaftlichen Vereins für Steiermark. 1873. Carlsruhe. Verhandlungen des Naturwissenschaftl. Vereins. VIRUL872: ee Re I 3° aa, a ne Il. Wissenschaftliche Mittheilungen. I. Chemische. Untersuchung der warmen Mineralquelle in Vals von Dr. August Husemann. A, Physikalische Verhältnisse, Die Temperatur der Therme wurde am 7. Juli 1873 Abends 5'/, Uhr von Herrn Ingenieur L. Held in der Quelle selbst zu 24,9 ° Cels., in der Badewanne zu 24,2 ° Cels. gefunden. Das specifische Gewicht des Wassers betrug: im April 1873 1,002026 | im Bade selbst Im Jun.) 1,001930 geschöptt. im Juni 1,001259, auserhalb des Bades ge- schöpft in Rothenherd, Für die quantitative Untersuchung diente das im Juni 30 gefasste Wasser mit dem specif. Gewicht 1,001930. Von diesem wiegt bei 17 ° Cels., das heisst bei derjenigen Temperatur, welche das für die Einzelbestimmungen in genau controlirten Maassgefässen abgemessene Wasser besass, 1 Cubikcent. 1,0007 Grammes, da 1 Cubikcentimeter destillirtes Wasser von der gleichen Temperatur 0,99877 Grammes wiegt. B. Chemische Bestandtheile, I. Gesammtmenge der fixen Bestandtheile. 500 Cubikcent. = 500,35 Grms. hinterliessen beim Verdunsten in einer Platinschale einen Rückstand, dessen Gewicht nach anhaltendem Trocknen bei 175 ° 0,9564 Grms, betrug, oder 19,1146 °/,,. fixe Bestandtheile. II. Kieselsäure. 1. 1454,9 Grms. Wasser, dessen Flaschensediment sorg- fältig in verdünnter Salzsäure gelöst und zugemischt war, lieferten, als nach dem Uebersättigen mit Salz- säure in einer Platinschale auf dem Wasserbade zur Trockne. gebracht und der Rückstand anhaltend mit verdünnter Salzsäure erwärmt worden war, 0,0245 Grms. reine Kieselsäure, oder 0,1684 °/,.. Kieselsäure. 2. 1408,1 Grms. Wasser gaben bei gleicher Behandlung 0,0250 Grms. Kieselsäure, oder 0,1775 °/,oo Kieselsäure. Mittel aus 1 und 2: 0,1729 oo Kieselsäure, DD II. Eisen. . Das Filtrat von der nach II, 1. abgeschiedenen Kiesel- säure lieferte, rachdem in bekannter Weise das Ei- sen mehrfach und zwar zuletzt aus ammoniakalisch- weinsaurer Lösung durch Schwefelammonium gefällt worden war, 0,0115 Grms. Eisenoxyd, entsprechend 0,01035 Grms. Eisenoxydul, oder 0,0711 °/,5o Eisenoxydul. Das Filtrat von II. 2. lieferte bei gleicher Behandlung 0,0105 Grms. Eisenoxyd, entsprechend 0,00945 Grms, Eisenoxydul, oder . 0,0671 °/,,, Pisenoxydul. Mittel aus 1 una 2: 0,0691 °/,,. Eisenoxydul. 00 IV. Kalk. . Ein Drittel des nach II. 1. erhaltenen Filtrats vom Schwefeleisen, entsprechend 484,966 Grms. des Mine- ralwassers, lieferte, nachdem der Kalk unter Beobach- tung aller die Genauigkeit der Bestimmung sichernden Cautelen als oxalsaurer Kalk abgeschieden und dieser eine Viertelstunde im Gabläsefeuer geglüht worden war, 0,3298 Grms. Aetzkalk, oder 6,8005 Yon Kalk. Ein Viertel des Filtrats von II. 2., entsprechend 352,025 Grms. Wasser, gab in gleicher Weise 0,2403 Grms. Aetzkalk, oder 6,8234 °/ooo Kalk. Mittel aus 1 und 2: 6,8119 °/ooo Kalk, nommen und aus der klaren Lösung die Magnesi: Doppel-Phosphat gefällt. Es resultirten nach dem hen des Niederschlags 0,1326 Grms. ne 1 saure Magnesia, entsprechend 0,0477 Grms. Ma, sia, ‚oder W 0,9836 %ooo en Wasser, lieferte 0, 0961 Grms. Magnesia — 0,03463 Grms. Magnesia, oder 0,9837 900 Magnesia. Mittel aus 1 und 2: 0,9837 %ooo Magnesiaß x VI Kali. 4000 Cubikceent. von 17 9 = 4002,8 Grms. liefer . nachdem Kalk und Magnesia durch Kochen mit einem Ueberschuss von Barythydrat abgeschieden, letzt beseitigt, die Alkalien in Chlormetalle ' verwandelt un die letzten Reste der Magnesia in bekannter Weise du Quecksilberoxyd entfernt worden waren, 0,1240 Gn m Chloralkalien, woraus in möglichst sorgfältiger we 0,0130 Grms. Kali, ai 0,0324 Yooo Kali, A ee N NDLYAR 3000 Qubikeent. Wasser von 170 — 3002,1 Grms. lieferten bei gleicher Behandlung 0,0980 .Grms. Chlor- alkalien und diese 0,0549 Grms. Kaliumplatinchlorid SER 5 — 0,167 Grms. Chlorkalium oder 0,0106 Grms. iM 08 \ Kali, oder 0,0319 %oo Kali. | | ne Mittel aus 1 und 2: 0,0321 Yo Kali. Re; VII Natron. Nach VI. 1. berechnen sich 0,1240 — 0,0206 Grms. —= 0,1034 Grms. Chlornatrium, oder‘ 0,0548 Grms. ©. Natron, oder ER | 0,1369 %oo Natron. 2. Nach VI. 2. berechnen sich 0,098 — 0,0167 Grms. _Chlornatrium = 0,0431 Grms. Natron, oder Be 0,1402 %o0 Natron. : Mittel aus 1 und 2: 0,1385 %oo Natron. VII. Ammoniak. 2000 Oub. Cent. Wasser = 2001,4 Grms. wur- den nach dem Uebersättigen mit Salzsäure durch Destilla- tion auf etwa 50 Grms, concentrirt und diese mit über- schüssigem ammoniakfreien Kalihydrat destillirt, bis ?/, der Bin g Flüssigkeit übergegangen. waren. Das Destillat wurde in verdünnter Salzsäure aufgefangen und daraus in bekannter e Br Weise der gebildete Salmiak als Platinsalmiak abgeschieden. ' Dieser wog 0,006 Grms., a 0,0007 Grms. Ammoniumoxyd, oder \ H0038. Ammoniumoxyd. 2000 Cub. Cent. Wasser von 170 = 2001,4 ( wurden auf ein geringes Volumen eingedunstet, na dem Erkalten mit reiner Salpetersäure übersättigt un mit Silbernitrat ausgefällt. Es wurden 0,0246 Grm Chlorsilber erhalten, Ser prerhend 0,00608 € um Chlor, oder 0,0303 %sooo Chlor, oder 0,0313 %oo Chlor. Mittel- aus 1 und 2: 0,0308 %,,, Chlor. X: Sehmerelasnre, 250 Cub. Cent. Wasser von 170 = 250,17 C Grms. a oder 9,3012 %00 Schwefelsäure. Die gleiche Menge Wasser Pbatere 0, 6870 schwefelsauren Baryt, Schwetelsäure, oder 9,4175 m Schwefelsäure. N XI Kohlensäure. 1 # 229, 18 Grms. Wasser, an der Quelle selbst mit kla- rer ammoniakalischer Chlorbaryumlösung in gut verschlos- sener Flasche zusammengebracht, lieferten nach zwei- monatlichem Stehen einen Niederschlag, welcher 0,0774 Grms. Kohlensäure enthielt, entsprechend | 3,3772 %/00 Kohlensäure. 2. 22703 Grms. Wasser, in der nämlichen Weise behan- B delt, gaben einen Niederschlag mit 0,0765 Grms. Kohlensäure, oder 3, 3,3696 %00 Kohlensäure. Mittel aus 1 und 2: 3,3734 0%oo Kohlensäure. XD. Mangan. 10 Liter Wasser — 10008 Grms. (mehr Wasser stand leider nicht zu Gebote) wurden bis auf ein geringes Volumen eingedunstet, das Residuum filtrirt und der un- e ösliche Theil gut ausgewaschen. Das Filtrat diente zur = Aufsuchung, eventuell zur Bestimmung von Jod, Brom, B ersäure, Lithion, Rubidium, Cäsium, Thallium; im Rück- 'stande konnten ausser Mangan auch Strontian und Baryt 'orhanden sein. . Letzterer wurde mit Salzsäure in mög- ichst geringem Ueberschuss behandelt und dadurch wieder n einen löslichen und eimen ungelöst bleibenden Antheil 'sEr . \ zerlegt. Aus der salzsauren Lösung wurden Eisenoxyd ü ro ' ER, nebst Spuren von Thonerde und Phosphorsäure durch koh- N; lensauren Baryt abgeschieden, dann das Mangan durch Schwefelammonium gefällt. Nachdem letzteres nochmals A 36 in Salzsäure gelöst und als Schwefelmangan gefällt worden war, wurde es endlich als Carbonat niedergeschlagen, das geglüht und als Manganoxyduloxyd gewogen wurde. Die erhaltenen 0,0052 Grms. Manganoxyduloxyd entsprechen 0,0048 Grms. Manganoxydul, oder 0,0048 %oo Manganoxydul. XIII. Phosphorsäure und Thonerde. Der nach XII durch kohlensaurem Baryt ausgeschie- dene Niederschlag wurde mit. reiner Soda und Kieselsäure geschmolzen. In dem wässrigen Auszuge der Schmelze waren geringe Spuren von Phosphorsäure, im Rückstande Thonerde nachzuweisen. Die Menge beider reichte jedoch zu einer quantitativen Bestimmung nicht aus. J XIV. Strontian und Baryt. Der von Salzsäure nicht gelöste Antheil des Verdun- stungsrückstandes (nach XI.) wurde mit seinem 4fachen Gewicht reiner Soda im Platintiegel zusammengeschmolzen, der in Wasser unlösliche Theil der Schmelze nach sorg- fältigstem Auswaschen in verd. Salpetersäure gelöst und die Lösung, zuletzt in einem ganz kleinen Glaskölbchen, zur Trockne gebracht. Der Rückstand wurde heiss in mög- ‚lichst wenig völlig wasserfreiem Weingeiste aufgenommen, der die Nitrate vom Strontian und Baryt ungelöst liess. Diese wurden auf einem kleinen Filter gesammelt, sorgfäl- tig mit absolutem Weingeist ausgewaschen, dann in war Br 37 mem Wasser gelöst, im Platintigel bei 135 0 eingetrocknet und gewogen. Es wurden 0,0228 Grms. erhalten, worin speetralanalytisch Spuren von Baryt nachzuweisen waren. Der gefundene salpetersaure Strontian entspricht 0,0112 Grms. Strontian, oder - 0,0112 %po0 Strontian. XV. Jod, Brom, Borsäure und Lithium. In. der nach XII erhaltenen Mutterlauge von 10 Litern des Mineralwassers waren Jod, Brom und Borsäure nicht aufzufinden, dagegen spectralanalytisch sehr deutlich Lithium. Vielleicht würde der Nachweis der erstgenann- ten 3 Stoffe gelingen, wenn statt 10 etwa 50 oder 60 Liter Wasser zur Prüfung dienten, G. Zusammenstellung der vefundenen stoffe, 10000 Grms. oder 20 Pfund des Wassers enthalten: BR a N LOL OSDL. Crrms: BARON en OLSEN Ammonmmozyd ur... 0038 Be N Nur en OSTERN. N ana. a O,OED N Di apnania nel Dan OLE Ionnsydul Ma UN. LOLOGSER Maneanoxydul vl... 02 0,0048, lan Kr Ber RR RI ORRZS. LED be Behwerelsaure 29... ln ae Bkolilengaurei un. um Na Kieselsäure VRR EN an A. 9. 3. 38 DAL. NLA. SEHE OR NN ODER Lithion . ni Phosphorsäure . su Thonerde : Be Organische Materien . .. . 5 D, Berechnung der Resullate auf chemische VErDindungen | Chlornatrium. Chlor gefunden ” . . 2... 0,0308 °/ooo Bindet Natrium u... 2. 0.010008 Zu Chlormatrium . . 0,0507 °/ooo (Entsprechend Natron 0,0268 .°/ooo) Schwefelsaures Kali. Kali gefunden 3 BU NEN : . 0,0321 °/oo0 Bindet Schwefelsäure . . . ... 0,0271 Zu schwefelsaurem Kali . . . 0,0502 "/ooo Schwefelsaures Natron. Natron gefunden . :...... .. 0,1385 °/aoo Davon dem Chlornatrium entsprechend 0,0268 „, Bleibt so 2 Wu nn. 00 Bindet Schwefelsäure. .. ..... 0,1441: ,, Zu schwefelsaurem Natron . . 0,2558 °/ooo | 4. Schwefelsaures Ammoniumozxyd. Ammoniumoxyd gefunden . . . 0,0035 */ooo Bindet ‚Schwefelsäure... 1... :0, 009458 Zuschweielsaurem Ammoniumoxyd 0,0089 "/ooo N: Bindet Schwefelsäure . . Zu schwefelsaurer Magnesia Schwefelsäure gefunden Davon gebunden : Ball u u OO. /an0 lNatron"..n.. 0,1441 ,, ‚„„ Ammoniumosyd 0,0054 ‚, UNMasmesta... 20.1, 9GRE a in 2,1440 erh Wan. nenn. Kalle 4 nen Zu schwefelsaurem Kalk Kohlensaurer Kalk. Kalklgetunden# N an we Davon an Schwefelsäure gebunden 3 Sa, PROBE RE AO RERRÄ HN A Bindet Kohlensäure . . Zu einfach kohlensaur. Kalk . Kohlensaurer Strontian. Strontian gefunden . 2... © Bindet Kohlensäure \. .. „u. Zu einfach kohlensaurem, Strontian Kohlensaures Eisenoxydul. Eisenoxydul gefunden . Bundes Kohlensäure, u... KU N, Zu einfach kohlensaur. Eisenoxydul 0,9837 oo WIOne, 2,9511 Yo 9,3554 oo 2,1440 ;,, 7,2154 5,0508 12,2662 6,8119 5,0508 1,7611 1,3837 3,1448 0,0112 0,0046 0,0158 0,0691 0,0422 0,1113 saures anpenoayl RR Manganozydul gerunden..t, .2°...10..10% 0048 ” | Bindet Kohlensäure .. .:*. x. 0,002975 Zu einfach kohlensaur. Manganoxydul 0,0077 Si 11. Freie und halbgebundene Kohlensäure. Kohlensäure im Ganzen gefunden 3,3734 oo Davon gebunden: an. Kalkan 1,3837 °/ooo ‚, Ntrontian 0,0046 ,, ‚ Eisenoxydul ...0,0422 ,, ‚, Manganoxydul . 0,0029 ,, Summan 6. 114384 Yo 1,4334 Bleibt an halbgebundener und freier 1,9400 "oo Davon halbgebunden . . :. .. 1,4334 „ Bleibt an freier Kohlensäure >70 ,5.068 a Da 1 Cubikcentimeter Kohlensäure bei 0°C. und 0,760 Meter Barometerstand 0,00197146 Grammes wieg RT so beträgt: Die freie und halbgebundene Kohlensäure bei 000. und 0,760 M.B. . 984,0 Qubikcentimster 10000 Gr. Was: bei der Quellentemperatur von 24,90 und 0,760 Meter B. 1074,1 Cub.-Oent. Die freie Kohlensäure allein beträgt bei 000. und 0,760 M. B. 260,4 Cub.-Oent. in 100 Grms. Wass bei der Quellentemperatur und | 0.760, Mi:B} un, 0 884 Qubrlenk . * vl | E: le Alan 0° und 0,760 M. Den a. 2124,99 C. und 0,760 M. B. . a5 Babikzail a 0,833 Cubikzoll 0,908 , nozggn) OGT'E meogtgn) 0786 Be ae 194 SANEEFUSTHOM 'qosgjey pun 9ToLy a) gE8‘O “uoyıqn) 9'095 ‘IN 92 9 N 0 T0Q OANESuaTyoy oral => 008971 = 9PIT6L - ° * qummmsoq JOOALCT G9sL'ST 8929 FL 8,17'08 rr70'61 “ * ATPUYIULISIT UAJSOF A9p owumg = 2 : Yen "uedıo 'Hamesıoydso =: usands uaındg usınds uaınds : nung 'opaouon., en = 83ET'0 SZET'O 63.10 65.170 ee en ws 1800'0 6200°0 9010°0 2L00°0 " * np4xouesuen z 6L1TO GC80'0 GesT'o ellTt‘o ©." TMpÄxouesım z re 9710°0 1510'0 F080'0 87100 EEE RBIIUOTTN S = sııH € s:1r 3 G83gF „srrT°E ern yfey Joanesuofyoy on 70856 70876 89938 31 5995 31 ES aIey : — 7995 % vw. 1116 8 I1G68 “or002 @lsotdem “ 8900°0 89000 6800°0 68000 ° * pAxoumruowuy Re F96T'0 F96T'0 87720 87930 ZEISESTFFZUOTON = rS70°0 FEF0'0 3680'0 3680'0 "000° Mey SOanes[pppomydg 6880°0 6880'0 L0S0°0 20800 ee Er Se SEIEN JOTNE) S9ouTpoA0q ommusuop | :gOUMDaLog oames | :gomgpoJeg ommesup | :poumasag oames -7or-yoDfoamz spe \-uogog-yomJura spe }-gog-yonfamz sie -uojgog-yon/uro sr $ 9zpeg woınssunpgoy eig "qlozjeg uermnsuojgoyorg "elozpeguaunesuoryor org "glozpegusanusuajgoy org "rt :u9auedn UT uOeygus puIs uean) 0894 — AIasse \ apun)g weue UT :sOwwe4n UT UOIjEUFUO purs dosse \ sowweugn 00001 UI TODTNpTTTOA LO SUNOSTUUENZ "7 F, Bedeutung der Valser Therme als Heilquelle, Nach vorstehender Analyse muss die Valser Quelle eine Gypstherme bezeichnet werden, die in ihrer Zu- sammensetzung den Thermen von Weissenburg und Leuk ungemein nahe steht. Von Leuk unterscheidet sie sich, wie die nachfolgende Zusammenstellung ergiebt, fast nur durch die um etwa 26° niedrigere Temperatur. Gegen Weissenburg steht sie in der Temperatur aber nur um 2,6 Cels. zurück und wird im Magnesiagehalt um etwa ein Viertel übertroffen; dagegen ist Vals reicher an schwefel- saurem und kohlensaurem Kalk und enthält reichlich vier- ni ' mal soviel Eisen als Weissenburg. Sehr nahe steht Vals “ auch dem kalten St. Bernhardin, nur dass dieses in Folge F seiner niedrigeren Temperatur reicher an Kohlensäure und Eisen ist. Ei: Die Heilindicationen ergeben sich hiernach von selbst. Ki; Vals wird ganz ohne Frage in allen den Fällen von Krank- 5 ' heit sich heilsam erweisen, in denen sich Weissenburg er- _ fahrungsgemäss bewährte. Ja aller Wahrscheinlichkeit nach a dürfte sich wegen der bedeutenden klimatischen Vorzüge, die Vals gegenüber Weissenburg besitzt, sein Heilerfolg gerade bei Krankheiten der Respirationsorgane noch um Vieles günstiger gestalten als in dem Berner Bade. Nimmt m man noch die Vortheile der schöneren Lage hinzu, so ist u: kaum zu zweifeln, dass nach Herstellung guter Strassen- Ri verbindung Vals sich zu einem überlegenen Rivalen von Weissenburg wird erheben lassen. 44 1°) EG8T 006861 01310 0810°0 OTITO 0899 1 08700 08200 oges'st 0880 08580 00600 o1r0°0 9) Q'ZTIOTL 0881'E8 "[Osp usandg "[38p uso.ımdg 078580 uaands 0750 0060°0 08190 09g€'G 06#9°31 oF90'E 05890 00FT'O g60°0 an) g eh "O8p uaands "[3Sp uaınds 0,080 0r10'0 0850'0 08987 00883 07090 0I8T'O 081T'0 Ya Be OL68'6L "[OSp uaınds TOSp uoandg 0098°0 0E0T°0 09600 08800 08700 0008 SI or80'E 0808'0 09880 0890°0 Yan) 0'688 26091 "[98p 9Sp uaımdg "[38p uaandg 0608°0 0930°0 08680 or3E'0 085710 08FF01 089F'E 0L1E0 06L.T'0 0690'0 Ian) 9'198 FrH0'61 "TOP uomds "[Osp "[OSp uamdg 65LT0 LL00°0 EelIro 8TET0°0 srrT’E 8998' 81 1166‘ 6800°0 87730 56800 L080'0 jaBbıuung (DO 048 (D o4'8E o1u1og (9 081 y1n97 (‘OD 0928 Bunquassıam Saoquorppa "uluguerg' Ayowu eguegg' ayovu ULIOp en Sraquorjag "u "UNGUIOSNEL "u (9 04 "dwa,L) AOSSEMYO0IS | angeradwaL) | anyeaodurs,L) ern anyeaodup,L) | nygeaodusL) up4eyuuog'Is (DO 0678 SsıeA u ® FETT Sn "I'M 92°0 0 00 TOq "sUaTLOy aTOLg OJTOUIPURISIT U9J897 Aap amung Er te Ee UOABTENT AU) HANBSsIoudsoyg ee a enge . . . . . . . . . aeg TE ER ONISHORT, wuntystr 9AmEs[osoty} « 4 . . . . . . . * TnpfxoueSuepy ° npAxouası x a . werruoagg [73 . CISHUSCH. = ES are SuopyoN "Jung NIE TOAmesStgomgoszaruf) . . . . weryuorg . . yleM & " RISHUSCH & pÄxounuouuy a UoayeN “ ' * meyl samespopomyog RR ° + mnmmey.dolgg - .° OMEIBULOLUI :SOTLUWWBIL UT AOSSEM SIWWELK) 0000T UT uogjeygus Sy . “uoJa.l}loAloy Ayo ypou Zunquassto pun yno7 spe ueyosımz Sunwwngsulessgen eIp ’g 'z opınm 7suos ouyereg djoujg ueysle)3 wep yoeu zysju pujs uesunpuqueä eIQ "EN (x morondbsääg mayfey DM TOMEM TOdope MOD JIM HUMOU] JaNTeA daD HunToLaTaLlaA 11. Monatliche und Jahres-Resultate der Meteorologischen Beobachtungen Graubünden vom 1. Dec. 1871 bis 30. Nov. 1872. Von den im vorigen Berichte aufgeführten Stationen sind Präz, Schuls und Davos-Platz für das Jahr 1872 weggefallen. Die erstere hat wegen Wegzug des Beobachters definitiv aufgehört. Dagegen wird Davos mit dem folgenden Jahrgang wieder eintreten, und hoffen wir auch dass Schuls wieder aufgenommen wird; Kurorte sollten doch in erster Linie ununterbrochene Beobachtungsreihen aufzuweisen haben. Als neue Stationen sind hinwieder Bernina Pass- höhe (Bernina-Hötel), Castiel und Schleins, letztere beide mit dem Herbst "beginnend für unseren Jahrgang hinzugekommen. Einige interpolirte Zahlen sind mit einem * bezeichnet, du ae ) _ Monat De cember. | Höhe | Station üb. Meer E in Meter. Mittel | Minimum Südliche Thäler: | St. Vittore | 268 |— 3.341— 8.9 Castasegna | 700: |! 2,38 29 Brusio . ; |. en le. 1.0912 Bere Bernina (Passhöhe) 2340 \—10.70|— 22.1 Nördliche Thäler : Marschlins 545 |. 7.72) O0 Reichenau 597 |— 7.37\—19.6 Chur-Neubach 590 | 6.521 Io Chur-Spital 603 I— 6.54I—17.1| 4 Thusis 711.1 .6.00| 13.600008 Zillis 933. | - 7.17) 15 00m Flims 1102 — 17.0.0085 Castiel 1201 Klosters . 1207 |—. 7.99) 20.095 Churwalden 1213 | 5.62 ee Savien-Platz 1297 |— 6.27 18.0 Platta-Medels 1379. ;0.0609/ 2987 Splügen (Dorf) 1471 |--12.58|— 24.0 Schleins 1541 es Fuldera 1641 | 8.551208 Scanfs 1650 |--17.37,.280,0 Guarda 1.650 |--10.50) 29 See Bevers $ { 1715 —15.42|—30.8 Sils-Maria ; \ 1810 I—11.39|— 20,6 Bernhardin (Passhöhe) 2070. |. 8.74 a5 Julier (Veduta) 2244 |—11.31|—26.0° 71871. Y Barometer | Relative Feuch- | AN \ s aul 0 in Millimeter | tigkeit in °/, ne Niederschlag Ne N. Mel On ie 1 kann | Mei | Mittel | Minimen nen der Tage Millineer = | ! 124.1.1.750.8 | SO-ONN 3 9! 3 6.0 686.5 | 710.6 59.81... 2917 14 Ai AT 830:.9:1709.2 | Inge an 1 Unmessb. 650.4 | 5699 | . | N 108.9 | 726.6 | 94.9 40 | 38 8 | 142 TOLON 721.9 29 7 19.4 02.9 724.7 190.2 A926 an 688.8 | 709.7 RS y: 9,9 1 648.6 | 667.1 19.5.0 .39 23 3 21.0 648.6 | 668.0 80.6 | 41 22 3 9,6 | 25 5 634.6 | 653.0 ” 2 20 ) 20.6 19 6 16.4 aus! 2 ji 18 em, 606.5 | 626.6 87.9| 51 16 2 RR 599.0 | 617.9 69,4 | 38 14 d. 8.2 579.9 | 598.6 18 0) 0.0 ? ? i 19 FE ? | BIT ir RR RR N A a IR Ra RI E "% Monat Januar. b } | |. Höhe | Temperatur cc) f Station üb. Meer, a inMeter | Yittel | Minimum ces FR .. Südliche Thäler:: | ee 268 | 0.80 6.6| 5. ‚Castasegna . 700 1.01 — 4.3 Brusio . i Ars 1.06 |— 3.1 Bernina (Passhöhe) 2340 —7.42 —15.1 : Nördliche Thäler: N 545 | 1.49|- 8.8| 11. a Reichenau \ 3 N 597 - 0.67 1— 8.0| N Chur-Neubach . i R 590 2.51.) 7200 SER Chur-Spital . Ä } 603 2:02 |) ne 0 Thusis . ; : rat 1.08 — 7.0 ZA 933 | 0.86 |-10.0 Be Hlıms: : .' ? E a 1102 0.15% 10.098 2 Castiel \\. an 1201 r Klosters . ‘ ; 1207: | 1.95 | 00 9e Churwalden . i ; 1213 /--0.28 1 808 Savien-Platz . h N 1297 1.144 72080 , Platta-Medels 118794) -21.589 ) Tr 8plügen (Dorf) a 1471 |—4.69 | 16.8009 Y Schleins { h a 1541 0, Fuldera . 1641.) 4.45 1108 Br Scanfs ', | 1650 |—9.00 126.2 | B> Guarda . 3 ; 1650 |—4.97 |—15.4 Bevers . 1715 \2.882 7 eg IM Sils-Maria h 1810 1—6.79 |—18.4 | .. Bernhardin (Passhöhe) i 2070 |—5.97 —14.5 . Julier (Veduta) v ; 2244 |—7.18 |—17.0| [ Mittel 712.40 0.71 710.62 1696.33 Ri Br 656.27 656.00 643.21 Barometer auf di in n Millimeter. Minimum | Maximum | ‚ Relative Feuch- ' tigkeit i in 1% Mittel | Minimum | Bewölkung | Mittel in. %s 41 36 29 37 40 30 56 43 | 43 43 36 50 öl 55 5l 38 5l 54 57 67 52 Niederschlag Anzahl | Höhe in | der Tage | Millimeter 13.194298 1,12 »E0418G 6 R 14 ? 12 SarT || 9) 59:6 9 28.1 8 42.4 5 5 5 a 8 52.4 7 10 32.6 if! 41.0 6 9 3 ar EB I 12 80.4 Isa RS nu ur> (0157; | 14 ? 4 Monat Februar Station in Meter | Mittel | Minimam Mi | 5 Südliche Thäler : Su. Vittore 02000... .268 | 2.46 |— 4,4 Castasegna 1.700 | 1.83 ST Bıusio . ET | 1.96. 8.4) | Bernina (Passhöhe) . . || 2340 |—6.86 |—18.8 Nördliche Thäler: vo Marschlins ; . er 545 | 3.11|— 9.8 Er 2 2070 -5:371-219.9 Bernhardin (Passhöhe) ; 2244 Fe — 18.0 _ Julier (Veduta) RR Reichenau ; N a | 3.00 |— 5.3 ° Chur-Neubach . |: 590 | 441|- 2208 Chur-Spital 603 | 4.05 3.0 Bl Thusis Fl | 4.00 4.1| Zillis |" 933 | 0.851 7,808 Flims 1102 6.0 ER Castiel 1201 1% Rlosters . | 1207 0.17 —12.6| Churwalden I 1213 1.07 1— 9.81 Savien-Platz 1297 | 0.48|—-10.0| Platta-Medels 1379 | 0.37.) 0,0 Splügen (Dorf) 1471 |—3.33 —15°8 | Bchleins 1541 ı 8 Fulddra . | 1641 |—3.40 110.0 ee Beanfs 1650 |—8.62 |—24.3| ‚Guarda . 1650 |—3.73 —13.0 Bevers . ı 1715 |—8.07 |—22.3| Sils-Maria ; - 1810 !—6.86 |—16.5 Barometer nn Bm jo | tel | Minimum | "1872. auf 0 in Millimeter. - ı | Maximum | Mittel . Minimum | Relative Feuch- | tigkeit in o/° | | , Bewölkung | Mittel * "Anzahl in o/° N der Tage ı ' Niederschlag Höhe in Millimeter 0, 726.2 2.76 | 689.3 .00 | 683.4 78 | 554.6 BOL.T.; 582,6 : 08.1! 702.4 510.5 | | 122.0 ERS 720.7 | 705.6 | 625.0 | 617.0 | 598.3 ? | 26 30 19 46 35 Bom- DD WW oU © OU SI (ee oa Bee ver owuÄQHe STE RR BRNO | Em !l 746.9 | | | | Monat März. —; Station Südliche Thäler : St. Vittore Castasegna Brusio . Bernina (Passhöhe) Nördliche Thäler: Marschlins Reichenau Chur-Neubach . Chur-Spital Thusis Zillis : Flims Castiel Klosters . Churwalden Savien-Platz Platta-Medels Splügen on Ai Schleins Fuldera . Scanfs Guarda Bevers Sils-Maria Bernhardin (Passhöhe) Julier (Veduta) Temperatur (C.) Kittel Minimum 545 597 590 603 1 933 1102 1201 1207 1213 1297 1379 1471 1541 1641 1650 1650 1715 1810 2070 2244 6.10 |— 5:41 | 7.06 — 680, 6.35 6 AT 4.54 |— 2.02 I kan 1; 2 Hy "1,4 0.45 15.7 | Ei 0.40 )— 6.2 29.871 a 0,242 18:8 — 2.92 | 18.5 ‚nd. Sa 228,89 219.8 >30. 188 1872. R) Barometer auf 0 in Millimeter * a ee A TR N | MM ie | Minimum tigkeit in % Bewölkung Niederschlag. Millimeter Mittel 1 Ayyahl | Maximnm | Mittel | Minimum \ in% ‚der Tage | Be I N | I | 603.7 629.4 596.5 | 620.8 577.0| 600.1 ? ? 60.3 28 25 22 Aal 28 Bern ıa a 63 A| 55 | BER Bu: | 62 m m (ep) So ein. 59 | 61 57 3! 48 59 Bo BA Bann I 61.) Hohe in Monat April. Höhe | Temperatur (CR Be Station | üb, Meer | 7 0 000 ’ ‚ In Meter Mittel | Minimum | Marin Südliche Thäler:: St. Vittore . RN 151: Castasegna . 700. ua 3.6 2.5 Brusio . 777 | 10.14%. 2.0 202 Bernina (Passhöhe) . 2340 Nördliche Thäler: 9.82 I— 0.8| 21.6 Marschlins : i 5 545 N Reichenau 597 9.72 0.8| 20.1 Chur-Neubach . 590 | 10.56 3.0) 21.88 Chur-Spital . el OO ALOTT 2.71 20.95 Thusis . 711 | 10.53 1.9 | 22.02 Zillis . j 933 | 6.03 0.0. 1A mE Flim . I ar 1102 ? 0.41 175% Castiel . . ; ; 1201 a Klosters. . 00.211207 | 6.929 | aaa Ohmwalden no, 1213 | 6.13) - 260 6.03 |— 1.9) 10er 5.04 |— 3.5) 15.0 3.49 | 6.01 13,8 Savien-Platz . | 1297 Platta-Medels . 1379 Splügen (Dorf) . 1471 Schleins \ 1541 Fuldera . 1641 Scanfs . s 1650 Guarda . 1650 Bevers . RK RL 1715 Sils-Maria 1810 Bernhardin (Passhöhe) 2070 Julier (Veduta) 2244 5.19 1 oo er 2. 2.62 12,51) 11.2 1.341 | 8 18.0 1.86 13.81 1300 1.97 12:0. 10 1.21 | 7.1 I ee —0.13 |-—- 10.01 Re Fahr 1872. . Barometer Relative -Feuch-| IN “7 ” auf O0 in Millimeter tigkeit in °/, | BEmO KunD | NISUEFSERDG ET ET N MR | OVMIRSERAAMEN. 7 Tue er. # Sans. "Anzahl | Ih ‚it | Minimum | Maximum Mittel | Minimum | in 9, | Ier The a Kae | | 123.8 | 744.1 | 686° 23 42 | 14 |2175 687.5 | 706.6 | 59.3 25 53- | 18.2506 ? 2 | 50* 8 ? 550.3 | 569.1 BERA 0 1 698.2 | 722.7 | 722 35 54 | 13 |109.8 693.8 | 716.3 | 66° |, LO 100007 N Rar.2| 721.0-.605 91 |. 08. |. 19, 19 200 682.7 | 706.4 IN at: 12..1109.4 a 9 | | | 8 644.1) 666.3 | 689 | 24 | 55 | 13 | 91.8 643.9 | 665.7 | 68.2 | 29 | 51 | 13 1659 | I aß alerks 633.0: 652.7 | vlıs| 15l | 52.,|.12. 1079 | 1.180 1.28. 31a | ge: | Pia | ee 607.0| 626.4 | 746| 24 | 56 | 14 |1082 600.6.) 618.2 1704| 236. | .56 1. 10 114,9 581.0 | 589.9 | 2 ueg una aa 0| 567.4 | 584.9 | 59 | 9 wo Den x ‘ oa b Ku } Monat Mai. Höhe Station a in Meter. | Mittel Minimum Südliche Thäler: S. Vittore 2. 0. 268 | 18:88) > So Castasegna . ' „ra: Er Aare 1.8| 20 Be a ae | 11x28 2.0| 20, "Bernina (Passhöhe) .. , . | 2340 | 217 | 5.8 128 | Nördliche Thäler : n Marschlins le DET Reichenau 597. 22.07 Chur-Neubach . . . | 890 | 13.50 Chur-Spital i ie a 2 Thuse,... N NUR a ul = alla. ' 933 | 8.42 Flims i : 4 i 1102 ? Castiel . RR DO Klosters . ; h Me RN: 8008 - Churwalden a ae Br anien-Dlate; . un... 1.189701 ‚Bio% Platta-Medels . ei 1B. 2A] SORO Splügen (Dorf) 60 Schleins Aal Fuldera . \ ! PR a sl 7.81 Scanfs . N 1650 5.04 Guarda . BHO 6.74 Bevers . 1915 5:20 Sils-Maria i 2 RO, 4.59 Bernhardin (Passhöhe) 2.1.2070: 22263 Julier (Veduta) RR a U 57 Barometer auf 0 in Millimeter. tigkeit in °/, N, 0 01 Ir Wi [3 ML: | [3 Mittel Minimum | Maximum ' Nittel ninen | | k 136.48| 729.6| 743.1 | 79.8 29 700.11| 693.3 | 705.3 | 74.3 34 694.50 | 686.8 699.9 | 565.06 | 557.7 | 569.6 706.8 720.9 | 74.5| 45 702.2| 715.8 708.5| 718,5 | 61.9| 30 691.1| 704.2 651.9| 664.9 | 71.1) 28 | 639.2 | 651.4 | 77.5| 38 | | 612.5 624.6 | 82.5 47 605.2 616.8 | 77.1| a2 598.5 Relative Feuch- | | Bewölkung = BIENEN TERN EINSESEN ANGE Niederschlag | Mittel | | in %, ' Anzahl N der Tage Höhe in Millimeter 172 82 76 82 67 83 73 78 74 79 80 I 73 178 78 13 83 86 84 24 |484,8 20 |441.1 15 2 13 ? 23 [155.1 17 11812 20 |158.2 21 |314.1 19 17 18.412709 18 |228.2 24 20 |581,5 24 |572.8 17 14 19 22 |185.1 N 23 |639.9 17 |487.0 u: ae E ve Be Bu 2 u # ‚ FE Sa 9 “ << = 20% | Höhe | . Temperatur iR Station üb. Meer. iS in Meter © it | Minimam | ar BR ne SS f Castasegna 700 || 17.11 Birusio 777. 16:89 2340 5.91 |— a. a R . Nördliche Thäler: Sec 545 | 15.33 597 || 15.26 590 | 17.05 603 | 15.91 741 1:16,08 %- ‘983 || 10.63 Marschlins 2 4 Reichenau x ! En Chur-Neubach . Chur-Spital Thusis Bernina (Passhöhe) i h | a! | NER Zallis Flims Castiel 1207 | 12:13 1213.4.41.97 1297 | 11.83 1379 | 11.48 1471 | 10.83 Klosters . Churwalden . Ä Savien-Platz . & 3 Platta-Medels . Splügen en Schleins Fuldera . Scanfs . Guarda . Bevers 1650 | 9.70 1650 | 10.19 1715 | 10.14 1810 | 9.46 | 2070 | 7.221 0.3 | 5.24] 2.4] ‚Sils-Maria - Bernhardin (Passhöhe) Julier (Veduta) Südliche Thäler : | ea: | 268 | 19.52 2244 7. 1872. | Barometer auf 0 in Millimeter. | I , Minimum | Maximum | Bewölkung | Mittel | Niederschlag tigkeit in o/" Mittel | Minimum ak Eh 3 der Tage | Millimeter in 0/° Monat Juli. Station Südliche Thäler: St. Vittore Castasegna Brusio \ Bernina (Passhöhe) Nördliche Thäler: Marschlins Reichenau Chur-Neubach . Chur-Spital Thusis Zillis Flims Castiel . h Klosters . Churwalden Savien-Platz Platta-Medels . Splügen (Dorf) Schleins Fuldera . Scanfs Guarda . Bevers Sils-Maria ! { Bernhardin (Passhöhe) Julier (Veduta) Höhe üb. Meer in Meter 268 700 TH 2340 545 597 590 603 zıl 933 1102 1201 | 1207 1213 1297 1379 1471 1541 1641 1650 1650 1715 1810 I 2070 2244 Temperatur (C.) Mittel | ee 19.84 19.21 9.41 | 18.18 ı 18.20 | 19.29 ı 20.03 19.49 13.00 49:98 15.10 14.38 12.62 13.59 12.98 11:96 10.64 9.01 Minimum 16.4 14.9 11.2 10.8 Maximum. Jahr 1872. 2 a | Barometer Relative Feuch- Au?’0 in Millimeter tigkeit in % Bewölkung Niederschlag an Mile a Teer | Mittel | Minimum | Maximum | Mittel Ann | ne Fape | I 2 37.92 .732.2| 741.5 | 70.3 34 | 33. | 11 Jllle BaL.ai| 697.3| 705.8 68.1) 30 | 45 || 13 141.9 696.09 | 691.0 | 700.2 IN > 569.91| 565.5| 575.1 I Jh Hi 5 ? 1 | | 715.73| 710.7 | 720.0| 77.7| 46 3: 11a az 710.87 | 706.9 | 715.1| I. #80 1 1a a3 @13.99| 710.0| 718.1) 65.6) 19 | 51 | 13 11481 699.81 | 695.8| 704.3 I 40 17 [190.3 1 I 8 661.24 | 657.4| 665.4 | 70.9 | 26 | 46 16 [155.7 Bol.ı4| 658.0| 665.0) 70.8| 37 | 46 14.1 133,9 | | | | 649.01 | 645.4 | 652.6 | 74.1) 30 40 16. 11134 | | h 14 ‚623.60 618.7| 628.2 | 69.5 | 23 AA 1: 187.10 0 2616.11 | 611.8 | 620.9 73.0| 38 EN U nt: 597.83 593.6, 603.0 | BO LS 22 584.70, 580.5 | 590.2 N u | | & Paul t Dar) “ Wir M INCH ni N Er Darahe Ban LAK: E Di Höhe Station üb. Meer e in Meter Mittel |. Minimum Südliche Thäler : Note la en Castasegna . i i Brusio . j Bernina (Pasehöhe) i \ Nördliche Thäler: _ Marschlins 3 i a Reichenau ; ß ; Chur-Neubach . : \ Chur-Spital . “ 3 Thusis 4 ERLESENNM Zallis k KERN RN te Ä rlıms '.. ; je ; Castiel . \ R . Klosters . i BR : Churwalden . 3 N Bavien-Platz . ; b Platta-Medels . i . Splügen (Dorf) UURLADE ‚Schleins N ; ? - Fuldera . ; 2 5 Ne Scanfs ‘. ’ y { Guarda . h ! ; Bevers . h ; \ Sils-Maria N : - Bernhardin (Passhöhe) oe Julier (Veduta) EN AR EL 8 = Bea RA UNRRRIR ALT 63 RN Barometer ! Relative Feuch- | _ ; i aul 0 in Millimeter | tigkeit | In. 0%, Bewölkung, Niederschlag Bi ITaRE a Ra Mitteil BETA TR LTE | Anzahl Mittel | Minimum | Maximum Mittel | Minimum I. n | RL Ko RR 0 | . 136.60 | 730.0 | 741.0 | 78.8 31 40 12, 12308 701.54| 694.7 | 705.0 | 67.3 | 36 48 | 15 | 250.1 ? | | 50 9 ? 568.78 | 563.2 | 572.8 | 62 9 ? 715.80 | 708.5 | 720.2 | 86.0 | 61 51 | 22 |191.2 710.97 | 703.8 | 715.4 | 62 19 11974 E95 7072| 7186 | 70.1, 28 | 54 | 15 [60H 699.35 | 692.1 704.2 | IN 52 22: |39321 | | 7 | | NER 21 661.06 | 653.6 | 665.5 | 77.5 38 | 57 18 | 215.4 661.30 | 654.8 | 665.6 | 78.2| 42 | 56 18 | 216.0 | 50 ET 648.56 | 643.0 | 652.5 | 84.1, 46 50.1.2." Be \ ' 34 3. 12 622.43 | 616.3 | 627.0 | 74.6 40 55 19 | 179.3 615.24 | 609.5 | 618.9 | 75.8| 97 55 14 | 1814: 596.73 | 591.3 | 600.8 57 9. 1708 583.87 | 578.0 | 587.6 53 9 ? Ir F 5} Monat September. 64 Temperatur (C.) Höhe Station üb. Meer in Meter. | Mittel | Minimum Südliche Thäler: St. Vittore 268 | 17.60 5.7 Castasegna 700 | 15.83 5.9 Brusio TH 0.0 5.4 Bernina (Passhöhe) 2340 | 6.07 | — 7.0 Nördliche Thäler:: Marschlins | 545 | 14.52 2.2! Reichenau I 597 | 14.64 2.3 Chur-Neubach . 590 || 15.66 2.4 Chur-Spital 603 | 15.38 2.7 Thusis 711: 2607 3.6 Zillis 933 | 10.27 1.3 Flims N 5 i 1102 Castiel . AR : 1201 | 12.81 0.9 Klosters . I 1207 | 12.12 1.2 Churwalden | 39213.11200 1.08 Savien-Platz ı 1297 | 11.93 1.0 Platta-Medels 1 1379: | 11,86. | 08 Splügen (Dorf) 1471 Schleins 1541 |-12.82 | —1.0 Fuldera 1641 Scanfs 1650 9.07 | —4.3 Guarda 1650 9,63 | —4.0 Bevers IN en 8.34 | —5.0 Sils-Maria 11810 z.88 | ade Bernhardin (Passhöhe) ı 2070 7.44 | —4.9 Julier (Veduta) | 2244 6.84 | —8.2 Maximum Barometer auf O0 in Millimeter. Relative Feuch- tigkeit in °/, Bewölkung | Niederschlag | | Mittel | anrahl | Höhe in. Mittel Minimum | Nittel RERR in %, | En a 131.96 | 727.1 32 33 8 93,2 702.48 | 692.5 29 38 8 1113.3 | 30* 6 ? 569.41| 558.7 43 5 92.6 716.17 709.1 54 41 10 40.3 m=11.67 | 703.7 45 12 66.2 714.27 | 706.8 28 39 9 38.0 ‚699.97 691.7 39 Kr 95.7 \ 40 I ‚661.40 | 653.2 3t a0 6) 50.8 661.61 | 653.6 38 39 12 66.6 | 31 5 ‚648.72, 640.8 35 35 8 39.8 35 4 j 5 ’* 37 8 622.99 | 613.6 ? 31 30-911 615.83 | 606.0 31 43 N I RB 597.74 586.5 47 3 ? 584.09 | 574.6 42 4 ? 5 Monat October. Höhe | Temperatur (C.) 4 Station ab ‚ inMeter | yittel Südliche Thäler : - St. Vittore 268 || 12.07 EN Castasegna N 700 | 10.26 4.7 Brusio . 77 1 10.909950 Bernina (Paschöhe) ö } 2340 1.02) —6.2 Nördliche Thäler: Marschlins ‚ Ä 5 545 111.36 1:5 Reichenau \ } : 597 || 10.43 1.3 Chur-N=ubach . i N 590 || 12.25 2.0 " Chur-Spital °. | 0 186081 11ER Thusis . 5 ee SET 2.6 Zillis e. ; 933 7.06 12 Flıms'.r. i x ; 1102 £ Castiel . Ä 5 s 1201 8.85 0.64% Klosters . : e L 1207 8.05 0.2 Churwalden . { RE a BZ 7.95 0.2 Savien-Platz . x au 1297 8.09 0,0 Platta-Medels . j } 1379 6.221 LE0Q Splügen (Dorf) 1471 Schleins REN Fe 1541 1961. .0 Fuldera . & h Ä 1641 Scanfs . : ; 8 1650 5.25| —5.0 Guarda . r 1650 | 6.52| —3.8 Bevers . h ; h 1715 5.00 249 Sils-Maria ? \ ; 1810 4.09 | 4.7 Bernhardin (Passhöhe) . 2070 | 2.00) —5.5 Julier (Veduta) h : 2244 | .3.77| —T.2 Barometer auf 0 in Millimeter. BETTEN, LE ar IRANOHE N Auen N Te ii) | NER uf, DR 7 5 Alla dp DIE AE a A Pain wu | N \ va RR AN FI uhr aaa Pa 67 | Relative Feuch- tigkeit in o/" Nittel Minimam | Maximum a | Wittel | Minimum Bewölkung Mittel in o/® Niederschlag Anzahl Höhe, in der Tage | Millimeter Ta ; = un 736,33 | 725.9| 743.6 699.68 | 689.5 | 707.0 635.5| 681.7 605.0| 620.4 584.5 | 600.7 571.6| 587.1 649.3 | 665.2 648.7] 665.0 610.7| 626.7 | 90.6 90.6 46 62 | | 26 | 575.2 28! 18 22 24 547.1 ? 276.5 166.4 245.5 192.3 369.6 102.1 197.0 620.8! 218.6 1 | 684.0 210.0 68 Monat November. Höhe Temperatur ((C.) Station | üb. Meop | li 2 Sr 'in Meter Yittel in | Anden Südliche Thäler : St. Vittore h ‘ i 268 6.37 — 1.2| 152 Castasegna 1 700 | 550 |-- 0.0 les Brusio . 2 ; 777 | 5.30 |— 1.0| 14.2 Bernina (Passhöhe) . ! 2340 |=—-3.45 —13.4 {a8 Nördliche Thäler: Marschlins \ 5 ; 545 ı 7.21/— 2.3| 16.9 Reichenau ! : 597 | 6.11 | 24 7a Chur-Neubach . .. | 590 | 7.44 |— 2.0| 17.6 Chur-Spital . ... | 1608 06.71 | don Thusis . i Tat 6.87 — 2,2| 182 Zllis . \ 933 3.85 — 3.5| 10.3 Plıms '.. A N 3 1102 Castiel . . 1201 4.57 |— 46| 13.1 Klosters . ; 1207 | 2.37 |— 7.0| 10% Churwalden . 3 a be) 3.621— 6.2| 12.2 Savien-Platz . ER N, 3.25 — 7.0| 13,8 Platta-Medels . 21879 | 12.87 | Dome Splügen (Dorf) : . 1471 Schleins 1541 | 2.01)— 8.0 1a Fuldara . 1641 | | Scanfs . = i : 1650 1—0.97 |— 13.7 Guarda . ; i ; 1650 0.48 |— 9.8 Bevers . ? ...1. 1715 |—0.78 —11.9 Sils-Maria . ‚0,1810 131,08 200 Bernhardin (Passhöhe) ...5.2070 j—2,59 |—11.1 Julier (Veduta) . |, 2244 |—3.62 |—13.0 69 578.58 | 565.2 588.8 | | | | Jahr 1872. Barometer | Relative Feuch- | Ä Kan auf O0 in Millimeter | tigkeit in oo EmR KUNG Nieder enn3 ; RT RR Mittel | Anzahl | Höhe in‘ Mittel | Minimum | Maximum Nittel Ken in’. |.der a a _ »s | | | 737.96 | 723.8 | 746.2 87.6 39 | 57 | 16.100.6 200.68| 687.4| 708.7 | 85.7| 46 | 73 | 15 | 75.9 691.82 | 681.3 | 703.9 IS Bst ? 564.19 | 552.1| 573.9 I TE ? 713.64| 701.5| 725.4 | 74.0| 41 || 61 12.1.4145 709.00 | 697.2| 720.7 | I 68 10 |. 59,9 BıTz | 700.8 | 723.2| 71.1 37 | 68 | 12 1,486 697.06 | 686.6| 709.0 63.4.1208 Sail N | IN | BORN RO 657.96 | 647.4| 669.7 | 76.8" 44 51.‘ | 8. |»s608 657.85 | 647.5| 668.4 | 71.6, 43 ENGL 68.3 | Ber. yalde) 4524| 634.9, 655.6 | 77.41 35 | 58 | 9.| 644 | 50 4 16 | \ | | 62 5 619.20 608.4 | 6294| 2? | 2? an) ROH 0, 611.59 | 600.4 621.4 | 81.9| 40 TON LT LAT 592.15 1,580.0 | 602.0 | | 68 | 10 |247.9 | ER Ra ENT: Jahrgang 1872. d ahresmittel Mi } I nn | üb. Meer in Meter | Station Temperatur (C.) Mitte] | Minimum Maximum Südliche Thäler: St. Vittore N Ä ä 268 Castasegna . S } 700 Brusio . ; Tan Bernina (Passhöhe) \ \ 2340 Nördliche Thäler: Marschlins EL AHREN ä 545 Reichenau i ; a 597 Chur-Neubach . R ; 590 Chur-Spital . \ 603 Thusis . \ . h rel Zilis .. : Ä \ 933 Flim . | | 1102 Castiel . { h N 1201 Klosters . | \ i 1207 Churwalden . VE 1213 Savien-Platz . 3 ; 1297 _ Platta-Medels . 1379 Splügen (Dorf) : 1471 Schleins N h \ 1541 Fuldera . 2 ; h 1641 Scanfs . 5 An h 1650 Guarda . S 5 3 1650 Bevers . N N ; 17.15 Sils--Maria -. | h 1810 | Bernhardin (Passhöhe) DR RE SLEN Julier (Veduta) i 2244 *) Ein — bedeutet, dass für die bezügliche Rubrik an der Station keine Mittel, Extreme und Summen für den ganzen Jahrgang nicht angegeben 10.93 | 28097 9.56 |— 9.0 9.40 I— 8:5 1-20:19: 2 20n 8:96 2 2007 8.63 119.6 9.95 |— 18.1 9,64 1 1a 9,54 |—13.6 5.831 Bl nz ? ? 5,83: | 72040 629, TB 6.981180 5,39 19:5 2. ad ? 2 2.1200 1.32.12.30.9 3:81.12 2828 1.56 |--30.8 1.74 |-220.6 1.08 1-228.2 0.19 126.0 31.2 | 27.6 29.4 21.5 26.8 21.8 28.0 24.6 20.7: 212 ı N Ya xtreme®). Bi Barometer | Relative Feuch- | BRNETENSSICE N ERRE 1. Dal I VA RT DL KR INT NS ON) y Han Na Re RR ut, Y ann un I »n können. | aul di in ‚Millimeter | tigkeit in °, \BSWOlknng Miedersonlan| | NEE E: 1 m Mitte] nn = | Beobachter: Minimum | Maximum | Mittel |, Minimum in der Tage | Milieter | | | 720.11 7508| 79.320 43 || 159. |2352.3 |Chr, Lorez. 099511712.2.1 70:5 | 14 55 || 158 12269.2 A. Garbald. ao 1008| | 52 | 101 | ? |G@.Leonhardi. 5 06 a a 59... 103*| ;®% "I. Bosch 698.2 | 726.6 || 78.4! 28 51 | 175 11084.0 |U. A. v.Salis. 693.8 | 7219| — | — 59 151 113741 1, Won "Sk UN en Kae Er er — |H. Suker. 697.4 | 724.7 | 68.3 19 51 | 135 11039.7 |E. Killias. NOT N 52 | 151 |1761.3 |G. Müller. en — —_ — — 106 — ıL. Candrian. Au ae ar — — ? — - |J.: Darms. ei UN ven = 2 ? — |J. Meisser. 644.1 | 669.7 | 71.9 | 22 50 | 130 11185.0 |J. Rieder. 643.7 | 668.4 ? ? 50: |R54 11470.6 Brügger. ker er a 52 | 140 | — 5. Meissen 631.3 | 656.6 | 75.5 15lh 51 |) 144 |2062.9 |J. Huonder. ? ? N en ? ? ? S. Orottogini. ern un = _— 2 ? — IP. J. Andeer. =. — — ? ? — J. Andeer. u — — — — ae — |J. Tramer. a — —_— — 53 105 —.:./A, Moha Bar oal.t.\..e | 23 53 | 185 11218.8 |J.L. Krättli. 596.5 | 623.8 | 75.9 | 26 56 || 146 11382.3 |). Caviezel, 578.6 | 605.7 | — | — 59 || 119 '2800.0*Ch. Bellig. ? ? Is — 8, 106 | ? L. Cärisch, chtungen gemacht wurden, ein ? ferner, dis wegen Lücken in der Beobachtungsreihe, Erste Blüthe des Haselstrauches bei Chur am 10, R3 ” bei Marschlins am 16/II, bei St: am 1/III, bei Thusis am By/IL der Erle bei Chur am 10. der Kornelkirsche (Cornus mas) bei am 5/1, bei Marschlins am 9. des Seidelbastes bei Marscehlins am von Leucojum vernum bei Marschl am u f\ am 22/1. des Veilchens (Viola doralayı bei! schlins und St. Vittore sm 8/1. des N (Crocus N Sus-Eng. am 19, bei ‚Savien- Pla AV. " der Kirsche zu Marschlins am SyV. Ay.) a A a nd Te be Ran Eh Lan ml a Den Ar Sa End 3) Sat a ha day RS Erste Blüthe des Birnbaums das. am 6/IV. A „ des Apfelbaums das. am 25/IV. = „ der Traube das, am 20/VI. R „ der Aprikose am Spalier zu Chur am 3/II. Bu „ des schwarzen Hollunders zu Marschlins am 20/VL. Erstes Lärchengrün in Chur am 30/II. » Buchenlaub bei- Chur am 10/IV, bei Mar- schlins am 24/IV. Roggenblüthe bei Marschlins am 8/VI, Erndte das. am 7/VII; Gerstenerndte das. am 19/VII. Heuerndte zu Brusio am 15/VI, bei Thusis am 17/VI, bei Marschlins am 28 VI, bei Sıls-Eng. am 28/VII, bei Scanfs am 22/VI. Alpladung: Marschlins 21;VI, Bevers 15/VI, Scanfs 28/V1. Alpentladung: Ardez 18/IX, Guarda, Schleins 20/IX. - Ankunft der Staare: Marschlins 21/Il, Fürstenau 26/I, : (am 28/X ab). Ankunft der Schwalben: St. Vittore 30.II, Chur 15/IV, Scanfs 20/IV, Bevers 23/IV, Closters 28/IV. Erster Finkenschlag bei Chur am 13/II, bei Marschlins am 18/I. Erster Amselschlag bei Marschlins am 7/II, bei Fuldera am 18/Il. Kukuk, erster Ruf bei Chur am 29/IV, Marschlins und \ Fürstenau am 24/IV, Sils-Eng. am 28/IV. Hausrothschwanz in Chur angek. den 15/IH. In Für- stenau am 29/X ab. DE nl ES u mante D Lu 2 am mn Ze Zn ante. ne el u, a Bu 5* 3 Rn Yu Tomprsurbmeihungen, was änlich die er lich übertreffen, (Siehe die Tabellen), stellung der‘ Temperaturen in den fünf Tagen vom 24 Juli en Daten: | Narimun : i An, ne ‚Mit der | Hittel um ARE | 5 Tage: I Mittag: St. Vittore| 268”. " = 29.4 Chur 603 \ 28.9 Thusis 1a 30.5 Klosters 1207 OT. Savien - | 1297 27.0 Platta 1379 20 Guarda | 1650 26.3: Bevers 1745 2558 | Bernhardin 2070 } 18.6 Julier 12244 19,1 Bernina 2340 19.6 | Staion | Dafür brachte der 12. Oktober einen ungemein h tigen und frühen Schneefall, der nach starkem F mit dem Nordwind heranzog und daher 'herwärts vom ‚En gadin ungleich fühlbarer auftrat. Der Schaden in den dies seitigen Thälern war in den Obstgärten, und dann in ‚den jungen Waldschlägen, wo die Lärchen zu Tausenden prochen, während die Posten keinerlei Störung erlitten. In Chur lag der Schnee 25 Centimet. hoch; auffallend var die Grösse der Schneeflocken deren einzelne bis zu 6 - Centim. Durchmesser zeigten. Zum Glück folgte kein Frost _ nach, und der Schnee schmolz rasch weg. — In Folge ei- es bedeutenden Schneefalles am 24/II. (Palmsomtag) stürzten mehreren Orts ziemlich bedeutende Lawinen zu Thal; so in Curaglia (Medels) wo zwei verschüttete Per- ' sonen noch gerettet werden konnten, und in Vals, wo an einer 'Thalhalde eine ziemliche Anzahl Ställe fortgerissen N wurde, = Am 10/IM. fiel zu Süs-Maria Rother Schnee; eine nähere Untersuchung des merkwürdigerweise so vereinzelt Bi _ notirten Phänomens scheint weiter nicht vorgenommen wor- den zu sein. — Als Seltenheit wurde Ende Juli hier und e* Hagelwetter beobachtet, das jedoch keinen Schaden stiftete, so am 28/VII bei Chur, und am 30/VI bei Tarasp. — Am 28/V1l schlug der Blitz zu Maran (Churer Alp) in einen Stall und tödtete vier Kühe. — In der i Nacht vom 23/24 I richtete ein Fönsturm im \Ahein- | thal, besonders weiter abwärts im Gebiete des Kant. St. 2 Gallen nicht unbeträchtlichen Schaden an. — Hochwasser “ wurde wiederholt einberichtet, und ein Mal selbst drohte der Rhein mit einer Wiederholung der Schrecknisse von ; I 1868. Am 2/XII 1871 schwoll der Glenner bedeutend we, an und riss Wuhrungen und Brücken weg und zwar in 76 worden zu sein scheint. — Nach einem fast tropischen Regenfall brach am 21./V der Nolla bei Thusis aus; die neuen Thalsperren und Wuhren vermochten sich zu halten; aber anderwärts wie im Oberland und Münsterthal richteten die Rüfen nicht unerheblichen Schaden an, namentlich in letzterem Thale. Beide Rheine und die Plessur giengen am 26./VI sehr hoch. Wuhren und Holzrechen wurden bei diesem Anlasse weggerissen. Bald darauf (den 31/VII) war es der Inn der nach einem starken Schlagregen aus- trat und bei Samaden mehrere Dammbrüche verursachte. Gleichzeitig traten im Engadin und anderwärts viele Rüfen aus. — In den letzten Tagen des August erschienen die Abflüsse aus dem Gebiete des Adula bedeutend angeschwellt. Im Rheinwald litten die Güter vielen Schaden; die Moesa stand sogar höher als im Jahr 1868, stiftete jedoch kei- nen weiteren Schaden an. — Am Bedrohlichsten gestal- tete sich der Wasserstand des Rheines vom 5—6./X. Bei Zillis sank eine etwa 100 Met. lange Strecke der Poststrasse ein, Dammbrüche fanden bei Rothendbrunnen und Haldenstein statt; bei Kästris wurde die Brücke fort- gerissen. Der Pegel bei Reichenau zeigte bereits 26’, wie im Jahre 1817, (1868: 28°5). Zum Glück, dass der Regen nicht über 12 Stunden anhielt; immerhin waren die Verheerungen weiter abwärts im St. Gallischen Rheinthal und Fürstenthum Lichtenstein leider sehr empfindlich. Der Inn brach bei Samaden zum zweiten Male durch, und Oierfs wurde neuerdings durch seine verheerende Rüfe heim- gesucht. — Von Erdstössen langten wiederholt Berichte ein. Es wurden solche verspürt zu Chur am 3./II Abends um 9 Uhr, am 23./Il Nachts in Splügen (gleichzeitig ' a“ f A | v PEae, \t Alan auch in Stans und Livorno), in der Nacht vom 11—-12.VIII zu Arosa, und dann hauptsächlich am 27.XI Morgens 8 Uhr 20 M. vielfach im Kanton, und besonders im En- gadin. Nach dem ersten Stoss zur angegebenen Zeit er- folgten noch mehrere; der Stärkste einem Berichte zufolge um 10 Uhr; Männer die Ardez gegenüber im Walde ar- beiteten sagten aus, der Boden hätte förmlich unter ihren Füssen gezittert, und in Folge der Erschütterung seien die Nadeln ab den Tannen gefallen. Die Richtung wurde SSO—NNW angegeben; der Thermometer stand im Guarda auf 4°, der Himmel war ganz bedeckt, die Windrichtung SW. Nach Aussage von Unter-Engadinern soll obiges Erdbeben seit 1827 das spürbarste gewesen sein, und auch damals wäre Fön gewesen, und hätten die Stösse sich den Nachmittag durch bis Abends wiederholt; damals soll auch das Kirchengewölbe in Ardez geborsten sein. Un- mittelbar an die Erderschütterung knüpft sich die Erschei- nung des überaus prachtvollen Sternschuppenfalls in der Nacht vom 27—28./Xl. Die Erscheinung wurde hier zu Land nach 7 Uhr’ wahrgenommen, erreichte um 8 Uhr scheinbar die höchste Intensität und dauerte bis gegen Mitternacht, wurde jedoch an südlicheren Stationen bis 4 Uhr Morgens beobachtet. Es war unmöglich, die Zahl der weithin in bogenförmigen Linien schiessenden Schnuppen zu zählen, von denen an einem einzelnen, dem Beobachter gleichzeitig übersehbaren, Abschnitt des nächtlichen Himmels mit Leichtigkeit 20—30 Stück im der Minute gezählt wer- den konnten. Von einzelnen astronomischen Beobachtern an südlichen Stationen sind bis 200 Sternschuppen in der Minute gezählt worden, was einer Anzahl von 30— 40,000 Stück entspricht die ın dieser einzigen Nacht gefallen wä- a ren. (Vrgl. Oesterr. Meteorol. Zeitschrift. Wien 1872). Der Radiationspunkt fiel zwischen Perseus und Cassiopeja, nach anderen Beobachtern in die Andromeda. — Eine an- dere, in seltener Pracht beobachtete Erscheinung bildete das Nordlicht vom 4./II, das hier in Chur von Abends nach 6 Uhr bis gegen Mitternacht andauerte, Die an- fänglich im N auftretende Erscheinung sprang bald nach O und SW über. Charakteristisch war der rasche Wechsel der intensiven Röthe mit fächeriger Strahlenbildung von verschiedener Intensität des Lichtes und der zwischen Purpur und Gelbroth schwankenden Färbung. Daneben zeigte sich ebenfalls abwechselnd am Horizont bald in ge- ringerer, unscheinbarer, bald grösserer Ausdehnung ein hel- les fahles Licht, ähnlich wie es dem aufgehenden Monde vorangeht. Das boreale Licht umschrieb, die direete Süd- richtung ausgenommen, allmählıg den ganzen Horizont ; selbst im Zenith traten ganz isolirt Parthien der fächerartig ge- ordneten, breiten Streifen hervor. Sehr malerisch war hie- bei das stellenweise Erglühen des Schnee's. In Chur war die herrschende Windrichtung Fön. Die Erschemung wurde selbstverständiich zunächst überall bei uns wahrge- nommen, ausserdem über ganz Europa und nach Asien hin. Mancherorts erregte dieselbe allerhand abergläubischen Schrecken; von ganz eigenthümlichem Effect muss sie m Ardez gewesen sein, wo sich dem Dorfe gegenüber über Val Sampuoir ein Mondregenbogen ausgespannt zeigte, Eine Öorrespondenz aus Klosters berichtete: Am 4. Februar Abends um 63% Uhr begann em Nordlicht an unserm Himmel sich zu entfalten, wie es in solcher Pracht und Ausdehnung wohl höchst selten in un- _ seren Breitegraden vorkommt. — Von unserm Standpunkte, Klosters Platz, aus betrachtet, tauchte es zuerst am west- ‚lichen Himmel auf, der vollkommen wolkenlos und klar war. Anfänglich zeigte sich eine Erhellung über die Casanna her, als ob der Mond im Begriffe wäre aufzugehen ; bald entwickelten sich bläulichweisse, hellgrüne und violette Strahlenbündel ; dann röthete sich der westliche Himmel bis zu unserm Zenit so lebhaft, dass man hätte glauben mögen, die Dörfer im Schanfigg sammt der Stadt Chur stünden in Flammen. Nach 30 Minuten ermeuerte sich dieses Schauspiel am östlichen Horizont und die Erhellung unserer Gegend war so bedeutend, dass man in einer Zei- tung ohne Mühe lesen konnte. Eine an einem Kokon- faden frei schwebende Magnetnadel war unterdessen in leb- ‚hafte Schwingungen gerathen, die anfangs stark nach We-. sten, später mehr nach Osten abwichen. Das Barometer blieb normal, das Thermometer zeigte 1,40 C. bei kräfti- gem Südostwinde. Am nördlichen Himmel begannen um 7 Uhr dieselben Erscheinungen mit vorrherschend starker Röthung, so dass der Madrisastock in heller Gluth zu ste- hen schien. Gegen Süden, wo die Seitenöffnung des Tha- les nach Davos hin den Horizont erweitert, bemerkte man tief am Himmel eine dunkle Wand, durch welche jedoch die Sterne sichtbar waren, aber von der keine farbigen Strahlenbündel aufstiegen. Vom Süden her gewahrte man überhaupt kein Farbenspiel. Um 8%%4 Uhr hatte sich vom Westen, Osten und Norden her der Himmel wie mit einem Flammenmeer bedeckt, das mit hellen Strahlenbändern in gebogenen Linien durchzogen schien. Etwas südöstlich über Mu Aa Fi ad Va IM URN OTSREET VE, IIAF) COAnl: DINDE U HRFTIRREE N NELMEN PERATRLBEMITEN SS SUR IRA ANA E E Man: Ä N (or Hack m RP ANHIEP N An R / jr h ’ N! CNN. Mn BANK } EN ‚ AN Nie 80 unserm Zenit schaarten sich endlich um 8 14a Uhr die Farben- strahlen zusammen und bildeten die sogenannte Krone des Nordlichtes. Ein prachtvoller Anblick! Nur gegen Süden _ war die Krone nicht ganz vollständig ausgebildet. Sie dauerte in frischem Farbenschmelze 20 Minuten; dann fing sie an zu erblassen und um 9 Uhr trat an ihre Stelle ein weisser, lichter Flaum. Lichtbögen und Strahlungen wurden nun überall schwächer und farbloser. Um 10 Uhr war der nördliche Himmel wie von einem leichten, weissen, leuchtenden Schleier bedeckt, durch den man die Sterne glänzen sah, während im Osten. und Westen der Horizont noch geröthet erschien. Eine schwache Röthung im Westen wurde noch nach 2 Uhr Morgens bemerkt. Die Fever- oder vielmehr Purpurröthe, sowie die verschiedenen gefärb- ten Strahlenbündel und Lichtbögen stiegen ziemlich schnell, aber mehr in ruhigem Flusse, nicht zuckend, auf. Ge- räusch wurde während der ganzen Erscheinung keines wahr- genommen. Die Sterne waren überall, auch durch die in- tensivste Färbung des Himmels in voller Klarheit sichtbar und am hellsten glänzend im Purpurroth, Um 91% Uhr fing die Magnetnadel sich wieder zu beruhigen an. Während der schönsten Beleuchtung erglänzte der Schnee zu Berg und Thal in rosenfarbigem Schein. Die Gräthe und Spitzen hoben sich vom farbigen Himmel in scharfen Umrissen ab. Mit einem Fernrohre hätte man auf dem Silvretta Gemsen erkennen können. Eine weitere Nordlichröthe wurde Abends 8 Uhr am 15./IV in Chur beobachtet. — Meteore wurden eines am 28/XU (1871)um 6 Uhr Abends bei Chur mit süd- licher Fallrichtung, sodann ein besonders glänzendes am 4,/XI Abends 7 Uhr im Öberengadin (‚es strahlte wie eine Sonnenscheibe hinter lichten Wolken und schoss nach W‘), gesehen. Aus der Thierwelt haben wir wie üblich von einer Anzahl Bären zu berichten, wovon mehrere Stücke im Unter-Engadin, und eines in Cama erlegt wurden. Ein Stück wurde sogar im Prätigau gespürt, das zwischen Schuders und Busserein fünf Schafe zerriss. — Als eine grosse Seltenheit wurde zum ersten Male seit über zwei Dezennien ein Luchs nahe an unserer Gränze, am Piz Lat ob Martinsbruck um die Mitte Juni von einem Nau- derser Jäger erlegt. Das Thier ist sicherlich das nämliche, das schon im Jahr zuvor anderwärts im Kanton gespürt worden war, und sich schliesslich über ein halbes Jahr in Val Uina anfgehalten und an Vieh und Gemsen grossen Schaden angerichtet hatte, denn seither ist von Luchsen Nichts mehr berichtet worden. Die Gemeinde Sins, zu deren Gebiet das oben genannte Thal gehört, war selbst beim Kl. Rath um die Erlaubniss eingekommen, um dem räuberischen Gast (rom. Luf cerver ‚Hirschwolf‘) Fallen zu ‚stellen. Ausserdem soll ein dortiger Jäger ihm bereits ei- nen Streifschuss beigebracht haben, bevor er endlich, wie angegeben, erlegt wurde. Es ist ein prachtvolles Exemplar, sog. „‚Rothluchs‘‘ in der Jägersprache, und bildet, treflich präparirt dermalen eine Zierde unseres Kantonalen Mu- seums. — Im Monat Mai fing ein Davoser einen der für unseren reducirten Wildstand nur zu zahlreichen Stein- adler lebend an der Landstrasse bei Saas. — Am 1.,VI ist auf Gebiet von Arosa ein stattlicher Hirsch gesehen worden, Killias. 6 Literatur. era) (1872 un unnnnmnn Statistik. Aus der vom Besiitischen Bureau in Bern (18° herausgegebenen schweizerischen Statistik über Gebur Sterbefälle und Trauungen im Jahre 1869 entne! wir für unseren Kanton folgende Angaben: Von 2131 Sterbefällen ergaben sich für 2122 F (bei den übrigen 9 war das Alter unbekannt) f Altersprocente: Er Sterbefälle unter 1 Jahr 457 oder 4.5 %o R b dann bis zum 20 ..,,.:::390. ‚„ 184 Fre 50: .,,. „,84Br .,. AlG- pe “ TO m. 2498: 32, WA enE über. 70°, Al „ 22 Ä 2122 100 % Be Zur Vergleichung diene, dass in den Kantonen: EN Bern die Mortalität unter 1J.29.5 Yo, über 70J. 12, ‚8 2} »» Uri „ a Pi or Be Glarus „ „ eh) ar. AppenzellJ.R. ‚, Eee. 2 Aargau „ ı. 30.4 all Tessin „ BR iR > Pu Be „ Waadt „ ar ee RE, a | bunten De 2382 vor (1153 Männl,, 1229 we Teil. ), darunter 35 Zwillingsgeburten. Trauungen: 550. _ Graubündens Einwohner nach ihren Berufs- k ten von A. Schreiber (Chur 1873). Die verdienstliche - Arbeit gehört schon mehr in das Gebiet der National- nie, und will der Verf. namentlich darauf hinweisen, ‚wie sehr durch erhöhte 'Thätigkeit unter unserer Bevöl- - kerung das Herbeiziehen fremder Kräfte erspart werden könnte. E Biographisches. Pater Placidus a Spescha. Lebensbild eines rhä- - tischen Forschers. von C. Deeurtins. (Chur 1874). Es ' ist nicht die erste Biographie des merkwürdigen, um die 2 Berg- und Landeskunde überhaupt so verdienten Mannes, - die hier geboten wird, aber weitaus die vollständigste, in- dem der Verfasser das noch vielfach zerstreute Quellen- ' material zu sammeln bedacht war. In dieser Hinsicht ist A a. besonders das Verzeichniss von Speschas Handschrit- ten hervorzuheben, das jedoch nicht vollständig ist, abge- sehen von den vielen Schriften und Collectaneen, die bei dem g; Rlosterbrande von Disentis unwiederbringlich verloren ge- gangen sind, * _ Topographie Topographische Karte von Ober-Engadin (mit Ein- schluss der nächstliegenden Gebiete von Bormio, Po- schiavo und Bregaglia) in 4 Blättern. (Reduktion e : 50000), herausgegeben von J. M. Ziegler. (Winter- thur bei Wurster, Randegger und Comp. 1873). Diese rd ur EEE a FAR ty R } VERA ch P Te beide prachtvolle Karte schliesst sich unmittelbar an die schon vorangehend erschienene Karte des Unter-Engadins an (J. B. XII. p. 220), und darf, was wissenschaftlich sorg- fältige und reichhaltige, wie technisch vollendete Darstel- lung anbelangt, unbedingt als die gegenwärtig bedeutendste Leistung auf dem Gebiete der alpinen Kartographie be- zeichnet werden, Höhenverhältnisse der Bad- und Lufikurorte und der Postrouten in Graubünden von M. W. (Mül- ler-Wegmann; lithografirt. Zürich 1873). Ein sehr prakti- sches Büchlein, das ausser den feststehenden bekannten Angaben, auch einige neue durch das kantonale Ingenieur- Bureau erhobene hypsometrischen Bestimmungen enthält. Kleines Handbuch für den Besucher Churs von J. Aebi (Chur 1872). Ein illustrirter Führer für die Umgebung der an malerischen Excursionspunkten so reichen und bisher noch wenig gewürdigten rätischen Hauptstadt. — (Das Werkchen ist eine weitere Ausführung des ur- sprünglichen „Wegweisers“ J. B. XVL p. 121). | Aus den drei letzten Jahrgängen des J ahrbuches des Schweizer-Alpenklubs (Bern) entnehmen wir für unser Gebiet im VI. B. 1871: Die beiden Piz Buin (p. 494). Eine kurze Notiz mit einer hübschen Skizze in Holzschnitt von Müller- Wegmann. Im VII. Bande (1873) p. 103—147: Aus der Berninagruppe von Dr. P. Güssfeldt. 1. Der Monte della Disgrazia. 2. Die Fuorcla da Roseg. Ueber den ersteren schon von früheren Besteigern geschilderteu Berg, gibt der UHR Uri, j Verf. unter A. neue Beiträge über Zugänglichkeit und to- ' pographische Verhältnisse. Die ausserordentlich mühsame und heroische Besteigung der Fuorcla (11000°% ist die erste bisher gelungene, und konnte nur unter Aufbietung _ der äussersten Kräfte unter der bewährten Führer H. Grass und P. Jenny durchgesetzt werden, denen der Verf. auch das wärmste Lob spendet. Einen weiteren Beitrag zur Kenntniss des Tödi- gebietes auf der Grenze zwischen Graubünden und Glarus liefert uns neuerdings C. Hauser in der Besteigung der Segnesspitze und des Vorab. (P. 274). | Zahlreich sind die Beiträge über, das Rheinwald- - gebirge, welches als Excursionsgebiet des 8. A. C. für 1872 festgestellt war. Vorausgehend nennen wir das - sorgfältig durchgeführte Itinerarium von L, Rütimeyer (Basel 1872.. Der ; erste Theil wieder abgedruckt im Jahrbuch p. 539 — 551.) 1 Daran schliesst sich: ' Hofmann-Burkhard: Bericht über die Fahr- "ten im Excursionsgebiet. (P. 552; p. 595 eine _ Nachle se). | ) Ferner eine Anzahl Artistischer Beigaben: Karte des Rheinwaldgebietes (zusammengestellt i aus den Sektionen 504, 505, 508 und 509 des neuen E topographischen Atlasses). F In Holzschnitten, Lithographien und Farbendrucken 4 finden sich schöne Ansichten aus dem Rheinwaid, N Valser Thal u. s. w. namentlich aus der Hand unseres s unermüdlichen Landesillustrators J. Müller- Wegmann. Im IX. Bande (1874): Piz Bernina von C. Bruppacher (p. 217). Die ‘ Ersteigung wurde am 17. Juli 1870 von drei Theilneh- mern in Begleitung des bekannten Führers Grass von Pon- tresina ausgeführt und gelang vollkommen. Der Marsch von der Bovalhütte bis zur Spitze nahm 13 Stunden im Anspruch, die höchst beschwerliche und gefahrvolle Rück- kehr dalıin erfolgte Nachts um 11 Uhr. Auf der Spitze war die Temperatur + 10°C. | Der Piz Vizzan 2472 M. gegenüber Andeer wird von Müller- Wegmann als ausserordentlich lohnend empfoh- len. Die Besteigung nahm 4', Stunden in Anspruch. Ein treflich gezeichnetes Panorama 132 Cm. lang und 18 Cm. hoch versinnlicht die grossartige Ansicht über die Riesen der Rheinwaldkette. Im Bollettino del Club Alpino Italiano VII. Turin 187£ bringt Ingenieur Anton Curö sehr einge- hende Schilderungen aus der Bernina-Gruppe (Piz Cor- vatsch, Zup6. Tremoggia p. 99—114) ebenso Marco Ma- glioni welcher gleichfalls im Juli 1873 P. Bernina und Roseg bestieg (p. 114). Eine Besteigung des Piz Linard vom 17. Juli 1873 findet sich in der Zeitschrift des Deutschen und Oesterr. Alpenvereins (1874 p. 141). Der (im Herbst 1874 so traurig auf der Gemsenjagd verunglückte) Verfasser, J. Sh. Douglass nahm den jetzt allgemein üb- lichen Weg über Gliems, und von dort in fast gerader 4 h} Richtung bis zur Spitze, indem dieses weitaus das zweck- mässigste sei, Die Spitze wurde in 3'/, St. erreicht, 12 14 h Y u N. N 87 Der Rückweg erfolgte über den Gletscher von Sagliains ' nach dem Hintergrunde von Lavinuoz. Als weitere, uns im Original nicht vorliegende Beiträge zur Kenntniss unserer Hochalpen, sind noch aufzuführen: Cresta Agiuza, Pizzo di Verona nebst Umriss- zeichnungen aus der Bernina-Gruppe von F\ F. Tuckett (Hochalpenstudien, Leipzig 1874 I. B.). Zum Piz Buin von Dechy, (Zeitschr. des Deut- schen Alpenvereins 1873. IV.) In seinen Wanderstudien (IV. B. 1874 Schafl- häusen; vergl. J. B. XV. p. 148) bringt Osenbrüggen neuerdings die topographisch-eulturhistorische Schilderung eines unserer Thäler, nämlich des Unter-Engadins. Die ‚ Darstellung knüpft zunächst an den Aufenthalt des Verf. in Tarasp an, von wo aus derselbe den Leser in die gesammte Umgebung, und dann immer weiterhin im, Thale einführt, indem er hiebei stets geschichtliche, sprach- liche und kulturhistorische Momente hervorhebt und in anziehender Weise bespricht. Meteorologie. Meteorolog. Beobachtungen in Chur (auf dem Sand) von J. U. v. Salis-Seewis (mitgetheilt in den Sch wei= zer. Meteorologischen Beobachtungen VII.p. 128). Wir resümiren daraus folgende Daten: 1808—10. Barometer — Mittel (auf O° und Millim. red.) 1308.» 710.18 1809::..009.08 | 1810 : 708.69 Maximum der drei Jahre ; 723.56 Minimum ,„ N : 691.34 Pi ara (Cola): | 1808 Mittel 7.°86 Min. : —16.6 ana ale au re ano E no al di vate Tage mit Niederschlag: : 1808 : 170 Tag 1809 : 146 | 1810%:. Ira ae 1814—1816. Barometer — Mittel (wie oben re | 1814: 708.00 Mu 1815 TON .. 1816 ; 708.06 00% Maximum der drei Jahre EC, 24.62 a, Minimum ER ENRL H ; EN Temperatur (Cels.) Mittel \EB44 8290 Min. 10,8 1815. 2 8.02 u eg aa er ei Tage mit Niederschlag 1814 : 143 1815 : 166 LEO N Eine Zusammenstellung der 9 Jahrgänge von bis 1816 ergibt‘ noch folgende Mittelwerthe:: | Winter Temp. :— 0.28 Barom.: 708.88 Min. Frühling "9: Sohn, >7108.3 2 ne Sommer. 3. haane .n8 Tasaa man Hetihabl 7 ut a RS TUR GL Jahr NE BB (In Vergleich mit diesen Resultaten ergibt die jährige Beobachtungsreihe von 1850—1873 für Chu Jahresmittel für die Temperatur: 9N.44 2 also“ ff. ” gegen Salis -— 0°.81, und für den Barometer 709.92 | Mm., Diff. + 0.51 Mm. Es erklärt sich das schon aus dem Umstande, dass bei 8. zwei abnorm kühle Jahrgänge wie 1808 und 1816 in Berechnung kommen. (Vergl. die Festschrift der Naturforschenden Gesellschaft 1874). — Einer Zusammenstellung von BDentelw und Fretz über Vertheilung der atmosphärischen Niederschläge in der Schweiz für die 6 Jahrgänge 1864—1869 (Schweiz. Meteorolog. Beob. VI. 1870) entnehmen wir für die Verhältnisse in Graubünden folgende allgemeine Daten: 1. In die Zone mit weniger als 1000 Millim. jährlichen Niederschlages fallen die Engadine, Münsterthal, Da- vos, Belfort, Domleschg, Chur. Eine Vergleichung der schweizerischen Flussgebiete ergiebt überdiess, dass das Inngebiet am wenigsten jährlichen Niederschlag hat : 2’7, während derselbe für die anderen Fluss- gebiete von 3'’—5',6 steigt. 2. Die Zone mit 1000-1500 Millim. begreift: Die Spitze des Ober-Engadins mit einem Gürtel quer nord- westlich durch das Oberhalbstein nach Ilanz, sodann vorwiegend das rechte Rheinufer von Tavetsch bis Reichenau; zuletzt die Gegend nördlich von Chur nebst Prätigau, Arosa, Churwalden. & Die Zone mit 1500-2000 Millim. liegt südlich von den Obigen, und begreift einen schmalen Bogen, ‚der sich südlich von Platta über Vals, Lugnetz, Splü- ‚gen, Avers nach Castasegna hinzieht; ausserdem ge- hört das untere Misox hieher. 2.Bleibt noch das hochalpine Quellengebiet des Hinter- 'heins, des Glenners und der Moösa als regenreichste 90 Zone mit mehr als 2000 Millimeter jährlicher Nieder- schlagsmenge. Die Vertheilung der Niederschläge nach den Fahaa zeiten ergibt im Besondern noch folgende Mittel für 1864 bis 1869 an unseren Stationen: | | Höhe Stationen F M. | Meter. | Niederschlag in Millimeter: Winter | Frühl. | Sommer | Herbst Jahr Zone n Marschlins | 545) 218.1] 290.8| 318.9] 274.6] 1102.4 Reichenau | 5971 176.9] 270.3] 302.8] 295.5| 1045.5 Chur 6031 138.4| 198.5] 260.8| 236.6) 834.3 Castasegna | 700| 107.7) 342.4| 484.8) 570.0) 1504.9 Churwalden 1207! 226.4) 292.7| 400.7! 292.8] 1212.6 Klosters 1213! 162.1! 283.6] 380.4) 316.6| 1142.7 ‚ Platta 1379, 155.5| 359.7| 426.8| 458.4| 1400.3 Bevers 1715! 93,1] 181.3) 288.9] 269.8) 833.1 Sıls 1810, 117.8 243.5) 312.1] 304.61 978.0 j } l Ho Won Hmm In die vierte Zone fallen St. Bernhardin, und Splügn, konnten aber wegen Lücken in den Regenmessungen &en nicht aufgenommen werden. Ueber die Wärmevertheilung in der Schweiz ver- weisen wir auf die Abhandlung von Weilenmann (Sch reiz. Meteorol. Beob. VIII. 1871), welche die Jahre .864 bis 1871 umfasst, sich aber im Auszuge nicht gaauer wiedergeben lässt. Im Allgemeinen ergibt sich unter Zigrun- delegung der theoretisch berechneten normalen Mittelverthe I 91 dass in Graubünden ‚‚das Engadin die relativ kälteste Gegend ist, indem besonders Bevers über 3° zu kalt ist. Nach Oben‘ und Unten wird das Klima wieder etwas mil- der und ebenso gegen das Prätigau hin und besonders dem Rheinthale zu, wo Marschlins nur noch mit — 0°%,2 figurirt. Hierauf folgt etwas westlich vom Rheine ein sich von der italienischen Schweiz her fortsetzender Kanal der zu warmen Stationen Churwalden, Chur Sargans......... Die nächste Gruppe ist ein abgeschlossenes Ganzes zu kal- ter Gegenden nnd umfasst Splügen, Thusis, Reichenau....... ; Bernhardin, Platta hätten wieder zu hohe Winterstationen. Im Frühling erweist sich das untere Engadin als zu warm, der Sommer ebenso durchgängig über den ganzen Kanton. Für den Winter hinwieder sinkt das Ober-Engadin um — 0°%2 bis — 0°5, während das Unter-Eng. + 0°.4 bis + 0°5 Diff. zur Normale zeigt, die südlichen Statio- nen (mit Ausnahme von St. Vittore mit -— 0°,5) dagegen mit 4 0.3 (Brusio) bis 4 1.2! (Castasegna) auftreten, Ziemlich unabhängig von der Höhenlage, wie es scheint ist der mittlere Jährliche 'Temperaturabstand; dieser be- trägt durchschnittlich 43.8°. Den grössten zeigt Bevers mit 51.9°, den kleinsten Brusio mit 35.6°. Tägliche Minimal- und Maximaltemperaturen an Metallthermometern beobachtet für die Stationen Klosters, Sils-Maria und Bevers in den Jahren 1871 und 1872 vide l. c. B. VO. und VII. — Nachdem die Diskussion über den Fön seit mehreren Jahren wieder geruht hat, ist HZ. Wettstein (Verhand- lungen der Schweiz. Naturf. Gesellschaft in Schaff- hausen, 1874, p. 169) mit einer neuen Theorie aufge- treten, worin die über dem warmen Golfstrom im atlanti- schen Ocean aufsteigende Luftströmung für die Erklärung der schon vielbesprochenen Windrichtung beigezogen wird. Der Verf, behandelt ausserdem die charakteristischen Momente und Eigenschaften des Fönwindes sehr eingehend, und gibt schliesslich auch eimen Afrika-Fön zu. Bäder und Curorte. Rätische Mineralwässer ausgestellt an der Wiener Weltausstellung von der Naturf. Gesell- schaft.‘ (Chur 1873). Enthält die Analysen von 40 Mineralquellen und 2 Mineralmoor-Sorten nebst kurzen balneologischen Notitzen. In einem Anhang sind die Luft- curorte mit Angabe der Höhenlage und mittleren Saison- temperatur zusammengestellt. In den „Ergebnissen einer balneologischen’ Reise 1871“ (Separatabdruck aus der Prager Viertel- jahrsschrift, 1872) schildert Dr. Meyer-Ahrens wieder eine Anzahl unserer Curorte sehr eingehend, namentlich Rothen- brunnen und St. Bernhardin. Chemische Untersuchung der Heilquellen von Tarasp von Prof. Dr. A. Husemann. (Neues Jahr- buch für Pharmacie, Speyer. 1873). Es sind vier Quellen einer neuen, äusserst sorgfältigen Untersuchung un- terzogen worden, welche namentlich bei der Luziusquelle den Fortschritten der analysischen Technik entsprechend eine ganze Anzahl seltener Stoffe in wägbaren und nicht unbeträchtlichen Mengen ausgeschieden hat, so dass dieses Wasser nicht nur nach der absoluten Menge, sondern auch nach der Mannigfaltigkeit seiner Bestandtheile eine sehr i ' ausgezeichnete Stellung beansprucht. Die neuen Analysen ergeben, die kohlensauren Salze als Bicarbonate berechnet, auf 10000 Theilen: / Lucius Emerita Schwefelsaures Kali 3,7969 4,0233 % Natron 21,0044 20,7102 Borsaures Natron 1,7220 1,7630 Salpetersaures Natron 0,0084 0,0077 Chlorlithium 0,2999 0,0266 Chlornatrium 36,7395 36,8595 Bromnatrium 0,2118 0,2153 Jodnatrium . h 0,0085 0,0087 Zweifach kohlens. N ? 48,7310 48,8871 {. sub Ammon!, 0,6606 0,6565 f Y 14 Kalk 24,4790 24,4428 & „en Deronllan‘ tl. 0,0069 0,0065 & » Magnesia 9,7973. 9,8476 u M eh) 0,2146 0,2121 ” » Manganoxydul 0,0029 0,0029 ' Kieselsäure 0,0900 0,0910 Phosphorsäure . 0,0037 0,0040 Thonerde BIN RER FT 0.0022 0,0021 Baryum, Rubidium, Cäsium, Thal- lium und Organische Materien Spuren Spuren Summe der festen Bestandtheille 147,5105 147,7759 “ Freie Kohlensäure: 10600,20.0. 10340,3 0.C. — 44,16 Cub.” = 33,08 Cub.” Die beiden folgenden Analysen betreffen die beiden Risensäuerlinge Bonifacius (p. 42) und Carola (p. 56). Von weiterer Literatur über Tarasp ist anzuführen; RR r Ip \ RT Dani = 94 N AU I Die Heilquellen und Bäder von Tarasp, V. bis VII. Auflage (Chur 1873/74) mit 10 jährigen Tempe- raturmitteln, und einer Krankenstatistik. Tarasp, its mineral waters and its Climate, von Dr. L. Sedgwick (London 1872, Sep.Abdr. aus den Transactions of the 8. Andr. Medic. Assoc.).. Eine aus- führliche Monographie mit sehr detaillirten Angaben über climatische Verhältnisse und Indicationen zum Gebrauche der Quellen. „Tarasp“ von Dr. O0. M. Witt (Balneologiska Lakt- tagalser.. Carlshamn (Schweden 1873). Ebenfalls eine auf eigene Anschauung basirte eingehende Besprechung. La Station medicale de Saint-Moritz par %. Jaccoud Prof. II Edit. (Paris 1873). Auf seine zehn- jährige Erfahrung gestützt beabsichtigt der Verf. dem En- gadiner Hochcurorte auch im Frankreich mehr Eingang zu verschaffen. Nach einer allgemeinen, topographischen Dar- stellung folgt eine Schilderung des Climas und seiner phy- siologischen Factoren, sodann eine balneologische Darstel- lung der Mineralquellen und der vorhandenen Curmittel. Eine Gruppirung der Anzeigen und Gegenanzeigen beim Gebrauch der St. Moritzer Quellen schliesst die mit war- mem Interesse für den behandelten Gegenstand verfasste Monographie. Der Kurort St. Moritz und seine Eisensäuerlinge von Dr. Aug. Husemann. (Zürich 1874). Anlässlich ei- ner neu vorgenommenen Analyse der St. Moritzer Säuer- linge hat der Verf. die ursprünglich beabsichtigte Publica- tion des Untersuchungsresultates zu einer eigentlichen Bad- schrift erweitert, und durch Hinzuziehung des topographi- , schen, climatologischen, therapeutischen und historisch-lite- rarischen Momente ein ‚Buch geboten, wie es für den berühmten Kurort noch nicht existirte, und anderseits schon längst ein Bedürfniss war. Die sorgfältige Arbeit des Ver- Bei- träge zu derselben haben ausserdem die Herren Dr. G. Brügger in Samaden, sowie Prof. Chr. Brügger in Chur geliefert. Die beiden St. Moritzer Quellen enthalten nach Huse- mann: fassers ist mit entsprechender Eleganz ausgestattet. (Die kohlensauren Salze als Bicarbonate berechnet) in 1& Wasser =17680Gran Alte Quelle Neue Quelle Chlorlithium 0,00651 0,00679 Chlornatrium 0,33611 0,26636 Bromnatrium 0,00412. 0,00076 Jodnatrium 0,00010 0,00002 Fluornatrium 0,00484 0,01336 Salpetersaures Natron 0,00255 0,00553 Borsaures N 0,02775 0,04015 Schwefelsaures ,, 2,36095 2,46605 5 Kali 0,11045 0,11366 Doppeltkohlens. Natron 2,09169 1,39405 Bi Ammoniumox. 0,02249 0,01959 Y Kalk . 9,42271 9,99897 5 Strontian . 0,00087 0,0009i ÄÜ Magnesia . 1,9370 1,55281 pa Manganoxydul 0,04064 0,04291 a4 Eisenoxydul 0,25419 0,29681 Eisenoxydhydrat — 0,04700 ER SERUM Kl: £ 2” Kieselsäure . -: -..2....0,30850° OA Phosphorsäure I ER RAS RE 0,00111 Thonerde * . . . 0,00039 0,00022 Baryt, Cäsium, Arsen, Kupfer S ’ puren Spuren Organische Materien % Summe 16,50976 16,67751 Freie Kohlensäure: (bei Quellentemp. 5,3 — 5,4 C. u. 615 Millim. Barom.-Stand) 49.60 51,70 Cub. Zolle. Chemische Untersuchung des neuen Belvedra- Eisensäuerlings in der Rabiusaschlucht bei Chur von Prof. Dr. A. Husemann, nebst einem therapeu- tischen Anhang von Dr. P. Lorenz (Chur 1872). Nachdem bereits 1871 eine neue Belvedraquelle zur Un- tersuchung gelangt war (vergl. J. BXVI. p. 124), ist ihr rasch eine andere, etwas oberhalb der eben genannten ent- springende, gefolgt, welche sich ungewöhnlich schnell beim Publicum Credit erworben hat. Die Quelle liefert ungef. eine Maass per Minute; die Temp. der Quelle beträgt 9°.2 C. das spec. Ge- wicht 1.003615. R Die kohlensauren Salze als Bicarbonate be- rechnet sind in 10000 Theilen Wasser enthalten: Schwefelsaures Kali . I £ ; 0,2383 5 Natron . : ; h 0,3459 Chlornatrium . 5 : i j 0,2923 Jodnatrium . . ; ; j ; 0,00024 97 Zweifach kohlensaures Natron . ; 3,0220 Ei pa Ammoniumoxyd 0,1394 rl 5 Kalkı.: 2. .22.20/8691 » R Magnesia . 7.102203 94 ” se Eisenoxydul ....0,3014 » @ Manganoxydul . * 0,0224 Kieselsäure . ; : ; } i ! 0,2344 barahra u een. ac an 2000 Thonerde ER HAEN 72 0,0011 Srontian, Baryt, Salpetersäure | ‘ Spuren Organ. Substanzen Summe der festen Bestandtheile 27,6986,4 Ganz freie Kohlenssäure: 104]15,1 C.C. bei 0° 10266,0) ; , bei. 952, Die Quells steht derjenigen von St. Moritz, in man- cher Beziehung nahe, und stellt sich somit in die Reihe unserer kräftigsten Säuerlinge. Vom nämlichen Verfasser ist noch eine weitere Anzahl Analysen im Programm der Bündnerischen Kantonsschule (Chur 1874) mitgetheilt worden: „Bei- trag zur Kenntniss der chemischen Zusammensetzung bünd- nerischer Mineralquellen.“ Neben schon anderweitig publi- ceirten Arbeiten über St. Moritz, Tarasp, Sassal etc. finden sich zum ersten Male folgende Analysen aufgeführt: Der neue Eisensäuerling beim Kurhause Tarasp, 1872 entdeckt, bisher noch nicht gefasst. Derselbe ent- hält auf 10,000 Theile Wasser die kohlansauren Salze als einfache berechnet: 28,0099 feste Bestandtheile, darun- ter 0,2357 kohlens. Eisenoxydul; die freie Kohlensäure beträgt 10356,28 Cub. Centim. 7 ie Die Gypsquelle von Surlei gegenüber Silvaplana, welche für Mineralbäder in Aussicht genommen worden ist, Temperatur: 50.6° Cels. Specif. Gewicht: 1.002535. In 10,000 Theilen sind 23,5025 feste Theile ent- halten, worunter 14,7216 Schwefelsaurer Kalk, 1,8726 Schwefels. Magnesia, und 0,0691 einf. kohlensaures Ei- senoxydul. Die freie Kohlensäure beträgt: 2142,6 Cub. Centimeter, Ebenfalls eine Gypsquelle findet sich bei Bergün. Ihre Temperatur beträgt 10,55 Cels., das Spec. Gewicht 1,001362. ‚Sie enthält auf 10,000 Theile, die Carbo- nate ebenfalls als einfache ‘berechnet 14,0260 feste Theile, wovon auf den Gypsgehalt 8,8233, auf die schwefelsaure Magnesia 3,5052, auf das einfach kohlensaure Eisenoxy- dul 0,0527 Theile entfallen. Die Kohlensäuremenge ist nur 54,43 Cub. Centim. Bad Fideris, ‚Eisenhaltiger Natronsäuerling‘ ist der Titel eines gedrängten, programmartigen Schriftchens von Dr. ©. Veraguth (Rapperswyl 1874). Davos (in „Ueber einige klimatische Winter- kurorte, Berlin 1872) wird in seiner Eigenschaft als Sanatorium für Brustkranke, mit ausführlicher Darle- gung der meteorologischen Verhältnisse und und in theil- weise polemisirenden Hinweis auf die Spengler'sche Monogra- phie (J. B. XV. p. 144) von Dr. A. Reimer einer eingehenden Besprechung unterzogen. Schliesslich zieht der Verf. sein Urtheil in einige Sätze zusammen, in denen er Davos insbe- sonders als Winteraufenthalt für Phthisiker hervorhebt. Die dermalige, in der Geschichte der alpinen Curorte wohl ganz 99 beispiellose Winterfrequenz, deren Davos sich erfreut und die sich schliesslich nur auf Basis günstiger, positiver Er- fahrung sich entwickelt haben kann, ist wohl die beste Wi- derlegung aller Angriffe und Anfeindungen, welche dem neuen Kurorte von mancher Seite her schon zu Theil ge- worden sind. Der Höhencurort Davos ‚‚Ein Sommer- und Win- teraufenthalt für Lungenkranke‘ von Dr, Schimpf, Curarzt. (Sept.-Abdr. auf der „Deutschen Klinik“ 1874). Eine klare und fassliche Darlegung der meteorolog. Verhältnisse, und der hiedurch bedingten Einflüsse auf den Respirationsvor- gang und die Ernährung, speziell bei chronischer Lungen- phthise, Die Sanitätsverhältnisse des Ober-Engadins (In- auguraldissertation von Dr. J. M, Ludwig. (Bern). Chur 1873). Es werden auf Grund von Mortalitäts- und Kran- kentabellen die speziellen nosologischen Verhältnisse von 'Pontresina dargestellt, namentlich mit Rücksicht auf ende- misches Vorkommen der Schwindsucht. Für den climato- logischen 'Theil sind die Beobachtungen in Bevers zu Grunde gelegt. Geologie und Mineralogie. Beiträge zur Altesbestimmung einiger Schie- fer- und Kalkformationen der östlichen Schweizer Alpen, von Dr. Edm. v. Mojsisovies. (Verhandlungen derk. k. geologischen Reichsaustalt. 1872. Nr. 13 Wien). Aus Anlass der geologischen Aufnahme des Rhä- ticon-Gebirges dehnte der Verf. seine Untersuchungen über die Rheinlinie aus, und verglich ebenfalls die in unserem 100 Museum von Theobald gesammelten Petrefacten und Ge- steinshandstücke. Für unser Gebiet interessiren zunächst die Mittheilungen über den Bündner Schiefer. Die Schiefer- formationen im Norden des Kantons (Prätigau, Falkniss, Lichtenstein) bis zu den Churfürsten werden als Flysch ge- deutet, und gehören somit bereits ganz der ostschweizeri- schen Jura- und Kreideformation an. Die Unter-Engadiner Schiefer werden übereinstimmend mit Theobald als Liasbil- dungen angesprochen; den Casanna-Schiefer Theob. findet der Verf. mit den glimmerigen Schiefern, die im Rhäticon die Grundlage des Verrucano bilden, durchgehends genau übereinstimmend. Der Rhäticon („Beiträge zur topischen Geologie der Alpen“ im Jahrbuch der k.k. Geol. Reichsanstalt. XXIII p. 137 mit einer Karte, 1873. Von demselb.) Der Verf. hebt zunächst die Bedeutung der Rheinlinie als Grenze zwischen Ost- und Westalpen (vergl. in der Zeitschrift des österreichischen Alpenvereins 1873), wie dieselbe schon von Studer und Escher erkannt worden sei, sowie die Eigenthümlichkeiten in den geologi- schen Verhältnissen des Vorarlberges hervor um dann speciell auf den geotectonischen Bau des Rhäticon’s einzutreten. Das Detail der selbstverständlich weit über das kantonale Ge- biet hinausgreifenden Arbeit, sowie die sich ergebenden Schlussfolgerungen eignen sich nicht zu einem gedrängten Auszuge; jedenfalls liegt hier aber eine sehr eingehende und verdienstliche Untersuchung vor, die einen wesentlichen Fort- schritt in der Erkenntniss des so complicirten Gebirges anbahnt. N 101 Für die geologischen Verhältnisse des Tavel- scher Thales vergl.: Das Gotthardgebiet von K. 'v. Fritsch (XV. Lief. der Beiträge zur Geolog. Karte der Schweiz. Bern. 1873), namentlich p. 34, 56, 107 und 127. Das gesammte Gebiet zerfällt nach dem Verf. in drei Zonen, die sich von Nord nach Süd an einander lagerr. Die oberste „ist wesentlich aus glimmerreichen Gneissen und Gimmerschiefern gebildet“; im Tavetsch kommt. noch eine von der Alp Noval her östlich streichende Einlage- rung von Rauhwacke und „Bündner Schiefer“ hinzu; der ganze Zug bedarf aber aber noch sehr der nähern Unter- suchung. Im Neuen Jahrb. für Mineralogie 1871 p. 188—192 finden sich von Dr. Fr. Wiser näher beschrie- bene Mineralien aus dem Bündn. Oberlande: Albit in bis 12 Mm. langen durchscheinenden Krystallen zusam- men mit Siderit und Bergkrystall aus Medels; Chabasit in kleinen durchschimmernden Rhomboedern mit Bergkry- stallen, ebendaher. Aragon mit Siderit, Rutil, Turnerit von Giom in Val Nalps; Pyrrhotin aus Tavetsch; An- timonglanz ebendas. Zoologisches. Ornithologischer Streifzug durch Graubünden (von Dr. Gyrtanner, in den Verhandl. der St. Gallischen Naturf. Gesellschaft 1870/71). Die im Sommer 1871 ausgeführte Reise des Verf. gieng zum Zwecke neuer For- schungen auf dem Gebiete der von dems. mit seltenem Erfolg gepflegten alpinen Ornis zunächst nach dem Ober- land und dann nach dem Engadin, Im Einzelnen erhalten 102 wir näheren Bericht über Steinadler, Bartgeier, Steinkrähe (Fr. graculus) und Mauerläufer, neben zahlreichen anderen Notizen; ausserdem ist das Verzeich- niss der Oberengadiner Vögel von Herrn Saraz (vergl. J. B. XV, p. 160) vollständig mitgetheilt. Die ganze aus- führliche Arbeit zeichnet sich ebensosehr durch ihren wissenschaftlichen Gehalt als durch lebendige, fesselnde Dar- stellung aus. Ueber einige bündnerische Milbengallen (Acariden) finden sich Nachrichten durch Oberlehrer Dr. Fr. Tho- mas verschiedentlich mitgetheilt (Zeitschrift für die gesammten Naturwissensch, Red, v. Giebel XXXIX. . p. 193, 459 und 472; Bericht über die Thätig- keit der St. Gallischen Naturwissensch. Gesell- schaft pro 1870Y71 p. 340; Zwikau, Jahresbe- richt 1872 p. VII). Der Verf. hat die noch wenig be- achteten Schmarotzer bis an die Grenzen unserer Hoch- alpenflora nachgewiesen, und es bietet sich zur Kenntniss der wenig bearbeiteten Phytoptus-Arten im Geleite unserer Flora sicherlich noch ein weites und lohnendes Feld. Als spe- zielle Beobachtungen nennen wir das Vorkommen von Mil- bengallen auf den Blättern der Prünus domestica in Schams, an Acer, Sambucus, Thymus, Corylus, Alnus, Corylus, Cra- taegus, Fagus, Sorbus, und Rubus saxatilis ob dem -Bade Pfäferss. Im Ober-Engadin an Phyteuma, Achillaea mo- schata (bei 8000’ ü. M.), Salix herbacea, Rhododendron, Galium sylvestre u. s. w. Entomologisches. 1. Coleopteren.' Dr, Stierlin: Ueber Necrophorus sepulchralis Heer. Die seltene, bisher nur in einem Ex, bekannte Art, ist von Frei-Gessner neuerdings am Überalpstock gefun- den worden. Ders. Neue bündnerische Otiorhynchen, in den Nachträgen I—III seiner Monographie. (Berliner Entomol. Zeitschrift). Bischoff-Ehinger: Lebensweise und Minirarbeiten des Tomicus Cembrae in den Alpen Graubündens. (Mitthei- lungen der Schw. E. G. IV. 160) mit zwei Tafeln. Die- ser von Heer zuerst beschriebene Borkenkäfer ist bekannt- lich der Arve eigenthümlich. 2. Lepidopteren. Die Noctuinen der Schweiz von Wullschlegl (Mit- theilungen der Schweiz. Entomolog. Ges. IV. 1873) ent- halten viele specielle Angaben aus Bünden, namentlich dem Engadin (an 180 Species). In gleicher Weise sind die Sphingiden und Bom- byciden der Schweiz von Frei und Wullschlegl (|. c. IV. p. 201) für unser Gebiet nachzusehen. Einige Bemerkungen über Graubündner Lepi- dopteren gibt P. C. Zeller (Stettiner Entomol. Zeitschrift 1872. p. 27 und 97). Der Verf. sammelte sehr eifrig in der Gegend von Bergün, und entwirft ein sehr reich- haltiges Verzeichniss der von ihm gesammelten Arten, nebst Beschreibungen und kritischen Bemerkungen. Beiträge über bündnerische Microlepidopteren fin- den sich von Prof. Z. Frei in der obigen Zeitschrift, 1871 p. 101, und in den Mittheilungen der Schw. E. G. IV, p. 143. EN Die Raupe der seltenen Euprepia Quenselii findet sich abgebildet in den Annales d. l. Soc. Entomol. d. France 1871. 3. Hymenopteren. Herr Prof. Kriechbaumer beschreibt zwei neue We- spenarten aus Graubünden: Ichneumon capito im Foral bei Chur gefangen. (Mittheil. der Schw. E. G. III. p. 484); ferner den Atrac- togaster semisculptus, ebendaher. (Stettiner Ent. 2. 1872 p. 6). © In einer Monographischen Beschreibung der Bienen- gattung Anthidium von W. Schmid (Mittheil. der Schw. E. G. II. p. 448) werden auch einige in Bünden vor- kommende Arten erwähnt. Ueber Anthidium strigatum bei Chur s. Kriech- baumer (I. c. IV. 199). Dr. A. Forel’s ‚‚Fourmis de la Suisse“ (Denkschriften der Schw. Naturf. Gesellschaft XXVI, Zürich 1874) be- rücksichtigen auch vielfach das Vorkommen der verschie- denen. Ameisen-Arten in Graubünden; p. 229 ist eine Faunula des Ober-Engadins zusammengestellt. Im Allge- meinen sind die Arten herwärts unserer Südgrenze so ziem- lich die überall in Mittel-Europa verbreiteten. Wie aber diese Insectenklasse nach Süden hin immer zahl- und ge- staltenreicher auftritt, so auch schon in unseren transal- pinen Thälern, welche dem Sammler die lohnendste Aus- | . beute versprechen. 105 . Chemie. Die Nollaschiefer in ihrer landwirthschafilichen Bedeutung von Dr. Ad. v. Planta-Reichenau. (Aarau. Sep.-Abdr. aus den Alpwirthschaftl. Monatsblättern, 1872. VD. Die Thatsache, dass der schwarze Schlamm des Nolla- baches bei geringer Düngerzufuhr einen trefllichen Cultur- boden liefert, war für den Verf. der Anlass zur vorlie- genden gründlichen und mühevollen Untersuchung. Als Material wurden Schieferstücke aus dem Nolla-Bett, sowie Erde aus Aeckern benützt, deren Boden durch den Wild- bach angeschwemmt worden ist. Die Analyse ergab: Schiefer. Ackerboden. Wasser und Glühverlust . 1228377. .10.8066 2), Kieselsäure unlöslich '. 50.9669 ,..° 32.0140, er loslich“ 0: a LO LEO BRETT Thonerde löslich EA 8.1883. 0. POA44Q, Thonerde unlöslich . TB N, 0.2650° ,, Baryds».. u ln. OR EBTN DAR. Manganoxyduloxyd . . 0.0720 „ 0.4013 ,, Kalk. i : { 0.3832,,% SEOTLH NE Magnesia . ; \ > 0.6435 „ 1.4619 „ Ppapborsäuren 9... ORLD.; 0.4485 „ Schwefelsäure . ; A GIER: 0.108.34.% Kal. Bea 3 | 2,4304 1,2.1.9406.,5 Natron ! ! j 3.4348 „ 3.292,19. Kohlensäure R ! R 0.5000 „ 2.0200 „ -100.3466%, 100.4812 %, Eine nähere Betrachtung in Betreff der kostbarsten Bestandtheile, der Phorphorsäure, Alkalien u. s. w. ergibt, “u a re u rn v Der Verf. entwickelt nun die näheren Vorzüge des Schlammes als Ackerboden, » worüber ihm aus der Umge- bung von Reichenau die beste Erfahrung zu Gebote steht, und weist auch die in hohem Grade vorzüglichen physika- } | lischen Eigenschaften desselben nach. Bei dem gegenwär- 2 tig ungeheuren Bedarf und Verbrauch an mineralischen Düngmitteln ist der Verf. überzeugt, dass wenn ein Mal @ die Nollacorreetion und ein Schienenweg bis Thusis erstellt je sein werden, der Nollaschlamm ‚in Tausenden von Centnern „zur Versendung kommen werde, um als werthvoller Misch- „dünger zur Anwendung zu gelangen, wie solches mit a En : „Schiefer der Mosel und der Aare, und am Rhein schon i „seit Jahrzehnten geschieht.“ Möge sich dieser Wunsch N erfüllen und die vorliegende Arbeit des zur Förderung u an, a pP art ec BE car a. 2222 kers dem Lande bald reichliche Früchte tragen. j Killvas. 7] — IS RR — Inhalt. yi ‘ .. " 2 rr u. I. Geschäftlicher Theil: 1. Mitgliederverzeichniss . Necrologisches: Dr. Theodor Simler 2. Bericht pro 1872—73 DR IE IF 3, Eingegangene Schriften . .» . 2 2.0.2. II. Wissenschaftliche Mittheilungen: I. Chemische Untersuchung der warmen ae in Vals, von Dr. Aug. Husemann R IE Meteorologische er in Grauhünden- im = Jahr 1872 ' DI. Literatur (1872—74) Statistik 82. — Biographie 83. — Topographisches 83. — Meteorologie 87. — Badeliteratur, Curorte, neue Analysen 92. — Geologie und Mineralogie 99. — Zoologisches 101. — Chemie 105. — Bo Fl Kern a a Seite 397 45 ININUNNININ LAN 3 2044 106 306 772 ee —,—, ee Zw —— ee en #- en = = 25 > EEE re ze RUE = > ee Erze: a - > = : me Z EEE CL I = = ie LIT EEE ac. CE = SEE: Ce, Pr —. ee ET SATTE en en Su - a ee a nn > a eE 7 70 2 G 7 a 7 7 g £ oc FRE CI CAEEE e 2 2 = x ee PR ee cc. z s £ > „St; SS en Ic => = SS. a >= = ECT DELETE > et = = u En EEE CE er er SEE EI > & | => >= 2 z E a <. < hr — < G Ei : = = Ki ra = ar . 2 - =—— ER ai «& R er “ | - - 7 >