Kibrary of tbe Museum

OF

COMPARATIVE ZOÖLOGY,

AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS,

Founded bp private subscription, in 1861.

| The gift of Anı Y ar Eh, No. 4 7

hm nr en MoRE- A

Er u SEI ET

Jahresbericht

der

Naturforschenden Gesellschaft

Graubünden’s.

Arne Folge.

XXI. JAHRGANG.

Vereinsjahr 1876-11,

CHUR. In Commission bei der Hitz’schen Buchhandlung (Hitz & Hail).

1878.

Ban hc

von Gebrüder Casanova,

I.

Geschäftlicher Theil.

>

Mitglieder-Verzeichniss.

(Januar 1878.)

a) in Chur.

Herr Aebli, Diet., Lehrer.

Albert, Goldarbeiter. Albricei, Ingen. Anderegg, Prof. Bärtsch, Christian.

Balletta, A., Advocat. |

Balzer, P., Hauptm. Bauer, J., Kaufm, Bauer, P., Rathsherr.

Bavier, S., Nat.-Rath.

Bazzighör, L., Hauptm.

Beeli, P., Privatier.

Bener, P., Rathsherr. Bener, Chr., Hauptm. Bener, Paul, Hauptm.

Bernard, Chr., Stadtpräs.

Bianchi, Bildhauer, Bott, J., Rector.

Herr Branger, M., Privatier.

\

-

N

Bridler, Prof. Brügger, Chr., Dr. Prof. Brügger, L., Dr. Bühler, Cand. Med. Brüsch, Stadtschr. Caflisch, L., Staatsanw. Casoletti, L., Kaufm, Capeder, M., Verhörr. Capeller, W., Bürgerm. Casanova, Martin, Caviezel, Hartm., Präs. Caviezel, J. P., Hauptm. Oaviezel, C., Dr., Stabsm. Christ, H., Actuar. Darms, J., Priv. Davatz, Lehrer. Dedual, J. J., Rathsh,

Herr Eblin, B., Rathsh.

- Florin, A., Musterlehrer. - Gamser, J., Stadtpräs.

- Gelzer, J. C., Apoth.

- Gengel. Fl., Ständerath.

- Gerber, el

K.-Thierarzt.

Ingenieur.

- Gsell, Fr., Buchhändl.

= n,Hacker, Prof, - Hail, G., Buchhändl.

- Hauser, Alfons, Kaufm.

- Hemmi, J., Hauptm. 2, ‚Herame# Juri = Herold, L., Dekan.

- Heuss, R., Apotheker.

- Hit, D., Buchh:

- Hoffmann, Fabrikdirect.

- Hörrmann, Dr. Prof. x. Hold, H., .Oberst.

- Honegger, H., Rathsh. = Janett, P., Reg.-Rath.

s Jenüy,®P. .A.,'Privat. - Jost, Buchhändler.

= Kasser, 19. l>Dr:

=. Kellenberger, C., Dr. - Killias, Ed., Dr.

- Kuonui, A., Baumeister. - La Nicca, R., Oberst,

- Lanicca, Stadtförster. - Lehner, Ad., Prof.

vl

. Herr En r,, Dr

Salis, H. v., Kts.-Ober . Salis, Fr. v., Ober-Ing

Marchion, c. Kanal Dir, ‘) Mathis, Rentier. Meisser, Hauptm.

‘Meyer, R., Dr. Prof.

Montigl, Zahnarzt. Münster, B,, Ingen. Nett, B., Dr. Bürgerm,. Pitschi, Chr., Kaufm. 4 hu Planta-Reichenau, Dr. phil. .i 5 Planta, R. v., Oberstl Planta,A.R.v.Nat ‚Rath, Planta, DR PU, vn Ständerat. Plattner, Pl, R.-Rath. Plattner, Sam., Redac Boult}G,) Pros 2 Risch, M., Oberstl N Salis, J. v., Divisio

Salis, R. v., Privatier Balis, Au' v., Bürgern an Salis, G. v., Nat,-Ratl hi Salis, P. v., Tel. -Inspe e r Sandıi, ET . E; Schlegel, A., Postadj.

Herr

IR.

Schönecker, J., Apoth.

Schucani, Ingen.

Secchi, V., Bahnhofinsp.

Seeli, Forstadjunct.

Sprecher, A.v. Bürgerm. Sprecher v., Theophil, Sprecher, P. v., Rathsh. Tischhauser, J., Kaufm. Traber, Flaschnermstr. Trinkkeller, H., Coiffeur. Tscharner,v., Kanzl.-Dir. Versell, M., Mechaniker.

Herr Versell, A., Aidemajor.

Walser, Ed., Reg.-Rath. Wassali, R., Bürgerm. Wehrli, @., Prof. Welker, C., Buchbinder. Willi, P. Agent. Wunderli,J., Fabrikant. Würth, ©., Dr. jur. Zuan, R., Hauptm. Zuan, R., Rentier. (116.)

b) im Kanton und auswärts.

Andeer, J. P., Pfarrer, Schleins. Am Stein, G., Dr., Bezirksarzt, Zizers.

Arquint, Dr., Schuls.

Bernhard, A., Dr., Scanfs.

Bernhard, Sam., Apother, Samaden.

Berry, P., Dr., St. Moritz.

Berta, B., Dr, Thayngen (Cant. Schaffhausen). Boner, H., Dr., Davos-Platz. Buol, P., Dr., Bezirksarzt, Thusis, Candrian, L., Pfarrer, Zillis. Cloötta, P. de Thomas, Bergün. Condrau, Dr., Reg.Rath, Disentis. Conrad, Fr., Stabshptm., Sils-Domleschg. Conradin, N., stud. chem., Zürich.

Courtin, A., Dr., Sils-Engadin. Darms, J. M., Pfarrer, Flims,

Herr Denz, Balth., Dr., Churwalden.

\“

Ai

Depuoz, Jos., Ingenieur, Seth.

Dormann, Dr. med., Mayenfeld.

Fravi, ‚Gallus, Präsident, Andeer.

Furger, P. A., Pfarrer, Trimmis. Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna. Gonzenbach, Titus v., Ragaz.

Henni, J. P., Kreispräsident, Obersaxen. Held, L., Geometer, Bern.

Janka, A., Ober-Saxen.

Lechner, E., Dr., Pfarrer, Thusis. Ludwig, M., Dr., Pontresina.

Marchioli, D., Dr., Bezirksarzt, Poschiavo. Michel, J., Dr., Malans.

Pernisch, Dr., Samaden.

Mohr, A., Pfarrer, Ardez.

Planta, Franz v., Kreispräsident, Fürstenau. Rieder, J., Pfarrer, Klosters.

Saraz, J., Präsident, Pontresina.

Spengler, Al., Dr., Davos-Platz.

Saluz, P., Ingenieur, Brugg.

Von Sax, Luc., Obersaxen.

Simonett, Chr., Bahningenieur, Bellinzona. Soldani, Reg.-Rath, Borgonovo.

Steffen, Apotheker, Davos-Platz.

Stoffel, A., Privatier, Fürstenau.

Tramör, Ulr., Ing6n., Richterschwyl. Unger, Fr., Dr., Davos.

Veraguth, Franz, Dr., Thusis,

Veraguth, ©., Med. Dr., Curarxzt, ideen. Vital, Nic., Pfarrer, Vetan.

Herr

IX

Walther, Alfr., Stud. Med., Zürich.

Wassali, Fr., Reg.-Rath, Russhof, Landquart, Weber, Victor, Dr., Alveneu-Bad.

Wirz, Lehrer der Naturgeschichte, Schiers. (50.)

BKhrenmitglieder.

Ulysses v. Salis, Schloss Marchlins.

Th. Conrad-Baldenstein, Baldenstein,

Dr. Arnold Cloötta, Prof., Zürich.

Dr. E. Desor, Prof., Neuchätel.

Dr. M. Erlenmeyer, Bendorf bei Coblenz.

Dr. Victor Fatio, Genf.

John Hitz, schweiz. General-Consul, Washington. Dr. Oswald Heer, Prof., Zürich.

Dr: A. Kerner, Prof., Innsbruck.

Lancia, Friedrich, Herzog, von Castel Brolo, Palermo. Dr. Peter Merian, Prof., Basel.

Dr. Karl Müller, Naturforscher, Halle.

Dr. A. Pichler, Prof., Innsbruck.

Dr. Ludwig, Rütimeyer, Prof., Basel.

Dr. Bernhard Studer, Prof., Bern.

Dr. Gustav Stierlin, Schaffhausen,

Dr. Friedrich v. Tschudy, Regierungsrath, St. Gallen. Dr. John Tyndall, Prof., London.

Bernhard Wartmann, Dr., Rector, St. Gallen.

L. Torelli, Ritter, Gouverneur, Rom.

Professor Balsamo de Notaris, Rom.

Abbate Anzi, Prof., Como.

Oberst Rieter, Winterthur. (23.)

x

Correspondirende Mitglieder.

Herr Emil Bavier, Ing@nieur, Wien. - Bener, Gustav, Kaufmann, Genua. - Dr. Med. G. Bernouilli, Guatemala. - Dr. Jos. Bianconi, Professor, Bologna. - Dr. A. Bruckmann, Ingenieur-Geolog, München. - P. Thomas A., Bruhin, Neu-Cöln, Milwaukee, - Arthur Brun, Oberstltnt., Bologna. - Dr. Giovanni Canestrini, Prof., Padua. - Caviezel, Rudolf, Schweiz. Consul, Riga. - Coaz, J., Eidg. Forstinspector, Bern. - Dr. Carl Cramer, Prof., Zürich. = W. Dammann, Pfarrer, Dresden. . - H. Frey, Dr., Professor, Zürich. - ER. Frey-Gessner, Conservator des Entomologischen Museums. Genf. - E. v. Gonzenbach, Stiftsarchivar, St. Gallen. L. v. Heyden, Phil. Dr., Hauptmann z. D., Bocken- heim bei Frankfurt a/M. - Dr. Ferd. Hiller, Industrie-Commissär, Nürnberg. - Chr. Holst, Secretär der Universität, Christiania. - Fr. Jaennike, Oberrevisor an der Ludwigsbahn in Mainz. - Friedrich Jasche, Bergmeister, Wernigerode. - Dr. A. le Jolis, Secretair der Academie, Cherbourg. - Prof. Dr. Kanitz, Botaniker, Klausenburg. - Wilhelm Killias, Ober-Inspect. der Theissbahnen, Szolnok. - Dr. Kriechbaumer, Prof., München. - Ph. A. Largiadör, Seminardirector, Pfalzburg. - Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, Paris.

a Far ea a Fe Rn VE BE ER

ma He

'Har 6. Ölgiati, Bundesrichter, Lausanne.

- Dr. Wilhelm Pfeffer, Professor, Basel.

- Dr. Gerhard vom Rath, Professor, Bonn.

= Rolle... Dr, Professor, Homburg a. d. H.

= Adolf v. Salis, Eidg. Ober-Bauinspectör, Bern.

- Freiherr Fr. v. Schenk zu Schweinsberg, Staatsminister a. D., Darmstadt.

- NR. Schatzmann, Director, Lausanne.

‘= Dr. Em. Schinz, Professor, Zürich.

- Dr. A. Senoner, Bibliothekar, Wien.

- Dr. A. Schwarzkopf, Prof., Strassburg.

- 0. W. Stein, Apotheker, St. Gallen.

- Med. Dr. E. Stitzenberger, Konstanz.

- J. G. Stocker, Professor, Zürich.

- H. Szadrowsky, Musikdirector, Mariaberg-Rorschach.

= v. Taur, Redact. der Schweiz. Handelszeitung, Zürich.

= Dr. Armand Thielens, Tirlemont (Belgien).

= Jwan v. Tschudy, St. Gallen.

dr. RA, Wol, Prof., Zürich,

- J. Wullschlegl, Rector, Lenzburg. - P.C. Zeller, Professor, Grünhof bei Stettin. (46.)

Mitgliederzahl.

Ordentliche Mitglieder (a und b) . . 164 Be rem iigliede WR Em NE. 798 Correspondirende Mitglieder . . . . 46 Gesammtzahl 233 Mitglieder,

Durch den Tod verloren wir im Lauf des Jahres 1rn { die nachfolgenden Mitglieder nnserer Gesellschaft: Herrn Prof. Dr. August Husemann, ord. Mitglied seit, 1865, und correspondirendes seit 1876. + den 17. Juli in Thusis.

Ne

Herrn Rudolf Schauenberg, Besitzer des Hotels zum # Lukmanier, ord. Mitglied seit 1864. + den 13. E vember in Chur. Ru Herrn Major H. de Latour, ord. Mitglied seit 1859. 7 den 4. Dec. in Brigels.

Prof, Dr. August Husemann. (Nekrolog.)*)

Diesen Sommer erlag nach langen Leiden ein Forscher, dem unser Land, wie Alle, die ihm näher standen, ein dank- bares, ehrendes Andenken bewahren werden, und dem ganz besonders in den Annalen unserer Gesellschaft, zu deren hervorragendsten Mitgliedern er zählte, ein Nachruf und ein Hinweis auf seine verdienstvollen Leistungen gebührt. Huse- mann verband mit einer vollkommenen Beherrschung des ganzen, so ausserordentlichen umfangreichen Apparates der heutigen Chemie, eine seltene Gabe in Bezug auf klare, fassliche Darstellungsweise, und eine gerade bei seiner be- ständigen Kränklichkeit um so bewundernswerthere Arbeits- kraft, die ihn bis zur Schwelle des Todes nicht verliess. August Heinrich Husemann stammt aus Hannover, wo er 1833 zu Stolzenau geboren wurde, und wo sein hoch- betagter Vater noch am Leben ist. Mit 15 Jahren wid- mete er sich der Pharmacie, bezog 1857 die Universität Göttingen, wo er nach einem Jahre ein glänzendes Examen als Pharmaceut ablegte, und bald darauf, seinen längst ge- hegten Plan, sich ganz der Chemie zu widmen, in's Leben setzte. Zu diesem Behufe arbeitete er in Göttingen unter Wöhler und Limpricht, später unter Bödecker, und vollen- dete hier seine erste Arbeit: über die eigenthümlichen Bestandtheile von Daucus Carota, als Inaugural- dissertation, auf Grund welcher er (1860) zum Dr. phil. promovirte.

*) Vergl. den ausführlichen Nekrolog im Reichard’schen;Archiv der Pharmacie, Halle a/S. 1877,

XIV

In die folgenden Jahre bis 1864, wo seine Berufung als Prof. der Chemie und Physik nach Chur erfolgte, fällt eine reiche Thätigkeit auf schriftstellerischem Gebiete, wie auf demjenigen selbstständiger chemischer Untersuchungen. Wir erwähnen hier nur das mit seinem Vetter Dr. Med. Th. Husemann (Prof. der Toxicologie) gemeinschaftlich aus- gearbeitete Handbuch der Toxicologie (Berlin 1862), eine der vorzüglichsten Leistungen in diesem Fache, welche die umfassenden Kenntnisse des Verfassers, und seine Gabe lueider und kritischer Darstellung in vollem Maasse bekundet.

Von seinen chemischen Untersuchungen sind vorzüglich diejenigen über das problematische Sulfocarbamid (den dem Rhodanammonium isomeren Harnstoff) zu nennen, welche zur Entdeckung einer Reihe neuer organischer Verbindungen führten, sowie auf dem Gebiete der Pflanzenchemie die Ar- beiten über die wirksamen Principe des Goldregens (das Cytisin, ein Alcaloid), des Bocksdorns (das Lycin eben- falls ein Alcaloid) und der Niesswurz (das Helleborein, ein Glykosid).

Husemann’s Thätigkeit und Wirksamkeit als Lehrer an unserer Kantonsschule stehen noch in frischem Andenken. Sein klarer fasslicher Vortrag wie seine technische Fertig- keit im Experimentiren gewannen ihm bald das Interesse und die Liebe seiner Schüler, wie anderseits sein offener loyaler Character, seine ächte Bescheidenheit und Dienst- fertigkeit ihm die Achtung und Zuneigung von Freunden und Öollegen sicherten. Neben seinem Lehramte ging fort- während die wissenschaftliche Forschung und Thätigkeit ein- her. Literarisch bethätigte er dieselbe durch das zusammen mit Th. Husemann bearbeitete Lehrbuch über die Pflan-

TEN BE Tut P,

N uhr

.. nn N u ei eu

De U To Eee

ELuTe

XV

zenstoffe in chemischer, physiologischer, phar- macologischer und toxicologischer Hinsicht (Berlin 1871) ein geradezu klassisches, in seiner Art einzig dastehendes Werk, worin ein ungeheures Material zusammen- gefasst und bis auf den neuesten Standpunct fortgeführt er- scheint. Ausserdem betheiligte er sich am Supplementbande zum Örganischen Theile der Gmelin’schen Chemie, und gab einen Grundriss der reinen Chemie (Berlin 1868), sowie Elemente der Chemie als Grundlage für den landwirthschaftlichen Unterricht (Aarau 1871) heraus.

Seine Stellung als Chemiker brachte es bald mit sich, dass er mit der Lösung praktischer Fragen betraut wurde, insbesondere mit gerichtlich-chemischen Expertisen und dann namentlich mit analytischen Untersuchnngen über unsere Mineralquellen. Letztere Arbeiten sichern Husemann insbe- sondere ein bleibendes Denkmal in den Forschungen über un- sere specielle Landeskunde und lassen es an sich schon beklagen, dass eine solche vorzügliche Kraft der Wissen- schaft, wie dem Kanton so früh entrissen wurde. Der nä- here Hinweis auf die einzelnen balneologischen Untersuchun- gen findet sich bereits in den vorausgehenden Heften, daher wir hier nur eine gedrängte Uebersicht der speciell Grau- bünden betreffenden Analysen zusammenstellen:

1. Chemische Untersuchung der Heilquellen von Tarasp:

Lucius, Emerita, Bonifacius und Carola.

(Neues Jahrbuch für Pharmacie, 1873. J.-B. XVIH.

72292.)

2. Chemische Untersuchung eines neuen Eisensäuerlings bei

Tarasp (Sog. Innquelle). (Programm der Kantonsschule

von 1874. J.-B. XVII p. 92),

iR:

XVI

. Chemische Untersuchung der Ursusquelle und neuen

Badequelle von Tarasp. (Archiv der Pharmacie 1875. J.-B. XIX. p. 66.)

. Der Kurort St. Moritz und seine Fisensäuerlinge.

Zürich 1874. Enthält die neu ausgeführte Analyse beider Quellen, zugleich eine treffliche Monographie des Kurortes. (Zürich 1874. J.-B. XVII. p. 94.)

„Die Heilquellen und Bäder von St. Moritz.“ (Ein Auszug obiger Schrift; erschien 1875 in Chur. J.-B. XIX. p. 66.)

Luftkurort und Schwefelbad Serneus. Ebenfalls eine

Monographie des Bades mit neuer Analyse der Schwefel- quelle. (Chur 1876. J.-B. XX. p. 157.)

. Chemische Untersuchung des neuen Belvedra-Eisen-

säuerlings bei Chur. Nebst einem therapeutischen An- hang von Dr. Lorenz. (Chur 1872. J.-B. XVII. p. 96).

. Analyse der Sassalquellen bei Chur. Es sind hier

zwei Quellen untersucht worden. (Im J.-B. XVII, p. 126 zuerst veröffentlicht. 1873.)

Chemische Untersuchung der warmen Mineralquelle in Vals. (Im J.-B. XVII, p. 29 zuerst veröffentlicht. 1874.)

. Chemische Untersuchung der Gypsquelle bei Bergün.

(Programm der Kantonsschule von 1874. J.-B. XVII, p. 98.)

. Die Gypsquelle von Surlei. (Jbid.)

Die Arsenhaltigen Eisensäuerlinge von Val Sinestra, nebst Bemerkungen von Dr, Killias. Enthält die Ana»

+

*

12.

13.

14.

15.

16.

16:

1:8.

lysen der Ulrichs- und Conradinsquelle. (Chur 1875. J.-B. XIX, p. 68.)

Untersuchung des rothen Badeschlammes von Andeer, in Dr. Kellenberger's Mittheilung über die Mineral- quelle von Pignieu. (J.-B. XV, p. 143. 1873.)

Das Trinkwasser der Stadt Chur. Enthält die im Auf- trag des COhurer Stadtrathes ausgeführten Analysen von vier Süsswasserquellen. (Abgedruckt im J.-B. XVIJ, P°128. 1673.)

Chemische Untersuchung zweier Trinkwasserquellen und des Caumasee-Wassers bei Flims. (Abgedruckt im JB: %X,.:p, 10521877.)

Ueber haltbare Flaschenfüllung der natürlichen

Eisensäuerlinge. (Archiv der Pharmac. 1875).

Husemann hat ausserdem genaue Untersuchungen über den Werth verschiedener Methoden bei Hei- zung kohlensäurehaltiger Mineralbäder an- gestellt, worüber eine Mittheilung 1877 in der „Oesterreichischen Badezeitung“ erschienen ist. (Auch über V, Sinestra u. A. finden sich dort Mittheilungen.) Die Arbeiten wurden im Auftrage der Heilquellen- gesellschaften in St. Moritz und Tarasp ausgeführt, und sind als solche noch Manuskript geblieben.

Chemische Untersuchung einiger Bisenerze von Fer- tera, (J-B. XV, p. 11921873.)

Ausserdem erschien in unseren Heften noch eine Arbeit aus dem Gebiete der organischen Chemie, die sich an frühere Untersuchungen des Verf. anschliesst: Ueber

*

XVIH

ee Mealeid.Gylisin. (O-BR

1869. Abgedruckt im Archiv für Pharmacie.)

An der Thätigkeit und dem daran sich knüpfenden geselligen Verkehr in der Naturforschenden Gesellschaft nahm der Verstorbene von Anfang an lebhaften Antheil. Leider war es ihm in den letzten Jahren, da ihm bei seiner wankenden Gesundheit jede Vorsicht und Zurückhaltung ge- boten war, kaum mehr möglich, unsern abendlichen Sitzungen beizuwohnen. So lange es ihm jedoch die Umstände noch erlaubten, unterliess er es nicht, durch Vorträge am Ver- einsleben mitzuwirken. In denselben wurden die folgenden Themata behandelt:

Ueber organische Analyse.

Ueber Weinbereitung.

Der Pflanzenkörper und seine Ernährung. Ueber Pflanzenbasen.

Die Kohlensäure und ihr Kreislauf in der Natur.

Im Winter 1867/68 hielt er ausserdem vor zahlreichem gemischtem Publikum eine Reihe von Vorlesungen aus dem Gebiete der Chemie und Physik. Ebenso betheiligte er sich noch durch mehrfache Mittheilungen und Demonstra- tionen anlässlich der Versammlung der Schweizerischen Na- turforscher (1874) in Chur.

Wie bereits im Verlaufe unserer Skizze berührt werden musste, war Husemann’s Gesundheit mehr oder weniger stets angegriffen, und zwar in ernstlicher Weise schon seit 1865, wo eine heftige Lungenblutung ihn zu einem vorüberge- henden Aufenthalt in Italien veranlasste. Als er kurz

u

Bi \ A, R

darauf die Berufung nach Chur annahm, bestimmte ihn hiezu auch die Rücksicht auf unseren milderen, klareren Winter. Obwohl heftigere Anfälle auch hier nicht aus- blieben, so befand sich Husemann, wie er sich seinen Freun- den gegenüber oft äusserte, in unserem Klima, namentlich auch im Ober-Engadin, unbedingt wohler als im heimischen Tieflande; seine eigene diätetische Vorsicht trug hiezu wohl wesentlich bei, wie denn auch von Seite der Erziehungs- behörde einer so ausgezeichneten Lehrkraft gegenüber jede mögliche Rücksicht und Erleichterung gewährt wurde. Wieder- holt auftretende Lungenblutungen verriethen nur zu sehr, wie sicher und unrettbar die chronische Lungenphthise wieder eines ihrer zahllosen Opfer erfasst hatte. Husten und Athemnoth erschwerten schliesslich schon den Gang zur Schule so sehr, dass Husemann zum allgemeinsten Bedauern im Frühling 1876 dem Erziehungsrathe seine Entlassung einreichen musste. Da er wahızunehmen glaubte, dass die dünne Gebirgsluft ihm jetzt nicht mehr in der Weise zu- sage wie ehemals, wählte er zunächst Thüringen und später Meran zu seinem Aufenthalt, während welcher Zeit er noch einige literarische Arbeiten erledigte. Im Mai 1877 kehrte er dennoch wieder nach Bünden zurück, um einen Auf- enthalt in den Flimser Waldhäusern zu versuchen. Doch anch hier war leider keine Besserung gegen die zunehmende Entkräftigung mehr wahrzunehmen ; so begab er sich zuletzt in das Haus seines Schwagers, Prof. Dr. Michael in Thusis, wo die rasche Steigerung aller Krankheitssymptome ihn auf das Krankenlager warf und der Tod ihn den 17. Juli von seinen Leiden erlöste. Bei seiner von der allgemein-

sten Theilnahme begleiteten Beerdigung hatte sich der Er-

ziehungsrath durch einen Abgeordneten vertreten lass

das Grab schmückte ein im Namen unserer Gesellschaf

hingelegter Lorbeerkranz. Gegenwärtig erhebt sich auf dem selben ein einfaches, geschmackvolles Marmorkreuz.

in dem Lande, wo es ihm noch vergönnt war, durch zwi Jahre hindurch seine reichen Kräfte als Lehrer und (

bleibenden Gewinne zu entfalten !

2.

Bericht über die Thätigkeit der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens in den Gesellschaftsjahren 1875—76 und 1876—77.*)

I. 1875—76. (6573—584. Sitzung.)

I. Sitzung. 3. Nov. 1875. Vorstandswahlen: Präsident: Herr Dr. Ed. Killias; Vicepräsident: = Prof. Dr. Brügger;

Actuar: - Dr. Paul Lorenz; Cassier: - Hauptm. Chr. Bener; Bibliothekar: - Rud. Zuan-Sand;

Assessoren: Herr Kantonsoberst H. v. Salis.

- _ÖOberingenieur Fr. v. Salis. Durch den Präsidenten wurden der Gesellschaft das Anerkennungsdiplom und die Medaille vorgelegt, welche derselben für die in Wien arrangirte Ausstellung

*) Durch Verzögerung im Drucke der Berichte ist das Referat

über die Sitzungen um einen Jahrgang in Rückstand gekommen, was hiemit nachgeholt wird.

XXH

Bündnerischer Mineralquellen (J.-B. XVIH, p. 16) durch die internationale Jury der Weltausstellung zuerkannt wor- den waren. (Die Medaille ist im kantonalen Museum deponirt.) Zugleich beschloss die Gesellschaft, einer Auf- forderung des Schweizerischen Generalcommissariates Folge leistend, die Weltausstellung in Philadelphia (1876) mit

einer Sammlung der Vereinspublicationen zu beschicken.

Auf Antrag des Vorstandes wurde ferner eine kleine Stiftungsfeier der nun seit 50 Jahren bestehenden Gesellschaft beschlossen und demselben die nähere Ausfüh- rung überlassen.

Schliesslich berichteten die HH. Dr. Zorenz und Brügger über die Versammlung der Schweiz. Naturf. Gesellschaft im September d. J. zu Andermatt.

I. Sitzung. 18. Nov. Herr Dr. Killias berichtete über die Arsenhaltigen Eisensäuerlinge von Val Sinestra im Unterengadin. (Die Arbeit erschien später als Brochüre und wurde mit dem XIX. Bericht vertheilt. (Siehe J.-B. XIX, p. 68.)

III. Sitzung. 1. Dec. Herr Dekan Herold verlas eine Geschichte und Statistik des Armenwesens der Stadt Chur. (In Zürich auf Veranstaltung der „Hilfsgesellschaft“ als Neujahrsblatt 1877 erschienen.)

IV. Sitzung. 29. Dec. Herr Prof. Dr. Brügger sprach über das Auftreten und die Verbreitung der Wanderheuschrecke im Laufe des Sommers 1875 in unserem Kantone, besonders in der Gegend von Fläsch. (Abgedruckt in den Verhand-

v1.

v1.

vm.

IX.

X.

x 1:

lungen der Allg. Schweiz. Naturforschenden Gesell- schaft zu Andermatt, 1875; siehe J.-B. XX, p. 160.)

. Sitzung. 26. Jan. 1876. Herr Prof. Dr. BDrügger

gab eingehenden Bericht über die neuen Erwer- bungen des kantonalen naturhistorischen Museums, mit zahlreichen Demonstrationen. Sitzung. 14. Februar. Herr Dr. Lorenz verlas Bei- träge zur Medicinischen Statistik Grau- bündens mit besonderer Rücksicht auf das Vorkommen der Lungenschwindsucht. (Abgedruckt im J.-B. XX, p. 25.)

Sitzung. 23. Februar. Prof. Anderegg hielt einen Vortrag über Tabaksbau und seine Bedeu- tung für die Schweiz wie für unseren Kan- ton insbesondere.

Sitzung. 8. März. Reg.-Rath Fr. Wassalı gab eine Uebersicht der Naturstoffe Graubündens, welche sich zu technischer Verwendung eignen.

Sitzung. 22. März. Fortsetzung und Schluss des vorangehenden Vortrages von Herm Reg.-Rath Wassali.

Sitzung. 5. April. Herr Ständerath Hold sprach über das Eidgenössische Forstgesetz mit be- sonderer Rücksicht auf bündnerische Ver- hältnisse.

Sitzung. 19. April. Das beabsichtigte Stiftungsfest unserer Gesellschaft wurde auf den 5. Juni festgesetzt. Sodann sprach Herr Prof. Dr. Brügger über Bünd-

nerische Gift- und Arzneipflanzen,

XXIV

XI. Sitzung. 3. Mai. Vortrag von Herrn Apotheker J. Schönecker: über einige neue Verbesserun- gen und Entdeckungen der chemischen

Industrie.

Die oben erwähnte Feier des 50jährigen Bestehens un- serer Gesellschaft fand von der Witterung bestens begün- stigt am 5. Juni statt. Zu diesem Behufe war im Lürlibad in der Voneschen’schen Gartenwirfhschaft ein Banket im Freien arrargirt worden, an welchem auch viele geladene Gäste uud Damen theilnahmen. Die naturforschende Ge- sellschaft von St. Gallen hatte sich durch einen Abgeord- neten in der Person des Herrn Dr. Fr. Tschudy ver- treten lassen. Herr Director H. Szadrowsky, Musik- lehrer am Seminar Mariaberg bei Rorschach, war ebenfalls im Kreise seiner alten Freunde erschienen und hielt einen Vortrag „Ueber die neueste Entwicklung der Naturwissen- schaften“. Eın vom Gesellschaftspräsidenten skizzirter Hin- weis auf die Geschichte unseres Vereines wird in diesen Blättern ausführlicher nachgetragen werden. Erst spät trennte man sich, nachdem noch schliesslich Gesang und Feuerwerk im Vereine mit dem preiswürdigen Festverein zur richtigen

Höhe der Feststimmung beigetragen hatten.

II. 1876—77. (585—596. Sitzung.)

I. Sitzung. 15. Nov. 1876. Bei den zunächst vor- genommenen Vorstandswahlen wurden sämmtliche Mit- glieder des Vorjahres (siehe p. XXT) durch das Skrutinium bestätigt,

XXV

Von der Weltausstellung in Philadelphia war der offi- cielle Bericht an die Gesellschaft gelangt, dass sie für die ausgestellte Collection ihrer wissenschaftlichen Publicationen prämirt worden sei.

Von der Standeskanzlei lag ein Schreiben vor, welches den vom Grossen Rath beschlossenen Ankauf des Buol'schen Hauses meldete, wodurch endlich das Project eines bünd- nerischen Landesmuseums für kantonale Sammlungen und Bibliothek zur Verwirklichung gelangt.

Es sprachen hierauf die Herren:

Dr. Killias: Ueber den Gitterrost des Birn- baumes. Derselbe ist auch in Chur beobachtet worden und konnte in einem Falle die von Juniperus Sabina aus- gegangene Pilzinfection deutlich nachgewiesen werden. Ausser- dem verlas derselbe eine Arbeit von Dr. #. Boner in Davos über seine dort angestellten Ozonbeobachtun- gen. (Dieselbe gelangt mit anderen Beobachtungen zum Druck.)

Prof. Dr. Brügger referirte über das Auftreten der Wanderheuschrecke im abgelaufenen Sommer, wornach das Insect wohl noch verschiedentlich gesehen wurde, aber nirgends mehr Schaden angestiftet hatte.

Prof. Dr. Meyer referirte schliesslich über Annaheims Bestimmung des Maximalgewichtes eines Was- serstoffatomes.

II. Sitzung. 4. December. Vortrag von Hrn. Dr. Killias: Darvins Untersuchungen über insectverzehrende Pflanzen.

II. Sitzung. 28. December. Herr Dr. Kaiser verlas ein Referat über die Irrenfrage in Graubünden,

Ivy;

v1

vn.

VII.

IX.

A

XXVI

Sitzung. 10. Januar 1877. Herr Prof. Dr. R. Meyer sprach: über einen neuen Industriezweig, resp. die Vanillinfabrikation.

Hieran schloss sich noch eine zweite Mittheilung desselben: Ueber das Gewicht eines Tropfens. Sitzung. 24. Januar. Herr Oberingenieur Fr, v. Salis trug vor: Ueber Veränderungen an der Erd- oberfläche.

Herr Prof. Dr. Brügger referirte über die neuen Erwerbungen des naturhistorischen Cabinetes.

Sitzung. 7. Februar. Vortrag des Herrn Apotheker Geker über Milchuntersuchungen. Er bezog sich hiebei speciell auf die amtlichen Untersuchungen in Chur, die ein im Ganzen befriedigendes Resultat lieferten.

Sitzung, 7. März. Herr Kantonsoberst Z. v. Salis: Ein ornithologischer Spaziergang in der Umgebung von Chur als ein Beitrag zur Kennt- niss der daselbst zur Beobachtung gelangenden Vogel- arten. 1. Theil.

Sitzung. 21. März. Herr Dr. Lorenz: Medici- nisch-statistischer Jahresbericht für Chur pro 1876. (In diesem Heft abgedruckt.)

Sitzung. 4. April. Herr Kantonsoberst 4, v. Salıs : Schluss des ornithologischen Vortrages in der siebenten Sitzung.

Sitzung. 18. April. Herr Forstinspector Manni re- ferirte über Bastardbildung bei Wildhüh- nern. Hiebei wurde namentlich das Vorkommen des Rackelhahns (Tetrao medius) für Graubünden festgestellt,

XI.

XI.

Herr Prof. Dr. R. Meyer : berichtete sodann über Phosphorescenz organischer Körper bei langsamer Oxydation.

Zum Schluss entwickelte Herr Dr. Lorenz die Theorie von Klebs: über Entstehung des Oretinismus. Sitzung. 2. Mai. Herr Prof. Dr. Brügger verlas eine Naturchronik des XVI Jahrhunderts. (Vergl. J.-B. XX, p. 158.)

Sitzung. 29. Juni. Nach Erledigung verschiedener Geschäfte sprechen die Herren Prof. Dr. Brügger: über einen kugelförmigen in Calanca aufgefun- denen Stein (Artefact aus Hornblende ?) und über das Vorkommen der gelbgrünen Natter (Zame- nis atrovirens) im Misox, sodann Prof. Dr. Meyer: über die Feuchtigkeitszustände in Räu- men mit Luftheizung.

Gemüthlicher Schluss des Vereinsjahres bei einer Bowle duftenden Maitrankes.

————— a

ei

Verzeichniss der im abgelaufenen Vereinsjahre eingegangenen Bücher und Zeitschriften,

(Abgeschlossen mit Neujahr 1878.)

Das nachfolgende Verzeichniss wolle zugleich als Empfangsbeschei- nigung angesehen werden.

Annaberg. Vierter Jahresbericht des Annaberg-Buchholzer Vereins für Naturkunde. Augsburg. 24. Bericht des Naturhistorischen Vereins. Aussig. Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins. 1877. Bamberg. XI. Bericht der Naturforschenden Gesellschaft. 1876. Basel. Albert Müller. Note on a Chinese artichoke Gall. == On the dispersal of non migrary insects by atmospheric agencier. Britisch Gall-insects. Gesch. des Verfassers. Berlin. Verhandlungen des Botanischen Vereins der Pro- vinz Brandenburg. XVII. 1876,

XXIX

Auszug aus dem Monatsbericht der k. Academie der Wissenschaften.

Zeitschrift der deutschen Geol. Gesellschaft. 28. 3, 4. 2012,58»

Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften, Red. von Dr. Giebel. Neue Folge XIII. XIV. 1876.

Bern. Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft 906 bis 922. 1877.

Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz. XIV. (Geologische Beschreibung des Kantons St. Gallen. I. Abth.) 1877.

Monatsberichte über die Arbeiten am St. Gotthard. Nr. 47—58.

Rapports trimestrels wie oben, Nr. 14—18.

Bericht an die Generalversammlung der Gotthardbahn betreffend die finanzielle Reorganisation der Unter- nehmung d. d. 16. Juni 1877.

V. Geschäftsbericht der Direction und des Verwal- tungsrathes der Gotthardbahn, umfassend das Jahr 1876.

Bonn. Festschrift des Naturhistor. Vereins der Preuss, Rheinlande. 1877.

Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins. 32. und 33. Jahrg. 1875. 1876.

Ueber die Krystallisation des Goldes von Prof. v. Rath. Gesch. des Verf. Separat-Abdruck.

Mineralogische Beiträge. Von demselben. Gesch. des Verfassers.

Bericht über eine Geologische Reise nach Ungarn, 1877. Von demselben.

XXX

Boston. „Memoirs“ of the Society of natural history (1875/76): 1. Osten-Sacken: Tabanidae 2. 2. Hyatt: Toriferae, 3. Packard: On Gynandromorphism in the Lepidoptera. Scudder: On Eumaeus Atala. „Proceedings“ of the same. XVII. 3. 4. XVII. 1. 2. 1819/10. ® „Occasional papers“ of the same, II. (Zenz: Spinnen der Ver. Staaten.) 1875: Annual Report of the Museum of comparative Zoölogy, for 1876. Bremen. Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesell- schaft. V,.2.,1877. Breslau. 54. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Qultur. 1877. Brest. Bulletin de la Soci6te de l’Acadömie. Deuxieme Serie. 11, 187.9.411...8.41:8.7.6. Brünn. Mittheilungen der Mährisch-Schlesischen Gesell- schaft zur Beförderung des Ackerbau’s. 56. Band. 1876. Verhandlungen des naturforschenden Vereins. XIV. 1876. Bruxelles. Annales de la Societe Belge de Microscopie. II. 1875/76. Annales de la Societ6 Malacologique. X. 1875. Proces verbaux ders. Juli-December 1876. Cherbourg. Me&moires de la Societ nationale des Sciences naturelles. XIX. 1875.

XXXI

Compte-rendu de la Seance extraordinaire le 30. XII. 1876, de la Socı6t6 nationale des Sciences naturelles. Christiania. Von der Königl. Universität: „Heilagra Manna Sogur“ herausgegeben von ©. R. Unger. 1. 1877. Enumeratio Insectorum Norwegicorum. Hefte 3 (Le- pidopteren) und 4 (Dipteren). 1876 und 1877. Guldberg et Mohn: Etudes sur les nouvements de l'’Atmosphere. 1876. Seue: Windrosen des südlichen Norwegens. 1876. Colmar. Bulletin de la Soci6et& d’Histoire naturelle. 16 und. 17.4184 7, Danzig. Schriften der Naturforschenden Gesellschaft. IV. Lar180o; Dorpat. Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft. IV: 2: Archiv für die Naturkunde von Liv-, Ehst- und Kur- land: »8eries VL DAR VII EN 2 LE Beriet: WI: 3: Dresden. Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen Ge- sellschaft “Isis“. 1876. U. 1817. 1 Jahresbericht der Gesellschaft für Natur- und Heil- kunde. 1876/77. Katalog der Bibliothek derselben. XIHI. und XIV. Jahresbericht des Vereins für Erd- kunde in Dresden. 1877. Emden. 62. Jahresbericht der Naturforschenden Gesell- schaft. 1877. Frankfurt a/M. Berichte der Senkenbergischen naturf. Ge- sellschaft. 1875 176, 1876 177,

XXXI

Freiburg i. B. Berichte über die Verhandlungen der Na- turforschenden Gesellschaft. VII. 1. 1877. Fulda. Meteorologisch-phänologische Beobachtungen. 1876. St. Gallen. Bericht über die Thätigkeit der Naturwissen- schaftlichen Gesellschaft pro 1875/76. 1877. Als Gesch. des Verf.: Dr. Stölker: Ornithologische Beobachtungen. IV. 1877. Sep.-Abar.

Genf. Bulletin de I’Institut national genevois. XXI. 1877. Me&moire de lInstitut national genevois. Tome XII. Determination telegraphique de la Difference de Longi-

tude entre les stations de Zürich, du Pfänder et du Gäbris par Plantamour et Wolf. 1877. Nivellement de pr&cision de la Suisse ex6cut& par la commission geodesique federale sour la direction de A. Hirsch et E. Plantamour. Livraison. V. Fatio; Sur la variabilit& de l’espece de quelques poissons. Gesch. des Verf. Giessen. XVI. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 1877.

Graz. Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steyermark. 1876.

Halle a/S. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde. 1877.

Hamburg. Abhandlungen, herausgegeben vom Naturwissen- schaftl. Verein. 1876.

Uebersicht über die wissenschaftliche Thätigkeit des-

selben. 1873/74.

Heidelberg. Verhandlungen des Naturhistor.-Medic. Vereins. Neue Folge. Band I. 5. U.

Helsingfors. Von Seite der Societas pro fauna et flora Fennica: Notiser ur Sällskapet pro fauna et flora

| NN lrlo,

lol RN

XXX

fennica. Aeltere Serie Be 2 und 3. Von der neuen Serie B. 2—4 und 6—11, nebst 3 Brochüren.

Meddelanden af Soc. p. f. et f. f. I. (Im Ganzen 15 Bände und Hefte.)

Hermannstadt. Verhandlungen und Mittheilungen des Sie- benbürg. Vereins für Naturwissenschaften. XXVH.

Innsbruck. Berichte des Naturwissenschaftlich-medicinischen Vereins. VI, 2. 1875.

Von Herrn Prof. Kerner als Gesch. des Verf.: Parthenogenesis einer angiospermen Pflanze. 1876. Floristische Notizen. 1876.

Ueber Paronychia Kapela. 1877.

Kiel. Schriften des Naturwissenschaftl. Vereins für Schles- wig-Holstein. IL. 2. 1877.

Lansanne. Bulletin de la Societ6 Vaudoise des Sciences naturelles. N’ 77, 78.

Leipzig. Sitzungsberichte der Naturf. Gesellschaft. II. II. IV 10876;

Linz. I—VIN. Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Oesterreich 0. d. E. 1870 -77.

St-Louis. Transactions of the Academy of Science. II. 3 2810,

Luxemburg. M&moires de la Societ6 botanique. II. III.

| 1875. 1876.

N. Wies: Geologische Karte des Grossherzogthums Luxemburg. 1877. (Atlas von 8 Blättern mit » Wegweiser.“)

Lyon. Annales de la Societ6 d’Agriculture. IV Serie. 8. 1875.

rr

XXXIV

Magdeburg. VII. Jahresbericht des naturwissenschaftlichen Vereins. 1877.

Mailand. Von Herın Prof. Omboni als Gesch. d. Verf.:

Il mare glaciale e il Pliocene ai piedi delle alpi Lombarde. Atti della Societä italiana di scienze naturali. XIX. 2.3.

Marburg. Ochsenius: Die Bildung der Steinsalzlager. 1877. Gesch. des Verf.

Milwaukee. Bruhin: Die Gefässcryptogamen Wisconsins. 1875. Gesch. des Verf.

Moskau. Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes. IR STE Se a Kon a

Mühlhausen i/E. Göppelsröder: Sur la reduction du noir daaniline. 1877.

Sur l’analyse des vins. 1877. Gesch. des Verfassers.

München. Sitzungsberichte der k. b. Akademie der Wissen- schaften. 1877. 1. I.

Naney. Bulletin de la Soci6t6 des Sciences. II. 5. 6. 187:6,.187.1[.

Neubrandenburg. Archiv des Vereins der Freunde der Na- turgeschichte. 30. 1876.

Neuchätel. Bulletin de la Soci6t6 des Sciences naturelles. Ri. 1894;

Nizza. Von Herrn Ruffner-Casper als Gesch. des Verf.: Sur la production des Temperatures sup6rieures A celle qui rösulte de la combinaison de deux volu- mes d’hydrogöne avec un volume d’oxygene. 1877. |

Odessa. Von der Naturforscher-Gesellschaft:

a!

Protokolle 1875/76. Mittheilungen. IV. 2. 1877. Bibliothekscatalog.

Osnabrück. II. Jahresberic"t des Naturwissenschaftlichen Vereins. 1874/75.

Padua. Atti della Societä Veneto-Trentina. V. 1.

Paris. Bulletin de la Societe geologique de France. LI. Tome 3. Pest. Termeszetrajzi Füzetek. (Naturhistorische Hefte, heraus- gegeben vom Ungarischen Nationalmuseum.) 1877. I—IV. Von Herın AR. Temple als Gesch. des Verf.: Bilder eus Galizien. Aus dem Bienenstaate. 1877. Das tägliche Brod. 1877. Vermeintliche Kräfte einiger Pflanzen; 1877. Landwirthschaftlich-Naturwissenschaftliches.. 1870.

St. Petersburg. Bulletin de !’Academie Imperiale des Sciences. XXIII. 4. XXIV. 1.

Pisa. Atti della Societä Toscana di Scienze naturali. 1. 2181.61 11.512.847. Prag. Sitzungsberichte der k. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. 1875. 1876. Jahresbericht derselben. 1876. Abhandlungen derselben. (Malhematisch-naturwissen- schaftliche Classe. VI. 8.) „Lotos“ Jahresbericht für 1876. Regensburg. Correspondenzblatt des Zool.-Mineralogischen Vereins. XXX,

XXXVI

Rom. Atti della R. Accademia dei Lincei. Serie terza. Transunti I. 1—7. 1876. 77. Von derselben :

Carutti: Di Giovanni Eckio. 1877.

Canestrini: La Manna degli Apicoltori.

Memorie per servire alla descrizione della Carta geo- logica d’Italia publ. a cura del R. comitato Geologico del Regno. Vol. II, parte I.

Bollettino del R. Comitato geologico d'Italia. Vol. 7. N 12,12

Salzburg. Mittheilungen der Gesellschaft für Landeskunde, XV1. 2.218776.

Sitten. Bulletins de la Societ& Murithienne. V. VI. 1875/76.

Stettin. Beiträge zur Lepidopterenfauna der Ober-Albula von P. 0. Zeller. (Sep.-Abdr. der Stettiner En- tomol. Zeitung. 1877.) Gesch. des Verf.

Stuttgart. Würtemb. Naturwissenschaftliche Jahreshefte. 332.12,

Festschrift zur Tübinger Universitätsfeier vom 9. Aug. 187:%,

Triest. Bollettino della Societ& Adriatica di scienze natu- ralı. 19558..11 2.

Ulm. Ulm und sein Münster. Festschrift zur Erinnerung an den 30. Juni 1877, von F\ Dressel. 1877.

Correspondenzblatt des Vereins für Kunst und Alter- thum. 1877.

Venedig. Atti del R. Istituto Veneto di scienze, lettere ed: arti IL 35740.

Vietoria. Select Plants readily eligible for Industrial Cul- ture or Naturalisation in Victoria. By baron Ferd, von Mueller.

2

XXXVI

Washington. Durch das Smithsonian’sche Institut: Bulletin of the geological and geographical survey of the territories. II, 3. 1876. Annual Report of the Director of the Mint. 1875. Packard: A Monograph of the Phalaenidae of the United States. 1876. Report on the Rocky Mountain Locust etc. By Packard. 1877. Bulletin of the U. S. geological and geographical Survey. II. 2. Wien. Schriften des Vereins zur Verbreitung Naturwissen- schaftlicher Kenntnisse. XVII. 1877. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft.

XXVlL 1877.

Mittheilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft. XIX. 1876.

Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt. XXVL 4. XXVI. 2.

Verhandlungen derselben. 1876. Winterthur. Allgemeine und Detailberichte des Schweiz. General-Commissariates über die Ausstellung in Phi- ladelphia. 1876. Würzburg. Verhandlungen der Physikal.-medic. Gesellschaft. X 2866, Zürich. Prof. Wolf: Astronomische Mittheilungen. XLI bis XLIV. Gesch. des Verf. Schweiz. Thierschutzblätter. 1877. 1—5.

Inhalt.

IL, Geschäftlicher Theil.

1. Mitglieder-Verzeichniss : Prof. Dr. August Husemann (Neleraloe)

Seite.

v

FO

2. Bericht über die Gesellschaftsjahre 1875 —76 und 1876—77 XXI

3. Eingegangene Bücher und Zeitschriften

II. Wissenschaftliche Mittheilungen. I. Mortalitäts-, Geburten- und Ehe-Statistik für die Stadt

Chur, im Jahr 1876, von Dr. Paul Lorenz

II. Meteorologische Beobachtungen in Graubünden.

A.

B. C.

D.

Monats- und Jahresmittel der en

im Jahre 1875

Beobachtungen am eeelatiöne- Enns

Beobachtungen am Schönbein’schen Ozonometer

1. Beobachtungen in Davos-Platz

2. Verhältniss der Ozonreaction zur rel. Feuchtigkeit (mit einer Tafel) von Dr. H. Boner

3. Beobachtungen in Chur

4. Beobachtungen im Kurhaus Tara

5. Mittel der Ozonmessung in Pontresina

Auszug aus den 20jährigen Eherorhehrbeohachtan.

gen in Mayenfeld von Chr. Enderlin

III. Neue Analysen (1878) der Heilquellen von Passug, Solis

und Tiefenkasten von Dr. A. v. Planta-Reichenau .

IV. Literatur.

1. Allgemeines und Landeskunde . Geologie und Mineralogie

. Meteorologie . . Topographie und Orherephie . Karten und Pläne

. Lufteurorte und Bäder

. Entomologisches

out MM

XXVIl

86

98

107 109 113 114 122 122 127

ERBE 5

rn

2 eg

=| =) on = =) v—— ni SB) B= ei > aD) = = D=} _— —_ a = eb) [ep an =

i ou ff sell Fass |

Mortalitäts-, Geburten- und Ehe-Statistik für die Stadt Chur ılbaols AFerlolanken erden Bearbeitet von Dr. P. Lorenz in Chur.

(Nach einem im Winter 1377 in der Naturforsehenden Gesellschaft gehaltenen Vortrage.)

Ich habe in einem im verflossenen Vereinsjahre in unserer Gesellschaft gehaltenen Vortrage über medicinische Statistik für Chur während der 100 Jahre von 1723—1823 An- lass genommen, zu bemerken, dass für die Folge nach in Krafttreten des eidg. Gesetzes über den Civilstand (mit Anfang 1876) es möglich werde, in Bezug auf medicinische Statistik ganz wesentlich sicherere und zuverlässigere Zahlen zu erhalten, als dies bis anhin der Fall war. Zu der unsern Zwecken wesentlichen Vorschub leistenden modernen Führung von genauen Civilstandsregistern, kommt noch weiter der Umstand ganz besonders hinzu, dass in Chur jährlich auf Ende Juni eine genaue Volkszählung vorgenommen wird. Abgesehen davon, dass der Zeitpunkt der jährlichen Be- völkerungsaufnahmen gerade auf Mitte des Jahres als ein sehr gut gewählter erscheint, weil er am besten die mitt- lere jährliche Seelenzahl zu geben geeignet ist, enthebt uns die jährlich erfolgende Volkszählung der Nothwendigkeit,

4

entweder für die statistischen Berechnungen auf ältere Volks- zählungen zurück zu greifen, oder die stets ungenaue Berech- nung der Bevölkerungszahl durch sog. Interpolation vorzu- nehmen. Wir gewinnen so ganz oder doch möglichst genaue Zahlen, die mit den ganz genauen Zahlen der Civil- standsregister über Todesfälle, Geburten und Ehen ein Ma- terial bieten, das alle Gewähr der Exactheit und Sicherheit bietet und einer darauf basirten statistischen Bearbeitung eine so gute Grundlage bietet, als man sie überhaupt billiger- weise verlangen kann.

Ich habe mich denn auch sofort an's Werk gemacht.

Es handelte sich zunächst darum, die Angaben der Civilstandsregister gleich von vornherein in eine Form zu bringen, die alle denselben zu entnehmenden Punkte in leicht übersichtlicher Anordnung darbieten würde und habe ich dies in der Weise zu erreichen gesucht, dass ich je alle Todesfälle, Geburten und Ehen der Reihe nach in Tabellen eintrug, die zugleich alle diejenigen Details wörtlich ent- halten, die in den Civilstandsregistern verzeichnet stehen. Es hat sich sofort ergeben, dass ein so in Tabellenform copirtes Civilstandsregister, nicht nur jede weitere Benutzung des letzteren überflüssig machte, sondern dass man wirklich auch alle diejenigen Gesichtspunkte darin verzeichnet findet, die für eine weitere genaue statistische Bearbeitung des Materials nothwendig sind, wie sich des Nähern später ergeben wird. So habe ich nun die sämmtlichen auf Churer (Gebiet erfolgten Todes- und Geburtsfälle und Ehen auf einer verhältnissmässig geringen Anzahl von Tabellen beieinander, die alle weiteren Arbeiten, Berechnungen und Gruppirungen ganz ausserordentlich erleichtern. Die Todes- und Geburts-

fälle sind auf je 12 Tabellen d. h. je eine pro Monat ver- zeichnet, die Ehen habe ich bei ihrer relativ geringen Zahl der Bequemlichkeit und der Materialersparniss halber in ununterbrochener Reihe auf nur 2 Tabellen gebracht, selbst- verständlich unter strengster Einhaltung der Nummerirung auch nach Monaten. Bei der Herstellung dieser Ueber- tragung der Civilstandsregister in die Tabellenform ist mir Herr Civilstandsbeamter P. Pedolin in der entgegenkommen- sten Weise beigestanden, so dass diese an sich sehr zeit- raubende und langweilige Arbeit für mich ganz bedeutend erleichtert wurde. Ich bezeuge ihm hiefür den freundlichsten Dank!

Es bilden diese, wenn man es so nennen will, Stamm- tabellen die Grundlage zu allen weiteren Ausarbeitungen. Die Kosten der Herstellung dieser Tabellen sowohl, als der- jenigen für die statistische Bearbeitung der militärischen Untersuchungscontrolen, soweit sie unsern Kanton betreffen, hat der Vorstand der Naturf. Gesellschaft in sehr anzu- erkennender Bereitwilligkeit übernommen und sind dieselben zunächst in einer für den Bedarf von etwa 10 Jahren hinrei- chenden Anzahl hergestellt worden zum Gesammtkostenpreise von etwa 70—80 Fr. Selbstverständlich bleibt dieses Grund- material für unsere städtische und medicinische kantonal- militärische Statistik auch Eigenthum der Gesellschaft.

Ich glaubte diese kurzen Vormerkungen dem ersten medicinisch -statistischen Jahresberichte für Chur voraus- schicken zu sollen, sowohl um Ihnen ungefähr die Organi- sation dieser Arbeiten zu zeigen, als auch um der bereit- willigen Aufnahme meiner diesfälligen Vorschläge Seitens des Vorstandes unserer Gesellschaft dankend zu erwähnen,

die damit sich ein wesentliches Verdienst um die Förderung der Landeskunde unserer engern Heimath, unseres Kantons, erwirbt.

Bevor ich zu den Details meines Berichtes übergehe, erlauben Sie mir noch eine kurze Bemerkung.

Sie wissen, dass die Basis einer guten medicinischen Statistik eine ganz genaue Bevölkerungsstatistik ist; es ge- nügt nicht blos zu wissen, wie viele Einwohner ein gege- bener Ort im Ganzen hat, sondern man sollte auch wissen, wie sich die Bevölkerung auf einzelne Stadttheile vertheilt, welches die Wohnungsdichtigkeit im Ganzen und in den einzelnen Quartieren ist. Diese Verhältnisse ergeben sich aus den von dem Polizeiamt aus den Tabellen der Volks- zählung gemachten übersichtlichen Zusammenstellungen. Da- gegen fehlten mir bis jetzt die Angaben darüber, wie sich die Gesammt-Einwohnerzahl nach Alter, Geschlecht, sog. Civil- oder Familienstand (ob ledig, verheirathet, verwittwet), Beruf etc. vertheilt. Diese sehr langwierige Arbeit wird be- hufs Benutzung für den gegenwärtigen Bericht, mit Bezug auf Alter und Geschlecht, für 1876 auf meinen Wunsch unter Leitung des Herrn Polizeisekretärs Oberstl. M. Risch aus den Bevölkerungslisten angefertigt und sage ich Herrn Risch für das Interesse, das er meinen diesfälligen Wün- schen zuwendet, meinen besten Dank.

Wenn ich in dem jetzigen Berichte für 1876 und in den hoffentlich später folgenden, durchweg nur die nöthig- sten Proportionszahlen (°/o und °/o Berechnungen) angegeben, vielmehr mich zumeist auf die Notirung der absoluten Zahlen beschränkt habe, so hat das darin seinen Grund, dass eine kleine Stadt wie Chur mit ihren wenig über 8000 Ein-

wohnern eben viel zu geringe Zahlen aufzuweisen hat, als dass ein einziges Jahr in dieser Richtung zu richtigen all- gemeinen Schlüssen berechtigen könnte. Ich halte es daher für zweckdienlicher, eine Berechnung möglichst vieler Pro- portions- und Mittelzahlen erst dann vorzunehmen, wenn die diesfälligen Bearbeitungen mehrere Jahre umfassen werden; vielleicht am besten je nach 5 oder 10 Jahren. Aus dem- selben Grunde enthalte ich mich auch eingehender Ver- gleichungen mit den Ergebnissen anderer Orte, die eben- falls besser unter Zusammenfassung der Mittel aus einer

Reihe von Jahren vorgenommen werden.

So sehr nun auch die jährlichen kleinen Zahlen schwach bevölkerter Orte das Aufstellen allgemeiner Schlussfolge- rungen verbieten, so haben sie auf der andern Seite den unendlich grossen Vortheil vor den grossen Zahlen volk- reicher Städte voraus, dass sie Verhältnissen entnommen sind, die der Einzelne leicht übersehen und bis in's Detail genau verfolgen kann; dadurch gewinnen sie eine Zuver- lässigkeit gegenüber den Erhebungen in grössen Städten, die ihren Werth für statistische Zwecke ganz wesentlich erhöht. Je nach gewissen Zeitperioden zusammengefasst und statistisch bearbeitet, bieten sie dann sowohl den Vor- theil der grösstmöglichen Exactheit, als sie auch dem Po- stulate grösserer Zahlen zu entsprechen geeignet sind. (Es wäre gut, wenn ähnliche Bearbeitungen für den ganzen Kanton und für die ganze Schweiz vorgenommen würden.)

Nach diesen einleitenden Auseinandersetzungen beginne

ich meinen Bericht und zerfällt derselbe in folgende Ab- theilungen :

LE j a ie) A ?

A U a 70 or i { : ve RAR u: {

1; logische Uebersicht des ee 1876 für Chur; v

2. Die Bevölkerung Chur’s nach Zahl, Alter und ei schlecht ; B.

u

3. Umsatz derselben durch Todesfälle und ee Bu. Todesfälle und deren Ursachen; %

b. Geburten; | SHE re

4. Fhen. : na

Als Anhang folgen dann noch einige spezielle Bemer- Br kungen über einzelne Erkrankungen, besonders Tubereulose, 5 Yu Infections-Krankheiten und über die möglichen Ursachen der

auch hier relativ grossen Sterblichkeit kleiner Kinder bis : zum 5. Jahre, Ä

der Schweiz. Naturf. Gesellschaft in Chur. 1874.)

1. Meteorologische Uebersicht des Jahrganges 1876. Chur erglichen mit den Mitteln in der Festschrift. (Naturgeschichtliche Beiträge zur Kennt-

niss der Umgebung von Chur. Zur Erinnerung an die 57. Versammlung

4 Monat R

Januar Februar I März. N. Epril.. .. Mai Be. Juni ; .... August .. September Oktober . . November .

Dezember . ——

Bahr...

11 x

weite zu trocken.

Temperatur C'.

Dit. zum Mitttel | 2öjährigen Nittel

og] 1.950004 5:09 | +0°.14 9.80 | +0°.15 9.85 | —4'.24

16.04 | —1%.04

18.66 | —0%.31

18.45 | 400.51

13.55 | —1°.50

12.43 | 41°.86

3.76

4.13 | +4°.01 —0%,07

9.97

| |

Minimum

0.8

100.87 | 7.5

6.6

| Macimun | Tage .

8.5 4 11.5 10 17.0 20 19.0 15 24.9 14 28.0 14 30.1 8 2.91 15 27.9 10 22 | 1 15.3 | 12 15.2 | 15

| 30.1 | 132

|

Niederschlag.

Höhe in | Differenz zum nt. Nittel 22.9 |—20.1 mmt. 95.9 |+71.8 mmt. 63.4 |+-17.7 mmt. 115.5 |+52.8 mmt. 89.4 |4-20.0 mmt. 95.6 |+ 9.8 mmt. 53.4 —39.1 mmt. 67.6 |— 34.1 mmt. 56.2 |—44.1 mmt. 18.2 |—76.2 mmt. 50.6 |— 2.9 mmt.

| 56.8 + 2.8 mnt. 785.3 |—50.9 mmt.

Bewölkung.

Mittel | Differenz

6.9 od. 65% en

|

Demnach war der Jahrgang im Sommer kühler, im Herbst wärmer als im Mittel; anz abnorm verhielteu sich Mai und Dezember, ersterer war ebenso zu kalt, als der etztere zu warm; im Ganzen war ferner die erste Hälfte des Jahres zu nass, die Die trüben Tage stehen über dem Mittel, die heissen Tage waren ter dem Mittel, diejenigen, wo der Thermometer nie unter 20° C. sank, fehlten ganz.

Dr. Killias.

10

2. Die Bevölkerung Chur’s im Jahre 1876.

Die Stadt Chur, 600 Meter über Meer gelegen, hat nach der vom hiesigen Polizeiamt pro 30. Juni 1876 veranstalteten Volkszählung 8177 Einwohner, gegenüber 7552 im Jahre 1870, 7684 im Jahre 1874 und 7913 im Jahre 1875.

Vermehrung von 1874 auf 1875 um 229, von 1875 auf 1876 um 264 Seelen, davon im letzten Zeitraume 52 durch Geburten, wie wir später sehen werden. Die Stadt Chur ist eingetheilt in 5 Quartiere, vowon das 7. den Stadttheil umfasst, der vom Martinsplatz beginnend abge- grenzt wird durch die Poststrasse, die Grabenallee vom neuen zum untern Thore und der südlichen Reihe ‚Häuser vom Platz nach dem bischöflichen Hofe, welch letzterer ganz dazu gehört mit Ansnahme des Kantonsschul-Convictes und des Priesterseminars St. Luzi.

Quartier IT wird begrenzt durch die Plessur zwischen Metzgerthor- und Oberthor-Brücke, der Grabenallee zwischen Ober- und Neuenthor und der Poststrasse.

Quartier IIT umfasst alle Theile der Stadt links der Plessur von Araschgen bis Plankis und Plessurmündung, das ganze Sandgebiet mit St. Luzi und Kantonsschule,

Quartier 1V begreift in sich das ganze Gäuggeli, die Unterthorer Gegend bis zur Kreuzstrasse, den Steinbruch und das ganze Lürlibad hinaus bis zum Waldhaus.

Quartier V wird gebildet von Masans auswärts der Kreuzgasse.

ni

| Personen pro Haus

Einwohner | Häuser |

Quartier I | 2544 | 170 |

Quartier II 1739 Quartier III | 1983 Quattier IV |1463 Quartier V 448 Zusammen | 8177 | 746 | Mittl. Wohnungsdichtigk.| 10.9

(Vide mein Aufsatz in Band XX unserer Berichte p. 31.)

Die Wohnungsdichtigkeit schwankt zwischen 1 und 171 Personen per Haus, letzteres im Titthof (32 Arbeiterwoh- nungen, in einem einzigen sanitarisch möglichst ungünstig gebauten Hause, in dem unter Anderem die meisten Ab- trittgruben im Innern des Hauses angebracht sind). Glück- licherweise steht das Haus ganz frei und weht fast fort- während ein mehr oder. weniger intensiver Wind, der wohl am meisten dazu beiträgt, die sanitarischen Uebelstände des Hauses theilweise wenigstens zu paralysiren.

Unter den 8177 Einwohnern sind

1889 Bürger, 4196 Niedergelassene und 2092 Aufenthalter

SELL Nach dem Religionsbekenntniss sind es 5918 Protestanten, 2241 Katholiken, 18 Israeliten.

8177

2

Mit Bezug auf das Alter und Geschlecht gruppirt sich die Bevölkerung Chur's auf den 30. Juni 1876 folgender-

massen:

Männlich. Weiblich. Zusammen,

0— 1 Jahr 38 92 I 90 1.05.,.20 839.983. je wu) oa 9—.10N 5, 348. 390: .,==:1:698 Jan We Ns 450 390... —=:,840 402 15— 20 5624. 391..-—, 2.959. a 20— 30 BE 121,4 TAIE ai 30— 40 548. 569. ,— 1111 = 33.6 40 50 ,„ 484 514 = 998 = 122 50— 60 330: 3841 1340. 180 60— 70 19241)232, 7=ni 4241. 5.20% 0 212 102 84: = 186 = 2.29, 80— 90 13 10 = 23 = 0.29, 930-1002 5 1 l = 2.= 0.03%

4184 3993 = 8177 = 99.20 %

51. 1% 48,80 Yo Zum Vergleiche vide

Oesterlen p. 159. Handbuch d. Mediein.

Statistik. Das Ueberwiegen des männlichen über das weibliche Geschlecht erklärt sich aus dem Umstande, dass an 300 Kantonsschüler und gegen 50 Zöglinge des katholischen Priester-Seminars St. Luzi hier in Chur wohnen, die zu-

sammen an 3°/ der Gesammtbevölkerung betragen.

13

Die Altersklassen 0—15 betragen 27.3 °/ (halbproduktiv), 10—20 us 2 °% (geistig und körperlich noch der Ausbildung bedürftig), LANE FELE 40—60 > 21.1 60 und mehr 7.8 %

52.9 °/, (produktive Bevölkerung),

99.2 % Die Zahlen der Altersklasse 1—15. Jahr bekunden sehr geringe Sterblichkeit nach dem 1. Lebensjahre.

3. Umsatz der Bevölkerung durch Todesfälle und Geburten.

a. Todesfälle.

Es erfolgten im Jahre 1876 auf Churer Gebiet im Ganzen 204 Todesfälle. Von diesen müssen wir für unsere weiteren Berechnungen gleich von vorn herein 39 abziehen. Von diesen 39 sind 36 Spitalskranke, die krank hieher gebracht wurden und hier starben, 3 betreffen fremde Per- sonen, die auf der Reise so krank hier anlangten, dass sie binnen wenigen Tagen ihren Leiden erlagen. Es be- trägt demnach die Gesammttodes-Ziffer für die Bevölkerung Chur’s 165, von denen 14 todt geboren wurden und zwar 6 männlichen und 8 weiblichen Geschlechtes.

1. Mittlere Mortalität.

Daraus ergibt sich eine mittlere Jahresmortalität von

20.17 respective 18.45 per Mille Einwohnern, je nach-

14

dem man die Todtgebornen in Berechnung zieht oder nicht; oder es starb, die Todtgebornen mitgerechnet je 1 Person auf 49.5 Einwohner, die Todtgebornen nicht mitgerechnet 1 auf 54.1.)

Ich habe die Berechnung mit Absicht mit und. ohne Berücksichtigung der Todtgebornen vorgenommen, weil an verschiedenen Orten und Ländern bald das eine, bald das andere ausschliesslich geschieht, je nach der persönlichen Anschauungsweise der Bearbeiter solcher Statistiken. So werden beispielsweise in England die Todtgebornen nicht mit in die Todtenlisten aufgenommen,

Es ist von Interesse, zu untersuchen, wie sich die Sterb- lichkeit auf die einzelnen Quartiere vertheilt und ergibt sich da ein Verhältniss, das. aller Beachtung werth erscheint, wie wir gleich sehen werden.

Quartier I ergibt bei einer Wohnungsdichtigkeit von 14,9 Personen

per Haus eine Mortalität . . . von 47 oder 18.4 °/% II Wohnungsdichtigkeit 12.8, Todesfälle 3 132 III ei 9.5, " 38... „.,.. Kaukugs 5 IV = 8.6, n 36 7, 12a - V 5 7.38 5 21 „n AbBme

Die Todtgeburten überall mitzezählt.

Unter dem allgemeinen Mittel für die ganze Stadt bleiben Quartier I—II, letzteres trotz Stadtspital, Sand- spital, welche beiden Anstalten allein 18 Todesfälle, also nahezu die Hälfte des ganzen Quartier's aufweisen. Quar- tier IV erhebt sich um 4.5 °/o über das allgemeine Mittel und ist es von Werth, zu erforschen, worin dies seinen

Grund haben möchte,

Zum Vergleiche vide meine Arbeit im letzten Jahresberichte unserer Gesellschaft. Bd. XX, pag. 44.

>

Der Kreuzspital mit 63 Einw.\, 30, VI, 76 /hat 11 Todesfälle gehabt,

Titthof a cs 080 s; 14

(ausschliesslich Arbeiterbevölkerung) (darunt. 3 Todtgeb.)

Der Steinbruch (Hausnummern 579a—598 21 Häuser)

242 (Wohndichtek. 11.5) 8 (dav. 2 an Lebens-

schwäche und 2 an Tuberculose

Zusammen 476 Einwohner mit 25 Todesfällen. Es bleiben für die übrigen Theile dieses Quartier’s (Gäuggeli, Lürlibad) 987 Einwohner mit 11 Todesfällen oder 11.1 °/o.

Ein geradezu erschreckendes Sterblichkeitsverhältniss zeigt sich bei Quartier V (Masans von der Kreuzgasse auswärts) mit 46.8 °/o, trotz der geringsten Wohnungsdichtigkeit von nur 7.1 per Haus; das mittlere Alter der gesammten Ver- storbenen beträgt hier nur 23 Jahre gegenüber etwas mehr als 34 Jahren für das ganze Stadtgebiet. Was die Be- schäftigung der Einwohner von Mas..ns betrifit, so besteht dieselbe überwiegend in Landwirthschaft und zu einem ge- ringen Antheile in Fabrikarbeit.

Den Schlüssel zu einer Erklärung dieses so ungünstigen _Sterblichkeitsverhältnisses finden wir leicht, wenn wir die Todeszahl nach Alter und 'Todesursachen ausscheiden. Die 21 Todesfälle vertheilen sich nach dem Alter folgender- massen ! Bis wurden! todigeboren. mi. „=. 02 Es starben im Alter von 0—1 Jahren 9 » B2) 1% 2 2) 1

Uebertrag 12

16

Uebertrag 12

Es starben im Alter von 17 Jahren 1 hi 30—40 ,„ 2

2 % ao 4 eh

E = 60—70 3

y R 80 90 2

Summa 21 Todesfälle.

Die 9 Kinder unter 1 Jahr betreffen 5 Fälle von Lebensschwäche,

3 2. Hydrocephalus, 1 Fall von Keuchhusten,

Die 2 Todesfälle von 30— 40 Jahren betreffen je 1 Fall von Lungentuber- culose und Puerperal- peritonitis.

Der Todesfall von 40—50 Jahren betrifft 1 Fall von Pneumonie:

Die 5 Todesfälle von über 60 Jahre Alten betreffen 3 Fälle von Alters-

schwäche und je 1 Fall von Magenkrebs und Hydrops Pericardii.

Die Todtgeburten und Todesfälle bei Kindern unter 1 Jahre machen allein etwas mehr als die Hälfte aller Todes- fälle aus, nämlich 11 von 21 und liegt darin, nämlich in der sehr hohen Kindersterblichkeit der Grund der enormen Sterblichkeitsziffer und der sehr geringen mittleren Lebens- dauer. Die Angaben der obigen genauen absoluten Zahlen und der Beschäftigung der Einwohner mögen hier genügen und enthalte ich mich weiterer Schlussfolgerungen, um so mehr, als wir nur 1 Beobachtungsjahr zur Verfügung haben.

Ich will nur noch bemerken, dass Quartier V mit 17 Geburten, darunter 2 Todtgeburten, die grösste Geburts- ziffer von allen Quartieren Chur’'s hat, nämlich 37.9 resp. 33.4 °/o Einwohner oder 1 Geburt auf 26.3 resp. 29.8 Einwohner, je nachdem man die Todtgeburten mitrechnet oder nicht, gegenüber dem allgemeinen Mittel von 26.5 %/w oder 1 auf 37.6.

17 Die vielfach gemachte Erfahrung der Coincidenz von hoher Geburtsziffer und hoher Sterblichkeit findet auch hier ihre Bestätigung.

2. Mittlere Lebensdauer.

Die Gesammtzahl der Gestorbenen durchlebte im Ganzen 5626 '/; Jahre; daraus ergibt sich eine mittlere Lebens- dauer von 34 Jahren und 1 Monat, die Todgebornen mitgerechnet oder 37!/s Jahre ohne Berücksichtigung der Todgebornen. Die Doppelberechnung mit und ohne die Todtgeburten geschieht hier aus den nämlichen schon oben bei der Berechnung der mittleren Mortalitätsziffer angeführten Gründen; so z. B. nimmt Wappäus dieselben stets mit in die Rechnung auf.

Nach dem Geschlechte der Gestorbenen zeigt sich eine wesentliche Differenz in der mittleren Lebensdauer zu Gunsten des weiblichen Geschlechts. Alle Gestorbenen männlichen Ge- schlechts durchlebten im Ganzen 3004 Jahre 7'/g Monate, sie erreichten ein mittleres Alter von je 33 Jahren, die Todtge- bornen mitgezählt, ohne dieselben von 35'/% Jahren. Für das weibliche Geschlecht habe ich eine Gesammtlebensdauer von 2621 Jahren 7'/ Monaten berechnet, was einer mittleren Lebensdauer von je 35?/s resp. 39'/2 Jahren ergibt, je nach- dem die Todtgeburten berücksichtigt werden oder nicht.

Es stellt sich das Verhältniss für das weibliche Ge- schlecht noch um so günstiger heraus, als dasselbe mit mehr Todtgeburten belastet ist, als das männliche, allerdings nur um 2 Fälle, die jedoch immerhin bei der an und für

sich schon geringen Gesammttodeszahl in’s Gewicht fallen.

2

IS

3. Geschlecht.

Nach dem @Geschlechte vertheilt, starben 9] männlichen Geschlechts = 55.1% (davon 6 Todtgeborne) und 74 weiblichen Geschlechts —= 44.8 % (davon 8 Todtgeborne) und zwar überwiegt das männliche Geschlecht das weibliche in den Altersperioden von 0—5 Jahren ganz bedeutend, in geringerem Grade auch in den Altersklassen von 15 bis 20, 40—50, 50—60 und 60—70 Jahren, während umgekehrt das weibliche Geschlecht überwiegt bei den Todt- geburten, in ganz geringem Grade bei den Altersstufen von 30—40, 70—80 und fast um das Doppelte zwischen 80—90 Jahren (3:5). Genau das Gleichgewicht halten sich beide Geschlechter in den Altersstufen von 10 bis 15 und 20—30 Jahren. (Vide Tabelle sub. 5.)

Eine Berechnung der Mortalität pro 1000 Personen männlichen und weiblichen Geschlechts jeder Altersklasse, verspare ich wohl besser auf später, wenn die Resultate mehrerer Jahrgänge da sein werden.

Mortalität auf 1000 männliche Einwohner = 21.7

& 1000 weibliche Mi 18.5

Genauer gehen wir später auf diese Verhältnisse ein bei der Untersuchung der Vertheilung der Todesfälle auf die verschiedenen Altersklassen.

4. Confession,

Nach der Religion vertheilen sich die Gestorbenen wie folgt: 131 Reformirte, wovon 11 Todtgeborne. Mortalität pr. 1000 reformirte Einwohner 22.1 °/o. 33 Katholiken, wovon 2 Todtgeborne. Mortalität pr. 1000 katholische Einwohner = 14.7 °/o. 1 ? (todtgeboren.)

Summa 165

"OMNIA = M JoyeltagtaA = A 'BIpel = | | | | 1 9p199 | Se a ae 01 a En a 5 II gg sa | 0775 2er Hr z946 222 lo ee a een | | M A 97° an | KEN ee a LIE a ee ee uebeige | M I II nz Ze IN, —/az TA ei I a T:se 0) " 19qWOAON Se ee SE I a nn on en G |°" * d0q0910 Sea] = AT 11T ITA— —- —-|- —- 11- -mayı ı- —— -{e I aa9quaydas | M A EL a u Fe ee a GN 1 N a ysusny RUE ee a 1 EI 2 N 1 BE a ee ung | A | MM I u | Ve 1 or | EIER EL SER See Gere Be be a ei Inf | I | A I Se a a le tem ec |— —|— —|AT IM LAS TEA ZA Te | INT re en TE et 0 ndy M M A A Ey Male rer lan elle Se ea e ZUR N | MA I I l | A M| mM A Ta vo | rg A ZlE SEN TEA See ee een Pi SIT enrgen || M I | | ara m -—— 11 rm ——- -—- -- -——- -1 9/1 ee | ir W r / r r ir euuıg A IM NA IA IN NN NA aa un NM NA WM na MW et ern 00706 |06 70810802104 091090209 07107 0810808108 S1|eT—01| 018 | <—-1 | LI-0

Km mm ll üjjjssssssjrpppsssujzjpılz rer LS 11

'uorenogg pun PuegsITa) ‘NOSIgOSOH ‘layıy NOeU OIlEISOPOL OP allaqeL 'S

20

b. Civilstand.

Unter Weglässung der Altersklassen bis zu 20 Jahren, die sämmtlich Ledige betreffen und die im Ganzen 64 Todes- fälle aufweisen, vertheilen sich die übrigen 101 Sterbe- fälle auf 54 Männer und 47 Frauen und zwar waren von

den Männern ledig ) verheirathet 22, 54 verwittwet 13 Von den 47 Frauen waren ledig 18 verheirathet 12) 47 verwittwet 17)

Die 19 ledigen Männer waren in 6 Fällen zwischen 20—30 Jahre alt,

Ren, un 30—40 » Be | i R 50 - 60 Y: 1: 5 60—70 = Be: PR 70—80 r Die 22 verheir. Männer waren „1 7 * 20—30 a) 5 s. 30— 40 an oe Br re 40— 50 N " 50—60 . 0 Rs Rn 60—70 ‘s Be 55 in 70—80 R Die 13 verwittw. Män. waren „1 e . 30 —40 x Ach A 50—60 n a2 s 60 70 36 Si » 70—80 rd 2 n 80—90 2 Die 18 ledigen Frauen waren „6 5, 20—3 r lin, - 30—40 " Be | an 40—50 A ad en n 60 —70 R 2 70—80

21 Die 12 verheir. Frauen waren in 1 Fall zwischen 20—30 Jahre alt, 4 Fällen er 30 —40

an ar 40 - 50 EBD... 50:60. Ed an? Die 17 verwittw. Frauen waren „, 1 & sn 50—60 x RESTE 60700, BD. OB, ER ern SO ION Zusammen ohne Unterschied des Alters und Geschlechts waren ledig 37 + 64 unter 20 Jahren = 101 verheirathet 34 F verwittwet 530 = Summa 101 + 64 = 165 ©

Nach den Monaten vertheilen sich die Todesfälle wie folgt: 1) Januar 13 und zwar 1 todtgeboren, 5 von 0— 1 Jahre alt (3 Hydrocephalus, 1 Enteritis, 1 Lungenläh- mung?) 2 Br, Tat, 30.60, dr, ER 2 RO Eu, 80-90), 2. Februar 24 u. zwar 1 todtgeboren,

4 von 0— 1 Jahre alt, davon 3 an Atrophia-

neonatorum. 20-530 5 4 30—40 nn 2 50-50 5, 6 60-70 = 2 „70-80

22

3. März 13 und zwar 1 todtgeboren, 2 von 0— 1 Jahre alt,

a Kr e 1... 03 3, BON. 9:0,760:60, 3 70a 9..,1,802890) Wu.

4. April 15 und zwar »„ 0— 1 Jahre alt,) davon 5 am Keuch- er R | husten.

15-20 »

90-30. 8

„3040 %

DE EOUN er

N (ee

[ER EEE No Ba = u „Bu et Su

„90-60 55 RT SO 6. Juni 17 und zwar 3 todtgeboren, 1 von 0— 1 Jahre alt, 1, 1-5 R 1 15-20 2 15, 302 A0s I 0 ANk 607 „. 7a, „80-901... 7. Juli 9 und zwar Lan, ) VE 1.45 en, 2 „30-40 3

N) 5. Mai 12 und zwar 2 todtgeboren,

a alle Keuchhusten. 202.519 DE ES 1 7.1:30 a0 3 1

8. August 15 und zwar

9. Septbr. 12 und zwar

10. Oktober 8 u. zwar

12. Dezbr. 16 und zwar

283

1 von 40—50 Jahre alt,

1

2 todtgeboren, 4 von

todtgeboren,

50—60 60—70 70—80

7

von 0— 1 Jahre alt, (alle an Brechdurch-

todtgeboren,

20—30 30—40 40— 90 50—60 60—70 80

)

fall),

von 0— 1 Jahre alt, (2 Hydroceph., 2 Le- bensschwäche (nur einige Std.), 1 Melaena).

10—15 Jahre alt, (Herzfehler).

»)

todtgeboren,

20—30 60—70 70—80 80— 90

ah]

von 1— 5 Jahre alt, (1 Hydroceph. 1 Atro-

40—50 60—70 70—80

0— 1

20 30 30—40 50—60 70—80

bh)

phia neonatorum.)

8 Lebensschwäche, 1 Hydroceph.)

0— 1 Jahre alt, (2 Atroph. neonat.,

1 Bronchitis, 1 Pleuritis.)

24

1 von E- 5 Jahre alt, (Hydrocephalus.) 1 10-15 T (Tubereul.)

1 ,„ 30-40 ss

3... Auer u

312.0 702.80 nn

al 800, 10

In der Zahl der "Todesfälle folgen sich die einzelnen Monate wie folgt: im Februar 24 „. Juni 19 December 16 „. April 15 | “Augusı %..19 „. Januar 13 | März 1 ».,1.Maı 12 | September 12 November 11 Juli 9 Oktober 8

Summa 165

Monatsmittel der Sterblichkeit 13.75. Ueber dem Mittel stehen die Monate Februar, April, Juni, August und Deceniber, darunter die Monate Januar, März, Mai, Juli, September, Oktober und November.

d. Nach Jahreszeiten starben: Winter (Dec. Jan. Febr.) 53 Frühling (März, April, Mai) 40

Uebertrag 93

25

Uebertrag 93 Sommer (Juni, Juli, August) 41 Herbst (Sept., Okt., Nov.) 31

Summa 165

Die meisten Todesfälle fallen auf den Winter, die we- nigsten auf den Herbst in Bestätigung der allgemeinen Erfahrung. Sommer und Frühling haben ungefähr gleich viele Todesfälle und entsprechen deren Zahlen nicht ganz dem Mittel der Sterblichkeit für Winter und Herbst zusammen oder es haben diese Jahreszeiten je ungefähr gleichviel we- niger Todesfälle im Vergleich zum Winter, als sie im Ver- gleiche zum Herbste mehr haben.

©

Nach der Tageszeit vertheilen sich die Todesfälle:

a. Auf die Zeit von 12 Uhr Nachts bis 6 Uhr Morgens 51 (davon 6 todtgeb.) zwischen 6—12 Uhr Vormittags 44 4 R F 12— 6 Abends 27 = 6 Uhr Abends bis 12 Uhr 2 A ae. 3 6 Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens 94 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends 71

>

165

f.

Nach Alter und Geschlecht.

Die Vertheilung der Todesfälle nach den Altersstufen ergibt sich folgendermassen :

26

Wännlichen _ Weiblichen teschlechts. teschlechts. Summa.

Todtgeboren Gr 8 14 = 84% Von 0—- 1 Jahren 21 14 35 21.2, SE 7 4. RN 3 0 0 0 Ei na 1 1 2—= 12, Ba, 2 0 2= 12, ad 7 ee BER 7 9 Be 40—50 6 4 10= 60, ae 11 4... 15 a Age os 10 17=102, a 109, 11 a = 780--90.,°% 3 5 8 = 48.

91 + 74=165 99.2 % Die Reihenfolge in der 'Todesfrequenz ist also für die Altersklassen folgende: 1.20 —Y Jahre min any 2.721208

27.102,80, RUE SEA /12.08% 3, 00-102 Eu, 9 SR. 2 4.380 A en le ds 8. DOFTOISEN ER IRRE e . a TE 6. 20—30 ,„ und Todtgeb. mit je 8.4 Te 2 Leer snse, no te N ur. a een 8.. LISZI0 a a N. NR OR 9 80-90 4.8

10.,10 —15. und 15 20 mit jean. 2 AR 5— 107 Iahre‘ mit: Sende ADE,

Todtgeburten = 8.4 Od: Jahre RZ Be, Bo = 10.2 oe

70 und mehr J. = 17.4 (20 Fälle von Tubere.) 20—60 Jahre = 33 %% also genau !/s (produktive Bevölkerung.) (1 Fall von Tuberc.) 1—20 = 9 "also etwa !/u 99.2 %% Die folgende Zusammenstellung ergibt die Todesfälle auf

je 1000 Lebende einer bestimmten Altersklasse, Es starben von 1000 Lebenden

im Alter von 0— 5 Jahre 56.6 %o (3)** Be SENT ABEL 0) SEN TO DEZ) ROSS. 230720410) ra 230.2, (987) 2OEANSO NE, 0:4. 34,°.(9) SOON AS N) 40 02T] 0LOE (8) OO N 20.0 N (6) Bee 1200,“ (A) 20-280. 42 112.900.,0@) 802.590 gez H0)7?

Eine Berechnung in dieser Weise auch nach Geschlecht unterbleibt wohl besser, bis mehrere Beobachtungsjahre grös- sere Zahlen ergeben haben. Die Materialien dazu sind dann hier ja immer gegeben.

3200

* Die in Klammern beigefügten Ziffern bedeuten in aufsteigender Linie die Todesfrequenz der einzelnen Altersklassen.

** Diese Berechnung geschah so: Am 30. Juni 1876 waren vor- handen im Alter von 0—1 Jahr 90. Vom 30. Juni bis 31. December

Todesursachen.

Bevor ich in die nähere Erörterung und Untersuchung der Todesursachen eintrete, muss ich einige Bemerkungen vorausschicken.

Mit Ausnahme der 'Todtgebornen und einer kleinen An- zahl bald nach der Geburt gestorbener Kinder, waren fast alle Todtsfälle ärztlich unter der Angabe der Todesursache, bescheinigt. Erstere sind in der Regel durch die Hebammen zur Anzeige gebracht worden und figuriren da als 'Todes- ursachen Lebensschwäche und besonders die vieldeutigen «Gichter», «innere Gichter» u. dgl. Man wird da wohl nicht weit vom Ziele schiessen, wenn man diese Fälle alle unter «Lebensschwäche» rubrizirt; es betrifft dies, wie ge- sagt, lauter Kinder, die einige Stunden bis 6—8 Tage nach der Geburt starben. In Bezug auf die ärztlich beschei- nigten Todesursachen bemerke ich, dass im Allgemeinen gute und bestimmte Diagnosen in den Scheinen verzeichnet sind; indess ist meine Erwartung, dass wenn auch nicht gar alle, so doch der weitaus grösste Theil derselben genau und unzweideutig gefasst sein sollten, nicht so ohne weiters erfüllt worden.

So musste denn eine kleine Zahl unter einer eigenen

wubrik als «unbestimmbare Todesursache» aufgeführt werden,

wurden lebend geboren 107; wir müssen diese für unsere Berechnung zu den 90 hinzurechnen, so dass wir die Todeszahl beziehen müssen auf 90 + 107 + 615 (1—5 Jahre) = 812, weil ja diese 107 Kinder, wenn sie schon in der am 30. Juni abgeschlossenen Volkszählung nicht mitgezählt werden konnten, doch auch für die Mortalitäts- berechnung dieser Altersklassen in Berücksichtigung gezogen werden müssen’

Schwierigkeiten bot auch die Rubrizirung und Ausein- anderhaltung der Bezeichnungen «Atrophie», « Lebens- schwäche», «Abzehrung», «allgemeine Schwäche». Um in dieser Richtung nicht eine allzu willkürliche Ausscheidung vornehmen zu müssen, habe ich es vorgezogen, alle diese Bezeichnungen in einer Rubrik zu vereinigen unter dem Titel «Lebensschwäche, Abzehrung, Atrophie, allgemeine Schwäche».

Die Abtheilung «Hydrocephalus, Gehirnentzündung» um- fasst nur ärztlich ganz ausdrücklich als solche bezeichnete Fälle, die Richtigkeit der Diagnosen angenommen. Dasselbe gilt von allen übrigen Todesursachen, die übrigens alle mit genügender Genauigkeit angegeben waren.

Ich bedaure jedoch, dass auch einzelne ärztliche Scheine derart vage und unbestimmt waren, dass man absolut Nichts damit anzufangen weiss, daher immerhin eine Anzahl Fälle mit Fragezeichen aufgenommen werden muss. Speziell will ich erwähnen, dass denn doch ein Arzt sich nicht mit der Bezeichnung «Lungenoedem, Brust- und Bauchentzündung » u. dgl. nichtssagenden, vieldeutigen Worten begnügen sollte.

Ich richte daher an alle Collegen die dringende Bitte, sich in der Folge ja recht genauer, unzweideutiger Bezeich- nungen zu befleissen, um so mehr, als ja die Mühe die- selbe ist und man selbst in Fällen, wo man glaubt, aus Zartgefühl eine deutsche Bezeichnung unterlassen zu sollen, sich leicht ein lateinischer oder griechischer Terminus findet, der dem ärztlichen Bearbeiter sofort die nöthige Richtschnur zur Bezeichnung des betreffenden Falles giebt. Selbst in Fällen einer während des Lebens unsicher gebliebenen Diag-

nose, und wenn nicht durch eine Section der richtige Sach-

30

verhalt eruirt worden ist, ist es besser, eine muthmass- liche Diagnose zu verzeichnen, als sich mit solchen Worten zu begnügen, die erst recht geeignet sind, den Verdacht wach zu rufen, dass keine Diagnose gestellt worden war

oder werden konnte.

Im Interesse der Sache ersuche ich daher diesen leisen Tadel nicht übeldeuten, sondern in der Folge einem gewiss gerechtfertigten Ersuchen meinerseits entgegenkommen zu wollen.

Nach diesen Bemerkungen gehe ich sofort zur Betrach-

tung det einzelnen Todesursachen über:

a) Uebersicht der Todesfälle im Ganzen:

1. Infectionskrankheiten : 6 Fälle = 3.6 °%o mit den Todtgeb. ; 3.9 °/o ohne dieselben. und zwar 3 Puerperalfieber,

2 Pyaemie, 1 Typhus. 2. Krankh. der Respirationsorgane : 50 = 30.3 resp. 33.1 °/o. und zwar Tubereulosis . : Sri Pneumonie h i : a Pleuritis . \ N \ AR! Chron. Bronchitis u. Emphysem. 5, Bronchitis capillaris ; a 2: Keuchhusten . h PRINTER

3, Krankh. der Circulationsorgane: S 4.8 resp. 5.3 Io

und zwar 3 organ. Herzfehler, 5 Pericarditis und Hydropericard.

31

4. Krankh. der Verdauungsorgane: 14 —= 8.4 resp. 9.3 °/o

und zwar Peritonitis . Ä AG: Enteritis der Kinder . 6, Melaena . f real, Lebereirrhose . al, 5. Krankh. der Harnorgane: 4 2.4 resp. 2.6 %/o und zwar Morbus Brighti . h i a Diabetes mellitus f al

6. Krankh. des Nervensystems, Gehirns: 16 9.7 vesp. 10.5 °/o

und zwar Apopl. cerebri sang. . ' Ar Gehirnerweichung Ä a2 Hydrocephalus . BR, Tuberc. meningealis . ul

7. Krankheiten der Haut: 2 1.2 resp. 1.3 °/o und zwar Anthrax nuchae . Be! (rangraen eines Armes i | 3. Carcinome: 6 3.6 resp. 3.9 °/o und zwar Careinoma uteri . 2 b ventriculi 2 5 mediastini . 1 S mammae . ; el

9. Lebensschwäche, Atrophia inf., Allgemeine Schwäche: 17 = 10.3 resp. 11.2°/o 10. Altersschwäche: 19 —= 11.5 resp. 12.5 °Io. 12. Gewaltsamer Tod: 3 1.8 resp. 1.9 Jo. 12. Unbestimmbare Krankheiten: 6 3.6 resp. 3.9 Po. Summa 151 14 Todtgeborne = 165.

b) Todesursachen nach den Altersklassen.

Bei den einzelnen Altersklassen sind folgende Todes- ursachen zu verzeichnen:

32 Todtgeboren 14 0—1 Jahr : 5 35 21 14 davon 9allein in Masans, also reichlich !/a Hydroceph. ec. 7 er Pleuritis 1 | Bronchitis cap. 0 | Brechruhr 2 As 6 Melaena 0 De ze Atrophia inf. *Lebensschwäche 8 5 == 13 11/2 —!/s (2 zu früh geb., 1 unehel.) Keuchhusten 1 a 1/g ? Lungenoedem 2 MR - 144 = 35 * Anmerkung. Lebensschwäche: 0—1 Monat 6 M. 5 W. 6 ruahr), 7 RN 8+M. 57: Davon 10 vom 1—10. Lebenstage. 1—5 Jahre 7 4 11 und zwar Hydroceph. ec. 1 1 = 2 !/5 (bei Vater an Phthisis gestorb.) Bronchitis cap. 1 Or Mt * Atroph. inf. 1 Pe: Keuchhusten 4 : ? Brust- u. Bauch- entzündung 0 La ı TA m * Atrophia: 2 Jahre M. I W. 4 » RN) 1 » 4 » 1 MT 1. Mae 2 N 5—10 Jahren O 0 . : 0

10—15 Jahren 1 M. Herzfehler, 1 W. Tubereulose 2

15— 20 5 2M. und zwar je 1 an Apopl. sang. und allg. Schwäche 2 20—30 Bi TENM:.27 Wr | \ ! sel und zwar IME. 2 W. Tuberculosis 3 = ll Pericarditis 0 es Peritonitis 1 RW Gehirnerweichung | wen, Stupiditas \ Diabetes mell. 1 | Pyaemie 2 0 > 727 14 30—40 Jahren 7 9 16 und zwar Tuberculosis 2 De EN CIEeH Pneumonie 2 0, 2 Empyem 1 Dt Emphysem 1 es Peritonitis zo 51 » pwerperalis 0 a aer 5 Gewaltsamer Tod durch Sturz 1 Be | 7-E 9:36 40—50 Jahren 6 4 10 und zwar Tuber.culosis 2 1, da zulis Pneumonie 0 1 | Peritonitis 1 O2] Morb. B. 0 NR | Typhus 1 071 Carcinoma 0 1.41 Gangraen 1 I! ? 1 0 67-654 10

M. At 50—60 Jahren Il 4 und zwar

Tuber.culose 1 22 3 1% Pneumonie 1 U sa! Pleuritis 2 Dr Peritonitis 1 0= 1 Gehirnerweichung 1 0=1 Lebereirrhose 1 0= 1 Carcinome 0 3— 9 Gewaltsamer Tod 2 0 —= 2 (1 Selbstmord) ? 2 Hr): 1+4—=1 60-70 Jahren’ 10 7 und zwar Pneumonie 2 Du a ln Chron. Bronchitis 1 1= 2 Hydropericard. j m —..2 Peritonitis 1 0= 1 Apoplex. sang. 1 Or M. Brighti 1 Ir=72 Carcinome 2 2 Altersschwäche 1 —5 0 7% 70-80 Tahren?71072.11 ; und zwar Tuberculose 0 | Pneumonie 1 | Chron. Bronchitis 0 2 9 Herzfehler 2 MR, Hydropericard. 1 —. Apoplex. 0 N! Anthrax. nuchae 0 1. Garcinoma 1 DR Altersschwiäche 5 N!)

10,191 21

35

202.90 Jahren. 32: M. 54W. j RB und zwar Pneumonie . o0M. KW. —=k Apoplexie AR r & a | Altersschwice 2 Am 36 an

mwN 8

c) Todesursachen naoh Berufen.

1. Ohne Beruf: Die Altersklassen bis 15 Jahren 48 Fälle. 1 Knabe von 17 Jahren _. { 2 A, 1 Mäd. von 27 J. (Imbecile, Gehirnerweichung) 1 2. Hausfrauen und ledige in der Haushaltung be- schäftigte Frauenpersonen . ; WIR und zwar 9 Fälle von ea) Dr Altersschwäche,

Brtiin ehron. Bronchitis, ui Pneumonie, DE Febr. puerperalis, Mist Careinom (1 uteri, 1 mam- mae), je 1 Fall von Hydropericardium, Pericarditis,

Anthrax nuchae und Apopl. cerebr. sanguinea.

3. Taglöhner und Taglöhnerinnen . 2 E „rg, Kalle und zwar 3 Fälle von Peritonitis (davon 1 Perit. puer- peralis),

2 „. Altersschwäche, je 1 Fall von Pleuritis, traumat. Pyäemie, Gan- graen und Typhus. 4. Pfründtner und Pfründtner innen i { . 7 Fälle und zwar 2 Fälle von Hydropericardium, je 1 Fall von Tuberculosis, Pneumonie, Morb. Brighti, Carcinoma ventrieuli und Lungena@dem ?

{er}

_

793

10.

in?

14. 5

36 Bawersleute . ; i B . 7 Fälle unn zwar 4 Fälle von Altersschwäche, je 1 Fall von Pneumonie, Morb. Brighti und Apoplexia cerebri sang. Schneider und Modistinnen . : ... 7. Fälle und zwar 2 Fälle von een DREH Altersschwäche, je 1 Fall von Morb. Brighti, vit. cordis und gsewalsamem Tod in Folge eines fremden Körpers im Oesophagus. Maurer und Steinhauer . | 5 . 5 Fälle und zwar 2 Fälle von Pneumonie, je 1 Fall von Empyem, Carein. ventrieuli und gewaltsamem Tod durch Sturz von einem Gerüste. Knechte und Mügde 5, Falle und zwar 2 Fälle von Chron. Brohchitis und Emphysem, je 1 Fall von Tubereulosis, Pleuritis u. Peritonitis. Private as . 5 Fälle und zwar je 2 Fälle von Nikersschir: äche und Pneumonie, und 1 Fall von Gehirmerweichung. Bäcker und Conditoren . . 4 Fälle und zwar 2 Fälle von Tiherenlust, je 1 Fall von Careinoma uteri und ? Commis I ; . 4 Fälle und zwar 2 Fälle von Püßerehlbäis und je 1 Fall von Apoplexie und Peritonitis.

Wirthe und Kellner ; A h . 3 Fälle und zwar alle 3 an Faßdcasis. Maler (Flachmaler) ; 0. Fälle

und zwar je ein Fall von Insuf. mitralis, Hydroperi- cardium und Lebereirrhose.

Schuster ; 5 . 2 Fälle

und zwar je 1 Fall von Diäbet: meh und Altersschwäche.

* Könnten auch als „ohne Beruf* rubrizirt werden.

24.

25.

37

und zwar von Ahohlexin sang. Summa 151 -+ 14 Todtgeborne 165.

. Koch, Köchin 2 Fälle und zwar je 1 von Tuberunloie und ertotritis, . Schreiner 1 Fall und zwar von Pileimmonie: . Zimmermann nd und zwar von Altersphnkiohet Wagenmeister Br, und zwar 1 von Hitndedern ? . Küfer 18 und zwar von Garcinoma elle ati anterioris. . Sattler 1 Fall und zwar von en Buchbinder Limes und zwar von Mitersschnräche, . Brunnenmeister E Kr&H; und zwar von Pneumonie. . Metzger ; 1.64 und zwar durch Selbsimeril (rinnen). Fabrikarbeiter Ewa und zwar von Peritonitis, Advokat 1:4:

d) Nach der Frequenz resp. Zahl der Fälle gruppiren sich die ein- zeinen Todesursachen wie folgt: vie 2os We 1. Tuberculosis . A : ae 2 2. Altersschwäche i 28217 19 (3rzwischen 60—70 J. alt, die andern 16 über 70 Jahre alt) 3. Atrophia inf. Lebensschwäche . 10 7 = 17 4. Pneumonie . - i BE RE Wr

| E=

Uebertrag 32 86-68

MER WW. Uebertrag 32 36 —= 38 *5. Hydrocephalus ; . 8. Dei lRnaben unter 1 Jahr, 1 Knabe und 1 Mädchen von 1—5 J.)

6. Peritonitis . | . 4.5 =udnnldanon?e Frauen an Puerper alex itonitis)

7. Keuchhusten . Ä . 4. 08. = sa Maklchen und 1 Knabe under 1 J., 4 Knaben über 1 und unter 5 Jahren.

8. Enteritis bei Kindern . . 2 4= 6 (alles Kin- der unter 1 Jahr, 5 im August, 1 im Jänner)

9. Gareinom . . f ut a (rMediast; Recidiv, 2 vent., 2 uteri, 1 mammae)

10. Chron. Bronchitis, Emphyem 2 3 = 5

11. Pleuritis (und Empyem) . 4 0= 4 (davon 1 Knabe unter 1 Jahr) 12. Hydropericardium Be 13. Apoplexia sang. . .-3 . .1>= 4 (2 im Ja- nuar, 2 im Juni) 14. Herzklappenfehler . NEO 15. Morbus Brighti . Rn Me he 16. Gewaltsamer Tod . \ a2 (0er. (alllivon einem Gerüst, Selbstmord und Fremdkörper in der Speiseröhre. 17. Bronchitis capillarıs . ale =. 227 (Knwor über, Mädchen unter 1 Jahr.) 18. Gehirnerweichung . . 1 1= 2 (Mam 54 Jahre, Weib 27 J. alt, imbecil.) 19. Pyaemie in Folge von Trauma 2 0= 2 20. Fericarditis . Se 5 21. Lebereirrhose : N Oel Uebertrag 77 65 =140 * Ob überall richtige Diagnosen oblagen, lasse ich dahin gestellt sein. Ich hielt mich ganz striete an die Bezeichnung in den ärzt-

lichen Todtenscheinen.

39

M. W.

Uebertrag 77 63 140

22. Diabetes mellitus . A. OT un 23. Typhus . | \ ne! 0= 1 24. Melaena . 5 i Be) WeuHH 25. Anthrax . £ ! mv Me ul 26. Gangraen De: De s0 pas A

27. Umbestimmbare Todesursache 5 IR 26 85 66 —= 151

28. Todtgeburten . : 76 8

91 4 74 = 165

Unsere obigen Zusammenstellungen ergeben im Allge- meinen folgende besonders bemerkenswerthen Resulate:

1:

Die Sterblichkeit in Chur im Jahre 1876 ist eine geringe (20.17 resp. 18.45 /oo).

. Ein ganz ausserordentlich günstiges Verhalten zeigen

die Altersstufen von 5—20 Jahren mit im Ganzen nur 4 Todesfällen. Die Altersklasse von 5—10 Jahren hat gar keinen Todesfall zu verzeichnen, eine gewiss sehr bemerkenswerthe Thatsache.

. Wenn schon die Kindersterblichkeit auch hier gegen-

über anderen Altersklassen hoch ist, so erreicht sie doch nicht die hohen Procentsätze, die vielfach ander- wärts zu verzeichnen sind. Der Procentsatz der Todes- fälle für das Alter von 0O—1 Jahren beträgt 21.2 "Jo aller Todesfälle, derjenige für das Alter von 1—5 Jahren 6.6 °/o, zusammen 27.9 ° aller Sterbefälle.

Eine Tabelle bei Oesterlen (Handbuch der med. Statistik) hat folgende Zahlen für verschiedene Länder Europa’s:

Das Alter von 0O—1 Jahr zeigt 16.9—58.8 °/o aller Todesfälle, im Mittel 25.57.

0

wir

m we.

40

Das Alter von 1—5 Jahr zeigt 9.4—17.6 °/o aller Todesfälle, im Mittel 15.03.

Gegenüber 21.2 und 6.6 bei uns.

Dabei ist zu bemerken, dass im Berichtsjahr der Keuchhusten vielfach verbreitet war, zwar gutartig, mit im Ganzen 8 Todesfällen.

. Im Berichtsjahr hat ausser Keuchhusten keinerlei

epidemische Krankheit in Chur Todesfälle verursacht, wie überhaupt keine andere Epidemie geherrscht hat.

. An Todesfällen durch Infeetionskrankheiten sind nur

6 zu verzeichnen, vide oben.

. Tuberculose hat eine verhältnissmässig hohe Zahl von

Todesfällen verursacht, nämlich 22 oder 13.3 °/o der Gesammtzahl, die Todtgeburten mitgerechnet.

e) Todesursachen nach Quartieren (nach der allgemeinen Frequenz der Fälle) geordnet.

» | | =) = = = Ex Be fi Fr . = = P = u = 3 : 3 = = o = = 1! = = a 2 2 = = | EIER Per ea ee le |. © SEI UESESEE Seesen Baer er zZ VE & = B.|E S;| 8 SS: :| = =S| 2 | 5 =s|2 = E| ae Nee a ee 5: . _— = | = > = & C>} = 1 - S & ——TT——__«_eeeeeeääää— Quartier I - | 47 Be Sr | ar all le) Bro ee ea ee 1 ee ee B % Quartier II 23 BE Euler Saal 2 dor] a ze ee nr EU Se ee ee 23 I Puerpe- = ral Quartier II 38 1 BEERGE te 23: | Se a ae a | SEN De er al il 38 wovon | |2 Stadt- . Stdtspit, alle Stdtspit.| Stdtspit,| Stdtspit, ? im Stadt- ital % beide Stdtspit. Quartier IV Spital us Y 36 3 6 3 5 2|ı 3 3| 2 2 1 1 1|-| 1 1Il—- | —-— | | _ 1 _ 36 3 Titthof|2 Krzspit.| 3 Kreuz- | 2 Lürle- | | Kreuz- Steinbr, I Krzspital |l Krzspit, Krzspit, Stdtspit, e 2 Steinb.) spital bad ital Lürleb, 2 beide |J Titthof Puerper, Quartier V ei ji S B 21 2 1 3 5 1 3 1 —_ 1 0 1 1 = | = 1 + IN —- | 1 _ 21 Puerper, Summa | 14 | 22 1977 177. 10 6) 8 6 6 5 4 4 4 3 3 3 2 2 1 1 1 1 9 1 165 5 im April|5 im Aug, 3 Im Mal| I im Jän.

zwang

uaroqaa})o] kan

f) Todesursachen nach Monaten geordnet.

a vi a Or) | - - a | a | = IC. LU U) ar Bu Er ee u Tr | o ayuumuıysaqug] yaltE po], Jomwsjjenon | | | | j mern il Een | = 2 2 | or) a a | - | | on - cn a = ONoR.AupssuogaT = ENLENSENN a ee A ALS | = BHIONAR) | | | | ee ee | n worıdurg | | | | | | | | | | = EL | | | | | | ee | | = aan > age) | | | rl | | | LE Eee rer IR? ze ae Fra Pe ee Ve VE | | ® sudug "QIOR 1 EHE a Se | e worjan | ee] | | | | er | | | 2 suydd] | | | | | ee | | | | | = ONOTLIAOgOT l l | IR Zi | | | | | = aogagjexodıong | | ee] | | | | | => m nn} ——09 SIpILOpLLO, Kr ER ee | | | INES Er | © IIopuıy er \ ın = vg sutaayug Ra N | smıpanatg le le ER | E LEREINIEH 2 our ER Re ee er Be an rn a | x psın l | l | | | | | | _ - ar) -wa10 “Tolgayzıoy sıssujag | | ET] | | al | > wosäqlug | & | en | ee | | | | | S “uoano SULTDnOAg FOTSTRETEN | nl ALT Alan | ra a a a ee a | Ei stay See Melle 1 Be Kar a | 7 ALoumang ee Ne | (re en | = SISoNDADN, Leer Ser. Ver Er Zr Bu Se ee Sc | R | || 1 | | | | | | | | > vixaploiy | | | | | | | | | | = pen ee ee I ee | £ - Pe I en a aa 5 A 5 5 . Ü = = S em ee re EP EN a er u Ge 1: Z ES ST RT Be le En En Se

41

Es ist hier der Ort, anhangsweise auf zwei Punkte noch etwas näher einzugehen; es betrifft dies die, wenn auch nicht sehr grosse, so immerhin doch recht erhebliche Sterblichkeit der kleinen Kinder und eine nähere Würdigung der durch Lungentuberculose hervorge- rufenen Todesfälle.

ad. 1. Kindersterblichkeit.

Bei der Altersklasse von O—1 Jahr sind von den 35 Todesfällen 13 an Atrophie, Lebensschwäche ge- storben. Davon waren 11 unter 1 Monat alt; von 10 erreichten eines den 9. Tag, 3 den 6., 1 den 4., die andern 5 starben alle schon unmittelbar nach der Geburt resp. vor dem Ablauf des 2. Lebenstages.

Bei 2 ist besonders zu bemerken, dass sie zu früh geboren wurden, und ein drittes ist ein uneheliches.

Von den 2 Todesfällen an Atrophia über 1 Monat alt ist 1 6 und das andere 7 Monate alt geworden.

In zweiter Linie waren es acute Gehirnleiden, die die meisten Todesfälle aufweisen, nämlich 7. Dabei muss ich es dahin gestellt sein lassen, ob nicht auch Fälle von Krämpfen in Folge anderer Krankheiten, als Hydrocephalus bezeichnet wörden sind, ich habe mich, wie ich wiederholen will, an die Bezeichnung in den Todtenscheinen gehalten.

Dann folgen 6 Fälle von Brechruhr und 4 von Keuchhusten, 2 von Lungenoedem? und 3 verein- zelte Fälle von je 1 Pleuritis, Bronchitis capill. und Melaena.

Näher auf die möglichen Ursachen der hohen Kinder- sterblichkeit, die etwa in der Beschäftigung der Eltern, Wohnung, Wohlhabenheit der Eltern etc. ihren Grund haben möchte, einzugehen, erscheint für ein einziges Beobach-

42

tungsjahr nicht gerechtfertigt; ich notire hier nur, dass Masans allem 9 Todesfälle dieser Altersklasse aufweist (vide oben pag. 15).

Die Altersklasse von 1—5 Jahren mit im Ganzen 11 Todesfällen hat 4 Fälle von Keuchhusten, 3 von Atrophia (1 2jährig, 2 je 4 Jahre alt), 2 von Hydrocephalus zu verzeichnen. Bei den letzteren ist zu bemerken, dass der Vater des einen an Lungenphthisis gestorben ist, dann 1 Fall von Bronchit. capill. und 1 an Brust- und Bauchentzündung ?

ad. 2. Zungentuberculosis.

Als durch Tuberculosis hervorgerufene Todesfälle haben wir oben 22 verzeichnet.

1 Fall ist in dem Todtenschein als Meningealtubercu- losis aufgeführt, ohne dass jedoch dabei bemerkt war, ob auch die Lungen aflieirt waren oder nicht. Ich glaubte je- doch denselben auch zu den Tuberculosen-Todesfällen rech- nen zu sollen, in der Meinung, es sei dies richtiger, als ihn unter den Gehirnkrankheiten zu rubriziren.

Fin zweiter Fall betrifft einen jungen Mann (Kellner) aus einer sonst ganz gesunden hiesigen Familie, der sein Uebel in Neapel erworben hat, wo er vielfach in dunklen mod- rigen Kellern beschäftigt war und schon früher einmal zur Erholung einige Zeit hier zugebracht und sich auch wirklich so weit erholt hatte, dass er glaubte, seinem Be- rufe in Neapel obliegen zu können. 1876 kam er dann so krank wieder heim, dass er binnen Kurzem seinen Leiden erlag. Man hätte eigentlich füglich diesen Fall ganz aus der Berechnung fallen lassen können und that ich dies nur desshalb nicht, weil der Betreffende seine Jugendzeit hier

zugebracht hatte und um mir

re | wo

den Vorwurf nicht machen

zu müssen, dass ich möglichst viele Todesfälle eliminirt

habe, einer etwaigen Schönfärberei zu liebe.

Die 22 Todesfälle ergeben, die Todtgebornen mitge- zählt 13.3 °% der Gesammtsterbefälle oder 2.6 °%o Ein- wohner; obige 2 Fälle unberücksichtigt gelassen, erhielten

wir je 12.1 % und 2.4 %.

Es starb 1 Person von

371.7 an Tuberculosis, deren 'Todeszahl ut supra zu 22

gerechnet.

15 Fälle haben die Krankheit hier erworben,

Hier erworben 15 1,8 °/o» Einwohner ?/;

Nach Alter und Geschlecht. vertheilt,

gende Tabelle:

wärts erworben, .

„’

101593 Jahre, alt

20— 30 30— 40 40—50 50 —60 75jährig

davon 12 Weiber und 3 Mänuer,

aus-

eh} 4 ch}

„7 1 4 3,22 der Gesammtfälle.

erhalten wir tol-

M. W. Dumma 0) 1 = 1

3 4 = 7

2 a 7

2 1 = 3

E 2 = 3

0 1 = 1 8--'14 = 223

Die 8 Männer hatten folgende Berufe:

Wirth, Kellner 3

Commis

Koch

Brauknecht il

Bäker

1

Alle 3 hatten 286 Jahre durchlebt, jeder im Mittel 35.7 J.

+44

Die 14 Frauen hatten Berufe:

l. Kein Beruf 1 (Mädchen von 13 J.) 2. Hausfrauen etc. 9 3. Pfründtnerin 1 4. Conditorin 1 5. Schneiderin 1 7. Modistin 1

Alle haben 518 Jahre durchlebt, jede im Mittel 37.0 Jahren.

Zusammen haben die 22 Fälle durchlebt 804 Jahre, jeder im Mittel 36.5 Jahre.

Ledig waren „.arW. 3 M. 779 Verheirathet _„, Vo ee Verwittwet 2 I et |

Ace

Die Monate Februar, Juli, August, November und De- cember haben je 3 Todesfälle, März und Juni je 2, Januar April und Mai je 1 und September und Oktober keinen Todesfall an Tuberculose zu verzeichnen.

Von 4 Fällen ist mir bekannt, dass in der Familie derselben Tuberculose und scrophulose Affectionen mehrfach vorgekommen sind.

Ein ähnlich detaillirtes Eingehen auch auf andere Todes ursachen behalte ich mir für später vor, wenn einmal mehr Material vorliegen wird.

Es erübrigt mir noch, einige Worte anzufügen über die todtgebornen Kinder.

Deren Gesammtzahl beträgt 14 oder 8.4 % der Todes- fälle oder 1.7 °% pr. Mille Einwohner.

45

Von den 6 Knaben stammt einer von einer lange Zeit syphilitisch gewesenen Mutter. Ein Mädchen ist unehelicher Abkunft.

b. Geburten.

Es wurden im Jahr 1876 in Chur geboren 217 Kinder und zwar 109 Knaben und 108 Mädchen. Lebend geboren wurden 103 Knaben 100 Mädchen = 203

Todtgeboren e De 8 ® = 14

217 Ehelich geboren 105 Knaben 103 Mädchen = 208 Unehelich geboren ZUR 5 es) . 217

Von den unehelich Gebornen wurden 4 Knaben und 4 Mädchen lebend und 1 Mädchen todtgeboren = 9.

Die Todtgebornen waren in 13 Fällen ehelich, in 1 unehelich 14.

Zwillingsgeburten fand 1 statt. Beide Kinder waren Knaben. Dieselbe Frau hatte schon einmal Zwillinge; es sind in ihrer nächsten Verwandschaft mehrfach Zwillings- geburten vorgekommen,

Die Vertheilung der Geburten nach Monaten und Tages- zeiten ist auf folgender Tabelle zusammengestellt.

l. Die Monatsfrequenz ist im Ganzen folgende:

Beptember u; ul ind December: u IR VyE NDS Oktober: it DW 2] February vn. Me! 20 una en Ey NES Marz ERRI R LE IM aa 08 er ARE 7 Aa uBtin > Mn er SB JanBanı a Ko RSS En N SL Tuer, > SR E EN RA November; u. 2: WR

Sn DIN

Monatsmittel der Geburten 18.0. Darüber stehen: September, December, Oktober, Februar, Januar. Gleich dem Mittel: März. Unter dem Mittel: Mai, August, Januar, April, Juli, November.

2. Jahreszeiten:

Winter XI, -]I, U 1) Frühling II, VW, V = .49 Sommer VI, VII, VII= 50 Herbst IX, X, XI —' .59

Summa 217

3. Uneheliche Geburten fanden statt nach

Monaten:

Je 2 im April und Mai, l im Januar, Februar, März, Juni und September.

bb)

Keine im Juli, August, Oktober, November und December.

47

4. Todtgeburten fanden statt nach Monaten:

SEIEN 2 2 Re re A in 3 Je. 2, im. Mai, Oct. undsDeesninrst 6

Je 1 im Januar, Februar, März, August, Beptember . ins ul 8 Summa 14

Keine im April, Juli und November.

5. Nach Tageszeit wurden geboren: 12-6 Uhr Morgens 78 (davou 2 unehelich = 42 K. 36 M.

6—12 Mittags 42 1 PN LRIR) 5 = 20 N.4,722 15; 12—6 . Abends 49 R) 3 r = 6—12 HB 48 el 55 ==28 28,5

6 Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens . : Ä 3 ß 126 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends . L 5 s ; eg 217

Nach Quartieren wurden geboren:

Lebend. Todt- Ehelich Unehelich geberen Summa Quartier 1./286.K: 33 M.! 3. Klil "MM: ee nl » I a DEN: De 330 ERSTE Dr: Sr A ng en Veen One 7 2) (3 Titthof) V Gt; Sa VE Van Sa (1 M. unehel.) 99 96 4 4 14217 (Quart.I hat eine Geburtsziffer von 30.2 °/oo Einw. od. 1 auf 33.0 Einw. oT 5 AL er lien ne ABO PS TIL 2°, = HZENIEE En La aha dt BVL : e“ OHNE RR REN DORT, av en nn UL ORR,, te ale 0

Im Ganzen wurden geboren 26.5 Kinder auf 1000 Einwohner oder 1 Kind auf 37.6 Einwohner.

Durch Ueberschüss der Geburten über die Todesfälle vermehrte sich die Einwohnerzahl von Chur um 52 Seelen 0.6 °% (sehr wenig).

Die Todtgebornen (14) betragen 6.4 °% der Ge- sammtgeburten oder 1 auf 15.5 Geburten und 1.7 auf 1000 Einwohner oder 1 Todtgeburt auf 584.0 Einwohner.

Die unehelich Gebornen (9) representiren 4.1 %/ der Geburten oder 1 auf 24.1 Geburten, 1.1 %o Einwohner oder 1 uneheliche Geburt auf 908.5 Einwohner.

Es fanden 215 Einzelgeburten und 1 Zwillingsgeburt statt.

1875 wurden geboren im Ganzen 219 Kinder und zwar lebend geboren 214 (107 Knaben und 107 Mädchen)

todt mn 5

Ehelich geboren 207 Unehelich geboren 12

219

c. Ehen.

a.

Im Civilstandsregister sind 60 hier civiliter copulirte Ehen verzeichnet. Von diesen betreffen 11 solche, bei denen beide Brautleute ortsfremd waren und nur zur Trauung hieher kamen. Wir haben hier demnach nur 49 Ehen zu berücksichtigen; es entfallen darnach auf 1000 Einwohner 5.9 Ehen oder je 1 Ehe auf 166.8 Einwohner, Von

49

diesen 49 Ehen waren beide Brautleute hier wohnhaft in 40 Fällen, in 2 Fällen war der Bräutigam von auswärts, davon einmal aus dem Auslande, in 7 Fällen waren die

Bräute von auswärts und zwar 4mal Bündtnerinnen, 3mal

Glarnerinnen. b. Monat. Nach der Monatsfrequenz vertheilen sich die Ehen wie folgt: 8 im Mai es April 637,, Juli 6 ,„ Oktober 5... Bebruar 3 ,, Januar ieh 3 ,, November 20,0 März | 2 ,„ August 2 ,, September 248; December c. Civilstand. Beide Brautleute waren ledig in 39 Fällen,

Bräutigam Wittwer, Braut ledig „, 8 ,„ Wibtweiss #2

2] Die Männer waren also ledig in. 39 Fällen, Frauen ”„ ER) 41 »„» Männer waren Wittwer Se 0) 38 “ukrauens 4 Werktwein N

4

2.

vu .

50

d. Altersverhältnisse. Die Männer waren alt 19—62 Jahre, im Mittel jeder 31.3 Jahre, Die Frauen waren alt 16—47 Jahre, im Mittel jede 27.4 Jahre. Die Männer waren im Mittel 3.9 J. älter als die Frauen. Der Bräutigam war älter als die Braut in 37 Fällen und zwar 1—27 Jahre, Beide Brautleute waren gleich alt in 2 Fällen (in beiden je 23 Jahre), Die Braut war älter als der Bräutigam in 10 Fällen und zwar von 1—14 Jahren. a. In den 37 Fällen, wo der Bräutigam älter war als die Braut, betrug diese Differenz im Ganzen 253 J., im Mittel 6.8 Jahre, und zwar betrug die Differenz in ‚4 Fällen 1 Jahr

DYRR FREE ! DE 4 ,„ 30 Fälle bs 10 | » © » Jahre Altersdifle- 3 Br, renz. Ir Ver SEN a; 165 Uri; Wr IIDR! ;, De LEN E A PR Jahre Altersdiffe- (1 ,„ 17 renz. Mesa 1:5 (1,27 „(er Wittwer, sie ledig.)

Sl

b. In 2 Fällen waren beide gleich alt (23 Jahre

in beiden Fällen) und beide ledig.

. In 10 Fällen war die Braut älter als der Bräu-

db. Von den Frauen waren alt unter 20 Jahren

tigam, im Ganzen um 61 Jahre, im Mittel um 6.1

Jahre und zwar betrug die Differenz

ın 2 Fällen 1 Jahr | 2 7 Fälle bis 10 Jahre ' N Differenz ü ; l ZU er, b) il 7 .. es‘ ES 3 Fälle über 10 Tan N 13 . ‘9 12) ”s Differenz 4 ; fi il 14

In diesen 10 Fällen waren die Männer in 8 Fällen ledig 2 ;u8%, 2- Witwer:

In diesen 10 Fällen waren die Frauen

in 9 Fällen ledig

»„ 1 ,„ verwittw. (er Wittwer von 62 J.,

sie Wittwe \von 47 J.)

. Die Gesammtzahl der Männer vertheilt sich nach dem Alter wie folgt:

1 von unter 20 Jahre alt,

29 waren 20—30 is davon 1 Wittwer, 13 „30-40 NL

2 40 50 hr Ur 2 a;

2 50 —60 x RN N

2 über 60 J. alt, und beide I

©» wm

von 20—30 ,„

rt IND

von 30—40 Jahren 9 „40 —50 „4 (2 Wittwen) c. Ohne Unterschied des Geschlechts waren alt unter 20 Jahren 4\ 20—30 62 30-40 is} 22

20-50 en Bozen 2 über 60 9

c. Religion. Nach der Confession ergibt sich folgende Vertlieilung:

Reformirt waren beide Brautleute in 29 Fällen

Katholisch _.. S ;i = Gemischte Ehen fanden statt SO und zwar 6 katholische Männer mit reformirten Frauen 4 = Frauen )- Männern Resume.

1. Mittlere Sterblichkeit = 20.17 °% Einwohner oder 1 Todesfall auf 49.5 2. Mittlere Geburtsziffer —= 26.5 "wo oder 1 Geburt auf 37.6

Mittel der Geburts- und Todesziffer = 43.5.

Das arithmetische Mittel der Sterbe- und Geburts- ziffer von 43.5 als approximativer Ausdruck der mitt- leren Lebensdauer der Bevölkerung erweist diese für Öhur und 1876 als hoch!

583

Nach diesen richtigen Zahlen ist das diesfällige Krgeb- niss der Berechnungen des schweizerischen statistischen Bu- reau’s in Bern zu corrigiren. Nach den dortigen Zusammen- stellungen, wie sie im Öorrespondenzblatt für schweiz. Aerzte, Jahrgang 1877, Nr. 8, pag. 230, zu einer Vergleichung mit anderen Orten der Schweiz verwerthet worden sind, steht Chnr in recht ungünstiger Reihe. Nach meinen Zahlen, für deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit ich geme die Verantwortlichkeit übernehme, ist die Tabelle in genannter Zeitschrift zu corrigiren, Der Geburtsüberschuss über die Todesfälle ist nicht 1.6 sondern 6.4, theoretisch nach Schweig’scher Methode berechnet nicht 5, sondern 3.8, also die Differenz statt 3.4 42.6. Es kommt darnach Chur in die Reihe der günstiger als das theoretische Mittel ge- stellten Orte zu stehen und zwar zwischen Locle (+ 2.7) und Biel (4- 2.3).

Ich kann dabei freilich nicht beurtheilen, ob und ın wie weit für andere Orte als Chur die nicht ortsangehöri- gen Spital- und zugereisten fremden Kranken und Todes- fälle berücksichtigt worden sind oder nicht. Wahrscheinlich sind die davon herrührenden Todesfälle wie bei Chur, so auch für anderwärts, nicht ausgeschieden, woraus sich die im Allgemeinen durchweg hohen Sterbeziffern zum Theil wenigstens erklären dürften. Für Chur ist eine Ausschei- dung der Todesfälle von nicht Ortsangehörigen um so ge- rechtfertigter, als die Zahl derselben gross ist (vide oben), gegenüber der Bevölkerungszahl (sie beträgt pro 1876 4.7 °/%o der Churer Einwohnerschaft (39 Todesfälle auf 8177 Einwohner vertheilt). Chur allein hat Spitäler im

ganzen Kanton Graubünden und zwar 3, die in überwie-

54

gendem Maasse von Einwohnern des Landes, zum "Theil auch aus dem St. gallischen Oberrheinthale aufgesucht. werden.

3. Todtgeburten 6.4 °%b der (Gesammtgeburten oder 1 Todtgeburt auf 15.5 Geburten oder 1 Todt- geburt auf 584.0 Einwohner.

4. Uneheliche Geburten = 4.1 °o der Gesammt-

geburten oder 1 uneheliche Geburt auf 24.1 Ge-

burten oder 1 wuneheliche Geburt auf 908.5 Ein- wohner.

5. Mittlere Lebensdauer der Gestorbenen: a. Die Todtgeburten mitgerechnet 34 Jahre 1 Monat,

Daily nicht mitgerechnet 37'/s Jahre. 6. Ehen: 5.9 wo Einwohner oder 1 Ehe auf 166.8 Einwohner. *

Nachtrag.

Geologische und elimatologische Verhältnisse von Chur.

Ich kann mich in dieser Hinsicht kurz fassen. Die hier einschlägigen Verhältnisse sind weitlänfig und über- sichtlich dargestellt in den «naturgeschichtlichen Beiträgen zur Kenntniss der Umgebungen von Chur. Als Erinnerung an die 57. Versammlung der schweizerischen naturforschen- den Gesellsc)‚aft, herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Chur. Gebr. Casanova. 1874».

Die Chur unmittelbar umgebenden, bis auf die Höhe reichlich mit Nadel- und theilweise Laubwald bestandenen

Berge, der Pizockel und der Mittenberg, bestehen aus dem sog. Bündtnerschiefer, einer im geologischen Systeme wegen der Mangels an Einschlüssen noch immer nicht unterge- brachten Bildung. «Am Fusse dieser Thalwände liegen zum Theil mächtig entwickelte, sich sanft abdachende Schutt- felder (Lürlebad, Trist)». «Der obere Theil der Stadt (Hof und Umgebung der St. Martinskirche) liegen unmittelbar auf dem anstehenden Felsen, dessen Einfallen ein südliches und südöstliches ist. «Die Thalfläche ist bis in ganz unbe- kannte Tiefe aus Geschiebe, Sand und Lehm gebildet und fällt, von dem jetzt geregelten (tief einschneidenden) Bette der Plessur durchschnitten eine weite gleichmässige Wiesenfläche bildend, gegen das rechte Rheinufer ab».

Chur liegt unter 0" 29% Länge, 46°%.51’ Breite in einer Höhe über Meer von circa 600 Meter.

Die Höhendifferenz der Stadt gegenüber dem. Rheine bringt es mit sich, dass von einem Vorhandensein von Grundwasser in keiner Weise die Rede sein kann, soweit ein solcher in sanitarischer Hinsicht in Betracht kommen könnte, Am Titthof, einem der am tiefsten gelegenen Häuser Chur’'s, wurde ein Ziehbrunnen gegraben und stiess man erst bei 90° Tiefe auf Wasser; um jedoch einen regel- mässigen Wassergewinn zu erreichen, musste der Stollen bis in 105—110‘ Tiefe getrieben werden. Von einem Grundwasser Seitens der tief fliessenden, streng corrigirten Plessur ist bei deren sehr starkem Falle gar keine Rede. Ueber das Trinkwasser von Chur giebt die oben genannte Schrift die genaueren Analysen an und ist nur zu bemerken, dass unser Trinkwasser nur Spuren organischer Bestand-

theile, dagegen reichlich Kalksalze enthält, also zu den

56

harten Wassern gehört. Diesem Kalkgehalte wurde früher das häufige Vorkommen von Kropf zugeschrieben, gewiss mit Unrecht, indem seit längeren Jahren Kropt keine häu- fige Erscheinung mehr ist, während das Wasser stets noch aus denselben Quellen und in möglichst schlecht erhaltenen Leitungen bezogen wird.

In Bezug auf die meteorologischen Verhältnisse Chur’s will ich auf die genannte Festschrift verweisen. Mittlere Jahrestemperatur 9.50 C.

Chur kann mit vollem Rechte vermöge seiner Lage, theils auf Felsen, theils auf einem mächtigen trockenen, nur der Durchfeuchtung durch meteorische Niederschläge aus- gesetzten Schuttlager und seiner reichlichen natürlichen Ven-

tilation als ein sehr gesunder Ort bezeichnet werden.

_—— > mb LL———

14

lt

24

21

23

217

Januar. . Februar . .

März...

April... . .!

Mai ..

June.

Juli .

o

August...

I

Oktober . ..

November .

Dezember .

[ns 8

September lead

10

12

Ehelich

Knaben ihn Summa

il

13

T Ietend gehoren | m Unehelich| Ehelich Mädchen | Knaben

12

15

16

14

16

22

19

Mädchen | Ku 1 R 5 3 A Ai }

(ee 22 Pe ‚> Beer, E I rgeb, \lunehel,

—.ı Aa le 33.25 I unehel.

u. geb.

ai T = 2 4 a ee en Tee 4 5 | I geb.

De u ee

I -rgeb.

ze 7 u 4 2 = Ye N 2 1 Irgeb.

6 7 | 1 |#42 | 36 nn —.. 2 geb, |2 unehel, 14 =6K. und 8M. SER

|

Knaben

1

I unehel,

2

I unehel.

1

2

20 2 unehel. I -rgeb.

Er

4

I unehel,

. 22

I unehel.

2 geb.

ER.

t der Ge

Knaben

| -rgeb. I unehel.

1

3

I unehel.

3

_

24

2 unehel,

2 +geb.

burt

12—6 Uhr A.

I ERERERER Erz I en -- N H

6—12 Uhr N. lichen Knaben | Mädchen 4 4 1 2, 3 3 I -rgeb. I unehel. = 1 (unehel.) 1 N 2 3 1 1 I geb. = 1 2 3 = 3 2 2 4 1 2 3 I Fgeg. _ 1 1 “ed, I geb. 25 23 2) I unehel. || I geb. || unehel. 3 +geb.

98 Hart {la

IB®

Meteorologische Beobachtungen in Graubünden,

A. Monats- und Jahresmittel der Beobachtungsstationen im Jahre 1875.

Indem wir die bisherige Uebersicht unserer Beobach- tungsstationen weiter führen, sind wir der veränderten Re- daction in der Publication der Schweiz. Meteorologischen Beobachtungen halber von der vergleichenden Zusammen- stellung der Stationen wieder abgegangen und geben jede Station, wie ursprünglich, einzeln für sich.

Es sind im Ganzen 19 Stationen, von denen 14 nach der Zusammenstellung am Schluss des XH. Bandes „der Schweiz. Meteorologischen Beobachtungen“ wiedergegeben, die übrigen 5 directe an die Redaction eingesandt und von derselben berechnet sind; zum Unterschied sind sie mit einem * bezeichnet. Neu sind die Stationen Vals“ und St. Moritz-Dorf; in Davos-Platz wurden die Noti- rungen durch den Tod des Beobachters, Dr. Schimpff unterbrochen, sind aber mit 1876 wieder aufgenommen worden. Hingegen ist Platta-Medels mit dem Hin- schiede von Pfarrer Huonder bleibend eingegangen.

5

58

1. St. Vittore.

Beobachter: Chr. Lor

| Baromet. |

268 M.

e2z.

Barometer. Max.: 749.8 31/I. Min.: 713.2 14/X.

l

m

Gewitter: 5. Schneefall: 36 Om.

N "| Temperatur (C.) | BEIAEING |Bewölkg. ' Niederschlag. 1875 IE in | ENLOKE| in %,. 2 Nase ELOR e] En a en Anzahl | Höhe in Mittel | (aa | Main | Marimm 1 yite 1 Miktel 1 der Mage | Millimeter Januar . 1742.00 0 3.08, 11.2 9035 | A 19.0 Februar . 135.8| 1.40) —7.0| 11.6 | 78.7 | 47 | 6 53.5 Mim . . | 738.210 5,96 0 Braalsror | 67.12 520 5.5 Apeler. | 737.2] 11.53 3:4 22.20 663.0:| 298 |. 94.8 Mai | 738.4) 1798| 121 28.2 | 706 | 32 8 93.0 um; TS “19T 210, 29.0 are 18 |-332,0 N . 737.0] 19,80: 14,7 28.20 78.08 550 la Ware Auen .| 739,0 21.456| 13.6] 30.0 | 70.5 | 31 | 10 | 108.4 September . | 740.6 | 1793 | 8,6: 29.0 |0 76.4 | 47 | 5 14.5 October . | 734.2|11.42| ° 21] 22.0 | 822 |.45 | 9 [12907 \ November . . .1 784.0| °5.16| —3.7| 16.9.8024 | 44 | 4 53.5 December . . . | 739.1|—0.82| —91) 7.5| 8608| 28 | 3 CH Jahr .| 737,8 11.22] —9.1| 30.0 | 76.6 | 39 | 93 111084 | | | 11/XII | 12/vIm |

N

pleqgaedg

004

: 1949Bq097

"BUSISsUIsey) 7%

: Ur

|

ayef el ucheige " ° 19qWEAON encketsprg) " zoqurordosi yanany USE ump TeN dy ZIEH] renıgoT

° zenuep

. . . .

GLsl

wg) GT :epoups 'X/FT 9'199 TeN Z :pdeg '8 :ıoymog "IIX/FZ "uM 9’II) :xeW "Nojeworeg | | | | ‚IIA/6T, 17/1 | | SIsTTı SOL| Tre | 209 | E98 |8r— \ore |o:ToL! OT g se | ST9 | SOL |2°17 |92'0.3°704 9'073 8 09. |. 979,5 9:97: 18° 87 © 1'969 1981 OL 09. |, 864. |. 6'834 |6'0 #6 ||4°269 3 ° gg 1.204 | 68 |8'8 |08'ST |9'702 eo a era en | era 1'973 IE Er Aa aa a! 9'798 87 | 079° OT ee ET ao or 0:20 0'391 LE | 89 689. 07.08 LE’ST || E'Z0, 1.28 8 47er Feet 80°6 | 9'004 & 19. 1.8.9052 8:07- 927 358 2787241.)5002 178 9...) .8°9 | 9’86 | 158> 5:61,72, 10107 9,80 Gele: Ge] 8:9 >|, 6.89, 026:121,858: 7 8100: Re VPE | | og IC) | onen on | Sr | Se WNWIXeN LMU Jon er | , ut -By04 ‚uome bejyos1apaın Syiamag, ohne. (Q) anyenadwa] owoueg.

60

3. Marschlins. 545 M. Beobachter: U. A. v. Salis.

ame) Temperatur (C.) Fe) | Bewölkg. Niederschlag. | ET In a0) ee 7 1875 Millimet. Witte] > | in %. | = / | an an Mittel | (red.) Minimum | Maximum | Mittel | Mittel der Tage | Millimeter | Januar. ae les Sara 19.6e 15.9 780.8 nee 9 .\u188,6) Februar .. ee ae oe ee || 55.11 Mira 0 ee | ee a a. Bier Fe Aprilen. 9, 2. 0% 2574.90 1,8.201 1.546,20,08 0017| 40 26.6 ao ad) 7.1:2.926.52| Sn | 2722|0,10 = 6856 Bu 2 a eisen |, ES.) 29829, 2 aa 1.34.83 Iulie. . 0. 65. 2,1018. 806,631,610, 9 Saar as On na le le August’ wu... ee el EA E,06 03 a ee 96.3 September. .. .... .1%718.2.14,81:% 7,04 26.1 |. °81.5 2A | 112201862 Oeteber *-.. as & | E12, 3:17 28:008°7°0,.12]721920: 178051 | 22602 ae ee November. u. 711.6 1:90,08, = 9, TB | Be eo sans December . . 717.5 —4.19 |—16.0 6.5.1 92.4 | 57 10 50.1 Jahr Dee 115.6. 298 794 1,6.0, 230,9 82.3 | 53 |:120 |1140.9

| 8/XII eva |

|

Barometer. Max.: 121.3 31/XI. Gewitter: 6. Min.: 689,9 I4/X. Hagel: 1.

"I :pSeH 5 :oymen | I IIIA/6T | IIX/8 |

GEC9TL Vals 09 =.) 9er SA 663, | a ul te

id: 8 80 |. er | more re Br aeg S’OLL Gl 197 EEF | Edrabssı Sek lea | Br ee adIsAoN s’o7L gl 69 TBRRN SIE GEO N ee ee nloreg) 696 6 17 >: | B8E8 1 I SLISTE a ee argnne "FOL 6 64 | I "sl Gala Sy yenany Des | er 89.1 ee. Sag mies PlDEn year an G Ir On 89 a elle elek; 1259er GE a RUN 89 6:20 Sa ee 2 er et ee en 684 9 167 7—=31276085:9 Bo re ae ee 18% L 99-2 = | ee er a ee en J"LE 9 Ts lee 8 SERlsllch Ser a er engen 6'961 GL BER | ee IT er 27 2 enge own | agep ap | | pn a (pa4) ii

er a | IHN | Ken | wnuey | mar in en | se re TE | lo "MÖyyo4 ur 0 me GL

"Beiyos4apaın BYIOMEg | anejay (9) unyeuodwoL I

ZIOM FL :ao9ydegoag N 26 MEUDUIPRIAY 7

62

5. Chur. 590 M.

Beobachter: Killias.

| Baromet. | Temperatur (C.) | Relative | Bewölkg. Niederschlag. | auf 0 in | | Fohtigkt. in %. IE | Mittel 3 a II R. Anzahl Höhe in | Mittel*) | (red) Minimum | Maximum Mittel Mittel der Page | Millimeter Tamar., tr Se ale 1 0er 8.0 83.1 6.8 9 122.6 Bebruar Sr ne le ar 5.0 | Se 8 29.8 März, anarre als 22,09 ers | 15.9: 262 6 28.2 Ayo er RN er 218295 1.22 7°21808°228.6 | 3 23.4 Ma en | ea. 50 ao re a 43.0 u a | ln 7.21.29,3.| 2600| as 85.9 liege aa en ae a ne 92 9.121 2216.98 1,7 00.9 O6 125.8 ee | | 69.2 September, . . Er zul. 2a ll 8.1 1°7.216.0 12.0212 A672 6 46.8 Osicher =>. Be -.|.,708.820°8600 0.31.2958: |.834° 7.5 | 12 ann November... 13% |" 207.0 109,50. = 18.9.17215%0 Bl. 7 el 87.1 Decsmber 4 sur el 8.60 16.0 5.9 | 88.8 | 6.5 | 6 38.9 Jahr ‚ua || a. 8,30, —16.01030,9 | 76.0. 8.2: | noas aa | | 8/XII |12/VII) | | | | | Gewitter: 4. Schneefall: 182 Cm. *) Die Beobachtungen erwiesen sich wegen einer stattgefundenen Verschiebung am Instrumente für die

ersten 9 Monate als unbrauchbar.

‚63

9 :A0JY1MOL)

| IIIA/ZT| IIX/8 | Bet 280) RE ee | eat | I OR Oi | A9qLLOI9T 689 | (pe oe oz BR: 22 oqulsäoN 9'877 | 29 | | E78 | 9°0 068 | g0RO g'86 RER | 768 | 8°'9 10°91 | aoquordog WT6L | 97 ı\ ELISE IESTE ILS yandny s'rrZ 19 | I E62 oT? gez Sa 9'817 19 | | a6 |8% Br Be ump ge) 167 ı 008. | 0'8 glgt | " em LTF | 68 | | 6'283 |9'0 ae ' mdy 8'8 I 09 | leise en ae re I " ZIeM WLI | 79 ar ee ee I" “0° wenzga,f ı 468 OT | I, 00 5 EL 190 IR " enuep

Tapunty | Mae 2op BIN IK | UUMWIXEy | WM | [OMIK IHN

It 90H Iezuy N our | "JOULEITEIT | "Yo UT |. IM

pidny94 ‚uro uw

"Beiyosuapaın "Bylomag | aaıejoy | z owoueg|

-a9IInm 9 :aoyqpegoag NW 'Iı2 SISUUL '9

64

7* Zillis.

933 M.

Beobachter: L. Candrian.

tel, Temperatur (C.) Relative Bewölkg. Niederschlag. 1875 auf 0 in | | Kohtlukt., in Yan | = Millimef. | Mittel er a | \ Anzahl Höhe in Mittel | (red) | Minimum | Marimum 1 Mitten 1 Mittel | der Tage | Millimeter Januar . ale. 1.6.0 se Februar ee ee = März 0.75 |—-12.2| 76| 42. = April + | 5:12 = 5.0|.18.5 | Ass = Mai | 192.75 | Ad = Juni 2 oa Bo Juli =. ee aa eo i August =. 116.501 02.51 098.4 | == | 48 1.209 September . = 7 la 3.7 1224.0 | | „AO ur October =: EX 0 3.0, ee un November . = Os ee December I 5.00 |—18.6| 3.7) | 41 | 4 -- Jahr... „| 8.82 |—19.5 1292 | |. 50.1104 | | |

Sr E A9JY1IM9L) |9°teer) got) 0% | 092 FG | ers Gomeer | 60 | 28 WLOT öl 9 | g'T8 aa ee lea Er ee Dre re 6.9 ...8:0, vert | 6 a 0627 8 21m 7'823 Se eine LS ea SHOT gg | 6'18 NIS Org 1'08 paul | AR m min ur oroy muy | | /, u EN ag ‚BeiyosaopeIN | "BAIOMEG | aa | il

NIE "IIx/Fz "UN ‚IIA/@T| IVTL | 888 | W8I Dr ewnes OITLE 1 GES KOT me | 6'78 |4# | 8'885 |7°8 078 |3'9 ı 8 re |27 | 8’ |0°8 SIE IT rn OP a 0 a 6:9 » FF les WNWIXe | WM

nyejoy | (9) unyeuadwoL

"IORWOILT

g’989 :UM 3019 :'XeN 01:7 | 6'699 109 —-|| 0°099 09°T | 8'999 er 14989 sT'zT | 2'899 EST | 8'E99 TF’ET 2'099 s1’ET 5'199 9F°IT | 4'199 968 |7°699 F9°T— 8'699 80°9—| 1'009 18°1 6'799 | (‘pa4) [PU KEN ne ‚uro me ypwoueg|

aopory 'f

W 2081

:29Jy9eg09g

"SIOISOTM 8

AUB

f

.

A9qWOISCT AOQWIOAON 190WO

19qwegdeg

ysnany ze:

ıunp yes te ' udy

ZEN enIqoT - enurp

66

9* Wals. 1248 M. Beobachter: Chr. Albin.

| Baromet. | Temperatur (C.) BERND Bewölkg. | Niederschlag. 1875 auf o in | | BER (in. | See ne rs Sa \ Anzahl | Höhe in Mittel | Mel | Minimum | Marimam 1 Mitte Mittel 1 der Tage | Millimeter Janner|. EB 0 ern ge] Re 45 | ı0 Sx Beiiuan: 2.2.8 09, 5,748 126507 Baier |. 51 10.56 = Mama 7, 2 m . |—1T,53 1 =1270 1780. 72 43 3 Anl 2.7. 2,00 „08 0 a ee 39.4.7 4 _ | N | = 38 | 8 1 N 13.92 | 4.5: 25.01 Fe 457 | 14 3 ee eg 2 ee lang ne = Baraust, Sa. ee eg 1.01229,0 1.222 a Behvernbert!2 °. 0 1-52 je ak33 2:0.41239,0. 1,0) 338 |erg —_ Otaber, ir. Se ee lee | | _ November”... =. +. 50,8 1,)=2487 71€ 1150 || 64 | 12 _ Deeember 4, AN er: 1—6.73 1—18.0 5.0 | 6 | Jahn. Ra ge 4.83 1-220.01129,0 |. a 1a | | 11/11 |18/vau Gewitter: ? Schneefall: 224 Centimet. |

67

X/FT 9919 UN I :aoyymeg 'X/l 7679 :XeN “Tepworeg || | | 'ma/ıT) 1/8 |

TLBrL aan | —— | 798: UEET| 665% 1 659 IT. = Aue T°S1 ee erne Gar ECT 7889. 1%, 5 a SQUEREGT 19 a I. Inge sl TEE TG. 9 RED 2 egusAoN 90 FT | 89: | —— | Tighoie gakegseen] EIEU | 05, re 2908 9'19 Me lege —— | 1EaB., CO FFOoL.|BErg |" ..° ° . aeqwmerdes 6°1S1 GT | 6 || F08;|8°4. 007. z’er9 genday | LBS. OT = Ton le eo ones Ei CH ze IOROE | nn 0 Ber Brise: LE] - Ta Ne ie a ee ee ine ( HL ee | Hkgs) Sul a Or TO | 9'9q 9°, |) DEE een Seiko BE ee Lady 181 a re O0 UM 6'078 TI el SET. Oel AEnTqaT ee ee) 27 | = | 9:96:51 Betz denn OR a alien, om | oe op \ jo Be (pas) | I I en HN Ä a: | UMWINE | WUMWmı vn et

2 NE ur oo mu S281

EIYOSA9PAIN "Bigmag | oAneloy | (9) ‚aunyesadwo]L awoueg |

N 'I29l

mom N

(Jloq) wSängds 01

:aoJyodegoag

68

11” Ardez. 1471 M. Beobachter: A. Mohr.

'Bapomal | Temperatur (C.) | Relative |Bewölkg. | Niederschlag. 1875 anf 0 in | | Fohtigkt. in 9%. | | Millimet. | ir Yan | Anzahl Ilöhe in | Mittel |) Mittel | Minimum | Marimmm 1 Mitten | Nittel | der Tage | Millimeter Januar. ar... er. ae ee re —_ Rehruar, ,£-.... IR 5 2 10820 | ee 2 = Marz ae | Er Te re ee | A nel Ei Anm, 3 me. en | se nl ee 6 Er N | 9:5. 5: Are ne —_ Jane nn BE | ee al rei 1 - Il ost al el Er a la _ Apmat, RE. Besser 4.826.232 25 | 49° 9 September. . „m. .| |. 12.00 ONE RES, | 28 6 Ostober, ..1... „end. sl —— 7 2260468 14,5 Ve I 6 LO ee November ae ae ee et - December al; u al 1,0 ER Sc Bor BR 2 Ian. as nl Do el eo ae Re | 05 | | | 9ya | ZWIE | | | |

69

| TIIA/6T| IIX/6 | | u 2 2 Be er ee Er lee | 00 0a ee a en Srreoueen Sa 92.99 =. 0:018 [0.802.072 222 | (al a dogsion 7“ he | er | SITES NOORFERIO I | ae ee, ee ago = >|, <QE —— | OLS% 10:97 sHhoV ae: ee agtuanden TR TI IE 2 7 SER WOLF 2 Ber ea 37: ST | 092 | ee) ORee 0:8 ER a N a ii = 07. 1082|: ee | OR er a Be IR a a ee nn en Re ea ech; Ber nn ee cn 2.) 1®_ 2er) SH RSp ende ee ee nu 01°2.2.98 | ee | Bo Sr FR HTE en e enurr vom | ep | jan PM eg | mp mn | PM | ul one Itezuy | I | eneng TE ybnyog ur 0 me 3281 "Bejyos4apaıNn "Byiomag, oAejoy | (9) unyeaadwa]L |owoueg |

I99puvy 'f 'q :Iogyoegoag W 1971 SUPOTUDS ;öl

y «fr

nn

13.” Scanfs. 1650 M.

Beobachter: J. Tramer.

| BEN | Temperatur (C.) irn | Niederschlag. 1875 |Millimet. | | ea FE | : | Mittel Minimum Maximum | \ ; IS ats In 2 | | Mittel | R | un Mittel | Mittel der Mage | Millimeter Januar. 2.2.0.) 8.25 |—21.2 0.01 | | 10 = Rabruan. Wr ae a ee EKOFBT A ER0 25 | 9 Ve | ee 5 x April. ®. 2.0. see) el 8 ee 3 ..| I Mar = ng SEE error Bee | 2| June. I 2. et OR 2.5 20 Eee ae —— lol ne ee 0.6.8 22.5 2 ee a2 August IE... 1120 Bea ee Sapteraherzk. :.. ie ann 18.7 ee | 5 A October, 3 75 | a | dee zer Noyembera: m az el 3.81. | —. | 12 —_ | December 4 .:.0%. „| 2== 1480.54 1.26.24 121 .— |: —. | Sal) a re Feen | 22/11 |17/VI| | | Gewitter: 3. |

w) g'ggz :mepeupg ° 'X/TT * L’8eg "um 'T :p3efg °C :aoyımod "IIIA/LI "UM E'ZE9 :'xep "Tofpworeg | Imma/gt, WIT | | 0080 | gem] 67 | van) 9a Baam.gam I erogsd er 3'6 9 ev oe vr joe LOS so |; 10° DB ogmesar 9'87 FI sic | ao | m PER—|ggT9g | "7 geqwaaon 3'201 OL 1792082. 0-@01e.| SEE me Os Ron ey de ee red ger L 9%. 6elr | CO. PzE Er Be oo: 27T Erregung 796 FI 9m | 0er | oirar er EaraLı a.agen Am 52 na Mel 8 09.1 a ee vr GUT 3] 9 aedelı, Bu nn ka BrRT | - 81 | 89 | LRDE N Rute | 2c 0807| o.8eael.. Se) = IS Zn g’6R oI Ze a a ee ee 268 9 Te) FRE] 272101001010 | age Be ee Ka | rn. |.288) more orte oa ren ır'eI 8 Tg vl DIEBE ED 898-9807 6 Boll Ba era T'1E ol E7 2..1,1088 I) Our Ei Gros cl le VorraDe I ALunEt 1a | Fe ap | I on | pe) | omg | ONE. | /o uf Ppibgyog | ur 9 me | GL8l "Bejyosuapaın "Byromag | eniiejoy (9) AnyeusdwaL owoueg

TIFIRAM TEE Saogyoegoag W O8. SIOAIH 1

15. Sils-Maria.

1810 M. Beobachter: J. Caviezel.

Maximum

Be Temperatur (C.)

|Millimet. | ..

Mitte] es Minimum Januar... 58, 0018.800.39 8106 Februar 7.27.88 34606.9 9 Do 51E2034 Mars, 4. 9. ne eo lego ADB... Eon, ee Male ne SE ea. June ae EN Lo 2 ul. 20.0.2 6209.02 3.4 Algust. 7, 1 617.8 V12E.22 5.3 September». .. 7... 3. "67.5 | Vene Ogtaber UT, 5% .| 610.1) 1.81 9.2 Novemer ns Eee 607.8 3.70 115.2 December . . . . 6.2 7.88 | 218:2

Jahr... 2.17012.8 MET. 18 103.4 | | 9/1

Il Barometer, Max.: Min.: 692.0 14,

624.6 17/VII. >49

| Relative Fehtigkt. |

| | in %.

| Mittel

Bewölkg.

in %.

Mittel

2.8 | 83.7 | 46 34 88.6 | 57 9.4 805 | 47 10.6 |- 76.7 | 38 16.8 701. 47 18.0 | 80.0 | 68 20.2.1-80.7-| 66 21.4 | 78.6 | 42 16.6 | 81.7 | 51 14.8 | 83.7 | 61 5.0 | 82.4| 65 3.0 | 83.2 | 42 21.4 | 81.0 | 53

18/VIIL

Gewitter: 4. Hagel: 1.

Schneefäll: 272 Om.

Niederschlag.

' Anzahl Höhe in | der Tage | Millimeter 7 1738 4 24.6 3 6.5 | 5 53.3 8 57.8 IR 168.9 18 156.3 1) 106.1 6 1 12 110.3 It 35.2 2 10.8 106 816,9

128 PSeH ‘7: do1y1Mo-) (N | | 0°099 | F8 L ee ee 0 == " agep ea ensehmenre re EN | 2 ; ren De De TOTUTARG

895 8 | ea See OL een Feen Br 9'98 6 men Eu aA elle a BEN De 10 werde e'zı Be Ts le STR 8'186 ST? | ve 0 a eenr Konz) LT. | PIE | er 786 A Ir Fe 6891 Gl 99 Fr= er de! 446 | era = p E84; q 17 ee ei 0'97 5 EAN | DALE OST UT en &9 v e wa AL ee 2% . TenIgaT 91 g 87... m] BER. NER AO ee Sn 6'849 ee Fe OO UL 2.0 | dopoııy | Ode] Top [PNIN HIN LUMWIXe | Um u) | IHN |

u oop jqezuy | | +0), ur i IK | "JOWLENT | G/8I 57 "/o ut "Pbnyo4 ee BR; | uro me

"Bejyos4opaın | BAIOMOg aanejay (9) anyenadwaL "Jawo4eg,

299908 'n pun aoıyung 'Y :aogupegoag N 878 BUISYIHLUOTM 91

17. St. Moritz (Dorf). 1335

Beobachter: M. Schmid.

—————

m Een! Temperatur (C.) ck Niederschlag. | 71° = . 0 u In Mittel Minimum | Maximum | ar 5 Mi EL Ju L | Mittel (red.) ı Mittel | Mittel | der Tage | Millimeter | | l | Januar. Se. ee Re en Beliryar: a. Sa el a - Mir en | ER a WE ea -: = he a er | = Mai NE RT N Saar | ee a el | > Be RS | BE ee ee 2 = = Juli. a .,me 2642.04, 20.7902 23:00 Sort 15 130,6 August es. Sue. |. BILL A0 220 | na ea et 88.7 September. . =. .| 614.8 #8.76 0.4.12 19.0 | .70.7 | 42 6 24.3 Ostober . . u... 607.0] 2.40.) 8.9 |.14.8 | 80.5 | 57 12 97.9 Noyembers. . „u... 604,7 13.07: 13.80: 25.8 1.768 | Bas 0 13 28.3 | December... .* . ..| 608.1 6.86 —18.2| 8.1 | 73.8| 37 | 6 141 | Jaher a en ? ? a ee | ? | | | | |

uw) FFF :[epouyog DOT Tee) zum 9 :2oyımod "IIIA/LT "UM 9’C09 :'XeN "Ioloworeg | IıtA/sr | 1/TT | ;

| h ve #0 | | 28T |6:81—)99:0- | g’e6c R gef

L L wer ze nolere or ker eigoe 5 doqwooad

& 3 19 | er) GET NG Fr 6050| ee | ' TOqLIOAON IST ZESTEL |. 292: ....62005,6.80 90 2600| " .Pg0PO 0°08 Ba). has | LET. 1,009 086 aoqwuordog 206 ale ZI Wels 2 So oc enday g'80I aa ee 6°9T 8 Ie'8 9'968 | A EBENE: DiBee | 07.290 2) nad ee long mp

b | 50 ze SE TLT STR 95090 oe EN 229 az a N a a EA

& 2 Tg 300105 E29 6) Tre 1002 e AN

ö i 79 | N ee TENTgOT

L EI BUG Ze oe er Bey rag "Tenuer | an PK || rue (pa) | jonım au onoR aan PNIN ee! UNWINEN | ME omıp rn | 3 -Beiyossapaın RR x KLLITTFEN ( d \uro u Gl

: | NI9M2A | anıyejoy | D) anzeuodweL owoueg |

N 0.03 "@yoysseg) wpIeyuoag 38 'sı

"SIEILOg N :o9ypegoag

en A ee Bee Mr ee A Me u. ee a a Az TU mt

19. . Julier (Veduta). 2244 M.

Beobachter: G. Spinas.

nr RE

Raunmel Temperatur (C.) Relative Bewölkg. Niederschlag. aufOo in. en R u Eohtigkt, of x 3

| Millimet. Be | : in %,. | Aral as

| Minimum | Maximum Witte] Mittel | der Tage | Millimeter

| n |

anna 6 east eo ele 46 tler Eebruar :..20,855 | 873.9)=11.68 25.022.011 2o— 62 VER RS Mena se DT ee re 50 TE A ARtiler. 08 0 See a ee 15.0 39 4 ee N ER ale 8.51 1.1 15.2 _- 39 7 ? Tue a re HN 1,3: 15 -E7.Ahe 57 105 Bar Juli EN or) 8.06 PO ee 1 _ 67 11 \ : Aupust 4 a = 88:00 2a 24 46 14 ae Boniembert.. yo er, 129,8459 6.87. 2,0 16.0 == 40 ) ? Oetabar u" 2. en 877010052 10-1 r 64 ie ? November . Ja Dat 86: 1.0 66 Ara

I" December, 0.8.2. 078,2 20.092 2220 Zelah age 50 5 N:

| Jahr .:.. .1 580.4 720.55 25.0 24.1 | 52 98 ’8

| . 8/1 .16/VI |

Barometer, Max.: 592.0 Mm. .17/VII.

Min..:596:4 . = 214/55

[ER |

B. Beobachtungen am Insolationsthermometer.

Eine der auffallendsten Erscheinungen des Hochgebirg- klimas bildet die Thatsache, dass, bei sonniger windstiller Witterung, der niedrigen Schattentemperatur und der Alles deckenden Schneeschicht ungeachtet, selbst Kranke sich ohne Beschwerde im Freien „ufhalten können. Diese, dem Be- wohner der Ebene zunächst unbegreifliche und geradezu unglaubliche Thatsache, beruht auf der ungleich intensiveren Wirkung der directen Sonnenstrahlen in der dünneren, wasser- dampfärmeren Luft des Hochgebirges und hat in neuerer Zeit zu mehrfachen vergleichenden Untersuchungen dieses Verhältnisses zwischen niedrig und hochgelegenen Stationen geführt. Dieses um so mehr, als dasselbe einen Hauptfactor in der Möglichkeit der Frequenz alpiner Curorte: während der Winterszeit darstellt. Indem man sich zunächst an die Werthe der Schattentemperatur hält, ist man ganz natürlich geneigt, das Winterklima unserer Hochthäler als ein äusserst hartes, nur für die daran von Jugend auf gewohnte eingeborne Bevölke- rung erträgliches zu betrachten und belächelt misstrauisch die Mittheilungen über die Schönheit und Annehmlichkeit eines klaren Wintertages in Davos und Engadin.

Aerzte und Physiker beginnen. diesem Verhältnisse in neuerer Zeit mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden, dass bei unseren meteorologischen Stationen bisher noch keine Be- rücksichtigung gefunden hat, aber entschieden zur Geltung gelangen wird, da es nicht nur für die thierische Physio- logie, sondern auch zur Erklärung mancher auffallender

Erschemungen im Verhalten der alpinen Flora herbeige-

18

zogen werden muss. Die Aufstellung und Beobachtung einer Anzahl Insolationsthermometer nach ganz conformer Üon- struction und Beobachtungsmethode müsste eine wichtige Ergänzung zu dem bisherigen System unserer meteorolo- gischen Beobachtungen bilden, und sind wir überzeugt, dass eine Anregung und Unterstützung der Sache von Seite der Naturforschenden Gesellschaft wohl zu einem praktischen Erfolge führen würde.

Die neueren Monographen über unsere alpinen Öurorte berühren die Frage mehrfach. 4A. Waters in seinem 1871 erschienenen „Klimatologischen Notizen“ aus Davos (J.-B. XVI, p. 125) hat die Temperatur-Maxima der Sonnen- strahlen für die Monate XI, XII 1870, I und II 1871

veröffentlicht. Er erhielt an der schwarzen Kugel in vacuo:

seo | 1871 |

Nov. | Dee. | Jan. Febr. _— | |

Mittel der Sonnenstrahlen- | Maxima (Cels.) . ... . . 435.06 | 193.28 125.15 | 40.15 Mia ne Re Ri 46.8 46.1||ı 47,8) nam

L. Vacher (in Le Mont-Dore, Davos. 8. J.-B. XX,

p. 156) bemerkt in Betreff von Davos: „Um die Kraft „der Solar-Radiation in dieser Höhe von 1650 M. recht

„deutlich zu machen werde ich die auf dieser Station mittelst „der geschwärzten Kugel im luftleeren Raume angestellten „Beobachtungen mit den analogen von Mont-Souris bei „Paris zusammenstellen. - Nehmen wir beispielsweise den „30. Dec. 1873 (ich wähle ihn absichtlich, weil derselbe

„in Davos wie in Paris sehr klare Witterung zeigte), so

9

„ergab sich für Mont-Souris als Temperatur-Maximum an „der Sonne 19,9, während das Minimum-Thermometer im „Schatten auf —5°,1 herabsank. In Davos war das Maxi- .mum an der Sonne 43°, das Minimum im Schatten —18,3. „Herr Frankland*), Mitglied der Royal Society in London, „hat anlässlich seines Winteraufenthaltes 1873—74 in „Davos daselbst das Saussure'sche Experiment wiederholt, „darin bestehend, dass ein Thermometer in einer mit schwar- „zem Tuch ausgeschlagenen und aussen mit Glas bedeckten „Schachtel der Sonne ausgesetzt wird. Nach Verlauf einer „dreistündigen Aussetzung wies das Thermometer des eng- „lischen Physikers 105° Cels.; somit reichen die nicht „eoncentrirten Sonnenstrahlen in Davos aus, um das Wasser „bis zur Siedhitze, selbst darüber hinaus zu erwärmen, wenn „man bedenkt, dass bei der dortigen Höhe ü. M. das „Wasser bei 94° siedet. .... Die Intensität der Insola- „tion in Davos wird durch die geringe Wasserdampfmenge „seiner Luftschicht erklärlich: man weiss thatsächlich in „Folge der schönen Versuche Tyndall's, dass eine trockene „Luft 90 Mal weniger Wärme absorbirt als eine mit Feuch- „tigkeit gesättigte... ... 3

Eine weitere Besprechung dieser Verhältnisse in Davos findet sich in den „Davoser Blättern“ (VI. Jahrg. 1877, Nr. 3, 7 und 8), wo nach einer Mittheilung von Apotheker W. Stefen die Davoser Insolationsverhältnisse durch den Rvd, Bedford weiterer Beobachtung unterzogen worden sind.

„Die Uonstruction des Insolationsthermometers ist folgende:

*) 8. J.-B. XIX. p. 70. Wir tragen noch nach, dass F.s Beob- achtungen in den Proceedings of the Royal Society 1874, Nr. 152, publieirt sind,

su

„Ein Normalthermometer, an welchem die Kugel durch An- „russen geschwärzt wurde, ist in einem luftverdünnten Raume, „in einem im Durchmesser etwa 3 Centimeter weiten und 30 „Centimeter langen Glashohleylinder derart eingeschlossen, „dass das besagte Normal-Thermometer vom geschwärzten „Kugelende aus frei im luftverdünnten Raume liegt, und zu „diesem Zwecke am oberen Ende im Cylinder angeschmolzen „ist. Es wird mit diesem Instrumente in directer Sonne ge- „messen.“ Als Maximum der Insolation zwischen dem 19. Sept. 1876 und dem 9. Februar 1877 wurde am 5. October 64%,2 C. bei einer Maximum-Temperatur der Luft von 23°,9 C. gefunden. Herr Steffen stellte ferner Beobachtun- gen an einem, analog den verschiedenen Schichten unserer Winterkleidung, mit mehreren Stofllagen überzogenen, und direct der Sonne ausgesetzten Thermometer an. Am 25. Jan., wo die Temperatur am Schatten jmmer einige Grade unter 0 stand, der Himmel bei mässigem Nordost fast ganz bewölkt war, erreichte das bekleidete Instrument im Maximum nur 11,5 C.; in der That konnte an diesem Tage ein Curgast ohne zu frieren nicht im Freien sitzen. Am 27. Januar war der Himmel bei ganz schwachem Nordost klar; von 10!% Uhr Vormittags bis 31/% Uhr Nachmittag stand der Thermometer am Schatten zwischen 60,4 bis —11°.6, trotzdem hob sich die Temperatur des bekleideten Thermometers bis auf 37°,7, also etwas über die normale Bluttemperatur, und war auch der Auf- enthalt im Freien ein ganz angenehmer.

Durch freundliche Mittheilung sind der Redaction im Manuscript die 1869—70 11 Monate umfassenden Beob- achtungen der Herren #, Townsend und F, Greathead

sl

über „Solar-Radiation“ in St. Moritz zugekommen, welche die Genannten gleichzeitig mit den Notirungen über Tem- peratur, Barometer, Hygrometer u. s. w. sehr sorgfältig, aber nach englischem, von dem festländischen abweichenden System in den Beobachtungsstunden angestellt haben. Ihr Instrument war das nämliche, wie es oben beschrieben ist, und wurde nahe über dem Boden aufgestellt. Nachstehende Tabelle enthält die sämmtlichen aus Fahrenheit nach Celsius

umgerechneten Beobachtungen.

(S. die nachfolgende Tabelle.)

82

| | | | a’o7 | g'ıg a Se Bere eine | e1 | Bea, a Fr ee | 77069 vis ı 887 | 8’ch | el Se eure a | en Br ee, Zi sch = | A oc a = oa | = 26er. 17 aD Lıs | go == SL Kor ser 004 ee ee, eg | 9'TF el = Bye Rn | 880 | ea ee 8508 227 Ru Eee ISO EIG RE Ne Dee ee rg | E88 = 200% ee a ee le a | 67 | 857 a 19509 E10 —. #0:072). 76er Er —= | EB ca oe ee a2 a ee te ee ae re aa | 2 Till 6089 | 00° a | Sur I rer | 0'099 1'099 | zo: RFE Ge 1019 I | a I Er ne , EEE REN RS wmnye(] 6981 SIST

"0281 Z4eW Sıq 898] Joqwaoog won peayy}ea4ung "7 pun pu9asumo]L "7 "HH Jap uabunuydıazyny uayosıydeuß uap yoeu yla}sabuswwesnz

"SnIS[9) yaru opeısmyeaodusT 'I299s95Ne HUUOS AP "Hauyag wop Aaqn SaayurM ondeA Ur [ESUy 9921 MY9S9S ALT

(N 998) "ZyLION] "IS NZ A9I9WOWLIAUJ-SUOLJeJosuf we u9dunyypegoag

|

ı €'89 een | g°Tq

bey 9 ==> 999 197 8749 = 19% = 10% = 689 768 776 5 6cg 6CY == 887 == 69 = 889 = = 6849 a8 639 | 889

: SOJEILON sopol "ey

TE 08 62 8 1% 9% 07 v3 87 3% 12 0% 6T 81 Ai 91

4

(. Beobachtungen am Sehönbein’schen Ozonometer.

Gleich den vorangehenden sind auch die Notirungen an der Ozonscala vorwiegend an Kurorten angestellt worden. Wie die Frage über die Bedeutung und den Werth des Ozons ist namentlich auch diejenige über die Verlässlichkeit der Beobachtungsmethoden bekanntlich noch keineswegs be- friedigend gelöst. Aber immerhin ergibt sich im Allge- meinen die Thatsache, dass mit der zunehmenden Höhe der Stationen der Ozongehalt der Luft zunimmt, somit wieder ein Moment vorliegt, das der Gebirgsluft eine Eigenthüm- lichkeit vindicirt. Nach dieser Richtung sind in neuerer Zeit namentlich in den österreichischen Ländern verglei- chende Beobachtungen publicirt worden, und verweisen wir namentlich auf die zahlreichen Mittheilungen in der trefl- lichen „Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Me- teorologie“. (bei Braumüller in Wien). U. A. äussert sich Primärarzt Dr. ©. Haller (l. c. 'IX. Band 1874, p. 84) vom medieinischen Standpuncte aus über das Ozon der Gebirgsatmosphäre dahin: „Bekannt ist die hoch- wichtige Einflussnahme des Sauerstofies auf alle organischen Vorgänge. Wie immer die Ansichten über die Natur des Ozons sich gestalten und wechseln mögen, in dem Einen stimmt sie überein, im Ozon eine potenzirte T'hätigkeit des Oxygens zu erkennen. Der rasche und vollständige Auf- brauch des Ozons in den von Menschen bewohnten Räumen, die nachtheilige Wirkung ungenügender Lufterneuerung in Erzeugung chronischer Krankheitsprocesse, insbesondere der

'Puberculose, und das regelmässige Zusammenfallen hoher

| Qu

Özonstände mit entzündlichen Krankheiten lassen keinen /weifel aufkommen, dass das Ozon im thierischen Haus- halte als ein actives Moment angesehen werden muss. Wenn sich daher, wie ich vermuthe, durch weitere Beobachtungen bestätiget, dass die Luft der Gebirge ozonreicher ist, so ist damit innerhalb gewisser Grenzen dem Arzte und Natur- forscher die Möglichkeit geboten, eine Reihe von Erschei- nungen im Gebiete der Rassenbildung und des Vor- und Rückschreitens bestimmter Krankheitsprocesse, wie sie dem aufmerksamen Wanderer im Gebirge fast unwillkürlich sich aufdrängen, in einen ursächlichen Zusammenhang zu bringen.“

Wir halten es daher für angezeigt, die ozonometrischen Beobachtungen in unserem Kanton vorläufig zu sammeln

und im meteorologischen Archive dieser Hefte nieder zu legen.

I. Ozonometrische Beobachtungen in Davos-Platz (1556 M.)

1. Beobachtungen von Arthur Wm. Waters. (1871.)

Dieselben sind in seinen schon früher (J.-B. XVI. p. 125) besprochenen „Klimatolog. Notizen“ für die vier Monate November 1870 bis Februar 1871 täglich auf- geführt, und für die Stunden 9 Uhr Vormittags und 9 Uhr Abends notirt. Als Resultat über das Verhältniss des Ozon- gehaltes der Davoser Luft bei Tag und bei Nacht nach dem verschiedenen Verhalten des Luftdrucks, der Temperatur, Feuchtigkeit gibt er (nach der Schönbein’schen in 10°

getheilten Scala) p. 19 die nachstehende Analyse:

9 Uhr Ozongehalt der Luft. Morgens. Abends. Unter dem Mittel des monatlichen Barometerstandes 4°.46 4.0 Beben ii. 7 W,, n Mr is 3.43 3.73 Unter der mittleren Luft-Temperatur . . 2... ..2...3.38 3.41

86 Ueber dsr mittleren Luft-Temperatur . . 2 .....433 4.50 Unter der mittleren Feuchtigkeit -. . ..........2.30 3.32 Ueber ,„° e n- a Ve Ar 7} 5.09 Bei Nord-, Nordost- und Nordwest-Wind . . . . .. 83.82 Shzjlt Bei Süd-, Südost- und Südwest-Wind . . . . 8.87 4.55 Bei Nacht (von 9 Uhr Abends bis 9 Uhr en 3.95 _ Bei Tag (von 9 Uhr Morgens bis 9 Uhr Abends). . 4.45

Daraus ersehen wir, dass im Allgemeinen bei tiefem Barometerstand, höherer Temperatur, grösserer Feuchtigkeit der Luft und südlicher Windrichtung der Ozongehalt der Atmosphäre gesteigert erscheint, und umgekehrt deprimirt bei kühler trockener Luft mit hohem Barometerstand und

nördlicher Windströmung.

Ueber das Verhältniss der Ozonreaction zu der relativen Feuchtigkeit von Dr. H. Boner. 1874— 75. (Nebst ‘einer Curventafel.)

Wenn wir eine meteorologische Tabelle zur Hand nehmen und den Gang der verschiedenen Beobachtungsinstrumente als wie des Barometers, Thermometers, Hygro- oder Psychro- meters, Özonometers mit einander vergleichen, so werden wir bald gewahr, dass zwischen dem Gang des Hygro- meters und dem des ÖOzonometers unter Allen die grösste Uebereinstimmung herrscht und zwar in einer solchen Pa- rallele, dass aus Differenzen auf Beobachtungsfehler oder auf die Einwirkung ausserordentlicher meteorologischer Er- eignisse geschlossen werden kann. So z, B. wurde ich einmal durch eine auffällige Differenz in dem Stand beider Beobachtungen darauf aufmerksam, dass sich das Haar des Hygrometers (wahrscheinlich. bei heftigem Schwanken des Zeigers durch Wind) an dem kleinen Rädchen verfangen

hatte.

Diese Thatsache, nämlich der Parallele, auch zwischen der Ozonreaction und der relativen Feuchtigkeit, ist. mir schon seit einem Jahr durch Betrachtung der Tabellen von A. Waters und meinen eigenen Aufzeichnungen aufgefallen. Dieses Verhältniss ist auch von Prof. Ebermayer in Aschaffen- burg hervorgehoben worden.*)

Ich lege hier‘ nun einige Tabellen über Hygrometrie und ÖOzonometrie an der Station Davos-Platz bei. Zu den vergleichenden Tabellen habe ich einen sehr feuchten Monat, nämlich den berüchtigten December 1874, sowie zwei von mittlerer Feuchtigkeit (beinahe trockene), den Juli und August 1875 gewählt.

Wir sehen aus beiliegenden Tabellen, dass die Luft höherer Gebirgsgegenden, wie hier in Davos, immer ozon- haltig ist und dass die Ozonreaction mit der relativen Feuch- tigkeit d. h. mit dem jeweiligen Sättigungsgrad der Luft beinahe ganz parallel geht. Noch anschaulicher wird uns dieses Gesetz durch Betrachtung beiliegender Curven. Nur muss man das Auge behalten, dass die Ozonreaction immer den 12 vorausgegangenen Stunden entspricht, mithin der Curve der relativen Feuchtigkeit nachfolgt. Die Curventafel zur Versinnlichung des oben angedeuteten Verhältnisses wird durch die beigesetzte Erklärung leicht verständlich.

Wenn wir von der Ansicht ausgehen, dass die Ozon- reaction abhängig von der relativen Feuchtigkeit sei, wo- durch wir durch Anblick der Ourven und Vergleichung der

*) Die physikalische Einwirkung des Waldes auf Luft und Boden und dessen klimatologische und hygieinische Bedeutung, von Prof. Ebermayer in Aschaffenburg. 1873.

88

Tabellen geradezu genöthigt sind, so erklärt sich dieselbe von selbst. Ausschreitungen über den Parallelismus sehen wir erklärt durch meteorologische Ereignisse und zwar durch Regen und Gewölke. Nehmen wir nun an, dass unsere Ge- birgsluft immer ozonhaltig sei, so müssen wir erkennen, dass die Reaction auf das Jodkaliumkleisterpapier nur von dessen Befeuchtung bedingt wird, dass also analog andern chemischen Processen (z. B. Jod und Eisen) das Ozon nur auf feuchte Gegenstände, also wahrscheinlich nur in Lösung zu genügenden Contact gebracht, wirksam ist; vollständig trocken also wirkungslos. Corpora non agunt nisi fluida,

Aus dieser Thatsache geht hervor, dass Regen die ÖOzonreaction auch über den, der gerade herrschenden rela- tiven Feuchtigkeit entsprechenden Grad erheben kann. Es wird nämlich bei Regen das Ozonpapier, wenn auch gegen denselben direet geschützt, doch durch die durch das Auf- schlagen desselben sich überall hin zerstreuenden kleinsten Wassertröpfehen mehr angefeuchtet als es dem Feuchtig- keitsgrad der Luft entspricht.

Aus dem Gesagten gehen deutlich folgende kurze Thesen hervor: 1. Das Ozonometer (Schönbeins) ist kein Maass für

die Quantität des in der Luft enthaltenen Ozons,

2. Die Reaction ist abhängig von der Durchfeuchtung

des Papierstreifens und geht parallel mit dem Feuch- tigkeitsgehalt der Luft.

3. Unsere Gebirgsluft ist- immer ozonhaltig.

(Die relative Feuchtigkeit wurde nach einem feinen Haar- hygrometer von Herrmann & Pfister in Bern, die Ozon-

reaction nach Schönbein’s Ozonometer aus Basel bestimmt.)

N

0 August 1875. Hygrome

en z HM ZN

- /\

M. A. 7h gb 7zh

Bu 5 2,3)

Gemiter j Gewitter Regen- Regen Benebl Aa MAMMA M. AM Au MIA Me Ace A ee SEN Fa En bE AA am zu dh zu a 7A u ER ZUR TE En 1 ER 0 1 a Li eo Bi, FEOERRREFHE- AHA ee ERZEESFSEBEEEEES ASS PEN, 4 /\ AD \ R ir FkerseeH/H SERTENENERINIESGRE S me Sl = Age S u N WER: i Mr Bez VOL: : = 5 | mE! ER = a | Ei - mi En EmEeEmEE = 1 | ; E BE 2 az 20. 21. 22. 23Amg.

OT Ozonreaction. Wurster, Randegger ul” Winterthur.

N ar , Si, ı a a r y “er u 2 er Fe Rn 5 £& 4 e & - j h wer v Yrr Ant ij # * > 1 u w X y x 5 P i j - \ EN ı “, az R A L e Gr, s a Ye . nd Ye - + ir RE, nal Eh v I ne ni \ WEEENZ. (vage Ba + Yan { en ve a S K a N DU r 2, rg 22 7) Tu, T > r- = fu DET, Yz f 1 wi 9 En ni > R y ..

er u, 3 FR f

h

er)

ch

89

Ozonometrische Beobachtungen in Davos-Platz. December 1874.

E Hygrometer Ozon S Morgens | Mittags | Abends | Morgens | Abends Q 8 Uhr | I Uhr | 8 Uhr | 8 Uhr | 8 Uhr 1 2040.65 so | 9 10 2 | 80 | 90 | 100 | 10 | 10 3 90 90 | 100 | 10 10 = 4 80 90 | 9 | 10 10 E 5 80 7874, 495.1:020.° .,10 3 6 80 80 95 | 10 10 3 Ze 280 86 | 83 | 10 10 = 8 95 70: 21.0385. :10: + 10 B 9 72 76 | 100 sn 7.10 = 10 90 82 83 105] 10 = 1% aa 11 87.2 |..59°4 1,980 BE a SA ia || 70° 62 SE a RL N = 13 | 82 | 62 | so || 10 8 Smmas|z 14 85 8 | 90 | 10. | 10 a See 15 75 74 | 90 | 10 8 S Da :e 16 90 62 8071 710,72 ° 10 S Selle 17 || 90 58 | 8 | 10 8 .S Beae er 90: 78 88 ee) S uRsS5 19 | 85 70 90.110". 79 = "88% 20 | 85 80 85, 10 9 Sa ‚2232 Br 290 119.804 15,790: 11.8. |. 79 Ser wesen 22 || 88 80 BSH ORTE Q ® PREISE le ae ea 2 | 9 65 857 11.210.210 Es 2888 DE 558170 85 | 8 9 Dal A 26 | 60 70 85 | 10 10 es wen 27 | 9 65 90 | 10 8 De 28 |ua0 u 90% 195, 0 9 9 Ge a 29 | 85 85 Dias 69%, 10 ie 30 ı 90 80 g0u1..10.2|:..08 = 81. 1295 80 90 || 10 9 3 I 9.9 | 92 8 I N Tagesmittel 9,5 = Ss

90

Juli 1875.

Mittel der relativen Feuchtigkeit 69.78

= Hygrometer Ozon | = Im ae re FT . a ee S Morgens | Mittags | Abends | Morgens | Abends | @ 17 Uhr | 1 Uhr | 7 Uhr | 7 Uhr | 7 Uhr il 6 | 9 | 52 1.3476 2 54 90 | 90 8 10 3 2 | 32 | 90 195 7 4 78 50 | .82 RT; 5 84 50 66 9 6 6 3. |°52.| 55 8 5 7 Te er’ 8 4 8 1022260, 279 9 M 9 88.20 74280 10 9 10 SO AB 60 Se 11 707143 74 4 ae ee a a 2} 10 8 = 13 71 47 | 68 7 4 aRtTmo-+ 14 TO 6 5 ! ae 15,67 |,45 078 ul. ‚8 5 16 72 Te 8 17 Dr 75 75.110 ) 18 75 ee a 9 s 19 Re a | = 20 7: 65 70 6 6 = 21 705,1. 379 2 Ey 8 8 &n 22 TEE a a aa 715 10 Si 23 | ee 24 ee en re De il 6 | 8 2 Tan 1.55 a s 1538 { 4 | | ©.9 26 88 ı 78 | 9 | 10 9 22: ee 97 se 42 | Bin 9 5 SS 28 SR 5 ISe 29 ee ee a 9 30 60°,.7.404 | 48 9 4 31 70... A5 100 7 10 | 7.9] 69 || Ten m Monatsmittel 7.4 [8] |

des Barometerstandes 624.22 Mm. Temperaturmittel +12.61.

N

Sl

August 1875.

Datum

STOSS uPonm-m

Hygrometer |

Ozon

Morgens | Mittags | Abends | Morgens Abends 7 Uhr | I Uhr | 7 Uhr | 7 Uhr

gar |..60° | ::807 | InBa Sr zo Bar [2408 | 080 1:95 | 60 | 90 92 | 70| 9 85.1 757.90 Pro Tann 8a 8% 6151590 92 | 45 | 64 | 82... ’as@ Ianr | 85 | 0 | & 75% 9:50 Gl. 78. LK SHA N EgE 87. 7 som 88 | 85 | 48 | 80 | ER RE SE RES || | |

| 88 40 60

| 78 40 78

90 75 84

| 80 85 798.1

| 85 60 85 85 47 | 100

| 78 75 90

| 85 45 70

| 82 42 65

PESA 50 80

\ 100 70 95 |

100 95 | 100 IIAHET7E 40 ||

Monatsmittel

ann OO SI SIT ST ST S IT -T SI 0 00 0 ©

ii _ _

STOSS

7 Uhr

SO 800 PHP 00-1 OO DD DQUOT He He OT =1 00 O0 m ur Or SI 00 00 0 CO He S1O

ed

eZ Ne)

Ozonbeobachtungen 62 10

Reaction

are Hest en Per Ser Sy Se =

DO Mmıa AH

he Teen

Mittel der relativen Feuchtigkeit 74.78

des Barometerstandes 626.38 Mm.

Temperaturmittel 14.58

bh}

Beobachtungen in Chur. (590 Met.)

Ozonomet.

65) B)

1875

April

März

Jan.

Dec.

Uhr

Mreg. |

Ab.

TFLOINAAANSIPTANDKAANNTNAUNAHTa AT OD IE es

Mrg. | Ab.

Ab.

I | |

Mıg.

Ab.

Mrg.

SOTrWAHNN

SS EONAWHOYY AHA DENT ıS |:\ X

meer en =

SPrrTrom

an Kon Toforis

Nele Staa BNe) Se N Aller te re

1

je.)

Sooom©ı9

a. 19 CO SH ın ao

AAHONNDOHHHAI MN

DSSOWOSONSO O0 KO ein Bine Ta. Wanne. le) OSTSSoo Ho os mıa © PPrrOoHHHnn..a. DLSOSOT-S IHN \

-—

’a.DPrrom won on anm & —_

LOS HWANNOGO 0 ı9 19 -

Yovoo»vn9nDr «Hin |! | l

STOSS aıaan | | |

SAND M Sa. N Hısıa

2DD,DADTMOTMN,, Oo

Fr

6.0

(Killias.)

Ei: tl)

4. Ozonometrische Beobachtungen im Kurhaus Tarasp (1180 Meter)

während der Monate Juli und August 1874— 1877.

Juli August | = 1874 | 1875 1876 1877 | 1874 1875 1876 1877

S ae 1 ee eu Dre or rm m u A |7 Uhr | 7 Uhr; 7 Uhr |7 Uhr | 7 Uhr 7 Uhr | 7 Uhr 7 Uhr Mrg.| Ab, Mrg.| Ab. Mrg. Ab. IMrg.| Ab. Meg. Ab. Mrg.| Ab. Mg. Ab. Mrg.) Ab. 1 \40|50 40 | 50 50|6|40 | ge| ge | ae 60 | 70 | a0 | 70| 60 | 2151316. 214 |15.6 6|2| &|5| 512.6 497 3 Au 3 N A Blau Ban Ar len 6,39" 1 61818 6 4 141316|614|416|516|5|6 | 8441416 |6| 5141416155514 |6 [57177414 1:5:6.|5

6 82 129.1 © |. De nor ro. za 222 11,8.,,6.1 ao

711415|6 5138) 4l5 ala 4 | 5 | 7 |,5,|.87 81-6 8 Dal 8. | 7.106206 1.0 16 | 8 TA 5. Ar I EAN 66 34,6 |.5 | 8+| 80762l56: | 5 6a 5 ae 6 1077,15: 74 12 "5a al 55|5|44] LIE 1176. 5.165 | Salsatlı 525: 1 51,5 .2|75 1 5.315. I Aelril3 5 121513161716 15151414151514|14,4|6|6 13 1615 |415]5|4jA|8'4|5|41|6|515|4 | 6 12031,51,41,645 14114) 747,6 18:6 11:5 1.451054 15 14|1514|5|14|418/6|7)8,|8|5|5'65|5 Ilm 5 52a ge) 5 5 176 \7.16|48.6 5.4 |6 | 7.P4les Iı5%1 4-5 | 6.162: 5 18 6.1514 | os | 76a 5.‘ 19 41|6|33 3422591626 15: 51610 6 20 14/4l4|)6|17|6|8|1516 6 Ja Ja? 24) 4 21271 5 1615 rd And. A. 56 2 13|4|15 615/5|5/5[6|5|5)6|4|4 4 |6 23 |715|4 7 4 41516|4|4|5 15|6|66 | 7 24 15/612|514|6|5/6|5|5,)5,6|5,7|7|5 25.15 SI AO 6 26 |4|5|4/6|3|6|5|6 616: | 9% 5 11.6.1201, 4,105 27 14|4|12 |615|5|16|615|514214 14|5|15 | 6 28.214 | 4 | 52) 3ulenıı 4 15:6 6.401517 16 4,5 23 15|4|41 515|416)6|14|1715)516/|514|6 SZ. 5. on nomebEmArı A Hohl eaz.l Dual 4186 31 |161/5|4]|7516]|5/4|5|5|6|7|3'6 517 Mittel 5.0.4.7 4.75.8 4.74.9 5.4,6.0 4954| 4.75.4 4.8,5.0 5.0.5.8 ee en ee | rn EEE | EEE | EEE | EEE, 408 | 5°2 | 408 | 507 | 501 I 500 | 409 | 5°4 4jähriges Ozonmittel für den [| 4jähriges Ozonmittel für den

| Juli: 4°] August: 5°.1 (Killias.)

94

5. Mittel der Ozonmessung in Pontresina (1803 M.).

(Aus Dr. Ludwigs Preisschrift: „Das Oberengadin* ete. p. 57. S. Literaturbericht.)

Ozonmessungen nach der 1Otheiligen Farbenskala

Während der Während des Monats- Nacht. Tages. Mittel.

1874 September 6.2 5.8 6.0 October 1.L 6.2 6.6 November EN 196) 6.3 December 1.6 6.3 10)

1875 Januar 7.D 6.6 1:0 Februar 8.1 vl N, März 8.0 6.3 1. Apnil 1.6 5.4 6.5 Mai 5.4 4.4 4.9 Juni 8.8 4.6 3.2 Juli 52 4.5 5.0 August 4.9 RES 4 Jahresmittel 6.7 5.6 6.2

Wenn nun auch der Verf. (pag. 18) unter Hinweisung auf die nicht zu beseitigenden Fehlerquellen die Zuverläs- sigkeit seinen Beobachtungen beanstande:, so treflen diese Einwendungen gleichmässig auch die Notirungen an den anderen Stationen; eine allgemeine Vergleichung unter den- selben, um die Zunahme des Ozons nach der Höhe zu con-

statiren, ist desswegen doch nicht ausgeschlossen.

Be

&h8) D. Auszug aus den 20jährigen Thermometerbeobachtungen in Mayenfeld (535 Met.) von Statthalter Chr. Enderlin*)

I. Mittiere Monats- und Jahrestemperaturen.

Mittlere Temperatur (U).

= © 27 Monat © | Anno = | 2 ı

Morgens | Mittags | Abends | im Tag |

l

Wärmster Monat > = =. [o}

Januar . ./—-145|: 2.32 | 0.05| 0.27. 6.52| 1864 || 4.78| 1877 | |

Februar . .| 0301 5.22| 2.20| 2.573.925! 1860. 7.50| 1872 I

Marz; 2.66) 8.56| 5.11 5.44 | 0.37, 1865 | 10.37 | 1862

April . - .)\ 6.86 14.67 | 10.25 | 10.59) 8.12) 1860 |

| |

Mai. . . .| 10.60) 18.50 | 19.86 | 16.26 | 10.37 1858 Juni .°. 14.06] 21.65 | 16.81 17.51) 12.12| 1871 | 20.87 | 1877 Juli. - : „| .15.70| 23.50 | 18.73| 19.31|| 16.36 1858 22.00 | 1859 August . .| 15.21) 2255| 18.08| 18.51 16.50) 1866 | 21.25 | 1860 September .| 12.88) 20.00 | 15.64 | 16.21 | 13.62 1877 || 18.85 | 1868 October . .| 8.55| 14.25 | 10.71| 11.17 | 8.50| 1871 || 14.12 | 1861

November . 3.161. 7.00:10,4:50.7 4:85 1.00| 1874 ||

| | December .|—1.17| 2.66| 0.06| 0.521 —-7.12| 1858 | 7.12 | 1868 | | ES | | ah Mann. 7.27| 13.40 | 10.15 | 10.97 | 8.58] 1858 |

11.41 | 1862

| | | | *) Aus R’ umgerechnet zugleich mit Anbringung einer Corr. von 00,25 C.

Die Red,

96

ll. Jahresextreme der Temperatur und täglichen Variation.

Jahr

Grösste täg-

Minimum Maximum liche Variät. —14.7 32.0 15°.7 14.7 32.2 140.7 12.0 33.7 170.5 —12.5 34.2 14°.7 10.7 30.0 120.7 45 30.6 120.5 18.5 28.2 130.5 —12.5 393.7 130.7 7.0 31.2 159.5 —11.5 32.2 150.0 16.2 34.2 150.2 14.5 31.2 130.7 —15.0 33.2 140.7 —17.5 32.0 130.7 12.5 32.7 15°.0 10.0 31.0 130.7 —12.5 31.7 14°.2 —14.2 32.0 14.5 10.2 31.2 13°.5 —12.2 32.9 1502 18.5 34.2 170.5

97

Mittel der 3 kältesten Tage. 13/XUI 1871 —15.0 C. 18/1 1874 —14.9C. 15/1 1871 —14.8 C.

Mittel der 3 wärmsten Tage. 22/01, 18612, 29412E 16/07 1868 7284976. RAM 0r 2,

Höchster Stand des Thermometers (bei Föhn) am 22 UL. L301.p. mu: 340,5.,C,

Die vorzüglichsten Weine lieferten die Jahre: 1859, 1865, 1874, 1876.

Die schwächsten Weine lieferten die Jahre: 1860, 1864, 1871, 1877.

Die erstgenaunten Jahrgänge waren mittelwarme, die letzteren die kühlsten mit Ausnahme von 1858, dessen Temperaturdepression auf die ungewöhnlich niedrige Tem-

peratur der ersten 3 Monate fällt.

III.

Neue Analysen (1878) der Heilquellen von Pas- sugg, Solis und Tiefenkasten

von

Dr. A. von Planta-Reichenan.

Die obigen Quellen wurden von mir schon in den Jahren 1862 bis 1866 untersucht. Da seither theils neue ana- lytische Methoden aufgefunden wurden und sich fester in die Wissenschaft eingebürgert haben, theils Körper ganz neu entdeckt worden sind und der Bestimmung der Mini- malbestandtheile eine grössere Aufmerksamkeit zugewandt worden, habe ich obige Quellen einer Revision unterworfen und namentlich auf die in kleinster Menge vorhandenen Bestandtheille mein Augenmerk gerichtet. Ich hatte bei Untersuchung der Quellen von Pfäffers (1869) und Bern- hardin (1871) schon Gelegenheit diese Methoden zu be- nutzen und verweise daher betrefis Untersuchungsart nament- lich auf die Analyse von Pfäffers. Ebenso für den topo- graphischen und medicmischen Theil auf die seinerzeit von mir publicirten Broschüren, die bei den Eigenthümern der

(Quellen jederzeit zu haben sind,

Das „Passugger natürliche Sodawasser“ Sog. Salzbrunnen (Ulricus-Quelle).

I. Die kohlensauren Salze als einfache Carbonate

berechnet. 10,000 "Chl. 1000 "hl. er. Schwefelsaures Kali 1,568 0,1568 1,2042 Schwefelsaures Natron 0,862 0,0862 0,6620 Salpetersaures ,„, 0,040 ° 0,0040 0,0307 Borsaures Natron 0,067 0,0067 0,0514 Chlorlithium 0,060 0,0060 0,0460 Chlornatrium 8,371 0,8371 6,4289 Bromnatrium . 0,054 0,0054 0,0414 Jodnatrium .. 0,008 0,0008 0,0061 Kohlensaures Natron . 2 i . 37,946 3,7946 29,1425 nn Amoniumoxyd . 0,147 0,0147 0,1128 Kohlensaurer Kalk 7,125 0,7125 5,4720 Kohlensaure Magnesia 3,786 0,3786 2,9076 Kohlensaures Eisenoxydul 0,078 0,0078 0,0599 Kieselsäure 0,190 0,0190 0,1459 Phosphorsaure Thonerde 0,074 0,0074 0,0568 Barium Spuren. Nicht nachweisbar: Ru- bidium, Cäsium, Thallium, Strontian, Fluor. Summa fester Bestandtheile . . 60,376 6,0376 46,5682 Freie und halbgebundene Kohlensäure . 39,547 3,9547 30,2184 Wirklich freie Kohlensäure . 18,382 1,8382 - 14,1173 Auf Volumina berechnet beträgt: (.-Cn. (.-Im. Kub.-Zoll Freie und halbgebundene Kohlensäure bei Quelltemperatur 8,1° C. u. 0,76 M. Druck ae 37. = 1,90439 2... 2048,9B4 165,40 Wirklich freie Kohlensäure bei Quell- temperatur 8,1° ©. und 0,76 M. Druck 9545,11 954,51 30,54

Temperatur 8,1° C, Speeif, Gew, 1,0070 bei 11° C,

Das „Passugger natürliohe Sodawasser“ sog. Salzbrunnen

(Ulricusquelle). II. Die kohlensauren Salze als wasserfreie Dicarbonate berechnet. 10,000 hl. do "Thı. 1680 an Schwefelsaures Kali 1,568 0,1568 1,2042 Schwefelsaures Natron 0,862 0,0862 0,6620 Salpetersaures Natron 0,040 0,0040 0,0307 Borsaures Natron 0,067 0,0067 0,0514 Chlorlithium 0,060 0,0060 0,0460 Chlornatrium . 8,371 0,8571 6,4289 Bromnatrium 0,054 0,0054 0,0414 Jodnatrium 0,008 0,0008 0,0061 Doppelt kohlensaures Natron . 58,697 5,8697 _ 41,2392 R kohlensaures Ammoniumoxyd . 0,214 0,0214 0,1643 er kohlensaurer Kalk . 10,260 1,0260 7,8796 a kohlensaure Magnesia 5,769 0,5769 4,4305 . kohlensaures Eisenoxydul 0,107 0,0107 0,0821 Kieselsäure : 0,190 0,0190 0,1459 Phosphorsaure T’honerde 0,074 0,0074 0,0568 Barium Spuren. Nicht nachweisbar: Strontian, Rubidium, Caesium, Thal- lium, Fluor. lieh ) er: Summa fester Bestandtheile . . 81,341 8,1341 62,4691 Wirklich freie Kohlensäure bei Normal- (.-(n. (.-Cm. Kub.-Zoll druck 0,76 M. und Quelltemperatur ERDE un LE LE . 95451 9451 30,54

Temperatur 8,1° ©. Specif. Gew. 1,0070 bei 11° ©,

101

I. .&

Der „Eisennatronsäuerling von Passugg‘‘ sog. Sauerbrunnen (Theophilsquelle).

I. Die kohlensauren Salze als einfache Varbonate

berechnet.

Schwefelsaures Kali Schwefelsaures Natron Salpetersaures „, Chlornatrium . Jodnatrium

Kohlensaures Natron Kohlensaures Ammoniumoxyd Kohlensaurer Kalk Kohlensaurer Strontian . Kohlensaure Magnesia Kohlensaures Eisenoxydul

Kohlensaures Manganoxydul .

Kieselsäure

Brom Spur. Nicht nachweisbar: Borsäure,

Lithium, Rubidium, Cäsium, Thal-

lium, Phosphorsäure, Thonerde, Ba-

rium, Fluor.

Summe fester Bestandtheile . Freie und halbgebundene Kohlensäure

Wirklich freie Kohlensäure

Auf Volumina berechnet beträgt:

Freie und halbgebundene Kohlensäure bei Quelltemperatur 7,5° C. u. 0,76 M.

Druck

Wirklich freie Kohlensäure bei Quell

10,000 "Thl. 1000 Phi. Een en: 1,340 0,1340 1,0291 1,970 0,1970 1,5129 0,007 0,0007 0,0053 2,221 0,2221 1,7057 0,001 0,0001 0,0013

.13513 1,3513 10,3779 0,004 0,0004 0,0030 7,057 0,7057 5,4197 0,002 0,0002 0,0019 2,843 0,2843 2,1834 0,101 0,0101 0,0775 0,005 0,0005 0,0043 0,114 0,0114 0,0875

- 29,178 2,9178 22,4095 31,810 3,1810 24,4300

. 21,565 2,1565 16,5619 (.-Im. (‚-Im, Kub.-Zoll

.16491,1 1649,11 59,77

1117,90 35,74

temperatur 7,5° C. u. 0,76 M. Druck 11179,0 Temperatur 7,5° ©. Speeif. Gew. 10036

bei 14° ©,

102 IE»! Der „Eisennatronsäuerling von Passugg“ sog. Sauerbrunnen (Theophilsquelle.) II. Die kohlensauren Salze als wasserfreie Dicarbonate berechnet.

10,000 "Th L. 1000 hr. 7880 Gran.

Schwefelsaures Kali : 21840 0,1340 1,0291 Schwefelsaures Natron . 5 R = :970 0,1970 1,5129 Salpetersaures Natron . ; . 0,007 0,0007 0,0053 Chlornatrium : e . oo] 0,2221 1,7057 ‚Jodnatrium . 5 : - .. 0,001 0,0001 0,0013 Doppelt kohlensaures Natron . 19,122 1,9122 14,6856 » kohlensaures Ammoniumoxyd . 0,006 0,0006 0,0046

a kohlensaurer Kalk . > . 10,162 1,0162 7,8044

» kohlensaurer Strontian . -.0:003 0,0003 0,0024

= kohlensaure Magnesia ; al 0,4332 3,3269

5 kohlensaures Eisenoxydul 05189 0,0139 0,1067

ss kohlensaures Manganoxydul . 0,007 0,0007 0,0053 Kieselsäure . : { \ OA 0,0114 0.0875

Brom Spuren. Nicht nachweisbar: Bor-

säure, Lithium, Rubidium, Caesium,

Thallium, Phosphorsäure, Thonerde,

Barinm, Fluor. Summe fester Bestandtheile . : . 39,424 3,9424 30,2777 Wirklich freie Kohlensäure bei Quell-

temperatur 7,5°C. und Normaldruck

0,76 M. 4 , ; ; .11179,0 - 1117,90 "35,74 Temperatur 7,5° C. Speeif, Gew. 1,0036

bei 14° C,

:

w

103

II. a.

Die Jodhaltige Donatusquelle zu Solis.

1. Die kohlensauren Salze als einfache Carbonate

berechnet. In

10,000 Thl. Schwefelsaures Kali \ . 0,702 Schwefelsaures Natron . . 20,400 Salpetersaures mn . 0,067 Chlornatrium . 121037 Bromnatrium . : \ . { 22.0.0924 Jodnatrium . 3 ; £ ...0,013 Kohlensaures Natron . ; ; .. 2,089 Kohlensaures Ammoniumoxyid , 0,003 Kohlensaurer Kalk ; ; 3 rer Kohlensaurer Strontian . ; e . 0,004 Kohlensaure Magmesia . j =22.509 Kohlensaures Eisenoxydul h £ ROT Kieselsäure . : ; ä . 0,149 Phosphorsaure Thonerde i 0,068

Borsäure Spuren. Nicht nachweisbar: Li- thium, Mangan, Fluor, Barium, Cä-

sium, Rubidium, Thallium.

Summe fester Bestandtheile : ; 45,952 Freie und halbgebundene Kohlensäure . 13,006 Wirklich freie Kohlensäure . e 20.75304

Auf Volumina berechnet beträgt: (im.

Freie und halbgebundene Kohlensäure

bei Quelltemperatur 8.1° 0. u. 0,76 M.

Druck B ; ; 2 Ä . 6758,8 Wirklich freie Kohlensäure . 238252 Temperatur = 8,1° GC. Wassermenge

3716 ©.-Um. p. Minute. Speeif. Gew.

= 1,0045 bei 14° C.

In 1000 'T’hl.

0,0702 2,0400 0.0067 1,2037 0,0024 0,0013 0,2089 0,0003 0,7750 0,0004 0,2509 0,0137 0,0149 0,0068

4,5952 1,3006 0,7361

(,-Um,

In 1 Pfd. 76850 Gran.

0,5391 15,6672 0,0514 9,2444 0,0184 0,0099 1,6043 0,0023 5,9520 0,0030 1,9269 0,1062 0,1144

0,0522

35,2917 9,9886 5,6532

Kub,-Zoll

21,62

12,24

III. b.

Die Jodhaltige Donatusquelle zu Solis.

II. Die koklensauren Salze als wasserfreie Bicarbonate

berechnet.

10,000 7 hl. 1000 Ch, 7860 Gran.

Schwefelsaures Kali ; .. 0,702 0,0702 0,5391 Schwefelsaures Natron . s 3 . 20,400 2,0400 15,6672 Salpetersaures = . : 05067 0,0067 0,0514 Chlornatrium . ! ; . 12,037 1,2037 9,2444 Bromnatrium . R 3 \ s .. 0,024 0,0024 0,0184 ‚Jodnatrium . i h 0.018 0,0013 0,0099 Doppelt kohlensaures Natron x „22,956 0,2956 2,2702

n kohlensaures Ammoniumoxyd . 0,004 0,0004 0,0030

7 kohlensaurer Kalk . 4 . 11,160 1,1160 8,5708

2 kohlensaurer Strontian . . 0,005 0,0005 0,0038

5 kohlensaure Magnesia . . 73:823 0,5823 2,8760

. kohlensaures Eisenoxydul .. 0,189 0,0189 0,1451 Kieselsäure . £ 3 > ; : 0,149 0,0149 0,1144 Phosphorsaure Thonerde 3 h . 0,068 0,0068 0,0522 Borsäure Spuren. Nicht nachweisbar: Li-

thium, Mangan, Fluor, Barium, Cä-

sium, Rubidium, Thallium. een Summe fester Bestandtheile . : . 51,597 5,1597 39,5659 Wirklich freie Kohlensäure bei Quell- (.-(m. (.-Cm. Kub.-Joll

temperatur 8,1° C. und Normaldruck

DaB Mi a EN SEO a ae

Temperatur 8,1° C. Wassermenge 3716 C.-Cm. per Minute. Specif. Gewicht 1,0045 bei 14° ©.

ON OR,

IV...

Die Tiefenkastener St. Petersquelle.

I. Die kohlensauren Salze als einfache Carbonate

berechnet.

10,000 "Th. Chlornatrium . h i : : . 5,876 Schwefelsaures Natron . 5 s 22.862 Salpetersaures x i : 5 . 0,023 Schwefelsaures Kali £ 2 4 20 Schwefelsaure Magnesia ; ; 2145 Schwefelsaurer Kalk . Ä a Way Kohlensaures Ammoniumoxyd : . 0,012 Kohlensaurer Kalk : ; : . 11,839 Kohlensaurer Strontian . ; ; . 0,003 Kohlensaures Eisenoxydul . i 0,212 Phosphorsaure T'honerde ; - . 0,013 Kieselsäure . i 2 ; ; . 0,378

Brom Spur. Nicht nachweisbar: Lithium, Borsäure, Jod, Barium, Mangan, Ru- bidium, Cäsium, Thallium, Fluor.

Summe fester Bestandtheile . i . 46,270

Freie und halbgebundene Kohlensäure 16,801

Wirklich freie Kohlensäure . ; . 11,506

Auf Volumina berechnet beträgt: (Un.

Freie u. halbgebundene Kohlensäure bei Quelltemperatur 10° C. und 0,76 M. Druck : - i R : . 8790,0

Wirklich freie Kohlensäure bei Quell- temperatur und 0,76 M. Druck . 6019,8

Temperatur 10° C. Wassermenge 60 Lit.

p-. Minute. Specif. Gewicht = 1,00453 bei 11° C.

In 1000 Thl.

0,5876 2,2862 0,0023 0,1150 0,2145 0,1757 0,0012 1,1839 0,0003 0,0212 0,0013 0,0378

4,6270

.1,6801

1,1506 (.-Cm.

879,00

601,98

In 1 Pfad. 7680 Gran.

4,5197 17,5580 0,0176 0,8832 1,6473 1,3493 0,0092 0,0923 0,0023 0,1628 0,0099 0,2903

35,5349 12,9031 8,8366 Knb.-Zoll

28,12

19,26

106

Iy.ub:

Die Tiefenkastener St. Petersquelle. IT. Die kohlensauren Salze als wasserfreie Bicarbonate

berechnet. 10,000 Th. 1000 Thl. 7080 Gran. Chlornatrium . x Ä : { 8,876 0,5876 4,5127 Schwefelsaures Natron . \ h . 22,862 2,2862 17,5580 Salpetersaures R . - ; .. 0,023 0.0023 0,0176 Schwefelsaures Kali ; ; 2 4.190 0,1150 0,8832 Schwefelsaure Magnesia & ; . 2,145 0,2145 1,6473 Schwefelsaurer Kalk . F k a 0,1757 1,3493 Doppelt kohlensaures Ammoniumoxyd . 0,017 0,0017 0,0130 n kohlensaurer Kalk . ; . 17,048 1,7048 13,0928 Es kohlensaurer Strontian . . 0,004 0,0004 0,0030 Rs kohlensaures Eisenoxydul .. 0,292 0,0292 0,2242 Phosphorsaure T'honerde 4 ; 220:013 0,0013 0,0099 Kieselsäure . ; R ö \ 0,878 0,0378 0,2903 Brom Spuren. Nicht nachweisbar: Li- thium, Borsäure, Jod, Barium, Man- gan, Oaesium, Rubidium, Thallium, Fluor. Summe fester Bestandtheile . - . 51,565 5,1565 39,6013 Wirklich freie Kohlensäure bei Quell- (.-Cm. (.-Cm. Kub.-Zoll

temperatur 10°C. u. 0,76 M. Druck 6019,8 601,98 19,26 Temperatuu 10°C. Wassermenge 60 Lit.

pr. Minute. Speeif. Gewicht 1,00453

bei 11° ©.

IV.

Literatur.

1. Allgemeines zur Landeskunde.

Beiträge zur Kenntniss landwirthsdhaftlicher und all- gemeiner volkswirthschaftlicher Zustände der Schweiz und insbesondere Graubündens von Fr. Wassali. (Chur 1878.) Es erscheinen hier von dem seit Jahren auf dem volks- wirthschaftlichen Gebiete thätigen Verfasser 15 Arbeiten vorwiegend landwirthschafilichen Inhaltes, wie dieselben all- mählig in öffentlichen Vorträgen und verschiedenen Zeit- schriften behandelt worden sind. Die Abhandlungen über den kantonalen Getreide- und Weinbau finden sich bereits in unseren Berichten (II und IV). Ausserdem kommen Obstbau und Gemüsebau, bessere Düngerverwerthung, Vieh- zucht und allgemeinere volkswirthschaftliche Fragen zur Behandlung. Es liegt hier bei uns noch so Vieles brach oder sonst im Argen, dass wir den verdienstlichen An- regungen des Verfassers bestens Nachachtung und Erfolg

wünschen.

Geschichte des Bergbau’s der östlichen Schweiz von P. Plattner,. (Chur 1878). In der vorliegenden Mono- graphie findet sich vorwiegend das Material über den Berg- bau in Rätien seit den ältesten Zeiten bis in die Gegen- wart in lebendiger und anschaulicher Darstellung vereinigt.

108 Auf dem Gebiete ausserhalb unseres Kantons ist nur das uralte Eisenwerk am Gonzen (Kt. St. Gallen) berücksichtigt. Seit der Arbeit von K. U. v. Salis (im Sammler 1806) ist keine zusammenhängende Geschichte des bündnerischen Bergbaues mehr versucht worden, hingegen wurde dieselbe durch einige sehr werthvolle Specialstudien (vergl. in diesen Berichten: Salis IV, und VII, Brügger XI) bereichert. Zu diesem bereits bekannten hat der Verf. vieles neue Material aus kantonalen und anderen Archiven entnommen, wovon namentlich die hier mitgetheilten «Bergordnungen » aus dem XV Jahrhundert von besonderem culturhistorischem Werthe sind. Die ehemalige Ausdehnung unsereres Berg- baues ist eine höchst überraschende, und bietet nicht nur geschichtlich sondern auch geologisch und technisch An- lass zur Untersuchung einer Menge interessanter und noch un- aufgehellter Fragen. Gegenwärtig ruht überall der Hammer des Bergmanns, nicht aber der Glaube des Volkes an die Schätze im Inneren seiner Berge, wie dieses meist abergläubische und schwindelhafte Anläufe noch in unseren Tagen be- weisen. Jedenfalls haben die tückischen Kobolde, was ihnen der Mensch in neueren Zeiten an Silber, Blei, Zinn und Eisen zu entreissen verstand, demselben auf dem Felde

verfehlter Unternehmungen wieder überreichlich abgenommen.

Ivapflanze und Ivaprodukte von Dr. B. Wartmann (Verhandlungen der St. Gallischen naturwissen- schaftlichen Gesellschaft 1876/77; St. Gallen 1878). Eine verdankenswerthe Zusammenstellung der wichtigsten Daten über die Ivapflanze (Achillaea moschata L.), ihre Verbreitung und chemischen Eigenschaften; hieran knüpfen sich die geschichtlichen Notizen über den Gebrauch

Li: 4

109

der Iva in der Volksmediein, und schliesslich ein Hinweis auf die gegenwärtigen Iva-Präperate und ihren schon sehr bemerkenswerthen Consum. (Vergl. J. B. XIV p. 248.)

Rhaetien, philologisch-geographische Studie, Reiseskizzen in Versen von Ch. A. Kesselmeyer (Manchester 1878), In nahe an hundert vierzeiligen Strofen werden eben so viele Punkte unseres Landes angesungen, wobei sich der Ver- fasser leider als ein höchst ungerathener Sohn Apollo’s herausstellt. Gleich der Anfang lautet:

An den Ufern der Plessur

Liegt das alt ehrwürd’ge Chur, Blickend in das Thal hinab,

Wo der Rhein sich gräbt ein Grab!

Für unsere Rheincorrectionen eine gewiss recht erfreu- liche Perspective. In gleicher Weise wird nun der Kanton vom Verf. bis zu seiner glücklicher Ankunft in Feldkirch

durchgeleiert.

2. Geologie und Mineralogie.

Uebersicht der geologischen Verhältnisse der Land- schaft Chiavenna von Dr. Fr. Rolle (Wiesbaden 1878). Mit der Aufnahme des Gebietes von Seite der Schweiz. geologischen Commission beauftragt, gibt hier der Verfasser eine vorläufige Uebersicht seiner in den Jahren 1875 —77 begonnenen Untersuchungen, welche namentlich nach N und vielfach die Kette der rätischen Alpen berrühren, (Suretta-, Tambo-, Adula-, Bernina- und Disgrazia-Gruppe.) Für das Detail muss auf die Arbeit in Original verwiesen werden, welche sowohl in orographischer als petrographischer Beziehung manche neue, von den Untersuchungen Früherer

110

abweichende Ansichten entwickelt, und mehrfach auf die grossen Schwierigkeiten zur Klarstellung der complicirten Schichtungsverhältnisse aufmerksam macht.

Ueber die geologischen Verhältnisse des Silvretta- gebietes, spricht Dr. @. A. Koch (Verhandl. der k. k. Geolog. Reichsanstalt 1877 Wien Nr. 8) zur Erläuterung einer vorgelegten Aufnahmskarte. Derselbe geht mit den Theobaldschen Untersuchungen nicht überall einig, indem er z. B. den Hornblendegesteinen einen ge- ringern Verbreitungsbezirk eingeräumt wissen will, als ihn die schweizerische Karte angibt; dagegen vereinigt er sich mit Theobald in der Anschauung der tectonischen Ver- hältnisse, so dass wir es allem Anscheine nach mit einem grossen Gewölbe zu thun haben, dessen Schalen zersprengt wurden. Den vielgedeuteten, in seiner Stellung noch immer schwan- kenden «Bündner Schiefer» möchte der Verf. mit der österr. «Kalkthonphyllit-Gruppe» vereinigen, und neigt sich zur Annahme der theilweisen Gleichwerthigkeit der Bündtner- schiefer unter sich, die sich durch das sich überall wiederholende Auftreten der nämlichen Mineralien, Lagerungsverhältnisse u. 8. w. characterisiren, und zu denen im Prätigau noch

speziell jüngere Schiefercomplexe hinzutreten.

Zu den Geologischen Aufnahmen im Rhätikon und der Silvrettagruppe gibt derselbe einen Beitrag (Ver- handl. der k. k. Geolog. Reichsanstalt 1877, Nr. 12 p. 202) der insbesondere das an das unserige anstos- sende Gränzgebiet an der Sulzfluh, im Garnerathal u. s. w. be- spricht. Auf der früher noch unerstiegenen «Blattenspitze » (2880 M., vermuthlich die auf der Düfourschen Karte nicht benannte Grathöhe mit 2878 M. nordwestl, vom

11ll

Gross-Litzner) sowie um den Seegletscher fand er Granite und Gneisse anstehend, welche Gesteine nach seiner Ansicht im Centralstocke der Silvretta eine bedeutendere Verbreitung, Als Beiträge zur geologischen Kenntniss der nörd- lichen Gebirgskette von Prätigau und Unterengadin ver- gleiche man ferner: (Verhandlungen der k. k. Geolog. Reichsanstalt, Wien 1876). desselben: «Vor- läufige Mittheilungen aus der Ferwallgruppe» (p. 187 190) «Aus dem Montafon» (n. 320 —323, und 343 —346).

Studien über die Thalbildung im östlichen 6rau- bünden und in den Centralalpen Tyrols von Prof. Dr. A.

als die bisher angenommene, haben dürften.

G. Supan (Mittheilungen der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien XX. 1877 p. 293— 399, mit Tafeln). Der Veif. bezeichnet seine Arbeit ausdrücklich als einen Beitrag zur Frkenntniss der Thalbildung, in dem Sinne, dass aus seinen vorliegenden «Studien» keineswegs allgemeine Schlüsse für den genetischen Gang der Thal- bildungen überhaupt gezogen werden sollen; solche müssten vielmehr auf Basis zahlreicher Spezialuntersuchungen ge- wonnen werden. Von besonderen Interesse ist für uns die Darstellung des «Engadiner-Thales», resp. des Thales von Maloja bis Landeck, indem das Innthal von dort abwärts als eine Fortsetzung des Stanser und Paznauner Thales zu betrachten sei. «Dieses Thal zerfällt nach seinem geo- gnostischen Charakter in folgende scharf von einander ge- schiedene, aber ungleich lange Abschnitte:

l. Maloja-Ponte: Muldenthal.

2. Ponte-Sulsanna-Mündung: Muldenthal.

3. Cinuskel-Zernetz: Bruchthal.

112

4, Zernetz-Giavsun: Erosionsthal.

5. Giarsun-Remüs: Bei Giarsun ein Muldenthal, zwi- schen Ardez und Nairs ein Bruchthal, dann bis Remüs ein Muldenthal.

6. Remüs-Landeck : Erosionsthal.

Demnach erscheint das Engadinerthal als ein zusammen- gesetztes Thal, durch den gegenwärtigen Fluss zu einer Einheit verbunden; in der Ungleichheit des Gefälles und in den Ueberresten der einstigen Seebedeckung zeigt es das Bild eines unfertigen Zustandes. Die Verwischung des letzteren schreitet von Unten nach Oben vor; Aufgabe des Flusses ist es, durch Tieferlegung einzelner Partien ein möglichst gleichmässiges Gefälle herzustellen. Im obersten Theile schreitet die Ausfüllung der Seen rüstiger vorwärts als die Tieferlegung und Erweiterung der Enge Campfer- Cresta, wodurch eine völlige Entleerung derselben bewirkt werden könnte.

Im Folgenden gelangen aus unserem Gebiete noch das Scarlthal, Val Plafna, das Münsterthal und der Ofener Pass zur Untersuchung, und mag überhaupt die sehr lehr- reiche und interessante Untersuchung im Original nach- gelesen werden.

Ueber den Milarit, von E£. Zudwig (in den «Minera- log. Mittheilungen», als Beilage zum Jahresbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt. 1877, IV. Heft, p. 347). Da die von Frenzel (Jahresbuch für Mineralogie 1873 p. 797) und Finkener (l. c. 1874 p. 61) gegebenen Analysen bedeutende Differenzen zeigen, unternahm der Verf. eine dritte, wonach er die Zusammensetzung unseres Minerals durch die kleinste Formel: Sig Al» Caz KH O%

2 3 [

113

ausdrückt. Die Kristallform wurde von Kenngott (l. c. 1870 p. 80) als eine Combination des hexagonalen Pris- mas mit einer hexagonalen Pyramide in verwendeter Stel- lung beschrieben. Zum Schlusse sei noch erwähnt, dass nach Kuschl (l. ec. 1877 p. 926) dieses Mineral irr- thümlich nach Val Milar benannt worden sei, indem es

vielmehr aus V. Giuf, im Tavetsch, stamme.

3. Meteorologie.

Beiträge zur Natur-Chronik der Schweiz, insbesondere der Rätischen Alpen. II. von Prof. Ohr. @. Brügger (Chur 1877 Beilage zum Programm der Kantons- schule). Die hier behandelte Periode (vergl. J. B. XX p. 158) ist das XVI Jahrhundert. Der Verf. bringt auch hier vielfach, bisher noch nicht publieirte, Originalangaben, unter denen namentlich ein Manuscript von Jacob Bifrun

von Samaden hervorzuheben ist.

Die meteorologischen Verhältnisse von Davos unter besonderer Berücksichtigung der Feuchtigkeitsfrage von W. Stefen (Basel 1878). Der Verf. (welcher. z. Z. die Schweiz. meteorolog. Station in Davos versieht), gründet seine Schlussfolgerungen zunächst auf die bisherigen Be- obachtungsresultate an der Station, wie sie z, Th. schon anderweitig publizirt worden sind. Von besonderem In- teresse ist jedoch seine Darstellung der Feuchtigkeitsfrage, da man hierin manchen unbegreiflich oberflächlichen Be- hauptungen begegnet, dadurch entstanden, die H.H. Au- toren sich über den Begriff «relative Feuchtigkeit» nicht klar geworden sind. Es wird nun umständlich durch eine

114

Vergleichung von Montreux mit Davos nachgewiesen, dass letzteres eben trockener ist, und dass die Menge des in Davos durch den Atkmungsprocess ausgeführten Wasserdampfes in 24 St. 207,2 Gramm mehr beträgt als diejenige in Montreux. Ferner finden sich die Beobachtungen von Francis Bedford über solare Radiation mitgetheilt (vergl. p. 79) vom Sept. 1876 Anfang April 1877. Es betrugen den letzten zufolge im Mittel (Grade Celsius).

Die Maxima im Schatten. Die Maxima in der Some

1876 im Oktober 150.43 560.15 » November 2.97 41.18 » December 3,80 42,82 1877. » Jamuar 2.98 492.39 » Februar 1.98 44,09 » März 2.48 50.18

Das Instrument war vom Observatorium in Kew ge- prüft. Zum Schluss sind die täglichen Meteorolog. Beob- achtungen pro 1876 mit einer Curventafel beigegeben.

4. Topographie und Orographie.

A walk in the Grisons by £. B. Zincke (London 1875) so lautet der Titel eines starken Bandes, demzu- folge der Verf. (englischer Geistlicher) so ziemlich ganz Bünden durchwandert und somit wohl die umfassendste, bisher in englischer Sprache erschienen Beschreibung unse- res Kantons geliefert hat. Doch liegt hier keineswegs ein systematisches Reisehandbuch vor; es sind vielmehr ungleich ausführlich gehaltene Skizzen und Reiseeindrücke von sehr

subjectiver und zuweilen eher theologischer Färbung.

Rhätische Wanderungen. (Aus: Wanderbuch von A. Stern, Leipzig 1877.) Der Verf. beginnt mit 'Thusis und dessen Umgebungen und führt dann den Leser weiter dem Hinterrhein entlang über den Bernhbardin nach dem Misox und schliesslich in das Bergell. Die lebendige mit historischen und culturgeschichtlichen Daten durchflochtene Darstellung liest sich sehr gut und hebt mit Vorliebe die an der Südgränze unseres Kantons einander so nahe ge- rückten Gegensätze hochnordischer und italiänischer Natur

hervor.

Führer durch Algäu, Voralberge .., .Pr& tigau und Unterengadin. Von A. Waltenberger. (Augs- burg 1877 IN Aufl.) Neben vielen ähnlichen Handbüchern, die sich oft nur mit mehr oder weniger Glück und Ver- stand gegenseitig abschreiben, muss obiger originaler Füh- rer hervorgehoben werden, dessen Behandlung unseres Ge- bietes den auf Grund selbsterworbener Anschauung urtheilen-

Geographen verräth.

Die Sulzfluh und ihre Höhlen von Fr. Nibler (Zeit- schrift des deutschen und österr. Alpenvereins VIII p. 324, München 1877). Der Besuch (1876) ge- schah von der Montavoner Seite (Tilisuna-Partnuns) her. Ueber die Höhlen selbst sind die genaueren Angaben der «Excursion der Section Rhätia» entnommen (J. B. X p. 200). Neu ist die Erwähnung des Luftkurhotels «Sulzfluh » 1788 M., einer zunächst vortreffliehen Touristenstation. In Betreff der Sulzflah wird auf die uns nicht zu Gesichte gekommenen Arbeiten von Douglass in II Band (II Abth, p. 3) der nämlichen Zeitschrift verwiesen,

116

Die Thalschaft St. Antönien von demselben (Ibid. IX p. 212. 1878). Enthält hauptsächlich orographisch-topo- graphische und statistische Angaben.

Schlapin von demselben (Ibid. VII p. 239).

Fbenso über den früher viel begangenen Fimber-Pass (2605 M.) (Ibid. VII p. 239).

A travers l’Engadine, la Valteline, le Tyrol etc. von St. Liögeard (Paris, bei Hachette, 1877). Unser Kanton ist dem französischen Publicum noch sehr wenig bekannt, und so mag hier des obigen Buches erwähnt werden, dessen Verfasser sich zum Ziel gesetzt hat u. A. auch die Schönheiten und Eigenthümlichkeiten des Ober- Engadins seinen Landsleuten nahe zu legen. So sind es denn namentlich St, Moritz, Pontresina, Maloja, Bernina und zum Schluss das Puschlav, welche eine eingehende und vielfach zutreffiende, allerdings feulletonistisch gehaltene Schilderung erfahren.

Das Oberengadin, von Dr. J. Pernischh mit 21 llustrationen und 1 Karte. (Zürich, Orell Füssli). Das elegante, reich illustrirte Büchlein bildet Nr. 8 der von der genannten Verlagshandlung ohne Angabe des Druckjahres herausgegebenen «Ilustrirten Wanderbilder». Allgemeine kurze Angaben über das Thal gehen voraus, worauf die einzelnen Ortschaften mit ihren bemerkenswerthen Eigenthümlichkeiten, Spaziergängen u. s. w. der Reihe nach in knapper Darstellung zur Orientirung des Reise- publikums vorgeführt werden.

Zugleich in Englischer und französischer Uebersetzung erschienen. («The Upper-Engadine», «St. Maurice et la Haute Engadine, »)

Se he 1 A Fa a nl =

117

Das Ober-Engadin, von Dr. J. M. Ludwig (Deutsche Rundschau von Rodenberg. 1878 Berlin, XII Heft). Eine gedrängte, aber lebendig und anschaulich geschriebene Charakteristik unseres stets lebhafter besuchten Hoch- thales.

Tourist’s Guide to the Upper Engadine of M. Caviezel, Translatet from the German by A. M. H. (London 1877). Englische Uebersetzung von des Verf. «Ober- engadin» (J. B. XX p. 151).

Acht Wochen in Pontresina und Oberengadin von Prof. 2. C. Giebel (in der, Zeitschrift für die ge- sammt. Naturwissenschaften Bd. L. Berlin 1877

-p. 164— 219). Es ist dieses bereits die zweite Mono-

graphie des Verf. über Pontresina (Vergl. J. B. XX p. 155), welche ihr Thema abermals sehr ausführlich und mit unverkennbarer Liebe zu demselben behandelt, wie das die einzelnen Darstellungen über die topographischen, cli- matischen und die gesammten naturhistorischen Verhältnisse darthun. Unter den letzteren heben wir namentlich die sehr reichhaltigen Insektenverzeichnisse, nach eigenen und fremden Beobachtungen zusammengestellt, hervor. Ueber- haupt zählt diese Arbeit zu den eingehendsten und fleis- sigsten Beiträgen zur gesammten Kunde über das Ober- Engadin.

Das Berninagebirge und seine angränzenden Thäler. Itinerarium des 8. A. C. pro 1878 und 1879 von J. L. Binet-Hentsch (Genf 1878). Der Verf. be- sucht das Engadin schon seit 22 Jahren und hat bereits 1859 eine Schrift über das Gebiet publicirt («Les Alpes de la Haute-Engadine»),. Dem Zwecke eines Itinerariums

U De nn x EIER ur 294 - -

118

entsprechend wird der Tourist mit allen Routen, Entfer- nungen, und sonstigen Spezialitäten des Gebietes bekannt gemacht. Sodann folgt eine nähere Darstellung der eigent- lichen Hochgebirgsfahrten in der Bernina-Gruppe. Eine Skizze der naturhistorischen Verhältnisse und eine (vielfach der Ergänzung fähige) Literaturübersicht bilden den Schluss. (Gleichzeitig auch in französischer Sprache erschienen: Le

groupe de la Bernina et vall&es limitrophes).

Besteigung des Piz Bernina von J. Meurer (Zeit- schrift des deutsch-österreichischen Alpen- vereins 1877, München). Der Verf. räth, bevor man an die höchste Spitze gehe, durch Besteigung des P, Ot, P. Corvatsch u. s. w. die Einzelheiten der grossartigen Gruppe kennen zu lernen. Der Aufstieg zur Signalhöhe gieng von der Bovalhütte aus (Juli 1876), deren Lob hier nicht gesungen wird, und gelang vollkommen. Am Schlusse folgen noch heilsame Betrachtungen und Vergleichungen

über Führer- und Hotelpreise im Engadin und im Tyrol.

I passo del Muretto von Z. Torellv (Bollettino del Club alpino italiano XII, Nr. 33, Torino 1878). Die Schreibart «Muretto» erklärt der Verfasser für falsch, auf alten Karten finde sich nur Mureto und Muret. Der Verfasser unternahm die Tour vom Engadin aus («quella valle, che ora pud chiamarsi la prediletta d’Europa»), und verliess am 13. August 1877 das Wirthshaus auf Maloja. Er gebrauchte 8 St. Marsch bis nach Sondrio. Den Weg, über den geschichtliche Notizen mitgetheilt werden, schildert T. bis nach Chiesa hin als elend und selbst auf der

Passhöhe als von geringem malerischem Reiz,

ER

Erste Ersteigung des Monte Rosso de Scersen (3971 Met. nach der Schätzung des Verf.) von Dr. Paul Güssfeldt (XIU Jahrgang des Jahrbuches des Den. Bern [878), Mitzeiner Abbildung. =. .@, bezeichnet diesen Berg wegen seiner Erhebung, Lage und Gestalt als den natürlichen Mittelpunkt der vielbewunderten Bernina-Kette, was ibn zum Entschlusse veranlasste, mit Führer H. Grass die Besteigung der noch jungfräulichen Spitze zu versuchen. Die Tour wurde am 13. Sept. 1877 unternommen, von der Alp Misaun aus und weiter über den Felsen und Gletscherkamm zwischen den Firnthälern von Roseg und Tschierva.® Die äusserst anstrengende und gefährliche Fahrt nebst Rückkehr zur Alp Misaun nahm beinahe 20 Stunden in Anspruch, von denen nur wenige Minuten, der vorgerückten Zeit wegen, dem Aufenthalte auf der höchsten Spitze gewidmet werden konnten.

Piz Morteratsch von Dr. B. Minnigerode (Zeitschrift des deutsch-österr. Alpenvereins 1878 p. 256, München 1878). Die bekannte Tour wurde mit Führer Grass am 18. August 1877, mit Benutzung eines süd- lichen, bisher noch nicht benutzten aber auch schwierigeren Zuganges ausgeführt.

Piz Kesch (3422 Met.) von Dr. Güssfeldt (Jahrb. XII des 8. A. C. p. 313). Diese Spitze ist schon früher bestiegen worden, vom Verf. am 20. und dann am 28. Sept. 1877 in Gesellschaft von Dr. Ludwig und Führer Colani, wobei sämmtliche Spitzen des Kesch besucht wurden. An der Hand genauer topographischer Daten wird hauptsäch- lich dargethan, dass diese Tour, wenn auch keineswegs

120

leicht zu nensen, doch nicht den bisherigen Ruf ab- schreckender Schwierigkeit rechtfertige.

Der Piz Pisoe (3178 Met.) von Dr. A Arquint (Ibid. p. 324). Der bis zum Jahre 1870 wahrschein- lich nie erstiegene Berg ist seither mehrmals (zuletzt 1878) bezwungen worden. Die vorliegende Tour wurde am 6. Sept. 1877 mit Führer Roner unternommen. Der Weg führte durch das Zuortthälchen zum Gletscher, dann durch ein schwieriges Couloir auf die hintere (S) Seite des Gipfels, der nach einem Marsch von Stunden erreicht war. Das prachtvolle Panorama zeichnet sich namentlich durch die Uebersicht des Ortles und der Gebirgswelt zwischen Tyrol und dem Bernina aus.

Im Bondasca-Gebirge von J. J. Weilenmann («Aus der Firnenwelt» gesammelte Schriften II. Leipzig). Der Verfasser gibt hier in seiner bekannten, launigen und prägnanten Weise Skizzen aus einem wenig betretenen Ab- schnitte der zwischen unserer Südgränze und dem Veltlin sich aufthürmenden Gebirgskette. Die Tour gieng südlich von Pramontogno über den Forcella-Pass nach Val Codera und dann wieder nördlich über den Trubinasca-Pass in die

Bondasca zurück. *)

Der Piz Ufiern (3153 Met.) im (ristallinagebirge von A. Schürmann (Jahrbuch XIH des 8. A. C. p. 267). Das über den Medelser Gletscher emporragende Felshorn, ist wohl schon früher erstiegen worden, und, nach dem Verf. nicht sehr schwer zu erreichen. Das sehr ausgedehnte

*) Die Sammlung enthält ausserdem die von uns in diesen

Blättern bereits früher angezeigten Mittheilungen des Verfassers aus dem Bernina, Silvretta und Adula-Gebirg.

|

Re‘ et yg R

Panorama gewinnt namentlich durch den Einblick in die langen Flussthäler des Rheines und des Tessins an Gross- artigkeit und Interesse. Als Gipfelgestein wird feinkör- niger, in Tafeln spaltender Gneissgranit angegeben.

Die in Basel gedruckten und in Davos herausgegebenen «Davoser Blätter», bis jetzt 7 Jahrgänge, ursprüng- lich ein burlesk illustrirtes Fremden- und Annoncenblatt, haben sich seit 1874 zu einem speziellen Organ des Davoser Kurlebens umgestaltet, das als solches allmählig ein reichhaltiges Material über die bedeutende Entwicklung des Kurortes darbieten wird. Für den unterhaltenden Theil ist die Redaktion bemüht, namentlich auch einheimischen Stoff in beschreibender oder novellistischer Form zu ver- werthen, und bereits sind zwei Hefte «Davoser Geschichten » (Basel und Davos) hieraus zusammengestellt worden. An dieser Stelle sei speziell auf die vielfachen Schilderungen aus den Davoser und anstossenden Gebirgen hingewiesen. Hierüber finden sich in den Jahrgängen IH bis VI folgende Fahrten (von Pfarrer HZaury u. 4.) mitgetheilt:

1874: Davoser Schwarzhorn (3151 M.)

1875: Schiahorn (2720 M.). Vom Hochducan- thal nach Monstein. Ein Spaziergang (über den Ducanpass) nach Bergün.

1876: Sulzfuh und Silvretta. Eine Pischa- fahrt (2983 M. im Flüelathal). Aelpli- horn (Sertigthal, 3010 M.). Hochducan (3073 M.)

1877: Jacobshorn (2595 Met.) -Weisshorn (Flüelathal, 3089 M.) Kühalphorn (Ser- tigpass, 3086 M.) P. Kesch (3417 M.)

10

5. Karten und Pläne.

Uebersichtskarte der Umgegend von Chur gez. von M. Risch. (Zürich bei Wurster 1878.) Sehr sauber in Farbendruck ausgeführtes Blatt, 24 Cm. hoch und 34 Cm. breit, mit den Endpunkten Maladers-Haldenstein und Neu-Felsberg-Malix. Maastab 1 : 25000.

Plan des (Curortes St. Moritz, Dorf und Bad, zu- sammengestellt von Baumeister N, Hartmann. (Zürich, Orell Füssli 1877.) 49 Cm. hoch, 60 Cm. breit. Das Blatt ist sehr lehrreich für die grossartige Entwicklung des Öurortes; ausser dem Curhaus erscheinen darauf noch 67 weitere Hötels, Maison garnies u. s. w., und neben der Dorfkirche noch 4 neue Üultusbauten.

6. Lufteurorte und Bäder.

Bericht über die Saison rätischer Bäder und Kurorte im Jahr 1877 (Chur 1878). Die Herausgabe dieser Schrift wurde durch den ärztlichen Verein angeregt und erscheinen zunächst acht Bäder (Alvaneu, Fideris, Peiden, St. Moritz, Tarasp und die Quellen von V. Sinestra) sowie drei Luft- curorte (Churwalden, Davos und Pontresina) durch die Be- richte der resp. Cur- und Badeärzte in demselben vertreten, Die einzelnen Aufsätze sind ausserdem noch vielfach in Sep.-Abzügen verbreitet worden.

Höhenverhältnisse der Bad- und Lufteurorte und der Postrouten iu Graubünden (Chur 1878 Hitz & Hail). Neue und vermehrte Auflage des im J. B. XX p. 151 aufgeführten Sehriftchens.

Das Oberengadin in seinem Einfluss auf Gesundheit und Leben, gekrönte Preisschrift von Med. Dr. J. M. Lud-

he he

123

wig (Stuttgart, F. Enke, 1877). Diese Schrift ist durch einen vom Oberengadiner Kurverein ausgesetzten Preis in's Leben gerufen, und auf das empfehlende Urtheil hin der als Preisrichter eınannten Herren Prof. Dr. Liebermeister, Dr. Lombard, und Dr. H. Weber, publizirt worden. Als Basis zur Erörterung der Morbilitäts- und Mortalitäts- daten sind die topographischen, orographischen und die die Vegetation betreffenden, sodann die meteorologischen, sehr sorgfältig und detaillirt ausgearbeiteten, Verhältnisse voran- gestellt. Hierauf folgen die socialen und statistischen Mo- mente, und zum Schluss die Ergebnisse für Lebensdauer, Morbilität und den klimatischen Einfluss auf Krankheiten. Der Verf. bezeichnet zwar seine Arbeit, nur als den «An- fang einer solchen» ; gleichwohl muss ihm das Zeugniss gegeben werden, dass er ein verhältnissmässig noch kleines Material mit Sachkenntniss und Umsicht ausgebeutet, und eine (wie die Preisrichter sich äussern) «in wissenschaftlicher Beziehung hoch über dem Niveau der gewöhnlichen Bäder- und Öurorte-Literatur stehende Leistung» gegeben. Bei der zunehmenden Bedeutung der Klimatotherapie für unser Land ist der Werth derartiger Untersuchungen nur um so höher anzuschlagen und zu wünschen, dass solche immer

mehr angestellt und bekannt gemacht werden mögen.

Silvaplana als Milch- und klimatischer (urort von Geheimrath Prof. Dr. Lebert (Sep. Abdr. aus dem Oorre- spondenzblatt für Schweizer-Aerzte 1878 Basel). Der Verf,, der u. A. schon früher eine bemerkenswerthe Monographie über Milchcuren publizirt hatte, spricht sich hierüber nun speziell mit Rücksicht auf die Verhältnisse von Silvaplana aus, wobei er jedoch in Bezug auf die ver“

schiedenen zu beschaflenden Milcharten wohl zu weitgehende Anforderungen stellt. Ausserdem werden noch Klima und Indicationen für Kranke besprochen. Der Surley-Quelle (J. B. XVII. p. 98) wird eine günstige Zukunft prophezeit.

St. Moritz, its elimate and its waters in regard to health by A. Biermann, M. D. (London 1878). Die englische Bearbeitung der J. B. XXIX p. 66 aufgeführten Schrift.

Pontresina und seine Umgebung von Dr. J. M. Lud- wig. Mit einer Karte, Zweite vollständig umgearbeitete Auflage (Leipzig und Chur). Die dem 8. A. C. ge- widmete Schrift ist ungleich reichhaltiger als die erste Auf- lage, dabei genau und prägnant gehalten, ohne alle un-

nütze Weitschweifigkeit (J. B. XXIX p. 65).

Der Curort Tarasp-Schuls und seine Umgebung, eine topographisch-historische und balneologische Skizze von Dr. Albert Arguint. Mit einer Karte des Unterengadins. (Chur 1877). Diese bisher umfänglichste über Tarasp erschienene Badeschrift fasst hiemit überhaupt Alles über die Heilpotenzen des Unterengadins bekannt gewordene zusammen, dem sich überdies ein sehr ausführlicher histo- rischer Excurs, sowie ein touristischer Führer in die be-

suchtesten Umgebungen anschliessen.

Les Eaux de Tarasp-Schuls, guide pour les sources et leurs alentours par le Dr. E. Killias. Traduit d’aprös la deuxiöme &dition du texte allemand, par le Dr. B. (Schuls 1878). . Französische Uebersetzung des früher an- gezeigten «Kurgastes» (J, B, XX p. 176),

Fe ae Ber

Pa RE u ne 1u 2 >;

125

Die Landschaft Davos, klimatischer Curort für Brustkranke, mit besonderer Berücksichtig- ung der Curanstalt W. Holzboer (Zürich 1877). Ist die neue, mit 20, meist vorzüglichen, Holzschnitten illu- strirte Ausgabe der im J. B. XX p. 156 angezeigten Schrift, zugleich in französischer Ausgabe: Le paysage de

Davos, station climaterique pour maladies de poitrine etc.

Davos-Platz, a new Swiss Retreat for invalids and tourists, by one who knows it well (London ohne Angabe des Druckjahrs). Ein kleines Büchlein in 16°, mit den wichtigsten Daten für Kranke und Reisende, und als Vorläufer der nachfolgenden Schrift publizirt. Der Verf. ist beide Male nicht genannt.

Davos-Platz a new alpine resort for sick and sound in summer and winter, by one who knows ıt well (London, Ed. Stanford, 1878). Ein recht stattlicher Band (239 p. in 8%). Zuerst werden die Verhältnisse und Indi- cationen des Aufenthaltes für Kranke und Reconvalscenten entwickelt. Hieran knüpfen sich das Topographische und eine hypsometrische Zusammenstellung in englischen Fussen. Die naturhistorischen Verhältnisse sind besonders eingehend behandelt und u, A. auch ein Verzeichniss der Gefäss- pflanzen und Tagfalter beigegeben. Es folgt darauf eine ausführliche Darstellung der historischen Verhältnisse, die gegenwärtigen Zustände, Sitten u. s. w. Das Ganze schliesst mit praktischen Winken für die Besucher des Thales.

Ueber Davos und Görbersdorf, als Kurorte für Lungenkranke, Vortrag von Dr. Fiedler (Jahresber. der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, Dresden 1877),

126

Der Verf. stellt die Reinheit der Luft und die Abhär- tungsmethode für beide Kurorte als wirksamste Heilprinzipien obenan. In der sich anknüpfenden Diskussion wird noch die hohe Wichtigkeit der Trockenheit der Luft dar- gestellt und hierauf noch besonders der Vorzug des Winter- aufenthaltes in Davos gegenüber demjenigen im Sommer

hervorgehoben.

Ueber die neu entstandenen Luftcurstationen des Ober- landes sind zwei Heftchen in Programmform ausgegeben

worden:

Kur- und Seebad-Anstalt, Waldhaus Flims (Druck von Orell Füssi & Comp. Zürich, 1877).

Kur-Anstalt Disentiser-Hof (Ibid. 1878), welche beide in gedrängter Form auf die Lage, topographischen und Cur-Verhältnisse der resp. Anstalten hinweisen. Dem lez- tern ist noch in besonderer Beilage:

Der Eisensäuerling ven Disentis, (Placidus - Quelle) analysirt von Dr. Hanimann, beigefügt. Es ist ein leich- ter Eisensäuerling, der als solcher schon von Alters her beim Volke in Gebrauch stand.

Temperatur: 79,5 C. Wassermenge: 31,8 Liter per Minute. Spec. Gewicht: 1,000382 bei 12° C.

Die kohlensauren Salze als wasserfreie Bicarbonate be- rechnet sind in 10,000 Theilen enthalten:

127

Schwefelsaures Kali 0,1246 Schwefelsaures Natron K,OREL Chlornatrium 0,0011 Doppelt kohlens. Kalk 2,2415 » ) Magnesia 0,3808 » » Strontian 0,0068 > » Eisenoxydul 0,0893 Phosphorsaure Thonerde 0,0318 Kieselsäure 0,2818

Summe fixer Bestandtheile 4,2318 n Wirklich freie Kohlensäure 0,3939 Auf Volumina berechnet 204,76 Cub.-Cm.

7. Entomologisches. l. Käfer.

Käfer des Ober-Engadins von Giebel, in dessen «Pontresina», (vid. p. 117) p. 207. Das an 500 Arten aufzählende Verzeichniss vereinigt die eigenen Beobachtungen des Verf. mit den schon früher von v. Heyden und Stierlin

publizirten.

2. Schmetterlinge.

Beiträge zur Lepidopteren-Fauna des Ober- Albula in Graubünden von £. C. Zeller (Stettiner Ento- molog. Zeitung 1877 p. 266 und 427; 1878 p. 81). Nächst der Ober-Engadiner und Stelvio-Fauna darf nun auch diejenige des Albula sich einer ziemlich erschöpfenden Be- handlung rühmen. Während Frei (J. B. XX p. 112) seine Zusammenstellung auf die eigentliche Passhöhe und ihre nächste Umgebung einbegränzt hat, wird hier vom

berühmten Altmeister der Lepidopterologie eine Zusammen-

stellung aller seiner während mehrjähriger Studien auf dem gesammten Gebiet rings um Bergün bis zur Albulahöhe constatirten Schmetterlinge, und der sich daran knüpfenden phänologischen, biologischeu und kritischen Bemerkungen geboten. Das Verzeichniss vmfasst 274 Gross- und 329 Kleinschmetterlinge, und ist als solches, wie von localem Interesse, zugleich ein sehr reichhaltiger und wichtiger Bei- trag zur Kenntniss unserer alpinen Schmetterlingsfauna überhaupt.

Die Lepidopterenfauna des Stilfser Jochs von Dr. Woske (54 Jahresbericht der Schlesischen Gesell- schaft für vaterl. Cultur pro 1876 p. 199. Fortsetzung, Vergl. J. B. XX p. 159). Es stellt sich hiemit die be- treffende Fauna auf 289 Gross- und 256 Klein-Schmetter- linge, zusammen 545 Arten. Ebenfalls ein werthvoller

Beitrag zur Kenntniss der hochalpinen Insectenwelt.

3. Immen.

Hymenopteren um Pontresina bei Giebel (.. c.) p. 214. 40 von Taschenberg bestimmten Arten.

4. Fliegen.

Dipteren um Pontresina bei @üebel (l. c.) p. 216. Es werden an 70. Arten aufgeführt, ebenfalls von Taschen- berg bestimmt.

Fine von Löw bestimmte Aufzählung von über 100 Spezies Dipteren aus der Bergüner Gegend ist noch aus Zeller (Bemerkungen über Graub. Lepidopt. J. B. XVII p. 103) nachzutragen.

dl re lee 1 Duke ER

129

5. Spinnen.

Ueber die Bündnerischen Spinnen finden sich zahlreiche Angaben in der vorzüglichen Monographie von Prof. HM. Lebert über «Die Spinnen der Schweiz» (Neue Denkschriften der schweiz. Naturforsch. Gesellschaft XXVI, Zürich 1877). Es sind nur die wahren Spinnen (mit Ausschluss der Weberspinnen und Chernetiden) behan- delt mit 435 Arten, wovon an 36° bis 700”, an 50°% bis 2000” und noch an 13% über 2000" vorkommen. Auf Bünden, das noch lange nicht vollständig durchsucht

ist, fallen einstweilen:

Epeiriden 22 Arten von 54

Therididen al) > 92

Drassiden 28» 26 Territelarien B.: ) 1

Thomisiden ale) » 54

Lycosiden 24 » » 83

, Attiden BD ) 3,

Aechte Spinnen im ganzen 122 » » 435

Dazu kommen noch: Opilioniden ar) 25 Chernesiden ? » » 8

Killias.

Corrigenda zur Mortalitäts- ete. Statistik für Ühur, Anno 1876.

Pas. 10, Zeile 13 von oben „die südliche“ statt „der südlichen“. 10, 18:und 19,7, die Statt ,der*. 13, -2 von oben fällt die Parenthese (halbproductiv) weg ee „eiliessls.statb. 10.

39. Vor der Zusammenfassung der allgemeinen Resultate sind noch einzuschalten die beiden Tabellen sub. e und f über die Gruppirung der Todesursachen nach Quartieren und Monaten.

45. Die in den letzten zwei Zeilen angegebene Tabelle ist am

Schlusse beigebunden.

x WR De

lt,

REIS:

2

Ya

a u er

« er x Ce di

ca“ LCAE x <

I NA Ag } X 1 En AR NL ON A SEN N Q e N N \ 2 N N |

\ u b > => ir >> & | 7 Ä f ER ( fr: An 7 Hf > W204 Fa an: (& / A Pad \ la | \ @ N N I KR ER ARN RT RE ER \ SEESN h N 3 SARUN \ N N | x = TE Ya N \ S \ DE | 2 u ai F . Dr z B- Bert r I he = a. = Z >- R > r . / 1, nn , BEE, u fe R, TE a fi ZU F - 7 7 ‚7 77 Y 9 AM nF 2 GR 27 „FE 2". A f% er: 7 7 , 7 ( | Aa: N © \ KEN \ Mi . IN RL \ ib \ N NL \ \ . x N 3 U NN OR hi x IN N N x N . N \ | \ \ ; 7 ; : , 2 Te 7 TB Goa = m —Z 2 >= —z > z > - -_ , == - -_ £ .; 2 SF jr e 1 I Ko rd ge, Z 5 - AIRES EN RR EEE A AN { \ P7 vo \ AN AN N \ S \ en er = _ m S = I \

( EA R o ä N N = > Ss u GR q 8 - fi Y (( N N N

f £ L Ar N (: N KW. EL LUEN s Ir > = I u EL EEE FE HG HE . if? GT A 7 Br EA & u r f * { SE 4 { A 2 { u N 1 NG \ N. \ 5 % N N \ nn Y ? AN N - ui; Ne m. n_ x I _ > = = ur Sy . un = > 23 = > —- = = > # T: , = - eg > 3 7 And f% 2 #2 4 1 R . “7 f £ er; Pr f / G { 1% at H x % K ne { { & 1 + Se i \x > RE si RE N N AR A AN N \ RIETN EN x \ \ N) a n N an N S Des, ng Rn = E ee z > === an Be me; = u = ee 3 II nn N = = = I = z RR Er A = - e 5 ( \ { ß / RL Ef N N