| Hibrarn of tbe Museum er COMPARATIVE ZOÖLOGY, | AD TARVARD COLLEGE, CAMBRIDGR, MASS. Founded bp private subscription, in 1861. | f /) | The gift of Anı Yaınz ee | No. Ro PEN WU TEREND- Ri + {\ DA 2 ; . ”. e 4 yr Mn dt m Tas #* 4 . Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden’s. Aeue Folge XXI. und XXIV. Jahrgang. Vereinsjahre 1878-19 und 1879-80, CHUR. In Commission bei der Hitz’schen Buchhandlung (Hitz & Hail), 1880. Tas gi" ET sanov as s 1 er € rüd je o = = a |\E Inhalt: Selte. I. Geschäftlicher Theil. 1. Mitgliederverzeichnis . . V 2. Bericht über die Gesellschttjahre 1878/79 il ESUNSOT EN IN ae xIII 3. Verzeichniss der eingegangenen Birchen und Zeit- SCHTHLEN.S N AURLR. RE We a ne a 17 RAY ETHRE II. Wissenschaftliche Mitteilungen. I. Meteorologische Beobachtungen in Graubünden Il. Wildwachsende Pflanzenbastarde in der Schweiz und x deren Nachbarschaft, von Prof. Chr. G. Brügger ar Ill. Literatur. 1. Chemie 225 2. Mediein 925 3. Meteorologie 225 4. Geologie 227 5. Topographie 228 6. Bäder und Kurorte 230 TEIBISOTLL ENTE SEE RE Dr ee 8. Botanik 231 Anhang. Beiträge zu einem Verzeichniss der Insektenfauna Grau- bündens, von Dr. E. Killias II. Lepidopteren. . : , .. 1224 L. Geschäftlicher Theil. I. \ Mitglieder-Verzeichniss, (Ende October 1880.) a) in Chur. Herr Aebli, Diet., Lehrer. ' Herr Bridler, Prof. Albin, Buchändler. Albricei, Ingen. Anderegg, Prof. Bass, Nicl., Verwalter. Bärtsch, Christian. Balletta, A., Advocat. Balzer, P., Hauptm. Bauer, P., Rathsherr. Bazzighör, L., Hauptm. Beeli, P., Privatier. Bener, P., Rathsherr. Bener, Chr., Hauptm. Bener, Paul, Hauptm. Bernard, Chr., Stadtpräs. | Bianchi, Bildhauer. Bott, J., Rector. Branger, M., Privatier. Brügger, Chr., Dr. Prof. Brügger, .L., ‚Dr. Brüsch, Stadtschr. Caflisch, L., Staatsanw. Casoletti, L., Kaufm, Capeder, M., R.-Rath. Capeller, W., Bürgerm, Casanova, Martin. Caviezel, Hartm., Präs. Caviezel, J. P., Hauptm. Caviezel,C.,Dr., Oberstlt. Christ, H., Actuar. Conzett, Ul,, Hptm. Darms, .J;,» Priy. Davatz, Lehrer. Dedual, J., Reg.-Stth. Eblin, B., Rathsh. Herr Florin, A., Musterlehrer. Gamser, J., Stadtpräs, Gelzer, J. C., Apoth. Gengel. Fl., Ständerath. Gerber, K.-Thierarzt. Gilli, Ingenieur. Gsell, Fr., Buchhändler. Hail, @., Buchhändler. | Hauser, Alfons, Kaufm. | Hemmi, J. M., Hauptm. Hemmi, J., Dr. Herold, L., Dekan. Heuss, R., Apotheker. Hitz, L., Buchhändler. Hörrmann, Dr. Prof. Hold, H., Oberst. Honegger, H., Rathsh. Jäger, Nic., Sec.-Lehr. Janett, P., Reg.-Rath. Jenatsch, U. v., Oberst. Jenny, PB. A., Privat. Kaiser, J., Dr. Kellenberger, C., Dr. Killias, Ed., Dr. Köhl, Carl, Organist. VI | Herr "Lorenz, -B.; Dr, Kuoni, A., Baumeister. La 'Nicea, R., "Oberst, Lanicca, Stadtförster. Leupin, J., Sec.-Lehr. Lehner, Ad., Prof. Loretz, J. Richter, Ludwig, Joh., Architect. Manni, Chr., Forstinsp. Marchion, @.,Kanzl.-Dir. Martin, Martin, Mathis, Meisser, Hauptm. Mettier, Peter, Lehrer. Meyer, R., Dr.. Prof; Montigel, Zahnarzt. G., Kaufmann. E., Kaufmann, Rentier, Münster, E., Ingen. Muoth, Jac., Professor. Nett, B., Dr., Reg.-R. Pitschi, Chr., Kaufm. Planta-Reichenau, Dr. phil. Planta, R. v., Oberstl. Planta, A.R.v.Nat.-Rath. Planta;-Dr.,rB.r Co Ständerath. Plattner, Pl., R.-Rath. Plattner, Sam., Redact. Poult, "G.,: Prof. Ragaz, L., Pass-Comm. Risch, M., Oberstlt. Salıs, H. v., Pulververw. Salis, Fr. v., Ober-Ingen. Salis, Rob. v., Privatier. Herr vu Salıs, A. Salis, P. v., Tel.-Insp. Sandri, Kaufmann. Schlegel, A., Postadj. Schlegel, Georg. Schmid, L., Prof. Schönecker, J., Apoth. | Secchi, V., Bahnhofinsp. | Sprecher, A.v. Bürgerm. Sprecher v., Theophil, Sprecher, P. v., Rathsh. Tischhauser, J., Kaufm. Traber, Flaschnermstr. | Trinkkeller, H., Coiffeur. Versell, M., Mechaniker. | Versell, A., Aidemajor. | v., Bürgerm. Salis, G. v., Nat.-Rath. | | Herr Walser, Bd., Milit.-Dir. Walther, A., Dr. Med. Wassali, R., Bürgerm. Wassali, Fr., R.-Rath. Wassali, A., Stadtpräs. Weber, Jac., Hauptm. Wehrli, G., Prof. Welker, C., Buchbinder. Wiget, Th., Sem.-Dir. Willi, P. Agent. Wunderli,J., Fabrikant. Würth, ©5Dr.tTJur:; Zuan, R., Major. Zuan, R., Rentier, Zuan, A., Kaufm. (128.) b) im Kanton und auswärts. Andeer, J. P., Pfarrer, Schleins. Am Stein, G., Dr., Bezirksarzt, Zizers. Arquint, Dr., Unterwasser (Toggenburg). Bernhard, A., Dr., Scanfs. Bernhard, S., Jva-Fabrikant, Samaden. Berry, P., Dr., St. Moritz. Berta, B., Dr., Nieder-Utzwyl (Cant. St. Gallen). Boner, H., Dr., Davos-Platz. Buol, P., Dr., Bezirksarzt, Thusis. Candrian, L., Pfarrer, Flims. Cloötta, P. de Thomas, Bergün. vm Condrau, Dr., Reg.Rath, Disentis (Chur). Conrad Baldensten, Fr., Reg.-Rath, Sils-Doml. Conradin, N., Chemiker, Papierfabrik Landquart. Conradin, Fr., Kaufmann, Zürich. Courtin, A., Dr., Sils-Engadin. Darms, J. M., Pfarrer, Ilanz. Denz, Balth., Dr., Churwalden. Depuoz, Jos., Ingenieur, Seth. - Dormann, Dr. med., Mayenfeld. Fravi, Gallus, Präsident, Andeer. Furger, P. A., Pfarrer, Trimmis. Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna. Gonzenbach, Titus v., Ragaz. Henni, J. P., Reg.-Statthalter, Obersaxen. Held, L., Geometer, Bern. Janka, A., Ober-Saxen. Jost, L., Waisenvater, St. Johann (Toggenburg). Lechner, E., Dr., Pfarrer, Thusis. Ludwig, M., Dr., Pontresina. Marchioli, D., Dr., Bezirksarzt, Poschiavo. Michel, J., Dr., Winterthur. Pernisch, J., Dr., Scanfs. Mohr, A., Pfarrer, Ardez. Rieder, J., Pfarrer, Felsberg. Rychner, Forstmeister, Flims. Naraz, J., Präsident, Pontresina. Schucani, Ingen., Jenatz. Spengler, Al., Dr., Davos-Platz. Salis, J. v., Divisionär, Colombier. Saluz, P., Ingenieur, Brugg. Herr IX Von Sax, Luc., Obersaxen. Simonett, COhr., Ingenieur, Bellinzona. Soldani, Reg.-Rath, Borgonovo. Steffen, Apotheker, Davos-Platz. Stoffel, A., Privatier, Fürstenau. Tram?dr, Ulr., Ingen., Scanfs. Unger, Fr., Dr., Davos. Veraguth, Franz, Dr., Thusis. Veraguth, C., Med. Dr., Fideris, (Zürich). Vital, Nic., Pfarrer, Vetan. Walckmeister, Chr., Secundarlehrer, St. Gallen. Weber, Victor, Dr., Alveneu-Bad. Wirz, Lehrer der Naturgeschichte, Schiers. (54.) Sense Ehrenmitglieder. Ulysses v. Salis, Schloss Marchlins. Dr. Arnold Oloötta, Prof., Zürich. Dr. E. Desor, Prof., Neuchätel. Dr. Victor Fatio, Genf. John Hitz, schweiz. General-Consul, Washington. Dr. Oswald Heer, Prot., Zürich. Dr. A. Kerner, Prof., Innsbruck. Lancia, Friedrich, Herzog, von Castel Brolo, Palermo. Dr. Peter Merian, Prof., Basel. Dr. Karl Müller, Naturforscher, Halle. Dr. A. Pichler, Prof., Innsbruck. Dr. Ludwig Rütimeyer, Prof., Basel. Dr. Bernhard Studer, Prof., Bern. Dr. Gustav Stierlin, Schaffhausen, x Dr. Friedrich v. Tschudy, Regierungsrath, St. Gallen. Dr. John Tyndall, Prof., London. Bernhard Wartmann, Dr., Rector, St. Gallen. L. Torelli, Ritter, Gouverneur, Rom. Abbate Anzi, Prof., Como. Oberst Rieter, Winterthur. J. M. Ziegler, Kartograph, Basel. Prof. Dr. Gümbel, Oberbergrath, München. (22.) Correspondirende Mitglieder. Emil Bavier, Ing@nieur, Bremen. Simon Bavier, Bundesrath, Bern, Bener, Gustav, Kaufmann, Genua. C. Bühler, Buenos Ayres, P. Thomas A., Bruhin, Neu-Ööln, Milwaukee, Arthur Brun, Oberstltnt., Bologna. Dr. Giovanni Canestrini, Prof., Padua. Caviezel, Rudolf, Schweiz. Consul, Riga. Coaz, J., Eidg. Forstinspector, Bern. Dr. Carl Cramer, Prof., Zürich. W. Dammann, Pfarrer, Dresden. Prof. Dr. Alph. Favre, Genf. H. Frey, Dr., Professor, Zürich. E. Frey-Gessner, Conservator des Entomologischen Museums. Genf. L. v. Heyden, Phil. Dr., Hauptmann z. D., Bocken- heim bei Frankfurt aM. Dr. Ferd. Hiller, Industrie-Commissär, Nürnberg. Herr G. Hilzinger, Präparator, Buenos Ayres. Chr. Holst, Secretär der Universität, Christiania. Fr. Jaennike, Oberrevisor an der Ludwigsbahn in Mainz. Friedrich Jasche, Bergmeister, Wernigerode. Dr. Jaeggi, Conservator am Bot. Museum, Zürich. Dr. A. le Jolis, Secretair der Academie, Cherbourg. Prof. Dr. Kanitz, Botaniker, Klausenburg. Wilhelm Killias, Ober-Inspect. der Theissbahnen, Szolnok. Dr. Kriechbaumer, Prof., München. Ph. A. Largiader, Seminardirector, Strassburg, Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, Paris. Consul Carl Ochsenius, Geolog, Marburg. @. Olgiati, Bundesrichter, Lausanne. Prof. Omboni, Geolog, Padua. Dr. Wilhelm Pfeffer, Professor, Tübingen. Dr. Gerhard vom Rath, Professor, Bonn. Rolle, Dr., Professor, Homburg a. d. H. Adolf v. Salis, Eidg. Ober-Bauinspector, Bern. Freiherr Fr. v. Schenk zu Schweinsberg, Staatsminister a. D., Darmstadt. R. Schatzmann, Director, Lausanne. Dr. Em. Schinz, Professor, Zürich. Dr. A. Senoner, Bibliothekar, Wien. C. W. Stein, Apotheker, St. Gallen. Med. Dr. E. Stitzenberger, Konstanz. J. G. Stocker, Professor, Zürich. v. Taur, Redact. der Schweiz. Handelszeitung, Zürich. Dr. Armand 'Thielens, Tirlemont (Belgien). Jwan v. Tschudy, St. Gallen. Dr: R.>A, Welt, . Prof. Zürich. X Herr J. Wullschlegl, Reetor, Lenzburg. - P. C. Zeller, Professor, Grünhof bei Stettin. (47.) Mitgliederzahl. Ordentliche Mitglieder (a und DD) . . 182 Ehränmitshedere. ® 1 8 u 22 Correspondirende Mitglieder . . . . . 47 Gesammtzahl 251 Mitglieder. ner Durch den Tod verloren wir seit dem März 1879: Kanzleidirector B. Tscharner von Chur (f 11. Nov. 1879). Stiftsarchivar E. v. Gonzenbach, Corresp. M. ( 1880). Durch Wegzug: A. Albert, Goldschmid in Chur. 2. Bericht über die Thätigkeit der Naturforschenden Gesellschaft Grau- bündens in den Gesellschaftsjahren 1878—79 und 1879— 80. I. Vereinsjahr 1878 —79. (611.-—-620. Sitzung.) I. Sitzung. 6. Nov. Vorstandswahlen: Präsident: Herr Dr, Ed. Killias. Vicepräsident: ,„ Prof. Dr. Brügger. Actuar: 7 Dr> pP. : horenz Cassier:: „ Hauptm. Chr. Bener. Bibliothekar: „ Rud. Zuan-Sand. Assessoren: Oberst H-sy.Salıs. „ Oberingenieur Fr. v. Salıs. Hierauf folgte der Vortrag des Präsidenten: Ueber die Ansiedlung des Steinwildes in unseren Alpen. II. Sitzung. 20. November. Referat des Präsidenten: Ueber Schonung und Vermehrung der Fische in Graubünden (auf Grundlage eines Gutachtens von Herrn J. Zang in Ilanz). Zum Schlusse verschiedene De- monstrationen durch die HH. Heuss, Prof. Brügger und Dr. Lorenz. III. Sitzung. 15. Jan. 1879. Herr Prof. Dr. Brügger refeyirt über die neuen Erwerbungen des Natur- historischen Museums (mit Demonstrationen), Vor- weisung einer Anzahl Insecten aus Sumatra durch den Präs. IV. Sitzung. 29. Januar. Vortrag des Herın Major R. Zuan: Mittheilungen über die Pariser Welt- ausstellung von 1878 (mit zahlreichen Demonstra- tionen). V. Sitzung. 12. Februar. Herr Prof. Dr. AR. Meyer: Demonstrationen und Erläuterung des Mikro- phons. Herr Oberingenieur fr.’ v. Salis: Der Ausbruch des See’s am Weissenstein (Albula) den 21. Sept. 1878 (abgedruckt im vorjährigen Heft), VI. Sitzung. 26. Februar. Biographische Mit- theilungen über den Ornithologen Hauptmann Conrad von Baldenstein, durch den Präsidenten. (Siehe den vorjähr. Bericht p. XIII und folg.) Herr Oberst 7. v. Salis berichtet über die von der Gesellschaft seiner Pflege übergebenen Brieftauben, der- malen 9 Stück. VII. Sitzung. 26. März, Vortrag von Herrn Oberst H. v. Salis: Die Europäische Wachtel, nebst Bemerkungen über die Zugstrassen der Wan- dervögel im Allgemeinen. Vom Präsidium erfolgt noch die Mittheilung, dass von Seite des Kleinen Rathes unseres Kantons mehreren Mit- gliedern unserer Gesellschaft Jagdscheine während der Schonzeit zu ornithologischen Zwecken bewilligt worden sind, XV VII. Sitzung. 16. April. Vortrag von Herrn Dr. J. Kaiser: Ueber Hippokrates und Demokritos, IX. Sitzung. 9. Mai. Vortrag von Herrn Prof. Dr. Brügger: Ueber Fönstaub und Sahara. X. Sitzung. 23. Mai, Schluss des nämlichen Vortrages, Herr Prof. Dr. Brügger gibt ausserdem noch zahlreiche Demonstrationen nebst Erläuterungen, zoolo- gische, botanische und mineralogische Gegenstände betreffend. II. Vereinsjahr 1879— 80. (621.— 632. Sitzung.) I. Sitzung. 12. Nov. 1879. Bei den Vorstands- wählen wurden sämmtliche Chargirte des vorangehenden Vereinsjahres (vide p. XIII) wiedergewählt mit einziger Aus- nahme des die Wahl ablehnenden bisherigen Vicepräsidenten, welcher durch Herın Dr. J. Kaiser ersetzt wurde. Den Rest der Sitzung beschlossen geschäftliche und wissenschaftliche Mittheilungen verschiedener Natur. I. Sitzung. 26. Nov. Vortrag des Präsidenten: Ueber einige Beziehungen zwischen Blumen und Insecten. Sodann berichtet derselbe über eine von Herrn Bühler in Buenos Ayres eingesandte Insectensammlung. Herr Prof. Dr. Brügger besprach die im Silser (und Davoser) See sich aus zusammengebackenen Lär- chennadeln bildenden, eigenthümlichen Kugeln. III. Sitzung. 10, Dec. Vortrag des Herrn Oberst H, v. Salis: Ueber das Schiesspulver, XVl Mittheilung und Vorlage eines Schreibens und Instruc- tion der Erdbebencommission der schweiz. Natuıf. Gesellschaft, IV. Sitzung. 7. Januar 1880. Vortrag des Herrn Reg.-Statthalters A. Balletta: Disentis, Bilder aus dem Bündner Oberland. ? V. Sitzung. 21. Januar. Referat mit Demonstrationen von Herrn Prof. Brügger: Ueber die neuen Erwer- bungen des Naturhistorischen Museums. VI. Sitzung. 4. Februar. Vortrag von Hrn. Dr. Kaiser : Galenus über die Verdauung. Vorweisung von landschaftlichen Plhotographieen und Insecten aus Sumatıa. VII. Sitzung. 18. Februar. Vortrag von Herrn Dr. Lorenz: Ueber Kröpfe, beobachtet bei der Re- crutenaush ebung in der VIII. Division. Hierauf gab der Präsident eme Uebersicht der Entomologischen Studien in Bünden. VII. Sitzung. 3. März. Vortrag des Hrn. Prof. Bridler: Ueber Gradmessungen. Sodann verschiedene Demonstrationen. Die Gesellschaft beschliesst, sich der Petition der Section Rätia des 8. A. C. „für Aufrechterhaltung des Freiberges im Roseggthal auf weitere fünf Jahre“ anzuschliessen. IX. Sitzung. 17. März. Vortrag des Herrn Prof, Dr. R, Meyer: Ueber die Theerfarbenindustrie, X. Sitzung. 31. März. Vortrag von Herım Dr. Alfr. Walther: Der Staat Texas, Reiseerinnerungen und Statistisches, . XVII XI. Sitzung. 28. April. Vortrag von Hrn. Reg.-Rath Fr. Wassali: Ueber die neuesten Fortschritte in der Landwirthschaft. Vorweisung einer zweiten Sammlung naturhistorischer Gegenstände für unser Museum, eingesandt von den HH. Bähler und Hilzinger in Buenos Ayres. XII. Sitzung. 26. Mai. Vortrag von Hrn. Prof. Muoth: Ueber den Organismus der Romanischen Spra- chen, und insbesondere über den zerstören- den Einfluss des Hochdeutschen auf das Räto- romanische. Es folgten noch kleinere Mittheilungen, von ÖObering. Salis: in Betreff der Bastardsteinbock-Colonie im welschen Tobel, von Prof. Dr. Brügger: über eine seltene Spielart der Blindschleiche aus hiesiger Gegend, sowie über die von Herru Lehrer Davatz in der Veltliner Alp Rodes gesawumelte Viola Comollia Mass, Eine gemüthliche Schlusssitzung bei duftender Maibowle, mit erheiternden Productionen deklamatorischen und musi- kalischen Inhaltes fand noch am 9. Juni in dem von der Gesellschaft seit dem Winter neu bezogenen Versammlungs- lokale des Cafe Chälet statt. —oienr — XD 3. Verzeichniss der vom 1. März 1879 bis 31. October 1880 eingegan- genen Bücher und Zeitschriften. Das nachfolgende Verzeichniss wolle zugleich als Empfangsbeschei- nigung angesehen werden. Aarau. Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft. I, Annaberg. Jahresbericht des Annaberg-Buchholzer Vereins für Naturkunde. V. Augsburg. 25. Bericht des Naturhistorischen Vereins. Berlin. Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften, II Folge. B. IV. Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. XX., Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft. 31. 32. 1. 2. Register zu den Bänden 21 —30. jern. Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft aus dem Jahre 1878. Geologische Karte der Schweiz. Bl. XH. IV. V. XV, Rapports mensuels sur l’6tat des travaux de la ligne du St-Gotthard. 72 — 92. Rapports trimestriels. 25—31. Geologische Tabellen und Durchschnitte des Gotthard- Tunnels. 6. Lief. 1879. DE N. XIX Geologisches Profil des St. Gotthards in der Axe des Tunnels. 1875—1880. Geschäftsbericht der Direction. Schweizerische Berichte von der Internationalen Welt- ausstellung in Paris. 4 Hefte. Beziers. Bulletin de la Soeciete d’6tudes des sciences na- turelles... 1.1 IM. 1.22. (1878). Bistritz. Jahresbericht der Gewerbeschule. V. Bonn. Verhandlungen des Naturhistor. Vereins der Preussi- schen Rheinlande. 34. I. 35. I. II. 36. 1. Von Herrn @. v. Rath: Wolf: Ein Besuch der Galopagos-Inseln. Naturwiss, Studien, Erinnerung an die Pariser Welt- ausstellung von Prof. v. Rath, Vorträge und Mittheilungen dess. Gesch. des Verf. Braunschweig. Jahresbericht des Vereins für Naturwissen- schaft. 1879 — 1880. Bremen. Abhandlungen des Naturwissenschaftl. Vereins. VI. 1—3. Breslau. 56. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur (1878). Generalregister über die Schriften ders. von 1804 bis 1876, ' Statut ders. 1879. Brest. Bulletin de la Societ6 Academique. II. Serie, V. VI. 1. Brünn. Verhandlungen des Naturforschenden Vereins. XVI. XVH. Mittheilungen der k. k. Mährisch-Schlesischen Gesell- schaft zur Beförderung des Ackerbaues. 58. 59. aw- EI jruxelles. Bulletins de l’Acadömie Royale des Sciences. T. 41—46. Annuaires ders. 43 —45. Annales de la Societe Entomologique. XXI. XXI. Compte-Rendus ders., Serie II. N” 60—-72. Annales de la Societ6 Belge de Microscopie. 1877. 1878. D Bulletins ders. V. 4—13. Proces verbaux ders. 1879. 1880. Budapest. Von der k. Ungarischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft: Hermann: Ungarns Spinnenfauna. Bände I—1. Hidegh: Analyse ungarischer Fahlerze. Szinneyi: Bibliotheca hungarica historiae naturalis et matheseos. Horvath: Monographia Lygaeidarum Hungariae. Krenner: Die Dobschauer Eishöhle. Stahlberger: Ebbe und Fluth in der Rhede von Fiume. Kerpely: Magyarorszäg vaskövei &s vastermenyei. Cambridge (Mass.). Bulletin of the museum of comparative Zöology. V. 8-16. VI. 1—7. Bulletin. Whole series VII. (Geological Series 1.) Annual report of the curator of the museum, for 1878-179. (assel. Bericht des Vereines für Naturkunde. XXVI und XXVI. 1880. ('herbourg. Memoires de la Soci6te Nationale des Sciences naturelles. XXI. 1877/78. Christiania. Von der königl. Universität: Om poncelets betydning for geometrier, "XXI Bidray til kundskaben om norges arktiske Fauna, Om stratificationens spor. Triske fra Nordhavs-Expeditionens sidste Togt, Som- meren 1878. Et Stykke Geografi i Norge. Om Slaegterne Latrunculus og Chrystallogobius. Bidrag til kundskaben om Dyrelivet paa vore Havbanker. Bemaerkninger om Norges Reptilier og Batrachier. Bidrag til en niere Charakteristik af vore Bardehvaler. Om et Par for Norges Fauna nye Fugleaiter. Om et Par Fuglesamlinger fra Madagascar-Regionen. Fiske, indsamlede under den norske Nordhavs-Expe- ditions. 2 forste Togter, 1876 og 1877. Chur. Die Wandgemälde der Kirche bei Räzüns. Von D. v. Jecklin. Gesch. v. Verf. (lausthal. Vom Naturhistor. Verein Maja: Heft I. II. (Neue Folge.) Como. Abbate Anzi: Auctuarium ad floram novo-comensem edit. a .J. Comolli. Gesch. d. Verf. Cordoba (Argentinien). Boletin de la Academia nacional de eieneian. /I...1.2.879. Danzig. Schriften der Naturforschenden Gesellschaft. IV. 3. 4. Darmstadt. Notizblatt des Vereins für Erdkunde. II. 17 und 18. Heft. 1878. Dorpat. Sitzungsberichte der Naturtorscher-Gesellschatft. V. 12.42: Archiv für die Naturkunde Liv-, Ehst- und Kurlands. vl. 3. 4. : Grevingk: Geognostische Karte von Liv-, Ehst- und Kurland,. 2 Blätter. XXI Dresden. Jahresbericht der Gesellschaft für Natur- und Heil- kunde. 1877/78. 1878/79. Sitzungsberichte des „Isis“. 1878. Juli-Dec. 1879. Jan.-Juni, XVI. Jahresbericht des Vereins für Erdkunde. 1879. Dürkheim a. d. H. Jahresberichte XXHII—XXV der „Pol- lichia “. Elberfeld. Jahresbericht der Naturwissenschaftl. Gesell- schaft. 1. Emden. 64. Jahresbericht der Naturf. Gesellschaft. 1875. Kleine Schriften ders. XVII. Prestel: Höchste und niedrigste Temperaturen in Emdem von 1836 bis 1877. Erlangen. Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Societät. 11. Heft. 1879. Frankfurt a/M. Bericht der Senkenbergischen Naturf. Ge- sellschaft. 1878—1879. Frauenfeld. Mittheilungen der Thurgauischen Naturf. Ge- sellschaft. IV. (Festschrift.) 1879. Freiburg i. B. Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Alterthums- und Volkskunde. IV. 3. Berichte über die Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft. VII. 3. 4. Fulda. VI. Bericht des Vereins für Naturkunde. 1880. Meteorologisch-Phänologische Beobachtungen. 1878. St. allen. Bericht über die Thätigkeit der Naturwissen- schaftlichen Gesellschaft im Jahr 1877/78 und 1878/29: Genf. Nivellement de preeision de la Suisse. T. Plantamour: Remarque sur le rapport de Mss, Pe- XXIH stalozzi et Legler sur l’&coulement du Rhöne & Geneve. Bulletin de I’ Institut national. XXI. Mömoires de l’Institut national. XIV. Giessen. XVII. und XIX. Bericht der Oberhess. Gesell- schaft für Natur- und Heilkunde. Görlitz. Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft. RVI. 18:79: (raz. Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins. 7878. 1879: Das Chemische Institut der k. k. Universität Graz, von L. v. Pebal. 1880. Mittheilungen des Vereins der Aerzte in Steiermark. XV. XVI. Greifswald. Mittheilungen des Naturwisseusch. Vereins von Neu-Vorpommern nnd Rügen. XI. Halle a/S. Festschrift zur Feier des hundertjährigen. Be- stehens der Naturf. Gesellschaft. 1879. Sitzungsbericht ders. pro 1878. 1879. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde. 1879. Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften, red. von Dr. Giebel. 1878. II. Hamburg. Verhandlungen des Naturwissensch. Vereins Ham- burg-Altona. 1878. 1879. Abhandlungen, dess. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung. III. 1878. Hanau. Bericht der Wetterauischen Gesellschaft für Natur- kunde, 1873—79, XXIV Hannover. 27. und 28. Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft. 1878. Heidelberg. Verhandlungen des Naturhistorisch-Medieimischen Vereins. Neue Folge. I, 4. 1879. Davos in seinem Walser-Dialekt. Von V. Bühler. III. 1879. Gesch. d. Verf. Helsingfors. Notiser ur sällscapets pro Fauna et Flora “ Fennica. 1848. Meddelanden af Soc. pro Fauna et Flora Fennica Femte häftet. 1880. Ä Hermannstadt. Verhandlungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften. XXIX. XXX. Homburg a. d. H. Mikropetrographische Beiträge aus den Rhätischen Alpen von Dr. Fr. Rolle. Wiesbaden 1879. Gesch. des Verf. Innsbruek. Zeitschrift des Ferdinandeums. III. Folge. 23. 24. Berichte des Naturwissenschaftlich-Medicinischen Ver- eins. VIIL.—X. Kiel. Schriften des Naturwissenschaftl. Vereins für Schles- wig-Holstein. II. 2. Klagenfurt. Bericht des Naturhistorischen Landesmuseums. IHR Jahrbuch dess. XIII. Königsberg. Schriften der Physikalisch-Oekonomischen Ge- sellschaft. XVII. 2 bis XXI. 1. (1877 —80.) Landshut. VII, Bericht des Botanischen Vereins. 1879. Lausanne, Bulletins de la Socist® Vaudoise des sciences naturelles. XVI. 81—83. Leipzig. Berichte über die Verhandlungen der k. sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, Mathematisch-Phy- XXV Sischet Klassen 218790: IL: IREIV.. - 1876.78 IE 1878: 1. Heft. Sitzungsberichte der Naturf. Gesellschaft. V. 1878. Linz. Verein für Naturkunde in Oesterreich ob der Ens, Jahresb. X. St-Louis. Transactions. IV. 1. Lüneburg. Jahreshefte des Naturwissenschaftl. Vereins. VIT. Luxemburg. Publications de l'Institut Royal Grand-Ducal. Tome XVJI. 1879. Lyon. Annales de la Soeciet6 d’ agriculture, histoire naturelle et 'arts utiles. ‘V ‚Serie. 187%, 2.1878. 1. Hiezu: Atlas in Folio über das Gletschergebiet des mittleren Rhonebeckens. Bulletin de la Soci6t d’6tudes scientifiques. N’ IM. 1. 2. IV. (1877—1879.) Mailand. Atti della Societä Italiana di scienze naturali. RER RR IE IRRE Mannheim. Jahresberichte 41—44 des Vereins für Natur- kunde. 1878. Marburg. Von der Gesellschaft zur Beförderung der ge- sammten Naturwissenschaften: Sitzungsberichte 1878 und 1879. F. W. Benecke : Ueber das Volumen des Herzens. 1879. Ders.: Ueber die Weite der Aorten. 1879, Ders.: Ueber die Weite der Iliacae, Subclaviae etc. 1879. Ders.: Zur Ermährungslehre des gesunden Menschen. 1878. Dr. Gasser : Die Primitivstreifen bei Vogelembryonen, 1879, > u, xXXVI Dr. Hess: Ueber vier Archimedeische Polyeder. 1878. Dr. Schottelius: Zur Aetiologie einfacher Kehlkopf- geschwüre. 1880. Von Herrn Consul Ochsenius: "The resources and at- tractions of Utah. Omaha 1879. Gesch. d. Verf. Milwaukee. Jahresbericht des Naturhistorischen Vereins von Wisconsin. 1879 — 80. Ulriei: Die Ansiedlung der Normannen in Nordamerika. Moskau. Bulletin de la Soci6t6 Imperiale des Naturalistes. 1878. 3 bis! 1880. 1. München. Sitzungsberichte der k. b. Akademie der Wissen- schaften. 1879. Il. bis 1880. III. Jahresbericht des Historischen Vereins von Oberbayern. XXXXL 1878. Oberbayerisches Archiv für Vaterländische Geschichte. XXXV. Münster. Jahresbericht des Westfälischen Provincial-Vereins für Wissenschaft und Künste. VII. Nancy. Bulletin de la Societ6 des sciences. Serie II. Torme 1ETAR SR Neisse. XX. Bericht der Philomathie. Neubrandenburg. Archiv des Vereins der Freunde der Na- turgeschichte in Mecklenburg. 33. (1879.) Inhaltsverzeichniss der Jahrgänge 21—30 dess,. 1879. Neuchätel. Bulletin de la Soci6t6 des Sciences naturelles. XL 8, New-Haven (Connecticut), Transactions of the Connecticut Academy. V. 1. Odessa. Von der Naturforschenden Gesellschaft: Mittheilun- gen, Verykai, XXVH Osnabrück. Vierter Bericht des Naturwissensch. Vereins für 1876— 1880. Padova. Bulletino della Societä Veneto-Trentina di Scienze naturali. 1879. 1880. Atti, derselben. VI. 1, 2. Ombont: Il gabinetto di Mineralogia e Geologia. Petersburg. Bulletins de l’Acad&mie Imp. des Sciences. XXV. ARD VE AUG 2% Pisa. Atti della Societä Toscana di Scienze naturali. IV. 1. Processi verbali. 1879. 1880. Prag. Abhandlungen der k. böhm. Gesellschaft der Wissen- schaften. VI. 9. 1878. Sitzungsberichte ders. 1877 und 1878. Jahresberichte ders. pro 1877 und 1878. Jahresbericht des Naturhist. Vereins „Lotos“ 28. Passau. Bericht des Naturhistorischen Vereins. XI. 1875 bis 1877. Regensburg. Correspondenzblatt des Zoologisch-mineralogi- schen Vereins. 32. 33. Abhandlungen desselben. XI. Ammon: Die Gastropoden des Hauptdolomites und Plattenkalkes der Alpen. 1878. Reichenberg. Mittheilungen aus dem Vereine der Natur- freunde. XI. 1880. Siegmund: Studie über Brand- und Rostpilze bei Reichenberg. 1879. Rom. Bolletino del R. Comitato geologico d’Italia. IX. X. Transunti della R. Academia dei Lincei. III. 3 bis IV. 7. Issel: Datolite e scolecite del territorio di Casarza, 2879, XXVIlI Salzburg. Mittheilungen der Gesellschaft für Landeskunde. XVII. XIX. Sassari. Circolo di scienze mediche e naturali. 1. 2. Schaffhausen. Mittheilungen der Schweizerischen Entomolo- gischen Gesellschaft. V. 8 bis VI. 1. Gesch. v. Dr. Stierlin. Sion. Bulletins de la Societe Muritienne. VII. —IX. Stuttgart. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Natur- kunde. 35. 36. Zeitschrift des Würtemb. Vereins für Geschichts- und Alterthumskunde. 1878. 1879. Trieste. Bollettino della Societä Adriatica di Scienze natu- ralı. IV ASBIEVE HE Ulm. „Münsterblätter“ herausgeg. von Fr. Pressel. 2 Heft. 1880. Venedig. Commemorazione del dott. G. Zanardini. 1879. Washington. Bulletin of the united states Geological and Geographical survey of the territories. V. 2. 3. Annual reports of the U. S. Geological and Geogra- phical survey of the territories. XI. XH. | Wien. Jahrbuch der k. k. Geolog. Reichsanstalt. Jahrg. 1879. XXIX. XXX. 1—3. Verhandlungen ders. 1879. Nr. 10—13. 1880. Nr. 1—4., Verhandlungen der Zoolog.-Botanischen Gesellschaft, xXXVIM. XXX. Jahrbücher der k. k. Centralanstalt für Meteorologie. Jahrgänge 1876 —1879. Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissensch, Kenntnisse. XIX, XX, XXIX Mittheilungen der geographischen Gesellschaft. XXT. XXL. Berichte des Naturwisseuschaftl. Vereins an der k. k. Technischen Hochschule. I—IV. Wisconsin. Jahresbericht des Naturh. Vereins für 1878 bis. 1879.44 Würzburg. Verhandlungen der Physikal-Medic, Gesellschaft. XII 3. 4. XIV. 1—4. Zürich. Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft. XXIII. Dr. R. Wolf, Astronomische Mittheilungen. 48 — 50. „Thierschutzblätter“* 1879. 1880. 1—3. Gesch. der Redaction ders. — 0000 — IL. Wissenschaftliche Mittheilungen. N I. Meteoroloisehe Beobachtungen in Granbünden. Monats- und Jahresmittel der Beobachtungsstationen in den Jahren 1877 und 1878. Zur abermals vertretenen Station Vals kommt, als ganz neuer Beobachtungsposten, der Bernina-Hospiz, hiemit die höchstgelegene der Bündnerischen Stationen. Leider haben durch Wegzug des Beobachters die 20 Jahre ununterbrochen und sorgfältig geführten Beobachtun- gen n Klosters, wenigstens vorläufig, aufgehört, ebenso diejenigen in Ardez, Die Beobachtungen in Pontresina sind in den Pu- blikationen der Schweiz. Centralstation nicht weiter erschie- nen; den Letzteren sind im Uebrigen die nachstehenden Ta- bellen entnommen mit Ausnahme der Stationen: Scanfs, Schleins, Vals, Zillis und Zuz, welche auf Privatmittheilun- gen an die Red. beruhen, und von derselben auch zum grössten Theil berechnet sind, usse]L, 9 ue "wg Iz :rPpouyas TeN IT :p3eH "8 : 91MOL) | 1/8 W°6T, :'um "X/FI E08, :xeN VPPWOIgT E98ST "OL 68 Br 21. Oo BE Er WORTE Ks ee ee Ta A ee el ee Kara |v 82 Ws er NE 1, 16120 le ae Erg DS" 80 2.0.07 amo= NORD 1.029 P..1 +6 98 Be Oele ee GE@LL") 9.2 VE ea eo Ro zz oe re 0'108 IS Ip RL era ee ee ee: ıG'G81 Res 89.080 T 2610.15 100 LI6RGH LT NEE En 1 Or Teer. |eT ash KOSTET Ze 67 239 1 ET 1.28 SEIT 100784 10883. ST. Ja al ot sg gnn ones \ NZ a ie #79 So rer sac.e | ee IF 9 Tr 1.808. 1.0°%L°| 0e 1 9K er ee 0 AOPWIIE | Sep 10 : Om | er Be oyım n in | as | [PN | 2 UMWIXe | | AUNULLUN | PO poy a: "Bejyos4apaın | ie N "Pibnyog (9) anyeuadwsa Be i ‚ PIQM2Z anıyejoy e 4 "pwoJeg wi zalor] 'ıyy : 199y9eg097 N 895 "MIO A 8 AUeL . . keluchergj " JOQUIHAON AOL0PO aoqweydeg ynony yuik ıunp reN udy ZIEN enıgoT ° zenuep wose]L GI ue "wg gF :1epougas 1IVoE TS, : UN :0 :pdefg FT :10NmaHg "VAT 8'279) :Xepy Tojoworeg ZRH oo 122,097 RLOLSBER KOHL Ba ERS BI NER ıyep 4'376 G &Y 068 Eh 0582 — 080 — ) JELEL 0° Pqumdod | sI,. | 0:88 | Talk nie, Tem | me, 19quaaoN OR | ne Re ne ' 1990700 BEL Q e@ 0) | Dig Bot Berer. los 2a| zoqwoydog 0'788 | SI 0% Te | 968 (07T |E7'08 89'784 I" Isnony os | oT | 8 | 00% | 208 zer: |ey'ze |agae,| np RIGE | “ol 19 9) 88% 19'21T ITO’6T |S9284 unp 808 | SI GG gyL 19 |9°6 199°97 7 | 4984 || Te O9 | OT @g 70, br Kar (al 198°TI so'geh “ udy MET... © I 46 669 SR oe 79'984 232 N, DR 21 160% | LOL. 87 \eer san) " TEnTgo,T GN 2 sT | 8°9, | Zar 601 eg: ümaglı venurp | | | N a en IHN NWIXEEE | LMU om Dyı IM | SAH | SEAL | ER eang url, | 8181 "Bejyos4apaın -Sylomag, PiÖH4o4 (9) unyesodwa] | a | 0 , SAyeloy ywoueg, = DHONYIA 8 oe], II we wg 97 :[fepoumpg TeN I Peg 8 : omımon "BejyosaopaıNn '"Bylomag I aAnejay | | 2.0.1220.801 gg 8:99 9,.6@...1,0.9 55 1.026 s’TT g RE ie) Dar ET 8'776 6 18% 9, IE 0 ı 667 DAR RER er) g€ 80, a RO) OL'S G'99 8 Inch gg, || E86 |Co7 vL'sl SARA ODE 3108 ge | 65 | T'TL GE’6Ll ı L’E7E 9T c9 BE, 20796 SHORT OL’AT sO0L I 16 1,89 60G ULRET LO 0'048 GI Ly 779 v. 6121029 ı 80°TI EREILeSET ge. erg | zu FR NED NO.SOLTL =) WEL G9 G'79 BIST KOST 368 j 87 09 | ZIEL mer 80% Me |, 69 Ile 9:09 56) Sage 11H 00RG LT ER [PMIN mn WINE | MU | TOM 'Poy mono | Imauy ./, ur re NEN (el Pr BEA EE ne PBnuo4 (OH) anyenadwo]L &@ | ı9 IS S) LI Oo HaaAaH-Hnmn oo SATTE SISIDSISEDES &) OO. t- >. oa SrennKeolosterterfern si lter = (er) ie) or) — ©) == 1) ao eier) I> I N | “POLIEITERE ‚uro me pwoueg IX/gz pım JIV/S 6'389 : um "X/FI FIT, !XeW JOWWOreg 9qUOIXT JT9QUIYAON KOIOPO " aoqwordes yenany BER UNE tunf te Lady ZIBIN enıgoT ° en 1. :2o9J[9r 099 PIegard 'V N 00. 'BUSISUISUB) wooe]L 6I Ue wg 89 'Tfepouyog 102,..6.189 um Te. Z :POeH- TI : okay VI ZFL) Re Togeworeg Ba | 66047] DEE EI ELISE ER 00 ulEı 878 | 9 BI 0 Bu 1,08% &9 771 00T 108 969 | ALLEN eizaztl ST | us. 1.902 STE El 299 ER BS U ESEGNT Ko er a ee en ee ee ee 3'685 6 | 97 0076, 1018 T6°0T 179 10% ©0222 gequagdog EG 10a a Da ere |ccl 6 AT |0OT'004 | in che, | DEVISE GL | a 1 IE 1798 | C:6L 7387: 1196002 1 009, Ep Bell | O’eel sr 249975 nor | TESIZN SR SBAL 2 SORTIERE ee BALL | PEIEC. EVEN | 9 | 1007 Serge v9 TOoF7T |7000%| a N EN De a 119 al ,.E m 2,0566, 216869 | ee mıdy 6 881 9 GER ORT 238 0207 20H 72 009 ZIEN UT T 6:6. .11078% 1CH | SIE 82 7 ,09,904, no Ren s’TI 5 GE 6149 oh 2.0502 98022 1.9,97,02 | N EN ENG | | UN | dt ae; [ON PEN | me | wma [or "pay | [MIN | ur oop mezuy ur | JOWLEITEIN | een NE rer ln 8181 BeiyosiopeıNn -Byiomag ua (9) ungesodwoL NH | A109 a aAıyejo} | | ywoueg | 3 z; wusssersey '8g :eppougag nu oder, 11/08 8'969 : um "IT : 109109 -IIX/CT F8Z) :xem Toypworeg | | | | DILBBEN TEL 26% 78:60 Keen er | De och er get. Ei Re SE oz 2 NE ee ee wereier 008 6 rg 018 ORT. BE eig Eos De re EN 81,7 9 age) 7 Zoos org ea Tu TR I SENSE TEEN, 912 ® 87. WIE | STE ET. Sort jasarı || 7. 0 aegusıdes 6°°CT Mi 67 18 8.000. Kor] 20.91 |TRALLE] 0 re eng ZOR@.r SR 09 "58 2 BIT: KEINE na Fe G'G9 8 I SAREE NOF@T SIE SINE ran Pre au Le 0'69 GL 9 E92 a ei KIROT Sr SEAN ee ST RLEN 0'181 SI BIT SAT DEP Er KOESE ES O aee 8’EII Gl 79 718 IST SS, 0. 05‘ Re EICOL | ST 7, G’q8 SA LP Sl te 2 Re 19) 8 1:89 Eh NEIL; ERS El ORT ee Ren: I see ea ne | nelemen: | | Ierte- | \ On | a £ a m PN mn NUT | UML | on JE DON MIN ale Pa re IR SO/DaTDER) | | "JOW[LN mt ano Ne ur go me LLSl (9) anyessdwoL ; "Bejyosu4apaın \ "Bylomag ‚pwo4eg 1 Un "SR ur a en = SnjejaH SITeS A 'Y N :a99ydegooag 'T N 678 "SUNUOSAR HA 2 Marschlins. . een Ss |8$5 =) I= =! H — Anm © [3 an EI PE | u area IFR = = er Era 7 = Dia = & os = 2 „ ENTE >= 3- SHATHASTESBIMAZOIESOFTTIIEN FO 73 SS. Ar a a a |% SE ESET De 2275 ao - I HaAITEDESTEDIIEN SSH SR ]09 2 95 = ID, HESS AFESIAMNIAIIITDFES AO o Mi je *] oo + SrZNGS Kerne Bra ei sneniz or ESREn SF . . . . + . . . Pi kr; . . . ) II OA DD HOSTS | 09 Er Rc= IESIESIENESESIEI TI IT ZIIEEN 3 — (2) = ash u I Zu = en = _ Ho Too. > oo anr-|m 2 5) VO HOBA- TO Hm o|o = ‚= Hm | | m a =; | £ A 5 Kekerllr = = AO TINO HOT A Sa N = SIDIEDIFTIESTIREINSIECOFTÄFEN FEN. ER GS3 ee HN OOo mn A| = I HH nHdnm | 238 I en ag} Bere OA TH - SD HA Hnna—- | nr. STEIN KOT HS 5% 1:9 SE SEE vi: "NAH HMM Oo | HM nsza _-_ - oo oo oo mn | ” . SENT, ®. £7 er ine ” ® ba 2 . {as} eo. nd . ” ” * * wu: . Beer Be Sort © oo cräs, . . ” . N NER 4 S eo Sea 30.20 5 a ae. ee eier Sir: Vanessa ei er oO So. tere, 9.08 BbRradsann 6:9 ra a rlerd To a ie ne Ei: ITT'sr9 | BLDE-IE 8 arte einer | Bar ce ae | 00 S’e6T | AR 99. | mus | 87 |e'g |orgı |asierg| 31#F ja ne one mie, | az 6iose,, EIER), @L, |, 98 | 872) Tan 9 | Brünn) g'8L 03 19 NEE N a | ar une ort] SERT | SL, „ie Ode. 7I6R> |. RO Le BE | Belaren 6021 | FI, | 94 | E28 | 74 |8°817| 108 -|98'079 9'849 BE.) 997 |r6 al >|, aRArI TORTE En ai | I} l B. BauL.2oP | MN | HEN) WMWEXEE | MW | TOM DON | [MIN „ Ku ae 6; \. "Your" Brit Be |3OWETERT | Bejyosaapaın | as] ißnu04 (9) unyesodwo]L = OR | a | eaneIod | h | Pwo4Jeg | "TO9WIS 'Y 9 :A09y9egqoag "IPPWOLIBT IUer TOqUI99a(T " I9qWOAON ICH aoquroydog many ımf unp teW mdy ZIE N ABNIGO ' enurf 17 -uo8e], Z9 we :Tefpouyas ‘0 :pdeg 7 :oyman IIVog 8'939 : N IF 2879 :'xeW "WPWOIRg "G BYrUeld | t | | | 16997) 89T | 19 | wie | 9’sg |Z81|91% ve'gr9| gef sg ot 000. eos... ones aloe. euch Salz. 07. | 80 .| srrecı ya de an ar ar AOqLIOAON 201... vi 210 0.2208... 887 ‚08 102097, word " 199090 BEL | et“. | 280. | 78 |°Oea | 0.1.. BORDT 28280 zoquroydog or7e | 8sı || 02 | esse ıl oTz |09 |80'eT jer ro] non. en Der ho. | ges: oa lea. aa er lt DEREN 0 1 31 Ole er go Lı |88'879 | RR SRERSSTEELN: 1 oT | eg | 8'914 | 0:02. |8i0 81%. 87'979 Te G'0F er | eg il lange. Gar 21.0.8 098 er el na ab Te LL 2egr alone DL TUT 02a hen ZA gel q ve. |.28l | Ho 2007 0 aereg mengad 298 evt 16:08 | 8°9 817828 — 07'199 | Tenuef TU | 920g 10p my | PmM | WKN | tum | [PM Poy MN ur 9104 Iqezuy 0/, ur | "OWIERL || ut lern | sL8l "Bejyosuopaın -ByIoma | RD | (9) unyesadwo]L FR a: y19Mm3dg BELTUCHE pwoJeg ode], I, Ue u) „37 : Tpoougpg 'IX/ez 0'189 :'um N I :pdey 7 :zopımon IX/ST 9859 Se Toppuoreg I} (0.0) a -al- a ere |FT'689 0,49 TI ETLRE9 d9qUIODOLT 31.0 | 1) 4189| JOQqUIOAON 896 76 079 ee) 9, Igg 09 ee Ne Tanurandaet 00'21 Ben & A A 6 r S mp 925&T: 190, 1r9 ee LT Er Iketa Te) Ne EN TRENNT loss RE oliv. — 09'889 ee ZIRIN zus 1 FREU) BLEI Er =) 08'689 | ' ee TER | P’COSI ee, 687 | | 67 9'882 IN Air N6# | 88 7'Z€ ae la F'SEL Zr 1'088 | 68 SIGSL. | IN TLE 7683 u 9'221 | 99 8'108 | I 8926) T6- = "\ 49 9:99 | | 67 | | | I | | r || || | Pr . ( On = o1ı9 NoWeen We 6) SIESSITH Er SO, A at oO Na oo Ne) [er or nn nn) [onen nn fa) {or} m Sıo a Non) I} I | | ode op | om! AR ee" Joy] I | IPNIN | a | mmmeg | wm | [OK "Po { EN | Malle 3 IN Hm 5 naeh Sa I EEE | ai U | nyBnyog | ı uromeı Beiyas4apaıNn | Priemoa an (9) anyesadwo]L | Jowoueg | nme I | AUDEN | Eon | 'T N 1271 (og) DSngdS 159) | uoseL 69 Uwe 'w) Fer :Tepouyos I/og 1'089 :'um | ey I :P@eH °9 :Tonımon 'I/9T 6'099 !'xeN "“Togoworeg Ten Jop|, u | 71,8 Fe na 108 eo ner ee mes ana eye De BEE g'18 OT- le oma. 790 Role url 8 uzEo Senne Great 090 rang ze 0ER 2 2 arquergn notre) 26 8% Zu A OR an RE a Te Ne) VLLZ 212..01 00 nz lr ae Re No 76 |serIng|l" ° ° © © aoquendag Eee a | oz, 86°31 |66°689 |" * ° ı : dendıy Ion a ee ee | RC. NOTE TON EI ae SSOGT a 0, | 2 Lc a BGARE N GH-OMOA Fr as arurır GB7& EL UNE sea „ro A see ee en 0677 et. by ee a a ea ee See a ee ee 8°0 1 298, 0 le 06009) 9'708 oT. |. “88 a ee ER KOM S|| e agent | RL ap | on || TAN LUNUXEEE | LMU | Jopım pay | IMEN u onon el | Your | "JOULT[[LIN 8/81 a |. |PIBny4 | y uro me ejyosJapaIN "ÖYIOMaE | anejoy | (9) unyenadwoL | yawoueg | z (og) VSnyds t N 9rEı 'SUPDTUDS « snany '0g Up JoNamjppseH "uod®L, IF we :[fepouyos | | | | | | | | | | | | 2) SE RATEN AR ep | ERLEE | = D Eee ee ee | “ aoqtuooe(] Br L or | — \s6 Idee —sez | — | * gequueaoN er 9 Te le EHRE MO) ak ich, | 199090 Zu ss ep | 771,008. 109 ROT “ zoquıordag Fra a 86'91 | yanauy — <1 9 | — |orz |eı a amp De RT ae ee | BA 69°91 = “ mp er ee ga | re OLE B£8'8 7 7 A REN ae } LE I EA ORTE | 029 ee ‘ udy a; 8 ER Fre a ee " ZARIN ee 99 BF: 0'8 UR@-lee SEO IN aenıgoT Da a iz; ee || ' venuep | oo | oduz, 1op IPNIN IM!N UNMINEK | LMULUEN pay | PEN aa Me ur || "YOWENTENT | 10 2) Era RR einen ger > ur 0 me | LLS1 ‚BeiyosaapeIN -Byjomag || (9) anyeuodwoL ea | ‚1[99puy 'f 'q :104y9rgoag | | = | 6 er a ae ER ee ht a: Le RG el EDER re award ar g 99 10, OT RE ee Le sgusoN Karten q 1 "| WIE OSTEN Bl 1 re nz N SE ae one ne: een oe] — Sl Son m | Are. | 0082 08 TEST US meer a Sn = 8 20 en Oz REDE | one ee el 5 da. 892 057.1 Drag 08 arena ee Reber KA ae | ren | RL. Omar NUR OR Se Klkım 3 a ae SR RE le adv Ksız, ji Te. | #r2-.008. Oo | ee | ne =. © >08. 143077) 1 TaBeE OEL NO | lee mE gr ölrise | rm OT OT Enger | | I | 2E3ARON TUN 9A 60 0b \ nm | IN WUNUUXEIK | UUMWmg jo IHN Ba EBEN | lv |. DI POREITENE | 1 | 6 | 6 © Pißnyog | j ur 0 mue 818 | ejyosaapaıN BrIomag IKerneren | (‘9) unyenodwo]L \owourg z 'SUP]U2S uose], 96 Ue "WON 889 : Tfepouyg "IX/SZ 6'319 u | TEN I :PSeH ET :1omımeg IX/ST pun IIN/OE 8'079 : zen "Typwoaeg TEL El EZ OH RE GE, | 1'953 „IST| 84 49'089 | ER | 816 vL cy | 87, 1'8 661) 989 TEL 669 $ 2 IOAODRTT ee ae a gE G'7L G’OI Io Le al Keker (rare NN 208 ER er ee ea ee "2.209090 78T L 720 e lie) ren zoqtueydag ı9'TOL FL GV | TaE4 nGe 68 Ge'EL ||eg’rg9 en genany ItsIE | DS 0:02: EEE IE LO-HE | ESmEO N NENNE & GErl & DE 079 OREtGL. 21 WERAR, or'El 104289 De I 506 ul Ge 069 oe I ee Sei 2 Ka eN DL 0% 18- 19:03 | OL 7,9 ee TR. nıdy | 186 ST up] RO INT Gz= | 16 6772| 40a zIeN AA ei En &9g 0'444 19 Kost |BuLS— (66659 TENTqo HT 10'89 H, OUT cH Gish. I TA 115, 9 7 a. KOT “ TENUef TPmIIN | oe a IN IMIN WUNWITK | MW | [op "Pay MEN a oo | \jTezuy .o/, ur -JOULLIITIN Bra 5 Sram u "dryo4 - || ur 9 me LLS1l "Bejyos4apaın "BYIOMOT anejoy (H) unyeuadwa] owoucg "UOFFOIS "AM :1OIIRg09T KW 29 "ZIBLT-SOARA »L an | a | Anter ) ug I Moe) _ : [[EJPPPUUOS "ep zZ :[ppodeg ZT :Tomımaon 116,81] BOT | 9% | Try | 26 |8'98-=)60'3 179089 ss | ıT | 67 | 808 | Te [008 —|ee’8—|19'eg9 |T’46 an rd: Ä KL | 850 9 ee ige ı9'69 It | u 8:82 20.022 1027 on el.089 1791 | er | 1 | E78. | @i0g a0 era Bernd BIETEN Lena) inte nn Boat ones BET |: ea ee ee te Ze a een | Koss OT 2 02809. ET. 1150| Rah 116820:69) Kaisge nr Set c# | 019 | 681 |6'0T—-|66°T 90'829 BIT SON 82 | 0204, | E06 |, er lalıeag geh r ce | 09 | @9 | g'08—|09'7—| 78'789 8:tot.| BI | 88. 2Tı I.8'8.. | 898-1 97'6—| 11'089 |! | | | | am | tr mm | 0M | LINUX | mung | [MI Poy I lahiH | u ogo Else | a I %, u HOTELIER! | -Beiyossopsin ipsmpadı mbnu4| (9) angesadwoL 1m ai . | 0 ' anıyejoy jowoJeg IVog FII9 : UM "IIV/F 1879 :xeMN | | | | "I9I9WOIGT = ren “ 10qWEOO(T © 9 JeqWweAON ee tokeiore) aoquroydosı EI EEE ul mp LEN. judy ZI N a Ro TERN IELT EEE BOTEN? 8181 z 'MJeldsoaee | | | | | w- FrL el seele 060051809 BO ee | RE NE BZ A Be nee SEE gER— — Hrn ogmaood| 5 en ee ea Sr ae en gm = CR Ra Irre REF REES re ee 3: 8 a | em. Kor rg — | 0.000r0 2 zegqmerdes | — U ee ee a Re enden + 0 |: — | .— | 0028 |0o0 |s8'8 Ba TE RE ei.) = BE zer: er ORTE ORTE RR ER SER N a zer ZI | en un | o'eI De —\|zır< 3 I . . . . £ ve | ONE N ea 1-07 OL GET Re ee eu 5 RE PR AO ARE Eee 10 A| 1 a 7 2 EN SR ORT 2 KOBTLE NaRO a 4 9 | Zr IR OST OrIBT: SOe ER a ERTL ı PEN ae P | Tonım | MN | VMWINTE | MEER pn ı EM | | u orop ezuy |) | vu | - gott) 3 | ‘o/, ul -yByo4 | u 0 me | 8/81 "Beiyosuapaın |"Brriomog | ayeoy | (9) unyeaodwo] pwoueg | I9WUBIL °L :A9JU9Rq09T PN 0691 SJURIS ;. | wosRL g9 ue un G68 :[feJpaupg IX/gZ 9'309 :'um | Te T :PorH 'z : Tomımon 'IN/GT 8'089 :'xeW "Toyoworsg | | | | | ITved,, eo acer 7%. rcz) OT jenes] 0 Auer FE 8 IenneH® | 1'28 | 07 SO LM BE BR LI | 2 a oe IG’OLL De ER OS oe 9727| 90'619 ee EB I LER NO rel G ° 0% |. 9260 Sen (02 Ei Ba KOLSS REF OR ZIR SE I esslchere) HS 8 | 9 8692.00 148,9. 21:.00.9 ı 10889 ne en geguuenden | G"09 3 | Is | 66%, | wre 98 STIL. am Tag. nen | TPF6l BEE |, Reh. GE WEINE SZEgAle a une Zr RR: er ı 1818 8 I, 07 | 05919 geec | LS 92.0. \VRREI | u U ea | Kl, I EL) ER Tu 1960: S Lau 3 Me et 1 G"99 VE ae ne G8 958. 789502 2180 GE9 le Da dy ı 9'651 Sn a Ta 5a er} 68 re ST RD BE RL IN ı 194 6 Re a RS A u eich ıT’6I 8 I NSZE lO 107, 7 0.0677), 82..9 7709 069 ee et FRE | | | | | | Anni ] ] a 1 j AMOEN | Mae OP || Tarp | IN | UMUNRg ME) Tom Post | kin! MOB REN | 5 > all rrurs,) BOWEIHE 1181 | | Jo U "Pibyyog ‚ur 0 me "Beiyosdopain Byiomag | annejoy Ca) unaessduug Jawoaeg | BE “ || | Wr | | | IIIIRAM TIL :AOIJORgOOTT T N CIl) SPAM EN nic ae N EN HORROR N CEEN, 6 26 “uooe]L gg ur un 968 :ferpougag IV/og 2'209 : u ‘0 :pfeg °F :1omen 'IVL1 8'°Zg9 : xeN TopwoIeg | | | | | | | | | | | ‚9’88oT, 08T. | 80 | Sohle Te 8602 | LI] \zeretg | * * mer 14'823 8 | G9 | 1’68 | 6% 8’9a—| ZEIT 40ET9 | ER Me SUR] KORSETT BE 2 99 eE3 | Gg SAL BG NO SEO 0 2507 aequisinn ITAST eL--r7 64 UNETLSS HIT MOL RZ ED ln (get 48:7 40871, 82 >00 Zar | 8: | On Be ORG 2 Teuuanen 8041 gm 89 | 8°24 | 703 |0'9 IST LIFSEIZA N“. mau '0'98 zENS| Ger | 2260 | 8.3 456 KRTLINSS SEA Ei VEN | 1 94 a ey OR Re a! RR EN De 16 461 G 1.09, SE I ELSE OFT Has Ze a IT'ı2 6 reg er 320 MGTS| 89:0, 2 106 WLan re en ‚9'%6 O1 | 29 I, | 1'8 998,06. 77719 LEO | AB ra) ALTEN ‚00 DRG a a 2 a 5 u Lee EN ee ni 19"68 9 Il 19 | 0'&L | 0'6 868 —| 86°01-1 79'619 | Be 1 re a LIE Bir lo | : al, a | PN | a | WUMWIXE | mm | ON 'Poy Se | Er — Be | are | a SsAsI "Be ||. | piönyo4 | (9) unyenodwa ‚ur go uw MOSIOPeIN | -BYIOMOA | onnejoy | 9) any it Be cz SIOAOH | | | | | | Ar 686 e | 7G ea Kalsa ae el |. 00 ae 3 a | 061. ; 29 | 208 0'821 i oc | 91 0981 & BE lese | let a ı8'Z1 nn ef} | e)) I | | pm | To u orop mezuy Inn Be Ze nn ee "Bejyasaapaın unomon| "pibryo4 PIeM2d | aanejoy || EZ KA dere BSR Ka N A a Se Gmesal le sure a N ee a Nenn 9,06 ik ua 2 lege 08 819 SRG 09169 | 877 #79 T6'IT 00'189 | g'8T |0'9 68°01 |To'189 I SIT OL OP on ae GEL. 1,018 Fr. OP NOS LOe sel |8°08— | 98'8—199°719 | ° #9 19'817 938707989 8 873084 89'609 ° Il LUNWINLTE | MUND DIN | RN R 1009 || "OUHEER (9) anyesodwa]L le | («N g97L) WALVA AUef . 8L8l '8I8T "TI "9IIOANMy UOYOSIIE A9p rEERUIRNS up you I4YOnAıp9sqY (; d9AqWIOOOKT JOQUIOAON " 191090 zoqweIdaex ysnany lt mp Te navy el " entgoT enugp 6 fe) 19) wose]L [9 ue wog IFF :[epouyog eN I :pdeH °F :Toyımen "1/8 0'969 :'uM 'X/71 9'329 :'X=M BReoT| eLT | Ler.jeral | 9:08. ..2:087-| T9Ht EBERSDe| 49 BL ES Een Ka IT Re er NO Nor 7 gg ST. ARE E88 90 Bayn N. 8 67 ERST ae n2:06 «u 8 Ge Sr sul. ae er 8731 Moser oT 89 BSR 19°18 8 9 12), 2:08 109.2. Co LT NEGST“.| GI ul. | e9ı | gor |e9 —| Is’ 14'99 @I 19 0'9, || 8'9 Kar‘ WR. Sl 19,2 anal |v8:G. | 1:08 | 980 —- ıT'49 6 & SE Le N Aare 898 r 99 | 808 |,8°€E Se | . Q = || | Ba en [PN Ba | Ummme | Mm | [IN "Poy En KEN HF E | (9) ınyeuaodwa] ' "Bejyosuapaın "BYIOMag aaejoy | 08719 66'919 99'919 78'119 65'019 18409 69'709, 90'019 04'519 IPNIN "FOUIITML ur 0 me YPwoueg 1} | -T -[9Z9IARy) 'F :204yoRgoag "N 0181 "BELTREA-STES “IOPWOLBT A9qWOOO(T AOQLIOAON 1I0PO ' 1oquıogdag ysnsny yilk tunp "se udy ZUGIN 1enIgoT ' enugf uose]L gg ue "un 8gF : fepouyog IT/og 464 Sum ‘0 :pdeg 8 :1oyımon "/ıT 6'879 :'zem TopwoIeg | | 98T BCl 19 9'G1 8.1.4.,.0. = 9 RI LER: 1'0F DE ad G'6L De 1 3266. DO DD ne ze megstT ıO’EAT FI vr. 608 vv. RL CR | BEL 0D | ro en Be OGSeN EI CET DIE RT | 3%) G'18 NO 2 RAR ee a oe anche sleiennig, senz | 6 |..68 | gies | our 0m 22 lararel| ur 2 neo G T6l 91 | 69 | 238 1. 3 WEHT N RO SSLOR ısE 719 A a 878 ST. | GG 889 || 81 | v< | 48°01 | ES. vn AR IE G'86 Br SE U OST "0.958. "O9 SON A Neon ee VHNOTET DT 29 SER 0:OL ea 0008. ONE BLOG L || sh c6 E10 70 EOS udy ehr ot; | 59. a0 orte Bir ru. en ı9°1 ji 5. RB | 9TL.| 7’E | 6°C 1—| 99'# — 14'919 a EV a ' 684 & 12.084.022 8.97. 1.9795—1,.69-. 8.7167 119 | END RE TEE l l | | AO | BE 2 | nm | MN | LMU, | SUMME [OMU POy | MN BES STETS a BE] Ye tar I RR ER FREE | 8181 "Bejyos4apaıN RB | NA | (9) unyesadwoL ua RS | ' ' "Byjtomag | anıyejoy | pwoseg = BEISHA-SIIS a nn Bl Zu 1 u a u a U u DEE u ',g :peppougag ur odeT, "IIV/8 8'I64 : u "7 :1oNmed) ° X/FT 0'089 :'zeW "ayewoaeg | N | | | n | | | | | | 0'878 | 84 LEE 810092. 1.0,08 701 0er en | FINE 99 or 8.9T— | #89 96:109 | "© © dagmmeaegr 18'416 & 87 GI, r.6.. ı 200 T|ETLBON IN 2, 2 Fr ogWaNoN | 18°, G 57 G'99 DZ AAO ea ER a 119 | a ten oy 1y | ı9°68 v 08 Ge) BET ROSS ORTLOA N: 7. 20 SIE ee [ee Een 9'°%8 |7°9 MATIEL MOIEO | reelle MERSLOG) EL 19 464 70% 97 SIERT SORETINN u ann Ran 14'829 g IS 89 |, SE 1 2.1.0057 ONE en 1981 II Eu, |. BO ALT | er or Baal ee an T’LG 6 ee | 9 | ae: an |cor Iramogın 0 Claude E 79 IT G8 r ol KOREA re| zo | 8 a ee a re en 9'1% 7 99 119 &g rILT-ISETTO END ae GENE | | | ee IT | zoom | dtp Jap m) MM nme | umump >| amp pay.) MIN ul ol] | IEZUV 0), um | "JOULLIILIN = % U YBMUDAr RL, area. EN E ur 0 me LLS1 IpPpTwmwyog "W :aogowgoag T..n gesI (MN) ZUAOHAL 938 sl . Q use], ZE ue TIEJSSUTaS 6 6 | | | 6.9907 LO | 09 | 869 1.80 0.00 zZ.‘ | 1'988 8 | G9 KEA 6 8— 68'109) ae | IT | 84.) 20685817028 08709) 8 6Gl 2 29T: 877200 168609 | BO 1 6 1 38 2. GE9n, s’sI Rz! G1'8 26619 sa Gi 000 | 9, 3’0G IE SL (38 TT9 266 aT > 260. | aha WER. S9’IT 08'719 109 8 Gh 66h (Sa a 556° NEL 206 2, 9 60, 220,6:2.050 co, 08'609 PT 8 I) | G’99 8.01 ...4.01 7 ,80,5°7 1.825009) 078 OT 89 | 899 0.014170 778 E09 | 80 I. KA | GE | 769 028 NE N | 96 677) 88819 I 681 G | GV | 984 66 0287 1er 20809 © FE | Bee || Tony IM WUNWIKEE | mag pop pay); N onen | ineuy | ur | AOLELTENE Er EEE IE DSCHUGRN ur 0 me | ‚BeiyosaopeıN | -Bylomeg Sahara) (9) anyensdwa] Jouioleg ayef d9qUI999(T JOqUIOAON "1009 aoquroydos non Ar ° unp Te jady ZIEN "enge T aenuef "G (j109) ZILLORA 38 | I | "uo88L OF we "un 800T : TePpauyas wouJeg MVSFZREHS 1} Tem T :podeg °9 :1oyyıman "IIIA/6T 4'809 | | | | | | I | IseseT 88 | 88. | — | eur. |8i6r-|680..|gB's6g] En are: 2'86 DE Re | na De 1 Eine | Rt O1 8 ef: OL LU ROTE 908 iz A a a ae ee a la [OD 0) RE ER ED a ee a Re A a en ee a 342 GN er a 868 [07'669 BUSa In ER. 406 => I 6 BOLD | OILEEE Oh e 09 | — | To »|8'9 —| 18°0—| 61'889 16'409 | „TI au eye 6°9 | 6'6T—| 82'9 | 20'986 KOSLT | ES. a Sale) 108 LOL ES erune 14'889 | BE | 6) 80.08 | l U | | m | mn s OL [RILH ac (ueray [PH Es LIMWINTy | UM | [Pr "pay I Er "Yo u "PdNy9J LE wer E um og me "Bejyos1apaıNn -BAIOMEE | aAnuioy | (9) unyesadwa]L 2 IRB TOIPUOTET ET, ur * OquIo9a(T “0° IOqweAoN ES TOLETETE 0 zoqtwuerdog 3ER ur HSSTENSN OT U rin RB: DDR N . . pad a ZIBIN RR " IENURP LLS1 -Sı[[og "W :aoyydrgoag N 0.05 (ayoysseg) UPAIBUUAIOEE IS 33 | uose]L gg ww "un L„T2 : epouyog vos Tele : um 'eN Z :PdeHg °7 :oyımen "IVF 4709 :XeN TopwoIeg | | | ER 88 Be N ARE LE he aa | ed L Da age ao or boroT Voracıı. 2 2 Tegmeneg STETS BA a ie nu ee 00 ER a Ma tegiueäoN DESSEN ln | 9 er SER ST. aleee uam 0091. ng | er ih OT) zo leroneı ee Nee I ee | igss 288104069 | 9. %. 7 Nseneny Rei 23 F 99, hr EISL. NEL lebe, Baader, N ON ee N ISABT...820- 3.88.09 01/9001 © 7 Sn nn DE a RL BE ES a ak Se || oe 6'872 8 Zoe Ale. 0 00 ROT ur, ı9'FL ET. 10049 56, "IR | 989 | REBEL et 00 0 98. 17. Be 85 | 008 ua rennen L Bu .684. 30, aa Ede | Or Br mar eu SD ei | PH | a | UNWIRE IK | MU | [OP "Pos ee | "Bejyosuapaın un Ir | (9) unyeusdwo]L | ut 0 m# | : | 0 | SAyeIoh || ‚pwoaeg | 'z (ayoysseg) IPABYUULIOEH IS ‘78 :[mpouyog yu ode], ‚p3eg pun 1oyınod "BIOMag | anıyejoy "AV8I 8'I98 : um 'IA/6 1'688 | | | | || Pk ner] | "19 a a a ee eg v9 a ee a: Kan Eee | ae |) 097-773 -100 828 gr 9 a 9 0°°1— | F1'° 94'189 = v 19 ee N arrdsie Er 8 ie ON KR: Sg’OT |80’E8G BT 03 99 Tee] 1020 18°9 |E6’E8q I = 9 I ea a 'z 876 |E5'98G RE! 08. |... OPFER one er ee Be ee ee RE: sl I ee 1807 88 TE Hauzz TI AR 0°61—| T7’8 69'949 Br O1 39 See | TaP 181 —) 99°47780'6498 | Aapomı | Mor] op m) MM) mw | mw | [om Boy) MI ron | jgezuy |. 30 ur "JOUNTTEIT I Zen ar ot > EU N IR: Fe a re ; "Bejy9s4apaıNn Piönuo4 (9) unyenodwoL EN pawo4leg :'XeN TOJPWOIET LLSI 9qUOIOT TOQUIOAON TIOPO oquadeg ysnany "SR Tun "EN - ud s2leN aentqo " enUBL 'swurdgs ‘9 :204y9e09g7 N 9775 (ep) DINGE ID] | > "1OSR]L, 08 Ue [eppouyog EBEN 005 a ae een Y- 6 I or OR 0217 | ae oe gr: 8... 04 az (OR er | a lest No] e al 64 a ee EN N er Tee en, BT 19 a ee a ae un FE FL Bor ee 200: 2207 | rail ae Fraoe E om en ee ee % 6 Ole | | Ge IR Fe a ee 77 L Pe a ae ee SE I a a er Be a er ee ee N Fe N IL | = | 0'4 re EDER a er ee N G 88 == 220 SI 860920 Sage Li Gl IV ”— 0'€ 6.10. % 17] 37, EN en SE Ten IPTEIEN u a MIN | [PAIN UWE | mug | [OMA Poy | IEN wo | Imauy | 9% ur HOHEN ed, ur er Pins uro me | "bejyosuapaın BAIOMOE annejoy (9) unyeuadwa] | owoueg | 36 "67 :pouyg nu ode], "eg 6'874 : um "Ten 1t pdeH cz : J99Y1MO-L) “TI/JET EISHE :"XBMN -A9I9UTOIeT | | | | | | | | | | ee 6ST|8T'L98 | " ayef 6'I1 9 = de = 202 008 OS’II-) 28699 | "9° equmsaadt 8'714 |) 9 E71 FT >100:59% Se er agnpiaN BROT ce = R a ee ae ra re) Bra 059 08 | = |Irer eo 80 I8TTaQ ll" 5 = 2 gogmerdan Zell | 15° | 96 ee la. ES SEO Free cm Re ae a ee a a al a a GOES SeH 19 — 2 9 rer. OT NORD) Fe zur oa ie = 9 OT ER E08 BIS ee un o'Tl q 6F ea 50. ET EI RE ei ee ee 8 99 ==. .@rG re as OR ZIBN Keen NONE 701 =806-88'019 | "0 enagog { 8 GE ==... @/91 1 ©8@-:.68°6° 166.990 | Sen ABU | A un Be uU top ITezay [IN Sn WNWINE | mm | [on 'Poy N a re me B "2% nreegeine 8L8l \ "Dejyosuapaın -BYIOMEA aAejoy (9) anyeuadwa]L YwoJeg T1I0oyDSTM : 19Jy9eg09 N 0785 "dsof- rung A Aus der Naturchronik. Br. Mit dem Ausgange des Winters wurden vielfach Un- glücksfälle in Folge von Lawinen bekannt, so namentlich aus Calanca, Davos und Avers. Im letzteren Thal wurden „unter der Fluh“ ein Stall und Hof am 26/1. in der Frühe plötzlich von einer Staublawine ergriffen und zertrümmert, wobei die Hausfrau durch eine einstürzende Wand sofort getödtet wurde; ebenso gieng viel Vieh zu Grunde. — Am 13/VI. brach über Mayenfeld ein Hagel- wetter los, das ziemlichen Schaden verursachte. — Ende Juli wurde in Chur ein sehr schöner Mondregenbogen beobachtet. — Am 2/V. verspürte man in Chur, und ander- wärts im Kanton noch intensiver, einen Eristoss. Ein an- derer fand am 30/X. Nachts 2 Uhr in St. Vittore» von donnerähnlichem Rollen begleitet, statt. — Ende Juli wurde in der Alp Orystallina eine Schafheerde durch einen Steinschlag überfallen, der 110 Stücken das Leben kostete. Ueber weisse 6emsen findet sich eine Mittheilung von Dr. Lorenz (Neue Alpenpost VII. Nr. 2. 1878). Nachdem am 2. Sept. 1877 eine weisse Gemse in Savien erlegt worden war (das Exemplar ist nach Solothurn gekommen), sind seither in Duviner Tobel (Lugnetz) wieder zwei solcher Albinos gesehen worden; es ist auffallend, dass in diesem Gebiete von 1853 — 77 ausserdem noch nachweis- lich drei gleiche Stücke geschossen worden sind. Durch Verfügung der Regierung ist das Wegschiessen dieser Thiere von nun an strenge untersagt worden, 38 Frwähnung verdient auch noch der jedenfalls höchst seltene Albino von Fringilla eitrinella, mit rother Iris, der in den Aroser Bergen erlegt worden ist. (Das Exem- plar kam nach St. Gallen.) — Bei Fanas wurde im Mai ein abgestossenes Hirschgeweih gefunden, ein neuer Beweis, dass das edle Wild im Vorderprätigau sich anzusiedeln be- ginnt. — Bären wurden wieder obenan in den Seitenthä- lern des Unterengadins gespürt; in Sampuoir musste desshalb das Vieh schon vor der Zeit aus der Alp zurück- gezogen werden; ebenso wurde dasselbe auf den Flüela- Alpen und im Dischmathal stark beunruhigt. — Am 9/XI, erbeuteten italienische Arbeiter in St. Morizer See eine viesige (rundforelle (Salmo lacustris), Weibchen, welche an eine zu seichte Uferstelle gerathen war. Das Thier (aus- gestopft, in Privatbesitz zu St. Moritz) misst 96 Centimet. in der Länge, und 57 Cm. für den Körperumfang. Das Gewicht war 12,5 Kilo. — Am 27/XI. war Chur der Schauplatz eines leider niemals aufgeklärten nächtlichen Vogelzuges. Den ganzen Tag über hatte es sehr dicht geschneit, dass sogar die Bahnzüge nur verspätet eintrafen. Da erblickte man nach 6 Uhr Abends im südöstlichen Um- kreise der Stadt, und vielfach in dieser selbst Tausende von Vögeln, auf welche man bei der dichten Nacht zunächst durch ihr monotones, lautes Pfeifen aufmerksam wurde. Die Vögel wurden sehr undeutlich gesehen, obwohl man sie auf Bäumen und Dächern beobachtet haben will, denn es schneite unaufhörlich. Am nächsten Morgen waren die räthselhaften Gäste spurlos verschwunden, ohne dass es, der Nacht wegen, gelungen war, eines Individuums habhaft zu werden. Am ehesten konnte man an Möven. denken, wie denn schon solche Mövenzüge bei starkem Unweiter, durch den Gas- schein angelockt oder irre gefühat, in Städte eingefallen seien. 18%8. Der Januar zeichnete sich heiwärts der Berge durch ungewöhnliche Kälte aus. Als Minimaltemperaturen wurden an den regelmässigen meteorolog. Stationen u. A. folgende notirt: Station. Höhe ü.M. Minimum. C.° Datum. Berninahospiz 2340 — 23.2 BR Julierhospiz 2244 — 24.2 1 St. Gotthardhospiz 2100 -— 20.0 1 Bernhardinhospiz 2070 -— 20.3 11.012 St. Moritz-Dorf 1835 — 23.0 12. Sils-Maria 1810 — 25.6 12% Bevers 1715 — 29.9 12. Davos 1560 — 26.3 12% Splügen-Dorf 1471 — 25.4 12. Andermatt 1448 — 25.1 I Platta-Medels 379 — 18.2 1a, Reichenau 597 — 19,6 38 Chur 590 — 19.5 a: Ragaz 541 —-18:2 12. Sargans 5301 — 15.6 13: Es wurden zwar von manchen Puncten noch niedrigere Temperaturen einberichtet. Indessen thut man gut, solche Angaben, die ganz gewöhnlich fehlerhaften Instrumenten und ungenauer Beobachtung entspringen, mit Vorsicht aut- zunehmen, Interessant bleibt die hiemit neuerdings bestä- 40 tigte 'Thatsache, dass die tiefsten Minima nicht an die höch- sten Punkte gebunden sind, sondern in tiefer gelegenen Thalmulden auftreten, wo die zufliessende kalte Luft sich staut, und überdies überlagernde Nebelschichten derselben die Sonnenwärme entziehen. — Im nämlichen Monate ver- unglückten vier Männer im Tobel von Furna durch eine Lawine; zwei weitere Personen kamen, obwohl schwer ver- letzt, mit dem Leben davon. — „Im August entlud sich in der Gegend zwischen St. Moritz und Pontresina über den Rosegg mit furchtbarem Donner und Blitzschlag ein nächtliches Gewitter, wie ein solches in dortiger Ge- gend nicht leicht vorgekommen ist. Der Blitz zerriss eine Baumgruppe unweit des Sees, eine Tanne brannte sofort lichterloh empor und der aut den Seespiegel fallende Feuer- schein allarmirte die Bewohner des gegenüber liegenden Gestades und des Dorfes St. Moritz derart, dass sie in der ersten Angst und Aufregung ihre eigenen Häuser in Brand wähnten und zur Sturmglocke greifen wollten. Die Zerstö- rung des Blitzes an fraglicher Stelle und die Spuren an einzelnen Bäumen seien äusserst interessant, so sei ein grosser Baumstamm der ganzen Länge nach in regelmässiger Spirale von kleinen, runden Löchern wie betupft. So in- tensive Gewitter pflegen sonst im Hochgebirge nur selten aufzutreten.“ (Fr. Rhätier.) -—- Am 14, Mai Mittags beob- achtete man in Chur einen prachtvollen, regenbogenfar- bigen Sonnenhof. — Die starken Gewitterregen im August brachten hie und da Hochwasser; neben den gewöhhlichen Verwüstungen an Dämmen und Strassen ist namentlich die Zerstörung der Felsenbachbrücke an der Klus zu erwäh- nen; der Verkehr daselbst musste eine Zeit lang über Ma- $ shL 41 lans gehen. — Erdstösse: Am 1/IV. Abends 4°/ und um 5 Uhr wurden heftige Erdstösse mit starkem, donnerähn- lichen Knall in Vals gespürt. Die Häuser bebten ziemlich stark, und das Hausgeräth kam in's Schwanken. (In den Jah- ren 1798 und 1838 seien dort ebentalls Erderschütterungen wahrgenommen worden,) Der erstgenannte Stoss wurde weiter- hin in Ilanz und Obersaxen gespürt. In Ardez und sonst im Unterengadin wurden am 10/IV., am 14/IV. Abends in Saas und in Schleins (8° Uhr) Stösse be- obachtet; ferner in der Nacht vom 13—14/VI, in Chur- walden, vom 14—15/VI. m Chur und Versam, und den 27/XI. Abends 6'/% Uhr nochmals in Saas. — Am 9/V. Abends 7 Uhr 20 Min. wurde in Schalfik von mehreren Puncten aus ein prachtvolles Meteor, „wie eine Sonne“, am Horizont von NW-SO hinschiessend gesehen ; (die nämliche Erscheinung fand auch gleichzeitig in Schafl- hausen statt). Ein anderes Meteor beobachtete man am 30/VI. zwischen 8 und 9 Uhr in Samaden. — Schliess- lich noch zur Thierwelt übergehend, haben wir nur der Bären Erwähnung zu thun, von dessen den Hirten höchst unerwünschten Alpbesuch vielfach aus dem Unterengadin bis Scanfs hinauf, sowie aus dem Rheinwald in den Tages- blättern die Rede war. Als glückliche Jäger thaten sich u. A. Brunias (Cinuskel), Planta und Wiesner (V. Zeznina), sowie die nachbenannten Zernetzer hervor, deren von eigen- thümlichen Umständen begleitete Jagdfahrt hier noch Platz finden mag. „Am 16. Nov. entdeckte der Ruttner der Ofenbergstrasse auf dem frisch gefallenen Schnee unweit der Ova del sagl eine Bärenspur, welche hinunter zum Spöl führte, Er berichtete es nach Zernetz und sofort machten 42 sich eine Anzahl Jäger auf den Weg, die Spur zu verfolgen. Nach langem, im hohen Schnee mühevollem Suchen wurde festgestellt, dass der Bär, ein offenbar der Spur nach junges Exemplar, den Spöl durchwatet und sich in die fast un- zugänglichen Abgründe von Falkun begeben haben musste. Dadurch war die Hoffnung auf weitere Verfolgung fast be- seitigt. Unsere Jäger gaben sie aber nicht auf. Am 17. gingen der unermüdliche Jäger Durschletta mit dem den Pontresinern Fremden wohlbekannten tüchtigen Bergführer Gross nach Champsech, auf der ÖOfenbergstrasse, und re- cognoscirten mit dem Fernrohr die gegenüber liegenden Abgründe Falkuns. Sie entdeckten die Spur und brachten die Gewissheit nach Hause, dass der Bär sich dort ver- krochen haben müsse und nicht weiter nach Praspöl ge- zogen sein könne. Nach Zernez zurückgekehrt, wurde Rath gehalten und fanden sich 7 Jäger, die kühn genug waren, die Jagd am andern Tag wieder aufnehmen zu wollen, ob- wohl sehr erfahrene und beherzte Männer dringend davon abriethen, weil eine solche Parthie wegen Lawinen und aus anderen Gründen nur mit grosser Lebensgefahr unternom- men werden könne. Wer je die Ofenbergstrasse zwischen Zernez und Ova del Spin passirt und sich die gegenüber derselben jenseits des- Spöls befindlichen Abgründe ange- schaut hat, wird begreifen, dass diese Abrather nicht Un- recht hatten. Es sind das Gänge, die nur sehr erfahrene Jäger im Herbst bei schneefreiem, nicht gefrorenem Boden zu passiren wagen und welche im Winter bei hohem Schnee und stets drohenden zahlreichen Lawinen wohl noch niemals von einem Menschen betreten worden sind. Die‘Expedition bestund aus drei bewaffneten Jägern, EEE DEE BEE TED WERE DE EEE Joh. Durschletta, Conradin Grass und UÜlr. Wohlwendt und vier beherzten starken Männern, Barth. Bezzola, Math. Delnon, Jerem. Schander und dem schon genannten kühnen Pontresiner Bergführer, Gross, welche letzteren sich aner- boten hatten mitzugehen, um im Schnee Bahn zu brechen. Am Morgen, bald nach 7 Uhr wurde aufgebrochen und, in Falkun angekommen, zuerst ein Legföhrengebiet durchschritten. Diese Arbeit war bei dem hohen Schnee eine ungemein schwierige, welche drei volle Stunden dauerte, da unsere Leute oft bis unter die Arme in den Schnee sanken, während ihre Füsse sich in den Legföhren ver- wickelten. Es gab Augenblicke, wo selbst der riesige B. Bezzola im Schnee vollständig verschwand. Endlich, nach unsäglichen Anstrengungen kam die Gesellschaft in Plan Falkun an, wo sie sich durch einen Imbiss stärkte. Von dort weg ging man durch Wald und Felsen weiter in steter Gefahr von Lawinen zugedeckt zu werden, oder über Felswände ‚hinunter zu stürzen. Circa um 2 Uhr langte man an einer Stelle an, wo man die Bärenspur verloren hatte und wo die Abgründe so furchtbar und die Lawinen- gefahr so ausserordentlich gross war, dass an ein Weiter- dringen kaum mehr gedacht werden konnte. Die Stelle befindet sich ungefähr gegenüber Champ sech auf der linken- Spölseite, mitten zwischen tiefen Abgründen. Die Mehr- zahl der Jagdgesellschaft war auch dieser Ansicht und er- klärten die meisten davon, absolut nicht weiter dringen zu wollen, da sie eine solche Tollkühnheit ihren Familien gegen- über nicht verantworten könnten. Nur U. Wohlwendt, unter- stützt von den unermüdlichen J. Gross und B. Bezzola, wollte die Parthie absolut nicht verloren geben und aner- 44 bot sich, durch die gefährlichste Stelle allein voranzugehen und damit die ärgste Lawinengefahr auf sein Risico zu nehmen. Nach längerem Rathschlagen wurde der Vorschlag angenommen. Zunächst liess man ein paar Gewehrsalven gegen die Felsmulde los, um allfällige Lawinen vor dem Passiren der gefährlichen Stelle zu wecken, eine Vorsicht, die vor dem Betreten von Lawinenzügen oft angewendet wird. Hierauf trat der tollkühne Wohlwendt seinen sehr lebensgefährlichen Gang an. Nicht weit hinter ihm ging noch der wackere Führer Gross, welcher Wohlwendt nicht allein lassen wollte. Kaum war Wohlwendt einige hundert Schritte vorgedrungen, so entdeckt er im Felsen, ungefähr 100 Schritt ob dem Orte wo er stand, drei Höhlen und vor denselben die verlorene Spur des jungen und nooh eine grössere Spur eines alten Bären. Er ruft die oben geblie- benen Jäger herunter und nun wird Rath gehalten, in welcher Weise der gefährliche Feind in seiner Burg ange- griffen oder aus derselben getrieben werden solle. Wohl- wendt, wiederum der tollkühnste, schlägt vor, es solle jeder der drei Jäger auf eine der Höhlen losgehen und einen Schuss in dieselben loslassen ; dieser Vorschlag wurde nicht angenommen. Während die Gesellschaft weitern Rath hielt, inspizirte der Jäger Conradin Grass mit seinem ausgezeich- neten Auge die Höhlen und glaubte die Umrisse eines Bärenkopfs in einer derselben zu erblicken. Er wird auf- gefordert darauf los zu schiessen. Auf den Schuss sprang eine gewaltige Bärin aus der Höhle und wurde durch einen Schuss Durschlettas verwundet. Hierauf riss sie einen etwa 1'/jährigen strammen Jungen am Schopfe aus der Höhle und trieb ihn schüttelnd vor sich her, Der Junge, wahr- vi . 45 scheinlich schon durch den Schuss von Grass verwundet, wollte nicht recht vorwärts, daher die energischen Ohr- feigen und Aufmunterungen der Mutter. Der einzige Weg aus der Höhle führte direkte auf die Jäger zu, so dass diese die beiden Thiere mit mehreren wohlgezielten Schüssen erlegten. Die todten Bestien rollten nun über die Felsen in die Tiefe. Die Beute war jetzt zwar erlegt, allein es schien keine Möglichkeit vorhanden zu sein, sie die Ab- gründe heraufzubringen. So beschlossen die Jäger, einen oder zwei Mann in den Abgrund hinuntersteigen zu lassen, den erlegten Bären die Pfoten abzuhauen, um das Schuss- geld zu erhalten und die erlegten Thiere selbst ihrem Schicksal und den Füchsen zu überlassen. Als sie jedoch an die Ausführung dieses Vorhabens gingen, entdeckte man bei Untersuchung des Terrains, dass die Beute ohne allzugrosse Schwierigkeit bis hinunter zum Spöl geschleppt werden könnte, und dass in den Felswän- den jenseits des Flusses sich eine Rinne befinde, durch welche man wenigstens mit dem jungen Bären hinaufklet- tern zu können hoffte. Nicht ohne Mühe brachte man die Bären zum Spöl. Der ebenso starke, wie hohe B. Bezzola trug sodann auf seinen riesigen Schultern zuerst den grossen und dann den kleinen Bären durch den reissenden und, weil stark geengt, tiefen Fluss an das rechte Ufer; ein Stück Arbeit, das ihm nicht leicht ein Anderer nachmachen wird. Dort liess man die Bärin liegen und kletterte mit unsäglicher Mühe die steilen Felsen hinauf bis zur Ofen- bergstrasse, wobei der junge Bär mitgeschleppt wurde. Spät am Abend erreichten die Jäger todtmüde und mit hartgefro- renen Kleidern, einen 'Theil ihrer Beute tragend, das Dorf, ee 16 Am andern Morgen zog unsere Gesellschaft in Beglei- tung mehrerer anderer Volontärs wieder aus, um die alte Bärin zu holen. Diese Arbeit nahm den ganzen Tag in Anspruch. Man musste zunächst das Thier vermittelst eines Flaschenzugs aus der Tiefe bis auf den ersten Felsenabsatz ziehen. Von dortweg wurde es theils gezogen und endlich durch Seile an ein herunter gebrachtes Pferd gebunden, welches dasselbe auf die Strasse schleifte. Bei einbrechen- der Nacht zog man endlich unter lautem allseitigen Jubel der ganzen Bevölkerung im Dorfe ein und führte die er- legten Thiere im Triumph durch die Strassen. Das alte Thier wog ca. 2 Ztr. und das junge 60 Pid, Beide waren im schönsten Winterpelz und daher sehr werth- voll. Sie waren während des Sommers mehrmals gesehen worden und hatten im Laute desselben bedeutenden Schaden angerichtet. (Fr. Rhätier.) klls. —020-9300--— II. Wildwachsende Pfianzenbastarde in der Schweiz und deren Nachbarschaft, beobachtet von Professor Chr. G. Brügger in Chur. Bei den heute so vielfach gepflogenen Erörterungen über die Frage nach Entstehung und Abstammung der Arten in der organischen Natur hat man, meines Erachtens, der Arten-Kreuzung bisher zu wenig Beachtung geschenkt. Die Ueberzeugung, dass die Natur — gerade sogut wie die moderne Gärtnerei — sich der Bastardbildung, als eines keineswegs ungewöhnlichen Weges, zur Hervorbringung neuer Formen im Pflanzenreiche bediene, wind und muss sich immer mehr Bahn brechen, je mehr constante samen- beständige Typen unter den immer zahlreicher auftauchen- den Pflanzenbastarden alljährlich nachgewiesen werden. Aber auch da, wo dieser Nachweis zur Zeit noch fehlt, wird man in vielen Fällen, so bei manchen Holzgewächsen, wie auch bei perennirenden Kräutern und Stauden, namentlich der Alpenflora, bei welchen die ungeschlechtliche Vermeh- rung bekanntlich eine so wichtige Rolle spielt, den hybriden Sprösslingen einen höheren Grad der Dauerhaftigkeit und Beständigkeit nicht absprechen können und somit eine grös- 48 sere Bedeutung einräumen müssen, als bloss „ephemeren “ Gebilden gebührte. Wenn wir uns demnach allmählig daran gewöhnen müssen, in diesen Bastarden nachgerade im Ent- stehen begriffene, werdende oder bereits fest gewordene Ar- ten zu erblicken, ja uns gestehen müssen, dass man — wie dies Nägeli zuerst gezeigt hat — in manchen Fällen nicht einmal im Stande ist, zwischen durch Kreuzung oder auf anderem Wege entstandenen Formen in ihrem Verhalten einen wesentlichen Unterschied zu finden, so erscheint es wenig gerechtfertigt, bei Behandlung der Flora eines Lan- des den Bastardformen keinerlei oder so geringe Beachtung zu widmen, wie es noch vielfach geschieht. — Ich habe seit 1850, also während bald 30 Jahren, weit über 300 (also jedes Jahr durchschnittlich mehr als 10 neue) Hybriden in der freien Natur kennen gelernt, die meisten mehrfach und z. Th. in sehr entlegenen Ge- genden unter wechselnden Verhältnissen, einige auch im Garten auf längere oder kürzere Zeit beobachtet, und glaube dadurch ein Anrecht erworben zu haben, in dieser Frage mitzureden, Und es geschieht hiermit, indem ich zunächst alle von mir im Östen, Süden, Westen und Öentrum der Schweiz, nämlich in den Cantonen Graubünden, St. Gallen, Appenzell, Glarus, Zürich, Zug, Schwyz, Uri, Unterwalden, Iu- zern, Aargau, Bern, Wallis und Tessin, sowie im Veltlin, Tirol, Algäu und Südbayern auf zahlreichen Excur- sionen und Reisen, nebst einigen in den Herbarien gefun- denen Pflanzenbastarde in systematischer Reihenfolge mit fortlaufender Nummerirung zusammenstelle, und daran meine, vielfach auf an Ort und Stelle gemachten Notizen beruhen- den Bemerkungen knüpfe, denen hie und’ da Beobachtun- gen von im Garten gezogenen Formen beigefügt werden konnten. Wo ich im Falle war, nebenbei auch von anderen Botanikern gemachte Fünde und Beobachtungen zu erwäh- nen, habe ich deren Namen jedesmal citirt; wo diess nicht geschieht, sind es immer die eigenen des Verf. Bei den Fundorten wurden, ausser der Meereshöhe in Metern — wo diess (wie bei Alpenpflanzen) von Belang ist — immer wo möglich auch Jahreszahl und Datum der Beobachtung (in Klammern) angegeben, weil ich diess — abgesehen von allen Prioritätsfragen — nicht nur für geschichtlich correct, sondern auch für wichtig halte in Be- zug auf jene oben berührte Frage über Dauer und Con- stanz der Bastardformen. Ein Asteriscus” endlich bezeichnet diejenigen neuen Formen, welche hier (soviel mir be- kannt) zum ersten Male publicirt werden. Einer weit grös- seren Zahl von Nummern hätte dieses Zeichen beigefügt werden müssen, wenn ich damit alle jene Formen hätte be- zeichnen wollen, welche ich wahrscheinlich zuerst gefunden habe, namentlich wenn ich deren Publication so beschleu- nigt hätte, wie viele Andere, denen Prioritätsansprüche mehr am Herzen lagen, als Sorgen um die Beruhigung mehr oder weniger berechtigter Zweifel an der Deutung sehr ver- einzelter flüchtiger Beobachtungen, Ich habe es vorgezogen, die erkannten Thatsachen, die im Laufe der Jahre — na- mentlich seit dem Auftauchen Darwinistischer Anschauun- gen — ein immer höheres Interesse gewannen, mit wach- sendem Eifer durch neue Beobachtungen zu controlliren und zu vervollständigen, und diese Untersuchungen immer mehr auf neue Floren-Gebiete und Formenkreise auszudehnen, wo immer zahlreichere Bestätigungen und Aralogien sich fan- 50 den. Ich bereue dieses Verfahren keineswegs, denn ich ver- danke ihm schliesslich die Erlangung jener Sicherheit und Ruhe, welche nach Ueberwindung so mancher Zweifel und Bedenken nur die vollendete Ueberzeugung bringen kann, und erfreue mich überdiess des tröstlichen Bewusstseins, die wissenschaftliche Welt mit manchen Irrthümern verschont zu haben, wie sie unreifen Früchten anzukleben pflegen. — Was die Nomenclatur betrifft, so bezeichne ich die Bastarde mit den durch ein X verbundenen specifischen Na- men der Stammarten, als deren Mittel- oder Uebergangs- Formen sie gewöhnlich auf den ersten Blick erscheinen. Ich verstehe unter diesen zusammengesetzten Namen, welche zugleiclı den Werth einer diagnostischen Phrase ha- ben, somit die gauze beobachtete oder mögliche Formen- ) reihe von Kreuzungsprodukten zwischen zwei Arten oder Varietäten, ohne jedoch durch die (nach anderen Gesichts- punkten gewählte) Reihenfolge den Namen andeuten zu wollen, welche Art den Pollen lieferte und welche das ovu- lum bot. So werthvoll und unentbehrlich aber diese, zugleich die Form und deren Abstammung im Allgemeinen bezeich- nenden Namen auch erscheinen, so entsprechen sie doch wenig den Anforderungen einer kurzen, präcisen und wohl- lautenden Benennung für den praktischen Gebrauch, und sind beim mündlichen oder schriftlichen Verkehr unter Bo- tanikern, Gärtnern, Forst- und Landwirthen, Liebhabern etc. desshalb, als zu weitläufig und unbequem, wenig beliebt. Es empfiehlt sich daher, aus praktischen, sprachlichen, ästhe- tischen und anderen Gründen, noch nebenbei der Gebrauch einfacher, kurzer, wohlklingender Namen überall, wo es sich um häufigere, massenhaft vorkommende, constantere, 2 A ee ee ee öl samenbeständige oder lange ausdauernde Formen handelt, welche für den floristischen und landschaftlichen Charakter einer Gegend, für den Anbau in Gärten und Anlagen, in Feld und Forst von Bedeutung sind oder es werden kön- nen. ÖOhnehin sind specifische einfache Namen gar nicht abzuweisen für Mittelformen von anderer oder noch zweifel- hafter — möglicherweise aber ganz analoger -— Abstam- mung und für solche, die je nach der Gegend bald wie ächte Arten bald wie Hybride sich verhalten, demnach hier mit den zusammengesetzten, dort mit den einfachen Namen angesprochen werden, während doch die so verschieden be- nannten Pflanzen im Herbar von einander gar nicht zu unterscheiden sind. In diesen Fall einer absolut unvermeid- lichen Synonymie versetzen uns auch häufig Beispiele von längst bekannten Pflanzen, die sich unter einem einfachen alten Artnamen, etwa als beliebte Ziergewächse, überall ein- gebürgert haben — bis auf einmal ihre, früher unbekannte oder übersehene, hybride Abstammung erkannt wird und nun eine Namens-Aenderung und -Verlängerung nach sich zieht. Wohin schliesslich die consequente Durchführung der einseitigen Nomenclatur veımittelst Namen-Combination füh- ren muss, zeigen am besten die Beispiele von Bastarden, welche — was bekanntermassen nicht gar selten vorkommt — von Arten verschiedener (wenigstens jetzt allgemein ge- trennter) Gattungen abstammen, sowie die zahlreichen Tripel- ‘und mehrfachen Bastarde, welche besonders in der modernen Horticultur eine so wichtige Rolle spielen, aber bisweilen auch wildwachsend vorkommen können (z. B. Salix). In diesem Falle ist zur richtigen Bezeichnung ein aus wenig- stens vier oder sechs (bei Mitberücksichtignng der Varie- 8 täten, aber nicht einmal der Autoritäten), meistens aber ein aus noch viel mehr Haupt- und Beiwörtern zusammen- gesetzter „Name“ erforderlich, der gewiss allem eher ent- spricht als den seit Linne’s genialer Reform allgemein gül- tigen Regeln der physiographischen Nomenclatur —, ein Namenmonstrum, das in der hat viel eher einer compli- zivten chemischen Formel oder einer jener schwerfälligen. Phrasen gleicht, womit man in vorlimnäischer Zeit bei Be- zeichnung der Arten sich zu helfen suchte. | Wenn die heutigen Mineralogen bei Beschreibung der Mineralspecies, als des kürzesten und präcisesten Ausdruckes für die stoflliche Natur derselben, sch der chemischen For- meln bedienen, ohne desshalb jemals auf den Gebrauch ein- facher Art- oder Trivialnamen für dieselben verzichten zu wollen: sollte ein ähnliches Verfahren nicht auch den Botanikern und Zoologen sich empfehlen zur Bezeichnung der Bastarde ? — In der That haben ausgezeichnete Floristen und Bota- niker, wie L. Reichenbach (m der Flora excursoria 1830) und W, J. D. Koch (im Taschenb. d. Deutsch. und Schweiz. Fl. 1844), ferner F..,W. und C. H. Schultz -Bip,, "AR Braun, Döll, Löhr, sowie viele neuere Monographen hybri- denreicher Gattungen (deren weiter unten gehörigen Ortes gedacht wird) u. a. m. diesen Weg schon längst eingeschla- gen, indem sie für anerkannte spontane Hybriden des von ihnen behandelten Gebietes einfache Artnamen, sei es neben den combmirten aufgestellt, sei es ausschliesslich gebraucht haben. Ihrem Beispiele zu folgen, selbst bis zur Aufstellung neuer einfacher Namen, wo solche fehlten und nöthig er- schienen, trug ich durchaus kein Bedenken. — Nach diesen einleitenden Bemerkungen schreite ich nun zur Aufzählung der von mir beobachteten Pflanzenbastarde, wobei aber alle kritischen u. z. Thl. zweifelhaften Formen“), über welche ich bisher, wegen zu vereinzelnter oder lücken- hafter Beobachtungen, noch nicht in's Reine kommen konnte, sowie alle jene Mittelformen, welche (wie z. B. Circaea rn Ehrh**), Aster Garibaldii Brgg.) in dem hier perücksichtigten Alpengebiete durchaus nicht wie Hy- bride sich verhalten — mögen sie von anderer Seite auch datür EN worden sein —, einstweilen ausgeschlos- sen bleiben müssen. Solche Mittel- und Uebergangsformen von nicht hal am ae r, kritische oder neue Arten, Unterarten, Varietäten — sog. klimatische oder geologische Formen, wie sie in demselben Gebiete ebenfalls in grosser *) Solche sind z. B. Genista germanica > tinetoria, Potentilla aurea >< grandifiora, Geum montanum >< reptans, Alchemilla alpina >< pubesceens, Epilobium Fleischeri > spicatum, E. collin. > parvi- fior., Rhamnus cathargica X saxatilis, Polygala alpestris x vulgaris, Cerastium strietum X triviale, Cardamine alpina X resedifolia, Saxi- fraga exarata > stenopetala u. a. m. meist aus Graubünden. **) Diese Mittelform, welche einige, namentlich norddeutsche, Floristen für eine hybride ©. alpina >< lutetiana halten, habe ich seit 1851 an 25 verschiedenen Lokalitäten der nördl. Kalkalpen: von Vorarlberg \Gross-Walsertbal) durch die Ost- und Mittel-Schweiz (Gamser-, Grabser- und Flumserberge, Sargans, Tamina-, Wäggi-, Muota-, Schächen- und Melchthal) bis zur Aare, sowie im Verrucano- und krystallin. Schiefergeb. von Graubünden (Vorderrheinthal mehr- fach) und Veltlin (V. Malenco, V. del Bitto) in 500—1200 m. Meeres- höhe, oftmals in grosser Menge, aber mit zwei einzigen Ausnahmen (Mols und Tavanasa, wo ©. lutet. dabei, C. alpina nicht sehr ferne) immer allein u. z. Thl. in Gegenden getroffen, wo dermalen die eine Stammart (C. alp.) gar nicht mehr vorkommt. — Aehnlich ver- hält es sich mit Aster Gartbaldii (intermedins m. ol. non auct.), der in den ostrhätischen Alpen nur an Orten vorkommt, wo dermalen durchaus kein A. Amellus wächst. (Verhandl. d. SchWeiz. Naturf. Gesellsch. 1863 8. 232). a nt Ti 54 Zahl vorkommen — gedenke ich zum Gegenstande einer späteren besonderen Arbeit zu machen; manches hier Ein- schlägige wurde schon in meinen früheren Publicationen (namentlich „Ostrhät. Centralalpen-Fl.“ in Ferd. Ztschr. Innsbr. 1855 — 60), ferner in den „Jahresberichten“ unserer kant. Naturforsch. Gesellsch. (1860 —-73) und deren Fest- schrift („Naturg. Beitr.“ Chur, 1874), sowie in den „Ver- handlungen“ der Schweiz. Natwforsch. Gesellsch. (1863, 1874, 1875) beigebracht und erörtert. Auch über manche der unten aufgezählten Bastarde habe ich schon früher a. a. O,. Mittheilungen gemacht, namentlich aber in zahlrei- chen öffentl. Sitzungen unserer Gesellschaft: so am 27. Noy. :1872/:8. Jan, und 5... März1:873, 7.Janı 87 20. Jan. und 31. März 1875, 26. Jan. und 19. April 1816, 24 Jan. 21877,-23.. Jan. Ind’ 3. Anne Ta 15. Jan. und 31. Mai 1879, 21. Jan. und 10. Novemb. 1880 -—- anlässlich von Besprechungen und Demonstra- tionen botanischer Gegenstände — berichtet, und überdiess viele (namentlich seit 1860 gesammelte) Exemplare in öf- fentlichen Sammlungen und Gärten Jedermann zugäng- lich gemacht, was wohl auch als eine Art Publication an- gesehen werden darf und wird, — (Ein Verzeichniss der Abkürzungen folgt am Schlusse dieser Abl:andlung.) | or | or Systematisches Verzeichniss wildwachsender Pilanzenbastarde. I. Polypetalen. Papilionaceen. . Medicago falcata X sativa. (M. media Pers. — M. hybrida Gaud. — M. versicolor Ser.). Um Chur, wo sie allein oder zusammen mit den Stammarten stellenweise (z. B. St. Luzi, Steinbruch, Rosenhügel) in Masse vorkommt, ist diese Mittelform schon von Salis (H. H.) und Moritzi (Pfl. Grb. 51) bemerkt worden. Ich beobachtete sie ausserdem einzeln bei Filisur (1856), Brusio (1857), Satteins im Wall- gau (1854), in Menge zwischen Lein und Muldein in Ober- vatz (1868), bei Rautlı zwischen Pfunds und Finstermünz (1856), und bei Affoltern nächst Zürich (1862). Der schon lange und von Vielen vermuthete oder behauptete hybride Ursprung der „Sandluzerne“ ist kürzlich von Dr. J. Urban durch das Experiment endgültig erwiesen worden. 2. * Oxytropis campestris N lapponiea. (O. rhaetiea Brgg.). ‚Auf Triften der Alp Pragiand (V. Sinestra) am Passe von Remüs nach Samnaun nahe der Waldgrenze und darüber hinaus (2200— 2400 M.) fand ich (8. Aug. 1856) in Gesellschaft von OÖ. campestris DC. und ©. lapponica Gaud, eine Reihe von Formen, die in der Blüthenfarbe alle Abstufungen vom Gelblichweiss in's Purpurme (der O. lap- pon.) zeigten und im Uebrigen ziemlich das Aussehen einer weniger behaarten röthlich blühenden Varietät von ©. Hal- leri Bge. hatten, deren violette Blüthen und dichte grau- seidig behaarte Rasen aber erst höher oben. (bei 2400 bis 2700 M.) da und dort von den Schieferfelsen herabwinkten. Eine ganz ähnliche Mittelform in V. Fex b. Sils (1861). — Eine hybride OÖ. campestris X Halleri soll O. intricans Thom. aus V. Scharl sein, und als ©. campestris X mon- tana dürfte sich wohl noch manche O. sordida Auct. (nebst O. camp. v. bicolor Gaud, und v. coerulean Koch) erweisen, —- Eine * O. montana X lapponiea aber scheint ©. carin- thiaca Fisch.-Oost. („Flora“ bot. Ztg. 1854, 1, 99) zu sein, die von den Einen zu O. montana von den Andern („Linnaea“ 1860, 564) zu O. lapponica gezogen wird, was sicher auch von ©. pyrenaica Gr. Godr, $) insu- briea Brgg, vom Mt. Generoso (O. lapponica var. Salis Herb. = OÖ. montana Bert. Fl. ital. 8, 30) gilt, aber nur durch weitere Beobachtungen an den lebenden Pflanzen zur Entscheidung gebracht werden kann. Rosaceen. 3. Geum urbanum X rivale. (G. intermedium Ehrh.). In. der Umgebung der Stadt St. Gallen fand ich 1851 (Juni) an zehn verschiedenen Stellen (Langgasse, Harten- berg, Rotmonten ete.) die Mittelform in Menge nebst we- nigen solchen, die deutlich in die eine oder andere Stamm- art Zurückschlugen (G. urban. var. ambiguum und G. rivale var. pallens Drgg. Enum. fl. helv. bor. 1853, 33). Die- selben beobachtete ich später (9. Juni 1852) zahlreich blühend zwischen Grafrath und Türkenfeld im Amperthale (0. Sendtner, Veget, Verh. Südbay. 1854, 763—64), EL und im Jahre 1854 (4.—14. Juni) bei München im Ge- hölze hinter der Veterinärschule beim „Englischen Garten“, sowie (7. Aug.) bei Sigishofen nächst Sonthofen im Algäu (hier einzeln fructif.) — immer in Gesellschaft der Stamm- - arten, unter denen ich aber den Bastard in Graubünden und Zürich an hundert Stellen vergeblich gesucht habe. 4. Geum montanum X rivale. (G. inclinatum Schl.). Seit Moritzi, der sie in der Fürstenalp bei Chur entdeckt und schon als hybrid erkannt hatte (Pfl. Grb. S. 56), dort: nicht wieder gefunden, musste die Pflanze bei Abtassung der „Flora Curiensis“ 1874 von uns (Naturgesch. Beitr. S. 47 u. 100) bereits zu den verschollenen Arten des Ge- bietes gerechnet werden. Letzten Sommer nun brachte mir einer meiner Schüler (J. Valentin) eine Pflanze, welche un- zweifelhaft hieher gehört, von der Joch-Alp bei Churwalden. Ueppige zweiblüthige Formen von G. montanum, wie ich sie am 'Calanda und -Bernhardin u. a. OÖ. traf, sind damit nicht zu verwechseln, denn die Pflanze vom Joch erinnert in Blattform, Stellung, Form und Färbung der Blüthen ent- schieden an G. rivale, hat aber mehr rundliche und sehr kurz benagelte, goldgelbe, rothgeaderte Blumenblätter fast von der doppelten Länge des Kelches und ungegliederte Griffel. Aehnlich im Prätigau zw. Pardenn und Sardasca (1877). Dieser schöne Bastard kommt im Garten sehr gut fort und zeigt dann ein viel kräftigeres Wachsthum als in der Wild- niss, wie die aus den Waadtländer Alpen stammenden Exem- plare im Zürcher botan. Garten beweisen, die ich dort Jahre lang (im Mai blühend) beobachtet und constant gefunden habe, — & 5. Rubus caesius X Tdaeus. (R. pruinosus Arrh.), 58 Bei Chur (St. Luzi), Flims (S. Liezi, 1872), und Bad Farn- bühl im Canton Luzern (1866). 6. Rubus caesius X amoenus. (BR. transalpinus Brgg. 1862). Eine rosenroth blühende Form mehr vom Habitus des R. caesius aber mit fehlschlagenden Früchten fand ich unter den Stammarten bei Brusio am Weg nach Meschino am Puschlaver-See (1862, Sept.), und bei Bellaggio am Comer- See (Juli, 1863). R. amoenus Portenschl. ist eine Oharacter- Pflanze der Kastanien-Region in allen transalpinen 'Thälern vom Veltlin bis in's Tessin. — 7. Potentilla®) alpestris X heptaphylla,. (P. engadin- ensis Brgg. in Schweiz. Meteor. Beob. d. Sternwarte Zü- rich, IV 1867 8. 5860 und V 1868 8. 520. — GCatal. d. botan. Gart. Zürich, XIV 1868 8. 4), Beverser Platz- wiesen (Krättli 1849); bei, Samaden (Sassellas, Champagna) 1855—66 von mir beobachtet. — In den Zürcher bot. Garten versetzt, gedeiht sie ausgezeichnet üppig, erhält sich constant und entwickelt alljährlich reichliche Blüthen (hier 186; d. 9. Mai, 1868 den 8. Mai die ersten, während bei Bevers erst vom 2.—27. Juni 1849 und 55). — 8. P. alpestris X aurea. (Brgg. Fl. Cur. 99). Alp Gareda am Bernhardin-Pass bei 2000 M. mit den Stamm- arten (1867); Samest 1700 M. zwischen Zillis und Mutten auf erratischen Blöcken (1864); Darlux b. Bergün, und in Churwalden (P. pyrenaica Ram. ?). — 9. P. alpestris X grandiflora. (P. rhaetica Brgg. Fl. *) Nomenelatur und Begränzung der Arten grösstentheils nach der 1856 in den Nov. Act. Acad. Caes. Leop.-Carol. (vol. XXIII suppl.) erschienenen Monographie von Chr, Lehmann; Revisio generis P. mit 64 Taf, Abb, ee u a u re U te ur Zu ul a kan 7 a ae 59 Cur. 100). Eine kleinblüthige Uebergangsform von P. grandifl, zu P. alpestris fand schon Moritzi in der Urden-Alp (1841), ich ebenfalls solche Mitteltormen, die ich für hybride hielt, 1.857 auf Naseil im Oberhalbstein, 1858 in der A. Ronda- düra am Lukmanier, 1867 auf dem Bernhardin, 1869 in der A. Anmnarosa in Schams — immer bei 1800—2200 M. in Gesellschaft der Stammarten, gewöhnlich vom Aussehen eimer kleinbl. niedrigen P. grandiflora mit theilweise 5-zäh- ligen Blättern. — In den Glarner-Alpen von Heer gesam- melte Exemplare sah ich im H. H. in Zürich. — Hieher gehört wohl auch P. camonia Rota (Prosp. d. Fl. d. Prov. d. Bergamo, 1853, S. 99) vom 'Tonale-Pass. — 10. ® P. alpestris X frigida. (P. Hegetschweileri Brgg.) Mittelformen vom Aussehen einer grösseren, aufrechten, we- niger behaarten P. frigida, die ich jetzt für hybride halte, sah ich am Parparner Rothhorn (1855) und Badüs-Sixma- dun (1858), und später (unter P. frigida) im Zegetschwer- ler'schen Herbar in Zürich zwei Exemplare bezeichnet als „F. intermedia“ ohne Standortsangabe. P. intermedia Heg. (Reisen 1825 8. 185) ist aber = P. ambigua Thom. exs. und Hegetschw. Fl. d. Schwz. S. 498: in zweierlei Gestalten, wovon a) „die haarige“ mit 3—özähligen, grü- nen, weniger eingeschnittenen Blättern auch „in den Bündner Alpen“ vorkomme, was sich auf unsere Pflanze beziehen muss, da wegen gänzlicheu Fehlens der P. multifida in Bünden an die Hybriden derselben (s. unten Nr. 11 u. 13) nicht zu denken ist. — 11. * P. alpestris X multifida. Hieher ziehe ich zwei in den „Alpen des St. Nicolai-Thales“ (Wallis) gesammelte und als P. geranioides versandte Exemplare von Schleicher a En de ee a ira 60 in Herb. Hegetschweil. (mit 3—Szähligen, unterseits grau- lichen, tiefer eingeschnittenen Blättern und flachen Lappen, vgl. Heg. Fl. d. Schwz. 8. 500). Hieher wohl auch P. multifida 8) geranioides Gaud. fl. helv. III, 4082 — P. ambigua Auct. pl. non Thom. -— P. alpestris var. Hall. £. 12. Potentilla alpestris X minima. (P. ternata Cat. Hort. Turie. XIV Supplem. 1870 8. 3). Ich entdeckte diese Mittelform zwischen den Stammarten auf dem Leist- kamm der Churfirsten (zuerst 29. VI. 1867) und auf dem Albula nahe der Passhöhe (1877), bei 2000---2300 M. Von grösseren Formen der P. minima durch etwas grössere dunklere Blüthen und theilweise 5-zählige Blätter sofort zu unterscheiden. Im Zürcher botan. Garten erhielt sich die Pflanze vom Leistkamm mehrere Jahre und blieb constant. — 13. P£. frigida X multifida. (P. ambigua Gaud, p. p. et HZegetschw. Fl. Schwz. S. 498 die „silberfarbige“ Form 5). — LP. geranioides. Thom. exs. non auct. pl. — P. Char- pentveri Brgg.) Wächst noch immer am Fusse des Matter- horns beim Schwarzsee oberhalb Zermatt (1861) in Gesell- schaft der Stammarten, als deren Bastard sie dort schon von Charpentier — vor mehr als 50 Jahren — zuerst richtig erkannt worden ist. Vol: Rehbi) d-.exe. ;p.>a94. 14. P. frigida X grandiflora. (P. vallesiaca E. Huet. Bull. Hall. 1854, II, 32). Am Foscagno-Pass in Bormio an der Lärchengrenze bei 2200 M. in Gesellschaft von Gentiana excisa und G. obtusifolia, Sempervivun Fontanae, Festuca Halleri, Phleum commutatum etc. sammelte ich (1860) einzelne Exemplare dieser merkwürdigen Mittelform vom Aussehen einer grossblüthigen, calvescirenden P. frigida oder einer compakten Zwergform von P. grandiflora, ähn- ws a. ’ 1 lich der von Huet am Riffelberg bei Zermatt früher ent- deckten Pflanze, welche jedoch eine. der. P. frigida etwas näher stehende Form darstellt. (Auch P. chrysocraspeda Lehm. aus Südost-Buropa und Kleinasien gleicht ıhr). 15. * P. aurea X heptaphylla. (P. Heerii Brgg. 1863. Xev. fl. rhaet. mse.). Bernina (Heer 1849); Beverserthal 1800--2100 M. (Krättli, Aug. 1855); ich sammelte sie auf „Plattas“ am Bernina. bei 2000 M.- (Aug.”1868). Eine prachtvolle Pflanze, welche .von üppigen Formen der P. aurea durch 7-zählige Wurzel- und 5-zählige Stengel- blätter mit beiderseits 4— 7zähnigen, verkehrteiförmig-läng- lichen Blättchen und grosse (goldgelbe, im Grunde safran- selbe, 21 nm. breite) Blüthen zu unterscheiden ist. — 16. * P. aurea X minime. Auf hohen Alptriften am Valserberg (1851) und am Hocheräthli in Avers (10. Aug. 1876) bei 2400 —2500 M. in Gesellschaft der Stamm- arten. Von ähnlichen Zwergtormen der P. aurea durch niederliegende 1—2blüthige Stengel, 3-zählige kleinere Blätter mit breiteren kürzeren Blättchen, und durch blässere kleinere Blüthen zu unterscheiden. P. pulchella Brgg. — 17. P. reptans X Tormentilla. (P. nemoralis Nestl.). Am Gamserberg im Rheinthal unter dem Gämpeln-Bad (Aug, 1854); bei Neu-St. Johann im Toggenburg (Juli, 1870). An beiden Stellen einzelne Exemplare ohne die angeblichen Stammarten und mehr vom Aussehen einer kleinblüthigen P. reptaus, jedoch durch andere Form und Behaarung der Blätter sogleich zu unterscheiden. — 18. P. verna X alpestris. (P. jurana KReut. Bull. Haller. IV, 1356, p. 108). Mittelformen zwischen den genannten, bei uns so häufgen-Arten kommen in Grau- bünden selten und nur an solchen Stellen in der Höhe von 1400—-1800 M. vor, wo die Areale der Tief- und Hoch- landsform in einander greifen; so im der Thalsohle von Ober-Engadin (Muret 1856), bei Samaden (Krättli 1878), und im Ferrera-Thal bei Canicül (April, 1856) in Gesell- schaft der P. verna einzelne Exemplare, welche durch viel grössere (bis 20 mm.) und dunklere goldgelbe Blüthen sofort auffielen und, wie meine an Ort und Stelle gemachten No- tizen zeigen, mich damals bestimmten, sie für eine P. al- pestris f. minor (habitu P. vernae, sed florib. multo majorib. aureo-croceis nec flavis diversa) zu nehmen.“) Wegen der Seltenheit solcher Mittelformen in dem durchforschten Ge- biete muss ich diese jetzt aber für bybride und die beiden Stamn,pflanzen, trotz ihrer notorischen Vielförmigkeit, für hinlänglich verschiedene Arten halten. 19. Rosa”) alpina X tomentosa. (It. vestita God.). Im Veltlin bei Morbegno (Salis-Marschlins 1835). 20. R. alpina X venusta (R, Christiana Brgg.). Im Oberland bei Flims (Dr. H. Christ 1879). *) Ungefähr gleichzeitig schrieb Reuter seine übereinstim- inenden Beobachtungen über eine gleiche Mittelform aus dem Waadt- länder Jura — die er im Genfer Garten eultivirt und constant be- funden — im „Compte-rendu“ der „Societs Hallörienne* für 1854 bis 1856 1. ec. (mir erst nach Jahren bekannt geworden), wo er u. a. sagt: „Je l’ai observee sur le Suchet,... mel&e avec la P. verna, de laquelle elle se distingue facilement par ses fleurs plus grandes, d’un beau jaune dor, a petales contingus, par ses tiges ascendantes et ses p@doncules longs et droits apres la floraison.... Elle se rapproche davantage de la P. alpestris“ ete. **) Nomenclatur und Begränzung der Arten grösstentheils nach Ch. Godet. (Fl. d. Jura 1852 mit Supplem. 1869 und briefl. Mit- theil. bis 1870) und H. Christ („Rosen d. Schweiz“ 1873 und spä- tere z. Th. persönliche Mittheil. d, V. bis 1879), Ne 63 21. R. alpina N mollissima. (R. spinulifolia Dematra.). Mittenberg bei Chur erster Absatz (Salis-Marschlins 1841), Fidaz bei Flims (1873), am Gotthard bei Airolo (Juli, 1861). 22. R. alpina X Keuteri. (R. salaevensis Rap.). Unter-Engadin bei Nairs (Dr. Killias). 23. R. pomifera X mollissima. (R. sericea Christ). Unter-Engadin bei Tarasp (Dr. Killias). 24. R. pomifera X Reuteri. (R. Murithii Pug.). Scheia bei Flims (Dr, Christ 1.879). 25. R. tomentosa X Beuterı. (R. Salısui Brgg.). Runggli in Churwalden mit den Stammarten (1852). 26. R. arvensis X canına. (ER. stylosa Desv.) Ober- halb Igis bei Marschlins (Salis-M. 1837). 27. Alchemilla alpina X vulgaris. (A. hybrida L. amön. Brgg. Fl. Cur. 100. — A. splendens Chr.) In Grin- delwald am Aufsteig zur kleinen Scheidecke bei 1500 M. (Juli, 1864), Aquabuona bei St. Bernhardin b. 1650 M. (1867), und in der A. Robi-suot am Kistenpass ob Bri- gels bei 2000 M. (Aug. 1872) massenhaft mit den Stamm- arten. — Schon Linne scheint diesen Bastard erkamnt zu haben, wie ich aus der Beschreibung seiner A. hybrida *) *) Linn. amoen. diss. 32 ed. Gilib. 1, p. 479 sagt von ihr u.a.: „eonvenit hybrida cum matre (A. alpina) loco natali alpino, statura minori, foliis nitidis subtus argenteis; cum patre vero (A. vulgari) foliis lobatis, nec fissis; haec etiam in alpibus creseit.“* — Schon Haller (hist. stirp. II, 262) citirt diese Stelle und bezieht sie auf seine Alchemilla Nr. 1566 5) pubescens (Mill. Pluck.), diese ist aber — A. pubescens Koch! (non M. Bieb.) = A. vulgaris 5) subse- ricea Gaud. (fl. helv. I, 453) non Koch nec Reut. —= A. hybrida Pers. (synops. I, 149), Willd., Thom. et Schl. exs., Boreau etc. (non L.). — A. subsericea Koch ist = A. montana Willd., A. subsericea Reut. dagegen eine schon von Scheuchzer (it. alp. I, 29, IV schliesse, ‘die viel besser auf die vorliegende Pflanze von ganz anderer Färbung und Bekleidung passt, als A, pubes- cens (Hall. Koch!) oder A. montana Willd., auf welche man sie bisher bezogen hat. (Manche A. pubescens der Aut. mag wohl auch hieher gehören.) 28. * A. fissa X pubescens. Bine merkwürdige Mittel- form zwischen genannten Arten (mit Blattform und Beran- dung der ersteren, mit Färbung und der, zwar etwas we- niger, dichten Bekleidung der letzteren in kleiner gedrängter Gestalt) beobachtete ich zahlreich auf trockenen Alptriften am Daubensee auf der Gemmi bei 2250 M. (Aue. 1861). A. helvetica Brgg. —- DIET. ‚fissa X pentaphyllea, Balniscio-Pass zwi- schen S. Bernhardin und dem Jakobsthal (1867 und 1869), und Alp di, Bondo am Bernina (1877), mit den Stamm- arten in der Höhe von 2100—2200 M. Mehr vom Aus- sehen einer zarten Form der A. fissa unterscheidet sie sich jedoch durch dünnere niederliegende Stengel und kleinere, tiefer (bis über die Mitte) eingeschnittene 3 — ötheilige Blätter von abweichender Berandung und Färbung, wodurch sie an A. pentaph. mahnt. A. algida Brgg. — 30. A. alpına (subsericea) X pentaphyllea. A. eu- neata Gaud. aus dem Thale von Aosta (mach Exemplaren von Thomas), eine Mittelform, welche mehr der A. pentaph. gleicht, aber durch Blätter mit etwas breiteren weniger tiefgeschnittenen Lappen von der Färbung und Bekleidung der A. subsericea Reut. zu unterscheiden ist, halte ich nach 328) unterschiedene Form vom Typus der A. alpina und daher am passendsten A. Scheuchzeri zu nennen (sie wächst am Pilatus, Glär- nisch, in der Tödikette, am Gotthard, S. Bernhardin ete.). an reg ur A A ee ee 1 u et a A a 65 Analogie der Vorigen ebenfalls für hybrid, woraus sich ihre Seltenheit hinlänglich erklärt. — Pomaceen. 31. (rataegus Oxyacantha X monogyna. (©. apü- folia Rehb. fl. exc. p. 629. — C. macrocarpa Heget- schw. Herb. und Fl. d. Schwz. S. 464). Auf der Höhe des Uetlibergs (800 M,) bei Zürich unt. d. Stammarten wildw. (1868 und 69); Zizers und Chur (Salis-M. 1844), hier (gepflanzt) in Weissdornhecken hin und wieder mit den Stammart. (Quader: Juni, 1871). Sonst wildw. in Grau- bünden (wo, ausser im Rheinthal und Prätigau, ©. mono- gyna die einzige Art ist und bis 1300 M. ansteigt) noch nirgends bemerkt. — Der, von Lasch (in „Linnaea“ V, 439) und Reichenbach schon vor 50 Jahren vermuthete, hybride Ursprung ist jetzt wohl nicht mehr zu bezwei- feln, seitdem man selbst Bastarde von C. monogyna mit Mespilus germanica (m Crat. trilobata Lodd. u. a.) er- kannt. ‚hat —- Amysdalaceen. 32. Prunus insititia X spinosa. (P. fruticans Weihe). In Hecken um Zürich z. B. beim „Muggenbühl“ (17. VI. 1866 blüh.). Onagraceen. 33. Epilobium montanum X adnatum. (E. Steigeri Brgg.). Im Dorfe Entlebuch (722 M.), Cant. Luzern, in mehreren, theils dieser theils jener Stammart mehr sich nä- hernden Formen, in Gesellschaft von RB, roseum und beider Stammarten (19 VIII. 1866). 66 34. E. montanum N roseum. Zürich im Gehölz des botanisch. Gartens, wo die Stammarten spontan in Menge durcheinander wachsen, Mittelformen und solche, die dem E. montanum mehr sich nähern (1867). Vereinigt die Blü- then des E. roseum mit der Tracht des E. montan., doch sind die Blätter länger gestielt und eylänglich bis lanzettl., die Blüthen etwas grösser, Narbenlappen aufrecht-abstehend, nicht verwachsen. (E. Heerianum Brgg.). — 35. "EP. montanum X trigonum. (E. Huguenini Brgg.). In der Tössschlucht zwischen der „Wolfsgrube“ und der Strahlegg (ca. 900 M.) am Schnebelhorn, Ct. Zürich (22 VI. 1868). Hat die Tracht eines riesigen (über 1 M. ho- hen) E. trigon. mit den helleren Blüthen und abstehend- 4-lappigen Narben des E. montanum: Stengel stark, röhrig, im obersten Drittel armästig, mit 3 deutlichen herablaufen- den Linien, Blätter länglich- bis lanzett-eyförmig, fast sitzend, zu 3 quirlig, die untersten und obersten kleiner und ab- wechselnd. Das früher im Cant. Zürich übersehene ächte E. trigon. wuchs nicht ferne davon in der „Wolfsgrube“ (nebst Ranunculus aconitifolius, Campanula Scheuchzeri, Tozzia alpina, Poa alpina, Alnus viridis u. a. Alpinen), wie sich Dr. G. Huguenin, mein Begleiter auf dieser Excursion, eben- falls überzeugt hat. — 36. E. montanum X origanifolium. (E. salieifolvum Facch. Fl. v. Süd-Tir. 1855, 8. 43. — E. Facehinis Hausm.). Churwalden in den „Ried“-Wiesen an kalten Quellen bei 1280 M. (Juli 1855) ohne die vermuthl. Stammarten (aber mit verlängerten Gestalten von Pedicu- laris verticillata). Meine Pflanze hat bis 45 cm. hohe, an- steigende mehrbl. Stengel mit 2—4 herablaufenden Linien, 67 eyt. bis ey-längl. am Rande flaumig-bewimperte Blätter und im Uebrigen das Aussehen von E. origanifol. (var. elon- gatum Brgg. 1855 — E. alpestre Heg.? non auct.). — 31. E. montanum X parviflorum. (E. limosum Sehur),. Bei Chur (Salis 1831); Uetliberg bei Zürich gegen die Manegg in einer Waldlichtung, mit den folgenden zwei Ba- starden und den Stammarten nebst E. hirsutum (Aug. 1867). 38. E. montanum X palustre. (E. Bollianum Brgg.). Uetliberg bei Zürich mit vorigem und folgendem (1867). 39. E. adnatum X palustre. (E. Reichenbachii Brgg.). Uetliberg b, Zürich mit den den vorigen (1867). 40. E. obscurum X palustre. (E. Schmidtianum Teostk.). Bei Rothenthurm 927 M. (Ct. Schwyz) im Torf- moor gegen Altmatt in verschiedenen Gestalten mit den Stammarten (Juli 1867). 41. E. roseum X parviflorum. (Fl. Cur. 97. — E. persieinum Rehb. — E. opacum Peterm.). Bei Marschlins (Salis 1831); ich fand es bei Eschen im Lichtensteinischen (1868), unterhalb Hasenstein bei Zillis in Schams (1867), mit Nr. 33 in Entlebuch Ct. Luzern (1866), und bei Wollishofen nächst Zürich (Aug. 1867). 42. #E. roseum X trigonum. In Vorder-Valzeina nahe beim Schulhause 1200 M. (zuerst 1866). Gleicht in der Tracht dem E. roseum, aber die grösseren dunkelrothen Blüthen, die hell-grüne Farbe des Krautes und die z. Thl. gequirlten Blätter erinnern an E. trigon. (%. Salisianum Brgg.) — 43. E. origanifol. X trigonum. (Brgg. Fl. Cur. 97). A, Annarosa in Schams 2200 M. (1869), Stätzer A. in Churwalden am Alpbach 1900 M. (22/VH. 1855); Aıl- 9 68 berg ob Stuben nahe der Passhöhe 1700 M,. (Aug. 1868) — meist in Gesellsch. der Stammarten. Mittelformen mit etwas röhrigem, fast aufrechten 20—30 cm. hohen Stengel — vom Aussehen eines kleinen fast kahlen E. trigonum (meine var. glabratum von Stätz, wo die Pflanze allein stund) ; Blätter zu 3quirlig oder gegenständig, lanzett-eyf., mit ge- schweift-gezähneltem, flaumig-wimperigen Rande. (E. alpi- colum Brgg.). — 44. E, origanifol. X eollinum. (FE. Huteri Borb.) Am Bernhardin-Pass ob Hinterrhein (1871). Hypericaceen. 45. Hypericum quadrangulum X tetrapterum. (H, intermedium Bell.). Zwischen Immenstadt und Burgberg 730 M. im Algäu mit den Stammart. (7/VIIl. 1854). 46. H. perforatum X tetrapterum. (H. medium Peterm.) Wollishofen bei Zürich (Aug. 1867). 47. H. perforatum X quadrangulum. (H. mixtum Du Moul.). Bergwiesen und Weiden zwischen Daigra und A. Camadra ob Ghirone im Tessin’schen Blegnothal bei 1500 M. (9. Aug. 1858); ferner zwischen Oberholz (Ct. St. Gallen) und der Poo-Alp am Tössstock mit den Stamm- arten, Mittelformen mehr vom Aussehen und helleren Colorit des H. quadrangul., jedoch mit eher zweischneidigem als vierkantigem Stengel (von den 4 herablaufenden Linien 2 gegenständige stärker vorspringend), mit länglichen, stumpf- lichen oder spitzlichen Kelchbl., und kleineren, deutlich punk- tirten obersten Stengelbl. — Ob eine ähnliche Pflanze in der Sitterschlucht unter der Kräzerenbrücke b. St. Gallen 600 M. (Aug. 1857), und am Teich bei Fettan i. U.-En- 69 gadin 1650 M. (Aug. 1856) — dem H. quadrang. noch näher stehend, aber durch schmälere spitzliche, den Frucht- . knoten überragende Kelchbl. und punktirte Stengelbl. unter- schieden (var. oxysepala Brgg.) — auch hieher zu ziehen und als hybrid anzusehen sei, ist mir hauptsächlich dess- halb noch etwas zweifelhaft, weil H. perforat. nicht dabei- stund; doch ist dasselbe sonst in ersterer Gegend überall verbreitet, und auch im U.-Engadin, bis Guarda (1650 M.) und Zernez ansteigend, ziemlich häufig. Freilich zeigt H. perforatum an der oberen Grenze seiner Verbreitung in den Bündner Alpen allgemein die Tendenz, dem H. quadrangul, durch breitere Kelch- und Stengelblätter und im ganzen Aussehen sich etwas zu nähern (var. latifolium auct.); doch sind solche häufig, und ganz allein, vorkommende Formen (so bei Sins und Avrona 1855, Süs und Boschia 1856, Bergün, Tinzen und Rofna 1857) aus der Höhe von 1400 bis 1600 M., immer noch durch mehr rundliche Stengel, spitzere Kelchbl., deutlich und dicht punktirte Stengelbl. und ein dunkleres Grün von jener Art sicher zu unterschei- den und können unmöglich für Bastarde gelten, wenn sie auch oft mit solchen verwechselt werden mögen. (Ob hieher H. commutatum Nolte?). — Caryophylleaceen. 48. Melandryum diurnum X vespertinum. (M. dubium Hmpe.) Vereinzelt bei Prada nächst Tiefencastell, aber in Masse zwischen dort und Surava an der Albularoute- (bei 950 M.) ganze Brachäcker erfüllend, mit M. vespertin, (album), auf einem röthligen kalkreichen Lehmboden (25/V1. 1856). Blüthen vorherrschend schön rosenroth, theils dunkler, theils heller bis röthlichweiss, Stengel oberwärts und die ganze Inflorescenz nebst Kelchen leicht pnipurn, Kapsel ey-kegelf., Habitus von M. vespertin. — während man von Weitem (wegen Blüthenfarbe und Tageszeit) die Felder voll blübender M. diurn. (rubrum) zu sehen glaubte (eine ge- meine Wiesenpflanze dieser Gegenden, deren Blüthezeit hier aber längst vorbei). An der Hybridität dieser rosabl. Mittel- form — die schon Reichenbach fl. exc. vermuthete — ist nach den von Gärtner, Godron u. A. angesteliten Kreu- zungsversuchen nicht mehr zu zweifeln. Dagegen dürfen und können vereinzelte weissblüh. Exem- plare von M. diurnum (var. albiflor.), wie sie bei uns äus- serst selten (ich fand blos 2 Exemplare zwischen Rumex alpin. in Sapün-Küpfen 1750 M. bei Langwies, 24/VI 1857) vorkommen, durchaus nicht mit dem obigen Bastard verwechselt und vermengt werden, wenn sie in Höhenlagen erscheinen, bis zu welchen M. vespertin. niemals hinansteigt (in Mittelbünden nicht über 1300 M., im Engadin aber bis an 1500 M.: Brgg. O. Rh. 8. 102). An der Br- zeugung dieser und ähnlicher Farben-Spielarten in Sapün (z. B. der gelben Viola calcarata v. flava K. nebst der weissen Silene acaulis v. albifl. in der Haupt-A. und am Strela-P.) dürfte die eigenthümliche, namentlich durch das Auftreten des Serpentins bedingte, Bodenmischung wohl den Hauptantheil haben. Kreuzungen zwischen einer solchen Va- rietät und der Stammart sind aber leichter möglich, als zwischen zwei verschiedenen Arten, die Bastarde werden dann gewöhnlich für Uebergänge gedeutet. So zeigte "auch das eine Exemplar von Küpfen einzelne sonderbar panach- irte Blumen: der grüne Kelch von einem schmalen Purpur- streif durchzogen, die Blumen-Platte aber am einen Lappen roth und am andern weiss — offenbar Andeutung des Rück- schlagens zur Stammart durch Kreuzung (wahrscheinlich M. diurn. var. albiflor. Q N var. rubr. 5). — 49. Gerastium lanatum X strietum. (Brgg. Fl. Our. 95 = (. ovatum auetor.?). Einsattlung zwischen Parpaner Rothhorn und Weisshorn bei 2400 M. unt. d. Stammart. (Aug. 1868) — Mittelformen mit Blattform (Stengelbl. längl. od. ey-lanzettl.), Rosetten und Behaarung von ©. la- nat., aber Blüthen, Inflorescenz, Brakteen, achselständ. Blatt- büscheln von Ü. (arvense) strictum; ähnliche, jedoch dem C. lanat. im Habitus, dem 0, arvense in Blattform und Behaarung näherstehende Formen unt. d. Stammart. in der A. Eschia ob Zutz 2300 M. und in gleicher Höhe am Pass von Scarl nach Taufers (Aug. 1855). — 50. *Arenaria biflora X multicaulis. Val Vignone am 8, Bernhardin 2200 M. unt. d. Stammart. (17/VII, 1867). Gadriol-A. bei Hinterrhein (Ph. Hössli vor 1854.) — 51. *Sagina saxatilis X procumbens. „Plattas“ am Bernina 1900 M. (Aug. 1868) mit den Stammart. — Vereinigt die özähligen langgestielten Blüthen der ersteren (S. alpina Fl. Cur. 92) mit dem Wuchs der letzteren, Ra- sen dicht bis 10 cm. breit, Kelche abstehend. (S. media Bregg.). — Violaceen. 52. Viola odorata X hirta. Wiesengebüsch um Orten- stein im Tomleschg (April 1855) unt. d. Stammart ver- schiedene Zwischenformen, theils mehr der ersteren (aber Blüthen fast geruchlos, Ausläufer fehlend), theils mehr der 12 letzteren (aber Blüthen grösser, schwach duftend, lila bis weisslich mit violettem Sporn) ähnlich. Letztere: V. per- mizta Jord., erstere: V. sepincola Jord. — 53. V. arenaria X silvatica. Mittel- oder Uebergangs- formen aus der Gegend von Chur (Plessurmündung 1850, Vogelboden 1871) und München (Isarauen 1852) habe ich schon 1854 (in Ost-Rhät. Fl. 8. 56—57) beschrieben und deren hybriden Ursprung vermuthet. Andere Beobachter sind seither dieser Ansicht beigetreten. (V. rupestris Schm. ?) 54, * V. calearata X trieolor (Brgg. litt. 1855). Unter Schaaren der grossblüthigen Alpenform von V. tricol. al- pestris auct. mit blauvioletten Blüthen und V. calcarata beobachtete ich (9. Juli 1855) zuerst aın Heinzenberg in den obersten Wiesen von Ober-T'schappina gegen Lüscher-A,, bei 1700 M., da wo die Areale der beiden sonst völlig getrennten Arten sich berühren, eine Reihe von Zwischen- formen, welche ich für Hybride erklären musste. Später sah ich solche auch vom Furka-Pass (1866). Hieher wohl V, grandiflora auct. helv. (non Huds.) — Heg. Schw. Fl. 8. 245 — Hall. hist. stirp. I, 243 Nr. 566 ß) caulescens fl. purpur.? — (V. helvetica Brgg.). Droseraceen. - 55. Drosera longifolia X rotundifolia. (D. obovata M. et K.). Obersaxen auf „Lorisboden“ ohne D. rotundif. 1300 M. (1851); Tavetsch in Cavorgia b. Sedrun 1350 M. und Pontaningen bei Rueras 1400 M. zahlreich mit d. Stammart. nebst Uebergängen zu D. longif. (Aug. 1858); trotz der Häufigkeit d. Stammart. jedoch nur sehr verein- zelt am Katzensee b, Zürich (Jul. 1866 — 68). 13 Cistaceen. 56. *Helianthemum Zumana X Chamaecistus. In der Umgebung von Bergamo (Italien) von Oberst G. Siber v. Zürich gesammelt (H. H.). A. Siberi Brgg. — 57. *H. alpestre X Chamaeeistus (grandifl.) Oberalp im Schächenthal am Kienzerkulm b. 1800 M. zwischen zahlreich blühenden Rasen der Stammarten vereinzelte Mittel- formen, welche durch Blüthenfarbe und Grösse zuerst auf- fielen (Jul. 1869). 7, Heeriiw Brgg. — Cruciferen. 58. Dentaria digitata X polyphylla. (D. Killiasir Brgg. Fl. Cur. 89). Von A. Moritzi schon im Mai 1832 „am Calanda oberhalb Untervatz“ ca. 1150 M. gesammelt, aber für D. pinnata genommen (Pfl. Grb. 39, Fl. d. Schwz. 156, im Herb. finden sich sene 2 Exempl. mit der Notiz „D. inter pinnatam et digitatam media“); dann 1857 von Dr. E. Killias und Joh. Schlegel zuerst richtig als hybrid erkannt und beschrieben (Jahresb. d. Nat. Ges. Grau- bünd, IH, 169). Die Pflanze findet sich dort — auf Pra- manengel — noch immer, mit den Stammarten (Ende April- Mai blüh. 1872), sowie auch am Fläscherberg bei der Luziensteig ca. 900 M. (Lehrer J. Lutz 25/V, 1854). In den Garten verpflanzt, gedeiht der Bastard vortrefilich (besser als die Stammarten), und hat sich da seit 20 Jahren in Chur und Zürich (hier schon vor Mitte April, etwa eine Woche später als D. polyph.,, und ebensoviel früher als D. digit. blühend) constant erhalten. — 59. *Cardamine hirsuta X pratensis. In der Gegend von Zug (H. H.). 74 60. Draba aizoides X Johannis (carinth.) (Brgg. Fl. Cur. 89 und Jahresb. d. N. G. Grb. XI, 58). „Strela- ritzen“ an der Küpfenfluh in Davos bei 2400 M. auf Kalk vereinzelt mit d. Stammart. (26/VI, 1857). Von D. aizoides, der sie am meisten gleicht, durch gelblichweisse, wenig klei- nere aber kürzer gestielte Blüthen, kürzere Staubgefässe (halb so lang als Blmbl.) und Griffel (so lang als Stbgf. u. Fruchtkn.), meist lblättrige zärtere Stengel (20—40 mm. hoch), weniger glänzende, zerstreut-sternhaarige, etwas kür- zere (lanzett-lineale) Blätter und achselständige Blattbüschel zu unterscheiden. Früchte noch unbekannt, aber Fruchi- knoten in der Form mit D. aizoid. übereinstimmend. D. da- vosiana Brgg. — 61. D. frigida X Johannis. (D. Traunsteineri Koch.) Mittelformen mit den Blättern und Rosetten der ersteren und den Fruchttrauben der letzteren fand ich bei der Rhein- brücke unter Cresta in Avers 1830 M. unt. d. Stammart. (Sept. 1854), daselbst auch Formen, die der D. Johannis näher stehen, aber durch zerstreut-behaarte Blüthenstiele und Stengel sich unterscheiden (Brgg. OÖ. Rh. 8. 43); solche finden sich auch auf dem Gürgaletsch, in der Urden- alp, auf dem Albula (Krättli), und bei Mühlen im Ober- halbstein (Dr. Killias 1858). — 62. D. lapponica X Johannis. (D. intermedia He- getschw.). Deutliche Mittelformen finden sich so selten, dass man sie entschieden für Hybride nehmen muss, wenn sie in Gesellschaft der Stammarten vorkommen: so am Gürga- letsch, Parpaner Augstberg (1855), Albula (1857), ganz ähnlich solchen vom Schleern in Tirol (Leybold 1853). — Ranunculaceen. 63. Thalietrum *) foetidum X minus. (Th. pubescens Sehl. Heg. Herb. — Th. odoratum Gr. Gdr.). An der Scala-di-Fraele in Bormio ca. 1500 M. (Aug. 1862) nebst kahleren Formen (Th. foet. 8) glabrum Kch) — ganz über- einstimmend mit Schleicher’schen Exemplaren (während gleich- namige von Thom. exs. in H. H. das reine ächte Th. foe- tidüm vorstellen). Die Pflanze zeigt unvollkommen entwickelte Narben und meist abortirende Carpellen, dadurch, sowie durch intermediäre Form und grosse Seltenheit, sich als Bastard dokumentirend,. (Th. alpestre Gaud. Thom. Schl. exs., das Koch u. A. hieher ziehen, muss dagegen zu dem vielförmigen Th. minus L. gerechnet werden, dessen Narben- form es zeigt). — 64. * Th. aquilegifolium X simplex, Vereinzelt auf dem „Rossboden“ bei Chur, wo von den Stammarten die erstere häufig, die zweite selten, das zu vergleichende Th. flavum (wie überhaupt in Graubünden) gar nicht vorkommt (Jun. 1878). Vereinigt gewissermassen die Stengel- und Blattform des Th. simplex (od. flavam) mit dem Blüthen- stande des Th. aquilegifol., doch sind die Staubfäden etwas schmäler und kürzer (bloss 6— 9 mm., bei jenem 12—15 mm, lang), gelblichweiss, die (unreifen) Carpelle kürzer ge- stielt (bloss 2—3 mm.), der Stengel unbereift, gefurcht, Blüthenstand lockerer fast rissig, die kurz gestielten Blätter doppelt-3zählig-3fach gefiedert (mit deutlichen aber kleinen Nebenblättchen) im Umrisse 3eckig, Blättchen meist ver- kehrteyf.- oder länglich-keilig (2)-3-5lappig, Lappen stumpf- lich (meist länger als breit). 7’h. Regelianum Brgg. — *) Umgränzung der Arten nach E. Regel „Uebersicht d. Arten ‚d G, Thalictrum“ ete. Moskau. 1861, — 76 65. "Th. majus X simplex. (Th. rhaetieum Brgg. 1868). Im Bündner. Münsterthale von der Schweizer Grenze bis S. Maria in Gesellschaft von Th. majus in Hecken und Feldgebüsch (besonders wildw. Rosen) versteckt, wo diese Pflanze mit weitschweifig-rispigem Blüthenstand und bis über 2 M. hohem Stengel mir schon 1855. (Aug.) und 1862 (Sept.) auffiel. Ich nahm sie damals für eine Mittelform zwischen Th. majus Jacq. Reg.! non Kceh. (Th. silvaticum Breg. ©. Rh. 3 p. p.), dem sie an Wuchs und Grösse gleicht, und Th. simplex L., dessen Blattform ete. sie zeigt. Unter den Formen, welche .E, Regel in seiner Monogra- phie S. 38—45 mit der letzteren, weit (von Europa durch Sibirien bis zum Amur) verbreiteten und vielgestaltigen Art vereinigt, schien meine Pflanze am besten mit 7h. affıne Ledeb. (Th. amurense Maxim.) aus Süd-Sibirien und dem Amurlande zu stimmen, besonders wegen der grossen lang- gestreckten, ausgezeichnet keilförmigen Blättchen; aber sie unterscheidet sich von dieser durch die bedeutendere Grösse und stärkere Verästelung, die weicheren (beim Trocknen leicht sich schwärzenden) Blättchen mit stark gespreizten oder etwas nach aussen gerichteten, stets spitzen od. spitz- lichen Lappen und Zähnen, sowie durch die längeren Frucht- stielchen, die 3—4mal so lang als die eirunden Carpellen. (Brgg. Fl. Borm. Msc. 1868.) Da mir keine ÖOriginal- Exemplare der asiatischen Pflanze zur Vergleichung zugäng- lich waren und zudem der gıosse Abstand in der Verbrei- tung starke Zweifel an der Identität der rhätischen Form einflössten, sandte ich diese an Garten-Director Regel nach Petersburg zur Einsicht, worauf derselbe (1869) schrieb: „Das Thalictrum stellt eine Form dar, die ich nicht ge- 17 sehen habe. Zu den Formen von Th. simplex gehört es nicht, dazu sind die unteren Fiederblätter zu lang gestielt. Dem Th. majus gränzt es durch Bildung der Narbe und des Blüthenstandes an. Die Blattbildung ist von Th. flavum. Sollte es nicht ein Bastard zwisch. flavum und majus sein ? Diesen Eindruck macht es mir. Jedenfalls eine interessante Pflanze“ Dagegen ist nur einzuwenden, dass Th. flavum im Münsterthal (wie überhaupt in Graubünden) gar nicht vorkommt, wohl aber Th. simplex, das, da es auf Wiesen wächst, nachdem diese abgemäht sind, leicht übersehen wird, während Th. majus und der Bastard im Schutze der Dorn- gebüsche stehen bleiben und noch im Herbst gesammelt werden können. 66. Anemone (Pulsatilla) alpina X sulfurea. Die weisse und gelbe Alpen-Kühenschelle unterscheiden sich von einander, ähnlich wie A. nemorosa und A. ranunculoides, durch Farbe, Behaarung, Blattform und eine ganz verschie- dene Verbreitung (O. Rh. 4—6); sie können daher für ebensogute Arten gelten, wie jene, denn Uebergänge finden sich selten und nur da, wo beide Formen zusammen wach- sen, fehlen aber gänzlich in Gegenden, wo nur die eine oder die andere allein vorkommt. Solche Mittelformen von gelblichweisser Blüthenfarbe, welche ebenso als Hybride an- zusehen sind -— wie A, intermedia Winkl. = A. nemorosa > ranuneuloides — kenne ich nur aus dem Bündnerschie- fergeb. des Prätigäu (Bergwiesen ob Conters, VI 1873: Brosi) und von Churwalden. Nach Haller (hist. stirp. II, 63) und H. Christ (Pflanzenleb. S. 271) auch in den Alpen der West-Schweiz. A. (P.) ochroleuea Brgg. — 67. Ranuneulus «eonitifolius X pyrenaeus. (R, la- 78 einiatus Olairv.) Vereinigt in merkwürdiger Weise den Wuchs des R. aconitif. mit der Blattform des R. pyren., in deren Gesellschaft er wächst. Stengel unten bis 5 mm. dick, be- blättert, 7-vielblüthig, 25—50 cm. hoch, Blüthenstiele ab- stehend-behaart, nach dem Verblüh. nebst d. Fruchtboden sehr verlängert, Früchtch. höckerig-konvex, schwach aderig- runzlig; Blätter länglich-oval bis breit-lanzettl. ganzrandig oder vorne etwas breiter und unregelmässig 2 —-3-zipfelig gezähnt. Wächst in den Heubergen ausserh. der Wandfluh ob Nufenen im Rheinwald bei 2200—2400 M. mit R. pyren. und in diesen zurückschlagenden Formen (27/V1, 1851: Pfr. Felix). Von R. lacerus Bell. (aus Piemont und Wallis), dessen hybriden Ursprung schon 1768 der grosse Haller (hist. st. II, 78) ahnte, unterscheidet sich unsere Bündner Pflanze durch die einfacheren (kaum zerschlitzten) Blätter, wodurch sie sich dem R. pyren. (namentlich der Form R. plantagineus All.) näher stellt, als jener; doch bleibt dess- halb die Bastardnatur ausser Zweifel im Hinblick auf Wuchs und Fruchtform. Aber die Namen lacerus oder laciniatus passen nicht mehr recht auf dieselbe, daher ich für diese ganze Formenreihe den einfachen Namen A. Halleri vor- schlage. 68. R. glacialis X alpestris. (Brgg. Fl. Our. 86). Im Beverserthal (VO, 1850: Krättli) und am Strela-Pass mit R. glacial. Formen, die dessen Blüthen mit Blattform und Wuchs des R, alpestr. vereinigen (= R. gelidus Hffgg. ex Rchb. fl. exc. 720), in der Saluxer Alp Munteer (Aug. 1850) und am Sandhubel ob Wiesen (1857) dagegen an- dere Formen, welche Blätter und Wuchs des R. glacial. mit den Blüthen des R, alp. verbinden. (A. algıidus Brgg.) — 19 69. R. bulbosus X aeris. Um den Bahnhof von Chur (28/V, 1878). Stengelbasis verdickt, aber nicht knollig; grundständ. Blätter tief 3-theilig, Mittellappen fast gestielt, rautenf. 3-spaltig; Blüthenstiele tief gefurcht, Kelchbl. ange- drückt, Blüthen goldgelb, Fruchtschnabel gekrümmt. — 70. *R. bulbosus X arvensis. Brachfelder um Zürich b. Affoltern am Katzensee (27/V, 1865) und bei der Pa- piermühle an der Sihl (V, 1867) s. vereinzelt mit d, Stamm- art., dem R. bulbos.“) näher stehend, aber durch kleinere, blässere (schwefelgelbe) Blüthen, blätter- und blüthenreichere, ästige Stengel und schmälere längere obere Blätter und Blattzipfel schon von weitem auffällig. 11. *R. bulbosus X montanus. Klönthal Ct. Glarus WEBCH). A... 72. *R. bulbosus X repens. (R. brachiatus Schl. ex Rchb. exc. 725?) Uetliberg bei Zürich (Heg. Hb. unt. „R. Philonotis“), 13. R. lanuginosus X acris. Im Safienthal bei Tenna 1650 M. (1878). Vereinigt Wuchs und Bekleidung der letzteren mit Blattform, Blüthenfarbe und Fruchtform der ersteren Stammart.; Blüthen 25 mm. breit, dottergelb, Frucht- schnabel lang, an der Spitze hackig eingerollt, Stengel kaum 30 cm. hoch, Bekleidung kurz, anliegend, gelblichweiss. — 14. *R. lanuginos. X nemorosus. (R. lan. ß) gera- niordes DO. Gaud,.?). In der Wolfsgrube bei der Poo-Alp am Tössstock 950 M. (21/VI, 1868); in gleicher Höhe *) R. bulbosus bildet in der Lombardei nach Gesati (Not. nat. eiv. Lomb. 1844. 1, 385) auch einen wilden Bastard mit R. Haarbachei De Not. (vom Typus des R. velutinus Ten.), den ich R. Cesatii nenne; derselbe steht ebenfalls dem R. bulbos. am nächsten. 80 im hinteren Muota-Thal am Aufsteig zum Pragel im Buchen- wald (18/VII, 1869). Verbindet mit den dottergelben (22 mm. br.) Blüthen und der abstehenden (aber weniger dich- ten) Behaarung des R. lanugin. die Tracht und Blattform des R. nemoros., hat gefurchte Blüthenstiele, zerstreut bor- stige Fruchtböden, lange hackig eingerollte Fruchtschnäbel. 75. R. lanuginos. X repens. (R.rep.e) alpinus Gaud.?). Dieser in der Gegend von Chur durch Forstinsp. J. Coaz aufgefundene Bastard hat von ersterer Stammart nur die so charakteristische abstehend-zottige Bekleidung, von der zweiten die 3-zähligen Blätter, den ansteigenden schwachen Stengel, die gefurchten Blüthenstiele, goldgelbe (24 mm. breite) Blüthen. 76. *R. nemorosus X repens. Gr. Mythen ob Schwyz (1868); Haldenweg ob S. Luzi und Waldweg am Bizockel b. Chur (1875 — 79). Vermischt in eigenthümlicher Weise die Charaktere der beiden Stammarten, an die erstere erin- nern am entschiedensten Ueberzug und Blüthen, an die letz- tere Blätter und Früchte; Wuchs und Blattform etc. sind gemischt: die ansteigenden Stengel sind stark (bis 5 mm. dick) und nebst den Blattstielen abstehend behaart; die Blätter 3-zählig, aber die T'heilblättchen erinnern in Form und Ueberzug mehr an R. nemoros. ; die gefurchten Blü- thenstiele angedrückt-behaart, die 26—28 mm. grossen Blü- then glänzend goldgelb (petala subretusa), die Fruchtschnäbel fast gerade. AR. chrysanthus Brgg. — 77. *R. Flammula X reptans. Ueberschwemmte Ufer des Zürcher-See's am Horn b. Zürich unter den Stammarten (VI, 1870). Mittelformen, welche diese beiden „an gewissen Orten constanten“ Formen (Arten) ineinander überfuhren, sl kannte schon Hegetschweiler, aber er gesteht auch (Fl. Schwz. S. 543), dass sie keineswegs häufig vorkom- men. Dass in Graubünden, wo die Areale der beiden Arten durch hohe Gebirge von einander getrennt sind, dergl. Ueber- gangsformen durchaus fehlen, habe ich schon vor 25 Jahren (0. Rh. 8. 13) gezeigt und muss es heute wiederholen. Wenn man letztere als Bastarde auffasst, so erklärt sich ihr Fehlen im Ober-Engadin, wo R. reptans häufig und am Bernina fast bis zur Passhöhe (A. di Bondo 2120 M.: 26/VOI, 1877 blüh.) hinauf vorkommt, ganz einfach durch den Mangel jeglicher Spur von R. Flammula, ebensogut wie im Rheingebiet Graubünden’s, wo dieser wächst, dagegen R. reptans des Gänzlichen mangelt. Die Pflanze vom Zürich- horn gibt sich aber auch durch das Hin- und Herschwanken ihrer Charaktere und die kleine Individuenzahl als Bastard zu erkennen. — 78. Aconitum Napellus X panieulatum. (Brgg. OÖ. Rh. S. 20). Um Schröcken im Vorarlberg an vier Stellen (ge- gen Krummbach, Rothenplatz am Farrenberg, Aufsteig zum Schadona-Pass am linken Achufer in den „Treyen“ und „schwarzen Töblern“) immer in Gesellschaft der Stamm- arten, deren Blüthezeit theilweise in einander greift, ver- einzelte Mittelformen, die ich für hybride halten musste (12—19/VII, 1854). Vereinigt die Blüthenf. von A. Na- pell.e. mit der Biattf. und Verästelung des A. paniculat., Nectarien auf gebogenem Nagel wagrecht-nickend, Blüthen- stand locker-traubig, unten etwas ästig, fast rispig, mit sprei- tzenden Aesten. Eine dem A. Napellus, mehr in Blattform als Blüthenbildung, genäherte Form mit kurzem rispig-trau- bigem Blüthenstand, Blüthenfarbe und Helmform wie A, pa- 82 niculat., wagrechten Nectarien und kahlen Staubfäden: im Beverserthal O.-Engadin (Krättli 1877). Die Bastardnatur dieser Mittelformen wurde schon, vor bald 70 J., von Clair- ville (Manuel d’herborisation en Suisse, 1811,.S8. 174) vermuthet, der sie A. neomontanum nannte, während die gleichnamige Pflanze von Wulfen gewöhnlich zur Formen- reihe von A. Napellus, die von Willdenow aber zu A. Stoerkianum Rchb. gezogen wird. Ich nenne diesen Bastard daher jetzt A. Olairvilleanum. — 79. A. variegatum X paniculatum. (A. engadınense Brgg. OÖ. Rh. 8. 19). Im Gebüsch an der Strasse von Schuls nach Remüs im Unt.-Engadin b. 1200 M. (Aug. 1853) in Gesellschaft der Stammarten einzelne Mittelformen, welche in der Blüthensphäre dem A, variegat., in Wuchs und Blüthen- stand dem A. paniculat. näher stehen; Helm rundlich-kegelf., etwas höher als breit, Nectarien auf leicht gebogenem Nagel schief, jüngere Früchtchen parallel oder divergirend. Ver- dankt seinen Ursprung wahrscheinlich einer Befruchtung des A. panieul. Q durch den Blüthenstaub des A. variegat. & (0: Rh.8:720).. = Saxifragaceen. 80. Naxifraga Aizoon X Cotyledon. (8. Gaudini Brgg. Cat. Hort. Turie. 1868, XIV, S. 5 — Schweiz. Meteor. Beob. d. Sternw. Zür. VI, 1869 8. 468). 8. Jacobsthal an der Südseite des Splügen-Passes: „supra Isola leg. cl. Heer 1834“ (Hegetschw. H.), an Schieferfelsen längs der Strasse zwisch. Campodoleino und Pianazzo ca. 1300 M. (6/VII, 1863); im Rheinwald ausserhalb Sufers im „Oresta- wald“ an der alten Rofllastrasse 1400 M. auf grossen Gneissblöcken (8/VII, 1878); S. Bernhardin an Glimmer- schieferfelsen der Alpen Nocolo 2300 M. (27/VII, 1871) und Muccia 2100 M. (20/VIIl, 1867) — immer einzelne Exemplare mit den Stammarten. Von letzterer Lokalität 1867 in die Alpenanlage des Zürcher botan. Gartens ver- pflanzt, gedieh die schöne Pflanze vortrefflich und hat sich bis heute (1880) constant erhalten, nur viel grössere Di- mensionen angenommen; sie entfaltet hier von Mitte Mai (14/V, 1869) an einen reichen Blüthenflor, der bis in den Juli- hinein fortdauert (30/VI, 1870 noch in vollem Flor!) und empfiehlt sich dadurch ganz besonders für dgl. Anla- gen. — Ob 8. Aız. var, impunctata Gaudin (Fl. helv. II, 88: von der Teufelsbrücke in den Schöllenen), die dieser selbst zwar schon für hybrid erklärte, aber nur durch gıös- sere reinweisse Blüthen verschieden fand, hie!er gehört, will ich — ohne dessen Herbar — nicht entscheiden ; ge- wiss ist nur, dass bereits Schleicher Exemplare (im Heg. H.) unter dem Namen $. rosularıs versandte, welche ich als vollkommen identisch mit meiner Pflanze erkannt habe (während in DC. prodr. IV, 19 dieses Schleicher'sche Syn- onym, nach Schl. Cat. 1821 p. 64, zu 8. Aizoon vulgaris Ser, gezogen wird. Hegetschweiler sah dieselbe als eine Uebergangsform an, führte sie aber (Fl. d. Schwz. 387) dennoch unter 8. Cotyledon auf. — 81. 8. euneifolia X Cotyledon. ($. Jäggiana Brgg. vgl. „Jahresbericht“ XXII, Sitz. v. 23. Jan. 1878). Eine „in der Roffla“ an der Splügenroute in Graubünden von Kohler gesam- melte und im Herb. Kölliker (H. H.) unter S. Ootyled. aufbe- wahrte Pflanze, wurde 1876 von meinem Freunde, Conser- vator Jäggi, zuerst richtig als Bastard (mit 5. cuneifol.) 10 erkannt, nach Analogie der S. Zimmeteri Kern. (Aiz. X cuneifol.) aus Ost-Tirol, und mir dann freundlichst zur Ein- sicht mitgetheilt. Die Pflanze ist in der That eine höchst merkwürdige Mittelform zwischen diesen zwei so entfernt stehenden Arten, sie gleicht der S. cuneifolia mehr in Tracht und Blattform, der 8. Cotyledon aber in Blüthe und Be- kleidung, sowie in der Berandung der Blätter. In der Roflla wachsen die beiden Stammarten stellenweise gesellig und massenhaft neben und unter einander, auch fällt ihre Blüthe- zeit (welche bei S. cuneifol. viel früher beginnt) noch theil- weise zusammen. Aber ich habe Anf. Aug. 1878 vergeb- lich mehrere Tage darauf verwandt, den neuen Bastard dort zu finden; derselbe ist eben bei vorgeschrittener oder ab- gelaufener Blüthezeit, wegen seiner Aehnlichkeit mit S. cune- ifol., unter der Masse derselben leicht zu übersehen und dürfte bei einer in früherer Jahreszeit wiederholten Nach- forschung doch noch zum Vorschein kommen, — 82. 8. aizordes X mutata. ($. Girtanneri Brgg. Pnum. flor. helv. bor. 1853 — Fl. Cur. 85). An der klassischen Stelle, Riethäuslein bei St. Gallen an der Strasse nach Teufen auf Molasse, wo Dr. ©. Girtanner diesen inte- ressanten Bastard vor bald 50 Jahren zuerst entdeckt und erkannt hat („Flora“ bot. Ztg. 1837, II, 622), sammelte ich die Pflanze unter den Stammarten in zahlreichen For- men im Aug. 1851 und belegte sie von da an mit dem Namen des Entdeckers, Im gleichen Jahre fanden sie Wart- mann und Regel im Küssnachter Tobel bei Zürich und Reuter in Savoien, später V. Sendtner bei Mittenwald in den bayrischen, Kerner in den Tiroler Alpen. In Graubün- 85 den, wo dıe eine Stammart, 8. mutata, nur auf wenige Punkte der Kalkkette vom Calanda bis Flimserstein beschränkt ist, erfreute mich S. Girtanneri zum ersten Male am neuen Felsenweg von Bargis auf den Flimserstein, bei 1600 M., in Gesellschaft d. Stammart., sowie der S. Aizoon und caesia (1/VIII, 1872), in mehreren, theils der einen, theils der an- dern Stammart mehr gleichenden Formen, aus denen ich aber unmöglich zwei Arten machen könnte. | 83. 8. aizoides X caesıa. (8. patens Gaud.). Italieni- sche Seite des Wormserjochs (Braulio) oberh. der I. Cantoniera bei 2000 M. (1862); Ofenbergstrasse nahe Champlöng (Boissier und Reuter 1855); im Ferrerathal zwischen Ausser- Ferrera und der Schmelze 1300 M. (Aug. 1868 u. 1869); am Felsenweg von Bargis auf den Flimserstein bei 1650 M. mit 8. Girtanneri und den Stammarten (31/VII, 1875): r hier in zweierlei Formen, wovon die eine mehr die Tracht der S. caesia und gelbliche stumpfe Blumenblätter hat (daher der Engler’schen Form b), Monogr. Saxifr, 8. 274, ent- spricht), während die andere, mit fast rein weissen 3 -- 5-nervi- gen spitzlichen Blumenblättern und 7— 9-blüthigen Eben- sträussen, in Färbung und Tracht der vegetativen Sphäre entschieden der 8. aizoid. näher steht, als jene oder die Engler'sche Form a), und noch nirgends beschrieben ist. — 84. "5. androsaeea X Seguieri. (8. Padellae Brgg.). Im Ober-Engadin am Passübergang von V. Saluver nach der Beverser-Valetta hinter dem P. Padella bei 2700 — 2800 M. an einer einzigen Stelle duzendweise mit Salix herbacea zwi- schen grossen Schaaren der Stammarten (31/VII, 1856); in Davos am Grath zwischen Schyahorn und Todtenalp (29/VI, 1857); im ÖOberhalbstein auf Surcrunas in der 86 Saluxer-Alp Foppa am Uebergang nach V. Nandrö b. 2500 bis 2600 M. mit d. Stammart. (26/VII, 1857). Pflanze vom Wuchse der S. Seguieri, aber durch die sternförmigen weisslichen Blüthen, wodurch sie an S. androsacea erinnert, auf den ersten Blick sich auszeichnend. Eine genaue Ver- gleichung der frischen Pflanzen an Ort und Stelle ergab für den Bastard folgende Resultate: Blumenblätter länglich bis lanzett-verkehrteyf. mit abgerundet-stumpfer oder schwach ausgerandeter Spitze, von der Mitte an auswärtsgebogen, sternförmig ausgebreitet und spreitzend, so dass die Spitzen der stumpflichen Kelchzipfel dazwischen sichtbar (wie bei S. Seguieri) und nicht von den Blmbl. völlig verdeckt wer- den (wie bei S. andros.); Blmbl. 3-nervig, ungefähr so breit als Kelchzipfel und /»—!/2 länger, schmutzig-weiss mit grün- gelblichen Adern und Nägeln, die jüngeren fast gelblich- weiss (etwa wie die von S. exarata), übrigens an den einen Exempl. mehr in’s Weisse, an anderen mehr in’s Gelbliche spielend. (Die Blmbl. von Seguieri stets schmäler, die von androsac. breiter und länger). Der Bastard hat ferner blatt- lose oder lblättrige, meist lblüthige, 10—25 mm. hohe Stengel und spatelig-lanzettl. ganzrandige Rosettenblätter, welche mit verlängerten Drüsenhaaren bekleidet sind. 85. "8. androsacea X planifolia. Vom Mt. Mery in den West-Alpen stammende, unter 8. androsacea aufbewahrte Exemplare (J. Müller m H. H.) habe ich s. Z. als hybride erkannt, Sie dürfte auch in Graubünden noch zu finden sein. 86. S. aphylla X planifolia. (8. eitrina Hegetschw. Fl. d. Schwz. S. 398 und Herb. p. p. — 8. Mureti Ramb. 1863 in Verh. d. Schw. Natur. Ges. Samaden S. 191). Am Kistenpass in der Tödikette Glarnerseits b. 2540 M. unter ac 87 den Stammarten im Aug. 1863 von Prof. E. Rambert entdeckt und zuerst als Bastard erkanut und beschrieben, Hieher gehören auch, wie ich mich durch Vergleichang mit Original-Exemplaren überzeugt habe, im Hegetschweiler’schen Herbar befindliche Pflanzen vom „Bagnesthal“ und „Mt. d’Ollen“ (Cant. Wallis). — 87. #8. exarata X planifolia. Unter den von Dr. H. Wettstein, während seines Aufenthaltes in der Dollfuss- Hütte, auf dem Matterjoch (Col de St. Theodul) bei 3350 M. in deren nächsten Umgebung (Aug. 1865) gesammelten Phanerogamen, die mir zur Bestimmung vorgelegt wurden, erkannte ich, neben 12 ächten Arten, diese hybride Mittel- form zwischen S. exarata Vill. var. compacta K. und 8. planifolia Lap. forma compacta, welche mit der Blüthen- sphäre der ersteren die Blätter der letzteren verbindet. Sie unterscheidet sich von S. planifolia: durch etwas schmälere, an den Rändern sich kaum berührende (getrocknet gelbe) Blumenblätter, die. längeren meist 2 — 3blüthigen, armblätt- rigen, 15 mm. hohen Stengel, die bisweilen 2spaltigen Blätter und das dunklere Grün der 3 cm. breiten Rosetten, sowie durch die mehr drüsenhaarig klebrige Bekleidung ; von 8 exarata aber: durch die meist ungetheilten 3-nervigen (sel- tener 2spaltigen) Blätter, die heller grüne Farbe und (unter der Loupe) fein-chagrinirte Oberfläche der frischen, sowie die silbergrauen Spitzen der abgestorbenen Rosettenblätter, welche für 8. planifol. und deren Bastarde immer so cha- rakteristisch sind. 8. Wettsteinii Brgg. — 88. 9. moschata X planifolia. (Brgg. Fl. Cur. 85). Parpaner Rothhorn gegen das Weisshorn bei 2400 M. (13/IX, 1856), Aroser Rothhorn (Lehrer H. Meitter 1877); 88 Surenen-Eck am Surenen-Pass, Cant. Uri, 2250 M. (30/VI, 1866); Gr. St. Bernhard (als S. exilis Heg. Herb. u. Fl. d. Schw. 8. 399). Die Bündner Exemplare nähern sich mehr der S. planifolia Lap., die Urner mehr der S. moschata Wulf. Engl. (muscoides Kch.), in deren Gesellschaft sie wuch- sen. Blumenblätter verkehrteyf. fast doppelt solang als Kelch, gelblich mit einem leichten Stich in’s Grünliche, getrocknet gelb; heurige Blätter sattgrün, etwas glänzend (unter d. Loupe) fein chagrinirt, abgestorbene braun mit grauen Spitzen, alle ungetheilt, selten mit 1 seitl. Zahn, 3-nervig; Stengel 1—3 cm. hoch, 1— 3blüthig, 1—3blättrig, sammt Kel- chen und Blatträndern drüsig-behaart. Bildet dichte rund- liche Rasenpolster (meine sind 2—5 cm. breit). 89. #8, moschata X sSeguieri. Am Piz-Beverin im Schamserthal bei ca. 2400 M. unter den Stammarten (5/VIII, 1869). Vom Aussehen einer kleinen 8. Seguieri, aber von dieser durch schmälere kürzere Rosettenblätter (worunter einzene an d. Spitze 3-zähnige), breitere Blumenblätter (ungefähr so breit und etwas länger als Kelchzipfel) und weniger dichte Bekleidung, von S. moschata aber durch kleinere (£—5 mm. breite) gelbe Blüthen, kürzere (10 bis 15 mm. hohe) festere, blattlose od. lblättrige, 1’blüthige Stengel, breitere (ungetheilte und etwas spatelförmige) Blätter, dichtere kleinere Rasen von dem frischen Grün der 8. Se- guieri — zu unterscheiden, Blätter bis 7 mm. lang, abge- storbene deutlich 3—Önervig. — Wer diese Mittelform etwa als eine blosse Varietät der 8. Seguieri auffassen wollte, müsste diess natürlich auch mit Nr. 84 thun, und käme so zum Schlusse, dass jene unvermerkt einerseits in 8. mo- schata und deren lange Formenreihe, anderseits in 8, andro- 89 sacea übergehen und somit deren Artrecht ernstlich in Frage kommen könne, während sie doch bisher allgemein als eine der eonstantesten Arten (der Gruppe Dactyloides Tsch.) ge- golten hat, die nur in Grösse und Bekleidung etwas varirt. Die Blumenblätter der 8. Seguieri fand ich stets entschie- den schmäler, aber bisweilen etwas länger als die spitzlichen aufrechten Kelchzipfel, und zwischen diesen (in deren Aus- buchtung) mit den Spitzen horizontal nach auswärts gebo- gen; die Bekleidung der ganzen Pflanze ebenso drüsig- haarig, wie bei der ächten S..moschata Wulf., aber (beson- ders an Stengel und Kelch) meist dichter und länger. — 90. 8. oppositifolia X biflora. Schieferschutt am Pizzo Uccello (Vogelberg) am 8. Bernhardin bei 2400— 2500 M. spärlich unter Schaaren der Stammarten (10/IX, 1867); in gleicher Höhe und Gesellsch. am Hochgräthli n Avers (10/VIII, 1876). Die Purpurfarbe der frischen Blüthen hält genau die Mitte zwischen dem Blutroth der S. bifl. und dem Rothviolett der S. oppositif,, und macht den blühenden Bastard auf den ersten Blick im Freien kenntlich, aber nicht mehr im Herbar, wo der intermediäre Habitus, das Colorit der Blätter, die meist 1- selten 2blüthigen, dichter beblätterten Stengel, die Bekleidung etc. denselben verra- then. Meine Exemplare stehen im Ganzen der 8. bill. am nächsten und entsprechen somit der $. spuria Kern. Eine der S. oppositif. näherstehende Form mit grösseren Blüthen (Blumenbl. längl. verkehrteyf. 5-nervig, doppelt so lang als Kelch und Staubf.) fand Salis im Bergell (1836). Diese Form mag in den Herbarien wohl öfters mit 8. Kochii, welcher sie weit mehr gleicht als die erstere, verwechselt worden sein, ja selbst mit 8. Rudolphiana (nicht Hornsch.), 90 wenn solche (wie in Heg. Fl. d. Schw. 8. 391) als Mitiel- form „mit dem Leib der S. biflora und den Blüthen der S. oppositifolia* aufgefasst wird, statt als compacte Hoch- alpen-Zwergform des letzteren T'ypus. 91. "8. oppositifolia (Rudolphiana) X Kochü. Am Segnes-Pass ob Flims bei 2400 M. im Schieferschutt am Rande der Sclneefelder (1868, 1873 Juli) vereinzelt mit den Stammaıten (aber ohne 8. biflora); ebenso am Torrent- Horn ob den Leuker-Bädern b. 2500 —2700 M. mit 8. oppositif. Rudolphiana und S. Kochii (28/VHI, 1861). Von Nr. 90 ist dieser Bastard durch grössere Blüthen mit helleren (purpurn,, breiteren sich berührenden verkehrteyf., 5-nerv.) Blumenblättern, also gerade so zu unterscheiden, wie die ächte S. Kochii Horng. (S. macropetala Kern. Engl.) von der 8. biflora Gaud. Koch ($. Hornungii Shuttlew.”), wo- durch die Aehnlichkeit mit $8. oppositif. und die Schwierig- keit der Sichtung in den Herbarien noch grösser wird als bei Nr. 90. Möglicherweise hatte schon Hornung, als er die erste Beschreibung seiner neuen Art nach Walliser Exemplaren (von einem der Gletscherpässe, die nordöstl. *) Shuttleworth hat (im „Magazin of Zool. and Botan.“ 1835 Nr. 12 S 50) nachzuweisen gesucht, dass 8. Kochil Horny. die wahre 8. biflora Allionds vorstelle, die gleichnamige (kleinblüthige) Ptlanze von Gaudin (fl. helv. III, 95) und Koch aber davon verschie- den und daher ınit einem neuen Namen zu belegen sei (S. Hornungii Shuttl.). Auffallenderweise nimmt selbst die neueste Monographie der Gattung Saxifraga von Dr. A. Engler keinerlei Notiz von dieser Untersuchung, und bleibt somit die Frage nach der Deutung des Allioni’schen Speciesnamens noch immer eine offene. Im Moritzi’ schen Herb. findet sich in der That S. Kochii (macropetala) vom Col d’Anterne (2267 M.) in Savoyen (Juli 1835), während weder Engler noch Nymann sie aus den West-Alpen ausserhalb der Schweiz anfü ren. — 94 am Torrenthorn vom Dala- in's Lötschen-Thal hinüberführen) entwarf, unter diesen neben der ächten auch die hybride Form vor sich, da er wirklich (8. 469) selbst die Ver- muthung ausspricht, dass seine Pflanze ein Bastard sein könnte, und er ihr „gedrängter stehende schmälere Blätter“ (als an S. biflora) zuschreibt (S. 467). Immerhin passt die Diagnose, die er selbst („Flora“ 1835 8. 470) und später Koch (Synops. und Taschenb.) für S. Kochii aufgestellt haben, nur auf S. macropetala und auf keinen der beiden Bastarde, so dass also letzteres Synonym als ganz überflüssig erscheint. Dazu kommt noch, dass am Walliser Originalfundorte der- selben und in dessen nächster Umgebung (Lötschenpass, Fluhalp, Torrenthorn, Gemmi) von neueren Botanikern nur S. Kochii — welche überhaupt in der ganzen Gebirgskette zwischen Wallis und Bern die vorherrschende Art ist — nachgewiesen wurde, und nicht 8. biflora, die dagegen mehr den südlicheren Alpenketten von Wallis und Graubünden an- gehört, wo auch der nahe verwandte Typus der 8, oppositi- _ folia durch eine analoge dunkel- und kleinblüthige Parallel- form (S. Zegetschweileri Brgg. msc.*) vertreten erscheint. *) Dieselbe verhält sich (als forma mieropetala) zur S. oppositi- folia (forma macropetala) der nördl. Alpen gerade so, wie 8. biflora (f. mieropetala) zur S. Kochii (bifl. f. macropetala). Ihre Blätter sind von der Mitte an zurückgebogen, am Rücken weniger deutlich gekielt, an der Spitze (wegen der meist fehlenden od. verkümmerten Kalkschülferchen) grün und 1- selten 3-punktig; die oft ziemlich lang gestielten Blüthen einzeln und auffallend klein; die Blumen- blätter dunkel purpur-violett, länglich-lanzettl., einander kaum be- rührend, ungefähr solang als Staubgefässe. Im Uebrigen stimmt sie mit S. oppositifolia, unter deren Formen ihrer von Hegetschweiler (Fl. d. Schw. S. 391) gedacht wird mit der Bemerkung, dass solche „der S. retusa sehr nahe stehe“ und von ihm in den Bündner Alpen beobachtet worden sei, Offenbar ist diess dieselbe Pflanze, welche 92 Crassulaceen. 92. Sempervivum montanum X arachnoideum. (Brgg. Cat. Turic. XIV, 1868 8. 5; Fl. Cur. 84). Mittelformen mit den Blüthen der ersteren und den Rosetten der zweiten Stammart, in deren Gesellschaft sie wuchsen, fielen mir "zuerst im Ober-Engadin auf: am Maloja-Pass 1810 M. (6/VO, 1856), zwischen V. Fex und Fedoz 2100 M. (16/VII, 1856), dann am P. Padella ob Samaden b. 2400 M. (1866), und im Bernina-Heuthal 2200 M. (1877); ferner im Oberhalbstein ob Sur (1856), am Parpaner Roth- horn (1868), Aroser Plattenhorn und Hörnli 2500 M. (1856); bei Juppa in Avers (1857), bei Splügen im Rhein- wald „zur Burg“ 1510 M. (1867); mehrfach am St. Bern- hardin: A. Vignone und Piän-Lumbriv 2100 M. (1867); im Bündner Oberland: bei Fuorns in V. Medels (1861), Pontaningen b. Rueras 1420 M. und am P. Cavradı in Tavetsch (31/VII, 1858), Alp Rosein am Tödı 2300 M. (Aug. 1858), — Durch die Blüthenfarbe, welche zwischen Hegetschweiler im J. 1825, anlässlich seiner Cur beim Sauerbrunnen von St. Moritz, in dortiger Gegend gesammelt und noch (in „Beitr. z. krit. Aufzähl. d. Schweizerpfl.“ S. 47) im J. 1831 als 8. vetusa für das O.-Engadin aufgezählt hat. Mir fiel die Pflanze daselbst zuerst 1855 und 186 auf, wo sie in V. Saluver, am P. Nair, am P. Ot, P. Griatschouls ete. auf Verrucano und Granit bei 2400 bis 3200 M. wächst und im Juli blüht, während nicht fern davon auf Kalk und Dolomit die typische S. oppositifol. (f. macropetala) ange- troffen wird, wie sie Labram in den „Schweizerpflanzen“ treffend abgebildet hat. Die Abbildung der S. retusa Sternbg. (non Gon.) bei Sturm H. 35, welche schon von Koch (,„Flora“* 1838 8. 630) zur „eigentlichen S. oppositifolia‘ gezogen wurde, dürfte dagegen eher auf S. Hegetschweileri bezogen werden, deren Habitus sie leidlich wiedergibt. (Bluff et Fingerhuth Comp. Fl. germ. ed. 2. ce. Nees ab Es. et Schauer 1837, 1. 2. p. 62, eitiren die Sturm’sche Abb. eben” falls unter S, oppositifolia), 93 dem trüben Purpur von S. montan. und dem hellen Rosen- roth von S. arachnoid. ungefähr die Mitte hält, zuerst in’s Auge fallend; Blumenbl. schmallanzettl., 3-mal solang als Kelch, hellpurpurn mit dunklerem Mittelstreif, Rosettenbl. aufrecht-abstehend, innere an der Spitze noch mit längeren etwas verwobenen Haaren, äussere nur gebartet, alle am Rande entfernt kurz-drüsig gewimpert. — Im Zürcher botan. Garten standen die aus Granbünden stammenden Exemplare zu Anf. Juni (1866, 1867) schon in vollem Flor, während solche bei 1810 M. im Öber-Engedin erst einen vollen Monat später die ersten Blüthen erschlossen (1856), — Hieher gehören: 8. barbulatum Schott, 8. piliferum Jord. ; wohl auch manches S. Doellianum Hort. (non Lehm.), und S. Funkii Auct. (non Br. nec Kch.). Das ächte S. Doel- lianum Lehm. („Flora“ 1850 p. 499) hat dagegen mit dem Bastard nur eine ontfernte Aehnlichkeit, wegen der lockeren flacheren Rosetten mit fast verschwindenden Spinn- webhaaren, und stimmt in Wuchs, Färbung und Form der Blüthen ganz und gar mit S. arachnoid. überein; es wächst wie dasselbe vorzugsweise auf kıystallinischer Gebirgsart, aber mehr im westlichen Gebiet (Hinter- und Vorderrhein- thal ete.) und schon in den Thälern von 1100 M. an (wo 8. montanum nicht vorkommt). Höher oben (z. B. A. Vignone und Pian-Lumbriv am Bernhardin) bildet es auch eine analoge Bastardform: sS. montanum X Doellia- mwum, die aber von der vorigen kaum mehr zu unter- scheiden ist, (8. hybridum Brgg.) 93. #8. montanum X alpinum”). Alp Pragiand in *) Sempervivum alpinum Griseb. et Schk. („Linnaea“ XXV, 1852 p. 600 — 8. Boutignyanum Bill. 1853, nach „Flora“ 1854 p. 37? — 94 V. Sinestra b, Remüs 2300 M. (8/VIH, 1856); Munterütsch zwischen Samaden und Bevers (12/VII, 1856); Bernina- Heuthal (1877 Aug.); A. Vignone am St. Bermhardin:beim Wasserfall 2150 M. (1867 Aug.) — immer einzeln mit den Stammarten, der ersteren in-Färbung und Ueberzug, der zweiten in Tracht und Blattforın mehr ähnlich. Blumen- blätter 3-mal solang als Kelch, trübpurpum und feinge- strichelt, schmal lanzettl., an der Spitze pfriemlich (beim Trocknen verbleichend); am Rande drüsig-gewimpert; Staub- fäden dunkel violett, kahl, stielrund, etwas länger als Kelch (!/a kürzer als Kıone), Antheren gelb; Fruchtknoten eyläng- lich, flaumig, Griffel grün; Nectarschuppen (Staminodieh) kurz drüsenförmig (wie bei S. alpinum); Stengelblätter gegen die Spitze lanzettl, verschmälert weit abstehend und purpurn gefärbt; Rosettenblätter länglich, nach der Basis wenig verschmälert, beiderseits zerstreut drüsig-flaumig und am Rande gewimpert, innere aufrecht-abstehend, äussere später horizontal ausgebreitet; Breite der Rosetten 2—4 cm., der S. Funkii Facch. Fl. v. Süd-Tirol 1855 S. 56, non Br. nec Kch.) steht zwar dem Typus des S. tectorum Linn. am nächsten, unterscheidet sich aber u. a. durch behaarte Stengelbl., längere am Rande gewimperte Blumenbl. von schön rosenrother Färbung (mit purpurnem Mittel- streif), worin es dem viel kleineren und kleinblüthigeren S. arach- noideum am meisten gleicht. Diese ausgezeichnete, von den meisten Schweizer und Deutschen Floristen bisher übersehene, Art ist für das ganze Engadin, das südöstliche und südwestliche Graubünden (Avers, Rheinwald, Bernhardin) eine wahre Charakterpflanze, die übrigens von Süd-Tyrol (Vintschgau, Fassa) und Belluno bis in die Alpen der Dauphins und zu den Pyrenäen hin verbreitet ist. (S. Funkii Spruce it. pyren.), Bei St. Moritz im Engadin, wo die Entdecker selbst, die Professoren A. Grisebach und A. Schenk, Ende August 1851 die Pflanze fanden, hatte jch dieselbe schon im Aug. 1850 und später mehrfach gesammelt. aber lange Zeit für S. Funkii gehalten. — yet 95 Blüthen. 20—25 mm., Stengel 12—18 cm. hoch. (8. rhaeticum Brgg.) Diese Pflanze steht dem 8, Funkii Braun et Koeh. ungemein nahe, viel näher als Nr. 92, und als das S. alpinum, welche damit schon verwechselt worden sind. S. Funkii unterscheidet sich aber durch etwas breitere rosen- rothe Blumenbl., breitere kahle Fruchtknoten, an der Spitze purpurne Griffel, an der Basis verbreiterte nicht stielrunde Staubfäden (nach Grisebach in „Linnaea“ XXV, 600), plättchenförmige fast 4eckige aufrechte Staminodien. 94. 8. montanum X (tectorum) Mettenianum. (Brgg. in Cat. Hort. Turic. XIV, 1868). Mittelformen in Gesell- schaft der Stammarten bei 2000—2500 M. häufiger als vorige: Bernina-Heuthal (Aug. 1877), Albulapass (1877 bis 1880); Wandfluh ob Nufenen im Rheinwald (14/VII, 1867); A. Vignone am St. Bernhardin (1867, 1871), — Diese halte ich für das ächte 8. Funkii Braun, nach Koch’s ausführlicher Beschreibung und Abbilduug (in „Flora“ bot. Ztg. 1832, 1, p. 1—5, Taf. 1, und Syn. ed. 3, p. 226), welche ich mit der lebendeu Pflanze verglichen und völlig zutrefiend gefunden habe. — Im Zürcher botan. Garten hat sich die (Aug. 1867) vom Bernhardin und Rheinwald dahin versetzte Pflanze neben der nachfolgenden im Freiland bis heute ausgezeichnet gehalten und bewährt (vgl. Cat. Hort. Turic. XVII, 1879 p. 6). 95. 8. (teetorum) Mettenianum X arachnoideum (Doellianum). — $. Fontanae Brgg. (Cat. Hort. Turic. XI, 1864 u.f. — Select. Sem. 1865 p. 2. — Schweiz. Meteor. Beob. d. Sternw. Zür. 1865 period. Ersch.). Mittel- formen in Gesellschaft der Stammarten oder leren Varietäten: A. Valtenigia im Somvixer-Thal 1340 M. (9/VII, 1858); 96 Nussaus bei Lumbrein im Lugnetzer-Thal 1450 M, (5/IX, 1858); Roflla-Eingang hinter Bärenburg 1100 M. und Ferrera-Thal (1863, 1869, 1878); Soazza im Misoxer- Thal 620 M. (1867); um Bormio: Hof „Plazzanec“ ob S. Antonio in V. Furva bei den obersten Roggenäckern 1765 M. (gemessen! 24/IX, 1860), und an der Lärchen- grenze am Foscagno-Pass ob Semogo bei 2100 M. mit Nr. 14 (1860). Eine schöne Pflanze vom Wuchse des S. tectorum (Mettenianum) mit der lebhaft rothen Blüthen- farbe, den breiten Blumenblättern und den theilweise spinn- webartig verbundenen Rosettenbl, des 8. arachnoideum (Doellianum). Steht im Habitus dem $. fimbriatum Lehm. et Schnittsp. aus der Sect. Barbulatae Lehm. („Flora“ bot. Ztg. 1855, 1856 S. 58) am nächsten, unterscheidet sich aber: Durch dünklere, sattrosenrothe Blüthenfarbe, breitere Blumen-, Stengel- und Rosettenblätter, flachere etwas graugrünliche, oben röthlich angeflogene Rosetten mit drüsig- flaumigen an der Spitze noch bartig-spinnwebigen jüngeren und calvescirenden älteren Blättern. Stengelbl. längl.-lanzettl., grösser als Rosettenbl., Blumenbl. breitlanzettl., nebst den Kelchbl. am Rande drüsig gewimpert (nicht gebartet), Frucht- knoten Jlängl.-eyf., Nectarschuppen kurz, abgerundet fast gestutzt (nicht ausgerandet). Stengel 15—22 cm. hoch, Rosetten 3—4 cm., Blumen bis 22 mm. breit; der Far- benton der Blüthe erinnert an Rhododendron intermedium. Von Bormio (Herbst 1860) nach Zürich in den botan. Garten verpflanzt, hat sich hier S. Fontanae als Freilands- pflanze bis heute, also 20 Jahre lang, vortrefflich erhalten, indem es jeden Sommer einen reichen Blüthenflor hervor- bringt, der von Mitte Juni (1861: 6/VI, 1865: 14/VI, EN 1866: 26/VI) bis Mitte Juli (1861: 10/VII) dauert und etwa eine Woche früher als beim daneben stehenden 8. testorum (1861: 12/VI), aber später als bei S. arachnoideum (1867 : 15/V) beginnt. 96. *S. alpinum X arachnoideum. Ohristolais bei Samaden im Ober-Engadin 1770 M. (29/VIl, 1856), Ber- nina-Heuthal 2250 M. (29/VIIl, 1877) einzeln mit den Stammarten. Vom Ansehen eines kleinen schlanken 8. alpın., Stengel 12—15 cm. hoch, Rosetten kugelig 1,5 —-3 cm. breit, mit den kleineren (etwa 15 mm, breiten) rosen- rothen Blüthen und breiteren Blumenbl. des S. arachnoid., Rosettenbl. am Rande drüsenlos und steif gewimpert, an der Spitze von büscheligen Haaren gebartet (ohne Spinn- webhaare), sonst kahl, Stengelbl. kleiner am Rücken zer- streut flaumhaarig, röthlich; Staubfäden an der Basis ver- breitert und zusammenstossend, kaum solang als Griffel, Antheren schwärzlich, wie bei 8. alpinum. 8. Heerianum Brogg. 97. 8. Wulfeni X montanum. \V. Champagna bei Samaden; Piz Nair ob 8. Moritz im Engadin (Prof. G. Theobald 1867). $. Braunii Facch. nieht Keh. ist offenbar dieselbe Pflanze; denn Facchini, der bereits geneigt war, sie für hybrid zu halten, beschreibt sie (Fl. v. Süd-Tirol, 1855, p. 57) als Mittelform zwischen $. Wulfeni und 8. montanum, in deren Gesellschaft sie wächst, bald der einen, bald der anderen Art näher stehend; die Blüthenfarbe bald vom Gelb der ersteren, bald durch eine Reihe von Mittel- tönen in das trüb Purpurpe der letzteren übergehend. S. Theobaldi Brgg. (1867) vom P. Nair hat 2,5 —4 cm. br. kugelige im Alter calveseirende breitblätterige Rosetten, 98 10—12 cm. hohe Stengel, 20 mm. br. mischfarbene Blüthen: Blmbl. lineal-lanzettl., an der pfriemlichen Spitze gelblich, an der Basis röthlich, Staubf, purpurn. 98. *S. Wulfeni X tectorum. (NS. Comollüi Rota Prosp. d. Fl. d. Prov. d. Bergamo, 1853, p. 100). Alp- triften in V. Camonica, V. di Scalve, V. Brembana auf Gneiss und Granit (Rota). Dürfte auch im Ober-Engadin, namentlich am Bernina, wo ich z. B. im Heuthal S. Wulfeni am zahlreichsten und in Gesellsch. von 8. (tectorum) Met- tenian. und alpin. etc. wachsend traf (1877), noch aufzu- finden sein. Hat die meergrünen fast kahlen Rosetten von der erstern, die Blüthen von der zweiten Stammart, aber die Blumenbl. sind lineal, an der Spitze pfriemlich und grünlichgelb, behaart, 2mal solang als Kelch, gegen die Basis sammt den Staubf. purpurn; Nectarschuppen sehr klein drüsenförmig ; Rosettenbl. am Rande gewimpert, gegen die Spitze hin später kahl werdend. Schon Rota ver- muthet in seiner Pflanze einen Bastard zwischen S. Wulfeni und $. tectorum, während sie von Nymann (Consp. Fl. Eur. p. 258) ganz irrig zu S. acuminatum Schott gezogen wird, einer südlichen Form von 8. tectorum, die mit dem alpinen S. Wulfeni nichts zu schaffen hat. Dieses hat zwar auch graugrüne Blätter, welche aber in eine länger vorgezogene Spitze allmählig sich verschmälern, während die von 8. Comollii länglich-verkehrteyf. und plötzlich (abrupte) in eine Spitze zusammengezogen, auch im obern Drittel am Rande wimperlos sind. — 99 Il. Monopetalen.”) Ericaceen. Rhododendron ferrugineum X hirsutum. Wormser- joch, Fraela, Ober-Engadin, Albula, Alvareuer-A., Arosa, Churwalden (1855, Fl. Cur. 81), Valzeina, Rhaeticon, Segnes, Lukmanier; Churfirsten, Kienzer- kulm, Seelisberg, Surenen, Melchthal, Pilatus, Grindel- wald, Gemmi. Zeh. intermedium Tauseh. Primulaceen. Primula acaulis X elatior. Igis, Chur (1850 bis 1879, Fl. Cur. 80). P. digenea Kern. P. acaulis X offieinalis. Zizers, Chur häufig (Fl. Cur. 80). P. variabilis Goup., P. brevistyla DO. LP. offieinalis X elatior. München (1853), Zürich (1865), Chur, Thusis (1855). P. media Peterm. P. Aurieula (L.) X hirsuta. (All). Davos, Arosa (1856). P. villoso-Auricula Brgg. (in „Jahresb.“ d. N. 21:58. 207, 8. Our; 80). 2 rhoetica Gaud. (Mor. Pfl. Grb. 110), P. pubescens Jacq. *, Um die dieser Abhandlung gesteckten Grenzen nicht zu über- schreiten und dennoch diese Uebersicht zu vervollständigen, muss ich mich voa hier an darauf beschränken, eine einfache Aufzählung der übrigen im Geb. von mir beobachteten Bastardformen zu geben, mit Vermeidung jeder Discussion. Ich gedenke später wieder auf dieses Thema zurückzukommen und dann weitere Details und Aus- einandersetzungen betreffend die hier aufgezählten uud allfällig später nachzutragenden neuen Formen zu bringen. (d. Verf.) 1l 104. 105. 106. 107. 108. 209. 12:D: 112 113. 114. 100 *P. Aurieula X integrifolia. Glarmer- und Flumser- Alpen (1854). P. Escheri Brgg. P. hirsuta (AU.) X integrifolia. (cf. Brgg. in „Jahresb.“ d. N. G. XI, 58.) Ober-Engadin, Arosa (1856), Davos, Hochwang, Calanca; Glarmner-A. P. Heerii Brgg. *P, hirsuta (Al.) X oenensis (Thom.). Umbrail (1862). P. Plantae Brgg. P. hirsuta (AU.) X viscosa (All). Ober-Engadin (Salis 1836). P. villoso-latifolia Brgg. (1859). P. graveolenti-viscosa Christ (1865). P. Salisii Brgg. P. integrifolia (L.) X viscosa (All.). (cf. Breg. 1855 in Reichenb. fil. Icon.) Ober-Engadin, Albula. P, Muretiana Mor. (Pfl. Grb.), P. Dinyana Lagg. *P, integrifolia X glutinosa. Parpaner Rothhorn (1872). P. Huguenini Brgg. *Androsace obtusifolia X Chamaejasme. Rosein (1858), Vorab, Rhaetikon. A. Escheri Brog. . A. glacialis X obtustfolia. (cf. Reut. in Bull. Hall. 1854, II, 30). Valserberg (1851), Thäli-Alp (1875); Albula (Jäggi), Flimserstein (Rychner), A. Brüggeri Jägg. 1877 („Jahresb.“ d. N. G..XXII. p. 29). Anagallis coerulea X phoenicea. München (1854). Soldanella alpina X pusilla. Heinzenberg (1855), Riesetenpass (1862), Säntis. 8. media Brgg. Scrophulariaceen. * Verbaseum montanum X Lyehnitis. Ober-Engadin (1855). V. subalpınum Brgg. > 101 V. nigrum X Lyehnitis. Obervatz, Schynpass (1853, Fl. Cur. 78), Flims, Mels. V. Schiedeanum Koch. V. nigrum X montanum. (Brgg. OÖ. Rh. msc. — Gremli Exc. fl. 1867 p. 255 — Rhiner Tab. fl. Abr. 1868 p.42), Unter-Engadin (1853). V. Kılliasii Brog. V. nigrum X Thapsus. Oberhalbstein (1853). V. collinum Schrad. V. nigrum X thapsiforme. Obervatz (1853, Fl. Cur. 78), Tiefencastell, Misox, Zürich. V. adulteri- num Koch. V. Lyehnitis X Thapsus. Ems b. Chur (1852, Fl. Cur. 78). V. spurium Koch. V. Lyehnitis X thapsiforme. 'Ihusis (1854), Po- schiavo. V. ramigerum Schrad. . *Veroniea latifolia X Chamaedrys. Schall, Tenna (1878). V. pilosa Schm.? 2. *V. persica X polita. Zürich mehrfach (1866 -- 70). V. opaca Aut. pP>pr . Digitalis ambigua X lutea. Schwyz (1857). D. media Roth. . *Euphrasia alpina (Lam.) X minima (Schl.). V. Maggia, V. Calanca (1867), Bernhardin, Tambo, Can- ciano, Silvretta. E. lepontica Brgg. . *E. nemorosa (Pers.) X minima (Schl.) Splügen (1875). . *Rhinanthus angustifolius (Gm.) X minor (Ehrh.). Zürich (1868). . Pedieularis incarnata X reeutita. (Naeg. 1837, Mor. Hb,, Pfl. Grb. 101). Ober-Engadin, V. Nandıö (1857), Valserberg. P. atrorubens Schl. 128. 102 P.incarnata N tuberosa. Flix in Oberhalbstein (1856), Bernina. P, pallescens Brgg. Labiaten. . Mentha arvensis X aquatica. St. Galler Rheinthal (1854). M. vertieillata Roth. . M. aquatica X silvestris. Feldkirch (1854), Bormio (1860). M. nepetoides Le). . M, rotundifolia X silvestris. Wallenstadt (1870). M. velutina Le). . Stachys alpina X silvatica (Brgg. in Rhin. Tab. fl. Abr. 1868 p. 43). Schadonapass (1854), Krauchthal (1862), Klönthal. St. hybrida Brgg. . St. sulvatica X palustris (Schiede). Satteins (1854), Vaduz (1875), Chur (1858 — 78), Sargans, Fluns, Arth, Alpnach, Leuk. St. ambigua Sm. . baleopsis pubescens X Tetrahit. Prätigau (1856 bis 1880). @. Poolii Brgg. eh specrosa (versicolor) X Tetrahit. Schröcken in Vorarlberg (1854). . Lamium maeulatum X album. Fläsch (1873), Chur. L. lacteum Wallr. 7, Ajuga genevensis X pyramidalis. Calanda b. Chur (1878). A. adulterina Wallr. Gentianeen. . bentiana lutea X punctata (Heer 1835). V. Bever (Wegel. En. fl. h.. 35). Engadin (1856). @. Char- pentieri Thom. . G. purpurea X punetata, Schröcken (1854), Fimber- thal, Churwalden (1855), Lukmanier (1858). @, Gaudiniana Thom, 154, 103 . G. germanica X campestris. Ober-Engadin (1850 bis 1877), Churwalden (Fl. Car. 74). @. chloraefolia Nees ab Esenb. . G. obtusifolia X campestris. P. Padella (1855), Bernhardin. @. Naegelii Brgg. . *@. obtusifolia X germanica. Albula (1855). . *@. obtusifolia X glacialis. Scharljoch (1855). . *@. angulosa (Fl. Cur. 74) X bavarica. Ober- Engadin (1854), Davos. . "@. angulosa (subacaulis) X brachyphylla. Urden- pass (1850), Albula. . #G@. bavarica (rotundifolia) X braehyphylla. Schwarz- horn (1850), Albula. . "@. brachyphylla X verna. Albula, Furka. . *Erythraca pulchella X Centaurium. Chur (Mor. Pf. Gib. 98). Rubiaceen. . *Galium (Mollugo) ereetum X palustre. Zürich 1866 bis 1870). . @. (Mollugo) erectum X verum. München (1852), Zürich (1868), Chur (Fl. Cur. 72). G. vero-Mollugo Wallr. @. eminens Gr. Godr. G. ochroleucum Wolf. non Kit. *G.rigidum X verum. Chur (1878), Samaden (1868), Lecco (Heer). G. vero-lucidum (Brgg. 1860, H. H.). G. ochroleueum Kit. Rehb. exc. G. rigidum X rubrum. (Fl. Cur. 72.) Thusis (1855). . "@. silvestre X rubrum. Thusis (1854), Viamala; Faido, Ursern, Schöllenen, @. obliguum Vill.? 160, 161. 162. 163. 164. 165. 104 Campanulaceen. . Campanula Scheuchzeri X rhomboidalis. (Brgg. in Rhin. Tab. fl. Abr. 1868). Andermatt (1861—63). 0. Gisleri Brgg. . "0. Scheuchzeri X pusilla. Ober-Engadin, Oberhalb- stein (1851); Haslithal (Genthal). . "0. rapuneuloides X urtieifolia, Filisur (1856). ©. trachelioides Rehb. exc.? . "Phyteuma Halleri X betonieifolium. Hinterrhein (1867). . Ph. Halleri X spiecatwm. Churfirsten (1854); Schal- fik (1857), Prätigäu, Chur. (Ph. spicat. v. coeruleum Fl. Cur, 71, nicht Heg. Reis. 149), Ph. Hegetschwei- leri Brgg. . Ph. hemisphaericum X orbieulare. Ober-Engadin, Albula (1850). Ph. Bovelini Heg. * Ph. hemisphaer. X paueiflorum. Calanca, Misox (1867), Canciano. "Ph. humile X hemisphaerieum. Bernina (1850 bis 1868). Compositen. Petasites niveus X offieinalis. Parpan (1868 — 80, Fl. Cur. 65); Klönthal, Muotathal (1867). P. alpes- tris Brgg,. P. niveus X albus. Calanda (Fl. Cur. 65). P. Lore- zianus Brgg. Erigeron canadensis X acris. Safıen (Tenna 1878). "BE. angulosus X alpinus. Ober-Engadin (1855). 166. 167%: 106. "E. angulosus X Hegetschweileri*). Ober-Engadin (1853). E. paradoxus Brgg. O. Rh. msc. *E. angulosus X Villarsii Bell. Ober-Engadin (1854). E. glareosus Brgg. O. Rh. mse. . "E. angulosus X glabratus. Muotathal (1867). . E.alpinus X glabratus, Rhaetikon, Ohurwalden (1855, Fl. Cur. 65). E. helveticus Brgg. . E. alpinus X uniflorus. Rhaetikon, Churwalden (Fl. Cur. 65), Oberhalbstein (1851), Ober-Engadin viel- fach (1850— 68). E. rhaeticus Brgg. . *E. Hegetschweileri X uniflorus. Ober- und Unter- Engadin (Scharl 1855). E. engadinensis Brgg. Sen Hegetschweileri X Villarsir Bell. Ober-Engadin (1854). E. intermedius Trachs. non Sehl. . Achillea atrata X macrophylla. Hinterrhein. A. Tho- masiana Hall. f. . ®A. atrata X Millefolium var. Bernhardin (1867 bis 1871). A. Feliciana Brgg. . A. atrata X moschata. V. Bever (Krättli 1852), Suretta (1878), Bernhardin (1867); Furka (1866), Zermatt (1861). A. Krättliana Brgg. A. atrata X nana. Churwalden (Schlegel 1853, Brgg. 1856—68, Fl. Our. 66), Lenzeralp (1869), Albula, Ober-Engadin (P. Nair 1856, P. Casanna: Theob. 1859), Rheinwald (Thäli-A. 1875). A. atrato-nana *) Erigeron Hegetschweileri Brgg. (1862 in Berlepsch „Schweiz“ S. 109; „Jahresb.‘“ d. N.G. XI, 200; Cat. Hort. Turie. XIV, 3; Fl Cur. 65) = E. Villarsii Hegetschw. (Fl. d. Schwz. 840) non Bell. — E. hirsutus Mor. Pfl. Grb. (non H. et H.) = E. Schleicheri Mor. Pfl. d. Schweiz 1832 S. 384? — 180. 151. 182. 183. 184. 185. 186. 787; 106 (Theobald in „Jahresb.“ d. N. G. V, 74). — A. Lag- geri Schltz. Bip. . A. moschata X nana. Zermatt (1861); V. Calanca, P. Longhin (1863), Stelvio (H. H.). A. hybrida Gaud., A. intermedia Schl. . A. moschata X macrophylla. Bernbardin (1852, H. H.), Bergün. A. Lereschei Schltz., A. helvetica Schl. . Seneeio cordifolius X erueifolius. Flums (1854), Mols; Igis (1878). S. lyratifolius Rehb., 8. Zahl- bruckneri (Host.). 8. cordifolius X Jacobaea. St. Gallen (1851), Krauch- thal (Glarus), Gr. Mythen, Arth, Grafenort. 8. Zyrati- folius Auct. helv. (non Rehb.), 8. Wartmanni Brgg. *S, abrotanifolius X incanus. Tessin (V. Colla: Sieg- fried 1869). 8. Siegfriedi Brgg. (1871). S. uniflorus X incanus. Zermatt (1861). 8. uniflor. v. corymbosus Shuttlew., 8. Zaggeri Schltz. Bip. Carduus erispus X nutans. Chur (1852 —80, Fl. Cur. 68); Satteins (1854). C. Stangii Buck. C. po- lyacanthos Schl. Heg. *O, multiflorus X nutans. Churwalden (1852), Tiefen- castell (1856), Obervatz, Alvaneu, Oberhalbstein (1852 bis 1855), Flims (1873). ©. Caflischii Brgg. "0, (erispus) multiflorus X platylepis. Unter-Engadin (Crusch 1856). C. Killiasii Brgg. C. erispus X defloratus. Chur (1854 — 80). Fl. Our. 68; O. Rh. msc. 1854, Rhiner Tab. fl. 1868—69, 25, 42. C. Moritzii Brgg. *C, multiflorus X defloratus. Churwalden (1855), Oberhalbsteiu (1854). (©. Amsteinii Drgg. n SR SE REN 188. 197: [92 193. 194. 1.98; 107 ©. dejloratus X nutans. Innthal (Tirol): Jenbach, Schwaz, Imst, Pfunds (1853); Tarasp (Dr. Killias); Chur (Fl. Cur. 68), Alvaneu, Oberhalbstein, Obervatz, Schynpass, Domleschg, Thusis (1852), Heinzenberg, Flims (1873); Sihlthal (1867); Visperthal (1861). ©. Brunneri 4. Braun. . "C. defloratus X platylepis. Unter-Engadin (V. Tasna 1856). ©. Poolii Brgg. . 0. Personata X defloratus. Churwalden (1855, Fl. Our. 68; cf. Rhin. Tab. fl. 25 Abr. 42), Lugnetz (1858), Vals; Ursern (1863), Zermatt (1861). C. arctioides Auct. helv. C. Naegelii Brgg. 0. Personata X nutans. Churwalden (1853, Fl. Our. 68; O, Rh. msc. 1854), Alvaschein, Tinzen ; Krauchthal (Glarus). (©. Grenieri Schltz. (cf. Rhin. Tab. fl. 25, Abr. 42; Nym. consp. Eur. 412). C.nutans X acanthoides. München (1853). ©. Braunii Löhr; (©. orthocephalus Wallr. — cf. Sendtn. Veget. Südbay. 803; Cafl. Exe. fl. 176. — Cirsium lanceolatum (memorale) X eriophorum. (Brgg. ©. Rh. msc. 1854, cf. Leonhardi „Poschia- vinothal“ 1859 p. 31; Rhiner Tab. fl. 1868 — 69, 42). Unter-Engadin: Remüs (1853), V. Tasna (1880, Dr. Killias); Pisciadella am Bernina (1857). €. Jä- geri Sehltz.,- CO, nolitangere Borb. C. lanceolatum X palustre. Zürich (Uto 1867), Sihl- thal. ©. Naegelianum Löhr. ©. palustre X bulbosum. Um München: Moosach, , Freimann (1852 —53, Brgg. ap. Sendtner Veget. v. Südbay. 802). C. pratense DC., €. Kochianum Löhr. 12 198. 199. 200. 201. 202, 203. 204. 205. 108 . ©. palustre X rivulare. München: Moosach, Thal- kirch, Deining (1852 — 53, Brgg. ap. Sendtn. Südbay. 802); Algäu: Immenstadt, Oberstdorf (1854); Sihl- thal (Studen 1867); V. Geröla im Veltlin (1868). C. subalpinum Gaud. . O. palustre X heterophyllum. Lenzerhaide (Dr. Hu- guenin, Brgg. 1879); Ursern, Bormio (H. H.). ©. Wankelüi Reich. C. palustre X oleraceum. Um München (1852), im Algäu: Immenstadt, Oberstdorf (1854); Vaduz; Präti- gäu, Chur (Fl. Cur. 68); Rheinthal (Gams, Rheineck 1853), Toggenburg (Ebnat 1870), Zürich, Nuolen (1857), Rothenthurm, Ibach, Lowerz, Goldau, Grafen- ort, Melchthal, Entlebuch. ©, hybridum Koch. CO. palustre X spinoissimum. Churwalden (Dr. Hu- guenin 1877, Brgg. 1879); Rossberg (Rhiner). C. folvosum Rhin. 0. Erisithales X palustre. Unter-Engadin (V. Tasna 1880, Dr. Killias). €. Huteri Hausm. C. Erisithales X heterophyllum. Unter-Engadin: Vul- pera (1855, Brgg. in Berlepsch „Schweiz“ 1862 S. 109), V. Sinestra (Muret), ©. Tappeineri Fechb. C. Erisithales X rivulare. Paznauner Thal (1868). ©. Kılliasii Brgg. ©. Erisithales X acaule. Unter-Engadin (Tarasp, Dr. Killias 1878). 0. Brüggeri Kill. litt. C, Erisithales X oleraceum. Unter-Engadin (Tarasp, 1855). ©. Candolleanum Naeg. 0. spinosissimum X Erisithales. Unter-Engadin (V. 206. 207. 109 d’Uinna 1879); Bormio (V. Furva, Sal. H.). C. fia- vescens Koch. CO. spinosissimum X heterophyllum. Vals (1851), Safien (1875), Hinterrhein, Bernhardin (1867 — 71), Ober-Engadin, Fimberthal (1868). €. purpureum AU., ©. Hallerianum Gaud. ©. spinosissimum X acaule. Ober-Engadin (1854 bis 1869), Bergün (1855), Churwalden; Schwyz („Im Holz“ 1867). ©. Guthnikianum Löhr. . ©. spinosissimum X oleraceum. Vals (1851), Par- pan, Ober-Engadin. C. Thomasii Naeg. . C. oleraceum X acaule. Algäu (Oberstdorf 1854), Montafun (1369); Prätigäu (Mezzaselva, Valzeina), Schalfik, Chur, Churwalden (Fl. Cur. 68), Lenz (1852 bis 1880), Alvaneu, Bergün (1855), Engadin (1856), Muotathal, Melchthal. ©. decoloratum Koch, ©. rigens Wallr., ©. inerme Hall. . ©. oleraceum X bulbosum. Moosach, Freimann b. München (1852 —53, cf. Sendtn. Südb. 802); Bon- stetten (Zürich 1864). ©. Braunii Schltz., ©. pallens DC. . C. oleraceum X rivulare, Thalkirch b. München (1852, ct. Sendtn. 1.c. 802), Algäu (Sonthofen 1854); Sihl- thal, Einsiedeln (1861), Rothenthurm. ©. praemorsum Michl., C. erucagineum DC. p. p. . O. oleraceum X heterophyllum. Klosters, Langwies, Churwalden (Camiez 1852— 80, Fl. Cur. 68), Rofna (1853), Momp2-Tavetsch (1858). ©. exaltatum Brgg. (0. Rh. msc.); CF. affine Tsch.*) *) 0. oleraceum >< pannonicum wurde im Sommer 1869 bei Möd- ling nächst Wien von Dr. G. Huguenin entdeckt. (H. H) = C, Huguenini Brgg. 110 SW) BEN [0% . ©. heterophyllum X aeaule. Ober-Engadin : St. Moritz (1853 — 77), Samaden, Lenzerhaide (Fl. Cur. 68), Schams (1869). C. alpestre Naeg. 214. C. rivulare X bulbosum. München (Moosach 18583, Brgg. ap. Sendtn. Südb. 802). C. Brunneri Al, Braun. 215. * Centaurea Scabiosa (L.) X transalpina (Sehl.). V. Calanca (1867); Chiavenna (Sal. H.). ©. Salısıana Brgg.*) 216. *C. Jacea X nervosa. Churwalden: Parpan (1880). 217. *C. Jacea (L.) X rhaetiea (Mor.). Belfort: Surava (1880). 218. Leontodon Tarazxaci X pyrenaieus. (Fl. Cur. 69). Par- paner Rothhorn (1868). Z. Huguenini Brgg. 219. Grepis alpestris X grandiflora. (Fl. Cur. 70). Ober- Fngadin (1850), Schalfik, Churwalden (1855); Vor- arlberg (Widderstein 1854). C. longıifolia Heg et Hr. 220. 0. blattarvoides X grandiflora. Churwalden (1868, Fl. Cur. 70); Vorarlberg (Mittelberg 1854). C. euri- ensis Brgg. 221. €. blattarioides X alpestris. Churwalden (Cadveders 1857, Fl.Cur. 70), Arosa(1880), Engadin (St. Moritz, Fettan), Rheinwald (1867) Melchthal (Rhin.) C. kel- vetica Brgg. 222. 0. Jaequini (rhaetica Fröl.) X (Soyeria) hyoseridi- Folia. (Muret et Ramibert 1863 in Verhandl. d. Schwz. Nat. G. z. Samad. p. 50, 194). Albula (1863 bis 1880). ©, Muretiana Brgg. *) Centaurea Pestalotii De Notarıs, welche in der Lombardei bei Mailand und längs der Adda (Rota) wächst, ist nach Oesati eine hybride @. alba > panieulata. 223. #0. biennis X (Barkhausia) tarawacifolia. Zürich (1867 —68). C. turicensis Brgg. 224. Hieracium aurantiacum X Aurieula. Vorarlberg (1854); Churwalden (1871). HZ. fulgidum Sendtn. non auct., A. suecieum Fr., H. tirolense Kern. 225. * H. aurantiaeum X glaciale. Vorarlberg (Widder- stein 1854); Fimberjoch (1868), Avers (1875), Valserberg (1880). HZ. fuseum Vill. voy. non Auct. 226. H.aurantiae. X sphaerocephalum. Vorarlberg(1854); Schams (1868), Avers (1875). 227. H. aurantiac. X Pilosella. Chur (Fl. Cur. 70); Vorariberg (1854). ZH. Moritzianum Heg. et Hr., H. versieolor Fr. 228. H. Auricula X Pilosella. Vorarlberg (1854); Lang- wies (1857), Danis bei Tavanasa (1858). H. auri- euliforme Fr., H. Schultesii Schltz. 229. H. Auricula X piosellaeforme. Langwies, Chur- walden (1855, Fl. Cur. 70). 230. H. Auricula X praealtum. Dingharting b. München (1852). H. florıbundum Sendtn. (Münch. Gel. Anzeig. 1854 S. 188). 231. A. Aurieula X glaciale. Ober-Engadin (1855). 232. H. glaciale X pülosellaeforme. Albula (Christen.). 233. H. glaciale X sphaerocephalum. Vorarlberg; Ber- nina (1850), Avers (1876), Rheinwald (1875). H. fur- cato-angustifolium Brgg. 1859 (in Leonhardi „Poschi- avinoth.“ 8, 5). A. angustifol. fusc. Mor. (Pfl. G. t. 5.). 234. * H,. pülosellaeforme X sphaerocephalum. Vorarlberg: Krummbach (1854). 235. H, Pillosella X praealtum. München: Menterschwaig, 239. 240. Biederstein, Nymphenburg, Schwimmschule (1852 bis 54). H. Sendineri Brgg. (non Naeg.), H. mona- cense Brgg. (Enum. Fl. Monac. msc. 1853); A. sto- lonıflorum Sendtn. (non W. et K.); H. acutifolium, H. brachiatum, H. bifurcum Auct. pl. H. Pilosella X piloselloides. Zermatt (Naegeli). * H. piloselloides X murorum. Maderanerthal (Sieg- fried 1869). . H. piloselloides X glaucum. Bergamo: am Brembo, Serio etc. H. mistum Rota (Prospetto d. Fl. d. Prov. Bergamo 1853 p. 58, 10) non Auct. plur. H, Rotae Brgg. H. glaueum (Al.) X Sendtneri (Naeg.). München (Isarufer 1852), Bad Kreuth (1853); Kunkelspass (1854). A. laevigatum Sendtn. (Veg. Südbay. 813). H. glaueum X villosum. Vorarlberg, Ober-Engadin, Bergün, Fl. Cur. 71. ZH. scorzonerifolium Griseb, (an Vill9); H. glabratum Auct. H. glaueum X dentatum (Gaudini.) Fl. Cur. 71. H,. glabratum Griseb. . H. piliferum (Scehraderi) X dentatum (Gaudinn). Vorarlberg (1854), Bernhardin (1867). . H.piliferumX glanduliferum. Ober-Engadin (1850), Vorab (1873). . H. alpinum X glanduliferum. Beraina (1850), Vorab (1873). H. rhaetieum”) Rota (Prosp. d. Fl. *) Die gleichnamige Pflanze von Fries, welche früher mit H. nigrescens verwechselt wurde (Christener Hierae. d. Schwz. p. 6) und ebenfalls zum Formenkreise des H. alpinum gehört, aber von derjenigen Rota’s durchaus verschieden ist, muss daher — wegen der Priorität des Letzteren — einen anderen Namen führen; ich 249, 250. 251. 252. di Bergamo 1853 p. 59, 101) non Fries (Epieris. 1862). . H. alpinum X piliferum. Ober-Engadin (1855). H. pilosum Griseb.? . H. alpinum X villosum. Ober-Engadin (1850 bis 1855). . H. murorum X villosum. Churwalden (Fl. Cur. 71), Churfirsten, Muotathal, Gr. Mythen. 4. ineisum Koch. Sendtn. (Münch. „Gel. Anzeig.“ 1854, Nr. 25 8. 205). H. trichocephalum, dentatum, speciosum der Autoren. . H. murorum X alpinum. Ober-Engadin (1855), Lukmanier (1858), Vorab (1873); Zermatt (1861), Churfirsten (1870). 4. nigrescens Aut. H. vulgatum X alpinum. Silvretta (1880). ZZ. atratum Fr. H. vulgatum X prenanthoides. Vorarlberg, Ober- Engadin (1855), Schams (1875). 4. eydoniaefolium Heyetschw. H,. prenanthoides X murorum. Vorarlberg, Ober- Engadin, Avers (1854), Churfirsten. 4. dentieulatum Sendtn. (Münch. Gel. Anz. 1854 8. 217). H. prenanthoides X villosum. Vorarlberg (1854), Churwalden (1855 - 79, Fl. Cur. 71), Ober-Engadin vielfach, Splügen (1875), Churfirsten, Melchthal. 4. valdepilosun Auct. helv, nenne sie Hieracium helveticum (= H. rhaeticum Fr. non Rota), da sie ausser in Graubünden, auch in den Berner-, Walliser- und Waadt- länder-Alpen wächst. Das Suter’sche Synonym gehört nach Fries zu H. triehocephalum Willd., nach Gaudin zu H. longifolium Schl. (d. Verf.) 253. 254. 260. 261, 262. 263. * A. intybaceum X alpinum. Albula, Bernhardin. H, intybaceum X strietum. Vals, Valserberg (1851 bis 80), Hinterrhein, Durnaun, Avers. H. pieroides Vill. non Auct. pl. (cf. Sendtn. i. Münch. Gel. Anzeig. 1854 S. 213 —14). . H. tridentatum X prenanthoides. Engadin (1853 bis 55): Lavin, Zernez, Brail; Muotathal (1857). A. lanceolatum Sendtn. (Münch. Gel. Anzeig. 1854 S. 214). . H. tridentatum X vulgatum. Grabserberg (1854); Prätigäu (1880), Ober-Engadin (1855). . *_H. boreale (Fr.) X Sendtneri (Naeg.). Prätigäu. . = H. pulmonarioides (Vill.) X Heerii (Brgg.). Ober- Engadin (1850). . H. pulmonarioides X Jaequini. Axenstrasse (Cant. Uri, 1868.) Dipsaceen. * Seabiosa (Knautia) arvensis X silvatica. Bergün (1855), Chur; Zürich (1867). Se. intermedia Brgg. * Se. (Sueisa) pratensis X (Knautia) silvatica. Zürich (Uto 1867). Se. turicensis Brgg. Valerianeen. * Valeriana offieinalis (angustifolia) X dioiea. Zürich (1868 — 70). V. Gesneri Brgg. V. montana X tripteris. Vorarlberg (1854), Klön- thal, Pilatus, Churwalden (1855), Thusis, Safıen, Ober- Engadin (mehrfach), Brusio. V. eiliata Clairv. 1811. (Appenzeller A.). V. intermedia Auct, plur. 2 264. 10) Plantagineen. * Plantago lanceolata X montana. Churwalden ; Mte. Ceneri (1863). P. sphaerostachya Auct ? III. Apetalen. Polygoneen. Rumex cerıspus X obtusifolius. Alvaneuer Bad (1852), Zürich (1867); Vorarlverg: S. Gerold (1854). R. pratensis M. et Koch. . #R. alpinus X obtusifolius. Hinter-Valzeina (1875). . UR. alpinus X arifolius. Muotathal (1868). . FR. Acetosa X Acetosella. Misoxerthal: 8. Giacomo (1867). . Polygonum ‚Bistorta X viviparum. (Fl. Cur. 63). Davos (1857), Ober-Engadin (1877), Bergell (1872). P. rhaeticum Brgg. P. Persicaria X minus. Entlebuch, Cant. Luzern (1866). P. Braunianum Schlte. P. Persicaria X mite. Nymphenburg b. München (1852). P. bitense Schlitz. Betulaceen. 2. Almus incana X glutinosa. St. Galler Rheinthal (1854), Glatthal (1864), Wehnthal (1860). A. Ay- brida A. Br. A. pubescens Tsch. .. A. incana > viridis. Heinzenberg: Tschappina (1855), Serneus (1880); Albis (1865). A. montana Brog. 13 116 Salieineen. 274. "Salixn pentandra X daphnoides. Ober-Engadin (1854). 275. "SS. nigricans X daphnoides. Rheinwaid. 8. phylieifol. v. rhaetica Gaud. 276. S.Caprea X daphnoides. Domleschg: Pratvall(1855). S. commiata Anderss. 277. 8. incana X daphnoides. Rheinauen b. Chur (187i bis 80); Isarauen b. München (1854). 8. Reuteri Mor., S. Wimmeri Kern. 278. 8. incana X purpurea. Tössauen b. Winterthur (1861). $. bifida Wulf. 279. S. incana X aurita. Turtig b. Raron (1861), Flims (1873). S. salviaefolia Lk. 280. S. incana X grandifolia. Entlebuch Ct. Luzern (1866). S. intermedia Host. 281. 8. grandifolia X nigricans. Lenzerhaide (1855), Ursern. 282. 8. grandifolia X Caprea. Ühurwalden (1855), Ober- halbstein, Finstermünz (1853). S. attenuata Kern. 283. 8. grandifolia X aurita. Zug (H.H.) $. limno- gena Kern. 284. S. aurita X einerca. Schwyz (Rhiner). ,S. multi- nervis Döll, 285. 8. aurita X repens. Ziwichberg (1866), Rothen- thurm (1867); München (1852). 8. ambigua Ehrh., S. versifolia Ser. 286. S. aurita X myrtilloide.. München: Deiningerfilz (1852 — 53). 8. finmarehica Fr. (cf. Sendtn. Veg. Südbay. 861). et . 8. aurıla N nigricans. Albis Hochwacht (1867). . 9. Caprea X nigricans. Albulathal, Oberhalbstein (1851—51). 8. latıfolia Korb. S. cinerea X nigricans. St. Gallen (1851), Winkeln (1857), Rheinthal (1854), Zürich (1867). 8. pube- rula Döll. | S.cinera=X Caprea. Lägern (1360). 8. Reichardti Kern. S. cinerea X repens. München: Deiningerfilz (1852 bis 53); H mberg (1851), Katzensee (1861 — 70). 8. ambigua Auct. non Ehrh., 8, Sendtneri Brgg. .. 8. einerea N myrtilloides. München: Deiningerfilz (1852-- 53). 9. bavarıca Brgg. . "8. Hegetschweileri X nigrieans. Ober-Engadin, Me- delserthal (1858). S. hastata N nigrisans. Ober-Engadin (1850). S. hastata X helvetica. Ober-Engadin (St. Moritz 1850), Bernhardin (1867). 2. Auteri Kern. . 8. arbuscula X helvetica. Ober-Engadin (1850 bis 68). 8. spuria Schl. 1. "8. arbuseula X hastata. Ober-Engadin (1877). S. arbuscula X nigricans. Lenzerhaide (Fl. Cur. 60), Ober-Engadin (Bevers, Sils). 8. Krättliana Brgg. . "8. caesia N nigrieans,. Albula (Heer 1849), Ober- Engadin (1869 — 77). 8. Heeriana Bryg. . "8. caesia N hastata. Ober-Engalin (Huguen. Brgg. fe) 1877). 8. Huyuenini Bryg. . "8. caesıa X arbuseula. Ober-Engadin (1877). 2. 8. myrtilloides N repens. München: Deiningertilz (1852 —53). 8. aurora Anderss. "SS, retusa N herbacea. Segnespass ob Flims (1873). SA 11S IV. Monocotyledonen. Orchideen. . Vrehis purpurea X militaris. Um Zürich (1864 bis 70). ©. hybrida Bönningh. 5. O. masula X pallens. Chur (1854 Lore). ©. Lorezidna Brgg. (Fl. Cur. 58). . O. incarnata X latifolia. Heinzenberg (1855), Zü- rich (1867), Brunnen (1870). . #0. maculata X latifolia. Baldern b, Zürich (1865). . 0. maculata X (Gymnadenia) odoratissima. Uto b. Zürich (Regel 1855, Huguenin). ©. Regeliana Brgg. . "0. meaeulata X (Gymnadenva) albida. Schimberg b. Entlebuch (Dr. A. Brun 1865). ©. Bruniana Breg. . O. (Gymnadenia) conopea X (Nigritella) nigra. Chur- walden (Mor. Pfl. Grb. 125; Breg. Fl. Cur. 58), Schalfik (Lorez), Oberhalbstein (1857), Alvaneu(1871), Albula, Ober-Engadin (1856); Vorarlberg (1854). O, nigro-conopsea Mor., ©, (Nigritella) Moritziana Brgg., ©. (N.) suaveolens Auect. p: O. (Gymnadenia) odoratissima X (Nigritella) nigra. Vorarlberg (1854); Churwalden (Mor. Pfl. Grb. 125, Fl. Cur. 58), Arosa (1880), Ober-Engadin (1856), Albula. O. suaveolens Vill. (ex Mor. ‚Pfll. Grb.). O. (Nigritella) Heufleri Kern. . * Platanthera bifolia (Bich.) X montana (Feehdf.) Chur (1879). P. hybrida Brgg. Asparageen. 3. Polygonatum offeinale X multifiorum. Lägem (1868), Zürich (1870). Convallaria latifolia Auct, helv. (non Jacq.) — all) Liliaceen. . bagea minima N Lvottardi (Theobald in „Jahresb.“ d. N. G.V, 76). Calanda b. Chur mehrfach, Bargis b. Flims (Rychner 1880). G. Theobaldi Bragg. (Fl. Our. 56). Juncaceen. . Jumeus glaucus N effusus. Gams i. Rheinthal (1554). J. diffusus Hpp. . I. conglomeratus X efusus. Monte Ceneri i. Tessin (1863). . * Luzula pilosa X flavescens.. Phrenfels b, Thusis (1855). Cyperaceen. * Schenus ferrugineus X nigrieans. Oerlikon b. Zürich (1865). Sch. Scheuchzeri Brgg. . larex remota X brizoides. Pitzel (H. H.), Mett- menstetten (Dr. Hegetschweiler). (©. Ohmülleriana O. F. Lang. CO. echinata X dioica. Ober-Engadin (1868), Ein- siedeln (1861), Katzensee (1865). (. Gaudiniana Guthn. : . "0, echinata X eanescens. Haspelmoor zw. Augsburg u. München (1853). €. Caflischit Brgg. . "0. elongata X heleonastes. Haspelmoor in $. Bayern (1853). „©. Sendtneriana Brgg. ®(C. atrata X aterrima. Ober-Engadin (1853), Splü- gen (1851), Bernhardin (1867). . " C. atrata X nigra. Albula (1850), Ober-Engadin. "(, atrata X frigida. Ober-Engadin (V. Saluver), Bernhardin (1867). ©. Siberi Rota ? 120 . *C. atrata N sempervirens. Ober-Eneadin (Salis } g 1844). C. Salisiana Brgg. 1. ” CO. firma X sempervirens. V. Chiamuera (1877). . = C. fulva (Good.) X sempervirens. Dusch i. Dom- leschg (1855). *C, glaueca X ferruginea, Valzeina, Muotathal (1867). . "0. glauca X tomentosa. Uto b. Zürich (1867). C. flava X fulva Good. Algäu (Walserthal), Vor- arlberg (1854); Klönthal (1862), Sihlthal (1867); Churwalden (1855 — 80, Fl. Cur. 54), Thusis, Hein- zenberg (1856), Tavetsch (1858), Ober-Engadin, Münsterthal (1855). ©. zanthocarpa Degl. C. fulva Auct, non (Grood. ©. flava X punctata. (Brgg. ap. khin. Tabfl. Abr, 44). M. Ceneri i. Tessin (1863). . C.Oederi X punctata. (Brgg.]. c.). M. Ceneri (1863). . 0. Oederi X fulva Good. — Katzensee b. Zürich (1864). C. fulva Auct. non Good. . 0. Oederi N flava. Sihlthal (1867). . 0. Oederi X palleseens. Katzensee b. Zürich (1865). C. punetata X pallescens. (Brgg. ap. Rhin. Tabfl. Abr. 44), _M. Ceneri 1. Tessin. . "0, flava X punetata X pallesceens. M,. Omeri i. Tessin. "0, silvatiea X palleseens. Zürich (1866—67). B) 340. *C. paludosa X Buxbaumii. Zürich (1867). Gramineen. ® Alopeeurus pratensis X agrestis. Zürich (1866). . * Phleum alpinum X Michelii, Glarmer-Alpen, Dr zus 121 SR) H> (36) * Asrostis alpina X (alba) patula Gaud. — Bernina, Canciano (1868). A. hispida Heg. 344, Bromus sterilis X teetorum. Schaffhausen (1868). V. Gymnospermen. Coniferen. 345. Pinus montana X silvestris, Lenzerhaide (Fl. Cur. 49), Alvaneuerbad (1865), Ober-Engadin (1863). P. rhaetica Brgg. 1863 litt, (cf. Christ n „Flaaa“ bot. Ztg. 1864 Nr. 10). Von den bisher mehr oder weniger mir zweifelhaft gebliebenen Hybriden des Geb., welche ich bei obiger Aufzählung übergangen und zu weiterem Studium zurückgelegt habe, nenne ich, ausser den weiter oben S. 53 (Anmerk *) aufgeführten, noch folgende Formen, die einer ferneren Beobachtung empfohlen werden. Polypetalen: Viola hirta > collina, odorata > collina, arvensis > alpestris; Arabis alpestris >< alpina, alpestris X hirsuta; Fumaria Vail- lantii (Schleicheri) > oftieinalis; Ranunculus bulbosus >< nemo- rosus, montanus > nemorosus. Monopetalen: Lysimachia Num- mularia >< nemorum; Pedicularis recutita > verticillata; Phy- teuma humile > Scheuchzeri; Erigeron angulosus > acris, glabratus X acris; Petasites albus X officinalis; Senecio car- niolieus << incanus; Centaurea (yanus x amara, CO. Jacea X trans- alpina, ©. Jacea > Scabiosa; Hieracium elaciale x Pilosella, glaciale > glanduliferum, longifolium > villosum, prenanthoides = intybaceum, pieroides >< valdepilosum, amplexicaule > Jaequini; Scabiosa Columbaria >< (Knautia) silvatica; Plantago alpina > montana. Apetalen: Thesium rostratum > alpinum. Monoco- tyledonen: Lemna polyrrhiza > minor; Orchis maculata >< mas- eula; Platanthera montana >< (Coeloglossum) viridis; Luzula pilosa < silvatica; Carex atrata X Vahlii, glauca > sempervirens, vulgaris X pallescens. Filices: Aspidium rieidum > spinnlosum, el nen. Abkürzungen. Cat. Hort. Turie. = Hauptverzeichnisse (Catal. gener.) d. Freiland- Pflanzen etc. im botanischen Garten in Zürich. Fl. Cur. = d. Verf. Flora Curiensis, systemat. Uebersicht d. Gefäss- pflanzen v. Chur (Naturg. Beitr. d. Nat. Gesellsch. Graub.), Chur, 1874. H. H. = Herbarium Helveticum im botan. Garten in Zürich, ent- hält auch die Herbarien von Joh. Gessner, Joh. Heget- schweiler, ©. Heer, Salis-Marschlins ete. nebst ca. 20,000 vom Verf. im Geb. v. 1860—70 gesammelten Exemplaren. H. Sal. = Herbarium des Hauptm. U]. A. v. Salis in Marschlins, 1866 dem Schweiz. Polytechnicum geschenkt und mit obi- gem vereinigt. Mor. Pfl. Grb. = Prof. Alex. Moritzi (+ 1850) —- dessen Herbarium im Besitze der Bündner Kantonsschule — Verzeichniss der (Gefäss-) Pflanzen Graubündens. Neuchat. 1839 (N. Schweiz. Denkschr. III. Band.). 0. Rh. = dl. Verf. Ostrhätische ©. A.-Flora (1855) in „Ferd. Zeitsch.“ (2, B.. Bir.) III: E) 4.Heft; PEN 123 Register der Gattungen. ((Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten, die eingeklammerten auf die Anmerk.) Achillea 105 Aconitum 81 Agrostis 121 Ajuga 102 Alchemilla 63 (55) Alectorolophus 101 Alnus 115 Alopecurus 120 Anagallis 100 Androsace 100 Anemone 77 (Arabis 121) Arenaria 71 (Aspidium 121) (Aster 53) BBarkhausia 111 Bromus 121 Tampanula 104 Cardamine 73 (53) Cardnus 106 Carex 119 (121) Centaurea 110 (1 Cerastium 71 (53 (Circaea 53) Cirsium 107 (Ooeloglossum 121) Convallaria 188 Crataegus 65 Crepis 110 EBentaria 75 Digitalis 101 Draba 74 Drosera 72 Epilobium 65 (53) 21) ) Erigeron 104 (121) Erythraea 103 Euphrasia 101 (Eumaria 121) Gagea 119 Galeopsis 102 Galium 103 (Genista 53) Gentiana 102 Geum 56. (53) 'Gymnadenia 118 BBelianthemum 73 Hieracium 111 (121) Hypericum 68 Buncus 119 Banuutia 114 (121) Blamium 102 (Lemna 121) Leontodon 110 Luzula 119 (121) Buychnis 69 (Lysimachia 121) WHedicago 55 Melandryum 69 Mentha 102 Nigritella 118 @®rchis 118 (121) Oxytropis 55 ®° edicularis 101 (121) ' Petasites 104 (121) Phleum 120 Phyteuma 104 (121) Pinus 121 Plantago 115 (121) —u TH — Platanthera 118 (121) (Polygala 53) ı Polygonatum 118 | Polygonum 115 Potentilla 58 (53) Primula 99 Prunus 65 BPaulsatilla 77 B&anunculus 77 (121) '(Rhamnus 53) ' Rhinanthus 101 ‚ Rhododendron 99 Rosa 62 Rubus 57 Rumex 115 Sagina 71 Salix 116 Saxifraga 82 (53) 'Scabiosa 114 (121) 'Schoenus 119 Sempervivum 92 Senecio 106 (121) Soldanella 100 Soyeria 110 Stachys 102 Suceisa 114 'Whalietrum 75 '(Thesium 121) Waleriana 114 ' Verbascun 100 | Veronica 101 | Viola 72 (121) 14 Ill. Literatur. nnnmen 1. Chemie. Ueber Oxydationsproduete der Caprylsäure, von Dr. Nieolaus Juvalta. (Chur 1879). Inauguraldissertation, der philosophischen Facultät der Universität Zürich vorgelegt. 2. Mediecin. Die Diphtheritisepidemie 1876/77 in Malans. Ein Bei- trag zur Geschichte der Diphtheritis in der Schweiz von Dr. Michel. (Jahrbuch für Kinderheilkunde XVI. 1880. Leipzig. p. 35 — 85). Die ungemein detaillirte und in der Darstellung der Symptomatologie und Therapie der Diphtheritis sehr anschauliche und objective Darstellung gipfelt schliess- lich in der Schlussfolgerung, dass der Verbreitung der Seuche meteorologische Finflüsse zu Grunde liegen, dass dagegen der Personenverkehr für dieselbe durchaus nicht massgebend sei (p. 69). Aus diesem Grunde verwirft der Verf. das Absperren der Kranken, das auf einer „zum Mindesten einseitigen Meinung beruhe,“ ein Tadel, der den Autor unzweifelhaft eben so sehr trifft. 3. Meteorologie. Die Lauinen der Schweizer Alpen von J. Coaz (mit einer Karte und Abbildungen. Bern 1881.) So bekannt FT r 125 die vom Verf. behandelte Naturerscheinung ist, und so zahlreiche Einzelberichte über dieselbe v rhanden sind, liegt doch hier unseres Wissens die erste eigentliche Monographie über dieselbe vor. Während einzelne verheerende Kata- strophen bei den Gebirgsbewohnern in Aller Erinnerung leben, sich alljährlich unter Zerstörung von Bigenthum und Menschen- leben wiederholen, sollte hier vielmehr der Nachtheil der Lawinen, namentlich wie er aus der Summe kleinerer und unschein- barerer Verheerungen sich stets wiederholend ergibt, und so insbesondere fortwährend zur Schmälerung der Hochgebirgs- waldungen beiträgt, eingehend erörtert und die dagegen zu treffenden Schutzmassregeln allseitig dargestellt werden. Der erste Abschnitt des Werkes behandelt den Schneefall im Gebirge überhaupt, sodann die Bedingungen und Varietäten der Lawinenbildung; hieran schliesst sich eine historische Zusammenstellung. Die praktische Nutzanwendung verbreitet sich über den Lawinenschaden, Verbau von Lawinenzügen und Lawinenstatistik. Auch das Vorkommen von Lawinen in anderen europäischen Staaten wird mit berührt. Selbst- verständlich hat unser Kanton dem Verf. wesentlich das Material zu seiner Arbeit geliefert, und findet sich in der- selben eine Fülle von direct unsere Landeskunde betreffenden Materials, Der Thalwind des Oberengadins, von Z. Billwiller (Oesterr. Meteorolog. Zeitschrift 1880. Wien.) Der Verf bespricht hier die ungewöhnliche und auffallende Thatsache, dass in Oberengadin während des Sommers und den Tag über ein Wind thalabwärts vom Maloja herweht, während in der Regel die T'halwinde nach aufwärts streichen. Dieses Verhältniss erklärt sich durch den Umstand, dass der leb«» 126 hafte „courant adscendanut* im steilen Bergell die Höhe der, die Thalsohle des Oberengadins nicht überragenden Schwelle, des Maloja’s erreichend, von dem durch kräftige Insolation luftverdünnten Raum des Oberengadins aspirirt wird. Der ganze Vorgang wird an der Hand meteorologischer Auf- zeichnungen noch näher dargethan. 4. Geologie. Die Seen des Oberengadins von Prof. A. Heim (Jahrb. XV des 8. A. C. p. 429 —436). Die Entstehung dieser Seen wird auf Grund geologischer Prozesse erörtert, und der ganze Vorgang im tolgenden Schlussatze zusammenge- fasst: „Das Thal von Bregaglia hat, sich rückwärts ver- längernd, das frühere Oberengadin durchschnitten, dessen obere Wasserläufe in die Maira abgelenkt, und dadurch den Inn so geschwächt, dass er, unfähig die Geschiebe seiner Zuflüsse weiter zu spülen, von denselben zu den Engadiner- seen aufgestaut wurde. An Stelle der Thalausspülung ist Auffüllung mit Wasser und Geschiebe getreten, die Aus- bildung des Hauptthales ist für eine Periode in Stillstand gekommen. * Ueber die Art der Gletscherbewegung wurden von Prof. Dr. Klocke 1879 am Morteratschgletscher Beobachtungen angestellt. (Zeitschr. des D. Oestr. A. V. 1880. p. 65). Die Methode bestand einfach darin, die Bewegung eines aut dem Rise markirten Punktes zu beobachten. Hiebei wurde konstatirt, dass diese Bewegung durchaus keine gleich- förmige, abwärts gerichtete ist, sondern sich als eine un- regelmässige vor- und rückwärts gehende zeigt. Donney F, G. Om some Serpentines from the Rhaetian Alps. (Geological Magazine, 1880. London.) Die Arbeit ist uns leider nicht zugänglich gewesen. 5. Topographie. Das XV. Jahrbuch des 8. A. C. (Bern 1880) bringt folgende unser Kantonsgebiet betreflende Aufsätze: Obenan ist es wieder das Bernina-Gebiet, worüber weitere Arbeiten vorliegen, nämlich über die Schneehaube des Monte Scersen 3877 Met., welche Dr. P. Güss- feld mit Führer H. Grass am 15. Sept. 1879 bestieg (p. 5—19); über eine Besteigung des Piz Bernina, 4052 Met., von Hans Wirz (p. 20 —38); über den Palükamm von Dr. E. Stockar (p. 39— 63); über die von A. Heumann vom. Berninahospitz aus unternommenen Ausflüge auf den Sassal Masone, 3039 Met, über Cima di Garten zum Merapass und auf den Pizzo di Dosde (p. 64 — 89), und endlich über den Monte Sissone, 3363 Met., von P, Reinhart (p. 90 —-10l). Dem Bergell sind Schilderungen von Minnigerode: Aus den Bergeller Bergen (p. 102—133), sowie Dar- stellungen der Pässe durch Ganzoni: Passo di Bondo und Zeld: Casnile und Cacciabella-Pass (p. 134 — 147) gewidmet; speziell verbreitet sich Wäber über die Nomenclatur der Bergeller Berge (p. 437 — 454). Dem Nämlichen verdanken wir noch eine eingehende Dar- stellung über das wenig besuchte Avers (p. 148 — 172). Wie immer begleiten zahlreiche Illustrationen in Holzschnitt, sowie grössere Blätter in Farbendruck die aufgezählten Ar- beiten. La Haute Engadine par L. Roussel (Separatabdruck aus den Verhandlungen der Geograph,. Gesellschaft vom 26. Dez. 1879 in Nancy. Druck daselbst 1880). Eine allgemeine geographische, naturhistorische und culturhistorische Dar- stellung mit spezieller Berücksichtigung der Forstverhältnisse und forstschädlichen Mottenarten; der Verf. ist nämlich Professor im Forstfach. Gleanings from Pontresina and the upper Engadine, by A. P. Arnold. (In 12°. Boston. 1880). Wir haben uns diese Schrift nicht verschaffen können. Thusis von A. Rumpf. (Europäische Wanderbilder Nr. 15. Mit 20 Nlustr.- von J. Weber, Zürich bei Orell Füssli 1880.) Dem Zwecke dieser Publikationen entsprechend entwirft der Vorf. zunächst ein Bild von Thusis und seiner nächsten zu Ausflügen einladenden malerischen Umgebung, um sodann den Leser weiterhin in die umliegende Thal- landschaft des burgenreichen Domleschg, auf die grünen Höhen des Heinzenberges, sowie einerseits in die Schlünde des Schyn, der Viumala und des Nollatobels, anderseits auf die aussichtsreichen Spitzen des Stätzerhormn’s, des Piz Beverin und des Muttner Horns zu geleiten. Gelegentlich werden auch historische Daten mit eingeflochten. Sicherlich bietet die Umgebung von Thusis eine nicht gewöhnliche Fülle mannigfaltigster und anregender Naturscenerien, deren Besuch sich um so mehr empflehlt, als das Hötelwesen im Orte selbst durchaus den Anforderungen des modernen Com- forts entspricht. Vierundzwanzig Wochen im Gebirge ein Bild aus dem Prättigauer Natur- und Volksleben von ©. A. Rutishauser (Luzern 1880). Der topographische Theil tritt wesentlich gegen die Darstellung culturhistorischer Mo- mente, und einer Aufzählung von Volkssagen und Auklängen an die alte germanische Götterlehre zurück, wobei die schon bekannte Samınlung von Jecklin ausgiebig benützt erscheint. 6. Bäder und Kurorte. St. Moritz und das Oberengadin, von Dr. A. Biermann, (Leipzig, Wigand 1881) zweite Auflage unter verändertem Titel der 1875 publizirten Schrift (s. J. B. XIX. p. 66), in welcher der genannte Kurort mehr als früher voran- gestellt erscheint, und alle darauf bezüglichen, den Arzt interessirenden Verhältnisse eine detaillirtere Behandlung erfahren haben. Fremdenliste des Engadiner-Kulm St. Moritz, 1842 bis 1879. (Zürich 1880, ohne Angabe von Druckort und Jahreszahl.) Herr Badrutt, der gegenwärtige Eigenthümer des Hötels, ursprünglich Pension Faller, hat die Fremden- liste desselben für eine 24jährige Periode dem Druck über- geben. Für die Entwicklung des Fremdenverkehrs im Ober- engadin ıst das vorliegende Verzeichniss ganz lehrreich. Das Jahr 1842 weist 46 Nummern auf, die Gäste sämmt- lich Schweizer und Voralberger, 1844 finden wir die ersten 4 Engländer, ebenfalls unter 46 Nummern, 1879: 450 Nummern, wovon 73°/o Engländer und Amerikaner ! Kur- und Seebad-Anstalt Waldhaus-Flims. (Zürich bei Orell Füssli, 1881.) Neue illustrirte Auflage des imJ.B.XXI. p- 126 angezeigten Schriftchens. Eine Brochüre von Dr. Dufresne über Davos (1880 Zärich), wahrscheinlich in geringer Auflage gedruckt, gelang uns nicht aufzutreiben, 7. Karten. Karte der West-Tiroler und Engadiner Alpen von Ludwig Ravenstein (Frankfurt a. M, 1880), Das in Farben- 130 druck zur Hervorhebung der hypsometrischen Verhältnisse sehr schön ausgeführte Blatt, 42 Cmt. hoch und 74 Omt. breit, zeigt die FEindpunkte Grabs-Lago di Mezzola einer, und Innsbruck-Predazzo anderseits (Massstab 1:250,000), und bildet ein sehr erwünschtes Hilfsmittel zur Orientirung in den an unseren Kanton anstossenden, auf unseren Karten nicht weiter berücksichtigten Gebietstheilen; namentlich gilt dieses für die tirolische Nachbarschaft des Engadins. sxeursionskarte des 8. A. 6. 1: 50,000. (Bernina- Gebiet.) Blätter St. Moritz, Bernina, Bivio, Maloja, Ca- stasegna. Beilage zum Jahrbuch XV. 8. Botanik. Als Beiträge zur Kenntniss unserer Hochalpinen Pilz- formen sind nachstehende zwei Arbeiten zu erwähnen: L. Fuckel („Symbolae mycologicae“ Ill. Nachtr. Jahrb. des Nassauischen Vereins für Naturkunde 1876 bis 1877. Wiesbaden) führt im Ganzen 42 Species aus dem Oberengadin an, worunter namentlich solche, die an Solda- nella, Primula villosa, Androsace Uhamaejasme, Empetrum u.8. w., also an ächten Alpenpflanzen schmarotzend von ihm beobachtet worden sind. Hiebei werden einige neue Arten beschrieben. Angeregt durch diese Resultate hat Dr. @. Winter Mykologisches aus Graubünden veröffentlicht (in der „Hedwigia“, Notizblatt für Kryptog. Studien. 1880 Leipzig. Nr. 9—11), worin sehr zahl- reiche Beobachtungen über den oberen Albula und das Oberengadin niedergelegt sind. Das Verzeichniss umfasst 147 Arten, *) Killias. *) Die im vorigen Jahre erschienenen lepidopterologischen Ar- beiten von Frey und Homeyer s. beim Schmetterlingsverzeichniss. u vu R eh. ke 2 $ je Ks Yu N 4 N N Ds Er ER u, Ne Aug 4 = a Ken RT “6 ae { ” er rw er # - “ 4 E ur n _ = a” > “ r - -r s * . A ne ! = 5 eh % Br \ 4 3 z 2 e x ? $- Er n u % : £ F r k a S BE; = x - . PBFreriura ve zu einem Verzeichnisse der Tnseetenlanna Erranbündens von Dr. E. Killias. II. Verzeichniss der Bündner Lepidopteren. (Schmetterlinge). Benützte Quellen und Sammlungen. 1. Allgemeines. SpeyerDr. Ad. und Aug. Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutsch- lands und der Schweiz. Leipzig 1852 — 62. Staudinger und Wocke, Catalog der Lepi- dopteren des Europäischen Faunengebie- tes. Dresden 1871. Ist unserem Verzeichnisse zu Grunde gelegt. 2. Schriften, worin Graubünden mit berücksichtigt ist, und speecielle monographische Arbeiten über dasselbe: AmStein, J. G. Dr. (f 1794) hat. die ersten lepi- dopterologischen Arbeiten über unseren Kanton ver- öffentlicht. Dieselben stehen in Füsslins Magazin: 1* 1782. Neues Mag. I. Spielarten des Papilio Apollo. 1799. I. Ueber Phalaena flavia. Geschichte. des Fichtenspinners, Ausserdem mehrfache Angaben im Füsslinschen Ver- zeichniss der Schweiz. Insecten. 1755. Bischof, J. G Verwandlungsgeschichte der Raupe der Euprepia flavia. (Bericht des Na- turh. Ver. in Augsburg. X. 1857.) Vom Verf. rühren ausserdem noch mehrfache Angaben, das Engadin betreffend, her. Caviezel, M. theilt in seinem „Oberengadin“ (Leipzig 1876) ein Schmetterlingsverzeichniss mit, welchem die Sammlung von Herrn Saraz in Pontresina zu Grunde liegt. Coaz, J. Ueber das Auftreten des grauen Lärchenwicklers in Graubünden. (Mittheil. der Bernischen Naturf. Ges. 1879.) Davos-Platz, a new alpine Resort (London 1878). Enthält ein Verzeichniss der Davoser Tagschmetter- linge. Kein Autor genannt. Dietrich, ©. Zur Naturgeschichte der Helio- this armigera. (Auf Maiskolben bei Malans, Mitth. der Schw. Ent. G. 1.) Frey, H. Dr. Prof. Die Schweizerischen Mi- krolepidopteren. (Ibid. I—IIl.) — Beitrag zur Kenntniss der Mikrolepidop- teren. (Ibid. IL) — Neue Schweizerische Tineinen. (Ibid. IV, sowie in der Stettiner E. Z. 1871.) — Notizen und kleine Mittheilungen. (Mitth. der S. Ent. G. IV.) — Die Erziehung hochalpiner Euprepien. (Ibid.) — Der Albula-Pass in Graubünden, eine lepi- dopterologische Studie. (Ibid.) — Die Lepidopteren des Albulapasses in Graubünden. (In unserem XX. Jahresb. 1877.) — Mittheilungen über die Lepidopterenfauna des Albulapasses. (Katters Entom. Nachr. III. 1871.) — Die Lepidopteren der Schweiz. Leipzig. 1880. Die Bündnerischen Vorkommnisse sind in dieser für jeden schweizerischen Lepidopterologen unent- behrlichen Monographie besonders eingehend berück- sichtigt; mit Bezug auf die Futterpflanzen der Raupen und biologischen Verhältnisse wollen wir hauptsäch- lich auf dieselbe verwiesen haben. Giebel, P. C. Acht Wochen in Pontresina. (Zeitschr. für die gesammten Naturwissenschaften. L. Berlin 1877.) Zählt ungefähr 60 Arten Schmetterlinge auf. Harpe de la, J. Der bekannte Monograph über die Schweizerischen Geometriden und Pyraliden (in den Neuen Denkschr. der Schw. Naturf. Gesellsch. III bis XVI) bringt auch über Bünden theils eigene, theils ihm von befreundeter Seite mitgetheilte Beob- achtungen. (Vgl. noch ferner das Bulletin der Lau- sanner Naturf. Ges. 1856, und Revue du genre Eudorea in den Mitth. der Schw. Ent. G. 1.) — Remarque sur les Lepidoptöres etc. re- cueillis par Meyer-Dür dans l’Engadine. (Mitth. der Schw. E. G. I) Heer, ©. Prof. Von ihm rührt eine übersichtliche An- gabe über die Bündner Schmetterlinge her in „Röder und Tscharner, der Ot, Graubünden.“ 1838. p. 298. — Ueber Euprepia flavia. (Vierteljahrsch. der Naturf. Gesellschaft in Zürich. XIII. 1868.) Herrich-Scheffer. Entomologische Reisen in den Alpen. (Correspondenzblatt für Sammler etc. I. p. 49. Regensburg 1860.) — Ein Ausflug in's Ober-Engadin. (Corre- spondenzbl. des Zoolog. Mineralog. Vereins in Regens- burg. XIX. 1865.) Heyden, C.v. Senator. Zwei neue Schmetter- linge aus dem Ober-Engadin. (In unserem Jahresbericht. V. p. 93.) — Biston Lapponarius B. im Ober-Enga- din nachgewiesen. (Ibid. IX. p. 138.) — Ueber einen neuen Schmetterling aus der Gattung Exapate aus dem Ober-En- gadin. (Mitth. der Schw. Ent. Ges. I. p. 290.) — Zur Kenntniss der Chelonia Quenselii. (Stett. Entom. Z. XVI. 1866.) — In der nämlichen Zeitschrift (XXIH, XXIV, XXV]) verschiedentliche Mittheilungen und Beschreibungen neuer Tineinen aus dem Engadin. Homeyer, Alex. vv. Mein Fang im Oberenga- din 1876 und 1878. (Jahrbuch des Nass. Ver. für Naturkunde. XXXI. XXXI. 1880.) Mengelbir, W. Reiseskizze aus den Alpen. (Stettiner E. Z. XXI.) Behandelt hauptsächlich En- gadin und Puschlav. Meyer-Dür. Verzeichniss der Schmetterlinge der Schweiz. ]J. Tagfalter. (N. Denkschr. XI.) — Entomologische Reise 1863. (Mitth. der Schw. Ent. G. I.) Milliere, P, Iconographie et description de chenilles et l&pidopt£&res in&dits. (Paris 1863 — 1870. 3 Bände.) Enthält die Beschreibung und Abbildung einer Reihe seltener Arten und For- men aus Graubünden, welche dem Verf. von Hrn. Zeller-Dolder mitgetheilt worden sind, Nrekerl; Er, "Dr. Newe, Mykrolepidepteren. (Wiener Ent. Monatsschrift. VIII. 1864.) Darunter einige Arten aus dem Ober-Engadin, — Beitrag zur Naturgeschichte der Che- lonia flavia. (In der „Lotos“ IX. p, 115. Prag). Bfaffenzeller, »Fr..t:Weber Huprepia flavia., (Stett. Ent. Z. XVII.) — Ueber Gastropacha arbuscula. (Ib, XXI.) — Neue Tineinen. (Ib. XXXI.) Verschiedene neue Arten aus dem Engadin. Salis, C. U. v. Fragmente zur Entomologie der Alpen, („Alpina“ II. p. 58. 1807.) — Beiträge zur Lepidopterologie der Alpen. (Ibid. p. 87.) Ausserdem finden sich eingestreute Angaben über Schmetterlinge in dessen im Alten Sammler (1780 bis 1783) erschienen Reiseberichten. ) Schenk, Fr. v. Beitrag zur Lepidopteren- fauna von Engadin und Puschlav. (In un- serem Jahresber. X. 1865.) Stainton, H. T. My first visit to the Enga- dine. (In The Entomologists Annual for 1866.. London.) — My second visit etc. (Ibid. 1871.) Trapp, H. Lepidopterologische Notizen. (mn den Mitth. der Schw. Ent. G. I. 101.) Einige Mittheilungen über Bünden. Wullschlegel, J., Rector. Die Noctuinen der Schweiz. (Mitth. der Schw. Ent. G. IV.) — und Frey. Die Sphingiden und Bombyeci- den der Schweiz. (Ibid. IV.) jeller, P. C. Bemerkungen über einige Grau- bündner Lepidopteren. (Stettiner E.Z. XXXII. 1872.) — Beiträge zur Lepidopterenfauna des Ober- Albula. (Ib. XXXVIII. 1877.) 3. Literatur über das anstossende Gränzgebiet. Curö, A., in Bergamo. Elenco dei Lepidotteri raccolti nei dintorni della IV cantoniera dello Stelvio. (Bullettino entomologico Italiano. V. Florenz. Eppelsheim, Fr. Bericht über eine Entomolo- gische Reise nach dem Stilfser Joche. 1872. (Jahresbericht d. Pollichia. XXX—XXXI. 1874.) Speyer, A., Dr. Lepidopterologische Beobach- tungen auf einer Wanderung über das Stilfser Joch. (Stett, Ent, Z. XX. 1859.) bu l Täschler, M. Lepidopteren-Fauna der Kantone St. Gallen und Appenzell. (Verh. der Natur- wiss. Ges, in St. Gallen 1869/70.) — Beitrag zur Obigen. (Ibid. 1875/76.) Wocke, M., Dr. Die Lepidopterenfauna des Stilfser Joches in Tirol. (53. Jahresb. der ; Schles. Ges. für vaterl. Cultur. 1876.) — Fortsetzung. (Ibid. 54. Jahresb.) Im Ganzen 545 Arten. (Viele Originalangaben über den Stelvio ausser- dem noch bei Frey Lep. d. S.) 4. Handschriftliche Verzeichnisse und Sammlungen. Am Stein, R., Major (f 1861) hat mehrfache hand- schriftliche Verzeichnisse hinterlassen. Der vollstän- digste, nach seiner und Wredows Sammlung zu- sammengestellte, datirt vom Jahre 1836. Er führt 454 Spec. auf, worunter die Tagschmetterlinge fast vollzählig, und bereits 76 Kleinschmetterlinge. Die Bestimmungen sind meist nach Hübner. Ferner hat A. eine reichhaltige, gut erhaltene Sammlung hinter- lassen (Eigenthum der Kantonsschule), worin sich manche seltene, z. Th. seit seiner Zeit nicht wieder gefundene Art findet. Bazzigher, L., Hauptm. in Chur. Handschriftliches Verzeichniss seiner Sammlung, hauptsächlich aus Bergell, Churer Gegend und Bernhardin, Caflisch, L., Staatsanwalt m Chur. Handschriftliches Verzeichniss seiner Sammlung, hauptsächlich aus dem Churer Rheinthal, Gegend von Trins und Flims, Albula, Engadin u. s, w. Huguenin, Dr. Prof., in Zürich, theilte mir ein Ver- zeichniss seiner in Graubünden (Churwalden, Klo- sters, Engadin u. s. w.) beobachteten Schmetter- linge mit. Mengold, W., Ingenieur in Chur, sammelte in früheren Jahren sehr eifrig besonders im Gebiete des Churer Rheinthales. Seine Sammlung (eine frühere gieng leider zu Grunde, wie auch diejenige von Kaufmann Scheuchzer) ist mit der meinigen vereinigt, in wel- cher letzteren sich namentlich das Unter-Engadin specieller vertreten findet. Riggenbach-Stehlin, Bankier in Basel, gab mir eın Verzeichniss der von ihm namentlich auf Davos ge- sammelten Ausbeuten. Wredow, Hauptm. (f 1844). Das Verzeichniss seiner Schmetterlingssammlung hat sich, von Major AmStein angefertigt, in des Letzteren Nachlass vorgefunden. Bezieht sich hauptsächlich auf die Gegend von Chur. Die Sammlung selbst ist spurlos verschwunden. Zeller-Dolder, R. im Balgrist bei Zürich. Ich bin demselben für ein mir angefertigtes Verzeichniss seiner vieljährigen, einen ausgedehnten Theil unseres Gebietes berührenden Beobachtungen (über mehr als 700 Sp.) zu ganz besonderem Danke verpflichtet, Ausserdem habe ich noch einer Anzahl mir gewor- dener kleinerer Beiträge von Seite der HH. Dr. Christ in Basel, Pestalozzi-Hirzel in Zürich, H. Goll in Lausanne, Rector Wullschlegel in Lenzburg, Prof. Dr. Brügger in Chur, A. Stoffel in Fürstenau, Stud, Spengler und Pfarrer Haury in Davos zu er- wähnen; diesen Allen, wie den oben Genannten, an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank. Insbesondere habe ich denselben noch meinem verehrten Freunde, Herrn Prof, H. Frey in Zürich und dann Hermm P. C. Zeller in Gründorf bei Stettin für ihre mir und meinen Freunden in Chur so vielfach gewordene Belehrung und Unter- stützung beim Bestimmen schwieriger Arten auszusprechen. Abkürzungen. A. Major R. AmStein von Malans. Dr. A. Med. Dr. G. AmStein. Brgg. Prof. Dr. Chr. Brügger in Chur. Bzz. Hauptm. Lucius Bazzigher in Chur. Ci. Staatsanwalt Lucius Caflisch in Chur. Epp. Eppelsheim, k. Oberamtsrichter in Grünstadt. Fr. Prof. H. Frey in Zürich. — L.d.S. Dessen Lepidopteren der Schweiz. 1880, Hug. Prof. Dr. Med. Huguenin in Zürich. Hdn. Senator von Heyden von Frankfurt a/M. Hom. Major von Homeyer in Wiesbaden. H-S. Herrich-Scheffer von Regensburg. K. Killias. Mgb. W. Mengelbir. Nick. Prof. Nickerl von Prag. Mill. Milliere. M-D. Meyer-Dür von Burgdorf. Pfiz. Franz Pfaffenzeller in München. Rgg. Bankier Riggenbach-Stehlin in Basel. Schk. Freiherr v. Schenk in Darmstadt. Sp. Dr. A. Speyer. Std. Dr. ©. Staudinger. Stt. H. T. Stainton in Lewisham bei London, Samml. A. AmsStein’sche Sammlung. A Md. Mengold’sche Sammlung. Wr. Wredow’sche Sammlung. Vrz, A. Verzeichniss von Major AmsStein, E M Wo. Dr. M. Wocke. Wr. Hauptm. Wredow von Chur. 2. Prof. P. C. Zeller in Gründorf bei Stettin. Z-D. Rudolf Zeller-Dolder, im Balgriss bei Zürich. (R für Raupe, e. l. ex larva ete., sind bekannt.) Obstk.: Obstköder. Ebene, für unser Gebiet herwärts der Berge von 520 M. an bis über 800 M., also die eigentliche Culturzone. (lm Misox von 285 M. an.) Montane Region bis etwa 1000 M., vom Abnehmen des Obst- bau’s und der Laubhölzer (untere M) bis an 1600 M. (obere M), soweit noch Cerealien fortkommen. Alpine Region. Beginnt durchschnittlich einige hundert Meter unterder obersten Waldgränze (untere A) bis zur Schneegränze (1600— 3000 M.), wobei der oberste Gürtel, von den Schafweiden weg bis zum Aufhören des organischen Lebens (obere A) eine besondere, wohl charakterisirte Zone darstellt. Wo die Angabe einer Region eingeklammert steht, so z. B.: (E)-A, M-(A), soll damit angedeutet sein, dass die betreffende Species, ihrer sonsti- gen vertikalen Verbreitung nach, als in derselben mit aller Wahr” scheinlichkeit ebenfalls vorkommend anzunehmen ist. Die Höhenangaben folgen am Schlusse. 11 A. MACKROLEPIDOPTERA. E-RHOPATLOCERA:! TAGSCHM ETTE RLINGE. I. PAPILIONIDAR. Papilio L. Podalirius L. £-M. Im ganzen Kanton verbreitet; ın der unteren M noch sehr häufig, wie z. B. im Ober- land und Unterengadin, wird die Art weiter hinauf sofort zur Seltenheit. Noch für Davos angegeben, wohl aus dessen untersten Theile. Ueber der E nur noch mit einer Generation. Bei Tarasp gefangene Exemplare sind mir durch ihre helle, fast weisse Grundfarbe aufgefallen, was an die von Meyer-Dür im Wallis gemachte Beob- achtung erinnert, mit welchem Thal das Unter-Engadin in Flora und Fauna überhaupt einiges Gemeinsame be- sitzt. Machaon L. E-A. Noch häufiger, bis 7000’ und darüber, so am Umbrail (Z-D.), Stelvio (Sp.) etc. Ein & mit nur 6 Centimeter Flügelspannung von einem der obersten Flimser Mayensässe (Cfl.). 1: 12 Parnassius Latr. Apollo L. #-A. „In Bünden sehr häufig“, wie schon Salis bemerkte, am häufigsten in der M, an sonnigen, kiesigen Halden, findet sich aber auch tiefer (Chur, Domleschg), sowie durch das ganze Oberengadin bis über 6000’. Delius Esp. Von der oberen M-A, wo die Art im Gegen- salz zur vorigen feuchtere Standorte bevorzugt, wohl nirgends im Gebiete fehlend, und noch vielfach auf Höhen über 7000’ anzutreffen: Trinser Stein (Cfl.), Piz Padella (Hom.), Umbrail (Z-D.), auf allen unseren Pässen u. s. w. . Mnemosyne L. M. „Auf niederen Bergwiesen“ (Salis), weiter Oben fehlend, und auch sonst nicht überall. Val- zaima (A. und Wr.), auf Wiesen bei Pfäfers (Eisenring). II. PIERIDAR. Aporia Hb. . Grataegi L. E-A, in ungleicher Häufigkeit verbreitet, in höheren Lagen, wie im Oberengadin schon sparsamer. Nicht selten, aber merklich kleiner bei der IV. Canto- niera (Curd), am Weissensteia (Z-D.) u. s. w. Pieris Schrk. . Brassicae L. Z-A, in oft verheerender Menge, so im Churer Rheinthal und im Unterengadin; vielfach noch an den höchsten Punkten beobachtet: Passhöhe des Al- bula (Fr.), am Piz Padella bei 9000’ (Hom.) am Wormser Joch bei 7000’ (Sp.) u. s. w. . Rapae L. Ebenso von der E-A wohl nirgends fehlend, und ebenfalls stellenweise noch in grosser Höhe ange- troffen, wie am Albula (Cfl.), Stelvio (Curd) u s. w. . Napi L. Z-A, wie die vorige Art vorkommend. ab. Bryoniae 0. M-A, auf Berg- und Alpwiesen in cha- rakteristischer Verbreitung, ebenfalls sehr hohe Punkte erreichend: Albulapass (Fr., Z.-D.), Umbrail, Beverser Grat (Z-D.), Stelvio (Sp., Curö) u. s. w. Hingegen tiefer, 2. B. bei Tarasp suchte ich diese Form ganz umsonst. . Callidiee Esp. A. Wohl über alle unsere Alpen ver- breitet und die Schneegrenze erreichend. Albula und Stelvio bis 8000‘ vielfach angegeben; Flimser Stein, Gürgaletsch (CA.) bis 9000° am Bernina (Hom.), vom Schyahorn (Rgg.), Selvrettaalp (Z-D.) u. s. w. Schwer zu fangen, wie mehrfach bemerkt wird. . Daplidice L. M. Füsslins Verz. hat diesen Schmetterling schon vor 100 Jahren für unseren Kanton mit Berufung auf Dr. AmStein angegeben. Major AmStein hat den- selben ebenfalls gefunden, und zwar mehreren signirten Stücken seiner Sammlung zufolge 1835 bei Jenaz. U. Salis-Marschlins beobachtete den Falter ferner 1780 nahe bei Rothenbrunnen. (Sammler II.) Anthocharis B. . Cardamines L. Z-4A nirgends fehlend, in der letzteren jedoch viel sparsamer; Sardasca (Z-D.), Malanser Aug- stenberg (A.), Oberengadin (Mgb., Hm, u. A.); also noch bei reichlich 6000’ Höhe. Lieucophasia Stph. . Sinapis L. Z-A überall, und oft häufig, selbst in hohen Lagen: Piz Muraigl (Hom.), Weissenstein, Novai, Vals (Z-D.), Stelvio bis 6000’ (Wo., Fr.). 14 ‘olias F. ’alaeno L. M-A in allen unseren 'Thälern, aber selten über 6000° und wohl nirgends gemein. Durch das ganze Engadin und Davos; dann bei Churw.lden (Hug.), ob Tschappina (Salis), im Bergell und bei St. Bernhardin (Bzz.), im Misox (Wr.), Stelvio (Öurö) u. s. w. var. Europomene 0. und ab. Werdandi HS. Beide mit der Stammart verbreitet, namentlich in der A. . Phieomone Esp. M-A, vorwiegend in der letzteren und hier über 6— 7000 öfters in grosser Anzahl, überhaupt wohl keiner Alpenwiese fehlend; tiefere Standorte sind mir hingegen keine bezeichnet worden. . Hyale L. Z-A in allgemeinster Verbreitung; auf dem Albula noch bei mehr als 8000‘ (Fr., 2.) . Edusa F. Z-A wie die Vorige und ebenso noch ver- einzelt über 7000‘ (Fr.). ab. Helice Hb. Seltenheit. Am Weissenstein ein Ex. von Hrn. Lanz (Fr.) erbeutet; ebenso ein Mal bei Chur (Cfl.). Rhodocera Bsd. . Rhamni L. E-M im ganzen Land verbreitet, obwohl über 4000’ rasch abnehmend. Im Unterengadin noch häufig und dort noch sicherlich in zwei Generationen. Höher als bei Bergün (Z.) um 4600 —4700° finde ich die Art nicht angegeben. III. LYCGAENIDAE. Thecla FE. . Betulae L. E-M, geme im lichten Gehölz fliegend. DD Malans, Zizers (A.), Chur (Wr., Cfl.), Bergell (Bzz.), beim Kuıhaus Tarasp im Sept. sehr häufig. . Spini Schiff. Z-obere M. Igiser Rüfi (A.), in der Samml. Wr., wohl von Chur, Alveneu (Z-D.), Tarasp (Wo., Goll, K.). . Dlieis Esp. Z-untere M. Bei Igis und am Mastrilser Berg (1835 A.), im Bergell (Bzz.). . Pruni L. Z- untere M, ebenso vereinzelt. Igis (A.), Chur, Flimser Waldhäuser (Cfl.). . Quereus B. Z-M. Malans, Igis (A.), von Mayenfeld wiederholt den Falter und die Raupe an Eichen (Ofl.). Im Bergell (Bzz.). Rubi L. Z-4A, namentlich im Frühling an trockenen, mit Juniperus und dergl. bestandenen Halden. Häufig im ganzen Kanton; von 5000° an spärlicher auftretend kommt die Art noch vereinzelt bis über 6000’ vor, so im Oberengadin (Pflz., Sp., Saraz), Weissenstein (Fr.), Sulsana (Z.-D.), Stelvio (Wo.). Polyommatus Latr. . Virgaureae L. M-A. Zwar ein Mal bei Chur beobachtet (Cafl.), wo übrigens am linken Plessurufer schon eine montane Flora zu treffen ist, sonst ein ächter, überall in unseren Thälern herwärts und jenseits der Berge flie- gender Gebirgsfalter. U. v. Salis erwähnt ihn schon 1780 von 'Tenna. Geht vereinzelt ziemlich hoch, so am Albula (Cfl.), eine kleinere alpine Form am Stelvio bis 7000‘ (Wo.); im Oberengadin auf dem Schafberg bei Pontresina (H-S.) u. s. w. . Hippothoe L. (Chryseis Bkh.). Z-A. Churer Rheinthal (Vrz. A.), Gegend von Chur, bei Tiefenkastel, Savierthal, 16 Palpuoigna (Ofl.), Davos; dann häufig in Val Fain (Schk., Stt.), am Stelvio (M-D., Wo.). var. Eurybia 0, A, hier vorherrschend und sehr verbreitet. Schon bei Klosters (Cfl.), im Rheinwald (Bzz.), Spontis- köpfe bei Chur (Ofl.), Davos (Rggb., Spengler), Silvretta- Alp (Z-D.), durch das Oberengadin (bei Pontresina nach Fr. oft massenhaft auf Wiesen) bis zur Berninahöhe viel- fach angegeben ; am Stelvio bis 6500° (Sp.). 3. Aleiphron Rott. (Hipponoe Esp.). M. Für die Stammart kenne ich kein anderes Vorkommen als das im Bergell, wo der Falter z. B. bei Coltura häufig ist. (Bzz.). var. Gordius Sulz. Schon in den Verz. von Wredow und Amstein. Ebenfalls im Bergell, dann im Unterengadin. Bei Campodoleino (Z-D.). An der Stelviostrasse ob Trafoi (Sp., Fr., Z-D.). . Dorilis Hufn. (Circe Schifl.). Z-A. Vrz. A. und Wr, Chur, Pizokelberg, Brigels (Cfl.), Davos (Rgg.), Oberengadin nicht häufig (Schk., Hom.), und varirend, im Bergell (Bzz.). var. subalpina Spr. In gleicher verticaler Verbreitung aber weniger selten. Chur, Prätigau (Ofl.), Clavadel (Rggb.), Albulagebiet (Z., Z-D., Cafl.), Oberengadin (Fr.), Bergell (Bzz.), Umbrail (Z-D.), Stelvio (Wo.). . Phlaeas L. Z-A. Bei Malans (A.), um Chur (Wr.), Trins (CH), Brigels (Brgg.), Davos, Unterengadin (K.), Ober- engadin bis Sils-Maria (Schk., Z-D.), Val Viola (Ders.), im unteren Misox (A., Stoflel). . Amphidamas Esp. £-M. Von A., Wr., und zuletzt vor 20 Jahren von Ing. Mengold im Rheinthale erbeutet. Offenbar selten geworden, 17 Liycaena F. 1. Telicanus Lang. Z. Seit 1845 (die etiquettirten Rx. in der Samml. A. aus der Gegend von Zizers) ist diese Art bei uns nicht mehr gesehen worden. Wr. gibt Misox, Malans, Zizers uud Chur als Standorte an: „Se trouve, mais rarement aux environs de Coire dans le mois de Sept.“ (in einem Brief an Macaire in Constanz 1829). Das Vorkommen bei Ragaz (Isenring) hält er für zweifel- haft. Auch im Engadin, wo M-D. die Art vermuthet, ist sie nie constatirt worden. 2. Aegon Schiff. (Argyrotoxus Bergstr... £-A. Bei Chur und Mayenfeld selten (Cafl.), häufiger in der M, so bei Bergün (Z.), bei Tiefenkastel, Trins (Cfl.), im Unter- engadin vielfach, mit ausgezeichnet tiefblauer Färbung und breitem, schwarzem Rande; im Bergell (Bzz.). Steigt schliesslich bis 7000’: im Oberengadin (Schk., Mgb., Z-D.), bei St. Bernhardin (Bzz.), am Stelvio (Sp.), noch bis zur IV. Cantoniera (Z-D.). 3. Argus I. Z-A. Mayenfeld und Chur (Cfl., Bzz.), Mez- zaselva (Z-D.), Davos; sehr häufig bei Tarasp (Goll, K.), im Oberengadin (Z-D., Hom., Rggb.), ob Bergün (Z., Z-D.), im Bergell (Bzz.), bei Brusio ob Trafoi (Sp.). ab. Argyrognomon Berg. Ein Mal bei Chur (Ofl.). v. Aegidion Mssn. M-A. Auf der Albulahöhe noch spärlich (Fr.), dagegen in beiden Engadinen verbreitet. Kleine, dunkle Formen, an die nordischen erinnernd, am Stelvio (Wo.), und Umbrail (Z-D.). 4. Optilete Knoch. v. Cyparissius H. Obere M-A, die Stammart soll nach Frey L. d. 8. in der Schweiz über- 9*+ 18 haupt nicht vorkommen. Gerne auf torfigen Alpenwiesen, so am Weissenstein (Z., Fr., Z-D.), auf Davos (Rggb.), Gürgaletsch (Öfl.); durch das Oberengadin: auf den Torf- gründen -am Statz-See, beim Morteratschh am P. Alv u. s. w. (Schk., Mgb., Giebel, Z.-D., Hom. u. A.). Am Stelvio sehr kleine Exemplare, welche an die Lapplän- dischen erinnern (Wo.). 5. Orion PlI. (Battus Hbn.). M-A? Die Art ist hauptsäch- lich transalpin, schon von Wredow für das Misox an- gegeben, dann vielfach im Bergell (Bzz.), im Puschlav (Gerber), bei Campodoleino (Z-D.). Ausserdem auch für das Ober-Engadin allerdings als auflällig aufgeführt (Pflz.), sogar ein & auf der Passhöhe des Albula (Fr. Lep. d. Albula). Es ist hier nach meiner Ansicht der Fall möglich, dass die eigenthümliche, um Mittag bei hellem Wetter vom Bergell her über die Schwelle des Maloja thalabwärts wehende Windströmung”) auch Schmetterlinge aus dem jenseitigen Thale herüberbringt ; so möchten auch noch andere auffallende Vorkommnisse für das Oberengadin ihre natürliche Rıklärung finden. ”*) *) Siehe Billwiller, der T’halwind des Ober-Engadin. Oestr- Zeitschr. für Meteorologie 1880. *) Bei Leprese am See von Poschiavo findet sich eine ganz Ra: Erscheinung, indem dort die erhitzte, in der Schlucht von Brusio und aus dem Veltlin aufsteigende Thalluft (aria genannt) über die Schwelle bei Meschino sich über den Seespiegel und weiter ergiesst und dabei Insecten mitbringt, z. B. den Cerambyx heros, die bei Leprese sonst nicht vorkommen. Schliesslich gehört noch das Vor- kommen allerhand grosser Rhopaloceren auf Höhen von 10,000' auch hieher, als Folge der durch die intensive Insolation im Hochgebirge sich entwickelnden verticalen Luftströmung. Werden durch dieselbe nach meiner Beobachtung sogar grosse Zeitungsblätter kräftig empor- gewirbelt, wie viel mehr noch beschwingte Insecten! ui; r 19 6. Baton Brgstr. (Hylas Hb.). (E)-A, in unserem Gebiet fast nur in der letzteren bekannt geworden. Auf dem Trinser Burghügel (Cfl.), Albula bis 7000’ (Frey), am Weissenstein, im V, Bevers und be Öelerina (Z-D.), bei Samaden (Hom.), in der Saraz’schen Samml. Bei T'rafoi (Hering). . Pheretes Hbn. Nur in der A, geht aber wenig über die Waldgrenze. Auf dem Vilan (A. 1826), Parpaner Grat, Gürgaletsch, Bargis (Cafl.), Davos (Rggb.), Ober- engadin (M-D., Pfz., Z-D., H-S., Hom. u. A.), auf dem Albula (Z., Fr., Z-D., Cafl.), namentlich beim Weissenstein, in den Bergeller Alpen (Bzz.), am Stelvio I und Umbrail (Wo. und Z-D.). Immer als mehr vereinzelt vorkommend angegeben. 8. Orbitulus Prunn. Ausschliesslich in der A; wohl die häufigste und nirgends fehlende, bis 8000° („nur in den höchsten Alpen“ Salis) ansteigende Lycaene. 9. Astrarche Bergstr. (Agestis Hüb., Medon Esp.) #-4. Ebenfalls überall verbreitet vom Churer Rheinthal (A., Cl.) durch alle Bergthäler bis zum Umbrail (Z-D.) und Franzenshöhe (Wo.). ab. Allous Hb. Albulapass, Engadin (Fr., Hom.). 10. Eros 0. M-A, zuweilen häufig. Unterengadin (K.), Oberengadin (Schk., Mgb., Fr., Hom. u. A.), auf dem Flimser Stein (Ofl.), auf Silvretta (Z-D.), im Misox (A.), Bergell (Bazz.),; u. s. w. 11. Icarus Rott. (Alexis Hb.). #-A, mit der vorigen Art über den ganzen Kanton verbreitet, und von den näm- lichen Standorten angegeben, 20 12. Eumedon Esp. M-A. Ueberall mehr vereinzelt. Tarasp (K.), Bergün, Val Tuors, Weissenstein (4. und Z-D.), Oberengadin: Samaden, Sils-Maria, Muotas etc. (Schk., Pfiz., Fr., Wolfensberger, Saraz), Flüela-Thal (Rgg.) Stelrio — 6000’ (Sp., Wo.). 13. Amanda Schn. (Jcarius Esp.) M. Bildet eine Specialität der Gegend von Tarasp, wo ich die Art mitunter öfters getroffen habe; anschliessend ist das Vorkommen unter- halb Trafoi (Fr.). In neuester Zeit auch für das Wallis angegeben. 14. Bellargus Rott. (Adonis Hb.) E-M allgemein ver- breitet, und nirgends selten. ab Ceronus Esp. St. Moritzer Alp. (M-D.). 15. (Coridon Pd. Von der E-A eine unserer häufigsten Arten, in den herwärtigen wie in den transalpinen Thälern, zuweilen geradezu in Unzahl; hingegen finde ich kaum Standorte über 6000’ angegeben. 16. Hylas Esp. (Dorylas Hb.). E-A, am häufigsten jedoch in der eigentlichen M. Churer Rheinthal, Malans (Wr. A.), Bergün (Fr.), Sapün, Flimser Stein, Parpan (CA.), Davos (Rggb.), Tarasp (K.), Bergün (Fr.), Oberengadin (Mgb., Hom., Z-D.). | 17. Meleager Esp. (Daphnis Bgstr.). M. Nur bei Tarasp beobachtet (Pestalozzi-Hirzel, K.). Ausserdem für die Schweiz einzig aus Wallis bekannt. 18. Damon Schifl. Z-A, ein häufiger Bewohner unserer Thäler, der jedoch die Baumgränze nicht leicht zu über- schreiten scheint, so im Churer Rheinthal, in beiden Engadinen, Bergell u. s. w. Auffallend blaue Exemplare finden sich bei Tarasp. Eine dunkle var. ab Muotas (Z-D.). 2l 19. Donzelii B. M-A, wie es scheint, ausschliesslich in unseren Ostalpen. Tarasp (K.), Oberengadin, hier be- sonders für V. Bevers aufgeführt (Mgb., H-S., Z., Z-D., Fr, Pffz., Giebel, Saraz, Hom.). Vom Stelvio (Wo., Epp.). 20. Argiolus L. Z-M, nicht überall. Churer Rheinthal (Vz.-A., Vz.-Wr., Cfl.), Maladers (Cfl.), Sertig (Spengler), Bergell (Bzz.). 21. Sebrus Be 4A. Soll von Bischoff im Ober-Engadin, nach Citaten bei Mgb. und Sp., gefunden worden sein. Sonst keine Bestätigung der etwas dubiosen Angabe. Bei Bormio Neubad ein Ex. mit? (Z-D.). 22. Minima Füessl. (Alsus F.), Z.A, hier noch weit über Wald hinauf, einer unserer häufigsten, wohl nirgends fehlenden, mitunter schaarenweis auftretenden Bläulinge. 23. Semiargus Rott. (Acis Schiff.) Z-A. Wohl überall verbreitet. Chur, Flimserstein (Cfl.), Davos (Spengler), : Albulagebiet (Z., Fr., Z-D.), Unterengadin (Goll, K., Pestalozzi etc... Im Oberengadin (M-D., Fr., Z-D. etc.) ungleich häufiger; im Bergell (Bzz.). 24. (yllarus Rott. Z-4A, nirgends häufig, und in der letzteren geradezu selten. Chur, Trins (Cfl.), im Unterengadin vielleicht noch am häufigsten, zuweilen in grossen, dun- keln Ex. Dann im Bergell (Pfiz., Bzz., Cfl.), bei St. Bernhardin (Bzz.), in seltenen, sehr kleinen Exemplaren bei Celerina (Z-D.). ‚ Aleon F. E-4A, im Gebiete mehr vereinzelt. Schon [89] [br 1 von Wr. angegeben. Am Weg von Bergün nach Stuls (Z., Cil.), ein Mal bei Samaden (Hom.), Pontresina (Saraz), Murailg (Z-D.). J IT put N 36: LV DD Euphemus Hb. AZ. Bisher ein einziges Mal in einer var. bei Champ long am Ofenberg. (Z-D.). Arion L. E-A verbreitet. Churer Rheinthal (A., Wr., CH), Flims (hier mit der interessanten Form, wo die gebogene Fleckenreihe der Unterseite der Vdfl. fehlt, Ci.), Sertig (Spengler), Albulagebiet (Z., Z-D.), Tarasper Gegend (K.), Oberengadin (Schk., M-D., Z.-D., Hom., Saraz), Bergell (Bzz.), Stelvio (Wo., Sp., Z-D.). IV. ERYCINIDAR. Nemeobius Stph. . Lueina Fr. Z£-M, ziemlich überall. „In unseren Heu- bergen häufig“ bemerkt Major Amstein 1821. Nament- lich gerne in lichten Auen und auf Waldwiesen. V. APATURIDAE. Apatura L. . Iris L, £-4 In den Erlengehölzen längs der Flüsse öfters beobachtet. So im Churer Rheinthal (Z-D., Vz. A., Wr., in neuerer Zeit Brgg., Cfl.), im Vorder- prätigau bei Pardisla (Frl. H. v. Salis 1776), bei Serneus (Brgg.), von Alveneu bis Filisur (Brag., Cf.). llia Schiff. Z. Bisher nur aus dem unteren Misox bekannt, von wo sie Wr, angibt, und in neuerer Zeit (1862) Cfl. wieder gesehen hat. VI. NYMPHALIDAE. Limenitis Kab. Populi L. Z-M. In der Churer Gegend nicht selten und hier noch ber 5000’ bei den Spontisköpfen be- (0%) LV obachtet (Cfl.); Trins, Tiefenkastel (ders.), ein Mal unter Vulpera (K.). ab. Tremulae Esp. Chur und Araschgen (Cfl.). Camilla Schiff. Z-M. In gleicher Verbreitung wie die vorige Art, jedoch häufiger und etwas höher hinan- steigend. So noch bei Bergün, obwohl selten (Z., Fr.), Serneus (Brgg.), Tarasp (K.), im Bergell (Bzz.). Sibilla L. Kaum über die 2 hinaufreichend und durch unser Gebiet spärlicher als die vorige Art, das Churer Rheinthal (A., Cfl.), ausgenommen. Auch im Bergell (Bzz.). Vanessa F. Levana L. v. prorsa L. Der im schweizerischen Hügel- land stellenweise verbreitete Falter ist bisher nur ein einziges Mal von Prof. Brügger bei Tavanasa gefunden worden, ‚also in der M.; es ist ein auffallend grosses Q. album L. Z-untere M allerwärts verbreitet; bei Tarasp noch häufig, findet sich aber höher hinauf nicht mehr. | Polyechoros L. Z-A. Bei Bergün etwas häufiger als die vorige Art (Z., Fr., Z-D.), ebenso vereinzelt noch im Oberengadin (Saraz, Hnatek). Im Bergell (Bzz.). In den tieferen Lagen selbstverständlich überall. Urtieae L. Z-A. Vielleicht unser verbreitetster Falter, der, sein Winterquartier verlassend, in Chur wie in Samaden beim ersten lauen Frühlingstage vor uns auf- fliegt, und uns noch im September in Höhen von 9000 und darüber umgaukelt. So weit noch eine Brenunessel um die Alphütten wuchert, wird man seiner R. begegnen ; so traf ich ein eben ausgekrochenes Ex. Mitte September m PS nn omriemmaeegmem ng; 14 EULEN. Diloba Stph. 1. Goeruleocephala L. EZ-untere M. Die R. bekanntlich auch an Obstbäumen, wo sie Major AmStein ein Mal in Menge bei Malans antraf. Sonst scheint diese Eule bei uns ziemlich selten zu sein. Im Bergell bei Spino (Ci), bei Bondo (Hnatek). *) Acronyceta ©. l. Leporina I. E-M, nicht oft. Im Churer KRheinthal (A., Wr., Mengold), bei Landquartau (Cfl.), um Tarasp (K.), die R. oberhalb Tratoi (Wo.). var. Bradyporina Tr. Von AmsStein und Wredow an- gegeben. Aceris L. Z-4A? Zeller-Dolder sah mehrere Exemplare [SS bei Hnatek. Ebenso findet sich ein unzweifelhaft ächtes Stück in der Samml. Md. Megacephala F. Z-M ziemlich verbreitet. Bei Malans (A.), um Chur, namentlich am Obstk. (Cfl., Mengold.) Wiederholt bei Tarasp (K.), e.1. vom Alveneuer Bad (Z-D.), im Bergell (Bzz.). 4. Alni L. E-untere M. In den Vrz. von A. und Wr., zwei Ex. in des Ersteren Sammlung. Bei Chur (fl), © im Bergell (Bzz.). 5. Psi L. Z-M verbreitet. Bei Zizers (A.), Mayenfeld, Chur, Haldenstein (Öfl.), bei Alveneu (Z-D.), im Unter- engadin öfters (K.). *) Demas Goryli L. ist, obwohl schon nahe an dessen Gränzen (Tratoi, St. Galler Rheinthal), im Kanton noch nicht nachgewiesen, aber sicherlich auch vorhanden, 6. Cuspis Hb. EZ. Nach Wredow bei Chur; auch im Verz. ‚A, 7. Menyanthidis Vw. (Z-)A. Von Staudinger in Bünden gefunden. Nach Homeyer einzeln von Samaden und am Morteratsch. 8. Auricoma F. (#)-untere A. Zunächst nur aus dem Engadin bekannt, obwohl schon von A. angegeben. Ein Mal bei Tarasp (K.); im Oberengadin (Hübner, Pflz., M-D., Hom.), ob Trafoi bis zur Waldgränze (Wo.). 9. Euphorbiae F. Eine sehr verbreitete Art von der EA, in den diesseitigen wie in den transalpinen 'Thälern, gerne an Felsen sitzend. In den höheren Lagen er- scheint häufig die var. montivaga Gm. z. B. noch am Weissenstein (Z.), auf der Franzenshöhe (Wo.). Die Tarasper Stücke sind auffallend dunkel, einigermassen an die folgende Art er- innernd. 10. Euphrasiae Braum. (Z)-A. Bisher nur im Oberenga- din angetroffen (Pfiz., Md., Fr., Hom.). ll. Rumieis L. Z-M, mitunter gemein; so bei Chur (Öfl.), bei Zizers (A.), im Unterengadin (K.), im Bergell (Bzz.). 12. Ligustri F. Z. Bisher einzig von Caflisch bei Chur, hier als nicht selten nachgewiesen. Bryophila Fr. 1. Raptrieula Hbn. Der Typus noch nicht gefunden. ab. Carbonis Frr. Ein Ex. au Felsen bei Pianazza (Z-D.). Ravula Hb. (E)-M. Bisher nur aus Bergell, und hier von Bazzigher mehrfach nachgewiesen. [80) SS) © =] 16 . Muralis Forst. (Glandifera Hb.) (Z)-M. Ebenfalls nur transalpin. Im Bergeli (Pffz.), bei Chiavenna, selten (Meb.), var. Par Hb. Nach AmStein in Bünden. Ich vermuthe aus Misox. . Perla F. #-4A die bei uns verbreitete Vertreterin der Gattung, häufig bei Chur (Cfl.) und Tarasp (K.), am Bergüner Stein (Z.), bei Celerina (Z-D., sehr dunkie Stücke, Hom.)*) Agrotis OÖ. . Strigula Thnb. (Porphyrea Hb.). (E)-A,; bisher nur von Sils im Engadin (Hnatek). . Signum Fab. (Sigma Hb.). Z-M. Im Churer Rhein- thal (Verz. von Wr. und A,, CÄl.); bei Tarasp (K.). Janthina Esp. F-untere M. Chur am Obstk. (Cfl.), bei Mezzaselva (Z-D.), im Bergell (Bzz.). . Fimbria L. Z-A sehr einzeln. Ein schönes Ex. trisch ex nympha am Obstk. Noch bei 8000° am Segnespass von Heer beobachtet. Weitere Angaben fehlen. Augur F. E-A. Bei Chur nicht selten (Cfl., Bazz.), öfters bei Tarasp (K.), im Oberengadin (Hnatek, Z-D.). im Bergell (Bzz.). . Senna H-6. EZ. Grosse Seltenheit, Ein Mal von Treitschke bei Chur. . Obseura Brahm (Ravida Hb.). (Z)-M. Mehrfach beim Kurhause Tarasp (K.). Pronuba L. E#-A überall verbreitet. Im Rheinthal (Of. u. s. w.), im Unterengadin (K.), im Oberengadin (Pfiz., Hom.), am Piz Umbrail und Stelvio ‘bis 8000’ *) Diphthera Iudifiea L, Um Ragaz-Pfeffers (Eisenring) N (Wo,). Zeller-Dolder sammelte sogar eine Anzahl Flügel auf dem Hochfirn des Silvretta! Im Bergell (Bzz.) ab. Innuba Fr. In den tieferen Lagen, in der A nicht mehr. Chur, Mayenfeld, Trins (Cfl.), Bergell (Bzz ). 9. Comes Hb. Z. Chur, selten am Obstk. (Cfl.). 10. Hyperborea Zeit. A. Auf den Silser Alpen (Fr., Hnatek, Heynemann) bis 7000’. var. Carnica Hering. Am Weissenstein zwei frische Q auf Heidelbeeren sitzend (Z.D.) 11. Triangulum Hufn. Z#-A, einzeln. Chur einige Mal am Obstk. (Cfl.), bei Sils-Maria (Hnatek, Fr.), im Bergell (Bzz.). 12. Baja F. E-A. Chur häufig am Obstk. (Cfl.); Sils- Maria (Hnatek), 13. Sincera H-S. Die Stammart fehlt. var. Rhätica Stgr. Wohl nur in der A. Zuerst von Staudinger wahrgenommen und beschrieben. Bei Sils und Silvaplana mehrfach von Frey und Hnatek geködert. Ein Ex, am Weissenstein (Z.). 14. Speeiosa Hb. (M)-A. Bei Sils-Maria (Hnatek, Heyne- mann, Fr.), am Weissenstein (Wolfensberger), im Bergell (Bzz.). var. obseura Frey (Lep. d. 8. p. 117). Im Ober- engadin (Fr.) var. arctica Zett. Je ein Stück vom Weissenstein und von Pontresina. Die Ex, von denen des Berner Ober- landes sehr verschieden (Z-D.) 15. Candelarum Stgr. (Candelisequa S. V. Staud. Cat. 1107.). (2)-A. Oberengadin im Thale (Pflz.). 18 16. € nigrum L. Z-A vereinzelt. Chur 1877 häufig am Obstk., seither nicht mehr. Bei Mezzaselva (Z-D.), Sils (Hnatek), im Bergell (Bzz.) 17. Diatrapezium Bkh. Z. Seltenheit aus der Gegend von Chur (Ofl.; weitere Angaben aus dem Kanton be- ruhen auf einem Versehen). 18. Rubi Vw. #-4A einzeln. Chur am Obstk. (Cfl.), bei Tarasp in einer var. Form (K.), auf dem Gürgaletsch (CA.), im Bergell (Bzz.). 19. Brunnea F. Z-M hin und wieder. Chur (ein Mal der Dahlii Hb. nahe kommend) und Flimser Waldhäuser (CA.). Aus Bergell (Bzz.). 20. Festiva Hb. (Z)-A. Selten. Eine etwas abweichende Form, die verschieden gedeutet werden kounte, aber nach Staudinger, welchem ein Exemplar vorlag, ent- schieden hieher zu ziehen ist, traf ich zu zwei. Malen an Gräsern sitzend unterhalb Vulpera. Bei Sils-Maria (Hnatek). 21. Depuncta L. Z-A sehr vereinzelt. Schon von Heer für Bünden angegeben; Chur am Obstk. (Cfl.), beim Kurhause Tarasp (K.), im Oberengadin (Bischoff), Ber- gell (Bzz.). i 22. Multangula Hb. (#)-A ebenso; einige Male im Ober- engadin beobachtet (M-D., Sp., Bischoff). 23. (uprea Hb. Iu der M und A verbreitet, gerhe an Blumen sitzend. Auf Davos (Rgg.), Bergün-Weissenstein (Z., Z-D., Fr., CA.), Tarasp und Val Sinestra (K.), Ober- engadin von. der Thalsohle bis weit hinauf (Schk., Fr., Rgg.,.Cfl., Hom. u. A.). 24. Ocellina Hb. M-A, hauptsächlich ın der letzteren und ebenfalls gerne den Tag über an Polygonum bistorta, Card. nutans, Cirsium spinosiss. etc., ein wohl nirgends fehlender Alpenbewohner. Schon von Salis aufgeführt. Im ganzen Unterengadin (K.), auf Davos (Rgg., Cil.), am Weissenstein (Z., Z-D., Cfl.), auf dem Flimser Stein (CA), für das Oberengadin und am Stelvio von allen Beobachtern notirt; im Bergell (Bzz.) 25. Alpestris BB M-A. Am Stulser Weg (Zeller), einige Male auf Disteln bei Schuls (K., Pestalozzi), im Ober- engadin eher sparsam (Fr. Z-D., Hom.). 26. Pleetta L. £. Bisher nur bei Chur einige Male am Obstk. (Ofl.). 27. Musiva Hb. M-(A). Seltenheit. Ein Mal bei Tarasp (K.). Zeller-Dolder erhielt ein schönes Q von Hnatek. Aus dem Bergell? 28. Gandelisequa Hb. (Sagittifera Hb., Staud. Cat. 1154) (E)-M. Bisher liegt die einzige Beobachtung von Schenk vor, der ein Ex. am Puschlaver See, an Felsen sitzend traf. 29. Simulans Hufn. (#)-A. Mit Gewissheit nur ein Mal bei Sils (Hnatek). 29. Lucernea L. Auschliesslich in der A. Auf dem Albula und beim Weissenstein im Geröll (Cfl.), im Oberengadin schon früher von Std., Bischoff, Hnatek, Fr., Z-D. an- gegeben; dem Letzteren zufolge seiner Zeit nicht selten an Felsen zwischen Öelerina und Samaden. 31. Nyethemera B. A wie Oben, noch seltener. Am Septimer (nach Mengelbirs Verz.) von Bischof! erbeutet. 32. Gulminicola Stg. Obere A, bis S000° und darüber, 80 geme auf Silene acaulis. In Rhätien (Stdg.). Piz Padella 1876 dicht am Schnee (Hom.); mehrfach auf dem Stelvio und Umbrail beobachtet (Wo. Fr., Z-D., Curd). 33. Helvetina B. 4A, wie die Vorige, Am Weissenstein im Geröll (Fr., Z-D., von dort auch e. l. erzogen, Wol- fensberger, Cf#l.), vom Stelvio (Wo., Epp.). 34. Lueipeta F. (£)-M. Bisher einzig aus dem Bergell (Bzz.). 35. Putris L. (Z)-M. Selten. Ebenfalls nur von Bzz. aus dem Bergell. Ferner ein Ex. in der Samml, Md. 36. Signifera F. (#)-A. Mehrere Male beim Kurhause Tarasp (K.), im Oberengadin (Pflz.). 37. Foreipula Hb. Z-A. Nach Staudinger (bei Sp.) in Graubünden, ohne nähere Angabe. Frey kennt nur westschweizerische Standortsangaben. 38. Latens Hb. (M)-A. Bisher nur aus dem Oberengadin (Pfiz., Sp.), bei Cresta (M-D.). 39. Grisescens Tr. (Corrosa H-S.) Z-A. Bei Chur (Cf.), Davos (Rgg.), öfters pei Tarasp (K.), und dann namentlich im Oberengadin (Hnatek, Fr., Bischoff, Z-D., Hom. u. A.); im Bergell (Bzz.), auf Franzenshöhe (Wo.). 40. Birivia Hb. Z-M, selten. Chur ein Mal am Lampen- licht (C#l.); ferner ein Stück von Tarasp (K.), 41. Decora Hb. #-A. Chur am Obstk., nicht häufig (Cfl.), öfters bei Tarasp (K.), in Val Fex (Schk.), von Sama- den bis Sils (Hnatek, Fr., Z-D.). Noch auf Franzens- höhe (Wo.). | 41. Simplonia H-W. Nach Treitschke bei Chur, sonst nur aus der A bekannt, und hier namentlich vielfach im Oberengadin (Hnatek, Fr., M-D., Pflz., Z-D., Hom.), sl dann am Weissenstein (Z-D.), und auf dem Stelvio (Wo., Epp.) beobachtet. 43. (os Hb. M-A. Bei Sils (Hnatek, Fr.), auf Davos (Reg.). 44, Ginerea Hb. (#)-A, hie und da. Am Stulser Weg (2.), öfters bei Tarasp (K.), im Oberengadin nur von Mengelbir angegeben. 45. Exelamationis L. Z-A, eine der häufigeren Arten, bereits von Füsslin für Bünden aufgeführt. Häufig am Obstk. bei Chur (Cfl.), im Domleschg (Stoffel), ob Bergün (Z.), im Unterengadin (K.), Oberengadin (Hnatek, Hom.), Im Bergell (Bzz.). 46. Recussa Hb. M-A. Davos (Rgg.), Tarasp und Val Sinestra (K.), Samaden bis Sils (Hnatek, Hom.). 47. Nigrieans L. E-A. Bei Chur am Obstk. und Misox (CA), Tarasp (K.), Oberengadin im Thale (Bischoff). 48. Tritiii L. £-A. Selten. Im Bergell (Bzz.), in Val Bevers (Schk.). var. Aquilina Hb. Chur am Obstk. (Cfl.), im Bergell (Bzz.). 49. Saucia Hb. Z-M. Selten. Bei Chur am Obstk. (CA., Bzz.), bei Tarasp (K.). ab. Margaritosa Hw. (Aecqua Hb.). Zeller-Dolder erhielt sie durch Hnatek aus dem Bergell, 50. Ypsilon Rott. Z-A. Bei Chur gemein (Öfl.), weiter hinauf seltener, bei Bergün (Z-D.), im Oberengadin (Hnatek, Bischoff.). 51. Segetum Schiff. Z-A. Chur häufig am Obstk. (Cfl.), Alveneu (Z-D.), Sils (Hnatek). 52. Corticea Hb. Z-A ziemlich verbreitet, nirgends gemein. Chur am Obstk., am Caumasee (Öfl.), Tarasp (K.), 5* Oberengadin (Schk., Mgb., Giebel, Hom., Z-D.), Bergell (Bzz.). 53. Fatidiea Hb. Abgeb. bei Mill. Taf. 112, nach Ex. ab Muotas. A. Häufig auf dem Albula (Z., Fr., Boll, A-D., Turati), in den Öberengadiner Alpen (Fr., Z., Hnatek, Püngler, Hom., Z-D.), auf dem Stelvio (Wo., Curd). Namentlich findet man die R. nicht selten unter Steinen, wo sie sich gangförmige Verstecke zurechtspinnt. 54. Prasina F. Z-(M). Chur alljährlich am Obstk. (Cfl.). 55. Oceulta L. Z-A, vereinzelt. Chur am Obstk. (Cf.), Davos (Rgg.), Engadin (Z-D.). Charaeas Stph. Graminis L. M-A, wohl nirgends fehlend, doch nirgends die Waldgränze überschreitend. Davos (Rgg.), Avers (CA.), Oberengadin durchs ganze Thal (Schk., Fr., Z-D., Hom. u. A.). Neuronia Hb. . Popularis F. Z-A. Chur, selten (Cfl.), Davos (Rgg.), Tarasp sehr häufig (K.), im Oberengadin (Hnatek, Fr., CA), und Bergell (Bzz.). Cespitis FE. E-untere M, selten. Ein Mal bei Chur (CA.) und im Bergell (Bzz.). Mamestra Fr. . Leueophaea Vw. Z-M hin und wieder. Im Churer Rheinthal (Wr., A.), namentlich in grossen Ex. bei Chur (CA.), am Tuorsthor (Z.), bei Tarasp (K.), im Misox (Stoffel). I 83 . Serratilinea Er. A. Nach Pfaffenzeller im Oberengadin, „am Fusse der Alpen“. Weitere Angaben fehlen. . Advena F. E-A. Chur am Obstk. selten (Cfl.), bei Tarasp öfters (K.), im Oberengadin (Pflz.; Z-D., Hom.), ob Trafoi (Wo.). . Tineta Brahm. Zerstreut durch die M. Bei Castiel (CA.), öfters bei Tarasp (K.), im Bergell (Bzz.). Nebulosa Hfn. Z-M. Bei Chur häufig am Obstk, (Cfl.). Ein Mal bei Tarasp (K.). . Thalassina Rott. Z-M. Einige Male bei Chur (Öf.), auch im Vrz. A. und in der Samml. Md. Bei Tarasp in dunkeln Stücken (K.). . Dissimilis Knoch. (Suasa Bkh.) E-M. Chur am Obstk. in Anzahl (Cfl.), bei Tarasp (K.). Pisi L. Z-A. Von Major AmStein e. 1. bei Zizers; das Ex. in seiner Samml. In den höheren Lagen ungleich öfter angegeben, namentlich im ÖOberengadin (Pflz., Hnatek, Hom.: „R. auf Tamarix, prachtvoll varirend“, Z-D.: „Sehr schöne Ex. e.1. von Murailg“), beim Weissen- Stein (Z.), ob Trafoı (Wo.). . Brassiecae L. #-A. Um Chur gemein (Ofl.), ebenso bei Tarasp (K.), Davos (Spengler), Bergün (Z.). Im Ober- engadin schon seltener (Hom.), Bergell (Bzz.). 10. Persicariae L. Z-M. Chur alljährlich am Obstk. (Cfl.), ferner in den Vrz. von A, und Wr. und in der Smml. Md. Im Bergell (Bzz.). 11. Oleracea L. E-M. Chur (Ofl.), Tarasp öfters (K.), im Bergell (Bzz.). 12. Genistae Bkh. Z-A. Für das Churer Rheinthal schon von A. und Wr. verzeichnet, sowie in der Smml, Md. 84 Chur häufig am Obstk. (Cfl.), einige Male bei Tarasp (K.), ein Stück bei St. Moritz (Hom.), ein anderes bei Silvaplana (Z-D.). 13. 6lauca Hb. M-A. Mehrfach bei Tarasp (K.), hinter Mombiel (Z-D.), bei Disentis (Sp.), Parpan (Z-D.), Albula an den Barriören (Z.), im Oberengadin verbreitet (M-D.,. Hnatek, H-S., Pfiz., Fr., Z-D., Hom,), vom Stelvio (Wo., Fr.). Ä 14. Dentina Esp. Z-4, eine der häufigeren Arten. Chur und bis zu den Spontisköpfen (Cfl,), zahlreich am Al- bula (Z., Fr.), ebenso bei Tarasp (K.) und im Ober- engadin (Schk., Fr., H-S., Cil., Z-D.), im Bergell (Bzz.), ob Trafoi (Wo.). ab. Latenai Pier. A. In Öberengadin sogar häufiger als der Typus (Z-D., Hom.). Am Stelvio bis 7000° (Wo., Epp.). 15. Marmorosa Bkh. Z-A, selten. Chur (Treitschke), Tarasp (K.), Rugnux-Wiesen am Albula (Z.), im Ober- engadin (Pflz., Hnatek, H-S.). var. Mierodon 6Gn. A. Ob dem Weissenstein und beim alten Berninahötel (Z-D.), in Val Fain an Alpenrosen schwärmend (Hom.); am Stelvio (Wo., Epp.). 16. Trifolii Rott. (Chenopodii F.). Z-M, selten. Bei Chur (CH.), im Bergell (Bzz.), daher wohl auch die von Hnatek ausgegebenen Exemplare. 17. Retieulata Vill. (Saponariae Bkh.). (#)-A nur selten Einige Male bei Tarasp (K.), bei Samaden (Hom.), unter dem Albulahospiz (Z-D.). 18. Chrysozona Bkh. (Dysodea Hb.) (E)-A. Noch wenig bemerkt, In den Waldwiesen ob Celerina (Z-D.), ein frisches Stück ob Samaden (Hom.). 19. Serena F. (#)-A. Disentis (Sp.), Bergün (Z.), Tarasp u | (K.), Sils-Maria (Hnatek), Bergell (Bzz.). var. obseura Stgr. Eine annähernde Form bei Bergün (Z2.); Spärenwald unter Steinen, sowie von Hnatek be- zogen (Z-D.). Dianthoecia B. . Proxima Hb. M-A. Bei Churwalden (Hug.), wiederholt bei Tarasp (K.), im Oberengadin öfters (Schk., Benteli, Hnatek, Frey, Wolfensberger, Z-D., Püngeler, Hom.), Vom Stelvio (Sp., Epp.). . Caesia Bkh. M-A, eine sehr häufige, gerne an Felsen sitzende Art. Trins, Avers, Savien (Ofl.), Dischma (Spengler), Bergün (Z.), durch beide Eugadine und in den transalpinen Thälern’ vielfach notirt. . Filigrana Esp. (Z)-A. Nach Frey von Zeller-Dolder im ÖOberengadin gefunden. . Tephroleuea B. (#)-A, grosse Seltenhsit. Homeier er- hielt ein prachtvolles Stück bei Samaden. . Magnolii B. Z-A, vereinzelt. Chur (Cfl.), Tarasp (K.). Bergün (Z., Fr.), im Bergell (Bzz.), auf dem Stelvio (Wo.). Nana Rott. (Conspersa Esp.), #-A. Um Chur (Cf,, K.), bei Tarasp (K.), auf dem Albula (Z.), im Ober- engadin (Benteli, Bischoff), Bergell (Bzz.), Stelvio bis 5800’ (Sp.). . Albimacula Bkh. #-A, selten. Von A. notirt, wohl aus dem Rheinthal. Zeller-Dolder und Homeier bezogen die Art von Hnatek. 86 8. Compta F. (Z)-A. Bei Tarasp (K.), im Oberengadin bis über 6000‘ (Hnatek, Pflz., Fr., Schleich, Z-D., Hom.). Im Bergell (Bzz.). 9. Capsineola Hb. Z-M, noch wenig bemerkt. Bei Chur (CA.), in der Au hinter Klosters (Z-D.). 10. Cueubali Fssl. Z-M. Chur (Cf.), Domleschg (Stoffel), oftmals bei Tarasp (K.), im Bergell (Bzz.). 11. Carpophaga Bkh. (Perplexa Hb) Z%-A. Bei Chur selten (Cfl.), bei Tarasp (K.), im Oberengadin (Z-D.) öfters im Bergell (Bzz.). *) Ammoconia Lid. 1. Caeeimacula F. Z-M. Chur wiederholt am Obstk. var. Sibirica Stand. Aus Bergell (Bzz.), von Herrn Staudinger bestimmt, früher für Vetula Dup. gehalten. Polia Fr. 1. Flavieineta F. (E)untere 4. Aus dem Oberengadin (Z-D.,s bei Pr. 1, 4.8): 2. Rufoeineta H-6. Euntere A. Aus dem Oberengadin (Z-D.,»'bei Fr. 1. .d, 8.). 3. Xanthomista Hb. #-A. Ein Mal bei Chur (Cfl,), dann mehrfach aus dem ÖOberengadin (Sp., Hnatek, Mgb., Z-D.). var. nigroeineta Fr. Ein Mal bei Chur (Cfl.), mehr- fach von Hnatek bezogen (Z-D., Hom.). Bergell (Bzz.). var nivescens Stgr. Ein prachtvolles Q von Hnatek (Z-D.). Wohl aus Bergell. *),Oapsophila Dup. Nach Wocke bei Tratoi. Frey bezweifelt deren Artrecht, 87 . Chi L. Z-A. Bei Chur gar nicht selten (Cfl., K.), bei Tarasp. (K.), bei Sils (Hnatek), im Bergell (Bzz.). Di’yobota. . Protea Bkh. 2. Chur und Mayenfeld am Obstk., wie auch e. 1. (Cf.). Dichonia Hb. . Aprilina L. Z, selten. In der Samml. Md. Ein Mal bei Chur am Obstk. (CA). *) Miselia Stph. . Oxyacanthae L. Z-4A, wohl überall, zunächst bei Chur und Tarasp (Öfl., K.) sehr gemein. Luperina B. . Virens L. M. Ein einziges Mal im Sept. 1877 auf Cirsium beim Kurhause Tarasp. . Zollikoferi Frr. Z. Neu für die Schweiz. Herr Ofl. erbeutete sie am 11. Okt. 1879 am Obstk. Das Vor- kommen dieser, von Staudinger bestätigten, von Prof. Frey noch in Zweifel gezogenen, nordöstlichen Art ist jedenfalls ein höchst auffallendes, Hadena Fr. l. Porphyrea Esp. Z£. Häufig am Obstk. bei Chur (Ctl.). *) Chariptera viridana Walch. Ich muss meine bezüg- liche Angabe bei Frey L. d. S. zurücknehmen; es lag eine Ver- wechslung mit H. gemmea vor. ) Or u | Adusta Esp. Z-4. Chur, Flims und Fidaz (Cfl.), Alveneu und Tarasp (K.), ob Bergün (Z.), im Öberengadin (Hnatek, Z-D., H-S., Hom., Wolfensberger), Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.). . Platinea Fr. M. Bisher nur aus dem unteren Bergell (Bzz.). . Zeta Fr. M-A. Tarasp (K.), bei der Albulaquelle (Z.), im Oberengadin (Hom.), Val Muranza und unter der IV. Cantoniera (Z-D.), vom Stelvio (Wo., Epp.). var Pernix H-6. mit der Stammart, und von den näm- lichen Standorten: in beiden Engadinen, (Hnatek, Fr., Pflz., ZD., H-S.), vom Albula (Fr., Z-D.), bei Mombiel (Z-D.), bei der IV. Cantoniera (Curd). . Maillardi H-6. 4, bis 7000’ und darüber. Davos (Spengler), Weissenstein (Z-D.), Oberengadin bis in die Seitenthäler (Hnatek, M-D., Z-D., Fr., Sp., Pfiz., Hom.), in der Languardalp (Jäger), Stelvio bis Franzenshöhe (Wo., Epp.). . gemmea Fr. M-A. Tarasp (K.), Davos (Rgg.), Alveneu (Bzz.), Weissenstein (Z-D.), Oberengadin (Hnatek, Pflz., Hom.) . Rubrirena Fr. A. Vom Albula (Z., Z-D.), auf Davos (Spengler), Oberengadin (Schk.. Pfiz., H-S., Fr., M-D., Hom.); gerne an Felsen. . Furva Hb. Z-A. Chur am Obstk. (Cil.), Tarasp. (K.), unteres Bergell (Bzz.), Oberengadin (Bischofl, Fr., Z-D., Hnatek). Lateritia Hufn. £-A. Chur, Araschga, Flims (Öfl.), Davos (Spengler), Churwalden (Hug.), Disentis (Sp.), Tarasp (K.), Weissenstein (Z-D.), Oberengadin (Schk., Hnatek, 89 Fr., Z-D., Bischoff, Giebel u. A.), Stelvio bis Franzens- höhe (Sp., Wo.). 10. Monoglypha Hufn. (Polyodon L.). Z-4A. Churer Rheinthal (A., CA.) nicht selten. Bergün an der Strasse, Capella am Zaune (Z-D.), Sils-Maria (Hnatek), Bergell (Bzz.). 11. Lithoxylea F. Z-M. In der Samml. Md. Chur am Obstk. gemein (Cfl.), Mezzaselva (Z-D.). 12. Sublustris Esp. Z-M, ziemlich selten. Bei Chur (Ofl.), im Bergell (Bzz.). 13. Sordida Bkh. (Infesta Fr). M. Ein mal beim Kur- haus Tarasp (K.). 14. Basilinea F. Z-A. Chur am Obstk., nicht häufig (Cfl.), Tarasp (K.), Oberengadin (Z-D.). 15. Rurea F. Z-wuntere A. In den Vrz. von Wr. und A, Chur am Obstk.'(Cfl.), Bergün (Z.), Oberengadin (Hnatek, Z-D.), Bergell (Bzz.). *) 16. #emina Hb. (Z)-A. Mehrfach in den Davoser Alpen. Im Oberengadin (Hnatek, Meb.). ab. Remissa Fr. St. Moritz (Mgb.), Sils-Maria (Mgb.). 17. Ilyria Frr. M. Mehrere Male von Tarasp, die Stücke von Prof. Frey bestätigt. 18. Didyma Esp. Z£. In den Vız. von Wr. und A., bei Ragaz-Pfefers (Bisenring), Chur am Obstk., und auf dem oberen Waldweg (Ctl.). ab. Nietitans Esp. Chur am Obstk. (Cf.). ab. Leucostigma Esp. Ebenso, beide aber stark varirend. *) Hepatica Hb. findet sich von Wr. und A. angegeben, in- dessen bin ich in Betreff dieser Art. sowie in Bezug auf die Una- nimis Fr., beide auch von Tarasp, in der Diagnose neuerdings etwas zweifelhaft geworden, 90 19. Literosa Hn. (Sufluruncula Fr... E£, nach Frey eine mehr südliche Art. Bisher nur von Chur, am Obstk. (CA.). 20, Strigilis 0. Z-M. Bei Chur mehrfach am Obstk. (CH), Tarasp ebenso (K.), ein Mal bei Samaden (Hom.), im Bergell (Bzz.), bei Trafoi (Fr.). ab. Latruneula Lang. Mit der Stammart von den nämlichen Standorten. Dipterygia Stph. 1. Scabriuseula L. (Pinastri L.). Z-M. In der Samıl. Md. Oetters bei Tarasp (K.), im Bergell (Bzz.), im Misox (Vieli). Hyppa Dup. 1. Reetilinea Esp. Z-M, ziemlich selten. Chur zwei Mal am Obstk. (Cf.), bei Tarasp (K.). Rhizogramma Ld. 1. Detersa Esp. (Petrorhiza Bkh.). E-A. Häufig bei Chur und Felsberg (Cfl.), am Bergüner Stein (Z., CA), bei Mezzaselva (Z-D.); Tarasp gemein, und in Val 'Tasna nahe am Gletscher (K.); im Bergell (Bzz., Z-D.), am Stelvio bei 4800’ (Sp.). Scheint im Oberengadin hin- gegen zu fehlen. Chleantha B. 1. Polyodon (1. (Perspieillaris L... Z-M. Im Vız. Wr. Foral bei Chur (Cfl.), Bergell (Bzz.). 91 Polyphaenis B. . Serieata Esp. (Prospieua Bkh.). 7%. Chur wiederholt am Obstk. (Cfl.). Nach älteren Angaben bei Pfäfers. Trachea Hb. . Atriplieis L. Z-untere M. In der Smml. Md. Chur häufig am Obstk. (Cfl.). Oberhalb Trafoi (Wo.). Euplexia Stph. . Lueipara L. Z-M. Nicht selten bei Chur (Cfl.), bei Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). Habrynthis Lid. . Seita Hb. Z. Sehr selten. Im September 1878 bei Chur 1 Stück am Obstk. (Cf.). Brotolomia Lid. . Metieulosa L. Z-4A, z. B. noch bei Sils-Maria; im ganzen Kanton verbreitet. Mania Fr. . Maura L. E£. Im Vız. A. Bei uns höchst selten, nur ein Mal bei Chur von Caflisch am Obstköder erbeutet. Naenia Stph. . Typiea L. E-untere M. Im Churer Rheinthal öfters beobachtet (Vrz. Wr., Vrz. A., Cfl.); bei Mezzaselva (Z-D.). Jaspidea B. . Gelsia Bb. E-M. Diese schöne Noctuine galt noch vor wenigen Jahren, bis zur Entdeckung von deren früheren Ständen und der hiedurch in’s Leben gerufenen Aufzucht, für eine ungemeine Seltenheit. Im Churer Rheinthal 92 hatten sie Major AmsStein und Kaufmann Scheuchzer vor Jahren je ein Mal bekommen; neuerdings erhielt sie Caflisch bei Chur um Obstk. Mir selbst ist hingegen die Art noch jedes Jahr im Kurhaus Tarasp, Anfangs September, zuweilen in einiger Anzahl, an Mauern sitzend oder der Lampe zufliegend, ein Mal selbst im Freien auf Absynthium sitzend, vorgekommen. Hydroecia Gn. . Nietitans Bkh. M. Grosse Seltenheit. Ein Mal bei Coltura im Bergell (Bzz.). Leucania ©. . Impudens Hb. Z. Fin einziges Mal in der Churer Au aufgefunden (Bzz.). . Impura Hb. Z. In der Samml. Md., wohl aus der Churer Gegend. . Pallens L. Z-M. Im Churer Rheinthal (Vrz. Wr. und A.), Chur am Obstk. (Cfl.), einige Male bei Tarasp (K.). . Comma L. Z-4A, verbreitet. Schon von Füsslin, dann von Wr. und A. verzeichnet. Chur und Majensäss Schöneck (Cfl.), ob Bergün (Z.), am Weissenstein (Z-D.), Tarasp (K.), im Oberengadin noch über 7000° (Fr., (Z-D.), im Bervell (Bzz.). Andereggii Be A. Bisher nur aus dem Oberengadin bekannt: hinter Pontresina (M-D.), im Thale bis Sils (Pfiz., Z-D., Hnatek), Stelvio (Fr.). var. Cinis Frr. „Alpes Rhaetiae“ bei Stgr. Catal. Einige Stücke in Samaden am Licht gefangen (Hom.). 93 6. Conigera F. E-A. Häufig am Obstk. bei Chur (Cfl.), Tarasp (Pestalozzi, K.), Sils (Hnatek), Bergell (Bazz.), ob Trafoi (Sp.). 7. Vitellina Hb. Z-A. Bei Malans (A.), Chur am Obstk. (Cfl.), Sils-Maria (Hnatek). 8. L album L. E. Bei Chur und sonst im Rheinthal gemein. 9. Albipuneta F. Z. Chur, häufig am Obstk. (Cil.). 10. Lithargyria Esp. Z-M. Bei Chur, wie die Vorige (CA.), Tarasp (K.), Bergell (Baz.). 11. Turea L. EZ. Selten. Nur einmal bei Chur an Obstk. gefangen (Cil.). Mithymna Gn. 1. Imbeeilla FL. M-A, bis hoch über Wald im ganzen Kanton häufig genug, besonders gerne an den Blüthen von Cirsium, Ceuntaurea und Polygonum Bistorta; im Oberengadin namentlich sehr gemein. Grammesia Stph. 1. Trigrammiea Hfn. (Trilines Bkh) EZ. Einige Male am Obstk. bei Chur (Ci.). Caradrina ©. 1. Exigua Hb. Z-M. Zwei Ex. am Obstk. bei Chur (Cfl.), Tarasp (K.). 2. Quadripunetata F. (Cubieularis Bkh.) E-A, im ganzen Kanton, und in allen Lagen als häufig bezeichnet. Noch bis über Wald, wie z. B. auf Albula und Franzenshöhe, 3. Respersa Hb. Z. Von Staudiger in Bünden nachge- -T 94 wiesen. Auch in der Samml. Md. Neuerdings bei Chur am Obstk. (Öf.). Alsines Brahm. Z-(A). Bei Chur häufig (Cfl.), im Bergell (Bzz.). Superstes Fr. #-M. Um Chur (Ci, K.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). Taraxaci Hb. #. Chur zahlreich am Obstk. (CA.). . Palustris Hb. Z-4A nicht selten; findet sich nach Frey für die Schweiz hauptsächlich in Graubünden. Schon bei Chur und bis Prambrüsch hinauf häufig (Cfl., Bzz.), Bergün (Z.), häufig am Palpuoignasee (Z-D.), ebenso bei Tarasp (K.); für das Öberengadin bis zum Bernina- Wirthshaus zahlreiche Angaben (Hnatek, Fr., Schk., M-D., Pfiz., H-S., Z-D., Hom.). Dagegen im Bergell noch nicht nachgewiesen, *) Rusina B. . Tenebrosa Hb. E-M, vereinzelt. Bei Chur mehrfach (CA), ein Ex. beim Tuorsthor (Z.), und ebenso von Tarasp (K.). Amphipyra ©. . Tragopoginis L. Z-A. Bei Chur gemein (Cfl., K.), auch in den Verzeichnissen von Wr. und A. Churwal- den (Hug.), Bergün (Z-D.), Oberhalbstein (Hom.), Tarasp (K.), St. Moritz (Mgb.), Sils (Hnatek), Bergell (Bzz.). *) ©. Gilva Donz. Von Wocke und Staudinger bei Trafoi gefunden, wird unserem Gebiete wohl nicht fremd sein. Frühere Angaben in Betreff von C. Aspersa, Sericea und Ambigua sind zum Mindesten noch sehr zweifelhaft. 95 . Pyramidea L. Z-untere M. Im Rheinthale häufig, nach älteren wie nach neueren Beobachtungen. Im Bergell (Bzz.. Die von Hnatek bezogenen Stücke stammen sicherlich aus dem Letzteren, fehlt doch in den her- wärtigen Thälern jede Angabe für ein Vorkommen über 2000‘, . Perflua F. Z-wuntere (M). In den Vrz. von Wr. und A. Nach Eisenring bei Pfäfers, Caflisch erhielt die Art wiederholt am Obstköder bei Chur. Taeniocampa Gn. . kothiea I. Z-M, wie es scheint nicht selten. Bei Chur zunächst häufig, sei es am Obstköder, sei es an Mauern u. s. w. sitzend (Cil., K.), ebenso bei Tarasp, Für die Silser Ex. (Hnatek) gilt sicherlich das kurz vorher Bemerkte auch. . Pulverulenta Esp. Z£-(M). Bisher nur aus der Gegend von Chur (Cfl., K.), seltener als die vorhergehende. 3. Populeti Fr. Z. Von AmsStein verzeichnet. 4, Stabilis W. E. Nach älteren wie neueren Beobach- tungen häufig im ganzen Churer Rheinthal. . Incerta Hfn. (Instabilis Esp.). Z-(M.) In der Samnl. Md. Bei Chur häufig am Obstk. (Cfl.) nebst der ab. Fuscata Hw. . Munda Esp. Z. Chur häufig (Cfl.). Ebenso nach älteren Angaben auch sonst vielfach im Rheinthale. ab. Immaenlata Stgr. Bei Chur ebenfalls nıcht selten (CA.). 96 Panolis Hb. . Piniperda Panz. Z. Durch das ganze Churer Rheinthal, doch nicht in grösserer Menge, nach früheren wie neueren Beobachtungen. Bei Chur von ©#. der F. ab Richen und Föhren geklopft. Pachnobia Gn. . Leucographa Hb. (Z)-A. Nach Speyer und Bischoff im Thale des Oberengadins. Sonst hat noch Niemand die Art bei uns gesehen. . Rubrieosa F. (Z)-A. Ebenfalls nur aus Oberengadin (Benteli in Wullschlegels Vrz).. Von Hnatek bezogen Schenk und Zeller-Dolder das Thier. Mesogona B. . Oxalina Hb. E-4A einzeln getroffen. Bei Chur (C#l.), Tarasp (K.), Sils-Maria (Hnatek und Frey). Dicycla Gn. . do L. Grosse Seltenheit der #. In den Vrz. von Wr. und A. aufgeführt, ein Fx. in der Samml. Md. „In Graubünden“ nach Staudinger. Calymnia Hb. . Pyralina Vw. Z. Chur zuweilen häufig am Obstk. und an der Lampe (Cfl.). Bei Fürstenau (Stoffel). . Affinis L. Z. Selten. Nur einmal bei Chur (Cfl.). 3. Trapezina L. Z. In der Samml. Md. Bei Chur am Obstk. und e. 1. (Öfl.); Bergell (Bzz.). ein Cosmia 0. . Paleacea Esp. (Z)-M. Selten. Bisher nur aus dem Bergell (Bzz.). Dyschorista Lid. . Fissipuneta Hw. Z. Bei Chur häufig am Obstk.; die R. unter Weidenrinde (Cil.). Plastenis B. . Retusa L. Z#-M. Churer Rheinthal nach älteren und neueren Beobachtungen nicht selten; häufig am Obstk. (CA.). Wiederholt bei Tarasp (K.). Cleoceris B. . Viminalis P. (Saliceti Bkh). Z-A. Um Chur häufig (CHl.), ebenso bei Tarasp (K.); vom Oberengadin vielfach angegeben (Pflz., Frz, Z-D., Hnatek), ebenso am Stelvio (Wo.). Geht nicht über die Waldzone hinauf. Orthosia O. . Lota Cl. Z. Im Churer Rheinthal nach den Vrz. von Wr, und A. Von Caflisch häufig bei Chur am Köder und e. |. . Circellaris Hufn. (Ferruginea Esp.). E. Caflisch er- bielt sie 1877 häufig am Obstk. Seither kam sie ihm nicht wieder vor, . Helvola L.. (Rufina L.). Z-M. Im Vız. A. Um COhur noch im Spätherbst einzelne Ex. am Obstköder (Of), bei Tarasp ein Mal (K.). = 4. [uV} 98 Pistacina FE. Z#-M. Um Chur öfters (Cfl., K.), im Bergell (Ci.). ab Rubetra Esp. Einige Male bei Chur (Cil.). Nitida F. E. In den Vrz. von Wr, und A. aufgeführt. Chur am Obstk., nur selten (Of.). . Litura L. Z-A. Ebenfelis in den angeführten Vrz.; wie die Vorangehende am Obstk., aber häufiger (Öf.). Von einer R. am Stutz hinter Novai e, 1. gezogen (Z-D.). Im Oberengadin (Ders.). Xanthia Fr. Citrago I. Z, selten. Einige Male im September bei Chur am Obstk. (Ofl.). Flavago F. (Silago Hb.). Z-M häufiger. Bei Ragaz (Ringier), Chur häufig geködert (Ofl.), ebenso einige Male bei Tarasp (K.). Fulvago L. (Cerago F.). Z-M. In der Samml. Md. Bei Fürstenau (Stoffe), Chur am Obstk. (Of), in den Umgebungen des Tarasper Kurhauses öfters an Pflanzen sitzend (Pestalozzi, K.). . Vcellaris Bkh. £. Caflisch fieng die Art bei Chur in Anzahl am Obstk. Gilt sonst für selten. Hoporina B. . Croceago F. Z. In der Samml. Md. Bei Chur ge- ködert, ziemlich selten (Cf.). Orrhodia Hb. . Erythrocephala F. Z, sehr selten. Bisher ein einziges Stück bei Chur geködert (Cfl.). Lu). (OS) 99 . Veroniecae Hb. (Dolosa Hb.) EZ. Von Hnatek bezogen (Z-D.). Somit wahrscheinlich aus dem Bergell.”) . Vau punetatum Esp. Z-(M). DBei Chur oftmals am Obstk. (C.). Vaeeinii L. Z-(untere M). Wie die Vorige (Cfl.). . Rubiginea F. Z, sehr selten. Ein Mal nur, im April 1878, bei Chur (Cfl.). . Scopelosoma ÜCurt. . Satellitia L. EZ verbreitet, schon in den Vrz. von Wr. und A. Bei Chur häufig (Bzz., Ofl); der Letztere klopfte die R. ab Eichen bei Mayenfeld, Scoliopterix Germ. . Libatrix L. Z#-4A, überall. In den höheren Lagen wie im Oberengadin (Hnatek, Z-D.) jedoch ungleich seltener. Xylina ©. . Semibrunnea Hn. Z. Wiederholt bei Chur (Ci.). . Socia Rott. (Petrificata F,). Z. Im Churer Rheinthal (Wr., A.), sowie öfters bei Chur am Obstk. (Cfl.). . Fureifera Hufn. (Conformis F.). E-A, sehr vereinzelt. Ein Mal bei Chur am Obstk. (Cl... Nach Huguenin im Engadin; aus Hnateks Nachlass (Z-D.) . Ingrica H-S. Z-A. Chur öfters am Obstk. (Cfl.), in in der Samml. Md.; aus dem Oberengadin (Z-D.). *) Der bekannte Händler besuchte dieses Thal ganz regelmässig zu verschiedenen Zeiten, und brachte von dort auch vieles Zucht- material mit. Leider scheint er bei seinen Verkäufen die Fundorte nicht immer bezeichnet zu haben, und sind daher seine Exemplare nicht ohne Weiteres als Oberengadiner Vorkommisse hinzunehmen, wie es offenbar schon vorgekommen ist. [80) 100 . Ornitopus Rott. (Rhizolita F.).. #. Im Churer Rhein- thal (Vrz. Wr. und A., Samml. Md.; durch Fang am Obstk. Cfl.). Calocampa Stph. . Vetusta Hb. Z-(M). Bei Chur (Cfl.; Bzz.) und über- haupt im Rheinthal, den früheren Beobachtern zufolge. Exoleta 1. E-untere A.. Nicht selten. Zizers (A.), Chur, Flims (Cl), Bergün-Albula (Z., Fr.), Bergell (Bzz.; die Hnatekschen Ex. wohl auch daher). Xylomiges Gn. . Conspieillaris L. Z£. In der Samml. Md. Chur öfters am Obstk. (Cfl.). ab. Melaieuca Vw. Mit der Stammart (Ofl.). Asteroscopus B. Nubeeulosus Esp. 2. In der Samml. Md. Ebenso ein Stück von Chur in der Sammlung des verst. Lehrers Schlegel. Sphinx Hufn. (Cassinea Hb), E. Ein Stück in der Samml. Md. Lithocampa Gn. . Ramosa Esp. Z#-A. Häufig bei Chur (Cfl.) und sonst im Rheinthal (Wr., A., Md.), Ragaz-Valens (Cfl.), Tarasp öfters (K.), ob Bergün (Z.), Sils-Maria (Fr.). Calophasia Stph. . Lunula Hufn. (Linariae F.) Z#-M. In der Samml. Md. (8) © 101 Chur ein Mal am Syringen schwärmend (Cfl.), Tarasp (R.). ucullia Schk. . Verbasei L. Z selten. In der Samml. und dem Vız. Re Churor 10H): . Serophulariae (Cap. Z-odere M. Um Chur (Öfl.), am Stulserweg ob Bergün die R. nicht selten an Scrophu- laria nodosa (Z.). Im DBergeil (Bzz.). . Lyehnitis Rbr. Z. sehr selten. Nur ein Mal bei Chur (CA.). . Umbratica L. EZ-obdere M, vereinzelt. In der Samnl. Md., Chur und Haldenstein (Cfl.), einige Male bei Tarasp (K.), Bergün (Z.), im Bergell (Bzz.). Laetueae Esp. #-A. Chur, mehrfach e. I. (Cfl.), ob Bergün (Z,, und e. ]. Z-D.), an Zäunen | (M-D.), Bergell (Bzz.). bei Celerina . Lueifuga Hb. Z-A. In der Samml. Md. Chur und Malix, auch die R. (Cfl.), Tarasp (K.), von Val Fless ob Süss e. 1. (Z-D.), ebenso eine R. noch auf Franzens- höhe (Wo.). . Campanulae Fr. Z-A. Chur und Trins die R. (Cfl.), bei Samaden (Pflz.), am Stelvio (Wo. und Struve). Tanaceti Schiff. Z. Nach dem Vız. A. von Wredow aus der R, gezogen. Für die Schweiz sonst noch nicht angegeben. . Absinthii L. (Z)-M. Bisher nur ein Mal bei Vulpera ein St. (K.). Telesilla H-S. . Amethystina Hb. Z. Chur mehrere Male am Obstk, erbeutet (Öfl.). DI [WW —T 102 Plusia ©. . Triplasia L. 2-4. In den Samml. von A. und Md,, bei Chur (Cfl.), Tarasp öfters (K.), im Bergell (Bzz.). . Aselepiadis Schiff. Z-M. Bei Chur (CA), und wieder- holt bei Tarasp (K.). . Tripartita Hufn. (Urticae Hb.). (#)-A. In der Smml. Md. Fin Mal bei Tarasp (K.), im Engadin (Z-D.), bei Trafoi (Wo.) . 6 aureum Knoch. (Concha Fab.). E, jedenfalls höchst selten ; bei Ragaz-Pfäfers (Eisenring); Exemplare in den Smml. von A. und Md. Deaurata Esp. Z-4A. Dei Chur an Saponaria off. schwärmend (Cfl.); ein frisches Stück traf Homeyer bei 8500’ auf dem Bernina. Auch Hnatek fieng die Art (H-S.), und zwar ein Mal bei Vicosoprano, wie er Zeller- Dolder angab. . Moneta F. 2-4. Bei Ragaz (Eisenring), in den Smml. von A. und Md. Bei Chur (Oberst Gengel, teste Amstein, in neuerer Zeit Cfl. ein Mal), am Rugnux (Z.), am Weissenstein die R. auf Aconitum (Z-D.), ebenso am Piz Padella (Hom.). . Dlustris F. #-A. Im Verz, und der Samml. A.; ob Bergün (Z.), häufig am Weissenstein (Z-D.), Tarasp (K.), im ÖOberengadin nach zahlreichen Angaben nicht selten (Fr., H-S., Hnatek, Z-D.. Hom. u. A.), die R. ebenfalls auf Aconitum. . Chrysitis L. #-M. Bei Chur häufig (Ofl.), ebenso öfters bei Tarasp (K.), in der Bärenschlucht am Albula (Z.). Im Bergell (Bzz., Hnatek). IR 10, IE 14. 103 Chryson Esp. (Orichalcea Esp.). E-untere M ziemlich selten. Von A. angegeben, und in dessen, sowie in Mengolds Samml. Ragaz (Eisenring), Chur ein Mal, und bei Jenaz zwei Stücke (Cil.) Bractea FL. Z-A. In AmsStein’s Samml. und Vrz. Mehrmals bei Chur, bei Passugg (Cfl.), ob Bergün (2.), am Badhaus von Alveneu (Z-D.), Samaden (Hom.), Sils (Hnatek). Festucae L. Z#-4, selten. In der Samml. Md. wohl aus dem Rheinthal, ein Mal bei Tarasp (K.); bei Sils Maria (Hnatek) aus Bergell (Bzz.). *) Gutta 6m. (Circumflexa Esp.). Z, selten. Im Vız. und der Samml. A. HRagaz-Pfäfers (Eisenring), auf dem Rheingut bei Chur 1865 im Stück (Cf.). Jota L. E-M. Chur und Thusis (Ofl.), im Domleschg (Stoffel), in der Samml. A., oftmals bei Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). ab. Pereontationis Fr. Von Hnatek bezogen (Z-D.), sicherlich auch aus dem Bergell. Pulchrina Hw. E-A? Einige Male bei Chur (Öfl.). Frey zieht das Artrecht sehr in Zweifel, ebenso Zeller-Dolder (in lit.), und möchte allerdings diese Form mit der vorangehenden Species zu vereinigen sein. Hnatek besass Exemplare, wovon eines in die Samml. von Z-D. übergegangen ist. Ob dieselben wirklich von Sıls stammen, oder wahrscheinlicher aus dem Bergell, bleibe dahingestellt. *) Die Angabe Hnateks (bei Hom.), dass er die P. Mya (V. argenteum Esp.) im Ob rengadin bekommen habe, beruht sicherlich auf einer Verwechslung, sehr wahrscheinlich wie Herr Zeller-Dolder mir schreibt, mit der P. V aureum (Pulehrina Hw.) 1.7; 18. 19. 104 (amma L. Z-4 die häufigste und gemeinste aller Plusien noch in der M mit doppelter Generation, gerne im Sonnenschein an Blumen schwärmend; vereinzelte Stücke traf ich noch in bedeutenden Höhen von 8000’ und darüber, so nahe am Silvretta- und Lischanna- Gletscher. . Interrogationis L. (Z)-A, nicht überall; in der Gegend von Flims (Cfl.), und Tarasp (K.) nicht selten. Davos (Haury, Reg.), bei Bergün konnte Zeller hingegen die Art nicht finden. Im Oberengadin (Hnatek, Pffz.). Ain Hochenw. Z-A. Im Vrz. A. und Wr. Schon bei Chur mehrfach (Cfl., Bzz., Brügger), Bergün (Z., Fr., Cl), Oberengadin (Hnatek, M-D., Fr., Hom.), Bergell (Bzz., CA). *) Hochenwarthi Hw. (Divergens F.). 4A, über das ganze Hochgebirge in charakterisischer Verbreitung. Schon 1826 von Major Amstein in grosser Menge auf dem Vilan getroffen und noch in seiner Sammlung erhalten. Auf dem Gürgaletsch und Flimser Stein (Cfl.), Albula Z., Fr., Z-D., Cfl.), im Oberengadin über Wald, so in Fex (Schk.), und bei Sils (Fr., Hnatek), in Val Fain (Stt., Hom.), Oeleriner Alp (Z-D.) u. s. w. Dann auf Stelvio und Umbrail (Wo., Z-D., Epp.). Devergens Hüb. 4A, wie die Vorige, aber lange nicht so häufig. Oberengadiner Alpen (Pfiz., Mgb., Hnatek, *) Nach einem Briefe von Wredow an Macaire hätte er (die sonst unbekannte R. dieser Eule Ende April an Larix gefunden und den Schmetterling bis im Juni daraus erzogen. In der That fieng Caflisch unsere Plusie öfters im Lärchwald ob St. Hilarien, Ende Juni, bei Bergün mittelst des Obstk. ebenfalls am Rande eines Lärchenwaldes, im Monat Juli. (Noch höher fliegt die Art im August.) [5 105 H-S., Fr., Stt., Z-D., Hom., Turati), Albulapass selten (Fr.). Umbrail bis 8000’ (Wo.), bei der IV. Cantoniera (Curö). Aedia Hb. . Funesta Esp. |(Leucomdas Hb.). Z. Ein Ex. in der Samml. Md. Anarta Fr. . Myrtilli L. 4A. Selten. Am Morteratsch (Hom.), ob dem Weissenstein an Preisselbeeren, auch von Hnatek erhalten. Cordigera Thunb. Z-4, jedoch fast nur in der Letzteren. Im Domleschg (Stoffel), am Rugnux (Z7.), Weissenstein (Z-D.), Oberengadin bis über 6000’ z. B. ob Pontresina, im Heuthal, bei Sils-Maria (Hnatek, Fr., Schk., Benteli, Hom.). Melanopa Thunb. Nur in der A bis zur Schneegränze ; Ragazer Alpen (Eisenring), Albula auf Silene acaulı° (Fr., Cfl.), Oberengadiner Alpen (Schk., M-D., Fr., Hnatek, H-S., Hom.), Stelvio (Epp.. Curö). var. Rnpestralis Hb. (Tristis Hb.). An den genannten Standorten unserer Ostalpen mit der Stammart (Z., Fr., 2-D./slom., u A.). . Nigrita B. A, bis zur Schneegränze, viel seltener als die Vorige. Albulapass (Z., Z-D., Hom.), Piz nair ‘(Hom.), Bernina (Meb.), Umbrail und Stelvio (Wo., Struve). . Funebris Sechk. (Funesta Payk.) A. Eine hochnordische Art aus Labrador und Lappland. Schenk traf ein Ex, 106 bei der Samader Sennhütte. Auch Homeyer fand die Art im Oberengadin. Heliaca H-S. . Tenebrata Seop. Z-obere M, bei uns nicht so gemein wie im Tieflande. Bei Chur ein Stück (Cfl.), Val Tuors auf Vacein. uliginosum (Z-D.), im unteren Misox (Stoffel), bei Trafoi ein Stück (Wo.). Omia Gn. . Cymbalariae Hb. Z-A, hauptsächlich jedoch in der Letzteren. Chur und Trins (Cfl.), Bergün selten (Z.), durch ganz Oberengadin (Schk., M-D., Pfiz., Hnatek, Fr., Hom., Z-D.), Stelvio (Wo.). Heliothis Fr. . Dipsaceus L. Z-M öfters. Chur, Trins (Öf.), Fürstenau (Stoffel), Tarasp (K.), unteres Misox (Stoflel). Peltiger Schifl. Z-A vereinzelt. In den Vrz. von Wr. und A. Um Chur (Bzz., Cfl.), vereinzelt auf der Pass- höhe des Albula (Fr.), und am Weissenstein (Lanz). Die R. lebt auch am Mais. Eine Heliothis, die Dieterich e.1. von Maiskolben bei Malans erzog, ist wohl diese Art, nicht armiger Hb., wie er annımmt. Chariclea Stph. . Umbra Hufn. #. In der Samml. Md. Chur am Obstk. (Of). Bei Fürstenau (Stoflel). Talpochares Lid. Dardouini B. M. Pfaffenzeller traf diese Art ein Mal bei Puschlav. (Stett. E. Z. XXU, p. 163). — [9] Krastria ©. . Deceptoria Se. (Atratula Bkh.) E. Oefters bei Chur, Felsberg, Tamins (Cfl.). In der Smml. Md. . Faseiana L. Z-M. Chur häufig am Obstk. (Öfl.), auch von Homeyer hier bemerkt. An der Landquartau (Z-D.), im Bergell (Bazz.). Photedes Gn. . Captiuneula Fr. E£. In den Vrz. von Wr. und A. auf- geführt. Prothymia Hb. Viridaria Cl. (Aenea Hb.). Z-A verbreitet, von Chur bis ins Oberengadin vielfach angegeben. Im Misox (Stoffel). Acrophila B. Trabealis Se. Z-M. Chur und Mayenteld (C.), Dom- leschg (Stoffel), öfters bei Tarasp (K.). Euclidia O. . Mi Cl. Z-A. Im ‘Churer Rheinthal (Wr., A., Cf.). häufiger noch, wie es scheint, im Öberengadin (Megb., M-D.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.). Glyphieca L. Z#-4A, namentlich in der ersteren sehr ge- mein, so bei Chur, wo diese Eule schon im Frühling auf allen Wiesen fliegt; auch in den transalpinen 'Thälern. Grammodes Gn. . Algira L. E. Bekanntlich eine südliche Art. Berührt unser Gebiet noch Grono (A.). 1) [WB} 108 Pseudophia Gn. . Lunaris Schiff. £. In der Samml. Md. Catocala Schrk. . Fraxini L. Z. „In Bündten“ Füssl. Bei Chur häufig am Obstk. (Ofl.). . Nupta L. Z-untere M. Gemein im Churer Rheinthal (A., Wr., Md., CA). Im Bergell (Bzz., Hnatek). . Sponsa L. E£. Viel seltener als die Vorigen. Nach Fisenring bei Pfäfers.. ‚In der Smml. Md. Chur ein Mal am Obstk. (Ofl.). . Promissa Esp. £. Die Fx. in der Samml. Md. wahr- scheinlich von Malans. Von Mayenfeld e. 1. (Ci). Electa Bkh. E- untere M. Bei Mayenfeld und häufig am Obstk. bei Chur (Cfl.). Im Bergell (Bzz.). . Puerpera biorn. (Z)-M. Ausschliesslich transalpin. Im Bergell mehrfach (Bzz., Hnatek), bei Brusio (K.). 4 . Paranympha L. E-M. Ragaz (Ringier), Chur (Cil., Brügger), namentlich häufig an den Obstk, gehend; Fürstenau (Stofel), ein Mal bei Alveneu (Bzz.). Sphintherops B. . Speetrum Esp. #-M, bisher nur aus dem Bergell be- kannt. Zuerst von Pfaffenzeller angegeben, später wieder- holt bei Coltura (Bzz.). Toxocampa Gn. . Pastinum Fr. Z-obere M, selten. Chur am Obstk. (Of). Ein Mal bei Vettan (Pestalozzi-Hirzel). 8) (ON) OR 109 . Vieiae Hb. Z-M. Chur nicht selten am Obstk. (Cfl.), ebenso öfters bei Tarasp (R.). Craeeae F. Z-M. Mit der Vorigen an den nämlichen Standorten von uns bemerkt. Auch den früheren Beob- achtern aus dem Rheinthale bekannt. Aventia Dup. . Flexula Schiff. Z, selten. Ein Mal bei Chur (Cfl.). Boletobia B. . Fuliginaria L. Z-M. Chur am Obstk. (Of), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). Helia Gn. -Calvaria F.' # Im Ver. A. Chur häufig am Obstk. (Ci). Zıanclognatha Lid. Tarsiplumalis Hb. £. Nach Staudinger in Bünden. . Grisealis Hb. Z-M, einige Male in der Umgebung von Chur (Cf.). . Tarsipennalis Fr. Z#-M. Chur, Ex. der zweiten Gene- ration am Obstk. (Cfl.), Bergell (Bzz.). . Tarsierinalis Knoch, (Z)-M. Aus dem Bergell (Bazaz.), von Prof. Frey bestätigt. . Emortualis Schiff. Z-wuntere M. In der Samml. Md. Bei Araschga ob Chur an Buchenbeständen zwei Male mit dem Obstk. (Ofl.). Madopa Stph. . Saliealis Schiff, Z. Selten. Chur am Obstk. (Of), DD Herminia Latr. . Tentaeularis L. #-4 ziemlich verbreitet. In der Samml. Md. Chur auf Waldwiesen gemein (Cfl.), Bergün (Fr.), im Oberengadin (Pfiz., Hdn., Fr., Staud., Hnatek), Ber- gell (Bzz.), ob Trafoi (Fr.). . Modestalis Heyd. M-A. „Alpes Rhaeticae (Cat. Stgr.), Bergün und Rugnux (Z.), Preda häufig (Ci.), Tarasp (Pestalozzi, K.), Oberengadin (Stgr., Hdn., Fr., Z-D., Hnatek, Hom.). Frey zieht diese Art als var. zur Vo- rigen (L. d. 8. p. 185). Derivalis Hb. Z-M. In Bünden nach Staudinger, selten. Chur (CA), Bergell (Bzz., Cfl.), Misox (Rothenbach). *) Pechichopogon Hb. . Barbalis (1. (Z)-M. Im Bergell (Bzz.). Von Prof. Frey bestätigt. Die Ex. aus dem Rheinthale zweifelhaft. Bomolocha Hb. - Fontis Thunb. (Z)-M. Aus dem untern Bergell, von Zeller bestätigt (Bzz.). Hypena Tr. . Rostralis L. EZ-M, gemein, so im Churer Rheinthal, Unterengadin und Bergell. . Proboseidalis L. Z-M, doch nicht so häufig. Bei Chur spärlich (Cfl.), Tarasp gerne im Inneren der Gebäulich- keiten (K.), im Bergell (Mgb., Bzz.). *) H. Crinalis Tr. angeblich aus dem Öberengadin, ist wohl nur eine Verwechsluug mit modestalis. [S6) 111 . Obesalis Tr. Z-M, bei Ohur (Öfl.) und Bergün (Z.) selten, beim T'arasper Kurhause hingegen ungemein häufig. Rivula Gn. . Seriecealis Se. Z-(M). Bisher nur von Chur, hier jedoch gemein und von Caflisch vielfach am Licht und dem Obstk. gefangen. BREPHIDES HS. Brephos ©. . Parthenias L. £. In den Samml. von A. uud Md. 1880, ganz im Beginne des Frühlings in der Churer Au von Caflisch in grosser Anzahl erbeute. Das hübsche Thier wird wohl seiner frühen Flugzeit wegen leicht übersehen. . Nothum Hb. (E)-M. Nach Mittheilung von Zeller- Dolder fand sich ein Ex. im Hnatek’schan Nachlass. Sicher aus dem Bergell. SPANNER. Pseudoterpna H-S. . Pruinata Hufn. (Cythisaria Schiff.) (Z-)M selten ; bisher nur aus Bergell (Bzz. Hnatek). Geometra B. . Papilionaria L. Z-M ziemlich häufig, so im ganzen Churer Rheinthal stets notirt, bei Tarasp, hier auch oft bei Tage in den umgebenden Gehölzen fliegend. Im Bergell (Bzz.). . Vernaria Hb. Z-M, ungleich spärlicher. Um Chur (Cf., Bzz., Mengold), Fürstenau (Stoffel). Ein Mal von Tarasp (R.). Nemoria Hb. . Viridata L. E-M. In den Vrz. von Wr. und A. Chur (Cf., Bzz.), Bergün am Stulser Weg (Z. Cfl.), Bergell (Bzz.). . Porrinata Z. E-M. Selten. Bei Chur (Cfl.), verschie- dentlich ob Bergün (Z.). . Strigata Müll. (Aestivaria Hb.). Z-M. Chur am Obstk. (CA.), Bergell (Bzz.). T'halera Hb. . Fimbrialis Se. (Bupleuralis Schifl.). #, ein Mal aus der Gegend der Herrschaft (A.), und ebenso bei Chur (CA. 5 113 Jodis Hb. 1. Putata L. Z. Bei Chur einige Male (Cf.). 2. Laetearia L. #-M, Chur und Bergell (Bzz.), Trafei im Walde (Wo.). Acidalia Fr. 1. Pygmaearia Hb. Z£, südliche Art. Aus dem Misox (©. Zeller). 2. Trilineata Scop. (Aureolaria F.). M-untere A, nament- lich schr häufig an trockenen Grashalden bei Tarasp. 3. Flaveolaria Hb. E-A, sehr häufig; bei Chur (Öfl:, Bzz.), Albulagebiet (Z., Cfl.), Unterengadin (K.), Oberengadin (Schk., M-D., Hom. u. A.), Davos (Rggb.), Bergell (Bzz.). 4. Perochraria F. RR Z£-A. Auf mageren Wiesen bei Landquartau (Z-D.), Chur und Bergell (Bzz.), Fürstenau (Stoffel), Davos (Rgg.), ob Bergün (Z.), Tarasp (K.), Trafoi (Wo.). . Vehrata Se. £. Häufig bei Chur (Cf.). . Moniliata F. (Z-)M. Bisher nur aus dem Bergell (Bzz.). 7. Dimidiata Hufn. #. In der Smml. Md. Bei Chur (CA.). 8. Contiguaria Hb. Z-M, nicht gemein. Chur (K.), dunklere Ex. von Bergün (Fr.) und Tarasp (K.), Bergell (Bzz.), Bormio (Z-D.). 9. Virgularia Hb. (Incanaria Hb.) E-M. Im Vz. A, Bormio (Z-D.). var. Canteneraria B. Chur am Obstk. (Cf.).”) a Qu *) A. Graciliata Mn. Nach Wo. von Dr. Struve bei Bormio im Grase gefangen. 8* 10. 1% 14. 17: 18. 19: 20. 114 Herbariata F. (Pusillaria Hb.) F. Bisher, wie Frey angibt, in der Schweiz nur aus Misox durch C. Zeller. jisetata Hufn. #-M, mehr im Tieflande. Chur (CH.), Bergell (Bzz.). . Rustieata F. Z. Chur am Obstk. (Cfl.) Humiliata Hufn. (Osseata F.). Z-untere A nicht selten. In den Vrz. von A. und Wr. Chur (Cf., Bzz.), Landquartau (Z-D.), ob Bergün (Z.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.), Bormio (Wo.), am Stelvio bis 5200’ (Sp.)- Holoserieata Dup. #-M. In der Samml. Md. Mehr- mals bei Chur (Öfl., Bzz.), Tarasp (K.). . Inornata Hw. Die Stammform fehlt nach Frey. var. Deversaria H-S. M. Tarasp (K.), Bormio (Wo.). Aversata L. E-M. In der Samml. Md. Chur (Cfl.), Tarasper Gegend häufig (K.), Bergell (Bzz.). ab. Spoliata Stgr. Chur (C#l.). Emarginata L. Z, seltener. In der Smml. Md. Chur ein Mal (Cil.). Immorata L. #-A. Chur (K., Cfl.), Fürstenau (Stoffel), . ob Bergün (Z), Tarasp öfters (K.), Celerina-Samaden (Z-D., Hom.), Bergell (Bzz.). Rubiginata Hufn. (Rubricata F.) #, seltener. In der Smml. Md., Landquartau (Z-D.), Chur (Ofl.). Marginepunetata 6öze. (Immutata Tr.) 2-M. Chur (CA), Tarasp (K.). . Luridata 2. M. Aus dem Bergell (Bzz.); das Ex. von Staudinger bestätigt. 28. 29. 31. D 115 . Inecanata L. (Mutata Tr.) M-A, häufig. In der Smml. A. Ob Bergün (Z., Ofl.), Weissenstein (Z-D.), Tarasp gemein (K.), Klosters (Hug.), Oberengadin (Z-D., Fr.), Trafoi bis Franzenshöhe (Sp., Fr., Epp.). . Fumata Stph. (Commutata Frr.). #-4A verbreitet. Chur (Cfl.), am Weissenstein (Z, Z-D.), Tarasp (K.), Ober- engadin (Pfiz., Z-D.), St. Bernhardin (Bazz.), Stelvio (Wo., Epp.), Bormio (Z-D.). . Remutaria Hb. £.A. In der Smml. A. Chur (Ofl., K.), Tarasp (K.), Vetan (Pestalozzi), Bergell (Bzz.). . Nemoraria Hb. #. Zwei Ex. in der S$mml. A., also wohl aus der Gegend der Fünf Dörfer. . Punetata Fr. Z-M. Chur (Cfl.), Tarasp (K.). . Immutata L. (#)-A. Tarasp (K.), im Oberengadin (Pfiz.), Bergell (Bzz.). Umbelaria Hb. Z-M. Chur (Kriechbaumer), Bergün (CAl.), öfters bei Tarasp (K.). Strigilaria Hb. #-M. In der Smml. A. Chur (Ci), Tarasp (K.). . Ornata Se. E-M, verbreitet. In den Smml. von A, und Md. Chur (Cfl.), Fürstenau (Stoffel), Bergün (Z.), häufig bei Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). Decorata Bkh. M. 1878 bei Mezzaselva (Z-D.). Zonosoma Ld. . Pendularia (l. Z£. In der Samml. Md., wohl von Chur, welches Laharpe nach Bremi ebenfalls angibt. Annulata Schulze. (Omicronaria Hb.). £. Nach Amstein in dessen Samml. und Vrz. os - Punetaria L. 7. Ebenfalls nur von AnStein aufgef. Beide Arten wohl von Malans, wo, früher wenigstens, die Eichen häufiger standen. 4. Linearia Hb. (Trilinearia Bkh) #-M. In der Samıml. Md. Chur (Cfl., Bzz.), Mezzaselva (Z-D.). var. Strabonaria Z. Chur (CA.). Timandra Dup. . Amata L. £. In der Samml. Md. Ich erhielt ein Ex. durch Herrn Stoffel aus dem Misox. Pellonia Dup. . Vibiearia (1. Z-M, namentlich an sonnigen Berglehnen. Chur (Cfl., Bzz., K.), vielfach bei Tarasy (K.), Brienz Surava (Z-D.), ob Bergün (Z.), Bergell (Bzz.). Abraxas Leach. . Grossulariata L. Z. In den Samml. und Vrz. von A. und Md. . Sylvata Se. Z. Ein Mal bei Chur (K.). . Adustata Schiff. Z-M. Im Verz. A. Chur und Um- gebung (Ofl., Bzz.), Tarasp (K.). Marginata L. Z-obere M. Vielfach aus dem Churer Rheinthal (A., Mengold, Cfl., Bzz., K.), Rugnux-Wiesen (2), Tarasp in Anzahl (K.), Trafoi (Wo.). Bapta Stph. . Temerata Hb. X. Bei der Burg Weinek (A.), Chur (Ofl.). [8 ID |) ET Cabera Fr. . Pusaria L. #-M, bei Chur und Tarasp gemein. Seltener bei Bergün (Z.); Bergeli (Bzz.). . Exanthemata Se. Z-A, auch häufig genug. Chur und höhere Umgebungen (Cfl., Bzz.), Rugnux (Z.), Weissen- stein (Z-D.), Oberengadin (Z-D., Hom.). Numeria Dup. Pulveraria L. Z-odere M. Um Chur nicht oft (Of. B.), Bergün (Z.), Sardasca im Gebüsch nicht selten (Z-D.). Capreolaria FE. Z-M. Chur (Mengold, Cfl., Bzz.), Ber- gell (Bzz.). Ellopia Fr. . Prosapiaria L. Z-M. In den Samml. Md. und A. ab. Prasinaria Hb. In der Samml. Md. Nicht selten bei Chur (Cfl., Bzz.), daun bei Ausser-Ferrera und Canicül (CA), Klosters (Hug.), Trafoi (Wo.). Metrocampa Lir. . Margaritaria L. #£. In den Samml. von A. und Md. Malans (A.), Chur und Araschga, auch am Obstk. (Ofl., Bzz.). Eugonia Hb. . Quereinaria Hfn. (Angularia Bkh.) E-untere M. Im Churer Rheinthal vielfach nach den älteren und neueren Beobachtungen. Noch bei Trins (Öfl.). ab. Carpinaria Hb. Im Veırz. A. . Autummaria Wernb. (Alniaria Esp. non L.) EZ. Bei Chur (Bzz.). © us £ 118 . Alniaria L. (Canaria Hb.) EZ. Ein Mal bei Chur von einem Schüler gef.; bei Ragaz (Bzz.). . Erosaria Bkh. £. In der Smml, A. Chur und Trins (Cfl.). Selenia Hb. jilunaria Esp. (Ilunaria Hb.) £-A. Chur und Trimmis (CA.), ob-Bergün (Z.), Tarasp (K.), Val Rosegg (Jäggi). var Juliaria Hw. Prambrüsch ob Chur (Cfl.). Auch in der Sammlung Md. . Lunaria Schiff. #-M. Mehrfach im KRheinthal von älteren und neueren Beobachtern constatirt. Dann ötters bei Tarasp (K.). var. Delunaria Hb. Im Bergell (Bzz.). . Tetralunaria Hufn. (NMlustraria Hb.). Z. Churer Rhein- thal (A,, C#., Bzz.). Pericallia Stph. . Syringaria L. Z-M. Chur und Umgebung (Ofl.), Tarasp öfters (K.), Bergell (Bzz.). Odontoptera Stph. . Bidentata (1. Z-A. Chur (Cfl., Bzz.), gegen Tuors (Z.), Tarasp (K.), ein frisches Stück am Piz Murailg (Hom.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Sp.). Himera Dup. ‚ Pemnata L. EZ. In den Vız. von A, und Wr., in der Samml. Md. Chur und Mayenfeld (Cfl.). 119 Crocallis Fr. . Elinguaria L. &M. In den Vız. von A. und Wr., in der Samml. Md. Chur (Bzz., Cfl.), Trins (Of), Chur- walden (Hug.), Tarasp (K.), Splügen und Bergell (Cf.). Eurymene Dup. . Dolabraria L. Z-(M). Bisher nur aus dem Churer Rheinthal (A., Ofl., K.). Angerona Dup. . Prunaria L. £-M. Chur und sonst im Rheinthal (A., Mengold, Cil., Bzz.), Bergell (Bzz.). ab. Sordiata Füssl. „In Bündten, Dr. AmStein“ (Pha- laena sordiata) Füssl. In der Samml. Md. Chur häufig beim Richtplatz und bei Jenatz (CH.). Urapterix Leach. . Sambuearia L. Z£-M. Im Churer Rbeinthal häufig. Flimser Waldhaus (Öfl.). Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). Rumina Dup. . Luteolata L. (ÖOrataegata L.). £-M, zunächst im Rhein- thal sehr verbreitet, bereits 1801 von Major Amstein e. 1. gezogen. Wiederholt bei Tarasp (K.), Trafoi die R. (Wo.). Epione Dup. . Apieiaria Schif. Z-M. Chur auf Saponaria (Of), häufig bei Tarasp (K.), Coltura (Bzz.), Trafoi (Wo.). w [80 120 . Paralellaria Schiff. Z£-4. Donmleschg (Stofel), ob Bergün (Z.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pflz), Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.). *) Venilia Dup. . Macularia L. E-untere A, gerne an sonnigen, grasigen Halden, häufig durch das ganze Rheinthal; dann bei Trins (Cfl.), um Bergün (Z.), Unterengadin (K.). Höher selten, so am Malanser Ochsenberg (A.), Prader Alp am »Stelvio (Wo.). Macaria Curt. . Alternaria Hb. Z-M. In der Samml. A. Chur (Bzz.), Mayenfeld (Cfl.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). . Liturata (1. Z.M. Chur (Cfl., Bzz.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.), Bormio (Wo.). **) Hybernia Latr. . Bajaria Schiff. 2. In der Samml. Md. . Leueophhaearia Schiff. Z. Ebenso, beide wohl aus der Gegend von Chur. . Marginaria Bkh. Z-M. In der Samml. M. Bei Chur einige Male (Cfl., Bzz.), auf einer Waldwiese bei Vulpera (Ka) Defoliaria Cl. Z#- Churer Rheinthal mehrfach (A., Mengold, Cfl.). *) E. Advenaria Hb. Bei Trafoi (Wo... **) M. Notata L. ist nicht gahz sicher für unser Gebiet; M. Signaria Hb. fand Wocke bei Trafoi. Anisopteryx Stph. ‚ Aceraria Schiff. 77, sehr selten. Ein Mal bei Zizers (Kriechbaumer). . Aeseularia Schif. Z£-M. Bei Chur und Tarasp einige Male (K.): Phigalia Dup. . Pedaria F. (Pilosaria Hb.). Z-M. Churer Au (Öfl.). Von Hnatek ausgegeben, wohl aus dem Bergell. Biston Lieach. : Pomonarius Hb. £. In der Smml. Md. Auch Frey kennt keine weitere Angabe für die Schweiz. . Lapponarius Boisdl. 4A. Senator v. Heyden tand die R. dieser hochnordischen Art 1863 auf Lärchen im Engadin und erzog sich den Schmetterling (Siehe J. B.* IX. p. 138). Zeller-Dolder fand 1874 ein ganz frisches &. . Zonarius Schiff. Z-untere M. 1877 bei Araschga ob Chur getroffen (Ofl.). . Alpinus Sulz. Abgeb. beı Milliere Taf. 88, (Nyssıa alpinaria) nach Ex. die Zeller-Dolder ab ovo gezogen. A. Am Weissenstein ein Ex. (Z.), dann hauptsächlich und öfters durch ganz Oberengadin nachgewiesen (Schk., Pfiz., Fr., Z-D., Hnatek, Hom.); auch bei Bormio (Z-D.). . Hirtarius Cl. Z-M, häufic, so bei Chur mit dem ersten Frühling an Zaunplanken und Mauern sitzend ; auch bei Tarasp. Im Borgell (Bazz.). . Stratarius Hufn. Z, lange nicht so gemein. Von Major AmsStein schon 1796, und dann 1820 bei Zizers die R. notirt, Bei Chur einige Male (Cfl., Bzz., K.). I Amphidasis Fr. . Betularins L. Z-M. Churer Rheinthal nicht selten und von jeher notirt. Bei Fürstenau (Stoffel), Trins (Of), Schuls (K.), bei Hnatek, sicher aus Bergell. Boarmia Tr. . Cinetaria Schiff. #-M. Chur häufig, auch am Obsik. (CAl., K.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). . Seeundaria Esp. Z-M. In Bünden von Mengold gef. (bei Laharpe). Chur (Bzz., Cfl.), am Caumasee bei Flims (CH.), Bergell (Bzz.). . Abietaria Hb. Z-M, hin und wieder, Im der Samnl. Md. Chur (Cfl., Bzz.), Flims (Cf.), Engadin (Hug.), Bergell (Bazz.). . Repandata L. EZ-4A, ziemlich häufig, namentlich im Nadelwald. Chur und Trius (Cfl., Bzz.), Bergün (Z.), in beiden Engadinen (Schk., Z-D., K.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Sp.). Roboraria Schiff. Z. Selten. In der Samml. A. Chur, auch am Obstk. (Öfl., Bzz.). . Consortaria Hb. E-M. Zunächst bei Chur und Umge- bung beobachtet (Bzz., Cfl., K.). Sicher auch im Bergell, dem Nachlass von Hnatek zufolge. . Angularia Thunb. Z-(M), sehr selten. Nur ein Mal von Caflisch zu Chur an der Lampe gefangen. Lichenaria Hufn. E. Im Verzeichniss und der Samın- lung A. Biundularia Bkl. EZ. Chur (Bzz.). Von Staudinger bestätigt. 123 10, Crepuseularia Hb. Z-M durch das ganze Rheinthal 1 D © verbreitet, bei Chur z. B. gemein. Auch im Bergell (Bzz.). Punetularia Hb. Z-A. In der Samml. Md. Bei Chur öfters (Cfl., Bzz.), im Oberengadin (Fr.). Gnophos Tr. . Furvata F. Z-4, sehr zerstreut. Im Vrz. A. Nach Salis in Buchenwäldern. Tarasp (K.), Oberengadin (Mgb.), Bergell (Bzz.). . Ambiguata Dup. (Ophthalmicata Led. Abgebildet bei Milliere, Tat. 90, nach Ex. aus dem Oberengadin), E-A. Chur (Of., Bzz.), Stuls, Rugnux (Z.), Samaden, Celerina, Pontresina (Schk., Md., Z-D., Hom.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.). . Pullata Fr. M-A. In der Samml, Md. Mezzaselva (Z-D.), Oberengadin (Pfiz.), Trafoi-Franzenshöhe häufig (SP-)- Glaueinaria Hb. E-A, häufig, gerne an Felsen sitzend. Chur- (Cfl., K.), Bergün (Z.), Davos (Rgg.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pflz., H-S., Hom., Z-D. u. A.), Bergell (Bzz.), Stelvio (Sp., Wo.). var. Faleconaria Frr, Mehrfach an den meisten der ge- nannten Fundstellen. var. Supiniaria Mnn. Bei Bergün (Z.). . Serotinaria Hb. Z#-4. Chu, Malix (Ci.), Bergün (Z., CA.), Tarasp (K.), Spärenwald (Z-D.), Oberengadin (Pfiz., H-S., Z-D.. Hom.), Bergell (Bzz.), oberhalb 'Trafoi (Wo.). . Sordaria Thunb. M-A, Oberengadin sehr einzeln (Hom.). 10: 147 124 var. Mendicaria H-S. Am Rugnux (Z.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pfiz.), um Trafoi (Wo.). . Dilueidaria Hb. Z-A, häufig genug, und vom Rhein- thale bis in's Oberengadin und die transalpinen Thäler nirgends vermisst. . Obfuscaria Hb. Z-A, nicht minder durch das ganze Gebiet verbreitet. var. Canaria Hb. Zunächst in beiden Engadinen häufig mit der Stammart bemerkt, anderwärts wieder seltener. . Zelleraria Frr. A, ein ächtes Alpenthier, bisher nur in den Östalpen, zumeist über Wald bis dicht an die Gletscher, gerne im Geröll versteckt, und sehr scheu. Ponte bis Albulapass (Z., Fr., Hom., Cfl.); ziemlich häufig ob Celerina, an kahlen, sandigen Stellen, am am Weissenstein im Geröll vielfach e. 1, am Umbrail, 1842 das erste Ex. (2) bei St. Moriz (Z-D.). Sodann am Stelvio (Fr., Epp.). Caelibaria H-S. Obere A. Ebenfalls hochalpin, so von Wocke am Stelvio einzeln an Felzen bis 8000’, die R. unter Steinen gefunden. Meist als var. Spurcarla Lah. (Scalettaria Mill.), wie denn auch Frey (L. d. 8. p. 214) beide zusammenzieht; letztere bei Milliere Taf. 50, von Raupen die von Scaletta stammten, abgebildet. Auf dem Albulapass (Z., Fr., Z-D.), von Letzteren weiterhin häufig auf der Beverser Fuorcla, dann am Piz N:ir und Scaletta gesammelt; Val Fex (Hnatek), Sils-Maria (Hug.), am Piz Umbrail über 8000’, und meh- rere Raupen gegen die Franzenshöhe (Curö). Operaria Hb. Obere A, vielleicht mehr in den Westalpen, I 12 Für unser Gebiet kenne ich nur die Angabe von Pfaffen- zeller für das Oberengadin. Dasydia Gn. Tenebraria Esp. Obere A. Zuoberst auf dem Flimser Stein (Cf.), Albulapass (Fr., Ofl.), Davos (Reg.), am Piz Languard (Pflz.), auf den Torfmooren von Celerina, am Morteratsch- und Berninahospiz (Wo.), Umbrail (Curod), daselbst und auf dem Stelvio (Wo.). ab. Torvaria Hb. Am Piz Beverin und Flesspass auf Torfboden (Z-D.), Stelvio (Wo.). var. Innuptaria H-S. Mit der Stammart (Hom.). var. Wockearia Stgr. Abgebildet bei Mill. Taf. 153 nach Exemplaren vom Stelvio. „Fliegt auf P. Padella und P. Ot, d. h. ganz oben und immer auf Kalkboden“ (Eom.). Stelvio und Umbrail (Z-D., Curö), Val Muranza, bereits auf Schweizergebiet (Fr.). Psodos Fr. Alticolaria Mn. Obere A. Abgebildet bei Milliere Taf. 153 nach Ex. vom Stelvio. Albulapass (Cfl.) Eben- falls am P. Padella und Ot wie die vorangehende Art (Hom.), aus den Bergeller Alpen (Bzz.), dann wiederholt vom Stelvio und Umbrail (Z-D., Wo., Curd). . Goracina Esp. A. Albulapass häufig und überall (Fr.), Celeriner Alp, Costainas ob Lü (Z-D.), Bernina, Val Fain, P. Padella (Hom.), P. Umbrail (Wo., Z-D.). . Trepidaria Hb. Obere A. Auf dem Vilan 1826 (A.), Gürgaletsch ob Chur (CH.), Albulapass (@ Frsrich), am -Weissenstein (Z-D.), im Oberengadin (Pflz.), mit der N 126 coraciua in gleicher Verbreitung (Hom.), Celeriner Alp (Z-D.), St. Bernhardin und Bergell (Bzz.), Stelvio (Wo., Epp., Curö). . Alpinata Se. (Horridaria Schiff.). Obere A. „Auf höheren Alpen ziemlich gemein“ (Salis). Spontisköpfe und Gür- galetsch ob Chur (Ofl.), Davoser Schatzalp (Spengler), Albulapass sehr gemein (Fr., dann Z., COfl., Z-D.), Oberengadin (Pflz., Schk., Stt. u. s. w.), Bergell (Bzz.), Stelvio-Nordseite (Epp.). Quadrifaria Sulz. A. Wie die Vorige verbreitet, doch auch schon unter der Waldgränze auftretend, wie z. B. in den Malanser (A.), und Churer Bergen (Bzz., Ofl.). Auf dem Flimser Stein (C#l.), Davos (Rgg.), Albula (Z., Fr.), Oberengadin (Mgb., Hom.), St. Bernhardin (Bazz.), Stelvio (Wo., Epp.). Pygmaena B. . Fusea Thnb. A. Abgebildet bei Millier. Taf. 109 nach Ex. von Celerina. Auch eine verbreitete, charakteristische Art. Die R. nach Z-D. auf Salix retusa. Albula (Z., Fr., Cfl. u. s. w.), Val Ducan (Rgg.), Parpaner Roth- hornpass (Oil.), Oberengadin (Pflz., Z-D., Hom.), Maloja und Bergell (Bzz.), Stelvio (Epp., Curö). Fidonia Fr. . Carbonaria (1. (Picearia Hb.., 4A. Im Oberengadin mehrfach angegeben (Schk., Hnatek, M-D., H-S., Hom.), im Bergell (Bzz.). Sonst keine Angaben. Das Thier fliegt nach Homeyer gleich nach der Schneeschmelze, und wird wohl darum weniger häufig wahrgenommen. Ematurga Lid. . Atomaria L. Z-A. schon früh fliegend und dann zu- weilen in Unzahl, allenthalben im Gebiet, so auch noch am Weissenstein (Z.), auf dem Flüela. (K.) u. s. w. Varirt öfters nach Grösse und Färbung. ab. Unicoloraria Stgr. Chur und Flims, mit Zwischen- formen nach der Stammart (Öf.). Bupalus Lieach. . Piniarius L. Z-M. In den Vrz. von A. und Wr. Um Chur (Öfl., Bzz.), Bergün (Z.), Vulpera (K.). Selidosema Hh. . Ericetaria Vill. (Plumaria Hb.), Z-M. In der Samnl. Md. Coltura (Bzz.). Halia Dup. . Wauaria L. (Z)-A. Bergün (Z.), Tarasp (K.), Samaden (Schk.), Sils (Hnatek), Bergell (Bzz.). 2. Brunneata Thunb. (#)-A. Gerne auf Moorboden. Tarasp (K.), Oberengadin (Schk., Pflz., Fr., Hom., Z-D.) stellen- weise gemein; St, Bernhardin und Bergell (Bzz.). Phasiane Dup. . blarearia Brahm. #7. Im Vrz. A, 2. Clathratha I. Z-4A, allgemein verbreitet. Cleogene B. . Lutearia F. (Tinctaria Hb.) M-A, auf Bergwiesen. Flimser Stein (Cfl.), Savierthal (Brügger), Bergün (Z.), 128 Albulapass (Ci), im Oberengadin allerseits, nachgerade als die häufigste Geometride angegeben, doch sind die Q schwer zu erhalten (Schk. u. A.); St. Bernhardin und Bergell (Bzz.). Scoria Stph. . Lineata Se. (Dealbata L.). Z-M, ziemlich häufig, so im Churer Rheinthal. Davos (Spengler), Alveneu (Z-D.). am Tuors Pensch (Z.), Tarasp (K.). Lythria Hb. . Plumularia Frr. M-A, mehr in der letzteren verbreitet. „Alpes Rhäticae“ (Cat. Stgr.). Churer Alpen (Freyer), Bergün (Z., Rüegsegger), V. Tuors (Z-D.), Davos (Rggb.), Oberengadin (Schk., M-D., Hering, Hom., Cfl. u. A.), ab ovo auf Rumex scutatus ob Ponte (Z-D.). Ortholita Hb. . Plumbaria F. Z-M. Bisher nur aus den transalpinen Thälern. Im Bergell (Bzz., Cfl.), aus dem untern Misox (Stoflel). . Limitata Se. (Mensuraria Schifl.). Z-A, allgemein ver- breitet, namentlich auf Wiesen und in Gebüsch, bei Tarasp z. B. geradezu in Unzahl. Bei Samaden schon seltener (Hom.). Auch im Bergell (Bzz.). . Moeniata Scop. M. Mehrfach aus dem Bergell (Bzz.). Trafoi (Wo). . Bipunetaria Schiff. E-4A, eben so allgemein vorkommend wie.die Limitata, im Oberengadin jedoch ungleich häufiger. *) *) Die ab. Gachlaria am Stelvio (Wo.). 129 Minoa B. . Murinata Se. Z-4, wohl nirgends vermisst. Chur (Bzz., (CA), Bergün (Z., Cfl.), durch beide Engadine auf Wie- sen (K., Pfiz., Hom. u. A.), Bergell (Bzz.). ab. Cineraria Stgr. Beı Bergün (2.). Odezia B. . Atrata L. #-4, auf allen Wiesen zahlreich, namentlich um die Zeit der Heuerndte Anaitis Dup. . Pr&formata Hb. Z-4A, nicht überall. Chur, Flims auf Bergwiesen (Cfl), Davos (Rggb.), Mezzaselva (Z-D.), Tarasp zahlreich (K.), St. Bernhardin, Bergell (Bzz.), Stelvio bei 6000° (Wo.). Scheint im Oberengadin zu fehlen. . Plagiata L. Z-A, häufiger. Chur (CAl., Bzz.), Ober- halbstein (Hom.), Landquartau und Klosters (Z-D.), Da- voser Schatzalp (Spengler), St. Moritz (Pfiz.), Bergell (Bzz.), Stelvio bis 6000° (Wo.). . Paludata Thunb. Bei uns wohl nur als: var. Imbutata Hb. Durch die A verbreitet. Davos (Rgg., Hug.), Furcapass (Cfl)., Maloja (Bzz.), und sonst noch im Oberengadin (Pflz., H-S., Fr., Z-D., Hom.). Loobophora Curt. . Polyeommata Hb. Seltenheit der Z. Ein Mal bei Chur, von Zeller best. (K., Cfl.). . Sabinata H-6. Nach Laharpe von Treitschke in Bünden gefunden, für dasselbe auch in Stgr. Cat. aufgeführt. M? Näheres ist mir Nichts bekannt. g9* wo 130 . Carpinata Bkh. (Lobulata Hb.). E-M. Bei Chur öfters (Samml. Md., Cfl., K., Bzz., Brügger), Mayenfeld (Cf.), Tarasp auch nicht selten (K.). . Halterata Hufn. Z, selten. Im’ Vız. A. Bei Chur (CAl., Bzz.). ab. Zonata Thunb.. Chur (Cf.). Cheimatobia Stph. . Brumata L. Z-M, soweit Obstbäume gepflanzt werden. Man trifft die Q bei Föhnwetter bis in den Winter hinein an Mauern und Zäunen., Boreata Hb. E-M. Ein Mal bei Chur Ende Nov. an Birken (Bzz.). Die bei Bergün von Zeller beobachteten RB. sind wohl auch hieher zu ziehen. Triphosa Stph. . Sabaudiata Dup. Z#-A, nicht gemein. Chur (Cfl., Bzz.), (Bergün (Z., Schk.), Tarasp in ausgezeichneten Ex. (K.), Schyahorn (Spengler), Oberengadin (Meb.), bei Celerina aus zwei Puppen 2 Q erzogen (Z-D.). Dubitata L. Z-A, auch nicht überall. Chur (Cfl., K.), Fürstenau (Stoffel), Unterengadin oft, ein Mal in einer Höhle bei der intermittirenden Quelle von Val d’Assa (K.); noch auf Franzenshöhe (Wo.). Eucosmia Stph. . Certata Hb. Z-M. Im Rheinthale (Salis, Mengold, Ofl., Bzz.) nicht selten. An Felsen bei Bergün (Zeller), häufig bei Tarasp (K.). 131 Undulata L. Z-M, vereinzelt. Chur am Obstk (CA.), Bergell (Bzz.). Scotosia Stph. . Vetulata Schiff. 2. In der Samml. Md. Nach Frey im schweizerischen Tieflande überall verbreitet. Rhamnata Schiff. Z-M. Um Chur (Cfl.), öfters bei Tarasp (K.). ‚ Badiata Hb. #. Ebenfalls aus der Smml. Md. Lygris Hb. . Prunata L. Z-A. Churer Rheinthal (A., Mengold, Cfl., auch am Obstk.), Stürvis (A), Tarasp in Menge (K.), Sils-Maria (Fr., Hnatek), Bergell (Bzz.). Populata L. M-A, häufig. Schon ob Chur (Bzz.), Par- paner Heuberge, Davoser Furka (Öfl.), ob Bergün (Z., CAl.), Tarasp, Val Plafna (K., Pestalozzi), Davos (Rggb.), Oberengadin (Schk., Giebel, Z-D.), Bergell (Bzz.), Stelvio bis 6000’ in dunkeln Stücken (Epp.) Varirt überhaupt stark. ab. Masauaria Frv. Ein Ex. von St. Maria im Mün- sterthal (Z-D.).*) Cidaria Fr. . Dotata L. Z-M. Im Vrz. A. Chur, häufig gegen die Emser Gränze (Cfl.), Bergell (Bzz.). . Fulvata Forst. Z#-A, ziemlich häufig. Chur (Ci), Mezzaselva (Z-D.), Tarasp (K.), Oberengadin (Mgb., Z-D.), Bergell (Bzz.). Der Nämliche fand ein schönes Ö der L. Reticulata bei Pfäfers. 20: 1.18 . deeellata L. Z-M, häufig. Churer Rheinthal (A., Men- gold, CAH., Bzz.), Bergün nur selten (Z.), bei Tarasp wieder sehr zahlreich (K.). Bieolorata Hfn. Z-M. Chur (Cil., Bzz.), Alveneuer Bad (CA), Tarasp (K.), ob Trafoi (Wo.). Variata Schiff. Z-untere A, verbreitet und ziemlich varirend. Chur (Bzz., Öfl.), Tarasp (K.), Celerina (Z-D.), Trafoi (Wo.). var. Obeliscata Hb. Chur (CA.). var. Stragulata Hb. Chur (Cf.), Tarasp (K.). Simulata Hb. M-A bis in ziemliche Höhen. Unter- engadin (K.), Oberengadin, bis zum Berninahaus (Pflz., Hom.), Stätzer Horn (Hug.), Stelvio bei 7000’ (W.). var. teneata Feisth. Sardasca, Celerina, und von Hnatek bezogen (Z-D.); Tarasp (K.). . Juniperata L. Z-4A, eher selten. Chur (Cil., Baz.), Tarasp (K.), Val Rosegg (M-D.), St. Bernhardin und Bergeil (Bzz.). . Siterata Hufn. (Psittacata Schifl.). Z-untere M, Chur (Kriechbaumer, Cfl., Bzz., K.), Fürstenau (Stoflel), Ber- gell (Bzz.). . Miata L. Z-M. Chur öfters (Bzz., Cfl., K.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). Taeniata Stph. M, sehr selten. In der Via mala von Rothenbach gefunden. (Bei Laharpe, „Larentia arctarla“). Ein Exemplar traf seither Zeller-Dolder in der Roffla unter Splügen. Truncata Hufn. (Russata Bkh.). E-A, häufig, Frey vermuthet jedoch mehrfache Verwechslungen mit der folgenden Art. Chur (Cfl., Bzz.). Bergün (Z-D,), Albula 14. 16. 18. 133 (2.), Unterengadin (Z-D., K.). Im Oberengadin (Schk., Giebel), Bergell (Bzz.). ab. Perfuscata Hw. Chur (Cil.), Davos (Rggb.), be- sonders häufig und dunkel in Val Bevers (Hom.). Von Hnatek bezogen (Z-D.). . Immanata Hw. Z£-A. In der Smml. Md. Chur (?CH.), Davos (Rggb.), Sils-Maria (Fr.). . Firmata Hb. Z£. Gegend von Chur (Smml. Md., CH., Bz2.). Munitata Hb. A. Eine nördliche, für die Schweiz nur im Oberengadin nachgewiesene Art. Samaden (Schk., Hom.), Celerina an Strassenzäunen (Z-D.), Pontresina (M-D., Jäggi), Rosegg (Pflz.), Berninahaus (Hom.), Sils- Maria (Fr., Hnatek). . Aptata Hb. Z-A. vielfach, namentlich in den höheren Lagen: Chur (K,, Bzz.), Flims, Churwalden (Ofl.), Bergün sehr häufig an Felsen (Z., Z-D.), Tarasp mehr- fach (K.), Oberengadin (Mgb., H-S., Fr., Z-D., Hom.), und Stelvio (Wo.) bis zu 6 und 7000”. Olivata Bkh. E-untere A, hier jedoch selten. Chur (Cfl., Bzz.), Flims (Öf.), Bergün, und in schönen Var. im Verstanclatobel (Z-D.), Unterengadin oft, in lebhaft gezeichneten Stücken (K.); für das Oberengadin kenne ich nur eine Angabe bei Giebel. Am Stelvio bei 8000‘ (Wo.). Bergell (Bzz.). . Viridaria F. (Miaria Bkh.) (#)-M. Flimser Waldhaus (CA.), Tarasp (K.). Turbata Hb. M-A, gleich nach der Schneeschmelze (Hom.). Bergün bis zum Weissenstein (Z., Z-D.), Oberengadin I) [88) 26. 134 (H-S., Pflz., Z-D., Fr.), St. Bernhardin und Bergell (Bzz.), Stelvio bis Franzenshöhe (W., Epp.). . Kollariaria H-S. Obere M-A, selten. Rugnux und Weissenstein (Z., Z-D.), Oberengadin (Pfiz.), speziell bei Samaden (Hom.), im Wald gegenüber Murailg (Z-D.), Sils-Maria (Hnatek); Trafoi (Wo.). . Austriacaria H-S. A, sehr selten. Homeyer traf 1876 zwei und 1878 mehrere Stücke am Piz Padella. Ober- halb Franzenshöhe sehr selten an Felsen (Wo. 1876). . Aqueata Hb. (Lotaria Bsd.)., E-A, häufig durch das Gebiet. Chur (Ofl.), Davos (Rgg., Spengler), Bergün (Z., Cfl.), Weissenstein, häufig im Geröll (Z-D., Fr.); Tarasp (K.), am Fuss des P. Padella unter vorsprin- genden Felsen, wie auch die vorangehende Art (Hom.), Celerina (Z-D.). . Salicata Hb. Z#-4A, ebenso verbreitet. Chur (Cil., K.), Flims (Cfl.). Mezzaselva (Z-D.), Bergün, Weissenstein (Z., Z-D), Tarasp (K.), Celerina (Z-D.), am Piz Padella (Hom.), ob Trafoi (Sp.), Bormio (Z-D.). . Didymata L. Z-A, vereinzelt angegeben. Chur (Bzz.), Klosters (Hug.), Pontresina (Jäggi); Trafoi (Wo.). . C(ambrica (Curt. A. Höchst selten. Bei Mombiel hin- ter Klosters ein frisches Q in der Morgenfrühe an einem Stein getroffen (Z-D.). . Vespertaria Bkh. Z-untere A. Chur (K.), Churwalden (Bzz.), Parpan (Brügger), Tarasp gemein (K.), Bergell (Bzz.). Incursata Hb. A, selten. Am Weissenstein (Z., Z-D., Hering), Engadiner Alpen (M-D.), Celerina, Sils-Maria [80] —T 29. . Ferrugata (1. Z-4. nicht selten. Chur, Prambrüsch 31. 135 (Z-D.); bei St. Moritz und Pontresina von Arven ge- klopft (Hom.). . Fluetuata L. #-4 verbreitet. Im Vız, A. Chur (Of), Davos (Rgg.), Bergün (Z.), Weissenstein (Z-D.), Flüela gegen 6000‘, Tarasp gemein (K.), Obereugadin (Mgb., Hom.). Bergell (Bzz.). Stelvio (Epp., Z-D.). . Montanata Bkh. Z-A häufig, gerne im Walde, überall, wo die Vorige, angegeben, nur noch öfter. Quadrifaseiaria (1. (von Fr.) Z, selten. Chur (Ofl., K.). (CH), Bergün (Z., Z-D.), Tarasp mehrfach (K.), Ober- engadin (Mgb., Z-D.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.). ab. Spadicearia Bkh. Schr schöne Ex. aus Verstancla (Z-D.), im Oberengadin sehr häufig (Z-D., Hom.). Suffumata Hb. #-4A, nicht gemein. Chur (Bzz.), Rugnux (Z2.), Franzenshöhe (Wo.). . Pomoeriaria Ev. (Quadrifasciaria Fr). Z-M, selten. Churer Au (Cf., Bzz.), St. Bernhardin (Bzz.).”) Dilutata Bkh. #-4A. Chur (Cfl., K., Bzz.), auch mehr- fach in der Smml. Md.; Mayenfeld (Öfl.), Tarasp ge- mein (K.), Weissenstein und Celerina sehr seiten (Z-D.), Homeyer erhielt die Art durch Hnatek. ab. obseurata Stgr. St. Moritz (Rgg.), Celerina (Curö), durch Hnatek (Z-D.). . (aesiata Lang. Z-4A, eine sehr verbreitete Art. Chur, Prambrüsch, Joch (Cfl.), Sertigthal (Spengler), Bergün- Albulapass (Z., Z-D., Fr.), in beiden Engadinen, sowie am Stelvio äusserst häufig. Ebenso von Bergell (Bzz.). *) C. Designata Rott. Die seltene Art bei Tratoi (Wo.). 0%) OL 40. 41. 136 Eine Aberration mit schwarzen Vorderflügeln fieng Frey ein Mal bei den Bernina-Wirthshäusern. . Flavieinetata Hb. Z-4A, nicht so häufig. Chur (Cfl.), Mezzaselva (Z-D.), Davos (Rggb.), Albula vereinzelt (Fr., Z-D.), Unterengadin (K., Z-D.), Oberengadin (Schk., Pfiz., Z-D., Hom.); Stelvio bis 7500‘ (Wo.). Infidaria Lah. Z-A. Chur und Flimser Waldhaus (CH.), Albula (Z.), zwischen Süss und Zernetz ein Q (Z2.D.), Bergell (Bzz.), bis Franzenshöhe (Wo.). . Cyanata Hb. M-A, stellenweise auch häufiger. Chur, Churer Joch (Cfl.), Churwalden (Hug.), Oberhalbstein (Hom.), Davos (Rgg.), Tarasp gemein (K.), Celerina an Felsen (Z-D.), Bergell (Bzz.), Stelvio (Wo., Sp., Z-D.). Tophaceata Hb. M. In den Samml. Md. Klosters, Mezzaselva, Bergün (Z-D.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Fr.), Nobiliaria H-S. E-A, eine seltenere Species. Davos (Rgg.), Bergün einzeln (Z.), Weissenstein (Z-D.), Albula- pass (Fr.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pfiz.), Sils-Maria nach Fex zu an Felsen (Z-D.), Berninahospiz ein Paar (Hom.), Stelvio (Wo.; in den Gallerien daselbst Z-D.). Ineultaria H-S. M-A. Abgebildet bei Milliöre Taf. 155, e, ]. von Celerina. Bergün nicht häufig (Z.), Albula- pass einzeln (Fr., Z-D.), ein Mal bei Tarasp (K.), im Oberengadin wieder öfters (M-D., Pflz., Z-D., Hom.), Bergell (Bzz.); Stelvio (Fr.). Nebulata Fr. M-A, selten. Albula (Z.), Murailg, Celerina am Schlatain (Z-D.), Stelvio (Epp.). var. Achromaria Lah. (bei Frey L. d. S. p. 238, der die Laharpe’sche Art als var, hier unterordnet und 42. 43. 44, 45. 48. zugleich mit ihr die Valesaria desselben, Cat. Stgr. Nr. 2654? vereinigt). Ein & auf Alp Nova (M-D.). Verberata Scop. (Rupestrata Bkh.).. M-A, besonders auf Wiesen, überall, namentlich von der oberen M. an, so im Oberengadin sehr häufig; noch auf der Fran- zenshöhe (Wo.). Im Bergell (Bzz.). Frustata Fr. M-A mehr in den letzteren und nur einzeln. Oberengadin (Schk., H-S., Laharpe), Trafoi (Wo., Fr.). var. Fulvocinetata Rbr. In Graubünden (Stgr.), Zernetz und durch Hnatek (Z-D.), Samaden -—— Val Fain ziem- lich selten (Hom.). Seripturata Hb. M.A. Klosters (Hug.), Albula (Z., Fr.), Tarasp mehrfach (K.), Oberengadin (Mgb.), Ber- gell (Bzz.), Trafoi (Fr.), Bormio bei den alten Bädern (Z-D.). Alpieolaria H-S. Abgebildet bei Milliere Taf. 151 Melanippe gentianata, nach Engadiner Ex. 4A, wo die R. gerne an den grossen Gentianen, lutea und punctata, gefunden wird. Vettaner Alp (Pestalozzi), Albulahospiz engadinerseits (Z.), mehrfach im Oberengadin (Z-D., Hom.), St. Bernhardin (Bzz.). . Picata Hb. Z. Ein Mal bei Chur (Bzz.). 47. (ueullata Hufn. (Sinuata Hb.). Z-M gleichfalls selten. Chur am Obstk. und bei Flims (Cfl.), bei Bormio ein Q (Z-D.). Galiata Hb. (Z)-A. nicht überall. Tarasp öfters (K.). Albula nicht häufig (Z.), am Tuorsthor (Z-D.), Ober- engadın (Giebel, Hom.), Bergell (Bzz.), Trafoi bis Fran- zenshöhe (Wo., Sp., Epp.). 49. 50. Rivata Hb. Z. Bei Chur (Cfl., Bzz.). Sociata Bkh. (Alchemillata Hb. von L.). E-M. In der Smml. Md. Chur am Obstk. (Ofl., Bzz.), Fürstenau (Stoffel), Bergün, Münsterthal (Z-D.), Tarasp (K.), Misox (Stoffel), Trafoi (Epp.). . Alaudaria Frır. M. DBergün (Z., Z-D.), Tarasp (K.), Trafoi (Stgr., Fr., Hering). . Albieillata L.. Z-M. Churer Rheinthal (A. Mengold, CHl., Bzz.), Fürstenau (Stoflel), Bergün (Z-D.), Tarasp . Procellata F. E-M. Aus dem Churer Rheinthal (A., CAl., Bzz.), Bergün (Z.), Bergell (Baz.). . Lugubrata Stgr. (Z)-A, hie und da. Alpen ob Ber- gün mehrfach (Z.), Samaden (Hom.), Sils-Maria (Fr.), Trafoi (Wo.). . Hastata L. E-M, ziemlich verbreitet. Chur (Bzz.), höher daselbst auf Prambrüsch und Schöneck (Cfl.), Umgebung von Bergün (Z., CA.), Tarasp (K., Rgg.), St. Bernhardin und Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo., Fr.). var. Subhastata Nick. vorwiegend in der A. Um Chur (Bzz.), Davos (Rgg.), Moorplätze um Celerina (Hom.), St. Bernhardin (Bzz.), Prader Alp am Stelvio (Wo.). . Tristata L. (E)-A. Zahlreich ob Bergün (Z.), Churer Joch (Cfl.), häufig bei Tarasp (K.), und im Oberenga- din (Mgb., Hom.), Sulsanna, V. Tuors etc. (Z-D.), Trafoi (Wo.). . Luctuata Hb. (Tristata Hb. non L.) E-A, selten. Chur (Bzz.), Davos, Tarasp (Rgg.), St. Bernhardin (Bzz.). . Molluginata Hb. M-A. DBergün (Z., Ci), Tarasp öfters (K.), ob Celerina (Hom.). 59. 60. Sr 63. 39 Affinitata Stph. (M)-A, selten. Ein Stück bei Sama- den (Hom.), Trafoi (Wo.). ab. Turbaria Sph. Weissenstein, auf Vacein. uligino- tum sehr grosse Ex. (Z-D.). Alchemillata L. (Rivulata Hb.). Z-4A, verbreitet. Im Vrz.. A., Flimser Waldhäuser (Cf.), Unterengadin (Pestalozzi, K.), Albula (Z.). Samaden einzeln (Hom.), Coltura (Bzz.), Trafoi (Wo.). Minorata Fr. M-A, gerne an Felsen. Davos (Rgg.), Bergün-Albulapass (Z., Z-D., Fr., C#l.), Tarasp (K.), Oberengadin (Z-D., Hom.), Bergell (Cfl.), Stelvio (Epp., Wo.). . Adaequata Bkh. (Blandiata Hb.).. Z-A. Chur (Bzz.), Kunkels (Z-D.), Bergün (Z., Cfl., Z-D.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pfiz.), nicht selten am Inn zwischen Ta- marix und Weiden (Hom.), St. Bernhardin und Bergell (Bzz.). Albulata Schiff. Z-A auf Wiesen verbreitet. Chur (Cfl., Bzz.), Bergün-Weissenstein (Z.), Unterengadin (K.), Oberengadin (Pfz., H-S., Hom.), Bergell (Bzz.). . Candidata Schiff. Z-(M), selten. Chur am Obstk. (CHl.). . Testaceata Don. (Sylvata Hb.). EZ, ebenso nur selten. Chur (Cfl., Baz.). . Decolorata Hb. Z-M, spärlich. Chur (Cil.), Schuls und Tarasp (K.). . Luteata Schiff. Z-obere M, selten. Chur (C#l.), Albula ein Paar (2.). . Obliterata Hufn. (Heparata Hw.). Z-M. Im Vrz. A. Chur (Cfl., Bzz.), Tarasp (K.), Stelvio an Alnus viridis (Wo.). I (8) 140 . Bilineata L. E-NM. Churer Rheinthal (A., Mengold, Cfl., Bzz.), Fürstenau (Stoffel). Alveneu (Z-D.), Bergell (Bzz., Hom.), Misox (Stoffel,. Scheint im Oberengadin zu fehlen (wie überhaupt in höheren Lagen nach Frey). . Sordidata F. (Elutata Hb.). Z-4A, nicht häufig. Chur und Tarasp (K.), Oberengadin (Pfiz., Hom., Hnatek), Trafoi (Wo.). ab. Fuscoundata Don. Davos (Rgg.), Verstanclatobel (Z-D.), Tarasp (K.), Oberengadin (Hnatek), St. Bern- hardin und Bergell (Bzz.). . Trifaseiata Bkh. (Impluviata Hb.). E-A. Chur Men- gold, Cfl., Bzz.), Landquart (Rgg.), Tarasp, dunkle Stücke (K.), ebenso in Val Bevers (Z-D.), Ponte in den Erlen (Hom.). Puschlav (Pfiz.), Bergell (Bzz.). . Literata Don. Z-4A, nach Frey fast nur aus Bünden bekannt. Bei Chur nach Laharpe von Wredw ge- funden. Ob Bergün am Tuors und Tischbach (Z.), Samaden, die R. an Vogelbeeren (Hom.), Sils-Maria (Frey, Hnatek), Bergell (Bzz.). . , . Silaceata H. F-obere M, hin und wieder. “Chur (CHl.), Mezzaselva (Z-D.), am Rugnux (Z.), Tarasp nicht selten (K.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.). | var. Deflavata Stgr. Val Bevers, Piz Muraigl nicht häufig unter Erdvorsprüngen (Hom.). . Gorylata Thunb. EZ. Ein Mal bei Chur (K.). . Berberata Schiff. Z-A, eine unserer häufigsten und ganz allgemeinen verbreiteten Cidarien. Bei Tarasp z. B. in geradezu belästigender Menge an die Lampe fliegend; varirt ziemlich. Auch im Oberengadin häufig (Hom.) 82. . Nigrofaseiaria köze. (Derivata Bkh.). (Z)-A. Sehr selten. In der Smml. Md. DBergell (Bazz.). . Rubidata F. (Z)-M. Sehr selten. Bisher nur aus dem Bergell (Bzz.). . Sagittata F. M. Selten. Einzig von Tarasp (K.). . Lapidata Hb. (Z)-M. Ebenso nur einmal von Tarasp; von Frey best. . Vitalbata Hb. 2. Churer Rheinthal (A., Mengold, Cf.). . Tersata Hb. Z-M. Chur (Öfl.), „ebendaher ein sicheres Fx., diejenigen von Bergün stimmen nicht ganz, (Z.), Bergell (Bzz.). Aemulata Hb. Selten in der A. Im Oberengadin (Pflz., Hom.), Stelvio bei 7000° 1 Stück (Wo.). Collix Gn. . Sparsata Fr. Z-4, selten. Ein Mal bei Chur (Cfl.); Sils-Maria (Hug.). Eupithecia Curt. Oblongata Thunb. (Centaureata F.). E-M. Im Vrz. A. Chur und Tarasp (K.). . Venosata Fbr. Z-obere M, verbreitet. In der Smml. Md. Chur am Obstk., und bei Araschga (Cfl.), Gegend von Bergün (Z.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). . Linariata F. £, selten. Ein Mal bei Chur (K.). . Pusillata FE. Z-M. Chur (Cfl., Bzz.), Bergün nicht selten in Tannästen (Z.), Trafoi (Wo.), Bormio (Z-D.). . Abietaria Göze. (Strobilata Bkh.).. (Z)-M. Bergün häufig (Z.), Trafoi (Wo.).*) ”) E.togataHb. Bei Trafoi (Wo.). Sicherlich auch im Kanton. 142 6. Debiliata Hb. Z-M. Chur (Cl), Tarasp (K.), Trafoi (Wo.). 7. Coronata Hb. (E)-A. Oberengadin im Thale (Bischoff). 8. Reetangulata L. Z-obere M. Chur (CA.), Bergell (Bzz.).*) 9. Scabiosata Bkh. (Piperata Stph.). M-A. ab. Obrutaria H-S. Celerina (Z-D.). ab. Aequistriata Stgr. Bergün ein Paar (2.). 10. Subfulvata Hb. M. Hinter dem Tuorsthor auf Blüthen von Valeriana (Z-D.), Tarasp 1876, Trafoi (Frey). "*) 11. Nanata Hb. A. Homeyer erhielt ein Stück aus dem Oberengadin durch Graf Turati. Im Bergell (Bzz.). 12. Tamariseiata Fr. (Z)-A. Oberengadin in Menge an Tamarix (Hom.). 13. Innotata Hufn. M. Bergell (Bzz.). 14. Impurata Hb. (Modicaria Hb.). (#£)-A. DBergüner Stein (Z.), Oberengadin (Of.). 15. Nepetata Mab. M-4. Celerina, Bormio (Z-D.) 16. Seriptaria H-S. Z-A, eine der häufigeren Arten. Chur (Cl.), ob Bergün an Zäunen (Z.), am Weissenstein (Z.; Z-D. e.]. die R. auf Primula). Oberengadin im Thale (Pffz.), Celerina (Z-D.), ob Samaden nicht selten aus Lärchenzweigen (Hom.); Trafoi-Franzenshöhe (Wo,., Fr., Epp.). 17. Plumbeolata Hw. (Z)-M. Bisher nur am Tuors-Pensch ob Bergün (Z.). 18. Cauchyata Dup. A. Homeyer fieng im Oberengadin Anfang Juni zwei Stück welche durch Appellationsrath *) Die ab. Cydoniata Bkh. beim alten Wormser Bad (Z-D.) +), Var. Oxydata Fr. Bei Trafoi (Wo.). 19. 20. al: 23. 24. 25. 143 Rössler so bestimmt wurden. Zwei Stücke mit ? im Vrz. von Zeller-Dolder, ob dem Weissenstein. Satyrata Hb. (Z)-A. Häufig bei Bergün (Z.), vom Splügen (Dietze), ob Samaden aus Lärchenzweigen (Hom.), Trafoi (Wo.), Stelvio ein Ex. (Epp.). Veratraria H-S. (M)-A. Aus R. von Val Bevers er- zogen (Z-D.); in den Lärchenwaldungen ob Samaden (Hom.). Magnata Mill. (Abgebildet bei Milliere Taf. 139). A. Von Zeller-Dolder auf den Muotas ob Samaden ent- deckt, „eine-ächte, gigantische Eupithecie“ wie Frey sich ausdrückt. . Helvetiearia Bsd. M-A. Alpen ob Bergün,' und am Weissenstein (Z.); Trafoi (Wo.). var. Arceuthata Frr. Im Oberengadin (M-D., nach Laharpe’s Bestimmung). Primulata Mill. Rud. Zell. (Abgebildet von Milliere in den Annal. d. l. Soc. Entomologique de France 1877). A. Die R. dieser neuen Art traf Zeller-Dolder auf Primula latifolia ob Celerina und ob dem Weissenstein. Milliöre erzog sich den Schmetterling in Cannes. Bergünensis Dietze. (Ent. Z. von Stettin. 1875, p. 248, Taf. 2). M. Von Zeller in 10 Exemplaren am Rugnux etc. ob Bergün gefunden. Castigata Hb. M-A. Nicht selten am Rugnux (Z.); bei Bergün, die Ex. etwas unsicher (Z-D.). Tarasp (K., von Zeller best.), Trafoi (Wo.).*) *) BR. Trisignaria H-S. Trafoi (Fr.). . Vulgata Hw. Z-A. Chur am Obstk. (Cf.), nicht selten um Bergün (Z.), Oberengadin im Thale (Pflz.). *) . Albipunetata Hw. Z-(M). Chur (CA.). . Absynthiata Cl. (E)-M. 1880 bei Tarasp (K., von Frey bestimmt.). . Pimpinellata Hb. M. Ein Ex. von Mezzaselva (Z-D.). . Larieiata Ab. (#)-A. Albula (Z.), Tarasp mehrere Male (K.), Oberengadin (H-S., Z-D., Hom.). . Lanceata Hb. Z. Chur (Cfl,, Bzz., von Zeller best.). . Sobrinata Hb. E-M. Von Prof. Zimmermann, Laharpe zufolge, bei Chur gefunden. Ich traf die Art wieder- holt bei Tarasp. *) EB. Campannlata H-S. Bei Trafoi (Wo... Im Gebiete noch nachzuweisen. [e6} I) 13. MICKROLEPIDOPTERA. I. PYRALIDINEN. I. PYRALIDIDAR. Cleodobia Dup. . Angustalis Schif. Z-M. In der Smml. Md. Trafoi (Wo.). Aglossa Latr. . Pinguinalis L. Z-4A, wohl überall in Wohnungen, auch noch im Obereugadin (Z-D.). Im Kurhaus Tarasp in ausgezeichnet grossen Stücken. Asopia Fr. . Rubidalis Schiff. 4. Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). . Glaueinalis L. Z-M. Im Vız. A, Chur am Obstk. (Ci), Tarasp (K.), Promontogno (Boll). . Costalis F. (Fimbrialis Schiff... Z£. Chur, auch am Obstk. (Ofl,, Bzz.). . Farinalis L. £-A, in Wohnungen überall, noch im Rossstall am Weisseustein (Z-D.). 10° OS TI 146 Knndotricha Z. . Flammealis Schiff. #-4. In Vız. A. Chur (Cl), Bergell (Bzz.). Scoparia Hb. . Genturiella Schiff. M-4A, namentlich in der Letzteren, für die Schweiz, nach Frey, nur in Bünden nachgewiesen. Oberengadin (C. Zeller, Kriechbaumer), Bergüner Stein (Öfl.), am Weissenstein (Z-D.; Fr., Ster.). Ambigualis Fr. Z-M. Chur in der Au (Öfl); Trafoi (Wo.). . (embrae Hw.? 4A. Celerina im Walde gegen Samaden (Z-D.). *) Manifestella H-S. 2-4. Chur (Of), an Felsen ob Bergün (Z.), am Weissenstein, selten (Z-D.), Tarasp (K.), Stelvio- Franzenshöhe (Wo,, Sp., Epp.). Valesialis Dup. Obere A. Oberengadin (Laharpe, Mgb.), Murailg (Z-D.), Albulapass selten (Fr.), Stelvio nicht unter 8000’ (Epp.), IV Cantoniera (Ourö.). ab. Octonella Z. Oberengadin (Laharpe). ab. Imparella L. Albula (Fr.), Oberengadin (Laharpe), Silser Alpen (Fr.), Bernina und Umbrail (Z-D.), IV Cantoniera (Curö), Stelvio (Wo.). Petrophila Stdfs. M-A. In den Churer Mayensässen (Bzz.), Cresta Granda ob Bergün (Z., Fr.). . Sudetiea Z. -Z-A. Schon bei Chur (Öfl., Bzz.), aber hauptsächlich in höheren Berglagen, und vom Albula beiden Engadinen und dem Stelvio vielfach angegeben;, bis zu 9000. Auch im Bergell (Bzz.). *) Sc. Zelleri Wk. und Sc. dubitalis Hw., beide bei Bormio (Z.\. [8 147 Murana Curt. M-A. Bergün-Albulapass (Z., Fr.), Tarasp (K.), ab Murailg em & (Z-D.), Stelvio (Epp.). Crataegella Hb. £. Churer Fheinthal (Mengold, Cfl.). Heliothela Gn. Atralis Hb. 4M, selten. Aus dem untern Bergell (Bzz.). Von Zeller best. Praegalliensis Fr. Nov. Spe« (Lep. d. S. p. 253). M. Bazzigher traf diese neue Art um 3500° im uutern Bergell. Threnodes Gn. Pollinalis Schiff. Z-M. Transalpin. Bei Roveredo (Stoffel), von Zeller best. var. Guttutalis H-S. Von Zeller-Dolder aus Hnatek’s Nachlass bezogen, und daher sicherlich aus dem Bergell. oO 4 WEN Catharia Lid. Pyrenaealis Dup. 4. Herrich-Schäfler sah ein Ex. bei Hnatek. Nach Mengelbir als Simplonialis H-S., (dem Cat. Stgr. Nr. 85 zufolge symonym) ebenfalls im Ober- engadin., Hercyna Fr. Schrankiana Hehw. M-4, bereits von den montanen Lagen ob Chur ‚bis zu den Höhen des Albula, Ober- engadins und Stelvio's nirgends vermisst. Phrygialis Hb. M-A, beispielsweise bei Castiel (Cfl.) und Bergün (Z.), dann aber hauptsächlich durch die Hochalpen bis 7000° und noch darüber allgemein nach- geWlesen, (W) w 148 Helveticalis H-S. Obere A. Albulapass (Z., Fr.), Um- brail (Wo,, Z-D., auch e. 1.), Stelvio (Wo.), IV Ganto- niera (Curö). var. lugubralis Ld. Von den genannten Standorten mit angegeben. Ausserdem noch am P. Nair (Z-D.), auf dem Panixer Pass (Boll). Rupestralis Hb. (Andereggialis H-S.). Obere A. Pass- höhe des Albula, und auf dem Umbrail (Z-D.), bei der IV Cantoniera (Curd). Alpestralis F. M-obere A. Bergün-Albulapass (Z., Fr.), Oberengadin-Bernina (Pilz., Fr., Benteli, Z-D.), Stelvio bis 8000’ (Wo., Epp., Curd). Odontia Dup. Dentalis Schifl. Z-M. Im Vrz. A. Chur, Trins (Cf.), Unterengadin öfters (K.). Eurrhypara Hb. Urticata L. Z-M wohl allgemein verbreitet, so im Churer Rheinthal und Unterengadin. Auffallend hoch ist das Vorkommen bei den unteren Sennhütten von Celerina (Z-D.). Botys. Nigralis FE M, nicht gemein. Im Vrz. A. Churer Mayensässe (Bzz.), Flims (Cfl.), Mezzaselva und Vättis (Z-D.), am 'Tuors Pensch (Z.), Tarasp (K.). Vetomaculata L. Untere M-A verbreitet. Im Vız. A. Gegend von Chur (Cfl.), Fürstenau (Stoffel), Albula am Knieholz, Oberengadin (Fr.), Bergell (Bzz.). AN 1507 11. 149 var. Trigutta Esp. Obeerengadin und Bergün (Z.). Nigrata Se. (Auguinalis Hb.). E-untere M. Im Vız. A. Nicht selten ob Bergün (Z.), Vals-Platz, unter Novai (Z-D.), Trafoi-Franzenshöhe (Wo., Epp.), KRoveredo (Stoffel). Cingulata L. #-4, nicht selten. Chur, Trins (Cfl.), ob Bergün (Z.), Oberengadin (M-D., Pflz., Z-D.), Bergell (Bzz.), Stelvio (Wo.). var. Vittalis Lah. Die Form der Alpen, nach Frey. Faseialis Hb. M. Wiederholt bei Tarasp (K.). . Porphyralis Schiff. Obere M-A. Ob Bergün und Laatsch (Z.), Albulapass (Fr.), Oberengadin (M-D., Z-D., Fr.), Franzenshöhe (Wo.), Bormio (Z-D.). Aurata Se. (Punicealis Schiff... Z-M, mehr im 'Tiet- lande, daher im Gebiet seltener. Im Vız. A. Chur (Ci.), gegen Stuls (Z.), Tarasp (K.), noch bei Celerina (Z-D.). . Purpuralis L. (Punicealis Hübner. Z-4A ziemlich häufig und durch das ganze Gebiet, in den dies- und jenseitigen Thälern. var. ostrinalis Hb. Tarasp (Pestalozzi), Passhöhe des Albula (Fr.), sehr dunkle Stücke bei Bormio (Z-D.). Sanguinalis L. M, bisher nur im östlichen Gebiet. Tarasp (K.), Trafoi (Wo.), Bormio (Z-D.). var. Virginalis Dup. Bei Tarasp. Gespitalis Schiff. Z-M, gemeia und allenthalben im Gebiet. Aerealis Hb. M-A verbreitet. Die Stammart fehlt der Schweiz, nach Frey, und gehören unsere Vorkommnisse sämmtlich zu 14. mi 18. 1% -T 150 var Opacalis Hb. Prambrüsch, Flims (Cfl.), Albuia (Z., Fr., Cil.), Engadin, Bergell, Stelvio u. s. w. . Alpinalis Schiff. M-4A, selten. Val Tuors (Z-D.), Ober- engadin (Pfiz., Rothenbach), St. Bernhardin und Bergell (Bzz.), Stelvio (Sp., Epp.), Bormio (Z-D.). Uliginosalis Stph. (Monticolalis Lah.). A, häufig. Prambrüsch (CHA.), Albula (Z., Fr., Z-D.), Oberengadin (Z-D., C#l.), Umbrail (Z-D.), Stelvio bis 7500‘ (Wo,, Epp.). Murinalis F. R. Obere A, wo die Art auftritt, ziemlich gemein. Weissenstein-Albulapass (Z., Fr., Z-D., CH.), Umbrail (Z-D.), am Stelvio nicht unter 8000’ (Wo,, Epp.), IV Cantoniera (Curö). Austriacalis H-S. M-4A, selten. Einzeln ob Bergün (Z.), Beverser Fuorcla .1 Ex. (Z-D.), unteres Bergell (Bzz.), am Stelvio (Ster., Fr.). . Rhododendronalis Dup. Durch die gesammte A unseres Kantons, von den Churer Bergen bis zum Stelvio, mit- unter in grösster Anzahl („by huudreds“ Stainton). Lutealis Hb. (Pascualis Z.). M-A verbreitet, aber nicht häufig. Ob Bergün (Z.), am Weissenstein (Z-D.), gegen Vulpera (Pestalozzi), Muraily und Umbrail (Z-D.), Stelvio einzeln (Epp.). Nebulalis Hb. (Pratalis Z). M-4A. Albula, auf torfigen Wiesen (Z., Z-D.), Tarasp öfters (die Ex. von Zeller best.), Bergell (Bzz.), Umbrail (Z-D.), Stelvio selten, bis 7000° (Wo., Epp.). Sororialis Heyd. A. Durch Senator von Heyden im Oberengadin entdeckt, speciell ob Pontresina und in der Laretalp. Frey traf die Art bei Sils-Maria, 20. Kar: Nitidalis v. Hein. 4A. Frey. fieng die Art m den sechsziger Jahren mehrfach bei Sils-Maria; er lässt das Artrecht dahingestellt. (L. d. 8. p. 259). . Deerepitalis H-S. 4, selten. Gehört dem Norden an. Am Pentsch ob Bergün (Z.), Stelvio bis 7000’ (Wo.). *) . Flavalis Schiff. Z-M. Chur (Cfl.), Fürstenau (Stoffel), Stulser Weg, Pensch (Z.), Tarasp (K.), Celerina, gegen den Statzsee (Z-D.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.), Bormio (Wo., Z-D.). var. Lutealis Dup. Bei Bormio, nach Mittheilung von Zeller-Dolder, häufiger als die Stammart. Ander- wärts vielleicht übersehen. (Vrgl. Frey l. ce. p. 250). . Hyalinalis Hb. #-M. In der Samral. Md. und dem Vrz. A. Chur (Öfl.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.)*®) . Fusealis Schif. M-untere A. Im eigentlichen Hoch- gebirge naclı Frey nicht mehr. Zahlreich auf Wiesen ob Bergün (Z.), am Weissenstein und bei Celerina (Z-D.), im ÖOberengadin ebenfalls von Pfiz. angegeben. .Terrealis Fr. #-4. Chur (Bzz.), ob Bergün (Z.), Tarasp (K.), Unteres Bergell (Bzz.), noch auf Franzens- höhe (Wo.). . Crocealis Hb. Z-odbere M, spärlich. Chur, auch am Obstk. (Ofl., K.), Bergün (Z.), am Weissenstein ein defectes & (Z-D.), einige Male bei Tarasp (K.).”**) 7. Sambucalis Schiff. Z-M. Chur (Bzz., Cfl.), Stulser Weg und in der Bärenschlucht (Z.), Tarasp (K.); Misox (©. Zeller). =’ B. PrinalissSchiff. Ein öÖ von Bormio (Z-D.). **) B. Nubilalis Hb. Zwei Ex: ebenda (Z.D.). *#*) B. Stachydalis Zk. Bormio bei St. Carlo (Z-D.). 1 28. Rubiginalis Hb. Z-M. Selten. Chur (Cfl.), Bergell (Bzz.). 29. Ferrugalis Hb. (Z)-M, selten. Bergün und Umgebung (Z., Pr.), Mezzaselva an der Lampe gef. (Z-D.). 30 Prunalis Schif. Z-M. Chur (Cf., K.), Mezzaselva (Z7-D.), Tarasp (K.), oberes Bergell (Bzz.). 31. Inquinatalis Z. Obere A. Eine sonst nordische Art. In unseren Ostalpen: Beim Weissenstein (Z.), daselbst 1875 ein kleines & (Z-D.), in den Alpen über Sils- Maria (Fr.), Franzenshöhe (Wo.). *) Elutalis Schif. Z-A. Chur (Cfl.), Tarasp öfters (K.), Bergell (Bzz.), Umbrail schöne, grosse Ex. (Z-D.), IV Cantoniera (Curö). 33. Pandalis Hb. #-M. Chur und Tarasp (K.), -Celerina u.s. w. (Z-D.). var. Bergunensis Zeller. Rugnux und Sialawiesen ob Bergün (Z.). 34. Ruralis Se. Z-M. Chur (CA.), Tarasp (K.), Bormio mit stark dunkeln Binden auf den Unterflügeln (Z-D.). (OP) DD surycreon Ld. 1. (lathralis Hb. M. 1877 bei Tarasp; von Zeller best. 2. Verticalis L. JM, selten. In der Smml. Md. Bergün (Z.), Roveredo (Stoffel), Bormio in schönen typischen Ex. (Z-D.). Nomophila Hb. 1. Noetuella Schiff. Z-obere A durch das ganze Gebiet, so noch auf Franzenshöhe (Epp.) und Umbrail bei 9000 (Wo., Z-D.), stellenweise gemein. *) B. Olivalis Schiff., bei Trafoi (Wo). [S6) 153 Pionea Gn. . Forfiealis L.._ #-M verbreitet. Chur (C#l.), Alveneu (Z-D.), Bergün (Z., Fr.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). Orobena Gn, Extimalis Se. Z. Chur (Cfl.). . Sophialis F. Z-M verbreitet und nicht selten. Chur, Flims (CH.), Tarasp (Pestalozzi, K.), ob Bergün (Z.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.), Bormio (Z-D.)*) Perinephele Hb. . Lancealis Schiff. 7. Mehrfach in der Umgebung von Chur (K., Cfl., Bazz.). Diasemia En. . Litterata Se. #-A, z. B. noch im Oberengadin, Gür- galetsch ob Chur (Of), allgemein verbreitet, mitunter in grösster Menge. Agrotera Schrnk. . Nemoralis Se. FE. Chur und Umgebung (Cfl., K.). I. CRAMBIDAR Crambus FE. . Alpinellus Hb, M-A, in der Letzteren namentlich höchst vereinzelt, indem die Art, ihres Namens ungeachtet, mehr in den hügeligen Niederungen vorkommt. Im *) OÖ. Aenealis Schiff. Um Trafoi (Wo.). 10% 154 unteren Bergell (Bzz., von Zeller best... Am Umbrail nur ein grosses def. Q (Z-D.), bei der IV Cantoniera (Curd). 2. Uliginosellus Z M-A, in feuchten Wiesen. Unter- steinwiese am Albula (Z.), am Weissenstein, hinter Mombiel, bei Celerina (Z-D.), Bergell (Bzz.). 3. Paseuellus L. Z-A verbreitet. Chur, Tarasp, hier äusserst gemein (K.), ob Bergün (Z.), Weissenstein, Celerina (Z-D), Franzenshöhe (Wo.). 4. Sylvellus Hb. EZ. Auf nassen Wiesen bei Chur (Kriechbaumer bei Fr.).*) 5. Alienellus Zk. (Z)-A. Frey traf die Art im Juli m den versumpften Umgebungen des Statz-Sees bei St. Moritz. 6. Pratellus H-S. Z-4A. gemein, wohl die häufigste ihres Geschlechtes, vereinzelt noch über 6000‘, Albula, IV Cantoniera etc. 7. Iucellus H-$S. E£. In der Umgebung von Chur (Of., Re 2Br2.). 8. Dumetellus Hb. E-A, im ganzen Gebiet und nirgends selten. Noch auf dem Albulapass (Fr.). 9. Hortuellus Hb. Z-M verbreitet. Chur (Cfl.), Bergün (Z.), Tarasp (K.), Roveredo (Stoffel). Geht nicht hoch. var. (espitellus Hb. Bei Chur (K.)' 10. (raterellus Se. (Rorella L). Z-A. Ein Mal von Chur (nach der Bestimmung von Frey). Bei der IV Cantoniera (Curö). **) *) Cr. Ericellus Hb. Ob Trafoi (Wo.). **) Var. ÖassentiniellusZ. Bei Bormio ein dunkles 6) (Z-D.) BL. 14. 15; 16. 18. 155 Chrysonuchellus Se. E.A. in unserem Gebiet lange nicht so gemein wie im Tieflande. Nach Benteli im Oberengadin (Frey mit ?). Am Inn bei Oelerina (Z-D.). Roveredo (Stoflel). . Maeulalis Zett. 4, eine Art des Nordens und höchst selten. „Ein Mal etwa 1000° über Sils-Maria in zwei schönen Stücken noch innerhalb der letzten Lärchen. Frey.“ Zeller-Dolder traf ein defectes Exemplar im Roseggthal. Falsellus Schiff. Z-A. In der Smml, Md. Bei Chur und Tarasp (K.), vom Albula ein Mal (Z.), daselbst nahe am Lawinenschnee (Z-D.), Oberengadin (Pflz.), Bergell (Bzz.). Conchellus Schiff. M-A verbreitet. Bergün vielfach (Z.), Weissenstein (Z-D.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pflz., H-S., Fr., Z-D.), Stelvio bis Franzenshöhe (Sp., Wo., Fr., Epp.). Pinellus L. (Z#)-A. Celerina, dann bei Bormio (Z-D.). Mytilellus Hb. (Z)-M. Ein Mal bei Tarasp, von Erey best. (K.). . Myellus Hb. Z-4. Chur (Cfl.), am Stulser Weg (Z.), Weissenstein (Z-D.), Oberengadin (Mgb.), St. Bernhar- din, Bergell (Bzz.), IV Cantoniera (Curö), Bormio (Z-D.). Speeulalis Hb. #-A, in den höheren Lagen ungleich häufiger. Chur und Prambrüsch (Cfl.), ob Bergün (Z., Z-D), Tarasp (K.), Oberengadin (Pilz., H-S., Fr.), Trafoi-Stelvio (Fr., Wo., Epp.).”) *) ab, Catoptrellus Z, Stelvio ein Ex. (Wo,). 19. D&D N 23. 24. 156 Luctiferellus Hb. Obere A verbreitet. Gürgaletschspitze, Mayenfelder Furka (Cfl.), am Weissenstein (Z., Z-D.), Albulapass gegen Piz Uertsch (Boll), linke Thalseite unter der Fuorcla da Bevers, Piz Nair (Z-D.), Sils- Maria, Berninapass-Höhe (Fr.), Stelvio bis 8000° (Sp., Wo., Fr., Epp.), IV Cantoniera (Curd). . Margaritellus Hb. Z-4, feuchte Wiesen. Churer Rhein- thal (Mengold, K.), Weissenstein (Z., Z-D.), Oberengadin (Pfiz,, Fr., Z-D.), Trafoi (Wo.). . Pyramidellus Tr. M-obere A. In Graubünden (Kriech- baumer), Bergüner Stein, Albula (Z.), Oberengadin (H-S., Boll), Celerina, Umbrail (Z-D.), Stelvio (Sp. Epp.). 2. Fureatellus Zett. Hochnordische Sp. Obere A, und selten. Albulapasshöhe, dann von den Oberengadiner Alpen (Fr., Z-D.), Stelvio bei 8000’ (Wo., Epp.), IV Cantoniera (Curö). Radiellus Hb. A. Mayenfelder Furca (Cfl.), Albula Weissenstein (Z., Fr., Z-D.), Oberengadiner Alpen (Pflz., Stt., Z-D., Fr.), Umbrail (Z-D.), Stelvio (Wo., Fr., Epp.), IV Cantoniera (Curöd). *) Spuriellus Hb. Obere A, nicht oft. Murailg, häufiger am Umbrail (Z-D.), Stelvio (Fr., Wo., Epp.), IV Can- toniera (Curd). ”*) . Coulonellus Dup. Z#-4A verbreitet, in den oberen Lagen häufiger. Chur (Bzz.), Mayenfelder Furka (Ofl.), Bergün- *) Cr. Fascelinellus Hb. für die Gegend von Pontresina (H-S.), scheint zweifelhaft. *) Or. Combinellus Schiff. Nach Pffz. im Oberengaldin (?) Der Catal. von Wocke bezeichnet die Alpen als Heimath dieser Art, Frey kennt aber keine sichere Angabe für die Schweiz, DD IT S0. 31. en or —I Albula (Z., Fr., Z-D.), Tarasp (K.), Celeriner Alpen, Umbrail (Z-D.), Franzenshöhe (Wo.). . Culmellus L. £-4. Chur, Tarasp, Vettan (K.), Alveneu, Weissensten (Z-D), Bergün (Z.); Oberengadin (Z-D., Fr., Ofl.). Hier vorwiegend wenn nicht ausschliesslich (Frey) die var. obseurellus v. Hein. (Nicht bei Wocke). . Inquinatellus Schiff. Z. Bei AmStein, wohl aus der Herrschaft. *) . Tristellus F. H-untere A, wohl allgemein verbreitet‘ Churer Rheinthal (A., Mengold, K.), Albula häufig (Z.), Unterengadin (K., Pestalozzi), St. Bernhardin und Bergell (Bzz.). Luteellus Schiff. (Z)-M. Tarasp (K.), Bergell (Bzz.), die Ex. von Zeller bestimmt. Lithargyrellus Hb. M. Ein Mal bei Tarasp (R.). Von Zeller bestimmt. Perlellus Se. Z-4A. in allgemeinster Verbreitung, noch auf dem Albulapass (Fr.). var. Warringtonellus Stt. ? Pontressina (M-D.), Murailg, Piz Umbrail (Z-D.). Die typische Eorm scheint nach Frey (Lep. d. 8. p. 273) kaum vorzukommen, und auch der Wocke’sche Catal. führt sie für Mitteleuropa nicht auf. . Rostellus Lah. Frey und Zeller ziehen diese Art als var. zur Vorigen. Hauptsächlich in der A. Tarasp (K.), Oberengadin (M-D.,. Fr.), Sardasca und Umbrail (Z-D.). *) Or. Deliellus Hb. wie die vorige Art angegeben, beruht sicherlich auf einer Verwechslung, [89) [) os 158 Ill. PHYCILEAR. Dioryctria Z. . Abietella Zk. (E)-untere M. Im untern Bergell (Bzz.). Von Zeller best. Nephopteryx Z. . Janthinella Hb. Z-M. Chur und Tarasp, sowie in der Smml. Md. . Argyrella F. £. Ein Mal bei Chur 1876 (K.). Pempelia Hb. . Semirubella Se.. (Camella L.). Z-M, Chur (Cf., K., Snml, Md.). Trins (Cf.), ob.res Bergell (Bzz.). var Sanguinella Hb. Im Vrz. A. (Phycis sang.) Mezza- selva (Z-D.). Formosa Hw. M. 1877 bei Tarasp. Von Zeller best. (K.). | Fusea Hw. (E)-A. Bergün bis Albulapass (Z., Z-D., CH.), Oberengadin (Pfiz., Fr., Z-D.), am‘ Stelvio um 000° (Wo.). IV Cantoniera (Curd). Faecella Z. E. Ein Mal bei Chur (Bzz., von Zeller best.). Palumbella FE Z-A. Chur (Cfl., K., Bzz.), Fürstenau (Stoffel), Bergün-Weissenstein (Z., Z-D.), Oberengadin (H-S., M-D.), Franzenshöhe (Wo.). 6. Subornatella Dup. M. Tarasp (K.). - Ornatella Schiff. M-A. Rugnuxwiesen bei Bergün nicht selten (Z.). ebenso öfters bei Tarasp (K.). Oberengadin (Fr., H-S., Z-D.), Trafoi-Stelvio (Wo., Fr., Epp.). Asarta Z. . Aethiopella Dup. A. Ob Laatsch, am Weissenstein bis zur Albulapasshöhe (Z., Fr., Z-D.), Öberengadin (Pflz.), Celeriner Alpen (Z-D.), Umbrail bei 8000° (Wo., Z-D.), Stelvio bis 8500’ häufig (Fr., Epp.). *) Catastia Hb. . Marginea Schiff. M-A. Für die Stammart können einstweilen nur die von Bazzigher ob Silvaplana gegen Maloja gefundenen und Zeller vorgelegenen Ex. aufge- führt werden. var. Aurieiliella Hb., wie es scheint, allgemein verbreitet. Im Vrz. A. In Vals (Z-D.), Weissenstein-Albulapass (Z., Z-D., CA), Oberengadin (Pffz., M-D., Z-D., Fr., CA), Bergell (Bzz.), Trafoi-Stelvio (Sp., Epp.). Hypochalcia Hb. . Ahenella Zk. M, verbreitet. Mezzaselva (Z-D.), Laatsch- Stuls (Z.), Tarasp in Menge (K.), Bergell (Bzz.), Rove- redo (Stoff.), Trafoi (Wo.). Brephia Hein. . Compositella Fr. (Z)-M. Mehrmals bei Tarasp, die Ex. von Zeller best. (K.). Acrobasis Z. . Tumidella Zk. EZ. Chur am Obstk. (CA.). *) var. Alticolella Z. IV Cantoniera (Curd). 160 Myelois Z. . Rosella Se. M. Wiederholt bei Tarasp auf Disteln und an die Lampe geflogen (K.). . (ribrum Schiff. #. Im Vrz. A. Chur am Obstköder (CH). 3. Sedacovella Ev. (Flaviciliela H-S.). Obere A. Frey kennt die Art bisher nur von Bünden. Albulapass (Z., Fr.), Oberengadin (Pflz., M-D., v. Heyden, Z-D.), Stelvio bei 8000’ (Wo.). . Epelydella 2. M. Ein Mal von Tarasp (K., von Zeller best., „seltene Art“). Euzophera Z. . Cinerosella 2. M. 1877 bei Tarasp, ebenfalls von Zeller best. „Lebt auf Absynth, selten“. *) Homoeosoma Curt. . Binaevella Hb. M. 1871 bei Tarasp, wie oben best. Ephestia Gn. . Elutella Hb. (E)-M, in altem Holze der Wohnungen, wahrscheinlich häufig, aber übersehen. In der Smml. Md., unteres Bergell (Bzz.), Zeller-Dolder traf noch ein Ex. an den Mauern des Gasthauses vom Weissenstein, IV. GALLERIAFR. Aphomia Hb. . Soeiella L. (Colonella L.) (Z)-M. Im Vrz. A. Chur (Ofl., K., Bzz.), Tarasp sehr oft getroflen, den dort so *) E. Terebrella Zk. Im Walde bei Trafoi ein Stück (Wo.) je) zahlreichen Wespennestern, worin die R. sich entwickelt, entsprechend. Bergell (Bzz.). Melissoblaptes Z. Anellus Schiff. Z-M. Nach einer Angabe von Frey bei Chur (Bremi)? In einem Corridor des Bades Alveneu (Z-D.). WIEGOISTERE: Rhacodia Hb. . Caudana F. (E)-M. Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). var. Emargana F. Von den nämlichen Fundorten mit der Stammart. Teras Fr. . (ristana F. E. In der Smml. Md. Chur (Cfl). . Hastiana L. Z-A. Siala ab Bergün (Z.), Oberengadin (Pfiz.), Trafoi (Wo.). ab. Combustana Hb. Chur (K.). ®) . Variegana Schiff. (Abilgardana Fröhl.), (Z)-A. In der Smml. Md.; Albula, die R. auf Cotoneaster (Z.), Ober- engadin, ebenso (Fr.). . Niveana F. 2. Ein Ex. in der Smml. Md. . Sponsana F. E. Chur (R.). . Adspersana Hb. Z-M. Chur (Bzz.), an Tuors Pensch AA *) T. Hippophaäana Hdn. Bei Ragaz (v. Heyden). 11* —T 97108 162 Ferrugana Fr. Z£. Chur (Bzz.). Lithargyrana L. EZ. Nach Frey selten. Chur (Bzz.). Holmiana L. Z£. Wiederholt bei Chur (K., Cfl.). Contaminana Hb. Z. In der Smml. Md. Tortrix. . Podana Se. (Ameriana Fr.) 2. Chur zahlreich am Obstk. (CR.). Xylosteana L. (Piceana Fr... 2. Chur (K.). . Rosana L. Z-M, häufig. Chur, Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). . Semialbana 6n. (Consimilana Fr.) Z. In der Smml. Md. . Corylana Fb. Z£. Zunächst bei Chur häufig (Mengold, OR) 6. Ribeana Hb. #-M. Chur öfters (Cfl., K.), Bergün (Z.). BORESST . (erasana Hb. Z. Churer Rheinthal (Vrz. A.). . Heparana Schiff. Z-M verbreitet, gene im Gebüsche fliegend. Chur (Mengold, Bzz., K.), Fürstenau (Stoflel), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). . Lecheana L. Z-M. In der Smml. Md. Chur, Tarasp REN: . Aeriferana H-S. M. Soll sehr selten sein. Aus dem unteren Bergell (Bzz.; von Zeller bestimmt.). . Museulana Hb. (E)-M. Tarasp (K.), Franzenshöhe (Wo., Fr.) *) . Diversana Hb. Z, seltene Art. Chur (Bzz.)**) . Rigana Sodoff. In der A bis in bedeutende Höhen, ziemlich allgemein verbreitet und stellenweise gemein. *), T. Strigana Hb. ab. Stramineana H-S. Am Stelvio bei 5500’ (Wo.). **) T. Cinetana Schiff. Oberhalb Trafoi (Wo.). 14. 15. 163 Albulagebiet (Z., Z-D., Fr.), Alpen des Oberengadins (Pfiz., Z-D., H-S., Frey), Umbrail und Stelvio (Wo., Z-D., Epp., Curd). Ministrana L. Durch die E-M verbreitet. Im Vız. A. und der Smml. Md, Chur (Cfl., Bzz.), Siala bei Bergün (Z.), Tarasp (K.), Trafoi (Wo.). Conwayana F. Z-M. In der Smml. Md. Chur (C#.), Tarasp (R.). . Bergmanniana L. Z-4, auf Rosen. In der Smnl. Md. Flims (Cfl.), am Rugnux (Z.), Tarasp (K.), Ober- engadin (Pfiz., Fr.), Bergell (Bzz.), Franzenshöhe auf Rosa alpina (W.). . Viridana L. #-M. In der Smml. Md. und im Vrz. A. Neuerlich mehrmals im Bergell (Bzz., Cf.). . Forsterana F. (Z)-A, bisher nur in der Letzteren und selten. Albula in der Knieholzregion (Z.), nach Laharpe im Oberengadin; St. Bernhardin (Bzz.). . Viburniana FE. M-A. Rugnux und Sialawiesen bei Bergün (Z.), Weissensten und Celerina am Heidekraut (Z-D.), häufig von Samaden bis Sils-Maria (Fr.). Bergell (Bzz.). Steineriana Hb. Abgebildet bei Milliere Taf. 153 nach Ex. vom Stelvi.e A verbreitet. Albulapass, Samaden bis Sils (Fr.), Umbrail, Stelvio (Z-D., Curd). Vals-Zervreila (Z-D.). var. Lusana H-S. Bei Frey als Species aufgeführt. Von den erst genannten Standorten; am Albulapass in Unzahl (Fr.). var. Dohrniana H-S. Ebenso und noch von weiteren Beobachtern (Laharpe, H-S., Pfiz., Cfl. u. A.) bestätigt. DD -7 164 . Palleana Hb. (Flavana Hb.. 4. Val Fex (Fr.), Umbrail ein grosses & (Z-D.). 2. Rusticana Fr, A selten. Albula (Z.), Oberengadin an Heidelbeeren (Fr.). *) . Pilleriana Schiff. #. Churer Gegend (Samml. Md., K., Bez). . Grotiana F. M. Zwischen Soglio und Coltura (Cf.) Trafoi auf Alnus viridis (Wo.). ) . Gnomana Cl. Z-M. Chur und Bergell (Bzz.), Tarasp (K.), gemein bei Prad (Epp.), Trafoi (Wo.). . Gerningana Schiff. Bei uns nur, in der A, hier aber nicht selten. Gürgaletschspitze, Mayenfelder Furka (CA.), Albulapass gemein (Fr., Cfl.), während die Art bei Bergün noch fehlt (Z.); Oberengadin bis zum Bernina (Fr,; dann Laharpe, Pfiz). DBergell (Bzz.), Umbrail nur & (Z-D.), Stelvio bis 7500’ (Epp., Curö). . Prodromana Hb. 4A. Von Frey aus R. erzogen, die er vom Oberengadin mitgebracht hatte, *”) Sciaphila Fr. 1. Osseana Se. (Pratana Hb... M-A. DBergün, Tarasp, dann auf allen Alpen des Albulas, Oberengadins und Stelvios als eine der häufigsten Arten bezeichnet. Eine scharf gezeichnete, dunkle Var. (Stelviana Mill.), vom Umbrail (Z-D.). . Argentana (]. (Gouana L.). M-A, in gleicher Häufig- keit und Verbreitung wie die Vorangehende. Auch im Bergell (Bzz.)' *) T. Rolandriana L. Ein Ö bei Bormio (Z-D.). **) T, Favillaceana Hb, Trafoi au Alnus viridis (Wo.). 165 . Penziana Hb. Z-4A verbreitet, mehr einzeln. Chur, Flims (Cfl.), Bergün (Z.), Weissenstein (Z-D.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pfiz., Fr., Z-D.), Bergell (Bzz.), Stelvio (Wo,, Epp., Curö). . Chrysanthemana Dup. M-A. Im OÖberengadin (Fr), ab Bernina ein & (Z-D.), Trafoi (Fı.), Franzenshöhe (Wo.). . Wahlbomiana L. Z-4A allgemein auf den oft genannten Fangplätzen, in den dies- und jenseitigen Thälern ver- breitet. var. Alticolana H-S. Vielfach mit der Stammart. var. Virgaureana Fr. Bei Chur (Cf.). var. Minorana H-S. Ziemlich selten bei Öelerina (Z-D.).*) . Nubilana Hb. £. Chur (Cfl., Bzz.). Sphaleroptera Gn. . Alpieolana Hb. Obere A verbreitet. Albulapass (Fr., Z.), Oberengadiner Hochalpen (Pflz., Fr., Z-D., Hering). Maloja (Bzz.), Splügen und Umbrail (Z-D.), Stelvio bei 8000’ (Wo.). Doloploca Hh. . Punetulana Schiff. Z. Ein Ex. dieser seltenen Species in der Smml. Md. Exapate Hb. . Duratella v. Heyd. (Von Frey zu den Tineiden gestellt.) A, an Lärchen. Mehrfach bei Sils-Maria (Hnatek), Pontresina (v. Hdn.) *) var. Communana H-S, Auf Franzenshöhe (Wo,), [N 166 Olindia Gn. . Ulmana Hb. (Z)-M. Prambrüsch ob Chur (Cfl.). Nach Frey sonst nur im Tieflande. *) Cochylis Fr. . Hamana L. (Z)-M. Im Vız. A. ° Mezzaselva und Alveneu (Z-D.), ob Bergün selten (Z.). . Zoegana L. (Z)-A. In der Smmil. Md., und dem Vız. A. Mezzaselva (Z-D.), Tarasp (K.), Oberengadin (Cfl.), Bergell (Baz.). Perfusana 6n.? 4A. Oberengadin (Pfiz.). 4. Gruentana Fröhl. (Z)-A. Bergün (Z.), Tarasp (K.), 9. Umbrail (Z-D.). . Ambiguella Hb. (Roserana Froel.). Z-M. Wiederholt bei Chur, doch stets vereinzelt (Cfl., K., Bzz.), Rugnux ein Paar (Z.). Dagegen in den letzten Jahren massen- haft im unteren Misox als Schädling an den Weinreben, sowie auch im benachbarten Tessin. . Straminea Hw. 4A. Im Oberengadin (Pflz., Fr., Z-D.). Selten. . Rutilana Hb. Bisher nur in der A. Albulapass am Zwergwachholder und auf dem Muotas ob Samaden (Fr.), St. Moritzer Alp (H-S.), Stelvio (Wo., Z-D.). Aurofaseiana Mn. Obere A. Albula (Fr., Z.), Alpen des Oberengadins (Fr., H-8., Z-D.), Stelvio (Wo., Epp.). *”) Hartmanniana (l. (Baumanniana Schifl.). #-4A, öfters. *) O. Hybridana Hb. var. Albulana Fr. Bei Bormio (Z-D.). *) C, Vulneratana Zett. Hochnordische Art, bisher nur von der Franzenshöhe (Wo.). 18: 167 Im Vrz. A. Chur (Öfl., K., Bzz.), Albulagebiet (Z Fr., Z-D.), Tarasp (K.), Celerina (Z-D.). e . Deeimana Schiff. M-A. Am Weissenstein (Z.), Ponte (Cil.), ob Celerina (Z-D.), St. Bernhardin (Bzz.). . Aleella Schulze. Z-M, selten. Landquartau (Z-D.), Chur (K.), am Rugnux (Z.). . Badiana Hb. (Z)-M. In der Simml. Md. Tarasp (K.), Trafoi und aufwärts am Stelvio (Wo., Sp.). - Deutschiana Zett. A. Hochnordische Art. Albulapass (Fr., Boll), Oberengadin (M-D. nach Laharpe), Stelvio (Epp.). . Helveticana v. Heyd. A. In den Samenkapseln der Gent. acaulis bei St. Moritz und Pontresina (Frey). . Giliella Hb. (Rubellana Hb.). #-A. Chur (CA.), Ber- gün-Weissenstein (Z.), Oberengadin seiten (Fr.). . Ambiguana Fröhl. (non Tr.). E-A. Chur (Bzz.), Val Tuors (Z.), Murailg, Bormio (Z-D). ’. Hybridella Hb. (Carduana Z.). EZ. In der Smml. Md. . Pallidana Z. E-A. Chur (Bzz., K.), Prambrüsch (Cfl.), ob Bergün (Z.), für das Oberengadin sehr wahrschein- lich, doch fehlen zuverlässige Angaben; Trafoi und Stelvio (Wo., Epp.). Dubitana Hb. A. Zahlreich auf den Sialawiesen ob Bergün (Z.), Weissenstein, Oeleriner Alp, Murailg (7-D.), Franzenshöhe (Wo.), IV Cantoniera (Curd). Retinia Gn. 1. Duplana Hb. 2. Chur (Cil.). 2. Mughiana Z. (Turoniana Hub. var. bei Frey l. c.). A. Im Knieholz des Rugnux ob Bergün (Z.).*) *) R. Buoliana Schiff. var. Pinicolana Dbld. An Pinus Mughus bei Bormio (Wo., Z-D.). 168 3. Resinella L. (Z)-A. Ein Ex. vom obigen Fundort (Z.). ik [d) Penthina. Salicella L. (Salicana Schiff. V.) Z-M im Weiden- gebüschen. Churer Rheinthal (A., Mengold, K., Cfl., Bzz.), Bergell (Bzz.), Bormio (Z-D.). . Semifasciana Hw. M. Bisher nur von Tarasp (K.). . Capreana Hb. Z. Ein Mal bei Chur (K.). 4. Sororeulana Zeit. M. Rugnux ob Bergün an Birken 1 14, (2). . Saueiana Hb. M-A. Albula im Knieholz (Z), Coltura- Soglio (Cf.), Berninapass (Fr.), Franzenshöhe (Wo.); an Heidelbeeren. Variegsana Hb. Z-M. Chur (Cfl., K., Bzz.), Rugnux (Z.), Tarasp öfters (R.). ‚ Pruniana Hb. Z-M. Im Vrz. A. und der Smml. Md. Chur (K., Cfl.), Tarasp (K.). Dimidiana Sod. M. Auf Birken am Rugnux (2.). Einzige Angabe für dıe Schweiz bei Frey. . Oblongana Hw. A. Zwei Ex. bei Celerina (Z-D.). . Sellana Hb. Z£. Chur (Of.). . Gentianana Hb. M-A. Bergün, Albula (Z.), Weissen- stein, Celerina (Z-D.). . Norieana H-S. Obere A. Albulapass (Z., Fr., Z-D.), Silser Alpen (Fr.), Stelvio (Wo.). . Arbutella L. E-4A. Chur (Bzz.), Weissenstein Albula- pass (Z., Fr., Z-D.), im Oberengadin verbreitet (Fr.), Stelvio (Wo.), Mygindana Schiff. AM-A. Bergün-Weissenstein hier 16. 29 22. 23. 10% nicht selten (Z., Z-D.), Oberengadin (Pfiz., H-S.), Val Rosegg (Benteli), IV Cantoniera (Curd). Rufana Se. Z-4A, in der Letzteren wohl nur ausnahms- weise. In der Smml. Md., Chur (Öfl.); ein Ex. ab St. Moritzer Alp (Z-D.)*) Striana Shiff. Z-M Landquartau und Alveneu (Z-D.), Trafoi (Wo.). . Siderana Fr. Seltenheit der Z. Mettiersboden bei Chur (Cf.). . Mettallicana H-S. (E#)-A. Vereinzelt um Bergün (Z.), Oberengadin (Pflz., Fr., Z-D., Benteli), Stelvio (Fr.). var. Irriguana H-Z. Von den nämlichen Standorten, namentlich am Weissenstein häufig an Vacceinien (Z-D.). Metalliferana H-S. M-A. Albulapass (Z., Fr.), am Weissenstein häufig im Geröll (Z-D.), Oberengadin (Pfiz., H-S., Fr., Z-D.), Stelvio (Fr., Epp., Curö). . Palustrana Z. A. Am Palpuoignasee (Z-D.), Stelvio bis zur Baumgränze (Wo.). ab. Mendosana Lah. Im Oberengadin und oberhalb Trafoi an der Stelviostrasse (Frey). . Schaefferana H-S. 4A. Bei Palpuoigna nur zwei Ex. (7.), Stelvio um 7000’ (Wo.). Schulziana F. (Zinkenana Fral.). A. Albula (Fr., /., 2Z-D.), Oberengadin (Pflz.), Murailg, Umbrail (Z-D.). Spuriana H-S. 4A. Albulapass (Fr.), Alpen des Ober- engadins (Fr., Z-D.), Stelvio um 7000’ (Wo.). *) Die var. Purpurana Hw. bei Trafoi (Wo.). 11% 31. 32. 33. 176 Olivana Fr. M-A. St. Bernhardin (Bzz.), Alveneu ein Ex. (Z-D.) . Areuella Cl. Z-M. In der Smml. Md. Churer Gegend (CAl., Bzz.), Bergün (Z.), Tarasp (K.), Trafoi an Berg- erlen (Wo.), . Rivulana Scop. Z-A, mehr in den höheren Lagen. In der Smml. Md.; Chur (Cfl.), Bergün (Z., Z-D.), Oberengadin häufig (Fr., Pflz., Z-D.). . Umbrosana Frr. #-M. Chur (Bzz., K.), noch bei Tarasp (2... Die Ex. von Zeller bestimmt. . Urtieana Hb. M-A. Rugnux (Z.), Celerina (Z-D.). Lacunana Dup. Z-4A. Chur (Bzz.), Rugnux (Z.), Tarasp (K.), Oberengadin in der Thalsohle (Fr.), Bergell (Bzz.). . Lucivagana Z. Obere M. In den Wiesen hinter Mom- biel (Z-D.), am Pensch ob Bergün (Z.), Gegend um Trafoi (Wo., Epp.). Cespitana Hb. M-A, häufig. Tarasp (K.), Bergün- Weissenstein (Z., Z-D.), Engadin gemein (Fr.), Bergell (Bzz.), Stelvio Epp., Curö).*) Bipunetana F. (Z)-A, an Heidelbeeren. Albulagebiet Au Fr.> Z-D.): Charpenteriana Hb. A. Albula in der alpinen Region vereinzelt (Z.}, Weissensteiv im Heidelbeergebüsch (Z-D.), Val Fex (Stainton), Stelvio (Wo.).**) . Achatana F. E. Chur am Obstk. (Cf.).***) . Antiquana Hb. #-M. Chur am Obstk. (Öfl.), mehr- fach bei Tarasp (K.). *) P. Bifasciana Hw. An Legföhren bei Bormio (Wo.). **) P. Fulgidana Gn. Auf Franzenshöhe (Wo.). *+*), P. Trifoliana H-S: Trafoi. (Wo.). OVEE SS) [or) 171 Aspis Fr. . Uddmanniana L. Z#-M. In der Smml. Md. Chur (Of. Bzz.), Tarasp (K.). Aphelia Stph. . Lanceolana Hb. X-A. Feuchte Wiesen in Val Tuors (Z.), Oberengadin (Pflz., Fr., Z-D.), Bernhardin (Baz.), Trafoi (Wo.). Grapholita Tr. (randaevana Z. NM. Bergün auf Tussilago (Z.), Tarasp (K.), Trafoi (Wo.). . Infidana Hb. M. Ein Ex. von Vicosoprano (Z-D.). . Hohenwartiana Fr. M-A. Rugnux (Z.), am Weissen- stein schöne, dunkle Ex. (Z.), einige Male bei Tarasp Trafoi (Wo.). var. Jaceana H-S. Am Pensch ob Bergün (Z.), Tarasp (K.), Laret ob Celerina (Z-D.). ”) . Tedella (1. Z-M. Mehrfach in der Smml. Md. Chur (CH), Alveneu im Wald gegen das Schaftobel (Z-D.), Albula an Tannen (Z.), Bergell (Bzz.). Proximana H-$S. MM. Klosters, im Wald hinter der Säge (Z-D.), Tarasp (K.). Suboceellana Don. (Campolitana Tr... M-A. Rugnux am Albula (Z.), im Oberengadin (Pflz.). . Penkleriana F.R. Z-M verbreitet. Chur (Öfl., Bzz.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). . Solandriana L. M. Rugnux am Albula (Z.), Bergell (Bzz.) *) G. Caecimaculana Hb. Am Stelvio (Epp.). G. Hepaticana Tr. Ob Trafoi (Wo.). 16. [7% 8. de var. Semimaculana Z. 1877 bei Tarasp. (Von Zeller bestimmt). . Tetraquetrana Hw. M-A. Albula am Laubholz selten (7.), Tarasp (K.), St. Moritz (H-8., „Frutetana“). . Immundana F. R. M. 1877 ebenfalls bei Tarasp und von Zeller best. Einzeln bei Trafoi (Epp.) . (renana Hb. (Monachana F. R.) A. Im Öberengadin von Samaden bis Sils-Maria (Fr.). . Similana Hb. (Dissimilana Fr.) M-A. Von Samaden bis Sils-Maria (Fr.), im Bergell (Bzz.). . Inearnatana Hb. M. Am Rugnux (Z.). . Tripunetana F. M-A. Rugnuxwiesen auf Rosen (Z.), im Oberengadin (H-S., Fr.). . Cynosbana F. (Roborana Tr.). .Z-M, häufig an wilden Rosen, Chur (Bzz.), Rugnux (Z.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). Asseelana Hb. (Similana 8. V). M. Bei Bergün, selten (Z.). Pflugiana Hw. (Scutulana Tr. non F. R Mezzaselva ein sehr grosses Ex. (Z-D.), Trafoi an Disteln (Wo.). Cirsiana Z. (Scutulana F. R.). M-A öfters. Bergün (Z.), Tarasp mehrfach (K.), Oberengadin (Pflz., Fr, Z-D.), Trafoi (Wo.), IV Cantoniera (Curö). Sublimana H-S. M-A. Ob Palpuoigna und Chiaclavuot an Iuniperus (Z.), Celeriner Alpen (Fr.), St. Moritz (C., Zeller), Franzenshöhe (Tr.). E-A selten. ) Samaden (Fr.), . Brunnichiana Froel. Z-A, häufig, auf Huflattig. Mettiersboden (Cfl.), Albula-Weissenstein (Z., Fr., Z-D.): Unterengadin (K.), Stelvio bis 7500° (Epp.). DD DD . Foenella L. M. Tarasp (K., von Zeller best.), vom Bergell (Bzz., ebenso). . Pupillana Cl. M. Tarasp auf Artemisia Absynthium (K., von Zeller best.). Sonst nur aus Wallis bekannt, also wieder ein gemeinschaftliches Vorkommniss des Unterengadins mit demselben. . Aspidiscana Hb., A. Am Tuors-Pensch (Z.), Ober- engadin (Pflz., Fr.), Stelvio (Wo., Epp.). . Hypericana Hb. Z-A. „Ueberall und häufig. In den Alpen bis etwa 6000‘, Frey.“ Das Nämliche von Wo. am Stelvio angegeben. Sicherlich auch im Ge- biet, obwohl mir specielle Standorte zunächst nicht vekannt sind. . Albersana Hb. (#)-M. Rugnux auf Gesträuch (2.). . Tenebrosana Dup. (EZ)-M. Am Pensch (Albula) ein 5 2) . Nebritana Fr. Z. In der Smml. Md. . Zebeana Rtz. A. Ein Ex. bei Sils-Maria (Fr.). . Succedana Froel. A. Albula am Pensch (Z.), Ober- engadin (Pflz.), Silvaplana (Fr.), Stelvio (Wo., Epp.). ‚ Gosmophorana Tr. M. Ein Paar am Knieholz vom Rugnux (Z.). . Compositella F. (Gundiana Hb.). Z-M. Chur (Cfl.), Bergell (Bzz.), bei Trafoi (Wo.). . Duplicana Zett. M-A. Albula (Z.), Trafoi (Wo.), Stelvio (Epp.). . Fissana Froel. E-A. Chur an Crataegus (Cil.), Tarasp (K.), am Stelvio bis 6000’ (Wo.).*) *) G, Diseretana Wo. Stelvio bei 6000‘ (Wo.). 174 34. Aurana F. (Mediana (8. V.). 2-M. Im Vız. A. Rug- nux im Knieholz (Z.). Carpocapsa Fr. l. Pomonella L. Z-M. Im Churer Rheinthal häufig (A Mengold, Cfl., Bzz., K.), noch bei Tarasp (K.). 2 Phthoroblastis Lid. 1. Plumbatana Z. Z-A. Chur (K., Bzz.), im Oberengadin (Fr.). Tinetocera Lid. l. Ocellana F. #£. In der Smml. Md. Stegranoptycha H-8. 1. Incarnana Hw. Z. Ein Mal bei Chur (Bzz.). *) 2. Pinieolana Z. E-4A, die bekannte Verwüsterin unserer Lärchen und Arven. In den letzten zwei Decennien, worüber Angaben in den kantonalen Forstberichten vor- liegen, ist dieser Wickler wiederholt von den Waldungen im Rheinthale bis zu denen des Stelvio aufgetreten, im xheingebiete namentlich in Schams und dem Oberhalb- stein, im Inngebiete aber ungleich häufiger, sowohl im Hauptthal (bis Ried im Tyrol traf ich die Verwüstung), als in den südlichen Thälern, Samnaun, Münsterthal etc. Das frische Grün der Lärchen beginnt, von den massen- haft auftretenden Räupchen angegriffen, sich zu verfärben und bis Mitte Juni hat der ganze Wald ein schmutzig *) St. Neglectana Dup, Am Stelvio (Epp.). -T 10. rostrothes Ansehen gewonnen. Almählig weicht dieses unter dem Einfluss der sich wieder entwickelnden Nadeln und stehen dann die Bäume bis Mitte Septem- ber in ihrem natürlichen Ansehen da. Wiederholt sich die Invasion nicht im nächsten Jahre, so gestaltet sich der Schaden für den Wald nicht so empfindlich, als man anfänglich denken möchte, und die Bäume erholen sich. Das Absterben einzelner, namentlich älterer, Stämme kommt indessen doch vor. . Rufimitrana H-S. 4A. Beim Weissenstein ein & (Z.), Stelvio bei 7500’ ein Paar (Epp.). . Ratzeburgiania Ritz. (#)-A. Bergün ein & (Z.), ein lebendes Ex. auf der Passhöhe der Silvretta (Z-D.). Vaceiniana Z. (E)-A. Einzeln im Albulagebiet (Z.), Stelvio bis 8000’ (Epp.). . Nemorivaga Tgstr. 4A. Nordische Species. Ein Stück vom Albulapass (Fr.), eines auf Franzenshöhe (Wo.). . Ericetana H-S. A. Albula in der Knieholzregion (Z., Fr.), häufig am Weg auf Beverser Fuorcla (Z-D.), im Oberengadin verbreitet (Pfiz., H-S., Fr.). . Gaflischiana Fr. Nov. Sp. (Lep. d. S. p. 326) A. Von Frey und Boll auf dem Albulapass erbeutet, . Fractifaseiana Hw. (Cuphana Dup.). Z-A Chur (Ofl.), Albula bis zur Passhöhe (Z., Fr.), am Weg zur Be- verser Fuorcla (Z-D.), im Oberengadin mehrfach (Pflz., Fr.). Quadrana Hb. M-A. Gegenüber dem Bergüner Stein auf Heidelbeerkraut (Z.), am Weissenstein (Z-D.), Albula- passhöhe, und dann bei Samaden (Fr.); Trafoi (Wo.). Lar wo I 176 Mereuriana Hb. 4A. Albula bis zum Hospiz an Dryas (Z., Fr., Z-D.), Oberengadin (Pfiz.), Celeriner Alpen, Murailg (Z-D.), Stelvio (Wo., Epp.), IV Cantoniera (Curö). . Augustana Hb. (Z)-A. Am Rugnux (Z.), Tarasp (K.), Thalsohle des Oberengadins von Samaden aufwärts (Fr.), Umbrail (Z-D.), Trafoi (Wo.). Phoxopteryx Tr. . Mitterbacheriana Schiff. Z. Mayenfeld und Chur (CHl.). . Obtusana Hw. Z. Chur 1877 (Bzz.). Die Bestimmung ist von Herrich-Schefler, dem das Exemplar von Zeller mitgetheilt worden war. . Laetana F. (Harpana Hb.) (Z)-A. Bisher nur aus dem Oberengadin (Pflz., Fr.). Biareuana Stph. (Fluctigerana I-8.). E#-A. Chur (Bzz.), Tuors-Pensch an Weiden (Z.), St. Moritz ein Ex. (C. Zeller), Trafoi einzeln im Walde (Wo.). var. Subareuana Dgl. Chur ein Ex. (Bzz.). . Uncana Hb. M-A. Albula am Rugnux (Z.), Oberenga- din (Fr.) Stelvio noch bei 7500° (Epp.). . Unguicella L. 2-4 In der Smml, Md., Chur (Cfl.), Albula, häufig an Erica (Z., Z-D.), Oberengadin (Pfiz., H-S., Fr.). . Comptana Froel. Z-4 verbreitet. Chur (Bzz.), Albula überall häufig (Z., Fr.), Oberengadin (M-D., Fr.). Incomptana Lah. (Bei Frey zur Vorigen als var. ge- zogen). A. Oberengadin (M-D.; von Laharpe best.). . Lundana F. (Badiana Dup.). M. Rugnux und Tuors Pensch (Z.), Tarasp (K., von Zeller best.). 10. Myrtillana Fr. M-A. Weissenstein auf Vaccinium (2.), Oberengadin (Pflz.), ob Celerina gegen Laret (Z-D.), Trafoi (Wo.). Rhopobota Lid. 1. Naevana Hb. Z£. In der Smml.-Md. Dichrorampha Gn. 1. Petiverella L. M-A. Tarasp (K.), Oberengadin (Pflz.), unteres Bergell (Bzz.). 2. Alpinana Fr. (Z)-A. Tarasp (K.), Trafoi (Wo.), Stelvio (SP.)- 3. Agitana Tgstr. M. Zwischen Bergün und Stuls (Z.). 4. Distinetana Hein. (Möchte nach Frey mit Agilana zu vereinigen sein). M. Tuors Pensch ob Bergün (Z.). 5. Rhaeticana Frey. Nov. Sp. (Lep. d. 8. p. 381). Obere A. Von Frey zwei & auf der Passhöhe des Bernina erbeutet. Vom Umbrail (Z-D.). 6. Ligulana H-S. (Plusiana Stgr.). A. Oberengadin von Samaden bis Sils-Maria (Fr.), am Abhang des P. Corvatsch, auf dem Umbrail (Z-D.), am Stelvio nicht selten (Wo., Epp.). 7. Harpeana Frey. Obere A. Passhöhe des Bernina (Fr.), am Stelvio mehrfach (Epp.). 8. Plumbagana Tr. (Salicetana Prittw.).. M-4A. Tarasp 1877 („die ächte Salicetana“ Zeller in lit.), Samaden und St. Moritz häufiger getroffen (Fr.). 9. Subsequana Hw. M-A. Nicht selten am Pensch ob Bergün (Z.), Oberengadin in Wiesen (H-S), Celerina (Z-D.), Samaden bis Sils Maria in Lärchwaldungen (Fr.). 12* 10. Acuminatana Z. M. Tarasp (K., von Zeller best.), 11. Trafoi (Fr.). Bugnionana Dup. (Q Chavanneana Lah.). Obere A. Albulapass und beim Bernina-Wirthshaus (Fr., Z., 7-D.), am Stelvio bis 8700’ (Wo., Epp.). . Plumbana Scop. (Blepharana H-S.). Z#-A. Chur (Bzz.), Tarasp (K.), Bergün, trockene Wiesen (Z.), Weissenstein, Celerina auf Matten (Z-D.). MOTTEN. I. CHOREUTIDAFE. Choreutis Hb. . Bierkandrella Thunb. M. Val Tuors, Palpuoigna (Z.), Trafoi (Wo.). Simaethis Leach. . Pariana Cl. Z. Tn der Smml. Md. Chur an Phila- delphus (Cfl,, K.). Diana Hb. M. Ein Mal vom Rugnux (7.). Einzige Angabe für die Schweiz. . Oxyacanthella L. (Fabriciana Stph.). (Z)-A. Zwischen Klosters und Serneus (Z-D.), Bergün (Z.), Taıasp öfters (K.), Oberengadin (Pflz.), Trafoi (Wo.). 1 F) U. TALAEPORIDAR. Talaeporia Hb. 1. Pseudobombycella Hb. M-A. Vom Albula selten (Z.), ein & (2) am Weissenstein (Z-D.), Trafoi (Wo.). 2. Alpestrella Hein. 4A. Sils-Maria bis Maloja häufig (Fr., Hnatek). *) Solenobia Z. 1. Ineonspieuella Stt.? M. Dahin zieht Zeller ein unver- sehrtes & vom Weissenstein, das zur Beschreibung von Stainton passt, **) II. LYPUSIDAR, Lypusa. 1. Maurella F. M. Albula am Westabhang von Siala (Z.). IV. TINEIDAE. Melasina B. 1. Ciliaris 0. M-A. Albula bei Palpuoigna (Z.); von der Passhöhe (Fr.), Oberengadin (Mgb., M-D.), bei der Zie- genbrücke ob Celerina sehr häufig die Säcke (Z-D.); Stelvio, Falter wie Säcke, selten (Epp.), Franzenshöhe (Wo.). *) Hieher wohl auch die früheren Angaben über die Conspur- catella Z. aus Öberengadin, welche von Frey nicht mehr als schweizerische Art aufgenommen ist. *) S. Triquetrella F. R.? ebenfalls vom Albula, lässt Zeller unentschieden, da ihm nur die Säckchen vorlagen, | [80) 180 . Lugubris Hb. 4. Oberengadin (Fr.), Piz Murailg (Hering), Celerina (Mgb.), Bargisalp ob Flims bei 6000’ (Efl.), Bergell (Bzz.). Diplodoma Z. . Marginepunetella Stph. M-A. Vom Albula (Z.), Ober- engadin von verschiedenen Stellen (Pflz., Fr., Hnatek, H-S., Z-D.). Ein tieferes Vorkommen ist dasjenige bei Soglio (Of). Xysmatodoma Z. . Melanella Hw. (Z)-A. Nur ein Mal von Pfaffenzeller bei Pontresina gefunden. Scardia Tr. . Boleti FE #. Dem Vız. A., und der Smml. Md. zu- folge im Churer Rheinthal. Tessulatella 2 M. Am Rugnux im Knieholz ein & (7). Einzige Angabe für die Schweiz. Trafoi bei den drei Brunnen (Wo.). Blabophanes Z. Ferruginella Hb. (Tinea Fr. p. 336). (#)-M. An mehreren Ssellen ob Bergün (Z.), im unteren Bergell (Bzz.). . Rusticella Hb. (Tinea Fr. p. 336). M-A, den mensch- lichen Ansiedlungen folgend, da die R. auch an trockene thierische Stoffe geht. Vom Albula (Z.), Tarasp (K.), Oberengadin (Fr.), Trafoi-Stelvio (Wo., Epp.). I) or =T 181 Tinea Z. . Fulvimitrella Sod. 2-4. Soll nach Bremi bei Chur vorgekommen sein. Tuors-Pensch in einer hohlen Lärche (2.), Bergün (Fr.), Samaden (Pfiz.), Sils-Maria (Hnatek). . Tapetzella L. Z-4A, überall in Häusern, auch noch am Weissenstein (Z-D.), und im ÖOberengadin, überhaupt wo es Pelze, Federn, Wollstoffe u. s. w. zu zerstören gibt. . PellionellaL. £-4A, die getreue, ebenso unbeliebte Collegin der Vorigen und noch häufiger. . Arcella F. Z-A in faulem Holze. Smml. Md., 1878 im August ein Ex. am Weissenstein (Z-D.). . Granella L. Z-M, pflanzliche Stoffe, Korn u. s. w. heim- suchend. Im Vız. A., Chur (Bzz.), Mayensäss Schöneck (CAl.), Tarasp (K.). . (loacella Hw. M. Am Rugnux (Z.), am Stalle des Weissensteins (Z-D.), Trafoi (Wo.). Die R. in faulem Holz. Igenicomella H-S. 4A. Mehrfach im Oberengadin von St. Moritz bis Sils-Maria constatirt (Fr., Stt.), in der übrigen Schweiz bisher noch nicht. Auf Franzenshöhe (Epp.). . Misella Z. (Z)-M. Im unteren Bergell (Bzz.; von Zeller bestimmt). . Fuseipunktella Hw. (Spretella Stt.}. (Z)-A, Schädling in Wohnungen. 'Tuors-Pensch (Z.), Tarasp (K.), unteres Bergell (Bzz.), Franzenshöhe im Hause (Wo.). Tineola H-S. . Biselliella Hmml. (Tinea Fr. p. 338). .£-A verbreiteter Parasit an thierischen Substanzen. Chur (Mengold), noch bei Sils-Maria (Fr.). DD [U 182 Myrmecozela Z. . Vehraceella Tgstr. A. Eine nordische, seltene Art. Die R. lebt nach Frey in Ameisenhaufen zwischen Coni- feren-Nadeln,. Staudinger und v. Heyden wiesen das Thier bei St. Moritz nach. Lampronia Stph. Praelatella Schiff. (Z)-A, Rugnux und Siala (Z.), Weissenstein und Öelerina (Z-D.), Trafoi (Wo.). Rubiella Bierk. (Variella F.). (#Z)-M, Albula, Bären- schlucht und Stulser Weg (Z.), Tarasp (K.). f Incurvaria Hw. . Muscalella F. (E)-A. Oberengadin (Pflz.), vom Splügen an der ersten Gallerie (Z-D.). . Peetinea Hw. Z-M. Chur (Cfl., Bzz.), Rugnux (Z.), Tarasp (K.). . Vetulella Z. M-A, nordische Species. Ein & bei Bergün (Z2.). Sonst noch nicht in der Schweiz. Ein Stück bei Franzenshöhe (Wo.). . Vehlmanniella Tr. M. Aus dem unteren Bergell (Bzz. ; von Zeller best.). In der Schweiz, wie es scheint, mehr transalpin. . Rupella Schiff. M-4A verbreitet. Albula, Siala und Rugnux bis zur Passhöhe, selten (Z., Fr.); Oberengadin mehrfach (Fr., Pfiz., H-S., Hnatek). Nemophora Hb. . Swammerdammella L. E#-A. Im Vrz,. A. Chur (K., Ofl., Bzz.), Rugnux (Z.), Tarasp. (K.), Celerina (Z-D.), 2, 3. 183 Panzerella Hb. Z-M. Chur (CA), Val Tuors (Z.). Schwarziella Z. Z-M. Mayenteld (Cil.), Tuors Pensch und Rugnux auf Albula (Z.), am Weissenstein ziemlich häufig (Z-D.). . Pilulella Hbn. Z-A. Chur (Cfl.), Albula (Z.), mehrfach im Oberengadin (Pflz., Fr.), Trafoi (Wo.). 5. PilellaF. #-A, und von den ganz nämlichen Fundorten, . Metaxella Hb. (Z)-A. Ein & bei Celerina (Z-D.). V. ADELIDAR. Adela Latr. . Fibulella F. (Z)-A. Samaden (Pf), Trafoi (Wo.), Stelvio (Wo., Epp.). *) . Panicensis Frey. (Nemotois Fr. p. 343) A, grosse Sel- tenheit. Bisher nur von Boll auf dem Panixer Pass gefunden. . Ochsenheimerella Hb. Z#.M. Chur (Bzz., CA.), ein & am Rugnux (Z.), Trafoi (Wo.). Congruella F. R. 1875 im oberen Bergell (Bzz., von Zeller best.). A . Degeerella L. Im Vrz. A. Z-M. Chur und Umgebung (Ofl., Bzz.), Tarasp, gemein (K.), Bergell (Bza.), Val St. Giacomo auf Kastanienblüthen (Z-D.). . Associatella Z. Z. Chur (Of). . Viridella Se. £. Chur (Bazz.). *) Rufimitrella Se. Trafoi (Wo.). Se |) DD 184 Nemotois Hb. . Metallieus Poda. (Scabiosellus Scop.). EM. Im Vız, A. Chur (K., CA., Bzz.), Bergüner Gegend (Z., Ofl.), Tarasp (K.), noch bei Celerina (Z-D.). Gupriacellus Scop. M. Am Stulser Weg (Z.). Violellus 2 M. „Wo die obige Art, vierzehn Tage später. Ob identisch?“ (Zelier Btr. p. 221). VI. TEICHOBIDAR. Teichobia H-S. . Verhuellella Stt. (Z)M, ,„Susta (Albula), wo Asplenium an Felsblöcken wächst.“ (Z.). VII ACROLEPIDAR. Acrolepia Crt. . Cariosella Tr. (Z)-M. Albula am Sialakopf (Z.), im Erlengebüsche unterhalb dem Weissenstein (Z-D.). . Arnicella Heyd. 4A. Oberengadin (H-S.), vom Stelvio (Epp.). . Adjectella Heyd. 4A. Im Oberengadin bis gegen 7000’ von Frey angetroffen: Samaden bis Sils-Maria, Bernina- pass. Ob Pontresina (Stt.)”) . Granitella Fr. (£)-A. Ein Mal von Frey auf dem Albula getroffen; von Zeller-Dolder ebenso ein Ex. im August 1874. *, Nach den Züchtungsresultaten, die Frey erhielt (Lep. d. 8. p. 380) sind beide Arten als verschiedene anzusehen. Nur lässt er es dahingestellt, ob die Angaben für Arnicella nicht zur Adjectella gehören. [&; VII. HYPONOMEUTIDAFR. Hyponomeuta Z. . Plumbellus Sehif. #. Aus dem Churer Rheinthal (Vrz. A.). . Padellus L. (Variabilis 7). Z-M. In allen unseren tieferen und Culturlagen wohl kaum irgendwo fehlend, und zuweilen in verwüstender Menge an Schlehen- und Weissdornhecken. Ein auffallendes Vorkommniss ist das- jenige bei Palpuoigna, von Zeller berichtet, weit über den bekannten Futterpflanzen der R. Malinellus Z. Z-M. In der Smml. Md. Bei uns oflen- bar nicht mehr so gemein wie im schweizerischen Tief- lande. Unterhalb Vettan (Pestalozzi). . Cagnacellus Hb. (Evonymellus Scop. non L., Cogna- tellus Fr.) 2. Im Churer Rheinthal, soweit Evonymus europ. vorkommt. Padi Z. (Evonymellus L.) M. In Unmasse an der Traubenkirsche, die mit den grauen Gespinnstsäcken über ünd über bedeckt einen traurigen Anblick bietet. Gleich- wohl erscheinen die völlig kahl gefressenen Büsche im Herbste immer wieder grün belaubt. Swammerdamia Hb. Gombinella Hb. (Apicella Donov.). Z. Chur (Ci). i Compunetella H-S. (#)-A. Ein Mal am Weissenstein (Z-D.). Heroldella Fr. (Z)M. Ob Bergün (2.). 4. Pyrella Vil. Z. Chur an Obstbäumen (K., Cfl.). . Alternans Stgr. A. Bei Sils-Maria (Fr.). 19 128 9 ni. -1 186 Zıelleria Sit. Fasciapennella Stt. M. Ein © bei Siala ob Bergün (2.). Saxifragae Stt. A. Samaden, Celerina, St. Moritz häu- fig an Felsen (Fr.), Albula-Passhöhe häufig (Z-D.), vom Stelvio (Wo.). Argyrestia Hb. . Ephippella F. #-M. Chur (Öfl., Bzz.), unteres Bergell (Bzz.). . Rufella Tngstr. M. Ein Mal bei Bergün (7.). Einzige Notiz für die Schweiz. . Albistria Hw. (E)-M. Mehrmals im unteren Bergell (Bzz.). . Mendiea Hw. (E)-M. Einige Male bei Tarasp (K.; von Zeller und Frey best.). . Pulchella 7. Z-M. Chur (Bzz.), Sialaweg ob Bergün (2.). . Retinella 2. Z-M. Chur (Bzz., Ofl.), Rugnux häufig an den Birken (Z.), Tarasp (K.). . Abdominalis Z. 4A. Fin Ex. vom Albula, Juli 1877 (Z-D.), oberhalb Franzenshöhe (Wo.). 8. Cornella F. (Curvella L). Z. Chur mehrfach (CA.). 10; Er, . Sorbiella Tr. M-A. Rugnux zahlreich an Vogelbeeren (2), Oberengadin (Fr.), Val Fain (Stt.), Celerina (Z-D.). Pygmaella Hb- Z#-A. Chur (Cfl.), Rugnux an Sahl- weiden (Z.), Tarasp (K.), Celerina (Z-D.). Goedartella L. (E)-M. Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). Beide Male von Zeller best. 13. 14. 19. 16, 187 . Laevigatella H-S. A. Im Oberengadin, wo die Art durch v. Heyden entdeckt wurde, noch mehrfach von Frey nachgewiesen. Trafoi-Franzenshöhe (Wo., Epp.). *) Glabratella . M. Am Rugnux ein ©, sonst noch nirgends in der Schweiz. Trafoi an Coniferen (Wo.). Dluminatella Z. M-A. Bergün in Tannästen (Z., Z-D.). Stelvio mehrfach (Epp.). Certella 2. M. Albula an Tannen der Cresta granda ein & (Z.), Trafoi (Wo.). Aurulentella St. 4A. Albula (Z-D.), Stelvio nicht selten um Iuniperus nana (Epp., Wo.). **) Ocnerostoma Z%. . Piniariella 2. 4A. Albula am Knieholz, selten (Z.). . Copiosella v. Heyd. A. Bisher ist diese Art nur aus dem Oberengadin pekannt (v. Heyd., Fr., H-S., Stt.), wo sie an Arven lebt, und denselben 1870 selbst Schaden gethan haben soll (Kantonaler Forstbericht). Ausserdem vom Stelvio (Epp.). IX. PLUTELLIDAR, Plutella Schrk. . Porreetella L. Z£. Chur auf Hesperis matronalis (Of.). . keniatella Z. Obere A. Albulapass (Fr., Z., Z-D.), Ober- engadiner Alpen, Bernina (Fr.), Umbrail (Z-D.), Stelvio Wo., Epp., Curö). *”) A. Amiantella Z. Bei Trafoi (Wo.). **) Cedestis Gysselienella Dup. Bormio am Knieholz( Wo.), DDr -I. & 138 Cruciferarum Z. NM-obere A. Bergün auf Aeckern und Wiesen (Z., Z-D.), Albulapass (Fr.), Oberengadin, hoch über der Baumgrenze (Fr., Z-D.), Umbrail (Z-D.), Stelvio (Wo., Epp.). . Dalella Stt. A. Nordische Art. DBergün am Baiglatz- weg (Z.), 1854 ein Mal bei Samaden (Pfiz.), Val Fain (Stt., „marmorosella“), Trafoi (Wo., Stgr., Fr.). Cerostoma Litr. Vittela L. £. Vrz. A., wohl ab Eichen bei Malans. . Radiatella Don. (Fissella Hb... 2. Chur (Bazz.). . Parenthesella L. (Unter Sophronia bei Fr. p. 372) M-A, verbreitet. Bergün (Z.), Tarasp (K.), mehrfach im Ober- engadin bis 6000 (Fr.). Lucella F. Antennella Schiff... 2. Chur (Ofl.). Persieella L. Z-M. Soll an Pfirsich leben, wie Frey angibt. Um so auffallender ist das Vorkommen . bei Tarasp (das Ex. von Zeller best.), wo von Pfirsichbäu- men keine Rede sein kann. Asperella L. Z-M. Chur (CA), Tarasp 1878 (K.). Faleella Hb. (Z)-M. Ob Bergün selten (Z.), Samaden (Fr., Stt.), ob Pontresina auf Lonicera coerulea (Stt.). . Xylostella L. Z-A, ebenfalls am Gaisblatt lebend. Chur häufig (Cf., Bzz., K.), ob Bergün (Z.), Tarasp öfters (K.), Oberengadin (Fr.). X. GHIMABACCHIDAE. Dasystoma Urt. . Salicella Hb, Z. Selten, Chur (Cfl., Bzz.). 80) DD PFrFOnDeH [89] 189 Chimabacche Z. . Phryganella Hb. #. In der Smml. Md. . Fagella F. £. In der Smml. Md, Bei Chur (Cf.). Xl GELECHIDAR. Semioscopis Hb. . Anella Hb. 2. . Avellanella Hb. Z. Beide in der Smml. Md. Kpieraphia Stph. Steinkellneriana Schiff. £. In der Smml. Md., Chur (CA.). Psecadia Hb. Pusiella Röm. EZ. Im Vrz. A. Chur, Felsberg (Cf.), Bipunetella FE. E. Ragaz (Täschler), Chur (Cfl., Bzz.). . Decemguttella Hb. #. In der Smml. Md. . Flavitibiella H-S. M. Im Bergüner Thal verbreitet (Z.); sonst noch nirgends in der Schweiz beobachtet. Depressaria Hw. . Costosa Hw. (E)-A. Ein Ex. von Samaden (Fr.). . Flavella Hb. (Liturella Tr.). (#)-A. Albula an der Susta (Z.), Sils-Maria (Fr.), Coltura, (Cf.), Trafoi (Wo.). var. Sparmanniana F. In der Smml. Md. . Petasitis Staf. Z-M. In der Smml. Md. mehrfach. Chur (Cfl., Bzz.), Bergüner Gegend (Z., Fr.), Tarasp (K.). . Arenella Schiff. (Z)-A. Am Weg nach Stuls (Z.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pflz.). 190 Yeatiana F. £. Seltenheit. In der Smml. Md., also wohl aus dem Churer Rheinthal, 6. Ocellana F. #£. Einige Male bei Chur (Cil., Bzz.). 12. 13. 17 18. /. Montium Frey. A. Aus einer Umbellifere in der Umgebung von Celerina erzogen (Fr.). Sonst noch nicht bekannt. Alstroemeriana (1. EZ. In der Schweiz bis anhin einzig von Chur (Öfl.). . Purpurea Haw. (2)A. Von Murailg (Z-D.). . Liturella Hb. (Hypericella Tr.). (#)-A. Aus dem Bergell (Bzz.). . Applana Fr. Z-M. In der Smml. Md. Chur (Ofl.), Bergell (Bzz.). Ciliella St. M. Die R. auf Umbellaten. Val Tuors (Z.), Trafoi (Epp.). Cotoneastri Nickerl. A. Bisher nur von Samaden be- kannt, wo N. die Art ex l. von Cotoneaster erzog (Wiener Ent. Hefte 1869). 4. Capreolella Z. Z. In der Smml. Md. Chur (Öfl., K.). 15. Angelicella Hb. (Z)-M. Hinter Chiaclavuot (Bergün), die R. in grösster Menge auf einer Umbellate (Z.); Stelvio, ex l. auf Imperatoria erzogen (Wo.). . Alpigena Frey. A. Von Pfaffenzeller an Laserpitium Siler bei Samaden entdeckt. Sarracenella Rssl. (Senecionis Stgr., Marmotella v. Hey- den, Frey.‘ Lep. d. 8. p. 353). A. Aus der Umge- bung von St. Moritz, die R. auf Senecio Doronicum. Vom Stelvio (Wo.). Depressella Hb. M. Pensch und Siala (Albula), die R. nicht selten an Umbellaten (Z., Fr.). 1057 D&D DD 5. IR Pimpinellae Z. M. In der Schweiz nur von Bergün bekannt (Z.). Zwischen Trafoi und Gomagoi die R. (Wo., Epp.). Libanotidella Schl. M-A. Aus dem Oberengadin (Fr.). var. Laserpitii Niekerl. (Wiener Entom. Hefte 1864. Bei Frey Lep. d. 8. p. 354 als eigene Art. Um Bergün (Z.), Oberengadin von Samaden und Pontresina bis Sils-Maria (Nickerl., Fr., v. Heyden, Pffz., Stt.). . Douglasella Stt. (E)-M. Aus dem unteren Bergell (Bzz., von Zeller best.). Heydenii Z. M-A. Bei Bergün ein Mal (Z.), Albula und Umbrail ex 1. (Z-D.), Oberengadin (v. Heyden, Fr.; Nickerl und Stainton ex. l.), am ®Stelvio (Wo.; Epp. ex 1.). Gelechia Z. Pinguinella Fr. (Turpella H-S., Populella Hb.) (Z)-M. Aus dem unteren Bergell (Bzz.; von Zeller best.). *) . Tragicella Heyd. (zu Oecophora Frey p. 376). A. St. Moritz und Sils-Maria (v. Heyd., Fr.). . Holoserieella H-S. A. Oberengadin, Samaden bis Sils- Maria (Fr., v. Heyd.), Celeriner Alp (Z-D.); bei der IV Cantoniera (Curd). . Cognatella Hein. 7. Am Waldrande von Rugnux (Z.); Frey (p. 364) hält die Art mit der vorangehenden für identisch. Distinetella Z. (Z)-A, auf Thymian. Albula häufig auf *) G. Hippophaälla Schrk. Ragaz (v. Heyden). G. Acupediella Frey. Ebenda und ebenfalls auf Sanddorn (v. Heyden). Beide Arten müssen sich auch am rechten Rheinufer nachweisen lassen. 15. 1:6) 192 De trockenen, blumigen Anhöhen; im Oberengadin sehr ver- breitet (Pflz., Fr., H-8.). ’ . Praeelarella H-S. 4A. Oberengadin (Fr.). - Oppletella H-S. Ein 9 auf Rugnux (Z.). Einzige Notiz für die Schweiz. *) . Ericetella Hb. M-A an Heidekraut. Bergün (Z.), Oberengadin (Pflz., Fr., Z-D.). . Infernalis H-S. A. Ein Ex. bei Sils-Maria über 6000 (Fr.). . Lentiginosella 2 A. Aus den Umgebungen von Sa- maden (Fr., Pflz.). . Petasitis Pfiz. 4A. Bei St. Moritz durch v. Heyden entdeckt. Am Tuors Pensch (Z.). . balbanella Z. A. Oberengadin (Pflz.). . Gontinuella Z. M-A. Bergün am Knieholz (Z.), Ober- engadin (Frey), Prater Alp ob Trafoi (Wo.). . Perpetuella F. R. (Hiezu nach Frey Interalbicella © H-8.). 4, sehr verbreitet, so im Albulagebiet (Z.), im Öberengadin (Pflz., Fr., Z-D., Stt.), Stelvio (Sp., Epp., Wo.). Steudeliella Frey. N. Sp. (l. cc. p. 363). A. Ein Ex. in mehr als 7200’ Höhe über dem Albulapass (Fr.). Longieornis Curt. A. Albula, Engadin, Stelvio sehr häufig, nach Frey mitunter in förmlichen Schwärmen. var. Alpieola Frey. Vom Albula und den Alpen ob Sils-Maria (Frey). . Elatella F. R. A. Überengadin im Thale von Sa- maden aufwärts, noch höher in V. Fex, auf Murailg *) @. Deeolorella Z. Vom Stelvio (Epp.). **) G. Ochripalpella Fr. N. sp. p. 358. Trafoi (Fr.). 18: MI. 20. 21. 22. vo und am Morteratsch (Pflz., Fr., Z-D., Stt.), Stelvio (Wo., Epp.). Diffinis Hw. A. Samaden (Pfiz.), Engadiner Alpen (Z-D.). Lugubrella F. Z-4A. Chur (Bremi), Rugnux ein schönes & (Z.), Samaden (Pflz.), St. Moritz (v. Heyd.). Als Seltenheit bezeichnet. Viduella F. (incl. Luctuella Hb. und Luctiferella H-S. Frey l. c. p. 365). (#)-A. Zwischen Palpuoigna und dem Weissenstein (Z.), auf der Passhöhe und unter der Beverser Fuorcla (Z-D.), Oberengadin (Pfiz., Fr., Hnatek), Prader Alp (Wo.). Tessella Hb. (Quadrella F.). M. Auf Berberis. Gegen V. Tuors (Z.), Tarasp (K.), St. Maria im Münsterthal und bei Bormio häufig (Z-D.). Mariae Frey. Nov. Sp. (Melaleucella Const.). Obere A. Hoch über Sils-Maria getroffen (Fr.). . Suceinetella Z. Nov. Sp. M. Bisher nur von Bergün und Umgebung im Nadelholz (Z.). Feralella Z. Nov. Sp. M. Ein Mal vom Ruguux (2.). . Terrestrella Z. Nov. Sp. (bei Frey 1. c. p. 347 mit Prae- clarella H-S. vereinigt). M-4A. Stuls, V. Tuors u. s. w., ob Bergün (Z. „Terrestrella“), Oberengadin (Fr. „Prae- clarella“). . Steudeliella Fr. Nov. Sp. (Lep. d. 8. p. 363) A. Von der Passhöhe des Albula ein Stück (Fr.). Brachmia Hein. (Gelechia bei Frey). 1. Mouffetella Schif. (Z)-A; am Rugnux, die R. auf Lonicera (Z.), im Oberengadin (Pflz.). 13* 194 Bryotropha Hein. (Gelechia bei Frey). 1. Terrella Hb. A. Vom Albula seltener (Z.), dagegen in den Oberengadiner Alpen verbreitet (Fr., Z-D.). Lita Fr. (Gelechia bei Frey). 1. Difluella Fr. 4A. Albula am Sagliazweg und beim Hospiz (7.), bei Letzterem ebenfalls ein Mal in Menge getroffen (Fr.); Korspitze und St. Maria bei 8000° (Wo.). 2. Artemisiella Tr. M-A. Wiesen bei Bergün (Z.), Sama- den uud St. Moritz (Fr.). . Instabilella Dougl. (incl. Gelechia Samadensis Pffz,, Wocke Catal. No. 1854, und Petrophilella Fr.N. Sp. bei den „Schweizerischen Microlepidopteren“). A. Bis- ww her nur vom ÖOberengadin, an Felsen bei Celerina, St. Moritz, Sils-Maria (Fr., v. Heyd., Wolfensberger), Samaden und Val Fex (Stt.). Seine Samadensis traf Pfaffenzeler am Fuss des P. Padella (Stett. Ent. Z. XXXL p. 321). 4. (acuminum Fr. Obere A. Sehr häufig gegen den Weissenstein, Laatscher Culm u. s. w. (Z.), Albulapass- höhe (Fr.), bei der Clubhütte am Silvretta (Z-D.). 5. Vieinella Dougl. A. Aus der Gegend von Samaden (Pfz.).*) 6. Fischerella Tr. Z£. Neu für die Schweiz. Bei Chur 1880 von Caflisch erbeutet. *) G. Tristella v. Hein., aus Oberengadin hält Fr. für nicht senügend begründet (l. e. p. 365). 2 wm m 195 Teleia Hein. (Gelechia bei Frey). Seriptella Hb. £. Chur 1878 (Ctl.). Alburella Z. Z.- Churer Au (CA.). Sequax Hb. (Z)A. In der Smml. Md. Bei Bergün überall (Z.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pfiz., Fr., Z-D.). Humeralis Z. #£. Ein Mal bei Chur (Cf.). . Proximella Hb. (Z)-M. Zwei Mal ob Bergün (Z.). var. Saltunım Z. Eben daher (Z.). „Vielleicht eigene Art“ (Frey). . Notatella Hb. (#)-M. Ein © von Tuors Pensch (Z.). Recurvaria H-8. (Gelechia bei Frey). . Leueatella L. E£. Fürstenau (Stoffel; von Z. best.). Argyritis Hein. (Gelechia bei Frey). . Superbella Frey. (Libertinella Z.) M-A. Häufig bei Bergün (Z.), Albulapass (Fr., Z-D.), Bevers bei Maloja (Fr.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.), Stelvio (Wo., Epp., Ourö). Ptocheusa Hein. (Gelechia bei Frey). . Subocellea Stph. (Z)-A. An Thymian bei Silvaplana (Fr.). Parasia Dup. . Lappella L. (Z)-M. DBergüner Stein, Fontanisla an Kletterpflanzen (Z.). DD 196 . Neuropterella Z. M-4A. DBergün nach Stuls (Z., CA.), am Weissenstein ex. ]. (Z-D.). Ergatis Hein. (Gelechia bei Frey). . Heliacella H-S. (Rogenhoferi Stdg.). Obere A, au Dıyas, Albulapass (Z., Fr.; Boll, Z-D.), Stelvio (Std., Wo., Fr.).*) Liamprotes Hein. (Gelechia bei Frey). . Unicolorella H-S. (Z)-M. Zwei Mal bei Bergün (Z.). Anacampsis Curt. (Gelechia bei Frey). . Coronillella Tr. (Z)-A. Trockene Wiesen bei Bergüa (2.), Samaden bis Sils (Pfiz., Fr.), Bergell (Bzz.), Stelvio (Wo., Epp.). . Anthyllidella Hb. (Z)-A. Bergün (Z.), Albula, Sama- den, St. Moritz (Fr.), Tarasp (K.), Stelvio noch bei 7500’ (Epp.). . Ligulella Z. M. Bergün nicht selten (Z.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). . Vorticella Se. (non Tr.). 2. In der Smml. Md. Tachiptilia Hein. . Populella €. £. Churer Au (Cfl.). Neu für die Schweiz. Brachycrossata. (Gelechia bei Frey). . Cinerella Cl. (Z)-A. Rugnuxwiesen bei Bergün häufig (Z.), Celeriner Alp (Z-D.). *) Monochroa Tenebrella Hb. (Gel.) Trafoi (Wo.), Stelvio (Epp.). DD 1.94, . Tripunetella Schiff. Z-A, verbreitet. Chur (Ofl., Bzz.), Bergün, Albula (Z., Fr., Z-D.), Engadiner Alpen (Meb., Stt., Z-D.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.), Umbrail (Z-D.), Stelvio (Epp., Wo., Curd). Maeulosella H-S. (Bei Frey l. c. p. 356. var. ad antec.). M-A. Bergün (Z.), Albula (Z-D.), Engadiner Alpen (Fr.). Rhinosia Tr. (Gelechia bei Frey). . Sordidella Hb. E-M. Chur (Bzz.), Tuors Pensch, Stulser Weg, nicht häufig (Z.). Cladodes Hein. (Gelechia bei Frey). . Dimidiella Schiff. M-A. Bergün (Z.), Bevers, St. Moritz (Fr.), Umbrail (Z-D.), IV Cantoniera (Ourö). Ypsolophus F. (Hypsolophus Hw.). . Fasciellus Hb. Z. Chur (K., Of). . Juniperellus L.. M-4A. Weissenstein überall aut Juni- perus nana (Z.), am Fussweg nach der Beverser Fuorela (Z-D.), Muotas ob Samaden (H-8.), Stelvio häufig (Epp-).”) Nothris Hb. (Hypsolophus bei Frey). . Verbascella Hb. (Z)-M, DBergün (Z.), Tarasp, mit sehr dunkler Grundfarbe (K.), Bormio ex l. (Z-D.). *) Y. Barbellus Hb. Franzenshöhe an Juniperus (Wo.). (9) 198 Sophronia Hb. . Semieostella Hb. (Parenthesella L.). M-A. Zwischen Bergün und dem Weissenstein (Z.), Oberengadin (H-S.), ob Pontresina (Stt.), St. Bernhardin (Bzz.). . Humerella Schiff. 4A. Ob Bergün (Z.), Oberengadin (Fr.), Stelviostrasse unter der III Cantoniera (Z-D.).*) Pieurota Hb. . Bieostella Cl. Z-A. Chur (Bzz., CH.), Albula in Menge auf Haidekraut (Z.), Weissenstein, Celerina sehr häufig (Z-D.), Oberengadin (Pffz., Fr.), Val Fex (St.), Stelvio (Wo., Epp.). Hypercallia Stph. . Citrinalis Stph. (Christiernana L.). Z-A. In der Smuil. Md. Chur (CA.), ob Bergün (Z., Z-D., Cfl.), Oberenga- din (Pfiz., v.’Heyd.), unteres Bergell (Bzz.), Stelvio (Wo., Eipp.). Carcina Hb. (Phibalocera bei Frey). . Quercana F. (Fagana Schiff). Z. Ein Mal bei Chur KR); Symmoca Hb. . Signella Hb. M-A. Selten an Felsen der Susta bei Bergün (Z,), Weissenstein (Z-D.), Oberengadin (Pflz., Fr., H-S.), Umbrail (Z-D.), Stelvio (Epp.). *) Topeutis Barbella F, Bei der IV Cantoniera (Curö), BRD Anchinia Gn. . Daphnella Hb. Z-odbere A. Ueberall um Bergün auf Seidelbast (Z.), unweit der Albulaquelle (Z-D.). . Grisescens Frey. A. Albulapass (Fr., Z-D.), Oberenga- din: im: "Thale (Fr., Nickerl., Pfiz., v. Heyd., Z-D.), Val Fex, Maloja (Stt.), Muraigl (H-S.), Umbrail (Z-D.), Stel- vio (Epp., Wo.), stets auf Daphne striata. . Cristalis Se. (Verrucella Schifl.). 2, in der Smnl. Md. Anch am Seidelbast. . Laureolella H-S. Obere M-A, an D. striata (nicht Lau- reola! die den Alpen fehlt. In Val Tuors (Z., Z-D.), Oberengadin (Pfiz., Fr., H-S., Stt.). Harpella Schrnk. . Forficella Se. (Proboscidella Sulzer). Z-M. In der Smml. Md. Tarasp (K.), Bergell (Bzz.). . Geoffrella L. (Z)-M. Im unteren Bergell (Bzz.; von Zeller best.). . Bractella L. Z-M. Im Vrz. A., und der Smml. Md. Chur, Reichenau (Cfl.), Bergell (Bzz.). Dasycera Hw. . Vliviella F. £. Im Vrz. A., wohl von Malans. Vecophora 2. . Flavifrontella Hb. Z-M. In der Smml. Md. Trafoi (Wo.). *) *), O0. Panzerella Stph. Stelvio bei 6009° (Epp.). OÖ. Nubilosella H-S. Trafoi (Wo.). OÖ. Antennariella H-S. Stelvio (Epp.). wo on - 200 . Fusceseens Hw. (Z)-A. An der Susta ob Bergün ein & (Z.), Stelvio bei 6500 (Epp.). . Stipella L. (Sulphurella Hb.). (Z)-A. Am Waldrand > der Rugnuxwiesen (Z.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pfiz., v. Heyden, Fr., Z-D.), Stelvio (Epp.). Similella Hb. M-A. Tarasp (K.; von Zeller best.); ein Mal bei Sils-Maria (Fr.), Celeriner Alp, selten (Z-D.), Trafoi (Wo.). Rhaetieca Frey. (Engadinella H-S.). A. Samaden (Pflz.), Sils-Maria an Felsen (Fr., Hnatek), auch von Heinemann (nach Stainton) im Oberengadin gefunden. Minutella L. Z-M. Im Vrz. A. („Oppositella“). Chur (Bzz.; von Zeller best.). . Procerella Schiff. £. In der Smml,. Md. Churer Au (CA.). Hypatima H-S. . Binotella Thnb. (Z)-A. Nach Herrich-Schäffer im Ober- engadin an Lärchen. GLYPHIPTERYGIDAR. Glyphipteryx H. . Bergstraesserella F. (Z)-M. Ein Ex. auf Rugnux (2.). . Thrasonella Se. (E)-M. Bei Bergün (Z.). . Equitella Se. (Z)-A. Am Tuors-Pensch (Z.), Ober- engadin (Pflz., Fr.), Franzenshöhe (Epp.). var. Majorella H-S, In der A mit der Stammform be- obachtet (Fr., Wo.). © [or 1 201 Fischerella Z. (Z)-M.. Tuors-Pensch, Laatscheı Culm (2). XI. GRAGILARIDAR. Gracilaria Z. . Stismatella F. #£. In der Smml. Md. Chur am Plessur- ufer (Cfl.). . Elongella L. Z-M. In der Smml. Md. Bergell (Bzz.). Juglandella Mnn. Z-(M.).. Nach Frey von Zeller sehr häufig bei Chur getroffen. | Limosella 2 M. Am Bergüner Stein (Z.). Syringella F. Z-(untere M.). Chur (Cf.). 6. Auroguttella Stph. (Z)-untere A, Tschita (Albula) bei 6000; R. auf Hypericum (Z.). Ornix Z. 1. Guttea Hw. Z. Chur (CA). Interruptella Zett. A. Bei der Albulaquelle auf Weiden (Z.), Albulapass (Boll), Oberengadin (Nicker!). *) Pfaffenzelleri Frey. A. Oberengadin von Samaden bis Sils--Maria (Pfiz., Wolfensberger, Fr., Stt.), aus dem Puschlav (Pflz.). R, auf Cotoneaster. 4. Avellanella Stt. (Z)-M. Bei Stuls (Z.). Seoticella Stt. (Z)-A. Sialaweg ob Bergün (Z.), auf dem Malojapass (Fr.). *) O. Alpicola Wocke. Oberhalb Franzenshöhe an Dryas (Wo. 1876). 13** XIV. GOLEOPHORIDAR. Coleophora Z. 1. Laricella Hb. Z-odere M. Chur (Bzz., K.), Bergüner Gegend (Z.), und wohl noch vielfach als Schädling an den Lärchen, deren Nadeln die R. minirt, bemerkt. 2. Solitariella Z. A. Hieher zieht Frey zwei Stücke von Samaden. 3. Albisquamella H-S. 4A. Samaden (Frey). 4. Gryphipennella Bouche. (Z)-A. Nach Frey an Rosen. Er traf die Art ebenfalls in der Gegend von Samaden. 5. Coraeipennella HB. E-M. Im Bergell (Bzz.). Im Churer Rheinthal bisher wohl nur übersehen. 6. Aleyonipennella Kollar. M-A. Gegend von Bergün (Z.), Oberengadin (Fr.), Bergell (Bzz.), Stelvio (Epp.). . Fahrieiella Vill. (Z)-M. Bei Stuls en © (Z.), im unteren Bergell (Bzz.), am Stelvio ein Fx. (Epp.). 8. Vibicella Hb. M. Tarasp (K.; von Zeiler best.). 9. Lixella Z. E-M. Chur, Haldenstein (Cfl.), Tarasp (K.). 10. Ornatipennella Hb. Z-M. Im Vrz. A. Chur, Bergell (Bzz.), Albula selten (Z.), Tarasp (K.). 11. Niveicostella Z. (E)-M. DBergün, hier die häufigste Art (Z.).*) 12. Onosmella Brahm. (Z)-odere M. Einige Ex. am Tuors- I -I Pensch an Echium (Z.). 13. Fulvosquamella H-S. M-A, auf Dryas. Bergün bis Albulahöhe (Z., Z-D.), im Oberengadin mehrfach von *) ©. Reetilineella F. R. Bei der IV CGantoniera (Curö). **) 0, Linariella Z. Am Stelvio nicht selten (Epp.). 14. I) © Samaden bis Sils-Maria (Fr., H-S.), Stelvio und Piz Umbrail (Wo.). Collina Frey. Nov. Spee. (Lep. d. 8. p. 398, der Vorigen verwandt, aber kleiner). A. Samaden bis Sils an trockenen, mit Dianthus bewachsenen Stellen (Fr.). . Mediostrigata Frey. Nov. Spee. (I. ce. p. 398, ebenfalls in dieser Gruppe). A. Vom Albulapass bei 7200‘ (Fr.). . Albulae Frey. Nov. Spee. (Jahresb. XX. p. 147, dann wie oben p. 399). A. Zwei Mal je ein Ex. auf dem Albula gefangen (Fr.). . Laripennella Zett. (Aunulatella Tengstr.) M-A. Brach- äcker und Wiesen bei Bergün (Z.), Tarasp häufig (K.), Samaden (Fr.), Trafoi Franzenshöhe (Epp.). . Flavaginella 2. (Z)-A. Von Samadan (Fr.). . Murinipennella Dup. (Z)-A. Rugnux (Z.), Samaden (Er.). Caespitiella 1. (E)-A. Oberengadin (H-S.), am Stelvio spärlich (Epp.). XV. LAVERNIDAE. Chauliodus Tr. . Nligerellus Hb. (Z)-M. 1877 bei Tarasp (K.; von Zeller best.). Scurellus H-S. 4A. Rugnux, Siala, Albulapass (Z.; Z-D., Fr.), Oberengadin und Seiteuthäler (Fr., H-S., Z-D. Stt.), Umbrail (Z-D.), Stelvio häufig (Epp.), IV Cantoniora (Curö). Strietellus Wk. M-A. Einige Male ob Bergün, sowie r jeb1 1 rm 88) b) oO. Hr eb}! 6. — 204 aus R. gezogen die Dr. Schleich aus dem Engadin ge- bracht hatte (Z.). . Aequidentellus Hofm. 4A. Um Samaden (Pilz); auch Zeller-Dolder zog die Art ex. l. Franzenshöhe (Wo.). . Chaerophyllellus (oeze. F-M. Churer Au (Öfl.), Rugnux, Tuors-Pensch (Z.). Laverna Curt. ldaei Z. (E)-M. Siala ob Bergün selten (2.). Conturbatella Hb. (Z)-unteree A Am Rugnux (Z.), St. Moritz (Fr.), im Oberengadin die R. auf Epilobium (H-S.), Trafoi-Franzenshöhe (Wo., Epp.)*) Miscella Schiff. (Z)-A. Albulagebiet (Z., Fr.), Ober- engadin mehrfach im Thale (Fr.), Stelvio an Helianthe- num (Wo., Fr.). Rhamniella Z. (Z)-M. An Rhamnus pumila ob Ber- gün- (Z.). . Raschkiella Z. (E)-A. Nach Stainton bei Samaden, die R. die Blätter eines Epilobium’s minirend. *) Decorella Stph. (Z)-A. Nach Zeller-Dolder bei Celerina. Die Art lebt ebenfalls an Epilobium. Tinagma Z. Perdicellum Z. var. Matutinellum Z. M-A (während die bei uns noch nachzuweisende Stammart vielleicht nur dem Tieflande *) L. Propinquella Stt. Fin Ex. am Stelvio (Epp.). L. Laecteella Stps. Ob Trafoi au Epilobium angustifolium (Wo ). *) L. Schrankella Hb. Trafoi bis Franzenshöhe (Fr,, Wo. Epp.). VS} DD © 205 angehört). Siala und Weissenstein (Z.), Oberengadın (Pfiz.), Val Fain (Pr.), Trafoi (Epp.). . Herrichiellum H-S. (Perittia bei Frey). (#)-M- Ruguux- wiesen in Lonicerenbüschen (Z.). . Dryadis Stgr. 4A. Weissenstein bis Albulahospiz an Dryas (Z., Fr.), ein Mal selbst massenhaft (Z-D.). Fran- zenshöhe (Stgr., Rogenhofer, Fr.). Heydenia. . Profugella Stt. M-A. Bergün-Stuls (Z.), Oberengadin (Pflz.). . Laserpitiella Pfinz. 4A. Von Pfaffenzeller ex l. von Laserpit. hirsutum bei Samaden gezogen (Stett. Ent. Z, XXX]. . Statariella Heyd. A. Oberengadin, Laretalp (v. Heyd.), Sıls-Maria u. s. w. (Frey). . Auromaculata Fr. M-A. Von Frey 1865 an der Süd- seite des Maloja gegen Casaccia an Umbellaten fliegend entdeckt. Am Bärenloch bei Bergün ein © (Z.). Auch eine nordische, nach Frey seither in Lappland nachge- wiesene Species. Ochromolopis Hb. . Ictella H-S. M-A. Ob Bergün häufig, die R. auf Thesium (Z.). Im Oberengadin (H-8.). Stagmatophora H-S. . Serratella Tr. E-M, grosse Seltenheit. Ein & bei Siala (2). r 89) © XVI ELACHISTIDAR. Butalis Tr. . Amphonycella H-H, M-A. Um Bergün (Z.), durch ganz Oberengadin (Fr., Z-D., Stt.), Bergell (Bzz.), Stelvio (Epp., Wo.).”) . Fallacella Schläger. M-A. An trockenen Anhöhen ob Bergün (Z.), Albulapass (Z-D.), St. Moritz (Fr.), Stelvio bis 7000° (Wo.). . Glacialis Fr. Obere A. Panixer Pass (Boll), Hochalpen des Engadins (Stgr., Fr.). Albula und Umbrail (Z-D.), Stelvio bis 9000’ (Epp., (Wo.).**) Laminella H-S. M. DBergün, Rugnux und Siala (Z.), Trafoi (Wo.). . Scopolella Hb. A. Vom Weissenstoin (Z-D.). Nach Frey (p. 378) in den östl. Alpen sonst noch nicht getroffen. 6. Chenopodiella Hb. (Z)-M. DBergüner Stein (Z.). fan . I) . Noricella Z. 4A. Pontresina, Samaden, St. Moritz (Fr.). Pancalia Curt. Latreillela Curt. M-A. Um Chur (Bzz.), Oberengadin bis 8000’ (Pfiz.), Bergell (Bzz.). . Leuwenhoekella L. Z-A. Im Vız. A. „Schmidtella“. Bei Bergün (Z.), Oberengadin (Fr.). Endrosis Hb. . Laeteella Schiff. Z-A, oft in Wohnungen. Inu der *») B. Obscurella Secop. Zwischen Felsen bei Trafoi (Fr.). *#, B, Disparella Tgstr. Vom Stelvio (Epp.). 1. ]- DD SS X SI 10. Et: 207 Smml. Md. Clur (K., Cfl.), Bergell öfters (Bzz.), noch im Hospiz auf der Franzenshöhe (Wo.). Heliodines Stt. Roesella L. #. Im Vrz. A., und der Smml. Md. Chur (CA.). Stathmopoda Stt. Pedella L. Z-M. In der Smml. Md. Churer Au an Erlen (Cfl.), unteres Bergell (Bzz.). Klachista Stt. . Quadrella Hb. Z-M. In der Smml. Md. Selten um Bergün (2.). . Nobilella 2. (Z)-M. Val Tuors (Z.). . Apieipunectella Stt. M. Bei Rugnux zwei Ex. (Z.), Trafoi (Wo.). . Exactella H-S. (Z)-A. Bergell (Cil., Bzz.), Murailg (Z-D.). . Juliensis Frey. Obere A. Durch v. Heyden auf dem Julierpasse entdeckt, bei Sils-Maria (Fr.), Umbrail (Z-D.), IV Cantoniera (Curd). . Sublimis Frey. A. In beiden Geschlechtern bei Sils- Maria (Fr.). . Bedellella Sircom. (Z)-A. Samaden bis Sils-Maria (Fr.). . Humilis Zett. (Z)-A. Samaden (Fr.). . Bifaseiella Tr. 4A. Samaden bis Sils-Maria (Fr.), Trafoi (Epp.). Adseitella Stt. (E)-A. Rugnux (Z.), Oberengadin (Fr.). Subocellea Stph. M. Bergün am Weg nach Stuls ziem- lich selten (Z.), Tarasp (K.; von Zeller best.). DD Be: | 00 12. Argentella Cl. (Cygnipennella Hb.). Z-M. Chur (Ofl,, 1 2. [> 7 Bzz.), als Seltenheit bei Bergün (Z.). Immolatella Z. (bei Frey mit seiner Heinemannii ver- einigt),. M-A. DBergün (Z.), Oberengadin bei Sils- Maria von Heinemann entdeckt; Celeriner Alpen (Z-D.), Franzenshöhe (Wo., „Immolatella“). XVII. LITHOCOLLETIDAR. Lithocolletis Z. . Alpina Frey. (#)-A. Auf der Bergerle. Albulagebiet (Z.), Oberengadin (Fr.). 2. Strigulatella 2 Z-M. Chur (Cfl.), Bergell (Bzz.). . Spinolella Dup. (#)-M. Ob Bergün am Gebüsch nicht selten (Z.). 4. Sorbi Frey. (E)-M. Sialaweg ob Bergün (Z.). 5. Junoniella Z._ M-A, an der Preisselbeere. Oberengadin (Fr., Stainton, H-S.), Stelvio (Epp.), bis zur Franzens- höhe (Wo.). Betulae Z. (Z)-M. Auf Cotoneaster in der Knieholz- region des Albula (Z.). . Emberizaepennella Bouche. Z. In der Smml. Md. Seabiosella Dougl. #. Ebenso. Beide von Frey best. XVII. LYONETIDAE. Lyonetia Hb. . (lerkella L. Z-M. Chur (Cfl., Fr.). var Aereella Tr. Chur (Cf.), Bergün (Z.). 209 2. Prunifoliella Hb. Die Stammart in der Z; im Gebiet noch zu finden. var. Padifoliella Hb. A. Im ÖOberengadin (v. Heyden, Fr.); die R. an Cotoneaster. 3. Frigidariella H-S. M-A. Ob Bergün (Z.), Oberengadin (Fr., v. Heyden, Stainton). Phyllocnistis Z. 1. Suffusella 2. Z. Chur, Mayenfeld (Ci.). Bucculatrix Z. 1. Nigrieomella Z. (Z)-A. Die Stammart bisher nur in Val Tuors bemerkt (2.). var. Aurimaculella Stt. Pensch ob Bergün (Z.), Ober- engadin (Fr., v. Heyden, H-S., Stainton). 2. Fatigatella Heyd. A. Aüf Lärchen der Alp Giop durch v. Heydeu entdeckt. (Stett. Ent. Z. 1863). Stelvio bei 9000’ ein Ex. (Epp.). *) 3. Cristalella 2. M. DBergün mehrfach. Nach Frey (l. c. p- 419) ist die Identität der schweizerischen Stücke mit den norddeutschen Typen zweifelhaft. 4. Alpina Fr. A. Nur aus Oberengadin bekannt. Frey fieng die Art bei Sils-Maria, Stainton auf dem Maloja. XIX. NEPTICULIDAER. Nepticula Z. 1. Gratiosella Stt. (7)-M. An Cotoneaster beim Rugnux (2.).”*) *) B. Jugicola Wo. 1874 von Staudinger auf dem Stelvio die R. an Chryanthem. alpinum entdeckt, 1876 von Wocke ebenso in der Nähe der Passhöhe gefunden. **), N. Dryadella Hofm. Franzenshöhe (Wo.). 14* 210 Mespilieola Frey. (E)-A. Bei Bergün und Samaden (Fr.). Fagella H-S. Z. Chur (CA.). | (ryptella Stt. Z-M. Im Walde von Klix ob Bergün, von Stainton bestimmt (2.). HH» Oo nn — > C >= — I MICROPTERIGYNEN. Micropteryx Hb. 1. Calthella L. Z-A. Chur (CA), Samaden (Fr.). Aruncella Sec. Z-A. Chur auf der Stierenwiese (Öfl.), Rugnux (Z.), Engadin bis 7000’ (Fr.).**) 3. Anderschella H-S. Z-A. Chur (CH), Oberengadin (Pflz., Fr.). 4. Aureatella Scop. (Allionella F.). (E)-A. Bergün-Weissen- stein mehrfach (Z.), Tarasp (K.), Samaden (Fr.), ob Pontresina (H-S.). *) Zwei von Herrich-Schäffer (Corresp.-Blatt des Zool. Min. Ver. in Regensburg 1863) aufgestellte Arten nach Ex. aus dem Engadin (Alpinella und Alticolella) sind nach Frey (in lit.) kaum als genügend feststehend zu betrachten; andere nicht sichere Angaben wurden hier ebenfalls weggelassen. So erscheint unsere Reihe von Nepticula- Arten allerdings den 64 von Frey aufgeführten schweizerischen Species gegenüber äusserst dürftig und lückenhaft. Frey’s Angaben sind fast ausschliesslich durch dessen Beobachtungen bei Zürich ge- wonnen worden, und wird nur von vier Arten ein Vorkommen über dem Tieflande erwähnt. Somit mag die Gebirgsregion verhältniss- mässig überhaupt weit ärmer an Neptieula-Arten dastehen, und diese bei uns zumeist noch im Rheinthale weiter zu constatiren sein. **) var. Atricapilla Wo. (oder neue Art? Frey) unterhalb Franzenshöhe (Wo.). BT TEA RE IDAU2 Tu os [8 FEDERMOTTEN. Unaemidophorus. . Rhododaetylus F. Z, sehr selten. Chur (Cfl.). Platyptilia Hb. . Gonodaetyla Schiff. Z-A. Chur (Of), Albula selten (Z.), Tarasp öfters (K.), Oberengadin (Fr.), St. Bernhar- din, Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.), Stelvio (Epp.). . Zetterstedtii Z. (E)-A. Ob Bergün (Z.), Weissenstein (Z-D.), Oberengadin (Pflz., Fr., H-S., Z-D.), Stelvio (Wo., Sp., Curd). . Tesseradaetyla L. (Fischeri Z., Cosmodactyla Schläger). (E)-A. Albula verbreitet (Z., Z-D., Fr.), Oberengadin (Fr.).*) Amblyptilia Hb. Cosmodaetyla Hb. (Z)-A. Um Bergün (Z.), Tarasp (K.), St. Moritz (v. Heyden). Oxyptilus Z. . Kollari Stt. Obere A. Im Oberengadin? (Pfiz.), Um- brail ob der III. Cantoniera (Z-D.), Franzenshöhe (Wo.). . Distans 2 M-A. Albula im Knieholz (Z.), Oberengadin (Pfiz.), Alp Murailg (Fr.), Stelvio (Epp.). Parvidaetylus Hw. (Obscurus Z., Microdactylus Stph.). (E)-A. Ob Bergün zwei mal (Z.), Oberengadin (Pflz., H-S.), Samaden (Fr.), Stelvio einzeln (Epp.). *, Metzneri Z, Trafoi (Stgr., Wo.) > —D 212 Mimaeseoptilus Wallgr. . Coprodaetylus Z, (E)-A, häufig. Bergün bis Albulapasshöhe (2., Fr., Z-D.), Oberengadin (H-S., Fr., Z-D.), Stelvio und Umbrail (Wo,, Z-D., Curö). . Plagiodaetylus Stt. (Z)-obere ‚M. Albula (Z.), Stelvio(Wo.).*) . Pterodaetylus L. (Fuscus Retz.). E-4A. Im Vrz. A, Chur am Obstk. (Cfl.), Alveneu (Z-D.), häufig auf den Wiesen von Rugnux (Z.), Celerina (Z-D.), Stelvio (Epp., Wo.). Oedematophorus Wallgr. . Rogenhoferi Mann. A. Alp Muraigl bei Samaden (Fr.), auf dem Stelvio bei 6500° (Wo.). Pterophorus Waller. . Monodaetylus L. #-4A, häufig. Chur (Cfl., Bzz.), in beiden Engadinen (K., Fr.). Leioptilus Wallgr. . Tephradaetylus Hb. (Z)-A. DBergüner Stein ein Ex. (Z.), Samaden (Frey), Stelvio bei 6000° (Wo.). . Garphodaciylus Hb. M. Am Tuors-Pensch allgemein (Z.), sonst nach Frey selten. . Osteodaetylus (Z)-A. Siala, Rugnux (Z.), Samaden (Pflz.). 4. Brachydactylus Tr. £. Chur ein Mal (Bzz.). Aciptilia. . Tetradactyla L. (E)-A, eine der häufigsten Arten. Im Vrz. A.; Albula (Z., Z-D.), Tarasp gemein (K.), Ober- engadin (Fr., Z-D., u. s. w.), Stelvio (Epp.).*”) *) M. Graphodactylus Tr. Nicht selten am Stelvio (Epp.). **) A, Baliodactyla Z. Einzeln bei Trafoi (Wo,). 213 2. Pentadaetyla L. Z-M. Im Vrz. A. Chur (Bzz.), Tarasp (Pestalozzi, Goll, K.). —— ne ALLUUCITINEN. Alueita Z. 1. Dodecadaetyla Hb. £. Im Vrz. A. 2. Hexadaetyla L. E. Ebenda aufgeführt. Bei Chur (Cf.). 214 Höhenangaben in Metern. (3 M. = 10 Schw. Albulapass (Hospiz) . 2313 Alveneu-Bad . 940 Araschga (Chur) ca. 700 Arosa 1892 Bargis (Trins) . 1548 Bergell, oberes . 1000— 1100 > unteres 800— 1000 Bergün . 1389 (darüber einige hundert Meterhöher die Puncte: am KRugnux, Siala, Susta, Tuors, Pensch) Bernhardin St. (Dorf) 1626 Bernina, Passhöhe . 2354 > Wirthshaus . 2124 Beverser Thal ca. 2000 rn Gratund Fuorela 2785 Bonaduz 654 Bondo 805 Bormio Bad (Italien). 1340 Brigels . 1302 Brusio 755 Campocologno 536 Campodoleino (Splügen) 1083 Contoniera (Stelvio) III. 2290 „ IV; 2485 Castiel . 1201 *) Im Texte Letztere gemeint. Euss+=',9:. Par. 7%) Caumasee (Flims) . 1000 Cavaglia (Puschlav) 1701 Chiaclavuot (V. Tuors) 1861 Celerina 1724 Chur. 590 Churwalden 1212 Cierfs 1664 Clavadel (Davos) 1650 Coltura . 1004 Disentis ; 1150 Domleschger Thal . 600— 700 Fain, Val. 2300 — 400 Felsberg : 568 Fex, Val 1900 — 2000 Fless, Pass 2479 Flims i 1102 „ Waldhäuser . 1150 „ Stein 2100 Flüelapass . 2405 Fraela, Val über 2000 Franzenshöhe (Stelvio) 2755 Frauenkirch 1540 Fürstenau . 654 Glaris (Davos) . 1445 Gürgaletsch (ob Chur) 2444 Maldenstein . 552 Herrschaft ca. 540 Jenaz 750 Isis 576 Klosters 1205 BENAtSch.. (re a 1607 Landquartau . 530 Laret-See . ca. 1500 Lavinuoz, Val 1800— 2000 Luziensteig ca. 700 Malans. 558 Maloja . 1811 Maria St. (Münster) 1388 Mastrils 693 Mayenfeld . 535 Mayenf. Furca (Arosa) 2443 Mezzaselva 1050 Misox, unteres ca. 400 Mombiel 1271 Moritz St. 1836 Muotas (Samaden). über 2000 Murailg, Val. 2200 Muranza, Val 2100 Novai ca. 1500 ©t, Piz ca. 3294 ®Padella, Piz. 2883 Palpuoigna (Albula) 1918 Panixer Pass. 2410 Parpan . 1531 a Rothhorn . 2901 Pfäfers Dorf (St. Gallen) 826 „u, Bady 685 Ponte 1691 Pontresina 1803 Poschiavo . 1011 Prambrüsch (ob Chur) 1500 —1700 Prese, Le . 962 Ragaz (St. Gallen) 577 Reichenau . s 586 Rheinwald 1500— 1600 Ronggella . 1016 Rothenbrunnen . 612 Safıen 1270 Samaden 1707 Sapün ca. 1800 Sardasca 1635 Scarlthal ca. 1500 Schafberg (Pontres.) . ca. 2200 Schuls . 1210 Serneus, Bad 985 Sertigthal . 1600— 1800 Silvaplana . 1816 Sins (Sent) 1433 Sils-Maria . 1797 Silvretta, Passhöhe 3026 sn) Clubhütte ea. 2400 Soglio 1088 Spärawald . ca. 1600 Spino 802 Splügen, Dorf 1450 » Pass 2117 Spontisköpfe (ob Chur) 1939 Stuls 1567 Sulsanna 1672 Yamins . \ 684 Tarasp, Gegend. ca. 1200 a Kurhaus 1180 Tavanasa 788 Tenna 1654 Tiefencastel 86l Trafoi (Tyrol) 1700 Trins 329 216 FROUB ln in. 860 | Valzaina . . . ca. 1100-1200 Bschappina . . .. 1612 | Vettan ER 1647 Fsehita (Albula) . , e2::2000 | Van Piz. . 2... 2378 Wmbrail, Piz... .%. 3034 | Vulpera BR 1275 Uxdenalp 7 2 Mu: 2550 | Weisse Hütte (Chur) 1200 Waettis (St. Gallen) . 947 | Weissenstein (Albula) 2030 Valens ER - 920..1"Zbernetäiidt, 2 m 1497 Malin nm nr: IA Zazers. ı: 2... 8 8 568 217 Gesammtübersicht der aufgezählten Arten und ihrer regionalen Verbreitung. In der folgenden Tabelle finden sich die bisher in un- serem Gebiete nachgewiesenen Arten nebst Variationen und Aberrationen nach den verschiedenen Klassen zusammen- gestellt. Hiebei sind diejenigen Varietäten, welche die bei uns fehlenden Typen ersetzen, als Arten mit- gezählt; ihre Anzahl ist in Klammern beigemerkt. Variationen Abtheilung Arten und Aberrationen Macrolepidopteren Tagschmetterlinge . . . 154 (5) 36 BEHWArIERIE me ae er 50 (1) 14 DPIRBEF Sr. are 120 (1) 16 Iinlen. m 301 (2) 24 SPAnNEnZ a er 270 (2) 33 = 895... 611) 123 Microlepidopteren Pyralidinen . . . . .|. 126 17 neliler 3. rer 179 12 Malen... = el (2) 5 Mieropteryginen . . . . 4 — Beternotlen 271.2... 8. | 19 3 Rluctmene ar ya, 2 = 640 Ka)“ 34 Im Ganzen | 1535 (1) 28.187 Zum Vergleiche stellen wir die Anzahl unserer Species mit derjenigen einiger anderer Gebiete zusammen : | = ||’ & = E= = = Länder | =D | E = s E E | 1 ER || \ - | Graubünden . . . | 150 154 50 | 120 | 301 270, 895 | 640 Schweiz!). .....) 791 | 171) 61 | 170 489 375, 1216 | 1998 Mecklenburg?) | 287 | 99 | 40 | 132| 299 205 |? Ostseeprovinzen | | | | mit Oesel®) . . || 1790 || 108| 38 | 127 | 267 244 | 784 | 974 Norwegen‘) . . .) 5800 88 | 25 | 66 | 181 169 529 | 405 | | | Hiebei mögen nur die Zahlen für die Grossschmetter- linge durchweg einen relativ sicheren Anhaltspunkt zur Ver- gleichung bieten. Von den Kleinschmetterlingen wird zunächst in unserem Kanton noch zuverlässig eine ziemliche Anzahl weiterer Arten nachzuweisen sein. Sind doch nachgerade nur einige hohe Lagen und diese überdies durch ausge- zeichnete Specialis'en einigermassen erschöpfend untersucht worden; und so bleibt für die tieferen und transalpinen Re- gionen, von unseren Westalpen ganz abgesehen, noch genug zu thun übrig. Jedenfalls ergibt sich schon jetzt für unser verhältnissmässig kleines Gebiet ein bemerkenswerther For- menreichthum; allerdings verdankt es denselben dem Um- stande, dass seine Terrainbeschaffenheit keine so gleichmässige ist, wie diejenige der grossen nördlichen Provinzen, sondern ') Frey, Lep. d. Schweiz. 1880. ?) Nach Schmid, Wismar. 1880. ’) Nach Sintenis, Dorpat. 1876. *) Nach Siebke, Christiania. 1876. dass vielmehr die differentesten klimatischen und geogra- phischen Factoren das Hineinragen sowohl hochnordischer als auch südlicher Formen in den Bestand unserer, sich im Uebrigen naturgemäss an den Formenkreis der mitteleuro- päischen Zone anschliessenden, Schmetterlingsfauna begünsti- gen. Eine detaillirtere Analyse dieser Verhältnisse bleibt einer späteren Arbeit vorbehalten. Wir schliessen mit einer Darstellung des numerischen Auftretens unserer Species nach den von uns zu Grunde gelegten Regionen (p. 10), um zu zeigen, wie viele Arten in jeder Hauptzone theils überhaupt, theils derselben ausschliesslich angehörend bisher nachge- wiesen worden sind. | In der || In der In d. Ebene | Montanen | en Region | egıon Abtheilung bis ca. 900 M. | SR a Mm. von 1600 bis über üher- aus- | über- aus- || üher- aus- | Imupt | schliessl, | haupt | schliessl. | haupt | schliesst. Macrolepidopteren | | | Tagschmetterlinge . .) 9 8 || 121 16 41 20 Schwärmer . | fi 9E257 6 || Ü 4 TEN De Re 29 | 84 Br 7 Beten. ...... 2... 2288| 7all194 | a9jl- 56 |("a8 Spanner an. 2.6189 50 || 193 22 59 27 Zusammen . - „ » ....1.614 | ‚170 || ‚629 74 | 184 91 Microlepidopteren | | Byraliden- ru... 1 2jessol 12 | 3 20 45 21 Wekler..7% 7... 5% 77 28 | 111 26 | 76 40 Motten 1 A 45 | 181 68 | 145 83 Mieropteryginen . . .ı 31 — | 4. 1, — 4 — Bierophor. ......n. il) 6 2 15 2 IM 2 Nmeitimen.n .. 2... 2 2| — | — - = Zusammen . . . .eu.!| 246 89 | 404 116 | 281 146 Arten im Ganzen . . . 880 | 259 | 1033 | 190 | 465 | 237 Hiezu Variationen und Aberratiomen . . . .| 38 16 | 83 32 87 58 Die Zunahme der Abänderungen nach der Höhenlage ist ganz augenfällig, und für die Frage über den Werth man- cher „Art“ gewiss von naheliegender Wichtigkeit und In- teresse. Nachtrag. Zu Literatur p. 2. Während des Druckes haben wir noch das sog. alte Fuesslin’sche Magazin (2 B. 1778 u. 79) zur Einsicht erhalten, das noch eine bemerkenswerthe Arbeit von Dr. AmStein enthält, worin auch bündneri- scher Vorkommnisse Erwähnung geschieht: Systematisches Verzeichniss der Schmetterlinge der Wiener Gegend etc. ein Auszug mit Anmerkungen (I. 71). Nacherinnerung zu den kleinen fleckigten Schwärmer (I. 299). Ferner: Von einem seltenen Bärenvogel (I. p. 70, Beschreibung der Eupr. flavia, von Fuesslin, wornach unser Citat p. 2 zu corrigiren ist.). Endlich findet sich noch im N. Magazin von 1785 (I. p. 387) eine Arbeit von U. v. Salis-Marschlins, über Entdeckungen an der Phalaena Mori (aus dem Italiäni- schen). Verbesserungen. p. 72 Lies Ptilophora (anstatt Psilophora). „105 ,„ Leucomelas (anstatt Leucomdas). „ 108 Sph. Spectrum M (nicht E-M). „ 116 Zeile 1, lies E (nicht F). „ 160 Aph. Sociella E-M (nicht (E)-M). „ 162 T. Musculana (E)-A (nicht (E)-M). p. 183 Ad. Congruella, adde: M. „ 188 C. Falcella (E)-A (nicht (E)-M). „ 192 G. Oppletella, adde: M. —a>— 2 % Kr f Ba tea eu u Abraxas Acherontia Acidalia. Aciptilia Acrobasis Acrolepia Acronycta . Adela Aedia Aglia. Aglossa . Agrophila . Agrotera Agrotis . Alueita . Amblyptilia Aınmoconia Amphidasis Amphypyra Anacampsis Anaitis . Anarta Anchinia Ängerona Anisopteryx . Anthocharis Apatura. Aphelia . Aphomia Aporia Arctia Argynnis Index generum. Argyresthia Arsyritis Asarta Asopia Asphalia Aspis. Asteroscopus Aventia . Bapta Bembecia Biston Blasophanes Boarmia. Boletobia Bombyx . Bomolocha . Botys. Brachmia Brachycrossata Brephia . Brephos . Brotolomia . Bryophila Bryotropha. Buceulatrix Bnpalus . Butalis Cabera . Caenonympha . Calligenia . ı Callimorpha Calocampa . Pag. 156 195 159 145 73 171 100 109 116 194 209 127 206 a a Er 39 BB) 59 100 Calophasia . Calymnia . Caradrina . Careina . Carpocapsa. Carterocephalus . Catastia . Catharia Catocala. (Cedestis) Cerostoma . Chareas . (Chariptera) Chariclea Chauliodus . Cheimatobia Chimabacche Chloantba Choreutis Cidaria Gilix Cladodes Cledeobia Cleoceris Cleogene Cnaemidophorus . Cnethocampa . Cochylis . Coenonympha . Coleophora . Colias Collix 141 Cosmia Cossus Urambus Croeallis Gueullia . Cymatophora . Dasycera Dasychira . Dasydia . Dasystoma . Deilephila . Deiopeia (Demas) . Depressaria Dianthoecia Diasemia Dichonia Dichrorampha Dieycla . Diloba Dioryctria . (Diphtera) Diplodoma . Diphterygia Doloploca Drepana. Dryobota Dyschorista Earias Elachista Ellopia Ematurga Emydia . Endotricha . 207 17 127 157 146 Endromis Endrosis Ephestia Epichnopteryx Epigraphia. . „ Epinephele.. Epione Erastria . Erebia Ergatis . Euchelia Euelidia . Eucosmia | Eugonia. Eupithecia . Euplexia Eurrhypara Euryereon . Eurymene Euzophera . Exapate . Fidonia . Fumea Gelechia (Greometra Glyphipteryx . Gnophos . Gnophria Gonophora . Gracilaria . Grammesia. Grammodes Grapholita . MHabryntis . Pag. 69 206 160 64 189 38 119 107 80 196 58 107 130 117 | 141 91 148 152 119 160 165 126 65 191 112 200 123 97 73 201 93 107 171 91 Hadena . Halia. Harpella Harpyia . Helia. Heliaca . Heliodines . Heliothela . Heliothis Hepialus Hereyna. Herminia Hesperia Heterogenea Heydenia Himera . Homoeosoma . Hoporina Hybernia Hydroecia . Hylophila Hypatima Hypena . Hypervallia Hypochaleia Hyponomeuta . Hyppa Haspidea Inceurvaria . Ino lodis . Lampronia . Lamprotes . Lasiocampa un EEE Laverna.. Leioptilus . Leucania Leucoma Leucophasia Limenitis Lita Lithocampa Lithocolletis Lithosia . Lobophora . Lophopteryx Luperina Lycaena . Lygris Lyonetia Lypusa . Lythria . Macaria Maeroglossa Madopa . Mamestra Mania Melanargia Melasina 5 Melissoblaptes Melitaea . Mesogona . Metrocampa Mieropteryx Mimaesoptilus . Minoa Miselia Mithymna 179 161 117 210 211 129 87 93 (Monochroa) Myelois . Myrmecozela Naclia Naenia Nemeobius Nemeophila . Nemophora . Nemoria. Nemotois Nephopteryx Nepticula Neuronia Nisoniades . Nola . Nomophila . Nothris . Notodonta . Nudaria . Numeria ©chromolopis . Ocneria . Ocnerostoma Odezia Odontia . Odontoptera Oecophora . Oedematophorus . Oeneis Olindia . Omia . Orgyia Ornix . Orobena . Örrhodia Ortholitha . Orthosia. Oxyptilus Pachnobia . Pancalia Panolis Papilio Pararge , Parasia . Parnassius . Pechipogon Pellonia . Pempelia Penthina Pericallia Perinephele Phalera . Phasiane Phigalia. Phothedes Phthoroblastis Phoxopteryx Phylloenistis Pieris Pionea Plastenis 2 | Platyptilia . Pleretes . Pleurota Plusia Plutella . Polia . Polyommatus . Polyphaenis Porthesia Prothymia . Psecadia Pseudophia . Pseudoterpna . Psilura Psodos Psyche Pterogon Pterophorus Pterostoma . Ptilophora . Ptocheusa . Pygaera . Pygmaena . Becurvaria Retinia . Rhacodia Rhinosia Rhizogramma . Rhodocera . Rhopobota . Rivula Rumia Rusina Sarrothripa Saturnia Satyrus Scardia . Sciaphila Sciapteron . Fe m 0) TO CS TS ar Et ADD D Mn 167 Sceoliopteryx Scoparia Scopelosoma Scoria Scotosia . Selenia Selidosema . Semioscopis Sesia . Setina Simaethis Smerinthus Solenobia Sophronia . Sphaleroptera . Sphinx Spilosoma Spilothyrus. Spintherops Stagmathophora . Stathmopoda . Stauropus . Steganoptycha Swammerdamia . Symmoca Syntomis Syrichtus Wachyptilia > Taeniocampa . Talaeporia . Teichobia Teleia — 108 205 207 71 147 185 198 52 40 196 95 179 184 195 Telesilla . Teras. Thalera . Thalpochares . Thecla Threnodes . Thyatira Thyris Timandra Tinagma Tinea. Tineola . Tmetocera . (Topeutis) Tortrix . Toxocampa . Trachea . Triphosa Trochilium . Urapteryx . Wanessa Venilia . Xanthia Xylina Xylomyges . Xysmatodoma . Wpsolophus Zanclognatha . Zelleria . Zeuzera . Zonosom& Zygaena. Pag. 101 161 112 106 14 147 73 48 116 204 181 181 174 198 162 108 91 130 46 119 23 120 98 99 100 180 197 109 186 63 152 45 | U ! 1 IN N ch f ELLE ir nr v# IM) re jan Im Verlag der Hitz’schen Buchhandlung (Hitz & Hail) in Chur sind ferner erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Arguint, Dr.. Der Kurort Tarasp-Schuls, geb. Fr. 4. — Bühler, Grammatica elementara dil Lungatg Rhäto-romonsch. 1864. 7 Bg. 8° cart. #7. 1.250 Caviezel, Das Oberengadin, geb. Fr, 4 & Gamser, Die Heilquellen Graubündens. 1860. 8 Bog. 8% geh. Mr.3,,20 Jahresberichte der naturforschenden Gesellschaft Graubündens I. Jahrg. 1856 bis XXII. Jahrg. 1877/78, je 10—20 Bog. mit Karten, lithogr. Tafeln u. meteorologischen Tabellen a Fr. 2. 50 bis 4. — Höhen-Tabelle der Bad- urd Luftkurorte und der Postrouten in Graubünden, in Meter, Pariser- und Schweizer-Fuss, nach den neuesten Messungen. Fr. —. 50 Lechner, Thusis und die Hinterrhein-Thäler Fr. 2. — Planta, Vinzenz v., die letzten Wirren des Freistaates der drei Bünde. (Vom Frühling 1797 bis Frühling 1799.) Heraus- gegeben von P. C. Planta auf Veranstaltung der Ver- wandten des Verewigten. 1857. 8 Bog. gr. 8 geh. Fr. 2. 50 Sammlung rhätischer Geschlechter. I. Jahrgang 1847. 16 Bog. 12% 'geh. Fr. 2. 50 Theobald, Naturbilder aus den rhätischen Alpen. Ein Führer durch Graubünden. 2te verbesserte und vermehrte Auf- lage mit 48 Ansichten und 4 Kärtchen. 1862. 24 Bog. 8 geb. Fr. 5. — Theobald, Das Bündner Oberland, oder der Vorderrhein mit seinen Seitenthälern. Mit 5 Ansichten u. einem Kärtchen. Broch. Fr. 2. 50. geb. Fr. 3. — Vonbun, Beiträge zur deutschen Mythologie. Gesammelt in Churrätien. 1862. 9 Bog. broch. Fr. 2. 50 Druck von Gebrüder Casanova. . u} ZT Be Te 5 De be ’ ‚ 4 BT - . “ ‘ % ' « # ’ ‘ 2 u 4 € ! r « 5 i is ” Wi ‘ » in a I = - - f f FR (EG x I. A ACH CU ı Br € Eu N ” I \ N 4 % \ > 7 >= Da.