[93,5 Fibrarp of the Museum COMPARATIVE ZOÖLOGY, | AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGR, MASS. | | The gift of Or \ D Er) — | No.5 en ei) a u ey 0, a Ba ME S a PÜRRT APOT ART, Rails NE: N HABRe.N 4 D 5 tar Ill, nat AR st | TER EEE Fr Pier ur Er it 5) 4 Ni 4 ital IMs $ a” Inrhopt Ar DREH at a Er AN lulaara X Bags VeHAh kr Baht RUE JEUT ASER ARE, sung: er H u. t x N III Ai pn Bin RR IRE TE a: j DE N A falsch. HE ROSE Re ü MRISE ILL HP ERDE Lee ya; si See ET ee 744%, ai HYONIE HELERT ST ten een HA? Bee Th oda sr th { h rat ra AD ‚url mil un eg Kerr a vn ak ask nr DER kelda B FR AN 3 sch rar ‚fer Aa RR ET Er ER SEO NLE BLUF Su, rar if! I Ass Ri ia öontteggd AN Wi mn e ZU DE Jahres-Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Neue Folge XXVll. Jahrgang. In Commission der Hitz’schen Buchhandlung (Hitz & Hail) | "1884. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden’s. Arne Folge. XXVIl. Jahrgang. Vereinsjahr 1882-83, ‚CHUR. In Commission bei der Hitz’schen Buchhandlung (Hitz & Hail). 1884, L. Geschäftlicher Theil. ww Ta: 1% Mitglieder-Verzeichniss. (Anfang December 1883.) Ordentliche Mitglieder. a) in Chur. Herr Aebli, Diet., Lehrer. Albin, Buchhändler. Albricei, Ingen. Bass, Nicl., Rathsherr. Bärtsch, Christian. Balletta, A., Advocat. Balzer, P., Hauptm. Bauer, P., Rathsherr. Bazzighör, L., Hauptm. Herr Bühler, Chr., Prof. Bazzigh£r, Giov., Kaufm. Beeli, P,, Privatier. Bener, Pet., Rathsherr. Bener, Paul, Hauptm. Bianchi, A., Bildhauer. Bridler, Prof. Brügger, Chr., Dr. Prof. Brügger, L., Dr. Brüsch, Stadtschr. Caflisch, L., Staatsanw. Capeder, M., R.-Rath, Capeller, W., Bürgerm, Casanova, M., Passcom. Öaviezel, Hartm., Rthh. Caviezel, J. P., Hauptm. Oaviezel,G.,Dr.,Oberstlt. Conzett, Ul,, Hptm. Darms, J., Priv. Davatz, Lehrer. Ehlin, B., Rathsh. Florin, A., Musterlehrer. Gamser, J., Stadtpräs. Gelzer, J. Ö., Apoth. Gilli, Ingenieur. Hail, G., Buchhändler. Hauser, Alfons, Kaufm, Herold, L., Dekan. Heuss, R., Apotheker. Hitz, L., Buchhändler. Hörrmann, Dr., Prof. Hold, H., Oberst. Jäger, Nic., Sec.-Lehr. Janett, P., Reg.-Rath. Jenatsch, U. v., Oberst. Kaiser, J., Dr. Kellenberger, C,, Dr. Killias, Ed., Dr. Köhl, Carl, Organist. Kuoni, A., Baumeister. | Lanieca, Stadtförster. Leupin, J., Sec.-Lehr. Lorenz, P., Dr. Loretz, J. Richter, Ludwig, Joh., Architect. Manni, Chr., Forstinsp. Marchion, G.,Kanzl.-Dir. | Martin, G., Kaufmann. | Martin, Mathis, Meisser, Hauptm. Rentier, Mettier, Peter, Lehrer. Meyer, R., Dr. Prof. Montigel, Zahnarzt. Muoth, Jac., Professor. | Nett, B., Dr., Reg.-R. F., Kaufmann, Herr Hemmi, J. M., Hauptm. | Herr \ Pitschi, Chr., Kaufm. Planta-Reichenau, Dr. phil. Planta, R. v., Oberstl. Planta,A«R.v.Nat.-Rath. Piaata, Dr... P, Os Ständerath. Planta-Wildenberg, J. v. Plattner, Pl, R,-Rath. Poult, C.,: Prof. Risch, M., Oberstlt. Salıs, H. v., Pulververw. Salıs, Fr. v., Ober-Ingen. Salis, Rob. v., Privatier. Salıs, A. v., Bürgerm. Salis, G. v., Nat,-Rath. Salıs, P. v., Tel.-Insp. Salis, v., Hieron., Sekr. Saluz, P., Stadtingen. Sandri, Kaufmann. Schlegel, A., Postadj. Schlegel, Georg, Kaufm. Schmid, L., Prof. Schönecker, J., Apoth. Secchi, V., Bahnhofinsp. Sprecher, P. v., Rathsh. Sprecher, A.v. Bürgerm. Tischhauser, J., Kaufm. Traber, Flaschnermstr. Tramer, Dr. v1 Herr Trinkkeller, H., Coiffeur. | Herr Wiget, 'Th., Sem.-Dir. = ' Truog,. M.,.ProW ı = ‚Willi, P., Agent. - Versell, M., Mechaniker. | - Wunderli,J., Fabrikant. - Versell, A., Aidemajor. |' = ‚Würth, C., Dr. jur. - Walser, Ed., Milit.-Dir. | - Zuan, R., Rentier, = Wassali, A., Stadtpräs. | = Zuan, A., Kaufm. - Weber, Jac., Hauptm. | = .Zuan, U., Kaufm. - Wehrli, G., Prof. | @EL:) b) im Kanton und auswärts. Herr Am Stein, G., Dr., Bezirksarzt, Zizers. - Badrutt, J., Hötelier, St. Moritz. - Badrutt, P., Hötelier, St. Moritz. - Bernhard, A., Dr., Scanfs. - Bernhard, S., Jva-Fabrikant, Samaden. =. ‚Berry, P., :Dr;){'8t}.'Moritz, - Boner, H., Dr., Davos-Platz. - Candrian, L., Pfarrer, Flims. - Üloötta, P. de Thomas, Bergün. - Condrau, Dr., Reg.Rath, Disentis. - Conrad Baldenstem, Fr., Reg.-Rath, Sils-Doml. - Conradin, N., Chemiker, Pforzheim, - Conradin, Fr., Kaufmann, Zürich. - Courtin, A., Dr., Sils-Engadin. - Darms, J. M., Pfarrer, Ilanz. - „ Denz, Balth., Dr., Churwalden. - Dormann, Dr. med., Mayenfeld. - Furger, P. A., Pfarrer, 'Trimmis. 3 - Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna. - Hemi, J. P., Reg.-Statthalter, Obersaxen. VIM Herr Held, L., Geometer, Bern. - Lechner, E., Dr., Pfarrer, Thusis, - Loretz, Chr., Polizeikommissär, St. Vittore. - Ludwig, M., Dr., Pontresina. - Marchioli, D., Dr., Bezirksarzt, Poschiavo. - Mohr, A., Pfarrer, Schleins. - Pernisch, J., Dr., Scanfs. -' ı Ragaz, L., Andeer. - Rieder, J., Pfarrer, Felsberg. - Rychner, Förster, Bremgarten. - Saraz, J., Präsident, Pontresina. - Schucani, Ingen., Jenatz. - Spengler, Al., Dr., Davos-Platz. - 8Salis, J. v., Divisionär, Colombier. - Von Sax, Luc., Obersaxen. - Simonett, Chr., Ingenieur, Bellinzona. - Soldani, Reg.-Rath, Borgonovo, - Sprecher v., Theophil, Maienfeld. - Steffen, Apotheker, Bad Homburg v. d. H. - Stoffel, A., Privatier, Fürstenau. - Tramer, Ulr., Ingen., Richtersweil. - Ulrich, Aug., Lehrer, Schiers. - Unger, Fr., Dr., Davos. - Veraguth, Franz, Dr., Thusis. - Veraguth, ©., Med. Dr., St. Moritz. (Zürich). - Volland, Med. Dr., Davos-Dörfli. - Walckmeister, Chr., Secundarlehrer, St. Gallen. - Weber, Victor, Dr., Alveneu-Bad. ) - Wirz, Lehrer der Naturgeschichte, Schwanden (50.) Ab IX Ehrenmitglieder. Herr Ulysses v. Salis, Schloss Marschlins. Dr Dr . Arnold Cloätta, Prof., Zürich. . Victor Fatio, Genf. John Hitz, Washington. Dr. iR: '. A. Kerner, Prof., Wien. . Karl Müller, Naturforscher, Halle. . A. Pichler, Prof., Innsbruck. . Ludwig Rütimeyer, Prof., Basel. ', Bernhard Studer, Prof., Bern. . Gustav Stierlin, Bezirksarzt, Schaffhausen, . Friedrich v. Tschudy, Regierungsrath, St . John Tyndall, Prof., London. Torelli, Ritter, Gouverneur, Rom. Oberst Rieter, Winterthur. Prof. Dr. Gümbel, Oberbergrath, München. Correspondirende Mitglieder. Emil Bavier, Ingenieur, Zürich. Simon Bavier, Schweizer. Minister, Rom. Billwiller, R., Direktor der Meteorol. Centralstation Zürich. C. Bühler, Buenos Ayres, . Gallen. Bernhard Wartmann, Rector, St. Gallen. (16.) P. Thomas A., Bruhin, Neu-Cöln, Milwaukee, Ar Dr. thur Brun, Oberstltnt., Bologna. Giovanni Canestrini, Prof., Padua. Caviezel, ‚Rudolf, Schweiz. Consul, Riga. Ch rist, H., Dr. jur., Basel. x Herr Coaz, J., Bidg. Forstinspector, Bern. - Dr.,.Carl "Cramer, _Prof., Zürich. - W. Dammann, Pfarrer, Dresden. - Prof. Dr. Alph. Favre, Genf. - H. Frey, Dr., Professor, Zürich. r - BE. Frey-Gessner, Conservator des Eintomologischen Museums, Gent, - Heim, Alb., Professor der Geologie, Zürich. - L. v. Heyden, Phil. Dr, Hauptmann z. D., Bocken- heim bei Frankfurt a./M. - Dr. Ferd. Hiller, Industrie-Commissär, Nürnberg. - G. Hikinger, Präparator, Buenos Ayres. - Chr. Holst,. Secretär der Universität, Christiania. - Fr. Jaennike, Oberrevisor an der Ludwigsbahn in Mainz. - Friedrich Jasche, Bergmeister, Wernigerode. - Dr. Jaeggi, Conservator am Bot. Museum, Zürich. - Dr. A. le Jolis, Secretair der Academie, Cherbourg. . - Prof. -Dr.. Kanitz, Director . des K.. Bot. Gärtens; Klausenburg. - Wilhelm Killias, Ingenieur, Semendria. - Dr. Kriechbaumer, Prof, München. - Ph. A. Largiader, Seminardirector, Strassburg. - Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, Paris. - Müller, Fr., Dr. Med., Basel. ? - Consul Carl Ochsenius, Geolog, Marburg. - G. Olgiati, Bundesrichter, Lausanne. - Prof. Omboni, Geolog, Padua. - Dr. Wilhelm Pfeffer, Professor, Tübingen. - Dr. Gerhard vom Rath, Professor, Bonn. - Dr. Rolle, Professor, Homburg v. d. H. XI Herr Adolf v. Salıs, Eidg. Ober-Bauinspector, Bern. - Freiherr Fr. v. Schenk zu Schweinsberg, Staatsminister a. D., Darmstadt. - NR. Schatzmann, Director, Lausanne. - Dr. Em. Schinz, Professor, Zürich. - Dr. A. Senoner, Bibliothekar, Wien, - ©. W. Stein, Apotheker, St. Gallen. - Med. Dr. E. Stitzenherger, Konstanz. - J. G. Stocker, Professor, Zürich. - v. Taur, Redact. der Schweiz. Handelszeitung, Zürich. - Jwan v. Tschudy, St. Gallen. N Drs RA, AWolt, “Prof., Zürich. - J. Wullschlegl, Rector, Lenzburg. (48.) Mitgliederzahl. Ordentliche Mitglieder (a und bD . .. 161 Hurenipitolieder. ip: us 2,0400 16 Correspondirende Mitglieder . . .... 48 Gesammtzahl 225 Mitglieder. Ausgetreten sind im Laufe des Vereinsjahres die HH. Reg.- Rath Dedual und Ständerath Gengel in Chur, ferner in Folge Wegzuges von hier die HH. Prof. Anderegg und Dr.'jur. Ganzoni. Ausserdem ist unserer Gesellschaft eine ziemliche Anzahl ihrer Mitglieder durch den Tod entrissen worden, nämlich die HH.: Abbate Anzi in Como, Ehrenmitglied seit 1872, Kaufmann G. Bener in Genua, ordentl. Mitglied seit 1866, corresp. seit 1871, Xu Rector J. Bott in Chur, ordentl. Mitglied seit 1857, Dr. P. Buol in Thusis, ordentl. Mitglied seit 1858, Kantonsthierarzt Fl. Gerber in Chur, ordentl. Mitglied seit 1873, Director T. v. Gonzenbach in a ordentl. Mitglied seit 1869, Prof, O. Heer in Zürich, Ehrenmitglied seit 1869, Privatier P. A. Jenny in Chur, ordentl. Mitglied seit 1873, Fr. Lancia, Herzog von Oastel Brolo in Palermo, Ehren- “mitglied seit 1863, Ridg. Genie-Oberst La Nieca in Chur, ordentl. Mitglied der Gesellschaft seit deren Gründung 1825, Prof, P. Merian in Basel, Ehrenmitglied seit 1869, Oberlehrer Dr. H. Müller in Lippstadt (Preussen), corresp. | Mitglied seit 1882 Prof. 2P.. Q: „zellerzn Grünhof bei Stettin, corresp. Mit- glied seit 1875, Kartograph J. M. Ziegler in Basel, Ehrenmitglied seit 1878, Es sei noch mit kurzen Worten einiger dieser Männer gedacht, welche sich um die Förderung der Landeskunde, wie um unsere Gesellschaft besondere Verdienste erworben haben. Obenan gedenken wir des Obersten Richard La Nicea (geb. den 16. Aug. 1794 in Tenna, gest. den 27. Aug. 1883 in Chur). Der besonders nach der mathematischen Richtung hin hochbegabte Jüngling empfieng hierin seinen ersten Unterricht durch Prof. Tester an der Kantonsschule in Chur, und nach eiaer zweijährigen Pause als Grenadier- lieutenant in k. piemontesischen Diensten, nahm er seine Studien wieder unter Bohnenbergers Leitung in Tübingen auf. Im Jahre 1822 nach Graubünden zurückgekehrt, betrat La Nicca die Laufbahn als Ingenieur, zunächst als Inspector des damals durch Pocobelli von Chur aus durch die Via mala und über den Bernhardinpass geleiteten Strassenbaues,. Als späterer Kantons-Ingenieur hat La Nieca die Öhur-Engadiner Strasse über den Julier mit den Abzweigungen Maloja-Bergell, und Bernina-Poschiavo gebaut, letzterer Passübergang ein durch seine prächtige Entwicklung auf dem südlichen Ab- hange auch in künstlerischer Hinsicht vielbewunderter Bau. Ferner sind die Oberländer und Prättigauer Strasse nach seinen Plänen ausgeführt worden. Andere Bergstrassen er- baute er im Kanton St. Gallen. Während er so einerseits die Hindernisse, welche die unwirthliche Hochalpenwelt dem Verkehr entgegenstellt zu besiegen lehrte, entwickelte er anderseits in ganz hervorragender Weise seine Thätigkeit als Hydrotechniker, bemüht die Bedingungen zur Entstehung der oft so unheilvollen Verheerungen durch unsere Wasser- läufe zu erkennen, um denselben wo möglich durch die zweck- mässigsten Gegenmassregeln zuvorzukommen. Unter seinen hervorragendsten Leistungen, die ihm einen weit über die Gränzen unseres Vaterlandes reichenden Ruf verschafften, nennen wir namentlich seine Thätigkeit bei der Linthcorrec- tion, bei der Rhonecorrection, die Regulirung des Laufes der Reuss in den Vierwaldstättersee, die Rheincorrection im Domleschg, deren unbefriedigenden Erfolg er einem Abwei- chen von seinem Systeme zuschrieb, und endlich die nach zahlreichen Hindernissen in Gemeinschaft mit dem verstor- benen Reg.-Rath Schneider mit bewunderungswürdiger Be- harrlichkeit durchgeführte Juragewässer-Üorrection. Gelangen es dem Genie und der Ausdauer des Verstorbenen die ge- nannten Werke zum Segen unseres Landes durchzuführen, so sollte seine grossartigste Idee, in Folge deren sein Na- men lange und am häufigsten genannt wurde, der Bau einer Alpenbahn über den Lukmanierpass sich nicht verwirklichen. Die Gescihehte der graubündnerischen Alpenhahnbestrebungen gehört nicht hieher. Anfangs schien La Nicca’s Project, dem er, wie sein treuer und unermüdlicher Bundesgenosse, Di- rector Wolfgang Killias, seine vollste T'hätigkeit widmete, günstige Chancen zu besitzen, da sich namentlich in Piemont der Minister Cavour, und der berühmte Ingenieur Paleo- capa dafür lebhaft interessirten. Politische Ereignisse in Italien und Deutschland, der Widerstand der Centralbahn- interessenten, und schliesslich der Umstand, dass Zürich sich dem Gotthard zuwandte und den Lukmanier im Stiche liess, brachten dessen Ueberschienung zum Scheitern. La Nicca hat noch durch ein Vermittlungsproject, das ungleich leichter als der Gotthard und mit weniger Kosten durchzuführen gewesen wäre, eine bündnerische Alpenbahn, die zugleich auch den süddeutschen Interessen entsprochen hätte, zu retten gesucht. Seine Idee fand Beifall, aber, es war zu spät. Eine Publication dieses Projectes hat er noch wenige Monate vor seinem Hinschiede veranstaltet; es ist gewisser- massen sein Testament in der Alpenbahnfrage; und die darin niedergelegten Zahlen, womit er die mannigfaltigen und natürlichen Vortheile seiner Idee begründet, werden von seinen Gegnern niemals widerlegt werden können. Des von ihm erreichten hohen Alters von nahe an 90 Jahren ungeachtet, zeichnete sich Oberst La Nicca stets durch XV eine merkwürdige geistige und körperliche Frische aus. Noch bis in die letzten Tage stand er, immer mit techni- schen Fragen beschäftigt, rechnend und schreibend an sei- nem Pulte, noch fast bei jedem Wetter sah man seine hohe, vom Alter ungebeugte Gestalt, mit den silbernen Locken, über die Strassen schreiten. Mit La Nicca ist nicht nur ein hervorragender Techniker, sondern auch ein warmer Patriot und ein Mann hingegan- gen, den neben aller praktischen Einsicht und Thätigkeit auch ideale Gesichtspunkte mannigfach in seiner Thätigkeit bestimmt und geleitet haben. Ein langes, ehrenvolles An- denken ist ihm in unserem Vaterlande gesichert. Rector Jacob Bott (geb. den 31. Januar 1815 zu Fuldera, gestorben den 24. Mai 1883) hatte nach dem Besuche der Kantonsschule in Chur und des Pädagogiums za Halle an der Universität der letztgenannten Stadt und sodann in Jena Theologie studirt und wurde 1839 in die Bündnerische Synode aufgenommen. Nachdem er in St. Maria, Malix und Igis pastorirt, sowie noch eine Zeitlang die Ge- meinden Malix und Maladers von Chur aus providirt hatte, betrat er, zunächst als Secretair des Erziehungsrathes, dann 1854 als Professor an der Kantonsschule die pädagogische Laufbahn. Vom Jahre 1865 an stand er unserer Landes- schule als Rector vor. Seine Mussestunden widmete Bott mit Vorliebe dem Studium der Landesgeschichte, und sind in dieser Richtung mehrere Monographieen theils für sich, theils im Archiv für Schweizerische Geschichte von ihm veröffentlicht worden. Speziell verdankt ihm die naturforschende Gesellschaft, deren langjähriges und fleissiges Mitglied er gewesen ist, den e „Historischen Commentar zu Hans Ardüsers Rätischer Chronik“, welche successive als Beilage zu den Heften XV bis XX unserer Berichte erschienen ist, eine eben so fleis- sige und umfangreiche als von eingehender Kenntniss einer der verworrendsten Epochen unserer kantonalen Geschichte zeugende Arbeit. Ausser seinen ausschliesslich die politische Geschichte beschlagenden Abhandlungen („Die Losreissung des Gerichtes Untercalven und der Gemeinde Taufers vom Freistaat der drei Bünde“, „die Herrschaft Haldenstein“, „Dr. Joh. Planta und seine Zeit“, „der angebliche Bund 2 zu Vazerol“) sei an dieser Stelle noch besonders seiner Schrift: „Die Einführung des neuen Kalenders in Bün- den, ein Beitrag zur Kulturgeschichte dieses Landes“ (Leipzig 1863) gedacht. Ein ihm im „Programm der Bündnerischen Kantons- schule, 1883“ gewidmeter Nachruf bezeichnet ihn mit Recht „als eine Persönlichkeit von eigenstem Gepräge, ..... als „einen ächten, freiheitsliebenden Bündner, der gerne seine „eigenen Wege gieng, und dem Nichts mehr verhasst war, „als sich einer bestimmten Parole zu fügen. Sein äusseres Be- „haben war ganz der getreue Ausdruck seines Inneren ..... „Von grösster Anspruchlosigheit, was äusseres Behagen be- „traf, liess er die kleinen Plackereien unseres hastigen, „nach dem Secundenzeiger geregelten modernen Treibens „nicht leicht an sich kommen, oder ertrug sie mit der „heiteren Ruhe eines Menschen, dessen Sinn vornehmlich „auf das Ideale gerichtet ist. Mit dieser edlen Kindlichkeit „seines Wesens vertrug sich übrigens ganz gut eine ge- „wisse Dosis von Diplomatie, die freilich, wie die Sage „geht, jedem Bündner mehr oder weniger im Blute stecken XV „soll. Für gewöhnlich pflegte er kein Blatt vor den Mund „zu nehmen, ja er konnte recht unmuthig auffahren, wenn „er auf unerwarteten Widerstand stiess; doch nicht lange „hielt die zornige Wallung an vor der angeborenen Güte „und: Versöhnlichkeit seiner Natur,“ In Professor Dr. Oswald Heer von Zürich (geb. 1809 zu Matt, Kt. Glarus, gest. den 27. Sept. 1883 zu Lausanne) hat die Schweiz einen ihrer hervorragendsten Naturforscher verloren, dessen Arbeiten zunächst über die ein- heimische Landeskunde dieselbe in vielfacher, namentlich botänischer, entomologischer und geologischer Richtung, ausser- ordentlich gefördert haben. Heer's Name knüpft sich jedoch keineswegs nur an die Erforschung seines Vaterlaudes; weit über dessen Grenzen hinaus glänzt derselbe als eines der ersten Kenner der vorweltlichen Pflanzen und Insectenwelt. Seine Untersuchungen über die fossile Inseetenfauna . von Radoboi in Oroatien (1847), die Uebersicht über die Ter- tiärflora der Schweiz, über die vorweltliche Flora derselben und über die fossile Flora der Polarländer stehen als dauernde Denkmale seines wissenschaftlichen Scharfsinnes und als blei- bende Errungenschaften der paläontologischen Forschung da. In seiner „Urwelt der Schweiz“ hat er nach der wissen- schaftlichen Seite, wie nach der Form der Darstellung hin vielleicht die beste in ihrer Art erschiene Monographie geliefert. Gegenüber der Darwin'schen Lehre verhielt sich Heer bekanntlich ablehnend: „Wir halten dafür, dass ein „genetischer Zusammenhang der ganzen Schöpfung: bestehe, „weil wir nur bei dieser Annahme uns eine Vorstellung von „der Entstehung der Arten machen können, die an uns „bekannte und verständliche Vorgänge in der Natur an- 2 XVII „knüpfen kann. Es entsteht aber hier die zweite, wichtige „Frage, ob wirklich eine lediglich durch die natürliche Aus- „lese (natural selection) der durch Variation bevorzugten „Individuen und ihre Anpassung an die Aussenwelt und „damit eine ganz allmählige und unmerkliche und immer „unaufhaltsam fortgehende Umwandlung der Arten statt- „finde, wie sie Darwin und seine Anhänger annehmen. Gegen „diese Ansicht sprechen die uns mitgetheilten T'hatsachen .... „Die Zeit des Verharrens der Arten in bestimmter Form „muss viel länger sein, als die Zeit der Ausprägung der- „selben. Ich habe daher für diesen Vorgang den Ausdruck „»Umprägung der Arten« gewählt, welcher uns nicht, wie „die Selectionslehre Darwins, nöthigt, entgegen den Ergeb- „nissen unserer Untersuchungen ein unmerkliches Verschmel- „zen der Arten anzunehmen und für den Umbildungsprocess „Tausende von Jahrmillionen zu beanspruchen ..... F Heer hat die Jahre 1832 bis 1836 grossentheils in den Glarner und Bündner Alpen zugebracht, und daselbst namentlich die Pflanzen- und 'Insectenwelt sehr eingehend untersucht. Ausserdem beschäftigte er sich ebenfalls viel mit barometrischen Höhenmessungen. Unsere Heimathskunde verdankt ihm daher viele werthvolle in seinen verschiedenen Schriften enthaltene Daten. Der Piz Linard (Jahrb. des Schweizer Alpenclub. III. 1866). Versuch zw Besteigung des höchsten Horns der Bernina- kette. (In der Bündner Zeitung 1836. No. 37. Wieder abgedruckt im Fremdenblatt, 1876, No. 1.) Physiognomie der Pflanzendecke in Graubünden (in Röder und Tscharner der Kant. Graubünden. Gemälde der Schweiz XV. l. pag. 271. St. Gallen und Bern 1838). XIX Uebersicht über Die Tmsectenwelt in Graubünden. (Ibid. 72296,) Ausserdem sind noch für Bündnerische Verhältnisse zu vergleichen : Flora der Schweiz von J. Hegetschweiler, herausgegeben von O. Heer (Zürich 1840); ebenso die unter seiner Aegide_ erschienene: Enumeratio Florae Helveticae, auct. A. Zh. Wegelin (Turici 1837). Ueber die Föhrenarten der Schweiz (Verh. der Schweiz. Naturf. Ges. in Luzern, 1862), Beobachtungen auf einer Reise über den Splügen und ‚Comersee. (In Regels Gartenflora, 1846.) Die nivale Flora der Schweiz (Verh. der Schweiz. Naturf. Ges. in Zürich, 1883). Ueber die obersten Gränzen des pflanzlichen und thieri- schen Lebens in den Schweizeralpen. (Neujahrsbl. der Naturf. Ges. in Zürich, 1846.) Fauna coleopterorum Helvetica, auctore OÖ. Heer. (Zürich 1840.) Mittheilungen aus dem Gebiete der theoretischen Erdkunde. I. (Zürich 1836.) Observationes Entomologieae. (Zürich 1836.) Die Käfer der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung ihrer geographischen Verbreitung. (Im I., III. und V. Bande der Denkschr. der Schweiz. Naturf. Ges.). Verzeichniss von seltenen Käfern und Pflanzen aus dem Unterengadin. (Ein Bild des Unterengadins. [Mousson.] Neujahrsstück LII der Naturf. Ges. in Zürich. 1850.) Heer hatte überhaupt ein grosses Interesse für unseren Kanton und im seinen Briefen bedauerte er es lebhaft, dass Alter und Arbeiten ihm nicht mehr den Besuch der ge- liebten Bündner Berge gestatteten. Rathsherr Peter Merian von Basel, Professor der (Geologie an der Universität daselbst (geb. den 20. December 1795, gestorben den 8. Februar 1883), zählte ebenfalls zu den hervorragendsten Geologen und Paläontologen der Schweiz. „Bezeichnet man scharf das Thema, worin die „Meisterschaft P. Merians als Fachgelehrter lag, so besteht „dasselbe vor Allem in der ausserordentlichen Ausdehnung „und Genauigkeit seiner Kenntniss der Versteinerungen, und „namentlich im Bereich der Conchylien und: Echinodermen. „An umfassender Uebersicht und an Schärfe der Unter- „scheidung wetteiferte er nicht nur, sondern übertraf auch „häufig die bedeutendsten Specialisten, die sich auf allen „andern Arbeitsfeldern Peter Merians in übler Lage befun- „den hätten.“ (L. Rütimeyers Nachruf an den Verstorbenen. Basel 1883.) Denn keimeswegs war Merian nur ein Spe- cialist, sondern er verfügte über ein ausserordentlich ‘um- fangreiches Wissen, wie solches schon aus seinen zahlreichen Aufsätzen und Abhandlungen hervorgeht, die er‘ in den Jahren 1819 bis 1832 veröffentlicht hat. Für seine Vaterstadt hatte er jedoch nicht nur die: Be- deutung als Gelehrter; neben seinen hervorragenden. Ver- diensten als solcher, sowie für die Hebung der Universität und ihrer wissenschaftlichen Sammlungen, entwickelte er ander- seits ebenso praktisch als hingebend eine rastlose Thätigkeit für gemeinnützige Zwecke und das öffentliche Wohl. Seine Vaterstadt betrauerte au seinem Grabe nicht nur den aus- XXI gezeichneten Gelehrten, sondern auch den nicht weniger hervorragenden Bürgef. Für das Nähere müssen wir auf die oben angeführte, ireffliche Arbeit seines Biographen verweisen. An dieser ‘Stelle haben wir noch speciell die Arbeiten Merians auf dem Gebiete der bündnerischen Geologie zu erwähnen, auf welchem Felde er mit Prot. Theobald in regem Verkehr stand. Namentlich wurde er für die Be- stimmung unserer eben so spärlichen als schlecht erhaltenen Petrefacten zu Rathe gezogen. Jn den Verhandlungen der Naturf. Gesellschaft in Basel finden sich von ihm folgende hieher gehörige Aufsätze: Deber die Felsblöcke bei Soazza im Misox (1844). Belemniten vom Scesa- Plana (1855). Petrefacten aus den Kössener Schiehten von Scesq- plana (1859). In Leonhards Jahrbuch für Mineralogie (1854): Vorkommen der St. Cassian-Formation in den Berga- masker Alpen und in der Kette des Rhäticon. Zwei Monate nach Merian verschied, ebenfalls zu Basel, wieder ein hervorragender schweizerischer Gelehrte, der be- kannte Kartograph Dr. J. M. Ziegler (geb. den 27. No- vember 1801, gestorben den 1. April 1883). Ziegler war von Winterthur gebürtig, studirte das Ing@nieurfach an der Keole centrale in Paris und stand zunächst in seiner Vater- stadt in mannigfacher pıaktischer und Lehrthätigkeit. Durch die Vorträge Ritter’s in Berlin angeregt, ward er der Gründer des weltbekannten Kartographischen Institutes der Firma Wurster & Randegger. Seine verbreiteten und zahl- reichen Arbeiten speciell auf dem Gebiete der schweizeri- schen Kartographie veranlassten ihn u. A. zu vielen Reisen XXI in unsern Kanton, den er nicht nur als Geograph, sondern auch als Geolog erforschte. Nachstehende Publicationen be- ziehen sich auf denselben: Ueber das Verhältniss der Topographie zur Geologie, Text ‚zur topographischen Karte von Engadin urd Ber- nina. (Zürich 1876, 1. Aufl.) Geologische Karte des Unterengadins nach Theobald, auf 1:50000 redueirt, mit Nachträgen von J. M. Ziegler. (Zürich 1876.) Geologische Karte des Oberengadins und Berninas. (Nach Theobald wie oben.) Topographische Karte vom Ober-Engadin ın vier blättern im Massstabe von 1:50000. (Zürich 1873.) Dieselbe, redueirt auf 1:150000. (Zürich 1875.) Karte des Oberengadins und des Berninagebirges, behufs Uebersicht der erratischen Spuren, im Massstab von 1:15000. (Zürich 1875.) | Karte des Unterengadins, im Massstabe von 1: 50000, in zwei Blättern. (Winterthur 1867.) Dieselbe redueirt auf 1:150000. (Zürich 1875.) Die Engadiner Karten stehen anerkannt als die glänzendste Leistung auf dem Gebiete der alpinen Kartographie da. In einem von Prof. H. Frey verfassten Nekrologe wird Professor P. (. Zeller zu Grünhof bei Stettin (hochbetagt am 27. März 1883 gestorben) als der grösste Lepidoptero- loge der. Gegenwart, und überhaupt als einer der. hervor- ragendsten Forscher auf dem Gebiete der, Schmetterlings- kunde bezeichnet. Unter den mehrfachen Reisen, zu welchen ihn sein Fachstudium veranlasste, haben sich Zeller’s auf Frey’s Anrathen von Bergün aus (1871, 1873 und 1875), unter- XXHI nommenen Excursionen sowohl für die kantonale Fauna wie auch für die Kenntniss der hochalpinen Schmetterlingswelt überhaupt als besonders werthvoll gestaltet. Frey bezeichnet geradezu seine Fauna des Albulathales »als ein Vorbild, das für lange Jahre unerreicht dastehen werde.« Das ein- gehende Interesse, das Zeller speciell für die bündnerischen Schmetterlinge hegte, bethätigte er nicht nur durch die bezüg- lichen Publikationen, sondern auch durch sein stets. bereites, liebenswürdiges Entgegenkommen bei der Bestimmung der so höchst schwierigen Kleinschmetterlinge. Dabei äusserte er immer seine Sehnsucht nach dem Albula, dessen Wieder- besuch dem kranken Greise für immer verwehrt blieb. Nähere Angaben über den Lebensgang Zellers stehen uns leider im Augenblicke nicht zu Diensten. Wir wissen nur, dass er ursprünglich aus Würtemberg stammte, und vor seiner Ueber- siedlung nach Stettin in Schlesien als Lehrer thätig war. Seine Publikationen sind sehr zahlreich. Unser Gebiet be- rühren die nachstehenden bereits in unseren Berichten aut- geführten Arbeiten: R Bemerkungen über einige Graubündner ‚Lepidopteren. (Stettiner Entomolog. Ztg. 1872. XXXIL.) Beiträge zur Lepidopterenfauna des Ober-Albula. (Ibid. XXXVM. 1877.) Nachtrag zu derselben. (In unserem Jahresbericht XXV, p- 22.) In Betreff der HH. Abbate Martino Anzi von Como (gestorben 1883), und Professors Dr. H. Müller vou Lippstadt (gest. den 25. August 1883 zu Prad im Tyrol) stehen uns leider ebenfalls keine näheren biographischen An- gaben zur Verfügung. NAIV Anzi hat sich als einer der ersten Oryptogamenkenner Italiens ausgezeichnet und als solcher speciell das Gebiet der nördlichen Lombardie erforscht. Die von ihm publieirten Verzeichnisse: Symbola Lichenum rariorum vel novorum Italiae superioris. (Im Commentario della Societä crittogamol. Italiana, 1864.), Analecta Lichenum rariorum wel novorum Italiae supe- rvoris. (Atti della Societä Ital. di Scienze Naturali XI. Mailand 1868.), Enumeratio muscorum Longobardiae superioris. (Sep.-Abdr., wohl aus den „Atti“ der 70ger Jahre.), Enumeratio Hepatiearum in. Provineiis Novo-Comensi et Sondriensi. (1881, Mailand in den Denkschriften des Istituto Lombardo.) berühren vielfach auf der rechten Thalseite des Veltlins und in. der Gegend von Bormio das rätische Gebiet, und ent- halten daher für dasselbe zahlreiche Angaben, sei es über hierseits noch nicht aufgeführte Arten, sei es in Betreff der regionalen und Höhenverbreitung unserer Cryptogamen. Dr. H. Müller, der Wissenschaft noch im schönsten Alter durch den Tod entrissen, war ein eifriger Anhänger @er Darwinschen Lehre und galt sein Studium ‚hauptsäch- lich deu Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Insec- ten. Sein Hauptwerk, dessen Beobachtungsmaterial zumeist dem Gebiete des Albula und des Oberengadins entstammt: Alpenblumen und ihre Befruchtung durch Inseeten (Leipzig 1881) ist in unserem vorangehenden Berichte (p. 160) näher gewürdigt worden, | K. u e ” KXXV 2. Bericht über die Thätigkeit der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens in dem Gesellschaftsjahre 1882/83, (643 —- 655. Sitzung.) I. Sitzung. 10. November 1882. Der bisherige Vorstand wurde wieder bestätigt wie tolgt: Präsident : Dr. Ed. Killias. Vieepräsident: Dr. J. Kaiser. Actuar: Dr. P. Lorenz. Bibliothekar: R. Zuan-Sand. Kassier: Rathsherr P. Bener. Assessoren:: Obering. Fr. v. Salıs. Oberst H. v. Salis. Il. Sitzung. °22. November. Mittheilungen von Prof. Dr. Brügger über: 1) Tannzapfenmissbildungen; 2) Ophidiologische Mittheilungen. UI. Sitzung. 6. December. Auf Anregung von Prof. Forel ın Morges wurde beschlossen, von Seite der Gesell- XXVI schaft einen Aufruf zur Zeichnung von Beiträgen für ein Darwin-Monument zu erlassen. Hierauf folgte der Vortrag von Telegrapheninsp. Peter v. Salis: Ueber den Einfluss der Luftelectriceität auf die Telegraphenlinien. (Abgedruckt im vorjähr. Bericht.) IV. Sitzung. 4. Januar 1883. Dr. Killias: Natur- geschichtliches über die Vögel bei Plinius. Prof. Dr. Brügger: Kleinere Mittheilungen. V. Sitzung. 17. Jannar. Die Gesellschaft beschloss, sich als solche durch Einsendung ihrer Publicationen bei der Naturhistorischen Gruppe der Schweizer. Landesausstellung in Zürich zu betheiligen. Hierauf trug Oberingenieur Fr. v. Salis Beiträge zur Gletscherkunde in Graubünden vor. VI. Sitzung. 31. Januar. Oberingenieur Salvs berichtet nachträglich noch über einen im Rise des Forcellinagletschers, bei nahezu 3000 Met. Meereshöhe, entstandenen Eissee. Auf den Wunsch von Prof. Anderegg wird beschlossen, demselben zu Handen des Schweiz. Gewerbevereins ein Ver zeichniss der Bündn. Medicinalpflanzen, Baumaterialien und Erze zu besorgen, welche Aufgabe nachträglich vom Gesell- schaftsvorstand erledigt worden: ist. Hierauf folgt der Vortrag von Secundarlehrer Zeupwm : Ueber Veränderungen der Sprache. VI. Sitzung. 14. Februar. Vortrag von Prof. Dr. Hörrmann: Ueber Alraunen. Dr. Killias demonstrirt zwei von ihm im Unterengadin entdeckte neue Pflauzen: Galium triflorum Mich. und Iris squalens L. var. VII. Sitzung. /, 28. Februar. Vortrag von Prof. Dr. R. Meyer: Einiges über die menschliche Ernäh- 2unD. l. IX. Sitzung. 14. März. Derselbe: II. Theil des ob- genannten Themas. Ausserdem wies der Vortragende das Rüdow’sche Hygrometer und das sog. Minimo- meter zur Bestimmung des Kohlensäuregehaltes der Luft vor. + X. Sitzung. 28. März, Prof. Bridler demonstrirte das sphärische Tellurium von Egloff. XI. Sitzung. 12. April. Derselbe: Fortsetzung und. Schluss der Demonstration. XI. Sitzung. 30. April. - Vortrag von Dr. J. Kaiser: Nikander von Colophon über giftige Schlangen. (Aus dessen hexametrischen Gedichte »Theriaka«.) Prof. Brügger knüpft hieran noch Bemerkungen über die einheimische Kreuzotter an, namentlich mit Rücksicht auf die noch immer offene Frage, ob diese Schlange im Bündner Oberlande wirklich nicht vorkomme. XIH. Sitzung. 23. Mai. Vortrag von Staatsanwalt Z. Caflisch: Die Bedeutung von Form und Farbe in der Lebewelt. Prof. Dr. Drügger brachte die nachstehenden Mitthei- lungen : Ueber Danburit vom Scopi. Ueber drei neue Gesteinsarten: Starlerit, Ausgangs der Val Starlera 1876 vom Vortragenden im Rheinwald entdeckt, dem Eklogit nahestehend ; Gadriolit (Rolle 1879), ebenso von ihm 1875 schon gefunden, ein Magnetit-Diorit, XXVM wie endlich im nämlichen Jahre der Valrheinit (Rolle 1879), ein Gemenge von Plagioklas, Chlorit, Epidot und Magnetit. Ausserdem wurden nach ein ächter Protogyn vom Montblane, und die Photographieen einer Familie Haar- menschen aus Indien vorgelegt. ———TSINTn— XXIX 3. Verzeichniss der vom 1. November 1882 bis 31. Oktober 1883 einge- gangenen Schriftwerke. Das nachstehende Verzeichnfss wolle zugleich von Seite der verehrl. Zusender als Empfangsbescheinigung betrachtet werden Annaberg. VI. Jahresbericht des Annaberg -Buchholzer Vereins für Naturkunde. Basel. Geologische Karts der Erde, mit Text, ‘von J. M. Ziegler, (Geschenk der Familie). L. Rütimeyer: Rathsherr Peter Merian. (Geschenk des Verfassers.) Berlin. Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins von Neu-Vorpommern und Rügen. XIV. Zeitschrift ‘für Naturwissenschaften. Band LV., 'LVI. 1—4. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. XRXIV) 2-4. XXXV. 2 Bern. Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz. 19. Lieferung, Gutzwiller und Schalch : Geologische Beschreibung der Kantone St. Gallen, Thurgau ee Schaffhausen. XXX Beiträge zur Geol. Karte der Schweiz. Lieferung 27. Rapport final sur la construction du chemin de fer du St. Gotthard. Geologische Tafeln und Durchschnitte über den grossen Gotthardtunnel. 9. und 10. Lieferung (Schluss). Mittheilungen der Naturforscienden Gesellschaft pro 1881. 1. | Der Frostschaden des Winters 1879/80. an den Holz- gewächsen in der Schweiz. Von J. Coaz, Eidg. Oberforstinspektor. 1882. (Gesch. des Verfassers). Beziers. Bulletin de la Societe d’&tudes des Sciences natu- relles. Bistritz. IX. Jahresbericht der Gewerbeschule. Bonn. Verhandlungen des naturhistorischon Vereines der Preussischen Rheinlande. 39. Jahrgang. IH Westhof. Die Käfer Westfalens II. Supplement zum 38. Jahrgang. G. v. Rath: Vorträge und Mittheilungen. 1883. Durch. Italien und Griechenland nach dem Heiligen Land. Reisebriefe. 2 Bände. Richthofens China. Mineralogische Mittheilungen. ‚Neue Folge. (Geschenke des Verfassers). Boston. Proceedings of the Society of natural history. XX. 4. XXL, 1—23. „Memoirs“ derselben, III. 4. 5. Bremen. Abhandlungen, herausgegeben vom Naturwissen- schaftlichen Vereine. VI. 1. Breslau 59. Jahresbericht der 'Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur, pro 1881. Brest. Bulletin de la Soci6t6 Acad6mique 1881 —1882. Brünn. Mittheilungen der k. k. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues und der Landeskunde. LXH. Verhandlungen des Naturforschenden Vereins. XX, 1882. Bericht der Meteorologischen Commission desselben für das Jahr 1881. Bruxelles. Annales de la Soci6t6 R. Malacologique. XVII. Bulletins derselben. 1882. August—December. 1883. Januar—Juli. Annales de la Soci6t6 Entomologique de Belgique. XXVl. Annuaire de l’Acadömie Royale des sciences. 1882. 1883. | Bulletins derselben, 1881. 1882. 1883. Bulletin de la Societ6 Belge de Microscopie IX. „Annales“ derselben. VI. Buenos-Ayres. Boletin de la Academia nacional de Ciencias en Cordoba. IV. 2-4, V. 1.2, 3. Actas derselben IV. 1. Inform oficial de la comision cientifica de la expe- dition al Rio negro (Patagonia) II (Botanica), III (Geologia). Cambridge. (Mass.) Bulletin of the Museum of Compa- rative Zoöloegy X. 2—6. XI. 1. 2. Annual Report of the Öurator of the Museum of com- parative Zoölogy. Chemnitz. VIII. Bericht der Naturwissenschaftlichen Ge- sellschaft. 1. Cherbourg. M&moires de la Societ6 Nationale des Sciences naturelles. XXI. NAXII Chur. Professor Anderegg: Ein Beitrag zur Kenntniss''der Schweizer. ‚Viehschläge,, besonders des Bündner Grauviehs. Bericht über die Prämirung der Alpen. 1880. (Gesch. des, Verfassers.) 16 Jahrgänge Wasserstands-Beobachtungen in der Schweiz. (Geschenk von Herrn Oberingenieur Fr, v. Balis.) Colmar. Bulletin de la Soci6st& d’ Histoire Naturelle. 22 --23. Danzig. Schriften der Naturforsch. Gesellschaft. N. F. V. 4. Darmstadt. Notizblatt des Vereins für Erdkunde IV. 3. Dorpat. Archiv für die Naturkunde Liv-, Ehst und Kur- lands. VIII. 4. IX. 1. 2. Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft daselbst. I Velktee2h Dresden. Sitzungsberichte und Abhandlungen der. Gesell- schaft „Isis“. ..1882..111883.1 Jahresbericht der Gesellschaft für Natur- und Heil- kunde für 1882/83. Emden. 67. Jahresbericht der Naturforschenden Gesell- schaft. Erlangen. Sitzungsberichte der a So- cletät... L4. I Frankfurt a. M. Bericht der Senkenbergischen Neturtorsch Gesellschaft. 1881 —82. Frankfurt a. 0. Monatliche Mittheilungen des Naturwissen- schaftlichen ‘Vereines. | Freiburg i. B. Festschrift der 56. Versammlung a Naturforscher und Aerzte, gewidmet von der, Natur- forschenden Gesellschaft in Freiburg. XXXIUl Fulda. VII. Bericht des Vereins für Naturkunde 1883. Genf. Bulletin de I’Institut national genevois. XXV. Hirsch et Plantamour, nivellement de precision de la Suisse VI. Compte rendu des travaux prösentes ä la 65 Session de la Societ@ Helvetique des Sciences naturelles. (Linththal 1882). Giessen. XXII Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde (zugleich Festschrift), 1883, Glarus. Verhandlungen der Schweiz. Naturforschenden Ge- sellschaft in Linththal 1882. Gratz. Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Steiermark 19. (1882.) Mittheilungen des Vereins der Aerzte. XIX. Greifswald. I. Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft 1883. Halle a. S. Bericht über die Sitzungen der Naturforschen- den Gesellschaft im Jahre 1882. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde. 1882. Hamburg. Abhandlungen aus dem Gebiet der Naturwissen- schaften, vom Naturwissenschaftlichen Verein Ham- burg-Altona. VII. 2. Hanau. Bericht der Wetterauischen Gesellschaft. 1883. Hannover. 31. und 32. Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft. Harrisburg. XI. annual Report of the board of commis-. sioners of Public Charities. Heidelberg. Verhandlungen des Naturhistorisch-Medicinischen Vereins. N. F. III. 2. x XXXIV Helsingfors. Notises ur Sallskapets pro Fauna et Flora Fennica Förhandlingar. Neue Serie V. Heft. Hermannstadt. Verhandlungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften. XXXIl. Innsbruck. Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins. XI. Jahrgang. 1881/82. Karlsruhe. Verhandlungen des Naturwissenschaftl. Vereins. IX. Kassel. XXIX. und XXX. Bericht des Vereins für Natur- kunde. Kiel. Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins in Schles- wig-Holstein. V. 1. Königsberg. Schriften der Physikalisch-ökonomischen Ge- sellschaft. XXIIL 1. 2. Landshut. Flora des Isargebietes von Dr. J. Hoffmann. 1883. Lausanne. Bulletin de la Socist6 Vaudoise des sciences naturelles XVII. Nr. 88. Etude Ge£ologique sur le nouveau project de tunnel coud& traversant le massif du Simplon. (Geschenk von l’rof. Heim.) Leipzig. Berichte über die Verhandlungen der k. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Mathemat.-physische Classe. 1881. Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft. IX. 1882. Linz. XI. Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Oesterreich ob der Ens. 1882. | Lippstadt. Dr. H. Müller: Versuche über die Farbenlieb- haberei der Honigbiene. (Separ.-Abdr. Gescherk des Verfassers.) St. Louis. The transactions.of the Academy of science IV. 2. VA NSERSTIEN Erd " XXXV Luzern. XI. Geschäftsbericht über die Gotthardbahn . auf das Jahr 1882. Luxemburg. Recueil des m6moires et des travaux de la Soci6t6 Botanique. Lyon. Annales de la Societ6 d’ Agriculture, histoire natu- relle et avis utiles. V. Serie. 4. Mailand. Atti della Societä Italiana di scienze naturali. RIVER MV. 1,02 Marburg. Ochsenius: Die Bildung von Steinsalzflötzen. Vortrag. (Geschenk des Verfassers.) Moskau. Bulletin de la Soci6te Imperiale des Naturalistes. 1882. 1—3. Als Beilage: Meteorologische Beob- achtungen zu Moskau von Bachmetieff. 1882. München. Sitzungsberichte der Mathematisch-physikalischen Classe der k. B. Academie der Wissenschaften. BO92..N,21884. 1: .H; Münster. X. Jahresbericht des Westfälischen Provinzial- Vereins für Wissenschaft und Kunst pro 1881. Naney. Bulletin de la Soci6t6# des Sciences. 14° et 16° Annee. 1881. Neubrandenburg. Archiv des Vereins der Freunde der Natur- geschichte. 36, Offenbach. 22. und: 23. Bericht des Vereins für Natur- kunde. Osnabrück. V. Jahresbericht des Naturwissenschaftl. Vereins. Padova. Bullettino della Societä Veneto-Trientina di Scienze naturali II. 3. 4. „Atti“ derselben VII. 1. St. Petersburg. Bulletin de !’ Acad6mie Imperiale des Sciences. XXVM. 3. KENNT Philadelphia. Proccedings of the Academy of natural sciences. 1883. 1. Pisa. Atti della Societä Toscana di Scienze naturali V. 2. Prag. Jahresbericht der k. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. 1881. Sitzungsberichte derselben. 1881. Abhandlungen VI. 11. „Lotos“ Jahrbücher für Naturwissenschaft. N.F. II.IV. Regensburg. Correspondenzblatt des Zoologisch-mineralog. Verein. XXXVI. Reichenberg. Mittheilungen aus dem Vereine der Natur- freunde. XIV. Riga. Korrespondenzblatt des Naturforscher-Vereins XXV. Roma. Atti della R. Accademia dei Lincei. COLXXX. Serie terza. Transunti VO. 1.—17. Bollettino del R. Comitato Geologico d’Italia. XII. Salzburg. Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. XXI. Schaffhausen. Mittheilungen der Schweiz. Entomologischen Gesellschaft. VI. 7. 8. 9. (Gesch. von Dr. Stierlin.) Sitten. Bulletin des travaux de la Societ@ Muritienne du Valais. XI. Sonderhausen. „Irmischia“, Botanische Monatsschrift. I. 12. Abhandlungen des Thüringischen Botanischen Vereins Irmischia I nnd II. | Stuttgart. Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Natur- kunde. 39. Band. Württemberger Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jahrgang V. ZXXVIU Washington. Annual report of the commissioner of Agri- culture for the year 1880, Idem for 1882. Wyckof: The silk goods of America. 1880. Wien. Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt. RRAl A: RRRIn 1. Verhandlungen derselben 1882. Schluss. ” R 1883. Nr. 1—6. Mittheilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft. XV. Jahrbücher der Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. XVI und XV. Verhandlungen der k. k, Zoologisch-Botan. Gesellschaft. Schriften des Vereins für Verbreitung naturwissen- schaftlicher Kenntisse. 23. Band. Wiesbaden. Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Natur- kunde. 35. Würzburg. Sitzungsberichte der Plıysikalisch-Medicinischen Gesellschaft. Jahrgang 1882. Zürich. Astronomische Mittheilungen von Dr. Rudolf Wolf. LVII—LIX. (Geschenk des Verfassers.) » Lhierschutzblätter“. XIX. 3. XX. 2. Von Herrn Prof. Heim als Geschenke des Verfassers : Die Schweizerischen Erdbeben im Jahre 1881. (Bern). Die Glarner Doppelfalte. — Ueber den Bergsturz von Elm. (Separat-Abdrücke.) Zwickau. Jahresberichte des Vereins für Naturkunde. 1875 bis 1882, 8 Hefte. & Yun ao Me. 1 v8 Tansazı Tr Ar & abe Hr adrnadg Re) inchel wi hr 'n # GRE Ua u) ob Aa, vosduhythı ei Bir dc Hin! TSBeYZ Ras a alu). a RE Y Te Re ‚4 ER RT j is. Sahlı Ni H ER “sd ir st Pi Ei f zit GR a Koh a Benurätk: 5 Ks Il. Wissenschaftliche Mittheilungen. nei sinftagae Ds uns Meteorolonische Beobachtungen in Erranbünden. Monats- und Jahresmittel der Beobachtungsstationen im Jahre 1881. (Vergl. Schweizer. Meteorol. Beobachtungen Band XVILI.) Zu den vorjährigen Stationen ist Schuls neu hinzu- gekommen. Die Jahrgänge 1880 für Chur, sowie 1874 und 1875 für Churwalden, über welch’ letztere Station die regelmässigen Mittheilungen mit dem J.-B. XIX abgebro- chen blieben, erscheinen nachträglich als Ergänzungen. (Einige Zahlen mit einem ”* sind interpolirt.) "uoge], G Uue [feppaugas "Demag | anepoy ee EEE EEE IIX/ıLa 9761 IX 612371 |9g'1IHJ Fo rrL | I | | | | | | | | | | ı 8748 L| gT’LEL| 9988, Ggr$l GTrlel| 6698 %| 088€} | HIN "JOUTEI ‘9 :pdeg "FT :Toyınon | | | | | | | | | gL9IT) For | 0r | 09, | age |EL ee Ni 0'866 1.9. E98 | 606 | zor |a9 — IE G°6IT |: 9°. \e34B-.| 998 | Es | 20.2 5989 068 | TT |79 -| 048. | B’8I |T0 5 886 0987 ı "8I 67 | ze | Sc |0 8. |9ucT 9201 | 01 |=98 .| WER | SEE | LET 6958 0'99 e eT | 8:08 | g’98 |E’)T 9108 226 zı |=r | 609. | FOE |68 0861 SIT. 6: joe | Guge | Saat BET | ST. 12995 82 ol een 9'682. 9... | 87. | 9L | @a | Biete a En Zn ea a a ei LoT8 | 4 77 | 298 | TOL 8% — 00'0 one | N m Be en a En 2 a Ta 20) ULM“ an z "Hejy9s1apaIN Piönuo4 | (9) anyenadwaL ur 0 me "JawoJeg "IVIT 8'6T, : um "Teypworeg 19qWOH9AT 19qWOAON ..-RgoPO ı9quıoydog yanany HAT TEL te mdy ZIE “ enge ' zenump . . . 1881 Z9107 'H '9 :1oypegoag PN 895 DIOR IS woseL gT ur epoupg "IIX/LR T'STL !'xeW z :PpdeH "FI :1291mag "IVIT 6389 : up ejoworeg PL EOT) 3'89 ger-| | '8'99 EZB | | 79 1.06 | | 0E07, 6'571 | | NOCH, STE. *7BR 07069 3'09 1.7°19 87 .| 16'849 gl | 7'89 Fg | erg LS || 9:09 Ig 099 u ar) an °6°004| STE eTeon "0 19que90( Fe'g0!! " goqweäoN 07°869 BIPD GT aoqweIdeg LerTol| Ionany 16'802 BR 61T T0OL un? I8°T0, eN 68'169 eidy 16'669 N 66'869 enIgo,T " IENURL ID) 1 aD N SUB © ıc) No en, Zion EoTaEE Eiapzn, DD Se) uam) im Non o%o0 jep) aaadHdm ri aan NL ax es ie) >) Do nm N a © 44m a | aD N FE Ne) 0,0) | | po | dep Jap ' PP De) TUNWIIXEN ur orop mezuy | |), u | — SR | en | "pibnyo4 "BejyosaopeIN -Byiomag ELNTIEN | | “ u U i pp pay | PEN | SPOWIETTEIE u 0 me PwoJeg NW | | | | (9) anyessdwa]L l pIeqaeg vw :a9Jydegoag PN 002 "BUSISELSE a, ae | | "cz :paugpg m ode], "IIX/98 9084 : CM "L-:.B8IeH._$I.; IH "IV1II 2:,69 : u. ojeworeg | | | | | 19°,08|. vet | 897.200... OzEsel Banned rec 7 Auuı RE | | | | — a2 9 Zu U: ZU Fa BA ES 0 a co ee Ds ne ei 606 & 07 9, EI9T | 656 >= 1629 vE'OZL| EN NO ERANT Mo... Gt s9 818 BERT 1 Orr ed OEL nie RSS 29° | ZTBi | DEZ: | 68%, LOzı | LUTZ]. 02 2odmerdan ELLE | SET TS | 994 | 6708. | 0'8 STELI | SSScTiN 92 Szene, 199 TI 8 LEITEN OEL | 00T. | OSB Be 094 FI 19 684 1208: 1.589 JASSELI Heer, Ar 0'09 Gl IS 844 9’85 C GOREIS 1 TODE ER een FEOdere BI 19% | gEBAIFTERTE | Ler FISRITI BORSULT Er en 609 IT gC 684 BuLTE 1.2810. 0085 ETIREAN.. +, Sr Fe a A IF i TEL: | TELL- | IRRE N0ORZIh Et a BrEBe.|.2..G 6P 606 FOL | 6FL + HIT. HET N URN, Sanlaae [MIN INN UMWKRK | mg joy poy; MN u one | Imezuy -o/, u "POWETIENT = = me ; en - | 1881 "Bejyos41apaiN -Bylomag "Ponys (9) anyessdwo]L 1 | j S ' aRıJejay a pworg SITES Ay 'N :d09pegoag RN 698 "SUINYOSAICTL "I :pSeg II :9ommodg "uase]L, GI ue "un 8Z :Tfepeuyog | | l | | | | | BIONLOT| MBRT.| 9072| Giaz | Baer ee hl! 649. SIE un wsor | ST 89 Eu RR A ee | ui OLET. 01.) >79 — lee: ae le Nee RE ae gun El 6F — 3,0596 €. h9-9: = ler La, a 00 a EulErune \reRT | -gT 99 ie ET WILL SEITE ee. 2 Eee v'88 PI 0 10% oT ae, G'GeET | 81 99. E07 19:4 BESGTEh Tat 889 gi 99 20 = :1,0:68 GE -EBBLELel. en ne N c'Zr STE 2 0,8 —. 0108-5: 1 BR 1er q 18 — 1-86] ,| 910, eina0d | a Ds cal 67 re a el a a nic g2E | 9 Ss = 198° 18 age re et REITEN Ba) 1 01) Da ArITaBe BR 1" BRHRHRRR En N men | ; “ we MINE | m | ME PoY a "Beiy9s4apaıNn I: IB: (D) anyesodwo N 3 | 0 | anıyejoy > |Ppwo4eg | 'SEITILM :t09ydegoag N 06 RD IE "6 :ToyImoH "IIX/98 8°981 :'ZeN use], 65 Ue un Gy :Trepouyag "IVTT 8'169 : um "ogoworeg ee & a a | D:E8. TEL u Se |" LT, b 9-— 1-18 1. -—— I 26 0:07 46.0: ea 29 a ee U ee A ul 6981| 97 : |" 04. |: —. | 69T: | BG, treue I i ST |: 498.1 -—: PAETREH Ein ol Dass ee EEE 8 SI; | 88: |. .—. 11-908 056> EB 466 01: -|- 68: |: =. Orese | 10T BEE ER: de::| 8Rn 1» oo] Arßge| BIER TORE WS] kur. 698 | 0 || Livge | Big GBB ee g’r8 T- | TR I. Ra FEiR, + Ba si IE: 99. |. ne mQie Oel meBR WE Pr ER ee > a "g'8I ken. 985 | 2; | 20T PEST PER a ee l | | | | ER | EG m ME eg | mag | yapay MN wong | meauy | -o/, ut JOLIE | Das | "0 ıu "Pidry94 rn 5 3 HOMER | T88l "BejyosaopsIN "Bylomag | aanejoy (9) anyeusdwa]L swoueg | "I :pdeg °F :oymang uode], FZ ue [fepouyog ES ER ee ee in 898 1. 188-1 8:6 807080), an rl = || En 56 | TE |: 94° 0 | a a ee SET, EL | 89 | 0.) u ee ea 021| 6 le RE | ER | SELL ea Sen rung or.) 6 gu en Fre Gl |Oa er 079 | 8 ar | 9m 02 ee BE 0 | 9-5 | He - l Cal @ilr mie Rh ee N | ar |. 64 | 298:|. Bob ES er ee Zn Ber ale a er 478) %r 108 | In | ER SO ee 0°, | CR: | Bee) HE Bra omg | | To TE umso | mamma | pain pay.) MIR a | WE | ar |. | "HouTEN IssI Fr | NE hnyog : ‚ur o me IyosJopaın "Bugmog aAnejey | (9) unyenodweL Howoseg PN 26 MBIRIPPRYH zjeM 'L :A09y9egoag ex 10 ‚uaseL Zr ue [feppauyas 'I PöeH 209Y1Mao "IIX/L3 €129 :'xeN "IE/TI 8'289 : "Ur "Tegoworeg | | | | a is weH#| got | #7 | 2 | 008 |S’8ıigge |86°009| 2 A ARE Ba BEER BESSER ERS SEE ER ET Eee) 9°T 7. 148 | 9798 |. 11.190 ET 470 199° Eur et | 9G | 1’98. | 89T 09 mer mareng|: 2'%9 EI. | no | Sal Tl sEersıL 7180 RT | Spas 3 er 388 Ta] e7 | 8'99 || 942 |8'9 IBigT 08'199 0627 6 GE || 9’C9 | 008 |.7'8 Gg’LT | 48'099] - ee a ee a a ee ae 0 ie: LT’ET |9,'999| see | 8 il ze 32 |:0°0 1:64°6 88'999 ° DraB KOT 9 | 084 | 1@7KT 20 —|889, Ipezan| 96T | 01 gr i uFT [99T |EAT |\PrTTg CHE 1.49 98 09 |8'91—-|82'3—| 18'299] ' 081 9... BE e 187 [88T 008) TO'IE9| ° NEAR ode] J0p IPNIN PEN UNUIXEN, | MU | mW ION | Ian Ba LE Be a en er le en. "Bejyosaapaın -Bylomag Me (9) aunyenadwa] nalen | eyueIg 'g :aogydegoag JAN 0181 "SINYN>S -IIIA/SL °% 35 wm MOyYsHypnag sAnrepoy ZHSP " * Joque091T “ ° 29qWEAON ercleietn) " zpquuogdog SS FRIEDEN Hi irijek re nıdy ZIEW ABNIGOT sr TER ‘ * s . . . 1881 ya m "IX/ Is '% 78 Up MONSTIYONAT 9ATIeIOY "u9se] [9 ue [fegs3uyag "IIX/2LS 8099 :'xeN :Jp8eH IT :1099IMoH9 "IT/IT 0'659 : ur a999WwoIegT ETEIL. II | 9% | EL | Oher | Bine aan ‚og. 979° gef 69 | or | 87 | gez (zor |orı—|FaT—eg7r9| 7 Toggrasg SORT 4 zu: | E79 | OT | EI Bere "2.2 gequuaoN 1:601.| 88 1, | 0'88 | WI 0’ 686 |1URO " 1040900 667% ai 29 GEB a a! 10'8 | 66 1979| ER zoqwordog 1.498.) 87T 89.1. 80, Karte [ee | dEEl 2 sr ee 088 8 IE | 9’s9 | ai6e |8ie 90:97 | 29:109| . 2 en Bit de | 8°'89- | 0'824. | TO 08:01 | ST-839 | - 7 © een v’g8 8 so 899 | E6CE- ROTOR Dune Ru N er - Tem a Zi GI &ı CH SUR ER BIS DOSERG N TE udy 60€ 6 98: |. 289 | ER.) ae | SET. Im 2 "0 ZaeN GE) 2 #7 | ETL | 09: |EiRT—] 86:0) 8HE79| N age re: 6%) ee) rt ne tom “2 zenuep Be | | | m | ji UMUEKEy | CME) Jaypıy pay | PEN sn I *0/5.Uf "JOWI]EIE | rer | ar | Sa BE = EM A: | 0881 | eu Snomog argeey > 4 An | -owoueg | -UOWIg 'Y :10Jy9eg09gT (sIoPoN) EIIBLH I9W 6Z81 G88G1 g’ıg 6°08 7981 6778 089% 548 8°L6 FEol Teel 668 L’Ig 60% ARTEN BEHEH | | | 'wose]L, 99 ue [fepaugog 1.:Pp3eH : JOIMOH) | \ PIbnyo4 6 U 96 re a & le) Ar) Be nen Be oe: Ere N an =) [@P) LUMEN ri 1 FOWIITTEN (9) unyeaadway "IIX/Lz 9'399 : em -IITE=0:828 | | 69'689 LALTF9 10'489 !9'0#9 62'179) cc’FF9| oL’IF9. 97° 97079 11-179 | 13'989, 10'889, ez'989| MIN 'ur 0 me awouJeg | 81:8 29:6891: UI TOJOWIOILeE TINO JUL "IT :aOgyoegoag PR 1271 (ug) RSnyds 1OWIOOOKT 19qoAoN "101090 oqwoIdes ' end ' zenIgoT | | | | | | | | | == le —. 1080. Biline| Orc) | qef — =; & = re * oquooe(T SH & 64 > 1081 TREO “9 zoquieaoN au u a 109090 > u ie ER en 2 An no | ee nu: ut). ae A OT TE. ynany == Er 2 RE EMO | 0% ILL 1E9E mp 2 *> TS ze VER VE | HOHNIGT ” Iump =: e 7 25 | 00: 100. 2 Te = eW — — 29 6,85. | DEAD EN Fo ady © > v5) 8583 80T 265 a 35 ZN se + 9 12 08 10% —-WBoT TE vendge,T 33 >=. 11,88. 1 8.98 3) 0.8171 001 08,0 Se ' enump | \ | | Zar «| WARELP | [MM [MIN | LUNWIXEN, | unmmp In INK | a 1, | Ss Aare Al | Eng mom 1881 "Bejyos1apaıNn \"Byigmog | oAnejoy | (9) anyessdwoL | Jowodeg '199puvy 'f 'd :aoyydegoag N 77%) "SUDLJUIS . Ede La re Dil nn Sr TEE "IIA/65 % 35 : IM :NaOySıgyonaAg SAeIoy -usde]L 69 ue Jfejsaugag -IIX/L8 9'959 :'xe '< :ppdeH 21: oyyımuny -IT/IT E'EI9 : uU "aogoworeg En RB | | \ & 268, | „OSL| Aku | 264 | GB Liner are ° eauar 193 me a 1 a IE g8T—| 088g —| 6gTg9 | 7 TTTogmeoog B'SE ss | #2 |608 | TEI |q’6 —|088 |As'seg|" ° “ © © Jegmenon] g'89 g1 9 | 8 | AT I — INT | TEBZg | . 0% Saegeapl NeeT| 61 ss | ses | 083 |TT —|9EE \EeFze9l. ° . 7 szegmandin 18'381 9 | ZB | ces | DTEA I mE — BET joyeeaı en ET IEL | FT.| 98269 | 68-IEO | EERT | ErDea es g'68 It | 09 | 9% | 27 | 06 BROT large er BE IE | 86 | 284 | 80OE 172 79827 89:79 Deere T'°8 6 1 Ur eo ao. T’g9 Br | 86 808 | #01 | EST] 070-1 E9:6E9|: ° % Frrelazien 0'19 6- | 08 | ee I 79 ESL—| EEE 0489| . ° . ° Aemagan T'gI 8.188. 938 || 65° | 488] 086678915 2 2 Presse | ade Dog m | | en an | m | Er | amupep | auaıp | nn te | er Ve | | 25 re | | -BeiyosuapeıN ee PiOnu04 | (9) umessdway | # | eagejoy || | SADAng "U977938 'M :104ypegoag PN 095 ZIEL IS0ABq 15 u9se]L FE ur [feFrouydg "IIA/T io Fl "IIX/LE IrE9 :'xeN sure NORSYONSH SAreLoy ‘0 :PpdeH 9 :A99y1mM99) "I/II 3'809 : "um "a9geworeg] | | | | |areir3! a 018% | 8TT.| 29 | 272 | 298 |0'88 | 89T, |88°079] v9 L a RER DEE 22 E EB TI 9.8 | dE4 | BIT |E FI 509, 18.029) 398 a 29 9'904 1 8 LI OT En er 8) FI 09 | 871. | 00% |6°% —|919 |82'129 Be Pi 08 | 9'89 | 975 | 40 30°81 | 93'839 g'8E 6 Ir | 889 | 098 |EE |TE’FT | 80'959] 997 6 #9 69 | 9’es |0°0 |TE'6 |TI’SZO| 938 8 #5 |er79 | 68T 08 —|60°9 |E8’T89| 27 OT || 8) | 804 1,886 OU BT OL Erg 6 -ı 89 | 8%, | 86 1098-488 —| 88'819] 26 gs | 08 | 98, | 07 |£72- 61'9— F0'L19 6°1Z 01 | Ir | eıu | 88 |088— I6E1-, 97719 | | | eo | | | : aa, MN een |. Mn Ä MN | UMWNE | MUNmEEm | JOHN "DOy ren 2 " er | Yoga ” | ur 0 uw ejy9s4apaIN Dyiomog | anyejo | (9) unyesadwa]L | Yawoueg 11998 I 'L :209ydegoag PN CI2l SDAIH JOqLIOOOT d9qWEAON I8Q0Y9O a9quodog anany " HOP “ mp 1 ' mdy ° ZIeM zenıgoT ° zenusp 1881 Pe Sg 'z PpdeH & WMIASH 'U9SeL gE ue Tepouyog & 7 50, || 5% 1 896, NO VE | rare ae De ER 22 leg gg | “ ° goqueoog BBe | 5: 1 SE I ET | FAR (ARE aa " r goqueaoN ger 8: 1 Sb I 5 I E8: SIE DER re "2109090 SER N- DE |. k& | oc= | EA IN Be zoquerdeg 828 | 4.1 8% | sr | 668% SE. WELT Gree “0 gendny 3 HE F or u 6. AR Oi 661 || 5 meäl- unf ie 1179 64 53 | WI& [4% — KO Eregı “ mp & L gq | E9E |GE 986: eine Wr ve L Eh IM zu; 0b (OT ZI ETy @ wdy A Gr: ii Sp a a PF “ °. ZIeM £ m —e OR. RL BR 0 AenIgog I EN I ar | 55, One sau ' zenunf AO | ARE LP | ap) A nme | ma enugpay MR | Ten | IA | our | | YOETEE | Yo U Byog > mo me 1881 "Dejyos4apaın Byıomag anyejay (9) unyesadwaj JJOYOSsIq "TA :a09ydegoag ION 6081 BUISIDUOH "pwoJeg | 2 IX/8E 8989 : VII 8'968 uoge] ZpF uw Noumuo) C8Z :]feToouydg zZ :7peH __'C :20p1MoH 'seUW < "Um IOIOWOIET 700. 26 GG. | 204 IK Oman SZ A or ayep 897 q a | Dr Fr = oa sa: Di ost 0. Ka er a “ aoquıeoe«] g:08 $ se. 85 0 er re .° J0qWEAON c'1g OL 04.| 808 | 78: | 88) —| 98:07 -| 06609 199090 Wo. 5 @il 09: | e’8, | er (08er. Tassen zBree 0 zeqtuegdag FrZEL| 8 er | 284 Te | 0% Zr 80er ge De 97 | 819 | 078 |Te |9EET |8g'8T9 Bi: 608 16 Zu er rose | 0:16 808% | 0BOTTO rang CH | 6 me cR89 | Fan | 8 | ERügrı | BRETT ' BMI Tre ST es: | 908 | Hirt [050 =870r | 77608 ne dv 0'91 iz Iogmeosg ger. | BE | — au [ee —|g60 Bgilsg|" ° ° © © Segmeaon eiesa SI | m — 16% 60T og —|ogineg| " 7." ae 962 #1 | 19 | — | Tr [60 —|agtg eoigeg| 2 2 Fragenden g'78Z| ET, | TS |. |:8%WT. WEi0 — E16 aaa ee 106 | 4 | WE] GFF |S6ST- B2z -- ESBrT Te Real BET KOT ©) -%g8 — ‚|4raT te Berg: Nhegiaadı 2 gel 8 | 9 3 2 DUST-L ITS —iopase SiRgBea el ee RM G0AL) IT|. ae Ten ee &8 TIER Rede. “ nady Steh | u.) wa er. laser I DISOT— RT = Nocaee an 5 Max 3 Wo >) ee T’9I—)| 16° —||#6'68G | ' ° enagoT { | 88 u ee taigsg| ' SaenuRp RUE O8 OP go AM nme | mug | Tom pay MER ur oo | [mBzuy | |. ur | | or : “ur | ee 4 1881 ' .*Bejy9saapaın :B Pöny04 (9) anyesadwoyl | | : A1OM9I | aAejoy S pwo4Jeg SLOW :d09y9degoagy N 0203 "(ayoysseg) IPABUULIOH 8 19 ee 10T | 2% | 8 | = G ee 5 en 1 tel: — 18 Br De li — v — L 7% 8 | | am | aeg 1 | mom | mmeauy | "Bejyos4apaın cgq +2 GP er 6% = q} — 79 SR 97 ee 6° | 319 = 09 Er; g — fe) Let G I; | rF — || 1 PN | mm. | | =o/ a | ur | it: | BYIOMOg | ganeIey | aAyejoy Re | woseL 99 Um [epauyag 0% | LVZ | 620- Iaae 10:2: )"O>8.Be En 1 1:6 7 Wo 18, EBeklee rer [ve eye | — I A ee 0'385 00 10601 — a 8034 5 EGE-00 7 ae — 0.0. VOGT a I a N ne Be | 0721,00 „Feen | | 0° NIERGTE OEL | | | l UnmIe | UImumım | De [MIN | | PU | ı ug me (9) unyeuadwa] pwoseg ji ayef “ r. 29qweOalT " TOqWOAON Acloteub/g) " aquoNdagı " -enany Lilieh Kan re tuadyr ZIG zenıgoT ' renurf 1881 ON 7755 (eynpa) WINE seurdg ‘Ho :a99y9eqoag a ei Su 20 GENE EIERN TE NEN woge], g, Te un IgG Irepaumog "IV/ET 8'499 :'x®W ‘0 :[PSe] 8 :1ONmaH "IIX/ZT 0'079 : um "ojoworeg | ; | | | | Bi. | WRITE 1821 | IE 2) | 8'938 | WLT]048 I60:099|° ° Mer set | st ı | 28 |wu (Bw rer—|gsTag|: : ° ° > aoguenan BeheT | ST Er <,. | STIL |OETIRE TER LEN‘ "0.7 2oqwaoN v’ez a ak: 9 1 SSL. a 628 1 08'89 ec. 79 L gr 99 | g’8t |0F7 |SE'ET 167899] ° 20 equendag KOT. 8 99 8. 1 925 196 1OEST | AEHaaı “ gendny Fl STET SI 87 TZ 89. 19% 1.06,9T 1,96, £99 | ° 7 2 ee RAM = 1.1 7051 FL GG | 69 | 07% 9T | S9’ET || 18"S99 | * 1 9 Ran 709 81 89 0,1 | 089 |0'8 —|88'G 146969] ira; 0’T9 ER eat 9 | Der BL or oeae ' qadyr BER | ar lerak 18: BET OOT ELDER N ı8'89 S 67 94 »s WLL | 99% | | 16'669 SE m .0'08 $ 27 2 180. KO _ 108991" 7 en om) | a N mmBR | mm | pam MR BE a N | ‘o/, Ur | | YOLELLETT | Fee = EU LT CE jo me| Frl N ü 0 oanepy (9) anyessdwa] Imeuoang | 195SnAag 'M :aoyudegoäg PN El) "UDPIRAINTD FeaypeN | "u93e]L, ee ur "un 698 Teppauyog TITEL 99 ZEN | "IT :poeg °T :1091maH "X/FI 6789 :uN 'ToypwoIeg EPShE8.| 58T 16x08 112 120883) 00T or. es = eu 108g | 6 1 | #8: 360 _|OTEEO FnBBi6ch | = 7 ode 1 0'19 O1 v9 64. 120%1 | 880468. 0.085059 |? = > 27 Poqueron ı T'E6 FI „9 082 | 88T. | Ama 807 N TRIg Een ergo) OLE 01 or gu: 988 189. LEST Mer’ego|” =. ° =" tgmmendeg | 8'89 I 3ıE | 087€ 08% 70:07 Por ega ve SELL CH 69 le leehe | 0.9: | yet 860905 = Seen: ı 768 ST 9G oz = 90 .. FIR ET er 100 Se re: | 9:09 6 IF 19” 2'832 | 892° WOB°TE 12190 0 en MErOs a 9 a8 99: |S0’9T-| MEZ GET LEI I ae un, ee 6 182. 120117 OL 380.0 Bes BEd ee zen: ‘67 2 8 09 18. |°87 | 0/91 89° —180'899| -°° 2 = Sansa 9'66 II a En a a ll ET | | | ee | | og | SB Lo PMIN MN WNWNEEE | MU | JOMIn "Po IHN | u oo | Immauy /, u GOLEITET * Yo a Bnyo4 | uro me Sn8T DeiyosuppoIN 'BAIOMag | anıyejoy | (9) nyeuodwo "pwoueg | Cuppjemanyp)) , j ' Aus der Naturchronik. Die schon für den vorigen Jahrgang signalisirte Häufig- keit der Erdstösse in unserem Kanton muss auch für das Jahr 1881 hervorgehoben werden. Es kamen solche. zur Beachtung: Am 14. Februar im Umkreise Albula-Ober- engadin, des Morgens um 6 Uhr 30 Minuten in St. Moritz, Albulahospiz, Ponte und Campovasto. Ebenso in Bergün, wo man drei Stösse notirte, wie auch in Fili- sur, wo solche noch am 13. Nachts, dann um 5 Uhr 6 Min. und 30 Min. vorangiengen. In Sils-Maria und Umgebung wird die Zeit um 6 Uhr 50 Min. angegeben. Allgemein wurde die Stossrichtung von N W-SO angegeben. Von diesem Stossgebiet entfernter wurde gegen 7 Uhr eine Rrschütterung aus Tamins berichtet. Am 18. Februar, gegen Mitternacht leichter Erdstoss in Eex. Am 14. Mai Abends um 10 Uhr 30 Min. Erdstoss in Alveueu-Dort. Am 3. März spürte man um 3 Uhr 20 Min. Morgens einen Stoss in Disentis, um 3 Uhr 30 Min. in Chur und Andeer, um 3 Uhr 33 Min. 2 Stösse in Unter- vatz, um 3 Uhr 40 Min. ca. 2—4 Stösse in Splügen, um 4 Uhr einen Stoss in Sedrun, endlich um 4 Uhr 20 Min. 5—6 Stösse in Nufenen. Die Erschütterung wurde auch noch weiterhin in der Schweiz wahrgenommen. Am 21. October starke Brschütterung im Umkreise Nairs-Tarasp und in Vetan. I GE Bl >= En a a a Ten 0 Ne VE * a a} > 23 Am 18. November Morgens um 4 Uhr 53—55 Min. fand eine ausgebreitete Firschütterung, welcher theilweise ein zweiter, leichter Stoss nachfolgte, von N-S in Chur, Ma- lans, Fläsch (und weiterhin von Ragaz bis Mühlehorn), ferner in Langwies und Fideris statt. Am 25. November, Morgens 4 Unr 16 Min., ein Rırd- stoss in Fläsch und Sargans. Am 26. December, Morgens 4 Uhr 18 Min, ein Eırd- stoss in Zuz. In Folge eines späten Sehneefalles an Pfingsten gien- gen in der Brigelser Alp Lombra 600 Schafe zu Grunde, und verunglückten zwei mit deren Rettung bemühte junge Hirten in einer Lawine. Der Sommer, namentlich der Monat Juli zeichnete sich durch eine intensive Hitze aus, so dass vielfach Felder und Wiesen von der Dürre litten; letztere sahen in manchen Thälern, wie im Oberland und Unterengadin geradezu ver- brannt aus. Vielfach sah man auch Quellen versiegen. Der Firnteertrag war daher durchweg ein spärlicher, und auch der Wein, auf den man, noch dazu bei dem Erscheinen eines prachtvollen Kometen sich besonders grosse Hoflnun- gen gemacht hatte, fiel in Folge des nasskalten Herbstes sehr gering aus. Auch Waldbrände waren nicht selten. Wiederholt traten heftige Gewitter auf und ungewöhnlich oft schlug der Blitz ein. Ende Juli schlug er drei Mal zündend in die Waldungen von Remüs, in den Heubergen von Schleins traf er einen Mann mit seiner Tochter, doch erholten sich beide wieder, in Pontresina schlug er in eine Scheune. Grosses Unglück drohte am 8/VIII dem Post- 24 wagen bei Stalla, wo der Blitz dicht vor demselben ein- schlug, so dass er von den scheu gewordenen Pferden um- geworfen wurde, und fast sämmtliche Insassen mehr oder weniger schwere Verletzungen davon trugen. Ueber das Einschlagen des Blitzes am 21/VIII in Untervaz berichtet das „Tagblatt“; „Letzten Sonntag, Abends 9 Uhr, ging ein heftiges Gewitter über den Calanda hinweg. Mitten im Dorfe fuhr der Blitz in ein Haus, drang in das Schlaf- zimmer einer älteren Frau ein und erstickte dieselbe im Bette; ein kleines Kind, das neben ihr im Bette schlief, blieb am Leben. In den Fuss eines Nachtlichtes bohrte der Strahl ein Loch, wie von einer Stutzerkugel, und fuhr dann wieder zu einem Fenster hinaus ohne zu zünden oder anderes Un- heil anzurichten. In der Nähe des Hauses sassen einige Männer auf der Hengartbank an der Gasse; dieselben fühlten sich einige Augenblicke vom Dunste an den Füssen wie gelähmt, nahmen aber sonst keinen Schaden. Schreiber dieses erinnert sich bereits an vier Fälle, wo auf dem Ge- biete von Untervaz Leute vom Blitzschlag um’s Leben kamen“ Endlich schlug der Blitz in der Nacht vom 6— 7/IX in die Kirche von Stürvis, wo er um den Hochaltar einigen Schaden anrichtete. — Ein kolossales ewitter entlud sich üher den grössten Theil des Kantons und über dessen öst- liche Gränzen hinaus am 20/IX, und kostete mehreren Individuen durch Scheuwerden der Pferde und Abirren vom Wege das Leben. — Am 10/VII Abends um 11 Uhr be- wunderte man in Chur einen doppelten Mondregenbogen, der vom Calanda weg das Thal überspannte. — Aus der Thierwelt notiren wir, dass auf Schierser Gebiet zwei Hirsche erlegt wurden, in den Fanaser Bergen ein Reh, 25 sog. Perrückenbock.”) Bären machten sich hauptsächlich wieder im Unterengadin bemerklich; auch im Ober- land wurde einer gespürt, sowie im Val de Campo, welcher letztere im benachbarten Veltlin erlegt werden konnte ; er wog 90 Kilogr. *) Abgebildet in der „Diana“ (1883, No. 2. Genf.). ee II. Zoologische Mittheilungen Prof. Chr. G. Brügger in Chur. l. Die Chiropteren (Flatterthiere) Graubündens und der angrenzenden Alpenländer. Alle einheimischen Flatterthiere oder Fledermäuse ge- hören bekanntlich, als eifrigste Insektenvertilger, unbestritten zu den harmlosesten und unschädlichsten, ja vielmehr zu den allernützlichsten Thieren unserer Fauna, in welcher sie auch dem Systeme nach die oberste Rangstufe einnehmen. Vom grossen Linn waren sie s. Z. sogar mit den Affen und dem Menschen in eine und dieselbe Säugethier-Ordnung der Handthiere oder Primaten zusammengestellt worden. Auftallenderweise sind sie aber dessenungeachtet noch keines- wegs weder so genau und allgemein bekannt, noch so gründ- lich nach allen Seiten hin erforscht, als sie es verdienen und als viele anderen, dem menschlichen Interesse weniger nahe gerückten 'Thierordnungen. Noch im Jahre 1857 beklagt dies ein so ausgezeichneter Kenner, wie Prof. J. H. Blasius (!) in seiner klassischen Naturgeschichte der Wirbel- thiere, indem er schreibt: „Die Kenntniss der Arten ist so wenig allaemein, die Beobachtungen im Freien sind so lücken- Bars i ® haft, dass man”von den Lebenserscheinungen dieser ‘Thiere im Ganzen kaum mehr, als die allgemeinsten, von selber in die Augen fallenden Thatsachen kennt; auch in Hinsicht der geographischen Verbreitung im Allgemeinen können die Beobachtungen in keiner Weise als geschlossen angesehen werden.“ Und erst neuerdings gesteht der be- rühmte Verfasser des „Thierlebens“, Dr. A. E. Brehm (%) dass „eine ausserordentlich grosse Formverschiedenheit, trotz )) der Aehnlichkeit im Ganzen, die Eintheilung und Bestim- mung der Flatterthiere selbst für Forscher sehr schwierig mache.“ Derselbe glaubt auch, dass das Wan- dern der Fledermäuse vielmehr vorkomme, als man beob- achtet und angenommen hat. Ueber die Wanderungen europäischer Arten wissen wir indessen noch immer nicht viel mehr, als was durch C. Gloger ) in Schlesien schon vor einem halben Jahr- hundert uud dann von Blasius auf seiner Reise in’s nörd- liche Russlaud vor 40 Jahren festgestellt worden ist, Ersterer schoss am 20. Juni (1826) in einem Dorfe am Fusse und zwischen den Vorbergen der Sudeten (unter 1500’ Meeres- höhe) eine Fledermaus, Vesperugo discolor. Bald darauf erkundigte er sich auf dem Hochgebirge nach Fledermäusen, bekam aber einstimmig die Versicherung, um diese Zeit gebe es noch keine; es würde noch ein halber Monat ver- gehen, ehe sie kämen. In der Mitte des Juli zeigten sich in der That in seinem Standquartier, der Hempedsbaude (3836’ü. M.) nach und nach mehrere Stücke von V. dis- color, und noch später waren sie auf der Wiesenbaude (4377° ü. M.) angekommen. Dass sie dort etwa den Winter- schlaf gehalten hätten, liess sich nicht annehmen, weil sie fett waren, was bei keinem 'Thiere unmittelbar nach dem Winterschlafe der Fall ist, Und da sie auch in der kurzen Zeit bis zum eintretenden Winter nicht hätten sich paaren und Junge gross ziehen können, so mussten sie aus den Thälern gekommen sein. Selbst auf dem höchsten, dürrsten und steinigsten Punkte der Sudeten, 4983’ ü. M., wo Flora und Fauna, von einigen an der Erde lebenden Insekten abgesehen, aufhören, und nur eine gewisse Fliegenart oft in ungeheurer Menge vorkommt, sollen sich Fledermäuse um diese Zeit einfinden. Bei Breslau beobachtete Gloger Vespertilio Daubentonii in ausserordentlicher Menge bis zur Mitte Septenibers; nach dreiwöchentlicher Abwesenheit fand er keine einzige mehr. Da aber andere Arten bis Ende October noch in voller Thätigkeit ausharren, auch andere Ursachen an ihrem Verschwinden nicht wohl Schuld sein konnten, so vermuthet Gloger, dass eine völlige Aus- wanderung nach einem südlichen Himmelsstriche stattgefunden habe. Auch bei Vesperugo pipistrellus (pygmaeus) beob- achtete er ein Verschwinden im September. Im Gegensatze dazu fand Gl. eine andere Art am Ende der ersten Mai- woche eines Abends plötzlich in grösserer Anzahl als je; am anderen Morgen waren sie noch da, schienen aber am selbigen Abend aufzubrechen, und am zweiten Morgen war keine mehr da. Sie gehörten wohl dem weiten Norden an, und hatten nur, nach Weise der Zugvögel, hier ausgeruht, Dasselbe gilt von Vespertilio Nattereri, die ebenfalls im Frühling erschien und im Sommer verschwand. Diese letzteren Beispiele von Fledermäusen, die nach Norden ziehen, sind durch Blasius (‘) Beobachtungen vollkommen bestätigt worden. Er schreibt darüber Folgendes: j 3 K \ F nor u AZ a u 29 „In dem, was wir über das Vorkommen dieser so abweichen- den Thierordnung ausmachen konnten, schien für den ersten Augenblick nur Widersprechendes zu liegen. In den heissen Sommermonaten, wo wir uns ununterbrochen zwischen dem 60. und 65. Br.-Gr. aufhielten, kam uns nirgends eine Fledermaus zu Gesichte. Und doch kannten die Bewohner die „Hiegenden Mäuse“ überall, behaupteten jedoch allgemein, sie kämen erst später im August an, wenn die Nächte wieder dunkel würden. Auch der Akademiker v. Baer, der zu gleicher Zeit Lappland bereiste, brachte dieselben Nachrichten von dort ‚mit. Ich überzeugte mich endlich von der Wahrheit dieser Aussage, indem ich sie gegen Ende Auguste in der Dämmerung vor den dunkeln Nächten in Ustjug fliegen sah. Bei dem häufigen nächtlichen Aufenthalt im Freien würde mir ihre Anwesenheit in früheren Monaten schwerlich entgangen sein.“ Die einzige in diesen nordischen Gegenden Russlands, von Petersburg bis zum weissen Meere hin, vorkommende Art ist die Umberfleder- maus (Vesperugo Nilssonii), die auch in Kurland und um Königsberg den ganzen Sommer über nicht selten ist. Als deren südlichste Standorte galten damals die Berge des Oberharzes und in der Nähe von Regensburg; jetzt hat man sie aber in verschiedenen rauheren Gebirgsgegenden Deutschlands*) bis in die Alpen (selbst im Ober-Engadin) beobachtet und Brehm glaubt, dass sie hier überwintere (?). „Auf dem Harz gehört sie zu denen, die schon bald nach Sonnenuntergang hervorkommen, jedoch auch einer schon etwas vorgeschrittenen Dämmerung bedürfen, um ungestört *) Neuerdings auch in Frankreich und selbst in Italien nach- gewiesen (7). fliegen zu können. Daher ist es denn wohl zu erklären, dass sie im Norden in den heissen Sommermonaten, wo bei dem ganz anderen Stande der Sonne keine intensive Däm- merung eintritt, oder die Sonne gar nicht mehr untergeht, sie sich nicht blicken lässt. Die taghellen nordischen Sommer- nächte treten ihrem Aufenthalte feindlich entgegen. Erst wenn mit der vorgeschrittenen Jahreszeit wieder dunkle Nächte mit intensiver Dämmerung eintreten, treffen sie mit ihren Jungen in den nördlichen Breiten ein. Da man kein Beispiel kennt, dass in den nördlichen Gegenden Individuen im Winterschlaf angetroffen werden und die rauhe Witterung schon Anfangs October eintritt, so ist nicht anzunehmen, dass sie an den meisten Orten über sechs Wochen verweilen, bis sie zu ihrem südlichen Winteraufenthalt zurückkehren... Dass dabei Länderstrecken von 10 Breiteagraden durch- zogen werden, scheint klar zu sein. Ausser dem Rennthiere, das fast dieselben nordischen Gegenden bewohnt, ist kein Säugethier bekannt, das regelmässig jährlich so grosse Strecken durchwandert... Dieser: Aufenthaltswechsel ist die einzige erwiesene Thatsache in der Lebensweise der Fleder- mäuse, die mit dem Ziehen der Vögel in Vergleich zu stellen sein möchte. Wenn man im Harz und in anderen deutschen Gebirgen auch ein Ziehen von verwandten Aıten aus der Ebene in die Gebirge wahrnimmt, so erstreckt sich dieser Wechsel doch nur auf etliche Meilen, und ist nur durch Tage, nicht durch Monate getrennt... Doch sind das Verhältnisse, die noch einer genauern Aufklärung bedürfen“ (Blasius 1857.) Was einige Jahre später der überaus gründliche ©. Koch (°) in seiner ausführlichen Monographie der Chiropteren über Wanderungen 31 der Teichfledermaus (V. dasyeneme) und der grossen Speck- maus (V, noctula) Neues beigebracht hat, fand in Brehm’s „Lhierleben“ Aufnahme und weiteste Verbreitung, sowie auch Koch’s. Aeusserung: „Wenn die Beobachtungen über das Wandern der Fledermäuse nicht so schwierig wären und öfter darauf geachtet würde, dürfte eine grössere Anzahl von geeigneten Beispielen vorliegen, als jetzt noch der Fall ist. In heissen Ländern, wo die Fledermäuse in so grosser Menge auftreten, fällt das Wandern derselben mehr auf.“ Diesem fügt Brehm selbst noch die Bemerkung bei: es erscheine ihm durchaus nicht unwahrscheinlich, dass weit mehr unserer Flatterthiere, als wir annehmen, wandern, obschon in beschränkterer Weise als die Vögel. Nach V. Fatio (%) sollen auch die Mops- und Alpenfledermaus (Synotus barbastellus und V. Maurus) kleine Wanderungen unternehmen, wie einige Arten Abendflatterer (Vesperugo); er möchte sie aber desshalb doch nicht zu den eigentlichen Wanderthieren rechnen, wie die Vögel. — Das dürfte etwa -das Wesentliche sein, was wir zur Zeit über die Wande- rungen unserer Fledermäuse wissen. Wahrlich wenig, doch gerade genug, um uns wenigstens ahnen zu lassen, wie viel Neues und Interessantes in unserer allernächsten Natur- umgebung zu beobachten und zu enträthseln noch übrig bleibt. Selbst in Bezug auf die Zahl und Abgrenzung der Arten in dieser Thiergruppe gehen die Ansichten und Angaben der ersten Fachmänner und Autoritäten noch sehr weit aus- einander. So beträgt die Gesammtzahl aller bekannten lebenden Chiropteren nach Brehm etwa 300 sicher unter- schiedene Arten, während ©. Koch sie auf 300 bis 400 Arten schätzt, und Dobsons Katalog (*) nahezu 400 spe- cies aufzählt, die der Verfasser auf seinen vielen Reisen durch die verschiedenen Länder der alten und neuen Welt nach der Natur studirt und beschrieben hat. Sogar die Zahl der in Europa lebenden Fledermausarten ist noch nicht einmal sichergestellt; obwohl C. Koch () im Jahre 1863 schon 34 verschiedene europäische Fledermaustypen nachgewiesen und beschrieben hat, nimmt V. Fatio (1869) doch nur 28—30 Arten an, ja Trouessart (‘) zählt deren noch im Jahre 1878 nicht mehr als 25, da doch Brehm schon zwei Jahre vorher die Zahl auf 35 Europäer (wovon aber in seinem klassischen „Thierleben“ bloss 9 Arten beschrieben werden) festgestellt hatte. Für die ganze Schweiz waren bis zum Jahre 1869 (beim Erscheinen des ersten Bandes der Wirbelthier-F auna) durch Dr. Fatio 18 Arten mit Sicherheit nachgewiesen; durch neuere Fünde und Entdeckungen ist aber inzwischen die Zahl auf 20 bis 21 Arten (einschliesslich Vespertilio Stauferi Fat.*) nov. sp.) gestiegen, welche sich auf zwei Familien und 7 Gattungen vertheilen. Im Kanton Graubünden, dessen Areal (7185 km’) rund 17° des ganzen Schweizergebietes ausmacht, wo noch in 1838 die Verfasser des „Gemäldes der Schweiz“ (XV, 289) nur erst zwei einzige Arten (die Ohrenfledermaus und grosse Hufeisennase) kannten, und bereits von Dr. Fatio *) Nach einer Privat-Mittheilung, die ich Herrn Dr. V. Fatio in Genf verdanke, ist diese (übrigens von ihm nirgends publicirte) „neue species“ nichts als eine Form von Vespertilio Daubentonii und daher zu cassiren! Sie wurde kürzlich von Luzern aus in Handel gebracht. — u ce vier fernere Arten, worunter mehrere Seltenheiten (im En- gadin und Poschiavo), aufgefunden worden waren, kann ich heute, nach 12jährigen Bemühungen, das Vorkommen von 14 Arten mit absoluter Sicherheit constatiren und durch die in unsern Sammlungen niedergelegten hundertfachen Belegstücke beweisen. Für 3 weitere Arten, die erwiesener- massen nahe an unsern südlichen, westlichen und östlichen Grenzen vorkommen, ist zwar der Nachweis innerhalb unserer Kantonsmarken noch nicht gelungen, dürfte aber wohl mit Sicherheit zu erwarten sein. Unser Kanton birgt dem- nach wenigstens 70%, ja wahrscheinlich 80%, d.h. vier Fünftel aller schweizerichen Chirop-: teren. Für das Churer Rheinthal (von Reichenau bis Maienfeld), dessen Flächenraum (420 km?) ungefähr 1% der Schweiz ausmacht, hatte ich (?) bereits vor 10 Jahren 7 Fledermausarten constatirt; in Folge seitheriger Fünde (Vesperugo Leisleri, Miniopterus Sehreibersii) ist aber nunmehr ihre Zahl auf 9 gestiegen, was 43% aller schwei- zerischen Arten bedeute. Wenn man dazu bedenkt, dass im Nachbarkanton Glarus (691 km?) nach Prof. O. Heer (im VII. Bd. des „Gemäldes der Schweiz“) von Fledermäusen bloss 3 Arten, — in ganz Vorarlberg (2565 km?), sammt angrenzenden St. Galler- und Appenzeller-Gebieten, nach P. Th. A. Bruhin (!!) nicht mehr als 5 Arten (das Vorkommen zweier weiteren Arten wird vermuthet), — ja selbst im südlichen Kantone Tessin (2818 km?) nach Prof. P. Pavesi (!%) nicht über 7 vorkommende Arten bekannt sind, so gelangt man zum Schlusse, dass Chur zu den reichsten und zugleich (was wenigstens die Artenzahl betrifft) am vollständigsten, wohl nahezu erschöpfend durchsuchten Chiropteren-Gebieten der Alpen und Mittel-Buropa’s gehört. Dann folgt das Ursernthal mit dem Gotthard- Gebiete, aus welchem durch die langjährige Thätigkeit und Findigkeit Nagers allmälig 8 Arten bekannt geworden sınd, worunter aber wohl einige nur vorübergehende oder durchziehende Gäste sich befinden mögen.®) Aus dem Bündner Oberland (Surselva) mit Dom- leschg und Rheinwald kennen wir gegenwärtig 7 Arten, und ebensoviele aus dem Engadin, wo sogur 6 Arten noch ins Ober-Engadin (also über 1700 M.) empor- steigen, die aber schwerlich alle dort überwintern. Dieselbe Zahl, nämlich nicht mehr als 6 Arten, sind uns bisher aus dem ungleich grösseren Gebiete des ehemaligen X Ge- richten-Bundes (Prätigau, Schanfik, Davos, Belfort) be- kannt geworden, wovon 4 Arten noch im Hochthale Davos, dessen Thalsohle grösstentheils in 1500—1600 M. Höhe liegt, vorkommen (!?). Die übrigen, namentlich südlichen Thalschaften Graubündens haben uns bis jetzt kein hin- reichendes Material zur Beurtheiluug ihrer Chiropteren-Fauna geliefert; doch ist anzunehmen, dass letztere im Wesentlichen mit derjenigen des Tessins übereinstimmen werde. Von den 14 Bündner Chiropteren haben die weiteste horizontale Verbreitung im Kanton in erster Linie zwei Arten: Plecotus auritus und Vesperuyo pipistrellus, welche in allen oben unterschiedenen vier Kantonstheilen Im Juni 1872 fand Nager auf einem Schneefelde nahe beim Gotthard-Hospiz (ca. 2000 M.) ein lebendes, trächtiges Weibchen einer neunten, durchaus südlichen Art (Dysopes Cestonii Sar.), welche unmöglich als einheimisch gelten kann und für welche auch V, Fatio eine Art Einwanderung annimmt (14). 35 (sowie auch in den nördlichen und südlichen Nachbarländern), sodann zwei Arten: Zrhinolophus hipposideros und Vesper- tilio murinus, welche in drei Gebieten, mit Ausschluss des Engadins, (sowie ebenfalls in den Nachbarländern) vorkom- men. Eine viel beschränktere Verbreitung zeigen Syno- tus barbastellus, Vesperugo Leisleri, V. noctula, V. dis- color, Vespertilio Natterern — also 5 Arten, welche bloss in zwei Gebieten nachgewiesen sind. Endlich erscheinen als Seltenheiten auf ein einziges (Gebiet beschränkt und zwar a) auf das Churer Rheinthal zwei Arten: Rhinolophus ferrum-equinum (auch in Ursern und Tessin) und Miniopterus Schreibersii (südliche species, nur noch an zwei Punkten nördlich der Alpen), b) auf das Ober- Engadin drei Arten: Vesperugo Nathusii, Vespertilio mystacinus (beide auch in Ursern) und Vesperugo Nils- sont (sonst nirgends in der Nachbarschaft). Bei Untersuchung der vertikalen Verbreitung ergeben sich für die Bündner Chiropteren folgende That- sachen. Die () Region der Ebene (bis 800 M.) be- wohnen 10 Arten, wovon aber 9 auch noch in höhere Regionen (Plecotus auritus und V. pipistrellus sogar bis in die Alpen-Region) aufsteigen, und nur Miniopterus Schrei- bersti hier zurückbleibt. In der (I) Berg-Region (800 bis 1200 M.) finden sich 7 Arten, worunter V. Nattereri, welche hier zuerst auftaucht, dann Rhinolophus hipposi- deros, V. noctula und V. murinus, welche 3 Arten bei uns nicht höher mehr vorkommen. In der (III) Voralpen- Region (1200—1600 M.) zählen wir noch 6 Arten, wo- von 4, nämlich Rhinolophus ferr.-eguin, Synotus barba- stellus, V. Leisleri und discolor, hier zurückbleiben, während die zwei übrigen (Pleeotus, V. pipistrell.) noch in die folgende Region übergehen. Diese, die (IV) Alpen-Region (1600— 2000 M.), weist ebenfalls noch 6 Arten auf, wovon die Hälfte, nämlich V. Nathusii, V. Nilssonii und V. mysta- cinus, bei uns noch nicht tiefer unten beobachtet worden ist, während V. Nattereri auch in der Berg-Region, V. pipistrellus und Plecotus auritus aber in allen Regionen bis zur Ebene hinab vorkommen; letztere 2 Arten weisen somit bei uns zZ. die grösste Verbreitung in vertikaler wie in horizontaler Richtung auf. An Individuenzahl dürften sie beide aber vom V. murinus, trotz seiner viel beschränkteren Verbreitung nach beiden Richtungen, dennoch übertroffen werden, da bei uns keine einzige Art in so zahlreichen, Hunderte zählenden Gesell- schaften angetroffen wird, wie die gemeine Speckmaus uuter den Dächern und auf Speichern alter Kirchen, wo der Koth derselben bisweilen so massenhaft angehäuft sich findet, dass derselbe, wie es anderswo geschieht, als „Fledermaus- Guano“* verwerthet werden kann. Diese drei letztgenannten häufigsten Arten sind es auch, welche am öftersten in bewohnte Häuser und Zimmer sich verirren und hier abgefasst werden können, während die beiden Hufeisennasen (Rhinolophus) eine grössere Vorliebe | für warme Viehställe bekunden, die beiden Waldfledermäuse | (V. Leisleri, V. noctula) aber und die Mopsfledermaus (Sunotus) bei uns nur ausnahmsweise in dergleichen Räum- lichkeiten, in unmittelbarer Nähe des Menschen Schutz suchend, angetroffen werden. Diese, mit Ausnahme von V. noetula, also 7 Arten, sind es auch, von denen die Ueber- winterung in unserm Kanton durch das Auffinden von SER kr 3% Thieren im Winterschlaf oder ihrer Winterquartiere als bereits erwiesen gelten kann, namentlich im Churer Gebiete (wo alle 7 Arten vorkommen); aber auch im Ober- Engadin noch für die zwei Arten (Pleeotus, V. pipistrellus), welche überhaupt (von den 7 vorgenannten) dort noch vor- kommen. Für die übrigen 7 Arten kann diese Frage erst durch weitere Beobachtungen und Nachforschungen definitiv entschieden werden. Doch lässt sich bei der Mehrzahl der- selben aus der Seltenheit, Oertlichkeit und Jahreszeit ihres sporadischen Auftretens schon jetzt mit grösster Wahrschein- lichkeit auf einen bloss vorübergehenden, periodischen oder zufälligen, Besuch unsercs Gebirgslandes während der schönen Jahreszeit schliessen. Diess gilt namentlich von Vesperugo discolor, Nilssonii, noctula una Vespertilio Nattereri, welche — wie ich Eingangs gezeigt habe — auch anderwärts schon als Wanderthiere erkannt worden sind; ferner auch von Miniopterus Sehreibersii, der lang- flügeligen Fledermaus, deren schneller und gewandter Flug (nach Blasius) am meisten an die Schwalben erinnert, die an Ausdauer, Flugfertigkeit und Leichtigkeit der Be- wegung alle unsere Arten übertrifit, und daher zu längeren Wanderungen vorzüglich geeignet erscheint, wie ihr denn solche von L. H. Jeitteles auch wirklich zugeschrieben werden ('3). Aber auch bei der Bartfledermaus (Vesper- tilio mystacinus) bleiben solche, wenn schon noch nicht constatirt, doch keineswegs ausgeschlossen; denn „sie ist die ausdauerndste und gewandteste der ganzen Gattung, sie fliegt rascher und mannigfaltiger als alle übrigen“ (Bla- sius), „sie ist die gewandteste von diesen, hat den schnell- sten und sichersten Flug, auch kann sie ziemliche Kälte 38 vertragen ohne zu erfrieren, wie sie überhaupt die mehr nordländische Art bekundet, sie fliegt über Bächen und (räben, über Flüssen, Seen und Teichen, aber auch über Wiesen, seltener in Waldwegen und in bewohnten Ortschaften, ihr Jagdrevier ist weniger an das Wasser gebunden, wie bei den andern Wasserfledermäusen* (©. Koch). Letzterer Autor schliesst aus den eigenthümlichen Verbreitungs-Ver- hältnissen dieser Art im Nassauischen, dass der nördliche Theil des Herzogthums eine Hauptfundstelle derselben sei und dass die ausserhalb dieses Kreises nur selten und ver- einzelt auftretenden Individuon „gleichsam als verflogen be- trachtet werden dürften“. Bei Vögeln würde man einen solchen Wechsel des Aufenthaltsortes entschieden als Strei- chen bezeichnen und zu den kleinen Wanderungen rechnen. Was endlich die rauhhäutige Fledermaus (V. Nathusii) betrifft, so soll sie, nach Kolenati und ©. Koch, im Herbste und Frühjahre auch wandern; da sie in den Ebenen und tiefer gelegenen Thälern häufiger vorkommt, vermuthen sie, dass sie hier wahrscheinlich ihren Winter- schlaf halte und erst in der wärmeren Jahreszeit in die Gebirge hinauf steige. Blasius nennt sie „die ge- wandteste und ausdauernste“ unter den Zwergfledermäusen, vergleicht sie an Flugfertigkeit mit den Waldfledermäusen (V. Leisleri, V. noctula) und zählt sie zu den Arten, welche wie alle gegen rauheres Wetter wenig empfindlichen schon sehr früh in der Jahreszeit zum Vorschein kommen. So ergibt sich denn, dass von jenen 7 Fledermausarten, deren Ueberwirterung bei uns z. Z. noch nicht nachgewiesen werden konnte, 4 Arten gerade zu den schon lange be- kannten Wanderthieren, die 3 übrigen aber zu denjenigen Arten gehören, denen von Seite zuverlässigster Beobachter und bedeutendster Fachmänner die Fähigkeit und zum Theil auch die Gewohnheit zu streichen oder zu wandern zuge- schrieben wird. In dem Auftreten und den Verbreitungs- verhältnissen ebenderselben Arten in unserm Gebiete glaube ich nun weitere Gründe für die Annahme von Wan- derungen einiger unserer Fledermäuse gefunden und in Obigem bereits angedeutet zu haben. Ich komme hier noch einmal auf die statistischen Verhältnisse zurück, weil sie mir für die Wanderungsfrage von nahezu entscheidender Bedeutung zu sein scheinen. Die relativ grosse Arten- zahl, welche wir in der Chiropteren-Fauna von Ursern und Ober-Engadin, zweier ausschliesslich der subalpinen und alpinen Region angehöriger Alpenthäler, fanden, steht im scheinbaren Widerspruche mit der sonst allgemein con- statirten, raschen Abnahme der Thier- und Pflanzenarten nach den Gebirgshöhen (wie nach den Polen) hin. Es drängte sich uns daher schon oben die Vermuthung auf, es möchten wohl nicht alle Arten dort überwintern und wohl manche Sommergäste oder blosse Durchzügler sich darunter befinden, was wenigstens in einem Fall (bei Dysopes Cestonii vom Gotthard) auch von Gegnern der Wanderungen zugegeben werden muss. Fassen wir die Voralpen- und Alpen-Region (Alles über 1200 M.) von ganz Graubünden mit dem Ursernthal zusam- men, so finden wir da nicht weniger als 12 Fledermaus- arten, d. h. zweimehr als in der Ebene (unter 800 M.), und in Graubünden allein (ohne Ursern) noch immer 10 Arten, d.h. genau ebensoviel als in der Ebene oder nur 1 weniger als in der Ebenen- und Berg-Kegion (Alles unter 1200 M.) zusammengenommen. Wer, der das rauhe Klima und die Kürze der Sommerszeit (mit ihrem allerdings reichen Insekten- und Pflanzenleben) dort oben kennt und bedenkt, wird es für wahrscheinlich oder mög- lich halten, dass dort, in der Region der Bergwälder und Alpweiden bis zur Schneegrenze hinauf, ebensoviele oder noch mehr dieser gefrässigsten, gegen Kälte und Nässe ‚nichts weniger als unempfindlichen, Insektenvertilger das ganze Jahr hindurch die ihnen zusagenden, jeder Art eigenthümlichen, Lebensbedingungen finden, wie unten in der Region des Obst- und Weinbau’s! Lassen wir das Ursernthal, dessen abnorme Waldlosigkeit zu seiner reich- haltigen Chiropteren-Fauna im schneidendsten Gegensatze steht und eine besondere Schwierigkeit bildet, ja ganz ausser Betracht, und fassen wir nur das ca. 300 M. höher ge- legene Ober-Engadin, mit seinen prachtvollen Lärchen- und Arvenwäldern, noch einmal näher in's Auge. Obwohl seine Chiropteren-Fauna erst seit 2 Decennien (und nicht, wie die von Ursern, schon seit mehr als einem halben Jahr- hundert) einigermassen — wohl kaum erschöpfend — durch- sucht wurde, so. bietet sie uns z. Z. doch schon 6 Arten, d. h. zwei Drittel der Artenzahl von Chur oder Ursern, und zwar, was meine eigenen Erfahrungen”) be- trifft, gestützt auf ein ungleich spärlicheres Untersuchungs- material wie dort. Zwei dieser Arten, welche übrigens die weiteste Verbreitung durch alle Regionen und Gebietstheile unseres Kantons (s. o. 8. 36) aufweisen, scheinen im Ober- *) Die Anzahl der mir ‘lebend oder todt zur Untersnehung vor- gelegenen Exemplare aus dem Ober-Engadin beträgt kaum ein Drittel der Churer, welche ca. 40 °/ meines Gesammtmaterials ausmachen. 41 Engadin noch zu überwintern, da mir daselbst im October und November abgefasste Individuen derselben wiederholt zugekommen sind. Von den übrigen vier Engadiner- Arten dagegen sind mir bisher nur vereinzelte im Sommer (Juni— August) dort gefundene Exemplare be- kannt geworden, und obwohl drei dieser Arten (welche schon 0.8. 35 genannt sind) in unserm Kantone noch nirgends ausserhalb des Ober-Engadins beobachtet wurden, findet sich darunter doch kein einziges spezifisches Alpenthierj Dafür finden wir da als Engadiner Spezialität wieder unsere nordische V. Nilssonii, nach Blasius die ausgezeichnetste Wanderfledermaus, ferner die durch ganz Mittel- Europa verbreiteten V. Nathusii und V. mystacinus, von denen die erstere nach Kolenati im Frühling aus den Ebenen „in die Gebirge steigt“ und die andere nach (. Koch bis- weilen in weitentlegene Gegenden „verfiiegt“ — nach meiner Ansicht zwei richtige Strichfledermäuse; die vierte Engadiner Rarität ist endlich die Fransen-Fledermaus, V. Nattereri, für welche „Deutschland als die wahre Heimath“ gelten kann (nach Koch), die wir aber auch aus unserm Oberland und Ursernthal kennen, die ferner in England, Schweden, Russland, Ungarn und Galizien vorkommt (nach Blasius), und endlich (nach (. Glogers Beobachtungen, s. 0. 8. 28) in Schlesien auch als Wanderfledermaus er- scheint! Also zwei beglaubigte Wander- und zwei richtige Strichfledermäuse, somit lauter Sommergäste, statt der vielleicht erwarteten charakteristischen Alpentypen oder autoch- thonen Spezialitäten, für die wir um passende Winterquartiere (auf 4--5 Monate) und die nöthige Atzung während der übrigen 7—8 Monate des Jahres zu sorgen gehabt hätten! 5 42 Lassen wir diese 4 Sommergäste beim Beginne der schönen Jahreszeit, etwa Ende April, zur Zeit der Schneeschmelze, gleichzeitig mit den Rauchschwalben (15) und dem Kukuk, oder aber erst Ende Mai, zur Zeit des Aufthauens der Thal- see'n, gleichzeitig mit den Bergamasker Schafheerden, ın’s schöne Engadin ziehen, so finden sie jetzt dort den Tisch reichlich gedeckt und, theils auf den grünenden, bald mit hunderterlei Blumen geschmückten Thal- und Bergwiesen, theils in den balsamischduftenden Lärchenwäldern, oder über den blauenden Seespiegeln ausgiebige Jagdreviere, die leicht 3 bis 4 Monate ausreichen, ihnen somit noch hinlänglich Zeit zum Fortpflanzungsgeschäft und zur Aufzucht der Jungen*) gewähren werden. Dann nach Beendigung der Heuernte in den obersten Bergwiesen, um die Mitte September, wann die Viehheerden „von Alp fahren“ und die „Schwalben heimwärts ziehen“, dann dürften mit denselben oder mit den nachfolgenden zahlreichen Schaaren anderer Zugvögel, welche in geheimnissvollem nächtlichen Zuge seit urvordenklichen Zeiten über unsere Alpenpässe wandern, allmälig auch unsere Flatterthiere grösstentheils abziehen, um in milderen Klimaten ihre Winterquartiere zu suchen und sich dort auf den 4 bis 5-monatlichen Winterschlaf vorzubereiten. So fügen sich denn die periodischen Wanderungen der Fledermäuse ganz ungezwungen und natnrgemäss auch in die Lebensbeziehungen einiger unserer Arten, sowie in den jährlichen Kreislauf unserer gesammten organischen Natur *) Die Tragzeit nimmt ©. Koch zu 6 bis 8 Wochen an, in etwa 5 bis 6 Wochen erreichen die Jungen ihre volle Grösse; gegen Ende Mai oder Anfangs Juni findet man beim Weibchen gewöhnlich 1 bis 2 Junge, und vom Ende Juni an sieht man keine trächtigen Weibchen mehr (nach Blasius). 43 ein, und erklären uns in harmonischer und befriedigender Weise alle hierauf bezüglichen bekannten Thatsachen; während wir, bei Ignorirung oder Abweisung eines derartigen, anderwärts doch von den competentesten Forschern erkannten, Aufenthalts- wechsels für dieselben Arten, uns heute noch vor ein un- lösbares Räthsel gestellt: sehen würden. Ich schliesse diesen Excurs über die Wanderungsfrage mit den durchaus zutreffenden Bemerkungen, welche ©. Koch (°), einer der gründlichsten Monographen, über die Ur- sachen solcher Wanderungen in Bezug auf die nas- sauischen Chiropteren gemacht hat. „Fast alle einheimischen Fledermäuse, schreibt er, scheinen auf grössere oder kleinere Entfernungen zu wandern, und der Grund ihrer Wande- rung scheint in Lebensbedingungen zu liegen, wovon das Insektenvorkommen die Hauptursache, demnächst das Vorhandensein geeigneter Schlupfwinkel ein wesentliches Motiv sein wird. „In den meisten von verschiedenen Forschern nieder- gelegten Beobachtungen findet man die Behauptung, dass die Fledermäuse sich nur auf sehr beschränktem Gebiete bewegen, dass die einzelnen und gepaarten Individuen einen constanten Aufenthaltsort wählen, sich selten weiter von dem- selben entfernen und selbst ihre Insektenjagd nur iu der unmittelbaren Nähe dieses Aufenthaltes betreiben. Diese Beobachtung ist aber nur für eine Reihe von Fällen richtig; im Allgemeinen aber sind die meisten Fledermäuse sehr zum Wechseln ihres Aufenthaltes und ihrer Jagdgebiete ge- neigt, wobei sie aber in wiederholtem Wechsel gerne dahin zurückkehren, wo es ihnen einmal gefallen hat und sie ihren Zweck erreicht haben. Wir möchten behaupten, dass die 44 Fledermaus ihren Aufenthalt nicht leicht wechselt, so lange sie daselbst ihre Nahrung und den ihr nöthigen Schutz gegen ungünstige Witterung und Anfälle ihrer Feinde findet, dass sie sich aber an gar keine Distanzen zu binden scheint, wenn sie den Wechsel ihres Aufenthaltes. für gerathen hält. „Als allgemein richtig kann man annehmen, dass alle unsere Fledermäuse im Sommer sich mehr nach den insektenreichen Gebieten, also ihrer Nahrung nach, ziehen, vor dem Winter dagegen nach solchen Gegenden w:ndern, wo ihnen die geeigneten Schlupfwinkel geboten sind, also ihrer Sicherheit nach. Störende Witterungsverhältnisse und Verfolgungen von ihren Feinden, wozu auch der Mensch leider gerechnet werden muss, sowie bauliche Veränderungen, Abtreiben von Wäldern, Austrocknen von Gewässern und dergleichen influiren wesent- lich auf die Regelmässigkeit der kleineren und grös- seren Wanderungen unserer Fledermäuse. Daher kommt es auch, dass diese oder jene Art plötzlich verschwindet in einer Gegend, wo sie sonst nicht selten war; oder eine andere Art in einem Jahre in einer Gegend beobachtet wird, deren Fauna sie vorher fremd war. Je höher ein Thier organisirt ist, je weniger stabil ist dasselbe in seinen Gewohnheiten, worauf die geistigen Fähigkeiten we- sentlich influiren. “ | Diese sind aber bei den Fledermäusen ausgebildeter als man anzunehmen gewohnt ist. Darauf deutet schon ihr verhältnissmässig grosses Gehirn, „welches fast glatte Hemisphären hat und Windungen besitzt.“ Von ihrem wunderbar entwickelten Ortssinne kann man sich bei auf- 45 merksamer Beobachtung leicht überzeugen. „Es liegt ein Beweis von gewissem Grade des Denkvermögens in der Wahl ihrer Schlupfwinkel, sowohl bei denen, welche zur täglichen Ruhe dienen, wie aber ganz besonders bei denen, welche sie zum Zwecke des Ueberwinterns beziehen. Ein weiterer Beweis für das hochentwickelte Denkvermögen ist das häufige Vorkommen individueller Gewohnheiten bei den Fleder- mäusen.“ Letztere Seite, die relativ stark entwickelte Individualität, muss ich, gestützt auf meine Erfahrungen und Beobachtungen an zahlreichen gefangenen Fledermäusen, noch be- sonders hervorheben. Etwa die Hälfte der von mir unter- suchten Exemplare Bündner Chiropteren sind mir in leben- dem Zustande vorgelegen oder zugekommen; ich war daher bemüht, sie so lange als möglich, im Interesse genauerer Beobachtungen und belehrender Demonstrationen in Schule und Vereinen, am Leben zu erhalten, was indessen nur bei völlig unverletzten Individuen gelang. Aber auch diese zeigten ein sehr verschiedenes Verhalten und Benehmen, nicht nur von Art zu Art, sondern auch von Individuum zu Individuum, je nach Geschlecht, Alter, Jahreszeit u. s. w. wechselnd. Am undankbarsten erwiesen sich mir, gerade so wie es andern Beobachtern und Thierfreunden auch be- gegnet ist, unsere beiden Aufeisennasen (Rhinolophus), welche wegen consequenter starrköpfiger Verweigerung jeder Nahrungsaufnahme — und bietet man ihnen auch die aus- gesuchtesten Leckereien (worunter gute Kuhmilch, die sonst keine Fledermaus abweist, wohl in erster Linie steht) — nach wenigen Tagen regelmässig eingehen; d. h. sie begeben sich alsbald in die gewohnte Schlafstellung, hüllen sich in ihre dunkeln Flughäute wie in einen weiten Mantel ein, schlafen fort und fort — ohne mehr zu erwachen. Aller- dings beziehen sich meine Erfahrungen nur auf eine kleine Zahl von Individuen dieser Arten (bloss 5% aller Gefangenen). Das reichste Contingent (nämlich 35%) lieferte mir die in Chur wirklich gemeine Fledermaus (V. murinus), von denen ich viele Exemplare oftmale 2 bis 3 Wochen lang gefüttert habe, ohne Anzeichen der Zähmung zu erleben; sie blieben von Anfang bis zu Ende die bissigsten unserer Flatterthiere. Anders verhielt sich jedoch ein Individuum, das aus der Kolonie in der Kirche von Fürstonau stammte, und mir während seines 2 Monate langen Gefangenlebens die un- zweideutigsten Beweise einer beginnenden Zähmung und auf- fallender Intelligenz gab; im Gegensatze zu andern Indivi- duen derselben Art hatte es seine Bissigkeit abgelegt, nahm die Nahrung willig aus meiner Hand (während andere, wie junge Vögel, gestopft werden mussten, wenn man sie am Leben erhalten wollte) und gab durch Klopfen an den Wan- dungen seines geräumigen Behälters jedesmal, wenn ich mich zur bestimmten Stunde demselben näherte, zu verstehen, dass es meinen Tritt und die obligate Fütterungszeit sich wohl gemerkt habe. Auch von unsern beiden verbreitetsten Arten, der Ohren- und Zwerg-Fledermaus (FPlecotus, V. pipistrellus), habe ich mehrere- Duzend (zusammen 45% der Gefangenen) von verschiedenen Orten und zu verschie- denen Zeiten, jedoch nie länger als 3-Wochen, in Gefangen- schaft gehalten, dessgleichen einzeln die Mopsfledermaus (Synotus). Von allen dreien ist schon bekannt, dass sie sich relativ leicht an’s Gefangenleben gewöhnen und bis zu einem gewissen Grade zähmen lassen, was auch mir gelungen 47 ist, ohne dass ich jedoch wesentlich Neues hierüber zu be- richten wüsste. Nur in Bezug auf die Ohrenfledermaus muss ich bemerken, dass sich mir die verschiedenen Indi- viduen ausserordentlich verschieden traktabel erwiesen haben. Während nämlich das erste, welches ich im März 1872 aus einer Höhle in hiesiger Gegend bekommen hatte, und in meinem Zimmer frei fliegen liess, alsbald so zahm wurde, dass es mir auf die Hand geflogen kam, um einen vorge- haltenen Leckerbissen (lebende Fliegen, Mehlwürmer) zu erhaschen, und mir mehrere Wochen lang gestattete, sie in ihrem Leben und Treiben anf's eingehendste zu studiren (wobei ich die ganze Reihe von Erscheinungen, wie sie Brehm nach Faber's Beobachtungen 8. 318 verzeichnet hat, bestätigen konnte) — haben sich später andere Individuen der gleichen Art viel weniger gut in das Gefangenleben geschickt, keine wurde mir je wieder so zahm; ja ein im Juli 1874 aus einem Wohnhause vor hiesiger Stadt (wo es ins Zimmer geflogen war) mir zugestelltes Individuum zeigte sich gleich Anfangs so bissig und widerspenstig, wie ein gemeines Mäuseohr, so dass damit Nichts anzufangen war. Doch von Allen den zahlreichen Gefangenen hat keine meine Erwartungen mehr übertroffen und mein Interesse in so hohem Grade erregt, wie ein Exemplar des kleinen Wald- seglers (Vesperugo Leisleri), das ich Mitte September 1880 aus Sufers im Rheinwald erhalten hatte. Dasselbe, ein kräftiges Weibchen von 0,10 M. Totallänge und 0,295 M. Flugweite, war zwischen der Bretterverschalung eines Hauses im Dorfe am 14. September abgefasst und mir von einem meiner Schüler überbracht worden. Es war ein frostiger Herbstabend, als mir das in eine kleine Schachtel einge- 48 schlossene T'hier im Schullokale eingehändigt wurde. Als ich mich anschickte, dasselbe aus seinem engen Gefängnisse zu befreien, biss es wüthend um sich und benahm sich überhaupt sehr ungebärdig. Da ich gerade keine grössere Schachtel zur Hand hatte, packte ich, kurz entschlossen, schonend aber mit kräftigem Handgrifl, das zornige Wesen von rückwärts zusammen und schob es rasch kopfabwärts in meine linke leere Brustsasche (in der rechten steckt ge- wöhnlich ein Taschenkalender mit Notizbuch), worauf ich den Rock zuknöpfte und nach Hause ging. Das Thierchen musste sich in seinem warmen Verstecke behaglich fühlen, denn es verhielt sich dort ganz ruhig uud sträubte sich nun dagegen, dasselbe zu verlassen, als ich in meiner Woh- nung angekommen dasselbe abermals veranlassen musste, sein eben erst bezogenes Quartier in der Rocktasche defi- nitiv aufzugeben. Dafür schenkte ich ihm aber die Freiheit, sich in meinem geräumigen Studirzimmer umzusehen und nach Belieben ein neues Standquartier auszuwählen. Es führte denn auch bald eine Reihe der elegantesten und gewandtesten Flugübungen aus, die mich entzückten und von der völligen Gesundheit des Individuums überzeugten, obwohl es vorläufig jede dargebotene Nahrung bissig refusirt hatte, (Erst am 18. September wurde das erste Mal ein Trunk Milch gnädig angenommen, wohlgenährte appetitliche Fliegen aber noch immer — wenn auch ohne das übliche Umsichbeissen —- also in höflicher Form zurückgewiesen). Ich musste dann für einige Zeit den neuen Gast im verschlossenen Zimmer sich selber überlassen, da ich zum Nacl.tessen fortging. Als ich Abends gegen 10 Uhr ibm nochmals einen Besuch ab- | stattete, fand ich ihn nicht mehr fliegend, auch nirgends an den Friesen oder Stukatur-Verzierungen der Zimmerdecke hängend, noch hinter Spiegel oder Gardinen oder Büchern versteckt — nun ein Entweichen war nicht zu befürchten und ich ging ruhig schlafen. Des anderen Morgens bei hellem Tageslicht erneuerte ich die Nachforschungen nach dem selbstgewählten Verstecke meines Waldseglers mit bes- serem Erfolge; ich fand ihn nach längerem Durchsuchen aller Winkel, Möbel, Bücherschränke, Spiegel, Tableaux etc. endlich auf der Rückseite eines grossen alten Oelgemäldes (Portraits), das an der Wand über meinem Arbeitstische hängt, und dessen grobe Leinwand den scharfen Krallen des Thierchens passende Anhaltspunkte genug bot, um sich in üblicher Schlafstellung daran aufzuhängen, wie es diese waldbewohnende Art sonst an der rissigen Borke oder in den Hohlräumen alter Bäume zu thun pflegt. So erklärte ich mir zuerst ganz einfach die Wahl dieses seltsamen Ver- steckes, an welches noch keine andere der vielen Fledermaus- arten, die ich im Zimmer frei fliegen liess, vordem gedacht hatte. Nun gut, für. solche Waldseglerverstecke war ja in dem Zimmer gesorgt, an dessen Wänden noch mehrere solcher alten Familien-Porträts in gleicher Stellung und Höhe zur Auswahl herum hingen. Das Thierchen war auch nach wenigen Tagen allmälig traktabler, nach uud nach zähmer und endlich so zutraulich geworden, wie keines vordem, Milch blieb stets seine Lieblingsnahrung, daneben nahm es auch Mehlwürmer und später Fliegen an, diese aber nicht mit der Lust, wie andere Fledermäuse (z. B. Plecotus). Von Abends halb sechs bis halb acht Uhr war es am munter- sten, trank am liebsten seine Milchration und machte seine Flugübungen. Den Tag über, wo es schlief und ich, als 50 Freund der frischen Luft, meine Zimmerfenster nicht ver- schlossen halten wollte, sperrte ich es ohne Widerstreben in eine grosse, ventilirte Holzschachtel ein, welche Abends, nachdem die Fenster verschlossen worden, wieder geöffnet wurde, um dem Thiere die ganze Nacht hindurch freie Be- wegung zu gestatten. Wenn ich dann später Abends, bei meiner Rückkehr nach Hause, oder Morgens früh, vor meinem Ausgange, meinen kleinen Waldsegler suchen wollte, wusste ich immer ganz genau, wo er zu finden sei. Ich brauchte nur rechts hinter den Rahmen gerade jenes Fa- milien-Porträts (ja nicht eines der andern), welches an der oben bezeichneten Stelle hängt und den Ritter Andreas v. B. in der Tracht eines Kriegsobersten aus der Mitte des 17. Jahrhunderts darstellt, hinein zu langen, und ich konnte ihn dort etwa in halber Höhe des Brustbildes, an dessen Rückseite gerade an jener Stelle, welche in der Lage einer linken Brusttasche entsprechen würde (worin mein fröstelnder Waldsegler s. Z. erwärmt und in meine Wohnung gebracht worden) immer sicher, auch im Dunkeln, ergreifen! Und das wiederholte sich etwa nicht bloss einmal, zweimal, son- dern mehrere Wochen lang bis zum 20. October, wo das Thierchen einschlief — man konnte zuerst an Winterschlaf denken — es erwachte aber nimmer, Diess in Kürze die nackten 'Thatsachen mit Hinweg- lassung aller zur Beurtheilung des Falles nicht absolut nöthigen Details. Ich muss bemerken, dass ich zuerst über den komischen Zufall — denn an etwas anderes dachte ich gar nicht — lachen musste; als sich dasselbe Spiel aber Tag für Tag wiederholte und jetzt nichts weniger als an Zufall, sondern vielmehr als constante Gewohnheit an 51 die zielbewusste Handlung eines denkenden Wesens erinnerte, da wurde ich ernster gestimmt und zum Nachdenken an- geregt. Warum, musste ich fragen, wählt das Thierchen immer nur das Porträt? und zwar immer dasselbe Porträt? und an diesem wieder immer dieselbe Stelle? Gab es doch an der Rückseite desselben und der. (in Material, Format und Aufstellung genau übereinstimmenden) übrigen Porträte noch Hundert andere, durchaus gleichbeschaffene, zum Ein- krallen geeignete Schlafstellen, geschweige hinter dem grösseren Spiegel, in den faltigen Gardinen, an den vielen Friesen etc., welche andere Fledermäuse sonst bevorzugt hatten. Das einzige Unterscheidungsmerkmal der von meinem Waldsegler so beharrlich bevorzugten Schlafstelle bestand eben darin, dass sie in jener Gegend lag, wohin ein Be- trachter des Porträts von der Vorderseite etwa die gedachte linke Brusttasche des Ritters versetzen müsste, was bei dem zunächst in Frage kommenden Männerporträt (eines bepe- rückten Nachkommen des Erstern aus der Zopfzeit, dem Beschauer nur die rechte Seite zeigend), wegen der ver- schiedenen Stellung nicht zutrifft. Möglicherweise haben aber auch die dunkleren Farben, welche das erstere Por- trät in Haar- und Kleidertracht gegenüber dem letztern auszeichnen, auf das Nachtgeschöpf eine grössere Anziehungs- kraft gehabt, wo nicht gar die cenergische Physiognomie des bärtigen Ritters, in dessen Zügen der verstorbene Kunst- maler G. von Basel (als er das Bild restaurirte) s. Z. ge- wisse Aehnlichkeiten mit dem Verf. zu finden gemeint hatte. Sicher ist, dass ich noch an keiner der von mir gepflegten Fledermäuse so unverkennbare Zeicnen der Zuneigung zum Pfleger wahrgenommen hatte, wie an meinem kleinen Wald- 52 segler, der oft zu mir heranflog, sich — wie ein Kätzchen — gerne streicheln und krauen liess und dann in ein eigen- thümliches Zittern gerieth, welches von einer merklichen Steigerung seiner Körperwärme begleitet war. Das für eine Vesperugo-Art auffallend grosse schwarze Auge leuchtete dann vor Freude, und zeigte überhaupt, wie das ganze freundliche Mopsgesichtchen, einen auffallend verständigen Ausdruck. — Ich empfehle daher die seltene V. Leisleri, über deren Gefangenleben und Charakter bisher wenig oder nichts bekannt war — (C. Koch bezeichnete sie als „sehr zornig und bissig, für ihre Grösse sehr kräftig“ und schreibt ihr ein „lautes Bellen“ zu, was mir jedoch zu hören nicht vergönnt war), — mit Verweisung auf obstehende Mit- theilung, recht eindringlich einer ferneren Aufmerksamkeit und Beobachtung, die sie von Seite der Zoologen und Thier- freunde nach meiner Ueberzeugung in hohem Maasse ver- dient. Ich hoffe, es werden noch mehr zähmbare Individuen des Waldseglers gefunden werden und dann noch andere Beobachter, wie ich, zur Ueberzeugung gelangen, dass Brehm’s Ausspruch, den er in Bezug auf die grösseren exotischen Flatterthiere gethan hat, auch für unsere einheimischen kleineren Arten Geltung habe. „Die Flatterthiere sind wirklich liebenswürdig in der Gefangen- schaft, werden ausserordentlich zahm und zei- gen sich sehr verständig. Solche und ähnliche Aeusse- rungen der Hirnthätigkeit auf die breite Faulbrücke „In- stinkt“ schieben zu wollen, erscheint geradezu widersinnig.“ Zum Schlusse spreche ich Allen, welche mich bei diesen Forschungen mit Rath und That unterstützt haben, meinen besten Dank aus, Es ist zuvörderst Hr. Dr. Victor Fatio 53 in Genf, der gelehrte Verfasser der „Faune de la Suisse“, welcher die Güte gehabt hat, die Revision einiger seltenen, von mir zum ersten Male in unserm Kanton nachgewiesenen Arten freundlichst zu übernehmen und die mit beschränkten Hilfsmitteln von mir getroffenen Bestimmungen sämmtlich zu bestätigen. ,„Vos Cheiropteres — schreibt er mir am 9. Jan. 1884 — ä premier vue me semblent bien deter- mines.“ Nach Vornahme einer genaueren Prüfung der ihm zur Einsicht übersandten Belegstücke, am 20. März, äussert er sich ferner: „Deux jours avant de partir j avais exa- min& les animaux en question et avais de suite reconnu la parfaite exactitude de toutes vos determina- tions. Vous pouvez donc hardiment soutenir vos deter- minations, et je vous felicite, quant & moi, bien sincörement de vos interessantes trouvailles.“ Ohne diese von so com- petenter Seite mir zu Theil gewordene Aufmunterung hätte ich es kaum gewagt, mit meinen lückenhaften Beobachtungen vor die Oeffentlichkeit zu treten. Sodann sind es zahlreiche Landsleute, Freunde, Be- kannte, Gönner des kant. Museums, sowie eine grosse An- zahl meiner Schüler aus fast allen Kantonstheilen, welche mich in Herbeischaflung des schwierig zu erlangenden Ma- terials an lebenden oder todten Fledermäusen mit verdankens- werther Bereitwilligkeit und grossem Eifer ganz wesentlich unterstützt haben, so dass ohne diese vielseitige Mithülfe unsere Kenntniss der heimischen Chiropteren wohl noch lange nicht soweit gediehen wäre. Es sind die Herren Hptm. R. Abys, Staatsanwalt L. Caflisch, Major Jos. Giesch, Med. Dr. E. Killias, Mechaniker Mutzner, Prof. M. Truog, Hauptm. A. Zuan — alle in Chur; ferner 54 die HH. Lehrer P. Caviezel (Rothenbrunnen), A. Luzi (Scheid), ©. Patzen (Scharans) im Domleschg, A. Stoffel in Fürstenau, Lehrer St. Caplazi und Theod. Maissen in Rabius; dann die HH. Dr. P. Berry in St. Moritz, Dr. G. Brügger in St. Moritz, Lehrer L. Krättli in Bevers, Dr. E. Killias in Tarasp. Endlich nachfolgende 44 Kan- tonsschüler: Balzer P. (Alvaneu), Bergamin A. (Schleuis), Bernhard ©. (Chur), Brügger Chr. (Samaden), Brütsch M. (Chur), Brunold A. (Peist), Cadalbert Jos. (Ruis), Carigiet J. (Fürstenau), Castelberg Th. (Kästris), Catzin W. (Süs), Comminoth Joh. (Maienfeld), Conrad P. (Davos-Glaris), Conzett S. (Chur), Cortini H. (Bondo), Dettli Chr. (Sufers), Fanconi J. P. (Samaden), Felix Fr. (Haldenstein), Gredig P. (Pon- tresina), Heinrich Chr. (Luen), Hemmi R. (Chur), Heuss E. (Chur), Isepponi B. (Poschiavo), Klaingutti J. (Samaden), Lis Pet. (Tschiertschen), Lerchi Joh. (Flims), Loretz M. (Chur), Meier Frz. (Trimmis), Nicolai J. (Bergün), Poltera V. (Rofna), Raguth Chr. (Paspels), Ruedi Ambr. (Maienfeld), Salis Jac. (Jenins), Saratz Nic. (Pontresina), Schmid Chr. (Maladers), Schmid Ed. (Filisur), Schneller C. (Felsberg), Stäger R. (Chur), Sutter J. C. (Samaden), Sutter Seb. (Sculms), Töni Jac. (Schuders), Truog R. (Chur), Zambail A, (Pon- tresina), Zarn L. (Ems), Wohlwend J. (Chur). Es sind in dieser langen Liste alle Bezirke unseres Kantons, mit Aus- nahme von Mo&sa und Münsterthal, vertreten. Die zahl- reichen Belegstücke sind im kant. naturhistorischen Museum niedergelegt. 55 Literatur-Nachweise. ı J.H. Blasius, Naturgeschichte der Säugethiere Deutschlands und der angrenzenden Länder von Mitteleuropa, 1857. 2 Dr. A. E. Brehm, Thierleben, allgemeine Kunde des Thier- reiches (grosse Ausgabe, zweite vermehrte Aufl.) I. Band, 1876. ® «Isis» 1828, Band 21, S. 1113—1124, und C. Cornelius, die Zug- und Wanderthjere, 1865. 4 Blasius und Keyserling, Reise im europäischen Russland 1840—41, I. Bd., S. 263, Braunschw. 1844. 5 C. Koch, das Wesentliche der Chiropteren, mit bes. Beschreib. der in Nassau und den angrenzenden Landestheilen vorkom“ mende Fledermäuse, im Jahrb. d. Ver. f. Naturk. i. H. Nassau XVH— XVII, 1862—63. 6 Dr. V. Fatio, Faune des Vertebres de la Suisse, vol. I. Hi- stoire naturelle des Mammiferes, 1869; vol. III. Reptiles et Batraciens 1872 (mit Nachträgen zu ]); vol. IV Poissons 1°" partie 1882 (mit Nachtr. zu I und II). Dr E Trouessard, Revue synoptique des Cheiropteres d’Europe, Paris 1878 (Feuille des Jeunes Naturalistes, IX annee, p. 96, 116 —17, 141). 8 Dr. Dobson, Catalogue of Chiroptera in British Museum, London, 1878. 9 Naturgeschichtliche Beiträge z. Kenntniss d. Umgeb. v. Chur (Festschrift d. Nat. Gesellsch. Graubündens) 1874. P. Pavesi, Materiali per una Fauna del Cantone Ticino, (Atti della Soc. Ital. di Sc. Natur. XVI, 1) 1873. 1! P. Th. A. Bruhin, Die Wirbelthiere Vorarlbergs. (Verhandl. d. zoolog.-botan. Gesellschaft Wien, 1868, XVIII, 223 ff.) 2 Th. Pestalozzi, Das Thierleben d. Landsch. Davos, 1883. 3 L.H. Jeitteles, Eine für Niederösterreich und die nördl. Alpenländer ueue Fledermaus (Miniopterus Schreibersii), Ver- handl. d. zoolog.-botan. Gesellsch. Wien 1868, XVII. 14 Dr. V. Fatio, Actes de la Soc. helvet. d. science. natur. Fri- bourg 1872, p. 39—41 (über Dysopes Cestonii). 5 Chr. G. Brügger, Das Klima von St. Moritz in Dr. Meyer- Ahrens «Heilquellen und Kurorte der Schweiz» 1860 u. 1367. 56 11, Systemalisches Verzeichniss der im Canton Graubünden beobachteten Fledermäuse mit Angabe ihrer Verbreitung, Häufigkeit, Flugzeit und Fundorte. CHIROPTERA ENTOMOPHAGA. Familie I) PHYLLORINIDAE. BLATTNASEN. 1. Rhinolophus (Geoffr.) Bonap. Hufeisennase. 1. Rh. ferrum-equinum (Bufon) Blas. u. Keys. Grosse Hufeisennase. (A; 570— 1350; 2/IV— 24/X; 4%).*) In Kirchthürmen, Beinhäusern, Viehställen, Bergwerken. Jenins, Trimmis, Felsberg im Dorf und „zur goldenen Sonne“ (Bergwerk). Steigt in Ursern bis 1450 M., kommt auch im Tessin und Tirol vor. 2. Rh. Hipposideros Bechst. (Rh. minor Schreb. var.) Kleine Hufeisennase. (A—C; 600— 1000; 10/II bis 1/XI; 6%). In Burgruinen, Viehställen, Waldungen. Haldenstein, Chur (hinter St. Luzi, Mittenberg); Alva- neuerbad; Sculms. Findet sich auch im Tessin, Tirol und Vorarlberg (Walgau, Walserthal, wo Bruhin unter dem Kirchendache von Sontag, 861 M., eine Kolonie von 70 St. sah); steigt in der Schweiz nach Fatio bis 2000 M. *) Vergl. die Zeichenerklärung im Anhang. Familie II) @GYMNORHINIDAE. GLATTNASEN. 2. Plecotus Geofr. Grossohr, Flechtohr. 3. Pl. auritus (Z.) Blas. u. Keys. Ohrenfledermaus, (A—D?; 580-1900; 27/IIT—28/X (XI); 22%). In Höhlen, Baumgärten, Torkeln, Wohnhäusern, Kirchen. Chur und Umgebung (Masans, Lüärlibad, Winterberg, Sand, St. Luzi); Ruis, Rabius; Bellaluna hinter Filisur, Tschiertschen, Luen, Peist, Davos (Platz); Bevers, Sa- maden, Pontresina, St. Moritz. Kommt auch in Ursern, Tessin, Vorarlberg und St. Gallen (Rheinthal) vor. In Chur, wo diese Art (ungefähr gleichzeitig mit Nr. 8) gegen Ende März zuerst zum Vorschein kommt und bis Ende October fliegend getroffen wird, findet man sie am häufigsten im Innern von Wohnhäusern und selbst in bewohnte Räumlichkeiten verirrt. So erhielt ich im Laufe von 8 Jahren viermal lebende Exemplare aus einem und dem- selben Hause im Norden der Stadt (am frühesten 27/III 1879, am spätesten 19/IX 1882), ebenso aus dem Convict-Saale der Kantonsschule (am 6/X 1872), ferner aus einem Lürlibader Torkel noch wach am 28/X 1877; endlich auch von Pontre- sina am 13/IX 1880 ein lebendes und sogar noch am 27/XI 1879 ein an der Innbrücke bei Samaden frisch abgefasstes Exemplar. Letztere zwei Fälle scheinen mir die Ueberwinterung im Ober-Engadin für diese species ausser Zweifel zu setzen. 3. Synotus blas. u. Keys. Breitohr, Bindeohr. 4. 8, barbastellus (Schreb.) Bl. u. K. Mopsfledermaus, (A, C; 600— 1600; V—IX; 4%). Chur (10/IX 1872 im Studiensaal der Kantonsschule lebend abgefasst); Ma- laders im Dorf (19/V 1873), Filisur; Davos (Pestalozzi). Auch in Ursern. 1500 M., Ct. Glarus und Tirol; in der Schweiz häufiger im Gebirge als in der Ebene (Fatio). 6 5. 6. 58 4. Minopterus bonap. Taschenflügler. M. Schreibersii (Natt.) Blas. u. Keys. Langflügelige Fledermaus. (A; 580; X; 1%). Bei Plankis auf der Poststrasse von Chur nach Ems wurde am 25/X 1881 ein noch lebendes Männchen von einem Kantons- schüler abgefasst und mir frisch überbracht. Das Thier, durch einen Bruch des linken Unterarmknochens am Fliegen gehindert, war schon todt, aber von zahlreichen noch lebenden Schmarotzermilben besetzt, als ich es erhielt. Es zeigte die mittleren Körpermaasse (Tottall. 0,110 M., Flug- weite 0,300 M.), aber an Flughaut und Kopf (mit Ausnahme des an der Spitze fleischrothen Tragus) eine etwas dunklere Färbung, als die von Dr. Fatio (T. 1) gegebene Abbildung. Uebrigens hat Letzterer, nach Einsicht des Exemplars, meine Bestimmung bestätiget. Diess war mir besonders wichtig, weil ich kein Original-Exemplar zur Vergleichung gehabt hatte und es sich hier um eine südliche Art handelte, welche noch nach Blasius am Südfusse der Alpen ihre Nordgrenze finden sollte und erst seit dem Jahr 1867 an zwei einzigen Punkten auf der Nordseite der Alpen (in der Grotte von Motiers ca. 810 M. V. Travers in Neuchatel durch Fatio; im Keller eines Hauses der Stadt St. Pölten in Nieder-Oesterreich durch Jeitteles) nach- gewiesen worden war. 5. Vesperugo bBlas. u. Keys. Abendflatterer. a) Waldfledermäuse. Panugo Kolen V. noetula (Schreb.) Bl. u. K. var. maxima Fatio. Abendsegler, grosser Waldsegler. (A,D; 600 bis 1200; VIII; 1%). Wahrscheinlich aus Chur stam- mende Exemplare in der (alten) Sammlung der Kantons- schule; im Gorridor des Kurhauses Tarasp (August 1865) von Dr. Killias abgefasst. In allen Schweizerkantonen und in Bergwäldern bis 1300 M. steigend (nach Fatio), im Canton Glarus (nach Heer), in der u ne Be 59 Lombardei (nach Balsamo-Crivelli). Eine der grössten europ. Fledermäuse (Koch). An der Donau ziehen die Abendsegler zu Tausenden westwärts (nach Kolenati). . V. Leisleri (Kuhl) Bl. u. K. Rauharmige Fl, kleiner Waldsegler. (A, B; 620— 1450; D—IX; 3%). Im den Anlagen bei der Kantonsschule in Chur fliegend (17/IX 1878 Abends 6—7 Uhr abgefasst); im Estrich eines bewohnten Hauses im Dorfe Kästris (am 10/I 1879 lebend abgefasst), ebenso an der Bretter- wand eines Hauses im Dorfe Sufers (15/IX 1880), alle Exemplare wurden mir lebend zugestellt (letzteres lebte 35 Tage in Gefangenschaft bei mir). Die Exemplare von Chur und Kästris waren ö von 0,260 bis 0,265 M., das von Sufers ein Q von 0,295 M. Flugweite und 0,100 M. Totallänge. Diese seltene Art kommt auch in Ursern (bis 1500 M.). Berner-Öberland und Tirol vor. Bei dem Q hat man bis jetzt immer 2 Junge gefunden (Koch). b) Zwergfledermäuse. Nannugo Kolen. . V. pipistrellus (Schred.) Bl. u. K. (V. pygmaeus Leach.). Zwergfledermaus. (A—D?; 540—2000; II—X; 22°). In der Nähe von Wohnungen, an Waldrändern, in Baumgärten und Alleen, in alten Gebäuden etc. Maien- feld, Jenins, Trimmis, Chur und Umgebung (Masans, Gäuggeli, Lürlibad, St. Luzi, Rosenhügel), Felsberg; Rothenbrunnen, Fürstenau, Waltensburg, Rabius; Bondo im Bergell, in Poschiavo und Ober-Engadin bis 2000 M, (Fatio), Dorf St. Moritz (ein Ende October 1880 ab- gefasstes Exemplar, welches ich erhielt, scheint mir zu beweisen, dass sie hier überwintert); Tarasp-Schuls (Dr. Killias); Davos (Pestalozzi). 60 Auch im Canton Tessin und Appenzell nachgewiesen. Diese kleinste europäische Art, die mit Nr. 3 die grösste Verbreitung in unserm Lande aufweist, kommt wie diese auch häufig in bewohnte Räume hineingeflogen (so 15/IX 1873 in’s Conviet der Kantonsschule). Gewöhnlich sieht man sie in Chur gegen Ende März (so 25/III 1884 und 30/IIT 1876) schon Abends 5—6 Uhr in den Anlagen vor der Kantonsschule und um den alten Marsöl-Thurm fliegen, während sie im Juni gewöhnlich erst Abends S—9 Uhr zwischen den Alleen vor der Stadt herumjagt, aber auch noch um Mitternacht fliegend beobachtet werden kann (am 23/24 VIII 1879 in einer gewitterschwülen Nacht habe ich ein Exemplar, das zum offenen Fenster in mein Schlafzimmer hereingeflogen kam, selber gefangen. Im October noch wach getroffene Individuen (so am 11/X 1876 im Gäuggeli abgefasste) beweisen, dass hier der Winterschlaf dieser Art nicht länger als 5—5!/, Monat dauert. Auch aus dem Dom- leschg (650 M.) erhielt ich schon Anfangs April (so 2/IV 1883 von Rothenbrunnen) wache Zwergfledermäuse. 9. V. Nathusii Bl. u. X. Rauhhäutige Fledermaus. (D’; 1700--1850; VI—VII; 1%). Im Ober-Engadin und in Ursern bis über 1800 M. (Fatio); ich erhielt ein am 20/VI 1879 an der Innbrücke bei Samaden abgefasstes Exemplar. ec) Bergfledermäuse. Meteorus Kolen. 10. V. diseolor (Natt.) Bl. u. K. Zweifarbige oder weissscheckige Fledermaus. (B, C; (400) 750 bis 1570; IX; 2%). Ein (am 26/IX 1873) zu Ror- schach am Bodensee in einer Wohnstube (bei Herrn Faller-Reutty) gefangenes Exemplar wurde mir frisch zugesandt; sodann erhielt ich (am 20/IX 1880) von Schleuis bei Jlanz ein lebendes, aber stark verwundetes Q (von 0,300 M. Flugweite und 0,100 M. Totallänge). In Davos (nach Pestalozzi). tL: 61 V. Nilssonii Bl. u. K. (Vespertilio borealis Nilss.). Nordische oder umberfarbene Fl, Wander- fledermaus. (D?; 1800—1900; VI). Ein vom Hın. Präsident J. Saratz in einer Nische des Kirchen- daches von Pontresina (in der zweiten Hälfte Juni 1862) gefangenes Exemplar kam in die Sammlung des Dr. V. Fatio in Genf, welcher diese für die Schweiz neue Art zuerst erkannt hat. Leider war es mir bisher nicht möglich, diese interessante Art aus dem Ober-Engadin zu erhalten, obwohl mir von dort- her (und namentlich auch von Pontresina) viele Fledermäuse durch die Güte meiner Freunde und zahlreichen Schüler zu- gekommen sind. Wenn sie also dort überhaupt noch vor- kommt, so muss sie jedenfalls selten sein. — d) Gebirgsfledermäuse. Hypsugo Kolen. V. Maurus Blas. (V. Savii Bonap., V. Bonapartiv Savı). Alpenfledermaus. In den Alpen vom Montblanc bis zum Grossglockner ver- breitet, im BernerOberland und am Gotthard bis 2600 M. ansteigend, dürfte wohl auch bei uns noch nachzuweisen sein. 6. Vespertilio (L.) Blas. u. Keys. Nachtflatterer. 12 a) Mausohren. Myotus Kolen. V. murinus (L.) Schredb. Gemeine Fledermaus, Speckmaus (A—C; 600—950; 10/IV—25/IX; 32%). Bei uns bisher nur in alten Gebäuden; nament- lich unter Dächern oder in Gewölben von Kirchen und in Kirchthürmen, anderwärts auch in Höhlen, im Ge- mäuer alter Burgen und in Bergwerken beobachtet. In Chur die häufigste Art (Hauptkolonie in der St. Martinskirche), welche man in den Gassen der Stadt 62 herumflattern sieht; ich bekam sie auch von Felsberg _ und sah Exemplare von Fanas im Prätigau; endlich‘ kenne ich eine Kolonie in der Kirche von Fürstenau im Domleschg. In den Alpen des Cantons Glarus soll sie nach Prof. Heer bis über 1500 M. (in der Bergli-Alp) und nach C. Koch am St. Gotthard noch bei 1600 M. vorkommen; sie ist auch im südlichen Tessin (Lugano), in der Lombardei (Mailand), und in Vorarlberg (grosse Kolonie in der Pfarrkirche von Ludesch) nachgewiesen. Diese Fledermäuse kommen im Frühjahr am spätesten und auch gewöhnlich des Abends sehr spät, meist erst bei ein- brechender Dunkelheit, zum Vorschein. In Chur sah ich dieselben niemals früher als im April (so 10/IV 1875 zu- erst) erscheinen und niemals später als Ende September (so 25/IX 1882) verschwinden, somit dauert hier ihr Winter- schlaf 6—7 Monate; ausnahmsweise fasste ich einmal noch bei hellem Tage im Sommer ein, offenbar verflogenes, er- wachsenes, heftig quiekendes Junges im Vorbeigehen aussen am St. Martinsthurm ab. Trotz ihrer grossen Individuen- menge verirren sich diese Mausohren hier weit seltener in bewohnte Hausräume als Nr. 3 und 8. Die Kolonie von Fürstenau lieferte mir ebenfalls zahlreiche grösstentheils lebende Exemplare (am frühesten den 10/V 1880, am spätesten den 12/IX 1874, der Winterschlaf scheint hier beträchtlich länger zu dauern), worunter auch zwei neuge- borne Junge (den 20/VI 1875). b) Wimperhäutige Fledermäuse. Isotus Kolen. 13. V. Nattereri Kuhl. Fransen-Fledermaus. (B, D?; 900—1800; VII; 1%). Ich erhielt aus Rabius im Oberland (am 25/VII 1879) ein daselbst lebend ge- fangenes & mit gebrochenem rechten Unterarm (Flug- weite 0,265 M., Totallänge 0,086 M.). Im Ober- Engadin bei 1800 M. mehrfach (nach Dr. Fatio). Im Ursernthal bei Andermatt (Nager, Fatio). 63 c) Wasserfledermäuse Brachyotus Kolen. 14. V. mystaeinus Zeisl. var. nigriecans Fatio. Bart- fledermaus, schwärzliche Spielart. (D?; 1700 bis 1800; VII; 1°). Aus Bevers im Ober-Engadin erhielt ich durch Hrn. Lehrer Krättli ein im Sommer 1883 (zum ersten Male in Graubünden) gefangenes Exemplar; bei Andermatt in Ursern nach Dr. Fatio dieselbe Varietät. — V. Daubentonii Zeisi. (V. Capaceınii Bonap. nee Blas.) Wasserfledermaus, Ein Exemplar, das sich unter falscher Benennung ohne Angabe des Fundortes in unserer alten Schulsammlung vor- fand, dürfte vielleicht aus Graubünden stammen, in dessen südwestlichem Theile (Misox und Calanca) das Vorkommen dieser in der Süd- und West-Schweiz (vom Tessin bis Genf) verbreiteten uud bis an 1300 M. aufsteigenden Art mehr als wahrscheinlich ist. Zeichenerklärung. Die Majuskeln A—D für die horizontale Verbreitung im Kanton bezeichnen die oben (S. 33—34) unterschiedenen vier Gebiete: A— Churer Rheinthal (von Reichenau bis Maienfeld) ; B = Oberland mit Domleschg und Rheinwald; C= X Gerichten- Bund (Davos, Belfort, Schanfik, Prätigau) mit Bergün ; D —= Enga- din (D2—= speziell Ober-Engadin.. Dann folgen in arabischen Ziffern und Metern die Minima und Maxima der vertikalen Verbreitung im Kanton ; sodann in römischen Ziffern die Monate der beobachteten Flugzeit, und endlich suchte ich in dem Prozentansatz der von mir untersuchten Individuen- zahl einen ungefähren Maassstab der Häufigkeit zu geben. a Absolute Höhen der Fundorte. (In Metern.) Alvaneu-Bad 943 Andermatt 1444 Bellaluna . 1183 Bevers 1710 Bondo . SOFERN Chur Stadt 590 — 600 „ Plankis 580 „ Kantonsschule . 625 „ St.Lui . 642 „ Lürlibad 650 — 700 Davos-Glaris 1454 PRER 7. 1: A 1562 Fanas ; 907 Felsberg (Neu) 571 Filisur . 1059 Fürstenau 665 Goldene Sonne . 1312 Haldenstein (Dorf) 552 Jenins . 663 Kästris ‚786 Luen . 1004 Maienfeld 535 Maladers . 1002 Masans ; 579 St. Moritz-Bad . 1769 I Dorf 1856 Nairs (Kurhaus) 1185 Peist 1386 Pontresina (Laret) 1803 S. Spiert 1878 Poschiavo 1011 Rabius 955 Rorsch..ch 400 Rothenbrunnen 620 Ruis 790 Samaden 1724 Schleuis 07 Schuls . 1210— 1246 Sculms 990 Sufers . 1424 Tarasp (Kurhaus) 1185 Trimmis 650 Tsehiertschen 1351 Waltensburg 1010 III. Literatur. 1. Statistik. Vergleichende Studien zu den Volkszählungen in @rau- bünden von 1850— 1880, von M. Truog. (Fortsetzung, e4eitschr. für schw. Statistik 1882, 1. Ill.» Vreol. J.-B. XXV. p. 135.) Der Verf. behandelt hier die Rubri- ken: Confessions-, Geschlechts- und Sprachverhältnisse, und von den Heimatsverhältnissen nur die Rubrik der Ortsbürger. 2. Medicin. Beiträge zur Sublimatbehandlung, Inauguraldisser- tation von M. Bott von Fuldäöra. Bern 1883. Zur Ruptur des Uterus, Inauguraldissertation,von M. Franz von Maienfeld. Bern 1883. Beitrag zur Lehre des Oophoritis chroniea, Inaugu- raldissertation von J. Fontana. Zürich 1832. Ueber die Bestimmung der Grösse des Kindes vor der Geburt, Inauguraldissertation von D. Tramer. Bern 1881. Beitrag zur Therapie der Placenta praevia, von Dr. D. Tramer. (Corresp.-Blatt für Schw. Aerzte XII. 1883. Sep.-Abdr.) Experimentelle Untersuchungen über Inhalationstuber- eulose von Dr. ©, Veraguth. (Archiv für experiment. Pathologie und Pharmakologie. 1884. Sep.-Abdr. 7 66 Einige Bemerkungen über „Zur Phthisistherapie ete. von Rohden-Lippspringe“ von Dr. Volland, Davos-Dörfli. (Deutsche Medic. Wochenschrift. 1883. Sep.-Abdr.) Ueber die geringe Kindersterbliehkeit in Davos von Dr. Volland. (Jahrbuch für Kinderheilkunde. N. F. XXU. 1884. Sep.-Abdr.) Traitement de l’Anemie, quelques considerations sur les eures d’air dans la Haute-Engadine par Aüchard- Willam Steward. (Aus dem Engl. übersetzt. Paris 1884.) Wenn es schon damit seine Richtigkeit hat, dass anämi- schen und dyspeptischen Zuständen die verdorbene Luft grösserer Städte Vorschub leistet, so sollen dem Verfasser zufolge derartige Leiden in der ozonreichen Luft des Ober- engadins gar nicht zur Beobachtung kommen; ja, man habe kein Beispiel, dass eine ansteckende Krankheit im Thale aufgetreten wäre und dergl.! Ohne damit der hohen Salu- brität des Oberengadiner Klimas im Geringsten Eintrag zu thun, konnte es der Verf. füglich unterlassen, solche hand- greifliche Unwahrheiten in die Welt zu schicken. 3. Geologie. Der alte Bergsturz von Flims von Prof. A. Heim. (Jahrbuch des 8. A. C. XVII. 1883. p. 295.) Die Schuttmasse von Flims besteht zum grössten Theil aus Kalk- brocken von den verschiedensten Dimensionen, vielfach brec- cienartig verkittet, zuweilen auch mit Lücken zwischen den Trümmern. Mehr einzeln finden sich Verrucanoschiefer, und nur selten Trümmer anderer Formationen. Die ganze Schutt- masse kommt in Gestalt eines in der Mitte hochgewölbten, unebenen, hügeligen Ergusses vom Segnesthale herunter; als ihren Gesammtinhalt berechnet der Verf. 15 Kubikkilometer, 6% d.i. ein tausendfach grösserer als derjenige von Goldau. Als Abrissgebiet wird das Gebiet der Alpen Cassons und Segnes, die Lücke zwischen Flimser Stein und Piz Grisch bezeichnet. Aus erratischen Blöcken, die der Verf. am rechten Rhein- ufer traf, schliesst derselbe mit Recht, dass der Sturz sich vor Eintritt der Glacialperiode ereignet haben müsse; ebenso wird gezeigt, wie durch den Sturz der Rhein zu einem See aufgestaut worden ist, und wie durch allmälige Erosions- vorgänge der See von Illanz abwärts sich entleeıte. Die Gletscher in Graubünden von Fr. v. Salis. (Ebenda, p- 271.) Die Darstellung beginnt mit einer Aufzählung sämmtlicher Gletscher des Kantons, im Ganzen 488 Gletscher- parcellen, die z. Th. vollständig von einander getrennt da- stehen. Hieran schliessen sich als Beitrag zur Gletscher- kunde alle dem Verf. über die Veränderungen an unseren Gletschern bekannt gewordenen Daten.!) Die Kalkfalte des Piz Alv in Graubünden von Dr. Carl Diener. (Jahrb. der k. k. Geologischen Reichs- anstalt. 1884. XXXIV. p. 313. Sodann ein Auszug in den Verhandlungen ders. 1884. p. 141, welchen wir Nachstehendes entnehmen:) «Dem krystallinischen Grund- gebirge der Bernina-Gruppe ist eine Reihe von langgestreck- ten, schmalen Kalkstreifen eingelagert, welche von meso- zöischen Bildungen zusammengesetzt werden. Binen dieser !, Es sei hier noch erwähnt, dass Nicolaus Sererharld, wie Prof. Vetter (Jahrb. des S. A. C. XVIII. p. 436) darauf auf- merksam macht, als ein Vorläufer von Venetz und Charpentier bezeichnet werden darf. In seiner 1749 verfassten Topographie Grau- bündens (vergl. J.-B. XVI p. 119) nämlich, erwähnt er der Gletscher- schliffe auf dem Flüelapasse, welche von ihm mit einer periodischen (50jährigen) Zu- und Abnahme der Gletscher in Verbindung gebracht werden. 68 Kalkzüge, der in dem 2926 Meter hohen Piz Alv, südlich vom Berninapass, culminirt, hatte der Vortragende Gelegen- heit, im Laufe des verflossenen Sommers in Gesellschaft des Herrn Professor Suess genauer kennen zu lernen, Es ist dieser Kalkzug insoferne von besonderem Interesse, als er einerseits den Typus der mesozoischen Bildungen von Grau- bünden repräsentirt und andererseits alle jene Erscheinungen, welche man nach dem Vorgang von Heim und Baltzer mit dem Namen des mechanischen Metamorphismus zu- sammenzufassen pflegt, in hervorragendem Masse zeigt. Es stellt sich der Kalkzug des Piz Alv im Allgemeinen als eine nach NW überschlagene Mnlde oder Falte dar, welche durchaus einseitig gebaut und an ihrer Innenseite gegen das Val del Fain zu durch eine beträchtliche Verwerfung an den krystallinischen Schiefern des Piz Albris abgebro- chen erscheint. Innerhalb dieser Mulde sind von S nach N in normaler Reihenfolge Verrucano, Untere. Trias, Haupt- dolomit, Kössener Schichten ‚(Rhätisch) und Lias in einer Gesammtmächtigkeit von 300 Meter entwickelt. Insbeson- dere sind die rhätischen Schichten durch einen grossen Reichthum an freilich meist schlecht erhaltenen Petrefacten, ünter welchen Terebratula gregaria Suess, Cidaritenstacheln und Durchschnitte von Pentacrimus-Stielgliedern (die Haupt- rolle spielen, gut charakterisirt. Dagegen stützt sich die Abtrennung der unteren Trias vom Hauptdolomit lediglich auf petrographische Kriterien. Bezüglich der tektonischen Verhältnisse weichen die Beobachtungen des Vortragenden von den Angaben Theobald’s!) in manchen wesentlichen ') „Die südöstlichen Gebirge von Graubünden“, Beiträge zur geol. Karte der Schweiz, 3. Lief., Chur 1866, Punkten ab.» Hierüber ist die ausführlichere Erörterung im Jahrbuche selbst. nachzulesen. Die Silvrettagruppe von Dr. @. A. Koch. (Wien 1884.) »Dr. Koch, der bekannte „Geologe des Arlberg“ hat seine langjährigen Forschungen über das benannte (rebiet in einer kleinen Monographie zusammengefasst und veröffentlicht. Es ist ein alter Streitpunkt zwischen Geologen und (reo- graphen, ob die Abgrenzungen der Gruppen der Alpen mehr nach geologischen oder mehr nach rein topographischen Ge- sichtspunkten erfolgen sollen. Seitdem von Heim und an- deren nachgewiesen wurde, dass der Verlauf der Thäler eine überraschende Unabhängigkeit von dem geologischen Bau der Gebirge aufweist, ist auch die Beantwortung dieser Frage einfacher geworden. Die Gliederung von Berg und Thal ist eben ein selbständiges, für sich zu betrachtendes Element. Die Tiefenlinien der 'Thäler sind das Entschei- dende; zwischen ihnen bauen sich die Massivs der Berge auf. Es ist‘ keineswegs häufig, geschweige die Regel, dass grosse Thäler, sowie das Unteriunthal genau auf der Linie verlaufen, welche die geologischen Formationen scheidet. Dr. Koch gliedert die sehr complieirte Silvrettagruppe sehr übersichtlich in die eigentliche Silvretta, die einen nach vier Seiten Kämme ausstrahlenden Stern darstellt, dann den Rhätikon westlich, den Antirhätikon östlich hievon; nördlich schliesst sich die Ferwall-, südlich die Flüelagruppe an. Der geologische Aufbau und die orographische Be- schatfenheit der einzelnen Gruppen ist stets genau bespro- chen.« (Mittheilungen des Deutsch. u. Oesterr. Alpenvereins. 1884. 4.) Die intermittirende Quelle von Val d’Assa von Dr, Aul- lias. (Schweizer Alpenzeitung. U. Nr. 12..1884,) Nach Anführung der älteren und glaubwürdigsten Zeugnisse über die Intermittenz der Quelle berichtet der Verf. über seinen Besuch derselben im August 1866, wornach es ihm nicht gelang, so wenig als früher Theobald die Intermittenz der Quelle zu constatiren, Allerdings war die Beobachtungszeit beide Male eine zu kurze, und könnten daher nur anhalten- dere Beobachtungen zur endgültigen Entscheidung darüber führen, od und in welchem Grade und zu welchen Perioden das früher unzweifelhaft beobachtete Versiegen und Wieder- anschwellen der »Fontana chi staina« stattfindet. 4. Meteorologie. Ueber den Föhn in Bludenz von J. Hann. (Sitzungs- berichte der Wiener Akademie, März 1883. Be- sprochen von Dr. WI. Klöppen in der Zeitschrift der Öesterr. Ges. für Meteorologie. XVII. p. 461. Wien 1882.) Die zu Ende der sechsziger Jahre lebhaft diskutirte Föhnfrage war namentlich von Hann mit besonderer Schärfe aufgegriffen und von ihm der locale Ursprung des Föhn’s den schon von Dove bekämpften Theorien über den afri- kanischen Ursprung dieses Windes gegenüber, vertheidigt und begründet worden. Die sorgfältigen Beobachtungen des Barons Sternberg in Bludenz, wo der Föhn mit einer viel- leicht beispiellosen Intensität auftritt, veranlassten Hann zu einer abermaligen Föhnstudie, aus welcher wir hier nur einige der prägnantesten Sätze hervorheben können. Der Föhn kommt in Bludenz ‘aus Südost von dem hintenzu von der vergletscherten mächtigen Silvrettagruppe und seitlich nach S und SW durch die wenig niedrigere Räticonkette TE abgeschlossenen Illthal (Montavon). Da auf der Silvretta keine Einsattlung unter 2500 m. herabgeht, bei einer mittleren Kammhöhe von 2800--2900 m., so kommen die Südost- winde in Bludenz, 590 m., aus einer relativen Höhe von mindestens 2000 m. herab, was wohl die besondere Intensität, mit welcher der Föhn im Illthal auftritt, zur Folge hat. Die Notirungen während 10 Jahren ergeben, dass die relative Feuchtigkeit zu Bludenz 404 Male zu den verschie- denen Tageszeiten unter 35° gestanden ist; Morgens und Abends herrschte dabei fast ausnahmslos Südost; Mittags konnte zur wärmeren Jahreszeit auch Nordost herrschend sein. Während niedrige Grade der Feuchtigkeit im übrigen Europa fast nur in der wärmeren Jahreszeit vorkommen, so fallen sie für Bludenz gerade in der Mehrzahl auf Herbst und Winter. Die mittlere Zahl der Föhntage im Jahr ist 31,9 Tage, also mehr als ein Monat. Erhöhte Bewölkung etwas über (40.9), Luftdruck bedeutend unter dem Mittel (— 3,4 mu.) stark erhöhte Temperatur (48°%.2 C.), und -Trockenheit der Luft (31°%o relat. Feuchtigkeit) sind auclı hier die scharf ausgeprägten Föhncharaktere. Eine Ver- gleichung mit den gleichzeitigen meteorologischen Verhält- nissen in Stuttgart und Mailand an 20 Föhntagen zu Bludenz während des Winters ergab im Mittel: Mittlere Tagestem- peratur in Stuttgart (269 m.) 5%.7 C., in Mailand (147 m.) 4°.1, in Bludenz (590 m.) 12°%.2!, mittlere relative Feuch- tigkeit in Stuttgart 79%, in Mailand 95%, in Bludenz 26%! In der weiteren Untersuchung kommt die Erklärung über die locale Entstehung des Föhns wieder zur Behandlung. Wir müssen uns hier begnügen, einige Sätze wörtlich auf- zuführen: »Die Schwierigkeit, die man mehrfach gefunden hat, das Herabkommen des Föhn in die 'Thäler zu erklären, ist entstanden, indem man von der Vorstellung eines von Süden kommenden über die Alpenkämme hinwegwehenden Südsturmes als Ursprung des Föhns ausging, oder doch diese Vorstellung implieite demselben zu Grunde legte. Man hat, wie ich es selbst früher gethan habe, den nicht ganz adäquaten und leicht zu Missverständnissen führenden Satz aufgestellt, dass ein Föhn entsteht, wenn ein stürmischer Wind einen hohen Gebirgskamm überweht. Nun liegt aber das Motiv der Föhnstürme nicht jenseits, auf der Rückseite der Alpen, sondern diesseits, auf deren Nordseite, und es besteht in dem Auftreten tiefer Barometerminima auf irgend einem [heile der Strecke zwischen der Bay von Biscaya und Nordschottland. Diese Barometerminima ziehen zunächst die Luft über Frankreich und Mitteleuropa in den Wirbel- sturm hinein und später auch die Luft über den Niede- yungen der Nordschweiz und der Alpenthäler. Indem aber die Luft aus den Alpenthälern nach N und NW hin ab- fliesst, stürzt sich die Luft von den Alpenkämmen in die Thäler hinab, erwärmt sich dabei und bildet den Föhn. Die Föhnluft kommt im Anfange gar nicht vom Süden her, dies im weiteren Sinne des Wortes genommen, es ist die Luft über den Alpenkämmen selbst und der unmittelbar südlich daran grenzenden Schichten, welche in die Thäler hinabfällt, sie ist gar nicht im Süden am jenseitigen Ge- birgshange emporgestiegen. Ihre hohe Temperatur erklärt sich aus der normalen Wärme der betreffenden höheren Luftschichten im Winter und der raschen Temperaturzunahme beim Niedersinken auf der Nordseite vollkommen, wie schon früher gezeigt worden ist.« »Es erklärt sich daraus auch, dass der Föhn im Som- mer keine so grosse Temperatursteigerung hervorbringen kann als im Winter, denn während in. letzterer Jahreszeit die herabsinkenden Luftmassen für je 10UO m. einen rela- tiven Temperaturzuwachs von 0:99 —0'45=0'54° erhalten, beträgt derselbe im Sommer nur 0:99 —0:70=0'29°, das ist fast nur die Hälfte.« "»In den Niederuugen, wo die Lutt nur horizontal dem Depressionsgebiete zuströmt, kann keine derartige Erwärmung eintreten. « 5. Botanik. Die nivale Flora der raetischen Alpen. (In «Ueber die nivale Flora der Schweiz» von Prof. Dr. Oswald Heer, in den Denkschriften der Schweiz. Gesellsch. für die gesammten Naturwissenschaften. XXIX. p. 6. 1884; ferner im XIX. Jahrg. des 8. A.C. 1884. p. 257.) Das vom Verf. zu Grunde gelegte Beobachtungsgebiet um- fasst die Höhenlagen von 8000° über Meer an und liegen deinselben zunächst seine eigenen zahlreichen Beobachtungen aus den 30ger Jahren, sowie dann spätere Mittheilungen von Prof. Brügger u. A. zu Grunde, so dass das vom Gott- hard bis zum Ortler reichende Verzeichniss als ein ziemlich vollständiges erscheinen dürfte. Damach ergeben sich für die Höhe von 8000— 8500‘ Par. 295 Arten, » "8500 9000 :: „. 185 5 4900950 „950010000 7509732: ©, 20008-110009 „ro 5 5 Darüber sind in Bünden noch keine Blüthenpflauzen beobachtet worden, Von diesen 295 Arten gehören 38 der 14 Flora der Ebene an und erreichen noch ihrer 4 eine Höhen- lage bis 9500‘, nachdem sie allerdings charakterische Ver- änderungen, kurzen, gedrängten Habitus bei grösseren Blü- then, eingegangen sind. Von den Pflanzen der sog. monta- nen Region verlieren sich die letzten 5 Arten ebenfalls bei 9500° und bleiben noch die eigentlichen alpinen Arten (159), wovon 100 bis 9000’, 37 über 9000‘, 13 “über 9500’ und 5 über 10,000 fortkommen. Der Verf. gibt auch noch nähere Angaben über die Beobachtungen au verschiedenen Localitäten, aus denen sich u. A. ergibt, dass der Florenbestand daselbst sich stets gleich geblieben ist. Für die weiteren allgemeineren Folgerungen des Verf., für seine Vergleichung mit der arctischen Flora, den Beziehun- gen der nivalen Flora zur Insectenwelt u. s. w. müssen wir den Leser auf das Original verweisen, dem letzten Ver- mächtniss des um die Kunde der schweizerischen Alpen- welt so hochverdienten Gelehrten. Botanische Wahrnehmungen zu Schuls-Tarasp von 2. Ascherson. (Sitzungsber. des Botan. Vereins der Provinz Brandenburg. XXIV. Sep.-Abdr.) Nach vor- ausgeschickten Bemerkungen über topographische und oro- ‚graphische Verhältnisse des Unterengadins, werden die (im August 1882) beobachteten Arten und selteneren Vorkomm- nisse aufgezählt.“ Unter die letzteren gehört das vom Verf. schon vorangehend im Magyar növenytanilapok 1882 p- 97 bekannt gemachte, hauptsächlich in Nordamerika verbreitete und für ÖUentraleuropa neue Galium triflorum (Michaux), «unzweifelhaft ein Relict aus der Glacialperiode. » !) ') In Augsburg verstarb am 9. Mai 1882 Jacob Friederich Caflisch, ein in weiten Kreisen bekannter namhafter Botaniker und botani- 18 6. Zoologie. Das Thierleben der Landschaft Davos von ZA. Pesta- lo:zi. (Davos 1883.) Einer vorangehenden Darstellung der Jagdverhältnisse folgt eine Aufzählung der verschiedenen Klassen der Vertebraten, worunter uns diejenige der Vögel als die zuverlässigste erscheint, indem sonst wohl manche Angaben der Berichtigung bedürfen. Die Verzeichnisse der Schmetterlinge und Käfer umfassen nur die eigenen Beobach- tungen des Verf, und sind daher ganz fragmentarisch, während gerade über die Lepidopteren von Davos sich schon Viel mehr hätte sagen lassen. Ueber die Lebensweise einiger Schmetterlinge der höch- sten Alpen von Rud. Zeller. («Kosmos.» VI. 1883. Sep.-Abdr.) Die in Höhen von bis über 3000 m. vom Verf. namentlich in der Umgebung des Stelvio angestellten Beobach- tungen sind ein werthvoller Beitrag zur Biologie hochalpiner Arten (Dasydia tenebraria, Psodos alticolaria), und werden über das Futter der Raupen (meist Flechten), über den Aut- enthalt der Thiere, ihre Feinde etc. sehr interressante Angaben beigebracht. Der »Kampt um’s Dasein« ist diesen zarten Ge- schöpfen in unwirthlichen Höhen ganz besonders erschwert! scher Schriftsteller, geb. 1817 in Herbishofen bei Memmingen, wohin sein Vater, ein Trinser, als Pfarrer hinberufen worden war. Er widmete sich dem Lehrfache, hatte das Unglück, theilweise zu er- blinden, und bekleidete zuletzt eine Bibliothekariatsstelle in Augs- burg. Schon frühe pflegte er mit Vorliebe die Botanik, und die Umgebung Augsburgs mit ihren grossen Mooren, sowie namentlich die Alpen des Algäus sind von ihm sehr eingehend durchforscht wor- den. Seine hauptsächlichsten Schriften sind eine „Uebersicht der Flora von Augsburg (1850)“ und die „Excursionsflora für das süd- östliche Deutschland. II. Aufl. 1881.“ Nach Graubünden scheint Catlisch nie gekommen zu sein. (Vergl. XXVII. Jahrb. des Naturh« Vereins in Augsburg 1883.) 7. Topographie. Der Lukmanierpass und das Kloster Disentis, eine topographisch-historische Studie von J. Dodlhof. (Mit- theilungen der k.k. Geogr. Gesellschaft in Wien- 1882. XXV. 13.) Die Eröffnung der Gotthardbahn hat dem Verf. den Anlass geboten, den jetzt durch eine pracht- volle Kunststrasse fahrbar gemachten Lukmanier unter Hinzuziehung des ganzen orographischen Complexes einer geographischen und landschaftlichen Schilderung zu unter- ziehen. Uebergehend auf die ältesten rätischen Passüber- gänge im Allgemeinen, auf historische und etnographische Verhältnisse des Oberlandes, verfolgt der Vert. noch ins- besondere die auf den Pass und des Klosters Disentis sich beziehenden geschichtlichen Daten. Chur und seine Umgebungen von Dr. E. Killias. (Europ. Wanderbilder. Nr. 514. 58. Zürich [1884]. Auch in französischer und englischer Uebersetzung.) Auf einen allgemeinen und geschichtlichen Ueberblick folgen zu- nächst die Stadt selbst und ihre Sehenswürdigkeiten, dann weiterhin die bekanntesten und lohnendsten Ausflüge in der Umgebung ihres Gebietes. Die Ruine Kropfenstein bei Waltensburg, eine der interes- santesten Höhlenburgen der Schweiz, wird von A. Löhnert (Jahrb. des S. A. C., XVI. p. 474, nebst einer Ab- bildung) wieder ein Mal näher beschrieben; sie ist nämlich schwer zugänglich, und erhält selten Besuch. Die Burg wird als geräumig geschildert, und ihr Mauerwerk als noch ‚sehr gut erhalten. Am Schluss folgen noch einige histo- rische Notizen, —r in | Les etapes d’une berline a Iravers le Tyrol, I’ Enga- dine et les #risons Juin 1864 par L. Vignet (Lyon 1880). Es handelt sich um eine Reihe Vorträge im Schoose der Lyoner Section des Framzösischen Alpenclubs; dieselben waren uns leider nicht mehr erhältlich. Das Avers von Zr. Käser. (Jahrb. des 8. A. C. XIX. p. 458 mit einer Abbildung.) Von dieser mit grosser Liebe und Sachkenntniss entworfener Schilderung liegt zuuächst der erste Abschnitt »Land und Leute« vor. Nach Dar- legung der topographischen und meteorologischen Verhält- nisse wendet sich der Verf. mit grosser Ausführlichkeit den Bewohnern des so abgelegenen Hochthales zu, bespricht deren Abstammung, frühere politische Stellung und theilt interes- sante Proben aus dem früheren Landrechtbuche mit. Daran knüpft sich weiter die Betrachtung statistischer und socialer Verhältnisse. Bei der Unmöglichkeit, allfälliger Industrie in dem immer mehr verarmenden und sich entvölkernden Thale durch einen, weil viel zu kostspieligen, Strassenbau aufzuhelfen, sei doch bei den so ausgedehnten Weidegrün- den von einem intensiveren Alpenbetrieb Hilfe zu erwarten. Aus der Silvrettagruppe von ©. v. Pfister. (Jahrb. des 8. A. ©. XIX. p. 173. Mit einer Abbildung.) Es werden folgende Touren beschrieben: Augstspitze (3227 m. Ö, 3230 m. 8), Jannspitze (3052 m. Ö, 31006 m. 8), Dreiländerspitze (3155 m. 8), und Garmerajoch (2488 m. Ö, 2460 m. 8), mit manchen werthvollen topographischen Details. | Piz Vadret, Piz d’Aela, Piz Uertsch und Tinzenhorn, von A. Rzewuski. (Jahrb. des 8. A. C. XVII. p. 471.) Die erste Tour wurde am 16. Juli 1881, die drei andern im November desselben Jahres ausgeführt. Verdienstlicher- weise sind die Temperaturen im November notirt: Piz d’Aela (3320 m.) 12" Mitt. —4° C., bei schwachem Föhn, Piz Uertsch (3273 m.) 11" Vorm, — 10° C,, bei starkem Nordwind, Tinzenhorn (3132 m.) 12" Mitt. —5° C., bei starkem Föhn, Sandhubel (2766 m.) 11" Vorm. —1° C, Notizen über die Berninagruppe. Zusammenstellung der Bergfahrten 1882 auf den Monte della Disgrazia (3675 m.), Piz Torrone (3300 und ? m.), P. Morteratsch (3754 m.) und P. Boval (3613 m.?). (Jahrb. des 8: A.C. XV. p- 449). Berninascharte von K. Schulz, (Jahrb. des 8. A.C. XIX. p. 533, sowie in der Oesterr. Alpenzeitung. VI. 144. 145. mit einer Abbildung, Wien 1884, unter dem Titel »Der Piz Bernina über Pizzo Bianco und Bernina- scharte.«) Die Fahrt wurde am 6. August 1883 unter- nommen. Der Weg gieng von der Misaunalp über Margun- Misaun zur Fuorcla prievlusa (3452 m.), und weiter. zum P. Bianco (3998 m.). Von dort wurde die schwierige »Scharte« überwunden und der Gipfel des Bernina erreicht. Die erste Besteigung des Pizzo Torrone, 3331 m., im Juli 1882, schildert A. Rzewuski. (Jahrb. des 8. A. C. XIX. p. 201. Nebst einer Abbildung.) Der hier gemeinte Berg liegt nach Blatt 523. des topographischen Atlasses (Castasegna) am 14. Grenzsternchen links vom Sissone. Die Bezwingung des Allem nach noch jungfräulichen Gipfels war eine bedeutende Leistung wegen der zu überwindenden äus- serst steilen Granit- und Firnwände. Auf der Spitze herrschte eine Temperatur von 15° ©, 9 Erinnerungen an Sils-Maria von Dr. 77h. Curtivs. (Ebenda p. 214 mit 3 Illustrationen.) Die umfängliche Arbeit ist der Schilderung der vom Verf. von Sils-Maria aus unternommenen Bergfahrten gewidmet. Zunächst kom- men P. Corvatsch, Margna und Bernina. Dann folgt die Besteigung des P. Glüschaint (3597 m.) zum ersten Mal von der Höhe der Fex-Scersen Fuorcla aus; der Verf. em- pfiehlt den neuen Weg. Die eingehendste Schilderung gilt der ersten Ersteigung des P. Bacone (3243 m.), am 27. Aug. 1883. Der Berg liegt zwischen der Cima del Largo (3188 m.) und dem Piz Casnile 3172 (Blatt 520 des topogr. Atlasses), wovon die erstere noch unerstiegen ist. »Die Besteigung des P. Bacone gehört jedenfalls zu den lohnendsten Berfahrten, welche man von der Maloja aus unternehmen kann.« Die Marschzeit hin und zurück betrug 10 St. 25 M. Piz Palü e Piz Bernina da C. Caetani. (Torino 1881, 168 p.) War uns nicht erhältlich. a 8. Bäder und Kurorte. Rätische Kurorte und Mineralquellen, anlässlich der Schweiz. Landesausstellung in Zürich zusammen. gestellt von Dr. E. Killias. (Chur, Casanova 1883.) Die Brochüre bringt eine Zusammenstellung. der sämmtlichen Mineralbäder, nebst bekannt gewordenen Analysen, und kli- matischen Kurstationen, ferner eine summarische Zusammen- stellung sämmtlicher im Kanton überhaupt bekannten und als mineralhaltig angegebenen Quellen, sowie der Höhen- kurorte und Sommerfrischen nach ihrer Höhe ü. M., und schliesslich die Saisonberichte (III. Folge, s. J.-B. XXT, s0 p. 122, und XXI p. 179) über. Alveneu, Churwal- den, Davos-Dörfli, Fideris und Tarasp. “An der Ausstellung hatte der Verf. eine Karte mit Eintragung aller oben engeführten Quellen und Kurplätze ausgestellt. Rundreise nach den Hauptkurorten Graubündens: Tarasp, Schuls, St. Moritz, Fideris, Alveneu, Davos, Seewis, Klosters, Churwalden, Pontresina, von Dr. Isenschmid. (Münchner Medic. Wochenschrift. 1881. p. 453.) Wir haben diese Schrift leider nicht zur Einsicht erhalten können. Health resorts and their uses by J. Burney Yeo M. D. (London 1883.) Die vorliegende Schrift behan- delt von unseren bündnerischen Kurorten speciell und ein- gehend das Engadin mit seinen Bädern (p. 34— 108), ferner in der nämlichen Weise Davos-Platz (p. 109—1356). Den genannten Abschnitten liegt die Umarbeitung früherer Ar- beiten (s. J.-B. XV p. 142) und Journalartikel zu Grunde, Der Kurort Tarasp-Schuls, seine Heilmittel und Indica- tionen von Dr. Med. J. Pernisch. (Chur 1884.) Nach vorausgängiger Darlegung der topographischen Verhältnisse werden die Heilmittel des Kurortes, sein Klima und seine (Quellen in eingehender Weise unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Anschauungen wie der am Kur- orte selbst gewonnenen Erfahrungen und Resultate bespro- chen. Die Präcision der Indicationen und Contraindieationen des Kurortes bildet den Schluss der in erster Linie für Aerzte bestimmten Schrift. Das Kurhaus Davos-Dörfli (Davos 1883). Eleganter Prospect in Form einer kleinen Brochüre mit Ansicht und Grundriss des Kurhauses, 81 Dr. Jacob Ekholt’s Beschreibung des Fideriser Bades aus dem Jahre 1611. Von Seite der Badedirec- tion veranstalteter Wiederabdruck. (Chur 1884.) Fideris hat verhältnissmässig schon frühe sich der Auf- merksamkeit balneologischer Schriftsteller erfreut, von welchen hinwieder Ekholt bis zur neueren Zeit in beson- derem Kredit stand. »Wenn nun die Direction des Fideriser Bades«, wie die Vorrede bemerkt, »eine kleine Neuauflage der Eckholt’schen Schrift veranstaltet hat, so geschah es einzig des Interesses wegen, welches eine Vergleichung un- serer jetzigen Anschauungsweise über die Wirkung und Gebrauchsweise eines Mineralwassers mit derjenigen des gelehrten Stadtphysicus von Isny vor 273 Jahren darbietet. Die einlässliche Behandlung aller Materien, der möglichen Zufälle während einer Cur, dann des bunten Medicamenten- vorrathes der mit in den Kauf genommen werden musste, spiegelt uns überhaupt den damaligen Zustand der medicini- schen Wissenschaft und Praxis wieder, und gewährt uns somit einen deutlichen Einblick in eine keineswegs neben- sächliche Seite des ehemaligen Culturlebens. Ueber Vieles dürfen wir uns wundern, und manche Verhehrtheiten fast unbegreiflich finden; ob aber unsere Nachkommen nach mehr als zweihundert Jahren nicht auch über Manches, was die jetzige balneologische Technik in guten Treuen annimmt und übt, ein Bischen den Kopf schütteln werden ?« Die Heilquelle Pignieu-Andeer (von Dr. Goil). II. Aull. (Zürich 1883.) Ein durch mehrere neue Kapitel bereicherte Umarbeitung der ein Jahr zuvor (s. J.-B. XXVI p. 166) erschienenen empfehlenswerthen Schrift. Die Mineralquelle von Rothenbrunnen, chemisch unter- 3 52 . sucht von Dr. A. v. Planta-Reichenau, nebst einer balueo- logischen Skizze von Dr. E. Killias. (1. Aufl. Chur 1884.) Ist ein etwas abgekürzter Wiederabdruck der 1867 zuerst erschienen und im J.-B. XII p. 76 bereits angezeigten Schritt. Luftkurort Churwalden (Chur 1884). Das bereits an- gezeigte Heftchen (s. J.-B. XXVI p. 164) erscheint in der zweiten Auflage durch reichlichere meteorologische Daten (ausser über Temperatur auch über Luftdruck, Bewölkung und Hydrometeore), durch ein Verzeichniss seltener Pflanzen und eine Literaturübersicht bereichert. Maloja. Der wit ausserordentlichem Aufwande ins Leben gerufene neue Luftkurort hat naturlich auch zur Publika. tion von Reclame-Literatur Anlass gegeben. Die oben (p. 66) angeführte Steward’sche Schrift gehört auch hieher; im Fer- nern sind erschienen: Notice sur THötel-Kursaal de la Maloja. (Ixelles-Bruxelles 1882.) Prospectus of the Hötel-Kursaal de la Ma- loja. (London 1884.) Quelques sonsid6rations sur le sejour de Ile Maloja et sur le traitement de ’An&mie par les cures d’air dans la Haute-Engadine par Richard- William Steward. (Nice 1884.) Diese Brochüren bringen zunächst Nichts Neues und wiederholen in der Hauptsache die bekannten Aussprüche von Autoritäten über die Wirkung des Aufenthaltes im Ober- engadin; in der »Notice« wird dabei Davos nach Kräften schlecht gemacht, wie denn auch die schon bestehenden Hötels im Oberengadin keineswegs gerühmt werden. Also ordinärste Reclame, Die Krone wird derselben in der pom- mies) © pösen Ankündigung der durch die Gefälligkeit eines Geolo- gen Henoch auf dem Maloja entdeckten Mineralquelle »der höchsten Stahlquelle in Europa« aufgesetzt, »welche die nämlichen chemischen Bestandtheile enthalte wie die be- rühmte Paracelsus-Quelle von St. Moritz« (p. 7). Diese Be- hauptung wird unvorsichtiger Weise durch eine mit St. Moritz in Parallele gestellte confuse Analyse von Dr. Reichardt illustrirt, wonach diese Maloja-Quelle auf 10,000 Theile 2,2470 Theile Gyps! (St. Moritz 0), 0,9000 Eisen (St. Moritz (0,38648), Kohlensäure 8,98 (St. Moritz 35,960; es sei aut dem Transport viel verloren gegangen!) enthält, somit wohl eher ein mit Gyps und Eisenoxydhydrat imprägnirtes, ganz gasarmes Sumpfwasser ist, dessen Concurrenz in St. Moritz ruhig abgewartet werden darf. Wir dächten immerhin, dass der mit einer höchst malerischen Lage und die allgemeinen Vorzüge des Oberengadiner Klima’s begünstigte Kurplatz auch ohne Trink- und Wasserkur sollte zur Geltung ge- langen können. Il elima di Madesimo sullo Spluga con stabilimento idroterapieo, cenni del Dott. Buzzetti (Como 1884). Steht dieser 1600 m. ü. M. am Südabhang des Splügens ge- legene Kurplatz auch nicht mehr auf bündnerischem Gebiete, so wollten wir desselben doch erwähnt haben, weil die dor- tige Quelle (schon 1730 von Bonomo in Chur beschrieben) sich als unterste an die Eisen, etwas Gyps und Kohlensäure haltige Quellengruppe im südlichen Kantonsgebiet anschliesst. Es wird nur eine qualitative Analyse aufgeführt. (Ihre Temperatur fanden wir 1874 zu 9%1 C. bei 10° Luft- temperatur im Schatten.) Im Uebrigen umfassen die Kur- mittel noch die eigentliche Kaltwasser- nebst der Luft- und Milchkur. Ein dreijähriges Mittel ergibt 11°.08 Tempera- tur C©. für die Saison und 630 mm. mittleren Barometer- stand. Die ganze Darstellung ist eine wissenschaftliche, den ‚neueren Anschauungen über den therapeutischen Werth der Höhenclimate, angepasste, 9. Kartographisches. Karte des Kantons Graubünden, von J. M. Ziegler. Revidirte und mit Nachträgen versehene Ausgabe. Massstab 1:25000; 59 cm. breit und 44 cm. hoch. (Verlag von Wurster & Randegger in Zürich. 1883.) Karte des Kantons Graubünden von G. W. Mengola. V. Aufl. 1884. (Topogr. Anstalt von Müllhaupt in Bern, Verlag von Hitz & Hail in Chur.) Ebenfalls im . Maasstab von 1:25000, 61 cm. breit und 41 cm. hoch. Beide Blätter empfeblen sich durch ihre Ausführung und Zuverlässigkeit. (treneralplan von St. Moritz, im Massstab von 1:5000, 1 m. Br. auf 73 cm. H. von R. Wildberger, Ingen. Das bei Randegger & Co. in Zürich 1883 erschienene Blatt ist als Uebersichtsplan für Cataster und Waldvermessung bestimmt. Die Ausführung ist eine vorzügliche. Das näm- liche gilt vom Plan de la Situation de la Maloja in der Scala 1:2000, und 101 zu 73, ebenfalls von Wildberger entworfen und gezeichnet. (Nicht im Buchhandel.) K. a 4% 5) Inhaltsverzeichniss. I. Gesehäftlicher Theil. Mitgliederverzeichniss . Nekrologe: Oberst R. La Nieca Rector J. Bott Prof. Dr. O. Heer Rathsherr P. Merian Kartograph Dr. J. M. Ziegler Prof. P. C. Zeller Abbate M, Anzi Prof. Dr. H. Müller 2. Bericht über das Gesellschaftsjahr 1882/85 XXI xXXIl ASCHE . XXIV XXV 3. Verzeichniss der eingegangenen Bücher und Zeitschriften XXIX I. Meteorologische Beobachtungen in Graubünden (1881) . 11. 111. II. Wissensehaftliche Mittheilungen. Die Chiropteren Graubündens und der angränzenden Alpenländer von Prof. Chr. G. brügger . Literatur: 1. Statistik 2. Mediein 3. Geologie 4. Meteorologie . Botanik ;. Zoologie > 6 7. Topographie 8. Bäder und Kurorte ) . Kartographisches . 6} [97 © SANS st SI HT de) er re KE rk FR Br ER j u Vemahr ; r Beilage. Dr. 6. AmsStein Mollusken Graubündens. Bogen 1—4. (Schluss mit Titelblatt folgt im nächsten Heft.) ei ’ niare N } D Bi: t ‚auebutduärh, 1; Kr anne Verzeichniss der bisher bekannt gewordenen Mollusken Graubündens von J. &. AmStein, M. Dr. 1883. ? Vorwort. Nebstdem was in den J ahresberichten von 1856, 1862 und 1872 publieirt worden, soll das folgende Verzeichniss von Mollusken Graubündens alles von andern Sammlern und mir Neuaufgefundene und mir bekannt gewordene bringen ; ebenso eine bedeutende Vermehrung der Fundorte und Ver- besserung einiger früher unterlaufenen Unrichtigkeiten, Ein alphabetisches Verzeichniss als Anhang soll zugleich Aufschluss geben über die Verbreitung nach den Fluss- gebieten unseres Landes. BT Fa en. BR ER ul Me F E ‘ k d j ' ! N, ‚ De nz nie e hr N: Kaya: Ba ao gan PULMONATA. GEOPHILA. 1. Fam. Testacellidae, Gen. Daudebardia Hartm. Im Jan. 1860 schrieb mir Herr Hartmann in St. Gallen, dass nach seinem Erachten die beiden Helicophanten auch in Graubünden zu finden sein möchten; weder Herrn Dr. Killias noch mir ist es jedoch, bis jetzt wenigstens, geglückt, die eine oder andere zu entdecken. 2. Vitrinidae. Gen. Limax List. a. Bubgen. Heynemannia Malm. L. einereo-niger Wolf. Im Sept. 1825 fand mein Vater oberhalb Malans unter der Rinde alter Wurzelstöcke von Tannen mehrere grosse Nacktschnecken, von welchen er die schönstgefleckte mit nach Hause nahm und abbildete. Die Wolfsche Bennenung war ihm noch nicht bekannt; in der der Abbildung beiliegenden Beschreibung sagt er, dass das vorliegende Thier nach dem Neuen Schauplatz der Natur L. maximus nicht sein könne, 2 2 Lil indem der Rückenschild ganz ungeflekt, einfärbig und der weisse Fuss beiderseits ziemlich breit schwarz bordirt sei. — Die Diagnose ist somit nicht fraglich. Das Thier war fast 5 franz. Zoll (15 ctm.) lang, die übrigen Thiere seien kleiner, wahrscheinlich jugendliche Exemplare, gewesen. In den Wäldern um Malans, besonders Buchwald und Livison, meist Buchenbestände, nicht selten und in sehr schönen Fleckzeichnungen. Auch gegenüber Malix, auf dem rechten Ufer der Ra- biusa, am Fussweg von. Churwalden nach Araschgen, circa 1050 M. ü. M., im Mulm eines faulenden Baumstocks, fand sich ein grosses, schön lebhaft gestreiftes, wie getigertes Exemplar. Im Lürlibad bei Chur sammelte Herr Dr. Killias ein grosses, schönes Exemplar. Im August 1873 traf ich im Buchwald bei Malans ein grosses Stück über den Weg kriechend. Nicht nur der Schild, sondern auch der Körper war reinschwarz, der letztere gegen die Fussränder etwas heller, graulich, ebenso auch der Kiel. Mittelfeld der Fusssohle rein weiss, beide Rand- felder schwarz, gegen das Mittelfeld etwas heller. Wenige Tage nach dem ich obiges Thier erhalten, legte dasselbe im Terrarium 58 Eier: kugelrund, wasserhell, 5 bis 5/g mm. im Durchmesser, in 3 Haufen ; die Eier sind jedoch dabei nicht etwa verklebt, sondern jedes einzelne frei ; etwas ausser dem Centrum gewahrt man ein winziges, weisses Pünktchen, das Keimbläschen. Zwei Partieen waren unter Moos auf die feuchte Erde gelegt, die dritte oben auf das Moos, sodass diese letztere RE durch die Glasscheibe des Deckels stets gut beobachtet werden konnte. Bald vergrösserte sich das Keimbläschen und nach 14 Tagen zeigte es bereits eine Schneckenform ; vorn dick, nach hinten zugespitzt, lag es bogenförmig gekrümmt etwas ausser dem Centrum des Eis, schwach weisslich gefärbt. Um diese Zeit glaubte ich einige Mal eine langsame drehende Bewegung zu beobachten, es gelang mir jedoch nicht, dieselbe mit Bestimmtheit zu constatiren. Unter der Loupe erschienen mir die hintern, zugespitzten Theile der Embryonen wie gefedert, bei öfterer und ge- nauerer Beobachtung jedoch rührte dies von der wellig ge- rieften Eihülle her, die mir bisher ganz glatt erschienen. Die Embryonen wuchsen zusehends, die vordere dickere, Kopf und Mantel entsprechende Partie wurde milchiger, undurchscheinender; sie füllten das Ei nie ganz aus, sodass man die helle Eiweissflüssigkeit stets ringsum wahrnehmen konnte. Die Riefung der Eioberfläche wurde etwas deut- licher, aber: anderseits unregelmässig. Den 4. Oktober, am 43. Tag nach dem Einfangen des Limax, öffneten sich einige Eier; die Oefinung erscheint oval, 1 mm. lang, 1,5 mm. breit. Das junge Thier arbeitet sich mit dem Kopfe vor und bewegt dabei die Augenträger lebhaft. Diese letztern sind hell fleischröthlich und zwei Streifen von gleicher Färbung lassen sich von ihnen aus in den Körper verfolgen. Die Augen sind lebhaft schwarz, der Körper ist milchigweiss, durchscheinend, auf dem hintern Theil des Mantels ein milchweisser, undurchscheinender Fleck, Schale. Das Thierchen hat mitunter grosse Noth, sich aus der Eischale zu entwickeln und nicht-alle kommen glücklich davon, eines fand ich, das dem Geburtsact erlegen, ein Paar andern konnte ich mit einem feuchten Pinsel nach- helfen. Um der sehr lebhaften Gesellschaft den Aufenthalt mög- lichst angenehm zu machen, eilte ich in den Wald, um frisches Moos, feuchtes, morsches Holz und Walderde etc. zu holen. Bei meiner Rückkehr fand ich kein Stück mehr von der jugendlichen Schaar, sie mussten zwischen Glas- platte und Kästchenrand das Weite gesucht haben und bald dem Vertrocknen erlegen sein, oder hat sie die Mutter gefressen ? Limax einereus List. Im sog. Rütiwald (meist Buchenbestand) in Vorder-Valzeina, Um Chur hatte 1873 Herr Dr. Killias 2 Exemplare, ein grosses, erwachsenes und ein junges gefunden. Endlich im September 1882 fand ich oberhalb Zizers im Wald ein junges Thier im feuchten Mulm eines bemoosten Baumstocks. Limax unicolor Heynem. Oberhalb Zizers, im Wald gegen die Pischa, unter der Rinde eines halbfaulen Tannenstrunks. 21. V1..1882. Das Thbier, anfänglich für cine Variante von cinereo- niger haltend, nahm ich es lebend mit nach Hause und fand bei näherer Untersuchung immer mehr Abweichendes. Gestalt wie bei cinereo-niger, der Schild mit feinen, concentrischen Wellenlinien, hinten etwas zugespitzt, der Körper mit feinen Längsrunzeln; Augenträger und Nacken graulichweiss gefärbt, mit erhabenen schwärzlichen Rund- fleckchen; Schild braunschwarz, Körper schwärzlichbraun, nämlich die Kanten der Runzeln, zwischen diesen und gegen den Fussrand heller grau, Kückenkiel hellbraun, alle drei Fussfelder weiss. Länge 70 mm. (Wahrscheinlich noch nicht ausgewachsen.) Mein Gefangener hat von der vorgelegten Nahrung Salat und Kohlblätter, sowie Schwämme bevorzugt und recht ordentlich zugenommen. — Während des Untersuchs fand ich in meiner Sammlung noch ein Exemplar von gleicher Gestalt und Färbung, nur kleiner, im August 1861 in Valzeina gefunden, aber ohne Artnamen gelassen. Bei Lehmann bekami ch keinen Anhalt für eine Diagnose, dagegen glaube ich die, wenn auch kurze Beschreibung Clessin’s von L. unicolor Heyn. mit der obigen genügend übereinstimmend zu finden.. Limax engadinensis Heyn. Im Engadin nach Nachrichtsblatt d. D. Malac. Gesell- schaft 1870, Nr. 10. p. b. Subgen. Malacolimax Malm. Limax tenellus Nilss, Nilss. hist. Moll. Suec. 1822. L. flavus L. Diesen niedlichen Limax habe ich in den Waldungen unseres Thals, um Malans, Zizers, und im Prätigau in Valzeina, Puz-Buochen mehrfach gesammelt und unsicher L. flavus L. betitelt, und erst 1873 nach Empfang von Lelh- mann mit Sicherheit als L. tenellus Nilss. bezeichnet. Im Juli 1881 fand ich im Rütiwald in Valzeina ein Exemplar von ganz citrongelber Färbung, Schild zum Theil durchscheinend, so dass hinten das Kalkplättchen weisslich durchschimmert, c. Subgen. Agriolimax Malm. Limax agrestis L. Linn& Syst. nat. ed. X. 1. 1758. p. 652. Im ganzen Thal von Fläsch bis Chur in Gärten und mit Gemüse bepflanzten Feldern häufig genug, mitunter nur zu häufig und schädlich. Färbung und Zeichnung im Grau bedeutend wechselnd. — Zwischen Pardisla und Seewis. Aus höhern Gegenden kenne sie bisher noch nicht. — Limax Heydeni Heyn, Heyn. Im Engadin nach dem Nachrichtsblatt d. D. Malacol. Gesellschaft 1870. Nr. 10. p. ten. Amalia Moqy. Tand. Amalia marginata Drp. L. marginatus Drp. Bist. moll. 1805. p. 124, Um Zizers, so im Baumgarten unter losen Mauersteinen, im Sommer 1873 mehrere junge Exemplare, und im Rappa- gugg auf der Mauer längs dem Weg nach Molinära ein schönes, ausgewachsenes Stück. Auch um Chur fand Herr Dr. Killias im nämlichen Jahre ein schönes Exemplar. Im September 1882 erst wieder traf ich auf der Mauer längs der Landstrasse gegen Norden wenige Schritte ausser dem Dorfe ein junges Exemplar, Limax alpinus Fer. vid. Charp. Catal. d. Moll. Suiss, Heır Dr. Killias sandte mir ein Mal unter vielen andern von ihm um Tarasp-Nairs und Umgegend gesammelten Mol- lusken einen kleinen Limax, den ich, mehr dem Fundort nach zu schliessen, glaubte für ein alpines Thier halten zu dürfen, mit einem der mir bekannten Limax konnte ich ihn nicht identificiren; die Beschreibung sollte man jedoch nach einem lebenden Exemplar nehmen können, (en. Vitrina Drap. l. Subgen. Semilimax Stab. Vitrina diaphana Drp. Hist, d. Moll. 1805. p. 120. T. 8. f. 383—39. Im bündnerischen Rheinthal vom Rhein an aufwärts in die Nebenthäler und Berge. Vom Lanquartufer aufwärts nach Malans und darüber hinauf; um Zizers, von der Au am Rhein an anfwärts nnd durch die sog. Tobel, Tritt und Schlundtobel hinan gegen Valzeina. Im Prätigau thaleinwärts und auf dessen Höhen, z. B. der Pfalz ausserhalb Puz und in der Bergwiese Gauis, ober- halb Panie, an die Luzeiner Alp grenzend. Von Chur aufwärts nach Parpan und von da hinauf in die Alp Stäz, auch auf der Obervazer Heide im Wald des Maiensäss Masons. Aus dem Rheinwaldthal hatte sie Hartmann durch Pfr. Felix erhalten; auf dem Piz Okel und Calanda wurde sie von Prof. Theobald, um Flims von Dr. Killias gesammelt. 10 var. glacialıs Forbes, Forbes. i Um Tarasp im Unterengadin von Herın Dr. Killias; bei St. Moritz im Oberengadin an feuchten Steinen, jedoch in geringer Zahl, von Herrn Suter-Näf gefunden. Vitrina Charpentieri Stab. Stab. Descr. coy. nouv., in Rev, Mag. 2 ort. Nr. 7. 1859. Maientelder Furka, zwischen Arosa und Davos; von Hr. Suter-Näf gefunden. 2. Subg. Helicolimax Mog. Tand. Vitrina pellueida Müll. Müll. Verm. hist. 1774. II. Nr. 215. Im bündnerischen Rheinthal und seinen Nebenthälern von der Thalsohle bis in die alpine Region aufsteigend. Um Malans, um Igis und im Tritt aufwärts, um Zizers, von der Au am Rhein in die Waldungen hinan und durch die Tobel aufwärts nach Valzeina. Von Mastrils längs dem Fussweg nach Untervaz und dem Berg nach weiter. Im Prätigau bis Klosters, um Jenaz, um Luzein und längs dem Weg nach St. Antönien-Plaz, auf der Crestas von Schuders, hoch oben. Aus dem Misocco Thal, ohne nähere Fundstelle- Bezeichnung, hat Herr Dr. Killias ein schönes, aber kleines Stück erhalten. Um Chur von der Thalebene aufwärts bis nach Parpan und hinauf bis in das Gufer unterm Stäzer- horn (ca. 2300 M.), Lenzer- und Obervazer-Heide, Wald von Masons. Aus dem Rheinwaldthal und dessen Alpen hatte sie HIerr W, Hartmann durch Herr Pfr, Felix erhalten; auf dem Calanda fand sie Professor Theobald und um Flims Dr. Killias. Sehr oft kommt die Art auffallend klein aber schein- bar doch ausgewachsen vor. var. alpina Stenz. Stenz. Glashell, ganz glatt, stark glänzend, Anwachsstreifen um den Wirbel sehr stark glänzend; 3 Umgänge, 3—3'/, mm. lang, 3 mm. hoch. Parpan und Umgebung. IX. 1857. — Um Tarasp Dr. Killias 1gt.; vielleicht eine der beiden 1849 von Professor Mousson daselbst gesammelten aber unbenannt gelassenen Vitrinen. Gen. Hyalina 6ray. 1. Subg. Euhyalina Alb. Hyalına cellarıa Müll. Müll. Verm. bist, 1774. II. Nr. 280. Im bündnerischen Rheinthal nicht selten, so bei der Tardisbrücke, um Malans vom Thal bis in die Böfel und das Livison, bei Igis und von da den Tritt aufwärts, um Zizers von der Au am Rhein bis in die Wälder oberhalb dem Dorf; um Trimmis im Wald oberhalb der Molinära und in demjenigen unterhalb der Burgruine Ruk; um Unter- vaz von der Rheinbrücke bis nach Mastrils; im Prätigau in Valzeina von der Kirche auswärts im Rütiwald und Sattelwald; auch in Hinter-Valzeina, Brügger; um Jenaz und Luzein im Einfang; auf der Cresta bei Schuders, bis jetzt die höchste Fundstelle (1100 M.). Ferner längs der Strasse von Chur nach Malix und in der Rabiusaschlucht von Araschgen gegen Pasugg hinein; um Churwalden von Herr Prof. Huguenin gefunden; im Oberland zwischen Tamins und Trins, nahe dem letztern Ort (943 M.). _ Um Chur wurde diese Spec. ebenso von Herr Dr. Killias gesammelt und auch aus dem Misoccothal erhielt derselbe ein junges Exemplar. var. tenera Stud. Stud. Um Jenaz im Prätigau, so gegen Puz hinauf; im Wald oberhalb Marschlins, im Tritt oberhalb Igis und im Battel- wald, im Anstieg von Felsenbach nach Valzeina, immer nur einzelne Stücke. In seinem Brief vom Juli 1857 schrieb mir Hr. Hart- mann in St. Gallen »tenera, zu cellaria gehörig, hat fast gar keinen Nabel, ist also eigentlich das Extrem»; und in seinen Anmerkungen’ zu meinem Verzeichniss bündner. Mollusken von 1857 sagte er bei glabra, »diese ist er- habener als tenera, die sich von cellaria nur durch den engen Nabel unterscheidet; Charpentier zog irrig tenera und glabra zusammen«. Oben angeführte Exemplare haben bei allgemeinem Scha- lencharakter der cellaria einen sehr engen Nabel und stim- men weder mit jugendlichen Formen der cellaria noch der glabra überein, was mich bewegt, einstweilen noch obige Varietät aufrecht zu halten, und dies um so mehr, als Herr Hartmann seiner Zeit eines meiner Exemplare von Jenaz als tenera richtig bestimmt, gelten liess. Hyalına Draparnaldı Beck. Beck Index Moll. 1837. p. 7. In den Waldungen oberhalb Malans, Marschlins, Igis nnd Zizers, im Aeuli unterhalb Fideris im Wald längs der Landstrasse, nnd auf Sturneboden in Valzeina. Im Nachrichtsblatt von 1869, Heft V. p. 49 las ich zuerst eine Beschreibung dieser Hyalına und glaubte dann an obigen Stellen schöne, der besagten Beschreibung voll entsprechende Exemplare gefunden zu haben. v. Clessin’s Fxcursionsfauna brachte mir Ungewissheit, die Beschreibungen stimmen mehrfach nicht überein. Herr Collega Sterki end- lich, dem ich von meinem Material mitgetheilt, schrieb mir 12/II 1883, meine grössern Exemplare stimmten gut mit 2 Stücken von Hyalına Villae Mortillet aus Val Brembana, die er durch Herrn Prof. Mousson erhalten, Schon Herr Hartmann schrieb mir 1857, zu einer Zeit, wo ich von H. Draparnaldi nichts wusste, eine meiner grössern H. cellaria von der Tardisbrücke zeige den Cha- racter der nur noch viel grössern obscurata‘ Porro von Genua. Wahrscheinlich war es ein hieher gehöriges Exemplar. Da nun auch Clessin, Excursionsfauna p. 70 sagt, dass um H. Draparnaldi sich noch Villae, Mortilleti, Blauneri "und obscurata reihen, aber noch der kritischen Untersuchung bedürfen, so belasse ich einstweilen voranstehenden Namen und dies auch noch um so mehr, als Herr O. Boetger durch Herr Dr. Lorez ein, wie er schreibt (Nachrichtsblatt 1880. p. 57) grosses Exemplar von Hyalina lucida Drp. = Draparnaldi Beck von Chur erhalten hat und so bestimmt, 14 Hyalina glabra Stud. Studer in Feruss. Prodrome Nr. 215. Um Malans, Marschlins, Igis, Zizers, besonders in den oberhalb dieser Orte gelegenen Güter und Waldungen; um Untervaz und am Mastrilser Berg, im Prätigau, im Rüti- wald und Sattelwald in Valzeina, zwischen Grüsch und Fanas, hinterhalb Schiers gegen den Fuchsenwinkel, im innern Lun- den, unterhalb Fidris im Aeuli, auf Pernezlis und um Luzein, selbst hoch auf der Cresta von Schuders; um Chur (Dr. Killias), zwischen Chur und Malix, im Schyn, linkes. Ufer der Albula, um Bergün (Prof. Huguenin), um Flims im Ober- land (Dr. Killias), und um Tarasp (Prof. Mousson). Hyalina nitens Mich. Michaud Compl. 1831. p. 44. I. 15. f. 1—5. Jedenfalls die häufigste und verbreitetste der Hyalinen bei uns. Von den Ufern des Rheins bei der Tardisbrücke thal- aufwärts und auf beiden Thalseiten bergan, so z. B. um Malans und durch die Bodmerberge hinauf bis in's Malanser Ochsenälpli, 1780 M., am Falkniss zu oberst im Gläk, auf dem Gipsfels über 2000 M., um Igis und durch den Tritt aufwärts, um Zizers von der Au am Rhein bis in die Felsen und Töbel gegen Valzeina hinauf, um Untervaz von der alten Rheinbrücke und Schlossruine Neuenburg längs dem Berg bis nach Mastrils, um Trimmis und aufwärts nach Says. Im Prätigau durch’s Thal einwärts über Jenaz nach Küblis und durch den Lunden über Buochen und Puz nach Imzein; auch am Weg von Vliet oberhalb Pany nach 15 St. Antönien und hoch oben auf der Oresta von Schuders, in Valzeina vom Anstieg durch den Sattelwald weit thal- einwärts und aufwärts, z. B. Sturneboden. Von Chur aufwärts zu beiden Seiten der Rabiusa bis nach Parpan und in den Wäldern auf der Lenzer Heide, z. B. Maiensäss Masuns. In Grösse an fast allen genannten Orten ziemlich varirend. Um Tarasp von Prof. Mousson 1849 und später von meinem Bruder Rudolf und Herr Dr. Killias gesammelt, immer in etwas kleineren Exemplaren. Hyalina nitidula Drap. Drap. Hist. Moll. 1805. p. 117. Um Jenins, z. B. Erlenboden, um Malans, z. B. Buch- wald, Winek, Livison und hinauf bis in’s Ochsenälpli, um Igis, z. B. Wald oberhalb Marschlins und um die Burg- ruine Faklastein, um Zizers, besonders oberhalb dem Dorf, Untervaz und Mastrils, im Prätigau um Jenaz, Fidris, Lu- zein und Puz, in Davos oberhalb Glaris, um Chur (Dr. Killias), von Chur nach Churwalden und um Parpan, z. B, Iuzis Weid und gegen Stäz hinauf. Hyalına pura Alder. Ald. Cath. North. Moll. p. 12. Längs der Strasse von Grüsch nach Fanas; Zizers, oberhalb den Alpweg hinauf gegen‘ Sturneboden, zwischen Ober-Says und Stams; um Tarasp Dr. Killias Igt. Immer nur einzelne Stücke. Hyalına radiatula Alder. Alder, Cath. North. Moll. 1830. p. 13. Um Malans; Igis um die Ruine Faklastein und im Tritt, 16 um Zizers, oberhalb im Wald gegen die Pischa und im Schlundtobel, auch oberhalb der Ochsenweide, am Weg von Mastrils nach Untervaz; Valzeina im Sattelwald und Rüti- wald, auf der Pfalz bei Puz, Umgebung von Rlosters-Dörti und auf Davos im Eingang in's Bärenthal oberhalb Glaris. Umgegend von Chur von Scheuchzer und Dr. Killias ge- sammelt, von Letzterm auch in einem Churer Maiensäss. Zwischen Pasugg und Churwalden, rechts der Rabiusa, um Parpan und in Masuns auf der Jenzer Heide. Zwischen Nanz und Luvis im Wald; überall nur vereinzelt. mut. albına. Zizers, im Rappagugg, alte Landstrasse und von Par- disla aufwärts nach Seewis; beide schöne Exemplare. var. Petronella Charp. Charp. u. Pfeiff. Monog. Helie. II]. p. 95. Um St. Moritz, Engadin, H. Suter-Näf Igt. 2. Suhg. Vitrea Fitzinger. Hyalına diaphana Stud. Studer kurz. Verz. 1820. p. 86. Malans irn Buchwald, Zizers oberhalb im Wald gegen die Pischa und die Felsen oberhalb der ÖOchsenweide, im Kessitobel und längs dem Alpweg, um die Burgruine Neuen- burg bei Untervaz, Valzeina im Rütiwald und auf dem Güw, an der Strasse von Pardisla nach Seewis (1 Exemplar un- durchsichtig und weiss wie Elfenbein, 1 anderes sehr schön glashell), längs der Landstrasse zwischen Schiers und Jenaz und zwischen Jenaz und Küblis, unterhalb Fidris, im Bus- Ei serein oberhalb Schiers;; um ‘Chur und um Flims von Dr. Killias gesammelt; um Parpan, im Tschuggenwald und im Gufer unterm Stätzer Grat, um .Igis, im Wald oberhalb der Ganda, bei Marschlins und im Tritt. Hyalina subrimata Rhd. Reinhard. Moll. Fauna d. Sudeten p. 13. Oberhalb Igis im Tritt, oberhalb Zizers im Wald gegen die Pischa und die Felsen. Valzeina im Rütiwald und Sattel- wald, im Wald von Masuns auf der Lenzer Heide, selten. Hyalina erystallina Mr. Müller Verm. hist. I, 1774. p. 43. Um Malans und Zizers in der Au am Rhein und be- sonders oberhalb im Wald, Schlund- und Kessitobel und Molinärawald, zwischen Untervaz und Mastrils, im Sattel- wald oberhalb Felsenbach; um Chur, Dr. Killias Igt.; zwischen Araschgen und Churwalden, rechts der Rabiusa, 1 Exem- plar mit eigenthümlich erhobenem Gewinde, Parpan und Umgebung, auf der Lenzer Heide. var. subterranea Brot. 'Bourguignat, Ann. malac. I. p. 194, Zwischen Thusis und Zillis an der Landstrasse und im Wald des Maiensäss Masuns auf der Lenzer Heide 1 Exemplar. 3..$ubg. Conulus Fitzinger. Hyalina fulva |‘ Müll. Müller.! Hist. verm. 1774. II. p. 56. Bichholz "und Erlenboden bei Jenins, unterhalb Malans am Rhein und längs der Landquart bis gegen Felsenbach, 2 18 im Buchwald oberhalb Marschlins und im Tritt; unterhalb Zizers bis an den Rhein, besonders in der Au, in Baum- garten im Dorf, im Rappagugg, oberhalb dem Dorf: in den Waldungen und im .Schlundtobel, im Buchwald der Molinära, im Wald unterm Scaläratobel und Fürstenwald; Valzeina im Sattelwald, auf dem Sattel, im Rütiwald und auf dem Güw, zwischen Schiers und Jenaz hinterhalb der gedeckten Brücke, von Jenaz aus und einwärts am Ufer der Lanquart, Todt Alp, eine Bergwiese oberhalb Pany, nahe der Wald- grenze und hoch oben auf der Cresta von Schuders, auf dem Rossboden bei Chur, zwischen Chur und Malix, Parpan und Umgegend, Lenzer Heide; um. Flims im Oberland Dr. Killias legit., um Tarasp von Prof. Mousson und Dr. Killias gesammelt, um St. Moritz im Oberengadin Herr Suter-Näf Igt., aus dem Misox 1 kleines Exemplar in der Sammlung von Herrn Dr. Killias. 4. Subg. Zonitoides Lehmann. Hyalına nitida Müll. Müller, Hist. verm. 1774. IL._p. 32. Nr. 234. Um Fläsch Dr. Killias Igt., Malans im Am Stein’schen Haus und Lehenbaumgarten, Zizers in der Au am Rhein, auf dem Ried, im Hausbaumgarten und im Wald oberhalb der Ochsenweide, gern an der Unterseite feuchter Holz- stücke, Luzein im von Sprecher’schen Hausgarten und Ein- fang; in Gauis, einer Bergwiese: oberhalb Pany, an der Grenze des Baumwuchses; um. Flims von. Dr. Killias,. um Tarasp von Bruder Rudolf ‘gesammelt; aus dem Misox mit- getheilt durch Herrn 'Dr. Killias. E 19 3. Fam. Helieidae. Gen. Arion Fer. 1. Subg. Lochea Mog. Tand. Arion empiricorum Fer. Ferussac' Hist. Moll. 181%.°p. 60. TFT. 217223, a. mut. ater List. Lister. Hist. anim. angl. 1678. Um Jenaz, Buochen und Puz im Prätigau; um Chur von Dr. Killias gesammelt. b. mut. rufasüR Lim, Syst. nat. ed. X. 1758. Malans im Hausgarten und Buchwald, Felsenbach, an der Landstrasse, Valzeina im Sattelwald und Rütiwald ; meist rothbraun, Fussrand hellziegelroth mit schwarzen Streifen von ‘oben nach unten. Arion flavus Müll. Müller. Verm. hist. 1774. Lehmann, Stettin’s 1. Schn. 1873. p. 24. Valzeina im Rütiwald. Citrongelb, Schild im Verhält- niss viel grösser, wie bei empiricorum nnd durchsichtig, so dass man hinten einen weisslichen Gegenstand (Kalkkörn- chenkaufen) durchscheinen sieht; ' viel schlanker wie Ar. empir. in dieser Grösse, 20 2. Subg. Prolepis Moq. Tand. Arion fuseus Müll, Müll. Verm. hist. 1774. Im Lunden hinterhalb Schiers, Prätigau, im Schlundtobel oberhalb Zizers; bis. jetzt selten. Arion hortensis Fer. Ferussac. Hist. Moll. 1819. p. 65. T. 2. f£ 4—6. Zizers, im Hausgarten mit Limax agrestis. St. Moritz im Oberengadin von Herrn Suter-Näf gesammelt. Gen. Helix L. 1. Subg. Patula Held. Helix rupestris . Drp. Draparnaud Hist. Moll..1805. p. 82. T. 7. f. 7—9. a. form. rupestris. 8. str, = rupicola. Stabile Prospetto etc. 1859. p. 143. Zizers im Schlundtobel, ziemlich weit oben, einzeln, an den Felsen beim Felsenbach und der Prätigauer.'Klus, Valzeina im Rütiwald, an den Felsen bei der gedeckten Brücke zwischen Malix und Churwalden, im Gufer unter- halb dem Stäzergrat. IM Auf dem Calanda von Prof. 'Theobald gesammelt; immer nur einzeln unter vielen saxatilis. b. form. saxatilis Hartm. Hartm. Gasterop. I. p.. 122. T. 37. £. 4—6. An den Felsen bei der Tardisbrücke und um Malans, 2. B. Lehmgrube, an grossen Steinen längs der Lanquart und dem Rhein. Im. Tritt oberhalb Igis und um Zizers vom Rhein und Au aufwärts in die Böfel, an den Felsen der Pischa, des Schlund- und Kessitobels, um Trimmis, z. B. an Felsblöcken unterm Maschänztobel; um Chur von Dr. Killias und auf dem Calanda von Prof. Theobald ge- sammelt, bei Untervaz an Felsen um die Ruine Neuenburg und gegen Mastrils. An Felsen der Prätigauer Klus, am Burgtels von Sola- vers bei Grüsch, an einem Fels bei Busserein oberhalb Schiers und an Felsen der Cresta von Schuders, an solchen im Fuchsenwinkel hinterhalb Schiers, an grossen Wuhrsteinen längs der Lanquart von Jenaz nach Fidrisau, und von da bis Dalvazza an den Felsen längs der Landstrasse, an Mauersteinen des von Sprecher'schen Hausgartens und Ein- fangs in Luzein und an Felsblöcken längs der Strasse von Vliet nach St. Antönien,;, um Klosters gesammelt von Herr Dr. Stoll; Valzeina im Sattelwald und Rütiwald und endlich an den Felsen von Jös, Obersäss der Maienfelder Alp Stürvis, Rhaeticon, über 2000 M., in ungeheurer Zahl. An Felsblöcken am Fussweg von Araschgen auf dem rechten Ufer der Rabiusa nach Churwalden, an Steinen der Strassenmauern von Chur nach Malix, Churwalden und Par- pan, an Felsblöcken des Gufers unterm Stäzergrat; um Chur- walden auch von Herrn M. Paul gesammelt; auf der Maien- felder Furka, zwischen Arosa und Davos Herr Suter-Näf legit.; hoch an den Felshörnern des Ducanthälchen im Hinter- grund des Sertigthales, über 2600 M.; um Thusis Dr. Killias Igt.; von Thusis nach Zillis an verschiedenen Stellen; auf .Lai da Vons oberhalb Sufers im Rheinwald Professor Brügger legt.; um Truns im Oberland längs dem Vorder- rhein; im Engadin um Zuz von Prof. Huguenin, um 'Tarasp von Prof. Mousson und Dr. Killias gesammelt, von Letzterem besonders häufig am Schieferfels bei der Luciusquelle beobachtet. Helix pygmaea Drp. Draparnaud, Hist. moll. 1805. p. 114. T. 8, f. 8—10. Um Malans und um Zizers, so in der Au am ‚Rhein und ‚oberhalb dem Dorf im Wald gegen die Pischa und im Kessitobel, im Wald unterm Maschänztobel bei Trimmis; im Prätigau, oberhalb Jenaz gegen Val Davo, längs der Landstrasse unterhalb Fidris und unter losen Mauersteinen im von Sprecher'schen Einfang zu Luzein. Helix ruderata Stud. Studer Kurz. Verz, 1820. p. 86. Im Livison bei Malans, im Tritt oberhalb Igis, ober- halb, Zizers im Wald, im Schlundtobel und längs dem Alp- weg, meist nur einzeln, im Fürstenwald oberhalb dem Churer Waisenhaus, also ganz im Thal, häufig; selbst am Fussweg von Untervaz nach Mastrils, 530 M. Im Thal Valzeina im Rütiwald, in Sigg und Caschlun ; in der Sayser Alp» Prof. Brügger Igt.; von. Jenaz nach Fidrisau längs der Lanquart, also wieder ganz im Thal- boden, auf der Cresta von Schuders, auf der Pfalz ausser- halb Puz und in der Todt Alp, Bergwiese hoch oberhalb Pany; um Klosters Dr. Stoll Igt. Um Churwalden und Bergün Prof. Huguenin lgt., auf dem Piz Okel von Prof. Theobald gesammelt, um Parpan, z. B. Luzi’s Weid, im Tschuggenwald, Masuns auf der Lenzer Heide; auf Davos in der ganzen Landschaft, im Bockwäldli oberhalb Glanis, am südöstlichen Ufer ‚des See’s, im Dischmathal und auf den obersten Schutthalden des Ducanthals linkerseits; um Flims im Oberland und um Tarasp von Dr. Killias und Prof. Mousson, um Zuz von Prof. Huguenin gesammelt. mut. albina bei Frauenkirch auf Davos; auch am Südufer des See’s, im Tschuggenwald bei Parpan. Helix rotundata Müll. Müller Verm. ‘hist. 1774, IL.\p. 29. Nr. ‚231. Im Hauptthal des Rheins von Fläsch bis Reichenau häufig und .beiderseits in die Berge aufsteigend, so z. B. bei Malans bis in's Ochsenälpli, ‚bei Igis im Tritt gegen Valzeina, bei Zizers durch Schlundtobel und Kessitobel auf- wärts, von Trimmis bis über Ober-Says hinauf; auf dem Calanda Prof. Theobald let. Zwischen Untervaz und Ma- strils ein Exemplar von 4 mm. a und 7 mm. |. Im Prätigau ebenso häufig in der Thalsohle und beider- seits in’ die Höhen steigend, z. B. in Valzeina vom Sattel- wald beim Felsenbach aufwärts nach der Tritthöhe, dem Güw und Sturneboden ; bei Jenaz nach Val Davo im Thal der Furna, um Luzein und die Schlossruine Castels, auf der Cresta von Schuders, je höher je mehr durch ruderata ersetzt. Um Chur Dr. Killias Igt.; von Chur aufwärts beider- seits der Rabiusa bis Churwalden noch ziemlich häufig, aber selbst in Parpan, -1505 M., fand sich noch ein Stück» obwohl klein, während ich in Davos kein einziges Exemplar gefunden habe; auf dem Piz Okel Professor Theobald ; unter- halb Lenz. | Im Gebiet des Vorderrheins von Jlanz nach dem Lugnez bis zur Ruine Castelberg nicht selten; um Flims von Dr. Killias, um Bergün von Prof. Huguenin und um Tarasp von Dr. Killias gesammelt. mut. albina. Nicht gar selten, so um Malans, im Livison und Böfel, Zizers oberhalb im Wald und im Schlundtobel, um die Burg- ruine Neuenburg bei Untervaz. mut. globosa Friedel. (ob?) Um Zizers 2 Stück mit auffallend erhobenem Gewinde. 2. Bubg. Anchistoma. 1. Grp. Gonostoma Held. Helix obvoluta Mllr. Müller Verm. hist, 1774. I. p. 27...Nr. 229. Um Malans, besonders im Buchenwald, auf Erlenboden, im Livison, oberhalb Igis im Tritt, und in der Waldung oberhalb Marschlins und der Ganda, um Zizers, besonders oberhalb in den Gütern und den Waldungen, im Schlund- und Kessitobel, im Buchenwald Jer Molinära, im Fürsten- wald oberhalb Masans und von der alten Untervazer Rhein- brücke weg über Untervaz und Friewis bei Mastrils, Val- zeina im Sattelwald, Rütiwald und auch auf der linken Thalseite, um Sigg. Zwischen Grüsch und Fanas, auf der CÖresta von Schuders, im Wald längs .der Landstrasse unter- halb Fidris, mitunter an faulen Baurmstöcken an der Strasse, auf. der Pfalz ausserhalb Puz. Oberhalb Chur gegen Malix, schön; um Churwalden Dr, Stoll Igt.; um Chur, auch im - Maiensäss Schöneck, und um Flims-Waldhäuser von Dr. Killias gesammelt, an der Maienfelder Furka (wie hoch?) von Herr Suter-Näf. Auch im Löss von Mastrils Prof. Favre und: Professor Brügger lgt., in demjenigen bei Haldenstein Prof. Brügger. mut. albina. am Piz Okel 1 Exemplar von Prof, Theobald gefunden. mut. depilata. häufig genug an steinigen Fundorten, z. B. Livison bei Malans. Helix holoserica Stud. Studer Kurz. Verz. 1820. p. 87. Im Tritt oberhalb Igis schon in der untern Hälfte und bis oben, oberhalb Zizers im Wald gegen die Pischa und gegen das Schlundtobel, sozusagen im Thalboden, im Ochsen- ‘.älpli von Malans, Valzeina im Sattelwald tief herabsteigend; um Klosters Dr. Stoll Igt., um Churwalden Dr. Killias und Prof. Huguenin Igt.; Parpan und Umgebung, Tschuggen- wald und Wald von Masuns auf der Lenzer Heide, beson- ders gern unter der losen Rinde von Tannenstöcken, mit- unter sehr klein; im Beginn des Bärenthales oberhalb Glaris auf Davos; um Flims im Oberland von Dr. Killias, auf den Alpen von Sufers .gegen Durnaun, Rheinwald, von ‘Prof. Brügger, um Zuz, 'Ober-Engadin, von Professor Huguenin, um Tarasp von Professor 'Mousson ‘und Dr. Killias "sehr schöne Exemplare gesammelt; aus dem Misox mitgetheilt von Dr, Killias, 2. Grp. Triodopsis Rafinesque. Helix personata Lam. Lamark Journ. hist. nat. 1792. II. p. 348. T.’ 42, £. Al eich Malans oberhalb in den Böfel und hinauf bis in's Ochsen- älpli, im Buchenwald oberhalb der Ganda bei Marschlins, an den Felsen der Burgruine Faklastein und im Tritt ober- halb Igis, oberhalb Zizers im Wald, im Schlund- und Kessi- tobel, im Fürstenwald zwischen Trimmis und Chur, Valzeina im Rüti- und Sattelwald, auf der Cresta von Schuders, in den Buchenbeständen längs der Landstrasse unterhalb Fidris, von Chur aufwärts rechts und links der Rabiusa bis Chur- walden, auch noch um Parpan, überall meist nur, ‚einzeln. Im Steinbachwald, Anstieg gegen Praden, Schaufik, Dr. Killias gt. 3. Bubg. Theba. 1.,Grp. Acanthinula Beck. Helix aculeata Müll. Müller Verm. hist. 1774. IL p. 81. Nr. 279. Oberhalb Zizers im Mulm kleiner Felsbänder an der Pischa und im Kessitobel bisher selten. 2, Grp...Vallonia Risso, Helix costata Mir. . Müller Verm. hist. 1774. II. p. 31. Nr. 233. Zwischen Maienfeld und Jenins, um. Malans im 'Eke- böveli, in. der Burgruine Winek und im. Buchenwald längs der Strasse unter Mauersteinen, um Igis, auf Feldmauern, um die Burgruine Faklastein, um Zizers, von der Au und | [7 200g den Wuhren am Rhein an bis in die Waldungen oberhalb dem Dorf, im Wald unterm Maschänztobel bei Trimmis, auf dem Rossboden bei Chur; um Chur und Felsberg Dr. Killias Igt.; um die Ruine Neuenburg bei Untervaz und dem Berg nach bis Mastrils; im Prätigau um sSchiers, auf Busserein und auf der Cresta von Schuders, um Jenaz bis nach Val Davo und längs der Lanquart, um Luzein und auf der Pfalz bei Puz, am Weg von Ascherina in St. An- tönien, von Chur aufwärts längs der Landstrasse bis nach Parpan, daselbst sehr selten, in Davos um Glaris, im Ober- land: zwischen Janz und der Ruine Castelberg in Lungnez, im Wald unterhalb Luvis; um Flims (Waldhäuser) und be- sonders zahlreich um Tarasp von Dr. Killias gesammelt. Helix pulchella Mir. Müller Verm. hist. 1774. II. p. 50. Nr. 232. So ziemlich an den nämlichen Localitäten wie vorige, nur weniger häufig, besonders in der Tiefe, während in den Höhenlagen sie die vorige überwiegt. Um Fläsch, Chur. Felsberg und Flims von Dr. Killias gesammelt, um Jenins, Malans, Igis, Zizers, Untervaz, Jenaz, Luzein und Ascherina, in St. Antönien wo vorige, Klosters Dörfli, von Chur auf- wärts nach Malıx, Churwalden und Parpan, Davos-Glaris, Bockwäldli und Bärenthal; an der Tumba bei der Churer Pulvermühle von Prof. Brügger; im Löss, Nähe der Tardis- brücke von Prof. Favre und Brügger gefunden. 4. Subg. Fruticicola Held, a. Grp. Petasia Mogq. Tand, Heliw cobresiana v. Alt. von Alten Syst. Abh. 1812. p. 79. T. 9. £. 18. 28 Um Malans bis ins Ochsenälpli, im Wald oberhalb Maı- schlins und im Tritt‘ bis auf die Höhe, in den Waldungen oberhalb Zizers, Kessitobel, Schlundtobel und auf kleinen Felsbändern der Pischa, im Fürstenwald oberhalb Masans; Ruine Neuenburg und zwischen Friewis und Mastrils; am Calanda Prof. Theobald Igt.; Valzeina im Sattelwald, Rüti- wald und an den Felsen vom "Tritt gegen Güw hinan, auf der Öresta von Schuders, im Aeuli unterhalb Fideris, zwi- schen Puz und Luzein, Val Davo im Furnathal; um Chur Dr. Killias Igt.; von Chur aufwärts nach Churwalden beider- seits der Rabiusa; um Churwalden Prof. Huguenin, am Piz Okel Prof. 'Theobald Igt., zwischen Tamins und Trins im Oberland; um Tarasp von ‚Prof. Mousson: und Dr. Killias gesammelt und aus dem Misox mitgetheilt: von demselben. mut. albina. Im Wald ob der Ganda bei Marschlins und im Sattel- wald, Valzeina. form. scalaris ? Im. Sattelwald, Valzeina, 2 Exemplare, das eine leider etwas defect, aber das Gewinde auffallend erhöht, mit tiefer Naht. Helix edentula Drp. Draparnaud Hist. moll. 1805. p. 80. T. 7. £. 14. Malans im Buchwald, in den Böfel und Livison, um die Burgruine Faklastein und Ober-Riedmühle bei Igis, um Zizers in Baumgärten und oberhalb im Wald, Pischa, Kessi- tobel, zwischen Mastrils und. Untervaz läugs dem ‘Berg, Valzeina im! Sattelwald, zwischen Grüsch und Fanas, auf a rg 29 der Cresta ‘von Schuders, im Lunden "hinterhalb 'Schiers und auf der Pfalz bei Puz, von Chur aufwärts über Malix nach Churwalden, daselbst auch von Prof. Huguenin ge- sammelt, um Parpan, Luzis Weid und Lenzer Heide, ein Exemplar mit sehr‘ schöner, weisser Binde, auf dem Weg von Alvaschein nach dem Schyn; um Tarasp von Dr. Killias gefunden, nirgends so häufig wie Vorige. mut. albına. Um Malans und bei der Ober-Riedmühle Igis. b. Grp. Trichia Hartmann. Helix hispida L. Linn Syst. nat. 1758 ed. X. I. p. 771. Nicht häufig mit der folgenden, um Malans im Buchen- wald, im Tritt oberhalb Igis, oberhalb Zizers im Wald gegen die Pischa und am Alpweg, Valzeina im Sattelwald, Rüti- wald und Sige, im Aeuli unterhalb Fideris; um Chur von Prof. Theobald, in der Vialamala von Dr. Killias gesammelt, von Tarasp durch meinen Bruder Rudolf erhalten. Var. nana Jeffr. Um Bergün Prof. Huguenin let. Helix sericea Drp. Draparnaud Hist. moll. 1805. p. 103. T. 7. £..16—17. Eine Art, die durch Häufigkeit, Verbreitung und ver- schiedene Beschaffenheit des Gehäuses sich auszeichnet. Im Hauptthal des Rheins, um Jenins, Malans, Igis, Zizers, Trim- mis, Chur, 'Untervaz, ‘Mastrils findet sie sich vom Rheinufer an bis in bedeutende Höhen vor, wie Malanser Ochsenälpli, Höhe vom Tritt, Nähe von Stams oberhalb Says etc., im Prätigau von der Klus einwärts bis Klosters, und auf beiden Thalseiten in 'die Höhen, in Valzeina vom Saltelwald zum Güw und Nähe: von Scära, Busserein und Oresta von Schu- ders, Val Davo im Thal der Furna, St. Antönien-Aschering; um Chur von ‚Prof. Theobald, Dr. Killias und Prof. Brügger gesammelt; beiderseits der Rabiusa aufwärts bis Parpan; um Churwalden auch von Prof. Huguenin gesammelt; von Ta- mins nach Trins und in der Viamala; Lai da Vons ober- halb Sufers und um Cresta Bergalga in Avers von Prof. Brügger, um Tarasp von Dr. Killias gesammelt, aus dem Misox durch Letztern mitgetheilt. mut. albina. Um Malans, Zizers, Cresta von Schuders, mut. depiata (glabella Stud. non Drp.) ziemlich häufig an obgenannten Localitäten, besonders an trockenen, steinigen, der Sonne mehr ausgesetzten Orten. Auch die dunkelfarbige, rostbraune, in meiner ersten Publication, Jahresbericht von 1857, nach Hartmann rubr- ginosa genannte var. kommt um Malans, Zizers, Valzeina, Sattelwald, Luzein vor, auch. um Flims' und um Tarasp von Dr. Killias gesammelt, gewöhnlich an recht schattigen Stellen. In der Form bald flach gedrückt, bald mehr scalarid, wechselt das Gehäuse sehr häufig. Helix villosa ‚Drp. - Draparnaud Hist, moll. 1805. p. 104. 1. 7. f. 18. Malans in. den Böfel, und im Livison, im Tritt oberhalb Igis, und’ Zizers im Wald, besonders schön und gross im ee BERN . Sattelwald, Valzeina, auf der Cresta von Schuders; um Chur Prof. Theobald und Dr. Killias, am Churwaldner Faulhorn Prof. Theobald Igt. mut. albina. Malans, Igis, Zizers, Untervaz. mut. brunnea less. Malans, und dunkelbraun im Sattelwald, Valzeina. c. Grp. Monacha Hartmann. Helix incarnata Müll. Müller Verm. hist. 1774. II. p. 63. Nr. 259. Malans Buchwald, Böfel, Livison, im Wald oberhalb der Ganda bei Marschlins, um die Ruine Faklastein und im Tritt oberhalb Igis, um Zizers von der Au am Rhein bis hinauf in den Wald. und die Schluchten Kessitobel- und Schlundtobel; von Mastrils über Friewis nach Untervaz, im Buchenwald oberhalb der Molinära, Valzeina ‘im Sattel- und Rütiwald, und auf der linken Seite des Thhals, von Pardisla nach 'Seewis; um Chur Dr, Killias und Prof. Brügger Igt;; von Chur beiderseits der Rabiusa aufwärts nach Churwalden und selbst um Parpan; Waldhäuser bei Flims, Dr. Killias, um Bergün Prof. Huguenin, im Löss bei Haldenstein Prof. Brügger Igt. | mut, albina. um Parpan 1 junges Exemplar. d. Grp. Eulota Hartm. Helix frutieum Müll. Müller 'Verm. hist: 1774. IL p. 71. Nr. 267. Vom Rhein bis in unsere Mittelberge hinauf, so um P7 32 Malans, Igis, Zizers, im Prätigau bis. auf die. Cresta von Schuders und die Bergwiesen oberhalb Pany, von Chur auf- wärts, bis über Malix. a. mut. albida (lactea et cornea). Die häufigste Farbvariante an allen obgenannten Loca- litäten vom Thal bis in die subalpinen Höhen. “Beim Leben des Thiers scheint dieses alsdann gelblich bis schön schwefel- gelb durch. In der Nähe der Burgruine Lichtenstein bei Haldenstein und einem andern nicht näher, bezeichneten Orte Grau- bündens von Prof. Theobald, um Chur, 'Thusis und beson- ders Tarasp von Dr. Killias gesammelt. b.. mut. rubeola. So ziemlich in gleicher Ausbreitung wie vorige, aber ungleich weniger häufig, dagegen aber im Leben in Fär- bung und Zeichnung bedeuteud mehr varirend wie 'albida. Um die Burgruine Lichtenstein von Prof. Theobald, um Chur von ‘Dr. Killias und um Tarasp mit und ohne Binde von Prof. Mousson gesammelt. c. mut, ‚fasciata. Ungleich weniger häufig wie die Vorigen „und. öfter rubeola fasciata als albida fasciata. — Um Zizers von der Rheinau bis in die Böfel oberhalb dem Dorf mit röthlicher sowohl als weisslicher und milchiger Grundfarbe; so auch um Igis. Um die Burgruine Lichtenstein und einem andern bünd- nerischen. Orte. von. Prof.; Theobald, um Chur /und' Tarasp von Dr. Killias gefunden, E Helix strigella Drp. Draparnaud hist. moll. 1805. p. 84. 1.7. £. 2. Igis im Tritt; um Zizers von der Rhemau bis in den Wald oberhalb dem Dorf; schön, gross und nicht gar selter. von der Burgruine Neuenburg längs dem Berg über Untervaz und Friewis nach Mastrils; auf den Brügger Wiesen bei Chur Prof. Brügger Igt., nicht frisch; im Prätigau zwischen Pardisla und Seewis, Grüsch und Fanas, auf der Cresta von Schuders; um Ohur Dr. Killias Igt.; zwischen Chur und Malix, zwischen Tamins und Trins im Oberland; am Calanda Prof. Theobald, um Tarasp, schön aber klein, von Prof, Mousson und Dr. Killias gesammelt. mut. albina. Um die Burgruine Neuenburg bei Untervaz. Subg. 5. Campylaea Beck. a. Grp. Campylaea s. str. Helix zonata Stud, Studer‘ Kurz. Verz. 1820, Nr. 11. var. Rchaetica Mouss, Mousson. Umgegend von Nairs-Tarasp, von Prof. Mousson, Dr. Killias, Prof. Theobald und meinem Bruder Rudolf gesam- melt. In dieser Weise im benachbarten Tirol, nicht aber in der übrigen Schweiz vorkommend. b..Grp. Chilotrema Leach. Helix lapieida L. Linne Syst. nat. 1758. ed. X. p. 768. Malans im Livison, mitunter von etwas dünner Schale; B} 34 ım Buchenwald oberhalb der Ganda bei Marschlins und im Tritt oberhalb Igis, in. den Waldungen oberhalb Zizers; Valzeina im Sattelwald und Rütiwald, auf der Cresta von Schuders oberhalb Schiers, von mir immer nur in Buchen- beständen gefunden. Vom Calanda Prof. T'heobald Igt. mut. albina. Im Livison bei Malans. c. Grp. Arionta Leach. Helix arbustorum L. Linn& Syst. nat. 1758. ed. X. p. 771. Wohl die häufigste Schnecke im Thal von Fläsch bis Chur und vom Rhein weg bis in alpine Höhen, z. B. Gläk am Falkniss, 2070 M., Stams oberhalb Says, 1630 M., von Chur aufwärts bis über Parpan, 1550 M. etc. — Im Prätigau erscheint sie vom Thalgrund bis in bedeutende Höhen, wie Sigg in Valzeina; selbst in der Sayser Alp im Anstieg zum Montalin, 1500—2000 M., von Prof. Brügger in schönem Exemplar gefunden; von Küblis über Luzein und Pany bis in die oberen Bergwiesen und nach St. Antönien; um Klosters Dr. Stoll Igt.; am Ufer des See’s auf Davos; an der Maienfelder Furka Herr Suter-Näf, um Bergün Prof. Huguenin, um Thusis Dr. Killias Igt.; in der Viamala sammelte ich einst mehrere Exemplare; Herr Prof. Brügger in den Alpen von Sufers gegen Durnaun ein zwar noch junges, aber sehr lebhaft und schön gefärbtes Exem- ‚plar; Hartmann erhielt die Schnecke auch von Nufenen im Rheinwaldthal; zwischen Tamins und Trins fand ich ein Stück fest in die Mündung einer H. pomatia eingeklemmt; a a / um Tarasp von Dr. Killias und meinem Bruder Rudolf ge- sammelt, auffallend dünnschalig, selbst durchscheinend trotz der dunkelbraunen Färbung, um Zuz Prof. Huguenin, um Zuz Surön Prof. Brügger Igt., aus dem Misox erhielt Dr. Killias ein junges Exemplar und im Löss bei der Tardis- brücke schliesslich fanden sie in mehreren ausgewachsenen Stücken die Herren Prof. Favre und Brügger. Schon Hartmann schrieb mir, dass die Hel. arbustorum vom St. Gallischen Rheinthal bis Chur besonders trefllich gedeihe und alle möglichen Spielarten aufweise. Ich ver- suche hier, den Wechsel ihres Auftretens zu skizziren. Das Thier fand ich bisher in zwei Färbungen ; meistens ist es blauschwarz bis tiefschwarz, nicht selten aber auch hell gelbbräunlich. Die Gestalt der Schale ändert hauptsächlich auch zwei- fach. Erstlich erscheint sie sehr gedrückt, mit wenig er- hobenem Gewinde und meist von ausehnlicher Grösse. Schon Hartmann, Gasterop. p. 56—61, erwähnt mehrfach diese Form und Exemplare von Chur von 10’ a. und 12]; in meiner Sammlung findet sich kein so grosses Exemplar, dagegen mehrere von Malans und Zizers von 16 mm a. und 30 mm I., also viel flacher als oben citirte. — Ungleich häufiger kommt die Form mit stark erhobenem Gewinde vor, die sich bis in’s förmlich conische steigert, mit abgeflachten Umgängen und seichter Naht so 21 mm 1.,, 19 mm a. von Malans, 22 mm 1., 21 mm a. von Zizers. Unter beiden eben beschriebenen Formen finden sich solche Exemplare, die der var. depressa Held und var. trochoidalis Roffiain, wie Ölessin sie beschreibt, vollkommen entsprechen, da sie jedoch nicht allein untereinander leban, sondern vielfach in einander übergehen, kann ich sie nicht als constante Va- rianten betrachten. KRoffiain sammelte die gewöhnliche und seine var. trochoidalis Roffiain um Andeer. Merkwürdig wechselt die Grösse der Gehäuse hier im Th Iboden, neben Stücken von 24 mm. 1. und 18—20 mm a. besitze ich ein vollkommen ausgewachsenes, in Färbung und Zeichnung den gewöhnlichen gleiches Exemplar von Malans von nur 14 mm 1. und 1212 mm a., in Grösse und Form somit der var. alpestris Z. entsprechend. Vielfach variert die Färbung und Zeichnung der Gehäuse; die Grundfarbe geht vom dunkel schwarzbraun bis ins stroh- gelbe über, so z. B. von Malans ein Stück, 22 mm li, 19 mm a., das ganz hell strohgelib gefärbt und zudem nur an wenigen Stellen der 4. und 5. Windung weissliche Fleck- chen erkennen lässt. Die Fleckchen zeigen sich sehr ver- schieden in Grösse, Form und Anordnung, selbst auch in der Farbe, indem sie aus dem gewöhnlichen Gelb ins Weisse übergehen und zwar stellenweise auf demselben Gehäuse und können schliesslich auch gänzlich fehlen, so z. B. bei einem sehr dünnschaligen, durchscheinenden, rein braun gefärbten Gehäuse aus dem Lunden im Prätigau und einem eigen- thümlich grünbrännlich gefärbten Stück von Zizers, var. picea Zgl. — Das Band erscheint bald breit, bald schmal, fadenförmig, bald scharf und dunkelfarbig hervortretend, bald verwaschsen, stellenweise kaum bemerkbar und auch spurlos verschwunden, wie bei obigem strohgelben Gehäuse von Malans und dem grünbräunlichen von Zizers; von mehr- bandigen Exemplaren endlich erhielt Hartmann s. Z. ein N A vierbandiges von Scheuchzer in Chur, vid. Gasteron. p. 62. er - ee 37 mut. contraria. Auch von Scheuchzer in Chur erhielt Hartmann zwei Exemplare dieser Abnormität, vid. Gasterop. p. 62. mut. scalarıs. Abgesehen von der oben beschriebenen, mitunter sehr conischen Form, von der ich noch ein Exemplar aus dem Malanser Ochsenälpli, 1760—80 M., notire das 17 mm |. und 17 mm a. und mit tiefer Naht versehen, also bereits ein sehr gethürmtes Ansehen bietet, und die auch Hart- mann nicht als scalaris annimmt, hat dieser von Scheuchzer in Chur, vid. Gasterop. p. 62 eine wirkliche, zierliche Sca- laride lebendig erhalten. In meinem Baumgarten zu Zizers fand ich im Herbsi 1880 ein Exemplar bei dem die 5. und 6. Windung von der 4. und unter sich getrennt und verschoben waren, wodurch das Gehäuse ein merkwürdiges, turbanartiges Aus- sehen erhalten hat. mut. albina. Einen rein weissen Blendling mit rahmartigen Fleckchen, den er von meinem Vater in Malans erhalten, beschreibt Hartmann in Gasterop. p. 59 und gibt auf Taf. XV. f. 9 die Abbildung. var. subalpina Hart. In der montanen Region beginnend, steigt sie bis hoch in die Alpen, ist constant kleiner wie die gewöhnliche Thal- form, stets mit erhobenem Gewinde, selten ein abgeflachtes Stück, Färbung meist gelb oder gelbbräunlich, matt mit geringem oder ohne Glanz, Fleckchen und Binde oft fehlend, 38 Wirbel und erste Umgänge an einzelnen Fundstellen fast durchweg abgerieben. Im Malanser Ochsenälpli, auf Jes, dem Obersäss der Maienfelder Alp Stürvis, 1950 M.; Luzein, woher sie auch Hartmann schon durch Scheuchzer erhalten, und hinauf bis in die obersten Bergwiesen oberhalb Pany, auf den Rasen- bändern vor den Höhlen der Sulzfluh, 2250 M.; um Klosters; um Chur Prof. Brügger, um Malix Prof, Theobald, um Churwalden Dr. Killias lgt.;, um Parpan, besonders in den Bergwiesen gegen das Joch hinaus und im Gufer unterm Stätzer Grat; Davos im Hauptthal bis Glaris und im An- fang des Sertigthales; von Nufenen und andern Localitäten des Rheinwaldthals, 5800—6000° ü. M. und von. den Valser Alpen, 6500° ü. M., hatte sie Hartmann durch Pfr. Felix erhalten; Prof. Brügger sammelte sie auf dem Plateau bei Öresta in Avers-Ihal, 2000 —2400 M., und Professor Mousson um Tarasp als seine mittlere Form. var. alpestris Zgl. alpicola Fer. Immer noch klemer wie vorige, nur stellenweise in alpinen Höhen, dann aber oft in grosser Zahl; in Unzahl z. B. auf den Wiesen im Hintergrund des Sertigthals vom Dörflein einwärts zum Wasserfall. Steigt von da hinauf ins Ducanthal und auf der linken Thalseite durch die Schutt- halden hinan bis an die Felshörner, 2400 M. und höher; in Jös, Obersäss von Stürvis; oberhalb Parpan, in den Berghalden gegen das Rothhorn hinauf; aus dem Rhein- wald hatte sie Hartmann ebenfalls durch Pfarrer Felix er- halten. 39 Subg. 6 Pentataenia Ad. Schmdt. Grp. . Tachea Leach. Heliw nemoralis L Linne Syst. nat. 1758. ed. X. p. 773. Auf dem Sand hinterhalb Chur unter einem Stein fand Dr. Killias im Mai 1874 ein Exemplar lebeud, gross, weissgelblich gefärbt, ohne Binda und lebhaft brauner Mür- dung. Ob seither noch weitere Funde gemacht worden, ist mir nicht bekannt. Helix hortensis Müll. Müller Verm. hist. 1774. II. p. 52. Nr. 247. Bis September 1861 hatte ich diese Art trotz der vielen Streifereien nie gefunden und auch Hartmann kannte keine Fundstellen in Graubünden. Ihr Vorkommen, uns zunächst, begann bisher im St. Gallischen iiheinthal (Hartmann) und im Vorarlberg (Gredler). Im Buchenwald oberhalb der Ganda bei Marschlins fand ich das erste bündnerische Exemplar, rein bleichgelb, ohne Binde, bald darauf im Castellett unterhalb Igis wieder ein einzelnes Stück von gleicher Färbung und Obandig. Von da an mehrten sich die Fundorte, so unterhalb Zizers, gelb, 1.2.3.4.5 und 1.2. 3.4. 5, auch oberhalb Zizers im Wald gegen die Pischa, gleich wie unten; um Malans 1.2.3.4. und 1.2. 3.4.5, bandig, Binden schr dunkel, fast schwarzbraun; an den Felsen am Eingang in die Prätigauer Klus, im. Tritt oberhalb Igis; Valzeina im Sattelwald, Rütiwald, am Fussweg von der Höhe des Tritts nach dem Güw, und um Sigg auf der rechten Thalseite, re. ımmer gelb und Ö5bandig; auf der Cresta von Schuders bis fast zuoberst 5- und Abandig; in einem Graben zu Örusch im Unterengadin von Dr. Killias und, der merkwürdigste Fundort, in der Alp Robi am Kistenpass von Brigels nach Linthtbal, 2200 — 2400 M., von Prof. Brügger in einem sehr schönen, grossen Exemplar, öbandig, bräunlichgelb, mit schr dunkeln, stellenweise schwarz gefärbten Binden, gefunden. Bisher auffallenderweise immer nur in einzelnen Exem- plaren und nicht in zahlreicher Gesellschaft, wie an ander- wärtigen Fundstätten, getroffen. Grp. b. Pomatia Leach. Helix pomatia L. Linne Syst. nat. 1758. X. p. 771. Diese Schnecke kommt im Thal von Fläsch bis Chur, im Prätigau und Schanfigg häufig vor, wird daselbst im Sommer gesammelt und ın sogenannten Schneckengärten ge- füttert. Es sind dies meist viereckige Einfriedigungen, deren Innenseiten mit einem kleinen Wall von Sägemehl versehen wird, um das Entweichen zu verhindern, darauf folgt ein Fussweg für den Wärter; der übrige Raum ist alsdann mit Busch- werk belegt, um den Thieren Schutz gegen die Sonne zu bieten. Im Herbst, sobald die Thiere ihre Gehäuse für den Winterschlaf mit dem Deckel versehen, werden sie als Fasten- speise veräussert, auch von andern nicht fastenden Lieb- habern auf verschiedene Art zubereitet genossen, in ganzen Lasten aber auch nach Italien verkauft. Nach meinen In- formationen sei die Nachfrage nach dieser Waare nicht immer gleich und desshalb auch der Preis wechselnd, 30 bis 40 Fr. per 100 Kilogramm oder Doppelzentner. In Bezug auf Gestalt, Färbung, Zeichnung und Grösse gewahrt man einen mannigfachen Wechsel und Herr Clessin würde sicher anderer Meinung werden, wenn er 2—3 ob- beschriebener Schneckengärten unserer Gegend durchmustern würde. Schon Hartmann, Gasteropod. p. 102 sagt: „so- wohl von rustica als der in Bünden eben so häufigen Gesneri sei er durch die Gefälligkeit des Herın Scheuchzer in Chur zur Ansicht einer überaus vollständigen Suite von Abände- rungen aller Art gelangt.“ Die 2 Hauptformen Hartınanns var. Gesneri und var. rustica lassen sich hier sehr gut und leicht auseinander halten und obwohl zusammen vorkommend, finden sich docl nicht so viele Uebergänge, als man erwarten sollte. Bei var. Gesneri trifft man die Mehrzahl mit etwas stumpfen, gedrückten Gewinden und wenige mit ausgezogenen, während bei var. rustica gerade das Umgekehrte der Fall ist. Die helle, mitunter selbst kreideweisse Grundfarbe der var. Gesneri ist constant, erleidet nur mitunter durch Ver- ‚breitung und-Zusammenfliessen der Bänder verschiedene Be- einträchtigung. Von Bänderstellung finde ich in meiner Sammluag vorwiegend 1.2.3.4. 5, dann 1.2.3.4.5 und 1.2.3.4.5 beı beiden var. vertreten. Gasterop. p. 103 sagt Hartmann: diese pseudovierbandige Schnecke, 1. 2.3. 4. 5, erblicken wir in Bünden auch ausgewachsen, in einer ungemeinen Schönheit, oft mit messerscharf abgetchnittenen Bändern. Exemplare der var. Gesneri finden wir auf solche Weise mit ihrer hellen Grundfarbe und dunkeln Banden so schön, dass sie der Helicogena lucorum aus der Levante in nichts aachstehen. Wie schon Hartmann betont, kommen junge öbandige Exemplare öfter vor, Band 2 und 3 zeigen jedoch wit Aelterwerden immer mehr Neigung zusammenzufliessen, doch besitze ich auch ausgewachsene Stücke mit-5 gut getrennten Bändern. Von weiteren Bänderstellungen sagt Hartmann 1. c.p. LO4: Bei 1.23.45 und 1.2.3. 4.5. ergebe sich oft der Fall, dass eine feine, zuweilen doch sehr dunkle Mittellinie auf der hellen Trennung der Bänder durchziehe und solche Exem- plare habe er vornehmlich aus Bünden, namentlich von Chur durch Herr Scheuchzer erhalten. Diese Zwischenräume spielen bei den Churrhätischen oft sogar eine sehr bedeutende Rolle und gelten, indem sie auch bei schmal gebandeten 123 45 vorkommen, beinahe selber für Bänder. Die Scheuchzersche Sammlung enthalte Beispiele, wo in dieser Weise 7 —8 Bänder gezählt werden könnten, die Linien mit ’ bezeichnet, also z. B. 12 3 4° 5 herauskäme u. =. w. Die genannte Sammlung enthalte endlich noch das seltene Beispiel, dass ein 12 3 45 gebandetes Stück in dem ziemlich breiten Mittelraume auf dem Rücken ein wirklich dunkles, scharfes Band von beinahe 2’ Breite trage. Die Farbe der Bänder und, beim Zusammenfliessen dieser, das ganze Gehäuse ist auffällig verschieden. Das Sepiabraun bei var. Gesneri erscheint wirklich kalt gegen- über dem lebhaften, warmen, saftigen möchte sagen, Bister- braun bei var. rustica, das noch durch lebhaften Glanz erhöht wird, während var. Gesneri meist ganz matt oder nur in geringem Grad glänzend sich zeigt. Die durchschnittliche Grösse der Gehäuse ist bei var. Gesneri 35 mm 1, 30 mm a, bis 40 mm |, 35 mm a, i a u un vr. d sau bei var. rustica 35 mm l., 37 mm a. bis 40 mm 1. und 42 mm a. Die Schnecke kann unter Umständen auch grösser bauen, so dass einzelne Gehäuse wie Riesen unter den andern aussehen. Meine 2 grössten Exemplare messen, das eine aus der Umgebung der Burgruine Wineck bei Malans 49 mm 1. und 60 mm a., und das andere aus dem Wald oberhalb Zizers 51 mm l. und 60 mm a., also grösser als die von Hartmann eitirten auf der West- und Ostseite des Calanda gefundenen. Die kleinsten ausgewachsenen Exemplare meiner Sammlung anderseits haben 29 mm |. bei 27 mm a. und 25 mm 1. bei 28mm a. Soviel ich gefunden, sind jedoch bei uns so kleine seltener als die gewöhnliche Grösse überschreitende. Dass Hel. pomatia je nach der Höhe ihres Aufenthalts ‘auch grösser werde, wie Charpentier Catalogue des Moll. de la Suisse p. 5 behauptet, verneint Hartmann im Allge- meinen und sagt unter anderm, dass sie im kalten Rhein- wald bei 5000’ bereits sehr an Grösse abnehme. Nach meinen bisherigen Funden zu schliessen, kann ich für unser Land nur der letztern Ansicht beipflichten. Von Luzein im Prätigau 960 M. misst mein Stück 29 mm l. und 33 mm a., von Galondis einer Bergwiese oberhalb Pany, 1200 bis 1300 M., ein anderes 30 mm |. und 34 mm a., aus dem Wald oberhalb Obersays gegen Stams, 1300—1400 M. wieder ein anderes 30 ınm 1. und 3l mm a. um Parpan 1550 M. ein Stück 37 nım ]. und. 39 mm a,, Stücke aus der Nähe von Trins im Oberland, circa 900 M., gehören ebenfalls zu den kleinen, z. Be 3l mm ]l. und 32 mm a.; um Tarasp, 1400 M., wurde sie, von Prof. Mousson und Dr. Killias ebenfalls in kleiner Form und ungemein dünn- BEN TE schalig gesammelt. — Im Löss bei Haldenstein endlich hat Prof. Brügger ein junges Exemplar gefunden. Von Abnormitäten habe ich weiter als hier in Bünden vorkommend noch zu erwähnen: var. sphaeralis Hartm. Gasterop. 1843. p. 105. Aeusserst kugligt, sehr klein, blass und ohne Bänder. Höher als Nufenen, circa 1600 M., im Rheinwaldthal wohl durch Pfr. Felix an Hartmann gelangt. var. inflata Hartm. Gasterop. 1843. p. 105. Durch sehr kleines, compresses Gewinde, sehr aufge- blasenen letzten Umgang und dünne Schale erirnert sie — jedoch bei mehrfacher Grösse — an H. naticoides Drp. — Von Scheuchzer am Fusse des Lukmanier gefunden und Hartmann mitgetheilt. Leider sind von diesen beiden Formen weder die aus- führlichere Beschreibung noch Abbildungen, wie l, c. ver- sprochen worden, später erschienen. mut. sinistra. Kommt nicht gerade selten vor, besonders wenn man Gelegenheit findet, sich mit Besitzern oder Wärtern von Schneckengärten ins Einvernehmen zu setzen, Ich besitze sinistrae von Malans, Zizers, Trimmis und von Conters im Prätigau. Das Exemplar von Zizers ist 54 mm ]. und 37 mm a., hat somit eine ganz eigenthüm- liche Form, ——- ‘Eine oder zwei meiner sinistrae habe ich von Leuten bekommen, die solche in Verwahrung hielten und erfuhr dabei auch warum. Es geschieht dies nämlich nicht etwa des Sammelns, der Merkwürdigkeit oder des Verkaufs wegen; sondern wenn eine Kuh kalbern sollte, die Geburt geht nicht von Statten und es wird alsdann vermuthet oder gefunden, das Kalb habe eine unrichtige (verkehrte) Lage, so wird ein links gewundenes Schneckenhaus irgendwo an -die Kuh befestigt und das Kalb weiss dann die richtige Lagerung zu finden. Die nähere Procedur verrieth man mir natürlich nicht, diese ist wohl Geheimniss der betreflen- den Geburtshelfer. mut. scalarıs Mllr. Müller Verm, hist. 1774. In meiner Sammlung finden sich 4 Exemplare dieser seltenen Abnormität, alle aus der Umgebung von Malans, von sehr regelmässigem Bau. Bei zweien, welche die Fär- bung der var. Gesneri tragen, ist die Naht sehr tief ein- geschnitten, beim letzten Umgang so, dass diese Windung beinahe frei steht. Die zwei andern zeigen die lebhafte Farbe der var. rustica und sind in ihrem Bau mehr aus- gezogen, sehr gleichartig, dagegen ist das eine nur 24 mm l. und 34 mm a., das andere aber 47 mm 1. und 57 mm a. Von diesem Letztern schrieb mir Hartmann s. Z., dass es vorzüglich schön und merkwürdig sei wegen seiner seltenen regelmässigen Abstufung bei solcher Höhe. mut. albıina. Hellgelblich, gelblichweiss bis ganz weiss, dünnschalig, durchscheinend, ohne Bänder, findet sie sich besonders in ein- zelnen Jahrgängen gar nicht selten. Meine Sammlung be- 46 sitzt an solchen von Malans, aus dem Prätigau, aus der Umgegend von Zizers allein einige zwanzig Stück von ver- schiedener Grösse und Färbung. Bei manchen gelblichen ist bald der Wirbel allem, oder mit der 2., 3., selbst 4. Windung bereits weiss; einzelne milchweisse Exemplare scheinen durch Verwitterung der gelblichen Epidermis ver- lustig gegangen zu sein, indem mitunter noch Reste bemerk- bar sind. Da ich jedoch die Thiere frisch und lebend ge- sammelt habe, die Oberfläche der!Gehäuse ganz glatt, mit- unter selbst etwas glänzend erscheint, muss besagter Verlust einer andern Ursache zugeschrieben werden. Völlige Blendlinge, gelblich weiss, bänderlos und zart- schalig, finden sich auch nach Hartmann 1. c. vorzüglich bei var. sphaeralis Hartm. Bei erlittener Beschädigung der Gehäuse ist H. pomatia eifrigst bemüht, den Schaden wieder auszubessern und ihr Wohnhaus, wenn auch nicht in früherer Schönheit, doch wohnlich herzustellen. Eine Suite solcher, mitunter auf- fallender Restaurationen, zu beschreiben, würde mich diesmal zu weit führen. Subg. 7. Xerophila Held. Grp. a. Helicella Moq. Tand. Helix obvia Zgl. Ziegler in Hartmann Gasterop. 1843. p. 148. I. 45. Um Tarasp von Prof. Mousson; um Nairs-Tarasp und Sins von Dr. Killias, ohne nähere Ortsbezeichnung als Bün- den, wohl irgendwo im Unterengadin von Prof. Theobald, ° an den. Halden längs der Strasse von Schuls nach Tarasp 47 und nach Vetan, von meinem Bruder Rudolf gesammelt, auch in schönen Exemplaren ohne Binden (Hel. nivea Parreyss.) Nach Mousson aus dem Tyrol eingewandert; sonst der Schweiz fremd. Gredler Tyrol’s Moll. p. 59 nennt denn auch unter den Fundstellen Nordtyrols zuerst das an das Unterengadin angrenzende Nauders; aber auch das unserem Rheinthal benachbarte Feldkirch, Helix ericetorum Mllr. Müller Verm. hist. 1774. II. p. 33. Nr. 236. Diese Species kommt im ganzen Thal von Fläsch bis Chur zu beiden Seiten des Rheins nicht gerade selten aber eher klein vor, dagegen mitunter lebhaft gebandet, so in der Nähe der Eisenbahnbrücke bei Maienfeld, auf dem Erlen- boden bei Jenins, in den Buchwaldselvenen, im Buchwald, in den Bövel und im Livison um Malans; um Igis, Zizers, daselbst in der Au, im Rappagugg und oberhalb dem Dorf im Wald, um Trimmis und um Chur, daselbst schon von Scheuchzer in charakteristischer Form, aber nur schmutzig- weiss, ohne Bande, mit nur wenigen Linien gesammelt und an Hartmann mitgetheilt; später in gleicher Beschaffenheit von Dr. Killias und von Prof. Brügger, z. B. an der Tumba bei der Pulvermühle und hinter St. Luzi; zwischen Mastrils und Untervaz. Im Prätigau traf ich diese Schnecke im Sattel- wald in Valzeina bisher ohne Binden; längs der Strasse von Pardisla nach Seewis, einzelne Stücke mit schöner Binde und Linien, am Burgfelsen von Solavers bei Grüsch, durchweg mit lebhaften, dunkeln Bändern; nicht ganz so lebhaft, aber immer noch schön bebandet, findet sie sich 48 längs der Strasse von Grüsch nach Fanas und auf der Öresta von Schuders; in grössten und schön gebänderten bündnerischen Exemplaren erhielt sie Dr. Killias von Herrn Gruber in Küblis, der sie oberhalb dem Dorf gesammelt hatte. Oberhalb Chur ein Stück unter der Capelle beginnend bis nach Malix längs der Strasse und auf der Stützmauer und dem Rain darüber bald mehr, bald weniger häufig; ausgewachsene Gehäuse, meist leer, junge, dagegen manch- mal in Menge an Steinen und Grashalmen herumkriechend, meist ohne oder nur schwach bebändert; das grösste misst 14 mm Durchmesser, gewöhnlich nur 10—12 mm, während ein Exemplar von Küblis 18'/% mm Durchmesser und 9 mn Höhe aufweist. Grp. b. candidula. Helix candidula Stud. Studer Kurz. Verz. 1820. p. 87. Eine der verbreitetsten Arten in Bünden, jedoch meist in geringer Grösse. In der Nähe von Fläsch am Fussweg über die Rüfi nach Maienfeld; auf dem Erlenboden bei Jenins; Malans Lehmgrube an der alten Strasse nach dem Felsenbach; um Zizers, so von der Eisenbahnstation einwärts längs dem Weg zur Landstrasse, im Rappagugg und ober- halb dem Dorf gegen den Wald in der Ochsenweide; auf der Allmend unterhalb dem Fürstenwald zwischen Trimmis und Chur; längs dem Fussweg von Mastrils über Friewis nach Untervaz und zur Stelle der alten Rheinbrücke, be- sonders um die Burgruine Neuenburg; um Chur, auf dem Rossboden in der Au am Rhein; an der Tumba bei der Pulvermühle und hinterhalb St. Luzi Prof. Brügger, um A R 49 Felsberg Dr. Killias Igt.; längs der Strasse von Grüsch nach Fanas, um Luzein, Davos im Eingang in’s Bärenthal oberhalb Glaris; um Bergün Prof. Huguenin, um Thusis Dr. Killias Igt.; aus der Viamala hatte sie Hartmann durch Scheuchzer erhalten; zwischen Tamins und Trins längs der Landstrasse; um Flims Dr. Killias Igt.; zwischen Schleuis und Jlanz längs der Landstrasse, in der Nähe der Burg- ruine Castelberg am Eingang in das Lugnezer Thal, im Wald unterhalb Luvis am Weg nach Jlanz und um Truns; — um Tarasp von Prof. Mousson an der sonnigen Nord- seite des Thals und meinem Bruder Rudolf gesammelt; — aus dem Misox erhielt Dr. Killias ein schönes, obschon nicht ausgewachsenes Exemplar. Nahe Friewis bei Untervaz schliesslich in einem Strassenbord von lehmiger Erde (ob Löss?) mehrere glatte und gestriemte Exemplare gefunden. Die grössten der gesammelten Exemplare sind von Fanas 8 mm ]|., 5 mm a., von der Burgruine Neuenburg 7 mm. und 5 mm a.; und von Trins 7 mm l. und 4 mm a.; das Gewinde erscheint bald mehr erhoben, bald gedrückt, die Grundfarbe wechselt bald rein kreideweiss, bald grau oder hellbräunlich. Das Hauptband auf der Oberseite tritt oft sehr lebhaft und scharf hervor und ist mitunter noch von einem Band oder 2 bis 3 haarfeinen Linien auf der Unter- seite begleitet. Von solchen zierlichen Gehäusen, wie sie Hartmann aus der Viamala erhalten, von mir um Malans, Zizers, Ruine Neuenburg bei Untervaz und zwischen Tamins-Trins ge- sammelt, schrieb Hartmann in einer Anmerkung zu meinem ersten Verzeichniss, dass sie in Bünden so schön vorkomme als Hel. Mühlfeldtiana aus der Levante, Ganz glatte Ge- + PISuN Z häuse kommen in beschränkter Zahl vor, weitaus die meisten sind mit feinen oder ziemlich starken, niedlichen und äusserst regelmässig verlaufenden Streifen geziert. Es sind diese wabrscheinlich mit der kleinen costulata Zgl. übereinstimmend, wie solche nach Gredler l.c. p. 58 im. Tyrol und Oester- reich überhaupt, nicht aber in Norddeutschland (Hel. striata Müll.) vorkomme. Gen. 8. Buliminus Ehrbre. I. Grp. Zebrina Held. Buliminus detritus Mir. Müller Verm, hist. 1774. II. p. 101. Nr. 300. Der nächste Fundort ist Chur, die Halde vom Sand aufwärts an die Strasse nach Maladers, der Maria Bühel, Dr. Killias und Prof. Brügger lgt.; durch Hr. Gruber erhielt Dr. Killias s. Z. diese Spec, mit der Bezeichnung oberhalb Küblis; Valsgeira bei der Burgruine Greifenstein in der Nähe von Filisur Prof. Brügger Igt.; Tarasp, an der son- nigen Nordseite des Thals Prof. Mousson, an den Halden oberhalb Schuls gegen Vetan Bruder Rudolf, um Nairs Dr. Killias, und in Bünden, ohne nähere Bezeichnung, Prof, Theobald Igt. var. radıatus Drug. Bei Schuls und Chur finden sich einzelne Stücke mit schwachen Streifen. 2. Grp. Napaeus Alb. Buliminus montanus Drp. Draparnaud, hist. moll. 1805. p. 74. I. 4. Fig. 22. Vom Thalgrund bis hoch in die Berge, selbst über den Baumwuchs hinaus, so z, B. am felsigen Ufer des Weihers bei der Tardisbrücke, 520 M. und anderseits um und auf dem Gipsfels zu oberst im Gläcktobel am Falkniss, 2050 M.; von letzterm Ort ein Exemplar : von gestreckter Gestalt, 151/a mm lang und 5 mm breit, heller Färbung und durch- scheinender Schale. — Um Malans im Buchwald, in den Bövel, Mittelwald und aufwärts bis in das Ochsenälpli; in den Buchenbeständen oberhalb der Ganda und Marschlins, im Tritt oberhalb Igis, um die Burgruine Faklastein; in der Zizerser Au am Rhein und oberhalb dem Dorf bis in die Töbel und längs dem Alpweg hinauf nach Sturneboden ; am Fussweg aus dem Gelhagtobel durch den Stein nach Says und oberhalb Obersays gegen Stams; im Wald unterm Maschänztobel und im Fürstenwald oberhalb Masans, ein Stück von hellgelblicher Färbung; zwischen Untervaz und Mastrils unter andern ein Exemplar, das sehr zartschalig und gelblich gefärbt; im Sattelwald und auf dem Sattel längs der Strasse von Felsenbach nach Valzeina und thal- einwärts im Rütiwald und auf der Höhe vom Güw, auch in Sigg auf der rechten Thalseite; im Hintergrund des Thals im Anstieg aus der Sayser Alp auf den Hochwang fand Prof. Brügger noch ein schönes Exemplar‘ zwischen 1500 bis 2000 M. — Auf der Cresta von Schuders bis auf die Höhe; im mittlern und innern Lunden hinterhalb Schiers und von der Buochen gegen Puz; im sogen. Aeuli unterhalb Fideris, im dortigen Buchenbestand längs der Landstrasse, selbst bei Ascherina in St. Antönien, 1400 M.;, — um Chur von Dr. Killias und am Piz Okel, Mittenberg und Calanda häufig von Prof. Theobald gesammelt; von Chur aufwärts gegen Malix, längs dem Fussweg und ebenso längs 52 dem Fussweg von Araschgen oder Passug nach Churwalden, auf der rechten Thalseite; auch selbst um Parpan, über 1500 M., von Dr. Killias und mir gefunden; um Churwalden und Bergün auch von Prof. Huguenin gesammelt; auf Davos von Glaris gegen Monstein, z. B. am Rutschzug, ein Stück sehr klein, 12 mm hoch, 5 mm breit, und thalaufwärts, auch im Sertigthal und selbst hoch in den Schutthalden der linken Seite des hochalpinen Ducanthälchens, hoch über Wald; ‚die 6 Stück meiner Sammlung sind zwar bis am eines, das Spuren bräunlichgelber Epidermis zeigt, dieser entblösst und kreideweiss gebleicht, sie wurden aber den 21. Oktober 1849 gesammelt, also zu so vorgerückter Jahreszeit, dass lebende Exemplare in so hoher, wilder Gegend, 2500—2600 M. und mehr, und andere Herbste wohl schon verschneit, sicher bereits schon längst ihre Winter- quartiere aufgesucht haben werden. Herr Hartmann schrieb mir in seinen Notizen zu meinem ersten Verzeichniss 1857 von den Stücken dieser Localität „gar klein“; sie sind 12 mm hoch, 5 mm breit; ein Stück, dessen Mundsaum noch nicht ausgebildet, ist nur 10'/ mm hoch. Zwischen Tamins und Trins im Oberland längs der Landstrasse; aus dem Rheinwaldthal hatte Hartmann s. Z. durch Pfr. Felix Exemplare erhalten, die durchwegs ziemlich klein; um Tarasp im Waldgebüsch von Prof. Mousson, und häufig sowohl als in sehr schönen Exemplaren von Dr. Killias gesammelt. var. elongatus Rossm. Rossm. Icongr. 1837. Nr. 386. Exemplare von auffallend gestreckter Form mit tiefer Naht gibt es verschiedenen Orts, wie oben schon bemerkt 53 im Gläcktobel am Falkniss, im Tritt oberhalb Igis, am Alp- weg oberhalb Zizers, in Valzeina, um Davos-Glaris; auch um Tarasp von Dr. Killias gesammelt; immer in höhern Lagen. Ob diese Form identisch mit Nr. 386 Rossm. ist, wage ich, der kurzen Beschreibung wegen, nicht zu behaupten. mut. albina, Oberhalb Zizers im Wald, zwischen Untervaz und Ma- strils; im Sattelwald und Rütiwald in Valzeina; auch um Tarasp von Dr. Killias gefunden. Buliminus obseurus: Müll, Müller Verm. terr. et fluv. hist. 1774. II. p. 103. Nicht so häufig wie vorangehende; zwischen Maienfeld und Jenins, um Malans ım Buchwald, in den Bövel und im Eckeböveli; im Wald oberhalb Marschlins, um die Burg- ruine Faklastein und im Tritt oberhalb Igis gegen Valzeina; um Zizers in der Au am Rhein, im Baumgärten im Dorf selbst, im Rappagugg und oberhalb dem Dorf im Wald gegen die Pischa bis in das Kessitobel und Schlundtobel, und am Alpweg gegen Sturneboden; zwischen Trimmis und Valtanna; in einem Maiensäss am Calanda von Dr. Killias gefunden; von der Burgruine Neuenburg über Untervaz und Friewis nach Mastrils; im Sattelwald und Rütiwald in Valzeina; auf der Oresta von Schuders; im v. Sprecher’schen Binfang zu Luzein und am Weg von da nach Buochen, z. B. auf der Pfalz. — Um Chur von Dr. Killias und am Piz Okel von Prof. Theobald gesammelt; von Chur auf- 54 wärts gegen Malix und selbst noch in der Umgebung von Parpan; um Tarasp, Unterengadin Dr. Killias Igt. Findet sich fast immer nur in vereinzelten Exemplaren von gewöhnlicher Grösse, und von dieser zuweilen bis auf 8 mm l. und nur 3 mm br. sich verkleinernd. mut. albina. Selten; ein einziges schönes Exemplar, hoch oben im Schlundtobel oberhalb Zizers. 3. Grp. Chondrula Beck. Buliminus quadridens. Müll. Müller Verm. terr. et fluv. hist. 1774. p. 107. Oberhalb Zizers an den Felsen ob der Ochsenweide ein Stück und im Schlundtobel ein Stück halb verwittert; die ergiebigste Fundstätte ist von der Stelle der alten Vazer Rheinbrücke oberhalb der Burgruine Neuenburg zum Schloss- hügel der Letztern und von da über Untervaz und Friewis nach Mastrils; auch am Burgfels von Solavers bei Grüsch im Prätigau; weiter fand ich diese Species nur mehr wieder. in vereinzelten Exemplaren an der Strasse von Grüsch nach Fanas, auf der Cresta von Schuders, im Eingang in’s Bären- thal oberhalb Glaris-Davos und zwischen Tamins und Trins im Oberland; um Chur wurde sie von Dr. Killias, um Tarasp von Prof. Mousson und Dr. Killias gesammelt, ersterer sagt auf der Nordseite des Thals; endlich fanden sie dilu- vial im Löss bei der Tardisbrücke die Prof. Favre und Brügger, letzterer auch im Löss bei Haldenstein. ’ 55 Gen. 9. Cionella Jeffr. I Grp. Zua Beach. Oionella lubriea Müll. Müller Ver. terr. et fluv. hist. 1774. II. p. 104. Sehr verbreitet vom Thal bis hoch in die Berge. Von der Tardisbrücke bis auf den Gipsfels zu oberst im Gläck- tobel am Falkniss, 2050 M.; in gewöhnlicher Grösse und ganz klein, var. pulchella Hartm.; beim Eichholz unterhalb Jenins; um Malans im Buchwald, Eckeböveli, Livison und bis in’s Ochsenälpli; auf den Igiser Wiesen und um die Burgruine Faklastein, auf dortigen kleinen Felsbändern; um Zizers in der Au am Rhein und an den Giessen, in den Böveli unter'm Dorf unter .Baumrinde, an der Eisenbahn- station, im Haus und im Baumgarten, in letzterm ziemlich häufig, in den Waldungen oberhalb dem Dorf und an Fels- bändern oberhalb der Ochsenweide, im Schlundtobel; von der Burgruine Neuenburg über Untervaz und Friewis nach Mastrils eher selten; in Busserein oberhalb Schiers, um Jenaz, so z. B. längs der Lanquart gegen Fiderisau, und am Weg nach Val Davo im Furnathal, von Fiderisau nach Dalvazza unterhalb Fideris; im Lunden hinterhalb Schiers, bei der Buochen, auf der Pfalz bei Puz und um Luzein im von Sprecher’schen Hausgarten und Einfang; längs der Strasse von Pany nach St. Antönien in der Nähe von Ascherina; bei Klosters Dörfli, somit durch’s ganze Thal Prätigau. Um Chur Dr. Killias, an der Tumba bei der Pulvermühle Prof. Brügger Igt.; auf dem Rossboden, längs dem Rhein, von Chur aufwärts gegen Malix und von Araschgen auf der rechten Thalseite nach Churwalden; um Churwalden 56 selbst auch von Prof. Huguenin gefunden; unter und ober- halb Parpan, so auf Luzis Weid und auch gegen Stäz hinauf; in Obervaz und um Glaris auf Davos im sog. Bockwäldli und im Eingang in’s Bärenthal. Im Bündner Oberland bei den Flimser Waldäusern von Dr. Killias gesammelt; an der Strasse von Jlanz nach dem Lugnez in der Nähe der Burg- ruine Castelberg, unterhalb Luvis im Wald längs dem Weg gegen Jlanz und um Truns; um Andeer in Schams von M. F. Roffiain und in der Umgegend von Tarasp bis hoch zur Pflanzengrenze hinauf von Prof. Mousson und später öfter von Dr. Killias gesammelt, mut. pulchella Hartm. Hartmann in sched. 1857. Auf dem Gipsfels im Gläcktobel am Falckniss. Herr Hartmann schrieb mir s. Z., ganz gross scheine Folliculus lubricus in Bünden fast nicht vorzukonmen, dagegen er- scheine es ihm sehr merkwürdig, dass im Gläck am Falk- niss Foll. lubricus zugleich von gewöhnlicher Grösse und hinwieder so klein vorkomme, als er ihn nur immer bei Neuwied und Andernach gefunden, die kleinern davon wirk- lich seien Foll. pulchellus, also noch kleiner als lubricellus Ziegler. Herr v. Clessin, Excursions-Fauna p. 183, hält diese kleinen Formen für einfache Grössendifferenzen, auf Beschaffenheit der Standorte beruhend und nicht zur Art- abtrennung berechtigend. Wenn ich nun letzterer Ansicht auch beizupflichten ge- neigt bin, so ist es mir, wie auch Hartmann bemerkte, doch auffallend, dass bei uns auf kleinem Raum von gleicher geologischer und phytographischer Beschaffenheit und unter no r 57 die gleichen Temperatur- und Witterungsverhältnisse gestellt, nebeneinander die gewöhnlich grosse und die sehr kleine Form vorkommt und zwar, wie wir sehen werden, an’ ver- schiedenen durch Höhenlage, Bodenbeschaffenheit etc. von einander sehr abweichenden Orten. Eime Verkümmerung ist auch nicht wohl anzunehmen, die kleinsten Gehäuse sehen so elegant gebaut und glänzend aus als irgend die normalen. Exemplare, die nur 5 mm Länge und weniger haben, bringe ich daher unter obigem Namen, den auch Prof. Mousson dieser kleinen Form beigelegt, die er unter den von Prof. Escher von der Linth im Löss am Schollberg und bei Murris, Wartau, gesammelten Schnecken gefunden. Auf dem Erlenboden unterhalb der Burgruine Winek bei Malans und in den Bövel oberhalb dem Dorf Malans; Zizers im Rappagugg, Weg gegen Molinära ein Stück von 41h, ein anderes von 4 mm Länge neben einem von 6 mm, oberhalb der Ochsenweide und in der Pischa den Felsen entlang unter mehreren kleinen Exemplaren eines von nur 3 mm Länge; um die Burgruine Neuenburg bei Untervaz, am Fussweg vom Steinbruch bei Friewis gegen Untervaz auf dem linken Ufer des Dorfbaches und am Fussweg von Friewis nach Mastrils je ein kleines Exemplar; längs der Strasse von Fiderisau nach dem Dorf Fideris; im von Sprecher’schen Einfang-Gut zu Luzein und auf der Pfalz ausserhalb Puz; auf Luzis Weid bei Parpan; bei Muldain, Gemeinde Obervaz; Davos-Glaris im Eingang in das Bären- thal, — auf dem Wolfgang, Passhöhe zwischen Prätigau und Davos, 1627 M., und bis jetzt wohl der höchste Fund” ort, von Dr. Killias in einigen Exemplaren gesammelt; — 88 am Burgfels von Hohentrins und um Truns im Oberland; um Tarasp von Dr. Killias gefunden. mut. albina frische, glänzende, durchscheinende Exemplare (v. hyalina Jeffr.) Im Livison bei Malans und im von Sprecher’schen Ein- fang-Gut zu Luzein je 1 Exemplar, somit selten. Cionella acieula Müll. Müller Verm. terr. et fluv. hist. 1774. II. pag. 150. Nr. 340. Im Garten zu Malans von Bruder Rudolf ein Stück gefunden; auf dem Felsenriff von Friewis auswärts gegen Mastrils unter einem flachen Stein ım Gebüsch 1 Exemplar und im von Sprecher'schen Garten zu Parpan in einem Blumentopf, der mit Erde aus genannter Localität gefüllt war, wieder nur 1 Stück erhalten; um Chur von Dr. Killias, und um Tarasp, selten, von Professor Mousson gesammelt, schliesslich von den Professoren Favre und Brügger im Löss bei der Tardisbrücke. Gen. 10. Pupa Draparnaud. 1. Grp. Torguilla Stud. Pupa variabılis Drp. Draparnaud Hist. moll. 1805. p. 66. pl. III. fig. 55. 56. Bei der Tardisbrücke im Löss gesammelt von den Pro- fessoren Favre und Brügger und von Dr. Brot in Genf bestimmt, kommt in Bünden nicht mehr lebend vor, wohl noch in der Westschweiz, Wallis und Waadt. “ 2 A .,s 59° Pupa secale Drap. Draparnaud Hist. moll. 1805. p. 64. pl. IV. fig. 49. 50. Weit weniger häufig wie avenacea, sowohl an Fund- orten als besonders an Individuenzahl. Bei der Tardisbrücke, im Livison bei Malans; an den Felsen gegenüber Felsen- bach, auf der rechten Seite der Lanquart, sehr schöne Exem- plare; um die Burgruine Faklastein oberhalb Igis und im Tritt gegen Valzeina hinauf; oberhalb Zizers im Wald gegen die Pischa, oberhalb der Ochsenweide, im Schlund- und im Kessitobel; am Felshügel der Burgruine Neuenburg (Seewer- kalk) und von da Rhein auf- und abwärts, so besonders auf den Lichtensteiner Schichten, nördlich der Ruine (Neo- comien inferieur sec. Theobald); beim Dorf Untervaz und von Friewis gegen Mastrils; au Felsblöcken im Sattelwald und Rütiwald in Valzeina; am Burgfels von Solavers bei Grüsch; an Felsen auf der Cresta von Schuders und ebenso längs der Strasse zwischen Schiers und Jenaz; von Chur aufwärts nach Malix und Churwalden längs der Landstrasse, und selbst noch um Parpan. — Um Chur, bei Felsberg und um Tarasp von Dr. Killias gesammelt. Pupa megachevlos de Cr. et Jan. de Christofori et Jan. Catalog. 1832. p. 3. Aus.dem Misox durch Dr. Killias zur Ansicht mitgetheilti Pupa avenacea Brug. Bruguiere Encycl. meth. 1792. VI. p. 355. Von den grössern Pupen jedenfalls die häufigste be. uns; an genehmen Wohnstätten und bei für sie günstiger Witterung mitunter massenhaft an Felsen und Mauern hängend. Um Maienfeld, klein; unterhalb Jenins an einer Feld. mauer, zugleich von gedrungenem und gestrecktem Bau; auf dem Erlenboden unterhalb Winek; um Malans, im Lehen- baumgarten, an einer auffallend beschränkten Stelle der Umfassungsmauer des jetzt Studach’schen Baumgartens zu- gleich in gestreckterer und kürzerer Form, an der Feld- mauer des Weingartens Zeller, an Felsen bei der Lehmgrube und am Weg aus den Bövel in’s Livison; um die Burgruine Faklasten und im Tritt oberhalb Igis; um Zizers an Feld- mauern im Baumgarten, im Fial und Rappagugg und ober- halb dem Dorf an Felsen im Wald; an den Felsen im Stein, Fusssteig aus dem Gelhagtobel nach Says, an einer Feldmauer beim Spiegelberg unterhalb Trimmis; um die Burgruine Lichtenstein oberhalb Haldenstein; um Halden- stein selbst Dr. Killias Igt.; an den Felsen um die Burgruine Neuenburg und von da Rhein abwärts, um das Dorf Unteryaz und von Friewis gegen Mastrils mitunter gross mit 8 Um- gängen; an den Mauern und Felsen in der Prätigauer-Klus, an Felsen im Sattelwald, an Felsbändern des Burgfelsen von Solavers bei Grüsch, gross mit 8 Umgängen; auf der Cresta von Schuders reichlich mit sehr schön ausgebildeten Falten; an Steinen längs der Lanquart, von Jenaz einwärts nach Fideris-Au; in Dalvazza an einer Feldmauer, gross mit 8 Windungen; Luzein im von Sprecher'schen Haus- garten und Einfanggut häufig, unter gewöhnlichen auch ein Stück ohne Falten und ohne Nabel bei völlig ausgebildetem Mundsaum; längs dem‘ Weg von Luzein zur Buochen an verschiedenen Stellen; um Chur von Dr. Killias, um Chur- walden und Bergün von Prof. Huguenin gesammelt; Parpan und Umgegend und in Obervaz an einer -Mauer unterhalb TE E RER 61 Muldain; — bei Felsberg, in der Nähe der Waldhäuser bei Flims und um Tarasp, daselbst auch 1 Exemplar mit 8 Um- gängen von Dr. Killias, um Tarasp, namentlich auch um Mar- tinsbruck und im Scarlthal schon von Prof. Mousson gesammelt. mut. avenieulum Hartm. Hartmann in sched. 1857. Pupa avenacea in kleiner Form, mit der gewöhnlichen zusammenlebend, nicht selten jedoch auf kleinen Fundstellen, einem Felsblock etc. ausschliesslich zu finden. Um Maienfeld nicht 6 mm lang, unterhalb Jenins an einer Feldmauer; ausser der Kleinheit zeichnen sich diese Stücke auch noch durch ihre der var. hordeum ähnliche kreiselförmige Gestalt aus. Unterhalb Malans an der Um- fassungsmauer des jetzt Studach’schen Baumgartens, auch so kreiselförmig wie oben; längs dem rechten Ufer der Lanquart gegen Felsenbach und im Weingarten Zeller, auf der untern Mauer; um Zizers, im Baumgarten 1 Exemplar von nur 5 mm Länge, im Rappagugg und hoch oben im Schlundtobel; bei mehreren ist der unterste Gaumenzahn so winzig, dass er leichtzuübersehen; auf der Öresta von Schuders. var. hordeum Stud. Studer Kurz. Verz. 1820. Um Chur nach Hartmann in sched. — Diese Fundstelle ist bis jetzt nicht wieder aufgefunden worden. — An einer beschränkten Mauerstelle der südlichen Strassenmauer, nicht weit unter dem katholischen Pfrundhaus zu Untervaz. Ge- wohnliche habe ich keine darunter gefunden.') ‘) Im Mai 1884 bemerkte ich, dass die Mauer erneuert worden und habe obige Pupa nicht wieder gefunden. 62 2. Grp. Pupilla Leach. a. Oreula Held. Pupa dolium Drp. Draparnaud Hist. moll. 1805. p. 62. I. 5. f. 43. de Charpentier in s. Catal. moll. Suisse 1837, p, 16 sagt: Sehr gemein im ganzen Jura, aber in den Alpen findet sie sich nicht; Hartmann dagegen in Syst. d. Erd- und Flussschnecken d. Schweiz 1821 meldet von ihrem Vorkommen: in Frankreich und in der ganzen Schweiz und schrieb mir in einer Anmerkung zu meinem ersten Ver- zeichniss: Mein Vater habe sie schon in Bünden, um Ma- lans, gefunden und ihm mitgetheilt (wahrscheinlich Ende der 30ger Jahre.) Auffallend ist es übrigens immerhin, dass sie, obwohl wie vorliegendes Verzeichniss darthut, so zu sagen in ganz Bünden gesammelt worden, diese species bisher nur auf der rechten Thalseite des nördlichen Theils des bündnerischen Rheinthals von Fläsch bis Trimmis und in Valzeina gefunden worden und zwar daselbst gar nicht selten. Specielle Fundorte sind: der Gipsfels im Gläcktobel am Falkniss, über dem Waldwuchs, 7 mm l., 3 mm br., die beiden Spindelfalten normal ausgebildet; im Livison bei Malans ein Stück, bei dem die obere Spindelfalte kaum angedeutet; im Wald oberhalb dem Schloss Marschlins ein- Exemplar nur 6 mm 1., aber 31% mm br.; an den Felsen bei der Burgruine Faklastein; bis hierher immer nur in einzelnen Exemplaren gefunden; im Tritt, Fusssteig von Igis nach Valzeina, habe ich dagegen bereits 23 Stücke gesammelt; unter allen diesen sind nur 2 Exemplare mit 2 deutlichen | Spindelfalten, die übrigen haben allein die untere oder kaum wulstartige Spuren der obern. Zizers oberhalb dem Dorf im Wald, an den Felsen oberhalb der Ochsenweide und in der Pischa, im Kessitobel, im Schlundtobel und längs dem Alpweg hoch gegen Sturneboden hinauf, im Ganzen 57 Exemplare; hievon haben nur 3 Exemplare 2 Spindelfalten, weitaus die meisten nur die untere, einige wenige eine kaum bemerkbare Schwellung der obern. Ein Stück von der Pischa, schlank cylinderischh 7 mm I, und nur 22 mm, br., hat gar keine Spindelfalten und mehrere Exemplare, besonders aus den höhern Fundstellen, sind nur 5 mm Il. bei 3 mm Breite und ähneln in ihrer Gestalt der P. conica Rossm. Fol. 332 bei F. geringerer Grösse der Erstern. Im Stein, Fusssteig nach Says ein schönes Exemplar mit einer und in der Prätigauer-Klus ein solches mit 2 Spindelfalten. Die ergiebigsten Fundstellen sind bisher der Sattelwald und Rüti- wald in Valzeina; aus beiden nicht weit auseinander liegen- den Localitäten liegen mir 80 Stücke vor, von denen 3 ganz ohne Spindelfalten, 65 mit nur einer und 12 mit zwei versehen sind; in Grösse uud Gestalt wechseln sie auch hier wie an früher genannten Localitäten. b..Büpillanpes Pupa muscorum L. Linn& Syst. nat. 1757 edit. X p. 767. a. mut. unidentata Pfr. Pfeiffer C. Naturg. 1821. 1. p. 58. Malans im Hausgarten unter losen Mauersteinen, im Buchwald und bei der Lenmgrube am Weg nach dem Präti- 64 gau; auf einer Feldmauer längs der Strasse von Igis nach der Obern Mühle; um Zizers ziemlich häufig, im Baumgarten, in der Au am Rhein, im Rappagugg, oberhalb dem Dorf im Wald, an Felsen ob der Ochsenweide und hoch oben im Schlundtobel; von der alten (jetzt nicht mehr existiren- den) Untervazer Rheinbrücke oberhalb der Ruine Neuenburg und besonders um diese, gegen das Dorf, 1 Stück cylinde- rischer wie gewöhnlich; an Felsen auf dem Sattel uad im Sattelwald in Valzeina; am Burgfelsen von Solavers; um Luzein; — um Chur Dr. Killias Igt. — um Parpan ein Exemplar, das viel kleiner wie gewöhnlich, nur 3 mm |. und fassförmiger; der Zahn auf der Mündungswand- ist, wenn auch klein, vorhanden, wie auch der weisse Wulst; bei Trins ein Stück in der Mündung einer kleinen H. can- didula eingeklemmt, und bei Truns im Oberland; um Tarasp hat sie Dr. Killias gesammelt. b. mut. edentula Slav. Slavik Monogr, 1869. p. 110. Malans im Baumgarten und an den Felsen bei der Lehm- grube am Weg nach dem Prätigau; Zizers im Baumgarten und um das Dorf überhaupt viel häufiger wie unidentata; an Felsen um die Burgruine Neuenburg bei Untervaz; zwischen Grüsch und Fanas; am Weg von der Buochen gegen Puz; im von Sprecher’'schen Einfanggut zu: Luzein; um Parpan; — um Chur, Flims und Tarasp von Dr. Killias aufgefunden. Ausser Zizers scheint ihr Vorkommen weniger häufig zu sein wie unidentata. — Pupa muscorum L., ohne obige Bezahnung zu betonen, wurde um larasp unter Alpen- rosengesträuch bereits von Prof. Mousson gesammelt, Ze. EEr- Ile, r bu . ee , Be E BEN ve Ya g” RIET, N » %, Henn > ' % . j > nl, h jr h yı\ FE nd DEN 6 | NL Dal Agyı\\ " J‘ } \ wit MM ’ ei f' EN