DI6.2 Kibrarp of the Museum OF COMPARATIVE ZOÖLOGY, AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS, FPounded by private subscription, in 1861. ( DD „% um Krchan v ee Varel | kseBsch. In No. #89. Yen 272 KOlezes dei nm /wölfter Jahresbericht der _—— — [0,7 Naturhistorischen Gesellschaft zu HANNOVER von Michaelis 1861 bis dahin 1862. Inhalt: Geschäftliches. Verbreitung -der um Hannover nachgewiesenen, wild wachsenden und allgemeiner ceultivirten Gefässpflanzen’ über die geognostischen For- mationen des Gebietes. Von Dr. phil. G. v. Holle. Verzeichniss der im Amte Celle wildwachsenden phanerogamischen und gefässführenden kryptogamischen Pflanzen. Mitgetheilt vom Ge- richtsassessor von Pape zu Celle. 1862. Erster Nachtrag zu dem Verzeichnisse der bei Hannover vorkommenden Schmetterlinge. Vom Öbergerichts-Secretair Fr. Reinhold. Mineralogische Notiz. Von Dr. H. Guthe. Hannover. In Commission der Hahn’schen Hofbuchhandlung. "1863. C3FX7 N Inn — L -oH nadseit Bonn sib zn masuuligesiloe) darıvilus sonisursglie IHoH Al El 00 .sstsidar) eab sole Bi: bau BR Kane Le sliad atınd mi.soh ind nr mov tliscdtegsil aosauhtl asdasinsgorgguidh aabasıdifseiien terhgr ‚edsr Alol ux »qaTl nor aopesssudein 7 FM wbusmmodhror Karol in tab sazinıkaiorıs? ab us ARE, aber slodeishH AM istenise- Fe ag oT u tıloirodeoudst vortlowN | Htadoalloasr uodoahtoteidu }. F AVOHRH Pi | 1 gar En sta taat ERTETT EIS nor E = Er, „sedailflärseoh) “a j | | - bar uobneademw hlior ‚nonsaeiwsyderi wvoasaH mu 1b: zarindısY Fe R| MR ,- Inc : add Hd mV BE ent er I pr in = “eoert" ef + NIN Zwölfter Jahresbericht der naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover von Michaelis 1861 bis dahin 1862. Nett unserm letzten Jahresberichte hat sich die Zahl der wirklichen Mitglieder um fünf vermindert, indem statt 17 ausgeschiedener 12 neue wieder eingetreten sind. Es haben von ihnen 209 den vollen Beitrag von 2 Thlr. und 32 den ermässigten Beitrag von 1!/, Thlr. entrichtet. Unter die Ehrenmitglieder sind der Herr Hofrath Wöhler in Göttingen und der Herr Professor Meissner in Basel auf- genommen. Dagegen haben wir durch den Tod des Herrn Dr. Tölsner einen der gröss- ten Verluste erlitten, welchen die Gesellschaft bis jetzt zu beklagen hatte. In Northeim geboren, war er als Arzt in den hannoverschen Militairdienst getreten, den er jedoch schon im Jahre 1818 wieder ver- liess, um mit den Gründern der Colonia Leopoldina nach Brasilien zu gehen. In die- ser Colonie hat er seitdem als Arzt und Plan- taıgenbesitzer gelebt und nur noch einmal sein Vaterland besucht, bei welcher Gelegenheit er in Göttingen promovirte und eine Ab- handlung „die Colonie Leopoldina in Bra- silien“ (Göttingen bei Dieterich, 1853) herausgab. Zu gleicher Zeit ward er zum hannoverschen Vice-Consul für seinen Wohn- ort ernannt, wohin er nach einer heftigen Lungen - Affeetion, die ihm die ungewohnte Winterkälte zuzog, im folgenden Frühjahre zurückkehrte. Er beschäftigte sich hier mit den Vorbereitungen zu einer mehrjährigen Reise ins Innere des Landes, als er im Laufe dieses Jahres den Folgen des Uebels erlag, welches er sich in Europa zugezogen. Seiner Freigebigkeit verdanken die zoolo- gischen Sammlungen unserer Gesellschaft die bedeutendsten Bereicherungen, die ihnen von Seiten eines Privatmannes zu Theil geworden, und sein Verlust ist daher auch für die Ge- sellschaft um so schmerzlicher, als bei der Beschränktheit ihrer Mittel die Vermehrung der Sammlungen wesentlich auf Geschenken beruht. Bis jetzt aber sind diese in solchem Maassstabe eingegangen, dass, ungeachtet im verflossenen Jahre nur 141 Thlr. 14 Gr. 6 Pf. für neue Ankäufe verwendet sind (darunter 56 Thlr. für Mineralien), die omithologische Sammlung allein zwei neue Schränke erfor- dert, zu deren Anschaffung die auf 200 Thlr. sich belaufenden Mittel von der Gnade Sei- ner Majestät des Königs aus der aller- höchsten Hand- und Schatull-Kasse bewilligt sind. Ausserdem hat die Gesellschaft dem Wohlwollen des Magistrats der hiesigen Residenzstadt einen ausserordentlichen Zu- schuss von 100 Thlr. zu danken, welcher zu einigen wünschenswerthen Erwerbungen für die Sammlung der Säugethiere bestimmt ist. Da derselbe hiernach nicht für die laufenden Ausgaben verwandt werden kann, so bleibt für diese, wie der anliegende Extraet der Einnahmen und Ausgaben ergiebt, eine Summe von 176 Thlr. 13 Gr. 9 Pf. übrig, mithin — nl_- 65 Thlr. 22 Gr. 1 Pf. weniger als am Schlusse A a c iS des letzten Rechnungsjahres, und diese Ver- minderung des Kassenbestandes ist um so mehr zu beklagen, als die Gesellschaft vor- aussichtlich schon im Laufe des bevorstehen- den Jahres in dem Falle sein wird, eine höhere Miethe bezahlen zu müssen, da der taum für die Sammlungen unzureichend ge- worden und deshalb mit dem Comite, welches die Actionaire des Museums-Gebäudes ver- tritt, die Verabredung getroffen ist, dass nach Vollendung des jetzt im Bau begriffenen Flü- gels dieses Gebäudes unsre Gesellschaft noch das ganze gegenwärtig vom historischen Ver- eine für Niedersachsen benutzte Local erhält. Es kann daher auch hier nur der in den frü- heren Jahresberichten ausgesprochene Wunsch nach einer Vermehrung der Mitgliederzahl dringend wiederholt werden. Auf die Er- füllung dieses Wunsches aber glauben wir hoffen zu können, da die Theilnahme an den Donnerstags-Versammlungen in erfreulichem Zunehmen begriffen ist, wogegen die Vor- träge, welche unsre Gesellschaft zusammen mit dem historischen Vereine für Nieder- sachsen in den ersten Monaten dieses Jahres am Mittwoch für ein grösseres Publikum ge- halten, keine gesteigerte Theilnahme haben erkennen lassen, und daher auch mit Rück- sicht auf die dadurch veranlassten Kosten vorerst aufgegeben sind. In den Donnerstags-Versammlungen sind folgende Vorträge gehalten: 1861. 1. Nov. Herr Dr. Guthe: Gesetz der Stürme. 8. Nov. Herr Oberbergrath Oredner: Ueber die Wälderthonbildungin Nord- West-Deutschland. 15. u. 22. Nov. Herr Kriegsrath Haase: Ueber den gegenwärtigen Stand un- ‚serer Kenntniss von den Kometen. 29. Nov. Herr Dr. Kraut: Ueber die verschiedenen Zuckerarten. 5. Dee. Herr Dr. v. Quintus-lcilius: Ueber die Unterscheidung der ver- schiedenen Zuckerarten durch pola- risirtes Licht. 12. Dec. Herr Begemann: Ueber den Einfluss des Lichts auf die Pflanzen. 19. Dec. Herr Stromeyer: Ueber die Braunsteinarten. SEI Ueber das En 1862. 2. Jan. Herr Medicinalrath Hahn: Ueber die Darwin’sche Lehre von der Ent stehung der Arten. 9. Jan. Herr Dr. v. Holle: Ueber die sogenannten Hexenringe. 16. Jan. Herr Begemann: Ueber den Witterungsverlauf des Jahres 1861 und die neueren Methoden der Hy- grometrie. 23. Jan. Herr Dr. Guthe: Ueber Be- stimmung der mittleren Temperatur. 30. Jan. Herr Prof. Wittstein: Ueber Statistik des Menschen. 6. Febr. Herr Oberbergrath Credner: Ueber die Verdienste Leibnizens um die Geologie. 13. Febr. Herr Dr. v. Quintus-leilius: Ueber den Leidenfrost’schen Versuch, 20. Febr. Herr Director Gerlach: Ueber thierische Wärme. 27. Febr. Herr Obergerichtsrath Witte: Ueber fossile Reptilien. 6. März. Herr Dr. v. Quintus-leilius: Ueber das Sonnenspectrum. 13. März. Herr Dr. Guthe: Ueber na- turwissenschaftlichen Unterricht auf gelehrten Schulen. In den Mittwochs-Versammlungen haben von unserer Seite gesprochen: 22. Jan. Herr Dr. Guthe: Ueber säcu- lare Hebunngen und Senkungen der Länder. 5. Febr. Herr Director Karmarsch: Ueber Maass und Gewicht. 19. Febr. Herr Dr. Kraut: Ueber Ver- brennung und die sich dabei bilden- den Producte. 5. März. Herr Begemann: Kohlensäure. 19. März. Herr Professor Tellkampf: Ueber Kepler’s Verdienste um die Astronomie. Ueber die Für die Zoologische Abtheilung unserer Sammlun- gen sind folgende Geschenke eingegangen. 1) Für die Sammlung der Säugethiere: Vom Herrn Consul Marwedel in Hobarttown: die Haut von einem jungen Seeelephanten, ein Präparat von einem Wallfische. Vom Herrm Capitain von Alten hierselbst: ein junger Delphin in Spiritus. a FEN Vom Herrn Revierförster Burckhardt in Springe: ein Frettchen. > Vom Herrn Expedient Stegen aus Nordstemmen: ein weisser Maulwurf. Vom Herrn Baron von Steinberg: ein Hase, die gelbliche Varietät. Vom Herrn Oberförster Ulrich in Ibenhorst: ein Schneehase im Sommerkleide. Angekauft wurden aus der Menagerie des Herrn Renz: ein Gepard, Cynailurus jubatus, welcher auch bereits aufgestellt ist. 2) Für die ornithologische Sammlung: Von Sr. Majestät dem Könige: ein Papagei — Psittacus leucocephalus. Vom Herrn Kaufmann Löwenthal hieselbst: ein Nest des Webervogels — Ploceus — und sechs verschiedene Vogelbälge aus Afrika. Vom Herrn Lyceist Ebeling hieselbst: ein Fringilla. Vom Herrn Sanitätsrath Dr. med. Flügge hieselbst: Strix brachyotos. Vom Herrn Grafen von der Schulenburg hie- selbst : zwei Loxia enuclator und Alauda arvensis. Vom Herrn Leibjäger Pape hieselbst: Anas acuta. Vom Herrn Dr. Bodemeyer zu Geestemünde: ein Albatros — Diomedea chlororynchos. Vom Herrn Oberförster Ulrich in Ibenhorst bei Schakunen: zwei Uhueier. Durch die Bemühungen des Custos Braunstein hat dieselbe ferner erhalten: Vögel: Upupa epops, Lanius collurio, Turdus musiecus, Turdus merula, Hirundo rustica, Sylvia rubecula, Sylvia nisoria, Loxia coccothraustes, Diomedea chlororynchos. Sula spec. ? Eier: Ein Gelege — 5 Eier — von Accentor modularis ; zwei Eier von Scolopax rusticola; zwei Eier von Buteos vulgaris; acht verschiedene Gelege — 37 Eier — von Lanius collurio; fünf Eier von Phyllopneuste (Motacilla) trochilus ; fünf Eier von Sylvia cinerea; sieben Eier von Sylvia cinerea; sieben Eier von Calamoherpe palustris; drei Eier von Sylvia nisoria ; zwölf Eier von Sylvia atricapilla ; vier Eier von Sylvia hortensis; dreizehn Eier von Emberiza citrinella ; sechs Eier von Troglodytes parvulus; vier Eier von Hirundo riparia. —e 3) Für die Sammlung der Amphibien und Fische: 2 Gläser mit Schlangen, vom Herrn Kaufmann Fair- mann, Alexandrien. 1 Glas, enthaltend Scorpionen, von demselben. 1 do. vom Herren Kaufmann Löwenthal hieselbst. 4) Für die Sammlung der Gliederthiere: Vom Herrn Consul Marwedel in Hobarttown: eine Sammlung von Insecten Tasmaniens. Vom Herrn Kaufmann Löwenthal hieselbst: einen Scorpion aus Afrika. Vom Herrn Kaufmann Fairmann in Alexandrien: ein Glas mit Scorpionen. An Conchylien erhielten wir vom Herrn Dr. Seno- ner zu Wien: eine Sammlung europäischer Landschnecken. Den entomologischen Sammlungen, deren gehörige systematische Einordnung in die dazu bestimmten Schränke leider wegen Mangels der für die Bestimmung exotischer Käfer und Schmetterlinge ete. unentbehr- lichen literarischen Hülfsmittel noch nicht hat erfolgen können, steht für die nächste Zeit wiederum eine be- deutende Vermehrung bevor. Einer brieflichen Anzeige vom 7. Juli d. J. zufolge hat nämlich der Königlich hannoversche Consul in Rio de Janeiro, Herr August Heyn, beseelt von dem Wunsche, dem Museum seiner Vaterstadt Hannover einige Seltenheiten zuzuführen, seinen Freund, Merrn Vermond in Villa de Prineipe (Provinz Parana), Jahren sich mit dem Sammeln brasilianischer Käfer be- fasst und davon bis jetzt ca. 4400 Species zusammen- gebracht hat, veranlasst, einen Theil seiner Samm- lung dem hiesigen Museum zu überlassen. Die Sen- dung wird bereits von Rio abgesandt sein, und werden wir demnächst nicht ermangeln, das Weitere darüber der seit einer längeren Reihe von zu berichten. Was die Sammlung der europäischen Schmetterlinge anlangt, so haben wir dankend zu bemerken, dass der Herr Weinhändler Schultz hierselbst sich der Mühe des Ordnens derselben unterzogen hat. Schon in dem letztjährigen Jahresberichte haben wir erwähnt, dass seit Aufstellung des Verzeichnisses der bei Hannover vorkommenden Schmetterlinge eine grössere Anzahl, namentlich von Mikrolepidopteren auf- gefunden sei, deren Vorkommen in hiesiger Gegend bis dahin unbekannt war. Da sich die Zahl dieser neu aufgefundenen Schmetterlinge auch in diesem Jahre wiederum vermehrt hat, und wir voraussetzen zu dürfen glauben, dass es den Freunden der Lepidopterologie nicht unerwünscht sein wird, das Nähere darüber schon jetzt zu erfahren, ausserdem auch einige Irrthümer des gedachten Verzeichnisses zu berichtigen sind, liefern wir in dem Anhange dieses Berichts einen ersten Nach- trag dazu. Die demselben beigefügten specielleren No- tizen über einzelne der neuaufgefuudenen Mikrolepi- dopteren verdanken wir der freundlichen Zuvorkommen- heit des Herrn Revisors Glitz hieselbst, der sich über- haupt um die Bereicherung des Verzeichnisses vorzugs- weise verdient gemacht hat. 5) Für die Conchylien-Sammlung: Von dem Herrn Pastor Sporleder in Rheden: 3 Balea fragilis. N —n Von Herrn Justus Hahne hieselbst: eine Coralle. In Beziehung auf die Botanik haben unsere dies- jährigen Excursionen eine reiche und interessante Aus- beute ergeben, deren Besprechung der nächstens er- scheinenden Flora des Herrn Dr. von Holle überwie- Von auswärts hat die botanische Sammlung an Geschenken erhalten: Vom Herrn Consul Marwedel in Hobarttown: Sandelholz von den Fidschiinseln. Vom Herrn Hauptmaun Wiesen: einen Auswuchs an einem buchenen Aste. sen ist. Die systematische Mineralien-Sammlung_ etc. wurde durch Ankauf einiger interessanter Mineralien, sowie der Batschkaschen Edelstein-Modelle vermehrt. Es mag hier noch bemerkt werden, dass es die Absicht ist, eine Krystall- Sammlung anzulegen, welche auch die Producte der chemischen Laboratorien umfassen soll, und wir erlauben uns daher die Besitzer chemischer Fabriken, so wie die Herren Apotheker, die sich für unsere Anstalt interessiren sollten, um die Mittheilung gut krystallisirter Präparate gehorsamst zu ersuchen. Folgende Geschenke gingen der mineralogischen und geologischen Abtheilung unserer Sammlung zu: Vom Herrn Kammerherr von Estorff hieselbst: ein Stück Lava vom Vesuv. Vom Herrn Consul Marwedel zu Hobarttown: verschiedene Mineralien dortiger Gegend. Vom Herrn Bergrath Römer in Clausthal: zwei Kalkspäthe von St. Andreasberg. Vom Herrn Obergerichtsrath Witte: verschiedene Mineralien. Vom Herrn Gutsbesitzer Müller in Westerholze- Jessila: Wirbel und Zähne eines Fisches in Westerholz in einer Tiefe von 15’ gefunden. Vom Herru Hauptmann von Röhl in Hamm: verschiedene Mineralien und Petrefacten. Die ethnographische Sammlung. Die ethnographische Sammlung verdankt den gröss- ten Theil ihres diesjährigen Zuwachses der Liberalität Seiner Majestät des Königs, der unter Vor- behalt des Eigenthumsrechtes folgende Gegen- stände uns anzuvertrauen geruht: 4 grosse Keulen, 3 kleine Handkeulen, 2 Körbchen und ein Fächer (letztere Gegenstände aus den Blät- tern von Pandanus caricosus gefertigt), ein Stück Zeug, den aus Rhizomorphen gefertigten Anzug eines Fischers, sämmtlich von den Fidschiinseln ; zwei gol- dene Ringe mit Inschriften von Java. Ausserdem erhielten wir: Vom Herrn Consul Marwedel zu Hobarttown; einen Speer, eine Keule, eine Bettdecke aus neusee- ländischem Flachs, Bogen und Pfeile, ein Hetiki, ein Kriegsarmband eines Häuptlings, sämmtlich von Neu- seeland; einen Angelhaken von den Fidschiinseln, zahl- reiche Exemplare von Fisch- und Hausgeräth der Eskimos im Norden der Behringsstrasse; chinesische Schnitzereien in Speckstein und Holz; einen Stock aus Knochen und Zähnen eines Narwalls. a en Vom Herrn Hotelbesitzer Pfeiffer hieselbst:: eine Matte aus ? Vom Herrn Matrosen Römer: drei malaische Armbänder. Die Bibliothek unserer Gesellschaft endlich ist durch folgende Werke bereichert: A. Geschenke. a. von Behörden und Gesellschaften, mit denen wir im Tauschverbande stehen. Von der Royal Society of Tasmania: Report of the year 1859. Hobartt. 1860. 8. Von der polytechn. Gesellschaft zu Berlin: Verhandlungen, April 1860 — März 1862. Berlin. 8. Philipp, alphabet. Sachregister der wichtigsten tech- nischen Journale. 1861. Berlin, 1862. 8. Von der naturf. Gesellschaft Graubündens: Jahresbericht. N. Folge. Jahrg. VI u. VII. Chur, 1861/62. 8. Von der naturf. Gesellschaft in Emden: A6ter Jahresbericht. 1860. Emden, 1861. 8. Kleine Schriften der naturf. Gesellschaft zu Emden, VII. S8.tit.: M.A.F. Prestel, meteorol. Unter- suchungen über die Verbreitung des Moorrauches. Emden, 1861. 4. Von der k. baier. botan. Gesellschaft zu Re- gensburg: Denkschriften, IV. Regensburg, 1861. 4. Von dem Verein für Naturkunde im Herzog- thum Nassau: Jahrbücher, Heft 15. Wiesbaden. 1860. 8. Odernheimer, das Festland Australien. 8. Von der Schlesischen Gesellschaft f. vater. Cultur: 38. und 39. Jahresbericht, 1860/61. Breslau. 4, Abhandlungen. Abtheilung für Naturwissenschaft und Medicin. 1861, Heft 1, 2, 3; 1862, Heft 1. 8. Abhandlungen. Phil.-historische Abtheilung. 1861, Heft 1; 1862, Heft 1, 2. 8. Von dem naturhistorischen Vereinin Passau: 4. Jahresbericht. 1860. Passau. 8. Von dem Offenbacher Verein f. Naturkunde: 2. Bericht. Offenbach, 1861. 8, Von der Smithsonian Institutionzu Washing- ton! Smithsonian contributions to Knowledge. Wash., 1860. 4. Lea, Carpenter, &e., checklists of the shells of N.- Amer. Wash., 1860. 8. Leconte, classification of the coleoptera of N.-Ame- rica. Part. I. Wash., 1861. 8. Annual report of the board of regents of the Smiths. institution for 1856, 57, 58, 59. Wash. 8. Von der St. Gallenschen naturwissensch. Gesellschaft: Bericht für 1860/61. St. Gallen. 8. Von der naturwissenschaftl. Isis zu Dresden: Sitzungsberichte, Jahrg. 1861. Dresden. 8. Von dem montanist. Verein für Steiermark: n Elfter Bericht. Gratz, 1862. 8. Vol. XII. Gesellschaft BEZ N NS —— Im Von dem naturwissensch. Verein der Rhein- pfalz, Pollichia: Jahresbericht 18, 19. Neustadt a. d. Hardt. 8. Epp, der Kurort Dürkheim. ibid. 8. Von dem naturwissensch. Verein des Harzes zu Blankenburg: Berichte für 1859, 60. Wernigerode, 1861. 4. Von der zool.-botan. Gesellschaft in Wien: Verhandlungen, Bd. XI. Wıen, 1861. 8. Nachträge zu Malys enumeratio plantar, phanerog. imperii Austriaci universi. Wien, 1861. 8. Von der naturforsch. Gesellschaft zu Frei- burg i. Br.: Berichte, Bd. II, Heft 4. Freiburg, 1862. 8. Von der Wetterauer Gesellschaft für die ge- sammte Naturkunde zu Hanau: Jahresbericht 1860/61. Hanau. 8. Von der Gesellschaft für Naturwissenschaft zu Marburg in Hessen: Wüllner, die Absorption des Lichts in isotropen Mit- teln. Marburg, 1862. 8. Von dem Mannheimer Verein f. Naturkunde: 48. Jahresbericht. Mannheim, 1863. 8. Von dem naturh.-medicin. Verein zu Heidel- berg: Verhandlungen I, II, 2—5. Heidelberg, 1859—62. 8. Von dem naturwissenschaftl. Verein für das Fürstenthum Lüneburg: Elfter Jahresbericht. Lüneburg, 1862. 8. Von der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien: Mittheilungen, I-IV. Wien, 1857—60. 4. Von der k. k. geologischen Reichsanstalt zu Wien: Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt, XII, 2, 3. Wien. 4. Hörnes, die fossilen Mollusken des Tertiärbeckens von Wien. Bd. II, 1—4. Wien, 1859—62. Fol. Von dem naturforschenden Verein in Riga: Correspondenzblatt, Jahrg. XII. Riga, 1862. 8. Von dem naturhistor. Verein in Augsburg: 15, Bericht. Augsburg, 1862. 8. Von der naturwissenschaftl. Gesellschaft in Hamburg: Mittheilungen vom Jahre 1845. Hamburg. 8. Von der königl. Gesellschaft der Wissen- schaften zu Göttingen: Nachrichten. 1861. 8. Von der königl.Berghauptmannschaft Claus- thal: Schoof, L. C., graphische Darstellung des Ganges der Witterung auf dem Harz v. 1/12. 1851 bis 1/12. 1859. Eine lithogr. Tafel. b. von Privaten. Von dem Herrn Hofbuchhändler Hahn: Leunis, analytischer Leitfaden. Heft 3: Oryktogn. und Geognosie. 2. Aufl. Hannover, 1861. 8. Zuchold, Biblioth. historico-natural. XI, 1.2. Gött. 8. Leunis, Schulnaturgeschichte. 2. Theil: Botanik. 4. Aufl. Hann. 1862. 8. SB Zn) Von dem Herrn Hofrath R. Wagner zu Göttingen: Bericht über die Arbeiten in der allgemeinen Zoolo- gie und der Naturgeschichte des Menschen im Jahre 1860. Berlin. 8. Von dem Herrn Professor Claudius zu Marburg: Mittheilungen über auf dem Warteberg bei Marburg aufgefundenes Knochenlager. Marburg, 1862. 4. Von dem Herrn Bibliothekar Senoner in Wien: Senoner, A., die Sammlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien. Wien, 1862. 8. Haidinger, Ansprache, gehalten in der Jahressitzung ein der k. k. geol. Reichsanstalt am 19/4. 1861. Wien, 1861. 4. Sedlaczek, Ueber Visir- u. Recheninstrumente. Wien, 1856. 8. Hauer, Fr. v., Höhenmessungen in Siebenbürgen. Wien, 1856. 4. Von dem Herrn Professor Meisner aus Basel: 127 Bände älterer und neuerer naturhistor. Werke, darunter namentlich hervorzuheben das grosse Prachtwerk: Geoffroy St. Hilaire et Cuvier, Fr., histoire naturelle des mammiferes. Paris, 1819. 240 illum. Tafeln in Folio. Von dem Herrn J. Romeo zu Aci-Reale: Due parole sul nostro bilaneio nazionale. 1861. 8. Von dem Herrn Obergerichtsrath Witte: Holle, G. v., Farnflora der Gegend von Hannover. Hannover, 1862. 8. Kotschy, allgemeiner Ueberblick der Nilländer und ihrer Pflanzenbekleidung. Wien. 8. Annales des sciences physiques et naturelles ete, par la societe imper. d’Agrieulture de-Lyon. 2me ser. wWIV, N. Byon.s®. Peters, K. F., Schildkrötenreste in den österr. Tertiär- ablagerungen. Mit 6 Tafeln. Wien, 1855. 4. Von dem Herrn Dr. Guthe: Sartorius von Waltershausen, die Kıystallform des Bors. Göttingen, 1857. 4. Aus der Erbschaft des Herrn Dr. Heyn (s. vor. Jahres- bericht) erhielten wir ferner: Herold, M., Untersuchungen über die Bildungs- geschichte der wirbellosen Thiere im Eie. Thl. I. Marb., 1824. Fol. Eschholz, Fr., System der Akalephen. Mit 16 Kupfer- tafeln. Berlin, 1829. 4. Otto, A. G., de animalium quorundam per hiemem dormientium vasis cephalieis. Vratisl., 1825. 4. Buhle, C. A., die Tag- und Abend - Schmetterlinge Europas. Leipzig, 1837. 4. Brehm, Chr. L., Handbuch der Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. Ilmenau, 1831. 3. Merrem, Blasius, Beiträge zur Naturgeschichte. Essen, 1821. 4. Pfeiffer, C., deutsche Land- und Süsswasserschnecken. Cassel, 1821. 4. Dejean, catalogue des col&opteres. 1837. 8. Burmeister, zoonomische Briefe, I- II. Lpz., 1856. 8. Schleiden, Grundzüge der wissenschaftl. Botanik. Thl.2. Leipzig, 1846. 8. Aci-Reale, 3öme edit. Paris, En \ CIERI ag Rosenthal, ichthyotomische Tafeln. Lief. I. Berlin 1812. 4. Reichenbach, die Fische. Mit 60 Tafeln. Lpz., 1846. 8. Humboldt, A. v., Beobachtungen aus der Zoologie. Tübingen, 1806. 4. Heusinger, C. F., Vier Abbildungen des Schädels von Simia satyrus. Rathke, Abhandlungen zur Bildungsgeschichte der Men- schen und der Thiere. I, II. Lpz., 1832, 33. 4. Thon, Th., die Naturgeschichte der in- und ausländi- schen Schmetterlinge. Mit 66 Taf. Lpz., 1837. 4. Swammerdamm, Joh., Bibel der Natur. Lpz., 1752. Fol. Aldrovandi, M., de quadrupedibus digitatis viviparis libri III et de quadrupedibus oviparis libri II. Bonon., 1545. Fol. B. Ankäufe. Körber, G. W., systema lichenum Germaniae. Mit 4 Tafeln. Breslau, 1856. 8. Körber, @. W., parerga lichenologica. Breslau, 1859—61. 8. Bronn, H. G., die Klassen und Ordnungen des Thier- reichs wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. III. Bd., Abth. I. Heidelberg, 1862. 8. Chenu, manuel de conchyliologie et de pal&ontologie conchyliologique. T. I, II. Paris, 1860. 4. Fortgesetzt wurden: Lief. 1—3. Die Bonplandia. Leonhard und Bronn. Wiegmann und Erichson. Witte, als Vorsitzender. Angerstein. Begemann. Guthe, Dr. Hahn, Dr. Mejer. Reinhold, Extract aus der Rechnung über Einnahme und Ausgabe der Nafurdistorifchen Hesellschaft zu Hannover. Courant. 7 Eu Transport... 705 26 4) Jahreseinnahme von den immerwäh- renden Mitgliedern .........- Saar 10 15 — 5) Vom Königl. Cultus-Ministerium... 250 — — 6) Von dem Magistrat der Königl. Re- Sidenzstadth 30. AN me 10 — — 7) An Rückzahlungen der Gothaer Ver- sicherungsgesellschaft. ........... 31 283 — 8) Für Eintrittskarten .............. .:— — 9) Durch Verkauf entbehrlicher Mu- seums-Gegenstände..............- 16 — — B. Ausgaben. 1) An Localmiethe ........-.20..... 2) Zum Ankauf von Schränken u. s. w. 8s 1 5 3) Für die Sammlungen ............ 141 14 6 4) Für die Bibliothek ............... AUT 5) An Druck- und Bureaukosten ..... 94 25 1 6), An Gehalbereaerer, . elertelee tn erteregeere 254 — — 7) An die Gothaer Versicherungs - Ge- Bellschaftı er tere res rue et 39 14 — 8) Für Feuerungs-Material .......... Tess 9) Ausgaben durch die Vorträge ver- Aanlasst. „ie re tote erento 26 HS Summa... 863 26 1 A. Einnahmen....... 1140 10 — B. Ausgaben ........ 863 26 1 An Cassenbestand... 276 13 9 Obiger Bericht wurde der ordnungsmässig berufenen Generalversammlung am 16. Oecto- ber mitgetheilt, so wie die Jahresrechnung aufgelegt. Zu Revisoren derselben wurden die Herren Archivrath Dr. Grotefend und Weinhändler Schultz p. acel. gewählt. Sodann erstattete Herr Dr. Schläger Bericht über die Arbeiten der Commission für den zoologischen Garten. In fidem H. Guthe, Dr. Courant. A. Einnahmen. 2 go 1) An Cassenbestand ........- re... 25 6 — 2) An Beiträgen von 209 Mitgliedern nt 111212 A ARE RER an 18 — — 3) An Beiträgen von 32 Mitgliedern SE Mi ER RN 2 20 — Latus 705 26 — —_ %. Verbreitung der um Hannover nachgewiesenen, wild wachsenden und allgemeiner cultivirten Gefässpflanzen über die geognostischen Formationen des Gebietes von Dr. phil. & ®. Holle. Erklärung der Abkürzungen: I.Bs. — — Der bunte Sandstein. NEW — 7, > ;; im Westen der Leine. ” (w.1) Fr ” ” ” ” ” „ Der Schulenburger Berg. > Wa). » » 3 ” = Der Benther Berg. 2 (ODER Ber » » im Osten der Leine. I. Mk. — — Der Muschelkalk. BLNWE % im Westen der Leine. ar WA) —ı » Es en es Schulenb. Bg., Limberg, Haarberg. 25 HOW2) I 5, » > er 5 Bettens. Bg., Kalkbrüche b. Ronneberg. ». (W3) — ,» „ er 5 er, Benther Berg. 2 (eh) Te er „ im Osten der Leine. SEE, » R R 55 Kalkbrüche b. Wirringen. IL. J. — -— Der Jura (im Westen der Leine). RT EEE „ Untere Abhänge am Deister, zw. Völksen und Springe. CR ER „»„ $ülberg b. Lüdersen (Südseite). 3— „» Der Speckenbrink am D. (Bredenbeck). SU ur „» Der obere Theil des Ebersberges b. Springe, nebst dem Köllenschen Felde. A— — , » Der braune Jura bei Stemmen. Der Tönjes-Berg. SEI u Bra ur or | 6— — , » Der Lindener Berg. 2 —.,„ » Die Steinbrüche bei Velber. Du aaa 55 bei Limmer. I- .— ,. 5 ” e bei Ahlem, nebst den Asphaltbrüchen. | I), on » H n bei Harenberg (Linnenberg, Heisterberg, Mönckeberg). IV.W. — -— Die Wealden-Formation (im Westen der Leine). Wk.— — Kalkhaltige Schichten. a = » » am Deister, b. Nenndorf (Rodenberger Kopf, Bantorfer Gehölz, Nennd. Park). „ —E „ » am Deister bei Bredenbeck (unter d. Speckenbr.). n 2 Et ” „ am Stemmerberge (in allen Steinbrüchen). 1 Ws. — — Die (meistens kalkarme) Oberfläche d. Sandsteine am Vorderdeister. ar KO) — nn m 5 s, > Südöstl. Abh. (b. Steinkruge, Bredenbeck etc.). aalW)i— „ ” „ » ” Nordwestl. Abh. (b. Nennd. etc.) V.Kr. — -— Die Kreide (Kalksteine, Mergel). KrI— — ,„ = trockene Hügel und Höhenzüge. 2 L(W.), —: 5 „ » By Hr = im Westen der Leine. » I(W.1) Fuer ” ” ” ” ” ” ” ” ” Gehrdener Berg. » I(W2)— , a, :E N ne ” Er » „ Mergelgr. b. Kohlenfeld. Kr 10) ,, en a e B A im Osten der Leine. SIE Kr.1(0.1) — Die Kreide, trockene Hügel u. Höhenzüge im Osten d. Leine. D. Höhenzug am Ostrande d. breit. As 33 3 1(0.2) — 1(0.3) — 1(0.4) — 1(0.5) — 1.II(0.) — mom „ I1(0.2)— NL:-DE » (W) „ (W1) „ (2) „ (W.3) „ (W.4) D1.(O.) „ (0.1) » (0.2) „ (0.3) „ (0.4) VI. Ds. » (W.) „ (W) (NE) » (W.3) Ds. (O.) EN) (0:2) (Or) =, (0.4) „ (05) „ (0.6) VII. At. ” 23 ” E}) Wiese zw. Anderten u. Missburg. Der Krohnsberg. Die Kalkbrüche bei Rethen. Die Kalkbr. bei Ahlten und Bilm, Der Hiülpersberg bei Sarstedt. ” ”„ ” feuchte od. nasse Niederungen im Osten d. Leine. Diluvialsand. ” Die breite Wiese zw. Anderten, Kirchrode und Missburg. die Wälder u. Wiesen zw. Ählten, Höver, Anderten u. Missburg. vium (Lehm). im Westen der Leine. Die Flächen zwischen Linden, Bor- num, Empelde, Benthe, Davenstedt, Limmer ete. Die Flächen zw. Everloh, Göxe, Gol- tern, Bantorf, Nenndorf, Barsinghausen, Wennigsen, Redderse ete. Die Flächen zw. Limmer, ” ” ” Almhorst, Colenfeld, Landringhausen, Dünau, Northen, Velber etc. Die Flächen zw. Linden, Pattensen, Gestorf, dem Steinkruge, Wennigsen, Lemje, Gehrden, Empelde ete. der Leine. Die Ebene bei Ilten. Die Ebene bei Wülferode (der östl. Theil des Bockmer Holzes, Geimhol- zes etc.). Thiergarten und ein Theil der Ebene zw. Bemerode, Kirchrode u. Anderten, Der westliche Theil des Mastbrookes bei Grasdorf. im Westen d. Leine. Sandboden zw. Sandboden zw. Sandboden zw. der Leine. Linden, Limmer und der Leinemarsch. Limmer, Ahlem, Seelze und der Marsch. Seelze, Gümmer, Colenfeld, Wunstorf und Osten d. Leine. Die Flächen zw. Rethen, Döhren und Bemerode. Die Flächen zw. Döhren, Herrenhausen, der Burg, Vahren- wald, Kl. Buchholz, dem Kirchroder Thurm, Bemerode ete. Die Flächen zw. Herrenhausen, Stöcken, Schl. Rieklingen, Bordenau, Frielingen, Behrenbostel. Die Flächen zw. Stöcken, Frielingen, Resse, Mellendorf, der Wietze, Langenhagen, Vahrenwald. Die Flächen zw. der Wietze, Burgwed., Oldhorst, Schillers- lage, Kirchhorst ete. Die Flächen zw. Alt. Warmbüch., Burgdorf, Lehrte, Miss- burg und Gr. Buchholz. Das thonreiche Alluvium der Leinemarsch (die Marsch). > Die Marsch von Döhren bis zum Schu- lenb. Berge). > Die Marsch von Döhren bis Herren- hausen. 2 Die Marsch von Herrenhausen bis Bor- denau. Alluvialkies der Marsch (Uferkies der Abhänge bei Schlieckum, Ruthe ete.). Abhänge am linken Ufer d. Leine zw. d. Schulenb. Berge u. Col- ”„ ” „ dingen ; Kiesgruben bei Pattensen etc.) na / ee (% T. — — Die Torfmoore. } »1 — Das Moor b. Alt. Warmbüchen. x‘ J »2 — Das Moor b. Oldhorst. „3 — Das Resser Moor. „4 — Das Ricklinger Moor. K., K.b., K.berge — Kalkboden, Kalkberge. — Sz. — Salzboden. C.H. od. M.C. — Chloris Hannoverana. M.Fl.exe. — Meyer, Flora excursoria. ı — Selten; im Gebiete sehr zerstreut. ır — Zerstreut. ırz — Häufig. * (vor d. Nam. d. Spee.) — Cultivirt (weder wildwachsend noch verwildert). 2 AURR er » — Wildwachsend, eultivirt. | a . » — Angebaut, verwildert. Er » » — Früher angebaut, verwildert. a: 4 » — In den letzten Jahren hier nicht beobachtet; von Meyer u. A. aufgeführt. D. Th. — Döhrener Thurm. | E.r. — Eilenriede. Alle nicht bezeichneten Pflanzen sind als einheimisch oder eingebürgert anzusehen. "* Olematis Vitalba L. — Mk. (W.1.2); J.1; Caltha palustris L. — 111. Wk.1; Kr. I(W.1). — rı. “" Trollius europaeus L. — Kr.11 (0.1.2); DI. Thalietrum flavum L. — Kr. (0.1); DI. (0.1). — ıı. OH WEL- DATA IE: “= Helleborus viridis L. — Ilten. t— minus L. — J.1(?) — 1. Nigella arvensis L.— Kr. 1(0.2). Ds. (W.2)? ** Anemone Hepatica L. — Mk.(W.1); Kr.I At.32 — mie. (W.1); Kr. (0.2);Ds. (0.2—E.r.) — 11. "" — damascena L. — 111 (verw. IT). “*_— Pulsatilla L. — Ds. (0.2.1?). — ı. "" Aquilegia vulgaris L.— Mk. (W.1— Limbg.). — nemorosa L. — III. — 1I1(eult. ıır). — ranunculoides L.— 11 (inDs. 0, 3—6?). ** Delphinium Consolida L.— K.I. — Ds». | Adonis aestivalis L.— Kr.1(0.2); Ds.(0.2 (0:2) 1. —CHlür: Tr. — D. Th). — ı1. "* — Ajacis L. — 111 (verwild. ı1). "* __ autumnalis I. — III (verwild. 11). Aconitum Lyeoctonum L. — Kr.I{W.1). DI. Myosurus minimus L. — 11 (im schweren (Kr.?) (0.2.4). B. Barsingh. (M.C.)— 1.11. Kalkboden? in At.?). "— Napellus L. Ranunculus hederaceus L. — Ws.1.2; Ds. *— Stoerkianum Rehbeh. (War 023)— 11. "— variegatum L. — aquatilis L. — 111 (in den Kalkgebieten Actaea spicata L.— J.1. Wk. 1.Kr.I(W.1). und in At?). D1. (Kr?) (0. 2. 4). B. Barsingh. (M. C.). — paueistamineus Tausch. — Kr.I1(0.1.2); — LII DI. (Kr. 11?) W.1. — ııı. " Paeonia peregrina Mill. — 111. — divaricatus Schranck. — DI. (W.1. 2); "" Berberis vulgaris L. — Mk.(W.1. 2) Ds. At.2. — ıı. (0.2). — II (eultiv. Iı1). — fluitans Lmk. — At. (Leine), 1.2 — ı1. Nymphaea alba L. — At.2. B. Burgw. (Mej.). — Flammula L. — ı11. — 11. — LinguaL. — Kr. (0.1); D1. (W.1.2); Nuphar luteum Sm. — 111. | Ds. (0.2); At.1. — ıı. Papaver Argemone L. — 111 (D1? At?). — Ficaria L. — 111. — Rhoeas L. — 111 (Ds?). — auricomus L. — III. — dubium L. — I1. — acris L. — 111. “* — somniferum L. — 11. 111 (verwild. 11). — lanuginosusL. — ı1(Bs? D1.- W?Ds?). Chelidonium majus L. — 111. — polyanthemos L. — ı1 (Ds? At?). Corydalis cava Hehweigg. et Kört. — Mk. "— repens L. — 111. (W.1. 0. — b. Wehmg.). Wk.1. Kr.I — bulbosus L. — ı11 (Bs? Ws? DI. W.2? (0.1.4). D1. (W.3 — Limm. Br.) Ds. (0.2 Ds. 3—6?). — E.r. Steinth.fd.). At.1.2. — ı1. Iı1ı. — Philonotis Ehrh. — ıı (Ws? At?). — fabacea Pers. — J.1. D1. (W.3 — Limm. — sceleratus L. — 111(At?). Br.).D 3:(0.2).. At 2.,—ı » f — arvensis L. — II (At?). Fumaria capreolata L. — Ds. (0.2). — 1. : EL | [5 ie 10 Ke Fumarta ofjieinalis L. — 111. — Vaillantü Lois. — Kr. (0.1.2). — 1. " Matthiola incana L. — 111. * Oheiranthus Cheiri L. — I11. Nasturtium officinale R. Br. — Mk. (W.1). J.5/6. W. (Pottholt.). Kr.Il (0.1.2). DI. (W.1.4). Ds.(0.2). At.1.2? — ı1ı. — umphibium R. Br. — DI (W.1). Ds. (0.2.5). At. (1.2). — 11. — sylvestre R. Br. — 111. — palustre DC. — 11(Ds?). Barbarea vulgaris R. Br. — III. Turritis glabra L. — Bs.(W.1). Wk. 2. Kr.1(0.2.5). Ds.(0.2.3. W.3). Ak. (W.1). — 11. Arabis hirsuta Scop. — Kr.I (0.1.2). Kr. U (0.1.2). — 11. Cardamine pratensis L. — I11. — amara L. — Kr.1(0.2). Ds. (0.2.6). Ak.(W.1). — 1. Dentaria bulbifera L. — J.3° — 11. "" Hesperis matronalis L. — III (verwd. 1). " — tristis L. — II. Sisymbrium officinale Scop. — I11. — Sophia L. — J.6. Ds. (0.2). At.2. — Il. — Alliaria Seop. — III. — Thalianum Gaud. — III. Erysimum cheiranthoides L. — IT. "" Brassica Rapa L. — I11. “* — Napus L. — 11. **_ oleracea L. — III (verwd. I. ıT). — nigra Koch. — I1. 111. (eult. ı1). Sinapis arvensis L. — III. — alba L. — 111 (At?). Alyssum calyeinum L. — J. (W.4). Kr.I (0.2). — 1. Farsetia incana R. Br. — Ds.(0.1.2).— ıı1. Draba verna L. — 111 (At?). Cochlearia Armoracia L. — II. 111. (verw. in At.2. — Il). Camelina mierocarpa Andrz. (M. Fl. exe.). — J.4.Kr.I(0.2). — Iıı. — sativa Crantz (n. Meyer's Fl. exe.). — Ds. (0.2.) Ds. (W.3). Ak. (W.1). — ır. — dentata Pers. — J.4. D1.(W.1. 4). Ds. (0.2). — II. Thlaspi arvense L. — III. Teesdalia nudicaulis R. Br. — Ds. — Iıı. Lepidium campestre R. Br. — Kr.I(0.2). Ds. (0.2). — 1. — sativum L. — 111 (verw. IT). Capsella bursa pastoris Moench. — 111. Senebiera Coronopus Poir. — Mk. (W.2). J.6. At 2. Ak. — IT. III. Neslia paniculata Desv. — IIT(At?). Raphanus Raphanistrum L. — 111. — sativus L. — III (verw. II). Helianthemum vulgare Gaertn. — Kr.1(0.2). - 1. Viola palustris L. — — ııı. ak r *r* ++ Ws. (0.) Ds. (0.). Viola hirta L.— J.8. Kr.1 (0.1.2.5). Kr. I (0.1.2). Kr. W.1)? At.1.2. Ak. (W.1). "" — odorata L.—Kr.1(0.1.2.3.5). At.1.2. — ıı1. Cultiv. u. verwd. ııı (überall). — odoratoXkhirta. — Kr. 1(0.1). At.1.— 11. silvestris Lam. — 111. canina L. — 111 (seltener im Kalkb. und in der Masch). stagnina Kitaib. — DI1.(W.1). D1? (b. W.- rode). — I. — mirabilis L. — Mk? (W. 1—Sch.bg. Bg.). Kr.Il(0.2). — Iı. "* — trieolor L. — a. vulgaris Koch. Ds. (0.3. 5.6). II (eultiv. 111). — ß. arvensisK. III. Reseda lutea L. — J.4. Vor Bemerode. — 1. "= — odorata L. — 111 (verwd. Iı). — luteola L. — Bs. (W.1.2). Mk. (W.1.2). J.D1.(W.1). Ak. — ııı. Drosera rotundifolia L. — Ws. (O.). Ds (0.2—6). T.i—4. — 111. — longifolia L. (a. vulgaris K.S.). — T.3. — II. — intermedia Hayn. — Ds. (0. 2—6).— ı11. Parnassia palustris L. — D1.(W.2). At. 2. — II. Polygala vulgaris L. — 111. — comosa Schk. — Mk.?(W—3?). (0.1.2.5). Kr. U (0.2). — ıır. — depressa Wender. — Ds.(0.3). — 1? Gypsophila muralis L. — 111(At?). Dianthus Armeria L. — Mk.(W.2). J.6. Wk.2:!D1.(W.1). Ds.(0.2.3)..— 11. Kr.l — deltoides L: — Ds.(0.). — II. "— barbatus L. — III. "— (Caryophyllus L. — 111. "— cuesius Sm. —- III. "— plumarius L. — 111. Saponaria Vaccaria L. — J.6. Wk.2. Ds. (0.2). — 1. "* — offieinalis L. — Mk.(W.2). J.10. Ds. (0.2.5): Absı.3. Silene gallic« L. — Ds.(0.2). — 1. — nutans L. — Mk.(W.!l). — Iı. — inflats Sin. — Kalksteinbrüche. DI. (0.1). Ds.(0.2). At.2. — IL. — noetiflora L. — J.6. — 1. “" — Armeria L. — III (verwd. I. II). " Lychnis Viscaria L. — I11. — .Flos cucui EL. — ıiı. — vespertina Sibth. — ııı(Bs? Ws? DI— W.2?). — diurna Sibth. — Iıı. Agrostemma Githago L. — III. Sagina procumbens L. — I11(K?). — apetala L. — Bs (W.2). J.6. DL (W.). — I. — nodosa E. Meyer. — J.6. D1.(W.1.2). Ds. (0.2—6). — II. "" Spergula arvensis L. Var. a. sativa. II, ERZI | | | | . | | IND —— —— Var. ß. vulgaris. III. » 7. mawima. Ds.(0.2.6). — I1. Spergula Morisonüi Boreau. — Ds(0.2.5.6). — I. II. Lepigonum segetale Koch. — D1. (W.4).— 11. — rubrum Wahlb. — ııı(K? At?). — medium Wahlb. — Salzb. — D]. (W.1. O.1). B. Sehnde. — 111. t Alsine verna Bartl. — An d. Leine (M. Fl. exc.). Moehringia trinervia Qlairv. — III. Arenaria serpyllifolia L. — 111. Holosteum umbellatum L. — ıı1 (Ws? DI? At?). Stellaria nemorum L. — Ws.1. Ds. (0.2.6). ı — media Vill. — Iıı. — Holostea L. — ııı (Ds—0, 4—6?). — glauca Wither. — ııı (K?). — graminea L. — 111. — uliginosa Murr. — III (At?). Malachium aquaticum Fr. — 111. Cerastium glomeratum Thuill.— ı11. ı1 (K?). — semidecandrum L. — III (ausgen. in DI. u. At. K?). — on Fr. — Mk. (W.1). J.4.Wk.1. III. Kr.I (0.5). Ds. (0.2.6). — 11.111. — triviale Lk. — III. — arvense L. — ııı (Ds—0,4—6? At?). "" Linum usitatissimum L. — 111 (verw. 11). — catharticum L. — III. Radiola linoides Gmel. — Ws.1. Ds. (O.). — III. Malva Alcea L. — Mk. (W.1.2.3). Wk.2. &r.1.(0.2). D1.(W. 2.3.49). Ak. (W.O.1). — II. LI — moschata L.? — sylvestris L. — 111. — vulgaris Fr. — 111. * Althaea roseu Cav. — III. " Lavatera trimestris L. — ırı. " Tilia grandifolia Ehrh. — 111. "" — parvifolia Ehrh. — ııı. Hypericum perforatum L. — 111. — humifusum L. — ııı. — quadrangulum L. — ııı (At?), — tetrapterum Pr. — 111. — pulchrum L. —Bs.(W.1.2). Mk. (W—1 — 1). W8+&Kr,1(W.1).D1: (041). — 111. — montanım L. — Mk? (W—1?). Ws. (W.— Bars.h.). Ds. (0.2— E.r.). — 11. — hirsutum L. — Mk. (W.1.2). J.3. Wk. (Pottholt.). Kr. I(W.1). Kr.II (0. 1. 2). DIAKW. 3): Dss(02 AT TI. — elodes L. — Ds. (0.2). "" Acer Pseudoplatanus L. — J.3.D1. (W. 2). Ds.(0.2—E.r.). — II (eultiv. ıı1). "" — platanoides L. — Ds.(0.2—E.r.). — ıı (eultiv. ııI). "" — campestre L. — 111. „Aesculus Hippocastanum L. — 111. " Vitis vinifera L. — 111. aD 11 Er er " Ampelopsis hederaceu Mich. — LI11. Geranium phaeum L. — Ds. (0.3). — 1. Geranium palustre L. Bs. (W.1). DI. (0.1.2.W.). — ILL. 1— sylvaticum L. — Kr. 1(0.2—M.C.). — pratense L. — I1ı(verwd. 1). — pyrenaicum L. — Ds.(0.2). — — pusillum L’ — 111. dissectum L. — 11 (Ds—0, 3,4, 6?). columbinum L. — K.b. — 11. 7 — rotundifolium L. (M.C.). molle L. — ııı (K?DI? At?). robertianum L. — III. Erodium cieutarium W'Herit. — ııı (DI — W.2?At?). Impatiens noli tangere L. — Mk. (W. 1). J.3.W.1.D1. (W.2). Ds.(0.2). — 11. *— Balsamina L. — 111. Ozxalis Acetosella L. — 111. — sirieta L. —: D1.-(W.1, 2). ‚Ds. (0.2). — III. — corniculata L. — D1.(W.1). Ds. (0.2). — IT. * Tropaeolum majus L. — 111. * Ruta graveolens L. -— I1. III. ”* Evonymus europaeus L. — 111. * Staphylea pinnata L. — 11. III. * Rhamnus cathartica L. — I11. * — Frangula L. — 111. Sarothamnus vulgaris Wimm. — Ds. (0.). ** Ws? — 111. Genista pilosa L. — Ds.(O). Bs? (W.2 — nach M.C.b. Bad. stdt). Ws? — Ir. IıI. — tinetoria L. — II. III. — germanica L. — Ws. (W.— Bars. h.). — anglica L. — Bs. (W. 2). W3.1.D1.(0.2. WED) EA(ON). 2 ET. " Oytisus Laburnum L. — III. “ Lupinus luteus L. — Ds. — 11. Ononis spinosa L. — 111. (vereinz. — repens L. — Ds. (0.1). — 1. Anthyllis Vulneraria L. — Kr.I (0.2? 3). B. Jühnde. — I. Medicago sativa L. — IL (Ds. Verwd. II. III. — fulcata L. — Mk. (0. 1). Kr.1(0.). — 1. III. in Ds.). * ee) " — lupulina L. — ııı (Ds. 3—6?). — marginata Willd. — Ds. (0.2). — — maculata Willd. — Ds. (0.2). — I. Melilotus macrorrhiza Pers. — K.steinbrüche. D1. (W.1,2— 11). At. (1.2). Ak. — Iıı. — alba Desrouss. — Mk. (W.1— ır). DI. (W.4). Ds. (0.1.2). — 1. — offieinalis Desr. 3564 Kıra 180.2): Kr.I1(0.1). D1. (W.4). — 1. 11. " Trifolium pratense L. — ı11 (Ds—3—6?). ** — medium L. — 11. t— alpestre L. (M.C.). rubens L. — Kr.1I(0. 2 — früher). incarnatum L. — 11. arvense L. — III (At?). ET ' ı a an m) S Gr — montanum L.-— Kr.I(0.2). Kr. (0.1.2). Ds. (0.2—E.r.). D1. (0.1). — 11. “* — repens L. — Iı1. “* — hybridum L.— D1. (W.). Ds. (0.5). — ı11. — agrarium L. — Mk.(W.1). J.1.2. Wk. 2.— 11. — procumbens L. — III. — filiforme L. — ı11 (K?). * Lotus cornieulatus L. — I11. — uliginosus Schk. — III. * Colutea arborescens L. — II. III. * — eruenta Ait. — 11. III. * Robinia Pseud— Acaeia L. — 11. 111. Astragalus glyeyphyllos L. — Mk.(W.1.2). I. 1. WiKkS2} Kr.t(Wwil)! Kr.DI(O. 1.2). Ds.(0.2). D1.(0.3). Ak.(W.1). — ıı. Ornithopus perpusillus L. — Ds.0. — 111. *— sativus Brot. — 11. "" Onobrychis sativa Lam. — K.berge. Ak. (W.1). — 111. Cultiv. ııı (K.b.). Vieia pisiformis L. — Mk?Bs? (Sch. bg. Bg.). — 1. — sylvatica L. — Mk. (W. 1— Sch. bg. Bg. Limbg.). — 11. — dumetorum L. — Mk? Bs? (Sch. bg. Bg.). — 1. — ÖÜracca L. — 111. — villosa Roth. — Kr.II(0.1). Ds.(0.2). — 11. *— Faba L. — 111. — sepium L. — 111. ”* — sativa L. — Iıı (verwd.ır). — angustifolia Roth. — Ds. K? DI? At? 177; — lathyroides L.. — Ds.(0.1.2). — 11. Ervum htrsutum L. — 111 (K?). — tetraspermum L. — 111 (R?). "= — Lens L. — K.b. 11. ı11. (verwd. 1. 11.). * Pisum arvense L. — 111. * — satiwum L. — ıı1. Lathyrus tuberosus L. — Mk.(W.2). J.5.6. Wk 12Kr1(0:1.24)7AR2,27 17. — pratensis L. — 111. "— latifolius L. — 111. ""— sylvestris L. — Mk? Bs? (Sch. bg. Bg.). — 1 (eultiv. 1). 7 — palustris L. — Kr.II(0.1—C.H.). *— odoratus L. — I11. Orobus vernus L. — Mk. (W.1 — Limbg.). J.1. Ds— 0,2? — ı1. — tuberosus L. — Bs?Mk?(W.1— Sch.b. Bg.). Ds.(0.2.6). — ı1. — niger L. — Bs.Mk? (Sch. bg. Bg.). Ds. (0.2). — IL. * Phaseolus multiflorus Lam. — 111. * — vulgaris L. — 111. " Persica vulgaris Mill. — ı1. ı11. *Prunus Armeniaca L. — 11. 111. "* — spinosa L. — I11. L *"* — insititia L. — III (verwd, 1.11). \ı-H Trifolium fragiferum L.—Mk. (W— 1— 1). D1.(W.1.2.4. 0.2). Ds.(0.2). At. -- rı. en *Prunus domestica L. — 111. J "* — avium L. — 111 (wild od. verwd. ı. ır). ÖU “* — (erasus L. — III (verwd. 1. 11). | ”*— Padus L. — Kr.II(0.2). Ds.(0.2). At2. — ııı. Cultiv. ııı. "" Spiraea salicifolia L. — Iıı(verwd.1.ır). — Ulmaria L. — ııı. — Filipendula L. — Kr.11(0.2). — 1. Geum urbanım L. — 111. — rialiXurbunum (G. intermedium Ehrh.) — Ds.(0.2).— ı. — urbanoXrivale (G. intermedium Willd.) — Ds. (0.2). — ı. — rivele L.. — Mk.(W.1). Wk.l. Kr. (0.1.2). "D1.(0.1.2). Ds.(0.3). At.2. Ak.-W.1. — II. IT; * Rubus Idaeus L. — ıın — fruticosus L. — I11. — caesius L. — 111. — sazxatilis L. — Ds. (0.2.6). — a. "* Fragaria vesca L. — 111 (Ds?:. Cultiv. 11. *** — elatior Ehrh. — Bs?Mk?(W.1). Kr.I (0.2). Kr. II(0.1). Ds. (0.3). — 1 (eult. ır). — collina Ehrh. — Kr.I(0.2.5). D1.(0.2). = 17 "— grandiflora Ehrh. — ı1. Iı1. * — chiloensis Ehrh.? *— virginiana Ehrh. — 11. Comarum palustre L. — T. Ds. (0.2—6). At.2. Kr. I— 0? — ın. Potentilla anserina L. — III. — argentea L. — ıı1. Ds: K?D1?At? — reptans L. — 111 (DI?). — Tormentilla Sibth. — 111. — verna L. — Mk.(W.1). J.9. Ds.(0.1. 2.3). Ak.(W.1). — 11. — Fragariastrum Ehrh. — 111 (Ds?). Agrimonia Eupatoria L. — 11 (Ds?\. — odorata Mill. — Ws. (0)? Ds. (0.2. 4). — 1. "* Rosa cinnamomea L. — 111. (verwd. II). * — camina L. — III. *" — rubiginosa L. — Bs? Mk? (Sch. bg. Bg.). Mk.(W.2). J.3: Ws,.1. D1.(W.4). Ds». (W.2.3). — II. ** — tomentosa Sm. — II (At?). "* — pomifera Herrm. — II. "— gallica L. — 111. *— centifolia L. — 11. I11. Alchemilla vulgaris L. — 11 (Ds?). — arvensis Scop. — III. Sanguisorba offieinalis L.— Kr. 1(0.1.2). D1.(0.2). Ds..(0—2— 1). — ı1. "* Poterium Sanguisorba L. — K.berge. — I1 (eultiv. ııT). "* Orataegus Oxyacantha L. — 111. "* — monogyma Jaeg. — Mk. (W.1). J.1.6. | Kr.I(0.2). D1.(W.1). Ds.(0.1). At.2. — 11. 1. " Mespilus germanica L. — 11. *Cydonia vulgaris Pers. — I1. III. ” Pyrus communis L. — 1(eultiv. ııT). em Malus L. — Iı. 111 (eultiv. 111). "Sorbus aueuparia L. — TIL(At?). t Sorbus torminelis Crantz. — Deist. (M. Fl. exc.). Epilobium angustifolium L. — ı11 (DI? At?). — hirsutum L..— Kr.II (0.1.2). D1.(W.2.4). Ds.(0.2). At.2. — ı1. — parviflorum Schreb. — II. — montanum L. — III. — palustre L. — Iı. I11. — tetragonum L. — III. — roseum Schreb. — III. ** Oenothera biennis L. — Cult. ıı (verwd. II. ıIr in Ak. ete.). Isnurdia palustris L. — Ds.(0.2). — 1. Cireuea lutetiana L. — I11. — alpinoXlutetiana (C. intermedia Ehrh.). — J.1.3.3. Ws. Wk.1. — Iıı. — alpina L. — J.3. Ws. Wk.1. — 11. Myriophyllum vertieillatum L.—Ds. At.2. D1? — ııı. — spicatum L. — Ds.(0.2). D1. (W. 1.3). At.2. — ııı. Hippuris vulgaris L. — Kr.Il(0.1). DI. (W.1.3). Ds.(0.2). — Iı. Callitriche stagnalis Seop. — III. — verna L. (nach M. Fl. exe.). — III. T— autumnalis L. — T. 3. Ceratophyllum submersum L. — D1.(W.1). Ds.(0.2). — ı1. — demersum L. — III. Lythrum Sulicaria L. — 111. — Hyssopifolia L. — D1.(0.1. W.1.2.4). At.1. B. Sehnde. — ır. III. Peplis Portula L. — 111 (K?). " Philadelphus coronarius L. — III. "Cucurbita Pepo L. — II. 111. “— Melopepo L. — ı1. 111. *QCucumis sativus L. — II. *— Melo L: — 11. Iıı. Bryonia alba L. — Ds.(0.2.3). DI. (0.2)? — 11. Ill. Portulaca oleraceu L. — Ds. (0.2.3). — II. "— sativa Haw. — 11. II. Montia minor Gmel. — Ws.1. DI. (W.1). Ds.(O.). — 11. — rivularis Gmel. — Ws.1. Ds. (0.2.3). — m. Corrigiola littoralis L.—D s. (0.2—6).— 11. Herniaria glabra L. — J.6. Ds. — 11. Illecebrum vertieillatum L. — Ds.0.— ıı. Seleranthus annuus L. — 1Iı(K?). — perennis L. — Ds. K? DI? At? — ııı. Sedum maximum Suter. — II. III. — purpurascens Koch? — At.? — acre L. — Iıı. — boloniense Lois. — Mk.(W.1). Ak.(W.1). — In "— refleeum L. — I11. "* Sempervivum tectorum L. — 11. *r J f Ribes Grossularia L. — ııı. In Hecken Er verwd. (II). — In Wäldern wild. Mk. en (w.1). J.1. DI. (0.2. W.1). Ds. (0.2). At.(1.2- 11T). II ""* Ribes alpinum L. -— I. (Cult. ız. ıır). ""Ribes nigrum L. — Ws. 1(Bars.h.). Ds. (0.2.6). At.2(rı1). — 11 (eult. 1. 11). — rubrum L. — In Hecken: verwd. (IT). In Wäldern wild. J. 8/9. W k.1. Ds. (0.2. 6). At.2. — 11 (eult. ııT). Suxifraga tridaetylites L. — J.6.8. Kr.I (0.3). — I. Chrysosplenium alternifolium L. (DI—2? At?). — oppositifolium L. — J.1.3'. Ws.1. Ds.2 ** HETEL (I). — II. an vulgaris L. — Ds.(0.). D1? Ws? — ııı. Sanicula europaew L. — Bs. Mk. (W.1). Bs.(W.2). Ws.(0.). Kr.I(W.1). D1.(O2. W.1.2). At.1. Ds® — ıır.' Cieuta virosa L.— D1. (W. 4)? — Am Steinh. Meere; b. Burgdf. "* Apium graveolens L. — Sz. — D1.(W.1). 11. — Saline b. Münder. — Cult. 11. "* Petroselinum sativum Hoffn. — III. (verwd. TER): Helosciadium inundatum Koch. — Ds.(0 2). — m. Falcaria Rivini Host. — Bei Lühnde. Aegopodium Podagraria L. — 111. " Carum Carvi L. — 111 (cult. 11). Pimpinella magna L. — ı11(Ds?). — Saxifraga L. — ıı1(DI? At?). *— Anisum L. — 1. Berula angustifolia Koch — 111(Ds?). Sium latifolium L. — DI. Ds. At. — ııı. t Bupleurum rotundifolium L. — D1.(W— — b. Calenbg.). Oenanthe fistulosa L. — III. — Phellandrium Lam. — 111. Aethusa Cymapium L. — 111. * Foeniculum offieinale All. — 1. 11. Onidium venosum Koch. — D1.(W.1. 0—2? (b. W.rode?). — 1. Silaus pratensis Bess. — Kr.II(0.1.2). DI. (0.2. W.4). Ds.(0.2). At.1.2. — ıı. ııı(Ds? D1?). * Levisticum offieinale Koch. — 1. I1. Selinum Carvifoka L. — D1.(W.1.2). Ds. (0.2) 112128: Angelica sylvestris L. — 111. t Archangelica litoralis Fr. (an d. Leine, nach M. Fl. exc.). t Peucedanum ÜCervaria Lap. — Kr.I(0 — 2 — Fl. exe.). Thysselinum palustre Hofim. — Kr.II(0.1). Ds.(0.). — III. ** Anethum graveolens L. — Iıı (verwd. 11). * Pastinaca sativa L. — K.berge (überall ?). Mk.(W. . = (z. Th.). Ds. (0. 2): At.2. — ııı DI.(W.) — 2.3 (II? 111?) Cultiv. 11. Heracleum Sphondylium L. — 111. REN ? | | 14 L =D Carota L.*— 111. Caucalis daucoides L. — Kr.1(0.2). DI. (W.4). Ds. (0.2). — 1. Torilis Anthriseus Gmel. — 111. i Torilis helvetica Gmel.? (M.Fl. exe.). Scandix Pecten veneris L. — Mk. (W.2). RE Kar LOW. 10.1425). DE. (0: 2). Ak.(W.1). — Iı. Anthriseus sylvestris Hoffm. — 111. “* — (erefolium Hofim. — ı11 (verwd. 1. IT). — vulgaris Pers. — Ds. (0.2.6). — 1. Chaerophyllum temulum L. — 111. | — bulbosum L.— 111(Ds.3—6?). Conium maculatum L. — II. 111. ""* Coriandrum sativum L. — Ds.(0.2). — 11 (eultiv. I. II). * Hedera Helix L. — ııı " (ornus samgninew L. — I11. * — mas la — 17! ** — alba L. — I1I(verwd. 1. II). | Viscum album L. — 111(Ds— 0, 3— 6?). Adoxa Moschatellina L. — Iıı(K?). "* Sambucus nigra L. — 111. * — racemosa L. — Mk.(W.1). J.1.3'. Ws. — II. — Ds.(0.2.6). — 1. * Viburnum Opulus L. — I11. "* — Lantana L. — 11. Iıı (verwd. 1). ** Lonicera Periclymenum L. — 111. * — (auprifolium L. — 111. “*— Xylosteum L. — Mk.(W.1.2). Wk.1. Ws.(0.). Kr.1(0.1.2. Kr. (0.2). Ds. (0.2). — 111. Sherardia arvensisL. —K.b.Ds.(0,2—ı1). — Im. Asperula arvensis L. — J.6. — 1. — odorata L. — IIL(At?). Galium Cruciata Scop. — Kr.l (0.1.2.5). Kr.II(0.1.2). D1.(0.2.3.) Ak.(W.1). — I. t— saccharatum All. (M.Fl. exc.). B. Hannov. | — tricorne With. — J.6. Ds.(0.2). — ı. | — Aparine L. — ıı1. * — uliginosum L. — III. | — palustre L. — 111. — boreale L.— Kr.1 (0.1.2). D1.(0.2.3). Ds.(0.—2— 11). — II. Ill. — verum L. — Bs.(W.2). K.berge. Ws.1. (0). Ds. Ak.(W.0O.). — 111. — veroXMollugo (@. ochroleueum Wolf.) — K.berge. Ds. Ak.(W.0O.). — ııı. — Mollugo L. — 111. — sylvaticum L. — 111(At?). — saxatile L. — 111 (K? At?). — sylvestre Poll.? Valeriana offieinalis L. — 111. — dioeca L. — Iıı. * Valeriunella olitoria Poll. — Iıı. — carinata Lois. — D1.(W1). Ds.(0.2). — II — Morisonü DC. — K.b. D1.(W.1.2). Ds. ‘ (2). — I1. Ill. Ras sylvestris Mill. — ı11(Ds?). en \ Dipsacus pilosus L. — Bs.(W.2). D1.(W.1). ’ At.1.2(111). — 11. Knautia arvensis Coult. — ııı (DI? At?). Succisa pratensis Moench. — III(At?). Scabiosa columbaria L. — Kr.I(W.1. 0.2). Kr.II(0.1). Ak. (W.1). — ıı. "— atropurpurea L — 111. Eupatorium cannabinum L.— Wk.1. Kr. (0.2). Ds.(0.2). — II1. Tussilago Farfara L. — K.berge (III). Bs., Ws, Ds., DI]. (&.0T9 AS ” Petasites officinalis Moench — W.2. DI. (W.1—4). Ds.(0.2. W.3). — II. *"* Aster Novi Belgü L.— Ds.(0.2). At.2. — 11 (eult. ıı1). * — brumalis N. abE. — 11. Iıı. “* — parviflorus N.abE. — Ds.(0.2). — 11 (eultiv. III). ”* __ chinensis L. — III (verwd. I). "* Bellis perennis L. — ı11. Stenactis bellidiflora A. Br. — Mk (W.2). — 1. Erigeron canadensis L, — Bs. Gemäuer, K.brüche. Ws.Ds. Ak. — ııı (mDl.u. At. ıı). — acris L. — Steinbrüche. Ds. Ak. — IIıI(in DI. u. At. ır). Solidago Virga aurea L. — Bs.(W.1.2). ME&.(W.1.2). J.6. Ds. (0.2—E.r.).— I1l. ** Imula Helenium L. — 1 (eultiv. i1). — salicina L. — Kr. II(0.2). Kr.I(0.2). — II. — Britannica L. — At. — III. — (onyza DC. — Mk.(W.1). Kr.I(W.1). Kr. 1I—0.2% — ıı ıı1ı. Pulicaria vulgaris Gaertn. — 111 (Ds.3—6?). — diysenterica Gaertn. — 11. 111. Ds.? At.? "Georgina variabilis Willd. — L11. Galinsoga parviflora Cav. — Ds. (0.2. W.1). ıır. — Bemerode. Missburg. B. Ruthe. Bidens tripartita L. — ııL. — cernua L. — 11. * Helianthus annuus L. — III. **__ tuberosus L. — II. III (verwd. IT). Filago germanica L. — Bs. (W.1). WE.2. Ds.(0.2). — ı1. — arvensis L. — Ws. Ds. — 111 (K.? At.? DL?) — minima Fr. — Ws. Ds. — 111 (K.? TERN Gnaphalium sylvatieum L. — Bs. Mk. (W.1). J.1.3. Ws. Ds.(O.). — ııı(K? D1.?). At.? — uliginosum L. — III. — luteo-album L. — Bs.(W.1). Mk.(W.1). J42: DsA10.26), DE(O A) a — dioecum L. — Bs.(W.1.2). Ws. Wk. J.1.3°. Ds. — ıı1ı(D1.?). Helichrysum arenarium DC. — Ds. (0.1.2. 3.6. W.2). — II. * Artemisia Absinthium L.— Mk.(W.1). Ns 15 N Kr.I1(0.1). Ds.(W.3. 0.3—6). Ak. J (Ww.1). eure * Artemisia Abrotanum L. — 11. I11. — campestris L. — Ds. (0. 1—3). — IT. 111. — mulgaris L. — 111. *_— Dracunculus L. — II. III. Tanacetum vulgare L. — I11. **__ Balsamita L. — Ds.(0.2). — 1(eultiv. Ts): "* Achillea Ptarmica L. — 111. "* — Millefolium L. — 111. Anthemis tinctoria L. — D1.(0.1). — ı. — arvensis L. — ııı(Ds.? DI.? At.?). — Gotula,las — III: Matricaria Chamomilla L. — 111. "= __ Parthenium Pers. — 11 (eult. 111). — segetum L. — J.7—9. Ds. (0.2.W.1—3). D1.(W.1). — ıı. 111. | — inodorum L. — Ds. (0.2.3). DI. (W. 1.2). DI INT. "=" Doronicum Pardalianches L.— Wk.1. — ı. Arnica montana L. — Bs. (W.2). Ds.(O.). D1.(0.1.3). — Iı. 111. Cineraria palustris L. — Kr.lI(0.1 — EE).DL MW 1.00), —a Denecio vulgaris L. — III. — viscosus L. — Bs? Mk? (Sch. bg. Bg.). Bs.(W.2). J.10. Ds.(0.2.3).— 11.111. — sylvaticus L. — 111(K.?). — erueifolius L. — Mk.(W.1). J.3. Ws.1 (0.). Kr. 1(0.2). D1.(0.2). At.1.2. — | RT | — Jacobaea L. — I11. aquaticus Huds. — III. nemorensis L. — J.1.3.3. DI. (W.4). Ds.(0.2 —E.r.). — II. — sarracenicus L. — At.2.3. — paludosus L. — Ds.(0.4/5). — 11. "" (alendula offieinalis L. — I1ı(verwd.1T). — arvensis. — At.2. — 1. | Cirsium lanceolatum Scop. — III. — paulustre Scop. — III. | — oleraceum Scop. — III. — acaule All. — 11. 111. | — acaulixoleraceum. — Kr, (0.1). — 11. | — arvense Scop. — III. " Cymara Scolymus L. — 1. *— (ardumeulus L. — 1. "+ Silybum marianum Gaertn. —- II (verwd. 1). Carduus acanthoides L. — J.6. Ds. (0.1.2). | Ak.(W.1). — ı1. — crispus L. — 111. | — nutans L. — K.berge. Dl.(ır). At. |- Ak. — ını. ııı. Ds.? | — crispoXnutans. — Ds.(0.1.2). At.2. — II. Onopordum Acanthium L. — Ds. (O2.). Ak. (W.1. O1). — Iı. 11. Lappa major Gaertn. — ı11(Ds.?). minor DC. — 111 (K.?). tomentosa Lam. — 111(Ds.?)' # = E- Chrysunthemum Leucanthemum L. — 111. — LT Carlina vulgaris L. — K.berge. Bs. Ws. , Ds. (0.2). — III. Serratula tinetoriaL. — Kr. I1(0.1.2). DI. (W. 1.2: 0.1). At.2. — ın ımm(Ds.?). Centaurea Jaceu L. — III. "* — (yanus L. — III. — Scabiosa L. — K.berge. Ak.(W.O.). Dis: (0.2). — II.HMILIL. — solstitialis L. — B. Ricklg. — 1. Lapsana communis L. — 111. Arnoseris pusilla Gaertn. — Ds.(0. W.2.3). —!PHII ** Oichorium. Intybus L. — Mk.(W.1). J.6. D1.(W. 1.2.4). Ds.(0.2). At. (2). — ııı (J.? Kr.I? Ak.?). Cultiv. ıı. II. Thrineia hirta Roth. — I1ı(K.?). Leontodon autumnalis L. — 111(Dl. W.?). — hastilis L. — 111 (Ds.?). Pieris hieracioides L. — K.berge? Bs. | (W.2). Mk.(W.1). D1.(W.1). Ds.(0.2). | At.2. — II1. Helminthia echioides Gaertn. — Ds.(0.1). — 1. Tragopogon pratensis L. — 111(Ds.5—6?). * Scorzonera hispanica L. — 11. III. Hrypochoeris glabra L. — Ds.(W.O.). — radieata L. — 111 (K.berge? At.?). i— maculata L. — B. Gehrden (M.C.). B. Missbg. (M.C.). — ı? Tarawacum offieinale Wigg. — I11. Chondrilla juncea L. — Ds. (0.1.2). Ak. 2.3. —NEhDE i Lactuca Scariola L. — An Mauern auf d. alten Calenberg (M.C.). ”* _—_ sativa L. — Iıı(verwd. II). — muralis Fresen. — III. Sonchus oleraceus L. — III. — asper Vill. — III. — arvensis L. — 111 (Ds.3—6?). — palustris L. — Kr.II(0.1.2.) D1.(W.2). Ds. (0.2). — ı1ı. Ürepis foetida L. — Mk. (W.2). Ds.(0.1). — 1. — biennis L. ııı (Ds. 0.3—6?). — teetorum L. — IIL(?). — virens Vill. — Iı1. — paludosa Moench. — J.3‘. Ws. Kr.I (0.2). D1.(W.2. 0.2)..D3.(0.2).At.2. a Hieracium Pilosella L. — 111. — Aurieula L. — 111. — praealtum Koch? tT— pratense Tausch. — Sch. bg. Bg. (M. C.). — vulgatum Koch. — 111. — murorum L. — 111. t— ramosum Waldst. et. Kit. — B. Missbg. (Rehkch. fil., d. Cichorae. d. deutsch. F].). — boreale Fr. — Iı1. — rigidum Hartm. — Ds. (0.2). — umbellatum L. — III. Xanthium strumarium L. — Ds. (0.2.3). 9 Ak.(W.1.2). — I. N } EIRLE/ 16 en N r Jasione montana L. — Ds.(W.O.) Wk. 2. Gentiana germanica Willd. — Mk. (W.1). ) %) — IT WET. J.3.‘? Kr. I{W.1). — ır. [6 Phyteuma nigrum Schmidt. — J.1.3‘. Wk.1. — ciliata L. — Mk.(W.1). J.3.? Kr. I | D3.(0.2— E.r.). — Iı. I11. (W.1). — ı1ı. — spicatum L. — J.1.3. Kr.I(02.W.1). Cicendia filiformis Rehbeh. — Ds.(0.). — | Kr. II(0.1.2). D1.(0.1.2). Ds.(0.2). — ııı. Ws.? Tr. Abo Erythraea Centaurium Pers. — Bs.(W.2). Campanula rotundifolia L. — I11. Mk.(W.1). Kr. I{W.1). D1.(W.0—3?). — rapunculoides L. — ı1. ıır (DI—W? Ds.?(W—5?). — ııı (Ds.? Wa.?). Ds. 3—6 ? At.?). — pulchella Fr — J.7.10. Kr. (0.1). *__ Tyachelium L. — III. D1.(W.1.2.0.32). Zw. Lehrte u. Ilten. t7— patula L. — Gehrdn. Bg. (M.C.). — ııır (D3.?). — Rapuneulus L. — 111. " Polemonium caeruleum L. — I11. * — persieifolia L. — Bs.(W.2). J.8. Kr.I Convolvulus sepium L. — 111. (W.1). D1. (0.2.W.1). — 11. — arvensis L. — III. — glomerata L. — Wk. (W. 2 — früher). Cuscuta europaea L. — ı11. Kr.T(W.1.0.2.5). B.Missbg. — ı1. — Epithymum L. — Ds.(0.). Ws? — | Vaceinium Myrtillu L. — Bs.(W.1.2). Ir Br Ws.Ds. T. — ıır. — Mk. (W.1).J.1. 3‘. — Epilinum Weihe. — Ds.(0.2). B.Missbg. D1. — ıı. ııı. — At? — I. — uliginosum L. — T.1—4. Ds.(0.3—6). — Trifolüi Babingt. — J.6. Ds.(0.2). — — ır. It. — Ws. 1. UP. — MVitis idaea L. — Ds.(0O.). — ı1. ıı1. T Asperugo procumbens L. — Ds. (0.2 — — Ws. — ıı. früher). — 1. — Oxycoceos L. — T. — II1. Echinospermum Lappula Lehm. — J.6.— 1. Andromeda polifolia L. — 111. Uynoglossum offieinale L. — Mk.(W.1). Calluna vulgaris Salisb». — Bs.(O.). Ws. J.1.6.9..Kr51(0. 1.2 AR ARD): Ds.(0. W.3). T. — ııı. — Mk.(W.1). — II. III. J.1.3. Kr.(W.1). DI. Ds.(W.1.2). — "Omphalodes verna Moench. — II. PITTT "" Borago offieinalis L. — 11. Erica Tetralic L. — Ds.(0.). — ııı. — Bs.(W.2). — ı. Ws? Ledum palustre L. — T.1.3. — 1. Pyrola rotundifolia L. — J.3.'? Kr. IL(O 2). Ds.(0.2). — 11. — minor L. — Bs.(W.2). J.3. Ws. Kr.l (W.1). — ır. ıı1. — Ds.(0.2). — Iı. — secunda L. — Ws. Wk.1. Kr.I(W.1). — 11. t— umbellata L. — (früher). Monotropa Hypopitys L.—Mk.(W.1). J.1. Wk.1. Ws. Ds.(0.2— E.r.). — 11. " Ilex Aquifolium L. — Bs.(W.2). Ws.Kr.I Ds.(0.2—E.r.). ı (W.1). Kr.II(0.2). D1.(W.2.3). Ds. (0.2). — ıı. ııı. At.? Ds. (0.3—5.)? *"" Ligustrum vulgare L. — 11(eult. ııı). *Syringa vulgaris L. — 111. . " Fraxinus excelsior L. — II. III. Uynanchum Vincetoxicum R. Br. — Bs. Mk. (W.1— Sch. bg. Bg.). Ak. (W.1 — M.C.). — 1. 7" Vinca minor L. — Bs.(W.2). Ds. (0.2 — E.r.). DL.(W.2). — r. Menyamthes trifoliata L. — D1.(0.1.W.2). Ds.(0.3). At.2.B.K.rode. — ır. Iıı. t Gentiana eruciata L. — Kr. I(W.1.—C.H.). B. Nettelrehr; b. Münder (C.H.). — Pneumonanthe L. — Ds.(O.). — III. — campestris L. — Bs.(W.2). J.3. Ws. ! Wk.2. Kr.I(W.1).Ds. (0.2). Zw. Lehrte u. Ilten. — Ir. Ne Anchusa offieinalis L. — Ds.(0.2). — 1. Lycopsis arvensis L. — Ws. Dl. Ds. — 111. (K.2At.2). | Symphytum officinale L. — D1.(W.3). Ds. (022), Ad sr Echium vulgare L. — K.berge. D1.(W.). Ds.(0.1.2.W.1—3). Ak. — 111 (W3.?). Pulmonaria offieinalis L. — 11 (Ws.? Ds.3—5?). B. Isernhagen. Lithospermum offieinale L. — Mk.(W.1(11r). 2 (früher). | — purpureo-caeruleum L. — Mk.? Bs. | (Sch. bg. Bg.). — 11. — arvense L. — III. "" Myosotis palustris Wither. — ILL. — caespitosa Schultz. — Kr.II(0.1.2). Ds. D1.(W.1. 2), 2A. 2, IE “ — sylvatica Hoffim. — ııı. (Ds.3—5?). — intermedia Lk. — Iıı. — hispida Schlecht. — ı1. I11. (Ws.? DI. W-—2? At.?). | -— verstcolor Pers. — III (K.? At.?). — strieta Lk. — Iı. II1. "* Lyeium barbarım L. — 111. Solanum nigrum L. — III. — b. miniatum Fl.exe.e — Mk.(W.1). — T — e. villosum Fl. exe. — Ds. (0.2 — C.H.). — 1. — Dulcamara L. — II. Atropa Belladonna L. — Mk.(W.1). u, =: > \ ** Nicandra physaloides Gärtn.. — Ds.(0.2). D1.(W.2). — ıı. | Hyoscyamus niger L.—Mk.(W.1.2). J.1.6. | Kr.I(W.1). DI1.(W.2.4). Ds.(0.1.2). Ak.(W.1). — ıı. ** Nicotiana rustica L. — II. III. Datura Stramonium L. —D s. (0.2.3). — 11. Verbascum thapsiforme Schrad. — 111. — Schraderi Mey.—? — thapsiformiXnigrum Schied. (V. adulte- rinum Koch.) —? — phlomoides L. — Ds.(0.2). — 1. — nigrum L. — Mk.(W.2). Ds.(O.). Ak. (W.0.). — Iı1ı. Serophularia nodosa L. — 111. | — Ehrharti C. A. Stev. — J.3.‘ Kr.Il(0. 1.2). D1.(W.1.2.3). Ds.(0.2). Ak. (W.1). — ıı. Gratiola offieinalis L.. — D1.(0.1). Ds. (W.4/5). — 11. * Digitalis purpurea L. — Iıı. Am Deister wild wachsend ? Antirrhinum Orontium L. — J.1. Ds. (0. 1—3. W.1.2). D1.(W.4).? — ııı. 11. *— majus L. — 111. ** Linaria Cymbalaria Mill. — D1.(W.4). — 1. — Elatine Mill. — Mk.(W.2). J.2.6.Kr.I (0.1.2. W.1). — ıı. II. — spuria Mill. — Kr.I(0.1.2). D1.(0.3). — 11. Il. — minor Desf. — Mk.(W.1.2). J. At.2. — II. III. — arvensis Desf. — Mk? (W.1?). J.1. Kr.I (W.1). Ds.(0.2. W.2). — ır. — vulgaris Mill. — 111. Veronica scuteltata L. — 111. — Anagallis L. — 111. — Beccabunga L. — 111. Chamaedrys L. — III. ' montana L. — Bs.(W.2). J.1.3°, Wk.1. Ws. — ıı. ııı. — Kr.ll.(0.2). DI. -(W.1.3). Ds: (0. 2). — 11. offieinalis L. — 111 (At.?). latifolia L. — Kr.1(0.2.5). Ak.(W.1). —ıI longifolia L. — At.2. — 1 (eult. ıır). serpyllifolia L. — 111(K.?). arvensis L. — ı1ı1(Ws? D1.? At.?). verna L. — Ds.(0.1.2). — 1. triphyllos L. — J.6. Wk.2. Ds. (0.1.2). Ak.(W.1). — Iıı. agrestis L. — J.6. Ds. DI. — ıır(At? K. berge?). — polita Fr. — K. DI. Ds.(0.2. — ı1ı. ITT)..— In: — Buxbaumüi Tenor. —D1.(W.1). Ds. (0.1). B. Ilten. — 11. — hederifolia L. — I11. Limosella aquatica L. — Ws. D1.(W.1.2). Ds.(0.2). At.1.2. — nn. Br —? iS 17 7 ua Lathraea sgquamaria L. — Ds. (0.2 —E.r.). J B. Missbg. — 1. # Melampyrum eristatum L. — Kr.I(0.2). D1.(0.2). B. Missbg. — 1. — arvense L. — Kr,1I(0.2). — nemorosum L. — Mk.(W.1.2). J1. Krl (W.1). Ds. (0.2.—E.r.).— 111 (Dl. W.2?). — pratense L. — III. | Pedicularis sylvatica L. — J.3‘. Ws. DI. | Ds. — ııııK.? At.?). — palustris L.. — Kr.lI(0.1). D1.(0.1). Ds.(0.3). At.2. — In Rehinanthus minor Ehrh. — ıı1ı. — major Ehrh.— Kr.11(0.1.2). D1.(0.1.3). Ds.(0.). At.2. — ııı. Euphrasia officinalis L. — 111. — Ödontites L. — I11. "Ocymum Basilicum L. — ı11. “ Lavandula vera DC. — 111. "" Mentha sylvestris L. — B. Barsingh. (M.C.). Cultiv. ıı. 111. "— piperita L. — ı1. 111. — aquatica L. — 111. — aquaticoXarvensis (M. sativa L. z. Th.). III (eultiv. II. III). T— gentilis L. — ? An der Leine hinter Herrenhausen (M.C.). — arvensis L. — III. Pulegium vulgare Mill. — B. Mellendorf (Regier.rath Witte). Lycopus europaeus L. — III. * Rosmarinus officinais L. — 11. 111. "Salvia officinalis L. — III. — vertieillata L. — Ds.(0.2). — ı. Origanum vulgare L. — Mk.(W.1.2). J.10. Kr.1(0.2. W.1). Ds.(0.2). — ıı. "— paniculatum Koch. — 111. "— Majorana L. — 11. Thymus serpyllum L. — 111. "— vulgaris L. — I11. "Satureja hortensis L. — 111. Calamintha Acinos Clairvv. — K.berge (?). J.2.4. Wk.2. Kr.I(0.1.2). — ıı. Olinopodium vulgare L. — 111 (Ds.?). "Melissa offieinalis L. — 111. * Hyssopus offieinalis L. — 11. Nepeta Cataria L. — J.6. Kr.I(W.1). DI. (W.1.4. O.1). Ds.(0.2). At.1. — ıı. Glechoma hederacea L. — I11. Lamium amplexicaule L. — 111. ' — ineisum Willd..e — DI1.(0.3). Ds.(O2). At.2. B. Sehnde. — 11. — purpureum L. — 111. — maculatum L. — 111. — album L. — ııı. Galeobdolon luteum Huds. — ı1. ııı (Ds. 0.3—5? At.?). Galeopsis Ladanum L. — J.2. Kr.I(0.1.2. W.2). B. Bolzum. — ııı. — ochroleuca Lam. — Ds.(0.3—6. 2—11). — m. I. > — Tetrahit L. — 111. .. (top bifida v. Bönningh. — I11(K.?). — versteolor Curt. — III. Stachys germunica L.. — Mk.(W.1). Kr. (0.2). At.1. Ak.(W.1). — ı1. 111. — sylvatica L. — 111. — palustriXsylvatica Schiede (St. ambigua Sm.) — Kr. I(0.1). Ds.(0.2). — ı. — palustris L. — I11. — arvensis L. — III. — annua L. — J.2. Ak.(W.1). — 1. — recta L. — Mk.(W.2). Kr.(0.2.5). Ak. (W.1). — 1. "* Betonica offieinalis L. — ı11(Ds.3—5?). Marrubium vulgare L. — Mk.(W.1.2). J.8. Ds.(0.2.3. W.1). D1.(W.2). Ak.(W.1). — 1 Ballota nigra L. — 111. Leonurus Cardiaca L. — Bs.(W.2). J.6. Ws. D1.(W.1.2). Ds.(0.2.3.5). — 11. Chaiturus Marrubiastrum Rehbeh. — Bei Springe (M.C.). D1.(W.1. 0.3). — ı. Seutellaria galericulata L. — 111. Prunella vulgaris L. — 111. — grandiflora Jaeg. — Kr.I(0.2.5). Bei Lühnde. Ajuga reptans L. — I11. — genevensisL. — Mk.? Bs.?(W.2—C.H.). Kr.1(0.1.2). Ds.(O.1). — 11. ııı. Teuerium Scorodonia L. — J.2. Ws. Wk.2 Ds. (0.2.5.6). D1.(W.2). — ı1ı. ırı. — Scordium L. — Kr.1I(0.1.2). D1.(W.1). At.2. Zw. Lehrte u. Ilten. — 11. 111. Verbena officinalis L. — 111 (Ds.?). 1 Pinguieula vulgaris L. ? B. Lehrte ?, Utrieularia vulgaris L. — Kr.UI(0.1). Ds. (0.2.3). At.2. — minor L. — T.1.3.4. Ds.(0.2 — ıı). — 111. Trientalis europaea L. — Bs.(W.2). Ws. D>3.(0.2.6). — Iı. Lysimachia thyrsiflora L. — Ds.(0.6). — 1. — vulgaris L. — 111. — Nummularia L. — 111. — nemorum L. — Bs.(W.2). J.3‘. Ws. DI. (W.4). — 11. 111. Anagullis arvensis L. — 111. — coerulea Schreb. — D1.(W.1). Ds. (0.2). — 1. Centunculus minimus L. — D1.(W.1.2). Ds. (0.2). B. Missbg. — 11. 111. ” Primula elatior Jaeg. — I11(Ds.?). *— acaulis Jacq. — II. III. ** — offieinalis Jaeg. — Wk.1. Kr. I(0.1.2). Kr. IL(0.1.2). Ds.(0.2). At.2. Ak. (W.1) — II. III. *— Aurieula L. — 111. Hottonia palustris L. — D1.(W.3). Ds. (0. 2-6). At.2. B. Limmer. — 111. Samolus Valerandi L. — Kr.II(0.1). DI. (G:LEWSIDIDE OS) I. © Glaux maritima L. — Sz. — DI.(W.1. 1 0.1). — Iıı. \a- u N ”* Statice elongata Hoffm. — Ds.(0.1.2). — } TIreE > Littorella lacustris L.. — Ds.(0.2). — 1. B. Bennemühlen. Plantago major L. — 111. — media L. — I11. ”* — lanceolata L. — 111. Amaranthus Blitum L. — Ds. (W.1). — ı1ı. — retroflewus L. — Ds.(0.2). — I. Chenopodium hybridum L. — 111? Ds. (0.2. W.3). t— urbieum L. — Ds.(W.3). D1.(W.1). Ak. (W.1). — ı. — murale L. — ııı(Dl. W.2?). — album L. — 111. — opulifolium Schrad. — D 3. (0.2.6). — 11. — polyspermum L. — 111(K.?). Blitum Bonus Henricus C. A. Meyer. — 111. — rubrum Rehbeh. — D1.(W.1.4). Ds.(0.2. W.3).,At:2..— am BEI: — glaucum Koch. — II. * Beta vulgaris L. — III. * Spinacia inermis Moench. — III. *— spinosa Moench. — 111. "" Atriplex hortensis L. — ı1(eult. 11T). — patula L. — ı11. — latifolia Wahlenb. — 111. Rumex maritimus L. — D1.(W.1. 0.1). At.2.3. — III. — palustris Sm. — At.2. D1.(W.1). — 1. — conglomeratus Murr. — III. — sanguineus L. — I11. — obtusifolius L — 111. — crispoXobtusifolius (R. pratensis M. etK.). — At.2. — ım. — crispus L. — 111. — Patientia L. — 11. — Hydrolapathum Huds. — D1. Ds. At. — 111. Ws.gel.euKr.r — aquaticoX Hydrolapathum (R. mazximus Schreb.). — Ds.(0.2). At.2. — 11. — aquatieus L. — At.2.3. — II. — Acetosa L. — 111. — Acetosella L. — ıı1ı(KR.?). Polygonum Bistorta L. — J.3'. Kr.1(0.2). DIL.(W.1.22), At.1.2] Ze — amphibium L. — 111(Ds.?). — lapathifolium L. — 111. — Persicaria L. — 111. — mite Schrank. — D1.(W.4). Ds.(0.2). At.2. — ı. — Hydropiper L. — ı11. — minus Huds. — 111? Ws. (b. Barsingh.). D1.(W.3). Ds.(0.2). — Iıı. — amiculare L. — III. — (onvolvulus L. — D1. Ds. — I1ı(K.?). — dumetorum L. — ıı. ııı? Bs.(W.1). W s. (Barsingh.) D1.(W.3). Ds.(0.2). At.2. — K.berge? *_ tataricum L. — Ds. 0. — 111. N * "* Fagopyrum L. — Ds. (O.). — III (verw. II). en en - [ " Daphne Mezereum L. — J.1.3. Wk.1. Kr. I J (W.1). — ır. t Aristolochia Clematitis L. — Ds.(0.1). t Asarum europaeum L. — Ds? (0.2 — C.H.). 22 Empetrum nigrum L. — T.3.4. — 11. III. * Buxus sempervirens L. — 111. Euphorbia helioscopia L. — 111. — Esula L. — Kr.I(0.1.2.5). Ds. (0.2). Alp) —nil, — Peplus L. — ı11. — exigqua L. — K.berge? Mk.(W.2. 0.1). J.1.2.6.9.10. Kr.1(0.1.2. W.1.2). At.2. — II. III, Mercurialis perennis L. — Bs.(W.1). J.1. 3.3. Wk.1. Kr.I(W.1). Kr.Il(0.2). — Im. — annua L. — Ds.(0.2. W.1). At.2. — ı11.— D1.(W.2). Kr.I(0. 4). — ı1. I11. Urtica urens L. — I11. — dioeca L. — III. Parietaria erecta M. etK. — Ds.(0.2). DI. (0.1). — 1. ** (annabis sativa L. — Ds. (0.2. — 11. 111.) Cult. 11. ”* Humulus Lupulus L. — 111. *Morus alba L. — ı1ı. *— nigra L. — 1. ” Ulmus campestris L. — J.3. Kr. I1(0.2). Ds.(0.2). — ı1. 111. *_ ofusa Willd. — Ds.(0.2). At2. — 77. E11: * Juglans regia L. — 11. III. ” Fagus sylvatica L. — 11. III. “ Quereus sessiliflora Sm. — Bs.(W.2). Mk. (W.1). Kr. I(W.1). D1.(W.1). — ıı. "— pedunculata Ehrh. — 111. " Corylus Avellana L. — 111. "= — tubulosa Willd. — Mk.(W.1). — 1 (eul- Ye DESIDT) "" Carpinus Betulus L. — 111. " Salie pentandra L. — Kr.II(0.2). Ds. (0.2.4.5). At.2. — In. 7— cuspidata Schultz. (5. fragiliXpentandra Wimm.). — B.Missbg. (M.C.) — pentandraXalba (?). — Kr.11(0. 2). — 1. * "* — fragilis L. — 11. 111. *— babyloniea L. — 11. I11. ”*_—_ ulba.L. — IEE. ** — umygdalina L. — III. * _ amdulata Ehrh. (S. viminaliXtriandra Wimm.) — At. ııı. Ds.(0.2). — Iı. ** — hippophaefolia Thuill. (8. triandraXvi- | minalis Wimm.). — At. ııı. Ds. (0.2). | — I ”* — purpurea L. — II1. * — rubra Huds. (5. purpureaXviminalis Wimm.) — At.1.2.— 11. III. *__ mollissima Ehrh. (S. triandraXviminalis Wimm.) — At.2. Ds.(0.2). — 11.111. - *"* _— viminalis L.— 11 (At. 111). Ds.(0.5.6?). F *" — Smithiana Willd. ($. viminalisX Caprea Te inne Bes Den Lil A DI. = (W.4). Ds. (0.2). — 11. ( Salix cinerea L. — I11. | * _— (aprea L. — II. — aurita L. — 111 (K.?). — ambigua Ehrh. (auritaXrepens Wimm.). — Diss(®: 2.4.6.W.2).. —.ı.NI. — repens L. — Ws. (1— b.Egestf.). Kr. II. (0.2). Ds.(0.). At.2. — ııı. DI.(W.)? “" Populus alba L. — II. III. "* __ canescens Sm. — Ds.(0.2).At.2.— ıı. | " — nigra L. — III. | *__ tremula L. — 111. | *— pyramidalis Roz. — II. III. "* _ montlifera Ait. — Ds. (0. 2). At.2. — TTETET, * Betula alba L. — 111. * — pubescens Ehrh. — 111. * Almus glutinosa L. — I11. Myrica Gale L. — Ds.(0.5). — 1. *Tuxus buccata L. — 1. 11. * Juniperus communis L. — Bs. (W.2— 1). | 1 J.1(1). W.2. (1). Ws.(1). Kr. 1 (0.2— 11). Ds. (0. W.3). — III. = Sabınm List. LI. * — virginiana L. — I. II. *Thuja occidentalis L. — II. III. * Pinus: Picea L. — I. II. *— balsameaL.— Ds.(0.2 —E.r. ete.). — 11. »* —_ + Abies,Luy,— (IL. TILL. *— alba Ait. — Ds.(0.2—E.r, ete.). At.2. N EL: *—_ Lurie L. — 11. Il. "* — sylvestris L. — Bs.(W.2—ı1). Mk. (W.2). Ws.(ır). Ds.(0.W.3). — ııı. | *—. Strobus:L. — 1. .ı1.. Ds.(0.2—E.r. ete.) etc. Hwydrocharis Morsus ranae L. — Ds. (0. 2.3). At.2. — ııı. DI.(W.)? Alisma Plantago L. — I11. — natans L.? — ranunceuloides L. — Kr.U(0.1.2). Ds. (0.2.4). Sagittaria sagittaefolia L. — D1.(W.2). Ds.{0.2.3.W.3). At.2. — Iı. 111. Butomus umbellatus L. — DI]. (W.2.3.4). Ds.(O. 2). At.2. — IT. I11. Triglochin maritimum L. — 8z. — DI. (0.2). — II. — palustre L. — ııı (Ds.?). Potamogeton natans L. — III. — oblonga Viv. — T.3.4. — 11. — rufescens Schrad..e — Kr.II(0.1). Ds. (0.2). At.2. — ı1ı. 111. — Hornemanni Meyer. — Kr.11(0.1.2). — graminea L. — Kr.U.(0.1— ı1n). DI. (W.4}. Ds. (0.2). — 11. — lucens L.. — 111:(DS.?). — perfoliata L. — ı1. ııı (Ds.?). — crispa L. — I11. — compressa L. — Ds.(0.3). — I. \ SR — acutifolia Lk. — Ds.(0.3). — 1. 20 > v t Potamogeton obtusifolia M.et K.— T.1(M.C.). — pusilla L. — 111. — trichoides Cham. et Schlecht. — Ds. (O3). 1. — pectinata L. — Ds.(W.3). At.2. — DET. Zanichellia palustris L. — W s. (b. Barsingh.). Kr.I(0.1). D1.(W.1). — ııı. Lemna trisulea L. — I1. III. — polyrrkiza L. — 11. 111. — minor L. — 111. — gibba L. — DI1.(W.1.2.4). At.2. B.K.rode. — 11. Typha angustifolia L. — D1.(W.1). Ds. (0.2). — II. — latifolia L. — ı1. ııı (Ds.4.5?). Ds.(0.2). — simplex Huds. — Kr.I(0.1). Ds.(O.). D1.(W.2.3). At.2. — ı1. ıır (At?). i— natans L.. — Kr.I1(0.1). — 1. Arum maculatum L. — ııı (Ds..3—6?). Calla palustris L. — Ds.(0.6). — 1. Acorus Calamus L. — Iı. II1. Orchis fusca Jaeg. — Kr.Il(0.2). — 11. 1— coriophora L. — Einzeln hint. d. Kirchr. Thierg. (M.C.). — Morio L. — ııı (Ds.3—6?). | — masceula L. — Wk.l. Kr.II(0.1.2). D1.(0.2.4.W.2). — 1. t— laxiflora Lam. — Ds. (0.2 — Pf.thurm, C.H.). — maculata L. — ııı (Ds.0.2?At.?). — latifolia L. — 11. — incarnata L. — Kr.Il(0.1.2). DI. (0. 1.2.W.1). Ds.(0.2—6). At.2. — Iıı. Anacamptis pyramidalis Rich. — Mk. (W. 2). — 1 Grymnadenia conopsea R.Br. — K.berge? Kr.Il(0.1.2). DI. Ds. —ıı1. ııı. At? Platanthera bifolia Rich. — Bs.? Mk.? (W.1). Ws. Kr.IW.1). Kr.II(O.1). DI. Ds. — 11. ıı1. At.? — chlorantha Custor. — J.1.3°. Kr. II(O.2). D1:(0:24), A#.1.2I 1 11. 21T. Ophrys museifera Huds.. — Wk.1. Kr.Il. (0.2). Ds. (0.2 —E.r.). — 1. B. Egestorf. — 1. t Epipogium Gmelini Rich. — J.3. — 1. Cephalanthera pallens Rich. — Mk. (W.1). IS REWEN EIN ON) 11. — ensifolia Rich. — J.3.3'. Kr.I(W.1). 11. — rubra Rich. — Kr.I(W.1). Deister (M. C.). — I. Epipactis latifolia All. — Mk.(W.1). J.1. 3.3”. Kr. 1(W. 1). Kr.I1. (0.2). Ds. (0.2). — ıı. IıI. At.? — microphylia Ehrh. — J.3. Kr.I(W.1). — 11. — palustris Crantz. — Kr.Il(O.1.2). Ds. (0.2). D1.(W.1.2). At.2. — nn. L \ı- Sparganium ramosum Huds.— 111(Ds.3—6?). Herminium Monorchis R. Br. — D1.(W.2). ern Listera ovata R. Br. — ııı (Ds.?). ] Neottia Nidus avis Rich. — Bs.(W.2). Mk. (W:9.2JI.1.3.. Kr IK WEN DOT WAU.4DENK02)4 rn | Spiranthes autumnalis Rich. — Bs.(W.2). J.4: West. Kr. O4)I- mr | Malawis paludosa Sw. — T.1.3.4. — 1. | t Cypripedium Calceolus L. — J.3(früher?). | I *Crocus vernus All. u. andere Arten. — 11. III. r H "Iris germanica L. — 11. | — Pseud-Acorus L. — II1. | * — sibirica L. — DI.(0.1). Ds.(0.6). — I(eultiv. III). ** Nareissus poöticus L. — 111 (verwd. r). "*— Pseudo-Narcissus L. — IIT(Ds.?). “* Leucojum vernum L. — Mk.(W.1). J.3.3'. Wk.1. Kr.II(0.1). — ı1ı. rı1. "* Galanthus nivalis L. — II. 11. " Asparagus officinalis L. — Ds.(0.2). At. 2. — II(eult. IıT). Paris quadrifolia L. — ı1(Ds.3—6?). Convallaria multiflora L. — I11. "* — majalis L. — ııı(Ws.? DI. W.? At?). Majanthemum bifolium DC. — 111. "" Tulipa sylvestris L. — J.6. At.2. — ı. ı * *— Gesneriana L. — III. *— suaveolens Roth. — III. * Fritillaria imperialis L. — 11. I11. * Lilium bulbiferum L. — 111. * — candidum L. — 111. ""* — Martagon L. — ıIı. III(verw. I). "— tigrinum Gawl. — ı1. 111. t Anthericum ramosum L. — Ds.(0.6). — I (früher). "* Ormithogalum umbellatum L. — 11. 111. “" — nutans L. — J.6. Ds.(O.2). Gugea stenopetala Rehbch. — J.6.8. DI. (0.1). Ds(O.1[Ak.?].2). At.2. — ııı. | — arvensis Schult. — Kr.I(O.1). Ds. (0.2). — 11. 11. | — spathacea Schult.— J.9. Ws. (b. Barsingh.). D1.(0.3.W.4). Ds.(0.2). At.2. — rı. — minima Schult. — Ds.{O.2). At.2. — ı. — dutea Schult. — ııı (Ds.?). Allium ursinum L. — J.3.3. Wk.1. Ds. (0.2.—E.r.). — II. III. * . N — sativum L. — III. « — Porrum L. — Iı1. — oleraceum L. — Ds.(0.2). At.2. — TT.+ERT: “* — Schoenoprasum L. — 111. | *— Ascalonieum L. — II. III. *— (epa L. — ııı. *— fistulosum L. — 11. * Hemerocaullis flava L. — I1. III. "* — fulva L. — 111 (verwd.1). * Hyacinthus orientalis L. — 111. * Colchicum autumnale L. — D1.(0.1). B. Sehnde. B. Gestorf. — 1. It. Juncus conglomeratus L. — ı1. 111 (At.?), Fe ER a sn Juncus effusus L. — 111. — diffusus Hoppe (effusoXglaueus Schnizl. LET, — gläueus Ehrh. — ı1. ııı (Ds.— 1.1r). — filiformis L. — D3.(0.2.3.6). — 1. — capitatus Weig. — Ds. (0.2.5. 6). — 11. — obtusiflorus Ehrh. — Kr.I1(0.1.2). Ds. (02). At.2. — 1. 11. 4 u. Friekh.).. — DI.(0.3.W.1.2.3). — — sylvaticus Reich. — Ds.(0.). D1.(W.2). — IT. III. — lamprocarpus Ehrh. — 111. — supinus Moench., — Ds.(0.). — 111. Ws.? — squarrosus L. — Ds.(O.). Ws. — ııı. — compressus Jaeqg. — 111 (Ds.?). — Gerardi Lois. — Sz. — DI. (W.1. 0.1). — 111. — Tenageja Ehrh.— Ds. (0.2.6). D1.(W.2). — II. — bufonius L. — I11. Luzula pilosa Willd. — ııı(Dl. W.? At.?). — maxima DU. — Ws. — I1. — albidaDC. —Bs.(W.1.2). Ws. Kr. (W.1). — III. — campestris DO. — III. — muultiflora Lej. — I11(At.?). Cyperus flavescns L. — Ws. D1.(W.1). Ds.(0.2.6). — I. — fuscus L. — Ws. D1.(W.1). Ds. (0.2.6). Cladium Mariscus R. Br. — Kr.II(0.1). — 11. Eehynchospora alba Vahl. — Ds.(0.). T.1 — A.) — III. — fusca Röm. et Schult. — Ds. 0.(3—6). ZWEIT. Heleocharis palustris R. Br. — 111. — uniglumis Lk. — Kr.11(0.2). D1.(W.1). B. Isernhg. — 11. I1l. — acieularis R. Br. — 11. Seirpus caespitosus L. — Ds.(0.). T.1—4. — 11. ı1I. Ws.? — paueiflorus Lightf. — DI. Ds. — ı1. ıı1. — fluitans L. — Ds.(0.2.3.). — 11. — setaceus Lv. — Ws. DI. (W.). Ds.(O.) — lie — lacustris L. — 111. — Tabernae montani Gmel.—Kr.II(0.1.2). D1.(0.41%: W172) 3UdEr\—1Ds.? — sylwaticus L. — 111 (Ds.?). — maritimus L. — D]1.(0.1. W.1). At.1.2. — I. — compressus Pers. — J.1. D1.(W.1.4. 0.1). — ııı. Ds.? — rufus Schrad. — Sz. — D1.(W.1). — 11. Eriophorum vaginatum L. — Ds.(0Ö). ı1. ııı. T.1.3.4. ııı. Ws.? (auf der Egge — n. Mavors). | — latifolium Hoppe. — Ws. (b. Barsingh.). D3.(0.1. W.2). At.2. — ıı. Ds.? L — angustifolium Roth. — J.3‘. Ws. Kr. I \ NINM NT t Eriophorum gracile Koch. — Ds. (0.2). — 1. Carex pulicaris L. — Ws. D1.(W.2). Ds. (0.2). At.2. — ı1. — disticha Huds. — ııı (Bs.? Ws.? Ds.?). — arenaria L. — Ds. (0.2.4.6). — 1. — vulpina L. — 111(Ds.?). — murtcata L. — III(At.?). — divulsa Good. (C. muricata b. laxa F}. v. Hann.) — J3‘. — 11. — teretiuscula Good. — At. 2 (M.C.). — paniculata L. — J.3. D1.(W.2). Ds. (Qr2). At l(W.1). = IT: — paradoxa Willd. — At.2. — 1. — brizoides L.— Ws.(W.). Kr. I(W.1). Ds. (0.2 — E.r.). — I. — remota L. — 111 (At.?). — stellulata Good. — J.3. Ws. Ds.(O.). At.2. — ı1. 11. — leporina L. — Ws. Ds. D1.— 111 (K.?). — elongatu L.— Ds.(0.). D1.(0.1. W.3). At.2. — ıı. — canescens L. — Bs.(W.2). J.3°. Ws.Ds. (0.). At.2. — Iı. Il. — strieta Good. — Kr. (0.1). D1.(0.1). Ds. (0.26): At:2. — IM: III. — Drejeri O0. F. Lang. — At.2. — 1. — vulgaris Fr. — ı11. — acuta L. — II. — piüulifera L. — Bs.(W.). J.3. Wk.1. Ws.Ds.(0.). — 111. DI.? At.? K.berge? — tomentosa L. — Bs.(W.2—M.C.). Kr. (0.1.2). D1.(0.2.3). — ır. Iıı. i— ericetorum Poll. — Ds.(0,2 — M.C.). — 1. T— montana L. (Barsingh. Steinbr. — n.Ma- vors.)? — praecox Jacg. — III(At.?). — digitata L. — Bs.? Mk.?(W.1.2). Wk. Kr.I(W.1). Kr.(0.2). Ds.(0.2). — DR: DE DAN EA str — pamicea L. — I1I1. — glauca Scop. — 111(Ds.?). — mazima Scop. — J.3° Wk.3. Ds.(0.4/5 — C.H.). — 1. 11. — strigosa Huds. — J.3. Wk.3. Ds.(0.2 — I). — II — pallescens L. — 111. — flava L. — Kr.II(0.1.2). At.2. — ııı (D1.? Ds.?). — Oederi Ehrh. — Ws. Kr.II(O.1). Ds. D1. — 111(At.?). — fulva Good. (C. flavoX Hornschuchiana A.Br.). — Kr.I1(0.1). Ds. (0.2.4). — 11. — Hornschuchiana Hopp. — Kr.IIL(O.1.2). D1.(0.1). Ds.(0.2.4). At.2. — 11. 111. — distans L. — J.3‘. Kr. (0.1). D1. (0.1. W 1). — ıı. II. — sylvatica Huds. — 111. — pseudo-Cyperus L. — I1(K.?). — uampullacea Good. — I1(K.?). en (0.1). Ds.(0.). T.1—4.). DL W.1.4). pn t Carex vesicuria L. — III. Avena pubescens L. — ı1. ıır Ws.? Ds.? L — paludosa Good. — 111. D1.? — riparia Curt. — II. IIT(At.?). "*— flavescens L. — 111 (D=.?). Ws.? DI. — /filiformis L. — Kr. (0.1). — 1. (W.2?). — hirta L. — ııı(K.berge? J.6. At.?). — caryophylleu Wigg. — ı1 (K.berge?). "Zea Mays L. — Iı. 111. — praecox Beauv. — II (K.berge?®). " Sorghum saccharatum Pers. — I. II. Triodia deeumbens Beauv. — I1. ıIı (K.?). Panicum sanguinale L. — Ws. (Barsingh.). Melica uniflora Retz. — ıı. ııı (Ds.3—5? Kr.1(0.2). Ds.(0.2.4). — ır. At.?). — glabrum Gaud. — J.6(11). Wes.(Bar- — nutans L. — We. (b. Barsingh.). Kr.I singh.). D1.(W.1.4). Ds. — ııı(Dl. (W.1). Ds.(0.2.6). — ı. 11. TR): Briza media L. — I1ı1. — Crus- Galli Ike == Ds. (0. Dar 6). = Poa anna 1 Se Tr II. III. ”* — nemoralis L. — 111. + __ miliaceum L. — I. II (eultiv. 1). — fertilis Host. — D1.(0.1.W.2). Ds. Setaria viridis Beauv. — J.6. DI. (W.2—ır). (0.24), At,2. — ıım. Ds. — ı1. 111. I tnivvalis Lyra. — glauca Beauv. — Bs.(W.2). J.6. Wk.2. *_ pratensis L. — 111. D>. I BRRNIT- — compressa L. — K.berge. Ds.(0.2). A italica Beauv. —AT-A IT: At.2. — ı1. 111..Ws.?2 Ds4(0.2—62). > Phalaris canariensis L. — 1. II. " Glyceria spectabilis Mert. et Koch. — 111. — arundinaces L. — III. “_Auitans R. Br. — ımı. * Anthoxanthum odoratum L. — II1. en Fr G Anit PER Si * Alopecurus pratensis L. — I11. N a % — agrestis L. — Kr.I(0.2.5). D1.(0.1. W.1). — ıı. Iıl. — genieulatus L. — 111(Ds.?). — fulvus Sm. — Kr.I(0O.1). Ds.(0.). — II. III(At.?). i Phleum Boehmeri Wib. — Kr.1(0.2). — 1. ** — pratense L. — I11. Leersia oryzoides Sw. — D1.(0.2). — 1. "* Agrostis stolonifera L. — 111. — vulgaris Wither. — IIT. — canina L. — Ds.(0.). D1.(W.2). — Iıı (At.? Wa.?). Apera Spica venti Beauv. — ı11(K.?). — interrupta Beauv. — Ds.(0.2). — 1. Calamagrostis lanceolata Roth. — Ds. (0.2.3). At.2. — ı1(Ws=.? DI]. W.?). — epigeios Roth. — ııı(DI.? At.?). — silvatica DC. — J.1. Ws. (O.). — 11. 111. Milium effusum L. — ı1. ıır(D1.2? At.?). Phragmites communis Trin. — IIT. Koeleria eristata Pers. — J.6. Kr.1(0.2). Kr.Il(0.2). Ak.(W.1). — ıı. ; t— glauca DC. — Ds.(0.5). B. Fuhrberg, Burgwedel (C.H.). Aira caespitosa L. — I11. — flexuosa L. — Bs.(W.2). Ws. Ds.(0.). — 111 (K.berge® DI.?). Corynephorus canescens Beauv. — Ds.(0. 1—3, 4—6?). — III. ** Holcus lanatus L. — I11. — mollis L. — Bs.(W.1). Ws. DI.(0.1. W.2). Ds.(O.). — Iı. Iıı (K.?). * Arrhenatherum elatius Mert. et Koch. — III (Wa.? DI.2?). | ”* Avena sativa L. — I1. III. * — orientalis Schreb. — I. 11. ar — strigosa Schreb. — Ds. (O.). — III. us fetua L. — 111 (Ds.?). 7 — Kr.Il(0.2). D1.(W.1). At.l. — ır. — distans Wahlenb. — Sz. — D1.(0.1.W.1). Ds.(0.2). B. Sehnde. — I1. III. — aquatica Pre. — Ws. (b. Barsingh.). Kr.II(0.2). D1.(W.1.3.4. 0.1). Ds. (0.1—3). — II. IIl. Molinia caerulew Moench. — Ws. Ds.(O.). D1.(W.2). — ııı. "" Dactylis glomerata L. — I11. "* Oymosurus cristatus L. — 111. Festuca Pseudo-Myuros Soyer-Willemet. — Ds.(0.2). — Iı. — sciuroides Roth. — Bs.(W.1). Ws. Wk.2. Ds.(0.3.4). — II. — ovina L. — III (At.?). — rubra L. — Iıl. — sylvatica Ville — J.1. Kr.I(W.1). Ds. (0.2.3). — II. III. — gigantea Vill. — 111. — arundinacea Schreb. — J.6.8. Kr.I (0.1). Kr. 1 (0.2). D1.(0.1 2.W.1). Ds. {W1.25012.3)! Ay — IE ** — pratensis Huds. — I11. — loliacea Huds. (F. pratensisXL. perenne). Ds.(0.2). — 11. Brachypodium sylvaticum Roem. et Schult. — J.1. "Wk tl. »Kr1(O3 WENDE (W.2). Ds.(0.2). At.2. — Iı. I1T. — pinnatum Beauv. — K.berge. — ııı. Bromus secalinus L. — III. — racemosus L. — III (Ds.0.3—6?). — commautatus Schrad. — II. III. — mollis L. — III. — brachystachys Horn.? — Wk.2. — 1. — arvensis L. — ı1. ıır (Ds.?D1.?). — asper Murr. — Mk.(W.2). J.1.3°. Wk.t'. Kr.I(W.1).' Kr:I1(0:2).' De.(0.2), — 9 ır (At.?). - [ ** FIN S ct ** Bromus erectus Huds. 23 — Bs.(W.1) Kr.I (0.5). Ds.(0.2). — ıı. — inermis Leyss. — Mk.(W.2— früher). J.52 Kr.1(0.5). Ak. (W.1). — ı. — sterilis L. — 111. — tectorum L. — K.berge. Ds.(O.2). Ak.i1. — ııı. "" Tritieum vulgare Vill. — ı1. 111. — repens L. — 111. — caninum Schreb. — J.3. Kr.I(W.1). Kr. II(0.1.2). — rı. "* Secale cereale L. — ıı1. Elymus europaeus L. — J.3.3. — 11. “" Hordeum vulgare L. — Ds. (0.3—6). — 11. — Hexastichon L. — 1. ır. "" — distichum L. — 111. — murinum L. — Ds.(0.2.W.1). DI. (W.1). K.rode. Sehnde. — 111. — secalinum Schreb. — Kr.II(0.1). DI. (W234) AR, 1.25, — 17. 180. “ Lolium perenne L. — 111. "* _—_ italicum A. Br. — Ds.(W.1.0. (W.2). — ıı. Iı1. — linicola Sonder. — Ds.(W.3.0.1.2). DI. We). —H TI: TE. 2.3). DI. — temulentum L. — Bs.(W.2). J.1. DI. (W.1). — ı1ı. ııı (Ds.?). Nardus strieta L. — Bs.(W.2). J.1.3‘. Ws. D1.(W.2.3). Ds.(0. W.3). — ıır. (K.?). Pilularia globulifera L. — Ds.(0.2.3.6 W.2). D1.(W.2.) — ıı. Equisetum arvense L. — ııı. — Telmateja Ehrh. — J.1.Wk.1.1'.— 11. — sylvaticum L. — Ws.(111). Ds.(0.2. 6). — I. umbrosum Meyer. — Ws. Ds.(0.2).— 1. palustre L. — ııı (Ds.?). limosum L. — 111. hiemale L. — Kr.II(0.2). D1.(W.3). — ın. ııı. Lyeopodium Selago L. — Ws. — 1. — inundatum L. — Ds.(0.). — ı1. Ws.? Ds. (0.2). | | Lyeopodium annotinum L. — Ws. — ı1. t— complanatum L. — Ws. — 1. t— Chamaecyparissus A.Br. — B. Burgdorf. — clavatum L. — Bs.(W.2). Ws. Kr.I (W.1). Ds.(0.2—6). — 11. Botrychium Lunaria Sw. 3.8. WE.1. Ak.(W.l). — Ophioglossum vulgatum L. (0.3. W.2). Ds.(0.2). — ı1. Osmunda regalis L. — Ds.(0.). — II. Polypodium vulgare L. — ııı (K.?). — Phegopteris L. — Bs.(W.2). J.3‘. Ws. — II. 111. — Dryopteris L.. — Bs.(W.2). J.1. Ws. Wek.2. Kr.I(W.1). — ıı. ııı. — DI. (W.3). Ds.(0.2.6). — ı1ı. — KRobertianum Hoffm. — ? Aspidium aculeatum, a. vulgare Doell. — us Mk.(W.2). Ws. DI. Polystichum Thelypteris Roth. — Ws. Kr.II(0.2). Ds.(0.2—6). At.2. — ın. — Öreopteris DC. — Bs.(W.2). Ws. — II. III. — Ds.(0.2.3). — 1. 11. — Filie mas Roth. — 111. — cristatum Roth. — T.1. — 1. — spinulosum DC. — 111. — — ß. dilatatum. Ws. Ds. (0.2). — ı1. ar Cystopteris fragilis Bermh. — J.3‘. Ws. Wk.2. Ds.(0.2). — 11. Asplenium Filix femina Bernh. — III. — Trichomanes L. — J.3'. Ws. — 11. Ds.(0.2)? — Ruta muraria L. — J.3. Ws. DI. (W.1.2.4). Ds.(0.2). At.2. — 11. ııı. t— septentrionale Sw. — Ws. (Bars.h. alt. Steinbr.). — 1. ya offieinarum Sw. — Mk.(W.1). — I Pe Spicant Roth. — Bs.(W.2). Ws. (111). Ds.(0.2.3.6). — 11. Pteris aquilina L. — 111 (Kr.0.?D1.?At.?). Zusammen: 1169 Arten; 22 Bastarde. en 24 Das Amt Celle hat nach keiner Seite hin natürliche Grenzen aufzuweisen. Es liegt am südwestlichen Rande der Lüneburger Heide und besteht demnach aus zwei hinsichtlich der Boden- gestalt scharf geschiedenen Theilen, der Heide und der Tiefebene am Fusse derselben. Ungefähr an der Ost- und West-Grenze der letzteren liegen die Flussgebiete der Fuse und Wietze, beide mit einem tiefgelegenen Wiesen- complex und theilweise mit nassem Laub-, meist Ellern-Walde umgeben, beide eine mannigfaltige und zu der der Flussgebiete der Heide sehr im Gegensatz stehende Vegetation enthaltend. Das Land zwischen beiden besteht im Süden aus flachem (ausserordentlich nutzbaren) Torfmoor und nasser vorherrschend mit Erica Tetralix bewach- sener Heide. Der höher gelegene nördliche Theil dagegen wird von der weiten Ovelgönner Forst ausgefüllt — durchgängig sterile oder dicht mit Bickbeeren und Kronsbeeren bewachsene Fuhren- waldung, die jedoch an den Ufern des Fuhse- canals in einen Laubholzbestand übergeht, und hier eine überraschend reiche und interessante Vegetation zeigt, wie sie nır zum Theil in den Wäldern der hohen Heide sich wiederfindet. Die Grenze derTiefebene nach Norden bildet das Allerbett und sein Zubehör. Die Aller durch- fliesst das Amt in nordwestlicher Richtung von Schwachhausen bis Jeverssen (also ungefähr auf der Strecke zwischen dem Einfluss der Ocker und Leine). Sie zeigt ein zu der Grösse des Flusses nicht im Verhältniss stehendes weites Bette, welches, ausgefüllt von Sandfeldern und sandigen Wiesen, durch eine weit ab vom rech- ten Ufer ziemlich ununterbrochen herlaufende Dünenkette begrenzt wird. Eigentliche Marsch- bildung kommt im Amte nirgend vor und nur im Verzeichniss dr im Amte Celle wildwachsenden phanerogamischen und gefässführenden kryptögamischen Pflanzen. Mitgetheilt vom Gerichtsassessor von Pape zu Celle. 1362. Vorbemerkung. westlichen Theile desselben findet sich im Aller- thal (auf dem Allerdreieck bei Nordburg und auf dem Osterbruch) jenes eigenthümliche grünbe- wachsene Moor, welches z. B. an der Elbe den regelmässigen Uebergang zwischen Marsch und Geest bildet. Die Vegetation des Allerthals ist im Uebrigen nur durch wenige charakteristische Pflanzen ausgezeichnet, interessant aber durch den Artenreichthum seiner Saliceten, die ich man- nigfaltiger noch an keinem Flusse unseres König- reichs gesehen habe. Im augenfälligen Gegensatz nun zu dem eben beschriebenen Terrain erhebt sich nördlich der Aller die Lüneburger Heide, ein eigentliches Hochland mit unregelmässigen, zusammenhangs- losen Höhenzügen und zerrissen durch eine An- zahl von Bächen, die mit tiefer Thalbildung die Heide durchschneiden. Dieser Gegensatz in der Bodengestalt drückt sich denn auch sofort in der Vegetation aus. Auf Heide und Moor _ tritt, wie das nachfolgende Verzeichniss ergeben wird, eine ganze Reihe von Pflanzenarten gesellig auf, die in der Tiefebene des südlichen Amtsbezirkes nicht, oder doch nur sporadisch vorkommen. Der eigentliche Sitz der eigenthümlichen Flora der Lüneburger Heide sind aber eben jene Fluss- und Bach-Thäler derselben. Nicht nur bilden sie durch die Frische und den Reichthum ihrer Vegetation einen freundlichen Gegensatz der Ein- förmigkeit der hohen Heide gegenüber, sondern durchgängig hat auch ein jedes dieser Gebiete mehr oder weniger besondere Erscheinungen in botanischer Beziehung aufzuweisen. Hierfür bie- ten, wie mir scheint, die vielen unserem Amte angehörigen Heidbäche, insbesondere die Meisse, die Lachte mit ihren Nebenbächen und vor Allem die Oertze und Wittbeck einen guten Beleg, und EEE es beruht meines Erachtens der nicht unbedeu- tende Artenreichthum unserer Flor auf der Ver- zweigtheit des Flusssystems im Gebiete. Die sonstigen Vorbedingungen sind dersel- ben nicht günstig. Eine grosse Verschiedenheit des Bodengehalts ist schwerlich vorkanden, we- nigstens weiss ich nicht eine einzige eigent- liche Kalkpflanze aus dem Gebiet zu nennen, und selbst die, ohnehin nur an wenigen Orten zu Tage tretende, Salzvegetation ist eine überaus dürftige. Ranuneulaceen. Thalictrum flavum. Auf den Aller- und Fuhse- Wiesen häufig. Hepatica triloba DC. „Celle“ (Chlor. han.) Von mir im Amte nicht gefunden. Anemone nemorosa. Im Gebüsch, auf Moorboden gemein. Myosurus minimus. Unter dem Getreide bei Vorwerk. Auf feuchtem Lande in der Nähe des steifen Fingers. Herr Collaborator Mejer. Ranuneulus hederaceus. In Bächen und Grä- ben nicht selten. (Klein Hehlen, Schweine- namentlich bruch, Osterbruch, Obbershagen, Luttern, Sülze.) — aquatilis. Häufig und in vielerlei (3- und 5-lappigen) Blattformen. var. tripartitus. Selten. (Nordburg.) sueculentus. Am Rande der Pfützen bei den Dörfern häufig (z. B. Alten- Celle, Nordburg). — paueistamineus Tausch. Am Entenfang. | I | | | | | » divaricatus Schrank. Stehende Wasser nicht selten. (z. B. am Entenfang, Gartenteich u. =. ‚fluitans Lamarck. hausen, in der Aller, Neustadt. Flammula. var. reptans Autor. (nicht R. reptans L.) im Moorschlamm; z. B. am Entenfang. w.) In der Lachte bei Lachte- in der Fuhse bei der — Lingua. Im Moor selten (Adelheidsdorf). — Ficuria. — auricomus. Auf Wiesen selten (Burg). — acris. — repens. bulbosus. Auf Schutt, an Rainen nicht häufig. Philonotis E. Auf den Wiesen bei Nien- hagen nach dem Brande zu (Burgdorf) („bei Celle“ Chlor. han.). — sceleratus. Im Moor nicht selten (Entenfang, Altensalzkoth u. s. w.). — arvensis. „Celle“ (Chlor. han.). Mir aus dem Amte nicht bekannt. Caltha palustris. Delphinium Consolida. Sandäcker selten (Wester- celle). Französischer 25 N Jener Umstand aber bedingt zugleich eine 7 grosse Vereinzelung der Standorte, insofern viele Arten auf ein bestimmtes Fluss- oder Bach-Gebiet beschränkt erscheinen, und legt der vollständigen Erforschung unserer Flor besondere Schwierig- keiten in den Weg. Nach vieljährigem Botani- siren um Celle habe ich noch wieder im letzt- verflossenen Sommer gar manches Neue für unser Amt gefunden, und es wird das von mir aufge- gestellte Verzeichniss in Zukunft gewiss noch um Vieles vervollständigt werden können. Nymphaeaceen. Nymphaea alba. Stehende und fliessende Was- ser, nicht selten (Entenfang, in der Fuhse bei Westercelle, sehr häufig bei der Wietzenmühle). Nuphar luteum Sm. Gemein. Papaveraceen. Papaver Argemone. Sandige Aecker, selten (bei Klein Hehlen, Lüneburger Chaussee vor Celle). Am ersteren Orte auch die var. mit kahlen Kapseln. — KRhoeas. — dubium. Kultivirte Orte, Schutt; hie und da (z. B. bei den Altenhäusen). Chelidonium majus. Fumariaceen. Corydalis cava Schweigg. u. Kört. „Celle“ (Chlor. han.).*) — solida Sm. var. strumifera. Auf dem Wildgarten vor Celle unter Gebüsch. Nur an einer einzigen Stelle, aber hier häufig.**) — fabacea Pers. In Hecken und Gebüsch. Häufig im Fuhsegebiet von Burg bis Celle (Wildgarten, Clubgarten). Auch bei Alten- Celle. Fumaria officinalis. Auf Ackerland nicht häufig. Cruciferen. Nasturtium offieinale R. Br. An Bächen, nicht häufig, z. B. an der Aue zwischen Ehlers- hausen und Müggenburg, an der Harburger Chaussee vor elle. *) Ich vermuthe, dass diese Angabe auf einer Ver- wechselung beruht, da die Chloris die beiden um Celle wachsenden Corydalis-Arten von dort nicht aufführt, C. cava mir aber niemals aus dem Amte bekannt ge- worden ist. *) Die hier wachsende Form dieser vielgestaltigen Art wurde vom Hofrath Grisebach in seinen „Jah- resberichten® als Corydalis laxa Fr. bezeichnet. Eine längere Beobachtung an Ort und Stelle hat jedoch er- geben, dass die Form von solida nicht constant ver- schieden. Sie ist ausgezeichnet durch den sackartig erweiterten, an der Spitze regelmässig gekrümmten Sporn, durch das frühere Verschwinden des Kniees im Griffel und vor Allem durch den Höcker des untern Blumenblattes, der ganz wie bei cava gebildet ist. a Yr 6 S \_ıH { form für nn Nasturtium amphibium R. Br. Flussufer (Aller, Fuhse), auch im Moor nicht selten. — silvestre R. Br. Gemeine Wiesen-Pflanze.*) — palustre DC. Cultivirte Orte, im feuchten Sande häufig. Barbaraea vulgaris R. Br. In den Wiesen. Turritis glabra. In sandigen Gebüschen (zwischen Burg und dem Wildgarten. An der Oertze- brücke bei Boye.) Cardamine pratensis. — amara. Bruchwiesen, nicht selten. (In der Sprache, Schweinebruch, an der Ascha u. s. w.) Sisymbrium officinale Scop. — Sophiu. — Alliaria Scop. — Thalianum Gaud. Erysimum cheiranthoides. Häufig. Dinapis arvensis. An cultivirten Orten. — alba. Vor dem Hehlenthore auf Gartenland, wohl nur verwildert. Alyssum calyeinum. bichhorst. Draba verna. Cochlearia Armoracia. (Aller, Fuhse). Camelina mierocarpa Andrz. ten. (Oppershausen.) — sativa Crantz (C. macrocarpa Rehb.). selbst an vielen Orten. Thlaspi arvense. Teesdalia nudicaulis R. Br. Auf allen Sand- feldern, auch auf dem Dünensande Heerden- pflanze. Lepidium campestre R. Br. Habichhorst. Capsella Bursa Pastoris Mönch. Neslia paniculata Desv. Unter dem Getreide an der südlichen Grenze des Amts (Hänigsen, Altmerdingsen). Raphanus Raphanistrum. Die Form mit schwe- felgelber Blüthe (R. segetum Rehb.) auf allen Sandäckern gemein. Gebüsche, Gartenland, häufig. Auf Sandäckern gemein. Cultivirtes Land. Auf Ackerland bei Ha- An den Flussufern Unter Lein sel- Da- AufAckerland bei Violarieen. Viola palustris. Im Moor und auf Moorwiesen gemein.**) -*) Nasturtium anceps DC., d. h. eine durch straffe- ren Wuchs und verlängerten Griffel ausgezeichnete Form von N. silvestre wächst hier auf den Aller- und Fuhse-Wiesen häufig, nicht aber das N. anceps R. Br., eine echte Roripa, die ich an der Elbe gesammelt habe. **) In den Mooren des Oertzegebietes (Munster, Salz- koth, Rebberlah, Entenfang), im Finkenheerd und be- sonders ausgezeichnet im Brand bei Nienhagen kommt nicht selten eine grössere Form vor, bei der das zweite Blatt herzförmig, die Blüthe aber ganz wie bei pa- lustris gebildet ist. Herr Hofrath Grisebach er- kennt darin eine kleinblüthige Form der Viola epipsila Ledeb. Ich zweifle fast, dass es sich hier um eine gute Art handelt und möchte die Abweichung in der Blatt- ein Erzeugniss des schattigeren Standorts halten. 26 | an Viola odorata. In Gebüsch und Hecken häufig. — silvestris Lam. var. Piviniana. AufMoorboden nicht selten. — canina. Auf der Heide nicht selten. In mancherlei Formen: 1) ericetorum. Im Dünensande. 2) Ruppiüi (mit länglich lanzettlichen Blät- tern). In dürren Fuhrenhölzern, z. B. in den Westerceller Fuhren. 3} Eine grössere, straff aufrechte Form mit länglich lanzettlichen Blättern und grös- seren Nebenblättern. In Laubhölzern. (Im Lüss. Im Rundshorn.) — tricolor mit den var. arvensis und sabulose, letztere für den Dünensand charakteristisch. Droseraceen. Drosera, rotundifolia \ Im Moor überall gemein. — intermedia Hayne | Parnassia palustris. Sumpfige Wiesen. (Bei Altenhagen, bei Nordburg, auf dem Aller- dreck, Gross-Hehlen, auf den Wiesen des Oertzegebiets häufig.) Polygaleen. Polygala vulgaris. Heiden und Fuhrenwälder. Häufig. — depressa Wenderoth. Auf der Heide trupp- weise, z. B. am Entenfang, bei Vorwerk. Sileneen. Gypsophila mauralis. Auf Ackerland zwischen Vorwerk und der Hehlenvorstadt. Dianthus Carthusianorum. Am Oertzeufer hinter dem Entenfang von Herrn Collaborator Mejer aus Hannover entdeckt. Ich habe den Standort bisher nicht auffinden können. — deltoide. Auf der Heide und im Sande Heerdenpflanze. Eine Form mit gefüllten Blüthen am Fuhseufer bei Westercelle. Saponaria offieinalis. Hecken am Wildgarten. Lychnis Flos Cueuli. — vespertina Sibth Wegen häufig. — diurna Sibth. Gebüsch, Hecken nicht selten.*) Agrostemma Githago. Unter der Saat häufig. Ackerland, Schutt, an Alsineen. Ueberall gemein, Auf der Heide gemein. Sagina procumbens. — nodosa E. Meyer. Spergula arvensis. var, maxima (Sp. maxima Weyhe). Unter Lein bei Oppershausen. — Morisonit Bor. Auf Sand, namentlich auf den Dünen häusig. *) An mehreren Orten (z. B. am Wildgarten, bei Burg u. s. w.) beobachtete ich eine Lychnis mit fleisch- rothen Blüthen, bei der die unterscheidenden Merkmale von (©. diurna und vespertina ziemlich verwischt sind. Ich vermuthe hier eine Bastardbildung, zumal die Pflanze regelmässig zwischen beiden Arten wächst. IR ee u ee EEE u EEE ee ee ee BE ee — u Lepigonum rubrum Wahlenberg. Sand, Aecker und Felder gemein. — medium Wahlenberg. Saline bei Sülze. Moehringia trinervia« Claivville. der häufig. Arenaria serpyllifolia. Sandäcker gemein. Holosteum umbellatum. Sandfelder häufig. Stellaria nemorum. Im Fuhsegebiet (z. B. beim steifen Finger, am Canal, in Nienhagen, im Brande gemein). media Vill. Holostea. Feuchtes Gebüsch, auf Moorgrund nicht häufig. glauca With. gemein. graminea. An trockenen Orten nicht selten. crassifolia E. Moorwiesen bei Müggenburg. uliginosa Murray. Im Moor und an Pfützen häufig. Cerastium glomeratum Thuill. An der ehemaligen Trockene Wäl- Im Moor und auf Moorwiesen — semidecandrum. Sandfelder. — triviale Link. — urvense. Lineen. Linum catharticum. Wiesen, Moor. Gemein. Radiola linoides Gmel. Auf der Heide, auf Sandfeldern und namentlich auf Neubruchs- lande im Moor gemein. Malvaceen. Malva silvestris. Hecken, Wege. Gemein. — vulgaris Fr. Tiliaceen. Tilia grandiflora E.\In Hecken und Laubwäl- — parviflora E. J dern einzeln. Hyporicineen. Hypericum perforatum. — humifusum. Auf der Heide häufig. Brachäckern oft massenweise. quadvangulum. ‘Im Brande bei Nienhagen. tetrapterum Fr. Auf sumpfigen Wiesen nicht selten. pulchrum. Heiden und Fuhrenwälder. Häufig. montanum. Im Lüss. Elodes. Im Oertzegebiet fang, Everssen). Auf zerstreut (Enten- Acerineen. Acer campestre. Hecken um Celle, nicht selten. Geraniaceen. Geranium pusillum. — disseetum. Auf Ackerland an der Lünebur- ger Chaussee vor Celle. — molle. Cultivirte Orte häufig. — robertianum. Erodium ceicutarium L’Herit. et 7 Balsamineen. Impatiens noli tangere. Feuchte, Wälder (Sprache, Brand u. s. w.). schattige Oxalideen. Oxalis acetosella. Im Bruch und in schattigen Wäldern häufig. — stricta. Flussufer nicht häufig (z. B. am Magnus-Graben). — corniculata. Ein Gartenunkraut. Celastrineen. Evonymus europaeus. In Hecken und auf feuchten Wealdwiesen. (Am Wildgarten. Häufig in der Sprache.) Rhamneen. Rhamnus cathartica. Eine Varietät dieser Art mit länglich-eiförmigen Blättern ist als Strauch in den Hecken und Gebüschen um Celle häufig. Die Hauptform (mit rundlichen Blät- tern) kommt dagegen baumartig in der Müsse bei Nordburg vor. — Frangula. Im Moor und Bruch gemein. Papilionaceen. Ulex europaeus. Zerstreut in der Heide nörd- lich von Celle (Bergen, Uelzen u. s. w.). Im Amte Celle mir nur von zwei Standorten be- kannt: Auf der Heide bei Vorwerk (hier früher weiter verbreitet, jetzt durch die Cul- tur auf einen mässigen Raum in der Nähe der Ebermann’schen Baumschule beschränkt) und zwischen Vorwerk und Altenhagen. auf feuchtem Grunde in der Nähe der =. g. Dannhorst ein ausgedehntes Gebüsch bildend. (Von März bis October blühend.) Spartium junceum. Häufig in der Ovelgönner Forst, am Wietzenbruch und am Allerufer im westlichen Theile des Amts, sonst selten und einzeln (z. B. bei Wienhausen). Genista pilosa. Auf der Heide und in Fuhren- wäldern gemein. — tinetoria. Trockene Wiesen, ziemlich häufig (bei Vorwerk, in der Sprache, bei Nordburg u. Ss w.). — germanica „Celle“ (Chlor. han.). kein Standort bekannt. — anglica. Auf der Heide gemein. Ononis spinosa Selten: Auf der Heide bei der Scheuener Ziegelei (Herr ÖOberappellations- rath Meyer Il). Einzeln am Schlosswalle. Medicago sativa. Wiesen, Raine. Häufig. — lupulina. Melilotus macrorrhiza Pers. Nicht selten. — alba Desv. Cultivirte Orte und im Allersande, — offieinalis Desv. Bei Ehlershausen, Trifolium pratense, Mir ist — medium. Im Laubholzgebüsch hie und da. — arvense. Sandfelder. Gemein. — fragiferum. Wiesen bei Nienhagen nach dem Brande zu. a N ’ Trifolium repens. — hybridum. Feuchte Orte nicht selten (z. B. am Magnus-Graben, Thaer’s Garten u. s. w.). — procumbens. Wiesen und Raine. var. majus (T. campestre Schreb.) Hehlenthor vor Celle. — filiforme. Heerdenpflanze auf der Heide und auf Sandfeldern. D Lotus corniculatus. — uliginosus Schkuhr. Feuchte Wiesen häufig. Ornithopus perpusillus. Im Sande überall gemein. Vieia Cassubica. Im östlichen Theile des Lüss- waldes. — Üracca. — villosa Roth. Unter dem Getreide in der Nähe des 2. Canalhauses, jenseits des Canals nach dem Wietzenbruche zu häufig. 2 — sativa. Gebaut und unter der Saat verwildert. Am — angustifolia Roth. Auf den Sandfeldern häufig. — lathyroides. Sandfelder, nicht selten (z. B. am Wildgarten, bei den Altenhäusen am Reitstall u. s. w.). Ervum hirsutum. — tetraspermum. Auf Sandfeldern seltener. Lathyrus pratensis. In den Wiesen häufig. Orobus tuberosus. Auf der Heide und in trockenen Wäldern nicht selten (z. B. bei Sülze, bei Höfer u. s. w.). Amyedaleen. Prunus spinosa. — Padus. Im Gebüsch, boden häufig. namentlich auf Moor- Rosaceen. An Flussufern und im Moore (Sp. in Bruch- Spiraea Ulmaria. häufig, aber nur in der var. discolor glauca Schultz). Geum urbanum. Im wäldern häufig. Fragaria vesca. In den Laubholzwäldern und auf der Heide gemein, aber nirgend in grös- serer Menge, Comarum palustre. Potentilla anserina. — argentea. Auf sandigen Wiesen häufig. — reptans. Feuchte, cultivirte Orte, nicht häufig. — Tormentilla Sibth. Sehr vielgestaltig. Cha- rakteristisch für die hohe Heide.*) Rubus fruticosus L. Trockene Wälder, selten (Neustadter Holz und am Schweinebruch). — affınis Weyhe. An trockenen Orten, auch im Sande häufiger, z. B. bei Boye, Wester- celle, Lachtehausen u. s. w. Gebüsch und In dem Moore gemein. *) Die Angabe der Chlor. han. 8. 44, dass Poten- tilla verna „fast überall in den Heidgegenden von Celle bis Harburg“ vorkomme, ist gewiss irrig. Ich habe diese Art nirgend in der Lüneburger Heide angetroffen und sie erst auf den Elbbergen bei Hitzacker und Boitzenburg wiedergefunden. Rubus vulgaris Weyhe. Der bei weitem häufigste und geselligste. — Radula Weyhe. Bei Boye und am Schweine- bruch. — Corylifolius Sm. Gemein. var. Wahlenbergii Arrh. An Waldränden (z. B. bei Boye, im Neustädter Holz, Westerceller Fuhren). — Sprengeli Weyhe. Neustädter Holz. — Caesius. Häufig, namentlich in feuchten, schattigen Wäldern oft massenweise (z. B. im Brand, in der Müsse). — JIdaeo-Caesius Meyer. Flor. Bei Boye. — JIdaeus. In den Laubholzwäldern und im Bruch häufig. — (aesio-Idaeus Meyer. Flor. Bei Boye. — saxatilis. Im Bruchwalde bei Altensalzkoth und bei Feuersehützenbostel in Menge. Agrimonia Eupatoria. Im Gebüsch, an Wald- rändern nicht selten. — odorata Ait. Seltener. (Bei der Schäferei am Neustädter Holz und bei Bockelskamp.) Rosa canina. Häufig. — rubiginosa. Auf dem Wildgarten. — tomentosa. In Gebüschen nicht selten (z. B. bei Lachtehausen, bei Sülze u. s. w.). Sanguisorbeen. Aphunes arvensis. Sandäcker, häufig. Pomaceen. Crataegus Oxyacantha. In allen Hecken häufig. Sorbus aucuparia. In den Wäldern und im Bruch hie und da. (Häufig in der Sprache.) Onagrarieen. Epilobium angustifolium. Auf Waldblössen und ‚entwässerten Mooren oft massenhaft (z. B. im Österbruch). — hirsutum „Celle“ „Chlor. han.“ Von mir nicht gefunden. — parviflorum Schreb. Im Moor selten (Aller- dreck und an der Müsse bei Nordburg. Schweinebruch). — tetragonum. L.*) am Hehlenthore Hehlen. — adnatum Griseb.**) In der Sprache.) Wiesen und Grabenränder vor Celle und bei Klein- Selten. (Klein-Hehlen. — montanum. Trockene Wiesen und Wälder. Gemein. — palustre. Im Moor gemein. — roseum Schreb. An Flussufern selten, z. B. am Magnusgraben. Oenothera biennis. Am Allerufer gemein. — muricata. Heide am Wietzenbruch, nur an einer Stelle, aber hier häufig. *) Syn. E. Lamyi Schltz, E. virgatum Koch (nicht Fries) ef. Grisebach Botanische Zeitung Jahrg. 1852, ‚ S. 849—855. **) E. tetragonum Koch, cf. Grisebach a. a. O. A a Isnardia pulustris. An überschwemmten. Orten am Lachteufer bei Lachtehausen (im Orte, an der 2. Brücke am Wege nach dem Finken- heerd, in der Sprache) und in den Gräben des Schweinebruchs. Circaea. Lutetiana: Feuchte, schattige Orte. (In der Sprache, bei Wienhausen, im Brande häufig.) — alpina. In einem Gehölz am Vorwerksbach, nördlich der Eisenbahn. Halogareen, Myriophyllum vertieillatum. Gräben und Pfützen bei Nienhagen und Müggenburg. — spicatum. In der Aller und Fuhse. — alterniflorum DC. In Bächen und Gräben häufig (z. B., am Entenfang, in der Müsse bei Hartmannshausen, _Freitagsgraben - bei Lachtehausen. Massenhaft in den Gräben des Schweinebruchs). Hippurideen. Hippuris vulgaris. „Celle“ (Chlor. han.) Ich habe sie bisher nicht gefunden. Oallitrichineen. Callitriche stagnalis Scop. Im nassen Sande häufig die Form terrestris. — vernalis Kützing. Ceratophylleen. Ceratophyllum demersum. _Stehende Wasser, nicht selten. Lythrarieen. Lythrum salicaria. Häufig. Im Moor auch die Form subtomentosum. Peplis Portula. Im Moor und an Pfützen häufig. Cueurbitaceen. Bryonia alba. Bei Obbershagen. Portulaceen. Montia minor Gmel. Auf Sandäckern selten. (z. B. bei Gross-Hehlen, Burg, Jeverssen.) — rivularis Gmel. In Bächen und Gräben nicht selten. (z. B. Klein-Hehlen, im Schweine- bruch, Bannetzer Moor u. s. w.) Bei Altensalzkoth, auf Wiesen eine forma terrestris, die habituell völlig der minor gleicht, nach den Samen aber zu rivuluris gehört. Paronychieen. Corrigiola littoralis. Im nassen Sande häufig. Herniaria glabra. Auf Sandfeldern häufig. Illecebrum vertieillatum. In Wegen, auf nassem Sande und auf Neubruchsland, meist in grosser Menge. Selerantheen. Seleranthus annwus. Auf Ackerland. — perennis. Haiden und Sandfelder, nn Crassulaceen. ’ Sedum maximum Sut. An Rainen und in Hecken häufig. — album. Auf dem Wildgarten, aber nicht blühend. — acre.*) Grossularieen. Ribes nigrum. Im Bruch gemein (Sprache, Aller- ufer, Müsse). — rubrum. Am Allerufer in Gebüschen. Saxifrageen. Chrysosplenium alternifolium. In der Sprache. — oppositifolium. Ascha-Ufer bei Höfer. Lut- ter-Ufer bei Eldingen. Umbelliferen. Hiydroeotyle vulgaris. Im Moor gemein. Cieuta virosa. An Ufern und im Bruch häufig. | Apium graveolens. An der ehemaligen Saline bei Sülze. Heliosciadium inundatum Koch. Im fliessenden und stehenden Wasser häufig: Verbreitet im Oertze-Gebiet. (z. B. bei Everssen, am Enten- fang.) Im Schweinebruch mit Seirpus fluitans und Myriophyllum alterniflorum die meisten Gräben dicht bedeckend. Aegopodium Podagraria. Carum Carvi. Auf den Wiesen nicht häufig. Pimpinella magna. Selten (Wiesen nach Vor- werk zu). var. dissecta. Im Nonnenbusch bei Wien- hausen. — Saxifraga. Sandfelder, troekene Wiesen häufig und in vielen Formen, glatt und be- haart. Auf den Dünen namentlich die Form disseetifolia häufig. Berula angustifolia Koch. häufig, z. B. an der Aue. Sium latifolium. Flussufer und im Bruch häufig. Oenanthe fistulosa. Gemein. In Gräben nicht selten eine var. mit schwimmenden Aesten. — Phellandrium Lam. Aethusa Cynapium. Auf Gartenland. Angelica silvestris. Flussufer und Wälder häufig. Thysselinum palustre Hofim. Im Moor und Bruch gemein. Pastinaca sativa. Bei Sülze, bei Adelheidsdorf. Heraecleum sphondylium. Auf den Wiesen nicht häufig, z. B. bei Vorwerk. Daueus Carota. Sandige Wiesen. Gemein. Torrilis Anthriscus Gmel. An Dorfzäunen und in nassen Wäldern. Anthriscus silvestris Hoffm. Auf Wiesen und in Dörfern häufig. Chaerophyllum temulım. Cultivirtes Land. Ge- mein. An Bächen nicht *) Sedum reflexum wuchs früher auf der Trift an einer Stelle, die jetzt in Wiese verwandelt ist. u ee S 5 a Ze) Chaerophyllum bulbosum. Daselbst seltener (z. B. auf dem Wildgarten, bei Nienhagen u. s. w.). Conium maculatum. In den Dörfern ziemlich selten (Obbershagen, Nienhagen). Araliaceen. Hedera Helix. In den Wäldern überall. Blü- hende Stämme ‚im: Brand bei Nienhagen und im Schweinebruch. Corneen. Cornus sanguinea. In Hecken und Gebüschen häufig. Caprifoliaceen. Adoxa moschatellina. Sambucus nigra. In Hecken. — racemosa. „Am Müggenburger Damm“ (Chlor. han.). Dort habe sie nicht gefunden, wohl aber etwas weiter südlich im Beerbusch (Amts Burgdorf. Viburnum Opulus. Im Bruch häufig. Lonicera Perielymenum. An Wiesen und Wald- rändern, wie auf: Waldblössen gemein. Stellaten. Sherardia arvensis. Auf Ackerland an der Lüneburger Chaussee vor Celle. Asperula odorata. Selten (Neustädter Holz). Galium Aparine. uliginosum. Im Bruch häufig. palustre. Flussufer. Wiesen. verum. Am Freitagsgraben u. a. O. beobachtete ich mancherlei Formen dieser Art mit weissen und weiss-gelblichen Blüthen und mit ober- seits rauhen Blättern. — silvaticum. Trockene Wälder, nicht selten. — Mollugo. — saxatile. Auf der Heide gemein. Valerianeen. Valeriana offieinalis. Feuchte Wälder, Fluss- ufer, häufig. — diolca. Im Moor häufig (z. B. bei Vorwerk, Altensalzkoth u. s. w.). Valerianella olitoria Poll. Dipsaceen. Knautia arvensis Coult. Ackerland, Raine. Häufig. Suceisa pratensis Mönch. Wiesen, Wälder und Moor. Auf letzterem in einer kleineren Form und häufig mit weisser Blüthe. Compositen. Eupatorium Cannabinum. Flussufer, feuchte Wälder, nicht selten (z. B. in der Sprache, im Schweinebruch, an der Wietze u. s. w.). Tussilago Farfara. Aecker bei Ehlershausen. Petasites officinalis Mönch. Wiesen bei Alten- salzköth. 30 | | Bellis perennis. Erigeron camadensis. Wegen heerdenweise. — 'aeris. Trockene Wiesen und Heiden nicht selten (z. B. häufig am Wietzenbruch). Solidago Virga aurea. Auf der Heide, Gebüsch häufig. Inula Brittannica. Flussufer, häufig (z. = in der Fuhse, am Canal u. s. w.). Pulicaria vulgaris Gärt. In Westercelle. Galinsoga parviflora Cav. Auf Ackerland (na- mentlich vor dem Hehlenthore) und in den Auf Grasplätzen, an im Dörfern (z. in Boye) immer häufiger werdend. Bidens GE Reihor Im Moor und auf feuchten — cernua Wiesen häufig. Filago germanica. „Celle“ (Chlor. han.). Ich habe sie hier ikeht gefunden. — minima Fr. Heerdenpflanze der Heide und der Sandfelder. Gnaphalium silvatieum. Auf der in trockenen Wäldern häufig. — uliginosum. — luteo-album. Im nassen Sande selten. (Flott- berg, Klein-Hehlen.) Heide und — dioicum. In der Heide Heerdenpflanze. — arenartum. Sandfelder. Gemein. var. aurantiacum. Am Canal. Artemisia Absinthium. In den Dörfern häufig. — campestris. Heide und Sandfelder. Gemein. — vulgaris. Tanacetum vulgare. Allerufer und an Rainen hie und da. Achillea Ptarmica. — Millefolium. Anthemis urvensis. — (Cotula. Aecker hagen. Matricaria Chamomilla. Auf Ackerland nicht sehr häufig (z. B. bei Vorwerk). Chrysanthemum Leucanthemum. — segetum. Hie und da, z. B. vor dem Heh- lenthor noch immer eine Landplage. Arnica montana. Wälder, Heiden und Moor (z. B. in der Sprache, im Neustädter Holz, bei Höfer u. s. w. Sehr gemein im Wester- eeller Moor). Senecio vulgaris. — silvaticus. Auf Waldlichtungen und massen- haft namentlich auf neu eultivirtem Torfmoore. — Jacobaea. Trockene Orte nicht häufig. — aquaticus Huds. Feuchte Wiesen. Gemein. — nemorensis var. Fuchsit. Im Laubholztheile des Neustädter Holzes selten. Feuchte Wiesen. Gemein. Sandäcker. bei Habichhorst. Häufig: In Nien- — paludosus. Im Brande bei Nienhagen, Cirsium lanceolatum Scop. Trockene Wiesen, Wälder. — palustre Scop. Im Bruch. — oleraceum Scop. Einzeln in den Anlagen um Celle (Herr Oberappellationsrath Meyer). — acaule All. Auf troekenem Moor, z. B. am Entenfang. a Wi ; ——— reinen b2 | vr» Cirsium arvense Scop. Grabenränder, Anger. Häufig und vielgestaltig, ‘auch mit weissen Blüthen variürend (z. B. bei Obbershagen). In nassen, schattigen Wäldern (in der Sprache, im Brande) wächst eine höchst ausgezeichnete Form mit‘ sehr breiten, unterseits weissfilzi- gen Blättern. Carduus nutans. „Üelle* (Chlor. han) - Ich habe bisher ‘weder diesen, noch irgend einen anderen Carduus bei Celle gefunden. Lappa minor DC. In den Dörfern häufig. — tomentosa Lam. .Daselbst seltener (z. B, bei Boye). Carlina vulgaris. Auf der Heide nicht selten (z. B. am Entenfang). Centaurea Jacea. — Üyanus. — Scabiosa. „Celle“ (Chlor. han.) Ich habe die Pflanze bei Celle nicht gefunden. —t. Lapsana communis. Feuchte Wälder, Wiesen- | und Ackerränder. Gemein. | Arnoseris pusilla Gärtu. Sandäcker. Gemein. Cichorium Intybus. Trockene Grasplätze. Thrineia hirta Roth. Auf Sandfeldern gemein. Leontodon autumnalis. Wiesen, Wege und Heiden. Gemein. Tragopogon pratensıs. Scorzonera humälis. An feuchteren Stellen der hohen Heide nördlich von Celle truppweise (z. B. bei Scheuen). Hipochoeris glabra. — radicata. Wiesen und Heiden. Taraxacum offieinale Wig. Lactuca muralis Fres. In den Wäldern häufig. Sonchus oleraceus. — asper Vill. Cultivirte Orte, häufig. — arvensis. Unter dem Getreide hie und da (z. B. bei Bostel, Ehlershausen, Nordburg, Jeverssen u. S. w.). Orepis biennis. Allerwiesen. — teetorum. Cultivirte Orte. | — virens Vill. Sandäcker und Felder. — paludosa Moench. Feuchte Wiesen, nicht häufig (z. B. bei Altensalzkoth, Vorwerk u. s. w.). Hierueium Pilosella mit der Form robustius (Letztere besonders schön am Schweinebruch). Auricula. An feuchten Stellen in der Heide, im Moor, auf Wiesen und Anger häufig. vulgatum Fr. Trockene Wälder (z. B. Neustädter Holz) und Heiden, gemein. murorum. Im Neustädter Holz. boreale Fr. Trockene Wälder und: Heiden. Nicht selten. umbellatum. Wälder, Heiden und auf Sand, namentlich auf den Dünen häufig. im Ambrosiaceen. Xanthium Strumarium. „Nienhagen“ (Chlor. han.) Von mir dort vergeblich gesucht. Lobeliaceen. Fi Dortmeanna. An den Seen im Oertze- Son. \ ! gebiete (am „Saal“ bei Trauen, An grossen Entenfangsteiche in Menge). Campanulaceen. Jasione montana, Sandfelder. Gemein, weissblumig variirend. Phyteuma spieatum. Auf Wiesen in der Sprache. Cumpanula, rotundifolia. var. laneifolia. Im Lüss, — rapuneuloides. — Trachelium. — Rapuneulus. Auch Bei Burg. Cultivirte Orte, auf Schutt. Vaceineen. Vaccinium Myrtillus { Massenhaft in allen Fuh- — Vitis Idaea renwäldern und letztere auch auf der Heide. — uliginosum. Feuchte Wälder, im Moor nicht selten. — Osxycoccos. Im Torfmoor zwischen Sphagnum rankend. Nicht häufig (z. B. bei Scheuen, Mile, am Entenfang). Ericineen. Arctostaphylos officinalis Wimm. und Grab. In der hohen Heide nördlich von Celle, von Scheuen an bis über Uelzen hinaus Heerden- pflanze in der Heide. Andromeda polifolia. In der Heide an feuch- ten Stellen und iin Moor häufig. Calluna vulgaris. Erica tetralic. Ersetzt die Calluna an allen feuchteren Stellen der Heide. Pyrolaceen. Pyrola minor. In den Wäldern und an schat- tigen Orten nicht selten (Neustädter Holz, Entenfang, Altensalzkoth). — secumda. Neustädter Holz, Altensalzkoth. Chimophila wmbellata« Nutt. DC. Im Laubholz- theile des Neustädter Holzes, meist truppweise zerstreut. Monotropeen. Monotropa Hypopitys. Laubholztheil des Neu- städter Holzes. Im Lüss. Aquifoliaceen. Ilex Aquifolium. Wälder und Gebüsche häufig, jedoeh nicht aller Orten blühend. Oleaceen. Ligustrum vulgare. In Hecken um Celle. Fraxinus excelsior. Einzeln in den Ellernbrüchen und Wäldern (Brand. Müsse). Apocyneen. Vinca minor. „Celle“ (Chlor. han.) Wild- wachsend habe ich die Pflanze dort nirgend gefunden. Gentianeen. Menyanthes trifoliata. Im Moor und auf Torf- wiesen gemein. 32 N Gentiana Pneumonanthe. Auf der Heide und im Moor sehr häufig. — campestris., Auf der Heide am Entenfang. Cicendia filiformis Rehb. Auf nasser Heide, im Moor nicht selten (z. B. am Entenfang, bei Lachtehausen u. s. w.) Erythraea Centaurium Pers. Hie und da auf der Heide, im Moor und in Laubwäldern, z. B. bei Westercelle, am Entenfang, im Lüss u. s. w. 197 Convolvulaceen. Convolvulus sepium. , Häufig. — urvensis. Cuscuta ‚europaea.. An Dorfzäunen nicht selten. — Epilinum. Im Flachs selten (Entenfang, Wienhausen, Vorwerk). Cuscuta Trifolii Babingt.*) Auf der Heide ge- mein und oft weite Strecken überziehend, hie und da auch auf Wiesen. Boragineen. Crymoglossum offieinale. Am Kirchhofe vor dem Hehlenthore. Borago offieinalis. Auf Gartenland. Anchusa officinalis. An der Hehlenvorstadt, am Wege nach Klein-Hehlen. Lycopsis arvensis. Unter dem Getreide häufig. Symphytum officinale. Wiesen und Flussufer, aber nur die rothblüthige Form. Echium vulgare. (Nicht selten auch mit fleisch- rothen und weissen Blüthen abändernd.) Lithospermum arvense. Sandäcker. Häufig. Myosotis palustris Withering. caespitosa Schultz. Feuchte Wiesen häufig (gemein z. B. im ganzen Oertzegebiet. Auf den Wiesen der tauben Aller u. s. w.). — intermedia Link. Cultivirte Orte, nicht häufig (z. B. vor dem Hehlenthor, Thaer's Garten). hispida Schlechtdl. dem Hehlenthore ) versicolor Pers. häufig. strieta Link. Auf Sand überall gemein. Aecker. Selten. (Vor Auf feuchtem Sandboden Solaneen. Solanum nigrum. — Dulcamara. Flussufer, im Bruch. Gemein. Hyoseyamus niger. Cultivirte Orte, auf Schutt. Hie und da (häufig an der Neustadt). Datura Stramonium. Auf Gartenland und in den Dörfern ziemlich häufig. Verbasceen. Verbascum thapsiforme Schrad. Im Sande sehr häufig. *) Die echte Ouscuta Epithymum L., bei welcher die Kronröhre doppelt-so lang als der Saum — während bei C. Trifolü beide von gleicher Länge sind — wächst meines Wissens in den nördlichen Theilen des König- reichs nicht. = D) Verbascum phlomoides. Einzeln, meistens mit dem Vorigen (Klein-Hehlen, Am Schlosswalle). — nigrum. Im Sande, auf: Schutt, an Wegen. ie ee ee in Häufig. — adulterinum Koch (thapsiformi - nigrum Schiede). Am rechten Allerufer unweit Boye in grosser Menge und bei Altenhagen zwi- schen den Stammeltern. Scrophularia nodosa. Flussufer, ‚feuchte Wäl- der. Nicht selten. — aquatica. Celle (Chlor. han.). noch nicht aufgefunden. Von mir .dort Antirrhineen. Gratiola offieinalis. Auf den Allerwiesen bei Thaer’s Garten und auf den Fuhsewiesen: bei Westercelle, dem Wildgarten gegenüber und am Neustädter Holze, meist in grossen Heerden. Antirrhinum Orontium.: Auf Ackerland nicht häufig. Linaria vulgaris. dungen.) Veronica scutellata. Moor gemein. var. pubescens (V. parmularia Poit.), Im Moor selten: Im Oertzegebiet zerstreut (Entenfang, Altensalzkoth), bei Benne- bostel, zwischen Wienhausen und Op- (Mit häufigen Pelorienbil- Feuchte Wiesen und im pershausen. — Anagallis. An Bächen ziemlich häufig. — Beccabunga. Desgleichen. — Chamaedrys. — offieinalis. — longifolia. Auf den Wiesen des Aller- und Fuhsegebietes gemein. *) — serpyllifolia. — arvensis. | — verna. Sandfelder. Selten. (Auf dem Wild- garten.) triphyllos. Auf Ackerland nicht selten. (z. B. am Galgenberge, bei Altencelle u. s. w.) agrestis. hederifolia. Limosella aquatica. Auf überschwemmtem Sande häufig. Rhinantaceen. Waldränder an der Melumpyrum nemorosum. Lutter bei Luttern. — pratense. In trockenen Wäldern gemein. Pedicularis silvatica. Auf der Heide und im Moor häufig. — palustris. Im Moor gemein. Rhinanthus minor E. Sandige Wiesen. Gemein. und auf Moorwiesen *) Die Pflauze ist allerdings in der Blattform, na- mentlich in Betreff der Blattbasis sehr variabel um Celle. Ich sah Pflanzen mit tief herzförmiger, abgerun- deter und in den Blattstiel verschmälerter Basis. Die Form „media“ dagegen, welche die Chlor. han. von Celle angiebt (Blatt keilförmig in den Stiel vorgezogen) habe ich dort ebenso wenig gefunden, als die Form glabra. em ku 33 ren Rhinanthus major E. Unter dem Getreide sel- tener. Euphrasia. offieinalis. — Odontites. Auf den sandigen Allerwiesen oft } in grossen Heerden (z. B. bei Altencelle, Je- verssen). Häufig auch unter dem Getreide. Labiaten. Mentha aquatica. An allen Flussufern und im Moore gemein und sehr vielgestaltig. — sativa Sm. Im Moor und in feuchten Wäl- dern nicht selten. — arvensis. var. glabriuscula. An den Bulten des Moors. Lycopus europaeus. Im Moor, Bruch und an Ufern häufig. Thymus Serpylium mit den Formen Chamae- drys und angustifolius. Letzterer der häu- figste auf der Heide. Clinopodium vulgare. (z. B. bei Bargfeld). Nepeta Cataria. Bei Papenhorst. Glechoma hederaceu. Lamium amplexicaule. — ineisum Willd. Auf Ackerland bei hagen. — purpureum. — maculatum. Feuchte Wälder, seltener. (Brand, Müsse), — album. Galeobdolon luteum Huds. hagen. Galeopsis ochroleucua Lam. Auf Sandäckern häufig. Ueberall fast zugleich die Form mit purpurnen (zuweilen auch fleischfarbenen) Blü- then. — Tetrahit. — bifida v. Bönningh. Mit voriger an feuchte- ren Orten (z. B. am Schlosswall). — versicolor Curt. Felder bei Altenhagen. Stachys silvatica. Feuchte Wälder häufig. — palustris. — ambigua Sm. In zwei Formen: 1) silvatica-palustris. An Bächen nicht selten (z. B. in Klein-Hehlen). 2) palustri-silvatica. Schattige Wälder weit seltener. (Am Canal, im Brand, in der Müsse.) a — arvensis. Auf eultivirtem Lande häufig. Marrubium vulgare. Am Judenkirchhof und in Klein-Hehlen. Ballota nigra. Leonurus Cardiaca. hänfig. Chaiturus Marrubiastrum. In und um Nordburg. Seutellaria galericulata. Prunella vulgaris. Ajuga reptans. Teucrium Scorodonia. Auf Heidhügeln in Ge- büschen nicht selten (besonders häufig bei Burg). Wiesenränder. Selten Alten- Im Brande bei Nien- In den Dörfern, an Zäunen \ıH | un Verbenaceen. Verbena ‚officinalis. In Dörfern nicht häufig (z. B. in Wienhausen, in Nienhagen). Lentibularieen. Pinguicula vulgaris. Im Schweinebruch stellen- weise. Utrieularia vulgaris. Gräben, Torfstiche (Wester- celle, Ehlershausen, bei Nordburg). — minor. Gräben am Iintenfang. Primulaceen. Trientalis europaea. In der trockenen Wäldern gemein. Lysimachia thyrsiflora. Moor und Moorwiesen nicht selten. Im Oertzegebiet (häufig nament- lich am Entenfang). Bei Westercelle, Adel- heidsdorf u. s. w. Heide und in — vulgaris. Feuchte Wiesen, Moor. Häufig. — Nummularia. Anagallis arvensis. Auf Ackerland ziemlich häufig. Primula officinalis Jacg. Am Schlosswall bei Celle, bei Wienhausen. Hottonia palustris. In den Moorgräben und Pfützen gemein. Plumbagineen. Armeria vulgaris Willd. Auf Sandfeldern und sandigen Wiesen Heerdenpflanze. Plantagineen. Littorella lacustris. Seen des Oertzegebiets (Entenfangsteich, Boyer Teich, Saal bei Trauen) Massenweise. In einer Land- und Wasserform. Letztere nicht blühend, aber mit reichlicher Stolonenbildung, erheblich grösser als erstere, den Teichboden dicht bedeckend. Plantago major. var. minima. Auf Sandäckern. — media. — lanceolatu. Chenopodeen. Chenopodium hybridum. In den Dörfern gemein. — urbieum. In Nordburg, Nienhagen, Alten- celle. — murale. In Dörfern häufig (z. B. Alten- celle, Schwachhausen u. s. w.). — album. — polyspermum. Auf Schutt und Gartenland, an feuchten Orten, hie und da (z. B. am Canal. in Nienhagen u. s. w.). — YVulvaria. In den Strassen der Vorstädte von Celle häufig. Blitum Bonus Henricus ©. A. Meyer. — rubrum Rehb. Am Allerufer und in Dör- fern (z. B. in Nienhagen). — glaueum Koch. Auf Schutthaufen vor dem Hehlenthore. Häufig auf der ehemaligen Saline bei Sülze. I nND | Atriplex patula. — latifolia Wahlbg. var. salina. Bei Sülze, bei Nienhagen. Polygoneen. Iumex palustris Sm. Am Canal im Neustädter Holz selten. conglomeratus Murr. Feuchte Orte häufig. sanguineus. Feuchte Wälder. Crispus. Eine höchst ausgezeichnete Varietät, bei der nur einer der innern Zipfel des Frucht- perigons schwielentragend, auf den Wiesen bei Klein-Hehlen. obtusifolius. In den Dörfern. Hrydrolapathum. _Flussufer. Acetosa. Acetosella. In der Heide und auf Brach- äckern oft weite Strecken roth färbend. Tri- vialname: „Sürke*. — Polygonum Bistorta. Wiesen an der Harburger Chaussee vor Celle. Gemein. — amphibium. Fliessende Wasser und Moor- pfützen. var. terrestre. Bei Adelheidsdorf. — lapathifolium. Auf Schutt, an Wegen und auf Wiesen hie und da. — Persicaria. mite Schrank. Am Brande bei Nienhagen. Hydropiper. Gräben und Flussufer. Gemein. minus Huds. Auf der Heide. An feuchte- ren Orten und im Moor gemein. — aviculare. — (onvolvulus. Sandäcker. — Dwumetorum. Gebüsch und Hecken. Häufig. — Fagopyrum. In der Heide allgemein eulti- virt und oft verwildert. tartaricum. Zwischen dem Getreide und auf Neubruchslande im Moor sehr häufig. Empetreen. Empetrum nigrum. In der Heide nördlich von Celle sehr häufig. Euphorbiaceen. Euphorbia. helioscopia. — palustris. Feuchte Gebüsche am Fuhseufer bei Westercelle und an der Aller bei Österloh. — Peplus. Mercurialis annua. Cultivirte Orte, hie und da. Urticeen. Urtica urens. — dioica. Humulus Lupulus. An Hecken und in feuch- N Ulmus effusa Willd. \ ten Ellernwäldern gemein und oft äusserst üppig. Cannabis sativa. wildert. Auf Grasplätzen häufig ver- In Wäldern einzeln (z. B. bei Wienhausen). Cupuliferen. Fagus silvatica. Grössere Buchenbestände fin- den sich nur im Lüss und in der Gräfenshorst. Quercus pedunculata E. Sehr häufig, auch als Waldbaum. — sessiliflora Sm. und einzeln. Erst nördlich wieder häufiger auftretend. Corylus Avellana. Carpinus Betulus. Neben der vorigen selten in der Heide Salicineen. Salix pentandra. Im Moor, an Wiesenrändern u. s. w., nicht selten (z. B. bei Klein-Hehlen, Vorwerk, Westercelle, Nienhagen u. Ss. w.). — fragilis. var. Russeliana. In den Allerdünen häufig. alba wit der var. Vitelliana häufig. Beide auch in androgynen Formen (z. B. auf der Mühlmarsch). amygdalina. Die bei weitem vorherrschende Weide ist hier überall die S. amygdalina discolor, doch auch die concolor nicht selten. undulata E. Selten. (Auf der Mühlmarsch bei Celle.) hippophaefolia Thuill. In einer durch ge- färbte Kätzchenschuppen und unterseits blei- chere Blätter ausgezeichneten Form an der Aller und Fuhse gemein. Aber nur das weibliche Geschlecht. purpurea. Selten am Allerufer, häufiger in den Wiesen bei Vorwerk. Kochiana Hartig.*) Nur das weibliche Ge- | schlecht am ‚Allerufer bei Osterloh. | mollissima E. Wenige weibliche Sträucher | in den Allerdünen bei der Harburger Eisen- bahnbrücke. viminalis. Nächst amygdalina vorherrschend. acuminata Sm. Sehr gemein an der Ober- aller von Schwachhausen bis Celle, aber nur das weibliche Geschlecht. einered. Häufig. dasyclados Wimm.“*) Das weibliche Geschlecht und androgyne Formen am Entenfange. Bei Vorwerk. nigricans Fr. (Im Oertzebruch bei Munster.) *) Das männliche Geschlecht dieser Weide, die ich schon früher im Weserthal beobachtete, ist mir unbe- kannt. Durch sitzende Kapsel und fast sitzende Narbe ist sie von der Gruppe von acuminata, der sie nach dem Habitus am nächsten steht, verschieden, und den Purpurweiden jedenfalls nahe verwandt. *) Syn. Salix acuminata Sm. Engl. Bot. t. 1434 (nicht Koch) — nach Grisebach. — Von 8. cinerea, der sie am nächsten steht, durch den langen Griffel und die langen schmalen Blätter leicht zu unterschei- den. Täuschen mich meine (an nicht blühenden Stäm- nf men gemachten) Beobachtungen nicht, so wächst die Weide auch weiter oberhalb an der Oertze (bei Wolt- hausen und Feuerschützenbostel). NIS EEE ee ee ee ee Be ee a N 35 Fa De) t Einzeln im Moor bei Burg und Adelheids- dorf.*) Salix Caprea. Stellenweise häufig (z. B. bei Lachtehausen, Vorwerk). — aurita. | In androgynen Formen bei Vorwerk. — ambigua E. Bei Burg. — repens mit den Formen fusca und argentea auf der Heide, im Moor und auf nassem Sande gemein. Populus tremula. In Wäldern häufig. — nigra. Im Lüss. Betulineen. Betula verrucosa E. Die gemeinste. — odorata Bechst. In der Heide gemein. | — pubescens E. Im Moor die häufigste. Alnus. glutinosa. Grosse Ellernbestände im Brande und in der Müsse. Myriceen. ' Myrica Gale. In der ganzen Lüneburger Heide bis über Lüneburg hinaus und in der Tief- ebene bis in's Cannanoher Moor die Moore an festeren, bultigen Stellen mit dichtem Ge- | strüpp überziehend. Trivialname: „Post.“ Coniferen. Juniperus communis. Auf der Heide massen- | haft und oft hohe und sehr breite Büsche | bildend. | Pinus silvestris. Der Hauptbestandtheil unserer Wälder. — Abies. Nur im nördlichen Theile des Amts häufiger und neben der Fuhre waldbildend. Hydrocharideen. \ ‚Stratiotes aloides. Sehr häufig, die Gräben der | Moorwiesen oft dicht bedeckend. Hydrocharis Morsus ranae. Wie vorige. Alismaceen. | Alisma Plantago. — natans. Am Entenfang. Bannetzer Moor. | var. sparganifolium. Im grossen Enten- | fangsteich. | — ranuneuloides. Im Moor nicht häufig. (Am Entenfang, am Boyer Teich, bei Lachtehausen.) Sagittaria sagittaefolia. Stehende Wasser, Fluss- | ufer. Gemein. Butomeen. Butomus umbellutus. Flussufer. Häufig. Juncagineen. | ” . . ' Scheuchzeria palustris. An der Oertze, bisher | aber nicht im Amte, sondern nur im Oertze- bruch bei Munster gefunden. *) Bis jetzt ist es mir noch nicht gelungen, an dem } bezeichneten Standorten blühende Exemplare dieser Weide zu finden. Su an Triglochia maritimum. Wiesen an der tauben 2 Aller. Häufig an der ehemaligen Saline bei Sülze. — palustre. Im Moor häufig. Potameen. Potumogeton natans. In den Flüssen gemein. var. prolizus. In der Fuhse, — oblonga Viv. In den Moorpfützen der Lü- neburger Heide, nördlich von Celle sehr ver- breitet (z. B. am Entenfang, Mile, Salzkoth, Bannetzer Moor u. s. w.). — rufescens Schrad. Fliessende Wasser nicht selten (z. B. in der Lachte bei Lachtehausen, in. der Meisse bei Gudehausen, bei Sülze 1.18. W.). — gramineus. Am Entenfang häufig. — lucens — perfoliatus — crispus In den Flüssen häufig. — compressus — pectinatus — obtusifolius. In Moorgräben (bei Müggen- burg, Everssen, im Boyer Teich). — pusillus. Daselbst seltener. (Everssen, im Schweinebruch.) Lemnaceen. Lemna trisulca Sämmtlich in den stehenden Zu 5 Mei und langsam fliessenden Was- — ‚gibba sern häufig. Typhaceen. Typha latifolia. Teich- und Moorränder. (En- tenfang, Schweinebruch). — angustifolia. Im südlichen Theile des Amts häufiger (namentlich zwischen Adelheidsdorf und Ehlershausen). Sparganium ramosum Huds. Flussufer. Gemein. — simplex Huds. Daselbst und im Moor sel- tener (z. B. am Freitagsgraben, am Canal, am Entenfang u. s. w.). — natans. Moorgräben, nicht häufg. (Am Entenfang, bei Sülze, Weyhausen.) Aroideen. Calla palustris. Im tiefen Moor und Bruch durch’s ganze Amt verbreitet (z. B. bei Müg- genburg, Weyhausen; sehr häufig und meist massenhaft im Oertzegebiet). Acorus Calamus. Fluss- und Teich-Ränder. Stellenweise sehr häufig (z. B. am Entenfang, am Lachteufer bei Lachtehausen). Orchideen. Orchis Morio. Wiesen bei Burg. Bei Osterloh, Hr. Collab. Mejer. — maculata. Auf der Heide, im Moor und auf Moorwiesen, auch in den Wäldern gemein. — latifolia. Auf den Wiesen gemein. — incarnata, Wiesen um Nienhagen. \ aa / 36 © Gymnadenia conopsea R. Br. Auf den Wiesen um Wienhausen und Nienhagen. Auewiesen bei Ehlershausen. (Hier auch die weissblü- thige Form). Wiesen zwischen «der Harbur- ger Chaussee und Vorwerk nördlich von der Eisenbahn. Hr. Collab. Mejer. Platanthera bifolia Rich. In Laubwaldungen häufig und auf dem Moore gemein. Auf letzterem eine kleinere, gelblichere Form. Epipactis viridiflora Rehb.. In den Laubwal- dungen häufig (z. B. im Neustädter Holz, in der Sprache, im Brande, in der Müsse u.s. w.). — vpalustris Crantz. Wiesen am Vorwerksbach. (Bei Altenhagen. Herr Collab. Mejer). Listera ovata R. Br. Wiesen beim Entenfangs- hause. Wiesen am Lachteufer. ‘Hr. Collab. Mejer. — cordata R. Br. In tiefen Moospolstern des Bruchwaldes bei Altensalzkoth. Goodyera repens R. Br. Im Laubholzbestande des Neustädter Holzes in der Nähe des zwei- ten Canalhauses und im Garssener Holze zwischen Rebberlah und Kohlenbach häufig. Selten im hohen 'Fichtenbestande des Lüss. Malaxis paludosa Sw. Im Bannetzer Moor unweit der Meissendorfer Anbauereien.”) Liliaceen. Tulipa silvestris.. Auf den Wiesen häufig (z. B. auf dem Wildgarten). Anthericum Liliago\ Die Chlor han. giebt beide — ramosum J von „Celle“ an. Ich habe sie niemals dort gefunden. Ornithogalum nutans. In Grasgärten (viel z. B. im Französischen Garten) und auf den Fuhsewiesen hinter der Caserne. — umbellatum. Am Galgenberge. Häufig auf Gartenland. (In Menge z. B. auf den Gras- plätzen der Anlagen). Gagea stenopetalu Rehb. Aecker. Gemein. var. pratensis. Im Gebüsch (z. B. bei Burg). — spathacea Schult. ‘Bei Burg in den Ge- büschen am Rande der Fuhsewiesen häufig. — /lutea Schult. In Gebüschen und Hecken häufig (z. B. bei Westercelle, Burg, Alten- celle u. s. w.). Allium oleraceum. Auf Gartenland und an Rainen nicht selten (z. B. im Französischen Garten, bei Bokelskamp u. s. w.), — Scorodoprasum. Bei Bokelskamp am Wege nach Wienhausen. (Unter dem Getreide am Wege nach Burg. Herr Collab. Mejer). Narthecium ossifragum Huds. Im Moore des Heidegebiets stellenweise häufig. Im ganzen Oertzegebiet verbreitet. (Munster, Everssen, Entenfang. Bei Rebberlah und Eschede, bei Vorwerk.) um Celle *) Auf dem in der Chlor. han. angegebenen Stand- orte: „Osterbruch zwischen Langenforth und Celle“ habe ich die Malaxis nicht gefunden. Uebrigens ist „Lan- genforth“* oder „Langenförth* ein am Nordrande des Osterbruchs gelegener Forstort. Er Irideen. Feuchte Wiesen, Flussufer Iris Pseud- Acorus. gemein. Asparageen. Asparagus officinalis. Am Allerufer, auf san- digen Wiesen. Zerstreut. Paris quadrifolia.. Im Schweinebruch bei Lachtehausen. Convallaria multiflora. In feuchten Gebüschen (z. B. bei Burg, Osterloh, Nienhagen u. s. w.). — majalis. In feuchten Wäldern und Gebüschen. — bifolia. Desgleichen. Juncaceen. Juncus eonglomeratus. — effusus. — filiformis. Auf den Wiesen gemein und in grossen Heerden. capitatus Weigel. silvaticus Reichard. lumpocarpus E. alpinus Vill. Am Osterbruch Osterloh und Oppershausen häufig. supinus Mönch. Im Moor gemein. var. fluitans. In Moorpfützen (z. B. Im Sande häufig. Feuchte Wiesen häufig. zwischen am Entenfang). — squarrosus. Auf der Heide gemein. — compressus Jacg. Feuchte Wiesen, Wege- ränder. — Gerardi Lois. Wiesen der tauben Aller. Bei Sülze. Tenageia E. Im Moor bei Westereelle, Burg, am Entenfang, bei Altenhagen, Borstel u.s.w. — bufonius. Luzula pilosa Willd.e In Laubwäldern (Burg, Altensalzkoth, Sprache, Ellringen, Lüss). — campestris DC. — congesta Lej; Im Moor des Heidegebiets verbreitet. (Im Oertzegebiet: Munster, Alten- salzkoth. Am Aschaufer bei Höfer.) — muultiflora Lej. Auf der Heide und in Fuh- renwäldern gemein. Cyperaceen. Cyperus fuscus. Am Fangteich des Entenfangs. ERehynehospora alba Vahl.\ Die feuchteren Stel- — fusca R. u. Sch. Jlen der Heide dicht bedeckend. Heleocharis palustris R. Br. — uniglumis Link. Feuchte Wiesen, seltener. (Bei Burg, an der tauben Aller u. s. w.) — multicaulis Lindl. Im ganzen Oertzegebiet verbreitet. (Besonders häufig am Entenfang.) — acicularis R. Br. Sumpfige Lachteufer bei Lachtehausen. Seirpus caespitosus. — paueiflorus Lightf. Auf der Heide gemein. Daselbst an feuchteren Stellen. — fluituns. In Moorgräben häufig und, meist massenhaft. (Im ganzen Oertzegebiet, im Bannetzer Moor, im Schweinebruch u. s. w.) RR EB Seirpus setaceus. Im nassen Sande nicht selten (Klein-Hehlen, Lachtehausen, Wietze u. s. w.). — lacustris. Flussufer, Teichränder u. s. w. — Tabernaemontani Gmel. Im Moor seltener (z. B. bei Lachtehausen). — maritimus. Am Allerufer selten. (Neben der Neustadt vor Celle, bei Wienhausen.) — silvaticus. Feuchte Wiesen und Wälder gemein. — compressus Pers. „Celle* nach der Chlor. han. Von mir nicht gefunden. Eriophorum vaginatum.. An feuchten Stellen in der Heide und im Moor gemein. — latifolium Hoppe. Feuchte Wiesen. — eamgustifolium Roth. — gracile Koch. Im Oertzegebiet. (Bisher jedoch nur bei Munster gefunden.) Curex') dioica. Auf Moor und auf Moorwiesen nicht selten (Schweinebruch, Vorwerk, Eschede. _ Nördlich von Celle im Oertzegebiet häufig). — pulicaris. -Auewiesen bei Ehlershausen. Im Schweinebruch. Auf den Wiesen am Vor- werksbach, — paueiflora Light. Tiefes Moor im Oertzege- biet. (Am Saal bei Trauen, Altensalzkoth). — disticha Huds. Feuchte Wiesen, Flussufer. Häufig. — arenaria. Heerdenpflanze des Sandes und namentlich der Dünen. — vulpina. Feuchte Wiesen häufig. — muricata. Wälder, Gebüsch seltener. var. virens. Am Schlosswalle. — teretiuscula Good. Moorwiesen der Sprache bei Lachtehausen. — paniculata. Im Bruch bei Altensalzkoth. — remota. Schattige Wälder, nicht selten. (Im Brande, in der Sprache, bei Everssen und Altensalzkoth.) — stellulata Good. — leporina. — elongata. Im Bruch nicht selten (Entenfang, Sprache), — camescens. Im Moor häufig. — strieta Good. fang, Sprache). — caespitosa. Im Moor und in feuchten Wäl- dern nicht selten. — vulgaris Fr. — elythroides Fr.**) Auf feuchten Wiesen nicht selten (z. B. an der tauben Aller). — acuta. — limosa. Im Oertzegebiet, bis jetzt aber nur bei Munster gefunden. — pilulifera. In der Heide häufig. — ericetorum Pollich. Fehlt in der unmittel- Im Moor nicht selten (Enten- *) Carex microstachya E. wächst nach der Chlor. han. im Oertzegebiet bei Munster. Ich habe diese sel- tene Carex dort wiederholt vergeblich gesucht. . Cf. Lamy Caricineae No. 81 und die Citate da- selbst. II - zen baren Umgebung von Celle, konımt dagegen 7 weiter nördlich in der Heide zerstreut vor. Ich sah sie zunächst am Risloh bei Red- dingen. Carex praecox Jacg. — panicea. — glauei: Scop: — pallescens. nicht selten. — flava. — 0ÖOederi E. Auf der Heide und gemein. — fulva Good: 1) fulva Autor.‘ (Die. unfruchtbare Form). Im Moor am Hagenhoop bei Hülptingsen. In der Heide häufig. Wiesen. Nicht selten. Im Gebüsch und auf Wiesen im Moor 2) Hornschuchiana Hoppe. Wiesen am Vorwerksbach. — Pseudo-Cyperus. Ufer und im‘Moor. An Grabenrändern. Nicht selten (z. B. am En- tenfang, Lachtehausen, Neustädter Holz u. s. w.). — ampullacea. Good. ‚In. tieferen Moor nicht selten. — vesicaria. — paludosa Good. — Kochiana DC.') Sprache. — riparia Curt. An: der Aller und Fuhse, An letzterer in der Nähe von Burg digy- nische Formen. — iliformis. Tiefes Moor und Moorwiesen. Im ganzen Oertzegebiet verbreitet (Munster, Salzkoth, Entenfang). Häufig im Schweine- bruch. In der Sprache u..s. w. — hirta. Häufig. Auf den Lachtewiesen der Gramineen. Panicum glabrum Gaud. Im Sande gemein. — Crus-Galli. Auf eultivirtem Lande und in Sandwegen häufig. Setaria viridis Beauv.\ — glauca: Beauv. J Phalaris arundinacea. Anthoxantum odoratum. Wiesengras. — Puelii Lecog et Lamotte**). Auf sandigen Aeckern und Sandfeldern durch die ganze Sandäcker häufig. Lüneburger Heide und auch im südlichen Theile des Amts Celle gemein. Alopecurus pratensis. — agrestis, Aecker. Grasplätze. Dee late Feuchte Orte. Gemein. — fulvus Sm. J Phleum pratense. var. nodosum. Im Sande und auf sandigen Wiesen häufig. Agrostis en Sande, namentlich auf — alba den Dünen häufig. — vulgaris With. *) Durch die spitzen Bälge der männlichen Achre von paludosa, durch ihr Fasernetz von riparia verschieden. **) Grenier et Godron, Flore de France Tom III, \ S. 443. a FE er 2 Agrostis canina. Apera Spica Venti Beauv. Auf der Heide häufig. Unter dem Getreide häufig. Calamagrostis lanceolata Roth. Im Moor ziemlich häufig. (Entenfang, Westercelle, Österbruch, Müsse u. s. w.) — Epigeios Roth. Ufer, Wiesen, Wälder, nicht selten. (Am Freitagsgraben, Altenhagen, Wienhausen in der Sprache, Gudehausen u. s. w.) Ammophila arenaria Link. Auf dem ganzen Dünenterrain verbreitet. Dhlium effusum. In den Wäldern häufig. Phragmites communis Trin. ‚Koeleria ceristata Pers. Nach der Chlor. han. bei Fuhrberg, Burgwedel und "Uelzen. Im Amte Üelle habe ich sie nirgend gefunden. Aira caespitosa. Im nassen Sande häufig. var. pallida. In den Wäldern nicht selten. — flexuosa. In trockenen Wäldern, namentlich auf abgeholzten Stellen massenweise. Corynephorus canescens . Beauv. Im Sande überall. Holeus lanatus. — mollis. Wiesen und Wälder, ziemlich häufig (Westercelle, Lachtehausen u. s. w.). Arrhenaterum elatius M. u. Koch. Nicht selten. Namentlich auf eultivirten Grasplätzen. Avena*) fatua. „Celle“ (Chlor. han.) Ich habe sie dort nicht gefunden. — flavescens. Wiesen, nicht häufig. — caryophylles Wigg. Auf der Heide häufig. — praecox Beauv. Auf der Heide und im Sande gemein. Triodia decumbens Beauv. feuchten Wäldern häufig. Im Moor und in Melica nutans. „Celle“ (Chlor. han.) Ich habe sie dort nicht gefunden. Briza media. Wiesen bei Vorwerk und am Schweinebruch. Poa annua. bulbosa var. vivipara. Celle häufig. nemoralis. In den Wäldern häufig. ‚Fertilis Host. Feuchte Wiesen. trinialis. — pratensis. — compressa. Glyceria spectabilis M. Gemein. — fluitans R. Br. — distans Wahlenbg. An der tauben Aller selten. Häufig an der ehemaligen Saline bei Sülze. — aquatica Presl. „Celle“ (Chlor. han.) von dort nicht bekannt. Molinia caerulew Mönch. Dactylis glomerata. Uynosusus ceristatus. — Auf der Trift bei u. Koch. Flussufer. Mir Auf Wiesen häufig. *) Ausser Avena sativa wird auch die A. strigosa Schreb. auf dürrem Sandboden im Amte Celle und in den umliegenden Aemtern häufig eultivirt. 38 Festuca ovina. Auf der Heide sehr gemein. rubra. Seltener (z. B. bei Klein-Hehlen). gigantea Vill. Schattige, feuchte Wälder (bei Nordburg, im Brand, in der Sprache). arundinacea Schreb. An den Flussufern im nassen Sande häufig. elatior. Bromus secalinus: rACEMOSUS. mollis. Im Sande gemein. arvensis „Celle“ (Chlor. han.) dort nicht‘ gefunden. sterilis. tectorum. Triticum repens. — caninum Sehreb. häufig. Hordeum murinum. Lolium perenne. — arvense With. „Celle“ (Chlor. han.) mir nicht gefunden. — temulentum. Unter dem Getreide hie und da. (Nordburg, am Canal u. s. w.) Nardus stricta. Auf der Heide gemein. Ich habe ihn In den Anlagen um Celle Von Equisetaceen. Equisetum arvense. — silvaticum. In Wäldern und Gebüschen nicht selten. — palustre. Marsiliaceen. Pilularia globulifera. Am Entenfang Lyeopodiaceen.‘) Lyecopodium Selago. Im tiefen Moor sehr selten: Einzeln im Schweinebruch (Herr O.- A.-Rath Meyer). Häufiger und üppiger im Moor bei Altensalzkoth. — inundatum. Auf feuchten Stellen in der Heide und im Moor häufig (z. B. am Enten- — clavatum. In der Heide gemein. — complanatum. Am Schwalbenberge bei Lachtehausen. *) Hr. Hofrath Grisebach in Göttingen besitzt ein Exemplar von Isoetes lacustris, welches er vor längeren Jahren im Entenfangsteich bei Celle selbst gefunden hat. Ich habe die Pflanze dort nicht wieder aufzufin- den vermocht, obwohl ich seit dem Jahre 1860 eifrig danach gesucht habe und obwohl im letztverflossenen Sommer der Wasserstand ein so niedriger war, dass ich den Teich an allen Orten durchwaten und die Ve- getation am Grunde genau untersuchen konnte. Ich fürchte daher, dass die Pflanze im Entenfangsteich — etwa in Folge grosser Dürren — verloren gegangen ist. Vielleicht dürfte sie noch immer im Boyer Teich wieder aufzufinden sein, der um vieles tiefer, deshalb aber auch schwieriger vollständig zu durchforschen ist. = a t Filices. Osmunda regalis. Im Moor, in feuchten Ge- büschen und Wäldern häufig. Polypodium vulgare. Trockene Wälder. Gemein. — Dryopteris. Neustädter Holz. (Herr O.-A.- Rath Meyer.) Polystichum Thelypteris Roth. Auf Moorwiesen und im Bruch nicht selten. (Wiesen am Vor- werksbach, Altensalzkoth, Schweinebruch, Müsse). Nur am letzteren Orte fand ich den Farn mit Früchten. — Filie Mas. Roth. Gemein. — cristatum Roth. Im Österbruch. — spinulosum DC. Wälder, Gebüsche, häufig. Asplenium Filix Femina Bernh. Wälder, häufig. Blechnum Spicant Rth. In schattigen walten 9 häufig, aber nur selten fructifieirend (z. B. in der Sprache). Pteris aquilina. Nachtrag. Alsineen. Malachium aquaticum. Ziemlich häufig am Fuhsecanal bei Müggenburg.*) *) In den Vorbemerkungen zu diesem Aufsatze wolle man 8. 24, Sp. 2, 2.2 v. O statt Allerdreieck lesen „Allerdreck*, Erster Nachtrag zu dem Verzeichnisse der bei Hannover vorkommenden Schmetterlinge. Orgyia 0. ericae Gem. Cymatophora. diluta. Orrhodia HV. silene V. Aplecta Bd. oceulta L. (Mamestra Tr. —L.) contigua V. (Polia.) texta L. (eytherea F.) Prothymia Hb. aenea Tr. Epione Dp. advenaria Bk. apiciaria V. paralellaria V. Macaria Crt. notata L. | alternata V. ) signata Hb. liturata L. Ni Hadena Fr.—Hs. Ploseria Bb, diversata V. Eupithecia Crt. hospitata Tr. austerata Hb. satyrata Hb. pusillata V. Larentia Tr. —HS. olivaria V. hydrata Tr. Anaitis Bd. plagiata L. lithoxylata Hb. Botis Tr. verbascalis V. Crambus Fabr. mytilellus H. fulgidellus H. Nephopteryx Hb. pinguinella Crt. Teras Tr. v. nycthemerana. (abildgaardana Frl.) Woertrizul; (Loxotaenia Stph.) prodromana Hb. rhombicana HS. Conchylis Tr.—Led. (Cochylis HS.) heydeniana HS. rupicollana Crt. Sciaphila Tr. hybridana Hb. Penthina Tr. — Led. leucomelana Gn, postremana Z. (Coceyx.) fuligana Hb. Grapholıta Tr. — Led. (Semasia Stph.) coeeimaculana Hb. modicana Z. (Poecilochroma Stph.) sordidana Tr. (Paedisca Tr.) Kroesmanniana v. Hdn. (Grapholita HS.) inquinatana Hb. (Coceyx Tr.) nigricana HS. (Syndemis Hb.) vaceiniana Z. ar (Steganoptycha Steph.) ustomaculana Crt. (Phaxopteryx Tr.) tineana Hb. gemmella L. Dichrorampha Led. ulicana Gn. sylvicolana v. Hein. Strophosoma HS. herrishiana v. Hein. Rolle Xysmtodoma Z. melanella Hw. TineaL. semifulvella Hw. testacella Hb. linncella Cl. Lampronia Stph. morosella Z. Adela Ltr. conformella Z. tombacinella HS. pullella FR. pulchella Hw. Ochsenheimeria Hb. taurella V. Cedestis Z. farinatella Z. betulella Stt. Semioscopis Hb. alienella Tr. deauratella Z. Depressaria Hw. propinquella Tr. turbulentella v. Hdn. cornutella Stt. Lamprus Tr. kindermaniella HS. schaefferella L. lediella Stt. Henicostoma Stph. lobella Hb. genistella Stt. Grapholitha Kroesmanniana, vonvon Heinemann in dessen neuestem Werke „die Wiekler Deutschlands und der Schweiz“ be- schrieben, zuerst vom Lehrer Kroesmann hier- selbst gefangen und später vom Revisor Glitz aus an Weissdorn lebenden Raupen gezogen. Früher zum Genus Paedisca gehörig. Grösse von dissimilana, das Wurzelfeld, die Schrägbinde, der dreieckige Fleck des Innenrandes, der Raum zwischen den lichten Doppelhäkchen, ein schma- ler Streif vor den Franzen und ein runder Fleck unter den beiden ersten Doppelhäkchen grau- braun; durch die Schrägbinde und als obere Be- grenzung des runden Fleckes zieht ein — öfter in zwei Striche aufgelöster — schwarzer Längs- strich. Der übrige Raum der Vorderflügel ist Sn 2) Gelechia Hb. continuella FR. Anacampsis Crt. unicolorella Dgl. Tinagma Z. herrichiella v. Hdn. Mompha Hb. Tiehotripis Hb. Psacaphora HS. Poeciloptilia HS. parvulella FR. gregsoniella Stt. rhynchosporella Stt. pullicomella Z. \ Ornix Tr: fagivorella Fr. Coleophora Hb. antennariella Weck. fuscoeuprella HS. vitisella Gregs. vaceiniella HS. siceifoliella Stt. infantinella HS. limosipennella Dp. argentulella Stph. ibipennella v. Hdn. albidella V. Lithocolletis Hb. quinqueguttella Stt. sorbiella Fr. padella n. sp. Glitz. torminella Fr. heydeniella Z. comparella FR. (apparella HS. ?) Bedellia S$tt. somnulentella Z, Tischeria Z. n. sp. Glitz. Neptieula v. Hdn. samiatella Z. minuseulella HS. basiguttella v. Hein. (n. sp. Glitz.) pomella Stt. aucupariella Fr. tiliella Fr. speciosa Fr. pretiosa v. Hein. (n. sp. Glitz.) tormentillella HS. rubivora Weck, continuella Stt. betulicolella Fr. glutinosella Stt. acerella Fr. splendidissimella FR. myrtilella Stt. luteella Stt. vimineticolella Tr. eatharticella Stt. turbidella HS. weaveriella Stt. Pterophorus Geof. pterodactylus L. glänzend weissgrau. Das erste Doppelhäkchen setzt sich in die Franzen fort und schneidet die Flügelspitze ab. Hinterflügel hellgrau. Diehrorampha sylvicolana, ebenfalls von v. Heinemann daselbst beschrieben. Zu- erst von demselben bei Braunschweig und hier von Glitz aufgefunden. Von Alpinana dadurch unterschieden, dass die Grundfarbe dunkler, der Innenrand trübgelb und durch eine schwarze Li- nie getheilt ist. Depressaria turbulentella v. Han. Grösse von alstroemeriella, Kopf, Thorax und Wurzel der Vorderflügel gelblich; Vorderflügel graugelb mit 3- schwarzen Punkten im Mittel- raume, wovon 2 der Basis, zu schräg unter ein- ander stehen; Hinterflügel hellgrau. Von Kroes- EN ———l | nd | | | | | De _ 1 4 mann und Glitz erzogen aus Raupen von An- triscus sylvestris. Tischeria, nova species, von Glitz auf- gefunden und dem Hm. Dr. Herrich-Schäf- fer zum Abbilden und Beschreiben zugesandt. Grösse und Ansehen von angusticollella, jedoch ist die Grundfarbe der Vorderflügel mehr bou- teillegrün, der Kopf und Vorderrand nicht pfauen- schweifig und Brust und Hinterleib der Unter- seite gelb. Die weissgrüne Raupe lebt von Sep- tember bis Mai in den Blättern der Brombeere und ist von Glitz schon seit Jahren erzogen. Lithocolletis padella, n. sp. Diese Spe- cies, deren gelbe Raupe in zwei Generationen in den Blättern von prunus padus minirt, ist der sorbiella so ähnlich, dass nur die Zucht aus der Raupe die Gewissheit über die Art giebt. Das einzige Unterscheidungszeichen, was sich bis jetzt herausgestellt hat, ist, dass das dritte Innenrand- häkchen, was bei sorbiella entweder doppelt oder sehr breit, bei padella immer nur einfach, sehr schmal und klein ist; auch ist der Strich in der Flügelspitze schmäler. Der Falter ist, so viel bekannt, bis jetzt von Glitz allein gezogen. Neptieula basipunetella und pretiosa. Beide von v. Heinemann in der diesjährigen Wiener Zeitschrift zuerst beschrieben und von Glitz hier entdeckt, miniren erstere als grüne Raupe in schmaler Mine ohne freie Ränder im September und October in Eichenblättern, letz- tere als gelbe Raupe im März und April, sowie im August und September in den Blättern von Geum rivale und urbanum. Basipunctella hat die Grösse von septembrella, die grobschuppigen Vorderflügel führen an der Basis einen ganz hellen, fast weissen Punkt, die übrige Fläche ist am Innenrande hell, am Vor- rande dunkel kupfergrün mit violettem Anfluge ; der schwarze Kopf hat weisse Augendeckel und Nackenschöpfe. Pretiosa hat einen rothen Kopf, hellgelbe Augendeckel, violettblaue Vorderflügel, nahe an der Basis ein trübgoldenes Feld und eine sehr glänzende hellgoldene Binde etwas hinter der Mitte. Die Grösse ist wie eine ansehnliche ar- gentipedella. Die Raupen von Orgyia ericae wurden in diesem und im vorigen Jahre an verschiede- nen Stellen auf der Haide gefunden und zwar vorzugsweise an der Glockenhaide (erica tetralix), doch kamen sie auch nicht selten an der gemei- nen Haide (calluna vulgaris) vor. Hadena contigua und texta, Cymatophora di- luta und Orchodia silene wurden nur in je einem Exemplar als Falter gefangen. Fr. Reinhold. Mineralogische Notiz. Herr v. Seebach beschrieb in den Nach- richten von der königlichen Gesellschaft zu Göt- tingen ein neues Vorkommen von Analeim auf Thoneisensteinblöcken der Thonlager von Duingen. Als ich in diesem Sommer unter der Führung des Herrn Fabrikanten Kyrieleis die Locali- tät besuchte, fand ich unter einer Zahl sehr schö- ner, frischer Exemplare einige Krystalle, welche von rauher Oberfläche, auf der Bruchfläche von mattem Fettglanze und röthlicher Farbe Spuren schaaliger Bildung zeigten. Da ich in ihnen eine Pseudomorphose nach Analeim zu sehen glaubte, ersuchte ich Herrn A. Stromeyer um eine Analyse derselben, deren Resultat folgen- des ist: Si = 56,7 Äl = 21,2 Fe — 2,8 Na, 9,1 Be 9,8 99,6 Das erinnert an Tho mson’s Kluthalit. H. Guthe. Zeuge. 10 ER IUNIINNINIUN! 3 2044 106 30 IM 124