1 - h ’ 2% je! “ R, 2 s ‘ E r - Nas ES, 21: IC) No S SEILER GEHTEAT En RER 5) De EEE Se SE er EERESALRIELELELTEI TE ; oem a LIETETBTRTRTEIEURTETETETETETETRTETETETRTETETSTAÜRTETEIETGTRTRTETRTETETRTETETETENETETET IIETeTaTE IRTRTEIKTETETETETRTETET LLATATETELETET, IETELaTRT zent, BEE ©) N x I — u Beinen es sel If AXXVI. l Sclenden Graubündens. Beilage Neue Folge. CHUR in Commission der EE’tz°’schen Buchhandlung. EEE N Ä A ar SEN [EEEFEERTEELEFTTELFTELTFTEFELTTELH 1 1... 00 nn ARTE RR TR I DT IE RIRIKTIEHIOHEEED m DRTBTELNZSLHENELULELULW/ELRIULSLELELELNELNLEIRZN VER TFVE IE DRTE HAIR Ha Vo IR TA PATER TE { In KH TR IR hr un ) Sn RE ER 3%; Er ee ERTER ERFUR RR IR RR ER SHESE De ER ein er ROTER N SR ER ER. SER I GR EN \ SE A TORTEN RUNTER A TKIRDN TE ARE ist a en Em PER REF, ; I Tu RETTET TE A EERNEN, Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden’s. Neue Folge. DIDI Bartrel! Vereinsjahre 1891/92 und 1892/99, Mit S lithographierten Tafeln. Te AR III CHUR. In Commission der Hitz’schen Buchhandlung. 1893. va Ne IE Geschäftlicher Theil. I Mitglieder-Verzeichniss. (Ende Mai 1893.) Ordentliche Mitglieder. a) In Chur. Herr Aebli, Diet., Lehrer. | Herr Caviezel, Hartm., Major. - DBazzigher, L., Hauptm. - Conrad, P., Seminardır. - Bazzigher, Giov., Lieut. = Conzetti, Ul., Hptm. Bener, Pet., Rathsherr. | Bener, Paul, Hauptm, Bernhard, Paul, Dr. Brauger, J., Kreispost- | direktor. | Bridler, Prof. Brügger, Chr., Dr. Prof. | Brusger, B.,.Dr. | Brüsch, Stadtschr. Bühler, Chr., Prof. | Buol, Paul, Militärdir, | Caflisch, L., Hauptm. Capeller, W., Bürgerm. | Casanova, M., Passcoın. Casanova, J., Typogr. Corradini, J., Ingenieur. Davatz, Lehrer. Eblin, B., Rathsh. Florin, A., Prof. Erey, J,-Dr.,. Prof. Gelzer, J. ©., Stadtpräs. Gilli, Giov., Oberingen. Hemmi, J. M., Hauptm. Herold, L., Dekan. Heuss, R., Apotheker. Heuss, Eug., Apothek. Hitz, L., Buchhändler. Hitz, Paul, Buchhändl. Hörmann, Dr., Prof. Hold, H., Oberst. VI Herr Jäger, Wilh., Architekt. - Jeger, Nic., Sec.-Lehr, oO - Jenatsch, U. v., Oberst, - Joerger, Jos., Dr. med., Director. - Isepponi, E., Kantons- thieraız x =# Kaiser) J.; Dt, Dr. - Köhl, Carl, Organist. = Köhl.Dr., Emil. = - Länicea, 'Chr., Oberst. - Lohr, J., Apotheker. = Mkorenz ab „m: - Loretz, J. Richter. - “ Marchion, Fr, - Mathis, Rentier. - Kellenberger, =:7* Meisser, 8%, archivar. = "Merz. Be, } Dr. - Mettier, Peter, <*" Michel;..:J;, Ingen. Kantons- Lehrer. Bankkass. - Montigel, Zahnarzt. == ‚Müoth, ‘Jac., Professor. - Nussberger, Prof. Dr. - Planta-Reichenau, A.v., Dr. phil. = »Planta, Rs: /Oberstl: = 4-/Planta, 2Drs 12. Ständerath. De Herr \\ Planta, Ötto v. Plattner, Pl., R.-Rath. Pünchera, Prot. Poult# GC. Prof Risch, M., Nat.-Ratlhı. Salıs, H. v., Pulververw. Salis, Fr. v., Ober-Ingen. Salis, Rob. v., Privatier. Salis, A. v., Bürgerm. Sandrı, Kaufmann. Scarpatetti, Jac. Dr.med. Schlegel, A., Postadj. Schlegel, G., Des Schönecker, J., Apoth. Secchi, V., Hauptm. Sprecher, A.v. Bürgerm. Sprecher, Ant. v.,Geom. Sprecher, H. v., Nat.-R. Tarnuzzer, Chr., Dr., Prf. Tischhauser, J., Kaufm. Trinkkeller, H., Coiffeur. Valer,Dr.phil , Redakt. Versell, M., Mechaniker. Versell, A., Aidemajor. Weissberg, Assistent im chem. Laboratorium. Willi, P., Agent. Willi, Otto, Lieut,. Wunderli,J., Fabrikant. Zuan, R., Rentier. Zuan, A., Kaufm. Zingg, A., Förster. (91) 4% b) Im Kanton und Auswärts. Herr Ammann, Apotheker, Davos-Platz. Badrutt, P., Hötelier, St. Moritz. Bätschi, Joos, Dr. jur., Davos-Platz. Bernhard, Oscar, Dr. med. Samaden. Conrad-Baldenstein, Fr., Reg.-Rath, Sils-Doml. Darms, J. M., Pfarrer, Ilanz. Denz, Balıh., Dr. med., Churwalden. Dormann, Dr. med., Mayenfeld. Egger, Dr. med., Arosa. Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna. Gasser, J. J., Prof., Winterthur. Hauri, J., Pfarrer, Davos-Dörfli. Heckel, P., Davos-Platz. Hemi, J. P., Reg.-Statthalter, Obersaxen. Held, L., Geometer, Bern. Imhof, Ed., Reallehrer, Schiers. Lechner, E., Dr., Decan, Thusis. Loretz, Chr., Zolleinnehmer, Splügen. Mantin, Georges, Pıivatier, Paris. Marchioli, D., Dr., Bezirksarzt, Poschiavo. Mohr, A., Pfarrer, Schleins. Nagel, H., Davos-Dörftli. Peters, E. O., Dr., Davos-Platz. Ragaz, L., Andeer. Richter, H., Buchhändler, Davos-Plaitz. Rzewuski, Alex., Davos-Platz, Saluz, P., Ingenieur, Bein. Saraz, J., Präsident, Pontresina, Herr Herr: Spengler, Al., Dr., Davos-Platz. Spengler, Luc., Dr., Davos-Plaız. Spengler, Carl, Dr., Davos-Platz. Soldani, Reg.-Rath, Borgonovo. Sprecher v., Theophil, Oberst, Maienteld. Steffen, Apotheker, Friedrichsthal bei Saarbrücken. Tram2r, Ulr., Bezirksingen., Zernez. eraguth, ©., Med. Dr., St. Moritz. Volland, Med. Dr., Davos-Dörfli. Walser, Ed., Militärdirector, Seewis. Walther, J. Director, Kursaal Maloja. Walz, J., Med. Dr., Davos-Platz. Witzenmaun, H., Privatier, Pforzheim. Ziegler, Conr., Pfarrer, Davos-Platz. (42.) Ehrenmitglieder. Dr. Victor Fatio, Genf. John Hitz, Washington. Dr. A. Kerner, Prof., Wien. Dr. Karl Müller, Naturforscher, Halle. Dr. A. Pichler, Prof., Innsbruck. Dr. Ludwig Rütimeyer, Prof., Basel. Dr. Gustav Stierlin, Bezirksarzt, Schaffhausen. Dr. Bernhard Wartmann, Rector, St. Gallen. Prof. Dr. v. Gümbel, Oberbergrath, München. (9.) Correspondirende Mitglieder. Dr. Paul Ascherson, Prof. d. Botanik, Berlin. Emil Bavier, Ingenieur, Rom, IX Herr Simon Bavier, Schweizerischer Minister, Rom. - Billwiller, R., Direktor der Meteorolog. Centralstation Zürich. - Bosshard, E., Dr. Professor, Winterthur. - Bruhin, Thom. B., Pfarrer, Wegenstetten. ‘= 0. Bühler, Buenos Ayres, - Arthur Brun, Oberstltnt., Bologna. - Dr. Giovanni Canestrini, Prof., Padua. - Caviezel, C., Dr., Schweiz. Consul, Riga. Christ, El. Dr. jur.,, Basel. > (Coaz, J., Eidg. Forstinspector, Bern. DER Carl Cramer, -Brof!,' Zurich, = Dr. Crepin, Dir. °d. Botan. Gartens, Brüssel: EDER We v.Dalla-Porres k. k.Professor,” Innsbruck. - E. Frey-Gessner, Conservator des Entomologischen Museums, Genf. : Dr. Heim, Alb., Professor der Geologie, Zürich. = Iucas v. Heyden, k. preuss. Major, Dr. Phil. hon: c., Bockenheim bei Frankfurt a. M. - 6. Hilzinger, Präparator, Buenos Ayres. - Chr. Holst, Secretär der Universität, Christiania. = "Dr. ©. Imhof, Docent, Zürich. - Fr. Jaennike, Oberrevisor an der Ludwigsbahn in Mainz. - Friedrich Jasche, Bergmeister, Wernigerode. - Dr. Jaeggi, Conservator am Bot. Museum, Zürich. = Dr. A. Le Jolis, Secretair der Academie, Cherbaurg. =‘ Prof. Dr. Kanitz,: Direetor ‘des K. Bot. Gartens, Klausenburg. = Kreiss Hans... Prof, “Dr.,). Basel. - Dr, Kriechbaumer, Prof., München. x Herr Dr. Ph. A. Largiader, Schulinspector, Basel. = Dr. Paul Magnus, Prof. der Botarik, Berlin. = Prof. Dr. Rich. Meyer, Braunschweig. = Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, Paris. - Müller, Fr., Dr. Med., Basel. = Dr. Carl Ochsenius, Geolog, Marburg. = : Prof. Omboni, Geolog, Padua. = Dr. Wilhelm Pfefler, Professor der Bot., Leipzig. = Dr. Senoner, Bibliothekar, Wien. - Dr. ©. Schröter, Professor, Zürich. - Dr. J. G. Stebler, Prof. der Landwirt!;sch., Zürich. = C. W. Stein, Apotheker, St. Gallen. = Med. Dr. E. Stitzenberger, Konstanz. - Truog, M.. Archivar, Bern. =, »De.s RA} .Wolf, »Prat,,. Zürich. = J. Wullschlegl, Rector, Lenzburg. (44.) - Mitgliederzahl. Ordentliche Mitglieder (a nd b) . . 133 Phrenmitehederi ra a S) Correspondirende Mitglieder . . . . 44 Gesammizahl 186 ; Mitglieder. Seit Anfang des Jahres 1892 bis Mai 1893 hat un- sere Gesellschaft folgende Mitglieder durch den Tod verloren: Herrn Ingenieur Pietro Albriecci in Chur, Mitglied se:t 13. November 1872. = Dr. med. J. G. Amstein in Zizers, Mitglied seit 10. November 1858, X] Herr Dr. med. Peter Berry in St. Moritz, Mitglied seit 28. December 1859. - Oberstlieutenant Fr. Conradin in Zürich, Mitglied seit 12. Februar 1879. - Decan Paul Kind in Davos, Mitglied seit 7. Januar 1874. - Kreisförster J. Lanicca in Thusis, Mitglied seit 28. Januar 1874. - Forstinspector Chr. Manni in Chur, Mitglied seit 20. November 1845. - Reg.-Rath B. Nett in Chur, Mitglied seit 10. Fe- bruar 1864. - Dr. med. Jac. Pernisch in Scanfs, Mitglied seit 4. April 187%. - Bundesrichter Gaudenz Olgiati in Lausanne, Mit- glied seit 1. December 1869. = Dr. jur. A, Ganzoni in Perosa argentina bei Turin, Mitglied seit 16. November 1881. - Telegraphen.-Inspektor Pet. v. Salis im Chur, Mit- Mitglied seit 30. December 1861. - Eidg. Control-Ingenieur Chr. Simonett in St. Gallen, Mitglied seit 29. Januar 1862. = Prof. J. Leupin in Chur, Mitglied seit 10. Decem- bezoks 9% - Privatier G. Kleingutti in Samaden, Mitglied seit 14. März 1888. In Folge Wegzugs ausgetreten. Herr Wirz, Lehrer der Naturgeschichte in Schiers. Biographische Notizen über, während obigen Zeitraumes, ver- storbene Mitglieder vide sub III pag. 159 u. ff, 2. a. Bericht über die Thätigkeit der naturforschenden Gesellschaft Graubündens im Gesellschaftsjahre 1891/92. (750.-—-761. Sitzung seit 1825.) T. Sitzung: 4. November 1890. Vorstandswahlen. Präsident: Dr. Ed. Killias. Vicepräsident: Dr. F. Kaiser. Actuar: Dr. P. Lorenz. Cassier: Rathsherr Peter Bener. Bibliothekar: R. Zuan-Sand. Assessoren: Prof. Dr. Chr. Brügger. Obering. Fr. v. Salis. Dr. Lorenz lehnt nachdem er nunmehr 20 Jahre lang das Actuariat der Gesellschaft besorgt hat, die Wahl ab und wird an seiner Stelle als Akwuar gewählt: Prof. Dr- Chr. Tarnuzzer. vechnungsrevisoren: Rathsherr B. Eblin. Professor Leupin. Hierauf Vortrag von Zeichuungslehrer Davatz: Die Lenzerheide in klimatischer und naturhi- storischer Hinsicht, XHl U. Sitzung: 2. December 1891. II. IV. VI Vieepräsident Dr. Kaiser widmet unserem am 14. Nov. a. corr. verstorbenen Präsidenten Dr. E. Killias einen warmen Nachruf und theilt zahlreiche Condolenz- schreiben mit, die uns anlässlich dieses für unsere Gesell- schaft so schmerzlichen Todesfalles zugegangen sind. Prof. Dr. Kreis: Vortrag: Weber die elec- trischen Maasse. Sitzung: 13. Januar 1892. Wahl des Präsidenten: Als solcher wird im 1. Wahlgang Dr. P. Lorenz mit 17 von 22 Stimmen ernannt. Prof. Dr. Tarnuzzer: Vortrag: Wanderungen in der bündnerischen Triaszone, I. Sitzung: 27. Januar 1892. Herr Prof. Dr. Kreis hat Separatabdrücke seines in unserer Gesellschaft (Sitzg. v. 7. Dec. 1891) ge- haltenen und im „Freien Rätier “ publizirten Vor- trages über die electrischen Maasse anfertigen lassen und offerirt davon eine Parthie zur Vertheilung an die Mitglieder, was germe angenommen und bestens verdankt wird. Prof. Dr. Tarnuzzer: Vortrag: Wanderungen in der bündnerischen Triaszone, II. (Schluss). Sitzung: 10. Februar 1892. Prof. Dr. Kreis: Vortrag: Ueber einige elec- trische Erscheinungen, Sitzung: 24. Februar 1892. Oberingenieur Fr. v. Salis: Vortrag: Fragmente über Schutzbauten in Graubünden, v1. vm. X. XI. XIV Sitzung: 9,. März 1.892; > Dr. Lorenz: Vortrag: Die Körpergrösse der Schweizer — insbesondere der Bündner- Reeruten. Sitzung: 23. März 1892. Das Präsidium theilt mit, es haben sich die Vor- stände der histor, antiquarischen Gesellschaft, der Section Retia des S. A. CO. und unserer Gesellschaft vereinigt, um die nöthigen Mittel zusammenzubringen behufs Er- stellung eines Denkmals für Herrn Dr. Killias und Gründung eines Fondes als Killiasstiftung, dessen Zinsen zur Förderung wissenschaftlicher Erfor- schung unseres Kantons verwendet werden sollen Zeichnungslehrer Flor. Davaz: Vortrag: Das Thierleben in den R&ticonseen mit besonderer Berücksichtigung der diesfälligen Forschungen des Herrn Prof. Dr. Zschogge-Hauser. Sitzung: 11 April 1892. Ingenieur @. Gilli: Vortrag: Ueber Canali- sation der Städte, unter Berücksichtigung der Churer Verhältnisse. Sitzung: 20. April 1892. Apotheker Lohr: Vortrag: Ueber denGeheim- mittelschwindel. Sitzung: 4. Mai 1892. Director Dr. Jörger: Vortrag: Die Sinnes- täuschungen. Sitzung: 1. Juni 1892. Nach Passirung der Jahresrechnung und Erledi- gung einiger weiterer geschäftlicher Angelegenheiten XV referirt Dr. Lorenz über Cholera-Quarantainen, mit besonderer Berücksichtigung der Mittheilungen des Herrn Dr. R. Kaufmann über die Choleraquarantaine- Station in El Tor auf der Sinaihalbinsel. Hiemit Schluss des Vereinsjahres bei gemüthlicher Mai- bowle. br Bericht über die Thätigkeit der naturforschenden Gesellschaft Graubündens im Gesellschaftsjahr 1892/93. I. Sitzung: 9. November 1892. Vorstandswahlen. Präsident: Dr. P. Lorenz. Vicepräsident: Dr. J. F. Kaiser. Actuar: Prof. Dr. Chr. Tarnuzzer. Cassier: Rathsherr P. J. Bener. Bibliothekar: _Rud. Zuan-Sand. Assessoren: Prof. Dr. Chr. Brügger. Oberingenieur Fr. v. Salis. Rechrungsrevisoren: Rathsherr B. Fblin. Prof. J. Leupin. Prof. Dr. Kreis : Vortrag: Ueber Butterunter- suchnngzen; II. vn. vl. IX. . Sitzung: 23. November 1892. Nach Frledigung einiger geschäftlicher Sachen Vor- trag des Herrn Zeichenlehrer Flor. Davatz: Mus poschiavinus Fatio. Sitzung: 7. December 1892. Vortrag: Dr. E. Köhl: Die Phrenologie (Gall’sche Schädeilehre) und die moderne Localisation der Gehirnfunktionen. . Sitzung: 4. Januar 1893. Vortrag: Dr. Lorenz: Aus der neuestenLi- teratur zur bündnerischen Landeskunde, . Sitzung: 18. Januar 1893. Vortrag: Seminarlehrer Imhof von Schiers: Die Err-Gruppe und die Piz Plattagruppe. . Sitzung: 8. Februar 1893. Vortrag: Dr. P. Bernhard: Ueber Sehen und Sehtäuschungen. Sitzung: Herr Prof. Dr. Tarnuzzer wünscht aus Gesund- heitsrücksichten Enthebung von dem Amte des Ac- tuars und wird an seine Stelle hiezu ernannt Herr Zeichenlehrer Flor. Davatz, Hierauf folgt Vortrag des Herın Architekten W. Jäger: Reisebilder aus Süd-Frankreich. Sitzung: 8. März 1895. Vortrag: Dr. P. Lorenz: Veber Städterei- nigung mit besonderer Berücksichtigung von Chur. ]. Theil. Sitzung: 22. März 1893. Dr. P, Lorenz: Veber dasselbe Thema. II. Theil. | X. xl. xl. XV Sitzung: 5. April 1893. Vortrag: Dr. 2 Dorenz:- Ueber dasselbe Thema. III. Theil (Schluss). Sitzung: 3. Mai 1893. I. Vortrag: Rechtsanwalt J. L. Caflisch: Far- benanomalien bei Schmetterlingen, mit De- monstrationen. 11,2Mortrag:: »Eror.. Dr. CC Tornuzer: Weber einige Mineralien des Oberhalbsteins, mit Demonstrationen. Sodann Rechnungsrevision pro 1892/93 und andere kleinere Geschäfte. Sitzung: 24. Mai 1893. ‚Vortrag: Dr. Egger aus Arosa: über „Berg- krankheit“- Schluss des Vereinsjahres mit vergnügtem zweiten Acte bei prächtiger Maibowle. am m “un id >» \ EA £ SG x 3. Verzeichniss der Jahre 1892 eingegangenen Schriftwerke. I. Dureh Austausch. Altenburg. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes. Aarau. Amiens. Autun, sasel. Bern. Berlin. Mittheilungen: Neue Folge V. Verzeichniss der Mitglieder. Naturforschende Gesellschaft. Mittheilungen VI. Sociöt6 linnsenne du Nord de la France. Bulletin X No. 211 ä 234. Soci6t6 d’histoire naturelle. Bulletin IV. Naturforschende Gesellschaft. Verhandlungen X, 1. Naturforschende Gesellschaft. Mittheilungen 1891. Deutsche geologische Gesellschaft. Zeitschrift XLIU, 3, 4 XLIV, 1, 2. K. Pr. Geologische Landesanstalt und Bergaca- demie. Jahrbuch 1889, 1890, K. Pr. Meteorlog. Institut. Deutsch. meteor. Jahrbuch + 1889 72, 3,7180, 3, ABS a 1892 1. Abhandlungen I, 4, 5. Hufeland’sche Gesellschaft. 13. Versammlung der Balneologischen Gesellschaft 18917, XIX Beziers. Speiete d’6tudes des sciences naturelles., Bulletin XII. Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterl. Cultur. 1. Jahresbericht 68, 69. 2. Literatur der Landes- und Völkerkunde der Pro- vinz Schlesien, 1. Brünn. K. k. Mährisch-Schlesische Gesellschaft. Mittheilungen 71. 2 Naturforscher Verein, 1. Verhandlungen 29. 2. Bericht der Central-Commission 9, Bremen. Naturwissensch. Verein. Abhandlungen XII, 2. Bonn. Naturhistor. Verein der Rheinlande und Westfalen. Verhandlungen öte Folge, VII, 2, IX, 1. Böhm. Leipa. Nord-Böhm. Exeursions-Club. Mittheilungen XV, T..& 4. Bruxelles. Socist& beige de microscopie. 1. Bulletin: XVII, 2—10, XIX, 1, 2. 2. Annales XVI. 5 Societ6 entomologique. Annales: Tome XXXV. 5 Societ@ malacologique. 1. Annales:; 4° Serie V. 2. Procäs-verbaux des seances XIX, XX. Budapest. Regia societas scientiarum naturalium Hungariae. l. Gryllodea regni Hungariae. 2. Fetönyi, der Begründer der wissensch. Ornıtho- logie in Ungarn. 3. Litteratura zoologica Hungariae. 1881— 1890. 4. Mathemath. und wissensch. Berichte aus Ungarn: VII, IX, xXX Boston. American academy of arts and sciences: Procedings: XVII. Buenos-ayres. Rivista argentina di historia natural. I, 5, 6. Cambridge (U. S. A.). Museum of comparativ Zoology at Hartward college. Bulletin: XXI, 2, 3, 4& — RX IL. Cherbourg. Societe des sciences naturelles et math&mathiques. Memoires: 3. Serie VII. Colmar. Soeciet# d’histoire naturelle. Bulletin: Nouvelle Serie 1. Danzig. Naturforschende Gesellschaft. 15 Schritten. „N. Pavel. 2. Festschrift zur Feier des 150jähr. Bestehens. Darmstadt. Verein für Erdkunde. Notizblatt: 4te Folge XII. Dorpat. Naturforschende Gesellschaft, bei der Universität. 1. Sitzungsberichte. IX, 3. 2. Die Verwandschaftsverhältnisse der Arthropoden von Dr. J. v. Kennel. Dresden. Gesellschaft für Natur und Heilkunde. Jahresbericht: Sitzungsperiode. Nov. 1891 bis April 1892. ” Jsis. Sitzungsberichte: 1891, 2. Dürkeim. Pollichia. Festschrift zur 50. Stiftungsfeier. Düsseldorf. Naturwissenschaftlicher Verein. Mittheilungen: 1892, 1, 2. Emden. Naturforschende Gesellschaft. Jahresbericht: 76. Erlangen. Physik. Medizinische Societät. Sitzungsbericht: 24. Frankfurt a./M. Senckenbergische Naturforsch. Gesellschaft, 1: Bericht 1891. 1892. XXI 2. Catalog der Batrachier-Sammlung im Museum der Gesellschaft, Frankfurt a./d. Naturwisseusch. Verein des Regierungs- Bezirks Frankfurt. l. Societatum Litterae V. 9, 12. VI. 1—12. 2.. Helios. IX. Frauenfeld. Thurg. Naturforschende Gesellschaft. Mittbeilungen X. (eneve. Institut national genevois. Bulletin. XXXT. Giessen. Oberhess. Gesellschaft für Natur und Heilkunde, Bericht. XXVII. Güstrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Archiv. 45. Greifswald. Naturwis. Verein von Neu-Pommern und Rügen, Mittheilungen. XXII. Halle a./S. Leopoldinisch-Carolinische Academie der Natur- torscher. 1. Leopoldina. XXVI. Dre Novanacıa.EV.-9, 0. UV. 3. Naturwis. Verein für Sachsen und Thüringen. 2 Zeitseheiit. 729 Bolee.: 11.5 4,9, 05.111. 1,.22,°3. 3 Naturforschende Gesellschaft. Bericht 1888 — 91. e Verein für Erdkunde, ° Mittheilungen. 1892. Hanover. Naturhistorischer Verein, Jahresbericht. 40, 41. Halifax. Nova Scotian Institut of natural science. Procedings and transactions. VII. 4. 2te Serie I. 1. Heidelberg. Naturhistor.-medizinischer Verein. Verhandlungen IV. 5. Hermannstadt. Siebenbürger Verein für Naturwissenschatt. Verhandlungen, 41, XXI ly)ö. Ungar. Karpathen Verein. Jahrbuch. 18, 19. Kiel. Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein. Schriften. IX. 2. Kiew. Societe des Naturalistes. 1. Memoires. X. 1—4. XL], 2. 2. Apeek -- Notice necrologique. Klagenfurth. Naturhist. Landesmuseum von Kärnten. Jahresbericht. 1891. | Klausenburg. Siebenbürger Museum - Verein. Ertesitö. I. 1. I. 1, 2. Königsberg. Physikal. Oeconomische Gesellschaft. Schriften. 32. Krakau. Academie der Wissenschaften, 1. Anzeiger, III. 10. IV. 1-9. 2. Mittheilungen. 2. Serie. 2, 3. 3. Spsaswosdanie. 27. Rospravy. II. 2, 3. Distributio plantarum vasculosarum in montibus titricis, 5. Fizyögraphia. 26. 6. Pamietnik. Landshut. Botanischer Verein. Bericht XI. Lausanne. Soci6te vandoise des sciences naturelles. Bulletin. Nr. 105 —108.. Leipzig. Gesellschaft der Wissenschaften. 1. Berichte: 1801. 8,217252418332 A 282 2. Verhandlungen. 1, 2, 3. Luxemburg. Institut royal grand-ducale. 1. Publications. XXI. 2. Observations met6orologiques. V. XXI Luxemburg. Fauna. Mittheilungen. 1891. 4. 1892. 1, aa Lyon. Societe Linnsenne. Annales. XXXV a XXXVII. (1888 —1891) Magdeburg. Naturwissenschaftl. Verein. Jahresbericht. XXII. Manchester. Museum Ovens College. l. General guide to the contents of the Museum, 2 Outline classification of the animal Kingdom. 3. Descriptive catalogue of the embryological models. Marburg. Gesellschaft zur Beförderung der Wissenschaften. Sitzungsberichte. 1891. Melbourne. Phytologic Museum. 1,2 Herrn Baron“ F.v.- Müller, Dir. Portrait: 2. Astralian characea, Part. 1. Milano. Societä Italiana di scienze naturali. At RRXTI.. 162, Minneapolis. Minnesota academy of natural science. Procedings. III. 2. Moscau. Societ& imperiale des naturalistes. Bulletins 7891.1,210,. IV. 7892751: München. K. Academie der Wissenschaften (Math. Phys. Classe). Sitzungsberichte 1891 III, 1892 I, I. R Historischer Verein von Oberbayern. 1. Jahresbericht 52, 53. Archiv 47. Monatsschrift 1892 Juni-Juli. Denkmäler des Bayr. Landesrechts vom XIII. bis XVI. Jahrhundert. Nancy. Societ6 des sciences. 1. Bulletin. X,. XI, »XI. 2. Bulletin des seances 1891 V--IX, 1892 I, I. Fr OOo DD Napoli. Societä di naturalisti. Bolletino vol. II, II, IV, V, VI. Nürnberg. Naturhistorische Gesellschaft. Jahresbericht 1891. Abhandlungen IX. New-York. American museum of natural history. 1. Annual report 1891. 2. Bulletin III, 2. Odessa. Societ& des naturalistes de la nouvelle Russie. Mittheilungen XVI, 2. XVII, 1. ig Club alpin de Crimee. Bulletin 1. Offenbach a. M. Verein für Naturkunde. Berichte 29 --32. Padova. Societö veneto-trentina di scienze naturali. Bolletino V, 2. Pisa. Societä toscana di scienze naturali. Attı VI, 3, Processi verbali VIII, pagine 1—156. Palermo. NR. Academia di scienze, lettere e belle arti. Bolletino IX, 1—3. Petersburg. Academie imp. des sciences. Melanges math&m. et astron. VII, 1. = Biologiques VIII, 1. La Plata. Herr Francisco P. Moreno, direttore del museo de la Plata. KRevista del museo, tomo I, II. Philadelphia. Academy of natural sciences. Procedings 1891 III, 1892 1. Prag. Lotos. Jahresbericht N. F. XII. Fi Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag. Jahresbericht 1891. & Gesellschaft der Wissenschaften. 1. Jahresbericht 1891. 2. Sitzungsbericht 1891. 3. Abhandlungen VII, 4. xXXV Pressburg. Verein für Natur und Heilkunde. Verhandlungen N. F, VII. Rovereto. Museo civico. Elenco sistematico delle colliot- terie della valle Lagorina. Raleish N. ©. America. Jourmal of the Elisha Mittchel scientific society VII, 2. Regensburg. Naturwissensch. Verein. Berichte 1890 —91. Reichenberg. Verein für Naturkunde, Mittheilungen XXIII. Riga. Naturforscher Verein. Correspondenz-Blatt XXXV. Roma, R. Academia dei Lincei. Rendi conti: VII, 12, 5. Serie I, 1—12, 2. Sem. 1—10. Comitato geologico d’Italia. Bolletino XXII, 1--4, Museo geologico dell’universitä. Rassegna delle scienze geologiche in Italia, vol. I 3, 4, II 1, 2. R. Bibliotheca nazionale. Bolletino delle opere moderne straniere aquistate. V, 5 —12, V], 12. VII 13, 14. Santiago. Deutscher Wissensch. Verein. Verhandlungen I, 3. Salzburg. Gesellschaft für Landeskunde. Mittheillungen XXXI. St. wallen. Naturwissensch. Verein. Bericht 1889-1890. St. Louis (U. S. A.). Academy of sciences. Transactions. V 3,4, VI. # Missouri botanical garden. Annual report 3. Schaffhausen. Schweiz. Entomologische Gesellschaft. Mittheilungen VII, 9. Sitten. Societ® murithienne du Valais. Bulletins 19, 20. Stavanger. Stavanger Museum. Vol. 1891. Stuttgart. Verein für vaterländ. Cultur in Würtemberg. l. Jahreshefie 48. 2. Würt. Vierteljahreshefte I, 1, 2. XXVI Triest. Societä adriatica di scienze naturali. Bolletino XII 1, 2. Tromsö. Tromsö Museum. Aarhefter 14. Ulm. Verein für Kunst und Alterthum. 1. Mittheilangen 1893, III. 2. Deutsche Vornamen mit den von ihnen abstam- menden Geschlechtsnamen (Dr. R. Kopf). Verein für Mathematik und Naturwissenschaften. Jahreshefte IV 2, 3, 4. Venezia. Dr. David Levi Morenos. La Notarisia, Jahrg. VI 27 & 30, 32. Washington. Smithsonian Institution. 1. Annual report 1890. 2. Report of the U. S. National Museum 1889. 3. Bulletin of the U. S. National Museum, N®, 42, 43. 4. Special-Bulletins No. 1: Life histories of north 2] american birds,. 5. Annual report U. 8. Geological Survey X, 2 Bände. Weimar. Thüring. Botanischer Verein. Mittheilungen N. F., Heft 2. Wernigerode. Naturwissensch. Verein des Harzes. Schriften VI. Wien. K. k. Geologische Reichsanstalt. Jahrbuch XL1P2: REIS Verhandlungen 1891 N’ 15—18, 1892 NC1 --10. 2 K. k. Geographische Gesellschaft. Mittheilungen XXXIV, XXVH Wien. Verein zur Verbreitung Naturwissensch. Keuntnisse. Schriften XXXI. K. k. Naturhistorisches Hof-Museum. Annalen VI 1—4, VII 1--2, Wiener Entomologischer Verein. Jahresbericht II. B) Oester. Touristen-Club. Section für Naturkunde IV 1—12. K. k. Zoologische Gesellschaft. Verhandlungen XLII 1, 2. Wiesbaden. Nassauischer Verein für Naturkunde. Jahresbericht 45. Würzburg. Physikalisch-Medizinische Gesellschaft. Sitzungsberichte 1891 N® 1—9. Zürich. Naturforschende Gesellschaft. 1. Vierteljährshefte XXXVI 3, 4, XXXVI 1, 2. 2. General-Register der Publikationen und Ueber- sicht ihres Tauschverkehrs, Societas entomologica.. Organ für den Inter- ” nationalen Entomologen-Verein, Jahrg. VI 1892. Zwickau. Verein für Naturkunde. Jahresbericht 1891. Schweizerische Naturforschende Gesellschaft. Verhandlungen 74, 75. Comptes rendus 74. Schweizerische Geologische Gesellschaft. l. Eclogae Geologicae Helvetiae II 5, UI 1. 2. Prof. Dr. Heim: Materiaux pour la carte geo- logique. Beil. 25, Blatt XIV. Mit Tafeln und Profilen. Schweizerische Botanische Gesellschaft. Berichte 1, 2. XXVII II. Durch Schenkung der Herren Verfasser. Herr Prof. D. v. Capanni, Reggio d’Emilia. Nuovo Microbo nel baco da sete e il platygaster del bombix Mori: Brochüre in 12%, 8 Seiten. Herr Reg.-Rath Franz Conrad, Baldenstein. Folgende von ihm verfasste Schriften, 1. Das Eisenbahnproject Chur-Thusis. 2. Die Ceutral-Bahn in ihrer Bedeutung für die wirthschaftliche Entwickelung des Oantons Grau- bünden. Ein Versuch zur Lösung der Central-Bahn- © Frage. 4. Das Landwirthschaftliche Genossenschafts-Wesen. Herren R. Friedländer & Sohn, Berlin. Nature novitates. Jahrgang XIV. Bericht über die Verlagsthätigkeit 1891, N® 20—24. Herr Dr- Fr. Goepelsreder, Mühlhausen. Ueber die Anwendung der Blectrolyse. Separat-Ab- DD u druck aus der Illustr. Separ.-Ausgabe der «Blectro- technischen Rundschau» 1891, 8 Seiten in 49 mit Illustrationen, Herr Dr. Othm. Em. Imhof, Zürich. Notizen über Süswasser -Calaniden, Separ,-Abar. aus dem «Zoologischen Anzeiger» 1890, 8° 9 8. Herr Dr. Carl Ochsenius, Marburg. Ueber die Bormio-Thermen und eine Art von Do- lomiten-Bildung. Separ.-Abdr. aus «Chemiker Zei- tung, 1892» in 4° 4 Seiten, Herr Dr, Prof. &. Omboni, Padova. 1. Frutto fossile del pino. In 8° 10 Seiten mit Illustrationen. 2. Cenni biografici: Achille di Zigno. In 8° 55 Seiten. Herr Dr. A. v. Planta, Reichenau. 1. Die Stachys tuberifera. Separ.-Abdr. 2. Bestimmung des Stachyose-Gehalts der Wuizel und Knollen von Stachys tuberifera. Herr Dr. St. Lager, Lyon. 1. La priorit6 des noms de plante, In 80 32 pages. 2. Considerations sur le polymorphisme de quelques especes du genre Bupleurum. In 8% 24 pages. 3. La guerre des nymphes. In 8° 39 pages. Herr Consul J. Hitz, Washington. Helen Keller: Souvenir of the first summer mee- ting of the american association to promote the theating of speech to the Deaf. Gr. in F® mit Nlustrationen und Facsimil6s. Herr Dr. R. Wolf, Zürich. Astronomische Mittheilungen. LXXIX, LXXX. Central-Commission für Schweiz. Landeskunde in Bern. Bibliographie der Landeskunde der Schweiz. Mit- theilungen IV. 111. Zeitschriften-Abonnement. 1. Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Gesell- schaft für Antropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Red.: A. Bastian, R. Hartmann, R. Virchow, A, Voss. (6 Hefte pro Anno) in 8°, (Berlin, Aster & Cie). 0] an XXX Oesterreichische Botanische Zeitschrift. Red.: Docent Dr. R. R. v. Wettstein, herausgegeben von Dr. Alex. Skofitz. Jahrgang 1892, 12 Nr. in 8°, (Wien, Gerold & Sohn). Die Natur. Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftl. Kenntniss und Natur-Anschauung für Leser aller Stände. Organ des „Deutschen Humbold-Vereins“., Red.: Dr. Otto Ule und Dr. Karl Müller, heraus- gegeben von Dr. Karl Müller und Dr. Hugo Roedel in Halle. In 4° Jahrgang 1892. 52 Nummern. Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Organ der Zoloogi- schen Gärten Deutschlands, herausgegeben von der „Neuen Zoologischen Gesellschaft“ in Frankfurt a.M. Redigirt von Prof. Dr. F. C. Noll, Ober- lehrer am städt. Gymnasium. Jahrgang XXXII, 1892. .12 Nr. in 8), Gaea. Natur und Leben. Central-Organ zur Verbreituug naturwissenschaftl. und geographischer Kenntnisse, sowie der Fortschritte auf dem Gebiete der gesammten Naturwissenschaften. Herausgegeben von Dr. Herr- mann J. Klein in Köln. Jahrgang XXVII, 1892. 12: Nr. in 8% Nachrichtsblatt der Deutschen Malaco-Zoologischen 6e- sellschaft. Red.: Dr. W. Kobelt in Frankfurt 3. M.” "Jahrgang 18927728 Nr. an 8% EZ u I ne - II. Wissenschaftlicher Theil. 1e Wanderungen in der bündnerischen Triaszone. Von Dr. Chr. Tarnuzzer, Lehrer an der Kantonsschule in Chur. + Grenzen der austro-alpinen Triaszone in Bünden. Von Wien an durch das ganze Vorarlberg hin bis zum Rheine, im Allgemeinen in ost-westlicher Richtung hinstreichend, bilden die triassischen Gesteine mit ihrem Hauptgliede, dem felsaufthürmenden sog. Hauptdolomit, in den Nordkalkalpen die Hauptmasse der Gebirge. Im Westen des Rheines taucht die Triasformation bis zur- Kalkkette jenseits des Thuner See’s nicht mehr auf, sondern es biegen sich an der Grenze des Stromthales die Bergzüge nach Süden um, und ihre Schichten werden plötzlich abgeschnitten durch die unvergleichlich grossartigen Kalkmauern des Rätikons, welche, zum grössern Theile aus Oberem Jura und Kreide bestehend, sich als Fortsetzung des Kurfirstenzuges östlich des Rheins zwischen die Triasformation und das Flysch- territorium des gesenkten Prätigau’s einschieben. Im Ost- Rätikon bilden die Triasschichten gegen die Gneissmasse der vergletscherten Silvretta hin eine schmale Umrandung der Flysch- und Kreidegesteine, von welchen letztere, an j! grossen Längsbruchiinien absetzend, bei Klosters auskeilen. Hingegen hat der triassische Streifen dieser Gebirgsparthie hier noch nicht sein Ende gefunden’; er setzt über die junge Lanquart hinüber, dringt, von Davos weg an Mächtigkeit zunehmend, quer in die Mittelzone Bündens ein, bildet die Hauptmasse der Gebirge im Hintergrunde des Plessurthales und gewinnt darauf eine solche Ausdehnung, dass .das Gebiet zwischen der Lenzerhaide, dem Zuge des Parpaner Weisshorns, des Lenzerhorns und dem Davoser Landwasser zum grösseren Theile von ihm zusammengesetzt wird. Die Triaszone Bündens, die- in der Ausbildung ihrer Gesteine ihren engen Zusammenhang mit dem Triasgebirge Vorarl- bergs selten verläugnet, erfüllt weiter das Areal zwischen dem Oberhalbsteiner-Rhein und der Albula, die Seitenthäler von Bergün bis gegen Sertig hin zum Theil und greift über den Albula hinüber nach dem Engadin und dem mächtigen ÖOrtlerstocke. Ein Blick auf die geologische Karte zeigt, dass das Triasterritorium des Unterengadins, Münsterthales und der bis über den Ortler hinausgeschobenen Grenze nur die zurückgewendete Fortsetzung der Nordkalk- alpen ist, die vom Rätikon aus in schwach südwestlicher Richwng in die Mittelzone Graubündens eindringen. Ja, bie zum Berninastocke reichte die vielgestaltige Bucht des Meeres, das zur Triaszeit im austro-alpinen Gebiete sich ausbreitete. Wenn wir hier im Grossen die Grenzen dieses mächtigen Gebietes an Hand der Angaben von Forschern, wie Escher und Studer, v. Mojsisovies, Richthofen, Gümbel, Pichler, Hauer, Suess, Theobald ete., zu zeichnen versuchten, so möge auch einleitend die vergleichsweise Verbreitung der Ki. er an Alter die Trias übertreffenden Sedimente, des Verrucano und der Grauwacke, Casannaschiefer oder den Kalkthon- phylliten, angeführt werden. Entgegen dem Verhalten der Trias, deren Gebilde am Rheine plötzlich absetzen, reicht der Verrucano der Ostalpen in’s jenseitige Gebiet über, im Bündner Oberlande, in Glarus und am Walensee eine mächtige Verbreitung erlangend. Der Verrucano und die grauwackenartigen Schichten aber rei- chen, mit ebenso veränderter Streichrichtung, aus dem Rätikon in das Gebiet der Mittelzone Bündens hinein und verbreiten sich mit: der Trias bis zum Ortler und dem Veltlin, wobei sich meistens die Erscheinung zeigt, dass die Zone dieser ältern Gesteine mit dem Vordringen der triassischen Massen an Breite abnimmt und mit ihrem Zurückweichen wächst.*) Aber da schon mehreres von Sedimenten verschiedener Erdperioden angeführt worden, ist es an der Zeit, in Kürzo von den wichtigsten Zelsarten und Stufen zu sprechen, welche in der Triaszone vorkommen. Nicht das ganze Gebiet der letztern wird mich indessen hier beschäftigen, wohl aber das bezügliche Areal Mittelbündens zwischen dem Landwasser, dem Oberhalbstein, Albulathal, Engadin und Sertig, welche Gegenden ich im Sommer 1891 ‘während mehrerer Wochen für meine geologischen Wanderungen und Studien gewählt hatte. Das schöngelegene Dergün war mir. hiebei ein guter Zentralpunkt, wie der Botaniker und Entomologe ihn auch gerne für seine Zwecke wählt. *) Mojsisories: „Beiträge zur topischen Geologie der Alpen“, Jahrb. d. geol. Reichsanstalt Wien 1873, S. 144. a Br Felsarten und Stufen. — Massengesteine. Beginnen wir mit den Massengesteinen. Unter ihnen ist in erster Linie der Granit za nennen, der uns in un:erm Gebiete in sehr verschiedener Ausbildung entgegentritt. In ansehnlicher Mäch- tigkeit findet sich granitartiger Augengneiss an der Grenze des Flüela-, Scaletta- und Pischagebirges; er zeigt hier, wie Studer”) nachgewiesen, grosse Verwandtschaft mit dem Gott- hardgranit. An manchen Orten des Silvrettamassivs geht dieses Gestein auch in reinen Granit über. Theobald hat in dem genannten Gebirgstheile auch Ganggranite im Horn- blendeschiefer bei Davos festwestellt und Koch dieselben im krystallinischen Gebiete des österreichischen Rätikons ver- einzelt vorgefunden.**) Im Weitern ist der Albulagranit zu nennen, in enormer Mächtigkeit in der Gruppe des Piz d’Err, Piz Ot, Piz Giumel und Val Bevers auftretend. Er zeigt grosse Aehnlichkeit mit dem Juliergranite, ist ausgezeichnet durch die Anwesen-. heit zweier Feldspäthe, von denen der Plagioklas eine prächtig grüne Farbe zeigt, gemischt mit Hornblende und grünlichen Schüppchen von Chlorit. Diese Granitvarietät ist immer grob- körnig ausgebildet und pflegt in die Gruppe der Lagergranite - gestellt zu werden. Hinter Klosters und dem Laret kommt auch Diorit vor, ebenso hinter Val Raschera gegen den Conterser-Stein hin; dieses Gestein soll uns hier jedoch nicht weiter beschäftigen, *) Escher u. Studer: „Geologie von Mittelbünden.“ Denkschr. d. schw. Naturf. Ges., III. Bd., pag. 195, 1839. *+) 7. A. Koch: „Die Abgrenzung nnd Gliederung der Silvretta- gruppe“, pag. 37, Wien, 1884, Pr OU Metamorphische Gesteine. Von deu metamorphischen oder umgewandelten Gesteinen erfüllt der Gneiss in seinen verschiedenen Abänderungen und Uebergängen in Granit das Silvrettamassiv, das neben ihm als Hauptbestandtheil seiner Felsen und Züge typische Hornblendeschiefer und Zornblende- gneisse aufweist.*) Sehr häufig ist in jenem Gebiete der Uebergang des granitischen Augengneisses in die schieferige Ausbildung des reinen Augengneisses. Gneiss bildet ferner den Grundstock des imposanten, als Ausläufer der Silvretta zu betrachtenden Ducanzuges und kommt besonders im Stulser- thale, hinter Ponts d’Alp in der Val Tuors nach Sertig, sowie in der ganzen Piz Keschgruppe vor. Glimmerschiefer findet man ansehnlich entwickelt au der linken Seite der Val Plazbi gegen den Frislas hin und sehr vielfach im Silvrettagebirge, wo der Wechsel krystallinischer Felsarten besonders häufig ist. Die Hornblendeschiefer treien nach Koch als akzes- sorischer Bestandtheil nahezu in allen Gmeissen und Glimmer- schiefern der Silvreita auf, doch nicht iv der übergrossen Ausdehnnng, die ihnen Theobald im schweizerischen Theile der geologischen Karte gegeben hat; sie bilden mehr blosse Bänke und Züge in den obern Gneissen und Glimmerschiefern.**) Hornblendeschiefer erscheinen weiter am Leidbachhorn hinter Monstein, an der Nordseite des Piz Kesch und Kühalphorns, dann als Uebergänge in Grauwacken- oder Casannaschiefer an zahlreichen Punkten der bündnerischen Triaszone. Ein metamorphisches Gestein ist ferner der aus zwei Sili- katen bestehende und bedeutenden Wassergehalt aufweisende *) Koch: „Erläuterung zur Vorlage der geol. Autnahmskarten des Silvrettagebietes.“ Jahrb. der geol. Reichsanst., 1877, pag. 137. **) Koch: „Die Abgrenzung und Gliederung der Silvrettagrappe.“ >.180. ER BEE EEE A, 90 Serpentin, den Zheobald in seinen verschiedenen Arbeiten trotz chemischer Bedenken stets in die Reihe der Eruptiv- gesteine gestellt hat, Aus den Untersuchungen bewährter Geologen wissen wir aber, dass in den Vogesen, in der Ober- pfalz, im sächsischen Granulitgebirge, Böhmen etc. Serpentine massenhaft aus Amphibol- und Pyroxengesteinen hervorge- gangen sind. Der gewöhnlichste Fall ist, dass die Zersetzung von Olivin zur Bildung des Serpentins Veranlassung gibt; in den Coast Ranges im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika ist das genannte Gestein nach Beeker in den aller- meisten Fällen aus Augit, Hornblerde, Apatit, ja selbst aus Quarziten und Feldspath hervorgegangen, wie die metamor- phosirten eozänen Sandsteine der angeführten Gebirgsgruppe zeigen. In solchen Fällen sind die Feldspäthe, die Sand- steine und Quarzite rissig. und zeigen in ihren Klüftchen als Ausfüllung das neu- oder vielmehr umgebildete Gestein, den Serpentin. Es musste dies angeführt werden, um deu noch vielfach vorhandenen Vorurtheilen betreffs der Natur dieser Felsart zu begegnen. Meines Wissens hat für die Serpentine Grau- bündens zuerst Gümbel nachgewiesen, das dieses mit chlo- ritischen, hornblendeartigen, grauwacken- und gneissartigen Schiefern so eng verbundene Gestein mit der untern Abthei- lung der sogenannten Bündner-Schiefer, in welche es meist eingeschaltet erscheint, einen unzertrennlichen Komplex bildet, ‘so dass an eine eruptive Entstehungsart des Serpentins nicht denken ist.*) Welches ursprüngliche Gestein nun das Material, für die Bildung des Serpentins in den verschiedenen , v. Gümbel: „Geologisches aus dem Unterengadin.“ Take d. Naturf. Ges. Graub., 1887, 8. 56 f. Fällen und Gegenden unserer Zone abgegeben hat, wurde noch nicht untersucht; die wichtige Frage aber wird zweifels- ohne gelöst werden. — Serpentine treten im Gebiete der bündnerischen Mittelzone auf bei Klosters und Davos und besonders in weiter Verbreitung im Gebiete des Oberhalb- steins, hier oft in „Grüne Schiefer“ übergehend. Wahr- scheinlich gehören auch Schiefer dieser Farbe als Einlager- ungen in die „Bündner-Schiefer“ auf der Bergüner Seite des Albulapasses hierher. Als metamorphisches Gestein ist auch ein Theil des Oa- sannaschiefers Theobald’s aufzufassen; diese stimmen bald mit den Glimmer- und Hornblendeschiefern überein, bald entsprechen sie mehr dem Grauwackenschiefer oder den Kalk- Phylliten, so dass ein Theil der Etage zu den ältesten Sedimentgesteinen gezogen. werden muss. Aelteste Sedimentgesteine; Kalkphyllite Wir hatten soeben den Grauwackenschiefer genannt, der in den Ostalpen hauptsächlich das Silur zu vertreten scheint und z. B, im Tyrol auf Urthonschiefer oder Phyllit auflagert. Die Schiefer sind bald thonig, bald kalkschieferartig, oft quarzig und dann sehr hart, ihr Glimmerreichthun: in verschiedenen Laren sehr verschieden, nach dem Verrucano hin ofi geringer wegen des Auftretens von Quarz. Diesen Grauwackenschiefera, der Kalkphyllitgruppe Stache's, gehören ohne Zweifel viele Ca- sannaschiefer Theobald’s, sowie Glieder der Verrucanostufe an, so dass wir in den untern Lagen des Komplexes die ältesten Sedimentgesteine unseres Gebietes vor uns haben. Ihrer Abgrenzung nach oben begegnen natürlich unüberwind- liche Schwierigkeiten, wenn man,. wie Gimbel und Diener, 8 die sogenannten Bündnerschiefer theilweise hierher ziehen will, also Gesteine, die sonst über dem Verrucano liegen und durch die Trias- und Juraperiode bis in die Kreide, ja in die Tertiärzeit hinein reichen, wie z. B. der Schiefer des Prätigau’s seiner Einschlüsse von Fucoiden und der Lagerung wegen von verschiedenen Geologen, so von Heer, Gümbel, Mojsisovies, Süss, Diener als eozän angesehen wird, Im Ganzen ist durch die augebliche Unterscheidung der bündnerschiefer in ältere oder Kalkphyllite und in Jüngere Schiefer, Lias- und Flyschgesteine, welche Unterscheidung Gümbel, Diener, Vacek u. A, versuchten, die schon äusserst komplizirte Bündnerschieferfrage nur noch verwickelter ge- worden. Zuerst muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass Gümbel's viel zitirte petrographische Ausführungen über die Unterschiede der phyllitartigen Bündnerschiefer und den liassischen- und Flyschgesteinen des genannten grossen Gresteinskomplexes heute unmöglich mehr die Geltung haben können, die ihnen der Autor in seiner Abhandlung ‚‚Geo- logisches aus dem ÜUnterengadın‘‘ zugedacht hat. Die Bündnerschiefer des Schanfiggs z. B. trennte Gümbel als kambrisch, also als der Urschieterformation zugehörig, von den Liasschiefern an der Lischanna, Bergün, Albula und dem Flysche des Prätigau’s ab, sich hauptsächlich auf die Anwesenheit von Rutilnädelchen stützend, "die in den Lias- und. Flyschgesteinen fehlen sollten. Ausserdem behauptet Gümbel, der typische Bünduerschiefer oder Phyllit sei kalk- arm oder kalkfrei, während die Lias- und Flyschschiefer, mit Säure behandelt, lebhaft aufbrausen. Diener in seinen „Geologischen Studien im südwest- lichen Graubünden*)‘“ meint sogar, dass die Unterschiede zwischen den beiden Gesteinstypen, den Kalkphylliten einer- seits und dem Lias und Flysch anderseits, in den meisten Fällen an Ort und Stelle sogleich erkannt werden könnten! Ich möchte nur die Methode kennen, deren Licht Diener und Vacek im trüben Dunkel des Bündnerschiefer-Räthsels in angeblich solcher Helle leuchtet! Gründe für seine, von Escher, Theobald und Heim abweichende Meinung betrefis des Alters der Bündnerschiefer gibt Diener nicht an, und Günbel’s petrographische Argumente sind für ihn auch nicht ausschlaggebend, indem er dessen angeblich kambrische Schich- ten im Schanfigg als gleichalterig mit den Schiefern des Prätigau’s und des Stätzerhorn’s ansieht und das Prätigauer Senkungsfeld südlich über die Plessur hinaus, noch die ganze . Stätzerhorngruppe umfassend, reichen lässt.**) Neues Licht in die Frage nach dem Alter der Bündner- schiefer hat Heim's grosses Werk: „Beiträge zur geolo- gischen Karte der Schweis, 25. Lieferung“, Text zu Blatt XIV der geol. Karte, 1891, gebracht. An der Hand einiger hundert Dünnschliffe aus Bündnerschiefern der ver- schiedensten Lokalitäten wird in dem von Dr. Schmidt ver- fassten Anhang zu dieser gewaltigen Arbeit gezeigt, dass Gümbel’s Rutilnädelchen nicht nur in dessen paläolithischen, sondern auch in den liassischen Bündnerschiefern und selbst *) Sitzungsberichte der Akademie d. Wissenschaften in Wien, math. naturw. Klasse, 1888, S. 32. Vergl. ferner des näm]. Verfassers: „Der Gebirgsbau der Westalpen“, Wien, 1891, S. 159, und andere Stellen desselben Buches. ##) Diener; „Der Gebirgsbau der Westalpen“, 8. 157£. 10 im Eozänschiefer bei Pfäffers etc. vorkonmen, mithin jenes petrographische Unterscheidungsmoment für die grossen Ge- steinsgruppen der Kalkphyllite und der jüngern Bündner- schiefer dahinfällt. Z/Zeim führt weiter mit Recht aus, dass er sich anheischig machen wolle, im Gebiete des ältern Bündnerschiefers genug Probestücke zu finden, welche die Gümbel’sche Behauptung von dem Nichtbrausen der mit Säure behandelten typischen Bündnerschiefer (Phyllite) widerlegen und auf jedes Verhältniss von Kieselsäure, Kalk- uud Thon- erde passen. Auch das andere petrographische Argument Gümbel’s: die schwarzfärbenden thonigen Partikelchen des typischen Bündnerschiefers seien in demselben Verkohlungs- stadium, welches zwischen Steinkohle und Anthrazit liege, wie es den ältesten paläolithischen Gesteinen entspreche, wird von Heim entkräftet. Gerade in gestauten Regionen, sagt er, ist der Verkohlungsprozess über das dem Alter Entsprechende hinaus vorgeschritten, wie die zu ächten An- thraziten und Graphit gewordenen Kohlen des Wallis, des Bristenstocks und des Tödi beweisen. In der Diablerets gibt es sogar eozäne Anthrazite und Graphite. Die Bündner- schiefer von Nufenen und dem Scopi enthalten nach Gru- benmann Graphit, Graphitoid und anthrazitische Kohle; diese Schiefer sind belemnitenführend und gehören darum zum Lias. Man scheint also von dem Verkohlungsstadium der kleinen organischen Partikelchen in den Thonschiefern einer gestauten Region niemals auf das Alter derselben schliessen zu können.*) Hinsichtlich der Lagerungsverhältnisse des Bündnerschie- fers macht Heim gegenüber Diener wohl mit Recht geltend, ..°) Text zu Blatt XIV der geol. Karte der Schweiz, 8. 310 fl. 11 dass das so viel umstrittene Gestein in grossen Gebieten auf Verrucano und Köthidolomit aufruhe, mithin jünger sei als dıeser; dass wo zweifellose Trias vorliege, die Bündner- schiefer stets über derselben liegen, und ferner, dass Diener's Kalkphyllite in dessen „Zone der Brianconnais“ nichts anders als ältere Gneisse und Glimmerschiefer seien. Gegen eine Unterscheidung von paläozoischem und jüngerm Bündner- schiefer spricht weiter das Fehlen der Diskordanz zwischen den beiden grossen Gesteinskomplexen, welche Diskordanz doch der Abwesenheit so vieler dazwischenliegenden Schichten entsprechen müsste, Verschiedene Bruchlinien, welche Diener zwischen den Gesteinen der beiden Gruppen in Bünden ver- zeichnet, sind gar nicht vorhanden, z. B. ist es gänzlich unrichtig, dass die Bündnerschieferzonen bei Rothenbrunnen - an einem Flyschgraben abbrechen und ebensowenig am Schyn, wo der Südrand des Diener’schen Prätigauer-Stätzerhorn- Senkungsfeldes existiren sollte. Zur Kalkphyllitgruppe Stache's ziehen wir darum in unserm Gebiete nur die in normaler Lagerung stets unter den Verrucanogebilden auftretenden bald grauwackenartigen, bald den Hornblendeschiefern und dem Gneisse nahe stehenden alten Schiefer. Ein grosser Theil der Casannaschiefer Theobald’s gehört hierher; aber eine genauere Abgrenzung der Gesteine ist weder nach unten noch nach oben möglich, indem viele sog. Öasannaschiefer reine Gneisse, Glimmer- und Hornblendeschiefer sind und die obern Glieder der Kalk- phyllite oft unvermerkt in Verrucanoschichten übergehen. Der Name ‚„Bündnerschiefer“ wird von uns entgegen Gümbel, Diener u. A,, nie für die genannte Stufe, sondern einzig TREE ? [5 12 für die über dem Verrucano oder der Trias liegenden Schiefer gebraucht. Diese Schiefer sind zur Hauptmasse Lias, reichen aber auch in jüngere Epochen hinein. Verrueano. Das nächst jüngere Sedimentgestein ist der Verrucano. Er wird von den meisten alpinen Geologen der Dyas zugezählt und dürfte hier in besonders zahlreichen Fällen dem Rothliegenden der Epoche entsprechen. . Seine Grenze gegen die untere Trias sowohl als gegen das unter ihm liegende Gestein ist eine sehr schwankende. Die Farben sind heil oder dunkelgrau, grün, violett, roth; Quarz- und Thongehalt sind in ihm sehr verschieden, die Struktur dünn- schieferig bis bankartig, halbkrystallinisch, oft der des Gneisses ähnlich. Die thonigen Verrucanoschiefer sind dem Quartenschiefer des Glarnerlandes ähnlich. Bei Bellaluna und am Sandhubel hinter Arosa ist der Verrucano kon- glomeratartig, porphyrähnlich entwickelt und von T’heobald auch als eigentlicher Porphyr beschrieben worden. In langen Bändern zieht sich das Gestein am Fussg der Berggruppen der Triasprovinz hin; nur bei Bellaluna, im Hintergrunde von Val Plazbi, bei Ponts d’Alp in der Val Tuors, am: Leid- bachhorn und am Ausgange des Leidbachthälchens bei Davos- Glaris ist die Stufe in mächtiger Ertwicklung vorhanden, Dies Gestein ist oft von grosser Schönheit und zeigt gegenüber den Kalken, Dolomiten und dem oft düstern Aus- schen krystallinischer Gesteine häufig sehr eflektvolle Farben- kontraste. Trias. Die Trias, welche sich in Deutschland in den Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper gliedert, ist in ächt alpiner Fazies ausgebildet. Ihre untersten Lagen bilden 5) oO die Werfenerschichten mit Einlagerungen von Sandsteinen und sandigen Mergeln und -Schieferthonlagen. In die Stufe des Muschelkalkes gehört der Virgloriekalk, aus grauen oder dunklen Kalken und Mergeln bestehend und bald in dünnere, bald in dicke Platten sich. absondernd. Oft geht das Ge- stein in sogenannten sStreifenschiefer („Grauer Schiefer“, Theob.) über und zeigt dann gewöhnlich unebene, wulstige Oberflächen. Viele Varietäten zeigen zahlreiche Glimmer- blättchen. Darüber folgen die theils thonige, theils mergelige oder kalkige graue Schiefer darstellenden Partnachschiehten, hie und da mit Versteinerungen, wie Bactryllium und Fischreste; sie begleiten in schmalen Bändern den Virgloriakalk. Der Arlberg- oder Hallstätterkalk, ein grauer dichter bis poröser Kalk geht nicht selten in eine Rauchwacke über und wechselt mit Schiefern und sandigen Schichten ab. Ueber dieser Stufe liegen die Raibler- oder Lünerschichten, aus rost- farbenen Sandsteinen, Schiefern und Mergelkalken zusammen- gesetzt und auch als Etage der obern Rauchwacke bezeichnet. In dieser Stufe hauptsächlich liegen die grossen Gypslager in unserm Gebiete, Das wichtigste Glied der Trias ist der Hauptdolomit, wie Theobald in nicht gerade sehr zutreffender Weise die viele hundert Meter mächtigen Plattenkalke der bündnerischen Trias bezeichnete. Der Kalk ist hell bis dunkelgrau, durch Verwitterung oft röthlich angelaufen, reichlich von Adern und Klüftchen durchzogen. Es gibt der bündnerischen Trias- provinz ihr eigenthümliches Gepräge, indem er, unvergleichlich kühn in nackten, fast senkrechten Felsen zu den höchsten RR ME 14 Kämmen und Hörnern der Berge sich erhebt und beispiels- weise die Gipfel der Tinzenhorn-Aelagruppe, des Ducanzuges und des Piz Albula zusammensetzt. Manchmal folgen auf diese Plattenkalke (unterer Dachsteinkalk) noch die Kössener- schiehten, wie z. B. in der Tinzenhornkette. Sie führen Versteinerungen der rätischen Stufe, Korallen, Bivalven und Schnecken, allerdings in meist sehr undeutlicher Ausbildung. Schwarzbraune und gelbgraue Mergelkalke und Kalksteine setzen die Stufe zusammen. So hätten wir in der mittelbündnerischen Trias, ganz entsprechend der Bezeichnung, zuletzt auch drei unterscheid- bare Abtheilungen erhalten: als unteres Glied Kalkmergel, Rauchwacken, Gypse, Konglomerate und Breccien, als mitt- leres die dominirenden Plattenkalke oder den Hauptdolomit, als oberes die Kössenerschichten des Rät.*). - Lias. Das jüngste Gebilde in Mittelbünden aber ist der Lias, röthliche und weissliche Kalke und graue bis dunkle Mergel darstellend, mit Fucoiden und auch Belemniten, haupt- sächlich verbreitet in Bergün und Umgebung, Val Tisch, Albulapass etc. Wir befinden uns mit diesem Gestein in der mächtigen Region der Bündnerschiefer, die nach Theobald, . Heim, Schmidt u. Ar ja hauptsächlich liassisch sind, von denen Heim aber auch zugibt, dass sie wahrscheinlich schon in der Trias beginnen und, petrographisch noch immer den Charakter der Bündnerschiefer beibehaltend, nach oben in Dogger und Oxfordbildungen übergehen. Nach Heim sind durchaus auch die Bündnerschiefer des Oberhalbsteins und der Lenzerheide *) Diener: loe. eit. S. 37. a 15 und das ganze bezügliche Schiefergebiet auf seinem Blatt XIV der Geol. Karte der Schweiz liassisch, wie denn in seinem Texte zu diesem Theile der Karte einzig der Alters- frage des Bündnerschiefer ein ganzes grosses Kapitel ge- widmet und den cesterreichischen Geologen, sowie Gümbal gegenüber, Escher's und Theobald’s Ansicht, unterstützt durch zahlreiche neue Beweise, vertreten wird.”) Den Bündner- schiefer stratigraphisch zu gliedern (ältere Kalkthonphyllite und jüngere Schiefergesteine) und diese Gliederung auf grössere Strecken durchzuführen, erscheint ihm als eine Unmöglichkeit; die Bündnerschiefer sind ihm vielmehr ein unzertrennbares Ganzes und gehören, wie gesagt, der Haupt- masse nach der Liasstufe an. Dass ihr Alter aber durchaus nicht weiter hinausreicht als’ in Dogger und Oxford, dass vielmehr die Bündnerschiefer da und dort bis in die Eozänzeit hinein sich ablagerten, (wie z. B. Koch geneigt ist, den Flysch im Grenzgebiete von Vorarlberg und der Schweiz als Kreide anzusehen, Andere aber, den Einschlüssen und der Lagerung des Prätigauerschiefers nach zu schliessen, ihn als eozän annehmen) — diese Möglichkeit ist auch durch Heim’s neueste Ausführungen nicht ausgeschlossen, " Wo der Bündnerschiefer weite Regionen einnimmt, im Domleschg etc., ist er wenig metamorphosirt,. er wird aber krystallinisch in der Nähe der Zentralmassive. Diese meta- morphische Umbildung ist aber ohne Eruptivkontakt erfolgt, sie ist Stauungsmetamorphose.**) Die mikroskopische Unter- suchung der Bündierschiefer, die Grubenmann begonnen *) S. 267—297 und der folgende Abschnitt: „Leitfossilien des Bündnerschiefers“. **) Heim, loc. eit. S. 252 u. a, 16 und Schmidt seither so weit ausgedehnt hat, zeigt als Pro- dukte der. Metamorphose im Bündnerschiefer Mineralien wie Biotit, Muskovit, Paragonit, Chloritoid, Zoisit, Epidot, Granat, Disthen, Staurolith, Plagioklas, Rutil, Magnetit u. s. w. Die Anfänge der Metamorphose bestehen nach Schmidt) stets darin, dass innerhalb der feinkörnigen Masse der ur- sprünglichen Sedimente Rutilmikrolithe und, je nach der che- mischen Zusammensetzung des Gesteins, meist skelettartig gebildete Krystalle auftreten. Wir haben oben bereits aus- geführt, dass nach den neuen patrographischen Untersuchungen Rutilnädelchen in allen Bündnerschiefern vorkommen und die Anwesenheit dieser Nadeln nicht als ein Beweis für das paläozoische Alter der Gesteine gelten dürfe. Gruppirung in der bündn. Triaszone. In der mittel- bündnerischen Triaszone unterscheidet man folgende Gebirgs- gruppen: Die Stulvrettagruppe, nach D. Studer westlich be- grenzt durch die Strasse nach Klosters, Schlappiner-Joch, Gargellenthal und einen Theil des Montavuns, im Süden durch Val Susasca im Engadin, Flüelapass und Flüelathal bis Davos, im Südosien abgeschlossen durch das Engadin. An die Silvretta schliesst sich an die Zrr- und Plessurgruppe, die erstere südlich von der Flüelastrasse zwischen Süs im Enga- din, Bergell, Davoser Landwasser und der untern Albula sich ausdehnend.. Man kann ‘noch weiter unterscheiden Scalettagebirge und Pız Kesch, die eigentliche Err-Gruppe südlich vom Albulapasse, die Ducangruppe als Ausläufer der Silvretta nach Südwesten und die Gruppe des Tinzen- horns und der Bergünerstöcke; die letztgenannte umfasst 9 *) Anhang zu Heim’s Text zur geol. Karte, S. 71f. v 17 auch noch einen Theil des Oberhalbsteins. Als Grenzge- biete kommen auch noch die Strela- und Rothhorngruppe in Betracht. Ich werde jedoch den Aufbau der Gebirge der Triasprovinz Mittelbündens sowie ihre Lagerung haupt- sächlich an Hand der Schilderung wiederholter grösserer Wanderungen im Gebiete, und nicht streng nach der Ab- grenzung bestimmter Gruppen der imposanten Rettenzüge zu besprechen versuchen. Von Tiefenkastels nach Bergün. Am 25. Juli 1891 gelangte ich, nachdem ich das alleinig Schöne des alten Strom- thales der Lenzerhaide, die Gegend um den Haidsee, genossen hatte, durch jenes einsame, öde und düstere Revier, einer richtigen Selbstmiordlandschaft nicht unähnlich und nur theil- weise versöhnend durch die Aussicht auf die grossartigen südlichen Gebirge, am denkwürdigeu Hofe Vazerol vorbei hinunter nach Tiefenkastels, das noch im Gebiete des „Bünd- ner-Schiefers“ liegt, in dessen Schichten sich mächtige Ein- lagerungen von Gyps zeigen. Der Pündnerschiefer zeigt, wie an so vielen Orten, auch an der Schynstrasse bei Tiefen- kastels und in der andern Umgebung des genannten Dorfes die weitest gehenden Schichtenbiegungen und -Verknetungen und in den mehr schieferigen Parthieen fast überall reiche Ausblühungen von schwefelsaurer Magnesia. Er ist von grauer bis graudunkler Farbe, zeigt vielfach Bänke mit reicher Glimmerbeimengung und'ist an der Schynstrasse unter Vazerol und bei Tiefenkastels meist in kalkiger Ausbildung, platten- oder bankartig sich absondernd, (mit Salzsäure be- tupft, stark brausend), vorhanden. Der Gyps von Tiefenkastels tritt einmal an der Albula unter den kalkigen Bündner- 2 2 schiefern in wenig mächtiger Entwicklung, dann über dem Hotel „Julier“ an der Schynstrasse, hier etwa 20 m. mächtig, auf; er enthält häufig chloritische Beimengungen auf den Schichtflächen und zeigt ähnliches Streichen und Fallen wie die Bündnerschiefer. Die oberhalb Tiefenkastels herabreichen- den Vorberge der Bergünerkette und des Piz Michel zeigen waldige Bekleidung und steigen nach Süden zu düstern Schluchten und kühnen Klippen auf. Etwa 10 Minuten hinter Tiefenkastels findet man am rechten Ufer der Albula anstehend talkigen Kalkschiefer als Einlagerung in den Bündnerschiefer, darüber wieder Gyps. Wir gelangen nach Surava, hinter dessen letzten Häusern ein guter Kalktuff gebrochen wird, dessen Blöcke man schon lange vorher an der Strasse zum Transport bereit gestellt sieht. Dieser Tuff liegt hart an der Strasse an den Ge- hängen des Hauptdolomites der nördlich sich erhebenden Lenzerhornkette und ist durch Quellenrieselung an der ge- neigten Bergseite entstanden. Von Surava bis Alveneu treten nun in schmälern Bändern an beiden Thalseiten die Schichten der obern Rauchwacke (Lünerschichten) und des Virgloria- kalkes der Trias auf; die letztere Formation ist namentlich bei Alveneu stark entwickelt. Eine Hauptzierde des Bades von Alveneu, dessen Schwefelwasser nach J. J. Scheuchzer's „Naturhistorie des Schweizerlandes“ einen so starken Ger IST S u, ER LER ES a IL, N RE SEEN Iae IT I EEE IIESE) — N) E2 a. unsıp)g.i 1a Jefnejsn ps0u1 ePISe«d) SU TISEL, ; Ei Ü ; Fig. 5. Gypslager in Val Tuors. Fiz Albula. Bes = ed, Gr (Hacı. Thesharg Crima da Tisch. IN. __ Ze Fi8.10. Ducan-Val Tuors- Cima da Tisch [Nach Theobald.) Tafel V. Piz Albula. fig. 1. Hintergrund von Val Tisch. 'SnE yaSıanpy Ep le] Isam won jajawoy zu 991, a a RN a - em Sr 9962 Be = nn Te u u 0 RT __— =I8 m ID: ——— — ee: N == - ns or — een er NEN I \ YN \ = un N N \\ N R I Sn = a N Ay AR NS nn. SR, 5 RES NV & IN > AR I a ssrds ag moyseyıpf LEOE ZADUUETEIE 9072 Mo 2] A ls®] 'uayasa$ sne 11j40jJ- Pıldag von addn.ıgueang 7 ey un > rn 7 nich ZA EEG LECCGEGTEÄHLT u IE EGBGEN “ N LT BE \ IE SI TH #2 öE UONLJEYNY 881% wutoygen ee 8/o0€ u Panpıpoy EI LE alen 9lar uauajuen ""\ IA TeJe]L II. Ueber Ameisensäure im Honig. Von Dr. Adolf von Planta. Als Vorläufer einer längeren Arbeit über den wirk- lichen Ursprung der Ameisensäure im Honig, welche ich für einen Vortrag in Bern im Herbst 1893 bestimmt habe, möchte ich folgende drei Fragen behandeln, deren Beant- wortung das Material schärfer einzugrenzen bestimmt sein soll. I. Stammt die Ameisensäure im Honig aus dein Giftstachel der Biene, nach Müllenhof? I. Stammt dieselbe aus dem Luftraum des Bienenstockes ? III. Wird dieselbe im Nectar von Aussen zugeführt ? .. Stammt die Ameisensäure im Honig aus dem Giftstachel der Biene? Dr. Müllenhof (Bichstädter Bienenzeitung Nr. 6, 1884) sagt: ‚‚Ist die Zelle ungefähr gefüllt, so wird, wenn der Honig nicht für den augenblicklichen Verbrauch bestimmt ist, ein Tropfen von dem Secret der Gifidrüse hinzugefügt, sodann wird die Zelle, nach Auftragen von reinem Wachse auf die Prismenseite und darauf folgendes Zusammenbiegen dieser Zellenränder zunächst halb geschlossen, alsdann wird die Zelle gefüllt und schliesslich durch Vervollständigung des Zellendeckels ringsum geschlossen. Dieser hermetische - 9) Abschluss bewirkt, dass der Honig vor Verdunstung ge- schützt ist.‘ — So viel Bestechendes diese Ansicht auch hat, so ist sie dennoch nicht richtig, wie ich in Nachfolgendem zeigen werde. Sie beruht nicht auf beobachteten Thatsachen und entbehrt dadurch der Beweiskraft. Meine directen Bestimmungen haben ergeben, dass 100 gr. Honig aus verdeckelten Arbeiterzellen 0,0186 gr. 22 %% Ameisensäure (— 0,0041 wasserfreie) enthalten, Fine verdeckelte Arbeiterzelle aus frischem Bau enthält 0,6049 gr. Honig. 100 gr. Honig nahmen 165 Arbeiter- zellen in Anspruch. Da der prozentische Gehalt der Ameisen- säure in der Giftdrüse bisher noch nicht untersucht worden ist — glaubte ich der Wahrheit am nächsten zu kommen, durch Annahme der wasserhaltigen offizinellen Ameisensäure mit 220% Säure und 78° Wasser. Ich konnte das um so eher thun, als es sich hier nur um Vergleiche handelt. Berechnung des Ameisensäuregehaltes von 100 gr. Honig — 165 Zellen, nach Müllenhof's Theorie: Da das Herausdrücken von Gift aus dem Stachel sehr ungleiche und schwer zu erreichende Resultate gibt, verfuhr ich Anders und zwar so: Mittelst Capillarröhrchen wurden aus einer 22 °/ Ameisensäurelösung 20 einzelne Tröpfchen so klein als möglich ancapillirt, jeder Tropfen für sich ab- geklopft und alle 20 zwischen geschlossenen Uhrgläsern gewogen. Sie wogen 0,0254 gr. Da jeder Tropfen einer Zelle entspricht so entsprechen 0,0254 gr. Ameisensäure von 22% dem Ameisensäuregehalt von 20 Zellen nach . Müllerhof. Daraus berechnet sich für 165 Zellen ein Ameisensäuregehalt von 4,/910 gr. Da nun 165 Zellen 67 dem Gewicht von 100 gr. Honig entsprechen, so enthielten nach Müllenhof 100 gr. Honig die unerhörte Menge von 4,1910 gr. Ameisensäure. Meine direkte Bestimmung der Ameisensäure in 100 gr. Honig ergab laut Oben aber nur 0,0186 gr. 22° Ameisensäure. Somit nach Müllenhof’s Theorie über 200 mal mehr als direkte Bestimmung ergab, Nun ist es wohl ausser Zweifel, dass der Genuss von 4,1910 gr. Ameisensäure in jedem 100 gr. Honig sowohl auf den Organismus der Menschen als der Bienen selbst, verderblich einwirken müsste, überhaupt den Honig un- geniessbar machen würde. Millenhof versteift sich auch, nach seinen gefälligen brieflichen Mittheilungen, keineswegs auf seine Anschauungsweise, wohl aber hält er es für mög- lich und wahrscheinlich, dass der Honig seine -Ameisensäure aus dem Luftraume des Bienenstockes aufsauge. Dieser Luftraum empfängt die flüchtige und gleichzeitig antisep- tische Ameisensäure durch Verdünsten vieler Gifttröpfchen, welche die Bienen von sich geben. Auch diese, so meint Müllenhof, können theilweise direkt die offenen Zellen treffen und so zum Gehalte des Honigs an solcher beitragen. Das führt mich zur Beantwortung der zweiten Frage, nämlich: II. Stammt die Ameisensäure im Honig aus dem Luftraum des Stockes oder nicht? Um diese difficile Frage zu beantworten, musste zu- nächst durch direkte Versuche festgestellt werden ‚ob über- haupt verdünnte Zuckerlösungen, im geschlossenen Raume, aus einer Ameisensäure-Athmosphäre fähig sind Ameisen- säure aufzunehmen und festzuhalten # Wie konnte man das bestimmen ? ET Pl 68 Es wurden zu diesem Zwecke zwei gleich grosse Glas- glocken aufgestellt, die luftdicht auf Glasteller passten. In der Glocke A befand sich auf dem Glasteller eine Schale mit 250 c.-cm. einer Zuckerlösung (Rohrzucker) von Nectar- consistenz. Darüber eine Schale mit 50 c.-cm. Ameisen- säure vom spec. Gewicht 1,060 (22% der Officinen). Die Glocke wurde luftdieht aufgesetzt und 6 Tage und Nächte so belassen. Ebenso machte ich es mit Glocke B., nur hatte sie eine concentrirtere Zuckerlösung. Nach 6 Tagen roch beim Oeffnen der Glockenraum stark nach Ameisensäure; beide Zuckerlösungen reagirten sofort und auch nach 12 Stunden Stehen an der Luft, stark sauer. Der Destillation ausgesetzt, reagirte jedes Destillat in der Vorlage ebenfalls stark sauer von der über-destillirten Ameisensäure und reducirte Silbernitrat. — Das konnte nur Ameisensäure sein! Eine Zucker- resp. Honiglösung von geringerer (Nectar) und auch grösserer Consistenz (dichterer Honig vor dem Zudeckeln) vermag somit in geschlossenem Raum und bei reichlichem Vorrathe flüssiger Ameisensäure solche —- nach dem Verdunsten in dem Luftraume aus diesem aufzusaugen und zu behalten. Das ist soweit gut! Wie steht es nun im Bienenstocke? ‘Der Luftraum ist einer starken Bewegung und Verdünnung durch athm. Luft von Aussen her, ausge- setzt (keine ruhige Luftmasse). Die Quelle der Ameisen- | säure ist kein Teller mit Vorrath, sondern ein, sich freii- lich fortwährend erneuernder Niederschlag von feinen Gift- | tröpfcehen aus dem Bienenstachel, den dieselben im ganzen Stocke bald willkürlich, bald unwillkürlich abgeben. — Dieses ist die verdunstende Ameisensäurequelle. — Freilich 69 nicht stark! — Beweis für deren Schwäche ist, dass es mir nicht gelungen ist, mit destillirtrem Wasser angefeuch- tetes Lakmuspapier, das ich dem Zutritt der Biene ver- schloss, durch Einhängen in einen kleinen Dratbkäfig, sich deutlich roth färben zu sehen, welches doch der Fall sein müsste, bei Anwesenheit einer namhaften Menge von Ameisen- säure. — Der Käfig hing mitten im Volke. Damit begnügte ich mich indessen nicht, sondern suchte einen Zustand herbeizuführen, der dem Honiggeschäft im Stocke gleich kommen sollte. --- Der obige Käfig wurde zum Rinstellen einer kleinen Schale mit Zuckerlösung von Nectareonsistenz benutzt und während 14 Tagen mitten ın ein starkes Volk gehängt Herr Lehrer Kramer in Flun- tern hatte die Gefälligkeit, diese Versuche mit eben so viel Geschick ‘als Ausdauer durchzuführen Nach 14tägiger Einwirkung der Luft im Stocke auf die Zuckerlösung (wo- bei man Sorge trug, dieselbe nicht eintrocknen zu lassen durch Zusatz von destillirtem Wasser) reagirte die Flüssig- keit in der kleinen Käfigschale stark sauer und bei der Destillation liess sich in der Vorlage unzweideutig mittelst Silbernitrat Ameisensäure nachweisen. — Dass der Gehalt derselben nicht grösser ist, dafür habe ich die Gründe oben angegeben und dass der Geruch des Stockes weit mehr vermuthen lässt, mag auch von andern flüchtigen, riechen- den Stoffen herrühren, die unbekannt, aber nicht Ameisen- säure sind. Auch ist die Nase wahıscheinlich ein viel feineres R6agens als unsere chemischen Substanzen. Resume: Der Antheil den die Ameisensäure des Luft- raumes an der Zusammensetzung des Honigs hat —- scheint jedenfalls ein verschwindend kleiner. Ganz Anders aber 0 macht sich deren Stellung als Antiseptieum, als Desinfi- ciens für den Bienenstock. — Da ist sie ganz unbezahl- bar! Wenn man weiss, dass Prof. Erlenmeyer in München, eine Bierprobe, die in voller Gährung sich befand, im Stande war, durch Zusatz einer Spur von höchst verdünnter Ameisen- säurelösung, sofort ‚in der Gährung still zu stellen, so darf man sich nicht wundern, wenn eine höchst verdünnte Ameisen- säure-Athmosphäre des Bienenstockes vollständig genügt, ihre Aufgabe zu lösen, ohne verderblich auf die Bewohner und deren Produkte einzuwirken. Die Athmosphäre muss aus hygienischen Gründen so verdünnt sein. In neuester Zeit hat Hr. Lichtenthäler diesem Gegen- stande nähere Aufmerksamkeit geschenkt (siehe Eichstädter Bienenzeitung, dritte Wanderversammlung der deutsch-öster- reichischen Bienenwirthe zu Budapest 1892) und Schweiz. Bienenzeitung Nr. 12, 1892. — Hieher gehören nun auch eine Reihe mühsamer und zeitraubender Arbeiten, die ich in Gemeinschafı mit Herrn Pastor Schönfeld in Ten- tschel (nun Liegnitz) gemeinschaftlich ausführte, wobei er den apistischen — ich den chemischen Theil besorgte. Was wollten wir? — Entscheiden „ob Ameisensäure durch den Honig aus dem Luftraume des Stockes aufge- nommen werde oder nicht‘‘? Die beiden Möglichkeiten standen sich gegenüber — Müllenhof und Luftraum. — Herr Schönfeld führte diese Versuche mit tadelloser Ge- schicklichkeit und Umsicht durch. — Schönfeld sagt brief- lich: ‚‚Ich bildete ein Versuchsvolk das die volle Freiheit hatte auszufliegen aber dennoch nicht ausflog und die ge- reichte Zuckerlösung also auch nicht mit Blumennectar oder Pollen vermischen konnte. Es ist nämlich erwiesen, ee dass junge Bienen in den ersten 14 Tagen nicht auf Tracht fliegen. Ich suchte daher das Versuchsvolk nur aus solchen Bienen herzustellen. Eine leere Wohnung wurde mit einer Bruttafel, einer Königin im Käfig und mit leerer Wachs- tafeln, in deren einer sich erwas Zuckerlösung befand, auf einen neuen Stand in meinem. Garten gesetzt. Nun nahm ich in der flagreichsten Stunde des Tages, unter Anwen- dung vielen Rauches, damit die auf den Bruttafeln etwa befindlichen alten Bienen schon hier theilweise entweichen, aus zehn starken Völkern die Bruttafeln heraus und fegte die auf denselben befindlichen jungen Bienen in die neue Wohnung zu einem mächtigen Volke zusammen. Die Thüre der neuen Wohnung und das Flugloch blieben offen, so dass jede Biene, die schon einmal ausgeflogen war, am ersten oder doch zweiten Tage die Wohnung verliess und in ihre alte zurückkehrte. Was am zweiten Tage von Bienen in ‘der neuen Wohnung zurückblieb, ein starkes Volk noch, war noch nie ausgeflogen und trug auch in den ersten 8 Tagen kein Verlangen nach einem Ausfliegen, was noch ganz besonders dadurch begünstigt wurde, dass es fast immerfort regnete. Nach 8 Tagen hatte das Volk das ge- wünschte Material geliefert, da es sehr gefüttert wurde. Auch der schärfste Kritiker wird gegen die vollständig naturgemässe Gewinnung keine Einwendungen machen kön- nen.‘“ — Nach Verlauf von 7 Tagen wurden die einge- tragenen Honige (Zuckerlösungen) — sowie der Futterzucker, der zur freien Verduustung im Doppelkäfig hingehängt — eingesammelt, sofort in Flaschen gebracht und versiegelt um jedes Verdunsten von Wasser oder Verflüchtigen von Ameisensäure zu hindern. Die Zuckerlösung, welche zum Verfüttern diente, bestand aus 66 Theilen Zucker und 33 Theilen ‘Wasser (500 gr. Zucker und 250 gr. Wasser). Verfüttert wurden 4 Kilogr. vom 27. Juni bis 4. Juli.“ Soweit Schönfeld. Ich lasse nun den chemischen Theil folgen. — Nicht geringe Schwierigkeiten veranlasste die Feststellung einer geeigneten Methode zur quantitativen Bestimmung der Ameisensäure. Mit dem Aufsuchen einer solchen hat man sich noch sehr spärlich beschäftigt. Nach verschiedenen Versuchen mit chemisch reiner Ameisensäure entschied ich mich für die titrimetrische Methode mittelst Y/ıo Normal- barytlösung und Phenolphtalin als Indicator. Ich verfuhr dabei folgendermasen: Je 100 gr. des von den Bienen in die Wabenzellen eingelegten Zuckerhonigs wurden in dem gleichen Gewicht destillirten Wassers kalt gelöst, in einem Kolben mit Kühlrohr versehen, gekocht und die entweichen- den Producte in der Vorlage gesammelt. Die Destillation wurde so lange fortgesetzt bis 100 c.-cm. Flüssigkeit sich in der Vorlage gesammelt hatten. Diese wurde mit Natron- lauge schwach alcalisch gemacht, um die Ameisensäure zu binden, zur Trockne eingedampft, um flüchtige ätherische Oele, welche in keinem Naturhonig fehlen, zu verflüchtigen, dann in Wasser gelöst, mit Schwefelsäure schwach ange- säuert, um die Ameisensäure wieder in Freiheit zu setzen und dann in einem Kölbchen mit weitem Rohre und Kugel bei guter Abkühlung bis auf Y/; abdestillirt, Dieses De- stillat musste nun die Ameisensäure enthalten. Sie wurde mit 1/ıo Normalbarytlösung titrirt und die Ablesung notirt. Der Umschlag der Farbe war ein sehr scharfer. Um sich nun zu versichern, dass es auch wirklich Ameisensäure sei, ee Be ee © wurde mit Schwefelsäure neutralisirt resp. der Baryt aus- gefällt, so lange noch Niederschlag entstand, das Barytsalz abfiltrirtt und das Filtrat mit Silbernitrat geprüft. War Ameisensäure vorhanden so erhielt ich beim schwachen Er- wärmen und Stehen lassen Trübung und Ausscheidung von Silber. — Genau gleich verfuhr ich bei allen Honig- Zuckerproben, um eine gleiche Basis des Vergleiches zu haben; denn auf das Vergleichen im Verhalten der Proben kam es wesentlich an. Flasche A enthielt die Zuckerlösung, mit welcher die Bienen gefüttert worden waren. Da sie selbst keine Ameisen- säure enthalten konnte und auch in keinen Contact mit Bienen gerathen war — musste sie frei von Ameisensäure sein. Bei Flasche 5 mit Zuckerhonig aus Zellen, die zur Hälfte von den Bienen gefüllt waren und bei. Flasche C, die Zuckerhonig aus °/s gefüllten Zellen enthielt —- konnte ich, wahrscheinlich wegen zu grosser Verdünnung bei dem geringen Quantum von nur 100 Gramm Substanz, das der Destillation ausgesetzt wurde, keine Ameisensäure mit Be- stimmtheit nachweisen. Ganz Anders dagegen verhielt es sich bei dem Inhalte von ganz gefüllten und verdeckelten Zellen in Flasche D. Hier konnte, bei grösserer Concen- tration, auch in 100 gr. Substanz nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ die Ameisensäure im Destillate nachgewiesen werden. Sie betrug für 100 gr. Substanz 0,0046 Gramm. Da diese Ameisensäure nicht von Aussen stammen konnte, indern die Bienen nicht ausgeflogen waren und die verfütterte Zuckerlösung frei von Ameisensäure war — musste sie nothgedrungen von den Bienen her- stammen, Wie? gedenke ich später nachzuweisen. — Es -T Ha war nun von Interesse, auch das Verhalten des Naturhonigs für wunverdeekelte, wie auch für verdeckelte Zellen zu prüfen, Herr Lehrer Kramer hatte die Gefälligkeit, mir das nöthige Material zu liefern. Auch hier konnte ich aus obigen Grün- den, in den unverdeckelten Zellen nicht mit Sicherheit Ameisensäure nachweisen, während dieselbe in verdeckelten quantitativ nachweisbar war und für 100 gr. 0,0041 gr. Ameisensäure betrug. — Nebenbei zeigten sich auch fixe (also nicht flüchtige) Säuren neben der Ameisensäure, mit deren Studium ich noch beschäftigt bin. Ich wende mich nun zum Schlusse der dritten und letzten Frage zu: III. Wird die Ameisensäure dem Honig von Aussen im Nectar zugeführt? Die Antwort auf diese Frage kann ich in folgendem Zwiegespräch geben: Einst kam eine Biene zum Nectar und frug ihn: „Schaffst du die Ameisensäure in meinen Honig?“ Darauf antwortete der Nectar: ‚Fällt mir nicht ein, der ewige Schnüffler in unserem Haushalte, der Planta, hat gesagt, dass kein Nectar, wenn er frisch sei, eine Säure enthalte — also auch keine Ameisensäure.‘ „Und ich,‘‘ antwortete die Biene, ‚‚ich weiss es sicher, dass wenn ich alle Ameisensäure in meinem ganzen Hause zusammenkehre vom Giebel bis zum Keller, ich noch lange lange nicht genug zusammenbringe um den Honig zu be- friedigen und was meinen Giftstachel mit seiner Ameisen- säure betrifft so stecke ich ihn lieber in den Hals der 15 Räuberbande von Menschen, als in den unschuldigen Honig. Woher kommt denn nun aber die Ameisensäure, sage mir, bitte, Nectar‘?‘“ Der Nectar kehrte sich unwillig um und sagte: „Das weis ich nicht — suche Du in Deiner eigenen Rocktasche, da wirst Du ihn wohl in einer verborgenen Ecke finden.‘ Die Biene flog davon und der Nectar hatte Recht! — © 17: Ueber Butteruntersuchungen. Von Dr. Hans Kreis, Kantonschemiker in Basel. Gleich zu Beginn meiner Thätigkeit als Kantonschemiker für Graubünden kam ich vielfach in die Lage, in amtlichem Auftrag Butteruntersuchungen ' vorzunehmen, wobei ich mich bald genug überzeugte, dass zahlreiche Buttersurrogate ihren Weg auch in das mit Alpen so reich gesegnete Land ge- funden haben und sans gene als Butter verkauft wurden. Dies veranlasste mich, den im Handel unter der Bezeich- nung Butter vorkommenden Produkten eine besondere Auf- merksamkeit zu schenken nnd durch die häufigen Butter- analysen wurde ich dazu angeregt, die chem. Zusammen- setzung des bündnerischen Landesproduktes, der reinen Alpenbutter näher kennen zu lernen. Da nur vereinzelte Analysen vorlagen, eutschloss ich mich eine zusammenhän- gende Untersuchung von Bündnerbutter aus verschiedenen Landestheilen und zu verschiedenen Jahreszeiten auszuführen. Das Material zu dieser Arbeit verdanke ich der gefl. Vermittlung des Herrn Prof. Dr. Frey in Chur, welcher 8 Landwirthe aus der Umgebung von Chur, St. Antönien, St. Peter, Vals, Safıen, Somvix, Nufenen und Guarda ver- anlasste, mir monatlich während eines Jahres genügende Mengen (im Ganzen 75 Muster) garantirt reiner Butter einzu- schicken, die sogleich nach ihrer Ankunft analysirt wurden. Ehe ich nun auf die Mittheilung der hiebei erhaltenen Resultate eintrete, möge mir gestattet sein, einiges über die chem. Zusammensetzung der Butter vorauszuschicken. Die Butter ist im Wesentlichen ein Gemisch von Fetten und Wasser und enthält kleinere Mengen von Käsestoff und Salzen. Das Butterfett ist von ziemlich komplizirter Zusammen- setzung; es finden sich darin eine Reihe von Verbindungen des Glycerins mit Fettsäuren. Diese letzteren lassen sich in 2 Gruppen eintheilen, 1) in mit Wasserdampf flüchtige: Buttersäure, Capron- säure, Capryl- und Caprinsäure, 2) in mit Wasserdampf nicht flüchtige: Palmitinsäure, Stearinsäure und Oelsäure. Von allen tierischen Fetten enthält nur das Butterfett Verbindungen des Glycerins mit flüchtigen Fettsäuren in nennenswerter Menge (ca. 8°) und dieser Eigenschaft ist es zu verdanken, dass Butter leicht durch chem. Analyse von anderen Fetten unterschieden werden kann. Es ist zuerst von Reichert (1879) darauf hingewiesen worden, dass die Bestimmung der flüchtigen Fettsäuren wertvolle Anhaltspunkte zur Beurteilung von Butter und Buttersurro- gaten abgeben könnte und seine Methode, später von Meissl etwas abgeändert und desshalb Reichert-Meissl'sche Methode genannt, hat sich rasch die Anerkennung aller Nahrungs- mittelchemiker erworben und behauptet heute noch ihren Platz unter den allgemein anerkannten Untersuchungs- methoden. 18 Da ich meine Butteruntersuchungen hauptsächlich nach dieserer Methode ausführte, will ich das Verfahren wenig- stens in seinen Grundzügen skizziren. Will man die Fettsäuren aus der Butter gewinnen, so müssen zunächst deren Verbindungen mit Glycerin gespalten werden, was durch Kochen mit alkoholischer Kalilauge ge- schehen kann. Dabei werden die Fette verseift, d.h. es bildet sich freies Glycerin und die Fettsäuren verbinden sich mit dem Kali zu einer im Wasser löslichen Seife, Nach der Entfernung des Alkohols wird diese Seife in Wasser gelöst und durch Schwefelsäure zersetzt: dabei er- hält man Kaliumsulfat und freie Fettsäuren. Bei der nun folgenden Destillation gehen die flüchtigen Säuren ins De- stillat, während die nichtflüchtigen zurückbleiben. Im De- stillat wird dann mit ?/ıo Normallauge der Säuregehalt be- stimmt. Hat man 5 Grm. Butter verseift, und zum Neu- tralisiren des sauren Destillates 25 cm? Lauge verbraucht, so ist die sog. Reichert-Meissl’sche Zahl der Butter — 25. Zur Zeit der Veröffentlichung seiner Methode sprach Reichert die Vermutung aus, es würde bei reiner Butter eine niedrigere Zahl als 28 nicht gefunden werden; nach- dem aber eine grose Zahl von Analysen ausgeführt worden waren, zeigte es sich, dass diese Zahl zu hoch gegriffen sei, und es wurde desshalb von der freien Vereinigung bayerischer Chemiker (1885) als unterste Grenze 26 an- genommen, welcher Bestimmung im Jahr 1888 sich der Verein scweiz, analyt. Chemiker anschloss. Seither sind indessen viele Stimmen laut geworden, die auf Grund eines zum Teil gewaltigen Analysenmaterials im =? Z _ interesse einer gerechten Beurteilung der Butter einen noch niedrigeren Grenzwert verlangen. Da mir in meiner Praxis mehrfach Butterproben bünd- nerischer Abstammung mit Reichert-Meissl’schen Zahlen unter 26 begegnet waren, bei denen eine Verfälschung kaum ange- nommen werden konnte, wurde es mir ein Bedürfniss, mich durch eine ausgedehnte Versuchsreihe über die Schwankungen der R.-M. Zahl speciell bei Bündnerbutter zu orientiren. Ich hoffte zunächst einen Aufschluss darüber zu ge- winnen, ob und in welcher Weise sich die R.-M. Zahl mit der Jahreszeit ändere, denn beim Beginn meiner Arbeit waren mir die umfassenden Untersuchungen von M. Schrodt und ©. Henzold, in denen der Nachweis geleistet ist, dass die R.-M. Zahl nur vom Stande der Lactationszeit abhängt, noch nicht bekannt. | Durch meine Versuche finden die Angaben der genann- ten Forscher eine weitere Bestätigung, da, wie ich in Er- tahrung gebracht habe, alle Butterproben, die eine 30 übersteigende Zahl gaben, von frischgekalbten Kühen stamm- ten. Wenn nun auch durch meine Analysen wesentlich neue Tatsachen nicht gefördert worden sind, so dürfte doch die Mitteilung der wichtigsten Resultate derselben einiges In- teresse beanspruchen, da immerhin daraus hervorgeht, dass Butter mit der R.-M. Zahl unter 26 keine Seltenheit ist. Was zunächst den Fett- und Wassergehalt betrifft, die nach den üblichen Methoden bestimmt wurden, so ergaben sich folgende extreme Werte: Minimum Maximum Fett 83.9 % 91.7 % Wasser 6.89%, 15.0 % su Die Reichert-Meissl'schen Zahlen schwankten von 211 bis 34.4; sie wurden gefunden unter 22 4 beis, 3. „Proben ==u 749% vn 22124 „18 „> 24% made —- 26, 24 BR Miles 99210), nal 50; cr rer über 30 el eu Aus der Zusammenstellung der Monatsmittel ergibt sich: Dezbr Jan. Febr. März. April. Mai. 30:3: .29,94728.6 - ©3254, 24.9.7284 Juni. Juli. Aug. Septbr. Oktbr. Novkr. 24.1. 24.1.°28.0.-.,22.1 25.2 30.3 Während ich mit den eben mitgeteilten Versuchen be- schäftigt war, erschien in der Zeitschrift für analyt. Chemie 1891, Seite 292 u. f. eine neue Methode zur Erkennung reiner Kuhbutter und Bestimmung derselben in Gemischen von J. König und F. Hart. Das Verfahren besteht im Wesentlichen darin, dass das zu untersuchende Fett mit schwach alkoholischer Barytlösung verseift wird, worauf nach Ausfällung des überschüssigen Aetzbaryts mit Kohlensäure die entstandenen wasserlöslichen und wasserunlöslicken fett- sauren Barytsalze von einander getrennt werden, In der Lösung der Ersteren bestimmt man gewichts- analytisch den Gehalt an Baryum und erhält nach geeig- neter Umrechnung die sog. „Barytzahl“, welche nach den Mittheilungen von König und Hart bedeutend geringeren Schwankungen unterworfen sein soll, als die Reichert- Meissl'sche Zahl. Bei eingehender Betrachtung. dieses Verfahrens zeigt sich indessen, dass dasselbe nichts Anderes ist als eine sl durchaus nicht vereinfachte Modification der Reichert-Meissl’- schen Methode, indem bei demselben, wie bei dieser der Gehalt an flüchtigen, bezw. löslichen Fettsäuren bestimmt wird: nach der Reichert-Meissl’schen Methode durch Titra- tion der freien Fettsäuren, nach König und Hart auf dem Umwege der Ueberführung in Barytsalze. Es erschien desshalb sehr auffallend, dass die Baryt- zahl weniger von einander abweichende Zahlen ergeben sollte, als die Reichert-Meissl'sche Zahl. Ich habe diese Methode in Gemeinschaft mit einem damaligen Assistenten Herrn W. Baldin einer genauen Prüfung unterworfen, in- dem wir 29 reine Butterproben gleichzeitig nach Reichert- Meissl und nach König und Hart untersuchten. Leider berechtigen die erhaltenen Resultate nicht, die Hoffnung der Herren Verfasser zu teilen, dass nämlich ihre Methode durch Verbesserungen brauchbarer werden könnte, da dieselbe eben nicht wegen ihr anhafter.der Mängel un- zuverlässig ist, sondern, gleich der Reichert-Meissl'schen Methode, innerhalb grosser Grenzen schwankende Werthe gibt, weil die Menge der flüchtigen bezw. lösliche Baryt- salze gebenden Fettsäuren in der Butter ungemein ver- änderlich ist. Aus dem gleichen Grunde können Methoden, welche auf die Bestimmung dieser Fettsäuren hinauslaufen, niemals zuverlässigere und die Zusammensetzung einer Butter genauer bestimmende Resultate geben, als das Reichert- Meissl’sche Verfahren und wären nur dann im Stande dieses zu verdrängen, wenn sie es an Einfachheit überträfen, was aber von der König und Hart’schen Methode nicht gesagt werden kann. 6 82 In Folgendem sind die Resultate zusammengestellt, die keines ausführlichen Commentars bedürfen. Es geht daraus deutlich hervor, dass in der That, wie König und Hart angeben, die Barytzahl mit der Reichert-Meissl'schen Zahl parallel geht, d. h. mit ihr steigt und siokt; aber es zeigt sich auch zur Evidenz, dass die Schwankungen der Baryt- zahlen untereinander durchaus nicht kleiner sind, als die- jenigen der Reichert-Meissl'schen Zahlen. Ve: Ne 1 21.9 137.3 16 314 185.6 2 22.0 1343 17 28.4 194.4 37, 22a, 1425.1..7 2, 185,.2B.0, aan 4 22.9 143.9 19 29.4 190.3 5 23.0 146.5 20 30.1 200.9 6 23.6 147.8 21 30.4 224.5 7 24.1 147.4 22 ale 238.3 8 24a 154.8 23 31.0 236.2 9 24, 143.9 24 31.9 236.7 10 25.0 168.8 25 32.6 245.4 11 25. 163.3 26 333 237.4 12 26.0 181.0 27 Be 240., 13 26. 183. 28 34.3 287.2 14 27.2 182.4 29 34.4 2884 15 27.2 185.4 Während König und Hart bei ihren Barytzahlen nur Schwankungen zwischen 200—240 beobachtet haben, er- gaben unsere Untersuchungen Differenzen von 137 —288, Die bedeutend besser übereinstimmenden Werte von König und Hart werden indessen leicht durch den Umstand er- klärt, dass sie ihre Bestimmungen bei nur 6 Butterproben ausführten, deren Reichert-Meissl’sche Zahlen zudem nahe bei einander lagen. (26.3 — 30.7.) Im Verlauf meiner Butteruntersuchungen habe ich mich bemüht, das Reichert-Meissl'sche Verfahren, das, so zuver- lässige Resultate es auch gibt, immerhin in seiner Ausfüh- rung umständlich und zeitraubend ist, etwas zu vereinfachen und über eine solche Vereinfachung möchte ich anschliessend an das Vorhergehende noch berichten. Ueber eine Modifieation der Reichert-Meissl’schen Methode. Ich habe die Beobachtung gemacht, dass Butter und andere Fette sich schon bei gewöhnl. Temp. mit grosser Leichtigkeit in conc. Schwefelsäure lösen lassen, und es ist mir gelungen, die Bedingungen festzustellen, unter denen eine vollständige Spaltung in Glycerin und Fettsäuren er-. zielt wird, ohne dass eine wesentliche Zersetzung der Spal- tungsproducte eintritt. Damit ist die Möglichkeit gegeben, als Verseifungsmittel bei der Bestimmung der R.-M. Zahl an Stelle des alkohol. Kali’s conc. Schwefelsäure anzuwen- den, was den Vorteil in sich birgt, dass die Verseifung ungleich rascher erfolgt und das Abdesulliren des Alkohols wegfällt. Die Ausführung der neuen Verseifungsmethode gestaltet sich folgendermassen: 5 gr. wasserfreies Fett werden in einem Erlenmeyerkolben von !/ Liter Inhalt mit lose sitzen- dem Stopfen zum Schmelzen erhitzt, hierauf einige Minuten in ein Wasserbad von 30 —32°C. gebracht und dann mit 10 em? Schwefelsäure 91.5°%% (vom spez. Gewicht 1.827) 84 versetzt. Nun wird, um eine vollständige Mischung der Schwefelsäure und des Fettes zu erzielen, der Kolben rasch um seine horizontal gelegte Verticalaxe gedreht (wobei Be- rührung mit der ganzen Handfläche zu vermeiden ist) und das Drehen so lange fortgesetzt, bis der anfangs trübe und schleimige Kolbeninhalt ganz klar geworden ist, worauf man den Kolben wieder in das Wasserbad setzt. Nach 10 Minuten fügt man rasch 150 cm? Wasser hinzu, schüttelt tüchtig um und destillirt sofort unter Anwendung einer knie- förmig gebogenen Röhre (ohne Kugel), deren aufsteigender Schenkel etwa 10 em. lang ist. Im Uebrigen verfährt man genau nach Reichert-Meissl. Da es häufig vorkommt, dass sich ein Teil der Fett- säuren am Boden des Kolbens festsetzt, muss derselbe mit ganz kleiner Flamme so lange erhitzt werden, bis die Fett- säuren vollständig geschmolzen sind. Bei genauer Innehaltung dieser Vorschrift stimmen die tesultate gut überein, doch sind sie meist um ein Geringes höher als die bei der Verseifung mit Kali erhaltenen. Zum Beleg hiefür seien eine Anzahl Analysen von garantirt reiner Butter mitgeteilt, No, Mit Kali. Mit Schwefelsäure. Differenz. 1 25.5 25.8 25.6 — 0.2 — 0,3 2 22.2 22.4 22.6 22.6 0.2— 0.4 3 22.6 22.2 22.4 = 0.2—0.4 4 29.0 28.8 29.1 = 0.1—0.2 | 22.8 23.2 23.4 23.5 0.4 -- 0.7 6 26.5 26.9 26.9 — 0.4 7 26.7 26.5 269° - 0.2 8 27.8 28.0 27.8 — 0.1 85 Auffallende Resultate erhält man mit dem neuen Ver- seifungsverfahren bei Margarin, Nierentett und Schweinefett. Abgesehen davon, dass diese Fette schon bei der Behand- lung mit conc. Schwefelsäure sich wesentlich anders ver- halten als reine Butter, worauf ich nachher näher eintreten werde, geben sie bei der Destillation bedeutend höhere Zahlen, als wenn man sie mit Kali verseift hat. Mit Kali. Mit Schwefelsäure. Ditfarenz. Magarin 1.0 4.0. 4.1.4.1 3.0—3.1 Schweinefett (1) 0.3 TR 2.1 — 2.4 ” 2)7 0,3 4.1 41 — 3.8 Serenteie (1 05=,.24.28 — 9583 R (2) 0.2 Do 232. x (3) 0.3 ONE 3 Soviel ich bis jetzt constatiren konnte, macht sich diese Eigenschaft der genannten Fette auch in Mischungen mit Butter geltend und zwar, wie aus folgenden Analysen her- vorgeht, noch bei einem Zusatz von 20° fremden Fettes. Mischung Mit Mit Schwefel- Kali. säure. Differenz, 80% Butter + nein Ne 1987997193 1614 80% Butter + 20°% Nierenfett (1) 80%% Butter + 20° Nierenfett (2) 700/o Butter + 30% Nierenfett (1) 70% Butter + 30% Nierenfett (2) 2236 210.17 213.4: 23:8 * , 0.8-1,2 LER 221,.1,21.2.. 1.4-1.5 13.90920.12720.425 20.3. -1.2-1.6 Bol 9r07 138... 1.6-1.9 Mischung Mit Mit Schwefel- Kali. säure. Differenz, 80% Butter + 1 ee Da 22. 23.4 23.7 23. ‚3-1. 20° Schweinefett (1) 5 5 80% Butter + 220 233 — — 1.3 20% Schweinefett (2) Handelsmargarin 99 124 124 — 2.5 Alle hier mitgeteilten Analysen sind im Churer Labo- ratorium und zwar zum Teil von meinem Assisteuten Herrn V. Weissberg ausgeführt worden. Wenn es sich bestätigen sollte, dass reine Butter bei der Verseifung mit Schwefelsäure stets annähernd dieselben Zahlen gibt, wie nach Reichert-Meissi, dass dagegen andere Kochfette sogar noch in Gemischen mit 80° Butter immer wesentlich höhere Zahlen liefern, so könnte diese neue Ver- seifungsmethode in Verbindung mit dem Reichert-Meissl’- schen Verfahren sich bei Butteruntersuchungen als sehr nützlich erweisen, da wir ja gegenwärtig wegen der grossen Schwankungen der Zusammensetzung des Butterfettes nicht im Stande sind, den Nachweis von weniger als 30% Mar- garin-Zusatz mit Sicherheit zu leisten. Freilich ist das von mir vorgelegte Analysenmaterial noch lange nicht genügend, um zu entscheiden, ob die Methode sich in dieser Beziehung als brauchbar erweisen wird, dagegen darf ich sie als ab- gekürztes Verseifungsverfahren jetzt schon empfehlen, wobei ich indessen nicht verschweigen will, dass es einiger Uebung bedarf, um mittelst derselben übereinstimmende Resultate zu erhalten. Die Behandlung der Fette mit Schwefelsäure nach meiner Vorschrift gestattet ausserdem, auf einfache Weise Butter 87 rasch von andern Kochfetten, ja selbst von Gemischen, wenn dieselben mindestens 30° fremdes Fett enthalten zu unter- scheiden. Reine Butter gibt nämlich, nach wenigen Um- drehungen des Kolbens, mit Schwefelsäure eine völlig klare Flüssigkeit, während es bei Margarin, Nierenfett, Schweine- fett oder Gemischen 2-—- 3 Minuten dauert, bis vollständige Klärung eintritt. IV. Beitrag zur Kenntniss der Pilz-Flora Graubündens. Von J. Amann, Apotheker, Davos-Platz. Im Laufe des Sommers 1891 übersandte mir mein Freund Dr. Killias sel. eine Menge Hutpilze aus der Um- gebung von Schuls-Tarasp, zum wissenschaftlichen Studium. Hier folgt ein Verzeichniss der erhaltenen Arten, soweit ich dieselben bestimmen konnte. Durch die verhältnissmässig lange Postreise bei der Sommerhitze, wurden viele Exem- plare ganz verdorben und unbestimmbar, Diesem Verzeichniss füge ich die Namen der Arten bei, welche ich bisher in der Umgebung von Davos zu be- obachten Gelegenheit hatte. (K) = Killias, (A) = Amann.) Cl. Basidiomyceten. Ordnung Elymenomv»yceten. Fam. Agaricineen. Amanita muscaria L. Verbreitet um Davos. Im Fluela- thal bis 1800 m. (A). 89 rubescens Fr. Hie und da in Davos: Schatzalp 1600 m., Bühlenberg 1650 m. (A). vaginata Bull. Wiese unter Vuipera und Kurhaus Tarasp (K.). Verbreitet in Davos aber nirgends in Menge (A). Ein vortrefflicher Speisepilz obschon als verdächtig oder sogar giftig in einigen Werken bezeichnet. Lepiota procera Scop. Wiese beim Bellevue, Vulpera, (K). In Davos noch nicht beobachtet. Lepiota granulosa B. Wald vor Avrona (RK). Armillaria mellea Fl. Dan. Wald bei Avrona und bei Vulpera (R). robusta 4. 8. Beim Kurhaus Tarasp (K). Galorrheus (Lactarius) ‚volemus Fr. Um Davos: Fluela- thal, Mattenwald, etc. (A). rufus Scop. Wald längs dem Innsteg (K). Häufig und oft in grosser Menge in Tannenwäldern um Davos (A). Die brennende Schärfe dieses Pilzes verliert sich beim Kochen, und kann er dann gegessen werden, obschon er nicht besonders gut schmeckt und schwer verdaulich ist. delveiosus L. Wald unter Vulpera (K). Nicht selten in Davos bis zur obern Waldgrenze. Verdient kaum seinen schönen Namen! vellereus Fr. Nicht selten im Nadelwald von Davos (A.). piperatus Scop. Davos, seltener als der Vorige (A). tormınosus Schaef. Bei Vulpera und Florins (RK). Davos; Mattenwald, Bühlenberg, etc. (A). scrobieulatus Scop. Wald unter Vulpera, unter Florins (K). Davos, hie und da (A). Ba > Russula nitida Pers. Selten und vereinzelt um Davos: beim Waldhaus (A). aurata Witt. Davos im Fluelathal (A). lutea Huds. Davos hie und da (A). Wald unter Vulpera (K). integra L. Fetan, unter Lärchen (K). Davos (A). foetens Pus. Bei Vulpera (RK). emetica Fr. Wiese unter Vulpera (K). Verbreitet um Davos (A). adusta Pers. Beim Waldhaus Davos (A). fragilis Pers. Bei Vulpera und Avrona (RK). Tricholoma sulphureum Bull. Bei Avrona (K). Davos an faulenden Baumstämmen (A). personatum Fr. Davos (A). album Schaef. Davos (A). terreum Schaeff. Davos: Gemsjägerweg (A). vaccinum Pers. Unter Vulpera (K). Um Davos nicht selten (A). saponaceum Fr. Unter Vulpera (K). Schatzalp, Davos (A). variegatum Scop. Wald unter Vulpera (R). Clitocybe faccida Sow. Bei Vulpera und Tarasp (R). infundibuliformis. Davos (A). subspecies membranacea Fr Wiese bei Vulpera und Kurgarten (K). (teste Studer.) Hygrocybe conica Scop. Nicht selten um Davos. Mycena galopus Pers, Wald unter Vulpera (RK). Marasmius Zotula Fr. Wald längs dem Iunsteg (RK). androsaceus Fr. Gemein in Davos (A). Clitopilus prunulus Scop. Wald vor Florins (RK). Phlegmacium glaucopus Schaeff. Um Davos verbreitet (A). Myxacium collinitum Fr. Davos, häufig (A). Inoloma albo-violaceum Pers. Mattenwald Davos (A). cinereo-violaceum Pers. Bei Vulpera und Plattas (K). Um Davos nicht selten (A). violaceum L. Davos: Schatzalp, Mattenwald etc. Telamonia dbrunnea Pers. Davos in Nadelwäldern (A). Dermocybe cinnamomea L. Davos (A). Pholiota mutabilis Schaef. Bei Vulpera (K). Davos (A). squarrossa Müll. Weg zur Schatzalp, Davos (A). caperata Pers. Beim Waldhaus Davos (A). praecox Pers. Davos (A). Rhymovis (Paxillus) involuta Batsch. Um Davos ver- breitet, Hut oft pis 25 cm. im Durchmesser (A). atro-tomentosa Batsch. Davos, ziemlich selten (A). Inocybe rimosa Bull. Wald unter Vulpera (K). fastigiata Schaef. Wald unter Ischaalp, Davos (A). Galera tenera Schaef. Auf Schuttplätzen nicht selten in Davos (A). Hypnorum Batsch. Auf Moos in Wäldern um Davos (A). Gomphidius glutinosus Schaef. Wald unter Vulpera und vor Fiorins, Davos im Schiatobel (A). viscidus L. Nicht selten in trockenen Nadelwäldern um Davos (A). Psalliota campestris L. Forma typica: Kurgarten Ta- rasp unter einer Tanne (K). var. silvieola Vittad, Davos hie und da (A). 92 var. vaporaria Krombh. Davos, Weg zur Schatzalp (A). silvatica Schaef. In Wäldern um Davos nicht selten (A). ° Hypholoma fasciculare Huds. An fanlenden Baumstöcken um Davos nicht selten (A). Coprinarius fimicola Fr. In meinem Garten, Davos-Platz (A). Coprinus jimetarius L. Kurgarten Tarasp (K). Davos (A). comatus Müll. Massenhaft im Kurgarten Tarasp (K). Davos (A). Cantharellus cibarius L. Wiese bei Florıns (K). Um Davos gemein (A). Fam. Polyporeen. Boletus scaber Fr. Waldhaus Vulpera, Kurgarten, Belle- vue, Fontana (K). Davos (A). subtomentosus L. Wald bei Avrona (RK). Var. fus- cus R. beim Waldhaus Davos (A). bovinus L. Massenhaft am Bühlenberg, Davos (A). elegans Fr. Bei Vulpera und Fetan (RK). Um Davos nicht selten (A). varıiegatus Sow. Unter Florins (RK). edulis Bull. Weg zur Schatzalp selten und spär- lich (A). luteus Fr. Bei Vulpera (K). Davos, gemein (A). fiavus Mitt. Hie und da in feuchten Wäldern um Davos (A). versipellis Fr. Beim Waldhaus Davos (A). cavipes Opat. Bei Avrona und Vulpera (K). Ver- breitet unter Lärchen um Davos (A). Neu für die Flora der Ostschweiz! Ein Begleiter der Lärche Essbar obschon nicht besonders schmeckend, 649 oO Polyporus ovinus Schaef. Oft in grosser Menge in Tannenwäldern bei Klosters, Laret, Davos etc. (A). varius Pers. Bei Vulpera (R). confluens Fr. Davos: Gemsjägerweg, Fluelathal ete. (A). _ styptieus Fr. Westabhang d. Bühlenberg, Davos (A). igniarius L. Wald unter Vulpera (R). versicolor L. Davos-Frauenkirch (A). vulgaris Fr. Bei Vulpera (R). Fam. Hydnaceen. Hydnum imbricatum E. Bei Vulpera und Flims (KR). Bei Davos gemein (A). repandum E. Wald bei Vulpera und Avrona (RK). Davos, nicht selten (A). ferrugineum Fr. Bei Vulpera und Flims (R). Bei Klosters i./P. (A). Davos (A). Fam. Telephoreen. Cralerellus clavatus Fr. In Davos ziemlich selten (A). Fam. Clavariaceen. Corallium Botrytis Pers. Sertigthal in feuchten » Wäl- dern (A). flavum (Pers... Wald vor Avrona (RK). Davos (A). einereum Bull. Wald vor Avrona und längs dem Innsteg bei Vulperä (K). Davos (A). pratense Fr. Wald unter Vulpera (RK). formosum Fr. Bei Avrona (RK). Clavaria pistillaris L. Wald längs dem Innsteg (R). Fam. Tremellineen. Guepinia helvelloides Fr, Wald unter Vulpera (R), 04 Ordn. Gasteromyceteu, Fam. Lycoperdaceen. Lycoperdon gemmatum B. Beim Waldhaus und im Walde bei Vulpera (K). Gemein um Davos (A). pyriforme Schaef. Bei Vulpera (K). Davos gemein (A). caelatum B. Davos, am Bühlenberg (A). bovista L. Wildboden bei Davos (A). Geaster jimbriatus Fr. Nur einmal auf der Schatzalp, 1700 m. (A). Cl. Ascomyceten. Ordn. Discomyceten. Fam. Pezizaceen. Peziza cupularis L. Wald längs dem Innsteg (K). Davos hie und da (A). Fam. Helvellaceen. Helvella Monachella Fr. Wald vor Florins (K). Schia- tobel bei Davos, Dischmathal schon im Frühling (A). Spathularia jlavida Pers. Waldwiese bei Vulpera (K). Ba A AN V. Mus poschiavinus, Fatio. (Puschlaver- oder auch Tabakmaus genannt.) Von Florian Davatz. Ueber diesen niedlichen Nager ist seit seiner Ent- deckung so Manches geschrieben und gesprochen worden, das mit der Wirklichkeit nicht im Einklange steht, dass ich es für angezeigt hielt, vorläufig die gröbsten Irrthümer zu beseitigen, ein wissenschaftliches Resum& dem Autor überlassend. Zunächst lasse ich hier einige geschichtliche Daten über die Entdeckung dieser, sowie einiger anderer dunkelgefärbter Mäuse und die diesbezügliche Literatur folgen. 1. Im Jahre 1864 befand sich Herr Dr. Victor Fatio von Genf, in Poschiavo, und traf daselbst mit Herrn Major Stef. Ragazzi, Mitglied der schweiz. naturf. Gesellschaft und Direktor der dortigen Tabakfabrik zusammen. Dieser er- zählte Hrn. Fatio vom Vorkommen einer schwarzen Maus, die in den Fabrikräumen, durch Zernagen der Tabakblätter und Zigarren bedeutenden Schaden anrichte. Ja, er be. hauptere sogar, die Maus nähre sich von Tabak. — Hr. Fatio stellte sofort einige Fallen auf und sah sich bald im Besitze einiger dieser Mäuse, Auf den ersten Blick glaubte Fatio eine junge schwarze Ratte vor sich zu haben. Da aber unter den Gefangenen trächtige Weibchen und entwickelte Männchen waren, konnte es sich nur entweder um eine Varietät der Hausmaus oder um eine neue Art handeln. Das Aeussere liess mehr auf eine Varietät schliessen; doch eine genaue Untersuchung der Gaumenfalten bestärkte Fatio mehr in der Annahme, das Thier könnte eine neue Art vorstellen. Auch das Vor- kommen in einer Tabakfabrik liess an eine Rinschleppung mit Tabackballen denken. In seinem 1869 publizirten I. Bande der Faune des Ver- tebres de la Suisse, Seite 207, beschreibt Dr. Fatio die Puschlaver Maus, unter dem Namen Mus poschiavinus, sehr genau und auf Tafel VI Fig. 14 sind die Gaumenfalten und auf Taf. VII zwei ganze Thiere schön abgebildet. 2. Im Jahre 1885 erhielt Herr Fatio vom Pröparateur Lechthaler in Genf, zwei aus St. Maria, im bündnerischen Münsterthale, stammende schwärzliche Mäuse, deren Aeusseres ihn sofort an Mus poschiavinus erinnerte. Die genaue Unter- suchung ergab aber einige Verschiedenheiten von dieser, worüber später ein Mehreres. 3. Hr. Prof. Schwalbe von Strassburg bereiste 1889 das Poschiavinothal zu kraniologischen Studien. An Herrn Pod. G. Olgiati daselbst empfohlen, ersuchte er diesen, ihm einige Exemplare von Mus poschiavinus zu beschaffen, was ihm bestens gelang. Die nach Strassburg gesandten Mäuse wurden von Herın Dr. Ortmann daselbst wissenschaftlich untersucht und das Resultat der Untersuchung in Nr. 331 des Zoologischen Anzeigers vom Jahre 1890 publizirt. snumenjdsod gnyy UA Uaulıo/ ‚spuayaramge sndAj woA 1aMm7 N (on yoey ) 0178, Snummeıy9sod sny Sney4ane]yIsn, [o184 yoey ] "sSnynJsnw snW sneuisney auawad) 4. Während der Sommerferien des Jahres 1889 hat sich auch Schreiber dieser Zeilen ein wenig mit dem Stu- dium der Puschlaver Maus abgegeben. Nachdem mich Hr. Olgiati versichert hatte, dass die Zahl dieser Thiere nicht unbeträchtlich sei, stellte ich auch einige Fallen und in zwei Tagen hatte ich 6 Mäuse gefangen, nämlich 4 Mus musculus und 2 Mus poschiavinus. (Ungefähr das gleiche Verhältniss der beiden Arten zu einander konstatirte Herr Olgiati bei seinen Fängen). Auffallend ist es aber, dass, seit Entdeckung der Maus durch Hr. Fatio, in der Tabackfabrik sozusagen keine von diesen schwarzen Mäusen weder gesehen noch gefangen worden sind. Hr. Prof. Dr. Brügger hat seit Jahr und Tag seine Puschlaver Schüler ersucht, ihm in der dortigen Fabrik Tabakmäuse zu fangen, aber ohne jeden Erfolg. immer hiess es: Es hat keine mehr. Dafür sind diese Mäuse aber im Hauptorte überall und von da bis Angeli Custodi (circa 1 Stunde nördlich) verbreitet. 5. Nachträglich fand ich noch eine höchst interessante Notiz, die unserm Gegenstande jedenfalls auch zu gute kommt, in einer kleinen Arbeit von Thom. Conrado zu Baldenstein: Einiges über unsere Mäusearten, im Jahresberichte der Naturf. Gesellschaft Graubündens, neue Folge, VIII. Jahr- gang, Seite 102--105, geschrieben im Januar 1863. Unter Nr. 5 ist zu lesen: „Es ist noch eine Hausmaus „aufzuführen, welche ich sehr oft und vorzugsweise oben „im Thurme fange. Sie unterscheidet sich sehr merklich „vor der gemeinen Hausmaus durch ihre stets mindere „Grösse und dunklere graue Farbe, ohne Beimischung gelb- ‘ 98 „licher oder röthlicher, wie bei jener. Ob diese dunkelgraue „Hausmaus bekannt und wie sie genannt ist, weiss ich nicht.“ 6. Laut Mittheilungen von Hrn. Prof. Dr. Brügger ist ihm auch von Chur eine auffallend dunkelgefärbte Hausmaus gebracht worden, so dass ihm sofort der Gedanke an die Tabakmaus kam. Als aber der Knabe, der sie gefangen, erklärte, die Maus sei auf dem Hof in Chur gefangen wor- den, konzte an eine Tabakmaus, „die sich nur von Tabak unter verschiedenen Formen ernährt‘‘, wie Fatio schreibt, keineswegs gedacht werden. Dies sind in Kürze die geschichtlichen Daten über die Entdeckung der Puschlaver Maus und ihrer Verwandten im Münsterthal, sowie ihrer muthmasslichen Verwandten dies- seits der Berge. Auf die Frage, wodurch sich die sogen. Puschlaver- maus von der gemeinen Hausmaus, Mus musculus, unter- scheidet, iassen wir auch hier Dr. Fatio zuerst sprechen: a) Die Gesammtlänge beträgt bei M. posch. L—2 cm. weniger als bei M. muscul., der Schädel der letztern ist jedoch 1—2 mm. kürzer als bei der erstern. b) Die Färbung ist deutlich und konstant verschieden. Mus museulus ist grau, Mus posch. schwärzlich und glänzend, zuweilen ins Violette, öfter aber ins Grünliche schillernd. c) Der Schwanz von M. posch. hat deutlichere und weiter entfernte Ringel als der von M. musculus. d) Die Gaumenfalten weisen grössere Unterschiede auf. Während die gem. Hausmaus deren acht hat (Taf. 8, Fig. 1), hat die sog. Tabakmaus nur sieben (Taf. 8, Fig. 2). Bei M. musculus sind die einfachen Falten vor den Backenzähnen mehr oder weniger nach vorn gegen die Mitte gebogen, bei 30 M. poschiavinus hingegen nach rückwärts gegen die Mitte und durch eine schwache Furche getrennt. Zwischen den Backenzähnen hat M. musculus 5 Paare, M. poschiavinus 4 Paare Gaumenfalten. e) Ueber die Lebensweise von M. posch. sagt Fatio weiter: „Die Maus scheint, bis jetzt wenigstens, auf die Tabakfabrik und deren nächste Umgebung beschränkt zu sein und ein dem der Hausmaus analoges Leben zu führen, nur mit dem Unterschiede, dass sie sich ganz vorzüglich von Tabak in verschiedenen Formen ernährt.“ Ueber die Münsterthaler Maus äussert sich Fatio in seinem 1890 erschienenen XIII Supplement aux Mammiferes, Seite 8 u. fl.: „Die Mäuse von St. Maria sind, wie die von Pos- chiavo, etwas kleiner als mittelgrosse Hausmäuse, aber sie sind eher bräunlich-schwarz und oben weniger dunkel, unten hingegen etwas heller. Sie entbehren der ins Grünliche schillernden Haare, die man auf dem Rücken bei M. poschia- vinus gewöhnlich findet. Auch an den Schädelknochen können kleine Verschiedenheiten wahrgenommen werden. “ An den Gaumenfalten der Münsterthaler Mäuse hat Fatio eine Beobachtung gemacht, die für die Abklärung dieser Mäusefrage von grosser Wichtigkeit ist. Bei einem Exempl. fand er 7'/% Gaumenfalten, in dem Sinne, dass die vierte getheilte intermolare Falte auf beiden Seiten nur von Höcker- chen angedeutet war; beim zweiten Exemplare waren 8 Gau- menfalten, wovon die 5 intermolaren Falten sehr unregel- mässig waren, die vierte die kürzeste. Bei beiden war die grosse dritte praemolare Falte nach rückwärts gebogen, aus zwei Zweigen bestehend, die bei der einen Maus’ schwach verbunden waren, bei der andern nur aus Granulationen bestanden. „Man sieht hieraus,“ sagt Fatio weiter, „dass die Form und Disposition dieser Falten in Folge von Alter und möglicherweise auch von Wohnverhältnissen ziemlich ab- weichen können. Man war jedoch berechtigt, die Verschieden- heit der Merkmale zwischen Mus musculus und M. poschia- vinus-solange aufrecht zu erhalten, bis eine Mittelform die beiden Arten zu vereinigen im Stande war. Einstweilen ist aber die Frage, ob Lokalrasse oder Art, welche ich im I. Bande Seite 205 unerledigt liess, noch immer pendent. Wenn auch die Maus von St. Maria nicht die ausgeprägten Unterschei- dungsmerkmale, wie die Puschlaver Maus, aufweist, um sie sofort von Mus musculus unterscheiden zu können, so zeigt sie immerhin ein Uebergangsstadium zwischen beiden zu bilden.“ Herr Lechthaler hatte schon vor 25—30 Jahren, also auch Arfangs der Sechziger Jahre, diese dunkelgefärbten Mäuse im Münsterthale beobachtet. Als er dann später die Beschreibung der Puschlaver Maus las, liess er sich einige Exemplare von St. Maria kommen, übergab sie, wie bereits gesagt, Hrn. Fatio zu weiterem Studium, dessen Ergebniss oben bereits in Kürze mitgetheilt worden ist. Hören wir weiter, was Hr. Dr. Ortmann in Strassburg über die ihm durch Hrn. Olgiati von Puschlav zugesandten Thiere berichtet: „Von den beiden mir vorliegenden Exemplaren zeigt das eive vollkommen die für M. poschiavinus charakteristischen Merkmale. Das andere dagegen lässt Abweichungen erkennen. Es finden sich nämlich bei demselben die unterbrochenen Gaumenfalten zwischen den Molaren beiderseits verschieden entwickelt: während die der rechten Seite das Verhalten von 101 M. poschiavinus zeigen (es sind deren vier vorhanden), er- schemen links deren fünf, wie bei M. musculus. Die drei ununterbrochenen Gaumentalten sind ungefähr gerade. .In der Bildung der Gaumentalten nimmt demnach dieses Exemplar eine vermittelnde Stellung ein, und es ist dieses Merkmal nicht, wie Fatio annimmt, von der erforderlichen Konstanz, um eine spezifische Trennung beider Formen zu rechtfertigen. Nichtsdestoweniger muss M. poschiavinus als eine auffallende Varietät (race negre) von M. musculus angesprochen werden. * Der Mageninhalt des einen von Dr. Ortmann unter- suchten Exemplars bestand aus Resten eines Insektes, be- sonders Theilen der Flügeldecken eines Käfers; beim andern Exempl. waren der Magen und der Darin fast leer. Doch wagte Ortmann an der Behauptung Fatio’s, dass sich die Puschlaver Maus ganz besonders von Tabak in verschiedener Form er- nähre, nicht zu zweifeln, obschon Fatio nirgends behauptet, die Beobachtung selbst gemacht, oder den Mageninhalt eines Thieres selbst untersucht zu haben. Die zwei von mir im Jahre 1889 in Puschlav ge- fangenen schwarzen Mäuse wurden ebenfalls auf die Gaumen- falten untersucht. Bei dem einen an Hrn. Prof. Dr. Brügger für das Museum abgegebenen und von ihm untersuchten Exemplare fanden sich die Falten in der für Mus poschia- vinus typischen Zahl und Form vor, während mein Exem- plar 8 Gaumenfalten, 3 praemolare und 5 intermolare, von welch’ letztern das zweite und fünfte Paar aus Höckerchen bestehen, zeigte. — Kürzlich übersandte mir Hr. Olgiati reichliches Untersuchungsmaterial. Ich habe etwa 10 Stücke auf die Gaumenfalten untersucht und dabei eine wahre Musterkarte von Dispositionen erhalten. Von einigen der interessanteren Faltenbildungen habe ich Gypsabdrücke ge- macht, um mir jederzeit dieselben zu eventueller Benutzung hervornehmen zu können. (Tafel 8, Fig. 3 und 4). Was nun die Lebensweise der Puschlaver Maus anbe- trifft, so weichen meine Beobachtungen von Fatio's Angaben bedeutend ab. Die Maus war, seit dem Jahre ihrer Ent- deckung, in der Tabakfabrik eine seltene Erscheinung. Wenn sie damals verheerend auftrat, so muss dies einem beson- ders fruchtbaren Jahre zuzuschreiben sein. . Die Tabakmaus lässt Zigarren und Tabak liegen, geht gar nicht in die Falle, wenn man ihr auch die feinste Havanna hineinlegt; steckt man jedoch ein Stücklein Speck oder eine Kastanie an den Hacken, dann beisst sie gern an. Kurz — ihre Lebensweise unterscheidet sich, was Nahrung und sonstige Gewohnheiten anbelangt, soweit man sie beobachten. konnte, in Nichts von derjenigen der ge- meinen Hausmaus. Wir glauben, entgegen der Ansicht Dr. Ortmanns, an- nehmen zu müssen, Dr. Fatio habe den Satz: ‚‚Oette souris se nourrit tout sp6cialment de tabac sous diverses formes‘ gestützt auf die Angaben seines Gewährsmannes Ragazzi, geschrieben, dem er, als einem gebildeten Manne, ein siche- res Urtheil glaubte zumuthen zu dürfen. Es ist aber zur Genüge bekannt, wie oft gewiegte Naturforscher durch An- gaben von Laien in die Irre geführt wurden und wie wenig sie sich auf das Urtheil der Lente verlassen können. Wegen Mangel an Tabak hätten die jetzigen schwarzen Mäuse in Puschlav das Tabakkauen nicht zu verlernen gebraucht; sie haben aber von jeher mehr Freude an den gutgetrock- neten Puschlaver Schinken gefunden, 103 Wenn wir nun all’ das oben Gesagte in Betracht ziehen und die verschiedenen sich theils deckenden, theils ergänzen- den und theils widersprechenden Beobachtungen neben ein- ander halten, so kommen wir zu folgenden Schlüssen: | l. Seit Beginn der 60er Jahre sind in verschiede- nen, zum Theil weit auseinander liegenden Thälern Grau- bündens (Domleschg, Puschlav, Münsterthal, Chur) dunkel- gefärbte Hausmäuse beobachtet worden, die sich von der gemeinen Hausmaus nicht nur durch die Farbe, sondern auch durch geringere Grösse, schärfer geringelten Schwanz und durch einige Eigenthümlichkeiten in den Gaumenfalten unterscheiden. (Letzteres kana vorläufig nur von den Mäusen aus Puschlav und Münsterthal gesagt werden). 2. Die Beständigkeit der sieben von Dr. Fatio als Norm aufgestellten Gaumenfalten hat sich noch nicht bestätigt, wohl aber die Tendenz nach Verminderung der acht. Die Auflösung der Falten in Höckerchen dürfte vielleicht darauf hindeuten. 3. Die Annahme, dass sich Mus poschiavinus von Tabak ernähre, muss als eine durchaus irrige hingestellt werden. Der Name Tabakmaus ist daher aufzugeben. 4. Mus poschiavinus Fatio (oder richtiger pesclaviensis) ist vorläufig, wie Dr. Ortmann sagt, als eine auffallende Varietät (vace nagre) von Mus museulus anzusehen, nicht aber als selbständige Art, Die schliessliche Abklärung der ganzen Frage dem Autor derselben, Herın Dr. V. Fatio, überlassead, möchte ich noch den Wunsch ausdrücken, dass auch in andern Thälern Graubündens nach der schwarzen Varietät der Haus- maus gefahndet und anher einberichtet werden möchte. — Ren v1. Literatur zur Landeskunde Graubündens. 1892. 1. Medicin. Vorläufige Mittheilung über eine eombinirte Tubereulin- Tubereuloeidin-Behandlung. Von Dr. Carl Spengler, Davos. Sep.-Abdr. aus der „deutschen med. Wochenschrift“, 1892, No. 14 (Red. Geh. $.-R. Dr. S. Guttmann). Leipzig. Thiem?. 1822,28. N D1ED. Klebs hat aus dem Koch’schen Tuberculin einen Körper dargestellt, den er Juberculoeidin genannt hat, in der Ueberzeugung, derselbe besitze die Eigenschaft, Tuberkel- bacillen zu tödten. Auf Anregung von Klebs hat Verfasser Lungenkranke mit Tubereulocidin behandelt und gibt als Wirkungen desselben, allerdings mit gewissen Restricetionen, an: Beseitigung der Dyspnoe, Herabminderung des Fiebers, weniger sicher und jedenfalls langsamer, Regulirung des Pulses. Von theoretischen Erwägungen, die auf der Wirkung der beiden Stoffe basiren, ausgehend, combinirte nun Dr. Spengler die Behandlungs-Methode Koch’s mit derjenigen Klebs’ und injieirte je Yo —"/ıo mg. Tuberculin und 5 — 20 mg. Tuberculoeidin. Die Annahme einer durch diese Com- bination zu erzielenden potenzirten Heilwirkung wurde be- stätigt und hat sich das Verfahren als ungefährlich erwiesen, immerhin die erforderliche Vorsicht vorausgesetzt. Die sup- ponirten Wirkungen konnten an einem Lupusfall auf das Deutlichste controlirt und bestätigt werden. „Da weder das Tubereulin allein, in welchen Dosen nur immer es gegeben werden möge, noch das Tuberculocidin in irgend einer Weise angewandt, gleiche oder auch nur ähnliche Resultate gibt, wird sich ein Ausgleich der Anschauungen Koch's und Klebs’ zur endgültigen glücklichen Lösung der wichtigen Frage voll- ziehen müssen.“ Ausser ‘dem Falle von Lupus sind drei Fälle von Lungentuberculose zur Illustration der combinirten Be- handlungsweise mitgetheilt. Monatshefte für praetische Dermatologie. Red. v. Dr. P. G. Unna in Hamburg. Band XIV. 1892, Verlag von Leop. Voss, Hamburg & Leipzig. Die Reaetion des Schweisses beim gesunden Menschen. Von Dr. Ernst Heuss (v. Chur) in Zürich. Auf Anregung Unna’s hat Verfasser die Frage der Reaction des Schweisses experimentell zu lösen versucht und gelangt zu denjenigen Schlüssen, die auf p. 26 u. 39 verzeichnet sind und denen wir nur folgende Sätze entnehmen: l. Der Schweiss des gesunden Menschen, reagirt in der Ruhe, d. h. bei nicht profuser Schweisssecretion, beim Austritt aus der Schweisspore normaler Weise sauer. 2. Bei profuser Schweissseeretion (Pilocarpin, Schwiz- bäder) nimmt die Aecidität des Schweisses ab und kann er neutral und sogar alcalisch werden. 3. Die gesammte Körperoberfläche des normalen Men- schen reagirt sauer. 4. Die Acidität der Oberhaut ist derselben eigen. 5. Der normale saure Hautschweiss ist ein Additions- product, bestehend aus einem wenig sauren, wahrscheinlich schwach alcalischen Schweissdrüsensecret und einem sawren Oberhautsecret. i 6. Die saure Reaction des Schweisses in der Ruhe und die bis zur Alkaleseenz abnehmende Acidität des Schweisses bei Thätigkeit, d. h. Pilocarpin und Wärmeeinwirkung, hängt besonders von quantitativen Schwankungen der beiden Schweisscomponenten, speziell des Drüsensecrets, ab. Correspondenzblatt f. Schweizer Aerzte. 1892. No. 15. Dr. Köhl in Chur berichtet ausführlich über einen Fall von multiplen Spontanfracturen bei Osteo-malacie nach Influenza. Der Tod erfolgte durch Ileus. In derselben Nummer des gleichen Blattes findet sich ein kurzes Referat über eine Arbeit von Dr. Veraguth in St. Moritz, betitelt: Ueber den Einfluss und therapeutischen Werth des Hochgebirgsklima'’s bei Herzaffetionen, Das Original befindet sich in der Internat. kl. R. 1892. 138 und 19 und war mir nicht zugänglich. Zur Frage der Eisenresorption. Inaug.-Diss. von Dr, P. R. Berry, jun., Zürich. 1892. 8%. 27 Seiten. Correspondenzblatt f. Schweizer Aerzte. 1892. Nr, 20. Referat über einen Vortrag von Dr. Egger in Arosa, geh. in der med. Section der schweiz. naturf. Gesellsch. in Basel am 7. Sept. 1892. Derselbe bespricht die Vermehrung der Blutkörperchen beim Aufenthalt im Hochgebirge. Egger weist die Theorie Egli's über die Entstehung der Bergkrank- heit durch Abnahme des Hämoglobingehaltes zurück Seine eigenen Untersuchungen bestätigen die Resultate derjenigen, die Viault in den Cordilleren angestellt hat, wornach schon in einer Höhe von 1800 m. sich bei den aus dem Flach- lande Neuangekommenen die Zahl der Blutkörperchen rasch Ei KOT vermehrt. Bei 135 gesunden und kranken Personen stieg die Zahl durchschnittlich in 16,5 Tagen um 780,000 im mm®?. Bei Kaninchen, die Egger in Basel und in Arosa untersuchte und welche an beiden Orten unter gleichen Lebens- bedingungen gestanden hatten, war ebenfalls eine bedeutende Vermehrung zu constatiren und zwar sowohl im Blute aus Capillaren, wie aus grösseren Arterien. Bei 5 untersuchten Bingebornen fand Egger eine Blutkörperchenzahl von durch- schnittlich 7 Millionen. Es handelt sich dabei nach Egger nicht um eine Rindickung der Säfte, sondern um eine wirk- liche Vermehrung und deutet Verfasser dieselbe als Com- pensationserscheinung. Die Ergebnisse der Experimente im Laboratorium zeigen eine Beeinträchtigung der Sauerstofl- aufnahme erst bei einem viel niedrigeren O.-Gehalt der In- spirationsluft als ihn unsere höchsten bewohuten Höhen noch aufweisen ; dennoch sieht man in viel geringeren Höhen Athembeschwerden eintreten und Symptome, die auf O.-Mangel im Blute deuten. Zgger erklärt das Wesen der Bergkrank- heit als relative Anaemie. Ein Gesunder, der im Flachlande eine normale Zahl.von Blutkörperchen besitzt, hat deren zu wenig, wenn er auf grosse Höhen kommt. Daher die iden- tischen Beschwerden der Chlorotischen und der an Berg- krankheit Leidenden. Die Acclimatisation beruht in nichts Anderem, als in der Vermehrung der rotken Blutkörperchen. Bei Gesunden tritt diese’ rasch ein, viel langsamer bei solchen, die schon im Unterlande anaemisch waren und oft gar nicht bei solchen, bei denen die blutbildenden Organe schwer erkrankt sind (Leukaemie), oder nicht mehr functioniren (hohes Alter). Die regulatorische Thätigkeit der Circulations- und Bespirationsorgane, grössere Frequenz der Herzschläge und der Athmung wird nur in der allerersten Zeit in Anspruch genommen, bis die eigentliche Compensation durch Vermeh- rung der rothen Blutkörperchen erfolgt ist. Ibidem 1892, No. 22/23. 65 Fälle von 6iftschlangen- bissen, die in der Schweiz beim Menschen zur Beobach- tung gekommen. Zusammengestellt von Dr. 0. Kaufmann, Docent in Zürich. Mit grosser Mühe ist es dem Verf. gelungen, eine Menge von Berichten über Schlangenbisse zu erlangen. Es war nun nicht immer leicht, festzustellen, dass es sich wirklich um Bisse von Giftschlangen gehandelt habe. Immerhin konnte er 63 Fälle sicher constatirter Bisse durch Vipera aspis oder Kreuzotter feststellen und berichtet nun einlässlich darüber. Die meisten sind ärztlich beglaubigt und verdienen desshalb Glauben. Von den 63 Fällen ge- schahen 53 durch Vipera aspis, 7 durch Kreuzottern, von 3 ist es nicht sicher, welche von beiden die Beissende war. Der Biss der Viper ist nach Kaufmann’s Zusammenstellung sehr viel gefährlicher, als derjenige der Kreuzotter. Die Fälle vertheilen sich nach Kantonen, wie tolgt: Graubün- den 17, Bern 11, Wallis 10, Solothurn 7, Waadt 6, beide Basel 4, Neuenburg 3, Aargau und Glarus je 2, Genf 1. Speziell die Fälle in Graubünden betreffen: Fälle in Bergell (1 in Maloja) mit 2 Todesfällen, 1» „, Klosters, alle geheilt, » » ÜUnterengadin, alle geheilt, » » Oberengadin alle geheilt (Pontresina, Samaden, Scanfs), Ri Fall in Bergün, gestorben, EN Misoz, geheilt, 109 ö 1 Fall in Splügen, geheilt. Also 17 Fälle mit 3 Todesfällen; der Fall von Bergün betrifft 1 Kind, etwas über 1 Jahr alt. (Vide über Letz- teren: Jahresbericht der naturf. Ges. Graubündens,; neue Folge Bd. V, p. 108/109. Chur 1860.) 2. Statistik. Statistisches Jahrbuch der Schweiz, herausgegeben vom stat. Bureau des eidg. Depart. d Innern. I. Jahrg. 1892. Bern 1892. 8° XVI. 364 S. Mit einer graphischen Kaıte über die durchschnittliche jährliche überseeische Auswande- rung im 10Ojährigen Zeitraum von 1882-—-1891, und einer solchen der Eintheilung der Schweizeralpen nach Prof. B. Studer. Gegenüber dem I. Jahrgarg (vide uns. Jahres-. bericht Band XXXV, pag. 196) enthält: dieser Jahrgang statt 17, 19 Abschnitte, indem Abschnitt I in zwei er- weitert: wurde, nämlich je einem besondern für Dodenfläche und Bevölkerung, und ein neuer Abschnitt‘ ‚Politische Statistik der Schweiz‘‘ hinzugekommen ist. Schweizerische Statistik, Zieferung 84. Die Ergebnisse der eidgenössischen Volkszählung vom 1. December 1888, I Band. Zahl der Häuser, der Haushaltungen, der Gesamnt- bevölkerung, letztere unterschieden nach dem Heimathsver- hältnisse, dem Geburtsort, nach der Confession und der Muttersprache. Vom statistischen Bureau des eidg. Dep. d. Innern. Bern. Orell Füssli & Cie. 1892. 4°, 75 Seiten Text, 287 Seiten Tabellen und Register und 3 Karten. (Mehreinwanderung oder Mehrauswanderung jedes Bezirkes zwischen den beiden Volkszählungen vom 1. XII. 1880 und vom 1. XTI. 1888, — Vertheilung der Bevölkerung 110 . jedes Bezirkes nach der Muttersprache nach der Volkszh- lung vom 1. Dec. 1888 und endlich die Vertheilung der Bevölkerung jedes Bezirkes auf die Confessionen nach der- selben Volkszählung.) Die diesbezüglichen Verhältnisse für Graubünden finden congruent mit den andern Kantonen ihre eingehende Erörterung und kann hier nicht näher darauf eingetreten werden. Nur zwei Punkte mögen hier erwähnt sein: 1. Zwischen 1880 und 1888 beträgt die Zunahme der Bevölkerung auf je 1000 Einwohner für die ganze Schweiz 3.7 oo. Mehr als dieses Mittel haben die Kantone: Baselstadt (17.5 0), St. Gallen (10.6 %o), Zürich (8.1 oo), Solothurn (8.0 %o), Genf, Thurgau, Waadt, Neuenburg, Nidwalden, Baselland, Appenzell-Ausserrhoden, Freiburg mit “7.1 bis herunter zu 4.1 0/o = 12 Kantone. Unter dem Mittel haben Wallis, Bern, Graubünden, Zug, Luzern, Inner- rhoden — 6 Kantone mit 2.2 — 0.1 °/o. (Graubünden hat 1.3 °%0.) Eine Abnahme der Bevölkerung zeigen 7 Kan- tone: Glarus und Schaffhausen je — 1.5%/, Schwyz — 2.0%, Obwalden — 2.4, Aargau — 3.1°%0, Tessin — 3.5 und Uri gar — 34.8 °/0 (Beendigung der Gotthardbahn und Entlassung vieler Arbeiter). 2. Von je 1000 Einwohnern waren nach ihrer Mutter- sprache: Deutsch, Französisch. Italienisch. Romanisch. And. Sprach, 1888. 714 218 53 13 2 1880. 1.13 214 DU 14 2 Also: Zunahme der deutschredenden Bevölkerung, noch stärkere Zunahme der französisch-, starke Abnahme der italienisch-, geringere Abnahme der romanisch-redenden Be- Fr} völkerung, Romanisch redeten 1880 = 38.705, 1888 nur mehr 38.357 Einwohner. Schweizerische Statistik. Lieferung 85. Ergebnisse der ärztlichen Recruten-Untersuchung im Herbste 1890. Herausgegeben vom statist. Bureau des eidgen. Dep. des Innern. Bern, Orell Füssli, 1892. 4°, 1 Seite Text und 49 Seiten Tabellen. Die Bearbeitung geschieht ganz nach dem bisherigen Schema und wird für das Detail auf das Original verwiesen. Für Graubünden bewegen sich die Zahlen ungefähr parallel den bisherigen Jahrgängen ohne wesentliche Verschiedenheiten in den Ergebnissen. Zeitschrift für schweizer. Statistik. Herausgegeben von der schweiz. statist. Gesellschaft. 28. Jahrg. 1892. 4. Quartalheft. 40% p. 365—408. Bern, Schmid, Francke & Cie, Es wird darin 'eme Tabelle über die Todesfälle in Folge von Zungenschwindsucht in der Schweiz während der Jahre 1886— 1890 mitgetheilt. Text ist nicht bei- gegeben, dagegen habe ich mir daraus folgende Resultate dieser Zusammenstellung berechnet: Die ganze Schweiz hatte in diesen 5 Jahren eine Tubereulosensterblichkeit von 2.00 -- 2.27 °/oo der Einwohner, das Minimum 1887, das Maximum 1889. Im Minimum stehen unter dem Mittel der Schweiz 20 Kantone, 5 dagegen darüber und zwar Glarus mit 2.04 %0, Zürich, Schwyz, Bern und Genf, letzteres mit 3.02 °%o im Minimum. Im Maximum stehen unter dem Mittel der Schweiz 12 Kantone, darüber 13, und zwar ausser den obigen 5 noch Aargau, Solothurn, Neuchätel, St. Gallen, Appenzell i./R. Graubünden, Zug und Basel- stadt, letzteres mit 3.49%. Graubünden hatte das Mini- 112 mum (1.98%) 1888, das Maximum (2.71%) im Jahre 1889. Am günstigsten stellt sich Wallis. Die Differenz zwischen Minimum und Maximum varirt in den einzelnen Kantonen von 0.11 °%w bei Wallis bis 2.11 °/oo bei Basel- stadt. Eine Differenz von über 1°/oo hat nur noch Glarus, alle andern Kantone weniger als 1°, die ganze Schweiz 0.27 9%. Graubünden würde wohl ohne Davos mit seinen Curan- ten, die ja hauptsächlich aus Lungenkranken bestehen, weit günstiger sich herausstellen, als es hier erscheint. 13 Kantone hatten das Minimum 1887; 6 : 1888; 4 : 1890; je einer 1836 und 1889. 12 Kantone hatten das Maximum 1889; je 5 : 1886 und 1890, zwei 1888 und 1 : 1887. Nach dem Geschlechte vertheilen sich die Todesfälle: Schweiz: Geringes Ueberwiegen der Männer (15,799 M. 15,465 W.). Graubünden 561 Männer, 536 Weiber. Die grösste Differenz in dieser Richtung hatte Graubünden anno 1888 mit 109 Männern gegenüber 79 Weibern, in den andern Jahren ist hier die Differenz sehr gering. 3. Ethnologie, Anthropologie, Culturgeschichte. Ueber rätische und einige andere alpine Schädelbil- dungen, von Arthur Scholl, Arzt. Inauguraldissertation der Universität Strassburg, Naumburg a./S., G. Pätz, 1891 80% 76 8. mit drei Tabellen. Schon ©. E.v. Bär hatte in einer 1861 erschienenen Abhandlung ‚‚über den Schädelbau der raetischen Romanen“ die Abstammung der Raetier einer Kritik vom anthropologi- 113 schen Standpunkte aus unterzogen. Das grundlegende Werk über dieses Thema bleiben jedoch immer die ‚Crania hel- vetica‘‘ von His & Rütimeyer (1864). Alsbald entstand eine reiche diesfällige Literatur über die Schädelformen nicht nur der Schweiz, sondern auch der angrenzenden Alpen- länder, besonders Oesterreichs und Savoyens. Eine ver- gleichende Zusammenstellung der Befunde aus den einzelnen Gebieten, etwa mit Rücksicht auf eine einheitliche Auf- fassung der alpinen Schädelformen, ist nur vereinzelt durch- geführt worden. Eine solche an Hand der bereits bekann- ten Befunde und auf Grund der Untersuchung von 86 Schädeln aus verschiedenen Gegenden der Schweiz und Savoyens, versucht Verfasser in der vorliegenden Arbeit. Das Material, das Scholl zur Untersuchung vorlag, besteht aus 35 Schädeln aus dem alten Beinhause, in Davos ; die- selben stammen aus dem Anfange unseres Jahrhunderts, also aus einer Zeit, in welcher von einem Einflusse der späteren starken Zuwanderung fremder Elemente auf die Schädel- bildungnoch keine Rede sein kann; ferner aus 10 Schädeln aus Poschiavo, 35 aus Saas i. Grund in Wallis und 6 aus Savoyen. Auf die Erörterungen der Messmethoden und die detail- lirte Beschreibung der Schädel können wir hier nicht ein- treten, sondern müssen auf das Original verweisen und uns auf die Anführung der Schlussfolgerungen des Verfassers, die derselbe mit grösster Vorsicht und Gewissenhaftigkeit zieht, beschränken. Nach eingehender Vergleichung der eigenen mit den ceraniologische. Untersuchuugen anderer Forscher ergibt sich als allgemeines Resultat die These ‚‚dass durch die Alpen- 8 114 kette vom Genfer See bis an die Grenzen von Inner-Oester- reich sich ein breiter continuirlicher Gürtel brachycephaler Bevölkerung hinzieht.‘“ Dieser Schädeltypus stimmt mit dem „‚Disentis-Typus ‘ von His & Rütimeyer überein. Welcher Abstammung ist nun dieser Schädeltypus? Eine ausf.hrliche geschichtliche Erörterung der durch von aussen eindringende Einflüsse hervorgerufenen Mittelformen und Uebergänge zeigt, dass dieselben nicht im Stande gewesen sind, die brachycephale Form wesentlich -zu verdrängen. Der etruskische Schädel ist dolicho- bis mesocephal. Eine Schwierigkeit bot sich darin, dass die Anthropologen lange Zeit an der Dolichocephalie der Kelten festgehalten haben. Seitdem jedoch Hovelaque, Broca und Collignon an un- zweifelhaft keliischer Bevölkerung in Savoyen, der Auvergre, Breiagne und Lothringen, nachgewiesen haben, dass der keltische Schädel zu den Brachycephalen zu rechnen ist, darf wohl auch mit grösster Wahrscheinlichkeit die keltische Abstammung für die vorwiegend brachycephale Bevölkerung des alten Rätiens in Anspruch genommen werden. Am Schlusse seiner Abhandlung gibt Verfasser ein reich- haltiges Literaturverzeichniss. 4. Zoologie. Zoologischer Anzeiger 1890 Nr. 331. ,,Ueber Mus poschiavinus Fatio“ von Dr. A. Ortmann, Strassburg \.JE. Anknüpfend an die dahin bezüglichen Mittheilungen Fatio's in der ‚Faune des Vertebres de la Suisse‘“ (Vol. I. 1869 pag. 207) (vid. auch Jahresbericht unserer Ge- sellschaft Bd. XXXIV. p. 157) beschreibt Verfasser zwei Exemplare, die er durch Herrn Olgiati aus Puschlav er- halten hatte. Das eine entspricht nun ganz der Beschrei- bung Fatio’s von dem Mus poschiavinus, das andere da- gegen lässt abweichende Merkmale erkennen. Die unter- brochenen Gaumenfalten zwischen den Molaren sind nämlich beiderseits verschieden entwickelt. Rechts sind deren 4, wie bei Mus poschiavinus, links dagegen 5 wie bei Mus musceulus. Die drei wnunterbrochenen Gaumenfalten sind ungefähr gerade. In der Bildung der Gaumenfalten nimmt demnach dieses Exemplar eine vermittelnde Stellung ein. Es ist jedoch dieses Merkmal, entgegen Fatio, nicht von der erforderlichen Constanz, um eine spezifische Trennung beider Formen zu rechtfertigen. Nichts desto weni:ser muss M. poschiavinus als eine auffallende Varietät (race nägre) von M. musculus angesprochen werden. Sollte diese Varietät sich in der That von Tabak nähren, wie Fatio sagt, so müsste wohl. diese eigenthümliche. Er- nährungsweise, wie es auch Fatio thui, zu der abweichen- den Körperbeschaffenheit in Beziehung gebracht werden. Nach den Versuchen des Verfassers wirkt Tabak unter ge- wöhnlichen Umständen als Gift auf die Hausmaus. Weitere Untersuchungen werden die Frage zu entscheiden haben, ob es überhaupt möglich ist, durch, Generationen hindurch fort- gesetzte, Züchtung Hausmäuse zu erhalten, auf die Tabak nicht giftig wirkt und weiterhin, ob diese Formen sich körperlich verändern. Die Frage nach der Entstehung. der Arten würde durch derartige Experimente einen werthvollen Beitrag erhalten.. Es liegt hier günstiges Versuchsmaterial vor, da schon in der Natur, eben in Poschiavo, der Fall einer neu entstehenden Art vorzuliegen scheint. *) *) Wir verweisen’ auf die oben pag. 95 u. f. befindliche Abhand-« lung des Herrn Davatz über denselben Gegenstand. 116 Katalog der schweizerischen Vögel und ihrer Ver- breitungsweise. Ausgearbeitet auf Grund des Katalogs der in der Schweiz beobachteten Vögel mit Fragenschema der eidgen. Kommission. 3te Auflage. Von Prof. Dr. Th. Studer und Dr. V. Fatio. Mit 1 Karte. 8%. 71 p. Bern und Genf. Georg 1892. In fortaufender tabellarischer Uebersicht werden 356 Arten nach der Häufigkeit ihres Vorkommens in horizontaler und vertikaler Richtung, nach ihren Gewohnheiten (Stand-, Strich-, Nist-, Zugvögel ete.) behandelt und in einer besonderen Rubrik ‚Beobachtungen und Oıtate‘‘ die weitere Ausführung der in den Tabellen gegebenen Zahlen beigefügt. Mittheilungen der schweiz. entomologischen Gesellschaft. Vol. VIII, Heft Nr. 9. Schailfhausen 1892. Red. Dr. Stierlin in Schaffhausen. a. Dr. M. Standfuss in Zürich beschreibt in einer Mittheilung über ‚‚Neue Formen der Macrolepidopteren aus dem Alpengebiete‘‘ eine melanistische Aberrationsform von Trockilium apiforme Q)., die ihm Herr Staatsanwalt Caflisch in Chur, aus einer Höhe von ca. 1000 m., zugesandt und die Verfasser nach letzterem ‚‚Zrochilium ab. Caflischii m.‘‘ benannt hat. Das Thier ist so gross, dass damit ein neuer Beleg für die Ansicht des Hrn. Verfassers bei- gebracht erscheint, dass nämlich der Melanismus wohl ein Hinausschiessen über das normale Mass, eine Ueberproduk- tion an Kraft und Lebensenergie darstelle. b. C. F. Lorez in Zürich theilt pag. 370 u. f. die durch Hrn. Dr. Staudinger in Blasewitz gegebene Beschreibung der von ihm im Juli 1891 in einer Höhe von ca. 1800 m. in Granbünden (ohne nähere Ortsangabe) gefundenen und von er Be 5x kn» Staudinger nach Lorez benannten ZHiptelia Loresi Stdgr. in wörtlicher Wiedergabe mit. (Vid. „Societas entomologiea“ 1891 Nr. 18 Zürich, und unseren Jahresbericht Band 35 pag. 204, 1892). Mittheilungen der aargauischen naturforschenden (e- sellschaft. VT7. Heft. Aarau, Sauerländer 1892. l. Ueber das Leben und die Lebensverhältnisse in zugefrorenen Seen, von Dr. OÖ. E. Imhof, Privatdocent an der Universität in.Zürich. In der Einleitung gibt Verfasser eine Uebersicht über die hydrographischen Verhältnisse der Schweiz, aus der für Graubünden folgende Angaben hier Platz finden mögen. Unser Kanton hat nach der Höhen- lage über Meer geordnet, 590 grössere und kleinere Wasser- becken in nachstehender Reihenfolge: Meter uber Meer. I. Rhein. I. Inn. II. Po. IV. isch. Total. (#29 —3050 1 Se WERNE I 2900 8 ] me 27 2800 5 2i ee. 26-2700: 22 3 3, 73 25.2600 47 29 zo 0 9500: ‚54 IE Na ar N 82 932400 47 19%. 66 I ne 2929300 2.835 6 5 1l— 47 212 992006730 1 8 ar 3 15 202 21.00 333 RD Werd 192-3000. 738 uw 6-29 1821900”, 16 9 Da Nor Uebertrag 312 + 148 + 68 + 9 — 537 *) Fuorcla da Flice zwischen Piz d’ Aenelli und Cima da Flix der Höhenzone zwischen 1800 — 2800 Metern ü. M. den den Wa Meter uber Meer, Hertrax 17 — 1800 16—1700 1523600 14—1500 13 — 1400 12—1300 11—1200 19-1100 9 —1000 8—900 7— 800 6-00 1.18 I. Rhein. IT. Inn. I. Po. IV. Eisch, Total. ler 7148, 68 ene 5 4 1 el Lil) ü l —- 1 9 S 2 l — 3 l — - 4 2 li _- — 3 — n 1 — 1 4 _- — == 4 4 — — — 4 ji = l u 2 2 — En — 2 l E= —- ge 1 2 u — a Me 2 35 oo Der grösste Theil aller Wasserbecken (527) liegt in Nach regionen der verticalen Vertheilung der Vegetation in Alpen zusammengestellt hat Thalregion (bis 650 m. ü. M.) untere Waldregion (650-1200 m.) 15 obere Waldregion (1200—1700 m.) 28 alpine Region (1700—2300 m) 200 subnivale Region (2300—2700 m.) 310 nivale Region (2700—3900 m.) 37 keine Wasserb. Die subnivale Region ist demnach am reichsten an sserbecken In 53 Seen des Kantons Graubünden sind bisher Uhnter- suchungen über ihre Fauna vorgenommen worden. In fast allen wurden lebende Wesen gefunden, selbst in dem 2780 m. ü. M. gelegenen Prünas-See am Ende des Languard- gletschers, ja selbst in ansehnlicher Höhe fanden sich noch Frösche und Fische vor, so Rana temporaria, und selbst im Lai sgrischus am Piz Corvatsch (2640 m. ü. M ) noch Forellen, letztere wohl durch Rinsetzen dahin gekommen. Zur Ergründung des Thierlebens in zugefrorenen Seen wurden im Winter 1883/84 die Oberengadiner, der Klön- thaler- und der Seelisberger-See untersucht. Es fand sich dann auch von der Wasserschichte dicht unter dem Rise bis in den Schlamm des Seebodens ein manigfaltiges, reiches Thierleben. Jm Winter 1890/91 wurden dann in Graubünden weiter untersucht: 5 Wasserbecken auf dem Bernhardinpass, 2 auf dem Splügen, 2 auf dem Flüela, der Davoser- und der Schwarzsee beim untern Laret. Die Untersuchun- gen erstreckten sich auch auf die Eisdicke und die Temperatnr des Wassers in verschiedenen Tiefen. Wir erwähnen hier nur die Resultate für die Bündnerseen : Tenp. Tiefe Risdieke. Höhe ü. M. Januar. am Grunde. des Seen. a) Schwarzsee 24.0 cm. 1507 m. 19. AND OEazm: b) Davosersee 46:57, 18627, :.197-224 4.500. 42,75. e) Splügensee unterer 50.0 22.219055 9. 4:662.0105,97 d) . oberer 1907, 722708,, g. 2.66°C. 12.30 , e) Schottensee, Flüela 47.7 „ 2386 „ 16. 20°C: 77.32, f) Schwarzsee, Flüela 65.5 „ 2388 „ 16. 1:5.027782:98, 5, Die geringste Eisdicke zeigte der Zürchersee mit 13.2 bis 13.5 cm., während manche andere Becken unter 500 m. ü. M. bis zu 35.5 cm. Risesdicke zeigten, also 1/g mehr als der Laretsee. Kein Wasserbecken in tieferer Lage er- gab Temperaturen von mehr als 5.25°%.C., der Zürichsee 4.50 C., einzelne nur bis 1 m. tiefe Weiher (so der Stadt- weiher bei Baden) nur 3.00 C. Die Temperatur in verschiedenen Tiefen an gleicher Stelle ergibt beim Aallwylersee: Im Eisloch 3° C., dicht am Eise 1.5 u. s. w. bis 5° ©. in 42 m, Tiefe. Je nachı der Lufttemperatur ergeben sich Mitteldifferenzen von ca. 0.6136° C. bei einer Lufttemperaturdifferenz von ca. 20 C. von einem Tag auf den andern. Aus diesen Temperaturuntersuchungen ergibt sich, ‚‚dass die Lebensbedingungen in Bezug auf dis Temperaturver- hältnisse je nach der Lufttemperatur, besonders verursacht durch die Insolation und die Luftströmungen, nur in engen Schranken veränderlich sind,‘ Was nun das Thierleben in den zugefrorenen Seen be- trifft, so ergibt sich als allgemeines Resultat, dass in allen untersuchten Wasserbecken, auch in bedeutender Höhenlage über Meer, bedeckt von einer ansehnlichen Eisschicht und weiter einer Schneelage bis zu 48 cm. bei einer Wasser- temperatur von 5.250 C., annähernd derselben Temperatur, wie sie im Sommer in den tieferen Seen in den unteren Wasserschichten gemessen wurde, bis zu bloss 215 und sogar bloss 0.75° ©. lebende Organismen angetroffen wer- den. Selbst in Wasserbecken, die nur sehr wenig Wasser enthielten, fanden sich Thiere von kleinen Dimensionen, Für Bündner Seen gibt Herr Imhof folgende Resultate seiner Untersuchungen an: a) Schwarzsee Davos: Aus 1 m. unter der Oberfläche einige Diaptomiden, aus 2 m. etwa 33 Daphniden und einige Diaptomus, aus 4 Metern eine sehr grosse Zahl von Bosmina und Daphnia, sowie Cyclops und Diaptomus. b. Wasserbecken am Bernhardin in 2080 m. ü. M. Wasserhöhe nur 0,58 m.: Cyclopiden, Lynceiden, Insecten- larven, ferner Protozoen, Rotatorien, Anguilluliden. Beson- ders wichtig ist das Vorhandensein - von frischen, lebens- kräftigen Pfanzenorganismen, von Torfmoosen aus der Gat- tung Sphaguum, und verschiedenen Microphyten. c) Im grossen Wasserbecken beim Hospiz St. Bernar- dino kamen bald, nachlem die Löcher durch das Eis ge- schlagen waren, kleine Schwimmkäfer aus der Tiefe von 7.75 m. an die Oberfläche geschwommen, um Luft einzu- saugen. Die Temperatur des Wassers auf dem Grunde in 17.48 m. Tiefe zeigte nur 2.50 C. Es wurden auch quantitative Bestimmungen über den Inhalt des Wassers unter dem Eise an lebenden Organismen vorgenommen, zunächst für den Zürichersee und stellt Ver- fasser solche auch für alpine Seen in Aussicht. Die Beschaffenheit des Eises in den hochalpinen Seen war stets glasig und bei der Bearbeitung mit der Axt in muscheligem Bruche abspringend. Je grösser die Kälte, um so glasiger und spröder war das Eis. Am Schlusse gibt Verfasser noch einige Mittheilungen über die Art und Weise, wie das Eis sich bei Eintritt, des Thauwetters löst. — 2. Von demselben Verfasser: Beiträge zur Fauna der sehweiz. Thierwelt der stehenden kewässer. Behandelt sind hier die Olassen der Orustaceen und Kotatorien und ist die einschlägige Literatur in chronologischer Folge so voll- ständig angegeben, als es dem Verfasser möglich war. Ich entnehme daraus die Angaben über Wassertiefe und Höhenlage über Meer für die namhaft gemachten Seebecken in Graubünden : Maximaltiefe Meter ü. Meer. in Metern. l. Heidsee 1487 4.0 2. Sgrischus 2640 6.55 3. Oberer Arosasee 1740 15.0 4, Unterer Arosasee 1700 7:0 5. Moesola, Bernhardin 2063 17.48 6. Cavloceio 1908 25.0 1. Partnun 187272 39.0 8. Davosersee 1561 53.5 9. Sülsersee *) 1736 13.0 10. Silvaplanersee 1794 1.4 Das Gebirge, ein Rückzugsgebiet für die Thierwelt. Von H. Fischer-Sigwart in Zofingen. In ‘der Einleitung bespricht der Verfasser die Beziehungen zwischen T'hier- und Pflanzenwelt, in einem weiteren Abschnitte den Rückzug der höheren Thiere während der Glacialzeit, sodann densel- ben aus der Ebene, nach der Glacialzeit. Der Mensch tritt auf den Schauplatz und mit ihm der Anfang der Kultur und der Kampf mit der Thierwelt. Zu den einschlägigen Verhältnissen in unserem Kantone gehören die Ausführun- gen über das Verschwinden des FEdelhirsches, des Wolfs, des Luchses, des Steinbocks (die Versuche, dieses Wild wieder in ‘unseren Bergen zu acclimatisiren, durch die Section Rhätia des S. A. Ö,, finden eingehende Würdigung), *) Vor einer Reihe von Jahren gieng man mit dem Gedanken um, zwischen dem Silsersee und demjenigen von Silvaplana einen Kanal zu erstellen, behufs Etablirung einer Schifffahrt mit kleinen Dampfern und liess zu diesem Zwecke ein Nivellement vornehmen, das eine Höhendifferenz der beideu Seebecken von 6 Metern ergab, während hier der Niveauunterschied nur 2 M, beträgt. 123 das Zurückweichen des Bärs, der Gemse, denen eine schlechte Prognose für ihre Erhaltungsmöglichkeit mit Recht gestellt wird. Wenn dagegen Verfasser eine in Folge der Frei- berge durch Inzucht entstandene Degeneration der Gemsen postulirt und auf eine solche Inzucht auch auf, in Freibergen beobachtete, weisse Gemsen zurückführt, so ist das wohl zu weit gegangen. Die degenerativen Wirkungen der Inzucht sind sicherlich nicht gering anzuschlagen, allein die doch grosse Ausdehnung und der reiche Thierbestand der Frei- berge aus denen die Thiere frei herausgehen können, (nur die Jäger dürfen nicht hinein), ihr erst kurzes Bestehen, dürften kaum schon solche Folgen gehabt haben, dass jetzt schon von einer Degeneration gesprochen werden kann. Albinismus bei Gemsen ist vor einer Reihe von Jahren im damals erst wenige Jahre bestehenden, sehr gemsreichen Signina-Banngebiete in ganz vereinzelten Exemplaren be- obaclıtet worden, - seither niemals wieder, auch in den ande- ren Freibergen nicht, die nun doch schon lange bestehen. Der Zämmergeier ist aus unseren Bergen verschwunden, dasselbe Schicksal steht dem Steinadler, dem Auer-, Birk- und Haselwild, sowie dem Steinhuhn etc. bevor. ‚Auch bei den unteren Klassen der Wirbelthiere findet ein reselmässiger und zum Theil an Bedeutung zunehmen- der Rückzug statt (Kröte, Grasfrosch u. s. f. dann Forellen, Groppe, Ellritze, Trüsche etc). Ganz eigenartig ist der Rückzug der Aausratte vor ihrem Verdränger, der Wan- derratte. Sehr anziehend sind im Abschnitt IV. die diesfälligen Verhältnisse der niederen Thiere besprochen. Es sind hier esonders die dem Verfasser durch Herrn Pfarrer. Hauri in Davos gewordenen Mittheilungen seiner Beobachtungen zu nennen (p. 160 u. £.). Mit der Angabe, dass auf p. 185 eine (*amtliche Ab- schussliste für unsern Kanton im Zeitraum von 1873 bis 1890, Raub- sowohl als Jagdwild betreffend, mitgetheilt ist, schliessen wir unser kurzes Referat über die höchst interessante, beobachtungs- und gedankenreiche Arbeit des Herrn Fischer-Sigwart. Societas Entomologica VII. Jahrgang. Nr. 11. Fine lepidopterologische Excursion im Juli 1892 in Graubün- den. Von Fritz Rühl. Die Reise gieng über Churwalden, Leuzerheide, Lenz, Filisur. Die Ruinen Wolkenstein und Greifenberg bei Filisur sind unbekannt; ersteres existirt gar nicht, unter Greifenberg ist Greifenstein zu verstehen, die einzige Ruine in der Gegend. Von Filisur aus Besuch des Aelafreibergs bis Seala, wo einst die Steinbockkolonie der Section Rhaetia logirt war, und dann wurde nach Bergün gewandert, von wo aus Ausflüge in Val Tuors, Stulser-Alp und Uebergang von da nach Tuors etc. gemacht wurden. Die Bezeichnung Piz Ross ist unbekannt; der breite Rücken zwischen Val Spadlatscha und dem Albulathal, der Aus- läufer des Rognux dador, (Piz Spadlatscha der Karte) heisst kurzweg Ross, roman. Chavagl.**) Piz Valuhn ist Piz Val Lung. Unter ungünstigem Wetter wurde der Albula passirt, von Ponte aus einige Excursionen unternommen und. sodann nach Silvaplana gewandert. Nach mehrfachen Ausflügen *) Die amtlichen Abschusslisten sind namentlich in Bezug auf Raubvogeldiagnosen sehr vorsichtig zu beurtheilen. **) Ist auch kein Piz, daher Piz Ross eine ganz falsche Bezeich- nung, in der Gegend auch ganz unbekannt, 125 nach Maloja, Sils, an den Fex-Gletscher und nach dem Bernina, Rückkehr über Julier. Trotz des oft schlechten Wetters war die Ausbeute eine reiche. Jbidem Nr. 14, Parnassius Delius Esp. ab. Leonhardi n. ab. ö. Von Fritz Rühl. Nachdem Herr Rühl das Vor- kommen dieser seltenen Aberration in Graubünden kannte, gelang es ihm 1892 zwei Exemplare davon in Stalla zu erbeuten, die er eingehend beschreibt. 1892 war ein er- giebiges Flugjahr für Delius, so dass er eine Reihe von Aberrationen bekam, die alle von Stalla herrühren. Jbidem Nr. 15 von demselben Autor: Argynnis Pales Schiff. ab. Killiasii n. ab. Verfasser erbeutete 4 Ex. davon und benennt sie zu Ehren des verdienten Entomologen Dr. Rillias von Chur. 5. Botanik. Berichte der schweizerischen botanischen Gesellschaft. Heft III. 1893. Contributions & la Flore bryologique de la Suisse, par J. Ammann, pharmacien ä Davos (Grisons). Anlässlich der Vorarbeiten für eine Moosflora der Schweiz sind dem Verfasser zahlreiche Mittheilungen zugegangen, von denen er hier die wichtigeren kurz mittheilt. Wir entnehmen dieser Mittheilung folgende, unsern Kanton be- treffende Daten: Premiere Partie: Acrocarpes. Anoectangium Sendtnerianum Br. Eur. Am Eingange einer der Höhlen in Partnun, in der Rhaeticonkette. Fs ist dies die 6., Station dieser Pflanze in der Schweiz, Dieranoweisia compacta (Schl.). Zwei neue Fundorte: Auf Hornblende am sScalettaübergang (ca. 2600 m.) und Nordabhang des Schwarzhorns (Todtalp) oberhalb Davos- Dörfli, in ca. 2400 m. Höhe, auf Serpentin. Oynodontium gracilescens, von Pfefler 1866 am 10. Aug. in 1800 m. Höhe am Eingang ins Rosegthal spärlich auf humosem Boden in Gmneissfelsspalten gefunden und beschrieben, bezieht Ammann auf ©. alpestre (Wahl.). Oynodontium gracilesceens Web & Mohr (senusu Lim- prichtii!) kommt in Mengs in der Umgebung von Davos vor, besonders in Spalten der senkrechten, schattigen Gneiss- felsen der subalpinen Zone. Auf Kalkgrund siedelt es sich auf den Wurzeln der Coniferen an und bildet breite Büschel ähnlich Barbula tortuosa. Bin anderes kieselliebendes Moos, Orthotrichum alpestre Horm. kommt an denselben Stellen vor und ist in der Umgebung von Davos sehr häufig. €. fallax. au verschiedenen Stellen in Davos. Oneophorus Wahlenb. Bridel am Dürrenboden (Dischma- thal) in 1800 m. Höhe. Dieranella Schreberi (Sw.) ziemlich häufig in Davos. Dieranum (Arctoa) fulvellum (Dicks.) auf zwei neuen Fundorten des Gneissmassivs von Davos: Seeboden am Scaletta in 2400 m. Höhe und in derselben Höhe im Vereinathal am Nordabhange des Pischahorns. Ein dritter Standort ist nach Pfeffer der Grat zwischen Val Champagna und Roseeg im Oberengadin in ca. 2500 ın. Höhe. Die Pflanze kommt wohl auch in den Penninischen und auf dem Gmeiss der Berneralpen vor. Dieranum albicans 'Theden. Auf Glimmerschiefer am. Südabhang ‚des Bühlenbergs in Davos, in ca. 2500 m. Campylopus Schimperi Milde, nicht selten in unsern Alpen. Dieranodontium eireinatum Wils. st. Diese für die Schweiz neue Species hat Ammann an verschiedenen Stellen in Davos gefunden; bis jetzi ist Davos die westliche Grenze des Vor- kommens dieser Pflanze in Centraleuropa, sie wird jedoch wohl noch weiter in den Alpen oder dea Pyreneen cön- statirt werden. Campylopus alpinus Schp. Syn. Ed. I. gefunden am Flüela beim Tschuggen in ca. 1950 m. Höhe (Verwechs- lung mit Dicranodontium longirostre ohne microscopische Untersuchung leicht möglich). Trematodon ambiguus (Hew.) bei Davos- Platz (1550 m.) und am Zlüela in 2000 m. Es wären dies der 3. und 4. Fundort für dieses Moos in Bünden. Ditriehium zonatum (Lor.). Westabhangdes Pischahorns, 2200 m. Neu für. die Schweiz. Vielleicht ist es eine sterile alpine Form des D. flewicaule. D. nivale am Morteratschgletscher. Pottia lotifolia in Davos in 1570 m. Höhe, nicht selten, auf Dolomit, zusammen mit Pferigoneurum cavi- folium Jur. var. incanum. Didymodon cordatus Jur. An Weingartenmauern in Jenins und Majenfeld. Tortella fragilis (Drum.) häufig auf Gletscherschliffen im Gneiss am Westufer des Davosersees. Desmaton systylvus (Horn) in Menge auf dem Gipfel des kleinen Schiahorns oberhalb Davos- Platz, ca. 2400 ., mit Pottia latifolia, Encalypta apophysata und Bry- um pendulum % compaetum. Verhält sich zu Tesmato- 128 don latifolius genau wie Suntrichia mucronifolia zu 9. subulata. Syntrichia mueronifolia (Schwgr.) häufig in unseren Alpen, besonders in Davos auf den Balken alter Holz- brücken. S. brunnescens Limpr. auf Dolomit in Davos. Grimmia anodon Br. Eur. Auf Dolomit in Davos von 1580—1600 m. an, sogar bis zum Strelapasse in ca, 2400 m. Grimmia orbieularis Bruch. Steril an den Mauern der Ruine Greiffenstein bei Filisur (Albula). Charactaristisch für die Weinbergmauern von Waadt und Neuenburg. Grimmia caespitieia Bd. (sulcata Sauter) Pischa Davos 2400— 2300 m. (Ammann). Ulota eurvifolia (Wahl.) Wenig zahlreich auf Gneiss in Davos in ca. 1600 m. War für die Schweiz noch nicht erwähnt. R In einem in Davos gefundenen Orthotrichum hat Herr Grönval in Malmö eine neue Art erkannt und sie O. pa- radozum Grönval benennt (in ofvers af K. vet. Orkad. Förh. 1889, Nr. 3, p. 179). Diese Form ist häufig auf Gneissblöcken und Bachufern in Davos-Dörfli in Höhe von ca. 1700 m. Die Hochwasser 1890 haben diese Fund- stellen nahezu zerstört und da sie die einzige bisher be- kannte für Davos ist, so steht zu befürchten, dass damit dieses Moos von Davos verschwunden sei. Orthotrichum Killiasii C. M. bisher in der Schweiz nur in den Bündner Alpen nachgewiesen. Im Aug. 1881 fand Ammann dasselbe in geringer Menge auf dem Gneiss bei der Silvrettaclubhütte und kürzlich auf den Serpentin- 129 blöcken des Steinmanzs auf dem Schwarzhorn (Todtalp, Davos) in 2672 m. Höhe. Ausser unsern Alpen gedeiht diese Pflanze in den Alpen von Salzburg, Kärnthen und Tirol, sowie in Dovre in Norwegen. Dissodon splachnoides Thumb. Seeböden am Scaletta 2400 m., Flüelathal ca. 2%00 m. Höhe. Tayloria serrata Horn. und tenuwis Dicks häufig in den Davoser Waldungen, seltener ist 7. splachnoides. Tetraplodon angustatus L. fil. Flüelathal bei Davos- Dörfi 1650 m., Albertitobel (Davos) 1600 m., Vereina- thal im Silvretta-Massiv 2200 m. auf Fuchsexerementen. T. mnioides Br. Eur. Auf dem Cadaver einer Ratte, im Dischmathal bei Davos, 1700 m. Splachnum sphaericum L. fil. gemein in den Davoser- Bergen bis ca. 2000 m. Nach Dr. Külias finden sich sowohl letztere Art, als Tayloria serrata und tenuis häufig in den Waldungen des Unterengadins und in der Umgebung von Tarasp-Schuls. Mielichhoferia nitida N. und H. 2ter schweizerischer Standort ist dus Bildlitobel bei Davos-Plaz, auf eisen- schüssigem Glimmergneiss und talkigem Gestein, das stark in Verwitterung begriffen ist. Webera carinata Boulay steril im Davoser Hochgebirge. Neu für die Schweiz. Bryum (Ptyehostomum) aretieum Br. E. Amann hat dasselbe 1890 auf der Passhöhe des Albula gefunden, von wo Schimper es schon früher nachgewiesen hatte. Bryum (Eueladodium) Killiasii mihi spec. nova, schon früher vom Verfasser (1890 vom Albulapass) als B. rhaetieum beschrieben, fand sieh dieser Name für eine 9 ähnliche Form bereits verwendet, wesshalb Amann die erstere als B. Killiasii Amann benannte (Revue bryolog.). B. paludicola Schper. Auf diese Art bezieht A. ein von ihm im August 1892 in den feuchten Gründen, die das Landwasser in Davos vor der Correction überschwemmte, gefundenes Bryum, macht jedock noch ein Fragezeichen dazu. B. Graefianum Schliep. Juni 1883 von Dr. Graef an den Schieferfelsen der Vramala gefunden. B. euspidatum Schper. Auf Mauern in der Drusen- alp (Rhaeticon) und an der Vereimahütte des 8. A. ©. im Silvrettamassıv. B. mierostegium B. Eur. Gefunden Aug. 1891 auf den Schuttfeldern auf der Höhe des Flüelapasses, nahe am ewigen Schnee in ca. 2500 m. Höhe. "B. subrotundum Bd. zahlreich auf der Höhe der Vanez- Furka bei Davos, 2580 m. Sommer 1892 (Amann). B. Sauterı B. E. Bei Davos- Platz in steinigem Terrain des früheren Inundationsgebietes des Landwassers. B. Mildeanum Jur. Westufer des Davosersees. B. badium Br. gemein am Landwasser in Davos, B. comense Schp. Neu für die Schweiz. An den Strassen- mauern zwischen Davos-Platz und Frauenkirch und beim Dörfli. B. Blindii B. Eur. Am Sertigbach bei Frauenkirch. Seine wahre Heimath ist das Oberengadın, wo es bei Sama- den und Pontresina gemein ist. B. Neodamense Itzigs. Tschuggen im Flüelathal 1950 m. An den Ufern des Landwassers zwischen Davos-Platz und Frauenkirch. 131 B. jiliforme Dicks (B. julaceum Sm.). Am Flüela- bach in ca. 1900 m. Höhe. B. coneinnatum Spr. In schattiger, feuchter Lage auf Dolomit. Steril und nicht häufig, Umgebung von Davos. Neu für die Schweiz. B. leptostomum Schper. Oberhalb Davos-Dörfli auf Serpentiufels, in ca. 1700 m. Höhe. Plagiobryum demissum (H. und H.) (Zieria d.). Höhe der Bergüner Furka (wohl der Uebergang in Sertig über Raveisch?) in Höhe von ca. 2812 m. Mnium medium B. E. Umgebung von Davos, be- sonders im Dischmathal bis auf 1700 m. Mnium subglobosum B. E. Da und dort in Davos, an Gräben in Torfboden. Mnium spinulosum Voit. Tannenwald am Eingang in's Flüelathal (1600 m.). Meesea tristicha (Funk). Davos in Höhe von ca. 1650 m. Neu für Bünden. Paludella squarrosa (L.). Oberengadin. Im Hauptthal von Davos und im Sertigthal von Amann an mehreren Stellen gefunden. Steril. Conostomum boreale Sw. Auf Urgestein in den Alpen (auch in Bünden) sehr verbreitet. Gewöhnlich steril. Timmia austriaca Sw. Sertig- und Flüelathal, in 1600 m. 6. Chemie. Die landwirthschaftlichen Versuchsstationen. Organ für naturwissenschaftl. Forschungen auf dem Gebiete der Landwirtuschaft. Red. Dr. F. Nobbe. XL. Band. Berlin, 132 Parey. 1892 p. 277 —298. Ueber einige Bestandtheile der Wurzelknollen von Stachys tuberifera, von A. v. Planta und E. Schulze (argricult. chem. Laboratorium des Polytechnikums in Zürich). A. Amide. Nachdem es schon früher den Verfassern gelungen war, aus dem Safte der Stachysknollen Tyrosin abzuscheiden, gewannen sie nun, bei grösserem Untersuchungs- material, auch das bei der ersten Untersuchung vermuthete Glutamin. B. Organische Basen.. Wegen Mangel au Material kann aus den diesbezüglichen Untersuchungen vorläufig nur gefolgert werden, dass im Safte der Stachysknollen mehrere organische Basen neben einander sich finden (Betain?). C. Stachyose: Es fand sich ein, den Dextrinen nahe stehendes Kohlenhydrat (Galactan), welches bei der Inversion Galactose liefert. Es unterscheidet sich aber von den Dex- trimartigen Substanzen dadurch, dass es in Krystallform über- geführt werden kann. Verfasser haben diesem Kohle:.hydrat den Namen Stachyose beigelegt und für das krystallisierte Kohlenhydrat die Formel berechnet; C' H® 01% 4 3 H2 O oder ein Multiplum derselben. Die Stachyose liefert bei der Inversion Galactose, Trau- benzucker und Fruchtzucker. Dieselbe gehört zu denjenigen Kohlenhydraten, welche Tollens als krystallisierbare Poly- saccharide bezeichnet. Er rechnet zu dieser Gruppe die Raffinose (Melitose), die Gentianose und das Lactosin. In derselben Zeitschrift, Band XLI. p. 123—129, berichten dieselben Autoren über ihre Versuche zur Be- stimmung des Stachyose-Gehaltes der Wurzelknollen von Stachys tuberifera. Dainach enthalten (die Bestimmungen tz geschahen mittelst des Soleil-Ventzke’'schen Polarisations- apparates) die frischen Knollen 14.16 -- 14.2°, Stachyose. Um nun auch den Stachyosegehalt der Trockensubstanz der Knollen zu bestimmen, wurde der Trockengehalt der Knollen bestimmt, der sich im Mittel za 19.38% Trockensubstanz ergab. Daraus ergab sich dann ein Stachyosegehalt für die Knollen-Troekensubstanz von 78.07°/. Für den aus den zerriebenen Knollen ausgepressten Saft ergibt sich (Be- stimmung auf polarimetrischem Wege) ein Stachyosegehalt von 15.6 %. Die Bestimmung des Stachyosegehaltes auf anderem als polarimetrischem Wege ergab geringere Mengen, nämlich 61.6—63.3%% für die Trockensubstanz der Knollen. Nach Erläuterang der Gründe für diese abweichenden Resultate, sprechen sich die Herren Veifasser dahin aus, dass die aut polarimetrischem Wege gefundene Gehaltszahl der Wahr- heit sich doch wohl am meisten nähern dürfte. 7. Geologie. . Chemikerzeitung 1832. 16. Nr. 12. Ueber die Bormio- Thermen und eine Art von Dolomitbildung. Von Dr. Carl Ochsenius. Anknüpfend an die Untersuchangen der Bormio-Ther- men, die ©. W. v. Gümbel der Münchener Academie der Wissenschaften am 7. März 1891 mitgetheilt hatte, be- spricht Verfasser die dortigen Verhältnisse und stellt die Frage: Woher bekamen die Bormiogypse die salinischeu Bestandtheille der Thermen? Nach Ochsenius ‚‚waren es Mutterlaugensalzlösungen, welche die Ortler Kalke dolo- 134 mitisirten, und dabei den Gyps erzeugen mussten, der jetzt noch die vergleichsweise spärlichen Reste der früher zur Wirkung gelangten salinischen Substanzen in theilweise ver- änderter Form entlässt.“ — Scenerie der Alpen, von Dr. Eberhard Fraas. Mit 120 Abbildungen im Texte und auf eingehefteten Tafeln, sowie einer Uebersichtskarte der Alpen. Leipzig. Weigel's Nach- folger, 1892. 8°. VII. 325 Seiten. Verfasser bezeichnet sein Buch als einen Führer für den ausseralpinen Geologen, für den gebildeten Freund der Alpen und der alpinen Geologie und schliesst demgemäss jede Polemik aus. Durch einfache, klare Diktion, die durch zahlreiche prächtige bildliche Darstellungen auf das Vor- theilhafteste ergänzt wird, wird der Leser bis ans Ende des Buches gefesselt und legt es auch der Nichtfachmann sicherlich nicht aus der Hand, ohne dem Autor den besten Dank zu widmen, für die reiche Belehrung, die ihm der- selbe geboten hat. In einem ersten Theile wird die Gebirgsbildung, sowie die Einwirkung derselben auf die Gesteine behandelt, wäh- rend der zweite Theil, der naturgemäss weitaus den gröss- ten Theil des Ganzen ausmacht, die Formationslehre der alpinen Gesteine im Zusammenhange mit der Entstehung der Alpen umfasst. Es geht nicht an, die vielen Stellen, wo auf bündnerische Verhältnisse Bezug genommen ist, aus dem Zusammenhange herauszureissen, ohne allzu weitläufig werden zu müssen. Milch, L. Beiträge zur Kenntniss des Verrucano. J. Theil. Mit 1 Tabelle. Leipzig, Veit & Cie. 8%. 1892, Da ein zweiter Theil in Aussicht genommen ist, so wird hier das Buch nur angezeigt und eine Besprechung des- selben auf den Zeitpunkt vertagt, wo dasselbe vollständig vorliegt. Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien. 1892. XLII. Band. I. Heft. „Einige Bemerkungen zur Theorie der Glarner Doppelfalte‘. Von M. Vacek, Ver- fasser hatte im Jahre 1884 in einer in dem obengenann- ten Jahrbuche der k. k. geolog. Reichsanstalt in Wien publi- zivtten Abhandlung: „Beitrag zur Kenntniss der Glarner Alpen‘ auch die „Glarner Doppelfalte“ besprochen und war dabei zu Ansichten gelangt, die durchaus von denjenigen abweichen, die Prof. Heim in Zürich vertritt. Letzterer hatte die Ausführungen Vacek’s in seiner „Geologie der Hochalpen zwischen Reuss und Rhein‘‘, Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz, Lief. XXV., Bern 1891, in so leidenschaftlicher, derber Weise abgewiesen, dass sich ersterer in oben erwähnter Arbeit zu einer Erwiederung veranlasst sah, in der er seine Ansichten energisch betont und begründet. Wir können hier in die Ausführungen über den eigent- lichen Gegenstand der Controverse, die Glarner Doppelfalte, nicht eingehen; es ist diese Frage unter den Fachgelehrten noch in vollem Flusse. Dagegen wollen wir bemerken, dass in Vacek’s Arbeit die. geologische Stellung des ‚‚Bündner- schiefers‘‘ eine Erörterung im Sinne Gümbel’s findet (vide uns. Jahresbericht Band 31.). Mittheilungen der Thurgauischen Naturforschenden tre- sellschaft. Xtes Heft. 8°. Frauenfeld, Huber, 1892. Ueber Gesteine des granitischen Kerns im östlichen Theile des Gotthardmassivs, Von Dr, U, Grubenmann. Im vorher- 136 gehenden Hefte der genannten Mittheilungen hatte Verfasser eine Arbeit über die Gotthardgranite, welche im mittleren und westlichen Theile dieses Massivs zu Tage treten, publi- zivt. In gegenwärtiger Abhandlung kommen die granitischen Gesteine aus dem Ostflügel des Gotthardmassivs zur Sprache. Es betritt damit Verfasser bündnerisches Gebiet und zwar das Medelser Thal im Oberland. Zunächst wird der Pro- togin des Medelser Thales besprochen. Es kommt dem- selben eine theils grössere, theils beschränktere Verbreitung zu, als die heutigen geologischen Karten zeigen. Zur Ver- gleichung wird eine chemische Aralyse des Protogin’s von Perdatsch, des Fibbiagneisses (Gotthardgranit) nnd des Grimselgranits gegeben. Während die ersteren sehr nahe übereinstimmen, zeigt der Grimselgranit grösseren Gehalt an Si O?, geringeren an Ala Os, sowie mehr Alkalien, als die Gotthardgranite. Der Cristallinagranit aus dem gleich- namigen, bei Perdatsch in südsüdöstlicher Richtung sich öffuenden Seitenthale von Medels, enthält weniger Si Os als die übrigen Gotthardgranite, dagegen etwas mehr Ale O? und alkalische Erden. Der Diorit des Val Ufiern im Hintergrunde des Cristallinathales hat den geringsten Ge- halt au Si O?, dagegen den höchsten an Ale O® und an alkalischen Erden, besonders Kalk. spec. Gewicht: Pro- togin 2.170, Fibbiagneiss 2.67, Cristallinagranit (grau- blau, masig) 2.76, Ufitern-Diorit 2.96. Schieferung und Schichtung der behandelten Gesteine stehen durchgehends sehr steil; ihre Streichungsrichtung fällt zusammen mit dem Sreichen des Gotthardmassivs über- haupt. 'Thatsachen für ein actives, eruptives Hervorbrechen dieser Gesteine sind nicht gefunden worden; keines der- 137 selben wurd> in Gangform wahrgenommen. Alle diese graniti- schen Gesteine sind als ursprüngliche Tiefengesteine erst später in ihre jetzige Lage gebracht worden, nicht durch Eruption, sondern, wie schon Heim es ausgesprochen, durch die Gebirgsfaltung. Die erlittene Schieferung, Quetschung. und Streckung verbunden mit, theilweise von blossem Auge sichtlicher, Zertrümmerung einzelner Gemengtheile, sind Zeu- gen für die völlig passive Rolle, die sie selbst dabei ge- spielt haben. Der chemische Character dieser drei local so nahe liegenden Gesteine ist, wie der Gehalt an Si O?, Eisen, Kalk und Magnesia beweist, so verschieden, dass sie trotz der grossen Uebereinstimmung im Gehalte an Alkalien als drei völlig getrennte Gesteinsformen betrachtet werden müssen. Uebergänge oder Zwischenformen konnten auch am gegenseitigen Contacte nirgends gefunden werden. Dem gegenüber ist es immerhin auffallend, dass ein mit Rutil- Sagenitgewebe durchspikter brauner Biotit durchgehends getroffen wird, quantitativ am stärksten allerdings im Cristal- linagranit. Es bleibt allen diesen Gesteinen übereinstimmend aufgeprägt eine ganze reiche Serie gröberer und feinerer strucktureller Umbildungen und chemischer Umsetzungen, die entsprungen sind aus jenen Kräften, welche diese ur- sprünglichen Gesteine der Tiefe in ihre jezige Stellüng aut- gefaltet haben, der Stempel der Dynamometamorphose. 8. Topographie. Der Antheil der Russen am Feldzug 1799 in der Schweiz, von Dr. Otto Hartmann, Privatdocent an der Hochschule Zürich. Zürich, Munk, 1892. 8%, 198 8, 138 Den Kanton Graubünden betraten die Russen nur auf ihrem Zuge über den Panixer Pass, unter Suworof (pag. 168— 171). Derselbe begann in der Nacht vom 4. zum 5. Oct. 1799, von Glarus aus. Unter den bekannten Schwierigkeiten und Verlusten gelangten sie über lIlanz, wo die Vorhut am 7. Oct. anlangte, nach Chur, wo 2 Tage Rast gehalten wurde. Ueber Maienfeld verliess Su- woroff mit seinem Heere am 10. oder 11. October den Kanton Graubünden und die Schweiz; er nahm den Weg über Luziensteig nach Feldkirch. Die schweizerischen Alpenpässe und das Postwesen im Gebirge, Offizielles illustr. Posthandbuch. Mit 132 Ilustr. und 12 Karten. Bern, Schmid, Francke & Cie. 1892. Kl. 8° XIV. 327. Herausgegeben vom eidgen. Postdeparte- ment in Bern. Die brillant ausgestattete Publication bietet eine sehr zeitgemässe Ergänzung der gangbaren Reischandbücher und bringt sehr werthvolle Angaben besonders für den Topo- graphen, Geographen und Touristen. In zwei Eingangs- capiteln werden die Bauten der Bergstrassen in ihrer chrono- logischen Folge und sodann das eidgen. Postwesen in seiner Entwicklung erörtert und dann die Posteurse auf den Alpen- pässen’ in ihrer heutigen Durchführung eingehender ange- geben mit begleitenden sehr instructiven topographischen Brläuterungen und anderweitigen kurzen Notizen über ethno- logische und geschichtliche Verhältnisse. Naturgemäss nimmt unser Kanton den grössten Theil des Buches ein, Ausser- halb der Schweiz werden die Fortsetzungen der Posten nach Italien und Oesterreich aufgeführt, Simplon bis Domo d’ Os- sola, Engadin bis Landeck, Poschiavo-Tirano, Stelvio-Mals, 139 Jeder Route ist eine Karte: 1: 250,000 beigegeben. Die Illustrationen sind meist gut gewählt und sauber ausgeführt; mehr Deutlichkeit der Bezeichnung auf den Bildern selbst wäre sehr wünschenswerth. Besonders instructiv ist die Uebersicht der Postrouten in der Tabelle am Schlusse des Buches. Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1892. Herausge- geben von einer Gesellschaft zürcherischer Geschichtsfreunde, Neue Folge. 15. Jahrg. Zürich, Höhr 1892. 8%. 308 Sei- ten. Darin theilt Dr. Otto Markwart nach einem noch unedirten Manuscripte der Zürcher Stadtbibliothek eine Schweizerreise aus dem Jahre 1773 mit. Dieselbe wurde von 7 jungen Leuten aus Zürich unter Führung des be- kannten Joh. Rudolf Schinz ausgeführt. Im August kam die Reisegesellschaft über die Oberalp nach Disentis, von da nach Trons, Brigels, Panix und über den gleichnamigen Pass nach Glarus. Schinz weiss von der durchwanderten Gegend deren landschaftliche Vorzüge sehr schön zu wür- digen, beklagt sich aber mit bitterer Ironie über die schlechte Unterkunft und die theuren Preise; allein der menschen- freundliche Pfarrer von Panix gewinnt die Anerkennung der Reisegesellschaft durch freundliche und billige Bewir- thung. Unter Anderem wird die schonungslose Waldver- heerung, wie sie damals und noch lange nachher üblich war, gegeisselt. Die Schirmhäuser des schweiz. Alpenclubs, von Julius Becker-Becker. Glarus 1892. Querfolio 54 8. mit I6 Tafeln Abbildungen und 1 Karte, Die im Auftrage des C.C.des S. A. C. verfasste Schrift beschreibt eine Anzahl Clubhütten in der Schweiz und im Auslande. Von solchen 140 in Graubünden sind diejenige am Sulvretta und die Aela- hütte beschrieben und in verschiedenen Planansichten ab- gebildet. Ein besonderer Abschnitt ist den von dem Ver- fasser selbst fabrizirten ‚‚Oefen für Ölubhütten‘‘ gewidmet. Wir wollen annehmen, dass die Aussetzungen und Rath- schläge zu Verbesserungen bei den anderen Hütten zutreffen- der seien, als bei der Aelahütte, die Verfasser ganz un- richtig D’ Aelahütte statt Aelahütte nennt. Holzhütten seien solchen aus Mauerwerk unter allen Umständen vorzuziehen, worüber allerdings sich streiten lässt. Sehr schön sind die beigegebener. Tafeln ausgeführt und besonders ist das Kärt- chen eine sehr werthvolle Beigabe. Die Wildbachverbauung in der Schweiz. Nach aus- geführten Werken im Auftrage des eidgen. Departements des Innern dargestellt und besprochen vom eidgenössischen Oberbauinspectorat. II. Heft. Bern. Stämpfli 1892. Gr. 49. 33 8, Text. 52 Tafeln Abbildungen. Beim Tode des Herrn Oberbauinspectors Ad, v. Salis waren das Manuscript, sowie die Beilagen dieses zweiten Heftes der ‚„Wildbachverbauung in der Schweiz‘, von ihm druckreif fertig gestellt in seinein Nachlasse vorhanden und gelangen nun unverändert zur Herausgabe. Der erste Band erschien 1883. Unser verdienter Oberbauinspector v. Salis hat sich in diesem Werke ein schönes Denkmal gesetzt. Kurz, klar und präzis, auch für den gebildeten Nichtfachmann leicht verständlich, werden eine Reihe ausgeführter Wildbach-Cor- rectionen und Verbauungen beschrieben und in ausgezeich- neten Plänen und Ansichten dargestellt. Uns Bündtner interessiren besonders die Verbauungen an der Nolla, der 141 Archia gronda bei Valcava und der Val Rruina bei Ful- dera, erstere mit 10, letztere mit je 2 Tafeln Pläne und Ansichten in Photographie erläutert. Jahrbuch des schweiz. Alpenelub. XXVII Jahrgang 1891 — 92. Bern, Schmid, Franke & Cie. 1892. 8%, IX. 5128. Mit vielen Illustrationen im Buche und artistischen Beilagen in einer Mappe. Das offizielle Excursionsgebiet des S. A. C., das Rhae- tikon- und Hochwanggebiet, ist auch dieses Mal in einigen sehr lesenswerthen Abhandlungen behandelt: A. Ludwig (Drei Wochen im Ciubgebiet) und E. Imhof (Bergfahrten im Rhaetikon und Plessurgebirge) beschreiben ihre zahl- reichen Kreuz- und Querfahrten in sehr instruktiver Weise, letzterer mit hübschen geologischen Beigaben, beide Au- toren zeigen, wie nicht nur die höchsten Häupter des Ge- birges, sondern auch die von den Bergfexen par excellence wenig beachtete.ı niedern Grössen und die Alpenthäler alle Genüsse des Bergsports bieten, wenn mit offenem Auge und lebendigem Natursinne gewandert wird. G. Fient (Kanzleidirector in Chur), ein echtes Prättigauer Kind, beschreibt in seiner prächtigen humoristischen Weise das Thal St. Antönien. Das Eingehen auf Sagen, Bauart der Häuser, die zahlreichen naturchronistischen Angaben etc. verleihen dem Aufsatze einen hohen wissenschaftlichen Werth. A. v. Rydzewsky (Section Davos) und Frau Dr. Hermine Tauscher-Geduly (Ehrenmitglied der Section Rhaetia 8. A. ©.) beschreiben in anschaulichster Weise eine Reihe von Besteigungen in dem Hochgebirge des Bergells. Ersterer eine „erste Besteigung des Pizzo Bacone (3243 m) über den 8.-O.-Grat“, „erste Besteigung der 142 Cima del Largo (8188 m.) und ihrer Westwand‘‘, „eine Erstlingstour auf den Pizzo Torrone Centrale (3290 m.)“ und endlich ‚ein Jägerpass (Passo di Cantone)“. Letztere unter dem Titel ‚„‚Besteigungen von der Forno- hütte aus‘‘ ihre kühnen Touren auf Monte Forno, Pie Torrone ÖOrientale, Colle di Rasica und Piz Bacone. Beiden Abhandlungen sind schöne Illustrationen beige- geben. Prof. Dr. F. A. Forel in Morges bringt seinen XL. Bericht über die ‚periodischen Schwankungen der Gletscher in den Alpen‘. Verfasser erwähnt der Bestrebungen zur Förderung der Gletscherstudien Seitens des deutsch-öster. Alpenvereins für die Ostalpen, sowie des Prinzen Roland Bonaparte für die französischen Alpen und die Pyrenäen. In neuerer Zeit haben einzelne Gletscher am Ortler-Massiv sich vorzuschieben begonnen. Seit 1887 und 1888 sind ca !/s der Gletscher der Dauphins, ebenso einige der Pyrenäen in ein Stadium des Wachsthums eingetreten. Dasselbe lang- same Beginnen einer Wachsthumsperiode zeigt sich am Montblanc und vereinzelt in den Walliser Alpen und zieht sich langsam gegen die Ostalpen hin. Am Südabhange der Alpen gehen italienische Gelehrte mit Eifer an Gletscherstudien und von England aus ist im Februar 1891 die Anregung ergangen, durch inter- nationale und locale Comites die Gletscherstudien über die ganze Erde auszudehnen. "In Wallis hat die Regierung ihr Forstdepartement mit den Beobachtungen der Gletscherbewegungen beauftragt. Das durch Herrn Joseph Vallot errichtete Observa- torıium am Montblane wird seine Thätigkeit auch auf die 145 Untersuchung der Gletscherbewegung ausdehnen und so sehen wir denn die Frage von allen Seiten in Angriff genommen und dürfen der Wichtigkeit des Gegenstandes entsprechen- den Resultaten entgegensehen. Nach den Beobachtungen der letzten Jahre ergiebt sich, dass die Totalität der Glet- scher am Montblanc, ein erheblicher Theil derselben in Wallis und einige des Berner Oberlandes in ein Stadium des Wachsens eingetreten sind, während alle Gletscher der Ostschweiz z. Z. noch in Abnahme begriffen oder stationär sind. Indessen deuten die Beobachtungen am Ortler darauf- hin, dass auch die Ostalpengletscher in die Zeit des Wach- sens einzutreten beginnen. Unter den „kleineren Mittheilungen“ sind ganz kurz einige neue oder auf neuem Wege ausgeführte Besteigungen aufgezählt. Für unsern Kanton auf p. 351 und 352. Auf p. 853 geschieht des am Morteratschgletscher am 51. VI. 1891 durch Sturz über ein 4 m. hohes Wänd- chen erfolgten Todes des Herrn J. Weber-Imhof, Präsidenten der Section Winterthur des S. A. C. Erwähnung. Traversirung des Oberalpstocks durch J. Bettschart (Sect. Mythen) p. 361/65. A. Rzewuski (Sect. Davos) beschreibt die neuerstellte Silvrettahütte in sehr launiger Weise. Es soll ein neuer Weg dahin angelegt werden. Eine hübsche Illustration in Lichtdruck ziert die kurze Mittheilung. Endlich wird auf pag. 416 bei der Inhaltsangabe der „Oesterreichischen Alpenzeitung‘‘, Jahrgang 1891, Red, G. Geyer, Wien, eine Arbeit von Dr. O. Zzyamondıy angegeben; „Reiseerinnerungen aus dem Unterengadin“. 144 Neue Heidelberger Jahrbücher, herausgegeben vom histo- risch-philosophischen Vereine zu Heidelberg. Jahrgang 2. Heft 1. Heidelberg, Koester, 1892. Enthalten eine auch für unsern Kanton wichtige Arbeit von #) v. Duhn über die Benutzung der Alpenpässe im Alterthum. Der gelehrte Verfasser, Professor der Archaeologie in Heidelberg, bietet in dieser gehaltvollen und sehr anziehend geschriebenen Ab- handlung ein anschauliches Bild des Handelsverkehrs zwi- schen dem Norden und Süden Europas im Alterihum, so- weit derselbe zurückverfolgt werden kann. Ausser den literarischen und historischen Argumenten für seine Schluss- folgerungen, zieht er in ausgiebigster Weise die Statistik der archaeologischen und Münzfunde heran, als eine ganz wesentliche Stütze der ersteren. In vorcaesarischer Zeit suchte der Handel der Phoenizier (und Karıhager), sowie der Griechen das unwirthliche Alpengebirge thunlichst zu umgehen durch Benuzung der Wege von Osten und Westen längs Donau und Rhone. Den Einfällen der Kelten nach Oberitalien war allerdings auch schon der massaliotische Kaufmann über die Westalpen nach Oberitalien gefolgt. Die Centralalpen kamen erst nach Caesar zur Benuzung. Wohl sind sie im Localverkehr auch im Alterthum be- gangen worden, allein dieser Verkehr ist uncontrolirbar, heute, wie im Alterthum. Eine Bedeutung erhalten die schweizerischen Alpenpässe erst nach Caesar. Keine Alpen- pässe sind durch die Römer neu geöffnet worden, sie be- nutzten die alten begangenen Wege und besserten sie aus, soweit es das dringendste Bedürfniss erforderte; ob diese Wege fahrbar waren, ist sehr fraglich. — Wir können hier den sehr interessanten und überzeugenden Deductionen des > ee Verfassers nicht folgen, sondern müssen uns auf das be- schränken, was er über unsere Bündner Pässe sagt. Zu den wohl am frühesten durch die Römer benutzten Bündner- pässen gehörten Maloja mit Julier; der Splügen kam erst in der spätern Kaiserzeit hinzu. ,,‚Von den 5 im Mittel- alter viel benutzten Bündnerpässen: Luckmanier, Bernhar- din, Splügen, Septimer, Julier, ist nur über den Julier, und später gegen Ende des zweiten Jahrhunderts n. Chr. auch über den Splügen eine Strasse gegangen ; ob diese Strassen jedoch Fahrstrassen waren, steht dahin. Was wenigstens am Bernhardin, Splügen, Septimer, von bisher für römisch gehaltenen Strassenzügen und Bauten noch sichtbar ist, gehört nach neueren Untersuchungen wohl dem ausgehen- den vierzehnten Jahrhundert an, als man sich in Graubün- den auf alle Weise bemühte, die gefährliche Concurrenz des seit Ende des dreizehnten Jahrhunderts befahrenen Gott- hard unschädlich zu machen; gehörten doch die Zölle zu den Haupteinnahmen des armen Bischofs von Chur, wäh- rend die sonstigen Wese- und Traggelder eine wesentliche Einnahme der Bergbewohner darstellten. Da für Rom die Verbindung mit den Rheingegenden bequemer über den grossen St. Bernhard, diejenige mit den Donauländern, Raetia und Noricum durch Tirol und Kärnthen gelegener war, lässı sich für die Bündnerpässe kaum grosse Bedeutung in römi- scher Zeit voraussagen und auch nicht beweisen. Sie wur- den benutzt für den Verkehr zwischen Mailand und dem Ost- ende des Bodensee’s, von wo man einerseits nach Augsburg, andererseits in die Westschweiz, namentlich nach Vindonissa weiter konnte. Aber schon die geringere Sorgfalt im Bau, welche diesen letztgenannten Strassen gegenüber jenen der 10 146 Westschweiz eigen ist, spricht für ihre untergeordnete Be- nutzung. Durch das lästige Umklettern der Viamala auf dem Splügenpass, sowie durch den Doppelpass Maloja-Julier waren sie weder besonders bequeme, noch am östlichen Ende des Bodensee’s gerade zweckmässig mündende Strassen, Erst dem Mittelalter und seinem Interesse an direkter Verbin- dung‘ zwischen Schwaben und Lombardei verdanken sie ihre Bedeutung. Gering war auch, nach den Funden im Schweizer Rheinthal zu urtheilen, der vorrömische Durchgangsverkehr ; dass solcher stattfand, beweisen jedoch die Funde von vor- römischen Gegenständen italischer Fabrication und von Mün- zen, u. a. auch massaliotischer Stücke italischer Prügung, im Oberhalbstein; auch auf der Höhe des Julier, in der Nähe zweier Stücke ursprünglich einer antiken Passsäule kommen vielfach römische Kaisermünzen zum Vorschein und sind wiederum ein Beweis‘ für die Sitte, auf der Passhöhe der Gottheit dankend und wünschend zu gedenken.“ Nachdem dann auch die westschweizerischen Pässe in ihrer Stellung zum Handelsverkehr im Alterthum eingehend besprochen worden, schliesst der Verfasser seinen an neuen Gesichtspunkten reichen Aufsatz mit folgenden Sätzen: „Es .bestätigen sich somit auch durch die unmittelbarste Boden- untersuchung vollkommen die in diesem Vortrage ausge- führten Grundanschauungen über die, Griechenland gegen- über, sehr zurücktretende und durchaus secundäre Betheili- gung Italiens am Süd-Nordhandel in vorrömischer Zeit, und die geringe Bedeutung namentlich der centralen und west- lichen Alpenpässe für diesen Handel; es lässt sich nicht mehr zweifeln über die Richtungen der Handelswege, welche jenen Verkehr thatsächlich vermittelten und damit auch der späteren Ausdehnung des römischen Staates die Wege wiesen: Gallien und Illyricum sind früher in den Gesichts- kreis der weltbeherrschenden Roma getreten, als der Nord- rand Italien’s selber, als die Alpenländer und Süddeutsch- land.‘“ — Vergl. die Arbeit Dr. Berger’s, über die Septimer- strasse, im Jahrbuch für Schweizergeschichte. XV. Band. Zürich, Höhr, 1890. Davos. Zur Orientirung für Aerzte und Kranke. Von Dr. med. O. Peters und Pfarrer J. Hauri in. Davos. Davos, Richter 1893, 8° IV. 158 8. Es bildet diese sehr verdienstliche Arbeit der beiden Herren Verfasser eine gründliche, alle Verhältnisse der Landschaft Davos be- rücksichtigende Monographie dieses Hochthales. Dr. Peters führt uns in gründlichster und objectiver Weise in die Be- deutung von Davos als Curort ein, während andererseits Pfarrer Hauri mit einigen Mitarbeitern die geschichtlichen, ethnologischen und naturhistorischen Verhältnisse des Thales meisterhaft zur Darstellung bringt. Ganz besonders er- wähnenswerth sind die Abschnitte über die Geologie und das Clima von Davos. Eben vor Schluss des gegenwärtigen Berichtes über die Literatur zur bündnerischen Landeskunde geht mir die neue Auflage der Theobald’schen Naturbilder aus den raetischen Alpen zu und kann ich nicht unterlassen, dieses für die Naturkunde unseres Kantons ausserordentlich wichtige Buch schon jetzt anzuzeigen und die Leser unserer Berichte auf dasselbe aufmerksam zu machen. Dasselbe trägt den Titel: „Naturbilder aus den raetischen Alpen“. 3te verbesserte und vermehrte Auflage, bearbeitet von Professor Dr. Chr. Tar- nazzer. Chur 1893. Verlag von Manatschal, Ebner & Cie 8%, VIII. 354, Das seit vielen Jahren vergriffene Werk des ausge- zeichneten Gebirgsforschers enthält in seiner neuen Gestalt nach den meisten Richtungen hin, besonders aber in Bezug auf die Geologie von Graubünden, deren Kenntniss Theo- bald in den Naturbildern in erster Linie zu vermitteln bestrebt war, zeitgemässe Berichtigungen und Vervollständi- gungen, ohne dass die Form der früheren Auflagen ange- tastet wurde. Einige Irrthümer konnten noch in den ‚„‚Corrigenda‘‘ berichtigt werden, wie auf pag. 125, Zeile 4, die Verwechslung Piz Musch (nicht Much) mit Muchetta. So begrüssen wir das uns liebgewordene Buch in seiner vortrefflichen neuen Beärbeitung auf das Lebhafteste und empfehlen dasselbe auf's Rindringlichste allen denjenigen, die sich um die naturhistorischen Verhältnisse unseres Kantons interessiren, besonders aber den Alpenwanderern, denen das- selbe ein zuverlässiger Führer durch unsere Thäler und Berge sein wird. Die Verleger haben das Buch würdig ausgestattet und ibm eine Form gegeben, die das Mitführen auch auf Hoch- gebirgstouren leicht macht. Preis Fr. 4. 50, gebunden Br.292. 90. 9. Karten, Panoramen. Leider ist der Topographische (Siegfried) Atlas der Schweiz, soweit er unsern Kanton betrifft; seit dem letzten Jahr nicht weiter fortgeschritten; es fehlen noch immer einige Blätter des Unterengadins; ebenso ist die Excursions- karte des neuen Excursionsgebietes des 8. A. ©. (Scaletta, Albula, Juliergebiet) noch nicht erschienen. 149 Wir haben nur das Erscheinen einer sehr hübschen Exeursionskarte von Pontresina zu verzeichnen, im Mass- stab von 1 : 20,000, gezeichnet von A. Wildberger, In- genieur, Chur, lithographirt von Müller & Cie., Aarau und Lausanne, im Auftrage von Herrn Flor. Stoppani, Besitzer des Hotels Pontresina ebendaselbst. Grösse 25/34 cm. 10. Bäder und Curorte. Der Curort Tarasp-Schuls (Engadin, Schweiz), seine Heilmittel und Indicationen. Von Dr. med. J. Pernisch, ÖCurarzt daselbst. IV. Aufl., mit Illustrationen und einer chromo-lithogr. Tafel. Chur. Hitz, 1892. 8°. 86 8. Nach der Beschreibung das Curortes, erörtert der Ver- fasser in eingehender Weise die Heilmittel von. Tarasp- Schuls und berücksichtigt‘ dabei das Klima, die Mineral- quellen, die Bäder und die Diaet, gibt die Indicationen und Contraindicationen an, und berührt noch die Tarasper Quellenprodukte in kurzen Worten. Den Schluss bilden Angaben über die Reiserouten nach Tarasp. Zuoz, Oberengadin (1748 m. ü. M.), hochalpiner Luft- curort ersten Ranges. Seine Lage, Klima und Kurmittel, von L. Juvalta, Curarzt. Samaden, Tanner, 1892. 8°, 16 Seiten. Die zu Reclamezwecken verfasste kleine Schrift gibt recht interessante klimatologische- Beobachtungen, ebenso eingehendere Notizen über Gesundheits- und Mortalitäts- verhältnisse in genannter Ortschaft. Die ‚‚Waldwege“ nach Scanfs und Madulein sind jenseits des Inn zu suchen. Curort Clavadel. Verfasst und zusammengestellt von Leonh. Jost, Lehrer. Chur, Manatschal & Ebner, 1892. 150 Mit einigen Illustrationen und Kärtchen. 21 Seiten. Das Schriftchen dient zur Empfehlung des Curortes am Eingang des Sertigthales und gibt eine anziehende Beschreibung des letzteren. Die Eisensäuerlinge von St. Moritz-Bad in physio- logisch-chemischer Hinsicht von Dr. P. R. Berry, jun. 1892. 8°. 8 Seiten. Das kleine Schriftchen sucht an Hand der neuesten Analysen der alten St. Moritzer Quellen und der neuen Quelle Surpunt wohl mit Erfolg den Nachweis zu erbringen, dass die alten Quellen in ihren physiologi- schen und therapeutischen Wirkungen der neuen Surpuut- quelle keineswegs nachstehen. Schweizer Kur-Almanach. Die Curorte, Bäder und Heilquellen der Schweiz, von Dr. med. H. Loetscher. Mit 200 Ansichten, Panoramen und Specialkarten. Elfte Auflage. Zürich, Schroeter, 1892. Kl. 8%. XLV. 412. Die früheren Auflagen dieses verdienstlichen Unter- nehmens sind in unsern Jahresberichten jeweilen angezeigt worden. Für folgende Ausgaben wäre es sehr zu wünschen, dass inzwischen vorgekommene Veränderungen mehr be- rücksichtigt würden, so besonders im Wechsel der Ourärzte. Dann wäre für unsern Kanton, der doch einen grossen Raum im Buche mit Recht einnimmt, eine eingehende Cor- rectur der Orts- und vieler Berg-Namen vorzunehmen. Die Bäder und klimatischen Curorte der Schweiz. Von Dr. med. Th. @sell-Fels. Viele Illustrationen und 1 Bäder- karte der Schweiz. 3te umgearbeitete Auflage. Zürich, C. Schmidt 1892. 8°. XXX. 621 8. | Verfasser war sichtlich bemüht, die seit den früheren Auflagen sich ergebenden Abänderungen etc, an manchen 151 Qurorten gewissenhaft zu registriren, was gegenüber ähn- lichen anderseitigen Unternehmungen sehr anzuerkennen ist. Dieser würdige Fısatz für das balneolögische Werk von Meyer-Ahrens ist durch seine Vollständigkeit und Genauigkeit für den Arzt, wie für den Guranten unentbehrlich gewor- den. Einige unerhebliche Unrichtigkeiten in Höhenangaben und ÖOrtsnomenclaturen, die sich bei einigen Stichproben er- geben haben, beeinträchtigen die Brauchbarkeit des Buches nicht wesentlich, sollten aber auch ausgemerzt werden. Bäder-Almanach, Mittheilungen der Bäder, Luftcurorte und Heilanstalten in Deutschland, Oesterreich, der Schweiz und den angrenzenden Gebieten, für Aerzte und Heilbedürftige. V. Auflage. Mit Karte. Berlin, R. Mosse, 1892. 8°. 4728. Es sind die seit der letzten Ausgabe eingetretenen Aenderun- gen in Hötellerie, Aerztepersonal etc. im Ganzen richtig nach- getragen. Von Bündner Bädern und Curorten sind berück- sichtigt Alvaneu, Arosa, Churwalden, Davos (Spinabad fehlt), Fideris, Le Prese, Maloja, St. Moritz, Pontresina, Samaden, Schuls, Seewis, Tarasp, Zuoz. Das Buch ist also weit davon entfernt, auf Vollständigkeit Anspruch machen zu können; von Mineralbädern fehlen ausser Spina: Serneus, Peiden, Vals, Tennigerbad, Rothenbrunnen, Andeer, St. Bernhardin, Passugg, Sassal; von Lufkurorten: Klosters, Valzeina, Flims, Disentis, Splügen, Lenzerheide, Parpan, Bergün, Savognino, Wiesen, Sils-Maria, Silvaplana, Campfer u. s. f. 11. Forst- und Landwirthschatt. Mittheilungen der naturf. gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1891. Nr. 1265 —1278. Redaction Prof. Dr. J. H. Graf. Bern, Wyss, 1892. Oberforstinspector Coaz demonstrirt sog. Einklemmun- gen von Zapfen des Bergkiefer (Pin. montana Mill.) in Rissen der Rinde von alten Lärchstämmen aus einer Wal- dung der Gemeinde Zernez, ca. 1650 m. ü. M. Solche ein- geklemmte Zapfen sind in alten Hochgebirgswaldungen ziem- lich häufig zu finden und zwar ausser von Kiefern auch von Lärchen, seltener von Fichten. Diese Einklemmungen werden durch Vögel vorgenommen, um die Samenkörner zwischen den Zapfenschuppen leichter herauspicken zu kön- nen. Kleine Rindenrisse werden erweitert, der Zapfen wird weggepickt, fällt zu Boden und wird nun mit dem Schnabel gefasst, an den Rindenriss getragen und, die untere Seite voran, in die Oeflnung gedrückt, wo er vermittelst der Schuppen als Widerhacken fest sitzen bleibt. Ausser der Spechtmeise, die man an dieser Arbeit beobachtet hat, nehmen auch Tannhäher und Spechte dieselbe vor; letztere sind zwar Insectenfresser, aber in Zeiten von Nahrungs- mangel nehmen sie auch mit Körnern vorlieb. Jahrbuch des Schweizer Alpenclub. Jahrgang XXVL. Bern 1892. F. @. Stebler und C. Schröter geben die Abbildung einer im Capetta- Wald in Avers stehenden Arve. Dieser Wald befindet sich auf der Schattenseite des 'Thales gegenüber Cresta und zieht sich von der Thalsohle bis zu ca. 2200 m. ü. M. Die fragliche Arve ist einer der letzten Vorposten dieses nur aus Arven und Lärchen bestehenden Waldes thalaufwärts, wo derselbe allmählig der Weide der "Purter Alp Platz macht. Der Botaniker findet hier u. A. eine seltene Segge, Carexn ıncurva Ligthf., die sonst den Sand der Bach- und Gletscheralluvionen mit ihren Ausläufern durchzieht, hier aber im Moos des Waldbodens üppig wuchert. N 153 Alte abgestorbene Stämme zeigen auch hier, dass einst die Waldgrenze höher gieng. Schonung durch Abhaltung des Weidviehes bietet hier ganz wohl die Möglichkeit der Wieder- eroberung des früheren Gebietes durch die Arve. Das Herabgehen der Waldgrenze verschuldet wohl mehr der Mensch und nicht das Kälterwerden des Klima’s, wie man sich wohl einzureden sucht, um seine eigene Schonungs- losigkeit zu masquiren, Das landwirthschaftl. Genossenschaftswesen und seine Bedeutung für den Bauernstand. Vortrag von alt-Reg.- Rath Conrad von Baldenstein. Chur, Manatschal & Ebner, 1892. Gr, 8%, 20 Seiten. Der Umstand, dass unsere kanto- nale Regierung den Vortrag hat drucken lassen, um ihm eine möglichst grosse Verbreitung in landwirthschaftlichen Kreisen zu geben, spricht schon für die Wichtigkeit des Gogenstandes für unsern Stand der Landwirthe. Der Herr Verfasser, ein gewiegter Nationalökonom und mit unsern bäuerlichen Verhältnissen aufs genaueste bekannt, hat es denn auch verstanden, sein Thema mit wissenschaftlicher Gründlichkeit und in allgemein verständlicher Form zu be- handeln; es ist zu hoffen, dass das Schriftchen studirt und beherzigt werde, 12. Eisenbahnen. Die bündnerischen Bisenbahnbestrebungen seit Anfang der 7Oger Jahre, ganz besonders seit Eröffnung der Gott- hardtbahn, haben einer grossen amtlichen und ausseramt- lichen Literatur gerufen; letztere ist besonders in den Tages- blättern enthalten und zerstreut. Um so verdienstlicher erscheint es, dass Herr Reg.-Rath Franz Conrad von Baldenstein das Thema in den folgenden Brochüren im Zusammenhange fund klarer übersichtlicher Dastellung zu- sammengefasst hat. Dieselben bilden ein bleibendes und lehrreiches Denkmal der Anstrengungen unseres Kantons, um Verbesserungen seiner Verkehrsverhältnisse herbeizu- führen, die zwar leider bis zur Stunde aus den verschieden- sten Gründen ohne Erfolg geblieben sind, mit Ausnahme der Ausführung der Schmalspurbahn Landquart-Davos. Wir müssen uns hier damit begnügen, die drei Schrif- ten in ihreu Titeln anzuzeigen. 1. Das Eisenbahnprojeet Chur-Thusis. Chur, Casanova 1885. 8°. 32 Seiten. 2. Die Centralbahn in ihrer Bedeutung und ihren Fol- gen für die wirthschaftliche Entwicklung des Kantons Grau- bünden. Chur, Sprecher, Vieli & Hornauer 1889. 8°. 16 Seiten. 3. Ein Versuch zur Lösung der Centralbahnfrage. Chur, Manatschal & Ebner, 1890. 8°. 18 Seiten. 13. Biographisches. Correspondenzblatt f. Schweizer Aerzte. 1892. Nr. 3. OÖ. B. giebt eine kurze Biographie des im Nov. 1891 verstorbenen Dr. Killias von Chur. (Ausführliche Biographie vid. Jahresb. uns. G., Bd. XXXV.) In Mittheilungen der schweiz. entomologischen Gesell- schaft Vol. VII., Heft 9, 1892, Schaffhausen, Huber, 1892, Red. Dr. Stierlin, Schaffhausen, findet sich eben- falls ein kurzer Necrolog über unsern langjährigen und ver- dienten Vereinspräsidenten Dr, E, Killias, Die Zeitschrift Alphorn enthält biographische Notizen über den im Mai 1891 verstorbenen bündnerischen Kan- tonsforstinspector (Vtto Steiner. 1848 zu Lavin, seiner Heimathgemeinde, geboren, besuchte der Verstorbene die dortige Primarschule, sodann die Kantonsschule in Chur und bezog wohl vorbereitet das eidgen. Polytechnikum in Zürich als Schüler der Forstschule desselben, die er mit Auszeichnung absolvirte.e. Zunächst versah er in Lavin die Stelle eines Revierförsters, wurde dann Kreisförster in Samaden, Adjunct des Forstinspectors in Chur und kaum 1 Jahr vor seinem Tode kantonaler Forstinspektor. Steiner hatte neben gründlichstem Specialwissen in seinem Fache, eine umfassende allgemeine Bildung und war ein offener, biederer, wohlwollender Character. Andr. Rud. v. Planta, ein republicanischer Staatsmann. Von Dr. P. C. v. Planta. Zürich, Orell, Füssli 1893. 8°, p. 175. Mit Portrait. In pietätvoller Weise wird hier ein Lebensbild des um die Schweiz und besonders den Kanton Graubünden so hochverdienten Nat.-Rath A. R,. v. Planta gegeben. Wäre Planta nur Staatsmann gewesen, so hätten wir an dieser Stelle keine Notiz von dieser sehr verdienst- lichen Biographie zu nehmen gehabt; allein Planta’s Be- strebungen und unermüdliche Thätigkeit erstreckten sich auf alle Gebiete der Volkswirthschaft, besonders Verkehrs-, Forstwesen und Landwirthschaft; nicht minder war Planta ein eifriger Förderer naturwissenschaftlichen Strebens, lang- jähriges Mitglied der schweizerischen und unserer naturf. Gesellsch., sowie des Alpenclubs. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass 1863 die schweiz. naturf. Ges. ihre Jahresversammlung in Samaden abhalten kounte, die er in glänzender Weise präsiderte, 14. Bibliographie der schweizerischen Landeskunde. Bibliographie der schweiz. Landeskunde. Herausge- geben von der Central-Commission für schweiz. Landes- kunde. Es sind 1892 zur Publikation gelangt. Fascikel II a.: Landesvermessung und Karten der Schweiz, ihrer Landstriche und Kantone. Herausgegeben vom eidgen. topographischen Bureau (Chef: Oberst J. J. Lochmann), redigirt von Prof. Dr. J. H. Graf in Bern. Fascikel II b.: Karten kleinerer Gebiete der Schweiz. Bern, Wyss, 1892. 8°. Redigirt von Prof. Dr. Graf in Bern. Fascikel V b. und c.:. Bern, Wyss, 1892. 8°. VII. 100 Seiten. Architektur, Plastik und Malerei. Zusammen- gestellt von Dr. Berthold Haendeke, Docent der Kunst- geschichte an der Universität in Bern. 908 Biographische Notizen über, im Zeitraum von Anfang 1892 bis Ende Mai 189, verstorbene Mitglieder unserer Gesellschaft. - * „23 f 7 Fr ie Bir. med: +G. Am Stein.’ Von Flor. Davatz. Am 25. Juli 1892 wurde in Zizers, seiner Heimath- gemeinde, unter zahlreichem Geleite von Nah und Fern Dr. med. Johann Georg Am Stein zur letzten Ruhe gebettet. Die Nachricht von seinem Hinschiede hat alle, die ihn näher kannten und das Glück und die Freude hatten, zu seinen Freunden gezählt zu werden, tief getroffen. Wenn auch seit fünf Jahren an den Beinen gelähmt, so dass er kaum mehr sein Zimmer verlassen konnte, war -er geistig doch stets sehr frisch und regsam geblieben; hat er ja noch an seinem letzten Lebenstage, am 22. Juli, vom Mor- gen bis zum Abend mit gewohnter Genauigkeit seinen wissenschaftlichen Studien obgelegen. Beim Schlafengehen befiel ihn ein Herzschlag, dessen Nahen er, nach Aussage seiner Tochter, schon einige Tage voraus gefühlt hatte, und nach wenigen Minuten hatte sein edles Herz zu schlagen aufgehört. Seiner im Hause wohneuden Tochter, die ihn in der letzten Zeit ausschliesslich und liebevoll gepflegt hatte, blieb nur noch die traurige Kindespflicht, dem ge- schiedenen Vater die müden Augen zu schliessen. *) Einen Theil der nachfolgenden Daten verdanke ich der Freund- lichkeit seines Studiengenossen und Freundes, Hrn. Pfr. Martin Klotz in Igis, der auch die Leichenrede hielt und seinem ehemaligen Komil- tonen einen poetischen Nachruf widmete. Wenn ich in den nachfolgenden Zeilen das Leben des Heimgegangenen zu skizziren unternehme, so geschieht es zunächst, um mir das Bild des theuren Freundes noch ein- mal, so getreu als möglich, vor die Seele zu führen, um mich an die manchen schönen Stunden zu erinnern, die ich bei ihm, der alte Schüler beim ältern Lehrer, zugebracht habe. Wie gemüthlich war es, wenn wir in der alten Landapotheke, die zugleich sein Studirzimmer war, bei einem Kruge Landwein des Bündnerlandes Schnecken unter- suchten und bestimmten, während draussen bald der Staub des Sommers, bald die wirbelnden Schneeflocken des Win- ters, vorüberzogen. Dieser kurze Nekrolog möchte aber auch dem Manne, dessen vorzügliche Arbeiten so oft den Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft schmückten, ein bescheidenes, aber wohlverdientes Denkmal setzen. Dr. J. G. Am Stein, geboren den 20. Novbr. 1819 zu Chur, war der Sohn des durch seine entomologischen und heraldischen Arbeiten bekannten Majors Johann Rudolf Am Stein von Zizers (siehe dessen Nekrolog im VII. Jahres- berichte der Naturf. Ges. Graub., Seite 178) und der Anna Monica Boner von Malans. Noch im gleichen Jahre siedel- ten seine Eltern nach Malans über, wo der junge Johann Georg seine ersten Jahre verlebte. Die dortige Primar- schule und das von seinem Vater einige Zeit geleitete In- stitut boten dem wissbegierigen Knaben die erste theore- tische Bildung (Klotz). Von grösserm Einfluss auf seine geistige Entwicklung war aber unstreitig das schöne Familienleben und der geistig sehr anregende Verkehr mit seinem Vater, der ihn, sobald thunlich, 161 mit auf seine Exkursionen nahm. Nach Absolvirung der Primarschule kam Joh. Georg in ein Privatinstitut nach Neuveville, am Bielersee, doch fehlen hierüber genauere Daten. Dass er bei seiner Rückkehr aus dem Pensionate schon ein kräftiger Bursche und über die Kinderjahre hinaus war, geht aus dem Umstande hervor, dass er die ganze Tour über Bern, Luzern, Rigi, Altdorf, Andeımatt, Chur, zu Fuss gemacht hat mit seinem Ränzel auf dem Rücken. Erst wenige Wochen vor seinem Hinschiede erzählte mir Dr. Am Stein von dieser interessanten Reise durch die Urschweiz, veranlasst durch eine Reiseschilderung meiner- seits, sonst hätte er in seiner Bescheidenheit wahrscheinlich von dieser nicht gewöhnlichen tourisiischen Leistung ge- schwiegen. Als 19jähriger Jüngling trat J. G. Am Stein 1838 in die dritte Klasse der Kantonsschule in Chur ein, welche Anstalt er bis zu seinem Abgange nach der Universität, 1842, besuchte. Herr Pfr. Klotz, sein Rlassengenosse, schreibt mir über diese Periode: „Fragen wir nach den eigentlichen Bildungselementen in Chur, so war es vor allem der Unterricht des Hrn. Pfı. Röder in der Schweizergeschichte und derjenige des Hın Prof. Hermann in der deutschen Sprache, und in diesem letztern Unterricht war es vorzüglich Schillers Wilhelm Tell, der, in Rollen vertheilt, von uns ganz auswendig geleint und zu wiederholten Malen in der Schule (nicht öffentlich) aufgeführt wurde. In der vierten Klasse wurde Wallenstein in gleicher Weise behandelt. In diesem Unterrichte, sowie im folgenden Jahre bei Prof. Schällibaum in Göthe’s Iphi- genie, haben wir auf praktische Weise und voll Begeiste- 11 162. rung mehr Grammatik gelernt, als wenn wir dieselbe Jahre lang theoretisch getrieben hätten, und, was noch weit mehr war, uns an diesen idealen Charakteren gebildet. In der Antike war es mehr die originalere_griechische Welt eines Homer, als die lateinische, die uns begeisterte. Die Mathe- matik machte uns Tester in der Algebra, Planimetrie und Stereometrie zu einem vorzugsweise geistbildenden Fache, so dass wir sie niemals für eine trockene Wissenschaft ge- halten haben. Im Zeichnen und Malen war Freund Am- Stein unbedingt der eıste, so dass seine Arbeiten am Exa- men immer obenan gestellt wurden, ohne dass jemals einer über Hintansetzung geklagt hätte. | Die Brunnenstuben aber, in denen sich die Quellen des vaterländischen , freundschaftlichen und wissenschaftlichen Lebens unserer Gymnasialzeit sammelten, waren nicht in der Schule, sondern im Zofinger- und Turnverein und m unsern freien Zusammenkünften im Zimmer eines Commili- tonen. Und da war es vor allen Am Stein, der einer aus- erwählten Schaar Freunden von Zeit zu Zeit nicht nur etwa sein Zimmer zu unsern Versammlungen einräumte, sondern sie auch mit seinem edlen Malanser regalirte, den ihm sein Vater als Tischweia geschickt hatte. Diese Stunden sind uns, den wenigen iln Ueberlebenden, unvergesslich, war es doch da ganz besonders, wo sich das Band der Freundschaft nicht nur in idealer platonischer Liebe, son- dern in realer Wirklichkeit und edler Jugendkraft innig um uns schlang. In diese Zeit fällt ein grösseres Turnfest in Luzern (1840) an welchem 12 Schüler der evangelischen Kantons- schule in Chur und 12 der katholischen Kantonsschule in { 4 ‘ Disentis theilnahmen. Unter erstern befand sich auch J. G. Am Stein, der zu seinem Tornister, sozusagen auf der ganzen Reise, noch die Vereisfahne trug, aber trotz der schweren Belastung immer voran marschirte. Es war dies noch eine Turnfahrt nach der Väter Sitte ohne Risenbalhn. Mit Ausnahme der Strecke Weesen-Wallmstadt wurde die ganze Tour Chur-Disentis- Andermatt-Flüelen - Luzern - Albis- Rapperswyl-Chur zu Fuss zurückgelegt. Nach Absolvirung der Kantonsschule bezog Am Stein, wahrscheinlich 1843, die Universität Würzburg, wo er sich während 8 Semestern dem Studium der Medizin widmete. Nebenbei pflegte er noch besonders Zoologie und Mineralo- gie. Die Ferien benutzte Am Stein zu Fusstouren durch Süddeutschland und die Schweiz, bald die Heimat berüh- rend, bald nicht. Den Schwarzwald, das Röngebirge und den Jura besuchte er voız.glich der geologischen Eigen- thümlichkeiten und der Petrefakten wegen, von welch’ letz- teren er eine ansehnliche Sammlung hatte. In der Zoologie fesselten ihn hauptsächlich die kleinern Lebewesen: Insek- ten, Krustazeen, Schnecken etc. Zum Doktor promovirt, kehrte J. G. Am Stein ums Jahr 1547 in die Heimat zurück. Bald bot sich ihm in Jenaz ein, wenn auch nicht einträgliches, so doch ange- nehmes Feld für die medizinische Praxis, besonders ausgiebig aber war es für den Zoologen und Geologen. Bei seinen Krankenbesuchen. die ihn oft in die Berge hinauf führten, ug er stets das nöthige Sammelmaterial in den Taschen mit. Oft strotzten diese bei der Rückkehr von einge- wickelten Steinen, Schachteln, Flaschen und Fläschchen, 164 Von Jeuaz siedelte Dr. Am Stein nach Davos über, wo er einige Jahre als Landschaftsarzt funktionirte. In diese Zeit fällt seine Verehelichung mit Fräulein Anna Mar- greth v. Sprecher-Bernegg in Luzein, den 9. Sept. 1850. Dieser Ehe entsprossen vier Töchter, die alle noch am Leben sind. Nach 15-jähriger glücklicher Ehe wurde ihm 1865 die Gattin durch den Tod entrissen. Schliesslich zog esihn nach Zizers, seiner Heimat, zurück, wo am 19. Dez. 1861 durch den Hinschied seines Vaters das elterliche Haus verwaist worden war. Durch ihn zog wieder Leben und wissenschaftliche Arbeit in die stillen Räume. 1865 zum Bezirksarzt gewählt, nahm Dr. Am Stein’s Praxis allmählig an Ausdehnung zu. Seine Kranken- besuche führten ihn auch hier wieder überall hin, und da cr immer zu Fuss und mit offenem Blicke wanderte, ent- deckte er Mancherlei, woran Andere achtlos vorübergehen. Wie in Jenaz und Davos, kehrte er auch in Zizers reich- lich mit Naturalien beladen von seinen Touren zurück. Das Material häufte sich immer mehr und musste nun bestimmt und geordnet werden. Die Crustaceen und Myriapoden, deren Bearbeitung er sich bis zum Jahre 1856 fast aus- schliesslich gewidmet hatte, verliess er nun nach deren Veröffentlichung und widmete sich von nın an sozusagen ganz dem Sıudium der Land- und Süsswassersehneeken Graubündens, Hatte auch dieser und jener schon vor Am Stein in Graubünden Schnecken gesammelt und an Fachgelehrte ge- schickt,”) so existirte aber doch kein auch noch so be- *) Es waren dies M. Schenchzer, Kanfm., in Chur, Pfr. Felix in Nufenen und Major Am Stein. TRUE scheidenes Verzeichniss der hiesigen Vorkommnisse, Er war also ganz auf sich selbst und die spärliche und dazu sehr theure Literatur angewiesen. Am Stein hatte aber das Zeug zum Naturforscher, scharfe Beobachtungsgabe, Ausdauer und Genauigkeit in Schrift und Zeichnung, von seinem Vater ererbt und durch vermehrte wissenschaftliche Sudien ver- edelt und vertieft, so dass er sich, wenn auch isolirt, doch immer zu helfen wusste. Besonders hülfreich und freundlich kam ihm J. D. W., Hartmann in St. Gallen, Naturalienmaler und Malakolog, entgegen. Nach dessen Tod (1862) musste sich Am Stein ganz auf seine eigenen Füsse stellen. — Er ermunterte seine Freunde zum Sammeln und ihm ihre Sammelergebnisse einzusenden,; dafür bestimmte er ihnen das Material. und behielt sich etwa ein Stück von jedem neuen Fundorte als „der Mühen Preis“ zurück. Im Jahre 1857 erschien schon sein erstes Mollusken-Verzeichniss mit 82 Arten und dann in Zwischenräumen von oft mehreren Jahren die je- weiligen Ergänzungen, bis er dann 1885 ein 108 Seiten umfassendes Verzeichniss der Mollusken kraubändens, unter Berücksichtigung ihrer geographischen Verbreitung, eine mit grösster Sorgfalt ausgeführte Arbeit, veröffentlichen komte (J. B. d. N. G. XXVI u. XXVII). Später folgten noch zwei Nachträge, der letzte 1892, laut welchem im Kanton Graubür den 130 Spezies und 119 Varietäten und Mutationen von Schnecken gefunden worden sind. Die Molluskensammlung Am Stein’s enthält in 49 Kisten 421 Arten, 121 Variationen, 22 Mutationen und 11 For- men (nach seinem eigenen Verzeichniss), von welchen natür- lich viele ausserkantonale, besonders von den angrenzenden Ländern sind. Diese Formen dienten ihm zu Vergleichen ; sonst war sein Augenmerk zunächst auf eine Büudnker- Fauna und erst in zweiter Linie auf eine Schweizer-Fauna gerichtet. Um in Kürze ein Bild seiner schriftstellerischen Thätigkeit zu geben, soll hier das Verzeichniss seiner ver- öffentlichten Arbeiten folgen. Sie erschienen, mit wenigen Ausnahmen, in den Jahres- berichten der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden’s und zwar: II. Jahrg. 1. Aufzählung u. Beschreibung der Myria- poden und Orustaceen Graubündens, I, BURer 2. Verzeichniss der Land- und Wasser- mollusken Graubündens. Vila“ So, 3. Nachtrag zu den Mollusken Graubün-. dens, Vlee 4. Conchyliologische Notizen aus dem süd- lichen Tessin. VIPLE 5. Nekrolog über Joh. Rud. Am Stein. Ve 6. Der Schwal (Telestes Agassızu). XV 7. Zweiter Nachtrag zur Molluskenfauna Graubündens. XXVI. } 8 Die Mollusken Graubündens, Verzeich- BORVLLS\ “ niss der bisher bekannt gewordenen Ar- ten unter Berücksichtigung ihrer geo- graphischen Verbreifung im Kanton. RRIXE HA, 9. Ein Ausflug nach Serneus. Molluska. XXX. ,, 10. Nachtrag zu den in Serneus beobach- teten Binnenconchylien. 167 ; XXXII. Jahrg. 11. Erster Nachtrag zu: Die Mollusken Graubündens. XRXV. „» 12. Zweiter Nachtrag zu: Die Mollusken Graubündens. Schon seit einer Reihe vo:: Jahren arbeitete Dr. Am Stein an einer Molluskenfaune der den Kanton Graubünden einschliessenden und begrenzenden Thäler. Er hoffte sogar, bis zur Herausgabe des nächsten Jahresberichtes damit fertig zu werden; die Parze hat es aber anders gewollt. Ebenso hat er über alle ihm bekanut gewordenen Malakologen bio- graphische Notizen gesammelt, sowie ein Verzeichniss der- jenigen malakologischen Schriften angefertigt, die sich auf die Schweiz beziehen. Es würde zu weit führer, wollte man alles das, was er innert 50 Jahren gesammelt, notirt und ausgezogen hat, hier aufführen. Hoffentlich wird der Kanton diese reichen Sammlungen erwerben, bevor Andere das Beste daraus genammen haben, und dann kann sie sich Jedermann im kantonalen Museum besehen. *) Der Charakter Am Steins kann mit wenigen Strichen gezeichnet werden. Er war ein ernster, ruhiger Bürger, serade und offen in seinen Worten und Werken. In politi- scher Hinsicht huldigte er den fortschrittlichen Prinzipien, ohne sie jedoch andern aufdrängen zu wollen. Arm meisten hat er sich für die Gründung eier Kreisrealschule erwärmt, für deren Zustandekommen er mit einigen wohldenkenden Herren aus Zizers und Igis alle Kräfte einsetzte. 1867 honnte sie eröffnet werden und gedeiht seither bestens. Am Stein war in den letzten 10 Jahren Präsident des Real- schulrathes. Die Schule war ihm ganz ans Herz gewachsen, *) Der Ankauf ist inzwischen erfolgt. 168 so dass er deren Naturaliensammlung aus seinen eigenen alimentirte und auch jährlich noch finanzielle Opfer für sie brachte. Im Privatverkehr war er anfänglich eher zurückhaltend ; kam man ihm aber mit Offenheit und Liebe entgegen, so erwärmte er sich bald und wurde ein liebenswürdiger Ge- sellschafter und herzlicher Freund. Besonders denjenigen, die sich für Malakologie interessirten, war er aussordentlich gefällig. Mit der grössten Zuvorkommenheit bestimmte er ıhnen alle Funde und beschenkte sie obendrein noch mit zahlreichen Typen aus seiner Doublettensammlung, so dass sie ziemlich bald im Stande waren, das Bestimmen selbst zu besorgen. Dessenungeachtet werden ihn seine Schüler noch lange sehr vermissen, dafür aber auch sein Gedächtniss und die Dankbarkeit für ihn bewahren. Förster Joh. Lanicca. Förster Joh. Lanicca, gebürtig von Sarın am Heinzen- berg, widmete sich an der Kantonsschule in Chur zunächst dem Studium der Paedagogik und war einige Jahre als Volksschullehrer thätig. Später wurde er Förster und fand Anstellung als Kreisförster und sodann als Stadtförster in Chur. Lanicca war ein sehr gewissenhafter, fleissiger Beam- ter. In jungen Jahren bethätigte er sich am Vereinsleben der" Stadt, so besonders in Gesangvereinen, wo er durch seine prächtige Bassstimme ein geschätztes Mitglied war. Nach langen Leiden starb er am 17. März 1892 im Alter von 61 Jahren. Bundesrichter Gaudenz Olgiati. Bundesrichter Gaudenz Olgiati wurde am 14. Juli 1836 zu Poschiavo geboren als jüngster Sohn einer angesehenen Familie. Seine Gymnasialbildung erhielt er an der Kantons- schule in Chur und studirte dann Jurisprudenz an den Uni- ‚versitäten Heidelberg, München, Berlin und Siena. Nach seiner Heimkehr practicirte er als Anwalt, wurde aber bald Kreispräsident in Puschlaf und Vertreter seines Kreises im bündnerischen grossen Rathe. Familienverhältnisse nöthig- ten ihn, nach Chur zu ziehen und dort die väterliche Wein- handlung zu führen. Daneben aber setzte sich seine poli- tische Carriere von selbst fort und wurde er zu verschiede- nen Beamtungen berufen. Er übersetzte im Auttrage der Regierung die bündnerischen Gesetze ins Italienische. In einer Grenzangelegenheit mit Italien begleitete er als Secre- tär Herrn Ständerath H. Hold nach Mailand. Seine Tüch- tigkeit wurde bald bekannt und so wurde er als noch junger Mann zum Mitgliede des schweizerischen Bundesgerichtes er- nannt und hat in dieser Stellung das ihm entgegengebrachte Zutrauen glänzend bewährt. 1885 und 1886 war er Präsi- dent dieser Behörde. Seinen Zenith erreichte er als Präsi- denten der Zürcher Assisen (Tessiner Wirren), die er mit grossem Geschicke und Takt leitete. In den letzten Jahren fing seine so kräftige Constitution an zu wanken, ein sehr schmerzhaftes Magenleiden nahm einen bösartigen Character an und setzte seinem Leben nach langen Leiden am 18. Mai 1892 ein Ende Er erreichte ein Alter von nur 56 Jahren, a 170 Ingenieur Pietro Albrieci. Ingenieur Pietro Albricei entstammte einer angesehenen Familie in Poschiavo, wo er geboren wurde und seine erste Schulbildung erhielt. Nach Absolvirung der fünften Real- classe der Kantonsschule in Chur, bezog er 1859 das Poly- technikum in München, 1860 dasjenige in Zürich, wo er seine Studien als Ingenieur vollendete. 1862 kehrte er nach Hause zurück und wurde in seiner Heimatgemeinde mit dem Amte eines Podestä betraut und vertrat auch seinen Kreis im grossen Rathe, An den zahlreichen Strassenbauten unseres Kantons in den 60ger Jahren, Albula, Schyn, ‚Land- wasser, Bernina etc. hat er als Ingenieur mitgewirkt. Von 1872 an bekleidete er bis zu seinem Tode die Stellen eines Adiuucten "des kantonalen Oberingeuieurs und Ingenieurs des l. Bezirks (Chur) und hat dieselben mit Treue und uner- müdetern Fleisse verwaltet. Seit 1890 an den Folgen der Influenza kränkelud, konnte er seit Anfang August 1892 das Kraukenzimmer nicht mehr verlassen und erlag, 54 Jahre alt, am 22. desselben Monats seinen schweren Leiden. m. Oberstlieutenant Fritz Conradin. Oberstlisutenant Fritz Conradin von Valcava im Mün- sterthale, wurde geboren am 26. Juni 1840 in Bundo, als Soln des dortigen Pfarrers. Seine Schulbildung erhielt er an der Kantonsschule in Chur und widmete sich sodann dem Kaufmannsberufe, in Basel, Italien und Egypten. Später etablirte er sich in Zürich, wo er ein blühendes Weinge- schäft errichtete, Besonders eifrig genügte er der Wehr- pflicht, stieg rasch bis zum Grade eines Oberstlieutenafts und erhielt in den letzten Jahren den ehrenvollen Posten eines Commandanten der Ostfront der Gotthardvertheidigung, nach- dem er früher schon als Bataillons- und Regimentschef, so- wie als Abgeordneter des Militärdepartements zu den Manö- vern nach Deutschland, seinen militärischen Eifer und seine Tüchtigkeit erwiesen hatte. Am 26. August 1892 ereilte ihn der Tod. In Andermatt im Militärdienste, batte er das Unglück, mit dem Pferde zu stürzen und sich so zu verletzen, dass der Tod sofort eintrat. Er war erst 47 Jahre alt. ———— HATT Dr. med. Peter Berri. Dr. med. Peter Berri, gebürtig von Chur, widmete sich zunächst dem Kaufmannsstande, welchen er jedoch bald ver- liess und sich dem Studium der Medizin zuwandte, dem er hauptsächlich in Bern oblag. Als junger Arzt trat er in englische Militärdienste und gelangte während des Krim- krieges mit einem Fremdenregimente bis Smyrna. Heim- gekehrt, etablirte er sich als Arzt in Chur, zog aber bald nach St. Moritz, wo er als Curarzt bis zu seinem Tode wirkte. Jin unserer Armee bekleidete er die Stelle eines Divisionsarztes. Er hat sich vielfache Verdienste um die Hebung des Curortes St. Moritz erworben, sowie um För- derung der Fischereiverhältnisse in unserem Kantone, beson- ders aber im Engadin. Die von ihm rationell eingerichtete Fischbrutanstalt betrieb er selbst längere Zeit und hat viel zur Vermehrung des Fischbestandes in deu Engadinersceen 172 beigetragen. Nach längerem Unwohlsein starb er, 64 Jahre alt, im November 1892, in St. Moritz. Dr. med. Jacob Pernisch. Dr. med. Jacob Pernisch erhielt seine medicinische Aus- bildung in Deutschland und etablirte sich nach abgelegtem Staatsexamen in seiner Heimath Graubünden, wo er alsbald als Arzt und in andern Stellungen eine reiche Thätigkeit enifaltete. Er wirkte mehrere Jahre als Curarzt in Tarasp- Schuls, war Präsident der dortigen Bad-Actiengesellschaft, des Unterengadiner Verschönerungsvereins, sowie Gründer. und Präsident der Section Unterengadin des 8. A. C. Eine schmerzhafte Unterleibskrankheit setzte Mitte November 1892 seinem Leben ein Ende. Er erreichte ein Alter von 41! Jahren. Bekannt sind seine sorgfältigen Schriften über die Mineralquellen von Tarasp-Schuls. Regierungsrath Dr. jur. Bartholomäus Nett. tegierungsrath Dr. jar. Bartholomäus Nett, machte seine Gymnasialstudien in seiner Vaterstadt Chur durch und bezog hierauf die Universität Leipzig, um daselbst sich dem Studium der Jurisprudenz zu widmen. Nach Leipzig gieng er nach Berlin und Zürich; heimgekehrt gewann er als- bald durch seine reichen Kenntnisse, seinen liebenswürdigen, unentwegt geraden Character die allgemeine Hochachtung. So konnte es nicht ausbleiben, dass ihm in rascher Folge die wichtigsten, verantwortungsvollsten Aemter übertragen wurden. Stadt und Kanton wählten ihn um die Wette in ihre richterlichen und Verwaltungsbehörden; überall gewann er durch sein gründliches‘, vielseitiges Wissen, seine ge- wissenhafte, unermüdliche T'hätigkeit das vollste Vertrauen ven Volk und Behörden. Nach längerem Unwohlsein, dem er mannhaft trotzte, warf ihn ein schmerzhaftes Magenübel aufs Krankenlager. Am 12, November 1892 erlöste der Tod den erst 57 Jahre alten Mann von seinen qualvollen, mit grösster Geduld und Hingebung getragenen Leiden. m. Christian Manni. Christian Manni war aus Schams gebürtig. Seine Jugendjahre verbrachte er in Kempten, in Bayern, wo sein Vater, nach Quittirung des französischen Militärdienstes, seinen Wohnsitz genommen hatte. Nach Absolvirung des Gymnasiums, studirte er in München Forstwissenschaft und kehrte nach Vollendung seines Fachstudiums in seine bünd- nerische Heimath zurück. Hier war er erst Förster in Samaden, dann Adjunct des kantonalen Forstinspectorats in Chur. Nach Wegzug des Forstinspectors Coaz bekleidete Manni längere Jahre die Stelie eines kantonalen bündneri- schen Forstinspectorss In allen seinen Stellungen war er ein emsiger, erfolgreicher Arbeiter und hat sich grosse Verdienste um unser Forstwesen erworben. Vor zwei Jahren zog er sich ins Privatleben zurück. Er war ein sehr eifri- ger Jäger und wurde nie müde, die Jagd zu hegen und zu pflegen, auch in legislatorischer Richtung. Den reg- sten Antheil nahm er an den Bestrebungen der Section lıd Rätia des S. A. ©, um Wiederbesiedelung unserer Berge mit Steinwild. Mit grossem Fleisse hat er durch längere Jahre statistische Zusammenstellungen über den jährlichen Abschuss von Jagd- und Raubwild gemacht.. Am 16. Nov. 1892 ereilte den scheinbar noch gesunden und mun- teren 7ijährigen Greis ein Schlaganfall, der semem Leben am Morgen des 17, November ein Ziel setzte. Decan Paul Kind. Decan Paul Kind war der Sprössling einer schon im 15. Jahrhundert in Chur eingebürgerten Familie, in welcher der theologische Beruf seit einigen Generationen traditionell war. Geboren 1822, erhielt er in seiner Vaterstadt die erste Schul- und einen Theil seiner Gymnasialbildung, die er dann in Tübingen vollendete und daselbst auch sein theologisches Fachstudium absolvirte. Schon 1844 in die bündnerische Synode aufgenommen, wirkte er zunächst in seinem Berufe im Prättigau, wo er neben seinem Prediger- amte auch eine Lehrerstelle an der Lehranstalt in Schiers ver- sah, sodaun in London, in Char, in Mailand, wo er in deut- scher, italienischer, französischer und englischer Sprache zu predigen hatte. Nach Yjährigem Aufenthalte in Mailand, war er Pfarrer in Poschiavo. Von 1863 —18170 war er Vor- steher der Anstalt in Schiers, dann 17 Jahre lang Prediger in Herisau und in den letzten Jahren Pfarrer der evan- gelischen Curgemeinde in Davos-Platz. In Folge der In- flnenza wurde er brustkrank, verliess seine Stellung in Davos und zog zu seinem Sohne nach Mitlödi in Glarus, 73 wo sich sein Zustand rasch verschlimmerte und seinem reichen Leben am 6. Januar 1893 ein Ziel gesetzt wurde. P. Kind war eine vornehme, stattliche Rrscheinung, von feinen, liebenswürdigen Manieren, allgemein beliebt und hoch geachtet. Seine Richtung war diejenige des positiven Christen- thums, ohne jene Härte, die Vertretern streng ausgesproche- ner religiöser Richtung anzuhaften pflegt. Seine umfassende Bildung, sein milder, liebenswürdiger Character erwarben ihm die Liebe und Hochachtung auch seiner Gegner auf reli- giösem Gebiete. Die bündnerische Synode berief ihn zu den ersten Stellen, die sie zu vergeben hat. So war er Mitglied des Kirchenraths, des Examinations-Collegiums und zu verschiedenen Malen Decan der Synode. Telegrapheninspector Peter von Salis-Soglio. Telegrapheninspector Peter von Salis-Soglio wurde im September 1823 in Davos geboren und erhielt dort seine erste Schulbildung; 14 Jahre alt kam er nach Chur und besuchte da die ‚Stadtschule und sodann die Kantonsschule. Nach Absolvirung der V. Olasse der letzteren gieng er nach Winterthur, um sich an der dortigen Industrie-Schule und dann in einem grössern Btablissemente als Mechaniker aus- zubilden. 1848 zog ihn die Wanderlust nach Constan- tinopel, wo er in seinem Berufe thätig war, jedoch ertrug er das Klima sicht und wandte sich 1851 wieder den heimischen Bergen zu, wo er sich alsbald wieder erholte. 1852 fand in Bern die erste Instruction für junge Männer statt, welche sich dem- Telegraphendienste zu widmen ge- 176 dachten; der Verstorbene nahm an dieser Instruction Theil und wurde dem für den Kreis Bellinzona bezeichneten In- spector Beraldingen als Inspections-Mechaniker beigegeben. Bald darauf wurde ihm die Stelle als Telegrapheninspector über die Kantone Graubünden, Tessın und Uri übertragen, welche Stelle er bis zu seinem Tode, also 40 Jahre lang bekleidete. 1863 verehelichte sich Salis- mit Frl. Maria Prevosti von Vicosoprano. Im Interesse der Schulbildung seiner Kinder wünschte er, den Sitz des Inspetoratskreises von Bellinzona nach Chur zu verlegen und wurde seinem diesbezüglichen Gesuche entsprochen. Es siedelte dann 1873 die Familie nach Char über. Leider entzog ihm 1882 der Tod die geliebte Gattin, die ihm 6 Söhne und 3 Töchter geschenkt hatte, deren sorgfältige Erziehung, neben seinen Berufsgeschäften, ihm besonders am Herzen lag. Ein Unter- leibsübel hat ihm manche Stunde verbittert; er wehrte sich tapfer dagegen, aber vergebens. Am 4 Februar 1893 erlag er der tückischen Krankheit, im Alter von 70 Jahren, umgeben von seinen Kindern, die alle an das Kranken- lager des weliebten Vaters herbeigeeilt waren. »Salis war ein gewissenhafter, tüchtiger Beamter, geachtet und geehrt von Vorgesetzten, Untergebenen und allen seinen Bekann- ten, ein offener, liebenswürdiger Mensch. Die wissenschaft- lichen Bestrebungen der hiesigen Vereine fanden in ihm einen eifrigen Förderer, Seine Vorträge in der Section Rätia des 8. A. ©. und in unserer Gesellschaft fesselten durch Originalität, einfache, klare Diction. P. Salis war dar erste, der von Chur aus das Finsteraarharn beobachtete. . ee ee Me Ingenieur Christian Simonett. Ingenieur Christian Simonett wurde 1833 in seiner Heimathgemeinde Andeer geboren. Nach Absolvirung der Gemeindeschule daselbst kam er an die Kantonsschule in Chur und 1852 an die damals in Aarau bestehende tech- nische Lehranstalt und bezog sodann das Polytechnicum in Carlsruhe. Noch während seiner Studienzeit war er am Bau der Oberengadiner Strasse beschäftigt, Nach Beendi- gung seiner Studien wurde er 1857 Bezirksingenieur in Splügen, in welcher Stellung er bis 1872 verblieb, um sodann als Ingenieur zur Arth-Rigibahn überzugehen. Als diese Bahn vollendet war, ernannte der Bundesrath ihn zum Controlingenieur bei der Gotthardbahn und später in nämlicher Stellung bei den V. 8. B., mit Sitz. in St. Gallen. Hier verblieb er . bis zu seinem im März 1893 erfolgten Tode. Simonett war ein grosser, athletisch gebauter Mann von scheinbar unverwüstlicher Kraft. Während seiner Thätig- keit am Gotthard aber empfieng er den Keim eines Uebels, das ihn seither nicht mehr losliess, so dass er schliesslich einer scheinbar unbedeutenden Erkrankung erliegen musste. Sein Pflichteifer, seine grosse Energie liessen ihn immer seinen Pflichten mit grösster Gewissenhaftigkeit nachkom- men und bis zu seinen letzten Lebenstagen sein Amt ge- treu verwalten, In unserer Miliz erreichte er den Grad eines Batteriechefs bei der Gebirgshatterie unseres Kantons. Das Gelingen des grossen Ausmarsches der Gebirgsartillerie über Avers, Forcellinapass und Albula im Jahre 1862 ist hauptsächlich seiner Thatkraft und Umsicht zu verdanken. Der grosse, stille, bescheidene, liebenswürdige Mann hat in 12 ii 178 allen seinen Stellungen ausgezeichnete Dienste geleistet und die ungetheilte Achtung und Zuneigung seiner Oberen sowohl als seiner Untergebenen erworben. Dem lieben Freunde sei die Erde leicht.! ——an Prof. Joh. Leupin. Prof. Joh. Leupin, gebürtig aus Muttenz in Baselland, widmete sich dem Lehrerberuf, kam als Lehrer nach Ungarn, wo ibm jedoch in der Zeit der Verfehmung alles Deutschen das Bleiben unmöglich wurde. Nachdem er einige Zeit in Genf gelebt, wurde er als Lehrer an die hiesige Secundar- schule berufen, wo er auch Unterricht in dem von ihm vorzugsweise gepflegten Turnen zu ertheilen hatte. In den letzten Jahren wurde er Turnlehrer an unserer Kantons- schule. Leupin hat sich lebhaft an der Förderung des Turnwesens betheiligt und vielfache Verdienste um dasselbe in unserem Lande erworben. Vor circa 2 Jahren fieng der sonst so robuste Mann an zu kränkeln und abzumagern und entwickelte sich aus leisen Anfängen eine lienale Leu- kaemie, der er im Zustande äusserster Erschöpfung erlag. Er hatte ein Alter von 47 Jahren erreicht. Corrigenda. Seite 75, Zeile 6 von oben liess „sie“ statt „ihn“. a ee 2 ee 5 » „Prägung“ statt „Prügung“. Zu Band XXXV. In Jahrgang XXXV. unserer Berichte (1892) hat Herr Prof. Dr. E. Bosshard- Winterthur die Resultate der neuen Analyse der Sauer- quellen des Kurhauses St. Moritz (Alte Quelie und Paracelsus- quelle) publizirt. Der Bromgehalt der Paracelsusquelle ist dort pag. 189 zu 1.00115 (auf 10,000 Gramm Wasser) angegeben. Statt dessen soll es heissen 0,0015. Es ergibt sich diese Öorrectur zwar durch Vergleichung mit der Zahl für Magnesiumbromid auf pag. 190 von selbst; immerhin wollten wir diese Berichti- gung hier nachtragen. SE — Inhaltsverzeichniss. I. Geschäftlicher Theil. 1. Mitgliederverzeichniss V 2. Bericht. über die Thätigkeit der Natukforschenden Gaeäil schaft Graubünden’s in den aaa 1891/92 und 1892/93 RAT 3. Verzeichneiss der im Tahrs 1892 eingegangenen _ Schrift- ra DR Palo a AB Ne RC VILE II. Wissenschaftliche Mittheilungen. I. Wanderungen in der bündnerischen Triaszone. Von Dr. Chr. Tarnuzzer, Professor an der Kantonsschule in Chur; mit 7 Tafeln Abbildungen en 1 II. Ueber Ameisensäure im Honig. Von Dr. Adolf v. Planta 65 III. Ueber Butteruntersuchungen. Von Prof. Dr. Hans Kreis, Kantonschemiker in Basel . : RE 76 IV. Beitrag zur Kenntniss der ‚Pilz- Flora Ehuubände ns. Von J. Amann, Apotheker, Davos-Platz. 88 V. Mus poschiavinus Fatio (Puschlaver- od. auch Mapdkaans genannt). Von F’lor. Daratz,; mit 1 Tafel Abbildungen 95 VI. Literatur zur Landeskunde Graubündens (1892). Redaction. 12Medieim sau... a 104 2. Statistik . : 109 3. Ethnologie, Antieopelopie‘ Cnltmeseschiehte : 112 4. Zoologie 114 5. Botanik 125 6. Chemie 131 7. Geologie . 133 8. Topographie 137 9. Karten, Panoramen . 148 10. Bäder, Curorte 149 11. Forst- und Landwir Heath. 151 12. Eisenbahnen 153 13. Biographisches . ; E 154 14. Bibliographie der chen en ' 156 III. Biographische Notizen über: 1: Dr. med: I: Anstein in Zizers I ni 813 2 le 9, Kreisförster J. Laniceca in Thusis. . . DE ee RE 3. Bundesrichter Gaudenz Olgiati in a , \:) 4. Ingenieur Pietro Albricci in Chur. .! . . „7.2.2.7. Sa0 5. Oberstlieutenant Fritz Conradin in Zürich . . . .». ....170 6.. Dr.med. Peter Berri in. St. Moritz’ \%. .: 2 12 son 7. Dr.med. Jac.- Pernisch 'n4Scanfs, =. 2.2 72 Wr SE 8. Reg.-Rath Dr: jur. Barth. Nett in Chur. . .. . .. 172 9. .Forstinspector. Chr. Manni in-Chur. . . . ...0. 2 2378 10. Decan Paul Kind in Davos . . a ee 11. Telegrapheninspector Pet. v. Salis in Eh. tive). ja 12. Ingenieur Chr. Simonett in St. Gallen . . . . . ...017 13; :Professor .loh. Leupin‘in- Chur .u..2. 2.7.2.0 as Free Beilage: Killias: Käfer Granbündens. Nach Killias’ Aufzeichnungen fortgesetzt von Rechtsanwalt J. L. Caflisch in Chur. Bogen 10 bis Schluss. Einleitung u. Register folgen als Beilage zum nächsten Jahresberichte. N = BER Beilage. eg Killias: Käfer Graubündens. Bogen 10 bis Schluss. Nach Killias’ Aufzeichnungen bearbeitet von Rechtsanwalt J. B. Caflisch in Chur. nr. ununon Einleitung und Register folgen als Beilage zum nächsten Jahres- berichte, w j Pe Br N us 7 ki ! Ba, BE 5 Bi er Mn; 4 e.,* es + i u. © -I Oo 145 Malachiini. Malachius Fahr. . Inornatns Küst. £.-M. Samml. Amst. Chur, Halde bei St. Luzi hfg. bis hinauf nach Maladers (Kriechb.), Neuerdings bei Chur (K.), Dissentis (K.). . viridis F. £.-A. Chur (Kriechb.), "Chur, Zizers (K.), Vetan, Arvigo, Misox bis nach Grono hinunter be- obachtet (K.). Dann auf der Rocca bella (Rühl). . bipustulatus L. Z.-M. Sehr verbreitet. Chur (K.), Unter- vatz (Kriechb), Domleschg (Stoflel), Samml. Am Stein. Sodann: Langwies (R.), Davos (Nagel), Braggio (K.), Davos (Nage!). . aeneus L. Z.-M. Verbreitung ähnlich wie der Vorige. Churer Rheinthal (Kriehb., K.), Domleschg (Stoffel), Tarasp (K.), Misox, Bergell und Puschlav. . marginellus F. £.-M. Um Chur wiederholt ges. (RK. und Kriechb.), Zizers (K.), gegen Maladers und auf Runcalier (Kriechb.)., Dec. Pol, Verz., Savognino (R.), Oberes Prättigau (Nagel), Tarasp (K.). . spinipennis &erm. Z.-M. Von Trins (1890 Cafl.). . genienlatus Gserm. #. Domleschg ne sonst fast nur aus dem Unterengadin: Schuls, Tarasp (auf Dol- den hfg. K.), sehr hfg. b. Nairs auf Gebüsch 1874 (K.), Bergell (Bazz.). . elegans Oliv. Z. Selten bei Chur (K.). Anthecomus Erichs. . equestris F. #£.-M. In der Sammlunze Am Stein, Chur 8 , (Kriechb. und K.), Domleschg (Stoflel), Unter-Enga- din (R.). 10 © (80) Sa 146 faseiatus L. Z.-M. Schon im Füesslin’schen Verzeichniss Chur, im Garten von Dr. K. mehrfach ges. (K. und Brügg.), Schiers (Wirz), Chur. Untervaz und Crida (Kriechb.). Axinotarsus Motschulsky. ruficollis Oliv. Z.-M. (A.) Grono (K.), Nufenen und Maloja (Heer). pulicarius F. Z.-M. Aus der Gegend von Chur, bei Sargans, im Domleschg (K., Stierl. Catal., Pol Verz.). marginalis Lap. Er. Von Dr. K. 1873 bei Chur ges. (bestimmt von Stierlin). Attalus Erichs. Attahıs \. sp. alpinus Giraud. A. Engadin: v. Heyden. Val Bevers und Rosegg, bei Pontresina (Stierl.) besonders auf blühenden Aipenrosen, Davos (Nagel) sehr selten. Nepachys Thoms. eardiacae L. M.-A. Ob Trafoi (Eppelsh.), Franzenshöhe (H. Müller), Churwalden (Huguenin). Ehaeus Erichs. . appendieulatus Er. M. Einmal bei Nairs (K.), bestimmt v, Stierlin. praeocenpatus Gemm. (pedieularius Schrank.) M. Von Tarasp und Puschlav (K.), bestimmt v. Stierlin. Hypebaeus Kiesenw. flavipes F. Z. Einmal bei Chur v. K. ges. und v. Dr. Stierlin in Schaffh. determinirt, 147 Troglops Erichs. 1. albicans L. Z. Samml. Am Stein. 1847 v. Kriechb. im Gäuggeli ges. In neuerer Zeit wieder v. K. in Chur ges. und von St. bestimmt. Von Schiers (K.), im Domleschg v. Stoffel wiederholt gesammelt. Dasytini. Henicopus Stephens. 1. hirtus L. A. Rocca bella (Rühl). Dasytes Paycull. Dasytes i. sp. 1. alpigradus Kiesw. A. In den Alpen sehr verbreitet, dort häufiger als die folgende Art. Im Engadin, Pontresina, Pız Lat, Val da fain (hier auf Allermans- harnisch), Fetan, Dischmathal, Davos, Fluela, Arosa, (K., Stierl., Nagel, H. Müller), auf den Bergen um Chur (Bohneberger). 2. niger L. E.-M. Im Engadin bis 6000‘. Unter-Engadin (Stierl.), Tarasp (K.). Um Chur häufig. Zizers, Lang- wies (K.), Davos (Nagel). Hypodasytes Muls. co obseuras 6yll. Z.(?)-A. In den Alpenthäleın sehr ver- breitet. Besonders auf Arnica montana sitzend). Auch in Lärchenwaldungen. Oberes und unteres Engadin. Churer Alpen, Arosa, Parpan, Flims, Avers, Rhein- wald (K., Stierl., Brügg., Stoffel, Rühl.), Davos gemein (Nagel). Metadasytes Muls. 4. eoernleus Deg. Z.-M. (— A.?) Samml. Am Stein, Unter- 6. ae) 148 vaz, Calanda (Kriechb.), Schiers (Wirz), um Chur (Schöneck, Känzeli) (K.), ob Stalla? (Rühl), Mesodasytes Muls. . plumbeus Müll. Z.-A. Chur (Kriechb. u. K.), Zizers, Domleschg, Luciensteig, Flims,, Tarasp (R.), Chur anf Tofieldia (Müller), Pontresina häuf. im Lärchen- wäldchen unterhalb des Dorfes (M.-D ), Rocca bella (Rühl), Filisur (Nagel). Pseudodasytes Muls. fuseulus 11. Z.-M. Chur (K.), Tarasp, Lavin, Puschlav (R.). Haplocnemus Stephens. . tarsalis Sahlb. X. Chur, Steinbruchhalde an Lärchen und Föhren (Kriechb.), in neuerer Zeit von Dr. K. gefunden und von Dr. Haller bestimmt. . impressus Marsh. £. Für die Schweiz neu; von Dr. K. wiederholt um Chur gesammelt. (Determ. Dr. Stierl.) . nigricornis F. Z.-M. Bei Chur wiederholt gef. (K.), Puschlav und Tarasp (K.). (Determ Stierl.) alpestris Kiesw. M.-A. St. Moritz und Campfer auf Lärchen (Pfeil), Stelvio-Höhe (Eppelsheim), Misox und Calanca (K.). Julistus Kiesenwetter. floralis Oliv. M.-A. Häufig im Lärchenwäldehen unter Pontresina. (M.-D.) Puschlav (K.). Danacaea Laporte. pallipes Panz. Z.-A. Chur gegen Maladers öfters auf Berberis (Kriechb.), Ohur, Ardez, Tarasp (K.), Misox 149 (Stoffel), Grono (Samml. Am St.), Beruinapass, Bevers Pontresiner Schafberg, V. Rosegg (M.-D.). . dentieollis Baudi. M.-A. Chur (K.), Bernina, Hochthäler v. Bünden 3000 --6000° (Stierl. & Gaut.) 18) XL. Gleridae. Tillini. Tillus Oliv. 1. elongatus L. Z.-M7.. Zizers (Schällibaum), Schiers (Wirz), Ems (K.), Tarasp (K.), Verz. Pol. Vereinzeltes Vor- kommen. Clerini. Opilo Latr. 1. mollis L. £. Von Fürstenau, Chur (K.), Schiers (Wirz), Samnl. Am Stein: bei Jenatz. Misox (K.). LO domestieus Sturm. Z, Chur wiederh von K. & Brügg. beobachtet. Grono (K.). Cleroides Schäff. Thanasimus Latr, l. formicarius L. Z.-M. In den untern Regionen häufig. Chur, Domleschg, Maladers, Kunkels, Schiers (K., - Cafl., Stoffel, Theob.), Misox, Disentis, Schams, Ber- gell, Langwies (K.), Davos, nicht häufig (Nagel), auch bei Wiesen, häufiger (derselbe). Clerus Geoflroy. Trichodes Herbst. 1. alvearius F. Z.-M. Churer Rheinthal (K., CA.), Dom- leschg (Stofiel), vorderes und hint. Prättigau (Wirz und Nagel), Bergell (K., Bazz.), Misox (Am St.). In Davos nicht mehr (Nagel). 150 2. apiarius F. Z.-M. Sehr verbreitet und hfg. Im ganzen Churer Rheinthal. Bis in die subalpine Region auf- steigend: Lenzer Haide, Safien, Scesaplana, Olavadel (K.& Nagel), Flims, Churwalden, Obersaxen (Brügg.), Davos (Nagel). Corynetini. Corynetes Herbst. 1. everuleus Degeer. Z. Von Chur u. Zizers einige Male (K.). v. ruficornis Strm. 2. :Bei Chur zweimal (K.). Necrobia Latr. 1. ruficollis F. Z. Einmal bei Maienfeld (K.). 2. violacea L. £.-A. Churer Rheinthal (Kriechb., K.), Rung- gelier, Flims (Kriechb., K.). Samml. Am Stein, Ein- zeln b. Pontresina (M.-D.), Arvigo u. Roveredo (K.). Agonolia Muls. rufipes Degeer. Z.-M. Roveredo (Stotiel), Dissentis (K.). © Laricobius Rosenh. l. Erichsoni Rosh. A. Aus dem Engadin. Val Fex, Rosegg, am Chalchagn. auf Lärchen und Arven. Gomagoi auf Larix (Eppelsh.). Aus der Churer-Gegend (Cafl.), Davos (Nagel). Lymexylini. Elateroides Schäft. Hylecoetus Lalr. 1. dermestoides L. E£.-M. Von Chur mehrfach angegeben. Samml. Am Stein. Verz. Füsslin’s. Chur (K.) öfters. Disentis, Flims (K.), Tietencastel (Cafl.), Schiers (Wirz), Puschlav (K.). 151 Lymexylon Fahr. 1. navale L. Z. Einmal bei Chur gef. (Cafl.). XLI. Bruchidae (Ptinidae). Gibbiini. Niptus Boieldieu. l. hololeueus Falderm. Z£. Dieser Eindringling wurde 1872 zum ersten Mal von Prof. Brügger in der. alten Kantonsschule beobachtet. Seither ist er in Chur und anderwärts vielfach beobachtet worden. In einem Hause zu Malans ın lästiger Menge (K.), Schiers (Wirz), Zizers (K.), Davos (Nagel), daselbst häufig. Epauloecus Muls. 2. griseofuseus. Deg. #.-A. Bei Chur wiederholt (K.). In der Churer Alp (K.), St. Moritz (v. Heyden), Davos (Nagel). Eurostus Muls. 3. frigidus Boield. A. Bernina-Pass (Stierl.), Julier, Ber- nina (Gautard). Bruchus Geoflroy. (Ptinus L. et auct.) (Gynopterus Muls. l. sexpunetatus Panz. Z£. Einmal anno 1845 v. Kriechb. bei Chur beobachtet. Seither nicht mehr. 2. dubius Sturm. 4. Meist nur in den Alpen. Bernina- pass (Siierl., M.-D.), Nufenen (Pfr. Felix), Stürviser Berg. Avers (Stoffe), St. Moritz, häufig in Gebäu- den (Pfeil). b W&W 152 Bruchus ti. sp. . rufipes F. E.-U. Verz. Pol. Runggelier (K.), 1 Ex. im Domleschg (Stotfel), scheint ‘sehr selten zu sein. . latro F. Z.-A. Chur (Kriechb., K., Verz. Pol), Schiers (Wirz), Arosa (K.), Oberengadin in und an Häusern (M.-D.), Davos (Nagel). | . brunneus Duft. (testaceus Boield.). 7. Von Stotfel im Misox erbeutet. . fur L.. E.-A. Um Chur häufig au alten Hausmauern. Bei Föhnwetter auch im Winter (K.). Churwalden, Domleschg, Lugnetz, Tarasp (K.), Samaden in Häu- sern (Stierl.), Davos (Nagel). Gyphoderes Muls. . bidens Pliv. A. Nach Eppelsheim auf Franzenshöhe am Stelvio. ALI!. Byrrhidae. Byrrhini. Dryophilus Chevr. . pusillus Gylih. M.-A. Zwei Mal auf den Wiesen von Runggelier (Kriechb.), Pontresina: Schafberg, am Chalchagn auf Lärchen (M.-D.), bei Lavin (K.). . longieollis Muls. A. Im Oberengadiu (v. Heyden). Priobium Motschulsky. . eastaneum F. 2.-M. Chur (K., Schüler Schällibaum), von Churwalden (Brügg.). Byrrhus Geoffroy. (Anobium F. et auct.) Dendrobtum Muls. . denticolle Panz. £. Einmal bei Chur (K.). [&0) DD © 153 . pertiuax L. £.-M. Chur u. Zizers mehrf. beobachtet. Walser'sches Maiensäss (Kriechb.). Samml. Am Stein. K. Tarasp, Ardez (K.), in Davos nicht beobachtet (Nagel). ‚ domestieum Fourer. #.-M. Chur (K.), Zizers mehrf. (Schüler Schällibaum), Borgonuovo (Bazz.). Hadrobregmus Thonns, . emarginatum Duft. £. Ein Exemplar in der Kantons- schul-Sammlung (Verz. Frey-Gessner), . rufipes F. Verzeichn. Dec. Pol. Spätere Angaben fehlen. Sitodrepa Thoms. paniceum L. #.-A4. Chur und Zizers wiederh. gef. (K.), Sertig (K.), Avers, Bernina (nach d. Verz. Frei-Gessn.). Ernobius Thomson. abietinus Gyllh. Z.-M. Chur u. Nairs (K.), bestimmt von Stierlin. abietis F. £. Einmal (1871) bei Chur (K.). Bestimmt v. Dr. Stierlin. . mollis L. £.-M. Mehrfach von Chur und Tarasp (K.). Schon von Decan Pol aufgeführt. . eonsimilis Muls. Z. Einmal bei Chur (1873) (K), von Stuerlin bestimmt, . pini Sturm. 2. Chur, selten (K. & Brügg.), Tarasp und Remüs (K.), von Dr. Stierlin determinirt. Xyletinini. Hedobia Sturm. Ptinomorplms Muls. . Imperialis L. Z. Samml. Am Stein und Verz. Pol. Von Chur an einem Zaun beim „Galgenbühl“ (Kriechb.). |) Später noch einmal’ von Kantousschüler Cleric er- beutet (K.). . regalis Duft. 2.-M. Als Fundorte werden aufgeführt: Chur, Ardez, Tarasp und das Donleschg (K., Brügg. und Stofiel). Letzterer fand das Thier auch im Mi- soxerthal. Ptilinus Geofftr. 1. peetinicornis L. £. (Ein Exemplar in der Schulsamm- lung von Frey-Gessner bestimmt.) Kin anderes fand K. bei Chur 1881. Xyletinus Latr. Sternoplus Muls. 1. ater Panz. X. Einmal bei 'Tarasp (K.). XLIII. Bostrychidae. Lyetini. Lyetus Fahr. . unipunctatus Herbst. (fuseus L.) Z2.-17. Chur (Cafl., K.), von Dr. Stierlin und Reitter bestimmt. Aus dem Domleschg (det. Reitter), Engadin (v. Heyden). Sinoxylon Duft. . bispinosum Oliv. (muricatum Duft.) X. Das schädliche Thier machte in den Jahren 1882 — 84 vom Tessin her eine Invasion in die Misoxer Reben. Seither wurde es dort nicht weiter beobachtet. Bostrychus Geofftr. . eapueinus L. Z. In der Samml. Am Stein (von Heer bestimmt). Bei Chur und im Domleschg wiederholt wm DD beobachtet (K. & Stotlel). Auch einmal (1875) bei Grono (R.). Xylopertha Guerin. . sinnata F. Z.-(M.?) Aus dem Misox (K.), von Stierlin bestimmt. Dinoderus Steph. . substriatus Paykull. £. Einmal bei Chur (K.). XLIIT. Cisidae. Cis. Latr. . boleti Scopoli. 2.-A. Mehrf. aus d. Domleschg (Stoffel), von Bonaduz und Maladers (K.), von Pfäflers (Cf.), aus Saflen und Avers (Stofiel & K.). v. eaucasicus Men. Tarasp (K.), von Meyer-Dür be- stimmt, micans F. M. Puschlav (K., 1857). hispidus Payk. A. Aus dem Rheinwald (Verz. Frey- (Gessner). bidentatus Oliv. A. Von Pontresina (Stierl.), ob Trafoi in Schwämmen (Eppelsh.). nitidus Herbst. £.-(M.2) Von Prof. Kriechbaumer 1845 an einem Holzhaufen im bischöfl. Wald erbeutet. „Graubünden“ (Verz. Frey-Gessner). . glabratus Mell. 2. Mehrfach aus dem Donleschg (K.), bestimmt von Reitter. . alni Gyll. 2.-A. Auf Wiesen v. Runggelier (Kriechh. 1845). . eastaneus Mell. E. Einmal bei Chur (K.), det. Reitter. 156 9. festivas Panz. EZ. 1845 auf einer Excursion in den Fürstenwald, 1846 bei der Zollbrücke in Schwämnmen (Kriechb.), seither nicht mehr beobachtet. Octotemnus Mellie. 1. mandibularis (yll. M. „Bünden“ (Frey-Gessner). Aus Safien (Kriechbaumer und Verz. Frey-Gessner). XLIV. Tenebrionidae. Blaptini. Blaps Fahr. Blaps Mot. 1. mortisaga L. £.-M. Chur (Cafl.), Davos, selten (Nagel). Agroblaps Mot. 2. similis Latr. Z.-M. In der Schulsammlung (nach Best. v. Frey-Gessner), Chur (Schüler Herold). Auch in neuerer Zeit mehrfach von Chur (K.), Domleschg (Stoffel), Münsterthal und Bergell (K.), Misox (R.). Pedinini. Dendarus Latreille. Pandarus Muls. 1. tristis Rossi. Von Grono (K.). Erwähnt auch im Stier- lin'schen Nachtrag II. Opatrini. Opatrum Kabhr. 1. sabulosum L. #.-M. Sehr verbr. und an manchen Orten gemein. Standortsangaben finden sich nach den ältern sowohl, als den neuern Beobachtungen v. Am Stein, Kriechbaumer, Killias u. Stoffel von Chur bis Rung- gelier und Maladers und Calfreisen, von Flims bis Disentis, aus dem Domleschz von Ems und Rhäzüns, dem Urterengadin und den südl. Thälern des Kantons. In Davos nicht mehr (Nage)). Microzoum Bedtenb.. 1. tibiale F. Von K. für Graubünden im Handceatalog notirt. Bolitophagini. Heledona Latr. 1. agrieola Herbst. £.(?2) In der Sammlung Am Stein. Diaperini. Diaperis Geofltr. 1. boleti L. #.-M. In „Graubünden“, Dr. Am Stein in Füsslin’s Verzeichniss 1775. Zwischen Vättis und Pfäffers unter Rinde; um Chur an mehrf. Stellen, (Kriechbaumer), Domleschg (Stoffel), Schyn (Verz. Frey-Gessner), Igiser Tritt (Dr. Am Stein jun. 1870), Grüsch mehrf. (Wirz). Scaphidema BRedtenb. 1. metallieum F. X. In der Samml. Am Stein. Domleschg (Stoffe), von Meyer-Dür bestimmt. Platydema Laporte. 1. dytiseoides Rossi. Z. Von Schiers (Wirz), bestimmt v. Dr. Stierlin. Ulomini. Tribolium Mae Leay. 1. ferrugineum F. M.-A. Davos, selten (Nagel). [SS 1) 180) DD DD 158 Corticeus Piller. eimeterius Herbst. £. Pfäffers-Bad unter Buchenrinde (Verz. Frey-Gessner). J pini Panz. M. Von Theobald gesammelt, wahrscheinl. im Oberland, bestimmt v. Stierlin. LUloma Bedtenb. Perrondi Muls. %. Domleschg. 1872 von Stoflel ges. Determinirt von Stierlin. Tenebrionini. Tenebrio Linne. Nenedrio Mot. obsenrus F. E. Von Chur und Zizers, beobachtet von Theobald & Killias (Verz. Frey-Gessner). molitor L, £.-M. Chur (Cafl.), Schulsammlung (Verz. Frey-Gessner), Flims (Brügg.), Dissentis, Grono (K.). Helopini. Helops Fahr. eoveruleus L. M. Ein Ex. im untern Bergell ges. (K.). Rossii @erm. Z. Ein Ex. v. Roveredo (Stoffe). Nalassus Muls. Fabrieii Gemm. Z. Ein Ex. von Chur (K.). eonvexus Küst. M.-A. In der montanen Region bis hoch in die Alpen im ganzen Kanton sehr verbreitet und gemein. Als höchste Standorte sind beobachtet wor- den: Albulapass (Cafl.), Rocea-bella (Rhül), Franzens- höhe (Rosenhr.), Davos, sehr häufig (Nagel). 1 159 sSstenomax Allard. lanipes L. Z. Verzeichn. Pool. Von Promontogno 1887 (Cafl.). XLV. Alleculidae. Alleeula Kabhr. . morio F. EZ. Aus dem Domleschg (K.), v. Stierlin best. Pseudoeisteia Crotsch., (Cistela Fahr.) (Gonodera Muls. . Iuperus Herbst. Z. Domleschg (Stoflel), v. Stierlin be- stimmt. Früher auch von Kriechbaumer zu Felsberg und Tamins auf Eichen und bei Chur (Halde ob St. Luzi) beobachtet. Pseudoeistela i. sp. . eeramboides L. £.-M. Im Schyn und bei Chur anno 1845 u. 46 (Kriechb.), Sand b. Chur (Verz. Frey- Gessner und K.), bei Promontogno (Cafl.). Hymenalia Muls. . rufipes F. Z.-M. Chur auf Dolden (Verz. Frey-Gessner), Viamala (Schulsamml. nach Best, v. Frey-Gessner), Roveredo (K.). Isomira Mauls. . semiflava Küst. M.-A. Häufig durchs ganze Engadin (Stierl.), Oberengadin von Finde Juni an im Thale auf Gräsern zahlr., Tarasp und Unterengadin gern auf‘ Berberis, mit mehrf. Varietäten (K.), Calanca (K.), Trafoi (Eppelsh.), Davos häufig auf blühendem Sorbus (Nagel). 160 5. murina L. £.-M. Chur bis in die Maiensässe hinauf (Kriechb.), Samml. Am Stein, Chur mehrfach (K.), Domleschg (Stoflel), Schiers (K.), Flims-Waldhäuser, Parpan, Filisır (K., Nagel), fehlt in Davos (Nagel), Puschlav (K.). Eryx Steph. l. ater F. E.-M. Pfäffers-Bad (Verz. Frey-Gessner),, Dom- leschg (Stoffel), von Dr. Stierlin bestimmt. Cteniopus Solier. 1. sulphureus L. .Z.-A. Weit verbreitet und gemein. Chur, Domleschg, von den bekannten ältern und neuern Beobachtern angegeben, Luziensteig (Brgg ), Lenzer- Haide (Breg.), Stürviser-Berg, Bernina (Verz, Frey- Gessner), Tarasp, Puschlav, Grono, Dissentis (K.), Filisur (Nagel). Omophlus Solier. Omophlus i. sp. 1. betnlae Herbst. M. Von Dr. K. in Puschlav gesammelt. XLVI. Lagriidae. Lagriini. Lagria Fahr. 1. hirta L. Z.-M. Chur (Kriechb., Theobald, K., Cafl.), Tarasp und Puschlav, hfg. (K.). Ebenso b, Grono, Ueberh. weit verbreitet. Filisür (Nagel). Fehlt in Davos (derselbe). 88) 80) 161 XLVII. Melandıyidae. Tetratomini. Tetratoma E'ahr. fungorum F. Verz. Pool. ancora F. Z. Einmal b. Chur 1871. Rinzie. bekannter schweiz. Standort (R.). Melandryini. Orchesia Hat. sepieola Rosenh. A. Im Rosegg-Thale auf Alpen-Erlen gesammelt (Stierl.). Hallemenus Panz. binofatus Auens. Z.-A. Chur (K. & Stierl.). St. Moritz in enem Schwamm (Verz. Frey-Gessn.), in Baum- schwämmen ob Trafoi (Eppelsh.). . fuseus 6yll. Z. Aus dem Domleschg mehrf. (K.), von Dr, Stierlin bestimmt. Abdera Steph. Garida Muls. . affinis Payk. E. Aus dem Domleschg von Stoffel ges. (von Mayer-Dür bestimmt). Serropalpus Heil. barbatus Schall. #.-M. In der Schulsamml. (Verzeichn. Frey-Gessner), bei Schiers-2 Ex. (Wirz), Davos sehr selten (Nagel). XKylita Payk. laevigata Hell. 7.-M7. Von Chur früher mehrf. (Kriechb.), Davos sehr selten (Nagel), 11 162 Melandrya Kahr. 1. earaboides L. £.-M. In der Schulsamml. (Cafl.), (Verz. Frey-Gessner), ob Thusis, aus d. Domleschg (Stoffel), Schiers (Wirz), Promontogno (Cafl.), Davos, sehr selt. (Nagel). Osphya Hlliger. 1. aemeipennis Kriechb. £.-M. Osphya (Il.) aeneipennis von Prof. Kriechbaumer an der Halde bei Chur neu entdeckt und erstmals beschrieben in der Stettiner Entomol. Zeit, 1848, p. 163. Der Käfer scheint sonst nirgends in der Schweiz beobachtet worden zu sein. In neuerer Zeit (1873) fand ihn K. b, Tarasp (d. Exempl. im d. Sammlung d. Herrn Dr. Stierlin) und 1875 Prof. Brügger am Mittenberg b. Chur (Ex. in der Kantonsschulsammlung). XLVIL Anthicidae. %otoxus Geoflr. 1. monoceros L. £.-M. Für Chur schon von Prof. Kriechb. angegeben. Ebenso für Bünden (Verzeichn. Pool und Am Stein). Neuerdings in Chur v. K. mehrf. beob. Schiers (Wirz), Domleschg (Stoflel & K.), im Unter- engadin: Nairg und Guarda (K.). Formicomus Baferte. 1. formiearius Goeze, E. Domleschg (v. Meyer-Dür best.). Anthicus Payk. Stenidius Laf. 1. floralis L. E. 1846 Chur (Kriechb.), Bünden (Verz. Pool nnd Am Stein). Neuerdings Chur und -Dom- leschg (K.), determ, von Dr. Stierlin. 165 XLVII. Pyrochroidae. Pyrochroa Geoffr. 1. eoceinea L. #.-M.- in der Samml. Am Stein, Safıenthal (Kriechb,), Schulsamml. (Frey-Gessner), Chur (Call. & Theob.), Domleschg (Stoflel), Zizers (Dr. Am Stein jun.), Schynvass (Prof. Theobald), Schiers (Wirz), Chur (Bazz.), Misox (R.). 2. purpurata Müll. Z. Im Churer Rheinthal und Don- leschg zieml. häufig nach ältern und neuein Beob. (Scheuchzer, Kriechb., Am Stein, Pool, Stoffel, K.). 3: peetinicernis L. £. Bloss von Schiers bekannt (Wirz). XLIX. Mordellidae. Mordellini. Mordella Linne. 1. maeulosa Naezen. £. Chur, einmal von K. ges. fasciala F. 2.-M. Als Standorte sind angegeben: Chur, Domleschg, Schiers (Kriechb., Pool, K., Stoffel, Wirz), Schuls, Tarasp (K.), Zernetz (Stierl.), Filisur (Nagel), fehlt in Davos (derselbe). 3. aculeata L. £.-M. Mehıf. um Chur (Kriechb.), neuer- dings b. Chur (K.), sodann im Prätugau und Davos 80) (Brügger & Letzner), Stürvis und Schynpass (Verz. Frey-Gessner), Nairs (K.), Puschlav (K.), Promon- togno (Cafl.), Filisur (Nagel). Mordellistena Costa. Mordellochroa Emer. 1. abdominalis F. #.-M. Mehrfach von ÖOhur (Kriechb., Verzeichn. Pool, K.), Flims (Brügg.), Belfort (Nagel). > DD 6. TI 164 Mordellistena i. sp. . brunnea F. £. Chur, einmal von Theob. ges. . humeralis L. Z2.(2)-M. Verz. Pool, Tarasp (R.), Belfort, Prättigau (Nagel). . lateralis Oliv. Z.-M. Verz. Pool, Chur (K.), best. v. Dr. Stierl., Unterengadin (Stierl, & Gaut.), Ardez (R.). . pumila Gyll. Z.-M. Chur (mit Variet.) (K.), Flims-Waldh. (R. & Brügg.), Tarasp, Guarda (K.), Belfort (Nagel). Anaspini. Anaspis Geofft. . frontalis L. Z.-A. (nebst var. atra). Chur (Kriechb, K,), „Bünden“ (Samml. Am Stein), Flims, wiederholt (R.), Nairs, Puschlav (K.), Palpoigna (b. Bergüs) (H. Müll.). . rnfiecollis Fabr. Z. Von Stoffel im Domleschg ges. 3. puliearia (Costa. M.-A.(9) Nach v. Heyden im Öber- Engadin vorkommend. . aretiea Zett. M. Pfäffers (v. Heyden). subtestacea Steph. Z.-A. Chnur und Domleschg (R.), Parpan’ (K.), von Dr. Stierlin bestimmt. Nassipa Emery. flava L. £.-Von Kriechb. für Chur aufgeführt. Verz. Pool. v, thoraciea L. Im Domleschg (K.), früher auch bei Chur auf Galium v. Kriechb. „mit and. Mordellen “ beobachtet. melanostoma Costa. Z. Einmal bei Chur (K.). rufilabris Gyll. 2.-M. Zieml. verbreitet. Chur und be- nachbarte Berge (Pitzokel-Mayensässe, Runggelier) (Kriechb. & K.), Domleschg (Stoffel), Nairs (K.), Ardez und Zernez (Stierl), Puschlav (K.), Davos, häufig (Nagel). Silaria Muls. . latiuseula Muls. M.-A. Ob Pontresina (Meyer-Dür, v. Heyden), Engadin (Stierl. & Gant.), Ardez und Fetan (K.). 10. varians Muls. M. Einmal bei Ardez (K'), bestimmt v. Stierl. 11. quadrimaeulata Gyll. M.-A. Für das Oberengadin im Verz. v. Heyden angegeben. L. Rhipiphoridae. Metoecus Gerst. l. paradoxus L. E. „Bünden“ (Am Stein nach Stierl. und Gant.). Einmal: auf Daleu b. Chur auf einem Zaun- pfahl sitzend (K.). Bei Schiers an einem Wespen- nest (Wirz). Li. Meloidae. Melo& Linne. l. proscarabaeus L. 2.-M. In Chur hfg. (Kriechb., K., >) ü 2) Brügg., Samml. Am Stein und Schulsamml.), Safien (Gredig), Misox, Puschlav (K.). violaceus Marsh. Z.-A. In der unteren Region häufig; aber auch bis in die Alpen hinauf vorkommend: Joch bei Chur, Flüelapass bei 7000 (K.), Avers (Stoflel), im Rosegg-Thale (Meyer-Dür), Davos (Nagel). rugosus Marsh. Z.-M. Mehrf. um Chur gegen Malix (Kriechb ). In neuerer Zeit bei Cliur von Brgg. u. a ©) [er Killias beobachtet. Vorder-Prättigau (K.), Schiers (Wirz), Samaden (K.), Castaneda und Unter-Porta . (Bergell) (R.). 4. brevicollis Panz. Z.-4. Mehrf. im Churer Rheinthal (Kriechb. & K.), Nairs (K.), Misox und Grono (K.), Churer Aln (K.), Val Rosegg (Meyer-Dür), Ober- Engadiu (v. Heyden), Davos (Nagel). v. minima Heer. Im Rheinwald (nach Stierl. u. Gaut.). Zonahris Harold. (Mylabris auct.) l. lloralis Pallas. Z.-M. Nur aus dem Misox bekannt (Stoffel), Monte da Giova (Major Am Stein), Grono (Rychner), Roveredo (R.). Lytta Kabr. l. vesieatoria L. £.-M. In den nördl. und südl. 'Thälern oft in grosser Menge auf den mannigf. Sträuchern beobacht. So b. Chur, im Domleschg, b. Reichenau im Vorderprättigau (Kriechb., K., Stoffel, Forstinsp. Mami, Wirz). Im Unterengadin (K., Gaut,, Stierl.). Sodann im Misoxer Thal, im Puschlav und Brusio. Der Käfer lebt meist gesellig besonders auf Eschen, Erlen, Haselbüschen und auf Lonicera xylosteum, Einmal bei Tschappina (bei 1650 m.) fliegend beo- bachtet (Verz. Frey-Gessner). LII. Oedemeridae. Calopus Fahr. 1. serraticornis L. £.-A. Im Churer Rheinthal, im Dom- leschg, bei Ragaz und Pfäffers nach den bekannten Beobachtern. Scdann, jedoch mehr vereinzelt, auf 167 allen Bündner Alpen (Heer), Pitzokel-Berg und Rung- gelier unter Rinde (Kriechb.), ob Tıafoi unter Arven- Rinde (Eppelsh.), im Oberengadin (Meyer-Dür), Scanfs (Barblan), Remüs in 4 Ex. (K.), Davos, selten (Nag.). : Kanthochroa Schmidt. 1. earnioliea 6Gstl. #. Einmal bei Zizers von Kantonssch. [S9) S Schällibaum gefunden (K.). . gracilis Sehmidt. Z. Als für die Schweiz neues Vor- kommniss wird sie im Verzeichniss (v. Heyden) von» Misox angegeben (v. Letzner ges.). Nacerdes Schmidt. Anoncodes Schmidt. rufiventris Scop. Z.-A. Im Churer Rheinthal, Vorder- prättigau, Domleschg von den mehrgen. Beobacht. häufig gesammelt. Im Unter-Engadin (K.), Kunkels- Pass (Verzeichn. Frey-Gessner), ob Stalla (Rühl), ob Trafoi (Eppelsh.), Belfort, oberes Prättigau, fehlt dagegen in Davos (Nagel). | ustulata F. £.-M. (A.) Oberengadin in den Thalwiesen sehr hfg., Samml. Am Stein, Chur (R.). fulvicollis Scop- M.-4. Wiesen v. Runggelier b. Chur (Kriechb., Verz. Frey-Gessner), Parpan, Arosa (K.), Flims (Brügg.), ob Trafoi und am Stelvio (Eppelsh., Wocke), Davos, hfg. (Nagel). rufieollis F. A. Ob Stalla (Rühl). Ischnomera Steph. sanguinicollis F. £. Samml. Am Stein. 1846 u. 1847 v. Kriechbaumer b. Chur ges. In neuerer Zeit nicht mehr beobachtet. LS [0 © 168 everulea L. Z.-M. Samml. Am Stein. Bei Chur bis hin- auf nach Maladers in älterer und neuerer Zeit mehr- fach beobachtet (Kriechb., K.). Oncomera Steph. . femorata F. #.-M. Von Scheuchzer b. Chur als Selten- heit gefunden (Stierl. & Gautard), 1870 1 Ex. auf dem Sand (K.), im Bergell (Förster Capadrutt), von Stierl,. bestimmt. ®edemera Oliv. . podagrariae L. £.-M. Von Chur öfters (Kriechb., K., Theobald), Domleschg (Stoffel), Schiers (Wirz), Zizers (K.), Schyn, Albulathal, Savien (Verz. Frey-Gessner), Puschlav (K.), in Davos fehlend, dagegen in Filisur (Nage)). femorata Scop. Z£.-M. Mehrf. bei Chur (Kriechb,, K., Verz. Frey-Gessner), Dissentis (Kriechb.), Parpan (K.), Tarasp, Ardez (derselbe), Puschlav (derselbe), oberes Prättigau (Nagel). ‚ subulata Oliv. Z. Kriechb, fand sie öfters um Chur. Killias einmal (1882) bei Vaduz. . nobilis Scop. Z.-M. Chur selten (K., Brügg.), Puschlav, Bergell, unteres Misoxerthal (Killias). . flavipes F. Z.-M. Ueberall um Chur (Verzeichn. Frey- Gessner, K., Brügg.), Kunkels (K.), Bergell (K.), Grono (Stoflel), Filisur (Nagel). ‚ vireseens L. E.-4. Von den bekannten Standorten im Churer Rheinthal, Domleschg bis hinauf in die Alpen- thäler (Safıen, Bergün, Ober- und Unter-Engadin) sehr verbreitet und nicht selten (Kriechb., K., H. - [897 189) 169 Müller, Meyer-Dür, Verz. Frey-Gessner), Schafberg (H. Müller), Davos (Nagel). lurida Marsh. Z.-A. Um Chur nicht selt. (Verz, Frey- Gessner), oberes und unteres Engadin (Tarasp) oft beobachtet (Meyer-Dür, K.), Davos (Nagel): Chrysanthia Schmidt. . viridissima L. Z.-A. Churer Rheinthal (Kriechb, K.), Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner), Domleschg (Stoff.), Schiers, Churwalden, Safıen, Viamala, Schyn (Kriechb., Brügger, Wirz), Tarasp (K.), ob Trafoi (Eppelsh.). viridis Schmidt. #. 1845 v. Prof. Kriechb. im Fürsten- wald bei Chur ein Q gef. Chur 1877, 1 Ex. v. Dr. Killias. LIlI. Pythidae. Pythini. Pytho Fahr. . depressus L. Z.-A. Einmal bei Chur in s. Wohnung v. Kriechb. gef. Safien, Laret (Davos) (Kriechb.), Bernina-Strasse b. d. Säge (Meyer-Dür, v. Heyden). Salpinzus Gylil. . ater Payk. A. Im Rosegg-Thal und am Morteratschgl. häufig (auf Erlen) (M.-Dür, Stierl.), Engadin (Gaut.). . eastaneus Panz. £. Einmal hei Chur (K.), von Dr. Stierlin bestimmt). HKhinosimus Latr. . ruficollis L, £. Einm. b. Chur an einer Birke (Kriechb. 1845). Seither nie mehr beobachtet. . planirostris F. £. In der Au bei Chur (1846 u. 48) unter Steinen (Kriechb.). ty © [org eo) 1:0 LIV. Gureulionidae, Subfam. Cureulionitae. Otiorrhynehini. Otiorrynchus Germar. Dodecastichus Stierl. mastix Oliv. 2. Eine mehr östl. Art (Samml. Am Stein). Otiorrhynehus id. sp. ‚ armadillo Rossi. Z.-4. In den wärmern Thälern Grau- bündens und hier hoch hinaufsteigend, sehr verbr. Chur (?) (Theobald), Haldenstein (Verz. Frey-Gessn.), Domleschg (Stoffel), Viamala, auch im Rheinwald (Verz. Frey-Gessner), Vetan (K.), Sils-Maria, Fex- Thal (Stierlin). Südliche Thäler: Bergell bes. auf Nadelholz (K., Stierl.), Misox u. Calanca, Puschlav (K.). . rhaetieus Stierl, M.-A. Chur (K.). Im ganzen Engadin: Tarasp, Vetan, V. Uina, Süss, Zernetz, Zuoz, Samaden, Pontresina (v. Heyden, K., Meyer-Dür). Im Lärchen- wald mitunter zahlreich. Misox (K.), Avers (Rühl). Auch im benachb. Tyrol (Gredler), sehr selten in Davos an alnus viridis, häufiger im obern Prättigau an corylus (Nagel). seabripennis Gylih. Z.-M. Mehrf. von Chur (Kriechb., K.), Zizers (K.), Churwalden (Brügger), Tieferkastel (K.), Martinsbruck (K.), Roveredo (K.). fortis Rosenh. A. Aus dem Engadin (Stierl.). . vehemens Boh. M.-A. Öberengadin (v. Heyden), von Stierlin bestätigt. fuseipes Oliv. M.-A. Aus der Churer Gegend (K.). Auf den Bergen des Plessurgebiets fast allenth. (Kriechb.). 10. ER Prättigau, Davos (derselbe), Lenzerhaide, Prättigau (Brügger), Oberland (Theob.), Dissentis, Flims-Wald- haus (K.), Avers (Rühl). v. fagi Gylih. Allenthalbeh unter der Stammart. v. E. (pedibus sanguineis). Bes. in Bünden (Stierl.). . haematopus Boh. M.(?)-A. In den Bündner Alpen (von Chavannes angegeben). . tenebrieosus Herbst. M.-A. Runggelier b. Chur, Calanda, Scesaplana (Verz. Frey-Gessner), am Vogelsberg bis zu 7600‘, nicht häufig (Heer). substriatus 6yllh. 7. Am Calanda und auf Runggelier (Verz. Frey-Gessner). niger F. A. Sammlung Am Stein. Oberalp, Dissentiser- Kloster-Alp (Kriechb.), Calanda, Scesaplana, Panixer- Alp (Verz. Frey-Gessner), Avers (Rühl), Davos, auch in der var. villoso-punctatus Gyll. (Nagel). . morio F. A. Von der Rocca bella ob Stalla (Rühl). orbieularis Herbst. Samml. Am Stein. . lanuginosus Boh. Sehr selten in Bünden (Heer). . ehrysocomus Germ. M.-A. Arosa, Laugwies, Malixeralp (Kriechb.), Dischmathal (Dietrich). Im Engadin hfg,, der gemeinste Rüsselkäfer in allen Lärchwäldern um Pontresina (Bischofl, Meyer-Dür), Stelvio (Eppelsh.), Schliniger-Alp (Tyrol) (Gredler), Davos nicht selten (Nagel). . raueus F. £.-4A. In der Churer Gegend wiederh. (Kriechb,., K.), gegen Malix und Parpan, bei Ems, Untervaz und Haldenstein (Kriechb.), Avers (Rühl). . Heeri Stier]. A. In den Bündner Alpen, b. Chur (Heer), Val Bevers (Stierl. & Gaut.). 18. to © densatus Boh. A. In Bünden (Stierl.), im Oberengadin (v. Heyden), Bernina (Stierlin & Gaut.), auf dem Splügenpass (Bischofl-Ehinger). ‚ lieneus Oliv. A. Bernina-Hospiz (Verz. Frev-Gessner s } y ) Franzenshöhe und Stelvio (Rossi). alpestris Stierl. A. Sehr selten. Höhe des Splügen- passes (Stierl.). . foraminosus Boh. A. Malixer-Alpen (Kriechb.), Engadin und Bernina selten, bei Pontresina unter Steinen (Stieri.), Stelvio (Eppelsh.), Franzenshöhe und Stelvio (Rossi). poreatus Herbst. E£.-A. In der Kantonsschul-Sammlung (Verz. Frey-Gessner), Im Öhurer Rheinthal mehrf. ges. (K.), Avers (Rühl). seaber L. (septentrionis Herbst.). 4.-A4. Um Chur, am Pizokelberg (Kriechb., K.), Runggelier (Verz. Frey- Gessner), selten im Rosegg-Thal und am Piz Lan- guard, daselbst bei 7000’ (Stierlin & Meyer-Dür), Tarasp (K.), Rocca bella (Rühl), Davos selten (Nagei). subcostatus Stierl. Z.-A. Zizers (K.), Engadin (Stierl.). uncinalus Germ. Z.-M. Zizers (K.), 1 Ex. v. Calanda (Verz. Frey-Gessner). Der Käfer scheint selten zu sein. Franzenshöhe (Rossi). dubius Sturm. (maurus Gylih.). A. In allen Alpen sehr verbreitet. Im Plessurgebiet (Kriechb., K.), Rhein- wald und Avers (Stierl., Verz. Frey-Gessner, Rühl), Strelapass (Heer), Dischma-Thal (Dietr.), Davos (Nag.), im ganzen Engadin (Heer, Stierl.), Rocca-bella (Rühl), Calanca (K.), Stelvio (Wocke & Eppelsh.), Schliniger- Alp (Gredler). [89) ET 80) ee) DD No) 31. 173 v. eomosellus Boh. Oefters unter der Stammart. . singularis L. (pieipes Fabr.). Z.-A. Churer-Gegend (Kriechb. & K.), Felsberg und Kunkelspass (Kriechl.), in der Sammlung Am Stein, Arosa (K.), Tarasp, Vetan (K.), Albula (Cafl.), Oberengad.-Alpen mehrf. (Verz. Frey-Gessner). v. Marquardti Fald. Einmal bei Chur (K.), von Dr. Stierlin bestimmt, Avers (Rühl). earmagnolae Stierl. M.-A. Bündn. Alpen (Heer), 1 St. bei Zernetz (Stierl.). Seltenheit! 5 pupillatus 6yllb. Z.-A. In der Öhurer Gegend mehrf. (Kriechb., Kill), Klosters, Dischma-Thal (Dietrich), Tarasp und Fetan öfters (K.), St. Moritz (Verzeichn. Frey-Gessner), Stelvio (Eppelsh.), Misox (K.). v. subdentatus Bach. Unter der Stammart. Gredler zieht sie zu rhododendri Stierl. Avers (Rühl), Davos häufig (Nagel). . varius Boh. A. Engadin (Stierl.), am Bernina (Stier. und Frei), Bernina-Hospiz (Verzeichn. Frey-Gessner), Avers (Rühl), Davos selten (Nagel). subquadratus Rosh. M. Ein Stück b. Zernez v. Rosen- sträuchen (Stierl.), Ardez (K.), v. Stierl. bestimmt. Seltenes Thier! . vernalis Stier]. v. Diecki Stierl. Puschlav! (Berlin, entomol. Zeitschr. XVI, p. 327.) diffieilis Stierl. Z.-M. Aus Misox und Calanca 1883 (K.), Roveredo, Braggio 1885 (K.), von Stierlin bestimmt, . gemmatus F. £. Bei Ragaz (Stierl.), Domleschg (Stoffel). un eb} WS) Ne) . AO, 41. 42. 43. 44, 154 lepidopterus F. M.-A. Im ganzen Gebiet verbreitet und gemein. Besonders häufig auf Lärchen (nach allen älterz und neuern Beobachtern). fraxini Germ. A. Oberengadin (v. Heyden). v. funienlaris Gylih. Ebenda. sulcatus F. E.-M. Churer Gegend nicht selten (Kriech., Kill., Verz. Frey-Gessner), Dissentis (Kriechb.). . auricomus Germ. v. nivalis Stierl. Val Lischanna bei 7000’ unter Steinen (Stierl.). helvetius Boh. M.-A. 1845 v. J. Condıau um. Disentis, gef. (Kriechb.). Dr. Stierlin sah das Stück. Sonst nur aus dem Engadin und Bergell bekannt, wo R. es mehrfach sammelte. Der Käfer geht am Bernina- Pass bis auf 7000‘ (Meyer-Dür). auricapillus Germ. A. Am Bernina (Stierl.). nubilis Boh. A. Ein hochalpines Thier. „Durch alle Bündn. Alpen“ (Stierl.). Bernina (Stierl.). Ein Stück auf alp ota bei 8000’ (Meyer-Dür). V. Vogelsberg bei 7600‘ (Fröbel & Heer), Oberalp unter Steinen (Krchb.). Seltenheit! v. partitialis Boh. Unter der Stammart ! ligustiei L. 2.-A. Um Chur nicht selten (Kriechb., K., Kantonsschulsamml., Verzeichn. Frey-Gessner, Cafl.), Arosa (K.), Tarasp, Samaden, Albula, Puschlav (R.). subrotundatus Stierl. Davos (Nagel), det. Stierlin. alpieola Boh. A. Von allen alpinen Standorten nach neuern und ältern Beobachtern. Nicht überall hfg. Auf dem Albulapass unter Steinen, jedoch wieder- holt in Menge gesammelt (Cfl.), Franzenshöhe (Ros.). AS. 49. 195 5. bautardi Stierl. A. Von Avers (Rühl). . rugifrons 6ylIh. Z£.-A. Verbreitet und häufig. Chureı Gegend von der Ebene bis in die Alpen (Kriechb., K.), Tarasp, Puschlav (K.), Oberengadin: hfg. im Lärchenwäld ob Pontresina (Meyer-Dür), Rocca bella (Rühl), Davos (Nagel). . ovatus L. Z.-M. In der Churer Gegend, im Domleschz nicht selten (Kriechb., K., Stoffel). Im Unterengadin von Tarasp bis Martinsbruck mehrfach beöb. (R.) v. pabulinus Panz. Unter der Stammart. desertus Rosenh. M.-A. Oberengadin (v. Heyden), Davos (Nagel). v. muscorum bris. Davos (Nagel). pauxillus Rosenh. A. Val Rosegg (Stierl.), Morteratsch, Schafberg, Rosegg-Gletscher (Meyer-Dür), Stelvio (Eppelsh.). Peritelus Germar. Peritelus i. sp. . hirtieornis Herbst. Z.-A. Gegend von Chur (Kriechb. und K.), Domleschg (K.), Runggelier (Verz. Frey- Gessner), Unterengadin hfg. (Stierl.), Tarasp, Ardez, Lavin, Nairs (K.)., selten im Oberengadin, Schafberg ob Pontresina (Meyer-Dür), Avers (Rühl), Misox (K.). Phyllobius Schönherr. . maenlicornis Germ. Z.-M. Chur (Kriechh., K.), Pu- schlav (K.). slauens Scop. Z.-M. Chur u. Herrschaft (K.), Samml. Am Stein, Böfel b. Malans (Am Stein), Schulsamnl. (Verz. Frei-Gessner), Schuls, Tarasp (Stierl., K.), Langwies (K), Misox und Calanca (R.). 3. urticae Degeer. (alneti Fabr.) #.-M. Chur, Nairs, Tarasp (K.), von Stierlin bestimmt, Davos (Nagel). v. atrovirens 6ylih. M. Einmal bei Tarasp (K.), von Stierl. bestimmt. 4. psittaeinus Germ. Z.-M. Chur (K.), Domleschg (Stoflel), Flims (Brügger), Schuls (Stierl.), Tarasp, Fetan, mehrf., bes. auf Salix caprea (K ), Puschlav, Misox (K.), oberes Prättigau (Nagel). . betulae F. £.-M. In der Samml. Am Stein, Ems (R.), Ardez, Lavin (K.). 6. argentatus L. Z.-M. Um Chur (Kriechb., Verz. Frey- Gessner), Ems (K.), Prättigau, Langwies, Safıen, EN Parpan, Churwalden (Verz. Frey-Gessner, Brügger, K.), Unterengadin: Nairs, Ardez, Guarda, Fetan (K.), Puschlav, Grono, Arvigo (K.). . oblongus L. £.-M. Chur (Kriechb., K., Verz. Frey- Gessner, Cafl.), Davos (K.), Churwalden (Brügger), Tiefenkastel (K.) 8. piri L. (mutus 6yllh.). £.-M. Im Churer Rheinthal hfg. (Kriechb., K., Brügger), Schiers (Wirz), Trins, Flims wiederholt (K.), Schuls, Tarasp, Lavin mehr- mals (K.), Misox (K.). 9. sentellaris Redt. und 10. alpinus Stierl. werden nach dem neuesten Col. Catalog -1 als bonae species von einander getrennt. Früher zog man alpinus als var, zu scutellaris. Daher be- ziehen sich die Standortsangaben nicht auf jede der beiden Arten besonders. Das Thier ist jedenfalls LE; 12. ©) alpin. „In Bünden“ (Stierl. & Gaut., Heer). Aus dem Domleschg (Stöffel). Auf dem Splügenpass (Bi- schoff-Ehinger). Davos, nicht häufig (Nagel). viridiaereis Laich. Z.-M. Ems,. Nairs, Promontogno (K,), von Stierlin bestimmt. viridieollis F. Z.-M. „Bünden“ (Escher, Heer), Chur Araschga, Zizers, Mayenfeld (K ), Schiers (Wirz, K.), Runggelier (Verz. Frey-Gessner), „Engadin“ (Stierl. und Gaut.), Tarasp (K.), Braggio, unteres Misox (R.). Pseudomyllocerus Desbroch. \ . mus F. #.-M. Churer Gegend (Kriechb., K., Verzeichn. Frey-Gessner), Fürstenau (Stoffel), Dissentis (K.), von Meyer-Dür best. Brachyderini. Polydrusus Germar. . tereticollis Degeer. (undatus Fahr.). M. Aus d. Rhein- wald (Verz. Frey-Gessner), Puschlav (K.). faseiatus Müll. 7%. „Bündner Alpen“ (Heer), „Enga- din“ (Stierl.), 1 Stück bei Zernez (Stierl ), Tarasp (K.), Dischmathal (Stierl.), Davos, sehr hfg, (Nagel). impressifrons Gylih. M. Davos, nicht hfy. (Nagel). v. flavovirens &yll. Z.-M. Schuls auf alnus und Weiden; eine var. mit glänzenden Schuppen, überhaupt kräf- tiger (Stierl.), Roveredo (K.). flavipes Deg. £. Chur (Kriechb.), Sammlung Am Stein, „Rhätia“ (Verzeichn. Frey-Gessner), Schiers (Wirz), Puschlav (K.). pterygomalis Boh. Z.-M.. Samml. Am Stein, Chur (K.), Engadin (Stierl.). 12 6. -_ Kezune e) 11: 1% 178 eorruseus Germ. #. Als einzelne Seltenheit v, Schiers (Wirz). . eervinus L. Z.-M. Churer Rheinthal öfters (Kriechb., K.), Foral b. Chur (Verz. Frey-Gessner), Calfreisen (K.), Nairs, Tarasp (K.), Misox und Calanca (R.). eonfluens Steph. Z. Einmal: b. Chur (K.). . pieus F. M. Tarasp (Meyer-Dür). . mollis Ström. (mieans F.) 2.-M. Churer Rheinthal (Kriechb. & K.), Domleschg (Stoffel), Schiers (Wirz), Puschlav und Calanca (R.). sericeus Schall. #.-M. Churer Gegend, Haldenstein, Trimmis (Kriechb., .K. u. Verz. Frey-Gessner), Flims (K.), Tarasp, Nairs (K.), Belfort (Nagel). amoenus Germ. M.-A. Aus dem Misox mehrf. (K.) Bernina-Kette (Fröbel & Heer), ein Stück v. St. Moritz (Stierl.), wenige Stücke aus Val Rosegg (M.-D.), „Engadin“ (v. Heyden, Stierlin und Gaut.), Avers (Brügger). Piezocnemus Chevrolat. . paradoxus Stierl. A. In den Bündner Alpen auf der Höhe des Splügen (Berlin. entom. Zeitschrift). Sehr häufig auf Erlen im Rosegg- und Beverser-Thal (Stierl.), Pontresina und Rosegg-Thal auf Lärchen, Erlen und Birken (Meyer-Dür), bei Oresta (bei 6290‘) auf Agrostis alpestris (Heer), Calanca (K.), Davos (Pestalozzi). Metallites Germar. mollis Germ. Z. Fürstenwald auf Holz und an jungen Föhren je einmal (Kriechb.). [80) a) 179 . atomarius Oliv. Z.-A. Sehr verbreitet, meist auf Lärchen in zahlreichen Farben-Varietäten. Chur, Stätzer-Alp (Kriechb., K.), Tarasp (K.), häufig bei Silvaplana (Stierl.), am Schafberg bei Pontresina (Meyer-Dür), Davos (Pestalozzi), Misox (K.), Davos, sehr häufig (Nagel). Sceiaphilus Schönherr: . barbatulus Germ. #. Selten. Zweimal bei Chur (K.), von Stierl. bestimmt. . muricatus Fabr. #.-A. Chur, Zizers (Kriechb., K.), Runggellier, hoch oben (Verz. Frey-Gessner), Weissen- stein am Albula (H. Müller). . seitulus Germar. Z.-M. Haldenstein (Verz. Frey-Gessner), Runggelier (ibid.). Platytarsus Schönherr. . echinatus Bonsd. #.-M. Bei Chur (Kriechb. & K.), von Stierlin bestimmt. Foucartia Duval. . squamulata Herbst. M. Sehr selten im Gebiet. Nur ein Stück bei Schuls (Stierl.). Strophosomus Billberg. . eoryli F. £.-M. Chur einmal (K.), von Meyer-Dür best. Schiers (Wirz), Safien-Thal (Verzeichn. Frey-Gessner), Bergell (K.), Davos, sehr selten, auf alnus viridis (Nagel). Neliocarus Thoms. . faber Herbst. M.-(A.) Bei Tarasp einige Male (K.), am Eing. v. Val Tasna (K.), am Hügel St. Gion bei Celerina unter Moos (Meyer-Dür). u 8) (S}| -I 180 . retusus Marsh. M. Bei Vetan (K.), von Meyer-Dür bestimmt. Brachyderes Schönherr. . ineanus L. Z.-M. Um Chur und bei Felsberg mehrf. (Kriechb., K.), Bergell (K.), von Stierl. bestimmt. Sitona Germar, . flaveseens Marsh. £.-A. Chur und Zizers vielfach (K.), Runggelier in versch, Varietäten häufig, bei 7000‘ (Verz. Frey-Gessner), Tamins, Stürviserberg (Schul- samml.), Vetan (K.), Bernina-Hospiz 3 Stücke (Verz. Frey-Gessner), Bergell und Misox (R.). . snleifrons Thunb. #.-A. Um Chur, bei Ems, im Dom- leschg vielf. beobachtet (Kriechb,, K.), ebenso bei Tarasp (K.), Pontresina (Meyer-Dür), Seewis (Nagel). . tibialis Herbst. 7. Savien-Thal (Schulsamml., Verzeichn. Frey-Gessner), Tarasp (K.). . lineellus Bonsd. 7. 1845 zwischen Ems und Reichenau unter Steinen, Chur b. Fürstenwald u. b. Waisen- haus (Kriechb.), Schulsamml., Verz. Frey-Gessner). . Waterhousei Walt. Z. Zweimal bei Chur (K.), v. Stierl. bestimmt. puneticollis Steph. Z.-A. Chur (einmal von K. beob,), Avers (Stoffel). lineatus 1. #.-A. Chur nicht selten (K.), Sammlung Am Stein, Tarasp (K.), Celerina (Meyer-Dür), Zapport- Alp bei 6800‘ (Fröbel & Heer). . hispidulus F. £. In der Churer Gegend mehrf,, auch bei Zizers (Kriechb., K.). . eylindrieollis Fahr. #. Einmal bei Chur (K.). 1% 88) © ID 181 humeralis Steph. £.-M. Sammlung Am Stein in mehrf. Exempi., Schulsammlung (Verz. Frey-Gessner), um Chur wiederholt (K.), Bergell (K.). v. diseoideus @ylih. Unter der Stammart bei Chur (Schulsammlung, K.), Maienteld und Tarasp (K.), v. Frey-Gessner nud Meyer-Dür bestimmt, . inops Schönh. M. Samml. K. Tarasp. 12. promptus Gylih. Z. Samml. K. Chur. Trachyphloeus Germar. alternans Gyllh. M. Einmal bei Sins (K.), von Stierl. bestimmt. . seabrieulus L. E.-M.-(A.) Samml Am Stein. Um Chur vielfach (Kriechb., K.), ebenso Tarasp (K.), v. Stierl. und Meyer-Dür best. . seaber L. (squamosus Schh. & 6yllh.) 4M.-(A.). Pon- tresina (Meyer-Dür). aristatus Gylih. M.-A. Engadin (v. Heyden & Stier].). squamulatus Oliv. #.-M. Diesseits der Berge bloss v. Schiers bekannt (Wirz), im Unterengadin (v. Lavin bis Martinsbruck) mehrf. (K.), von Stierl. bestimmt. Liophloeus Germar. ‚ tessellatus Bonsd. Z.-4. Fast von allen Standorten des Kantons angegeben: Chur, Malix, Churwalden, Lang- wies, Arosa (Kriechb., K, Stoffel), Oberhalbstein, Stürviser Berg (sehr hfg. bis in die Alpen) (Veız. Frey-Gessner), Unterengadin (Tarasp, Lavin, Fetan) (K.), Puschlav und Bergell (K.), Davos (Nagel). . aquisgranensis Först. A. Rocca bella bei Stalla (Rühl). 3. S co pulverulentus Gylih. Z.-4. Zweimal b. Chur (K.), von Stierl. best, Avers (Rühl), Engadın (Stierlin). sparsutus Tourn. A. Rocca bella bei Stalla (Rüh)). Herbsti Gylih. Z.-M. Chur, Langwies (K.), Unterengad. mehrf. (K.), Münsterthal (R.). . Jentus erm. EZ. Von Chur, Zizers je einm. angegeb. (K.), det. Stierl. Cneorrhinini. Barynotus Germar. . margaritaceus &erm. M.-A. Ein Alpenthier. Alpen um Chur, b. Parpan, Arosa, Avers, Rheinwald (Kriechb,., Verz. Frey-Gessner, K., Stoffel, Rühl), Albulapass (Cafl.). Im Engadin: Val Bevers, Pontresina (Stierl., Meyer-Dür), St. Moritz, zuweilen auch tiefer beob.: Schiers (Wirz), Nairs (K.), Franzenshöhe (Rosenh.), Davos (Nagel). murinus Bonsd. #.-A. Chur, Zizers (Kriechb., Schul- samml., K.), Davos, nicht selten (Pestalozzi), Avers und Rocca bella (Rühl), Tarasp (K.), um Pontresina unter Steinen (Meyer-Dür). . moerens F. M. Samml. Am Stein, Runggelier, Calanda (Verz. Frey-Gessner), Tarasp (K.), von Stierl. best. . pyrenaeus Bris. A. „Berninakette rarum, * Bernina bis zur Schneeregion (Heer). Tanymeeini. Chlorophanus Germar. . viridis L. Z.-M. Samml. Am Stein, von Chur mehrf. (Kriechb., K.), Domleschg (Stoflel), Tarasp an Erlen (K.), Davos (Nagel). [DD ©) 9) 183 . pollinosus F. Z. Im Churer Rheinthal und Domleschg überall htg. (Samml. Am Stein, Kriechb., K., Stoffel). salieicola Germ. #.-M. Um Chur und in der Herrschaft (Samml. Am Stein, Kriechb., K.), bei Nairs in Masse auf Weidenbüschen (R.). . graminicola Gylih. Z. Chur wiederh. (K., Cafl.), Dom- leschg (Stoflel). Im Ganzen selten! Tanyımnecus Schönherr. . palliatus F. Z, Von Kriechbaumer b. Chur am Mühl- bach und auch anderwärts iu der Umgegend auf Cirsium oleraceum beobachtet. Seither nicht mehr aufgeführt. Tropiphorini. Tropiphorus Schönherr. obtusus Bonsd. (lepidotus Herbst.). Z&.-4. Einmal bei Zizers (K.), von Stierl. best., Rocca. bella b. Stalla (Rühl), Franzenshöhe (Rosh.). globatus Herbst. M.-A. Engadin (v. Heyden, Imhoff, Stierl. & Gaut,). . ochraceo-signatus Boh. Z. Einmal b. Zizers (K.), von Meyer-Dür bestimmt (neu für die Sshweiz!). elevatus Herbst. M.-A. Malixer Alpen, Tavetsch (Krcehb.), Splügen und Nufenen (Stierl. & Gaut.). Selten im Berninagebiet (Meyer-Dür, Fröbel und Heer). Unter Steinen am Bach bei St. Moritz (Pfeil), Tarasp (K.), nach Determination von Stierlin, Stelvio (Wocke u. Eppelsh.), Davos häufig (Nagel). 80) 184 Rhytirrhinini. Minyops Schönherr. . variolosa F, E. Bei Grono und Soazza (K.), v. Meyer- Dür bestimmt. Dichotrachelus Stierlin. ‚ Imhofi Stier. A. Der Käfer wurde 1857 v. Bischof- Ehinger (Basel) entdeckt und zwar in einem Paar am Bernina, welcher bisher einziger bek. Standort geblieben ist (Stett. Entom. Zeitg., p. 63, 1857). Bernina, 6000—7000‘, an felsigen Orten unter Steinen (Imhof, Stierl. & Gaut.). Knechti Stierl. A. Ebenfalls eine am Bernina gef. Art (Berl. Ent. Zeitschrift, Bd. III, 1857, p. 268, wo das Thier ırrthümlich als Dich. Rudeni aufgef. ist, was jedoch später v. Heyden u. Stierlin berichtigten.) Subfam. Rhynchaenitae. Hyperini. Alophus Schönherr. . triguttatus F. Z.-M. Samml. Am Stein, Churer Gegend hfg. (Kriechb., K.), wiederh. im Domleschg (Stoffel), einmal bei Nairs (K.), Davos selten (Nagel). Hypera Germar. Phytonomus Schönh. . punectata F. Z.-M. Im Churer Rheinthal wiederholt an verschied. Standorten: Chur, Ems, Zizers (Kriechb., K., Verz. Frey-Gessner), Samml. Am Stein, Schiers (Wirz), Splügen (R.), Nairs und Tarasp (K.), von Stierl. bestimmt, Davos häufig (Nagel). 189) u | 19, 11. 185 . fascieulata Herbst. M. Bei Trafoi (Eppelsh.). Erirhinomorphus @. . pollux F. 2.-(A.). Engadin (Stierl. & Gaut.). v. histrio Boh. Unter der Stammart (ibidem), Pontre- sina (Meyer-Dür). | rumicis L. Z. Einmal im Domleschg (Stoffel). Phytonomus Gap. polygoni F. Z.-A. Samml. Am Stein, Chur (Kriechb.), ebenda und in der Herrschaft und im Prättigau (K.), Avers (Stoffel), Süss (K.), Celerina (Meyer-Dür), Davos (Nagel). suspieiosa Herbst. Z.-M. Im Churer Rheinthal (Kriechb.). Neuerdings von Herrn Hans Nagel in Davos beob. murina F. In der Samml. Dr. Killias. Kein bündner. Standort angegeben ! variabilis Herbst. #.-M. Chur, Ems, Zizers (K.), Savien (Schulsamml., Verz. Frey-Gessner), Domleschg (Stoffel), Tarasp vielfach (K.), von Stierl. bestimmt, Davos (Nagel). plantaginis Degeer. Z.-M. Scheint selten zu sein. Churer Gegend (Kriechbaumer, K.), Tarasp (K.), v. Meyer- Dür bestimmt, Schulsamml, Frey-Gessner). Phytonomidius Gap. trilineata Marsh. M. Mehrfach bei Tarasp (K.), von Stierlin bestimmt. | v. plagiata Redtb. Unter der Stammart (ibid.). nigrirostris F. Z. Wiederholt, jedoch vereinzelt, b. Chur und Zizers (K.). Determinationen von Stierlin ‚und Meyer-Dür. 186 Cleonini. Cleonus Schönherr. Chromoderus Mot. l. affinis Schrank. #.-M. Selten. In der Kantonsschul- sammlung (Verz. Frey-Gessner), einmal bei Chur (K.), ein Ex. von Schuls (K.), von Stierlin best., Haldenstein (K.). Plagiographus Chevr. 2. obliquus F. Z. Bei Chur nicht selten (Verz. Cafl.). Leucosomus Mot. 3. 4-punetatus Schrank. Z. Sammlung Am Stein. Sonst nirgends angegeben. Mecaspis Schönh. 4. alterwans Oliv. Z.-M. Sammlung der Kantonsschule und Sammlung Am Stein (Verzeichn. Frey-Gessner). Von Chur und Umgegend (K.), Zizers (K.), Domleschg (Stoffel), Tavanasa (R.), Tarasp und Remüs (K.). v. einereus Schrank. Gleiche Verbreit.: Flims (Brgg.), Chur und vielf. bei Tarasp (K.). Pseudocleonus Ghevr. 5. grammicus Panz. Z. Chur mehrf., einmal zwischen d. Killias’schen und Laurer’schen Maiensäss (Kriechb.), Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner), Ragaz (Täschler). Gyphocleomus Mot. 6. trisuleatus Herbst. #.-M. Chur, Zizers, Flims, Disentis (K.), nicht selten bei Tarasp und im Münsterthal (R.). R8t, (leonus i. sp. 7. suleirosteis L. £.-M. Im Gebiete sehr verbreitet. Aus dem Churer Rheinthal (Samml. Am Stein), Chur und Ems (K.), vielfach bei Chur, Ems und Rhäzüns (Kriechb.), Fürstenau (K.), Kazis (Schulsammlung, Verz. Frey-Gessner), Seewis i. Pr. (nach Am Stein), Tavanasa (K.), Tarasp und Remüs (K.), Brusio (K.). Lixus Fahricius. 1. Ascanii L. Z. Chur zweimal (K.), Domleschg (Stoflel). (80) > DD algirusL. (angustatus F.). £. Chur (K.), Ragaz (Täschl.). Larinus Germar. sturnus Schall. (? pellinis Laich.). Z.-A. Sehr verbr. Chur und Umgebung von ältern und neuern Beob. häufig gefunden. Ebenso in der mont. Region bis Disentis hinauf (K.). Im Engadin bis in die Alpen- thäler hinein gefunden (Stierl. & Gaut , Meyer-Dür, Verz. Frey-Gessner), oberes Prättigau, Filisur (Nag.). eonspersus Boh. M7.-4. Engadin (v. Heyden). . jaceae F. £.-M. Chur wiederholt (K.), Schulsamml.: Savien (Verz. Frey-Gessner). . planus F. E.-M. Zizers (K.), Tarasp wiederholt (K.), von Stierl. bestimmt, . brevis Herbst. (senilis F.). Z.-A. Chur mehıf., Zizers, Domleschg (K.), einmal 1 Stück bei Nairs (K.), Oberergadin (v. Heyden, Stierl.), Grono (K.); das Thier ist selten. Liparini, Liparus Olivier (Molytes Schönherr. ). . eoronatus köze. Z.-A. Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner), Pontresina (Letzner, v. Heyden, Stierlin). td © LS 188 germanus L. E.-4A. Verbreitet, jedoch stets vereinzelt. Chur BR Theobald), Domleschg (Stotlel), Samıl. Am Stein, Malans (Kriechb ), Malans und Maienfeld (K.), Remüs und Zernez (K ), Münsterthal, Puschlav und Bergell (K.), Misoxerthal: Grono (K.), Bern- hardiner Alp (Brügger), Albulapass (Br üsger), Avers (Rüh)). . dirus Herbst. (glabratus F.). In der Kantonschuls. (Verz. Frey-Gessner), auch von T'heob. gesammelt, bei Vicosoprano (Bazz.), Misox und Bergell (K.), Nauders (Rosenh.). Adexius Schönherr. . serobipennis @yllh. &. Einm, b. Chur (K.), v. Meyer- Dür bestimmt. Hylobiini. Lepyrus Germar. . eolon F. E.-M. Bei Chur vielf. beobachtet (Kriochb., K.), Zizers (K.), Sammlung Am Stein, Schulsamnıl., v. Runggelier (Verz. Frey-Gessner), Domleschg und Misox (Stofiel). . eapueinus Schall. Z.-M. Aus der Churer Gegend öfters (Kriechb., K., Schulsammlung [Verz. Frey-Gessner]), Herrschaft (Samml. Am Stein), Domleschg (Stoffel), Arvigo (K.), Tarasp (K.). Hylobius Schönherr. . piceus Deg. Z.-M. Sehr verbr. Chur vielf. (Kriechb., K.), Malix, Churwalden, Runggelier (Kriechb. und Verz. Frey-Gessner), Kunkelspass (Kriechb.), Thusis, [uS} [eb 6. 189 Domleschg (K., Stoflel), Langwies (R.), Engadin: Tarasp, Scanfs, Pontresina, St. Moritz, häufig (K., v. Heyden, Meyer-Dür, Stierl. u. Forel), Puschlav, Misox und Calanca (K.), Fanzenshöhe (Rosenh.). . abietis L. Z.-M. Gleiche Verbreitung wie der Vorige. Von allen Beobachtern angegeben. fatuus Rossi. 2.-M. Aus der Gegend von Chur (in der Schulsammlung), Nairs (K.), von Stierlin bestimmt. Selten! Pissodes Germar. . pieeae Il. Z.-M. Vielf. bei Chur beobachtet (Kriechb., K.), Schulsammlung (Verz. Frey-Gessner), bei Flims wiederholt (K.), Domleschg (Stoffel), Roveredo (K.). . pini L. Z.-M. Chur mehrf. beobachtet (Kriechb., K., Verz. Frey-Gessner), Domleschg (Stoffel), Maladers, Schiers (K.), Engadin (Stierl. & Gaut.), Nairs (K.), Waldsäume und Abhänge b. Pontresina (Meyer-Dür), Samaden (K.). Ein rothbraunes Stück bei Tarasp (K.), Brusio (K.), Davos (Nagel). . notatus F. £.-M. Chur (Kriechb., Kill. & Theobald), Samml. Am Stein (ein Ex. v. Wyneck), Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner), Domleschg (K.), Tarasp (K.). validirostris 6ylih. Z.-M. Einmal bei Chur und ein- mal bei Tarasp (K.), von Stierl. bestimmt! Gyllenhali (6ylih.). 7. Davos (Nagel). Weitere Beob. fehlen. hareyniae Herbst. Z.-M. Chur wiederholt (Kriechb. & K.), bei Nairs einmal in Menge in der Nähe des Holzlagers (K.), Davos, sehr selten (Nagel). 03 190 Erirrbinini. Grypidius Schönherr. . equiseti F. Z.-M. Auf equisetum. Zizers (Samml. Am S$t.), Untervatz (Kriechb.), Chur, Fläsch und Schiers (K.), Davos (Nagel). Erirrhinus Schönherr. Notaris Germar. . bimaeulatus F. „Bünden“ (nach Heer b, Stierl. & Gaut.). Eryceus Tourn. . acridulus L. A. Bernina (Stierl,, Fröbel & Heer), an Waldsäumen und Abhäugen bei Pontresina (Meyer- Dür), „Engadin“ (Stierl. und Gaut.), St. Moritzer Alpen, Savien (Verz. Frey-Gessner), Davos (Nagel). Erirrhinus i. sp. . sparganii Gyllh. 7. Nur aus dem Domleschg bekannt (Stöffel'sche Samml.). . nereis Payk. Domleschg (Stoffel). Dorytomus Germar. . vorax F. Z. Nur aus der Churer Gegend bekannt. Kleine und grosse Au an Erlen und Birken und unter Steinen am Fuss der Bäume (Kriechb.), Schuls (Verz. Frey-Gessner), Chur im April auf dem Sand an Mauern mehrf. (K.), von Stierl. bestimmt; auch von Theobald angegeben. . tremulae Payk. £. „Graubünden“ ohne näh. Angaben (Krehb.), Chur u. Lanquart (K.), Domleschg (Stoffel), bestimmt von Stierlin und Meyer-Dür). OL TI 10: 191 . eostirostris Gylih. Z. Einzig aus dem Domleschg bek. (Stoffel). . peetoralis 6yll. (rufulus Bedell). M. Davos (Nagel), von Stierlin bestimmt. . affinis Payk. Z£. In der Au bei. Chur von Kriechb. beobachtet, seither nicht mehr. . Sehönherri Faust. M. Davos, selten (Nagel), v. Stierl, bestimmt. . suratus @ylih. (? bitubereulatus Zett.). Z.-M. Einmal b. Chur (K.), von Stierl. bestimmt, Davos (Nagel). . validirostris Gylih. Z.-A. Einmal bei Chur (K.), ebenso von Arosa (K.), von Stierlim und Meyer-Dür best. . maialis Payk. £.-M. Chur einmal (RK), Schuls ebenso (K.), Val Lischanna (1871) mit ganz rothem Rüssel (K.), v. Stierl. bestimmt, Davos (Nagel). peetoralis Panz. Z.-M. Chur (Samml. der Kantonssch. lt. Verzeichn. von Frey-Gessner), Domleschg (Stoflel), Tarasp (K.), von Stierl. bestimmt. . villosulus 6ylih. A. In der Schulsamml. steckt ein Ex. v. Stürviser Berg (Verz. Frey-Gessner). tortrix L. EZ. Sammlung Am Stein (wohl aus der Herr- schaft), Chur einmal (K.), von Stierl. bestimmt, . filirostris GylIh. Z. Nur einm. im Domleschg v. Stoflel erbeutet. Brachonyx Schönherr. . pineti Payk. EZ. Von Kıriechb. und Killias bei Chur wiederholt beobachtet. Anoplus Schönherr. . plantaris’ Naezen. M. Savien (Verz, Frey-Gessner). 192 Hydronomus Schönherr. f 1. alismatis Marsh. #£. Einmal von Stoffel im Domleschg‘ gefunden, von Meyer-Dür bestimmt. Cryptorhynchini. Cryptorhynchus Hliger. 1. lapathi L. Z.-A. Oefters bei Chur, Araschga, Schyn (Krehb.), Chur öfters (K.), Domleschg gemein (Stoflel, K.), Nairs, Tarasp wiederholt (R.), Bergell (K.), Dischma-Thal (Dietrich). v. alpinus Fügem (vid. Deutsche ent. Ztg., 1891, 1.). Davos (Nagel). r Acalles Schönherr. 1. roboris Curtis. „In Bünden“ (nach Kriechb., Stierlin und Gaut.). . tarbatns Boh. „In Bünden“ (Stierl.), Lürlibad und Rleine Au (Kriechb.). 80) Magdalini. Magzdalis Germar. l. rufa serm. E. Am Calanda (Verzeichn. Frey-Gessner). duplicata erm. Z.-M. Chur, Tiefenkastel (K.), in der Samml. Am Stein, Engadin (Stierl. & Gaut., v. Heyden), 80) bei Zernez (Stierlin). 3. frontalis Gylih. Z.-M. Chur und Tarasp (K.), v. Stierl. bestimmt (Nagel). 4. violacea L. (Heydeni Deshr.). Z.-A. Chur. Fürstenwald auf jungen Birken und Zitterpappeln (Krchb.), Samml. Am Stein, Chur vielfach (K., Brügger, Cafl.), ebenso bei Schiers, Schulsamml. enthält Ex. von Urmein, a _ co 10. (80) [eb > co Bw) Savien, Reichenau, Kunkels, Oberhall stein, Stürviser Berg (Verzeichn. Frey-Gessner), Domleschzs (S:.), Tarasp (K.), Pontresina (Meyer-Dür). nitida Gylih. M. 1 Stück b. Campfer (Pfeil), Calanca (K.), Davos, selten (Nagel). . eerasiL. Z.-M. Chur einmal (RK.), Donileschg (Stoffel), Splügen (K.). . earbonaria . Z.-A. Chur (Kriechb., Verzeichn. Frey- Gessner), Tiefencastel (K.), Avers (Stoflel). asphaltina Boh. A. Rosegg-Thal (Stierl. & Gaut.). ‚ barbiecornis Latr. Z. Beim Rossboden bei Chur auf Erlen (K.), von Stierlin bestimnit. pruni L. Z.-M. Chur (K.), Domleschg (Sıoflel). Tarasp (K.); scheint selten zu sein. Tyebiini. Balaninus Germar. pellitus Boh. Z. Einmal b. Chur (R.), v. Stier. best. . nuecum L. £.-M. Ueber den cureulio nucum L. berichte: schon Dr. Am Stein im Samniler .1782, pe. 300. Samml. Am Stein, Chur (Rriechb., Cafl., Verzeichn. Frey-Gessn.), Domleschg (Stoflel), Schiers (R.), Tarasp wiederholt (K.), Rlosters (Nagel). tesselatus Frer. Z. „Bünden“ (Siieıl. & Gaut), Chur, in Menge bei Maienfeld auf Eichen (Cafl.). villosus F. £. Chur (Cafl.), Domleschg (Stoflel). . Herbsti Gemm. (cerasorum Herbst). X. Binm. b. Chur (K.), vog Dr. Stierlin bestimmt. . betulae Steph. £.-M. In der Schulsamml. (Verzeichn: Frey-Gessner), Puschlav (K.). w) Balanobius Jekel. rhaeticus Fuchs. M. Von Fuchs in Puschlav entdeckt und auch von Dr. Killias dortselbst gef. (Jahresb. der Naturf. Gesellschaft Graubündens, VII, p. 55; ferner abgedruckt in der Berliner Entom. Zeitschr.) brassicae F. Z.-M. ‚Bei Chur wiederh. (Krehb. & K.), Schulaammlung (Verz. Frey-Gessner), Lanquart (K.), Tarasp und Schuls (R.), von Stierl. bestimmt. pyrrhoceras Marsh. £.-M. Chur (Brehb. & K.), Ober- engadin (v. Heyden). Anthonomus Germar. Anthomorphus Weise. varians Payk. E.-M. 1845 an einem Holzhaufen im Fürstenwald b. Chur (Krchb.), Chur (K.), v. Meyer- Dür bestimmt, Tarasp (K.), von Stierl. bestimmt. Anthonomus i. sp. rubi Herbst. Z£.-M. Mehrf. um Chur auf Rubus, Rosa, Prunus spinosa, auch hinter Ems (Kriechb., K., Sammlung Am Stein, Schulsamml.), Runggelier (Verz. Frey-Gessner), Tarasp mehrf. (K.), Pontresina (Meyer- Dür.) ulmi -Degeer. Z.-M. 1845 bei Fürstenau auf Weiss- dorn (Kriechb.), bei Chur mehrfach (K.), Engadin (Stierl. & Gaut.). pomorum L. Z.-M. Speciell aus der Niederung diesseits der Berge angegeben, Um Chur mitunter gemein (Kriechb., K.), Domleschg (Stoffel), Sanıml. Am St., Schiers, Lanquart (K.), Filisur (Nage)). 195 5. reetirostris L. Z.-M. Verbreiteter als der Vorige. Als curculio druparum L. im Sammler, 1782, p. 297, von Am Stein besprochen. Samml. Am Stein, Chur, Fürstenau, Ems, Urtervatz, Malans (Kriechbaumer, Rillias, Stofel), Langwies (K.), Tarasp (K.). Acalyptus Schönherr. 1. alpinas Villa. (rufipennis Gylih.). Scheint seinen Namen „alpinus“ nicht zu verdienen, da er in uns. Gebiet wenigstens fast bloss aus der Niederung bekannt ist. Mehrf. in der kleinen Au, am Mühlbach auf Weiden (Kriechb.), Domleschg- 1871 (Stoffel), von Stierl. bestimmt, Filisur (Nagel). Elleschus Stephens. 1. infirmus Ill. & Herbst. Nicht in Schaums Catalog; bei Jäger und Sturm zur Gruppe Miccotrogus. 1846 in der kleinen Au, bestimmt nach einem Exempl. von Schmid in Laibach, 9. Mai 1847; ebenda an einem Haufen Erlenholz (Kriechb.). Tychius Germar. Miceotrogus Schönh. 1. pieirostris- F. Z. Schiers, Maienfeld (K.), von Meyer- Dür bestimmt. Sibinia Germar. „. 1. primita Herbst. 7. Einmal bei Chur (K.), von Stienl. bestimmt. 2. pellucens Scop. M. Einm. b. Schuls (K.), v. Stierl. best. 3. viseariae L. M. Tarasp-Vulpera 1871 (K.), v. Siierl, bestimmt, N 6. 80) 196 Mecinus Germar. . piraster Herbst. Z. Bei Chur mehrf. (Kriechb. & K.), bei Zizers 1887 (K.), von Stierl. bestimmt. . eollaris Germ. Z. In der Churer Gegend, b. Ems und Reichenau und Untervatz (Krchb ), Chur und Schiers 1878 (R.). Gymnetron Schönherr. . villosulum Gylih. Z. Chur und Schiers (R.), v. Meyer- Dür bestimmt. beecabungae L. E. „Bünden“ (nach Am Stein, Stierl. und Gaut.). Rhinusa Steph. asellus 6rav. Z. Einmal in der var, plagiatum Gylih. von K. bei Chur constatirt (det. Meyer-Dür). . bipustulatum Rossi (spilotum 6erm.). #. Domleschg (K), ob Schiers gegen Fanas (Wirz), von Meyer- Dür bestimmt. tetrum F. £. Einmal von Stoffel im Domleschg erbeutet. antirrhini Germ. Z. Bei Chur, Sand und St Luzi auf Linaria vulgaris (Kriechb.), Chur 1883 (K.), von Meyer-Dür bestimmt. Miarus Stephens. . graminis Gylih, 7. Schulsammlung (ven Savien und Runggelier nach dem Verzeichn. von Frey-Gessner), Davos selten (Nagel). . eampanulae L. Z.-A. Chur, Zizers, Trins, Langwies, Avers (Stoflel), von Stierlin det., Tarasp, Alp Li- schanna massenhaft in den Fruchtkelchen. von Cam- panula thyrsoidea als Larve, 1879 (K.), Stelvio (H. Müller), Puschlav (K.). [%} Cionus Clairville. . serophulariae L. Z.-M. Samml. Am Stein: 1 Ex. vou Luzein, Verz. Pool, um Chur mehrf. auf Scrophu- laria (Kriechb.), Chur (Theob.), Paıpan (K.), einmai bei Tarasp (K.). tubereulosus Seop (verbasei Fab.). Z.-M. Chur (Cafl. u. K.), Runggelier bei Chur (Verz. Frey-Gessner'), Schiers (K.), Verz. Pool. OVlivieri Rossch. Z. Einmal bei Chur (K.), v. Stier. bestimmt. similis Müll. 2.-M. Verzeichn. Pool. Samml. Am Stein. Chur, Zizers, Schiers (Krchb. & K.), Viamala (Schul- samml. nach Verzeichn. Frey-Gessner), Veran (K.), von Stierlin bestimmt, Bergell. . hortulanus Marsh. Z-M. In den wärmern Thälern. Domleschg, Grono (Stoffel), Puschlav (K.). Platylaemus Weise. . pulchellus Herbst. Z. Von Ragaz (Täschler), v. Stier. eitirt, Nanophyes Schönherr. Sphaerula Steph. Iythri F. 2. 1874 im Domleschg auf Lythrum salicaria (Stoflel), Misox, Tarasp 1875 (K.), v. Stierl. best. Orchestes Hliger. . quereus L. (2) Z.-M. Puschlav (K). Hiecher vielleicht die Notiz von Kriechb.: Orchestes Roboris Kekeil, 1846, Halde von’ St. Luzi an einer Bichenknospe. (var. roboris Westh ’?) DD W) rufus Oliv. Z. Domleschg (K.), von Stierl. bestimmt, Schiers (Wirz), von Meyer-Dür bestimmt. alni L. Nur im Verz. Pool eitirt. 4, fagi L. E.-M. Chur 1845 am Wege nach Araschga (Kriechb.), Chur 1869 (K.), in der Samınl. Am St. und Verz. Pool. pratensis Germ, Z. In der Samml. Am Stein. Sonst nirgends angegeben. testaceus Müll. £. Von Chur vielf. angegeben, lebt auf Erlen und Birken (Kriechb., K.), Ems, Dom- leschg, Lanquart, Ragaz (K., Stoffel, v. Heyden); dagegen nicht im Engadin, wie Stierlin irrthüml. mit Autor-Angabe „Killias“ notirt (II. Nachtrag); Puschlav in d. var. carnifex Germ. (K.). . lonieerae Herbst. #.-M. Chur, auf Lonicera (Kriechb., K.), Churwalden (Brügger), Nairs (K.). S. rusei Herbst. „Bünden“ (nach Heer b. Suerl. & Gaut.). . populi F. E.-M. Chur und Landquart wiederholt (K.), von Stierl. bestimmt. 1877 bei Nairs massenhaft auf Salıx laurifolia (K.). Tachyerges Schönh. . decoratus Germ. E£. Chur 1846 in der kleinen Au (Kriechb.); seither nicht mehr beohachtet. . salieis L. Z.-M. Chur und Domleschg (K.), Engadin (v. Heyden), Tarasp (K.). stigma Germ. Z. Chur 1846 in der kl. Au (Kriechb.); seither nicht mehr beobachtet. . foliorum Müll. (Saliceti Fab.). M.-A.(?) Aus d. Engadin (v. Heyden). 799 HKhamphus Clairville. flavicornis UOlairv. M. Engadin (Stier. & Gaut.). Jeuthorrhynchini. Stenocarus Thomson. eardui Herbst. Schulsammlung (Verz. Frey-Gessner). Allodactylus Weise. geraunii Rayk. Z.-A. Chur auf Geranium molle (K.), zweimal auf Wiesen von Runggelier (Kriechb.), eben- daselbst (Verz. Frey-Gessner), Davoser Tschuggen (H. Müller), Tarasp (K.). Coeliodes Schönherr. ruber Marsh. Z. Chur (K.), von Meyer-Dür bestimmt, Domleschg (Stoffel), nach Determination Stierlin. Cidnorrhinus Thomson. 1. quadrimaeulatus L. Z.-M. Vielf. ım Lürlibad and auf den Maiensässen von Chur .auf Urtica (Kriechb.), Chur mehrf. (K.), Domleschg (K.), Nufenen (Krehb.), Schiers (Wirz), Tarasp (K.), Zernetz (Stierl ). Bkhinoncus Schönherr. inconspectus Herbst. M. Engadin (v. Heyden). Waldsäume und Ab- L, 2. pericarpius L. M.-A. Engadin: hänge von Pontresina (Meyer-Dür), Malixer Alp- hütten (Kriechb.), um Chur (K.), Lanquart einmal (K.), Braggio (R.). | Phytobius Schönherr. Pachyrrhinus Kirby. 1. granatus 6yllh. £. Einmal bei Lauquart (K.), von Meyer-Dür bestimmt. 9. 10. 12% 200 Orobitis Mannerheim. eyaneus L. Z. In brauner Form von Kriechbaumer anno 1850 bei Chur beobachtet. Ceuthorrhynchidius Duval. trozlodyies F. Z.-M7. Bei Chur (Kriechb.), mehrf. bei Zizeıs (K.), Runggelier (Verz. Frey-Gessner). floralis Payk. In der Kantonsschulsamnl. (Verz. Frey- Gessner). Ceuthorrynchus Germar. suturalis F. Z. Einmal bei Chur (K.) assimilis Payk. M. Maladers 1845 (Kriechb.), Rung- gelier (Verz. Frey Gessner), eochleariae 6ylih. Z. Im Domleschg von Stoflel gef. ericae 6yll. M. Davos (Nagel). geographieus Göze. (echii F.). £. In der Au b. Chur auf Echinm (Kriechb.), Schulsammlung (Veizeichniss Frey-Gessner). horraginis F. Kantousschulsamml. ohne Fundortsangabe, wahrscheinlich von Chur (Frey-Gessner). erueiger Herbst. (erueifer Oliv.). Bei Chur mehrfach (Kriechb.). asperifoliarum Gylih. M. Engadin (v. Heyden). ehrysanthemi Gyllh. E.-M. Bei Untervatz und auf dem Pizokel je einmal notirt (Kriechb ). quadridens Panz. Z. Schulsammlung (Veızeichn. Frey- Gessner), Chur und Lanquart (K.), v. Stierl. best. narginatus Payk. M.-A. Schulsamml.: v. Runggelier (Verz, Firey-Gessner), bei Pontresina (Meyer-Dür). 13. [S9) © [59) . pleurostigma Marsh. (eyanipennis erm.). Z.-4. Chur, Zizers, Tarasp (K.), von Stierl. und Meyer-Dür best. erysimi F. Z. Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner), Chur mehrf. (K.), Domleschg (K.), v. Sterl. & Meyer- Dür bestimmt, Davos (Nagel). Baridiini. Baris Germar. . artemisiae Herbst. M. Tarasp sehr häufig (K.), von Stierlin bestimmt. . glabra Herbst. Z. Für die Schweiz als neues Vor- kommniss von Dr. Killias unter zweien Malen bei Tarasp entdeckt. Bestimmung von Dr. Stierlin. . pieicornis Marsh. Z. Mehrm. bei Chur in der kleinen Au auf Reseda lutea (Krchb.), seither nicht wieder. . T-album L. £. 1845 bei Untervaz (Kriechb.), seither nicht mehr beobachtet. Calandrini. Calandra Clairville. . granaria L. Z. Ueber den curculio granarius in Zizers siehe den neuen Sammler III, p. 297, von R. A. (Am Stein ?). Von Scheuchzer in Chur gezogen (Verz. Frey-Gessner), 1887 Chur (Killias). . oryzae L. E. Von G. Scheuchzer gezogen (Verz. Frey- Gessner). Cossonini. Cossonus Clairville. linearis F. £. Samml. Am Stein. 1845 an einer Pappel bei Untervaz (Kriechb.), Malans unter Nussbaum- rinde (Verzeichn. Frey-Gessn.), Chur wiederholt und mehrfach (K.). tv W) && WB 202 HKhyncolus Creutzer. . ater L. Z.-M. Chur (K.), Valzeina (Brügger), v. Stierl. bestimmt, Domleschg (K.), Engadin (v. Heyden), Tarasp mehrmals (K.), Davos (Nagel). elongatus 6ylih. M. Ein Ex. in der Kantonsschuls. stammt von Runggelier b. Chur (Verzeichn. Frey- Gessuer). . ?lignarius Marsh. (eylindrirostris Oliv.). Z. Nach Haller im Misox vorkommend (als Rhyncol. cylindricus an- gegeben). . reflexus Boh. Z. Domleschg (K.), von Meyer-Dür best. Wäre neu für die Schweiz! LV. Apionidae. Apion Herbst. Oxystoma Dumeril. subulatum Kirby. EZ. Bei Ragaz, selten (v. Heyden), Chur einmal 1883 (K.). eyaneum Deg. (carduorum Kirby). £. Chur ein. (K.). onopordi Kirby. £.-M. In Bünden (Verz. Frey-Gessn.), 1846 in der Nähe v. Chur (Kıchb.), Chur, Rung- gelier (ibidem), Chur 1871 (K.), Tarasp (K.). . vieinum Kirby. Z. Aus dem Domleschg (K.). atomarium Kirby. Z.-M. Aus dem Domleschg (K.), Engadin (v. Heyden). aeneum F. Z.-M. „Rhaetia“ (Verz. Frey-Gessn.), mehr- fach um Chur ges. (Kriechb., K.), Taräsp, Nairs in Menge auf Nesseln (K.), von Stierl. bestimmt. . radiolus Kirby. £. Selten. Bei Chur einige Male (K.), von Stierlin bestimmt. 14, eurvirostre Gyllh. Z. Einmal bei Schiers (Wirz). striatum Kirby. £. Einmal bei Schiers (Witz). . immune Kirby. £. Ebenso. . vieiae Payk. E.-M.- Chur mehrf., auch bei Zizers (K.), Davos (Pestalozzi), Engadin (v. Heyden). varipes Germ. M.-A. Eingadin (v. Heyd.), Davos (Nag.), apricans Herbst. #.-A. Chur mehrf, (Verzeichn. Frey- Gessn., K., Nagel), Eugadin (v Heyd.), Pontresina (Meyer-Dür), alle Schienen dunkel gefärbt, Tarasp wiederholt (K.). v. ononiecola Bach. Bei Chur einige Male (Kriechb.), Chur22872.(8K assimile Kirby. Z.-A. „Im Bündnerland häufig (Veız. Frey-Gessner), Samml. Am Stein, Chur (K.), Mala- ders, Schiers (K.). . flavipes F. 2.-M. Am 1. Juli 1845 auf Runggelier, 27. Sept. ob St. Luzi bei Chur (Kriechb.), Chur (K.), Engadin (v. Heyden). nigritarse Kirby. Z.-M. Engadin (v. Heyden), Lanquart (Nagel). . virens Herbst. Z. Chur (K.), Schiers (Wirz). . ononis Kirb. M. Davos (Nagel). . filirostre Kirby. £. Chur und Domleschg: (K:). 20. . pisi F. Z.-A. 2. Mai 1845 in der kleinen Au b. Chur minimun: Herbst. M. Engadin (v. Heyden). (Krehb.), Alpen b. Chur (Verzeichn. Frey-Gessner), Tarasp (K.), von Stierl. bestimmt. . angustatum Kirby (loti Kirby). M.-A. Engad. (v. Heyd.). . Speneei Kirby. M. Tarasp 1874 (K.), Puschlav (K.). . vorax Herbst. Z£. Einmal bei Chur (K.). 26. 27. [rt [80 © > 204 . livescerum Gyllh. Z.-M. Chur mehrf. (K), Engadin (v. Heyden). miniatum Germ. Z. In der Sammlung Aın Stein, Chur (K.), Zizers und Schiers (Wiız). frumentarium L. Z.-M. Chur wiederh. (K.), Domleschg (K. & Stoflel), auf Runggelier geschöpft (Verzeichn. Frey-Gessner), Nufenen (Stierl. & Gaut.), einzeln im Ober-Engadin auf Rumex (Meyer-Dür). Schon im Pool’schen Veız. angegeben. LVI. Rhynchitidae. HKhynchites Herbst. . auralus Scop. £.-M. Chur wiederh. (K., Schulsamnl. It. Verzeichn. Frey-Gessner v. Mengold gef.), Zizers (K.), Domleschg (Stoflel), einm. auch b. Nairs (K.). . Baechus L. E. Von Chur wiederholt (Kriechb., K.), Domleschg (Stoffel), Trins (Cafl.), das Exempl. in der Schulsammlung. aequatus L. £. „Bünden“ (Heer), Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner), um Chur und Ems mehrf. (Kriechb., K.), Domleschg (Stoflel). . alliariae Payk. EZ. Ein Ex. in der Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner), wahrscheinlich von Chur. . germanicus Herbst. £. Einmal (26. Mai 1847) von Kriechbaumer auf der Halde von St. Luzi erbeutet. . aeneovirens Marsh. Z.-M. Chur und Tarasp (K.), von Stierlin bestimmt. . eupreus L. £.-M. Aus Bünden (nach Am St. b. Stienl. und Gaut. notirt). Chur, auf Prunus spinosa wieder- 10. ir . sericeus Herbst. Z£.-M. Mehrf. um Chur (Kriechb., K) 205 holt (Kriechb., K.), Schulsamml. (Verz. Frey-Gessn.), Churwalden (Brügger). . planirostris F. Z.-M. Bei Chur wiederholt (Kriechb. & K.), Tarasp (K.). Tiefencastel (Cafl.), Grono (Stoflel), Bergell (K.). pubescens F. Z.-M. Schulsamml. ein Ex. ans Bünden (Verz. Frey-Gessner), Chur und Tiefenkastel (Cafl.), Splügen (K.). betulae L. #.-M. Samml. Am Stein. Bünden (Verzeichn. Frey-Gessner), Chur mehıf. (Kriechb., K.), Bonaduz auf jungen Birken, deren Blätter der Käfer düten- förmig zusammenrollt. Pasugg auf Birken, Maladers (K.), Schiers (Wirz), Tarasp und Lavin (K.), sehr dunkle Exempl. b. Tarasp (K.), Davos (Nagel). BKhinomacer Geoffroy. . alni Müll. £.-M. Samml. Am Stein, Chur (Cafl.), aus dem Domleschg mehrfach (Schulsamml., Verz Frey- Gessner, Stoffel), Grono (Stoffe), blaue und grüne Ex. Tiefenkastel (K ), Promontogno, Roveredo (K.). 2. populi L. Z.-M. Aus der Churer Gegend vielf, (Krehb., L. K.), Zizers, Flims, Schiers (K.), Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner), Tarasp und Ardez (K.), Bergell (K.), Prättigau, Belfort (Nagel). LVII. Attelabidae. Attelabus Linne. eurenlionoides L. E.-M. Nicht selien um Chur (Krehb., R., Cafl), Samml. Am Stein, Kantonsschulsamml,, I; N) 206 Domleschg in Anzahl (Stoflel), Tarasp (K.), Bergell, Misox, Grono (K.). Apoderus Olivier. eoryli L. E.-M. Weit verbreitet und nicht sehr selten. Chur, Pasugg, Trins, Flims, Parpan, Prättigau, Serneus (Theob., K., Krehb,, Nag.), Nairs, Tarasp, Vetan (R.), Domleschg (Stoffel), Puschlav, Misox, Calanca, Bergell (K.), auch in der Samml. Am S$t. (vielfach). v. avellanae L. Schenkel ganz schwarz, ebenso Hals- schild beinahe. Punktirung gröber als bei d. Stamm- art. Mehrm. auf Haselstauden unterh. Vulpera (R.), LVIII. Anthribidae- Tropiderini. Platyrrhinus Clairville. . latirostris F. Z. Samml. Am Stein, Pfäffers-Bad (Verz. Frey-Gessner), ein prachtvelles Exemplar bei Für- stenau von Stoffel erbeutet. Tropideres Schönherr. Tropideres i. sp. . albirostris Herbst. Z. Sammlung Am Stein. Bei Chur einmal (Kriechb.), Schulsammlung (wohl von Chur!), mehrfach bei Fürstenau (Stoffel). niveirostris F. #. Domleschg (Stoflel), von Stierl. best., Schiers unter Rinde (Wirz). sepiecola F. EZ. In „Bünden“ (Heer), 1' Ex. bei Chur (K.). Seltenheit! 80) (US) 207 Anthribini. Macrocephalus Olivier. albinus L. Z. „Graubünden“ (Verzeichn-Frey-Gessner), Samml. Am Stein, Verz. Pool, Chur wiederh. (K., Brügg.), im Traverser Tobel an Holz (Stoffel), Tarasp wiederholt (R.), Bergell (K.), auch von Schiers (K.). Anthribus Geoffroy. varins F. In der Sammlung Am Stein (wohi aus der Herrschaft). Urodonini. Urodon Schönherr. rufipes Oliv. £. Um Chur auf Reseda mehrf. (Krehb.), seither nicht mehr im Gebiet beobachtet. suturalis F. Verzeichn. Decan Pool (Bruchus saturalis). LIX. Mylabridase. Mylabrini. Spermophagus Steven. eardui Bohem. Z.-M. 1. Juli 1845 auf Wiesen von Runggelier geschöpft (Kriechb.), Domleschg (Stoflel). Mylabris Geoflroy. . bimaculata Oliv. Sammlung Am Stein. . eisti F.E. £-M. Sammlung Am Stein, Puschlav häufig, (K.), Filisur (Nagel). . olivacea Germ. #.-M. Einmal bei Chur am Rhein auf Oenanthe bieunis (v. Heyden), bei Untervatz (Krchb.), sehr häuf. auf Wiesen bei Bonaduz geschöpft (Verz. Frey-Gessner), auf Dianthus bei Schmitten (Letzner). (80) 208 pisorum L. EZ. In der Samml. Am Stein, Verz, Pool, Grono (Stoflel), Misox (K.). . rufimana Boh. EZ. Chur und Thusis (K.), einmal in einer Sau-Bohne, von Dr. Stierlin bestimmt. seminaria L. Z.-M.- Verz. Pool, um Chur auf Orobus vernus (Krehb.), Chur (K ), Ardez (K.), Grono (R.). . Iuteicornis 11. Bünden (nach Kriechb.), Cat. Stierlin. . rufipes Herbst. M. Einmal im Juni am Pizokelberg bei Chur erbeutet (Kriechb.). . villosa F. E. Verz. Pool, einmal in Menge in Blüthen von Paeonia arborea bei Chur (K.). LX. Hylesinidae. Hylastes Erichson. . ater Payk. Z.-M. Chur wiederholt (K.), Domleschg (Stoffel & K.), Savien (Verz. Frey-Gessner), Tarasp zuweilen in Menge (K), Misox (K.), Davos (Nagel), . eunieularius Er. £.-M, Mehrf. um Chur, bei Halden- stein, Savien, Pizokel, Runggelier (Kriechb.), Chur wiederholt (K.), Engadin (v. Heyden), Tarasp, Val Tasna (K.), Davos (K, Nagel). linearis Er. M. Engadin (v. Heyden b, Stierl & Gaut.). . altenuatus Er. £. Einmal bei Chur (K.}, von Stierl. bestimmt. . angustatus Herbst. Z. Um Chur (Kriechb. & K.), von Meyer-Dür bestimmt. . palliatus 6ylih, Z. Im Churer Rheinthal wiederh. (Kriech- baumer, K.). . trifolii Müll. Z. Einmal bei Zizers (KR). ID IS) 209 Myelophilus Eichhoff. blastophagus Eichh. piniperda L. Z.-M. Samml. Am Stein. Um Chur viel- fach beobachtet, bes. an Föhren (Krehb., R.), Dom- leschg wiederholt (Stoffel), Flims (ß.), in der Selul- sammlung (Verz. Frey-Gessne:). minor Hartiz. Z. In der Kantonsschuls. von Halden- stein (Verzeichn. Frey-Gessne:). Polygraphus Erichson. polygraphus L. (pubeseens F.). 4. Massenhaft unter der Rinde einer Arve bei Pontresina (Meyer-Dür), Engadin (v. Heyden). Dendroctomus EKrichson. miecans Kug. Z.-M. Von Kriechb. & RK. bei Chur urd auf dem Weg nach Maladers beobachtet, Hylesinus Fabricius. . fraxini F. Z.-M. Chur sehr häufig (Kriechb. & K.), Maladers unter Eschenrinde (R.), Tavanası (R.), Küblis (Nagel). LXI. Scolytidae. Scolytus Geoflroy. Geoffroyi Goeze (destructor Oliv.). Ein Exempl. in der Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner). pruni Ratzeb. Z. Je einmal bei Chur von Kıiechb. und K. beobachtet. rugulosus Ratzeb. £. Chur u. Zizers (K.), Domleschg (Stoffel). ‚4 LXII. Tomieidae. Cryphalini. Cryphalus Erichson. .‚ abietis Ratzeb. 7.-M.(?) Ein Exemplar in der Schul- samml. (Verz. Frey-Gessner). 2. asperatus Ratzeb. Z.-M.(%) Ein Ex. in der Sammlung des Herrn Dr. Killias (aus der Churer Gegend). Ernoporus Thomson. . tiliae Panz. Z. Einmal bei Chur (K.), v. Reitter best. Xylocleptes Ferrari. . bispinus Duft. Z.-M. Samml. Am Stein (ein Exempl. v. Chur), um Chur bis Maladers hinauf v. Kriechb. und K. öfters beobachtet, Davos (Nagel). Tomicus Latreille. bostrychus Fabr. . 6-dentatus Boerner. Z.-M. Bei Chur von Krehb. beob. In der Schulsammlung (Verz. Frey-Gessner), Dom- leschg (Stoffel), von Vulpera (Theob.), unter Schleins auf Föhren (K.), Davos (Nagel). . ecembrae Heer. und amitinus Eichh. Es herrscht einige Confusion und Controverse unter den Gelehrten über die Artrechte und Identität. Reitter hält die ihm von K. gesandten Exemplare aus dem Engadin für die Art amitinus. Auch Henschel trennt die Arten. Nach Dietrich soll cembrae bei Ragaz vorkommen (Stierl. II. Nachtr.). 9 Or 211 typographus L. Z.-A. Der bekannte Schädling am Nadel- holz.) In der Sammlung Am Stein, Veırz. Pool, bei ‘Chur und auf den umliegenden Gebirgen soweit der Nadelwald reicht, beob. von Kriechb., K., Cafl., ın der Schulsammlung (Verz. Frey-Gessue:), Maladers, Malix, Castiel (Kriechb. & K.), Seewis i. P Savien (dieselb.), Domleschg (Stofl.), 1875 in Flims r., Flims. verheerend aufgetreten (K.), Veitan, Guarda an Lär- chen (K.), Soazza au Tannen, Puschlav, unt. Misoxer- thal (R.),"auch im Oberengadin und Bergell, 1874 (K.), Davos (Nagel). *=) Ueber Borkenkäferschäden in Graubünden von 1858—1878 enthalten die Aufnotirungen von Dr. Killias folg. interess. Details: 1858 1859 Verheerungen in einer jungen Waldung des Kreises Luzein. Schaden durch eine Borkenkäferart in den Kiefernbeständen von Schleins. 1860 Borkenkäfer in den Waldungen von Saas, Küb!is, Luzein, wo- 1861 1862 1863 durch einzelne Stämme zum Absterben gebracht wurden. Schaden unbedeutend. nichts gemeldet. ebenso nichts von Bedeutung. 1864—69 keine Meldung. 1869 1875 1876 1877 1878 der Fichtenborkenkäfer in den Seewiser Waldungen aufgetreten, so dass 100 Stämme gefällt werden mussten, ebenso in Maien- feld und Savognino. unerheblich Maladers, Churwalden, Oberengadin und Oberhalb- stein, erheblicher Schaden in Malix. Churwalden, hint. Prättigau unbed.; verheerender in Bonaduz und Flerden, am stärksten im Forstkreis IlJauz, wo 610 Stämme gefällt werden mussten; dann in Waltensburg, Ruis und Brigels. wenn auch nicht intensiv, so doch in den Waldungen v. Chur, Malix, Maladers und Peist, Tamius, beunruhigend bei Conters (Prätt.); im Kreise Ilanz weniger stark, doch mussten überall Stämme gefällt werden; daun im Albulathal, Forstkreis Thhusis. im Forstkreis Ilanz stark abgen.; hingegen sehr stark in Remüs (300 Stämme), Schleins, Sins, Albnlathal. 6. - 212 . larieis F. E. Bloss aus der Niederung bekannt. Stücke von Chur in der Sammlung Am Stein. Ebenfalls b. Chur von Krehb. beobachtet, „Bünden“ (Verzeichn. Frey-Gessner), Domleschg (Stoffe), von Stierl. best. . eurvidens Germ. M. Nur von Tarasp bekannt, wo ihn RK. 1871 fing. chaleographus L. £.-M. „Bünden“ (Stierl. & Gaut.), die Schulsamml. enth. 1 Ex. von Chur (Verz. Frey- Gessner), Promontogno (R.). . bidentatus Herbst. #.-A. Von Chur wiederholt (K.), ob Seewis 1. Pr. (R.), Sedrun (Frey-Gessn.), Engadin: am Bernina unter Lärchenrinde (Stierl.), massenhaft an Sägholz bei Pontresina (Meyer-Dür), nicht selten im Engadin unter 'Lärchenrinde (Stierl, & Gaut.), Samaden (Stierlin). v. quadridens Hartig. (ob eine gute Art?). Engadin (v. Heyden, Stierlin, Vogler). Dryocoetes Eichhoff. . autographus Ratzeb. E.-M. In der Samml. Am Stein, von Chur, Maladers, Runggelier (Kriechb. & K.), Zizers (K.), Tarasp (K.), Davos (Nagel). Xyleborus Eichhoff. dispar F. £. Einmal bei Chur (K.). dryographus Ratzeb. In der Samml. Am Stein. Trypodendron Stephens. 1. domesticum L. Z.-A. 1847 im Lürlibad bei Chur (Kriechb.), Chur wiederholt, auch in ganz schwarzen Fxempl. (K.), Flims 1878 (K.), an Arven am Wege auf d. Piz Languard (Meyer-Dür). 2. signatum F. (quereus Eichh.). Nufenen (Stierl. & Gaut.). 3. lineatum Oliv. Z.-M. Bei Chur, mitunter häuf. (Krchb,, K.), gegen Churwalden, auf Runggelier (Kriechb.), Schulsamml., vom Sand b. Chur (Verz. Frey-Gessn.), Oberland (Theob.), Flims, Langwies (K.), Münster- thal (K.), Davos (Nagel). LXII. Platypidae. Platypus Herbst. 1. eylindrus F. £. In der Sammlung Am Stein (wohl aus der Herrschaft), aus dem Domleschg (Stoffel), von Stierlin bestimmt. LXIX. Cerambyeidae. Subfam. Anaulacnemitae. Spondylini. Spondylis Fahricius. 1. buprestoides L. £.-M. Bis in die subalpine Region sehr verbreitet und nicht selten. Aus dem Churer Rhein- thal, Herrschaft, Domleschg und bis in den Rhein- wald, auch im Vorderrheinthal von den bekannten Beobachtern älterer und neuerer Zeit notirt, Tarasp vielfach und im Oberengadin (K.), Puschlav, Grono (K.), Wiesen (Nagel). Prionini. Prionus Geoflroy. 1. eoriarius L. Z. Sammlung Am Stein (ein Ex. v. Bad Pfäffers), Ragaz (Heer), Chur selten (ein Exemplar fand Scheuchzer) (Kriechb,), Domleschg (Stoflel), ein Fx. in der Schulsammlung (Verz. Frey-Gessner). Lepturini. Stenocorus Geoffroy. (lhagium Fabrieius.) l. syeophanta Schrank. (mordax F.). Z.-M. Um Chur bis in die subalpine Region-hinauf nicht selten (Krchb., Scheuchzer, Meng., Kill., Cafl.), Domleschg (Stoffel und K.), Bergell (K.). . mordax Deg. (irquisitor F.). £.-M. Samml. Am Stein, Chur (Kriechb., Mengold, K.), Vättis (Theobald), Domleschg (Stoffel), Chur, Calanda, Rheinwald (Verz. Frey-Gessner), Dissentis (K.), Tarasp, Misox (K.), Davos (Nagel). bifasciatus F. E.-M. Sammlung Am Stein, Chur öfters (Kriechb., Mengold, K., Cafl.), Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner), Domleschg, Dissentis (K.), Brusio, 8) © Bergell, Misox (Soazza) (K.), Davos, auch in der var. unifasciatus Muls. (Nagel)). 4. inquisitor L. (indagator Fahr.). #.-A. Samml. Am $t., Chur vielfach von den bekannten Sammlern beob., Domleschg (Stoflel), Prättigau und Vorder-Schanfigg (K.), Nufenen, Dissentis, Fluela-Hochwald (K.), Tarasp, Puschlav, Bergell, Misox (K.), ein Stück am Ber- nina bei 7200° (Meyer-Dür), Engadin (v. Heyden), Davos (Nagel). Khamnusium Batreille. 1. bicolor Schrauk. (salieis F.). Sehr selten! Sammlung Am Stein enthält 2 Exempl., welche laut einer Notiz von Kriechb. auf Schwarzpappel gefangen wurden (wabıscheinlich in der Herrschaft). 1874 fing Dr. Am Stein jun., Zizers, 1 Ex. bei Mastrils. Sonst 89) fehlen alle Nachrichten über das Vorkommen dieses mehr in Süd-Europa verbreiteten Käfers in Grau- bünden. Oxymirus Mulsant. eursor L. £.-A. In allen cis- und transalpinen 'Thälern in allen Regionen verbreitet und häufig (nach den bekannten ältern und neuern Beobachtern), Davos (Nagel). Toxotus Serville. . meridianus Panz. Z.-A. Samml. Am Stein, Chur wieder- holt (Kriechb., K., Cafl.), Verz. Frey-Gessner, Dom- leschg (Stoffel), Prättigau (Kriechb.), Parpan (K.), St. Vittore in ganz schwarzer Form (Kill.), oberes Prättigau (Nagel). quereus- (oeze. In der Samml. Am Stein, sonst nirgends notirt. Acimerus Serville. . Schäfferi Laich. „Ia Bünden“ (Stierl. & Gaut.). Pachyta Serville. Anthophylax Muls. lamed L. M.-A. Mehr alpin. Besonders im Vorderrhein- thal, Dissentis (Condrau nach Kriechb.), 1875 1 & von Dissentis erhalten (K.), Sedrun (Frey-Gessner), Somvixer-Thal (Steck, Conserv., Bern), Hinterrhein- Thal: Splügen bis 4000’ (Frey-Gessner b. Stierl. und Gaut.), Jenatz (Mengold), Chur einmal (K.), Tarasp ebenso, Trafoi (Eppelsheim), Davos (Nagel). y 2. quadrimaeculata L. £.-A. Ueberall. häufig auf Blumen bis in die alpine Region hinauf, So noch in Arosa (R.) und auf Davos (Cafl.), auf dem Staller Berg (kühl), Davos und besonders im obern Prättigau (Nagel). Brachyta Fairmaire. Pachyla Mulsant. elatlırata F. #.-A. Mehr montan. Um Chur (Kriechb,., K.), Schiers (Wirz), Rheinwald, Avers (Stierl. und Gaut,, Stoffel), auch bei Fürstenau (Stoffel), Tarasp (K.), Rosegg-Thal auf Erlen (Meyer-Dür), ebenda (Gautard), Davos (H. Müller), Bergell (Bazz.), Rove- redo (R.), Davos (Nagel). Hr 2. interrogationis L. M.-A. Ein sehr variables, meist alpines Thier, das mitunter auch in der Niederung aus- nahmsw. betroffen wird, so bei Chur (K.), Trimmis (Kriechb.), Domleschg wiederholt (Stoflel), Schiers (Wirz), auf allen Alpen häufig, oft ganz schwaız (bek, Gewährsmänner), Davos sehr häufig (Nagel). Gaurotes Leconte. Garilia Mulsant. l. virginea L. £.-A. Sehr verbreitet und gemein in den cis- und transalpinen Thälern (Krehb, K., Brügg,, Bazz., Stoftel, Frey-Gessner), Franzenshöhe (Rosenb.), Davos sehr häufig (Nagel). Acmacops Leconte. 1. col'aris L. Z.-M. Gieiche horizontale Verbreitung wie vorige, etwas seltener (Kıiechb, ‚K., etc.), oberes Prätiigau (Nagel), fehlt in den Alpen. ) [9P} ni . pratensis Laich. (strigilata Fab.). #.-A. Selten. Churer Gegend (Kriechbaumer, Mengold, Theobald, Cafl.), Pfäffers (Justizratb Boie, nach v. Heyden), ebenda (Täschler), Stürviser Alp (Frey-Gessner), Ofenpass (Heer)) Tarasp (K.), Stelvio (Wocke), Trafoi (Eppels- heim), Davos sehr selten (Nagel). septentrionis Thoms. M. In der von Stierl. als var, simplonica beschriebenen Form bei Serneus und auf Davos von Nagel beobachtet. Je einmal auch in der nordischen Form mit braunen Flügeldecken und in der als var. marginata Naez bekannten Varietät mit schwarzen Decken und gelbem Seitenrand beob. (Nagel). Pidonia Mulsant. . lurida F. £.-A. Ziemlich selten. Chur wiederh. (Krchb., K., Cafl.), Luziensteig (Theobald), Schiers wiederh. (K.), Tarasp einm. (K.), Nufenen, Runggelier (Krchb.), in Davos und bei Klosters selten (Nagel). Cortodera Mulsant. . femorata F. £. Nur aus den ältern Sammlungen von Mengoid, Krchb., Scheuchzer bekannt. Schulsamml. (Verzeichn. Frey-Gessner), Davos selten (Nagel). Grammoptera Serville. 1. ustulata Schall. #£. Bei Chur selten, nur zweimal beob. (K.), von Stierl. bestimmt. 2. ruficornis F. E.-A. Chur mehrf. beob. (K.), Sammlung Am Stein, Verz. Frey-Gessner, Schiers (Wirz), Unter- Engadin (St.), Tarasp und Fettan (K.), 1 St. im Rosegg-Thai (Stierl.), Puschlav (K.). [S0) or 7 218 Leptura Linne. i Anoplodera Muls. . sexguttata Schall. £. Sammlung Am Stein. Chur einige Male auf Dolden (Kriechb.), Schulsammlung (Verz. Frey-Gessner), Domleschg (Stoflel), von Stierl. best. Vadonia Muls. livida F. #.-A. Mehr montan und alpin. Churer Gegend (Kriechb., Mengold, Scheuchzer), Savien (Verzeichn. Frey-Gessner), Parpan, Arosa (K.), Vettan, Tarasp 1870 in Menge (K.), Bergell (K.), Puschlav (K.). Leptura t, sp. maenlicornis Deg. E.-M. Bei Chur bis auf die um- liegenden Berge (Krehb., K, Schulsamml. It. Verz. Frey-Gessner), Tarasp (K.), Nauders (Gredler), Ber- gell (K.), Davos und oberes Prättigau häuf. (Nag.). . fulva Deg. E.-M. Churer Gegend (Kriechb., Mengold, Brüsger), Sammlung Am Stein, Schiers (Wirz), Flims (Kill.), Oberhalbstein (Verzeichniss Frey-Gessner), Puschlav (K.). rubra L. Z.-A. In allen bündn Thälern weit verbr. und nicht selten (fast von allen Beobachtern eitirt). . eordigera Füessl. (hastata Sulz.). Schulsammi.? Sonst nirgends citirt (wohl eine Verwechslung mit Stran- galia maculata var. & calcarata). . sentellata F, Z.-M. Sammlung Am Stein, Pfäffers (Heer bei Stierl. & Gaut.), Samml. Scheuchzer (Kriechb.), Schulsamml, (Verz. Frey-Gessner), Serneus (Brügg.), (rüsch (Wirz), Klosters (Nagel). 10: ER 12 13. 219 virens L. Z.-A. Chur (Scheuchzer, Mengold, Krehb., K., Cafl., Forstinsp. Manni), Langwies, Arosa, Stätzer- horn (Spitze) (K.), Trons (Brügger), Savien (Stoflel und Verz. Frey-Gessner), Davos und Dischmä (Nag.). Aus den transalpinen Thälern merkwürdiger Weise noch nicht bekannt. dubia Scop. (eineta F.). Z.-A. Churer Rheinthal und Herrschaft (Kriechb., Mengold, Scheuchzer, Kill., Verz. Frey-Gessner), Domleschg (K.), Arosa wieder- holt (K.), Rheinwald, Bergell und Puschlav, daselbst häufig (K.), Davos häufig (Nagel), eine ganz schwarze Form (v. luctuosa?) von Justizr. Boie bei Pfäflers (v.. Heyden). sanguinolenta F. E.-M. Churer Gegend häuf. (Krehb., Kill., Cafl.), Domleschg wiederholt (Stoffel & K.), Pfäffers (Stierlin und Gaut.), Puschlav, Misox und Tarasp (K.). Judolia Muls. cerambyeiformis Schrnk. Z.-A. Churer Gegend (Krchb,, Mengold, Scheuchzer, Brügger, Cafl.). „In Bünden bis hoch in die Alpen“ (Verz. Frey-Gessner), Dom- leschg (Stoffel), Schuls, Nairs, Ardez (Pestalozzi-Hirzel und Kill.), Puschlav (K.), Staller-Berg (Rühl), beı Klosters gemein (Nagel). erratica Dalm. A. Beim Kurhaus St. Moritz in der Sonne fliegend (v. Heyden). sexmaculata L. (trifasciata F.). #.-A. Um Chur, nahe am Gipfel des Pizokels (Kriechb.), Pfäffers (Justizr. Boie, bei v. Heyden), ebenda (Täschler, bei Stierlin und Gaut ), Val Bevers (Stierl, und Gaut.), Davos selten (Nagel). 14. 16. 377% 18. 20, 220 Alosterna Mhuls. chrysomeloides Schrnk. (tabacicolor Degeer.). Z.-U. Chur, Crida, Runggelier (Mengold, Kriechb.), Chur und angrenzende Thäler häufig (Verz. Frey-Gessner), Domleschg (Stoffel, K.), Klosters (Dietrich), Lang- wies (K.), Davos sehr häufig (Nagel), Nairs, Ber- gell, Puschlav (R.), Oberengadin an sonnigen Wald- säumen (Meyer-Dür). Stenura Dej. (Strangalia auetorum.) . 4-fasciata L. Z.-M. Selten. Samml. Am Stein, 1 Ex. in der Scheuchzer’schen Sammlung, einmal auf dem Sand und einmal auf Runggelier (Kriechb.), 1 St. im Schyn (Verz. Frey-Gessner), Domleschg (Stoffel), Puschlav (Kill.), oberes Prättigau (Nagel). maculata Poda. (armata Herbst.). Z.-A. Ebene bis in die Alpen-Region überall im Gebiet weit verbreitet und gemein. armala Panzer. M. Nur aus dem obern Prättigau bek. Neu für die Schweiz (Nagel). aethiops Poda. Z. Samml. Am Stein. Kriechb. notirte: | Kommt jährl. sehr oft von Am Stein. (Also wohl aus der Herrschaft.) Bei Chur einmal (Cafl.), oberes Prättigau (Nagel). . revestita L. Selten. „Bünden“ (Heer), Chur (Kriechb., K., Cafl.), Domleschg (Stoffel). pubescens F. E.-M. Chur gegen Maladers und auf dem Sand einige Male (Kriechb.), Bergün (Arnold, bei -Stierlin, Nachtrag II), Davos, häufiger bei Wiesen (Nagel). 24. DD DD Fr . melanura L. £.-A. Ueberall im Gebiet nicht selten, bifaseiata Müll. #.-M. Sammlung Am Stein, der sie häufig an Kriechbaumer sandte. Ebenso bei Chur von Scheuchzer und Mengold gef. (Kriechb.), Dom- leschg (Stoffel), Tarasp und Bergell (K ), häufig am Albula (Cafl.), Davos selten, bei Wiesen gemein (Nagel). . nigra L. Z.-M. Samml. Am Stein, Malans auf cornus sanguinea (Am Stein), Chur (Mengold, Scheuchzer, Kriechb.), in späteren Jahren bei Chur wiederholt (Kill.), Domleschg, Bergell, Grono (Kill.), Münster (Prevost), häuf. b. Wiesen und im Prättigau (Nag.). Strangalia Serv. attenuata L. Z, Samml. Am Stein, bei Malans (Krchb.), 1875 von Zizers 1 Stück (K.). Necydalis Linne. . Panzeri Harold. Z. Unter d. Syn, Molorchus abbreviatus bei Kriechb. notirt: 2./7. 1846 an der Halde b. St. Luzi (Chur) 19. Cerambyeini. Molorchus Fabrieius. Goenoptera Thomson. minor L. £.-M. Verzeichn. Pool und Samml. Am Stein, Chur, Fürstenwald, Pizokel bis in die Maiensässe, auch in Savien (Kriechb., Mengold und Scheuchz.), bei Maienfeld in Menge auf Eichen (Cafl.), Schiers (Wirz), Ems (K.), Tiefenkastel (Cafl.), Davos häuf, (Nagel). DD m Gonchopterus Fairmaire. minimus Scop. Z. Verz. Pool und Samml. Am Stein, bei St. Luzi (Chur) 2 Mal (Kriechb.), 1869 und 1870 mehrere Exemplare auf dem Sand gef. (K.), Schiers (Wirz). Stenopterus Olivier. rufus L. Z. Verz. Pool und Samml. Am Stein, Chur (Kriechb., Scheuchzer, Frev-Gessner, auch in der Schulsamml.), aus dem Domleschg wiederholt von Stoffel gesandt, Schiers (Wirz), Misox (Rychner), Lostallo (Mengold). Obrium BLatreille. . eantharinum L. In der Samml. Am Stein, brunneum F. Z. Chur auf Spiraea aruncus (Kriechb.), Chur wiederholt und in Mehrzahl (K.), auch in der Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner). Graeilia Serville. . minuta F. (pygmaea F.) £. Selten. Ein Paar 1871 bei Chur von Prof, Brügger gcf., 1872 abermals 3 Stück (R.). Saphanus Serville. piceus Laich. Z. „Einmal (1885) ein Q aus Misox erhalten“ (K.), Münster (bündn. Münsterth.) (Prevost). Criocephalus Mulsant. rusticus L. Z.-M. Chur wiederh. beobachtet (Krehb,, Mengold, Scheuchzer, Kill, etc.), Domleschg (Stoffel), Unterengadin sehr gemein (R.), Puschlav, Misox, Bergell mehrfach (K.), selten bei Klosters (Nagel). 223 Tetropium Kirby. 1. luridum L. #.-A. Sehr verbreitet ın den cis- u. trans- alpinen Thälern. Churer Rheinthal, Domleschg, Ober- land, Schanfigg, Davos etc. etc. (nach ältern u:d neuern Beobacht.), Engadin (v. Heyden), Puschlav, Misox (K.), Davos hfg. (Nagel). v. fuleratum F. Wohl überall unter der Stammart. Tarasp mehrf. (K.), Chur, Domleschg (K. & Stoff.), Schiers (K.), Davos hfg., auch v. aulieum (Nagel). fuseum F. Z£.-M. Seltener als vorige Art. Sammlung t9 Am Stein, Reichenau, Versamer Tobel (Verzeichniss Frey-Gessner), Chur (Cafl.), Domleschg (K.), Davos selten (Nagel). Asemum Eschholz. 1. striatum L. Z.-M. Sammlung Am Stein: 1 Exempl. v. Chur, ebenda mehrfach nach Kriechb., Scheuchzer und Mengold, Chur und Domleschg (K. & Stoflel), mit var. agreste in Davos (Nagel), Ober-Engadin (v. Heyden), einzeln bei Pontresina (Meyer-Dür), Tarasp und Puschlav (R.). Anisarthron BRedtenbacher. 1. barbipes Charp. Z£. 3. Juli 1845 im Foral b. Chur 1 Q Ex. an einem Nussbaum (Kriechb.).: Callidium Kabriecius. Phymatodes Muls. 1. variabile L. Z.-A. Mehrf. von Chur nach allen ältern und neuern Beobachtern, Davos (K.), Schiers (Wirz), Juf in Avers (Rühl), Misox (fast ganz schwarz) (K.). v. fennicum L. Verz. Pool und Sammlung Am Stein, DD (eb; | Poeeilium Fairm. alni L. M. Einmal (1882) bei Tiefenkastel v. Stauden geklopft (Cafl.). Gallidium Mnuls. rufipes F. £.-M. Sehr selten. Chur im Scalära-Tobel von Frey-Gessner erbeutet (Stierl.), einmal b, Tarasp (K.), von Stierl. bestimmt. aeneum Deg. Z.-M. Samml. Am Stein, b. Chur einzein (Scheuchzer, Kriechb , Mengold), Domleschg wieder- holt (Stoflel), in neuerer Zeit von K in Chur gef., aus dem Misox mehrfach gesandt (K ), Davos selten (Nagel). . violaceum L. Z.-A. Ueberall bis in die Alpen hinauf verbreitet und gemein, BKhopalopus Mulsant. elavipes F. A. Einm. b. Juf in Avers v. Rühl erbeutet. Semanotus Mulsant. eoriaceus Payk. M. Davos selten (Nagel). undatus L. Z.-M. Von Chur wiederh. angeg. (Kriech')., K.), Remüs (K.), Soazza (K.), Davos sehr selten (Nagel). Hylotrupes Serville. bajulus L. (lividus Muls.). #.-A. Ueberall bis in die Sennhütten hinauf gemein, in Davos bisher nicht beobachtet (Nagel). Clytus Laicharting. Plagionotus Muls. ‚ detritus L. Z. Verzeichn. Pool und Samml. Am Stein (v. Scheuchzer erbeutet), Schulsamml. (Verz. Frey- [eb | 225 Gessner), Sammlung Scheuchzer (Krchb.), Domleschg (Stoffel). Scheint selten zu sein. . areuatus L. Z. Verz. Pool und Samml, Am Stein, bei Chur von Scheuchzer und Mengold gefunden, Fels- berg und Tamins (Kriechb.), Schulsammlung (Veız. Frey-(essner), aus dem Domleschg wiederh. (Stoffel), Roveredo (K.). ’ Echinocerus Muls. . floralis Pall. £. Bei Chur von Frey-Gessner beobachtet (Stierlin). Aylotrechus Chevr. . rustieus L. £. Verz. Pool und Samml. Am Stein, Chur einige Male (Cafl.), aus dem Domleschg wiederholt (Stoffel), Sargans (Täschler). Sphegestes Ghevr. arietis L. Z.-M. Verz. Pool und Sammlung Am Stein (1 Ex. v. Jenins), öfters um Chur (Krchb., Theob., Cafl.), im Domleschg häufig (Stoffel, K.), Kunkels, Maladers, Runggelier (Kriechb.), Dissentis, Parpan, Arosa (K.), Tiefer.kastel (Cafl.), Nairs, Ardez, Vetan (K.), Puschlav, Bergell, Misox (K.), Davos nicht häufig (Nagel). 6. lama Muls. A. Ob Stalla (Rühl). . rhamni Germ. £. „Bünden“ (Frey-Gessner bei Stierl. und Gaut.), Schulsammlung, Scharans (Frey-Gessner), Chur (derselbe bei Stierl., Nachtrag II). Clytanthus Thoms. ornatus Herbst. (verbasei L.(?) & Muls.). Z.-M. In der Samml. Am Stein (von Prof. Mieg bestimmt). „In 15 226 Bünden“ Füssl. Verz. 1775 (sub Leptura), Frey- Gessner. Clytus omatus wird von Kriechb. aufge- führt: bei Haldenstein von Scheuchzer und Mengold . gefangen, einmal von inm selbst bei Chur in der kleinen Au, Misox: Bischoff (bei Stierl.. & Gaut.), ferner Schulsamml. (Verz. Frey-Gessner), 1875 ein prachtvolles Stück bei Grono (K.), Domleschg viel- fach 1870 von Stoflel erbeutet, 1879 ein sehr schönes Stück im Kurhaus Tarasp, Ardez (Isen- schmid bei Stierl., II. Nachtr.), Juff (Rühl) (??). 9, verbasei Fab. (Herbstii Brahm, sulphureus Schaum). (Die Nomenklatur ist hier confus.) £.-M. Einige Male b. Chur (in Scheuchzer’s Samml.), bei Halden- stein (Mengold, nach Krchb.), Schyn (Schulsamnl. Verz. Frey-Gessner), Unterengadin (Kill. bei Stierl. und Gaut.), Tarasp (K.), Chur (K.). 10. glabromaculatus 6oeze. (4-punetatus F.). X. Nur aus ei dem üuntern Misoxer-Thal bekannt; Roveredo (Stier!.), ebenda (von Zolleinn. Lorez), Grono (K.), „Misox“ (Rychner). | u 11. massiliensis L. Z. 1 Ex. von Cafl. bei Chur erbeutet. 12. figuratus Seop. (plebejus Fab.). #. Verzeichn. Pool und Samml. Am Stein, bei Chur (Scheuchzer, Mengold, Kriechb.), Schulsammlung (Verzeichn. Frey-Gessner), Fürstenau (Stoflel), Chur bei Campodels (K.), Ber: gell (Bazz.). 37 Cyrtoelytus Ganglbauer. 1. ecapra Germ, EZ. Ein Ex. in Scheuchzer's Sammlung (Kriechb.), Fürstenan (Stoflel), Prättigau (Vogler. b, Stierl., Nachtrag I). Sue [80] 189 227 Anaglyptus Mulsant. . mystieus L. Z£.-M. In der Samml. Am Stein. Mehrfach um Chur (Scheuchzer, Mengold, Krchb., Cafl., Frey- Gessner), Domleschg (RK), Davos selten (Nagel), Puschlav (K.). Einer der häufigsten Clytus-Arten. v. hieroglyphieus Herbst. Sammlung Am Stein Ber- gell 1887 (R.), von Stierlin bestimmt. . gibbosus F. £.-M. Nur aus den transalpinen Thälern Misox und Calanca (Stierl., K.). Rosalia Serville. . alpina L. F.-M. „Geht sicher nicht in die eigentlich alpine Region, wo auch Scopoli diese Art nie traf, sondern nach meiner Ansicht kaum über die Buchen- grenze“ (R.). Schon in Scheuchzer’s Itin. alpina ab- gebildet und beschrieben nach einem bei Vättis gef. Exempl. Um Pfäffers (Stierl., Frey-Gessner), Chur (Kriechb., Theobald, Cafl.), einmal in Mehrzahl an einem Buchenstrunk in Savien getroffen (Theobald), Kunkels (Bohneberger), Schuderser Waldung (Förster Berry), Domleschg (Stoflel. Der Käfer ist immer noch sehr begehrt und bei uns jedenfalls im. Ganzen selten. Purpuricenus Fischer. Purpuricenus i. sp. Köhleri L. £. In den cisalpinen Thälern jedenfalls eine grosse Seltenheit. Von Ragaz (Heer b. Stierl. und Gaut.). Soll einmal bei Zizers gefunden worden sein (Am Stein bei Kriechb.). 1870 ein schönes Exempl. von Stoffel bei Scharans erbeutet, St. Vittore (Zoll- einnehmer Lorez), aus dem Misox mehrf. erh. (K.). 228 Cerambyx Linne. 1. cerdo L. (heros Scop.), £.-M. Bei Chur wiederh. beob. (Mengold, Kriechb,, Scheuchzer, Killias), im Eich- wald zw. Tamins und Feisberg wiederholt - (Cafl.), Vorder-Pıättigau (Förster Berry), unteres Bergell (Capadrutt), Grono und Le Prese auf Castanien- bäumen lebend (K.), . Seopolii Füessl. (cerdo Scop.). #.-M. Viel häufiger als der Vorige. Chur öfters (Kriechb., K., Cafl.), auch in der Sammlung Am Stein, Domleschg wiederholt (Stoff. & K.), Oberengadin (K.), Bergell, Puschlav (K.). Aromia Serville. 1. moschata L. Z.-M. Samml. Am Stein, Chur nicht häuf. (Cafl.), Domleschg (Stoffel), Tiefenkastel (Cafl.), Al- veneu (Theob.), Klosters, Davos sehr selten (Nagel), Nufenen (Pfr. Felix bei Kriechb.), Prättigau (K.), Nairs öfters (K.), bei Le Prese häufig, ebenso im 0} Misox, wo man den Käfer zur Parfümirung des Schnupftabaks verwendet, Bergell wiederh. (K.). Subfam. Metaulacnemitae. Lamiini. Acanthocinus Stephens. 1. aelilis L. £.-M. Sammlung Am Stein (v. Chur), Chur (Kriechb., Cafl., Kill), noch im Nov. und schon im Febr., Domleschg (Stoffel), Rongellen (Kill.), Davos sehr selten (Nagel), Nairs und Schuls öfters (Kill.), Poschiavo und Brusio (Kill.). 2. eostatus F. (atomarius Fab.). E. Zweimal bei Chur, in Scheuchz. Samml., einm. v. Am Stein erbeutet. (Kriechb.), Chur (1880) auf dem Sand (Kill.). © I) DD . (WW) . griseus F. Von Kill. für Graubünden ange 2} » 9 » 1 op 3 2. geben vune nähere Furdortsangabe. Exocentrus Mulsant. . Jusitanus L. (balteatus F.). #£. Einmal von Stoffel b. Fürstenau erbeutet (det. v. Stierl ). . Stierlini banglb. #£. Einmal b. Chur (von Ganglbauer bestimmt), Stierlin traf die Art im Wallis. Liopus Serville. nebulosus L. Z.-M. Samml. Am Stein (1 Ex. auf dem Weg nach dem Prättigau), Chur (Scheuchzer, Kill.), Reichenau (Kriechb.), Fürstenau (Stoflel), Prättigau (Theobald), Davos (Nagel), Nairs (Kill.), Bergell (Bazz.), Misox (Kill.). Acanthoderes Serville. . elavipes Schrak. Z.-M. Chur (Sammlung Scheuchzer), Chur (Kill.), nicht häufig bei Malans (Am Stein), bei Trimmis (Mengold), Domleschg wiederh. (Stoff.), Schiers und Tiefenkastel (Kill.). Posonochaerus Latreille. bidentatus Thoms. £.-M. Um Chur nicht selten nach ältern und neuern Beobachtern (Am Stein, Scheuchz., Mengold, Kriechb., Kill., Cafl.), Domleschg (Stoflel), Schiers (Kill.), Roveredo, Arvigo (Kill.). hispidus Schrnk. Z£. Im Churer Rheinthal (Heer, Verz. Pool, Scheuchzer, Mengold, Krcehb., Dr. Am St., K.). . faseieulatus Deg. £.-M. Chur (Cafl., K), in der Roffla (Kriechb.), Davos (Nagel), Tarasp, Val Lischanna (Kill.), Bergell (Kill.). 4. ovatus Goeze. Z. In der Churer Gegend wiederh. gef. (Kantonsschulsammlung), ferner von Kill, (best. von Stierlin). Parmena Latreille. 1. baltea L. (fasciata Vill.). Z. Einm. von Herrn Stoffel im untern Misox erbeutet. Dorcadion Dalman. 1. fuliginator L. E. Aus dem Domleschg (Stoffel). Lamia Fabricius. l. textor L. E.-M. In den cisalp. und transalp. Thälern den Flussläufen nach hinaufsteigend. Churer Rhein- thal und Domleschg am Rheinufer (Kriechb., Men- gold, Cafl., Schulsammlung, Stoffel, Kill.), Dissentis, Davos (Kill.), bei Nairs an Weidenbüschen (Kill.), Bergell mehrf., auch bei Grono und im Puschlav (Kill.). Monochammus Latreille. 1. sartor F, £.-M. Churer Gegend bis nach Maladers und Langwies hinauf (K.), Oberland: Savien, : Dissentis (Mengold, Condrau), Tenniger-Bad (Brügg.), Prätti- gau (Kill.), Domleschg (Stoffel), Misox (Kill.), Davos (Nagel). 2. sutor F. £.-A. Churer Rheinthal (Sammlung Am Stein, Krchb., Mengold, Cafl.), Domleschg (Stoffel), Savien, Passhöhe bei Glas, Dissentis, -Sedrun, Flimser Wald (Frey-Gessner, Mengold, Am St., Scheuchzer’s Samml.), Churer Maiensässe, Churer Alp, Arosa, Langwies (Kriechb., Kill.), Davos sehr häufig (Nagel), Schuls, DD (80) os 0 *) PAR} - l © Nairs (Pestalozzi-Hirzel, Kill.), Ober-Engadin, Sam- naun (Kill.), südl. Thäler (Killias). Mesosa Serville. eureulionoides L. £. Churer Rheinthal und Herrschaft (von alien ältern und neuern Beobachtern angegeben), Domleschg (Stoffel), aus Misox mehrf. (Kill.). nebulosa F. #.-M. Chur und Domleschg (Krehb., Am St., Mengold, Frey-Gessner, Üafl., Stoffel, Kol), FPrattı ee gau (Theob.), Schiers (Kill), Tarasp (Kill), Misox, Arvigo (Rill.). ER Anaecsthetis Mulsant. testacea F. E.-A. Chur (von ältern und neuern Beob. aufgeführt), Reichenau, Tamins (Frey-Gessner), Dom- leschg (Stofiel), Schiers, Parpan (Kill.), Grono (R.). Agapanthia Serville. . lineatocollis Don. (angusticollis F.). 2.-?4. „Engadin“ (Stierl. & Gaut.), Fürstenau einm. v. Stoffel erbeutet. auf verbascum, Nauders (Gredler). eardui L. Z.-M. (42) Bei Nauders nach Gredler’s Verz. d. Käfer Tirols, Oberengadin (Kill.). eyanea Herbst. (micans Panz.) ?E.-A. „In Bünden“ nach Am Stein b. Stierl. & Gaut.), ob Stalla (Rühl). Saperda Fabhricius. Gompsidia Mulsant. . populnea L. Z.-A. Churer Rheinthal (Meng., Scheuchz,, Kriechb., Schulsammlung F rey-Gessner, Kill.), Dom- leschg (Stoffel), Tiefenkastel (Kill.), Davos (Nagel), Nairs und Tarasp wiederh. (K.), Promontogno (K.). 9 J. OL (8) ©» 180) Anaerea Mulsant. earcharias L. E.-M. In der Churer Gegend nicht gar selten (der Käfer lebt bekanntlich an Pappeln) (ält. und neuere Beobachter), bis Maladers hinauf beob. (Stoffel), Domleschg (derselbe), bei Klosters (Nagel), Tarasp bei 1400 m., b. Schuls und Vulpera (Kill.), 1886 und 1887 wurde er an Zitterpappeln in einer Gartenanlage bei Vulpera angetroffen (Kill.). Amilia Mulsant. similis Laich. (phoca Froel.). Z. Diese Seltenheit fing Herr Stoffel in 2 Stücken im Jahr 1871 bei Für- sterau (von Stierlin bestätigt). Seither nochmals. Saperda i. sp. sealaris L. Z.-M. Meist nicht selten in der Niederung beob. Im Churer Rheinthal und im Domleschg von den bekannten Beobachtern; doch auch bei Nairs einmal von Killias und ebenso in den südl. Thälern (Rill.). perforata Pall. £. Einmal bei Fürstenau (1869) von Stoffel erbeutet (von Stierlin determinirt). oetopunetata Scop. (tremulae F.). Z.-M. Scheint selten zu sein. Forstinsp. Manni fand sie bei Chur (K.), aus dem obern Bergell von Bazz. in mehrern Stücken gesandt (Kill.), Chur (Kill.). Schon Heer (b. Stierl. & Gaut.) erwähnt sie als in „Bünden“ vorkommend. Tetrops Stephens. . praeusta L. EZ. Nicht häufig. Einige Male bei Chur (Krehb., auch in der Sammlung Scheuchzer), Schul- [0 [89] LEN) w9) © saınml. (Frey-Gessner), Verz. Pool, Chur (Kill. und Cafl.), 1887 einmal bei Promontogno. Stenostola Mulsant. . ferrea Schrnk. Z. Einm. an der Halde b. Chur (7. Juni 1848) (Kriechb.), aus dem Domleschg wiederholt von Stoffel erhalten. Oberea Mulsant. . oeulata L. Z.-M. Im Churer Rheinthal nicht selten (nach den bekannten Beobachtern), Prättigau (Theob.), Bergün (Mengold), Domleschg (Stoffel), Flims (Kill.), Langwies (Kill), oberes Prättigau, Wiesen häufig, Davos (Nagel), Tarasp (Kill.), Grono (Kill.). . pupillata 6yllh. £.-M. Chur (Krehb., Samml. Am St., Theob., Cafl., Brügger, Kill.), Prättigau (Theobald), Churwalden (Rill.), am Eingang von Val Tasna bei Schuls, auf Geisblatt bei Zernez (Stierl.), Tarasp (K.). . linearis L. £.-M. Gleiche Verbreitung wie Vorige (gleiche Beob.), auch im Domleschg (Stoffel, Kill.), Nairs (Kill.), Puschlav (Kill.). x Phytoecia Mulsant. . ephippium F. E. Selten. In Scheuchzer’s Sammlung, einmal an der Halde bei Chur (Kriechb.), 1875 1 Ex. bei Chur von Hrn. Tester erbeutet. . eylindrica L. M. Oberes Prättigau (Nagel). nigricornis FE. M, Nur aus den transalpinen Thälern bekannt: Schuls (Pestalozzi-Hirzel), Tarasp (Kill.), Misox (derselbe). v. & solidaginis Bach. Nach Heer (b. Stierl. & Gaut.) in Bünden vorkommend, Weitere Angaben fehlen, 234 Opsilia Mulsant. 4. virescens F. £.-M. Auf Natterkopf (Echium vulgare), Sammlung Am Stein, öfters um Chur (Kriechb.), bei Haldenstein (Mengold), Domleschg (Stoffel), v. Nairs und Tarasp wiederholt (Kill.). . molybdaena Dalm. M. Oberes Prättigau (Nagel). [eb LXX. Chrysomelidae. Subfam. Eupoda. Sagrini. Orsodaena Latreille. . eerasiL. £.-M. Chur bis in die subalpine Region hinauf. HH Runggelier (Kriechb.), darunter auch v. chlorotica Latr. und limbata Oliv., Passugg auf Salix caprea (Kill.), Prättigau (Nagel), Ardez, Tarasp (Kill.), Schiers, Serneus (Brügger), Poschiavo (Kill.). Donaeiini. Donacia Fahricius. 1. erassipes F. Z. Chur. Frey (Stierl. & Gaut.). 2. versicolorea Brahm. (bidens Oliv.). 17. Am Laaxer See. 1 Ex. von Herrn Actuar Tester erbeutet. [u5) . limbata Panz. £. Aus dem Domleschg (Stoflel), von Stierlin bestimmt. 4. obseura 6ylih. Z.-M. Von Fürstenau (Stofl.), am Davoser See (Nagel), Tarasp wiederholt (Kill), von Stierl. bestimmt. ot . elavipes F. £. Domleschg wiederholt (Stoffel), v. Stierl. bestimmt, HH 0 189) © 785 . simplex F. (Syst. E.). E. Verzeichniss Pool. Bei Für- stenau (Stoffel). Plateumaris Thomson. . serieea L. 2.-M. (A.) Oberengadin (v. Heyden), Davos (Nagel). v. nymphaeae F. Verz. Pool. . discolor Panz. (comari Suffr.). M.-A. Das Thier wurde früher als var. comari zu sericea gezogen. Hieher die als sericea aufgeführten Exempl. v. Statzer-See bei St. Moritz (v. Heyden). Auch sonst für das En- gadin angegeben (Stierl.). braceata Scop. M.(2) Verz. Pool. . eonsimilis Schrank. (diseolor Hoppe). E.-M. 1848 bei Araschga auf Cirsium oleraceum (Kriechb.), Dom- leschg (Stoffel), von Stierl. bestimmt, Schiers mehr- fach (Kill.), am Laaxer See im Schilf (Kill ), Davos (Nagel). Criocerini. Syneta Lacordaire. . betulae F. A. Auf Birken in den Bündner Alpen (Krehb., bei Stierl. & Gaut.). Zeugophora Kunze. . subspinosa F. Z.-M. Um Chur (Sand, Araschga, Lürli- bad) auf populus tremula einmal auch in der var. major (Kriechb.), Chur (Kill), Tarasp (Kill.), Schiers (Wirz), Verz. Pool. flavicollis Marsh. #.-A. Chur (in der kl. Au) (Krehb.), Tarasp, Ardez (Kill.), Oberengadin (v. Heyd.), Davos häufig auf Weiden (Pestalozzi). co [89) os Lema FKabricius. eyanella L. 2.-A. Chur (Kill), Schuls auf Getreide (Kill.), Oberengadin an sonnigen Waldsäumen (M.-D. v. Heyden, auch in der Samml. Am Stein und in Pool’s Verz.). flavipes Suffr. Nach Am Stein: „In Bünden“ (Stierl. und Gaut.), Verz. Pool. melanopa L. £.-M. Um Chur herum und bei Untervatz (Kriechb.), Maienfeld, Schiers und Chur wiederholt (Kill.), Schuls und Tarasp (Kill.), Verz. Pool. Crioceris Geoffroy. . Jilii Secop. (merdigera F.). £.-M. Sammlung Am Stein. Chur auf lilium candidum und martagon wiederh. (Kriechb., Kill., Cafl.), Domleschg, Zizers (K.), bei Ardez wiederh. auf lilium martagon (K.), Misox (K.). merdigera L. (bruunea F.). Z£.-M. Samml. Am Stein, Runggelier bei Chur bis 1350 m. (Frey-Gessn. b. Stierl. & Gaut.), St. Luzi und aufm Sand wieder- holt auf lilium martagon (Kriechb.), Chur (Brügg., K.), Bergell, Arosa (Kill.). tibialis Villa (alpina Redtenb.). M. 1870 etwa 60 Stücke auf Lilium martagon bei Lavin erbeutet. Ebenso 1878 in Menge. 1883 im Capuzinergarten von Savognino. . 12-punctata L. £. Bei Chur, im Domleschg, bei Zizers | (Stoffel, Kill., Caflisch), auf Spargel nicht so häufig und etwas später als die folgende Art (Sammlung Am Stein, Verz. Pool). y, dodecastigma Suffr. (Bei Stierl. als eigene Art.) E, „In Graubünden“ (Stierl. & Gaut.), Chur, Fürstenau (Kill.), Misox, Grono (Kill.). 5. asparagi L. £.-A. Mit dem wilden und cultivirten Spargel weit verbreitet. In allen eis- und transalpinen Thälern nach ältern und neuern Beobachtern. 1 Ex. von Fetan von Frl. Schindler. Ebenso fing Dr. Brügger 1 Ex. bei Flims. Subfam. Camptosomata. Clytrini. Labidostomis Lacordaire. 1. humeralis Schneid. 7. Davos sehr selten (Nagel). 2. Iucida Germ. Z.-A.(?) Aus dem Mesocco-Thal (v. Heyd.), von der Franzenshöhe (H. Müller), im Mesocco-Thal von Letzner gef. (v. Heyden), neu für die Schweiz. v. axillaris Lac. Z.-A. Domleschg (Stofiel), Passugg (Kill.), Unterengadin (Stierl.), Tarasp (Kill.), Sedrun (Frey-Gessner), ob Trafoi (Eppelsh.), Avers (Stofiel), Val Rosegg (Meyer-Dür), St. Moritz (Frey-Gessner). 3. longimana I. Z.-A. Churer Gegend bis Runggelier und Maladers hinauf, Dissentis (Kriechb.), Chur (Kill.), Flims und Avers (Brügger), Tarasp (K.), Davos (Stierl.), ob Trafoi (Eppelsh.), Val Bevers (Heer), Puschlav, Grono (Kill.). Lachnaea Lacordaire. — . sexpunetata Scop. (longipes F.). Z. Samml. Am Stein, aus dem Misoxerthal (Stoffel), Puschlav (K.). Scheint bloss den südl. Thälern anzugehören, [80) en DD 238 Clytra Laicharting. . quadripunctata L. Z.-A. Von der Niederung bis zu den höchsten Alpen im ganzen Gebiet weit verbr. nach den ältern und neuern Beobachtern. Gynandrophthalma Lacordaire. Gymandrophthalma ti. sp. . salieina Sceop. E.-M. Chur, Sand, Araschga, Prättigau und Savien (Krehb.), Chur, Domleschg, Flims (Kill., Stoffel, Prättigau (Nagel), Tarasp (Kill.), Avers (Stoffel), Puschlav (Kill.). fiavicollis Charp. Z. Vereinzelt von Chur und Schiers (Kill.), Puschlav (Kill.). diversipes Letzn. M. In Davos (Nagel). . aurita L. Z.-A. Chur: Sand, öfters auf St. Luzi (Krehb.), Chur (Cafl.), ob Stalla (Rühl). affinis Hellw. Z.-A. Vielf. um Chur und gegen Maladers (Kriechb.), Chur (Kill.), von Stierl. bestimmt, Unter- Engadin (Stierl.), Ardez wiederh. (K ), Oberengadin (Pfeil, v. Heyden), Davos (Nagel). Coptocephala Lacordaire. ‚ unifaseciata Scop. M.-A. In der Schulsammlung (Frey- Gessner), Davos (Letzner). seopolina L_ Z.-M. Um Chur, b. St. Luzi, gegen Mala- ders (Kriechb.), Chur wiederholt . (Kill), Tarasper Gegend mehrfach, Val Clemgia und um Schuls in Menge auf Kümmel (Carum carvi) (K.), Davos sehr selten (Nagel). Se) os Cryptocephalini. Uryptocephalus Geoffroy. Homalopus Ghevr. . eoryli L. £-M. Im Churer Rheinthal, Chur, Ems, Rei- chenau (Kriechb.), Chur, Reichenau, Bonaduz, Dom- leschg (Kill.), Schiers mehrf. (Wirz), Unterengadin: Nairs, Tarasp, Ardez, Steinsberg auf Berberis (Stierl., Rill.), Puschlav (Kill), Davos sehr selten (Nagel), eordiger L. £.-M.(?) „Bünden“ (Am Stein nach Stierl. und Gaut.), Verzeichniss Pool. oetopunetatus Scop. (variabilis Schneid.). #.-M. Ein- mal bei Chur (Rriechb.), Chur (Kill.), von Stierlin bestimmt, Sammlung Am Stein, Tarasp (Kill.), Ber- gell (Bazz.), Davos häufig (Nagel). . sexpunctatus L. £.-A. Mehrf. um Chur, gegen Maladers, im Belfortischen (Krehb.), Domleschg (Stoffel), Schiers (Wirz), Klosters (Nagel), Savien, Rheinwald (Frey- ‚Gessner), Oberengadin (Stierl.), Bergell (Cafl.), det. Stierlin. . signatus Laich. Z.-M. Mehrfach bei Chur (Kriechb.), wiederholt bei Chur und ım Domleschg (Kill.), Mala- ders, Arosa (Kill.), Schiers (Wirz), Klosters (Dietr.), Tarasp, Sins mehrf. (Kill.). . variegatus F. Z.-M. Wiederholt bei Chur (Kill.), Dom- leschg (Stoßel), Flims (Kill.), ‘Schiers (Wirz), Tarasp (Kill.), Puschlav (Kill.). . albolineatus Suffr. v. Bischoffi Tappes. M. Vom. verst. Herrn Bischofl- Ehinger im Jahr 1869 auf einer entom, Excursion 10, 11. 240 im Unterengadin entdeckt. (Annales d. 1. s. d’Ento- mologie de France 1869, p. 8, T. 1. 17.) . bipunetatus L. Z.-A. Das häufige Thier ist in den cisalpinen Thälern nach den ältern und neuern Beob. fast überall verbreitet. Aus den transalp. Thälern fehlen bisher Angaben. H. Müller beobachtete es auf der Franzenshöhe. v. sanguinolentus Scop. (lineola F.). Gleiche Verbr. mit der Stammform. Stalla (Rühl). . biguttatus Seop. Z.-A. In der Churer Gegend nicht selten bis in die subalp. Region hinauf (Runggelier, Pızokelberg) beobachtet (Kriechb., Theob., Killias, Cafl.), Domleschg (Kill.), Schiers (Wirz), Davos sehr selten (Nagel), Tarasp und Ardez (Killias), Stalla (Rühl). 14-maculatus Schneid. (eoloratus Suffr.). 7. Einmal von Chur (Cafl.). Proctophysus Redtb. Schaefferi Schrank. (lobatus F.) M. Ein Stück bei Ardez (Stierlin). . eyanipes Suffr. M. Bloss bei Ardez beobachtet und zwar wiederholt (Stierl. & Gaut., Killias, v. Stierl. bestimmt). . serieeus L. E.-A. Im Gebiete überall gemein nach ältern und neuern Beobachtungen. v. intrusus Weise. Im Engadin. aureolus Sufl, #.-A. In ähnlicher Verbreitung wie der Vorige, doch sparsamer und mehr montan, 15. 16, 1:8; 19. 20, 21. 22. 241 hypochoeridis L. Z.-A. Fast v. allen Standorten bekannt, auch in den transalpinen Thälern (aus Misox schön dınkelblau, von Tarasp gar.z schwarz (K.), steigt bis in die höchsten Alpen (Falö, Albulapass, Julier- pass, Pontres. Schafberg (Kill.). var. rugulipennis Suflr. (eristatus Duf). Unter der Stammart verbreitet. violaceus Laich. #.-A. Um Chur, gegen Maladers (Kriechb.), Runggelier (Frey-Gesener), Chur (Kill.), Nairs auf Hieracien in Menge, Tarasp, Guarda (Killias) (von Stierlin bestimmt), Alp Laret (Kill.), gemein um Pontresina (Meyer-Dür). . virens Suflr. M.-A. In der Kantonsschulsamml. (Frey- Gessner), Davoser Tschuggen (H. Müller). nitidulus F. Z.-M. (ochrostoma Harold). In der Churer Gegend von Kriechb. beobachtet. Schon von Dr. Am Stein im Fuesslin’schen Verz. 1775 f. Bünden angegeben. Schuls (Stierl.), Ardez (Kill.) (v. Stierl. bestimmt), Ardez (Dietrich), Davos (Nagel). nitidus L. Z.-M. Um Chur wiederholt nach ältern und neuern Angaben (Am Stein, Kricchb., Kill.), Schiers, Flims (Rill.), Davos (Nagel), Schuls (Stierl.), Nairs (Kill.), Roveredo (Kill.). pallifrons Gyll. M. Grosse Seltenheit. Einm. v. Tiefen- kastel (Stierl.). parvulus Müll. Z.-M. Chur gegen Araschgen 1845 (Kriechb.), 1 Stück bei Chur (Verz. Frey-Gessner). marginatus F. #.-M. Chur (Kill, Cafl.), Bad Alveneu (Kill), Misox (Stoflel). 16 6) 8% DD an 29. pini L. Z.-A. Schon von Am Stein für Bünden angegeb. Haldenstein (Verz, Frev-Gessner), Schuls wiederholt in Menge auf Tannen (Kill.), Sils-Maria (Stierlin), Davos selten (Nagel), . frenatus Laich. 2. Sammlung Am Stein, Kantonsschul- Sammlung (Frey-Gessner), Chur (Kill.), Domleschg (Stoffel), von Stierlin bestimmt. v. flavescens Schneid. Ein Ex. von Chur (Kill.). . 4-pustulatus Gylih. und v. rhaetieus Stierl., Z.-M., welche Dr. Stierlin für eine gute Art erklärt. Churer Gegend (Kriechb., Kill., Brügger), Engadin (v. Heyden, Stierl.), Tarasp (K.), von Stierlin bestimmt, Davos (Nagel). v. aethiops Weise. Beı Filisur (Nagel). flavipes F. E.-M. Churer Gegend (Kriechb.), Chur, Schiers, Tiefenkastel, Klosters (Kill.), Tarasp, Ardez, Val Tasna, Remüs (Kill), Puschlav, Grono, Arvigo, Misox (Kill.). i 7. frontalis Marsh. M. 17. Mai 1845 am Weg nach Maladers abgeklopft (Kriechb.), seither nicht mehr beobachtet. | ocellatus Drap. Z.-A. Au bei Chur (Kriechb.), Dom- leschg (Killias), Schiers auf Weiden mehrf. (Wirz), Prättigau, Davos (Nagel), Tarasp wiederholt mehrf. (Kill.), Zernez (Stierlin), Oberengadin (v. Heyden), Puschlav (K.). labiatus L. #.-M. Churer Gegend (Kriechb., Killias), Domleschg (Stoffel, Killias), Brigels (Brügg.), Davos, Filisur (Nagel), im Unterengadin häufig (Stierlin), auch in d. var. ocularis (v. Heyden), Tarasp, Schuls (Kill.), Misox (Kill.). 30. Moraei L. Z.-A. Um Chur bis in die subalp. Region (Maiensässe, Runggelier) nach Krehb. Chur wieder- holt (Kill.), Domleschg (Stoflel, Kill.), Flims (Brgg.), ebenda (Alp Cassons) (Cafl.), Arosa (Kill.), Tarasp (K.), Zuoz (K.), die var. interrupte-fasciatus Ziegl. einmal am Stätzerhorn (Stierl.). 31. vittatus F. Z.-M. (A.) Churer Rheinthal nicht selten (Kriechb., Kill.), Domleschg (Stoffe), Tiefenkastel (Cafl.), Flims (Brügger), Schiers mehıf. (K.), Parpan (Kill.), Bergell wiederholt (K.). 32, bilineatus L. £.-A. Im Fürstenwald bei Chur häufig (Verz. Frey-Gessner), Rheinwald, Fex-Thal (K.). 33. elegantulus Grav. (tesselatus Germ.). M. Einm. (1875) von Dissentis erhalten (Kill.). 34. fulvus Goeze. M. Einmal bei Tarasp (Kill.). 35. pusillus F. #. Einm. v. Stoflel im Domleschg erbeutet (1881) (v. Dr. Stierlin bestimmt), Davos (Nagel).*) Pachyhrachys Suffrian. 1. hieroglyphieus Laich. M. Tarasp wiederholt (Kill.), Misox (Stoffel). Andere Angaben fehlen. v. ieteriens Weise. Unter der Stammart a. a. O. v. tristis Laieh. Ebenso. *) Killias gibt in seinen Notanden noch eine weitere im Catalog nicht angeführte Art. an: intrusus Megerle, die er v. sericeus unter- scheidet. Als Fundorte gibt er an: Lavin, Fetan, Tarasp, Val Tuoi, Val Lischanna, Julier-Pass, Val Plafna. (Custos Dietrich sel. soll determinirt haben.) (9) [a} . hippophaes Suflr. Z.-A. Chur (Stier 244 l. & Gaut.), Dom- leschg (Stoffel), Fläsch (Brügger), Schiers (Wirz), auf Meyersboden bei Chur (Cafl.), Davos (Nagel), St. Moritz-Bad auf Weiden (Pfeil). . tesselatus Oliv. (histrio Oliv.). Z.-M. Bei Chur 2 Mal (Kriechb.), Samml. Am Stein (das Exempl. stammt von Krchb.), Chur auf Weiden (Frey-Gessner), Dom- leschg (Stoffe), Puschlav (Kill.). (Dürfte vielleicht eine Verwechsiung mit Pachybr. hieroglyphicus v. tristis Laich. = v. histrio F. vorliegen.) Subfam. Cyelica. Eumolpini. Pachnephorus BRedtenbacher. 1. pillosus Rossi (arenarius Panz.). Z. Chur 1850 bei der Kaserne unter Steinen (Kriechb.), Sammlung Am Stein, Kautonsschulsamml. von Chur (Verzeichn. Frey-Gessner). Kudoxus Kirby. 1. obseurus L. E.-A. Umgebung von Chur auf versch. Pflanzen, Maiensäss-Region. Fürstenau (Kriechb.), Chur und Domleschg wiederholt (Kill, Brügger), Davos (Nagel), Arosa (Kill.), Nairs, Ardez (Kill.), Pontres. Schafberg 2 St. (Meyer-Dür), Puschlav (K.). . vitis F. Mehrfach bei Chur (Sammlung Am Stein, Kriechb., Kill., Brügger), bei Schiers (Wirz). Chrysochus Redtenbacher. 1. pretiosus F. Z.-M. Chur, Haldenstein (Frey-Gessner), Misox (Stierlin & Gaut.), Misox (Kill.), Roveredo (Stoffel), Bergell (Bazz). EEE EEE NE DEREN DER EREERGDEED DE 1 Wo [89) © Chrysomelini. Gastroidea Hope. viridula Degeer. (raphani Herbst.). M7.-A. Häufig in den Bündn. Alpenthälern (Stierl. & Gaut.), Trimmiser Alp, Churer Maiensässe, Runggelier, Malixer Alp (Kriechb.), Savien (Kriechb.), Avers (Stoffel), Rhein- wald (Frey-Gessner), Arosa, Fluelapass b. Tschuggen | (Kill.), Davos gemein (Nagel), auch tiefer: Tiefen- kastel, Langwies (Kill.), Silvaplana (Letzner). _v. penwina Weise. (alpina Kiesenw.). Ueberall unter der Stammart. Am Urdensee 5. Juli 1845 unter Steinen herumkriechend (Kriechb.), Samml. Am St. polygoni L. E.-M. Ueber den „curcullio“ polygoni schrieb schon Am Stein im alten Sammler von 1784, p. 302. Churer Gegend unter Steinen (Kriechb.), Domleschg (Stoffel), im Unterengadiz (Stierl.), Tarasp, Guarda (Kill), Grono und Roveredo (Kill.). Timarcha Latreille. . tenebricosa F. M.(?) „In Bünden“ (Verz. Frey-Gessner), Verz. Pool, Bergell (Bazz.). | violaceonigra Deg. M. 1 Ex. bei Tarasp (wäre neu für die Schweiz und ist noch genauer zu prüfen) (Kill). In der Sammlung Am Stein steckt unter Timarcha coriaria ein Stück, welches, wenn richtig bestimmt, hieher gehört. metalliea Laich. Z.-A. Bei Chur, Schmelzboden bei Davos (Kriechb.), Davos (Nagel), Chur wiederholt (Kill), von Stierlin bestimmt, ob Stalla (Rühl). . gibba Hoppe (globosa Herr. Schäff.). 7. In der Samml. Am Stein steckt unter Timarcha metallica Redt. ? [89] 246 ein Exempl., das mit der Beschreibung von Tim, globosa bei Redtenbacher p. 544 vollkommen über- einstimmt. (Beine und Fühler pechbraun, ohne Metall- glanz, Flügel kugelig gewölbt.) Vom Ochsen-Aelpli 27. Aug. 1846. 1 Stück in der Schulsammlung (Verz. Frey-Gessner). Chrysomela Liunne. . haemoptera L, £.-M. Mehrfach um Chur, Ems, Dom- leschg (Kriechb.), Tamins am Calanda (Frey-Gessn.), Untervaz, Maiensäss am Calanda (K.), Chur (Breg., Dissentis (Kill.), Tarasp, Fetan (Rill.). . molluginis Suffr. Z. Ein Exempl. bei Chur (Cafl.). . goettingensis L. Z.-M. Verschiedenfach b. Chur, gegen Maladers, Maiensässe (Kriechb.), Domleschg (Stoffel, Kill), Chur, Maienfeld, Maladers (Kill.), Dissentis (Kill.), Münsterthal (Gredl.), ebendaselbst b. Münster (Prevost). staphylea L. Z.-A. Churer Gegend bis in die Malixer Alpen hinauf mehrfach nach den bekannten ältern und neuern Beobacht. Domleschg wiederh. (Stoffe), Tiefenkastel (Cafl.), Schiers (Wirz), Langwies, Davos (Kıll. & Nagel), Puschlav (Kill.), Misox u. Grono in der var. a. Weise p. 381. Münster im bündn. Münsterthal (Prevost). . limbata F. E.-M. Churer Gegend (Kill., Frey-Gessn., Cafl.), Fürstenau (Stoffel), Bergell und Misox (R.). sanguinolenta L. #.-A. In der Samml. Am Stein. Chur (Kill.), Domleschg (Stoffe), Vazerol (Kill.), Albula- pass (Cafl.), Nairs, Münsterthal (Kill). sr [0 2) 10. LI. 247 . marginalis Duft. Z.-A. Obermutten (Stoffel), Schuls (K.), Puschlav, Roveredo, Castaneda (R.). . marginata L. M.-A. Ein mehr alpines Thier. Samml. Am St., Verzeichn. Pool, Krchb. fand sie am Urden- see, bei Obersaxen, am Lückli-Pass, ob Nufenen. Neuere Angaben beziehen sich auf Arosa, Davos, Sedrun (Kill., Frey-Gessner, Nagel), Remüs, Tarasp, Nairs, Lavin, Fetan (Kill.), Madulein (Kill.), Rocca bella (Kühl), Grono, Misox, Braggio (Stoffel, Kill.). . analis L. M.-A. Aus dem südöstl. Theil des Gebiets. Hospiz-Bernina (in der Schulsammlung, Verz. Frey- Gessner), Puschlav (Kill). oriealeia Müll. #.-M. Churer Gegend, Maladers (Krehb.), später bei Chur wiederholt (Kill.), Schiers (Wirz), Lostallo (Mengold), Domleschg (Stoffe), Misox (K.). hyperiei Forst. Z.-M. Um Chur auf dem Johannis- kraut (Hypericum perforatum) in der kleinen Au, an der Halde hinter St. Luzi, auch auf Chrysan- themum (Krchb.), später bei Chur wiederholt beob. (Tester, Kill.), auf. der Insel des Cauma-See’s bei Flims in Menge auf Hyper. perforatum (Cafl.). . geminata Payk. E. Einmal bei Felsberg unter Steinen (Kill.), ebenso im Misox (Kill.). . eerealis L. Z.-M. Um Chur wiederh. gef. (Am Stein, Kriechb., Kill., Cafl.), auch montan: am Calanda (Frey-Gessner), Schanfigg, Davos, Dissentis, Zillis (Kriechb.), Domleschg (Kill.). Uebergänge zu var. violacea Schall. bei. Misox (Kill.). 14, 16. v. violacea Schall. Bei Chur einmal (K.), im Misox und Calanca mehrfach auch schwarzgrüne Stücke, welche nicht benannt zu sein scheinen (Kill.). v. Juxurians Oliv. Bei Cläven (K.), von Stierl. best. varians Schall. Z. In der Kautonsschulsamml. (Veırz. Frey-Gessner), Grono (Kill.). . fastuosa L. Z.-A. Der Käfer ist im ganzen Gebiet weit verbreitet (nach ältern und neuern Beobacht.). Besonders häufig bei Nairs auf Galeopsis versicolor. (Kıll.), auch auf Nesseln (Kriechb.). Der höchst gelegene Standort ist die Alp Laret bei Fetan (2169 m.). violacea Goeze. 2.-.A. Wie der Vorige weit verbr. und gem. Besonders gern auf mentha silvestris, schwarz- blau, grün variirend. Churer Geger.d, Domleschg, Schanfigg, Vorderrheinthal, Davos (nach Kriechb., Am Stein, v. Heyden, Kill., Brügger), im Unter- und Oberengadin (Krchb., Letzner, Kill.), Puschlav (K.). . graminis L. Z.-A. In der Sammlung Am Stein. Chur (Cafl.), am Lüscher See bei 1800 m. (Brügger), Brusio (Kill.), Grono (Stofel). . menthastri Suffr. Z.-M. Churer Rheinthal, Davos (Letzuer), Puschlav (Kill.). . polita L. Z.-M. Einige Male hinter St. Luzi b. Chur (Kriechb.), Churer Rheinthal (Cafl., Letzner), Für- stenau (Stoflel), Davos (Letzner). Orina Chevrolat. . Iuetuosa Oliv. M.-A. Churer Schwarzwald (dunkelblaue Stücke), Parpan, Valzeina, Schams (Kill.), Tiefen- is Se ar an Si and Bu a nu. [9 co 249 kastel (Kill.), Tarasp (Kill.), Süs (Cafl.), Val Nandro, Cima da Flix, -Albulapass (Kill., Cafl.), St. Moritzer Alpen, Valetta (Frey-Gessner), Trafoi (Eppelsh.), Puschlav (Kill. & Nagel). intricata Germ. Z.-M. Chur widerholt, bald grün (var. aurulenta), bald dunkelblau. Parpan, Prätigau, Schiers (Kill.), Davos (Nagel), Tarasp, in der grünen var., besonders auf Senecio nemorensis bei der Bonifazius- Quelle (Kill.). pretiosa Suflr. Z.-A. Aus dem Misox und Bergell, sowie von Splügen (Kill.). Unter speciosa L. = var. pretiosa Suffr. führt Kill. noch eine Menge Stand- orte im ganzen bündn. Alpengebiete auf: Chur, Passugg, Arosa, Trons, Avers, Tarasp und Fettan, ferner Prättigau, Sufers, Berninapass. , v. variabilis Weise. Auf der Rocca bella b. Stalla (Rühl). . alpestris Schumm. M. Davos (Nagel), von Weise best. Der Käfer ist jedenfalls verbreiteter, aber die Be- stimmung in Folge der herrschenden Confusion in der Nomenclatur unsicher (vide folgende Art). . gloriosa F. Es herrscht hier einige Confusion in der Nomenclatur. Früher wurde gloriosa F. als var. zu speciosa L. gezogen. Nach dem neuesten Catalog von Heyden, Reitter und Weise gibt es keine spe- ciosa L. mehr, wohl aber eine speciosa Schumm. als synonym zu speciosissima Scp.; und eine speciosa Pnz. als synonym zu v, polymorpha Kr. unter alpe- stris Schumm. In Folge dieser Veränderungen sind die Determinationen des Herrn Dr, Killias sel., dey 250 noch nach dem ältern Catalog bestimmte, zweifel- haft geworden. Als Standort für gloriosa (und var. gloriosa) werden aufgführt: Langwies, Schleins, Misox nnd Calanca und viele andere. Hieher gehört die var. venusta, die mit der Stammart weit verbr. ist. Nagel constatirte in Davos: O. gloriosa F. mit var. excellens Weise, nubila (Weise) venusta Weise, dis- color Weise, atramentarius Weise. Die Stücke wur- den sämmtlich von dem Oreinen-Specialisten J. Weise in Berlin verificirt und controllirt. 6. superba Oliv. Z.-A. In den Notizen von Dr. Kill. zu speciosa L. (vide oben) als var. gezogen. Standorte: Zizers, Nufenen (nach Determinationen v. Dr. Stierl.). 7. vittigera Suffr. M. (Ebenfalls als var. zu speciosa L. aufgeführt.) Standorte; Remüs und Nairs (Rill.) nach Determinationen v. Dr. Stierl., Davos (Nag.), ebenda: v. glaeialis Weise. Die Stücke v. J. Weise in Berlin bestimmt. 8. viridis Duft. (nivalis Suffr. & Heer?). M-4A. In der | Sammlung Am Stein, „Bündner Alpen“ (Stierlin & Gaut.), Berge um Chur, Prättigau, Alp Lasa im Calfeuser-Thal (K.) (von Stierlin bestimmt), Stätzer- horn (Brügger), Nufenen (Stierlin), Arosa, Valzeina (Kill.), Davos (Nagel), Alp Bargis bei Trins ins | Röthliche spielend (Cafl.), Albula-Passhöhe (Catfl.), | Oberhalbstein, Berninapass (Frey-Gessner), 'Tarasp (Rill.). var. alpina Heer. Rheinwald (Stierl.). 9. bifrons F. (monticola Duft.). M.-A. Vom Albulapass | wiederholt in Menge (Cafl.), von Stierlin bestimmt, 10. EL, Davos (Nagel), Avers (Rühl), Rocca bella (Rühl), häufig im Engadin in allen Farben (Stierl.), Bernina- höhe, Val Fain und Val minor (Meyer-Dür), in neuerer Zeit auch diesseits der Öentral-Alpenkette vielfach gefunden, um Chur, auf Parpan und Stätz, in Arosa, im Prättigau, Rheinwald etc. (Kill.), Franzenshöhe (Rosenb.). v. Stussineri Weise. A. Engadin (Stierl.), Davos (Nag.). vs decora Weise. A. Davos (Nagel), det. Weise. melanocephala Duft. Sffr, A. Oberengadin (v. Heyden). melancholica Heer. A. Auf der Passhöhe des Albula wiederholt unter Steinen (Cafl.), von Kill. determ. (wahrscheinlich auch von Stierl. bestätigt). . virgulata @erm. A. Einm. vom Albulapass (Öafl.) (det. Kill. & Stienl.). v. aleyonea Suffr. Im Engadin (v. Heyden), Calanda auf cirsium spinosissimum (Kriechb.). eacaliae Schrnk. £.-A. In den Bündner Thälern und V. \yA Alpen weit verbreitet. Die Nomenclatur ist hier wiederum sehr verwirrt. Früher war tristis Fabr. die Stammart und cacaliae Schrk. hiess eine Varietät. Nach dem neuern Catalog ist's umgekehrt. ‚ tristis F. Unter der Stammart an vielen Orten. Spontisköpfe, bei Chur, Splügen in Menge, Albula- pass, aus dem Misox in schwarzvioletten Stücken. viridescens Suffr. Von Langwies. . Seneeionis Sehumm. In der Sammi. Am Stein. Aus Avers brachte sie Rühl. sumptuosa Redt. Unter der Stammart in Davos (Nagel). 14. 15. IS) 252 speciosissima Scop. 4.-4. Im ganzen Gebiet verbreitet (Suerl., Brügger, Kill., Eppelsheim), in Davos mit var. viridescens Suffr , violacea Letzu. und troglo- dytes Kiesw. (Nagel). v. fuscoaenea Schumm. Ein Stück am Bernina (Stierl.). v. troglodytes Kiesenw. (4.) Gemeinste var. der En- gadiner Alpen in allen Farben und Nüancen (Stierl.), auf allen höhern Alpen des Ober-Engadin von 7 bis 9000’ (Meyer-Dür), Nufenen (Stierl.), Savien (K.). elongata Suflr. 2.()-A. Chur, auf dem Sand (wohl herabgeflogen?) (Kill), sonst nur von alpinen und montanen Standorten bekannt, Langwies, Davos, Splügen, Rocca bella (Stierl., Kill., Rühl), zerstreut in den Engadiner Alpen (Stierlin). . frigida Weise. M.-A. In der var. rhaetica (quo auctore ?). Rocca bella (Rühl.). Bedarf jedenfalls noch genauerer Verification. Davos (Nagel), nach Determination von J. Weise, Berlin. Hier jedenfalls sicher, . ahena Er. A. „Durch den Mangel des aufgeworfenen Randes am Halsschild kenntlich.“ In Val Lischanna bei Schuls (Stierl.). Die Art ist im neuesten Catalog (1883) nirgends zu finden. Phytodeeta Kirby. rufipes Degeer. #.-M. Einige Male um Chur auf populus tremula (Krehb.), Chur öfters, Passugg, Domleschg, Schiers (Kill.), Trins, auch hier auf Zitterpappel (Cafl.), Belfort (Nagel). viminalis L. £.-4. Mehrfach um Chur (Kill.), Schul- samml. (Frey-Gessn.), Malans in den Böfeln (Samnl, y Ze u U u DE a u u m #5 U an [8% [eb } (6) Am Stein), vom Faulhorn b. Parpan (Theob.), Dom- leschg, Avers, Grono (Stoflel), aus dem Rheinwald (Am Stein). Eine beinalıe schwarze Var. aus dem Domleschg, eine solche mit ganz schwarzem prothorax von Splügen (Kill.), oberes Prättigau, mit var. 10. punctata L. (Baaderi Panz.) (Nagel). . linnaeana Schrnk. Mit varr. nigricollis Westh. & satanas Westh. in Davos (Nagel). . affinis Schoenh. M.-A. Schiers (Kill.), Panix (Verz. Frey-Gessner), Dischmä-Thal (Dietr.), Scaletta-Pass (Pestalozzi-Hirzel), im Engadin hfg. in allen Farben (Stierl.), Val faın und Bernina-Höhe (Meyer-Dür), Silvaplana, auf salix restusa (v. Heyden). var. triandrae. „Bünden“ (Verz. Frey-Gessner), . nivosa Suflr. M.-A. Flims (Kill), nach Determinat. v. Dr. Stierl., Rheinwald (Stierl.), Faulhorn b. Parpan (Theob.), auf allen Engadiner Alpen (Stierl.), Val fain, Berninahöhe, stets an Schneefeldern (Meyer- Dür), Stilfser Joch (Eppelsh.), Rocca bella bei Stalla (Rühl), Davos, ebenda die var. aethiops Weise (Näg.). (Goniomena Mol. . 5-punetata F. Z.-A. Chur (Kill), Domleschg (Kill.), Tarasp wiederh., Lavin, Ardez (K ), Zernez (Stierl.), Bernina, Val minor b. 2600 m. (Meyer-Dür), Misox und Calanca (Kill.), Davos mit var. flavicollis Duft., doch selten (Nagel). pallida L. Z.-M. Um Chur wiederh. bis in die Maien- sässe hinauf (Krchb,), Chur, Maladers, Churwalden, Tiefenkastel (K.), Schuls (Pestalozzi-Hirzel), Tarasp, Lavin (Rill.), Savien (Kriechb.), gemein im obern Prättigau (Nagel). Phyllodecta Kirby. 1. vulgatissima L. (betulae L.). M. Veız. Pool, Selfranga (Brügger), Davos (Kill.). 2. viennensis Schrnk. (tibialis Suffr.), 2.-M. Um Chur wiederholt (Kill.), von Stierlin bestimmt, Flims im Oct. im sog. Thäli auf Weiden (K.), Tarasp (Kill.), Puschlav (Kill.), Davos selten (Nagel). 3. major Stierl. M.-A. Die Beschreibung dieser von Stierl. ed. Art vide Mittheilungen der Schweiz. Entomol. Gesellschaft 1863, p. 65. Sie steht der Phyllod. laticollis Suflr..nahe. Auf Weiden b. Schuls (Stierl. & Gaut.), Schuls, Tarasp, Vulpera, Fetan, Ardez (Kill), am St. Moritzer See (v. Heyden), derselbe führt sie noch unter tıbialis auf. (Jahresber. XVI, p. 27 und 131.) Auch in den cisalpinen Thälern: Flims-Waldhäuser (Kill.) (det. Stierl.), Avers (Stoflel) ‘ (det. Stierl.). 4, vitellinae L. #.-A. Um Chur, namentlich in der Au (Kriechb.), Sammlung Am Stein: auch von Chur, Chur (Kill.), Domleschg (Kill.). Eine var. aus Avers (Stoffel), von Stierlin bestimmt, Flims, Churwalden (Brügger), Schiers, Langwies (Kill.), Puschlav (K.), Davos gemein (Nagel). Hydrothassa Thomson. 1. aueta F. M.-A. Samml. Am Stein, Savien, Schanfigg, Malixer Alpen, Sand b. Chur (Kriechb.), Verzeichn. Pool, Calanda Alpen (Frey-Gessn.), Flims-Waldhäuser (K.), untere Maiensässe b. Chur (K.), Schiers (Wirz). 189) DD DD | CI% («br | Prasocuris Latreille. . phellandrii L. Z. „Bünden“ nach Am Stein (b. Stienl. & Gaut.), Sammlung Am Stein, in Füsslins Verz. Phaeden Latreille. . salieinus Heer. A. Häufig in Val Lischanna b, 2000 und 2300 m. (Stierl.), Bernina bei 2300 m. an feuchten Stellen unter Steinen (Meyer-Dür), Ober- engadin (v. Heyden), Engadin auf salix retnsa (Stierl. & Gaut.), Nufenen, Rheinwald (Stierl. & Frey-Gessn.). . armoraciae L. #.-A. Chur (Kill.), von Meyer-Dür best., Höhe des Stelvio (Eppelsh.), Grono, Roveredo (K.), schon im Pool’ schen und Am Stein’schen Verz. . pyritosus Rossi. Oliv. £. Chur von Krehb. gesammelt. Das Stück steckt in der Samml. Am Stein. 1875 neuerdings bei Chur von Kill. gefunden und von Stierlin bestimmt. Davos (Nagel). Plagiodera RBedtenbacher. . versieolora Laich. Z. In der Samml. K. ein Exempl. aus dem Tessin, daher wahrscheinlich .auch im be- nachb, Misoxerthal. Melasoma Stephens. . aeneum L. Z.-A. Um Chur mehrf. (Kriechb., Kill.). Ende Oktober noch bei Passugg (Kill.), Domleschg (Stoffel), Samml. Am Stein, Engadin (Stierl.), Tarasp (Kill.), Roveredo, grüne und blaue Stücke, Arvigo, Bergell, Misox, Puschlav (K.), Churer Alpen ganz schwarzblaue Stücke (Kill.), Belfort (Nagel). . eollare L. (Escheri Heer.). A. Am Urdensee, Malixer Alp, Lücklipass ob Nufenen (Kriechb.), häufig bei Silvaplana gegen fuorcla Surlei hinauf, auf salix reticulata (Letzner bei v. Heyden), Samml. Am St.: Stücke aus Rheinwald von Pfarrer Felix gesammelt, Obermutten (Stoffel), einmal auch im Domleschg (Stoff.), Rocca bella (Rühl), Davos (Nagel) v. alpinum Zett. An schmelzenden Schneefeldern in den Alpen weit verbr. Val Lischanna b. 2200 m. bis 2300 m. (Stierlin), Val fain und Bernina in Unzahl (Meyer-Dür), Rheinwald (Heer), Avers, Stür- viser Alp (Stoffe), Faulhorn bei Parpan (Theob.), Aroser Rothhorn (Kill.), die var. Escheri Heer mit ganz schwarzen Beinen aus Domleschg (K.), Maloja (Forel). Diese var. wurde 1836 zuerst von Heer, der sie aus der Larve erzog, beschrieben. Er hatte sie auf der Jochhöhe zwischen Scarlthal und Münster anno 1834 entdeckt, Killias fand sie auch in der obersten Alp am Piz Lat über 2400 m. In Val Li- schanna auf einer Schafweide unter dem Gletscher in Menge gekötschert (Stierl.). 3: populi L. £.-M. Um Chur bis in die montane Region auf Pappeln und Birken (Krchb.), Chur nicht selten (Kill., Cafl.), Domleschg (Frey-Gessner), Fellers, Fläsch (K.), Bergell, Grono (Kill.), Val Tasna (K.), Davos (Nagel). 4. tremulae F. #.-M. Auf Birkenblättern im Fürstenwald b. Chur anno 1845 (Kriechb.), in der Sammlung . Am Stein, Chur mehrfach, Zizers, Maienfeld, Schiers (Killias, Cafl., Wirz), Puschlav (Kill.), Misox (K.), Davos (Nagel). ya © Galerueini. Aselastica Bedtenbacher. alni L. Z.-A. Mit der Erle weit verbreitet und gemein von der Ebene bis in die Alpenthäler. Oft schädlich. 1882 wurden von Busen nach Selma (Calanca) die Weisserlen kahl gefressen. 1883 soil der Schaden noch grösser gewesen sein (kantonal. Forstbericht). 1865 erschien der Käfer massenhaft im Oberengadin und Bergell, doch ohne erhebl, Schaden zu stiften (Forstbericht). Malacosoma Chevrolat. lusitaniconam L. Z. Nur aus dem Misox. 1874 im Misoxerthal von Stoffel gesammelt. 1881 von dem- selben vielfach bei Grono gesammelt. Luperus Geoflroy. Galomierus Steph. nigrofasciatus Goeze. M. Ein Exempl. von Flims (K.), von Stierlin bestimmt. pinicola Duft. 2.-M. Chur mehrfach (Kill.), v. Stier. bestimmt, im Wald hinter St. Luzi, gegen Maladers (Kriechb.), auf Runggelier (Frey-Gessner), Davos (Letzuer), Puschlav (Kill.). violaceus Harold. Z£.-M. Flims (Kill.), Roveredo (Kill.). Weitere Angaben fehlen. Luperus i. sp. rulipes Scop. (betulinus Joann.). Z.-A.. Ob St. Luzi bsi Chur gegen Maladers (Krchb.), in der Sammı. Am Stein, Lanquart, Flimser Waldhänser (R.), Rove- 17 258 redo wiederholt, Misox, Puschlav (Kill), ob Stalla (Rühl), Engadin (Stierl.). . flavipes L. Z.-4. Iu der Samml. Am Stein, Chur: kl. Au, Maiensässregion (Kriechb.), gemein um Chur (Frey-Gessner), Chur wiederh. (Kill.), Schiers (Wirz), Flims-Waldhäuser (Kill.), Schleins, Tarasp, Ardez (K.), am Morteratsch auf Potentilla aurea (H. Müller), Roveredo (Kill.). 6. Garieli Aube. A. Aus dem Dischmä-Thal (Davos) (Dietr.). ‘. viridipennis Germ. Z£.-A. Chur wiederh. (Kill., Frey- Gessner), Parpan (Kill.), Domleschg, Trins (Kill.), Arosa, verwüstend auf Johannisbeeren in einem Garten (Kill.), Savien (Kill.). Bernhardin (Brügyger), Tarasp mehrf. (K.), sehr hfg. im ganzen Engadin (Stierl.), ao Oberengadin (Frey-Gessner), Davos (Nagel). Lochmaea Weise. l. eaprea L. E.-M. Chur mehrfach (Krehb., Frey-Gessn., Kill.), in der Sammlung Am Stein, Zizers, Schiers (Kill.), Flims-Waldhäuser (Kill.), Tarasp in Masse auf Erlen, Fettan, mit fast schwarzem Halsschild (K.). 2. erataegi Forst. (sanguinea F.). £.-M. Char einmal (Brügg.), Puschlav (K.), im Misox, Grono (Stofl.). v. pallida Joann. Schleins und Chur (K.). Trirhabda Leeconte. 1. viburni Payk. £.-M. In der Samml. Am Stein. 1846 im Wald von St. Luzi b. Chur geschöpft (Kıchb.), Fläscherberg, Stürvis, am Scesaplana (Frey-Gessn.), bei Tarasp im Kurgarten massenhaft auf viburnum lantana (Kill.), Fettan (Kill.). D&D 259 Galerucella Crotch. lineola FR, #.-M. Chur, in der kleinen Au 1846 ein Stück (Kriechb.), Fettan (Kill), Roveredo, Misox, Arvigo (Kill., Stoffel). ealmariensis L. Z.-M. Mehrfache Ex. von Fürstenau (Stoffel) (v. Dr. Stierlin bestimmt), Tietenkastel (R.), Puschlav (Kill.). Galeruca Geoffroy. tanaceti L. Z.-A. Im ganzen Gebiet verbreitet und gemein nach ältern und neuern Beobachtern, auch auf Franzenshöhe und Schliniger Alp (Gredler). pomonae Scop. £.-A. Churer Au (Kıchb.), Chur (Bgg.); Zizers noch im Oktober (K.), in der ganzen Bernina- kette nebst var. nigra (Heer), v. Arosa 1 Exempl. (Killias), Puschlav, Misox mehrf. (Kill.). Agselasa Motschulsky. halensis L. 2. Einmal b. Chur ob St. Luzi (Krehb.), in der Sammlung Am Stein, Domleschg (Stoflel), n Chur, Zizers, Schiers (K.), das Thier ist nicht hfg. Haltieini. Podagrica Foudras. fuseipes L. 2.2-M.? In der Sammlung Am Stein ohne Standorts-Angabe, Verzeichn. Pool. fuseicornis L. Z. 1847 b. Chur, hinter St. Luzi, auf malva' (Kriechb.), in der Samml. Am Steir. Crepidodera Chevrolat. rufipes L. Z.-M. Halde bei St. Luzi (Chur), Passhöhe zwischen Parpan und Urdenthal (Kriechb.), Savien » (in der var. fuscula, auct.?) (Frey-Gessner). [SW 4) on 6. \ . femorata Gylih. £.-A. Chur (Kill.), Rheinwald, Enga- din, St. Moritz (Stierl.), Val Tuoi (Kill.), v. Stierlin bestimmt, Davos (Nagel). . Peirolerii Kutsch. A. Bis jetzt uur aus den Engadiner Alpen bekannt. St. Moritz, Silvaplana, Val Bevers, Pontresina, Val Rosegg auf grasigen Plätzen (Stierl., Meyer-Dür), Morteratsch auf cirsium spinosissimum, Weissenstein am Albula auf Saxifraga aizoides (H. Müller), Davos (Nagel). . melanostoma Redtb. 2.-.A. 1 Stück bei Chur (Frey- Gessner), auf den Wiesen bei Runggelier (1847) (Kriechb.), Engadin (v. Heyden, Stierl. und Gaut.), Schafberg b. Pontresina (H. Müller), Trafoi (Eppelsh.). . raetica Kutsch. A. Mehrfach im Engadin, am Bernina, Pontresina und St. Moritz (Stierl.), Roseggthal (Meyer- Dür), von Trafoi bis zur Passhöhe unter Steinen (Eppelsh.), Avers und Obermutten (Stoffel), v. Stierl. bestimmt, Davos (Nagel). nigritula Gylih. Von Killias als in Graubünden vor- kommend aufgeführt. Ghaleoides Foudr. . nitidula L. E.-M. „Bünden“ (Am Stein b. Stierlin und Gaut.), bei Chur: Sand, St. Luzi-Öapelle, Todtengut (Kriechb.), Tarasp (Kill), von Meyer-Dür bestimmt. . aurata Marsh. (versicolor Kutsch.). Z.-M. Einmal b. Ragaz (v. Heyden), Chur und Maladers (Kill.), von Meyer-Dür bestimmt. . helxines L. Z.-M.(?2) Geht jedenfalls nicht sehr hoch hinauf, Chur mehrf., namentlich auf populus tremula 1 0. ty (Kriechb.), Sammlung Am Stein, Chur auf salix, Araschga auf Birken, Lanquart, Schiers, Domleschg (Kill.), v. Stierlin und Meyer-Dür bestimmt, Dom- leschg (Stoflel). Hippuriphila Foudr. Modeeri L.. £.-M. In der Samml. Am Stein, Reichenau, Versam (Frey-Gessner), Tarasp (Kill.), von Meyer- Dür bestimmt. Arrhenocoela Foudr. transversa Marsh. #. Bloss aus dem Domleschg, wo sie Stoflel fand (von Stierlin bestimmt). ferruginea Scop. Z. In der Sammlung Am Stein, in der Sammlung der Kantonsschule (Frey-Gessner), Domleschg (Stoflel), Chur (Kill.). ventralis Hliger. 2. Gegend von Ragaz, besonders am Rhein nicht selten (v. Heyden). Epitrix Foudras. pubeseens Koch. Z. Am Fussweg zwischen Ems und lteichenau unter Steinen (Kriechb.). In neuerer Zeit nicht beobachtet. Mantura Stephens. rustica L. Z. Einmal (1883) bei Chur (Kill.), von Meyer-Dür bestimmt, obtusata @ylih. Z.-A. Ober-Engadin (v. Heyden), Zizers einmal (1885) (Kill). Chacetocenema Stephens. Plectroscelis Redib. semicoerulea Koch. EZ. Einmal (1880) bei Schiers v. Wirz erbeutet (von Meyer-Dür bestimmt). LO 80) or 26% . eoneinna Marsh. Z.-M. 1844 von Scheuchzer gef., 1845 bei Chur-Masans an einem Zaun unter Steinen (Kriechb.), (Chur wiederholt, Fetau einmal (Kill.) (von Stierl. und Meyer-Dür bestimmt). Ghaetoenema ti. sp. . aridula Gylih. 2.-A. Chur einm. (1883) (Kill.), Ober- engadin auf trockenen Wiesen häufig (Meyer-Dür). . Salılbergi Gylih. A. Oberengadin (v. Heyden), Pontre- sina (Halsschild etwas feiner punctirt, Farbe grün- lich-blau) (Meyer-Dür). . hortensis Fourer. (aridella Payk.). £.-A4. Chur: mehr- fach im Lürlibad und bei St. Luzi, zwischen Ems und Reichenau (Krehb.), Churer Rheinthal wieder- holt (Kill.), von Stierlin und Meyer-Dür bestimmt, Domleschg (Kill.), Rheinwald (Frey-Gessner), Ober- Engadin (v. Heyden und Frey-Gessner). Psylliodes Latreille. ehrysocephala L. M. Einmal b. Tarasp (K.), v. Meyer- Dür bestimmt. . mapi Koch. 47. Einmal bei Ardez (Kill.), von Stierlin bestimmt. attennata Koch. £. Einmal (1890) bei Chur (Kill.). marcida Il, EZ. Einm. b. Ragaz am Rhein (v. Heyden). affınis Payk. E.- 7. Chur: Masans, Lürlibad, Au (Krchb.), in der Sammlung Am Stein, in der Sammlung der Kantonsschule (Frey-Gessn.), Chur nicht selten, Schiers, Zizers (Kill.), von Stierl. bestimmt, 'Tarasp (Kill.), Lanquart (Nagel). I 8) 9£9 208 . hyoseyami L. Z.-M.(?) Chur: Lürlibad, bei St. Luzi gegen Maladers unter Steinen (Krehb.), Verzeichn. Pool. Inu neuerer Zeit nicht mehr beobachtet. . Juteola Müll. £.-M. Einmal b. Chur (v. Heyden), Chur (Kill.), von Stierlin bestimmt, am Calanda (Frey- Gessner), 1 Exempl. von Tarasp (Kill.), Schliniger- Thal (Gredler). . eueullata Il. Z. Bei Chur auf Oenanthe biennis in Unzahl (v. Heyden), einmal bei Chur (1877) (Kill.). Haltica Geoffroy. . erucae Oliv. #.-4.(?) Bei Chur geschöptt (Frey-Gessn.), Sammlung Am Stein, Verz. Pool, Chur wiederholt auf Diplotaxis tenuifolia (K.), Lanquart, Misox (K.). . eoryli All. Von Kill. für Graubünden angegeben. . ampelophaga 6uer. Z.-A. Häufig auf Hippopha& bei Ragaz (v. Heyden), bei Chur wiederholt (Kill.), vor Stierl. bestimmt, Ober-Engadin (v. Heyden). Iythri Aub. Z.-A. Chur (Kill.), von Stierlin bestimmt, Tarasp wiederholt, Nairs, Val Tasna auf Epilobium (Kill.), Engadin (v. Heyden), Rocca bella b. Stalla (Rühl). . tamarieis Schrnk. (hippophats Aub.). #. Am Rhein bei Ragaz auf hippopha& hfo. gefunden (v. Heyden), von Allard bestimmt, bei Chur mehrf. (Rill., Stier]. und Gaut.), Roveredo (Kill.). . oleracea L. Z.-A. Bei Chur öfıers (Frey-Gessner, K., Kriechb.), Sammlung Am Stein: auf Sandboder am Rheinufer bei Malans. Flims, Arosa (Kill.), Tarasp, St. Gion ob Schuls, Val Tasna, Fettan (Kill.), Val 89) © OD —T . punetulata Marsh. Z. Einmal (1887) bei Chur (K.). Bevers (Stierl.), Pontresina häufig, (Meyer-Dür), Ber- nina, Val Fex (Frey-Gessner), Roveredo (RK ), Davos auch in der var. lugubris (Nagel). helianthemi All. A. Auf Potentilla im Engadin (v. Heyd.). pusilla Duft. (potentillae All.). Oberengadiu (v. Heyd., Stier. & Gaut.). Hermocophaga Foudras. mereurialis F. £&. Bei Chur wiederholt, auch b. Zizers (Kill.), von Stierlin bestimmt. Batophila Foudras. . rubi Payk. Z. 1879 bei Chur gesammelt (Kill.). Phyllotreta Koudras. sinuata Steph. E.-A. Bei Chur häufig, Maladers (K.), Nairs, Tara (Kill.), Oberengadin (Meyer-Dür). nemorum L. Z.-4.() Chur (Kill., Frey-Gessner), ob Schiers (Wirz), einmal bei Malans an einem Zaun unter Steinen (Kriechb.), in der Samml. Am Stein, Verzeichniss Pool. vittula Redtb. Z. Chur mehrf. (K.), Domleschg (Stofl., Kill.), von Meyer-Dür bestimmt. eruciferae Goeze. Z. Wiederholt bei Chur (Kill.), von Stierlin bestimmt, nigripes F. (lepidii Koch.). £. Vielf. bei Chur (K.), von Stierlin bestimmt. procera Redtb. Z%. Einmal bei Chur (Kill.), v. Meyer- Dür bestimmt. EEE. |) u d) —T [89) . hilaris Steph. M. Einmal bei Schuls (1878) (R.). . venustula Kutsch. Z.-A. Bei Chur wiederholt (Kill Aphthona Allard. . eyparissiae Koch. M. Auf Euphorbia cyparissias ob Nairs in Menge und wiederholt (Kill.), v. Meyer-Dür bestimmt, . Juteseens 6ylih. M. Einmal bei 'Tarasp (Kill.), von Meyer-Dür bestimmt. Jh Oberengadin (v. Heyden). . atrocoerulea Steph. Z. Einmal (1883) bei Chur (K.), von Meyer-Dür bestimmt. . euphorbiae Schrnk. £. 1845 im Lürlibad unter Steinen (Kriechb.), in der Kantonsschulsamml. (Frey-Gessn.). . atrovirens Först. M. Einmal bei Tarasp (Kill.), von Meyer-Dür bestimmt. . herbigrada Curt. (campanulae Redt,). Z. Einm. (1883) bei Chur (Kill.), von Meyer-Dür bestimmt. Longitarsus Latreille. . pulex Schrnk. EZ. Einige Male bei Ragaz (v. Heyden). . anchusae Payk. &. Chur: bei St. Luzi, Lürlibad auf anchusa (Kriechb.), um Öhur mehrfach (Kill), von Stierlin bestimmt. . ater F. M.? Verz. Pool. Sonst fehlen alle Angaben. . apicalis Beck. Z. Bei Ragaz (Senator v. Heyden), bei Chur (Frey-Gessner), Seewis i. Pr. (Nagel). . holsatieus L. £. Chur und Zizers wiederholt (Kill.), von Stierl. bestimmt. . Juridus Scop. Z. Um Chur wiederholt (Frey-Gessner, Kill,), von Meyer-Dür bestimmt, IT 11: 12. 18: 14, na . saturalis Marsh. 2. Um Chur vielfach (K.), v. Stierl. bestimmt. . tabidus F., Z.-M. Verz. Pool, Runggelier (Frey-Gessn.), um Chur wiederholt (Kill.) (von Stierlin bestimmt), Tarasp (Kill.). var. verbasei Pasch. Chur wiederholt auf verbascum (K., Frey-Gessner), eiumal (1868) bei Tarasp (K.), von Stierlin bestimmt. atrieillus L. £. Einmal (1880) von Maienteld (Kill.). . atricapillus Duft. Z. Neu für die Schweiz. Um Chur mehrfach (Kill.), von Meyer-Dür bestimmt. ballotae Marsh. A. Oberengadin (v. Heyden). pratensis Panz. (Waterhousei Kutsch.). #. Einmal bei Chur (K.), von Meyer-Dür bestimmt, wäre neu für die Schweiz. Ich vermuthe eine Verwechslung mit Longit. exoletus L. (prateusis Foudr.), welche Art in der Schweiz schon beob. worden ist (Cafl.). ochroleueus Marsh. M. Puschlav (Kill.). laevis Duft. A. Oberengadin (St. Moritz) (v. Heyden). Sphaerodermäa Stephens. . testaceum F. £.-M. Einmal bei Zizers (Kill.), Puschlav (Killias). . cardui Gyllh. E. Chur: im Foral 1848 (Kriechb.), Kantonsschulsamnil. (v. Chur), von Stierl. bestimmt, Chur (Theobald). Argopus Fischer. . Ahrensi @erm, Z.(?) In der Kantonsschulsamml. (Frey- Gessner). Hispini. Hispa Linne. 1. atra L.. EZ. In der Samml. Am Stein. Von Am Stein 18 9 Je eb} 1 einmal gefunden (Fuesslin’s Verz. 1775). Häufig aus der Gegend von Chur und Masans (Kriechb.). Bei Chur und Masans auf Gras nicht selten (Mai 1869 und 70) (Kıll.), Fläsch (Kill.), Schiers viel- fach (Wirz). Cassidini. Cassida Linne. murvaea L. Z. Von Zizers (Samml. Am Stein). vibex L. (rubiginosa IMl., Müll.). Z.-A. Verzeichniss Pool. Chur: wiederholt auf cirsium oleraceum am Mühlbach, in der Au, St. Luzi, in der Maiensäss- Region, bei Untervaz (Kriechb.), Samml. Am Stein: Castalett b. Malans. Ohur, Lanquart, Schiers (K.), Domleschg wiederholt (Stoffel & Kill.), Franzenshöhe auf eirsium spinosissimum (Eppelsh.), Davos (Nag.). . ehloris Suffr. Z. Chur, auf den Wiesen (Kill.), Mala- ders (Kill.), von Stierlin bestimmt. dentiecollis Suffr. #. Bei Fürstenau von Stoffel erbeutet (Kill), von Stierlin bestimmt. ornata Creutz. EZ. Einmal bei Schiers (Wiız). . nubilis L. Z.-M. 1851 bei Untervatz (Krehb.), Ver- zeichniss Pool, Domleschg (Stoflel), Tarasp, Vulpera wiederholt (Kill.). . margaritacea Schall. M. Seewis i. Pr. (Nagel). . nebulosa L. £.-M. Chur: einm. hinter St. Luzi (Krehb.), Chur öfters (Kill.), Nairs öfters, einmal (1874) in 10. IT, Unmasse auf Chenopodium album, Tarasp (Kill.), im Misox, Grono (Stofiel). . subferruginea Schrnk. £.-M7. Chur, öfters hinter St. Luzi (Kriechb.), Chur wiederh. (Kill), Domleschg wieder- holt (Stoffel & Kill.), Nairs (Kill.), von Stierl. be- stimmt, Verzeichn. Pool. flaveola Thunb. Z. Einmal (1879) bei Schiers (Wirz). viridis L. 2.-M. Schiers mehrfach (Wirz), Domleschg (Stoftel), Tiefenkastel (Kill.), unterhalb Schuls in Menge aut mentha silvestris (Rill.), Verz. Pool. hemisphaerica Herbst. Z.-M7. Am Calanda (Frey-Gessn. bei Stierl. & Gaut.), Domleschg (Stoffel), Schiers l Exempl. (Wirz). LXXI. Coccinellidae. Hippodamia Mulsant. . tredeeimpunctata L. E.-A. Löser bei Malans (Samnl. Am Stein), Chur wiederh. (Kill.), v. Stierl. bestimmt, Donleschg (Stoffel), einzeln um Pontresina (Meyer- Dür), Puschlav (Kill.). 7-maeulata Deg. E£.-A. Gegen Maladers, einige Male auf dem Pizokel bei Chur (Kriechb.), an der Halde bei Chur (Frey-Gessner), Domleschg (Stoffel), Schuls (Pestalozzi-Hirzel), Tarasp, Ardezer-Teich im Ried (Kill.), St. Moritz (Pfeil), Maloja (Heer bei Stieıl. und Gaut, und bei v. Heyden), Puschlav (Rill.). Adonia Mulsant. . variegata Goeze, (carpini Fourer. mutabilis Serib.). E.-M. Chur, in der kleinen Au (Kriechb.), Chur (>) 269 wiederholt (Frey-Gessner, Kill.), Luziensteig (Frey- Gessner), Domleschg (Stoffel), Disentis (Kill), Sedrun (Isenschmid bei Stierlin, II. N.), bei Schmitten-Bel- fort (Letzner bei v. Heyden), Nairs (Kill.), Puschlav (K.), die var. carpini einmal (1887) b. Tarasp (K.). Adalia Mulsant. . obliterata L. -£.-M. Chur mehrf. (Kill.), von Stierlin bestimmt, gegen Maladers und gegen Malix, im Foral b. Chur (Krehb.), Domleschg (Stoffel), Thusis, Maladers, Fellers (Kıll.), Tarasp, Tiefenkastel (var. maculis distinctis) (Kill), Misox wiederholt (Flügel hellgelb-braun, ohne Zeichnung) (Kill.). bothnica Payk. £.-M. Um Chur öfters (Kill.), v. Stierl. bestimmt. Tiefenkastel (1883) (Cafl.). rufocineta Muls. A. Rheinwald bei 2300 m. (Stierlin), Stürviser Alp (Stoflel), von Stierlin bestimmt. . alpina Villa. #.-A. Vorwiegend alpin und montan; doch einzeln auch in der Niederung. Chur: bei St. Luzi, im Foral (Kriechb.), Domleschg (Stoffel), Chur und Zizers (Rill.), in Savien häufig, in Schams, bei Dis- sentis (Kriechb.), im Rheinwald (Frey-Gessner), Bern- hardiner Alpen (Brügger), mehrf. bei Nairs, Tarasp (Kill.), nicht selten im Engadin (Stierl.), einzeln im Val Rosegg auf Arven und Lärchen (Meyer-Dür), Oberengadin (v. Heyden), Trafoi (Eppelsh.), St. Moritz (Pfeil), Bergell und Misox (Kill.), Davos (Nagel). 5. bipunetata L. Z.-A. Chur (Kriechb.), Chur, Luzien- steig, Oberhalbstein (Frey-Gessner), Chur, Klosters (Kill.), Nairs und Tarasp (Kill), Puschlav (Kill.), einzeln um Pontresina (Meyer-Dür), Davos (Nagel). v. 6-pustulata L. (4-maculata Seop.). Mehrfach bei Chur (Kill.). Semiadalia Grotsch. 6. notata Laich. (inquinata Muls.). Z.-A. Domleschg (Stoffel), Schiers (Wirz), Tarasp öfters (Kill.), 1 Ex. 1887 von Schleins (K.), ob Pontresina auf Arven, selten (Meyer-Dür), Oberengadin (v. Heyden), Davos (Nagel). 7. 11-notata Sehmeid. Z. Einmal (1864) bei Chur (Rill.), von Stierlin bestimmt. Coceinella Linne. 1. 7-punetata L. £.-A. Weit verbreitet und häufig. Chur, i Maiensässregion, Reichenau (Kriechb.), Chur (Cafl. und Kill.), Domleschg (Stoffel), Brigels (Brügger), i überall gemein im Oberengadiner-Thal (Meyer-Dür, Su v. Heyden), Schuls (Pestalozzi-Hirzel), Tarasp, Sama- den (Kill.), ein Exempl. in eigenthüml. Variation von Fettan (Kill.), Arosa: dunkel mit verloschenen Makeln (Kill.), Puschlav und Misox (Kill.), Davos (Nagel). 2. trifaseiata L. A. Aın Paradies- und Morteratsch-Gle- tscher auf Arven selten (Meyer-Dür), Stürviser Alp bei 2400 m. (Stoflel), von Stierlin bestimmt, Davos selten auf Arven (Nagel). 3. 5-punctfata L. E.-A. Mehrfach bei Chur, gegen Ems und Maladers (Kriechb.), Chur (Cafl.), Domleschg (Stoffel), 2 Ex. (1880) von Schiers (Wirz), Ober- engadin (v, Heyden). (eb; 6. "5 211 . decempunctata L. (variabilis F.). Z.-A. Chur (Krehb.), Kantonsschulsamml. von Chur (Verz. Frey-Gessn.), Chur wiederh. (K:), Ems (Kill.), Domleschg (Stoffel), Flims (Kill), am Fluela (Kill.). 14-pustulata L. Z.-M. Um Chur wiederholt (Krehb., Kill., Cafl.), Schulsamml.: Lnziensteig, Oberhalbstein (Verzeichn. Frey-Gessner), Domleschg (Stoffel, Kill.), Tarasp wiederholt (Kill.), Grono (Kill.). 18-punctata Scop. Z.-M. Bei Chur 1845 (Kriechb.), Chur, Zizers, Lanquart mehrf. (Kill), Parpan (K.), Domleschg (Stoffel), Tarasp, Fettan (Kill.), Bergell, Roveredo (Rill.). Harmonia Mulsant. . 4-punetata Pont. Z. Ragaz (Heer b. Stierl. & Gaut.). Mysia Mulsant. . oblongoguttata L. E.-M. Chur, hinter St. Luzi, gegen Maladers und Malix öfters auf Föhren (Kriechb.), um Chur wiederholt (K.), Calanda b. Chur (Frey- Gessner), Domleschg (Stofiel), Malans (Cafl.), Flims (Kill.), Tarasp (Kill.), eine var. mit verloschenen Flecken aus Misox, Roveredo (Kill.). Halyzia Wulsant. Anatis Mulsant. ocellata L. £.-A. Chur: Sand, St. Luzi, Au (Krehb.), Chur mehrfach und nicht selten (Kill., Cafl.), Dom- leschg (Stoffel), Tamins (Kill.), Schiers (Wirz), aus Arosa (Kill.), Davos (Nagel). DD db) 1 Halyzia i. sp. sedeeimguttata L. Z.-M. Chur 1845 in der kl. Au unter Moos (Krchb.), Chur öfters (K.), Domleschg (Stoffel), Ragaz (Heer b. Stierl. & Gaut.), b. Malans (Frey-Gessner), Puschlav, Bergell, Grono (Kill.). Sospita Muls. vigintiguttatalL. £. „Bünden“ (Am St. b. Stierl. & Gaut.). v. tigrina L. Einmal bei Chur (Cafl.). Galvia Muls. 14-guttata L. £.-A. Bei Chur (1845) (Kriechb.), Chur mehrfach (Verz. Frey-Gessner und Kill.), Domleschg wiederholt (Stoffel), Nairs, Tarasp, Fettan, Münster- thal (K.), im Oberengadin nirgends selten (Meyer- Dür), Er.gadin (Stierlin), Puschlav, Bergell, Grono (Kill.), oberes Prättigau (Nagel). decemguttata L. Z.-M. „Bünden“ (Am Stein), Chur wiederholt und mehrfach, Zizers (Kill.), von Stierl. bestimmt, Ragaz (Heer bei Stierl. & Gaut.), Nairs, Tarasp (Kill.). | Myrrha Muls. oetodeeimguttata L. E.-M. Chur: Lürlibad an einem gefällten Stamm (Krehb.), bei Chir wiederh. (K.), Ragaz (Heer bei Stierl. & Gaut.), Puschlav (Kill.). Vibidia Muls. 12-guttata Poda. #£.-A. Um Chur wiederh. (Frey-Gessn., Rill., Brügger), Engadin (Meyer-Dür), Misox (Stoffel). Exempl. von Chur von Stierl. bestimmt. Thea Muls. vigintiduo-punetata L. £.-M. Chur, mehrfach auf ver- schiedenen Pflanzen und unter Steinen (Kriechb.), Ohur wiederholt (Kill.), Domleschg (Stoffel), Zizers (K.), Schiers mehrf. (Wirz), Tarasp an Dolden (I), von Stierlin bestimmt. Propylea Muls. 9. eonglobata L. 111. Z.-M. Chur, Au, St. Luzi, Sand, Araschga, Runggelier, Maladers (Kriechb.), Chur (Kill.), Domleschg (Stoffel) (von Stierlin bestimmt), Nairs, Tarasp, Ardez (Kill.). var. eonglomerata F. In Bünden (Frey-Gessner), Chur an einer Eiche (Kill), Puschlav (Kill.). Micraspis Redtenbacher. 1. sedeeim-punctata L. Z. Domleschg (Stoffel), von Stier]. bestimmt, Cynegetis Redtenbacher. 1. impunctata L. E. „Bünden“ (Am Stein b. Stierl. und Gaut.). Wird schon im Verzeichniss Füsslin unter Coccinella aufgeführt. Subcoceinella Huber. 1. 24-punetata. L. (25-punctata Rossi.). E.-A. Chur gegen ‚Maladers, zwischen Chur und Ems, auf dem Pizokel (Kriechb.), Chur, Haldenstein, wiederh. (Kill., Brgg.), Schiers (Wirz), Calanda, Fläscherberg (Frey-Gessn.), Domleschg (Stoflel), ob Tavanasa (Kill.), Wolfgang bei Davos (Am St.), Tarasp, Guarda, Fettan wieder- holt (Kill.), Puschlav (K.), Misox (Stoflel), Calanca (Kill.), Roveredo (Kill.). var. livida Herbst. Einmal von Haldenstein (K.). 17 IL 2. Y. 274 Chilocorus Leach. similis Rossi. 2.-M. Chur in der Au 1848 (Krehb.), in der Kantonsschulsamml. (Verz. Frey-Gessner), in der Sammlung Am Stein, Chur einmal (1887) (K.), Puschlav (Kill.). bipustulatus L. Z.-M. Mehrfach um Chur, namentlich in der Au an Erlen (Kriechb.), Chur (Kill.), von Stierlin bestimmt. In Bünden häufig (Schulsamml., Verzeichniss Frey-Gessner), Domleschg wiederholt (Stoffel), Tarasp (Kill.). Exochomus Redtenbacher. 4-pustulatus L. Z.-M. Chur: ob der Halde und gegen Maladers an Föhren und Lerchen, in der Au an Erlen, Feisberg, Tamins (Krchb.), Chur, b. St. Luzi an Föhren wiederholt (Kill.), gemein in Graubünden (Frey-Gessner), ein Stück bei Zernez (Stierlin). v. floralis (Mot.). Einmal (1883) bei Chur (K.). Platynaspis Bedtenbacher. 1. Iuteorubra boeze. £. In der Samml. Am Stein, Chur (Kill.), von Stierlin bestimmt, Schiers (Wirz). Hyperaspis Redtenbacher. 1. reppensis Herbst. Z.-M. Chur (1845) am Fuss des 2. Pizokel an der neuen Strasse unter Steinen (Krehb.), Zizers einmal (1875) (K.), von Stierlin bestimmt, ein Stück bei Zernez (Stierl.), Engadin nebst var. b. (Stierlin & Gaut.). campestris Herbst. Z. Einmal bei Schiers (Wirz). -I 275 Scymnus Kugelann. Pullus Mulsant. . ferrugatus Moll. Z. In der Sammlung Am Stein, bei Chur in neuerer Zeit wiederholt gefunden (Killias, Brügger), von Stierlin und Reitter bestimmt. . eapitatus F. £. Einmal (1870) bei Chur gef. (Kill.), von Stierlin bestimmt. . suturalis Thunb. Z. Bei Chur wiederholt (Kill.), von Stierlin bestimmt, . ater Kugelann. M.-A. Bei Schuls (Stierl.), Pontresina auf Lärchen (Meyer-Dür), Zernez (Stierlin), Misox (Heer bei Stier. & Gaut.). Sceymmus Muls. abietis Payk. M. Davos (Nagel). rubromaculatus Goeze. Z.-M. In der Sammlung der Kantonsschule (Verz. Frey-Gessner), Misox (Heer b. Stierlin & Gaut.). . frontalis F. Z. Domleschg (Stofiel), v. Stierl. bestimmt, EL80: . interruptus 6oeze. Z.-M. In der Samml. der Kantons- schule (Verz. Frey-Gessner), mehrf. um Chur (K.), Domleschg (Stoffe), aus dem Misox (1883) (Kill.). Nephus Mulsant. . pulchellus Herbst. Z. Ein Exempl. bei Chur gefunden (1870) (Kill.), von Stierlin bestimmt. 7 k Bun 4 ur. 25 are we Art 6 ee aJunUmUnN INN 3 2044 106 306 822 > ES