{| Naturhistorischen 6 ER m hl BREDG esallschaft zu HANNOVER über die Geschäftsjahre 1897/98 und 1898/99. Herausgegeben | von i Dr. phil. H. Ude, Oberlehrer, dz. Schriftführer. A } Hannover 1900. - In Commission der Hahn’schen Buchhandlung. LLTTTTTTSTTTTITTITTTTTTITTTITTITTTITTTLTTTTITTTTTTITTTLTTLTTTTTRITTTTTRTLTRERTRTTRTTTTTRATTTTTRTTTTTTTTTTTETTRRTRTTTTRTETTRTTTT LLILEITIERTITETTTETTTTTTTGETTTETTTESTTTTTTERTTTERTTETLTETTTEEITDRTTERTTTETTTTTITTERTTETTTDTTLTTRTTERTTLTTTTETITETTTLDETTTRTTETTTETTSTESTLTTTTTRTTTTTLERITETTTTTITTKITTTTRTERTTTTATTETTTT RTL FIT TTTETHTTHNT FITERRETETEREDTERERRTTERERTRDRERTRRRENN 48. und 49. Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft HANNOVER über die Geschäftsjahre 1897/98 und 1898/99. Herausgegeben von Dr. phil. H. Ude, Oberlehrer, dz. Schriftführer. A — Hannover 1900. In Commission der Hahn’schen Buchhandlung. Inch Rückblick auf die Geschäftsjahre 1897/98 und 1898/99 . Verzeichnis der Mitglieder Auszüge aus den Rechnungen . . . . 2... Bihhotnok, 211 Ann = eh ee 2 Naturhistorische Sammlungen . . .. SIEzZImESberichte sy r., Aa en en Abhandlungen: a. Erster Nachtrag zum Katalog der systematischen Vogel- sammlung des Provinzial- Museums in Hannover Dr. Rüst . b. Beitrag zur hannoverschen Pilzflora von C. Engelke c. Neue Beiträge und Veränderungen zur Flora Provinz Hannover von W. Brandes. . . . ... MAY 6 1901 Rückblick auf die Geschäftsjahre 1897|98 und 1898/99. Im folgenden geben wir einen Rückblick auf die Entwicklung der Naturhistorischen Gesellschaft während der Zeit vom 1. Ok- tober 1897 bis 1. Oktober 1899. Wir beginnen mit den Veränderungen im Mitglieder- bestande. Am Schlusse des Geschäftsjahres 1896/97 zählte die Gesellschaft 126 Mitglieder. Es sind 1897/98 eingetreten 28, ausgeschieden 8 Personen, 1898,99 a 11; 3 13 p mithin belief sich der Mitgliederbestand im Oktober 1899 auf 144. Unter den Verstorbenen haben wir den Verlust der beiden Ehrenmitglieder: Baron von Müller in Melbourne und Ober- apellationsrat a. D. Dr. Nöldeke in Celle, sowie der Mitglieder: Apotheker Beckmann, Amtsrat Dr. Struckmann und Fabrik- direktor Mühlenpfordt zu beklagen. Um die Gesellschaft haben sich diese Männer besondere Verdienste erworben. Pflicht der Dankbarkeit ist es daher, wenn wir ihrer hier in Kürze ge- denken und ihren Lebenslauf und ihre Thätigkeit schildern. Ferdinand Jacob Heinrich Müller wurde am 30. Juni 1825 zu Rostock geboren, trat im Alter von 14 Jahren in Husum bei dem Apotheker Becker in die Lehre und zeigte schon damals eine grosse Liebe zur Botanik. Nachdem er 1846 sein pharma- ceutisches Amtsexamen abgelegt hatte, promovierte er in Kiel mit einer Abhandlung über Capsella bursa pastoris und siedelte dann im Jahre 1847 nach Australien über. In Adelaide fand er Stellung in der Apotheke des Herrn Heuzenröder. In der Absicht in Vietoria eine Apotheke zu errichten, zog er 1852 nach dort, gab diese Absicht jedoch auf und nahm statt dessen die Stelle eines Regierungsbotanikers der Kolonie Victoria an. Von nun an unternahm er die botanische Durchforschung selbst der unwirtsamsten Gegenden und bearbeitete mit grossem Fleisse die dabei gemachte botanische Ausbeute. Später wurde er zum Direktor des botanischen Gartens in Melbourne berufen, dessen Verwaltung er bis 1873 innehatte. — Ausserordentlich gross war die Freigebigkeit, mit der er allen an ihn gestellten Wünschen nachkam, und zahlreich sind die Schenkungen, die er vielen Instituten und Museen gemacht hat. Auch unsere Sammlungen hat derselbe durch wertvolle Geschenke bereichert. — Durch Titel und Orden ist dieser verdienstvolle Mann viel- fach ausgezeichnet, als armer Mann aber ist er am 10. Oktober 1896 in Melbourne gestorben. Johann Ludwig Karl Nöldeke wurde am 11. Mai 1815 als Sohn des Postmeisters Nöldeke in Münden geboren. Er besuchte die Schulen in Münden und später in Göttingen, wohin sein Vater als Oberpostmeister versetzt wurde. Nach beendeter Schulzeit bezog er im Jahre 1834 die Universität Jena, um sich dem Studium der Jurisprudenz zu widmen, da er seinem Wunsche, Naturwissenschaften zu studieren, nicht Folge geben konnte. Von Jena siedelte er nach Göttingen über und bestand 1837 sein Auditoren-Examen und wurde als solcher beim Amte Göttingen angestellt. Im Jahre 1841 machte er sein zweites Examen in Hannover und wurde in demselben Jahre zum supern. Assessor beim Amte Moringen - Hardegsen ernannt. 1844 wurde er nach Göttingen berufen, um an den Geschäften der Polizeidirektion teilzunehmen, und blieb dort bis zum Jahre 1848. In den Revolutionstagen, als der kommissarische Polizeidirektor Senator Heintze sein Amt niederlegte, wurde ihm die Verwaltung der Polizei kommissarisch anvertraut. Im Mai 1548 wurde er wieder nach Moringen versetzt, wo ihm kom- missarisch die Geschäfte der Polizeidirektion sowie des Bürger- meisteramtes übertragen wurden. Am 1. Juli 1850 erhielt er seine erste feste Anstellung als dritter Beamter in Moringen mit dem Titel Amtsassessor. Im August 1852 wurde er zum Obergerichtsrat in Goslar ernannt, 1857 in gleicher Eigenschaft nach Nienburg a. W. versetzt, um dann im Jahre 1865 der Berufung an das Oberappellationsgericht in Celle zu folgen. Am 13. Dezember 1887 beging er sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum, bei welcher Gelegenheit ihn die Universität Göttingen zum Ehrendoktor der philosophischen Fakultät er- nannte. Am 1. Januar 1891 trat er dann in den wohlverdienten Ruhestand. Seit Beginn seiner Richterlaufbahn beschäftigte sich Nöldeke eifrig mit dem Studium der Botanik und alle die Schriften, welche er über die Flora der Gegenden, in denen er sich länger aufgehalten hatte, veröffentlichte, legen Zeugnis davon ab, mit welch rastlosem Fleiss und tüchtiger Beobachtungsgabe er die- selben durchstreift haben musste. So erschienen im Druck: „Die Flora der Grafschaften Hoya und Diepholz“, 1865 in unserem Jahresberichte; „Ein Verzeichnis der im Fürstentum Lüneburg beobachteten Laubmoose, Lebermoose und Flechten“, im Jahres- hefte des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg 1868/1869; „Die Flora Cellensis“, Celle 1871; „Die Flora der Ostfriesischen Inseln mit Einschluss von Wangeroog*, in den Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Bremen 1872; „Die Flora von Göttingen“ und sein grösstes und bedeutendstes Werk: „Die Flora des Fürstentums Lüneburg, des Herzogtums Lauenburg und der freien Stadt Hamburg“, Celle 1890. Dieses Werk kann als Muster einer Spezialflora an- gesehen werden, in der Nöldeke nicht allein den Schatz seines botanischen Wissens, sondern auch seine bedeutenden geogno- oO oO stischen Kenntnisse niedergeleet hat. In letzterer Beziehung war er ebenfalls ein gründlicher Kenner der dortigen Gegend und seine Abhandlungen über das Vorkommen des Petroleums im nordwestlichen Deutschland, ins- besondere in der Lüneburger Heide, Celle und Leipzig 1881, und über die geologischen Verhältnisse von Oelheim im Jahres- heft des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg 1882 machten zur damaligen Zeit gerechtes Aufsehen, sowie auch seine Abhandlung über die Diatomeenlager der Lüneburger Heide im Jahreshefte des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg 1883 Zeugnis von der vollständigen Beherrschung dieses Materials ablegen. Aber auch nach anderer Richtung hin war Nöldeke schrift- stellerisch thätig, besonders in Bezug auf die Geschichte der Stadt Celle und des Fürstentums Lüneburg. Einem solchen bedeutenden und thätigen Manne konnten Ehrenbezeugungen nicht ausbleiben und ausser der schon oben erwähnten Ehrung der Universität Göttingen wurde er 1871 zum Ehrenmitgliede des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg, 1887 zum Ehrenmitgliede des Natur- wissenschaftlichen Vereins zu Bremen, 1888 zum Ehrenmitgliede der Gesellschaft für Naturkunde zu Dresden, 1889 zum korre- spondierenden Mitgliede des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg, 1896 zum Ehrenpräsidenten des Celler Künstler- vereins und 1897 zum Ehrenmitgliede unserer Gesellschaft ernannt. Von seinen Sammlungen schenkte er vor einigen Jahren die reichhaltige Conchyliensammlung dem Celler Museum, dessen Hauptbegründer er mit gewesen ist, dem naturhistorischen Museum der Universität Göttingen vermachte er seine wertvolle geologische Sammlung und dem Naturwissenschaftlichen Verein in Bremen seine Herbarien. — Nöldeke starb am 23. April 1898. Karl Beckmann wurde am 27. Februar 1845 in Nort- heim als Sohn des dortigen Stadtkämmerers geboren und trat dann Michaelis 1859, im Alter von 14 Jahren, bei dem Apotheker Bergkommissar Deichmann in Hildesheim in die Lehre. Die reiche Flora der Umgegend von Hildesheim weckte schon damals in ihm das Interesse für dieselbe und das während seiner vier- jährigen Lehrzeit gesammelte reichhaltige Herbarium legt Zeugnis davon ab, mit welch grossem Eifer er die dortige Gegend durch- forscht hat. Dieser Sammlungseifer ist ihm fernerhin stets treu geblieben, so dass er ein Herbarium zusammengebracht hat, wie es wohl selten einem einzelnen Sammler gelungen ist. Nach beendeter Lehrzeit konditionierte Beckmann in Stass- furt, Bockenem, Greene und Hannover, bezog dann im Oktober 1865 die Universität Göttingen und absolvierte daselbst 1868 sein Staatsexamen. Weit über das gewöhnliche Maass mit Kenntnissen in der Botanik ausgerüstet, kam er nach Göttingen, und dadurch sowohl, wie auch durch seinen unermüdlichen Fleiss und Eifer erwarb er sich ganz besonders die Zuneigung des Professors Bartling. Beckmann übernahm dann 1868 die Verwaltung der Tangen- schen Apotheke in Bielefeld und erwarb 1870 die Apotheke in Bassum. Hier fand er nun Zeit die dortige Gegend gründlich zu durchforschen und zu sammeln, und eine Menge seltener Pflanzen der dortigen Gegend finden sich durch Tausch in fast sämt- lichen Herbarien der bedeutenden wissenschaftlichen Institute. Unglaublich ist aber auch der Eifer und der Fleiss, mit denen er sammelte und die Ausbeute zu verwerten wusste. In die abgelegensten, für unzugängig gehaltenen Orte der Heide und der Moore drang er mit künstlich konstruierten Fangutensilien ein und schwer beladen kehrte er dann jedesmal nach Hause zurück. Er war ein eifriger, scharfblickender Naturbeobachter und dieser Gabe verdankt er eine Menge seiner interessanten Funde. Gross war er in der Auffindung und Feststellung von Carex-Bastarden, wie er überhaupt als Autorität in Bezug auf die schwierige Familie der Cypernaceen angesehen wurde, sowie er auch mit besonderer Vorliebe Torfmoose sammelte. Durch seinen grossen Tauschhandel wurde er mit sehr vielen Botanikern fast aller Weltteile bekannt und seine Korrespondenz nahm daher einen grossen Teil seiner freien Zeit in Anspruch. Staunens- wert war auch sein Gedächtnis, er kannte nicht nur jede Pflanze seines Herbariums, sondern auch den Sammler, Geber und Standort derselben, wodurch es ihm leicht wurde, die fehlenden Lücken seines Herbariums durch Ankauf oder Tausch auszufüllen. Nach Verkauf seiner Apotheke in Bassum siedelte er 1891 nach Hannover über und unterstützte in den nächsten 2 Jahren unser Vorstandsmitglied Brandes thatkräftig bei der Neuordnung des Herbariums im Provinzial-Museum. Im Jahre 1893 wurde ihm vom Königl. Oberpräsidenten die Konzession zur Errichtung einer Apotheke an der Friesen- strasse erteilt. Selbstverständlich nahm die Neueinrichtung und die Verwaltung der Apotheke viel Zeit in Anspruch, jedoch wusste er stets Zeit zur Durchforschung seiner neuen Heimat sich zu erübrigen, auch gelang es ihm, unsere Flora durch die. fe) Auffindung zweier seltener und interessanter Pflanzen zu be- reichern, durch ÜCarex Arthuriana Beckmann u. Figert in der Eilenriede und Ruppia rostellata in der Fösse. Leider nur kurze Zeit war es Beckmann vergönnt, in der neuen Heimat und dem neuen Wirkungskreise seine bedeutenden Kenntnisse zur Geltung zu bringen, denn schon am 1. Juli 1898 wurde er von langjährigen Leiden durch einen sanften Tod erlöst. Karl Eberhard Friedrich Struckmann wurde am 16. März 1833 als Sohn des Justizrats Dr. G. W. Struckmann in Osnabrück geboren. Nachdem er das Ratsgymnasium zu Osnabrück bis zur Prima besucht hatte, erlernte er von 1851 bis 1852 die praktische Landwirtschaft auf der hannoverschen Domäne Eggersen. Dann bezog er Ostern 1852 die Universität Bonn bezw. das landwirtschaftliche Institut zu Poppelsdorf und siedelte Ostern 1854 zur Vervollständigung seiner Studien in den Naturwissenschaften und der Nationalökonomie nach Göttingen über. Michaelis 1855 wandte er sich wieder dem praktischen landwirtschaftlichen Berufe auf den Domänen Warburg in Braun- schweig und Hoetensleben bei Schöningen zu und unternahm dann im Sommer 1857 eine mehrmonatliche Studienreise durch England und Schottland. Im Jahre 1858 übernahm er die kgl. hannoversche Domäne Oldenstedt bei Ulzen, wurde bald darauf in die Direktion des landwirtschaftlichen Provinzial-Vereins für das Fürstentum Lüneburg berufen und unternahm im Herbst 1861 im Auftrage verschiedener landwirtschaftlicher Vereine eine mehrmonatliche Reise nach England. 1862 wurde er zum Mitgliede der kgl. Landwirtschaft-Gesellschaft und zum Amtsrat ernannt. 1864 gab er die Domäne Oldenstedt ab und siedelte auf das von ihm 1863 erworbene Gut Hardehausen im Kreise Warburg über. Aber schon im Jahre 1869 verkaufte er seine Besitzung und siedelte mit seiner Familie nach Hannover über, wo er dann von Seiten des Landwirtschaftsministers, der Kgl. Landdrosteien und Kegl. Klosterkammer vielfach als Sachver- ständiger in landwirtschaftlichen Meliorations - Angelegenheiten ‚zugezogen wurde, die Steuerveranschlagung der Fürstl. Lippischen Domänen besorgte und für verschiedene Eisenbahn - Direktionen als General-Bevollmächtigter in Expropriationssachen thätig war. Daneben war er Mitarbeiter verschiedener Zeitschriften und be- schäftigte sich ausserdem emsig mit geologisch-paläontologischen Studien. Ausser einer Anzahl kleinerer Arbeiten, die besonders in der „Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft“ und den Jahresberichten unserer Gesellschaft erschienen und den hannoverschen oberen Jura, die Wealdenbildungen und die Verbreitung der fossilen bezw. subfossilen Säugetierreste be- handelten, erschienen folgende wichtige grössere Arbeiten von hervorragendem, dauerndem Wert: „Der obere Jura der Um- gegend von Hannover“ (1878) und „Die Wealden-Bildungen der Umgegend von Hannover“ (1880). Wenngleich im besonderen seine in letzterem Werke ausgesprochene und von ihm stets vertretene Ansicht, dass der Wealden nicht zur Kreide, sondern zum Jura zu rechnen sei, nicht allgemeine Anerkennung gefunden hat, so sind diese Arbeiten doch vorbildlich für die Begrenzung der einzelnen Schichten innerhalb jeder Formation geworden und haben auch in bezug auf die palaeontologischen Ergebnisse bleibenden Wert. Ebenso erfolgreich beschäftigte sich Struck- mann mit der Erforschung der Fauna subfossiler Säugetier-Reste ; besonders erwähnenswert sind seine im Auftrage der Provinzial- Verwaltung gemachten Untersuchungen und Ausgrabungen in der Einhornhöhle bei Scharzfeld. Das reiche Material wurde dem Provinzial-Museum überwiesen. Bei den vielseitigen und doch gründlichen Arbeiten Struck- manns ist es erklärlich, dass ihm vielfache Ehrungen zu teil wurden. So ernannten ihn folgende Gesellschaften zum Ehren- bezw. korrespondierenden Mitgliede: Landwirtschaftlicher Prov.- Verein für das Fürstentum Lüneburg (1864), Deutsche Geolo- gische Gesellschaft (1872), K. K. Geologische Reichsanstalt in Wien (1875), K. Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie (1881), K. Naturforscher-Gesellschaft zu Moskau (1883), Natur- wissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg (1888), Naturforschende Gesellschaft zu Emden (1889), Verein für Naturkunde zu Cassel (1895), Westpreuss. Prov.-Museum und Naturforschende Gesellschaft in Danzig (1897). Die höchste 10 Auszeichnung jedoch, die ihm wegen seiner hervorragenden Leistungen auf dem Gebiete der Geologie zu teil wurde, war die Ernennung zum Dr. phil. honoris causa von der philoso- phischen Fakultät zu Göttingen gelegentlich der 150 jährigen Jubelfeier der Universität im Jahre 1887. Der Naturhistorischen Gesellschaft gehörte Struckmann seit dem Jahre 1870 an und zwar als Vorstandsmitglied und Verwalter der palaeontologischen Sammlungen in den Jahren 1874—1884 und 1891—1898. An dem Vereinsleben nahm er, soweit es ihm seine Zeit gestattete, stets Anteil, wovon seine zahlreichen Vorträge und Mitteilungen beredtes Zeugnis ablegen. Seine hervorragend schöne palaeonto- logische Sammlung, die besonders an seltenen Versteinerungen des Jura und Wealden reich ist, wurde zum Preise von 10000 Mb von der Provinzial-Verwaltung angekauft und dem Provinzial- Museum überwiesen. — Struckmann starb nach kurzem Kranken- lager am 23. Dezember 1898. Georg H. A. Mühlenpfordt, Sohn des früheren Vor- standsmitgliedes und Lehrers an der hiesigen Gewerbeschule, wurde am 4. Dezember 1839 in Hannover geboren, absolvierte die höhere Bürgerschule, jetziges Realgymnasium I, bezog dann das Polytechnikum, um Maschinenbau zu studieren, bestand nach Vollendung seiner Studien das hannoversche Staatsexamen und erhielt daraufhin eine Stellung als Ingenieur an der be- kannten Kruppschen Fabrik in Essen, woselbst er 7 Jahre ver- weilte. Von hier ging er nach Warschau als Maschinendirektor der Warschau-Wiener Bahn; 1871 gab er diese Stellung auf- Nachdem er alsdann 3 Jahre in Berlin domiziliert war, über- nahm er im März 1874 die Stellung als Fabrikdirektor in der Kommandit-Gesellschaft für Pumpen- und Maschinenfabrikation W. Garvens, welche er bis zu seinem Tode am 23. Juli 1899 bekleidete. — Mühlenpfordt zeigte von Jugend auf grosses Interesse für Naturwissenschaften, das sich unter Leitung seines Vaters besonders auf Entomologie richtete. Er führte die von seinem Vater begründeten Käfer- und Schmetterlingssammlungen fort und brachte besonders letztere in bezug auf die palae- arktischen Arten zu einer Vollkommenheit, wie man sie nur selten antrifft. Dem Vorstande unserer Gesellschaft gehörte er 14 von 1891 bis 1895 an und nahm an den Sitzungen regen Anteil. — In der Zusammensetzung des Vorstandes vollzogen sich folgende Veränderungen. In der Generalversammlung vom 3. November 1898 wurde Herr Dr. Rüst, dessen Amtszeit ab- gelaufen war, auf 9 Jahre wiedergewählt und übernahm von neuem den Vorsitz. Für den am 23. Dezember 1898 verstor- benen Amtsrat Dr. Struckmann wurde Herr Peets vom Vorstande kooptiert und ihm die Verwaltung der Insektensammlungen, die er bereits seit längerer Zeit interimistisch versah, definitiv über- tragen; Herr Dr. Schäff übernahm die niederen Wirbeltiere, die bislang der unterzeichnete Schriftführer in Stand gehalten hatte, während sich letzterer an Stelle von Struckmann nunmehr der palaeontologisch-petrographischen Sammlung widmete. Was die wissenschaftliche Thätigkeit innerhalb der Gesellschaft anlangt, so können wir feststellen, dass dieselbe unter den an den Sitzungen und Exkursionen teilnehmenden Mitgliedern ebenso rege war, wie in anderen Jahren. Im Winter- halbjahr 1897/98 fanden 19, im Winterhalbjahr 1898/99 sogar 20 Sitzungen statt, in denen zum Teil längere Vorträge ge- halten, zum Teil kürzere Mitteilungen gemacht wurden (vgl. Sitzungsberichte). Im Sommer 1898 wurden 7 und im folgen- den Sommer 6 Ausflüge unternommen, die viel Anklang fanden und hauptsächlich der Erforschung der Flora unserer Heimat galten. Es wurden folgende Ausflüge veranstaltet: Im Sommerhalbjahr 1898:. Am 19. Mai zum Kahn- stein und Ith (Rundreisekarte Osterwald über Elze, zurück von Coppenbrügge über Hameln, Abfahrt 5.45 morgens. Am 19. Juni nach Freden, Selter, Hube, Einbeck (Sonntagskarte nach Einbeck, Abfahrt 5.45 morgens. Am 25. Juni nach Sehnde, Bockmer- und Erben-Holz, Rethen, Abfahrt 2 Uhr vom Pferdethurm. Am 14. August nach Hudemühlen, Sieben Steinhäusern, Fallingbostel (Rückfahrtkarte nach Riethagen), Abfahrt 8 Uhr morgens. Am 27. August nach dem Steller Moor, Zusammenkunft 3 Uhr am Endpunkt der Strassenbahn in Klein-Buchholz. Am 11. September nach dem Steinhuder Meer und Rehburg, Abfahrt 7.48 morgens. 12 Im Sommerhalbjahr 1899: Am 13. Mai nach Hasede über die Osterberge nach Hildesheim mit Benutzung der elek- trischen Strassenbahn, Abfahrt Aegidienthorplatz 1 Uhr nach- mittags. Am 28. Mai nach Duingen, Hils, Kaierde, zurück über Alfeld, Abfahrt 6.55 morgens, Rundreise-Karten Nr. 13. Am 10. Juni nach dem Warmbüchener Moor, Abfahrt 1 Uhr mit der Strassenbahn vom Listerthurm. Am 25. Juni nach Northeim, Sonntags-Rückfahrkarte, Abfahrt 5.38 morgens. Am 5. August nach Misburg, durch Wald und Moor nach Lehrte, Abfahrt 1.8 mittags. Am 20. August nach Walsrode-Eckernworth zu- rück nach der Landstrasse Fallingbostel durch die Lieth nach Dorfmark, Abfahrt 5 Uhr. Die Kassenverhältnisse waren im allgemeinen günstig. Im Oktober 1897 stand der Gesellschaft ein Bestand von 1076,51 Ab zur Verfügung, die zur Herausgabe der Festschrift zum 100 jährigen Stiftungsfeste verwertet wurden. Die Hundert- jahrfeier, deren glänzenden Verlauf wir weiter unten schildern, stellte natürlich sehr grosse Anforderungen an die Kasse und nur der Unterstützung mehrerer Behörden ist es zu danken, dass die Gesellschaft im Oktober 1898 ein Defizit von nur 19,51 ‚Al hatte, das durch die Jahresbeiträge der Mitglieder im folgenden Rechnungsjahre gedeckt wurde. Am 1. Oktober 1899 betrug der Kassenbestand 288,29 NM. Von mehreren Mitgliedern war wiederholt eine Prüfung der Satzungen der Gesellschaft in Anregung gebracht, da die- selben seit ihrer Festsetzung im Jahre 1855 in manchen Punkten veraltet waren und da die Einführung des neuen „Bürgerlichen Gesetzbuches“ solches zu erheischen schien. In der General- versammlung vom 3. November 1898 wurde deshalb ein Aus- schuss gewählt, dem die Herren Oberlandesgerichtsrat a. D. Franke, Oberlehrer a. D. Steinvorth und Dr. Lang angehörten, und der beauftragt wurde, seine Vorschläge in der nächstjährigen General- versammlung vorzulegen. Das Ergebnis können wir erst im nächsten Jahresberichte mitteilen. Wie in den Jahren vorher, so wurde auch in den letzten Jahren wiederholt der Versuch gemacht, einen Verband wissen- schaftlicher Vereine ins Leben zu rufen. Da nun gelegentlich 13 der Hundertjahrfeier fast sämtliche hiesigen Vereine für Wissen- schaft und Kunst Vertreter gesandt hatten und da bereits eine Anzahl derselben mit unserer Gesellschaft in der Weise in einem Gegenseitigkeits - Verhältnis standen, dass die Mitglieder dieser Vereine zu den Sitzungen freien Zutritt hatten, so erliess — um dies Freundschaftsverhältnis enger zu knüpfen — der Vorstand unserer Gesellschaft ein Rundschreiben, in dem zu einer gemein- samen festlichen Zusammenkunft am 28. März 1898 aufgefordert wurde. Ausser unserer Gesellschaft waren die folgenden Vereine vertreten: Architekten- und Ingenieur-Verein, Hannov. Bezirks- verein Deutscher Ingenieure, Hannov. Bezirksverein des Vereins Deutscher Chemiker, Mathematischer Verein, Ärztlicher Verein, Historischer Verein für Niedersachsen, Verein für Geschichte der Stadt Hannover, Verein für neuere Sprachen, Apotheker- Verein für Hannover und Linden, Alpenverein und Provinzial- Gartenbau- Verein. — Ob die an diesen Verband geknüpften Hoffnungen sich erfüllen werden, muss die Zukunft lehren. An die Gesellschaft ergingen mehrere Einladungen. So war sie u. a. bei den Einweihungsfeierlichkeiten der neuen Ge- bäude der Tierärztlichen Hochschule offiziell durch den Schrift- führer vertreten. Das wichtigste Ereignis, das in diesen Geschichtsabschnitt fiel, war die Feier des 100 jährigen Stiftungsfestes.*) Bereits zu Anfang des Jahres 1897 begannen Vorstand und Festausschuss mit den Vorbereitungen, um die seltene Feier würdig zu gestalten und zu zeigen, dass die vor 100 Jahren aus kleinen Anfängen entstandene Gesellschaft sich gar stattlich entwickelt hat. Dem Festausschusse gehörten die folgenden Herren an: Prof. Dr. Kaiser (Vorsitzender), Museums-Direktor Dr. Reimers, Apotheker Salfeld, Apotheker Seelhorst, Oberlehrer a. D. Stein- vorth, Oberlehrer Dr. Ude, Dr. Warnecke und Dr. Wehmer. In mehreren Sitzungen während des Sommerhalbjahrs wurden Be- ratungen gepflogen und die nötigen Vorkehrungen getroffen ; *) Der folgende Bericht ist teilweise nach Beschreibungen hiesiger Tagesblätter abgefasst. 14 insonderheit hatten die Herren Salfeld und Seelhorst es über- nommen, für Ausschmückung der Säle zu sorgen — wobei sie von Herrn Prov.-Assistenten Runde unterstützt wurden — und zum Festessen die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen. Mit Dank muss es hierbei hervorgehoben worden, dass die städtische Garten-Direktion in freigiebigster Weise den ihr vorgetragenen Wünschen entgegenkam und den Saal des Künstler-Vereins, in welchem das Festessen stattfand, sowie auch den oberen Licht- saal, in dem die Festsitzung abgehalten wurde, mit reichem Pflanzenschmucke versah. Für den Verlauf des Festes waren folgende Feierlichkeiten in Aussicht genommen: Freitag, den 10. Dezember 1897, abends 8'/, Uhr: Empfang und Begrüssung der Festteilnehmer in den Räumen des Künstler-Vereins (Provinzial-Museum). Sonnabend, den 11. Dezember 1897, vormittags 11 Uhr: Festsitzung in den oberen Sälen des Museums-Gebäudes: Begrüssung durch den Vorsitzenden, Entgegennahme von Glück- wünschen, Ernennung von Ehrenmitgliedern, Festvortrag des Herrn Prof. Dr. Kaiser. Nachmittags 4 Uhr: Festessen in den Räumen des Künstler-Vereins. Sonntag, den 12. Dezember 1897: Zwanglose Zu- sammenkunft im Museum und Besichtigung der Sammlungen. Anfang Oktober ergingen die Einladungen an den Kultus- minister, Landwirtschaftsminister, an die königlichen, provinzialen und städtischen Behörden, an die königliche Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, die Technische und Tierärztliche Hochschule, an hiesige Vereine und die Vorstände öffentlicher Anstalten für Kunst und Wissenschaft und an die auswärtigen Gesellschaften, mit denen die Naturhistorische Gesellschaft in Striftenaustausch steht. — Über alles Erwarten zahlreich waren die Zusagen zur Teilnahme und mit froher Hoffnung auf ein gutes Gelingen durften wir deshalb den Festtagen entgegensehen. Nachdem sich am Freitag, den 10. Dezember, eine grössere Anzahl der Festteilnehmer abends in den Räumen des Künstler- Vereins, der uns in liebenswürdiger Weise seine sämtlichen Räumlichkeiten während des Festes zur Verfügung stellte, zu 15 einer kleinen Vorfeier versammelt hatte, fanden die Hauptfeier- lickkeiten am Sonnabend, den 11. Dezember, dem Gründungs- tage der Gesellschaft vor 100 Jahren, statt. Festsitzung. Um 11 Uhr versammelten sich die Mit- glieder der Gesellschaft und zahlreiche Gäste in dem festlich geschmückten Oberlichtsaale des Provinzialmuseums. Der Vor- sitzende der Gesellschaft, Herr Dr. Rüst, eröffnete die Feier und betonte in seiner Begrüssungsrede, dass es gewiss ein seltenes und bedeutendes Ereignis sei, wenn eine Gesellschaft, die rein ideale Zwecke verfolge, auf ein 100 jähriges Bestehen zurückblicken könne. Die Gesellschaft habe es stets als ihre höchste Aufgabe betrachtet, den Sinn für die Natur und die Naturwissenschaften zu wecken durch naturwissenschaftliche Sammlungen, durch eine Büchersammlung und Veranstaltung von Vorträgen im Winter und Ausflügen im Sommer. Der Verein sei bemüht gewesen, diese Aufgabe nach besten Kräften zu lösen. Wenn die früher so erheblich grosse Mitgliederzahl im Laufe der Jahre zurückgegangen sei, so habe das im Wesent- lichen seinen Grund in der ungeahnten Ausdehnung, die das Gebiet der Naturwissenschaft genommen habe und wodurch die Forscher gezwungen seien, sich auf einen besonderen Zweig zu beschränken. So seien im Laufe der Zeit aus der Gesellschaft mehrere andere Vereine, wie z. B. der Ärztliche Verein und die Geographische Gesellschaft, hervorgegangen, die einzelne Gebiete besonders pflegten. Nachteilig für die Gesellschaft sei auch die Wirkung des neuen Zeitgeistes gewesen; die Männer, die Zeit und Neigung hätten, ihre Kraft für gemeinnützige Be- strebungen einzusetzen, seien seltener geworden. Trotzdem aber habe der Verein einen Stamm tüchtiger Mitglieder, die in der steten Vervollständigung der Sammlungen der Gesellschaft ein von aussen wenig beachtetes, aber reges und ungestörtes Schaffen entwickelten. Besondere Verdienste habe sich der Präparator Herr Braunstein erworben, der in den 46 Jahren seiner Thätigkeit die Sammlung der ausgestopften Tiere fast allein gearbeitet habe. Die schriftstellerische Thätigkeit der Gesellschaft habe sich nur in bescheidenen Grenzen halten können, da die vorhandenen Geldmittel grösstenteils zur An- 16 schaffung von Sammlungsobjekten, Bestreitung von Miete und Vervollständigung der Bibliothek verbraucht wurden, so dass sich der Verein auf die Herausgabe von Jahresberichten kleinen Umfanges hätten beschränken müssen. Erfreulicherweise sei es jedoch durch die Freigebigkeit der Provinz, der Haupt- und Residenzstadt Hannover und der Galenberg - Grubenhagenschen Landschaft, die insgesamt 4500 /l bewilligten, ermöglicht worden, zur Jubiläumsfeier eine Festschrift mit der Geschichte der Gesellschaft und wissenschaftlichen Abhandlungen, eine Flora der Provinz Hannover und 3 Sammlungskataloge heraus- zugeben. Der Zukunft sähe die Gesellschaft mit froher Hoffnung entgegen, gebe ihr doch der Bau des neuen Museums bessere Räume für die Sammlungen und bekunde doch das Erscheinen zahlreicher Festteilnehmer, dass der Sinn für Naturwissenschaft und die Teilnahme an den Bestrebungen der Gesellschaft noch nicht ausgestorben seien. Er gestatte sich daher die Festteil- nehmer herzlich zu begrüssen und ihnen den besten Dank aus- zusprechen für die dem Verein durch ihr Erscheinen bewiesene Ehre. Herr Oberpräsident Dr. von Bennigsen nahm hierauf das Wort und sprach der Gesellschaft zu der seltenen Feier seine Glückwünsche aus. Er erinnere sich mit Freuden, dass er als Landesdirektor in engerer Verbindung mit dem Verein gestanden und sich dessen Bestrebungen habe nützlich erweisen können. Die Gesellschaft nehme unter den wissenschaftlichen Vereinen einen hervorragenden Platz ein und habe das Verdienst, durch die Sammlungen die Naturwissenschaften in hohem Maasse dem Publikum zugänglich gemacht zu haben. Wie die Provinz dem Vereine immer bereitwillig Unterstützung habe zu teil werden lassen, so habe sie sich auch entschlossen, in Verbindung mit der Stadt zum Neubau eines Museums, in dem die Gesellschaft eine rege Thätigkeit entfalten möge. Herr Landesdirektor Müller überbrachte die Glückwünsche der Provinzial-Verwaltung, erkannte rühmend die opferwillige Thätigkeit der Mitglieder der Gesellschaft bei der Errichtung und Ordnung der Sammlungen an und betonte, dass die Provinz stets bereit sein werde, der Gesellschaft helfend zur Seite zu 7 stehen. Eine Summe von Arbeit stehe dem Verein noch mit der Übersiedelung in das neue Museum bevor, und er hoffe, dass demnächst eine besondere Leitung für die naturhistorische Ab- teilung des Provinzial-Museums eingerichtet werde. Er wünsche, dass die Stadt Hannover ein Zentrum bleibe für Kunst und Wissenschaft. Herr Stadtdirektor Tramm brachte namens des Magistrats die herzlichsten Glückwünsche zum Ehrentäge der Gesellschaft dar; dieselbe stehe ja dem Magistrat nicht so nahe, wie der Provinzial-Verwaltung, aber sie könne überzeugt sein, dass der Magistrat ihre Bestrebungen in vollem Umfange würdige. Die Gesellschaft habe auch neben der Verfolgung ihrer idealen Ziele die Anregung gegeben zu einer Reihe von praktischen Unter- nehmungen; die Gründung des Zoologischen Gartens, die Ein- führung der Trichinenschau und in Verbindung damit die Er- bauung eines Schlachthauses, die Anlage eines botanischen Gartens seien auf Anregungen der Gesellschaft zurückzuführen. Hierfür spreche er der Naturhistorischen Gesellschaft den besten Dank aus mit der Versicherung, dass dieselbe stets auf den Magistrat rechnen könne. Herr Bürgervorsteherworthalter Justizrat Bojunga über- mittelte die Glückwünsche des Bürgervorsteher-Kollegs und der Bürgerschaft sowie der Geographischen Gesellschaft. Für die Tierärztliche Hochschule drückte Herr Geh. Medi- zinalrat Prof. Dr. Dammann, begleitet von Herrn Prof. Dr. Arnold, in besonders herzlicher Weise die besten Glückwünsche aus und betonte den engen Zusammenhang, der von jeher zwischen der Hochschule und Gesellschaft bestanden habe. Es erschienen dann nach einander eine grosse Reihe von Abordnungen auswärtiger und einheimischer Vereine, um der Gesellschaft ihre Glückwünsche zu übermitteln: Herr Prof. Dr. Ascherson aus Berlin für den Botanischen Verein der Provinz Brandenburg, Herr Prof. Dr. Blasius für den Verein für Natur- wissenschaften in Braunschweig, Herr Prof. Dr. Buchenau für den Naturwissenschaftlichen Verein in Bremen und die Herren Herrmann und Martini für die Naturforschende Gesellschaft in Emden. 18 Von einheimischen Vereinen überbrachten Glückwünsche Herr Dr. med. Bruns für den Ärzte-Verein, Herr Geh. Baurat Schuster für den Architekten- und Ingenieur-Verein, Herr Direktor Hassler für den Hannoverschen Bezirksverein Deutscher Ingenieure, Herr Archivrat Dr. Doebner für den Historischen Verein für Niedersachsen, Herr Ökonomierat Johannssen für die Königl. Landwirtschaftsgesellschaft, Herr Kunstmaler Wichtendahl für den Künstler-Verein, Herr Geh. Reg.-Rat Prof. Köhler und Herr Prof. Schaper für den Verein für öffentliche Kunstsammlung, Herr Generalarzt Dr. Wüstefeld und Herr Archäologe Tewes für den Verein für Geschichte der Stadt Hannover, Herr Dr. Brücher für den Tierärztlichen Generalverein für die Provinz Hannover, Herr Oberlehrer Nürnberg und Herr Major a. D. Henke für den Mathematischen Verein, Herr Prof. Dr. Ost und Herr Fabrik- direktor Dr. Jordan für den Hannoverschen Bezirksverein Deutscher Chemiker, Herr Stadt-Gartendirektor Trip für den Provinzial- Gartenbau-Verein. — Herr Prof. Buchenau überreichte als Geschenk ein Exemplar der von ihm verfassten „Flora von Nordwest- Deutschland“ und ein Stammstück des Palmitschilfes vom Kap- land und die Herren Prof. Blasius und Metzger eine Anzahl wissenschaftlicher Arbeiten. Die Naturforschende Gesellschaft zu Emden ernannte durch ihre Vertreter Herrn Dr. Rüst zum Ehrenmitgliede, die Naturforschende Gesellschaft in Danzig zeichnete, wie der Vorsitzende mitteilte, schriftlich die Herren Dr. Rüst und Dr. Struckmann durch Ernennung zu korrespon- dierenden Mitgliedern aus und die Physikalische Gesellschaft in Frankfurt a. M. übersandte an Herrn Dr. Rüst und Prof. Dr. Kaiser Diplome als korrespondierende Mitglieder. Nunmehr verkündete der Schriftführer, dass folgende Herren, die durch ihr Wohlwollen die Bestrebungen der Gesellschaft gefördert oder sich um die Erforschung der naturwissenschaft- lichen Verhältnisse unseres engeren Vaterlandes besondere Ver- dienste erworben hätten, zu Ehrenmitgliedern der Naturhisto- rischen Gesellschaft ernannt seien: Herr Kgl. Ober-Präsident, Wirkl. Geh. Rat, Dr. R. von Bennigsen, Exellenz ; OÖberappellationsrat a. D. Dr. Nöldeke in Celle; ” 19 Herr Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Ehlers in Göttingen; „ Geh. Bergrat Prof. Dr. von Könen in Göttingen ; „ Prof. Dr. Ferd. Fischer in Göttingen ; „ Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Metzger in Münden; „ Geh. Kammerrat, Berghauptmann a. D. Dr. von Strombeck in Braunschweig; „ Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Blasius in Braunschweig; „ Prof. Dr. Ascherson in Berlin; »„ Prof. Dr. Nehring in Berlin; „ Dr. med. Focke in Bremen ; » Prof. Dr. Conwentz in Danzig; „ E. A. Gieseler in Savannah, Georgia, Nord-Amerika. Herr Prof. Kaiser entwickelte dann in einem Fest-Vortrage die Geschichte der Gesellschaft, die genau vor 100 Jahren im Westernacher’schen Gartenhause ihre erste, konstituierende Ver- sammlung abhielt. Redner hob nach einer allgemeinen Ein- leitung über hervorragende Naturforscher des 18. Jahrhunderts in Hannover besonders die Verdienste der Präsidenten der Natur- historischen Gesellschaft hervor und schilderte die wechselvollen Schicksale des Vereins. Der Vortrag klang aus in einer Huldi- gung für den Kaiser, den Beschirmer der Wissenschaft. Herr Landesdirektor Müller erbat darauf noch einmal das Wort, um mitzuteilen, dass der König dem verdienstvollen Kustos der Gesellschaft, beziehungsweise des Provinzial-Museums, Herrn Braunstein, anlässlich des Jubiläums das allgemeine Ehrenzeichen verliehen habe, welches der Redner demselben überreichte. Damit hatte die glänzend verlaufene Festsitzung ihr Ende erreicht. Festessen. Nachmittags 4 Uhr vereinigten sich im Saale des Künstlervereins, der durch Blattpflanzen, Palmen und Blumen- gewinde in reizvoller Weise geschmückt war, etwa 150 Herren und Damen. Die drei Tafeln, an denen die Gesellschaft Platz nahm, zeigten reichen Blumenschmuck, die Kronleuchter waren mit Rankenwerk umwunden und trugen ausgestopfte schwebende Vögel und Saurier; vergrösserte Kopieen aus der Zoologica comica, eingerahmt von Tannengrün, das von Zierkürbissen 9% 20 durchbrochen war, hoben schon beim Eintreten die Stimmung der Festteilnehmer durch ihren gesunden Humor. Das Podium des Saales bedeckte ein tropischer Urwald, aus dem ernst der bekannte „kleine Riesenelephant“ des Treppenhauses des Museums hervorblickte: ein vierfüssiger Atlas, da er auf seinem Rücken einen grellfarbigen Riesenkürbis trug. Im Vorzimmer liess die hinter dichtem Grün versteckte Kützing’sche Kapelle ihre frohen Klänge ertönen, bald lustige Tänze, bald Volksweisen oder heitere Studentenlieder. Von vorne herein herrschte in der Gesellschaft eine heitere, zwanglose und gemütliche Stimmung. Die Reihe der Trinksprüche eröffnete Herr Stadtdirektor Tramm, indem er das Kaiserhoch ausbrachte. Herr Oberlehrer a. D. Steinvorth erinnerte in längerer Rede an die grossen Verdienste des Botanikers Ehrhardt und sprach den Wunsch aus, dass die in der Stadt wirkenden verwandten wissenschaftlichen Vereine zu gemeinsamer Thätigkeit sich zu- sammenschliessen möchten. Sein Hoch galt den anwesenden Gästen und Vertretern hiesiger Vereine. Herr Amtsrat Dr. Struckmann feierte den an der Teilnahme am Festessen verhinderten Oberpräsidenten von Bennigsen, der in seinen hohen Ämtern und trotz der starken politischen Thätigkeit den Wissenschaften und Künsten reges Interesse und fördersamste Unterstützung entgegengebracht habe. Herr Prof. Dr. Kaiser wies darauf hin, dass schon in der Festsitzung das der Gesellschaft seitens der Provinzialverwaltung allzeit bewiesene Wohlwollen hervorgehoben sei, und bat, dies noch besonders zum Ausdruck zu bringen durch ein Hoch auf das Landesdirektorium mit Herrn Landesdirektor an der Spitze und den Provinzialausschuss. Herr Öberlehrer Dr. Bertram sprach der Stadt Hannover und ihren Behörden den Dank der Gesellschaft für das oft be- wiesene Wohlwollen aus und hob hervor, dass die nieder- sächsische Zähigkeit vor allem das hundertjährige Bestehen der Gesellschaft ermöglicht habe. Herr Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Metzger-Münden stattete den Dank der Ehrenmitglieder und Gäste in einem Hoch auf die Naturhistorische Gesellschaft ab. In ausführlicher Rede beantwortete Herr Stadtdirektor Tramm den Trinkspruch des Herrn Dr. Bertram. Er hob her- vor, dass bei einem so grossen Gemeinwesen wie Hannover die Stadtverwaltung auch für das kulturelle und geistige Wohl sorgen und Kunst und Wissenschaft pflegen müsse. Hannover sei in ungeahnter Weise emporgeblüht und werde noch weiter gedeihen. Das würde von manchem nicht beachtet, der in gut gemeinter Kleinlichkeit die grossen Pläne der Stadtverwaltung nicht begreife. Aber es sei sehr kurzsichtig, neue Einrichtungen nicht gleich in so grossem Maassstabe anzulegen, dass sie noch nach langen Jahren zweckmässig seien. Diesen kleinlichen Geist aus der Welt zu schaffen, dazu sollten die Männer der Wissen- schaft mithelfen. Sein’ Hoch gelte daher dem uneigennützigen, opferfreudigen Vorstande der Gesellschaft. Herr Justizrat Bojunga toastete auf den Stadtdirektor und Herr Stadtgartendirektor Trip auf die Einigkeit der aus der Naturhistorischen Gesellschaft hervorgegangenen Vereine mit dem Muttervereine. Mit dem Damentoast des Herrn Prof. Dr. Wehmer fand die Reihe der offiziellen Trinksprüche ihren Ab- schluss. Der Schriftführer teilte darauf mit, dass folgende Glück- wunschschreiben und Telegramme von Behörden, Privaten und Gesellschaften eingegangen seien: von Kultusminister Dr. Bosse, Landwirtschaftsminister Frh. von Hammerstein, Kgl. Polizei- Präsident Graf von Schwerin, Prof. Dr. F. Fischer in Göttingen, E. A. Gieseler in Savannah, Museumsdirektor Dr. P. Leverkühn in Sofia, Apotheker Rud. Lehmann in Glogau, ferner Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Kgl. Bayrische Akademie der Wissenschaften zu München, Physikalischer Verein Frankfurt a. M., Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen, Verwaltung des hiesigen Zoologischen Gartens, der Rektor der hiesigen Technischen Hochschule, Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein, Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg, Seewarte in Hamburg, Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur, Naturforschende Gesell- schaft zu Bamberg, Physikalisch -ökonomische Gesellschaft in Königsberg, Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Natur- kunde in Hanau, Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis in Dresden, Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg, Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Meteorologisches Observatorium Bremen, Verein für Naturkunde zu Kassel, Natur- forschende Gesellschaft in Danzig, Verein für Erdkunde zu Halle, Wissenschaftliche Gesellschaft Philomathie in Neisse, Gesell- schaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften in Marburg, Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Bonn, Naturhistorischer Verein zu Bonn, Senkenbergische Naturforschende Gesellschaft zu Frankfurt a. M., Physikalisch- Medicinische Gesellschaft Erlangen, Naturwissenschaftlicher Verein Zerbst, Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde, Württembergischer Verein für Handelsgeographie, Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg, die Pollichia in Dürkheim, Verein für Naturwissenschaftliche Unterhaltung in Hamburg, Westpreuss. Provinzial-Museum in Danzig, Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes, Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Dresden, Kaiserliche Gesellschaft der Naturforscher in Moskau, Kärntner’- sches Landesmuseum in Klagenfurt, Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Dorpat, Kgl. Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften in Prag, Museum Francisco-Carolinum in Linza.D., Societe Geologique de Belgique in Lüttich, Societe Nationale des Sciences Naturelles et Math&matiques de Cherbourg, Societe Neuchäteloise des Sciences Naturelles, American Philosophical Society in Philadelphia, Canadian Institute in Toronto, Nova Scotian Institute of Science in Halifax. Ihnen Allen sprechen wir an dieser Stelle unseren besten Dank aus. Nachdem schliesslich noch Herr Dr. Rüst die Hoffnung ausgesprochen hatte, dass diese schöne Feier der Gesellschaft recht viele neue Mitglieder erwerben möchte, und nachdem Herr Dr. Bruns dem langjährigen Kustos, Herrn Braunstein, ein Hoch gewidmet hatte, wurde gegen 10 Uhr die Tafel aufgehoben. Aber bis zu früher Morgenstunde blieb die Gesellschaft bei Tanz und Unterhaltung zusammen. Seinen Abschluss fand das in jeder Beziehung glänzend verlaufene Fest am Sonntag Morgen mit Besichtigung der Sammlungen. Wir schliessen unseren Bericht mit dem Wunsche, dass die idealen Bestrebungen der Naturhistorischen Gesellschaft im 2. Jahrhundert ihres Bestehens von dem gleichen Erfolge be- gleitet sein mögen, wie im ersten. Dr. H. Ude, Schriftführer. Verzeichnis der Mitglieder am 1. Oktober 1899. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus folgenden Mitgliedern: Dr. med. Rüst, Vorsitzender. Prof. Dr. Kaiser, stellvertretender Vorsitzender. Öberlehrer Dr. Ude, Schriftführer. Eisenbahn-Betriebs-Sekretär C. Keese, Schatzmeister und Bibliothekar. Apotheker Andree. Lehrer W. Peets. Ehrenmitglieder. Herr Erblandmarschall Fürst Münster-Derneburg. Kgl. Ober-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Rudolfvon Bennigsen, Exc. (1897). Consul Nanne, in San Jose, Costa Rica. ConsulMarwedel, Hobbarton, Tasmanien. Consul A. Kaufmann. Prof.Dr.BuchenauinBremen. Ober-Appellations-Gerichtsrat a.D. Dr. Nöldeke in Celle (seit 1897 ; gestorben 1898). Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Ehlers in Göttingen (1897). „ Geh. Bergrat Prof. Dr. von Koenen inGöttingen(1897). Prof. Dr. Ferd. Fischer in Göttingen (1897). Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Metzger (1897). Apotheker Brandes. Direktor Dr. Schäff. Lehrer GC. Gehrs. , Herr Geh. Kammerrat Berghaupt- mann a.D.Dr.vonStrom- beck in Braunschweig (1897). Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Blasius in Braunschweig (1897). „. Prof. Dr. Ascherson in Berlin (1897). Prof. Dr. Alfred Nehring in Berlin (1897). med. W. O. Bremen (1897). „ Prof. Dr. Conwentz233 Danzig (1897). E. A. Gieseler in Savannah, Ga. Nord-Amerika (1897). Dr: Focke in Korrespondierende Mitglieder. Herr Dr. P. Leverkühn in Sofia. Beständige Mitglieder, Herr Geh. Reg.-Rat a. D. Oldekop. 25 Mitglieder. Die Herren: Ackemann, wiss. Hülfslehrer. Albers, Hauptlehrer. Alpers, Seminarlehrer. Andree, Apotheker. Arnold, Dr., Professor. Athenstädt, Apotheker. Ballauf, Dr. med. Behrend, Dr., Professor. Behrens, F., Rentner. Benecke, H., Fabrikant. Bergmann, T., Apotheker. Bergmann, H., Apotheker. Berkenbusch, Dr. phil., Ober- lehrer. Bertram, Dr. phil., Oberlehrer. von Bodemeyer, Dr. med., Sanitätsrat. Bokelberg, Civil- Ingenieur. Bothmer, Lehrer in Mehle., Brandes, Apotheker. Brandes, Architekt. Brandhorst, Lehrer. Brauns, @., Fabrikant. Brauns, Senator. Bückmann, Oberlehrer. Capelle, Apotheker in Springe. Carius, Kaufmann. Clement, Kaufmann, Dahl, Rechnungsrat. Dahlgrün, Tierarzt. Dammann, Dr, Geh. Reg.- und Medizinalrat, Professor. Dieckhoff, Lehrer. Dreyer, Fabrikant. Droop, G., Kaufmann. Dürr, Dr. med., Sanitätsrat. Ebeling, Apotheker. Engehausen, Rentner. Engelke, Apotheker in Lauenan. | Francke,Oberlandesgerichtsr.a.D. | | von Hammerstein, | Frank, Landesbaurat. Freese, Dr. phil., Oberlehrer. Fuge, Hoflieferant. ' Gade, Apotheker in Barsinghausen. | Galley, Ingenieur. Gehrs, Lehrer. Haarmann, Dr. phil., Direktor. de Han, Dr. phil., Kommerzienrat. Hagen, Baurat. Freiherr , Landwirtschafts - Minister in Berlin. Hartmann, Dr. phil., Fabrikant. Henking, Dr. phil., Professor, (reneral-Sekretär. | Hess, Dr. phil., Professor. Homann, Apotheker. Hoyer, Bau- u. Betriebs-Inspektor. Hoyermann, Fabrikant. Hurtzig, Fabrikant. ' Jänecke, Geh. Kommerzienrat. Jordan, Dr. phil., Fabrikdirektor. Jünger, Dr. phil., Chemiker. Jugler, Amtsassessor a. D. Kaiser, Dr. phil., Professor. Kaiser, Architekt. Kahler, Apotheker. Keese, Eisenb.-Betr.-Sekretär. Kissel, Fabrikant in Ricklingen. Knyphausen-Lütetsburg, Graf zu Inn- und, in Hago, Ostfriesland. Köllner, Dr. med., Sanitätsrat. Kohli, Apotheker. Kraul, Weinhändler. Kreye, Naturalienhändler. Lang, Steuer-Assessor a. D. Lang, O., Dr. phil. Laves, Historienmaler. Lehmann, Apotheker in Glogau. Liebig, G., Kaufmann. Linnenbrügge, Ingenieur. Löns, Redakteur. Mahlert, Dr. phil., Oberlehrer. Malkmus, Dr. phil., Professor. Meyer, Stadt-Revisor, Meyer, E., Kommerzienrat. Meyer, @.L., Geh. Kommerzienrat. Meyer, Friedr., Kaufmann. Mielenhausen, Kaufmann. Möller, Th., Rentner. Müller, Dr. med., Sanitätsrat. Mund, Apotheker. Neubauer, Dr. phil., Chemiker. Niemann, Apotheker. Opitz, Ingenieur. OÖppenheimer, Pferdehändler. Peets, Lehrer. Pentz, Apotheker. Poplawski, Ingenieur. Preuss, Marstall-Kommissär. Preuss, Dr. med. Prinzhorn, Fabrikdirektor. Reiche, Tierhändler in Alfeld. Reimers, Dr. phil.. Museums- Direktor. Riemschneider, Buchdruckerei- Besitzer. Röbbelen, Architekt. Röhrs, M., Kaufmann. Rotermund, Tierarzt. Runde, Direktorial-Assistent. Ruperti, Hauptmann a. D. Rüst, Dr. med. Rüst, C., Ingenieur. Salfeld, Apotheker. Schäff, Dr. phil., Direktor Zoolog. Gartens. des Schaper, Apotheker. Schliemann, Fahrikant in Rick- lingen. Schmidt, Ed., Kaufmann. Schmieder, Dr. phil., Apotheker. Schulte, Aug., Berg-Ingenieur. Schulz, O., Weinhändler. Schwarz, Dr. phil., Direktor. Seelhorst, Apotheker. Smidt, O., Kaufmann. Söhlke, Lehrer. Steinvorth, Oberlehrer a. D. Strodthoff, Lehrer. Stromeyer, Dr. phil., Apotheker. ' Thun, Apotheker. Tiedge, Oberlehrer. Ude, Dr. phil., Oberlehrer. Voges, Dr. phil., Redakteur. |ı Voigt, Dr. phil., Oberlehrer. von Wacquant-Geozelles, Freiherr. Warnecke, Dr. phil., Chemiker. Wassmus, Apotheker. Wedemeyer, Apotheker. ' Wehmer, Dr. phil., Professor. Wendland, Hof-Gartendirektor. Wenk, Dr. phil., Chemiker. Wilhelm, Apotheker. Wilkening, Fr., Kaufmann. Willenberg, Hauptsteueramts- Assistent. Wippermann, 1. Staatsanwalt in Erfurt. Wissmann, Öberförster a. D. | Wülbern, Senator. | Wüstefeld, Dr. med., Generalarzt. Auszüge aus den Rechnungen der Naturhistorischen Gesellschaft. Vereinsjahr 1896/97. Einnahme. 1) Bestand am Schlusse des Vereinsjahres 1895/6. 1028 M 57 % 2) Jahresbeiträge der Mitglieder. . ..... 950 ,„ — ,„ 3) Einnahme aus dem Lesezirkel. . ..... 66. ,, 4) Sparkasse-Zinsen . . . : IT 335, , 5) Vom Ausschusse der Calenberg-Grubenhagen- schen Landschaft: Beihülfe zur Herausgabe einenpBestschritte Ems mau u 50 — Summa . . 1911 M 92 9% Ausgabe. 1) Kür dienBibliothek. . .„wssimildss anadallılı 2217 M 21.9 2) Druck- und Büreaukosten. . . . a4), 89°, 3) Remuneration für den Kustos, Vergütung an Lohndiener etc. . . . . Tas. ala 4) Ausgaben durch Vorträge und Exkursionen VErAmlassch, 4... AORUEI Am ATTTE N2O 5 Summa .. 835 M 41 % Bleibt Bestand am 1. Oktober 1897 . . 1076 M 51 9% Vereinsjahr 1897/98. Einnahme. 1) Bestand am Schlusse des Vereinsjahres 1896/7. 1076 M 51 % 2) Jahresbeiträge der Mitglieder ..:.... - -.. 5882 ,„ —, 3) Einnahme aus dem Lesezirkel. ..... . 60 „ — ,„ 4) Beihülfe zur Herausgabe der Festschriften etc. für die 100 jährige Jubelfeier vom Magistrate der Stadt Hannover . . . ERDE) — 5) Desgl. vom Landes- Direktorium IR ana er BON) _- 6) Von 70 Vereinsmitgliedern für die Teilnehmer- karte am Jubiläums-Festessen & 10 M . . 700 — » » Summa . . 6718 M 51 9% 1) 2) 1) 2) 3) 4) DD [0 0) Ausgabe. Für die Bibliothek und den Lesezirkel . . 156 Druck- und Büreaukosten, Festschriften, Fest- Rssen seta Is or uLiee 2a 3720982 Remuneration an den Kustos, Vergütung an Lohndiener etc. . . . . ee le 5 Ausgaben durch Vorträge und Exkursionen veranlasst. .. 1 Os. IIIDLEITII IV, 83 Summa . . 6738 Ergiebt einen Fehlbetrag am 1. Okt. 1898 von 19 Vereinsjahr 1898/99. Einnahme. Jahresbeiträge der Mitglieder... ..... 864 Einnahme aus dem Lesezirkel . ..... 54 Summa . . 918 Hiervon ist abzusetzen der am 1. Oktober 1898 verbliebene Fehlbetrag . ... . 19 Summa .. 898 Ausgabe. Für die Bibliothek und den Lesezirkel. . . 370 M Druck "und Bürsaukosten. :. ..... ı. 28 0 = Remuneration an den Kustos . . . . TER Ausgaben durch Vorträge und Erkunsionen NEL ASSIT, ee IR LER Jar Summa . . 611 M Bleibt Bestand am 1. Oktober 1899 .: 287 Mb ‚Ib 66% 97 38 ” Sol Bibliothek der Naturhistorischen Gesellschaft. Auf Anregung des Schriftführers wurde im Juli 1898 ein Rundschreiben an zahlreiche Vereine und Behörden des In- und Auslandes gesandt, um mit ihnen in Schriftentauschverkehr zu treten. Es erklärten sich daraufhin 31 Vereine bzw. Private und Behörden bereit, der Naturhistorischen Gesellschaft ihre Berichte u. s. w. regelmässig zuzusenden. Wir sprechen an dieser Stelle unseren besten Dank aus. Vermehrung der Bibliothek A. Durch Geschenke. Alpenflora. — Vom Deutschen u. Österr. Alpenverein, Sektion Hannover. Zeitschrift der Deutsch. geol. Ges. — Jahrg. XLIX, Bd. 3, 4. Jahrg. L, Bd. 1—4. Jahrg. LI, Bd. 1, 2. — Von Dr. Rüst. Bauer, Rubin und Sapphir. v. Wirkner, Geschichte und Theorie der Kälteerzeugung. Buchenau, Flora der nordwestdeutschen Tiefebene. — Vom Naturw. Verein zu Bremen. Metzger, Über Notwendigkeit und Nutzen der Lachsbrut- aussetzungen. — Vom Verfasser. — Uber Irrtümer, Missverständnisse, Momentverwechslungen, Fischerlatein und ähnliche Dinge. — Vom Verf. Metzger & Müller, Die Nonnenraupe und ihre Bakterien. — Von den Verf. Blasius, Wilh., Zur Geschichte der Überreste von Alco impennis Linn. — Vom Verf. — Megalithische Grabdenkmäler des nordwestl. Deutschlands. — Vom Verf. Blasius, Wilh., Die faunistische Literatur Braunschweigs. — Vom Verf. — Die Vögel von Gross-Sanghir. — Vom Verf. — Vögel von Pontianak. — Vom Verf. — Neuer Beitrag zur Kenntnis der Vogelfauna von Celebes. — Vom Verf. — Das herzogliche naturhistor. Museum zu Braunschweig. — Vom Verf. — Der herzogl. botanische Garten zu Braunschweig. — Vom Verf. — Museum Homeyerianum. 1897. Festschrift der herzogl. technischen Hochschule zu Braunschweig. 1897. Festgruss, gewidmet der 69. Vers. Deutsch. Natwf. u. Ärzte vom Verein für Naturw. in Braunschweig. 1897. Das 150jährige Jubiläum der herzogl. technischen Hochschule zu Braunschweig. 1895. Kloos & Müller, Die Hermannshöhle bei Rübeland. Text und Tafeln. 1889. Gray, Catalogue of the Specimens of Snakes. London 1849. — Von Oberförster Wissmann. Günther, Catalogue of the Batrachia Salientia. London 1859. — Von Oberförster Wissmann. Nehring, Über mehrere neue Spalax-Arten. — Vom Verf. — Über fossile Skelette von Steppen-Nagern aus dem nördl. Böhmen. — Vom Verf. Rüst, Neue Beiträge zur Kenntnis der fossilen Radiolarien aus (esteinen des Jura und der Kreide. — Vom Verf. Wehmer, C., Untersuchungen über Kartoffelkrankheiten. — Vom Verf. — Versuche über den Ersatz der Milchsäuregährung in der Brennerei durch Ansäuerung mittelst technischer Milch- säure. — Vom Verf. — Zur Bakteriologie und Chemie der Heringslake. — Vom Verf. — Über einige minder bekannte gewerbliche Leistungen von Mikro- organismen. — Monilia fructigena und die Monilia-Krankheit der Obstbäume. Lang, O., Wie wächst das Erz? — Vom Verf. Janet, Charles, Sur les Rapports du Discopoma comata Berlese avec le Lasius mixtus Nylander. Vom Verf. — Sur les Rapports de l’Antennoptorus Uhlmanni Haller avec L. mixtus. — Vom Verf. — Etudes sur les Fourmis, les Guepes et les Abeilles. Note 12, 13. — Vom Verf. — Les Fourmis. — Vom Verf. 31 Ratzeburg, Die Forstinsekten. — Von Dr. Bruns. Hahn, Die Arachniden. — Von Ü. Keese. Wünsche, O., Die Pflanzen Deutschlands. — Von Prof. Dr. Wehmer. Steinvorth, H., Die Wald- und Park-Flora der Eilenriede im Jahre 1898. — Vom Verf. v. Koenen, A., Über die wissenschaftlichen Ergebnisse der geo- logischen Aufnahmen im Jahre 1898. — Vom Verf. v. Linstow, O., Die Tertiärablagerungen im Reinhardswalde bei Kassel. — Von Prof. v. Koenen. Dieck, Die Moor- und Alpenpflanzen des National-Arboretums und Alpengartens Zöschen bei Merseburg und ihre Kultur. — Von C. Keese. B. Durch Schriftentausch, Geschenke von Behörden, Vereinen u. Ss. w. Aarau, Argauische naturforsch. Ges. — Mitt. VIH. Albany, New York State Museum. — Ann. rep. 48 I. 1. Altenburg i. S.-A., Naturforsch. Ges. des Osterlandes. — Mitt.\N4 E!YVIIR Amiens, Soc. Lin. du Nord de la France. — Bull. T. XI. XIII. Amsterdam, Kgl. Ak. d. Wiss. — Verhandelingen I.—VI. — Verslagen I.— VI. Annaberg, Annab.-Buchholzer Ver. f. Naturk. — Ber. X. Arnstadt, Deutsche botan. Monatsschrift (Herausgeber G. Leim- bach) XVIL..—XVL. Augsburg, Naturw. Ver. f. Schwaben u. Neuburg. — Ber. 33. Baltimore, John Hopkins Univ., Biolog. Labor. — Mem. DV 1202,73! — Cire. 137—140. Basel, Naturforschende Ges. — Verh. XI 3; XII 1. Batavia, Koninklijke Natuurkundige Vereen. — Nat. Tjdsck. 53—58. Bautzen, Naturw. Ges. Isis. — Sitzgsber. u. Abh. XIV.—XVI2. Bergen, Bergens Museum. — Aarbog for 1897—1899 1. Berlin, Ges. naturforsch. Freunde. — Sitzungsber. 1896— 1899. — Botanischer Verein f. d. Provinz Brandenburg. — Verh. 39. 40. — Polytechn. Ges. — Polytechn. Centralblatt. Jahrg. 58— 61. Bonn, Naturhist. Verein der pr. Rheinlande, Westfalen und des Rebz. Osnabrück. — Jahrg. 54—56, 1. — Niederrhein. Ges. für Natur- und Heilkunde. — Sitzungs- bericht 1897—-1899, 1. Boston, Soc. of nat. hist. — Proceed. 28. Mem. V. 3. — Zool. Labor. Univ. Pennsylvania: Conklin, The Embryology of Crepidula. Braunschweig, Ver. f. Naturw. Jahresber. 10. 11. Bremen, Naturwiss. Ver. — Abh. XIV.—XVl. — Meteorolog. Stat. — Meteor. Jahrb. für 1897. 1898. Breslau, Schles. Ges. f. vaterländ. Kultur. — Jahresber. 74. 75. Nebst Litt. d. Landes- u. Volkskunde. 5. Brünn, K. k. mähr.-schles. Ges. zur Beförderung des Acker- baues u. s. w. Centralbl. 1897. 98. — Naturforsch. Ver. — Verh. 35. 36 und 15.—16. Ber. der meteorol. Commission. — Museum Franeisceum. — Ann. 1896. 1897. Budapest, Ungar. National-Museum. — Termeszetrajzy füzetek XX.— XXI. — Ungar. Geol. Ges. — Zeitschr. XXVII. XXIX. — K. Ung. Geol. Anstalt. — Mitt. XL, 1—7. — Jahresber. 1896. 1897. — Publicationen 1898. Buenos-Aires, Acad. Nacional de Ciencias. — Bol. XV. — ENT Buffalo, Soc. of nat. Sc. — Bull. V.—VI. 1. Cambridge, Mus. of Comp. Zool. at Harvard College. — Bull. XXVII. 4, 5. XXXI. 1—7. XXXI. 1—10. XXXV. 1,2. — Annual rep. 1896/97. 97/98. 98/99. Chapel Hill N.-C., Elisha Mitchel Sc. Soc. — Journ. XIV. XV. Cherbourg, Soc. Nationale des Scs. Nat. et Math. — Mem. XXX. Chicago, Field Columbian Museum. — Publ. 16—29. — Ann. exch. Cat. II. — Ac. of Scs. — Ann. rep. 39. — Geol. u. Nat. Hist. Survey: Bull. 1. Christiania, Videnskabs-Selskabet. — Forh. 1896 — 1899. — Kgl. Norwegische Universität. — Brögger, Silur. Etagen 2 und 3; Reusch, Silurfossiler. Chur, Naturf. Ges. Graubündens. — Jahresber. 41 nebst Beilage. Cincinnati, Museum Association. — Ann. Rep. XVII. Clausthal, Kgl. Oberbergamt. — Katalog der Bibliothek. Danzig, Naturf. Ges. — Schriften N. F. IX 3. 4. — Westpr. Prov.-Museum. — Ber. XVII. XVIH. XIX. Darmstadt, Ver. f. Erdkunde. — Notizbl. IV. F. 18. 19. Davenport, Ac. of nat. Sc. — Proc. VI. Dorpat, Naturforscher-Ges. — Sitzungsber. XI. XI. 33 Dresden, „Isis“. — Sitzungsber. 1887, 1—6. 1898. — Genossenschaft Flora. — Sitzgsber. u. Abh. 1896, 97— 1898/99. Beilagen: 1) Poscharsky, Beitr. z. Flora von Kroatien und Dalmatien. — 2) Naumann, Dresdens Gartenbau. — 3) Verzeichnis der Büchersammlung. — Ges. für Natur- u. Heilk. — Jahresber. 1896/97. 1897/98. Dürkheim, „Pollichia®. — Mitt. 12. Elberfeld, Naturw. Ver. — Jahresb. 9. Emden, Naturforsch.-Ges. — Jahresb. 81. 82. — Kl. Schr. XIX. Erfurt, Kel. Akad. gemeinnütz. Wiss. — Jahrbücher N. F. 24. 25. Erlangen, Phys.-med. Soc. — Sitzungsber. 29. 30. Firenze, Biblioteca nazionale centrale. — Boll. 1898—1899. — R. Istituto di Studi Sup. pract. e di Perfezionamento. — Publ. 1891 — 1895. Frankfurt aM., Senkenbergische nat. Ges. — Ber. 1897 und Katalog der Reptilien-Sammlung. — Phys. Ver. — Jahresber. 1895/96. 96 97. 97/98. Nebst Beilage: König, W., Goethe’s optische Studien. Frankfurt a0., „Helios“, Naturw. Ver. d. Rgbz. Frankfurt a/O. — Abh. u. Mitt. 15. 16. — Societatum Litterae. XI. XI. Frauenfeld, Thurgauische naturf. Ges. — Mitt. XIH. Freiburg i. B., Naturf. Ges. — Ber. X. XI 11. St. Gallen, Naturw. Ges. — Ber. 1895 96. 1896/97. Geneve, Soc. phys. et d’hist. nat. — Compte rendu XIV. XV. Giessen, Oberhess. Ges. f. Natur- u. Heilkunde. — Ber. 32. 98 Görlitz, Oberlaus. Ges. d. Wiss. — Neues Lausitz’sches Magazin. Bd. 73. 74. 75, 1. — Cod. dipl. Lusatiae sup. II 2—4. — Naturforsch. Ges. — Abh. XXL. Göttingen, Kgl. Ges. d. Wiss. — Nachrichten 1897—1899. — Univ.-Bibl. — Inaug.-Diss. 1897 - 1899. Graz, Naturw. Ver. für Steyermark. —- Mitt. 1897. 1898. Greifswald, Geogr. Ges. — Jahresber. VI. Greiz, Ver. d. Naturfreunde. — Abh. u. Ber. III. Güstrow, Ver. d. Fr. d. Naturg. in Mecklenburg. -— Archiv 51—53, 1. Halifax, Nova Scotian Inst. of Sc. — Proc. & Trans. Vol. IX 3. 4. Halle a. S., Ver. f. Erdkunde. — Mitt. 1897—1899. — Leopoldina XXXHI—XXXV. Hamburg, Naturw. Ver. — Verh. 1897. 1898. — Deutsche Seewarte. — Deutsch. meteor. Jahrb. f. 1896. 1897. 3 34 Hanau, Wetterauische Ges. f. d. ges. Ntk. — Ber. 1895. 99. Hannover, Kgl. Landw. Ges. — Journal f. Landwirtschaft 45—47; Jahresber. 1897. 1898. — Ver. f. Geschichte der Stadt Hannover. — Veröffentl. 1896. 1897. — Prov.-Gartenbau-Ver. — Garten- u. Obstbau-Ztg. 1897 — 1899; Verzeichnis der Büchersammlung 1896. — Sektion des Deutschen u. österr. Alpenvereins. — Zeitschr. 1898. Harlem, Soc. hollandaise des Sces. —- Arch. Neederl. I. S. II 5. Heidelberg, Naturhist.-med. Ver. — Verh. N. F. VI 1. 2. Helsingfors, Societas pro Fauna et Flora Fennica. — Meddel 20—23. — Acta XI—XIV. Hermannstadt, Siebenbürg. Ver. f. Naturw. — Verh. und Mitt. 46. 47. 48. — Siebenbürg. Karpathen-Ver. — Jahrb. XVII. XIX. Indianopolis, Indiana Ac. of Sc. — Proc. 1894 —1897. Innsbruck, Ferdinandeum. — Zeitschr. 41—43. Kassel, Ver. f. Naturkunde. — Ber. 42—44. Kiel, Naturw. Ver. f. Schleswig-Holstein. — Schrift. XI 2. Kharkow, Soc. des Naturalistes a l’Universit@ Imp. — Trav.XXXH. Klagenfurt, Naturh. Landesmuseum v. Kärnten. — Jahrb. 25; Festschrift. Königsberg, Phys.-ökonom. Ges. — Schrift. 38. 39. Krefeld, Ver. f. Naturk. — Jahresber. II. Landshut, Botan. Ver. -—- Ber. XV. Lausanne, Soc. Vaudoise des sc. nat. — Bull (3. Ser.) 125—132. Leiden, Nederlandsche Dierkuundige Vereenigung. — Tjdschr. E48. Nil T: Leipa, Nordböhm. Exk.-Klub. — Mitt. 20— 22. Leipzig, Kgl. sächs. Ges. d. Wiss. — Ber. (math.-phys. Kl.) 1897. 1898. — Ver. für Erdkunde. — Mitt. 1897. — Wiss. Veröffent- lichungen IV. — Naturf. Ges. — Sitzungsber. 1897/98. — Fürstl. Jablonowski’sche Ges. — Jahresber. 1898. 1899. Linz, Museum Franeisco-Carolinum. — Ber. 56. 57. — Ver. f. Naturkunde. — Ber. 1897—1899. Lisboa, Com. dos Trabalhos geol. de Portugal. — Comm. IH, 2. St. Louis, Missouri botanical garden. — Ann. rep. VIH. IX. — Acad. of Sc. — Trans. VII. VII 1—7. Lübeck, Naturhist. Museum. — Jahresber. 1895. Lüneburg, Naturw. Ver. für das Fürstentum Lüneburg. — Jahresheft XIV. 35 Luxemburg, Inst. K. Grand-Duec. — Publ. XXV. — Soc. botanique. — Rec. d. Mem. et d. Trav. XII. Madison, Wisconsin Ac. of Sc., Arts & Lett. — Trans. XI. — Wisconsin Geol. and Nat. Hist. Survey. — Bull. 1. 2. Magdeburg, Naturw. Ver. — Jahrb. u. Abh. 1896—1898. Manchester, Liter. & phil. Soc. — Mem. & proc. 41, 4—43, 5. Marburg, Ges. z. Bef. d. ges. Naturw. — Sitzungsber. 1897. Schriften Bd. XI. Melbourne, Royal Soc. of Vietoria. — Proc. X 1. Mexico, Observatorio Met. — Res. mens. 1897. 1898. — Instituto geolog. — Bol. Num. 10. 11. Milwaukee, Nat. hist. Soc. of Wisconsin. — Oce, pap. II 2.3. — The Board of Trustees of the Publie Museum. — Ann. rep. XIV. Montevideo, Mus. nacional. — Anales II 11. III 10. Moscou, Soc. imp. des Natural. — Bull. 1896—1898. —- Nouv. Mem. XVI 2. München, Kegl. bayr. Akad. d. Wiss. — Sitzungsber. 1897 — 99. — Bayr. botan. Ges. z. Erforsch. der heimischen Flora. — Ber: »V., VI. — Ornitholog. Ver. — Jahresber. 1897/98. Münster, Westf. Prov.-Ver. — Jahresber. 25. 26. Nantes, Soc. d. Sces. nat. de l’ouest de la France. — Bull. VI—IX. Neisse, Wiss. Ges. Philomathie. — Ber. 29. Neuchatel, Soc. des Scs. nat. — Bull. XXI—XXV. New Haven, Connecticut Ac. d. Arts & Scs. — Trans. X 1. New-York, Microscop. Soc. — Journ. XHI 4. XIV 1. — Acad. of Ses. — Annals IX 4 5—XI 3. Trans. XV. — Amer. Museum of Nat. Hist. — Bull. IX. X. Nürnberg, Naturhist. Ges. — Abh. X 5— XI. Odessa, Neuruss. Naturf. Ges. — Mem. XXI 2. XXI 1. 2. Osnabrück, Naturw. Ver. — Jahresber. XII. XII. St. Petersburg, Societe Imp. des Naturalistes. — Travaux. Comptes rendus des Seances XXVII— XXX 3; Sect. de G£ol. et Min. XXV 5—XXVIH 5; Sect. de Botanique XXIX 3; Sect. de .Zool. et Phys. XXIX 2. XXVI 4. XXVII 4; Comite geologique. Mem. I—XV; Bull. XV—XVH: Supplement I—-XVI; Allg. geolog. Karte von Russland, Blatt 127. — K. Mineralog. Ges. — Verh. XXXVI 2; Materialien zur Geologie Russlands, Bd. 19. 3* 36 Philadelphia, Amer. philos. Soe. — Proceed. 153---158. — Ac. of nat. Ses. — Proceed. 1896—1898. II. Pisa, Societa Toscana di sc. nat. — Proc. verb. XI. — Mem. XVI. Prag, K. böhm. Ges. d. Wiss. — Sitzungsber. 1897. 1898. Jahresber. 1897. 1898. — Deutsch. natw.-med. Ver. Lotos. Sitzungsber. XVI. XVH. Pressburg, Ver. f. Natur- u. Heilkunde. — Verh. N. F. IX. X. Regensburg, Naturw. Ver. — Ber. VI. Reichenberg, Ver. d. Naturfreunde. — Mitt. 29. 30. tiga, Naturforscher-Ver. — Corresp. Bl. 40. 41. Rio de Janeiro, Mus. nacional. — Rev. X. Roma, R. Ace. dei Lincei. — Rend. 1897. 1898. — Bibl. naz. centr. Vittorio Emanuele. — Boll. 1897. 1898. Salem, Amer. assoc. for the adv. of se. — Proceed. Vol. 46. 47. — Essex inst. — Bull. 26—29. Santiago, Soc. scient. du Chili. — Actes VI—VII. Sion, La Murithienne. — Bull. XXVI. Stavanger, Museum. — Aarsberet. 1896—98. Stockholm, Soc. entomol. — Entom. Tidsk. XVII. XVII. XIX. — Nordiska Museet. — Medd. 1881—1896 nebst verschiedenen Beilagen ; 1897. — Samfundet for Nordiska Museets Främjande 1897. Stuttgart, Ver. f. vaterl. Naturk. Württemberg. — Jahres- hefte 54. 55. Sydney, Australasian Assoc. f. the Advancement of Science. — Rep. Vol. I—VH. Tokio, Imp. Univ. of Japan. — Calendar 1896/97. 97/98. — Imp. Univ. — Zoolog. Soc. — Annotationes I 4. Il 1.2.3.4. Toronto, The Canadian inst. — Proc. 4/5— 8; Trans. V 2. Trenes&n, Naturw. Ver. — Jahresheft 1896/97. Trieste, Societ& Adriat. di Sc. Nat. — Boll. XVL.—XVIM. Throndhjem, Kgl. Norske Videnskabers Selskab. — Skrifter 1894— 1898. Tufts College, Studies. 5. Upsala, The geol. Inst. of the University. — Bull. Nr. 5. 6. 7. — Zoologiska Studier. Festskrift. W. Lilljeborg. 1896. Washington, U.S. Geolog. Survey. — Ann. Rep. XVII—XIX. — U. S. Department of Agriculture (Div. of Biolog. Survey). — Bull. 9—11; North Amer. Fauna Nr. 13—15. — (Div. of Chemistry). — Bull. 50. — (Div. of Chemistry). — Yearbook 1896—1898. 37 Washington, Rep. of the Secretary 1898. — U. S. National Museum. — Proc. XVII—XX. — Bull. 47. II. Il. — Smithsonian Rep. 1895. — Rep. 1896. — American Microscop. Journal. Verschiedene Hefte. Wien, K.k. geol. Reichsanst. — Verh. 1897 Nr. 9. — 1898 Nr. 10. — K. k. Naturhist. Hofmuseum. — Annalen XII. XII. — Entomol. Ver. — Jahresber. VIH. IX. — Ver. d. Geogr. a. d. Univ. — Ber. 22—24. — Ver. z. Verbreitung naturw. Kenntnisse. — Schriften 38. 39. Wiesbaden, Nassauischer Verein für Naturkunde. — Jahr- bücher 51. 52. Würzburg, Phys.-med. Ges. — Sitzungsber. 1897 —98. Zürich, Naturforscher-Ges. — Vierteljahrs-Schrift. 42—44'/,. Zwickau, Ver. f. Naturkunde. — Jahresber. 1897. 1898. Zerbst, Naturw. Ver. — Ber. 1892 —98. C. Durch Ankauf. Wiegmann’s Archiv für Naturgeschichte. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geol. und Pal. Journal für Ornithologie (Cabanis). Botanische Zeitung (Solms-Laubach & Wortmann). Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins. Biologisches Centralblatt. Hannov. Geschichtsblätter. 38 Naturhistorische Sammlungen Im Folgenden geben wir nach den Berichten der Ab- teilungsvorstände einen Überblick über die Erwerbungen, die für die Sammlungen des Provinzial-Museums teils als Geschenke, teils durch Kauf gemacht sind. I. Zoologische Sammlungen. 1. Säugetiere. Verwaltung: Prof. Dr. Kaiser (seit 1890). Geschenkt wurden: Canis azarae, Silberfuchs, vom Zoolog. Garten; Schädel von Rupicapra rupicapra von Herrn Eisenbahn- Betr.-Sekr. ©. Keese. Gekauft wurden: Skelett von Pithecus Satyrus, Orangutang; Lepus ceuniculus L. var. flavus; Gehörn von Sömmering-Gazelle f und $, der Wallace- Gazelle, Kudu - Antilope, Riedbock - Antilope, Säbel- Antilope. 2. Vögel. Verwaltung: Dr. Rüst (seit 1891). Diese Sammlung ist vermehrt um 183 Exemplare in 151 Gattungen. Darunter ist besonders eine Anzahl grosser Seevögel aus dem Indischen Ozean hervorzuheben. Bei weitem die meisten Exemplare sind durch Geschenke, nur wenige durch Kauf erworben. Näheres giebt der in den Abhandlungen dieses Jahresberichts erscheinende Nachtrag zum Katalog von Dr. Rüst an. 39 3. Reptilien, Amphibien, Fische. Verwaltung: Dr. Ude, seit 1598 Dr. Schäff. Geschenkt wurden: 1 indisches Krokodil vom Zoolog. Garten ; 2 kleine Alligatoren „ e Triton eristatus f und & von Dr. Ude; „ alpestris ” n » n ”» einctaeniatusirstt „1% ” ” ” heivetieussss, 5 5 Er N ; 1 afrikanische Eidechse v. Museum f. Naturk. in Berlin; 1 2) Schlan ge , » 2) » 3) 2) & » Frösche b) ” ” » ) » Gekauft wurden: 1 grosses Krokodil von Honduras (von H. Kreye); mehrere f und £ der Geburtshelferkröte; diese wurden lebend und mit Eierschnüren versehen von Herrn Apotheker Kruse in Eschershausen bezogen, um die verschiedenen Entwicklungsstufen zu bekommen ; Stichling und sein Nest. 4. Gliederfüssler. A. Insekten. Verwaltung: Lehrer Peets. a. Käfer. Eine Anzahl einheimischer Käfer aus der Umgegend von Peine, gesammelt und geschenkt von Herrn Lehrer Bödeker in Peine. Eine Gruppe exotischer Käfer aus Deutsch-Ost-Afrika, geschenkt von Herrn Lehrer Bödeker in Peine. b. Schmetterlinge. Eine Anzahl einheimischer Schmetterlinge, gesammelt und geschenkt von Herrn Kaufmann Mielenhausen hier. Eine Centurie exotischer Schmetterlinge aus Neu-Pommern, geschenkt von Herrn Oberlehrer Dr. Ude hier. Eine Anzahl exotischer Schmetterlinge aus Sumatra, geschenkt von Herrn Marstallskommissär Preuss hier. Einige seltene Papilioniden aus dem indo-australischen Faunengebiet, geschenkt von Herrn Präpar. Kreye hier. 40 Eine Anzahl exotischer Schmetterlinge aus Deutsch- Ost-Afrika, geschenkt von Herrn Lehrer Bödeker in Peine. Eine prachtvolle und reichhaltige Sammlung von Schmetterlingen aus allen Faunengebieten in tadel- losen Exemplaren, testamentarisch den Sammlungen des Provinzial-Museums vermacht von Herrn Kauf- mann Wolpers hier. Durch diese überaus wertvolle Schenkung wurde es möglich, eine systematische Übersicht über die ganze Schmetterlingsfauna der Tropen zu geben. Mit dem schon vorhandenen Material, welches sich aus den oben angeführten Schenkungen und den schon länger vorhandenen kleinen Schultz’schen und v. Holle’schen Schenkungen zusammensetzt, sind diese neu geschenkten Tropenfalter nach den bekannten Faunengebieten in folgende Zusammenstellungen gebracht: Eine Sammlung indo-australischer Schmetterlinge. Sie enthält in 19 Familien und 314 Gattungen 884 Arten. Eine Sammlung afrikanischer Schmetterlinge. Sie ent- hält in 16 Familien und 109 Gattungen 285 Arten. Eine Sammlung südamerikanischer Schmetterlinge. Sie enthält in 20 Familien und 340 Gattungen 1098 Arten. Eine Sammlung nordamerikanischer Schmetterlinge. Sie enthält in 12 Familien und 104 Gattungen 230 Arten. Die ganze Sammlung der exotischen Schmetterlinge enthält 2497 Arten. ec. Wanzen. Eine Sammlung einheimischer Wanzen, geschenkt von Herrn Peets. (Noch nicht vollständig.) d. Verschiedenes. Ein Kästchen mit Käfern, Schmetterlingen, Wanzen, Heuschrecken und Libellen aus Deutsch-Ost-Afrika, erhalten aus der zoologischen Sammlung des Museums für Naturkunde in Berlin. Su & —] 41 B. Krebse, Tausendfüsser, Spinnentiere. Verwal- tung: Dr. Ude. Geschenkt wurde: Apus cancriformis, von der Masch, von F. v. Buchwald. Gekauft wurden: mehrere Entenmuscheln, Lepas anatifera, aus der Nordsee; ° 2 Gläser mit Taschenkrebsen aus der Nordsee; 1 Einsiedlerkrebs aus der Nordsee; 1 Präparat der Entwicklung von Limulus. Weichtiere. Verwaltung: C. Gehrs. Würmer. Verwaltung: Dr. Ude. Die einheimischen Oligochaeten werden fortgesetzt ge- sammelt, doch ist von einer Aufstellung vorläufig abgesehen. Coelenteratenu.Echinodermen. Verwaltung: C. Gehrs. Geschenkt wurden: 1 grosse Aurelia urita (Öhrenqualle), aus der Nordsee, von Herrn Kreye; Fungia discus von F. v. Buchwald; verschiedene Seesterne und Meeresschwämme aus der Adria von Herrn Rentier Jacobs; 1 Süsswasserschwamm, Euspongilla lacustris, aus dem Steinhuder Meer, von Herrn Apotheker Bergmann. Gekauft wurden: mehrere Quallen und Rippenquallen aus der Nordsee. 1I. Botanische Sammlungen. Herbarien. Das Provinzial-Herbarium hat sich in den letzten Jahren durch die Beihülfe vieler Botaniker der Provinz wesentlich vermehrt, sodass nur noch wenige seltene Pflanzen in demselben fehlen. Nähere Mitteilungen finden sich in der in diesem Jahresbericht erscheinenden Arbeit von Herrn Brandes. Die bisher noch in verschiedenen Herbarien zer- streut liegenden Moose, Pilze und Algen sind jetzt eben- 42 falls geordnet und ist besonders das Moos - Herbarium zu erwähnen, welches mehr als ?/, der in Deutschland vor- kommenden Arten umfasst. Herr Apotheker Engelke in Lauenau schenkte eine Sammlung einheimischer Pilze, die teils getrocknet, teils in einer Konservierungsflüssigkeit aufbewahrt sind. 2. Fruchtsammlung. Verwaltung: C. Gehrs. Geschenkt wurden: Bataten und Cedernfrüchte von Herrn Keese ; Stammenden von Prunus lauro-cerasus von Herrn Capelle - Springe; Quebracho-Durchschnitt von Herrn Dr. Bertram; Afzelia africana von Herrn Apoth. Brandes u. Dr. Bertram; Ricinus-Samen von Herrn Dr. Warnecke; Vanille verschiedener Herkunft; Martynia josephinia von Herrn Generalarzt Dr. Wüstefeld; Palma conifera von Herrn Marstalls-Commissär Preuss; Hevea brasiliensis von Herrn E. Clement; Albizzia julibrissin von Herrn Dr. Rüst - Genf; 2 Pilze auf Raupen von Herrn Rechnungsrat Dahl. III. Geologische Sammlungen. 1. Paläontologische Sammlung. Verwaltung: Dr. Struck- mann, seit 1898 Dr. Ude. Die Sammlung der Versteinerungen hat einen sehr bedeutenden Zuwachs dadurch erfahren, dass der Provinzial- Landtag die reiche Petrefactensammlung des verstorbenen Amtsrats Dr. Struckmann für den Preis von 10000 Al an- kaufte. Dieselbe enthält besonders wertvolle Stücke aus Jura, Wealden und Kreide der Provinz Hannover. Ferner wurden geschenkt: 1 Mammuthzahn aus der Leine bei Coldingen von Herrn Reg.-Präs. von Brandenstein; 43 verschiedene Versteinerungen von Herrn Capelle in Springe; eine Sammlung jurassischer Petrefacten des Kahlberg vom Verwalter der geolog. Sammlungen. 2. Petrographische Sammlung. IV. Mineralogische Sammlungen. Die Verwaltung dieser Abteilung lag bis Michaelis 1899 in den Händen von Herrn Oberlehrer Dr. Bertram, seitdem hat sie Herr Apotheker Andree übernommen. Veränderungen sind in der Sammlung von 1897 bis 1899 nicht vorgenommen. 44 Sitzungsberichte. Winterhalbjahr 1897/98. 1. Sitzung, 4. November 1897; anwesend 22 Mitglieder. Generalversammlung. Der Vorsitzende Dr. Rüst er- öffnete die Versammlung, indem er die Anwesenden begrüsste und auf die hohe Bedeutung, die der kommende 11. Dezember als 100 jähriger Stiftungsfesttag habe, hinwies. Nachdem dann vom Schriftführer das Protokoll der vorigen Generalversammlung verlesen war, erfolgte Bericht über den Personalbestand und Rechnungsablage. Am Schlusse des vorigen Vereinsjahres zählte die Gesellschaft 135 Mitglieder; im Laufe des Jahres traten 5 Mitglieder ein, während 14 ausschieden. Mithin schliesst das Jahr 1896/97 mit 126 Mitgliedern ab. Zwar sind für das Jahr 1897/98 bereits 12 neue Mitglieder angemeldet, doch ist es durchaus nötig, dass die Mitgliederzahl sich bedeutend vergrössert. Der Kassenbestand vom Vorjahre und die Ein- nahmen von 1896,97 betrugen 1911.92 Ab, die Ausgaben beliefen sich auf 835.41 Alb, so dass ein Kassenbestand von 1076 51 M, bleibt. Diese Summe wird aber durch die zur Jubelfeier erscheinende Festschrift vollkommen aufgebraucht. Dann erfolgte der Bericht der Abteilungsvorstände der Samm- lungen. Professor Dr. Kaiser hat die Sammlung der Geweihe und Konkretionen vergrössert; ausserdem ist der Katalog der Säugetiersammlung im Druck fertig gestellt. Dr. Rüst hat die Kataloge der Vogelsammlung der Provinz Hannover und der systematischen Sammlung vollendet und drucken lassen. Die Vogelsammlung ist um 11 Arten in 16 Exemplaren durch Ge- schenke der Herren Jacobs, Dr. Adickes, Dr. Rüst und des Zoologischen Gartens vermehrt; ausserdem sind aus der vor- handenen Balgesammlung 23 Arten in 23 Exemplaren ausgestopft. Die von Dr. Ude verwalteten niederen Wirbeltiere sind durch Geschenke des Zoologischen Gartens und des Herrn Apotheker Cruse in Eschershausen vermehrt. Apotheker Brandes berichtet, dass das Provinzial-Herbarium durch das Herbarium des ver- storbenen Gerichtsassessors von Pape einen bedeutenden Zuwachs 45 erfahren hat und jetzt in 80 Mappen etwa 120 Familien, 322 Gattungen und 1664 Arten nebst vielen Varietäten und Bastarden umfasst. Das Herbarium europaeum enthält jetzt in 136 Mappen etwa 6800 Arten, Varietäten und Bastarde. Seltene Pflanzen sind geschenkt von Seminarlehrer Alpers, Lehrer Quietmeyer, Lehrer Höppner und Apotheker Capelle in Springe. Die von Dr. Struckmann verwaltete paläontologische Sammlung ist durch einige Geschenke von Kantor Reubke und durch An- kauf des Oberschenkels vom Moa bereichert. Lehrer Gehrs teilt weiterhin mit, dass die Conchiliensammlung nach Einreihung der Knoche’schen Sammlung 7779 Arten enthält; die Corallen- sammlung, die durch Geschenke des Herrn von Bennigsen in Dar-es-Salaam vergrössert wurde, weist jetzt 160 Arten auf. Dr. Bertram hat die Mineraliensammlung fertig aufgestellt und Zirkone und Edelopale angeschafft. Lehrer Peets hat die von ihm gesammelten einheimischen Käfer aufgestellt und die Zu- sammenstellung der in den Sammlungen vorhandenen Schmetter- linge aus der Provinz Hannover begonnen. Schliesslich wurde noch in längerer Aussprache über die Festschrift und einige Wünsche von Mitgliedern debattiert. 2. Sitzung, 11. November 1897; anwesend 21 Mitglieder. Der Vorsitzende richtete an die Mitglieder die Aufforderung, sich an den Sitzungen regelmässig zu beteiligen und ihre in Aussicht genommenen Vorträge in eine Liste eintragen zu wollen. Darauf verlas der Schriftführer das Protokoll der Generalversammlung und eine Reihe von Antwortschreiben, die auf die Einladungen zum 100 jährigen Stiftungsfeste eingelaufen waren. An diesen geschäftlichen Teil schlossen sich wissen- schaftliche Mitteilungen an. Dr. Struckmann legte eine aus dem Glimmerschiefer von Zermatt stammende Gesteinsart und ein grosses prachtvolles Bernsteingeschiebe, das in der Nähe von Kirchwehren gefunden wurde, vor. Oberlehrer Steinvorth demonstrierte Exemplare von Cirsium arvense mit zahlreichen Fliegengallen und sprach in Anknüpfung an eine frühere Mit- teilung über neue Beobachtungen an Mischfrüchten, wobei er auf ein im Schaufenster des Obsthändlers Wieland ausliegendes Exemplar (Apfel) hinwies. Lehrer Gehrs zeigte die warzigen, erdbeerenartigen Früchte von Arbutus Unedo, eines in Südeuropa wachsenden Strauches oder Baumes, und ungestachelte Früchte von Datura quereifolia. Dr. Rüst demonstrierte die sogenannte armenische Mehlbeere und einen aus dem pechhaltigen Kalk- steine des toten Meeres angefertigten Kunstgegenstand. Dr. Schäff 46 legte zahlreiche im zoologischen Garten von Tring (bei London) aufgenommene Momentphotographien von gezähmten Zebras, von Känguruhs, Nandus u. s. w. vor. Herr Kreye erläuterte an einigen Beispielen die durch Einwirkung von Kälte auf Puppen erzielten Farbenveränderungen bei Schmetterlingen. Schliesslich demonstrierte Dr. Warnecke noch zwei Köpfe von jungen Hühnern mit eigenartig gebogenen Schnäbeln. — 3. Sitzung, 18. November 1897; anwesend 28 Mitglieder. Nach Verlesung des Protokolls der vorigen Sitzung und der auf die Einladung zum 100 jährigen Stiftungsfeste ein- gelaufenen Antwortschreiben hielt Apotheker Brandes einen Vor- trag über die Veränderung, welche die Flora der Umgebung von Hannover im letzten Jahre erlitten hat. Als neu für das Floren- gebiet wurden aufgefunden im Lindwedeler Moor Carex limosa L. und Epilobium palustre var. lineare Krause, im Moore zwischen Gr.-Buchholz und Warmbüchen Chaiturus Marrubiastrum Ackb.., auf einem Felde vor Völksen von Seminarist Fromm Polyenemum arvense L., auf dem Lutterburgsberge bei Bodenwerder Ophrys apifera Huds., an einem Grabenrande am Wege durch die Lister Wiesen nördlich der Celler Chaussee von Apotheker Fiek Her- niaria hirsuta L. — Als Adventivpflanzen wurden beobachtet Ranuneculus Steveri Andrz., Arabis arenosa Scop., Vaccaria parvi- flora Mnch., Bunias orientalis L. Senecio vernalis wurde im vorigen Sommer in einigen Feldmarken um Hannover in grosser Menge angetroffen. Daher lag die Befürchtung nahe, dass die- selbe sich als lästiges Unkraut einbürgern könnte. Diese Be- fürchtung hat sich jedoch nicht bestätigt, da die Pflanze dort in diesem Sommer nur vereinzelt aufgefunden wurde. — Auf- fallend war das massenhafte Auftreten des Bilsenkrautes am Rande des Kirchhofes an der Goseriede. Bekanntlich wurde dort zur Erbreiterung des Fussweges ein Teil des Kirchhofes - zur Strasse hinzugefügt und dabei eine Reihe der Gräber auf- gehoben. Mit der ausgeworfenen Erde mussten die schon lange Zeit in der Erde gelegenen Samenkörner an die Oberfläche gelangt und noch keimfähig gewesen sein. — Nachdem der Vortragende noch viele neue Standorte von Pflanzen angegeben und monströse Formen der Anemone nemorosa und der grossen Massliebe vorgelegt hatte, zeigte derselbe noch die selten blühende Lemna trisulca L. in blühenden und fruchttragenden Exemplaren, die von Oberförster Wissmann in einem Graben der Döhrener Masch aufgenommen waren. 4. Sitzung, 25. November 1897; anwesend 28 Mitglieder. Nach Verlesung des Protokolls der vorigen Sitzung be- richtete der Vorsitzende des Festausschusses, Prof. Dr. Kaiser, über den in Aussicht genommenen Verlauf der Hundertjahrfeier. Darauf fanden kleinere wissenschaftliche Mitteilungen statt. Dr. Struckmann demonstrierte eine schöne Sammlung seltener Terebrateln, aus dem Tithon und Berrias der Schweiz und Tirols und eine Trigonia aus dem oberen Jura von Portugal. Apotheker Capelle legte eine grosse Anzahl von in voller Blüte stehenden Pflanzen vor und Eisenbahnbetriebssekretär Keese schenkte den naturhistorischen Sammlungen des Provinzialmuseums einen Gemsenschädel und zeigte ein Bild von Ornäs Stugan mit einer uralten Birke. Direktor Dr. Schäff hatte einige Hefte von Naumanns Naturgeschichte der Vögel Mittel-Europas mitgebracht. Oberlehrer Steinvorth gab verschiedene Mitteilungen über Birnen zweiter Ernte, Acanthis mollis, Phoxinus laevis und den Aal. Schliesslich führte Lehrer Peets eine schöne Sammlung Schmetter- linge des Provinzialmuseums vor. 9. Sitzung, 2. Dezember 1897; anwesend 26 Mitglieder. Vortrag von Prof. Dr. Kaiser über: „Schafrassen und Wollevarietäten.“ Der Vortragende bemerkte zunächst, dass der Schafzucht und Schafhaltung Europas durch die Einfuhr austra- lischer Wollen und ganzer Schiffsladungen von Schaffleisch eine sehr empfindliche Konkurrenz entstanden sei, dass ferner unsere Landwirte auch die Weidereviere immer mehr einschränken, weil durch die Verwendung sogenannter künstlicher Dünge- mittel auch die weniger fruchtbaren Ländereien ertragsfähiger gemacht werden könnten. Bezüglich der Abstammung des Hausschafes bestehe in der Urgeschichte eine der auffälligsten Lücken in der Paläontologie der Säugetiere. In der Quartärfauna existieren nur sehr ver- einzelte Funde von Schafen, sehr schwer seien auch die fossilen Schafknochen von den Knochen der Antilopen zu unterscheiden. Als Übergangsform zwischen Schaf und Antilope wird der im Osten des Hymalaya gefundene Takin Budorcas Taxicola angesehen und zwischen Schaf und Rind stehe der Moschus- ochse Ovibos moschatus. Eine sichere Begrenzung der wild- lebenden Schafarten ist bis jetzt noch nicht festgestellt worden. Manche sogenannte Schafart ist als solche überhaupt noch nicht allgemein anerkannt worden, sondern blos die Unterart der Gattung Ovis. Als solche Unterart bezeichnen einige das 48 Muflon, Ovis musimon, während andere das Muflon gerade als die Stammform des Ovis aries ansehen. Bei der Eintheilung der zahmen Schafrassen ist man von sehr verschiedenen Gesichtspunkten ausgegangen; jetzt wird all- gemein das Haarkleid der Schafe zu Grunde gelegt. Nach einer kurzen Charakteristik der aussereuropäischen Schafrassen wurden die europäischen Rassen und besonders die verschiedenen Merino- rassen, sowie die sogenannten Milchschafe der norddeutschen Tiefebene und der Donauuferstaaten eingehender besprochen. Zum Schlusse folgt eine Schilderung der verschiedenen Wollarten im allgemeinen, wie Tuchwolle, Stoffwolle und Kamm- wolle und der elf verschiedenen Eigenschaften des einzelnen Wollhaares im besonderen. 6. Sitzung, 9. Dezember 1897; anwesend 53 Mitglieder. Nachdem Prof. Dr. Kaiser als Vorsitzender des Ausschusses für die 100 jährige Feier über den in Aussicht genommenen Verlauf des Festes der nächsten Tage berichtet hat, erfolgt eine längere Beratung über die geschäftliche Seite des Festes. Zum Schluss desselben stellt Dr. Rüst die Anträge, dass das Gedeck beim Festessen für jeden Herrn 10 M, für jede Dame 5 M betrage. Die Anträge werden angenommen. Ferner soll auch zum Ehrenmitgliede ernannt werden: Geh. Kammerrat Berghauptmann a. D. Dr. A. von Strombeck in Braunschweig. 7. Sitzung, 11. Dezember 1897. Festsitzung zur Feier des 100 jährigen Bestehens. Vgl. Bericht pag. 15. 8. Sitzung, 16. Dezember 1897; anwesend 18 Mitglieder. Kleinere Mitteilungen. Prof. Dr. Kaiser giebt einen Rückblick über das 100 jährige Stiftungsfest und spricht als 2. Vorsitzender den Mitgliedern, die sich um den Verlauf des Festes verdient gemacht haben, den Dank aus. Den Behörden soll für ihre Teilnahme und Unterstützung schriftlich gedankt werden. Im Auftrage der hiesigen Sektion des deutsch - öster- reichischen Alpenvereins übergiebt Herr Keese der Naturhistor. Gesellschaft den Atlas der Alpenflora. Apotheker Brandes legt Droguen aus Afrika vor, nämlich Kolanüsse von der Sierra Leone und ein Gummi arabicum aus Angra Pequena, und giebt näheren Bericht darüber. 49 9. Sitzung, 6. Januar 1898; anwesend 20 Mitglieder. Vortrag von Direktor Dr. Schäff über: „Die Huftiere in zoologischer und paläontologischer Beziehung.“ Die genannte Ordnung der Säugetiere ist von ganz besonderem Interesse, da sie einerseits ungemein reich an Gattungen und Arten ist, da andererseits ihre Stammesgeschichte besser bekannt ist, als bei den meisten anderen Säugetieren, und da endlich alle wichtigeren Haustiere zu der Gruppe der Huftiere gehören. Während man sich früher, als noch die Zoologie zu den sog. „beschreibenden“ Naturwissenschaften zählte, an die nach rein äusserlichen Merk- malen aufgestellte Einteilung in Ein-, Zwei- und Vielhufer hielt, teilt man jetzt die Huftiere in richtiger Würdigung der ana- tomischen Verhältnisse und unter Berücksichtigung der ungemein zahlreichen fossilen Formen in Paarhufer, Unpaarhufer und eine dritte Abteilung, die Elefanten und Klippschliefer umfasst. Paarhufer sind Flusspferde und Schweine als Nicht-Wiederkäuer, ferner Kameele, Traguliden, Hirsche, Moschustiere, Giraffen, Antilopen, Schafe, Ziegen und Rinder als Wiederkäuer. Terre- strische Fortbewegung und vegetabilische Ernährungsweise sind die beiden Momente, nach denen sich der Organismus der Huf- tiere aufbaut und die naturgemäss vorzugsweise Füsse und Gebiss beeinflussten. Diese Verhältnisse, sowie Besonderheiten der Anatomie der Huftiere wurden näher erörtert und alsdann die Phylogenie, die Entwickelungsgeschichte der Gruppe dar- gestellt. Die ersten Huftiere erscheinen in den untersten Tertiär- schichten und zeigen in ebenso deutlicher wie wunderbarer Weise Verwandtschaftsbeziehungen zu Raubtieren, Nagetieren und anderen Ordnungen. Besonders tritt die gemeinsame Abstammung von Raubtieren und Huftieren hervor in der,ganz aus fossilen Formen bestehenden Ordnung der Condylarthra und speziell der Gattung Phenacodus. Berühmt und oft citiert ist die glänzende Leistung des amerikanischen Paläontologen Marsh, dem es gelang, eine vollständige Ahnenreihe des Pferdes zusammen- zustellen, von den alttertiären fünfzehigen Formen bis zu unserem jetzigen einzehigen Pferd. Nach allgemeineren Erörterungen über die Veränderungen, denen der Organismus der Huftiere im Laufe der Zeiten unterworfen wurde, gab der Vortragende noch einen Überblick über die Systematik der rezenten Huftiere, wobei hier und da besonders wichtige Punkte berührt und neuere Forschungsergebnisse erwähnt wurden. — Öberlehrer Steinvorth überwies den Sammlungen einen bei Herrenhausen gefundenen Wirbelknochen und überreichte im Auftrage des Oberappellations- "at Dr. Nöldeke in Celle sechs Dekaden eines Ehrhardtschen 4 50 Herbariums von 1787. Weiterhin legte Lehrer Strothoff Blüten von Ulex europaeus vor. — 10. Sitzung, 13. Januar 1898; anwesend 18 Mitglieder. Nach Verlesung des Protokolls der vorigen Sitzung und mehrerer eingelaufenen Schreiben brachte Dr. Lang nochmals den Wunsch einiger Mitglieder, dem bekannten Botaniker Ehrhardt ein geeignetes Denkmal, etwa in Form eines aus der Schweiz zu beziehenden Granitblockes, zu errichten. Nachdem sich der Vorsitzende bereit erklärt hatte, diese Angelegenheit zunächst in einer Vorstandssitzung zur Sprache zu bringen, schlug Dr. Lang weiterhin vor, die in grösserer Anzahl gedruckte Fest- schrift auch den hiesigen höheren Schulen zu überreichen. In demselben Sinne sprachen sich Oberlehrer Steinvorth und Dr. Bertram aus. Lehrer Peets teilte den Inhalt eines Schreibens des hiesigen Bezirks-Vereins des Deutschen Lehrer -Vereins für Naturkunde, der um ein Exemplar der Festschrift und der Bei- lagen ersucht, mit. Ferner wünschte Dr. Lang, dass die Vereins- schriften zur Vergrösserung des Schriftenaustausches benutzt werden möchten, worauf Dr. Ude mitteilte, dass dies von vorn- herein beabsichtigt gewesen sei. — Nach Erledigung dieses geschäftlichen Teiles fanden wissenschaftliche Mitteilungen statt. Dr. Bertram überwies den Sammlungen ein Stück Quebracho- Holz und sprach über die Eigenschaften der drei in Argentinien vorkommenden Quebracho-Arten. Dieselben heissen Quebracho flajo (Jodina rhombifolia), Q. blanco (Aspidosperma Quebracho) und Q. colorado (Schinopsis Lorentzii). Nur die letzte Art, die 15—22 Prozent Gerbsäure enthält, wird zum Gerben benutzt; 1893 wurden davon über Hamburg '/, Million Centner ein- geführt. Lehrer Gehrs zeigte ein Stück einer Liane und er- läuterte den eigenartigen Querschnitt derselben. Naturalien- händler Kreye demonstrierte eine hahnenfedrige Fasanenhenne und Apotheker Capelle aus Springe legte eine grosse Anzahl von blühenden Frühlingspflanzen vor. 11. Sitzung, 20. Januar 1898; anwesend 30 Mitglieder. Vortrag von Dr. Struckmann: „Über die Verbrei- tung einiger nordischer circumpolarer Säugetiere.“ Indem der Vortragende zunächst auf die engen Beziehungen der heutigen hochnordischen Tierwelt zu der untergegangenen Diluvial- fauna unserer Gegend hinwies und bemerkte, dass bei der jetzigen Verbreitung der nordischen Tierwelt die direkte Einwirkung des Menschen eine bedeutende Rolle gespielt habe, gab er eine 51 Übersicht über die wichtigste einschlägige Litteratur und wandte sich dann zur Besprechung der Verbreitung einzelner Arten. Als die wichtigsten Vertreter der nordischen Säugetierfauna wurden eingehender in ihrer Lebensweise und Verbreitung be- trachtet: Wolf, Eisfuchs, Eisbär, Lemming, Haase, Renntier, Moschusochs. Schliesslich gab der Redner noch eine Übersicht über die Mammuthfunde in Sibirien. 12. Sitzung, 3. Februar 1898; anwesend 24 Mitglieder. Vortrag von Oberlehrer Steinvorth: „Zur Klärung der Irrlichter-Legende“. Unter Hinweis auf die Ergebnisse eines früheren Vortrags und Hervorhebung der sogenannten ‚‚eigent- lichen Irrlichter‘“, die nur zu häufig auf Täuschung vorgefasster Meinung und ungenauer Beobachtung beruhen, wurden die be- deutsamsten Mitteilungen über Irrlichter aus neuester Zeit vor- geführt und einer Beurteilung unterworfen, wobei gezeigt wurde, dass oft ganz gewöhnliche und längst auf ihre bekannten Ur- sachen zurückgeführte nächtliche Lichterscheinungen, wie Leucht- käfer, phosphoreszierende Körper u. a. neben offenbar elektrischen Wirkungen ohne jede Unterscheidung einfach als ‚Irrlichter“ besprochen werden. Dieser missbräuchlichen Zusammenfassung der verschiedensten Dinge unter dem Ausdrucke ‚‚Irrlichter‘ machen sich selbst heute noch Männer der Wissenschaft schuldig und treten dadurch einer Klärung der rätselhaften Erscheinung hindernd entgegen. Dann wurden die zahlreichen Zeugnisse namhafter Beobachter und wissenschaftlicher Berichterstatter mitgeteilt, aus denen unzweifelhaft hervorgeht, dass in den meisten Ländern die Irrlichter ganz unbekannt sind und nur als Erzeugnisse der Einbildung und des Aberglaubens betrachtet werden, so z. B. in Schweden, Holland, der Schweiz, den tropi- schen Gegenden ete., und dass in vielen Fällen, wo eine häufige und regelmässige Erscheinung der Irrlichter behauptet ist, die Täuschung nachgewiesen ist. In einem dritten Teile wies der Vorsitzende auf solche Erscheinungen hin, die von den Irr- lichtern durchaus zu trennen sind, wohin vor allem elektrische, dem St. Elms-Feuer verwandte Lichterscheinungen zu rechnen sind, sowie andere bis jetzt noch vielfach rätselhafte Er- scheinungen, die vielleicht als leuchtende Gase zu bezeichnen sein werden, die jedoch mit jenen Gasen der Moorgegenden nichts zu thun haben, deren Verbrennung durch selbstentzünd- liches Phosphorwasserstoffgas lange Zeit irrthümlich angenommen ist. Die leuchtenden Flammen der Maremmen Italiens sind wohl vulkanischen Ursprungs, der bei uns nicht in Frage kommt. 4* 52 Schliesslich wurden die Ergebnisse kurz dahin zusammengefasst, dass für die wissenschaftliche Klärung der verworrenen Frage nur diese letzten zwei Arten in Betracht kommen; dass aber die sogenannten „eigentlichen Irrlichter‘“, d. h. der über Sumpf und Moder umherschwärmenden Flämmehen, die zahlreich und regelmässig auftreten sollen, für die Naturwissenschaft geringen oder gar keinen Wert haben. 13. Sitzung, 10. Februar 1898; anwesend 20 Mitglieder. Kleinere Mitteilungen. Apotheker Capelle legte einen blühenden Zweig von Calycanthus praecox nebst einer blühenden Echinopsis minuscula vor, zeigte auch, wie an einem Echino- cactus cornigerus die Stacheln weit vollkommener entwickelt waren als an einem importierten. Ferner sprach derselbe über die Flora von Norderney und Juist, und erwähnte, dass die Pflanzen sehr durch Publikum und Anlagen geschädigt würden. Pinus maritima und austriaca wollen nicht recht gedeihen. Fremde Pflanzen seien auf Juist angesäet und dadurch die ein- heimische Flora gefälscht. Von der Mövenkolonie auf Memmert erwähnt Herr Capelle, dass dieselbe durch übertriebenes Aus- nehmen der Eier sehr zurückgegangen und wahrscheinlich bald ganz eingehen werde. — Apotheker Brandes legte ein Doppelei eines Haushuhns vor, welches durch Verwachsung von zwei Schalen entstanden war, wie eine noch vorhandene Naht zeigte. — Rechnungsrat Dahl legte mehrere Pilze aus Neuseeland vor, welche gegen einen halben Fuss Länge aus Raupen erwachsen waren und wohl der von Torrubia 1754 Cordyceps eutomorrhiza genannten Art angehören werden. — Dr. Schäff legte ein neues Heft des Antilopenwerkes vor und sprach dann noch über mit Erfolg angewandte künstliche Befruchtung. — Lehrer Gehrs sprach über die neuerdings so viel erwähnte San Jos6&-Schildlaus und machte darauf aufmerksam, dass auch unser einheimisches Obst oft von ähnlichen, aber viel grösseren Tieren besetzt sei. Ferner erwähnt derselbe, dass ein hiesiges Blatt im vorigen Jahre einen Artikel aus einem englischen Blatte gebracht habe, worin behauptet wurde, dass man völlig berauschte Hummeln beobachtet habe. Diese Behauptung sei gänzlich falsch, denn der Beobachter habe die im Nachsommer in Menge auf Kom- positen sitzenden Hummelmännchen gesehen, welche aber nicht berauscht, sondern nur träge seien. Berauschte Schmetterlinge, Faltenwespen und Hirschkäfer könne man jedoch wohl an Baum- stämmen finden, an denen gährender Saft auslaufe. Ebenso falsch sei die in demselben Blatte gebrachte Erzählung von einem beobachteten Insektenregen. Diese Fabel sei entstanden durch die an einem Augustabend in ungeheurer Menge aus Flüssen aufsteigenden milchweissen Eintagsfliegen, welche sich paaren, dann absterben und am andern Morgen die Nähe der Ufer als Leichen bedecken. Diese Erscheinung könne auch an der Leine beobachtet werden. 14. Sitzung, 17. Februar 1898; anwesend 24 Mitglieder. Vortrag von Prof. Dr. Wehmer über: „Kartoffelkrank- heiten“. Unsere wichtigste Kulturpflanze ist durch die Menge der auftretenden Krankheiten stark geschädigt. Die infolge der nassen Witterung im Jahre 1896 geernteten kranken Kartoffeln ergaben einen Ausfall von 10 Proc. — 50 Millionen Gentner. Zur Beurteilung des enormen Schadens sind die vom Redner mitgeteilten Zahlen der jährlichen Durchschnittskartoffelernte der Jahre 1885—1890 in den einzelnen Staaten sehr interessant. Dieselbe beträgt im Deutschen Reiche 500 Millionen OGentner, in Russland 260, in Österreich-Ungarn 240, in Frankreich 200, in den Vereinigten Staaten 100, in Grossbritannien 60, Irland 60, Schweiz 32, Italien 14, Dänemark 10 Millionen Centner. Es werden drei Gruppen von Kartoffelkrankheiten unterschieden, und zwar 1) die durch allerlei Tiere, wie Schnecken, Blattläuse etc. herbeigeführten, 2) die durch physikalische Einwirkungen und 3) die durch Pilze und Bakterien entstehenden Krankheiten. Die letzte Art der Erkrankungen ist die gefährlichste. Die Pilze und Bakterien setzen sich in das Laub und die Knollen und können binnen kurzer Zeit ganze Felder anstecken und ver- nichten. Die durch Pilze und Bakterien auftretenden Krank- heiten sind Krautfäule, Knollenfäule, Stengelfäule etc., von denen wieder die Krautfäule die gefährlichste ist, die man am Schwarz- werden der Blätter erkennt und die das Absterben der ganzen Pflanze zur Folge haben kann. Während verheerende Krank- heiten schon lange bekannt sind, ist der Pilz erst vor etwa 50 Jahren entdeckt. Er tritt nur epidemisch bei feuchter Witterung auf; wenn die Vegetation zu Ende ist, schadet er nichts. Zur Bekämpfung der Krankheit hat man mit Erfolg Kupferpräparate verwandt, mit denen die Blätter mehrere Male bespritzt werden. Weil es so erheblich teuer ist, kommt das Mittel hier noch nicht zur Anwendung. Redner erklärte dann noch eine Menge anderer weniger kritischer Krankheiten, auch ward die neueste, verschiedene Krankheiten behandelnde Literatur ausgelegt. 54 15. Sitzung, 24. Februar 1898; anwesend 18 Mitglieder. Nachdem der stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. Kaiser, die Sitzung eröffnet hatte, verlas zunächst der Schriftführer ein Schreiben des Architekten- und Ingenieur-Vereins, wodurch den Mitgliedern der Naturhistorischen Gesellschaft gestattet wird, an den regelmässigen Sitzungen des genannten Vereins teil- nehmen zu dürfen. Allgemein wurde das Anerbieten freudig begrüsst und beschlossen, auch den Miteliedern des Architekten- und Ingenieur- Vereins freien Zutritt zu den Versammlungen unserer Gesellschaft zu gewähren. — Hieran schlossen sich kleinere wissenschaftliche Mitteilungen. Rechnungsrat Dahl legte ein schönes Stück Schwefelkies aus Grund a. H. vor; Direktor Dr. Schäff zeigte und erläuterte ein abnormes Geweih vom Cervus mexicanus. Im Anschluss hieran berichtete Prof. Dr. Kaiser über Abnormitäten an Hörnern von Kühen. Lehrer Gehrs demonstrierte aus Disteln-Gallen gezogene Fliegenlarven (Urophora cardui). Lehrer Peets zeigte eine Sammlung Schmetterlinge vom Bismarck -Archipel, die Dr. Ude dem Provinzial - Museum überwiesen hat, und mehrere von Lehrer Bödeker geschenkte japanische und afrikanische Schmetterlinge. Schliesslich forderte Dr. Schäff die Anwesenden auf, ihm Mitteilungen über den scheinbar seltener werdenden ‚‚Nörtz‘‘ zu machen und über das Vorkommen desselben Erkundigungen einzuziehen. 16. Sitzung, 3. März 1898; anwesend 21 Mitglieder. Zunächst verlas der Schriftführer ein Schreiben des Vereins für Geschichte der Stadt Hannover, durch das den Mitgliedern der Naturhistorischen Gesellschaft die Teilnahme an den Sitzungen des genannten Vereins gestattet wird. Es wurde beschlossen, das Anerbieten anzunehmen und auch den Mitgliedern des Ver- eins für Geschichte der Stadt Hannover freien Zutritt zu den Versammlungen unserer Gesellschaft zu gewähren. Dann fanden kleinere wissenschaftliche Mitteilungen statt. Apotheker Brandes demonstrierte und erläuterte eine Anzahl aus unseren Kolonieen stammende Produkte; es waren eine Frucht vom Affenbrotbaum, Vanille, Zimmet und schwarzer Pfeffer aus Afrika und die stark aromatisch riechende Rinde von Massoia aromatika aus Neu- Guinea. Ferner zeigte derselbe das von Prof. Buchenau geschenkte Stammende des Palmitschilfes vom Kaplande und sprach über den Wert des in unseren Kolonien gewonnenen Gummi und Kaffees. Eisenbahn - Betr. -Sekretär Keese legte ein schönes Exemplar einer recenten Terebratel vor und überwies dasselbe den Sammlungen unseres Museums. Dr. Rüst demonstrierte und erläuterte eine blühende Kaktusart (Rhipsalis funalis). Lehrer Gehrs sprach über verschiedene Moose (Splachnum und Tetra- plodon), bei welchen die Sporen durch Fliegen verbreitet werden. , Dr. Schäff legte das Bild eines Frosches mit partiellem Albinis- mus vor. Lehrer Peets gab eine Liste der unseren Sammlungen noch fehlenden einheimischen Schmetterlinge. Marstalls- Kommissär Preuss zeigte Käfer und Schmetterlinge aus Neu- Guinea. Dr. Wehmer berichtete über die sogenannte Monilia- Krankheit der Kirschbäume, welche durch einen Schimmelpilz (Monilia fructigena) hervorgerufen wird. Der Pilz, der auf allen Obstsorten vorkommen kann, tritt hauptsächlich in nassen Jahren reichlicher auf und befällt die unreifen oder reifen Früchte, wobei letztere zwar faulen, jedoch hart bleiben (Fruchtmumien). Im Anschluss hieran berichtete Oberlehrer Steinvorth über Krank- heiten bei Kastanien. Schliesslich fand noch eine längere Aus- sprache über die S. Jose-Schildlaus statt. 17. Sitzung, 10. März 1898; anwesend 15 Mitglieder. Vortrag des Herrn ©. Gehrs: „Über die in Deutsch- land lebenden Planipennien‘“. Diese Insekten bilden die eine der beiden Abteilungen der Ordnung Neuroptera, welche nach jetziger Anordnung nur noch Tiere mit vollkommener Ver- wandlung umfasst. Es lässt sich noch nicht mit Sicherheit sagen, wie viele Arten bei uns vorkommen, obgleich der Vor- tragende die meisten gesammelt und gezogen hat. Da recht viele dieser Tiere nur klein und wegen ihrer Schutzfarben und nächtlichen Lebensweise schwer aufzufinden sind, so bleibt ihre Entdeckung häufig einem glücklichen Zufalle anheimgestellt. Die erste Familie umfasst die Ameisenjungfern, deren Larven sich nicht selten als sogenannte Ameisenlöwen an sandigen Wald- rändern finden, wo sie in trichterförmiegn Löchern versteckt, auf allerlei Beutetiere lauern. Sie überwintern unter Sand und verpuppen sich im folgenden Sommer in einem kugeligen Sand- kokon, aus dem nach vierwöchiger Puppenruhe das ziemlich grosse Insekt kommt. Drei andere Gattungen gehören mehr dem Süden an und dringen nur bis Thüringen vor. Die zweite Familie bilden die bekannten Florfliegen und Landjungfern, deren Larven als Blattlauslöwen sehr nützlich wirken im Naturhaushalt, indem sie eine Menge von Pflanzenschädlingen vernichten. Die Eier, welche mitunter auf Stielen stehen und Schimmelpilzen sehr’ ähnlich sehen, werden immer in der Nähe von Blattlaus- kolonieen abgelegt. Hier entwickelt sich an warmen sonnigen Sommertagen oft ein höchst sonderbares Treiben, da sich neben 516) den verschiedenen Neuropterenlarven auch Fliegenlarven ein- stellen, um sich am Aussaugen von Blattläusen zu beteiligen, während ab- und zufliegende Raubwesten die letzteren packen, um sie ihrer Brut als Nahrung zu überbringen. Als Näscher und Süssigkeit suchend fehlen selten Ameisen und Honigbienen. — Als kleines seltenes Tier gehört hierher auch Psectra, welches der Vortragende hier auffand, während man in Deutschland keinen anderen Fundort kennt. Die Gattung Sisyra findet sich am Schiffgraben in der Eilenriede, während ihre Larven wahr- scheinlich in Symbiose bei den Süsswasserschwämmen leben, welche in allen freien Gewässern nicht selten sind. Als hübsches Beispiel von Mimiery ist die Gattung Drepanopterix anzusehen, welche sich unter der Maske eines trockenen Blattes von Ulmen verborgen hält. Die kleinsten Tiere dieser Familie sind die Arten der Gattung Coniopteryx, welche mit ausgespannten Flügeln nur zwei bis drei Millimeter messen, sich aber durch die mit Wachs bedeckten hellen Flügel bemerklich machen. Aus der Familie der Sialiden sind als sehr nützlich die sich an Bäumen des Waldes findenden Kameelhalsfliegen zu nennen, deren Larven besonders den Larven der schädlichen Borkenkäfer nachstellen. Nicht selten sind die hier alle vorkommenden Arten der Skorpionfliegen, welche als kühne Räuber selbst die grössten Insekten überfallen und mit Hülfe ihres schnabelförmigen Kopfes aussaugen. Der an Skorpione erinnernde Scherenschwanz kommt nur bei Männchen vor und dient als Greiforgan. Die an anderen Orten Norddeutschlands gefundenen Gattungen Bittacus und Boreus hat der Vortragende hier noch nicht bemerkt. Alle hier bislang gefundenen Planipennienarten wurden vorgezeigt. 18. Sitzung, 24. März 1898; anwesend 22 Mitglieder. Zunächst teilte der Vorsitzende mit, dass Herr Dr. Preuss erkrankt sei und deshalb den angekündigten Vortrag „Über den Schnupfen“ nicht halten könne. Dann berichtete der Schrift- führer über die im Sommer zu veranstaltenden Ausflüge und der Vorsitzende forderte die Anwesenden auf, etwaige Wünsche in der nächsten Sitzung vorzubringen. Schliesslich hielt Dr. Rüst einen Vortrag über die Entwickelung der Embryonal- dunen. 19. Sitzung, 31. März 1898; anwesend 32 Mitglieder. Zur Aufstellung eines Programms für die im kommenden Sommer zu veranstaltenden Ausflüge werden die Herren Brandes, sb =] Gehrs, Peets, Andree, Wissmann und Ude in eine Kommission gewählt. Vorschläge für solche Touren machen die Herren Kreye und Meyer. Dann legt Herr Kreye eine Anzahl schöner Schmetterlinge von den Salomons-Inseln, Neu-Guinea, Brasilien und Bolivia vor. Herr Gehrs teilt mit, dass Apus cancriformis in diesem Jahre in grösseren Mengen auf der Masch vorkomme und überweist dem Museum mehrere Exemplare. Winterhalbjahr 1898/99. 1. Sitzung, 3. November 1898; anwesend 30 Mitglieder. Generalversammlung. Nach Verlesung des Protokolls der vorigen Generalversammlung berichtet der Vorsitzende über das verflossene Jahr. Die versuchsweise eingeführte Einschiebung von kleineren Mitteilungen und Demonstrationen zwischen die Vorträge hat sich so gut bewährt, dass diese Einrichtung in Zukunft beibehalten werden soll. Das Gleiche eilt von der Auflegung der neu eingegangenen Bücher und Zeitschriften während der Sitzungen. Ein Jahresbericht wird erst im nächsten Jahre wieder herausgegeben; Arbeiten zur Veröffent- lichung darin werden schon jetzt erbeten, doch soll nach Mög- lichkeit von Tafeln Abstand genommen werden. Es folgte alsdann die Rechnungsablage durch Herrn Keese. Infolge der grossen, für die Jahrhundertfeier der Gesellschaft aufgewendeten Kosten hat sich ein geringes Defizit von 19.51 M ergeben. Die Zahl der Mitglieder ist von 126 auf 146 ge- stiegen. Unter den drei verstorbenen Mitgliedern befinden sich zwei Ehrenmitglieder: Baron v. Müller in Sydney und Ober- appellationsrath Nöldeke in Celle. Die Gesellschaft erhebt sich zu Ehren der Verstorbenen von den Sitzen. Zu Revisoren der Rechnung wurden durch Zuruf die Herren Preuss und Carius gewählt. Von den für die Sammlungen zur Verfügung stehenden Mitteln bleibt nach Abzug der laufenden Ausgaben für jede Sammlung nur die geringe Summe von 90 M. Von Sydney aus erging an die Gesellschaft ein Aufruf, zu den Kosten eines Denkmals für Baron v. Müller beizutragen. Da dieser früher viel für unsere Sammlungen gethan hat, wurde ein den Mitteln der Gesellschaft entsprechender Beitrag be- willigt. Statutengemäss scheidet Dr. Rüst aus dem Vorstande aus. Die Neuwahl ergiebt die einstimmige Wiederwahl des- [bi n selben. — Dann beschliesst die Versammlung auf Antrag von Oberlehrer Steinvorth und Dr. Lang, die Satzungen der Gesell- schaft einer Prüfung zu unterwerfen und wählt in den mit dieser Aufgabe zu betrauenden Ausschuss: Oberlehrer Steinvorth, Dr. Lang und Oberlandesgerichtsrat Franke. Schliesslich berichten die die Museumssammlungen leitenden Vorstandsmitglieder über Ankäufe, Geschenke und Bearbeitung der Sammlungen. 2. Sitzung, 10. November 1898; anwesend 35 Mitglieder. Nach Eröffnung der Sitzung durch den stellvertretenden Vorsitzenden, Prof. Dr. Kaiser, gedachte Apotheker Brandes in längerer Ausführung der verstorbenen Ehrenmitglieder Baron v. Müller in Melbourne und Öberappellationsgerichtsrat Nöldeke in Celle, sowie des Mitgliedes Apothekers Beckmann (vgl. pag. 6). Darauf berichtete der Vortragende über die Veränderungen in der Flora unserer Heimat. Bemerkenswert ist, dass in diesem Jahre seit Ehrhardt’s Zeiten zum ersten Male wieder Trifolium striatum gefunden wurde. Von Ophrys apifera wurden zahlreiche Exemplare bei Alfeld entdeckt. Orobanche purpurea, welche auf Achillea millefolium schmarotzt, wurde zum ersten Male in unserer Provinz aufgefunden, von Goodyera repens ein neuer Standort bei Hannover. Apotheker Capelle in Springe fand eine Varietät oder einen Bastard einer Mentha-Art, sowie Senecio jacobaea ohne Randblüten, Verbascum Iychnitis in zwei interessanten Formen im Saupark. Linnaea borealis, eine eigentlich unserer Gegend fremde Pflanze, hat sich gehalten und darf als eingebürgert gelten; Senecio vernalis dagegen, das vor zwei Jahren ein lästiges Unkraut zu werden drohte, ist wieder verschwunden. An die Sitzung schloss sich ein gemeinsames Abendessen im Museum an. 3. Sitzung, 17. November 1898; anwesend 20 Mitglieder. Kleinere Mitteilungen. Apotheker Capelle aus Springe legte die Blüte von Datura Knighti vor, welche so reich an Daturin ist, dass bei empfindlichen Personen schon nach dem Riechen starke Pupillen - Erweiterung ein- tritt. Derselbe legte einen Zweig und Früchte von Corylus colurna, einer Haselnussart, vor, sowie Früchte von Juglans nigra und Blätter von Ailanthus glandulosa. Die beiden letzten Pflanzen liefern vorzügliches Holz für Tischlerarbeiten. 59 Apotheker Brandes zeigte einige von Apotheker Engelke in Lauenau in einer selbsterfundenen Flüssigkeit konservierte Pilze, von denen er dem Museum eine Sammlung geschenkt hat. Ferner teilte Herr Brandes mit, dass in diesem Jahre ein dem ‚Mutter- korn‘‘ verwandter, an Ergotin noch reicherer Pilz, Claviceps microcephala, auf einer Grasart in der Eilenriede sehr häufig sei. Dr. Ude zeigte eine von Herrn Kreye konservierte und dem Museum geschenkte grosse Qualle. Oberlehrer Steinvorth demonstrierte die Blütenrispe einer männlichen Dattelpalme und sprach über Chamaerops humilis, die einzige auf europäischem Boden wild wachsende Palme, welche in Spanien weite Strecken dicht bedeckt. Herr Kreye zeigte einen besonders schön ge- färbten Bussard und einen in Wennigsen gefangenen Sieben- schläfer. Lehrer Peets legte ein grosses fossiles Hirschbecken, gefunden in der Aller, vor. Dr. Rüst brachte einen Zweig mit Früchten von der Zwergmispel, Cotonearter vulgaris, aus seinem Garten mit. 4. Sitzung, 24. November 1898; anwesend 35 Mitglieder. Vortrag von Dr. Preuss: „Über die Beziehungen der Nase zu den Reflexneurosen.“ — Redner gab nach einer einleitenden Schilderung des Baues der menschlichen Nase ein Bild der bekannteren Nasenkrankheiten. Uber das sogen. „Heufieber* entstand nach Schluss des Vortrages eine Debatte, wobei Herr Otto Schultz mitteilte, dass nach seiner eigenen, sowie nach der Erfahrnng anderer an der seltsamen Krankheit Leidenden das beste Mittel zur Verhütung derselben eine See- reise oder ein Aufenthalt auf Helgoland sei. Hier habe sich sogar ein „Heufieber-Bund“* gebildet, der einerseits den Zweck hat, die Kenntniss der Krankheit und ihrer Gegenmittel zu ver- breiten, andererseits aber, durch Beschaffung von Geldmitteln Unvermögende in den Stand zu setzen, sich gegen die überaus lästige Krankheit zu schützen. >. Sitzung, 1. Dezember 1898; anwesend 25 Mitglieder. Kleinere Mitteilungen. Hofgartendirektor Wendland legte Blätter und Blüten einer zur Gattung Arenga gehörigen, von den Sundainseln stammenden Palme vor, die sich dadurch auszeichnet, dass die oberste Endknospe stets eine Rispe mit männlichen, die unteren solche mit weiblichen Blüten treiben. Die Arenga-Arten liefern Zucker und Palmwein. Dr. Schäff demonstrierte eine sehr seltene und mit einer merkwürdigen Missbildung des Rückenschildes behaftete südamerikanische 60 Schildkröte, Hydromedusa tectifera. Oberlehrer Steinvorth zeigte einen in der Umgegend von Hannover gewachsenen Zweig von (rataegus pyracantha, desgleichen einen von Symphori- carpus simplex, eines Strauches, der früher in unseren Gärten häufig war, dann verschwand, um jetzt wieder aufzutauchen. Eucalyptus globulus, eine ursprünglich australische Pflanze, ist jetzt in Südeuropa sehr verbreitet, da sie ihrer angeblichen Heilkraft gegen Fieber halber angepflanzt wurde. Lehrer Gehrs machte auf eine Anzahl von Eulengewöllen aufmerksam, die Reste von Muscheln und Schnecken enthielten. Herr Kreye legte interessante afrikanische Schmetterlinge und Heuschrecken vor, Herr Mielenhausen Nester von Rohrsängern. Lehrer Gehrs machte darauf aufmerksam, dass dies Jahr als seltene Aus- nahme im Georgengarten echte Kastanien reif geworden wären. 6. Sitzung, 5. Dezember 1898. Ausgefallen. 7. Sitzung, 15. Dezember 1898; anwesend 18 Mitglieder. Kleinere Mitteilungen. OÖberlehrer Steinvorth sprach in längerer Ausführung über die Gattung Rubus und erwähnte, dass Pastor Stölting in der Eilenriede 33 Arten nachgewiesen hat. Herr Gehrs zeigte Raupen vom Kohlweissling, die in diesem Sommer in gewaltiger Menge auftreten, und die diese Larven bewohnenden Schmarotzer (Microgaster spec. und Hemi- teles fulvipes). Herr Kreye demonstrierte das Auge eines Bart- geiers und Dr. Schäff das Geweih einer Giraffen - Gazelle. Schliesslich legte Dr. Rüst eine Anzahl Cacteenblüten vor. 8. Sitzung, 22. Dezember 1898: anwesend 19 Mitglieder. Vortrag von Prof. Dr. Henking über: „Die Auster“, Deutsche Austern giebt es zur Jetztzeit nur in der Nordsee, während zur Diluvialzeit auch die Ostsee dieselben aufwies, die jetzt zu wenig salzig ist. Versuche, amerikanische Austern in der Ostsee einzubürgern, schlugen fehl. In den übrigen euro- päischen Meeren ist die Auster vom 64 Grad n. Br. an sehr weit verbreitet. Besonders berühmt sind einige Punkte der englischen und französischen Küste. Die Bänke an der Themse- mündung, welche die bekannten Natives liefern, sind übrigens nahezu erschöpft und man führt in grossen Mengen französische Austernbrut dort ein. Holland, Belgien und Frankreich be- treiben sehr ausgedehnte Austernzucht, ohne die der Bedarf schon lange nicht mehr zu decken ist. In Bezug auf natür liche Bänke ist Deutschland immer noch mit am besten gestellt. 61 Interessieren dürfte es, dass früher auch Hannover Austern- bänke besass, und zwar bei Borkum und Juist. Die sogen. holsteinischen Austern kommen nicht von der holsteinischen, sondern von der schleswigschen Küste. Die amerikanischen Austern gehören einer besonderen Art, Ostrea virginiana, an, nicht unserer Ostrea edulis. Der Name „blue points“ rührt nicht, wie von den allermeisten Austernessern geglaubt wird, von den blauen Flecken (Muskeleindrücken) in der Schale her, sondern von einer viele Austern liefernden Örtlichkeit in Nord- amerika. Der Vortragende schilderte ferner anschaulich die Entwicklung der Austern, sowie die künstliche Zucht. 9. Sitzung, 5. Januar 1899; anwesend 30 Mitglieder. Vortrag von Direktor Dr. Schäff über: „Die Flug- organe der Tiere“. Es sind zu unterscheiden solche Flug- werkzeuge, welche dem betreffenden Tier eine active Bewegung in der Luft nach beliebigen Richtungen gestatten, und solche, welche beim Springen oder Fallen als Fallschirm dienen. Zu der letzteren Kategorie gehören die Flügel mancher Heuschrecken, die seitliche Hautfalte der als „fliegende Drachen“ bekannten Reptilien, die Brustflossen der fliegenden Fische, die seitlichen Hautausbreitungen der Flugbeutler, Flughörnchen, Flattermakis u. s. w. Vollkommene Flugorgane sind die Flügel der Fleder- mäuse, der meisten Vögel und der meisten Insekten. Bau, Entstehung und Funktion der verschiedenartigen Flügelbildungen wurden erörtert und die Schwierigkeit betont, bei der so enormen Mannigfaltigkeit in den Flugwerkzeugen der Tiere ein Vorbild für die so heiss erstrebte Flugmaschine des Menschen zu finden. 10. Sitzung, 12. Januar 1899; anwesend 22 Mitglieder. Kleinere Mitteilungen. Zunächst legte Apotheker Capelle aus Springe von Gallwespen befallene junge Eichen, sowie eine eigentümliche Missbildung der Zapfen von Abies Douglasi und einige seltene südeuropäische Pflanzen (Ephedra) vor. Ferner demonstrierte er eingehend das Vorkommen der Mistel auf ihren verschiedenen Nährpflanzen, wobei die allgemeinen Verhältnisse der Schmarotzerpflanzen überhaupt erörtert wurden. Die Mistel, welche im altgermanischen Kultus eine Rolle spielte, ist übrigens nicht unser Viscum album, sondern der auf Eichen schmarotzende Loranthus europaeus. Dr. Schäff demonstrierte eine für die Kenntnis der Geweih- bildung sehr interessante Renntierstange. Professor Dr. Kaiser zeigte auf einer hiesigen Abdeckerei gefundene Eselshufe mit orientalischem Hufbeschlag, bestehend aus ganzen Eisenplatten. Ferner besprach derselbe pathologische Vorgänge an den Beinen von Rebhühnern und Schweinen. Herr Gehrs legte Früchte des Gummibaumes und sogenanntes Seidenmoos, früher „skythisches Lamm“ genannt, welches der sehr weichfilzige Wurzelstock einer Aspidium-Art ist, vor. 11. Sitzung, 19. Januar 1899; anwesend 31 Mitglieder. Vortrag von Oberlehrer Steinvorth: „Über die ein- heitliche Entwickelung in der Fortpflanzung der Gewächse*. Die bahnbrechenden Untersuchungen Hofmeisters über die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den höhern Kryptogamen und Phenerogamen haben in neuerer Zeit vielfach Forschungen hervorgerufen, welche zu ganz neuen Anschauungen führen. Der Darwin’sche Gedanke von der Einheit der ganzen organischen Welt als dem Erzeugnis der allmäligen Entwicke- lung, Vervollkommnung und Anpassung der ursprünglich ein- fachen Formen hat dadurch eine neue Stütze erhalten. Zur Ausführung dieser Idee wurde zunächst eine Besprechung der allgemeinen Erscheinungen der Pflanzenwelt gegeben. Ausgehend von der natürlichen Gruppierung der Gewächse und dem Linne- schen Sexual-System, behandelte der Vortragende die geschlecht- liche und ungeschlechtliche Fortpflanzung, die Parthenogenese und den Generationswechsel, zeigte die Entwickelung der Fort- pflanzungsvorgänge an den Lagerpflanzen, den Moosen, den Farnen, den Nadelgewächsen und den Laubpflanzen, unter gelegentlicher Veranschaulichung bekannter Erscheinungen in der niederen Tierwelt und zog schliesslich verschiedene Ergeb- nisse seiner Ausführungen. 12. Sitzung, 26. Januar 1899; anwesend 20 Mitglieder. Kleinere Mitteilungen. Zunächst erläuterte Dr. Rüst die Entwickelung einer Gummipflanze, Hevea brasiliensis, bei welcher der Keimling aus dem Samen (Nuss) aus einer ganz winzigen vffnung herauswächst, während ersterer sich sonst gar nicht verändert. Ferner legte derselbe von einer Cynips-Art beschädigte Eichenzweige und ein Weissdornstämmchen mit Coccus conchatus vor. Apotheker Capelle aus Springe zeigte Blüten einer Distel, Carlina caulescens, die sich trocken öffnen, angefeuchtet wieder schliessen. Oberlehrer Steinvorth demon- strierte einen Kiefernzweig, bei dem vielfach statt zweier nur eine Nadel in einer Scheide sass; ferner legte er einen Zweig einer als Vaccinium intermedium bezeichneten Pflanze vor, die ee gr, nee 63 ein Bastard von Vaccinium myrtillus, der Moosbeere, und Vaccinium vitis idaea, der Heidelbeere, ist. Lehrer Strothoff brachte einen durch kolossale seidenglänzende Flügel ausge- zeichneten Samen von Zanomia macrocarpa von Java zur Anschauung. 13. Sitzung, 2. Februar 1899; anwesend 24 Mitglieder. Vortrag von Prof. Dr. Kaiser: „Über uterine Infek- tion“. Zunächst erörterte derselbe die sexuelle Imprägnation, dann die Thelogonie und die psychische Infektion (das sogenannte „Versehen“), welche häufig noch lebhaft verteidigt werden, aber jeder positiven Unterlage entbehren. Hieran schloss sich eine Besprechung der sogenannten Neubildungen, welche durch plan- mässige Kreuzung heterogener Tiere in der landwirtschaftlichen Tierzucht sehr häufig beobachtet werden, sowie derjenigen, welche unerwartet bei der Paarung ganz conformer Tiere auftreten. Vererbungsgesetze giebt es nicht, wohl aber deutlich wahrnehm- bare, nicht selten wiederkehrende Vererbungserscheinungen, und zwar sowohl konservativer als auch progressiver Art, wofür eine Reihe von Beispielen angeführt wurde. Zum Schluss wurde die bacilläre Infektion des Embryo und Fötus besprochen, welche bei Pocken, Tuberkulose und anderen Infektionskrankheiten auf- treten kann, aber nicht immer vorkommen muss. 14. Sitzung, 9. Februar 1899; anwesend 18 Mitglieder. Kleinere Mitteilungen. Herr Meissner legte einen sehr starken „Hexenbesen‘‘ von einer Kiefer vor, wobei Ober- lehrer Steinvorth einen Pilz, den Exoascus, als Urheber hinstellte, während Apotheker Brandes einen Insektenstich für die mög- liche Ursache hielt. Lehrer Peets zeigte eine für das Provinzial- Museum zusammengestellte Sammlung von Wanzen. Dr. Lang demonstrierte einen für die Kenntnis der Gesteinsumwandlungen sehr wichtigen Trilobiten aus norwegischem Hornfels. Dr. Rüst besprach schwarzen Kieselschiefer (Lydit) aus dem Harz, sehr reich an Radiolarienschalen, sowie verkieselten Radiolarien- schlamm aus dem oberen Jura Württembergs. 15. Sitzung, 16. Februar 1899: anwesend 22 Mitglieder. Vortrag von Dr. O. Lang: „Über die Salzlager im nordwestdeutschen Keuper“. Der Vortragende erläuterte zunächst die geologische Altersgliederung und legte die Methoden der Altersbestimmung einzelner Schichten und Lager dar. Darauf schilderte er die Verhältnisse einiger hannoverscher Salzlager, von denen mehr oder weniger sicher erwiesen, oder aber nur 64 die Möglichkeit vorhanden ist, dass sie zur Keuperzeit ent- standen sind (Göttingen, Salzderhelden - Sülbeck, Badenstedt- Davenstedt, Steinförde, Hänigsen, Ehmen bei Fallersleben, Obersten-Allerthal-Gebiet). Nach einem Hinweise auf die Unter- scheidungsmerkmale von ozeanischen oder primären und binnen- ländischen oder sekundären Salzlagern machte er darauf auf- merksam, dass die fraglichen, fast durchweg auch mit Kalisalzen ausgestatteten Salzlager zumeist deutliche Kennzeichen sekundärer Bildung aufweisen. Da nun in Norddeutschland die Bedingungen zur Entstehung sekundärer Salzlager nur innerhalb weniger Perioden (oberster Zechstein, unterer Keuper, Wälderstufe und Tertiär) geboten waren und die Beschaffenheit des Deckgebirges jener Salzlager am ehesten dafür spricht, dass sie zur Keuper- zeit entstanden seien, besitzt diese Altersbestimmung auch in zweifelhaften Fällen die grösste Wahrscheinlichkeit. Zum Schluss kennzeichnete der Vortragende noch ihren montanistischen Wert, der wegen ungenügender Aufschlüsse jetzt noch gar nicht sicher einzuschätzen ist und betonte, dass kein Grund vorliege, die sekundären Lager für weniger bauwürdig zu erachten als die primären von Art und Alter der Stassfurter Gegend. 16. Sitzung, 23. Februar 1899; anwesend 20 Mitglieder. Kleinere Mitteilungen. Apotheker Brandes legte Trieb- spitzen einer mittelamerikanischen Cactee Anhalonium Levinii vor, welche berauschende Wirkungen hat. Apotheker CGapelle zeigte eine Anzahl interessanter Pflanzen, darunter Mentha Rechoelli, welche beim blossen Berühren der Hand einen starken Pfeffermünzgeruch verleiht; ferner Convolvulus soldanella von Norderney und eine fast blattlose Brombeerstaude aus Australien. Dr. Schäff machte eine Mitteilung über in Schwalbennestern vorkommenden Wanzen, welche meistens für Bettwanzen gehalten werden, aber einer anderen harmloseren Art angehören. Apo- theker Salfeld hatte in Tirol gesammelte Alpenpflanzen mit- gebracht, Dr. Rüst eine Sammlung ausgezeichneter Tierbilder von Thorburne, Herr Kreye Holzproben aus unseren Kolonieen, Oberlehrer Steinvorth Tropfsteine aus der Gegend von Con- stantine. Dr. Lang demonstrierte dann ein Stück des lange Zeit, jedoch fälschlich, für das älteste Tier gehaltenen Eozoon canadense. Herr Peets zeigte eine Sammlung einheimischer Wasser- und Schwimmkäfer. 17. Sitzung, 2. März 1899; anwesend 24 Mitglieder. Vortrag von Dr. Warnecke über: „Anthelminthica“ (Wurmmittel), eine Gruppe von Medikamenten, durch welche 65 Eingeweidewürmer betäubt, vertrieben oder getötet werden. Gegen Ascaris, Oxyuris und Anchylostoma werden die Blüten- köpfehen der turkestanischen Artemisia maritima (Wurmsamen) angewendet oder ihr wirksamer Bestandteil, das Santonin. Dieses wirkt jedoch in grösseren Gaben als Gift und sollte nur auf ärztliche Vorschrift gegeben werden. Dasselbe gilt für die meisten Mittel, welche wir zur Vertreibung der Bandwürmer gebrauchen. Als Volksmittel sind die Kürbiskerne zu erwähnen. Kamala, die roten Drüsen von den Früchten einer ostindischen Euphorbiacee, Mallotus philippinensis, ist infolge häufiger Ver- fälschungen in Misskredit gekommen. Geschätzt sind die Koso- blüten, die weiblichen Blüten eines abessinischen Baumes, Hagenia abyssinica. Die Rinde des Granatbaumes, Punica granatum, dessen Früchte schon Cato gegen den Bandwurm empfahl, ist ein sehr wirksames Mittel gegen den schwer zu vertreibenden schwarzen Bandwurm. Das frische Extrakt aus dem Wurzelstock und den Wedelbasen des einheimischen Wurm- farns, Aspidium filix mas, wirkt sicher gegen den gewöhnlichen Bandwurm. Betelnüsse, die Samen der Arekapalme, sind bei uns gegen den Bandwurm der Hunde in Gebrauch. Seit zwei- tausend Jahren verwenden die Bewohner des ganzen indischen Archipels, Indiens und einiger Provinzen Chinas die Arekanuss als Zusatz beim Betelkauen. 200 Millionen Menschen fröhnen dieser Gewohnheit, welche die Magen- und Darmthätigkeit an- regt und bei Anwendung stärkerer Gaben den betreffenden von Band- und Rundwürmern befreit. Ausserdem gilt das Betel- kauen bei den Südostasiaten als kosmetisch. 18. Sitzung, 9. März 1899; anwesend 24 Mitglieder. Kleinere Mitteilungen. Herr Capelle aus Springe legte eine grosse Sammlung interessanter Cacteen vor und sprach eingehend über die Zucht derselben. 19. Sitzung, 16. März 1899; anwesend 19 Mitglieder. Kleinere Mitteilungen. Dr. Rüst legte einige neue Arbeiten über die Radiolarien vor und erörterte den Bau, sowie das frühere und jetzige Vorkommen dieser Tiere. Dr. Ude zeigte in der Gegend von Unterlüss gefundene Knochenreste eines fossilen Hirsches. Oberlehrer Steinvorth sprach über verschiedene Pflanzen wie Erica arborea, Cornus mascula und seine essbaren Früchte. 20. Sitzung, 23. März 1899; anwesend 25 Mitglieder. Vortrag von Dr. Schwarz: „Über den Wein“, 66 Abhandlungen. Erster Nachtrag zum Katalog der systema- tischen Vogelsammlung des Provinzial-Museums in Hannover. Von Dr. Rüst. Ordo Passeres. Subordo Oscines, Familie Turdidae. Unterfamilie Turdinae. A. Luseiniformes. (1). Aödon philomela Bechst. Eprojjer. . Fogaras. Gek. v. Schlüter in Halle. B. Turdiformes. 32 (71). Merula merula (L.) Amfel. i. ö ad. Albino. Hannover. G. v. H. Behne. 34 (78), M. atrigularis (Temm.) Bechsteins Drojjel. a. 2 Nepal. G. v. Göttinger Museum (Corr.). 35 (79a). M. fuscatra d’Orb. g | Mexiko. G. v. H. H. Wendland. 36a (79c). M. javanica Horsf. a. 2 Java.. G. y. C. Braunstein. 29a (83a). Turdus bewsheri E. Newton. a. Comoren. G. v. C. Braunstein. 39b (99b). T. plebejus Cab. a. Mexiko. G. v. H. H. Wendland. 67 39c (99). T. leucomelas Vieill. a. X Chile. G. v. Hüttenmeister Nolte. 52a (105a). Rhamphoeinelus variegatus Gmel. a. 2 Guiana. G.v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. Unterfamilie Copsychinae. 56a (132a). Cossypha heuglini Hartl. a. &® Afrika. G. v. Berliner Museum. 56b (139). Myiophoneus flavirostris Horsf. a. Java. G. v. ©. Braunstein. 57 (140). M. eyaneus Horst. b. f Java. G. v. ©. Braunstein. 58a (141a). Cettia major (Moore). x Java. G. v. ©. Braunstein. 55b (140a). Notodela diana Less. a. c Java. G. v. C. Braunstein. 60a (148a). Locustella ochotensis Midd. a. h Japan. G. v. C. Braunstein. Familie Timeliidae. Unterfamilie Troglodytinae. 85a (194a). Thryothorus leueotis La Fresn. a. Guiana. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. Unterfamilie Timeliinae. 95a (259). Trochalopterum erythrocephalum Jerd. a. Himalaya. Aus den vorhandenen Bälgen. Familie Paridae. Unterfamilie Parinae. Meilen. 107a (345a). Acanthiparus niveigularis Gould. E e Asien. G. v. ©. Braunstein. 107b (345b). Acredula rosea Blyth. a. 0 Rumämen Ge, 5 Schlüter ın Halle. b. £ Serbien. j 111 (358). Parus major L. Kohlmeije. a. ö Hannover. G. v. Otto Mebius. 68 Familie Nectariniidae. 141a (441). Cinnyris gutturalis (L.). a. f Lindi (Afrika). G. v. Berl. Museum. Familie Brachypodidae. 166a (501a). Chloropsis jerdoni Blyth. a. J Indien. 167a (513). Pyenonotus haemorrhous (Gm.). a. Java. G. v. C. Braunstein. 167b (520). P. analis Sclat. n | Java. G. v. C. Braunstein. 167e (523). P. plumosus Blyth. a. t z Java. G. v. ©. Braunstein. 167d (524). P. simplex Less. Java. G. v. C. Braunstein. b..)J 172 (538). P. bimaculatus (Horstf.). 5 Java. G. v. ©. Braunstein. Familie Alaudidae. Teridken. 176a (545a). Certhilauda dupontii Bonp. a. / Tunis. Gek. v. Schlüter in Halle. 177a (549). Melanocorypha bimaeculata (sibiriea) Gray. a. f Sarepta. Gek. v. Schlüter in Halle. 178 (555). Alauda arvensis (L.) Yeldlerde. I. ua da ws I. . G. SL. e Sl Hannover. G. v. G. Rüst Familie Motacillidae. 187 a (576). Maecronyx eroceus (Vieill.) a. 0 Afrika. G. v. Berl. Museum. Familie Tanagridae. Unterfamilie Tanagrinae. 232a (695a). Tanagra supereiliaris Pr. Wied. “ Mexiko. G. v. H. H. Wendland. 69 239 (712). Pyranga aestiva Gm. b. Virginien. G. v. Pastor Mertens. 243a (723a). Tachyphonus leucopterus Vieill. a. fd Brasilien. 252b (738). Lamprotes lorieatus (Licht). a. © Brasilien. G. v. Major v. Uslar. 252a (738a). Sericossypha albieristata Tacz. . g Columbia. G. v. H. Cohn-Deitelzweig. Unterfamilie Pitylinae (Arremoninae). 254a (751). Saltator atriceps Less. a. Mexiko. G. v. H. H. Wendland. 255a (757a). Alaudula raytal Horsf. a. Java. G. v. ©. Braunstein. Familie Fringillidae. Unterfamilie Fringillinae. Finken. 288a (839). Pyrrhula major Brehm. a. ö Schweden. a Ali b: 5 Kaukasus. N Gek. v. Schlüter in Halle. 316a (899a). Passer montanus indieus L. a. Indien. Aus den vorhandenen Bälgen. 316b (904a). P. diffusus (Layard). a. f Zanzibar. G. v. Berl. Museum. Familie Ploceidae. Unterfamilie Spermestinae. 324 (927). Spermestes eueullata (Swains). ee. Afrika.) .G., v.ı Dr. BRüst. 324a (929). Sp. fringilloides (Lafr.). a. c ad. Westafrika. G. v. Dr. Rüst. 335a (955). Estrelda melpoda (Vieill.). a. Westafrika. G. v.’Dr. Rüst. 336 (959). E. amandava (L.). b. f Indien. ad. im Hochzeitskleide. G. v. Dr. Rüst. 24. 2 Indien, #G: v-Dr. Rüst: 0 338 (961). Vidua paradisea (L.). d. X Afrika. G. v. Dr. Rüst. 359 (962). V. prineipalis (L.). e..2 Afrika. Gy. Dr. Rüst: 341a (972). Pyromelana flammiceps (Swains). a. d Afrika. G. v. Berl. Museum. 342a (976a). Foudia erythrocephala Gmel. a. @ Mauritius. Aus d. vorh. Bälgen. Unterfamilie Ploceinae. 343a (992). Ploceus eueullatus A. Müller. a. & Kamerun. G. v. Berl. Museum. 343b (992a). P. nigriventis Gray. a. cf Afrika. G. v. Berl. Museum. Familie Icteridae. 345a (1010a). Nesopsar nigerrimus Osborn. 1 g Jamaika. Aus d. vorh. Bälgen. 350a (1019b) Ieterus unicolor Pr. Wied. a. d Brasilien. Aus d. vorh. Bälgen. 356a (1038). Agelaeus frontalis Vieill. a. fd Brasilien. Aus d. vorh. Bälgen. Familie Sturnidae. 372a (1081). Pholidauges leucogaster (Gmel.). a. @ Afrika. G. v. Berl. Museum. 372b (1074a). Lamproecolius melanogaster Bonp. a. Ö Bagamoyo. G. v. Berl. Museum. 372c (1089). Calornis metallieca Temm. a. f Australien. (Neu bestimmt.) 373a (1105). Graculipiea melanoptera (Daud.). a. cl Java. G. v. ©. Braunstein. Familie Dicruridae. 386 (1143a). Chibia earbonaria (Bonp.) (Corr.). a., b., e. Neu-Guinea. K.E. d. f Neu-Guinea. 1 386a (1132a). Dissemuroides edoliiformis (Blyth.). a. er an Neu-Guinea. K. E. b. | 386b (1142). Dierurus anneectans (Hodgs.). a. Borneo. G. v. C. Braunstein. 386c (1144a). Chaetorrhynchus papuensis Meyer. a. Neu-Guinea. G. v. C. Braunstein, 387 (1133). Bhringa renifer Gray. a., b. „Java. 387a (1139). Buchanga eineracea Horsf. a. Java. 357 b (1139a). B. eineracea subsp. pyrrhops Jerd. en Borneo. b. | 385a (1144a). Sphecotheres salvadorii Stone. a. 2 Neu-Guinea. G. v. H. Gröner. Familie Oriolidae. Pirvule, 390a (1147a). Oriolus notatus Peters. a. fd Afrika. G. v. Berl. Museum. 395 (1159). ©. eruentus (Wagl.). b. 2 Java. G. v. C. Braunstein. Familie Paradiseidae. 411a (1179a). Phonygama gouldi (Gray). a. f Australien. G. v. H. Gröner. Familie Corvidae. Raben. 426 (1206). Garrulus glandarius L. aid ‚juv. Hannover. | b. 2 ad. Hannover. ‘ G. v. W. Peets. ce. f ad. Hannover. 431a (1211a). Caloeitta colliei Finsch. a. & Mexiko. G. v. Ltnt. Wehrs. 433 (1225). Pica piea (L.) Elster mit abnormem Unterschnabel. d. 2 Hannover. G. v. E. Remmer. Familie Laniidae. Wirner. Unterfamilie Maloconotinae. 444a (1257). Telephonus erythropterus (Shaw.). a. ä Marocco. Gek. v. Schlüter in Halle. 446a (1263). Dryoscopus eubla Shaw. a. f Afrika. G. v. Berl. Museum. 446b (1274). Laniarius poliocephalus (Licht). 2 Mal 5 \ S Westafrika. G. v. Berl. Museum. Unterfamilie Laniinae. 455 (1305). Lanius exeubitor L. Großer Würger. f. X juv. Hannover. G. v. H. Löns. Familie Muscicapidae. Flienenfänger. Unterfamilie Muscicapinae. 478a (1375). Museicapa albieilla Pall. a. Borneo. G. v. ©. Braunstein. 480a (1376b). Attila torridus Selat. a. Chile. G. v. H. H. Wendland. 481a (1396a). Zeocephus einnamomeus Sharpe. a. Philippinen. G. v. C. Braunstein. 482a (1397b). Terpsiphone perspieillata Cab. a. fd‘ Afrika. G. v. Berl. Museum. 484 (1413a). Piezorrhynehus lorieatus Salvad. ee fe ee Bee Borneo. K.KE. Unterfamilie Ampelinae. 487 (1436). Ptilogonys einereus Swains. a. @® Mexiko. G. v. H. H. Wendland. Familie Hirundinidae. Sıhmalben. 489a (1442). Clivieola rupestris (Scop.). a. 1 b227 Südeuropa. Gek. v. Schlüter in Halle. BZ [6 490a (1445a). Hirundo rufula Tem. - a Attica (Griechenland). Gek. v. Schlüter i. 492a (1447a). H. paseuum Pr. Wied. a. Brasilien. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. 494a (1459). Progne chalybaea (Gmel.). a. Guiana. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Cl&ment. Subordo Oligomyodae. Familie Tyrannidae. 497a (1477b). Taenioptera dominicana Cab. et Hein. a. @ Paraguai. G. v. Hofzahnarzt Schmidt. 505 (1495). Centrites niger (Bodd.). ce. & Brasilien. G. v. Dr. Tölsner. 5lia (1508b). Tyranniseus nigrieapillus Sclat. a. ö Bogota. 511b (1508c). T. einereiceps Sclat. a. Bogota. 5l4a (1513a). Sublegatus griseocularis Sclat. a. Java. G. v. C. Braunstein. 5l5a (1518). Sirystes sibilator (Vieill). a. Brasilien. G. v. C. Braunstein. Familie Pipridae. 539a (1567a). Hadrostomus minor Cab. a. &® Guiana. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. Familie Cotingidae. 544a (1589). Cotinga eineta (Kuhl). a. X Guiana. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. Familie Eurylaemidae. 558a (1627a). Furnarius albigularis Pelz. a. 0 Mexiko. 14 Subordo Tracheophonae, Familie Dendrocolaptidae. 560a (1647a). Philhydor atrieapillus Bonp. a., b. Java. G. v. C. Braunstein. Familie Formicariidae. 566a (1668). Thamnophilus guttatus Vieill. a. £ Brasilien. 569 (1674). Th. doliatus (L.). d. Brasilien. 572a (1676). Dysithamnus guttulatus Licht. a. Guiana. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. 575a (1686). Formieivora squamata (Sclat.). a AN Brasilien. G. v. Dr. Tölsner. b. 2 | Familie Cypselidae. Senler. 632 (1825). Mieropus melba (L.). Algenjegler. b. £ Griechenland. Gek. v. Schlüter in Halle. 634a (1821). Hirundinapus eaudacutus (Lath.). b. f Ussuri (Afrika). Gek. v. Schlüter in Halle. Familie Caprimulgidae. Dakhtfchiwalben. 643 a (1846a). Caprimulgus fossi Verreux. a. X Zanzibar. G. v. Berl. Museum. Ordo Picaria. Familie Picidae. Sperhte. Unterfamilie Picinae. 681a (1951). Campephilus rubrieollis (Bodd.). a. C Guiana. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. Familie Galbulidae. 689a (1971). Urogalba paradisea (L.). a. f Surinam. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. 1 EEE Familie Alcedinidae Gisbügel. Unterfamilie Daceloninae. 708 (2012). Haleyon senegalensis L. b. &2 Afrika. G. v. Berl. Museum. 709a (2016). Haleyon ehelieutensis (Stane). a. @ Abyssinien. G. v. Berl. Museum. Unterfamilie Alcedininae, 717 (2043). Ceryle rudis (L.). ec. d Afrika. G. v. Berl. Museum. 727 (2057). Corythornis eyanostigma (Rüpp.). b. « Afrika. G. v. Berl. Museum. Familie Bucconidae. 733a (2066). Chelidoptera tenebrosa (Pall.). a. Cayenne. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. Familie Coraciidae, 744a (2108). Coracias afra Lath. a. d Afrika. G. v. Berl. Museum. Familie Rhamphastidae. 758a (2157c). Pteroglossus atrigularis Sturm. a. 2 Brasilien. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. Familie Cuculidae Kukuke, Unterfamilie Cuculinae. 777a (2223a). Chrysococeyx eupreus (Bodd.). | Afrika. G. v. Berl. Museum. Ordo Psittaci, Familie Psittacidae. Papageien. Unterfamilie Pioninae. 814a (2345). Urochroma purpurata (Gmel.). a. ld‘ Brasilien. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. 76 Unterfamilie Conurinae. 2358). Bolborrhynehus monachus Bodd. a. £ Brasilien. 824 (2378) Conurus pertinax (L.). b. £ Südamerika. G. v. H. Engelhardt. Unterfamilie Palaeornithinae. 847 (2426). Palaeornis faseiatus Alexandri (L.). b. Indien. G. v. H. R. Engelhardt. 847a (2426a). P. lathami Finsch. a. & Indien. G. v. H. W. Wiech. Unterfamilie Platycercinae. 874a (2515). Calopsitta novaehollandiae (Gm.). a. 2 Australien. sl5a (2 Ordo Raptatores, Ranbvögel, Familie Strigidae Eulen, Unterfamilie Striginae. 885 (2541). Strix flammea (L.) Scjleiereule. d., e. pull. Hannover. G. v. Zool. Garten. Unterfamilie Buboninae. 911 (2588). Asio otus (L.) Waldohrenle. b. f Hannover. G. v. H. Mielenhausen. Familie Falconidae Falken. Unterfamilie Falconinae. 927a (2616). Falco albigularis Daud. a. &@ Surinam. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. 928 (2617). F. aesalon Tunst. g. f’ juv. Hannover. G. v. H. Stolberg. Familie Aquilidae. Holer. Unterfamilie Pandioninae. Filıhadler. 942 (2646a). Pandion leucocephalus Gould. b. 2 Australien. G. v. Dr. Rüst. Gruppe D. Aquilinae. 971a (2715). Nisaötus pennatus (Gm.). a. ö Kaukasus. G. v. Dr. Rüst. un a TEEN 17 Ordo Gyrantes, Familie Columbidae. Tauben. 1006 (2797). Columba palumbus (L.) Ringeltaube. c. @ Hannover. G. v. Zool. Garten. 1021a (2838a). Turtur deeipiens Hartl. a. @ Afrika. G. v. Berl. Museum. Familie Carpophagidae. 1041a (2881). Treron delabandei (Bonp.). a. % Südafrika. Ordo Rasores, Familie Gallidae. Bühner. Unterfamilie Pavoninae. Pfauen. 1075a (2980). Meleagris gallopavo L. Broncepnter. a. ld Nordamerika. G. v. Zool. Garten. Ordo Gressores, Famile Ardeidae KBeiher. 1091a (3022). Ardea novaehollandiae Lath. a. & Australien. .G. v. Dr. Rüst. Ordo Grypturi. 1125a (3092a). Tinamus sovi Tem. a. f Brasilien. G. v. Dr. Rüst. Ges. v. E. Clement. 1125b (3094). Rhynehotus rufescens Tem. a. 2 Brasilien. G. v. Zool. Garten. Ordo Limicolae, Familie Oedicnemidae. Pirkfüße, 1190 (3270). Oedienemus.erepitans L. Triel, c. d& Hannover. G. v. H. Wenke. 78 Familie Scolopacidae. 1222 (3324). Gallinago major Gm. d. £ Hannover. (Albino.) G. v. H. Stolberg. 1227 (3337). Seolopax rusticula L. ec. d Hannover. G. v. W. Peets. Ordo Lamellirostres. Familie Anatidae. Enten. 1261 (3410). Anas crecca L. f. pull. Hannover. G. v. Dr. Adickes. 1280 (3439). Clangula hiemalis L. g. f ad. Savannah. G. v. H. Gieseler. 1291 (3451). Mergus merganser L. Gänjfejäger. g. cf ad. Ostsee. G. v. Dr. Rüst. Ordo Steganopodes. Familie Pelecanidae. 1295a (3461). Pelecanus fusius L. a. c Brasilien. G. v. Zool. Garten. Familie Sulidae. 1298 (3464). Sula bassana (L.) Baßtölpel. b. £ Nordsee. G. v. H. Jacobs. c. 2 Ostsee. G. v. Dr. Rüst. Familie Phalacrocoracidae. 1301 (3469). Phalacrocorax carbo (L.). f. £ juv. Nordsee. G. v. H. Jacobs. 1306a (3482a). Ph. albigula Brandt. a. f Australien. u a ww 19 Ordo Longipennes, Familie Laridae. Müven, 1315a (3506). Sterna hirundo macroptera (Blas.) a. juv. Kap der guten Hoffnung. 1321a (3520a). Sternula melanauchen Tem. a. & Indischer Ozean. G. v. Dr. Rüst. Familie Procellariidae. 1341a a 3). Diomedea melanophrys Boie. 2 Indischer Ozean. G. v. Dr. Rüst. g 0a 1344 a 00 6). D. fuliginosa Gm. >} Kap Horn. G. v. Dr. Rüst. 1345 a Bee a). D. brachyura Tem. 20% ,KapıHornsm Gay; ıDrh Rüst; 1346a (3559a). Fulmarus giganteus Gm. a. @ juv. Indischer Ozean. G. v. Dr. Rüst. 1352a (3571a). Procellaria haesitata Kuhlw. a. 0 juv. Indischer Ozean. G. v. Dr. Rüst. ©oQ Ordo Urinatores. Familie Urinatoridae. 1360 (3584). Urinator aretieus (L.). b. f ad. Nordsee. G. v. Dr. Rüst. Familie Alcidae. 1364 (3588). Alea torda L. e. f juv. ptil. hiem. Nordsee. G. v. Zool. Garten. EN Beitrag zur hannoverschen Pilzflora von C, Engelke, Apotheker in Lauenau. Die in nachstehendem Verzeichnis aufgeführten Pilz-Arten und -Formen der Basidiomyceten sind das Resultat von Samm- lungen, die ich in den Jahren 1882—1887 in der Umgebung Hannovers, und 1887—1899 in der Umgegend von Lauenau, vorzugsweise dem nahgelegenen Deister, vorgenommen habe. Selbstverständlich kann, in Folge der kurzen Beobachtungs- zeit, das Verzeichnis auf Vollständigkeit keinen Anspruch machen. Jeder Pilzsammler weiss, dass das mehr oder weniger häufige Vorkommen der Pilze nicht allein durch die Wetterverhältnisse bedingt ist, sondern eine ganze Anzahl derselben muss auch zur Entwickelung aus den Sporen eine Reihe von Jahren ge- brauchen. Nur so ist das oft zahlreiche Auftreten und das Verschwinden der Pilze für mehrere Jahre zu erklären. Die von Herrn Professor Dr. Wehmer in den Nummern 42, 43, 44—47 der Jahresberichte der Naturhistorischen Gesellschaft aufgeführten Arten sind nur dann wieder aufgenommen, wenn für dieselben ein neuer Fundort angegeben werden konnte. Es scheint wünschenswerth, um über die Verteilung der Pilze in der Provinz Hannover ein Urteil zu haben, die Angabe vieler Standorte zu wissen. Nach dem Vergleich der bislang für die Provinz Hannover beobachteten Pilze mit den Ergebnissen anderer Pilzfloren, muss man zugeben, dass unsere Provinz reich an Pilzarten ist. Leider ist ein Abnehmen der als essbar bekannten Pilzarten von Jahr zu Jahr zu bemerken. Bei dem rücksichtslosen Sammeln werden die Pilze mit dem Stiele aus- gerissen, wodurch das in der Erde verbleibende Mycel rasch vertrocknet; während andere Pilzarten, die unbekannt oder ver- dächtig sind, ohne Grund zerstört werden. si Die im Verzeichnis aufgeführten und gefundenen Pilz-Arten und -Formen sind nach der von Dr. G. Winter neubearbeiteten Kryptogamenflora von Deutschland, Band I: Pilze, geordnet, und sind die dem Werke entsprechenden No. beigefügt. Es schien wünschenswert, die Nährpflanzen, Substrate, Fundorte und Vege- tationszeiten mit anzugeben. Die Fundorte haben für viele Pilz- arten nur einen bedingten Wert, denn sie sind von dem Sub- strate abhängig. Eine ganze Anzahl bestimmter Pilzarten ist jedoch stets an den bekannten Fundorten wieder aufzufinden. Die beigefügte Zeit des Fundes (Monat und Jahr) giebt, wenn auch nicht sicher, doch annähernd die Vegetationszeit an. Bei vielen Pilzarten wird dieselbe sich über einen längeren Zeit- raum erstrecken. Die als essbar bekannten Pilze sind mit einem Stern, die als verdächtig oder giftig bekannten Arten mit einem Kreuz versehen. Das Verzeichnis der im Gebiete beobachteten Ascomyceten, Zygomyceten, Myxomyceten und Fungi imperfecti soll in einem der nächsten Berichte erscheinen. Basidiomycetes. l. Ordnung Entomophthoreae. Entomophthora Fresenius. 89*). E. sphaerosperma Fresen. In den Raupen des Kohlweisslings. Lauenau. Sept. 98. II. Ordnung Ustilagineae. Ustilago Persoon. 91. U. longissima Sowerby. Auf Glyceria fluitans R. Br. Hannover, Pferdethurm. Öktob. 82. *) No. in Dr. G@ Winter’s neubearbeiteter Kryptogamentflora. 6 118. 120. 121. 124. 128. 129. 145. 82 U. Ornithogali Schmidt et Kze. Auf Gagea stenopetala Rehb. Hannover, Schnellen- graben. April 83. U. grandis Fries. Auf Phragmites communis Trin. Hannover, Leine. Oktob. 86. U. segetum Bull. Auf Arrhenatherum elatius M. K. Avena sativa L. Triticum vulgare Ville. Hordeum vulgare L. Hannover. Juni 83, 84, 85. Lauenau. Juni 96, 98. U. bromivora Tul. Auf Bromus mollis L. Hannover. Juli 85. U. Carieis Pers. Auf Carex muricata L. Hannover. Juli 84. U. Vaillantii Tul. Auf Muscari comosum Mill. Lauenau. Mai 92. U. Bistortarum D. C. Auf Polygonum Bistorta L. Hannover, Döhrener Masch. Mai 85. U. panici glauci Wallr. Auf Setaria viridis Beauv. Hannover. Sept. 85. U. Zeae Mays D. C. Auf Zea Mays L. Lauenau. Aug. 94. U. Kühniana Wolff. Auf Rumex Acetosa L. Lauenau. Juni 94. U. violacea Pers. Auf Silene Ottites Smith. Hannover, Welfengarten. Okt. 86. U. flosculorum D. C. Auf Knautia arvensis Coult. Hannover. Juli 86. Lauenau. Juli 94. U. Cardui Fischer von Waldheim. Auf Carduus acanthoides L. Hannover, Grasdorf. Oktob. 84. U. Tragopogi-pratensis Pers. Auf Tragopogon pratensis L. Lauenau. Juni 90, 91, 92, 94, 96. Tilletia Tulasne. T. Tritiei Bjerkander. Auf Triticam vulgare Vill. Hannover. Juli 86. Lauenau. Juli 90. 149. 163. 83 T. decipiens Pers. Auf Agrostis vulgaris With. Lauenau. Juli 96. Entyloma. E. Linariae Schröter. Auf Linaria vulgaris Mill. Hannover. Aug. 82. Uroeystis Rabenh. U. Anemones Persoon. Auf Ranunculus Ficaria L., bulbosus L. Hannover. April 84. Lauenau. April, Juni 99. III. Ordnung Uredineae. Von den in Klammern beigefügten römischen Ziffern bedeutet I die Aecidienform, II die Uredo- und III die Teleutosporenform. 179. 187. 197: 198. Uromyces Link. U. Ficariae Schum. (II). Auf Ranunculus Ficaria L. Lauenau. April, Mai 95, 99. Hannover. Mai 84. U. Ornithogali Wllr. (II). Auf Gagea lutea Schult. Lauenau. April 98, 99. U. Seillarum Grev. (III). Auf Muscari comosum Mill. Linden. April 85. U. tuberculatus Fuckel (III). Auf Euphorbia exigua L. Hannover, Döhrener Turm. Juli 84. U. Rumicis Schum. (II, II). Auf Rumex maximus Schreb. Hannover, Döhrener Masch. Oktob. 85. U. Scrophulariae D. C. (II). Auf Scrophularia nodosa L. Lauenau. Aug. 94. U. Phyteumatum D. ©. (II). Auf Phyteuma spicatum L. Hannover, Eilenriede. Mai 84. U. Polygoni Pers. (I). Auf Rumex Acetosella L. Hannover. Mai 84. U. Acetosae Schröter (I). Auf Rumex Acetosa L. Lauenau. Mai 96. U. Betae Pers. (Il). Auf Beta vulgaris L. Lauenau. Sept. 95. 6* 229. 54 U. Phaseoli Pers. (I, II, II). Auf Phaseolus vulgaris L. II, II häufiger als I. Lauenau. Aug. 90. U. Orobi Pers. (I, II, I). Auf Vicia faba L. sepium L. Lauenau. Sept. 90. U. Trifolii Alb. et Schw. (I, II, ID. Auf Trifolium pratense L. repens L. I Hannover. Juli 84. II, III Lauenau. Sept. 94. U. inaequialtus Lasch. (II). Auf Silene nutans L. Süntel. Sept. 94. U. Dactylidis Otth. (I, II, II). I auf Ranunculus bulbosus L. Hannover. April 84. II, III auf Dactylis glomerata L. Hannover. Aug. 84. U. Poae Rabh. (I). Auf Ranunculus Ficaria L. Lauenau. April 99. U. Junei Desmaz. (III). Auf Juncus obtusiflorus Ehrh. Hannover, Breite Wiese. Aug. 86. Puceinia Persoon. P. verrucosa Schultz (III). Auf Glechoma hederaceum L. Hannover. Sept. 85. Lauenau. Oktob. 95. P. Asteris Duby (III). Auf Cirsium oleraceum Scop. Hannover. Sept. 86. P. Circaeae Pers. (II). Auf Circaea lutetiana L. Deister, Nienstedt. Juli 94. P. Malvacearum Mont. (III). Auf Malva silvestris L. vulgaris Fr. mauritiana L. Hannover. Juli 85. Lauenau 84. P. Arenariae Schum. (II). Auf Spergula arvensis L. Möhringia trinervia Clairv. Arenaria serpyllifolia L. Hannover. Juli 85. Lauenau. Sept. 89. P. Baryi Berkeley et Broome (ID). Auf Brachypodium silvaticam Röm. Deister. Oktob. 98. P. Phragmitis Schum. (II). Auf Phragmites communis Trin. Lauenau, Aue. Aug. 97. P. Maydis Carradori (II, III). Auf Zea Mays L. Hannover, Steuerndieb. “Sept. 84. P. oblongata Link (II, III). Auf Luzula pilosa Willd. Hannover. Septbr. 82. 273. 35 P. Polygoni Alb. et Schwein. (II, IID. Auf Polygonum Convolvulus L. Il Hannover. Sept. 83. III März 85. P. Polygoni amphibii Pers. (II). Auf Polygonum amphibium L. Lauenau. Juli 94. P. suaveolens Pers. (II, III). Auf Cirsium arvense Scop. Lauenau. Juli 94. P. Pruni apinosae Pers. (II, III). II Auf Prunus spinosa L. Deister. Aug. 95. EI „ domestica L. Lauenau. Oktob. 90. P. caulincola Schneider (I). Auf Thymus Serpyllum L. Lauenau. Aug. 94. P. Grossulariae Gmelin (I). Auf Ribes Grossularia L. Lauenau. Mai 91. Häufig. P. fusca Relhan (I, III). Auf Anemone nemorosa L. Deister. Juni 91. P..;Porri Sow._(II, IM). Auf Allium Schoenoprasum L. Lauenau. Juni 90. P. Asparagi D. C. (I, IL, II). Auf Asparagus officinalis L. Lauenau. Juli, Sept. 95. P. Primulae D. €. (U, IM). Auf Primula officinalis Jacq. Lauenau. Aug. 96. P. Menthae Pers. (II). Auf Mentha aquatica L. arvensis L. Lauenau. Sept. 95. P. Gentianae Strauss (III). Auf Gentiana Pneumonanthe L. Deister, Nienstedt. Sept. 94. P. Tragopogi Pers. (I, III). | Auf Tragopogon pratensis L. Lauenau. Juli 95. P. Tanaceti D. C. (IM). Auf Tanacetum vulgare L. Lauenau. Sept. 95. P>’Galir Pers.‘ (11, I). Auf Galium Mollugo L. Hannover. Juni 85. P* Adoxae"D. GC, (Il). Auf Adoxa MoschatellinaL. Hannover, Eilenriede. Mai 85. P. Pimpinellae Strauss (I). Auf Anthriscus silvestris L. Hannover. Juli 86. P. Epilobii tetragoni D. ©. (II, III). Auf Epilobium roseum Schreb. Lauenau, Aue. Aug. 90. 330. 331. 334. 341. 345. 346. 86 P. Violae Schum. (I, I, I. Auf Viola odorata L. 1 Hannover. April 86. Lauenau. April 94. II, III Lauenau. Sept. 94. Telautosporen auf kurzem, hinfälligen Stiel. P. Calthae Link. (II, Ill). Auf Caltha palustris L. Hannover. Juli 86. P. Graminis Pers. (I, II, II). I Auf Berberis vulgaris L. Lauenau. Juni 94. II, III auf Secale cereale A. Triticum vulgare L. Triticum repens L. Avena sativaL. Dactylis glomerata L. Hannover. Aug. 86. Lauenau. Aug., Sept. 90. P. Rubigo-vera D. C. (I, II, II). I Auf Anchusa arvensis M. B. Hannover. Juli 84. Lauenau. Juli 90. II, III Auf Avena flavescens P. Br. Bromus mollis L. Secale cereale L. Hannover. Sept. 83. Lauenau. Sept. 88. P. coronata Corda (I, II, II). I Auf Rhamnus cathartica L. Frangula L. Hannover. Juni 83. Deister. Juni 90. I, III Auf Avena sativa L. Arrhenatherum elatius M. et Koch. Hannover. Sept. 83. Lauenau Sept. 95. P. Poarum Nielsen (I, II, ID. I Auf Tussilago Farfara L. Lauenau. Juni 88, 90, 94. II, II Auf Poa nemoralis L. Lauenau. Oktob. 89. P. Magnusiana Koernicke (I, II, III). I Auf Rumex crispus L. Lauenau. Juni 99. II, III Auf Phragmites communis Trin. Lauenau. Januar 89. P. Caricis Schum. (I, II, II). I Auf Urtica urens L. Hannover. Mai 85. Lauenau. Juni 99. II, III Auf Carex glauca Scop. Lauenau. Sept. 97. Triphragmium Link. Tr. Ulmariae Schum. (II, II). Auf Spiraea Ulmaria L. Hannover. Sept. 84. Phragmidium Link. Phr. subceortieum Schrank (I, II, II). Auf Rosa canina L. gallica L. centifolia. Hannover. Juni 84. Lauenau. Aug. 84, 90. Mai 99. Phr. Fragariae D. C. (I. II, II). Auf Potentilla Fragariastrum Ehrh. I Lauenau. April 94. II, III Hannover. Juni 84. 349. 30. 351. 352. 354. 360. 361. 362. 363. 364. 367. 368. 370. 371. 374. 37 Phr. Rubi Pers. (I, II, II). Auf Rubus caesius L. I Lauenau. Mai 97. II, II Lauenau. Aug., Sept. 97. Phr. violaceum Schultz (I, II, II). Auf Rubus fructicosus L. Deister. Aug., Novbr. 96, 98. Phr. Rubi Idaei Pers. (I, II, III). Auf Rubus Idaeus L. I Mai, Juni 97, 99. I, II Sept. 97. Lauenau. Gymnosporangium De Candolle. G. Sabinae Dicks (I, II). I Auf Pirus communis L. Oktob. 94. III Auf Juni- perus Sabina L. April 94. Lauenau, Domainen - Garten. G. Juniperinum Linne (I). Auf Sorbus Aucuparia L. Lauenau. Juni 90. Melampsora Castagne. M. betulina Pers. (II). Auf Betula alba L. Hannover. Aug. 85. M. populina Jacgq. (II, II). Auf Populus alba L. tremula L. Lauenau. Sept. 88. M. Salicis capreae Pers. (II). Auf Salix purpurea L. alba L. Lauenau. Aug. 94. Juni 99. M. Carpini Nees (II). Auf Carpinus Betulus L. Lauenau, Deister. Oktob. 98. M. Helioscopiae Pers. (II, III). Auf Euphorbia helioscopia L. Lauenau. Oktob. 97. Auf Euphorbia Esula L. Münder. Aug. 88. M. Hypericorum D. C. (III). Auf Hypericum humifusum L. Hannover. Juli 85. M. Lini Pers. (II). Auf Linum catharticum L. Lauenau. Juli 94. M. Circaeae Schum. (II). Auf Circaea lutetiana L. Hannover, Eilenriede Aug. 83. M. Epilobii Pers. (III). Auf Epilobium angustifolium L. Lauenau. Oktob. 98. M. Padi Kunze et Schmidt (II, II). Auf Prunus Padus L. Deister. Sept. 92. wu -] -] 318. 379. 381. 402. 403. 412. 431. tote) Coleosporium Leveille. C. Euphrasiae Schumacher (II, II). Auf Rhinanthus minor Ehrh. Lauenau. Juli 96. Eu- phrasia officinalis L. Hannover. Aug. 84. C. Campanulae Pers. (II, II). Auf Campanula patula L. Lauenau. Juni 95. Cam- panula Rapunculus L. Hannover. Aug. 84. C. Sonchi arvensis Pers. (II, III). II Auf Sonchus arvensis L. Hannover. Sept. 84. II Tussilago Farfara L. Petasites officinalis Mönch. Lauenau. Oktob., Novbr. 98. C. Senecionis Pers. (I, II, II). I Auf Pinus silvestris L. Deister. Juni 60. II, IH Senecio silvaticus L. Deister. Sept. 89. Chrysomyxa Unger. Chr. Abietis Wallr. Auf Picea excelsa Lk. Deister, Nienstedt. Mai 94. Anhang. Isolierte Uredo- und Aecidien-Formen. A. Uredo. U. Agrimoniae Eupatoriae D. (. Auf Agrimonia Eupatoria L. Lauenau. Aug. 90. U. Symphyti D. ©. Auf Symphytum offieinale L. Lauenau. Juni 99. B. Caeoma. C. pinitorquum A. Braun. Auf Pinus strobus L. Deister. Juni 94. C. Mercurialis perennis Pers. Auf Mercurialis perennis L. Deister. Mai 90. C. Aeeidium. A. Convallariae Schum. Auf Majanthemum bifolium D. C. Hannover. Juni 86. A Periclymeni Schum. Auf Lonicera Perielymenum L. Deister. Juni 90. 441. 446. 471. 474. 478. 480. 481. 482. 485. 89 A. Parnassiae Schlechtd. Auf Parnassia palustris L. Lauenau, Meinsen. Mai 94. A. Aquilegiae Pers. Auf Aquilegia vulgaris L. Lauenau. Juni 96. IV. Ordnung Tremellineae. Ditiola Fries. D. radicata Alb. et Schr. An Fichtenholz, selten. Hannover, Kirchrode. Oktob. 83. Daerymyces Nees. D. deliquescens Bulliard. Auf Nadelholz. Hannover. Aug. 84. Lauenau. Sept. Decbr. 90. D. stillatus Nees. Auf Nadelholz. Hannover. Aug. 83. Lauenau. März 90, Aug. 98. Calocera Fries. C. cornea Batsch. Auf Buchen-Strünken. Deister. Oktob. 91. C. viscosa Pers. An Nadelholz und auf der Erde. Deister. Sept. 97. Naematelia Fries. N. virescens Schum. 5 An faulenden Eichen-Asten. Hannover, Eilenriede. Oktob. 86. N. encepbala Willden. An Nadelholz. Hannover, Pferdeturm. Febr. 86. Auricularia Bulliard. A. mesenterica Dicks. Auf Buchenholz, selten. Deister. Nov. 93. A. sambucina Martius. An Hollunder-Stämmen. Lauenau. März, April 96. Exidia Fries. E. truncata Fries. An abgestorbenen Linden - Zweigen. Herrenhausen. März 96. 486. 487. 489. 496. 497. 498. 499. 507. 530. 90 E. glandulosa Bulliard. } - An Buchen- und Ellern- Asten. Hannover. März 84. Häufig. Lauenau. Febr. 98. E. papillata Kunze. An Eichenholz. Lauenau, Deister. Febr. 90. E. saccharina Fries. An Nadelholz-Asten. Hannover, Eilenriede. Mai 84. Tremella Fries. T. elegans Fries. An einer Bank von Birken-Stämmen. Lauenau. Nov. 92. T. albida Huds. An Buchen-Rinde. Hannover, Eilenriede. Oktob. 84. An Ellern-Rinde. Lauenau. Oktob. 96. T. intumescens Engl. Botan. An Buchen-Zweigen. Hannover. Mai 85. Lauenau. Oktob. 90. T. mesenterica Retz. h An Birken- und Buchen-Asten, durch die Rinde hervor- brechend. Hannover, Deister. Oktob. 86—-98. T. foliacea Pers. An Nadelholz-Stämmen. Hannover, Eilenriede. Ok- tob. 84. Die Var. violascens Alb. et Schw. an Buchen- Stämmen. Deister. Oktob. 94. V. Ordnung Hymenomycetes. Pistillaria Fries. P. pusilla Pers. Auf trockenen, feuchtliegenden Birkenblättern. Hannover. Oktob. 85. P. micans Pers. Auf trockenen Buchenblättern. Deister. Novbr. 90. Typhula Fries. T. muscicola Pers. Auf feuchten Moosen. Deister, bei den Fischteichen. Oktob. 90. T. variabilis Riess. Nur das hierher gehörende Sclerotium Semen Tode gefunden. An faulenden Blättern. Lauenau. Novbr. 90. 91 Clavaria Vaillant. Cl. mucida Pers. Auf faulendem Holze. Lauenau. Sept. 94. Cl. falcata Pers. Unter Buchen. Deister. Sept. 94. Cl. luticola Lasch. Auf feuchtem Boden. Deister. Sept. 96. Cl. juncea Alb. et Schw. Zwischen Buchenblättern. Hannover, Eilenriede. Okt. 84. Cl. fistulosa Holmsk. _ An feuchtliegenden Ästen von Rhamnus. Hannover, Eilenriede. Oktob. 84. Cl. contorta Holmskiold. Auf abgefallenen Erlenzweigen. Hannover, Eilenriede. Novbr. 86. Selten. Cl. Ligula Schaeff. Unter Picea excelsa Lk. Deister. Novbr. 98. Cl. pistillaris Linne. * Unter Buchen; häufig. Deister, Pohler Holz. Aug. YO. Cl. striata Pers. Unter Eichen. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Cl. fragilis Holmsk. Unter Buchen. Hülsede. Aug. 89. Cl. argillacea Pers. Zwischen Gras und Heide. Hannover, Entenfang. Aug. 85. Cl. fusiformis Sowerby. Zwischen Gras. Lauenau. Sept. 93. Cl. erocea Pers. Unter Buchen. Hannover, Eilenriede. Aug. 84. Deister. Sept. 94. Cl. abietina Pers. Unter Fichten. Deister. Sept. 95. Cl. spinulosa Pers. Unter Gebüsch. Lauenau, v. Meysenbug Garten. Aug. 94. Cl. rufescens Schaeff. In Fichtenbeständen. Deister. Sept. 88. Cl. aurea Schaeff. * Unter Buchen. Deister. Sept. 88. Aug. 94. 996. 601. 603. 613. 618. 633. 642. 644. 645. Ne) [80] Cl. subtilis Pers. Unter Buchen. Deister, Heisterburg. Oktob. 96. Cl. rugosa Bull. Unter Buchen. Deister, Heisterburg. Oktob. 96. Cl. cristata Holmskiold. Unter Buchen. Deister, Heisterburg. Oktob. 94. Cl, einerea Bull. An Grabenrändern. Barsinghausen. Oktob. 84. Unter Gebüsch im Garten. Lauenau. Oktoh. 94. Cl. coralloides Linne. Unter Buchen und Eichen. Deister. Oktob. 96. Cl. Botrytis Pers. * Unter Buchen und Eichen, häufig. Deister. Aug. 84. Sparassis Fries. Sp. erispa Wulf. * Unter Fichten und Kiefern. Entenfang, Hainholz. Aug. 89. Deister. Sept. 96. Thelephorei. Cyphella Fries. C, villosa Pers. An trocknen Stengeln von Lathyrus pratensis L. Hannover. Juni 85. C. eiliata Sauter. An Weidenruthen im Garten. Lauenau. März 9. Cortiecium Pers. C. Sambuei Pers. An Stämmen von Sambucus. Lauenau März 96. Hannover. Jan. 84. C. puteaneum Schumacher. An faulendem Holze. Hannover. Novbr. 84. C. comedens Nees. An dürren Ästen von Castanea vesca L. Lauenau. Aug. 97. C. nigrescens Schrad. An Buchenästen. Sporen zugespitzt, hyalin, 2 z. lang, 1 u. breit. Deister. April 96. 662. 663. 664. 665. 673. 674. 676. 680. 683. 636. 689. 93 C. polygonium Pers. An dürren Zweigen von Syringa vulgaris L. Herren- hausen. Febr. 85. C. nudum Fries. An Eichenrinde. Deister. Jan. 89. C. incarnatum Pers. An Asten von Populus. Lauenau. März 98. C. cinereum Pers. An Eichenrinde. Hannover, Eilenriede. Febr. 84. C. quereinum Pers. An Eichenrinde. Hannover, Eilenriede. Oktob. 85. C. obscurum Pers. An Buchenrinde. Sporen eiförmig, zugespitzt, 2 .. lang, 1 u breit. Deister. Aug. 96. Mai 97. C. ochraceum Fries. An Eichenstämmen. Hannover, Pferdeturm. April 86. C. puberum Fries. An Buchenholz. Deister. Sept. 96. C. calceum Pers. An Buchenholz, sehr häufig. Lauenau. Novbr. 94. Sept. 95. C. caeruleum Schrad. An faulendem Pappelholz. Lauenau. Oktob. 97. C. fuscum Pers. An Buchenrinde. Lauenau. Oktob. 97. C. lacteum Fries. An Buchenholz. Lauenau. Novbr. 94. C. giganteum Fries. An Kiefernstämmen. Hannover, Eilenriede. Mai 86. C. amorphum Pers. An Fichtenzweigen. Deister. Mai 89. C. sarcoides Fries. An Birkenästen. Hannover. März 86. C. evolvens Fries. An Eichenästen. Deister. Sept. 96. Stereum Pers. St. alneum Fries. An faulenden Alnus-Stämmen. Lauenau. März 92. St. rufum Fries. An der Rinde von Tilia. Lauenau. Jan. 99. HI. 08. 94 St, Pini Fries. An faulenden Kiefernästen. Hannover, Eilenriede. März 84. St. abietinum Pers. An bearbeitetem Tannenholz. Lauenau. Dezbr. 88. St. rugosum Pers. An Weidenstämmen. Lauenau. Jan. 99. St. frustulosum Fries. An Eichenstämmen. Hannover, Eilenriede. März 84. St. avellanum Fries. An Stämmen von Fagus und Corylus. Deister. Aug. 96. St, crocatum Fries. An Eichenstämmen. Hannover, Eilenriede.. März 84. St. tabacinum Sowerb. An Corylus-Asten. Lauenau, Oberförsterei - Garten. Febr. 99. St. rubiginosum Dicks. An Eichenzweigen. Deister. Sept. 96. April 99. St. ferruginosum Bull. An Kiefernholz. Lauenau. März 94. St. spadiceum Pers. An Eichenstämmen. Deister. Novbr. 90. St. hirsutum Willd. An alten Laubholzstämmen, häufig. Hannover. März 84. Deister. Oktob. 96. St. purpureum Pers. An Laubholzstämmen. Hannover. April 86. Deister. Oktob. 94. Thelephora Ehrh. Th. erustacea Schum. Auf den Waldwegen. Deister. Novbr. 89. Th. sebacea Pers. Unter Nadelholz. Deister. Juli 96. Th. cristata Pers. Unter Buchen. Deister. Sept. 95. Th. laciniata Pers. Unter Nadelholz. Hannover, Eilenriede. Oktob. 86. Th. terrestris Ehrh. An Buchen- und Eichenstümpfen. Hannover, Eilenriede. April 84. Deister. März 92. 740. 761. 762. 163. 95 Th. caryophyllea Schaeft. Zwischen Gras am Waldrande. Deister. Oktob. 92. Craterellus Pers. C. crispus Sowerb. Auf der Erde. Deister. Oktob. 97. C. cornucopioides Linne. Unter Buchen. Deister, Heisterburg. Oktob. 96. C. lutescens Pers. Unter Buchen. Deister, Heisterburg. Oktob. 96. Hydnei. Mueronella Fries. M. fasciculares Alb. et Schw. An faulenden Nadelholzstrünken. Hannover. Oktob. 86. Radulum Fries. R. molare Fries. An Eichenstämmen. Deister. Sept. 94. R. quercinum Pers. An Eichenholz. Deister. Juli 92. R. orbiculare Fries. An Birkenrinde. Pohler-Holz. März 96. Irpex Fries. I. canescens Fries. An Buchenstämmen. Deister. Sept. 96. I. sinuosus Fries. An Eichenzweigen. Deister, Heisterburg. Oktob. 96. I. lacteus Fries. An Buchenästen. Deister. Oktob. 96. I. fusco-violaceus Schrad. An Nadelholzstämmen. Hannover, Eilenriede. Novbr. 84. Deister. Süntel. Oktob. 94. Hydnum Linne. H. cirrhatum Pers. An Buchenstämmen. Deister, Nienstedt. Aug. 96. 99. H. Schiedermayri Heufler. An Apfelbaumstämmen. Lauenau. Aug. 94. 560. 883. 884. 889. 96 H. cyathiforme Schaeff. Unter Nadelholz. Neustadt a. Rübenberge. Aug. 68. H. zonatum Patsch. Unter Eichen. Hannover, Bischofshole. Sept. 84. H. ferrugineum Fries. Unter Nadelholz. Hannover, Steuerndieb. Oktob. 88. H. repandum Linn. * Unter Buchen. Deister. Sept., Oktob. 96, 97, häufie. H. rufescens Pers. Unter Buchen. Deister, Feggendorf. Aug. 90. H. imbricatum Linne. * Unter Nadelholz. Deister. Oktob. 90. Polyporei. Solenia Hoffm. S. poriaeformis Pers. In hohlen Weiden. Lauenau, Aue-Ufer. April 92. Merulius Haller. M. papyraceus Fries. In faulenden Buchenstämmen. M. lacrymans Wulf. Deister. Oktob. 96. An feucht liegenden Fichtenstämmen im Walde auf- gefunden. Deister, Nienstedt. März 99. M. serpens Tode. An faulendem Nadelholz. Febr. M. aurantiacus Kotzsch. An Buchenstämmen. Kirchrode. M. tremellosus Schrader. An Buchen- und Eichenstämmen. Oktob. 86. Deister. Sept. 96. Daedalea Pers. D. unicolor Bull. 92. Sept. 84. Hannover, Eilenriede. An Carpinus-Stämmen. Hannover, Eilenriede. Sept. 86. An Buchenstämmen. Deister. Sept. 96. 893. 898. I00. 90% 902. 903. 904. 9053. 906. 909. 912. Ir7. 918. 97 D. quereina Linn. An alten Stämmen und Strünken von Quercus, Fagus, Tilia. Einmal an einem Stamme von Picea; auch an bearbeiteten Hölzern. Hut in Farbe, Form und Grösse, je nach dem Substrat verschieden. Im Gebiete acht verschiedene Formen gefunden. Hannover. Oktob. 84. Deister. März 94. Trametes Fries. T. mollis Sommerf. An Asten von Alnus und Populus. Lauenau. Lüb- bersen. Sept. 95. T. serialis Fries. An feucht liegendem Fichtenholz. Hüte in Reihen bis 1 Meter Länge. Hannover, Vahrenwald. Novbr. 86. Deister. Juli 97. T. odora L. An Weidenstämmen. Hannover, Eilenriede. Novbr. 86. T. suaveolens L. An Weidenstämmen. Lauenau, Aue. Oktob. 97. T. Bulliardi Fries. An Weidenstämmen. Lauenau, Aue. Mai 99. T. rubescens Alb. et Schw. An Stämmen von Salix caprea. Barsinghausen. Sept. 96. T. gibbosa Pers. An alten Buchenstämmen; meistens viele Hüte neben- einander. Deister. Oktob. 96. T. Kalchbrenneri Fries. An Buchenstümpfen. Hannover, Eilenriede. Oktob. 84. T. odorata Wulff. An alten Tannenstämmen. Süntel. März 96. Polyporus Micheli. P. reticulatus Pers. An faulenden Nadelholzstrünken. Hannover, Eilenriede. Oktob. 86. P. vaporarius Pers. An Kiefern. Hannover, Entenfang. Oktob. 84. Deister. März 99. P. Radula Pers. An dürren Eichenästen. Hannover. Oktob. 85. Deister. Juli 92. —] 920. 950. 954. I60. 965. 967. I70. 58 P. molluscus Pers. An abgefallenen, feucht liegenden Buchenblättern. Han- nover, Eilenriede. April 86. P. vulgaris Fries. An faulendem Holze. Hannover. Juli 83. P. obducens Pers. An faulendem Eichenholze. Deister, Heisterburg. Okt. 96. P. medulla panis Pers. An faulendem Buchenholze. Deister. Juli 96. P. contiguus Pers. An altem Tannenholze. Lauenau. Aug. 93. P. ferruginosus Schrad. Analten Weidenstämmen. Hannover, Eilenriede. April 84. Lauenau. Sept. 97. P. subspadiceus Fries. An faulendem Buchenholze. Lauenau. Aug. 95. P. obliquus Pers. An Buchenästen. Deister. Oktob. 96. P. versicolor L. An faulenden Baumstämmen, durch das ganze Gebiet; häufig. Hannover. Novbr., April 86. Deister. Novbhr., April 90. Varietas /. fuscatus Fries. An faulenden Buchenstämmen. Deister. Sept. 96. P. zonatus Nees. An faulenden Buchenstämmen. Hannover, Eilenriede. März 85. Lauenau. März 95. P. velutinus Pers. Analten Stämmen von Syringa. Lauenau, Domäne. Okt. 90. P. hirsutus Schrad. An Buchenstämmen. Hannover, Eilenriede. Oktob. 85. Deister. Oktob. 90. P. albidus Trog. An alten Fichtenstöcken. Deister, Nienstedt. März 99. P. radiatus Sow. An faulenden Stämmen von Alnus. Hannover, Eilen- riede. April 86. Deister. Novbr. 95. P. vulpinus Fries. An Stämmen von Prunus Padus L. Lauenau. Sept. 93. P. annosus Fries. An alten Fichtenstöcken. Deister. Oktob. 96. 983. 984. 986. 987. 988. 989. 991. 994. 997. P. rufopallidus Trog. An feuchtliegenden schwedischen Tannenholzdielen. Lauenau. Oktob. 96. P. marginatus Fries. An Buchenstämmen. Deister. April 96. P. pinicola Swartz. An Fichtenstämmen. Deister. April 90. P. salicinus Fries. An Salix Caprea L. Deister. Oktob. 92. P. Ribis Schum. Am Grunde alter Stämme von Ribes rubrum L., Grossu- laria L. Lauenau. Sept. 92. Mai 99. P. Evonymi Kalchbr. An Stämmen von Evonymus. Deister, Blumenhagen. Oktob. 93. P conchatus Pers. An Stämmen von Platanus. Lauenau. Oktob. 96. P. igniarius L. An Weiden- und Obstbaumstämmen (Apfel, Zwetschen). Lauenau. Oktob. 90—99. Den Obstbäumen sehr schädlich. P. nigricans Fries. An Birkenstämmen. Neustadt-Rübenberge. Sept. 67. P. fomentarius L. Nur an Buchenstämmen. Deister. Novbr. 90. Häufig. Hüte von 50 cm Breite und 20 em Dicke nicht selten. Ein Exemplar gefunden, bei dem 10—12 Hüte so durch- einander gewachsen sind, dass bei einigen Hüten die Oberseite und Hymenialseite gleiche Form haben. P. applanatus Pers. An Eichen-, Buchen-, Eschenstämmen. Hannover, Kirch- rode. Novbr. 84. Deister, Lauenau. Oktob. 97. P. australis Fries. An Weidenstämmen. Hannover, Limmer. Novbr. 84. P. betulinus Bull. An Birkenstämmen. Deister. März 90. April 99. Die älteren Exemplare haben meistens die Hymenialschicht verloren. P. helveolus Rostk. An Buchenstämmen. Deister. Sept. 96. P. resinosus Schrad. An Buchenstämmen. Deister. Sept. 96. =] 998. 939. 1006. 1007. 1010. 1014.. 1012. 1014. 1017. 1019. 1021. 1037. 1041. 1043. 1044. 1047. 1048. 100 P. benzoinus Wahlenb. An alten Nadelholzstämmen. Deister, Nienstedt. Oktob. 92. P. dryadeus Pers. An Fichenstämmen. Nenndorf. Aug. 96. Lauenau. Sept. 97. P. hispidus Bull. An Eschenstämmen. Deister. Oktob. 96. P. amorphus Fries. An faulenden Kieferstämmen. Hannover, Eilenriede. Oktob. 85. P. crispus Pers. An Buchenstämmen. Deister. Mai 99. P. adustus Willd. An Pappelstämmen. Hannover. Novbr. 86. An Som- bucus racemosa L. Süntel. März 91. P. fumosus Pers. An alten Buchenstämmen. Hannover, Kirchrode. März 84. P. rutilans Pers. An Ahornstämmen. Lauenau. Oktob. 98. April 99. P. destructor Schrad. An Holz in feuchten Wohnungen. Lauenau. Febr. 96. P. caesius Schrad. An Fichtenstämmen. Hannover, Eilenriede. Sept. 86. P. fragilis Fries. An Nadelholzstämmen. Deister, Feggendorf. Okt. 93. P. sulfureus Bull. An Buchen- und Eichenstämmen. Deister. Sept. 98. P. giganteus Pers. Auf Buchenwurzeln. Hannover, Zoologischer Garten. Sept. 84. Deister. Sept. 92. P. cristatus Pers. Unter Buchen. Süntel. Sept. 90. P, intybaceus Fries. Am Grunde alter Buchen. Hannover, Eilenriede (Heiligers Brunnen). Novbr. 84. P. lucidus Leyss. An Eichenstämmen. Hannover, Eilenriede. Novbr. 85. P. elegans Bull. An Buchenästen. Süntel. Sept. 92. 1093: 1054. 1058. 1059. 1060. 1061. 1067. 1074. 1104. 1128. 101 P. picipes Fries. An alten Buchenstämmen. Deister. Sept. 96. P. Rostkowii Fries. An einem alten Eschenstamme in vier Exemplaren ge- funden. Nenndorfer Park. Juli 87. In dem trichter- förmigen Hute findet sich fast stets Wasser. P. squamosus Huds. An Erlenstämmen. Warmbüchen. Mai 84. P. substriatus Rostk. An faulenden Buchenstämmen. Hannover, Eilenriede. Sept. 85. P. pietus Schultz. Unter Eichen. Deister. April 89. P. perennis L. Unter Nadelholz. Hannover, Entenfang. Aug. 85. P. Schweinizii Fries. Auf einer abgeholzten Fläche zwischen jungen Fichten. Deister. Oktob. 90. j P. brumalis Pers. Auf Buchen- und Eichenwurzeln. Hannover, Eilenriede. Sept. 86. Deister. Sept. 96. Fistulina Bull. F. hepatica Huds. * An Eichenstämmen. Deister. Oktob. 89. Häufig. Mit Conidienbildung auf der Oberfläche des Hutes. Boletus Linne. B. castaneus Bull. Unter Buchen. Deister. Aug. 94. B. alutarius Fries. Auf Waldwiesen. Deister, Blumenhagen. Aug. 94. B. scaber Bull. * Unter Buchen und Birken. Deister. Sept. 90. Häufig. Hutfarbe orange-rauchgrau vorherrschend. B. strobilaceus Scopoli. Unter Buchen und Eichen. Deister, Nienstedt. Sept. 98. B. luridus Schaeffer. Unter Buchen und Fichten. Beber. Juni 98. Sehr häufig. B. impolitus Fries. Unter Eichen. Deister, Nienstedt. Sept. 98. 1163. 1188. 1189. 1490. 1193. 1195. B. fragrans Wittad. Unter Buchen. Deister, Nienstedt. Sept. 98. B. aereus Bull. Unter Buchen. Deister, Heisterburg. Aug. 96. B. edulis Bull. * Unter Eichen und Buchen. Deister. Sept. 98. B. pachypus Fries. 7 Unter Buchen. Kirchrode. Sept. 84. B. radicans Pers. Unter Eichen. Deister. Sept. 90. B. subtomentosus Linn. * Unter Buchen und Eichen. Deister. Aug. 98. Häufig. B. piperatus Bull. 7 An den Waldrändern, unter Hecken. Kirchrode. Sept. 85. Lauenau. Aug. 94. B. bovinus Linn. * Unter Nadelholz. Deister. Oktob. 84. B. granulatus Linn. * An grasigen Stellen in Nadelwäldern. Pohler Holz. Aug. 96. B. elegans Schum. * Unter Eichen und Buchen. Deister. Aug. 94. Agaricini. Lenzites Fries. L. heteromorpha Fr. An Nadelholzstrünken. Hannover, List. April 84. L. abietina Bull. An Nadelholz. Deister, Lauenau. April 97. Mai 99. L. sepiaria Wulf. An bearbeitetem Nadelholz. Vahrenwald. Oktob. 86. Lauenau, Apıil 99. L. variegata Fries. An Buchenstämmen. Hannover, Eilenriede. Nov. 84. Deister. Oktob. 96. L. betulina 1.. An Birkenstämmen. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Deister. Oktob. 94. alte hTGe 1225. 1226. 1229. 1230. 1132. 1233. 1234. 1247. 1258. 1263. 103 Schizophyllum. S. commune Fries. An Buchenstämmen. Deister. Aug. 95. 99. Panus Fries. P. stipticus Bull. An alten Buchen- und Eichenstämmen, häufig. Han- nover, Eilenriede. Novbr. 84. Deister. Novbr. 95. Lentinus Fries. L. cochleatus Pers. An Eichen- und Buchenstämmen. Hannover, Eilenriede, Heiligersbrunn. Aug. 86. Deister, Heisterburg 96. Marasmus Fries. M. epipbyllus Fries. An abgefallenen Eichenblättern. Hannover, Eilenriede. Oktob. 83. Deister. Sept. 92. M. saccharinus Batsch. An abgefallenen Buchenblättern. Deister. Novbr. 95. M. insititius Fries. An abgefallenen Eichenblättern. Deister. Sept. 96. M. perforans Hoffm. Auf faulenden Fichtennadeln. Hannover, Eilenriede. Sept. 83. Barsinghausen. Oktob. 84. M. androsaceus Linne. An abgefallenen Blättern und Stengeln. Kirchrode, Thiergarten. Novbr. 86. Deister. Sept. 96. M. graminum Libert. An faulenden Grasstengeln. Hannover, Entenfang. Oktob. 84. M. Rotula Scopoli. An Blättern, Asten und Stengeln. Deister. Aug. 94. H. Vaillantii Pers. An Stengeln unter Hecken. Lauenau. Sept. 94. H. prasiosmus Fries. An abgefallenen Eichenblättern. Hannover, Eilenriede. Oktob. 84. Deister. Sept. 97. M. oreades Bolt. * Auf Grasplätzen. Hannover, Herrenhausen. Sept. 84. Wegen des angenehmen Geruchs und Geschmacks als Gewürz geschätzt. 1268. 1269. 1298. 1299 1300. 1303. 1305. 1317. 1320. 104 M. porreus Fries. Zwischen und an abgefallenen Eichenblättern. Deister, Kölnischfeld. Oktob. 98. Nach Knoblauch riechend. M. peronatus Bolt. Zwischen faulenden Buchenblättern. Deister. Oktob. 96. Cantharellus Jussieu. C. lobatus Pers. An Hypnum. Warmbüchenermoor. Mai 85. C. musceigenus Bull. An Hypnum splendens Schimp. Süntel. April 93. C. cinereus Pers. Unter Buchen. Deister, Heisterburg. Oktob. 96. C. infundibuliformis Scopoli. Unter Buchen. Deister. Oktob. 94, 96. C. tubaeformis Bull. Auf der Erde. Hannover, Steuerndieb. Oktob. 84. C. aurantiacus Wulf. 7 Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Deister. Sept. 97. C. cibarius Fries. * In den Wäldern häufig. Hannover, Eilenriede. Deister, Süntel. Aug., Sept., Oktob. Russula Pers. R. chamaeleontina Fries. Unter Fichten. Deister. Aug. 9. R. vitellina Pers. Unter Fichten. Deister. Sept. 96. R. lutea Huds. * Unter Buchen. Deister. Sept. 92. R. alutacea Pers. * Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Deister. Oktob. 90. Der Hut meist grün oder olivenfarbig. R. emetica Fries 7 Unter Buchen. Deister. Aug. 90, 94. Hainholz. Sept. 86. Nicht häufig. R. foetens Pers. 7 Unter Buchen. Döhrener Turm. Oktob. 84. Deister. Sept. 96. Häufig. 1324. 1326. 1327. 1329. 1330. 1331. 1338. 1334. 1335. 1364. 105 R. heterophylla Fries. An den Waldrändern. Deister. Aug. 89. R. cyanoxantha Schaeff. Unter Buchen. Deister. Aug. 94. R. vesca Fries * Unter Eichen und Buchen. Deister. Aug. 94. R. olivacea Schaeff. Unter Fichten. Süntel. Sept. 97. R. xerampelina Schaeff. Unter Fichten. Deister. Aug. 95. R. rıbra D. C. * Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Deister. Aug. 95. R. lepida Fries. Unter Buchen. Deister. Aug., Sept. 95. R. virescens Schaeff. * Unter Buchen. Hannover, Eilenriede. Aug. 84. Deister, Feggendorf. Aug. 90. R. furcata Lamarck. Unter Buchen. Hannover, Eilenriede. Aug. 86. Deister. Sept. 97. R. adusta Pers. Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. R. nigricans Bull. Unter Buchen und Eichen; unter Nadelholz seltener. Hannover, Pferdethurm. Oktob. 86. Deister. Aug. 95. Laetarius Fries. L. mitissimus Fries. Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Oktob. 86. Deister. Aug. 94. L. serifluus D. C. An feuchten Stellen. Hainholz. Sept. 84. L. ichoratus Batsch. Unter Buchen. Deister. Novbr. 95. L. volemus Fries. * Unter Buchen und Fichten. Deister. Sept. 94. Aug. 95. Häufig. L. fuliginosus Fries. Unter Buchen und Fichten. Hannover, Eilenriede. Aug. 84. 1368. 1369. 1376. 1378. 1379. 1380. 1385. 1390. 1393. 1396. 1398. 1401. 1406. 1409. 1410. 1419. 106 L. helvus Fries. Unter Fichten. Hannover, Eilenriede. Oktob. 86. Deister. Sept. 94. L. rufus Scop. 7 Unter Fichten und Kiefern. Hainholz. Sept. 84. Eilenriede. Oktob. 84. Deister. Sept. 97. L. quietus Fries. Unter Buchen. Deister. Sept. 96. L. deliciosus 1. * Unter Buchen und Nadelholz. Vahrenwald. Sept. 84. Hainholz. Sept. 85. Deister, Feggendorf. Sept. 89. 97. L. vellereus Fries. 7 Unter Buchen und Eichen. Deister. Aug. 94. U L. piperatus Scop. 7 Unter Buchen und Eichen. DBemerode. Aug. 84. Deister. Aug. 94. L. umbrinus Pers. Unter Fichten. Deister. Aug. 84. L. pyrogalus Bull. 7 Gebüsche, Wiesen. Deister. Sept. 96. Pohler Holz. Aug. 94. L. uvidus Fries. 7 An feuchten Stellen. Deister. Aug., Sept. 94, 96. L. trivialis Fries. Unter Eichen. Deister. Sept. 94. L. blennius Fries. 7 Unter Buchen und Fichten. Deister. Aug. 95. L. insulsus Fries. 7 Unter Buchen und Eichen. Pohler Holz. Sept. 90. L. turpis Weinm. Unter Buchen. Deister, Feggendorf. Sept. 90. L. torminosus Schaeff. 7. Unter Birken und zwischen Heide. Neustadt am Rüben- berge. Sept. 67. L. scorbieulatus Scop. 7 Unter Buchen und Fichen. Hannover, Eilenriede. Oktoh. 84. Hygrophorus Fries. H. conicus Scop. 7 Auf Wiesen und grasigen Stellen. Hannover, Benther Berg. Sept. 86. Lauenau. Aug. 94. 1421. 1429. 1435. 1456. 1437. 1438. 1439. 1446. 1459. 1460. 1461. 1462. 1467. 1469. 107 H. puniceus Fries. * Am Waldrande zwischen Moos. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. H. miniatus Fries. An feuchten grasigen Stellen. Mastbrok. Juli 85. H. coceineus Schaeff. Zwischen Gras an den Wegen. Lauenau, Feggendorf. Sept. 90. H. ceraceus Wulf. Auf moosigen Wiesen. Nienstedt. Sept. 89. Hülsede. Aug. WM. H. irrigatus Pers. Auf moosigen Wiesen. Pohler Holz. Aug. 89. H. niveus Scop. Auf Grasplätzen. Deister, bei den Fischteichen. Oktob. 97. H. virgineus Wulf. Auf Grasplätzen. Herrenhausen. Aug. 84. H. pratensis Pers. * Auf Wiesen. Lauenau. Juni 98. H. nemoreus Lasch. Unter Fichten. Deister. Sept. 96. H. leporinus Fries. Unter Buchen. Hannover, Steuerndieb. Aug. 86. H. hypothejus Fries. Unter Fichten. Hannover, Entenfang. Oktob. 83. H. melizeus Fries. Unter Buchen. Pohler Holz. Sept. 90. H. cossus Sowerby. Unter Buchen. Deister. Sept. 96. H. eburneus Bull. * Unter Buchen. Deister. Aug. 96. H. chrysodon Batsch. * Unter Buchen. Deister. Aug. 96. Paxillus Fries. P. atrotomentosus Batsch. Unter Nadelholz. Hainholz. Aug. 84. P. involutus Batsch. * Auf der Erde und an Baumstämmen. Hannover, Eilen- riede. Aug. 84. Hainholz. Aug. 85. 1476. 108 Gomphidius Fries. G. viseidus Linne. Unter Nadelholz. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Hainholz. Aug. 84. Cortinarius Fries. C. saniosus Fries. An feuchten, grasigen Waldstellen. Deister. Sept. 96. C. decipiens Pers. Unter Buchen. Deister. Oktob. 88. C. hemitrichus Pers. Zwischen Moos, abgefallenen Buchenblättern. Deister. Novbr. 90, Aug. 94. C. incisus Pers. Unter Buchen. Deister. Sept. 96. C. punctatus Pers. Unter Buchen. Deister. Sept. 96. C. brunneus Pers. Unter Fichten. Deister. Oktob. 97. C. hinnuleus Sow. Unter Eichen und Buchen. Deister. Sept. 96. C. helvolus Bull. Unter Buchen. Deister. Sept. 88. C. scutulatus Fries. Unter Buchen, an feuchten Stellen. Deister. Sept. 96. C. torvus Fries. Unter Buchen. Deister. Oktob. 97. C. sublanatus Sow. Unter Buchen, Eichen. Deister. Sept. 90. C. bolaris Pers. Unter Buchen. Deister. Sept. 90. C. Bulliardi Pers. Unter Buchen. Deister. Sept. 90. C. callisteus Fries. Unter Nadelholz. Hannover, Entenfang. Aug. 85. C. traganus Fries. Unter Fichten. Deister. Sept. 96. C. cinereo-violaceus Fries. Unter Buchen. Pohler Holz. Sept. 90. C. violaceus L. Unter Buchen und Eichen. Deister. Aug. 89. 1645. 1678. 1679. 1680. 1681. 1682. 1683. 1686. 1687. 109 C. collinitus Pers. Hannover, Eilenriede. Sept. 85. C. anfractus Fries. An feuchten Stellen im Buchenwald. Deister. Sept. 96. Bolbitius Fries. B. luteolus Lasch. Auf Gartenerde. Lauenau. Sept. 90. Coprinus Persoon. C. plicatilis Curtis. An Wegen, zwischen Gras. Hannover. Oktob. 84. Lauenau. Oktob. 98. C. ephemerus Bull. Auf stark gedüngter Ackererde. Lauenau. Oktob. 98. C. radiatus Bolton. Auf Mist. Lauenau. Oktob. 98. C. lagopus Fries. Auf Mist. Deister, Kölnischfeld. Oktob. 98. C. micaceus Bull. Rasenweise an feuchtliegenden, alten Baumstämmen. Hannover, Eilenriede. Juni 85. Lauenau. Juni 97. Sporen 8,7 «. lang, 6 « dick. C. fimetarius Bull. Auf frischgedüngtem Boden. Lauenau, Garten, Wiesen. Sept., Oktob. 96. C. extinctorius Bull. Auf feuchtem Gartenboden. Hannover, Bischofshole. Sept. 84. Lauenau, Garten. Novbr. 98. C. piecaceus Bull. In schattigen Gebüschen. Lauenau, Garten. Sept. 94. C. fuscescens Schaeff. An alten Stämmen von Carpinus. Deister. Oktob. 98. C. soboliferus Fries. Am Grunde alter Stämme. Lauenau, Garten. Novbr. 98. C. atramentarius Bull. Auf gedüngtem Boden. Lauenau. Oktob. 94. C. ovatus Schaeff. Auf Wiesen und Brachacker. Lauenau. Aug. 96. Häufig. C. comatus Flora dan. * Auf Gartenboden. Hannover, Pferdeturm. Juli 86. Lauenau, im Pferdestalle.. Oktob. 97. 1689. 1690. 1691. 1692. 1694. 1697. 1700. 1703. 110 Agarieus Linne. Sectio A. Coprinarii. Subgenus I. Psathyrella. A. dissaminatus Pers. An alten Baumstämmen. Lauenau. Sept. 97. A. crenatus Lasch. Auf Gartenerde. Lauenau. Juni 98. A. atomatus Fries. Zwischen Gras an den Feldwegen. Lauenau. Oktob. 98. A. pronus Fries. Auf nassen Wiesen. Lauenau. Novbr. 98. A. hydrophorus Bull. Am Waldrande, in Gärten. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Lauenau. Sept. 93. A. gracilis Fries. In Hecken, Gärten. Lauenau. Aug., Sept., Oktob. 97,98. Subgenus II. Panaeolus. A. fimicola Fries. Auf frisch gedüngtem Gartenboden. Lauenau. Oktob. 97. A. papilionaceus Bull. Auf fettem Boden und an Wegen. Kölnischfeld. Oktob. 98. Lauenau. Juni 99. Sporen eiförmig, braun 15 « lang, 9—10 u breit. A. campanulatus Linne. Auf Gartenbeeten. Lauenau. Juli 97. Juni 98, 99. A. remotus Schaeff. Auf Mist. Lauenau. Oktob. 93. Sectio B. Pratelli. Subgenus III. Psathyra. A. Gordoni Berk. et Br. An alten Buchenstämmen. Deister. Aug. 94. A. fatuus Fries. In Hecken. Lauenau. Juni 98. A. obtusatus Fries. An Eichenstämmen. Deister. Oktob. 90. A. spadiceo-griseus Schaeff. An Eichenstämmen und Staket - Pfählen. Deister. Lauenau. Novbr. 95. 1733. 1738: 1739, EIAT. 1750; ah! A. gyroflexus Fries. Zwischen Gras an Feldwegen. Feggendorf. Sept. 96. A. strietus Trog. Zwischen Gras an (Grabenrändern. Feggendorf. Novbr. 98. A. torpens Fries. Auf Wiesen. Lauenau, Aue. Oktob. 97. A. conopileus Fries. Zwischen Gras unter Apfelbäumen. Lauenau. Sept., Oktob. 30, 98. Subgenus IV. Psilocybe. A. cernuus Flora dan. Auf und zwischen faulenden Buchenblättern. Deister. Juni 97. A. semilanceatus Fries. Zwischen Gras an Feldwegen. Lauenau. Sept. 98. A. bullaceus Bull. Auf Garten-Erde. Lauenau. Sept. 96. Stiel am Grunde braun, nach oben bauchig aufgetrieben. A. coprophilus Bull. Auf feuchten Wiesen. Lauenau. Juli 97. Subgenus V. Hypholoma. A. velutinus Pers. An Buchenstämmen. Deister. Juni 97. A. dispersus Fries. Unter und an Fichten und Kiefern. Hannover, Eilen- riede. Sept. 86. A. fascicularis Bolton. An Baumstämmen und feuchtliegendem Holze; selten auf der Erde. Hannover. Aug., Sept. 85. Deister. Aug., Novbr. 93. Wird von Hasen gern gefressen. A. elaeodes Paul. Rasenweise an Baumstämmen und auf der Erde. Deister. Sept. 96. A. capnoides Fries. An Fichtenstämmen. Deister, Nienstedt. Novbr. 98. A. sublateritius Fries. An und in der Nähe von Baumstämmen. Deister. Sept. 96. 1760. 1761. 1765. 1766. 1770. 1771. 1779: 1780. 1781. 112 Subgenus VI. Stropharia. A. somiglobatus Batsch. Auf Pferdemist. Hannover, List. Aug. 84. A. stercorarius Fries. Auf Kuhmist. Deister, Blumenhagen. Sept. 97. A. squamosus Pers. Auf Wiesen. Lauenau, an der Aue. Oktob. 98. A. melanospermus Bull. Auf Brach-Ackern. Lauenau. Juni 94. A. albocyaneus Desmaz. Auf Wiesen. Deister, Nienstedt. Sept. 98. A. aeruginosus Curt. 7 Auf dem Boden und an Baumstämmen (Laub-, Nadel- holz), in Wäldern, zwischen Gras an Wegen. Hannover, Eilenriede. Aug. 85. Lauenau. Sept. 97. Subgenus VII. Psalliota. A. haematospermus Bull. In Gärten unter Sträuchern. Lauenau. Sept.90. Aug. 94. A. silvaticus Schaeffer. * Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Deister. Sept. 96. A. campestris Linne. * Auf Wiesen, Triften und in Gärten. Hannover, Herren- hausen. Sept. 85. Lauenau, Hülsede. Sept. 90. Varietas 2. praticola Vittad. * Auf Weiden. Hülsede. Sept. 86. Varietas 3. vaporaria Krombh. * Auf Gartenerde in der Nähe von Ställen. Blumen- hagen. Sept. 90. A. pratensis Fries. * Subspec. A. fulveolus Fries. Unter Buchen. Deister. Aug. 84. A. cretaceus Fries. * Auf fetten Wiesen und in der Nähe von Hecken. Lauenau, Oberförsterei- Garten. Aug. 94. Ein vorzüg- licher Speisepilz. Junge Exemplare sind Amanita phalloides Fries täuschend ähnlich. A. arvensis Schaeffer. * Auf Wiesen und Weiden. Lauenau. Aug. 89, Sept. 90. N u: Feggendorf. Aug. 96. 792. 1788. 12893. 19T. 1793. 1794. FI97. 1800. 1803. 1805. 1806. 1810. 1815. 1817. 3, Sectio C. Dermini. Subgenus IX. Crepidotus. A. applanatus Pers. An faulem Holze. Deister, Heisterburg. Sept. 96. A. mollis Schaeff. An faulenden Stämmen von Populus. Lauenau. Oktob. 98. A. alveolus Lasch. An faulendem Buchenholz. Lübbersen, Brücke. Oktob. 97. Subgenus X. Tubaria. A. inquilinus Fries. An faulenden Stengeln. Hannover, Eilenriede. Sept. 85. A. muscorum Hoffm. Zwischen Moos am Grunde alter Baumstämme. Deister. Sept. 96. A. pellueidus Bull. Zwischen PBuchenblättern. Hannover, Eilenriede. Sept. 86. Deister. Sept. 96. A. furfuraceus Pers. Subspec. 2. A. trigonophyllus Lasch. An Feldwegen. Lauenau. Novbr. 98. Subkgenus XI. Galera. A. vestitus Fries. Zwischen Weidenzweigen. Lauenau, Aueufer. Jan. 98. A. pityrius Fries. Unter Buchen und Eichen. Deister. Novbr. 98. A. mniophilus Lasch. An Grabenrändern zwischen Steinen. Deister, Lauenau. Oktob. 98. Hannover, Thiergarten. Aug. 85. A. hypnorum Schrank. Zwischen Moos. Hainholz. Sept. 84. Deister. Oktob. 95. Subspec. 1. A. Bryorum Pers. Deister. Oktob. 90. A. sparteus Fries. Auf moosigen Wiesen, an Hecken. Lauenau. Oktob. 98. A. ovalis Fries. Auf Gartenerde. Lauenau. Oktob. 90. A. tener Schaeffer. Zwischen Gras an Wald- und Feldwegen. Hannover, Herrenhausen. Juni 84. Hainholz. Sept. 84. Lauenau. Oktob. 98. 114 1818. A. lateritius Fries. Zwischen Gras an Feldwegen. Lauenau. Novbr. 98. Subgenus XIII. Naucoria. 1826. A. limbatus Bull. Auf Gartenerde. Lauenau. Aue. 90, Sept. 94. 1827. A. escharoides Fries. Unter Buchen, an feuchten Stellen. Deister. Sept. 96. 18528. A. conspersus Pers. An Hecken zwischen Gras. Lauenau. Oktob. 98. 1839. A. pediades Fries. Auf Ackerland und an Feldwegen. Lauenau. Novbhr. IN a: 1845. A. melionides Bull. Zwischen Gras an Hügeln. Feggendorf. Oktob. 97. 1853. A. centunculus Fries. An faulendem Buchenholz. Deister. Aug. 97. 1855. A. Cucumis Pers. Zwischen Buchen -Abfallholz. Lauenau. Oktob. 94. Subgenus XIV. Flammula 1863. A. Liquiritiae Pers. An alten Strünken der Kiefer. Hainholz. Oktob. 86. 1864. A. sapineus Fries. An faulendem Fichtenholz. Deister. Oktob.96. Hannover, Pferdeturm. Aug. 84. 1865. A. hybridus Fries. Zwischen Buchenblättern. Hannover, Eilenriede, List. Aug. 83, Oktob. 86. 1871. A. astragalinus Fries. An Kiefernstämmen. Hannover, Entenfang. Oktob. 56. 1872. A. fusus Batsch. Unter Buchen und Eichen. Deister. Oktob. 96. 1873. A. carbonarius Fries. Auf Kohlenmeilern. Nienstedt. Aug. 95. Subgenus XV. Hebeloma. 1880. A. petiginosus Fries. Unter Buchen. Deister. Novbr. 98. 1884. A. truncatus Schaeffer. Unter Buchen und Eichen. Hannover, Pferdeturm. Oktob. 84. Deister, Nienstedt. Sept. 90. 1886. 1889. 1897. 1895. 1900. 1904. 1905. 1908. 1914. 1921. 1924. 1933. 1934. 1937. 1941. 1943. 115 A. longicaudus Pers. Unter Buchen. Hannover, Eilenriede. Aug. 86. A. mesophaeus Fries. Am Waldrande. Hannover, Eilenriede. Aug. 86. A. versipelles Fries. Im Kleeacker. Lauenau. Sept. 97. A. fastibilis Fries. 7 Unter Buchen und Eichen. Hannover, Döhrener Turm. Sept. 84. Subgenus XVI. Inocybe. A. geophyllus Sowerby. Unter Buchen. Hannover, Eilenriede. Sept. 85. A. Trinii Weinm. Im Garten unter Gebüsch. Lauenau. Aug. 94. A. gratus Weinm. Auf Grasplätzen. Lauenau, Domaine. Aug. 94. A. destrietus Fries. Unter Fichten. Deister. Aug. 94. A. obscurus Pers. Unter Fichten. Deister. Aug. 94. A. pyriodorus Pers. An den Wegen in Fichtenbeständen. Deister. Sept. 96, Juh 99: A. dulcamarus Albert. et Schwein. Unter Kiefern. Hainholz. Sept. 84. Subgenus XVII. Pholiota. A. marginatus Batsch. An Kiefernstöcken. Döhren. April 84. A. mutabilis Schaeffer. * An faulenden Strünken von Laubbäumen. Hannover, Eilen- riede. Aug., Sept. 84. Deister, Lauenau. Aug. 90. Häufig. A. curvipes Fries. An faulenden Buchenstöcken. Hannover, Eilenriede. Sept. 83. A. adiposus Fries. Am Grunde der Buchenstämme. Deister, Heisterburg. Oktob. 98. A. spectabilis Fries. Auf den Wurzeln der Eichen. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. 8* 1945. 1949. 1353. 1956. 1963. 19173: 1992. 1995. 2017. 2025. 2032. 2039. 2040. 116 A. squarrosus Müller. Am Grunde der Apfelbäume. Das Mycel des Ag. geht bis in die Zweige und Äste. Lauenau. Oktob. 90, 94. Subspec. 3. A. Mülleri Fries. An Buchenstämmen. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. A. destruens Brondeau. An Populusstämmen, verursacht das Absterben der- selben. Sporen elliptisch, braun 8—9 « lang, 6 « dick. Lauenau. Sept. 98. A. radicosus Bull. An den Stämmen und auf den Wurzeln der Buchen. Deister, Heisterburg. Sept. 96. A. praecox Pers. Zwischen Gras an den Feldwegen. Herrenhausen. Oktob. 84. Deister Mai 92. A. aureus Pers. Auf Grasplätzen. Hannover, Hainholz. Sept. 84. Sectio D. Hyporhodii. Subgenus XX. Nolanea. A. hirtipes Flor. dan. Unter Nadelholz. Entenfang. Oktob. 84. A. pascuus Pers. Auf Wiesen an der Leine. Limmer. Aue. 86. Subgenus XXI. Leptonia. A. asprellus Fries. Auf Wiesen an der Leine. Limmer. Aug. 86. Subgenus XXII. Clitopilus. A. angustus Pers. Zwischen abgefallenen Buchenblättern. Deister. Ok- tober 93. A. prunulus Scop. * Unter Buchen und Eichen. Deister. Aug. 94. Subgenus XXIII. Entoloma. A. rhodopolius Fries. An feuchten Waldstellen. Deister, Fischteiche. Sept. 94. A. fertilis Beck. Unter Buchen. Pohler Holz. Aug. 94. A. rubellus Scop. In hohlen Apfelstämmen. Lauenau. Aug. 96. 117 Subgenus XXIV. Pluteus. 2052. A. chrysophaeus Schaeff. Auf alten Buchenstämmen. Feggendorf. Aug. 94. 2053. A. leoninus Schaeff. An faulenden Baumstämmen. Deister. Aug. 96. 2060. A. salicinus Pers. An Weidenstämmen. Lauenau. Jan. 99. 2063. A. cervinus Schaeff. An faulenden Baumstämmen. Deister. Sept. 90. Subgenus XXVI Volvaria. 2068. A. speciosus Fries. Auf Dungstätten. Lauenau. Juli 88. Sectio E. Leucospori. Subgenus XXVIl. Pleurotus. 2073. A. perpusillus Fries. An abgefallenen Asten der Laubhölzer. Hannover, Eilenriede. Oktob. 86. Deister. Novbr. 95. 2085. A. porrigens Pers. An Kieferstämmen. Hannover, Eilenriede. Oktob. 85. 2090. A. mitis Pers. An faulenden Kieferstämmen. Entenfang. Oktob. 83. 2095. A. salignus Pers. An Weidenstämmen. Lauenau, a. d. Aue. Novbr. 96. 2096. A. ostreatus Jacgq. * An Buchenstämmen. Deister. Oktob. 98. Sehr häufig. 2113. A. corticatus Fries. An Apfelbäumen. Lauenau. Sept. 96. Subgenus XXVIIl. Omphalia. 2117. A. gracillimus Weinm. An faulenden Stengeln von Symphytum. Lauenau, a. d. Aue. Oktob. 98. 2118. A. fibula Bull. Auf der Erde zwischen Moos. Deister. Sept. 93. 94. 2126. A. stellatus Fries. An feuchtliegenden Zweigen. Lauenau, a. d. Aue. Oktob. 98. 2127. A. griseopallidus Desmaz. Im Garten an der Hecke. Lauenau. Novbr. 98. 2129. 2131. 2161. 2164. 2167. 2170. 2181. 2194. 2195. 2198. 2199) 2200. 118 A. umbelliferus Linn. Auf der Erde. Stöcken. Aug. 84. A. bepaticus Batsch. An Wegrändern. Vahrenwald. Aug. 84. Subgenus XXIX. Mycena. A. capilläris Schum. An faulenden Buchenblättern. Deister. Novbr. 90. Oktob. 97. A. hiemalis Osbeck. An Eichenrinde. Hannover, Eilenriede. Oktob. 84. A. corticola Pers. An Pappel- und Weidenrinde, zwischen Moos und Flechten. Hannover. Novbr. 84. Lauenau. Jan. 90. A. vulgaris Pers. Zwischen faulenden Fichtennadeln. Deister. Oktobh. 95. A. epipterygius Scopoli. Zwischen Moos und faulenden Blättern. Bemerode. Oktob. 85. Deister. Novbr. 98. A. crocatus Schrad. Zwischen faulenden Buchenblättern. Deister, Kölnisch- feld. Oktob. 98. A. haematopus Pers. An Buchenstämmen. Deister, Heisterburg. Oktob. 90. A. filopes Bull. Unter Buchen und Eichen. Deister. Oktob. 90. A. laevigatus Lasch. An Fichtenstämmen. Deister. Sept. 96. A. tintinabulum Fries. An Buchenstämmen. Deister. Novbr. 95. A. polygrammus Bull. An Buchenstämmen und an verarbeitetem feucht- liegenden Eichenholz. Döhrener Turm. Oktob. 84. Lauenau. Oktob. 97. A. galericulatus Scopoli. In dichten Rasen an alten Stämmen. Hannover, Eilenriede. Oktob. 84. Deister. Novbr. 90. A. rugosus Fries. An Buchenstämmen. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Deister. Novbr. 95. 2239. 22495. 2246. 2247. 2267. 2278. 2280. 119 A. raeborhizus Lasch. An Hainbuchenstämmen. Hannover, Eilenriede. Okt. 86. A. luteoalbus Bolt. Zwischen Moos unter Nadelholz. Entenfang. Aug. 84. A. purus Pers. Unter Buchen. Deister. Novbr. 95. A. atromarginatus Lasch. An faulenden Buchenstämmen. Deister. Oktob. 98. A. elegans Pers. Unter Fichten. Deister. Oktob. 95. Subgenus XXX. Collybia. A. murinus Batsch. Unter Buchen. Hannover, Eilenriede. Oktob. 84. A. muscigenus Schum. Zwischen Moosen an Buchenstämmen. Deister, Fisch- teiche. Oktob. 97. A. Michelianus Fries. An abgestorbenen Queckenwurzeln. Lauenau. Okt. 90. A. dryophilus Bull. Unter Laubholz. Deister. Aug. 94. A. acervatus Fries. Am Grunde der Fichtenstämme. Deister. Sept. 97. A. stolonifer Jungh. Zwischen faulenden Fichtennadeln. Lauenau, Ober- försterei. Jan. 99. A. collinus Scopoli. Waldwiese. Deister. Sept. 96. A. tuberosus Bull. Auf faulenden A. melleus fl. d. Hannover, Pferdeturm. Oktob. 84. Deister, Fischteiche. Oktob. 97. A. velutipes Curt. An alten Baumstämmen. Hannover, Eilenriede. Okt. 84. Lauenau. Dezbr. 97. A. fusipes Bull. An Buchenstämmen. Hannover, Eilenriede. Sept. 86. Subspecies 2. A. contortas Bull. An Eichenholz. Lauenau. Oktob. 98. A. platyphyllus Fries. An Buchenstämmen. Pohler Holz. Sept. 90. 2283. 2305. 2307. 2308. 2309. 2333. 2341. 2342. 2343. A. longipes Bull. Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Deister. Oktob. 90. A. radicatus Relhan. Unter Buchen. Hannover, Eilenriede. Aug. 84. Deister. Sept. 90. Subgenus XXXI Clitocybe. A. laccatus Scop. Wälder und Gebüsche; am meisten in den ausge- trockneten Gräben. Hannover, Eilenriede. Aug. 83. Deister. Novbr. 90. A. bellus Pers. An faulenden Fichtenstämmen. Deister. Sept. 94. A. obolus Fries. Unter Fichten. Deister. Novbr. 95. Hannover, Eilen- riede. Oktob. 84. A. pruinosus Lasch. Unter Nadelholz, zwischen Moosen. Hannover, Eilen- riede. Sept. 84. A. obbatus Fries. Unter Nadelholz. Deister. Novbr. 94. A. expallens Pers. Unter Buchen. Hannover, Eilenriede. Aug. 84. A. cyathiformis Bull. * Wälder und Triften. Hannover, Eilenriede. Sept. 85. Deister. Oktob.—Novhr. 95. 96. . A. flaccidus Sowerb. Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Aug. 84. Deister. Sept. 90. A. fumosus Pers. Unter Buchen und Eichen. Hannover, Bischofshole. Oktob. 84. Pohler Holz. Sept. 90. A. dealbatus Sowerb. Zwischen Gras an den Feld- und Waldwegen. Han- nover, Bischofshole. Sept. 84. Lauenau. Oktob. 93. A. candicans Pers. Zwischen faulenden Buchenblättern. Kirchrode. Aug. 86. Deister. Sept. 96. A. olorinus Fries. Zwischen Buchenblättern. Hannover, Eilenriede, Aug. 86. Deister. Novbr. 91. 2345. 2400. 2401. 2403. 2406. 2407. 121 A. pithyophilus Fries. Unter Fichten. Hannover, Eilenriede. Oktob. 84. Deister. Oktob. 93. A. phyllophilus Pers. Zwischen faulenden Buchenblättern. Hannover, Eilen- riede. Aug. 86. Deister. Oktob. 95. A. odorus Bull. * Unter Buchen. Deister. Sept. 95. A. subalutaceus Batsch. Unter jungen Buchen. Nienstedt. Sept. 90. A. clavipes Pers. Unter Buchen und Fichten. Deister. Sept. 97. A. nebularis Batsch. * Unter Buchen. Döhrener Turm. Oktob. 84. Deister. Aug. 96. Subgenus XXXII. Tricholoma. A. brevipes Bull. Auf Ackerland. Herrenhausen. Sept. 86. A. melaleucus Pers. Zwischen Gras der Feldwege. Lauenau. Sept. 90. A. grammopodius Bull. Zwischen Gras im Buchenwald. Deister. Sept. 90. A. leucocephalus Fries. Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Sept. 86. A. graveolens Pers. * In Kartoffelfeldern. Lauenau. Mai 90. A. albellus Fries. * Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Aug. 84. Deister. Sept. 97. A. gambosus Fries. * Auf Wiesen. Lauenau. Juni 97. A. jonides Bull. Unter Buchen. Hannover, Bischofshole. Sept. 84. Deister. Sept. 90. Subspecius 1. A. pravus Lasch. Eilenriede. Aug. 84. A. cerinus Pers. Unter Nadelholz. Hannover, Eilenriede (Pferdeturm). Sept. 84. 2408. 2412. 2437. 2438. 2460. 2461. 2484. 2489. A. chrysenterus Bull. Zwischen faulenden Buchenblättern. Deister. Nov. 95. A. sulphureus Bull. Unter Buchen. Deister. Sept. 96. 98. A. atrocinereus Pers. Zwischen Gras unter Buchen. Deister. Oktob. 97. A. saponaceus Fries. Unter Buchen und Eichen. Kirchrode. Sept. 83. A. terreus Schaeff. Unter Buchen, Eichen, Birken. Hannover, Eilenriede. Aug. 84. Deister. Sept. 96. A. guttatus Schaeff. Unter Weiden und Eschen. Lauenau. Oktob. 97. A. luridus Schaeff. Unter Fichten. Deister. Sept. 95. Mit grau-gelb- lichem Hute. A. rutilans Schaeff. Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Oktob. 84. A. albobrunneus Pers. Unter Fichten. Deister. Novbr. 90. Subgenus XXXII. Armillaria. A. mucidus Schrad. 1 An Buchenstämmen und -Asten. Hannover, Eilenriede. Oktob. 84. Deister. Sept. 90. A. melleus Flora dan. * An alten Baumstämmen (meistens Buchen) und auf der Erde. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Deister. Sept. 94. Sehr häufig. A. aurantius Schaeff. Unter Fichten. Deister. Jan. 96. A. luteovirens Alb. et. Schw. Unter Fichten. Deister. Sept. 96. Subgenus XXXIV. Lepiota. A. mesomorphus Bull. Zwischen Gras an Hecken. Lauenau. Mai 94. A. amianthinus Scopoli. Am Rande des Waldes. Deister. Oktob. 93. 2498. 2499. 2509. 2511. 2522. 2529. 2585. 2586. 123 A. cristatus Alb. et Schw. Zwischen Gras in Gärten. Hannover, Linden. Aug. 83. Lauenau. Aug. 94. A. clypeolarius Bull. Unter Buchen. Pohler Holz. Sept.90. Deister. Aug. 94. A. procerus Scop. * An lichten Stellen im Buchenwald. Hannover, Eilen- riede. Sept. 84. Deister. Oktob. 95. Subgenus XXXV. Amanita. A. vaginatus Bull. 7 Unter Buchen und Eichen. Hannover, Eilenriede. Aug., Sept. 84. Deister, Sept. 94. Varietas a: fulva Fries. Deister. Sept. 96. A. spissus Fries. Unter Buchen. Deister. Sept. 97. A. rubescens Fries. Unter Buchen, Eichen, Fichten. Hannover, Eilenriede. Aug. 84. Deister. Aug. 96. A. excelsus Fries. Unter Buchen. Deister. Oktob. 96. A. pantherinus D. C. f Unter Buchen, Eichen, Fichten, Kiefern. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Deister, Nienstedt. Sept. 90. A. muscarius Linn. f In lichten Waldungen unter Laub- und Nadelholz. Hannover. Aug., Oktob. 84. Deister. Sept. 90. Die Formen regalis und formosa beide im Gebiet. A. mappa Fries. 7 Unter Buchen. Hannover, Eilenriede. Sept. 86. A. phalloides Fries. Unter Buchen und Eichen, seltener unter Fichten. Hannover, Eilenriede. Aug. 86. Deister. Sept. 97. A. cinereus Bres. Unter Buchen zwischen Laub. Deister. Aug. 96. VI. Ordnung Gasteromycetes. Phallus Micheli. Ph. impudicus Linn. In feuchten, lichten Waldungen, in Gärten. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Deister. Sept. 90. Häufig. DV bi [0 s =] 2610. 2620. 2622. 2630. Ph. caninus Huds. An faulenden Baumwurzeln und auf der Erde unter Buchen und Fichten. Hannover, Eilenriede. Sept. 84. Deister, Heisterburg, Nienstedt. Sept. 96, 98. Die kleine Form mit gelb-roter, kegelförmiger Stielspitze Sept. 84, auf den Grasplätzen im Zoologischen Garten in 15 Exemplaren gefunden. Die grössere Form mit ge- wölbter, schön roter Stielspitze im Deister, vereinzelt unter Buchen. Sept. 96 auf einem abgeholzten Fichten- bestande bei Nienstedt in grosser Menge gefunden. Rhizopogon Fries. Rh. luteolus Fries. Unter Nadelholz. Entenfang. Oktob. 85. Scleroderma Pers. Scl. vulgare Flora dan. In Wäldern, auf Wiesen und Triften. Hannover, Eilen- riede. Sept. 84, 85. Deister. Sept., Oktob. 90, 98. Häufig. Scl. verrucosum Bull. Auf Weiden und an Wegen. Lauenau. Sept. 90. Tulostoma Pers. T. mammosum Micheli. Grasige, sandige Hügel. Gehrden. Oktob. 83. Lyeoperdon Tournefort. (Nur essbar in ihrer Jugend.) L. caelatum Bull. * Auf Weiden und Wiesen. Hannover, Bemerode, Oktob. 85. Lauenau. Oktob. 90. L. Bovista Linne. * Auf Grasplätzen. Hannover, Kirchrode. Sept. 86. L. gemmatum Baisch. * In Wäldern. Hannover. Sept. 84. Deister. Sept. 96. Var. 2. perlatum Pers. * Unter Buchen. Hannover. Aug. 84. Deister. Sept. 96. Var. 3. echinatum Pers. * Eilenriede. Sept. 85. Deister. Sept. 96. Var. 5. papillatum Schaeff. * Deister. Sept. 89. 2653. 2661. 2663. 2683. 2684. 125 L. pyriforme Schaeff. * An alten Baumstämmen. Hannover, Eilenriede. 85. Deister. Sept. 96. L. hirtum Pers. * Unter Fichten. Deister. Sept. 93. L. constellatum Fries. * Zwischen Buchenblättern. Deister. Sept. 93. Bovista Pers. B. nigrescens Pers. * Auf Grasplätzen, in Kleefeldern. Hannover, Sept. 86. Lauenau. Sept. 94. B. nueiformis Wallr. Juni List. Zwischen Gras an den Feldwegen. Lauenau. Aug. 88. Geaster Micheli. G. Schmideli Vittad. Unter Nadelholz. Entenfang. Sept. 85. G. fornicatus Huds. Unter Nadelholz (Fichten). Deister. Juli 94. G. fimbriatus Fries. Unter Laubholz. Eilenriede, Döhrener Turm. Sept. 86. G. hygrometricus Pers. Unter Nadelholz. Entenfang. Sept. 85. Nidularia Fries. N. granulifera Holmsk. An faulendem Buchenholz. Deister. Oktob. 96. Crueibulum Tul. C. vulgare Tul. Gesellig auf altem Holze. Hannover, Eilenriede. Oktob. 86. Lauenau, Garten. Oktob. 95. Cyathus Haller. C. striatus Huds. Zwischen feuchtliegenden Blättern und Asten. Hannover, Eilenriede. Oktob. 86. Deister. Sept. 93. 126 2685. C. vernicosus Bull. F Meist auf der Erde, seltener auf Blättern und Ästen. Herrenhausen, Berggarten. Sept. 86. Deister, Lauenau. Sept. 96. Sphaerobolus Tode. 2688. Sph. stellatus Tode. Auf Holz, vorzugsweise von Fichten und Kiefern. Hannover, Eilenriede. Aug. 84. Deister. Sept. 96. m DD —1 Neue Beiträge und Veränderungen zur Flora der Provinz Hannover von W. Brandes. Am Schlusse der Vorbemerkungen zu meiner Flora der Provinz Hannover hatte ich die Erwartung ausgesprochen, diese Arbeit möge zur weiteren Kenntnis der Verbreitung der Pflanzen in unserer Provinz beitragen. Diese Erwartung hat sich, dank der Unterstützung vieler befreundeter Botaniker der Provinz, derartig erfüllt, dass ich schon in diesem Jahre wertvolle und umfassende Ergänzungen und Berichtigungen in Bezug hierauf machen kann. Das System und die Einteilung des Gebietes sind dieselben wie in meiner Flora, auch sind die Pflanzen, bei denen An- gaben neuer Standorte gemacht sind, unter denselben fort- laufenden Nummern aufgeführt. Diejenigen Pflanzen jedoch, welche neu aufgefunden sind, erhalten ihre Stellung hinter der- jenigen Pflanze, auf welche sie in der siebenzehnten Auflage der „Illustrierten Flora von Deutschland“ von Garcke folgen würden. Den vielen Mitarbeitern sage ich an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank, ganz besonders aber Herrn Rentier Aug. Vocke in Nordhausen, dem scharfen Beobachter und unermüd- lichen Sammler der Pflanzen des Florengebietes des südlichsten Teiles unserer Provinz. Demselben verdankt unser Provinzial- Herbarium eine grosse Anzahl der von ihm dort beobachteten Pflanzen. l. Klasse. Dicotylen. I. Familie. RANUNCULACEEN Juss. 1. Clematis L. 1. Cl. Vitalba L. Rgbz. Ha. 3. Lauenau, Meinsen. 2. Cl. recta L. Rgbz. Hi. 8. Die Standorte Petersdorf und Crimderode sind zu streichen. 2. Thalietrum Tourn. 4. Th. flavum L. Rgbz. Ha. 8. Bauernbruch bei Eschenhausen. Rgbz. Hi. Durch den ganzen Bezirk verbreitet. Rgbz. L. 2. Zwischen Bockhorst und Schölisch; 6. Dingen, Schottwarden, Wremen, Misselwarden, Dorum, Cappel; 8. Am Österholzer Kanal. Rgbz. ©. 8. Bohmte, Lintorf. 3. Hepatiea Dill. 1. H. nobilis Schreb. Rgbz. L. 2. Im Deepen-Rehm bei Ahrensmoor. 5. Anemone Tourn. 3. A. ranunculoides L. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. Rgbz. 0. 8. Im Gehölz zwischen Rabber und Wittlage. Der Bastard: Anemone nemorosa X ranunculoides. Rgbz. Hi. 8. Im Crimderoder Holze. 6. Adonis Dill. 2. A. aestivalis L. Rybz. Ha. 3. Unterhalb der Westeregge bei Hülsede. Iegbz. Hi. 8. Steigerthal; 15. Am Luttmersberg bei Nort- heim, Levershausen. 3. A. flammeus Jasq. Rgbz. Hi. 11. Bei Esebeck am Rande des Holzes nach Holtensen zu; 15. Am Suttmerberg bei Northeim. 129 7. Myosurus Dill. 1. M. mivimus L. Rgbz. S. 6. Wremen, Misselwarden, Dorum, Cappel. 8. Batrachium Dumort. 1. B. hederaceum Dumort. Rgbz. L. 1. Warmbüchener Moor. 4. B. Baudotii van den Bossche. Rgbz. S. 4. In den Marschen. 6. B. divaricatum Wimmer. Rgbz. Ha. 2. Vor Limmer. Rgbz. Hi. 1. Teich bei Gr.-Ilsede; 8. Kalte Wiede bei Sachswerfen. 7. B. fluitans Wimm. Rgbz. Ha. 3. In der Aue bei Lauenau. Rgbz. Hi. 2. In der Innerste bei Hasede. Rgbz. L. 5. In der Bohme bei Dorfmark. 9. Ranuneulus Hall. 3. R. Lingua L. Rgbz. Ha. 1. An der Chaussee zwischen Stöcken und Behrenbostel; 5. Am Steinhuder Meer; 11. Am Dümmer See. Rgbz. Hi. 4. An der Astbost bei Elze. Rgbz. L. 5. Im Moore bei Westenholz. Rgbz. A. Im Meedengebiete weit verbreitet. 5. R. acer L. Form. micrantha. Rogbz. Hi. 8. An der Chaussee nach Petersdorf. Form. minor. Rgbz. Hi. 8. An Bergabhängen bei Stempeda. 6. R. lanuginosus L. Rgbz. Ha. 4. An der Lauensteiner Burg. 8. R. nemorosus L. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. 10. R. bulbosus L. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. 11. R. sardöus Urntz. Rgbz. Ha. 5. Wegränder am Vorwerke bei Steinhude. Rgbz. L. 2. Lagholz bei Fallersleben. 130 12. R. arvensis L. Rgbz. Ha. 3. Blumenhagen. Rgbz. L. 2. Lagholz bei Fallersleben. Rgbz. S. 2. Bei der Ziegelei Horst. 16. Delphinium Tourn. 1. D. consolida L. Rgbz. Ha. 3. Blumenhagen. Rgbz. S. 8. Bei der Mühle auf dem Heidkamp bei Oster- holz eingeschleppt. 17. Aconitum Tourn. 3. A. variegatum 1. Rgbz. Hi. 8. Ilfelder Thal. 4. A. Lycoctonum L. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal, Alter Stolberg. Die Varietät: A. vulparia Rchb. Rgbz. Hi. 8. Alter Stolberg. 15. Actaea L. 1. A. spicata L. IRgbz. Ha. 11. Lemförder Berg. IRgbz. L. 2. Lagholz und Hohnstedter Holz bei Fallersleben. III. Familie. NYMPHAEACEEN Dt. 21. Nymphaea L. t. N. alba IL. Rgbz. Ha. 11. Dümmer See. Rgbz. L. 6. Soltau. 22. Nuphar Sm. 1. N. luteum Sm. Rgbz. Hi. 3. In der Nette bei Sillium. IV. Familie. PAPAVERACEEN DC. 23. Papaver Tourn. 1. P. Argemone L. Die Varietät: P. glabrum Koch. Rybz. Hi. 8. Rüdigsdorf. 2. P. Rhoeas L. Rgbz. 4. Nur eingeschleppt. V. Familie. FUMARIACEEN DC. 26. Corydalis DC. 1. C. cava Schwgg. u. K. Rybz. O0. 8. Lintorf unter Hecken am Fusse des Berges. Rgbz. A. 5. Bei Neufirrel verschwunden. 3. C. intermedia P. M. E. Rgbz. Ha. 2. Im Hemminger Holze. Rgbz. Hi. 15. Am Eingange des Rothethals bei Nörten. 4. C. lutea DC. Rgbz. Ha. 3. An einer Mauer der Oberförsterei in Lauenau. 5. C. claviculata DC. Rgbz. S. 6. Am Rande eines Gehölzes bei Holssel. 27. Fumaria Tourn. la. F. Schleicheri Soy. Willm. Auf Äckern und Schutt. Rgbz. Hi. 8. Im Geröll des Schuppenturms. VI. Familie. CRUCIFEREN Juss. 28. Nasturtium R. Br. 2. N. amphibium R. Br. Rgbz A. 2. Borkum; 3. Spiekeroog. 29. Barbaraea R. Br. 1. B. vulgaris R. Br. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. Die Varietät: B. arcuata Rchb. Igbz. Ha. 3. Am Felsenkeller bei Lauenau. B. pseudostricta. Rgbz. Hi. 8. Kalte Wiede bei Crimderode. 2. B. strieta Andrz. Rgbz. Ha. 3. Zwischen Lauenau und dem Deister. Igbz. S. 6. Misselwarden, Dorum, Padingbüttel, Cappel, Spieka. 9* 132 30. Turritis Dill. 1. T. glabra L. Rgbz. Hi. 5. Am Selter über Freden. kgbz. O. X. Schledehausen; 8. Bei Bohmte an der Bahn. 31. Arabis L. 1. A. pauciflora Grcke. Rgbz. Hi. %. Der Standort am Mühlenberge bei Nieder- sachswerfen ist zu streichen. 6. A. Halleri L. Die Varietät: A. stolonifera DC. Rgbz. Hi. 8. Im dichten Gebüsch am Fusse des Kohn- steins bei Niedersachswerfen. 32. Cardamine L. 3. C. silvatica Lk. Rgbz. Hi. %. St. Andreasberg. Rgbz. A. 4. Bei Aurich. Die Varietät: C. interrupta Cz. Rgbz. 8. 4. Nordahner Gehölz; 6. Bederkesa, Holzurburger Gehölz; 8. Hasbütteler Holz. 6. C. amara L. Igbz. Ha. 1. Zwischen der Seelhorst und Bemerode. Rgbz. 0. 8. Bei Barkhausen in der Nähe der Mühle. 35. Sisymbrium L. 3. 8. Loeselii L. Rgbz. S. 6. Seit 1893 an der Mühle bei Sievern; 8. Seit 1893 an der Mühle auf dem Heidkamp bei Osterholz. 4. $. Irio L. Rgbz. 8. 8. Seit 1893 bei der Mühle auf dem Heidkamp bei Osterholz. 6. $. Sinapistrum Urntz. Rgbz. Ha 1. Schuttstellen auf den Lister Wiesen, an der Schwesternhausstrasse. kgbz. $S. 8. Bei der Mühle auf dem Heidkamp bei Osterholz. 7. $. Sophia L. Rgbz. S. 6. In Mulsum an der Landstrasse. Rgbz. OÖ. 8. Bei Bohmte an der Bahn. 133 37. Alliaria Adans. 1. A. officinalis Andrzj. Rgbz. O. 8. Bei Rabber an der Hunte. 38. Erysimum L. 4. E. odoratum Ehrh. kgbz. Hi. 8. Giebichenhausen, Urbach. ‘. E. orientale R. Br. Rgbz. Hi. 5. Levershausen. kgbz. $S 4. Am Bahnhofe bei Neuhaus eingeschleppt. 39. Brassica L. 4. B. nigra Koch. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. Rgbz. Hi. 8. Im Bette der Zorge. B. lanceolata Lange. kgbz. Hi. 8. Bei Crimderode eingeschleppt. 40a. Erucea. (bi 1. E. sativa Lmk. kgbz. Hi. 8. Bei Steigerthal eingeschleppt 1897. 41. Diplotaxis DC. 1. D. tenuifolia DC. Rgbz. Ha. 1. An einem Feldwege der Gr. Bult einge- schleppt 1899. 42. Alyssum Tourn. 2. A. calycinum L. Igbz. Hi. 8. Crimderode. Rgbz. S. 8. Bei der Mühle in Myhle. 43. Berteroa DC. 1. B. incana DC. Rgbz. Ha. 11. Am Bahnhof bei Diepholz. Rgbz. Hi. 1. Bei der Peiner Windmühle; 2. Zwischen Himmelsthür und Sorsum. Rgbz. S. 2. Auf dem Exerzierplatz in Stade; 6. An der Mühle bei Sievern und Midlum; 8. Am Eisenbahndamm in Olden- büttel, bei der Mühle auf dem Heidkamp in Osterholz. Rgbz. 0. 8. Bei Bohmte am Bahnhof. 46. Erophila DC. 1. E. verna E. Mey. Die Varietät: E. stenocarpa Jord. Rgbz. Hi. 8. Kuckucksmühle, Harzriege bei Petersdorf. E. praecox DC. Rgbz. Hi. 8. Kuckucksmühle. »3. Biseutella L. 1. B. laevigata L. Die Varietät: B. saxatilis DC. Rgbz. Hi. 8 An der Ostseite des Kohnsteins bei Nieder- sachswerfen. m, »4. Lepidium L. 1. L. Draba 1. Rgbz. Hi. 8. Crimderode. 4. L. perfoliatum L. Rgbz. S. 8. Bei der Mühle in Myhle eingeschleppt. L. ruderale L. Rgbz. Ha. 1. Beim Schwesternhause. Roybz. 8. 8. Bei der Mühle auf dem Heidkamp bei Osterholz. 6. L. apetalum Willd. Rgbz. Hi. 8. Bei Crimderode eingeschleppt, 1897. a 56. Capsella Vent. 1. C. Bursa pastoris Mnch. Die Varietät: C. integrifolia Koch. Rgbz. Hi. 8. Ilfelder Thal. 97. Coronopus Hall. 1. C. Ruellii All. Igbz. Ha. 1. In der Sandkuhle bei Laatzen. Rgbz. Hi. 8. Kuckucksmühle. Rgbz. S. 3. Am Deiche bei Bützfleth, Gehrdener Sied- wand; 4. Bei der Oberndörfer Fähre, Bentwisch; 6. Im Lande Wursten fraglich. 60. Bunias L. 1. B. orientalis L. Igbz. Ha. 1. An der Schwesternhausstrasse seit 1897. 135 Igbz. Hi. 8. Crimderode. Rgbz. L. 1. Zwischen Lage und Warmbüchen an der Chaussee 1898. 61. Cakile Tourn. 1. C. maritima Scop. Rgbz. S. 6. Am Aussendeiche bei Misselwarden. VI. Familie. CISTACEEN Dunal. 66. Helianthemum Tourn. 2. H. Chamaeeistus Mill. Rgbz. Hi. %. St. Andreasberg; 15. Am Wieter bei Northeim. VII. Familie. VIOLACEEN DC. 67. Viola Tourn. 1. V. palustris L. Rgbz. Ha. 3. An der Aue bei Lauenau. BRgbz. O0. 8. Büscherheide am Wege zum Nonnenstein. 6. V. arenaria DC. Rgbz. Hi. 8. Crimderode, Rüdigsdorf. IX. Familie. RESEDACEEN DC. 68. Reseda L. 1. R. Iutea L. Rgbz. S. 2. Bei der Kamper Mühle und der Ziegelei Horst bei Stade; 4. Am Bahnhof bei Neuhaus. Eingeschleppt. 2. R. luteola L. Igbz. H. 4. Auf der Kendelke bei Mehle. Rgbz. 0. 8. Bei Barkhausen. X. Familie. DROSERACEEN DC. 69. Drosera L. 1. D. rotundifolia L. Rgbz. Ha. 11. Lemförde. Rgbz. Hi. 1. In der Sandkuhle neben der alten Vöhrumer Landstrasse. 2. D. anglica Huds. Rgbz. S. 3. Ritschermoor, Asselermoor, im Wilden Moor hinter dem Gr. Villah; 8. Zwischen Freissenbüttel und Hülse- berg, Oldenbüttel. 136 Rgbz. A. 3. Zwischen Hopels und Neudorf, in Torf- sümpfen bei Strudden. 3. D. intermedia Hayne. Rgb2. Hi. 1. In der Sandkuhle neben der alten Vöhrumer Landstrasse. Rgbz. A. 1. Auf Norderney. Der Bastard: D. rotundifolia X anglica. Rgbz. S. 8. In einem kleinen Moore bei Oldenbüttel. XI. Familie. POLYGALACEEN Juss. 70. Polygala L. 4. P. serpyllacea Weihe. Rgbz. Hi. 2. Am oberen Giesener Teiche. XII. Familie. SILENACEEN DC. 73. Dianthus L. 2. D. Armeria L. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. Robz. Hi. 8. Wiegersdorf. 3. D. Carthusianorum L. Rgbz. Hi. 7. Niedersachswerfen. 4. D. deltoides L. Rgbz. Ha. 3. Am Felsenkeller bei Lauenau. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal. Rgbz. S. 8. Zwischen Ottersberg und Lilienthal. 74. Saponaria L. 1. 8. offieinalis L. Rgbz. Ha. 1. An der Mauer des Bemeroder Kirchhofes eingeschleppt ; 11. Brokum. Rgbz. 5. 4. Hackemühlen, Wohlenbeck, Kadenberge. 75. Vaccaria Med. 1. V. parviflora Mnch. Igbz. Ha. 1. An der Hohenzollernstrasse am Rande der Eilenriede, auf Schuttstellen in den Wiesen hinter der List, an der Schulenburger Chaussee; 2. An der Körting’schen Fabrik. Eingeschleppt. Rgbz. Hi. 11. Angerstein. 137 77. Silene L. 2. 8. vulgaris Grke. Rgbz. Ha. 3. Bei Pohle und Rhaden. Rgbz. S. 2. Am Bahndamm bei Haddorf; 8. Am Elm bei Hülseberg. Rgbz. A. 4. An den Böschungen des Ems-Jade-Kanals bei Aurich eingeschleppt. 4. $. dichotoma Ehrh. Rgbz. Hi. 2. Kl. Giessen; 8. Neustadt, Rüdigsdorf. Rgbz. S. 4. Geversdorf. 5. S. nutans L. Die Varietät: S. glabra Schkuhr. Rgbz. Hi. 8. Alter Stolberg. 80. Melandryum Röhling. Der Bastard: M. rubrum X album. kRgbz. Ha. 3. Lauenau. Rgbz Hi. 8. Am Zorgeufer bei Crimderode. XII. Familie. ALSINACEEN DC. 82. Sagina L. 2. S. apetala Arduino. Rgbz. Ha. 4. In und um Hameln, Koenigsförde. Rgbz. Hi. 8. Triften bei der Kuckucksmühle. 5. 8. nodosa Fenzl. Igbz. L. 3. Im Moore hinter Lindwedel. 83. Spergula L. 2. S. Morisonii Boreau. Regbz. S. 8. Zwischen Freissenbüttel und Hülseberg, Schmidts Kiefern bei Garlstedt. 84. Spergularia Presl. 1. S. segetalis Fenzl. kgbz. Ha. 3. Unterhalb des Sauparks gegenüber der Sedemünder Papiermühle. 138 88. Arenaria L. A. serpyllifolia L. Rgbz. A. Auf dem Festlande Ostfrieslands selten. Die Varietät: A. viscida Lois. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. -— 0. Stellaria L. 1. $S. nemorum L. Rgbz. Ha. 3. Am Waltersbach bei Lauenau. Rgbz. OÖ. 8. Bei Wittlage im Rott an der Hunte. 2. 8. media Cyr. Die Varietät: S. neglecta Weihe. Rgbz Hi. 2. Am Rande des Giesener Holzes beim oberen Teiche. 2a. $. pallida Crep. Auf Gartenland und Grasplätzen. Igbz. Ha. 1. Unter Bäumen im Parke von Herrenhausen. 91. Moenechia Ehrh. 1. M. erecta Fl. Wett. Igbz. Hi. 8. Kuckucksmühler Pfarrhof, Petersdorf, Leimbach. 93. Cerastium L. 1. C. glomeratum Thuill. Rgbz. Ha. 1. Hinter der Seelhorst; 3. Meinsen. 3. C. semidecandrum L. Die Varietät: C. glutinosum Fr. Rgbz. Hi. 8. Crimderode, Schurzfell. 6. C. arvense L. Rgbz. A. Auf dem Festlande Ostfrieslands selten. 1. Auf Norderney eingeschleppt; 3. Aurich; 4. Leer, Filsum. XVI. Familie. MALVACEEN R. Br. 94. Malva L. 1. M. Alcea L. Igbz. Ha. 3. Nienstedt, Meinsen; 4. Polle. Rgbz. Hi. 8. Windlücke. un 2. M. moschata L. Rgbz. Ha 4. Am Eisenbahndamm bei Coppenbrügge. Rgbz. Hi. 13. Adelebsen. Rgbz. S. 4. Zwischen Neuhaus und Kadenberge am Kanal; 6. Bei Padingbüttel verwildert. 6. M. rotundifolia L. Rgbz. Ha. 1. Auf Schuttstellen im westlichen Teil der Lister Wiesen eingeschleppt. Rgbz. Hi. 8. Am Zorgeufer bei Crimderode. 96. Lavatera L. 1. L. thuringiaca L. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz ist zu streichen, nächstes Vorkommen bei Windehausen. XVI. Familie. HYPERICACEEN DC. 99. Hyperieum L. 1. H. perforatum L. Die Varietät: H. microphyllum. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. 2. H. quadrangulum L. Rgbz. Ha. 3. Unter dem Süntel; 11. Diepholz, Lemförde. Rgbz. Hi. 7. Andreasberg; 8. Poppenberg. Rgbz. S. 4. Hackemühlen, Lamstedt, auf dem Dobrock, an der Chaussee Kadenberge-Neuhaus. Rgbz. 0. 8. Essen. Rgbz. A. Für Ostfriesland noch nicht nachgewiesen. 3. H. tetrapterum Fr. kgbz. Hi. 8. Hesselisch. Rgbz. O0. 8. Lintorf. 4. H. humifusum L. Rgbz. S. 6. Zwischen Elmlohe und Bederkesa; 8. Freissen- büttel. 6. H. montanum L. IRgbz. S. 4. Rahden. Rgbz. O. 8. Lintorf. 140 XXI. Familie. LINACEEN DC. 104. Linum L. la. L. austriacum L. Unbebaute Orte. Eingeschleppt. Rgbz. Hi. 5. Am Österberg bei Langenholzen, 1899. XXH. Familie. GERANIACEEN DC. 106. Geranium L. 2. G. phaeum L. Rgb2. S. 5. Bei Otterndorf. 3. G. pratense L. Rybz. Hi. 8. Crimderode, Kalte Wiedeufer. Rgbz. A. 4. Judenkirchhof bei Aurich, eingeschleppt. 5. G. palustre L. Rgbz. 0. 8. Zwischen Rabber und Wittlage. 8. G. dissectum L. Rgbz. S. 6. Zwischen Misselwarden und Engbüttel an der Landstrasse. 9. G. columbinum L. Rgbz. H. 3. Felsenkeller bei Lauenau. XXIH. Familie. BALSAMINACEEN A. Rich. 108. Impatiens L. 1. I. Noli tangere L. Rgbz. Ha. 11. Lemförder Berg. 2. I parviflora DC. Rgbz. Ha. 1. In der Eilenriede verwildert. XXIV. Familie. OXALIDACEEN DC. 109. Oxalis L. 3. 0. corniculata L. Rybz. S. 4. Am Dobrock beim Forsthause verwildert. XXVI. Familie. RHAMNACEEN RR. Br. 113. Rhamnus Tourn. 1. R. cathartica L. Rgbz. S. 8. Zwischen Ottersberg und Lilienthal; 9. Blumen- thal. 141 Rgbz. OÖ. 8. Bei Lintorf auf dem Esel, im Garten des Apothekers Alpers in Lintorf. XXIX. Familie. PAPILIONACEEN L. 116. Vlex L. 1. U, europaeus L. Rgbz. Ha. 3. An dem Fahrwege von Köllnischfeld nach dem Georgsplatze. Rgbz. Hi. 8. Bei Hasserode angepflanzt. Rgbz. L. 5. Dorfmark bei Soltau. Rogbz. A. 1. In den Dünen bei der Gasanstalt auf Norderney. 118. Genista L. 3. G. germanica L. Rgbz. L. 1. Bei der Kronsberger Mühle. (Früher schon von Ehrhardt dort beobachtet.) Rgbz. S. 4. Auf der Haide beim Basbecker Bahnhof, am Dobrock. Die Varietät: G. inermis. Rgbz. Hi. 11. Auf Waldblössen bei Göttingen. 122. Anthyllis L. 1. A. Vulneraria L. Rgbz. Ha. 3. Zwischen Langenfeldt und Rhaden. Rgbz. Hi. 15. Luttershausen. Rgbz. L. X. Holdenstedt. Rgbz. S. 6. Im Lande Wursten manchmal auf Kleefeldern eingeschleppt. Rgbz. O. 8. Bei Lintorf unter Klee. Rgbz. A. 4. Auf dem Kanaldamm bei Aurich. 123. Medicago L. 1. M. sativa L. Rgbz. S. 2. Am Bahndamm in der Nähe von Seemanns Gasthaus bei Stade; 4. Neuhaus; 8. Oldenbüttel. 2. M. falcata L. Rgbz. S. 8. Bei der Osterholzer und Myhler Mühle. Ein- geschleppt. Rgbz. A. 4. Am Ems-Jade-Kanal eingeschleppt. 4. M. minima Bartalini. Die Varietät: M. mollissima Spr. Rgbz. Hi. 8. An Abhängen bei Crimderode. 142 . M. hispida Gärtn. Rgbz. Ha. 1. Auf Schuttstellen in der Masch. Der Bastard: M. sativa X falcata. Rgbz. Hi. 8. Crimderode. 124. Melilotus Tourn. 3. M. altissimus Thuill. Rogbz. Hi. 8. An offenen Waldstellen des Alten Stolbergs. Rgbz. S. 2. Ziegelei Horst und Kipps Kalkofen bei Stade; . Am Schiffdorfer See. Rgbz. O0. 8. Lintorf. 4. M. officinalis Desr. Rgbz. S. 8. Am Wege nach Hambergen. Rgbz. O0. 8. Buscherheide. Rgbz. A. Hier und da eingeschleppt. 5. M. albus Desr. Rgbz. Ha. 3. Feggendorf; 11. Diepholz. Rgbz. O0. 8. Lintorf. 125. Trifolium Tourn. 2. T. alpestre L.. Form. coeruleum. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz (im frischen Zustande rein blau). br =? 6. T. striatum L. Rgbz. Ha. 1. In der Sandkuhle bei Laatzen (schon früher von Ehrhardt dort beobachtet). Rgbz. Hi. 8. Triften bei der Kuckucksmühle. Die Varietät: T. procumbens Vocke. Rgbz. Hi. 8. Im kurzen Rasen der Triften bei der Kuckucksmühle. T. parviflorum Vocke. Rgbz. Hi. 8. Tannenbergthal bei Stolberg. T. montanum Vocke. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. T. spadiceum Vocke. Igbz. Hi. 8. Tannenbergthal bei Stolberg. T. prostratum Vocke. Rgbz. Hi. 8. Auf Kiesboden bei Schurzfell. N 143 7. T. medium L. Rgbz. S. 4. Rahden; 6. Knüppelholz bei Drangstedt. 15. T. agrarium L. Rgbz. Ha. 3. Gehölz bei Nienfeld. Rgbz. S. 8. Auf einem Acker in der Nähe des Elm bei Hülseberg eingeschleppt. kgbz. O0. 9. Bei Buer. Rgbz. A. 4. Am Ems-Jade-Kanal eingeschleppt. 126. Lotus Tourn. 1. L. coniculatus L. var. tenuifolius Reichl. kgbz. S. 6. Im Lande Wursten an Wegen häufig. 2. L, uliginosus Schk. Rgbz. A. 1. Norderney, Juist. 127. Tetragonolobus Secop. 1. T. siliquosus Roth. Rgbz. Hi. 8. Windlücke. 127a. Galega L. 1. @. offieinalis L. Rgbz. Hi. 8. Bei Crimderode eingeschleppt 1897. 130. Astragalus Tourn. 1. A. glycyphyllos L. Rgbz. Ha. 11. Lemförder Berg. Rgbz. Hi. 4. Limberg bei Mehle; 8. Harzungen, Alter Stolberg. 1531. Coronilla L. 2. C. varia L. Rgbz. Hi. 8. Bei Crimderode eingeschleppt 1897. 135. Vieia L. 7. V. angustifolia All. Form. amphicarpa Aschers. Rgbz. Ha. 1. In der Sandkuhle bei Laatzen; 10. An der Bassumer Chaussee bei der Ziegelei. 8. V. latbyroides L. Rgbz. Hi. 8. Crimderode. 156. Ervum Tourn. 2. E. silvaticum Peterm. Rgbz. Hr. 3. Hainberg bei Sillium; 8. Steigerthal. 144 5. E. tetraspermum L. Rgbz. S. 4. Neuhaus, Lamstedt; 6. Misselwarden. Rgbz. A. Auf den Äckern der Marsch zerstreut. 159. Lathyrus Tourn. 3. L. tuberosus L. Igbz. Ha. 3. Zwischen Lauenau und Pohle. 4. L. pratensis L. Die Varietät: L. sepium Scopoli. Rgbz. Hi. 14. Bei Einbeck. 7. L. silvester L. Rgbz. S. 2. Am Bahndamm zwischen Stade und dem Schwarzen Berge; 9. Am Weserufer bei Rönnebeck. Die Form L. latifolius. Rgbz. Hi. 8. Petersdorf. 10. L. paluster L. Rgbz. S. 8. Oldenbüttel. 11. L. vernus Bernh. Rgbz. Hi. 15. Am Wieter bei Northeim. 13. L. montanus Bernh. Rgbz. Hi. 1. Am Landwehrgraben bei Peine; 8. Alter Stolberg. XXX. Familie. DRUPACEEN DC. 141. Prunus L. 4. P. avium L. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz, Hesseleisch. Rgbz. O. 8. Lintorf. XXXI. Familie. ROSACEEN Juss. 142. Rosa Tourn. 7. RB. tomentosa Sm. Rgbz. Hi. 8. Falkenstein bei Niedersachswerfen. Rgbz. S. 8. In einer Hecke im Hoppenkamp bei Scharm- beck; 9. Bockhorn. Die Varietät: R. venusta Scheutz. Iegbz. Hi. 8. Alter Stolberg. Rgbz. 8. 6. Drangstedt; 12. Scheessel, Hassendorf. 9. Die Varietät: Rgbz. Hi. Die Varietät: Ang. Geb. Die Varietät: Rgbz. H. 145 R. scabriusceula Sm. 8. Windehäuser Holz. R. cinerascens Dumort. : Rehseberg bei Walkenried. R. subglobosa Sm. 8. Windehäuser Holz. R. canina L. Die Varität: Rgbz. Hi. Die Varietät Regbz. Hi. Die Varietät: Rgbz. Hi. Rgbz. 8. Die Varietät: Rgbz. Hi. Die Varietät: IRgbz. Ei. Rybz. S. Die Varietät: Rgbz. Hi. Die Varietät Rgbz. Hi. 10. R. glauca Rgbz. S. Bederkesa und 41: Die Varietät Rgbz. Hi. Die Varietät Rgbz. Hi. kgbz. Hi. Robz. 8. Die Varietät Rgbz. Hi. R. sepium Koch. Form. pubescens. 8. Steigerthal, Petersdorfer Schluchten. R. Iutetiana Leman. 8. Steigerthaler Höhen. In der Oberwesermarsch. R. dumalis Bechstein. 8. An der Stolberger Chaussee. In der Oberwesermarsch. Rubiserrata Merat: 8. Steigerthal. R. urbica L&eman. 8. Windehäuser Holz; 15. Northeim. In der Oberwesermarsch. R. glaucifolia Op. 8. An der Stolberger Chaussee bei Petersdorf. : R. eriostyla Rap. 8. Kuckucksmühler Schluchten. Vill.e Form. adenosepala. 5. In der Gegend von Westerwisch; 6. Zwischen Fiekmühlen. : BR. subcanına Christ. 8. Kuckucksmühle. RR eompilreata Christ 8. Schlucht über Steigerthal. R. dumetorum Thuill. Rgbz. Ha. 6. Um Nienburg. 15. Northeim am Wieter. In der Oberwesermarsch. Bobtusifoltia,Dess: 8. Harzungen, Rüdigsdorf, Steigerthal. 10 146 Die Varietät: R. ramealis Pug. Rgbz. Hi. 8. Rüdigsdorf. Die Varietät: R. Thuillieri Christ. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz, Steigerthal. Die Varietät: R. trichoneura Rip. Robz. Hi. 8. Windehäuser Holz. 12. R. coriifolia Fr. Form. Cimbrica Friderichsen. Rgbz. S. 6. In Gebüschen zwischen Lehe und Langen. Die Varietät: R. frutetorum Aut. Rgbz. Hi. 8. Kuckucksmühle, Crimderode, Windehäuser Holz, zwischen dem Wehrhäuschen und Schurzfell auf Kies, bei Petersdorf an der Chaussee beim Harzrigi. Die Varietät: R. subcollina Christ. Rgbz. Hi. 8. Wiegersdorf, Rüdigsdorf. Die Varietät: R. biserrata Christ. Rgbz. Hi. 8. Rüdigsdorf. 14. R. rubiginosa L. Rgbz. A. 1. Norderney östlich von der Meierei. Die Varietät: R. comosa Rip. KRgbz. Hi. 8. Kuckucksmühle, Steigerthal, Crimderode, Harzungen; 15. Northeim. Die Varietät: R. denudata Gren. Rgbz. Hi. 8. Hesseley bei Steigerthal. Die Varietät: R. umbellata Leers. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal, Kuckucksmühle. Die Varietät: R. dimorphantus Mts. Rgbz. Hi. 8. Kuckucksmühle. 15. R. micrantha Sm. Rgbz. Hi. 8. Kuckucksmühle, Rüdigsdorf. Rgbz. 8. 11. An dem nach Süden zu abfallenden Steil- ufer zwischen Baden und Uesen. 16. R. agrestis Savi. Die Varietät: R. pubescens Rapin. Iıgbz. Hi. 8. Steigerthal, Crimderode, Rüdigsdorf. Die Varietät: R. arvatica Pug. Regbz. Hi. 6. Vienenburg; 8. Kuckucksmühle. 147 17. R. eliptica Tausch. Die Varietät: R. calcarea Christ. Rgbz. Hi. 8. Steigerthaler Höhen. Der Bastard: R. canina X gallica (R. alba L.). Ang. Geb.: Bei Nordhausen verwildert. 145. Rubus L. 1. R. suberectus Anderson. Rgbz. Hi. %. Grund; 8. Neustadt. 3. R. plicatus W. u. N. Rgbz. Hi. 8. Alter Stolberg; 9. Ravensberg, Lauterbereg. 4. R. nitidus W. u.N. Rgbz. Hi. 15. Hammerstedter Grund bei Northeim. 9. R. sulcatus Vest. Rgbz. Hi. 15. Semishai-Laube bei Northeim. 10. R. affinis W. u. N. Rgbz. Ha. 3. Feggendorf. ad 11. R. candicans Weihe. Rgbz. Hi. 15. Semishai-Laube und im Bürgerholz bei Northeim. 13. R. villicaulis Koehler. Rgbz. Hi. 15. Hammerstedter Grund und Semishai-Laube bei Northeim. 15. R. pubescens W. u. N. Rgbz. Hi. 8. Steigerthaler Höhen. 18. R. silvaticus W. u. N. Rgbz. Ha. 10. Syke. 41. R. vestitus W. u. N. Rgbz. Ha. 2. Gehrden. 42. R. Menkii W. u. N. Rgbz. Hi. 8. Alter Stolberg. #5. RB. rudis. W. u. N. Rgbz. Hı. 7. Grund; 15. Hammerstedter Grund, Bürger- holz und Brunnen bei Northeim. 47. R. Radula Weihe. Rgbz. Hi. 15. Semishai-Laube bei Northeim. 10* 148 55. R. Koehleri W. u. N. Rgbz. Ha. 1. An der Leme. 56. R. Schleicheri W. u. N. Rgbz. Hi. X. Herzberg. 59. R Bellardi W. u. N. Rybz. Hi. %. Im Sperrthal bei Andreasberg, Rehberger Graben; 15. Hammerstedter Grund bei Northeim. ad 60. R. dasyacanthos G. Br. Rybz. Hi. %. Rehberger Graben. 69. R. saxatilis L. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal, Alter Stolberg. Rgbz. A. 5. Oldehafe. 144. Geum L. 2. @. rivale L. Rgbz. 8. 8. Stoteler Wald. 145. Fragaria L. 2. F. moschata Duchesne. Rgbz. O. %. Schledehausen ; 8. Schwagstorf. 3. F. viridis Duchesne. Rgbz. Ha. 4. An den Steinbrüchen über Salzhemmendorf. Rgbz. Hi. 2. Am Rande des Giesener Holzes am oberen Teiche; 5. Auf dem Kamme des Selter; 15. Am Wieter bei Northeim. 147. Potentilla L. 8. P. reptans L. Fehlt auf dem Festlande Ostfrieslands. 10. P. silvestris Neck. Die Varietät: P. sciaphila Zim. Rgbz. Hi. 8. Crimderode. 11. P. verna L. Rgbz. Ha. 3. Pattensen. 17. P. sterilis Gcke. Rgbz. L. 11. Tiergartenforst bei Lüneburg. Der Bastard: P. procumbens X silvestris. Rgbz. A. 4. Sandhorst, Ludwigsdorf. 149 148. Alchemilla Tourn. 1. A. vulgaris L. Rgbz. S. 6. Zwischen Dorum und Padingbüttel, zwischen Altenwalde und Cuxhaven. 149. Sanguisorba L. 1. S. officinalis L. Rgbz. O0. 8. Büscherheide. 2. $. minor Scop. t Rgbz. Ha. 3. Altenhagen II, Hülsede. 150. Agrimonia Tourn. 1. A. Eupotoria L. Rgbz. O. 8. Lintorf. Rgbz. A. Für Ostfriesland zweifelhaft. 151. Spiraea L. 2. 8. ulmifolia Scop. Rgbz. Hi. 8. In der Schlucht bei der Kuckucksmühle verwildert. 155. Pirus Tourn. 1. P. communis L. Rgbz. Hi. 5. Rettberg bei Alfeld. 2. P. Malus L. Rgbz. Ha. 10. Eschenhausen bei der Schule. Rgbz. O. 8. Lintorf. Rgbz. A. 1. Norderney ein niedriger Busch; 5. Filsumer Gaste. 4. P. domestica Sm. Rgbz. Hi. Windehäuser Holz ist zu streichen. 5. P. Aria Ehrh. Rgbz. Hi. Die von Hampe für den Südharz angegebenen Standorte sind nicht zuverlässig. 6. P. torminalis Ehrh. Rybz. Hi. 2. Beaulieus Höhe bei Hildesheim; 3. Rettberg bei Alfeld; 11. Hengstberg bei Waake. XXXI. Familie. ONAGRACEEN Juss. 156. Epilobium L. 2. E. hirsutum L. kgbz. Ha. 3. Lauenau. Rybz. S. 2. Deinstermühle bei Harsefeld; 4. Chaussee- gräben bei Itzenbüttel und Neuhaus, Nordahner Gehölz; 6. Wehdener Damm; 7. Wulsdorf. Rgbz. O0. 8. Lintorf. 11. E. palustre L. Die Varietät: E. lineare Krause. Rgbz. L. 3. Im Moore bei Lindwedel. Die Bastarde: E. parviflorum X montanum. Pgbz. Ha. 8. Im Lindschlag bei Bassum. Rgbz. Hi. 8. Ilfelder Thal. E. obscurum X parviflorum. Rgbz. Ha. 8. Im Lindschlag bei Bassum. 157. Oenothera L. 1. O0. biennis L. Rgbz. Ha. 3. Lauenau; 11. Diepholz. Rgb2. ©. 8. Lintorf. 159. Circaea Tourn. 2. C. intermedia Ehrh. Rgbz. Ha. 3. Im Burgholz bei Springe. 3. C. alpina L. Rybz. Ha. 3. Über dem Jagdschloss im Saupark; 9. der Vor- und Hohen Geest um Vilsen. Rgbz. 8. 5. Bei der Wassermühle im Dobrock. XXXIH. Familie. HALORRHAGIDACEEN R. Br. 161. Myriophyllum Vaill. 3. M. alterniflorum DC. Rgbz. Ha. 5. Im Steinhuder Meer. Rgbz. S. 8. Zwischen Ottersberg und Lilienthal. XXXV. Familie. LYTHRACEEN Juss. 164. Peplis L. 1. P. Portula L. Rgbz. Hi. 8. Am Kuhberg bei Crimderode. Auf 151 XXXVII. Familie. PORTULACACEEN Juss. 171. Montia Mich. 1. M. minor Gmel. Rogbz. L. 6. Am Ausflusse des Ebsmoors bei Soltau. 2. M. rivularis Gmel. Rgbz. Ha. 4. Ueber Hämelschenburg; 11. Diepholz. Rgbz. L. 1. Warmbüchener Moor; 6. Soltau. Rgbz. 8. 6. Sievern; 8. Oldenbüttel. Rybz. A. An quelligen Orten der Geest und Vorgeest. XXXIX. Familie. PARONYCHIACEEN St. Hil. 173. Corrigiola L. 1. C. litoratis L. Rgbz. Hi. 8. Behra hinter Niedersachswerfen, im Zorge- kies bei Niedersachswerfen. Rgbz. A. 1. Am Süd-Wattstrand von Norderney. 174. Herniaria Tourn. 1. H. glabra L. Rgbz. H. 2. Felder an der Bahnstrecke bei Letter. Rgbz. 5. 9. In der Gegend am Nordufer der Lesum und Wumme. 2. H. hirsuta L. Auf Sandfeldern, an Ufern. Rgbz. Ha. 1. Grabenrand am Wege durch die Lister Wiesen, nördlich der Celler Chaussee. XLI. Familie. CRASSULACEEN DC. 209. Sedum L. 1. S. maximum Sut. Igbz. Ha. 11. Lemförder Berg. 2. $. purpureum Lk. Rgbz. Ha. 5. Am Eisenbahndamm zwischen Dedensen und Luthe, an der Nienburger Chanssee hinter dem Aschenkruge. Rgbz. Hi. 15. Luttershausen. Rgbz. L. 1. An der Chausseeböschung zwischen Bockmer- holz und Wassel. Rgbz. S. 4. An der Chaussee zwischen Neuhaus und Kadenberge, Geversdorf. Rgbz. O0. 8. Heithöfen. Rgbz. A. 4. Egels, Walle, Wiesens, Haxtum. 6. S. acre L. Die Varietät: S. sexangulare L. Rgbz. ©. 8. In Lintorf auf Alpers Gartenmauer, in Heit- höfen auf der Mauer der Schule. 7. 8. boloniense Loisl. Rgbz. Ha. 3. Grabenrand beim Kirchhofe in Lauenau. Rgbz. S. 6. Auf Dächern in Misselwarden; 7. An der Weser bei Geestendorf und Wulsdorf. XLH. Familie. GROSSULARIACEEN DC. 211. Ribes L. 2. R. alpinum L. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz, Alter Stolberg. 4. R. rubrum L. Rgbz. Hi. 8. Crimderode. Rgbz. A. 4. Egelser Wald. XLIH. Familie. SAXIFRAGACEEN Vent. 212. Saxifraga L. 3. 8. tridactylites L. Rgbz. Hi. 2. Auf der Kirchhofsmauer in Kl. Giesen; 4. Auf dem Dreitsch bei Mehle. 4. S. granulata L. Rgbz. Hi. 8. Triften bei Crimderode. 214. Parnassia Tourn. 1. P. palustris L. Rgbz. Ha. 4. Gut Heinsen. Igbz. Hi. 4. Auf dem Dreitsch bei Mehle, Sehlde. Rgbz. O. 8. Heithöfen. XLIV. Familie. UMBELLIFEREN Juss. 220. Apium L. 1. A. graveolens L. Rgbz. S. 6. Zwischen dem alten und neuen Deich bei Misselwarden. 227. Pimpinella L. 1. P. magna L. Rgbz. A. 1. Auf Juist bei der Giftbude. 2. P. saxifraga L. Die Varietät: P. peteriifolia Wallr. Form. minima Vocke, Rgbz. Hi. 8. Triften über Steigerthal. 229. Sium L. 1. S. latifolium 1. Rgbz. Ha. 11. Diepholz. 250. Bupleurum Tourn. 1. B. tenuissimum 1. Rgbz. Hi. 8. Triften auf den Höhen bei der Kuckucksmühle. Rgbz. L. 8. Heuersburg bei Lüchow. Die Varietät: B. nanum DC. Rgbz. Hi. 8. Bei der Kuckucksmühle. 4. B. longifolium L. Rogbz. Hi. 8. Windehäuser Holz ist zu streichen. 231. Oenanthe L. 2. 0. Lachenalii (mel. Rgbz. S. 6. Neufeld bei Cappel, Wremen, Schmarren, Misselwarden, Padingbüttel-Altendeich. 3. O. aquatica Lmk. Rgbz. Ha. 11. Dümmer See. Rgbz. Hi. 8. Am Fusse des Windehäuser Holzes. 240. Selinum L. 1. S. Carvifolia L. Rgbz. Hi. 8. Tiefenbacher Mühle. 241. Angelica L. 1. A. silvestris L. kgbz. Ha. 3. An der Aue bei Lauenau, im Deister. Rgbz. Hi. 8. Stempeda. 252. Caucalis L. 1. C. daucoides L. Rgbz. Hi. 4. Bei der Wittenburg, auf der Kendelke bei Mehle; 5. Rettberg bei Alfeld. 254. Torilis Adans. 3. T. nodosa Gärtn. Rgbz. S. 6. Im Lande Wursten. Fraglich. 154 255. Scandix L. 1. S. Pecten Veneris L. Rgbz. Ha. 3. Lauenau; 4. Salzhemmendorf. Rgbz. Hi. 4. Bei der Wittenburg, auf der Kendelke bei Mehle; 5. Am Rande des Sackwaldes. 256. Anthriseus Hoffm. 3. A. vulgaris Pers. Iigbz. S. 6. Am Deich bei Brinkamahof. 257. Chaerophyllum L. 2. Ch. bulbosum L. Rgbz. Hi. 8. Kalte Wiede bei Niedersachswerfen. kgbz. S. 6. Im Lande Wursten fraglich. 259. Conium L. 1. C. maculatum L. Rgbz. Ha. 11. Lemförde, Diepholz. Rgbz. S. 3. Zwischen Hörne und Assel; 6. Dingen, Cappel, Schottwarden, Misselwarden, Mulsum, Dorum. XLVI. Familie. CORNACEEN DC. 262. Cornus Tourn. 3. C. suecica L. kgbz. 8. 6. Hymendorf. XLVI. Familie. CAPRIFOLIACEEN Juss. 263. Adoxa L. 1. A. Moschatellina L. gbz. Hi. 4. Limberg bei Mehle; 8. Bei der Sägemühle an der Ruine Hohnstein; 15. Im Suttmerholz bei Northeim. 265. Sambueus Tourn. 1. S. nigra L. Die Varietät: S. laciniata Miller. Rgbz. A. Eine Charakterpflanze von Ostfriesland. 2. $. racemosa 1. Rgbz. Ha. 1. Im Wietzenholze hinter Buchholz; 4. Kahnstein. kgbz. Hi. 4. In den Mehler Hölzern; 15. Am Wieter bei Northeim. kgbz. L. 3. Im Ahltener Wald. 155 XLVII. Familie. RUBIACEEN DC. 269. Sherardia Dill. 1. Sh. arvensis L. Rgbz. S. 4. Westersode, Oberndorf bei der Mühle. 270. Asperula L. 1. A. arvensis L. Rgbz. Ha. 1. Auf einem Haferfelde in der Stadt-Masch eingeschleppt. Rgbz. Hi. 13. Adelebsen. 271. Galium L. 4. G. Aparine L. Die Varietät: G. Vaillantii DC. Rgbz. Hi. 2. Gehrdener Berg; 8. Felder bei Steigerthal. Die Varietät: G. spurium L. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal. Rgb. L. 3. Am Kronsberge. 5. G. uliginosum L. Rgbz. Ha. 3. Am Wehr in der Aue bei Lauenau. Rgbz. Hi. 8. Im Hesseley bei Steigerthal. 10. @. verum L. Rgbz. S. 6. Am Strande zwischen Cuxhaven und Duhnen; 7. Am Deich bei Geestemünde. 11. G. Mollugo L. Die Varietät: G. elatum Thuill. Rgbz. H. 8. Windehäuser Holz. Der Bastard: G. verum X Mollugo. Rgbz. Ha. 3. Bei Nienfeld. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. 14. G. silvestre Poll. kgbz. Ha. 11. Lemförder Berg. Rgbz. O. 8. Lintorf. XLIX. Familie. VALERIANACEEN DC. 272. Valeriana Tourn. 2. V. sambueifolia Mik. Rgbz. Ha. 10. Am Klosterbache hinter dem Marktplatze in Bassum. 156 273. Valerianella Poll. 1. V. olitoria Mnch. Rgbz. S. 4. Brinkamahof; 6. Dingen, Schottwarden, Missel- warden, Wremen, Schmarren. 3. V. dentata Poll. Rgbz. Hi. 1. Bei Peine. L. Familie. DIPSACACEEN DC. 274. Dipsacus Tourn. 1. D. silvester Hudson. Rgbz. O. 8. Wittlage. 2. D. pilosus L. Rgbz. Ha. 3. Im Deister über Springe, vor Hülsede; 4. Polle. Rgbz. Hi. 1. Bolzberg bei Peine; 8. Kalte Wiedeufer am Fusse des Kohnstein, Niedersachswerfen. 277. Seabiosa L. 1. $S. Columbaria L. kgbz. Ha. 4. Bei Polle. LI. Familie. COMPOSITEN Adans. 280. Petasites Tourn. 1. P. offieinalis Mnch. Rgbz. Ha. 2. Velber; 3. An der Aue bei Lauenau; 4. Lauenstein. Rgbz. Hi. 1. Bei dem Kirchhofe des Dorfes Schmedenstedt. Rgbz. O0. 8. Wittlage, Lintorf. 281. Aster L. 10. A. abbreviatus Nees. Rgbz. Hi. 8. Bei der Kuckucksmühle verwildert. 284. Erigeron L. 2. E. acer L. Igbz. Ha. 3. Hinter Hülsede, auf der Westeregge. Rgbz. O0. 8. Hüsede. 157 286. Inula L. 5. I. Conyza DC. Rgbz. Ha. 3. Oberhalb Hülsede. Rgbz. Hi. 1. In der Steingrube beim Bolzberg; 4. Limberg und auf der Kendelke bei Mehle. 6. I. Britannica L. Rgbz. Ha. 3. Wiesen bei Messenkamp. Rgbz. S. 6. Misselwarden. 287. Pulicaria Gärtn. 1. P. vulgaris Gärtn. Rgbz. Hi. 8. Am Fusse des Kuhberges. 2. P. dysenterica Gärtn. Rgbz. Hi. 4. Mehle; 15. Northeim. Rgbz. O0. 8. Lintorf. Rgb2z. A. 2. Borkum. Die Varietät: P. squarrosa. kgbz. Ha. 3. Springe. Der Bastard: P. dysenterica X vulgaris. Rgbz. Ha. 3. Bei Springe. 288. Xanthium Tourn. 3. X. spinosum L. Rgbz. Ha. 1. An der Alten Peinerstrasse auf Äckern, verschleppt 1898. 290. Galinsoga R. u. Pay. 1. G@. parviflora Cav. Rgbz. Ha. 3. Hülsede; 5. Marienwerder. Rgbz. S. 4. Neuhaus; 6. Misselwarden. 291. Bidens Tourn. 2. B. cernuus L. Rgbz. Ha. 6. Wölpe, Holzbalge. Rgbz. Hi. 1. Peine. Die Varietät: B. radiatus. Rgbz. Hi. 8. In der Zorge bei Niedersachswerfen. 292. Rudbeckia L. DV . R. hirta L. Rybz. 8. 2. Auf einem Acker bei Ahrenswalde eingeschleppt. 293. Filago Tourn. 1. F. germanica L. Rgbz. Ha. 1. Laatzen; 3. Meinsen; 11. Diepholz. 158 294. Gnaphalium Tourn. 3. G. luteo-album L. Rgbz. Ha. 1. An den Kiesgruben bei Bemerode. 295. Helichrysum Gärtn. 1. H. arenarium DC. Rgbz. Ha. 1. Gr.-Buchholz. Rgbz. Hi. 1. Woltorf an den Sandgruben vor dem Holze. Rybz. S. 4. Wingst, Westerhamm, Bergkamp bei Neu- haus; 8. Am Bahndamm bei Freissenbüttel. Rybz. O0. 8. Brokum. 297. Cotula L. 1. C. coronopifolia L. Rgbz. S. 4. Geversdorf, Armstorf, Stinstedt; 5. Wester- wanna; 6. Dorum, Spaden, Krempel; 7. Bramstedt. 299. Anthemis L. 1. A. tinctoria L. Rgbz. S. 4. Neuhaus. Eingeschleppt. 4. A. Cotula L. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. Rgbz. S. 2. Hedendorf; 5. Süderende. 300. Matricaria L. 2. M. discoidea DC. Rgbz. Ha. 1. An der Schwesternhausstrasse; 2. Bei den Salinen vor Badenstedt. Eingeschleppt 1898. Rgbz. 8. 8. Stubben auf dem Bahnhof. Eingeschleppt. 304. Doronieum L. 1. D. Pardalianches 1.. Rybz. S. 4. Bei Oberndorf verwildert. 306. Senecio Tourn. 1. S. spatulifolius DO. Rgbz. Hi. 8. Leimbach, Kohnstein. 3. 8. paluster DC. Rgbz. L. 6. Brink bei Wolterdingen. 7. S. vernalis W. K. Bgbz. Hi. 8. Neustadt, Rüdigsdorf. Rgbz. L. 7. Flinten. Rgbz. S. 8. Am Elm bei Hülseberg. Die Varietät: S. eradiatus. Rgbz. Ha. 10. Beim Dorfe Freidorf. 8. S. erucifolius L. Rgbz. Hi. 15. Am Wieter bei Northeim. 9. S. Jacobaea L. var. discoideus Koch. Rgybz. Ha. 3. Bei Müllers Ruh im Deister bei Springe. 12. $. nemorensis L. Rgbz. Hi. 8 Windehäuser Holz ist zu streichen; 15. Am Waldrand des Bürgerholzes bei Northeim. 13. S. Fuchsii Gmel. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal. 14. S. saracenicus L. Rgbz. Hi. 4. Am Sahleufer bei Mehle. 308. Cirsium Tourn. Die Bastarde: C. oleraceum X acaule Hampe. Rgbz. Ha. 3. Nienstedt, Meinsen, C. oleraceum X palustre. Rgbz. Ha. 3. Im Ranzen bei Lauenau. 310. Carduus Tourn. 4. C. nutans L. Die Varietät: C. subacaulis Koch. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. Die Bastarde: Conaytbans, X erispus Rgbz. Hi. 8. Schellenberg bei Steigerthal. C. nutans X acanthoides. Rgbz. Hi. 8. Kuckucksmühle. 312. Lappa Tourn. 4. L. nemorosa Körnicke. Rgbz. Ha. 3. Limberg, ausserhalb des Sauparks über der Sedemünder Papiermühle im Thale des Waltersbaches bei Nienstedt. Rgbz. Hi. 15. Am Wieter bei Northeim. 160 Der Bastard: L. offieinalis X tomentosa. Rgbz. Hi. 8. Im Zorgekies bei Crimderode. 313. Carlina Tourn. 1. C. acaulis L. Rgbz Hi. 15. Am ersten Wieter, unterhalb des Weges. 314. Serratula L. 1. S. tinctoria L. Rgbz. Ha. 4. Am Boxhorn bei Salzhemmendorf. Igbz. Hi. 8. Im Hesseley, Alter Stolberg. 316. Centaurea L. 1. C. Jacea L. Rgbz. A. Im Ostfriesland nur als Adventiv- und Ruderal- pflanze auftretend. Die Varietät: C. deeipiens Thuillier. Rgbz. Hi. 5. Rettberg bei Alfeld. 6. C. Scabiosa L. Rgbz. Ha. 3. Zwischen Messenkamp und Nienstedt. 320. Thrineia Rth. 1. „T-.hirta' Kth: Rgbz. Ha. 3. Vom Bahnhof Münder nach Theensen. 321. Leontodon L. 2. L. hastilis L. Rgbz. Ha. 3. Meensen. Die Varietät: L. hispidus L. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. Rgbz. S. 2. Dammhäuser Moor; 4. Westersode. L. glabratus Koch. Rgbz. Hi. 8. Steigerthaler Triften. 324. Tragopogon Tourn. 2. T. major Jacg. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal. 3. T. pratensis L. Rgbz. A. 2. Bei Schoonorth. Die Varietät: T. minor Fr. Rgbz. Hi. 15. Am Wieter bei Northeim. 161 326. Podospermum DE. 1. P. laciniatum Bisch. Die Varietät: P. subulatum. Rgbz Hi. 8. Windehäuser Holz, Harzungen, Rüdiesdorf. 327. Hypochoeris L. 1. H. glabra L. Rgbz. $. 4. Lamstedt, Hackemühlen, Warstade. 328. Achyrophorus Seop. 1. A. maculatus Scop. Rgbz. Hi. %. St. Andreasberg. 329. Taraxacum Juss. 1. T. offieinale Web. Die Varietät: T. palustre DC. Iegbz. A. Auf torfigen Wiesen an salzhaltigen Stellen, nicht auf den Inseln. Die Varietät: T. laevigatum DC. Rgbz. A. 1. Norderney auf der Schanze. 2. T. erythrospermum Wilms. Rgbz. Hi. 2. Am Österberge in der Nähe des Giesener Holzes. 330. Chondrilla Tourn. 1. C. juncea L. [gbz. Ha. 1. An der Mauer des Bemeroder Kirchhofes. Rgbz. Hi. 8. Zwischen Osterode und Harzungen. Rgbz. A. 1. Norden ist zu streichen. 334. Sonchus Tourn. 4. $. paluster L. Rgbz. Ha. 5. Nöpke bei Neustadt a. Rbge. 335. Crepis L. 1. C. foetida L. Rgbz. Ha. 4. Am Fusse des Eckberges bei Bodenwerder. Rybz. Hi. 5. Rettberg bei Alfeld; 8. Crimderode, Har- zungen. 5. C. tectorum L. Rgbz. S. 4. Lamstedt. 162 7. C. paludosa Mnch. Rgbz. S. 4. Nordahn, Hackemühlen, Rahden. 8. C. suceisifolia Tausch. Itgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz, Alter Stolberg. 336. Hieracium Tausch. 4. H. floribundum W. u. Grab. Rgbz. Hi. 8. Alter Stolberg. H. praealtum Villars. Rgbz. Hi. 8. Eichenforst, Kohnstein. Die Varietät: H. Bauhini Besser. Rgbz. Ha. 3. Lüddersser Berg. 10. H. cymosum L. IBgbz. Hi. 8. Der Standort Windehäuser Holz ist zu streichen. 15. H. bifidum Kit. IRgbz. Hi. 8. Todtenweg bei Urbach. 16. H. caesium Fr. IRgbz. Hi. 8. Todtenweg bei Urbach. 18. H. laevigatum Willd. Rgbz. S. 4. Zwischen Warstade und Basbeck. Die Varietät: H. tridentatum Fries. Rgbz. Hi. 8. Stolberger Chaussee. 21. H umbellatum L. Die Varietät: H. abbreviatum Hartm. Igbz. Ha. 10. Niehaus, Dimhäuser Haide. Der Bastard: H. silvestre X umbellatum. Igbz. Hi. 8. Am Kohnstein. br! LI. Familie. LOBELIACEEN Juss. 337. Lobelia L. 1. L. Dortmanna L. Rgbz. 8. 9. Farge. LIH. Familie. CAMPANULACEEN Duby. 339. Phyteuma L. 1. Ph, orbiculare L. Igbz. Hi. 8. Ilfelder Thal. 2. Ph. spicatum L. Rgbz. Ha. 11. Lemförder Berg. Rgbz. S. 8. Stoteler Wald. 3. Ph. nigrum Schmidt. Rgbz. S. 7. Adelstedt an einem Graben hinter der Schule. 340. Campanula Tourn. C. latifolia L. Rgbz. Hi. 8. Rothehütte. 6. C. patula L. Rgbz. L. 4. Lamstedt. 7. C. Rapunculus L. Igbz. OÖ. 8. Dahlinghausen. 10. C. glomerata L. Iegbz. Ha. 3. Meinsen. [si | LIV. Familie. VACCINIACEEN. 345. Vaceinium L. 2. V. uliginosum L. Rgbz. 8. 2. Harsefeld; 14. Linteler Gehölz bei Lindorf. 3. V. Vitis idaea L. Igbz. Hi. 8. Karlshaus. Rgbz. S. 4. Silberberg auf dem Dobrok:; 14. Horst bei Tarmstedt, Hemel, Borchersdorf; 14. Linteler Gehölz. 4. V. Oxycoccos L. Rgbz. Ha. 9. Hoya. Rgbz. A. In den Mooren verbreitet. LV. Familie. ERICACEEN Lindley. 334. Aretostaphylos Adans. 1. A. Uva ursi Spr. Rgbz. Ha. 6. Bispingen. 345. Andromeda L. 1. A. Polifolia L. Rgbz. ©. 8. Wimmerheide. 11* 164 LVI. Familie. RHODORACEEN Klotsch. 348a. Kalmia L. I. K. angustifolia L. Rgbz. L. 1. Im Warmbüchener Moor, seit Jahren dort eingebürgert. LVII. Familie. PIROLACEEN Lindley. 349. Pirola Tourn. 2. P. rotundifolia L. Rgbz. Ha. 6. Nienburg. Rgbz. L. 3. Misburg. 3. P. media Swartz. IRgbz. Hi. %. Am Jacob bei Andreasberg. 4. P. minor L. Igbz. S. 2. Meinkenhoop bei Harsefeld ; 4. Nordahner Gehölz. Rgbz. A. 5. Im Gehölz Kloster Barthe. 5. P. uniflora L. Igbz. S. 2. Meinkenhoop bei Harsefeld. 351. Chimophila Pursh. 1. Ch. umbellata Nutt. Rgbz. L. 3. In einem Wäldchen bei Misburg. 352. Monotropa L. 1. M. hypopitys L. Rgbz. S. 2. Landraths Tassen bei Harsefeld, Gehölz beim Steinbruch rechts der Chaussee Bliedersdorf-Harsefeld. LXI. Familie. GENTIANACEEN Juss. 360. Limnanthemum Gmel. 1. L. nymphaeoides Ik. 5 Rgbz. Ha. 9. Im Bückener Moor. \ Rgbz. S. 5. In einem Laufgraben südlich von Osterbruch. Rgbz. A. 5. Meede bei Stickhausen. 361. Gentiana Tourn. 1. G. eruciata L. Igbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. 3. G. campestris L. Igbz. Ha. 3. Westeregge bei Lauenau. Igbz. Hi. 4. Auf dem Dreitsch bei Mehle. 165 4. G. baltica Murbeck. Rgbz. Hi. 8. Wiesen bei Sophienhof. 7. G. germanica Willd. Die Varietät: G. strietior Vocke. Rgbz. Hi. 8. Schluchten im Windehäuser Holze, Stempeda. 8. G. eiliata L. Rgbz. Ha. 3. Zwischen Messenkamp und Nienstedt. Rgbz. Hi. 4. Auf dem Dreitsch bei Mehle. Igbz. O0. 8. Bei Barkhausen am Waldwege zum Esel. 362. Cieendia Adanson. 1. C. filiformis Delarbre. Rgbz. ©. 8. Heithöfen. 365. Erythraea Richard. 1. E, Centaurium Persoon. Rgbz. Ha. 11. Diepholz. Rgbz. S. 6. In Misselwarden, in Dorum. Rgbz. A. 4. Am Deiche des Ems-Jade-Kanals. 3. E. pulchella Fries. Rgb2. Hi. 1. In der Mergelgrube bei Schwiechelt. Die Varietät: E. subacaulis Vocke. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. Der Bastard: E. linariifolia X pulchella. Rgbz. A. Ostfriesische Inseln. LXIH. Familie. POLEMONIACEEN Lindley. 364. Polemonium Tourn. 1. P. coeruleum L. Rgbz. Hi. 8. Ilfelder Thal ist zu streichen. 365. Collomia Nuttall. 1. C. grandiflora Douglas. Rgbz. Ha. 3. Am Bahndurchstich unter der Deisterpforte (99). Ang. Geb.: Ellrich, Bodethal bei Altenbrak. LXIV. Familie. CONVOLVULACEEN Juss. 366. Convolvulus Tourn. 2. C. Soldanella L. kgbz. A. 1. Norderney. 166 368. Cuseuta Tourn. 1. C. europaea L. Rgbz. A. Für Ostfriesland zweifelhaft. LXV. Familie. BORAGINACEEN Desv. 369. Asperugo Tourn. 1. A. procumbens L.. Rgbz. Ha. 2. Bei der Körting’schen Fabrik. Rgbz. A. 1. Auf Norderney und bei Emden eingeschleppt. 370. Lappula Rupp. 1. L. Myosotis Moench. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal. 371. Cynoglossum Tourn. 1. C. officinale L. Rgbz. Ha. 3. Im Steinbruche bei Nienstedt. 374. Anchusa L. 2. A. arvensis M. B. Rgbz. O0. 8. Lintorf. 378. Ecehium Tourn. 1. E. vulgare L. Rgbz. S. 7. Geestemünde am Deich bei dem Riedemann- schen Petroleumschuppen, am Bahnhof Geestemünde, 380. Myosotis Dillen. 2. M. caespitosa Schultz. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. Rgbz. Hi. 1. Acker vor dem Hainholz bei Peine; 8. Gesund- brunnen bei Crimderode, Stempeda. 5. M. silvatica Hoffm. Rgbz. Ha. 4. Kahnstein. Lgbz. 0. 8. Lintorf. LXVI. Familie. SOLANACEEN Juss. 382. Solanum L. 1. S, nigrum L. Die Varietät: S. glabratum. Rgbz. Hi. 8. Bei Crimderode eingeschleppt. 167 3. 8, alatum Moench. kgbz. Ha. 1. Schuttplätze auf den Lister Wiesen ; 3. Gestorf. 383. Physalis L. 1. Ph. Alkekengi L.. Regbz. 0. 8. Auf Gut Hünefeld. LXVI. Familie. SCROFULARIACEEN R. Br. 389. Verbaseum L. . V. thapsiforme Schrader. Die Varietät: V. cuspidatum Schrader. DV Rgbz. Hi. 8. Im Zorgebett bei Crimderode. 4. V. Lychnitis L. kgbz. Ha. 3. Im Saupark. Der Bastard: V. thapsiforme X Lychnitis. Rgbz. Hi. 8. Crimderode. V. nigrum X Lychnitis Schiede. Rgbz. Ha. 3. In einem Steinbruche in der Nähe der Hallerquellen. 390. Serofularia Tourn. . 8, umbrosa Dumortier. Rgbz. Ha. 3. Lauenau, Springe, Tienenberg, Süntel. Rgbz. Hi. 1. Mergelgrube bei Schwiechelt; 2. Mastberg; 8. Zorgeufer, Krebsbachthal. kgbz. S. 4. Am Westerberge bei Lamstedt. [SS] 3. S. vernalis L. kgbz. O0. 8. Lintorf. 391. Antirrhinum L. 1. A. Orontium L. Rgbz. Ha. 2. Letter. Rgbz. Hi. 8. Kuckucksmühle, Steigerthal. Rgbz. 0. 8. Wittlage. 392. Linaria Tourn. 1. L. minor Dest. kgbz. Ha. 3. Lauenau. 168 2. L. Cymbalaria Miller. Rybz. Ha. 3. Domaine Lauenau. Rgbz. Hi. 8. Neustadt. 3. L. Elatine Miller. Rgbz. Ha. 3. Pohle. Rgbz. Hi. 8. Urbach, Niedersachswerfen. 393. 6Gratiola L. 1. G. offieinalis L. Rgbz. Ha. 1. Am Bahndamm bei Herrenhausen ein- geschleppt (98). 395. Limosella Lindern. 1. L. aquatica L. Rgbz. Ha. 1. In einem Sumpfe in der Nähe des Stöckener Kirchhofes. Rgbz. Hi. 8. Schurzfell, Kalte Wiede bei Crimderode. Robz. L. 3. Bei Stelle. Rgbz. S. 4. Bei Oberndorf. 396. Digitalis Tourn. 1. D, purpurea L. Rgbz. Hi. 4. Im Mehler Holze. Rgbz. S. 8. In Bergfelds Kiefern zwischen Freissenbüttel und Hülseberg eingeschleppt. 397. Veronica Tourn. 2. V. Anagallis L. Rgbz. S. 9. Lesumer Moor; 11. Ufer der Wümme bei Fischerhude. Die Varietät: V. anagalloides Guss. Rgbz. S. 4. Neuhaus ist zu streichen. Die Varietät: V. aquatica Bernhard. Rgbz. Ha. 5. Neustadt. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal, Rüdigsdorf. Rgbz. S. 4. Neuhaus, Geversdorf; 6. Otterndorf, Missel- warden; 11. Zwischen Sagehorn und Fischerhude. Rgbz. A. 1. Lintel; 2. Borkum; 5. Oldehave, Stickelkamp. 169 11. V. spicata L. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. 15. V. verna L. Rgbz. Ha. 3. Pattensen. 19. V. Tournefortii Gmelin. Rgbz. S. 6. Wremen, Misselwarden, Padingbüttel. 20. V. agrestis L. Die Varietät: V. calycida Fries. Rgbz. S. 4. Auf Gemüsebeeten bei Neuhaus und Geversdorf. 21. V. opaca Fries. Rgbz. Ha. 3. Rübenpflanzungen am westlichen Teile von Langenfeld. 22. V. polita Fries. Rybz. Ha. 3. Auf Kohlfeldern in Gestorf. 398. Melampyrum Tourn. 1. M. cristatum L. Rgbz. Hi. 5. Rettberg bei Alfeld, am Rande des Sackwalds. 2. M. arvense 1. Rgbz. Hi. 5. Rettberg bei Alfeld, zwischen Brunkensen und Alfeld; 15. Levershausen. 3. M. nemorosum L. Rgbz. Ha. 1. In Hecken bei Brink. 399. Pedieularis Tourn. 2. P. palustris L. Rgbz. Ha. 5. Am Steinhuder Meer. Rgbz. Hi. 1. Peine. 400. Alectorolophus Haller. 1. A. minor W. u. Greb. Die Varietät: A. fallax Koch. Rgbz. Ha. 3. Unter dem Hohenstein. 2. A. major Rchb. Die Varietät: A. hirsutum Allioni. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal. 170 401. Euphrasia Tourn. 1. E. officinalis L. Die Varietät: E. striceta Schl. Rybz. Hi. 8. Steigerthal. 402. Lathraea L. 1. L. squamaria L. Rgbz. Hi. 4. Limberg bei Mehle; 8. Im Hesseley, Alter Stolberg. Rgbz. S. 8. Bei Bredenberg an zwei Stellen. Ang. Geb.: Grüppenbüren. LXVII. Familie. OROBANCHAUEEN Richard. 405. Orobanche L. 3. O0. caryophyllacea Smith. kgbz. Hi. 5. Am Heiligenhölzchen bei Langerholzen ; 8. Alter Stolberg. 11. O. purpurea Jacquin. Iegbz. Hi. 5. Am Rande des Sackwaldes über Sack. LXIX. Familie. LABIATEN Juss. 404. Mentha Tourn. 2. M. silvestris L. Rgbz. Ha. 3. An der Aue bei Lauenau. Rgbz. S. 4. Nordahn. Die Varietät: M. erispata Schrader. Rgbz. Hi. 8. Harzungen. Die Varietät: M. pubescens Wirth. Form. psilostachys. kegbz. Hi. 8. Zorgeufer zwischen Nordhausen und Crimderode. Die Bastarde: M. aquatica X silvestris. kgbz. Ha. 3. In Hülsede. M. arvensis X aquatica. Rgbz. Hi. 8. Zorgeufer zwischen Nordhausen und Crimde- rode; 15. Northeim. M. arvensis X crispata. Rgbz. Hi. 9. Oderbett bei Scharzfeld. M. silvestris X crispata. Rgbz. Ha. 3. An der Sambke bei Springe. al 406. Salvia L. la. S. Sclarea L. Rgbz. Hi. 8. Bei Crimderode verwildert. 3. 8. pratensis L. Rgbz. Ha. 3. Am Wasserfall der Aue bei Lauenau. Rgbz. Hi. 15. Levershausen. Die Varietät: S. mierantha Wallr. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. Die Varietät: S. laciniata Wallr. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. 4. $S. silvestris L. Rgbz. Hi. 8. Crimderode. 5. 8. verticillata L. Rgbz. Hi. 8. Crimderode. 407. Origanum Tourn. 1. 0. vulgare L. Rgbz. O0. 8. Rabber. 408. Thymus Tourn. 1. Th. Serpyllum L. Rgbz. A. Für Ostfriesland mit Sicherheit nur bei Hesel und bei Völlen, am Ems-Jade-Kanal eingeschleppt. 409. Calamintha Moench. 1. C Aecinos Clairville. Rgbz. Hi. 1. Am Bolzberge bei Oelheim. Rgbz. S. 4. Zwischen Westersode und Brockelbeck. 410. Clinopodium Tourn. 1. C, vulgare L. kgbz. Ha. 3. Messenkamp. 412. Nepeta L. 1. N. Cataria L. Rgbz. $S. 2. Bei Sanders Anlagen bei Stade eingeschleppt. Die Varietät: N. citriodora Becker. Rgbz. Hi. 8. An der Südseite des Kohnsteins bei Nieder- sachswerfen. 172 415. Lamium Tourn. 1. L. amplexicaule 1.. Die Varietät: L. fallax Flor. Siles. Uechtritz u. Fiek. Rgbz. Ha. 4. Bei Hameln. 3. L. hybridum Vill. Rgbz. Ha. 1. Grasdorf; 3. Bei Bennigsen am Fusswege nach Grasdorf. Rgbz. S. 4. Oberndorf; 6. Dorumer Altendeich, Cappel, Dingen, Wremen, Misselwarden, Padingbüttel. 5. L. maculatum L. Rgbz. S. 6. Fehlt im Lande Wursten. Rgbz. ©. 8. Lintorf. 417. Galeopsis L. 1. G. Ladanum L. Die Varietät: G. angustifolia Ehrh. Igbz. Ha. 4. Polle. Rgbz. Hi. 8. Steigerthaler Triften. Die Varietät: G. viridis Vocke. Rgbz. Hi. 8. Im Porphyrsand bei Neustadt. 6. G. pubescenz Besser. Rgbz. Hi. 8. Rüdigsdorf, Ilfelder Thal nahe der Thalmühle. 418. Stachys Tourn. 7. St. recta L. Igbz. Hi. 4. Auf der Kendelke bei Mehle; 8. Braunstein- häuser, Ilfelder Thal. 419a. Sideritis L. 1. 8. montana 1. Rgbz. Hi. 8. Bei Crimderode eingeschleppt. 420. Marrubium Tourn. 1. M. vulgare L. Rgbz. Hi. 4. Neben der Wittenburg; 8. Rüdigsdorf. 421. Ballote Tourn. 1. B. nigra L. kgbz. S. 1. Steinkirchen; 2. Bliedersdorf, Harsefeld; 4. Lamstedt. Rgbz. A. In Ostfriesland verbreitet. 175 422. Leonurus Tourn. 1. L. Cardiaca L. Igbz. Ha. 5. Marienwerder; 11. Diepholz. Regbz. S. 4. Lamstedt; 6. Bederkesa; 8. Brunshausen ; 13. Tarmstedt. 2. L. villosus Destf. Rgbz. Hi. 8. Crimderode, dort vollkommen eingebürgert. 425. Brunella Tourn. 2. B. alba Pallas. Igbz. Hi. 8. Niedersachswerfen. 426. Ajuga L. 2. A. genevensis L. Rgbz. Hi. 15. Levershausen. 4. A. Chamaepitys Schreber. Igbz. Hi. 8. Crimderode, Harzungen. 427. Teuerium L. 1. T. Scorodonia L. Rgbz. O. 8. Lintorf. 2. T. Botrys L. Rgbz. Hi. 4. Auf der Kendelke bei Mehle. 4. T. montanum L. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. LXX. Familie. VERBENACEEN Juss. 428. Verbena Tourn. 1. V. officinalis L. Rgbz. Ha. 11. Diepholz, Lemförde. LXXI. Familie. LENTIBULARIACEEN Richard. 429. Pinguieula Tourn. 1. P, vulgaris L. Rgbz. S. 4. Am Balksee. DV 3. U. intermedia Hayne. Rgbz. Ha. 5. Bei Mardorf. kgbz. A. Für Ostfriesland fraglich. 4. U. minor L. Iybz. Ha. 5. Winzlarer Moor. Rgbz. A. 5. Friedeburg. LXXI. Familie. PRIMULACEEN Ventenat. 431. Trientalis Rupp. 1. T. europaea L. Rgbz. Ha. 1. Städtischer Föhrenkamp. f Rgbz. O0. 8. Lintorf. Rgbz. A. 3. Strooth bei Friedeburg. 174 430. Utrieularia L. 1. U. vulgaris L. kgbz. A. 2. Borkum ist zu streichen. 2. U. neglecta Lehmann. Rgbz. A. 2. Borkum. j 432. Lysimachia Tourn. | 1. L. thyrsiflora L. Igbz. Ha. 1. Lahe. 3. L. vulgaris L. { & Die Varietät: L. guestphalica Weihe. Iegbz. S. 4. Zwischen Neuhaus und Kadenberge, in der Nähe der Fähre bei Neuhaus, am Neuhäuser Kanal. 4354. Centuneulus Dill. 1. C. minimus L. Rgbz. Ha. 3. Theensen. Igbz. L. Rgbz. 8. 5. Fallingbostel. 7. Bahnhof Geestemünde. 435. Androsace Tourn. 1. A. elongata L. Itgbz. Hi. 8. Zorgebett zwischen Ilfeld und Niedersachs- werfen. 436. Primula L. 3. P, elatior Jacquin. Itgbz. Ha. 11. Diepholz, Lemförde. 4. P. officinalis Jaquin. Die Varietät: P. pannonica Kerner. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz an steinigen Stellen zwischen lichtem Gebüsch. 437. Hottonia Boerhaave. 1. H. palustris L. IRybz. Hi. 4. Sehlde bei Mehle. LXXIH. Familie. PLUMBAGINACEEN Juss. 441. Statice L. 1. S. Limonium L. Rgbz. S. 6. Auf den Aussendeichsländereien von Wremen bis zum Paddingbütteler Siel, Weddewarden. LXXIV. Familie. PLANTAGINACEEN Juss. 442. Litorella Bergius. 1. L. juncea Bergius. ?gbz. Ha. 1. Ziegelei bei Kirchrode. 443. Plantago L. 1. P. major L. Die Varietät: P. Winteri Wirtgen. Igbz. Ha. 3. Lauenau. 2. P. media L. Rgbz. S. 4. Am Kanal zwischen Neuhaus und Kadenberge ausgesät; 6. Misselwarden. Rgbz. O0. 8. Bei Lintorf auf dem Esel. 3. P, lanceolata L. Die Varietät: P. capitellata Sonder. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. 6. P. arenaria W. u. K. Rgbz. S. 4. Am Bahnhof bei Neuhaus eingeschleppt. LXXVI. Familie. CHENOPODIACEEN Ventenat. 448. Salsola L. t2 8.:Kali LE: Rgbz. S. 6. Im Lande Wursten fraglich. 176 450. Chenopodium Tourn. 7. Ch. fieifolium Smith. kgbz. Ha. 1. An der Masch auf Schutthaufen. 8. Ch. polyspermum L. Rgbz. Ha. 10. Um Bassum. Rgbz. S. 4. Oberndorf; 7. Bahnhof Geestemünde. Die Varietät: Ch. acutifolium Kit. Rgbz. Ha. 1. Bei Hannover. 9. Ch. Vulvaria L. Rgbz. A. 1. Auf Norderney südlich vom Schiessstande. 11. Ch. rubrum L. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. 12. Ch. glaucum L. Rgbz. Ha. 3. Zwischen Messenkamp und Hülsede. 454. Atriplex Tourn. 3a. A. oblongifolium W. u. K. Trockene Hügel, Wege. Igbz. Hi. 8. Zorgeufer bei Crimderode. Geht jährlich mehr dem Harze zu. LXXVNH. Familie. POLYGONACEEN Juss. 455. Rumex L. 3. R. conglomeratus Murray. Rgbz. S. 4. An der Oste bei Laumühlen. 9. R. aquaticus L. Iegbz. Ha. 3. Lauenau. Der Bastard: R. Acetosa X Acetosella. Rgbz. Ha. 9. Eystrup ist zu streichen. 456. Polygonum Tourn. 1. P. Bistorta L. Rybz. Ha. 3. Lauenau, Messenkamp, Hülsede. Rgbz. 8. 8. Zwischen Westerbeck und Bargten. Rgbz. O0. 8. Osterkappeln. tybz. A. 1. Norderney; 3. Aurich. 2. P, amphibium L. kgbz. A. 1. Norderney. 16% 3. P. lapathifolium L. Die Varietät: P. prostratum Wimmer. Rgbz. S. 4. An der Oste bei Schwarzenhütten. LXXVII. Familie. THYMELAFACEEN Juss. 458. Daphne L. 1. D., mezereum L. Rgbz. Hi. 4. In den Mehler Gehölzen; 15. Am Wieter bei Northeim. Rgbz. 0. 8. Lintorf. LXXXH. Familie. ARISTOLOCHIACEEN Juss. 462. Aristolochia L. 1. A. Clematitis L. Rgbz. OÖ. 8. Auf Gut Hünnefeld. 463. Asarum Tourn. 1. A europaeum L. Rgbz. Hi. 3. Im Wäldchen bei Gr. und Kl. Himstedt; 8. Alter Stolberg. LXXXII. Familie. EMPETRACEEN Nuttall. 464. Empetrum Tourn. 1. E. nigrum L. Rgbz. Ha. 4. Schneerener Moor, Kl. Heidorn. Rgbz. L. 5. Krusenhausen bei Riethagen. LXXXIV. Familie. EUPHORBIACEEN Juss. 465. Tithymalus Tourn. 8. T. Cyparissias Scopoli. Rgbz. Hi. 2. Am OÖsterberge; 5. Am Rande des Sackwalds. 9. T. Esula Scopoli. Rgbz. Ha. 9. Hoya; 11. Eisenbahndamm bei Diepholz. Rgbz. Hi. 15. Northeim. Rgbz. S. 2. Sanders Anlagen bei Stade; 5. Am Hadeler Kanal. 12 DV [N 178 465. Mereurialis Tourn. . M. perennis L. Rybz. S. 4. Rhadener und Nordahner Gehölz. Rgbz. A. Für Ostfriesland zweifelhaft. M. annua L. Pgbz. Ha. 3. Lauenau. LXXXV. Familie. CALLITRICHACEEN LA. 467. Callitriche L. C. stagnalis Scop. Die Varietät: C. platycarpa Kuetzing. Rgbz. Hi. 8. Kalte Wiede. 3. C. hamulata Kuetzing. Rgbz. Hi. 8. Kalte Wiede. LXXXVL Familie. CERATOPHYLLACEEN Gray. 468. Ceratophyllum L. C. demersum L. Rgbz. Ha. 5. Steinhuder Meer. LCIH. Familie. CUPULIFEREN Richard. 479. Quereus Tourn. Q. sessiliflora Smith. Rgbz. S. 4. Fahlenberg, Wingst. LCIV. Familie. BETULACEEN Richard. 483. Alnus Tourn. . A. glutinosa Gaertner. Die Varietät: A. macrocarpa Vocke. Rgbz. Hi. 8. Kuhberg auf Crimderoder Gebiet. A. serrulata Willd. In Wäldern angepflanzt. Rgbz. Hi. 8. Kuhberg. 179 LCV. Familie. SALICACEEN Richard. 454. Salix Tourn. 1. S. pentandra L. Rogbe. Hi. 1. Peine: 6. S. purpurea L. Rgbz. Ha. 3. An der Aue bei Lauenau; 4. Polle. Die Bastarde: L. fragilis X alba (S. Russeliana Forbes). Rgbz. Ha. 4. An der Aue bei Lauenau. S. amygdalina X viminalis (S. molissima Ehrh.). Rgbz. Ha. 3. Am Bache hinter Meinsen. S. viminalis X purpurea (S. rubra Huds.). kgbz. Ha. 3. An der Aue bei Lauenau Rgbz. Hi. 15. Northeimer Brunnen. S. purpurea X repens (S. Doniana Smith.). Rybz. S. 4. Am Wege von Neuhaus nach Belum. S. Caprea X cinerea (S. Reichardtii Kern.). Rgbz. S. 4. Neuhaus. XCVI. Familie. MYRICAGEEN Richard. 486. Myrica L. 1. M. Gale L. gb. Ha. 5. Winzlarer Moor. II. Klasse. Monocotylen. XCVIH. Familie. HYDROCHARITACEEN DC. 487. Elodea, Richard und Michaux. E. canadensis Rich. u. Mich. Rgbz. Ha. 1. In der Wietze vor Langenhagen. Rgbz. Hi. 8. Im Mühlengraben bei Crimderode. Rgbz. L. 5. Bei Marklendorf. Rgbz. S. 4. Hemm, Hemmoor, Bülkau-Austade-Sprenge; 6. Spaden. kgbz. A. 1. Juist; 5. Mitling-Mark. 3 180 488. Stratiotes L. 1. S. aloides L. Rgbz. L. 5. Zwischen Marklendorf u. Buchholz, Westenholz. Rgbz. S 8. In der Hamme bei Worpswede. 489. Hydrocharis L. 1. H. Morsus ranae L. Rgbz. Ha. %. Uchte; 11. Dümmer See. XCVDI Familie. ALISMACEEN Juss. 490. Alisma L. 3. A. ranunculoides L. Rgbz. Ha. 11. Dümmer See. 4. A. natans L. Rgbz. Ha. 8. Sulingen. Rgbz. A. 4. Hatshusen. 491. Sagittaria L. 1. S. sagittifolia L. . Rgbz. Hi. 1. Bei Peine. XCIX. Familie. BUTOMACEEN Richard. 492. Butomus Tourn. 1 B. umbellatus L. Rgbz. Ha. 11. Diepholz, Dümmer See. Rgbz. S. 8. Zwischen Osterholz und Scharmbeck, in der Hamme bei Worpswede. C. Familie. JUNCAGINACEEN Richard. 493. Scheuchzeria L. 1. S. palustris L. Rgbz. S. 2. Moor hinter dem Gr. Villah bei Hammah; 3. Drochtersen-Ritscher-Bützflether Moor. IRgbz. A. 4. Im Lengener Moore. 494. Triglochin L. 1. T. palustris L. Rgbz. Ha. 11. Diepholz. CI. Familie. POTAMEEN Juss. 495. Potamogeton Tourn. 1. P. natans form. amphibia. Igbz. Ha. 1. Vahrenwalder Heide. 181 2. P. polygonifolius Pourret. Rgbz. S. 4. Wohlenbeck. 5. P. alpinus Balbii. Rgbz. S. 4. Warstade, Balksee; 8. In der Billerbecke bei Stubben. 7. P. gramineus L. Die Varietät: P. terrestre-fluitans Beckmann. Rgbz. Ha. 1. Breite Wiese. Die Varietät: P. heterophyllus Fr. Rgbz. L. 1. Entenfang bei Celle. Rgbz. S. 7. In den Gräben am Sellstedter See, Brameler Seite. 9. P. lucens L. Die Varietät: P.. acuminata Schumacher. kgbz. Ha. 5. Steinhuder Meer; 11. Dümmer See. Rgbz. S. 4. In der Aue bei Kehdingbruch. 12. P. perfoliatus L. Rgbz. Ha. 5. Steinhuder Meer. Die Varietät: P. gracilis-Eries. Rgbz. S. 2. Bei Stade im Stadtgraben. Die Varietät: P. rotundifolius Sond. Rgbz. S. 10. Etelsen bei Achim in der Alten Aller. 13. P. crispus L. Die Varietät: P. serratus. Rgbz. Ha. 11. Lemförder Gräben. Die Varietät: P. planifolius. Rgbz. Hi. 8. Kalte Wiede. 14. P. compressus L. kgbz. S. 4. Bei Oberndorf am Zehntweg, Moordeich; 11. In Gräben am Bahndamm zwischen Sagehorn und Ottersberg. 15. P. acutifolius Link. Robz. S. 4. Cadenberge, in der Aue zwischen Neuhaus und dem Bahnhof. 16. P. obtusifolius M. u. K. Rgbz. S. 4. Mühlenteich bei Hackemühlen, Wahlenbecker Moor, bei der Basbecker Wassermühle, beim Balksee. Ang. Geb.: Walkenrieder Teiche. 182 17. P. mucronatus Schrader. Rgbz. Hi. 8. Der Standort Niedersachswerfen ist zu streichen. Igbz. S. In dem Landstriche zwischen Ottersberg und Lilienthal, nördlich der Wumme. Rgbz. A. 3. Kattrepel ist zu streichen. 18. P. pusillus L. Rgbz. Ha. 3. In Teichen bei Springe. Rgbz. Hi. 8. Niedersachswerfen. 19. P. rutilus Wolfgang. Rgbz. Ha. 10. In einem Bache zwischen der Bassumer und Apelstedter Ziegelei, hinter Wildeshausen an der Chaussee nach Ahlhorn, Eschenhausen. 20. P. trichoides Cham. u. Schlde. Rgbz. S. 3. In Gräben des Bützflether Aussendeichs; 4. Dingvörden, in Aussendeichsgräben bei Neuhaus. Ang. Geb.: Walkenried. 22. P. marinus L. Robz. S. 6. Bei Spieka-Neufeld fraglich. Igbz. A. Im Regierungsbezirk fraglich. 23. P. densus L. Rgbz. Hi. 8. Tümpel an der Stolberger Chaussee. Rgbz. S. 2. Zwischen Schölisch und Stadermoor ; 3. Hamel- vördener Aussendeich; 11. Zwischen Sagehorn und Ottersberg. Die Bastarde: P. praelongus X lucens. Rgbz. S. 2. Altluneberger See. P. polygonifolius X gramineus. Rgbz. A. 2. Borkum. 497. Zannichellia Micheli. 1. Z. palustris L. Rybz. Ha. 3. Bei der Bleiche in Springe. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal. Die Varietät: Z. major Boenningh. IRgbz. Hi. 8. Rosmannsbach bei Himmelgarten. Die Varietät: Z. pedicellata Wahlenberg. Rgbz. S. 6. In Binnendeichsgräben und Wasserlöchern ; 7. Zwischen Bremerhaven und Brinkamahof. 183 CHI. Familie. LEMNACEEN L. 500. Lemna L. 1. L. trisulca L. Rgbz. Ha. 1. In einem Graben der Döhrener Masch blühend (1897). 4. L. polyrrbiza L. Rgbz. Ha. 5. Winzlarer Moor. CIV. Familie. ARACEEN Juss. »02. Calla L. 1. C. palustris L. Robz. Ha. 1. Breite Wiese; 11. Diepholz. Rgbz. L. 5. In Moorgruben bei Westerholz. CV. Familie. TYPHACEEN Juss. 504. Typha Tourn. 2. T. angustifolia L. Rkgbz. Hi. 8. In Ausschachtungen an der Stolberger Chaussee. 505. Sparganium Tourn. 6. $ minimum Fries. Rgbz. Ha. 6. Wölpe. Rgb2. L. 5. Auf den Grindau-Wiesen westlich von Lind- wedel. Rgbz. S. 4. Neuhaus, Wohlenbeck ; 7. Hosermühlen, Bramel, am Sellstedter See. Rgbz. OÖ. 8. Im Wimmer Bruch bei Lintorf. Rgbz. A. 4. Zwischen Oldehafe und Bagband. CVI. Familie. ORCHIDACEEN Juss. 506. Orchis L. 1. O0. purpurea Hudson. Rgbz. Ha. 4. Am Heinser Haag des Kahnsteins; 5. An einem grasigen Abhange des Säcker Feldes. Rgbz. Hi. 4. Limberg bei Mehle. Die Varietät: OÖ. moravica Jacg. Rybz. L. 3. Im Ahltener Wald bei Misburg. 6. O0. Morio L. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal. Rgbz. ©. 8. Lintorf. Rgbz. A. 3. Spiekeroog. 8. 0. laxiflora Link. Die Varietät: O. palustris Jacg. Rgbz. Hi. 1. Auf einer sumpfigen Wiese beim Dorfe Schmedenstedt. 12. 0. incarnata L. Rgbz. Ha. 9. Wöpser Moor. Rgbz. S. 8. Zwischen Bredenbeck und Scharmbeckstotel, auf der grossen Weide bei Barenwinkel. Rgbz. A. 1. Norderney. 507. Gymnadenia R. Br. 1. G. conopea R. Br. Rgbz. Ha. 3. Feggendorf. Rgbz. L. 6. Soltau; 7. Uelzen. Rgbz. OÖ. 8. Im Wimmer Bruch bei Lintorf. 508. Platanthera Richard. 1. P, bifolia Rchb. Rgbz. A. 1. Norderney westlich von der Meierei. 2. P, chlorantha Custer. Rgbz. S. 6. Im Walde bei Tetendorf; 8. Stoteler Wald. 509. Ophrys L. 1. 0. muscifera Hudson. Rgbz. Hi. 8. Giebichenhagen bei Neustadt. 2. O0. apifera Hudson. Rgbz. Hi. 5. Am Rettberg bei Alfeld, oberhalb Hoersum. (Im Juli 1898 wurden am ersteren Standorte 15, am letzteren 60 Exemplare beobachtet.) >12. Epipogon Gmelin. 1. E. aphyllus Schwartz. Lgbz. Hi. 2. Finkenberg; 8. Eichenforst, Alter Stolberg. 513. Cephalanthera Richard. 1. C. grandiflora Babington. kRgbz. Hi. 4. Limberg bei Mehle. Rgbz. O0. 8. Dahlinghausen. 3. C. rubra Richard. Rgbz. Hi. 5. Rettberg bei Alfeld. 514. Epipaectis Richard. 1. E. latifolia Allioni. Rgbz. Ha. 10. Friedeholz bei Bassum: 11. Lemförder Berg. Rgbz. L. 2. Clieversberg bei Fallersleben. Rgbz. S. 2. Im Deepen-Wehm bei Ahrensmoor. 2. E. violacea Durand Duquesney. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz, Hesseley. 4. E. microphylla Schwartz. Rgbz. Hi. 8. Giebichenhagen bei Neustadt. E. palustris Crantz. Rgbz. S. 8. Zwischen Linteln und Barenwinkel. Rgbz. O. 8. Wimmer. 515. Listera R. Br. or 1. L. ovata R. br. Rgbz. S. 7. Im Gehölz bei Hassbüttel, an der Billerbecke bei Stubben. 2. L. cordata R. Br. Rgbz. Hi. 8. Die Standorte Neustadt und Ilfelder Thal sind zu streichen. 516. Neottia L. 1. N. Nidus avis Richard. Rgbz. Ha. 4. Am Heinser Hang des Kahnsteins. Rgbz. Hi. 1. Bei der Oberger Ziegelei. Rgbz. L. 3. Im Andertenschen Interessentenforst; 6. Bei Soltau im Kuhbach. Rgbz. S. 4. Im Gehölz bei Rahden. 517. Spiranthes Richard. 1. $S. autumnalis Richard. Rgbz. Hi. 4. Auf dem Dreitsch bei Mehle. 518. Goodyera R. Br. 1. G. repens R. Br. Rgbz. L. 3. Fuhrberger Holz. 186 521. Malaxis Swartz. 1. M. paludosa Swartz. Rybz. S. 1. An der Este bei Fischbeck; 13. Bei Siegerts Kolonat bei Bremervörde. 922. Cypripedium L. 1. C. Calceolus L. Rgbz. Hi. 5. An einem grasigen Abhang des Sacker Feldes. CVII. Familie. AMARYLLIDACEEN R. Br. 526. Leucoium L. 1. L. vernum L. Rgbz. Ha. 3. Im Süntel. CIX. Familie. LILIACEEN DC. 529. Gagea Salisbury. 5. G. minima Schultes. Iegbz. Hi. 1. Harzberg bei Peine. 6. G. lutea Schultes. Rgbz. Ha. 10. Zwischen OÖsterbinde und Eschenhausen. Rgbz. Hi. 4. Limberg bei Mehle. Rgbz. S. 4. Gebüsch bei Rahden, Warstade, bei Caden- berge, Nordahner Gehölz. 530. Fritillaria L. 1. F. Meleagris L. Rgbz. S. 2. An der Alten Schwinge bei Stade. 551. Lilium Tourn. 1. L. bulbiferum L. Rgbz. S. 2. Am Bahndamm bei Seemanns Gasthaus in der Nähe von Stade; 7. Nesse, Stotel. 2. L. Martagon L. Rgbz. Hi. 2. Im Giesener Holze; 4. Auf der Vinie hinter Wittenburg; 15. Im Wieter bei Northeim. 532. Antheriecum L. 2. A. ramosum L. kybz. Hi. 8. Steigerthal, Windehäuser Holz. N ER 157 535. Ornithogalum Tourn. 1. 0. umbellatum L. Rgbz. Ha. 11. Diepholz. Rgbz. S. 8. Freissenbüttel. Rgbz. A. 5. Auf der Filsumer Gaste. 535. Allium L. 1. A. ursinum L. Rgbz. Hi. 8. Kaulberg, Alter Stolberg. 8. A. vineale L. Rgbz. Hi. 8. Kuckucksmühle; 15. Am Wieter bei Nort- heim, Levershausen. Rgbz. S. 4. Am Östedeich bei Neuhaus. 9. A. Scorodoprasum L. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. 10. A. oleraceum L. Rgbz. Ha. 4. Brevörde bei Polle. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. 536. Endymion Dumortier. 1. E. non scriptus Garcke. Rgbz. S. 4. Im Park des Geesthof. 558. Nartheeium Moehring. 1. N. ossifragum Hudson. Rgbz. Ha. 11. Lemförde. 542. Polygonatum Tourn. 1. P. vertieillatum Allioni. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal. 943. Paris L. 1. P. quadrifolius L. Rgbz. 8. 4. Gehölz bei Rhaden, Neuhaus; 8. In Hecken bei Westerbeck. Rgbz. O0. 8. Lintorf. CX. Familie. COLCHICACEEN DC. 1. C autumnale L. Rgbz. Hi. 8. Steigerthal. 188 CXI. Familie. JUNCACEEN Bartling. 545. Juneus Tourn. 4. J. glaucus Ehrhart. Lgbz. S. 4. Neuhaus, Hemm; 6. Spadener Moor. 6. J. filiformis L. Rgbz. Ha. 5. Winzlarer Moor. 9. J. acutiflorus Ehrhart. kgbz. A. Fehlt auf den Inseln. 10. J. obtusiflorus Ehrhart. Rgbz. Ha. 3. Am Wege zum Ranzen bei Lauenau. Rgbz. Hi. 1. Peine. 17. J. Gerardi Loiseleur. Igbz. Ha. 3. Lauenau. Jigbz. Hi. 1. In der Mergelgrube bei Schwiechelt. 18. J. Tenageia Ehrhart. Jgbz. Ha. 3. Am Wege zum Ranzen bei Lauenan. Jegbz. A. Für Ostfriesland noch nicht nachgewiesen. 19. Juncus bufonius L. var. fascicularis Bertoloni. Iegbz. Ha. 1. Bei Pattensen. 546. Luzula Desvaux. 5. L. multiflora Lejeune. Die Varietät: L. congesta Lejeune. Rybz. S. 8. Oldenbüttel. 7. L. sudetica Presl. In Bergwäldern. Rgbz. Hi. 8. Am Rehberger Graben, Brocken. CXIH. Familie. CYPERACEEN Juss. 549. Cladium Patr. Br. 1. C. Mariscus R. Br. kgbz. Ha. 5. Mardorf. 550. Rhynehospora Vahl. 2. Rh. fusca R. u. Schultes. Rgbz. Ha. 6. Wölpe. Rgbz. S. 4. Zwischen Lamstedt und Rahden; 8. Freissen- büttel; 13. Wistedt. 189 551. Heleocharis R. Br. 2. H. uniglumis Link. Rgbz. S. 3. Asseler Moor. 592. Seirpus Tourn. 2. $. pauciflorus Lightfoot. Rgbz. Ha. 3. Springe. Rgbz. S. 4. Lamstedt, Hackemühlen, Basbeck, Rahden. 3. 8. parvulus R. u. Schultes. Rgbz. Hi. 6. Bei Salzgitter. 3. 8. fluitans L. Rgbz. L. 5. Bei Lindwedel in der Nähe der Mühle. Rgbz. S. 6. Im Veermoor zwischen Spaden und Depstedt, im Westermoor und Wohlenbecker Moor, am Neuhaus-Bülkauer Kanal; 8. Zwischen Öttersberg und Lilienthal, Giehlermühlen ; 10. Verden. 5. $. setaceus L. Rgbz. S. 8. Garlstedt, Vorwohlde, Barenwinkel. 7. S. Tabernaemontani Gmelin. Rgbz. Ha. 3. Zwischen Lauenau und Meinsen. 8. 8. triqueter L. Rgbz. S. 3. An der Oste auf der Braak. 9. $. pungens Vahl. Rgbz. A. 5. An der Leda bei Leer. 10. S. maritimus L. Die Form.: L. compacta Hoffm. Rgbz. Ha. 3. Hallerburg bei Eldagsen. Rgbz. A. 3. Langeoog. 13. S. compressus Persoon. Rgbz. Ha. 3. Bensen am Süntel. 555. Eriophorum L. 3. E. polystachyum L. Rgbz. Hi. 1. Peine; 8. Kuckucksmühle, Rothehütte. 4. E. latifolium Hoppe. Rgbz. Hi. 1. Peine. Rgbz. S. 4. Moor bei Nordahn; 8. An der Billerbecke bei Stubben. Rgbz. A. In Ostfriesland nicht häufig; 4. Ihloverfehn. 190 554. Carex Micheli. 1. C. dioica L. Rgbz. S. 8. Scharmbeck, Oldenbüttel. Die Varietät: C. Metteniana C. B. Lehm. Rgbz. S. 8. Oldenbüttel. 3. C. pulicaris L. Rogbz. S. 6. Im Veermoor zwischen Spaden und Depstedt; 8. Freissenbüttel, Hasbüttel, Stubben; 13. Tarmstedt. 11. C. muricata L. Rgbz. S. 6. Schottwarden, Wremen, Schmarren, Missel- warden; 7. Vierhofen bei Geestendorf, an der Geeste bei Lehe; 8. Schäferberg bei Oldenbüttel. 12. C. virens Lmke. Rgbz. Ha. 3. Am Deister oberhalb Springe. 14. C. paniculata L. Rgbz. A. 6. Bei Weener. 21. C. elongata L. Rgbz. A. 4. Eickebuch nahe bei der Ehe. 23. C. canescens L. Die Varietät: C. laetevirens Ascherson. Rgbz. Ha. 10. Im Friedeholze bei Harpstedt. C. subloliacea Anderson. IRgbz. Ha. 9. Wachendorf, Vilsen; 10. Im Friedeholze bei Harpstedt. 28. C. Goodenoughii Gay. Die Varietät: C. turfosa Fries. Rgbz. Ha. 6. Nienburg; 10. Im Garbruch bei Bassum. 29. C. acuta L. Die Varietät: C. personata Fries. Rgbz. Hi. 1. Im Torfmoor hinter Telgte. 32. C. limosa L. Rgbz. S. 2. Zwischen dem Stader Moor und Kl. Villah; 3. Zwischen dem Asseler Moor und Gr. Villah; 10. Verden. Rgbz. A. 3. Friedeburg; 4. Im Lengener Moor. 34. C. tomentosa L. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz, Alter Stolberg; 14. An Hube bei Einbeck. 35. C. ericetorum Pollich. Rgbz. S. 2. Hagen. 191 38. C. pilulifera. L. Rgbz Hi. 2. Am Rüensiek über Söhre; 8. Kuhberg; 14. Adelebsen. kegbz. A. Nicht auf den Inseln. Die Varietät: C. longebracteata Lge. Rgbz. Ha. 9. Vilsen, Wachendorf; 10. Friedeholz bei Bassum, Rollinghausen. 43. C. nitida Host. Rgbz. Hi. Das Vorkommen dort ist zu streichen. 46. C. glauca Murray. Rgbz. Ha. 3. Zwischen Lauenau und Meinsen. Rgbz. S. 4. Lamstedt, am Westerberge, am Hadeler Kanal zwischen Baum und Mardenhörn, am Balksee; 8. Schäferberg und Kattenhorn bei Freissenbüttel. 50. C. silvatica Hudson. Rgbz. A. 5. Holte im Oberledingerlande. 52. C. Hornschuchiana Hoppe. Rgbz. Ha. 4. An der Weser bei Hameln. Rgbz. S. 4. Rahden; 6. Spadener Moor; 8. Schäferberg und Heimelberg bei Freissenberg. Die Varietät: C. atra Buchenau. Rgbz. S. 4. Zwischen Wohlenbeck und Basbeck. 54. C. distans L. Rgbz. Hi. 8. Kuhberg, Gumpe. Igbz. S. 4. Aussendeichwiesen bei Neuhaus; 6. An der Geeste bei Lehe und nach Spaden zu. ?gbz. A. 5. In den Heseler Kämpen. 55. C. flava L. Rybz. S. 8. Zwischen Bredenberg und Scharmbeckstotel. Die Varietät: C. eyperoides Marss. Rgbz. Ha. 1. Auf der Bult bei den Kugelfängen. Rgbz. A. 1. Norderney. 56. Pseudo-Cyperus L. Rgbz. S. 4. Auf dem Dobrock, Schuppenfeld, Hemmoor ; 6. Am See bei Bederkesa. 57. C. rostrata Withering. Die Varietät: C. latifolia Ascherson. Rybz. Ha. 9. Bruchhausen: 10. Im Moor bei Ringmar. Rgbz. A. Im Moore. 192 59. C. acutiformis Ehrhart. Die Varietät: C. Kochiana DC. Rgbz. L. 13. Zwischen Moisburg und Heimbruch. kybz. S. 2. Am Neukloster Holz, im Rübker Moor, im Gr. Bracken bei Harsefeld; 4. Zwischen Neuhaus und Kadenberge. 62. C. filiformis L. Rgbz. S. 4. Basbeck, Westersode, Brummermoor bei War- stade; 6. Spadener Moor nach Lehe zu. 63. C. hirta L. Die Varietät: C. hirtaeformis Pers. kgbz. Hi. 8. Crimderode, Rossmannsbach, Windlücke. Rgbz. S. 5. Misselwarden; 8. Zwischen Buschhausen und Barenwinkel. Die Bastarde: GC. paniculata X remota (©. Bönninghausiana Weihe). Rgbz. S. 2. Hattorf; 4. In der Nähe des Forsthauses Dobrock hinter dem Pavillon. C. flavalepidocarpa X Hornschuchiana (EC. Lentzii Kneucker). kgbz. S. 8. Schäferberg bei Freissenbüttel, zwischen Buschhausen und dem Stoteler Wald. G. Horaschuechlanarx Tlawa: Rgbz. S. 6. Im Spadener Moor. CXIH. Familie. GRAMINEEN Juss. 560. Hierochloa Gmelin. 1. H. odorata Wahlenberg. Rgbz. Ha. 1. Hiddestorf. Rgbz. S. 6. Wremen, Misselwarden, Mulsum, Dorum, Padingbüttel. 561. Anthoxanthum L. 2. A. Puellii Lec. u. Lamotte. Rgbz. L. 3. Feldweg am vorderen Gehölz bei Misburg. .. Rgbz. 8. 4. Auf der Herrlichkeit bei Westersode; 8. Auf Ackern beim Gut Elm. Rgbz. A. 2. Borkum. 562. Alopecurus L. 1. A. pratensis L. Igbz. A. Nur spärlich vorkommend. 193 2. A. agrestis L. Rgbz. Ha. 1. Bei der Kleefelder Ziegelei. Rgbz. S. 3. Am Aussendeich bei Krummendeich; 4. Am Eisenbahndamm bei Warstede-Basbeck, Hemm, Bülsdorf; 6. Im Lande Wursten; 7. An der Unterelbe verbreitet. 5653. Phleum L. 3. Phl. asperum Villars. Rgbz. S. 10. Bei Verden eingeschleppt. 967. Calamagrostis Adanson. 1. C. lanceolata Rth. IRgbz. Ha. 3. Messenkamp, Meinsen, 4. C. epigeios Roth. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz, Alter Stolberg. kgbz. S. 8. Elm bei Scharmbeck. Die Varietät: C. glauca Rchb. Rgbz. 8. 8. Oldenbütteler Gehölz. 6. C. varia Link. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz. 7. C. arundinacea Roth. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. 569. Milium L. 1. M. effusum L. Rgbz. A. 3. Im Gehölz Hopels, Egels. 570. Stipa L. 1. St. pennata L. Rgbz. Hi. 8. Die Pflanze des Windehäuser Holzes ist die Varietät: St. Grafiana Steven. 972. Sesleria Scopoli. 1. $. coerulea Arduino. Rgbz. Hi. 8. Windehäuser Holz, Alter Stolberg. 573. Koeleria Persoon. 2a. K. albescens DC.‘ Auf den ostfriesischen Inseln, wurde früher für K. glauca DC. gehalten. 13 194 574. Aira L. 4. A. discolor Thuillier. Rgbz. Ha. 5. Mardorf. Rgbz. A. 3. Wittmund. 577. Arrhenatherum PB. 1. A. elatius M. u. Koch. Rgbz. S. 8. Bahndamm bei Oldenbüttel, zwischen Oster- holz und Linteln. Rgbz. A. 4. Gut Eschen. 578. Avena Tourn. 8. A. caryophyllea Weber. Rgbz. Hi. 8. Kuhberg. Rgbz. S. 4. Bei Heessel; 7. Am Kirchhof bei Wulsdorf, Brunshausen, Seebeck. 9. A. praecox PB. Rgbz. Hi. 8. Kuhberg. 581. Melica L. 1. M. ciliata L. Rgbz. Hi. 8. Der Standort Alter Stolberg ist zu streichen. 3. M. uniflora Retzius. Rgbz. Hi. 8. Alter Stolberg, Steinberg. Rgbz. S. 14. Im Hollah bei Kuhstedt. 582. Briza L. 1. B. media L. Rgbz. S. 6. Zwischen Misselwarden und Engbüttel an der Landstrasse. 585. Poa L. 4. P. serotina Ehrhardt. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. 5. P. Chaixi Villers. Rgbz. Hi. 8. Neustadt; 13. Adelebsen. 8. P. compressa L. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. 195 987. Catabrosa PB. 1. C. aquatica PB. Rgbz. S. 4. Warstade, Basbeck; 6. In Gräben in Sievern; 9. St. Magnus. Rgbz. A. 4. Am Südrande des Ihlover Holzes, Grossefehn, Ulbergen, Aurich. 592. Festuca L. 3. F. myuros Ehrhart. Rybz. Ha. 10. An der Chaussee hinter der ersten Brücke vor Ringmar. Rgbz. Hi. 8. Crimderode, Stolberger Chaussee. Robz. S. 10. Verden. 6. F. heterophylla Haenke. Rgbz. Ha. 4. Um Hameln. 9. F. gigantea Villers. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. Rgbz. 0. 8. Rabber. 10. F. arundinacea Schreber. Rgbz. Ha. 3. Lauenau. 593. Brachypodium PB. 1. B. silvaticum R. u. Schultes. Rgbz. S. 2. Auf dem Gr. Bracken bei Harsefeld. 2. B. pinnatum PP. Rgbz. Ha. 3. Über Bakede am Knick; 4. Salzhemmen- dorf, Polle. Rgbz. S. 8. Bei Oldenbüttel am Eisenbahndamm, beim Gasthaus und am Bahnhof eingeschleppt. 594. Bromus L. 2. B. racemosus L. Rgbz. Ha. 1. Auf Schuttstellen in den Lister Wiesen. Rgbz. A. 1. Norderney, Juist. 4. B. arvensis L. Rgbz. Ha. 3. Auf dem Wege nach dem Ranzen bei Lauenau. Rgbz. A. 4. Bei Aurich eingeschleppt. 6. B. asper Murray. Die Varietät: B. serotinus Beneken. Rgbz. Ha. 4. Polle. Rgbz. Hi. 15. Am Wieter bei Northeim. 196 7. B. erectus Hudson. Rgbz. Ha. 3. Bachränder am Fahrweg nach Köllnisch Feld, am Wege nach dem Ranzen bei Lauenau. kogbz. S. 6. An der Landstrasse von Misselwarden nach Engbüttel. Rgbz. A. 4. Am Kanaldeich eingeschleppt. 8. B. inermis Leysser. Rgbz. Ha. 3. Pattensen. Rgbz. L. 3. Auf dem Kronsberg. 597. Elymus L. 1. E. europaeus L. Rgbz. Hi. 14. Einbecker Wald. 599. Lolium L. 3. L. temulentum L. Rgbz. A. Aus Ostfriesland noch nicht bekannt. Die Varietät: L. arvense Withering. Rgbz. Ha. 10. Bei Eschenhausen auf Leinäckern. 4. L. remotum Schrank. Rgbz. S. 8. Freissenbüttel, Wellhöfen. Gymnospermen. OXIV. Familie. CONIFEREN Juss. 603. Juniperus Tourn. 1. J. communis L. Rgbz. 5. 6. Ringstedt; 7. Frelsdorf; 13. Auf der Geest in der Gegend von Zeven. Rgbz. A. 5. Bei Langholt. Kryptogamen. CXV. Familie. EQUISETOREEN DC. 608. Equisetum L. 1. E. arvense L. Form. decumbens G. F. W. Meyer. Rgbz. Ha. 10. Im Karrenbruch bei Bassum. 197 2. E. maximum Iımk. Rgbz. Ha. 3. Am Deister bei Blumenhagen, an der Chaussee von Lauenau nach Einbeckhausen. Rgbz. Hi. 5. Am Selter; 15. Zwischen Imbshausen und Westerhof. 3. E. silvaticum L. Rgbz. Ha. 3. Breite Holz bei Springe. Rgbz. S. 8. Hülseberg, Büttel. Rgbz. A. 4. Ihlover Gehölz, Oldehafe Beningafehn, zwischen Strudden und Etzel. Die Varietät: E. serotinum A. Br. Rgbz. Ha. 3. Westlich von Müllers Ruh bei Springe. 6. E. limosum L. Form. Linnaeanum Döll. Rgbz. Ha. 10. Bei Osterbinde. Rgbz. Hi. 15. In den Bahnausschachtungen bei Northeim. Form. polystachyum Ly. Rgbz. Ha. 10. Im Karrenbruch bei Bassum. Form. uliginosum Mühlenberg. Rgbz. 5. 10. In Tümpeln an der Weser. Rybz. A. 2. Borkum. 7. E. hiemale L. Rgbz. S. 4. Auf dem Dobrock, Nordahner Holz. CXVI. Familie. LYCOPODIACEEN DC. 1. L. Selago L. Rgbz. S. 4. Westerberg; 7. Zwischen Wellen und Bever- stedt in der Nähe der Lüne; 8. Hülseberg; 13. Im Gehölz bei Freiersen, zwischen Badenstedt und Kirchtimbte. 2. L. annotinum L. Rgbz. Ha. 10. Im Ringmarer Bruch, im Forstort „Dicker Sünder“, in der Dämse bei Alten Marhorst. Rgbz. S. 2. Im Meinkenhoop bei Harsefeld. Rgbz. A. 3. Bei Marx.‘ 5. L. clavatum L. Rgbz. Ha. 3. Am Nesselberge bei Altenhagen. Rgbz. Hi. 4. In den Mehler Gehölzen; 8. Am Kuhberg bei Niedersachswerfen. 198 6. L. complanatum L. Rgbz. S. 8. Bei Garlstedt unter Kiefern. Die Varietät: L. Chamaeryparissus A. Br. Rogbz. Ha. 5. Im Moore bei Schneeren. kgbz. S. 4. Zwischen Lamstedt und Nordahn, zwischen Lamstedt und Hackemühlen, am Balksee, Westerberg; 6. Zwischen Neuenwalde und Debstedt; 13. Kirchtimpte. UXVII. Familie. ISOETACEEN Bartling. 611. Isoätes L. 1. I. lacustris L. Form. eurvifolia. Rgbz. S. 7. Im Wollingster See. CXXI. Familie. OPHIOGLOSSACEEN R. Br. 614. Botrychium Swartz. 1. B. Lunaria Swartz. kgbz. Ha. 10. Bei Bassum an der Bremer Chaussee. kgbz2. L. 8. Bergen a. D. Rgbz. S. 8. Am Bahndamm bei Mühle. Rgbz. A. 1. Juist. 4. B. Matricariae Sprengel. Rgbz. A. 1. Norderney ist zu streichen. CXXD. Familie. OSMUNDACEEN R. Br. 616. Osmunda L. 1. 0. regalis L. Rgbz. Ha. 5. Winzlarer Moor, Schneerener Moor. kgbz. L. 1. An der Wittbeck bei Wittbeck, Wolthausen ; 3. An der Chaussee nach Walsrode hinter Mellendorf. Rgbz. A. 5. Stiekelkamp, Oldehafe, im Wilden Moor. CXXII. Familie. POLYPODIACEEN R. Br. 617. Ceterach Willd. 1. C. offieinarum Willd. Rgbz. Ha. 4. An der Kirchhofsmauer in Ärzen ist zu streichen. 199 619. Phegopteris Fee. 1. Ph. polypodioides Fee. Rgbz. Ha. 3. Breite Holz bei Springe; 5. Am Südostende des Ricklinger Moores. 2. Ph. Dryopteris Fee. Rgbz. Ha. 3. Burgholz bei Springe, im Ranzen bei Lauenau. Rgbz. O. 8. Hüsede. 3. Ph. Robertiana A. Br. Rybz. Ha. 3. Unter der Deisterwarte. Rgbz. Hi. 6. An der alten Chaussee Goslar-Zellerfeld. 621. Aspidium R. Br. 1. A. lobatum Swartz. Lgbz. Ha. 4. Am Breitenstein. Rybz. Hi. %. Im Kleinen Totenthal bei Hahnenklee; 8. Hufhaus. 622. Polystiehum Roth. 1. P. Thelypteris Roth. Rgbz. Ha. 5. Am Ufer des Steinhuder Meeres östlich von Steinhude, Winzlarer Moor. Rgbz. S. 6. Wehdener Moor bei Wehdenerdamm, im Veermoor zwischen Spaden und Debstedt; 7. Cassebrucher Gehölz. 2. P. montanum Roth. Rgbz. Ha. 1. Am Nordrande des Föhrenwaldes auf der Mecklenheide, Städtischer Föhrenkamp ; 3. Breite Holz bei Springe. Rgbz. A. 4. Sandhorst. 3. P. Filix mas Roth. Form. bifidum. Rgbz. Ha. 4. Bodenwerder. 4. P. eristatum Roth. Rgbz. Ha. %. Winzlarer Moor; 11. Diepholz. 5. P. spinulosum DC. Die Varietät: P. dilatatum DC. Rgbz. Ha. 3. Breite Holz bei Springe. Rgbz. A. Auf der Heide und am Saum der Moore. Das Bastard: P. eristatum X spinulosum Milde. Rgbz. Ha. 8. Im Moor bei Bokel. Rgbz. L. 2. Gifhorn. 200° 654. Asplenium L. 1. A. Trichomanes L. Rgbz. Ha. 3. In Lauenau. Rgbz. O0. 8. Hüsede, Essen, Wehrendorf. 3. A. Ruta-muraria L. Igbz. Ha. 3. An der Mauer der Barsinghäuser Kloster- kirche, in Lauenau. Die Varietät: A. pseudo-serpentini Milde. Rgbz. Ha. 4. An alten Mauern in Hasperde. A. leptophyllum Luerssen. Ang. Geb.: An Mauern in Pyrmont. 6. A. Felix femina Bernhardi. Die Varietät: A. fissidens Döll. Rgbz. Ha. 10. Siekholz bei Bassum. Die Varietät: A. pruinosum Moore. Rgbz. Ha. 4. Bodenwerder. 636. Bleehnum L. 1. B. Spicant Withering. Rgbz. Ha. 4. Bei Altenhagen am Nesselberge; 5. An der Nienburger Chaussee vor dem Aschenkruge. Rgbz. Hi. 4. In den Mehler Gehölzen. Druck von Wilh Riemschneider. Hannover. N 072 239 ESS Er ir en GER 3 € z “ ee, SEES Be Se er