E AS a

———

ms.

D

=

ER:

d Ee MT "^

Ifi 1

PM

CH

FIN

un

IP ete

EE 1 /

ie TAT abies fe Eve

MEI FRE ج ای ایو‎

Kl,

| I Vra ۱ ۲ ZR n0 Ce 1 “Th "Ya MIA M ` J ws r d i ' i ` i 0 m Wi n . i ` l Te "MAMA AM 4, I ۱ | 1 " D / ۱ T - | Fn ER" d , $ d i i ` LE TA ۱ i ` ` i ` J ۱ | i] ۱ . t "s ` 4 i f ` ۱ | ` ` ^ ‘+ I M f = | g 1 u^ ۱ ۱ le d > " 1 ۳ J $ H | " A ` dese WA A) Y ' e 0 ` | ES $ WW ۱ ' A , ` ` ^ ` ۲ I i , i ` x ` ۱ ` d ۱ KA n ^ ۱ wv ^ ` » b d ` 1 \ + n "b 4 ` A É J , ` ` ۷ UE. H ۱ 1 D ^ ۱ S AM ` , ARTO. ٩ 1 1 | ` Y ` i f ۱ ۱ ۶۲ و‎ 1 ^ ac CW, ۲ ۱ - r ِ ` ` 1 ` ` ` l 1 : T ` ۱ "gr t ` J D Tee ww 4 r ` ` i ۱ ` s ` ^ H i I ` ۰ i ^ J ' d si ۱ ` ۷ ! V" INH a "ar ste ۱ - | IE rt D a - ` r LEr aW ` ۲ | ۲ LT AZ l ۱ 1 AY - T T ` f ۱ N | n ` T "er ` "e Á 1 NM 7 f 1 x / u | 1 $ ! ` l ` 1 ۱ 1 g g (J LO L ۱ | , $ ert Et | ^] l oa ۱ MA * MIO 1 , f ۱ 1 S i ` u J [| $ ۱ 4 L| i ۲ 7 E E E i wae 1 7 hi ` re | Y 3 d 3 EI $ 0 T E 31 E ۲ ۶. $ f j 1 L| 1 L a. ` ۱ r E f 7: | 1 I » 1 ۱ " ^ ` Y ۱ i , i ۱ r 1 ` E: E LE | "d g E? ۱ ۱ ` i | 7 1 ` " ۲ ۰ b ` 1 “SPREE "ep ` _ Tuer - i E A e 1 Í m ` Le AER: 1 » E SX HE E a D 1 ` i I E 1 I J m 7 ` - ل۱‎ ——— 7 "RK ` ۱ "| J KW 5 1 ۱ gi | . ۷ N |] gy 1 E: 1 t ۷ ۲ E (ee: i 1 sa ۱ 7 m KA TL ٠ ۱ T ۱ 7 | TN j x 1 d ` wein Le net , D N i i T ^ D ۱ i 1 ۶ و‎ eg i i B 1 D ` i ` X ET ` y | 11 E D 5 i "TEN H _ | ۶ Li EK sf , " _ f E i L| è 1 » t 0 L| , ` - 1 ۱ ۶ . ۶ Ka 1 ۱1 ` 1 4f rr Ke ` NY I ` EI vw D. T ` $ LI t I i 1 ۱ i P _ 1 ` 1 Ian: Ad SP "e" 1 i | ۹ I I 1 1 ۱ 1 , ! ` rue E \ Te si HF TTT A 1 D 4 "E - E f J i 1 f ^ ' ` T 4 ۱ awe | ۱ En 1 ` - T Mur [ Ted ` ` nF Fah ۳ ` fr A Er) A: Wilts ۷ ۱ A F l 1T, ` ۹ : " I E 2 1 | | Far I3 d í , NT fe ui ` FX LX " (ee ۱ # 1c ` 30 “Witte T “Vib ae [ 7 ee) teeny i i 1 i ` ۱ A ` Fr , i iy "a F ` ay 9 NT NN ` a u [i ] ۲ i i x i i ` di? 1 "e Aw یب"‎ E i E J Vd J i $ $ 1 t 3 | ` "a $ Techn s ۱ y ۱ DI i , CR 5 1 d ^t Es I / 1 » L| I 1 1 ` L| ` u D ۲ £21 Tih F i ES 1 | | l at 1 ۱ ` 1 , E: g ۶ | " : Í i - J iy ۱ 1 1 E ^ | ` It er Kr ` i E ` ` , "KR T d 7^4 f Veith TX d ` i ` | AS CR ATA : ZUM We: Ce ` £3 ۱ > wr ` f ` ۷ 1 kt 1 u 1 ` 8 l ^ ` l ` 299 e E 9 | . ۱ ` 1 ` D _ E | ` ` i ` ` J ] 3 ۰ | m , E x 1 g G _ ۱ ` E ۱ T LA i " ۱ ۶ a E ; ` ` 1 E 1 i ` ` 4 J a ۳ PR r ۱ | ` | ۱ ` ; x ۱ D ` i | AN j Ke ` d. aka * TO P. ` way * "Ex | 1 ` > Tews M ` ۱ l » F3 f i D ۱ f ` 1 À 31 "Ex S , j ` , i . l MM ` ۱ { 1 ` ` 1 ` ` D u ۱ D 1 ` ۱ T $ ft E 1 a ` M" ` ` i ۱ ۱ ۱ ` ` p ` ` ۱ ` > ` f ۱ ` A Véi, | Te" "i E | ^ "e rn ` emp | A ۱ | i | ۱ Y. , Af 1 ' DASS 1 ` r ۲ Y ^ ۱ Int Kär | E 1 Fg j E A E ` ۱ Tea: "ar AO GA i ` ۱ 11 EK | 1 1 1 E: ES - "n A ` - L ۱ T 1 A J ` D ۱ E 1 wer 1 g f , ^ ` i | ` ۱ - "e D & ` 4 ‘i [| M d i ۱ ` View ; ۱ en. ' . v ` ` 1 1 ` et) i ` , » T 1 ` H f 0 =; zur ER Mr ۱ ^ "a ` l ` ANNE EA ve ` ^ AY XXX NUNC T 1 / ۱ "e ` , wae "e: WM ۱ ` f D l 1 "M , ! 1 | E T E e i 1 " ` F $ 1 +f 1 1 Ld i = A 3C T n [ i 8 ` ` ` éi 1 ` N 1 ` ` ` E 5 ` 7 "a Ll ` G i E: 1 A ` TT WS D , iS . TA, WT ? _ E i Nt cx WW "wi IM "IN M Grën E f Yy ۱ = i i : (EA } ۱ ۱ ` 1 | ۱ i ۱ l ۱ ۱ ۱ | J | `

نوم

"ëng (MIT EC

AE REN

ag

wa

m

DEE

geg

Lei

۱ Jum SORA CLT UNIT

2

BE ET TR DENT

(RIP Ota Hut

FOOT MIT GH

2 dI EA

A e D |

E EA Kr | a D Ei 2 E 2

NANE ای رد‎

3 ` T و و‎ oe

` - E E ۳ Ze = —— * = = s = س‎ e " - 5 1 - [ ` P E D L ~ - r = U ` - u E T ES E - ^ 1 E R - D " L هھ‎ ` ` " D B E EU ۳ E E »

, (EI c -^ ~ > P

B > س‎ ll ba = s H = E = J J PL

Sahresberichte des Literarijden Sentralblattes fiber die wichtigiten

wiffenfchaftlichen Neuerfcheinungen des gefamten deutfchen Sprachgebietes

Herausgegeben von Dr. Wilhelm Frels Bibliothekar an der Deutjchen Bücherei

Erfter Sabrgang 1924 Band 7 Philofophie Pſychologie

Verlag des Börſenvereins der Deutſchen Buchhändler zu Leipzig 1925

Philofophie

Bearbeitet von

Dr. Zulius Rodenberg

Diy hologie

Bearbeitet von Dr. Theo Herrle

Das Schrifttum des Sabres | 1924

Verlag des Börfenvereins der Deutfchen Buchhändler gu Leipzig 1925

Vorwort des Herausgebers

ufgebaut auf bem Dlaterial des Literarifchen Zentralblattes,

durch zurüdgeftellte oder aus befonderen Gründen erft jest eingefügte Titelanzeigen vermehrt, follen die vorliegenden Sahresberichte einen Uberblid bieten über die deutfche ۴ fchaftliche Arbeit ۵08 legten Jahres. Die kritifhe Auswahl bes Bentralblattes war mafgebend auch fiir die Sabresberidte. Yr Umfang und ihre Grenzen, ihre Schwaden und, wie ich hoffe, aud) ihre Vorzüge find Damit gegeben. Die Referate find int alls gemeinen unverändert au3 der Beitfchrift übernommen worden. Der Umfang de3 Jahresbericht? wurde beftimmt durch ben Inhalt der 21 Nummern des Bentralblattes, Der durch diefe Beichräntung ermöglichte rafche Drud der Bände dürfte den Nachteil ausgleichen, daß hier etwas weniger al’ die Gefamt- literatur be3 Sabre 1924 geboten wirb, dafür fich aber eine Anzahl Titel aus dem Dezember 1923 vorfinden. Auf eine Anführung der abgeichloffenen Beitfchriftenjahrgänge it im allgemeinen verzichtet worden, da jeder wichtige Auffag für fih verzeichnet wurde; Ausnahmen wurden gemadt, fofern Beitichriften neu auf den Plan traten ober ihr Inhalt eine wefentliche Veränderung oder Erweiterung erfuhr.

Die Bearbeitung ber 24 Bände erfolgt burd) bie Referenten be8 Literariichen Bentralblattes unter eigener ۰ Wa3 zu ben einzelnen Fächern noch im befonderen zu fagen ift, geichieht in den Einleitungsworten der Bearbeiter. Grund- fablich urbe darauf verzichtet, Grenggebiete fomohl in Dem einen wie in dem andern Fache zu behandeln: der Germanift wird 4. B. auger zu dem Bericht über die germanifden Spraden auch zu den über Volkskunde, Theatergeihichte und allgemeine Sprach und Literaturwiffenfchaft greifen müfjen. Ein Autoren ۲6۵۱6۲ 1 jedem Bande, in Bänden, die mehrere Fader vereinen, jebem Fade beigefügt. Das erfte Jahr mit 0 wechfelnden Bearbeitern und fic) oft ert endgültig heraus bildenden Richtlinien für die Auswahl und Gruppierung weilt notgedrungen an manchen Stellen noch getwiffe Ungleidmapig- feiten auf.

Die Yabresberidte des Literarifden Zentralblattes follen tein Erfaß, fondern eine Ergänzung der beftebenden fritifden Facdbibliographien fein; fie wünfchen vor allem, dem wiffen- Ihaftliden Urbeiter bas meift fpate Erfcheinen jener Bande weniger fühlbar zu machen.

Wilhelm Frels

Die Titel der in Fraktur gebrudten Werle find in Qraftur, bie Titel ber in Antiqua gedrudten Veröffentlihungen in Antiqua wiedergegeben.

Philoſophie

von

Dr. Julius Rodenberg

Borwort des 8

a3 nachfolgende Verzeichnis weit gewiffe Ungleid mabig- teiten in ber Behandlung ber aufgeführten Werte auf, die einer furzen Erklärung bedürfen. Nicht immer war e3 moglid, wichtige und umfangreihe Schriften in der Kürze der Beit, die von der Drudlegung einer Nummer des „Literarifchen Sentralblatte3” zur anderen zur Verfügung ftand, fo tennen zu lernen, um gewiffenbaft darüber referieren au. Tonnen, Go fommt e3, Dap im folgenden einige Werte nur angeführt, über andere dagegen referiert worden ift. Ein Teil der im Abfchnitt „Gefchichtöphilofophie” behandel- ten Titel wurde in liebensmwürdiger Weife von Herm Dr. Steinberg zur Verfügung geftellt.

Leipzig, im Februar 1925. Dr. Julius Nodenberg.

اس

1 HIE ab at, Snbaltsverzeichnis

Bibliographie - - > > o B B Be 13 Beitfchriften. Sammelwerle - - - ss 14 Terminologie - - = = o o o nr 16 Allgemeines und Propädeutit . - . ۰ ee 17 Geihhichte der Philofopbie . .. . ss 90 Logik und Grfenntniétbeorie . ..... ex 27 Metapholil's.« «2-6 ew wa Re we ee we a ain 33 Git ae Ene a EE EE 35 CT EE EEN 37 Religionsphilofophie. . 2... es 41 Gefchichtd- und Kulturphilofophie - - - e 45 Redhts>- und StaatBphilofophie - - - - * 48 Sozialphilofophie . . . - or o nnn 49 MNaturphilofophie . . » =»: tt nt ng 50 Beltanfhauungdfragen. - - ror on nnn 53 Einzelne Denler, alphbabetih . .. .... ...5

darunter befonders: Kant (©. Niebie (©. 86—389), Schopenhauer (S. 91—92), M. ShHweiger (S. 92—94), Thomas von Aquin (C. 95—96).

Wutorenregifter. . من‎ o o e 98

Bibliographie

Riterariihe Berichte ber Seutidjen Pbilofophifden EE fdaft. Hr8g. von an Hoffmann Erfurt. 9. 2. Erfurt Stenger 1924. 31 © Enthält: Die lan Abhandlungen u. Auffabe 1923. G. fadjlidje Yahresiiberfidht über die gefamte 6

Seit{dhriftenliteratur, unter Benugung d. Beftdnde der Deuts

{hen Biideret, Leipzig, bearb. von Arthur Hoffmann-Erfurt

(&. 1—23); die philofoph. Versi ffentlidungen in Schweden 1923,

bearb. von Herman S8tidjter-&unb (GC. 23—24); die beutféjen pbilofopb. Univerfitätsichriften 1923 (S. 24-81 J.

Siterariihe Berihte aus bem Gebiete der Pbilofopbie.

Or3q. v. UrthurH of fmann- Erfurt. H.3(Gommer 1924) u. H. 4.

Heft 3 enthält: A. Sammelberidhte: 1. Ernft Mally, Logit und Erfenntnistheorie (6. 1—14); 2. Rudolf Stolgmann, Philo- nie der Volkswirtſchaft u. ber Technit (6. 3. Hein⸗ rich Gomperz, Vorſokratiker u. Sokrates (S. 18 -23); Albert EE )[rijtotele8 (€. 23—26); Willy ٩۵0۱9, ۸ (©. 26—29); Alfred Vrunswig, Kant (S. 29—32); 0 Liljeqvift, Die —— in Gchweden (6. 32—35). B. Viblio- gtaphijdhe Beraeidniffe: 1. Julius Rodenberg, Die aus Anlag des 8 1924 erfdienenen ۱ fidungen (€. 35—45).

Dert it i A. ی‎ 1. Wilhelm Koppelmann, Ethik (©. 3—11); 2. Sofef Kremer, Erfenntni3 u. Leben (6. 11—17); 3. Ewald Gellien, Philofophie d. 6۲۵1۱ ۰ Rela- tivitatstheorie (©. 17—22); 4. Han3 y Die GE römische Philofophie u. die Batriftif (S. 22—30); 5. Hermann Mulert, Schleiermadter (©. 30—33); 6. Frigid, Das 19. Sahıhundert: Von Herbart bi3 Fechner (S.33—35).B. Biblio- gtapbildje PBerzeichniffe: 1. Arthur Hoffmann-Erfurt, Die peuo philofophifhen Neuerfcheinungen (Bücher) Jan. bis Suni 1924 (©. 35—40); 2. Augufto Guzzo, Die Philofophie in en Bibliographie 1923 (über). von Frang Meyer, ©. 49

yT der Philosophie u. Psycho- logie des Jahres 1923. Jg. 4. Leipzig: Heims * (1924). (24 S.)

Buchenau, Artur: Zur Di ی یس‎ Literatur der Gegen- wart. In: Geisteskultur. J g. 33, H. 7/9, August—Oktober 1924. S. 280—286.

Grau, Kurt Joachim: Philosophie: Weihnachtsrundschau 2. 2 Preußische Jahrbücher. Bd 198, H. 3, Dez. 1924. S. 315 is

13

Die wichtigsten literarischen Hilfsmittel der Philoso- phie. In: Reichls philosoph. Almanach auf d. J. 1924. S. 290—301.

DasphilosophischeJournalin Deutschland. In: Reichls philosoph. Almanach auf d. Jahr 1924. S. 802—458. :

Bietet eine ausgezeichnete Meberficht iiber die philofophifden Zeitfähriften in Deutihland von ihrem erjten Erfcheinen 8 zur Gegenwart. „Aus Raumgrinden tann Hier nur der Abrif einer ausführliden Darftellung geboten werden, deren ge- mwaltiger Stoff zu normalen Zeiten ein mehrbändiges ۴ erfordern würde.” Aber fhon diefer Abriß wird fiberall mit lebhafter Freude begrüßt werden. Tynhalt: 8 (1. Gadjfunbe, 2. bie Seit vor der Verbreitung philofoph. Journale); I. Die vortlaff. u. Ffajf. Seit d. deutfchen philo- foph. Bettfdrift (1715—1815); II. Dte nad€laff. Seit 5. deut- {den philofoph.

Seitfchriften. 6

Die Akademie. Eine Sammlg von Aufsätzen aus d. Arbeits kreis d. Philosophischen Akademie auf d. Burgberg in Er- -= langen, hrsg. von Rolf Hoffmann. Erlangen: Verlag d. Philosoph. Akademie 1924. (III, 131 S.) Enthält u. a. folgende Auffäge: Ernft Robert Curtius, Gmerjon; 3. C. Liljeqavift, Crit Guftav Geijer; Emil Pree- toriu, Runt u. Natur; Mar Debhler, Einbeitlichleit ۰ Gedankenwelt Nietzſches; Auguſt Sauft, Descartes u. Auguftin; Paul Feldfeller, Die Lebenspfychologie von Müller-Freienfels. Kalender, Philosophischer f. 1925, s. Kant.

Der Leuchter. Weltanschauung u. Lebensgestaltg. Jahr- buch d. Schule d. Weisheit. Hrsg. vom Grafen Hermann Keyserling. Bd 5. Darmstadt: Reichl 1924. (VIII, 350 S.) 8?

Philoſophie-Büchlein. Ein Taſchenb. f. Freunde d. Philo— fophie. Hrög. von Auguft Horneffer. Bd 4. Stuttgart: Srandh 1924. (80 S., 4 Taf.) 8?

Festschrift für Paul Natorp, zum siebzigsten Geburts- tage von Schülern und Freunden gewidmet. Berlin: de Gruyter 1924. (240 S.) gr.

Enthalt Budenau, Artur: Kultur u. Bivilifation. ۰

Studie 3. Gefdhidte b. Sogzialpddagogif (S. 9—22); 1 ۶

firer, Ernft: Zur „Philofophie d. Mythologie” (S. 23—54) ;

Badamer, Hans-Georg: Zur Syitemidee in d. Philofophie

(S. 55—75); Görland, Albert: Ueber zwei durd) d. neuere

Biffenichaftsgefhichte notwendig gewordene Wandlungen in

der philofoph. Syjtematif (S. 76—123); Hartmann, Ni-

colat: Wie ift Erit. Ontologte überhaupt möglih? (CG. 124

bi3 177), zerfällt in I. Die allgem. Problemlage, II. Die tradi-

tionellen Fehler. Höntgsmald, Rihard: Zum Begriff

d. Atoms. Ein Beitrag 3. Theorie d. Erfahrung (e, 178—194) ;

Qnittermeyer, Hinrid: Transfzendent u. Transſzen⸗

dental (S. 195— 214); Stammler, Rudolf: Ueber Ehe it.

14

Ehefdeidung. ۱۰ EE (©. 215—940) zerfällt in 1. Die Ehe als Redhtseinridtung, 2. Begriindun " monos gamifdjen €De, 3. x iori u. Scheidung e. Ehe, 4. Ehe- Keng nad róm. S9tedjt, 5. Stanonifdje Regelung 5. Ehe- ffeibung, 6. Ehefheldung nah früherem Deutfden Redte, 7. eater deutiches Ehefdheidungsredht, 8. Der Sdhcidungs- proseb, 9 . Aufhebung d. eheliden Gemetnfdaft, 10. Pläne f. €. eform b. Eheſcheidungsrechtes. Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Hrsg. von Raymund Schmidt. 2. 5. Leipzig: F. Meiner 1923, gr. = Die Wissenschaft d. Gegenwart in Belbstdarst. (2.) Erich Adickes. Clemens Baeumker. Jonas Cohn. Hans Cornelius. Karl Groos. Alois Höfler. Ernst Troeltsch . Hans Vaihinger. 2., verb. Aufl. (212 S., 8 Taf.) (5.) Anathon Aall. Alfons Bilharz. Alessandro Schiapelli. Arthur Drews. Adolf Dyroff. Adolf Phalén. Carl Stumpf. (III, 265 S., 7 Taf.)

Systematische Philosophie von [Wilhelm] Dilthey, Aflois] Riehl, Wf[ilhelm] Wundt [u. a.]. 3. durchges. Aufl. 2. Abdr. [Manuldr.] Leipzig: Teubner 1924. (X, 408 S.) = Die Kultur der Gegenwart. Abt. 6.

Riehl, Alois: Philosophische Studien aus vier Jahrzehnten. EE SE & Meyer 1925. (VII, 346 S. mit 1 eingekl.

.) gr. Ws legtes Werk des bedeutenden Berliner Philofophen

(geft. im 81. Lebensjahre am 21. Nov. 1924 in Neubabelöberg)

ericheinen hier 12 Abhandlungen, von denen die drei eriten als

[ERSTE Schriften erichienen, aber längft vergriffen find.

DE: . Realiftiiche Grundzüge (1870); 2. Moral und Dogma

(1872); 3. Tiber Begriff u. Form ۰ Philosophie (1872); 4. Die

engliide Logit ber Gegenwart (mit befonderer Berüdfichtigung

bon W. Stanley Sevon (1874): The principles of Science, a

treatise on Logic and Scientific method 1877): 5. Qaufalität u.

Poema (1877); 6. Der Raum alè Geficht2vorftellung (1877);

Über ۳0 d nichtwiſſenſchaftl. Bpilofophie (1883); & Über den Begriff b. S8iljenid)aft bei Galilei (1891); 9. Be- E au ۰ Problem b. Form in der Dichtkunft ( 1897);

Der Beruf d. Pbhilofophie in ber Gegenwart (1913);

iL Die geiftige Kultur u. der Krieg (1915); 12. Bon der Frei-

heit d. Geijteslebens (1910).

Simmel, Georg: Fragmente und Aufsätze aus dem Nach- laß und Veröffentlichungen der letzten Jahre. (Hrsg. u. mit e. Vorr. vers. von Gertrud Kantorowicz.) Miin- chen: Drei Masken-Verlag 1923. (XI, 304 S.) gr.

Inhalt: Aus dem nachgelafienen Tagebudh. Über die Liebe.

Der platonifche und der moderne Eros. Die hiftorifde Formung.

Gefehmähigteit im Runjtwerf. Bur Philofophie des Schaufpie-

lerd. Bum Problem des Naturalismus. Sie nadjgelajjenen Auf-

fübe „gewähren Aufichluß über Anwendung und Wuswirfung bon

Simmel? metaphyjifden Grundgedanfen”. Befonders SE nnig find die ra über die „Bbilofophie des

pieler8” (6. 281 ff

15

Terminologie

Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Neue Bei- träge zu e. Kritik d. Sprache. 2., verm. Aufl. Bd 2, Gott bis Quietio. Bd. 3. Rationalismus bis Zweck. oe u. Sachreg. Leipzig: F. Meiner 1924. (586; 560 S.) gr

Wir bejigen nunmehr da3 Wert diefe feinen und ien Geiltes, der uns erjt mit aller Schärfe den tiefen Zufammen- bang zmwiihen Sprade und Denken enthüllt hat (vgl. feine geiftreiche Unterfcheidung bon fubitantibild)er, abjeftibijd)er und verbaler Welt), wieder ald Ganae8. (C. aud) bie gang aus- gezeichnete Daritellung feiner Gedanken von ihm felbit in D Philofophie der Gegenwart in Gelbftdarftellungen”, Bd 3,

121 ff.) Das Worterbuch wird auch in Dtefer erweiterten Form

(ciue Wirkung ausüben, die darin beiteht mögen wir und

im einzelnen zu dem Werk دز‎ wie wir wollen —, zu zeigen,

wie auch unfere {ceinbar feltgefiigte Begriffsmelt dem fort-

währenden Wandel alles unterliegt.

Mónnichs, Th[eodor], S. J.: Klare Begriffe! Lexikon d. ge- bräuchlicheren Fachausdrücke aus Philosophie u. Theologie. Für weitere Kreise zsgest. Berlin: Diimmler 1925, (170 S.)

„Das Buch will praftiichen Sweden dienen... Den eigent- lichen Fach wiffenfdhaftlern zu dienen, beabfichtigt bas Werk nidt. Die Abficht ijt, Begriffsbeftimmungen oder -erflarungen nad) der jebt allgemeiner gültigen Bedeutung der Worte zu bieten." 3 iin d, Frig: Wefen, Aufgabe, Sprade der Philo⸗ ſophie in ihrem Verhältnis zueinander. eee . Stenger 1924. (60 ©.) Weisheit u. Tat. H. 2

Die Schrift ftammt aus dem 8 des 1920 verftorbenen SSerfajfer8 u. ift Hrög. von Arthur Hoffmann-Erfurt, der aud einige ergänzende Oinweife hingugefligt hat.

Stickers, Joe: Die absolute Vereindeutlichung der philosophischen Terminologie. Berlin: Simion 1924. (16S.) = Bibliothek fiir Philosophie. Bd 25.

Verlangt fiir die Philofophte eine Terminologie, die mine deften3 ebenjo eindeutig fein muß, wie dte Ettkettierungen in einer Apotheke, und fchlägt ein eigenes Syitem vor, in das fi fämtliche philofophifchen Begriffe einreihen laffen.

Wundt, Max: Deutsche Sprache und deutsche Philosophie. In: Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins. Jg.39, Nr 7/8, Aug. 1924. Sp. 67—69.

„sn keiner anderen Wilfenichaft ift mohl die Vorliebe dafür, ftatt des deutichen Ausdruds einen von fremder Herkunft oder gar überhaupt fremde Ausdrüde zu brauchen, für die ein deut” Ime Wort nicht fogleich aur au ftebt, fo verbreitet wie in

ber Bhilofophie .. .” „Diele Tatiache ift um jo bedanerlicher, als gerade in der 'Boilofopbie und 3.T. von ihren größten Vertretern ein Jahrhunderte langer Kampf um die Reinigung der deutlichen

geführt worden iſt.“ Wundt nennt: Meiſter Eckhart,

Böhme, Leibniz, Chriſtian Wolff, Kant, Fichte, Hegel.

ſchlägt vor: 1. in einer geſchichtlichen Arbeit zu ſammeln, was ee Beiten für die VBerdeutichung b. e geleijtet Dës

2. UAnlegung eines Worterbucdes, bas Der Verdeutidhung b. "bbitofopbioen 5۳۵ 10۲۵ (6 ۰

16

Allgemeines und Propädeutik

Bäumer, Gertrud: Gestalt und Gesetz. In: Die Hilfe. Nr 20,

15. Okt. 1924. S. 365—366.

Ausführlide Befpredhung bes Buches von Kurt ۲ „efe unb Geftalt’ (Minden, Mufarion- Verlag). Feldkeller, Paul: Der ökumenische Mensch. Bericht über

d. Herbsttagung 1923 der Gesellschaft für freie Philoso-

phie in Darmstadt. In: Der Weg zur Vollendung. 1924,

7. 8. 11—51. Fuchs, (Berlin): Problematik d. Geistes. In:

Logon, Ba , H. 8. S. 860—408.

1. Senfen ۳2 Materie, 2. Geift u. Sinnlidfeit, 3. Problem u. Seele. Giereng, Michael, S. J.: a, In: Stimmen der

Beit. Jg. 54, Q. 7, April 1924. ©. 23—83

Der Muffat geht von Rant aus, ift aber weniger friti[d) KS "vs gebalten: , Ser lebendige Glaube ift 9۵9 6

ea

Grabner, Fritz: Das Weltbild der Primitiven. Eine Unter- suchung d. Urformen weltanschaulichen Denkens bei Naturvölkern. München: Reinhardt 1924. (174 8.) gr. In ziemlich arünblidjer Unterfuhung wird das prapbilo-

eee Denten big in die Anfange bes Menfdentums ver-

Dig

Joseph, Martin: Die Frau in der Philosophie. In: Die Frau. Jg. 32, H. 1, Okt. 1924. S. 21—27.

Kurz, Edelbert: Zwei führende Philosophen. In: Das Heilice Feuer, Jg. 11, H. 12, Sept. 1924. S. 276—281.

Gemeint find mit den beiden führenden Bhilofophen Kant und Thomas v. Aquin.

Misch, Georg (Göttingen): Die Idee der Lebensphiloso- phie in der Theorie d. Geisteswissenschaften. In: Oester- reichische Rundschau. Jg. 20, H. 5, Mai 24. S. 859—878.

Osterrieth, Albert: Das geistige Schaffen in Wissen- schaft, Technik und Kunst. Leipzig: Verlag Chemie 1928. (81 S.) 10?

Analyfiert ven Gehalt diefer Kulturleiftungen, d. h. Da Ethos, da8 fte trägt u. aus dem fie herborgehen, grengt fie gegeneinander u. gegen die Philofophie ab u. beftimmt ihre Aufgaben. Die 9te- fultate find im wefentlidjen die bei folden Analyfen üblichen. Otto, Berthold: Lolforganifdhes Denfen. Vorübg. zur 2

begründg. d. Geifteswiflenichaften. TI.1. Aufgaben. Lfg.

(64 ©.) ler Verlag b. Hauslehrers 1924. 5 [Umſchlagt.)

Paulsen, Friedrich: Einleitung in die Philosophie. 39. u 40. Aufl. Stuttgart: Cotta Nachf. 1924. (XVIII, 466 S)

Plaut, Paul: Philosophische Kultur. In: Die neue Biicherechau. Jg. 4, 2. Folge, Schrift 4. S. 154—157.

Rausch, Alfred: Zur Philosophie der Reform. In: Die Neue Erziehung. Jg. 6, H. 10. S. 405—496.

2 17 7

Sallwürk, Ernst von: Der Rhythmus des Geisteslebens. Langensalza: Beyer 1924. (26 S.) 8°=Fr. Mann’s Pädagog. Magazin. H. 986.

Ein Berfudh, „die Gefdhidte de8 Geijtesleben3 unter dem Gdjein einer leitenden Ydee gu betradten: da8 ift die Ydee bed Rhythmus, des gefegmähigen Wechſels gegenſätzlicher Erſchei— nungen” Auf den Rolleftivismus Noms folgt der Fndivi- dualismus der Lehre Chrifti, die wiederum zu den folleftipifti- fen Tendenzen der Scholaftif führt. Die 9tenatjjance ift in- dividualifttidh ujw. Die Beftrebungen der jiingften Gegenwart find deutli auf den Abbau der folleftivijtifen , Grrungen- fdaften” der Revolution gerichtet.

Schlunke, Otto: Ein Wort zur philosophischen S In: Grundwissenschaft. Bd 5, H. 1/2. S. 128—131.

Schunck, Karl: Husserl und Keyserling. In: Der Vorhof. Jg. 2,H. 1, April 1924. S. 22—24.

Selz, Otto: Die Gesetze der produktiven und reproduk- tiven Geistestätigkeit. Kurzgef. Darst. Bonn: F. Cohen 1924. (31 S. mit 10 Fig.) gr. Deutſche Veröff. e. Auffages, der fiir e, In d)inef. Sprade

erfdeinende Serie von Auffägen deutfher Autoren abgefaßt

worden ift.

Seusing, Heinrich: Denken undWirklichkeit. In: ZumLicht. Jg. 27, H. 10, Okt. 1924. S. 199—205.

Stefansly, Georg: Die Macht des Hiftorifchen Subjeftivis- mus. Wien: Fromme 1924. (16 ©.) gr. [Umfchlagt.] Thum, Fr. B.: Philosophie der Jugend. In: Der Weiße

Ritter, Bd 5, Lief. 2. S. 118—132.

Visser, H. L. A. (Voorst, Holland): Fihrt die kollektiv-psy- chologische Forschung zum Fiktionalismus? In: Annalen der Philosophie. Bd 4, H. 4/5. S. 199—210.

Weinhandl, Ferdinand: Einführung in das moderne philo- sophische Denken. Methoden, Probleme, Ergebnisse und Literatur. Gotha-Stuttgart: Perthes 1924. (70 S.) kl.

Das Buch will den philofophifch Sntereffierten auf d. Bafis

D. Gegenwartspbhilojophie in das philofophifche Denten über-

haupt einführen, „zugleich aber auch den Studierenden u.

Orientierung Sucdenden Anleitung u. Richtlinien bieten”.

Zunächſt gilt ed, um ein richtiges Verhältnis zur Wahrheitö-

frage zu finden, das Denken u. Xeben von dem „schweren. Ulp-

brud" be8 Nationalismus au befreien. Wie man tmmer auch

Die „Wahrheit” definiert: Bentralbegriff fei die Verifikation.

Da aber Denfbilder nie ganz mit der gemeinten Sache über-

einjtimmen, empfieblt e8 fich, alles grapbhifd) gu veranfchau-

licen, die Geftalt au umretBen. Berf. nennt dies Verfahren die Geftaltanalyfe. Die „materialen” Baufteine zur Welt anjdauung liegen im Materialismusproblem. W. ermeift die

Unmöglichkeit, da3 Bemwußtjein aus Atombemwegungen zu er-

Hären. Bon enticheidender Bedeutung für jede durchgreifende

Lebensgeftaltung ijt bie „Initematiche Selbſtbeobachtung“.

Durch mwerttheoretiiche Überlegung fommt man zu fritifcher

Gelbitlärung, von diefer zur Metaphhfik.

18

Wieckberg, Wolfgang: Der Kampf gegen die philosophische Erbsünde. In: Grundwissenschaft. Bd.5, H. 1/2. S. 134—138. Wilken, Folkert: Grundzüge einer personalistischen Werttheorie unter besonderer Berücksichtigung wirtschaft]. Wertprobleme. Jena: Fischer 1924. (VII, 160 S.) gr. Wilutzky, Konrad: Vier Aufsätze 1923. Mit e. Vor- wort von Hans Blüher. Kettwig: Rödde (1923). (22 S.) Inhalt: Da8 Leid. Wmerifana. Chriftentum u. Sozialismus.

Die Reichweite der menfchliden Handlung.

Zeltner, Max: Vom Charakter philosophischer Systeme und ihrer Bedeutung für den Einzelnen. Im Zusammenh. mit e. Kritik von Spenglers Untergang d. Abendlandes. München 1928: Bayer. Druckerei u. Verlagsanst. [; lt. Mitteilg.: Bern: A. Francke in Komm.]. (142 S.)

Kaubisch, Martin: Tod und Ewigkeit. In: Die Tat. Jg. 16,

H. 9, Dez. 1924. S. 641—657.

Keyserling, Graf Hermann: Vom sinnbildlichen Leben. In: Der Weg zur Vollendung. 1924, H. 7. S. 3—6. Keyserling, Graf Hermann: Zum Problem des Führertums.

In: Der Weg zur Vollendung. 1924, H. 7. S. 7—10.

Sallwürk, Ernst von: Die Einheit des menschlichen We- sens. Langensalza: Beyer & Söhne 1924. (113 S.) = Fr. Manns Pädag. Magazin. H. 951.

Anhalt: Einleitung. 1. Wille und Bemwußtfein. 2. Weltenergie und Menfdenwille. 3. Spiel und Kultur. 4. Das Sch und die Berjönlichkeit. €3 wird der Wille alB ,eine durchaus natürliche Crjdeinung des menfdliden Wefens” behandelt, die ,ihrem eigenen Wefen nach gur Kultur drängt”. C8 foll gezeigt werden, „dak der Bwiefpalt gwifden Natur und Kultur gar nicht ۰ Scholz, Wilhelm von: Lebensdeutung. Einfälle, Erlebnisse,

Erkenntnisse. Stuttgart: Hädecke 1924. (123 S.)

Der gedanktenreihe und gedantentiefe Dichter würde ۲ nicht damit einverftanden fein, wenn man bieje Aphorismen als „Bhilofophie” im herfömmlidhen Sinne bezeichnete. Aber wenn man Bhilojophie ald3 Lebend- und Weltweisheit deutet, mögen fie doch bier eine Stelle finden. Eine Fille von Fein- beiten und fcharfen Beobachtungen zeichnen bas Buch aus. Der Dichter und Denker läßt ung einen tiefen Blid in die rätfel- vollen BZufammenhänge des Weltgefdhehens und Menjchen- leben? tun. Mit pfychologiiher Eindringlichleit und großer fünftlerifch-geftaltender Kraft leuchtet er in die „Probleme“ hinein. Der Hauptalzent unb der Hauptreiz ded Buches liegt in dem Siinftlerifden, wie benn Cd). (C. 86) bon ber ۲ fagt: , Runjt ift weder Lurus noh Unterhaltung, noh ۰ ftoff. Und fie ift etwas ganz Außer- und Überäfthetifches.” Vom Aphorismus fagt er (©. 80): „Iede Reflerion, jede Marime, jeder Aphoriemus fteht an einem SKreugungspuntte, met in zwei Richtungen zurüd: Erfahrungen und Perfönlichkeit.” „Mit Dichtern, die man lieft und liebt,” heißt e3 ©. 63, „erlebt man Menfchliches, nicht Afthetifches; und das Menfchliche ift das Widhtigere.”

d 19

Scholz, Wilhelm von: Der Zufall, eine Vorform des Schicksals. (Die Anziehungskraft des Beziiglichen.> Stuttgart: Hädecke 1924. (40 S.) |

wDieje Schrift entitand aus d. Verfuch, d. Wefen b. 8 gu erfennen, obne Voreingenommenheit aus Beobadtungen u. fich eröffnenden Einfichten d. Wiederholungen, Gejeßmäßigfeiten, Beziehungen feitzuftellen, die gemeinhin Schidfal genannt ere den...“ Der Dichter W. b. ©. zeigt an d. Hand von Tatjadhen- material, da8 man ja durch zahlr. Falle, die einem beinahe täglich begegnen, nod) berbolljtànbigen fonnte, in febr geiltboller Weife, dag. in ber ,Angiehungsfraft des Bezüglihen” ein Sujammen- hang, eine ,Raufalitat in jid), in feinen eigenen Teilen” ent- halten ift. Der Verf. hat ben Glebanfen aud) bidjterijd) verwertet. Scholz, Wilhelm von: Der Zufall, eine Vorform d. Schick-

sals. Die Anziehungskraft des Bezüglichen. 2., verm. Aufl. Stuttgart: Hàdecke 1924. (63 S.) 8?

Wenige Monate nach der 1. Aufl. erfcheint die um einige intereffante Fälle vermehrte zweite Auflage diefer geiftvollen Abhandlung. Sch. plant, diefe Unterfuchungen fortzufegen. Die Schule der Weisheit und der Katholizismus.

Eine Frage von Paul Feldkeller u. eine Antwort von Erich Przywara, S. J. In: Hochland. Jg. 21, H. 12. S. 561—572.

Bwei Auffabe: 1. Paul Feldfeller: Die Schule d. Weisheit

und der Ratholigismus. 2. Crich Brgnwara: Katholizismus.

Gefchichte der Philofophie Gefamtdarftellungen

Behn, Siegfried: Die Wahrheit im Wandel der Welt- anschauung. Eine kritische Geschichte der metaphysischen Philosophie. Berlin und Bonn: Diimmler 1924. (822 S.)

RKurggefapte Gefamtdarjtellung von den Indern big auf Cå- mund Suffer] und Max Scheler.

Jansen, Bernhard, S. J.: Wege der Weltweisheit. Freiburg: Herder 1994. (VIII, 368 S.) gr. 8?

, In überaus lebensvoller und anfprechender Weife, mit einer feinen, aber zugleich {ebr fachlichen, vorfichtig abmägenden Kritit gibt der namentlich durch) feine Olivi-Forjdungen bes fannte Verfafler, ein Schüler von Clemens Bäumter, eine Dar- ftellung der großen philofophifchen, den modernen Menjdhen bewegenden ragen mit einer Einführung in bie Sauptge- banten der führenden Denter (Plato, Ariftoteles, Auguftin, Thomas v. Aquin, Leibniz, Kant) vom neufcholaftiichen Stand- punit. Bejonders feinjinnig find die beiden Abjchnitte über Auguftin, jehr lar ift der Überblid über die in Der modernen Philofophie herrihenden Tendenzen in dem Kapitel „Das gegenwärtige philofophifche Deutichland”. Seinen eigenen Standpuntt, den des fritifden Realismus, fakt Janfen auf ©: 22 in den Worten zufammen: „Eine folhe Weitherzigfeit auf da3 Ganze, die ftändige Fühlungnahme mit der Gegenwart, das Sicheinfegen für die Bedürfnifie der Iebtzeit [doigt den Gho- laftifer vor der großen Gefahr, die mit dem glidliden Gefib

20

ererbten Gutes notwendig verbunden ift und der manhe Reu-

{dolaftifer ebenfowobl unterlegen find wie die ۴

des Mittelalters: vor dem Gichverlieren in Spigfindigteiten

und vor dem GSichüberbieten an Wbftraftionen ..., vor bem

Mangel an Aufnahmefäbhigfeit neuer Probleme u. an gerechter

Beurteilung fremder Anfichten.” Inhalt: Scholaftiihe u. mo-

berne Philofophie; Plato u. Ariftoteles: Was Heißt philofo-

pbieren? Die Doppelbedeutung b. ciceronianijden Weltwets- heit; Auguftinus, ein moderner Denfer; bas Beitgemage in

Auguftins Philofophie; die Cigenart bes Aquinaten u. unfere

Beit; Petrus Johanni? Olivi, ein lange verjdollener Denker;

vom Mündigwerden d. Weltmweisheit; Gottfr. Wilh. v. Leibniz;

Reibnizens Weltbild; die Bedeutung des Aritizismus; Rant,

der Religion3pbhilofoph d. Aufflärung; zur geichichtl. Darftel-

lung der neueften Bhilofophie; Rudolf Euden; d. gegenwärtige

pbilojopbtidye Deutichland; religionsphilofoph. Bewegungen ۰

Gegenwart, b. Anteil d. Nationalen an b. Religion; vom

Srrationalen in Der Religion.

Stödl, Albert: GrunbriB ber Gefdjid)te der Philofophie. 4. Aufl. Bearb. u. brög. von Georg Weingärtner. Maing: Rird- heim & Go. 1924. (XV, 460 ©.) gr. 8

Windelband, Wilhelm: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. 11., durchges. Aufl. bes. von Erich Rothacker. Tübingen: Mohr 1924. (XI, 594 S.) gr.

Altertum

Arnim, Ioannes ab: Stoicorum veterum fragmenta coll. Vol. 4. Quo indices continentur conscr. Maximilianus Adler. Leipzig: Teubner 1924. (VII, 221 8.) gr. 8

Balss, Heinrich (München): Präformation u. Epigenese in d. griech. Philosophie. In: Archivio di Storia della Scienza, dir. da Aldo Mieli. Vol. IV, 1923, Nr. 4, S. 319f.

Ref. zeigt an der Epigenefislehre des Ariftoteles, der „der erite Epigenetifer in der Gejichte der Biologie” ift, und an ber bon diefem befampften Praformationstheorie eines Empedofles und Plato, wie fdjon in der griedifden PBhilofophie der Gegen- fag bon PBräformiften u. Gpigenetifern, b. B. von Mechanismus unb Vitalismus, herbortritt. Jn ber Schilderung der Entwid-

Iungslehre des Ariftoteles weicht Ref. von den bisherigen Dar-

ftellungen infofern ab, alg er fcharfer betont, daß „nach Arifto-

tele8 aud) da3 Weibhen in feiner $4», feinem ,Seimplasma'*, ſchon Anlagen enthält”.

Fries, C.: Zur griechischen Philosophie. In: Archiv f. Philo- sophie. Abt. 1. Archiv f. Geschichte d. Philosophie. Bd 36, = N. F. Bd 29, H. 3/4. S. 159—160.

Gomperz, Heinrich: Psychologische Beobachtungen an griechischen Philosophen. In: Imago. Bd 10, H. 1. 8. 1—92.

Hönigswald, Richard: Die Philosophie des Altertums. Problemgeschichtl. u. systemat. Untersuchgn. 2. Aufl. (Photomechan. Gummidruckverfahren (1917]. Leipzig: Teubner 194. (X, 432 S.) gr. 8?

21

Howald, Ernst (Zürich): Bericht über die Vorsokratiker (einschließlich Sophistik) aus d. Jahren 1897 bis z. Ge- genwart. In: „Jahresbericht über d. Fortschritte d. klass. Altertumswissenschaft‘“, 49. Jg. (1923), S. 139 ff.

Mühl, Max: Avydownos Nusodrarov Coos. In: Philolog. Wochen- schrift. Jg. 44, Nr 14/17, 26. April. Sp. 405.

Rickert, Heinrich: Das Leben d. Wissenschaft u. d. griech. Philosophie. In: Logos. Bd 12, H. 3. S. 303—339, 1. Krifis d. Wiffenfdaft? 2. Die Vorausſetzungen u. das Problem. 3. Die griedh. Philofophie u. d. ۰ 4. Das Leben d. Wilfenfhaft. 5. Zeitlofe u. zeitlich bedingte Faktoren d. gried. ۰

Sawidi, Franz: Leben8anfdauungen alter und neuer Dens fer. Bd. 1. Paderborn: %. Schöningh 1928. 1, Das heidnifde Altertum. 1. u. 2. Aufl. (VIII, 175 ©.)

Snell, Bruno: Die Ausdrücke für den Begriff des Wissens in der vorplatonischen Philosophie (oopla, yroun, ovveoıs, loroola, uddnua, srıornuny. Berlin: Weidmann 1924. (VIII, 100 8.) gr. = Philologische Untersuchungen. H. 29.

Stenzel, Julius: Zahl und Gestalt bei Platon und Aristo- teles. Leipzig: Teubner 1924. (144 S.)

„Platons Entwidlung wird Hier big zu dem Punkt verfolgt, an bem fich die entjcheidende Wendung des Ariftoteles notwendig u. leicht ergibt. Damit muß das traditionelle Bild der platonifchen Entwidlung wefentlid) erweitert u. eine legte Periode feines Phi- lofophieren3 erfdlofjen werden; e8 wird d. Verfud gemadt, p: Die Beit gemeinfamen Philofophiereng beider Männer, bon der gemeinfame Gduljdriften Zeugnis ablegten, eine Quelle gu er: iġlieben.” Die Grundgedanten des Buches wurden vom Verf. im Februar 1922 in der Schlef. Gejellihaft für vaterländifche Kultur vorgetragen.

Uxkull-Gyllenband, Woldemar Graf: Griechische Kultur- Entstehungslehren. Berlin: Simion 1924. (VII, 48 S.) gr. = Archiv f. Geschichte d. Philosophie. Bd 36, H. 3/4, Beil. = Bibliothek f. Philosophie. Bd 26.

Mittelalter

Grabmann, Martin: Das Bonaventurakolleg zu Quaracchi in seiner Bedeutung für die Methode der Erforschung d. mittelalterlichen Scholastik. In: Franziskanische Studien. Jg. 11, H. 1/2. 8. 62—78.

Minges, Parthenius: Uber Vaterzitate bei den Scholastikern. Regensburg: Kösel & Pustet [in Komm. 1924]. (19 S.) Bei ber Ungenanigfeit, mit der die Scholaftiter ihre Quellen Gi ren (die Stellen werden ja febr oft überhaupt nicht näher bezeichnet), ift die Lifte d. Verfaffers, bie amar nicht ganz vollitändig ift, mit größtem Dante zu begrüßen.

22

Pohl, W(enzel]: Entwicklungen der Erforschung der mittel- alterlichen Philosophie. (Ein Beitrag zur Beurteilung d. Lebensarbeit des Jubilars Kardinal Ehrle u. des jüngst verstorbenen Universitätsprofessors Clemens Baeumker.) In: Das Neue Reich. Jg. 7, Nr 8, 22. Nov. 1924. S. 177—181; Nr 9, 29. Nov. 1924. S. 200—909.

Neuzeit

Bamberger, Fritz: Untersuchungen zur Entstehung des Wertproblems in der Philosophie des 19. Jahrhunderts. 1. Lotze. (V, 91 S.) Halle a. S.: Niemeyer 1924. gr.

Blaschke, Friedrich: Die Philosophie in der Gegenwart. In: Drei Masten. Jg. 1, Nr 1, Oktober 1924. S. 3—7.

Ettlinger, Max: Geschichte der Philosophie von der Romantik bis zur Gegenwart. Verlag J. Kösel & F. Pustet 1924. (VIII, 826 S.) gr. Philosophische Handbibliothek. Bd 8.

1. Philofophie b. Romantik (1794-1831). 2. Zeitalter Epigonen (Spezialismus; 1831—1865). 3. Methodo- Get u. fulturpbilof. Neuorientierung (1865—1900). 4. Auferftehung der Metaphyfik (feit 1900).

Fischer, Kuno: Einleitung in die Geschichte der neueren Philosophie. 7. Aufl. (Manuldr. 1908.) Heidelberg: Winter 1924. (153 S.) = Fischer, Philosoph. Schriften. 1.

ot{dher, Quno: Gefhihte d. neueren Philofophie im Urteil d. Jahrzehnte 1852—1924. Zum 100. oe d am 23. uli

1924. Heidelberg: Winter 1924. (84 ©.)

Glockner, Hermann (Heidelberg): Zur Geschichte der neueren Philosophie. Literaturbericht 1920—23. In: Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. Jg. 2, H. 1. S. 131—160.

Cine nidót nad) bem zufällig borliegenden Regenfions-Mae terial beftimmte, fondern nad) drei großen و یز ی‎ ge- gliederte Literatur-Auswahl: 1. bie RKlaffifer, 2. ,umfaffende Gejamtdarftellungen, welche vor allem die Entwidlung der Pro- bleme aufzeigen”, 8. Monographijdes.

Jodl, Friedrich: Geschichte der neueren Philosophie. Aus d. Nachlaß hrsg. von Dr. Karl Roretz. En e. Bildn. d. Verf. Wien: Rikola-Verlag 1924. (781 S.) g ©3 bereitet eine reine Freude, diefe —— Werk hier

anzuzeigen. Roretzs redaktionelle Arbeit, die vor allem

darin beſtand, „die umfänglichen und als Vorleſungen, die ſie ja ſein ſollten KE etwas loderer fom- ponierten Ausführungen 1۵۵8 fo weit zu fürgen unb zu verdichten, baB ber gleiche finftlerijde Cindrud davon zu er- hoffen wäre wie damals, als diefe Worte von den berebten

Kippen des Bhilofophen Hoffen“, fcheint ung troß des befchei-

Brveifels des Herausgebers ganz befonder3 gut gelungen‏ ریخب u fein. Die ganze Daritellung erfcheint wie au8 einem Guffe,‏

lier fich fo flott und zeigt eine urfprüngliche Frifche, daß mir

23

Sodl felbft zu hören vermeinen. Dargeftellt it die Gefchichte ber Philofophie vom Ausklang der Scholaftit bis auf Schopen- bauer. Herbart, Fried und Venete waren im Manuftript nicht mehr zufammenhängend behandelt, fo dag Diele drei meg- fallen mußten. Von einer Bibliographie ne dD. Herausgeber mit Recht abgejehen; eine folche biete ja Übermweg-Heinze zur Genüge: Zn Jodl Shrift aber hätten fich bibliographiiche Detail? wie augam über das warme Leben der Blatter ge- legt.” Was ber oe Darftellung neben denen von Kuno Sicher, Wild. Windelband u. Harald Höffding feine befondere Note gibt, it Der Umitand, daß die Philofophie hier in den großen fulturgeididtliden Sufammenbang eingegliedert ۰ Die feinfinnige Art, in der das Hier gefchiebt, me aud) bte &eftüre beo GB Buches zu nn oe afthetifchen Genuß, wozu „die hervorragende Gabe” des Verfafiers (Vorw. ©. 9), „hür fomplizierte Gedanfengange Sie allereinfadfte Formel gu fine den”, noch twefentlid) beiträgt. Da3 tritt namentlich in ben Kapiteln über Spinoza, Hume, Rouffeau, Kant und ریت‎ berbvor, aber auch fonft. Cin djaratteriitildjer Bug it dem Buc eigentümlich und bricht an vielen Stellen durch: die Begeifte- rung des Verf. „für den freien Gedanken und die religionsloſe Lebensgeſtaltung“. Ich greife nur einige Stellen heraus, an denen da3 befonders deutlich zutage In dem Abſchnitt über die Scholaftif, über pe^ (©. 233/ o u. über Hume (man vergleiche auch, mas der Berf. ©. 432 über Humed Abhand- - lung „Natural history of religion“ GE

Lux, Joseph Aug.: Revision der modernen Philosophie seit der Reformation. In: Das Heilige Jg. 11, H. 2 Juli 1924. S. H. 11, Aug. 1924. S. 255—966, H . 12, Sept. 1924. S. 281—291.

MEE. Auguft: Die Philofophie der Gegenwart. D. verb. Leipzig: Quelle & Meyer 1924. (152 ©.) = Biffen- hafi u. Bildung. 138. Diefer audgezeichnete Tun zeigt alle Vorzüge Der Meffer- fhen Darftellung: auf fnappem Raum eine erfhöpfende Schilderung der einzelnen Kulturfttómungen, foweit fie die Philofophie betreffen oder von diejer beeinflußt find, in un- präziſer, klarer und überzeugender Form des Vortrags au geben. Bor allem ijt e8 bie erjtaunlidhe Gachlichfeit, die aud iefe3 Buch auszeichnet. Snhalt: A. Religios-tirchliche Philo- fophie: 1. Ratbhol. Bbhilofopbhie, 2. ean Philoſophie. B. Rationaliſtiſche (wiffenfchaftt. Bhilojophie: 3. Naturmilfen- Ihaftlich orientierte Tu. ofopbie, 4. Kulturroiffenichaftlich orien- tierte PhHilofophie, 4. Kulturmiffenfchaftlich orientierte Philo- fopbie. C. Srrationalift. Pbhilojophie: 6. Philofophie d. Lebens, des Schauen3 und der Tat. Schriftenverzeichnis. Namenver- Leider enthält das Buch eine ganze Reihe von Drud- eblern

Riehl, Alois: Der philosophische Kritizismus. Geschichte u. System. Bd 1. Geschichte d. philosoph. Kritizismus. 8. Aufl. Leipzig: A. Kréner 1924. (VII, 592 S.) gr.

24

Salomon, Gottfried: Geschichte der Ideologie. In: Wirt- schaft und Gesellschaft. Festschrift für Franz Oppen- heimer. S. 497—484.

Ueberweg, Friedrich: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Tl. 3. Die Philosophie d. Neuzeit bis zum Ende d. 18. Jh. 12., mit e. Philosophen- u. Literaturen-Reg. vers. Aufl. Völlig neubearb. von Max Frischeisen-Köhler + u. Willy Moog. Berlin: Mittler & Sohn 1924. (XV, 811 S.)

gr.

Einzelne Länder Deutschland

Boehmer, Gustav: Ein Vorgänger der Philosophie des Als-Ob vor 235 Jahren. (Eine Jenenser Dissertation ,,de fictionibus tam hominis quam juris“ aus d. Jahre 1689). Mit ,,Nach- schrift“ von Hans Vaihinger. In: Annalen der Philosophie. Bd 4, H. 4/5. S. 240—246.

Ehrenberg, Hans: Disputation. 3 Bücher vom deutschen Idealismus. Buch 1. München: Drei Masken Verlag 1928.

1. Fidte oder die Logit (Expofition). 2. Sdelling oder die Metaphyfif (Konflitt. 3. Hegel oder 1 ۴ (Rataftrophe).

Euden, Rudolf: Die Träger des deutfchen Ydealiimus. Berlin: Ullitetn [1924]. (133 ©.) H. = Wege zum Willen. 21.

Oesterreich, Traugott Konstantin: Die deutsche Phi- losophie des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart. 12. mit e. Philosophen-Register versehene, völlig neubear- beitete Aufl. Berlin: Mittler & Sohn 1923. (XIV, 784 S.) Friedrich Überwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie, TI. 4.

„In der ipbilojopbie ijt die Wufwartsentwidlung e. ftetige u. jebt auch an Geſchwindigkeit beträchtlich zunehmende . . . Die philofophifche Führung der Welt ift jest in unfere Hände über- gegangen." Die neuefte Entwidlung mußte fomit in befonderen Paragraphen behandelt werden, wie auh dag neuefte Problem- gebiet: Barapjydjologie und Parapfyhophyfit, „die für die Meta- phyfif bd. Bufunft b. Fundament abgeben werden”. Der Umfang ift ffarf gemadjjen; bie 3B5ilojopbie Des Wuslandes foll in e. be- fonderen Bande V. be8 ,llbermeg" bebanbelt tverben. Paulus, Rudolf: Zur Philosophie und Religion d. deutschen

Idealismus. In: Zeitschrift f. Theologie u. Kirche. Jg. 5, N. F., H. 2. S. 121—150; H. 5. S. 342—381.

England

Bie, Friedrich: Deismus und Atheismus in der englischen Renaissance. I. In: Anglia, Bd 48 (N. F. Bd 86), 1924, Heft 1. S. 54—98.

Brockdorff, Baron Cay v.: Die englische Aufklärungsphilo- sophie. Mit 1 [Titel-IBildn. München: E. Reinhardt 1924. (180 S.) 8* Geschichte d. Philosophie in Einzeldarstellgn. Abt. 6. Die Philosophie d. neueren Zeit. 3. Bd 24.

29

Inhalt: Einleitung (Probleme und Zeiten). Buch 1: Ent- ftebung u. Durchbildung d. Aufflärung im Ringen um die Ideen über die natürl. Religion u. d. Toleranz (1. Herbert v. Cherbury, 2. ,Stepfis” u. Erfahrung3philojophie, 3.der Nationalismus des Hobbe3, 4. die Polemik gegen Hobbe3; die Schule von Cambrid- ge), 5. die Anfänge des Kritizismus (Sohn LXode), 6. Freidenter, 7. Raturphilojophie u. Aufllärung). Bud) 2: Die Aufflärung im Rampfe um die Macht. Von der dichterifchen Verklärung des WeltallZ bis gum Bollftadium des Pofitivismus: 1. Shaftes- bury u. fein Kreis, 2. Mandenille als Gegner Shaftesburys, 3. Berfelens PBolemif gegen Collin’, Shaftesbury u. Mande- ville, 4. die allgem. geijtige Lage in England um die Mitte d. 18. Sahrh. al Frucht d. Aufflärung, 5. innere Fortichritte d. Aufflärung. Die Allfoziationspigchologie, 6. Hume al Aufklärer, 7. die Schottifhe Aufllärung. Ein Rüdblid, bibliographifcher Wegmeiler u. Anmerkungen jchließen das inhaltsreiche Buch ab.

Wentscher, Else: Englische Philosophie, ihr Wesen und ihre Entwicklung. Leipzig: Teubner 1924. (VI, 140 8.) gr. = Handbuch d. engl.-amerikan. Kultur.

Snhalt: Cinleitung. 1. Das pfycologifde u. erfenntni3- theoretiihe Problem im 17. u. 18. Sabrh. (Bacon u. Hobbes, die Anfänge d. Aufklärung, John Lode, Toland3 Deismus, Ifaac Newton, Shaftesbury, die Anfange d. Affoziations- piodjologie [Herbert p. Gberburp], George Berkeley, David Hume, die ۵08011۲86 Schule); 2. die engl. Cthif im 17. u. 18. Jahrh. (Francis Bacon, Thomas Hobbes, Kohn Lode, Shaftesbury u. feine Schule, Bernhard Mandeville, George Berkeley, David Hume, Adam Smith); 3. da3 19. Jahrh. (bie frit.=fpefulative Richtung, MA. William Whewell, William Hamil- ton, die empiriftiihe Richtung, A. James Mill, Sohn Stuart Mill, 9(leranber Bain, die eth. u. foz. Probleme, Jeremy Bentham, d. Cthif von James Mill, Sohn Stuart Mill als Gthifer u. Soziologe, Thomas Carlyle, d. Ethif von Henry Cibgroid u. Thomas Hill Green, d. Entwidlungsgedanfe in D. engl. Philofophie: Herbert Gpencer, bd. theoret. Gchriften, b. (tbif auf entwidlungsgefchichtl. Grundlage, Ausläufer b. Entmwidlungslehre); 4. d. jüngfte engl. Sdealismus (Thomas Hill Green, Francis Herbert Bradley, Refultate),. Sad u. Namenregifter fchliegen das fehr gut orientierende Bud) ab.

Frankreich

Ewald, Oskar: Die französische Aufklärungsphilosophie. Mit 1 [Titel-]Bildn. München: E. Reinhardt 1924. (168 S.) 8? Geschichte d. Philosophie in Einzeldarstellungen. Bd 25.

Hilekman, Anton: Studie z. geschichtsphilos. Natura- lismus d. französ. Aufklärungszeitalters. In: Philosoph. Jahrbuch d. Görres-Gesellschaft, 36. Bd., 4. H., S. 253 ff.

Die naturalift. Gejchichtsphilofophie des Aufflärungszeit- alters fann ala eine „oppofitionelle Fortentwidlung chriftl. Ge- danken” aufgefaßt werden.

26

Italien

Guzzo, Augusto: Die Philosophie in Italien. Bibliographie 1923. Ubers. von Franz Meyer. In: Literarische Berichte aus dem Gebiete der Philosophie. 1924, H. 4. S. 49—55.

Piccoli, Valentino (Mailand): Philosophie und Religion im Italien von heute. [Aus d. Manuskript actrees von Dora Mitzky]. In: Die neue Bücherschau. Jg. 4. 2. Folge, Schrift 4. S. 187—141. Mit bibliograph. Notiz. Enthält eine gebrángte, gut ortentierenbe lleberjid)t über

die philofophifden Ridtungen im heutigen Ttalien.

Orient

Horten, Max: Die Philosophie des Islam in ihren Beziehun- gen zu d. Weltanschauungen des westlichen Orients. Min- chen: Reinhardt 1924. (385 e = Gesch. d. Philos. in Einzeldarstellungen. Abtl. 1. Bd 4.

Otto, Rudolf: Östliche und nin Mystik. In: Logos Internat. Zeitschr. f. Philosophie u. Kultur. Bd 13, H. 1.

Satomi, Kishio: Altjapanischer Idealismus und seine Ent- wicklung. Berlin: Selbstverlag 1923. (V, 32 S.) gr. 8?

Satomi, Kishio: Ein neues Licht aus Osten, der Nitschirenis- mus. Aus d. Engl. übers. von Käthe Franke. Berlin 1924 (: Schmitz & Bukofzer [; Berlin-Friedernau, Südwest- korso 14: Selbstverlag]). (55 8.) kl. 8?

Schmidt, Kurt: Einführung in den Buddhismus. mu: Der Neue Geist-Verlag 1924. (VIII, 116 S.) gr.

Stcherbatsky, Theodor: Erkenntnistheorie und S nach der Lehre der späteren Buddhisten. Aus dem Russ. übers. ne Strauß. München-Neubiberg: Schloß 1924. (296 S.) gr.

Die Arbeit erichien guerft 1909 in ruffiicher Sprache; der

Überieger hat fie in einer langen Kriegögefangenichaft ins Deut-

fe übertragen. la: 1, Die d. indiſchen philoſoph.

anne 2. Die Beit, 3. Der Raum, 4. die Crfenntnisquellen, 5. die Wahrnehmung, 6. das ی‎ 7. Einzelne u. das

Allgemeine, 8. da8 wahrhaft Seiende, 9. d. Resultat der Wahr-

nehmung, 10. d. Quelle b. Wahrnehmung, 11. b. Frage d. Reali-

tät d. Außenwelt, 12. d. Selbftbemußtjein, 13. d. Wahrneh- mung3lehre d. brahmanifchen Spiteme, 14. d. Vernunftſchluß,

15. die untrennbare Verbindung d. Begriffe, 16. d. verneinen-

den Urteile, 17. d. Gejet d. Widerjpruch3, 18. b. Lehre d. brah-

nen len bom EMILE Anbang 1: Dharmafirtis Leben u. Werte. Verzeichnis b. indifden Namen (Werke, Autoren, Schulen). Verzeichnis b. ind. Fachausdrücke.

Logit und Erfenntnistheorie

Carnap, Rudolf: Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität. Eine Untersuchung über d. logischen Zu- sammenhang zweier Fiktionen. In: Annalen d. Philo- sophie. Bd IV, H. 8. S. 105—130.

27

Conrad-Martius, Hedwig: Realontologie. Edmund Husserl zum 60. Geburtstag gewidmet. Buch 1. Halle: Niemeyer E gr. 8? s. (III, 175 S.) Aus: Jahrbuch f. Philosophie.

Dinger, H.: Ein Analogie-SchluB. In: Aufstieg des Abendlandes. [Jg. 1, H. 1.] S. €2—71.

gür Saien berjtánblid) wird das Wefen des 8 dargelegt u. gezeigt, daß aus dem Wiedererftarfen Preußens nicht auf die notwendige Gejebmäßigfeit einer Wiederherftellung bon Deutidlands Weltmadtitellung gefdloffen werden darf, fondern daß bei gejhichtlicden Ereigniffen der jtarfe Wille aus- Idjlaggebenb ijt.

Dürr, Karl: Wesen und Geschichte der Erkenntnistheorie. Zürich: [K. Hónn] Verlag Seldwyla 1924. (1760 S.) gr. anhalt: 1. Die Definition b. Erfenntnistheorie. 2. Die Grundbegriffe d. Erfenntnistheorie. 83. Sie Grunbprobleme b. Grfenninistheorie. 4. Wie die Ydeen der Erfenntnistheorie ent- ftanbden find.

Dunin-Borkowski, Stanislaus v., S. J.: Altes und Neues zum Erkenntnisproblem. In: Stimmen der Zeit. Jg. 54, H. 10, Juli 1924. S. 291—800.

Beipriht vom Standpunfte eines gemäßigten Realismus bie Unterfdiede gwifdhen den verfdiedenen Richtungen mober- ner und fdolaftifder Realiften. Anhalt: 1. Philofophie und Leben. 2. Ein doppelter frit. Realismus. 3. Die Sebung e. realen. Welt und die Exifteng e. realen Welt. 4. Eine neue Seinsart im Syitem ۰

٩8 9۲0۲۲, Adolf: Gefchichtlihe deductio ad absurdum. Sn: Das Heilige Feuer. Jg. 12, Ott. 1924. ©. 19—33.

Dyroff, Adolf: Über Wesen und Wert der Widerlegung. In: Philosoph. Jahrb. d. Görres-Gesellschaft. Bd 37 (1924), H. 3. S. 209—224.

Ehrlich, Walter: Kant und Husserl. Kritik d. transzen- dentalen u. d. phänomenol. Methode. Halle: Niemeyer 1923. (IX, 165 S.) gr.

„Die vorliegende Wrbeit macht e8 fic) gur Wufgabe, die Prin- gipien der Tranfgendentalphilofophie u. dber Phänomenologie er- fenntnistritijd gu prüfen. Da3 Qauptgemidt liegt dabei nicht fo fehr auf der Vergleicdjung der Ergebniffe al3 auf der Analyfe und

Kritik ber jeweiligen Met hHoden, d. h. derjenigen Reflexionen,

durch weldde die Ergebnifje begründet wurden.”

Eisler, Rudolf: Einführung in die Erkenntnistheorie. 2., völlig neu bearb. Aufl. Leipzig: Joh. Ambr. Barth 1925. (VI, 298 8.)

„Da? vorliegende Bud) ift eine völlige Neubearbeitung ber erften, i. $. 1907 erfchienenen Auflage”. Inhalt: 1. Die Muf- gaben d. Erfenntniötheorie, 2. d. Problem d. Wahrheit u. Ge-

d. Problem bh Erfenntnisurfprungs, 4. d. Realitats-‏ .3 ی

problem.

28

Emge, C. A[ugust]: Ueber verschiedene Bedeutungen von „Idee“. (Vorlesg.) Jena: Frommann 1924. (16 S.) gr. [Umschlagt.]

Der Zwed des Auffages ift, auf dite „Mehrdeutigkeit 8 Wortes dee hinzumeifen, wie e8 uns in der AE des abfoluten dealismus begegnet”. Verfaffer unterfdeidet fünf wefentlide Bedeutungen des Wortes: 1. Die {dee als Die ontifhen oder gegenftändliden Bedingungen der Wirklichkeit. 2. Die Ydee al8 bie realen Bedingungen der Wirklichkeit. 3. Die dee als die Bedingung der Norm. 4. Die Ybee als die reale Bedingung von Normgemäßen. 5. Die dee als 8 oder al8 die logifhe Bedingung von „Ridhtigem“.

Erdmann, Karl Otto: Die Kunst recht zu behalten. Leipzig: H. Haessel Verl. 1924. (XV, 828 S.) „Methoden u. Kunftgriffe des Streitens u. andere Auf fäge” nennt der Berf. die Schrift im Untertitel. ۰ fit: 1. Relativer Sinn u. abfolute Ausdrudsweife, 2. Die Runft, recht zu behalten. Methoden u. Kunftgriffe des Streis- tend. Wert, bedauert (©. 39) mit Redt, daß Schopenhauer feine „Eriftif”, deren ungefidtetes Material von Yrauenftädt im Nahlap herausgegeben ift, nit ausgeführt hat. Werf. gibt dann felbit eine Reihe von Runftgriffen, die, wie er fagt, nidt den Anfprud erheben, den Stoff volljtändig zu bewältigen. 3. Unmiglidfeit d. abfoluten Gerechtigkeit. 4 Das Doppel SI ô. Toleranz. 5. Sinn u. Wert d. Abfidt. 6. Wie man ne Löft, indem man fie nit loft. 7. Wahrheits-Ent- wertung.

Fernkorn, Carl: Der Krokodilschluß. Literaturhinweise. In: Grundwissenschaft. Bd 5, H. 1/2. S. 131—124.

Gadamer, Hans Georg (Freiburg i. Br.): Metaphyeik d. Erkenntnis. Zu d. gleichnamigen Buch von Nicolai Hart- mann. In: Logos, Bd 12, H. 8, S. 840—859.

Grave, Friedrich: Das Chaos als Rechtsnachfolger des tran- szendentalen Subjekts in d. Philosophie. In: Beiträge a d. Deutschen Idealismus. Bd 3, H. 2/3.

e 4 69.

Groos, Karl: Der Aufbau der Systeme. Eine formale Einf. in d. Philosophie. Leipzig: F. Meiner 1924. (XI, 819 S.) gr. |

Das Buch entitand aus einer Reihe von „Unterfucdjungen über ben Aufbau d. Syfteme”, die G. in d. Jahren 1908—17 in ber

Geitidrift f. Pfydologie” (Bd. 49, 51, 55, 60, 62, 71, 77) vers

Öffentlicht Bat. &8 „fol bie Wufmerffamfeit ded Lejerd auf die

rg Ctruftur b. pbilojopb. Shfiteme gelenkt werden”; die

icht d. Verf. gebt, wie er im Schlußmwort fagt, auf Den Nad- weis, „Daß auch aus formalen Unterſuchung Probleme bemuswacdjien, die 3. erfenntnistheoret. u. metaphuf. Erwäguns gen: anregen: Zönnen“. I. Dualiftifhe Gliederungen: Darftel» lung. von Antithefen, die fid) (djon in ben Weltbildern d. Mytho- logie finden, und bie Untithetit b. Werdens, Seins u. Willens in der ältesten Philofopbie u. bei Blato, Descartes u. bei ftant

29

(Dualismus bon Glauben u. Wiffen). II. Überwindung d. Gegen- Ka Hauptformen d. radifalen, interponierenden u. moniftijden ung.

Hagemann, Georg: Logik und Noetit. Ein Leitfaden für afadem. Borlefungen fomwie zum Gelbftunterridht. Vollft. neu bearb. von Adolf Oyroff. 11. u. 12. verb. Aufl. Freiburg t. Br.: Herder 1924. (VIII, 259 ©.) 8

. Spas Buch erfchien guerft 1868. E3 bietet eine recht über- ۱۱091۲1896 Einführung in die Erfenntnistheorie und Logif vom Iholaftiihden Standpunkt. Ein befonderer Vorzug ift bdie prazije Form, die nur das Wefentliche hervorhebt. Der Be- crbeiter, Der Bonner Philojoph Dyroff, zeigt vor allem feine Nunft Darin, baB er die Anjchauungen der einzelnen ۶ mit wenigen Strichen in ihrer Ouintefjenz berausftellt. Cine furze Gejchichte der Erfenntnistheorie und der Logik und ein „alphabetiiches Verzeichnis wichtiger Begriffe und Ausdrüde” beichließen dag Buch, deffen Benubung wir auch nidtfatho- lichen Studenten oder an der Philojophie Butereffierten an- empfehlen möchten, um fo mehr, als in nichtlatholiichen Kreifen metit eine große Unkenntnis fcholaftiiher Anfchauungen zu finden ift.

Heuer, Wilhelm: Kausalität und Willensfreiheit. Unter- suchungen über d. Notwendigkeit d. Kausalbeziehg. Heidelberg: Winter 1924. (VI, 144 S.) gr. 8?

Inhalt: 1. Die £ebre von b. S8illenéfreibeit ijt ۲ mit der Anficht von d. Notwendigkeit d. Kaufalbeziehung. 2. Welche Beweiſe f. d. Notwendigkeit d. Kaufalbeziehung liegen vor? 3. Sedes Gefdeben ligt fih in zwiefacher Weile betrachten, nämlich einmal bloß bejchreibend u. dann Taufal. 4. Wie fommt e3, ba& mir e. Geid)eben in doppelter Weile betrachten ۲ 5. Wie vollzieht fich ۵. faufale Betrachtung d. Erlebnisinhaltes? 6. Sit d. Bwang d. Kaufalforderung e. Beweis f. d. Notwendig- feit b. Raufalbeziehung? 7. Sit d. Kaufalgefeb: Mit d. Urfade ift b. Wirkung notwendig gegeben! e. Beweis f. d. Notwendig- feit dò. Raufalbeziehung? 8. Schlußfapitel: Die Vorbherjage d. Sufunft al Beweis b. 9totrvenbigfeit b. Raufalbeziehung. Der Gag: Alles, was faujal bebingt ift, ijt notwendig! ijt ۰ Bedeutung der ۲۵۱۱۵۱6۲

Heyde, Johannes Erich: Realismus oder Idealismus. Leip- zig: F. Meiner 1924. (III, 48 S.) gr. Aus: Grundwissen- schaft. Bd 4, H. 3.

Die Schrift fußt auf der neuartigen und „infolge ihrer Be- gründung endgültigen Auflöfung“ des Problems „Realismus oder Qdeali8mus” bur Kohannes Nehme „Die Schrift gliedert fich in fehs Abjchnitte: Abjchnitt 1 bietet einen kurzen Ueberblid iiber die augenblidlidhe Problemlage, Whfdnitt 2 enthält die philofophiegejhichtlihe Entwidlung des Problems, Abschnitt 3 tritt dem (dualiftifchen) Realismus, Abfchnitt 4 bem (moniſtiſchen) Idealismus entgegen, Abfchnitt 5 dedt die beiden gemeinfamen Feblerquelle auf und Abfdnitt 6 zeigt die ۵ Ee in völlig anderer Weife zu begriindenden Realismus.”

30

Höffding, Harald: Der Begriff der Analogie. Leipzig: Reisland 1924. (110 S.) gr.

„In diefer Abhandlung habe ich mir die Aufgabe gefeßt, Die genauere linterjudjung einiger ber Grundbegriffe fortgufegen, bie id) in meinem Bude äer menjdjlidge Gebante' (1910, deutjche Uber}. 1911) als fiir menfchliches Grfennen djaratterijtijd) aufzu- zeigen berfucht habe. IH will alfo ein Geitenjtiid gu den Whhand- lungen ‚Der Xotalitätsbegriff‘ (1917) und ‚Der Relationsbegriff‘ (1990, beutjche Überf. 1917 u. 1922) geben . Der Berf. bat Totalität und Relation von Anfang an zu den Kategorien gerech- net. In feiner Schrift „Der menjhhlidhe Gebante" (entftanden aug den 1902 danijch erfchienenen „Bhilojophiichen Problemen”) wird die Analogie noch nicht zu den Kategorien gegablt, fondern erft jpäter in feiner Arbeit über den Totalitätöbegriff (1917). In der borliegenden Schrift behandelt ©. in Rap. 1 die ,unwillfir- licen Analogien“, wie fie bei primitiven Mtenfden, beim Rinde u. beim Genie auftreten. Sm 2. Kapitel („Analogie und Logik") wird erörtert, wie die Analogien tn ba8 fritijde Bemwußtfein treten, das Analogie u. Ssdentität zu unterjcheiden vermag. Yn Kapitel 8 werden die Analogien zwifchen verjchiedenen Erfennt- niefunftionen, in Kapitel 4 zwifchen verjdiedenen Erfenntnis- gebieten aufgezeigt. Für das Erfennen hat die Analogie eine borbereitende, ,anjpornende” Bedeutung, außerdem fann fie „da3 6 Perbindungsband zwiſchen verſchiedenen Gegenſtän— den oder Reihen von Gegenſtänden“ ſein, und drittens ſind ſie Ausdruck poetiſcher oder religiöſer Stimmungen.

Buben, Gebaftian: Grundzüge der Logik und Noetif tm Geifte b. bf. Shoma3s von Aquin. 3., verm. Aufl. Vollft. neu bearb. u. brg. von ha Oftler. Paderborn: Schöningh 1924.

(X1, 236 C.) at.

Snbalt: 1. hore (1. die elementaren Dentformen, 2. d. fyfte- matifden Denkformen), 2. Noetif (1. d. Erfennen u. feine Cigen- fchaften, 2. d. Möglichkeit d. Erfennens überhaupt, 3. d. 6 Grfennen noch b. Hauptgebieten, 4. b. Crlennen d. Wirklicden).

Klar, San og in ber ۰ Sn; a Volksſchule. Ig. 20, H. 15, 1. Rov. 1924. ©. 391—

Kries, J von: Ke logische und Ausnahme fälle. In: Logos. Bd 13, H. 1. S. 31—66.

Lipmann, Otto: Über Begriff und Formen der Intelligenz. Leipzig: Joh. Ambr. Barth 1994. (48 S. ) gr. 8? [Umschlagt.!

Mühlethaler, Jacob: Wirklichkeitserkenntnis und Ich- problem. Gemeinverständl. Einführung in hóchste Lebens- probleme. Leipzig: Bircher (1924). (III, 108 S.) gr. Anhalt: 1. Wert u. Bedeutung d. Erkenntnis iiberhaupt.

2. Die fpeziftihen Anlagen d. Menihen zum Erkennen. 3. Der

primitive Erfenntni8vorgang. 4. Bon den Grenzen d. Er-

fennen8. 5. Das wirflichfeitlide Erkennen. 6. Das Yoh b

Menfden. 6. Die Region d. reinen Geiftes.

Rehmke, Johannes: Die philosophische Erbsünde u. He 3). SE Marburg: Elwertsche Verlagsbuchh. 1924.

31

Verf. geht von der Schwierigkeit aus, dak der Menfeh, ber fid) alZ einfades Cingelwefen weiß, dod) aud) einen ihm augeorbneten Leib Bat, jomit aber fein einfaces Cingelwefen ift. Aus dem Durddenfen u. Verfolgen diefer Untinomie ergeben fich dem Verf. neue Einftellungen u. Löfungen für die Probleme: Imma- neng, Tranfzendenz, Idealismus ۰

Rehmke, Johannes: Logik od. Philosophie als Wissens- lehre. 2. durchges. Aufl. Leipzig: Quelle & Meyer 1923. (VIL 817 S.) gr. 8

Rickert, Heinrich: Das Eine, die Einheit und die Eins. Bemerkgn zur Logik d. Zahlbegriffs. 2. umgearb. Aufl. Tübingen: Mohr 1924. (XI, 98 S.) gr. 8' Heidelberger Abhandlungen zur. Philosophie u. ihrer Geschichte. 1.

Sallwürk, Ernst von: Die Wege der Erkenntnis. Intellek- tualismus u. Intuitionalismus. Langensalza: Beyer 1924. (38 S.) = Friedr. Manns Pädagog. Magazin. H. 1001. Das Büchlein ftellt den Verjud) dar, das Wefen des Jn- tuitionali8mu$ und „fein Verhältnis zu dem ihm entgegen- ſtehenden Intellektualismus“ feitzuftellen. Obgleich der Jn- tuitionaligmus jest auch Eingang in der Philojophie gefunden (3. B. in bem Buch „Philofophie der Zukunft“, 1923, von W. Sauer), it der Begriff der „Intuition noch nirgends be- friedigend erflärt worden. Verf. hebt den großen Anteil der Phantafie an der Intuition hervor. Jm 2. Kapitel (S. 9—29) behandelt v. ©. die Intuition in den philofophiichen Shftemen. Gelbft Denker wie der Franzofe Henri Bergjon, der in ber Sntuition geradezu dad Bemußtfein felbit fieht, gibt feine be- friedigende Erklärung des Begriffs (©. 21). Aber dem Verf. felbft ift e8 nicht gelungen, eine befriedigende Deutung zu geben, da ja die Intuition begrifflich überhaupt nicht zu er- faffen ift. „Eine Methode d. Intuitionalismus gibt nicht... . ele ift ein Wunder, u. Wunder fann d. Menfch nicht veran- alten.” :

Sigwart, Christoph: Logik. 5., durchges. Aufl. Mit Anm. von Heinrich Maier. [2 Bde.] Bd 1. 2. Tübingen: Mohr 1994. gr. 8? 1. Die Lehre vom Urteil, vom Begriff und vom En (XXVI, 539 S.) 2. Die Methodenlehre (X,

78.)

Das Buch erfdien guerft 1873 und gehört wohl mit zu den am meiften benugten Werfen über Logit. Die Anmerkungen von H. Maier, die al® Anhang ericheinen, haben gegenüber früheren Aufl. eine ftarfe Zunahme erfahren; den Sortichritten der Willenfchaften ift überall Rechnung getragen worden.

Spann, Othmar: Kategorienlehre. Jena: Fischer 1924.

(XV, 373 S.)

Der Begriff „Kategorie“ wird nicht im Kantiſchen Sinne als Form des Denkens gefaßt, ſondern ontologiſch: Kategorien bedeuten nach Spann „letzte Ausſagen über ein Gegenſtänd⸗ fiche3 fchlechthin“. Grundidee des Buches iſt der Nachweis, da die Welt nicht einen finnlofen Ablauf medanifder Bor’ gänge daritellt, fonbern ein georbnete8 Gange? ijt.

32

Volkelt, Johannes: Erfahrung und Denken. Kritische Grundlegung der Erkenntnistheorie. 2. unveränd. Aufl. Leipzig: Leop. Voß 1924. (XVI, 556 S.)

Windelband, Wilhelm: Vom System der Kategorien. 8. Abdr. Tübingen: Mohr 1924. (18 S.) gr. Aus: „Philosophische Abhandlungen“ Christoph Sigwart zu s. 70. Geburtstag 28. Marz 1900 gewidmet.

W uft, Peter: er Toppelaffeft von Etaunen und Ehrfurdt als Faktor der Kulturentwidlung. I. Bu: Hodland. Bg. 21, ©. 10, Yuli 24. ©. 388—402.

Crilart die ,Doppelbewegungstendeng der Gefdidte, die Polaritat von Willen und Glauben” aus einem ,aus8gefproden metaphyfijmen” Doppelaffeft der menfhlihen Natur, dem Staunen und der Ehrfurdt. „Die Korrelation von Glauben und Wien” findet in dem „Zoppelphänomen von Staunen und Ehrfurdt ihren erjten und auffälligiten Ausdrud“. „Staus nen unb Gbrfurdt, Verwunderung und Bewunderung find al$ ein ganz fFomplerer Doppelaffeft zu betradten, als ber eigentlide Uraffeft der Menfchenfeele, der in diefer feiner Einheit und Kompflerität die Wurzel bildet für die ganze Komplexität und C8gillation der Rulturentwidlung.”

Metaphyſik

André, Hans: Metaphysik und Freude. In: Das Neue Reich. Jg. 7, Nr 8, 22. Nov. 1924. S. 190—191.

Behn, Siegfried: Die Wahrheit im Wandel der Weltan- schauung. Eine krit. Geschichte d. metaphys. Philosophie Berlin: F. Dümmlers Verl. 1924. (822 S.) gr. 8?

Coellen, Ludwig: Von der Selbstoffenbarung des gótt- lichen Lebens. Grundlegg e. Metaphysik. Traisa-Darmstadt: Arkadenverlag 1924. (197 S.) gr. 8?

Dessauer, Friedrich: Leben, Natur, Religion. Das Problem d. transzendenten Wirklichkeit. Bonn: Cohen 1924. (VIII, 141 S.) gr. 8?

Driesch, Hans: Metaphysik. Breslau: F. Hirt 1924.

(100 S.)

Zeigt, wie die Logik aus fid) Heraus gur Metaphy{it fortichrei- ten muf; ffiggiert die Gauptprobleme u. ihre Lofungen, fo wie Dr. fie in feinen größeren Werfen über diefen Glegenjtanb ge- geben hat. Sit diefe Echrift fomeit nur ein Wusgug aus ben GSauptwerfen des Verf., fo bringt bie Behandlung des Freiheits- problems in diefem Büchlein einen ganz neuen Gefichtspuntt.

Ehrlich, Walter: Metaphysik im erkenntniskritischen Grundriss. Philos. Gespräche. Halle: Niemeyer 1924. (III, 185 S.) gr.

Grave, Friedrich: Das Chaos als objektive Weltregion. E. metaphysischer Versuch. Mit e. Einführung von Ar- thur Buchenau. Berlin: de Gruyter 1924. (X, 80 S.)

3 33 7

Enthalt eine neue Metaphyfif der Natur. Wus den Geftal- tungen unb Bildungsformen der Wirklichkeit follen die Urge- ftalten entwidelt werden, die im „Neich der Mütter” wohnen. Die Zahl 4 ift der numerus mysticus, pythagoreijch gedacht ala €djlüjfjel au allen 9tátjeln ber Welt. dentrierung, Inſtanz = Snseinander-Bindung, Entfaltung find einige Grundbegriffe die- fer idealiftifhen Philofophie, die mande Gedantengänge Platos und Hegel enthält.

Knittermeyer, Heinrich: Transszendent u. Trans- ezendental. In: Festschrift f. Paul Natorp. Berlin 1924. S. 195—214.

Metz, Friedrich: Freiheit und Autorität oder Über letzte Probleme der Philosophie u. d. Pädagogik. Donau- worth: Tagewerkverlag (1923). (61 S.) gr. 8

Ein jubelnber, bitbyramtijdjer Panegyritus auf da3 brau- fende, gejeßes-durchwaltete Leben, deffen intenfivfte Darftelung der Menich ift. Freiheit ift da3 ,Lebendigfein nad) Cigengefeb- lidjfeit, Cigenbewegung”. Bei den einzelnen Fragen wird außer en SE Behandlung aud ihre padagogifde eite bar- geitellt.

Pipping, Hugo: Sprachwissenschaft und Metaphysik. In: ae Mitteilungen. Jg. 25, Nr 4/8, 7. Okt. 1924.

9tagmer, Gert pn: Die Möglichkeiten künftiger Metaphyſik. Jahrbücher. Bd 198, H. 2, Nov. 1924. S. 149

i

„Das Tranſzendente iſt uns immanent.“ Wenn wir rein u. vom Metaphofifden nicht3_ausfagen tönnen, fo willen bo „in einem ganz tiefen Einne irgendwie um meta= یس‎ Wirkliches Beicheid”. Der Erfenntnismweg ift hier nicht der logifche, fondern der phänomenologifche. „Metaphufit als Lehre von Wirklicdfeiten laßt nun die legten unableitbaren Gegebenheiten al3 folde auch erfennen. Und ba3, indem fie biefelben nicht ettoa logifd 3u erweifen fudt, fondern fie nur

01۱۴۱۵611, heraudarbeitet u. verdeutlicht.”

Riezler, Kurt: Gestalt und Gesetz. Entwurf e. Meta- physik d. Freiheit. München: Musarion-Verlag 1994. ` (VIII, 364 S.) gr. 8

Rohner, Anton, O. P.: Thomas von Aquin oder Max Scheler. Das Ebenbild Gottes. In: Divus Thomas. Jahr- buch für Philosophie u. spekulat. Theologie. Studia Fri- burgensia, Bd. 1, H. 4, S. 329 ff.

Gine Augeinanderfegung mit dem Cchelerfhen Begriff ber Gott-Chenbildlisfeit bom thomiftifden Standpuntt. Ym Gegen- fag gu Max €djeler, ber auf ben urjprünglidjen 9fuguitin aurüd- gebt, betont der Re nn bie Bedeutung der Faflung des Begriffe

bei Thomas bon Aquin und bringt eine ,gedrangte Stritif" ber

Theorie Schelers.

Sawicki, F.: Das Problem der Aseität. In: Philos. Jhb. d. Görres-Gesellschaft. Bd 37, H. 2. S. 143—161.

Der Auffag fudt 8 das Wefen der Wfeitat und zweitens die aus der Afeität folgenden Eigenfchaften deg ens a se zu bejtimmen.

34

Schwarz, Hermann: Auf Wegen der Myſtik. 8 grund- legende Erötergn. d. Pbitofopbie d. Ungegebenen. Erfurt: $. Stenger 1924. (64 ©.) Weisheit u. Tat. 9. 8.

„Die folgenden Vorträge find an verfdiedenen Orten zu verfchiedener Beit gehalten worden, um in die یم‎ des Ungegebenen („Das Ungegebene”, Tübingen 1921) einzuführen.

Ethik Bohlin, Torsten: Das Grundproblem der Ethik. Uber Ethik u. ann: Leipzig: Harrassowitz in Komm. (1923.) (504 S.) „Der politive Standpunltt dem ethifchen Grundproblem gegen- über, den die folgende Darftellung rechtfertigen fol, .... ift folgen» der: Wenn überhaupt e, allgemein gültiges Sollen aufaujtellen ift, fann da8 nur unter der Vorausfebung gefdehen, dak e. inne- rer Wefensgufammenhang gwifden Cthif u. Religion gur Gels tung gebradt wird, ... Die Religion wird demnad) al’ die un- erläßliche Vorbedingung für bie Verwirflihung e. fittliden Menjchheit 7

Dyroff, Adolf: Religion und Moral. Berlin: Dümmler 1925. (95 ©.)

Eisenmeier, Josef: Naturerkenntnis nn Sittlichkeit. Vortrag. Prag: Calve in Komm. 1924. (27 S.) gr. = nn d. Deutschen Gesellschaft f. sittl. Erziehg. in rag

Eucken, Rudolf: Ethik als Grundlage des staatsbürgerlichen Lebens. Langensalza: Beyer 1924. (56 S.) kl. = Schriften aus dem Euckenkreis. H. 15.

„Der Hauptgrund bet EN liegt in dem Mangel einer inneren Einheit und eines beberrfdenden Bieles des menfdliden Leben. Diefer Mangel muß fid) aud auf ۵۵8 ftaatsbiirgerl. Gebiet erjtreden, er droht ihm einen inneren BZufammenhang und feiner Arbeit eine volle Ben. feelung au tauben" (€. 7/8). Der ,,Uftivismus’, wie Œ. feine Zebensanichauung nennt, der fih mit einem etbtldien 8 mu3 verbindet, fämpft gegen die Wideritände des ۰ Das Auseinanderfallen bon Weltanfdauung und Lebens- geftaltung muß überwunden werden, es läßt fich aber nicht überwinden durch ein bloße Aneinanderlegen der beiden Geiten, fondern nur dadurd, dab im Verhaltnis von Menich u. Geiftesleben eine griindlide Klärung u. ۵ erfolgt; nur ein jchaffendes Geiftesleben Toun die Kluft fchließen. .

(©. 55). Die Möglichkeit einer Wiedergeburt fcheint gegeben durch „Die یر ی‎ geiftigen Lebens u. die geiftige Elaftizität d. beutiden A

Görland, Albert: Die Idee der Glückseligkeit. In: Geisteskultur. Jg. 83, H. 1/3. S. 20—31.

3e 35

Hluczka, Fr., Ing. (Brünn): Entwurf e. geschlossenen Systems d. ethischen Formen. Wien u. Leipzig: Brau- müller 1924. (111,35 S.) gr. Die Arbeit, die noh an anderer ©telle eine eingehende Würdi-

gung berdient, geht von der piychol. Betradtung aus u. gelangt

zu 3 Wusgangspunften (Formen b. tugendhaften Oandelns):

1. Der Menjeh in f. forperl. u. geijtigen Funftionen, 2. ber Stenjd)

in f. fchaffenden Latigkeit innerhalb d. Gefelljdaft, 3. d. Menjdp

unter d. Gefegen d. gejellfchaftl. Einheit. 9. nennt d. au „analog. uordnung berubende fyftem. Gliederung“ im UAnjdlug an prangers Strukturpſychologie (in ۵۰ „Lebensformen“) Syſtem⸗ pſychologie. An die „Formen“ ſchließt ſich als dritter T. eine „Einl. z. Problem d. angewandten Ethik“ u. als Anhang „Anſatz z. e. Theorie d. Erkenntnis u. d. Uſthetik“.

Hoche, A.: Zum Leib-Seele-Problem. In: Die Naturwissen- schaften. Jg. 12, H. 47, 21. Nov. 1924. S. 963—969. ,Sa$ Leib-Geele-Lroblem felbft iit fo alt mie höheres Denten überhaupt; e3 befteht, feitdem menidlidhe Nachdenk⸗ lichfeit vor dem Anblid des Schlafenden, de3 Träumenden und bes Toten mach murde; feitdem ift e3 in wechlelnder Geltalt ein ftändiger Begleiter des Menfchengeichlechtes ۳

Jahn, M[ax]: Ethik als Grundwissenschaft der Pädagogik im Zusammenhange mit d. Soziologie dargest. Ein Lehr- u. Handb. 4., verb. u. verm. Aufl. [2 Teile.] 1. Die Entwicklung d. sittlichen BewuBtseins. (XVI, 216 S.) 2. Die ethische Aus- gestaltung d. individuellen u. gesellschaftl. Lebens. Leipzig: Dürrsche Buchh. 1925 [Ausg. 1924]. (XVI, 216; XVI, 188 S.) gr.

Das viel benubte Werf erfchien zuerit i. 3. 1886.

Liebert, Arthur: Ethik. Berlin: Pan Verlag R. Heise

i (288 S.) 8 Quellen-Handbücher d. Philosophie.

Margolius, Hans Adolf: Gedanken zur Idee des Guten. Berlin: Gottheiner 1924. (30 S.) 16?

Rehmke, Johannes: Grundlegung der Ethik als Wissen- schaft. Leipzig: Quelle & Meyer 1925. (150 S.) 8?

. . Snbalt: Einleitung. 1. Gitte u. Lebenseinheit, 2. Leben3-

einheit u. Herrichaftseinbeit, 3. Gereg u. Gebot Müffen u.

Sollen, 4. Piliht u. Gemwiffen, 5. Die Pflichtethik, 6. Sie

Klugheitethit, 7. Die Qiebegethit.

6 6 1 lling, M.: E der Ethil. Bn: Pddagogifde Studien. Ig. 45, 9. 3 81— 90.

Verfaſſer verſucht zu daß nur der ethiſche Ydeali3- mus die Grundlagen für ein harmoniſches Zuſammenleben der Menſchen bieten kann.

Steinbüchel, Theodor: Zur Problematik der Ethik in der amt In: Bonner Zeitschrift f. Theologie u. Seelsorge. Jg. 1, H. 3. S. 290—300.

a Ernst: Über rechtliche und sıttliche Fiktionen. In: ur E. Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. Bd 18, H. 1.

36

Wittmann, Michael: Ethik. Kempten: Késel & Pustet (X, 398 S.) gr. Philosophische Handbibliothek.

Das Bud) ift eine Fortfebung u. Erweiterung bon desfelben Verfaflers „Grundfragen der Ethik” (Kempten u. München 1909), bor allem die gefchichtlihe Grundlage (Ariftoteles, 1, Kant) it erheblich erweitert worden. Verbindung d. biitor.sfrit. u. d. analyt.-induft. Methode.

Wundt, Mar: Die Treue als Kern dbeutfcher Weltanfchauung. Sangenfalza: Beyer 1924. (36 ©.) = Gchriften zur poli- tier, Bildung. H. 14 = Friedr. Manns Päadagog. Magazin.

Aſthetik

Adler, Friedr.: Uber das Wesen des Geschmacks. Ein Beitrag 7. Geschmacksbildung. In: Die Kunstschule. Jg. 7, Nr 10, Oktober 1924 S. 275—280.

Berliner, Anna: Geometrisch-ästhetische Untersuchungen mit Japanern und an japanischem Material. In: Archiv f. d. gesamte Psychologie. Bd 49, H. 3/4. S. 433—442.

Bertalanffy, Ludwig von: Expressionismus und Klassizis- mus. In: Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft. Bd 18, H. 3. S. 338—343.

Cassirer, Ernst: Eidos und Eidolon. Das Problem des Schö- nen und der Kunst in Platos re In: Bibliothek War- burg. Vorträge 1922—23. T. 1. S. 1—27.

Cernaj, Emil: Zur Psychologie landlaufiger Sprachästhetik. In: Zeitschrift für Ästhetik u. allgem. Kunstwissenschaft. Bd 18, H. 3. S. 344—304.

Cohen, Hermann: Über den ästhetischen Wert unserer religiösen Bildung. In: Cohen, Jüdische Schriften (1924). S. 211—236.

7&8 foll bier nicht geiprochen werden über da3 8 zwiſchen N unb Üfthetit, auch nicht über das zwilchen be 9(itbetif unb bem religiofen Cdrifttum, infofern e3 Gegen- ftand der gelehrten Forichung ift, fondern nur über die teligiofe

Bildung nah ihrem Verhältnis zur äfthetiichen Bildung.”

Glockner, Hermann: Über die Bedeutung von Fr. Th. Vi- schers Ästhetik für die ästhetischen Bes trebungen derGegen- wart. In: Logos. Bd 13, H. 1. S. 67—89.

Gneisse, Karl: Bewegung als Merkmal des Schönen bei Schiller u. bei neueren Aesthetikern. In: Zeitschr. f. Aesthetik u. allgem. Kunstwissenschaft. Bd 17, H 4. S. 821—60.

1. Schiller, 2. Lipps, 3. ۰

Groos, PE Beiträge zur Ästhetik. 1. Tübingen: Osiander 1924. (65 S.) gr.

Häberlin, Paul: Über moralische und ästhetische Lebens- richtung. In: Wissen und Leben. Jg. 17, H. 19/20, 12. Sept. 1924. S. 1164—1183.

37

Yn febr geiftboller Weile wird in dem Auffab ber ,Sdein ber abjoluten Gegenjablidfett morde u. ۱۱961110896۲ ۰ felling“ erörtert. „Afthetiiche Einftellung bete fteben fic) nur, fofern fie beide Auswirkung reiner Geiltigfeit find’... ,,€8 ift bielelbe Grunbitimmung, bie im_äfthetiichen Cdjauen mie im moralifden Tun fic auswirkt: Pietas."

Heilbronn, Magda: Uber eine architektonische Gesetzlich- keit. In: Zeitschrift f. Ästhetik u. allgem. Kunstwissen- schaft, Bd 18, H. 1. S. 162—194.

Heimann, Betty: Über den ana Berlin: de Gruyter & Co. 1924. (HI, 478 S.) g Inhalt: L Ser Gejdimad unb jas Soe (1. Gefdmad u. Gelbiterhaltung, 2. Gejdmad u. ا ا‎ 8. Gefdmad u. Sremdgeftaltung); II. Der Geihmad u. der Wert (4. eben u. Wert, 5. Das Schöne und der Gefdmad, 6. Die Bewegung b. Werte u. des Gefchmades); III. Der Gefhmad u. das Urteil AE Grlebni3 u. Urteil, § Die Funktion d. Gefdmadsurteils, 9. ie Geltung d. Geihmadsurteils).

Herrmann, Georg: Verlust und Wiederkehr der künstleri- schen Farbenausdrucksfahigkeit. während einer akuten Gei- stesstörung. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgem. Kunst- wissenschaft. Bd 18, H. 3, 4. Okt. 1924. S. 331—337.

Ichheiser, Gustav: Die ästhetische Geltung. Eine kritische Untersuchung. In: ren für nar RU allgem. Kunst- wissenschaft. Bd 18, H. 3, 4. Okt. 1984. S. 365—373.

Kainz, Friedrich: Das Steigerungsphänomen als künst- lerisches Gestaltungsprinzip. Eine literarpsycholog. Unter- suchg. Leipzig: Barth 1924. (VII, 145 8.) gr. 0 Zeit- schrift f. angewandte Psychologie. Beihefte. 33.

Leich, Walther: Heines Kunstphiloeophie. In: Zeitschr. f. Aesthetik u. Kunstwissenschaft. Bd 17, H. 4. S. 411—165.

Lotze, (Rudolf Hermann): Ueber Bedingungen der Kunst- schönheit. (Einl.: Raymund Schmidt.) Leipzig: F. Meiner [1924]. (79 S.) kl. Taschenausgabe d. „Philosophi- schen Bibliothek“. H. 59.

Lotze (, Rudolf Hermann: Ueber den Begriff der Schönheit. (Einl.: Raymund Schmidt.) Leipzig: F. Meiner [1924]. (59 S.) kl. Taschenausgaben d. „Philosophischen Bibliothek“. H. 58.

Ludwig, V. O : Anton Bruckners Weltanschauung. In: In Anton Bruckner (Wien: Amalthea-Verlag 1924).

Mannheim, Karl: Beitrage z. Theorie der Weltanschau- ungs- Interpretation, In: Jahrbuch f. Kunstgeschichte. Bd 1 (15), H. 4. S. 215—274.

SE 1, die Aufgabe, 2. ۵۵8 Ringen um die Shyntbeie,

3. Nationalismus u. Srrationaliamus im Streit, 4. bie (es

gebenheitweife d. Weltanfdauung, 5. bie vortheoretifche

38

Struftur b. Kulturgebilde, 6. gur Problematif b. wiffenfdaft- lihen Erfaßbarleit b. Weltanfdauungstotalitat.

Mayer, Anton: Die Einheit der griechischen Kunst. Berlin: de Gruyter 1924. (VIII, 90 S.) 4? 1. Ser Ginbeit2gebanfe in b. vorfofratifden *Bbilofopbie, 9. Die bildende Kunft u. d. Mufit, 3. Platon? Kunftanfdau- ung, 4. Die mufiihe u. pratt. Kunft b. Oellenen.

Panofsky, Erwin: Über das Verhältnis der Kunstgeschichte zur Kunsttheorie. Ein Beitrag z. Erörterung über die Mög- lichkeit ‚„kunstwissenschaftl. Grundbegriffe‘. In: Zeit- schrift f. Ästhetik u. allgem. Kunstwissenschaft. Bd 18, H. 2. S. 129—161.

Rathenau, Walther: Kunstphilosophie und Ästhetik. Zsgest. u. eingel. von Wolfgang Schumann. Mün- chen: Callwey 1923. (126 S.) kl. 88 Kunstwart-Bü- cherei. Bd. 7.

Rodenberg, Julius: Kunst und Persönlichkeit. Grundsätz- liche Erórterungen z. Buchkunst. Sonder-Abdr. aus ,,Wer- den und Wirken“, e. Festgruß für Karl W. Hiersemann zum 70. Geburtstag am 3. Sept. 1924. S. 306—321.

Schmied-Kowarzik, Walther: Die Kunstform in den tektonischen- Künsten. In: Zeitschrift f. Aesthetik u. Kunst- wissenschaft. Bd 18, H. 1. S. 71—82.

Teuber, Eugen: Die Kunstphilosophie des Abbé Dubos. In: Zeitschr. f. Aesthetik u. Kunstwissenschaft. Bd 17, H. 4. S. 861—410.

Sudt der Bedeutung des bei f. Erfheinen bahnbredend wir- tenden, „aber jegt nur nog wenig befaunten Werkes“ d. Abbé Sean=Vaptijte Dubos (1670—1742): Réflexions critiques sur la poésie et sur la peinture (1724) gerecht zu werden u. gegen» liber der ,allgu einfeitigen” Betradtung von Utig, der in ۳ Bude ,Funttionsfrenden im äjthetifhen Verhalten” (1911 Dubos 3. Ausgang8punft genommen hatte, ein umfaffendes Bild b. Perfinlidfeit von Dubos gu geben.

Thiel, Matthias: Der Asthet. 1. In: Divus Thomas. Bd 2, H. 3, Sept. 1924. S. 340—362. H. 4, Dez. 1924. S. 447—462.

Thoene, Johannes: Aſthetik der Landſchaft. M.Gladbach:

Volksvereins⸗Verlag 1924. (173 S.) 80

Das Buch enthält als Einleitung eine kurze Geſchichte des Landſchaftsgenuſſes und „die Landſchaftsſchönheit als ſeeliſches Erlebnis“. Der 1. Teil handelt von der „ſinnlichen Schönheit der Landſchaft“, der 2. von der „Geſtaltenſchönheit der Landſchaft“, Der 3. von der „Erinnerungsſchönheit der Landſchaft“, der 4. von der „Pflanzenfchönheit im bejonberen", ein 9[nbang bon ber „Schönheit im Stunjitgetverbe", bie me einer Anwendung der Regeln beruht, die man bei der Naturjhönheit gefunden hat”. 2 betrachtet den Stoff vom Standpunkte der pſycholog.

etik.

Utitz, Emil: Zum Schaffen des Kiinstlers. In: Zeitschr. f. Aesthetik u. Kunstwissenechaft. Bd 18, H. 1. S. 59—70.

39

Verweyen, Johannes M.: Soziologie der Kunst. In: Zeit- schrift f. Ästhetik u. allgem. Kunstwissenschaft. Bd 18, H. 2. 8. 223—230.

Volkelt, Johannes: Zur Psychologie des ästhetischen Genießens. In: Zeitschrift f. Aesthetik u. Kunstwissen- schaft. Bd 18, H. 1. S. 1—16.

Volkelt, Johannes: System der Ästhetik. Bd 3, Kunstphilo- sophie u. Metaphysik d. Ästhetik. 2. Aufl. München: C. H. Becksche Verlh. 1925 [Ausg. 1924]. (XX, 600 S.)

Volkmann, Ludwig: Grundlagen der Kunstbetrachtung. Die Erziehung zum Sehen. Naturprodukt und Kunstwerk. Grenzen der Künste, auch eine Stillehre. Neue, vereinigte tk. m $) mit 219 Abb. Leipzig: Hiersemann 1994.

Sn ungemein farer, fachlicher und anfchaulicher Darftellung

bringt B. in den drei Abhandlungen, die früher Ihon ۲

al e pa enging erichienen waren, eine Art ۲

Afthetik, deren Schwerpunft demgemäß nicht auf ftreng wiffen=

Icaftlichen Gebantengángen, jonbern vielmehr auf praftiichen Beilpielen liegt. Der erite Auffuß zeigt die Grundbedingungen

auf, die ert einen wirflihden Kunfigenuß ermöglichen, der

zweite fchildert, wie die Ummertung de3 Naturproduftes zum no fid vollzieht (fehr anfchaulich und inftruftiv wird dies h5 —144 an den Beijfpielen von Liebermann „Alter

Sen Se Graf Kaldreuth3 „Die Fahrt ind Leben“ gezeigt).

Im dritten Tuten, mit dem, bezeichnenden Untertitel „aud)

eine GStillehre”, finden wir feine Darftellung einzelner Stile,

fondern e3 ift die Rede vom maleriichen und zeichnerifchen, bom plaftiiden unb arditettonifden Stil. „Stil ift, was die

Kunft erft zur Kunft madıt.‘

Weber, Norbertus, O. S. B.: Farbenempfinden der Neger. In: Zeitschrift f. Buddhismus u. verwandte Gebiete. Jg. 6, H. 1. 8. 165—179.

Zierer, Ernst: Kunst- und Weltgesetze. Neue Wege ihrer Erforschg. 1. Aufl. (Stockholm 1924: Nordiska Boktrycke- riet [; aufgekl.:] C. E. Fritze {in Komm.].) (203 S., 13 Taf.)

„Mit den üblichen Auffaffungen in der Kunftroiffenihaft und mit den gleichen Gefinnungen in der Philojophie habe ih endgültig gebrochen, um biefe fursfebigen, materiellen

Bormen durch unveränderliche, ewige Inhalte zu verdrängen,

duch Bormen raumzzeitlofer Gelege.” Inhalt: 1. Einleitung,

2. Vier Vorlefungen: Die Metaphyfit im Spiegel der Kunft,

3. Philoioph. Skizzen (1. Berhältnis d. Willenjchaften zuein-

ander, 2. Kunit u. Runitgewerbe, 3. Zufall und Gejes, 4. Ent-

widlung e (Geidjid)te alê quantitative bzw. qualitutive Ab-

widlung, 5. Raumprobleme, 6. Naturalismus, 7. Schönheit u.

Harmonie, 8. Das Naturjchöne, 9 9. Übermwundene Ceinöftufen),

4. Abbildungen.

Zucker, Paul: Kongreß für Ästhetik und Allgemeine Kunst- wissenschaft, Berlin 16. Oktober 1924. In: Kunst und Künstler. Jg. 23, H. 3. S. 109—111.

` 40

Religionsphilofophie

Betzendörfer, Walter: Die Lehre von der zweifachen Wahrheit. Ihr erstmal. Auftreten im christl. Abendland u. ihre Quellen. Ein Beitrag zur Geschichte d. Religionsphilo- sophie des Als ob. Tübingen: Osiander 1924. (67 S.) gr. 8?

Braun, Felix: Die geiftigen Grundlagen des Lebens. Yn:

Preuß. Yahrbiider. Bd 197, H. 2, Auguft 1921. GS. 195—201.

Behandelt vornehmlid die Religtonsphilofophie 8 und ۰

Bruhn, Wilhelm: Das Problem des Irrationalen u. seine Be ziehung تیدا‎ Theologie. In: nn f. Theologie u. Kirche. 3

Jg. 5. ۰ e? H. «M ۰ 323—34 ۰

Inhalt: 1. Piycholog. Analvyfe, 2. Das Problem, 3. Der un) 4. Piycholog. Beurteilung, 5. Erfenntmistheoret. Be- urteilung.

Bry, Carl Christian: Verkappte Religionen. Gotha: Perthes

1924. (VIII, 250 S.)

„Alle verfappten Religionen find Monomanie. Yn taufend Formen, Die immer wieder wedfeln, ftellen fie einen Gedanfen in die Mitte u. fuchen von ihm aus und durch ihn den Menfchen zu formen. Sn der Mitte diefes zum Teil ganz ungeheuren Gedantengebaubes der verfappten Religionen fteht immer eine Nichtigkeit, meilt felbit eine Wahrheit.” (e 19.) Der Berf. bat unter der geiltvollen Bezeichnung „verfappte Religionen” ein ungeheuer tweite3 Gebiet umgrenzt, dem wir alle einmal nabeftanden ober noch nabefteben. Das Bud ift bad erfte, das das Gebiet der verfappten Religionen zufammenfafjend aufzeigt. Die Seftüre mirft erjrifdend, wenn man aud) bisweilen den Cin- brud Bat, daß dag Thema ein wenig zu Tode gebebt ۰

Cohen, Hermann: Autonomie u. Freiheit. In: Cohen, Jüdische Schriften. Berlin 1924. Bd 3. 8. 36—43.

Cohen, Hermann: Die ethischen und die historischen Mo- tive der Religion. In: Cohen, Jüdische Schriften. Berlin 1924. Bd 3. S. 197—372.

Cohen, Hermann: Religiöse Postulate. In: Cohen, Jüdische Schriften (1924). Bd 1. S. 1—17.

Cohen, Hermann: Religion und Sittlichkeit. In: Cohen, Jüdische Schriften. Berlin 1924. Bd 3. S. 98—169.

Engelhardt, Victor: Religion und Philosophie. In: Sozialist. Monatshefte 1924. H. 7. S. 438—441.

Ernst, Edmund: Das Wachstum der Religion aus dem Geiste. E. Darstellung des religiösen Apriori. Bern: P Haupt 1924. (108 S.)

Gebt aus von der religidfen Strife der Gegenwart, die aud) in

Religionswiffenfdaft und -philofophie befteht. Lehnt die Ergeb-

111116 bon Troeltjd und R. Otto ab, weil Verf. ihre

theoretifchen Uusgangspuntte für irrig Hält. Er felbft fommt gu

bem Ergebnis, daß „dad Vermögen ber Gleicnisbildung Die

apriorijde Bemußtjeindform des religiöfen Menfcdengeijtes ۶

ftellt, wie fie der lebendigen Wirklichkeit entjpricht".

41

Eschweiler, Karl: Zur Krisis der neuscholastischen Reli- gionsphilosophie. In: Bonner Zeitschrift f. Theologie u. Seelsorge. Jg. 1, H. 4. S. 313—337.

1. Der kritifche Fragepuntt, 2. Die Religionsphilofophie

P. Grid) Rrgywaras, 3. Grundfäßliches zur philofoph. ۰

Faulhaber, Ludwig: Die ‚drei Wege‘ d. Gotteserkenntnis u. d. wissenschaftl. Gottesbegriff. Ein Beitrag zur Kritik d. wissenschaftl. Gotteserkenntnis. Würzburg: Becker 1924. (IV, 83 S.) gr. = Abhandlungen zur Philosophie u. Psychologie d. Religion. H. 5.

Hasse, Heinrich: Schopenhauers Religionsphilosophie und ihre Bedeutung für die Gegenwart. Frankfurt a. M.: Englert & Schlosser 1924. (49 S.)

©. Schopenhauer (Einzelne Denter).

Hessen, Johannes: Die Religionsphilosophie des Neu-Kantia- nismus. Dargestellt u. gewürdigt. 2., erw. Aufl. Freiburg i. B.: Herder 1924. (XII, 198 S.) Die Hauptvorzüge de3 vorliegenden Buches bilden feine

Klarheit und große Sadjlichkeit, wodurch es jid) in febr erfreu- lider Weife von vielen anderen ähnlichen Darftellungen abhebt. Sn der neuen Auflage (die erfte erfchien 1917) find die neueften religionsphilof. Borihungen verwertet worden. Der Verf. fut auf Grund einer eingehenden Analyje der verichiedenen Fors men b. neufantiidjen Qteligion8pbilolopbie nachaumeifen, daß ber Neufantianismus infolge feiner ganzen rutionaliftiihen Einftellung nicht imftande ijt, Dem Zielen ber Religion gerecht zu werden. Anderleit3 wird gezeigt, daß bie neufantifdhe Fes ligionspbilofophie wertvolle Ideen enthält, bie in ber philo- fophijden Begründung der Religion, wie fie vor allen die badifhe Schule vertritt, liegen. Sadh und Perfonenregifter beichließen dad Bud.

Jacobson, Bernhard S.: Eine religionsphilosophische Möglichkeit. In: Jeschurun. Monatsschr. f. Lehre u. Leben im Judentum. Jg. 11, 1924, H. 5/6. S. 261—265.

Verfudh, das Elend in der Welt mit der Ydee ۱۱8 und geredten Gottes in Einklang zu bringen.

Koepgen, G.: Die Gegenstandstheorie und ihre religions-

Hilosophische Anwendung. In: Philos. Jahrb. d. Görres- Gesellschaft, Bd 37, H. 3. S. 253—270.

Lange, Eduard M. (Köln): Wladimir Solowjews ethische und religiöse Ansichten. Ein Beitrag z. Religionsphilo- sophie d. 2. Hälfte d. 19. Jahrh. In: Philosoph. Jahrbuch d. Görres-Ges., 36. Bd. (1923), H. 2, 3, S. 146 ff.

Liebster, Georg: Religion als Wertüberwindung. In: Evan- gelisch- Sozial. Mitteilgn. d. Evangelisch-Sozialen Kon- gresses. Jg. 21, Nr 4, Okt. —Dez. 1924. S. 25—29.

Lippert, Peter, S. J.: Der religiöse Dämon. In: Stimmen der Zeit. Jg. 55 (Bd 108), H. 2, Nov. 1924. S. 81—89.

Vom ,religisfen Damon” fpridt Romain Rolland in feinem Buche über Tolftoi. „Der religisfe Damon tft nicht3 an= deres al die erfranfte Form, die Berfümmerung u. Entitellung, bie Verfrüppelung des Genius.” „Ein trantes Genie ift ftet3 deutlicher u. gefährlicher ertrantt, ‘al8 eine ftumpfe, une

42

entividelte Geele je fein tann. Unter der Dede ihrer flachen Vorftellungen Debt fib ein Verfagen, ein Mangel, ein Mig- brauch nicht jo deutlich ab, wie in dem reichen u. feingegliederten Gebilde bes entwidelten Geiftes.”

Manser, Gallus (Freiburg): Das Wesen des Thomismus. I. Die aristotel. Lehre von Akt u. Potenz als Grundlage d. thomistischen Fassung von Glauben u. Wissen. In: Divus Thomas. Bd 2, H. 2, Juni 1924. S. 196—221.

` effer, Auguft: Glauben und Wilfen. Geichichte e. inneren ی وان‎ 3. Aufl. Münden: E. Reinhard 1924. (VI, In 20 Briefen, von denen die des eriten Teiled, mie es in ber Borrede zur 1. Aufl. (1919) beißt, fchon vor einer längeren Reihe von Jahren geichrieben worden find, gibt der Philoſoph eine Geſchichte ſ. inneren Entwicklung. „Daß d Briefe ein gewiſſes perſönliches Gepräge tragen, ſcheint pit ihrer Veröffentlihung nicht im Wege zu ی‎ Bur ne ja bod) bad Wiffensitreben wie das Bedürfnis nach Glau ben Tiefen perfinlihen Lebeng.”

Mundle, Wilhelm: Die religionspsychologische Methode Wobbermins und die Phänomenologie. In: Zeitschrift f. Theologie u. Kirche. N. F. Jg. 5, H. 4. S. 245—269.

Przywara, Erich, S. J.: Wesen des Katholizismus. In: Stimmen d. Zeit. Jg. 55, H. 1, Okt. 1924. S. 47—62.

Duervain, Alfred de: Metaphyfif und Theologie. Ers mwägungen zu Tillih8 Steligion8pDilofopbie. Yu: Swifden den Zeiten 1924. 9.7. ©. 19—30.

Rintelen, Fritz-Joachim von: Pessimistische Religions- philosophie der Gegenwart. Untersuchg. zur religions- philosoph. Problemstellg. bei Eduard von Hartmann u. ihre erkenntnistheoret.-metaphys. Grundlagen. München: Pfeiffer 1924. (XVI, 227 S.) gr.

Diefes vom Verf. feinem Lehrer Clemens Bäumker gewid⸗ mete Bud „hat fich die Aufgabe geitellt, einen tieferen Einblick in Die religionsphilojophiiche Bdeenwelt ber jüngiten Bers gungenheit wie der Gegenwart zu vermitteln”. R. fommt auf

Grund feiner Unterfuchungen zu dem Refultat, daß die neue

„Religion bes Geiftes”, bie v. Hartmann im Gegenfag zur ge-

10010911. Religion anftrebte, nicht in Ericheinung getreten fei.

„Hartmann hat aber, wenn auch mit unzureichenden Mitteln, das

Ringen u. Suchen nad) religiöfer Erkenntnis in einer der Reli-

gion fehr ablehnend gegenüberftehenden Zeit erneut mwad-

gerufen, und hierin liegt feine ‚große Bedeutung für die religiös meltanjdjaulidje Cntwidlung.”

Schinz, Max: Die neue Weltanschauung. Bd 2. Die Religion u. ihr problematisches Verhältnis zur Kultur. Langensalza: Beyer 1924. (145 S.) = Friedrich Manns pädagog. Ma- gazin.

Steiner, H.: Die Religionsphilofophie der Gegenwart. Bn: Das var dea Srm 1925. Kalender für d. ev. Gemeinde Zeipzigd. ©. 55/56

en in

43

Steinmann, Theophil (Herrnhut): Ueber philosophische Deutung der Religion. In: Zeitschr. f. Theologie u. Kirche. Jg. 5, 1924, H. 1. S. 1—15.

Sept fih mit dem Buche von Hermann Schwarz: „Das ی ری‎ e. Religions- u. Wertphilofophie” (1921) aus- einander.

Stockums, W.: Historisch-Kritisches über die Frage: ,, Wann entsteht die geistige Seele?“ In: Philosoph. Jahrb. d. Górres-Gesellschaft. Bd 37, H. 3. S. 225—952.

StrauB, Leo: Religionsphilosophie. Zur Auseinandersetzung mit der europäischen Wissenschaft. In: Der Jude. Jg. 8, 1924, H. 10. S. 613—617.

Vermeyen, Johannes M.: Religion und Kultur. Leipzig: ره‎ e 1925. (144 €.) 8? Wiffenichaft und Bil- umg. 1 „Die folgenden Blätter behandeln die in ۵۵ Weife bisher faum erodrterte Frage nad dem و‎ von Religion und Kultur. Ste bieten eine Ergänzung zu dem größeren Werfe über den ,,Religtofen Menfden und feine Pro- bleme“ (Münhen: Reinhardt 1922). Einleitung: Die Religion alg Problem. 1. Religion u. Wilfenichaft. 2. Religion u. Moral. 3. Religion u. Runft. 4. Religion u. foziales Leben. 5. Religion u. Kirche. Schlußlapitel: Da3 Schidjal d. Religion. Völlmecke, Hans: Die Gottesidee im Bewußtsein d. Mensch- heit. Religionsphilos. Betrachtgn. über d. Geheimlehren als Weltweisheit. Hildesheim: Borgmeyer 1924. 151 S.) 1. Die Religion b. Urzeit, 2. Srahman, 3. Ofiris, 4. Rytha- goreifhe Bablenmnftif u. Neuplatoni3mus, 5. Gnoftit u. Manichäismus, 6. Jüdiſcher Kabbalismus u. deutſche Myſtik, 7. Die Theoſophie als überſinnliche Naturwiſſenſchaft, 8. Die ſymbol. Freimaurer, 9. D. Spiritismus, 10. Die Religion d. Gegenwart. | Vordermayr, Joseph: Zur phànomenologischen Religions- philosophie. In: Kathol. Kirchenzeitung. Jg. 64, 1924, Nr 41. S. 353—357.

Wach, Alois: Religionswissenschaft. Prolegomena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung. Leipzig: Hinrichs 1924. (VI, 209 S.) = Veröffentlichungen d. Forschungs- instituts für vergleichende Religionsgeschichte an der Universität Leipzig. Nr 10.

Snhalt: 1. Die Emanzipation d. Religionswiffenfdaft,

2. Die Aufgabe d. Religionswilfenfdaft (Religionswiffen|daft

u. Theologie), 3. Die Einteilung d. Religionsmwijjenichaft (b.

Neligionsgeichichte), 4. Die Methode d. Religionswiflenichaft

(Religionsmwiljenfchaft u. Pbhilojophie), 5. Syitemat. Religions-

wiffenichaft. Anhang: Über den Piychologismus in d. Reli-

gionsmwillenfchaft. Autorenverzeichnid. Obgleich der Berf. Reli- gionswillenichaft al3 eine empirifhe Wiffenfjhaft definiert

(©. 113 ff.), glaubte ich die Arbeit hier doch anführen zu follen,

men 4. Kapitel auch religionsphilofophiiche Fragen geitreift

werden.

44

Winthrat, Petrus (Maria-Laach): Zur Frage der Natur des Gegenstandes d. äußeren Sinne. In: Divus Thomas. Bd 2, H. 2, Juni 1924. S. 158—175.

Wobbermin, Georg: Religionsphilosophie. Bearb. unter Mitw. von Robert Winkler. Berlin: Pan Verlag Rolf Heise 1924. (248 S.) = Quellen-Handbiicher d. Philo- sophi2. Bd 5.

BW. fest fic mit der Faffung des Begriffs bet Troeltfd u. den Neufantianern auseinander. E83 handelt fih um die ftreng methodifche Behandlung zweier Fragen: 1. nah dem Zielen ber Religion, 2. nad) d. Wahrheit d. Religion. „Sn Sins fiht wird die Arbeit in doppelter Frontitelung durdhgeführt”: gegen „Dogmatismus u. Scholaftif einerfeits, gegen d. intellel- tualiftifden Nationalismus u. die in ihm liegende Gefahr, die Religion zu rationalifieren, andererfeits ...“ „Denn die Religion rationalifieren heißt die Religion vergemalti en, ja e8 heißt lertlidh, die Religton als Religion aufheben“ (S. 16). Winkler bringt einen lekerblid über die religtonsphilofos phifche Arbeit feit Rant bi8 3. Gegenwart, dem fi ۴6 WAbfHnitte aus Werfen von 26 Autoren anfhliefen: Kant, Schleiermader, Goethe, Fichte, Schelling, Hegel, Fried, ۶ gaard, Schopenhauer, Yeuerbad, Strauß, Lange, A. Ritidl, Biedermann, Paul Natorp, G. Simmel, $. Vaihinger, R. Euden, %. Kaftan, E. Troeltih, H. Scholz, R. Stange, Karl Heim, Friedr. Gogarten, Rud. Otto, Max Sceler.

Wunderle, Georg: Grundzüge der Religionsphilosophie. 2, u Aufl. Paderborn: F.Schöningh 1924. (VIII, 233 S.)

gr. Gegenüber der 1. Aufl. (1918) find in dtefer 2. die mos dernen Frobleme ftdrfer berüidfihtigt worden. Der Vorzug be8 Buches, ba8 ,Grunbalige" Cleten milf, Tiegt außer in der Haren Herausarbettung der Probleme in der befonnenen u. feinfinnigen Art des Verfaflers, den Stoff zu behandeln.

Gefhichts- und Rulturphilofopbie

Cornelius, Friedrich: Die Weltgeschichte und ihr Rhythmus. München: Reinhardt 1925. (XII, 391 S.) Eibl, Hans: Logoslehre und Pseudomorphose. Kritik einiger Grundbegriffe von Spenglers Geschichtsphilosophie. In: Archiv f. Philosophie. Aht. 1. Archiv f. Geschichte d. Philo- sophie. Bd 36, H. 3/4, N. F. Bd 29, H. 3/4. S. 117—145. Foerster, Georg: Geschichte und Persónlichkeit. Dres- den: Sibyllen-Verlag 1923. (111 S.) gr. 8? f$nBalt: Oiftor. u. abijtor. Menfd. Verganglicdfeit. Ge- genwart u. Zulunft. Das Bud) entbält an Epenaler orientierte geihichtsphilofoph. Gedanken: „alle Gefdhictsphilofophie ijt in- direfte Ferjönlichkeitsphilofophie; was fih außerdem ala Ge- ſchichtsphiloſophie, Geigiäisbejcreibung u. sbarítellung begeidj- net, ijt $on|truftion" (&. 2

Getzeny, Heinrich: SC m ung na, A Die Skild- genoffen. 3g. 4, 9.6, Gept.1924. 6. 430—4

45

Sefampft vom jungfatbolifden PE aus die fon- ën bedingte Geneigtheit der Katholifen, „im Mittel- en ben unveränderliden PBrageftempel fiir alle Seiten au eben".

Jelke (Heidelberg): Die vee einer christlichen Ge- ee te an hie. 1. In: Neue kirchliche Zeitschrift. Jg. 35, ept. 1924. S. 417—434.

E P Zur DS d. Gegenwart. In: Vergangenheit und Gegenwart. Jg. 14, H. 2. S. 65—89. H. 4. S. 193—227.

Litt, Theodor: Individuum und Gemeinschaft. Grundle- gung d. Kulturphilosophie. 2. vóllig neu bearb. Aufl. Leip- zig: Teubner 1924. (VIII, 260 S.) gr. 8?

Behandelt da3 Problem des Verhaltniffes von Individuum unb Gejellidjaft, bem bi8 in feine feinften Veraftelungen und Bers fledhtungen Binein nadjgegangen wird. Das Buch will eine wtulturphilofophijde Grundlegung” geben. Gegenüber der 1919 erjdjienenen. Vuflage erjdjeint diefe 2. Aufl. in „böllig ber- änderter Geftalt”, die bor allem auf der ftarferen methodolos gijden Serausarbeitung der Gedanfen berubt. Ä

Lorenz, Reinhold: Der Historismus. In: Österreichische Rundschau. Jg. 20, H. 5, Mai 1924. S. 372—382.

Dem Hiftorismus liegt die nee zugrunde, als lebte und retffte aller Weltanichauungen die Abfolutheit der anderen überhaupt zu brechen, mit Hilfe Der 1 Wiffenfdaft” ein Gefüge von individuellen Anpaffungen, von Spannung und Lofung des Gegenfabliden an Stelle des Dog- matifhen zu fegen. „Zür uns als fpäte Söhne des Abend- landes ift er ein befonders angemefjener 3 tppus aber die Aufgabe individueller Geftaltung des per- fönliden Leben3 und Schaffens bleibt daneben in vollem Ume fang befteben. Unter jolhem Gefidtswintel ift der Hiltorismus nicht mehr ein lahmendes Schidjal, eher ein foftbares Erbe.” Mannheim, Karl: ان‎ rte m für Sozialwiſſen⸗

ſchaft und Sogzialpolitif. Bd 52. ©. 1—60.

„Der Hiſtorismus iſt eine 3 m geworden von un= überfehbarer Tragweite, er it der wirkliche Träger unferer Weltanfdhauung.”

Mayer, Gustav: Die Geschichte bei Vico und bei Montes- quieu. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Festschrift fir Franz Oppenheimer. S. 417—426

„Montesquieu erfort das Wefen der Gefeße in dem Bes mwußtfein, damit für das Glüd und die Befferung der Menich- Beit zu arbeiten. Diefe Aufgabe weiß Vico in den Händen der Borfehung aufgehoben, ihm gewährt ed Genuß, den Weg der Gottheit durch die Sahrtaufende andadhtspoll Meyer, Eduard: Spenglers Untergang des Abendlandes. In:

Deutsche Literaturzeitung. Jg. 45, H. 25. Sp. 1759—1780.

Kritifche, aber im allgemeinen zuftimmende Haltung. Rickert, Heinrich: Die Probleme der Geschichtsphilosophie.

3. umgearbeitete Auflage. Heidelberg: Winter 1924, (X,

46

„Der Ertrag der umfangreichen Literatur ber lebten Jahr- zehnte, mit Einfluß der Senfation vom „Untergang de? Abendlande3”, fcheint mir mit Rüdficht auf die ۸ Grundfragen der Geichichte recht dürftig zu fein. Ich konnte mid) nicht Davon überzeugen, daß an dem, was ih früher feft- zulegen verfuchte, jet wefentliche Ynderungen notwendig waren.” Dagegen ift bas erfte Rapitel „Die Logik der Ge- ſchichtswiſſenſchaft“ durch die Einfügung zweier Abſchnitte über „Natur und Geit” und den „Zuſammenhang der hiſtoriſchen Methode mit dem hiftorifhen Material” ergänzt.

Schramm, Wilhelm v.: Über den Sinn ber hiftorifhen SE In: Die Tat. Jg. 16, H. 6, Sept. 1924. ©. 426 i

„Die biftorifdhen Wiffenfdaften baben enblic) ben legten Ginn, fich felbft gu erfüllen und in da3 Leben deg Voltes auf- zugebn. Heute hat die Vergangenheit noh Bedeutung, weil fie größer ift al bie Gegenwart, aber einmal wird diefe Gegen- wart felbjt wieder grop und fhöpferiih fein, menn fie den jeften Bufammenhang mit der Überlieferung wieder gemonnen bat und ihre unerfchöpfliche Kraft wieder in ihr zu wirken be⸗ ginnt. Nach der materialiftifchen Vorarbeit ijt dann die geiftige Arbeit der biftoriiden Wiſſenſchaften geleiſtet.“

Schweitzer, Albert, s. Einzelne Denker.

Stein, Ludwig: Gesetze und Tendenzen der Geschichte. In: Archiv für Philosophie. Abt. 1. Archiv f. Geschichte der Philosophie. Bd 36, H. 3/4, N. F. Bd 29, H. 3/4. S. 87 bis 116.

Stromer-Reichenbach, Friedrich v.: Historionomie, ihr Wesen und ihre Bedeutung. Konstanz: Historionomischer Verlag 1924. (31 S.)

Der von dem Verf. geprägte Ausdrud ,,.Hijtorionomie” be- deutet „Sejegmäßigkeit der Gejchichte”. Diefe Gejegmäßigfeit glaubt er durch „Zerlegung der gefchichtlichen Ereignilfe in ihre Beitandteile” feititellen zu Tonnen. Den theoretifden

Wert der Hiftorionomie fieht dv. St. darin, daß „die Voraus-

fage der politiihen Butunft zum Rang einer wirklichen

ao mit einem 6961۲ bon Gefegen erhoben worden it".

Thyssen, Johannes: Die Einmaligkeit der Geschichte. Eine ee ee Untersuchg. Bonn: Cohen 1924. (VIII, 259 8.)

gr.

„Der Titel diefer Schrift kann zwei Problemkreiſe bezeich⸗ nen, deren einer den Ort unferer Unterfuchung abitedt. Einer- feit3 Tann „Einmaligleit d. Gefchichte” foldhe Fragen meinen wie die: Bringt d. Geichichte immer Neues hervor oder be- wegt fie fih, mindeitend der Grundform nad, in Wieder- bolungen? Der Titel tann Sich alfo „auf die Gefchichte ala Ge- genftand, al erlebten Verlauf, oder auf die Geichichte alè Wilfenichaft von diefem Gegenftand beziehen” (Borm.). Das vorliegende Buc) bat e3 mit der Gefdidte ۶ 6 zu tun. Gegenüber Spengler foll b. Begriff d. WefMidtstoitffen= {daft aus bem Wefen des Wiffens logifd beftimmt werden.

47

ball r و 0 خر‎ GR Betteteamatigteiteffeorie | bords. S6 ntitiedé zu Stüferr, 8 die ninetoiialigteit: ole ynateriabe fegreifiiche qaum b. —— A re `

ét: jaa و‎ PUR A ۷۳ Dedit. RL

Ch ergeben. ëmer",

3 Eiere | ` Vievteljahrshetie: für Soziologie. Jg. Ay H. 1/2. 8 BEN,

| i “Bank Reichs im Ad a ماد‎ $ Cer "Sata. Do De E E So bab Endgiek bet. Schëtter ۱ GE ۱ E DEN Ae GEHAN = Fin pisibotagti mes. isettbtaumetiiene c ſchaft AH. Voting “uenfibliden EE Sëtz: -WY 2 Eme w. oedet DE oie. TANS

E dub T

e A Über die Zusammenhänge Eege = md Rechtswisdenschaft ‚einerseits, zwischen. Reli: - giümsphülosophie, Geschichtsphitosophie i -Rechisphila- sophie andererseits. In: Archiv T; Rechts- u: Wirtschafts- Eo Bd17, H.4. S. i 57. H, 2. 8. ?n- BLR:

Nelso jd . Leo eonard: ( "System. der ; iloso x Rechts- Jahre. dnd Polk. Leipaig: Der Neue. ether die 1924. (E XXY,880 8) 4* Nelson: D sun über & E

egen der Ethik. Bd CS XM !

Kultur und: Oe- T

Bachtahl, „Dei; San Gesellschaft, $

schichte. dena: ©. Fischer 1994. (VI, 106. Sper. Be

Ein Verſuch biete Vegenftände der: menüben Erfenntnie bett, näher m beiimmen und gegeneinander absugrenzen - Damit verbindet lich eine grunblegenhe Grörtering. bes Mcheitä- gebiete& ber Geldidie. Ser Giant wird: begriften als „der- jenige. 3Retbuitb, meler auftritt nut nem ‚Anforud; der Mu- üfung bet. Qemait im oberter ular unter ttiperibituig üufgeter Machtmittel' behufs MWehrnehmumg ober, pragifer ae jant, bebuls Regulierung. ber Totalitat der: mede, duele bie |

‘ue Typologie der Kulturen. 1n: Kölner is »‏ و بر

$09 Bd1B, H. 4.9. 30

in ihnen. Bahamas net Ben i: Beefeater aller Mrt get: ` *

Solder, a. Bebut

Musae rer Mr ی‎ KH S 3 UA ;

; Bandes, rit: (ad ou Ao Peine hea O

= menolngie. und Ontologie "Recht. Bd 4, Hy ۷ 8. 168-491.

۱ Bauer, Wilhelm: Wert avd Kultur. Ein Zugi in. det Reich der :

Ja: Zeitschrift für ölfontliches - co

1 ۳ Tn: Archiv f: Rechts- und ‚Wirtsehaftspkllasupbie.. FOR

Ba 18.9.1, S. 19—93.

-Der 9bifiub fi eit using an einent in Spee un Berlage zz : EE = Dr, Balther Rorbiaild, Derli- Grunewald, eriheinenden Wert: و‎ s Beant | me Teg tao Soziale See ee

- J

Sozialphilofopbhie Dunkmann, Karl: Die Kritik der sozialen Vernunft. Eine Philosophie der Gemeinschaft. Berlin: Trowitzsch 1924. (240 S.) Berf. will einer foziologiiden Neufundamentierung des Yealismus den Weg bahnen. „Bir brauden heute an Stelle einer individualiftifd-idealiftifhen Getftesfultur eine 1 tdealiftifhe und haben den Nachweis zu führen, daß wir dabei an idealen Werten nit nur nichts verlieren e8 fet denn Wefenlofes Sondern nur einen neuen fogial [ebensfraftigen Idealismus gewinnen werden.”

Medicus, Frig: Bon der a he Sn: Die Tat. 16. Sahrgang 1924. Heft 4

„Die Gefdidte ijt nicht gerecht cf? an einen übergeihichtlihen Sinn Geídjidjte, ber Gíaube an die Univerfalitat, bie fih in jeber fBesiebung von SWenid) au Menid, in jeder Gemeinfdaft alfo, auszuwirten beftimmt ift, hat rechtfertigende Kraft; nicht die Gefdidte im ganzen, aber Dasjenige in thr, das aus foldhem Glauben getan worden iit und da3 darum gur Geredhtigfeit bes fozialen Lebens beiträgt, ift gerechtfertigt.”

Pichler, Hans: Zur Logik der Gemeinschaft. Tübin- gen: J. C. B. Mohr 1924. (76 S.)

Snbalt: Sie unjadjlidje Wertung. Die fachliche Wertlehre u. die Logit b. idealen Gemeinfdaft. Die induftive Logif b. Ge- نوی ری بای‎ Die Cinfeitigfeit d. Gemeinfdaftslogif u. ihre Ergänzung Plener, Helmuth: Grenzen Der Cine Siti

de3 fozialen Radilaliamu3. Bonn: Coben 1924. (121 ©.)

€3 ijt taum möglich, über Dies gedantenreiche Bud Tura au referieren. will eine Rritif des überfpannten Gemein-

E eur unferer Beit geben, wie Der Berf. ©. 26 fagt:

„Da3 ۰۱۱0] 8 Dan it die Gemeinschaft. Wie zum

Husgleich für die Härte u. Schalbeit unfere3 Lebens hat die ۶

alle Süße bi3 zur Süßlichkeit, alle Zartheit bi3 zur Kraftlofig-

feit, alle Nachgiebigteit bi3 zur Würdelofigfeit in fich verdichtet.‘”

Snbalt des Buches: 1. Problem u. Methode b. Kritit, 2. 1

Oerrenmoral u. Gemeinfdajtsmoral, 3. Slut u. Sache: Mög:

lichfeiten b. ence 4, Te Kampf ums wabre Gefidt.

Das Rififo d. Lacherlidf ett, Wege zur Unangreifbartett: eremoniell u. Breftige, 6. Sie Logit d. Diplomatie, Die 9016116 b. Fattes, 7. Die Utopie d. Gemaltlofigleit u. bie

Pfliht zur Macht.

Wiese, Leopold von: Allgemeine Soziologie als Lehre von den Beziehungsbedingungen der Menschen. Tl. 1. München: Duncker & Humblot 1924. (309 S.) gr. 8?

Snbalt: 1. Allgem. Grundzüge > هس اب روش‎ Bers Haltni3 von Beziehung u. Gebilde. 2. Das Syftem .ظ‎ lichen Beziehungen. 3. Die Rontatte unter den Menfchen.

Die Hauptarten d. Beziehungen. 5. Die Beziehungen des Zu= u. Miteinander. 6. Die Beziehungen des Wus-, Obnein- ander. 7. Zöfende u. bindende foziale ۰ 8. Berftörende

4 49 7

u. umbilbend-aufbauende Prozeffe. Namenregifter, Sach- regifter. Anhang: Tafel der menihi. Beziehungen in fogiolo- giicher Betrachtung.

William, Maurice: Die soziale Geschichts-Auffassung. Eine Widerlegung d. Marxistischen wirtschaftl. Geschichtsauf- fassung. (Die deutsche Ausg. besorgte Wolfgang E. Groe- ger.) Mite. Vorw. von Oswald Spengler. Berlin: Trowitzsch 1924, (XXXII, 295 S.) gr.

Ser bemotfratijd)e Ctaat, ber ber bodjite Ausdrucd ber politijdjen Briiderlicfeit ift, ift das unentbebrlihhe Werkzeug zur Erreichung der induftriellen u. fozialen Brüderlichkeit ...

Ser bemotratijde Staat ift da3 Erzeugnis des fozialen Fort-

e G3 it Gace Der wiffenjdaftliden Sozialiften, den

ozialen Skortidrtt zu fördern, ftatt Werkzeuge der Vernichtung

u fein... Heute, wie durchweg in aller Geichichte, ۲

a der unter unjren Augen vor ſich gehende Umwälzungs⸗—

proageB der Gefellfdaft nicht al eine Rlajfenbewegung der

Produzenten, fondern al3 eine foziale Bewegung der ۵

menten, Die den gejchichtlihen Brwed, die Unficherbeit der

Lebensverhaltnijje 3u bejeitigen, verfolgt.”

Naturphilofophie

Bauch, Bruno: Das Naturgesetz. Ein Beitr. zur Philo- sophie d. exakten Wissenschaften. Leipzig: Teubner 1924. (VLI, 76 S.) gr. Wissenschaitliche Grundfragen. Philosoph. Abhandlungen. 1.

Die Arbeit, die eine retn fyftemat. Unterfucdiung ۸ zerfällt in 8 Abfchnitte: 1. Die Regelbeftimmtheit d. Erfchei- nungen al8 Anfagpunft für b. Problem. 2, Die erjte Etufe d. eigentl. Problemanalyfe. 3. Naturgejeg u. Kategorie. 4, Der generelle Charakter des Naturgejeges. 5. Der jpe- atelle Begriffschharafter b. Naturgefeges. 6. Die funktionale Begriffsftruftur b. Naturgefebes. 7. Die methodifhe und gegenftandslogifche Bedeutung b. Problems. 8. Tichfeit u. Begreiflichkeit b. Natur.

Bavink, Bernhard: Ergebnisse und Probleme der Natur- wissenschaft. 3., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Mit 65 Abb. Leipzig: Hirzel 1924. (XV, 470 S. mit Abb., 1 Taf.)

Die dritte Auflage diefer „Einführung in die moderne

Naturphilofophie” beriidfichtigt weitgehend die neueren Ergeb-

niffe der Naturwiffenfdaften. Erweitert wurden befonders die

9(bfdnitte fiber die neueften phyfifalifden und biologifchen

Theorien. CEbenfo wurden die Anmerkungen und Literatur:

1۱609196116 ftar? vermehrt.

Brühlmann, O.: Das Licht als Grundlage der Relativitäts- theorie und Entgegnung von Hans Reichenbach. In: An- nalen der Philosophie. Bd. 4, H. 4/5. S. 188—198.

Driesch, Hans: Relativitätstheorie und Philosophie. Karls- u ; Braun 1924. (52 S. mit 1 Fig.) 8 Wissen u. Wirken.

4.

50

Die Heine Schrift ift von glangenbder Klarheit. Sie beipricht auer Ginfteind ,fpegielle’, bann bdeffen ,allgemeine’” Rela- tipitätstheorie. Aug dem Vorwort: ,,Diefe fleine Gchrift wurde im §. 1923 auf Wunid e. chinefiihen Berlage? in ۵ niedergefchrieben u. ift, von Charjun Chang überjebt, auf dinefifd erichienen.” Der erjte Teil ift bier wefentlid ۶ arbeitet worden. „Die Relativitatstheorie hat eine ber großen Weltmoden bedeutet, deren GWegenftande durch die Namen Ginftein, Tutenchamun u. Coué bezeichnet werden 8 wird die nadjte fein? Uns war es nicht um Mtode, fondern um Wahrheit zu tun, und wir haben, unbefümmert um Mode, gelast, was uns falfch u. was uns wahr an 8 großem

ehrgebäude zu fein ſcheint.“ Um Schluß verzeichnet D. eine Reihe von Schriften über bie Relativitatstheorie, wobei er

befonders &. 9$. Haerings „Bhilofophie b. Naturwiſſenſchaft“ (1923) bervorbebt.

Gassen, Kurt: Psychische Vorgänge betrachtet als Bewegun- gen? In: Grundwissenschaft. Bd 5, H. 1/2. S. 111—128.

Gatterer, Alois, S. J.: Das Problem des statistischen Natur- gesetzes. Innsbruck: Rauch 1924. (69 S.) = Philosophie u. Grenzwissenschaften. Bd 1, H. 1.

Die Heine, fehr fcharffinnige Monographie will die bier behandelten Probleme einer den naturwifjenfchaftlichen Tat- fadjen wie den Forderungen einer gefunden ۵ entiprechenden Löfung entgegenführen. Demnach gliedert fid bie Arbeit in zwei Teile: im erften wird ber Begriff der ftatiftt- ſchen Geſetzmäßigkeit unterfucht, Der zweite erdrtert eine Reihe naturwifjenfdaftl. u. naturpbilofoph. Probleme, die mit dem Begriff der ftatiltiichen Gefegmäßigfeit zufammenhängen. „Hierher gehört befonder3 da3 interne Problem be3 ftatiltiichen Geſetzes, wie ed aus Zufall u. Gefepmagigteit rejultieren fan, ferner die Fundamentalfrage, ob alle Naturgejege, vielleicht aud) ba8 ftaufafgefeb, ftatiftifchen Charafters feten.”

Hartmann, Ed.: Relativitätsliteratur von 1921—1923. In: Philosoph. Jahrb. d. Görres-Gesellschaft. Bd 37, H. 3. S. 273—283; H. 4. S. 368—379.

Meyer, Adolf: Historische Prinzipien in der Naturwis- senschaft. In: Verhandl. d. naturwiss. Vereins z. Ham- burg. 4. Folge, Bd 1, H. 1. S. 13—45.

Die Urbeit unterjucht dag Problemgebiet, bas W. Köhler in feinem Gud: ,Die phyfifden Geftalten” guerft bebanbelt Bat: wieweit reiden die Geftalten u. damit das Hiftorifche in den Be- reid) der Natur hinab? Verf. findet im Anjhluß an Köhler Geftalten fdon an den Gegenständen ber BHvfif u. nach dem Grade, wieweit Geftalten in ihnen vorhanden find, ergibt fidj ihm eine Ordnung der Wiflenjchaften.

Pasch, Moritz: Der Begriff des Differentials. In: Annalen der Philosophie. Bd 4, H. 4/5. S. 161—187.

Snhalt: Norbemerkungen, 2. Differenzen und Differenzen quotient, 3. Vorbereitung des Grenzübergange?, 4. 9 zur Örenze, 5. Unendlich groß und unendlich Hein, 6. Differen- tiale, 7. Umfebrung einer Funktion. Schlußbetradhtung.

Ae 51

Porten, Max von der: Energetischer Materialismus. Ein Beitr. zum Geist-Kórper-Problem. Leipzig: Oldenburg (1924). (57 8.)

Posner, C.: Die Naturphilosophie als Vorläufer der Konstitutions- u. Sexualforschung. In: Archiv f. Frauen- kunde. Bd 10, H. 2, Juni 1924. S. 106—116.

Rehmke, Johannes: Dreht sich die Erde bei ihrer Bewegung um die Sonne zugleich auch um sich selbst? In: Grundwis- senschaft. Bd 5, H. 1/2. S. 126—128.

Rehmke, Johannes: Zeit. In: Grundwissenschaft. Bd 5, H. 1/2. S. 32—62.

Sapper, Karl: Das Element der Wirklichkeit und die Welt der Erfahrung. Grundlinien e. anthropozentr. Naturphilo- sophie. München: Beck 1924. (XV, 250 S.)

Die vorliegende Arbeit geht von dem Gedanfen aus, daß die Erfenntnis der Natur Begriffe voraugfegt, mit deren Hilfe man die Erfahrungstatjacdhen zu deuten fudht, daß aber diefe Begriffe die Wirklichkeit nie in vollflommen adäaquater Weife ausdrüden, und, wie man hinzufügen fann, fid) wie unfere Anfdhauungen über die Dinge überhaupt fortwährend wandeln. Va ۶ alfo immer wieder darauf an, bie überfommenen Begriffe fritifd gu fidten, immer treffendere Bilder oder „Modelle” zu fchaffen. Der Verf. führt nun einen neuen Begriff, ein neues „Modell“, den Begriff ber Cnteledjie ein, bejchranft fid) aber darauf, mit lte diefes neuen Begriffs ,die Grundgitge eines Bildes vom Raturgefdehen rein tBeoretijd) darzustellen”. Anhalt: 1. Ato- miftifd-medanifde u. anthropogentr. Naturauffaffung. 2. Uber⸗ blid uber den Bewuptfeinsinhalt. 3. Das Yoh al’ ۰ tatjadje. 4. Aktivitätsbemwußtfein, Handlung u. Wille. 5. Die gaijadjen b. feitíiteBenben $Bemuptjein8. 6. Die Tatfachen ۰ wertenden Bemwußtjeins. 7. Die Enteledie u. die materielle Welt. 8. Die Enteledie u. der menfchl. Körper. 9. Die Enteledhie u. da3 Reid) d. Organifden. 10. Die Enteledie u. das Reich des Anor- ganijden. ۱ Schouten, J[an] A[rnoldus]: Uber die Entwicklung der

Begriffe des Raumes und der Zeit und ihre Beziehungen zum Relativitätsprinzip. Nach d. 2. holländ. Aufl. übers. vom Verf. Leipzig: Teubner 1924. (VII, 41 S.) gr. = Wissenschaftl. Grundfragen. 2.

Das Buch ift eine gemeinverftändliche Abhandlung über bie Relativitätstheorie, die aber auch einige Gebanfengánge ent- hält, die fid) jonit nirgends finden. Seeliger, Alfred: Die philosophische Bedeutung der neuzeit-

lichen Atomlehre. In: Der Türmer. Jg. 27, H. 2, Nov. 1924. S. 148—151. | |

Wenzl, Aloys: Das Verhältnis der Einsteinschen Relativitäts- lehre zur Philosophie der Gegenwart, mit bes. Rücksicht auf d. Philosophie d. Als-Ob. München: Rósl 1984. (162 S.) 8°= Bausteine zu e. Philosophie d. ,,Als-Ob'*. Bd 9.

Inhalt: 1. Die Relativitätstheorie u. die Philofophie des Als⸗Ob, 2. d. NRelativitätstheorie u. d. Pofitivismus, 3. Logit, Apriorismus u. Relativitatstheorie, 4. Realiſtiſcher Empirismus, Raturphilofophie, Metaphyfit u. Relativitatstheorie.

52

Weyl, Hermann: Was ist Materie? Zwei Aufsitze zur Natur- philosophie. Mit 7 Abb. Berlin: Springer 1924. (88 S.) Die Auffäge wenden fih „an einen breiteren Kreis als bie igitemat. Darftellung, in dem Bude Raum, Beit, Materie‘ (5. Aufl. Berlin: Springer 1924)... E3 liegt ihnen die Tendenz zugrunde, die phHlifaliiche Erkenntnis philofophilch ernft zu nehmen, wie e3 Descarte? oder Kant getan haben.” Anhalt: 1. Was ift Materie (Die Subftanztheorie; Maffe, Energie und Impuls; Die Yeldtheorie; die Materie als dynamiſches Agens). 2. eng e E Ein Dialog (Und fie bewegt fid bod! Rog- mologie). 3. Erläuterungen u. Bufage.

Weltanfhauungsfragen

Bittlinger, Ernft: Lebenstunft. Der Weg zum bt. Kultur programm. Berlin: de Gruyter 1924. (III, 249 ©.) Brunner, Konstantin: Liebe, Ehe, Mann und Weib. Pots- dam: Kiepenheuer 1924. (485 S) 8? | Aus bem Ynhalt: Die Liebe fubjeftiv nad ihrer Wahrheit und nad) ihren Täufhungen. Die Liebe als Liebe zur Gat- tung. Webermädtigwerden der Gattung liber das Individuum. Ehe als Naturkedingung für die Exiftenz des Menfhen. Das Mutterredt eine Yalel der Gelehrten. Die Wahrheit iber bte Beibergemeinfhaft im platonifhen Staat. Ehe ift daß Gut- fein der Egotften gegeneinander ufm. Caspar, Paul: Unsere Wiedergeburt im Geiste. Dresden: Emil Pahl 1924. (44 8.) Einleitung. Beitalter des Berftandes; ۱6 des Verftande3;: ۰ Delius, Rudolf von: Meine Weltanfdhhauung. Heilbronn: Geifert [1924]. (45 C.) ff. 8? Engelbrecht, $Surt: SRebr Snnerfidjfeit. Cin Stein zum geift. Aufbau unferes Volfes. Leipzig: Hartung [1924]. (117 G6.) f.8° Gebhlau, Leopold: Wablet bas Leben. Mithetifch-moralifde Betrachtan. Berlin: Rona (1924). (257 6.) 8 Fröschels, Emil: Freiheit trotz der Naturgesetzlich- keit. E. philosophische Studie u. Lehre. 2 Bde. Wien: Renaissance 1922—1923. (173, 136 S.) Der 1. Bd bringt bie tfeoretijdje Bhilofophie des Verf., der Anfang des 2. feine Lehre vom Wollen u. die Anwendungsmög- lichkeit feiner Lehre an Beispielen des Lebens dargetan. Er pole- mifiert gegen bie [hädlihe Wirkung eines ftarren Determinis- mus, gibt dem Willen feine freiheit wieder und erhofft von feinen Ausführungen Gutes auch für Pfychotherapie u. Padagogif. Yn Bd 2: Leopold Stein, Attiv und pafjiv. (©. 187—143.) Günzig, J.: Das jüdische Schrifttum über den Wert des Lebens. Hannover: Lafaire 1924. (121 S.) Der Peffimismus in Yndien und bet d. VBolfern de3 alten Orient3; Einfluß auf das Judentum. Langer, Bernhard, O. M. J.: Die Seele. Vier Vortrage. Wies- baden: Rauch 1994. (111 S.) kl. 8? Snbalt: Stoff oder Geift. Unfterblidfeit. Willens- freiheit. Die menidjlide Vollendung. ۰

53

Muszynski, Franz: Unsere Leidenschaften. Der Mensch in s. ınnerlichen Kämpfen, Sıegen u. Niederlagen. Paderborn: Schóningh in Komm. 1924. (295 S.) kl. 8?

Pfordten, Th[eodor] von der: Die Tragik des Idealismus. Langensalza: Beyer & Söhne 1924. (24 S.) Schriften ae 2 Euckenkreis. H. 14 = Fr. Manns Pädag. Magazin.

Ausgehend von dem Gabe Chillers in ernem Briefe an ums boldt, daß der Shealift fih nicht bon den Dingen formen läßt, fondern fie felbft formt, {dilbert Berf. Die ,S'ragif be8 SXbeali3s mus”, glaubt aber in der Pbhilofophie Guden8 eine Art des vdeali8mus gu finden, „die den Lebenslampfen gemadjfen ijt".

Reichardt, M[artin]: Einiges über Menschenkenntnis. Würzburg: Kabitzsch & Mönnich 1925. (IV, 33 S.) gr.

Reisner, Erwin: Die Erlösung im Geist. Das philosoph. Bekenntnis e. Ungelehrten. Mit 2 Taf. Wien, Braumüller 1924. (VIII, 392 S.) gr. |

Sawicki, Franz: Philosophie der Liebe. Vorträge. Paderborn: Schóningh 1924. (VI, 130 S.)

Schaum, Hermann: Das Lebensziel und das Lebensideal des Menschen. Schweidnitz: Selbstverlag d. Verf. 1924. (16 S.) 8?

Schinz, Max: Die neue Weltanschauung. Bd 1—3. Langensalza: Beyer 1924. (120, 145, 242 S) 8? Fr. Mann’s Pädagog. Magazin. H. 981—988.

„Der Verfafler hat fi bemitht, in vorlieg. Gd)rift Gedanten, dte den Gegenftand feiner Vorlefungen fiber die Weltanfdaus ung de8 Ydealismus gebildet Haben, einem weiteren Kreife gus gdinglid gu maen. Trog ftärkiter Betonung der Bedeutung des Tyndividuums möchte diefe Weiterbildung der idealiftifhen Philvfophie zeigen, wie jehr diejenigen im Yrrtum find, melde tn der Philofophte nur einen Anbegriff der disparateften und fubjeftivften Anfidten erbliden, und wie erftaunlih groß die Uekereinftimmung gwifden den hervorragenditen Denfern der Neugeit eigentlid) ijt.” Wd 1 behandelt die theoretifden, prafs tifchen und Fünftlertihen Grundlagen unferer Kultur, Bd 2 die Religion und ihr problematifches Verhältnis zur Kultur, Bd 3 die Wirklichkeit im Lichte des ۰ Stern, Norbert: Fürchte nicht! Wege zur geistigen Über-

windung von Furcht u. Feindschaft. München, Isabella- str. 47: Selbstverlag (1924). (222 S.)

Toldi, Julius: Lebenskultur. 4 Aufsätze mit e. Vor- und Nachw. Wien: Lanyi 1924. (03 S.) 8?

Weinhandl, Ferdinand: Wege der Lebensgestaltung. Gotha, Stuttgart: Friedr. Andr. Perthes 1924. (IV, 61 S.) kl. = Perthes’ Bildungsbiicherei.

Smhalt: 1. Einleitendes. 2. Wefen u. Aufgabe ð. Lebens- geftaltung. 3. Die Wert- u. Normfrage 4 Allgem. Bors bemerfungen au d. Methoden d. Lebensgeftaltung. 5. Selbft- Härung I: XLebensgeftalteriihe Kontrolle. 6. 62 rung II: Mafftablide Buftinde. 7. Selbftfldrung III: Die Priifung d. Wahrheit. 8. Dte pfydolog. Grundlagen u. Prins zipten d. Verwirilidung. 9. Formen A. ۰

54

Einzelne Denter

Ainesidemos von Knossos. Krüger, Hans: Zur Philo- sophie des Ainesidemos von Knossos. Bin rups cho- بو‎ Versuch. In: Archiv f. die gesamte Psychologie.

48, H. 1 u. 2. S. 147—173.

Albertus Magnus. Birkenmajer, A.: Zur Bibliographie Alberts des Großen. In: Philosoph. Jahrb. der Görres-Ge- sellschaft. Bd 37, H. 3. S. 270—272.

Angelus Silesius. Bänninger, Konrad: Angelus Silesius 1624—1677. In: Wissen und Leben. Jg. 17, H. 22, 20. Okt. 1924. S. 1331—1338.

Ellinger, Georg: GE Sileſius. 3n; Weftermanns Mo- nat3hefte. Ig. 69, Nov. 1924. S. 288—292.

Heckel, Hans: Angelus Silesiae In: Hochland. Jg. 22, H. 3. S. 290—305.

Aristoteles. Gohlke, Paul: Aus der Entstehungsgeschichte d. Aristotelischen Metaphysik. In: Satura Berolinensis. Festgabe d. Alten Herren z. 50jàáhr. Bestehen d. Akadem.- Philolog. Vereins an d. Universitat Berlin. 1924. S. 34—49. _

Jaeger, Werner: Emendationen zur aristotelischen Me- taphysik. Berlin: Verlag d. Akad. d. Wiss.; de Gruyter in Komm. (1923). (17 S.) Aus: Sitzungsberichte d. Preuß. Akad. d. Wiss. Phil.-

hist. Kl. 1923, 34.

Schottländer, Rudolf: Die historische Bedingtheit des Gehaltes der nikomachischen Ethik des Aristoteles. In: Sokrates. Abt. E ahresberichte d. Philolog. Vereins zu Berlin. Jg. 49, 2. S. 63—70.

Augustin. Martin: Der göttliche Grund menschlicher Wahrheitserkenntnis nach Augustinus und Thomas von Aquin. Forschgn. über die Augustinische Illu- minationstheorie u. ihre Beurteilg. durch d. hl. Thomas von Aquin. 1924. (VIII, 96 S.) gr. 8* Veróffentlichungen des katholischen Instituts für Philosophie Albertus-Magnus- Akademie zu Koln. 1, 4.

„Diefe Unterfudung ift berborgemadfen aus amet Bor- trägen iiber 8 18 een auguftinifder und thomi- ftiiher Ertenntnislebre. . .” „3d bin hier Fragen nadgegangen, welche mid) feit meinem Buche über die philofopbifde u. theo- 10911896 Crfenntnislehre des Kardinal® Matthäus von Aqua- fparta (Wien 1906) viel beichäftigt haben.”

Heffen, Johanne: Auguftinus und feine Bedeutung für die Gegenwart. Stuttgart: Streder & Schröder 1924. (XI, 129 ©., 1 Titelb.)

Inauen, ' Andreas: Augustin und Augustinismus. In: Zeit- schrift f. kathol. Theologie, 1924, H. 2. S. 260—279.

Reitzenstein, R.: Augustin als antiker und mittelalter- licher Mensch. In: Bibliothek Warburg. Vorträge 1922/23. T. 1. S. 28—65.

Schubert, Alois: Augustins Lex-Aeterna-Lehre. Nach Inhalt u. Quellen. Münster: Aschendorff 1924. (VII, 61 S.) gr. = Beitrage z. Geschichte d. Philosophie d. Mittelalters. Bd 24, H. 2.

55

Baeumker, Clemens. Meier, Matthias: Clemens Baeum- ker f. In: Allgemeine Rundschau. Jg. 21, H. 43, 23. Okt. 1924. S. 689—690.

Clemens E geb. 16. Sept. 1853 in Paderborn,

ftarb am 7. Oft. 1924

PE et 8: Glemenê Bäumker +. Sn: Hochland. Yq. 22,

GE RE eae beitanb in der fyftemat. 0 dung der PHilofophie des Mtittelalter3. ,Das Biel Baumfers war eine zufammenfafjende quellenmäßige Daritellung ۰

Gefdicte der mittelalterliden Rbhilofophie, wie Eduard a. eine folche ber griech. *Bbilojopbie gegeben hatte.” Cin Syfte- matifer war B. jedoch nicht: „Seine Stärfe auf pbilolopbie- gefdictl. Boden war Grenze u. Schrante auf d. Gebiet d. Spftematif, wo ja bei aller Auswertung db. biftorijd) Bedeut- jamen bod) nur einer Verjenfung in die Objette felbft, alfo einer, umfaffenden Gadpbilofopbhie, der Erfolg befdieden fein ann.’

Bayle. Feuerbach, Ludwig: Pierre Bayle. Ein Beitr. z. Geechichte d. Philosophie u. Menschheit. Leipzig A. Kréner 1924. (VII, 212 S.) kl. Kröners Taschenausgabe. Bd 31.

Böhme. Böhme, Jacob: Bon dreifahen Leben des Menfden (De triplici vita hominis oder Hohe und tiefe Griindung von dem dreyfadhen Leben des Mtenfden). Neu brög. von Lothar Sdreyer. Hamburg: Hanfeat. Verlags- anftalt [1924]. (592 ©.) El. Aus alten Biiherfhränten. Diefe Neuausgabe eined der Hauptwerle Böhmes tft dte

wortgetreue und unverkürzte Wiedergabe des Werkes von 1730,

mit einer Einleitung („Bom Geift Jacob Böhmes“) und einem

Anhang („Bon der Sprade Jacob Bimes“) von Lothar

Gd)reger. Fiir den Anhang wurde da8 Vocabularium von

Johann Georg Gidtel benupt: „Öte 6

Hurd Stellen aus den Werken bed Saracelju8 in ber Huferfchen

Ausgabe von 1603 ergänzt”.

Böhme, Kacob: Die hochteure Pforte, da der mud Gott unb fic) felber befdauen unb zum iiberfinnliden Leben gelangen mag. 6 Schriften, darunter das Gebetbiidlein p. Sy. 1624. ([Werfe, Teilf.] Von Wilhelm Goeters bef. Ausw. Hrsg.: Irmer. Im KA unverand. Nenausg. ) Berlin: Surce-Berlag 1924. (173 ©.) Dieje Ausw. erfchien zuerft i. SY. 1921 als bibliophiler Drud.

Worte Jakob Böhmes und fein Geiptüd) einer erleuchteten und einer unerleuchteten Seele [Werfe, Ausz.]. Org. von Heinrich Bornlamm. Giörlig: a al Görlitzer Nacdhridten u. Ungeiger 1924, (III, 58 ©.) 8

Blätter und Blüten. Das höhere Sinnenleben. Nach e Abhandlung von Jacob Böhme. Neu bearb. von Cl. v. Seld. In: PEU UE Bauernhochschule. Jg. 4, F. 4, 9. Herbstheft 1924. S. 214—222.

96

safob Böhme. Gedentgabe d. Stadt Görliş gu feinem 300 jabrigen Todestage. Hr3g. in Verb. mit Curt Adler u. Velig Voigt von Richard ٩681. Garlig: 0 d. Magijtrats; E. Nemer in Komm. 1924. (IV, 132 ©. mit Abb., 3 Taf.) gr.

Bornkamm, Heinrich: Jakob Böhme. Zum 200 jährigen Ge- danken seines Todestages am 16. November. In: Der Tür- mer. Jg. 27, H. 2, Nov. 1924. S. 161—167.

Felisch, Hildegard: Jakob Böhme. Zum 300. Todestag. In:

Die Hilfe. Nr 23, 1. Dez. 1924. S. 435—436. Hantamer, Paul: Fatob Böhme. Geftalt u. Geftaltg. Bonn:

Cohen 1924. (427 ©.)

Die Arbeit zerfällt in zwei Bücher: 1. Die Geftalt, 2. Die Ge- ftaltung. „Als Gejtaltung begreifen wir da Vollendete, End- gültige ber Gejtalt móglidjit gelöjt von der Form des ۶ [der Geftalt], gefehen nicht nur als ein Gewordenes, fondern aud) al8 (etenbe8, al8 Ydee (©. 12) ... Geftaltung beißen wir fein Denfbild. (Gë ut aber nicht unperfonlider al’ die Geftalt. Die Darftellung mill nidjt berjudjen, bte Tatface der ۳۵۴۰ fidung durd ec. menfdlide PBerfonlicdfeit 06۲۵6۲0۲ zu maden, fendern erftrebt ba8 Gegenteil: Was der vollendete Böhme als feine Welt u. feinen Gott Ja fol erjcheinen als fein ihm offenbares Weistum vom CErfennen bom Gott-Wefen u. bom nicht als Erkenntnisſtheorie, Metaphyſik u. oral.” (©. 18/14.

Krappe, Wally: Jakob Böhme. Sein Leben u. seine Werke. m aoe Kultur. Jg. 16, Nr 11, Nov. 1924. 8. 322 is i

Veudert, Will-Erih: Das Leben Yafob Bohmes. Mit Portr. (Sitelb.]. Jena: Diederich? 1924. (187 ©.)

Schreyer, Lothar: Jakob Böhme und das Wort. In: Deut- sches Volkstum. 1924, H. 11. S. 473—478.

Tanzmann, Bruno: Jakob Bóhme, philosophus teutonicus (1595—1624). In: Deutsche Bauern-Hochschule. Jg. 4, F. 4, 2. Herbstheft 1924. S. 177—187.

Voigt, Felix: Jakob Bóhme. Zur 300. Wiederkehr seines Todestages. In: Die Christliche Welt. Jg. 38, Nr 37/39. Sp. 738—740.

Ware, Alb.: Der Philosophus Teutonicus. Zu Jakob Bóh- mes 300. Todestag (17. Nov. 1624—1924). In: Freie Welt. Jg. 5, H. 103, 17. Okt. 1924. S. 6—11.

Bonaventura. —Luyckx, Bonifaz Anton, O. P.: Die Erkennt- nislehre Bonaventuras. Münster: Aschendorff 1923, (X XIV, 306, III S.) gr. = Beiträge z. Geschichte d. Philosophie d. Mittelalters. Texte u. Untersuchungen. Bd 23, H. 3/4.

Das Werk gehört unitreitig mit zu dem Zeiten, mag wir an Büchern über die Erfenntnistheorie de „Doctor seraphi- cus bejiben. Eine große Fülle von Material ift verarbeitet worden. Der Verf. vergleicht die Erfenntnidlehre be8 Bona- ventura mit der des Thomas v. Aquin und Auguftins und fommt 3u dem Refultat, daß Bonaventura von beiden ab-

57

weicht, indem feine Erfenntnislehre in gleidjer Weile von Uriftoteles und Plato beeinflußt erfcheint. Bonaventura ift nidt nur Moftifer, fondern auch ein äußerft fharffinniger Denter.

Bruno. Olschki, L.: Giordano Bruno. In: Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesge- schichte. Jg. 2, H. 1. S. 1—79.

„Brunos Lebenswert bedeutet in der 806189۱8016 68 8 bie Krije u. die Auflöfung b. humanift. Bhilofophie... Stein ein; äiger Grundgedante ijt in Brunos philofophifden Schriften aus origineller Denfleiftung entftanden... Er ftarb nicht für eine ne fondern fiir eine Gefinnung, die niemand mer ver-

and.”

Cohen. Kintel, Walter: Hermann Coben. Cine ۰ in f. Wert. Mit 1 [Titel-]Bildn. Stuttgart; Streder & Schröder 1924. (VII, 356 ©.)

„Der Swed d. vorliegenden Buches tft, weitere Kreife in d.

Berjtändnis der cohenfhen Philvfophie einzuführen.“ 1. Beit-

gefhichtl. u. biograph. Einleitung, 2. Das Syftem b. Philo-

fophie (Logik ò. reinen Erfenneng, Ethik d. reinen Willens,

Religion d. Vernunft, Aefthetit d. reinen Gefühle), 8. Nüd-

blid P Ausblid. Zum Schluß e. ausführlide Cohen-Biblto-

graphie.

Klatzkin, Jakob: Hermann Cohen. Berlin u. London: Rim: mon-Verlag 1924. (153 S.) [Hebräischer Text).

Demokrit. Philippson, Robert: Demokrits Sittensprüche. In: Hermes. Bd 59, H. 4, Nov. 1924. S. 369—419.

Descartes, René: Philosophische Abhandlungen. Berlin u. Wien: Tillgner 1924.. (182 S.) Uebertragen von Werner Letft, herausg. von Ridard Hirfd. Enthält die „Abhandlung über die Methode, die Vernunft ridtig gu gebrauden und die Wahrheit in den Wiffenfchafter SO, unb bie ,Betradtungen fiber die Grundlagen ber ofophie”.

Dilthey, Wilhelm: Gesammelte Schriften. Bd 5, 1 u. b 2. Leipzig: Teubner 1924. (CXVII, 442 und VI, 324 8.)

Xnhalt bon 5, 1: Worausbericht des Oerausgebers Georg. Rid. Abhandlungen zur Grundlegung der Geifteswifjenfdaf- ten. Enthält u. a. die Abhandlungen: Beiträge zur Vofung der Frage vom Urfprung unfere® Glaubens an die Realität ber Außenwelt u. {einem Recht; Ideen über eine befchreibende u.. zergliedernde Biychologie; Über vergleichende 0016

6, 2: Abhandlungen zur Poetif, Ethif u. Padagogif. Bringt aud die Unmerfungen u. Namenregiiter.

Ridhert, H.: Dilthey als EE Sn: Beitfdr. f. d. evang. Religionsunterriht. Yq. 35, 1924, H. 2. ©. 53—65.

Driesch. Feldkeller, Paul: Hans Drieschs Philo- sophie des Lebendigen. In: Geisteskultur. Jg. 38, H. 1/3. S. 65—68.

58

Heinichen, Otto: Drieschs Philosophie. Eine Einf. Mit e. [Titel-JBildn. u. e. Bibliographie s. Werke. Leipzig: Reinicke 1924. (XIX, 187 8.)

Dthring, Eugen. D611, E[mil]: Gemeinverstandliche Ein- führungsschriften zu Eugen Dührings reformatorischen Denkergebnissen. Folge 1. Leipzig: Reisland 1925 1. (IV, 58 S.) gr. 8?

Meister Eckhart. Eckhart, Meister (: Werke.] Hrsg. von Franz Pfeiffer. 4., unverand. Aufl. Photomechan. Neudr. d. Ausg. von 1857. Gdttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1924. (X, 686 S.) 8°=Die deutschen Mystiker. 2.

Epiktet. Fränkel, Hermann: Ein Epiktetfragment. In: Philologus. Bd 80, H. 2. S. 221.

Fichte. Fichte, Johann Gottlieb: Sämtliche Werke. Hrsg.: I{mmanuel] H[ermann] Fichte. [8 Bande.] Bd 1—8. Leipzig: Mayer & Müller [1924]. (XXXIII, 584; V, 709; L, 518; XXXVII, 610; XL, 580; XI, 476; XXI, 618; XIX, XVI, 482 S.)

—— Gottlieb: Nadgelaffene Werke. Or8g. von ۶ nuel] Hlermann] ۰ kb Bande.] 1—3. Leipzig: Mayer & Müller [1924]. (VIII, 575; 652; VIII, 458 ei

Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die Deutsche Nation. Mit e. Einl. von Prof. Dr. Hermann Schneider. Leipzig: Kröner 1924. (XIV, 248 S.) kl. 8°=Kröners Taschen- ausgabe. Bd 35.

Sn ber handlichen umb geid)madbollen Krdnerfden Tafden- ausgabe erjdeinen hier Fihtes Reden mit einer furzen, in bie Gache einführenden Einleitung.

Fichte, J[ohann) G[ottlieb]: Rektoratsrede über die aka- demische Freiheit. Neu hrsg. von Reinhard Strecker. Hamburg: Neuland-Verlag 1924. (VTI, 32 8.)

Fichte, Johann, Gottlieb: Über den Unterschied des Geistes u. des Buchstabens in der Philosophie. 8 akadem. Vorlesungen nach d. Hs. erstmalig hersg. von Siegfried Berger. Leipzig: Meiner 1924. (IX, 31 S.) Die hier gum erjtenmal aus den in der Preuß. Staatsbiblio-

thet befinbdliden Oandjdriften veröffentlichten drei Vorlefungen,

bie, wie d. Herausgeber annimmt, jehr wwahr{deinlic) im Gonts merfemefter 1794 gehalten wurden, find ein wichtiger Beitrag.gur

Fichte-Forfhung und aud ein Bauftein zu der lange geplanten

Monumentalausgabe der Werle Fidtes.

Budde, Gerhard: Gegenwartsfragen im Spiegel der Welt- und Lebensanschauung Fichtes. Langensalza: Beyer 1924. (94 8.) = Schriften aus d. Euckenkreis. H. 16 = Friedr. Mann’s Padagog. Magazin. H. 1010.

Gurwitsch, Georg: Fichtes System der konkreten Ethik. Tübingen: Mohr 1924. (375 S.) 8? ۱ „Die Wandlungen in Fichtes theoretiicher Bhilofophie wur-

den vielfach behandelt, die ihnen vollftändig parallel laufenden

Etappen der Fichteihen Ethik fanden relativ weniger Be-

adjtung. Jedoch find fie nicht nur ebenfo Har ausgedrüdt, fon-

dern bilden auch in ihrer richtig erfaßten immanenten Dialeftil

59

den beiten Gebliiffel fiir b. Beritindnis b. Grunbsiele u. b.

babnbrechenden Errungenfdaften der Fidtefden Sittenlehre.”

neun: Die Einheit d. theoretiichen Philoſophie Fichtes.

1. 21.: Ste fittlice erat u. ihre Dialektik in den drei Phafen der Fichtefchen Ethik. 2. $1.: Fichtes Überwindung d. fittliden Formalismus.

Haymann, Franz: Weltbürgertum und Vaterlandsliebe in der Staatslehre von Rousseau und Fichte. Berlin: Pan- Verlag Rolf Heise 1924. (110 S.) 8?

Der Berf. will auf Grund der Schriften der beiden Denker den Nachweis führen, daß ihre Gedanten über Vaterlandsliebe in oo Bufammenbang mit ihren fosmopolitiihen SYbeen

eben.

Schwarz, Hermann: Einführung in Fichtes Reden an die Nation. Langenſalza: Beyer & aa 1924. 66 ©.

= Fr. Manns Pädag. Magazin. H. 9

m gner, Julius: Die APEERE E Fichtes. In: Geisteskultur. Jg. 33, H. 4—6, Mai bis Juli 1924. S. 147 —155.

Fischer, Kuno. Bauch, Bruno: Kuno Fischer. Eine Rede. Jena: Frommann [1924]. (16 S.) gr.

Die Rede wurde zur Feier von Kuno Fifders 100. Gebwrts- tag (23. Yult 1924) in der Aula der Univerfität Fena gehalten. Leben und Wirken des gefeierten Hodfdullehrers, der feine beiten Fabre an der Univerfität Fena erlebt Hat, wird ۸ erfhöpfend und mit innerer, auß p ríónlider Kenntnis deg Charakters des Mannes ilieBenber drme gefdildert. Hoffmann, Ernft, Heidelberg: y | Rede. Heidel-

berg: Winter [Berl.] 1924. (24 ©

‚France. Bronfart, O. von: Die ie ber Gegen- wart. Einführung in bie objeftive تفای ای‎ Stuttgart- Heilbronn: Seifert 1924. (206 ©.)

Daritellung der Philofophie von Saon $. Francé, die uns „Wieder eine Heimat fdenfen und uns lehren foll, aus dtefer heraus unjere Rultur neu gu bauen“.

Sent, Otto: Die objektive e ee F Werk R. H. Francés. In: Neues Land. J g. 4, H. 5/6. S. 388—42.

Frischeisen-Kóhler. Lehmann, Rudolf: Max Frisch- eisen-Köhler (1878—1923). In: Kant-Studien. Bd 29, H. 1/2. V—XIV.

al- Ghazâlî. (Abi Hamid ibn Muhammed ibn Muhammed) al-Ghazäli: Die kostbare Perle im Wissen des Jenseits. Aus d. Arab. übers. von Mohammed Brugsch. Hannover: Lafaire 1924. (118 S.)

Geyser. Franzelin, Bernhard, S. J.: Die neueste Lehre Geysers über das Kausalitätsprinzip. Innsbruck: Rauch 1924. (52 s = Philosophie und Grenzwis3en- schaften. Bd 1,

Kritiſch EE mit Solet Geyfers Schriften, vor allem den ,Hauptprollemen der Metaphyfit (Freiburg 1923). Im Anhang: Die Lehre Ludwig Faulhabers fiber da8 ۰

60

Hartmann. Hessen, Johannes: Die Kategorienlehre Eduard von Hartmanns und ihre Bedeutung fiir die Philo- sophie der Gegenwart. Gekrönte Preisschrift der Eduard v. Hartmann-Preisaufgabe der Kant-Gesellschaft. Leipzig: a 1924. (III, 140 S.) = Wissen und Forschen.

Hegel.— Bäumler, Alfred (München): Hegel und Kierkegaard. In: Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literaturwissen- schaft u. Geistesgeschichte. Jg. 2, H. 1. S. 116—130.

Die Bedeutung diejer Abhandlung befteht darin, dak fie Hegel ebenjo mie Rierfegaard als religidfe Natur würdigt und den

Gegenjat der beiden von bier aus begreift.

Blaschke, Friedrich: Hegels System und seine Ge- schichtsphilosophie. Crimmitschau: Rohland & Bert- hold [Komm.: L. Fernau, Leipzig] 1924. (85 S.) gr.

Glockner, Hermann: Der Begriff in Hegels Philosophie. Ver- such e. log. Einleit. in d. metalog. Grundproblem d. Hege- lianismus. Tübingen: Mohr 1924. (VII, 87 S.) gr. = Heidelberger Abhandlungen zur Philosophie u. ihrer Ge- schichte. 2,

Heraklit. Capelle, W.: Das erste Fragment des Heraklei- tos. In: Hermes. Bd 59, H. 2. S. 190—203.

Herbart. Rein, W[ilhelm]: Marx oder Herbart. Langen- salza: Beyer 1924. (46 S.) = Herbart-Studien. H. 1 = Friedr. Mann’s Padagog. Magazin. H. 999.

Hobbes. Hönigswald, Richard: Hobbes und die Staatsphilosophie. Mit 1 [Titel-]Bildn. Miinchen: E. Rein- hardt 1924. (207 S.) Geschichte d. Philosophie. Bd 21.

Moser, Hans: Thomas Hobbes. Seine log. Problematik u. ihre erkenntnistheoret. Voraussetzgn. Berlin: Hellers- berg 1923. (61 S.! gr. 8? |

„Die Hobbes-Literatur zeigt, daß das Yutereffe durdgangig mehr dem Staatstheoretiler ald dem Naturphilofophen und Dies fem wiederum mehr als dem Logiler gugewandt blieb.” Anhalt:

Einleitung. I. Kapitel: Die nomina. II. De Propositione.

UI. Wahrheit, Irrtum, Falfchheit. IV. Die Methodenlehre.

Rant Bibliographie

Brock, Erich: Büchernachlese zum Kant-Jubiläum. In: Schweizerische Monatshefte für Politik u. Kultur. Jg. 4, H. 7. 8. 433—437.

Brunswig, Alfred: Die neue Kant-Literatur. In: Beiträge S ns d. Deutschen Idealismus. Bd 3, H. 2/3.

. 69— 73.

Honecker, Martin (Bonn): Immanuel Kants Philosophie in den romanischen Ländern. Unter besonderer Berück- sichtigung ihrer Einführung. In: Philos. Jahrbuch d. Görres-Gesellschaft. Bd 87, H. 2. S. 108—148.

1. Die latein. Ueberfegungen. 2. Rant in Franfretdh.

9. Rant in Stalten. 4. Kant im weitroman. Kulturkreis.

61

Liebert, Arthur: Neuere Kant-Literatur. In: Gesamtkatalog der Deutschen Philosophischen Literatur (Sonder-Abdruck aus „Das Deutsche Buch“ April 1924.) S. 11—13.

Luther, Arthur: Kant-Bibliographie 1914—1923. In: Das Deutsche Buch. 1994, 3./4. Heft. S. 144—150.

Przywara, Erich, S. J.: Kantentfaltung oder Kantverleug- nung?In: Stimmen der Zeif. Jg. 55 (Bd 108), H. 2, Nov. 1924. S. 90—108.

Beipricht eine Reihe von Schriften und Vuffüber, bie zum Kant-Subilaum (22. April 1924) erfchienen find (v. Harnad, R. Honigswald, ©. H. Beder, H. Ridert, H. Heimfoeth, H. Knitter- meper, 9. Baihinger, N. Hartmann, 9. Schmalenbad, P. Wut, Wobbermin, A. Dyroff, KR. Vorlander u. a.) Rodenberg, Juliu3: Die aus Anlak des Rant-Jubilaums

1924 erfchienenen deutiden Beröffentlichungen. In: Beiträge

E SR beê Deutichen Jdealismus. Bd 3, 9. 2/3

Die Bibliographie umfaßt 381 Titel; ein Nachtrag mit etwa 140 Titeln wird folgen. Wieder abgedrudt in: oy eee EH aus dem Gebiete der PBhilofophie. 1924, 9. 4

i8

Werke

Kant, Imanuel: Gesammelte Schriften. Abt. 1: Werke, Bd 9 Berlin: de Gruyter & Co. 1923. gr. 8°. 9. Logik. Physische Geographie. Pädagogik. (VII, 572 S.)

Rant [, Immanuel]: Gefammelte Schritten. Hrög. bom b. Königl. Preuß. Akademie b. ten patter a 16. Abt. 3. Handichriftl. Nachlaß. Bd 3. Logit. 2 an. Taf. u 6 Tertabb. Neudr.) Berlin: de es Co. 19 24. (XVI, 875 ©.) gr.

Stant für Jedermann [Werfe, Ausz.]. Eine Erneuerung d. von S[obann] Gottlieb] Rate im %. 1799 hr3g. RKantifden Blumenleje, gjum Jubiläum 1924 bef. KE e Freytag. Zürich: ar 1924. (119 C.) ff = Gloden- Reihe. BD.

Kant: Ausgewählt kleine Schriften. Leipzig: F. Meiner [1924], (III, 64 S.) kl. = Taschenausgaben d. ‚Philosophischen Bibliothek‘. H. 24.

Kant (, Immanuel): Beobachtungen über das Gefühl des vip rue und Erhabenen. Leipzig: F. Meiner [1924]. (55 8.)

kl. = Taschenausgabe d. ‚Philosophischen Bibliothek,,. H. 56, Aus: Kant: Vermischte Schriften. Hrsg. von Karl Vorlander. (Philos. Bibl. Bd 50.)

(Rant, Immanuel:) Sees in die kritifche PBbhilofopbie.

Ausgew. u. erl. von Mar A pel. (Charlottenburg :) Ofterbelb & Apel 1924. (III, 94 ©.) 8

Auswahl mit Erläuterung aus dem 1. Teil der „Sritil ber reinen Vernunft“. Bum etvigen Frieden. Cin E Entwurf. Mit Einl. u

erl. Anm. Hrg. von Auguft Rey er. Stuttgartt: Streder & Schröber 1924, (III, 114 ©.) 8

62

Außer einem Vorwort über die Gefdidte ber Friedensidee enthält das Buch zahlreiche Erläuterungen zum Text. Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Ein philosoph.

Entwurf. (Auf Grund d. Fassung d. 1. Aufl, ergänzt durch d. 2. Zusatz ,,Geheimer Artikel zum ewigen Frie- den" der 2. Aufl. [Mit Anm. u. Nachw.] hrsg. von Ju- lius Rodenberg.) Hannover: Banas & Dette 1923. (83 S.) 4°— Libri Sapientiae. Druck 1.

m Nachwort wird vor allem auf bas Verhältnis ber Kanteihen Briedensideen gu Jean Bodins Friedenzanfchau- ungen ۰ Die philosophischen Hauptvorlesungen Immanuel Kants.

Nach d. neu aufgefundenen Kollegheften d. Grafen Heinrich zu Dohna-Wundlacken hrsg. von Arnold Kowalewski. München: Rösl 1924. (633 S.) ۱

wdie vorliegende Ausgabe verfudt gum erften Male e. um- fajjendes Bild von Kants philofoph. Vorlefungen gu geben. €8 find 3 Vorlefungen ausgewählt, die d. große Denter felbft alg f. Hauptoorlefungen betradjtete . . .^ Ueberficht: Allgem. Einleitung (1. Graf Heinrich 3. Dohna-Wundladen; 2. die päda- gog. Wurzel u. Früchte d. Kritizismus; 3. Befchreibung 5. Kantkolleghefte u. Grundfäge d. Textheritellung). I. Anthro- pologie, II. Yogif, III. Mtetaphyfif. Deder der 3 legten Ab- Tchnitte enthält ein Regifter.

Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. Bd 1. Berlin u. Wien: Tillgner 1924. (480 8.) Herausgegeben von Rihard Hirfd. Bugrunde liegt der ext

der eriten Auflage; längere und withtigere Abfchnitte der

2. Aufl. find mit Kants Vorreden und Widmungen im Anhang

zuſammengeſtellt.

Kritik der reinen Vernunft. Ehemalige Kehrbachſche Ausg. Hrsg. von Raymund Schmidt. Leipzig: Reclam (1924). (XVI, 909 ©.) ff. = Reclams Univerjal-Bibliothef. Nr 6461/6470.

Jt. Schmidt Hat fih der , Mind Zarbeit” unterzogen, die bes währte Kehrbadhfhe Ausgabe einer fehr forgfältigen Revifion gu unterziehen, dabei Femíibt, die Vorzüge diefer Ausgabe gu erhalten, anderfeits die neue Bearbeitung noh guverlaffiger zu geftalten als die Kehrbadiche. Sehr gliíidlid) ijt a. B. bet Zertabweihhungen größeren Umfangs der verfhiedenen ۵ gaben die Konfrontierung der erheblich voneinander abweidhen- den Zertpartien durd Nebeneinanderftellung der Terte (3. B. ©. 108—231). ۲ ۲ Kant, Immanuel: Kritif der reinen Vernunft. Mit e. Eint.

brög. von W. Schulze. (Helioplandr.) Berlin-Steglig: „Im⸗ perial-Berlag, WM. Ehriich 1924. (XIV, 702 ©.) = $taf- jette b. neueren Philofophie. [1.]

Der Organismus. Eingel u. hrsg. von Viktor Frh. v. Weiz- sicker. Stuttgart: Fr. Frommann 1923. (96 8.) kl. = Frommanns philosophische Taschenbücher, Gruppe 4, Bd 4.

Prooemium. Erstmalige Veróffentlichung aus der neuaufge- fundenen Vorlesung. In: Allgemeine Zeitung, Nr 145 20. April 1924.

63

Menzer, Paul: Eine Vorlesung Kants über Ethik. Im Auftr. d. Kantgesellschaft hrsg. Berlin: Pan-Verlag R. Heise 1924. (VII, 885 S.) gr. Die neuaufgefundene BVorlefung wurde zum erftenmal in

ber aa aen Seitung” bom 20. April 1924 (Nr 145) ver- entlicht. |

Vorlesungen über die Metaphysik. 2. Aufl, nach der Ausg. von 1821 neu hrsg. von K, H. Schmidt. Roßwein: J. H. Pflugbeil [; aufgekl. u. hs.:] Berlin: Die Bücherwarte 1924. (XV, 205 8., 1 Titelb.)

Briefe

Kant, Immanuel: Briefwechsel. Mit Einl., Anm., Personen- u. Sachreg. vers. von Otto Schöndörffer. [2 Bde.] Bd 1. 2. Leipzig: Meiner 1924. = Philosophische Bibliothek. Bd 52a. b. 1. Die Briefe von 1749 bis 1789, (XX XII, 433 S.) 2, Die Briefe von 1790 bis 1803. (S. 435—921).

Zum 22. April 1924. ([2 bisher unveröff. Briefe Immanuel Kants an Theodor Gottlieb von Hippel und an Nicolovius in Faks, Nicht im Handel ersch. Hrsg. von] Richard Hirsch.) o. O. (1924.) (4 Bl) 4? [Umschlagt.]

Der erite der beiden hier zum erjtenmal veröffentlichten, in Fakfimile vorliegenden Briefe tft datiert v. 12. Ckt. 1790, der aweite v. 20. Sept. 1791. Beide Briefe enthalten perfönliche Notizen. Die Veröffentlihung erfhien in nur 20 Exemplaren.

Verdffentlichungen tiber Rant

1. Sammelwerfe und Seitfchriften

Reichls philosophischer Almanach. [Jg. 2. |1924. Immanuel Kant zum Gedächtnis 22. April 1924. Mit 1 [Titel]bildn. Hrsg. von Paul Feldkeller. Darmstadt: Reichl 1924. (480 S.)

©. Einzelauffäge im Folgenden.

Annalen der Philosophie u. philosoph. Kritik. Bd 4, H. 1/2 (Kant-Festschrift).

Enthält S ý midt, Raymund: Rants Lehre von der Cine bildungsfraft (SG. 1—41), VBolf!mann, Paul: Kant u. die theoret. Phyfif der Gegenwart (S. 42—68), Oeinidern, Otto: Rant u. Driefh (S. 69—92). | Beitrage zur Philosophie des Deutschen Idealismus. Hrsg. von Arthur Hoffmann. Erfurt 1924. Bd 3, H. 2/3.

Kantfestheft.

€. bie Gingelaufíápe im

die (eter be8 200, Geburtstags Fmmanuel Kants in feiner BVaterftadt. Die Königsberger Rant-Tage 19.—24, April 1924 nad) d. Berichten d. Königsberger Hartungichen Zeitg.

(Gelettw.: Ludwig Goldftein.) Königsberg i. Pr.: Har-

tungide Verlagsbr. (1924). (80 ©. mit Abb.) gr.

64

$odidulmiffen. Sg. 1, Q. 4, April 1924.

Enthält: €. 132—140: Friedrid) Lipfius, Immanuel Kant u. feine Bedeutung für die Gegenwart. ©. 141—153: Ddlar Kraus, dag a priori bet Rant. ©. 154—157: Emil Utig, Kants Bhilofophie der Kunft. S. 157—161: Han3 Ruft, Kants Berhältnis zum Broteftantismus. GS. 162—164: Karl VBorländer, Kant u. die Frauen. €. 164—166: Serf., 8 außere Lebensmeife.

Kalender, Philosophischer, für 1925. Im Zeichen Immanuel Kants. Hrsg. von Arnold Kowalewski u. Elisabeth-Maria Kowalewski. Berlin: Reuther & Reichard 1924. (164 S.)

Diefer von dem Königäberger ftantforíd)er $. und feiner ON herausgegebene, {ebr reichhaltige u. vorzüglich redigierte alender der erite einer fortlaufenden Reihe, Die bie bes deutendften Dentergeftalten dem weiteren Kreis ber Gebildeten näherbringen joll enthält S.1—59: Gedenttage und 365 Kant- iprüdje, bie weniger zugängliden Quellen entnommen find. Vielleicht würde es fih in der Folge empfehlen, bei den ein- zelnen Sprüchen jedes Mal die Stelle, der fie entitammen, anzugeben. Weiterer Anhalt: II. Lefeftüde: A. Aus Rants Vorlefungen über Anthropologie nad einem ungedrudten یی‎ pom WS 1791/92. B. Aus Rants 0 1106۲ ۶۲ nach e. ungedruckten Kollegheft vom 88 1792. C. Gedicht auf Kant vom 21. Auguſt 1770. III. Auf⸗ ſätze u. Berichte: 1. Vom Heimatgeiſt und Kantiſcher Philo- ſophie. 2. Spenglers Kantkritik. 3. Kepler und Kant. 4. Kant im Logikkolleg des Magiſters Pörſchke. 5. Bericht über d. wichtig⸗ nen a d. Kantliteratur. 6. Verjude e. finftlerifden antebrung.

Immanuel Kant. Festschrift zur 2. Jahrhundertfeier sein. Geburtstags. Hreg. von d. Albertus-Universität in Königs- berg i. Pr.. (Red. Albert Goedeekemeyer.) Leipzig: Dieterich 1924. (III, 17 S.) 4 Enthält Goecdedemeyer, Albert: Rant u. die geiftige

Lage d. Gegenwart (©. 1—16): Bidel, E: ۰

Bur neupythagoret{den Metaphyfit (S. 19—26); Eitel, B.:

Ein Dofument 3. Behandlung mineralogtider Gegenftande in

Rants Vorlefungen iiber die phyfifhe Geographie (S. 29—39) ;

Heimfoeth, Heinz: Perfönlichleitsbemußtfein u. Ding an

fij in 5. Rantifden Philofophie (S. 48—80); Rowale wi,

Arnold: Die verfdhiedenen Arbeitsformen ۵۰ Philofophie u.

ihre Bewertung bet Rant (©. 83—114); Meyer, €: Kant

unb ber Offultiómu& (G. 117—127); R uft, Hans: Kant u.

Ralvin (©. 131—149); Sauer, Wilhelm: Neue Horizonte

d. Kopernilanifhen Weltanfhauung. Ein tranfzendental-philofo-

GO: Beitrag 3. Lehre von den Grundgefegen 1t. von den erten (©. 158—175); $ Schulte: Ueber die Be-

deutung d. piychologtfhen Grundbegriffe in Rants Grund-

legung 3. Metaphyfit d. Sitten (©. 179-201); Schulze,

Martin: Das „radikale Böfe“ u. die „Wiedergeburt“ (S. 206

bis 288); Unger, Rudolf: „Der beftirnte Himmel fiber

mir ...“ Bur geiftesgefdhidtliden Deutung e. ۶۵

©. 241—270). ۱ |

S 65 7

Kant-Festschrift zu Kants 200. Geburtstag am 22. April 1924. Hrsg. von Friedrich von Wieser, Leo- pold Wenger, Peter Klein. Mit Bildn. [Taf.] (S. 161

` bis 461.) Berlin-Grunewald: Dr. W. Rothschild [1924].

' gr. Archiv f. Rechts- u. Wirtschaftsphilosophie mit on Berücksichtigung der Gesetzgebungsfragen.

Enthält Baihinger, Hans: Pellimismus und Optimig- mus vom Rantiden Standpunft aus (G. 101—88); Emge,

6. ٩۲,۰ Das Unendliche bei Novalis (S. 189—909), fudjt au zeigen,

„wie bei Novalis die religiöfe Disjunktion von Unendlidem u.

Endlidem gleihfam als Urphänomen alles Einzelne iiber-

fhattet.. .“; Salomon, Max (Frankfurt a. Mt.): Ret u.

$ritif (€. 200—200); Rowalewskt, Arnold: Kants Ge-

danten fiber philofophifche Geiftespflege (S. 206—19); Fung,

Erid) (Marburg): Das ,Gefey” der Gefdhidte. Ueber die

wollen-beftimmten (wertenden) Vorannahmen alles gefdhicdhts-

wifjenfdajtl. Erfenntnisjtrebens (©. 219—41); Waldeder,

Ludwig: „Die wahre Politik tann feinen Schritt tun, ohne vor-

ber der Moral gehuldigt zu haben.” [Aus „Zum 6۳۵۱۵6۱۱ Frie-

den“) (S. 2411—63); Riezler, Erwin (Erlangen): Apriori- fhes im Recht (S. 264—84); Sauer, Wilhelm: Ueberfidt fiber die gegenwartigen Ridtungen in der Nedtsphilofophie

(S. 284—313); Wolff, Hellmuth (Halle): Das Selbitinterejfe

bei Adam Smith u. Kants Fategorifcher Timperativ (S. 318

bis 36); Spiegel, Ludwig (Prag): Kants 9

(©. 337—42), befpridt dte jurtft. Gadlage der Mapfregelung

Rants i. %. 1794, Kants Vorbehalt in |. Antwort an den König,

die „der Auffafjung feiner Zeit feineswegs fo fehr widerfprad,

wie wir heute zu glauben geneigt find.” ۲ 0 ۵ 0 ۷ 8 ,

Buftav (Kiel): NRechtsidee u. Rechtsftotf (S. 343—50); Dy-

۲ 0 ۲ ۲ , Adolf (Bonn): Zu Kants Strafredtstheorie (e, 351

bis 373); Relfen, Gang (Wien): Die Lehre von den dret Ge-

walten oder Funktionen des Staates (S. 374408), geht von

Kants Begriff des Staates au8 u. behandelt die Theorie von

den drei Gemwalten des Staates. Menger, Paul (Palle):

Gedanken fiber Rant (GS. 408-381), enthält: „Kants celigiöfe

Stimmung”, „Das Grundproblem 6. Lantifden Erfenntnig-

theorie”, „Kants Ethil”, „Die Hiftor. Stellung von Kants

TET „Da8 Problem der fantifdhen Gefdhidhtsphilofophie”.

Qoerge8, Rudolf: Zur Philofophie der Rechtsquellen

(S. 431—48).

Kant-Studien. Bd 29. H. 1/2.

©. die Einzelauffäge im Folgenden.

Lehrer-Zeitung f. Ost- u. Westpreußen. Jg. 55, Nr 16, 19. 4. 1924. Enthält: Schöndörffer, Otto: Kants Per- sönlichkeit. S. 269—271. Goedeckemeyer, Albert: Kants Erkenntnistheorie (S. 271—274) Kants Lehre vom kate- gorischen Imperativ (S. 274—279); Rust,Hans: Kants Christentum (S. 279—281); Lomber, Wilhelm: I. Kants Pädagogische Forderungen im Lichte der Gegenwart (S. 281 bis 284); Brückmann, Rudolf: Der mißverstandene Kant (S. 284—287).

66

e EE Jg: 2, H. 1 (April 1924): I. Kant zum Ge- . dächtnis.

Enthält: Widmann, Ottomar: Immanuel Kant (©. 2 big 10); Menger, Paul: Die widtigften Kantausgaben (C. 10 bis 12); Widmann, Ottomar: Kantianismus (6. 13—17); Baibinger, Hans: Von Kant bis zur „Philofophie des Als Ob” (©. 17—19); Siebert, Arthur: Die Kant-Gefellfdaft u. ihre Veroffentlidungen (©. 19—22).

2. 8

Adickes, Erich: Kants Einfluß auf seine Zeit. In: Wester- manns Monatshefte. Jg. 68, Mai 1924. S. 241—851.

Adickes, Erich: Kants Erbe. In: Deuteche Rundschau, Jg. 50, Mai 1924. S. 171—189.

Ridtet an die ,deut{dhe Philofophenwelt” den Appell, fyite- mat. Verwertung u. hijtor. Erforfdhung 5. Kantifhen Syfitems ftreng zu trennen. 9L. tjt der Meinung, daß man fis guerft der biltor. Erforfhung 5. Kantifchen Philofophie zuwenden foll. Er madt den Vorfdlag, in den Beiheften der ,Rantftudien” mit der Disfufjion fiber das Ding-an-fid-Problem den Anfang gu maden.

Adickes, Erich: Immanuel Kant. Zu seinem 200۵ Geburtstag (22. April 1924). In: Der Türmer. Jg. 26, Heft 8, Mai 24. S. 510—19.

Arfert, Paul: Immanuel Kant u. d. Geist d. deutschen Idealismus. Halberstadt: H. Meyer 1924. (88 S.) kl. Vortrag, gef. in der ftädtifhen Volfshodfdule in Halber-

jtadt am 26. April 1924.

Bäumer, Gertrud: Kant und die deutsche Freiheit. Vor- trag, geh. auf d. 5. Reichsparteitag d. Deutschen Demokrat. Partei in Weimar am 6. April 1924. ([Nicht im Handel ersch.] Berlin 1924: Ernst Litfass’ Erben.) (8 S.) [Umschlagt.]

Bauch, Bruno: Zum 200. Geburtstage Immanuel Kants. In: Hellweg. 4. Jg., Heft 16, April 1924. S. 290—94.

Beck, Alfred: Die Sünde wider Kant. Ein Mahnwort an die Pädagogik. In: die Volksschule. Jg. 20, H. 3, 1. V. 24. S. 73—75.

Brunner, Emil: Das Grundproblem der Philosophie bei Kant und Kierkegaard. (Vortrag vor der Kantgesellschaft in Utrecht, Dez. 1923). In: Zwischen den Zeiten. 1924. H. 6. S. 31—46. ˆ

Cassirer, Ernst: Kant und Goethe. In: Allgemeine Zeitung Nr 145 v. 20. IV. 24.

Cohen, Hermann: Innere Beziehungen der Kantischen Philosophie zum Judentum. In: Cohen, Jüdische Schriften (1924). Bd 1. S. 284—304. ۱

Cornelius, Hans: Feftrede, gehalten zur Rantfeier der Uni- verfitat Frankfurt am 11. Mai 1924. Frankfurt a. M.: Blazet

Bergmann in Komm. (1924). (12 ©.) gr. = Frant-

furter Univerfitätsreden. 1924. 15.

5* 67

Dostal-Winkler, Josef: Lichtenberg und Kant. Problem- geschichtl. Studie. München: Rösl Do a S.) 8'*— Bau- Steine zu e. Philosophie d. ,,Als-Ob*

Bown! 8 ance Worauf: beruht Gants Geniatität? Rede. onn: Q. Röpridheid 1924. (28 ©.) ar. binghaus, Julius: Kantintorpretation und Kant- SO In: Deutsche Vierteljahrsschrift f. Literatur- wissenschaft u. Geistesgeschichte. Jg. 2, H. 1. S. 80—115. Die Abhandlung, die ald Motto die Worte 9tiebid)e8 trägt:

„Man jchreibt nicht bie Stritif einer. Weltanſchauung, fondern

man. begreift fie oder begreift fie nicht, ein dritter Standpunft

2 n EES übt Kritif an der Kantinterpretation und anttriti

Freytag, Willy: Über den Kantifchen Fdealismus. Nah e. Rede. Leipzig: Neisland 1924, (37 C.) gr. = Abhand- lungen zur Bhilofophie u, ۰

Frischeisen-Köhler, Max: Probleme u. Aufgaben der Kant-Forschung. In: Reichls philosoph. Almanach auf d. J. 1924. S. 46—65.

Trog des vollftändigen guverlaffigen Quellenmaterials über Kant tft „iiber die artes ung und Deutung der tanti- iden Vhilofophie bis auf den heutigen Tag fein 2 erreicht” worden. Dabet handelt e8 fid) nidjt allein um Diffes rengen in einzelnen Punkten, fondern um Differenzen „in der Gefamtanfhauung u. der Auffaffung d. durdgehenden Grund- linten u. Grunbtenbengen feines Syitems”. Es ift bet Bee urteilung e. philofph. Syitems gwifden der Hiftor. u. der fyftemat. Betradhtungsweife gu unterfdeiden. Nach diefen Deis den Gefichtspunkten gibt Ref. eine fiberficht fiber die Kants» Ynterpretation u. fommt (GS. 63/64) gu dem Schluß: „Nicht Der bloße Rüdgang auf d. Irrationalität b. Wirklidtett oder auf 5b. Dtaleftif 5. Vernunft, fondern Phänomenologie u. Beltanfhauungslehre (in welche 5. beredtigten Motive b. Xrrationalismus u. 5. Dialektif {ebr wohl eingehen können) düirften diejenigen fyftemat. Gefihtspunfte fein, von denen wir vor allem weitere Förderung für das Verftändnis von Rants unfterblider Leiftung au erhoffen haben.”

Fritzsch, Th. (Grimma): Kant und die Philanthropisten. (Auf Grund e. Vortrages, geh. zur Erinnerung an die 200. Wiederkehr von Kants u. Basedows Geburtstag, 22. April u. 11. Sept., auf der Kant-Woche in Wörlitz bei e In: Pädagogische Studien. Jg.45, H.4. S. 129—

7

Gebhardt, Albert: Kant als Revolutionär. In: Der Firn. Jg. 6, H. 19, 8. Nov. 24. S. 6—9.

Gleichen- Russwurm, Alexander von: Die drei Taten des Immanuel Kant. In: Deutscher Geist und Wille. Jg. 1, H. 2, Mai 24. S. 65—97.

Gmelin, Otto: Kant. In: Die Tat. Jg. 16 (1924), Heft '*, April. 'S. 46—51.

Grau, Kurt Joachim: Kant. Eine Besinnung z. 22. April 1924 ns PreuB. Jabrbücher. Bd 196, H. 1, April 1924.

71—

68

Harnad, Adolf von: Fmmanuel Rant 1724—1924. Gedächt⸗ nisrede aux Einweibg. d. Srabmals am 21. April 1924 im Dom zu Königsberg geh. Berlin: Springer 1924. (14 ©.)

1. Kants wiffenfhaftl. Perfonlidleit. 2. Kants Werk.

3. Die Wirkungen, die von feiner Philofophie ausgegangen find.

Harnack, Adolf von: Immanuel Kant. Gedächtnisrede z. Einweihung des Grabmals. In: Die Naturwissenschaften. Jg. 12, H. 17, 25. April 1924. S. 313—317.

Hartmann, Nicolai: Diesseits von Idealismus und Realis- mus. Ein Beitrag zur Scheidung des Geschichtlichen und Uebergeschichtlichen in der Kantischen Philosophie. Berlin: Heise 1924. (47 S.) = Sonderdrucke der Kantstudien. Bd 29, H. 1/2.

Herrmann, Christian: Immanuel Kant. S. Leben u. Wirken. In: Der Arbeitgeber. Jg. 14, Nr 8, April 1924,

Hillner, G.: Hamann und Kant. Vortrag geh. in d. Ges. L Geschichte u. Altertumskunde zu Riga. Riga: Jonck & Poliewsky 1924. po S. 8" Aus baltischer Geistes- arbeit. N. F. ۰

Hochdorf, Max: Das ‘Kantbuch. Immanuel Kants Leben u. Lehre. Berlin: Deutsches aie Bong (1924). (276 S. mit 1 eingedr. Faks., 6 Taf

Enth. aud e. Ausa. aus: Reinhold Bernhard Yad- mann: Immanuel Kant, fowie Ausz. aus Kants Werten.

Hönigswald, Richard: Immanuel Kant. Festrede. Breslau: Trewendt & Granier 1924, (48 S.)

Umgrenzt in Eurzer treffender Wetfe Rants Werk. Jn ge- wiffer OHinfidt neu find die Gedanfen fiber Kants “Duntelbett”

im Ausdrud (S. 17—20).

Horneffer, Ernst: Der Grundgedanke Kants. In: Der Arbeitgeber. Jg. 14, Nr 8, April 24. S. 148—144.

Joël, Karl: Kant als Vollender des Humanismus. Fest- rede. Tübingen: Mohr 1924 (46 S.) gr. Philosophie und Geschichte. 4.

KantinSüdamerika. Ein Briefwechsel. In: Der neue Merkur. Jg. 7, H. 12, Sept. 1924. S. 1014—19.

Kolbe, Konrad: Der Zusammenstoß Kants mit d. preuB. Reaktion. In: Preuß. Lehrer-Zeitung. Ausg. Hannover, Nr 48/49, 24. 4. 1924.

Kutter, Hermann: Ym Anfang war die Tat. Verfud) e. Orien- tierung in d. Philofophie Kants u. den bon ibm angeregten N Fragen. Für die denfende Jugend. Bafel: Rober

C. F. Spittler Nachf. 1924. (303 ۰ Führt durch die Kantifche Bhilofophie, ie theoretifde u. prat- one zur Religion, genauer: gu Chriftus als dem Mittler mit

Arthur: Immanuel Kants Senduns. In: Die Garten- laube. 1924, Nr 16. S. 307—311.

Luchtenberg, Paul: Kants Lehre. Vortr. zur Ein- führung in d. B r d. Philosophen. Detmold 1924: Meyer. (28 S) 8?

Maier, Heinrich: Immanuel Kant. Festrede. Berlin 1924: E. Ebering. (19 S.) 4?

69

Marcus, Ernst: Theorie einer natiirlichen Magie gegriindet u se Weltlehre. Miinchen: Reinhardt 1924. (VIII,

Marcuse, Ludwig: Kant und Hermann Cohen. In: Jüdisch- liberale Zeitung. Jg. 4, Nr 11, April 1924.

Menzer, Paul: Natur und Geschichte im Weltbild Kants. Rede. Halle: Niemeyer 1924. (17 S.) Hallische Universitätsreden. 22.

Meyer, Hans (Würzburg): Zur 200. Wiederkehr des Ge- burtstages von Immanuel Kant. In: Bayerische Blätter für d. Gymnasial-Schulwesen. Bd 60, H. 2. S. 81—85.

Oppermann, W.: Kant (aus der Festschrift der Inter- nationalen Vereinigung fiir Rechts- und Wirtschaftsphilo- sophie). In: Arbeitsrecht. Jg. 11, H. 10, Okt. 1924. S. 719

bis 726. EET Melchior: Kant. In: Didaskalia, Nr 17, 20. April 2

Pletzer-Fuschl, Sebastian: Gedanken zum Kantjubiläum. In: Katholiken-Korrespondenz. Jg. 18, H. 5, April 1924. S. 88—92.

Pomarius, Alfred: Immanuel Kant. Zur 200. Wieder- kehr seines Geburtstages am 22. April 1724. In: Klingsor. Jg. 1, H. 1, April 1924. S. 16—21.

Ranke, Karl Ernst: Zum 200. Geburtstag Kants. In: Mün- chener Medizinische Wochenschrift. Jg. 71, Nr 16, April 1924. S. 519—523.

Reden, gehalten an der akademischen Gedächtnisfeier der Universität Bern zum 200. Geburtstage Kants. Kant als Grenzaufrichter von Rlichard] Herbertz. Kants prak- tische Ph sophie von Hfermann] Lüdemann. Bern: P. Haupt 1924. (85 S.) gr.

Reininger, Robert: Kant. Wien u. Leipzig: Braumüller 1924. (40 S.) 8?

„Wir verftehen feine [Kants] ganze Philofophie alà einen großartigen Verſuch, Freiheit zu retten in aller Gebundenheit

u. eine Bindung höherer Art mwiederzufinden in der ۳

Drei mwefentliche Einflüffe: fromme Erziehung, Newton und

Einfluß b. englifd-frangof. Aufflärungsphilofophie (Hume),

alfo Bietismus, Rationalismus_ u. Steptizismus. Dreigliede-

rung des Kantiſchen Syſtems: Was können wir willen? Was wollen wir tun, was dürfen mir hoffen?

Rodenberg, Julius: Immanuel Kant (1724—1804). In: Der Buchhandelsangestellte. Jg. 3, Nr 4, April 1924.

Schöndörffer, Otto: Die Beziehungen Kants zum Buch- druck. In: Typographische Mitteilungen. Jg. 21, H. 10, Okt. 1924. S. 183—184.

Sdhindirffer, Otto: Die Fundamente der RKantifden

hilofophie. Nad e. Vortr. Rinigsberg, Pr.: Hartungfde Bucddr. 1924. (12 ©.) gr. Aus: Königsberger Hartungfche Zeit 1924, Nr 151. 1. Die

Belt als Welt d. Erfcheinungen. 2. „Ih mußte das Willen

aufheben, um zum Glauben Plag gu befommen.” 3. Lehre von

der Freiheit.

70

Schmitt, Karl: Immanuel Kant. In: Die Umschau, 1924, Heft 16. S. 278—284. Mit 5 Abb.

Schumann, Paul: Immanuel Kant und die Taubstummen. Zum 22. April 1924. Osterwieck: Stauder 1924 (27 S.)

Der Sinn des Als-Ob bei Kant. In: Reichls philosoph. Almanach auf d. J. 1924. S. 128—169.

Stapel, Wilhelm: Die kantische Ironie. In: Deutsches Volks- tum. April 1924, S. 137—140. Enthalt auch: Stapel, Wil- helm: Vom Kosmos u. Metakosmos Kants ( S. 141—146) u. zwei Aufnahmen von Emanuel Bardous Kant-Büste (im Kaiser-Friedrich-Museum, Berlin).

Steinbüchel, Theodor: Immanuel Kants Lebenswerk. In: Bonner Zeitschr. f. Theol. u. Seeleorge. Jg. 1, 1924, H. 1. S. 88—59.

Ternus, Josef, S. J.: Am Grabe Kants. In: Stimmen der Zeit. Jg. 54, H. 12, Sept. 1924. S. 476—479.

Vaihinger, Hans: Pessimismus u. Optimismus vom Kantschen Standpunkte aus. In: Archiv f. Rechts- u. Wirtschafts- philosophie. Bd 17, H. 3. S. 161—188.

%. geht von einer Stelle in den „Beobağtungen iber das Gefühl des SHönen und Erhabenen” (1764) aus, in der ۰ fġon 1875 ein Selbftbefenntnis Kants erblidte (unabhängig von thm aud) andere), und in ber R. von einer angeborenen melandol. Gemiitsanlage fpridt (neben diefer „melandol.” Veranlagung u. der fdhwddliden Rirperfonftitution Rants fommt al8 dritte Quelle nod dte pietifttfche Erziehung in Bee trat). Die Schrift liber den Optimismus (1759), die Kant im Alter befanntlid) verleugnete, Ht nab 3. ,offenfidtlid bes einflußt” durch die Preisaufgabe der Berliner AWfademie; Rant Dat fie felbjt „dementiert“ durch feine Anti-Theodtizee-Schrift von 1792. Ohne die tiefgründigen Ausführungen B.'s des Näheren zu berühren, fei auf den Schluß verwiefen, wo ein im Sinne Kants begründeter „Altivismus” befdrieben wird, der beiden Formen des „Ballivismus”, nämlid des ۵ und Optimismus, den erlöfenden Schluß der „inneren ۴ des Rantiden Syitems” geben foll.

Vietzke, Alexander (Berlin): Immanuel Kant. In: Die Zivilversorgung. Jg. 29, Nr 2, 25. V. 1924. S. 29—82.

Warda, Arthur: Immanuel Kants letzte Ehrung. Königs- berg, Pr.: Gräfe & Unzer 1924. (88 S. m. Abb.) kl.

Sorgfältige Zufammenftellung der Alten u. Berichte gu den Vorbereitungen der Totenfeier für Kant am 23. April 1804. Weinhandl, Ferdinand: Der letzte Kant. In: Reichls

philosoph. Almanach auf d. J. 1924. S. 87—122.

Der ,legte" Kant ijt der Retaphy er Kant.

Zergiebel, K., (Leipzig): Menschliches und Philosophisches aus dem Leben des groBen Kant. In: Neue Bahnen. Jg. 35, H. 4, April. S. 125—132.

Zimmermann, Karl: Ein deutscher Professor. Gedenk- blatt im Kant-Jahr. In: Lindner & Söhne. Monatshefte. Jg. 1, 1924, H. 1. S. 6—12. ۱ ۱

Bwingmann, Heinrid: Kant. Berlin: Ullitein (1924). (141 €.) fl. 8 = Bege gum Zäiten, 20.

71

3. Rants Leben. Gein Portrat.

Brit dmann, Rlubolf]: Rants Leben und Wirken. ۵۱۱۵8 berg, Pr.: Hartung 1924. (80 i gr. 8?

Kurze populäre Daritellung, in der aber ein nähern? Ein- geben auf bie Vernunftkritit von 1781 fehlt.

Clasen, Karl Heinz (Königsberg): Kant-Bildnisse. Mit Unterstützung d. Stadt Königsberg hrsg. von der Königs- berger Ortsgruppe d. Kant-Gesellschaft. Königsberg‘ Gräfe & Unzer 1924. (30 S., 20 Taf.)

Enthält: 1. Zeichnung d. a Revferling (um 1755),

2. Studie u. Gemälde von Beder (um 1768), 3. Gemälde von

Beder (1768), 4. Relief von Collin (1782), 5. Stid von

Townley nee Lowes Miniatur (1784) u. Stih von Meno Haas

(um 1796), 6. Miniatur von Genewaldt (1786), 7. Beidnung

von Sdnorr von Garoléfelb (1789), 8. Gemälde aus d. Dresd-

ner Runjthandel (um 1790), 9. Gemälde von Döbler (1791),

10. Miniatur von Vernet (1795), 11. Miniatur von Vernet (um

1792), 12. u. 13. eck von Matteröberger (1795), 14. u. 15.

Biifte von Bardou (1798), 16. Zeihnung von Puttrich (um

1798), 17. u. 18. Büſte von Hagemann (Hamburger Exemplar,

1801), 19. Gopfmaste (1804), 20. Schädel.

Demmler, Theodor: Immanuel Kant in den Berliner Samm- lungen. In: Der Kunstwanderer. Jg. 6, 1/2, April 1924, S. 209—212. Mit 6 Abb.

Heller, Josef: KantsPersönlichkeit und Leben. Versuch e. ae Berlin: Pan-Verlag R. Heise 1924. (93 S.)

ein urfprünglih in ruffifher Sprade verfaßte Arbeit will verfuden, die feelifhe Wandlung Kants, die mit der Krife feines pbhilofophifhen 5 parallel läuft, auf- gudeden.

Sad mann, (Reinhold) Blernhard), Ludwig) E(rnft) Bo- rowski (1804): SJmmanuel Kants Leben in Darftellungen feiner ی‎ uk Ausg. von Paul Landau Berlin: C. Flemming & C. T. Wystott h 1994]. (154 e.) = ebensbilder aus bt. Vergangenheit.

Das Bud bietet eine Art Synopfe der Beridte der drei Schüler und Tifhfreunde, die recht geihidt gujammengeftellt worden ift.

Kelch, Wilhelm Gottlieb: Ueber den Schädel Kants. Ein Beitrag zu Galls Hirn- u .Schádellehre. Neudr. d. Ausg.’ von 1804. Königsberg, Pr.: Gräfe u. Unzer 1924. (80 S Titelb. u. 5 Taf) kl. 8?

Ruhrfe, Walter: Kant und feine Umgebung. (Gelettw.: Arnold NowalewSti). Mit 1 Titelb. u. 40 SE Königsberg i. Pr.: Gräfe & Unzer 1924, (109 ©.) El.

Kuhrke, Walter: Kants Wohnhaus. ee Wieder- herftellg. mit näherer Befchreibg. 2. Aufl. Königsberg, Pr.: Gräfe & Unger 1924. (22 ©. mit Abb.) EI.

Kants Lebensweise. In: Der Türmer. Jg. 26, H. 8, Mai 24. S. 543—46.

72

Lomber, Wilhelm, Dr.: Die Grabstatte Immanuel Kants auf Grund authent. Quellen dargest. Nebst den zu Kants Ge- KEN geh. akad. Reden. Königsberg: Hartung 1924.

Die Arbeit ift wertvoll, weil fie nicht allein eine genaue

Darftellung der Gefdidte der oft gewedfelten Grabftätte

Rants, der Yodentifigierung feiner Gebeine im $. 1888, fon-

bern aud) bie Reden f. Kollegen bei der Totenfeter in der

Königsberger Akademie i. $. 1804 enthält.

Somber, Wilhelm: Fmmanuel Kants legte Lebensjahre und SC Königsberg: Grafe & Unger 1923. (16 S., 1 Titelbl.

Menzer, Paul: Kants Persönlichkeit. Berlin: Pan-Verlag R. Heise [1924]. (20 S.) gr. = Sonderdrucke d. Kant- Studien, Bd 29, H. 1/2.

Meschede, Franz: Kant und sein Schädel, und die Eigenart seiner geistigen Veranlagung. Nach e. hinterlassenen Ms. des f Psychiaters Franz Meschede hrsg. Münster: Ferdinand Theissing 1924. (34 S.) 8?

Meffer, Auguft: Fmmanuel Kants Leben und ۰ Mit 1 [Titel-]Bilbn. Stuttgart: Streder & Schröder. (VIII, 335 ©.)

Wil gemetnverftandlide, Ki lidtvolle u. ftreng 6

Darftellung des Kantifhen Werkes. Gebt aus von der ,Kritit

Ser praftifhen Vernunft“, behandelt dann die ,Rritif der

reinen Vernunft“, zulegt Rants Religtonsphilofophte. ۰

nimmt gegenüber der Schule Eohen-Natorp eine mehr

„realijtiihe” Stellung ein.

Paulsen, Friedrich: Immanuel Kant. Leben u. Lehre. 7. Aufl. Stuttgart: Frommann 1924, (XXIV, 4128 , 1 Titelb.) = Frommanns Klassiker d. Philosophie. 7.

Schöndörffer, Otto: Unbekannte Anekdoten über Kant. In: Reichls philosoph. Almanach auf d. J. 1924. S. 177—179.

Schöndörffer, Otto: Das Kant-Zimmer in Königsberg. In: Reichls philosoph. Almanach auf d. J. 1924. S. 227—-235.

Schindérffer, Otto: Der elegante Magister. In: Reichls philosoph. Almanach auf d. J. 1924. S. 65—86.

46 6 ۲۱ 8 ۲ , Auguft: Wie Kant beinahe geheiratet Hätte. SulturBiftor. Novelle. Mit e. Vorw. neu 9188. von Hans Vaihinger. Leipzig: Schlüter & Biiring 1924. (82 ©.) Die Novelle, die 1881 zum erftenmal unter dem Titel „Aus Immanuel Rants Leben” in dem Spemannfden Almanach prunft und Leben” erfdien, beruht durdaus auf wiffenfdaft- Tiden Grundlagen. Vathinger gibt in feinem Vorwort einen Lebensabriß des ihm befannten (1012 verftorbenen) ۰

Vorlander, Karl: Immanuel Kant. Der Mann und das Werk. (2 Bde). Bd 1. Leipzig: F. Meiner 1924. (XII, 480 S. 1 farb. Titelb.) 8?

Cine glángenb gefd)riebene 9(rbeit be8 Defannten Santbio- graphen.

73

4. Rant als Logifer und Crienntnistheoretifer

Adickes, Erich: Kant und das Ding an sich. Berlin es: Pan Verlag R. Heise 1924. (VII, 161 S.) 0

gr.

Gerfaffer Hält die Zeit zu einer Biftorifden Behandlung der Kantprobleme fiir glinftig. Einer früher von ihm gegebenen ng folgend, ftellt er das Problem des „Ding an fi“, aS fiir Sant nidjt nur ein Grengbegriff, fondern ein „Haupt- und Grundbegriff” feines ganzen Gyjtems fet, mit dtefer Schrift aur Hffentliden Diskuffion. Anhalt: Aufgabe der Schrift. 1. Das tarn einer Vielhett von Dingen an fid) al8 Gelb[tveritánbIidjfelt. 2. Dinge an fidh ۱۱۵ ۷ in ihrem Verhältnis zueinander. 3. Die Dinge an fid ald affi- alevenbe Urfaden. 4. Dinge an fi und Kategorien. 5, An= geblide Sfepfis gegentiber den Dingen an fid. Zufammen- faffung der Hauptergebniffe.

Adler, Max: Das Soziologifhe in ۵۱۵ ۰ Ein Beitrag 3. Auseinanderfegung zwifhen Naturalismus und Kritizgi8mus, Wien: Wiener Voltsbudhh. 1924. (XVI, 478 ©.) TL

Apel, Max: Kante Erkenntnistheorie in ihrer Stellung zu den Grundlagen der Naturwissenschaft. In: Es werde Licht. Jg. 53, H 4, April 24. S. 97—102.

Cohen, Hermann: Kants Theorie der Erfahrung. 4. Aufl. Berlin: B. Cassirer 1925. (XXI, 573 S.) gr.

Del-Negro, Walter: Die Fiktivität der Kantischen ,,Erschei- aoe In: Annalen der Philosophie. Bd 4, H. 4/5. S. 211

is :

Erhardt, Franz: Die Grundgedanken ber Kritif der reinen Vernunft. Rede. Leipzig: Reisland 1924. (26 ©.) gr. = Abhandlungen zur Philofophie u. PRadagogif. H. 2.

Garbeis,Franz Wolfgang: Das Problem des Bewußtseins in der Philosophie Kants. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung des Denkens und Seins. Wien: Braumüller 1924. (VI, 152 S.) gr. „Das Buch it fein Werk über Kant im üblihen Sinne,

gibt feine Baraphrafe feiner Gedanken, fondern entiwidelt, von

Kant als Mittelpunft gefehen, feine Gedanken in ganz felbftän-

diger Form, wie dies in der Zufammenfaffung am Schluß flar

berbortritt. Inhalt: Einleitung. 1. Problematifchedg. Der Bes riff be8 Bewußtfeinga ala philofophifches Problem. 2. Hiftorifches.

8 Problem des Bewußtfeins in der Bhilofophie vor Kant. 3. Spyftematijdhes. Das Problem des Vewuftfeins in der Philo- fophie Rants. Bufammenfaffung.

Jansen, Bernhard, S.J.: Die Bedeutung d. Kritizismus. In: Stimmen der Zeit. Jg. 54 (Bd 107), H. 8, Mai 1924. S. 82—99.

Erörtert den Einfluß des Kritizismus auf die Wieder- erwedung d. ertenntnistheoret. Realismus u. d. Auferftehung der Metaphyfik, betont die großen Fortfchritte der ۴ über die Zeit vor Kant hinaus, fordert fahlidhe Auseinander- fegung mit der fantifden Philofophie und der modernen, nicht» fatholifden Erfenntnistheorie.

74

Martius, G., u. J. Wittmann: Die Formen d. Wirk- lichkeit. Festbeitrag zu Kants 200jührigem „Geburtstag. Leipzig: Akadem. Verlagsges. 1924. (114 S.) 3. Wittmann behandelt (©. 5—81) das Thema „Raum,

Zeit u. Wirklichkeit”, das 5. erweiterte Form eines Vortrags

darftellt, G. Martius erörtert (©. 82—107) die Rategorienlehre

Kants in unveränderter 86110] 8. 5 ۰ „Die bier wiedergegebenen Borträge follen im و‎

e, größeren Reihe Kants Lehren, foweit fie in b. ——

reinen Vernunft“ enthalten ſind, mit Std fibt auf 5 . Gtanb

heutiger Wiffenfdaft 3. Darftellung bringen.”

Pohl, W. (Wien): Die Zurückdrängung des Kantischen Kritizismus durch d. phänomenol en Schule und die Neuscholastik. In: Das neue Reic g.6, Nr 31, 3. Mai 1924. S. 674—77 u. Nr 32, 10. Mai N S. 696—97.

Rauschenberger, Walter: Die Antinomien Kants. In: Archiv f. Philosophie, I. Abt, Archiv f. Geschichte d. Philosophie, N. F., 29. Bd., H. 1 u. 2, S. 21 ff Ausgehend bon der Schopenhauerſchen Kritit der Antinomien-

lehre Kants („SKritil der Rantifden Bhilofophie” in „Welt als

Wille u. Vorjtelung”) behandelt Ref. in einem erften Teil feiner

Abhandlung die Vorurteile, auß der die Antinomienlehre entitan-

den ift, im zweiten eine Qritit diefer Lehre u. im dritten wird

gezeigt, „wie weit bie Serrf des Sabes bom Widerfprud) reicht, wo alfo mögliderweife Widerfprüde, Antinomien out, treten Tonnen".

Scholz, Heinrich: Das Vermächtnis der Kantischen Lehre vom Raum und von der Zeit. Berlin: Pan-Verlag R. Heise [1924]. (S. 21—69.) gr. = Sonderdrucke d. Kant-Studien. Bd 29, H. 1/2.

Spranger, Eduard: Kants kritische Methode in geistes-

| geschichtlicher Beleuchtung. In: Die Deutsche Schule. . Jg. 28, H. 4, April 1024. S. 146—153.

5. Rant als Metapbhyfifer

Goedeckemeyer, Albert: Immanuel Kants Weg z. Meta ی‎ In: Beiträge z. Philosophie d. Deutschen Idealis- mus. Bd 3, H. 2/3. S. 50—64.

Wundt, Max: Kant als Metaphysiker. Ein Beitrag zur Ge- schichte d. dt. PMO opip im 18. Jh. Stuttgart: Enke 1924. (VIII, 554 S.) gr

Wust, Peter: Der 'acholastisch- metaphysische Hintergrund des kantischen Systems. In: Kélner Volkszeitung 1924, Nr 600 u. 623.

6. Rant als Gthifer

Bornhaufen, Karl: Der Primat der praltifhen Bers nunft in der Neligionsphilofophie. Zur 200. ®iederfehr des Geburtstages N Lane) Kants, = April 1724 Yn: ۰ f. Sheol. u. Rirde. NF. Ya. 5, 1024, 6. 2. 6. 85-9,

79

Heimsoeth, Heinz: Wissen und Wille nach der Lehre Kants. In: Beitrige z. Philosophie d. Deutschen Idealismus. Bd. 3, H. 2/3. S. 1—7.

Joél, Karl: Kant als Vollender des Humanismus. Fest- rede bei der Kantfeier der Univ. Basel. Tiibingen: Mohr 1924. (46 S.) = Philosophie u. Geschichte. H. 4.

Mehlis, Georg: Kante Idee d. Pflicht. In: Der Arbeit- geber. Jg. 14, Nr. 8, April 1924. S. 144—147.

Müller (Oberstudiendirektor, Stralsund): Ueber Kants Sittenlehre. In: Die Volksschule Jg. 20, H. 8, 1. 5. 1924. S. 67—78. |

Nygren, Anders (Lund): Kant und die christliche Ethik. In: Zeitschrift für systemat. Theologie. Jg. 1, Viertel- jahrsh. 4. S. 679—699.

Schneider, Artur: Kant-Feier der Kölner Universität am 10. Mai 1924. Festrede, geh. über Kants Auffassg. vom Wesen u. d. Bestimmg. des Menschen. Köln: Oskar Müller 1924. (18 S.) gr. = Kölner Universitüts-Reden. 11. |

9۹0۲۴611, Johannes: Rant al’ Philofoph be$ llnbebingten. gene SE Stenger 1924. (21 ©.) gr. = , Weishett u.

at“. 9.5.

Beitemeyer, Mar: Kant und der ان‎ Erfurt: Concordia medica-Verlag 1924. (24 ©. mit 2 Fig.) [Umfdlagt.]

7. Rant als Religionsphilofoph

Dienemann (Rabbiner): Gedanken e. liberalen Juden an Kants 200. Geburtstag. In: Jüdisch-liberale Zeitung. Jg. 4, Nr 11, April 24.

Dörne, Martin: ft Kant der Philofoph des ۵ Eine fulturtheologiihde Skizze. Jn: Allgem. Evangelifch- Zutherifche Kirchenzeitung. Sa. 57, Nr 47 (21. Nov. 1924). Sp. 738—743. Nr 48 (28. Nov. 1924). Sp. 755—757. Nr 49 (5. Dez. 1924). Sp. 778—779. Nr 50 (12. Dez. 1924). €p. 794—799. |

Dyroff, Adolf (Bonn): Kant und die Scholastik. In: Philosoph. Jahrbuch der Górres-Gesellschaft. Bd 87, H. 2. S. 97—108.

Knittermeyer, Hinrich: Kant und der Protestantismus der Gegenwart. Leitsätze. In: Die freie Volkskirche. Jg. 12, Nr 18, 24. Sept. 1924. Sp. 325.

Knittermeyer, Hinrich: Transzendentalphilosophie u. Theologie. Eine krit. Erinnerung zum 22. April 1924. In: Christliche Welt. Jg. 38, Nr 14/15. Sp. 220—26. Nr 16/17. Sp. 258—67, Nr 20/21, Sp. 354-361.

Lewin, Reinhold: Mofe und Rant. Feftpredigt a. Kantfeier eh. in ber Neuen Synagoge zu Königsberg. Königsberg 1924): Hartung. (7 ©) 8

Przywara, Erich, S. J.: Kantischer und katholischer Geistestypus. In: Stimmen der Zeit. Jg. 54, (Bd 107), H. 9 (Juni 1924). S. 161—174.

76

Reinhold, Georg: Zum 200. Geburtstag von I. Kant (die Stellung d. Kantischen Philosophie z. دم‎ EE In: Das neue Reich. Jg. 6, Nr 30, April 1924. S. 642—643.

8. Rant als WAfthetifer

Baeumler, Alfred: Kants Kritik der Urteilskraft. Ihre E ente und Systematik. Bd. 1. Halle: M. Niemeyer 1. Das Irrationalitaetsproblem in d. Aesthetik u. Logik

d. 18. Jh. bis zur Kritik d. Urteilskraft. (X, 352 S.

Bohnenbluft, Gottfried: Kant und bie Sunft. Rede. Luzern: Freie ان‎ R. Curti in Komm. 1924. (11 ©.) gr.

Nicolai, W.: Eine fast vergessene Jugendschrift Kante. In: EE Jg. 22, Nr 77. 29. IV. 24. S. 205

is 209

&3 handelt fid) um die während eines Landaufenthalts Kants in Moditten 1764 entftandene Abhandlung: ام‎ über das Gefühl des Schönen und Erhabenen“, die ja allerdings für den Santfenner faum al8 vergejjene Schrift angufebhen tft und dem Nichtlenner ebenfo unbekannt fein dürfte wie andere u. bedeutendere Schriften Kants.

Schmidt, Raymund: Kants Lehre von der Einbildungs- kraft mit besonderer Rücksicht auf die Kritik d. Urteils- kraft. Leipzig: F. Meiner 1924. (41 S.) gr. Aus: Annalen d. Philosophie u. philosoph. Kritik. Bd 4, Doppel- heft 1/2.

Es wird das empirifh piydholog. Vorbild in Kants Ge- dantengängen von d. tranfzendental pfydolog. Konftruftion unter[djieben. Verf. geht von Baumgartens facultas imagi- nandi aus, wm dann ,durd die Dunfelheiten d. transzendent. Deduftion hindurch zu d. Höhen d. Lehre vom Schönen und Ers Habenen” zu gelangen. &8 wird zu beweifen gefudt, ba die Lehre von d. Einbildungskraft in d. Kritik d. Urteilsfraft eine gerade Fortfegung der ,pfycolog. Dedultion” der Kritik d. reinen Bernunft tft.

9. Rant als Rechts: und GSozialphilofoph

Goedeckemeyer, Albert: Kant und der Völkerbund. In: Völkerbund-Fragen. 1924, Nr 4/5. (7. VI). S. 58—59.

Görland, Albert (Hamburg): Kants Ausgangsstellung zum Friedensproblem. In: Es werde Licht. Jg. 53, H. 4, April 1924. S. 108—109.

Górland, Albert: Kant als Friedensfreund. Leipzig: Ernst Oldenburg [1924]. (100 S.) = Kultur- u. Zeitfragen. H. 13.

Hardt, B.: Rant als GefellfHaftsphilofoph. Bn: Der Firn. 3g. 5, ۰ 18/15. ©. 241—483.

Haymann, Franz: Kants Kritizismus und die naturrecht- lichen Strömungen der Gegenwart. Festrede. Berm ehar lottenburg]: Pan-Verlag 1924. (83 S.)

77

Megger, Ehmund: Kant u. die —— der Gegen⸗ mart. Fn: Der Geridtsfaal. Bd 90, H. 5/6. ©. 441—459. Ostwald, Paul: Der EE bei Kant. In: Der Türmer. "Ie. 26, H. 8, Mai 1924. S. 541—543. Salomon, Max: Kant u. die Strafrechtslehre. E. Skizze. Zum 200. Geb. In: Monatsschrift f. Kriminalpsychologie u. Strafrechtsreform. Jg. 15, H. 5/7, Juli 1924. S. 171—181. Sauer, Wilhelm: Kants Einfluß auf das Straf- und Prozeß- a m f. d. gesamte Strafrechtswiss. Bd 45, 1 1— Schubert, F. W.: Immanuel Kants politische Mission. München: Verlag d. Wissenschaften (O. C. Recht u. Noe- - ther) 1928. (78 S.) Documente zur Weltkultur. Bd 1. Schopft aus nicht publigiertem Material Rant8, da3 die Unis berfitatsbibliothef in Ronigsberg befibt. Ordnet Rants ftaats- 1960۲611۲0968 Denfen in den Gang diefer Wiffenfdjaft ein; weift auf, wie fehr Rant auch diefem Gebiet fein 9tadjbenfen guranbte, u. wie jtarf er die politifchen Gejchehnilje jeiner Zeit miterlebte. Sternberg, Kurt (Berlin) : Kants Rechts- u. Staatsauf- fassung. In: Der Arbeitgeber. Jg. 14, Nr 8, April 1924. S. 147—148.

10. Rant ale Gefchichtsphilofoph

Natorp, Paul: Kant über Krieg und Frieden. Ein geschichts-

philosoph. at Erlangen: Verlag d. Philosoph. Akademie

1994. (56 8.) 8

Das —— diefer Schrift liegt weniger in der Dar- ftellung der Kantihen Gebanfengünge al8 im ber überaus wirkungsvollen, ja ergreifenden Art, mie fid) auf bem Ranticden Grunde die eigene Welt bes Berjaffers aufbaut. Die legten Geiten diejer Heinen Schrift enthalten eine Schilderung eines porciedendsftandes” der Menfchheit, wie er glänzender faum gejchildert werden ۰

11. Rant als Naturwiffenjchaftler

Adickes, Erich: Kant als Naturforscher. Bd 1. Berlin: de Gruyter 1924. (XX, 378 S.) gr. Elsbach, Alfred C.: Kant und Einstein. Untersuchungen über das Verhältnis der modernen Erkenntnistheorie zur row a ons Berlin u. Leipzig: Walter de Gruyter 1924. (974 S.) g Diefes Ernit dette: gewidmete Buch de3 holland. Gelehrten erörtert da3 Problem des Verhaltnifjes der Relativitatstheorie der modernen PBDI zur Kantifden Philofophie, „fo wie diefe bon Cohen, Natorp u. Cafjirer aufgefaßt u. fortjchreitend meiter- entwidelt wurde”. Zugrunde gelegt tft bor allem Ernit Caffirers Bud ,Subftangbegriff und Funktionzbegriff” (1910). Der Ver- faffer fommt gu dem Nefultat, daß die Fritiiche Philofophie nicht in die Entwidlung der Bhyfik eingreifen darf, ۵۵ 8 ift, dab die Raum- und Zeitlehre der Kantifchen Erfenntnistheorie

78

im ale gu der Relativitätstheorie ftehen kann: „Zwifchen

ber Philojophie der Schule Kants u. der mathematifchen Natur-

wiffenfdaft, u. barum aud) gwifden eingelnen Teilen bon beiden, berrfcht notwendigerweife volle Übereinftimmung.“

Kries, Johannes von: Immanuel Kant und seine Bedeutung für die Naturforschung der Gegenwart. Berlin: Springer 1924, (IV, 127 S.) 1. Kant al8 Naturforfder, 2. Rants Lehre v. ۰ Statbemati?,

» ze Kaufalpringip, 4. Die teleolog. Betrachtung d. belebten atur.

Die Arbeit fucht die Gedanken der Kantifchen Philofophte Herausguitellen, ,in denen fid ihre Bedeutung fiir d. Natur- wilfenihaften wenn nidt erfdhipft, dod in au$ge[prodjener Weiſe ۰ Kries, Johannes von: Kants Lehre von Zeit u. Raum in

ihrer Beziehung zur modernen Physik. In: Die Naturwissen- schaft. Jg. 12, H. 17, April 1924. S. 318-4

Der Auffag enthält einen Teil der obigen Arbeit von v. Krieg in Wort verkürzter Umarbeitung.

Linke, Felix: Kant als Naturforscher. In: VDI Nachrichten. Jg. 4, Nr 18, April 1924,

Nölke, Fr.: Über die Kantische Hypothese der Entwicklung unseres Planetensystems. In: Astronomische Zeitschrift. Jg. 17, N. F., H. 4, Okt. 1994. S. 37—38.

Poske, Friedrich: Immanuel Kant als Naturforscher. In: Das Weltall. Bildgeschmückte Zeitschrift für Astronomie u. verwandte Gebiete. Jahrg. 24, H. 2, Nov. 24. S. 31—32.

12. Kant ale Pädagoge

Friedländer, Salomo: Kant für Kinder. Fragelehr- buch z. sittl. Unterricht. Hannover: P. Steegemann (1924). (92 S.) 8

Der fehr fluge und geiftretdhe Verfafjer der تب‎ onbijferena" mibmet dtes Bud) feinem 12jährigen Jungen.

ES fupt auf den Unterfudungen von Ernjt Marcus, den Yr.

als den „einzigen Kant-Verjtändigen unferer Zeit“ bezeichnet!

Bei jüngeren Kindern [oll b. Lehrer die Vermittlung bei Snter-

pretation de3 Budes libernchmen. „Die reifere Qugend foll

u. Fann diefes Bud unmittelbar verjtehen.” Anhalt: 1. Was

follen wir tun (mit Anhang: Grundfäge d. gefchlechtlichen

a 2. Was diirfen wir hoffen? 8. Was können wir

willen

Henkler, Paul: Zum Problem einer Kantischen Pädagogik. In: Schweizer Pädagogische Zeitschrift. Jg. 34, H. 4, April 1924. S. 97—100.

Kutzner, (Prof. Dr. Bonn): Kant als Pädagoge. In: Die Volksschule. Jg. 20, H. 8, 1. Mai 1924. S. 61—67.

Messer, August: Kant als Erzieher. In: Deutsche ‚Blätter für erziehenden Unterricht. Jg.51, Nr 14, 11. April 1924. S. 81—84 u. Nr 15, 18. April 1924. S. 89—92.

79

Messer, August: Kant als Erzieher. Langensalza: Beyer E ui (25 S.) = Fr. Mann's Püdagogisches Magazin.

Messer, August: Zum Kant-Jubiläaum. In: Pädagogische Warte. J g. 31, H. 8, April 1924. S. 293—299,

Pixberg, H.: Kant und die Pädagogik. a Deutsche Lehrerzeitung. Jg. 37, Nr 17, 26. V. 24. S. 143.

Pöhlmann, Hans: Immanuel Kant als Religionslehrer. In: Monatsblätter f. d. evang. Religionsunterricht. Jg. 7, H. 3/4, Marz-April 1924. S. 45—50.

Rausch, Alfred: Immanuel Kant als Padagoge. Annaberg i. Erzgeb.: Neupädagog. Verlag 1924. (VII, 43 S.)

Diele ausgezeichnete Heine Schrift gibt ein lebendiges und umfafjendes Bild Kants ۵18 Pädagogen. Sie gehört durch

Daritellung und gründliche Verarbeitung reichen Materials

zu den wertvollen Arbeiten aus der Fülle der zum Kantjubilaum

veröffentlichten Schriften. Inhalt: 5 PBhilojophifhe Pädagogif u.

Pädagogik als Einzelmwilfenichaft. 2. Die pädagogiihen Grund-

gedanken in Kants philofophiihem Shitem. 3. Die påbagogijehen

Xebensgerfabrungen Rants. 4. Rants befondere Schrift über

$Bábagogif. 5. Kants Stellung in der Geichichte b. Pädagogik.

6. Die Zukunft d. Erziehungswiſſenſchaft.

Rausch, Alfred (Königsberg i. Pr.): Immanuel Kant als Päda- goge. In: Deutsches Philologen-Blatt, Jg. 32, Nr 11, 23. 4. 1924. S. 121—123.

Schmidt, Otto: Die Bedeutung Kants f. d. Erziehung. In: Allgem. "Deutsche Lehrerzeitung. Jg. 35, Nr 17, 25. 4. 1924. S. 253—257.

G. W. [d. i. Gustav Wyneken:] Kant. In: Die grüne Fahne. Jg. 1, H. 1, April 1924. S. 3—9.

13. Rant und die Gegenwart

Bauch, Bruno: Immanuel Kant und die philosophische Aufgabe d. Gegenwart. In: Beiträge zur Philosophie d. Deutschen Idealismus. Bd 8, H. 2/8. S. 7—18.

Unter Beifeitefegung 8 2 Aigemeinmenfälichen in 8 Dafein und feiner „menichliden Bejonderheit, jomeit etwa aus dem rein biographifchen Verjtändnis ihres Werden ein Sti punft fiir das ihres weſenhaften Leiſtungsgehalts gewonnen werden könnte“, will der Verf. in dieſem Aufſatz vielmebr be- tonen, „was von Kants Geiſte in unſerem Geilte derartig fort- wirkt, daß unſere Verbindung mit ihm zugleich eine Verbind- lichteit für unà iit, eine Verbindlichkeit unjerer philofophijden Gegenwart gegen unjere philojophiiche ۰ Becker, C[arl] H.: Kant und die Bildungskrise der Gegen-

wart. (Festrede.) Leipzig: Quelle & Meyer 1924. (27 S.)

Benz, Richard: Kant und der Weltanschauungs-Zwiespalt. In: Die Pforte. 1924, Bl. 2. S. 1—6.

Binder, $ulius: Kants Bedeutung für das deutsche Geistes- leben. In: Beiträge e Philosophie des Deutschen Idealis- mus. Bd 3, H. 2/3. S. 18—50.

80

Grortert gunddft kurz das Wefentliche der Kantiſchen Philo⸗ fophie, um dann ausführlicher auf ihre großen Wirkungen auf fat allen Gebieten de3 deutichen Geijteslebens einzugehen. Buchenau, Artur: nen) a tw Führer zur Huma-

nität. In: Geisteskultur. TAS 1/8. S. 4—7.

Budenau, Artur: Die fritifde Bbiloiovbie alg 6 des 0 Bibungé- bens, Bäbagogifhe Rund- fhau. Ig. 1, 9. 1 LS 0. $. 2, 1. Nov. 1924. ©. 105—108. $. 3 1. Ses. 1994. v e i8 161.

Falkenfeld, Hellmuth: Was ist uns Kant? Ein Aufruf. Weimar: E. Lichtenstein 1924. (64 S.) kl.

Grave, Friedrid: Immanuel Rant unb bie Philo⸗ fophie. a. ee „post festum“, : Die ۰ 30. 16, 9. 5 . 1924. ©. 334-837.

Hegenwald, ی‎ Kant und Rehmke. Einige Be- merkungen zu Immanuel Kants 200. Geburtstag. In: Grund- wissenschaft. Bd 1, H. 1/2. S. 3—31.

S SE 1. Die Grtenntnislehre, 2. Das fittlide Handeln,

0

Heuss, Alfred: Worin kann die Bedeutung Kants fir den heutigen deutschen Musiker bestehen? In: Zeitschrift f. Musik. Jg. 91, H. 4, April 1924. S. 161—166.

Kaftan, Julius: Was wir von Kant lernen follen. Feftrede, geb. bet b. Rantfeier d. Sdhleiermadher-Hodidule in D. neuen Aula d. Univerfität am 22. April 1924. Berlin: Speyer & Peters 1924. (16 ©.) gr. V = Sehriften d. Scleier- macher⸗Hochſchule. H. 2.

Kinkel, Walter: Kant zum Gedächtnis. Osterwick a.H.: Zieckfeldt 1924. (50 S.)

Verf. will der Selbiterfenntnis unferer Zeit dienen, bie ibm in mandem mit ber Epoche von 1724 verwandt erieint. Dem- gemäß ftellt er nicht Kants Syftem im engeren pbilojopbijdjen Ginne dar, fondern er will Rants Stellung zur Stultur zeichnen. Im Gegenfat au der heute weit verbreiteten Wiederbelebung der Segeliden Bhilofophie fieht Verf. in Kant den Führer zum Wie- deraufbau Deutichlands.

Kinkel, Walter: Kant und unsere Zeit. In: Leipziger Illustr. Zeitung v. 17. 4. 1924. S. 263—264.

Kremer, Yofef: Vorwarts gu Kant! ove Wege d. PHilo- ſophie. Erfurt: R. Stenger 1924. (64 © 0

Die Shrift fegt fih zwei Aufgaben. “Dietes Problem [der Philofophie iiberhaupt] in feiner Reinheit wieder gum Bes mwußtfein zu bringen, e8 au8 ber اه ون‎ als 8 in ihr Treibende herauszuftellen u. e8 im Bilde des 0

philofophifhen Ringen wieder aufleben zu laffen, ba8 mar die nüdjite Abfiht d. vorliegenden Schrift, die da8 Ergebnis lang» jähriger, in einem ungedrudten größeren Werke niedergelegter

Unterfudungen in durd Umftände abgenötigter Kürze gus

fammenfaffen will.” Die zweite Aufgabe ift, „auf die Wege

Hingudeuten, die d. PHilofophie durd diefes ihr Problem felbft

gewiefen find”. Die Arbeit gliedert fid) in folgende AlfHnitte:

1. Bom Begriffe der Vernunft. 2. Das Rantide ۰

8. Die Kant-Scholaſtik als „kritiſche Philoſophie“ u. ihre falfchen

6 81 7

Anfprüde. 4 Gedanken i Weiterführung d. Kantihen Philo- poets: 5. Das Ratfel 6. Verwirflidung der Idee. 6. Geſchicht⸗ e 0

Kühnemann, Eugen: Rant und die deutsche Rultur. Berlin: Pan-Verlag R. Heise [1924]. (S. 280—303.) gr. = Sonderdrucke d. Kant-Studien, Bd 29, H. 1/2.

Meißinger, Karl Auguft: Kant und die deutfde Aufgabe. Sranffurt a. M.: Englert & Sehloffer 1924. (101 ©.) gr. Diejes auch drudtechnifch fehr hHübjch ausgeftattete Buch geidj- net fid) unter den in weniger fehwerer Rüftung einherjchreitenden Saritellungen, die zum Rant-Subilaum erjdienen find, durch fraftoolle und eindrüdlide Diltion, durch die fehr anfdaulide und lebendige Geltaltung des Stoffes bejonber8 auß,

Meissinger, Karl August: Kant und die moderne Welt- —— In: Der Arbeitgeber. Jg. 14, Nr 8, April 1924. A 151.

Messer, August: Kant und die geistige Krisis der Gegenwart. n E Jg. 33, H. 7/9, August—Okt. 1924. S. 203

is 990.

Die „geiltige SOS" ift aus Brweifeln an dem „ſittlichen Beruf” des Menſchen entitanden, fie geht zurüd auf jene „Über- fpannung naturiwiffen{daftlider Betrachtungsmeile, die man al3 Naturalismus bezeichnen fann”. „Wie mächtig diefer Natu> raligmu3 auf uns einmwirft, offenbart fih” ... auch „in dem riefenhaften Erfolg des Werfes von Oswald Spengler, Der alles Geijtes- u. $'ulturleben lebiglid) al8 einen naturgejebplidjen Prozeß nleih bem SBffangenfeben deutet”... „Nun Dat nad) 1۱1۱6۲6۲ Anfiht Kant den Naturalismus bereits grundfaslid überwunden, Rant darf und mub alfo zu Hilfe gerufen werden, wenn wir und aus diefer geiftigen Krifis herausarbeiten wollen, in die und der Naturaliamug geftürzt hat.” Der Auflaß zerfällt in folgende Abfchnitte: 1. ant alà Ülbermwinder d. Naturalismus. 2. Kant ald Philojoph des Lebens. 3. Kant u. Spengler.

Moog, Willy: Immanuel Kant. Seine Stellung im deutschen Geistesleben. In: Die Deutsche Schule. Jg. 28, H. 4, April 1924. S. 129—146.

Rickert, Heinrich: Kant als Philosoph der modernen Kultur. Ein geschichtsphilos. Versuch. Tübingen : Mohr

- 1924. (XI, 214 S.) gr.

Ritter, (Ibert): Kant der Netter d. Menfchheit. Berlin: Concordia 1924. (60 ©.)

Schilling, Georg: Kants Lebenswerk als Gabe und Auf- gabe. Detmold: Meyersche Hofbuchh. 1924. (89 S.)

Schmalenbach, Herman: Kant und die Philosophie der Gegenwart. In: Oesterreichische Rundschau. Jg. 20, H. 6 (Juni 1924). S. 445—408.

Schmalenbach, H(erman): Kant und die Philosophie der Gegenwart. (Rede.) München: Drei-Masken-Verlag 1924. (2A S.) gr. [Umschlagt.] = Aus: Österreichische Rund- schau.

82

Schmidt, Ferdinand Yalob: Rant, der GeiftesHerold einer neuen Menfchheitdepode. Frankfurt a. M.: Diefterweg 1924. (85 el og

Scholz, Heinrich: Was wir Kant schuldig geworden sind. Festrede z. Feier s. 200. Geburtstages am Sonnabend, den 8. Mai 1924 in der Aula d. Universität Kiel. Kiel: Walter G. Mühlau 1924. (19 S.)

©. erörtert in dem Vortrag 2 Fragen, 1. was bie Philos

fopbie, 2. was b. deutfde Vol! Rant fdhuldig geworden tft. 8

wird d. Verfud) gemadt, die Kategorien zu beftimmen, die, wie

die Begriffe Perfönlichkeit, Charakter ufw., aus d. Rantifden

Philvfophie mit ihrer Kantifhen Prägung in d. allgem, deut-

hen Spradgebraud libergegangen find.

Schwarz, Hermann: Kant und wir! Gedächtnisrede. Greifswald: Ratsbuchh. L. Bamberg 1924. (28 S.) gr. = Greifswalder Universitütsreden. 12.

Selz, Otto: Kants Stellung in der Geistesgeschichte. Akad Rede. Mannheim: Bensheimer (1924). (16 S.) gr.

Stavenhagen, Kurt: Kant und wir. Rede, geh. am 6. Mai 1924 zur Kantfeier der Herdergesellschaft zu Riga. In: Baltische Blütter. Jg. 1, H. 4. S. 148—158.

Stórring, Gustav: Was eoll uns Kant sein? Mit 2 Textfig. Leipzig: Wilh. Engelmann 1924. (66 S.) gr. 8"

Die Arkeit hebt „die Hauptleiftungen Rants auf dem Gee biet ۵۰ theoret. u. praft. Bhilofophie Heraus, unterwirft fie einer

fritifdhen Wiirdigung u. gibt eine Weiterbildung 8. 0

Anfhauungen” Werf. behandelt guerft bie prafti[dje, bann bie

theoret. Philofophie ۰

Tönnies, Ferdinand: Immanuel Kants Weltbedeutung. In: Der Firn. Jg. 5, H. 18/15. S. 244—245.

Kautsky. Vorlander, Karl: Kautsky als Philosoph. In: Die Gesellschaft. Sonderheft, Okt. 1924. S. 19—24.

Kierkegaard. Rierfegaard, Goren: Gefammelte Werke. Bd 8.) Die Krankheit zum Tode. (Überj. von Hlermann] . Gottídjebu. Gbriitopp &drempf mit 9tadjm. von Chr. Cdrempf.) 2., umgearb. Wufl. (3. u. 4. Tid.) Yena: Diederichs 1924. (140 ©.) Diefe Schrift, deren Plan bei KR. guerft Anfang des Jahres 1848 auftauchte, wurde Mitte des Jahres 1849 gejchrieben und ijt baburdj ja vor allen harakterijtiich, daß fie die Gedanken Kierfe- gaarda zum eritenmal felbitändig entwidelt. Echrempf hat bie Gottfchedfche Überfegung der eriten Auflage in diejer zweiten Auflage umgearbeitet und dabei 3. T. auf die erite deutfche Uberfebung bon M. VBarthold guriidgegriffen. Yn dem Nachwort, das Edhrempf gu der Uberfebung aefchrieben, tritt ba8 Berbor, was aud) ben bon Sr. berfabten Artifel über 8. in „Die Reli- gion in Gefdidte und Gegenwart” (Hrg. bon Schiele u. Zichar- nad) djarafterifiert: ungemeine Wertrautheit mit der ۶ und Rebensanfdauung Rierfegaards, wahrend موه‎ Eindringen in diefe merfwiirdige Perfonlidfeit nidt gerade von großer Tiefe ift.

B* | 83

Kierkegaard, Séren: Im Kampf mit sich selbst [Werke, Ausz.] Eingel u. hrsg. von Christoph Schrempf. 2. verm. Aufl. 4.—6. Tsd. Stuttgart: F. Frommann 1924. (91 S.) kl. = Frommanns philosophische Taschen- bücher. Gr. 1, Bd 3.

Leben und Walten der Liebe. (Ueberf. von Albert Dorner u. 69۲۱۲0۲9 6 0 ۲ 6 ۱۷ ۲۰ Mit Nadw. von Chr. ۰ 1.—3. Zfd.) Fena: 2۵۱6۵0۲۱88 1924. (409 ©.) 8 -- gaarb: Crbaulidje 9leben. Bd 8.

$ierfegaarb, Gören: Die Reinheit des Hergens (En Leilighedstale). Eine Beichtrede. Aus d. Dän. überf. von Rina Geismar. Münden: Kaifer 1924.( 176 ©.)

Geismar, Eduard: Das ethische Studium bei Sören Kierkegaard. Aus d. Dänischen übersetzt u. s. M. Loser in d. Anmerkungen ergänzt von E.Hirsch. In: Zsch. f. syst. Theologie 1. 2. 5, 227—300.

Kesser, Arnim: Kierkegaard. In: Der Neue Merkur. Jg. 2, H. 7, April 1924. S. 536—544.

Nussbächer, Konrad: Der „existierende Denker“ Sören Kierkegaard. In: Klingsor. Jg. 1, H. 1, April 1924. S. 23-28.

Unger, Rudolf: Kierkegaard, der religiöse Prophet des Nor- Der Wächter. Jg. 7, November-Heft. S. 468 8 ۱

Klages, Ludwig. Deubel, Werner: Die Philosophie von Ludwig Klages. Ausblicke auf eine Renaissance der Wissen- و‎ In: Preuß. Jahrbücher. Bd 198, H. 1, Okt. 1924.

Laó-Tsé [Lao Tzu]: Tad king. Aus d Chines. ins Deutsche übers, eingel. u. comment. von Victor von Strauss. (Rodardr. 1870.) Leipzig: Verlag d. „Asia Major“ 1924. (LXXX, 857 S., 1 Titelb.)

Lask. Lask, Emil: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Eugen Herrigel. Bd 3. Mit e. Faksimile. Tübingen: Mohr 1924. (VI, 318 S.)

Inhalt: Platon. Zum Chbjtem der Logit. Bgum Syftem der

Philofophie. Zum Syftem der Wiffenfdaften. Wus bem Nad-

lak

Medicus, Fritz: Emil Lask. In: Wissen und Leben. Jg. 17, H. 18, 20. Aug. 1924. S. 1147—49.

Leibniz, Gottfried Wilhelm: Sämtliche Schriften und Briefe. Hrsg. von d. Preuß. Akademie d. Wissenschaften. [40 Bde.] Reihe1. Allgem. polit. u. histor. Briefwechsel. Bd 1. Darmstadt: O. Reichl 1923 [Ausg. 1924]. (XLVII, 546 S., 1 Titelb.)

Mahnte, Dietrih: Leibniz und Goethe. Die Harmonie ihrer Weltanfichten. Erfurt: Stenger 1924. (82 ©.) ۵۲, „Weisheit u. Tat.“ $. 4.

84

Inhalt: Goethes Wabhlverwandtidaft mit Spinoza u. Seengemeinichaft mit Leibniz. 1. Goethes Anfdauung vom „inneren Univerfum“, eine äfthetiiche Berfpettive von Leib- 1۱136118 ۱0۲۵۱۱۵۵۵۱۲۵9۲6۰ 2. Leibnizen3 mwilfenichaftl. Begriff b. univerfellen $ndividualität. Schluß: Die barmonifiche Erganzung bon Leibnizen? Logit d. Individualität durd Goethes Uni- verfalität ded Werterlebend. €. 73—80: Anmertungen. Lessing. Salinger, R., s. Nietzsche.

Letse. Witkowski, Selmar: Ueber den Zusammen- hang von Lotzes medizinisch-physiologischer Anschauung mit seiner Auffassung vom Entstehen und Fortleben der Seele. Berlin: Ebering 1924. (58 S.) gr.

Koge fah e3 ftet3 al8 eine feiner widtigften Lebendauf- gaben an, ben fcheinbaren Widerfpruch zwiichen den Reful- taten der modernen Naturmillenfchaft, die er anerfannte, und den Grundüberzeugung der ethiich-religiöfen Weltanfchauung, die er für unmiderlegbar und wertvoll hielt, aufzulöfen. Lucretius Carus, Titus: De rerum natura (libri 6). Lateinisch

u. deutsch von Hermann Diels. Bd 2. Lukrez: Von d.

Natur. Übers. von H. D, Berlin: Weidmann 1924. (XII,

312 S.) gr. Mach. Dingler, Hugo: Die Grundgedanken der

Machschen Philosophie. Mit Erstveröffentlichgn. aus s.

wissenschaftl. Tagebüchern. Mit 1 garter piigi; Leipzig:

Joh. Ambr. Barth 1924. (106 S.)

Qnbalt: 1. Der Ginflug duperer Umftände auf die Ent- wicklung des Machſchen Denkens. 2. Mads allgemeine Čin- ſtellung zu ſ. Problemen. 3. Machs Verhältnis zum Apriori. 4. Machs Senſualismus u. Empirisſsmus. 5. Ernſt Mad u. die Relativität.

Maimonides. Cohen, Hermann: Charakteristik der Ethik Maimunis [Mose ben Maimon!. In: Cohen, Jüdische Schrif- ten. Berlin 1994. Bd 3. S. 991—989.

Mauthner. Eisen, Walter: Fritz Mauthner T [29. Juni 1923]. In: Kant-Studien. Bd 29, H. 1/2. S. 821—824.

Ein Nadruf, der der Bedeutung Mauthners wohl kaum geredt wird.

Montesyuieu. Montesquieu, Charles de: Betrachtungen über die Ursachen d. Größe u. des Verfalls der Römer. Deutsche Übers. von Adolf Schill. Berlin-Steglitz 1924: Officina Serpentis. (222 S.)

Müller, Adam. Weinberger, Otto: Die Wissenschafts- und Gesellschaftsiehre Adam Müllers. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Jg. 78, H. 2. 8. 394—434. Sn dem Auffag werden nicht die fozialifonomifdhen Lebren

Nam Müllers, fondern feine philofophifchen u. gefellichafts«-

wiflenichaftl. Theorien erörtert. Inhult: I. Vorbemerkungen.

II. Die Wiffenfchaftslehre: 1. Die Lehre v. Gegenfag, 2. Objekt

u. Gubjeft, 3. Mathematif. Raum u. Beit, 4. Natur u. Kunft,

5. RBilfenfchaft u. Religion, 6. Naturphilofopbie u. Vinchologie,

7. Die pratt. PBbhilofophie, 8. Theologiihe Spekulationen,

9. Redtsphilofophie, 10. Kritif d. Philofophie Mtiillers. III. Die

Geſellſchaftslehre.

85

Natorp. Saupe, E.: Paul Natorp f. In: Allgemeine Lehrerzeitung. Ig. 53, Nr 37, 12. Sept. 1924. 8. 634

is 636.

Kästner, Alfred: Paul Natorp zum Gedächtnis. In: Sächsische Schulzeitung. Jg. 91, Nr 28, 10. Sept. 1924. S. 461—462.

Nicolaus v. Cusa. Ranft, Joseph: Schöpfer und Geschöpf nach Kardinal Nikolaus von Cusa. Ein Beitrag zur Wiirdi- gung des Kardinals als Mystiker. ——— St. Rita- Verlag 1924. (XI, 151, VIII S.) gr.

Aus dem Vorwort: „Die GE Unterfudung bean- iprud)t nur eine Borarbeit au fein fiir die Würdigung des großen deutiden Starbdinals als Mpyftiter. Denn bie Haupt- werfe desfelben find nicht3 anderes als eine Frucht ber deuticher Moyftit. Aus d. Fülle des dogmatifch-, des u. des ſpezifiſch-myſtiſchen Stoffes, den ſie bieten, erſcheint die Aus— wahl einzelner Probleme, die das Verhältnis von Schöpfer u. Geichöpf betreffen, befonders intereffant, weil fie ben Sclüfjel bieten 3. Verftindnis D. Grundcharatters ۵. beê ۳ Nietzsche. Nietzsche, Friedrich: Gesammelte Werke.

Musarionausg. (Hrsg.: Richard Oehler, Max Oehler u. Fried- rich Chr. Würzbach.) Bd 9: Menschliches Allzumenschliches. Ein Buch f. freie Geister. Bd 2. Aus d. Zeit d. Menschlichen, Allzumenschlichen. Bd 10, Morgenröte. Gedanken über d. moralischen Vorurteile. Gedanken über Moral aus d. Zeit d. Morgenröte. Bd 11. Aus d. Nachlass: Aufzeichnungen aus d. Zeit d. Morgenröthe u. d. fröhlichen Wissenschaft 1880 bis 1882. München: Musarion-Verlag (1923/24). (VII, 492; (VII, 446 S.; VII, 318 S.) gr.

Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie. Schriften der Frühzeit. Leipzig: Kröner 1924. (XIII, 582 S.) kl.

Schriften fir und gegen Wagner. Leipzig: Krüner 1924. (XXXII, 574 S.) k. 8 `

Nietzsche, Friedrich: Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel e. Philosophie d. Zukunft. Zur Genealogie der Moral. (Einf. u. Nachbericht: Elisabeth Sa eene Leip- zig: A. Kroner 1924, (XIV, 415 S.) kl

Niel dhe, Friedrich: Vom Nuten und Nachteil der Hiltorie für bas Leben. E Mar Oehler.) Leipzig: Kroner 1924. (VII, 105 ©.) fl. = Kroner3 Tafcenaugsgabe. Bd 37. Aus: Nietzſche, و‎ Werke. <Klafjifer-Wusg.>

Nietzsche, Friedrich: Die Philosophie im tragischen Zeit- alter der Griechen. (Bibliogr. Nachbericht: Friedrich Wirz- bach.) München: Verlag d. Nietzsche-Gesellschaft (Komm.: H. Haessel, Leipzig] 1923. (109 S.) 4? Druck d. Nietzsche- Gesellschaft.

Bubnoff, Nicolai v.: Friedrich Nietzsches Kulturphilo- ats und Umwertungslehre. Leipzig: A. Kröner 1924. 231 Begrlinbet bie Auffaffung von Niesfhe als eines Philos

fophen. Werf. unterfdeidet باون‎ Dialeftifern u. intuitiven

Geiftern. Su legteren zablen 3. B. Schopenhauer u. Niewfde.

86

onbalt: 1. Ein Veben der Entfagung. 2. Der Gegenfag ۰ Dionyfifhen uw. Apollinifdhen. 3. Niegfches Kulturbegriff. 4. Staat u. Krieg im Lidte d. Niegfheihen Kulturauffaffung. 5. Ter Kampf geaen die „Wahrheit“ u. die Entwertung d. ۶ Ienntnis u. ded Wiffens. 6. Der Kampf gegen die Herdenmoral u. die Begründung d. Herrenmoral. 7. Der Kampf gegen dab Ehriftentum u. die Dionyfifde Religion.

Nietzsche. Der werdende Nietzsche. Autobiogr. Aufzeich- nungen. Hrsg. von Elisabeth Förster-Nietzsche. Mün- chen: Musarion-Verlag 1924. (VIII, 456 S., 3 Taf.)

Die Blätter geftatten einen Cinblid in bas Geelen- leben bes jungen Niebide bis gu feiner Beförderung zum Privatdozenten und laffen bas Bild fetne3 Werden? in einer ungeheuren Friihe und Eindringlichfeit vor uns eritehen, daß man von der Lektüre ganz hingerilien ift. Einiges ift fdon aus der großen Ausgabe der gefammelten Berfe befannt, wirft aber bier im Zufammenhang mit diefen ganz perfönlichen Blättern noch ftärfer. Der Inhalt bed an lester Stelle mit- geteilten Briefes Niegiches an feinen Freund Frh. v. ۲ (dat. Naumburg, 11. April 1869) mweift porausahnend fchon auf den Schöpfer des „Barathuftra”: a. bem obligaten Budel bet Profefforen fpiire id) noc nichts. Rbilifter zu fein, àv0oczoc Sec, Setbenmenjd) davor bebiite mid Beus und alle

ufen

Förster-Nietzsche, Elisabeth: Der werdende Nietzsche. Zum 80. Geburtstag des Philosophen. In: Weserzeitung (Wochen-Ausgabe) v. 15. Okt. 1924.

Fuchs, Hans: Friedrich Nietzaches Jünger der letzten Stunde. Briefe Peter Gasts an Carl Fuchs. In: Ostdeutsche Monats- hefte. Jg. 5, H. 6, Sept. 1994. S. 480—494.

Die bier mitgeteilten Briefe (vom 13. San. 1889 bi? zum 24. Oft. 1891 reichend) tammen aus dem Nachlaß von Carl Fuchs, dem Vater Des Herausgebers.

Gaft, Peter (d. 1. Heinrid) Kofelib): Die Briefe Peter Gaſis an Friedrich Niebide. (Hrsg. bon A[rthur] Mendt 2 Bde.) Bd 1. 1876—1883. München Dadir]: Nietzſche⸗ Gefellfchaft 1923. (332 ©., 1 Titelb.) 8 Beter Gaft ift der treuefte u. anhanglidfte bon 8

Schülern u. Freunden; unermüdlid nahm er N. alle tednifden

Arbeiten bei feinen Cdóp ungen ab, wie ۷۲6۱9۲6۱667,

turenlefen u. dgl.; feine Negro-Mufit war 9.8 Labfal u. Ere

quidung, u. in Gafts Gefinnung u. Streben fand er die bornehme

Natur, wie er fie liebte.

Hildebrandt, Kurt: Wagner und Nietzsche. Ihr Kampf gegen d. 19. Jh. Breslau: Hirt 1994. (514 S.) 8°— Werke der Schau u. Forschung aus dem Kreise der Blaetter f. d. Kunst.

Sn diefem Buche „wurde in die Mitte geftellt, was mythiſche Bedeutung hat u. beide eint: ihr Kampf gegen d. 19. Jahrh.“ J. Wagners Kampf ‚gegen fein Zeitalter. II. Wagner u. E m Saber IIL Nietfhe im Rampfe gegen Wagner u. b. 19. Sahrh

87

Hirſch, M.: Friedrich Niewiche, der Philofoph ۶ biden Kultur. Mit 1 [Titel-JBildn. Stuttgart: Streder & Schröder 1924. (VII, 181 ©.)

0651, Karl: Niekfche und die Romantik, 2. durchgef. Aufl. 3. d In Bena: Diedericds 1923. (VII, 206 ©.) Das Buch erfdien guerft 1905 u. ift aus Vortragen ermadjfen,

die der Verf. an berfdiedenen Orten gehalten bat, in einer Zeit,

in der, wie X. jchreibt, „die Romantifer erft langfam aus b.

Schattenjeite des Bewußtfeind ober bod) ber Zeitgunft wieder ber-

borzutreten begannen“. Da8 Thema eröffnet einen 2 ۹

Ausblid als die Fafjung des Titels vermuten läßt, nämlich, „daß

diefes Wefen [die Romantik] weiter reicht ala bisher fein Name,

dah e3 Echopenhauer, Wagner u. Nießiche umfaßt, daß es tief in bie Vergangenheit hinabtaudt, vor allen aud) in bdie eigent- liche Welt des Antiromantijden, der flaf]. Antike, daß fchliehlich da3 Romantijde ein allgemeinmenj{dlider Typus ijt, eine ge-

Sief immer mieberfebrenbe Geijte8madgt..." (Ginl. zur 1. ufl.

Klages, Ludwig: Die psycholog. Errungenschaften Fried- rich Nietzsches. In: Der Bücherwurm. Jg. 9, H. 1. S. 4—7.

Mutius, Gerhard von: Nietzsche und das Wertproblem. In: Der Neue Merkur. Jg. 7, H. 10, Juli 1924. S. 816—328.

Obenauer, Karl Syuítu8: Friedrich Niekfche, der efftatifche Stibilijt. Cine Studie zur Krife b. religiöſen ۰ 1.—3. Tid. Jena: Diederidhs 1924. (204 ©.)

Oehler, Max: Nietzsches Jugendschriften. Mit Bildn. d. jungen Nietzsche. In: 3. Almanach d. Rupprechtpresse. 1928/25. S. 48—50.

Oehler, Richard: Nietzsche-Ausgaben in besonderer Aus- یت وی‎ a Zeitschr. f. Bücherfreunde. N. F. Jg. 16, H. 1/2.

Oehler, Richard: Nietzsches Wirkungen. Zu s. 80. Geburts- tag am 15. Oktober 1924. In: Kölnische Zeitung, Wochen- Ausgabe. Nr 43, 22. Okt. 1924. S. 11—12.

Roretz, Karl: Zur Analyse von Nietzsches künstlerischem Schaffen. In: Zeitschrift f. Aesthetik u. Kunstwissenschaft. Bd 18, H. 1. S. 46—58.

Saenger, Samuel: Nietzsche in und über England. In: Die neue deutsche Rundschau. Jg. 35, H. 10, Okt. 1924. S. 1068 bis 1074.

Salinger, R.: Lessing und Nietzsche. Die Lehre von der Wiederkehr und ihr geschichtsphilosophischer Wert. In: Geisteskultur. Jg. 33, H. 7/9, August—Oktober 1924. S. 220—227.

Schestow, Leo [Lev Sestov d. i. Lev Isaakovió Svaro- man]: Dostojewski und Nietzsche, Philosophie d. Tra-

ódie [Dostoevskij i اه‎ (Die deutsche Übertr. aus d. Russ. bes. Reinhold von Walter.) Köln: Marcan 1924. (XXXI, 389 S.)

Schestow, Leo: Tolstoi und Nietzsche. Aus d. Russ. übertr.

= on Strasser. Köln: Marcan-Verlag 1924. (XVI, )

88

an er, O[sfar] $y[rana]: Friedrich Niebfche als Student. Bonn: 9t. ?(5n 1923. (VIII, 70 G.) gr. Aus d. Studenten- leben berühmter Männer.

Otto, Rudolf. Engert, J.: area oe und reli- giöse Erkenntnislehre bei Rudolf tto. In: Theolog. Quartal- schrift. Jg. 104, H. 1/2. S. 79—121.

Paracelsus, Strunz, Franz: Paracelsus. Eine Studie. Leipzig: H. Haessel 1924. (102 S.) kl.8° = Die Schweiz im deutschen Geistesleben. E. Sammlung von Darstellungen u. Texten, hrsg. von Harry Maync. B

„Diefe Schrift gibt in fnappen Zügen, aber auf d. Grund-

[age ò. neuen frit. Forfdung, e. Gefamtbilb d. hiftor. Baracelfus

u. feines inneren Menihen.” Mit Literaturverz.

Pascal. Pascal (, Blaise): Religiöse Schriften. ((Werke, Teils.] Hrsg. u. übers. von Heinrich Lützeler.) Köln: Marcan-Verlag 1924. (184 S., 1 Titelb.) gr. 8

Plato. Adam, Rudolf: /JAarwros "Oooı. In: Satura Bero- linensis. Festgabe d. Alten Herren z. 50jähr. Bestehen d. wo Philolog. Vereins an d. Universität Berlin. 1924.

Cohen, Hermann: Das soziale Ideal bei Platon und den Propheten. In: Cohen, Jüdische Schriften (1924). Bd 1. S. 306—330.

Glaeser, Friedrich: Platos Padagogik. In: Wiener Blatter f. d. Freunde d. Antike. Jg. 11, H. 9, Oktober 1924. S. 157—161.

Oehlke, Hedda: Plato und die Volksreligion. In: Sokrates: Abt. Jahresberichte. Jg. 49, H. 2. S. 78—87.

SchweBinger, A.: Die Eigenart platonischer Kunst im Auf- bau d. Politeia. In: Bayerische Blätter f. d. Gymnasial- Schulwesen. Bd 60, H. 2. S. 99—111, u. H. 4. S. 247—263.

Sternberg, Kurt: Moderne Gedanken über Staat und Er- ziehung boi Plato. 2., erg. Aufl. Berlin-Grunewald: Dr. W. Rothschild 1924. (128 S.)

Plotin. Mehlis, Georg: Plotin. Stuttgart: Frommann 1924. (VII, 148 S.) 8? Frommanns Klassiker d. Philosophie. 21.

„Wenn wir unjere Blide auf jene Beit lenten, da Plotin wirkte und lehrte, jo fann man jehr wohl eine Verwandidaft mit unferer gegenwärtigen Bett bemerfen.” Inhalt: Die SE andriniihe Welt; Piloting Leben und Gein; Das Wefen plotinifchen Philofophie u. ihr Verhältnis zur Vergangenheit;

Die Gotteslehre; Die Lehre vom Geilt; Die Weltjeele; Plotine

Erfenntnislehre; Die Mpitif Ploting. Verf. weit am Schluß

auf die (noch nicht abgeichloffenen) Plotin-Studien von Mar

Wundt Hin, die „ganz befonders geeignet find, bas 8

feiner Schriften zu fördern”.

Rehmke, Johannes: Anmerkungen zur Grundwissenschaft.

- 1. Identität u. Einzelwesen. 2. Einzelwesen u. Vorgang. 3. Einzelwesen u. Tätigkeit. 4. Bewußtsein u. Subjekt, Ding u. Ort. 2., unveränderte Aufl. Leipzig: Barth 1925 (IV, 131 S.)

ui i arant: fe EES u. philofoph. Rritit. Bd 144,

89

Geyde, Johannes Erih: Grundwiffenfdaftlide Pbhilofophie. dis 1924. (IV, 98 ©.) fI. Aus Natur u. Geijte3melt. Bo 548. ` #Berfjud einer gedrangten, als Ginfiihrung gedadten Wie-

dergabe des Leben8merfes von Johanne’ Rehmie,” der in einen

borbereitenben u. einen augsfibrenden Tert zerfällt.

Heyde, Johannes Erich: Realismus oder Idealismus. In: Grundwissenschaft. Bd 5, H. 1/2. S. 63—110.

- Gliederung: 1. Vorbemerkung, 2. Geichichtlicher Tiberblid, 3. Die Widerlegung des dualiftiihen Realismus, 4. Die Wieder- legung de3 moniftiichen Realismus, 5. Die beiden gemeinfame Sehlerquelle, 6. Der grundmiflenichaftliche Realismus, Rickert. Kroner, Richard: Anschauen und Denken. Krit.

Bemerkungen zu Rickerts heterothetischem Denkprinzip.

In: Logos. Bd 13, H. 1. S. 90—127.

Riehl. Sternberg, Kurt: Alois Riehl zum 80. Geburts- tag l'geb. 27. 4. 1844 in Bozen!. In: Geisteskultur. Jg. 33, H. 4—6, Mai—Juli 1994. S. 169—172.

Rousseau. Haymann, Franz, s. Fichte.

Seheler. Gründler, Otto (München): Max Scheler. In: Bayerische Blütter f. d. Gymnasial-Schulwesen. Bd 60, H. 2. S. 111—118.

Lennerz, P. H.: Schelers Konformitatssystem und die Lehre der katholischen Kirche. Münster i. W.: Aschen- dorff 1924. (VII, 110 S.) 8%=Aschendorffs zeitgemäße Flugschriften. 4/5. poie vorliegende Schrift modte in erjter Linie Ratholifen

zur Orientierung dienen; doch wird auch der Nichtlatholif Daraus

erjehen, welche Kluft die Lehre der fatholiichen Kirche von der

Lehre Schelerd trennt.“ Inhalt: 1. Die Lehre d. Tatholifchen

Kirche, a) Die Lehre d. Vatifanifcden Konzils, b) Die Lehre b.

firdje gegen ben Modernismus; 2. Die Lehre Schelers,

a) Seine Stellung zu den bisherigen Gyftemen, b) Gcelers

neues Chftem (Metaphnfif, Religion, Konformität). Schluß-

betradjtung u. ۰

Przywara, Erich, S. J.: Zum Problem Max Scheler. In: Stimmen d. Zeit. Jg. 55, H. 1. Okt. 1924. S. 78—80.

Schelling, Fried[rich] W[ilhelm] Joseph: System des transscendentalen Idealismus. Facs. Neudr. Leipzig: W. Heims 1924. (XVI, 488 S.) gr.

Schelling (, Friedrich Wilhelm Joseph): Uber das Verhalt- nis der bildenden Künste zu der Natur. (Einl.: Raymund Schmidt.) Leipzig: F. Meiner [1924]. (45 S.) kl. 89 Taschenausg. d. , Philosoph. Bibliothek, H. 60,

Kratz, Wilhelm, S. J.: Eine ungedruckte Rede Schellings. In: Stimmen der Zeit. Jg. 54, (Bd 107), H. 8, Mai 1924, S. 130—139.

E3 handelt fid um eine Rede Sehellings auf den ۶ forídjer Frang von Paula von Schrank aus dem Ardiv ber bay» rifden Afademie 5. Wiffenfdaften, die in der Gefamtausgabe feiner Werte fehlt. |

90

Ehrenberg, Hans: Disputation. Drei Bücher vom Deut- schen Idealismus. Schelling. Der Disputation zweites Buch. München: Drei Masken-Verlag 1924. (207 S.)

Sehleiermacher. G@leiermader, Friedrih Daniel Ernit: Monologen. Eine Neujahrsgabe. Berlin: O. Hendel [1924]. (64 ©.) El. = Hendel-Bücher 370.

Amling, E.: Schleiermacher, ein Prophet deutschen Glau- bens. In: Geisteskultur. Jg. 33, H.4/6, Mai—Juli 1924. S. 137—143.

Hermann, Rudolf: Prolegomena zum Begriff d. Offen- bamng im Anschlusse an Schleiermachers philosophische ei = E Zeitschrift f. systemat. Theologie. Jg. 2, H. 1.

Schopenhauer. Gdopenbhauer, Arthur: Sämtliche Werte in fech Bänden. Hrög. von Eduard Grifebadh. 3. Leipzig: Th. Reclam jun. [1924]. fl. = Reclams Univerfal- Bibliothek. Nr. 2801/2805a. b.

3. Über d. Sat vom Grunde. Über d. Willen i. d. Natur. Die Grundprobleme b. Ethit. Mit e. trit. Nadtr. u. einer ۰ bh frembfprad. Bitate. 3.. mebrfac) bericht. Aufl., bearb. von Prof. Dr. G[rnit] Bergmann. (698 ©.) Schopenhauer, Arthur: Schriften tiber Musik. [Werke,

Ausz.]. Im Rahmen s. Aesthetik hrsg. v. Kari Stabenow. Regensburg: G. Bosse [1924]. (217 S.) = Deutsche Musik- biicherei. Bd 40.

Schopenhauer, Arthur: Aphorismen zur Lebensweisbheit. Org. u. mit Einl. u. Anm. verf. von Paula Meffer-Plab. Stuttgart: GCtreder & Schröder 1924. (XI, 264 ©.)

Schopenhauer, Arthur: Unveröffentlichte Aphorismen. In: Die neue Rundschau, Jg. 35, H. 9, Sept. 1924. S. 955—959.

Diefe „bisher unveröffentlichten Aphorismen Schopenhauers finden fic) alZ Randgloffen in die StollegDefte eingetragen, öte ber Philofoph während feines Studiums in den 0 1810—1812 in Berlin angelegt bat“.

Schopenhauer, Arthur: Philosophische Aphorismen. Aus d. handschriftl. Cachlass gesammelt, sowie als Grund- riss s. Weltanschauung geordn. u. hrsg. von Otto Weiss. Leipzig: Insel-Verlag 1924. (391 S.) gr.

Eine mit ungemeiner Sorgfalt und Gefhidlichkeit beforgte Auswahl. „Die vorliegende Ausgabe wil teine ۰ [ide im engeren Sinne fein, fondern in eriter Linie philofos phiſchen, Literarifhen und Fünftlerifhen Zielen dienen.” Mit Redt fagt W., dak diefe Aphorismen nicht nur als Hifto- tifhe Zeugniffe und biograph. Studienmaterial gewertet mers den dürfen, jondern neben den Werfen felbft, ja vielleicht in

ewiffem Sinne nod) fiber diefe hinaus eine 6۱۵016 ۴

eredjtigung haben. Mit befonderer Liebe wurde Mug- wahl und Gruppierung der Aphorismen getroffen. Der Hrsg. hat den Handfchriftl. Nalak wiederholt durdgelefen, die form- vollendeten Aphorismen gefammelt und den Stoff immer wieder gefidtet.

Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung. Bd 1. 2. Berlin u. Wien: Tillgner 1924, (532, 614 S.)

91

Herausgegeben von Rihard Girih, der im Nadwort die An- wendung der heutigen Redhtidreibung gerade auf diefes Werk gu redjtfertigen fudt ۲۲06 600۲6196116۲8 ۲ ei auf die ۰

Ele As Arthur: we Welt als Wille und [3 $8be.] Bd 1. 2, Hälfte 1. 2. (Helioplandr.) Berlin-Stegliz: „Imperial“ -Berlag. M. Ehrlich 1994. = Raffette b.

meee $Bbilolopbte. [2—4.]

. Vier Biider nebft e. Anh., ber b. ۲۱۱۲ ۰ eee Shilofophie ent). Mit e. Einl. 9۲88. von X. 6 8 ۱] ۰ (XXX, 645 ©.) 2. Hälfte 1, welde ۰ i rr gu D. erjten 2 Biidern d. 1. Bandes ent, (423 ©.) 2. 0061116 2, welde 5. Ergänzungen zu d. legten 2 Biichern d. i. Bandes enth. (842 ©.)

Hasse, Heinrich: Schopenhauers Religionsphilosophie und ihre Bedeutung für die en Frankfurt a. M.: Englert & Schlosser 1924. (49 S.) Die ۲69۲ 6 Stot bietet zum erften Male eine

erfdopfende Darjtellung der „Religionsphilofophie” Schopen-

hauerd. Trog der Ausführungen de3 Verfaflerd ۲ 6

man fid) nidjt bamit einberitanben wenn H. von der

„Religionsphiloſophie“ Sch.s ſpricht. Wenn H. ſelbſt in einem

EE eren Sinne den Begriff , Religion” faßt, fo ift damit

Doch We gejagt, daß Sch. nicht auch dann ben Begriff abgelehnt hatte. Daß Schopenhauer felbft bon der Religions” philo- fophie Humes3 fpricht, hat damit nichts zu tun. Aber davon ab- gejehen, bietet die Arbeit fehr viel Anregung; erfreulich ift vor allem auch, daß hier einmal da3 gefamte Material zu- fammengetragen morden ift.

Heiler, Friedrich: Die Mystik in den Upanishaden. In: Zeit- schrift f. Buddhismus u. verwandte Gebiete. Jg.6, H.1 S. 104—113.

Der ufak welt rad, wie u. a. au Schopenhauer „fein eigenes philofoph. Grun ‚prinzip in jenes fremde Weisheits- bud) bineingelefen; er fand ba3 ‚Fundament der Moral’, die er predigte, in bem vedantiichen tat twam asi wieder und adjtete nidt barauf, daf feine philofoph. Ethit trog aller Whn- lihleiten auf einer anderen Bafi? rubte al8 die Lehre ber eee Die eigentlide Mtyftif bes Dupnef’hat blieb ihm

Rasche, Friedrich: Der Pessimismus Schopenhauers und das Wertproblem. Crimmitschau: Rohland & Berthold 1924. (51 S.) gr Ausz. aus e. gleichnam. Leipziger Dissertation. 1. Das peffimift. Wertbild d. Lebens. 2. Der Typus b. GdjopenDauer[djen Wertlehre. 8. Die Wertlehre Sd.’8. Sehweitser, Schweitzer, Albert: Kultur und Ethik. München: C. H. Beck [1994]. (XXIV, 280 S.) 89 = Schweitzer: Kulturphilosophie. TI. 2.

Die eriten Entwürfe diejes auf vier Bände berechneten ful- turpbilojopbijdjen Werkes des bedeutenden Elfäßer Theologen, Arztes, Religionsphilofophen u. Mufithiitoriferd Albert Schweit⸗ get ehen, wie ©. in der Vorbemerfung gum erften Teil („Verfall

iederaufbau der Kultur”, Sommer 1923) fdjrieb, auf das

92

Sabr 1900 zurüd. „Ausgearbeitet wurde die Arbeit in den Jah- ren 1914 big 1917 im Urwald ۷۴۲۱3۵8۰۳ Derfelbe hohe Idealis⸗ mus, ber ben SSerfufjer bemog, ben 9tegetn fürperlid) unb jeeliih gu Helfen (vgl. f. Bud: „Zwiſchen SBafjer u. Urwald“, 1921), verleiht audj biejen Ausführungen jene lebenswarme, enthufiajtijde und tief fittlidje Kraft, die Schweißer ganzer Berfönlichleit eigen ift. ©. hofft auf eine Nenaiffance, die „viel groper ijt al8 die Nenaifjance, in der wir aus dem Mittelalter beraugfdritten: die große Renaiffance, in der die Menfchheit entdedt, daß das Eihifche die höchfte Wahrheit und die höchfte Bwedmäßigfeit ift, und damit bie Befreiung aus dem armfeligen Wirklichkeitsfinn erlebt, in dem fie fid) bin[djleppte". Sie Er. neuerung unjerer Weltanjchauung fann nidyt burd) ba8 rationale Denten erfolgen, jondern dadurd), dak fih diefe rationale Den- fen gu Ende denft: durd) bas denfnotwendige Srrationale. Das aber ift die „Myjtil der Ehrfurcht vor dem Leben”. Der vorlie- gende zweite Band bejchreibt „die Tragödie des bisherigen Su- gens nad Weltanfdauung” [Kritif des ethifden Problems in ber Gejdjidjte] unb aeigt zugleich „einen neuen Weg zur Welt: anfdauung” an. Ein dritter Band fol „Die Weltanfchauung der A bor dem Leben“ bringen, ein vierter bom Rulturjtaat andeln.

Albers, A.: Albert Schweitzer. Mit Bildnis. In: 3. Al- manach d. Rupprechtpresse 1928/25. S. 14—15. Kurzer Lebensabriß diefes bedeutenden Mannes. Mit Biblio- grapbie feiner im Beckſchen Verlage erfdhienenen Schriften.

Er[ich] Br[ock]: Über Albert Schweitzers Kulturphilosophie. In: Schweizerische Monatshefte für Politik u. Kultur. Jg.4 (1994/95), Doppelheft 5/6. S. 368—370.

Unter den vielen Eritifhen Stimmen, die fid in der fetten Zeit zu Albert Schweigers Eulturphilofophifhenm Werk ۲ zwei Bände erfchienen) geäußert haben, verdient diefe ۶6 durd ihren vornehmen und fadjiden Xon unb weil bier treffend das Für und Wider in wenigen Worten niedergelegt ift, hervorgehoben zu werden. Ref. wird der liberragenden

erfönlichleit Schweiters durchaus gerecht, hebt aber mit Redt das Ihwache Fundament feiner philofophiihen Einjtellung ber- aus. „So hat auch diefer Mann in feiner reihen, eigenmwilligen, gang individuellen Frrationalität ein Feal von entgegen: gefestem Typus aufgeftellt, das ftellenwetfe big gur ratio= naliftifh-medhanifden Gleidmaderet hingielt.”

۵ ۱۲ ] 8 , Emanuel: Bur Grundlegung Aer Ethil. Cine Auns- einanderfegung mit Albert Schweiger. In: Die Tat.

g. 16, 9. 4, ult 24. ©. 249—290.

Der Auffag enthält eine Kritik des ethiſchen Standpunktes Albert €djmeiber8 in feinen beiben bet €. $. Bed, Minden, bi8 jett erfdienenen Bänden iüiter SulturpDilo[opbie. Wer da3 Glid gehabt hat, den Einfluß dtefer 0 Serfünlidjfeit an fid) zu erfahren, der wird die Unguldnglidfett Diefer (zudem ftiliftifch nicht erfreulihen) auf den bisher er- fhienenen zweit Bänden vorjchnell fih aufbauenden Kritik er: meffen. Ginzelnes tft richtig gefehen, Wichtiges taum erfaßt.

93

Neues von Albert Schweitzer. In: Der Schweizer Bicher- bote. Jg. 1924/25, Nr 1. S. 45—46.

Sm Frühjahr 1924 hat Schweiger feine Tätigfeit al3 Miffi- on3arzt wieder in Lambarene (am Ogowe, Franz. Kongo) auf- genommen. E3 werden einige Beilen aus einem eriten Briefe aus Afrika mitgeteilt. „Aus den fchlichten Worten tritt und der ganze Dann entgegen, natürlid), einfach, der Schwere feiner Aufgabe voll bewußt, ſtets im Angeſicht des Todes. مایت‎ immer da3 heitre Lächeln de3 Weijen auf dem gütigen

ntlig !^

Werner, Martin: Das Weltanschauungsproblem bei Karl Barth und Albert Schweitzer. Eine Auseinandersetzung. München: Beck 1924. (186 S.) gr. 8?

Man begreift nicht recht, zu rveldjem ۸۱068۶ dad Buch ge- ichrieben wurde. Warum wird Schweiger Ethik, die, man mag fid) zu ihr ftellen, wie man mill, doch das Werk einer idealifti- {hen überragenden Perſoͤnlichkeit ift, mit ber Arbeit des ebe- maligen Schweizer Pfarrer3 vergliden? Was ift der Rom- mentar zum Römerbrief gegen bas Werk diefes Mannes? Der große Wellhaufen hatte in foldhen Fällen eine bezeichnende furze Handbemwegung: der Fall war für ihn erledigt. Ich glaube, Schweiterd Werk verdient ed, mit den Leiftungen 1 verglichen zu werden.

Seneca, Lucius Annaeus: Philosophische Schriften [Werke, Teils.]. Übers., mit Einl. u. Anm. vers. von Otto Apelt. Bdch. 4. Briefe an Lucilius. Tl. 2: Brief 82—124. Leipzig: F. Meiner 1924. (VIII, 364 S.) = Philosophische Biblio- thek. Bd 190.

Sokrates. Maaß, Ernst: Die Ironie des Sokrates. In: Sokrates, Abt. Jahresberichte. Jg. 49, H. 2. S. 88—103.

Solovjeff. Solovjeff, Wladimir: Ausgewählte Werke. Aus d. Russ. von Harry Köhler. Mit e. Einl. von Rudolf Steiner. Bd 1—3. Stuttgart: Der kommende Tag A. G. 1924. (314 S.; LXVIII, 626; XVI, 232 S.) 80

Muckermann, Friedrich, S. J.: Abendland u. Morgenland bei Solowjew. In: Stimmen der Zeit. Jg. 54, H. 12, Sept. 1924. S. 455—408.

Spencer. Gaupp, Otto: Herbert Spencer. Mit [Titel-] Bildn. 5. Aufl. Stuttgart: Frommann 19223. (VIII, 108 S.) 8* Frommanns Klassiker d. Philosophie. b.

Spengler. Beckerath, Erwin v.: Spengler als Staats- und Wirtschaftsphilosoph. In: Schmollers Jahrb. für Gesetz- eb., Verwaltung u. Volksw. im Deutsch. Reiche, Jg. 47 1924), H. 1—4. S. 33—47.

Johannsen, G. Kurt: Oswald Spenglers deutsche Philo- sophie. Eine Einf. in Spenglers Gedankenwelt u. e. Über- blick über s. philosoph. System. Hamburg: L. Friedrichsen [1924]. (16 S.) gr.

Liebmann, Walter: Spengler als Künstler und Dogmatiker. In: Annalen der Philosophie. Bd 4, H. S. 4/5. 221—239.

94

Spinoza, Spinoza, Baruch: Die Ethik. [Ethica, dt.] Uebertr. von Rudolf Borch. Berlin u. Wien: H. H. Tillgner 1024. (285 S.) 8?

SDer Sraunfdeiger Cd)riftiteller, S8erfalfer einer 1912 bet Yanflen, $amburg, eridjienenen, Beute [eiber [ángit ۶ nen „Einführung in eine Geiftesgefhichte”, befhert uns bier eine Überfegung von Spinozas 6191], die nidt nur von einem feinen Einfühlungsvermögen in die Geiftedswelt des Denters geugt, fondern von einer Eraftheit und 1۱۱۲۱۵۴۱۶ 88 8 ijt, die gang befonders vermerft au werden verdient. Die Vorgiige gerade diefer Borhfhen Überfegung beruhen gunddft in der fehr gliidliden Herausarbeitung eines fdon in ber Denf= und Schreibweife Spinozas befdloffenen Rhythmus, womit äußerlih daß Beftreben zufammenhängt, genau foviel Worte zu gefen, wie dag latein. Original enthält. Sehr gliidlid bat B. in f. itberfebung die Klangfarbe des Origi- nals feftgehalten; das führte zugleich dazu, durch jeden deut- hen Sat diefelbe innere Anfhauung vermitteln zu wollen, wie Der entipredende Sak im Original fie ermedt. Ym Gegenfag gu früheren befannten Überferungen hat B. fih mit viel Glid und Gefdid beftrebt, überall die gleihen Wörter b. Originals durd die gleiden deutfhen Ausdride wiederzugeben

Altkirch, Ernst: Maledictus und Benedictus. Spinoza im Urteil d. Volkes u. d. Geistigen bis auf Constantin Brunner. Leipzig: F. Meiner 1924. (211 S.) gr. 8

Cohen, Hermann: Spinoza über Staat und Religion, Juden- tum u. Christentum. In: Cohen, Jüdische chriften, Berlin S. 1924. Bd 3. S. 290—373.

Hóffding, Harald: Spinozas Ethica. Analyse und Charak- teristik. Bibliotheca Spinozana. Curis Societatis Spinozanae. Tom. 4. Heidelberg: Winter 1924. (146 S.) 8?

Scheler, Max: Spinozas Ethik. Eine Einleitung. In: 3. Almanach d. Rupprechtpresse 1923/25. S. 80—388.

Starcke, C. N.: Baruch de Spinoza. Ubertr. von Karl ° Hellwig. Kopenhagen: Gyldendalscher Verl. 1928. : (392 S., 1 Titelb.) gr.

„Was den WVerfaffer intereffiert, ift ber Verfuch, avs all dem, was man Gideres über Cpinoga, fein Qeben und fein Denten weiß, ein Gefamtbild au geminnen . . ." Anhalt: Erfenntnis- lepre. Metaphyfit. Cthif. Staatslehre.

Stirner, Max [Joh. Kaspar Schmidt]: Der Einzige und sein Eigentum. Neue Ausg., mit e. biograph. u. erläut. Ein- führung von Anselm Ruest. Berlin: Rothgiesser & Possekel 1924. IV, 350 S.

Stirner (Max Kaspar Schmidt 1806—1856). In: Houben, Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Berlin 1924. S. 577—581.

Strauß, David Friedrich. Strauß, David Friedrich: Wahr- heit, Welt und Schidfal. Eine Auswahl von Paul 4 Stuttgart: Morig [1924]. (112 ©., 1 Titelb.) t = Stim- men d. Geifter. 2.

95

Swedenborg. Smwedenborg, Emanuel: Himmel und Hölle, beichrieben nach Gehörtem u. Gefehenem (De coelo et ejus mirabilibus, et de inferno ex auditis et visis). Xab d. von Johann] Friedrich] immanuel] Tafel. Mit e. Bori. von %. U Brecht. Berlin: Halbed 1924. (398 ©.) 8? = SGwedenborg-Bibliothef. [Bd 1.]

Gruhle, Hans W.: Swedenborgs Träume. Ein .Beitrag zur Phänomenologie seiner Mystik. In: Psychologische For- schung. Bd 5, H. 3/4, 29". Sept. 1924. S. 273—320.

Thomas von Aquin: Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis. (Quaestio 84—88 des 1. Teils der Summa). Uebersetzt und erklärt von Dr. theol. Eugen ۰ Leipzig: F. Meiner 1924. (126 S.) = Philosophische Bibliothek. 191.

Thomas v. Aquin. Dunin-Borkowski, Stanislaus v., S. J.: Die „ewigen Wahrheiten‘ im System des hl. Thomas v. Aquin. In: Stimmen d. Zeit. Jg. 55, H. 1, Okt. 1924. S. 31—38.

Feldmann, Joseph: Thomas von Aquin in d.modernen Philo- sophie, In: Theologie u. Glaube. Jg. 16, H. 1, 1. Mai 1924. . 1—24.

Grabmann, M.: Das Seelenleben des hl. Thomas von Aquin. München: Theatiner-Verlag 1924. (118 S.) = Der katho- lische Gedanke. Bd 7.

Sn diefer au Anlaß der Feier der 600. Wiederfehr der Kanonifation des Bl. Thomas herausgegebenen Studie hat d. Berf. mit großem Gefdid aus bem verhältnismähig jpärlichen EEN ein Bild der Perjönlichleit des Wquinaten geformt.

Grabmann, Martin: Eine ungedruckte Verteidigung der theo- logischen Summa des hl. Thomas v. Aquin aus d. ältesten Thomistenschule (Cod. Vat. lat. 4287). In: Divus Thomas. Serie 3, Bd 2, H. 3. S. 270—276.

Grabmann, Martin, s. Augustin.

Kónig, Walther: Zurück zu Thomas von Aquin! Zur Renais- sance d. philosoph. Bildg. Gedanken zu d. Reformvorschlä- n d. letzten Päpste. Einsiedeln: Benziger & Co. 1924.

53 S.) kl.

Rehnert, Sofef: Die Denkweife des Hl. Thomas v. Aquin und E pat Sn: Das neue Reid. Sg. 6, Nr 47. 6. 1 i $

Michelitsch, Af{nton]: Kommentatoren zur Summa des hl. Thomas von Aquin. Ges. Graz: Styria 1924, (VIII, 203 P4 a: 1 Abb.) gr.8°= Thomasschriften. 2 =Theolog. Reihe.

Das recht überjichtlih geordnete Buh ftellt einen nicht unmichtigen Beitrag au der heute immer ftarfer anfdwellenden

Literatur über den Aquinaten bar. G. 1—151 erjcienen

1916—19 im ,,Divus ۰

Pohl, W[enzel]: Thomas von Aquino, ein Lehrer der Wahr- heit. Vortr. Wien: Mayer & Co. 1924. (38 S.) 8?

96

Rohner, Anton, O. P.: Thomas von Aquin oder Max Scheler. ' Die Wertethik und die Seinsphilosophie. In: Divus Thomas. Bd 2, H. 1. S. 55—83. H. 3, Sept. 1924. S. 257269

Schoenenberger, Alois: Das Gewissen nach der Lehre des hl. Thomas y. Aquin. Freiburg (Schweiz). Dissert. Weida: Thomas & Hubert 1924. (118 S.) ۱

Steffes, Johann Peter: Thomas von Aquin und feine Be- deutung für die Gegenwart. Ein Gedenkblatt zum 6. Bente-

narium |. Heiligipredung. In: Hochland. Jg. 22, H. 2 ©. 216—232. P AT ۲

Switalski: Die E Bedeutung Er Philo- sophie des hl. Thomas von Aquino. In: Bönner Zeitschr. f. Theol. u. Seelsorge. Jg. 1, 1924, H. 1. 8. 3-16.

Troeltsch. Kesseler, Kurt: Ernst Troeltsch als Geschichts- pao opli ‘In: Monatsschr. f. höhere Schulen. Jg. 23, H. 3/4. S. 87—91. "` |

Lorenz, Reinhold (Wien): Der Historismus. In: Osterrei- chische Rundschau. Jg. 20, H. 5, Mai 24. S. 359—372.

Gebüdjtni&nortrag fir &rnft Xroeltid) (T 1.2.1928) im An-

{Glug an deffen letes Wert „Der Hiftorismu3 u. feine Pro-

bleme” (Tibingen: $. ©. B. Mohr, 1923). | ۳

Ritzert, G.: Die Religionsphilosophie Ernst Troeltschs. Eine bewußtseinskritische Beurteilung und religiöse Wür- digung seiner religionsphilosophischen Schriften. Langen-

. salza: Beyer 1994. (71 S.) 8* Friedrich Mann’s päda- gogisches Magazin. H. 993. i | 5

Kesseler, Kurt: Ernst Troeltsch als Geschichtsphilosoph. In: Monatschr. f. höhere Schulen. Jg. 23, H. 3/4. S. 87—91.

Vaihinger. Vaihinger, Hans: Das Als Ob auf dem Theater. Offener Brief an den Herausgeber. In: Das blaue Heft. Jg. 5, Nr 9 (1. VI. 24). S. 68—80. |

Vaihinger, Hans: Die Philosophie des Als Ob. System d. theoret., prakt. u. religiösen Fiktionen d. Menschheit auf Grund e. idealistischen Positivismus. Mit e. Anhang über Kant u. Nietzsche. Hrsg. von Raymund Schmidt. Volksausgabe. 2. Aufl. 3.—7. Tsd. Leipzig: F. Meiner 1924. (VIII, 364 S.)

Koch, Richard: Das Als-Ob im ärztlichen Denken. München: Rösl 1924. (102 S.) 8? Bausteine zu e. Philosophie d. ,,Als Ob". Bd. 8. ° | P =

Panconcelli-Calzia, P.: Das Als-Ob in der experimenteren P honeik, In: Annalen d. Philosophie. Bd 4, H. 4/5. S. 247

1S i M

Scholz, Walter: Kritischer Konventionalismus und Philoso- phic SCH In: Annalen der Philosophie. Bd 4, H. 4/5.

Schultze-Naumburg, Payl: Die Philosophje des „Als ob“. In: Die Unischau. jg. 28, H. 20, 17. :V. 1924.

7 07 7

Veranlaffung gu dem furgen Auffag gab die Neuheraus- abe von 8 le des als ob” in der gefiirgten Borm von Raymund Schmidt (Leipzig: Meiner).

eininger. Klaren, Georg: Otto Weininger. Der

Mensch, s. Werk u. s. Leben. In 5 Gesprächen. Wien:

Braumüller 1924 [Ausg. 1923]. (XII, 235 S.) gr.

Wundt. Nef, Willi: Die Philosophie Wilhelm Wundts. Leipzig: F. Meiner 1923. (X, 358 S.) gr.

Verf. ift fon 1913 mit einer Arbeit über Wundt („Wilhelm Wundts Stellung zur Erfenntnistheorie Kants”) hervorgetreten. Fn vorliegender Arbeit wi N. eine fyftematijde Darjtellung der gefamten Philofophie Wundts, der weiteren Streifen bor allen ja ala Biycholog befannt ift, geben. Die Aufgabe der Arbeit befteht alfo in erfter Linie darin, die Hauptlinien der Wundtfchen Philo- fophie aufzuzeigen. Xn zweiter Linie wird mit der Darftellung Des Wundtichen Shitems erjtrebt, eine „Einleitung in die Welt- u, Lebensanjchauungsfragen überhaupt” zu geben, wogu jid) nad) der Meinung des Berf. Die Bhilofophie W. befonders eignet: „Es foll eine Aufgabe der folgenden Betrachtungen fein, au zeigen, wie fich auf Grund der modernen BWiffenfdaften ein gefcdloffenes und einheitliches Weltbild geitalten läßt." Das fann aber natürlich nicht mehr ala eine bloße Anregung fein. Ein folches einheitliches Weltbild „auf Grund der modernen Willenfchaften” zu geftalten, fegt doch nicht nur eine annähernd gleiche Univerfalität, wie fie Wundt bor allen in ben jog. eraften Wifjenfdaften befak, bor- aug, fondern mupZ aud) die Vorausfegung de3 Wundtiden Fun- damentaljabes enthalten, ba die Whilotophie auf den Cingel- wiffenfdaften bafiert. Der legte Ahfchnitt enthält eine Kritik der Wundtſchen Philoſophie.

Autorenregiſter

(Anonyme Werke, deren Eingruppierung ſich nicht ohne weiteres aus dem Titel ergibt, ſind unter dem Sachſtichwort zu ſuchen)

Adams, Rudolf..... 89 Bänninger, Konrad. . . 55 Adides, Erih . 67, 74, 78 Bäumer, Gertrud. . 17, 67 Adler, Curt ...... 57 Bäumler, Alfred . . 61, 77 Adler, Friedbrih . . . . 37 Balk, Seinri . . . . . 21 Adler, Maximilian ۰ 21, 74 Bamberger, Frigp. . . . 23 Wfademie, Die. . ... 14 Bauch, Bruno 50, 60, 67, 80 Albers, 9۲۰ ۰ ۰ ۰ we. 93 Bavint, Bernhard . . 50 Amanah, Reichl? philofo- Bed, Alted . . . . . . 67

pbidert .. ..... 64 Seder, G(ax) . . . .. 80 9t(tfiró, Grit . . . . . 95 $Bederatb, Erwin von. . 94 Amling, . . .... 91 Behn, Siegfried . . 20, 33 André, Sand . . ... 33 Benz, Widarb . . . . - 80 Apel, Mar. . . . . 62, 74 Berger, Siegfried. . . . 59 Arfert, Baul. .... < 67 Bergmann, Ernft. . . . 91 Arnim, Goannes ab. . . 21 Berliner, Anna. ... <. 37

98

Bertalanffy, Ludwig von 37

Bebendorfer, Walter . . 41

Bibliographie d. Philofo- phie u. Biydologie. . 13

ide, G@ . . . . . .. 65 $Sie, Wriebri . - - - - 25 Binder, Julius. . . . . 80 Birfenmajer, A. . . . . 55 Bittlinger, Ernft . . . 63

Blatter unb Blüten. . . 66 Blaichle, Friedrih . 23, 61

Blüber, Han? . . . . . 19 Böhme, Jacob. . . - . 56 Some Guítap. . . . 25

Boblin, Torften . 35 Bohnenbluft, Gottfried . 77 ne, udo 95 Bornhaufen, Rarl. . . . 75 Bornlamm, Heinrich 56, 57 Borowſki, Ludwig Got. 72 Braun, ۴ 41 Bredt, $. A... 8 Brod, Grid . 61, Broddorff, Baron Cay b. و‎ Bronjart, H. von . 60 Brüdmann, Rudolf.. 66, 72 EE D. . 50 Brugſch, Mohammed . . 60 Bruhn, Wilhelm . . . . 41 Brunner, Emil. . . - . 67 Brunner, Ronftantin . . 53 Brunswig, Alfred . 13, 61 Bry, Carl Chriftian. . . 41 Bubnoff, Nicolai von . . 86 Buchenau, Artur 13, 14, 33, 81 Budde, Gerhard . . . . 59

Capelle, B®. ...... 61 Rudolf....27

Caſpar, Paul...... 53 Caſſirer, E 14, 37, Cerna, Gmil ..... Glafen, gar Heinz - . - 7 Coellen, Ludwig .

. 33

Coben, Hermann 37, 41, 67, 74, 85, 89, 95

Conrad- Martins, Hedwig 28

Cornelius, Friedrich . 45

Cornelius, Hermann . . 67

Curtius, Ernſt Robert. . 14

Delius, Rudolf von . . 53 Del-Negro, Walter . . . 74

7*

desee Theodor . ۰. . 72 Descartes, René... . 58 Deffauer, Sriebrid) . . . 88

Deubel, Werner . . . . 84 Diels, Hermann x . 85 Dienemann (Rabbiner) . 76 Dilthey, Wilhelm . 15, 2

Doftal-Winkler, Zofef . Driefd, Han’ . . 33, 50/51 Dürr, Parl ...... 28 Dunin-Borlomfti, oe laus von : . Dunfmann, Karl . 49 Dproff, Wolf 28, 35, 66, 68, 76

Ebbinghaus, Julius. . . 68 Meifter Edbart. .... 59 Ehrenberg, Hang . . 25, 91

Walter ....., 85‏ رات Te atc. at eis wo 89‏ ga Franz . . ۰. . 4‏ Ehrlich, Walter . . 28, 33‏ 45 . . . . هم . bl, Sand?‏ Gijenmeter, Sofef .. . 35‏ Eisler, Rudolf . . . . - 28‏ Cite, W. . ..... 65‏ Ellinger, Georg ... 55‏ Alfred C. a . 48‏ Emge, ©. Auguft 2 , 66‏ Engelbrecht, ۱۲۰ . - . 58‏

Engelhardt, Victor . . . 41 Erdmann, Karl Otto . . 29

it, Edmund. . . . . 41 Eichmweiler, Karl . . . . 42 Ettlinger, Mar... . - 23 Euden, Rudolf... . 25, 35 Gwalb, O8far . . . . . 26

Faltenfeld, Hellmuth . Faulhaber, Ludwig. . . e

polb . 53 Feldkeller, Tanl 14, 17, 20, 58, 64

gelbmann, Sofeph . . . 96 eld, Hildegard. . . . 57 etnforn, Carl. . . . . 29 Teuerbadh, Ludwig . . . 56.

mo ۲ از‎

@ ¢ هه ها ها ها و e‏

pos ug Soon Gottlieb. =

ider, & yen: ae eae oeriter, © 45 Boxter Riese Elifabeth 86, Buet Hermann . . . 59 rangelin, Bernhard . . 60 tebtag, Willy... .. ‘68 riedländer, Galomo . . 79 ries, Œ. . . . . . .. 21

fcheifen-Röhler, War . ‘68 tikid, Theodor . . 8, Srojdel8, Emil. . . . . $uds, Hang. . . . . 87 Fuchs, Martin. .... 17

Gadamer, Hans Georg 14, 29 Garbei3, Frang Wolfgang 74

Gallen, gut. ..... 51 Saft, bai i epa e 87 Gatterer, Wloig. . ... 51 Gebhardt, Albert . . . . ‘68 Geismar, Cbuard. . . . 84 Geismar, Vina. .... 84 a Oeinrid). . 45/46

hazali . . ; . :60

Gieren, Mi ael Ee. eae Slaefer, Friedrih. . . . 89 هی‎

zander Dot . . . . 68 iodner, 23; a, :61 Gmelin, e <8 . 68 Gneijfe, Rart. . . . ... 4 Gochedemege, Albert 18, 65,

Garland, Sibert. . 114, 7 Goeter3, Wilhelm. . . . 66 Goblfe, ‘Paul 2... DD Goldftein, Ludwig . . . oo

Gomperz, Heinrid . Pn Gottſched, E Grabmann,: 22, 66, 96 Gräbner, (rib . ۰. ۰

; 1 Grau, Kurt 13, 68ء‎ Grave, Friedrich 20, 88/84, 81 Grifebach, Eduard ۰ . 09 @roeger, © ...... Groos, Karl . . . 9 Grünbler, Otto 2.5.00 Gruble, a 39.. . . . 96 Günzig, BATS Jia de dos d 68

Gutroitid), Seorg. . 69/60 Guzzo, Augsto . . 13, 27 Haberlin, Baul . . . 8 Hagemann, Georg . . . 80 gorami, Paul . 7 Hardt, 2. Te Harnad, © bolt port . . « 69

artmann, &.. .... ol

Hartmann, Nicolai ۰ 69 Halle, Heinrich . 42, 92 omnt, Frang £0, 44, 90 Hedel, Hanë 55

e è% e â o ها‎ e

Hegenwald, Hermann. . 8l Heilbronn, Magda . . . 38 ` Seiler, Friedrich . . . . 92 Heimann, Betty . . . . 38 Heimfveth, Heinz . . 65, 76. Heiniden, Otto . . 59, 64 Heller, Sofef. . . . . . 72: Hellwig, Parl ۰ ۰ . . . 95. Oenfler, Baul ..... 79: Herberg, Rihard . . . . 0 Hermann, Rudolf. . ۰. . 91 Herrigel, Eugen . . 84

Herrmann, Chrijtan. . . 69 Herrmann, Georg 88. Heffen, hannes 42, 66, 61 Heuer, Wilhelm . . . . 0 Oeuf, Alfred. . 2. ۰ ۰ 81 Heyde, Johannes : Crich 30,90 Hildmann, Anton. . . . :96 Hildebrandt, Kurt. . . , 87 E Die:

literar., d. Philoſophie. Hilner, O. ...... td, Emanuel 84, 93

irſch, M.......— E SO ab 58, 63, 64, 92: Hluczla, Br... 5. . 36 Hochdorf, Mar be Eer re 6% Hode, W... . . . . . DE sQöffding, Harald . ۰ AL Og ihard 14, Hoffmann, Arthur . 13, 64 Hoffmann, t... . 60 Hoffmann, ` oft re A Honeder, Martin. . . . 1 Horneffer, Auguft. . . . 14 Horneffer, Ernit . . . . 6% Morten, Mar... ... 9 Houben, 9.9.- - - - - 95

190

Howald, 6 ۰ ۰ 22 Suber Gebaftian éd... 31 و‎ Reinhold Bern⸗ Sacob[on, Bernhard ©. . . 49 Se Werner - . . . 55 Santen, Ber l avd . 20, 4 Ichheiſer, G . . 38 echt, ‘hart S dd Nude e 7 Snauen, Andreas. |... 55 Sodl, Briedrid . 23/24 SE ٩0۲] ۰. . ۰ 69, 16, 88 oerge3, Rudolf, . 66 Sohannfen, ©. Mit. E Sofeph, Martin. . . . . Journal, Da3 tot, in Deutichland . : 14 Sung, Gri .. .. .. 6 Rabi, Willy. . . . . . 13 E 9ffreb. . . . . 86 $aftan, Julius. .. .. 81

Kainz, Friedrich 38 Tan, Bhilofophifcher,

Kant, Smmanuel. . 62—63 Kant in Südamerild . . 69 Kantoromicz, Gerttud. . 15 Kant-Studien

Martin . . 19 Kelch, Wilhelm Gottlieb . 72 Felfen, Hans. . . . . 66 fteifeler, Kurt Repferling, Graf Hermann

Riertegaarb, Sötett.. 83, 84

ftinfel, Walter . . . 58, 81 Plages, Ludwig 88 Klar, Guftav . . . .. 31 flaten, Geota . . . . . 98 Klaglin, Safob . . . . . 58 Klein, Peter. - - . . - Hinrich 14, 84, Roh, Rihard . . . . . 97 SE Harry . . . 94 König, Walter... . . 96 Roepgen, G@. ....-. 42

es Oeinrid), ebe Gei,

Kolbe, Romad . . .. . 69 Koppelmann, و‎ . 13 Rowalewfti, Arno

ee ge‏ یت frappe, Wally. .... 57‏ fra, Wilhelm. . . . . 90‏ Olar ..... 65‏ sun Sofef . . . 13, SL‏ Krieg, Sobannes 1 vor in 79‏ Kroner, Richard . 0‏ Krüger, Hand ۰. . . ۰‏ Kühnemann, Eugen. . . 82‏ fubrfe, Walter. ۰. . . - 72‏ Kurz, Edelbert . -. . - - . 17‏ Kutter, 0 ۰ 69‏

Rugpner (Prof. Dr. , Bonn) 79

Bobo, Baul... . . 72 Zange, Eduard M.. . . 42 Ranger, Bernhard . . . 5B

I 84

, Emi 84 Jebensweiſe, Rants . . 72 Lehmann, Rudolf. . . . 60 Behnert, Zeie . . . . . 96 tege Deng für Oft

eitpreupen Reibnis, Gottfried: Wilhelm a

eid, Walter . . ...

Leilegang, Hand . . . . 13 Seit, Werner ..... 58 Lennerz, P. Q. . . . . 90 Zeuchter, 2۵6۲ . . . . . 4 Lewin, Reinbold . . . . 76

Liebmann, Walter . . . 80 Riebert, Arthur 36, 62, 67, 69 Siebfter, Georg. . . . . 42 Liljequift, Cireim. . 13, Le

tinfe, Felix - - ۰. ۰ . o H Lippert, Peter . 49/43 $ippmann, Otto . . . « 31

Lipjius, Friedrid). ۰. : . 65 Ritt, Theodor ..... Romber, Wilhelm. . 06, 73 Lorenz, Reinhold . 46, 97 Loge, Rudolf Germann . 38 Zuchtenberg, Paul . . . 69 Zucretius, Carus, Zu < 85 Ludwig, V. D.. . 88 Sübemann, Keren . : . W Lüßeler, Heinrich : . 8

101

Luther, EE 5 Rur, Jofeph A Quyctr, Bonifas Anton 57/68 Maab, Erernt. . . . . 94 Mad, Ernft ...... 85 Mabnte, Dietrid . 84 mE Heinridh .. . 32, 69 Y, 6۳۳۱۰ . . . .. 13 Mannheim Karl 38/39, 46 Manfer, Galus . . . . 43 Marcus, Ernft ..... 70 Marcufe, Ludwig . 70

Margolius, Sans Adolf . 36

Martius, G...... 75 Mauthner, Frig 16

ager, Anton ۰ ۰ . . . 39 Maver, Guftav . 46 Mayne, Harry. . . . . 89

Medicus, „ou . . . 49, 84

Mehlis, Georg . . . 76, 89 Meier, Matthias : . 56 Meißinger, Karl Auguft . 82 Mendt, Alrtbur) ۰ 87 Senses Baul 64, 66, 67, 70,

eth Mefdede, Fran 73 nee uout. ch 43, 62, 79,

Meffer- Plas, Paula . . 91 tid)

eb, Wriebri. . . ۰ - 94 Meyer, Adolf ..... 51 Meher, G. . .. 2... 65 Meher, Eduard ... . 46 Meher, Franz... .. 27 Meyer, Qan8 . 56, 70 Mezger, Edmund. . .7 Michelitih, Anton . . . 96

Minges, en . . 22 iid, Georg. ..... 17 Mönniche, "Theodor . . . 16 Montesquieu, Charles be . 85 Moog, Willy. . . ... 82 Mofer, Hang ..... 61 RA Friedrih ` Mii lethaler, en . . 31 Müller (Obe ubiendiret-

tor, Stralfund) . . 76 ind, 1۳۲۱9۰ ۰ ۰. ۰. 16 ‘Mulert, Hermann. . . . 13 Rundle, Wilhelm . . . 43 Mufzynili, Frang .. . . 54

Mutius, Gerhard v.. . . 88

Monona, f. Briedlander, Salomo

Natorp, Paul ..... 78 Nef, Wit. ...... 98 fRelion, Leonard . . 48 Neues von Albert Schweit⸗ dE e a x 93 Nicolai, 8. .. .... 77 Rieke, [^ 86, 87, 88 Rolfe, Fr.. 2. 2... . 79 Nußbächer, Konrad . . . 84 Nygren, Anderas . . . . 76 Obenauer, Karl Juftus . 88 hler, Mar. . 14, 86, 88 Dehler, Richard 86, 88 Deblfe, Hebdba . . . . ۰ 89 Deiterreich, Traugott Kon- 101001۰ ۰ ۰ ۰ ۰ ۰ 25 OO, 9... ..... 58 Oppermann, W. . . . . 70 Ofterrieth, Wilbert . . . 17 Dftler, Heinrich . . . 1 walb, Paul. .... 78 Otto, Berthold. . . . . 17 Otto, Rudolf ..... 27 Palagyi, Melchior . . . 70 Banconcellialzia, P.. . 97 fBanoféfpo, Erwin. . . . 39 Bascal, Blaife. . ... 89 fBRaí, Mori ..... 51 Pauljen, Friedrich 17, 73 Paulus, Rudolf . . 2 Peudert, Will-Erih . . 7 Pfeiffer, Frang 59 Pfordten, Theodor von bet 54 Philippfon, Robert . . . 58 Viler, HanB ..... Piccoli, Valentino . . . 27 Ripping, Hug ... . 34 ` Plaut, Paul. . .... 17 PleBner, Helmuth 49 ۵] SUL Sebaftian 0 Birberg, ©... .. 80 Bomam, $an$. ... Bohl, Wenzel. 23, 75, 96

Pomarius, Alfred <... 0 Borten, Mar von der. . 2

Voste, Friedrich 9 fSofer, C.. . . . . . . 59 Preetorius, Emil. . . . 14

102

Przywara, Erich 20, 43, 62, 76, 90

Duervain, Alfred de . . 43

Rachfahl, Felix . . . . 48 Radbrudh, Guftab . . . 66 Rape, 0 Gottlieb . 62 Ranft, Sofeph . . . .. 86 Ranke, Karl Emmit . . . 70 NRafche, Friedridy . . . . 92 Rathenau, Walther . . . 39 Rapmer, Gert v.. 34

Raufch, Alfred . . . 17, 80 Raufchenberger, Walter . 75 VUE Sohannes 31, 32, 36,

Me Partt, Martin . . . 54 Rein, Wilhelm... . . 61 Reinholb, Georg . . . . 77 Reininger, Robert 70 Reiner, .... B4 Qteipenlteim, 9. . . . 55

|06 9... . . . .. 58 Richter, Hermann. . 13 iu Heinrich 29, 32, 46/47, Well, 9ffoi8 . 15, 24 Riezler, Erwin... ` 66 8iealer, &urt. . . . . 84 Rintelen, $yri-Soadjim . 43 Ritter, X([bert). . . . . 82 Ripert, ©. . ..... 97 Robenberg, Suliu3 13, 39, 62, Rohner, on . . 34, 97 Roretz, . . . 98, 88 Rueft, Infelm AE 95 Ruft, Han 65, 66 Saenger, Samuel . . . 88 Gafmann, un 9

Salinger, R 85, 88 Sallmürf, Ernft bon 18, 19, 32

Salomon, Gottfrie 25 Salomon, Mar . . 66, 78 Sander, op ..... 48 Capper, Sat. . . . . . 59 Satomi, Kifhio 27 Sauer, Wilhelm 48, 65, 66, 78 Saupe, €. ...... 86 60016, 2۳۳01082۰ 22, 34, 54

elm aer Hermann . . . 54 eler, Mar ..... 95 Schelling, EN Wilh. Ge

See ی ی جک‎ i Sceitow, Leon. .... Scheuer, O(skar) 89 Schill, Adolf . . .. . . Schilling, Georg 82 Schilling, M. I an 6 Schinz, Mar 43, 54 vriedtich Mantel ....... Gdlunfe, Otto. . ... 18 Sdmalenbad, Herman . 82 e M e Wale " Schmidt, zum Satoh ed Schmidt, &. 9. Schmidt, Rurt . . . . . $ Schmidt, Otto. .... 80

Schmidt, E 15, 63, Schmitt, Karl و و وت‎ Arthur . . .

neider, Hermann . . 59 SEN Otto 64, 66, 70,

——— Alois. . 97 olz, Seinrid) . . 75, 83 holz, Walter. . . . . 97 Scholz, Wilhelm von 19, 20 Schopenhauer, Arthur 91—92 Schottländer, Rudolf . Eau, San Arnolbus Bo Schramm, Wilhelm b. . 47 Schrempf, Chriftoph 83, 84 Gcrever, Lothar.. . 56, 57

Gecrider, Auguft. .. . 7 Schubert, Alois . . . . 55 uet F. W... 2 Schulte, %. C.

5 ulge-Raumburg, 8 97/88 Schulze, ۰ ۰ 63, 92 Schulze, Martin

Schumann, Paul 71 Schund, go `,

1 Schwarz, Hermann 35, 60, 83 Albert 35/36, 47,

Gchwefinger, W. . . . - 89 Seeliger, Alfred . . . . 52 elb, Cl. 0. . . . . . . 56 Gellien, Ewalb . . . . 13 Gela, Otto , . . . 18, 83

103

Geneca, en Annaeus m

Gent, Otto ......

Geufing, Seintidy

cz Chriftoph . 5 immel, Georg

Sun Der, de3 98-595 bei

od ah Sy ear 71‏ تیا

rel $ he de 22 ی‎ "Wladimir . . 4 Spann, Othmar . . . . 82 O3walb . . . 50 piegel, ۲ . 66 Spinoza, Baru 94/95 Sptanger, Eduard Duca AO Stammler, Rudolf . 14 Stapel, Wilhelm `. . . . ‚a Starde, EN bt e A 95 Stavenhagen, Qurt. . . 83

Stcherbatsky, Theodor. . 27 GCtefan8fo, Georg. GSteffes, Sobann Beter . Stein, Qudwig ge des tas ou i Steinbüchel, Theodot 36, 71 Steiner, 9. ...... 21 Steiner, Rudolf . Gteinmann, امه‎ . 4 Gtenzel, Juliu . . . 22 Stern, Norbert. . . . . 54 Sternberg, Kurt 78, 89, 2

Gtidero, €. . . ۰ ۰ 6 Gtirner, Mar ..... 95 Stodum8, W. ..... 44 Stöckl, Albert ee 21 Störring, Guítav . 3

. . . ۵ Stolzmann, Stubolj . . 13 Gtraffer, Nadja. . . .. 88 Strauß, David Friedrich. > CtrauB, 9260... . .

Strauß, Otto ..... 27 Strauß, Victor von. . . 84 GStreder, Reinhard . . . 59 Stromer-Reidhenbad, Friedrich von . . . . 47 Ctm, van d e 89 Gwed Emanuel . ne

SI Tladislaua]. Tafel, Yoh. Friedr. Im. 95

Tanzmann, Bruno . . . 57 Tauber, Eugen . . . . 39 6۲1118, 6 - - - - - 71 Thiel, Matthias . 89

oene, Johannes . . . 39

oma3 v. Aquin

Thum, Fr 8... . . . 18 S bpifen, Sobannes . 47/48 Tonnies, Ferdinand . 88 Toldi, Suliuá .. . . .. Uberweg, Friedrich .

Unger, Kudolt . . . 65, is, D

Utig, Emil. Urtull-@pllenband, Wolfe. | Graf von

BVaibinger, Hand 25, 66, 67, 71, , 97

BVerweyen, 8 25 Shieste, Mleganber E 71

mier H. L ۰ . . . 18 E E . . . . 4 9019, Geliy . ۰. . . ...

57 Volfelt, ی‎ 33, 40, 76 Volkmann, Ludwig .. . . 40

Vordermapr, Jofeph . . 44 Borländer, Karl . . 65, 83 Wad, Wis... ... 44 Raldeder Dudwig . . . b6 Walter, Reinhold bon . . 88 Walther, Andreas. . 48 Wagner, Gulius . . . . 60 Warda, Arthur. . . . < 71 Ware, Wb ...... 57 Weber, Norbertus . . . 40 Weigelin, ۴ . . . 86 Weinberger, Otto . . . 85 Weingartner, Georg 21 Weinhandl, Ferdinand: 18, 2 Weiß, Otto ...... 91 Weitemeher, Mar 76

Weisfader, Victor Sch. p. 63

Wenger, Leopold . . 6 Wenticher, Elfe. - - - - 26 Wenzl, (۲۲0938 e, 52 Werner, Martin . . . . 94 Webel, Paul . .... 48 Weyl, Hermann . . . . 53

Wichmann, Ottomar . . 07 Wiedberg, Wolfgang . . 19

Wiefe, Leopold von . 49/50 Wiefer, Friedrich von : . 66 ilten, olfert. . . . . 19 illiam, Maurice. . . . 50 SRilupfo, $otrab . . . . 19

104

Windelband, Wilhelm. . 21 Wundt, Wilhelm . . 15, 39 Winkler, Robert . . . . 45 Wuft, Beter . . . ۰ 33, 75

Winthrat, Petrus. . . . 45 S8pgnefen, Guftad . . . 80 Wittowfti, Selmar . . . 8&5 o W. fiebe Guftav Wyneken Wittmann, J. ..... 75 Wittmann, Michael . 37 eltner, May ..... 19 Wobbermin, Georg. . . 45 ergiebel, $.. ..... 71 zoll, Hellmuth . . . . 66 ierer, Bot `. . - - - 40 Wiirgbad, Friedr. Chr. . 86 immermann, fat... 71 Wunderle, Georg . 45 uder, Paul ..... ae

Wundt, Mag. . 16, 37, 75 wingmann, Heinrid). . 71

105

Pſychologie

von

Dr. Theo Herrle

107

Vorwort des 8

e ie Anzeigen aus der erften Hälfte des Sabres Bommen von

Herrn Dr. Julius Rodenberg und Herm Dr. Ewald Rollenbled, ein Teil ber padagogifden Piychologie von Herrn Dr. Arthur Luther. Ich Habe mich bemüht, auszugleichen und zu ergänzen. Die Piychoanalyfe, Phyfiologie der Sinnesorgane und Geiftestranfbheiten find in bem Sahresbericht über Medizin qu finden. Die Anordnung ber Titel folgt der in der Beitfchrift für Pinchologie und PhHyfiologie der Sinnesorgane gebrauchten Einteilung.

Leipzig, ben 1. Januar 1925. Theo Herrle.

109

Inhaltsverzeichnis

. Seichichte der Bloclogie ^. Überblide . . . Einzelne Pſychologen

. Gefamtdaritellungen

Lebhrbiicher .

Berichte ae

Allgemeine Fragen .

. Empfindung und Wabrnehmuns Nerven . .

Hautfinn, Taffinn

Sehen

Parbenjinn I Raummahrnehmung. . Störungen: Blindheit .

. Gefühl I

Gefühlarten . .

Störungen des Gefühlslebens

. Motorifhe Funktionen und_ Wille . Wille. . . : Geiftige und törperliche Arbeit . Störungen ded Willensleben3

. Aufmerkljamleit, Gedächtnis,

Aufmerkſamkeit .. Gedächtnis, Gefamtbarftellungen

Allgemeines: Affoziation, eprobuttion, Retention,

Perfeveration. Lernen Sntelligenz . Störungen .

. Höhere Bouser iib Betätigung

Sprade .

Sitte .

Gemeinidjait . &iebe .

Religion. . . Ausdruck (etiam) Hunt ۱

111

. 113 . 113 . 113

. 115 . 115 . 117 . 17

. 119 . 119 . 120 . 120 . 1 . 121 . 122

. 123 . 128 . 4 . 4 . 4 . 4 . 195

. 125 . 125

. 126 . 126

. 128 . 128 . 190

. 180 . 130 . 131 . 181 . 1 . 132 . 138 . 138

8. Befondere ی‎ iso oer E ES

Gdlaf ... .. ew es te 1388 Halluzinationen . . . . 2 2 . . . . . . .133 €9pnofe. . . . . 133 Cuggettiom . . . . . . . 134 UntetbemuBtieit . . . . . . .. .14M Das Unbewubte . . . . . . . . . . . . .185 Sog. Offultiómu8 . . . . . . . . . . . .185 Gefamtbarftellunget . . . . . . . . . . 135 Einzelfragen. -. - > > 2 2 2 2 2 nn. . 18 Tranceguftanb . . 2 2 2 2 nn nn. 0.18 Oyperafthefie . . . . ....... . . 138 Wünfhelute . . . . 2 2 . . . nn. 0.18 Teletinefe . . . 20v oo vo. 189 9. ۰ Geſellſchaft. Bolt . a ar der AN kel Anlage und Umwelt . . . . . . . . ... 139 Snbibibualitàt . . . . . . . . . . . . . .140 Maffe . . A ut E. Ne Ux. Um ee Un AO

Charalter unb Typen "Ml :! Geilebt . . . . . . . . . . . و و و‎ , 140 Beruf und Stand . . . 2 . . . . . . . .14

QRaffe. . . . . EE ES 10. Geiftige u bes ۱ ۵۸ 2... 5. . 144 $inbpeit. . . 0... s. 5s . 14 Wigemeines. . . . . . . . . . . . . . 145 Befonderes . . . ée اه‎ 2040 Einzelne Fabhigteiten . "-— or

Wnteriiebe. . . . . . . . . . . . . .146 Störungen . . . . 2 . . . . . .. .146 ugend . . . . . . . .4147 Wigemeines. . . . . 2 . . .. .. . , fSelonbere? . . . ak, qe b xe o ecu E Einzelne Fabigteiten . bo GS xen SA Gr he uin OW Unteridiebe. . . . . . . . . . . .. .188

11. Zierpipfologdie . . ... . . . . . . . . .188 9tutotenpergeinià —. . . . . . . . . .. . . 158

112

1. Gefchichte der Piychologie

Siberblide

Allport, Gordon W.: Die theoretischen Hauptströmungen in der amerikanischen Psychologie der Gegenwart. In: Zeitschriit f. Pädagog. Psychologie u. experimentelle Pádagogik. Jg. 25, Nr 5/6. S. 129—137.

Die amerifanifde $P[gdjologie tjt ftavf von Deutidland bes einflußt; ihre Führer haben bei Wundt u. Stumpf gelernt u, viele Deutihe arbeiten feit Yahrgehnten driiben als Pfyğos logen. Im ganzen betradhtet hat in Amerika die Piychologie eine engere Verbindung mit dem praftifden Leben; jedod ihre theoretifme Durdbildung, fowie aud Pfydotednif u. Berufs- ee find nad dem Verf. bei uns auf

ufe.

Baumgarten, Franziska: Arbeitswissenschaft und Psycho- technik in Rußland. Mit 9 Abb. im Text. München u. Ber- lin: Oldenbourg 1924. (147 S.) gr.

Die Darftellung berichtet auf Grund de3 zur و‎ ftehenden literariichen Materials über die Anfänge der Urbeit3- wiffenicaft in Rußland nach der Revolution. Manner der Tat, nicht reine Wiffenfchaftler Haben zuerft die Fragen aufgegriffen. Daher tritt viel rides und Eigenes hervor, e8 fehlen aber viele Feinheiten rein pfychologifcher Yorichung, und eg werden Tängft befannte Entdedungen gemadt, und es findet fih febr viel Ungleichwertiges.

Kafka, Gustav: Zum Begriff des „Psychischen‘“ und seiner Entwicklungsgeschichte. In: Archiv f. d. ges. Psychologie. Bd 48, H. 3 u. 4. S. 193—212. |

€. ftrebt eine móglidjit volljtändige Vorführung der Gee famtheit der Tatfaden an, die al8 feelijdje gelten, was gu einer

Klärung und Abgrenzung der einzelnen Begriffe führt.

Einzelne Pfychologen

Dessoir, Max: Kant und die Psychologie. In: Kantstudien. Bd 29, H. 1/2. 1924. S. 98—120.

D. fpridt fiber Kants Stellung zur Seelenfubftanz, tiber ne wiffenfdaftlide und praftifde Bfydhologie mit Auslaffung effen, was er fiber Sant in feiner ,Ge[djidjte ber neueren

deutfhen Piychologie” und in feinem ,Wbrip einer 6

ber Pſychologie“ geſagt hat.

Garbeis, Franz Wolfgang: Das Problem des BewuBtseins in der Philosophie Kants. Wien: Braumüller 1924. (VI, 152 S.) gr. 8

©. ipricht zunädhit über den pfydologifden und erkenntnis⸗ theoretiihen Bemußtleinsbegriff und über den Begriff des

„Unbemwußten”, unterjudht dann die Frage bes 8

bor Kant und zeigt das Wefen bes Bemußtjeind im Lichte

der fritiichen Pbhilofophie und ber Tranfzendentalphilofophie.

8 113 7

Flinker, Friedrich: Uber Wirklichkeit und Logik. Eine kritische Darlegung d. Lehre Richard Wahles. Cernauti [Czernowitz]: F. V. Mühldorf 1924. (XV, 113 S.) gr.

I. Wahles Lehre. IL Kritif. Die Arbeit befaßt fi nur mit der Piychologie u. Erfenntnistheorie Wahles, nicht mit f. Ethik,

Pädagogit u. f. Wuffaffung v. d. Gefchichte d. Philof.

Hohenemser, Richard: Arthur Schopenhauer als Psy-

- ehologe. Leipzig: J. A. Barth 1924. (IV, 438 S.) 80 Das philofophiiche Shitem Sh.8 ift dad am meijten mit PfY-

89010016 erfüllte bon den großen Lehrgebäuden. Yn fachlicher

Ziele ftellt Verf. G4.8 Lehren dar und vergleicht fie mit den

Wnjcdauungen der heutigen pfocholog. Disziplinen: auch Cd).

nahm e. Unbewuptes an, hielt die Phänomene d. Barapfychologie

für erwiefen, glaubte an d. Entitehen von Geiltesfrantheiten aus rein feelijden Urjaden. Troß feiner Gefolgfdhaft im formalen

Sn ar des Buches weicht Verf. in manchen PBunften bon den

?fnjdjauungen Seh.8 ab. So 3. B. in den Fragen nad) db. Pro-

blem der Liebe, der ja Gch. al8 1. der großen Pbhilofophen feit

Platon in feinem Gyjtem einen Ort gegeben hatte: er jah das

„Weſen“ der Liebe in der Erzeugung eines indes, wogegen

Verf. mit Recht daran erinnert, daß für wirklich Liebende dies

eine Nebenabficht fein fünne gegenüber dem Eigentliden: Cing-

werden, feelifd und forperlich, mit dem Geliebten. Auch Yithe- tif, Ethif, Genie u. a. werden behandelt, u. zum Echluß gibt

Verf. e. furze Würdigung ©h.8, die feine größte piychologijche

geiftung in feiner Willens» und Erfenntnislehre fieht.

Kraus, Oskar: Franz Brentanos Stellung zur Phänome-

. nologie und Gegenstandstheorie, zugleich e. Einleitg. in d.

: Neuausg. d. Psychologie. Leipzig: Meiner 1924. (XCVII S.) 8?

Die gejondert erjchienene Einleitung zur Neuausgabe von

Brentanos Pinchologie behandelt deffen Scheidung von deftrip-

tiver und genetifher Piychologie und Verhältnis zur Phäno-

menologie und Gegenftand3theorie, feine Lehre von der piychi-

Iden Beziehung in ihrer hiftorifhen Entmwidlung, feine Lehre

vom Realen als ausfchließlidem Objefte unferes Bewuftfeins,

feine Stellung zum Piychologismus, feine Lehre von der äuße- ren Wahrnehmung, fpricht ferner über die von ihm gebrauchten

Ausdrüde piychiiches und phyfifches Phänomen und über die

Methode der deftriptiven oder phanomenologijden Piychologie,

innere Wahrnehmung und innere Beobachtung. Angefügt ift

ein Verzeichni3 der von Brentano veröffentlichten Schriften.

Leicht, Alfred: Lazarus. Gedenkschrift. Frankfurt a. M.: Kauffmann 1924. (54 S.)

Allfeitige Würdigung des Mannes und feiner Werte durch

Anführung von Urteilen bedeutender Beitgenoffen und den

Nachweis feines Einfluffes auf den verfchiedenen Wifiendgebie-

ten, befonder3 der Bölferpfychologie, und den Hinweis auf die

zeitgemäße Bedeutung feiner Anfichten vom Gelbftbeitimmung?-

recht eines Volles und vom wahren ۰

Wirth, W.: Dr. Hugo Eckeners, des Führer von ZR III,

sychophysische Dissertation aus dem Jahre 1892. In:

Industrielle Psychotechnik. Jg. 1, H. 7/8 (Okt./Nov.), 1924. S. 246—251.

114

2. Gefamtdarftellungen Lehrbücher

Brentano, Franz: Psychologie vom empirischen Standpunkt. Mit ausführl. Einl., Anm. u. Reg. hrsg. von Oskar Kraus. Bd 1. Leipzig: F. Meiner 1924 (XCVII, 2798.) = Philo- ore Bibliothek. Bd 192.

B. hat nur bie Neuauflage des zweiten Teiles feines 1874 erſchienenen Buches im Jahre 1911 beſorgt. Kraus bringt bei der Wichtigkeit der Nachwirkung von B. durch ſeine Schüler und der Bedeutung für gegenwärtig verhandelte Fragen den erſten Teil unter Beſeitigung der Mißverſtändniſſe und Her⸗ vorhebung Der fpäteren Wandlungen der Lehre. Die Ein- leitung bringt eine Abhandlung über B.s Stellung zur Phä⸗ nomenologie und Gegenſtandstheorie. Anmerkungen ſtellen die Beziehungen zur neueren Literatur her.

Drews, Arthur: Psychologie des UnbewuBten. Berlin: Stilke 1923. (XV, 664 S.) Das Werk will eine Cin nfubrung in die Biychologie fein, die

für Gebildete ohne fpezielle Vorkenntnifje verjtandlich ift. Theore-

tijd) fteht Verf. auf bem Gtanbpuntt, baB Pincjologie als er-

Narende Wiffenfdaft notwendig Pfydologie de3 Unberwuften —*

muß u. daß nur ein abfolut Unbewußtes feelifche Tätigkeit jein

ann.

Erismann, Theodor: Die Eigenart des Geistigen. Induc- tive u. einsichtige Psychologie. Teil 1. Leipzig: Quelle & Meyer 1924. (XII, 132 S.) 8

Die Naturmwillenfhaften find groß geworden durd) das Bers fahren der Ynduction; aud die Pfydologie glaubte mit deren

Hilfe den ganzen Umfreis ihrer Aufgaben löfen zu Tonnen, Zog

ja ſich jedoch als Irrtum ermwiefen: neben der „erklärenden” er caufalen Piychologie gibt 8 Beretd)

feelifher Tatbeftände, wo die Ynduction verfagt: fiterall da,

wo e8 fid) um das „Veritehen”, das „Erfaflfen” eines 8

Wertes u. dgl. handelt. Diefe zweite Art, Pf{ydologie gu treiben, ift

itber der Ynduction vernadlaffigt worden, u. ibr will ©. den

aebührenden Plag anweifen.

Erismann, Theodor: Die Eigenart des Geistigen. Induktive u. einsichtige Psychologie. r 5 „Leipzig: Quelle & Meyer 1924. (V S., S. 133—351) g

€. legt Wert auf den ae daß der menſchliche Geiſt als Objekt der Forſchung grundſätzlich andere Eigenſchaften aufweiſt, als ſie den Objekten der übrigen ſich mit der Er— forſchung der Natur befaſſenden Wiſſenſchaften zukommen,

daß aber die Anwendung beider pm ix rößtmöglihe Vollftandigfeit der Erfenntnid erreicht. Er

handel in dem zweiten Teile 2 em age یل ری‎ Me fiblen8 unb ber Entwidlung und befpridht bie Leiftung ber

modernen willenichaftliden Pinchologie, bas wiſſenſchaftliche

Moment in der einſichtigen Pſychologie, das „Erlebnis“ als

den unauflösbaren Zuſammenſchluß pſychiſcher „Elementar⸗

vorgänge“, das intuitive Moment in der einſichtigen Pſycho⸗ logie und bie Pſychologie in Pädagogik, Geſchichte und Medizin.

115

Häberlin, Paul: Der Geist und die Triebe. E. Elemen- tarpsychologie. Basel: Kober 1924. (VIII, 506 S.)

Verf .ließ 1921 ben ,Gegenjtanb ber Sindjologie" erjdjeinen. Das vorliegende Wert gibt die praftiihe Anwendung, nämlich „einen Teil der auf jener theoretifden Grundlage fi) aufbauen- ben Pſychologie ſelber“, ſtatt der urſprünglich beabſichtigten „Methodenlehre“. Materialiter will dieſer Teil der Pſychologie „nichts als die Grundzüge einer pfychologiich-wiljenichaftlichen Syntheſe geben, will alfo nicht mehr fein al8 ein Rahmen oder ein ۰ Lindworsky, Johannes: Experimentelle Psychologie.

3., durchges. Aufl. Kempten: Kösel & Pustet 1923. (XII, 309 S.) gr. 8' Philosoph. Handbibliothek. Bd. 5.

Der Verfafier, Jeluit und Schüler Külpes, baut feine Pjydo- logie auf dem Fundament der nur Tatfadden fammelnden erperi=- mentellen Biychologie auf.

Messer, August: Empfindung und Denken. We verb. Aufl. Leipzig: Quelle & Meyer 1924. (VII, 204 S.) gr.

Das Bud tift eine Einführung in die Piycdhologie und be=

rit die Gegenftände der Yorihung, die Gelihtspunfte der etradjtung, bie 3iele unb Methoden der Unterfuhung. €8 toünidt fid Lehrer und Studierende der Philofophie und

Pädagogik zu Lejern. Die zweite Auflage hat die feit 1907 bes

fonber8 fortgefhrittene Denkpfychologie ergänzt. Durd ein

Eingehen auf die Beziehungen ۲ au Philos

logie und Gefhichtswillenihaft, Logit und ۹۵6۵0۵0۵1 6 8 Bud zugleih zeigen, „wie die Piychologie aus einfeitig

naturmwiflenfhaftlider Behandlung herausgeführt und in frudt-

bare Verbindung mit den Geifteswiffenfdaften und mit der

Praxis des Kulturlebens, befonders mit Der Erziehung, ge

brat werden tann“.

Müller, Georg) G(Iia8): 2 der Pe atari Gottingen: Bandenhoed & Ruprecht 1924. ©.) 8

Stellt eine Wusarbeitung ber dad et Vorlefungen bes Werf. dar. Der Stoff ift in leicht verftändlicher Form behandelt, ohne Eingehen auf die methodologijden u. erfenntnistheoreti- {den Fragen.

Spranger, Eduard: Lebensformen. Geisteswissenschaft- liche Psychologie u. Ethik der Persönlichkeit. 4. unv. A. Halle: Niemeyer 1924. (XV, 403 S.) 8

Diefe 4. Aufl. ift ein unberánberter 9[bbrud ber 3. Cpr. iit Ctrufturp|odjologe; mit bem Begriff der Lebensform ftrebt er eine Verbindung der beiden Bereiche an: Welt des objeftiven Geijtes u. rein Cubjeftibe8. (Er zeigt, daß bie Berjönlichkeit Derz KE ijt in objeftive 3ujammenbünge, baB in geijtigen Aften

berfubjeftives erfaßt wird, daß wir es werten u. geftalten. 8

Ionnte auffallen, baB er nidjt aud) bon einem ethifden Typus

fpricht, doch Hält Spr. das ethifhe Moment nit für im gleichen

Sinne typenbildend wie Madjt u. Religiöfität etwa, jonbern er

gibt dem Ethifchen feinen Ort u. feine Bedeutung innerhalb einer

jeden Struftur,

Ude, Johann: Einführung in bie Pſychologie auf ariſtoteliſch⸗ thomiſtiſcher Grundlage mit Berückſichtigung der modernen

116

EN 2., umgearb. Aufl. Graz: Styria 1924. (XVI, I = mit Abb.) gr. Verf., der niht? andere? will, alà eine thomiftifde

e Schreiben, und völlig zufrieden iit, wenn das Buc

feinen nadften Bmed, jungen Theologen Führer zu fein, ers

füllt, hat an der zweiten Auflage nur fleine Tertänderungen vorgenommen und eine Anzahl von Sluftrationen beigefügt.

Ziehen, Theodor: Allgemeine Psychologie. Berlin: Pan Verlag R. Heise 1923. (292 S.) Quellen-Handbiicher d. Philosophie. Bd. 8.

Ziehen, 'l'hjeodor|: Leitfaden der physiologischen Psychologie in 16 Vorlesungen. 12., Aufl. Mit 85 Abb. Jena: Fischer 1924. (V, 653 S.) 4

Die awõlfte Auflage zeigt gegenüber der elften (1920) einige

Erweiterungen, eine Vermehrung der Abbildungen und trägt

die Literatur nad.

SD OL E.: Pindologie als Fundamentalwiffenfdaft der Pädagogik. Fünfte, vermehrte u. verb. UE ae anem Anhang von 14 Fig. Hannover: Meyer 1924. (346 ©.) gr. 8 Die fünfte Auflage ift nicht grundfäglich ieee nad) ben Fortichritten auf dem Gebiet der Binchologie erweitert und ergänzt worden, fo die Einleitung durch die Betrachtung über die grundfabliden Wuffaffungen der Piychologie, da3 Sd Lu eet Aa bie Mtalfenpfydologie. Der Verf. folgt ber „bynamifch-formaliftiihen Auffaffung des feelifchen Lebeng unter ftarfer Berwertung der perfonaliftifden 6 `

Sterns”. Berichte

Bericht über den VIII. Kongreß für experimentelle Psycho- logie in Leipzig vom 18. bis 21. April 1923. Hrsg. von Karl Bühler. Mit 8 Abb. Jena: Fischer 1924. (IV, 216 S.) gr.

Wus dem Inhalt: A. Gammelreferate. O. Gels: ber bie

Berfönlichkeitätypen und die Methoden ihrer ۰ . Sommer: Uber pu A ur F. Kriiger: Der

Strutturbegriff in ber ۰ Peter3: 9

und ۱۳6۲۱۵۱۱۲۱۴6۱۲, B. Vorträge. 9. RIED Die Beein-

fluffung des Schülertypu3 durch die a F. ce

Kompenfationsmwerte der Perfönlichkeit. (E. R. 0:

dad Verhältnis von erperimenteller und Truttufochologie

Torihungsmethode in der Sugendpfydologie. D. Kag:

Meffung von Charalter- und Begabungsunterfchieden bei

Tieren. O. Klemm: Arbeitspfydologifdhe ۰

O. ©. Miller: Bur Theorie der willfiirliden Bewegungen.

W. Wirth: Bur Zurüdführung ber feelifchen Alte auf Bee

wubtfeinsinbalte und piycifde ۰

Allgemeine Fragen Bobertag, Otto: Biologische Psychologie. In: Die un Schule. Jg. 28, H. 10, Oktober 1924. S. 449—457; H. 11, November; S. 488—496. Gassen, Kurt: Psychische Vorgänge betrachtet als Be- wegungen? In: Grundwissenschaft. Bd 5 (1924). S. 111—125.

117

(1 jme. iejamde 3 log? ging

G. meniher h geger ben Borwurt Eruſt Abe ها‎ رد‎ Jicraünge. betreibtet via Mepwegangen. 1922), bay bie یط‎ EH RI Kinselbekkeimingen. feiitetie, üst ais» Were‘, AE AN A AK TORBEN Un hes رن‎ ont گر‎ in Aën: | و رن‎ stis: iech هن‎ und reiht titm Aut ette: Maite ی‎ Tabs: M oe a ی‎ not anbe Rn cies: |

Gu therbet, Constantin: Seale: a: - Energieprinzip.. Je

E 3 Jahrb. di Gorres-Ges.,. Bd. 36: (923, H & Wendet fib egen die مر‎ ‘Grtiirung >. 3 aie | y, Ost f gegen Bernhard: PETE Borg E ‚ber

iveditet. al&- | ee 1993 = = Ae Be e SCH otel E: Batlefophie, Greg. 8.2. Stein). ——— Kru öper, Felix- Der Strukturbogrift in der Psychologie. Jena: us zug bes auf bem pnati ür ? ge 1923 gehaltenen. Sammeltelernter, | Liudwor Bley ys Revision. einer Bejstionsthearie: du; | Archiv f. d. ges. TPaychiolugie- nu 5u. 4. S. 288—289. ae lugrunbefegung. oed reflexive Stee à pe pein ái Jnemerbena Bec eigenen. Erte BHU, lettet g We e fossi bal ‚ab und zieht einige Solgerungen ans der ET ttdgenen Buffaljung, bie gulegt au. einem ی سا‎ e Denke and ‘Affasiationspfydologic HEEE : ; Lüwi i. Moritz: Schwellenunfersuchungen. "Theorie. und. | Ex periment. dni Arehi dv ge Me Psythologis S Ba, aa Hm SI, * E Sitittelyuntt rer ttecfudjimger fret bie ‘Frage, | warum. bie - experimentelle. Anoröniiug ber “plodonbutitgen Make methoden keinen: Cindlic. in Me im jrüent SIugenbtid. Det Verfuhsperfonen,. hung net afi 1

GE as ui. amb NON du. welder Hrama e. RE pent " Hm Der. Sogmatifdi-foltife. Inilah qu Die

n [ndi

Sfatuxrotifenidiaiten. aevretbt ber emote ajammendang lider ‘Exideinungen, be Theorte a :

feit ais Theorie bes Gingigatiigen, del een i^

den Buben: fie SA ۱ uem i 2

Bilodijden. - S Ke \

Poke pire ut E Walter: d Allgemeine. methodischen Richtlinien ` der „Praktisch-peychalögianhen, EE 1 "ng. ‘Leipzig: ‘Kroner 4923. (163 3.) gr. NOS d

Porten, Max von der: Energ Geer din. Beitr. zum. ‚Geist-Körper-Prob dem. -— را‎ ۳ 92 (82 S35 8 : & er ; meint, Aaf bas EE feiner. Sëtarg entgegen iinet ift burg Me node. Sak Haff

۱ ae Energie Inciwander unupanbelbar find, fo bab aud) bas Kor pers Geiſt⸗ Proͤblem nou netem mit Erfolg 1 ۲

erben um Er möchte. zeigen, مایت‎ wie bein ^ 18, Dir: Te nel ne E Heine | Me tpa

mm

egenftandilde: eU

gewirkt haben, wadgerufen und fo p dte aufgeftapelten Energien in bie aleidjen finetifden verwandelt werden, 508 0012۶ 6 Leben des Menfchen erklärt werden Tonn und damit da8 Des= cartifhe Scheinproblem des Dualismus zwifhen Körper und Sin fortfallt, wa8 er fiir Empfindung, Vorjtellung, Begriff und Gefühl ۸

Schweizer, Walter: Erklären und Verstehen in der Psycho- logie. Bern: Haupt 1924. (V, 71 8.) gr. Die Unterfuhung prüft die Anfchauungen von Karl Syafpers, bab gtvifden faujalen und verftändliden Bufammenhängen ein unüberbrüdbarer Gegenjaß beftehe. Sch. meint, daß piy- 086010018962 BVerftehen und faufales ٩ methodol ogiſch zwar zwei verſchiedene Dinge ſind, ſich aber auf den gleichen Vorgang richten, indem das Erklären eines ſeeliſchen Zuſammen⸗ hangs zum bloßen Verſtehen als etwas Neues hinzukommt. Dazu unterſucht er den Begriff der Wirklichkeit, den Begriff der Kauſalität, das Verhältnis von kauſalem Erklären zum Verſtehen und zeigt ſchließlich, wie Jaſpers ſelbſt kauſale Geſetze auf verſtändliche Zuſammenhänge aufbaue und umgekehrt aus kauſalen Geſetzen ſeeliſche Tatſachen verſtehend erkläre.

Störring, Guftav: Die pſychopathologiſche Methode ber wR got Sead 6 Badagoatidye Warte. Ig. 31, H. 16, 15. Aw» u

3. Empfindung und Wahrnehmung

Schwertschlager, Joseph: Die Sinneserkenntnis. München:

Kösel & Pustet 1924. (300 S.) gr.

Ginnesvermogen ift fiir Gc. bas auf der Grundlage forper- lider Cinridhtungen arbeitende Vermögen der Geele. Die drei Phafen der Ginnederfenntnis find Reizung, Empfindung, Wahrnehmung. Bur legten gehört Objeftivierung, SE Individualijierung und RKomplettierung. Sch. behandelt die Ginneserfenntnis im allgemeinen unb die einzelnen Sinne und ihre Tatigteit im befonderen. Die Ginneserfenntni3 Bat nach ihm objeftiv reale Bedeutung und Wahrheitämwert, aber die mwenigften Eigenfchaften der Dinge gehen in bie finnlidje Wahrnehmung über.

Nerven

Matthaei, Rupprecht: Die Erregung des Neurons ale’ psychologische Grundlage en Vorgänge. d ae f. Psychologie, Abtlg. 1. Bd 94, H. 3 u. 4. S. 118

is 183 ٩۳, ۲۵۲۵ feine Anfdauung in einem Ausspruch Verworns zu⸗ ſammen: Unſere geſamte Geiſtestätigkeit be gewillermaßen das

Sympbhontefongert, daß die phyfiologifdhen Reize auf dem.

Gangliengellenordefter unferer Großhirnrinde geben. i

Prandtl, Antonin: Die Koordination der Gehirn- und der Bewußtseinsvorgänge. In: Zeitschrift für Psycho- logie. Bd 94, H. 1/2. S. 54—100.

119

Die Abhandlung eine methodologifd-erfenntnistheoretijde Arbeit lehnt Paralleli8mus und Wedjelwirfung ab, weil fie das Geelijdje nidjt rein aus fih heraus erflären und ihm feine Gelbjtändigkeit erhalten können. Vom Boden der Ymmaneng- philofophie aus Hält Verf. Phyfifdes und Piychijches nicht für wejensverjchiedene Wirklichkeiten, fondern für Ergebnifje einer Beiradhtungs- und Cinordnungsweife.

Hautfinn

Bunnemann: Neue Beitrage zur Frage der Psychogenese von Hautsymptomen. In: Zeitschr. f. d. ges. Neurologie u. Psychiatrie. Bd 88, H. 4/b. S. 589—9600.

Diefe Abhandlung ift bon pringipieller Bedeutung: fie liefert exafte äle bon Gntfítebung u. Heilung bon Kranfheiten auf Grund p{ycdifder Determinanten. Damit ift dargetan, daß bie medanifd-materialijtije Betrachtungsweife in d. Biologie grundfäglich zu ergänzen ijt durch Ù. Mtitherangiehen bon, wie b. Verf. e3 nennt, „idealiftiiden Momenten”, b. ,jOrganfeele", b. 5. bon Faltoren, wie fie von Neovitaligmus u. PBiychoanalyfe be- bauptet werden.

Taſtſinn

Kiesow, F.: Zur Frage nach der Gültigkeit des Weber- schen Gesetzes im Gebiete der Tastempfindungen. In: Archiv f. d. ges. Psychologie. Bd 47, H. 1 u. 2. S. 1—13. Die Ergebniffe diefer Arbeit führen den Werf. zu dem Sdluffe, dap fiir das Gebiet der Taftempfindungen das Weberſche Gejeg gültig tft u. dab zur Erklärung die extenjive Neizänderung nicht gulafjig erfdeint.

Seben

Henschen, S. E.: Vierzigjähriger Kampf um das Seh- zentrum und seine Bedeutung für die Hirnforschung. In: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psych- iatrie. Bd 87, H. 4/5. S. 505—535.

Verf. verteidigt die Priorität feiner Erfenntnifje u. legt ihre Tragweite dar, fo dak den Geficht3- und Gehdrswahrnehmungen örtlich fcharf begrenzte u. mifroftopifh=fpezififhe Gehirnpartien entjprechen, daß die Erinnerungöporjtellungen an anderer 6 Iofalifiert find als die Wahrnehmungen, und daß demnad 3. ۰ organiich bedingte Geelenblindheit ein anderes zerebrales Korre⸗ lat habe alg die Sehblindheit. Auch die Piychiatrie gewinnt neue Gefidtspuntte.

Jaensch, E. R. und Wilhelmine Schönheinz: Einige allgemeinere Fragen der Wahrnehmungslehre, erläutert am Problem der Sehgröße. In: Archiv f. d. ges. Psychologie. Bd 40, H. 1/2. S. 1—60, mit 8 Fig.

Behandelt die ,Xatjadjen ber 9tollettidjen Platte” und das „Aubert-Foerfterfhe Phanomen”, wobei u. a. ein 8 zwifchen diefen Erfcheinungen feftgeftellt werden fann. Lindworsky, J[ohannes]: Zur Theorie des binokularen

Einfachsehens und verwandter Erscheinungen. In: Zeitschr. f. Psychologie. Abtlg. 1, Bd 94, H. 3 u. 4. S. 184—145.

120

Gibt eine pfydologifhe Deutung neben ber Heute metft tiEliden phyfiologiiden u. d. dlteren metaphyfifden. Schwab, Georg: Vorläufige Mitteilung über Untersuchu

zum Wesen der an Anschauungsbilder. In: Psyc *

logische Forschung. Rd 4, H.3 u. 4, Sent. 1924. S. 321—539.

Wirth, Wilhelm: Bedeutung und Gültigkeit des Fech- ner-Helmholtzschen Satzes über negative Nachbilder. In: f. d. ges. Psychologie. Bd 40, H. 1/2. S. 125 is

Verf. ftellt die Eigenart feiner Methoden u. Mefultate in ber Behandlung des %.-9.ichen Sabes dar, u. beleuditet den Fall, ber {for zu mehreren Kontroverfen Anlaß gegeben bat, aufs

neue, Farbenfinn

Ackermann, Adolf: Farbschwelle und Feldstruktur. Bei- trage zur Psychologie der Gestalt 9, hrsg. von S Koffka. In: Psychologische Forschung. Bd 5, H. 1 u. 2. S. 44—84.

Eberhardt, Margarete: Untersuchungen über Farbschwellen und Farbenkontrast. Beitrage zur Ps E ogle der Ge- stalt 10, hrsg. von K. Koffka. In: Psychologische Forschung. Bd 5, H. 1 u. 2, S. 85—142.

Eberhardt, Margarete: Über Wechselwirkungen zwischen farbigen und و‎ Feldern. In: و‎ ogische For- schung. Bd 5, 1 u. 2. S. 143—17 Der Corfe ingê be idi 06۱۲۲۱0۲ 6 über

Farbfelder auf neutralem Grund, die Unterſuchungen über

nae Felder auf farbigem Grund und zulegt bas Theore⸗

Katz, David: Neue Beiträge zu den Erscheinungsweisen der Farben. Luftlicht u. Beleuchtungseindruck. In: Ztschr. f. Psych. u. Physiologie der Sinnesorgane. Abt. I. Bd 95, H.8 u.4. S. 129—136.

8. bringt einen experimentellen 8 gegen die Theorie Karl Bühlers, der dem Licht des Luftplanltons eine e Rolle beim Aufbau der Gefihtswahrnehmung zu- pr

Raummwahrnehmung

Ahlmann, Wilhelm: Zur Analysis des optischen Vorstel-

Iungslebens, Ein Beitrag zurBlindenpsychologie. In: Archiv ges. Psychologie. Bd 46, H. 3 u. 4. S. 193—261.

„Die Unterfuchhungen geben über die Reproduftion der optifchen Vorftellungen, über die Urfprünglichleit des optifhen Raumes und feine Ctruftur, über fein Verhältnis aum fo- genannten Taftraum, über feine Bermanenz, über den Raum al8 aprioriide Form der Anfdauung und feine Beziehung zum Realitatsproblem fo entideidenden Aufihluß, wie wir thn vom Gebenden twobl faum je erwarten dürften.” Bardorff, Wilhelm: Untersuchungen über räumliche An-

gleichungserscheinungen. In: Ztschr. f. Psych. und Physio-

logie der Sinnesorgane. Abt. I. Bd95, H. 3 u. 4. S. 181—220.

Die Frankfurter Differtation unterfudt die Erfdeinung, daß bei einer bejtimmten Fixierung einer Reihe von ۰

121

artigen, in gleiden Abftänden angeordneten Elementen, von

denen eins. um einen Heinen Gropenbetrag von den übrigen

abweicht, bei vielen Werfudhsperfonen der

ausgeglichen wird, nad) der qualitativen Seite und ftellt einige

Rabunterfudungen über die Grenzen der Angleihung gue

ammen.

Grabke, H.: Über die Größe der Sehdinge im binokularen Sehraum bei ihrem Auftreten im GE mitein- ander. In: Archiv f. d. ges. Psychologie. Bd 47, H. 3 u. 4. S. 237—306.

Petermann, Bruno: Uber die Bedeutung der Auffassungs- bedingungen für die Tiefen- und SL Lu In: Archiv f. d. ges. Psychologie. Bd 46, H. 3 u. 4. S. 351—415.

Plaut, Paul: Der psychologische Raum. Ein Beitr. zur Bezie- hungslehre. Stuttgart: Püttmann 1924. (33 S.) 8? Kleine . Schriften zur Seelenforschg. H. 8.

Die Ausführungen follen betrachtet werden als eine vorläu- fige programmatifche Stiaze zu einer foftematifchen ۵۵ der Maſſenpſychologie. Auf d emWeg der begrifflichen Analyfe fommt B. über „,Raum” und „Beziehung“ zum Begriff „Maſſe“. Schindlbeck, Joh.: Uber die Erscheinungsweisen des im

Bilde dargestellten Raumes. In: Archiv f. d. ges. Psycho- logie. Bd 47, H. 3 u. 4. S. 393—427.

SH. unterfucht, wie der gefamte Bildraum fi) aufbaut, unter Berüdfichtigung der Beziehung zwiſchen aufgefaßtem Teilbild und Geſamtbild.

Scholz, Walter: Experimentelle Untersuchungen über die hänomenale Größe von Raumstrecken, die durch Sukzessiv- arbietung zweier Reize begrenzt werden. In: Psychologische

we Bd 5, H. 3 u. 4, Sept. 1924. S. 219—272.

Cd). dehnt bie Unterfuhungen pon Benuff? unb Gelb aud) auf ۵۵8 ۰ um taftile Gebiet au3 und findet, dak auf allen drei Sinneögebieten die phänomenale Größe einer Raumftrede, die durch Sufzeflipdarbietung zweier Reize begrenzt wird, fic. al3 Zunktion der Bmilchenzeit erweilt. Für das optifche Gebiet wird eine theoretiiche Erklärung gegeben.

Werner, Heinz: Studien über Strukturgesetze. In: Psycho- Sen ^s ober der Sinnesorgane. Bd 94, H. 5 u. 6.

—277 ` 1, Über Strufturgefege und deren pie in Den fo- genannten geometrifd-optifden ۰ Über da3

Problem der motorischen Geftaltung.

Wittmann, J.: Raum, Zeit und Wirklichkeit. In: Archiv f. d. ges. Psychologie. Bd 97, H. 3 u. 4. S. 428—511.

Die Arbeit will die für eine analytifche Theorie des Raum fehens wichtigften Tatfachen und erfenntnistheoretifchen Folge- rungen darlegen.

Störungen: Blindheit Peiser, Artur: Untersuchungen zur Psychologie der Blinden. In: Untersuchungen zur Psychologie, Philosophie u. Päd- agogik. Bd 4, H. 1 u. 2, 1924. S. 77—154. Die Arbeit beantwortet bie Fragen: 1. Wie verhält iid) ber

122

Blinde bei einfacher und bei fomplizierter geiftiger Betatigung? 2. Was leiftet der Blinde dabei? Angeftellt werden Gewidhts- verfude und Berfuche nach der Achihen Suchmethode.

4. Gefühl

Gefühlsarten

Marcinowski, J.: Minderwertigkeitsgefühle. Prien: Anthro- pos-Verlag 1924. (92 S.) 8°= Der nervöse Mensch. Bd 10. M. fpriht über die Frage: Was find Mtinderwertigfeits- gefühle und wie fommen fie zuftande ? Er unterfudht dann den erotiſchen Maßſtab unferer Bewertungsurteile und die Ghid-

۰ ۵]6ا

Marcinowski, J.: Schuldgefühle. Prien: Anthropos-Verlag 1924. (111 S.) = Der nervöse Mensch. Bd 11. i

M. fat die Schuld ala erotifches Problem, zeigt den Lebens- willen und feine Auswirkungen und fpricht über die böſen

Wünſche und den geſchädigten Dritten.

Rimke, H. C.: Zur Phanomenologie und Klinik des Glücks- gefühls. Berlin: Springer 1924. (98 S.) 2 Monographien aus d. Gesamtgebiete d. Neurologie u. Psychiatrie. H. 39.

NR. bringt Beifpiele von Hiniich beobachteten Glüdserleb- niffen in pfpdotifden Buftanden und Glüdserlebniffe von

fipdjaitbenifern, Cpileptifern, Piychopathen und ۰

Darauf folgt eine eingehende Analyfe der Glüdzerlebniffe

nad) Zuftand und Herkunft und eine Sarlegung ber flinijdjen

Bedeutung der Glüderlebniffe.

Vetter, August: Kritik des Gefühls. Prien Obb.: Kamp- mann & Schnabel 1923. (460 S.) Die Piychologie, weldhe fid) bon ber Philofophie als felbitän-

dige Wiffenfdaft gelöft Dat, ijt diefes Urfprungs nicht eingeden?

geblieben: fie hat fic) in eine Anzahl unverbundener Cingel- dijgiplinen gerjtreut, bon denen jede die Fihlung mit der anderen berloren hat. Der Verf. will nun ben Nachweis fiihren, wie e8 doch immer nur die eine Geele ift, die im ftaatlich-firchlichen Ges. fellfdaftsleben fid) barjtellt, bie fünjtlerijd) gejtaltet u. genießt

u. bie erotijd) fiiBIt, bab [o auh Cine Methode, fonfequent feft-

gehalten, gu einbeutigen ری‎ aa über da3 Wefen der Seele

Dees muß, auf welder Probing man aud diefe Methode an=

menbe.

Rehmke, Johannes: Gemüt und Gemütsbildung. 2. um- gearb. A. Langensalza: Beyer & Söhne 1924. (38 S.) 8°. = Friedrich Manns Pädagogisches Magazin. H. 974.

Sm Gegenfak zu der Mehrzahl der philofophifden Piycho- logien unferer Zeit anerfennt Verf. fein Unbemwußtes, das ihm

613 Widerfprud in fi finnlos ijt; [omit ift ihm Seele gleich

Bewußtfein. Auch die Lehre, daß die Seele Tätigkeiten außs.

übe, berwirft St Die Gefühle gliedern fih nach ihm Iebiglid)

in Luft und Unluft, die verfchiedener Antenfität fähig find, dariis ber hinaus jedod feine „Färbung“ mehr haben. Da fie mit

„Snnenempfindungen“ u. „maßgebendem Gegenftändlichen” ver=-

fchmelzen können, entftehen 8 Klafien von Gefühlen. Für die

123

i منم‎ des Bagtings ¢ fier Berk, ok er aur $e . mung [einer Gtimmungen w. Gefüble angebalten meris, damit.

> | ی‎ heben سس‎ Pe e SE |

| Hatting gherg, Hans von: Der re i der Prien: AnthroposVerlag 1924. (45 8) B= Der nervése Mensch. Bd 2. 3 2 ME

Bus bers 9totmort be$- berausgehere: Die Sari iftenr Tapt Nervolität nicht als eine sein nteb M ade fondern als. algemein menihe Stage... .. Seber fatih aus ben Fehlern

des Nerböten lernen, her bie Ein it ber ` Berlönlichteit duo einem talídien Wege au erzwingen jucht: Durch Überiteigerun a ber eines, {hm allen beivußten Außenfeite Ire Weleus à burdj Verdtangung ber anderen, ` Hr 8 erleugning. zweiten, ihm unbemußten SHS Marcjaowski, J.: Die elühisrerrssenhelt der )موی‎ | Eh ‚Prien: Anthropos Verlag me no B A "utteb. und Hemmung, $ herfülf ing. Ber ی دی‎ Das finblihe. Diebesheht fnis als Siueli ` gebiet ber E eee Oeaeniag bor 1 |, ۱ Jte. bon EDGE Perap en: '

4 AAT » DR: d rh

5. Motrifihe Funktionen wo ie 3 Af Wille REO MeL Prandtl, Robe Die Rolle von. Ee $5 Be ^ - wubtse inslagen. bei Willenshandlungen. In: "Zeitschrift für: nr TR d Hc en Her دا‎ Ab: di Bd. 98, - LO uz CEN aye * سیون‎ `

nb tërperfidje Arbeit

eS n o cae Die ۳ in der ee |

M OW v

E (acht, Lh angewsudto Psychologie: B423; E 3 w 4 Sum id

Zeckt piin dab Penjonigen. Sjbässinpen, Die aus Se Eer fide RE ge ensueitte bet, uw. bie eme "SIE iriure. ut ima Haken "ze aqrunbdhighite: | esris STEERER ee) BELEN BEY dex ماو‎ `

tete {Mertheiner, | Sather, Bor at mée. bie. inj dara: won

jniutenbadem TDAH Des. ی‎ Mus: Jemen: Hafterten Fiat uts Det Zocken wihertiredeny arpetan Raber. IL het ter Gmmitinepfodiingte, اند‎ be هر‎ Teige S Guüotiunakbabu و‎ (Got LUT; Bet ber. Wteghiuen. KE fore Jeer RUHR: نو‎ BEES au eniiebnen HHS ais pork per: من‎ iden —— . me bee. Pass fel Mundi „einer genita. Mrs nat enipebri s Stomies irauffaigendeit ifeoretitier "eile quien übe us Arhertapenße: |

nig. Stam seges. En Riera Re NR: dielutiart Tis.

—— vi £ E ZU 5 S 5 ۱ di ۱ Je t E" TEN: & y - 1 ۱ اد ور‎ SM AA gt hg. e - ۱ ` CH d d d n^ > N NEL um ' D ^ d d e ۰ at * Tu ا‎ A} ane" >) ۰ Zb we! » À A م“‎ ev Mi, P^ DART np IA " y 4 ^ v ` ۸ MR A È daar Snes per 1 d eg e p Kl ۵ we a eels 4 b Al i «J pt “4 i حه‎ ~~ ` re e Ar * d ` a , win "xt سپ د‎ < n^ و‎ í ۰ 3 vs ja ity $^ ' -

Hamburger, Richard: Zur Psychotechnik des ۱ arbeitstages. In: Industrielle Psychotechnik. Jg. 1, H. 7/8 (Okt./Nov.), 1924. S. 251—256.

9. unterfudt die von Otto Lipmann: „Da3 Arbeitszeit- problem. Berlin 1924”, aufgeftellte Formel, die verwirft, und dafür auf den von Ernſt Abbé (gef. AbH. Hd 3. ©, 148. Jena: Fiſcher 1906) eingeſchlagenen Weg verweiſt. Meinas, Ruth: Uber die Beeinflussung d. geistigen Ar-

beit durch gemütliche Vorgänge. In: Psycholog. Arbei- ten, 8. Bd. (1923), H. 2, S. 217ff.

Poppelreuter, W.: Über die Gesetzlichkeit der praktischen körperlichen Arbeitskurve. In: Praktische Psychologie. Jg. 4, H. 12, Dez. 1993, S. 363—383.

Zillig, Maria: Uber Qualitat und Tempo bei fortlaufender Arbeit. In: Zeitschrift für und Physiologie der Sinnesorgane. Abt. 1, Bd 95, H. 5 u. 6. 8. 274—315. „Die Arbeit will nadpriifen, p bei baufigem, unmittel-

bar nadeinander wiederboltem Bollgug derielben fchuliichen

Arbeitsleiftung 1. die feblerlofen (Plus-) Leiftungen einerferts,

die fehlerhaften (Minus-) Leiftungen andererjeit3 fid) mehr

þäufen als nah der Wabhriceinlidfeitsrednung erwartet werden muß; 2. ob in en Anichluß an eine größere

Anzahl aufeinanderfo ender Blusleiftungen die ungeftorte

Erreihung weiterer ۷ ftungen häufiger gelingt al8 im

Anſchluß an eine fleinere Angabhl folder Plusleiftungen.”

Störungen des Willenslebeng

Eliasberg, Wladimir: Grundriß einer allgemeinen Arbeits-

er In: en f. angewandte Psychologie. Bd 24, Mai 1924. 1—41.

Nach Den der Arbeit und Pathologie behandelt €. bie Arbeit als Urſache der Veränderung der Perſönlichkeit und die pathologiſche Perſönlichkeit in der Arbeitsgeſtaltung und ſchließt mit einer Arbeitstherapie.

Kramer, Franz: Die Willenskrankheiten und ihre pad- agogische Therapie. Langensalza: Beyer 1924. (28 S.) 8* Fr. Manns Pädagog. Magazin. H. 1003.

nbalt: Analyfe ber Willensericheinungen. I. Der Trieb, a) Wefen und normale Hußerung ald pinchifcher Motivzmang.

b) Sriebperverfionen al3 Willensfranfheiten. c) Padagogifde

Heilmaßnahmen gegen itregeleitete Triebe. d) Wulfere

pſychologiſche Charakteriſtik der ſpezifiſch deutſchen Willens—

krankheit und ihre Heilung. II. Das höhere Wollen. a) Weſen

und normale Außerung. b) Zentrier⸗ und Zielbewußtſein im

höheren Willen. c) Pädagogiſche Möglichkeiten wirklicher

Willensbeeinfluſſung. d) Die energetiſche Orientierung bei

der Heilung von Willensanomalien.

6. Aufmerkſamkeit, Gedächtnis, Intelligenz Aufmerkſamkeit

Schnuten, C. H.: Die Aufmerkſamkeit bei den Vorſtellungs— typen. Xn: Der Volk3fdullehrer. Yq. 18, Mr 13. ©. 95—96.

125

Sterzinger, Othmar: Zur Priifung und Untersuchung der abstrakten Aufmerksamkeit. In: Zeitschr. f. ange- wandte Psychologie. Bd 23, H. 3 u. 4. S. 121—161.

Wenn die Wufmerkfamfeit pjydotednifd geprüft wird, fo Gez 691691 e3 nah dem Verf. fajt immer mit irgendeiner Form des ourdon=Teft. Trog der Vorzüge d. B.-Teit., daß er nur mit fBudjitaben arbeitet u. eine einfache manuelle Tätigkeit, dad Durch» regen gemwiner Buchitaben, fordert, hat er feine ganz jcharfe

Grenze daran, daß er nur die finnlide Aufmerkjamteit prüft. Die

„abitrakte” jedoch, die vont geistigen Arbeiter verlangt wird, muß an

einem Left geprüft werden, der Wufgabenftelungen ohne fold arts

idaulidje8 Gegebenfein ermöglicht. Verf. hat einen foldjen fons ftruiert; e8 lafjen fic) mehrere Gruppen bon je 3 a abs ftrafter Urt damit pritfen. Berf. befchreibt dies, u. bei Befpreden ihrer Unwendungsgebiete gibt er auch ausführende Kapitel über Wufgabenwedfel, Rictigkeitsbewuftfein, Mteigdidte u. a. m.

Gedächtnis, Gefamtdarftellungen

Offner, Max: Das Gedächtnis. Die Ergebnisse der experimen- tellen Psychologie u. ihre Anwendung im Unterricht u. Er- ziehung. 4., verm. u. umgearb. A. Berlin: Reuther & Rei- chard 1924, (200, XXXII S.) gr. |

Die Literatur, die fett der 3. Aufl. erfdtenen tjt, tit in den

Tert verarbeitet. Diefer wurde an manden Stellen gekürst, um Blag fiir die amerifanifde Literatur au gewinnen. Durd Streidungen wurde e8 ermiglidht, ba8 Material dex Pathologte u. Parapfydologie mitherangugiehen. Die Grundanfdauung be8 Buches, die Dynamit u. Energetilt des pfydifden Ge- Icheheng, wurde weiter ausgebaut, aber mit den Anfdauungen der Phyfiologte fonform gehalten. Es bemüht jid) ۱۲ 6 willenihaftl. Strenge u. Exaltheit, da e8 nit nur Material fammlung, fondern Grundriß einheitlicher Piycdhofe des Ge- badtniffes will.

Sigmar, Sulian: Das Gedadtnis, |. Piychologie und Didattit. Paderborn: Schöningh 1924. (X, 239 ©.) = Handbücherei b. Erziehungsmiffenichaft. Bd 9.

-= Die Sdrift, die für da3 Gelbititudium wie für ein gemein fame3 Studium in Arbeitögemeinfchaften gedadt ift, behandelt eingehend die theoretifchen pfuchologifchen Vorausfegungen und fritijiert die angewandten Forichungdmethoden. Befonders geht fie auf die Pathologie und Pflege des 6۵6۵6111۱۲68 ۰ finniger Rinder ein. Eigene Wege gebt der Entwurf der Di- daktik des ۰ |

Allgemeines:

Wffogiation, Reproduktion, Retention, Perfeveration Dirckheim, Karlfried Graf v.: Erlebnisformen. Ansatz zu einer analytischen Situationspsychologie. Ein Beitrag zur Psychologie des Erlebens. In: Archiv f. d. ges. Psychologie.

46, H. 3 u. 4. S. 262—350.

„Die Arbeit zergliedert bie verfdhiebenen Formen deg be- wußten Erlebnis; fie zeigt, welche individuellen Funktionzzu-

126

fammenbange in den Erlebnisformen vorliegen; fie zeigt aber aud, wie bie bem bemußten Erleben zugewandte Betrad)- tung3meife ergänzt werden muß durch eine genetifche biologifche Betrachtungsmweije, welche die Erlebnisformen ald 6 aus Xebensformen überhaupt erfaßt und damit auf die phyfio- logifhen Bedingungen des individuellen Lebens zurüdgeht.”

Heinrich, Richard: Über Komplexbildung und Assoziation. In: Untersuchungen zur Psychologie, Philosophie und Pädagogik. Bd 4, H. 1 u. 2, 1924. S. 3—76.

„Die Arbeit will erperimentell entfcheiden, ob die Kompler- bildung auf einer feiten Affoziation der Elemente beruht, und, fall niht, ob die Romplerbildung wenigftens immer eine felte Alloziierung der Elemente bemirkt. tele Fragen follen auf einem Gebiete behandelt werden, aus weldem bie Affogziation3- theorie ihre ftarfiten Argumente gezogen hat, auf dem Gebiete der finnlofen Silben.“

Keller, Hans H.: Über den Bekanntheits- und Fremdheits- eindruck. In: Zeitschrift f. Psychologie u. Physiologie der Sinnesorgane. Abt. 1, Bd 96, H. 1 u. 2. S. 1—57.

Die Habilitationzfchrift von K. an der Univerfitat Roftod unternimmt erperimentelle Unterfuchungen über den Fremd- هه مه ند‎ der, wie fich zeigt, nicht nur ein Konftatieren der eblenden Befanntheitsqualität ift, fondern in eigener, febr viels fach verwandelter Geftalt im Bemußtjein auftritt. Sie geht dann geradezu Darauf au, feelifche Lagen zu Schaffen, unter denen dad irrtiimlide Wiedererfennen in einer feiner Entftehungsformen gut erfannt wird. Das Berfahren ift eine eigenartige Verbindung zweier älterer Verfahrungsmeijen und deswegen bemerfen3- wert, weil e3 eine exafte piycdhologifdhe Methode auf Vorgänge m Unterbewußtfein anmernbet.

Lüdeke, Dora: Experimentelle Untersuchungen über das unmittelbare Behalten mit besonderer Berücksichtigung der Prozesse der Aufmerksamkeit u. des Wiedererkennens. In: Archiv f. d. ges. Psychologie. Bd 48, H 8 u. 4. S. 212—247.

Unterfudt werden das Verhalten bei rein vifueller Darbietung im Gegenfag zur vifuell-afuftifden, dad Verhalten der Auf merfjamfeit unter ver[djiebenen Verfudsbedingungen und die Reproduftionsprozgeffe.

Prandtl, Antonin: Versuche über die Perseveration von Vorstellungen. In: Zeitschrift für ( und Physio- logie der Sinnesorgane. Abt. 1, Bd 95, H. 5 u. 6. 8. 249—273.

Die Verfuhe regen burch eine Lernaufgabe zu ۲ geiftiger Beichäftigung an und zeichnen bie Perfeverationen (= bie unmotivierte Wieberfehr eines primar Erlebten) auf, die in den Puufen zwiichen den Lernaften auftauchen. Die Bahl der Perfeverationen ſcheint für die pfycdhijhe Eigenart des Einzelnen wenig charafteriftiich, fondern ift vielmehr in erster Linie ald Symptom für Sntereffe und Gemöhnung zu werten. Wichtiger erjcheint die Dauer, mit der die einzelne OEE fich behauptet.

127

Selz, Otto: Die Gesetze der produktiven und reproduktiven Geistestätigkeit. Kurzgef. Darst. Bonn: Cohen 1924. (31 S. mit 10 Fig.) gr.

Die burd die Konftellationstheorie ausgebaute Flajfifde

Affogziationspfydologie tann bie feelijd)en Vorgange als ein

Goftem diffufer Reproduftionen nur ungenügend erflären.

©. nimmt ein Shyitem fpezififcher Reaktionen an, die refler-

ähnlich einander zugeordnet find. Die fchematifche Antizipation bes Wiffenstompleres hat richtunggebende Bedeutung, und die befte UÜbereinftimmung mit ihr führt zum größten Erfolg.

Bei routinemäßiger Mittelaktualifierung entftehen neue Pro-

bufte durch bas verfchiedene Material unb die neue Aufgabe.

Die Mittelabftraftion fann reproduttiv, zufalläbedingt und

unmittelbar fein. Der Zufall bat enticheidenden Anteil am

Produltionsprozeß, der butd) bie gejegmäßigen Buordnungen

ber geitigen Operationen und bdie Wiederfehr ber gleichen

Auslofungsbedingungen im völligen Gegenfaß zur Richtung

Bergfons ftebt.

Lernen

Peters, W.: Ergebnisse und Probleme der Psychologie des Lernens. In: Zeitschr. f. paed. Psych. u, exp. Paed. Jg. 25, H. 8 (August 1924). S. 252—263.

„Das Lernen, dag ber Erweiterung der Erkenntnis und ber Sereidjerung des Handelns dient, indem e3 neue Erfennt- niffe, neue Ziele und Wege de8 Handelns bereitftellt, ift pros buftive8 Lernen. bm gegentiber fteht da8 Lernen, bas nur bewahren fann, was durd 508 Bewuftfein ging, daß bloß fonfervierende Lernen. Jede Lernaufgabe müßte auf ihren „Broduftionswert“ geprüft werden.”

Argelander, Annelies: Arbeitsschule und Lernleistung. In: Zeitschr. f. päd. Psychologie und exp. Pädagogik. Jg. 25, H. 7, Juli. S. 193—208.

Ergebnis: Die Methode der Lernfchule bringt mit fid) eine ftärfere Übung des Gedächtniffes für fprachliches Material, aud) wenn biele8 in feinem Sinnzufammenhang nicht vollftändig erfaßt ijt. Das Arbeitspringip erzieht die Schüler zum ۵ faltigen Verarbeiten anfchaulich gegebener Dinge; die Wieder- gabe fpracdliden Materials wird mehr finngemäß ol mort getreu gefordert.

Ontelligeng

Giese, Fritz: Über Pauschalprüfungen bei Intelligenz- untersuchungen. In: Zeitschrift f. Pädagog. Psychologie u. experimentelle Pädagogik. Jg. 25, Nr 5/6. S. 187—147. Die Hauptbedeutung der Paujfdalprobe liegt in der Bors fortierung, im rafden Vergleid) einer grofen Maffe, wie e8 3. B. gum Swed der Differenzierung in der amerifanifden Armee geiibt worden ijt. Lipmann, Otto: Uber Begriff und Formen der Intelligenz. Leipzig: Joh. Ambr. Barth 1924. (48 S.) gr. [Umschlagt.] Die Abficht der Arbeit von L. ift, feine Anfihten vom Intelli» genzproblem im Bufammenhang zu entwideln und zur Erörte-

128

rung zu ftellen. Mandes ijt Auszug oder Berichtigung von frü- Deren Arbeiten: Der Piychologie der Berufe, den Bemerkungen gur Geftalttheorie und der ,,Naiven PDD“. 2. Ipricht über: Das fadjridjtige Nadgeftalten, das zielrichtige Neugeſtalten, das ſach⸗ und zielrichtige Umgeſtalten, die formalen Eigentümlichkeiten bet Geſtaltungsprozeſſe, Intelligenzteſts und Intelligenz, Intel⸗ ligenzprüfung, Intelligenzgrade und Intelligenztypen.

Meumann, E(rnst): Intelligenz und Wille. Hrsg. von G[us- tav] Stórring. 4., umgearb. u. verm. Aufl. Leipzig: Quelle & Meyer 1925. (XII, 360 S.) gr. 8?

Sn ber nad) bier Qabren erjdienenen vierten Wuflage fest Störring in den Anmerkungen die Auffaflungen von M. in Beziehung zur neueften Literatur und fommt meift gu einer Verteidigung. Er betont befonders, dak M. in feinem Wert Sntelligeng unb Wille als ,Grundmadte ber ۳ behandelt und damit einen Beitrag zu einer künftigen 020 logie des perjünliden Lebens gegeben hat, trogdem aber auf die legten Elemente Des Ceelenleben8 zurüdgeht, im Gegen” jag au ben neueften, Beftrebungen, die ein Burüdgehen auf pfochifche Elemente in der Perfönlichkeitzpfgchologie für un- möglich halten.

Rohden, Friedrich von: Über Wesen und Untersuchung der praktischen Intelligenz. In: Archiv f. Psychiatrie u. nn D; Bd 70, H. 3. S. 317—868, mit 3 Text- abb.

Unter Sntelligenz verjtand man bis bor furgem fait ۰

fchließlich d. fprachlidj-theoretifde Yntell., deren Qualitäten als

alleiniger Mapjtab für d. Beurteilung e. Menſchen galt, Set einigen Jaren ijt man auf Cigenart u. Gelbftanbdigfeit d. fog. praftijden Intelligenz aufmerffam geworden. Man beriteht unter praftifd. Intel. d. Fähigkeit, d. Handeln neuen Forde- rungen ۵68 &eben8 angupallen. In Verbindung mit Gieje-

Stuttgart hat Berf. e. Reihe Tefta zur Prüfung d. pratt. Intell.

ausgearbeitet u. an ca. 200 Opn., 9tormalen, Qirnberlegten u.

Geiftestranten erprobt. Aus d. Refultaten ergab fich u. a, eine

Stiige fiir d. Unnahme bon W. Stern, dak theoret. u. praft.

antell. auf felbftändigen Anlagen beruhen.

Stern, Wiliam: Neue Beiträge zur Theorie und Praxis der Intelligenzprüfung. Mit 10 Abb. Leipzig: Barth 1925. (XII, 193 S.) = Hamburger Arbeiten zur Begabungsforschung 6. = Beihefte z. Ztschr. f. angewandte Psychologie. 34.

St. Spricht einleitend über die Grenzen Der Teftmethode, fordert eine eigentlich piychologifche Teit-Analyje und Zelt, Deutung, weit auf die Weiterbildung der Tefttechnif und ihre Anwendung fiir vergleichend-pfychologiihe Gruppen-Unter- judungen und piydobdiagnoftifde und Wusleleswede bin.

Die Veitrige enthalten: Heinrid) Kliiver: Uber Begabungs- differengierung im erjten Gchuljabr. Piychologifche Bemer- tungen gum Silberbogenteft. Martha Mudow: Bur Proble- mati ber TeftpfyhHologie im allgemetnen und einiger Ordnungs- teft3 im befonderen. Herbert Manig: Teitprüfung und Lehrer- beobadjtung. W. Stern u. L. Weinert: Die Konjtang des

9 129 7

Sintelligenaquotienten unb die Meilung der geiftigen Entwid- lung. A. Eobn-Schädter u. ®. Weigel: Methodologiides unb Technifches zur Ausarbeitung und Anwendung von ۰

Störungen

Schulte, Heinrich: Versuch einer Theorie der Pen

Eigenbezichung u und Wahnbildung. In: Psychologische For- schung. Bd 5, H. 1 u. 2. S. 1—23.

7. Hohere Verhaltungsweifen und Betätigungen Sprache

Cernaj, Emil: Zur Psychologie landläufiger Sprachästhetik. In: Zeitschrift f. allg. Kunstwissenschaft. Bd 18, H. 3 S. 344—364

C. unterjudt an einem Beifpiel aus der deutfchen, tſchechi⸗ ſchen und magyariſchen Sprache den Gefühlsgehalt eines Wortes, die gefällige Form und die „Sphäre“ des Ausdrucks, die er fiir die landläufigen Urteile für maßgebend halt.

Hoyer, Arnulf, und Salina Hoyer: Über die Lallsprache eines Kindes. In: Ztschr. f. angew. Psychologie. Bd 24, H. 5 u. 6. S. 363—

1. Die eriten Sautäußerungen bes Kindes und deren pfycho- 10811096 Bedeutung. 2. Lautaugerungen in ruhiger Gefühls- lage. 3. Die Betonung. 4. Rhythmus und Kombination in der Phrase. 5. Reaktion auf Spradjlaute. 6. Der Einfluß der Rede der Ermadhfenen auf die Struftur der Lallfprache. 7. Die Laute ber Lallfprache als Wusdrudsmittel.

Stumpf, Carl: Singen und Sprechen. In: Zeitschrift ftir Psychologie. Bd 94, H. 1/2. S. 1—37.

Verf. unterfudt, ob Gingen und e fid durch ſpegi⸗ file Qualitäten unterjcheiden, und enticheidet fid) für die Thefe ihrer nur grabteijen Verjchiedenbeit. Des weiteren werden die berfdiedenen Gefublswirfungen der beiden Grjdjeinungen fo- wie die berfdiedenen Ginjtellungen bei ©. und Spr. behandelt; den Schluß bildet eine Wuseinanderjegung mit ۰ Rahler3 Theorie.

Usnadze, D.: Ein experimenteller Beitrag zum Problem der psychologischen SE der Namengebung. In: Psycho- logische Forschung. Bd 5, H. 1 u. 2. S. 24—43.

Werner, Heinz, und Eliel BE Experimentell- psychologische Studien über die Struktur des Wortes.

Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnes-

organe. Abt. 1, Bd 95, H. 5 u. 6. S. 316—363.

Die Unterfuchungen bandeln über den Einfluß ber Bens trierung auf bie qualitative Befchaffenbeit ber Wortjtruf- turen, über den Einfluß von Trennung und Zujammenbang, über den Einfluß der Betonung, über den Einfluß der ote Heit und Verjdiedenheitt der Elemente im Worte auf bd Gtabilifierung, über den Einfluß des Tempo, über bie Be-

130

adtungs{didten bes Wortes unb fdlieken mit einem 8

über baê Iprachwiflenicgaftlidde Problem der Affimilation und Diffimilation. Gitte

Hauff, Walter von: Sexualpsychologisohes im Alten Teste- ment. Bonn a. Rh.: Marcus & We 1924. (60 8.) gr. 89? Arbeiten aus d. Sexualpsychologischen Seminar von Prof. W. Liepmann. Bd 1, ir 1.

Aus dem Vorwort von Wilhelm Liepmann: „Dieje Blätter follen den Beweis erbringen, wie notwendig für die afabemifde Sugend aller Fakultäten die intenfive Beichäftigung mit bielem tief in da8 Leben der Menichen eingreifenden Gebiete iR“ (= GSerualpfochologie). H. fpricht unter der ۲ ,Uriprung be8 Leben?” über die Auffaffung der gefdledt- lichen Vorgänge und Gebräuche bei den Hebräern, über Die Eheformen (dabei über die Befchneidung), fchildert dann ben Volksgott ald Eheherrn des Volkes, zeigt den Einfluß des burd) ۵08 Eril entitandenen Dualismus auf die Serualpfychologie unb fchließt mit der Schilderung ber religiondgeicdhichtlidden Bedeutung der altteftamentlihen Serualpfochologie. Honecker, Martin: Zur Psychologie und Pathologie der

sittlichen Wertung. In: Zeitschrift für Pädagogische ne und experimentelle Pädagogik. Jg. 25, H. 3/4.

Jancke, Herbert: Psychologie der sittlichen Selbstachtung und ihre Beziehung zur Ethik seit Kant. In: Archiv f. d. ges. Psychologie. Bd 48, H. 3 u. 4. 8. 382—422.

Bericht tiber bie Bonner Differtation gleidhen Titels.

Gemeinfchaft Siemsen, Anna: Psychologische Voraussetzungen des Sozia- lismus. In: Der lebendige Marxismus. Festgabe zum 70. Ge- burtstage von Karl Kautsky. Jena 1924. S. 383—393.

Liebe

Elster, Hanns Martin: Des königlich fränkischen Kaplans Andreas drei Bücher Über die Liebe. Aus dem Lateinischen übertragen, hrsg. (u. eingeleitet). Dresden: Aretz 1924, (304 8.) = Opal-Bücherei.

Diefes Bud ift das Hauptwerk aus der Epoche der „metaphy- ftíden Grotif" (Luda), d. H. derjenigen Zeit des Mittelalter, wo die Bofijdje Kultur nach dem Vorgang des Probence-Wdel8 vor- fdrieb, bak ber wabre Ritter eine „Dame“ nicht begebren, fon- dern nur lieben, verehrten, ja ald Gott anbeten dürfe. Diefe Be- wegung, die u. a. Europa den Marientult bejcherte, fand ihren Ben Wusdeuter in bem frangof. Raplan Andreaz, deffen

erf gum 1. Mal im Yabhre 1484 in’ Deutfde übertragen wurde.

G8 bildet ohne Bweifel einen Marfftein in der Gefdidte des

abendländiſchen Liebefühlens.

Lucka, Emil: Die drei Stufen der Erotik. Berlin: Deutſche Verlags-Anſtalt 1024. 16. u. 17. Tſd. (200 S.) 80

ge 131

Die Gefdidte wird als Oil ی ی‎ für die 6 angefproden: die abendlandifde Menjdheit habe drei Stufen Der 1 وی‎ bon der wabllofen Gerualitat über bie metaphyfifde Erotif zur Berfönlichkeitsliebe. Entfpredend dem biogenetifden Grundgefeß durdjlaufe der reich angelegte Menfch unferer Sulturftufe während feiner Entwidlung nochmals ole Stadien. Aber nur das LiebeSgefiihl des Mannes habe diefe Gefdicdte: das erotifche Erleben der frau ۲۱۵96 heute wie früher in einbeitlider Vollendung da. Reihe Zitate geben wertvolles Material, namentlich aus der Literatur des Mittelalter.

Religion

Vorbrodt, Guftav: Pfydo-Neurvien und Religions= pfydologie. Gin 9tadjmort zu dem Vortrag Prof. MA mayerd „Befiihl, Erlebnis, Wahn” (vgl. Chrifti. Welt, 1923, Nr 37/39 u. 45/46). In: Die Chrifti. Welt. Xg. 38, 1924, Nr 31/832. Sp. 596-605.

Gruehn, Werner: Das Werterlebnis. E. religionspsycho- logische Studie auf experimenteller Grundlage. Leipzig: Hirzel. (16, 252 S.) gr. 8

Die erite experimentelle Arbeit über das Werterlebnis ftammt bon Theodor L. Haering 1913 u. diefe Arbeit ift außer einigen fleineren Abhandlungen die einzige ernithafte Leiftung auf dies fem Gebiet geblieben. Verf. Inüpft deshalb feine eigenen Wus- na an eine gründliche Auseinanderjegung mit 9. an, cha= rafterifiert deffen Experimente u. „geht dann zu feinen eigenen experimentellen Unterfuchungen über, die in mandjen Bunften

(a. B. ob Wert nur in e. Relation exijtiert) von den Unfchauungen

$3. abweichen.

Ausdrud (Reklame)

König, Theodor: Reklame-Psychologie, ihr gegenwärt. Stand ihre prakt. Bedeutung. Mit 18 Abb. München: Oldenbourg 1924. (VIII, 206 S.)

L Bedeutung d. Reflamepfydhologie f. b. Pa aa

IL Stidjterperimentelle linterjudjungen pípdj. Wirfungen b. 9te-

Hlamemitteln. III. Gleidjfórmigfeit b. 0۱9. Gefdehens als

Vorausfebung b. Reflamemapnahmen. IV. Experimentelle

Unterſuchungen über d. Reklamewirkung. V. fibers

icht über b. reflamepfycholog. Methoden. VI. Folgerungen u.

Vusblide f. 9.

König, Theodor: Reklame-Psychologie, ihr gegenwärtiger Stand ihre praktische Bedeutung. 2., erg. u. durchges. Aufl. München u. Berlin : Oldenbourg 1094 (224 8.,31 Abb.)

Die in kürzeſter Wrift erichienene zweite Auflage biefer

Pinchologie der optiihen Reklame, bie die bisherigen ۰

ſchaftlichen Ergebniſſe reklamepſychologiſcher Forſchung nach

einheitlichen Geſichtspunkten zuſammenfaßt und nach wiſſen⸗ ſchaftlichem und praktiſchem Standpunkt kritiſch beleuchtet, ent⸗ halt einige wenige Ridtigitellungen und Ergänzungen und

bringt neu eine Behandlung des ۰

132

Kunſt

Blunck, Else: Psychologische Beiträge zur Frage der Be- handlung des Raumes in der ägyptischen Flachkunst und Plastik. In: Archiv f. d. ges. Psychologie. Bd 47, H. 3 u. 4. S. 301—392.

F Die Behandlung fliegt fih an I. Wittmann: Über da3

Sehen von Scheinbewegungen und Sdceinfdrpern, Leipzig,

1921 an unb wendet diefe Betrachtungdmeife auf 6

und völterfundlide Fragen an.

Elgner, Sort: Über bie phyſiologiſchen und pſychologiſchen Grundlagen des Zeichnens. In: Die Arbeitsſchule. Ig. 38, Nr 9, 1924. ©. 260—272.

Kainz, Friedrich: Das Steigerungsphiinomen als künstlerisches

. Gestaltungsprinzip. Eine literarpsychologische Untersuchg. Leipzig: Barth 1924. (VII, 145 S.) gr. = Zeitschrift f. angewandte Psychologie. Beihefte. 33.

R. verjteht unter Steigerung jede während eines geiftigen Produltiondvorganges fich vollziehende Umänderung, die eine Erhöhung und Sntenfivierung der erftrebten Wirkung zum Biele bat. (5$ Barbet fih in der ی یی‎ um Grfenntnis von Gejegmäßigkeiten innerhalb bes finftlerifdhen Umfeßung3- dorganges, ferner um die Einführung des Steigerungsbegrifies alg ,,@runbdbegriff der Literaturwiffenfdaft’. Die Arbeit gliedert fich in 1. Piychologifche Betrachtung der ۲۰ eriheinungen, indbefondere ded Steigerungsphänomend. 2. Li- teratur- und funftwillenschaftliche Spyitematifierung auf Grund der Unterfuchung umfänglichen literar- und ۸ Materiald. 3. Interpretation 00۲ ۰

8. Beiondere Bemwußtjeinszuftände Schlaf

Haas, Albert: Über Schlaftiefenmessungen. In: Psycho- log. Arbeiten, 8. Bd. (1923), H. 2, S. 228ff.

Halluzinationen Siebert, Harald: Betrachtungen über das mehrsprachige Halluzinieren. In: Monatsschrift für Psychiatrie u. Neuro- logie. Bd 55, H. 8/4. S. 253—255. ringt u. a. einen Fall, wo während Delirien in derjenigen Sprache halluginiert wird, die im Wugenblid des 8 Ebook gehört wurde; daneben andere, aus denen man feine rfenntni3 fiir bie Wabhl gerade deg betr. Ydioms ۴ fann; Berf. felbft Hält die Löfung der Kaufalfrage diefes Ge- bietes für eine Zufunftzaufgabe der Piydiatrie in gemifdt{pra- digen Ländern. Hypnofe Romer, C.: Beitrage zur Behandlung der Psychoneurosen. In: Klinische Wochenschrift. Jg. 3, Nr 9. S. 354—358. Beipricht موی‎ bie Berf. auf pfydjoanalytijher ۰ lage mit Gu der bypnotifchen, piychofathartifcden Methode bon 2۲۲0۱۱۴۰۸۱۱۲۱ erzielt.

133

Suggeftion

Serog,Max: Die Suggestibilität, ihr Wesen u. ihre experi- mentelle Untersuchung nebst einer neuen. Methode der Suggestibilitätsprüfung. In: Tat f. d. ges. Neuro- logie u. Psychiatrie. Bd 88, n 4/5. S. 439—458.

Gatten ältere Autoren (g. B. Forel) angenommen, baB bert Erſcheinungen d. hypnotiſch. Suggeftion €. befondere pfydifde Qualität zugrunde liege, fo erblidt Verf. in d. Cuggeitibilitat den Urfachverhalt diefer Gruppe bon Phanomenen. bm ift b. Suggeftibilität nicht nur eng gelnüpft an ۰ le fondern beide find nur 2 verfchiedene Seiten b. gleiden Funttion, u. b. Guggeftib. ftelle d. onto» u. phylogenetifh zuerft auftretende piydifde Funttion dar.

Gehrcke, E[rnst]: Die Massensuggestion der Relativitäts- theorie. Kulturhist.-psychol. Dokumente. „Mit 17 Abb. Berlin: Meusser 1924. (VIII, 108 S.) gr

Der Gegner ber Relativitätätheorie ©. bai Grund einer überaus reihen Sammlung von Seitungsausfdnitten und Beichnungen bie Relativitätätheorie als el eech pis T indem er, die Propaganda in Wort und Schrift, d

ortraggreijen Einfteing in Deutfchland, 9(merifa unb Eng- land, die Wirkung in Italien und Franfreich, das Abflauen der Bewegung und ihr BVerjdwinden befpridt.

Schulhof, Fritz: Coueismus. Die Kunst der Selbstüberredung als neue p ass) ee یت و‎ Wien u. Leipzig: Perles 1924. (38 S

Cd. ftellt den Gen als eine pfphifhe Behandlungs- methode neben E Hypnofe, Heterofuggeition dar, an er ne Soar zug in diefem Sinne anlegt. Aus-

ebenb von ber Tatjache id) bte Keis gute Gefell-

haft allerhand ی‎ jelbft aufgeredet bat, mill er fie wieder in die Gefundbeit bineinreden und zeigt und ete weitert bie Übungen Des franzöfiihen Wpothefer3 Coué aus Nancy, bie auf Gelbjtbeeinfluffung nur unter Verwendung Des Denfens, nicht des Willen? abzielen.

Unterbewußtfein

Baudouin, Charles: Die Macht in uns. Entwicklung einer Lebenskunst im Sinne der neuen Psychologie. Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen von Paul Amann. Dres- den: Sibyllen-Verlag 1924. (177 S.)

Buch igr ridt von allen ben Exfdeinungen, von denen fi eine Gtürfung des Lebenswillens verfpridt: von ms Evangelium der geiftigen Tat, von Romain Hollands

Kampf für die Berftändigung der Nationen, von ber 2

analyfe als dem beiten Mittel gur fittliden Selbfterfenntnis u.

Lduterung, von der Autohypnofe al8 bem fraftvollen Ympul8,

das Leben energifch zu führen, ufw. Wer den Verf. aus feinen

Originalarbeiten kennt, erfieht, daß bier eine gemeinverftänd-

lide Zufammenfaffung feiner Anfhauungen u. Crfenntnijje

vorliegt, u. in der Tat ift diefes Buch Bs. eines der gan wenigen Biicher, dte zugleich populär find, ohne deshalb bana und flad gu fein.

134

Stekel, Wilhelm: Was im Grund der Seele ruht. 4.—8., ver-

mehrte Aufl. Wien: Knepler. (1924.) (220 S.)

Nah Aufzeigung der „zweiten Welt“ des Menfden, die er in Spiel, Religion, Mufif, Dihtkunft, Vereinsmeieret finden fann, wird an einzelnen Beifpielen (Der Blid nad riidwarts, Sinberfreunb[djaiten, Das Ausfpreden, Die Fludt vor dem Haufe, Spiegelmenfden, Weshalb wir reiſen, ۰ menfden, Was Kinder werden wollen, tiberwertige (heen, Luft{hliffer u. a.) der typifde au Grunde liegende Geelens

guftand gezeigt. Das Unbewufte

Giese, Fritz: Das auBerpersónliche UnbewuBte. Theoret. Bemerkgn. zum intuitiven Denken. (Hrsg.: K[arl] Scheel.) Braunschweig: Vieweg 1924. (VI, 105 S.) 8°= Sammlung Vieweg. H. 72.

Nad) einer Darftellung ber ۵۱06۵۱۱۵6 (Normalbefunde und ergänzende Beobadtungen) fommt ©. zu feiner Arbeit3- hypothefe, daB da3 intuitive Denfen nicht ein unmittelbares Ergebnis eines Gebirnborgange8 unb fein fchöpferiicher Aft de3 Menichen ift, fondern in feinem mefentlichen Snbalt in der Aufnahme von Außenreizen befteht, deren näherer Charafter im großen und ganzen verwandt fein dürfte mit den energetischen Vorgängen der Außenmelt, welche unfere Ginneswabhrneb- mungen hervorrufen. Die Theorie wird durdy Annahme einer Aufnahmezone (bas vegetative Nervenfyftem) und 8 energetifden Reize3 ber Gebanfen gefítübt.

Giese, Fritz: Die Lehre von den Gedankenwellen. Eine para- psycholog. Erórterg. 2. u. 3. Aufl. Leipzig: Altmann 1924. (VII, 84 S.) kl. 8°= Bibliothek f. psych. Forschg.

©. judjt eine Arbeitshypothefe, bie bie Mluft srwifden ber Piychologie des Normalen und Offulten überbrüdt. Wie er in feinem Buch „Da3 außerperfönlide Unbewufte” (1924) Fragen der normalen Piychologie unter dem neuen Geficht3puntt be- trachtet hat, fo tut er dasfelbe für Fragen der Barapiychologie OHypnofe, Kryptafthefie und macht mit außerfter VBorficht Anga- ben über Einwirkungen pfychiicher Inhalte auf Materielles). Nach Anführung der üblihenTheorien bringt er feine Urbeitshypothefe, daß hinter unferem Denken eine Energie (ein außerperjönliches Etwas, Gedanfenwellen) fteht, bie wir aufnehmen, ne deren Aufnahme aber der geeignete Empfangszuftand nicht da8 Dber- bemwußtjein, fondern das Unterbewußtfein ijt.

Okkultismus

Geſamtdarſtellungen

Buchner, Eberhard: Von den iibersinnlichen Dingen. Ein Führer durch d. Reich d. okkulten Forschung. Leip- zig: F. Meiner 1924. (XVI, 324 S.) gr.

I. Das Doppel= Beh. IL. Animismus u. Spiritismus.

III. Zauberei u. Aberglaube. IV. Magifhe Qeilfunbe.

V. Magnetismus u. Oypnofe. VI. Offulte Fünfte u. Wiflen-

fdaften. VII. Telepathie. VIII. Sellfehen. IX. Theos

135

fopbie u. Antbropofophie. X. Tifchrüden. XI Trancemedien.

XII. Cput. XIII. Materialijationen.

Küntel, Hans: Sdidfal und Willensfreiheit. C. Pbhilofophie d. AWftrologie. 1. u. 2. mn. Sena: Diedericds 1924. (57 ©.)

Verf. vertritt d. Lehre, dak wir felbft d. Former unferes Scdicd- fals find, da3 wir durch e, „unbewußte, zwangsläufige Lebens- nftion” aug uns gebaren. Um aber e. Ubereinjtimmung gwi-

den dem mathematifd eraft u. eindeutig beftimmten Stand u.

Verlauf d. Sterne u. dem irrational anmutenden Ablauf d. Qe-

bens gu ermöglichen, vertritt Verf. e, Piychologie, die in e. Art

Fataligmus nur e. einzige Art d. Gefdehensverurjadhung aner-

fennt: d. gefegmäßig fich entfaltenbe Ichkauſalität, u. wele D.

feleftierende u. fomit geftaltende Mtacht d. nde" nicht wahr-

haben will. Für d. Übereinftimmung von „Firmament” (nad)

Paraceljus: Sternfonjtellation e. Menjden) u. Geele Schid-

fal gibt e8 nach Verf. nur e. Vewei8: d. Ynduftion.

Leisegang, Hans: Die Geheimwissenschaften. Gotha: F. A. Perthes 1924. (45 S.)

Stellt zunädjft d. Unterjdied von wifjenfdaftlidem u. glau- bigem Offultismus feit u. behandelt fura den erjteren. Der

Sauptteil der Schrift tft polemifcen Charatfters: &. riigt d. Kritif-

lofigfeit b. Gpiritijten u. beleuchtet fodann ۵۰ ?Injdjauungen 9tu-

dolf Gteiner3. Dabei fann er fich auf nicht publigiertes U. im

Buchhandel nicht erhaltlicjes Material ftiiben: die ,Byflen",

b. B. bie Geheimfdriften ۵۰ Unthropofophifden Gefellfdaft. L.

fommt gu e. bernicjtenden Rritif Steiners.

Maeterlinck, Maurice: Das große Rätsel. Übersetzt von Lulu von Strauß u. Torney. 1.—3. Tsd. Jena: Diede- richs 1924. (213 S.)

Diefes Buch gibt e. fleine Rulturphilofophie von b. Volfern

d. indogermanifch., femit. u. hamitifd. (Ughpter) 9tajjen. Yn b.

borgefdictlide Beit verlegt Verf. e. Urreligion, bon der alle Reli-

gionen d. genannten Völker nur Nadklang find; ben ,3Xajlen" zuliebe mußte fie durch anfhauliden Mythos erjeßt werden. Die

Vehre diefer Urreligion war e. agnojftifder Pantheismus radi-

faler Form, der als Unterftrom den Kulturen all der genannten

Völker ihren Gehalt an Weltweite gab. Das Bett diejes Unter-

ftrome3 war d. Oftultismus aller Zeiten in all feinen wandel-

baren Formen. Verf. erfennt d. Offult. d. Kob au, burd) b. Sabr- taujenbe hindurd d. Geſichtspunkte d. Unendlichkeit, d. Geiltig- feit u. d. Unerfennbarfeit „der Urfadhe der Urfachen” feitgehalten

u. bewahrt zu haben. Zugleich wird aus bd. Gejchichte des Ofkult.

e. fenntni8reider Cxrtraft gegeben.

Moll, Albert: Der Spiritismug. Nebft e. Beitr. von Klarl] Reinhold] Kupffer. Mit 28. Abb. 2. Aufl. Stuttgart: Srandh (1924). (96 ©.) = Wege zur ۰

P. ift einer der heftigften und befannteften Gegner des Spiri-

118111118, Die in borliegendem Buch von ihm befolgte Methode ift

diefe: er berichtet von negativen Sißungen und Entlarbungen, bie

er mit Schwindelmedien gehabt hat, und fchließt daraus auf bie

Unedhtheit der famtlicjen offulten Phänomene, die teils auf der

wiflenfdjaftlicjen Ungulanglidfeit ber Beobadhter, teils auf ber

raffinierten Gefchidlichkeit der fog. Mtedien beruben follen.

136

Mulford, Prentice: Die Kraft von Oben. Essays. Freie Übertragung von Max Hayck. Leipzig: Tal-Verl. 1924. (151 S.) Gibt in 10 AWuffagen e. populdre Didtetif des Geiftes auf

fpirituell-offulter Bafi3 u. berfnüpft in „origineler“ Weife tief-

ſinnige Myſtik mit geſchäftstüchtigem Amerikanismus.

Platz, Wilhelm: Das Forſchungsgebiet des ۰ Kritiſche Ueberſicht ſeiner Tatſachen u. Probleme. Stuttgart: Streder u. Schröder 1914. (VIII, 163 ©.)

Eine ruhig-Flare Einführung in die ganze Weite diefes um- fangreiden Gebietes, die man auh neben Ridet u. Tifder gern lefen wird. Die einfdlagige Literatur wird am Ende jedes

Kapitels vergeidnet; aud feltener behandelte ۲

bringt Verf., 3. B. die Nopfubhr, d. b. bie Tatfade, da8 mande

Menfden gu beftimmter Zeit aufmachen u. das fog. Hellfehen.

Richet, Charles: Grundriß der Parapsychologie und Parapsychophysik. Mit e. Geleitw. von Albert Frh. von Schrenck-Notzing. Ins Deutsche iibertr. von Ru- dolf Lambert. Stuttgart: Union [1923]. (XXXII, 491 S. mit Abb.) gr. Der berühmte frang. Phyfiolog u. Pagifift, Entdeder d. Ana-

phblarie, gibt Bier e. wiffenfdaftl. Darftelung d. Parapfyhologie,

die nicht in einer erflärenden Theorie gipfelt, fondern d. Tatbe- ftände feititellt. R. unterfcheidet 8 Grundphänomene: d. Krypt-

äfthefie (früher Hellfehen genannt), d. Teletinefie (e.

„medaniide Wirkung, die unter beftimmten Bedingungen ohne

Berührung auf Entfernung ausgeübt wird, u. awar auf leblofe

Gegenftände od. auf Berfonen”), d. Teleplajtit (früher Ma-

terialifation).

Richet, Charles: Grundriß der Parapsychologie und Para- psychophysik [Traité de metapsychique]. Mit e. Geleitw. von Albert Frh. von Schrenck-Notzing. Ins Deutsche übertr. von Rudolf Lambert. 2. Aufl. Stuttgart: Union [1924]. (XXXII, 491 S. mit Abb.) gr.

R. hebt in der Vorrede zur zweiten Auflage hervor, dat fich in den Anjchauungen falt aller Kritiker eine vollftanbdige

Trennung zmwilchen der objektiven Parapiydologie (Paras

pinchophhfif), Die abgelehnt wird, und der fubjeftiven Para-

piuchologie, mit der man fich beichäftigt, vollzogen hat. Mehrere

Verjuchgreihen find neu aufgenommen morden.

Schertel, Ernst: Magie. Geschichte, Theorie, Praxis. Prien: Anthropos-Verlag 1923. (VIII, 154 S.) gr. Der zweite Teil (,. Theorie”) bringt e. eindringlide phyfita-

liche und erfenntnistheoretiihe Analyfe des Dingbegriffes, fo-

wohl des Körperdinges als auch der Seele. Den Gegenjaß zwi- iden den empirifchen Realitäten und den als Illuſion bezeich— neten offulten Grfdeinungen loft Berf. dadurd, daß er Die

„wirklichen Dinge” aus dem damonifchen Urgrund entjtehen läßt,

[te werden ocfabt alg bildhafte Erfdeinungen fosmifder Ener-

Giequanten. Magie gipfelt in der Communio mit dem Damon,

b. b. ber individuellen Projektion gefamtfosmijcher Dynamit.

Wie magifhe Zuftände u. Erlebniffe herbeigeführt werden fön-

nen, zeigen Anleitungen zu Ererzitien u. praftifden Übungen.

137

Einzelfragen

Tischner, Rudolf: Der Okkultismus im Verhältnis zu

Irrationalismus und Mystik. Tl. 1 u. 2. In: Psychische

Studien. Jg. 51, H. 1. S. 86—43, u. H. 2. S. 71—82.

Unterfudt gunadft, wie weit die Welt überhaupt als rational

begreifbar angefprodjen werden darf. Da die Fundamente von Welt u. ln wie „Dafein“, „Wahrnehmung“ u. a. irratio- nal find, geigt fic bas Rationale als bloker Teilausfdnitt. Das gegen fann nicht alles Offulte als irrational betrachtet werben, ba fich viele’ babon unferem Syitem der rationalen Wifjenfchaf- ten einordnen werde, menn bie offult. Gr[djeinungen u. bie Be- dingungen ihres Auftretens genügend burdyfor[djt feien. Heise, Karl: Parsival. E. Bühnenweihfestspiel Richard

Wagners in okkult-esoterischer Beleuchtung. Berlin:

Linser-Verlag [1924]. (297 S.)

Die Hauptperfonen der BarfivalsOper werben als Snitiierte

gezeichnet u. für Wagner felbft diefe Vermutung ausgefproden. Die Geftalten u. Begebenheiten werden mittels eines jfehr audge- dehnten offulten Material’ in den Strom der allgemeinen offul- ten Bewegung eingeordnet, der feit Yabhrtaufenden unter der Oberfläche der Profancultur beftanden hat. Verf. fcheint Steiner naheguftehen.

Trancezuftand

Pagenstecher, Gustav: Außersinnliche Wahrnehmung. Ex- er Studie über d. sogen. Trancezustand. Mit e. inf. von Waldemar v. Wasielewski. Halle: Marhold 1924. (109 S.) „Ich ſehe mich zu bem Standpunkt gedrängt, daß man behufs Erklärung gewiſſer überfinnlicher Bhänomene zur fpiritualifti- iden Theorie feine Zuflucht nehmen muß.”

Hyperäfthefie Schröder, Christoph: Grundversuche auf dem Gebiete der er Grenzwissenschaften. Berlin: Pyramidenverlag Schwarz 1924. (III, 66 S. mit 3 Abb.) gr. = Ver- öffentlichungen d. „Deutschen Gesellschaft f. wissenschaftl. Okkultismus“. H. 1. Wiedergabe und Beiprehung der Niederfchriften von Sigungen, in denen befonders Hhperäfthefie unter Einfluß der Opypnofe unterfucht ۰

MWünfchelrute

Winzer, Hedwig: Wünschelrute und Spukphänomene. In: Psychische Studien. Jg. 51, H.4. Beil. S. 1—.

sn ihrem fenntnisreiden Auffag befpridjt Verf., die jelbit Rutengangerin ift, gundadit die „PBhyfiologie der Nutengänger”, D.h, die Einwirkungen, die von unterirdifchen Wafferlaufen auf b. Nervenfyitem ausgeübt werden. Sie nimmt Strablungen radioaktiver Natur an, die bon den unterirdiifden Subjtanzen ausgejandt werben, bie beim Durcheilen der Luft diefe ionifieren und fie übernormal leitfähig machen. Vereinigt jid) diefe Joni-

138

jation mit anberen nod) unbefannten Fattoren, fo fpridt Verf. e. jolden Kompleg an ald Urfade gum Sput: unter allen ir zugänglichen Spufhäufern babe fie unterirdifde Wafferlaufe feft.

ftellen fonnen. Velefinefe

Schrenck-Notzing, A. Freiherr von: Experimente der Fernbewegung. ( Telekinese», im psychologischen Institut d. Münchener Universität u. im Laborator. d. ۱ زو‎ Stuttgart: Union 1924. (XV, 273 S., 8 Taf.)

Das Bejondere diejes Budes ift darin zu erbliden, daß die telefinetifden CErfdeinungen unter erperimentellen Bedingun- gen, im Beifein von 27 Univerfitätsdozenten u. vielen anderen Wiſſenſchaftlern u. Schriftitellern ftattfanden. Drei Viertel des Buches beitehen aus den Gutachten der Teilnehmer. Diefe Bers fud8reifen follen dazu beitragen, der Barapfychologie einen Plag als wifjenichaftlich anerkanntes Problem einzuräumen. Schrenck-Nutzing, Albert Frhr. von: Der Betrug des

Mediums Ladislaus Laszlo. In: Psychieche Studien. Jg. 51, H. 3. 8. 129—16Q

Die Darftellung der betrügerifhen Trids u. bie Aufhellung ber Motive ift in btefem Fall baburd) bon bejonberem Yntereffe, dak man aus den Ausführungen des Verf. erleben fann, was überhaupt auf dem Gebiet der Barapiychologie (genauer: Der Materialijationserfdeinungen) durd) Betrug nacdguahmen ijt. Wenn Verf. natürlich aud) fein abfolutes Kriterium der Echtheit oflult. Bhanomene angeben Tann, fo fommt den Ausführungen wi ein getpifje8 pringipielle8 Yntereffe gu. 9tidjt nadjguafmen 3. B. ift ber fpegififde Charafter ber Lebendigkeit echter Mate rialijation8pbanomene.

Henning, Hans: Experimente an einem telekinetischen Me- dium. In: Zeitschr. f. Psychologie u. Physiologie der Sinnes- organe. Bd 94, H. 5 u. 6. S. 278—292.

9. beipriht ein Medium, da3 die Medien bes Herrn v. Sadrend-Noging an Leiftungsfähigleit noch übertrifft, weift bie Trids nad), zeigt die fuggeftive Beeinfluffung. E3 reizt bie Medien häufig, zu proben, wie weit die Menjchen fid) büpieren hen oder die Beobachter unter ungewöhnlichen Verhält⸗ niffen gu ermüden und abzulämpfen. Die bisher ald Kautelen ——— Bedingungen ſind keine.

Henning, Hans: Untersuchungen an einigen okkultistischen Medien. In: Zeitschrift f. Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. Bd 94, H. 5 u. 6. S. 287—292.

H. maht Mitteilung über da3 Cinfdmuggeln von Hilfs- gerät und Kopieren von ofkultiftiicher Traummalerei.

9, Einzelmwejen. Gefellfchaft. Volt

Anlage und Umwelt

Hattingberg, Hans von: Anlage und Umwelt. Prien: ala ai 1924. (62 S.) 8°=Der nervöse Mensch. 3.

139

Individualität

Haas, Albert: Die Entstehung der Individualität. E. psychologischer Versuch. In: Phoenix. Zeitschrift für deutsche Geistesarbeit in Südamerika. Hrsg. vom Deut- schen wissenschaftlichen Verein in Buenos Aires. Jg. 9, N. F. 3, H. 5 u. 6. S. 1—30.

Verf. behandelt die erften Lebengbetätigungen im Kinde wie Hunger und Saugen u. beim Crwadfenen die in „Wahrneh- mung”, „Gefühl” u. anderen Funktionen ftedenden reprodugier- ten Elemente. Er fommt gu einer Reihe bon Faftoren wie \ntenfitat, Rongentrationsfabigteit u. a., die ala Bedingungen für ba8 Werden der Individualität zu betradten find. Lange, Johannes: Zur Messung d. persönl. Grundeigen-

schaften. In: „Psycholog. Arbeiten“, hrsg. von Emil Kraepelin, 8. Bd. (1923), H. 2, S. 120ff.

Zange hat Hier fih auf Sraepeling Wunsch, wie diefer in ben ben 2angejdjen Ausführungen angehängten „Bemerkungen zu d. borjteBenben Arbeit” bemerkt, „der undanfbaren Aufgabe unter- zogen, eine größere Neihe bon Verfucjen gu bearbeiten, bie bor etwa 20 Jahren unter meiner Leitung 3. Mejiung d. feel. Grund- eigenihaften durchgeführt worden waren”. Qraepeling Zweifel an der Brauchbarfeit d. Verfahrens find „durch d. entmutigende Ergebnis d. Bearbeitung voll erwiefen worden”.

Maffe Bechterew, W., u. M. de Lange: Die Ergebnisse des Experiments auf dem Gebiete der kollektiven Reflexologie. In: Ztschr. f. angew. Psychologie. Bd 24, H. 5 u. 6. S. 305—344.

Der bei der Eröffnung der Verfammlung der Pinchoneu- rologen in Moskau am 15. 1. 1923 gehaltene Vortrag verfucht bie Aufklärung der ſuperreflektoriſchen (neuropſychiſchen) Tätigkeit des Kollektivs als beſtimmter Sammelperſönlichkeit, im Vergleich mit der Tätigkeit der Einzelperſon. Jenssen, O.: Zur Psychologie der Masse. Kautsky und

Freud. In: Der lebendige Marxismus. Festgabe zum 70. Ge- burtstage von Karl Kautsky. Jena 1924. S. 589—604.

Charakter und Typen

Ewald, Glottfried]: Temperament und Charakter. Mit 2 Abb. Berlin: Springer 1924. (III, 156 S.) = Mono- graphien aus d. Gesamtgebiete d. Neurologie u. Psychiatrie.

1

H. 41.

Emald Hält die Alternative „Erkennen durd) Sdauen oder Erkennen durd analytifhe Begriffsbtldung” für verkehrt und meint, eine Piychologie, die dem praftifden Leben dienen will (Pädagogik, Piyhiatrie) müfje fic anlehnen an bie von prat- tiihen Bedlirfnifien geleiteten Naturwiffenfdaften. So unter- fudt er, ob wir Hinreidend Anhalt8punkte haben, fiir Tem- perament und Charakter biologifhe Grundlagen zu finden, nad denen wir die pfydologifd abjtrabierten Begriffe De- fttmmtem btologifden Gefdehen zuzuordnen vermögen, zumal

140

bie Mnfidten Über Temperament und Eharalter in der Gin,

@ologte fid) unausgefebt tiberfdnetden und widerfpreden. Durd

eine Befpredjung der Charaftere nad rein empirifd pfydo-

logifden Gefidt8puntten gewinnt er eine Einteilung der

Charaftere fiir praftifde Bedlirfniffe.

Graber, G. H.: Ein Beitrag zur und Typen- lehre. In: Die Schulreform. Jg. 18, H. 7, Nov. 1924. 8. 199 is

Scherk, Gerhard: Zur Psychologie der Eunuchoiden. Stutt- gart: Püttmann 1924. (24 8.) = Kleine Schriften zur

elenforschung. H. 12.

„Das pſychologiſche Studium bei Cunudoiden ift vielleicht bon meittragender Bedeutung für allgemeine Probleme: ob aus einem forberliden Habitus, aus einem beftimmten Körper- bautypus Rüdichlüffe zu ziehen find auf die feeliihe Eigenart be8 Individuums. Oder: in weldem Mae die Keimdrüfen- reife für die pſychiſche Veränderung eines Menſchen in der Pubertät ausſchlaggebend iſt.“

Selz, Otto: Über die Persönlichkeitstypen und dio Methoden ihrer nns Jena: Fischer 1924. (44 gr. 8? Der auf dem Leipziger Kongreß für o 1923

goen Bericht ift befonders durh Die Literaturangaben und useinanderfepungen mit anderen Meinungen in den An-

metrfungen ermeitert.

Geſchlecht Heymans, G.: Die Psychologie der Frauen. 2. verb. Aufl. Heidelberg: C. Winters Univ.-Buchh. 1924. (VIII, ar 2 Die Psychologie in Einzeldarstellungen. Aus der Fülle der Literatur über diefe3 Thema beanfpruct bieje8 Bud) Yntereffe nidjt fo fehr wegen feined Ynhalts, als pret, mehr wegen feiner Methode: e8 ftrebt in ftreng wiffenfdaftlider Art des Vorgehens mit Hilfe bon Ctatijtif, Gnquete u. den allge- meinen Mefultaten u. Forfdjungsweifen der experimentellen Piychologie nach allgemeingiiltigen Ergebniffen. Da jedod zu den enticheidenden Punkten der pfyuchichen Gefehlechtsdifferengen bis jest ein Zugang mit den Methoden im Sinne 9.3 nicht ۶ lid) war, halt er felbit eine entjdjeibenbe Zeitung auf biejem Ge: biet für erft in gufun[t müglid), der Verf. wil mit feinem Bud nur geigen, dat man überhaupt in feiner Art diefes Feld durch= forfden fann. Meher, Emanuele: Das Weib ald Perfonlidfeit. Leipzig u. garid. Grethlein 1924. KE ©.) 8 =Der Weg zur neuen ebensgemeinfchaft. Bd 1 Das aus Vorträgen und Kurfen entitandene Buch fpricht in volfstümlicher Weife über die Frau als Menfd, al Staat3- bürgerin, ald Hausfrau und ihre Beziehungen zu den Kulture erjdeinungen.

Beruf und Stand

Neumann, Theodor: Berufsberatung. Beiprechung der Theorie und Vorfdlage fiir die Praris. Wien; Deutfcher

141

Verlag f. Jugend u. Volt 1924. (III, 88 ©. mit Abb.) U. = gebretbit deret. 33.

Smbalt: Die Freiheit der Berufswahl. Pfiydologifde Be- rufsbeitimmung durch das Experiment. Pfydologifde Verufs- beftimmung durch Einfühlung (Individualpiychologiihe Me- thode). Schule und Berufsberatung. Ywef und Einrichtung

des Wiener Berufsberatungsamtes. Hilfsmittel zur Berufs- beratung.

Baumgarten, Franziska: Zur Psychologie und Psy- chotechnik des Versicherungsagenten. ipzig: Joh. Ambr. Barth 1924. (62 S.) gr. Beiträge zur Berufs- kunde d. Versicherungswesens. 1 Schriften zur Psy- chologie d. Berufseignung u. d. Wirtschaftslebens. H. 27.

Cauer, Margarete: Berufspsychologische und psychotechni- sche Studie zur Eignungsprüfung der Schneiderin. In: In- dustrielle Psychotechnik. Jg. 1, H. 3, Juli 1924. S. 73—82.

Auf Grund eines eingehenden Studiums der Praxis wird verfudt, eine pfyhologifche Analyfe des Schneiderinnenberufes aufguftellen, an die fid) einige SSor[djláge zu Eignungsprüf- verfahren anjdließen.

Giese, Fritz: Psychotechnische Verfahren für Pflegeper- sonal in Heilanstalten. In: Zeitschr. f. d.-ges. Neurologie u. Psychiatrie. Bd 88, H. 4/5. S. 533—549.

Der Pflegeberuf ftellt die mannigfaltigjten Anfprüde an b. Berjonal: Krantenwartung, Transporte, Meldungen an b. Arzt ufw. ©o lange feine durchgreifende Arbeitsteilung hier Plak ge- griffen hat, muß jeder Anwärter u. Pfleger e. günftige „Allge- meindiagnofe” aufweifen, über deren Wefen u. Gefinnung Verf. berichtet. Die 9tacfontrolle b. piychotechniich Geprüften durd) d. Praxis ergab in diefem Falle feine günjtigen Refjultate, ba b. Gutachten d. Vorgejeßten eines gleihmäßigen u. objeftiven Maß- ftabes entbehrten. Bgl. in b. 1. Unterabteilung: Friedr. b. Rhoden: Über Wefen u. Unterfuhung b. praftijd. ۰

Sltiqgler, Adolf: Piychologie des heutigen Proletariers. Yn: Deutiche Arbeit. Yq. 9, 9, September 1924. ©. 289—298. wl. wendet fid) gegen Paul Ernft: Die Piychologie von Bourgeois und Proletarier. Yn: Hochland. Yq. 21, 9. 9, Juni 1924. ©. 225—242.

Heydt, C.: Eignungsprüfungen für den Rangierdienst. In: Industrielle Psychotechnik. Jg. 1, H. 5/6, September 1924. S. 140—147.

Inhalt: Grundfáge für Aufbau des Prüfprogrammes. Die Proben für die Rangierpriifung. Durdfibrung und Ergebnis der BVerjuch3priijungen. Bufabproben fiir die Prüfung von Rangierleitern.

Klemm, Otto, u. Friedr. Sander: Arbeitspsychologi- sche Untersuchungen an der Häckselmaschine Mit 5 Abb. Leipzig: Joh. Ambr. Barth 1924. (20 S.) gr. [Um- schlagt.] Schriften zur Psychologie d. Berufseignung u. d. Wirtschaftslebens. H. 26.

Klockenberg, Erich A.: Beiträge zur Psychotechnik der

Schreibmaschine und ihrer Bedienung. In: Industrielle

142

oe Jg. 1, H. 7/8 (Okt./Nov.), 1924. S. 209 is

Der ausführliche ar bes unter gleichem Titel bemnächlt erjdeinenben Buches, dem 22 Abb. umd 12 Tab. beigegeben find, unes bie ‘Rationalifierung ber ۰ fonftruftion und Eignungsprüfung für den Matchtnenfchreiber. Kloth, Willi: Über die Eignung von Bedienungselementen

zu Einstellbewegungen. In: Industrielle Psychotechnik. Jg. 1, H. 5/6, September 1924. S. 171—198. Bin Die Majdhinenbedienungselemente und ihre Tätig- teit. Anordnung und Mebvorridtung einer Unterfuhung. Cin- وی ی‎ Kraftempfindlichkeit, Einftellzeiten und Er- müdung bei verjchiedenen Grifftypen, Griffgrößen, Grifflagen und Drehmomenten. Liebmann, H.: Eignungsprüfung von Vorkalkulatoren bei der Badischen Anilin- und Sodafabrik. In: Industrielle Psychotechnik. Jg. 1, H. 5/6, September 1924. S. 137—140.

Stammler, Rudolf: Der Pur Donauwórth: Tagewerk- verlag (1924). (92 S.) gr = Das Tagewerk. Monogra- phien zur Psychologie d Ben. Hrsg. von [Walter] von Hauff u. Peter Barlö. Bd 1.

St. befchreibt bas Feld, auf dem der Richter tätig fein foll, und die Art, ed zu beherrichen, ferner bas ideule Biel bes Rechtes und feine ۰ Psychotechnische Psychologie. In: Praktische Psychologie.

Jg. 4, H. 11.47) Leipzig:

Darin ©. 521388: Stutſch, D. pſychotechn. Verſuchs⸗ ſtelle d. Reichsbahn, ihre Eignungsprüfungen u. Erfolgskon⸗ trollen. 5. 328-004: Richard Couvé, D u. Auf- bau d. Lehrlingdeignungsprüfung bei d. "bt. Reichsbahn. Da be: ftehende Vorarbeiten aus der Induftrie nicht übernommen wer- den fonnten, mußte d. Berfuchzitelle ein einheitliches Priifver- fahren neu ausarbeiten, defjen Schema beiprocdhen wird. ©. 335 bis 350: Glafel, Bon d. Dresdner Priifftelle d. Reichsbahn. €. 350—355: c e, Beruffundliche Unterfuchung de3 Ran- gierdienites. ©. 355—359: Karl Wildbrett, Sue Beobadhtung bei Eignungsprüfungen u. Erfol g8fontrollen. ©. 359—361: ©. Finder, sr Wirkungsweiſe von Zwei—⸗ handprüfern. S. 363—383: 98. PHoppelreuter, Uber d. efe” lichleit der praftiihen törperlichen Urbeitöfurve. Verf. zeigt in eindringlicher Analyfe, daß die von Moffo begründete Ergo- graphie ungeeignet ift, die Gefeplidfteit förperlicher Arbeits- botgünge au gewinnen. P. befolgt die Methode der ,,erperimen- tellen, modellgemäß praftiichen Arbeit” u. gewinnt dabei Re- fultate, welche die in Betracht fommenben Faktoren: Leiltung, Grmiindung, Tempo, Baufe u. a. anders verfnüpft aufmweifen, als bisher zumeift angenommen ۰

Kaffe Hildebrandt, Kurt: Gedanken zur Rassenpsychologie.

Stuttgart: Püttmann 1924. (20 S.) = Kleine Schriften zur Seelenforschung. H. 10.

143

9. fest fich mit den Anfidjten Spenglers und Günther aus-

- einander.

Knittel, Karl: Über das Gedächtnis ostafrikanischer Neger. Langensalza: Beyer & Söhne 1924, (30 S.) = Friedrich Manns Pädagogisches Magazin. H. 962.

An feinen ca. 40 Schülern d. Lehrgehilfenfdule d. Ev.-Iuth. Miffion am Kilima Nodjaro bat Verf. Unterfuchungen angeftellt, wobei er fid) vorwiegend an &. Meumanns „Vorlefung 3. Einführ. in b. exper. Pädagogik” anjdlok. Er unterfuchte unmittelbareg, borübergehendeg, dauerndes Behalten, Einfluß des Wetters auf b. Gedächtnis, Bedeutung b. Gefüblston8 (3ujt oder Unluft) auf b. Behalten, Bhantafie und Zugehörigkeit zu den üblichen Bors ftelungstypen. Die Refultate des Verf. find nicht immer gleich- ftimmig mit denen Meumannd. So findet er bei feinen Oftafri- fanern die behauptete Barallelitat bon gutem Gedächtnis und guter Begabung nicht beitätigt, andere dagegen, wie ba8 befjere und längere Behalten freubiger Grlebnijje (im Verhältnis zu den traurigen) beftätigt. Weitergehende Schlüffe Tonn man auf diefe unter fdwierigen Bedingungen (Rolonialfrieg!) angejtellte Arbeit nicht gründen.

10. Geiftige Entwicklung des Menfchen Kindheit Allgemeines

Bäumer, Gertrud, und Lilt Droef Her: Von der Kindes- feele. Beiträge zur Rinderpfydologie aus Dichtung und Biographie. 5. Aufl. Leipzig: Voigtländer 1924. (513 ©.)

Die b. Aufl. des 1908 zuerjt erfchienenen Wertes ift mefent- lich verändert. Vor alem find die zahlreihen biographiichen Beröffentlifungen der legten jahre verwertet worden, fo daß die urfprünglich viel ftärker vertretenen rein ۵۱۲6۲۱۲0611 S:Dar- ftellungen bedeutend vermindert werden fonnten. Aud aus- [ánbifdje Autoren find in dem Make gurtidgeftellt worden, al8 ir die duch fie gelieferten Beifptele neue deutihe Er- ideinungen eintreten fonnten. So verdient da8 Bud) in feiner neuen Geftalt noch mehr als früher den Namen eines 8 dex Yndividualpfydologie des Kindes.

Moses, J.: Vom Seelenbinnenleben der Kinder. 2. umgearb. Auflage. Langensalza: Beyer 1924. (24 S.) Friedrich Manns Pädagogisches Magazin.

„Das Seelenbinnenleben it eine Schöpfung der Bhanta-= fie, &3 handelt fi um jene Gebilde der Phantafie, die fic) aus Vorftellungen von erdichteten Erlebniffen und eigenen Bers fon gujammenfegen, foweit diefe fic) nicht ber Mitwelt in Mus- drudsbewegungen, Worten und Handlungen fundgeben, fondern mit einer gewifjen Scheu und Ungftlichkeit im Ynnern bor un- paffenden Enthüllungen verborgen werden.”

Bazelt, Kofef: Beobadtungen an Kindern. Bn: Sdul- reform. %g. 3, $. 4. GS. 141—149.

144

Praktifhe, durch Beifpiele iMuftrierte Anweifungen, wte nn vorgenommen, notiert und verwertet werden nnen. Wagner, Julius: Psychologische Momente in dem Streit um die Differenzierung der Grundschule. In: Zeitschr. f. päd. Psychologie und exp. Pädagogik. Jg. 25, H 7, Juli. S. 209

bis 218. Gefonderes

Afritsch, Anton: Kind und Natur. In: Die Sozialistische Erziehung. Jg. 4, Nr 5. S. 186—193.

Albert, Wilhelm: Das Kind als Gestalter. Donauwörth: Tagewerkverlag 1924. (202 S.)

Einzelne Fähigkeiten

Blume, Paul: Eine Untersuchung über die Entwicklung der Willenskraft bei Schulkindern. (1.) In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie u. experimentelle Pädago- gik. Jg. 25. H. 1/2. S. 45—53.

Schulkinder, normale u. minderbegabte, im Alter von 6—18 Jahren, wurden vor e. Spiegel geftellt und erhielten die Aufgabe, moglidft lange hineingufehen ohne zu blinzeln, fo daß die Teit- handlung aus zwei Teilen beftand: Prüfung der 1 unb ber Lidfeftigteit.

Bühler, Charlotte, und Johanna Haas: Gibt es Fälle, in denen man lügen muß? Eine pädag.-psycholog. Unter- suchg. über d. Kinderlüge auf Grund e. Erhebg. Wien: Deutscher Verlag f. Jugend u. Volk (1924). (V, 49 S.) gr. 8? Wiener Arbeiten zur pädagogischen Psychologie. H. 1. Aus dem Geleitwort: „Die Wiener Arbeiten zur pába-

augifhen Piychologie gehen von dem Grundgedanken aus, daß

eine praftifh frudtbare und willenfhaftlid unanfehtbare

Pädagogik ohne pfyhologifhe Fundierung nidt mehr denkbar

it, und find getragen von der Hoffnung und Erwartung, dab

die Pädagogik der Zukunft bei der Durdfüührung ihrer Biele

in erfter inie die der menfdliden Cigenentwidlung ۶

mobnenben Gefege berüdfihtigen und befragen wird.”

Die Antworten von 231 Rindern von 7—9 Yahren einer

Wiener Knaben- und Mädchenvolfsihule werden nod einer

phänomenologtfhen Analyje der Lüge auf die einzelnen Arten

verteilt und Wahrheit und Dichtung in den Beifpielen, fittlid

Hoh- und tiefjtehende Fälle und die Ablehnung der Liige

befproden.

Busemann,A.: Über die Freude der Kinder am besonders Großen und Kleinen (Megalophilie und Leptophilie). In: Ztschr. f. angew. Psychologie. Bd 24, H. 5 u. 6. S. 345—362.

Haase, Ernst: Die Grundlagen der sozialen Gesinnung in der kindlichen Spielgesellschaft. Ein Beitrag zur staats-

. bürgerlichen Erziehung der Jugend. In: Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht. Jg. 51, Nr 1/2. S. 6—12.

Durd eine Umfrage bei Volfsfdhulfindern („Was könnt ihr

beim Spiel nicht letben?”) follte fejtgeftellt werden, welche fozia=-

len Untugenden von den Rindern verabfcheut werden, und daraus.

10 145 7

weiter flargelegt werden, welde fogialen Tugenden fih auf diefer

Grundlage dem Kinde verftandlic) maden laffen. Die Umfrage

geigte, Daf die Reime gu allen fittliden Seiten des 08

im findlicen Gefelljdaftzleben beim Spiel bereits enthalten ۰

An erjter Stelle unter den bon den KRindern berabjdeuten 111

tugenben (tet gant, gegen den jid) 13,4 96. ber Sinaben unb

22 % ber Madden ausjpraden. C3 folgen Eigenwilligfeit, Troß,

Serbortun, Robeit, Ungejdidlichkeit ujw.

Kraepelin, Ina: Ermüdungsmessungen an e. ۰ Kinde, u. Emil Kraepelin: Fortsetzung d. Ermü- dungserscheinungen bei e. Kinde. In: Psycholog. Arbei- ten, 8. Bd. (1923), H. 2, S. 180ff.

Müller, Johanna: Versuche über die Einwirkung von Motiven auf kórperliche und geistige Leistungen bei Schulkindern. In: Zeitechr. f. angewandte Psychologie. Bd 24, H. 2. S. 81—128.

Bisher find mehr formale Eigenfdaften des Willens wie Arbeitswilligfeit, Ausdauer, Willensftarke unterfudt worden. Hier wird unter Ausfdaltung des Uebungsfortidrittes an einer Kraft-, Geſchicklichkeits- und geiftigen Leiftung das Motiv des Ehrgeizes, der Nütlichleit, des Freudebereitens an Kindern von 6—7, 10 und 13 Jahren verfolgt. Die unter Einfluß eines Motiv’ vollgogene Arbeitsfurve hat eine fallende Richtung. Bet ber Betradjtung des inneren Arbeitsprozejjes8 (Gegenwärtig halten de3 Motivgedanfen8, Denlfattor, Selbfttontrolle, Selbjt- vertrauen, Urbeitstempo) ergeben fid) bemerfenSwerte Folge- rungen für die Erziehung.

Unterfchiede

Hehbwang, Ernft: Das Landfind. Geelenfunbdl. Erfahrgn. e.

—— 2., erw. Aufl. Leipzig: Wunderlich 1924. (46 ©.) 9. betont, daß faſt das geſamte pädagogiſche Schrifttum Großſtadtgepräge trägt und für das Landkind Vorarbeiten fehlen, daß eine gewiſſe dichteriſche Verklärung die Begriffe verwirrt. Er ergänzt in der zweiten Auflage ſeine Ausführungen durch Bee merkungen über die Geſchlechtsreife, Verhältnis des Landkindes zum Spiel und zur körperlichen Arbeit.

Störungen

Bader, Georg: Grundlagen und Ziel der Heilpädagogif vom Standpuntte der Determinationspfydologie. Halle: Marbhold 1924, (82 ©. mit eingedr. Kurven.) gr. B. Hellt wegen der Bedeutung des fozialen Momentes in

der Heilpädagogif eine Erörterung über die Beziehungen

gwifden Gemeinfdaft und Erziehung voran. Er will dte gegen wartige vorwiegend intelleftualiftifch eingeftellte Betradtungs= weife der pfyhologifhen Grundlagen der Anomalien ergänzen.

Die piyhiihen Wirkungen, die anf die Verwirklichung des

eigenen oder fremden Bieles Hinjtreben, die R. Wd guerjt unter-

Tut und determinierende Tendenzen genannt hat und W. Stern

auf die S'inberp[pdjologie Übertragen hat, unterfudt B. aud tm

146

Anomalienbereih und innerhalb des Bemwupßtfeinsablaufs beim Hilfsihüler. Er findet als Grund der Cinfeitigfeit ber Neal- tionsfähigfeit den پر ی‎ an ۲۱969۱16۲ Energie, woraus als Hauptaufgabe der Hilfs(dhulpddagogif die Pflege der Erziehung und alg Hauptziel die Wedung geiftiger Aktivität folgt. Der Arbeitsunterridt ift fiir die Hilfsfdule ein Prinzip von grund legender Bedeutung. Erismann, Wera: Psychische Störungen im Kindes- alter. In: Schweizerische Pädagogische Zeitschrift, Jg. 33, H. 12. S. 358—363.

Sugend

Allgemeines

Bappert, Jakob: Psychische Analysen für die Schule. In: Zeitschr. f. päd. Psychologie u. exp. Pädagogik. Jg. 25, H. 10, Okt. S. 373—388.

Hug-Hellmuth, H[ermine]: Neue Wege zum Verständnis der Jugend. Psychoanalyt. Vorlesgn. Wien: Deuticke 1924. (V, 179 8.) gr. D. gibt eine Einführung in die Erkenntniffe der pfycdhoana=

[ptifden Forfhung und ihre Bedeutung fiir die Erziehung und

behandelt befonders: Frithe ی‎ das Unbewufte,

Gexualtrieb, die findlide Angft, Bhantafien der Kinder und

Jugendliden, Kinderfpiel, Traum und Pfydoanalytifde Be- rufsberatung.

FJaenfd, E. R.: Fugendpfydologie und Rulturaufgaben der Gegenwart (gugleid) eine Einführung in die moderne gugenbpfotologi) Yn: $Sábagogifdje Warte. Fg. 31,

BVeridt fiber zwei vom Magdeburger Lehrerverein vers anftaltete Vorträge, erftattet von W. Drebes-Mtagdeburg, durd gefehen und erweitert vom Gortragenden.

Jaensch, E. R.: Uber Gegenwartsaufgaben der Jugend. psychologie In: Zeitschrift für Psychologie. Bd 94, H. 1/2. S. 38—53 Verf. entwidelt feine Überzeugung, dak die Bearbeitung ber

Sugendpfyhologie al Wiffenfdaft in doppelter Oinfidt. frudt-

bar fein werde: fie erlöfe die Jugendpfyhologie von ihrer päds

agogifhen 9fbamedung unb jei geeignet, bie bem afabemijdjen

&eben innerlid) entfremdete Generation der Jugend für bie

Wiffenfdaft guriidgugewinnen. Den Schluß bildet eine poles

en Wuseinanderfegung liber die Bedeutung des 8

»Gejt

Linde, Ernſt: Die zen w^ EE qn: Ste beut[de

Säule 9g. 28, 9. 5 3—204

Aud) bag ae vi matt nod, mie ba8 Kindes- alter, eine Zeit der Stoffanhäufung. Das zeigt fi in dem begierigen Umberfdauen nad Neuem, Unbefanntem, vor allem aud an der jest dugerft lebhaften Sammelluft. Grit das Retfe- alter wendet den Blid mehr auf das Seelifhe. Damit beginnt aber zugleich die Stoffverarbeitung.”

10* 147

Michaelis, Adolf: Die psychischen Erscheinungen der Adoleszenz. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik. Jg. 25, H. 5/6. S. 147—155.

Aus dem Schlußabfehnitt „Pädagogifhe Folgerungen”: „Die

Mithilfe des Erziehers ift insbefondere zur Klärung der

E Probleme ber Fugendliden nidt gu entbehren; ie lebhafte Beihäftigung der älteren Gugendliden mit Welt-

anfhauungsfragen madt die Wiedereinführung einer philos

fophifhen Propädeutif in den Unterridtsplan zur Notwendig- fett, Şiir die werktätige Jugend Bat fi die Adolesgeng als die

BE d Zeit zur Einführung in die geiltigen Gehalte des 6606۲8 ۳

٩0 1 9 ] 0 6 ۲ ۵ 6 ۲ , Alois: Der pfydhologifhe ۰ ۰ ain: Die ebrerfortbi[bung. Yg. 9, Junibeft 1924. S. 11—16.

Rofe, Guftav: Die Grundlinien der Pfydologie der Yugend= GE In: Die BolfSfdule. Bg. 20, H. 8, 15. Bult 1924.

Smaller, Robert: Begabungsunterfuhung und Schul⸗ unterridt. Yn: Sdulreform. Yo. 3, O. 6 ©. 230—241.

Schneider, Friebrid: Die Beredtigung de8 pfydhologifden Crperiment3 in der pddagogifden Praxis. In: Die Lehrer fortbildung. Yq. 9. April. GS. 1—7.

Schneider, Friedsrih: Schulpraftifde Pfydologie. Eine Einf. in d. experimentellen u. ftatift. Arbeitsmweifen b. diffe- rentiellen Piychologie. 2. Aufl. Paderborn: F. Schöningh 1924. (VIII, 232 ©) = Handbüderei d. Erziehungs- wiffenfdaft. Bd 2.

Unter Befdhrankung auf die differentielle Piychologie und die Arbeit8weifen, bie feinen Apparat erfordern, greift ber elle: einzelne Eleinere Arbeitsgebiete heraus, dte für die fu e Zätigleit des Lehrer von Bedeutung find und im Vordergrund deg pädagogiihen Ynterefjes ftehen, wie Aus- lefe ber Gdjüler mit [djmadjer Yntelligenz, Unterfuchungen fiber den Borjtellungstreis der Schulneulinge, Begabtenauslefe, Unterfudungen fiber die geiftige Arbeit des Schulfindes, Bes obadtungen iiber die Ausfagefähigfeit der Schüler, die Kaffe als Yndividualitdt, Anlage eines RKlaffenpfydogramms. Den einzelnen Kapiteln find Aufgaben beigegeben.

Spranger, Eduard: Psychologie des Jugendalters. Leip- zig: Quelle & Meyer 1924. (XVI, 356 S.) gr.

Das Buch will ein typifches Bild vom Yugendliden ent- werfen, da die Wiffenfhaft allgemeine Gefihtspuntte und Aufbaugefeslidfeiten Herausarbeiten muß. Ausdrüdlich betont Berf., daß er eine verftehende Piyhologie des Nugendalters geben wolle unter Abfehung von anderen rið- tigen, pfydologifden Zielen, inhaltlich geht ba8 Werk von einer Gefamtdaratteriftif des Sugendalters aus und befpridt danad) die einzelnen geiftigen Sphären, wie Phantajieleben, Redhtsbewuktfein des Tugendlihen u. a. Eingehend in mehreren Kapiteln werden Erotif und Sexualität 8 stugendliden behandelt. Berf. fett fi) dabei weitgehend mit pſychoanalytiſchen Gefihtspunkten auseinander u. fdliebt fid)

148

ihnen öfter in feinem Urteil an, als unfere3 Wiffens irgend ein anderes nicht analytifches Werk tiber diefen Gegenftand. Xumlirg, Otto: Die Reifejahre. Unterfudungen gu ihrer Pſychologie und Padagogif. Crjter Teil: Die feelifden Er- Ieinungen der Reifejahre. Leipzig: Julius Klinfhardt 1924. (VIII, 124 ©.) Inhalt: Die Hauptzüge des feelifden Grjdjeinungsbilbe8 ber Neifejahre. Die forperliden Grundlagen der feelifden Mei- fung. Die Entwidlung des Gejchlechtälebens. Das 02 alter. Die Jahre der eigentlichen Reifung. Das Sünglingd- und Jungfrauenalter. Quellennadmeife (214 Titel). Zollinger, Max: Zu Sprangers Psychologie des Jugendalters. In: Schweizerische Pädag. Zeitschrift. Jg. 24, H.10, Okt. 1924. S. 289—295.

Befonderes

Bogen, Hellmuth: Ueber Beobadtbarleit verfdjiebener Gigenfdaften in der Sdule. Jn: Allgemeine deutfhe Lehrers zeitung. Yq. 35, Nr 31, Auguft 1924. ©. 513—515.

Ergebniffe aus einer Statiftif iiber die Ausfüllung des beim Berufsamt Berlin verwendeten Schemas gur pfydolo- giſchen Schülerdaralteriftit.

Busemann, A.: Flegeljahre. In: Die Umschau. Jg. 28, H. 47, 22. Nov. 1924. S. 905—907.

porne. Woldemar Oskar: Schülerauslese und psychische Berufsberatung an Lübecker Schulen. In: Zeitschrift f. päd. —— und exp. Padagogik. Jg. 25, November 1924.

. 425—439.

Diring, BWoldbemar Oskar: Sdiilerauslefe und pfydifdhe Berufsberatung an Liibeder Schulen. Liibed: Coleman 1924. (VI, 104 ©. mit Fig., 6 Formulare u. Statijtifen.)

Ym Anfdhlugp an das Hamburger Verfahren von William

Stern wird das Teftverfahren, das Beobadtungsverfahren und

die Auslefe befdhrieben; in der Berufsberatung werden die

eigenen eingefdlagenen Wege gezeigt und Vurfdldge fiir den weiteren Ausbau gemadt.

Stern, Erih: Der Bogling ald Gruppenglied. Gn: Pada- gogifdme Warte. Xg. 31, 9. 16, 15. Auguft 1924. ©. 698— 710, $. 17, 1. Sept. 1924. ©. 759—761.

Thoma,F.M.: Die 16 Gemütsarten und die BSegabungsthpen,

. angewendet auf Schülerbejchreibung und Berufsberatung.

. Berfud) einer neuen Temperaments: und Begabungslehre. Wien: Schulbitdherberlag 1923. (76 G.)

Behalt die vier herfimmliden Temperamente: ftarfmütig choleriſch), ſchwachmütig (— pblegmatifd), و‎ melancholiſch), leichtmütig (— ſanguiniſch) bei und unter⸗ cheidet bei jedem vier Untertypen, zeigt an Beiſpielen aus der

Literaturgeſchichte, wie ſich die Einzelperſönlichkeiten in dieſe

Gruppen einordnen laſſen, wie bie verfchiedenen Arten der Des

gabung auf die Verſchiedenheit der Gemütsart zurückgeführt

werden können.

149

Wantmiller, Gotthold: Die Exfaffung der ایو‎ oe vidualität. m: Bürttembergifhe Sebrergeitung. Ta. 84 Rr. 19. ©. 175—177.

Einzelne Gabigkeiten

Feyerabend, Oskar: Der innere Farbensinn der Jugend- lichen in seiner Beziehung zu der angenäherten Farben- konstanz der Sehdinge. In: Zeitschr. f. Psychologie u. Physiologie der Sinnesorgane. Bd 94, H. 5 u. 6. S. 209—247.

Köhler, Georg: Experimentell-pädagogische Untersuchung über die Entwicklung der mathematischen Kritikfähigkeit. In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie und experi- mentelle Pädagogik. Jg. 25, H. 3/4. S. 94—100.

Kupky, Oskar: Die religiöse Entwicklung von Jugendlichen, dargestellt auf Grund ihrer literarischen Erzeugnisse. In: Archiv f. d. ges. Psychologie. Bd 49, H. 1 u. 2. S. 1—88.

RK. fpridt nad) einer Auseinanderfebung über Aufgabe und

Methode der Unterfudung über die Religion bes ۲۱۲۱۵6۵8, 6

lauf3formen der religiöfen Entwidlung von Sugenbliden, die

Richtung der Entwidlung, Beginn und Dauer ۵6۲ ۰

Körperempfindungen, Liebe, Religion im Jugendalter; die tn»

telleftualiftijdhe Gefamtbaltung ber Jugendlichen unb bie reli-

giöfe Entwidlung ; fozial-ethifche Einflüffe; äfthetiiche Momente; bie ,,eriten" reliaiófen Erlebniffe von Sugendliden; die Grund- züge der religiofen Entwidlun

Lau, (Grott: Beiträge zur ßſychologie der cue n in ber Pubertatszeit. Moral- u. Unterſuchgn ei E Bee en . Aufl. Vangenfalga: Belg 1

er Die zwei 1920 u. 1923 in Seitichriften erichienenen got, füße haben eine neue theoretifche Begründung erhalten. Der erite (Die Berliner Jugend unb bie Entwidlung ihres fittlichen

Empfindens) befpridjt bie Ergebniffe ber nad ber Drei-Wort-

Methode angeftellten Unterfuchungen und der zweite (Die Ber-

Iiner Sugend und ihr Beruf) die Ergebniffe des behandelten

Themas: Arbeit Freude Arbeitslosigkeit. Die Außerungen

ber Schüler u. Schülerinnen find an und fir fic bemerfen3wert.

Lunk, Georg: Münchner Erhebungen über das Interesse der Schüler an den Lehrgegenständen. In: Zeitschr. für pädag. Psychologie u. experiment. Pädagogik. Jg. 25, H. 1/2, Jan.—Febr. 1924. 8. 32—45.

Maisch, Fritz: Die Vorstellungsentfaltung und ihr Zu- sammenhang mit Begabungsschätzung und Schullei- stung. In: Zeitschrift für Psychologie und experimentelle Pädagogik. Jg. H. 11/12. Nov.—Dez. 1923. S. 345—353.

„Diejenigen Verfudsperfonen, die ait ihrer Leitung unter

bem Durdjdnitt bleiben, neigen dazu, auf allgemein jubitantibt-

fe Begriffe zu reagieren, während die anderen ihre Begriffe

duch Adjeltibe fpezialifieren, bam. in bie Marere Tätigkeitsform

faffen. G8 beftatigt ie d) die allgemeine Erfahrung, daß der geiftig e

einfadje Menjch in jeinem Denken fi gern in allgemeinen Be-

150

griffen bewegt, mit Schlagworten abfindet, ohne daß der Begriff

zum rechten geiftigen b wird.”

Marcinowski, J.: Probleme und Praxis der geschlechtlichen Aufklarung. Prien: Anthropos-Verlag 1924. (109 8.) 8°= Der nervése Mensch. Bd 8.

M. begründet die gefdledtlide Aufflärung, beftimmt ihre Art, den Zeitpunkt, die Mittel und fpridt über die Qoo Erziehung im allgemeinen und die Auftlarung als naturtund- lide ۰ Müller-Feilisfh, Erwin: Sdiilertypen, die in iberftarfem

Drange nad Freiheit und in Ablehnung notwendiger Be- dingungen befondere Schwierigkeiten in der Erziehung bieten. Beitr. zur Piychologie, Soziologie u. Heilpädagogik d. Schul- ۲091061186۲8. Leipzig: Haafe (1924). (31 €. mit Fig.)

Auffallenderweife ift ber Typus des Schulfehmwänzers weder in Der pädagogifchen Literatur noch in der päbagogiichen Patho- logie bi3 jest eingehend behandelt worden. M. bringt in dem Sonderdrud aus ber Lebrerfortbilbung, Nr 11—12 (1924) drei Veifpiele, die nad der Herkunft, den Unterfuchungdergeb- niffen der forperliden und geiltigen Befchaffenheit, der pfy- Gologijdhen Prozentprofilturve eingehend behandelt werden, und fügt einen Fragebogen zur Gewinnung ber ftatiftifchen Unterlagen der fozialen und patbologifhen Grundlage des Schulihwänzertums an.

Reiniger, Paul: indie des Volkskindes, unter befonderer Be- ridjidtigung des Berufsfchulalterd. In: Die dentiye Sule. Eine Entgegnung. Bg. 28, H. 9, Sept. 1924. ©. 404—410.

Kritiiche Auseinanderfesung mit dem Bud von Dr. Erni er EE gut Pindologie der Jugend ir der Puber- ätszeit.“

Schneerson, F.: Die Wirkung von katastrophalen Erefg- nissen auf die Seele des normalen und anormaten Kindes. m N f. d. ges. Psychologie. Bd 48, H. 1 u. 2. S. 100

s 122.

om Gegenfag au den zufälligen Gelegenheitsbeobachtungen und allgemein verbreiteten falfden Anfidten befpriät Schn. bie von thm angewandten Beobadtungsmethoden. Schneerson, F.: Die katastrophale Zeit und die heran-

wachsende Generation. (Die Wirkung von Katastrophen auf d. Seele d. normal. u. anormal. Kindes.) Berlin: Schwetschke 1924. (143 S.,2 Taf.) gr. = Die Lebensschule. H. 14/15.

Qd). fat in 9tuflanb Beobadtungen fiber die Wirkung der at auf Rinder gemadt. Rab Angabe feiner Methoden und Vorführung feiner Unterfuhungen kommt er gu dem Ergebnis, dab die Kinder nicht den Lataftrophalen Anhalt von Ereigniffen erfaffen, diefe Ereigniffe aber für fie eine ernfte Spätwirkung einfließen. Der Verf. kommt zu der Forderung einer ,fogial-pfydifden Bolts- u. Maflenhygtene“. Sterzinger, Othmar: Über den Stand und die Entwicklun

von Begabungen während der Gymnasialzeit. In: Archiv f. d. ges. Psychologie. Bd 49, H. 1 u. 2. S. 983—178.

St. unterfudt ben Stand eingelner Seiten Det Begabung in

ber unterjten und oberften Rlaffe be} Bundesrealgymnafiums in

151

Graz. Geprüft wird die jinnlide und abftrafte Aufmerffamfeit, das Uberſchauen, das mechaniſche und das logiſche Gedächtnis, das freie Aſſoziieren, das Sätzebilden, die zerebrale Umſtellung, die techniſch-konſtruktive Begabung, die Handgeſchwindigkeit bei einfacher und zuſammengeſetzter Aufmerkſamkeitsleiſtung und bie Drudtraft der Hand am Dynamometer. Behandelt wird dann bas Rorrelieren der Leiftungen untereinander und bas Rorre- lieren der Taftleiftungen mit den Leiftungen in der Schule. Voigts, Heinrich: Das Interesse für die Unterrichtsfacher an höheren Mädchenschulen. In: Zeitschrift für angewandte Psychologie. Bd 24, H. 3 u. 4. S. 225—262.

Die Arbeit ijt eine Parallelunterfuhung zu Mali „Das Sinterefle für die Unterrichtsfächer an höheren Knabenjdulen” in Beitjchrift f. angewandte PBiychologie, Bd 22. E3 werden die Urfaden fiir bas Hauptintereffe an den einzelnen Unterrichts ea (Einfluß der Lebrfraft, bes Gefdlechte3 der Lehrfraft, der

609006, 8 Stoffes, der Perfönlichkeit der Schülerin) behan- belt, Dann folgt etne Unterjudung der Cingelfader und Gruppen unb im Schluß werden bie Kurven für Mädchen und Knaben verglichen.

Unterfchiede

Bufdgens, Kathe: Gedanken u. Beobachtungen zur Zoe logie der Frau, In: Die Hriftlide Frau. Jg. 22, Q. 1, Jan. 1924. ©. 8—14.

Einſtellun zwangigiähriger Seminariſtinnen gegenüber

to[f, Art u. Kirjonen der Dichtung d. 19. ۰

Croner, Else: Die Psyche der weiblichen Jugend. In: sen Blätter für erziehenden Unterricht. Jg. 5, Nr 16. S. 97—100.

Croner, Else: Die Psyche der weiblichen Jugend. Langen: salza: "Beyer 1924. (61 S.) 8? Schriften zur Frauenbildung. H. 6 Friedr. Manns Padag. Magazin. H. 996. ©. unterfdeidet fünf Haupttypen (ben اش‎

miitterliden, ben erotifden, den romantifden, den nüchternen

und intelleftuellen Typ), befpricht bie ung des jungen 60060618 zur Religion, Treundichaft, Liebe, Stunit und handelt über da3 junge Mädchen als foziologiiches Wefen (Haus und

Familie, Shule, Beruf, Staat).

11. Tierpſychologie

Batt de, Wilhelm: Tierfeele und Menichenleele. Mit bb.

Stuttgart: ee (1924). (76 ©.)

B. gebt in feiner anregenden Art von der Paradiedgeichichte aus und bem Gegenjag des blind abhängigen Snftinftes und ber wablenden Intelligenz und fübrt an lebendigen Beifpielen bie Geihichte der Erflärungstheorien und der ۲ Verfuche, befonder3 mit ben Mtenfdenaffen, vor. Reichner, Hans: Uber farbige Umstimmung (Sukzessivkon-

trast) und Momentadaption der Hithner. In: Zeitschrift f. Psychologie u. Physiologie der Sinnesorgane. Abt. 1, Bd 96,

H. 1 u. 2. 8. 68—75.

152

Schmid, Bastian: Uber die Sprache der Tiere. In: Natur.

15. Jg., H. 7/8. S. 73—81.

Gegen die Mechaniften wird die pfycbifche Gefdloffenheit u. Einheit ded Tiered und die biologijden Beziehungen gur pfyed. Gtruftur betont. Biologie und Geilteswiffenfchaft berühren fid) hier. Die Unterfdiede gwifden Menfdens unb Tierfpr. werden

betont. Verſtehen der Vierfpr. durd)

rtgenofjen u. Artfrembde.

Wutorenregifter

(Anonyme Werle, deren Eingruppierung fich nicht ohne weiteres aus bem Titel ergibt, find unter dem Gadftidwort gu fucden)

Adermann, Adolf . . . 121 Afritfh, Anton . . . . 145 Uhlmann, Wilhelm . 121 Albert, Wilhelm. . . . 145 Allport, Gordon W. . . 113

Argelander, Annelies. . 128 Bacher, Georg . 146 Bappert, fob . . . . 147 Bardorff, ilhelm . . . 191 Baudonin, Charles . 134 Bäumer, Gertrud . . . 144 Baumgarten, قوس‎ 142 Bedterew, W. . . 140 Berit. ....... 117 Blume, Paul... .. 145 Blund, Glje ..... 133 Bobertag, Otto . . . . 117 نب‎ Hellmuth . . . 149

Böliche, Wilhelm . . . 152 Brentano, Franz . . . 115 Buchner, Eberhard. 135 Bühler, Charlotte . . . 145 Bunnemann ..... 120 ۱۳01۱8906118, $átbe . . . 159

Bufemann, A. . 145, 149

Säite `... 143 Sauer, SC . . . 49 cernaj, Emil . . . . . 130 SE E A .. . . 180 Goupé, Ricard . . . . 148 Cronet, Elle. e ss 152 Deffoir, May . ۰. ۰.۰ °

113 Döring, Woldemar Ostar 149 Drews, Arthur ... . 115

Droefdher, Lilli . . . . 144 lirdbeim, Graf bon. ..... 126 Eberhardt, Margarete . 121 Gliasberg EE . . 195 Gí&net, al. . . . . 1

33 Eliter, Sanna Martin . 131 Erismann, Theodor . .

Gri8mann, Wera 147 Ewald, Gottfried 140 ee Olar. . . 150

inder, 5. ۰ ۰ ۰ ۰ . 143 Flinker, Feirdrich 114 Flügler, Adolf..... 142 Freiling, H...... 117 Garbeis, Franz Wolfgang 113 one ure ER 117 Gielen Seip 117, 124, 128, , 129, Gläfel . . . 143 Graber, ۰5۰ ۰ ۰ . . 141 Grabte, 9. ...... 122 Gruehn, Werner. . . . 132 Gutberlet, Conjtantin . 118 5٩008, 06۲ . . . . . 140 Haag, Sofanna . . . . 133 Oaafe, Grnít ..... 145 Häberlin, Baul 116 Hamburger, Richard . 125

Sattingberg, Qanà b. 194, 139 Hauff, Walter von. 131 Heinrich, Rihard . . . 127 Heife, Parl. . . . .. 138

153

ena uo jabüte |

N ^ ee esa Segen. 9. Sap

Kr gatto; ebe. ` ns E

Henning, um. - 139" Brent, eR

ook p. ` ine, 2 ud = m

qui, Su 5 Soen o ER ` So dn Reber, Bez. dd ^ ‚Doneder, Sart ASL Stihavtis, Aboli- Era ner, $ Joli- : E CRM E فا‎ Y oen

et mtt, demie a EDD, ‘Martha. Sütulforb.. Gentes. DI IA $ jer, Sois io. rd 347 Mille b festa dus hi D 2 enſſen D a 200 Müller, وف‎ 228 “= ا‎ Grin AGL ye

Raina, i Oe Bars R 2 e em T Ce Dori a inm SE cuma Sen = tee ها‎ 1H Dime er oum

28 Ss

co Rene B ۳ Oum Hrs ed frega 149. Bogen, Ontan.

Sliver, Seng SS gir teh ES EU RETE. Wat / nr P T. Sot. : * ` zc pb

us = —— oen. (Beorp. 2 os es a as Ii a.

1.218 Ip EE Bazelt,: Sale E Ca MS. [o DAE.

reen

ak ® een Baul ` ZUR

7 Co | Six Ba ein

E E rent Susi? ic, m i

E X da. Genk. Johannes. £ Be Gi dU 100 Reidiner, SONG es es E ` Reiniger, Ra au: dos DIEM. y —— i Soa ۱ Foiben Gale BE SC e TUER. vr S VE lange, S ee REN LTS

San, AEreit.. Hole, & fon: 148 Veidn, Wifieb i Meme d SS S i oa. = B ü s Att CEH) i an ens ebꝛich be Sirah. ۳ ۱

it | ER obert: iia BE / مود وت‎ M8, - eti Gerhard- NOSECI

SC | Hh T E puo ee GC

N x

| zi %s

Ms Ok. GN B SC Kass m

anes M fen: SE

JI Ur ELLEN ZIP oi, cr DE Poe dea Ln Tu, ec Ze dba =

adem EUN az du e: Es: es

b ۱ ۱ N 4 E i ۱1 ۱ t : = E - v , pex * i t = = ' ۰ 4 « = - > ۱+ $ ~ ۱ ۱ | ` > | „i - M 444 > u ۱ MS 7 [^3 ' ' - i u got x LI ^ ۱ ۰ SAA] " WAN ۰ A 4 1 "d ۱ ۱ A WI Ni L un Y ۱ oi ja ^ d Mrs u ۱ ۱ SE RI» b n g

| Setoa;

Mar

Siebert, Ger `

Siemjen, W

A e e " E 1 | 1 - e " è - - m e 5 e , ۰ ` e 1 > " " , e e

UNION DEUTSCHE VERLAGSGESELLSCHAFT STUTTGART ^; BERLIN ^; LEIPZIG

WERKE UBER OKKULTISMUS

Experimente der Fernbewegung (Telekinese) im Psychologischen Institut der Münchener Universität und im Laboratorium des Verfassers Von Dr. A. Freiherrn von Schrenck-Notzing

288 Seiten Lexikonformat. Mit 31 Abbildungen im Text und 8 T afeln In Ganzleinen gebunden Rm. 10.—

Grundri8 der Parapsychologie und Para- psychophysik Von Prof. Charles Richet Ins Deutsche iibertragen von Rudolf Lambert Mit einem Geleitwort von Dr. A. Freih. von Schrenck-Notzing

2. Auflage. 523 S. Lexikonformat. Mit 18 Abbildungen, meist nach photo- graphischen Aufnahmen. In Ganzleinen gebunden Rm. 14.—

Einführung in das Gesamtgebiet des Okkul- tismus vom Altertum bis zur Gegenwart Von Maníred Kyber 187 Seiten. 8°. Gebunden Rm. 4.—

Bwiges Schweigen —? : Die Rátsel des Fortlebens Verstorbener und ihrer Beziehungen zu den Lebenden Von Johannes Illig Mit vielen Tatsachenberichten. 345 Seiten. 8°. In Ganzleinenband Rm. 7.—

Vom Unbewußten zum Bewuften Von Dr. Gustave Geley Ins Deutsche übertragen und mit einem Nachwort versehen von Rudolf Lambert VIII und 260 Seiten. In Ganzleinen gebunden Rm. 10.—

Die okkulten Tatsachen und die neuesten Medienentlarvungen Eine Entgegnung auf die letzten Verstöße der Verächter der Parapsychologie Von Rudolf Lambert 97 Seiten. Geheftet Rm. 2.—

Teleplastik und Hellsehen Von Dr. Gustave Geley Ins Deutsche übertragen von Rudolf Lambert. Mit 106 Abb. (Erscheint Sommer 1925)

Zu haben in allen Buchhandlungen

NEUERSCHEINUNGEN

v

E A

BUBNOFF, N. VON: Friedrich Nietzsches Kultur-

( und Umwertungslehre. In Halb- einen gebunden M. 5.-.

COMENIUS, JOH. A.: Ausgewählte Schriften zur Re-

form in Wissenschaft, Religion und Politik. Ins Deutsche übertragen und eingeleitet von Her- bert Schönebaum. In Halbleinen geb. M. 6.-.

HAECKEL, ERNST, Kristallseelen. Studien über das anorganische Leben. Mit zahlreidien Abbildungen im Text und 5 mehrfarbigen Tafeln nach Originalen von Ernst Haeckel und Otto Lehmann. 3. Auflage. In Halbleinen geb. M. 8.-.

LEISEGANG, HANS: Die Gnosis (Kröners Taschen- ausgabe Bd. 32). In Halbleinen geb. M. 3.-.

PFEIFER, R. A.: Der Geisteskranke und sein Werk. Mit 45 Abbildungen In Halbleinen geb. M. 7.-.

POPPELREUTER, W.: Allgemeine methodische Richt- linien der praktisch-psychologischen Begut- achtung. In Halbleinen gebunden M. 4.—.

RIEHL, ALOIS: Der philosophische Kritizismus.

Band I: Geschichte des philosophischen Kritizismus. 3. Auflage. Geheftet M. 12.-, Ganzleinen M. 15.—.

Band II und III ersdeinen im Sommer 1925

STRAUSS, D. FR.: Das Leben Jesu. 22. Auflage. Zwei Bände. In Halbleinen geb. M. IO.-.

SCHNEIDER, HERMANN: Religion und Philosophie. 2., vermehrte Auflage. In Ganzleinen geb. M. 8.-.

Kultur und Denken der alten Ägypter. 3. Aus- gabe. In Ganzleinen gebunden M. 15.-.

Gesammelte Aufsätze. In Halbleinen M. 5.—. Jesus als Philosoph. 2. Auflage. Geheftet M. L—.

ALFRED KRÖNER VERLAG / LEIPZIG

WISSEN UND WIRKEN

Einzelschriften zu den Grundfragen des Erkennens und Schaffens

Hrsg. von Prof. Dr. E. Ungerer

Folgende Bändchen sind erschienen:

I. E E EP f, Entwicklungszüge in der zeitgenóssischen usik.

2. Prof. Dr. K. Boehm, Begriffsbildung.

3. Dr. E. Kraus, Die geschichtlichen Grundlagen des Sozialismus.

4. Prof. Dr. N. Krebs, Die geographischen Grundlagen des deutschen Volkstums.

5. Dr. M. Steidel, Oper und Drama.

6/7. Prof. A. Kistner, Der Feinaufbau der Materie.

8. Prof. Dr. O. Abel, Die vorweltlichen Tiere in Mär- chen, Sage und Aberglauben.

9. Prof. Dr. A. Messer, Der kritische Realismus,

1o. Dr. W. Waffenschmidt, Wasserkraft und Dampf- kraft im wirtschaftlichen Wettbewerb. Zur Einfüh- rung in das technisch-wirtschaftliche Denken.

11. Prof. Dr. R. Baldus, Intuitionismus und Formalismus in der Mathematik.

12. Dr.H. Wieleitner, Die Geburt der modernen Mathe- matik. Historisches und Grundsätzliches. I. Analy- tische Geometrie.

13. Dr.H. Wieleitner, Die Geburt der modernen Mathe- matik. II. Infinitesimalrechnung.

14. Prof. Dr. H.Driesch,Relativitátstheorie u.Philosophie.

I5 Prof. R. Winderlich, Das Ding. Eine Einführung in das Substanzproblem. I. Die Dinge der Natur- wissenschaft.

17/18. Dr. Fr. Neef, Der Geist der Wissenschaft.

19/20. Dr. K. Ott, Die hóhere Schule.

21. Prof. Dr. H. Leininger, NeuereVererbungsforschung.

Die Sammlung wird fortgesetzt.

Preis jedes Bandes 1.— Mark. Doppelbände 2.— Mark. Verschiedene Bände enthalten Abbildungen und Skizzen.

Ausführliche Prospekte stehen zur Verfügung.

Verlag G. Braun, G. m. b. H., in Karlsruhe KarlfriedrichstraBe 14

Neuerscheinung 1 9 9 4 Walter von Hauff

IM SIEGESWAGEN DES DIONYSOS

Ein Nietzsche-Roman

950 Seiten. Holzfreies Papier. Geheftet 3.50 R.-Mark, Ganzleinenband 5R.-Mark

Kapitel~ Titel: Sechstausend Fuß jenseits von Mensch und Zeit Wie ich wurde, der ih bin Der falsche Dionysos Unter freien Geistern in Busch und Wald Im Eismeer und im Schattenreih Vor Sonnenauf- gang Lernt mir lachen Fröhliche Brautfahrt Der Ring der Ringe Der Weisheit überdrüssig Die Versuchung und der erste Jünger Zarathustras Mein erster Jünger Zarathustras zweite Sendung Vom Konig bis zum Bettler Wer soll der Erde Herr sein? Der ge- kreuzigte Dionysos

Dr. Richard Ofiler in der „Kölnischen Zeitung“: ... Hauffs Nieß[chebuc gehört in die Linie der Werke über den Kultur- philosophen, die den Versuch machen, die Persönlichkeit in einem Zentrum zu erfassen. Neu ist bei Hauff, daß er sich der Romanform bedient, die philosophischen und Lebensmotive von dem Dichter-Denker selbst enthüllen läßt. Diese nicht un- bedenkliche Methode bot den Vorteil, daß brieflihe und autobiographische Außerungen mit philosophischen Grund- gedanken psychographish zusammengeschmolzen werden konnten. So entstehen in dieser Darstellung überraschende Zu- sammenhänge im gesamten Werden, Wollen, Wirken der Per- sönlihkeit. Wenn dieser Versuch auch noch nicht die voll- kommenste Lösung einer Gesamtreproduktion Nietsches ist, - so bedeutet erdoch einen wichtigen Markstein auf dem Wege zu ihr. Denn der Nietsche, den Hauff nachschafft, istecht, sowohl hinsichtlich der gei- stigenhohen Atmosphäre, in dieer vom erstenWort an versetzt, wieauch betreffs des philosophischen Inhalts. Das Zentrum für die Gesamtstimmung ist der Zara- thustra, und das philosophische Zentrum ist der Begriff des Lebens, wie ihn Nieb{che selbst auffaßte, geführt von dem grie- chishen Rauschgott Dionysos. Wegen dieser treffenden Zu- sammenfassung der Gestalt Nietsches in ihrem Werden und mit ihrem Werk ist Hauffs Buch vielleicht als die beste Einfuhrung in Niefsche zu bezeichnen, die wir bis jetzt haben, während es für den, der den Schöpfer des Zarathustra samt seinen umschaffenden Werten sich einzu- verleiben schon lange bemiiht war, immerhin eine interessante Neuanregung sein kann.

CONCORDIA DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT ENGEL & TOECHE - BERLIN SW 11

Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münsteri.W. In unserem Verlage erscheinen folgende

Wissenschaftliche Sammelwerke:

Alttestamentliche Abhandlungen, hrsg. von Prof. Dr. Nikel- Breslau. Bisher 10 Bände zu je 5 Heften.

Anthropos-Bibliothek. Internat. Sammlung ethnologischer Monographien, herausgegeben von P. Wilh, Schmidt S. V. D. Bisher 7 Hefte.

Beitriige zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen. In Verbindung mit T Georg Graf von Hertling, Fr. Ehrle S. ] , Matthias Baumgartner und Martin Grabmann hrsg. von Prof. Dr. Clemens Baeumker-Miinchen. Bisher 24 Bände zu je 6 Heften und 92 Suppl.-Bánde.

Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benedik- tinerordens. Herausgegeben von P. Abt Ildefons Herwegen O.S.B.-Maria Laach. Bisher 12 Hefte.

Biblische Zeitfragen, gemeinverstandlich erörtert. Ein Broschürenzyklus herausgegeben von Prof. Dr. Heinisch-Nymwegen und Prof. Dr. Rohr- Tübingen. Bisher 11 Folgen zu je 12 Heften.

Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung. Veröffentlihungen der Gesellschaft zur Herausgabe des C.C. Bisher 7 Bände.

Darstellungen aus dem Gebiete der nichtchristlichen Beligions- geschichte. 15 Bände.

Exeget. Handbuch zum Alten Testament. In Verbindung mit Fachgenoss. hrsg. v. Prof.Dr.Nikel-Breslau.(DasWerk ist auf 30 Bde. berechnet.) Bish. 8 Bde.

Forschungen und Funde, hrsg. von Prof. Jostes- Münster. Bisher er- schienen 4 Bande zu je 5 Heften.

Franziskanische Studien. Beihefte. Herausgeg. von P. Dr. Ferd. Doelle O. F.M. Bisher 8 Bände.

Jahrbuch fiir Liturgiewissenschaft. In Verbindung mit Prof. Dr. Baum- stark und A. L. Mayer herausgeg. von Dr. P. Odo Casel O. S. B.-Herstelle. Bisher 3 Bande.

Lehrbiicher zum Gebrauche beim theologischen und philosophischen Studium. Bisher 17 Bande.

Liturgiegeschichtliche Forschungen, hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Dölger- Münster, Dr. P. Kunibert Mohlberg Ô. S. B. -Maria Laach und Univ.-Prof. Dr. Rücker-Münster. Bisher 6 Hefte.

Liturgiegeschichtliche Quellen, hrsg. von Dr. P. Kunibert Mohlberg O.S.B. und Univ.-Prof. Dr. Rücker-Münster. Bisher 8 Hefte.

Missionswissenschaftliche Abhandlungen und Texte. Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Schmidlin-Münster. Bisher 5 Hefte.

Missionswissensehaftliehe Leitfüden, herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Schmidlin-Münster. Bisher 3 Hefte.

Mitteilungen der Altertumskommission für Westfalen. Bisher 7 Bánde.

Münsterisehe Beitrüge zur Theologie, herausgeg. von den Univ.-Prof. Dr. DieRamp und Stapper- Münster. Bisher 5 Bánde.

Neutestamentliche Abhandlungen, herausgeg. von Prof. Dr. Meinertz- Münster. Bisher 11 Bánde zu je 5 Heften.

Reformationsgeschiehtliehe Studien und Texte. Begründet von t Prof. Dr. Jos. Greving, hrsg. von Prof. Dr. Alb. BEhrhard- Bonn. Bisher 46 Hefte.

Veröffentlichungen der historischen Kommission für die Provinz Westfalen. Bisher 28 Bande.

Veröffentlichungen des Kathol. Instituts für Philosophie (Albertus- Magnus-Akademie) zu Köln. Hrsg. von Univ.-Prof. Dr. W. Switalski £z. Z. Direktor der Albertus-Magnus-ARademie. Bisher 4 Bände.

Vorreformationsgeschichtliche Forschungen, herausgegeben von Prof. Dr. Finke-Freiburg. Bisher 10 Bände.

Genaue Verzeichnisse durch jede Buchhandlung.

i i ` j | 7 j ah d 4 ۱ y | j y Yt 1 i ۲ ۷ |

1۱۳ phy AEP? TO

VANS Lie yI

7A

7

EE