^IraOms» engelmann

:(0

^rieftpcdifel

ML 4-10

B8AA3

1

%

Jobannes Brabms

Brieftoecfifel

XIII.

nile Redite, insbefonbere t)as ber Überfettung in frembe Spradien,

Dorbet]alten.

3ot)auneö !!»rat)nui. 1880.

loöannes Braöms

im Briefroedjfel mit

Tl). IPilöelin Cngelmann

TTIit einer Einleitung

Dsn

Julius Röntgen

unb 2 Bilbnirren

Deutfdic Brat]ms=6efelirdiaft m. b. f).

Berlin

lUllhelm Cngcimann

Eeipzig

191S

ti^u

n-

lO

B^

f^'ß

ßinleitiing.

3n mi[(en(ii)afttic^en f reifen ift X^eobot '-föilt)e(m C5ngelmann aU örof5er Öele^rter befannt, bc|]en i.">^t)jiüIoi]i|(^e Unter* )u(^unßen unb arbeiten if)m einen Ijerüorrac^enbcn ^(a^ unter 'i)cn erften feineg gad)e§ angemiejen !)aben. ^äd)\i feiner 2Siffenf(^aft toar bie 3D^ufi! it)m §er5en§fad)e. ^n ber atten 9JZufifftabt ßeip.^ig, tüo er feine 3u3enbia!)re üerbrad)te fein 3Sater tvax ber Jnbaber ber t}oc!)angefet)enen SSertag§burf)^nbtung ^öiU^etm C5ngelmann , ttjaren feine grofjen mufifatifc^en Einlagen auf§ Ö(üct(id)fte ent' micfett morben unb ermöglid)ten i^m, einer neuen Grfd)einung, tüie S3ral)m§, mit öoHem ^erftänbnig entgegen^ufornmen.

^li§> Siebüng^inftruinent I)atte er fid) ha^ 3SioIoncel(o ern)äf)lt unb mar auf benxfelben in bem ganzen 33ereid) ber flaffifd)en ^am- mermufüliteratur ein fattclfefter Spieler, bem 3'^^'^)^^^^ einmal nad) einem ber legten ^^eett)oüenfd)cn £iuartette ha^ ernftl)aft ge* meinte Slompliment mad)te: „S3rat)o, .sjerr ^rofeffor, Sie ftören n)irf(id) gar nid)t!"

©ngetmanuy (5inf(uf3 in ben mufifa(ifd)en Ji!reifcn .sJoKanb-S ift eg in erfter Sinie gu hankn, baj3 hie 33raf)m'3|d)c a)htfif in .sjoUanb Gingang fanb unb bort fridjer aU anbcromo burd)brang. ^ie ^5e- bingungen bafür maren günftig. ^n Utred)t, mo CSngcImann feit 1871 als ^^rofeffor an ber Uniüerfität nnr!te, in ^tofterbam unb onberen l)ollänb if d}en ©tobten gab einen ilrei^ feljr cntiüideltet lTUufi!(ieb:^aber, bie, burd) fein -ßartcitreiben beeinfiufst, alle!? 9?euc üorurteilgfrci unb begeifterung^^üoK aufuabnten. 'Iiiefelbe Grfd)ei- nung Ijatte fid) fd)on friU)er bei (3d)umann ge5eigt, beffen 23er!e in öollanb eine Popularität genoffen, bie fie erft fpiiter in anberen Säubern erreid)ten. .<pier mar c^3 ©d)umann'5 g-reunb i8erl)ulft, ber anregenb unb über^eugenb mirfte. ^a^feibe miebertjolte fic^ nun bei 33ral}nt§. Seine .STammermufif mürbe l)ier 3u i?anbc ge» fpielt nnh geliebt, aly fie in hon beutfd}en ^lliufil^entren nur in Heineren, S3raljm^ naljeftel)cnb"n .slreifen geiuiirbigt mürbe. 2>ie

6 Einleitung.

©t)mpt)ontcn, bie in ^oHanb unter ^rafim§^ eigener Seitung nod) bor bem (£rfd)einen aufgeführt mürben, fanbcn begeifterte 5(ufnat)me gu einer Qeit, wo 3J?ufi!ftäbte mie Sei^jgig unb Wündjen ficf) nod^ able!)nenb ober nur tut)! t)erf)ietten.

©ngeintann ^at S5raf)m§' erften SSefurf) in ^oHanb üerantagt. S8on biefer 3^^^ ^Ji batiert bie greunbfd^aft ber beiben äJJänner, t)on ber hie na(^fte!)enben S3riefe ein fo fd)öneg unb bebeutenbeg geugnig ablegen.

^ur§ guöor f)atte (Sngetmann \\ä) mit (fntma 33ranbe§ öer* f)eiratet, hk, wie überatl, and) in ^oHanb groge 2;riunt|3!)e a\^ Maöierfl^ielerin gefeiert !)atte.

©ntma S3ranbe§ mar eine (Sd}üterin bon 9ltot)§ (5d)mitt (bem Süngeren), trat bereite al§> jungeg 9[Räbc£)en in bie ßffentlicf)!eit unb mürbe oon I^ünfltern, mie öom $ubli!um mit einflimmiger ^egeifterung begrübt. ®ie fd)önen äßorte, hie ©tara ©d^umanu über fie in t!)r S^agebud^ fd^reibt, mögen Ijier nid)t fehlen : 3uü 1870^ ) : ©mma S3ranbe§ !am (am legten S^^ni) unb blieb 8 Sage bei un^. 2tn i^r f)atte id) groge greube, unb mit jebem Sage mar fie mir Heber. (S§ mar aber eine fet)r aufregenbe Qeit für mid), id) lebte meine frü^^efte Sugenb in iljr burc^ unb bei ber greube, bie id) Ijatte, enbtid) mal ein Salent nad) meinem ©inne auffteigen ju fefjen, unb bor attem aud) eine S^terpretin für Ü^obertg ^om|)ofitionen, befiel mid) boc^ ftet§ ber melimütige &ehante, nun braud)e id) balb nid)t mel)r ha gu fein biefe mirb mid^ ablöfen! ©ie mirb üiellcid)t nid)t gan^ bie 6d)märmerei unb ha§> geuer meinet ©pieleg ^aben, aber, ha§ ift ja auc^ nii'i^t nötig, §mei ganj glcid)e ^nbiüibualitäten gibt ja überl)aupt nid)t, eine jebe l)at i^re 33ered)tigung. SQcit jebem ©tüd, ha§> fie mir borfl^ielte, erftaunte unb erfreute fie mid^ bon neuem. SSenn fie fid) an§> tlabicr fegt, fo fommt gleid) ber beilige ©ruft über fie, fie ift ganj bem I)ingegeben, unb hie§> hahe id) hei feiner bon all hen innren 9JJäbd)en, hie fo nad^einanber auffliegen unb mieber berlofd)en, gefel)en. ©mma S3ranbe§ ift bie reine ^atur in allem unb mer meig, menn erft mal bie Siebe il)r §er§ burd)märmt, ob nid)t aud) ha^ gcuer fömmt unb bie tiefe

1) Si^monn, (Slara Sd)umann, ^onb III. ©. 241.

(Einleitung. 7

5nnertirf)!eit, bie ha^ 2ehen mit jeinen ^reubeu unb Reiben ctft bringt . . .

Sßie jinb bie[e testen SBorte in G-rfüHung gegangen!

'iRaä) \i)xei 55er(;eiratnng übte (5mma Gngelmann iljtc .uunft im f)äu§tid)en Greife au§ unb trat nur nocf) [elten bor bie Cffcnt* Ud^feit.

^afür :^atten i^re f^reunbe aber boä SSorred)t, fid) it}rc^ öor- ne'£)men unb öcHenbcten ^taöierfpiet^ gu erfreuen, ^a^ Cfngcl» mannfc^e §au§ in Utrecf)t murbc balb ber 9}?ittelpunft "oev mu]i* !atifd)en Seben§ öon gan§ §olIanb.

S3ra^m§, Soa(i)im, ßlara Schumann, Sf^ubinftein, CEböarb unb 9^ina ©rieg unb fo öiele anbere ber S3eften n?aren bort njiUfommenc (SJäfle, bie fid) an bem SSer!et)r mit t)cn beiben feltcnen 93icn((^en unb gan§ befonberg an ^^^rau ßmma§ t)errtid)em Sllaüieripiel ei- quicften.

S^r Vortrag S3ad)fd)cr, ^JJio5artfd)er, ^J3eett)oüenic^er, Sc^u- mannfdjer unb bor allem S3raf)m§(d)er 2öer!e mirb einem jeben, ber ha^ &\M l)atte, xijm Iaufd)en ju bürfen, ebenfo unoergefilic^ bleiben, njie if)re lad)enbe g-rofjnatur, bie überall ."geiterfcit um )id) verbreitete unb fid) nur am 5!tabier in hen tiefften Grnft beriuaubclte. ^ie S3riefe an 33ral}m^, bie "ocn Zeitraum bon 1874 bi^ ju 53rat)m^ 2;obe umfaffen, finb int reid)en 3}?af3e geeignet, aud) bem gctner* ftet)enben ein SStIb ber beiben Ijerborragenben ?J(enfd)en gu geben, gn ©ngctmann lernt man einen ber beften SBrieffc^reibcr feiner 3eit fennen unb fdiä^en.

©eine !)armonifd)e ÜJatur, feine umfaffenbe (Skifte^^ unb §er- ^en^bilbung, fein !öftlid)er .*pumor, ber, tro^ getegentlid)cm Spotte nie berle^cnb mirft, bie boKenbete gorm, bie er feinen öiebanfeii 5u geben meiß: alleg bieg berteif)t feinen 33riefen aud) abgefet)en babon, bafi fic an 3oI)anneö !!8ral)my geriditet finb unb luir auo bem äBed)feIbcr!ef)r bie intereffanteften ^^(uffd)Iüffc über ^cn Müuftlec unh älJenfd)cn gu tuiffen bctommen, einen t)ot)en Uterarifdicn 'il'ert.

©ie finb in biefer ^e3iet)ung hcn :öiHrott)fc^en liöriefen an bie (Seite äu fe^en.

Unb nun ®mma (J-ngelmann^ rei^bolle^ ©cptauber! o^^^ S3riefe, bie md)t im 2)rud erfd)einen, finb mo^l bie liebcucioür*

S^ Einleitung.

bigften unb unbefangenften, bie ^raf)mo je empfangen f)at. ©ic I)aben if)n §u 3(ntmorten üeranlagt, mie man fie fonft bei if)m nid)t fennt. Sßte gel)t er auf hen luftigen %on unb auf bie ©d^eqe bon bem „(Sngel" ein unb mie mi^ig imb fd)tagfertig finb oft feine ffie^ pliien. St^i 3^it ^^^^ ^^ral}m§' erftem 53ejud) in ^oHanb mit bem ber borliegenbe 33riefmed)fel beginnt \at) nicf)t §um 33eften au§ mit ber öffentlichen 9!}lufi!pflege !)ier §u ßanbe.

Befonberg liegen bie Drcfiefterberliältniffe biel §u n:)ünfd)en übrig, ^n Utrecf)t gab e§> im gangen äßinter nur bier fogenannte „©tabtfonserte". SSerI)uIft, ber in 2lmfterbam unb im §aag al§ 9}lu[ifbire!tor ber Maatschappij tot bevordering der toonkunst tüirfte unb in feinen iungen Sal)ren fo biel für bie ©ntmid'etung be§ ^ongertmefeng getan !)atte, mar alt gemorben unb lieg ben 2)ingen il)ren Sauf, ol)ne energifd) einzugreifen, ^ie befte Tln\\t mürbe in ^]?rit)at!reifen gemad)t. gn Utred)t mar eg J^. d. W. tian 9^iem§* bijf, ber greunb (Sngelmann^, bem ha^ l)ollänbifd)e SO^ufifleben fel)r biel §u berbanfen l)at. 35on 95eruf S^rift, lebte er gang ber Mn\it unb ^at fid) bejonber§ um bie SBieberermedung ber 9llt=3^iebcr- Idnbifd^en SOleiftermerfe groge ^erbienfte ermorben. (Sr mar ein talentDoller ^iolinfpieler unb leitete einen a- cappella =ß;i)or^ mit bem er öortrefflidje 5Iuffüf)rungen öeranftaltete. (Sein im 3al)re 1895 :plö|lid) erfolgter %oh mar ein unerfe^id^er SSerluft für feine greunbe unb für bie ^unft. ^ud) in 5lmfterbam Ijatte fid) ein Streik t)on SJlufiffreunben gebilbet, an beffen (Spi^e ber mit ©ngelmann^ eng befreunbete 3. % ©illem ftanb. 3lud) er mar, tvk t)an 9^iem§* bijf, Surift, unb menn aud) fein au^übenber Slünftler, fo ift er hod) lange 3^it ^^^^^r ber "pauptförberer he§ %nfterbamer ?[Jluftf* lebeng gemefen. ©einer Snitiatiüe ift in erfter Sinie hav 6ntftel)en be» ^mfterbamer ß^oncertgeboumg 5U banfen, bag jegt hen 93^ittel* :pun!t ber mu|i!alifd)en ^unftau^übung in §ollanb bilbct. ^n ©illem§ fd)önent, altl)ol(änbifd)en §aufe an ber §eerengrad)t, "oa^ er allein bemol^nte, mar 33ral)mg öftere §u ©aft; er liebte cg, fid) in bie S3ibliotl)e! feineg SBirte» gu bertiefen unb fpielte ahcnh^^ mit ben gi^eunben feine ^ammermufümerfe, mobei natürlid) bie Ut* red)ter nid)t fel)lten. Unb al§ befannt mürbe, baj3 eine neue (5t)m)jl)onie bie britte cntftanben mar, mürbe )oon ben 9Xmfter*

(Umleitung. 9

t)amer S3ral)m§öeref)rern ein ^on^ert geplant unter Leitung be5 ^omponiflen mit fotgenbem Programm:

2ragi[rf)e Duüertüre, Sieber (öon 3Jie§frf)aert unb S3ra^m§ vorgetragen).

2te§ S^laöierfon^ert unb bie neue norf) im ^J^anuffript be* finblid)e (St)mpt)ünie.

Seiber fiel in bie geit be§ gröpjten 2iefftanbe§ ber ^2(mfter* bamer Dr^efter^uftänbe unb faft märe bie 9(uffüf}rung baran ge^ fcf)eitert. ^^raf)m§ gab fid) mit bem ungenügenben £)rd)e[ter unjög* tirf)e 9JJü{)e in hen groben, of)ne üicl bamit gu errcid)en. 3^ ^^^ <sjeneratprobe pajfierte e§, bafs beim SIbagio be» ^laöierfon^ertg brei (Selliften gugleid) ba§ 6oto gu fpielen anfingen, ha (id) jeber Don if)nen a\§> „(Sotoceltift" betrad)tete. ®ie 5Iuffü(}rung lief bann nod) leiblid) ah, S3ra^m§ mar aber fel)r oerftimmt unb meinte beim ^bfd)ieb in bitterem 6d)er§: „"^ad) 5(mfterbam f.nnme ic^ nur ^urüd, um gut §u effen." ör t)at ani) feitbem fein t)onänbi)d)e§ Drd)efter mieber birigiert.

©eine 4te ©tjmp^onie fiit)rte er mit bem, unter §an§ üon^ülom in ^oltanb fon^ertierenben SJ^eininger Drc^efter auf. 33ei biefer (55elegen^eit mar er §um te^tenmat in ^ollanb.

i&a\\) barauf na^m ^erljutft feine (Suttaffung. S3ra^m§ mar Der äJJeinung, baf) ^erljulft Unred)t gc[d}et}en fei unb mollte be§f)atb ni^t mel)r nad} ^oüanb ^urüdfommen.

^ie fpätere öoltenbetc 5Iuffüf)rung feiner SBerfe burd) ha^ <5oncertgcboum-Drd)efter f)at er nic^t met)r geljort. gm ^a\)xc 1897 balb naä) )&xdi-)m^^ Xohe naf)m öugetnmnn W ^Berufung nad) 33ertin aU 5f?ad}foIger bu S3oi§ 9fiel)mouby an.

2)er ^$(a^, bcu \)a§> ßiigclmannfd)e §auy im mufi!alifd)en 2chcn ,^oonanb§ eingenommen Ijatte, ift feitbem teer geblieben.

3n bem 35ricfmed^(el aber lebt biefe unüergefi(id)e Qeit auf^3 neue auf mit alt i()ren fd)öncn unb bcbeutenben Erinnerungen, bie fid^ mit hen 9?amcn Don 2t)Cobor ^Bil^clm unb ßmma Gngel* mann im herein mit ^otjauuey 33rat)m^5 für immer !ünft(eriid) unb menidjtid) ocrbiuben.

^Imfterbam, im Suli 1917. ''^. " '

3iinus Köntjjcn»

Gin Sefenntniö boii Sro^mö, bo^ neben feinet 33e[(^eiben^eit [eine C£f)t- fnrd)t üor qro^en äJ^eiftern jeigt, möqc biefen S3tiefen borQn9efd)icft werben : „5tnc meine SSetfe gäbe id) brum, ttjenn icf) eine Dubertüre tt)ie bie öcbriben Don 9JJenbeIä[o{)n t)ätte jd)reiben fönncn." 9iüfd)Iifon(am3ürid)et=3ee),Septbr.l874.

1.

2^. 3ß. 6:iu]e(inanii au 33ra[)m6.

Utrerf)t, an ^eet^oüen^ &ehuimaq. 1874.

^ocf)beref)rter, lieber §err 33raf)m^! $8eim .§eranna^en be» 2SeiI)uad)t§fe[te§ f)at ein jung- t)er!)eirat^eter 9J^ann feinen größeren SSunf d) aU hen, für feine grau eine Ueberrafc!)ung gu finben, tie ifir befonbere 5^eube tnadien !önnte. ^m 6ud)en banadj lam mir ein 3Sunfd| in ben ©inn, hen meine grau an bem fd)önen, te^tbergangenen (Se^tembermorgen, ber un§ öon hen ©cftnieijer ^^ergen unb au§ S^rer ^atje iregfübrte, au^fpradji). ^er Dampfer, auf bem tüir hie §eimreife bon Jörgen aiig antraten, f)atte eben bie ©tation Mfd)ti!on im 9^üden. Itnfere ^üdjer maren eifrig 5um 5lbfd)ieb§gru6 nad) Qbrem genfter I)inauf geidjirenlt morben, boppett eifrig nad)bem oben etluag iHseige^ bemerft morben mar, ha^ jurücf gu minfen fd)ien. Qu ber Jveube, 5^ncu begegnet gu fein, geftanb mir meine grau, fie l^ätte fo gern, aU (Bit am "ähenh öor^^er in ^oden un§ verließen, 3^r '^il^ öou '^i)mn erbeten, 1:)ahe aber ten ""Mnil) baju nid)t gcf)abt.

1) ©ntjelmannö I)Qtten it)re(Somnietfericn in5?ocfen bei Jörgen nni 3ünd)er*©ee sucjcbrad^t. 33rnt)nbr^, ber J^-ran ©ngdmann 1869 bei ^^-raii 8(l^umann in S3nben-^aben fenncn gcternt t)nttc unb 2l).illV Gngetntaiin feit 1873 fannte (fietje ilalbed II, 2. <5. 460), bejucbte jie an einem fd)önen 9^ac^mittage.

12 35raf)m§' $8riefit)e(i)[el mit %^. 2SiIf)eIm ©ngetmann.

^en3[Ru% hen biegrau nicE)t !)at, foll ber^J^ann Befi|en. Seil icf) nun meig, itJeldie au^erorbentItcf)e greube @ie meiner grau mit Q^rem )8ilbe machen lüürben, rt)age id) ©ie batum gu bitten Dbfd^on jonft !ein greunb berartiger ©efucfie, mag micf) bo(!) in biefem befonberen ^alle ber gute 3^^^«^ entfd)ul* bigen. 3öa§ t!)ut man nitf)t feiner grau gu Siebe?

Dft gebenfen inir ber intereffanten, angene^^men ©tunben, bie mir mit3l)nen t)erbrad)ten unb I)offen, ^a^ ber 3^fö^^/ "^^^ un§ bie^mal in 31)re 9^ä!)e fül)rte, \iä) un§ nod) einmal im Seben fo gün[tig ertüeifen möchte. Qngtrifcfien [tubiren mir eifrig in 3I)ren SSer!en. ^ie (Stunben, bie mir biefem ©tubium öerbanfen, finb glüdli(i)ermeife !ein Serf be§ S^^f^^^^- ®^^ gehören gu unferen glü(!ü(f)ften. SJ^eine grau fud)t über bem, §au§ hk ^unft ni(f)t p bergeffen, unb beibe, §aug unb ^unft, geminnen glaube id) babei. Sßügte fie, ha^ idj Q^nen fd^riebe, mürbe fie mir fidier tierglic^e ©rüge auftragen. Qc^ füge fie ):)enit nid)t bei, in ber Hoffnung, ha'^ meine grau fie 2^ntn gugleid) mit unferm SDanfe für bie ffeunblid}e (Erfüllung meiner beutigen S3itte, ^^erfönlid) mirb fenben bürfen.

^'emat)ren (Sie Qtiren ^odener ^adjhain eine freunblid)e Erinnerung unb bamit aud)

Syrern 8ie l^od) beret)renben

^. 3SiI^. (Sngelmann.

2.

S^raljiu^ au 2;f). SK. engetnmnn.

Dec. 74.

©eel)rtcfter .^^err, §erälid)en "^anl für SI)ren freunblid)eu ^cief, ber mic^ auf'-g ?(ngenel)mfte on unfern td)önen (Sommer^5(ufenti)alt gurüdbenfen liefe.

^iai)m^' ^ticfn}cc^[el mit Xij. 2öil!)elm Gngelmanii. 13

OTerbingg: an jenem 93brgen [tauben Hopf f er i) unb icf) an meinem genftet; mit gutem Cpetugln^ bewaffnet, freuten tüir un^ S^rer Örü^e, u. criuiebertcn jie au§ he]ten ^Iräften u. plauberteu Ijerjlidjft bou beu tt)eiter5ief)euben greunbcn.

SD^etne3^it ertaubt md)t, bafj id) bem QnUegenben^) me^r al§ meine beften ©rüfee betfüge, ^d) reife morgen für einige ^age nad) Berlin u. Breslau, ^er ^yrütjliug fc^on füf)rt und f)offentltd) beim3^ieberr^einifd)enälhi|i!feft mieber ^ufammen?

Wid] 3()nen u. 3()rer grau öon ^-^er^en em^fe^Ienb

Q^r febr ergebener

J. Brahms.

3.

%\}. 35>. ©ngehnann an ^Srafjui^.

Utrecf)t 2 ^uni 1875.

§od)üeretjrter, lieber §err SSra'^md! SSie id) t)öre, ^at §err §o(3) in ^eranlaffung eined mit ;3^nen in ^üffelborf gef)altenen ©efprädjed, fid) nad) Seiben getnenbet um hie bortigen §erren gu nät)eren 9D^ittt)eiIungen an Sie gu öeranlaffen, bie ©ie öieneid)t beftimmen fönnten bem attgemeinen 3Sunfd)e, ^er§u!ommen, bod) nad) i^cla^e ju leiften. 3^ ^^^6 ^^^)^f ob bie ?Jiitt^eiIungen bie 3t)nen aud Reiben gugegangen finb, ber ^rt tuaren, bafs fie 3^)nen Suft mod)en gu !ommen. §offenttid) maren fie fo; nad) bem mad officieuö üerlautet, barf man ha^» felbft glauben. Qft bc\^ nun ber galt unb fommen (Bie, tva^ niemanb niärmcr tüünfd)en lann aB meine grau unb id), fommen (Sie nad) ^'^ollanb

1) S3ernt)axb C')0|)ffcr, 5?om^omft, geb. 7. 9lugiift 1S40 in iöorliii, geft. 21. 5rugu[t 1877 in 9?übeät)cim. 2) ^:pral}mö' iNt)otüorapt)ie. 3) mä)ai\> §ot, geb. 1825, bamal^ 9JhifirbircItor in Utrcdjt.

14 SSra^mS' 3Sriefit)ed)jel mit X^. SSil^elni gngetmann.

fjtxah, fo tnacfien (Sie un§ bie u]ienbüd)e ^-reube, einen XaQ nte^r getrauen mir un§ nicf)t gu bitten unfer ©aft in Utredjt gu jein. SDa (Sie in jebem ^alle burd) Utred)t !om* men, mürbe 9^re 3f^eiferoute feine ^enberung ^u erleiben braud)en, unh ha^ bie Qeit bie (Sie un» [d)en!en (Sie nid)t ge* renen möge, bafür ftrengt meine grau il)ren Stopf je^t fd)on an. ^lelteidit märe ba§ S5efte, menn (Sie auf 3f)rer fRüdreife in XXtred)t §att mad)ten! Ob mir naä:) Seiben fommen !önnen, ift leiber nod) nid)t böllig fid)er. Q^gmifdien merbe id) 5nie§ t:^un ma§ id) !ann um menigften§ bem 9^equiem beipmo^nen, ha§> \d) bi§f)er nur al^ TOtmirfenber im Drd^efter gef)ört Ijahe.

dJltim grau grüßt (Sie öiele Wale. 6ie fd^melgt nod) in ^üffelborfer (Erinnerungen unb fe^nt fid^ banad), fie burd) (Sie erneuert gu fe!)en. SSenn fie Qljuen felbft fd)riebe, mürben ©ie of)ne 3^^if^^ SSunberbinge gu ^ören befommen! ^er (behaute, (Sie ^ier §u fe^en, mad)t fie gan^ au^gelaffen.

Sd)reiben (Sie un§, bitte, mit einer (Silbe ob Sie unferen SSunfd) erfüllen merben. Seid)t mürben mir bann, menn 6ie einmal in ^oHanb finb, ha^ SSeitere einrid)ten unb nad) g^ren SSünfd)en regeln.

3n§mifd)en nehmen (Sie mit unfern :^er5lid)ften ©rügen bie S8erfid)erung ber ^öd)ften ^ßerel^rung unb Ergebenheit

3^te§

ZI). SS. ©ngelmann.

4. 21). SB. ©ugelumnu an Öraljma.

Uttedit 10 Dftober 1875.

©e^r t)eret)rter, lieber §err S3ral^m§l ^er ff^on feit ^al^ren bon allen ^iefigen 9Jluft!freunben lebhaft gel)egte, leiber bi§:^er nur erfolglos geäufserte SSunfd),

93ra'^TTt§' S5rieftt)ecf)fel mit Xf). SSit^dm Gngelmann. 15

©e einmal in ^ollanb begrüben gu bürfen, i:)at firf) oufo S^eue unb nod) lebenbitjer gereßt. Qn ber ge[tern ah^e- fjoitemn ©eneralbetfammtung ber (Xoncertbircftionen bon 5Intfterbam (Felix meritis), ^rnljeim, ^^aac^, 3^otterbnm unb Utred)! rtinrbe einftimmig ber ^efd)Iu^ gefaßt, ©ie freunb- Iid)ft bringenb für hen Betiorftef)enben Sinter um 3f)ren SSefud) unb bie 9Jiitrt)ir!ung in einem auf bie genannten ©täbte fid) erftredenben d^tJu^ üon fünf (£oncerten §u erfud)en.

Tili größter greube entlebige iii} mid) l^iermit beS 5(uf- traget, Qljnen biefe ^itte öorjutegen, in ber t)er5lid)en .sjoff* nung ha^ meber äußere nod) innere (^rünbe öort)anben fein mögen, ©iebießmal bonberörfültung unfere^ 3Sunfd)e? gurüd* gufyilten. 30^ein 5tuftrag lautet näl)er, 3^^e SOJitrairfung für bie (Soncerte gu erbitten, meld)e am 19. Januar im §aag, am 20. in S^otterbam, am 21. in 5lmfterbam, am 22. in Utred)t, am 24. in 2(rnl)cim ftattfinben follen. gür biefelben Goncerte l^at un§ grau Qoa^im bereite gugefngt. ©elbftüerftänblid) ift ber allgemeine Bunfcf), ©ie nid)t nur am glügel fon* bern and) am ^irigentenpult tr>ir!en gu fel}en. Qu 3^otter- bam, ^(mfterbam unb im $aag n»ürbe Qljnen ein gute^, in 11tred)t ein Ieiblid)e^, in 5(rid)eim freilid) nur ein mäf5ige^3 Drdjefter ^u (Gebote ftel)en. 3^^^ 9(uffül)rung üon illjox- rrerfen mürben leiber bie ern)äl)nten Goncerte feine i^C" legen^eit bieten. 5n§ §onorar erlauben fid) hie Goncert- bire!tionen 3I)nen 1000 fl. für ben (^t;!Iuy bon 5 Goucerten ongubieten.

§offentIid) entt)alten bie Dorfteljenben feilen genügenbe 5(n^alt§|3un!te ju einem günftigen Gittfdiluffe 5brerfeit^5. O^ern bin id) erbötig Qljnen über alters 'Iiseitcre, baei gbnen 5u miffen ern)ünfd)t fd)eiuen möd)te, ^(uöfunft 5u ertf)eilen. Jür I)eute

16 S3rQ^m§^ 93rteftreci)fel mit Sf). SBit^elm (£ngelmann.

fd)Iie^e ttf) mit bem freunblicf)en ©tfudien um terf)t bnibtge 5lntmott imb ben ergebenften ©rü^en al§

3f)r ©ie :^orf)t)eret)renber

%^. Sß.^ngelmann. SJ^etnegrau fügt it)r $8tlb, al§ ^Inttuort auf ba§ 3^rige, unb einen SSrief bei, ben ©ie itjrer guten (Stimmung gu ®ute !)alten mögen!

5. 33ra^m6 an 2f). SS. ©ngetntamu

Oct. 75.

©ee'^rtefter §err,

2Sa§ fann itf) 5Inbre§ tf)un al§ einfarf) ban!en u. annel]* men. ^ireltionen, bie \o luftige S3riefe u. Iieblid)e 35 über fcf)i(!en !önnen, ):)ahen Iei(i)t eintoben!

^cE) :^abe üorou^fidjtlid) öfter u. me^^r p fcf)r eiben u. [t> fage id) lf)eute nur, ha^ irf) mid) öon .<per§en freue ©ie lieber* äufet)en u. Sanb u. Seute hei S'finen enblid} gu befud)en.

gnbem iä) Q^rer ^odit) er ehrten grau ©ema^lin hk ^anb §u Üiffen mir erlaube bin id) mit beftem ©rujie

3:t)r ^erglid) ergebener

Wien IV, Sarl^gaffe 4. J. Brahms.

6. %\)\ SB. ®ngehnann an 3. Sra^m^.

Utted^t 20 Dftober 1875.

§od)t)ere^rter, lieber §err ^rof^m^! 9^ur ein SSort be^ ^an!e§ für Q!)re Iieben§mürbtgen geilen! ^ag 6ie fommen tüollen, ift ^^errlid)! $eute nod) foll biefe froI)e S3otfd)oft öon ©tobt gu ©tabt berfünbet tnerben.

^ra^mg' 33rie[Juccf)fc( mit %[}. 2iMIf)eIm Gngetmaun. 17

Ueberall lüirb (&'im Jyrcube feitt. S^ir mollen iiün forgen bog ©ie, iDcnn (Sie unter un^ meilen, md')t mit 9^. ^urng fingen bürfen: „Qd) bin gefommen m§> D^ieberlonb o me^! "

Tleim j^iau banft für bie 5(ufmcr!|am!eit unb grü^t :^er§Iid)ft.

^i§ ouf 2öeitere.l

in 58eref)rnng 3^}^ ergebener

2:f). ^. (Sngelmann.

7. %\). 3Sln. ßngeliuaun au 8ra[)in^.

Utrecf)t 25 Dftober 75.

©ef)r öeref)rter §err ^ral^m§! 5luf bie fro!)e 9^ac!)rid^t I)in bag ©ie im Qanuar gu un^ fommen holten, !)Qt man nun angefangen fid) gu regen. 3unäd)ft bin id^ öon 5(mfterbam au§ beauftragt, Q'^re MiU mirfung (au^er für ha§' (Joncert in Felix meritis am 21. Qa^ nunr) noc^ gu erbitten

1) für ein |3l)iIt|armonifd}eg(Soncert (^ireftor ^erl)ulft)i), meld^e^ an einem beliebigen S^age öor bem 19. Qanuar ]iaiU finben fönnte, unb in meldjem man fefir I)offt (Sie aU ©^ieler unb Dirigent 3^rer STöerle t^ätig 5U fel)cn.

2) für eine 5tuffüf)rung ^1)U3 ^^cquiem^)^ melc^e?^ i8er- I)ulft für bie Qeit ^l^rer 3(ntüefen:^eit in ^ollanb einftubiren mirb. 5Da 6^t)or= u. Drcbefterfräfte fef)r gut finb u. ,^um größten %l)eii mit Qljrem SSer! bereite öertraut, ruürben ©ie öielteidjt nur bie ^eneral^^robe u. ^(u§fül}rung felbft leiten, ^er 2^ag ber 5(uffübrung bürfte ieber beliebige nad) bem

^) S- ö- i^ «eit)ul[t, SJiujifbireftor im §acig, geb. 1816, öcft. 1891, t^teunb Stöbert ©d^umonng. 2) op. 45.

»ro^mg, »neftüecfi^el 33b. XIII. 2

18 Sra^m^' 58rieftt)ed)fel mit %i). SBil^elm engelmonn.

24. Qanuor fein, aufgenommen 27. u. 28. Qanuar, tüo in Htredjt eine Sluffü'^rung ber Maatschappij van toonkunsti) ift, berentmegen bie ^iefigen 3}lufifer n. SJlufüfreunbe fc^tüie* tig nad) 5lmfterbam n)ürben :^tnüberreifen !önnen, tnoS bod) \t)i allgemeiner SSunjd) i[l. SSürben ©ie fid) nun, eöentuell aud) o^ne materielte (Sntfd^öbtgung, gut 5Dire!tion be§ ^e^ quiem bereit finben laffen?— giir ha^ ippi^armonifdie Son* cert bietet man ^):)mn ein §onorar üon 200 fl. an.

3n ^Betreff be§ Utrediter (Soncert^ füge ic^ nod) ^inp, ha^ tüir gan§ befonber§ um 9!)r ^laöierconcert^) bitten, ba§ in ^ollnnb nod) nid}t öffentlid) gef^jielt njurbe. $8on ben Drdiefter^* bariationen^) ^aben fd)on gmei groben ftattgefunben. Söenn irgenb möglid), l)offen mir auc^ bie O^^apfobie*) gu ermög»« liefen, grau Qoadiim ül§> Sllt! ^a§> ioöre t)errlid)!

3d) barf 6ie tvot)! bitten, njegen ber beiben 5lmfterbamer Einträge mir xeci:)thaih 3!)re ©ntfc^eibung gu fd)id'en? @et)r ertüünfd)t mürben aud) ^itt:f)eilungen 3!)rerfeit§ fein über hie SSerfe bie Sie öorpfü^ren gefonnen finb unb ettoaige fpecielle S[Bünfd)e öon 3!)nen in ^egug auf hk Qufammenftellung ber Programme. 3BeId)e greube !)ier unter hen SJ^ufifern :^err'fd)t, ha^ (Sie pgefagt I)aben, glauben ©ie too^^I nid)tl SSte toirb e^ erft merben, menn (5ie felbft ha finb?

gür t)eute berjlid^en ®rug unb bie „et)rerbietigften (Sm:pfe^Iungen" üon meiner g-rau. ^Ille^eit in ^ere!)rung

SI). SS. ©ngelmann.

1) 2).t).®efciP)oft gut ^örberung ber aJlujil. —2) ^a§ crfte in d moll, op. 15. 3 ) «Variationen über ein St^ema t>on .t)cit)bn^ op. 56 a. *) 9f?()apjobie für 5nt[oIo imb 2Rännercf)or, op. 53.

S3raf)m§' S3nefttje(i)jet mit Xc). Sßit^elm Gngelmann. 19

8.

3. 33ra^in§ an %\). SB. ©ngchnann.

(D^ne^Qtumunb Ort.) (Erh. 28/10. 75. ausWien.)M

S8erer)rte[ter ^^eix,

Qd) 1:)aht foeben nad) granffurt gefdirieben, um mir bie 3eit nad) iinferen (Soncerten einigermagen frei gu f)alten. §offentItd) befielen {ie bort nid)t p fefjr auf if)rem (5d)ein u. fo roäreu mir 3^^^ ^orfdjläge red)t.

gd) mu^ mid) überf)au|)t l)üten nidjt gar nod) eine red)t eigentlidje Tournee mir §u arrangiren! ©o trill id) alfo in aller (^emütpru^e öor bem 19ten u. nad) bem 24 ten bei 3()nen mid) umfd)auen fönnen. gm IXebrigen ift ^llleö ma§ (Sie fd)reiben mir redjt u. bie Rhapsodie mit grau Joachim nod) -ettrag mel)r. 3)kin (i;oncert braudje id) nid)t gu üben bo^ f:pielt bod) Qfjre grau mit mir ä4ms?

Qn ßile mit beften ©rü^en 3t)r ergebener

J. Brahms.

NB : SSie ift mit bem glügel auf bem ^1:)U grau u. idj fj^ielen trerben? ($rarb§2) ^aben mir für foldjen galt früher Einträge gemadjt, !oftet moljl einem S^rer unteren Heyekens 3) ein SSort ber ^eftellung?

9. %l), 26. ^ngclmann an Sraljui^.

Utredit 5 ?ioüembet 1875.

SSere^rtefter §err $8ralim§! gür bie lieben^mürbige ^ereitmilligfeit mit ber 6ie auf bie beiben neuen, in meinem legten Briefe entl)altenen %n*

1) 9(nmer!ung öon 2:f). SB. (5nc\etmann. 2) ^eriit)mte ^ionoforte- fabrif in ^ori^. 3) sjadjt 311 ermitteln.

2*

^ S3raf)m§^ ^riefmedjfel mit £§. 2öilt)elm (Sugetmann.

tröge, BegügltdE) 5{m[terbam§, eingegangen finb, nehmen ©te gunäd^ft ben be[ten ^onf öon allen S5etf)etligten! §offentIid) finb bte granffnrter feine (5^t)Iocf^, nnb bürfen tütr balb öon Q^^nen öerne^men, ha^ (Sie and) nad) bem 24. Qanuar nod^ ber Unfttge fein !önnen. ^a mit an§ 9t)rem Briefe ^ert)or=* gnge^en j'd)e!nt, ba^ ©te mit iDeiteren (S^oncertanträgen öor ober nad) hen bereite öerabrebeten am Sieb[ten berfc^ont fein möd)ten, befd)rän!e id) mid) '^ente baranf, Qbnen eine Heine Slbänbernng betreffe 5Imfterbam§ öorpfdilagen. 9lnB me^re* ren ©rünben münfdjt man bort ha§> Ü^eqniem öor bem 19., nid)t nad) bem 24. tüie erft beabfi(j^tigt toar, an§§nfü^ren, bagegen ha^ ^l)iIl)armonifd)e (^oncert nad) bem 24. §n öerlegen. Bare 3^nen ha^ red)t?

Sßegen ber ^lügelfrage erl)alten ©ie nod) 9Zad)ri(^t. ©inb ©ie fel)r für Erard? Dber mürben (Sie eöentnell and^ anf einem nenen S3Iütl)ner ober S5ed)ftein f|)ielen? S entere beiben finb im Sanbe. ^en ^lütf)ner f)at meine grau öorigen ©onntag in 5lmfterbam |)robirt u. fet)r fd)ön befunben. «Sie toirb it)n am 27. l)ier im ^oncert f|:)ielen. 2öie gerne möd)te fie S^ren ^orfdjlag betreffe be§ (Slaöierconcert^ ä 4 ms. an* ne'^menl (Einmal aber loilt fie nid)t glauben ha^ er ernft!)aft gemeint fei, hann aber toilt . . . ba§ @efd)id, ha^ bie ©törd)e im grüt)Iing toieberfommen nnb fo verbietet fid}§ t)on felbft. Se^tereg unter un§! SSir bleiben bennod) auf unferer ^itte um ha^ ©oncert beftet)en. 'an ©tubium unfererfeit^ b. 1). t)on ©eiten be§ £)rd}efter^, foH e§> nid)t fet)len. ^ie Drd)efter* ftimmen finb bod) ^ntblicirt? ^d) meine mid) p erinnern, ha^ fie bor einem 3at)re nod) nid)t geftodjen ober toenigften^ nid)t f)erau§gegeben maren.

SSielleidit I)aben ©ie bie greunblid)feit mir über bie erioäI)nten fünfte redit balb ha§> GrforberIid)e mit*

I

S3rot)m§' S3i-icfiüed)iel mit Xi). WiOjchn Gngelmann. 21

gutf)eilen, bcfonberg aucl; tüCöcn granffurt- 51 m ft er ba in.

^B auf äßeitereg mit t)er5lid)en ©rügen 3I)r gan^ ergebener

2^f). SS. (fngelmann.

NB. 50^eine grau lägt fragen, wo henn ha^ neue (Ilalner^ quartett bleibt?

10. ScQljrn^ an ZI). 3B. ©ngchuanu.

(Erh. 10/11. 75. aus Wien.)i)

(53eel)rtefter <gerr,

Sßieberum ift mir ^Ileg recf)t n. tft faft überflüffig t^a^ id) bie einzelnen Soften auf^ä^Ie u. ein Qa bagufdjreibe.

'^ad) 5lmfterbam I)ätte id) frf)on geantwortet u. bei* liegenben (Sd)nigel auf'^ (Souöert geÜebt ha id) htn Dramen nic^t lefen !ann; id) ftubirte nod) baran u. je^t !önnen Sie n)o:f)I f)elfen?2)

5(m 18ten Jan: Requiem. 5(m 17ten §an^tprobe. ^er* mutblid) tPiire bann aud) am Ißten eine ^$robe u. al^bann freilid) moI)t gefd)euter id) märe fd)on p biefer hal gür bn§ philh. Concert in A. märe mir ber 26 te am liebften.

3m Uebrigen ift mir aber über^au|3t 5nie§ red)t ma^ ©ie

1) 'i/lnmcrfung üon %l). 3B. (Sngetmann. 2) xiefer 8(^niticl, €in 5(u§fd)nitt aug einem ^tie[ be§ bamaUgen ©efretär^ ber 5(m[tcr* bamer ?(bteilung be?^ SSereing §ur ^^r^i'^^erung ber 2;onfuuft bc3 .»perrn ^lermon SOioIfenboer, cntpit auJ3cr feiner Unterjc^rift nod) folgenbe 58emerfung: „^hid) um §errn Dr. (S. nid^t mit metjr Gorrcf^onbenj aU nöt^ig, §u belä[tigcn, netime id^ bie i>-reif)eit, mirf) ^erfönlid) an Sie ju menben. SBoHen Sic gef. bie ®üte t)aben, ^)rc ^tntiiiort an mid} ju menben? (^JJad) Einleitung bie[e§ Gdircibenö)."

22 93ra^m§' S3rieftt)ecf)[el mit %^. 3SiIf)eIm (Sngelmann.

in §oIlQnb mit mir anfangen, nur mu^ iegltcf)e (S^onfufion auf ^^xe 9f?ed)nung fommenl

Qd} fd)eue nid)t bie met)rere S3efcf)öfttgung mill nur f)ernarfj nicf)t gar fo eilig u. bef(i)äftigt gurüdreifen.

$8Iüt^ner ob. ^ed)flein finb mir recf)t.

^a fomme id) an ben bunüen gied 3t)re§ S3riefe§! ^u§ 3f)te grau 5lu§flüd)te fuc^t u. ©ie bagu Reifen ha§> ift fdimerglid)!

©0 bitte id) benn, ha^^ bort, tro id) mein Soncert \pieien foll, e^ t)orf)er geübt )t)erbe! ^a§ ift burd)au§ nött)ig, e^ift fef)r fdimer u. bo^pelt uncrquidlid) inenn fd)Ied)t ge'^t.

^ie ©timmen (u. $art.) finb längft geftod)en.

^a§ neue 4tett gerabejeltl^) (J^lDirbabergetüarntbaöor.

Sieblid) fann man nidit nennen u. ber ^^erleger 1:)at nur öerfäumt hen '^lann mit blauem %xaä u. gelber SBefte (mit ber ^iftole t)or bem c^o^^f) auf bem 5litelblatt seidenen gu laffen. 9^im toirb'^ 9!)nen mit bem Qettel toie mir mit in* liegenbem ge!)en!

^ergei^en 6ie red)t fe^r u. feien (Sie beften^ g^gtügt öon S^rem fe^r ergebenen

J. Brahms.

((5I)l}Iod-gran!furt l^at nachgegeben.)

11.

%l). SS. ©ngelmann au Sraljuiö.

Utred)t 15 9?ot)ember 1875.

^erel)rtefter §err ^rat}m§! 2)ag3I)nen mieberumOTe^ redit ift, tva^ I)ier üorgefd)Iagen mirb, iüag !önnte im§ lieber fein? 9^un mollen mx ^offen,

1) Älabier-Dimrtett in c moll, op. 60.

^ra^mö' $öne[iued)fel mit %i). aßilf)e(m Gngelmann. 23

\>a^ tt)ir§ Qud) Q^tien red^t machen tüerben. 5((Ie doiifujion nef)me id) gerne auf meine 9f?ecf)nung!

dlad) 5tmfterbam I}abe id) fofott gefdjtieben. (Sie n^erben tüof)! bire!t bon ba tregen ber groben 9^Qd)rid)t erbalten. 2;er Unle^bare Ijeigt SDIoIfenboer unb i[t Sefretär ber ^Imfterbamer ^bt^eilung ber Maatschappy tot bevordering van toonkunst.

SSegen 3t)re§ (5;iat)ierconcerteg Iiabe id) bereite hie nöt'^igen S^arnungen ergeben laffen. §ier in Utrecht !ann öielleidjt meine grau tnenn^ hk Umfiönbe erlauben bebor Sie fommen eine $robe mit bem £rd)efter f)alten. iföir merben bofür eine (Sjtra^robe einrid)ten, ir^ogu aud) §oI ]'el)r bereit i[t. ^a^ übrigeng bon „5lugflüd)ten" feine ü^ebe i[t, babon werben Sie fid^ Ieid)t mit eigenen Singen überzeugen fönnen. 3d) entfdiulbige ober erüäre mid) al\o nid)t tüeiter. ^n unfern bier äBänben tüirb meine grau OTe§ n^a^ Sie moden mit S^nen f|)ielen.

ge^t finb mir natürlid) auf ha^ neue ^iftolenquartett auf§ Slugerfte gefpannt. Seiber fd)reiben Sie nid)t ob e§> balb fommt? 9I)re SÖJarnungen tvtihen nid)t§ frud)ten! SSir tüerben ha§> Sieblidje barin fdion gu finben nnffen. SSarum mu§ aber ber 9Jiann, hen ber SSerleger auf bem ^itelblatte bergeffen t)at, einen blauen grad u. eine gelbe SKefte t)aben? ^a tüerben (Sie un^ fd)on gu §ilfe fommen muffen.

^ngrtjifdjen erfreuen mir un§ fo gut e^ of)ne ^ofal* quartett get)t an hen neuen Siebe^Iiebermaläerni). ^er „fd)öne, aber untoürbige güngting"^) ift reijenb gemenbet! 2öeld)e§ junge Tlähd)en mürbe fid) nidjt in xtju berlieben? 5lber id) barf feine (Singel^eiten nennen, fonft gäbe feinßnbe l

(Sie follen nur miffen, ha^ mir groge, große greube, mieber

1) op.65. 2) op. 65. ^r. 3.

24 'idxahm^' S3neftt»eci)fet mit %i). 2BiI^eIm engelmann.

hnxd) hk^ SSer! genießen unb bem ^eber öiel glü(flid)e ©tunben banfen! äRu§ ber 9^ame be§ ^id)terg aber ein ©e^etmni^ bleiben? ^tefe S^ät^fel löfen 6te nn^ üielleid^t gelegentlich-

TOt ^ex^lid)em @ruge nllegeit ber S^rige

in ^ere!)rung

^:^. SS. föngelmann.

12.

S3ra^m§ an %l). Sß. ©ngelmann.

{^oftftem|3eI: Bieben=2öien, 17. 2)ecember 1875.)

Sßere!)rtefter,

könnten ©ie mir ötenetcf)t pfälltg 9^äf)ere§ über hen »Amstels Mannenkoor«^) in Amsterdam fagen?

^ie Ferren möcfiten am 29ten 3an. meinen Rinaldo^), Rhapsodie etc. anffüt)ren.

^Ibgefe^en baöon ha^ iä)^ unter un^,. überall gern bem Mannenkoor au§ bem 3ßeg ge^e, fönnten ©ie mir bielleidit (^utt§> ob. ©d}Iimme§ fagen ha§> einen SSegmeifer abgiebt?

^ei ber ©elegentieit trill xd) aber and) be[ten§ gebanft I}aben für 3f)ren legten freunbl. ^rief. 53leine Siebl)aberei für Daumer 3) fcfieint tiefem jebod) feine Sefer gu öerfd)affen fonft tjötten ©ie i^n öielleid^t in hen Werfen ber neuen 2ithe§^ lieber erfannt. ^er S^ame ift nun öergeffen. Qbre anbere grage aber fagt mir ha'^ ©ie in ©oetlje öon Faust II anfangen fonft Ratten ©ie notliiuenbig an 3Bertt}er htnitn muffen!

1) äRännergefangberein. 2) f ontote für Senorfolo unb äJiänner* d)or op. 50. 3) Qieorg f^riebr. Räumer, geb. 5. SJJärj 1800, gcft. 13. 2)e3ember 1875, übcrfetUe bielfarf) auy fremben (Sprad)en („Sieber- bUiten be^ §Qfi§; ^^otijborn").

5^ta^m§' S3nefttjerf)fe( mit %i). 3öi(^etm Gngelmann. 25

9^un lefen ©ie 3f)rer fleinen J^^ou bie legten (S^npttel bamit ^^er[täubni§ für ba§ 4tett fomme!

^^ergei^en ©ie ben 33riefga(o:pp aber wie biete l}abe id) fdjon ge]cf)rieben! 3)lit beften ©rügen

Q'^r fef)r ergebener

J. Brahras.

13.

2^^. SB. ©ngelmann an 3. 35rQl)m§.

Utredjt 18 2)ecembet 1875.

(Bt^x berel)rter §err 33ral}my!

SStr inünfcfien im ßoncert bom 22. Januar einige g^rer ungarifd^en ^'än^e für DrcE)e[ter ^n geben, können ©ie un^3 bie ©tintmen jdjiclen? '^ielteicbt nad) Seib^ig (^Ibreffe ^nrf)- bänbler (Sngelmann), mo id) bom 23. ^ecember biö ettüa 4. ob. 6. Qannar mit gran fein merbe, ober bireft nad) Utred)t, ^(brefje 9Jlufi!bire!tor Ütid^arb «i^ol.

2)a§ (^oncert ift eingetroffen. 3Im 1. Qannar foll §um erften "iDM in Eingriff genommen toerben. ^on ben Drdjefter* bariationen f anben big ie|t brei groben (Statt. SSir brand)en aber nod) ^erftörfung. ^ie werben toir an^ ^(mfterbam u. bem §aag ert)alten. können ©ie un§ bieneid)t nod) einige S^Sinfe geben über SSefetiung be§ Drd)eftery? Unfer ©treid)= tjuartett toirb au§> 8 erften, 8 ^toeiten ©eigen, 5 $^rat(d)en, 6 (lelli imb 4 S3äffen befteben 5n(e§ nidjt erften 9^ange§! Segen etmaiger ^^erftärfnngen muffen mir un§ jeitig nmfel)en, ba hie guten Gräfte au^märt^ giemlid) ftar! in 5(nf^rud) ge* nommen finb. ^^ahtn ©ie alfo bie 5reunblid)!eit un§ etmaigc befonbere Sünfdje balbmöglidjft mitgut^eiten.

^a§ neue £luartett ^at nn§ mieber um ein gute^ 'I^eil

26 Sro^niS' S3riefiüed^fel mit 2:^. 2BUt)elm engelmanTt.

retdfier genta cf)t! £h lieblid) ober mc!)t tüir ftnb frol^ e^ 511 befi^en! ^fteilttfi regt ftd) ber SSimfi^ nad) einem fonnigen ©egenftüd gar mand)mal. ^ieneicf)t fd^enfen bie STtnfen un§ in einer glüdgefegneten (Stimbe aud) f)ierfür (Sr=* füllung?!

^ergtid^en (3xn% öon un§ beiben gum ©d)Iug be§ alten u. beginn beg neuen 3af)re§! OTjeit in ^erelirung 3t)r

Stl^. W^. ©ngelmann.

14.

ZI). 5B» föngehnann an Sua^m^.

Utred^t 19 2)ecember 1875.

3Bert!)er §err ^ral}m§! (Sie fragen nad) Amstels Mannenkoor! ©r gilt für einen ber beften ^oüänber (Seine^gleidien. ^ireftor ift ein fetjr tüd)tiger STcnfüer, Daniel de Lange, ber S3ruber be§ 58afeler S. de Lange, be§ £)rganiften. ^or einigen S5>od)en Ijai ber d^^or f d)on g^-ren Rinaldo aufgefid)rt ; %\\h§> foll gut gegangen fein, bt§ auf ben 6oIotenor, ber red)t bilettanten^aft gen^efen fein ntu^. (Selbft ^abe id) ben d^^or nie gehört. Db er Sitten gu ^an! tüirfen tnirb li:)ei^ id) fomit nic^t p fagen. 5(n gutem ©ifer n)irb ba für bürgt fd)on ber S)irigent, einer S^rer trärmften ^ere!)rer !)ier §u Sanbe-^ !ein SQIangel fein. ® ute^, glaube id), bürfen©ie fid) t)erf^red)en, ob ^orgüglid^eS? t§> ift tüot)! möglid), aber ©id)er^eit !ann id^ leiber nid)t geben. 9D?eine Quellen finb auger ber vox popiili bie §erren Kichard Hol unb van Eiemsdijki), unfere beften u. un-

1) ©in t)crborragenber $)ilettant, befonber^ um bie 3Jlujifgcfd)id;te S'JiebetlQnbS öerbient.

93rafimg' Sric[tt)ed)je( mit Xt). 9[Bilf)c(ni CSnqcdnann. 27

befanoenpen ?J(iifi!er, hie id) 1:)ente morgen f^ecielt um "äu^^ hmft bat. 3^re 5(ntuiorten tvaxen ]o gut tvie ibentifd).

Stielen ^an! für bie 5(uffcl)tüffe in ^^etreff ber SiebeSlteber unb be§ £luartett§l Räumer !annte irf) allerbtug^ aud) nur Qu§ $5^ren Gcmpofitionen. ^er S[^3unfcl) mtrf) uäf)er mit lim be!auut ju maclEjen, tüor länoift burcf) ©ie rege getnorben, ober bi^l^er iam§> nid)t gur (Erfüllung, ^lad] biefem neuen 5(nfto6 foH? mm gefcljefjen.

^ie ^nrbe ber i^Ieiber in benen ber arme "^extfjex feinen 2eihen ein (Snbe macljte, tvax mir allerbingfS nid}t in ber (5r* innernng geblieben. (Sein ©diidffal ging unb ge^t mir barum nidjt weniger nafie. ©lüdlid) trenn eine große !ünft(erifd)e ^bat an\t(\tt be§ $iftoIenfd)u)fe§ bog (Snbe bom Sieb begleitet. ^Q§ SSertljerquartett foll un^ Ü)euex fein!

9}?eine g^^au, bie erft bor ii:)enigen SDionnten beim erften Sefen he§> 9f?oman§ ibre %l)xanen nidjt bemeiftern !onnte, ift nun fo fd}nöbe S^nen fngen gu laffen, blauer ^rad unb gelbe SSefte paßten ja aud) auf £)nM S3räfig, unb ha^ tväxe ifjxe föntfd^ulbigung ha^ fie hen tvahxen ©inn Q^rer geilen nid)t gefunben.

3u meinem ^^rief oon geftern, ber fid) mit bem 3f)rigen freugte, nur nod) ein SSort! können mir bie Stimmen gu ben ungarifdjen Zangen bor bem 1. S^nuar bier Ijaben? ^n biefem ^ag foll hie erfte ^robe fein. (S§ ift bann n^ol^I ha^ ^efte, ©ie fenben fie bireft an unferen SQlufübireftor §0!!

^erjlicben Sßeif)nad)t§grug

bon 3t)rem ergebenen

2:^. 2B. C^ngetmann.

$l^on morgen big ettva 4. ob. 6. .ganuar ift meine 5lbre([e :0ei|3gtg, ^öntg^l^Iaö 1, 3 %xe)p\>en.

28 18ral)m§' S3rie[it»ecf)fel mit Xij. SBil^elm engelmann.

15.

$Bra^m§ an 2^. SS. ©ngclmann.

(3öieben-2Bien, 22. ^egember 1875.)

58ere^rte[tcr,

3n ^tle: 3 utigarifdie tätige finb für Drcf)efter hti ©im- xo^ gebrucft^), aber tüogu bie ©^matten etgentüd) fistele icf) fie and) lieber @oIo auf bem ©labier. SSegen bem Drdiefter ift mir 5ine§ recfjt u. immer red)ter, je beffer ift. .können @ie mir {agen tva§> 3^re ©täbte öon mir gefpielt tüünfd^en? SSo mein ©oncert u. ob etroa irgenb tno ein anbre^, ettüa ha§> (S(i)umannf(j^e? (3^ übe nid)t gern imnötig.)

9^un ober I)abe id) an §rn. 2öilt)elm ©ngelmann gu fcf)reiben; follte ber nicbt bod) ber ^^ud)l)änbler feinbei bemSie ha§> S[öeit)nad)t§feft öerleben u. bagu S^r 35ruber? §r. Söil- f)elm (S. rt)ar fo frennblidi mid) (al§ (Eaffirer ber §änbel* (^efellfdjaft) an mein 5lbonnement ber 9(u§gabe gu erinnern. 9^un mag ic^ md)t einfach ja ober nein fagen u. einem fremben §errn bod) nid)t bertraulid) f (^reiben id) barf'^ tüoW t)ier, p freunblid)er SQtitt^eilung?

511^ „einfd)id^tiger" ^^err (toie man in Wien fagt) bringe td) nämlid) gu feiner §äu§lid)feit u. ^ef)aglid)!eit. f^aft meine gange ^ibliotlief, hie nidit unbebeutenb ift, 1:)ahe id) immer nod) in Hamburg. 3.^on meinem §änbel I}abe id) nod) feinen 58anb gefefien. OTe liegen, tnie fie §^. ®- ^at toer^aden laffen! 9^ebenbei gefagt, binbert ha^ nid^t, fobiel §änbel gu ftubiren aB man mag. glorirt nun bie ^^änbel* Wu^gabe üj.i:f3ig fo möd^te id) tüolfi bergidjten barauf. 5ln* bernfalB aber gaiyite id) mit greuben meine ©teuer, ^d) häic bann nur bie (Badj^n bireft gu fd)iden, bamit auc^ ^i^

1) 9?r.l, 3 unblO finb üon 33ra^m§ felbft für Drd)efter gefegt lüorben.

^ra^ms' 93riefii)ccf)fcl mit Sf). äBilt)c(m öngelmann. 29

^roöifion nid^t berloren ge!)c. ^arf ba^ aU S3nef an .gm. SS. ®. gelten?

Qe^t ift Daumer grobe ge[torben^) u. toirb biet ge* fd)tt)ä^t, bo^ ber $oet fdion ötel frü!)er geftorben fei. 3c^ meine gu tuiffen bo^ gerabe bie[er leben blieb. Qdb mei^ aber namentlid) ha^ er maffenbaft ^oefien binterloffen ^at (5ef)en ©ie fidf) bod) einmal »Polydora« an, (Hafis braud)e id^ nicbt gu nennen) I)ätte 3^r ^rnber nidjt ettva Suft fid) ben 9^ad)Ia^ ongufe^en? ^n gollanb ergä^Ie iä) ,3Dnen öon m. SSefndien bei it)m, $um (Sd)reiben fe^It m.ir bie ©ebnib.

9^un aber n)iinfd)e ic^ S'^nen ^ell glängenbe S?3ei:^nad)t u. S^rer gran fd^enfen (Sie ein ^erg öon 3}^ar§i^an n. Jagen ©ie xtji h(\§> iuäre n)eidf)er alö ba§ in i^rem S3ufen, \)a§> argen @^Jott treiben !ann mit ber Toilette imglüdlic^er Jünglinge!

^efteng 3^r

J. Brahms.

16. %l). SSJ. ©ngehnann an 3. 5Braf)m§.

Sei^jig, ^ömg§|3lQ^ 1, 27 ©ecember 75

Söert^efter |)err S3raf)m§! SSegen ber (^^oncerte für ^Iat)ier f)abe id) fofort nad) Sflotterbam u. bem §aag gefdjrieben, ha^ man 3^)nen gleid) mittl^eilen möge, tüa§ man in biefen (Btahten n)ünfd)t. ©el}r tüa'^rfdjeinlid) n)irb man Qlir (Soncert begehren, ^^on 5lmfter* bam tüei^ id) ha^ burd) mieber^^olte münblicfie ?}iitt^eilung. 3d) t)abe barum nid)t er[t bal^in gefd)rieben. 5(nd) nidP)t nad} 5lrnt)eim, aber an§ einem anbern (Skunbe. Qn letzterer <Biahi ift ba§ Drd)efter fo, ba^ ber ^erfud) mit 3I)rem (Soncert nid)t

1) 9Im 13. ^eäember 1875; jiet)c SSrief 12.

30 ^ral)ml' 58rie[it)ec^fel mit %{}. müjehn (Sugdmonn.

tüo^l p tvac^en ift. ^eet^oöen ober (5d)umann ttjirb efjer get)en u. genügt, toenn ©te einfad) fei bire!t, fei burd) mid), botjin tüiffen laffen, tva^ (Sie f|)ielen sollen.

2)a 3t)nen bie ungarifdjen ^änge für Drd)efter nic^t für§ Programm gufagen, laffen mir fie fallen, ^ie Utred)ter tarnen tüerben ©ie aber nid}t loSlaffen e!)e ©ie nid)t einen tt)enigften§ auf bem (Slaöier gnm heften gegeben fjaben! 3öa§ ben!en ©ie nod) ©olo gu f:pielen? SSir möd^ten 58raf)m§ (§änbeIüariationen?)i) ©d3nmann(^!)antafteOp.l7?) (5:pät- S3eet^ot)en, S3a(^, t)orfd)Iagen gu gefälliger 3Bal)l! ©djiden ©ie mir bitte ha^ Programm 3l)rer (Soloftüde, hamii idß hen 5 ©täbten mitt^eilen, begüglid) giir ^In^mal)! öorlegen !ann. 3[^ ^^ S^nen nid)t pbiel, im gtoeiten Sl)eil be§ (Soncert^ abenb^ grtieimal gu fpielen? (S§ ift bie @en)o!)n^eit fo.

^er ^ud)^änbler SSil^elm ©ngelmann, (I^affirer ber §änbel-@efellfd)aft, ift mein ^ater. @r bittet (Sie, mit 9^üd* fid)t auf bie finanzielle Sage ber §.^5lu§gabe, nidji gurüd^ gutreten. ^ie Si^f^^J^^^^Ö^^ f ollen in gw^ii^ft bire!t an ©ie gerid)tet ioerben.

^an! für bie 2}littl)eilungen betreffs ^aumerS unb bie 5lu§fid)t bemnäd)ft me^r münblid) üon Qljnen über biefe, ben meiften unter unS too^l giemlid) :problematifd)e Statur l)ören 5U f ollen! Qngtoifdjen mill id) meiner bi§l)erigen Unbekannt* fdjaft mit bem ®id)ter nad) Gräften abpl)elfen fud)en. ^on Q^rem freunblid)en 2öin!e, fid) htn ^oetifdjen 9^ad)lag üon Räumer anäufel)en, toürbe mein ^ater oljue 3^^^f^^ 9^^"^ ©ebraud) madjen, wenn nid)t bie 9^id}tung be§ föngelmanu'' fd)en Verlags eine fo gang anbere toäre, fdjöne Literatur gang Qugfd)löffe. ßotta iüäre tüoljl el)er ber Wann, abgefe^^cn üon

1) op. 24.

93ra^mg' S3riefrtjed)jel mit Xij. 2SiIt)elm CEngelmann. 31

bem ober hen ^ßertegern mit betten ^. bei Sebjeitett itt $8et* bittbuttg ftattb.

^a§ S0^ar5i:pattl)er5 tjat ttteitter grau l^errtid) ge]d)ttte(ft. ^atnit t)aben ©ie i^re fc!)ttjad)e (Seite getroffett. 9^utt tüill fic [idj and) befferu unb nid)t tüieber ©l^ott treibett! Db aber ber gute ^orfa^ ha^» dte 3af)r überbauert?

S5i§ gutn 6ten Qan. bleiben tüir t)ier. ©egen 2Jlitte be§ 3}?onnt§ tüerben (Sie tüo^C)! naci) §oItanb aufbrecf)en? SSoIIen Sie ntd)t, beöor Sie in Stmfterbam beginnen, einen XaQ ober länger in Utred^t |)aufiren? SO^eine gerien finb bann nod) tticljt gu (Snbe. 9Jlit größter greube trürbe id) ntid) ^^mn bann ganj gur Verfügung [teilen! Unfere gremben^ ftube fte^t 3I)nen, folange Sie überf)au|)t in ^oHanb meilen, immer offen. (Sie !önnen ung feine größere greube madien, al§ menn Sie fie gu Q^rem Stanbquartier macf)en! ^Sie follen nid)t in bem geringften ©rabe in ber greit)eit St)rer SBemegungen baburd) get)emmt trerben. SDagu !ommt ha^ bie (55aftf)öfe in Utredfjt l^ödjft unbel)agli(i) finb! 3}kn !ann fie mit beftem SSillen nid)t em^3fet)Ien! SSir bitten alfo, fagen Sie ja! aJlit I)er§Iid)em ©rüge

Q:^r allzeit ergebener

St). 3Ö. engelmann.

17.

Srafjtn^ an %i}, 9B. ©ngelmauu.

(SBieben^SSien, 29. ^egember 1875.)

@eet)rter §err,

S3eften ^att! für alleg 3}löglid)e. ^ie erfte, größere Händel-

©ettbung bitte id) Q'^ren §rn. 58ater an C. F. Pohl, 9Irdnt)ar

ber ®efenfd)aft ber SJlufüfreunbe Wien I Kolowratring §u

öbreffiren, fpätere an mid}. Q\)X §r. ^ater ):)at n:)oI)I bie

32 33i-ot)m§' ^riefiuerfii'et mit ^. 2Büt)eIm engelmonn.

©Ute eine Ü^edinung Betgulegen ober ntöd^ten @ie au3^ legen, Sie fönnten in Utrecht fidi be§al}lt rnarfien tl^eil^ in^aar, tijtiU^ burd) gi^re %xau an ber Verpflegung, 5. 35. Quder gum Kaffee, ^J}^e!)%eifen etc. Qd) tüerbe nämlid^ ben löten ober 16 ten trirÜid) u. mit tüeld)er 5Ingft midj Qljrer grau in toft u. ^ et) an b hing geben! Qc^ fpiele in 3t)ren (Joncerten gern fo üiel ©itte ift u. @ie l^ören mögen. Wein größter geiler a\§> Virtuofe i[t, ha^ ic^ eben gu feiten öffentlid^ \pieie, man fü^tt fic^ bann nid)t leidit be^aglicf). ^ie borgej'd)Iagenen ©tüde roären mir alle befonber^^ red)t leiber :paffen fie jebod^ fdiledit in ein Drd}efter=(^oncert!

SSir tDerben mit bem ©direiben nid)t fertig id) möd)te mi(^ nad) gieren Programmen rid)ten! Vielleid^t fe|en ©ie ein* ober gtoeimal, einfad): „©olo* Vortrag"? (Srfüt)re ic^ \)it genaueren Programme, fo !önnte id) aud) meine ©olt ]^ineinfd)reiben; für Arnheim möd)te id-) bann tt)ot)l (Bd)n' mann'§ d^oncert^) anfe^en. ^J^einettoegen auc^ lauter (BtMe o^^ne Drd)efter.

^ie (5ile u. hie ©djmiererei bitte id) red)t bringenb §u üergeiljen geigen @ie fie nid}t St)rer grau fonbern melben il^r blo^ meinen ;profunben fRef|3e!t.

Vefteng 3t)r

J. Brahms.

18.

%\)^ 3B. ©ngelmanu au Sva^mö.

Sei^aig 5 ^auunr 76.

Söert^er §err Vral)m§! 9^ur ein paar SBorte um Qbnen für Q^^r Ie|te§ <Bd)xeihen l^erglid) gu banfen! ^a^ (Sie 5!oft u. Vetianblung meiner

1) amjll, op. 54.

S3taf)Tn§' S3nefiüc^fel mit XI). 2öil{)elm (Jngelmann. 33

%mu ri^üren rDolten, erfreut un§ fef)r. .'goffentlicf) ermeift fic^ S^^re ^Ingft in 33e5ug auf te^tere unbegrünbet, unb mao hk ^oft betrifft fo bitten mir nur um ein Programm Q^rer Siebling^* gericf)te, fefter mie flüffiger, eöentuelt mit ^orfc!)riften über Qu^ bereitung u. f. m. 5(1^ geübten 33ergfteiger in!ommobirt (Sie !^offentIid) nicijt, ha^ 3I)re S^o^nung in ber 3geftrirf}enen C^tage liegen tüirb? §nben ©ie nun nur bie ®üte, mir nocf) genau Stag unb (Stunbe 3r)rer 5In!unft gu fd)reiben, fobalb biefe feftfte!)en. (Ss ift megen be^ feierli(f)en (Empfange»!

Qbre SSünfd^e betreffe ber ^änbelfcnbungen ^aht id) am gel)örtgen Orte gur S3ead)tung mitget^eilt.

SSegen ber ß^oncert^^rogramme ijat \a hQ§> ©ingelne nod^ 3eit )){§> ©ie in .'pollanb finb. 2öir mödjten aber für lltred)t aud) für bie (Soloborträge auf unferm S33unfd)e um ettüa^ fd)mere^ ®efd}ü^ befjarren.

5(u^erorbentIic^ Seib t^ut un§, ha^ grau goadjim nid)t !ommt. 9f^od) t)or einigen Ziagen f:)ahe id) einen legten bringen* iien ^erfud^ hei xtjx gemadjt. ^ber ift unmöglid). 2öir öer* ban!en biefen (Bii)ahen ber Sa!tIofig!eit um nid}t mebr gu fagen eine§ 9!otterbamer (^^ollegen. ©ie f ollen münblid) baöon l^ören. SSir finb alle entrüftet! ^ie (£ntfd}eibung liegen ^Irn* t)eim !önnen(5ie and) in.'oonanb treffen! ^ieneid)t ift ha^ (^e* rat!)enfte, anftatt be§ (Soncerte^ mit ,Ord)efter üon (Schümann ha^ „oI)ne Drd}efter" ober ettt:)a^5(el)nlid)e§ oI)ne ^^egleitung sufl^ie»- len. ^ie ^(rnljeimer finb gute ;^eute aber fdjled^te 9Jlufi!anten.

SJ^it beften ©rügen aud) üon 5(errn) 3oad)im u. grau ©d)umann, mit hemn tvix geftern einen fdjönen 5lbenb in (5'.{)emni§ berbradjten frol), ©ie balb milüommen gu ijei'^en, immer 3^}r gan§ ergebener

%i}. SS. (Sngelmann.

^om 8. Qanuar an finb iüir nneber in Utredjt,

93ra^m^. SBriefiuedfifel «b.XIIT. 3

M «ra^ml' ^riefived^fel mit %t). SBil^elm G-nGelmaiin.

19.

%^. S5>. ßiujehnann au Sra^in^.

Utrerfjt 9 Januar 76.

3öettf)er ^exi S3ra:^Tn§! S'^ädiften ©ottnobenb b. 15., 5lbenb§ 7 UI}r l^aben imr

tüie immer ©onnabenb'g im StBinter Drd}e[ter|3robe §um närf)ften ^Ibonnement^concert. (5^ trürbc un§ natürlid) fe!)r lieb fein, ipenn ©ie felbft btefer $robe fc!)on beitüoi)nen !önn* ten u. sollten, kommen @ie aber er[t nm ©onnobenb, lt. üielleid^t bire!t bon SiMen, fo tpnre bog 3t)nen öiel gu* gemutl)et. können 6ie nun nid^t bielleid)! )(i)on am ^reitag Ijier fein? Qe frül)er ©ie fommen u. je länger ©ie bleiben, befto mctji ^Jreube für un§!

%nx l}eute nur biefe eine 9]^ittf)eilung. 9nie§ Weitere münblidj.

SO^it tiergl. ©rügen t)on meiner JX-rau u. mir flet§ gan5

^^^ S^^^öe ^^^ ^,3^ (Engelmann.

20.

Sval^m^ an St;. 9B. Gugelumuu.

(2Bieben=2Bien, 10. ^anmx 1876.)

Sd) ben!e 13 t. 5Ibenb§ u. 9^ad)t§ in Cöln §u fein u. 14 t. frü'ö nat^ Utrecht gu faljren. (5d)rciben ©ie mir bod) für i^'Oen i^aW Q^re 5lbreffe an Ferd. Hiller. 16 t. frül) l)abe id) $robe in Haag.

5luf ein gemütljlidjeg ©tünbdjen in Utrecht freue id) mid)

aber »stoofjes« i) §um ?Iuf trauen irerben nöt!)ig fein!

_^___„ ^^^ J. Brahms.

) Öjettjörmte g-uf3bän!e.

^^tai)m5' ^nc[iued)^el mit Xi). äÖilt)clm (Sngelmauii. 35

21.

33i*Q^m§ an %l). 9B. Sugelmanu.

(^}(uigeqebcn in Cbcrt)aufcu, 14. Januar 1876, 8,30 ftü().)

profefjot en(^etmann, utred^t fomme (d)on 11 V4 u^t braf)m^.

22.

^Bva^iii^ au %l). SB. ©iifiednaun.

(5!}?annf)eim, 11. J^bruQr 187G.)

2khex ©ngel u. 3JJann,

(Sie bcöteifen \)a'^ td) baö 33ebürfni6 empfinbe Q^nen einen rerf)t eigentlicfien $^rief jn fd)reiben. ^a^ fann ober bod) erft gefd)e^en menn id) enbtidi einmal mieber einiger* maßen in ^RvLtje b. ^. in Wien fi^e. Qd) l^atte ®e[tern l}ier ß^oncert (ein anerbortreffIi(^[te§) n. \at}ie heute nad) Baden §nr ^^robe für ^a^ morgige C5;oncert. (5^ ttJäre alfo vergebener 55erfud) motlte id) eingeljenber über \)a^ (SngeI^,^oteI ober über hc\^ geftrigc ^ublünm, Dtd)eftcr ober @d)idfn!^tieb ^ ) [(^reiben.

60 mnfe iä) mtd^ entfd)ließen foIgenbeS jn bitten:

3[)iöd)ten ©ie m. fdiönen^^abirnngen^) nad) S^ien fd)iden, §rn. Arthur Faber, Wien IT, am ©d)üttet 11.

Mö&jten 6ie getegentlid) öon ^Imfterbam (Fokins:?)^) 4 f^Iafdjen ^djnap^ (berfd)iebene (Sorten) an biefelbe 9(bbreffe fd)iden laffen? 'I)ie .^anblnng !ann ha§ (^elb anf iebe beliebige ^eife nehmen, bnrd) 55oftoorfc^uß, beiliegenbe ^Kedjnung,

1) op. 31 2) SJon Uugcr, bie iörat)m§ an Stelle ^-^oiiorar^ für ba^ VWö^"i*^"-^'^"ä^iti"9^"ifteii'0"iert)ieIt. ») So |rf)rcibt '^ra^ni§.

3*

36 S3rQt)mr S3tieftt)ed)fel mit St). Söilf)elm engelmanti.

ober eitva id) tt)ei^ ni(i)t tüte am bequemften it. ein* fa(f)ften i[t, trerbe jebod} ^rtt. Faber benad)tid)tigen. §ter gu Sartbe gtebf § rti(f)t mef)r fo ü|):j^ig S5Iumen u. bie atmett 5}eute muffen mit filbernen drängen Qu§!)elfen! S3ei \)en Beefsteaks ober t)elfen fie fid) fd)(immer!

lleber^au|)t, ma§ entbehre ic!), feit Antje i) nid)t metjr alle 6tunbe ben Sifd) bedt!

Qd) !ann aber attemeile nid)t met)r al§ 3t)nen Dbbefagte§ gumutt)en u. ©ie bon ^er^^en grüben aud) au^er bem §au§ bitte ©rü^e §u fagen u. einftmeilen gitt §u bleiben

Syrern

J. Brähms.

Mannheim. ^Ibr. : ^apellm. E. Frank.

23.

2^^. 3B. ©ngelmann an Sra^m^.

Utredjt 26 gebr. 1876.

Sieber unb t)od)üeref)rter ©oftfreunb! ^er ©nget t)at ^):)mn fd)on gefd)rieben, ber Tlann itjut^ nun auf bie (S5efat)r t)in, ha^ ©te gtneimal baSfelbe p lefen be!ommenI ^tnn id) ben!e bod) tvo^, ein ^an!e^ergu^ au§ öollem bergen mirb njefenttidi biefer englifd)e ®rug gemefen fein! Unb ma§> !önnte id) anbere§ t:^un al§ barin einftimmen nnb 3f)nen perft nod) einmal im ©eifte marm hie §anb brüden bafür ba^ ©ie gelommen finb unb un§ fo öiele üiele begtüdenbe ©tunben gefd^enft baben! ^im SBelt 1:)ahtn ©ie mitgebrad)t, in ber tvit nod) leben, nod) fort unb fort genießen, ^ag man foId)er &ahe gegenüber fo ot)nmäd)tig fein mu§! ^an!, taufenb ^an!, ta^ ift ^Ileg tva§> iä) fagen !ann!

1) 5)ten[tmQbd^en bei ©ngelmannS.

S3ta^m0' SSiiefiued^fct mit X^. 2BUf)eIm engetmanTi. 37

TO©ie tüegtüaren, fo^^ !)termelQncf)oIi]d)QugI gi^eunb^ lid^e S3ItcEe mürben eriifttjaft, f)ene Ötuglein trübe, Seuf^ec [tiegen auf bod) mogu joll i(^ Q^nen biefe Seiben tüeiter malen! Slümäprf) brarf) bie ©onne mteber burcf)!

Qngniifdjen tüanbetten (Sie S^re $8al)nen tneiter unb jinb nun n)o^I am 5Donau[trom mieber angelangt. 2)ürfen iütr l^offen, ha'iji ©ie einmal SD^u^e unb eine gute ©önfefeber finben tüerben, um un§ öon 3I)ren nad)=^onänbi|rf)en ©riebniffen gu ergä^Ien? üon bem ©djidfal beg 2rium|):^^ unb bom 2^rium))t) beg 6d)icffaMiebeö? öom bärtigen (^rimm^) imb un* grimmigen ^art:^?^) t»on gran!^) u. grau (ober frei?) u. f. tv. ^ein Sßort bog (Sie fd)reiben ift un§ pbiel, fo menig me eine S^cote. SBie unerfättüd) mir finb an ^Innetje^ 2:ifd)bec!en Ijahcn (Sie nur ein ^eifl^iel gefeljenl

^ie ^upferftid)e, ober beffer Sf^abirungen, 1:)aben (Sie tüot)l fd)on hti 3^rer Sf^üdfunft gefunben? ®ie Siqueure muffen untermegg fein. ^erratt)en Sie un^ gelegenttid), meldje Sorte t)tn meiften ^Beifall finbet.

§aben Sie bie »Caeciliaa*) üom 1. gebruar gelefen? 2)arin betüunbert ein ent^^ufiaftifdier d^orrefponbent au§> bem §aag (beiläufig nid)t 3I)r ^^iefiger §an§Iid) unter 5(nberm ben „O^iefenmutl^", mit bem (Sie „alleXrabitionen ber flaffifd)en Sd)ule gebrod)en, allen Df^egeln u. formen ber flaffifdjen 9J?eifter aulgemidien finb"! ©§ tüirb 3^^^ ^^^ Sie lieber* !ommen! ®ott fd)ü^e un§ bor unfern greunben! Söa^ für O^e* fpe!t iüirb fo ein terl erft bor Sifgt^ u. St^agner^^ 9}lut!)e I)aben l

Qu etma 10 S^agen ertoarten mir grau Sdjumann. ©lud-

1) 3fuliu^ Dttü ©rimm, 9J?u|itbire!tür in 9J?ün[tei-. 2) md)axt> ^aitt), berüt)mter ©eiger, lebt in Hamburg. ^) ^offapellmeifter ßrnft granf in SDiann^eim, \päici in .^annober, geb. 1847, ge[t. 1889. *) §onänbi|d)e 9JJufi!äcit|ci)nft.

38 93rat)m§' S3rtefired)iel mit %^. 2BiIt)etm emjelmann.

(irfiertüeife bringt fte einen Stetntregi) mit; ber glügel|)ein finb rt)tr unb namentttd) fte a\\o über!)oben. SSären mir mit bem £)rrf)efter nur ebenf ogut baran! Seiber Ijat ober ©d)u- mann \o ^^iele^ ein 5(d)tettöncf)en !)öf)er unb tiefer gefd^rieben al§ unfere Seute t)orau§fid)tIic^ fpieten merben, öon onbern (Sigent^ümü(^!eiten bie ©ie 5u unferm S5ebauern aud) an @ic^ erfa!)ren mußten gon§ gu fdimeigen! ^ag ift inof)I \)a§> @(i)Iimmfte mag ."poHanb an ^1:)nen öerbrocf)en I)at unb bann !ommen fd)Ied)te ^-öe^anblung u. ^er|3ftegung in UU recf)t: !ein f^rüfiftüiJ öor 9, feine (Sigarrenabftreic^er, fpi^e 6ta^If ebern, fteile Xxepptn u. f. tv. u. f. tn. WöcW 6ie nur meber ha^ (5ine nod) ha§ 5lnbere ab!)alten unferer freunblic!) §u ge^ ben!en imb balbmöglic^ft mieber 3!)ren SSanberftab ^ierf)er ^u Ien!en!— Unb mit biefem \et)i ernft!)aft gemeinten 3öunfct)e fcf)üege icf) für I)eute! ^ie ©attin fd^läft, träumt t)ieUeid)t! §omIet: „©ein ober ^lic^tfein" ^eilt 10! 3Sie !onnte einem ha^ entfallen! @ie mürbe mir böfe fein, menn id) (2ie nid)t aud) öon if)r auf§ §er§lid)fte grüßte!

Smmer 3^r ban!bar ergebener

^^. 3[Ö. ^ngelmann. SBbllen ©ie gelegentlid) ^^rer !)iefigen ^lumenjungfrauen bilbüd) geben!en?2) )^a^ märe fe^^r liebengmürbig!

24.

Sraf)nt§ an %^. 5B. ©ngelmann.

(2Bieben-2ßien, 4. SflpxW 1876.)

S^ert!)er greunb, 3}leine I)auptfäd}Iid)e Se!türe finb je^t Bädeckers fämmt* lid)e äl^erfe; nur bi^meilen fällt ein fdjöner ^lid in Gsell-Fels

1) ©in fy^üget ber be!annten ^ianofortefobrif Xt)eobor ©teinincg in 58rannfcf)h)e;g. 2) sßon S5raf)m§ imtcrftrirf)en.

^ra^mr S3riefroerf)[et mit X^. 2öilf)clm GnGctmnnn. 39

gtalieii. ^in ic^ nun mübe bon fo rafd^er /vaf)rt burd) bie tüeite, frembe Sßelt bann geratt)e icf) immer gern auSru'^enb Ttod) Rüschlikon ober bem.s5aag! Qc!) müd)te fo gern einmal \)a^ Tlcei genießen b. f). burc^ längere 3^it am 9J^eer Raufen. (Sm|}fie^It )\ii) roo^l ernfttid) u. öon anbern üerfü^rer ifd)en D^ad)barfd)aften abge{et)en 3t)re Df^efibeng gu einem ^rüf)* ling§^ ober (3ommer-51[ufentf)aIt? Unb tveld^t Qe\t? %u\ ^abegäfte !ommt mif § nid)t an.

Dber mad)en (Sie ^löne auf 33oc!en? ^ ) ^ann möd)te id) mid) <]{eid) bortliin menben. Qebenfatl^ mad)t mic^ ber (Staub f)iet fe'^r ungebulbig u. lägt mid) af)nen ha'^ brausen grüpng ift!

3t)re t)ortreff(id)en 5^afd)en finb angefommen. Cherry Brandy tüar mir neu u. f)ai mir ungemein imponirt. ©ine IRec^nung aber lag nid)t hei, fd)reiben (3ie mir bod) bie Summe t)ieneid)t gä^Ie id) fie3f)nen batb auf "oen ^ifd)! ®er ^^lumen* Jungfrauen ^ätte iä) längft gebü^renb gebad)t, aber fel^Ite an 53ilbern u. biefer Sage f:)ahe id) bie nöti)ige Tortur au^* ^eftanben. 9?äd)ften§ fcf)ide id).

grau @om|3er5-^etteI^eim2) benft fetir !)er5lid) il)rer Utrechter ^efanntfdiaften. ^ag id) bie§ nid)t früf)er in 33rief- formgett)an, f)at feine (5ntfd)utbigungnöt!)ig! (Sie t)aben nid)t^^ •getrau mid) gu beffern, mid) nie gum (Sd)reiben angefialten!

Q!>ieU benn fonft nid)tg S^^eue^? "^znn and) nur gan^ ^(eine§?l

^ieneid)t fd)reiben (Sie ttjie bei Q^nen u. im ^ciaq, ber ■gtü^ting ausfielt u. feien (Sie red)t bon ^ergen gegrüßt.

Wien IV. Karlsgasse 4. J. Brahms.

^) 9lm 3üncI)er-Sec, wo et im 8ommer 1874 gciucfcu war, jicbc 18rtcf 1. 2) Carotine ö.CiJomper5-55cttctt)eim,früfier.s~->ofopcrn[nnc\cri-n.

40 ^rat)m§' ^ne[iüed)fet mit '^. SBU^ctm (Sngelmonn.

25.

%lj. SS. ©ngednann an SSra^in^.

ntred^t 9 S}lpü\ 187G

§od}t)ere^rter unb Sieber!

9^td}t^ ©d)önere§ f)ätte Q^r ^rief bringen !önnen, ol^ tüQg er tpirflicf) bradjte : hk ^u^idjt ©ie in ntc^t allgulanger 3eit tüieber gn :^aben! ^a trirb ntir mirfüd) fc^trer, un* befangen §n bleiben, ipenn id) Q^nen megen be§ §aag§ n. (5d)et)eningen 5(n§!unft ertt)eilen foll. Unb id) möd)te bod^ nid)t, ba^ nnjer (Sgoi^mn^ S^nen eine Dnelle irgenb tveidm (Enttänfd)nngen mürbe! ©ie folten alfo fo el)rlid) tüie möglich 5ln§fmift ert)Qlten. ©lüdlicbertüeife barf fie mir eine gnte fein: ©ang ernftlid) Iot)nt fid) ein längerer Verbleib n)ät)renb ber fd)önen ^atjxt^^tit im ©aag, begüglid) in ©d)et)eningen. 9^atnr nnb (S^nltnr geben ixi nid)t alläntüeitem Sf^anme i^r $8efte§ nod) mand)erlei fHid)tnng. ^od) barüber fagt Q^nen ja ^äbeder beffer ai§> jeber anbere ©terblid)e, tüa§ ©ie gu tüiffen tüünfd)en! ^or Einfang gi^ni mürbe iä) !eine§faIB p fommen ratzen, ^er Wai ift I)ier in ber Sf^egel feinSSonne* monat. ©elbft im guni !)anfen oft nod^ !alte D^egenftürme. ^ie t)errlid)en 9^äd}te am SJ^eeregftranb nnb im Salb folgen f^^äter. Sie fd)ön e^ im 5Inguft nnb (September nod) fein !ann, baüon tüirb g^nen gran ©om^erg— ^ettell)eim §n ergä^Ien miffen!

5(nfang Qnni ift Stägige^ äJJufüfeft im §aag. Sodt «Sie \)a^? ^ann toill id) Q^nen dlat)txc§> barüber an^gnfnnbfdiaften fnd)en. Sßorlänfig meig id) nur ha^ fein mirb. ^Jcitte Quni 1:)ahtn mir in Utred)t hie alle 5 Qal^re mieberfe^renben ©tubentenfefte gur %eki ber ©rünbung ber Uniöerfität. ^a l)ätten ©ie ®elegent)eit ein 6tüd ^oIMeben gu fet)en n. gu I)üren, 5 ^age lang menn ©ie mollen.

S3rat)mä' S3rie[ipec^|et mit ^. 2Bitt)eIm engelmann. 41

Sßir rnndjcn nod) gor leine $Iäne. ^q§ gt}nä!oIogifc^c Ungetüitter mu^ et[t üorbeigegogen {ein. £eiber njül e§, tüiber ©rtüarten, nod) nirf)t bonnern. £äuft OTe§, mie 511 l^offen, in glücfücf)[ter äßeife ob, fo tüerben tüir bod) gunä^ft iebenfallg im (Sommer an Utrecht gebunben fein, ^n ^odeu ift bie^mal leiber nidjt gu benfen! Sßir ^aUen'g aber für fpäter im 5(uge. S^td^t^ ^iebere§ fönnte un§ natürlid) gefdie^^en, atö \)a^ (Sie in unfere näd)[te D^ä^e fämen. Unb rtJir Ü)un n)ot feine ge^tbitte, tüenn tüir ©ie reÄt :^er§üd) nnb bringenb auf bie 3^neh tt)o:^lbe!annte g^embenftube aufmerffam mad)en? (Sie !önnten öon t)ier au^ fid) bequem im §aag umfe'^en, Sßo^nung bort fud)en u. f. tu. 3Son (^nbe Quni an bin id) aud) frei, fönnen (Sie alfo über mid) tierfügen, foöiet «Sie trolten! 3Bie gern mürbe id) 3^nen ein (Bind öon ^oUanb geigen, §aarlem, Seiben u. f. tv. Unb tvk tuollten tuir Wu\it f(^tüelgen, $8ad), S3eet!)ot)en, S3r— i)!? Weim Srau mill burdjau^ ha^ (s;iamerconcert hei Q^nen ftubiren. ©§ gef)t un§ nid)t au§ bem ^o)()\, tüie nod^ fo mand)e§ 5tnbere f)errlid)fter (Erinnerung. Unb tva^ toollten u. toünfdjten mir fonft nic^t W,k^l G^ märe eine gange 3o:^anne^^affion§gefd)id)te, 3^nen ha§ gu ergä^Ien. kommen (Sie, fommen (Sie, u. madjen (Sie ein (Snbe! ^J^idjt un§ allein, üiele mit un§ u. nic^t blo^ blumenjungfräulidie ^ergen merben (Sie glüdlid) madjen.

93kine grau grügt Sie nid)t ba (Sie fie nidjt I)aben grüben

laffen (fie mußte nid)t ha^ fie biefe (Sm^^finblidjfeit mit

t^^eilte, fonft mürbe fie§ mo^I getrau I)aben).

9^et)men 6ie barum bie^mal fürtieb mit beti fjerglidjften

3t)reg ©ie :^od)C)ere^renben

%^. 3Ö. (Sngetmann.

1) 58rat)m§.

42

S3rQt)m§' S3tieftrerf)fet mit Xf). SBiIf)eIm (Sngelmann.

26. Sialjm^ au 11). SS. (Sngeliiiaun.

(SSien, 18. 9lpnt 1876.) (Df)ne 5(nrebe.)

heften ^an! für 3:^ren freunbl. Sßrief, ber mir ja ba^

äöidjttgfte fagt: baf? ber ©^Jätfommer ^iraftifd^er t[t. Um

Q^nen ba§ @efd)äft ntd^t gu erleidjtern, fdjide id) 2 Heine u.

einen großen Brrri). (gdjicfen (Sie bie 9^ed)nung! ®§ fd)mecft

mir fein 5tro|)fenl ©rügen ©ie SJJuttern, bie Üeinere meine

tc^ ober it)eld)e ift ha§? können ©ie ha§ mit S^ren Qnftru*

menten lierau^friegen?

^erglid) u. eilig 3^r

J. Brahms.

27.

2[j. 5B. ßugclmauu nii Sral;ml

Utrerf)t 28 ^Tprit 1876

§od)t)eref)rter greunb! SSor einigen klagen fürd)tete xd), ^fyxen einen tranrigen ^rief fdjreiben gu muffen. 9^nn t)ei6t e^ aber mieber: taffet un§ frenen nnh fröt)tid) fein! ©ie bürfen grotuliren, nnb gmar gu einem fdjiüarggelodten (Sngelfränlein^). ^a^felbe erfd)ien '^ente bor 8 Xagen in bief em Qammert^ale, in ha§> \i)m übrigeng ber Eintritt nic^t fc^mer gu merben fd)ien. 5(IIeÄ ging fo kid}t imb gut mie nur möglid). 5Im ^ien§tng aber be!am meine grau einen fel)r I)eftigen gieberanfall, ber mid) ha^ ^tergfte fürdjten liefe. Örft ber anbere %aQ brad)te mir

1) ^f)otogra|3f)ien öon 33ra'^m^. 2) %nm, geb. 21. STprit 1876, (e^t ber't)eiratef mit ®et). .«pofrat ^rof. Dr. mh. ^axaif) in .^eibelberg.

S3rQf)m§' 93tiefrtje(f)[cl mit %i}. Sß?t(t)eTni Gnqelmann. 43

"tRutjC, 'Oa ha^ gieber üerfcfimanb, ha^ nun and) mdjt micber* gelehrt i[t. ^ie ^ultetin^ tauten lieber t) ortreff lief} unb werben binnen ^ur^em überhaupt nid)t me()r ausgegeben n)erben. 5(ugenblic!Itd) :^errfcf)t groge §eiter!cit unb nod) größerer 5(p|)etit. ^Innetie^) t)at bie .»^^^änbe bolt gu tf}un unb id) burdiftöbere alle ^elüateffenläben

©0 märe henn biefer (Stein öom ^^erjen unb (Hie rtJüfeten t^a^ er abgemätgt ift.

9^un ):)ahtn ©ie öielen "i^ani für bie S3ilberfenbung. ^a§ n)ar ein feltgeS ^ergüopfen bei hen SSIumenjungfrauenl ^en großen ^r. l-jabtn mir unferer gemeinf(f)aftlid)en greunbiu (^Ifte ^iüi^ gugemenbet, obfrf)on mir it)n am Siebften unter^ fif)tagen :^ätten. SSöIIig gelungen finben mir i^n übrigen^ nid)t. ^a§ mag nun mobi an un§ liegen.

^ie 3Red)nung für hen Siqueur-quatuor befommen Sie fobalb mir 3^nen ha^ mm (^laöierquartett l}ier pm erften SO^oIe Dorgefpiett Ijahen merben. SBann mirb ha^ aber fein? ^ann merben ©ie fommen? (Bit fc^reiben Dom ©^ätfom- mer! 5(ber öergeffen 6ie bod) nid)t, ha^ ber ^ier fet)r früli beginnt, ©onft gerät^ ^ollanb in ^^iot^ unb idi befomme fc^merc ^age.

^afe bie ^ambribger Q^nen ben ^ottor!)ut öerlieben ift eine (3d)anbe für bie beutfd)en Uniöerfitäten. 2ro|beni t|er$Iid)en (5)tüc!munfd)!

Unb bamit für l)eute genug! '^enn 6ie ein §er§ t}aben, fo fc^reiben ©ie balb einmall ©rüge befommen ©ie Ijeute mieber nid^t. ^ie „Heinere" SJJutter^) ift nod) ju empört! ^llle^eit l)er§lic^ft ber 3l)rige

^l). '^. ©ngelmann.

1) 3)ieu[tmäbc^en bei engelmQnU'3. 2) ^xic Heinere llJutter i[t i^-rau ©ngelmonn.

44 ^raf)m§' SSriefiued^jet mit 3:^. SBil'^etm ©ngelmontt.

28.

3. Sra^m^ an ©mnm ©ngehitann.

(5. ^uni 1876.)

©ie :f)aBen 9^ed)t, liebe greunbin, !)ätte mir in beut galU) ein S3rief nidfit genügen follen u. entWelt er aud] onf 4 ober 6 (Seiten ni(i)t§ qI^ fro^e S3etrac!)tnn0en über bog (Sr* eignig u. fromme SSünfd)e für ©ie n. ha§> gräniein. ^c^ I)ätte aud) längft toieber n. toieber gefcbrieben, id) ^ah^ nur hie $^otogra^:)t)ie abtoarten toollen.

S; 9^un aber n)ieberl^oIe xd] öon §er§en alle§ ©d)öne bog man in foIci)em galt gefagt 1:)ahtn laxin u. toeig gor nid^t n)a§ \d) We§> fragen foll!

ift mof)I fef)r Kein, ba§ f^räulein? 2)a§ brau(f)t ©ie aber nici)t §u beunrutjigen! ^ag bie Keinen Seute auf unferer (d)önen ©rbe am leiditeften (S^arriere mad)en, toiffen ©ie o^nebem. ©§ ift aber aud^ fonft geforgt. Unb toenn eitoa hei ber 5(nferfte:^ung, in bem ©etoimmel, bog Keine ^ol! ficf) berfrümelt, bann f^rirf)t ber gerr (nad] Joh. cap. 6): ©amm* let bie übrigen ^ro(!en, auf ha^ nid)t§ um!omme! Unb bann nimmt ber lange ©abriet bieneid)t ©ie n. ha§ gräulein auf htn Unten u. il)n n. feine 9J^utter auf hen red)ten [5(rm] u. fo fahren ©ie bequem u. fidjer I)inauf. UntertoegS aber -pfeift

er S:^nen feine ©teden-gebliebene ©infonie bor Wt

bem ^o!tor=d)en haben ©ie 9f^ed)t. Qd) bin einfttoeilen tvotji in posse aber nidjt in esse toa» ©ie Q^rem SD^ann erKären !önnen. ^d) mug mir nämlid) in Cambridge ejtra einen 5ebert)ut auffegen laffen. ^ieg S^^r bin id) au^*

^) 3"^ Geburt einer 2:o(i)tet.

S3raf)Tn§' S3tie[tt»ecf)fet mit Zi). 3BiIf)etm öngelmonn. 45

geblieBen u. je^t metbe id) bombarbirt gu !ünftigem dMif^ ober Hijann id) mill. Siegen fie mid) in 9f^nl}e, icf) {d)en!tc if)nen ja gern ben gangen ^r. (^b!ür§nng für ^o!tor).

^nn aber mug id) ergä^Ien, ha^ id) im Saufe ber 2Bod)e nad) Rügen gu fat)ren gebenfe. ^a§ !ann eine ^orberei* tung für ©d)et)eningen fein. Qd) tann nic^t fagen tva§> weiter gefd)iet)t, aber id) fd)reibe u. id) f)offe aud) öon Q^nen gu l^ören. (Sinftmeilen ge^^t ha§ tüdifi am beften burd) Simrocki), Berlin W., griebridjftrage 171.

' J Sßann ben!en ©ie benn gu reifen u. ift Rügen nid)t }o fd)ön bag id) einftmeilen bleibe u. ©ie !ommen? , ^ 5lber fd)on lieber ein fo langer $8rief! ©rügen ©ie alle 5DlögIid)en and) ©Ifie ^tüig nnb 5Inna gle§.2)

^etüunbern 6ie m. ©ebäd^tnig für Spanten.

Hnb nun beden (Sie enbtid) einmal tüieber ben 2^ifd)! Sl)r l)er§lid) ergebener

J. Brahms.

29.

£^. 3B. ©ngelmann au SraljniS.

Utre^t 26 i^uni 1876.

Söert'^efter greunb u. 90^eifter! ©ollten ©ie anfällig einmal mügte ober balb ge^ fdje^^en einem $ßlatt ^^a^^ier, ^intenfag u. geber begegnen, mittelft bereu ©ie un§ ^unbe geben fönnten, tvo auf Sf^ügen (Sie S^ren äöanberftab l)iugefe|t I^aben, fo tuäre un§ ba§> eine groge greube. Sßir finb im ©tabium be§ ^släuemad)en§.

1) ©ein SSerleger. 2) 2)ic in S3ncf 24 eriüät)ntcn SSIumen* iungfrauen. gräulein eijie 2:tüi&, je^t ^-rait ^ro[. b'^^lulni^ be iöourouiU in Utied^t.

46 ^rQf)m§' ^riefived^fel mit S;f). SlßU^elm (Sngelmonn.

^ie fRf)ein, l^ie 9f?üöen! ^ag tüerben mirb, mir miffeng nod^ md)t! (Sirt^' öon betben ift aber fidler: entmeber get)tö gen 9}^edflenburg ober überg f)etlge (^öln nad) ©üben, fonielt ber gute SSein reid)t. (Sollte ber erfte gall eintieten, \o glaube id) !aum, ba^ rtJir ber ^er}ud)ung triberfteljen n)ürben, einen 5lu§flug öon ^ubtri) nac^ Q^rer fd)önen Qnfel §u marfien. ^a er aber !ur§ fein mügte unb 9f^ügen lang, breit u. i)oci) ift, mürben mir nicf)t ß^it I)aben nadiguforfd^en, in mel(^er gifcf)erl)ütte, auf meld}er Mi|))3e, mo in ben ^udjenmölberu ober gar in meldjer gelfengrotte ©ie ettoa berftedt finb. SBinfen ©ie alfo, bamit mir ©ie finben !önnen. (^uten §umor, ber mobi ein ^aar ^age reidjen mürbe, bringen mir mit. greilid) mürbe ^1:)mn aud) eine ©trafprebigt meiner grau für Qbre a-po!aIt)|3tifd)en2) ^ifionen broT^en. ^od^ bie näl)men ©ie ja mof)I mit in ben ^auf!

Qd) hin gejagt: ©emefterfd)lu6, ©jamina über ©jamino

u. bafjVL eine gange äöodje ©tubentenfefte mit öielen fd)önen

^oltänbetinnen, blonben u. fd)mar§en, gmar fein Söiener

33Iut, aber bod) immer nieblid) angufdiauen! SBären ©ie I;ier!

^Xn^eit f)er5lid)ft ber 31)^^9^

51^. 3ö. ^ngelmann.

30.

r^ofüarte.]

3. 33ra^m§ an %\). S5>. ©ngelinmin.

(Safeuil^, 29. Suni 1876.)

3d) mo^ne in Saßnitz u. !ann 3f)nen hen Drt u. hen SSirtI) Paulsdorff „§um Fahrenberg" angelegentlid^ft em|jfe:^*

1) ^n 9Jicrf(enburg, wo bic (Sttcrn bon %xau (Snc^elmann lebten. 2) ©ic'^e ben borigen 33rief.

93rat)m5' S3nc[iDecf)jet mit ^. SSit^cIm öngeimnnn. 47

len. (Sie !ennen tt)ot)t Rügen u. id) mag iiicf)t loben u. gu^ reben ober öon ber großen §il^e am dU)em anfangen. 5(ber S3u!on) f)üt 3 (Sterne beim Bädeker u. in §alberftabt fjei^t ja nod^ ha^ t)ornet)m[te ®e}cf)le(^t banarf). (^rü^en (Sie „min ©öting" toürbe id} fagen menn id) (Sie loäre u. an mid} fd)riebe nein anber^ ^erum nein, gef)t aud^ nid)t aber man }agt t)ier fo.

^Hfo bloö befte (örüge u. fd)reiben (Sie meiter n. redjt

3t)rem

J. Brahms.

31.

3. Smljinö an %l). SS, (Sngehnann.

{(Srf). Qug fRügen, 17. ,^uli 1876.)i) ^eel^rter t^reunb, 3d^ füt)Ie bie ^er))flid)tung Q^nen mit5nt:^eilen ha^ mir (5;nr*9J?n{i! u. eine SiJienge berliner ^ier^er be!ommen f)aben. ^iefe graue (gräulid)e) g-arbe nimmt fo über!)anb ha^ ba§ $8Iau ber «See ober ©rün ber Sßälber nidjt me^r bagegen aiiffommen !ann. turg, id) lefe toieber Bädeker, id) ben!e tvofji an Baden-Baden n. g^nen mu^ id) bodj fd)reiben ho^ id) nid)t fid)er über ben löten I)inau§ nod) T)ier bin!

Qd) Tröffe ©ie laffen mid) balb tüiffen mo^in benn fd)liej3* lid) 3;f)re 9f?eifc ge^t; je^t märe mir ber Ü^^ein t)ieneid)t mieber günftig!?

gür I)eute nur beften (^ruß u. fd)reiben (Sie! 3^r l^erglid) ergebener

J. Brahms.

1) Hnmerfung Dort %i). 9Ö. ©ngelmann.

48 S3rot)m§' 95tieftt)ed^[el mit %{). 2Bl(f)etm engelmann.

32.

%^. S5ß. ßngelmann an 3Svaljm§.

töln 18 OuU 76. Xienflag.

^ßere^rtefter greunb!

Selber erreid)ten mid^ 3!)te legten geilen ehen erft, oitf fielen Umtüegen. S^un fürd)te id) finb (Sie fc^on über alle ^erge el)e bie ^ntmort ©ie errei(f)t. $8er) d)iebene Umftänbe liegen un§ t)or ettva 10 ^agen ben ^3lö|lid)en ©ntfc^lng SU einer !leinen fRl)etnfal)rt faffen u. au§fül)ren. §eute S^iadimittag !e^ren tüir nad) Utred)t gnrüc!, Wo tüir bie näc^ften SBod)en qan^ mutter* feelenollein fi^en tüerben, nnr mit ben gtoet !lein[ten(Sngel* d)en. ^or ©e|3tember !ann tc!) nid)t tüteber fort. SSenn (Sie nun fämen, un§> in ber ©infantfeit etma^ gu trö[ten, ba§ märe ba§> §errlid)[te tüa^ un§ biefer (Sommer nod) bringen !önnte! Unb barum bitte iä) (Sie fo bringenb u. freunbfd^aftlicf) id) !ann, !ommen (Sie fo balb u. {o lange Sie !önnen. ©§ !ann un§ !eine größere greube werben, al§ (Sie toieber gu fel)en u. gu t)aben. So ungeftört n>ie ie^t u. babei fo frei in unfern S^etoegungen treffen Sie un§ nid}t leid)t iüieber. ©ie befommen eine gange (Stage für (Sid) unb ber 2^ifd^ !ann gleidf) ben gangen Xag gebedt bleiben. Ufo nod)mal§, fommen ©ie, mir bitten auf§ 5Xller:^erglid)fte!! ^on lltred)t nad) bem 9ftl)ein ift§ nat)e u. nad) ^aben^^aben aud) !ein Itmtneg bon SSelang.

SlJleine grou mirb Q^^nen hen fd)önften ^affe u. bie netteften Tlaoä^en borfe^en, u. fo mirb^ un§ bielleid)t ge^ lingen (Sie auf einige 3^^^ für graue berliner u. gräulid)e ^urmufi! fd)ablo§ gu galten.

^arum, gum britten u. le|ten Tlaie, fommen ©ie, tvo ©ie mit l)erglid)fter greube tnilllommen fein werben, gu Qljren treulid^ft ergebenen

Xi). $fö. ©ngelmann u. grau.

^rQt)mö' ^^ne[rt»ecf)jcl mit Zh. S^il^elm Gngclmouu. 49

33.

ZI). 3ß. ©ugclmann an Sialjm^.

Utrerf)t 2 9(uguft 1876

$8ere^rter greunb imb 3Jlei[ter!

Sßtr benfen im (September nocf) auf 14 5lage auf ^Reifen gu get)en am liebften an htn Sf^Iiein, tüo e§> un^ bor einigen äSo(^en tüieber einmal gan^ befonber^ besagt f)at. ^er SSunfd}, 3^)nen auf biefem 3(u§flnge gu begegnen, regt firf) nun um fo lebbafter al§ roir fürd)ten unfere S3itte, ©ie mö(i)ten Qljren SSanberftab nad) lltred)t in ^emegung fe|en, bleibt bie^mal unerfüllt. Dber I)ätten mir bod) nod) einige Hoffnung, ha (Sie, wie mir burd) «Simrod mitget!)eilt mirb, auf Diügen geblieben, alfo nod) nid)t tüieber nadi bem (Biihen §u ent^ rönnen finb? Tieim grau U)irb nid)t mübe fid) au^gumalen, n)ie l^errlid) märe, (Sie fämen auf einige ^age je met)r je lieber :^ierl)er u. führen bann mit un^ 'oen ü^bein binauf, etma gum D^iebermalb, roo nad) fo öielem Gaffer 51§mann§^ l^aufen, 9üibeM}eim u. 3oI)anni§berg fo I)errlid} tninfen! Dber !önnen Sie un§ anbere ^orfd)Iäge mad}en? Qd) braudje Qljuen nid)t gu n)ieber!)oIen, ha^ ^Ijx S3efud) un§ eine roaljre ^ergen^- freube fein mürbe, unb id) mollte nur, id) mügte ein ll^Jittel aud) S^nen foId)en ^efud) t)inreid)enb berlodenb gu mad)en.

S'rfreuen «Sie un^ redjt balb mit einer guten 9^adjrid)t!

Qmmer in tjerglidjer Ergebenheit 3I)r

%l). ^. (Sngelmann. 34.

33raljm§ au 21;. 2B. (Sngchnanu.

(©Q^m|3, 9. 2tuguft 1876.)

^ere'^rtefter, 9^ur in ©ile: Qd) fa^re morgen frü'^ nad) Hamburg, (§oteI ^eter^burg, gungfernftieg). ^^Sie lange id) bleibe, mal

«ratimö, «riefiuerfifcl 93b. XIII. 4

50 S3raf)m§' ^riefmerfifel mit Xi). SStltjelm (Sngelmonn.

bann gef(f)te!)t, tvti^ id) nicf)t henn id) lüttl mir bort ein Genüge im ^erumfd^Ienbern u. Qurüdbenfen ttiun. ©§ i[t möglid^, ha^ id) im ©e|?t. am ditjein ober in ^aben bin, laffen ©ie mid) nnr Weiteres t)ören.

können «Sie mir nid)t bnrd) bie Konnexionen 3!)rer grau ein !Ieine§ Dr. öerfd^affen? Qd) fann bod) nid}t nad) allen (Seiten ober öffentlid) fagen ha^ id^ nid)t Dr. f)eige u. aud^ toot)! bie^mol fditoerlid) merbe!

^ie (Snglänber l^Iagen mid) entfe^Iid). ^en^o!tort)ut mug id) mir in C.i) auffegen laffen, hamit pngen ß^oncerte u. ebenbergl. in London ^ufammen. 3^ ^^^^ ^^be abfolut feine Suft nad) (Snglanb p get)en. ^urd)au§ nid)t ! Sie id) in ber Sac^e u. t)on(5ngIänbern über!)au|^t ge|3lagt n:)erbe,ift entfe^Iid).

Q(^ gebe nä(^[ten§ tt>oI)I ein Streidjquartett ^eraug u. braud)e t)ieneid)t einen 5D^ebi§iner bagu (toie §u ben erften).^) ^ie\e§> 4tett nun fief)t ettoa^ 3t)rer grau ä^nUdj yef)r nieblid^ aber genial! 3Bie ift nun etwa 3^^ Slitel? Dr.? Professor Th. W. E. (S§ l^anbelt fid) um feine Qö'ifl^n* geburt mel)r, fonbern nur um ha^ ^abeiftet)en. Violoncello- Solo !ommt nic^t bor, aber ein fo §ärtlid)e§ ^rat}d)enfolo ba^ (Sie bem p (Gefallen nod) ba§ 3n[trument inedjfeln!

W)ex id) ^ahe ja ©ile u. mu§ -paden. $8efte ©rüge QI)reg

J. Brahms. 35. %l). SS. ©ngehnann au Sratjme.

Utred^t 12 5tuguft 76

^ere^rter greunb! greube, SJZitleib unb ^an!bar!eit fd)reiben bie{en ^rief! gteube, bag Sie nid)t berfd^ollen fonbern tro| ^urmufif unb

1) (Sambrtbge. 2) op. 51. ^rofeffot 2:t)eobor SSillrott) in SSicn geiüibmet.

'i&iatjm^' S3ne[iued))el mit 2:^. 2öilf)elm öngelmanii. 51

$8erlinern un§ auf Saugen exmdjhax biteben, unb bann u. gan§ befonber^ ha^ njtr ^offen bürfen 5()nen nodj in biefem Sommer irgenbtüo bie §anb §u brüden.

^JJiitleib mit 3f)ren ^o!tottüef)en! 9[Rü}fen (Sie benn pei\önM] erfc!)einen? Dber ](f)ü^t man biefen gormeigmang nur bor, um ©ie enblid) einmal in fönglanb gu ^aben? ^ie britifdje .^artnädfigfeit toirb 6ie bermutf)Iid) nid)t logfaffen unb fo wiixhen too^l Q^re plagen am fcf)nenften enben, trenn (Sie bie langrtjeilige (Zeremonie beiläufig einmal über jid) er- ge{}en liefen. Unzart u. unf d}ön bleibt frei(id) in beutfd)en ^^lugen, ein ®efd)en! bon äufünftigen §anblungen be§ i&mp- fänger§ ab'^ängig ^u mac!)en. Slber hie (Snglänber füt)Ien barin anberg, al5 ^ol! h)enigften§. ^ie Qnbibibuen, jagt man, mad)en 5^ieleg ^lieber gut. Sföie gern I)ülfe id) ^ijnen mit einem tieinen Dr. au§ ber 9^ot^, etira mit meinem eignen! ^od^ ba^ bringt mid) aufg ß^a^itel ber ®an!bar!eit! 3:^re freunblid)e 5lbfi(^t betrefft be§ neuen ©treid)quartettg! ^a id) leiber nid)t %utoi \o\djei SSer!e fein fann, mug id) mid) glüdlid^ fd)ä|en, tüenn id) ein§ im ©inne fo trie <Sie'§ t)ort)aben mein C^ngen^' ttjVLxn nennen barf. ©leidet e^ nun bollenb^ ettoa^ meiner grau, fo ift mir'§ nur um fo lieber u. fd)ü^t mid) bor bem 3Sortt)urf ber Unbefd^eibent)eit. S'iferfudjt tuirb^^ aber 3n)ifd)en Ur^ u. 9^ad)bilb geben, fc^on megen ber (Genialität. Slöeld^e Tonleitern muß id) nun aber iihen? 33ringt bie neue grau biel ^reug ober gar biet S3ebe'§ mit? ^d) möd)te mit il)r fo gut mie mit ber erften fertig werben! 2Sie ©ie mid^ mit iljx trauen toollen, ob im bollen Ornate a\§> $rof. ^r. V:). SB. ®. ober einfad) menfd)Iid), tbut mir nid^tg gur (Badje. Qd) fel^ne mid) nur nad) batbiger ^e!anntfd)aft. bringen 6ie ettoa bie biert)änbige G^Iabierbearbeitung mit an ben 9R^ein?

$aben ©ie borläufig :^erälid)ften 2)an! für ^l)x liebend*

4*

52 S3rnt)m?^' S5nefiiied)fel mit Xt}. 3Si(f)eIm ©ngetmann.

tüürbige^ ^ornef)men. ^^raucf)e id) \a nun bod) mir um meine Unfterblid}!eit tücniger ©orge §u madjcn!

^ie ©niabung nad) Utredit (bon ^^amburg I)ierl^er ift eine üeine 9^ad)tfaf)rt) mieberl^ole id) nidjt mel^r. (Sie miffen, §auö u. C^erjen ftel)en offen. 6ie braudjen nur eingugiel^en. Sßir bitten nur um 9^ad)rid)t fobalb ©ie Hamburg gu berlaffen geben!en, bamit mir nid}t irgenbmo an einanber borüberf af)ren, o^ne un§ gefe'^en p ^aben. ^aben^SSaben ift mir p mett (id) möd)te §eibelberg bermeiben, wo id) melfjrere äJJenfd^en nuffudjen mii^te, folt§ id) aud^ nur borbeüöme). ©onft aber mirb mir tvofji jeber Drt redit fein an bem fid)§ fd)ön u. rec^t natürlid) leben lägt.

©in grojseg ^adet (^rüjse bon ber Heinen grou! Qmmer in ^erglidier ^erei)rung Qtjr

^t). 2B. föngelmonn.

36. %l). ^. ©ugelmann au ^^ratjm^.

Utredjt 29 Stuguft 1876.

§öd)ftberef)rter!

2Btr geljen greitag 1. ©ept. nad) ©öln (via ^üffelborf, 5Infunft 9,15 5lbenb§), bleiben im §otel ©ruft am ^om 5U 9^ad)t u. fal)ren am nöd}fien 9}lorgen 9 Ul^r nad) 51^* mann§t)aufen. ^ort 1:)ah'e id) Suft hen 93littag gu berbringen (§oteI 3img), u. nad) Sifd) foII§ nad) bem S^iebermalb f)inauf' get)en, mo mir im 3agbfd)Io§ Unternommen beftellt u. er* I)alten l^aben. ^a merben mir mo^I 8 Sage bleiben. SBa^ meiter gefd)iet)t mirb fid) finben. dürfen mir bon Qtiren ^45Iänen für bie erfte (5e|)tembermod)e t)ören u. I)offen ^a^^ fie un§ gufammenfül)ren merben?

©d)reiben ©ie, menn mir Ql^nen mag mitbringen follen,

58ra^m«' 93rieftt)ecf)jel mit 2:f). SSil^elm (Sugelmann. 53

(Zigarren, fiiqueur, ^oll. ^affe gum 2:ro[t in eüüaigen Ü^egen* ftunbeii!?

(2eI)nfucf)t§t)oI(en ©rüg öon meiner grau u. hoffentlich bdbige^ 3[ßieberfe!)enl

Qu mk treulidjft Q^r

^. SS. (Sngelmann.

37.

Sf). SB. ßngelnianu au 33va^ni^.

Utred^t 17 ^cc. 1876. i)

^ere^rtefter greunb! (Bmxod fdjtdt mir eben Partitur unb Stimmen be§ £iUQrtett§, bie fd)önfte3öei^nad}tggabe bie mir werben fonnte! ^nfür tuilt id) 5f)nen benn nun aud) noc^ einmal meinen aUerljergUdjften ^an! jagen! SSa§ mu^ id) armer (Sterblid)er tl)un, um mid) foId)e^3 ®ötterge|c^en!e§ iuürbig gu erttieifenV 9J(an lägt bod) fo ettua^ nid)t gern auf \id) fi^en! 5Iber njo !önnte id) ein 51equibalent finben, ha§> nid)t bod) immer eine biomebifd)e (Gegengabe iuäre? Qrre idj mid) nid)t ic^ bin ein ]d)Ied)ter ^^artiturlefer fo f^ielt ha§> neue Ouartett njefenttid) im Sanbe ber Seligen; (^ragien im ©onnenfc^ein I)abe id) fd)on beuttid) gefel)en, ^tlänge beglndter Siebe beutlid) get)ört! 2Seld)e I)errUd)e lleberrafd)ungen ftet)en mir nun nod) tüeiter beüor! ©^ tüirb mir ber t)öd)fte öJenuß unb bie fd)ünfte ^(ufgabe ber nädiften 3^it fein, biefe (Sd)ä|e gu I)eben. öoffent* lid) 1:)ahen mi balb ha^ ©lud, ^a^ 4tett gut ju I)ören. ^ie Florentiner 2) !ommen ^nhe Qanuar in5 2an'o u. üor ber 3cit

1) ^^rQf)m§ notiert mit 'l^taui'tift über beii 'löricf: „NB. luegeit Billett" jict)c ^rief 38. 2) ^a^^^^-torentinerStreidjquartett: ^ean 93ecfer, e. 9)?afi, S. et)io[tri unb g-r. .»gilpert.

54 SSra'^m^' 58rieftt)ecf)fel mit V). SSil^etm ©ngetmann,

tl)ut un§ bielleidit Qoac^im in S3erlm htn ©efallen. SJlorgen reifen mx nämlid) nad) £ei|3gi9 u. tücrben narf) 9^enja!)r mot)l autf) auf ber öin* ober §erreife öon SJIedlenburg 33erlin berü!)ren. S^ommen ©ie um biefe 3^tt nid}t in biefe ©egen* ben, ba§ mir na c^^olen !önnen, tüa^ un§ im (Sommer leiber öerfagt mar, mit ^^mn pfammengutreffen? ©cf)obe, bofe in meiner ^aterftabt, in ben ^eiligen fallen beg ©emanb'^ f)aufe§, eine fo matte £uft met)t, fonft :^ätte id) t)offen bürfen im 9^euiaf)r^concert (mo man ja immer et'tva§> ^efonbere^ §u geben" 'münf d^t) 3^rer (Bt)m\)l)onk^) u. öielleidjt Q^nen felbft p begegnen. SSatm trerben ioir nun biefe§ äugen- blidlid) n)ol}I !)öd)fte mufi!alifd)e Verlangen befriebigen fönnen? (S|3äteften§ bod) tt)ol)I §u ^fingften in ©öln? §err öon S5ederatt)2) ber (^lüdlidje, mar fo gut, un§ in einem 8 ©ei'ten langen Briefe einige ^rofamen öon bem in ^arl§* rut)e u. SJlann^eim^) ® enoff enen pfommen p laffen. 5D?it meld^er SSirfung, ha^ tonnen (Sie ermeffen! ®a§ 5Infang§* tt)ema be§ legten (5a|e§ fingen t)ier fd)on alle greunbe!*) 5lber ba§ Uebrige, ha^ ©an^e! SBann mirb un§ biefe SSelt aufgeben?

Unb nun einen fd)önen 2Beit)nad)t§grug! Sßügten mir mo (Sie in hen Feiertagen fteden, bann mürben (Sie mot)I etma§ mef)x be!ommen! Qu 2)üffeIborf mirb ergäWt (Sie fömen fd^on bor 9^euia!)r hatjin. Sir glauben nid)t§ met)r. SSenn (Sie felbft un§ aber mit einem SBort fagen mollten, ob

1) (5r[te ©t)m)3f}ome op. 68 cmoll. 2) 9?uboI[ b. S3edEerat^ in Stübc^Ijcim, ügl. auci) ü. b. Set)en, 53rQl)m§ al§ 3[Jlenfd^ unb fyreunb. 3) ^n 5tatI§ruT)e fanb am 4. SfJoüember 1876 unter Scfjoffg Scituug bie erfte, am 7. 9^oöember in 3J?annt)eim unter 93ral}m§ bie gmeite 3luf« fii(}runci ber erften (Bt)mp^on\e ftatt (ögl. 5!aUiec! III. 1. (5. 113). *) ^ad) bem ^^ecferat^jrfjen S3riefe.

SSra^mg' S3riefiüerf)[et mit Xt). $8i(^etm engetmann. 55

fid) gmifrfjen je^t unb 20. Qanuar [o lange bleiben mit in ^eutfdjlanb unfere ^a^^nen nicf)t irgenbmo freujen, ober nod) lieber eine @trecfe giifammenlnufen fönnten, bn§ märe freilid^ {el)r lieben^mürbig. äJJeine ?yrau fc^mollt nod), obfd)on ha^ 4tett fie ettoa^ erir»eid)t :^at. 5(uf bie 51ef)nlid)!eit mit il}r felber ift fie gefjjannt, freut fid) aber einftmeilen ha^ e^ menig- ften§ nid)t fo Hein gerat'^en ift. Qn ber „9^üblid)!eit" :^offt fie i^m hen 9^ang abplnufen. D meibtidie ©itelfeit! £affen ©ie fid)'§ fo gut ge^^en mie nur möglid)! ^n f)er5lid)er ^ere^rung allezeit 3^r

%t). SS. ©ngelmann.

(3n 2eipm '^oljnen mir tönig§plQ| 1, 3 %x.). ^ort erreid)t un§ in folgenber ^ext 5tne§.

38.

33ra(;m§ an Ifj. SB. ßngelmaun.

(2Bien, 20. 2)eäember 1876.)

Sieber greunb,

Qu (^ile: ^a (5ie bod) in Leipzig finb fo braud)e id^ Q'^nen nic^t 3U fd)reiben bafs id) mo^I gum 18 ten Qnnuar bort!)in fomme u. ha Qfjre grau bod) bö^ ift fo ^ilff § bod) nid)t0 u. id) ne'^me nur biefen 3Sifd), ©ie gu grüben. 5(ber einen (gefallen fönnten ©ie mir tf)un. gall^ m. (Sinfonie am 18 ten ift (benn id) mei^ je^t nid)t§ S3eftimmte§ öon bort!) tt)ünfd)te i&) 3 gute ^illctg für ©elb (u. ©imrod).

©ie !önnen fie mir moI)I taufen, u. red)t gute? mit einem Dr.^Xitet in ber §anb mirb man |?rotegirt unfereiner läuft fo nadenb ^erum, fd)ämt fid) u. mirb fd)led)t be* Ijanbelt.

^on ^üffelborf !anu id) QT^nen nid)t§ ^eftimmte^ fagen.

56 33raf)m5' S3nefrDe(i)fet mit Xt). SöU^elm engelmann.

SSenn ic^ f)inge^e gef(i)tet)t§ ntd)t öor bem ISten April ba§ ift aber ein fe^r beben!UcI}e§ Saturn! i)

®!)e id) mtc^ unter (ober über) bie Slugen Q^rer steinen 2) getraue fd)reibe id) nod) einen langen ^rief! (^infttüeilen fdiönften ©rüg Q^reg

J. Br.

39.

■l|. SB. ©ngelmaim an Sra^m^.

2e\pm 22 2)ec. 1876. 3Sert^e[ter greunb! äßir töurben fc^on hei unferer 5ln!unft i)ier burd) bie frol)e ^otfdjaft überrafd)t, ©ie !ämen am 18. Qan. ber um S^re (5l}mp^onie u. f. tv. §u birigiren. ®a ©ie felbft eg be* [tätigten, f^rang meine grau bi§ in bie breige[trid}ene Dftabe! ^errlidj, ^errlic^, !)errlid} ha§> (Sd)idfal l)at ung tüieber einmal gut gelächelt! 9^un aber fomme id) in ^erlegenbeit. ©ie tüollen für @elb ^illete gu Q^rem eigenen ß^oncert, u. gmar fe^^r gute, ^a t)ilft mir aber felb[t ber 2)o!tor nid)t§. gür @elb i[t nid)t§ gu !)aben, menigften^ nid)t§ iüa^ man braud)en fönnte: nur (5tef)|)Iä^e in einer bunÜen (5de ober im S^ebenfaal. W.e guten ©it^e finb feit (Srfdjaffung ber ©en?anbf)au^concerte abonnirt in erblidjem gamilienbefi^e. 3J^an !ann \id) I)öd)fteng nod) :^inein!)eiratben! £eute tvie id) !ommen immer nur burd) Qufall u. @üte anbrer, bk für ba§ Wal auf if)ren 6i| bergidjten, in^ §eil{gt!)um. ^Dagegen l)at \)ie ^oncertbire!tion immer eine genügenbe Qaiji öon

1) Sßgl. f)ierau Äalbed III. @. 121—130. ^er .,13. %pxxV' ift natür- \\ä) (5(i)er5. 2) ^-i^qu ©mma ©ngelmann.

S3ra]^m§' 93ncfhjcd}fel mit Xf). S3?üf)elm engelmatin. 57

^lä^en referöirt, bie 3^)^^^^ felbftöerftänbürf) gut Verfügung geftellt tüetben. 3^ fciiifen finb bie aber nid)t, foöiel icf) meif^. (^6 mirb nur eiue§2öm!eö öon 3^nen bebürfeu um bie 3 ^lä^e, u. ^tvax fel)r gute, gu befommen. liefen 3Sin! ertf)ei(en ©ie ben .^■)erren aber tnobt felber. §abeu (Sie irgeub meldje Ojrünbe bieg gu üermeiben, fo m[\ id) natürticf) mit bem größten ^er* gnügen alle 9Jiinen ("^ringen tajfeu, um 3t)nen brei $(ä^e gu üerfdjaffeu. 5(ber einfteljen !ann id) für uid)tg. Qft boc^ aud) uod) gaug un}id)er, ob meine grau u. id), beibe, einen $Ia|; befommen merben. Unfere gamilie :^at nur einen ©tammfife- ©i^ !önnen beulen, ha'^ biegmal bie (Eoncur- reng furd)tbar fein toirb! (Sin ©lud ha^ bie ^^robe gugäng* üd) ift. (Sd)reiben ©ie mir ein SSort, ob id) mein ©lud pxo^ Uten foll. ^ag e^ mit g-reuben gefd}et)en foll, braudjt feinet Sßorteg!

S3i§ 5um 21. Januar fönnen mir I)ier bleiben, ^verben ©ie un§ einmal bor ober nad) bem ^oncert |3ribati](ime an-- ge!)ören fönnen u. moHen? ^ie großen ^ad}'fd]en ^ariatio* neni) mit henen ©ie mid) in Utredjt reigten, mödjten mir ung gern auSbitten. ^en Kaffee ha^n madjt ha^ graudjen unb menn§ S^adjt^ um 2 märe. Mie 3I)re ^og{)aftig!eiten follen Q^^nen hergeben u. alle 3I)re £iebling§gerid)te 3^nen borgefe^'t merben, lägt ^^nen mein (Enget fagen. ^Hfo refer* öiren (Bie un§ einen gangen ober bod) einen I)alben %ci^ bamit mir mieber einmal fibel fein u. Q^^nen ha^ 2ehen fouer madjen fönnen!

33leiben ©ie un§ im neuen :3at)re ber 5(Ite! ^on §ergen ber 3t)rige

%^. SB. ©ngelmann.

) ©olbberg SSariotionen.

58 S3ral)m§^ $8neftt>ed^fel mit %t). SSil^elm (gngelninnn.

40.

[^oftfarte.]

Sra^m^ an ®mnm ©ngelmann.

(SSieben*2öien, 11. Januar 1877.) (Dt)ne 5tnrebe.)

SBenn (Sie fid) bod) ©onntag in ber 2^oma§ürc!)e bie

lieblichen 9}^otettIein an^öreten, ha^u bie ^rebigt (über Ev.

Marc. X. 14. 15. 16.), idj tüürbe (Sie artiglid) nad) .^aufe ge*

leiten, benn id) ben!e (Sonntag frü^ gu !ommen. (Sie f ollen

bie §änbeI*Var: fo fd)ön pfeifen? ©rügen (Sie htn ^rofeffor

aber fagen (Sie tt)m nid)tg üon ber ^ird)e am 3^ Pfeiler

linfö rott)e D^ofe im ^no^flod) Sädjeln!

3^r 3f)riger.i)

41.

(Sei|)§iG, 14. Januar 1877.)

Qo!)anne§ 58rat)m§ grügt be[ten§ u. tt)ol)nt bei $)rn. t). ^ergogenberg Humboldtstr. 24.11., lt. (Stod.

42.

55ifiten!arte an SSil^cIm ©ngelnmnn senior.

(er^. 15/1. 77.)

Qc^ bin \o frei 3!)ren frennbl. (Sinlagen^) 9JJorgen gu folgen. S^ebenbei fage {dj bag SJlorgen frül) 9 llbr m. (St)m* ^^onie geübt n)irb. ©ollte 3^r §r. So^n gnijören mollen fo I)offe id) ha"^ ber gutritt erlaubt fein mirb. (Sel)r ergeben

J. Brahms.

1) SRotürtirf) ging f^rau (Sugelmann nid)t tiin, benn alle^ war {a nur (3(f)erä. 2) QoU I}eifien: ©inlobungen.

^rat)m§' S3riefmed)fel mit Xt). SBiIf)etm Gitgelmann. 59

43.

3Bilf)eIm (Sngelmann sen. an 3. SuQ^niä.

Leipzig, 30. Janr. 1877.

äJiein trert^efter .^^err S3ral)m§!

2)a ©ie ein grennb ber (Stitfie üon Chodowiecki finb^), fo mad)e id) mir hk greube unb fdiide 3f)nen beifolgenb au§> meiner (Sammlung biejenigen Blätter, tveld^e xd) hoppelt fjahe unb gur (Erinnerung angune^men bitte. (Sbenfo erfolgt mein Verzeichniss über bie (5tid)e öon Chodowiecki 2)^ n)eld)e§ nid^t öiel $Ia^ in 3t)rer S3ibIiotI)e! einnel)men tüirb. ^en „^Iet)nen fet)nen 'älmanad)" öon Nicolai 3) ^abe icf) nid)t öer* geffen unb f)offe i^n nod) öorpfinben, ©ie follen if)n bann {ogleid) ert)alten.

^ie Utrechter finb am 22., SO^ontag 3(benb abgereift; icft mufjte ben ^ien^tag naä) ©öttingen, tvo mir ber bortige 5D^ufi!bire!tor Puchtler, ein 50^anufcript, ^oncert^Etuden, §ur S3eforgung an (Sie übergab, meil id) glaubte (Sie mürben biefer ^age tt)ieber l^ier eintreffen. ^a§ $adet ift nun §rn. von Herzogenberg übergeben, metc^er biefer Sage eine ©en* bung an (Sie mad)en mirb.

^on §errn Puchtler l:)aht id) biel (Strebfame^ get)ört unb finben (Sie begrünbet, i^m einige aufmunternbe Söorte gu fd)reiben, fo mürben (Sie i^n gemig erfreuen. ^a§ ^Jknufcript fönnen @ie an mid) gurüdfenben.

1) ®a biefer 93rief unb befonber§ anä) bie 9{ntiuort üon ^rat}m» auf feine Seibenfd)oft für Äu|jfer[tid)e üon S^oboiuiccü bcbeutenbc^ Sicijt lüerfen, glaubte icf) fie an biefer Stelle abbruden 5U bürfcn. 2) 2)aniet G^oboiuiecli^ fämtlid)e ^upfcrftid)e, befd)rieben ufiD. üon SBil'^elm (Sngetmann, Sei^^ig, Sßcrtag don Witt). (Sngelniann, 1857. 8) (Srfter Sat)rgang 33erUn 1777, ^meiter SaT)rgang Berlin 1778, beibe mit 2:itelfu|)fer üon (Stjobotinecli. ((5ngelmann?> ^^erjeic^nig 9^r. 167.)

60 ^rQt)m§' ^rieftüec^fel mit %b. SSiIf)eIni ©ngetmann.

Qn ber :g)offnung, ha^ (Sie Q^re Chodowiecki Stubiert M mir balb fortfe^en !önnen, grüfet (5ie in märmfter ^ere^rung

^^x ergebenfter

Willi. Engelmann.

44. 33uief 3. 33raf;in§ au 3Bi([je(ni ©ngclmanii sen.

Febr. 77. (GrI). 10. ^-ebruar 1877.)

(5et)r geel)rter §err,

(^§ fallen mir nun bod) einmal feine S^erfe ein u. grau (Smma ift nidjt bort, ha^ id) jie bitten fönnte red)t innig u. gärtüd) auf htn Za\ttn p f|3redjen \o mu^ id) mid) benn entfd)Iie^en gan5 \d)Mjt u. einfad} gu fagen tuie fef)r ©ie mid) erfreut ^aben, inie fe^r u. öon ^^tgen id) 3!)nen banfbar bin. 3(^ feilte mid) fdjämen einen foId)en ©dja^ gu befi^en aber id) lt)ünfd)e bod) and) für meine ^imft feinen befferu £iebf)aber al§ id) e§> t)ier bin u. gönne if)m gern ben Ö)enu6 ben id) ^ier I)abe. D^ur gur S(bn)ed)felung fommen bann bic @efd)eibtern, bie Kenner; berloeilen laffe id) mif§ mo^^t fein u. freue mid) 3t)rer bielleidit übereilten (25üte. 3(ber jebem großen ^ünftler möd)te id] einen fo liebebollen fleißigen greunb UJünf d)en tvit i^n (^!)obon)iec!i an Qtinen I)at!

9Jlit öieler greube beule id) an m. Seil^giger 5(ufent^alt u. hie het)aQ\id)en (Btnnhen hei S!)nen gurüd. Qct) t|üffe red)t balb meine „©tubien" fortfe'^en gu !önnen. gür l^eute benn nod)maI§ meinen beften u. loärmften ^ant

Qnbem id) 8ie bitte mid) 3^ren SDamen gu em|3fe!)Ien

3l)r !)er5ti(^ft ergebener

Johs. Brahms.

^-8rat)m§' SSriefifec^fel mit Xf). Söil^edn C^ngelmann. 61

45.

Slj. 5B. föngehnann an Sra[;m6.

Utrcd^t 5 "mal 1877

SSertl}e[ter greunb!

SBunbern (Sie fid} nid)t, tüenn in bieien Sangen mieber einige üeine ^(rjneiftafcfien an§ ^potlanb für Sie eintreffen. (5ie enthalten biefelbe ai^ebicin, bie voie id) glaube im öorigen ^atjxe Q^ren Beifall fanb^). ^n '8ie 44 werben nnb 4tette fd)reiben ift 4 tvol)! bie red)te 3^^^^-

%it 5ln§fid}t Sie in unfere 9^äf)e gn bekommen, i)abcn mir enblid} aufgegeben. ®efto Iebl)after tüirb aber ber 3öuuf(^, Sl)re (Spuren nidit ^u Verlieren u. barnm frage ic!) :^eute, tva§> citva 3^re (Sommerpläne finb. Xie unfrigen fteljen infotücit- fe[t, aU \v\i in ber erften 3uIin»od)e auf htn 9^Meber=» iüalb gießen, mit Slinb u. ^egel. ^i§ fönbe 5(uguft inirb ha unfer (Stanbquartier fein (im 3agbfd)Io^). ^2(nfang (September bin id) Ijier nöt^ig. 3Sir f ebnen un§ fel)r nad) SSalb u. bergen. ($tma§ Sörme !önnte and) nid}t§ fdjaben. Qd) !ann 3I)nen ben S^iebermnlb nur ernftlid) empfel)Ien. (Sr leiftet ntel)r al§ er bei einem flüditigen S3efud)e Derfpridit. (Sidjertid) ift e.l uid^t blo^ fögoi^muy, menn mir @ie I)intDünfd)en.

5(u5 (Snglanb fdjreibt man, (Sie !ämen im S^mi enblid) gum ^röitung^fefte. ^a§ mirb nuti inol)! nid)t ma^r fein, aber erinnern mödjte id) <Sie in jebem t^alle, ha^ ber 3Seg t)on Söien nadi ß^ambribge über Utredjt gel)t. Qd) bin ernftlid) mit bem ©ebanfen imigegangen Q^nen einen I)ünänbifd)en Dr. honoris causa u. in absentia gu bejorgen, nur um bie ©nglönber gu ärgern. (Einige bumme ®efe^e§beftimmungen

1) ($§ njar eine Senbung Silöre.

62 ^ra^mS' S3nefiüed)iel mit %f). SBil^elm engeltnonn.

ertauBen^ aber ntd)t, ^ünftler äu ^onortren. 5tud) Otent* branbt tüürbe o^ne ^r. burc!) bte Sßett laufen muffen. Sröften ©ie fid) alfo etnfttüetlen mit biefem (EoUe^tn.

©imroc! erfreute un^ jüngft mit allerfianb ^ierf)önbtg* feiten t)on 3^nen, barunter and) ha§ lefete Duartett^), ha^ id) immer me^r bemunbern mu^. 2So 1:)Qhen ©ie nur ba^ ^ariiren gelernt? ^at)or befommt au($ ein 2ak tvk unfer* ein§ fRef^e!t. Qefet !önnen it)ir nun fd)on lieber hie Ungebulb naä) ber neuen ©l}m^!)onie nid}t begtringen. Soffen (Sie 3l)re ^eref)rer nidjt p lange tyarten! ^ie grau grüßt. @ie ift fleißig um S^nen tva^ ^übfdje^ öorf|)ieten gu fönnen. Schreiben ©ie toenn (Sie fönnen balb Q^rem treu ergebenen

SS. (Sngelmann.

46. 33ra[)m§ an %l). 355. ©ngelmann.

(^oftftem^et : ^örtfd^ad) am ©ee 11. ^unt 1877.) (Erh. Utrecht 14/6. 77.)

Sieber greunb ^rofeffor,

Sängft u. f. tv.

©eit geftern tvo^m iä) in Pörtschach am ©ee in Kärnten unb nun banfe id) bor OTem für ha§ öortreffIid)e Quartett üon bem iii) Üuger Söeife nod) ein Duett im Heller gelaffenf)abe!

Qd) mar fef)r in ^erfud)ung an ben W^ein §u get)en, aber im t)eißen «Sommer fürcbte id) hie ©egenb tvo ber Söein fo gut gebraten n)irb! SSören (Sie toieber nad} Horgen gegangen, i)ätte id) mid) für Zürich entfdjieben fo, njollte id^ einmal ettoa§ 9^eue§ fet)en.

©§ fd)idt aber tneber Simrod 9^oten nod) merben fie Si)nen gef d)idt. Qd) bin ber ©ine u. S^re grau bie 5(nbre!

1) B-dar ©treicfiquartett op. 67.

Ii8rat)mg' S3riefmec^fel mit %ti. SSil^elm (Engetmoun. 63

(Srgäljlen (Sie bod) 3^rem §rn. ^ater bag fid) meine 6^!)obotüiec!i^©QmmIung gut t)ermef)rt! Qd) Ijabe in Wien mQnd)e fc^öne ^Blätter befommen. §ier ober, aB id) am er[ten älcorgen in einem ^auern^SSirt^^^an^ SSo^^nung fuc^te, f onb iii) bort hen Sauenburger (Salenber bon 1782 ! ^ ) ©inen ©ulben hen id) ber grau bafür geben moHte, fanb fie gar gu rief ig u. iii) !onnte nur einen l^alben Io§ werben!

5lber id) !ann am er[ten SQcorgen feine 33riefe fc^reiben berlei 3^^^^^ ^^^^ ^^1 fcf)on eine gange SD^enge gefdjrieben.

(S^rü^en ©ie hen 9^iebermalb u. bie fd)önen S^^ieberungen in Rüdesheim.

z|igj-f— fzpi^-— 2) }o gart grü^e id) bie fleine grau

=^^it^= u. !)offe (Sie finben im 3Balb anä)

^inte u. ^a^ier für 3f)ren f)erglid) ergebenen

J. Brahms.

^ann man an ^rofeffor (Sari Semde^) in 5(mfterbam ot)ne toeitere ^Ibreffe fd)reiben?

47. J(j. 3K. ^ngehnaun an 33raljni§.

^a(ibfc^toi3 9?iebermdb 10/7. 77.

.*pier *)

Hebfter greunb, gunäd^ft hit ^ife bie alle ^emol^ner be§ S^ieber* malbg u. umliegenber Drtfc^aften auf (Sie f)aben, ba^ 6ie bie bunfeln ©rünbe S^ärnten^ ben fonnigen §öt)en beg 9ftt)ein*

1) Sauenburger genenIogijd)er Menber für 1782 mit (3tid)en bon a:f)oboiuiecfi. ((5ngeImQnn§ Sßerjcicfinig ^J?v. 395, 397, 398, 399.) 2) 5tnfang üon „55imte SÖIättcr", op. 99 dh. 1 dou 9ftob. ©cTiumaun. «) Äorl SctncTc, ^ii[tl)eti!er, geb. 1831, ^rofejfoc in 3lm[terbam, f^äter in 5tac^en unb Stuttgart. S3ra^mä fomtionierte mehrere feiner ®ebid)te. *) »^ier ift ein 3a^nftod^er in Snn§en[orm biird; ben SSriefbogen geftecft.

64 S3rat)mg' 33rie[ttiecl)fel mit Xi). 2BiIt)eIm (Sngelmann.

gaii§ borgegogen !)aben. SSenn ba^ ItebenSmürbige ^oft* meifterfräutetn ^) ©ie ntdjt gang berücft t)at, fo tüerben (Sie ben 5M) ber fd)ön[ten 9^übe§^eimer SJ^äbc^en über neun @e^ birge^) !)in gehört !)Qben. Sßie fd)ön müßten @te l^ier erft contponiren ha§> Ijahen ©ie roo^I nidjt bebatf)!! Dber graute ginnen öor be§ ^erleger^^) s)f^ä!)e, ber in ^reugnad^cr SSaffer bie ^3Iufregung p befd)Jüi(i)tigen {ucf}t, in hit if)n t)k neuen Sieber u. bie ©timp^onie t)erfe|t fjaben?

©rnftlicb, mir üermiffen (Sie Ijier fdjiner^Iicf) u. n)ün}d)en nun nur, ha'^ .gbre Mn\e un§ au§ ^ört}d)ad} ent}d)äbigen ntöge.

^iel 5U fd}ön ift§ iiier um Briefe gu fdjreiben. ^arum nur foöiel, ha^ mir ln§> (Snbe 5tugu[t, mo nidjt Einfang 8e|}- tember I)ier üor 3ln!er (unb bor tt)a§ für 5{n!ern!) liegen merben. ^^(nfang Wugu[t fliege id) mobi auf 8—14 ^age nai^ ber (5d)tt)eig ^obenfee , Vorarlberg, @Iaru§, unb ha t)erum. SJkine grau he'M einftmeilen SSiener ginger- gtimnaftü, au§ D-dur*) unb allen anbern Tonarten morin Voriationen u. bgt. gefdjrieben finb. gur Vermeibung aller (Sinfeitigfeit ijahe id) il)r etma^ §umniel mit in hen S!offer ge^adt. Uebrigen^ ift fie je^t ^anf ber t)erfül)rerifd)en ^Salbungen öielme^r pedaliter al§ manua- liter tl}ätig.

Unb fjiermit f)aben (Sie etma \)a§> augenblidlid} 2öiffen§* mürbigfte öon ^ier öernommen. S^ur auf befonbere§ Ver* langen hin iä) bereit S^öeitere^ mitptljeilen. Quätuifdien feien (Sie ober auf^ ^erglidjfte gegrüßt, t)on mir unb meiner groar

1) ^n ^örtf(f)ncl) am ©ee, ogt. ^olbec! III. 1. ©. 15üf. 2) 9{u[|)ielung ouf ba§Sieb„?[)iäbd)enfIud)"op.69 9?r.9. 3) Simrocf.— *) D-diir-SSauQtionen op. 21 9?r. 1.

S3ra()m§' S3rieftrecf)[d mit X^. 2ßi(f)elm (Sugelmonn. 65

Heineren bod) bejferen öälfte, bie sngleicf) im D'^amen ber fcf)önen üi^eingauertnnen \)j)üd)t.

%xen ber Q^rige

Th. W. Engelmann.

Sf^otabene! Semdfe i[t feit etma 1 Qal^r ^rofeffor am $oIt)= tec[)ni!nm in 5lacf)en. (£r !onnte tro| aller stoofjesi) in §ol* lanb ni(f)t marm tnerben.

48. 33ra[j)n^ an %i}. SS. ©ngetniann.

(2Bieben»2öien, 2. ^oüember 1877.)

^erel)rtefter, (Sdireiben ©ie mir bod) mit red}t Dielen SSorten ob Sie ben 2[3Sinter, jnm Julklapp ettna, mürben nad) Sei^gig gef)en? gd) möd)te nämlid) and) I}in, !önnte mid) aber nod) nadi allem mögüdien ®nten u. Sßünfd)en§n)ert!)en rid)ten. ©djönfte ©rü^e n. Ik heb gezegd^).

J. Br. Wien IV, ©arl^gaffe 4.

49.

%l). 5B. Sngelmann an Svaljni^.

Utred)t 7/XI. 77.

3t)r Iieben§mürbige§5Inerbieten,mertI)e[ter?^-rennb, megeii ßeitJgig Ü^üd[id)t anf nn§ §n nehmen, erfrente nn§ Ijerglid). 2)ie grenbe n^nrbe aber fogleid) getrübt bnrd; ben ©ebanfen

1) Stoofje i[t eine f^upanf , bic burrf) t)cif3e9(icf)C im Innern tvaxm getiQÜcn luirb. 2) »Jk heb gezegd«, „id) \)ahc. o,c\pxod)C]\", ein "üUiv« brud, iDomit bie t)onänbi[d)en 9kbcn 5n fdjUefjcn Pflegen. 93cat>mg, 83nefit)ecr)fel SBb. XIII. 5

66 ^xa1:)m^' ^riefmed)fel mit Xf). ^öil^etm engclniann.

an bie „Umftänbe" hie t)orau^fid)tUc^ unfern bie^maligen 3uI!Ia:p|) begleiten werben. ^ielleid}t fjoben (5ie^^ f(f)on trgenbtüo unb tüie öerlauten f)ören: „^ie frommen (5törd)e fe!)ren unb bringeu miie^ (SIM"^) (boffentlicf) nur (Siner). ^ie baburd) bebmgte ©ntfagung fällt uuu bo^-pelt fdjtuer. ^a ha§> ©retgni^ im Saufe be§ ^ecember erwartet mirb, !ann meine grau tväljunh ber S^eujaljrgferieu uod) nidjt an Sf^eifen benfen. Qu ber SSodie öor u. nadj £)ftern, tüo tüieber gerien finb, ift§ aber p fiiät. ^önneu (5ie§ aber fo einriditen ba^^ ©ie gtüifc^eu 1. unb 20. Qauuar tu Seil^gig finb, fo mürbe id) ber ^erfud)ung nidjt miberfte'^en fönnen unb bann tommen. 3u auberer geit ift mir§ biefeu ^^inter nid)t möglid}, ha id) burd) ha§> ©efretariatgamt auger^alb ber gerien an Utredit feft gebunbeu bin. ^ie greube ©ie mieber§ufel}en u. bie ueue (5t)m|3^onte §u Iiöreu henn ha§> gilt^ ja bod) mo^I ftelleu (Sie fid) tmmerfjiu fo gro^ bor, ha^ (Bit nidjt abfci^Iagen fönnen. Qnbireft I)at hann and) meine arme fleine grau Sroft unb @enu^. . . . 3e|t folleu ©ie and) uod) fd)önfteu ^an! für bie !)errlid)en Sieber^efte i)aben, mit benen un?? ©imrod fd)ou auf bem D^iebermalb überrafd)te u. bie mir banu mit immer mad)feubem ©euuffe aufgefogen f)aben. S!ön* mn ©ie (5todt)aufen uid)t bemegeu einige babou iu 3t)rem (^oucert in Sei|3§ig gu fingeu? ©r t!)äte e§> Q^nen tro!)! gu 2iehe, unb für §unberte märe eiue 9}litgabe für§ gange 2ehenl ^ie c-moll:=©t)m^t)ouie 1)ahen mir uuu aud) unb I}ören fie im ©eifte mieber unb finb fe!)r glüdlid^ , tva§> aber uod) biel p meuig gefagt ift. ^er!)ulft bringt fie nädjften ^onner^tog im erfteuSaeciliaconcert in ^(mfterbam; in Utred)t f)aben bie groben aud) fd)on begonnen; Üiotterbam, ber |)aag

1) „mtc iiiebe" op. 72 ^xA.

^ra{)m§' 33ne[med)[el mit Zt). $l3ilf)dm öngetmann. 67

u. f. tu. bleiben nid)t §urüc!. itur§ e^ mirb (Sl^renbulaten regnen, bag ^anae eiferfüdjttg tvex'oen fönnte.

Qn Sei^gig I)offe i(i) 3!)nen me!)r §u ergä^ten, al§ mir f)ente möglief) ift, öon nnferm me!)rmöd)entlid)en .3ufammen* fein mit Louis Ehlert auf bem S^iebermnlb, öon bes armen §o^ffer§i) legten £eben§tagen für l^eute aber nur einen i)er§Iic^en (^ru§ bon ber ©attin unb Q^rem treulicf)ft ergebenen

%lj. SB. ©ngelmann.

^arf id) ein SSort :^ören, tuenn Q^r ©ntfdjlu^ tüegen Seipjig gefaxt ift?

50.

SSm^me an Jtj. SS. ©mjelmann.

(Söieben-SSten, 23. 9?oüember 1877.)

^a 6ie öom Iten bi§ 20ten fönnen fo nehmen tüir natür* lid) ben lOten. ©rtüarten (Sie nur bie^mal feinen befonbern ©^e!ta!el, ha§> 6tüd ift fo unfdjulbig tüie möglid). 3^^ ^egember aber tüünfdie id) §eil u. ©egen breifac^.

^a^ ®efd)äft ber 6törd)e ift ein fo fd)öne§ ha^ id) fet)i;

egoiftifd) fein mü^te böd)te id) anmid) u. an =^1? ^

§^

Söenn 6ie übrigen^ bort je^t öfter bie Cmoll t)ören, toirb bie D dur ^1:jnen eine angenehme ^Ibtoedjftung fein. Qd) fet)e Verhulst orbentlid) 2;a!t bret)en! S3itte i^^n aber bennod) fd)ön gu grüben!

@an§ 3t)r u. i^r

J. Br.

1) SSern'^atb .'öopffcr, geft. 21. 5(ugu[t 1877 in Oiübe^fieinv bgl. oben ^^rief 2.

5*

68 SSra^ml' S3rieftuedE)[el mit ^. ^\\^e\m ©rtgelmann.

51.

ZI). SB. ©ngehnann au Smtjiu^.

Utrecht 3 Januar 78

©belfter greunb!

^ag bie $:^t)fioIogte feine ^(ftronomte t[t mußte irf) längft, ha^ aber fo große 9f^ed)enfef)Ier möglid) feien u. ^äter \id) jd)on t)or ber (55eburt tu it)ren ^iuberu täufdien !önueu, jDie id) je^t an mir erfa!)re, ba§ f)abe id} nid}t erhörtet. (S§ foH mid^ aber befd)eibeu mad)eul (Sie glauben nid^t, tüie fel^r id) bebaure, unb mein runbe§ graud)en für mid) mit, \)a% mir nun bie greube mit ^l)mn in S. gufammenpfein geraubt tüirb! ®er üerfludjte ©tord)! (Biä) fo p berf^ötenl

9^un aber, genießen ©ie meine ^aterftabt u. Ql^re liebenStüürbigen ©aftfreunbe unb entlüden ©ie bie Dt)ren aller SJ^ufübebürftigen unb bie ^ergen aller Jungfrauen unb jungen grauen tüie e§> einem ber DIt)m^ifd)en giemtl

Qahen «Sie nid)t Suft gum 26. Januar I)erp!ommen? 3l)re (5t)m)jt)onie mirb gemad)t (4 groben roaren fd^on unb 4 folgen noi-!)) unb bie neuen £iebe?^Iieber. ^ap !ommt Sauret 1) u. f:pielt Tlenhel^\o^n.^) (Sie finb bringenbft eingelabenl 9J^an märe glüdlid) unb ftol^ lieber einmal unter u. bor ^^nen p f^ielen u. §u fingen! Ueberlegen <5ie, menn (Sie nidjt o^ne 3Seitere§ \a fagen !önnen u. t^un <Sie ^s^x S3efte§ um §u fommen. S5i^ ha1:)in Ijahen mir einen jd)önen (Steinmeg^) im §au§ u. meine g-rau !ann U^ bafjin and) mieber ben ^ifd) heäenl ^inbtaufen !önnen mir aud)^ menn Sie mollenl

1) SSefannter [ronäöfifc^er ©eiger. ^) ^a§ ?[Rcnbctlfo^n[d)C SSioUnfongert. 3) ^{xi @teint^ec^»g•Iüget.

93raf)m§' 33nc[mcd)fet mit Xt). aBiU)clm öngelmonn. 69

D ©totd), 0 ©torrf)! S53arum fonnte[t bii nicf)t früt)er fomtnen?

. Sebeu 6ie ir»oI)t, fommen 6ie, bringen (Sie bie neue (St)m|)I)onie mit u. tt)un ©ie fonft 3I)r 9JiögIid)[teg 5um 2;ro[te 3^rer ©ie fd^merglic^ entbe!)renben Gngelleute.

Qmnter 3f)r

S:^. SB. (^ngelmann.-'-

52.

[^oftlarte.]

Sra^ni^ an %l), 5ß. (Sngelmann.

(Sei^äig, 4. Januar 1878.)

S^ur in aller föile u. Mx^e jage id) bie beften ©rüfee u. bo^ gar n3oI}l ntöglid) n:)äre id) I)ätte bog große Paifir 3t)r (S^oncert mitgumadien. ©obiel id^ nämlic^ gufammen- ben!en u. red)nen fann, 1:}a'be \d) am 18 ten in Hamburg u. am 22 ten in Bremen ^onctxt ®a id) nietter nid)tg beftimmt t3erf|3rod)en I)abe fo grüße id) anerfd)ünften§ u. fd)reibe näd)ften§ ha^ id) fonime!

5lud) meine 3ßirtf)ei) grüßen ^er§tid) u. eben gel)e id) äu S!)rem ^a^a. ®an§ St)r

J. Br.

53.

[Xelcgromm.]

2e\p^\Q, 6. i^finuar 1878, 3,55 nad)m.

Rp. ^rofeffor (Sngelmann, lttred)t. $3ir ftel)en mit erl^obenen ©läfern. Sft nod) ntd)t§ ba unb miebiel?

(Sngelmann, S3ra^m§, ^er^ogenbergg, D^l^ermann.

^) ^eräogenberö^.

70 95raf)nt?' ^rieftredEjfel mit ^. Söitfjclm (Sngetmann.

54.

[2^e(egranim.]

Sei^äig, 10. Januar 1878, 3,43 noc^m.i)

^rofeffor (Sngelmann, Utredjt. 5luf f)et5lid)e @lücfti:)ün}d)e in 2xpaxi^) um 12 U^r angefto^en öonlSIaraS), ©ugenie^), 3of)anne§5), Souife«), SSiIf)eIm7).

55. S^. 9Ö. Siu^ehnann an Smljinö.

Utrcd)t 16/1. 78.

SSttte f(i)reiben ©ie mir umge^enb ein Sßort, mann ©ie I)ier fein fönnen. 5lm ©onnabenb^) ift SSerfammlung ber SJ^itglteber be§ CoHegium musicum Ultra jectinum, in toeld^em einige 3!)r §er!ommen betreffenbe S3efrf)(üfj'e ge* nommen, u. and) bie groben geregelt trerben follen. ^ic grenbe über 3f)ren ^efnd) i[t allgemein. 2öir f)offen anf öiele an^tüärtige ©äfte am 26ten.

„,«. SBie id^ l^öre gel}t 5lm[terbam hamit um, ©ie nn£i für einige Stage abf^enpig ^n mad}en. ^ie§ nnr borlänfig.

§ier gel)t 5ine§ fo gnt ha^ tüir garnidit^ met)r gn tüün* fd)en übrig i)aben werben, tüenn (Sie er[t ba finb. ^arnrn !ommen ©ie fo balb n. bleiben ©ie \o lange (Sie fönnen. Qmmer tren ber Qljrige

Sit). 3B. (Sngelmann.

(Sinen gang gärtlidjen ^lid foll iä] nod) einlegen!

1) 9(m 10. Januar mürbe ber erfte (Sot)n SSil'^elm 9InbreQ§ Gngel- mann geboren. 2) ^taIiemjd)erSBein. ^) ^-rau(IIara(5cf)umann. *) ßugenie ©djumonn. «) ^ot)Qnne§^raf)m§. «) f^-rou b. SSejoIb, geb. ©ngelmann, Sdf)it)efter bon X^. 2Ö. engetmann. ') SBil^etm engelmnnn, ^^ntcr boii %\). 25?. (Sngclmanti. «) 19. Januar 1878.

$örQtim§' S3riefttje(f)fel mit Xfi. 2ßilf)elm (fngelmann. 71

56.

[^:po|tfatte.]

Sra^m^ an Sf). 2ß. ©ngeliiianii.

{<oambuic[, 16. Januar 1878.)

(Sie glauben nicl)t tva§> i(f) für fo einen Üeinen ^ringen ju tf)un im ©tanbe Bin! 5Im 4t. gebr. f^^iele icf) i^m in Amsterdam bie „S^eue" öor u. !)offe ©ie fa!)ren mit it)m t)inüber. (^Iüc!tüünfd)e 1:)a'be i(f) if)m unb gljnen in fo bielerlei ©orten getrunfen bog nicijtg gu fdjreiben übrig blieb.

9J^. ^Ibreffe i[t, Bremen 9Jiufi!bireftor Reinthaler. Saffen 6ie mid) bocE) t)on3t)rem(2^oncert mit ben veralteten (5arf)en, Don ber grau u. bem ^ringen ^ören.

§er5lid} ^^x

J. Br.

57.

%lj, 2l\ ßngchnanu an Öral^ni^.

Utrecf)t 18/1. 78.

TOert)ereI)rtefter! ^a§ finb ja '^errlidje 9^ad}rid)ten, ha^ Sie un§ nun bod) bie S^eue bringen u. bagu red)t lange ^ier bleiben muffen! (^lüdlidjertüeife fallen ©ie nidjt met)r in§ 2öod)enbett u. fo tüirb meine grau fd)on (Einiget für ©ie tt)un fönnen, lüenn fie öielteidjt aud) nid)t gleid) mit 3^nen auf hen gifciimarfti) geben nnrb! 5lber ha§> finbet fid) fd)on!

1) 3öie \vo\)\ gelcc^eiitlid) friU)cr, lue er fid) bann jcine ^icbüng^ gend)te, 9tale, Stinte, jclbft au^öfnd)to.

§eute nun n?egen be§ f)teftgen (£onceüe^l SBir bürfen tüo^I al§ felBftberftänblid) betrad)ten, bog ©ie felbft ben Qauber* ftab f(f)tpingen irerben u. audf) nid}t abgeneigt finb hei hen £iebe§Itebern, menn aud) ntd)t alg ©olofänger, mitgutüirfen? Qn biefer ^orau^fe^ung i[t Vorläufig nuf näc^ften grettag Slbenb eine $robe für bie Siebeglieber ongefe^t. Sreitag TliitaQ Ijoffen mir ^1:}nen nod) eine @jtra|3robe für bie (5t)m* |3!)onie gu arrangiren. ©onnabenb ift §au^t|3robe (SO^ittag 1 Uf)r) tüie immer, ^ie fte^t 3t)nen, brei ©tunben lang, pr Verfügung, ba fonft nur ha§> 3}^enbeIgfo!)nf(^e ßoncert u. eine Duöertüre (hie andj megbleiben !önnte) borfommen. §oI ^ai fid) öiel 3}Ml^e gegeben, ^läfer unb ©treic^er einzeln u. 5ufammen jd)on eine gange ^ngat)! 5lbenbe tüd)tig ar* beiten laffen. aJiorgen ift tüieber ^robe. ^ro^bem merben ©ie öiel 9^ad)fid^t ^ahen muffen!

9^un nod) etmag! Q^rer :Öiebengn?ürbig!eit gegen bie t)iefigen (Kollegen bro^t tüieber ein Eingriff, bor bem id) (Sie bei reiflid)er Ueberlegung marnen möd)te. §err ^. ß^oenen (unfer ©oncertmeifter in Ermanglung eineS befferen) heah^ fid)tigt, ©ie um 9Jlitn)ir!ung in einer ^ammermufÜfoiree §u erfud)en. äöegen gtoeier IXmftänbe möchte id) 3t)nen nid)t gureben fo ebelmütt)ig tüie öor grt?ei 3af)ren gu fein. 1. ^ie i^^W Snfammenftellung be^ ß^oenenfdien Duartett^ ift fef)r bebenÜid), bie Seiftungen nid)t entfernt fo toie fie fein !önnten (felbft o^ne anbere Gräfte). ^o\ ift be^tregen aud) bon- ber Unternehmung gang gurüdgetreten unb unfere guten D^ien blieben üon ben 5Iuffü!)rungen lieber meg. 2. ift am 28. ^a* nuar ©oiree öon (Sari §et)mann (in S3ingen), ber ein :^öd)ft talentvoller SJienfd) ift u. al§ dlaüierf vieler befonber^ kluger- orbentlid)e§ letften !ann. SSir ^ahen il)m feit langet Qeit t)erf|)rod)en, fo biel toie möglid) für \t)n itjun gu sollen, toenn

33rQt)mr S3ric[rt?ed^fet mit £f). 2BiIt)elm eugelmaun. 73

er ^tx aufträte. 1) ®r ift ^ier uod) unbefaunt u. braucht glaube icf) einigen materiellen (Erfolg fel)r notI)tr)enbig. SSenn ©te einen ober ein |3aar Stage na(i)f)er in einer (Soiree auf* treten, ift natürlid) für i^n nid)t§ gu ^offen. (5r toürbe öor leeren 33än!en f|3ielen. Qe tüeniger tüir ©ie coram publico (ba^ mid) freilid) tüegen meinet guten O^at^e^ tvolji fteinigen tDürbe) §u ^ören befommen um fo me!)r ^offen tüir privatim unb privatissime. SD^eine grau bittet fid) Op. 5 FmoU auö, \)a^ fie bem jungen ^ringen 9 3J^onate lang öorgeftiielt l)at SÖSa§ tüirb er fagen menn er§ t>on 9f)nen T^ört?

§unberttaufenb ©rüge unb fommen ©ie fo balb ©ie fönnen. ^erfe^en (5ie fid) nid)t mit hen S5a^nf)öfen in UU red)t. 3J^an !ann je^t t)on 9^orbbeutfd)(anb I]er (Berlin, §am* bürg ufm.) auf „(Station DJialiebaan" unb „(Station 9^:^ijn* f|)ooi'' anfommen. (Srftere gert)äf)rt für ben S^aditfdjuell^ug öon Berlin V2 @tb. ^^ort^eil (5ln!unft früt) 1/2IO ftatt um 10), liegt au(^ unferm ^^au^ öiel nä!)er!

^ergei^^en (Sie ben langen 33rief. 9^ur in ber (Sile ift er fo getüorben. Qmmer t)on ^er^en

2:1). 2B. (Sngelmann.

58.

[Selegranun.]

33ra[)m6 an 2(). 5ß. (Sngelnmnn.

Bremen, 23. Januar 1878, 5,30 iiod^m.

^rofeffor ©ngelmann Utredjt. ^omme morgen öormittag über D^nabrüd. 33ral)m§.

1) (Sr berfiel infolge Überanftrcugung in nn^eilborc @ei[te§tran!f)eit unb i[t in einer 5(n[tQtt bei §aarlcni ^.*gol(anb) ge[torbcn.

74 S3rat)nt§' SSrtefmerfifet mit %l). Wühdm ©itgelmann.

59.

[^oftforte.]

33ra[;m§ au 2^. 5B. Sngcduann.

(^^rrnfterbom, 1. gebruor 1878.)

(Sonntag frill) i[t $robe im Haag, für (Samstag 5Ibenb bin id) ^ier eingraben. SD^orgen 5lbenb ift $robe. ^ie l^eutigc tDQt fe^r gut. ®ie (Altern finb fe^r munter. ^q§ kleine l^abe id) nid)t geje^en. ©§ i[t öerfnuft für 10 000 fl. Qd) meine \)a^ Hippopotamus. ^ie (Altern finb fe^r munter? ^a§> S^Ieine mirb morgen gegeigt? Qd) meine in ber Kramvisite, i) Unb id) l^Qtte mir fo geiüünf d)t ha§> Meine gu fe^^en! |>ier u. bort. D über bie graufamen TOitter u. ^;)onänber! Sßenn t)on Seipgig (Stmn^ fommt^), geben ©ie ^§> nid)t in'§ äJ^ufeum.

©djönen ©ru^. 3f)r

J. Br.

60.

[^oftfarte.]

23ra[jm§ an 21;. 2Ö. ©ngelinann.

(?(m[terbam, 3. g-ebruar 1878.)

12 V2 ^•^i^ ift bie $robe im Haag, ^a id) 5lbenb§ gurücf* fat)re fo tüotme id) garnidjt. (Sffen ©ie bod) S)^ontag 5 Ul^r mit in Doelens Hotel id) glaube aber fd)on nidjt met)r \)Qfi ©ie irgenb mann !ommen! greitag: Felix. ^)

2)er ^arlfaal*) fotl aber bod) günftiger fein u. u. u. f. m.

eiligft 3br

J. Br.

1) „kraamvisite" = ©ratutotionSbefud) bei ber iungcn SDJuttcr an einem bc[timmten %aQe. 2) g-ii^e niunberücne ^u^^ie für bcn „fleinen ^ringen". 3) Felix meritis-Slonjert. •*) S^onjcrtjaat in^tmfterbam.

95raf)ms' S5riefiriecf)fel mit 2^. SBil^elm Gngetmonn. 75

61.

%\), SK. (Sngelmanu an 33va[;m§.

Utrerf)t 5 ^püi 78

Vielgeliebter greunb! ©ie f)ätten tDol}! fdjon et)er 5Inf:pruc() auf einige geilen gehabt, märe aud) nur meil 3t)re meud}Iing§ Qu§gefü!)rte ^Jlbreife üon ^ollnnb un^ borum hiadjie, Qfjuen nod) einmal red)t Don ^ergen gu banfen für Qfiren ^efud), ber un§ toieber um ein fd)öne§ 6tüd Seben reid)er gemadjt f}at! 5lber 6ie finb ja nun leiber einmal an fd)Ied)te ^^ef)anblung meiner* u. unfererfeitg gemö^nt, unb ber le^te ^-öefud) mar gerabe in biefer ^egiet)ung für ©ie eine £luelle ber fd)Iimmften (S^rfa^* rungen. Unb nun mad)en mir fd)on mieber ein 5(ttentat auf Q^re greunbfd)aft! ®ie (Badje ift nämlid) bieje! ^ag (ä^J^i* jä'^rige) SJ^ufüfeftberMaatschappij tot bevord. der toonkunst^) mirb in biefem 3a!)re in ®orbred}t ftattfinben (etma ^^Jlitte 3uni). ''Man mill ^llle^ (5rben!lid)e aufbieten, um etma^ Vor- §üglid)e§ gu ©taube p bringen. Dbenan ftef)t ber Si^unfd): @ie mödjten fommen eine 3^rer 6l)m|)I}onien unb bie 9^()a|)-- fobie leiten u., menn ©ie £uft Ijaben, im „Slünftterconcert" fpielen. gd) bin officiell gebeten ©ie barum gu bitten unb tt)ue \)a§> natürlid) mit befonberer greube. (Einmal freute mid) ber ©adje f)alber, bann aud) für bie ^erfonen. ^ie §ol* länber !önnen eg nun offenbar nid}t mel}r lange oI)ne ©ie auM)aIten, bie ^ollänberinnen melleidit nodi meniger. geben* falB l)aben Sie an beiben beben!Iid)e (Eroberungen gemad)t. ^onn mürben (Sie bod) aud) üielleidjt nidjt bereuen biefe Siebe §u ermibern. SSegen ber ^(uffü'^rungen bürfen Sie

) ©efellfc^nft ^m "Jörberunc} ber Wiijif.

76 ^raf)mg' 93nefrt)ed)iel mit '^. 9StIf)eIm ©ngelmann.

tDeniöfteny fid)er fein, ha^ ]te nidjt unter bem S^ibeau bet 3:^nen befannten ^Imfterbamer Seiftungen fein werben. ^orbrerf)t, \)a§> feljt Iebl)afte§ mufi!alifd)e§ 2ehtn ^at, liefert natürlid) hen (Stamm ber to^füljrenben, aber ha^n fügen fidf) bie beften Gräfte ou^ ben 5 großen ©tobten, alfo bermut!)Itc^ lauter Qt)nen bereite befannte (Srfc!)einungen. ^op fommt, ha^ Stimmung, Suft, Siebe böHauf ha fein tüerben, tt>ie benn über!)aujjt ber gollänber im (Sommer unb hd 3)lufi!feften fe^r marm p fein -pflegt. (Enblid) britten§ !ommt eine eigen* nü^ige greube! Unb ^tvax gan§ ernft^aft! ^a nad^ allen |)t)t)fioIogif(i)en (S^efe^en im 3wni ^ier nid)t fcf)on tüieber ^inb* taufe fein !ann, mürben mir nun in ber Sage fein, (Sie burcb beffere ^e^anblung unb 53en)irt!)ung einigermaßen für hk im Januar erlittenen Unbilben entfdjöbigen p !önnen. Ueber ©in5el!)eiten braucf)e id) mid) tüo!)I nid)t meiter au§p^ laffen. D^ur fobiel: Sie follen pfrieben fein. Q^^r $feubo= )()aft}d)en'^) fd)reit garniert, 5Iennd)en2) mad)t im Püffen unb Sid)!üffenlaffen bie erfreulid)ften gortfd)ritte; ber 5!)inber megen braud^en Sie alfo feine ^ebenfen p fjahenl Unb meine grau? ®od) ha§> toirb fie 3i)nen mot)l felbft fd^teiben.

kommen Sie nur unb mad)en ©ie un§ alle mieber glürf* Udt)! SSir berlangen nicf)t^ l)er§lid^er al§> Sie red)t balb unb grünblid) trieber p fe^en.

Qmmer gan^

^. (Sngelmann.

1) äBilljelm 5(nbreQg (Stigelrnntin, geb. 10. ^onuar 1878. 2) Dben 58nef 27. S3rQf)m§ trat je"^! 5ärtli(^ gu ben ^inbern, bie ober bog nid)t ipürbigten, im Gegenteil ben ^ort gu borflig fanben.

S3rat)m§' «neftt)erf)[el mit %h. 2Bilf)elm (£-nc?eImnnn. 77

62.

[^o[tfQrte.]

öraE)ni§ an St). SS. ©ngelmanti.

(SBicn, 8. ^t^ril 1878.)M (Dt)ne 5lntebe.)

gu guter Se^t !ommt ben ^benb nod) 3f)r S3rtef aber

je^t mufe id) Jagen ha^ ber O^ütoeg über Lucas^^oIItperf^)

bod) ettüag meit ift! (S§ mirb fd^mer mögtidi \ein bog id) ju

ber Qeit jo meit bon Neapel ab fein follte aber fd^abe ift

ha^ man nid)t mit "oen ^(ugen !)ier n. mit bem ?D^unb bort

fein !ann.

eiligft n. ^er5lid)ft 31}r

J. Br.

63. %^. 5ß. (Sntjelniann au i^raljuie.

Utred)t 7 ^uni 78

Sieber unb ^eret)rter! ^a iä) !)öre, (Sie fommen nad) ^üffelborf nnll id) Q'^nen irenigften^ fd)reiben tve§i]a\h tvxx nid)t ^e^gleidjen tT)un n)er* ben. ©§ fommt mir ^art an §u üergidjten, id) mufe aber, ©eit 14 ^agen bin id] burd) einen elenben S^atarrl} an§> §au§ gefeffelt, fd)on §um 5n)eiten ä)kle feit Qanuar. SDaburd) I)abe id) biel ©ollegftunben eingebüf;t, bie nid)t n^ieber einäut)oIen finb. ©inge id) nun nad) ^üffelborf, fo mürbe id) ttjenigften^ ^tvei ^age ©olleg nod) bagu öerlieren, benn mir I)aben nur 6onntag unb SD^ontag gerien u. öor ül.Uittiood) 5lbenb mären mir bod) nid)t prüd. ®ag mag id) nid)t. ^ap !ommt, ha^

1) 91m jelbcii XüQC reifte ^rat)m§ mit ^^iürott) unb ©olbmnrf nad) Igtatien ab. (^albed III. 1.) 2) *oou§ (5ngclmann§ in Utrerf)t, 2nca^' aSoItuerf 9fJr. 16.

78 iörat)m§' ^^riefmed)fc( mit %[). 3Sil^eIm (Sugelmann.

tvii aud) mit ben ^inbern manche (Sorge l^atten, bie un^ bett SJliiftffeft^umor üerletbeten. gür gratis i) fürdjteten tüir ern[tltd; e§> mödjte jid) ein tuber !ulöfe§ Sungenletben ent* intdeln, tva§> ftd) glüdlidjermeife ntdjt beftätigt ^at (^r mo^^nt in ber Pflege feiner (^rogeltern^) feit 14 2;agen auf bem Sanbe, einige ©tunben bon l)ier, u. madjt gute ^ortfdjritte. SSir finb aufeer ©orge. ^ie Meinen (incl. meine ?5rau) f)atten aud) fonft mand)erlei §u leiben, ©ine Qext lang tüollte ha^ gieber nidjt §um ^;)au^ l}erau§. ^^lugenblidlid) ift ^llleg, hi^ auf eimn \d]tvad)en O^eft meinerfeit^, tüieber in Drbnung u. freuen mx un§ ber 9(nitiefenl)eit meinet ^aterg, ber 6ie fd)önfteng grü^t. '3onnabenb ge"^t er nad) Sei^gig gurüd. Unfer ^fingften mirb fo red)t ftill. ^ir tDerben aber mit unfern @ebon!en öiel in ^üffelborf unb D-dur^) fein. @ott gebe un^ ftar!e ^^^antafie (unb red}t balb Partitur unb (Sla* bierau^pgü). §aben ©ie nun nid)t Suft, ha @ie fo na^e finb, bon ^. etma^ I)erüber gu fommen? 6ie fönnen toenn (Sie rtjollen gang inco|2:nito einige Qeit hei üng bleiben. (Eg ift ie|t iDirüid) t)übfd} :^ier, fo frifd) u. grün tvie man^ in ^eutfd)Ianb p biefer 3^^^ nic^t ^at. ^agu bie fd)önften jungen ©emüfe, ©pargel, ©alate (aud^ mit §ummer); ein gang bortrefflidjer (Steinmeg märtet 3^rer, gmei ßogirftuben finb bereit u. gmei §ergen bon benen id) garnid)t^ fagen mitl .•pätten (5ie'§ im SBinter nid^t fo erbärmlid) I)ier ge* troffen, fo mürbe idj nid)t fo gubringlid) fein. 3e|t aber ^ahen

1) ^er ältefte 3oi)n üou 2^. 3S. (Sngelmann^ erfter f^-rau, Wlaxie geb. 2)onber^, ber Xocfiter be§ berüt)mten tjollänbifc^en ^^l)fioIogen ^. G. 2)onber§. 2) g5ei ^rofejjor ^onber§. 3) 2)ie Ddur-Stim- p!)ome lüurbe auf bem 55. 9^ieberrf)einifd)en 9J?ujiffe[t unter :3oad)im§ Leitung aufgefül)rt, ^a ^to'^mS nid)t tarn, ^gl ^öra^m^ im 33nef- njed)jel mit .^erjogenberg, I. S3rief 38, 9Inmerfung 1.

33raf)mg' S3rieftt)erf))e( mit Xi). Sßil^elm engelmann. 79

mir püiel tüieber gut §u madjen. ^ttte überlegen Sie fid)^ ern[tf)aft u. nirf)t lange!

gür hen (Sommer ftef)en unfere $(äne nodc) nirfjt fefl. ^od) werben lüir n)af)r{d)einüd) öon Einfang 5(ugu[t am 33oben* fee (Sod)au bei ^regeng) jein, hi^ eitva Witte Se|)tember. 3d) 1:jahe groge 2n\t mit meiner grau öon ba au^ 8 $i:age nad) ^enebig gu fliegen. §aben Sie nid)t Suft bie fdiönen ^amen be§ Palma vecchio u. Tintoretto lieber gu fe!)en? ^a§ märe gar gu fd)ün, menn mir gufammen in hen £agunen hei ^ollmonb gonboliren fönnten!

©rügen Sie ma§ öon unfern f^reimben in ^üffelborf gegrüßt fein mill, laffen Sie fid) hie gmeite red)t pr g-reube öorf^ielen unb nod)maI§ fommen Sie menn Sie irgenb fönnen ein :paar ^age ober fo lange Sie motten t)erüber. Sie finb auf^ §er§tid}fte eingetaben öon3t)ren felir nad) Q^nen öertangenben greunben

2S. u. (S. ©ngetmann.

64.

[^ofüarte.]

^Bvaf)tn§ au ZI). 5B. ©ugehuauu.

(^ürtidjnrf) am See, 24. ^uli 1878.)

Seien Sie nic^t hö§> ha^ i(i) gegen atte @emot)n^eit nid)t an hen Sd)reibtifd) fomme. Saffen Sie mid) troljbem .3t)re Sommer=5tbreffe erfahren u. bebenfen Sie ha^ ber SSeg nad) Venedig ober bat)er aud^ über ^ier get)t mo bie nieb* Itd)ften ^tumen mad^fen u. bie tiebtid)ften(Stabierftüdei) für

1) ®ie fpQter aB op. 76 oerü[femIid)teii Sllaüierftüde in cismoll, h moll, adur, amoU, c diir unb bdur ügl. Slalbecf, III, 1. ©.193.

80 S3raf)m§' S3ne.fiüed)j'et mit Zt). 2öilt)etm engelmann.

bte gterltdjften ginger. ^^i^ §um Ampezzo^^fial !äme irf) Ql^nen aucf) entgegen u. ba§ (ha^ ^'^al) empfet)Ie ic^ 3f)nen \t^x. 3öa§ ntad)t benn ba§ OTerüetnfte? NB. 9J^eine 5lbreffe u. ber Ort Reifet: ^örtfcf)a(f) am (See, al§ ®ifenbaf)nftatton l^etgt bagfelbe: Mariawörth iä) !)offe nämlicf) ©ie fud^en im ^oux§bud)l ^Hfo feien «Sie nic^t hö§> u. laffen audf) bon fid) f)ören Q!)ren l)er§ti(i) ergebenen , -p^

65. %i}. 555. Sngclmanu au Sra^ni^.

2e\pm 10 Wuguft 78

ßieber greunb! (Sine traurige ^eranlajfung f)at unfern 6ommer^Iänen ein 3i^^ Ö^f^fet. ©tatt nad) bem ^obenfee, tüie anfangt be* abfic^tigt, finb mir nacf) 2ei|3§ig gebogen, tüo mein ^ater bon einer tüie id) fürd)te unf)eilbaren ^ran!^eit feftgel)alten Juirb. för litt fd)on feit faft einem l)alben 3a!)r an ^efdjinerben ber^ bödjtiger 5Irt. Seiber ^ai fic^ ha§> Uebel immer mel)r aU ein^^ ber fd)Iimmften entpu^^t, bie hen 9}|enf d)en befallen fönnen. SBir bürfen !aum l)offen un§ gu täufdjen. Qum ©lud finb bie (5t)m)3tome big je^t nid)t |3einlid)er 5Irt. 5lppetit, 6d)Iaf, (S^irculation, ^If^mung, 9^erbenft)ftem, finb in guter Drbnung. 5(bmagerung u. (5d)n)äd)e mad)en aber tro|bem gortfd)ritte. SSir bleiben natürlid) :^ier, um n)a§ trir !önnen gur Unter^ I)altung u. förl^eiterung unfere^ S!ran!en gu t:^un. ®lüdlid)er-- treife tft er bafür fet)r em^fänglid), al)nt aud) nidjt ha^ ^e- ben!Iid)e feinet Quftanbeg. Sßie unb mann ha^ ©nbe !ommen tüirb lä^t fid) fdimer öermut^^en u. 9J^onate, bielleidjt ein l)albe§ ^atjx tann barüber nod) berge^en. SSir bürfen nur l^offen u. muffen gufrieben fein, menn il^m fdjmere Seiben erf|3art bleiben.

93ro^m^' Sriefipe(i)fel mit %i). SSil^elm öngelmann. 81

^ie steinen jinb auf bem 9^iebermalb, jdo m. grau u. id^ aud) einige Sage tvaxen. SSir finb bort lieber mit D^atur u. (Eultur fe^r §uf rieben. (Srftere namentlid) :^öd)ft erquicftid), bei |)i^e mie Siegen bie SBälber hie ha^ §au§ umgeben ein :^errlid)er gi^f^ii^^t^ort. ^iegmal finb ©äfte fe^r fparfam. 9^ur ©ine gamilie (mufÜal. (Erinnerung bon 5lbegg) au^er im§. 3JIeine grau mirb mo!)! in 14 2<:igen bie 5l!teinen roieber abholen u. mit it)nen nad) Utredjt jurücf* ge^en, tüäf)renb id) folange irgenb möglid) l^ier bleibe.

^ie fd)öne 5(u§fid)t ^Ijuen im "ämpe^^oüjale gu begegnen muffen tDir unter fold)en Umftänben in befferen Sagen gu realifiren fudjen, öielleid)t über^ ^aiji?

^ad) hen lieblidjen Slaöierftüden bie bort tt)ad)fen follen, toirb unfere ©e'^nfudjt I)offentIid) fd)on früf)er befriebigt? ^ie gierlid^en ^Jinger finb unrul)ig in (Erwartung ber toill* !ommenen S3efd)äftigung bie i^nen burd^ ©ie toerben foll! £affen ©ie fte nid)t gu lange §a|3^eln! 3«^ fi^öge nid)t Leiter tva^ ettüa fonft noc^ in ^örtfdjad) gereift ift, fonbern fage gum 6d)lug nur ha^ unfere greube um fo größer fein toirb je eljer u. je me^r toir öon Q^nen l^ören (in jebem ©inne).

S8on allen SD^einigen, Altern inbegriffen, bie t)erälid)ften ©rüge! Qmmer gang Qt)r

S^. 2Ö. (Sngelmann.

66.

33ra^m§ an %l), 2B. ßngclmann.

(^örtfctjacl) am 6ec, 25. ^Tuguft 1878.) SSertt)er ^reunb, S^ur in aller ^ürge möd)te id) ^fyxen ban!en für ^tjxe 9^ad)rid)t u. 3t)nen u. Q^rem öere'^rten liSater ben l^erglidiften ©ruß unb bie beften, beften Söünfdje fd)iden!

S3ro^m8, a3riefrocrf)?cl 93b. XIII. 6

82 33i"at)m5' ^riefmedjfet mit X^. SStII)eIm Sugelmonn.

3rf) t)atte fd^on bitrd) Joachim %etjöxi tvk fi(f) ^tjU (Som== nter^Iäne geänbert. Tlit ^eih I)aBe xcü) gel)ört, benn !eine fc^önere SöoIIu[t tüet^ id) mir al§ ben ^atet |3flegen fönnte xd) nod) einmal! 3J?öc^te benn nur bei Q^nen bie (Sorge nid)t p gro^ fein, bag ©ie and) bie £uft em|)finben u. htm ^ater bie (5d)mer§en erfpart, bie I)errlic^e gute Saune aber erf)alten bleiben.

^ä) tüollte f)eute früf) toeiter fd)reiben, ftanb aber bod) auf ipeil id) öon nid)t§ plaubern mochte.

SJlit red)t inniger ^l)eilnaf)me ben!e id) an Qfjren lieben ^ater u. ©ie ^lle für einige Qeilen ^ad)xid)t ptDeilen märe id) 3^nen ernftlid) ban!bar.

©agen @ie ben 31)ren meine beften ©rüge u. SSünfc^el ^on §er§en

J. Brahms.

67.

%\). SB. ©ngelmann an Sraljm^.

2e\pm 13 ®e^t. 78

äßert^efter greunb ! 3m begriff nad) Utred)t gurüdgufeliren tviU id) Q^nen nod) mit einem SBort für 3t)re tl)eilnel)menben geilen banfen! (Sie follen nur n^iffen ha^ tvix bi^l^er nur ©runb l^aben un^ über t)en Verlauf ber ^ran!t)eit gu freuen tnenn greube möglid) tvo !eine §offnung met)r! Slro^ be§ unöerfennbaren Söad)§t^um§ ber unheilbaren SBud)erung, !)at unfer guter ^ater auger einer nur fef)r langfam fortfdjreitenben ^räfteabnal)me u. ant)altenben (Störungen ber legten SSerbauungSafte hi§ je^t übe'v nid)t^ gu üagen. (Sein 5Iu§fef)en f)at fid) felbft in

^rat)m§' ^riefmed^fel mit 2^. S^il^edn öngetmann. 83

\)en legten Sßocf)en gebeffert. 5Irbeit§Iu[t, §umor, überf)au^)t getftige S3etüegtirf)feit finb faft bie eilten u. \o Witt un^ benn auii^ bie Pflege gum ©enufe. ^te ^errlirf)en (Se^)tembertQge bie mir t)ier :^abett itjerben eifrig gu ©^agiergängen u. 3(u^^ fat)rten in imfere ^^racfitbolten (5i(f)entt)älber benu^t. SSie lange biefer günftige 3uftanb nod) Qnt)alten mag? 3£ir tt)iffen^ ntd)t, t)offen ba^ ^efte, I)aben aber @rnnb gu fürc!)ten baß nodf) ba§ laufenbe 3at)r bie traurige SSenbung bringen mirb! 6ie erf)alten gelegenttid} n)ieber einmal, u. I)offentIidi norf) einmal gute 9^ad^rid)t. ^ie 3}^einigen alle laffen ©ie ^ergtid) grüßen unb icf) bleibe treu freunbfd)aftüd}

^. SS. ©ngelmann.

Um ^eil^nad^ten u. S^eujal^r bin id| in jebem galle in £ei|)§ig. SSerben ©ie and) tüieber bort fein? ^ann barf id) tüo^I öorfjer ein Sßort t)ören?!

68. S^. SB. ©ngetmann an Sraljin^.

Utrecht 18 Oüober 78

Sieber ^reunb u. 53leifter!

5rm 7. ^ecember f^^ielt ^oadjim l)ier. Qd) trollte Q^nen nur fagen, bci^ tvix feinen größeren SBunfd) ^ahen, a\^ er mödjte 31}r ^iolinconcert (bie (Signale l^aben bod) nid^t ge* logen?) !)ier einfüf)ren. können 6ie un^ biefen Siebe^bienft ermeifen? ober bagu l^elfen, ha^ Qoadjim i^n un§ ettoeift? 6ie mären ein ©ngel; id) fage fein SSort weiter.

©e^en mir un§ ^^eujatir in Pxi|)§ig? 2)ie S3erid)te üon bort bleiben biö^er merlmürbig gut. Unb bod^, bod) muß

6*

84 S3ta^m§' S3rtefmed)[et mit Xf). äött^elm (Sngelmann.

Bdb 5nie§ irenben! §offentIidE) fef)en tt)ir un§ unter nic^t all§u trüben Umftänben tüieber. öer§Iid)ften (^ru§ öon Q^rent

51^. So. (Sngelmann. 9^33. ^te S3itte (tüegen be§ ß^oncert§) an St>ctcf)tnt ift be^ rett§ abgegangen, ©ie follten aber bireft baöon tüiffen.

69.

33ra[)m^ an 2^^. SB. ©ngelmann.

(2Bien, 9^oöember 1878.)

3^r ^rief ift tüol^I nur au§ ^erfet)en unter hen unbeant== tDorteten liegen geblieben, fid)er 1^abe id) auf 4 ober 8 (Seiten gefagt tt)ie leib mir tlmt u. f. tv, 6te baben nun baöon ben SSortl)eil bog 3oad)im Qljnen tva§> ütel (S(f)önere§ f;pielen !ann §. 33. fein ungarif c^eö ^oncert. Sßa§ ma(i)t ber, bie, ha§ kleine ? ^offentlid) nehmen ©ie nac^ S^ipsig einige ^inber^^illet? u. l^offentlid) lägt 6d)limmere0 bort red^t lange auf fiel) toarten.

6(i)önften ©rüg u. guten 5l^|)etit ha bocf) grabe gebedft tvxxb. 3^r

J. Br.

70.

2^. 9ä* ®ngehnann an Smfini^.

Qexpm 23 S)ec. 78 SOJontag frü^.

fiieber, öere^rter greunb! §eute morgen ift mein guter ^ater t)on feinen langen Seiben burd) einen fanften Sob erlöft Sorben. Qd^ fd)reibe Q:^nen nur bieg eine SSort umfaßt ja fo ^iele§. (Seien ©ie l}er§li(^ft gegrüßt öon S^rem treu ergebenen

Th. W. Engelmann.

S3raf)m§' 93ne[iüed^[et mit Xf). 2öUf)etm (Jngetmann. 85

71.

Sraljm^ an %^. SB. ©nc^elmann.

d. 24t. dez. 78.

SBert!)e[ter ^teunb, ^hen im begriff ou^guge^en erl^alte i^ 3^te traurige Sf^adirid^t. ^d) fonn nidjt an§> bem Qimmer o'^ne Qljmn mit tüenig SSorten gejagt gu tiaben tüie fet)r fie mid) ergriffen u. gerütirt ^at. SP^id) tüirb ber (^ebanfe an ©ie u. nament* lid) an S^re gran 9J?utter hen 5(benb nidjt üerlaffen. ^to bie§ SBort benn id) mu^ ge^en. ©ie aber trerben 3^ret SJ^utter je^t bod) gnr 6eite bleiben fo lange (Sie fönnen. Qd) fe!)e (Sie alfo tüenn id) nac^ ß. fomme. ©agen (Sie ben Ql^ren mie gang Q^nen meine fierglidifte 2l)eilna!)me gebort.

3^r treu ergebener

J. Brahms.

72.

S3ra^ttt§ an 3^^. 3B. ©ngelniann.

(Sei^äig, 30. 2)e3ember 1878.)

Sieber g-reunb; (^hen angefommen, in (Sile: faK^ 6ie überl)an-pt iti ber ©timmung finb fid) irgenb nm nn§ u. unfere 9}lufi! gu be!ümmern märe Q^nen öielleicbt angenel)m, ju erfal^ren ha^ töir morgen (^ien^tag) 10 U^r eine $robe I)aben u. 5lbenb§ 6 H^r bie Generalprobe, ^n (Jrfterer n?ären 8ie aber gan§ allein, hie 2te mirb üom ^ublüum befud^t. §er§lid)en (5Jru^ ben S^ren, jebenfall^ fel)e id^ (Sie.

3l)r ergebener

J. Brahms.

§iergu (d)reibt grau ö. ^erjogenberg:

S3ral)m§ bleibt nämlid) nur leiber gan§ !ur§, fonft l)ätte id) einen anbern 5(benb öorgef d)(a gen.

86 S3rat)m§' S3ne[tt)ed^[et mit X(). SBUt)eIm (Sngelmann.

73.

[^oftforte.]

Sra^m^ an Z^. SB. ®ngelinann.

(SBieben-'SBien, 12. SRnrg 1879.)

^Ibgefefjen öon S^eröen u. $8Iut i[t ja reigenb ba^ id^ ©ie bort treffe, i) ^ä) !omme bereite greitag naä:) gran!furt. 3um 18 t. ntufe id) in ß^öln fein !omme aber gurüc! u. l^offe fo lange bleiben ©ie nod} ein mentg f(f)tt)äc^Iid) u. ormlid)! Qd) trobne in gr. 2) bei gr. (Sc!)umann 32 Myliusstr. £affen ©ie mid) t)ören, ha ge^fg ja leicht l^in^^ u. hierüber.

'$flit beften ßJrü^en an (Sie u. (Sl^Iert^)

J. Br.

74.

[S8ijitenlarte bon S3ral)mg.]

fyranffiirt a/m, 15/III. 79

Qd) tüeig nidjt red)t, tüa§ fagen! ©egen V2IO htnU id) §u gran!, bann fann iä) and) im ^^mn anfragen, ^ielteid^t !ommen (5ie auä) lf)in u. aud) p ©todt)?*) ^i§ ^/glO Ul^r bin id) §u |)au^!

75.

2^. 90. ©ngelmann an Sra^in^.

Utrecht 29/6. 79

Siebfter greunb! (Snbe Suti ober Einfang 5luguft ben!e id) mid) öierl^änbig auf bie D^eife ^u begeben, gunäd)ft in f)öf)ere 3II^enregionen

1) ®te ^o[t!arte ift nad) ^Bie^boben abrej[iei% wo ©ngelmonn fid} §ur ert)0lung nuf^ielt. 2) gron!furt a. ^Roin. 3) £ouig et)Iert, 2«ufi!fci)tiftftener imb ^ft^etüer, geb. 13. Januar 1825, geft. in SSie^ baben 4. ^'^niior 1884. *) ©todf)aufen.

93rat)m§' S3nefme(i)[el mit Xt). SBil^etm ©ngelmonn. 87

{etwa 93kberanert^al)i), \päiei tüo^t nnrf) ^enebig. Xabei formte e§> iddjt gefd)ef)en ba^ lüir bie Sf^oute burdig $u[tert^aI2) 11. f. tt). näf)meu, tüobei benn bie 5(u^)ic^t 3^nen irgenb rtJo ha^ ()erum gu begegnen einen gang befonberen 9Rei5 t)at. Sßärc ha^ aber nnn möglidj? 3^rer[eit^ nämlid)? 2)a§ möcf)te irf) gern tüiffen! äöo, mann unb mie? ^m ßnbe fommen (Sie gar auf 8 2^age mit in bie Sagunen?! ©egen bie zanzari^) bringe \d] bie t»ortrefflicI)ften SJlittel mit. ^ie ^a^^re^geit braudit ©ie alfo nidjt ab5ufrf)reden. Unb bie 3te Sijmp^onie ift bi^ baljin gemi^ in§ 9^eine gefdjrieben! (S§ märe t)err(id) menn ©ie'g tf)äten!!

gm näd)[ten 9J^ai Ijaben mir in Utred)t ?3hi)i!fe[t ber M. tot bev. V. toonk.4=) ^ie C-moll ©t)mj)^. \icl)t e'm\ttveiien iinf bem Programm. SBenn ©ie aber ein neue§ größere» (^!)ormer! unter ber geber unh für biefen Qtved bifponibel ijäiten, fo mürbe man fid) alle Wixtjt geben bie eine mürbige ^uffüt)rung erforbert. ^abei müßten ©ie un» benn fc^on ha^ Dpfer bringen mieber einmal in ^ollanb gu erfdieinen! ^ie Seit ift bann balb ha, mo nur nod) hie älteften Seute u. f. m.

3n 3tmfterbam f)at Qoadjim 3^r ^iolinconcert gu aller (Snt^üden gefl^ielt.^) ^r gab'§ gum erften ^Kale au§menbig u. in oller grei^eit. ^er^^ulft mar gang begeiftert, mie ©ie bielleidjt fc^on ge:^ört I}aben.c) Qn ber 2. $robe mar er fe^r nett. 9^ad)bem t)a§> ^ublifum tüdjtig a^plaubirt u. 3oad)im feine Verbeugung gemad)t, rief er in hen ©aal l)inunter: Maar nu, dames en heeren, een bravo voor den eomponist, Brahmsü (ff), morauf benn öon 9^euem losging u. biel ^arte §änbe fid) mot)I imb met)tl}aten! 3Bir Ijahen aber and)

1) Qfn ber 6d^n?cia. 2) ;^n Xhol 3) müden. *) ©ejcll- fdjoft gur f^örberung ber Sonfunft. ß) ^^(m 25. »Jai 1879. «) Sßgt. ^oad[)iml S3ricf an ^ral)m§, !i^ric[mcd;fel VI. 3. 130.

1

88 93ra^nt5' 93riefmedbfel mit ^. 2BiIf)eIm (Stigetmonn.

gang unglaublirf) genoffen unb fönnen 3^nen nid)t genug ban!en für bie^ neue tüunberbare Sßerü liefen SStnter (^ecember) ^offen mx§> uon ©arafnte t)ter gu l^ören.

Unb mit biefem tt)o!)It!)uenben (^tnbru(! laffen (Sie micf) fd^Iiegen! .<poffentIicf) beftnben fid) ^l)xe 160^ fämnttlid^ fo tüo^l tüie ntöglitf). SlJeine 180 Üjuw^ nur t^eiltüeife. ^ie f(f)abl}aften Ijoffe irf) aber über 5000 gug abgufto^en! ^on ^ergen allzeit

Th. W. Engelmann.

76. Sraljut^ an ZI). 2B. ©ngehnann.

Juli 79.

Sieber greunb,

^ä) hin mit metner (^orreft^onbeng fo fd)änblid) in Un* t)rbnung u. n)immelt auf bem (Sdireibtifcf) fo bon (S^oncert* unb ^eft^®efd)ic^ten u. ©tnlabungen bog id) nur fliegenb einfttneilen Qf^ren gar freunbM)en u. t)offnung§t)onen ©ruß exmehtxe. Qd) n)ot)ne u. bleibe mieber in ^örtfd^ad^ am @ee ((Sifenbal^n* Station: SOtoia^SSört!)) in Kärnten, Wcid)en Sie e§> tvaljx u. fommen über I}ier!

©§ ift garniert p glauben n)ie grabe bon t)ier au? alle möglid)en fd^önen SSege in olle mögliche fdjöne Sauber gel)n. Qd) ftetge auf unfern ^ird)t:^urm u. fe^e nad) allen Seiten ntd)t§ fel)lt, bort Qtalien, bort Sdjtnetg, bort Sd)n)eben, bort S|3anien u. alle? offen pgänglidi. gd) gel)e aud) mit 3l)nen, nur tnetg id) nod} nidjt n)ol)in ^enebtg ift nidjt genug Italien!

^ufter- u. 'ämpe^^o-%1:}a\ ift fel)r gu em)?fe^len!

3m Dftober ift ja in Bonn ein geft? ^ort fef)en mir un? öielleii^t?

S3rQ^m§' S3rie[rt)ecf)[el mit Xf). 2öilt)etm engelmonti. 89

W)ei für ^eute feien Sie ni(i)t bü§ bei ber fleinen grau nü|t 'öa feine S3itte, fie ift über fold)en g^^tel!

9f^ed)t frö^Iirf)e 9f^eife inünfdje id) ^l^nen u. mir bo^ mir un§ fet)en u. @inige§ giifammen modjen.

^on .^erjen Q^r

J. Brahms.

77. [^oftfnrte.]

Sra[;in§ an If). Sß. ©ngelnmnn.

(SSieben^Söien, 10. SfJobember 1879 )

£ieber greunb, Wein ©rüg trifft (5ie mobl fQum nod) bort, id) fenbe il)n bod) u. offen, ba er ja nur 3I)nen n. 3f)rer üeret)rten g-amilie fagen foH mit wie tjerglidjfter 21)eiInQ!)me id) 5f)re neue 2^rauer^^otfc][)Qfti ) get)ört t)abe. gd) fdjreibe näd^ften^ ^[öeitere^- nad) Utrecht; man u?irb burd) folc^e 9^ad)rid)ten erinnert bog nid)t genug ift feiner greunbe in Siebe ^u gebenden, man foHte me^r in QufammenliQug bleiben burd^ öftere 33htt:^eilung. ©eralidjft gbrer ^illler

J. Brahms.

78.

%l). 2B. ßngelmanu au 33ral;m6.

Utrecht 23 ^ec. 79.

Sieber greunb! Qm begriff ^ur S3Qt)n §u fat)ren (— mir ge^en auf etma 3 Sßoc^en nad) Seip^ig, Mrnbergerftr. 54, I %x. ), mill id}

1) 2)ie %xan feiltet 33 rubere Üiubolf, Gora geb. «Springer, luar am 7. S^oüember geftorbcn.

90 S3ta^m§' SSriefmedifel mit ^t). 2BU^el'm (Sngelmann.

nur fragen ob mir nid;t bie greube ^ahen tüerben, ^^nen irgenbmo p begegnen? ©ie ge^en mie ic£) f)öre im Qanuar nad) §annober, ^öln ufw. ^a fommen ©ie bodE) gunädift ft)o!)I burd^ Seipäig? SSir ^offen u. bitten !)er5lid)ft. ^ie fleinften tjinger folleu 3f)nen $5:^re gröf^ten 3ßer!e öorf^ielen, mit u. o^ne @eige. ^§> iräre un^ eine tüa^re (^rquidung. Unb finb ©ie iinht Januar (re}|:). nad) SJlitte '^an.) in (Söln unb Umgegenb, fo finbet fid) bod) gang genjig ein Qug, ber ©ie auf ein |3aar Sage aud) nad) Utred)t gu un§ bringt, ©ine gute marme ©tube, emig fließenber ^affe, nimmer öer* löfdjenbe (Zigaretten, vinuni bonum et laudabile, unb tüarme bergen finb '^^nen \xd)tx. (Sagen ©ie un§ in Seipgig: \al ^a§ tnäre ha§> ©d^önfte. Unb bamit für I)eute genug! 3Iuf ^ieberfe^en, l)offenttid) nod) im alten ^dijie, 2Bir bleiben aud) im neuen

3t)re treuen

SS. u. (&, ©ngelmann.

79.

Sratjin^ au %l}. 3B. ©ngclmaun.

{meUn-men, 25. ®ecember 1879.)

^cc. 79.

Sieber greunb,

Qn fliegenber Site fogteic^ ein paar $l^orte auf ^fjxe freunblid)en.

3d) fa^^re morgen nad) granffurt, 1 1. Jan. nad) Hannover hann Cöln u. f. ft).

5(ber mebcr nad) Sei|)§ig nod) nad) Utrecht tnerbe id) fom* men fönnen! ©o gut mirb mif^ nid)tl

3d) !ann mid) freuen menn'^ fonft oljne ß^onfufion abgebt.

^ia\)m^' S3rie[tred)fel mit Xi}. 2ßilf)clm öngelmonn. 91

^nhe QanuQt mug id) mieber t)ier fein um nod^ mit Joachim in einige ^oInif(i)e 2ßilbni§i) gu faf)ren! 3^6^ mö(f)te id) fdjelten auf ben Unöerfdjnmten ber mir all ha§> einrüf)rt ober id) bin^§ ja eigentlic!) fetber!

©rügen Sie mir in 2. Hein u. grog u. Itein in 5t)rer gamilie l^ergtidjft, bon ber kleinen f|)rad)en mir neulid) in Pest2) Diel bei FlochsP)

5(n ^erjogenbergg ©rüge gleidjer Qualität!

Unb fo meiter bann, allmätilig bergab, ^on gerben 3!)r eiligfter

J. Brahms.

80.

(3u einem 33rief uon grau ©mina ©ngehnann.)

Sieber greunbl Qd) bitte Sie nur umftel^enben i^a^x^ plan anfe^^en gu mollen! ®^ ift gar gu bequem für ©ie, unb t)on I)ier !ommen ©ie überall I)in mit hen fdjönften ©djnell^ ^ügen ber Sßelt, menn ©ie burd)au§ fort muffen.

mfaf)rt (5:refelb 7,35 ^. 10,44 ^. 2,52 9^ 4,18 ^.

^Tnfunft lltredjt 11,35 ^. 3,20 6,25 9,05

Iföir merben ©ie 4 mal erwarten u. gufrieben fein, menn ©ie blo§ Imal fommen. ©ie follen ineognito l)ier fein, menn Qljnen ba§ lieber. 9^ur bitte, t^un ©ie un§ hcn lleinen Ummeg p Siebe! fö§ ift mir ein grofse^ D^fer nid)t nad) (i^refelb §u ge^^en. ^dj muß aber bringen. 9lmt, '^eruf u. f. tv. (Sie !önnen fid) fd)on beulen.

Qu eiligfter (Sile üon ^erjen Qljr SS. (E.

1) SSgl. ^Qlbecf III, 1. ©. 235. 2) <)(ni 8. 2)eäember 1879 tpiette S3rQt)m§ in ^eft ben tfniner^ort feinet c moll^Ouartettl op. 60, biiigierte nni 10. 2)e5ember bie gmeite (5t}ni|jI)onic unb jpielte fein dmoll^tonacrt. %I.taI6ec! 111,1. G.229.— 3) ©djlüefter be^ .s>ffapeU. meifter^ ^Uoig ©cf;niitt in ©rf}iuevin, be» Se{}rer^ öon %ia\i emjclmann.

92 S3rQ^m§' S3rie[rt)ed)jet mit %^. SöU'^elm (Sngelmann.

81.

SSra^m^ an %^. SB. ©ngelmann.

(SBteben-SBien, 20. 9)?ärj 1880. )i)

^a§ finb benn allerbtrigS gan§ anbre u. fel)r f(i)öne Dfterfc^ofen! S^ ^^'^^ fofort x\aä) Königsberg gefd^rteBen, rechne ober batauf ba^ ©te in ©djirerin ha^ ß^oncert am 9 ten eitva möglid) mad)en für ben günpigen ^alt.^) SBenn id> ^aä)xidjt t)on K.^) befomtne fd)reibe id) fofort bireft nac^ @d}tt)erin. SSann reifen 6ie t)in? Qd) freue mid) auf ein ^Qar gentüt!)lid)e Sage ; ntit §of==@efd)id)ten toirb man bod^ 'oerfdjont allerbingg bie Meine!?! ©djofen für Mf|^ u. ^attermöng§ bringe id) fd)on mit.

W)ex fd)reiben ©ie gleid) beutlid) u. genau toann ©ie reifen u. toie lang ©ie in ©d).*) finb toann ettva in

Sei^j^ig?

^efteng 3I)r

J. Brahms.

82.

2^. 3ß. (gngclmann an 33ra^m6.

Su!Q§6oIiüer!5) 22/III. 80 E Sr! 1000 ^an! für bie fd)önen 5tu§fid)ten! Sßir reifen ettoa greitag b. 26. ab, gef)en auf 3 2^age nad) ©d^toerin, bann etwa 8 Sage nad) Sf^eubufotr.ß) Sßie märe e», tüenn (Sie

1) (Sin äiüi[d^en 9Jr. 80 unb 81 Uegenber 93rief Don £t). 2ß. ober @mma ©ngelmonn ift bcrioren gegangen. 2) otm 10. 3(|3ril biri» gierte nnb j^ieUe ^rd)m.§ in ®ci)toerin. 3) ^önig§berg. 4) ©djrtjerin. ß) §ou§ ©ngelmann in Utred^t. ß) ^^^ ^^" (Sltern bon grau (Sngelmann.

g3ta'f|m§' 33 riefmed^lel mit Sf). 2öi(f)elm ©ngelmonn. 93

aud) ba^in !ämen, etwa gum S5e[ten ^^offnung^boller Üeiner ^ufotüer 6^Iat)iermäbd}en? ©ttüa ben 5ten5(^nl finb mir toieber in (Sd)rt)erin unb bereit 5nie§ über uu^ ergef)en gu

laffen SSie tväxt tücnn mein (Sngel mit 3t)nen

4pnbig i3iebe malgte? bringen ©ie nur mit tva§> ber Koffer ^ält üon mängfen, bot), !atter n. f. m. ©ie glauben garnidjt mie öer^^ungert tt)ir jinb. Sßie ein iSello QU§fiet)t tüei§ i(^ fd)on längft nid)t me^r. .^offentlid) lägt fic^? in 6(^it)erin öor bem lOten mad^en. ^ad) Sei^j^ig ge^^en mir biegmal nic^t. SJleine 3}Zutter ift t)ier u. t)ütet bie ©d)äf(^en. SJlan tüill ©ie pm 5iJ^ufi!fe[t 5tnfang Quni nad) lltred)t t)aben ((Sd)idfaMieb, 2te (St)mpt)onie). 5tber ha ji^en ©ie tt)ot)Un ben fd)önen S3ergen, wenn ©ie nidjt ingmifdien öon ben 9Zit)i* liften in Petersburg fe[tget)alten werben? ®rimm !ommt aud). ©§ giebt ba§ Sßei^nad)tSoratorium unb anbere fd)öne ^efd)erungen. ^oc^ ha^ nur öorläufig. Sßir finb öolt greube u. Verlangen ©ie mieberpfefjen!

2:reulid)[t St)r

SS. ©ngelmann.

83.

2:^, 5B. (Sngelnmnu an §BraIjm§.

Utrerf)t 12/7 80.

Sieber greunb!

Sunädöft fd^önften SDan! für S^re neueften ^inber, bie

©imrod geftern fd)idte! SSeldie grau mug bie liebe ^eilige

nid^t beneiben, bie einen fo fröftigen Smilling üon Qtjnen be^

!ommen ^at, wie biefeS op. 79? i) Qd) fyibe feine SSorte für

1) op. 79, gtüci 9?t)o^fobien, ift '^-xau ü. ^erjogeuberg gemibniet.

94 ^ral)nt§^ SSrieftvedji'el mit 2:t}. 3BiIt)e(m (Sngetmanu.

ten ©tnbrucf, hen bie Betben 9^l^a^fobten auf mtd) macfien, {d)on bamalg moditen, al§ iüir fte öon 3!)nen in (Bä^tveiin l^örlen. 3^0^^ f^^ bamol^ me ntäd)ttge 9^Qturereigniffe nur fd)nen an un§ t)orbet, je|t iüo mir fie in ber D^älje betradjten, !ann id) nid)t anber^ a\§> ein fdEiaubernbe^ (Sntgüdfen in if)rem (SJenuffe füllen, mie irf) midj nid)i entfinne jemals einem neuen ^onmer! gieren Edward i) aufgenommen gegen* über em^funben gu f)aben. ©§ tüirb geraumer Qeit bebürfen e^e bie aufgeregten Söeüen lieber rut)iger fdilagen! ^Tud) bafür ift§ tüot)! gut ba^ tvix balb nad) ben bergen aufbred)en. ©onnabenb b. 17. finb mir in (Salzburg (golbene^ ®<i)iff)^ bleiben ha tüo^I einige 5tage, itnb rüden gegen hen 24. in SJialterle^en hei ^erd)te§gaben ein, tvo mir hi§> Wiüt (Bep^ tember au^pfialten f)offen. (Sollten ©ie nid)t einmal hierüber !ommen mollen ober ^^x 3^^t einige 3^^^ ^m SBafemonn auf{d)Iagen? (S§ fönnte fd)on luftig merbenl ©rimm u. SSartlf) bebro^^en bie D^am^au, bon §^i^5ogenbergg u. f. tv. finb ©ie gemi^ unterrid)tet.

Qd) ^aht groge Suft einen ^Tu^flug in'§ ©lodnergebiet, ha^ mir unbe!annt, §u unterneljmen, 5rang==3ofe^^§t)ütte, SO^ooferboben unb ha {)erum. Mmen ©ie mit? ^ielleidjt fdjreiben ©ie ein Si^ort nad) (Salzburg ober 5J?aIterIeI)en, ba§ märe fe^r erfreutidi!

5JI. grau u. bie Df^iemeb^fe hk alle unfere greuben über 9f^t)a^?fobien u. f. m. t!)eiten grüben mie fmmer. §er3lid)ft ftet§

Th. W. Engelmann.

1) SSaUobe für mt unb Scnor. op. 75 9?r. 1.

SSra^mö' $8riefiüerf)iel mit 2:^. 2BiIf)eIm (^nqdmann. 95

84. [^oftforte.]

33ra^ni§ an %ij. 3ß. ©ngelmann.

(^fd)I, 14. ^uü 1880.)

2. %x. 3d) fage 3t)nen eiligft, bamit ©ie bor ,3f)rer 5lBreife nocf) t)ören, ben t)er§It(i)ften 2)an! für S^re frbl geilen, ^ann fage nur nod) tüie unrecht tcf) finbe ba^ (Sie unfer fd^öneg u. lieBeg £)[lerreid) meiben. ©ie, ^ergogen- hexoß, ®rimm§, tvaxum fommen ©ie nic!)t ^Ile ^exl^ei? ©' ift bocf) eine anbre £uft, ein anbre^ 2then f)ier tva^ ijt OTeg nocf) anber^! 33efud)en t^ue id) (Sie aber. 3f)r äJlalter* Ief)en ift toolC)! in näd)fter 9^ä:^e öon ^errf)te§gaben? ^eften§ gfir beiberfeitiger

J. Brahms.

85. %l). 3B. (Sngelnianu au Srn^in^.

2e\pm 21 ^cc. 80. ^^ürnbergerftro^e 54.

£iebfter greunb! ^oum l£)ier angefommen ^ören tüir ntunfeln bon ber SD^ögIid)!eit, ha% 6ie im Januar nid)t ^er!ämen. ®q§ ift bod^ n3ot)I nur ein (S(f)redffc!)u^! ^enn nid)t mir allein, fonbern mel}rere greunbe au§ Utredjt unb 5(mfterbant (9\iem^^bt)!, (Sillem, tüoI)I nod) me^^r) fommen f)er für (Sie unb 3^re 93hifi!. ©§ n?äre un§ allen bie bitterfte (Snttäufd)ung! 6d)reiben (Sie ein äl^ort gur 35erut)igung, bamit id) gleid) nad) öollanb gute 9^ad)rid)t geben !ann! ^ad) ^reSlau^) fönnen mir teiber nid^t abfommen unb emt)finben ha§ al§ Dp\ex fdjtuer genug.

1) SSo am 4. Januar bie 5(!Qbemifd^eg-e|louüettüre unb bie tra^ifd;e Dubertüre op. 81 aufgefül^rt rtjurben.

96 SSra'^mg' S5neftt?etf)[el mit St). 3BiIt)eIm ©ngelmann.

SßSarunt {)aben<3te^§ un§ fo angetfjan unb fpielen einem in ten SSergen \o n^nnberbate ©ad^en öor!

kommen ©ie unb feien ©ie unfer $8raf)m§I ^on §er§en Qfir

Th. W. Engelmann.

(üuer über ben leeren S3ogen gefcf)rieben:) ^llle^ boIK^rÜ^en!

86.

Sra^m^ an %\), SB. ©ngelmann.

(Söien, 23. ^ejember 1880.) 2. f^r. 9^id)t eine eingtge all 3f)rer fcfiönen (5d)ofen glaube id) grtjar, im @egentt)cil, id) finbe eg t)öc!)ft lofonifd) bog ©ie mid) fo auffi^en laffen mollen ober nad) Seit)§ig !omme ic^ bod) u. je me:^r namentltd) äd)te, unberfälfd)te ^ollönber iä) treffe, befto lieber ift mir, S^rem Ijtxil, ergebenen J. Br.

87.

S^. SB. ©ngehnann an 33ra^m§.

Utrecf)t 23 ^an. 81.

Siebfter greunb! SSir bitten unb red)nen beftimmt barauf, ha^ (Sie bei !3f)rem ©ingug in^ollanb ba§ ßuca§boIn)er!i) gur Operation^ bafi§ nehmen, tnie anno 1876 u. 78. ^a (Sie bie^mal feine 5Imme2) mitzubringen braudien mie bor 3 Satiren, tnerben (Sie befto beffer ber|3flegt werben fönnen, unb fo t)offen njir benn, 'Oa'^ 6ie am ^onner^tag öon ß^refelb reeta via ^u nn§ fafiren merben. ^ie l^übfd)ften 3Jläbd)en u. grauen bon Utred)t

1) 2)a§ ^^au^ (Sngelmanng, fiucaSboItüerf ?Jr. 16. 2) ®ie er- tüä^nte gro^e ^u^:pe, eine (3:preen)äti)er 5lmme, mit einer Keinen ^u^^e au\ jebem 3trm.

23rat)m§' S3ncfn)edf)fel mit 2f). 2SiI!)eIm (Sngelmann. 97

merben 31}nen am greitag ein (Btänhdjen bringen, <3onnabenb bo(i) icf) mill ben officiellen (S(i)ritten nirf)t öorau^Iaufen. (Sonntag fönnten mir bann pr $robe nad) ^mfterbam (ebentnell and) (Bonnabenb Vormittag, menn (Sie bann nur 5Ibenb§ njieber :^ier finb) unb 9}lontag afabemifd) unb tragifc^ jditüelgen u. j. tv. u. f. tu., big (Sie bann bon 3lmfterbam, §aar^ lern u. f. tu. erfdjöpft lieber am Suca^boltüer! grieben fud)en. galten ©ie fid) bitte äunä(i)[t nur für ^onner^tag hi^ ©onnabenb, et), big (Sonntag, für lttred)t frei u. legen Sie §aarlem hinter hen 31. SSäre le^tereg nid)t möglid) u. Sie t)ieneid)t fd}on für ^reitag ober (Sonnabenb nad) §aarlem gebunben, \o erfaf)ren tüirg toof)I gleic^, bamit trir Stänbd)en uftn. berlegen. Qn jebem ^all aber bürfen Sie ^onnergtag t)ier nid)t t)orbeifat)ren o!)ne Sid) felbft unb Qt)ren .f offer hei ung abgugeben. golgenbeg finb bie 3^9^-

grefelb ah (über Siebe) 7.49 10.45 3.04 4.34. . lltred)t an 11.36 3.20 6.30 10.07.

SSegen beg S^^ac^tgugeg nad^ SBien für bie 9f?üdfal)rt tuirb3!)nen fo \\)ät toie möglid) ha§> Unt)ermeiblid)e mitgetl)eilt toerben.

(Sinfttü eilen I)er5lid) tüillfommen am S^ieberr^ein! (Sagen Sie 3^ren liebengtoürbigen ßrefelbern 100 örü^e u. fommen (Sie fobalb u. folange Sie !önnen gu 3I)ren

©ngelmenfc^en.

(5ben fommt 3ftiemgbt)! unb bittet um 5Xu§!unft, ob Sie näd)ften Sonnabenb fid)er t)ier feien, 'an bem^lbenb ift Kammer* tmifi! u. toären Sie ha, fo möd)te man Q^nen einiget t)or* fingen u. blafen u. ^^arfen u. f. to. Slber big SJcitttood) müßten toirg toiffen. Ufo bitte, gleid) ein SSort. ^a ober dUin genügt.

(9tm 3f?anbe be§ erften S3nefbogen§): <Sd)ön[tcii 2)anl für bie 2^. Siebe§lieber bon ^ird^ner. 5(ber auf ben *:|5robebrucf ber ^-eftouüertüte 4'^Qnb. lauern luir nod) mit (S(i)mer§en!

öca^mS, SSriefmecöiel Sb. XIII. 7

98 «ra^m^^ ^riefmerfijet mit X^. 3BiIf)eIm engelmonn.

88. [^oftfarte.]

S5ra]^m§ an %i^. 3B. ©ngelmann.

(Srefelb, 25. ^anmi 1881.)

S. ^r. 9Jlit fc^tüerem gerben tücrbe id^ SDonner^tag t)orBeifaf)ren, aber ba§i) mu^ bod) fein, ba id) übert)aupt ntc!)t Ieicf)ten §ergen§ an bieg tmproöifirte ©oncert ge^e.^)

^In^geftiegen aber tüirb bann in Utrecht, aud} Barth freut fid) barauf.

getit aber f)abe id) fdjon ben grad an u. !ann nur fierglid) grüben ©rog u. !Iein.

^efteng 3f)r

J. Br.

89.

[^:poft!arte.]

3Sra^m§ an %^. 3B. ©ngelmann.

(9tmfterbam, 28. ;^anuar 1881.)

Sieber greunb. @ie glauben nid)t mie leib mir ift aber id) !ann ©ant^tag nid)t fontmen. Sonntag 9J^orgen ):)ahe id) im Haag Drd)efterprobe, !)ier mu^ iö:) mid) in freien (Stunben um ba§ nöt^ige (S^Iabier befümmern u. bod) aud) bie ginger ein trenig bom Sta!tfd)lagen reftauriren etc. etc. ®§ iröre §u unruhig u. trüft, trollte id) ba§u nod) {)in u. t)er!utfd)iren!

Qd) ben!e (Snbe näd)fter 2Bod)e frei gu fein u. freue mid) bann bop^^elt ber be^aglid)en ©tunben hei 3!)nen!

§er5lid)ft 3^r

J. Br.

i) sie! 2) über biefe ^ollänbifcfie 9f{ei|e bgLtalbed 111,1. ©.264.

«raf)m§' S3riefrt)ecf)[el mit £^. 9Si(t)eIm Gngelmann. 99

90.

Sra^m^ an ©miiia Sugelmann.

(SBien, 11. a«ära 1881.)

Siebe Heine u. er:^abene grait,

§aben (Sie be[ten ^an! für Q^ren gar lieben S5rief bod) ift nnr geudjelei menn id) ftatt ber ^oftfarte hen großen ^ogen net)me u. aud) auf iener Ijätie id) nur ein§ p fragen: mann ift 3^r geft? unb bieg aud^ nid)t meil iä) ettoa nad)fe!)en tüill tüann ber befte Qug nad) Holland gef)t 'üflein, id) tüill immer nod) ernftlicf) nac^ Italien i) u. grtiar ($nbe b. 5D^onat§. 9^un njill id) aber jebenfalB gern bafür forgen ha^ ©ie bort bie geftouöertüre i)aben, für hen gall bag nid)t§ S5effere§ U§> baf)in fid) finbet.

5Im 20. n^irb fie I)ier gemad)t, bann foll fie ©imrod ^ahen. $8itte fd^reiben ©ie mir mit einem SSort QI}r ^atum. Qd) tüerbe forgen ha^ ©ie fie 8 Sage früher gefdjrieben ober ge* ftod)en, gemeißelt ober ge<3f)otogra-p^irt, ge^jinfelt ober ge* t)auen t)abenl

9^un aber mu^ id) nod) einigen anbern greunbinnen fd)reiben u. Jebe tnirb mir grabe fo bö§ fein tüie ©ie meil jebe grabe fo einen Sßifd) !rigt tüie (Sie! Unb Ludowika^) fi|t nebenan u. frigt !ein Söort bon mir u. ift aud) bö^! ^a§ !)ilft aber alleg nid)t u. einfttüeilen muffen (Sie für Q^re ^ire!tion bod) fdjreiben bann ftrenge id) mid) aud) an gu einem feierlid)en luftigen ^rief. |

Q!)r !Ieine§ (EaxUjtn^) :^at t)ier neulich mit ß^^o^in^ (Eon^ cert fel)r Furore gemad)t! SJiir rtjar'g ein njenig manirirt

1) (5r fu'£)r mit SSillrott) bortt^iii. 2) fiuboiüüa SSogel. 3) fiotl |)et)monn.

7*

100 SSra'^mg' S3riefit)e(f)fel mit 2:^. SBUt)elm ©ngelmann.

u. bann fürci)te id) ha§ ^erfönd)en über:^au]:)t u. ^öre tibert)au|)t ntd)t mufter:f)aft gu auger 7ib~~v

J. Bralims. 91.

Sra^m^ an (Smiiia ^ngelmanu.

(SBien, 16. mäx^ 1881.)

Siebe greunbin. Qd) will nur gleid) fagen, baß ber 29 t. bortrefflid) ift u. ha^ @te bt§ ba!)in OTe§ \ä)ön gebrudt I)aben !önnen. @ie fd)reiben je^t mol^I an ©imrod gu tüann (Sie bie 9^oten brauci)en. ^a§ ©tücf ift freilid) fo leidit 'Cia^ bIo§ burdigef^^telt gu tüerben braui^t.

§er5lid)[ten ^an! f. b. frbl. ^rief u. näd)ften§ fommt (Siner Maestose, lento, largo bon Syrern

J. Br.

92.

%i}, 9B. Sngelmann an Sra^m§.

Utr. 19/III. 81

Sieb er greunb! S^e ©ie nac^ bem Sano ber 5!Jlabonnen unb ©irenen ^ie'^en, nod) biefe nieberlänbifd)e Meinigfeit gum ©rugl^) %xä) o^ne Süge tüerben @ie tüot)t er!ennen bag hit ^o|)ie gtemlid^ fo freunblid) blidt, n?ie ha^ Original toenn 6ie nid)t tüeit finb. Slber bod) :^ätte id) Q^nen gern ettoa^ S3effere^ gefd)idt. (Sie mürben pbem jebenfalB noc^ biel freunblid^ere S3Iide bekommen l^aben, tütnn (Sie fid) unb nic^t blo^ bie

■) (Sine ^tjotogra^^ie t)on ^rau (Sttgelmaun.

S3ra^m§' S3rieftt}erf)[el mit V^. mii)dm (Sngetmann. 101

Duöertüre gum geft angemelbet !)ätten. ^llleg lägt fic6 fon[t fo gut an; mir bütfen gute Seiftungen unb biet 33egeifte* rung, bagu öiete ©äfte ettüarten. ^a^ ©ie aber iüegbleiben wollen, i[t tüirÜid^ ein bunfler $unft, unb nimmt un§ einen mefentlidjen 2;^eit ber greube. Sie follen nur bann 5lb{oIution I)aben, wenn (Sie au§ 9^om ober ©t)ra!u^ ein Maestoso, Lento, Largo ober jon[t ein fdjöneg o öon fic!) berne'timen laffen. SO^it meiner neapolitanifdjen O^eife toirb^ biefe D[tern nid)t§. ^ie ^iejigen gröfdje njerben'^ tftun. Seib ift mir§ aber bod), ha^ id) nid)t mit 3t)nen gmifdjen hen Slempeljäulen 5U Paestum ober Girgenti fein toerbe.

Sf^eifen ©ie glüdlid) unb ben!en ©ie unferer fo ^erglid^ toie toir nid)t aufhören ©ie in ®eban!en gu begleiten. 2reulid)ft 3t)r

Th. W. Engelmann.

93.

'^SBra^m§ an (Smma ©ngehnann.

i^oma, 21. 3t|)rit 1881.) i) Rom. April 81.

Siebe greunbin,

^ä) !ann ^fjnen bod^ nid)t beffer bemeifen ha^ id) Qtirer ftetg gebenfe a\§> inbem id^ 3f)nen intiegenben Hanslick^) fd)ide, ben id) feit 2öod)en für (Sie aufbema^^rt u. eben bon (Sicitien mit prüdgebrad)t Ijahel

Mix fd)eint, je^t muffen (Sie bereite an ben (Sj^eifegettel für 3f»re ^eftgäfte benfen u. id) fage m. @ru^ grabe gu red)ter 3^it. ^ei jebem Ave Maria toill id) aud^ je^t benfen

1) ®er SSrief ift an <penn ^rof. Dr. %\). SB. Engelmann abrejjiert. 2) (jine Äritif über bog oben ertoätjnte Äonjert §ei)manng.

102 55ra'^m§' S3rtefiüerf)[et mit 2f). 2BiIf)eIm ©ngetmonn.

ma§ tt)oI)I bei Ql^nen grabe gefungen u. geftrid)en mirb u. bei iebem Risotto tva§ tüo^I bei 3!)nen gefotten u. ge!o(f)t tüirb. ©ern ^örte u. fd}maufte id) ^llleg mit aber ent- behren \o\\\t bu, follft ent6e!)ren! Jdjreit mir t)ier jeber blü!)enbe SD^anbelbaum u. jebe füge Drange entgegen!

50^a(jf)en (Sie fic^ eixie ^orpellnng tüie traurig icf) tjerum-- fd)Ieid)e!

Unb eine fdiöne ^eber ift ba§, nici)t n:)at)r? ©ie mürben gar gu böfe derben, tnollte td) bamit toeiter !ri§§eln 9^r be§t)alb t)öre id) auf mit m. ^ergen^-förgiegungen unb grüge nur befteng ©ie u. in §au§ u. ©tabt nad) allen ©eiten!

§erälid) 3t)r

'J. Br.

94.

35ca[jm§ an ®mma ©ngelmann.j

(^re^baum, 7. i^ult 1881.) Siebe greunbin,

3d) follte eigentlich Syrern |)rn. (55emat)I fd)reiben u. t'^m ban!en für bte SDZitttjeilungen einiger ioirflid) intereffanter lXnterfud)ungen.i)

2)od) fd)reibe \d) etnfttüetlen lieber ^tjntn, ha id) nad) flüd)ttger Se!türe leiber gar gu tüenig mit tl)m übereinftimme.

Qd) bin leiber öon Einfang an gegen biefe 0=-5lu§fd)eibung. SBenn ha§ bi^c^en Dt) u. 5ld) nid)t tüäre, tva§> follten tüir gefüt)Iöonen 9Jfenfd)en bann anfangen, nid)t tüatir? 5lud) !ann id) nic^t leiben ha^ man gar fo lt)ütl)et gegen biefe fd)tt»är*

^) (Sngelmann '^atte i^m eine 5lb^anblung gc[d)irft über feine Tlt' tf)obe ber ^eftftellung bon ©auerftoff burd) S3a!terien. 2)ie t^emijc^e Slblürßung für ©auerftoff (Oxygenum) ift 0.

I

S3rQf)mö' S3rie[tüecf)[el mit £t). SSUt)cIm Gngelmann. 103

menben 35a!terien u. fonfttgen grauengimmer, ein fletn tüenig foll man fie gern f(i)tDärnien laffen. Sßenn man bte §ertn {o fort arbeiten lä^t, ge!)t'ö balb gegen bie gange 9J(nfil henn tva^ i\t biefe anbery q\§ ein groge^, fc!)öne§ Di) u. 5(d), nid)t tno^r?

5(ber mir ge^t OTe§ ber £luere. §ier, mo id) fi^recfie u. ttiun foltte, borf icf)§ nid)t u. SJ^nfi! joll irf) mad)en öon ber ic^ ni(i)t Diel ber[tel}e. ©o ift m. gangem ^ehen t)er!ei)rt; aud) ber £)rt tuo id) erbnibe!

^en!en (Sie, in 9\om a^ icb SQÜttag^ u. 5lbenb§ gro^e (©an*)bo^nen!

in 9)kdlenburg fönnte iäß aud)! id) armer 9}?enfd) aber mu^ gtt)ifd)en hen beiben ©au^^olen fi^en, bei $f)äa!en bie jie nid}t fc^ä^en!

5tnbre^ Unglüd trage id) menigften^ gemeinfam. ^ä) habe, n»ie .s^iHeri), in ber Uebereilung ein fdjöneg gro^e^S ^\a^ oiercüncert gefd)rieben n. nid)t öor^^er he'Oa(i)t ob fic^ benn eine ^ran finbet hie be^balb if)rem Wann baöon läuft! S^un fi^e id) ba ha^ ^inh im ©djoo^ u. S^iemanb ift, ber fängt ober fpielt. 5ld), u. ein (Bdjexp ift gum Ueberflug barin, bon einer 3ottt)eit, öon einem ^uft, üon einem D, nm mit einem S3ud)ftaben p fagen! 3d) Ijabe aud) mit bem (Stüd beabfid)tigt, §u geigen, wie ber ^ünftler alle Seibenfdjaft ah^ fireifen muß um in reinftem ^et'^er mitborbebadjtenSSafterien fd)tüärmen gu fönnen.

5(n anbern ©teilen tüieber beabfid)tigte iä) gu geigen me unm'i^ bie ^au!e im Drdjefter unb wie ha^ Pf. 2) fie loeit erfe^t u. überl}oIt im ©ingen. 5(di, Db, ma§ beabfid)tigt u. ben!t nid)t W.\e§> ber a^iann menn er bid}tet, bie grau

1) filier t)atte früi)cr einmal ^rau ©ngelmonn, bomoB nod} f^i^l SSronbeg, ein ^iQnicrtongert gu mibmcn ber[|}rocfien. 2) ^ianoforte.

104 S3raf)m§' ^rieftrec^yel mit 2:^. 2öil:^elm engelmann.

tnenn fie ßlaöier f|3ielt, aber ber rof)e Raufen, bie ^ro* fefforcn

i[t genug ha^ ©ie 5 Tlin. meine böfe £anne erbulbet

^nn ex\at)xen ©ie nur nod) bog id) in Preßbaum hei Wien mofine, tüo^tn ge!)en benn ©ie u. laffen ©ie einmal I)ören g^rem ergebenften toollte fagen eiligften

J. Brahms.

95. 35raöm§ an %^. SB. ©ngelmaun.

(^re^baum, 1. Sluguft 1881.)

SO^itte ©e^:)t. in S^ürnberg merbe iä) mir mer!en, ba^ gefällt mir, frü^^er aber laffe id) ©ie allein irren, ^a^ Qljre grau gern 9?eue§ au§ As duri) f:pielte \tatt abgebrof ebener ^a:f)ricen u. 9f?:^a^fobieen, glaube id) mo!)!; allein, f)elfen fann icf) nid)t. S3ei fo umfänglic[)en S^er! ift man frol) JDenn bag dlöÜQe an ^opiatnx beforgt töirb! Qm Uebrigen aber, fagen ©ie 3t)rer S!(einen, laffe id^ mid) nid)t frogeln u. fi|e nidit auf! Wt 8—12 ^inbern concurrirt man nid)t in biefem f^all u. id) I)abe gar feine ©orge für ©ie gehabt, nur hie fieinc ©d)meid)elei geglaubt ba^ fie eben gan§ gern ma§ 9^^eue^ gum ©ipielen ^ätie treiter gar nid)tg.

fö§ märe tüirflid^ f)übfd) toenn tüir un§ in N. fä^en! Qd^ mar and) fo lange nid)t in bem pbfd)en S^^eft.

gröpd)e ©ommertage hi^ ha^inl

^efteng 3i)r

J . rJr.

1) S3ra'^m§ mill bortäufci)en, ta^ 'oa^ neue Bongert, njelrf)eg ©r[Q| für ba§ nici)t beDijierte ^illerfdie [ein follte, aud) in As dur ift.

S3rat)mg' ^riefh?ed)[cl mit X^. äßil^elm Gngelmann. 105

96.

Sraljm^ an ®mrna ©ngelmann.

(^re^baum, 29. ^luguft 1881.) ^khe greunbin,

SDng bie§ $a^ter !ommt u. nic!)t iä) !omme, !)ängt nur an \o njentg paaren a\§> ettna Ferdinandus^) fte t)at.

S^^acf) Nürnberg ging tc^ gern n. gar gern nad) ^.^), benn id) benfe mir, nm 9if)ein ntug biefen ^erbft gar luftig fein. Qd^ erinnere garni(i)t, einen fo fd)önen ©ommer erlebt gu Öaben. (Sie fangen tüieber üon m. ,,^1nb" an u. ba möchte id) benn fragen ob ©ie etma gu äöeibnad)t n)ieber in Leipzig finb.

Limburger 3) bittet mid) ha§ ß^oncert bort 5u fi^ielen. ^a id) nun nid)t mei^ ob in S. aud) (Eingeborene im ^ublüum finb, fo frage id) gern nad) gremben, Qi^Ö^^^^ft^^^ -'^^ ^as^t qualifigiren. §öflid) n)ie immer, lege id) bie nöt!)ige grei* mar!e bei, ha ^ollänbifdje in Bayern nid)t gelten!

W)ex i(t) barf (Sie nid^t auf!)alten, benn nad) Qljrem SSrief ):)ahen ©ie gang Unglaublid}e§ u. unglaublid) biel öor, hie paax 5^age in K.

Unb lauter (Baä:)en bie id) gern mitmad^te, o über hie

Öaare bie mid) abmatten! (5d)önfte ©rüge bort unb bort

öon ^fjxem t)er5l. ergebenen

J. Brahms.

97. ^^raljm^ an (Suinia ©ngclniann.

(SBieben=3Sicn, 12. Dftobcr 1881.) 3d) fange ein tnenig an p reifen u. ha möd)te id) ©ie für alle gälle bitten Ql^rem Cappello^) (ober Capello?) boc^

1) f5erbinanb.'[-)inec. 2) 9f{übcgf)eim. ^) SBorftanb be^ ©emanb- l^au^^Xireftoriiimg. ^) ^loffaljellmeiftcr Stloiä ©djmitt, Schrot üon (^rau föngelmonn.

106 53rQt)mg' SSriefmedijel mit 2f). 3BiIf)eIm (Sngetmaim.

ta^ (5(i)önfte bort mir gu fagen. Ql^m gu fc!)reiben bin idi (u. Wax ic!) oft fd)on) gel)inbert ba ic^ bie SIntebe nid)t Ji:)ei^! SÜür fc^eint toir ^aben un^ bie 2;itel gefdE)en!t aber fotoas gefd)ie^t getoöl^nlic^ beim SSein u. ha ift man l^ernad^ ntd)t fi(i)er.

fjrl. ®I|a^) u. einige 5(nbere bittet and) gn grüben 3t)r tjergl. ergebener

J. Brahms.

98.

2^^. 3iS. ©ugelmann an Sral^m^.

Utrecf)t, 30 Dftober 1881.

Sieber grennb! 2Bo fünf ©täbte pgteid) nac^ 9t)nen tierlangen, !ann ber ©ingelne füglid) f(i)n)eigen nnb brand)t fein Verlangen ntd)t mit in bie SSagfc^ale §u legen. S!)ne i(i)'§ bod), fo ift^§ me^r meinettoegen, um ber grenbe Snft gn fd)affen, mit ber bie 5(u§fic^t, ©ie bölb ^ier gn ^aben, nn§ erfüllt! §aben toir bod) neben ben fonftigen aiiä:) eine Qeitredjnnng, hit bon einem Sl)rer S5efnd)e bi§ pm näd)ften rerlmet, me bon einem grüljling pm anbern. IXnb biefer t)erf^rid)t fo blü'^enb nnb lang gn ioerben, tvk irgenb einer ber frü!)eren! Um biefen bürfen (Sie un§ nid)t bringen! Um fo toeniger al§ ©ie im SD^ai ausblieben! ^ie§ nur ai§> Einleitung! ^ie Xljoxe fte!)en offen tüie bie ^ergen u. Dfiren, 5ic!)en (Sie nun ein unb rcd)t balb. ^ielleidit fteden (Sie mit un§ nad)I)er nod) ben (£I)riftbaum an? 3i^i^öd)ft aber fdjreiben (Sie, bi§ gu mann ber Dfen in Q^rem Q^^tner am SucaSboItoer! gezeigt unb ber Kummer auf bem ^ifd) fielen foll.

L) ^rl.CSIjie Xm^, je^t grau $rof. b'^tulni^ be ^ourouill in Utredit.

93raf)m§' S5neftred)[el mit Xf). Sßil^elm (5ngelmann. 107

Unb ie^t fonimt fie an§ SSort, bie Qljnen eigentlid) öiet md)x 5u fagen l)at a\^ iä), firf) aber hod) nid)t ntel^r auf Sie freuen !ann al§ 3!)r

31). 2B. ßngelmann.

99.

Sra^mä an Sf). 9B. ©ngelinann.

(Söien, 1. yto\}tmhti 1881.)

©eel^rtefter greunb!

§aben ©ie m. Megrammi) nid)t bebmmen? ^dj bin am 11t. Dec. in Basel, am 12 ten in (Strasburg, ^ei (Sm^jfang ber Utrechter ^epe)d}e, xdj mu^ geftef)en, mar mir ha§ lieb! 3c^ ^ötte fonft au§ S3efcf)eiben!)eit abge- lehnt meil mir fdieint id) !omme §u oft nad) §o^'^onbI? 5(ber: id) !omme gern, nur gef)t'§ gu biefen ^agen nirf^t, t)om 16t. an, ja.

5Im lt. Jan. f^iele id) in Leipzig, am 6t. in Ham- burg u. f. m.

Samstag fal^re id) nad) Pesth u. bin bort im ^otel Hungaria öom 6 t. 11t.

3um 22 t. mu§ id) nad) Stuttgart u. f. f.

^ad) 9^euiat)r bort u. ha, id) fet)e nod) nid)t genau burd) ben ©oncert-S^ebel aber, üereljrte greunbin, gern \ät)t id) meftmärtg einen fdjönften Stern leudjten ber §errgott, ha fommt ^efud}!

§er5lid)en ©rüg allerfeitg u. öoffentlid) auf äBieberfel^en.

J. Br.

1) 2öo!)I an bic öereinigten Äongertbirdtionen. Dbcr nur eine S5rat)niöj(i)e 9tu§rebe?

108 ^xat)m^' S3rie[tt)ed)fel mit X^. 2öirf)elnt (Sngetmann.

100.

[^o[t!arte.]

S3rQ^m§ an Zij, 5B. ©ngelmann.

(SSien, 19. 2Rärj 1883.)

2. %x. Wlix u. 9^ren anbern gteunben tüünfd)e icf) bQ^ mir i4n§ am dl^em treffen. (S§ ift ja auc^ nt(f)t ber 3!Rü^e mertl) gn^ifd^en Dftern n. ^fingften nad) §anfe gn reifen! Unterbeg Bereite ic^ im äRe(!Ienburgtfd)en einen fc^önen ^urft öor alfo tparten ©ie nur auf Qfiren Iierglid} grügenben

J. Br.

101.

£f). SB, ®ngehnann an Sra^m^.

Utrecht, 29 "äpixl 83

Siebfter ^reunb unb SJJeifter! SJlorgen über 8 Sage tüerben njir mit ben greunben in 5lmfterbam ben golbnen gabreStag be§ 7. SO^ai begeben öofaliter, inftrumentaliter unb jebenfallg fe!)r fibeliter! "^abei ift mir nun eingefallen, ha^ (Sie um biefe geit bod) f(f)on nid^t tüeit t)on ^öln, öermutpd) fogar f d)on bei ©djui^Ier^ abgeftiegen fein njerben. SSa§ n)ürben ©ie nun gu folgenbem $Iänd)en fagen? (Sie fahren am 9}^ontag incognito über Utred)t, wo mir xm§ gu Qf)nen gefeiten, nad) 5lmfterbam unb überrafc^en bte greunbe, benen ici:) (Sie tag§ §uöor unter Q^^rem ef)emaligen Hamburger (Siom:poniften|)feuboni)mi) (ha§> id) leiber tüieber öergag u. um beffen 3JJittt)eiIung id) bann bitte), anmelbe, mit ber S3itte biefen l)öd)\i lieben^mürbigen alten greunb he§>

) ^tWa ^rci§Ier junior.

99rat)Tng' S3nefrt)cc^jcl mit %t}. SSil^elm Gnoetmann. 109

(Gefeierten mitbringen gu bürfen. SD^einetnjegen mag berfelbe gum S3efud^ ber internnt. SSeltaugftellung !ommen. ^ie folgen au^§umalen mag fpäteren SSiogral^'^en überlajfen bleiben, tüie mir anbcrerjeit^ and) für Gelingen ber 5lit^ füf)rung bolle ©ernähr leiften. TliütüO(i), tüenn ©ie etma sollen, fcf)on ^iengtag, !önnten@ie bereite tüieber bengauber^ ftab im ©ürgenic^ fd)tüingen!

(S§ märe ein §autitftreid} :^eiterfter Weil gü!)ren ©ie t^n bod^ au§, tüenn ©ie irgenb !önnen. (Sg folt Q^nen bann au(f) bergeben fein, ha^ @te p Dftern midf) in 9f^anentf)al, 9ttibe§:^eim ii. f. tu. meinen ^nrft allein löfd)en lie^en.^)

§er5lid)ft 3^r

Th. W. Engelmann.

102. 2^^. SB. ©ngclmann an Sra^m^.

Utred^t 11 2tug. 83 Siebfter grennb! ©tatt 3l)nen bom blauen (See gu ergätilen, öon ^übf(i)en Wäbä)en bie 3^re Sieber fingen, t)on ^ringen !aiferlicf)en @eblüt§2)^ ^le (g{^ fud^en unb nicE)t finben, t)on (Slilert^^ felbft* mörberifdjen S3erg^artien, t)on 3f^ofa§ gutem unb ber lieblid)en 9(lbertine in grutingen fd)led)tcm ^affe, t»on bem tnunber- baren §immel ber ux\§> gelächelt u. f. tn. u. f. tu., ftatt bemOTem mu^ iä) Ql)nen nun öon ^ier aus für bie froI)en unb be^ag* \id)en 6tunben banfen, bie <Sie un^ in 2öie§baben tuibmeten

1) 93ra^mg tarn niif)t, feierte feinen ©eburtytag mit ^anSlicf, S3iU- xoti) u\tD. (5r fnt)r cxft am 9. Wai nad; ^ötn. 35gl. feinen ^rief an §ec« jogenbergö bom 9. mai 1883. 2) ^er (Sj-3ar bon OiuBIanb.

110 SSra'^m^' S3riefiüed)[el mit 2^. 3BiIi)elm (gngelmann.

unb bie mir gar gern berbo^^^jelt unb öerbreifac^t l)ättett. 9^un finb mir ^ran!enpfleger u. 1:)a'ben Qeit ©rinnerungen ju leben, ^ie aJlenfcf)t)eit flie:^t un§ tüte ^erfef)mte, bie etge* nen i^tnber (bi§ auf ben einen Patienten, ber jid) \ä)on mieber red)t mo^I befinbet), Jinb pm §au§ t)inau^, alle S5rüden gur SSett um un§ abgebrodjen \o gebietet bie moberne SSo!* tertenfurd)t ber ^odimeifen ©ejunb^^ett^ipoligei. ^ngtüifd^en, mir tröften un^ auf unferer Qnfel mie meilanb §üon unb Sf^egta unb anbere $ärd)en unb finben, ha^ biefe ibt)nifd)e diutje, nun fte forgenfrei fein !ann, i!)re gan§ befonbereu Steige l^at Siebe unb arbeite ift unfer ora et labora, unb mir befinben un§ gut babei!

S^un müd)ten mir ©ie herleiten, aud) !)er §u !ommen! SSie gut fönnten (5ie§ j;e|t t)aben! 3 mif d)en Tloxqen^ unb ^benb!affe in Sauce tartare unb taufenb SSiener §errlid)* feiten, hen ^rautftrubel eingefd)Ioffen, fid) erholen, ba§mifd)en täglich ein ;paar ©tunben auf ber SS^^eltau^fteltung überlegen ©ie fid)§ bod) ernft!)aft!! ^ier SSod^en bauert unfere Dua* rantäne, unb bantit unfer 9bt)n, menigften§.

Sööre ha^ nid)t beffer, a\^ einfam bei 2)afc{) ober im 9^on= nen:^ofi) g^itungen lefen? Qu ber ©c^meig finben (Sie D^lie- manb! §ergogenbergg finb in ^lobenftein am (Sterbebett be§ alten Dn!el§, ber nid)t [terben !ann, grau 8d)umann fommt nad) §otIanb, (Sie !önnen fie l)ier ermartenl ^urg nur ein (^ntf d)Iu6, nur ein gan§ Heiner, imb ^iemanb freut fid^ met)r aB ^t)i

Th. W. Engelmann.

(S§ mü^te benn, mirb mir bemer!t, m. g-rau^fein!

9fte[taurant^ in 3[öie^baben.

g3raf)m§' S3riefrt)erf)fcl mit %tj. 2öilt)c{m CEngetmann. 111

103.

Sra^iii^ an ZI). 9B. ©ngehnann.

(SStelbaben, 31. Sluguft 1883.)

Sieber greunb,

3d) eile hen (Empfang ^^xe§> lieben Stiefel gu tnelben u. tüerbe fofort ermiebetn, tüenn icf) aucE) ben 3f)tet grau ®ema!)Iin !)abe.

©ie begreifen hie (Situation u. ha^ \ä) „fof^^^" ^^^ tüie ein pxeu^. 9J^ini[ter beute.

^^x S5rief i[t hi§> ie|t „befjanbelt" tüorben, id) enU nat)m. i!)n foeben, nac^ (^tjiox buftenb, berul)igt ben §änben be§ S3riefträger§ hen id) aber leiber mit ©cfimer^ einen neuen (tüie frf)ien, öon Ql^rer lieben grau) pr ^e§* inficirung mieber mitnef)men lie^. ^ä) mürbe auf ^j^ren SSrief natürlitf) ami) fofort abreifen, menn icö nid;)t be* bädjte ha^ bie grau öon 9^e(jf)t§tt)egen il)rem 50^ann tüiber* f|)red)en muj3. ©o trarte id) ab tüag jener ^rief fagt! (Bd)ahel ^d) ntug mir genügen laffen ©ie einfttoetlen SSeibe !)er§Hd)ft gu grüben, (^x^atjkn fann id) nid)t biel, ettoa ha^ ^Ijiext gurücf ift u. eine neue (Sinfonie mit* gebracf)t Mi, bie f)ier am 24. Okt. aufgefübrt tvixh tuogu (Sie natürüd) fommen; xd) f|)iele öiel Violine u. mit grau ö. Beckerath alle mögli(i)en ©onaten, ^attermäng aber fpiele xd) nur mit (Siner u. „meine Saute, beine Spante" garni(f)t.

SSiffen (Sie ba^ eine gute (Seite ber 5lnefboten u. fcf)Ied)ten SSi^e ift, ha^ fie rafd) üergeffen werben man fie alfo ungefdöeut nad) einiger Qeit rt)iebert)oIen fann!? 5Iber, mie gefagt, xd) fdjreibe nä(i)ften§ u. ge'^e

112 SSra^mg' S5rieftt)ed)[el mit %i). mi^e\m (gngelmann.

je^t auf bie ^ierftatt.i) (Seien ©te $8eibe alleryd^önften^ gegrüßt öon

3l)reirt

J. Bralims.2)

104.

2^1;. SB. ©ngelmann an Sraljm^.

Utrecht 17/10. 83

SieBer e^ertl^) Sllfo ba§ max^I ^arum !amen @te ben ^erg fo jd^trer t)tnauf unb f)telten ficf) \o fd)ü(i)tern öor ben ^liden ber SD^en- Jcf)en verborgen! freilief), märe id) nidit fo arglog gemefen, bann ^ätte id) merlen muffen, ha^^ (Sie im 5(uguft bereite im 7ten Wonat maren. Unb nun nal^t bie bange 6tunbe ber (Sntfci)eibung unb mir follen babei fein tüenn ha^ ^inb fommt. Qc!) rat!)e3^nen aber bo(f), fid^ anbere ^Iffifteng für biefen^all §u fu^en, htnn in biefer Qeit !ann ic^ bie eigene ^rajiS nic^t im (5tid) laffen. gngtoifcfien ftubire tcE) eifrig bie F-dur Son* leiter u. m. %iavi hit ^iüelflöte, ha mir für hen Januar bon SBüItner nad) S3ertin §u einmaligem 2Iuftreten engagirt finb xmb t)ieneicf)t aud) ben ®emanbf)äu§lern feinen ^orb geben, gebenfalfö ift aber bie greube riefig bafe enblid^ mieber ma§ giebt, an bem man öoraußfid)tIid) fein Seben lang ft(^ erquiden fann. 9^e:^men (Sie fid) nur öor ^ra!)m§ in 3Id)t, ber mie id) :^öre, ,in ben 9^f)einif d)en Sourir*) je^t hie ^ritüen

1) SSierftaebter ^alle, Ü^eftaurant in 2Bie§baben. 2) ®er gange ^rief ift (B<i)ti^, ber aud^ üerftanben lüurbe. (8. näcf)ften ^rief), bie neue St)mt>^onie öon Stiert ift 95ra^m§' eigene neue in f dur op. 90. 3) Sie 5tnttt)ort auf ben (3d)er5 beS öorigen ^riefeg. •*) (S^krt fdjrieb im 9il)einifd)en ©ourir bie ^ritüen.

Zi)* 2BU()clm (!ni)c(maim. 1896.

1

^ral)mö' S3rieftrecf;fd mit Xf). 2öi(t)elm CftigelmonTi. 113

liefert. Uebrigen^ bürfen (Sie it)n ^ex^M) grüben, mie and) bie molf'^allee!!)

®an§ 3f)re

i2. u. Th. W. Engelmann.

105.

[•]?o[tfartc.]

S. Sualjm? an %l), S>. (Sngelmann.

(2öien, 21. S)ccember 1883.)

S. gr. ^a§ trifft fid) ja bortrefflirf)! Wiesbaden liegt tm ^er^eu öon 2)eutfrf)Ianb ii. bort ift t)en 16 t. Jan. bie (Sftlerffdje As dur- Sinfonie, am 18t. fein Cis dur-Trio u. 91.2) c^jiüdflid) tüer bann am 20t. auf Lucas-Bolwerk frii^ftüden fann!

Qn ber froI)en 5(u§fic^t la moglie §u fef)en nef)me 16:) bie ©.3) aud) für 2 (JI.*) mit, mal natürlid) Diel fdjöner ift!

§er5lid} 3f)r

J. Br.

106. %l). S5>. ßiujclinaiin an SSraljme.

montaq n/U. 84 ^eret)rter greunb! ^ie§mal ^ahtn mir in SSa^r!)eit gefd)Iagenel Unglüd mit Jv^nen! 5nie Hoffnungen auf hen Qanuar finb 5U 3,^Jaffer ge*

1) ^ott n)o!)iitc 9xiiboI[ b. 53ecfcrntli. 2) ^ie^ ift aud)

alleg ©d)erä. ^) 2)ie britte <2l)mpt)onie in F dar op. 90. *) ^abiere.

aSra^-nä, 53ncftt)ed)fel 5ßb. XITI. 8

114 «ra{)m§' ^riefirerfjfel mit X^. Si(()chn (Siinclntanu.

Sorben, bte ^ertrf)te ou^ 3Sie§babeu, Berlin, Sei|)§tg u. f. tv. träufelten nur Del m§> Steuer, u. iefet mill fid) fogor 5(ni[terbam nuSfdjHepd) 3t)rer bemädittgen unb (5te aud) nidjt eine 9}(inute un§ gönnen. Qd) beeile mid) barum im S^^amen ber f)eiligen greunbfd)aft l}iergegen §u -proteftiren unb an 3I)r gute§ ^er^ gu a|3^eniren, beffen ©d)Iäge fid) einft wtx% auf fd)it)ar§ mit ©timmgabelbegleitung I)ier einfd)rieben! ©d^enfen ©ie un§ tüenigften^ einen 3f^ul)etag, ober eine 9f^ul)enad)t menn^ nid^t anber^ fein !ann! ^in |)aar(Stünbd^en ^u gemütl)lid)em $Iau^ bern! ^or ^JJZufif finb ©ie bie^mal, unb leiber aud) mir, in IXtredjt fid)er. ^om 25.-27. §ie^t Me^ naä) 5(mfterbam, tva§> in Utred)t D^ren u. ,*per§en ^at. ©illem mill fidi für bie ^auer ^^^rer 5j[nn:)efenl}eit öerl)eirat!)en um nidjt gar gu

einfdiidjtig ba§uftel}en ^a§ OTe§ ^ält un§ aber

nid)t ah, mit einer großen, einer ganj großen ^reubigfeit einer in il)rer 5lrt einzigen greube u. frof)en (Erwartung bem Sßer!e entgegengufe'^en, ha§> ©ie ung bringen nierben. ®enn auf biefem fünfte mad^en ©ie ®ott fei ^an! feine SSi^e! ^a läuft man nid)t ©efa^r geugt gu trerben u. barum follen 9f)nen and) alle ettüaigen fonftigen fc^Ied)ten 3Si^e felbft bie SSieber^oIung ber So^^engrinfcene au§ bem lt. 9Ift erlaubt fein. ©d)reiben ©ie nur, an iüeldjem 2^age ©ie ben ^affe auf bem Ma^boltner! trinken holten, ^äre ber 24 te nid)t gut, ©onntag? 3tbenb^ fönnten ©ie bann in ^oop- mann^i) ^run!gemäd)er ein§iet)en u. wix folgen 93^ontög früt) gur erften ^robe. (Einfttüeilen l)erstid)fte^ SBillfommen öon 3^rem

3S. (^naelmann.

) SReict^d 9)Zufi!entf|ufiaften in 5(mfterbam.

S3raf)tn^' ^-ö rief med) je l mil Xh. iBiltielm (5ngelmann. 115 107.

33uafjiiu^ au Stj, 9B. ©ugcdiiauii.

(drefelb, 10. ^ebruar 1884.)

Sieber greunb, fieiber fann idi micl) nur auf 3tmfterbam freuen! Qd) f)nbe am ©onntaq gor nod) eine Matinee, ^Xcontag früi^ aber ^$robe in A. ®a tnäre mir bann eine 9^ad)truf)e u. eine (5ifenbat)nfa{)rt weniger tvotji §u gönnen! ®in .§alb=^ ftünbdjen aber I)ören ©ie fid) bod) m. SRuji! an! Tlelji Iol}nt fid) nid)t e^ mügte benn ber ^ianift^) fein, ber ^offent* lid) beffer f^jtelt aB 3f)r f)er5l{d)ft grü^enber

J. Brahnis.

108.

^Buatjui^ au %l). 3B. ©ugelmauu.

(3Sieben=SSien, 24. Steril 1884.)

Sieber ^rofeffor^greunb,

©d)önften "^ant für bie allerliebfte ^arte.^) ^ber woijin !ommt bie nun hex einem orbentlid)en ^l^tenfd)en? ^i^ ^^" ^f)otogra^:^ieen ober §u ben ^utogra^fien?

§eute ober ^obe id) eine eilige 5(nfrage eilig §u t!)un bie ©ie gemeinfdjoftlid) mit greunb Beckerath befpredien fodten!

Söenn ber ©efongöerein in W.^) nod) feinen ^ireftoT l^ot, mödite x(!f) je^t hm untoiberfpredjlid) beften ^orjdjlog t^un 1

"iülan lobe ^ergogenberg ein!

1) Oiöntgen. 2) ^[t üerloren. ~ ^) SSieebaben.

116 ^vQ^ntg' ^ricfmedjfel mit Xt). SSil^elm etigelmonn.

©te Begreifen S}ilk§. 3d) ben!e, ^ergogenbergg tüerben n)of)I überlegen müfjen ob fie nid)t 2. beffer öerlaffen, fie iüerben an &xa^ ben!en.

Wix aber ift babei eingefallen, baj3 ja für W.^) !einen belfern Wann n. für ^ergogenbergg in bem JJall feinen beffern Drt gäbe al§ W.^)

9hm tjergei'^en ©ie ba§ @efcf)rnier, aber ift notf) nid^t 8 U^r u. bie^j ~ ber lüie-bielte S3rief ! ©rü^en @ie ^ord)en (bte (Bit nid)t !ennen), Sordien^) bie ©ie al^ Laura !ennen, •((man !ann aber bocf) niä)t Sänrcfien^) fagen?))

©eien ©ie felbft beftenS gegrüßt öon 3l)rem

J. Brahms.

109. %l). 3S. (£ngehuaini an 33ral^ni§.

Utrecht 8 Dftobcr 84

Sieber grennb! %a\i t)ätte m. gran biefer ^age einen D^lnf nad) Qüxi(^ angenommen. 6te baöon abgnfialten t)at mir einige ^opf* fdimergen berurfad)t.*) Um bie §u !)eilen mnfe id) anf ein Q-aI)r öon Utred)t fort anf I)öcf)ften ^efe^I. 3Bir holten un§ §nnä(i)ft in SSie^baben anfiebeln, für hen SSinter tool)! in nnferm gall ber geeignetfte Ort. ^a§ toollte iä) Q^nen fd)reiben, bamit (Sie nicbt umfonft am £uca§boItrer! Hingein,

1) SSie§baben. 2) ^lau ßaura t>. S3ecEcratt) in SSie^boben.

3) luier, ein t)onänbij(^e§ SBort, ge[prod)en Säuer, bebeutet SSinbel.

4) (Sugetmonn litt in bicjer 3^^^ f^^^ on ^liQxäm, berentwegen er ein ^atfi Urloub na'^m. ßi '^ätte aud) biejer 9}Zigräne inegen biellcidjt ben 9?uf aB ^^rofeffor ber ^t)l)fioIogie in 3ürid) angenommen, ba fein 3"f^Q"^ in t)öl)crer Suft fic^ bebeutenb bejfertc.

^laijm^' 33ricf»uccf)fe( mit 3:f). 2öil{)etm öuflefmanii. 117

Jonbern lieber hen Stoffe in S3eau{itei) befteHen. 3J?it Seip^ic^ tt)irb§ n)oI)l nid)t§ ju ^eif)nnd)ten, aucf) Sd)iüerin ift ^meifel" l)a\t wo (Sapello^) un^ freilief) mit 3t)rer dritten unb benx 3ftequiem arg locEt. 2öenn ©ie nun ober hie große ®üte l}ätten un§ bon Qfiren 5tbfid)ten ungefähr gu unterrid)ten, ]'o märe \)anaii) rtio!)l mandjerlei ^lan gu geftalten. gür gang geniif^ bürfen toir bod) annef)men, ha^ ©ie an hen 9^f)ein unb il(ain fommen? Unb tva^ merben Sie mitbringen? ^od) ha^S tvoütc id) nid)t fragen. (6ie madjen einen aber unbefdjei* ben.) Qe\)n bi§ gmötf ^age bleibe id) nod) ^ier, ]ud)e bann mit Saura^^) §ilfe ein :paar f inberftuben u. laffe bann grau u. bie 3 Qüngften nad)!ommen. 2ß3eld)e greube tvenn toir ©ie erft am ^aunu§baI}n!)of abholen fönnen! §er5lid)ften (^kuß üon

(S. unb S^rem Tli. W. Engelmann.

110. Sra^m^ au I^. 9B. ©ngelmanu.

(2ßicbeu=2öicii, 4. <)(piil 1885.)

SjUhex, lieber gi^eunb, tva^ gel)t e^ nun un§ ^eibc an, ob id) üon born ober I)inten ober fonft pbotograpbirt bin! 8ta tt beffen Ratten (Sie bejfer jeneö fdiöne ß^oncert bc[d)reibcn fön* neu ha^ id) nid)t mitmadjen fonntc*) u. üon bem u. allen

i)iKcftaurQntbei3BicgbQbcn. 2).<poifapellmcifter^^noi^5d)mitt. 3) ^rQU b. S3cctcrQt^. *) S^ licc^t bcm "iPricfc bei: ^eii J^^'ini'^f'i in Srcfclb ,^um 28. i^amiar 1885 Jafdlicb für Oftimiii. c\cm. Gbor mit ^ianofortc boii 33r. op. 93b, ferner ein "^^roi-immm lum Ühiftaü i^nilter, fiieberabenb im S3ü)enborferjüQl am 27. 5"ct)ruar 1885, bcr i^JanujfriVte bon SSra^m^ fang.

118 ^raf)m§' ^riefnjecEjfel mit Sf). 3öU{)etm engelmann.

feinen 5lbenteuern td) nt(i)t§ erfa!)ren I]abe. Dber (Sie f)ätten bo(f) mie ^rau ö. Dewitz §l)re ©efü^Ie in fd^önen, großen, ern[ten Werfen an§f):)rec^en fönnen!

9^nn aber bitte id) «Sie ernftlidi, befndien ©ie bie liebe %ian t)on Dewitz n. jagen il)r öon mir hQ§> .^erglidifte, nidbt bIo§ für hk oben gerühmten ^erfe, fonbern über* l)ctnpt unh id) tüäxt nid^t bagn gefommen n. !äme nid)t bap i^r §n banfen u. p fd)reiben meil iä:) tnir!* lic^ in ^erfudjnng bin, ftatt beffen fetber gn kommen. W)^l id) fd)iele mit bem rechten 5tnge nad) Italien u. mit bem Iin!en 9^!)einn)ärt§ fo !ommt bie SJlafc^ine niä)t in SSetüegung!

f^ür ben ©ommer 1)ahe id) tüieber in 9Jiürg$nfd)Iag ge* mietiiet, aber einigen grüMing genöffe iä) gern am 9f^I}ein. SSill benn aber gr. t». ^.i) nid)t tiermictl}en? !ommt§ il}r in ber ^e^ietinng nid)t baranf an n. f. W.? Uebrigens gelten bie gragen ebenfo für einige §erbftmod}en, wo ©ie gemig and) tüieber ha finb.

U. f. tu. gebenfallg ridjten ©ie fo öiel (Sd)öne§ tnie möglid) hei gr. t). ^. an§ n. bann hei 3I)ren be!annten fölabier* f Mieterinnen, (Sängerinnen n. ,3^^)öterinnen.

^eiliegenbe £ieberd)en mirb 3^re grau Ieid)t u. gern t)on bem^) blatte begleiten, Terminen and) bie nöt!)igen ©in* föt3e angeben, bann werben fie ^))nen fet)r gefallen!

§erälid)ft

J. Brahms.

1) f^rau bon ^ettti^. 2) wax ber 8. 117 f^ufenote 4 erhJä'finte ^rogrammgcttel ot)nc 9(0tcn. „.s^^crminc" i[t ^icvminc (Spiefe.

S3rnl}mö' S3riefmcrij[el mit XI}. 2Bi(()e(m (Sngednann. 119

111.

%\). S>. ßiu^cliimnn an Si'a()in6.

Söiesbaben 20./4. 85.

^ter SBodjen, t»erel}rteftet greunb, lag id) fran! ju .*pauy unb meber 9fUibe§f)c{mer .^')ei(trän!e uod) glir 33rief l)alfen mir auf bie ^eine. (5o l)abe id) 6ie ungebü(}rlid) tüarten Ia]]en. .t>eute aber, wo id) gum erfteii SJkle ben 5i^ü!)ttng at^me, mill id) Selten bod) jdireibeii, ^^^ fd)ön ber I)ier i[t ii. inie üiel jd)öner ber nod) fein roürbc, menn (gie auff)ören luollten nad) Qtalien gu fd)ielen u. ^ier im örüneu 31}r Cuartier auf^ jd)lüQen. 3^^^"»^ M^ "S^^^^ t). ^eroi^ {d)on längft au^ S[^er- gtDeiflung t)ermietl)et, aber giebt öiel ^diöne^^ nod) u. (Sie braud)en nur ju ujinfen. S^^arten ©ie aber nid)t gu lange, ^enn im ^nni W'ixh^ !)ei^ u. bann jud)en aud) tpir t)öt)ere Diegionen. ^er §erbft tvixh uu^3 moI)I !aum am ^^^ein finben.

Wit ernftl)aften Okb{d)ten bürfen mir 8ie mol)l ^eute t)erfd)onen unb bie gemünfd)ten (^onccrtberid)te merben ^\')ncn bie bet!)eiligtcn unb nid)t betl)eiligten Manien lieber münblid) €r[tatten. lleberl)au|jt foll biefer ^^^rief 3I)nen nid)ty er5äf)Ien Jonbern nur fagen, mie I)er5lid) mir alle un§ freuen mürben, menn «Sie je el)er je lieber fämen. !i)JKinnlein u. ^iBeib* lein fenben Q^nen in biefer .^poffnung bie fd)önften OJrü^e! Q. D. b. v.!i)

C-)er5lid)ft 3l)r

Th. W. Enoelniann.

1) quod deus bene vertat.

120 33ra^m§^ SSriefiüed^fet mit S^. 2ÖU(}cIm engelmann.

112.

J^. SS. ©ngelmanii an SSra^m^.

9ieubufott) ^oü. 85 Sieber greunb unb ebler 3}ieifter!

Vieler Söorte bebatfg tüof)I nid)t um Qt)nen ju fagen toc.^ nt. grau u. idf) f)eute em|)finben, tüo tüir Sie in lltred^t tüiffen unb un§ ein fdjttjarge^ ©efrfitdf i) fern f)ält. Wogten bie greunbe forgen, bog ©ie un§ nid)t Dermiffen! 9^^ir gönnen it)nen ben ©enug ben ©ie i^nen bereiten tüerben u. S^nen, bo^ 6te einmal ben ^oHänbern fic^ mit fold^em, Drcfiefter^) t)or= füf)ren. (5§ mug bod) eine (Srquirfung fein, ber ©rfiinberei ^off* nung^Iofen (Sinftubiren^ über!)oben fid) aufg Dirigenten!) obium gu ftellen! SSir f)aben leiber gor feine 5tu§fid)t (Sie unb 3I)re §of!apeIIe nod) am S^ieberr^^ein p erreid)en, ba tüir fd)n)erlid^ öor December öon ^ier fortfönnen. SSüfete id^ aber, tüo ©ie im December u. 3anuar fein tüerben, fo tüürbe id) felbft eine tveU tere S^ieife nid^t fd)euen um nadjgu^^olen. W, grau tviih leiber aud) barauf öergiditen muffen, können Sie fid) erüären tvk e^ fommt, ba^ jebe^mal tüenn Sie eine neue St)m^f)onie nad^ lltred)t bringen, aud) ber Stord) u. f. tu.? SSa§ foll id) nun für bie 3u!unft münfc^en? ©§ ift ein böfe§ Dilemma, ^om (Innen !ann man nid)t genug, öom anbern leidet gu öiel befommen. Säre nur unfere IV erft fo glüdltd) f)erau§ tüie 3f)re. Qu Qufunft aber iüarnenSie mid) t)ielleid)t freunbfdjaftlid) bei Reiten??

mit !)erälid)ftem ©rufe u. ber ^itte um ftilleg ^eileib Sf)r

Th. W. Engelmann.

(Sm!jfel)len Sie un§ bod) ^brem §errn §of!apellmeifter, Dr. H. V. B.3)

1) 2)te ältefte Soc^ter eUfobet^ unb %xau (^ngelmonn logen nod)- einanber jd)h)er fran! an S:t)|)^ug in ^tuhuloto. 2) 2)a^ Slkiningcr £rd)cfter. ») §an§ D. SSüIoiü.

58ra()m^' ^riefiuedjjcl mit Xf). 'ilÖi(()c(m (5nge(mann. 121 113.

in-aljuie au ZI). 5ß. 6iu]elmami.

(^^Irnfterboni, 14. 9?obembcr 1885.) Sieber greunb,

(Sie fÖTinen {ii^ eine ^orfteltung boöon mad)en tüie bief t)on 3^nen gef^rodjen, tvxe öiel an «Sie gebad)t tDirb menn id) gor bem geliebten Rapier anöertraue! ^ber icb ntug e^ 31)nen fagen tuie fe^r id) u. mx OTe ©ie l)ier entbebren, $8eibe freunblid)en ©efic^ter u. beibe guten u. aufnier!^ famen Df)ten^aare. Qu Utrecht gar trollte mir faum ein Komitee ^9J^itglieb, !aum ein ßlat)ierlel)reri) gefallen u. id) tüanbelte früf) 9J?orgen§ mit Sillem nad) (St.=Su!a^^53oI[rDer!, fel)r ernft^aft, fel)r Ijer^Iid) 3:^rer gebenfenb. Qd) :^ätte \o gern ^rof. Donders^) gefe^eu, aber öon Amsterdam famen tüir 5lbenb6 u. ful}ren friil) 33(orgen§ gurüd. 5(ud) ^rl. ©Ife^) ^ahe id) leiber nid)t gefe^en, jie mar bereite abgefaf)ren al§ mir mit ber (Zigarette iu§ parterre famen. §eute mirb Haag nod) categorifd)er bel)aubelt, mir fal)ren um 5 U^r I)in u. 10 V2 äurüd Kotterdam u. 5ri^d)en aber frigt unfere SJJajeftät gar nid)t gu fef)en!

^on neuen u. alten (Sinfonieen mirb 31)nen mo^t fonft beridjtet u. l)offentIid) freunblid)er aB id) tl)un mürbe! (5^ ift aber jammerfdjabe ha^ ©ie nid)t hahd finb ba^ ift aud) 5nie§ mag id) QI)nen fagen mollte, augerbem nur bie f)er5lid)ften 3Süt!fd)e für QI}i^ 2öoI)I.

SBeun id) mü^te ob u. mann id) Sie in Leipzig fänbe, id) märe im Staube be§l)alb bort^in ju ge'^en fouft bin id) im Qtanhc blo^ in Dresden ^aft 5U fd)(agen.

1) 2^. ö. b. Söurfr". 2) 3)011 Sdjiuicgerüatcr Xf). S. eiicjel.

122 SSrafimS' SSrtefmec^fet mit %i]. Söil^etm (Sngdmann.

^on Wiesbaden ift für ben 25 t. b. 9Jl. bie D^ebe (Frank- furt 24 t.) aber ©te bleiben in ^u!om!?

Tili I)er§Iid{}ften @rn^en an ©ie ^eibe bon aller ^elt :^ier unb Syrern

J. Brahms.

114. 2^1). SB. Sntjelmanu an 33rafjin§.

9^eubu!ott) in medknh. 7/12. 85

Sieber, berel)rter Qrennb!

9^ac!)bem id} üergeblid) alle ^oIi5eibet)örben nm (Srmitte= lung Ql^reg je^igen 2(nfentI)alt§ort§ gebeten in ^uIoJd giebt feine Qeitnngen bie bringen \va§> (innen interejjirt erfa!)re ict) eben an§ SSie§baben, haf^ ©ie ti^ieber Sl^arl^gajfe 4 eingebogen finb. ©igentlid) follte iä) nnn ha§ flein[te gormat 5unt ^rief tüä!)len, benn ber ©egenftanb m. 3}littl)eilnng ift fet)r Hein, fogar für meine gran fel)r Üein.^) (Sr t)at nn^ aber gro^e 9^ott) öor^^er genta d)t unb fo ift tro^bem, ja gerabe be^* it)egen, bie J^^eube je^t fel}r gro^. ^ie (Badje wax bie§mal I)öd)ft ernftt)aft. ... (S§ ging auf Seben u. Sob. Qd) tvai aber gut iprä^^arirt u. fo fiegte bie§mal bie ^unft nneber über bie Statur!

S^un follte iä) nod) eine lange Silage anl)eben über \)a?^ 9J^i^gefd)id, ha^» un§ rüdfid)tlid) 3t)rer trie in fo öielen anberen ^ejieljungen in biefem Qaljr berfolgt ^at. 6ie miffen ober könnten boc^ tüiffen ha^ Qbre Slunft für un§ nadi tpie bor ber Cluelt ber :^öd)ften ^reube, \a iüal}rt)aften Öilüde^ ift, ha^ li:)ir atfo unglaublid) entbel)rt I)aben. Söenn man bou unferer 9^r. IV im 2then nur f)alb fobiel @ute§ fagen toirb,

■) 5Im 3. ^egcmber iinirbe ber jüngfte <3o'f)n .•pan§ ^Robert geboren.

S3rntimö' SSriefiuec^fcI mit Xi). mitjdm (Engelmann. 123

tüie bie f^reunbe un§ \d)on in biefen furgen Xaq^en öon 3^i^^t 4teni) beriditcten, \o bürfen mir gufrieben fein! äßie ift e^ nun aber in nädj[ter 3^it? (i^el)t f)ier fo gut meiter, fo märe e§> n)oI)l möglicl], bag id) mid) auf einige 2^age abfentiren fönnte, nad) S3erlin, ober £ei^i5ig g. 33., fallg 8ie bort ha^» neue SSer! auffül)rten! (^in äöin! mürbe auf^ ^anfbarfte milüom- men ge!)eij3en. 35i§ nac^ -ölitte S'^^i^'^^ ^^^'^ ^- S^'^it laum reifen Unmn. Qd) f)abe i!)r t)erfpred)en muffen, gur etmaigen 5ten für anbere aB „anbere" Umftänbe gu forgen. S^öie gut öon Qtinen, ha^ (Sie fict) in 5lmfterbam bie 3^^^ §u einem fo langen Briefe na^^men! 3^) G^^^ube, ha^ mir'^ gu mürbigen miffen. ©^ mar bod) ein £id)tftral)n ^arf \d\ €tma§ üon Qljren planen für bie nädjften 6 ^odjen l^ören? ^erglic^ft immer Qbr

Th. "VV. Engelmann. ^ie ))Kraamvrouw((2) grüfet beften».

115.

p:;5o[t!artc.]

53raljme an %l). Sß. ©ngctniann.

(3Bieben^3Bicn, 17. ^nnuar 1886.)

3f)re t)eutige Slartc braudjt mobl feine '^(ntmort; hc\^ id) bie 3Sod)e nid}t nad) 2.^) !omme, erfal)ren Sie bort Ieid)t. Q'^r üoriger ^rief aber verlangt einc9(ntmort in 'iserfen u. bamit gel]t'§ bei mir langfam, fie finb nod) nid)t fertig! (^küf3en ©ie alfo einftmeilen in S. u. in Utrecht I)er5tid) u. reifen fo langfam "oa^ Sie am 9 t. gebr. in Köln 5nl)ören fönnen!

3I)r t)er3lid) ergebener

J. Br.

)S3^iertc(3l)m^I)omcemollop.98. 2)'5).ti.3Södinenn. 3)Öcip3ig.

124: SSra'^ms' SSriefmec^yet mit Xi). 2i5ilf)elm Sngetmann.

116.

p:poft!arte.]

35ra^m§ au %l). 2iJ. ©ngednann.

(S^un, 14. ^uU 86.)

S. %x. ^er Haue (See läßt (Sie fd)öu grüßeu u. eiu* lobeu; er em|)f{et)It aud), t)orf)er ^ter tu beut U}uuberfd)öueu ^uu einige Za^e §u ru^eu! SBie btxüen (Sie barüber u. tüie get)t e^ Qljueu banad) öerlaugt mid) tjergtid^ §u triffeu; göuueu (Sie ruir eiu SSort unb feieu (Sie fautt alleu ^leiueu Befteu^ Ö^gi^ügt öou

Streut

Thun, Juli 86. J. Brahms.

117.

%l). 3K. ©ugeluiauu au Smtjui^.

Utredjt 18/7. 86

Sieber g^euubl

(^hen fjüite id) eine 5tufforberuug uteiue§ S3ruber§ gu eiuer S^t)roIerfa^rt tuit guteu ©rüubeu abgeM}ut, ha !ouimt bie ueue ^erloduug in ©eftalt Q^xex I. Partei ®er 1^. ^lu- touiu§ tüar nidjt {cE)timmer brau al§ id) in biefeut ^Tugettblidf. 9(ber mir föuueu aud) eutfageu, tro^ aller Uuf)eilig!eit!

3öär§ eiueu 9}couat f^äter, (Sie follteu uid)t gmeimal rufeu.' (So muß id^ !)ierbleibeu, iu ftillem ©euuffe :^äu^Iid)er tJreubeu u. juuger §äriuge. ^ie lltred)t iru ©outmer au^>* fiel)t, tuar mir bi^ber uidit befauut. 9^uu fiube idß \o i\be\ uid)t! ^ie Ie|teu Qal^re I)atteu mir ha§> diei\en verleibet. Ueberall ^n folgten uu^ 9Zot!) u. @Ienb. ^ncü) naä) unferec

33ra'^m»' S3riefircd)[el mit 'Xij. SBifhetm Gngclmann. 125

^ücf!el}r fiier'fier im gebruar tvaxen mir noc^ auf lange f)in ni(^t§ mertf), Sagaret^ in allen ©tagen. (5rft feit !aum gtuei 5DfJonaten genießen mir mieber boll be§ Sebenö, u. 'Oa f)aben tvir ba^ tuet)! rccl)t natürlidje 33ebürfni^, bieg aurf) jufammen, e\\\§> mit bcm anbern, gu t^un. Gin 55i§(^en 3Irbeit and) ein iang entbel)rter Oieimg fließt bagmifdjen, u. fo 1:)ahen mir nur ben einen SBunfd), biefe gtücflidje ^eriobe möge red)t lange tvätjun. 3^ ^fingften mar id) §mei Sage in (Söln bie grau mar nod) ^u fd)mad) :^örte menigften^ 1. ^^robe u. 5(uffüt)rung 3^rer (St)mpt)onie, öon ber noc^ fein %on hi^ bat)in gu un§ gebrungen. Tld)x mie irgenb ein anbere^ 3^rer S[öer!e t)at mid) bieg überrafdjt burd) bie güHe beg Dienen, ^eim erften §ören mar id) bon 5(nfang big gu ^nht id) !anng !aiim anberg nennen berbu^t: eine Ueberrafd)ung nad) ber anbern! SDIir fd)ieng alg menng he^ (Stuten auf einmal moI)I gubiel merbcn !önnte! 5(ber beim §meiten öören marg fd)on rul)iger, bag ©ntgüden meniger mit ^ermunberung gemifc^t. ^er mufüalifdje SDJenfd) gtüdlid) unb geljoben ber greunb ftoI§! ^rre icö mid), ober I)aben ©ie^g in biefem Sßer! u. a. auc^ barauf abgefe'^en §u geigen, mie biet neue l)errlid)e .^langmirfungen fid^ nodi aug unferm alten Dr* diefter ^eraugI)oIen laffen? bie 9tei) am nädjften 2:ag !am mir gum er[ten Tla\ in m. 2chen förmlid) blafj öor, menigfteng 1. unb 3. (Sa^. 9^un ge!)tg an bie frö()Iidic l^Irbeit he§> nä'^eren 33e!anntf(^aftmad)eng, ein ©efdjäft bag ber ber- flud)te ©imrod hen 9)lenfd)en, bie meniger alg 2 glügel I)aben, fo fet)r erfdjmertü Sie lange merben mir benn nod) auf $art. u. 4f)änb. 5Irr. märten muffen? 5t)re 5lunft fyit and) unter htn ''Men, benen jeber Sag ein C^)ef dient', grcnnbe

) 5f?cunte (5t)m^^onie bon S5ccn)cnen.

126 "Sm^m^' SSriefiüed^j'et mit V:). 3öil^etm engetmann.

genug, ©ollen }ie in§ ©tob [tetgen of)ne btefe greube? Unb mir güngeren öerbienen biefe frf)lecl)te ^^e^anblung hod) anäj md)t ^n^m\d)en tröften mir un^ fo gut ge!)t mit bett neuen Siebern, für bie mir gri. gillunger^) auf 4 5r^od)en an ^inbe^ftatt angenommen I}atten. ©ie mugte au^erbem 5U unferm 250 jährigen Uniöerfität^jubiläum in einer eigene für biefen mo^Itt)ätigen 3^^"^ gebi(f)teten u. com|3onirten (Ean* täte l^ollänbifd) fingen. '^a§> mirb menigften^ ha§> @ute l)aben^ ha^ fie in ^ollanb tüditig engagirt mirb. £h i!)re ^efite tr- abet au§t)alten mirb »god almachtig en gerecht« 2) in ber 1., 2. u. 3. geftridjenen Dftaüe gu befingen, ftef)t mieber gu be^meifeln. ©inftmeilen freuen ficb bereite met)rere grofje niebertänbifd)e (5;om|3oniften, ba^ itjxt umfangreid)ften (5d)ö^fungen je^t nid]t me^r unter bem ^ormanbe, fe^Ie an einem ©opran ber l^ollänbifd) fingen fönne, bem ^^ublüum öorentI)aIten merben !önnen. S^euefte^ au§ ^Imfterbam t)aben (Sie mof)l gebort? 3Sie taftöoll bie jungen §erren im §aog hen alten ^er!)ulft fortgegangen ^aben, fo ha^ er nun aud) in Wmfterbam hen ^irigentenftod niebergelegt l^at? ^ag Hol im öaag mo Nicolai u. de Lange üergeblid) brauf lauerten unb in 5tmfterb. Quliu^ Sf^öntgen 9^ad)foIger gemorben finb? Seg* terer mirb (mie feine grau in biefen Sagen) im .S>rbft aBbalb mit ber h moll=9J?effe nieberfommen. 9}ät ^er^^ulft I)abe id} tiefet äJUtleib, meil er burd) biefe Mebniffe innerlid) gebrodien ift. ^a^ Sragifd)e ift, haf^ er fid) nod^ im ^ollbefi^e för|^er* lid)er u. geiftiger grifd^e füf)lt unb nun auf einmal erfahren mug, ha^ 9Kufi!er u. ^ublÜum haxan nic^t genug l}aben u. i^m ben SSoben meg§ie^en, gerabe mo er fefter afö je gu

1) ^tl. 3J?arie f^-UIunger, au^gqeidfinete (Sängerin. 2) ©ott aiU mäditig unb gerert)t.

^rat)m§' SSricfiued^fd mit 3:ti. 2öiII)cIin gugclmoini. 127

fte!)en glaubte. SSie 1^ai man \t)n im vorigen ^atji gu feinem 70t. (JJeburt^tng arigefungen u. gefeiert! 8te tl)äten ein gute§ 35?erf, menn (Sie bem nu^gegeidjneten Tlann ein gci^i)^^ fd^idften 3^rer 2:I)eiInn^me, auf bie er n:)ie id) it)n fenne, me^r SSert:^ legt al§ auf ben S[3eifat( ber 9Jlenge. SBotlen ©ie ge* legentlid) mei)r öon t)ier Ijören, ]o folls gern gefd)ef)en! 5(ber n)o^in? ^m liebften bräd)te id) 3l)nen5tHe^ viva voce! Slber mirb fid) ha§> in biefem ^al)x nod) mad)en laffen?? ^lein, kleiner u. S^Ieinfte grüßen allefammt ^erjlidjft burd)

Q^ren

W. Engelmann.

118.

[^:po[tfartc.]

33raf)nuo an Sfj. 3B. ©ugehnann.

(£t)uii, 28. ^uli 1886.)

ß. ^r. Qd) !omme eben üom blauen ©ee gurüd u. mödjte nur einftn:)eilen einen @ru§ bon il)m augrid)ten (u. bQ^n ben beften SDan! für Qf)ren freunblidjen S3rief). ^er SBirt am bl. (5. ^) !rigte ein gan^ ftral)Ienbe§ ®efid)t aU id) tt)m öon 3^}nen fprad) unb om Oeschinen-See fanb id) 3I)re ^our über bie ^43irne (Birre) öer5eid)net. «Simrod, ber mit mar u. l)ier ift, grüßt ©ie and) beften^. ^a^ Si^etter (i)errlid) mät)renb ber ^^our) ließ un^ bann 5urüdfal)ren, fonft ptten ©ie biefen fd)äbigen 2)an! für 3^rcn 33rief bon ber ©emmi ober weiter I)er gefrigt.

*perälid) Qtir

J. Br.

1) SStauen @ec.

128 S3raf)m§' SSriefwecfifel mit Zi). aöil^dm engelmonn.

119.

[^:po[tfarte.]

Sra^me an %l). SS. Sngelmann.

(2:c)un, 23. 9ruguft 1886.)

3a, er tvax e§! 9^tdjt St. Lucas felb[t trug ba§ Ieud)tenbe §au:pt, ntdf)t ber ^rüt)ling§gott Baidur ben S^argiffenbuft in meine ^nei|)e! S^ein, för mar e§! Unb je^ fann id) Ql^nen fagen u. ©ie Unntn mirban!en bie t)errlid)e ^unbe: SBaf^en (Sie bie ©arbinen, ftimmen ©ie ba§ V-Cello, !auf en (Sie ^uc^en, Diel .^ud)en @r fommt, ^r !et)rt guriid: ber (s;iat)ierlef)rer i)on Utrecht!!)

^ergtid) Qfir

J. Br.

120. $1^. SB. ©ngelntann an Sral^m^.

Ittred^t 6/5. 87

Sieber greunb! (Sine unenblic^e 3^it bün!t§ ntid), feit röir ©ic nid)t fai)en! (Sommer nnb Sßinter gogen groeimal öorbei eine gar $u lange ^aufel S^un fommt ber 7te SJ^ai^) n)ieber ^^eron. ^a mug bie jd)on fo oft gegüdte geber enblid) in§ Sintenfafe. (Sie mödjten un§ fon[t in§ 9ftegi[tcr ber ^erfdiotlenen eintragen. Slber mir leben nod) unb girar fe^r unb beulen ^Ijxex tüie immer, biel, tägtid)! 3}^öd)te Ql^nen in gl^rer 5lrt fo Jüol)! ergangen fein mie un§ im legten Qa^re! ^at un§ lieber gut gemad)t, tva^ ba^ t)ort)erget)enbe üerborben. SBenn

1) Xt). ö. b. SSurfi, ber 33rat)m§ in 2:t)un bejucl)! Ijatte. 2) SSta'^m^ (S^eburtgtog.

S3Tn!)Tn§' S3riefiücd)fel mit Xi). 2BiIf)eIm Gngelmann. 129

man \idj fa[t 12 SD^onate an^altenb mit greunb §etn befcfiäftigt tt. bie größte W^e gel)abt I)at, biefen §ubringlid)en (^aft ungcf^eift !)tnau§§ucom^Iimentiren, bamt i[t^ einem narf)f)er boppelt iDo!)! in feiner §aut. SBir ^aben eine förmliche 2Sieber=' geburt gefeiert. 3m ^efonbern t)at meine grau ben $^önij gefpielt. ©ie tüar nie tüot)l'er unb Ieben§frot)er alg in legter 3eit. 5Iber and) id) trage mein ergrauenbe§ §au|3t mit roertiger ©d)mer§en unb barf iüieber fo ^iemlic!) t^un u. laffen 'ma§> id] toiU. 9^ur ha^ SOlüroffo^ tjahe icl) einftttjeilen nod) berfd)tt)oren, ha§^ id) aU einen :perfönlid)en geinb fd^Iimmfter (Borte be* trad)ten mug. S^^t (^lüd lä^t fid) aud) mit unbert)affneten klugen in ber ^fJatur nod) gar 30knd)e§ lernen unb entbcden. Sßielteidjt l)at fogar fein@ute§, menn man einmal gegtpungen ift of)ne com^ticirten 3l^|3arat, ä la Göthe, §u beobad)ten, tüenn man aud) feinen Qmifdjenfiefer u. feine 9JJetamorpI)ofe ber ^flangen 5u entbecfen 5tu§ftd)t f)at.

3n5n)ifd)en f)aben «Sie bie Sßelt tüieber mit I}errlid)en (Stäben bcfd)enftl S^rio^) imb (Monate für ©eige ^örte id) im Qanuar hei §er§ogenberg§ unb unlängft mit m. grau in Set^gig in grau Qoadjim^ Soncert. (Sie l)ahtn tüieber nur ben einen großen gel)ler aller 3t)rer (Badjen, ha'^ fie fo f|)ät f)erau§fommen. ^a§ ift ein bunfler $unft! 3lBie biel greube fjätte man fd)on 1)ahen fönnen, wenn ber 9^otenfted}er fd)nener bei ber §anb tüäre! Qft ha§' nun ^o^^eit gegen S^ire greunbe ober :^at^ einen tieferen, befferen (Sinn? ^^on ber (Sello* •fonate^) t)on ber §einrid)XXIV.3) unb §au^mann*) nidit genug (5d)öne§ gu fagen tüugten, fyiben mir überhaupt nod) feine S^ote gu ®efid)t ober ®el)ör befommen. Unb bod) übe

1) cmoll-2;rio op. 101. 2) >' dur op. 99. '^) Jürft ,V)ciit- rid) XXIV. Ü^eu^-töftri^. *) 9?obcrt §au?^mann, ber bprütinite Gellift. »ra^mS, a3ciefwed)lel S3b. XIII. 9

130 25rat)m§' ^riefmectifel mit Xt). SSil^elm ©ngelmonn.

id) (^ott fe{§ ge!tagt, benft bie S^ad^barfdbQft in ber Hu§^ fid)t, baj3 Simroc! balb mag fd)i(ft, feit äBocf)en tüieber Ston* leitern auf bem Sello!

3n (5d)tüerin f^^ielte uu^ @d)mitt neulid) privatissime hit E-moll @t)m^^onie bor, ha m. grau fie nod) nid)t üom Dr(f)efter get)ört f)atte. ^a§ tvax bodP) nett! Qm legten (Sag ging§ freilief) etraa^ bunt gu, aber im ©angen mar'§ fel^r refpeftabel, bie Ferren febr ber @ad)e! Sßir fagen gang allein im fonft bunüen ^!)eater eine t)errli(f)e 9^ul)e! SJ^orgen 5Ibenb f|)ielt ba§ Seipgiger Duartett bier 3^r Op. 67 garte 2lufmer!fam!eit für lttred)t— ,i) im Quni t)aben n^ir auf unferm „9J^ufi!feft" ha^ ^argenlieb u. bielleiiiit Qljre erfte (5t)m^f)onie, ober bie britte. «So fe!)It§ un§ and) bon außen nid^t an ©toff, 3^rer lebhaft gu gebenlen. 5Iber fdjöner toär^, (Sie !önnten hahei fein, teufen ©ie nid)t baran, einmal §oIIanb im (Sommer aufgufudien? ©^ ift fobiel fcf)öner al§ im Sßinter u. (Sie tjätten biet tüeniger bon fd)Ied^ten Dr^ cf)eftern u. f. tr. gu leiben, ^on 331itte Quni an fönnte id) 3I)nen gang gur Verfügung fein. ®ut liege fid) bamit ein ^efud) in 5tntn)er)3en, ©ent, 35rügge u. anbern fo überaus fe^en^- mürbigen belgifdien 6täbten berbinben, mogu ©ie midi t)öd)ft bereit finben mürben. Qd) !enne nur einige menige. 3^^ ^üffetborf t)aben toir menig £uft, unb bie 3tu§fid)t 6ie bort gu treffen ift bod) tootji gleicl) S^uII? gür ben Sommer finb allerlei ^äne in (Srmägung; man !ann aber bei fo großem lebenbigem 3(n^ang, mie unferein§ ^at, fid) bod) erft fpäter entfd)eiben. ^er §arg lodt mid) fet)r, beffen ungtaublid)e 55rifd)e mir im borigen (Sommer b:)a^rt)aft imponirt Ijat @d)ön ift aber aud) anber^mo. 2)er SJ^agnet ber 2n|)en gicl}t toie

1) ©^ ift %i). 2Ö. (Sngelmann getuibmet.

58ta^m§' $8rie[n)ed)fel mit Xij. 2öilf|elm Gngctmann. 131

immer, ä^er tve'\% tva^ mirb, jagt ^ot). WOam 33tebenneier. 3n5mifcf)en bemegeu ©ie freunbltrf)ft hen öebanfen an .§ol' lanb (mit u. o'^ne SSelgien) in 3f)tem C^emüt^e unb momöglic^ \xä) felb[t halb ^interbrein gu 3f)ren ©ie ^crglicfjft i)etbein)ün« jrf)enben greunben am Lucasbolwerk !

3mmer 3^r

Th. W. Engelmann.

121. Sra^m^ an Sf). SS. ©ngehnann.

(£f)un, 24. gjlQx 1887.)

Sieber f'freunb,

9?öcf)ften§ fd)reibe id). (Sinftmeilen mu^ id) mid), fo gut cg gel)t, burd)f reffen, ^er ^erg ift aber nid)t öon eigent* Ud)em SDIar^ipan fonbern me^r bon ^a:pier. ®§ finb aber fd)öne aJ^argipanftüde brin, tuie 3f)re Reiben menn 3^re S^Ieine nur nidjt grabe aufl)örte mo fie grabe p gadeln anfängt!

5(Ifo näd)ften§ fdjreibe id). (Sinftmeilen fomme id) nöm* lid) au§ S^atien voo id) hei :^errlid)ftem SSetter bic ^)errtid)ften Slage üerlebte u. ^benb^ (Simrod u. 5lird)ner I)öd)ft in- tereffant reben f)örte über ®etüanbt)au5, ©ignale, (Btn\\, gri|fd^ u. biel bergt, fd^öne ©ad)en.

Qe^t fi^e id) in Sl^uu u. :^offe 3t)te 5l^leine gadett balb mieber, fd)idt mir ein öerlodenbeS geft-^^rogramm u. grügt einfttüeilen Betje.i)

5nfo, id) fd)reibe näd)ften^ u. empfel)le für l)eute nur bie t)iefige ©egenb für hcn (Sommer!

9*

132 S9ra!)mf' S3ricftt)e(f)fel mit £§. mi^eim engelmanu.

©e^en ©ie §um Kölner g^ft? Qd) fürcf)te ic^ mu& ^n u. ift nur ber Sro[t, bag @te u. 5tnbre ettva fämen. 5lIfo bl^ näd)[ten§

2^1 :^er§Itd) grügenber

J. Brahms.

122.

2'^. 3B. ©ngehnaun au Scaljm^.

mpm 29/3. 88

Siebet greunb! ©^ mtrb ©ie betrüben p ^ören, bn^ geftern morgen gan§ unern)artet mein tl^eurer trüber ^ubolf am Sungenf(i)Iage geftorben ift. ^on einer 9lnfang 9}lär§ überftanbenen Sungem cutjünbung glaubten mir ibn genefen ha tarn biefe plö^üd^e gerftörung aller unferer Qllufionen u. mit xt)x eine§ reichen $öefi|e§, eine§ eblen, tücfitigen S!}len|(i)en. §er5lid)ft grügt 3l)r

Th. W. Engelmann.

123.

^Sm^m§ an J[;. 5B. ©ngelmann.

(Sieben^SSien, 31. mäx^ 1888.) lieber greunb, 2Bie gang unerwartet erfd)re(!t mid) 3^re traurige ^aä:)' xt(f)t! Qä) bin fo ergriffen babon, ha'^ mir gang ift, al§ fäge id) in Q^^rem traurigen ^rei^ u. möd)te nid)t auffcl)auen bor ^el)mutl) u. 3Jlitleib. ^ie armen S^rigen unb bor Tillen, t)te arme 9J?utter!

ift mirflid) gu fur(i)tbar u. graufam, nad) bem «rften, gerben ^erluft nod) biefen erleben §u muffen.

33raf)mB' 33nefn)ed^fet mit X^. 2ßilt)elm öngetmann. 133

gd) !ann nid)t t)er}ud)en Qf)nen ettna^ 5{nbere§ gu jagen al§ ba^ id) mit hen innigften (^ebanfen bei 3f)nen bin unb ba^ idf) eigenen, tiefen ©d^merg empfinbe.

^on bergen 3t)r

J. Brahma.

124.

[^oftfarte.]

33ra^m§ an %l), 3B. ©ngelmann.

{moma, 22. 2Jlat 1888.)

SO^öd)ten ©te mo^f)! bie 5teunblicf)!eit t)aben, gelegentltd^ n. beiläufig im .$3ei|)5iger ®efd)äfti) 3f)re^ ^ruberö 5u üer* anlaffen, ha^ man mir bie bort gelaffenen Zigaretten nad) Hofstetten-Thun fd)idt? 9}lid) genirt e§, bIo§ be§t)alb S^rer armen lieben ©djtücfter p fc^reiben. SöoIIen ©ie nic^t für hen (Sommer einmal mieber an jene fd)öne ©tätte benfen? ^d) bin in 8 2^agen bort nad)bem id) eine ^errlid)e ^a^^rt burd^ Italien gemad)t Ijahe. SSeitere^ föäter n. ^erglid^ften ^an! u. ©rufe 3f)re§

J. Brahms. 125.

33ra^m6 an %l). 5B. ©ngeinmnn,

(Xfiun, 6. Suni 1888.)

5(u§ Italien fd)rieb id) Qljuen neulid) einen längeren S3rief.2) 9f^ebenbei entt)ielt er bie SSitte, 6ie möd)ten bod^ im ©efd^äft 3t}re§ fei. ^ruber§ öeranlaffen, ha^ man mir bie bortgelaffenen Zigaretten nad) Thun ^ufenbe. ^ia alle gälle

1) 35erIag§burf}^aTibIung 3BiIi;eIm ©ngelmann. «) 2)a^ ift njieber ©d)erj.

134 93ta^m§' S5ne[tüed)[el mit St}. SBil^etm (Sngetmann.

tDiebet!)oIe id) !)ier bie S5ttte. 9}letne [(^öne Sfteifebefc^reibung fd^eint ntcf)t ange!ommen p fein it. öon I)ier fann id^ nur melben bo^ fid) fe{)r lieblid^ n)o!)nt u. bag 3t)nen ber (Sommer !)ter ober in ber 9^äl)e fet)r angenehm bergef)en mürbe! Ueberlegen ©ie bod) einmal! Slfd^i, ©^3ie§, Dber^^ofen u. n)Q§ OTe§ tüin!t unb lodft! Qebenfall^ ober loffen ©ie mid^ l^ören t>a^ S^nen ollen bort gut ge^t u. bog bie S^rigen in £ei<:)sig nid)t gar gu fditoer leiben.

$ersli(f)ft Q^r

J. Brahms.

126.

[^oftlartc]

3SrQf)m§ an %i}. SS. ©ngelmann.

(£f)un, 6. ^uni 1888.)

^aum t[t m. ^arte tpeg, ha !ommt auii) bo§ $aquet au^ Seit)äig. gerglidien ^an!. (Sd)abe aber i[t, bag (Sie nun— nid)t einmal in ber ©inbilbung meine fd)öne 9^eifebefd)reibung ge* niesen !önnen! Wli^ berlangt aber recf)t einiget freunblid^e öon Ql^nen gu l)ören, ber SBinter bracbte gar \o biel ^rübe§ toobei toir benn aud) §ergogenberg§i) unb be§ lieben S3ede* xati)§^) treulid^ gebenfen.

©eien ©ie ^erglid) gegrüßt bon S^rem

J. Br.

127. %)).%, ©ngelmann an S5ra[)m§.^)

Su!a§boIrt)et!, 7./6. 88.

©te fi^en, lieber fjreunb, im ^arabiefe unb je^t t)of f ent- lid) nid)t mel)r o^ne (s:igaretten, bie meinem Sluftrag ^ufolge

1) S)erfd^raer Iran! iror. 2) S&er im Söinter geftorben mar. ^) 3lad) @m|)fa:ig öon Äotte 125 aber üor 126 gefd)rieben.

^rat)m§' 33nefrt)e(f)fet mit Xt). 2ßin)ctm Gngelmann. 135

\d)on Iäng[t l}ätten bort fein foHen ha tüirbs unfer (Einern freilid) {e^nfüditig um^ §6x5! 3e tüeniger ic^ 5{u^)icf)t f)nbc, in biefem ©ommer 3i^rem Sodftufe gu folgen, nm [0 lieber bin id) bod) mit meinen ©ebanfen in ber '^errlic^en Statur bie 6ie umgiebt nnb begleite ©ie n)oI)I einmal t)eimlid) !)ier ober bort t}in. ®el)en ©ie an Villa Favorita borbei, tüo 3^nen §err Oehler gemi^ gern eine feine Snfje ^affe mit einer ent== f|)red)enben Habana gnr 2ahe reid)en n)irb, fo benfen ©ie meiner mit einer ftillen ^t)räne u. fragen <Sie, ob nidjt ein ^ämmerd)en für ein jnnge^ ^aar im ©ommer abgegeben mirb! (^ttva bon Tlitte 5Xuguft bi§ Glitte (Bepiemhcx, benn früher gel^t^ in feinem ^^alle, nnb ob bann??? Qd) 1:)ahe. je^t gmei grauen unb 11 .tinber; bie arme SlUttme mit it)ren fünf SSürmern braud)t mid), aU bie einzige männlid)e 6tü^e bie übrig ge* blieben.. 2)a mu§ id) gunädjft, 5(nfang ^u^i, fiin. ^I^ ^or^ munb u. aB S3eratt)er, and) ber ^ud}t)anblung megen, tüirb £ei^5ig mid) iä!)rli(^ öfter u. jebe^mal auf längere geit fe^en muffen, ^ielleid^t erI)oIe id) mid) bann im §ar§, mo and) m. SD^utter u. ©dj^efter l^infommen iDoIIcn, u. taffe aud) bie äJJeinigen bon l)ier bort auf 4 S5>od)en fommer- frifd)eln.

5Inbererfeit§ §iet)t aud) 9}JedIenburg mit l^eimatl)Iid)en u. anberen (^efü^Ien norbniärt^. ^a aber bie traurigen (5rfab>- tungen ber legten Qa^^re mir ha^ Unsmedmäfsige lang borber überlegter u. berabrebeter ^äne gar gu beutlid) gemad)t baben, merbe id) mid) erft im 51ugenblid ber '^at entfd)eiben. gm ©Ijätfommer mürbe bann, tnenn bie itinber tuieber jur 6d)ule manbern, bieneid)t nod) eine (5d)njei5erfal)rt, am fiiebften a duo, 5U ermöglidien fein.

®er ^erluft meinet ^^ruber? ^at eine grofee Unnudljunti für un§ alle ^ur golge gel)abt. gür mid) trat hie grage ernftbaft

136 S3rat)m§' S5nefn?ed^[el mit Sf). SÖU^etm (£ngelmann.

t)txan ob id) ntd)t nad) S. überftebeln unb, allenfan^ in einiger ^erbinbung mit ber bortigen Uniöerfität, midi mefentlid) ben Qntcreffen unferer götnüien ^erfönlid^ u. bauernb tüibmen follte. ©^ ift aber borläufig Wle§> \o eingerid)tet, ha^ bieg nid)t nöt!)ig ift u. aud) too^I nid)t nöf^ig toerben toirb. gür m. arme Wniiei bebaure iä) bie Trennung befonberS. ©ie be* tüä^rt fic^ aber au(i) bei biefem neueften fdjmerften (5d)Iage u. ift allen ein ^orbilb u. ben (Sd)tüad)en eine Stü^e! Qngtüif d)en ift aud) unfer 9^übe§f)eimer greunb^) bon feinen Dualen erlöft toorben u. ob n)ir un§ bon §ergogenberg§ (SJenefimg biet berf|)red)en bürfen ift leiber §tDeifeIf)aft. ©eit $Bod)en !)örte id) nid)t§. ®a fud)t man nun mit öerbo-p^^elter Vorliebe bie fonnigen fünfte auf u. freut fid) ber ©uten hk un§ geblieben, ^er ^immel ert)alte (Sie un§ unb ben 3!}lenf(^en nod) lange!

TOt ^er§Iid)ften ©rügen 9t)r

Th. W. Engelmann.

128.

33ra^m§ an Z^, 2B. (Sngelmann.

(Xt)un, 6. Suli 1888.)

Sieber greunb,

©rügen Sie mir bod^ red}t l^erglid) alle 3t)re lieben 5ln^ get)örigen, bor OTem Q^re fd)n)erge^rüfte u. fo berel^rung§* njürbige 3J^utter. Qd) ben!e (Sie finb ie|t in S. u. id) t)offe (Sie !)aben auc^ nid)t gor ^u flüd)tig u. gebanfenlog mein 2t)un gelobt!

SJ^ug aber burd)au§ Villa Favorita fein? (S^ giebt l^ier in nädjfter S^ä^e fo biel 21et)nlid)eg u. fet)r gübfd)eg u. iä:^

) Slubolf t). S3ederatf).

93ra!)mg' SSriefnjedjfel mit Xf). 2öilf)elm (5nge(mQnn. 137

meine nameutitrf) bei fd)Ied)tem SSetter t)aben (Sie f)ier bod) met}r 9fiüd!)alt an nlleni 9J^ögI{d)eit.

Qd) :^üf{e ©ie madjen (Srn[t u. in biefem galt tüünfd)te id) ©ie gingen für eine 3^Qd)t in'^ ©oftfiau^ u. f)etnad) {ud)ten tüir gufantmen.

$8efet)Ien ©ie ober butd)QU§ fo mietl)e id) aud) in V. F. - bIo§ bem ©d)n)ei§er 5l'nffee gu Gefallen ge^^e id) nid)t !)in! gür 3f)re §errin melbe id) nod) bafe nid)t blog hti mir ein Slabier [te^t fonbern ha^ in 2^:^un gar ein 9}kgQ§in giebt,

iä:) frene mid) fdjon auf ha§>

5(u§erbem aber ift !)ier fo biet Unter!)altung ha^ man nid)t S3riefe fdjreiben fann fonbern nur !ur§e ©rü^e tüie biefen !)ier. ©d)iden (Sie nur mirüid) f. 3- gemeffene Drbre 3t)rem f)er§l. ergebenen

J. Brahms.

129.

%l). SB. (Sngelntanu an SSrafjm^.

9?eubufom in SDkdlenburg, 4./8. 88.

:Öieber greunb! 5tuf 3'f)re le^te lieben^mürbige Sodung hie mid) in Sei^jgig erreidjte, reagirte id) bi^^er nid)t, ba burd) eine plöi^^ lid) aufgetaud)te ^^^age meine ^löne nid)t nur für bie näd)ften 5Bod)en, fonbern für bie gange 3^^^f^ ^i^^^ totale Umgeftal- tung erleiben gu follen fd)ienen. 9Jtein ^enenfer (i^ollege, ber nad) S3erlin überfiebelt, ^atte früher einmal üon mir gef)ört, ha^ id) gern in ^ena leben möd)te, ha§> id) üon frül^er gut fenne unb au§ t)erfd)iebenen (^rünben fel)r liebe, ^ie golge loar, ba^ man mir je^t hie ^rofeffur ber P)t)fioIogie bort an*

138 53ra!)m§' SSriefmec^yel mit 2t). SBil^elm (SngelmQnn.

bot. SDurd) ben Sob meinet 33ruber^, butc^ ben id) bie eingtge männlid}e (Stü|e meiner Sei:päiger gamilie geworben bin, tüar mir pr $flicf)t gemad)t, bieg 5tnerbieten anpnel^men, follg nidjt in anberen fe'^r n)id)tigen §in]id)ten oltgugroge Duplex bon mir tierlangt iüürben. Seiber übergengte id) mic^ bölb, ba^ bie ^er^ältnijfe in Qena tüof)I joId)e D^fer for- bern mürben, ^ie bortigen SOlittel finb öugerft befd)ränft. Qd) [teilte meine S3ebingungen \o niebrig mie möglid), bod) aud) biefe maren nid)t p erfüllen. 9ln eine (S^oncnrrenj mit Xltred)t mar nid)t §u benfen. (So bleiben mir benn mo mir finb u. muffen un§ brcin ftnben. %a 1:)ahe id^, ma§ id) in 3ena verlangen mufete, ma§ man mir aber nid)t mit binben* ber ®emi^t)eit für bie näd)fte 3^it t)erfi:)red)en !onnte, ein t)or§ügItd)e§, allen ^Inforbernngen genügenbe^ Qnftitnt. ^a§ je^ige tft eine ööllig unpreid)enbe, ungefnnbe, bunÜe feud)te 51nftalt, in ber ber je^ige 3nt)aber !ran! gemorben fein mill. ^er ©efa^r, barin nod) eine unbeftimmte 9f^eif)e öon Qa'^ren an^^alten p muffen burfte id) mid) nid)t an^fe^en. 5J[m meiften bebanre id) ben 9ln§gang für m. arme 9D^utter, ber unfere Ueberfiebelung bie größte greube u. ein mir!Iid)er 5troft gemefen fein mürbe, ©ie felbft aber rief^ mir ah unb billigte m. (Sntfd)ln^.

9^nn fi^e id) feit geftern mit m. grau bei ben ©Item im gefegneten Dbotritenlanbe. ^orber maren mir in 3^en= bürg am §ar§; mo!)in mir auc^ näd)fte SSod)e §urüd!e!)ren itm bort nod) ben Slnguft mit ben SJleinigen au§ Sei^^ig §u tjerbringen. SStr l)abeng ha übrigen^ fe^r gut, hk !)errlid)en SSälber, %l)aiex unb ^erge bieten für umfangreid)e ^erfonen mie mir bie fd)önfte ©elegenbeit §u Xerraincuren. ^ie 3(bmefen^ l)eit öon (^urmufi! ift aud) nid^t gu beraditen. 5(ber freiltdi 3:t)un iftg nia)t. ^od) )^ahe id) au^erbem fobiel bort p t:^un,

S3rat)Tng' S5nefiüed}fcl mit Xf). 5rßilöelm ©ngelmonn. 139

bag trf) nic^t bran benfen barf, in btefem ^)lonat nod) anber^tüo !)in §u ge'^en. Unb im (Se|?tember? SD^öglidjertüeife jiet)en tütr im §erb[t in ein neues, größeres §auS; ba mü^te id) auäj frü!)er fd)on mieber in Utr. fein! 93litte (September fangen eitva bie ^orlefungen tüieber an. 80 finb bie 2(u§ficf)ten trübe u. hie Sd^meiä mir ganj in ferne SSolfen ge!)üllt! Söie lange bleiben (Sie nun tvotji bod) bort? Unb rtjobin lenfen ©ie nadi'^er bie (5d)ritte? £ebte greunb ^ederatt) noc^, jo möd)te i(^ einen ^efud^ im fRf)eingou t»orf(i)Iagen. S^un fiet)tg aber and) ha p trübe auS. S'^ad) Hamburg get)en ©ie rt)o^( ntd)t, fonft läge ^Ifenburg gar gu fd^ön am Söege?! Unb „.«pargreifen"!) finb ja Q:^re (Stärfe, menn fie aud} mit einem „3tber" anfangen! 5lber id) :^öre auf §u fragen. 6onft früge id) nod), roa§ für 3Jiufi! ©ie etma im Sloffer mitfül^ren. ^er biegen ift getnif? roieber red)t frud^tbar getoefen u. Der- \piid)i unfern mufÜbebürftigen §er§en eine fonnige örnte. SSer ober gunädjft einf)eimfen toirb: ©änger, (S|)ieler ober beibe, ba^ t3erratt)en ©ie natürlid) nid}t 3t)rem tro^bem öon bergen grügenben Th. W. Engelmann.

130.

53ra^m§ an %i^. SS. (Sngelmaun.

(2Bien, 26. älMr^ 1889.) lieber ^reunb. TOt innigfter Sbeilnabme lefe id) bon bem fd)n:)eren 58er- luft ber 6ie n^ieber betroffen :^at.2)

Qd) tüeife \a, \va^ ber üon OTen fo t)od) ^erel)rte 3^nen |3er- fönlid) mar, mie nal}e ©ie fid) ftanben, mie eng u. innig öereint.

1) Ol^a^fobie für Stltfolo op. 53 nuy ber „.^arsteijc" mit bem ^(nfamj „3lber abfeitg tüer \\t'§". 2) ^rof. f^-. G. XonberS, (Sugelmann-^ (Sditrtegerbater, lonr 24. SÖ^ärj 1889 geftorbcn.

140 33ral)m^' S3nefmed)fet mit ^. SSitf)etm ©ngelmann.

3l)ter geben!e id) ted)t rt)e!)mütf)ig. SS)er ^ret§ fd)öTter u. ebler ä)Zenfd)en, ber (Sie umgiebt, fd)emt enger u. üeiner §u merben fc^eint nur; (5ie ®Iüc!ltd)er fe'^en f)erann)a(i)fen u. fdiöne §offttungen ftnb ber Siebe gleic^.

©ie beibe üon §er§en grü^enb

J. Brahms.

131.

%^. SB. (Sngelmann an Sra&m^.

6t. S3Iofien im (Sd^tüorälüdb, 4./8. 89.

^ere^^rter u. lieber greunb! ^ie Sßanbergeit ift toieber ha u. \o fragt man fiel), mo meilen bie guten greunbe? Dbfd)on nun bie fc^Iec^ten SSi|e bte ©ie mit ^rofefforen ntad)en, einen 5(u§flug nad) Q}d)I für unfereinen bebenÜirf) erfd^einen laffen, möc6te id) bod) nid)t etn^a an 3f)nen öorbeireifen u. bitte ©te begt)alb gu fagen ob (Sie etma bie 5lbfid)t t)aben im Sluguft in ber (Sc^meig ober gegen SJ^itte September in '^ahen-'i8ahen gu fein. 2)ie^ ift nämlid) meine 51bftd)t, bie bann im (Singeinen gern etton^ mobificirt werben !önnte. Slugenblidlid) fi^e iä:) in (St. S3Ia* fien, mit 3Jlutter, (Sdjtüeftex u. ber leiber im grü^ial^r an SungentuberMofe fdjmer er!ran!ten 2Bittn)e meinet im öori* gen Qat)r öerftorbenen S3ruber§. Qn einigen Ziagen mill id) mit m. älteften Sod)ter (aud) fd^on 19 gemefen!) nad^ ^or* arlberg (3td)entt)al, (Sd)röden) u. in§ SD^ontafun ((Sd)run^), bann auf einige 2öod)en nad) Reiben i. "appenzell, wo id) (ettoa SDIitte STuguft) m. grau ertrarte, bie bire!t öon Utredjt t)in!ommen trirb. Einfang (Sei^tember trürben trir über ©t. ^lafiei., Slitifee, greiburg nac^ S3aben get)en, :^auptfäd)lid^

S3tQt)Tn^' S3rie|n3ed)jel mit 2^. SSit^elm Gngelmann. 141

um ^ergogcnberg^ mlitn, bie mir feit mefjt qI§ 2 3a"f)ren ntd)t gefe'^en.

5luf ber M(ffa!)rt noc^ gollanb foH bann Quä) in ^erfe* ratp §aufe öergangener fcf)önerer Xaqt gebnd)t luerben.

ßine 9^ad}ric^t öon 3^}nen roürbe mtd) über Utred^t immer, tüenn aud) mit einiger Verzögerung fid)er erreidien. (3onft bitte id) poste restante hi^ §um 8ten 5tug. nad) Bre- genz, gtüifdjen 9 t. u. 12 t. nad) Bludenz, \pätti nad) Heiden.

^amit ©ie nid)t nad) bem Lucasbolwerk abreffiren, \d)id^ id) 3^nen Maliebaan 52, unfere ie^tge 9f^e}iben§, bon öorn u. t)on ber Seite. 3Sie @ie bemerfen merben finb aller 9lugen freunblidjft auf ©ie gerid]tet. 6elb[t bie S!öd)in ftet)t in ber §au§tür u. benft offenbar: „fo gut voie ber ®ofau^ mirt!) l)offe idß and) nod) gu mad)en. ^er |)err foll nur !om^ men'^ ^llfo feigen Sie p, bn§ au§ bem kommen auf bie eine ober anbere SSeife eitva§> mxh für 3t)ren Ijerglidjft grügenben

Th. W. Engelmann.

132. ^Sraljui^ an %l). 9ß. ©nijetmann.

(^f(f)t, 12. ^rugiift 1889.)

ß. gr.

3^r ®ru^ u. ^'^re gang allerliebften Vitber l^aben mir eine gro^e greube gemad)t u. id) ban!e 3t)nen atlert)er5lid)ft. Qd) mug ba§ neue $alai§ bod) mirüid) fe'^en einftujeilen aber fet)e id) mit größtem Paifir ba§ ^$rad)tgebüube u. bk Dielen lieben nteblicben u. befannten @efid)ter bagu.

6onft !ann id) mir leiber 3^ren t. ^rief nid)t gu 9^u^e mad)en. S^^f) f^fe^ t)ier in Ischl meit bon all Q^ren fd)önen

142 58raf)m§' SStiefiüedifel mit 2^. SSit^elm engelmonn.

Stationen u. Anfang (Be\)t mug icf) mo^I narf) Hamburg ^um ajlufüfeft.

^ic $rofe}foren^®efd)t(i)te ^ätte @ie etgentlid^ t)ter:^er (odfen muffen u. ic^ follte garniert fagen ha^ fein SSort tnal^r haxan ift, ba§ td) ben ©ommer über'^au^t norf) garntd)t in Gosau tvaxl

5Iber td) berf^redje 3^nen für näd)fte§ Q^^t bie fcf)önften @efd)id^ten ber "äxi, !ommen ©ie l^ier^er. (5§ ift !öftlid) ba u. an ben 9J^enfd)en f)ätten ©te metjt ^reube u. Vergnügen aB irgenbtoo öon ber (Sd)tr)ei§ nid)t §u reben.

@g genügt mir garnidjt, aber ic^ !ann nid)t§ anbreg tfjun aB @te befteng grüben u. bnrd) (Sie b. Heine junge grou, \)it großen ettüa^ ältlid)en Qungfrouen n. bann fo tüeiter, ^Jlutter, (Sd)n)efter u. grau Laura i. R. ^a tüürben (5te nun fd)ön bie britte Sello^fSonate fpielen, menn ©imrod fid^ md)t barauf ca^ricirt tjötte fie mit ©eige gu bruden!^)

©rü^en (5ie q\V b. fd)önen ©adien bon

St)rem etma^ tre^mütljigen

J. Br.

133. S^. 9B. ®ngelmann an 33ra^m§.

9lübe^^eiTn 7/9. 89 §au§ 33ecIerQt^.

Sieber u. ^ere^rter!

^urc^ grau 6d)umann ^örte id) geftern in 35aben, c^

fei 5lu§fid)t ha'^ ©ie nad^ ben ^lamburger gefttagen nod^ nad)

bem ©ditüargtüalb !ämen. S'Zun möd)te id^ ©ie nur freunb*

Ud)ft bitten ^u ertpägen, ob S^^nen nid)t möglid) märe, auf

1) dmoU op. 108.

S3ra!)mä' S3rieftt)ecf)[ei mit Xf). 2öilt)elm eugelmann. 143

ber ^inreife 9fiübe^^etm ju berühren, tuo ^a^ )d)ön[te 3intmer öon grau Saura u. bie ebel[ten 2:ropfen Q^rer f)arren. SQIeiner SSirt^in, ber id) no(^ big etma §um 17. ba§ Seben fc^trer mad^e, mürbe bie größte (^r^olung fein, tvenn ©te ja fagten! ^ie 3a^nrabbaf)n, bie am §au]e t)orbeiget)t, ge[tattet and) narf) hen fd)mer[ten ^iner§ u. Ä'ellerftubien bie bequemfte 33e- fteigung be^ S^iebermalb^, n. ba^ e§> je^t jd)ön i[t oben in ben SSälbern über bem Sfl^^eingau, fönnen ©ie aU Statur- funbiger ermeffen.

5nieg weitere überlaffe id) ^^xem guten §ergen u. ban!e nur nod) für bie nad) Reiben gefd)riebenen Sßorte, bie mir lange burd) bie 35erge nad)gefd)idt werben mußten, benn in <p. !)iett iö:)^ nur einen Sag au^. £u[tiger roar^ in 9iid)igau im ^löntfial, n)o ung hei ^legenmetter ein Ieiblid)er fetter bie {d)önften @efd)id)ten öon ©ottfr. ^eWtx gum S3eften gab.

Unb nun ^raft u. §eil u. allen (Segen §u ,5^ten ©am* burger (S!)renta gen, bon benen ©ie :^offentIid) balb öiel (Sdjöne^ ergä^Ien mögen.

Stirem

Th. W. Engelmann.

grau £aura grügt u. l^offt febr, aud^ auf Op. 108 in H-dur.

134.

Sra^ma an %^, ®. ©ngclmann.

(5ru^ Hamburg, 13. September 1889.) {(&ii). in 9?übe^t)eim, 14. ©e^tembet 1889.)

Sieber ^rofeffor. 3d) benfe woljl \o ba"^ id) (Sonntag 5lbenb ^ti ah^ ^aijxt über gran!furt u. SJ^orgen^ bort anfomme.

144 Sra'^mg' SSriefmectifel mit 2^. SBU{)eIm ©ngelmonn.

(5§ tonnte aber and) ein ^aptn^ mtd^ lenfen ha'^ id) [tatt bort in Wien anfäme!

gebcnfall^ grüben ©ie Ql^re liebe 3ßirt!)in f)er5lid)ft unb

iii) l)o\\e ma(i}V§> gefd^ent

gi)r ergebener

J. Brahms. 135.

33ra[jin§ an ®mma ©ngelmann.

(4. mäi^ 1890.)

£iebe fteine ^rennbin.

^abtn ©ie tonfenb ^on! für 3!)ren S3rief, ber ntid) ungemein erfreute tuenngleid) er in bebauerlid)er Söeife fü^ u. bitter mifrf)t. §Qt benn ^l)x lieber äJ^ann gan§ bie fd)önen gerien öergeffen u. f|)ielt er nidjt mef)r ein ^u^enb Slrio§ in einem 5(t:^em?!

9^un aber: märe bem ^rofeffor eine Üeine Steife b. Qex^ ftreuung nic£)t fet)r nöt!)ig u. nü^Ii(i)?

SSie märe menn ©ie mit it)m fo über Köln, 9^übe§!)eim nad) granffurt füi)ren iüie id) e^ gerabe ie^t machen milU? 5lm 13 t. mill id^ ein ©oncert in Köln an!)ören u. mit* mad)en. 2)ie ^age t)or!)er tnerben geiüig fe^r f)übf(^ fein u. ein ganger kaufen Motetten u. ein Srio öon mir !ann üben gehört Serben. Sßeiter nad) Söeften !ann iä) leiber nid^t, fonbern mu^ bann nad) grffurt.

©agen (Sie bod) einfttoeilen ein ^ort, ob man fid^ fo ungefäbr auf (Sie freuen barf. 3lm 10t. fal^re id^ tool^l ah toäre mirüid) gar fd}ön u. 3!)nen beiben gemig eine gute ©r'^olung u. (Srfrifdjung.

(Sinftmeilen nur biefen eiligen ^an! u. f)er§Iid)ften (SJruft

3f)re§

J. Br.

93ra^mg' 33ricfmerf)[et mit Xi:). 2Bi(f)eIm Gngehnann. 145 136.

35raljm§ an %i). Sß. (Sngelmann.

(Sri), ^onnergtag, 6. ©e^itember 1890.)

Sieber $rofef)or.

©rügen (Sie 3^re liebe SSirt^in. (Sie tjahtn gut Iacf)en u. id^ mug bie Trauben einfttu. o!)ne mid) meiter reifen laffen. ^on 3t)nen grabe mürbe id^ je^t nirf)t tiiel tjaben. Qd^ fäme nicijt o^ne 5(ufentf)alt t}in u. bann mügte iä) öorbeifa'^ren!

5Im 10 t. I)aben (Sdjui^Ier^ Saufe u. icf) foll burc^au^ nütl)ig babei fein! ^on R.i) au§> tonnte id^ rDirÜidf) nidf)t tüegbleiben.

3Jleine S^rög^eit geigt mir ixiag aüeg für Unruf)e bagu !ommt. ^efd}n. bei ^^enb^burg u. 5Iufsiet)ung einer neuen A-Saite, feierlid)e ©efdjirr-O^einigung im ^eet^oöen-§au^ n. Sf^üdffenbung be§ 9^ad)t!aftfö etc.

^a§ ©d)Iimmfte aber ift, bafs id) iebenfallg borljer nac^ Wien mügte um m. (Sommerfac^en Io§ p merben! ^urg ift fd)n)teriger aB man fid^ t)orfteI(t Wa§> man gern möd)te.

58erabreben (Sie nur balbtge§ SSieber!ommen in R. u. nidjt etma ^efudje in Utrecht! Snierbefte ©rüge allerfeitg

bon Qtirem Ijergt. ergebenen

J. Br.

NB. 3^rer grau (Sd)n?efter !önnten (Sie melben ba^ m. beiben erften (Sinfonieen für 2 föilatitere erfdjeinen, in einem fel)r bequemen Arr. öon Rob. Keller.

1) 9?übe§t)eim. SSra^mS, JBnefwec^fel 56 b. XIII. 10

146 S3ra^m§' ^riefiDedijet mit Xt). 2BiIt}cIm ©ngetmonn.

137.

[^oftfarte.]

'Smljm^ an Slj. 5ß. (Sngclmann.

(Sßien, 2. 9?obcmber 1890.)

ß- S^^- Snbem id^ eine 5lb:f)anblnng über @elegen^eit§=^ >[Ruftfet über^^au^t u. xi)i S5ert)ältntg gu unfrer in ß^oncerte öerfteinerten u. t)er!nt[teten ^eriobe unterBrerf)e, fage itf) einftft). !u% bag bo(f) in borl. gatl beffer :3emanb bie 5(rbeit mad)t, ber bie ^etl)ä(tnif[e u. bie gu ©ebot ftef)enben Gräfte !ennt, bie einseinen fetten 58i{[en (§in!e etc.) benn^en fann u. [. w. Qn befagter 5lb:^anblung ift bann tüeiter üon ©arldieni) bie 9^ebe, hen id) l)ier nnr ent|)fe!)Ienb nenne. mit beften ©rngen _ _^ ^ 3l)r

■^^^r"?^^^' ' 138.

Sraljui^ an Sf). Sß. enöclniann.

(SSieben-Söien, 17. Januar 1891.)

5inetfd)ön[ten ^an! fiit Sljre freitnblidje Senbnng^), bie mir tüo^I bor Willem geigen \o\lie, tvk biet beffer ai§> Unfereiner e0 bantit ein Verleger f)at! ^^

ift aber tDirüid) ein tüa^reS Paifir ha§> allerliebfte $8iid}e!d)en anpfeljen. ©e^^e id) allerbingg :^inein, fo ftreite [^ gn biet n. fel^e id) gar fo (Sd)iefe§ n. (Sd)ielenbe§ tüie 6. 46 u. f.. über Seffing, fo fdjiage id) einfttneilen ha§ pbfde S3üd)eld)en p n. ba fteljt grabe auf bem Umfd)Iag 9J?inna

1) eart SQC\)mann. (?) 2) ebuarb ©rifebod): S)a§ ®oett)efrf)e ^eit- alter ber beutjd)en 2)td)tunG. ^^crlag t?on 2BiIt)elm engelmonn, 2o\ph\Q, 1891.

^xahm^' 93ncfmccf)[el mit Xi). SSil^cIm engelmann. 147

t)on ^ornljelm angezeigt u. id) benfe, fte felbft tnäte beffer nl§ olleg (^efcf)iüä^ über jie ipomit id) übrigen^ md)t§> an* gebeutet ijahen mll!!!!)

9?un ^ätte id) no(^ eiit ern[te^ SSort mit 3f)ret I. grnu, ber 5(gentin. (Sie labt gu Soncerten ein; id^ natürlich ntic^ eiligft aufgemadjt, erft im SSagen nodimal^ hen ^rief gelefen u. gemerft baf^ fie hit folgen ifjrer (finlabung gnr nid)t ab* trartet, foubem felbft bnüon fä^rt! 3«"^ ®tüd formte \d) auf ber erften Station Joieber umfet)ren!

3efet aber lefe id) (S. 50 lüeiter unb banfe nod)maI§ ha^ 6ie mir ba^ Vergnügen öerfdiafft.

3d) anerfenne anä:) nod)maI^ ba^ Sie un§ überlegen finb im greube=mad)en burd) gufenbungen, n^e^l^alb id) aud) gegen $jt)ren legten ^rief |)roteftire u. an feiner Statt ^anf* briefe ertoarte für (^ntt)a(tfamfeit.

9Jcit :^er^Iid)ften ©rü^en an Sie OTe

3f)r fe^r ergebener

J. Brahms.

139. %l). Sffi. ©ngelmann an ^valjm^.

Utred^t 20. 4. 91.

^ere^rtefter greunb!

Obgteid) bieKraamvisites^) hei Q^nen too^I fc^on längft

überftanben finb, mug id^ bod^ nod) pr ©eburt ,3T)re§ Qüngften

gratuliren. SSie fel)nlid^ mar eg erwartet I S^un ift aber

aud) ein aufgetragene^ ^inb gemorben unb gan^ber

1) S[Jiinna b. S^arn'^elm, mit ÄHt^fcr üon eijobohjiecfi." (Sngelmann fdjidte it)m fofort. 2) SG3od)cnftiibenbe[ud;.

10*

148 93rat)m§' S3rieftue(f)fel mit X^. SSU^elm (Sngelmonn.

SSater. (S^ bcbarf feiner »baker«!), tüte mit t)ier (Säuert ciiif ollen günfen in bie Sßelt fiineinf^jringt. „^e treet, tvat I)ei miü" jagten meine %xau u. id) einftimmig gleid^ naä) ten erften brei Sa!ten, u. ba§ ®efüf)I bleibt einem bi§ gum (Snbe! SSeIcf)e ^raft, meld}e gülle, iüelc^e 9^eu!)eit ber ($r* finbnng unb in me^er gorm! ^er erfte ©a| f)at§ un§ btelleic!)t am SJleiften anget!)an. ^eim giüeiten mö(i)te man aber aud) biefem ben $ret§ guerfennen, menn nic^t ber britte einen n?ieber fd^manlenb ma(i)te nnb ber öierte einem guriefe, mit fold^en Urt!)eilen öorjidjtig p fein. 60 fangen mir benn immer iüieber bon born an n. befinben nn§ nrmof)! babei. SIber ban!bar fdimeifen bagi^ifcfien bie ®eban!en ah gn bem ©eber alt biefe§ ©uten u. tüünfdien ha^ i!)m biefe ^raft bei (S(i)ö|?fen§ n. (SJeftaltenö nod^ lange er!)arten bleibe.

dieä^i lebhaft ):}ahen tvix 3!)rer nocf) in ben legten 2;agen geba(i)t bei einem SSefuc^e in O^otterbam. SBa§ gri|(i)en nic!)t gelang, brad)te §err von Perger 2) balb fertig. SSir f)örten eine öor§ügIi(i)e 5Inffü!)rnng Don Verdi's Kequiem u. fonn* ten un§ übergengen, mag fd)on bon berfc^iebenen ©eiten öer* lautet mar, baj3man alle Urfad)e ^at fid) über Qtiren (Sm|3fo^* lenen §u freuen. Slucf) an ber üJlufüfdjuIe foll er ^öd)ft tüdjtig reocganifirt 1:)ahen. (Sie mtffen, ha^ ber nationale Peb§ it)m all SIuMänber feinbfelid) entgegenfa!). 3e|t ift feine ©tellung moI}I gang gefid)ert. ©r felbft ift fe!)r gufrieben. 5lud) Qutiug O^öntgen mirb moI)I burd) feine S^üd)tig!eit u. SSieIfeitig!eit auf bie ^auer über bie SSiberfad)er trium|jf)iren. ©eine großen (^^oncerte finb iebenfall^ mit ha§> OTerbefte, ma§ man in ^ollanb f)ören !ann! lieber ha^ Slllel fönnte id^ Qt)nen aber beffer berid)ten, menn id) mügte mo ©ie biefen

1) ^inberträrterin. 2) 2)amQl§ 9Jlu[i!birertor in 9?otterbam.

S3rQ{)ni§' S3riefiuerf}fel mit 2:t). 2öilf)e(m GnGcImonn. 149 ©ommer Qfjr gelt auffc!)tQgen. SßoIIen Sie ba^ gelegcnüid^

Syrern

Th. W. Engelmann.

9Jleine ^rau grü^t f(i)önften§ u. bittet um gütige Unter« ftü^ung it)rer befannten (Joncettagentur.

140.

[^ofÜQrte.]

33mfjm§ an 2:^. 3Ö. ßngednann.

(^[cf)I, 22. (Se^Jtember 1891.)

S. gr. §r. ©ttlem tnitb S^nen o^ne 3^^if^^ meine einge^enbe (Srn)ieberimg mittf)eilen, in ber nur bte §QU|)tfad^e fe!)It, über bte id) S^jnen näd)ften§ au^fü^rlid^ ftage: ha^ id^ um hk greube fomme Q'^r neue§ §eimi) gu fel}en u. gu bett)ot)nen. gi'i^ t)^^t^ ^i^i^ btefen fletnen (Seufger u. Ijerglidje ©rüge ben Q^^ren u. ben Unjern öon 3^rem

{)er§I. ergebenen

J. Brahms.

141.

[^:po|tfarte.]

Sraljmg au gväuknu •'^aula, Q\\\\, Slnna (gnt^elmaun.

(2Bicu, 3. 9rprit 1892.)

©nbltd^ ba§ angemeffene ^latt^) um 5^nen red)t :^er5ltd) gu banfen für Qfiren frbl. ©ruB u. Qljrer I. 9}cutter, bafe fie^ie auf fo :^übfdje 5(rt bagu öeraningt I}at! 5Iberbabei möd^te id) einmal tüieber fein! llnb bie Variationen 3) müf3ten

1) 9J?diebaan 52. 2) (^jne ^onänbijd)e 2(ntn3ort!arte. 3) d dur op. 21.

150

^raTim§' S3nefn)etf)[el mit Xi). 2Bitt)eIm (Sngelmantt.

bann in Walzer -Tempo ge!)en, um gehörig ha§ Vergnügen i^re§ §errn au^§ubrü(fen, bort gu fein! |.j

©ie freunblid)en SDreie, gan^ Malibaan u. bie gange 9^ad)barfc!)aft beften§ grügenb

3:^r ergebener

J. Brahms.

142.

[^oftforte.]

33ra^m§ an %l). 3B. ©ngelmann.

(SW 7. Suli 1892.)

Sieber greunb. Sßa§ tjex^i ha^? ®arf man einmal triebet gratuliren? 5lber ben SKi| öerftelje idj bur(f)auö nid)t! SSen* t)en ©ie bod) no(i) ein paar SBorte an Q^ren

Itjerglid^ grü^enben

J. Br.

143. SrafjHt^^ an %l), 355. ^igehnann.

{^\d)[, 14. ^uli 1892.)

ß. St.

Qd) berfte^'g nid)t.

Unb bie (Sängerinnen I}ier fagen and), bag ®r ha§ (Sted)en beforgt, nid)t jie; (Sr ftid)t ober ri^t, nämlid) ber ^orn.

©ie fc^einen mir bod) me!)r beranlagt für erftere (Baä)en. SSie id) benn aud) mit 3^rem legten 3luffa| burd)au§ ein* öerftanben toar u. je tiefer id) f)inein la^, befto eifriger tüirfte (jnftimmenb).

3^r $8rief ift nod) me!)r §u loben, ta er nod) me^^r ©ute§ mit nod^ weniger Sorten fagt.

53ra{)mg' ^riefmec^iet mit 2^. 2öi(f)etm Gncielmann. 151

3fcf)I em)3fte!)It fid) fel)r. lim fo me!)r nl§ Sf)re ?Jrau II. ©ie mit bcm ©djiueiger Eigenbau bon C£Iabierfacf)en xa\d) fertig fein merben. §ier, wo me^r f)übfclje (Staöierfpielerinnen qB dJloheUe fid) I}ergeben, gel)t'^ fd)on beffer u. id) :^offe Q^r Billeteur gibt 8 Xage ©djiueig u. 4 2Sod)en 3fd)I.

3u Donna Laura ginge id) gar §u gern mit. ©rü^en ©te {ie, :3^re liebe SJiutter u. ©djtuefter u. bie Heine grau

Ijer^Iidjft erg. Q^r

J. Br.

NB. 6trau& ift aud) f)ier u. 3f)re grau !ann ben ?Jäl= Uonen^^ug an ber Duelle ^ahenl

144.

['^oftfarte.]

S3ra^m§ an 21;. 3B. ßiuielntonn.

(Söien, 1. Dftober 1892.)

£. gr. Qd) !ann Q^nen grabe nod) melben bajg id) im ^Begriff bin nad) S3erlin ab§ufal}ren. ^^enn ©ie fid) alfo gan3 bel^aglid) aufmadjen, fo finb mir :^offenttid) mürbig Vorbereitet (o erlaucl^te ^jäfte gu empfangen.

W\t ^erglidien ©rußen Q^r

J. Br.

145.

L^oftfartc]

33i'af)m§ an ßmnm (Sngelniann.

(28ien, 11. ^.)?oücmbcr 1892.;

SDa§ meine ©enbung ©ie in bem lieben {s:refelber c^reife traf, mar mir eine grof5e greube, bie bann burd) QTjren fel^r lieben ^rief auf ba§ 5tl(erfd)önfte ergängt mürbe. QaUn ©ie

152 ^raf)m§' 93neftt)ed)[el mit X^. 2ÖUf)eIm engelmann.

10000 ^on! u. tvolkn ©ie mir gar nod) ein fd)öne§ Finale gönnen, \o fagen (Sie mir f. 3- ob benn heitere Siegenlieber aucf) fo freunblic^ aufgenommen u. ge[^ielt werben.

©ie glauben nid)t tt)el(i)e greube ©ie baburcf) mad)en 3!)rem :^er5lid)[t grügenben

J. Br.

146.

Sra^m^ an ©mnm ©ngelmann.

(SSien, 29. 2)eäember 1892. )i)

Siebe Heine greunbin. .^.^^^

S^re gar freunblid)en Briefe mad)en ha^ \ä) eine lange (Epi\tti an S^^ren 9JZann unterbrüdfe.

3(f) merfe aber, trie gern man jid) loben u. i'd)meicl}eln lö^t. SSie gern t^äte id) aud) ilim n^enn feine Unter* fud^ungen nur ein lt)enig grünblid)er u. eingef)enber, feine 9i^ed)nungen ettoag genauer u. guberläffiger tüären! ®r öer^« läßt fic^ aber gu feljr barauf ha^ im 5lllgemeinen nur flüd)ttg u. obenljin gelefen tvkh. S)a§ gel)t u. genügt ja anä) boll* !ommen g, $8. bei 3J?uii! aber bod) nid)t, menn öon 3iu6e=* rungen d)emifd)er 5Iffinität ober gar einer ^l)ermobl)nam if d)en §t))^ot:^efe hk 9^ebe iftl?2)

3u m. großen greube I)öre id} ha^ Dr. Salzer 3) felf)r gut gel)t, id) bitte il)n ^u grüßen, ebenfo 3l)re gange gamilie u. bie be§ §rn. Kiemsdijk bie je^t it)oI)l galjlreidjer al§ biegljre ift?

Sl)nen aber ban!e id) gubem nod) al^

3l)r Tjergl. ergebener

J. Br.

1) S3rat)m§ gebroucfit einen S3nef bogen mit einem 9)?aifäfer aU SSignette. 2) 9nie0 nur (Stfjers. 3) %ama{§ ^rofeffor für ®fii- rurgie in ntreujt.

93rQt)m§' 93nefiüed)yel mit Ti). SBil^elm (Sttgelmonn. 153

147.

' Z^, SS. (Sngclinaim an Sraljui^.

Utredjt 26. 3. 93.

Ql^t üeiner SSiener Prohaska^) f)at un§ geftern eine fo große grenbe gemacht bnrd) ben ^Sortrog 3^)^^^ SSallaben u. f. tu., ha^ id) 3f)nen ba§ bod) fdjteiben möd)te. ^d) glanbe 6te f)ätten ftd) mitgefrent. Qd) entfinne mid), feiten fotd^en ©inbtuc! gefättigter $oefie öon einem ß;tQt)ier[tüd erf)nlten gu t)Qben, wie namentlid} t)on ber gtüeiten ^öallabe. ^c§ Heine ^erld)en $rot)a§!a nämltd) fie^t garnid)t hanad) au§ bog er einem je ba§ gerg im 2ei^e tvüxhe nmbreljen !önnen. Unb er ^at e^ mit biefen (Binden felbft hei einigen nnmnfifa^ ltj'd)en Kollegen ^rof. (Salger traftirte un§ anf biefen (5d)mau§ fertig gebradjt. 9J^eine grau ban!te i^m mit einigen 3^)rer neuen (S^Iabierftüde, hie \a and) nidjt gang o^tjne ^oefie finb unb fo t)atten mir Quijörer tnieber einmal, ^an! Q^rer ^unft, einige Ijeulidje (Stunben. (5§ tvixh nun aber bod) tt)ot)I nötljig fein, ba(3 m. ?5rau ^^xe ^I)antafien u. f. tu. ein* mal an ber Cluelle !)ört u. be5!)alb möd)te id; fragen, tvo ©ie lüot)I biefen (Sommer :^ingetjen. Qd) ben!e über ©t. ©ifgen ober fonft einen $un!t am SBoIfgangfee, moljin bielleidjt and) unfere Sei^giger ^amen fid) fe|en ionrben. ^\i hc3 em\)\e\y len^tnertl)? ^illrotl) folt ja Tillen bermiettjen. 5(ber inie iftö mit bem Ü^egen, 333alb u. anberen 51nner)mlidi!eiten?

(5§ ift redjt fdjmerglid), ha^ ©ie fid) garnicbt mel^r nad) ^oKanb t)erfüf)ren laffen inollen, u. fo getraue id) mir aud) garnidjt, bie I)ier befteljenbe 5lbfid)t, im §erbft b. 3- 3t)nen ein mel)rtägtge§ fog. 931ufi!feft gu beranftalten, ftar!

^) SSefannter 5!lat)ierf^ielev.

154 S^rotim?' SSriefiretfifet mit %i-}. SßUf)eIm (^ngetmann.

gu befürworten, ^a (Sie 9runbfäp(f) öegen Programme, bollenb^ met)rtäGtöe finb, bie nur SBer!e etne§ u. be§{elben ^ompontften entt)alten, mürben mir Q!)nen nur funftmoraIifcf)e Dpfer §umutt)en.

Vorige 3Socf)e mar §er§ogenberg 5 Sage bei un§, in ge* mecftefter (Stimmung! O^iem^bt)! lie^ il)m burd) feinen S^or einiget öorfingen, mir f^ielten i^m fein fef)r rei§enbe§ Srio für £)boe, §orn u. (SI. öor, SD^e^fdjaert fang feinen Douglas, aud) ha§> (iilaöierquartett öom öor. Qa^re hetam ei 5U ^ören, beinah aud) eine (Stim^j^^onte. ^6) glaube mar in einer SSod)e met)r aB er in ^eutfd)Ianb in 1 Qa^r iL)on fid) p ^ören befommt. ^on 3t)rem ^efuc^ in ^Berlin f^rad) er fe^r erfreut, mollte aber nid)t§ bon ber 5ten (St)m|)^. miffen, bie unfer ^r.-feft fd)müc!en follte. U. f. m. u. f. m. t)offent* l\d) biefen (Sommer münblid)!

§er5lid)(t Q!)r

Th. W. Engelmann.

148.

Sraljm^ an S(;. 3B. ©ngelmann.

(3Sien, 6. 9X^riI 1893.)

2. Sr.

(Schönen ^an! für 3^r freunbltd)e§ ^laubern öon ge* fjahten u. beöorfteI}enben äJcufüfeften.

Qd) ge!)e aber mol)l red)t auf hen Seim menn id) Qlfjre fommerIid)en ^antafien ernft ne!)me?

(Sm^fe^Ien mag id) über!)aupt nif^t (St. ©ilgen aber ift nid)t 5u cm]3feT)Ien, foöiel id) mei^.

^en gemoTjuten (Sd)mei§er Hufentt}alt mit öfterreid)ifd)em t)ertaufd}en, ftnbe id) namentlid) für 3f)re Manien redjt be* benüid). .so^er fel)lt benn bod) alleg ^OZöglidje, ma§ hie 2f^*emben

S3ra^m§' 93riefiüec^[el mit %i). SBilficIm engcimnnn. 155

n)iinydf)en u. tvolkn u. vorauf man in ber (Bdjtvei^ fn öor=» trefflid^ breffirt i[t.

Qd^ frage nad) 5lllebem ni(i)t, mentgfteng ift mir nidjt fo midjtig qI§ bie 3Jlenfd)en, bie mir '^ier }t)mpat!)ifd) finb tva§ id) lieber öon ben ©d)mei§ern, nod) öon if)ren engl. u. norbbeutfd)en ©äften fagen !ann. (Qd) rebe öon ben 9]^enfd)en bie id) auf ber ©tra^e fefe! ©ie braud)en biefe nid^t meil ©ie bie liebften 9}^enfd)en bei fid) im^aufe l^aben!) 60 fd^eint mir, ©ie Ratten bod) gu überlegen, tüa§> ©ie t)ier entbehren u. bort f)aben.

SBenn (Sie übrigen^ Sanb u. £eute I)ier fennen, l)ahe iä) nid)i§> gefagt u. mid) einfad) fe'^r p freuen menn ©ie gu m. (5^unften entfdieiben.

Sefet aber nur nod^ rafd) bie l^ergüdiften ß^rüge

S^reg

J. Br.

149.

[^oft!acte.]

Sraljui^ an %l), Sß. ©ngelnuinn.

(3Bien, 13. ^rpril 1893. )i)

£. gr. ^a§ ift $ed), menn es aud) nod) fo l^immelblau au^fiet)t! 3*^ ittuß 9J^orgen 5(benb nad) (Sicilien abfal^ren u. ba id) mit 3 ^reunben in ©enua ^ufammen treffe, fo ift nid)t§ 3u änbern.

3Ö0 tüo^nen ©ie? wo finb ©ie etma hen SIbenb 93lorgen MitiaQ u. f. \v.

9fled)t ärgerlid^ u. I}er5ticf) 3t)r , ^

1) 9(brefiiert: bei §erru Dr. 38. 5fJat)mmadjcr, SSien VIII, (3d)IöffeI- goffe 10. ©ngelniann mar gum S3egräbni§ üon ^rof. ©Qt^cr, ber am 7. 9r|)rU Qiif tragifd^eSBeije fein Seben beenbigt f)ntte, nad; SSicn gefommcn.

156 S3ra^Ttiö' SSriefmedjfel mit '^. SBiIf)erm ^ngetmann.

150.

33raljm^ an %l), SB. ©ngelmonn.

(^frf)I, 11. ^uli 1893.)!)

ß. gr. (3an^ im Unüaren, tva§> Ql^r fonft fo netter u. lieber ^rief mir eigentlid) anbenten ober öerf^recfien tüill, begnüge xd) mid) mein artige^ (Kompliment gu mad^en u. 5U geigen toie icf) bermalen in ^\d)l^) on^fe^e. ^(ugerbem tüollen ©ie mo!)I unfre fommerlidjen Quftänbe beangenfd)et«» nigen, nm ^ernad) ben ©djtot/gern n. 3t)ren ^amen gu bemon[triren, wie öiel beffer bie ©ditoeig für ^ollänber, ©nglänber u. 9^orbbent{d)e eingerid)tet ift?!

$y^nn, ha§ mag aud) fein, ober ein paax 2^Qge toerben 6ie aitg!)alten n. iebenfallg freut fid) riefig, ©ie, tvtnn auä) allein, ^ier gu fef)en

3I)r I)er5lid) grü^enber

J. Br.

151.

Sraljtn^ an %l), SB. ®ngelinann.

mm

(SSiett, 21. 9^obember 1893.6)

tüirb 3!)nen nod) öfter öorfommen u. idj l^offe, ©ie fagen nid)t ^tnbern wo idj m. SO^elobien !)ernef)me, Jt)o!)I aber mir ob fie S!)nen aud) in m. O^od gefallen.

1) .s^ier5ii)ij(i)en ein ^rief bon %t). 2Ö. @. an ^. S3r. berloren. 2) (5§ ift bie SSexf(einerung beg im Mbed[d^en SSrotjmS' S3ilberbud) SafelVII ^x.7 abgebilbeten. 3) op. 118 ^r. 6 üon S3rat)m§. 4) A dur-©tücE bon ©d)umann, op. 99 ^r. 1. ^) 2tm 21. 9fJob6r. 1893 l^atte ^xai)m& Ö^termeggo op. 118 9^r. 6 im ?|SIattenab5ug ge[cf)i(!t.

S3rQt)mg' S3rie[tt)ed)fct mit Xt). 2ßil()e(m (Sngelmann. 157

Unfre 9f^ei{ef)Iäne bleiben immer biefelben it. \o öon Sßeitem fönnen mir un§ immer l}üh\d) grüben, \va^ benn ^ier* mit, Qud) über ha§> §au§ u. bie 6tabt f)inaua, aKer^erglicfift t^ut

J. Br. 152.

33ra^in§ an %l). 5ß. ©ngelmann.

(SBien, SO.^ejember 1894.) £. gr.

^ö^ Einfang u. (&nhe üom Qanuar, Qf)re u. meine fReifen fo fd)Ied)t gufammen pa\\en ift gar gu ärgerlid). 6o ärgertic!) ba^ idj meiner D^^eröen n. Prüfen (Sfjränenbrüfen) tüegen nid}t ipeiter baran ben!en u. barübcr fdjreiben barf. Sllfo §u tüa^ 5lnberm: ©te fi^en bort an ber £lnelle, nehmen (Sie bod) ba§ (^^obon)iec!i=!^ud) 3^re§ l ^ater^^) u. Iö[en mir einen S^^^^f^^- (3^1} mittre bereite eine groge ^nmf)eit meinerfeit§!)

Qd) befi^e ein it)nnberfd)öneg (Sgemplar be§ Don Quixote k)on ^ertnd). Unter N. 107. 82) u. 169—71 werben nun im Katalog 6 Vignetten u. 30c^u)jfer genannt, im weiteren %e]ci jebod) nur 5 ^u|)fer befd)rieben.

©on[t aber, g. ^. 9^r. 273 u. f. beim Gil Blas (hen id) aud) befi^e) inerben alle S5Iätter befdjrieben.

(SDen ©d)Iu&fa^ auf ©eite 93^) [9^r. 337 ange:f)enb] üer- fte^e id) übrigen^ aud) nid)t.)

(Sr[ter ©eufger; gmeiter folgt, loenn ©ie mir m. $8egriff§=©tut^ig!eit mit ßadjen geigen u. hann feufje id)

1) ^anict 6^f)obohjiecIi3 |ätntli«f)e ^upfcrfti(J)c, be[c]^ricbcn ujm. öon Söit'^etm ©ngelmann, ßeipjig, ^Jcrlag doit Sölt^elm Sngelmann, 1857. 2) gjju^ t)ei^eu 9^r. 147^8. 3) gjju^ ^eiöen 8. 95.

158 S3ra^m0' S3rie[iDedjfet mit %^. m^ehn ©ngetmann.

da capo ha% iä) gan^ allein (nur mit ein paax Sei|3§iger) 2 (Sonaten u. 2 (Soncette t)etfd)Iucfen foll. ©o gtüge id^ benn aud^ nur bie in S. bleibenben lieben Q'tirigen!

35e[ten§ 3l)r

J. Brahms.

153.

%^. SS. ©ngehnnnn an 33rQl^m6.

Sei^Jätg 3. ^ott. 95.

ß. greunb!

S'^r erfter ©eufger betr. (s;:^obon)iec!i fd^eint mir Ieid)t gu befcf)midf)tigen. gu Don Quixotte öon S3ertud^ tjat Chod. tüot)I 6 Vign. u. 30 5^u^fer gegeidinet aber nid)t mefjr al§ 5 (,;\1 147/8 u. 169/71 be§ ©atal.) felbft geftod)en. ^er (Katalog befc^reibt nur bie t)on ^^. felbft geftod^e* neu, nid)t and) bie öon i^m fonft gegeid^neten ß!om|)o* jitionen.

^er (Sdilugfa^ auf S. 95 n)ill n)o!)I nur jagen, baß d^rono^* logifd) bafelb[t M 337 l^ötte folgen muffen. SDa aber bie golge ber Stummem im (Katalog m. ^ater§ biefelbe ift me in Jacoby^g (i^atalog, ber auf Chodowieckis eignem :f)anb* fd)riftlid)em ^ergeidjui^ beru!)t, fo finb foldje üeine djrono* logifd)e Qnconfequengen nid)t loo^I gu öermeiben gen)efen (bgl. ^orrebe gu Chodowiecki S.XII).

(Seufzen ©ie nun bitte ineiter! ^i§ §um 14. Qan. bleibe id) :^ier an ber £luene fi^en u. §a^fe S^nen gern alle^ §eilferum für gljre ^upferftid)el

S^un follten ©ie fo gut fein, un§ toenigften^ nidjt big gum (Sommer a^tf bie ß^Iarinettenfonaten toarten gu laffen. S)o§ Seben ift fo !ur§, u. trag man fonft mufifalifd) erfährt fo

S3rat)m§' S3nciiuccl)[el mit Xi). 3Bi(l)clin C^ngelmonn. 159

tücnig erbaulid)! ^ie Cavalleriai) bie id) geftern guerft !)örte \ä)kn mir Qemetn, §änfet u. ©retel^) ein unförmlich Qroße^ ^inb. gür S"^ren Jünger 3) [te^e id) aurf) nod) mel)r unter ber Qatji ber ^ermunberten nl§ ber (Erbauten. SS)er 3f^ei(^t!)um ber ^t)antafie ift freilid) unerijört! 3^re Sieber finb mir of)ne biefe S3ilber lieber, gür bie ^oH^lieber foKen ©ie aber nod) einen befonberen ^an! ^^aben! ^a^ erquidt toie ein 2^run! frifd)en £luelImQffer§. (5on[t fdjmedt ja faft ^tle^ je^t nacf) (5d)nQ:p§ ober ^arfüm.

§er5lid)[t Qljr

Tli. W. Engelmann. >'

154.

33i'afjtn§ an S^. 355. Sngelmann.

(SEßieit, 23. 5(^ril 1895.)

S. gr.

§ter !ommt bie gange regelred)te ^Intmort auf Q^ren S3rief öom Januar.

SBegen Perger- Bremen *) niar nömlid) nid)t§ gu fagen, ba jene f^rage in fel)r unerwarteter Söeife (n?al)rfd)einlid^) getöft tpirb u. unnü^ getnefen wäre neue Dramen 5U nennen.

3e^t aber giebt eine grage ^ergerAVien u. falB if)n biefe intercffirt, öeranlaffen ©ie i^n fid) al§ Sanbibaten bei ber ^ireftion §u mclben. Qft it)m bequemer fo fann er mir bel)agtid) unb augfül)rlid} (bon feiner bi^t)erigen2^ätig!eit) fdjreiben, bod} fo, ba^ id) f. $8rief ber 2)ire!tion borlegen

1) Dptx bort gj^nScagni. 2) jQ^jer bon @. .^-^um^ctbindf. ») 9J?oj Finger, ber berühmte S5itbt)auer unb 9?abieter. *) Ü^.ö.^erger, bamalg 9Jiu[ifbireftor in 9f?otterbain.

160 93rat)m§^ S5rieftDed)feI mit ^. SSil^etm ©ngelmann.

!ann. ©einen Dramen ^aBe ic^ Bereite genannt u. f. tr. dlun ober !ommt ble $au]3tfad)e u. gtüar qanj bertranlid^ft unter un§! kennen ©te $. dl Dirigenten ober ):)ahm ©ie fonft gültige Urtf)eile über it)n? galB ©ie it)n nic^t loben !önnten bitte id) bringenb, fagen 6ie mir ein, it)m aber !ein Söort. ^on einem febr guten Kollegen f)örte id) nid)t (55ute§, bod^ tuar nur öon einem ß^oncert bie 9^ebe u. ha !ann man fcE)Iie6* lid^* ^ecf) fjaben. Qe^t möc!)te icf) erft red^t anfangen u. anfragen namentlich) toegen dero f)od) berüt)mten @emat)Iin u. bereu Sf^eifen über ©ee^) u. trie fie bie Qnfulaner bezaubert Jiat burd) bie Ü^eige bie fie befonberg über Bach u. Brüll 2) ergoffen t)at.

5lber eg gef)t nid)t, für I)eute grüße id) nur anerfd)önften3 u. bitte red)t balb um ein beutlid)e§ SSortl

§er5lid)ft Sf)r

J. Brahms.

155.

Sp. 355. (Sngelmann an 5ßra^m§.

Utredit 7 SlJlai 1895 (1833!)

SBere^rtefter greunb! Da Q^^nen ö. $erger gejdjrieben, !ennen (Sie bereite m. ^nttüort auf Q^re f^rage, ©§ tuunbert mid} nid}t toenn ge* legentlid) ungünftige ©timmen laut toerben. $. batte !)ier febr öiel SBiberftanb gu überioinben. (Seiten^ ber l^oll ß^ollegen fanb er faft au§nat)m6lo§ 5Infeinbung, nod^ beöor er über:^aupt %dt gefd)Iagen. ߧ toaren §u Diele ein!)eimif(^e Größen ha, bie fid) burd) bie (Ernennung eine§ 5(u5Iänber'5

1) ©ng^Imann tvai mit ^^rau nad) Snglanb gereift, ttjo et in Djforb ©t)renboftor geworben mar. 2) ^[t ©djerä, foU ^ei^en: S3rat)m§.

S3rat)m»' ^rie[iüerf)[el mit Xb. 3Si(f)eIm eugelmonu. 161

gurürfgefe^t füllten. ^ennocE) :^at er ]id) allmä^üd) bei htn SD^et[ten in SRefpeft gefegt, bie nid)t fanatifcf) blinb finb. Seine Aufgabe ift i^m in 'öen legten 3af)ren, feit 5{uff)ebung ber bentfdjen Dper, fe^r erfdjtüert. ^a§ Drd)e[ter i[t burrfjau^ mittelmäßig, '0-}\t nnr ttjenige lüirfüd) gute .Gräfte. Qd} 1:)abe öfter groben beigemo^nt, in benen ber genialfte Dirigent au^ ber §nut gefnl)ren fein mürbe. Wit D^ücificbt auf bie ^. §ur Verfügung fte^enben 93littel fiat er mie id) glaube burdjau^ jef)r 2;üd)tige^ geleiftet. OTgemcin be§ t)öd)ften Sobe§ t}oII mar man u. a. über eine üon i^m mit ^iIettantend)or, in Sflotterbam für unmöglidi ge^^altene ^(uffü^rung öon gibelio auf ber ^ü^ne, bie al^balb mieber!)olt merben mußte. (5r gehört freilid) nidjt gu hen affeftirten 9-1lobebirigenten, bereut- megen nidjt ber Tlu\\l l^alber neuerbing§ Soncerte

gegeben §u merben pflegen unb t»on benen ein

öbfdiredenbeg ^eifpiel ift. llebrigen^ miffen (Sie ja am heften ma^ er al^ SJlufücr !ann. SSir mögen ü. $. al§ frifdien, gemüt^Iidj u. geiftig erquidlidjen 9J^enfd)en per* fönlid) fet)r gern, freuen un^ immer it)n gu feigen.

Sinb Sie biefen Sommer in 3fd)I? ober mo? ^ie^mal mirb^ moI)I ernft mit einem UeberfaK u. m. grau :^offt fel)r bei ber ©etegentjeit neue 41)änbige ^rüll^i) §u I)ören. Sie unb Simrod bürfen fid) bebanien, menn hie^' ^a^i ber ^bfa^ nad^ ©ngtanb ftar! mädjft. SSir fanben ha^ man in ©.2) int Q!,an^en beffer muficirt u. namentlich meit beffer fingt al§ im lieben beutfd^en ^aterlanb, mo mir je länger je meniger ^u ftimmen fdjeint. ^^ielleidjt liegt ha^ an hen Citren 3^re^ :^er§Iid)ft grüßenben

Th. AV. Emrelmann.

1) S3ral)m§! 2) gnglanb. 93ra^ms, S3ncf«)ecl)fcl So. XIII. U

162 S3rat)m§' ^rieftüedjfet mit St). 2ßilf)elm engetmonn.

156.

r^o[t!arte.]

33ra^m§ au %l), 3S. (Sngelmann.

Q\<i)\, 2b.mailSd5.)

2. ^x. ^a§ mad)en ©ie fid^ ntc^t tüei^: nad^ Oftretcl) reift man nid^t! Sie aber ben!en ©ie über ba§ Zürcher 9}^ufiffe[t, ha§> mid^ jetjr locfen tüill xt. ©ie auf ber Sf^üdfreife mitTnad)en fönnten?

Perger ^) tüirb öergnügt fein aber f. grau 2) erft! galB er tva§> S3efonbere^ gu fragen ober gu bebenfen l^ätte, tütrb er ftd) bod) anmid^ menben nid)t an Qeben 5lnbern!

gür f)eute nur fdf)önfte ©rüge 3:^re§

J. Er.

157.

S3ra^m§ an %^. SB. ©ugelmauu.

i^W, 22. Sunt 1895.)

©djönften ©rüg bagu u. ben befonberen <5)Iüdftt)unfd^ ba^ ©ie über!)aupt foldje 9^od)rid)ten au^fenben fönneuP)

HebrigenS ^ahe id) fofort auf bem (^ouöert bie (Sd)rift einer tr)enigflen§ ange^enben ©rogmutter gu erfennen geglaubt.

Unb tüie ift mit gfd)! ober Sürid}? S3eften§

J. Er.

1) (Sr f)ntte bie 93enifimg noc^ ilSien er^Iten. 2) girie ge- borene Söienerin. 3) Verlobung ber 2^(i)ter ©Ufobetf) mit Dr. jur. b. §et)ft in U+red}t.

33ml)mg' S3rte[iuerf)fel mit Xb. 2BiIf)cIm engelmann. 163 158.

%l), ®. ßiujetmanu an 3. Sraljin^.

Utred)t 30 ^uni 95 ^ere^rtefter greunb!

^urcl) hie Verlobung finb unfere (Sommer-pIäne ettva^ xn§> SSanfen gebra(f)t unb ob id), be§. mir, ©ie einmal in Qfd)! ftören werben, norf) nidjt §u jagen. ^a§u mu^ id) nod) \d)xeu ben, ha^ unfer guter Riemsdyk feit ^onber^ 2^obe mir bier tüeitau^ ber 9^äd)fte t)eute ^lö^Iid) geftorben ift, ma§ für un§ alle u. namentlid) für hie benen bie Wu\il bier am §er§en liegt, ein gan§ unerfe^lidier ^erluft. ©r mar Bf?econ* öale^cent t)on einer giemlid) fdimeren ^leuriti^ u. ftarb genau auf bie.felbe SSeife tüie mein trüber üor 9 Qal)ren, beffen ^oh er mir bamafö anfünbigen mugte. @r mar mobl ber feinft unb tüd)tigft gebilbete Dilettant in §ollanb, in jeber ^egte^ung eine reine u. groge ^raft u. öon golbiiem ^ergen. ^hen mollte id) iljmQ^re neuen iSlarinettenfonateni) an§ 33ett bringen, ha tvax^ fc^on öorbei.

^on ^ergogenberg finb aud) fdjledjte 9Md)rid)ten ge^ !ommen. (^r foll in ©rag an fd^merem §(ugenleiben franf fein. Söir !onnten ntd)tg ©enauere^ erfal)ren. SlMffen (Sie ettüa§ u. !önnten mir 1 geile fd)en!en?

9^un bie alten greunbe geljcn, ift fc^on einiger Siroft burd) bie ^inber ueue gu gewinnen, ^er Üinftige ©djtuieger= \otjn ift auf bem beften SSege ba^u e^ gu merben. ®r ift un§ fe^r ft)m|)atl)ifd) u. allgemein gead)tet, ein tüdjtiger Qurift u. guter ^l)ara!ter.

^erjlidjft immer ^f)X

Th. W. Engclmann.

1) op. 120.

11*

164 53tat)m§' SSriefmed^jet mit ^. 2ßilf|etm ©ngetmonn.

159.

[^oftfartc.]!)

95ra^m§ an %\). 3ß. ©ngelmann.

(^fdf)I, 13. sruguft 1895.)

S. f^r. 5tm 17 1. ben!e ic!) nad) S5er(i)te§gaben §u f alf)ren ($ointIet)n, %x. ^nna ^Jtang). 5tm ^ien§tag etwa gurütf gu fein. §ter trie bort tüäre Ql)r S3efnd) eine gro^e greube. Sßenn u. tüann id) lann, melbe id) ®enauere§, öielletd^t t>on $8. au§ bitte aud) S^rerfeit§ barum. äRü!)IfeIb ift aud) in $8. 9J?utter, 6d)n)efter u. grau S^rige§ bitte ^^ergtid) gu grüben.

, $8eften§ S^r

^e^ö^^^* 160.

^cvtttvA-^ j^ Br.

[S^elegrmnm.]

CV'

vf(f)I, 19. 9tuguft 1895.

^ofeffor ©ngetmann SSerd^teSgaben billa ^ointlefjen. Seiber unmöglid) bitte um einen Sag ^\ä)i.

S3ral^m§.

161. 35ra]^m§ an 2^^. SB. ©ngelmann.

(SBieu, 8. Xeäember 1895.)

^erel)rter u. lieber greunb. ^D^e'^r (5d)öne§ barf id) bod) nidjt gufammen fommen lajjen! ^Ilfo gunädift beften ©lüdmunfc^ $u ber neuen 5Iu§{id)t 3l)rer grau auf (Sn!elc^en! ®eogra|3^ifc]^ ift mir tk <Bad)t

) 2)ic ^arte ift naci) S3armfee bei ^arten!ird)en abre[[iert.

S3ra^m§' SSrieftued^fel mit ^. SSUf)eIm ©ngelmaiiu. 165

nidf)t öQTi§ Üar. 5lBer id) beti!e in Utrecht tno^nt ein 2tet Dr. (S. u. i[t 3I)r (Sof)n?i) SSon ber ViUa bei ßlberfelb f)oU er Jid) fein 33räntd^en u. in SJRedlenbnrg fi^t bie Sdjtüieget^ muttex? 9^un ^obe id) nod^ in banfen für bie Seben^gefd)id)te 3^re§ großen gorfdjer^. (Sie lag grobe ba n. id) freute mid) auf bie Seftüre, ba tarn ber $rof. Oser u., befd)eiben tüie id) bin, meinte id) fie einfttneilen bem tüürbigeren Sefer löffen gu foKen. 9^^äd)flen^ banfe id) noc^mal^!

^amit 6ie triffen tüann ©ie Don ;^ei|)5ig nidit nad) S3ertin reifen, mclbe id) ha^ id) am 10 t. Jan. bort beni d' Albert m. beiben ©oncerte birigiren foll! ^ie $8il(rot:^== fd)en S3riefe an mid) lefen ©ie beffer hei mir! Qd) fonnte bod) nur ben S^eil geben ber mid) nidit ju fe^r anget)t aber grabe ^ier fagt er gor §nbfdje§ u. mondie^ SJlitt^eiten^* mert'^e. OTmöpg fdjtüinbet bie (Erinnerung an feine legten, für ernfte greunbe unerquidlid)en Qn^^re u. fo glönjt fein SSilb njieber in olter Srifdie. 3e|t üermiffe id) it)n fel)r.

^eralid) Ql^r

J. Brahms.

162.

[^^elegramm.]

SBicn, 20. 9}?är5 1896.

^rofeffor (Sngelmonn lltredjt. 3)tit :^er5lid)ften ®ebon!en beim lieben Qubilor.

3o!)anne^ ^ral)m^.

1) Verlobung bon Dr. %ian^ encjctmanu mit gd. ©Ue^ in ©Iterfelb.

166 ^Srahm»' 53rieftüed)fel mit Sf). SBil^elm (^ngelmann.

163.

53ra()mc> an fönuna ßngelmann.

(3Sien, 12. 9I^3tiI 1896.)

öx^abene! 2Sa§ fann au^ un§ unb unfern Chosen njet* ben, menn eine 3"^re^ öefc^Iec^ty ftcf) erbarmt! Qd) f)öre (leiber nur er^ä^Ien) tva^ unter 3^ren gingern au§ „(£Iaoier^ ftücfen'' rtjirb u. benfe^ (Sie u. 3^^ I. 9?^ann foKen ficf) freuen, menn (5ie baju tnl. 5Serfe lefen. Sie finb öon ber grau eine§ Dbriften im GIfafe.

5Iber im Gtnft, finben (Sie bk @ebi(f)te nid)t em|llid^ f(i)ön u. meinen ba'f^ bie ^irf)terin gubem mof)! aurf) bie 6tü(fe febr fdiön fpielen muffe? ?J?an erlebt bod) allerfei Slngene^me^.

Seien Sie beftenö gegrüßt u. grüben einige S^ieilen in ber D^unbe unfere njert^en greunbe bon 3^rem

J. Er.

164.

[^oftfarte.]

Sraljius an Jfj. 3B. (Sngetmann.

i^aiUhah Stabt, 9. September 1896.)

SSenn bei 3^rer frbl 5{bfid)t bleibt u. Sie ^ier feine befonbere 5{breffe :^aben, bitte id) Sie im §oteI Loib ab^ufteigen, mo Sie fe^r gut u. nebenbei in m. G)efenfd)aft fpeifen. 2:reffen Sie nod) ha^ je^ige freunblidje 3Bettet (o rt)irb ber Ummeg Sie nid)t reuen mid} aber fet)r er* freuen!

9J?it beften örü^en an (Sie u. bie lieben S^i^ig^"

J. Br.

I

9ia^iiid' giiefwcdfltl nrit %b. Wtfydm IhtsOmaoL 167

165. %i). 3?. ßngelmami an Sra^m?.

mstäft 29. ^tpL 96.

2id>€x imb fto^öCTchrtct grcimbi

2it]t bic 3^1^ ^ricö^ roic cm Ticb baoon, fo trotte i(b 3^^^^ längp gcbonft, einmal für bcn mir m ^üt^bob gcfc^nften XaQ, bann für ben ma^^ft cr^bcnbcn &erw%, ben icö tn< ^nnf^cn qib 3^cJi neuen ©efängen^) {c^l^fte. Xcr (^brud ttwr um fo mächtiger, je roenigcr e^ möglich fc^icn, für bieie Urmo^^üen 2öne ju fmben. Xie öcrtiefcnbe u. oerflä* renbelRac^t bcr 3Ruft! nt mir faum je fo beutlicb jum ^c* rou^tfein gelommen, aU bei biefen &e]änqtn, bie io rii^enb nne er^ben finb. 3ie rufen bie Stimmung öhidi, au» bcr Öcrour fie gef (Riffen fein müifcn. 3^ ^^ '^^ ^cmunbe* rung unb ^ennmberung für bicfe Äxaft imb ^Särme be» ^u^ brucß, bei einer fo lapiborcn (^fcAbeit bcr 3RitteL 3*c glauben gamicbt, mit hoB erquicft unb roie man fit^ nac^ folcbem 3ta^IqueU fe^nt in bcr ^l^ürre imb bcm 3cömu| unierer mufifdifc^n ^obuftion!

3njtmfc^ benfen Sie ^ffcntlicö bcran, 3^^^^ Garl^ baber öcüqucllc lebctoo^I ju fagen iL feben Sie mieber blaue ^(^te blaul 3<^ ^^^ \>arm nicbt nötbig, Sie nocbmoB ju bitten, 3^^^^ 3)iät hit benfbar geringften Scbranlen, rocnigften» toa^ bie Cuantitöt anlangt, ju ^ic^n. il^ngel^fte &mä^ rung mac^t aümö^Iic^ ouc^ bic (rmo^run^organc unfö^ üjit $fli(^t ju t^un, IL fo !ann fic^ ein circulos vitiosus ent* ttjirfeln, au» bem man nur mit Wiääft ^aiBfommt. ^d) meiner 3c^ä|ung gebrouc^n Sie etma nur bie ^Ifte twn

M 4 emfle Oefibige «p, lü.

168 "iBrafim^' iöriefttiedfijel mit 23). S5?il^eim (Sngelmann.

bem, tr»a§ nöt!)tg getrejen tpöre, 3^re 5(uvgaben gu becfen. 5(ud) trenn 3ie bereite tuieber in normaler 5Sei]'e garbe be* fenren, mürbe id) raffen, nodi eine 3^it lang bi§ an bie (^renje be^ Q^nen überfiaupt '?}iögtid}en 5U gef)en.

•^(n gifdjeri) fd)idte id; eine 5(u§tüa^( m. ^^inrotf))d)en ^Briefe mit ^^e^eidjnimg ber allenfalB abgubrudenben <2tel(en. 6ie fönnen aber erft in ber 4ten 5(nflage kommen, ^ie 3te ift {0 gut tvk fertig. Qe^t tt»irb eine englijdie liber]'e|ung ge|.^Iant. 33L grau ift baran nid)t unfd)ulbig, hie beiläufig eben au'S London gurüdfam, wo fie il}rer alten greunbin Lady Thompson (ber grau be^3 berüf)mten (Sf)inirgen) u. einigen anberen greunben eine S5>od^e lang ^^ra^mg u. 33ad) üorgefpielt fyit. il^tit 5(u^nal}me ber beiben erften (^labierfonaten u. ber ^aganiniöariationen ift glaube id) jiemlid) 5flle§ bran ge!ommen! UebrigenS tüar biefen (Snglänbern, bi» auf bie „emften (^efänge", 5(11 nid)t nur be!annt fonbem fd)on bertraut gen^efen. ^^ielleic^t fdjreibt Q^nen m. grau mebr baüon. .v>er5lid}ft unb in ber §offnung balb ®ute^ frören 5U bürfen

?vbr

Th. W. Engelmann.

1(36. 'iBrafiin^ an Jf). 3£. ßngelmann.

(Ti?ien, 12. Cftober 1S96.)

2^)eurer greunb. §offentIid) trauen 8ie meinem .^»ersen 3?effere^ 511 nl§ m. geber. ^on ß^arBbab au^ fd)on u. feitbem immer

1) ^en Herausgeber ber SSiUrot^fc^en Briefe.

33ra^ni§' ^riefroec^jel mit 23). ©ilbclm engetmonn. 169

u. täglidi irollte icf) 3^"^^^ ]cf)rei5en, Dor Willem ^erjlic^ft banfen für bte grofee greunblic^feit ^l)ie^^ '^efucfie^, ber mir in jeber '^ejiefiimg )o tpert^öoll u. angenef)m me möglich toQx; jeitbem hcibe id) g^nen ii. 3^ter I. c^Ieinen für er* freulid^fle i\lätt^eilungen gu banfen enblid^ rcill id) benn hod) einmal bajrcijdienfafiren!

3unäd)ft melbe icfi, ha^ iid) hei mir bi» je^t burdian^ gar nidit^ geänbert ^at ^ad) 4n)ödientl. dur foll id) mir ^ier (mit feftr freijinniger ^iöl) lieber ben geniof)nten Üiunb* bogen-3tnI anejfen u. thue hax> mit aller Siebe n. allem (fifer! (Sie mürben ^ödjft 5ufrieben fein! 5)ann aber §u Grfreu* lid^erm. ^<\e \d)ön unb n:>ol)Itf)uenb fdueiben Sie mir über bie legten ©efänge!

^on Qbnen fommt mir ha^ md)t unermartet, mfber (Jrmarten ober fommt mir "^le^nlidieS öon allen Seiten. ^i\i id) ben befonbern (rinbrud and) in ber §au|)tfadie btn ^Sorten gufdireiben, nun, aud) biefe fiat bod) eben gum erften ^JJale ein ?3tufifer fidi angeeignet (^interber munbere id) mid) felbft).

9^odi d-rfreulidier ntär*^- menn Sie mir ha^ Sfigjen^eft 5ur 9teni) für eine ^eit anvertrauten!

3cft nebme mir öor nädiften» bel)aglidier ju fdireiben über mie majfenbaft l^aben fic^ bie 53riefe gefammelt. gür ^eute feien 2ie heibe redit öon öer^en gegrüßt u. rcie gefagt, beffer aU feine geber ift meitau»

3br treu ergebener

J. Brahms.

1 ) Criu 3K53enbu(^ jut '?teunten Snmp^onie, and) Sfijsen §u ben 2iabeiri»i?anQtionen enlfjoltenb. ^m ißeji^e öon }yiau ©ngelmonn.

170 ^latjm^' S3rie[tt)ecf)jel mit %[}. mUjdm engclmann.

167.

2^^. 3K. ©ngelmann an S3ra^m^.

Ittredjt, 14. 10. 96.

ßieber, ^od)t)eret)rter greunb!

^Q§ §8eet:^oöenfcf)e ©Üggenbud) ge^t eben an ©te ob. Qcf) bin nengierig §n erfat)ren, n)a§ ©te nnb Q'fire SBiener ^ujifgele!)rten baöon ben!en. 5DI{r f(i)eint ein gufammen* ge^örigeg ©an§e§ p fein u. befonber^ für bie ®ntftet)nng be^ erften (Sa^e§ ber 9ten öonSßert^. ©otüeit ic^ al§ Säte urtbeilen !ann, gtanbe ic^ finb frü^e ©ügjen jnr ©l)m= pf)onte. ®§ fiet)t and) abgefet)en öon ber nngtanbtidien §anbf(^rift nod^ arg (i)aotifd), gäl)renb an§, nnb nnfereinö begreift !anm mie baranS ein !lare§ organifd)e§ ©ange ^er* t)orn)ad)fen !onnte. ©ie weihen mit anberen fingen lefen unb verborgene ©efe|e entbeden, wo mir nnr IXnorbnnng gn fef)en meinen. 2Sa§ gäbe id) brnm, ba§ §eft einmal nnter g^rer 5üt)rnng §n bnrc^tnanbern! (Sinen ^rief t)on 9D^enbeI§* fot)n an ^enbemann, ha§> S3ad)ben!mal betreffenb, n. ein ^onbert mit ^arte öon 9^. (5d)nmann l)atte S^iem^bij! öorn eingeüebt. ^ie (^efenfcf)aft ift jn gnt nm fie gn trennen, ©o mögen fie brinbleiben.

Söa§ ©ie über 3t)re @efnnbl}eit fdireiben, entf^ridjt meinen SSünf d)en nnr I)alb. Qngtoifdjen hin id) frol) ha"^ 3bre Srgte je^t bag multa et miiltum^) billigen nnb ©ie bie fd)önfte ©elegenljeit Ijahen hanad) ^n !)anbeln (f. rotI)er 3gel n. bgl). ^Ofo beften Erfolg §u hen ©tnbien im 9^niibbogen(tt)I! ©obalb ©ie in coloriftifdjer SSegietinng Vom ^nlmbad)er ^um ^ilfener 2^on änrüdge!el)rt fein werben nnb and) Wynandt

1) Vielerlei unb SSiel.

^ral)m§' ^riefroedifel mit Xf). 2BiIf)etm Gngelmnnn. 171

Fokkink lüieber auf 3t)tem Programm fielen barf, t^eilen Sie es> mol)I freunblic^ft mit 3f)rem t)er§Itd)ft unb treu ergebeuen

Th. W. Engelmann, ^ie grau grügt natürUd) in ben 5ärtlid)ften 2^onatteu.

168. %\). SB. (gngclmanu an ^ra^me.

Utrecht, 23. 11. 93.

?to mit einem Söorte, :S}ieber unb ^eret)tter, moll'te tdE) gt)nen fcf)reiben, mie micE) freute, burd) SRöntgen u. 50^e5* fc^aert beftätigt §u ^ören, bn^ 6ie cnblid} tuiebcr in ber guten IRidjtung fid) belegen, ^a biefe Sßenbung gum ^efferen bod) nun, tvenn unfere S3erid)te genau finb, fd)on über einen ^onat ant)ält, tvxxh e§> Ijoffentlid) fo n^eiter get}en u. tüerben 6ie fid) aud) bom ©itronenüogel allmäpd} njteber §uni rofigen 50^aifäfer ummanbeln. Einiger ©ebulb mirb aber bagu tvotji nod) bebürfen? ^c^ ^offe ©ie üergeffen nidjt, mir mitgut^eilen mann auf Q'^rem Programm n^ieber Wynandt Fokkink erfd)einen barf! XInfere 9J^ufi! ftel)t je^t fef)r in 3!)rem S^^»^)^^- ^it meinen §auMammermufi!ern (aud) einige fel}r nieblid)e *innen finb babei), l)abe id) 3I)re (Btxddy quintette, (Scjtette, £luartctte u. aud) bie SIat»ier = 4tette u. ötett faft fämmtüd) mit aller Siebe einftubirt u. fie tt)erben un^ weiter befd)äftigen u. erquiden. SDa§ @^bur £iuintett !ommt biefe 5föod)e in ber öffentl. Slammermufi! l^erau§. SSocige 5föod)e gab§ 3T)re tragifd)e u. a!abemifd)e £uüer* türe, in einem eignen ^oncert bie 4 ernften (^efänge, in ber ^ird)e, öon unferm bortrefflid^en Organiften (u. ^^ratfcf)iften in m. §au§mufi!) 3t)re I)errtid)e guge in as, bon ber f>äuylid)en ^labiermufi! gang gu fd)tüeigen. ©^3 fel)len uuy nur nodi bie

172 S3ra^mg' S3riefiped)fet mit ^. SSil^elm engdmaun.

neuen (^f)oraIt)orfpieIe, bie bodf) "^offentlid^ al§ S£eif)nQcf)t§gQbe norf) für 1896 f)eran§!ommen toerben?! 5Die bier ©efönge fd) eitlen aucE) l)ter überall ben ttef[ten iStnbrud gu mad^en. 'Qa\t t^ut ßinem Seib um biefe tüunberbaren liönge, ha^ jeber ßfel öon (Sänger je^t fid) gu if)rem Organ berufen fü{)lt. ©inb ©ie burd) biefe Setftung nid)t ettoa^ an ber ^)efftmiftifd)en 5luffaffung irre getüorben, bie fid)3t)rerinS3egug auf bie eigene ^^robidtion in !)öf)eren 3at)ren bemäd)tigt §u 1:)ahen fd)ien? ©inen „^eiligen ^an!gefang eine§ ©enefenen", tüenn Qud) nidjt gerabe in ber It)bif(^en Tonart, fd)en!en (Sie un§ bod) gum S?3enigften nod)! Qn biefer Hoffnung unb mit hen f)er§Iid)ften SSünfd)en für tpeitere Verjüngung ( in biefem galle mit Verbidung ibentifd} ) in treuefler Verehrung

Th. W. Engelmami.

SSa§ fagen ©ie gu bem ©üggenbud), ha§> mir Ü^öntgen iüieberbrad)te? §r. 3}Janbt)c§etD§!t)i) t)at Q^nen nic^t üor* greifen mögen u. fd)tüeigt in feinem ^rief barüber.

169. 33i'afjni§ au %l), 3B. ©ugehuann.

(äBien, 5. ^amax 1897.)

Sieber, t)eref)rter greunb. ©ie ):}ahen mir eine gang ungemein überrafd^enbe, fdjöne greube gemad)t u. id] tüünf d)te nur @ie f)ätten ba§ ftral^* lenbe ®efid)t gefeiten, ha§ bem fonft fo öerfiagten ®elb ent- gegenleuc^tete. (Seit ^ollanb ):)ahe id) biefen ibealften aller 5(bDotaten unb ©djuäpfe nid)t gefet)en u. tnugte gar nid}t

) S3ibIiotf)e!ar ber ©efellfcfiaft ber SUJufilfreimbe in Sßien.

S3rat)m§' S3nefiüecf)[et mit Xf). 2Bitf)etm ©ngetmann. 173

bafe man it)n „brausen" 1:)ahen tann. Tlii fommt üor unb ic^ ne^me an baj3 er jtd) beffer mit m. (35el6 betträgt al§ irgenb ein anbrer ^(büofat ober (Srf)nap§, \o genire ic^ micf) alfo garniert. 3f)ren ^rofeffor unb gütigen lleberbringeri) Ijaht id) leiber erft einmal gefe^en, foltten lüir un^ tneiter öer* fe!)Ien, fo bitte id) \^m m. fcf)ön[ten "^ant §u fagen 3^nen ober fage ic£) ben aller'^erglic^ften.

(Sin fef)r frbl. Telegramm ber ^ireftion^) lä^t micf) onnetjmen bag ©ie bort and) eine (Sinfonie öon mir get)ört tjobtn. gürft Reuss^) !ann Q^^nen bann ^eute 5(benb ein ober gmei neue tJorfpielen. (Sr I)nt fidf) ja für hen 5(benb bei Q^nen angemelbet wa§> bie 3t)rigen fe^r lieben^toürbig finben n^erben.

9^un grüben ©ie aber biefe nnh ^tjxt lieben 5(nget)örigen,

bie Üeine ^ -^ ift Ijoffentlid) babei unb nod^maB

t)er§Hd)ft ^an!

3t)re§

J. Brahms.

170. 2^^. 5B. (Sngelinaun au ©rafjiu^.

Utrecht 18. 1. 97

Lieber hochverehrter Freund!

Herzlich möchte ich Ihnen danken, dass Sie meinem Col-

legen Narath gestattet haben, sich ein selbständiges Urtheil

über Ihren Zustand zu bilden. Wenn man immer nur auf

Berichte von Laien angewiesen ist, tappt man ganz im Dun-

1) 3Ubert S'iarQtf), ^ro[e[for ber (Sf)irurgie, bamal» in Utredjt, je^t in ^eibelberg. 2) ^er ®enjanbi)Qu5fonäertc. 3) .^einrid; XXIV. fjürft 9ReuB*tüftri^.

174 58rQt)mg' SSriefmed^fet mit %i). SSit^elm engelmann;

kein, und so ging mirs, da ich doch so gern Positives ver- nommen hätte. Bei Narath^) durfte ich ganz sicher sein, das» er so gründlich wie unbefangen untersuchen und urtheilen würde, und Sie können sich denken, wie ich mich freute, von ihm sogleich das Wichtigste bestätigt zu hören, dass trotz der Langwierigkeit der Sache durchaus kein Grund vorläge, an eine irreparable Störung zu denken. Möchte die definitive Wendung zum Guten nun nur recht bald kommen und es auch nicht erst was Narath als eventuell möglich an- deutete — noch einer kleinen operativen Nachhilfe be- dürfen. Wie mag Sie den ewig Gesunden diese Ge- schichte langweilen u. verdriessen!

In Leipzig hatten wir acht recht belebte Tage, in denen manches Glas auch Advocat auf Ihr Wohl geleert wurde. Die F-dur Symphonie im Neujahrsconcert war mit grosser Liebe und Virtuosität einstudirt. Was hätten wir aber drum gegeben, wenn Sie am Dirigentenpult gestanden hätten!! Leider geht es mir jedesmal so, wenn ich eins Ihrer Werke von einem andern geleitet höre, und das verdirbt mir oft den Spass. Grösse ist nicht Jedermanns Sache, aber Natürlichkeit sollte man doch verlangen können. Nun schmeckts immer nach verlorener Unschuld, und mehr nach dem Dirigenten als nach dem Autor! Trotzdem ging man gehoben nach Hause. Das Andante, vom ersten Hören an von mir geliebt und be- wundert wie eine himmlische Offenbarung, klingt noch immer nach ! Aber auch sonst ! welch ein Werk ! Ganz spiess bürgerlich kam daneben im nächsten Concert Volkmanns D-moll Sym- phonie heraus, die doch mögen Sie mich verdammen

i) 9tarQt:^§ SSerid^t Ijattt jiemlid) fjoffnung^Io.^ gelautet. 5(iid) an D^eration fei nidjt ^u ben!en. ©nöelmann jd^reibt nur jo, um 93rQf|m^ tnieber 9J?ut gu madjen.

S3raf)mö' S3ric[njcd)fel mit 3:^. SSil^elm (Sngelmann. 175

ihrerseits neben dem Waldweben aus Siegfried im Concertsaal den Eindruck eines Kunstwerks höchster Ordnung machte. Fürst Reuss verheimlichte uns leider die beiden von Ihnen angekündigten Symphonien, verdiente sich dagegen durch Production Ihres ersten Sextetts mit meiner Frau am Ciavier ein bescheidenes Abendbrot. Ich bin noch immer gespannt auf ein Wort über das Skizzenbuch von Beeth. Vielleicht ist Herr Mandyczewsky so gut, mich mit einigen Zeilen zu belehren in welcher Beziehung sein Inhalt Ihr Interesse erregt hat. Mit herzlichstem Grusse und wärmsten Wünschen für schnelle Genesung immer

Ihr

Th. W. Engelmann.

^^^~= grüsst gleichfalls, spielt aber bis zu Ihrer

Wiederherstellung nur £|?ÄE^=i__^^= i)

•" P S. V.

171. 3Sra^tit§ au %\). SS. ßngednann.

(äBien, 23. ^-eOiuat 1897.)

%a^ mar \x>o^\ f(i)öne geit, al^ icf) nod) einf ad) melben !onnte: ^or $nri§ nid)t§ 9^eue§. %a^ \\i nun nic^t me:^r, fieljt immer nebliger u. unerfreulidjer au§. ©eitbeni f)abe xd) tnieber eine (SarBbaber u. eine 93taffnge=^ur burd;= gemadjt; jejt 1:)abt id) Dr. Breuer, ein öortrefflidier 5lr5t, ber alle^offnung, nur@ebulb em|)fief)It u. e^3 mit 3ob t)er)ud)t.

1) op. 118 «r?r.6.

176 SSraf)m§' S9neftüeci)fet mit %t). 2ßUt)etm (SngelmQttn.

2)a5U fommt je^t noci) ein @efid)t§^9ft5eumQtt§mu§, ber aud) nic^t fdimerj^aft i[t, mid) aber mit f. Unbequemlt(i)!ett einlege 2öocf)en nebent)er unterhalten !ann.

^a^ id) ha allmätitig matt, mübe u. öerbrtefelid) merbe begreifen ©ie; ha^ icf) fo liebe Briefe njte t)on ^l}mn beiben ungemein gern u. banfbar lefe, aber md)t mit glei(f)em S3el)agen ermibern !ann!

Ueber 3t)r Süggenbuci) fonnte id) ntd^t öiel fagen, ha xdj ni(f)t §u lange bel)alten modjte u. nid)t gum nötf)tgen S3e^ trad)ten u. ^ergIeidE)en !am. ^on hen erften ©eburt^me^en ber (Sinfonie tx^atjlen bie ©1 )t)o^I nid)t, bocf) ift an fid) fd)on eine befonbere u. feltene ^reube ein gufammen* pngenbeg §eft gu fe^en. Tlid) intereffirten barin nod) be* fonberg bie (^orrecturen gu ben Diabelli-^ariationen, fanb aber teiber nid)t tüag id) fud)te u. gern gefunben f)ätte. ^^^r ©ie mag nun ber Qettel genügen, aber menn id) aud) ein ©te Advocaat tränfe, eine ®:piftel für Qf^re ^^rau bringe ic^ nid^t gufammen. (5pred)en ©ie xtji einftiüeilen m. befonbere §od)ad)tung au§ ha^ fie big §u ben 6 ^Been^) üorgebrungen ift u. feien (Sie beibe öon ^er^en gegrüßt!

J. Br.

172.

%)), 5B. ßngelmann an Sra^nt^.

aUred)t 28. 2. 97.

Si;l)euerfter greunb! 3!)re Qeilen maren eine fef)r unliebe (Snttäufd)ung. 3c^ gebe mid) ber Hoffnung f)in, ha^ fie mef)r unter bem ©inbrud

1) 6(^erj, ba^ f^raxf ©ngetmann bie es dur»9?f)apfobie al§ esraoU bejeiciinet l^aitc; ber (Scfjlu^ i[t in esmoU.

93raf)mr 93riefhjerf)[et mit Xf). SBiIf)etm Gngclmann. 177

einer öorüberge^enben :pefjimiftifd)eren 5Iuffaffung entftatiben, aU objectitier 5(u^brudf be§ tt)ir!lid)en guftanbe^ traten. ©leid)* öiel ober, ha bte Sßelt nun einmal \o ift mie fie un§ fdjeint, menigfteng nur infofern für un§ SSert^ 1:)at, !)aben (Sie ollen (S^runb gu fotcf)en QInmanbtungen. Qd^ öerfte^^e bag (Sie unfere ^unft u. 3Siffcnfd)aft unter biefen Umftönben ni^t bertjunbern lernen u. fudfie unb grüble, ob benn fein SSeg gu f inben, auf bem (Sie balb u. fid)er av^ biefem ermübenben ^un!el herauszubringen fein mörf)ten. Unferein^, ber hk (5rforf(f)ung be§ £eben§ §um eigenften 35eruf ermä'^It ^at, benft gemi^ nod) befd)eibener al§ ©ie über bie 2'iefe ber ®infid)t unb bie ©rö^e ber §errfd)aft §u ber tüir bis je^t gelangt finb; aber menn man fie!)t, tüie in ber furgen Qzii ber legten 50, ja man fann fagen 30 QaT^re, feit bie SJ^ebicin angefangen 'hat mirüid) Sf^aturmiffenfd^aft gu werben unb fi(f) ber ftrengen naturmiffen* fd)aftlirf)en Tlzi^ohe ber S5eobarf)tung u. namentlid) beS @^|3erimentS gu bebienen, trenn man fie^t tvxe in biefer öerfd)trinbenb furzen geit unfer (Sinblid in u. namentlid) aud^ unfere t§errf(f)aft über bie SebenSerfci^einungen, befonberS bie !ran!:^aften, gortfc^ritte gemadit 1:jahtn, gegen bie hie gange 5(rbeit ber früheren 3at)rtaufenbe gcrabegu 9^id)tS ift, trenn man bagu nimmt, ha'^ tägüd) 9^eueS u. SSicf)tigeS gefunben trirb u. eS nur nodi eine S^age ber 3^it u. einer furgen geit erfd)eint, ha^ aud) bie biSl^er unbegtringlid)ften geinbe unferer ©efunb^eit ge!nebelt gu unfern gü^en liegen trerben, fo giebt man ben WiUÜ) fo Ieid)t nic^t auf. Unb fo ):)ahe xd) aud) bie fefte Hoffnung, ba^ für bie (Störung S^reS !ör|)erlid)en (5iIeid)getrid)tS, trenn bie (Selbftregulirung ber 9^atur nid^t gureid)en follte, ein 30MtteI ejiftiren n^irb. Qeber Xaq !ann trie gefagt ^ier neues £id)t u. neue §i^f^ bringen. £)b bie ie|t eingefd)Iagene 3obbet)anbIung bie ertrünfd^te Umftimmung

58ro^m8, a3riefmed)fel S8b. XIII. 12

178 S3rQ!)m§' ^rieftüc^fet mit ^. SBil^elm (£ngelmann.

St)re^ Drgani^mu^ ^erbeifüt)ren tüirb, getraue id) mit ntd^t gu ent{cf)etben. ©o meit td) iirt:^eilen tann, unb mir bon meinen !Iinif(i)en Kollegen beftätigt tüirb, ift ber ^erfud) iebenfall^ bet gjlü'^e tütxit), wenn er and) feine^fall^ einen fe^r fcf)n eilen erfolg öerf|)ricf)t. ^a fid) ^au^tfäd)lid) um ^^üdbilbung ber l)t)|)ertl^ro|3:^ifd) gen^orbenen Seber gu l)anbeln fd)eint, !ann in feinem 'galle auf eine ra|3ib berlaufenbe §eilung gereii)net njerben. Saffen (Sie nur iitn Tluttj nidji fin!en, tvtnn aud) ^l)xe ©ebulb noc^ längere Sdi in 5lnfprud) genommen n»erben follte. SSenn eine ß^onftitution ha^n anget^an ift, ba^ äugerfte 3öiberftanb§öermögen §u entmideln unb bie 5lu§fid)ten auf füMletjx pr 9^orm fo günftig mie möglid) gu madien, fo ift gemi^ bie Q^rige!

SBir baben geftern mit fKöntgen unb @rieg§ 9l)rer öiel unb l)er§lid) gebad)t! ^a§u fl^ielten un§ bie ^^ö:^men S^r A-moll Duartett fo fd)ön öor, ha^ ber barauf folgenbe neue Dvorak (As-dur) einen fel)r fd)meren (Staub l^atte, namentlid) bei hen SD^ufüern, bie Ujeniger aB ha^ gro^e ^ublifum baüon iüiffen gu njollen fd)ienen. ^ie grifdje u. ber 9fteid)tl)um an (Srfinbung in allerlei, namentlich and) in melobifd)er .'pin* fid)t, n:)ir!ten aber bod) um fo erquidlid)er, al§ mir ha§> le^te SD^al ein (für mid) raibertüärtige^) Duartett öon Sfd)ai!on)§!t) über un§ Ratten ergel)en laffen muffen, gür hen näcl)ften ^^efudi ift S^r mein B-dur £iuartett t)erfprod)en, ha^ hit ^:)erren biefen SSinter nid)t auf il)rer ©peife!arte l)atten. Sie baten, 3l)nen il)re el)rerbietigften ©rüge §u fenben. Tlexm ^inber, bie fömmtlid) mit gu^örten, n^aren burc^ 3l)r £luartett fo in "ok SBol!en gel)oben, ha^ fie bie größten ^umm^eiten unb 9^id)t^* nu^igfeiten fagten u. fid) einige 3ured)tn)eifungen meinerfeit^^, namentlid) mit SSegug auf ^eet^oöen, gugogen. Qd) üerujun* bere mid) oft, tuie fd)on in htn erften 3al)ren 3l)re'

33rat)m^' 93ticftt?ecf)fel mit %i). SBiIl)cIm engelmonn. 179

9[)luft! meinen filtnbern fo bcfonbctg eingänglicf) u. ju .'pergcn get)enb mar n. ift. Tddjt blo^ bie fonnigeien, einfad)eren Sßerfe, fonbern getabe aurf) C^rn[tl)aftere6, (£ompIicirte^ für ba^ mon faum Ü^efonan^ in einer jugenblidjen (Seele ertüorten foIUe. 2)a onbererfeit^ meiner alten 9Jtutter, bie bocf) in Seipjig unter 5QknbeI§fot)n]d)en ©inflüffen gro^ geh)orben, 3!)re 9!}?ufi! fogteid) an§ .Sjer^ gemarf)fen ift unb i^r nod) je|t jebe^mal m.it iugenbtid)er ^^^ifdje u. greube ha^ ^erg füllt, mug tDO^t einige er^eblid)e Einlage im (Bpk\ fein, ©ie !önnen glauben, ha^ bei meinen ^inbern biefe Seibenfd^aft fid) f^ontan, otjne bire!te ^^eeinfluffung unfererfeit^ entmidelt t)at, nur au^ bem bloßen ."gören. Qd) I)abe im(^egentt)eilmein3Jiöglid)fteg gett)an um, tva^ mir naturgemäßer erfdjien, i'^nen illo^art, §at)bn, f|)äter (5d)umann u. S3eett)ot)en an§ §er§ §u legen. d)lii ©d)u* mann gelang e^ nod) am ßrften, 9Jio§art u. S5eetI}oüen finb i'^nen aber erft allmäpd) aufgegangen. '^i§> t)eute finb 33ad^ u. 35raf)m§ bie ©ötter auf hk gefdjtnoren mirb. gür Sßagner fe'^It jebe^ Drgan u. and) ha Ijahe id) biel 9f2afetrei^f)eit gu befäm^*

^fen SSa§ ©rieg betrifft, ber feit einigen iIl^od)en

mit feiner grau bei S^öntgen tvo1:)nt unb aud^ un^^ aud) gtoei Sage fd)en!te, fo lieben mir i^n menfd)Iid) fe^r u. galten i:^n für eine rt)al^rl}afte, üorne^me Statur, ^er ©efang ber grau ift allerliebft, namentlid) in ben ^oI!^Iieberartig,en 6ad)en, öon einer angeborenen (Sid)ert)eit be§ 5Iu^brucf§. ^^ fd)eint ben beiben in ^ollanb ju gefallen, ©ie finben benn and}, menig* ftenö in 2(mfterbam guten 33oben. ^a§ große £)rd)efter, ba§ feit ^e^' SSeggang, unter 9J^engeIberg (einem jungen Utrcd^ter) ftef)t, !ann ru!)ig mit ben beften anberer (^roßftäbte in bie 6d)ran!en treten. SSenn (5ie ba§ gehabt l^ätten gur 3ten 6^m|)l^onie in ben 80er Qa1:)xtn, ftatt ber bamaligen <Sd}. . . . banbe, tva^ für ein geft märe ba^ gemefen! 9^äd)fte SBod)c

12*

180 S3ra]^m§' SSriefiüe^fel mit %i). 2Btft)eIm ©ngelmonn.

fommt ha^ Drd^efter l^erüber mit ber E-moll ©timp'^ome. gd) lf)of f e tüirb bod^ nod) einmal aud) bie 5 te fluiden u. fe:^e ©ie im ©eift jcf)on am glitte fte:f)en. SSenn ba§ Sßaf)r^eit tüürbe, möcf)te i(f) am legten ß^elloljulte mitn:?ir!en! 9f^öntgen ift \ei)i unglürflicf), ha^, tuegen 3)^e§{d)aert§ Verbannung an bie Sliöiera, fein näd)fter ^efud) in Söien in tüeitere gerne gerüdt i[t. ^ie 9f^eifetafcf)e f)atte fd)on ^Ia| aufge!)oben für eine neue ©enbung 2lbt)otat, bie nun tüof)! auf anberem Söege §u S^nen manbern muß. 9Jl. grau lägt S^nen fagen, ^a^ fie, e^e nid^t beffere 9^a(i)rid)ten öon 3!)nen !ommen, nur nod) in 6 S3een fjjielen mag. 5(ud) id) öerlange tjerglidjft nad)

balbigem yjli^=^P= .i)

Th. W. Engelmann. 173.

33ral^m§ an ©mma (gngelmann.

(Söien, 10. aJJärs 1897.)

Siebe grau $r.! 2) 3t)re 9^ad)rid)t I)at mid) öon gangem §er§en erfreut u. ba id^ §ubem bie greube f)abe S^ren lieben §rn. (5.^) gu !en* neu, fo !ann id^ um fo frö!)üd)er S3eiben, i^m u. if)r gratu* liren, ber (Stabt Utrecht bagu, ha^ fie lieber ein fo Iieben^=' njürbige§ ^rofefforen^^aar itjx (Sigen nennt.

Till aber gel^t immer miferabler u. fo entfd)ulbigen ©ie menn id) !)offe nad)5ut)oIen, aud) hen 2)an! für fo liebe u. intialtöolle Briefe Q^^re^ 9Jlanne§.

öerglid^ 3t)r

J. Br.

1) S). :^. nad) ber ©enefung, [ie^e SSrief 169. 2) ^tofejfor. 3) ©cf)tt)iegerfo^n, ^rof. '^axaü).

i8ra^m8' S9riefmecf)[el mit 2:^. Söil^elm ©ngclmann. 181

174.

%)), 9B, ©ngclmann an Sra^m^.

Utrecht 30 März 1897

Lieber und verehrter Freund! Ihre Hauswirthini) hatte die Güte, mir in Ihrem Auf- trag zu schreiben.^) Freilich wäre mir lieber gewesen, sie hätte dazu anderen Anlass gehabt, als Ihre augenblickliche Behinderung. Möchte die Kühe und horizontale Lage die vielleicht früher schon mehr hätte eingehalten werden können zur Herstellung der Kräfte und Rückkehr Ihrer inneren Angelegenheiten zur Norm das Gewünschte bei- tragen. Die Jodcur von der übrigens rasche Hilfe nicht zu erwarten war scheint nicht oder noch nicht wirken zu wollen. Sollte Herr Dr. Breuer nicht einen Ver- such mit Pankreas (frisch vom Rind, in Oblaten oder fein gehackt mit etwas pikanter Sauce, täglich etwa 40 50 gr, soviel Sie mögen) machen wollen? Die Sache ist jeden- falls ganz unschädlich und hat in mehreren mir bekannten Fällen tiefgehender Ernährungsstörung und Abmagerung ganz frappant geholfen. Man hat doch Ursache auch an eine Störung der Pankreasthätigkeit zu denken, oder doch an eine Behinderung des Abflusses der Pankreasdrüse in den Darm. Ausserdem möchte ich, falls Herr Dr. Breuer dazu noch nicht selbst gerathen haben sollte, Einspritzun- gen mit orchitischem Extract, deren ausserordentlich stär- kende Wirkung noch unlängst im Grazer physich Labora- torium durch zwei höchst zuverlässige Untersuchungen ganz objektiv festgestellt worden ist (empfehlen). Falls das Mittel

1) fjrau (S. Xinia. «) 3lm 27. äKärj 1897.

182 53ra!)mg' 95rtefh)ed)[el mit ^. SSil^elm engelmann.

in Wien nicht vorräthig sein sollte, oder nicht in guter Quahtät, kann es sofort von Genf erhalten werden. Ich lege die Adresse bei und einige Winke für den Gebrauch, die sich aus den neuesten Arbeiten ergeben haben und Herrn Dr. Breuer vielleicht noch nicht bekannt sind. Sie werden meine Einmischung nicht zudringUch finden, die doch nur aus dem durch die Entfernung gesteigerten Ver- langen entspringt, Ihre so sehnsüchtig erwartete Wieder- herstellung zu beschleunigen.

Für heute nur dies! Nächstens erzähle ich Einiges aus der Maüebaan und Umgegend, wo alle Ihrer herzüchst gedenken und heute Abend Ihre C-moU Symph. vom vor- trefflichen Amsterdammer Orchester aller Gedanken nach Wien richten wird.

TreuHchst, in der Hoffnung bald Besseres zu hören

Ihr

Th. W. Engelmann.

Liquide orchitique (S^quardine) zu beziehen von E. Perrottet et Cie. (Laboratoire Genevois de liquide orchitique Sequardine (14 Rue Pierre Fatio, Geneve.

Täglich zwei Spritzen 1 ccm) der mit 2 Vol. frisch gekochten Wassers verdünnten Flüssigkeit subcutan zu in- jiciren, unter aseptischen Cautelen.

Verdünnung mit NaCl-lösung von 0.6 1% soU keine Vortheile bieten, auch destillirtes Wasser ist unnöthig.

Die ^Empfindlichkeit an der InjectionssteUe soll in der Regel nach 10 Minuten verschwunden sein.

S)ru(I t>on Steitlo^jf <fc ^axtel in ßci^jjifl.

ML

410

B8H3

Mdsic

Brahms, Johannes

Johannes Brahms im brief- wechsel mit Th. Wilhelm

^•« er« 1 mann