EEE DERER S — — . . RL RI BL — — WEITET ET, SS — = DE 6 x 1 5 4 1 6005 5 h 1 6 ; 0 BR 105 ‚N 5 an 75 5 1 u [Erd * 505 er: 4 u 5 A * es: Johann Lathams allgemeine Ueberſicht tate. Aus dem Engliſchen N und mit Anmerkungen und Zufaͤtzen verſehen von Johann Matthaͤus Bechſtein, Graͤflich Schaumburg Lippiſchem Bergrathe, der offentlichen Lehranſtalt und der Socletaͤt der Forſt⸗ und Jagbkunde zu Waltershauſen Director, der naturforſchenden Geſellſchaft zu Halle, der Churfuͤrſtlich Mainziſchen Akademie nuͤtzlicher Wiſſenſchaften zu Erfurt, der Churfuͤrſtlich Saͤchſiſchen oͤkonomiſchen Socletaͤt zu Leipzig, der Geſellſchaft naturforſchender Freunde zu Berlin, der botaniſchen Geſellſchaft zu Regensburg, der phyſikaliſchen Prlvatgeſellſchaft zu Göttingen, und der naturforſchenden und mineralogiſchen Geſellſchaft zn Jena Mit- oder Ehrenmitgliede. W 8 . Una a Dritten Bandes zweyter Theil. ——— ö Mit vier und zwanzig ausgemahlten Kupfertafeln. Nuͤrn ber 9 in der taiſer. koͤnigl. privilegirten Runft und Buchhandlung A. C. Schneiders und Weigels. 179% $ 99 tcht € aus dem Engliſe en K I. De, \ Ai 5 IA 5 * 1 e EL e . 1 rn ber g, In der e Kon privil- Kunsf⸗ u. Buch and lung. he Sehneider 4. Meigel. 1798 2 — . ſehw arze Berke hrt ch nahe L. 1 W At Er N 85 * & Cormoran p-. 509. Droſſel, ſchwarzgezaͤumte p. 542. E Ente, Alandiſche p. 48 1. Alexandriniſche p. 482. Arabiſche p. 482. Bahamiſche p. 438. Baum P- 432. Bergs p. 432. Biſam p. 413. Bläffen! P- 434. Brand: p. 436. Broſiliſche p. 439. braune p. 422. Brillen p. 416. buntſchnaͤblige P. 422. Caſptſche p. 481. Cheneſiſche P. 471. Damtatiſche p. 422. dickkoͤpfige p. 450. Domi nikaner P. 453. duukelblaune p. 469. Gattalr- P. 483. gemeine p. 424. Georgiſche p. 416. gluͤckende p. 449. goldgelbe p. 451. Gulaund, p. 405. Hauben- p. 455. Herbſt- p. 431. Jac- gubns p. 485. Islaͤndiſche p. 469. Kekuſchka⸗ P. 481. Knaͤck⸗ p. 472. Kolben p. 468. Kra⸗ gen, p. 420. Kronen- p. 484. krummſchnaͤblige p. 429. Lappmaͤrkiſche p. 444. Mexikantſche p. 454. mit weißen Augenbraunen p. 420. Moͤnchs⸗ P. 484. Neuſeeländiſche p. 467. Nik p. 423. Nyroko- p. 465. Quack p. 461. rothbraune p. 453. rothhaͤlſige p. 415. rothköpfige p. 488. rothſchnäblige p. 438. Ruder p. 443. Sam met p 418. Schnatter- p. 444. ſchwarznackl⸗ gr P. 483. ſchwarzſchwaͤnzige p. 404. Sichel: P. 445. Sirſatr, p. 482. Sommer p. 469. Spantihe p. 552. Spatel p 462. Spieß⸗ P- 453. Stellers p. 458. Strauß p 467. Tafel a P- 417. wetchſchnaͤblige P. 449. koͤpfige P. 415. weißſtirnige p. Win⸗ 151 455 öſtienige p. 483. Wi 1 8 Fink, ofivenfarbiger p. 544. Sperlings⸗ P. 544. Fregotvogel, gemeiner Pp. 504. kleiner p. 566% von Palmerſton p. 508. weißkoͤpfiger P. 507. G f Gannet, großer p. 521. kleiner Pp. 523. Gans, Aegyptiſche Pp. 395. Antarktiſche P. 386. Baſtard p. 483. Berg P. 399. Berings p 404. Bernakel, p. 405. Blaͤſſen P. 403. blaufluͤgeli⸗ ge p. 408. Bohnen 484. Brent p 406. bunte p. 386. Canadiſche p. 393. Coscoraba- P. 483. Eider- p. 409. gemahlte p. 388. gemeine P. 399. graukoͤpfige P. 398- kurzfluͤgelige p. 384. Koͤntgs p. 411. Magellaniſche P. 387 Rieſen- p. 390. rothe p. 397. Rothhals- p. 396. Schnee- p. 288. Schwanen P. 390. ſchwarzruͤk tige P. 392. ſchwarzfluͤgelige P. 394. Trapps P. 385. ſtteifkoͤpfige P. 480. Grasmücke, grauliche p. 546. Grüͤnſpecht, kleiner p. 540. K Kolibri, praͤchtigſter p. 541. Kriekente, Afctkauiſche P. 477. Amerikaniſche P. 476. gemeine p 473. Hina: p. 479. gaskariſche p. 477. Manilliſche P. 478. Som- mer; 474. von St. Domingo 476 ſpitzſchwaͤnzit⸗ ge p. 477. von Coromandel p. 475. vom See Baikal p. 479. b Löffelente, gemeine, P. 439. Jamalkaiſche p. 442 Mexikaniſche P. 441. rothbruͤſtige P. 442. 2 M* Madas Inhalt.“ N M Meerſchwalbe, Aegyptiſche S. 313. Aftikaniſche p. 311. aſchgraue p. 319. Auſtraltſche p. 322. bekraͤnzte p. 316. Cayenniſche p. 310. Chine⸗ ſiſche P. 321. dunkelbraune p. 317. dumme p. 312. gemeine p. 317. geſtreifte p. 316. graue P. 324. Kaſpiſche p. 308. Kentiſche p. 313. kirre p. 312, kleine p. 320. Penayiſche p. 319. Philippiniſche p. 325. rothbraune p. 316. ruß⸗ ſchwarze P. 310. ſchwarze p. 323. Sibirtſche p. 322. Stuͤbberſche p. 325. Surinamſche p. 310. unbeſtimmte p. 324. weiße p. 220. Meve, Arktiſche p. 342. braunkoͤpfige p. 336. dreyzehige p. 344. gefleckte p. 331. gemeine p. 333. grauliche p. 329. große p. 326. Heerings:; P. 328. Klitttwake p. 345. kleine p. 343. Lach- p. 337. Mantel p. 327. Polo Con- dor p. 347. rothbeinige p. 335. ſchwarzkoͤpfige P. 334. ſchwarzzehige p. 340. Silber / P. 330. Sibiriſche 346. Skea- P. 338. 5 P Papageytaucher, aͤltlicher p. 289. Arktiſcher p. 279. gehaͤubter p. 287. gehoͤrnter p. 278. großer p. 277. kleiner p. 290. Labradoriſcher p. 282. Parkit p. 288. platifchnäbliger p. 292. ſcheer⸗ meſſerſchnaͤbliger p. 283. ſchwarzſchnabliger p. 285. ſchwaͤrzlicher p 287. Pelikan, brauner p. 499. Caroliniſcher p. 503. Großer p. 496. Manilliſcher p. 50 1. Philippin. ı 502. rauchſchnaͤbliger p. 504. roſenfaͤrbener P. 499. rothruͤckiger p. 502. ſaͤgeſchnaͤbliger P. 498. Penguin, Antarktiſcher p. 489. Caſpiſcher P. 489. Chiliſcher p. 495. gemeiner p. 486. kleiner p. 494. Magellaniſcher p. 491. mit dem Halsban: de P. 493. Papus- P. 488. Pfelfente, Amerikaniſche p. 449. Capſche p. 447. gemeine p. 446. Pirol, braunkoͤpfiger P. 538. S Schlangenvogel, ſchwarzbaͤuchiger p. 532. namſcher p. 534. weißbaͤuchiger p. 532. Schwan, ſchwarzer p. 483. ſchwarzkoͤpfiger p. 384. Sing- p. 379. ſtummer p. 382. Sturmvogel, Antarktiſcher P. 352. aſchgrauer p. 355. blauer p. 363. Braſiliſcher p. 349. brauns bandirter p. 358. breitſchnaͤbltiger P. 362. Cap⸗ ſcher p. 352. Eis- p. 450. Fulmar p. 353. ga⸗ belſchwaͤnziger p. 359. gemeiner p. 356. grauer P. 350. Kuriltſcher p. 350. Meer p. 359, Norfolkſcher p. 351. Rteſen- p. 347. rußfar⸗ biger p. 358. ſchneeweißer p. 358. ſchwarzer p. 349. ſchwarzzehiger p. 357. ſchwaͤrzlicher p. 364. Segler p.350. Taucher p. 562. Ungemwittervos gel p. 360. vom ſtillen Ocean p. 364. Waſſer! ſcheerer P. 356. weißbruͤſtiger p. 351. T Suri, Tauchente, blaue, p. 378. braunkoͤpfige p. 366. blaue p. 378. gabelſchwaͤnzige p. 377 gehaͤubte p. 372. gemeine p. 365. kleine p. 376. roth bruͤſtige P. 370. Sardiniſche p. 377. weiße p. 374. Taͤucherhuhn, dummes p. 292. kleines p. 294. marmorirtes p. 298. ſchwarzes p. 295. weißes P. 297. Tarrock p. 344. weiße p. 332. Winters p. 338. Toͤlpel, brauner p. 525. gefleckter p. 526. gemei⸗ ner p 524. kleiner p. 525. Thage p. 526. Troptkvogel, gemeiner p. 527. gelber p. 529. roth ſchwaͤnziger P. 520. ſchwarzſchnaͤbliger p. 529. Verzeichniß. der in dieſem Theile enthaltenen Gattungen. Neunte Ordnung: Schwimmvoͤgel. (Fortſetzung). Vier und achtzigſte Gattung. Papageytaucher. S. 277. a Enthält 12 Arten. Fünf und achtzigſte Gattung. Taͤucherhuhn. S. 292. — 5 — Sechs und achtzigſte Gattung. Taucher. S. 298 — 9 — Sieben und achtzigſte Gattung. Verkehriſchnobel. S. 306, in Br m . Acht und achtzigſte Gattung. Meerſchwalbe. Se 308. | 1 ae ee Neun und achtzigſte Gattung. Meve. S. 326 ah — — 21 — Neunzigſte Gattung. Sturmvogel. S. 347. 2 232 — Ein und neunzigſte Gattung. Tauchente⸗ ©. 365. 0 . 10 . Zwey und neunzigſte Gattung. Ente S. 3709. 1251 116. — Drey und neunzigſte Gattung. Penguin. S. 485. 0 — 11 — Vier und neunztgſte Gattung. Pelikan. S. 495. N i es 31 . Fuͤnf und neunzigſte Gattung. Tropikvogel. S. 527. n Sechs und neunzigſte Gattung. Schlangenvogel. S. 538. — 3 — 9 Gattung. Pirol. S. 538. 11 — *) Gattung. Specht. 8 EN HEIZ *) Gattung. Kolibri. S. 541. | — Rt l) Gattung. Droſſel. S. 542. 5 krete) Gattung. Fink. S. 544 — 3 — n) Gattung. Sänger. S. 546. i . Dreyzehn Gattungen, und mit den Zuſaͤtzen zwey hundert und neun und ſiebenzig Arten. Namen Namen der Abbildungen. Titelkupfer: der ſchwarze Verkehrtſchnabel S. 306. — Taf. 101. Papageytaucher. 1. gehoͤrnter, 2. Par kit. 3. Schwaͤrzlicher. 4. Gehaͤubter. S. 27 78 288. 9 1 102. Der Arktiſche Papageytaucher mit af = grauen Wangen, S. 279. 282, — 103. Das marmerirte Taͤucherhuhn. S. 298. — — 104. Der Chineſiſche Taucher. S. 204. 105. Die geſtreifte Meerſchwalbe. S. 316. 3 106. Die Arktiſche Meve. S,. 342. — 107. Der Rieſenſturmvogel. S. 347, — — 108. Die gehaͤubte Tauchente. S. 372. — — 109, Die ſpornfluͤgelige Gans. S. 394. — 110. Die rothkoͤpfige Ente. S. 480. \ — — 111. Der kleine Penguin. S. 494. — — 112, Der gefleckte Waſſerroabe. S. 516, 113, Der rothſchwaͤnzige Troplkoogel. S. 530. — 10 5 Dr 188 114. Der ſchwarzbaͤuchige Schlangen vogel. S. 38857 f 415. Der Reispitol. I. 2, S. 350, III. S. 538. f ö 116. Der praͤchtigſte Kollbeil. 1. Maͤnnchen. 2, Weibchen, ©. 541. 5 117. 1. Der gelbbrüfttge Sänger. S. 545. 2. Die ſchwarzgezaͤumte Droſſel. S, 542. 118. Der gefleckte 5 Kuunzeißer. Weibchen. S. 3435 119, Der rothaͤugige Ammer. S. 543. 120. 1. Der Sperlingsfink. S. 544. 2. Der oltvenfarbige Fink. S. 545. 121,. Die grauliche Grosmuͤcke. S. 546. 122. Der Squakko Reiher, Männchen S. 347. 123, Der Detharzingiſche Brachvogel. S. 54. Neunte Vier und achtzigſte Gattung. Papageytaucher. De. Schnabel iſt ſtark, dick, erhaben, an den Seiten zuſammengedruͤckt⸗) (compressed). Die Naſenldocher find linienfoͤrmig, und laufen mit der Schärfe des Schnabels parallel. Die Zunge it faſt ſo lang, als der Schnabel. Drey Zehen, die alle vorwärts ſtehen. I. Der große Papageytaucher. (Great Auk.) Alca impennis Lx. Syst. XII. I. p. 210. 3. Ed. XIII. I. 2. p. 550. No. J. 2) — Faun. Suec. No. 140. — Brünn, orn. No, 105, — Mürıer Zool. p. 17. — Faun. Groenl. No. 52. 8 Le grand Pingoin. Baıss. orn. VI. p. 85. No. 1. pl. 7. — Burr. ois. IX. p. 393. pl. 29. — Pl. enlum. 367. a Penguin, or Goifugel. Rau Syn. p. 118. No. 1. — WI. orn. p. 322, pl. 65. — Epw. Nat. Hist. pl. 147. c) 4 Great Auk. Br. Zool. II. No. 229. pl. 81. — Arct. Zool. No. 424. d) Lev. Mus, e) Er hat die Groͤße einer gemeinen Gans und iſt drey Fuß lang. Sein Schnabel iſt vier und ein Viertel Zoll lang, ein groß Stuͤck mit pflaumartigen, kurzen Federn bedeckt, von Farbe ſchwarz, und mit verſchiedenen Furchen durchzogen; die Farbe am Kopf, Hals und Oberleibe mit Fluͤgel, und Schwanz ſchwarz; das Uebrige welß, und ein breiter, enförmiger Fleck von dieſer Tarbe nimmt den größten Theil des Raums zwiſchen dem Schnabel und den Augen ein; die kuͤrzern Schwungfedern haben weiße Spitzen, und dieß bildet einen laͤnglichen Streiſen auf den Fluͤgeln, welche fo klein find, daß fie zum Fluge gan; untauglich werden, denn fie find, bis zum erſten Gelenke, kaum uͤber vler Zoll lang; die Fuͤße ſind ſchwarz. C An ao) Die letzte Art ausgenommen, bey welcher er 4) Ueberſ. von Herrn von Zimmermann IL eingedruͤckt (depressed) iſt; da ſie aber au S. 471 Nr. 341. B. ferdem mi fie noch am Ende dieſer Gattung ſte hen. b) Latham t den übrigen uͤbereinkommt, ſo mag e) Vergl. ferner: Pallas Spic. Zool V. Deſſen N. G. merkwuͤrdtger Thiere V. Ind. orn. II. p. 791. n. 1. B. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 817. Nr. 12 N 5 c Selig manns Voͤgel V. Taf. 42. B. B. Lathams allgem. Ueberf. der Vögel. III. Band. 2. Th. r n 278 Neunte Ordnung: Schwimmvdgel. In Herrn Tunſtall's Muſeum ſteht ein Vogel dieſer Art, der nur zwey oder drey Fur⸗ chen auf den Schnabel hat, und deffen eyfoͤrmiges Fleck zwiſchen dem Schnabel und den Augen ſchwarz und welß geſprenkelt iſt. Wahrſcheinlich ein junger Vogel. Diefer Vogel läßt ſich zuweilen auf der Inſel St. Kilda ſehen, erſchelnt daſelbſt zu An⸗ fang des Maies, und zieht im Junius wieder weg. Er legt nur Ein großes, ſechs Zoll lan⸗ ges, weißes, unregelmaͤßig mit purpurfarbenen Streifen, und am breitern Ende mit ſchwarzen oder roftfarbenen Flecken bezeichnetes Ey dicht an die Seekuͤſte (Sea - mark) ee), und man ſagt, wenn ihm dieſes Ey weggenommen werde, ſo lege er kein zweytes wieder. Er bruͤtet ſpaͤt, weil die Jungen im Auguſt nur noch mit grauen Pflaumfedern bedeckt find. Selten trifft man ihn uͤber dem Ankergrund hinaus an. Zuweilen beſucht er die Kuͤſten von Norwegen, die Ferroe Inſeln, Island, Grönland und Neufundland F). Er lebt mehrentheils vom Seeſcorpion,⸗) Lumpfiſch “), und andern Fifchen dieſer Groͤße. Die jungen Vögel freffen die roſenrothe Rhodirſerwurz ) und andere Pflanzen. Die Alten ſieht man ſehr ſelten an der Kuͤſte, ob man gleich die Jungen haͤufig da antrifft. Es iſt ein ſehr ſchoͤner Vogel, geht ſchlecht, taucht aber ſehr gut, und wird auf die naͤmliche Art gefangen, wie der Scheermeſſer⸗ ſchnaͤblige Papageytaucher (Nr. 5.) und der arktiſche Papageytaucher (Nr. 3.). Die Haut zwiſchen den Kinnladen laͤßt ſich wie eine Blaſe ausdehnen, und dient den Groͤnlaͤndern, wie die einiger anderer Voͤgel *) um die Wurffpiefe über dem Waſſer zu erhalten. Die Haut des Körpers wird wahrſcheinlich von den Eskimos zu Kleidungsſtuͤcken gebraucht /). 2. Der gehoͤrnte Papageytaucher. (Tufted. JA.) (S. die hundert und erſte Kupfertafel, Figur 1.) Alca Firn Be Ed. XIII. I. 2. p.553. No. 10.m) — Parr. Spicileg. V. p. 7. . I. et O. 17 Le A de Klntschatkä; Burr. ois. IX. p. 368, — Pl. enlum, 761. Tufted Auk. Arct, Zool. No. 432 o) Lev. Mus. p) Diefer iſt etwas größer als der gemeine arktiſche Papageytaucher (No. 3); neunzehn Zoll lang. Sein Schnabel iſt ein und drey Viertel Zoll lang, an der Wurzel eben ſo hoch, und auf drey Furchen durchſchnitten; feine Farben find fo zlemlich wie beym arktiſchen Papas geytaucher; die Stirn, die Schlaͤfe und das Kinn weiß; der Augenſtern gelblichbraun; uͤber jedem Auge entſpringt ein Buſch von vier Zoll langen, oder noch laͤngern Federn, die ſehr artig an ee) Soll wohl Sea- marge heißen; denn in Pen: m) Latham Ind. orn II. p. 791. n. 2. B. nants Arkt. Zool. wird feine Brutart auf den n) Deſſelben N. G. merkwuͤrdiger Thiere V. von dem Ufer entfernten Felſen angegeben. B. S. 15. Taf. 1 und 5. Fig. mund 3. B. F) Arct. Zool. — Br. Zool. 0) Ueberſ. II. S. 475 Nr 349. B. g) Cottus Scorpio. Lin. B. pP) Stellers Kamtſchatka S 182. De ſſen 5) Cyclopterus Lumpus. Lin. B. Nov. Comment. Petropoiit. IV. p. 621. 1) Rhodiola rosea. Lin. ü tab. 12. fig. 16. Donndorfs Zool. Beytr. %) Faun. Groenl. II. S. 822. Nr. 10. B. ) Arct, Zool. 5 rn 920 — Fa, h \ 8 ee 2 4 Fele. e Tanke 4 3 e ee Selen gr 75 . we See ENTE I % we ; u 9 Er 2 x x = a, N. „„ — g. 2920 ee 2 2 er 7 > AALEN - G, in Vier und achtzigſte Gattung. Papageytaucher. 279 an beyden Selten des Halſes berabfallen, und faſt bis an den Ruͤcken reichen. Dieſe Federn find weiß, fo weit fie am Kopfe liegen, hernach aber ſchoͤn ſemiſchledergelb; das übrige Ge* fieder ſchwarz, am hellſten an dem untern Theile, und ins Aſchfarbene uͤbergehend; die Schaͤffte der Schwungfedern weiß; der Schwanz ſehr kurz, und beſteht aus ſechzehn Federn; die Fuͤße braͤunlich orangefarben; die Klauen ſchwarz. ö Das Weibchen iſt ſehr wenig vom Maͤnnchen verſchieden; doch iſt es kleiner 7); fein Schnabel ſtatt dreyer nur mit zwey Furchen durchzogen; und der Federbuſch kleiner. Dleſe Art wohnt in Kamtſchatka und den benachbarten Inſeln. Unſre letzten Reiſenden haben fie zuerſt etwas gegen Süden vom Cap. Hermogenes angetroffen, und nachher taͤg⸗ lich, zuweilen in großen Fluͤgen ). Pallas *) bemerkt, daß die Mädchen in Kamtſchatka den Federbuſch dieſer Voͤgel nachahmten, indem ſie einen aͤhnlichen Streifen von der weißen Haut des Vielfraßes (Gloutton) hinter jedem Ohr anbraͤchten, der dann als elne Zlerrath hinten berabhänge ; und dieß ſey eins der koſtbarſten Geſchenke, das ein Liebhaber ſelnem Mädchen nur im⸗ mer machen koͤnne. Die Schnaͤbel dieſes und des arktiſchen Papageytauchers (Nr. 3.), wurden ſonſt von den Eingebohrnen fir ein Zaubermittel (charm) gehalten, und von den Prie⸗ ſtern als Amulet getragen; in der That hat man fie auch noch heut zu Tage in ihrem Kopfpug geſehen, wahrſcheinlich aber nur noch als Zierrath. Dle Haͤute werden zuſammengenaͤht, und zu Kleidungsſtuͤcken gebraucht. In Kamtſchatka heißt dieſer Vogel Murchagatka, und in Oſchotka, Igilma :). In ſeiner lebensart kommt er mit dem letztern überein, und wie die⸗ fer bauer er unter die Erde, und legı fein Neſt mit Federn und Seepflanzen aus. Er legt Ein weiſſes Ey zu Ende des May oder zu Anfang des Junius, das allein eßbar iſt; denn das Fleiſch des Vogels ſelbſt iſt unſchmackhaft und hart. Er lebt von Krebſen, Seekrabben und Schaalthieren, welche letztere er mit feinem ſtarken Schnabel von den Felſen herabſchlaͤgt ). 3. Der arktiſche Papageytaucher. (Pullin A.) (ſ. die hundert und zweyte Kupfertafel) Alca arctica.Lm, I. p. 211. 4. Ed. XIII. I. 2. p. 549. No. 4. 2) — Faun. Suec. No. 141. — Brünn, orn. No. 103. — Mützsr Zool. No. 140. — Frisc# tab. 192. . Le 1 Baıss. orn. VI. p. 81. pl. 6. fig 2. — Burr. ois. IX. p. 358. pl. 26. — Pl. enlum. 275. Ipatka. Hist. Kamtsch. p. 153. wW) Puffin, Ran Syn. p. 120. A. 5. — WIII. orn. p. 325. pl. 65. — Hist. Groenl. vol. II. pl. 1. — Ax Nat. Hist. vol. II. pl. 78. 79. — Eow. Nat. Hist. Nu 2 pl. 4) Einige von denen, die ich geſehen habe, maßen e) Hist. Kamtsch. p. 183. nur vierzehn und einen halben Zoll. u) Arct. Zool. r) Coox’s last Voy. vol. II. p. 44 v) Latham Ind. orn. II. 792. n. 3. B. s) Spicil. Zool. m) Steller, Kamtschatka. S. 182. B. 280 Neunte Ordnung. Schwimmvögel. in 358. fig. 1. x) — Br. Zool. 1. No. 232. — Arct. Zool. No, ii 5 2 — our in Wales pl. 20. Br. Mus. Lev. Mus. z) Er hat die Größe einer Kriekente ); ſelne Laͤnge iſt zwölf, und die Breite ein und zwan⸗ zig Zoll, und das Gewicht zwoͤlf Unzen. Der Schnabel iſt fuͤnf Viertel Zoll lang und von ſonderbaren Bau, an den Seiten ſtark zuſammengedruͤckt, und an der Wurzel faſt anderthalb Zoll tief, von wo aus beyde Kinnladen in eine Spitze auslaufen, dle etwas gebogen iſt, queer über die obere gehen vier, und über die untere drey ſchiefe Furchen; die Haͤlfte des Schnabels, zunächſt an der Spitze, iſt roth; und die Wurzelhaͤlfte blaugrau, auſſerdem iſt noch an der 5 eine Art hervorſtehender Wachshaut, die voll kleiner Löcher if; die Naſenloͤcher find ein langer und ſchmaler Schlitz über der Scheide dee obern Kinnlade, und mit derſelben paral⸗ lel; der Augenſtern grau; die Raͤnder der Augenlieder karmoiſinroth, am obern eine ſchwielige dreveckige Hervorragung, am untern elne laͤngliche; der Scheitel, der Hinterhals und alle obere Theile find ſchwarz, und dieß läuft in einem Halsbande um die Kehle herum; die Seiten des Kopfs, das Kinn und alle untern Theile vom reinſten Weiß; die Fuͤße orangefarben. Einige Vogel haben eine ſtarke Miſchung von dunkler Farbe an den Wangen, und einen Flecken, von eben dieſer, an bey den Seiten der untern Kinnlade. “) 75 f Männchen und Weibchen find ziemlich uͤbereln. Diefe Voͤgel varitren in Ruͤckſicht des Schnabels nach dem Alter auſſerordentlich. Im er⸗ ſten Jahre ift er klein, ſchwach, ohne alle Furchen und von dunkler Farbe; im zweyten größer, ſtaͤrker, und von hellerer Farbe, mit einer ſchwachen Spur von Jurche an der Wurzel; bey de⸗ nen von höheren Alter hingegen, iſt er von lebhafter Farbe und betraͤchtlicher Stärfe, daher man vermuthet, daß dieſe Voͤgel vor dem dritten Jahr nicht voͤllig auswachſen oder wenigſtens nicht bruͤten, e da man noch keinen einzigen zu Priefiholm, geſehen hat, deſſen Schna⸗ bel nicht von einerley Wuchs (ol an unilorm gr owth) geweſen wäre. °) Diefe *) Seligmanns Voͤgel IX. Taf. 68. Fig. 1. B. ſteht nach der Kehle zu ein dunkelaſchgrauer längs y) Ueberſ. II S. 473. Nr. 344. B. licher Fleck; und die Loͤchelchen der hervorſtehen⸗ &) Pallas Spicil. V. p. 1. Deſſen Nat. G. den Wachshaut an der Wurzel des Oberſchnat merkw. Th. V. S. o. Phipps Retſe nach bels ſind noch voller Pflaumfedern, die buͤrſten⸗ dem Nordpol S. 97. Meine N. G. Deutſch. artig hervorſtehen. Ich glaube, dieß iſt ein jun⸗ III. S. 705. Donndorfs Zool. Beytr. II. ger Vogel, der fi) noch nicht zum erſtenmal ges S. 1 Ne A4. B. mauſert hat; er hat aber fein vollſtaͤndiges Ge— a) Teal. ſ. unten die gafte Gattung Nr. 98. fieder, auch alle Furchen am Schnabel, nur iſt Anas Crecca. Lin. dieſer an der Spitze blaͤſſer als bey alten Voͤ; „) Hr Pennant ſogt a. a. Ort: „Die Backen geln. B. ſind weiß mit grauer Einfaſſung“ Ich habe c) S. Tour in Wales, und Abbildungen von einen Vogel vor mir, (ſ Taf. 102) deſſen Wan Schnaͤbeln in verſchiedenem Wuchs, auf der gen überall ſchoͤn hellaſchgrau ſind und dieſe 20ſten Platte — Vergl. die Alca deleta des Farbe verliert ih am’ Hinterkopf wie eine aſch⸗ Bruͤnnichs und Müllers, — nn Spi- graue Queerbinde; hinter dem Mundwinkel cil. II. p. 22. Vier und achtzigſte Gattung. Papageytaucher. 281 Dieſe Art trifft man in verſchiedenen Gegenden der Küften von England an *); einige wenige auf den Felſen vor Dover, und in feiner Nachbarſchaſt, mehr um Teedles, auf der Inſel Wight, Beachy Head und an andern Orten, nirgends aber in fo großer Menge, als auf der Inſel Prieſtholm, wo man fie in unzähligen Fluͤgen ſieht. Sie kommen dahin vom sten bis zum voten April, verlaſſen aber dieſen Ort wieder, und kehren zwey bis dreymal vor⸗ ber zuruͤck, ehe ſie Anſtalt machen, Hoͤhlen zu graben, welches ſie in der erſten Woche des Mutes thun. Diele vertreiben die Kaninchen aus ihren Höhlen, und erfparen ſſich dadurch die Mühe, eigne zu bauen; im letzten Fall find fie aber fo auf ihr Geſchaͤſſte erpicht, daß fie ſich mit der Hand greifen laſſen. Man hat bemerkt, daß dieſe Arbeit hauptſaͤchlich an die Männchen kommt, und daß dieſe auch am Bruͤten Theil nehmen. Die Zergliederung bat es bewieſen. Das Weibchen legt Ein weißes Ey. Die Jungen werden zu Anfang des us nius ausgebruͤtet, und um den eilften Auguſt ziehen ſie alle, ohne Ausnahme, hinweg, und zwar nach einem fo uneingeſchraͤnkten Geſetze, daß fie die zuletzt ausgekrochenen Jungen verlaſe fen, die dann dem Wanderfalken „) zur Beute werden, der an der Oeffnung der 1 auf fe lauert, wenn fie vom Hunger herausgetrieben werden. Ungeachtet fie aber um dieſe Zeit die Jungen ſo vernachlaͤßigen; ſo iſt doch uͤberhaupt kein Vogel aufmerkſamer auf fie, denn er laͤßk ſich ſelbſt mit der Hand fangen, und bedient ſich aller Vertheidigungsmittel, die ihm zu Gebote ſtehen, um feine Jungen zu retten; und wenn man ihn bey den Fluͤgeln hält, fo verſetzt er ſich die grauſamſten Biſſe in jedem Theil ſeines Koͤrpers, den er erreichen kann, gleich als wuͤrde er von der Verzweiflung dazu getrieben; ja, wenn man ihn wieder loslaͤßt, 0 kriecht er, ftate davon zu fliegen, oft wieder in die Hoͤhle, zu ſeinen J Jungen /). Die Nahrung dieſer Voͤgel ſind Sardellen (Sprats), die kleinere Art der Krebſe, und Seegigs (Sea-weads). Sie find auſſerordentlich ranzig von Geſchmack, obſchon die Jun⸗ gen mit Gewuͤrzen aufbewahrt, eingepoͤkelt, und von manchen Leuten ſehr geſchaͤtzt werden. ) Sie find auch in Irland gemein, auf den Sherries⸗ Inſeln, drey Meilen N. N. W. von Holp head, und auf S. Stack bey Holohe dad, bruͤten fie in großer Menge ). Sie be⸗ wohnen Island und Grönland, und brüten in den aͤußerſten Gegenden dleſer Garden, beſon⸗ ders im weſtlichen Theil von Diſko, und auf der Inſel Orpikſauk. Auch auf den Ferroe⸗ Inſeln trifft man ſie an, und 10 heißen daſelbſt Zunda. Auf den Faroe⸗Inſeln werden fie Pflugſchaar⸗Naſe, (Coulter- nel) genannt, wegen der Form ihres Schnabels; man kennt fie auch unter verſchiedenen andern Namen, als: Goldkopf (Gulden - head), Stumpf⸗ Nn 3 f Naſe „) Mon hat fie auch in Deutſchland an der men, und das Fleiſch in die Haut gewickelt. Mündung der Elhe geſchoſſen. B. Man ißt ſie mit Weineſſig, und fie ſchmecken e) Peregrine Falcan. ſ. I. Bd, 1. Th. S. 65. wie agen Heringe. Nr. 52. E. peregrinus L. f Mi F) Arct. Zool. (In der beutſchen Ausgabe finde 5) „Die in einer erſtaunlichen Menge, in Einem ich diefe Stelle nicht. B.) Fluge tnerhalb Einer Nacht, ankommen, und 3) Zu St. Kilda und anderwaͤrts, werden fie wenn ihre Zeit kommt, auf eben diefe Art wies eingemocht, und als Seſtenheiten nach London der wegztehen.“ Bibl, SOpOER» Britt, No. 13. geſchickt. Die Knochen werden herausgenomz P. 102 — 292 Neunte Ordnung. a Schwimmodgel. Safe (Bottle - nose) und Helegug, in Wales; zu Scarborougb, Mullet, und in Corn⸗ wall, Pope.) In Amerika ſollen fie im Winter Carolina beſuchen, und unfte letzten Relſenden haben ſie in Sandwich⸗Sund angetroffen; die Eingebohrnen ſchmuͤcken die Vordertheile und den Halskragen ihrer Robbenhaut⸗Jacken (Seal-sking Jackets) mit den Schnaͤbeln dleſer Voͤgel; und die Einwohner von Unalaſchka tragen lange Roͤcke (gowns) von den Haͤuten dieſer und anderer Voͤgel. An der Kuͤſte von Kamtſchatka und der Kuriliſchen Inſeln ſind ſie gemein, ſo wie auf Penſchinſki⸗ Bay, faſt bis Ahotka; die Einwohner der beyden erſten Lander, tragen die Schnaͤbel dieſer Voͤgel um ihre Haͤlſe an lederne Riemen (straps) befeſtigt; und nach dem Aber⸗ glauben dieſer Voͤlker, muͤſſen ihre Schaman oder Prieſter ſie ihnen mit einer beſondern Ce⸗ remonie umlegen, damit fie in ihren Unternehmungen gluͤcklich find. *) 3. Var. A. Der Arktiſche Papageytaucher mit aſchgrauem Kopfe. Alca arctica L. I. 2. p. 549. No. 4. 8 Seine Laͤnge iſt ſechzehn Zoll. Der Schnabel iſt zwey Zoll lang, faſt von elnerley Zara be mit dem des vorhergehenden, aber an der Wurzel nicht ſo hoch; der Scheitel bis an den Nacken zu aſchfarben; die Schläfe weiß; die Kehle, der Hals und alle obere Theile des Koͤr⸗ pers, die Flügel und der Schwanz ſchwarz; die Bruſt und die untern Theile weiß; die Füße orangefarben. 0 Das andere Geſchlecht hat einen viel duͤnnern Schnabel; der Scheitel. ift braunſchwarz; die Schläfe find weiß, und dieß läuft ruͤckwaͤrts ſaſt bis an den Nacken; die Schenkel aſchfar⸗ ben; das Uebrige wie bey dem eben beſchriebenen.) Diefer wurde auf der Vogelinſel, zwiſchen Aſien und Amerika angetroffen. — In der Sammlung des Hrn. Sof Banks.) N 4. Der labradoriſche Papageytaucher. (Labrador; A.) Alca labradorica L. I. 2. p. 550. No. 6. 7) Labrador Auk, Arct. Zool. No. 428. x) Br, Mus. : Er 3) WIII. orn. Var. B. Der Arktiſche Papageytaucher *) Hist. Kamtsch. mit grauen Backen. Ich erhielt ihn durch 40) Da die Schnabelform verſchleden iſt, fo ſollte die Güte des Hrn. D. Detharding in Ro- man ihn billig fuͤr eine beſondere Art halten, ſtock. Er kam von der Norwegiſchen Kuͤſte. B. und den graukoͤpfigen Papageytaucher 8 nennen. m) Latham Ind. orn. II. 793. n. 4. B. Iſt der oben von mir Note b) angegebene Vogel kein Junger, ſo iſt er n) Ueberſ. II. S. 474. Nr. 346. B. Vier und achtzigſte Gattung. Papageytaucher. 283 Er hat die Groͤße des vorigen (Nr. 3.), und faſt 12 Zoll Laͤnge. Der Schnabel iſt bey⸗ nahe fuͤnf Viertel Zoll lang, an der Spitze ſehr gekruͤmmt, etwas erhaben, aber ſchmaͤler, als bey irgend einem Vogel dieſer Gattung, bie obere Kinnlade dunkelroth, die untere weißlich, mit einem ſchwarzen Flecken bezeichnet, und mit einem Winkel verſehen, wie bey der Meve ); die Stelle für die Naſenloͤcher mit einer ſchwaͤrzlichen Haut bedeckt; die Naſenloͤcher ſelbſt ein bloßer Schlitz, nahe am Rande; alle obern Theile des Gefieders find ſchwarz; die Schlaͤfe ſchmutzig weiß; die Kehle ſchwaͤrzlich; die untern Theile, weiß; Fluͤgel und Schwanz ſchwaͤrz⸗ lich, letzterer ſehr kurz; die Fuͤße roth. Ein Exemplar dieſer Art befindet ſich im Brittiſchen Muſeum, und iſt, wie man ver⸗ muthet, von der Labradoriſchen Kuͤſte gekommen. 5. Der ſcheermeſſerſchnaͤblige Papageytaucher. (Razor - Bill). Alca Toıda LMM. I. p. 210. 1. Ed. XIII. I. 2. p. 551. No. 1. p) — Faun. Suec, No. 139. — Scop. ann. 1. No. 94. — Brünn. orn. No. 100. — Mürsen Zool. p. 16. . ; Le Pingoin, Bniss. orn. VI. p. 89. No. 2. pl. 8. fig. 1. — Burr. ois. IX. p. 390. l. 27. — Pl. enlum. 1003. 1004. Razor-bill, Auk, or Murre, Rail Syn. p. 119. A.3, — WII, orn. p. 323. pl. 64. — Arsm, Nat. Hist. III. pl. 95. — Ew. Nat. Hist. pl. 358, fig. 2.0 — Br. Zool. II. No. 230. pl. 82. — Arct. Zool. No. 425. 7) Br. Mus. Lev. Mus. 3) Seine Laͤnge iſt achtzehn, und feine Breite ſieben und zwanzig Zoll. Der Schnabel iſt zwey Zoll lang, ſchwarz, an der Spitze gekruͤmmt, mit Federn beſetzt, die an der Wurzel weit hereinlaufen, und hat vier ausgehoͤhlte Dueerftreifen, deren einer weiß iſt, und ein ſchieſſtehen⸗ des Band an beyden Kinnladen bildet; die innere Seite des Mundes iſt gelb; vom unterſten Theil der Stirn bis zu den Augen laͤuft ein ſchmaler, weißer Streifen; der uͤbrige Kopf, das Kinn, die Kehle, der Hinterhals, der Ruͤcken, die Fluͤgel und der Schwanz ſind ſchwarz; die untern Theile von der Bruſt an weiß; die groͤßern Deckfedern der Fluͤgel haben weiße Spitzen, und dieß bildet ein Band an den Fluͤgeln; die Fuͤße ſind ſchwarz. ) Dieſe 1) Am Weibchen iſt der Schnabel pechſchwarz mit zwey weißen gekruͤmmten Linien geziert, wo⸗ von die erſte unvollkommen in der zweyten Kurs che und die zweyte vollkommen in der dritten Furche ſich befindet; der Kopf, welcher auch oben „) Gull. Larus L. ſ. die goſte Gattung. p) Latham Ind, orn II. p. 793. n. 5. B. 4) Seligmanns Vögel IX. Taf. 68. Fig. 2. B. 7) Ueberſ. II. S. 472. Nr 342. B. 7) Ferner: Schriften der Berliner Geſellſchaft IX. S. 74. Nr. 5. Eine vollkommene Beſchrei, bung. Meine N G. Deutſchl. II. S. 744. Nr. 1. Pallas Spic V. p. 3. Deſſelben N. G. merkw. Thiere. V. p. 12. Scopoli Bemerk. aus der N. G. I. S. gr. Nr. 94. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 819. Nr. I. und an den Seiten gonz ſchwarz iſt, hat an beyden Seiten der Halfter eine grade weiß punk, tirte Linte, welche von dem Ruͤcken des Schna⸗ bels bis an den vordern Augenwinkel reicht; auf den Schlaͤfen wenige weiße Punkte und auf beyden Seiten des Genickes einen großen 155 143) 284 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. Dieſe Voͤgel unterſuchen, wie der große Papageytaucher (Nr. r.), zuvor ihre alten Bruͤteplaͤtze, ehe fie ſich wieder auf dieſelben zum Bruͤten niederlaſſen. Sie erſchelnen zuerſt zu Anfang des Februars, es iſt ihnen aber noch kein rechter Ernſt zum Bruͤten, bis zu Anfang des Maies, wo man fie auf den meiſten hohen felſigen Kuͤſten Englands anteifft; und hier laſſen unſre unbarmherzigen Schuͤtzen, die ſich im Schleßen üben wollen, nur allzu oft viele Hunderte dieſer Voͤgel und der Taucherhuͤhner (Guillemots), lahm geſchoſſen, am Fuß der Selfen kangſam dahin ſterben; denn fie find ſo dumm, daß ſich Einer nach dem andern fehle ßen laͤßt. Einige nennen fie Papageyſchnaͤbliche Taucherhuͤhner (Parrot- billed Wil- locks). Sie legen Ein Ey auf den kahlen Felſen, das fie vermittelſt eines Kittes fo zu befe⸗ ſtigen wiſſen ), daß es vor dem Wegrollen geſichere iſt, ob es ſchon, wenn man es mit der Hand wegnimmt nie wieder mit ſolcher Genauigkeit in ſeine vorige Stelle gebracht werden kann. Wenn man dieß Ey wegnimmt, ſo legen ſie ein anderes, und wenn auch dieſes wieder geraubt wird, wohl noch ein drittes »). Die Farbe deſſelben iſt ſchmutzigwelß, mit vielen unregelmaͤßigen, ſchwaͤrzlichen Flecken. Dieſe Ener lieben die Einwohner, und ſetzen ſich der größten Gefahr aus, ſie zu bekommen, indem fie ſich von oben mit Seilen an den Felſen berablaſſen. Zuwei⸗ len vereinigen ſich ihrer zwey indem ſich jeder ein Seil in der Mitte des Leibes befeſtiget, und Einer oben feſthaͤlt, während der Andre ſich nach Erforderniß der Umſtaͤnde herablaͤßt; wenn aber zuweilen das Gewicht des Untern feinen Kammeraden uͤberwiegt, fo fallen beyde herab, und kommen um. i Wir finden dieſe Voͤgel m inoͤrdlichen Europa, auch in Irland, Grönland und an der Kuͤſte von Labrador. In Europa erſtrecken fie ſich laͤngs dem weißen Meere bis an die nördlichen aftatifchen Kuͤſten, und von da; bis nach Kamtſchatka und dem Meerbuſen von Ochotka. Es iſt der Einzige Vogel, der das Innere des Valtiſchen Meeres erreicht; w) denn man findet ihn daſelbſt auf den CTarls⸗Ozar⸗Inſeln bey Gothland, und auf der Inſel Bondon, in Angermanien ). i | Diefer ßen Fleck mit ſchwarzen Punkten beſtreut; der Unterhals der Wangen, ſo wie die Kehle ſind ſchneeweiß bis auf das Kinn, welches ſich durch eine aſchgraue Farbe unterſcheldet; an dem Halı fe tritt die ſchwarze Farbe von oben an den Sei— ten in einem abgerundeten Winkel herab und ſcheint einen halben Ring zu bilden; der Vor dertheil derſelben aber iſt ſchneeweiß, fo wie die ganze Bruſt, der Unterleib, die Seiten, Lenden und der After; die ſchwarzen Fluͤgel haben in der Mitte eine ſchmale ſchraͤge welße Vinde, welche an den Spitzen der hintern Schwungfedern ſich be— det; die Füße ſammt den Naͤgeln find runs ſchwarz, fo wie der Schwanz. — Aus dieſer Beſchreibung ergiebt ſich, daͤucht mir, Hiniängs geytaucher Nr. 6. das Weibchen von dieſem Vogel iſt, welches faſt bey allen Voͤgeln, die im erſten Jahre wie die Jungen ausſehen, der Fall iſt, wofür jenen Vogel Hr. Latham im Ind. orn. ausglebt. ſ. unten. B. ) Arct. Jool. p. 510. v) Fabricius ſagt in ſeiner Groͤnlaͤndiſchen Fauna S. 38. Daß fle zwey große blaſſe mit ſchwarzen Flecken bezeichnete Eyer auf den blo⸗ ßen Steinen an ſteile Orte des Strands hinleg⸗ ten. Auch Pontoppidan ſagt in feine N. G. von Norwegen II. S. 124. daß ſie in ein Neſt 2 Eyer legten. B. W.) Man trifft fie an den deutſchen Kuͤſten, ja for gar in deutſchen Flüͤſſen zuweilen an. B. lich, daß der ſchwarzſchnaͤblige Papas x) Hist. Kamtsch. p. 165. — Arct. Zool. Vier und achtzigſte Gatttung. Papageytaucher. 285 Dieſer Vagel hat eine ſehr ſonderbare 2) Methode zu fiſchen. Er taucht oft unter und faͤngt verſchledene kleine Fiſche, die er an beyden Seiten des Schnabels vertheilt, die Köpfe im Mund, und die Schwänze zu beyden Seiten heraushaͤngend; wenn fie der Mund nicht mehr faſſen kann, ſo zieht er ſich auf die Felſen zuruͤck, und verzehrt ſie da mit Muße. 6. Der ſchwarzſchnaͤblige Papageytaucher (Black -billed A.) Alca Pica. L. I. 210. 2. Ed. XIII. I. 2. p. 551.2) — Faun. Groenl. No. Sr. — uniſulcata. BRIix x. orn. No. 102. — Mürrer Zool. No. 158. Le petit Pingoin. Bniss. orn. VI. p. 92. pl. 8. lig. 2. — Burr. ois IX. p. 396. Mergus Bellonii, Otamania dicta. Rar Syn. p. 119. No. 2. — WILL. orn. p. 324. pl. 64. Black- billed K Br. Zool. II. No. 251. — Arct. Zool. No. 426. a) HBr. Mus. Lev. Mus. J) Dieſer wiegt achtzehn Unzen, iſt funfzehn Zoll lang, und vier und zwanzig breit. Seln Schnabel iſt faſt nur halb ſo breit, als der des vorigen, ſehr wenig gebogen, vollkommen glatt auf feiner ganzen Oberflaͤche, eine geringe Einkerbung an der Wurzel ausgenommen; die innere Seite des Mundes iſt hell fleiſchfarben; der Scheitel, mit Einſchluß der Augen, eln Theil des Halſes, der Ruͤcken, die Fluͤgel und der Schwanz ſind ſchwarz; an den Seiten des Halſes lauft das Schwarze vorwärts, fo daß es faft an der untern Seite zuſammenſtoͤßt; die Schlaͤfe, die Kehle, der Vorderhals und alle untern Theile weiß; von der Stelle hinter den Augen laͤuft ein dunkles, ſchwarzes Zeichen nach dem Hinterkopfe hin, wie bey dem kleinen Taͤucherhuhn ); das Weiße an den Schlaͤfen iſt nicht ſo rein, als an den untern Theilen; ’ ä alle dieſe Varietaͤt: der Schnabel iſt gelbbraun; die weiße Linie vom Schnabel nach den Augen fehlt; Fluͤgel und Schwanz ſind tiefer ſchwarz B. als der Oberleib; die zweyte Ordnung der Schwungfedern haben an den Spitzen nur ſchwa⸗ che weiße Raͤnder; die Wangen und der vorde— re Theil des Halſes ſind grau. 5) Zuſ. a. d. Suppl. S. 264. 2) Alca Torda g. junior avis. orn. II. p. 793. n. 5. B. a) Ueberſ. II. S. 472. Nr. 343. 5) Ferner: Neue Schwed. Abh. III. S. 104. Naturforſcher XIII. S. 180. Meine N. G. Deutſchlan ds II. S. 747. Nr. 2. Donn- Latham Ind. dorfs Zool. Beytr. II. S. 18. Nr. 1. Wie ich ſchon oben bey den ſcheermeſſerſchnaͤb⸗ ligen Papageytaucher bemerkte, fo iſt dieß meiner Meynung nach das Weibchen, oder ein junger Vogel Junior avis) von jenem, wie auch Hr. Latham in ſeinem neuern Werke im Ind. orn. a. a. O. annimmt. Es ſcheint übers haupt, wie wenn dieſe Voͤgel varürten; denn man bemerkt noch: a) Alca balthica, Brunn. n. 10 1. an welchen Schwanz und Fluͤgel ſchwarz ſind, und der keine weiße Linie an der Seite des Kopfes hat. — Im Darmſtaͤdtiſchen Cabinette befindet ſich Lathams allgem. Meberf. der Vogel. II, Band 2 Th, b) Alca alba, Fabricii, welcher weiß iſt mit rothem Ruͤcken. c) Alca rostro minori sulco nullo. Pallas Spic. V. p. 4. Dieſer hat nur einen halb ſo großen Schnabel ohne Querfurchen und anſtatt der weißen Halfterlinte am Vorderkopf nur auf jeder Seite den Anfang eines ſchraͤgen welßen Striches. Dieſe Var. Halt Hr. Latham im Ind. orn. a. a. O. 7 für einen jungen Vogel (pullus) B. c), Lesser Guillemot. ſ. die felgende Gattung Nr. 2.1 O o 286 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. alle Schwungfedern der zweyten Reihe haben weiße Spitzen, und die der erſten ſind von dunkle⸗ rem Schwari, als die übrigen; die Fuͤße braͤunlich ſchwarz.“) s EIN 0 Dieſen Vogel ſollte man ſeiner aͤußern Merkmale nach, fuͤr eine vom ſcheermeſſerſchnaͤb⸗ ligen Papageytaucher (Nr. 5) verſchledene Art halten; ich glaube aber ganz gewiß daß er nichts anders, als das Junge dieſes Vogels iſt. Herr Pennant bemerkt, daß man ihn zuwei⸗ len an unſern Kuͤſten antreffe; dieß geſchieht aber nur im Winter, wenn die gemeine Art ſie verlaſſen hat. i Ich habe obigen Vogel, nebſt einem andern, der ſchon etwas mehr ausgewachſen war, in der Mitte des Decembers 1783 erhalten, wo fie an der Kuͤſte von Devonſhire geſchoſſen wurden ); dieſer letzte war um einen Zoll länger, und wog neunzehn Unzen; fein Gefieder vollkommen fo gezeichnet, wie bey dem oben beſchriebenen, auſſer daß die gewöhnliche weiße Spur zwiſchen dem Schnabel und den Augen ſichtbar war, aber von graulicher Farbe; die vier Furchen uͤber den Schnabel waren noch kaum ausgebildet, aber der Streif über die Kinn⸗ laden war ſichtbar, und ſchmutziggelb, ſtatt rein weiß; die Fuͤße bey beyden braunſchwarz. Briſſon's Vogel ſcheint aͤlter zu ſeyn, als dieſe beyden, weil bey ihm auch die Stirn weiß iſt. /) f 1 ̃ Ign der erſten Periode alſo ſcheint der Schnabel klein, und ohne alle Furchen zu ſeyn t); in der naͤchſten iſt eine kleine Furche an der Wurzel !“); in der dritten find die Furchen vollkom⸗ men, aber ohne den weißen Streifen, ſowohl quer über den Schnabel, als zwiſchen der Wurzel deſſelben, und dem Auge ); und endlich in der letzten find beyde vollſtaͤndig und zwar mit dem Zuſatz, daß das Gefieder auf dem Kopfe ſchwarz iſt, welches, wie ich bemerkt habe, nicht vor der Periode des vollkommenen Alters erſcheint ). Was alſo unter der Rubrik des ſcheermeſſer⸗ ſchnaͤbligen Papageytauchers geſagt worden iſt, muß auch auf dieſen angewendet werden. Daß er auch bruͤte, ehe er fein vollkommenes Gefieder erhält, ſcheint nicht unwaheſcheinlich zu ſeyn, da Fabricius dieſes Umſtandes ausdrücklich erwahnt.“) Sie ſollen an der Kuͤſte der Inſel Candia und in andern Gegenden des Mittellaͤndiſchen Meeres anzutreffen ſeyn, wo ſich ohne Zweifel auch der vollkommen ausgewachſene Vogel findet, weil mir geſagt worden iſt, ſie ſeyen in der Bucht von Gibraltar gemein, wo man mit Vergnuͤgen ihre Behendigkeit im Tauchen, beym Verfolgen der Fiſche, bemerkt. Denn da das Waſſer in der Bucht zuweilen bis zu einer großen Tiefe ganz rein und klar iſt, ſo kann man dieſe Voͤgel oft nach ihrer Beute wie ein Vogel in der Luft in dem Waſſer gleichſam herumfliegen, und fo den Fiſch nach jeder Rich⸗ d) Linne“ ſagt, die Fuͤße ſeyen roth; dieß be- 7) A. balthica. Brünn. I. c. No. 10. merkt aber kein anderer Schriftfteller. ) Siehe die Schnaͤbel in der erſten und letzten e) Ich verdanke dieſe Vögel der Gefaͤlligkeit des Periode, Tour in Wales Vol. II. pl. 20. am Herrn Martin, Efg. von Teingnouth. Ende. F) Bniss. orn. vol. VI. pl. 8. fie. 2. 2) Faun. Groenl. p. 79. Er bemerket, fie ſeyen g) Alca deleta, Brünn. orn. No. 104. Mür- in groͤßerer Menge in Groͤnland, als die LER Zool p. 17 ſcheermeſſerſchnaͤbligen, zur Bruͤtezeit, b) A. unilulcata, Brünn. I. c. No. 102. und verſchwaͤnden im Winter. Vier und achtzigſte Gattung. Papageytaucher. 287 Richtung mit der bewunderswurdigſten Geſchicklichkeit verfolgen ſehen. Sie verfehlen auch ih⸗ res Zwecks faſt niemals.) i 7. Der gehaubte Papageytaucher. (Crested A.) (ſ. die hundert und erſte Kupfertafel, die 4te Figur.) Alca cristatella LN. Ed. XIII. I. 2. p. 552. No. 7. 1) — — — Patras Spicileg Zool. V. p. 18. tab. 2 et S. o) Black Stariki. Hist. Kamtsch. p. 156. P) N Crested Auk. Arct. Zool. No, 434. J) { Er hat die Größe der Miſteldroſſel, und iſt zwölf Zoll lang. Sein Schnabel gleicht an Geſtalt einigermaßen dem des arctiſchen Papageytauchers (Nr. 3), die obere Kinnlade aber iſt an der Spitze mehr haakenfoͤrmig, und die Kinn-Federn laufen bis zur Halfte an dle untere vor; am Mundwinkel iſt ein ſchwieliger Lappen von karmoiſinrother Farbe, wie der Schnabel; die Schnabelſpitze gelb; der Kopf iſt ziemlich klein, und die Stirn mit einem anfrechtſtehenden Federbuſch geziert. der aus langen, vorwärts gebogenen Federn beſteht, wie bey der gehaͤubten Azel ») die Augen find klein; unter denſeiben ein weißer Streifen, und binter ihnen ein anderer, der aus vier bis fuͤnf ſchmalen, weißen Federn beſteht; Kopf und Hals ſchwarz; der Ruͤcken eben ſo, mit roſtigrothbraunen Flecken bezeichnet, am Steiß ins be⸗ reifte ſpielend; die untern Theile dunkelbraun; dle Fluͤgel reichen bis an die Wurzel des Schwan⸗ zes, der ſchwarz iſt, wand aus vierzehn Federn beſteht; die aͤußere iſt an der Spitze roſtigroth, und die alleraͤußerſte mit undeutlichen weißen Punkten bezeichnet; die Füße find blaͤulichgelb; die Schwimmhaͤute ſchwaͤrzlich. Dieſe Art iſt auf den an Japan graͤnzenden Inſeln zu Hauſe. Eine derſelben, in der Sammlung des Hrn. Joſeph Banks, kam von der Vogelinſel zwiſchen Afien und Ameri⸗ ka. Sie ſchlaͤft des Nachts in Höhlen an der Kuͤſte, und in Felſenkluͤften, wo man fie oft, nebſt andern Voͤgeln dieſer dummen Gattung, mlt der Hand faͤngt. 8. Der ſchwaͤrzliche Papageytaucher. (Dusky A.) (ſ. die hundert und erſte Kupfertafel, die 3te Figur). Alca tetracula. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 552. No. 8. s) — — Pallas Spicileg. Zool. V. 25, tab. 4 et 5. 2) Dusky Auk. Arct. Zool. No. 435. 2) ö i Oo 2 Von m) Dieſe letzte Anekdote verdanke ich dem Colo- 5) S. allgem. Ueberſ. I. Bd. 2. Th. S. 382. nel Davles. Nr. 7. u) Latham Ind. orn. II. p. 794. n. 6. B. 5) Latham Ind. orn. II. 794. n. 7. B. 0) Deſſen N. G. merkwuͤrd. Th. V. S. 26. 2) Deſſen N. G. merkw. Thlere. V. S. 31. B. Taf. 3 und 5. Fig. 7 — 9. B. 5 1) Ueberſ. II. S. 477. Nr. 352. — Donn 5) Stellers Kamtſch tka. S. 181. B. dorfs Zool. Beytr. Ik S. 821. Nr. 3. B. 7) Ueberſ. II. S. 477, Nr. 351. Donndorfs. a Zool. Beytr. II. S. 821. Nr. 7. B. 288 Neuute Ordnung. Schwimmvoͤgel. Von der Größe des letztern, und eilf Zoll lang. Sein Schnabel iſt verhaͤltnißmaͤßla klei⸗ ner, aber die obere Kinnlade an der Spitze gebogen, die Farbe gelbbraun, die Kante (ridge) weiß; der Augenſtern weiß, und mit einem ſchwarzen Kreiß eingefaßt; die Stirn mit pflaums artigen Federn bedecket, die ſehr dicht ſtehn, und halb nach dieſer, halb nach jener Seite zuruͤck⸗ gebogen find; hinter den Augen ein weißer Streifen; Kopf und Hals ſchwarz, mit einigen we⸗ nigen undeutlichen roftfarbenen Flecken am Nacken; die obern Theile des Körpers ſchwarz; dle untern aſchgrau, das gegen den After hin weißlich wird; die Fluͤgel reichen bis an die Wurzel des Schwanzes, der aus vierzehn Federn beſteht, die alle, die zwey mittlern ausgenommen, an den Enden roſtfarben ſind; die Fuͤße ſchwarzgelb; die Schwimmhaͤute ſchwarz. Dieſe Art wird auf der See zwiſchen Japan und Kamtſchatka angetroffen, und zwar zuweilen ſehr weit vom Lande entfernt; in dieſem Falle ſieht man fie nur einzeln, zu Lande aber in ganzen Heerden »). Ihr Neſt baut fie in Höhlen zwiſchen den Felſen. Im Waſeer iſt fie bewundernswuͤrdig geſchickt, hingegen an der Kuͤſte iſt kein Vogel ungeſchickter und dummer; ſie kann ſich nur mit Muͤhe, und zwar wenn ſie ſich auf einen Stein oder einer andern Erhaben⸗ heit mit dem Steiß aufſtuͤtzt, aufrecht auf den Fuͤßen erhalten. Sie fliegen dann und wann des Abends an Bord der Schiffe, wo man ſie mit der Hand fangen kann. Ihr Fleiſch ſchmeckt ſchlecht, auch kann man die Pflaumfedern nicht von der Haut lostrennen, fo daß man fie nügen koͤnnte; allein ihre Eyer haͤlt man fuͤr ſehr gut. 8 9. Der Parkit⸗Papageytaucher (Perroquet A.) (g. die hundert und erſte Kupfertafel, die 2te Figur.) Alca Psittacula L. Ed. XIII. I. 2. p. 553. No. g. w) — ParxxAs Spicil. Zool. v. p. 13. pl. 2 et 5. x) Stariki. Hist. Kamtsch. p. 155. 9) Perroquet Auk. Arct. Zool. No. 433. 2) Dieſer iſt ein wenig größer, als der kleine Papageytaucher (Nr. 11), ihm aber an Ges ſtalt nicht unaͤhnlich. Sein Schnabel iſt an den Selten ſtark zuſammengedruͤckt, und ſowohl oben als unten erhaben; die Naſenloͤcher ſind offen, ſtehen in der Mitte des Schnabels, laufen mit der Schneide parallel, und in einer kleinen Entfernung von dieſem, über den Naſenloͤchern, iſt eine Furche die von der Wurzel bis zur Mitte ſich erſtreckt; die Farbe des Schnabels iſt dun kelroth; das an den Schnabel angraͤnzende Geſicht iſt ſehr verlaͤngert, daher die Augen, die klein ſind, ſehr welt hinten am Kopfe zu ſtehen ſcheinen; in der Mitte des obern Augenliedes iſt v) Dieß iſt vielleicht die Art von Papagey⸗ Farbe roͤthlichbraun. Eruis’s Narrat. vol. II. taucher, deren Ellis erwaͤhnt, und die ſich P. 252. 9 zu Tauſenden ſehen ließ. Sie hatte einen w) Latham Ind. orn. II 794. n. 8. B. zuſammengedruͤckten, und im Verhaͤltniß zum x) Deſſen N. G. merkw. Th. V. S. 22. B. Vogel, großen Schnabel; ein dunkelbraunes 5) Steller nova Comment, Petrop. IV. p. oder vielmehr ſchwarzes Gefieder; eine weißli— 426. tab. 13. fig. 25. 26. che Bruſt; und gegen den Bauch hin war die 2) Ueberſ. II. S. 476. Nr. 350. — Donn dorfs Zool. Beytr. II. S. 822. Nr. 9. B. Vier und achtzigſte Saktung. Papageytaucher. 289 iſt ein weißer Fleck; und am hintern Theil der Augen entfpringe ein, ſchmaler Buͤſchel von tele ßen Federn, die flatternd an beyden Seiten des Halſes herabhaͤngen; der Kopf, der Hals und die obern Theile ſind ſchwarz, am Vorderhalſe ins ſchimmelgraue ſpielend; die untern Theile von der Bruſt an weiß; die Schenkel ſchwaͤrzlich; Flügel und Schwanz gleich; der letzte fehr kurz; die Fuͤße ſchmutziggelb; die Schwimmhaͤute braun. Er wohnt, ſo wie der letztere, in Kamtſchatka, auch auf den Inſeln gegen Japan zu, und an den weſtlichen Kuͤſten von Amerika; in der letztern Gegend am haͤufigſten. Zuweilen ſieht man ihn heerden weiſe, aber ſelten weit vom Lande, auſſer wenn er von Stuͤrmen verſchla⸗ gen worden iſt. Bey Nacht begiebt er ſich in die Felſenkluͤfte. Ohne ein beſonderes Neſt zu machen, legt er Ein Ey von der. Größe eines Huͤhnereyes, das ſchmutziggelb oder weißlich mit braunen Flecken ausſieht, in der Mitte des Junius auf den kahlen Felſen oder auf Sand. Es find, wie die meiſten dieſer Gattung, dumme Voͤgel, wovon man ſich durch folgende laͤcherliche Art fie zu fangen, überzeugen kann: Der Faͤnger ſtellt ſich des Abends in elnem weiten Pelz⸗ rock, von eigenem Schnitt, mit weiten, offenen Ermeln, unter einen Felſen; wenn nun die Voͤgel bey der Dämmerung zu ihren Wohnplägen zuruͤckkehren, fo kriechen fie unter die ausge: ſpannten leeren Ermel, um Schutz in der Nacht darin zu ſuchen, und die unten verſteckte Per⸗ fon toͤdet fie ſobald als fie hineinkommen, und auf dieſe Art faͤngt er in Einem Abend fo viel, als er nur fortbringen kann. Ihre Dummheit iſt auch daran Schuld, daß fie zuweilen an Bord eines Schiffes fliegen, daß fie irrigerweiſe für ihren Wohnort halten; wodurch die Schif⸗ fer des Nachts oder bey Stuͤrmen wiſſen, daß Gefahr da iſt, da fie zu nahe an das Land gekom⸗ men ſind. Ihre Eyer haͤlt man fuͤr eine gute Speiſe. 1 10. Der aͤltliche Papageytaucher. (Ancient A.) Alca antiqua. LN. Ed. XIII. I. 2. p. 554. No. 11. 4) Ancient Auk. Arct. Zool. No. 430. b) _ Lev. Mus. Etwas größer, als der kleine Papageytaucher (Nr. 11), und faſt eilf Zoll lang. Sein Schnabel ift fünf Viertel Zoll lang, die Wurzel weiß; von den Naſenloͤchern an bis zum En» de ſchwarz; die Federn laufen ſehr weit am Schnabel vor, und die Augen ſtehen ſehr weit hin⸗ ten im Kopf; der Kopf, dle Schlaͤfe und die Kehle find tief ſchwarz; die obern Theile des Koͤr⸗ pers und die Flügel rußſchwarz; die untern Tyetle rein weiß; an den Ohren, gerade hinter den Augen, entſtehn verſchiedene lange, ſchmale, weiße Federn, dle an beyden Seiten des Halſes liegen, ſich an der untern Seite vereinigen, und einen halben Mond bilden; fie find an ihrem Urſprung etwas gekraͤuſelt, und koͤnnen vielleicht nach Willkuͤhr des Vogels aufgerichtet wer⸗ den, wie ein Kragen, (dieſe geben dem Vogel das aͤltliche Anſehen); die Fuͤße ſtehen voͤlllg im Aſter, ſind fuͤnf viertel Zoll lang, und von ſchwaͤrzlicher Farbe; der Schwanz iſt kurz, abge⸗ rundet und ſchwarz,. O0 3 Diefe 4) Latham Ind. orn. II. 795. n. 9. B,. 5) Ueberſ. II. S. 475. Nr. 347. B 290 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. Diefe Art iſt in elſchledenen Gegenden vom weſtlichen Nordamerika dis Kamtſchatka, und den Kuriliſchen Inſeln, zu Hauſe.⸗) 11. Der kleine Papageytaucher. (Little A.) Alca Alle. Lw. I. 211. 5. Ed. XIII. I. a: p. 554. No. 5. 4) — Faun. Suec. No. 142 — Brünn. orn. No. 106, — Faun. Groenl. No. 54, — Arct. Nidr. vol. I. p. 261. tab. 6. — Manrw Spitzberg. p. 61. tab. I. lit. c. Le Petit Guillemot. Bniss orn. VI. p. 73. No. 2. — Burk. ois. IX. p. 354. Mergulus Melanoleucos, rostro acuto brevi. Ran Syn. p. 135 A. 5. Small black et white Diver WILL. orn. p. 343. pl. 59. — Epw. pl. gr. 5 Groenland Dove, or Sea- Turtle. Arsın Nat. Hist. Little Auk. Br. Zool. II. No 233 pl. 82. — Arct, Zool. No. 429. g) Lev Mus. 5) Es Er hat die Größe einer Schwarzdroſſel, und ift beynahe neun Zoll lang. Sein Schna⸗ bel iſt kurz, ſtark, etwas abgerundet, und ſchwarz; die obern Theile des Vogels ſchwarz; die untern weiß; die Schulterfedern weiß geſtreift; quer über die Fluͤgel läuft ein weißes Queer⸗ band; die Fuͤße ſind gelblichbraun; die Schwimmhaͤute ſchwarz. - Das Männchen foll ſich durch eine ſchwarze Kehle auszeichnen. Edwards's Vogel, und der in der Brittiſchen Zoologie abgebildete, haben ſchwarzen Kopf und Hals; und follen ſich, wie man vermuthet, im Geſchlecht von dem oben beſchriebenen unterſcheiden. Dleß iſt aber nicht gewiß. Den letzten habe ich aus Nordamerika erhalten, aus welchem Lande ich auch noch zwey andere, von der naͤmlichen Art geſehen habe; aber die wenigen Exemplare aus England, die ich angetroffen, unter denen ſich zwey in meiner eignen Sammlung befinden, gleichen dem zuerſt erwaͤhnten. Ich glaube, dieſe Art iſt nicht ſehr gemein in England, weil man ſie nur hier und da antrifft. Ich habe ſie von Dover erhalten, und ein zweytes Exemplar wurde bey Dartford geſchoſſen. Am haͤufigſten ſcheint fie gegen Norden zu ſeyn, wo man fie in verſchiedenen Ges genden bis Spitzbergen gefunden hat. Sie iſt gemein in Grönland in Geſellſchaft des ſchwarzſchnaͤbligen Papageytauchers (Nr. 6.), und hat einerley Nahrung mit dieſem. Sie legt zwey blaͤulichweiße Eyer, die groͤßer, als Taubeneyer ſind. Sie fliegt ſchnell, und taucht geſchickt unter; und wenn fie ſchwimmt, oder auf dem Waſſer ausruht, ſo taucht ſſie be⸗ ftändig ihren Schnabel in daſſelbe. Sie geht beſſer zu Fuße, als andere ihrer Gattung. Zur ſtuͤrmiſchen Jahreszeit wird ſie fett, weil die Wellen eine Menge Krebſe und kleine Fiſche ders aufbringen, die ſie dann erreichen kann. Wegen ihrer unbetraͤchtlichen Groͤße, wird ihr nicht ſo e) Arct. Zool. 5) Forſters Reiſe. Ed. in 8.1. S. 114. d) Latham Ind. orn. II. 795. n. 10. B. Phipps Reiſe nach dem Nordpol. S. 97. e) Martens Spitzbergen. S. 85. B. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 823. Nr. 7) Seligmanns Voͤgel. IV. Taf. 77. B. 5. B. g) Ueberſ. II. S. 474. Nr. 346. B. Vier und achtzigſte Gattung: Papageytaucher⸗ 291 fo nachgeſtellt, als den andern Arten; man bedient ſich aber der naͤmlichen Methode fie zu fans gen, da fie kein ſehr verſchlagener Vogel iſt. In Grönland ?) wird fie Eis vogel genannt, weil fie ein Vorbote des Eiſes iſt (). — Zuweilen ſieht man fie von reinem Weiß.) 12. Der plattſchnaͤblige Papageytaucher. (Flat-billed A.) Alca pygmaea. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 552. No, 12. m) Pygmy Auk. Arct. Zool. No, 43 1. 1) Dieſer iſt noch etwas kleiner, als der vorige, und fieben Zoll lang. Sein Schnabel iſt unter drey Viertel Zoll lang, und ſchwarz; längs dem Ruͤcken erhaben (ridged), aber an beys den Seiten der Erhabenheit (ridge) betraͤchtlich eingedruͤckt, wie bey der Enten-Gattung; die Naſenloͤcher laufen mit der Schaͤrfe der obern Kinnlade parallel; die Schnabelſpitze iſt nur ganz wenig gebogen; das Geſicht iſt etwas verlängert, wie beym Parkit-Papageytaucher (Nr. 9), und die Seiten zwiſchen dem Schnabel und den Augen find mit einigen wenigen, ſchmalen, blaſſen Federn verſehen; das Gefieder aller obern Theile iſt rußſchwarz; Kinn und Kehle ſehr hell; der Vorderhals, die Bruſt und der Bauch heller, als die obern Theile, und ſtark ins aſchfarbene uͤbergehend; die Mitte des Bauchs ſchmutzig weiß; die Fuͤße ſchwaͤrzlich. Obiger Vogel iſt auf der Vogelinſel, zwiſchen Aſien und Amerika zu Hauſe, wo ihn unſre letzten Reiſenden in, betraͤchtlicher Menge angetroffen haben. a) Der kleine weiße Papageytau⸗ b cher. Er iſt rein weiß. Brun. No. 107. D Arct. Zool. 5 5 b) Der kleine Papageytaucher mit D) Alca candida. Brünn. orn. p. 26. No. roͤthlicher Bruſt. Arkt. Zool. a. a. O. B. 107. — Müller Zool. p. 17. — Man un, m) Latham Ind. orn. II. 796. n. 11. B. terſcheldet zwey Varietaͤten: 1) Ueberſ. II. S. 475. Nr. 348. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 825. Nr. 12. B. 3) Man findet fie da in großer Menge. Pump's Voy. p. 186 Fünf. 292 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel⸗ Fünf und achtzigſte Gattung. Täucherhuhn. Der Schnabel iſt duͤnn, zugeſpitzt; die obere Kinnlade, gegen das Ende hin nur wenlg ab⸗ waͤrts gebogen; die Wurzel mit kurzen Federn bedeckt. Die Naſenloͤcher liegen in einer Hoͤhle, nahe an der Wurzel. Die Zunge iſt duͤnn, und hat faſt die Lange des Schnabels. Die Fuͤße haben drey Zehen, dle alle vorwaͤrts ſtehen. I. Das dumme Taͤucherhuhn. (Foolifh Guillemot). Colymbus Troile. Lin. I. p. 220. 2. Ed. XIII. I. 2. p. 685 No. 1. o) — Faun- Suec. No. 149. — Brünn. orn. No, 108. — Mütrzer Zool. No. 152. — Frisch tab. 135. Le Guillemot. Bass, orn. VI. p. 70. No, f. Pl. 6. fig. 1. — Burr, ois. IX. p. 350. pl. 25. — Pl. enlum. 903. Lonruvia Hoieri, Guillemot, or Sea- hen. Ran Syn. p. 120. A. 4. — WILL. orn. p. 324. pl. 65. — Alb Nat. Hist. vol. I. pl. 84. — Epw. Nat. Hist. pl. 359. fig. f. p) N Foolifh Guillemot. Br. Zool. No, 234. — Arct, Zool. No. 436. ) Br. Mus. Lev. Mus. 7) Seine Laͤnge iſt ſiebenzehn Zoll. die Breite ſieben und zwanzig, und das Gewicht vier und zwanzig Unzen. Der Schnabel iſt drey Zoll lang, gerade, ſpitzig und ſchwarz; die innes re Selte des Mundes gelb; die Federn am obern Theil des Schnabels kurz und weich, wie Sammet: von den Augen nach dem Hinterkopf befindet ſich eine kleine Theilung von Federn; Kopf, Hals, Ruͤcken, Fluͤgel und Schwanz, ſind tief maͤuſegrau; die Spitzen der kleinern Schwungfedern weiß; die untern Theile des Koͤrpers eben ſo; die Seiten unter den Fluͤgeln mit ſchwaͤrzlichen Strichen bezeichnet; gerade über den Knieen ſtehen einige lange Federn, die ſich uͤber die Kniee herkraͤuſeln; die Fuͤße ſind ſchwaͤrzlich. Herr Bruͤnnich ) erwaͤhnt einer Spielart, die einen breltern und kuͤrzern Schnabel hat, mit gelben Raͤndern, ſelbſt in getrockneten Exemplaren; und Müller ) einer andern, mit ei⸗ nem weißen Ring um die Augen, und einen eben ſolchen Strich hinter denſelben.“) Dieſer o) Uria Troile. Latham Ind. orn. II. 796. wegen. II. S. 156. Phipps Reiſe nach dem n. 1. Hr Latham macht aus dieſer und den Nordpol. S. 98. Egeda Beſchr. von Grön vier folgenden Arten eine beſondere Gattung; land. S. 123. Donndorfs Zool. Veytr. beym Linne“ aber werden dieſe Voͤgel mit unter N. S. 3 9. die Taucher gezählt, und machen da nur eine ) Orn. bor. No. 109. Familie mit drey Zehen aus. B. 2) Zool. Dan. „) Seligmanns Voͤgel. IX. tab. 49 lig. 1. B. x) Ohne das kleine Taucherhuhn, das nach J) Ueberſ. II. S. 478. Nr. 353. B. Lathams beſtimmter Angabe im Ind. orn. 7) Vergl. ferner: Meine N. G. Deutſchlands II. p. 797. n. 1. B. ein junger Vogel tft, find II. S. 764. Nr. 1. Pontoppidan Nor- noch Fünf und achtzigſte Gattung. Taͤucherhuhn. 293 Dieſer Vogel iſt ziemlich gemein im Sommer an den Engliſchen Kuͤſten, wo er zu⸗ wellen in ungeheurer Menge an unſern felſigen Klippen angetroffen wird. Zu dieſer Zeit gehen unſre Schuͤtzen häufig dahin, um ſich im Flug - Schießen zu üben; denn dazu ſchickt ſich nichts beſſer als dieſe dummen Voͤgel, weil ſie ihre Kameraden Einen nach dem Andern fallen ſehen, ohne etwas mehr zu thun, als in einem Kreis herumzufliegen, und ſich auf der naͤmlichen Stelle wieder nieder zu laſſen, um auch, wenn die Reihe an fie kommt, geſchoſſen zu werden. In Ges ſellſchaft dieſer Voͤgel befinden ſich auch die Papageytaucher, und beyde werden von den Jaͤ⸗ gern ohne Unterſchled Taucherhuͤhner (Willocks) genannt. Sie legen Ein großes über drey Zoll langes Ey, von blaͤulichweißer oder hell meergruͤner Farbe, mit ſo unregelmaͤßigen ſchwar⸗ zen Flecken und Streifen, daß keins dem andern aͤhnlich ſieht. Auf den Orkadiſchen Inſeln ſollen fie das ganze Jahr hindurch bleiben »). Die vor⸗ zuͤglichſten Orte, wo fie bekanntlich brücen, find die unbewohnte Inſel Prieſtholm, unweit der Inſel Angleſey; auf einem Felſen, Godreve genannt, nicht weit von St. Ives in Corn⸗ wall; die Farn⸗Inſeln, an der Kuͤſte von Northumberland, und die Klippen um Scarbo⸗ rough in Porkſhire »). Sie finden ſich auch in den meiſten nördlichen Landern von Europa, bis Spitzbergen ), der Kuͤſte von Lappmark, und längs dem weißen und Eismeere, bis nach Kamtſchatka. Im Winter trifft man fie häufig an den Kuͤſten von Italien an »). Sie ſind auch in Neufundland, und in einigen wenigen Gegenden des feſten Landes von Nord— amerika bekannt; doch hat man ſie bisher nicht für gemeine Vögel in jenen Gegenden ausgegeben. Uaſce letzten Reiſenden haben fie an der nördlichen Kuͤſte von Nootka⸗Sund angetroffen, *) Man kennt ſie unter verſchledenen Namen. Die Einwohner von Wales nennen fie Guillem; die von Northumberland und Durham, Guillemot oder Sea-hen; in York fhire, Scout; in Cornwall, Kiddaw; und in den füdlichen Theilen Willock. In Kamt⸗ ſchatka werden ſie Aru oder Kara genannt. Die Kamtſchadalen erlegen ſie in Menge ih⸗ res Fleiſches wegen, wiewohl es ſehr zaͤhe und uͤbelſchmeckend iſt; mehr aber ihrer Haͤute we— gen, aus denen ſie, wie aus den Haͤuten anderer Voͤgel, Kleider verfertigen. Auch ihre Eyer werden fuͤr große Leckerbiſſen gehalten ). Folgende Sonderbarkelt ') hat man an dleſem Vogel bemerkt, daß, wenn er in einer Entfernung von der See (out ol sight) losgelaſſen wird, er keinen Verſuch zu Fliegen macht; wenn man ihn hingegen nahe genug an die See (within reach of the ſea) trägt, fo fliegt er dann ſehr leicht; und wenn er in friſches Waſſer gethan wird, ſo ſchwimmt er herum, ſcheint aber noch folgende Varletäten zu bemerken: ler Zool. dan. prodr. p. 19. n. 152. b. a) Mit breitern uud kuͤrzern Schnabel, ſ. Donndorfs Zool. Beytr. a. a. O. auch gelben Schnabelraͤndern. Brun. No. 109. ©) Br. Zool. b) Die Schwanzſedern find ganz ſchwarz. W) Willughby. Uria alga. Brun. No. 112. x) Phipps Voy. p. 187. c) Der Augenkreis und eine Linke hinter 5) Arct. Zool. den Augen find weiß? Müller, Zool. dan. 2) Coo ks last. Voy. II. p. 352. prodr. p. 19. n. 152. a. a) Hist. Kamtsch. p. 164. d) Augen und Kopf find ungefleckt? Mü l. 5) Zuſ. a. d. S. 265. Lathams allgem. Ueberſ. der Vogel. III. Band. 2. Th. | P. p 294 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. aber keine Neigung zum Untertauchen zu haben, oder wenn er dazu gezwungen wird, ſo taucht er doch nicht ſehr tief unter, und kommt gleich wieder auf die Oberfläche herauf; ob hieran der Mangel eines ihm anſtaͤndigen Futters im Waſſer Schuld iſt, oder ob es ihm, als ein ſeiner Natur nicht zutraͤgliches Element, zuwider iſt, laͤßt ſich nicht beſtimmen. — Diefer Vogel trägt, wie der ſcheermeſſerſchnaͤbliche Papageytaucher, die Fiſche mit den Schwaͤnzen zum Schnabel heraus haͤngend ) 2. Das kleine Taͤucherhuhn. (Lesser G.) Colymbus minor. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 585. No. 14. d) Ringuia. Brünn, orn. No. 110. 111. — Scor. ann. 1. No: 103. 5) Lesser Guillemot. Br. Zool. No, 235. pl. 83. lig. 3. F) Lev. Mus. Diefer iſt kleiner, als der vorhergehende; feine Laͤnge betraͤgt ſechzehn Zoll, die Breite ſechs und zwanzig, und das Gewicht neunzehn Unzen. Der Schnabel iſt dritthalb Zoll lang, und ſchwarz; der Scheitel, Augenkreiße, Hinterhals, Ruͤcken, die Fluͤgel und der Schwanz ſind ſchwarz, das hinter den Augen zu beyden Seiten in einem Streifen fortlaͤuft; die groͤßern Deck⸗ federn der Fluͤgel haben weiße Spitzen, und dieß bildet ein ſchmales Band an den Fluͤgeln; die Seiten des Kopfs, unter den Augen, und alle untern Theile, ſind weiß; die Fuͤße ſchwarz. Einige Voͤgel varliren darin, daß bey ihnen der ſchwarze Streifen hinter den Augen viel breiter iſt 2). Dieſer Vogel ift viel kleiner, als das dumme Taucherhuhn (Nr. r.), und beſucht uns ſre Kuͤſten nur im Winter; ſelten ſieht man ihn an den Kuͤſten von Wales, aber im Firth of Forth, in Schottland, findet man ihn, in Geſellſchaft der ſchwarzſchnaͤbligen Papagey⸗ taucher, in unzähligen Fluͤgen, wo fie auf die Sardellen Jagd machen. Sie werden Mor- rots genannt, und ziehen alle vor dem Fruͤhling wieder nach Hauſe 5). Sie ſind auch, nebſt den jungen oder ſchwarzſchnaͤblichen Papageytauchern im Winter häufig an unſern weſtli⸗ chen Kuͤſten, denn ich habe ſie aus Teignmouth, in Devonſhire, in der Mitte des Decem⸗ bers 1783 erhalten. Gute Gruͤnde bewegen mich zu glauben, daß dieſer Vogel nichts anders iſt, als das dum⸗ me Taucherhuhn im jüngern Alter; denn fie find weder in Form noch Anſehen verſchieden; und was anlangt, daß fie an den Seiten des Kopfs und an der Kehle weiß find, fo iſt dieß ja bey den jungen ſcheermeſſerſchnaͤblichen Papageytauchern eben ſo, und ich glaube, daß ſie ſich mit zunehmenden Alter, eben ſo wie dieſe Voͤgel, veraͤndern. 3. Das 6) Herr Jackſon. 5 Zool. Beytr. II S 873. Nr. 14. — Iſt nach 4) Uria Troile. Latham Ind. orn. II. p. Hrn. Lathams beſtimmter Angabe im Ind. orn. 97. n. I. f. junior avis. B. ein junges dummes Taucherhuhn. B⸗ 7 e) Ueberſ. von Günther. I. S. 88. Nr. 103, g) Brünnid, B. i 7) Br. Zool. F) Ueberſ. II. S. 479. l. — Donndorfs Fünf und achtzigſte Gattung. Taͤucherhuhn. 205 3. Das ſchwarze Taͤucherhuhn. (Black G.) Colymbus Grylle. LW. I. p. 220. 1. Ed. XIII. I. 2. p. 584. No. 1.1) — Faun. Suec. No. 148. — Brünn. orn. No. 113. — Mürzer Zool. No. 151. — Act. Nidr. vol. I. tab. 4. — Frisch tab. 155. Le petit Guillemot noir, Barıss. orn. VI. p. 76. — Burr. ois. IX. p. 354. — Pl. enlum. 917. (das Weibchen). Kaiaver, or Kaior, Hist. Kamtsch. p. 157. Greenland Dove, or Sea- Turtle. Ran Syn. p. 121. No. 6. — WI. orn. p. 326. pl. 78. — Anperson Groenl. vol. II. pl. 1. — Arzın Nat. Hist, vol, II. pl. 80. (das Männchen). Black Guillemot. Br. Zool. No. 236. — Arct. Zool. No. 437. k) Br. Mus. Lev. Mus. J) Dieſe Art iſt dreyzehn bis vierzehn Zoll lang, zwey und zwanzig breit, und wiegt vierzehn Unzen. Ihr Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, gerade, duͤnn und ſchwarz; die innere Seite des Mundes roth; die Hauptfarbe des Gefieders ſchwarz, eine ſtarke Miſchung von Weißem an den Deckfedern der Fluͤgel ausgenommen; und die kuͤrzern Schwungſedern haben weiße Spitzen; die Fuͤße find ſcharlachroth; die Klauen ſchwarz, Dieß iſt fein Sommergeſieder. Maͤnnchen und Weibchen ſollen in erwachſenem Alter nicht von einander unterſchieden ſeyn; im Winter verändern fie zuverläßig ihre Farbe *); zuweilen ſieht man ganz ſchwarze Exemplare *). 3. Var. A. Colymbus Grylle L. Ed. XIII. I. 2. p. 584. No. 1. Bl. o) Groͤßer als letzterer, und achtzehn Zoll lang. Der Schnabel anderthalb Zoll lang, und ſchwarz; die Hauptfarbe des Gefieders rußſchwarz, unten am hellſten; verſchiedene der mittleren Deckfedern der Fluͤgel haben weiße Spitzen, und dieß bildet einen breiten, länglichen Fleck queer über die Flügel; die kuͤrzern Schwungſedern find auch weiß bezeichnet, das ſich mlt der erſten Farbe in einem ſcharfen Winkel vereinigt; die Fuͤße ſind roth. Er iſt in Unalaſchka zu Haufe. In der Sammlung des Herrn Joſ. Banks. 3. Var. B. Colymbus Grylle. L. Ed. XIII. I. 2. p. 584. No. 1. 7 5) Vria balthica. Brünn. orn No. 116. 40 Spotted Greenland Dove. Epw. Nat. Hist. pl. 50. 7) Na Dpz Bey 21) Uria Grylle. Latham Ind. orn. II. p. p) Latham Ind. orn. I. c. . Uria minor 797. n. 2. B. striata. Briss on av. VI. p. 78. n. 4. B. Y) Ueberſ. II. S. 478. Nr. 354. B. 4) Dieſen und den folgenden haͤlt man fuͤr alte ob) Ferner: Stellers Beſchreibung von Kamt⸗ Voͤgel, im Wintergefie der. Faun. Groenl, ſchatka. S. 183. Leems Lappl. S. 146. Einige werden im Winter ganz welß. Arct. Pontoppidon N. G. v. Norweg. II. S. 189. Zool. (In der Arkt. Zool. ſteht aber auch, Phepps Reiſe nach dem Nordpol. 983. Men daß Hr. Pennant von Hutchins fey verſi⸗ ne N. G. Deutſchl. II. S. 772. Nr. 2. III. chert worden, daß die alten Voͤgel keineswegs S. 70: Donndorfs Zool. Beytr. II. S. varliirten, wie mon geglaubt hatte. Eben dieß Sil. Nr. 1. B. beſtaͤtigt Oed man in Act. Stockh. Die m) Faun. Groenl. grauen und bunten Vögel find alſo die Jungen. „) Herr Huthins. B.) i e) Latham Ind. orn. I. c. 3. B. 7) Seligmanns Vögel II. Taf. 99. B. 296 Neunte Ordnung. Schwimmydͤgel. Bey dleſem find dle obern Theile braͤunlich ſchwarz, mit Dueerftreifen von dunklerer Far⸗ be; die Schläfe und die untern Theile, vom Kinn bis zum After, ſchmutzig weiß, mit hellaſch⸗ farbenen Queerſtreifen; die Deckfedern der Fluͤgel weiß, ein Theil derſelben ſchwarz melirt; die Fuͤße ſchmutzig fleiſchfarben. Dieſer kam aus Grönland. 3. Var. C. Colymbus Grylle. L. Ed. XIII. I. 2. p. 584. No. 1. & 5). N Uria balthica. Brünn, orn. No. 115. Bey dieſem ſind Kopf, Hals und Bruſt weiß, ſehr undeutlich ſchwarz gefleckt; der Ruͤk⸗ ken ſchwarz, mit einigen weißgeraͤndeten Federn; der Bauch ſchneeweiß; Fluͤgel und Schwanz ſchwarz, und ein weißer Fleck an erſtern, wie bey den vorigen. Dieſer kam von Chriſtianſoͤe, und wird daſelbſt Sildeperris genannt. 3. Var. D. Colymbus Grylle. LN. Ed. XIII.) I. 2. p. 584. No. r. e. ) Bey Herrn Joſeph Banks bemerke ich noch eine Spielart, die nicht ſehr verſchieden iſt. Ihre Laͤnge iſt vierzehn Zoll; die obern Theile des Koͤrpers ſind dunkelſchwarz; der Scheitel iſt weiß geſprenkelt; der Hinterhals ſpielt ins Aſchfarbene; die groͤßern Deckfedern der Fluͤgel find unregelmaͤßig ſchwarz und weiß bezeichnet; Schwungfedern und Schwanz ſchwarz; die untern Theile weiß, mit undeutlichen dunkelſchwarzen Strichen bezeichnet, das Kinn ausgenommen, das einfarbig weiß iſt; die Fuͤße ſind hellbraun; die Schwimmhaͤute e Aus Kamtſchatka? 3. Var E. Colymbus Grylle. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 584. No. 1. 2») Uria grylloides. Brünn. orn. No. 114? — Arct. Nidr. vol. I. p. 268. Spotted Guillemot. Br. Zool. Vol. Il. pl. 83. fig. 2. Bey dieſem befteht das Gefieder aus ſchwarzen und weißen Flecken an den obern Theilen, und alle untern ſind weiß. Bey Bruͤnnichs Vogel war der Bauch ſchwarz und weiß gefleckt; er vermuthet, dieß ſey ein einjähriger Vogel ). Das ſchwarze Taͤucherhuhn finder ſich auf der Baſſ⸗Inſel, in Schottland, und auf der Inſel St. Kilda, welche letztere es im März beſucht. Sein Neſt bauet es tief unter die Erde, legt Ein graues, oder nach andern, zwey *) weißliche Ener, von der Größe der Huͤhner⸗ eher, mit vielen grauen und ſchwarzen Flecken. Man ſieht es auch auf den Felſen von Llan⸗ didno in Caernarvonſhire ⸗), und auf den Farn⸗Inſeln an der Kuͤſte von Northumber⸗ land. Mehrentheils fliegt es paarweiſe. Es taucht gut unter, daher es von e Tau⸗ cher⸗Taube (Diving- Pigeons) genannt wird „). — Man ) Latham Ind. orn. I. c. * B. w) Faun. Groenl. — Nach Steller n find 3) Latham Ind. orn. I. c. . B. f die Eyer weiß ich, mit roſtfarbenen Flecken, und „) Latham Ind. orn. I. c. 2. B. aſchfarbenen Sprenkeln. Br. Zool. 2) Faun, Groenl. x) Br. Zoo 9) Arct, Zool. 5 Fuͤnf und achtzigſte Gattung. Taͤucherhuhn. 297 Man trifft es an allen Küfte von Grönland in Menge an; hier lebt es von kleinen Fl⸗ ſchen. Seine Ener legt es zu Anfang des Junius, und die Eingebohrnen eſſen fie. Die Haut wird eben jo, wie die der Papageytaucher, angewandt; und die der Füße wird als ein Koͤ⸗ der an ihre Fiſchangeln gebraucht. Es findet ſich auch in Spitzbergen ⸗ . In Kamtſchat⸗ ka niſtet es auf hohe Felfen in der See, und pfelft ſehr laut; daher es die Koſaken, Jvoſ hik oder Poſtknecht (Post- boy) nennen ). In dieſem letztern Lande findet ſich auch eine Spiel⸗ art mit einem weißen Strich, der aus dem weißen Fleck an den Fluͤgeln herauskommt “). Auf Hudſons⸗ bah, iſt es zu jeder Jahrszeit, an den aͤußerſten Graͤnzen der Bucht, ſehr zahlreich; man nennt es dort Seſekeſewuck ). 4. Das weiße Taͤucherhuhn. (White G.) Colymbus lacteolus. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 503. No. 13. 4) Cepphus lacteolus. PAIL. Spicil. p. 33. e) Von der Groͤße des vorhergehenden. Der Schnabel iſt braͤunlich fleiſchfarben; die innere Selte des Mundes weiß; der Augenſtern braun; die Augenlieder braͤunlich fleiſchfarben; Kopf und Koͤrper ſo weiß, wie Schnee; der Ruͤcken, die Fluͤgel und die Wurzel des Schwanzes hell⸗ grau; der uͤbrige Schwanz weiß; ſeine Form etwas ſpitzig; die Schwungfedern weißlich, laͤngs den Schaͤften herab ins Braune ziehend; die aͤußerſte iſt die laͤngſte; alle kuͤrzern Schwungfe⸗ dern find faſt von gleicher Laͤnge; die Fuͤße dunkelfleiſchfarben; weit über die Knlee hinauf nackt; die Klauen ſchwaͤrzlich. Dleſen Vogel fuͤhrt Hr. Pallas als noch nicht beſchrieben an; er hat ihn an der Kuͤſte von Holland, wo er zwiſchen den Doͤrfern Calwick und Scheveningen ans Land geworfen wor⸗ den war, im Winter 1760 angetroffen 0). i Pp 3 5. Das 2) Phipps Voy. p. 186. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 870. Nr. 13. 3) Der Schnabel ſowohl, als die Fuͤße, ſollen dort B. i roth ſeyn; ich finde aber nicht, daß irgend Je, 7) Var. A. Colymbus lacteolus, GmeLm, mand den Schnabel von dieſer Farbe geſehen LIN I. c. 8. Uria lacteola. LATHAM hat. Zwar ſagt Linne“: „Rostrum et a pe- J. c. 3. — Die Farbe des Obertetbes des, et faux sanguınea.“ ich fürchte aber, er grauweiß; hinter den Augen ein ſchwaͤrzlicher habe diet nicht aus eigner Beobachtung. Fleck; auf den Fluͤgeln ſind ſchwarze Stellen, 5) Arct. Zool. und die Eipigen der hintern Schwungfedern find c) In den Suppl. D. 265. ſtehen noch die Wor- weiß; der Ul terleib ſchneeweiß; der Schnabel te: „Er iſt gemein in der Bucht von Du b— ſchwarz, an der untern Kinnlade die Wurzel lin, die er das ganze Jahr hindurch nicht ver⸗ blaßgelb. laßt. Herr Jackſon.“ Am Rheinſtrohm Naturforſcher XIII. d) Uria lacteola. Latham Ind. orn. II. p- S. 192. l W Aa 798 n. 3. B. Dieſer Vogel ſcheint eher zu dem dummen e) Deſſen R. G. merkw. Thlere. V. S. 42. Taucher huhn als hierher zu gehoͤren. B. 298 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. 1 5. Das marmorirte Taͤucherhuhn. (Marbled G.) (ſ. die hundert und dritte Kupfertafel). Colymbus marmoratus. LM. Ed. XIII. I. 2. p. 583. No, 12. 2) Marbled Guillemot. Arct. Zool. No. 438. pl. 22. 5) Lev. Mus. Dieſer iſt groͤßer, als der kleine Papageptaucher ), und zehn Zoll lang. Sein Schnas bel iſt an den Seiten etwas zuſammengedruͤckt, ziemlich duͤnn, und einen Zoll lang; der Scheitel ſchwaͤrzlich, die obern Theile des Koͤrpers find nach der Queere braungelb, kaſtanienbraun und ſchwaͤrzlichbraun geſtreift, bis an den Schwanz, der kurz und ſchwarz iſt; die Deckfedern der Fluͤgel ſind ſchwaͤrzlich, einige der kuͤrzern weiß geraͤndet; die Schwungfedern ſchwarz; Kinn und Kehle ſchwaͤrzlich, mit unregelmäßigen, weißen Flecken untermengt; die Seiten des Hal⸗ ſes einfarbig ſchwaͤrzlich; Bruſt, Bauch und After haben unregelmaͤßige, ſchwarze und weiße Streifen und Wellenlinien, und am After fpiele die Farbe ins Weiße; Füße und Zehen find hell orangefarben; die Schwimmhaͤute und die Klauen ſchwarz. Maͤnnchen und Weibchen ſind ziemlich uͤberein. Obiger Vogel iſt in Prinz Wilhelms Sund an der weſtlichen Kuͤſte von Amerika zu Haufe, woher ein Paar ins Leverfche Muſeum gebracht wurde. Einer, den Hr. Joſeph Banks befist, ward in Kamtſchatka angetroffen. Sechs und achtzigſte Gattung. Taucher. Der Schnabel iſt gerade, ſtark und ſpitzig; die obere Kinnlade am laͤngſten; die Schaͤrſe beyder elnwaͤrts gebogen. Die Naſenloͤcher linienförmig; der obere Theil durch einen klelnen Hautanſatz getrennt. Die Zunge lang und ſpitzig; an beyden Seiten zunaͤchſt an der Wurzel gezaͤhnelt. Die Beine duͤnn und platt. Vler Zehen, wovon die aͤußerſte die laͤngſte iſt; die Hinterzehe klein, und mit der innern durch eine kleine Haut verbunden. Der Schwanz kurz, und aus zwanzig Federn beſtehend. 1. Der Eis ⸗ Taucher. (Northern Diver.) Colymbus glacialis. Lim. I. p. 221. 5. Ed. XIII. I. 2. p. 588. No. 5, ) — BRüxx. orn. No. 154. — Mürrzer Zool. No. 155. — Frisch tab. 185. A. — Faun. Groenl. No. 62. Le grand Plongeon tacheté. Bniss. orn. VI. p. 120. No. 6. pl. 11. Fig. 1. i 8 8 Le 7 7955 a Larnam Ind. orn. II. p. i) S. oben S. 290. Nr. 11. n. 4. k) Colymbus glacialis. LTR Ind. orn. 50 Aber. 8. 855 479. Nr. 355. Taf. 22. obere II. p. 799. n. 1. B. Figur. B. f 702. 53 90 D) ER) ; \ I [2283 3 s 74 Y uch erhuhn. \ ) £ mer Fa! * 7 e . . W n eee mem brd cet ui eb le ne da e en e e ee e e e Vi eee KR e nn in, Wenke. { RR A We ER e | AI . a 8 0 11 ee e ee n e e Sa = Bi ERST RR we N 8 wer Bee 1 EN e er, e wer DER En Fuer a 7 . ee ee e e e A RR 9 e g N 1 * ws * Be eh 2 OR a Nee a si Er Li: a Fr ee MUSEEN > U SR FE gen Ans e . 1285 * Da . Fin 10 pee er e ERS We e ® ir ek BR In 15 9 8 „ ee * . N en ES WERE AR 1 e en ee Wir an. et e , 27, e Fit Br a dee de ne ar eh Be Pr wi: BR e e ee 2 ; 5 . ei Be Den ene W | eee Ber e ee . ee * e 8 j 5 Kr: De { et Sechs und achtzigſte Gattung. Taucher. 299 Le Plongeon tachete. Bniss I. c. p. 117. No. 6. (ein junger Vogel). 4) LImbrim Burr. ois. VIII. p. 258. pl. 22. — Pl. enlum, 952. Colymbus maximus caudatus. Raı Syn. p. 125. A. 4. 5 | Greatest Speckled Diver, or Loon. WII. orn. p. 541. — Arg Nat, Hist. III. 93. Northern Diver. Br. Zool. II. No. 237. pl. 84. — Arct. Zool. No. 459. m) Br. Mus. Lev. Mus. 2) 5 Dieß iſt der groͤßte Vogel aus der Tauchergattung! Er wiegt ſechzehn Pfund, mißt faſt drey Fuß und ſechs Zoll in die Laͤnge, und vier Fuß acht Zoll in die Breite. Sein Schna⸗ bel iſt fuͤnfthalb Zoll lang und ſchwarz; Kopf und Hals ſind dunkel ſammetſchwarz; unter dem Kinn iſt ein weißer Fleck, der mit verſchiedenen ſchwarzen parallel hinablaufenden Strichen bes zeichnet iſt; an beyden Seiten des Halſes iſt ein großer weißer Fleck, wie das Kinn ſehr artig mit ſchwarzen Strichen bezeichnet, die am hintern Theil faſt zuſammenſtoßen; die Seiten der Bruſt find eben fo bezeichne“, aber die Striche nicht fo zahlreich; der Hinterhals, der Ruͤcken, die Deckfedern der Flügel und die Schulterfedern find ſchwarz, mit runden, weißen Flecken be⸗ ſetzt, die immer größer werden, je weiter fie herabwaͤrts ſtehen; lan den Schulterſedern und eis nem Theil der groͤßern Deckfedern ſind die Flecken viereckig, und ſtehen in Reihen; die Schwungfedern und Schwanz find ſchwarz; die Flügel kurz; die Bruſt und ble untern Theile weiß; die Fuͤße ſchwarz. i Br Das Weibchen iſt kleiner, und der Ring am Hals minder deutlich. Bey jungen Vögeln ſcheint auch das Gefieder nicht fo gleich feine Vollkommenheit zu erhalten, wenn fie auch ſchon von betraͤchtlicher Größe find; daher ich vermurbe, daß der Vogel wenigſtens nicht vor dem zweyten Jahr zur Vollkommenheit gelangt. Dieſe Art iſt in verſchiedenen Theilen des noͤrdli⸗ chen Europa zu Haufe, aber nicht ſehr häufig an unſern Kuͤſten; auch ſieht man fie niemals gegen Süden, auſſer in ſehr ſtrengen Wintern ). Selten trifft man fie auf dem Lande an ?), ſondern fie halt ſich mehrentheils auf der offenen See auf, wo fie beſtaͤndig nach Fiſchen unter⸗ taucht, welches ſie mit großer Geſchicklichkeit thut, und zugleich hoch und fertig fliegt. Sie iſt gemein in Grönland, in Island und in Spitzbergen 7), wo fie bruͤtet, und ſich um dieſe Zeit in ſuͤßen Waſſern aufhaͤlt. In Norwegen iſt fie in ziemlicher Menge, fo wie laͤngs der arktiſchen Kuͤſten, bis zum Fluſſe Ob, im Ruſſiſchen Gebiete. Die Barabinzier, ein zwiſchen dem Ob und Irtiſch wohnendes Volk, gerben die Bruͤſte (breasts) dieſes und an⸗ derer Woffervögel, deren Haͤute fie fo zuzubereiten wiſfen, daß die Dunen auf ihnen figen bleis ben; alsdann nähen fie eine gewiſſe Menge derſelben zuſammen, und ihre Männer verkaufen ſie Y) Wird aber von Briſſon zu einer eigenen Art P) Ein Vogel dieſer Art wurde im Jahr 1781 im gemacht. B. Julius, bey Keſwick im Cumberland, le⸗ mn) Ueberf. II. S. 480. Nr. 356. B. bendig gefangen. Er wollte vermuthlich nach 2) Ferner: Phipps Reiſe nach dem Nordpol, dem See fliegen, erinüdete aber ehe er ihn noch⸗ S. 98 Donndorfs Zool. Beytr. II. S. erreichen konnte. Dr. Heysham. — Will 881. Nr 5. B. lughby erwähnt Eines, der auf der Inſe 5) Im Jaͤnner 1795 wurde einer auf dem Rhe i Jerſey gefangen wurde. ne geſchoſſen, der ſich im Darmſtaͤdtiſchen ) Pxuers Voy. p. 187. Muſeum befindet. B. f 300 | Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. fie, wo dann Pelze, Muͤtzen u. dgl. daraus verfertige werden. Kleider aus dieſen Haͤuten find ſehr warm, und nehmen nicht die geringſte Feuchtigkeit an, find auch dauerhafter als man glau⸗ ben ſollte ). Man findet dieſe Vögel auch in den Seen der Hudſons-Bay. Das Weibchen legt im Junlus zwey große hellbraune oder ſteinfarbene (stone colou- red) Eyer. — Sie verändern ihren Aufenthaltsort nach der Jahrszeit. Zuweilen findet man fie in Neuyork. Die Groͤnlaͤnder bedienen ſich ihrer Haͤute zu Kleidern, und die Einwoh⸗ ner von Hudſons⸗Bay ſchmuͤcken ihre Köpfe mit Kraͤnzen von den Federn dieſer Vögel ). Im letztern Lande find fie unter dem Namen Athinue-moqua bekannt. Weil man ſie ſelten an den Seekuͤſten ſieht, ſondern hauptſaͤchlich auf kleinen Landſeen (lakes), ſo werden ſie von den den Indianern, Landtaucher (Landbengel: Inland Loons) genannt ). 2. Der Imber⸗Taucher. (Imber D.) Colymbus Immer. LN. I. p. 232. 6. Ed. XIII. I. 2- p. 588. No. 6. 2) — BRiixx· orn. No. 129. — Mürzer Zool. No. 29. i Colymbus maximus Gesneri. RA Syn. p. 126. No. 8. — WII. orn. p. 342. Le grand Plongeon. Bniss. orn. VI. p. 105. No, I. pl. 10. fig. 1. — Burr. ois, VIII. p. 251. — Pl. enlum. 914. Imber Goose. S1nnaID Scot. p. 21. — Warracx Orkney p. 16. — Deszs Ferr. Isl. p. 238. — Poxrork. Hist. Norw. vol. II. p. 82. Imber. Br. Zool. No. 238. pl. 84 v) Br. Mus. Lev. Mus. Dleſer iſt kleiner, als der vorige, und hat uber zwey Fuß Lange. Sein Schnabel Ift vier und ein Viertel Zoll lang und dunkelbraun; Scheitel und Hinterhals ſind braun: die Stirn, die Seiten des Kopfs und des Halſes braun geſprenkelt, Ruͤcken und Fluͤgel braun, und jede Feder mit hellerm Braun geraͤndet; in der Mitte des Halſes läuft das Braune ſehr weit vors warts, und umglebt ihn beynahe; über dieſem iſt der Hals ſchwarz und weiß gefleckt; auffer dieſen Zeichnungen, ſind alle untern Thelle, vom Kinn bis zum After, weiß; letzterer aber braun geſprenkelt; Schwungfedern und Schwanzbraun, letzterer weiß geraͤndet; die Fuͤße ſchwaͤrzlich. Das Weibchen ſoll eine nicht ſo beſtimmte Farbe haben, indem es an den obern Theilen bloß braun, an den untern Theilen ſchmutzig weiß, und uͤberhaupt an den Seiten des Halſes kaum etwas geſprenkelt iſt. Im Leverſchen Muſeum iſt ein Vogel, der. mit dieſer Beſchrel⸗ bung überein kommt; und in meiner eignen Sammlung ein Anderer von eben dieſer Art; ich habe ſie aber immer fuͤr noch nicht aus gewachſene Voͤgel gehalten. Dieſe 7) Russia vol. II. p. 231. — Die mit dem ) Arct. Zool. II. n. 440. Ueberſ. II. S. 481. Pflaum beſetzte Seite wird auswaͤrts getragen. Nr. 357. Martini Naturlex. I. S. 399. Eben d. vol. III. p. 21. Taf. 20. Schriften der Dronth. Geſellſch. I. ) Arct. Zool. S. 210. Taf. 3. Fig. 1. 2. Pontoppidan 7) Herr Hutchins. Norweg. II. S. 152. Meine N. G. Deutſchl. u) Latham Ind. orn. p. 800. n. 2. B. II. S. 780. Nr. 3. Donndorfs Zool. Beptr. II. S. 882. Nr. 6. B. 7 Sechs und achtzigſte Gattung. Taucher. 301 \ Diefe Art iſt in den nördlichen Gegenden dieſes Königreiches bekannter, als in den fülichen, wo man fie nur in ſtrengen Wintern ſieht. Sie hält ſich auf der See bey den Orkadiſchen Inſeln, und den Ferroe ⸗Inſeln auf. Man findet fie auch in Island und in den meiſten ändern des noͤrdlichen Europa v), auch in Kamtſchatka, aber nirgends ſonſt in Siberien und Rußland. Sie iſt in der Schweiz zu Hauſe, beſonders am Conſtanzer⸗See, wo man ſie unter dem Namen Flunder kennt. Sie ſoll bis zum bewundern gut untertauchen, und in einer unglaublichen Entfernung von dem Orte, wo ſie untergetaucht hat, wieder hervorkommen. Ihr Reſt baut fie ins Schilf und zwiſchen die Wafferpflanzen (lags), und zwar im Waſſer ſelbſt, fo daß es beftändig naß iſt, wie bey einigen Steißfuͤßen. Sie hat einen lauten, ſchar⸗ fen Schrey, und iſt ſowohl zu Lande, als wenn ſie auf dem Waſſer ſchimmt, ſchwer zu bekom⸗ men; aber nicht ſelten wird ſie unter dem Waſſer, mittelſt einer Angel, die mit einem kleinen Fiſch, ihrer gewöhnlichen Nahrung, bekoͤrnt iſt, gefangen. ). 3. Der geſprenkelte Taucher. (Speckled G.) Colymbus stellatus. LN. Ed. XIII. I. 2. p. 578. No. 17. ) — Brünn. orn. No. 130 — MürrER Zool. No. 159. Colymbus caudatus, stellatus. Nov. Comment. Acad, Petrop. vol. IV. p. 424. WII. orn. pl. 62. i Le petit Plongeon. Brıss. orn. VI. p. 108. No. 2. pl. 10. fig. 2. — Burr. ois. VIII p. 254 pl. 21. — Pl. enlum. 992. Greatest tailed Diver, or Loon. Rau Syn. p. 125. A. 4. var.? — WII. orn. P. 341. pl. 61. Greatest speckled Loon. Br. Zool. No. 239. — Albix Nat. Hist. 1. pl. 82, — Arct. Zool. No. 441. 2) 1 Br. Mus. Lev. Mus. 3) Dieſer iſt noch kleiner, als der vorige; er wiege dritthalb Pfund, iſt ſieben und zwanzig Zoll lang, und drey Fuß, neun Zoll breit. Sein Schnabel iſt drey Zoll lang, und ein wenig aufwärts gebogen, von heller Hornfarbe, der Ruͤcken der obern Kinnlade ſchwaͤrzlich; der Kopf dunkelbraun, mit grauen Punkten; der Hinterhals einfaͤrbig dunkelbraun; die Seiten uͤber den Augen, das Kinn und die Kehle weiß; der Vorderhals ſehr hell aſchſarben; der Ruͤcken dun- kelbraun mit eyrunden weißen Flecken; die Seiten der Bruſt und des Koͤrpers eben ſo, aber mit kleinern Flecken; die Flecken am Steiß und Schwanz ſind ganz klein; die Bruſt und dle a untern w) Man trifft fie auch an den deutſchen Kuͤ ) Latham Ind. orn. II. p. 800 n. 3. B. ſten an. B. 2) Ueberſ. II. S. 481. Nr. 358. B. *) Zuweilen wird ſie zwanzig Ellen tief unter dem a) Naturforſcher XXV. S. 9. Nr. 2. Seo⸗ Waſſer gefangen, namlich mit einem Netz, oder poli Bemerk. aus der N G. J. S. 80. Nr. einer eiſernen Angel, die mit einem Fiſch bekoͤ⸗ 93. Meine N. G. Deutſchlands. II. S. 779. dert iſt. — Ein Vogel wird gewoͤhnlich fuͤr Nr. 2. Pontoppidan N. G. von Däne- dritthalb Silber Drachmen verkauft. Wil⸗ mark. S. 169. Nr. 2. Donndorfs Zool. lughby. a Beytr. II. S. 880. Nr. 17. B. Lathams allgem. Ueberſ. der Vogel. III. Band 2. Th. Q g 302 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. untern Theile weiß; die Schwungfedern dunkelbraun; die Füße braun; Schwimmhaͤute und Klauen blaͤſſer. Dieſer Vogel iſt ſehr häufig in England, vorzuͤglich an der Themſe, wo er von den Fiſchern Sardellen⸗Taucher (Sprat Loon) genannt wird, weil man ihn oft in großer Menge unter den Zuͤgen dieſer Fiſche ſieht, nach denen er untertaucht, und ſich oft ſehr nahe an die Boote der Fiſchenden hinwagt. Er iſt gemein im Balthiſchen und weißen Meere “); in andern Gegenden Rußlands ſieht man ihn aber niemals, ob er ſchon ein Bewohner von Kamtſchatka if. Er legt zwey Eyer ins Gras, an das Ufer der See, nicht weit vom Meer; fie find vollkommen eyrund, ſo groß, wie Gaͤnſeeyer, dunkelbraun, mit einigen wenigen ſchwar⸗ zen Flecken „). Man ſieht dieſe Voͤgel auch haͤufig an den Fiſchteichen in Frankreich, auſſer wenn ſie zu gefroren ſind, wo ſie ſich denn nach den Fluͤſſen hinziehen. | Dieſer und die drey letzten beſuchen Neuyork im Winter, kehren aber ſehr weit nach Nor⸗ den zuruͤck, um zu bruͤten. 4. Der ſchwarzkehlige Taucher. (Black- throated D.) Colymbus arcticus. L. I. p 221.4 Ed XIII. I. 2. p. 587. No. 4. d) — Faun. Suec. No. 140. e) — Brünn, orn. No. 153. — Märlzn Zool No. 154. Rau Syn. p. 125. No. 7. — Arct. Nidr. vol. I. p. 140 tab. 2. fig. 1. Le Plongeon a gorge noire. BRISss. orn. VI. p. 115. No. 4. Le Lumme, ou petit Plongeon de la mer du Nord. Burr. ois. VIII. p. 261. Wormius’s Northern Doucker. WII. orn. p. 343. pl. 62. Speckled Loon. Epw. Nat. Hist. pl. 146. 7) g Black throated Diver, Br. Zool. II. No, 241. pl. 85. fig. 2. — Arct, Zool. No. 444. 8) Lev. Mus- 5) Dieſer mißt zwey Fuß in der Laͤnge. Sein Schnabel iſt faſt zwey Zoll lang, duͤnn, und ſchwarz; der vordere Theil des Kopfs und die Kehle ſind ſchwarz; der hintere Theil des Kopfs und des Halſes aſchfarben; die Seiten des letztern weiß, mit ſchwarzen Flecken; am Vorder⸗ hals iſt ein großer, ſchwarzer, fuͤnf Zoll langer Fleck, der bey verſchiedenem Licht ins Purpurro⸗ the 5) Auch auf dem Schwanenſee ohnwelt Er- ge) Ueberſ. II. S. 482. Nr. 361. B. furt haͤlt er ſich alle Jahre auf. B. 5) Pallas nord. Beytr. IV. S. 22. Natur 6) Arct. Zool. forſcher XII. S. 140. Nr. 94. Lin nes d) Latham Ind. orn. II. 800. n. 4. B. auserleſene Abh. II. S. 282. Nr. 26. S. 293. ) Linné Iter gotl. 341. Der ſchwarzkeh⸗ Nr. 82. Lepechin Tageb. der Ruſſ. R. III. lige Taucher in der Gothländifchen Reiſe S. 14. Meine N. G. Deutſchlands II. S. hat zwar einen weißen Halsring, aber auch das 778. Pontoppidan N. G. von Daͤnemark. rothe Fleck von rothkehligen Taucher, und S. 169. Nr. 1. Schriften der Dronth. Ges ſcheint auch in Anſehung der Ruͤckenfarbe ein ſellſchaft. I. S. 205. Taf. 2. Fig. 2. Don nz Baſtard zu ſeyn. B a dorfs Zool. Beytr, II. S. 878. Nr. 4. B. ) Seligmanns Voͤgel V. Taf. 41. B. ö Sechs und achtzigſte Gatktung. Taucher. 303 che und Grüne ſpielt, der Ruͤcken und die obern Thelle find ſchwarz, die Schulterfedern mit viereckigen, weißen Flecken bezeichnet; die Deckfedern der Fluͤgel eben fo, aber mit runden Flecken; Bruſt und Bauch weiß; die Schwungfedern dunkelbraun; der Schwanz kurz und ſchwarz; die Fuͤße ſchwarz, mit einem rothen Anſtrich an der innern Seite. Man trifft ihn hier und da in England an, er iſt aber nicht gemein ). Ziemlich haͤufig iſt er in den noͤrdlichen Laͤndern Europens, in Norwegen, Schweden und Daͤnemark. Er beſucht die Seen im innern von Siberien, beſonders die der Arktiſchen Gegenden. Er iſt auch in Island, Grönland und auf den Ferroe⸗Inſeln, fo wle in Amerika auf Hudſons⸗ Bay zu Haufe ). Bey Annäherung des Regens ſoll er ſchreyen, ſehr unruhig ſeyn, und einen großen Laͤrm machen °); daher es die Norweger für ſuͤndlich halten, ihn zu toͤden “); die minder aberglaͤubiſchen Schweden hingegen, bearbeiten feine Haͤute, die, wie alle dieſer Gattung, aufe ſerordentlich dauerhaft (tough) find, und bedienen ſich derſelben zu Buͤchſenſaͤcken und zum Verbraͤmen der Wintermuͤtzen *). 5. Der rothkehlige Taucher. (Red-throated D.) Colymbus septentrionalis. L. I. p. 220. 3. Ed. XIII. I. 2. p. 586. No. 3. 1) — Brünn, Orn. No. 132. — Mütter, Zool. No. 153. Colymbus arcticus, collo rufo. Arct. Nidr, vol. I. P. 244. tab. 2, fig, 2, Le Plongeon à gorge rouge. Bhiss. orn. VI. p. 111. No. 3. pl. 11, fig, 2, — Pl. enlum. 308. 5 Red throated Loon. Epw. Nat. Hist. pl. 97. o) — — — Diver. Br. Zool. No. 240. pl. 85. fig. 1. — Arct. Zool. No. 443. p) Br. Mus. Lev. Mus. 4 i Dieſer wiegt drey Pfund, und iſt zwey Fuß, fuͤnf Zoll lang. Sein Schnabel iſt drey Zoll lang, duͤnn und ſchwarz; der Kopf und das Kinn ſind aſchgrau, mit braunen Tupfen: der übrige Kopf, die Seiten des Halſes und das Kinn aſchfarben; der Hinterhals nach der Laͤnge dunkelbraun und weiß geſtrelft; die Kehle und ein Theil des Halſes ſchoͤn kaſtanienroth: von da an alle untern Theile weiß; die obern Theile, die Flügel und der Schwanz dunkelbraun; erſtere mit einigen wenigen weißen Flecken; der letztere einfaͤrbig; die Schenkel dunkelbraun und weiß geſtreift; die Fuße dunkelbraun, mit einem roͤthlichen Anſtrich an einigen Stellen. Den rothkehligen Taucher ſieht man, wie den ſchwarzkehligen (No. 4), ſelten gegen Suͤden, auſſer in ſtrengen Wintern. Er fie in den noͤrdlichen Gegenden von Schottland, Qq 2 an 1) In Deutſchlaud habe ich ihn nur im Zrüßs 0) Seligmanns Voͤgel IV. Taf. 69. B. jahr auf den Seen und Teichen bemerkt. Es p) Ueberſ. II. S. 482. Nr. 360. B. ſchlen als wenn er allzeit auf den Ruͤckzug nach 7) Ferner: Schriften der Berl. Geſellſch. VII. Norden begriffen waͤre. B. S. 459. Nr. 35. Schriften der Dtonth. Ge— a) Edwards. ſellſch. I. S. 203. Taf. 2. Fig. 1. Pontap- ) Amoen. Acad. vol. IV. p. 587. pidon N. G. von Norwegen II. S. 158. Mit 4) Arct: Zool. 1 Fig. Scheffer Lappl. S. 334. Leems m) Faun. Suec. Nachr. von den Lappl. S. 142. Donn n) Latham Ind. orn. II. 801. n. 5. B. dorfs Zool. Beytr. II. S. 344. Nr. 5. B. 304 Neuute Ordnung. Schwimmögel: an den Ufern der Seen. Er findet ſich in Rußland, Siberien und Kamtſchatka, beſucht aber die Seen des innern Landes nicht ). Er iſt gemein in Island und Grönland, wo er im Junius bruͤtet, und zwey aſchfarbene, mit einigen ſchwarzen Flecken bezeichnete Ener legt, die laͤnger und ſchmaͤler als Huͤhnereyer ſind. Das Neſt macht er ins Gras, an die Kuͤſten; es beſteht aus Moos und Gras, und ſteht nahe am Waſſer. Er ſchwimmt, taucht und fliege gut. Im Fliegen iſt er ſehr laut. Er haͤlt ſich mehr in ſuͤßen Gewaͤſſern, als in der See auf. Seine Nahrung ſind kleine Fiſche, Krabben und Seeinſekten. Seine Haut benutzt man eben fo, wie die des vorhergehenden. Er iſt im Sommer an den Fluͤſſen der Hudfons: Bay zu Hauſe, und erſcheint ſobald als die Fluͤſſe offen ſind. Die Eyer legt er im Juaue, und das Neſt polſtert er mit ein wenig Dunen von ſeiner eigenen Bruſt aus. — Die Jungen fliegen noch vor Ausgang Auguſts aus, und im September ziehen alt und jung weg. Die Einwohner nennen fie Aſſee moqua. Sie machen auf die Fiſche, dle ſich in den Netzen gefangen haben, Jagd, werden aber oft ſelbſt dabey gefangen ). 6. Der geſtreifte Taucher. (Striped D.) ö Colymbus striatus. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 586. No. 16. f) Striped Diver. Arct. Zool. No. 442. 1) Seln Gewicht iſt zwiſchen zwey und drey Pfunden. Der Schnabel iſt ſtark, drey Zoll ang und ſchwarz; Kopf und Hals lichtgrau, mit regelmaͤßigen, langen, ſchmalen, abwaͤrts lau⸗ en den ſchwarzen Strichen; der Ruͤcken und die Schulterfedern von einer dunklern Farbe: die großen Schwungfedern, der Schwanz und die Fuͤße dunkelbraun; die Wangen und die ganze untere Seite des Koͤrpers ſind glaͤnzend weiß. Er haͤlt ſich auf den Seen des Innern der Hudſons⸗Bay auf, bey hundert Meilen ſͤͤdwaͤrts von York. Fort, und legt im Junius zwey Eyer. Er fliegt hoch, und bewegt ſich vorwaͤrts und ruͤckwaͤrts, wobey er ein großes Geſchrey macht, das Regen bedeuten ſoll. Die Einwohner verabſcheuen ihn, weil fie dieſe Stimme für uͤbernatuͤrlich halten »). Auf Hud⸗ ſons⸗Bay wird er Mathe⸗moqug genannt *). 7. Der Chineſiſche Taucher. (Chinese D.) (f. die hundert und vierte Kupfertafel.) Colymbus sinensis L. I. 2. p. 586. No. 15. 5) Seine Groͤße iſt unbeſtimmt ) Der Schnabel iſt ſchwaͤrzlich; die obern Theile des Kopfs, des Halſes und des Koͤrpers, die Fluͤgel und der Schwanz ſind 8 gruͤnlichbraun, die 7) Aret. Zool. 1) Ueberſ. II. S. 481. Nr. 359. B. „) Vierzehn find in einem einzigen Netz, auf ) Arct. Zool. Einen Zug gefangen worden. Hr. Hutchins. x) Herr Hutchins. — Die andern Arten von Tauchern werden „ Latham Ind, orn. II. 345. n. 7. B. auf die naͤmliche Art gefangen. 2) Auf der Zeichnung war die Laͤnge vierzehn 7) Latham Ind. orn. II. p. 802. n. 7. B. Zoll. Tal 1074 Sechs und achtzigſte Gattung. Taucher. 305 die Mitte der Federn viel dunkler; der Vorderhals eben ſo, aber betraͤchtlich heller; das Kinn hell gelbroth; die Bruſt und die untern Theile des Körpers gelbroͤthlich weiß, mit dunkelgelbro⸗ then Flecken bezeichnet; Schwungfedern und Schwanz einfarbig braun; letzterer kurz; die Fuͤ⸗ ße aſchfarben. 5 Ich vermuthe, er ſey in China zu Hauſe, well ich ihn unter andern ſchoͤn gemal⸗ ten Zeichnungen bey Herrn Joſeph Banks geſehen habe; er war in der Stellung eines nach Fiſchen ſagenden Vogels mit einem meſſingenen Ring (brass- ring) um die Mitte des Halſes, wie ihn die Abbildung zeigt. Aus den mancherley unvollkommenen Berichten der Schriftſteller, bin ich ungewiß, wel⸗ cher Voͤgel ſich die Chineſer zum Fiſchfang bedienen ). Inzwiſchen iſt die Thatſache aus den Erzaͤhlungen vieler Reiſenden bekannt. Der Vogel, den ſie hierzu brauchen, hat einen Ring um die Mitte des Halſes befeſtigt, damit er die Fiſche nicht verſchlingen kann; auſſer dieſem iſt noch eine lange duͤnne Schnur an ihn angebracht; und ſo nimmt ihn ſein Herr mit in das Fiſcherboot, von deſſem Rande aus er nach den Fiſchen, die vorbey ſchwimmen, ins Waſſer zu tauchen gelehrt wird; und da nun der Ring verhindert, daß die Fiſche weiter in den Schlund hinunter ſchluͤpfen koͤnnen, ſo werden ſie aus dem Schnabel des Vogels genommen, ſobald er ſie gefangen hat. Auf dieſe Art wird oft eine große Menge Fiſche in Zeit von wenig Stunden ge— fangen. Wenn der Beſitzer des Vogels genug fuͤr ſich hat, ſo wird der Ring aufgemacht, und dem armen Sklaven erlaubt, nun auch feinen Hunger zu ſtillen “). Ich gebe hier dieſen Vogel nicht fuͤr den aus, deſſen man ſich am gewoͤhnlichſten zu dieſem Endzweck bedient; ich hielt es aber fuͤr gut, ihn abzubilden, wo nicht als eine neue, doch zum wenigſten als eine nicht allgemein bekannte Art; und aus der Stellung deſſelben in der Abbil⸗ 11 wird es wahrſcheinlich, daß er einer von den Voͤgeln ſey, die man zu dieſer Abſicht raucht. Zu faͤtze. 9. Der noͤrdliche Taucher. Colymbus borealis. Larsam Ind. orn. II. 80 1. n. 6. Bnux. No. 18 f. Es iſt noch ungewiß, ob er eine eigene Art ausmacht; denn er iſt an Geſtalt, Größe und Farbe dem gefleckten ſeyr ahnlich. Der Oberleib iſt ſchwaͤrzlich mit ſehr vielen ſternfoͤrmigen weißen Flecken; der Unterleib weiß; der Vorderhals fuchsroth, faſt gar nicht gefleckt. Er wurde bey Koppen hagen geſchoſſen. Qq 3 9. Der 2) Man giebt den Kormoran (Pelecanus Car- Vovy. vol. II. p. 35. — Salmon Mod, bo Lin.) für einen ſolchen Vogel aus. f. unten Hist. vol. I. p. 18. — Will. orn. p. 329. Nr. 13. B. und viele andere Schriſtſteller, — Zu weiterer 5) Eine Befchreitung dieſer Methode zu Fiſchen, Belehrung über dieſen Gegenſtand, f. den Arti- J. in du Halde Hist. Chin, — Osbeck kel Kormoran. unter Gen, 94. Spec. 15, 306 Neunte Ordnung. Schwimmydgel. 9. Der unbekannte Taucher. Colymbus ignotus. Meine N. G. Deutſchlands II. S. 782. Nr. 4. Wenn nicht Größe und andere Merkmale ihn noch zu ſehr unterſchieden, fo würde ich in fuͤr den Imber⸗Taucher, und zwar fuͤr das Weibchen deſſelben halten. Ich kann dieß nicht 4 genau beſtimmen, da ich letzteres nicht gehörig kenne. Der Schnabel {ff 2 Zoll lang, gerade, vorn abgeſtumpft, oben ſchwarzgrau, unten weißlich; die Augen find dunkelbraun; die Füße ſchwaͤrz⸗ lich; die Schwimmhaut weißlich; der hochſtehende Hinterzehe mit einem kleinen Laͤppchen und einem ſcharfen Nagel. Kopf und Hals haben oben eine ſchmutzig roͤthlichaſchgraue Farbe; der Ruͤcken und die Deckfedern der Fluͤgel ſind ſchwaͤrzlich mit aſchgrauen Raͤndern, wodurch dieſe Theile ein gewoͤlktes Anſehen bekommen; die Seiten des Halſes aſchgrau, und weiß eckig ge⸗ fleckt; der Unterleib ſilberweiß, der Hals roͤthllch beſpritzt; die Seiten aſchgrau; die Schwung⸗ und Schwanzfedern ſchwaͤrzlich, letztere mit weißgrauen Rändern; der Fluͤgelrand, fo wie die innern Deckfedern der Fluͤgel weiß. Die Größe iſt wie die einer Biſamente, 1 Fuß 9 Zoll (Pariſer Maas); der Schwanz dritthalb Zell lang. g Er iſt ſehr ſcheu und beſucht im Winter die Thuͤringiſchen offenen Fluͤſſe und Teiche. Die Federn ſind wahre Dunen. 0 Sieben und achtzigſte Gattung. Verkehrtſchnabel. Der Schnabel dieſer Gattung iſt ſtark zuſammengedruͤckt; die untere Kinnlade viel länger, als die obere. Die Nafenlöcher find lintenfoͤrmig und offen. Die Beine duͤnn; die Hintere zehe ſehr klein. Der Schwanz gabelfoͤrmig. 5 % 1. Der ſchwarze Verkehrtſchnabel. (Black Skimmer). (ſ. das Titelkupfer.) 5 Rhynchops nigra. LX. I. p. 228. n. 1. Ed. XIII. I. 2. p. 6 . No. 1. 9 Le Bec- en- ciseaux. Bniss. Orn. VI. p. 223. No. 1. Pl. 2 f. ſig. 2. — Burr. ois. VIII. p. 454. Pl. 36. — Pl. enlum. 357. f Coupeur q Eau. FER]π ͤ , Surin. vol. II. p. 291. Bec- de- hache, ou Pied rouge. Hist. Louis. vol. II. p. 217. Avis novaculae facie, the Sea-Crow. Rauf Syn. p. 194. No. 5. r Bas Periver. Gazophyl. tab. 76. fig. 2. (der Schnabel). — Eow. Nat. Hist. pl. 281. 4) (der Schnabel). Cut - c) Latliam Ind. orn. II. p. 802. n. 1. B. ) Seligmanns Voͤgel IV. Taf. 30. B. Sieben und achtzigſte Gattung. Verkehrtſchnabel. 307 Cut - water. Caressy Carol. vol. I. pl. 90. — Arct. Zool. No. 445: e) N Br. Mus. Lev. Mus. f) Er hat die Größe des ſchwarzen Taͤucherhuhns „), zwanzig Zoll in der Laͤnge, und drey Fuß, ſieben Zoll in der Breite. Seln Schnabel iſt von ſonderbarem Bau, indem die obere Kinnlade um einen Zoll kurzer iſt, als die untere, welche letztere fuͤnfthalb Zoll lang iſt, beyde Kinnladen ſind an den Seiten ſtark zuſammengedruͤckt; die obere legt ſich in die untere hinein, wie ein Scheermeſſer in fein Futteral, und beyde find an den Raͤndern ſehr ſcharf; die Wurzel des Schnabels iſt roth, und an den Seiten der untern Kinnlade find verſchiedene Fur⸗ chen; die Stirn, das Kinn und alle untern Theile ſind weiß; der uͤbrige Kopf und die obern Theile des Koͤrpers, nebſt den Fluͤgeln, dunkelſchwarz; queer uͤber die Fluͤgel laͤuft ein weißer Streifen; der Schwanz iſt viel kurzer, als die Flügel, und gabelſoͤrmig, feine zwey mittlern Fe dern ſchwarz, die naͤchſte zu beyden Seiten eben ſo, und auswaͤrts weiß geraͤndet; die vier aͤu⸗ Bern weiß, laͤngs -den Schäften herab ſchwaͤrzlich geſtreift, am geringſten an der aͤuſſerſten; die Fuͤße ſchwach, und roth; die Klauen ſchwarz. Männchen und Weibchen find beyde überein. Einige find braun, ſtatt ſchwarz, und das Weiße an den untern Theilen iſt nicht ſo rein. Dieſer Vogel iſt in Amerika, von Neuvork bis Guiana, Cayenne und Surinam zu Hauſe; und nach Ray auch in Oſtindien. Er iſt gewoͤhnlich im Fluge, und beruͤhrt die Oberflaͤche des Waſſers, in das er beſtaͤndig ſeinen Schnabel taucht, um kleine Fiſche, die ſei⸗ ne Hauptnahrung ausmachen, aufzufangen. Bey ſtuͤrmiſchen Wetter ſucht er die Kuͤſten, und lebt von Auſtern und andern Schaalthieren, die er, vermöge der Form feines Schnabels, oͤff⸗ nen kann. Zu Madras wird er Ceddel Cauka oder Summoodra Cauky; zu Guiana, Tapataya; und zu Neuvork, Stippog genanat “). Einige nennen dieſe Voͤgel auch Scheermeſſerſchnaͤbler (Razor - bills). 1. Var A. Rhynchops falva rostro nigro. Larnax Ind. orn. II. p. 803. g. 5) Le Bec- en- ciseaux fauve, Bniss. orn. VI. p. 227. A. ) Dieſer unterſcheidet ſich von letzterm dadurch daß bey ihm diejenigen Theile rothgelb find, welche bey jenem ſchwarzbraun find; auſſerdem aber komen er vollkommen mit ihm überein. Es iſt in Guiana zu Haufe. e) Ueberſ. II. S. 483. Nr. 362. B. 7) Rhynchops fulva. Lin. Syst. I. p. 229. n. 2. ) Meine N. G. Deutſchlands II. S. 175. Gmelin, Lin. I. 2. p. 611. n. 2. Hier wird Donndorfs Zool. Beytr. III. S 932. er fuͤr eine beſondere Art angenommen. B. Nr. 1. B. 4) Donndorfs Zool. Bepte. II. S. 933 g) Black Guillemot. S, oben S. 279. Nr. 3. Nr. 2. B. { 2) D. Blagden⸗ Acht⸗ 308 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. Acht und achtzigſte Gattung. Meerſchwalbe. Die Voͤgel dieſer Gattung haben einen geraden, duͤnnen, fpigigen, etwas zuſammengedruͤckten Schnabel; linienfoͤrmige Naſenloͤcher; eine dünne und ſpitzige Zunge; ſehr lange Fluͤgel; eine Eleine Hinterzehe; und einen gabelfoͤrmigen Schwanz. 5 1. Die Kaſpiſche Meerſchwalbe. (Caspian Tern). Sterna caspia. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 603. No. 8. 2) — Parts in Nov. Com- ment. Acad. Petrop. vol. XIV. p. 582. No. 5. tab. 22. lig 2. Sterna Tschegrava. Lrrecumn in Nov. Comment, Acad. Petrop. l. c. p. 500. No. 2. tab. 18. fig. 2. a Caspian Tern. Arct. Zool. p. 526. B. 1) Ihre Fänge iſt ein Fuß, zehn und ein halber Zoll, und ihre Breite drey Fuß, zwey Zoll. Der Schnabel iſt karmoiſinroth; der Augenſtern von matterer Farbe; die Stirn, der Scheitel, der Hinterkopf und die Augenkreiße find dunkelſchwarz, hier und da weiß punktiert, und am uns tern Augenlied ein kleiner, weißlicher Halbmond; der Hinterhals und alle obern Theile des Koͤr⸗ pers find ſchimmelgrau; die Seiten des Halſes, der Vorderhals und alle untern Theile des Körpers, der Steiß und der Schwanz weiß wie Schnee; letzterer gabelfoͤrmig; die erſten ſechs Schwungfedern dunkelaſchfarben, mit ſchwaͤrzlichen Raͤndern und Spitzen, die andern wie der Ruͤcken; die Füße ſchwarz. Bey der von Pallas beſchriebenen, waren die Afterfluͤgel mit pfeilfoͤrmigen, ſchwarzen Flecken bezeichnet, und die Füße roͤthlichbraun “). Dieſe iſt ſehr häufig auf dem Kaſpiſchen Meere und den anllegenden Gegenden, an der Mündung der Jaick; zu Zeiten wandert fie auf den großen Ob- Strom, ſelbſt gegen das Eismeer hin ). Sie fiſcht ſowohl auf dem Meer, als in den Fluͤſſen, faſt auf einerley Art, 5 wie ) Latham Ind. orn. II. p. 803. n. 1. B. Fluͤgel aſchgrau; die vordern Schwungſedern an n) Ueberſ. II. S. 487. B. — Vergl. ferner: den Spitzen ſchwarz.“ Folgendes tft die Zeich- Pallas Relſe. I. S. 429. II. S. 471. Deſ⸗ nung der Jungen: Die ganz Jungen ſind un— fen Auszug J. S. 370. Neue Schwediſch— ten weiß, oben ſchwarz und braun gefleckt; die Abh. III. S. 221. Meine N. G. Deutſch. aͤltern ſind bis ins dritte Jahr auf den Scheitel lands II. S. 825. Nr. 1. Donndorfs Zool. nicht rein ſchwarz, ſondern entweder mit weiß Beytr. II. S. 917. Nr. 8. B. geſprengt oder gries uͤberlaufen. Auch der ») In Sparemanns Museum Carlsonia- Nüden iſt bis zu dieſem Alter aſchgrau und num Fasc. III. n. 62. wird einer Vartetaͤt gries. B. 5 g gedacht, welche der Hr. Verfaſſer für ein Jun- o) Häufig auf der Inſel Stuͤbber in der Oſtſee; ges hält. Sie iſt es auch, aber ohngeſaͤhr im auch habe ich in Thüringen auf einem gro- zweyten Jahre. „Der Schnabel iſt weiß; der ßen Teich im Fruͤhjahr 1791 ein Paar ange; Oberkopf ſchwarz und weiß gefleckt; die Gegend troffen. B. um die Augen ſchwarz; der Ruͤcken und die Acht und achtzigſte Gattung. Meerſchwalbe. 309 wle dle ſchwarzkoͤpfige Meve ?). Zu Zelten fcheinen dleſe Vögel gleichſam in der Luft zu haͤngen, und dann ſchießen fie aber auf einmal ins Waſſer nach den Fiſchen herab; manchmal beruͤhren fie aber bloß die Oberfläche des Waſſers, wie die Schwalben. Sie miſchen ſich auf den Felſen unter die Meven. Sie legen zwey ziemlich große, braune, gefleckte Eyer ). Ihre Stimme gleicht dem Lachen eines Menſchen. Die Ruſſen nennen ſie Tſchegrava. 1. Var. A. Sterna caspia L. I. 2. p. 603. No, 8. B. ) Br. Mus. Sie hat die Größe der Herings-Meve ), und ein und zwanzig Zoll Laͤnge. Ihr Schnabel iſt ſtark, vierthalb Zoll lang, und dunkelroth; der Scheitel und die Selten des Kopfs, mit Einſchluß der Augen, ſind ſchwarz, mit weißen Flecken; der uͤbrige Kopf, der Hals und die untern Theile weiß; der Ruͤcken ſchimmelgrau; die Schwungſedern hellgrau, mit weißen Schaͤften; an den Schulterfedern ſtehen einige wenige ſchwaͤrzliche Flecken; der Schwanz iſt kurz und gabelfoͤrmig, am Ende mit einigen wenigen ſchwaͤrzlichen Streifen durchzogen; und um vierthalb Zoll kuͤrzer, als die Fluͤgel; die Fuͤße ſchwarz. Sie iſt in Bombay zu Hauſe. Die Indier nennen ſie Talla. 1. Var. B. Sterna caspia L. I. 2. p. 603. No, 8. 7. 2) Br. Mus. 2) Ihre Länge iſt neunzehn oder zwanzig Zoll. Der Schnabel iſt drey Zoll lang, ſtark und hellgelb, die Naſenloͤcher find durchſichtig; der Scheitel ſchwarz, die Federn etwas lang, und bilden eine Art von herabhaͤngenden Federbuſch am Nacken; der uͤbrige Kopf, der Hals und die untern Theile des Körpers weiß; der Ruͤcken und die Flügel hell aſchgrau; die Schwung⸗ federn grau, mit dunkelbraunen Endſ sitzen; die innern Fahnen, zur Hälfte von der Wurzel an, weiß; der Schwanz grau, und gabelförmig, die Endhaͤlfte der äußern Federn weiß; die Schaͤffte der Schwungfedern und des Schwanzes weiß; dieſer um einen Zoll kuͤrzer, als jene; die Fuͤße ſchwarz. ö 5 Vermuehlich iſt fie in China zu Haufe. Die naͤmliche, oder eine ihr ſehr ähnliche, habe ich auch von den Freundſchaftlichen Inſeln, in der Suͤdſee geſehen. Sie wird auch auf Hapaee, einer der Sandwich⸗Inſeln, angetroffen »). 5 2. Die P) Black- headed Gull. f. die folgende Gattung t) Latham J. c. „. B. Nr. 2. Larus marinus. L. 1) Caspian Tern. Phill. Voy. p. 100. t. 4) Sie legen zwey bis drey Eyer, von der Groͤße P:177: B. b der Huͤhnereyer, in den Sand; dieſe find weiß, v) Herr Latham macht im Ind. orn. die von mit dunkelbraunen und ſchwarzen, ſparſam, doch Sparrmann im Mus, Carls. oben angege⸗ ordentlich geſtreuten Flecken. B. bene Jungen zu einer beſondern Varie taͤt. 7) Latham l. c. 8. B. 0 I. c. & B. s) S. die folgende Gatt. Nr. 3. Larus fuscus. L. a Lathams allgem. Ueberſ, der Voͤgel. III. Band 2. Th. Nr 310 Neunte Ordnung. Schwimmvogel. 2. Die Cayenniſche Meerſchwalbe. (Cayenne T.) Sterna cayennensis. L. Ed. XIII. I. 2. p. 604. No. g. ) La grande Hirondelle de Mer de Cayenne, Burr. ois. VIII. p. 346. — Pl. enlum. 988. Ihre Laͤnge iſt ſechzehn Zoll. Der Hinterkopf ſchwarz; die obern Theile des Geſieders grau, und die Federn hell gelbroth geraͤndet; die untern Thelle des Koͤpers weiß. Sie iſt in Cayenne zu Haufe 3. Die Surinamſche Meerſchwalbe. (Surinam T.)! Sterna surinamensis. L. Ed. XIII. I. 2. p. 604. No. 10. ) Greater Tern. Fermm Surin. vol. II. p. 187. Ihre Größe iſt nicht angegeben 2), Schnabel, Kopf, Hals und Bruſt find ſchwarz; det Ruͤcken, die Fluͤgel und der Schwanz aſchfarben; Bauch und Schenkel ſchmutzig weiß; Beine und Fuͤße roth; die Klauen ſchwarz. g Sie iſt in Surinam zu Haufe, laͤßt ſich aber oft zwey hundert Meilen von der See ſehen. Ihr gewoͤhnliches Futter ſind Fiſche, und ſie verfolgt oft die kleinern Meerſchwalben, damit ſie das wi der von ſich geben, was ſie verſchlungen haben, das ſie dann als eine rechtmaͤßige Beute weghaſcht „). Ich habe einen Vogel dieſer Art in einer aus Cayenne gekommenen Samm⸗ lung geſehen, der ſich blos durch einen gelbrothen After auszeichnete. Seine Groͤße war die der dummen Meerſchwalbe 9. 8 4. Die rußſchwarze Meerſchwalbe. (Sooty T.) Sterna fuliginosa LN. Ed. XIII. I. 2. p. 605. No. 11. 6) L'Hirondelle de Mer a grande euvergure. Burr. ois. VIII. p. 345. Egg bird. Forst. Voy. vol. I. p. 113. — Coox’s Voy. vol. I. p. 66. 278. 4) Noddy. Damrier Voy. vol. III. part. I. p. 142. pl. in. p. 128. ig. 2. — HawWEZESS Wonrn Voy. vol. III. p. 652. N f Sooty Term, Arct. Zool. No. 547. e) Ley. Mus, Sie *) Sterna Cayana, Latham Ind. orn. II. 804. Meer chwalbe (f. unten No. 22. St. fiss . 2. B sipes. L.) oder für eine Spielart von derſelben 5) Latham Ind. orn. II. 804. n. 3. B. halten. 2) Im Ind. orn ſteht, wie auch unten bemerkt 5) Noddy Tern. ſ unten No 6 St. stolida. L. iſt, daß fie von der Größe der dummen Meer, c) Latham Ind. orn. II. p. 804. n. 4 B. ſch walbe ſey. B. d) Der Eyvogel. Forſters Reife Ed. 8. I. S. 2) Wenn man aus dieſem Umſtande nicht ſchließen 119. B. müßte, daß es eln Vogel von betraͤchtlicherer e) Ueberſ. II. S. 485. Nr. 364. B. Groͤße ſey, ſo ſollte man ſie fuͤr die ſchwarze a Acht und achtzigſte Gattung. Meerſchwalbe. 31K Sie bat bie Größe der dummen Meerſchwalbe (No. 6), und ſechzehn Zoll länge, Ihre Schnabel iſt zwey und ein Viertel Zoll lang, und ſchwarz; die Stirn iſt weiß, und dieß lauft zu beyden Seiten nach dem obern Theil des Auges hin, wo es ſich in eine Spitze endigt; zwi⸗ ſchen den Augen iſt ein ſchwarzer Streifen, der nach dem Hinterkopf hingeht; der Scheitel, der Nacken, der Hinterhals, alle obern Theile, die Fluͤgel und der Schwanz ſind rußſchwarz; die untern Theile, vom Kinn an, weiß, das ſich am untern Theil des Halſes ein wenig nach hinten hinzieht; die untern Deckfedern der Fluͤgel und der innere Fluͤgelrand find weiß; die Schwung⸗ federn dunkel graͤullch ſchwarz; der Schwanz gabelfoͤrmig, die äußere Fahne der aͤußerſten Feder weiß, auſſer an der Ssitze; die Schaͤfte der Schwungſedern und des Schwanzes find unten weiß; die Fuͤße ſchwarz. f Dieſe Art ſcheint ſehr weit verbreitet zu ſeyn, da fie unfere Reiſenden in verſchledenen Laͤn⸗ dern angetroffen haben. Herr Aſchton Lever erhlele fie von Neupork, woher ich auch elne in der Sammlung des Capitaͤns Davies geſehen habe; ſo wie in einer andern Sammlung eine dritte, die von Cayenne kam. Auf der Inſel Aſcenſion wohnen dieſe Vogel in ungeheurer Menge. Dampier hat fie an der Kuͤſte von Neuholland, und in großer Menge auf den Roca ⸗Inſeln, bey Tortuga, angetroffen J), wo er die Neſter geſehen hat; und unfre letzten Weltumſeegler haben fie zwiſchen Neu⸗Suͤd⸗Wales und Neuguinea vorgefunden, wo ſich eine auf der Schiffsruͤſtung (rigging) niederließ e). Sie ziehen auch zuweilen weiter ſuͤdwaͤrts/ denn man hat ſie im 48. 38. Grad der Breite bemerkt“). Die meiſten Marroſen verſichern, daß dieſe und die dumme Meerſchwalbe (Nr. 6.), wenn man ſie zur See gewahr wird, die Naͤhe des Landes anzeigen, und ſich ſelten über ſiebenzig oder achtzig Meilen davon entfernen; Capitaͤn Cook aber ſagt, man dürfe ſich nicht immer auf dieſes Zeichen verlaſſen ). Das Exemplar in meiner Samimiung kam von der Weyhnachts⸗Inſel, wo fie ſchaarenweiſe ſich aufhalten. Sie legen ein einziges Ey ) auf die bloße Erde, im Monat December, und bauen kein Neſt. 5. Die Afrikaniſche Meerſchwalbe. (Alrican T.) Sterna africana. LIx. Ed. XIII. I. 2. p. 605. No. 12. 0 Br. Mus. > Sie hat die Größe der letztern. Der Schnabel iſt ſchwarz; die Hauptfarbe des Geſteders weiß; der Scheitel ſchwarz geſprenkelt; die Fluͤgel hell blaͤulichweiß, ins bieyfarbene ſpielend, und braun gefleckt; die Schwungſedern hell blaugrau, mit weißen Raͤndern, die Enden der aͤu⸗ Berften ausgenommen; dle Fluͤgel find länger, als der Schwanz, der gabelfoͤrmig if; die Naͤn⸗ der ſeiner Federn find dunkelbraun, weiß geſprenkelt; die Füße ſchwarz. Sie wohnt in Afrika. Rr 2 6. Die F) Voy. vol. III. part. 1. 143. — vol. I. p. 53. 2) Voy. vol. I. p. 275. g) HawREs w. Voy. vol III. p. 652. 4) Dieß iſt nach dem Ind. orn. gelblich mit dun— 5) Fonsr. Voy. vol. I. p. 113. — Cooxk's kelbhraunen und blaß violetten Flecken beſetzt. B. Voy. vol. I. P. 66, ) Latham Ind. orn, II. 805. n. 6. B. 312 Neunte Ordnung. Schwimmoögel. 6. Die dumme Meerſchwalbe. (Noddy T.) Sterna stolida. LIN. I. 227. 1. Ed. XIII. I. 2. p. 605. No. 1. 1) — Amoen. Acad. vol. IV. p. 240. Le Fou. Hist. de la Louis. vol. II. p. 129. La Mouette brune, Baıss. orn. VI. p. 199. No. 15. pl. 18. fig. 2. — Pl. enl. 997. Le Noddi. Burr. ois. VIII. p. 461. pl. 37. Passer stultus, Foolish sparrow. Raı Syn. p. 254. — WILL. orn. p. 3885. Noddy. Rall Syn. p. 132. No. 10. p. 190. No. 2. — Sroane Jam. vol. I. p. 37. Pl. 6. lig. 2. — Brown Jam. p. 467. — Carxsgr Carol vol. I. p. 88. — Dan. Voy. vol. III. part. 1. pl. in p. 123. fig. 6. — Arct. Zool. No. 446. 1) Lev. Mus. o) Sie hat die Größe der ſchwarzkoͤpfigen Meve „), iſt funfzehn Zoll lang, und vier Unzen ſchwer. Ihr Schnabel iſt zwey Zoll lang, duͤnn und ſchwarz; das ganze Gefieder rußbraun, den Scheitel ausgenommen, der weiß iſt, und am Hinterkopf ins Aſchfarbene ſpielt; Schwung⸗ federn und Schwanz find dunkler als die übrigen Theile; die Füße ſchwarz. Dieſer Vogel wird ſehr haufig zur See angetroſſen; aber ſelten anderswo, als innere halb der Wendezirkel. Er ſoll auf den Bahama ⸗Inſeln brüten, und feine Eyer auf den kahlen Felſen legen; fo auch auf den Roca⸗Inſeln, in verſchiedenen Gegenden der Kuͤſte von Braſilien, und in Cayenne. Er fliegt häufig am Bord der Schiffe, wo man ihn mit der Hand fangen kann; ob er aber gleich ſo dumm zu ſeyn ſcheint, ſo beißt er doch mit dem Schna⸗ bel heftig in die Finger, und krazt mit den Klauen, ſo daß es fuͤr eine zarte Haut nicht rathſam iſt, ihn zu greifen. Wenn dieſe Voͤgel ſchaarenweiſe herum fliegen, beſonders zur Bruͤtezelt, ſo ſind ſie ſehr laut. Man hat mir auch geſagt, ſie legten ihre Eyer in großer Menge auf ge⸗ wiſſe kleine, felſige Inſeln, ohnweit St. Helena, und die Eyer ſeyen gut zu eſſen. — Einte ge Reiſenden verſichern, die Erblickung dieſes Vogels zur See, zeige das nahe Land an; Andre hingegen behaupten das Gegentheil 2). Wegen ihrer Dummheit nennen fie die Matroſen Dummkopf (Noddy). Auf Otaheite kennt man ſie unter dem Namen Oiyo. 7. Die kirre Meerſchwalbe. (Simple T.) Sterna simplex. L. I. 2. p. 606. No. 13. Sie hat die Groͤße der vorhergehenden, und iſt funfzehn Zoll lang. Ihr Schnabel iſt faſt drey Zoll lang, ſtark und von roͤthlicher Farbe; der Scheitel beynahe weiß; die obern Theile des Halſes und Ruͤckens ſind hell bleyfarben, die untern weiß; hinter jedem Auge iſt ein ſchwar⸗ zer Fleck; die kleinern Deckfedern der Fluͤgel, die Schulterfedern und der Schwanz ſind wie der n) Latham Ind. orn. II. 805. n. 6. B. 7) Cook’s Voy. Vol. I. p. 275. — Catesby u) Ueberſ. II. S. 484. Nr. 363. B. Carol. vol. I. p. 88. Dieſer letzte Schriftſtel⸗ o) Seligmanns Vögel IV. Taf. 76. Donn ler hat fie über hundert Meilen vom Lande ent. dorfs Zool. Beytr II. S. 919. Nr. 9. B. fernt angetroffen. >») Black - cap Gull. ſ. die folgende Gattung No. g. Larus ridibundus, L. Acht und achtzigſte Gattung. Meerſchwalbe. 313 der Ruͤcken; die mittlern und die größern Deckfedern weiß, einige der letztern aber haben braune aͤußere Raͤnder; die Schwungfedern ſind ſchwarz; der Schwanz iſt nur ganz wenig gabelförmig, und um vieles kuͤrzer, als die Flügel; die Fuͤße find roth. Die Beſchreibung iſt von einem Exemplar, das aus Cayenne kam, genommen. 7. Var. A. Sterna simplex. Lw. Ed. XIII. I. 2. p. 606. No. 13. f r) Ihre Laͤnge iſt dreyzehn Zoll. Der Schnabel iſt zwey Zoll 5 und ſchwarz, von der Stirn bis zur Mitte des Scheitels, die Seiten des Kopfs, der Hals rings herum, und alle uns tern Theile, vom Kinn bis zum After, nebſt den untern Deckfedern der Flügel, find weiß; das Uebrige des Scheitels und der Nacken ſind ſchwaͤrzlich, in eine Spitze auslaufend, und an den Raͤndern etwas weiß geſprenkelt; der Ruͤcken und die Flügel find dunkel aſchfarben, faſt ſchwarz; die Schaͤfte der Schwungfedern oben kaſtanlenbraun, unten weiß, eben fo die äußere Fahne der erſten Schwungfeder; der Schwanz iſt wie der Ruͤcken, aber heller, nicht ſehr gabel⸗ förmig, und viel kuͤrzer, als die Flügel; die Füße find ſchwarz. Diefe flog an den Bord eines Schiffs, auf der Reiſe von Madeira nach Oſtindien. 8. Die Aegyptiſche Meerſchwalbe. (Egyptian T.) 5 1 1 Lin, Ed. XIII. I. 2. p. 606. No. 14. — HAss EL. Iter p. 273. 0. 41. Sie hat die Groͤße ie Taube. Ihr Schnabel ift ſchwarz; der Kopf und der obere Theil des Halſes find aſchfarben, mit kleinen, ſch waͤrzlichen Flecken bezeichnet; die Augenkrei⸗ ſe ſchwarz, mit weißen Tuͤpfeln; der Ruͤcken, die Fluͤgel und der Schwanz aſchfarben; die aͤu⸗ ßern Schwungfedern dunkel aſchfarben; alle untern Theile weiß; die Fuͤße fteiſchſarben; die Klauen ſchwarz. Sie iſt in Egypten zu Haufe, wo man fie im Jaͤnner zu ganzen Fluͤgen findet, beſonders um Cairo. Sie lebt von Inſecten, kleinen Fiſchen u. dgl. Man ſieht fie auch oft unter ans dern Voͤgeln, auf dem Schlamm, den das Austreten des Nils zuruͤckgelaſſen hat, 9. Die Kentiſche Meerſchwalbe. (Meerſchwalbe von Sandwich: Sandwich T.) Sterna cantiaca. Liv, Ed. XIII. I. 2. p. 606. No. 18. 2) Ihre Länge iſt achtzehn Zoll. Der Schnabel iſt zwey Zoll lang, ſchwarz, mit einer horn⸗ farbigen Spitze; die Zunge halb ſo lang als der Schnabel; der Augenſtern nußbraun; Rr 3 Stirn, 7) Latham l. c. 8 B. 5 1) Sterna Boysü, Latham Ind, orn. 806, n. s) Latham Ind. orn. II. 806. n. 9g. B. 10. B. t) Deutſche Ausgabe: Reiſe nach Palaͤſting S. 325. Nr. 41. B. 314 Neunte Ordnung: Schwimmvoͤgel. Stirn, Scheltel, Hinterkopf und Seiten uͤber den Augen ſchwarz; der uͤbrige Kopf, der Hals, die untern Theile des Koͤrpers und der Schwanz weiß; der Ruͤcken und die Fluͤgel hell bleyfar⸗ ben, die fünf erſten Schwungfedern grau ſchwarz, die innern Fahnen ſehr tief hinein weiß ge⸗ raͤndet, die ſechſte wie die andern, aber viel heller, die übrigen wie der Ruͤcken; der Schwanz gabelfoͤrmig, ſeine aͤußerſte Feder ſechs und ein Viertel Zoll lang; die Fluͤgel reichen etwas uͤber ihn hinaus; Beine und Klauen ſchwarz; der untere Theil der Fuͤße dunkelroth. Bey einigen Exemplaren iſt der Scheitel weiß getuͤpfelt. Bey jungen Vögeln find die obern Thelle ſtark mit braun gewoͤlkt, und der ganze Schel⸗ tel hat eine ſtarke weiße Miſchung; dieß iſt aber keln Charakteriſtiſches Kennzeichen, weil die Jungen anderer Meerſchwalben mit ſchwarzen Koͤpfen, eben ſo ſind. Dieſe Art iſt an den Kuͤſten von Kenk in den Sommermonaten ſehr gemein, und bruͤtet daſelbſt. Sie beſucht die Kuͤſte von Sandwich in großen Fluͤgen, und macht ein kreiſchendes Geſchrey. Sie legt vermuthlich ihre Eyer zwiſchen die Klippen, im Junius, und bruͤtet ſie noch vor der Mitte des Julius aus, weil ich von dem fleißigen Naturforſcher, Herrn Boys, die jungen Vögel zu Ende Auguſts 1784 erhalten habe. Um eben dieſe Zeit wurde ein junger Vogel, faſt mit der nämlichen Zeichnung, von D. Leith, von Greenwich, an den Ufern der Themſe ohnweit dieſes Orts geſchoſſen ). Ob dieſe Voͤgel uns nur zu unbeſtimmten Zeiten be⸗ ſuchen, oder bisher unter andern Meerſchwalben unbemerkt mit untergelaufen ſind, weiß ich nicht; ich glaube aber, fie find bisher unter den Brittiſchen Voͤgeln nicht angefuͤhrt worden. Ein junger Vogel dieſer Art iſt im Leverſchen Muſeum; er unterſcheidet ſich aber da⸗ durch, daß er zwiſchen den Augen hindurch nach dem Hinterkopf hin ſchwarz geſprengt iſt. Die: ſer ſoll aus Suͤdamerika gekommen ſeyn. 5 Man ) hat mir geſagt, dieſe Art feg;an den Kuͤſten von Suffolk im Sommer eben fo gemein, als an denen von Kent, und man koͤnne fie von andern durch ihre betraͤchtliche Größe im Flug ſowohl, als durch ihre verſchiedene Stimme, unterſcheiden ). Herr Boys hat mir die Bemerkung mitgetheilt, daß ſie ein kuͤrzeres Geſchrey mache, als die gemeine Meerſchwalbe ), ob fie gleich dieſer Art in der Stimme näher komme, als irgend einer andern. Man findet auch, daß ſie mehrentheils mit eben dieſer in Geſellſchaft iſt, da hingegen die ſchwarze Meerſchwalbe (Nr. 22) in abgeſonderten Schaaren zieht, und alle oben angeführten find betrachtlich zahlreicher, als die kleine Meerſchwalbe (Nr. 18.) — Die Kentiſche Meerſchwalbe laͤßt ſich gewoͤhnlich in der Nachbarſchaft von Romneh, um den 27ten April, ſehen, und zieht um den sten September wieder weg, 9. Dar, *) Ein junger Vogel dieſer Art iſt bey Shrewe J Zuf, aus den Suppl. S. 266. ſbury geſchoſſen worden. Arct. Zool. No, 2) Dr. Wilgreſe. ) a 526, ) Common T. . unten No, 14. St. Hirundg. L- Acht und achtzigſte Gattung . Meerſchwalbe. 315 9. Var. A. Die gefleckte Meerſchwalbe. Sterna naevia, L. I. p. 228. n. 5. Ed. XIII. I. 2. p. 60g. No. 5. 5) Rallus lariformis. Scop. ann. I. No. 156. c) L'Hirondelle-de Mer tachetee. Bnrss. orn. VI. p. 216. No. 6. pl. 20. fig. 2. La Guifette. Burr. ois. VIII. p. 339. — Pl. enlum. 924. Cloven- footed Gull. Arsm Nat, Hist. vol. II. pl. 8a. Kamtschatka Tern. Arct. Zool. p. 225. ) Lev. Mus. e) Ihre Länge iſt zwoͤlfthalb Zoll. Der Schnabel iſt ſchwaͤrzlich; Hinterkopf und Nacken find ſchwarz, mit gelbrothbraunen Rändern; das Auge iſt an der hintern Seite zur Hälfte mit einem ſchwarzen Halbmond eingefaßt; der uͤbrige Kopf, der Hals und die untern Theile ſind weiß; Ruͤcken und Flügel biaͤulſch braun, die Raͤnder der Federn heller; der äußere Theil der Flügel ſpielt mehr ins Blaugraue; die Fluͤgel find länger, als der Schwanz, letzterer iſt nur ſehr wenig gabelfoͤrmig; die Fuͤße dunkelbraun. Dieſe haben die Schriftſteller als eine eigene Art aufgeführt; fie iſt aber ohne Zweifel bloß ein junger Vogel von der Kentiſchen Meerſchwalbe (Nr. 9). Buͤffon ſagt, ſie ſey in dem Zuſtande, worin er fie befchreibt, an den Kuͤſten der Piccardie gemein; lege ohngefaͤhr drey Eyer, auf eine Unterlage von duͤrrem Laub, ins Gras, ſitze ſiebenzehn Tage darüber, und die Jungen kroͤchen alle auf einmal aus. Sie ift auch um Kamtſchakka bemerkt worden ). 10. Die 5) Sterna Boysii, cauda emarginata, corpo- re variegato, macula aurum nigra. La- tham Ind orn. c. 8. B. e) Scopol t Bem. a. d. N. G S. 125. n. 156. Rallus subtus albido - flavescens, cervice caerulescenti- maculato, digitis margina- ꝛis. Linne Syst. Nat. ed. X. tom. I p. 158. No 3. ) Ueberſ. II. S. 487. A. ſ. unten die Stu bz berſche Meerſchwalbe Nr. 26. B. e) Pallas Reiſe Auszug. I. S. 370. Donn- dorfs Zool. Beytr. II. S. 928 Nr. 5 Mei⸗ ne N. G. Dentſchlands II. S. 831. Nr. 4. Mir ſcheint es doch nach Größe, Farbe und nach der großen Anzahl die man im Sommer im Bremiſchen von einerley Farbe antrifft, zu urtheilen, daß ſie eine beſondere Art ſey. Nach Thuͤrlngen kommt fie nur auf ihren Wanderun— gen, und dann habe ich die Kentiſche nicht Dabey bemerkt. B. 7) Arct Zool. — In Lathams Ind. orn. J. c. g. wird folgender Vogel für eine Varſetaͤt oder vielmehr für eine junge Kentiſche Meer⸗ ſchwalbe ausgegeben: Vat. B. Die gewoͤlkte Meerſchwalbe. Sterna nubilosa. Mus. Carls. III. n. 63. Sie iſt etwas uͤber 1 Fuß lang; Schnabel und Füße find ſchwarz, erſterer lang und duͤnn; Stirn, Vorderkopf, Augenbraunen, Wangen, Gegend unter den Augen, Kehle, Gurgel, Bruſt, Bauch, untere Deckfedern des Schwanzes, Weichen und Deckfedern der Unterfluͤgel find weiß; die Zügel ſchmutzigweiß; die vordern Au- genbraunwinkel ſchwarz; Scheitel und Hinter⸗ kopf weiß und ſchwarz gefleckt; das Genick ſchwarz, der Nacken braͤunlichweiß; der uͤbrige Döerietb rußſchwarz und wegen der graulichen Spitzen der Federn aſchgrau gewaͤſſert; die Deck federn der Fluͤgel ſchwaͤrzlich; die vordern Schwungfedern oben ſchwarz, unten dunkel braun, mit oben ſchwarzen, unten weißen Schaͤf⸗ ten, die erſte Feder roͤthlich ruß farben, am in nern Rande weißlich, oben und unten mit wei; ßem Schafte die hintern Schwungfedern oben dunkelbraun; der Schwanz oben ſchwaͤrzlich, un ten dunkelbraun, gabelfoͤrmig, aus zehn Fes dern beſtehend, wovon die vier mittlern kürzer ſind. N ke ' Finnland iſt ihre Heymath⸗ B. 16 Neunte Ordnung. Schwimmvdgel. 10. Die geſtreifte Meerſchwalbe. (Striated T.) (fe die hundert und fünfte Kupfectafel. Sterna striata. Lx. Ed. XIII. I. 2. p. 609. No. 24. 8 Von der Größe der weißen Meerſchwalbe (Nr. 17). Der Schnabel iſt ſchwarz; der Augenſtern blenfarben; der Scheitel und die Seiten des Kopfs, unter den Augen weiß, mit Schwarz geſprenkelt; Hinterkopf und Nacken ſchwarz; der Hinterhals, der Ruͤcken und die Schulterfedern weiß, mit ſchwarzen, queerſtehenden Wellenlinien, und viele Federn mit gleiche gefärbten Spitzen; die Deckfedern der Fluͤgel blaͤulichweiß, einige der kleinern ſchwarz geſpren⸗ kelt; die Schwungfedern eben fo, mit ſchwarzen, äußern Rändern, alle untern Theile weiß; der Schwanz auch weiß, und kuͤrzer, als die Fluͤgel; einige ſeiner Federn mit ſchwarzen Raͤn⸗ dern, und andre mit ſchwarzen Spitzen; die Füße bleyfarben. Sie iſt auf der See und an der Kuͤſte von Neuſeeland zu Haufe Aus den Gemälden des Herrn Joſeph Banks. Sie gleicht ſehr dem Jungen der Kentiſchen Meerſchwalbe. 11. Die bekraͤnzte Meerſchwalbe. (Wreathed T.) Sterna vittata. Liv. Ed. XIII. I. 2. p. 609, No. 25. b) Ihre Laͤnge iſt funfzehn Zoll. Der Schnabel iſt etwas dünne, faft zwey Zoll 1 und dunkel blutroth; der Scheitel, gerade nach den Augen auf beyden Seiten mit eingefchloffen, bis zum Nacken, ſchwarz; und dieß iſt rings herum mit einen weißen Streifen eingefaßt; das uͤbrige Gefieder ſehr hell aſchfarben, an einigen Stellen faſt weiß; das Kinn am hellſten; Steiß, After und Schwanz rein weiß; die aͤußerſte Schwanzfeder ins Aſchfarbene e ; die Füße orangefarben, Eine zweyte dieſer Art ') hat einen kuͤrzern Schnabel; der Schwanz iſt aſchfarben, mit weißen Schäften; und die Hauptfarbe des Gefieders allenthalben dunkler; vielleicht ein jüngerer Vogel. 8 75 iſt auf der Weyhnachts⸗Inſel zu Hauſe, In der Sammlung des Herrn Joſ. anks 12. Die rothbraune Meerſchwalbe. (Brown T.) 9) Sterna spadicea. Lx. Ed, XIII. I. 2, p. 610. No, 26. /) Sie g) Latham Ind. orn. II. 0%. n. 11. B. k) Die letztere Art (Nr. 23) führt auch erden 5) Latham Ind. orn. p. 80%. n. 12. Denn Trivial- Namen, Brown Tern. B. dorfs Zool. Beytr. II. S. 929. Ne. 25. B. 1) Latham Ind. orn. II. 807. u. 13. B. 1) St. vittata L. I. c. N. 25. 6. — 105. Bon gestret / 1 Hegel. 25 elle / L 2 ER Acht und achtzigſte Gattung: Meerſchwwalbe, 10 Sie iſt ein klein wenig größer, als die dumme Meerſchwalbe (Nr. 6), funfzehn Zoll lang, und vier und dreyßig Zoll breit. Ihr Schnabel iſt zwey Zoll lang und ſchwarz; die Hauptfarbe des Gefieders roͤthlichbraun, unten am hellſten; zwiſchen den Beinen und dem Af⸗ ter weiß; der Kopf, der Hals und die untern Theile einfaͤrbig; die Federn auf dem Rüden und die Deckfedern der Fluͤgel an den Enden roͤthlichweiß eingefaßt; die Schulterfedern und die Schwungfedern der zweyten Reihe haben welße Spitzen; die untern Deckfedern der Flügel und der Fluͤgelrand find weiß; Schwungfedern und Schwanz dunkelbraun, letzterer gabelfoͤrmig, die Schaͤfte beyder unten weiß; die Fuͤße hellroͤthlichbraun; die Klauen ſchwarz. u einigen Exemplaren find die Federn des Halfes und der Bruſt dunkelbraun eine gefaßt. a Sie iſt in Cayenne zu Hauſe. 13. Die dunkelbraune Meerſchwalbe. (Dusky T.) Sterna fuscata. LIx. Ed, XIII. I. 2. p. 610. No, 6. 2) L'Hirondelle de- Mer brune. Baıss. orn. VI. p. 220. No. 7. pl. ar. fig. r. Sie hat die Größe der ſchwarzen Meerſchwalbe (No. 22) und iſt eilf Zoll lang. Ihr Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, graulichbraun, mit einer ſchwarzen Spitze; Kopf, Kehle und Hinterhals find dunkelbrann; der Ruͤcken, die Schulterfedern und die obern Deckfedern des Schwanzes eben fo, aber die Federn mit gelbrothen Rändern; der Vorderhals und alle untern Theile braun; die kleinern und mittlern Deckfedern der Flügel oben dunkelbraun; die groͤßern ſchwaͤrzlich; die untern Deckfedern der Flügel aſchgraulichweiß; die Schwungfedern dunkelbraun; die Schaͤſte unten weiß, die zwey zunaͤchſt am Koͤrper ſtehenden, mit gelbrothen Spitzen; der Schwanz wie die Schwungfedern; ſeine zwey mittlern Federn an den Spitzen gelbroth; er ſelbſt etwas gabelförmig; und wenn er gefchloffen iſt, fo reichen die Flügel nicht ganz bis ans Ende deſſelben; die Fuͤße mattroth; die Klauen ſchwarz. Sie iſt auf der Inſel St. Domingo zu Haufe, und ſcheint ſehr nahe mit der zuletzt bee ſchriebenen verwandt zu ſeyn, wiewohl ſie viel kleiner iſt. | 14. Die gemeine Meerſchwalbe. (Common T.) Sterna Hirundo. LW. I. p. 227, 2. Ed. XIII. I. 2. p. 606. No. 2. ) — Faun. Suec. No. 158. — Hass ELS. Voy. p. 272 No. 40. — Scor. ann. 1. No. 11. 2) — Brünn orn. No. 151.52. — Mürrzr Zool. P. 21. — Faun. Groenl, La A) Latham Ind. orn. II. 807.n. 14. B. p) Scopoli Bemerk. aus der N. G, I. S. 91. | No. 69. — Krum, elench, P. 345. (Larus). — Fniscn av. vol. II. tab. 219. | o) Latham Ind. orn. II. 807. n. 15. Nr. 111. B. Lathams allgem. Ueberf. der Voͤgel. III. Band. 2. Th: S 8 318 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. La grande Hirondelle- de Mer. Bniss. orn. VI. p. 203. No. 1. pl. 19. fig. 1. Burr. ois. VIII. p. 331. pl. 27. — Pl. enlum. 987. The Sea- Swallow. Rau Syn p. 13 1. A. 1. P. 191. No. 7. — WII. orn. p. 352, pl. 68. — Arcm Nat. Hist. vol. II. pl. 88. Great Tern. Br. Zool. No. 254. pl. go. Br. Mus. Lev. Mus. g) Ihre Länge iſt vierzehn Zoll, oder darüber, ihre Breite dreyßlg, und ihr Gewicht vier und eine Viertel Unze. Der Schnabel iſt duͤnn, und dritthalb Zoll lang, von Farbe karmoi⸗ ſinroth, am Ende ſpitzig, und ſchwarz; der Scheitel, mit Einſchluß der Augen und des Nacken, ſchwarz, das am Hinterhals in eine Spitze auslaͤuft; die Stelle zwiſchen den Naſenloͤchern und den Augen, die Seiten unter denſelben, der Hals, und alle untern Theile ſind rein weiß; der Ruͤcken und die Flügel ſchoͤn hellaſchfarben; die Schwungfedern grau; zwey oder drey der äus ßerſten ſehr dunkel, die Schaͤfte weiß; der Schwanz ſtark gabelförmig und weiß, die aͤußere Fahne der aͤußerſten Feder ausgenommen, die ſchwarz iſt; die Fuͤße karmoiſinroth; die Klauen ſchwarz. Dieſe Art iſt im Sommer an unſern Seekuͤnſten und An den Ufern der Seen und Fluͤſſe ſehr gemein; am haͤufigſten aber trifft man ſie in der Naͤhe des Meeres an. Sie findet ſich nach Maßgabe der Jahreszeit, in verſchiedenen Laͤndern Europens und Aſiens ), im Som⸗ mer bis nach Grönland und Spitzbergen, von wo aus fie wieder nach dem ſuͤdlichen Oeſt— reich und Griechenland zieht. Sie legt drey bis vier Eyer, etwa im Junius, von matter Ouvenfarbe, einen und drey Viertel Zoll lang, nnd mit unregelmäßigen, ſchwarzen Flecken bezeichnet, unter welchen wieder kleinere, von minder lebhafter Farbe gemiſcht find; das ſpitzi— ge Ende iſt faſt ohne alle Zeichnung. Dieſe Eyer legt ſie ins Gras oder ins Moos. Die Jungen kriechen im Julius aus, und verlaſſen das Neſt bald nachher; ihre Eltern ſorgen ſehr zaͤrtlich für fie, und in ohngefaͤhr ſechs Wochen ſind ſie fluͤck. Dieſer Vogel ſcheint alle die Sitten uͤber dem Waſſer zu haben, die die Schwalbe zu Lande hat; denn er ſtreift uͤber die Oberflaͤche deſſelben hin, und haſcht nach jedem Inſekt, das ihm vorkommt; wenn er auſſerdem einen Fiſch im Waſſer gewahr wird, ſo ſchießt er gleich in dieſes Element herab, faͤngt ihn, und kommt geſchwind wieder an die Stelle herauf, von der er untergetaucht iſt. Er findet ſich auch in Amerika, kommt nach Neuenaland im May, und zieht im Herbſt wiede weg; man nennt ihn dort die Makrelen Meve (Mackarel-Gull). Auf Hudſons⸗ Ban iſt er unter dem Namen Schwarzkopf (Back- head) bekannt. Man hat bemerkt, daß er feine Eyer in kleine Höhlen an der Küſte legt, die er zuweilen mit ein wenig Laub aus⸗ fuͤttert J) Sepp. Vog tab. 105. Met. F. Pens N. G. Deutſchlands II. S. 828. Nr. 3. nants Ark. Zool. II. S. 48 5. Nr. 365. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 921. Nr. 2. Pallas nord. Beytr. IV. S. 24. Phipps B. Reife nach dem Nordpol. S. 99. Lepechin 7) Man trifft fie in Deutſchkand allenthalben Tages, der Auf. Reif J. S. 245. Natur- auf Seen und großen Teichen an. B. N forſcher XII. S. 143. Nr. 38. Meine Acht und achtzigſte Gattung. Meerſchwalbe: 319 fuͤttert. Oft ſieht man ihn in großer Menge auf den kleinen Inſeln in der Mitte der Fluͤſſe, und man haͤlt ihn fuͤr eine gute Speiſe. Die Eingebohrnen auf Hudſonsbay nennen ihn Kenouch ene ou keaſk ). Es iſt ein fo kuͤhner Vogel, daß er ſelbſt die Menſchen nicht ſcheut; denn zur Bruͤtezeit faͤllt er ſie an, und ſchießt oft dergeſtalt auf ſie herab, daß er die Huͤte beruͤhrt. g l Var. A. Dr. Forſter erwahnt einer Spielart auf Hudſons⸗Bay, die ſchwarze Beine hat; ihr Schwanz iſt kuͤrzer, und minder gabelfoͤrmig; und feine aͤußerſte Feder ganz weiß “). 15. Die Panayiſche Meerſchwalbe. (Panayan T.) Sterna panayensis. LIx. Ed. XIII. I. 2. p. 607. No. 16. 2) L’Hirondelle--de Mer de l'isle de Panay. Sonn. Voy. p. 125. tab. 84. ) — Burr. ois. VIII. p. 344. Von der Groͤße der vorigen. Ihr Schnabel iſt ſchwarz; der Scheitel ſchwarz gefleckt; der Hinterhals graulichſchwarz; die Fluͤgel oben ocherfarben, unten graulich; der Vorderhals, die Bruſt und der Bauch weiß; der Schwanz wie die Fluͤgel; die Fuͤße ſchwarz. Sie iſt auf der Inſel Panay zu Hauſe, und ſcheint der gemeinen Meerſchwalbe (Nr. 14) ſehr aͤhnlich zu ſeyn, auſſer daß die obern Theile des Gefieders dunkler find. 16. Die aſchgraue Meerſchwalbe. (Cinereus T.) Sterna cinerea, LW. Ed. XIII. I. 2. p. 607. No. 17. x) L. Hirondelle- de- Mer cendree. Baiss. orn VI. p. 210. No. 3. Larus niger fidipes alter, alis brevioribus Ran Syn. p. 181. No. 5. The other cloven- footed Gull of Aldrov. with shorte, wings. WILL, orn. p- 354. - | Von der Größe einer Schwarzdroſſel, und dreyzehn Zoll lang. Der Schyabel iſt ſchwarz; Kopf und Kehle ſchwarz; bey einigen iſt Stirn und Kinn weiß geſprenkt; der Hals, der Rüden, die Flügel, der Steiß, die Schulterfedern, die obern Deckfedern des Schwanzes und der Schwanz, fo wie die untern Theile von der Bruſt an, aſchfarben; die untern Deckſe⸗ dern des Schwanzes und der Fluͤgelrand weiß; die Fuͤße roͤthlich; die Klauen ſchwarz. Ss 2 Sie F ) Herr Huthins, 0 ; gel. — Aus der Gegend von Neuyork. 5 535 Transact. vol. LXII. p. 441. — Var. Im Darmſtaͤdtiſchen Cabinette. B . De Schnabel ift gelb, an der Spitze u) Sterna panaya, Latham Ind. orn. II. 808. na 5 Stien nicht weiß, ſondern nm. 16. B. er it dem Scheitel gleiche Schwärze; 2) Deſſen Reife nach Neugulnea. S. 44. B. das übrige ift wie bey dem Europdifchen x) Latham Ind, orn. II. 808. n. 17. B. 320 Neunte Ordnung. Schwimmvdͤgel. Sie iſt in Italien und den umliegenden Gegenden zu Haufe, wo dieſe Voͤgel Rondinz Marini (Meerſchwalben) heißen. 17. Die weiße Meerſchwalbe. (White T.) Sterna candida Lin. Ed. XIII. I 2. p. 607 No. 19. 5) — alba. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 607. Spanni. Mus. Carls. I. tab. II. Lev. Mus. ) Ihre Länge iſt dreyz hn, ihre Breite dreyßig Zoll. Der Schnabel iſt dunn, und ſchwarz; die Augenlieder ſind eben ſo; die Hauptfarbe des Gefieders iſt ſchneewelß, aber die Schaͤfte der Schulterfedern, der Schwungfedern und des Schwanzes, die drey aͤußerſten Federn deſſelben ausgenommen, ſind ſchwarz; der Schwanz iſt gabelfoͤrmig, und um einen Zoll kuͤrzer, als die geſchloſſenen Fluͤgel; die Füße braun; die Schwimmhaͤute orangefarben; die Klauen ſchwarz. Einige haben eine geringe Miſchung von braunem am Kopf. Sie iſt auf der Weyhnachts⸗Inſel, und in andern Gegenden der Suͤdſee zu Haufe Man hat fie auch auf der In ſel St. Helena geſehen. Sparrmann ), bey dem ich die erſte Abbildung dieſes Vogels bemerke, ſagt, fie fey auch in Oſtindien, am Vorgebirge der guten Hoffnung und in verſchiedenen Gegenden der Suͤdſee zu Hauſe. 18. Die kleine Meerſchwalbe. (Lesser T.) Sterna minuta. L. I. P. 228. 4. Ed. XIII. I. 2. 608. No. 4. 5) — ScoP. ang. I. No. 110. c) La petite Hirondelle-de-Mer. Baıss, orn. VI. p. 206. No. 2. pl. 19. fig. 2. — Burr. ois. VIII. p. 337. — Pl enlum. gg6. Less er Sea- Swallow. Rau Syn. p. 131. A. 2. — WII. orn. p. 353. pl. 68. Alb Nat Hist vol II. pl. go. Lesser Tern. Br. Zool. No. 155. pl. go, — Arct, Zool. No. 449. d) Br. Mus. Lev. Mus. e) Ihre fange iſt neunthalb Zoll, ihre Breite neunzehn und ein halber, und ihr Gewicht nicht viel uͤber zwey Unzen. Der Schnabel iſt gelb, mit einer ſchwarzen Spitze; der Augen. ſtern dunkelbraun; die Stirne, bis zum Scheitel, weiß; der übrige Kopf nebſt dem Nacken, ſchwarz; 5) Sterna alba. Latham Ind. orn. II. 808. n. 5) Latham Ind. orn. II. 809. n. 19. B. 18. B. c) Deſſen Bemerkungen aus der N. G. J. S. 91. 2) In Gmelins Linnetfhen Syſtem find Nr. 110. B. zwey Voͤnel aus dieſer Art gemacht, die aber 4) Ueberſ. II. S. 486. Nr. 366. B. Hr. Latham ganz richtig vereinigt, fo wie es e) Meine N. G. Deutſchlan s. II. S. 837. Nr. auch ſchon Hr. Donn dorf Zool. Beytr. II. S. 7. Donn 9 Zool. Beytr. II. S. 926. 924. Nr. 18. gethan hat. B. a 4. B. ) Zufe a. d. Suppl. D. 266, Acht und achtzigſte Gattung: Meerſchwalbe. 321 ſchwarz; zwiſchen den Augen, vom Schnabel an, iſt ein Streifen von eben dieſer Farbe; auf» ſerdem ſind die Seiten des Kopfs, der Hals, alle untern Thelle und der Schwanz am meiſten weiß; Ruͤcken und Fluͤgel hellgrau; die Schwungfedern von dunklerem Grau, und viel laͤnger, als der Schwanz; die Füße gelb, die Klauen ſchwarz. 85 Diefe:fcheint fo ziemlich einerley Aufenthaltsort und Sitten mit der gemeinen Meer⸗ ſchwalbe (Nr. 14.) zu haben; man trifft ſie aber nicht ſo weit noͤrdlich an, noch ſcheint ſie eine ſo zahlreiche Art zu ſeyn; inzwiſchen bruͤtet ſie an vielen unſerer Kuͤſten. Ihr Eh iſt anderthalb Zoll lang, ſchmutzig gelblichbraun, und uͤber und uͤber mit roͤthlichen Flecken beſtreut. Auſſer unſern Koͤnigreichen, findet fie ſich A) in den ſuͤdlichen Gegenden Rußlands, am ſchwarzen und Caſpiſchen Meer und in Siberien am Irtiſch. In Amerika hat man ſie des Som⸗ mers über in Neuyork geſehen. 5) a 19. Die Chineſiſche Meerſchwalbe. (Chinese T.) Sterna sinensis. L. Ed. XIII. I. 2. p. 608. No, 22. 5) Br. Mus. f Ihre Lange iſt achtzehn Zoll. Der Schnabel iſt ſchwarz, fünf Viertel Zoll lang, und . mäßig ſtark; die Naſenloͤcher find durchſichtig; der Kopf, der Hals, der Steiß und die untern Theile weiß; queer über den Scheitel herrſcht eine dunkelſchwarze Farbe, die die Augen auf beyden Seiten mit einſchließt, und in einer Spitze nach dem Nacken herablaͤuft; der Ruͤcken iſt aſchgrau, einige feiner Federn hell weißgelb geraͤndet, die Deckfedern der Zügel ſchoͤn hellaſch⸗ Ss 3 ; farben, 7) In Deutſchland auf den Seen und großen Teichen. g) Von Herrn 9. Borkhauſen aus Darm- Hals iſt ringsum ſchneeweiß; der Ruͤcken blaß⸗ grau und nur an den Seiten undeutlich ges ſchuppt; Steiß und Schwanz ſchneeweiß: die ftadt erhalte ich von zwey Vögeln aus New jork folgende von der Europaͤiſchen Art adwei chende Beſchreibung: Bey dem einen Exemplar tft der Oberleib vom Schnabel an bis zum Schwanze blaßgrau; Stirn, Scheitel und Hinterkopf find ſchwarz ges ſtrchelt, und das uͤbrige roſtbraun geſchuppt; von den Augen erſteeckt ſich ein ſchwarzes Schat- tenband bis hinter die Ohren; der Unterleib iſt rein weiß; die Flügel find hellgrau, und dunk— ler, nach hinten zu roftferden geſchuppt, und ſchwarz eingefaßt; die obern Deckſedern des Schwanzes ſind weiß; die Schwungfedern aber weiß und braaalich geſchuppt. Das zweyte Exemplar hat eine weiße Stirn; der O erkopf ti grau und ſchwarz ges ſtricheit und von den Augen bis hinter die Oh— ven zieht ſich ein ſchwarzes Schattenband; dez Fluͤgel ſchwarz eingefaßt, in der Mitte blaßgrau und nach hinten nur undeutlich geſchuppt. Bey beyden Exemplaren ſind die Augenbraunen ſchwaͤrzlich und der Schnabel iſt am Oberkiefer braun, am untern gelb. In Groͤße und Geſtalt gleichen beyde Voͤgel ganz vollkommen der Europaͤiſchen kleinen Meerſchwalbe, aber in der Zeichnung wet— chen fie merklich ab. Die Verſchtedenheit ruͤhrt vlelleicht vom Clima her, oder es ſind noch wohrſcheinlicher Wetbchen, oder, wie das erſte Exemplar, fiber noch nicht ausgem uſerte Jun⸗ ge. Eine verſchtedene Art ſind ſie nicht, da der Bau aller ihrer Theile mit der kleinen Meer ſchwalbe vollkommen uͤbereinſtimmend eſt. 53 Latham Ind, orn, II. 926. n. 22. ©. 322 Neunte Ordnung. Schwimmobgel. farben, längs der Mitte jedes Schafts herab dunkelbraun geſtreift; die Schwungfedern ſchoͤn aſchgrau; der Schwanz kurz, ſehr wenig gabelförmig, und heller, als die Fluͤgel; die Fuͤße ſchlank, und orangefarben; die Klauen krumm, und ſchwarz. Sie iſt in China zu Haufe, und ſcheint mit der letzten ſehr nahe verwandt zu ſeyn⸗ 20. Die Auſtraliſche Meerſchwalbe. (Southern T.) Sterna australis. LIix. Ed. XIII. I. 2. p. 608. No. 21. i) Lev. Mus. Ihre Länge iſt achthalb Zoll. Der Schnabel iſt anderthalb Zoll lang und ſchwarz; die Stirn ſchmutzig gelblichweiß; Ruͤcken, Flügel und Schwanz ſchmutzig hellaſchfarben; die une tern Theile grau; die Schwungfedern weiß; der Schwanz gabelfoͤrmig; die Fuße ziemlich lang, und dunkelſchwarz; die Schwimmhaͤute orangefarben. Ich habe ein Exemplar geſehen, das volle neun Zoll lang war. Sie ift auf der Weyhnachts - Inſel zu Haufe. 21. Die Sibiriſche Meerſchwalbe. (Meerſchwalbe mit dem Hut: Hooded T.) SIR N Lim. Ed. XIII. I. 2. p. 608. No. 23. 5% Gueris in Noy. Comment, Acad. Petrop. vol. XV. p. 455. No. 1 17, tab. 22, Sie hat die Größe der kleinen Meerſchwalbe (Nr. 18.), und ihre Laͤnge iſt acht und ein Viertel Zoll. Ihr Schnabel iſt einen und ein Drittel Zoll lang, an der Wurzel roth, hier⸗ auf gelb, mit einer ſchwarzen Spitze; der Augenſtern blaugelb; die Stirn weiß; die Schlaͤfe, der ganze Kopf und der Hals ſchwarz; der Ruͤcken ſchimmelgrau; die untern Theile und der Schwanz weiß, letzterer gabelfoͤrmig; die Schwungfedern aſchfarben; die erſte und zweyte auge genommen, die ſehr lang, und braun find; die Fuͤße ſaffrangelb; die Klauen ſchwarz. Maͤnnchen und Weibchen ſind uͤberein. Dieß iſt ein Ruſſiſcher Vogel, der im Frühjahr paarweiſe über das ſchwarze Meer her kommt, und ſich zuerſt ohngefaͤhr hundert Werſte von Weronetz ſehen laͤßt. Er niſtet im Ju⸗ nius, legt mehrentheils zwey Eyer, haͤlt ſich am Waſſer auf, wie andere Meer ſchwalben, fliegt hoch und ſchnell, und iſt ſchwer zu ſchießen, auſſer wenn der Jaͤger vorher einige andere Arten geſchoſſen hat, die er dann in die Luft wirft, und hierdurch den Vogel naͤher an ſich lockt I Im Herbſt geht er wieder dahin zurück, woher er gekommen iſt. 22. Die 1) Latham Ind. orn. II. p. 926. n 21. B. D Diefer Kunſtgriff wird oft bey den Britti 5) Latham Ind. orn. II. p. 809, h. 22. B. ſchen Meerſchwalben, fo wie bey den Meven angewendet. Acht und achtzigſte Gattung. Meerſchwalbe. 22. Die ſchwarze Meerſchwalbe. (Black J.) Sr lissipes. Lm. I. p. 228, 7. Ed. XIII. I. 2. p. 610. No. 7. ) — Brüxn, orn. 0 ı59 Larus merulinus. Scor. ann. I. No 108. ) — niger lissipes ete. Ran Syn. p. 131. 4. A 6. L' Hirondelle-de- Mer noire. ou l’Epouvantail. Bniss. orn. VI. p. 211. No. 4. — Burr. ois. VIII. p. 541. — Pl. enlum. 333. Scare- Crow. Rau Syn. p. 131. A. 3. — Wiırr. orn. p. 353. pl. 68. Cloven footed Gulls. WILL. I. c. p. 354. $ 4. 6. pl. 78. Black Tern. Br. Zool. No. 256. — Arct. Zool. No. 450. o) Br. Mus. Lev. Mus. p) In Ruͤckſicht der Groͤße haͤlt ſie zwiſchen der gemeinen (No. 14) und der kleinen Meer⸗ ſchwalbe (Nr. 18) die Mitte; ihre Laͤnge iſt zehn Zoll, ihre Breite vier und zwanzig, und ihr Gewicht zwey Unzen. Ihr Schnabel iſt ſchwarz; Kopf, Hals und Koͤrper ſind rußſchwarz; Ruͤcken, Flügel und Schwanz dunkeleſchfarben; letzterer minder gabelfoͤrmig, als bey irgend einer andern Art; der After und die untern Deckfedern des Schwanzes weiß; die aͤußerſte Schwanzieder weiß geraͤndet; dle Fuͤße dunkelrofrh. Das Männchen hat einen weißen Fleck unter dem Kinn 7), Dieſe beſucht, gleich den andern Brittiſchen Arten, im Sommer unfre Kuͤſten, iſt aber auch eine große Strecke davon auf vielen Fluͤſſen, und in verſchiedenen unſrer Suͤmpfe, ſehr ges mein; hier und da ſieht man fie an ſchilfreichen Platzen, und an vernachlaͤßigten Fiſchteichen ). Ihrer Ener find drey bis vier, von ſchmutzig gruͤnlicher Farbe, mit ſchwarzen Flecken, und in der Mitte mit einem ſchwarzen Band eingefaßt; ſie legt ſie in das Schilf, oder in die Moraͤſte und andre fumpfige Stellen. Ihre Nahrung beſteht aus Inſecten ) und kleinen Fiſchen, die fie ſich faſt mit der naͤmlichen Geſchicklichkeit zu verſchaffen weiß, als die andern Arten dieſer Gate tung. Um Cambridge wird fie Karnſchwalbe (Car- Swallow) genannt. Auf dem feſten Lande finder fie ſich ſehr weit nördlich, iſt ſehr zahlreich in Siberien, und an den Salzſeen der Tartariſchen Wiften. In Europa bis Island. Vermuthlich iſt fie auch auf Hudſons⸗ Bay zu Hauſe ), und wahrſcheinlich eben dieſelbe, die Herr Kalm in großen Fluͤgen über den 41. Grad nördlicher Breite, und den 47. Grad der Laͤnge, etwas ſuͤdlich von der Kuͤſte von 323 Neufoundland geſehen hat *). m) Latham Ind. orn. II. p. 810 n. 23. B. n) Deſſen Bemerk, aus der N. G. I. I., 90. Nr 108. B. o) Ueberſ. II. S. 486. Nr. 367. B. 52) Meine N G. Dent chlands II. S. 833. Nr. 5 Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 929. Nr. 7. B. 4) Dieß Unterſcheidungsmerkmal trägt, denn man trifft zuweilen Weibchen mit einem ſolchen Fleck, und auch Männchen ohne denſelben an, ſchwaͤrzlicher aber find die letztern immer als die erſtern. B. 32. Bar, 7) Auf Seen und Teichen in Deutſchland ger mein. B 5) In dem Magen eines dieſer Voͤgel wurden Käfer und Larven gefunden. Will. orn. p- 354. 2?) Arct Zool. 1) Kalm ſagt, fie ſey etwas dunkler geweſen, als die gemeine Meerſchwalbez; die Flüge be- ſtanden aus eintgen Hunderten, und zuweilen ließen fie ſich auf dem Schiffe nieder. Trap. vol. J. P» 20. 324 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. 23. (Var. A.) Die graue Meerſchwalbe. Sterna nigra, Lin, I. p. 227. No. 3. Ed, XIII. I 2 p. 608. No. S. ) — Faun. Suec. No. 159. — Mürrkn Zool. No. 171. — Geoacı Reise p. 171. Sepp. Voy, pl. in p. 131. L’Hirondelle- de- Mer à tete noire, ou le Gachet. Baıss, orn. VI. p. 214. No. 5. — Burr. ois. VIII. p. 342. N - Diefe iſt ein wenig größer, als die letztere, und zehnthalb Zoll lang; ihr Schnabel ift ſchwarz; der Kopf, der Hals und die Bruſt eben ſo; um die Augen herum ſtehen einige wenige graue Federn; der Ruͤcken, der Steiß, die Schulterfedern und die obern Deckfedern der Fluͤgel find aſchfar⸗ ben; der untere Theil der Bruſt, der Bauch, die Schenkel, die untern Deckfedern der Flügel und der After weiß; die Schwungfedern ſind an den Enden dunkler gefaͤrbt; der Schwanz iſt wie die Schwungfedern, die aͤußerſte Feder zu beyden Seiten aber, an der aͤußern Fahne weiß, und aſch⸗ farben geraͤndet; der Schwanz ſelbſt etwas gabelfoͤrmig; die Fuͤße mattroth; die Klauen ſchwarz. Sie ſoll in verſchledenen Gegenden Europa's zu Haufe ſeyn; ich erinnere mich aber nicht den Vogel geſehen zu haben. Sehr wahrſcheinlich iſt er eine Spielart von letzterm, denn ich habe bey einigen Exemplaren mehr oder minder Weißes zwiſchen den Beinen bemerkt. Man *) hat beobachtet, daß dieſe Art einige Tage nach den andern Meerſchwalben, an den Kuͤſten von Kent ſich ſehen ließ; und, weil fie etwas in ihrer Lebensart von ihnen abweicht, fo vereinigt fie ſich nicht mit denſelben. Die ſchwarze Meerſchwalbe lear ihre Eyer nicht an das Ufer der See, wie die andern, ſondern bruͤtet und naͤhrt ſich in den Gewaͤſſern (Rows), in⸗ nerhalb des Landes. Sie iſt ein minder ſchoͤner Vogel, und ihre, Stimme vlel kreiſchender, als die ander Meerſchwalben. 24. (23) Die unbeſtimmte Meerſchwalbe. (Brown T.) Stexna obscura. L. Ed. XIII. I. 2. p. 608. No. 20. 5 Brown Tern. Rau Syn, p. 191. A. 15. — WILL, orn. p. 352. — Br. Zool. II. O- 255. 5 „Die ganze untere Selte ift weiß; dle obere braun; die Flügel zum Theil braun, zum 2, Theil aſchfarben; der Kopf ſchwarz; der Schwanz nicht gabelfoͤrmig. Dieſe Voͤgel fliegen in e) Sterna nigra. Latham Ind. orn. II. p. 8 10. N. G. Deutſchlands II. S. 836. Nr. 6. n. 4. In der Synopſis führt fie Hr. La- Cetti N. G. v. Sardinien II. S. 299. Pal- tham bloß als Varietaͤt von der ſchwar— las Reiſe. Ausz. l. S. 370. Donndorfs zen auf, allein im Ind. orn. trennt er fie wies Zool. Beytr. II. S. 925. Nr. 3. 5 der als Art, ob er gleich noch nicht gewiß iſt. =) Zuſ. a. d. Suppl. S. 267. 5 Ich habe fie mehrmalen geſehen, und glaube, )) Latham Ind. orn. Il. 810. n. 25. B. daß ſie wirklich als Art verſchieden iſt. Meine 5 Acht und achtzigſte Gattung. Meerſchwalbe. g 325 in Gefellfchaft.” Das iſt die Befchreibung des Rah und Willughby, aus der man nichts gewiſſes abnehmen kann. Wahrſcheinlich, weil der Schwanz nicht gabelförmig iſt, iſt es ein junger Vogel; ob aber aus der Gattung Meerſchwalbe oder Meve, bleibt noch unbeſtimmt. 25. Die ) Philippiniſche Meerſchwalbe. (Philippine T.)) Le petit Fouquet des Philippines. Sons. Voy. p. 125. tab. 85. Sie iſt zweymal ſo groß, als die gemeine Meerſchwalbe (Nr. 14). Ihr Schnabel iſt gebogen, ſchwarz, und am Ende ſpitzig; der obere Theil des Kopfs, nebſt den Augen, weiß; an der Wurzel des Schnabels iſt ein ſchmaler, ſchwarzer Streifen, der die Augen umgiebt, und ſich in eine Spige endigt; der Hals, die Bruſt und; der Bauch find weinbeeren » grau (vinau- cha die obern Theile eben ſo, aber dunkler; Schwungfedern, Schwanz und Fuͤße wars. Geh Sie iſt auf den Philippinen zu Haufe, und findet ſich oft in einer großen Entfernung vom ande. 5 i n Zu ſaß. 26. Die Stuͤbberſche Meerſchwalbe. i Sterna Stubberica. Meine N. G. Deutſchlands II. S. 828. Nr. 2. Sie iſt achtzehn Zoll lang. Schnabel, Füße und Scheitel find ſchwarz; die Stern und en über den Augen weiß; der Ruͤcken und die Fluͤgeldeckfedern aſchgrau; der Unterleib Weiß. Sie hält ſich auf der Inſel Stuͤbber auf. Sie legt drey Eher auf den Sand, welche bey weißem Grunde braune und ſchwarze Flecken, und die Größe der Kriekenten⸗Eher haben. Vielleicht iſt ſie mit der Kentiſchen Meerſchwalbe (Nr. 9) von einerley Art, wenigſtens trifft die Beſchreibung mit Pennants Kamtſchatkaiſcher Meerſchwalbe, Arkt. Zool. II. S. 487. A. überein. La Guiffette? Bullon VIII 339. Pl. enlum. 924. 0 Neun 2) Dieſe iſt in den Suppl. a. a, O. hinzugekommen. a) Sterna philippina, Latham Ind. orn. II. . 805. N. 7» B. Lathams allgem. Ueberſ. der Vogel III. Band 2. Th, Die 326 Neunte Ordnung. Schwimmvdgel. Neun und achtzigſte Gattung. Meve. Der Schnabel iſt ſtark, gerade, an der Spitze aber abwaͤrts gebogen; am untern Theil der untern Kinnlade iſt eine eckige Erhabenheit. Die Nafenlöcher find laͤnglich, und ſchmal, und ſitzen in der Mitte des Schnabels. Die Zunge iſt ein wenig geſpalten. Der Koͤrper iſt leicht; die Fluͤgel ſind lang. Die Fuͤße klein, und bis uͤber die Kniee nackt; die Hinterzehe klein. Zwiſchen den Meven und den Meerſchwalben ſcheint eine große Verwandtſchaft ſtatt zu finden, und einige Schriftſteller haben fie als Eine Familie betrachtet; ſie ſind aber vollkom⸗ men unterſcheidbar, und leicht in zwey Gattungen zu trennen. Die Meven ſind im Ganzen mehr proportionirte Voͤgel, als die Meerſchwalben, und haben einen viel ſtaͤrkern, und am Ende gekruͤmmten Schnabel, einige faſt ſo ſtark gekruͤmmt, wie bey manchen Raubvoͤgeln; da er hingegen bey den Meer ſchwalben groͤßtentheils gerad und dünn iſt. Die Beine find bey dieſen ebenfalls viel ſchwaͤcher, als bey den Meven, und der Schwanz am Ende gabelfoͤrmig ), ein Umſtand, den man bey der letzten Gattung nicht bemerkt. Inzwiſchen findet ſich bey beys den eine große Ungewißheit, in Ruͤckſicht des Gefieders, die in den verſchiedenen Perioden des Lebens ihren Grund hat; dieſe Ungewißheit hat manche Schriftſteller veranlaßt, viele Voͤgel fuͤr Arten anzuſehen, wo ſpaͤtere Beobachtungen bewieſen haben daß dieſer Unterſchied bloß von dem verſchiedenen Alter oder Geſchlecht herruͤhre. Aber es bleibt hierüber noch vieles zu beſtimmen übrig, indem Irrthuͤmer diefer Art bloß allmaͤhlig und durch wiederholte Beobach⸗ kungen weggeraͤumt werden koͤnnen ). 1. Die 1 Meve. (Great Gull.) Larus ichtyaetus. Lin, Ed, XIII. I. 2. p. 599. No. 16. d) — PALLAs Tray. vol. II. Append. No. 27. e) Sie hat die Größe der Bernakelgans 7), iſt auch wohl zuweilen noch größer: ihr Ges wicht betragt zwiſchen zwey und drey Pfunden. Der Schnabel ift an der Wurzel dunfelgelb, gegen das Ende bin karmoiſinroth, und die Spitze gelb, ue an dieſer iſt er mit einem dun⸗ kel⸗ 5) In Nuͤckſicht der jungen Meer ſchwal⸗ zehige Meve Nr. 15, und der Strunt ben muß dieſe Behauptung ſehr eingeſchraͤnkt jaͤger Nr. 16; alle hege gehören zur e ꝛ⸗ werden, weil bey einigen Arten die Schwanz— ſten Familie. B. federn, in dieſer Periode am Ende faſt gleich 4) Latham Ind. orn. II. p. 811. n. 1. B. ſind. e) Deſſen Reife Auszug II. S. 240. Sme 6) Im Ind. orn wird dieſe Gattung von line Seife J. S. 152. Taf. 30. 31. Act. Hrn. Latham in zwey Familien einge- Holm IV. S. 119. 7. Donndorfs Zool. theilt: a) die Naſenloͤcher ohne Wachshaut, Beotr. II S. 907. Nr. 16. B. und b) mit einer Wachshaut Zu letzterer ge- F) Bernacle Goose. ſ. unten Gen. 92. e hören die Stua-Meve Nr. 14, die Rees 26. Anas erythropus, L. ask Meve (Nr. 15 Note), die ſchwar z Neun und achtzigſte Saftung. Meve. 327 kelbraunen Fleck durchzogen; die innere Seite des Mundes iſt roth; der Augenſtern braun; der Kopf und der Hals zur Haͤlfte ſchwarz; die Augenlieder weiß; der Ruͤcken und der Steiß hell⸗ grau; die kuͤrzern Schwungfedern eben ſo, aber dunkler; die großen Schwungfedern weiß, die 1 0 fünf mit ſchwarzen Spitzen; der Schwanz am Ende gleich, und weiß; die Fuͤße roͤihlich⸗ raun. Dieſe Art {ft an den Ufern des Caſpiſchen Meeres zu Haufe, und ein von der ſchwarz⸗ koͤpfigen Meve (Nr. 9) ganz verſchiedener Vogel, da er um ein betraͤchtliches größer iſt. Er legt ſeine Eyer in den bloßen Sand, ohne die geringſte Zubereitung zu einem Neſte zu ma⸗ chen. Sie find laͤnglich eyrund, mit zahlreichen, braunen Flecken, unter welchen einige hellere gemiſcht find. Im Flug hat er einen heiſcheren Schrey, der einigermaßen dem Gekraͤchze des Raben gleicht. . ni | 2. Die Mantelmeve. (Schwarzruͤckige Meve: Black-backed G.) Larus marinus. Lix. I. p. 225. 6. Ed. XIII. I. 2. p. 598. No. 6. 9) — Faun Suec. No. 155. — Brünn, orn. No. 145. — Mürrer Zool. No. 163. Le Goiland noir. Baıss. orn. VI. p. 158, — Burr. ois. VIII. p. 405. pl. 31. — Pl enlum. ggo. Great black et white Gull. Rau Syn. p. 127. A. ». — WIIL. orn. p. 344. pl. 67. — Arni Nat. Hist. vol. III. pl. 94. f Black- backed Gull. Br. Zool. II. No, 242. — Flor. Scot. I. pl. 5. ig. 2. — Arxct. Zool. No. 45 1. bh) g Ley. Mus. 5) Ihre Laͤnge iſt neun und zwanzig Zoll; die Breite fünf Fuß, neun Zoll, und ihr Gewicht beynahe fuͤnf Pfund. Der Schnabel iſt ſehr ſtark und dick, und faſt vier Zoll lang, von Farbe hellgelb, die untere Kinnlade aber mit einem rothen Fleck bezeichnet, in deſſen Mitte ein ſchwarzer ſitzt; der Augenſtern iſt gelb; die Ränder der Augenlieder orangefarben; der Kop‘, der Hals, die ganze untere Seite, der Schwanz und der untere Theil des Ruͤckens find weiß; der Oberruͤcken und die Flügel ſchwarz; die Schwungfedern haben weiße Spitzen; die Fuͤße find hell fleiſchfarben. Herr Pennant macht die Bemerkung, er habe an der Kuͤſte von Angleſee einen Vogel getroffen, der in jeder Ruͤckſicht dieſem gleiche, die Größe ausgenommen; auch fehlte ihm der ö TE 2 ſchwarze ®) Latham Ind. orn. II. 813. n. 6. B. als Altersverſchiedenheiten hierher: a) die 5) Ueberſ. II. S. 488. Nr. 368. B. Silber- Meve Nr. 5, als einen fehr alten 3) Ferner: Neue Schwediſche Abh. IV. S. 100. Vogel, und b) die geſleckte Meve als eine Nr. 3. Schriften der Berliner Geſellſchaft Junge im erſten Jahre. Das letztere VII. S. 461. Nr. 39. Pontopptdan N. ſcheint mir wegen der Groͤße eben ſo, G. von Daͤnemark. S. 169. Nr. 2. Mei das erſtere aber ein vollkommener Vogel ne N. G. Deutſchl II. S. 815. Nr. 7. und zwar mit Büffons grandes Mouette Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 906. Nr. cendree und Gmeltns It. 2. p. 197. 6. Hr. Latham rechnet auch im Ind, orn. Taf. 22. einerley zu ſeyn. B. 328 Neunte Ordnung. Schwimmoödgel. ſchwarze Fleck am Schnabel, und dle Fuͤße waren lebhaft gelb; die ausgebreiteten Fluͤgel maßen nur vier Fuß, fuͤnf Zoll; ſeine Laͤnge war zwey und zwanzig Zoll; ſein Gewicht ein halbes Pfund; der naͤmliche Vogel iſt auch zu Bulſtrode, in Buckinghamſhire, geſchoſſen worden. Einer dieſer Art, der auf der Themſe nicht weit von meinem Orte, geſchoſſen wurde, maß vol⸗ le zwey Fuß in der änge. 5 5 Dieſe Art iſt in verſchiedenen Gegenden von England zu Hauſe, und bruͤtet auf den hoͤch⸗ ſten Klippen. Ihr Ey iſt an beyden Enden ſtumpf, dunkel olivenfarben, am breitern Ende ganz ſchwarz, und das übrige ſparſam mit dunkleren Flecken beſaͤek. Sie iſt auch an den mei⸗ ſten nördlichen Kuͤſten Europens gemein, und beſucht Grönland, haͤlt ſich aber vorzuͤglich auf den entlegenen Felſen auf. Sie legt im May drey Eyer, und zwar auf die Dunghaufen, welche die Voͤgel von Zeit zu Zeit da laſſen. Sie gackert wie eine Gans. Man ſagt, ſie greife andere Voͤgel an, und ſey beſonders ein Feind der Eider- Gans !“); inzwiſchen find Fiſche ihr gewoͤhnliches Futter. Sie iſt auch in Amerika, bis nach Suͤdcarolina, zu Haufe, wo fie das alte Weib (Old- Wile) genannt wird !). Ich habe auch einen dergleichen Vogel geſehen, der vom Vorgebuͤrge der guten Hoffe nung kam, er maß aber nur zwey und zwanzig Zoll; der Schnabel war wie gewoͤhnlich; der Augenſtern nußbraun; der Rücken olivenfarben. Er ſoll in den Buchten dieſes Vorgebirgs bruͤten, beſonders auf Felſen und den kleinen Inſeln der Falſo⸗Bay. Die Jungen find braun gefleckt. ; Parkinſon ) hat ihn ebenfalls an der Kuͤſte von Neuholland angetroffen; dle Sänge iſt nicht angegeben, er beſchreibt ihn aber mit einem hochgelben Schnabel, an deſſen hoͤckerigem Theil ein ſcharlachrother Fleck ſich befindet; die Winkel des Mundes und der Augenſtern lebhaft ſcharlachroth; die Füße gruͤnlichgelb. 3. Die Heerings⸗Meve. (Herring G.) Larus fuscus. Li. I. p. 225. 7. Ed. XIII. I. 2. p. 599. No. 7. 1) — Faun. Suec. No. 154 — Scor, ann. T. No. 10. ) — Brünn. orn. No. 142. — Mür- zer Zool. No. 164. — Georcı Reise p. 171. — Fniscn tab, 218. Le Goiland gris. Brıss. orn. VI. p. 162. No. 3. — — 2 manteau gris-brun, ou le Bourgmestre. Burr. ois. VIII. p. 418. Herring Gull. Rau Syn. p. 127. A. 2. — WIL. orn. p. 345. — SLOANE Jan. vol. II. p. 322. — Br. Zool. II. No. 246. pl. 88. — Arct. Zool. No. 452. p) Lev. Mus. 4) Ihre Faun. Groenl. Cider Duck. f. unt. Gen. 4) Ferner: Meine N. G. Deutſchl. II. ©. 92. Sp 29. Anas mollissima. L. 818. Nr. 7. Cetti N G. von Sardinten J) Arct: Zool. ö II. S. 309. Neue Schwed. Abh. IV. S. m) Voy. p. 144. 103. Nr. 4. Pantoppidan Dänemark. n) Latham Ind. orn. II. 815. n. 8. B. S. 69. Nr. 3. Donndorfs Zool. Bey o) Ueber; 1 S 90. Nr. 107. B. traͤge II. S. 908. Nr. 7. B. 2) Ueberſ. II. O. 488. Nr. 369. B. i Neun und achtzigſte Gattung. Meve. 329 Ihre Länge iſt drey und zwanzig Zoll, die Breite zwey und fünfzig, und das Gewicht dreyßig Unzen, und mehr. Ihr Schnabel iſt gelb, an der untern Kinnlade ein orangefarbener Fleck; der Augenſtern ſtrohgelb; die Raͤnder der Augenlieder roth; Kopf, Hals und Schwanz weiß; der Ruͤcken und die Deckſedern der Flügel aſchfarben; der obere Theil der fünf erſten Schwungfedern ſchwarz, und an den Enden mit einem welßen Fleck bezeichnet), die Füße hell fleiſchfarben. . Die Jungen find aſchfarben, mit braunen Flecken ). Die Herings⸗Meve iſt in unſerm Koͤnigreiche gemein, und hat einerley Aufenthaltsort mit der Mantelmevel Nr. 2). Sie ſoll ein Neſt aus duͤrrem Gras machen, und drey ſchmutzigweiße, ſchwarz gefleckte Eyer legen. Sie lebt von Fiſchen, und iſt ein großer Feind der Heringe, das ber ihr Name; fie haͤlt ſich beſtaͤndig bey den Netzen auf, und iſt fo kuͤhn, daß fie ihre Beute im Angeſicht der Fiſcher davon trägt ). Sie findet ſich in den meiſten noͤrdlichen Gegenden Europas, fo wie an dem Caſpiſchen und ſchwarzen Meere, und den Fluͤſſen, die in dieſe fallen; auch an den großen Seen Siberiens. Auch trifft man ſie in Island, Groͤnland und Hudſons⸗Bay an. Im Winter zieht fie nach Suͤden, und findet ſich dann in Jamai⸗ ka. Sie ſoll auf einigen Inſeln an der Kuͤſte von Suͤdkarolina bruͤten ). 4. Der Buͤrgermeiſter, oder die grauliche Meve. (Glaucous G.) £ Larus glaucus. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 600. No, ı7. x) — Bnüxx. orn. No. 148. — Mürrer Zool. No. 169. — Faun. Groenl. No, 64. Le Goiland cendre. Bniss. orn. VI. p. 160. No. 2. — Pl. enlum. 253. — — à manteau gris. Burr. ois. VIII. p. 406. Pl. 32. 5) b Glaucous Gull. Ar ct. Zool. p. 352 B. z) Sie iſt größer, als die Heerings-Meve (Nr. 3). Ihr Schnabel iſt gelb, mit einem orangefarbenen Fleck am Ende; der Kopf und die untern Theile des Koͤrpers ſind weiß; der Ruͤcken und die Flügel ſchoͤn ſchimmelgrau; die großen Schwungfedern am dunkelſten, und mit weißen Spitzen „); die Fuͤß hell rothgelb. 0 Sie chen Vogel der ſich blos durch ſchoͤn hell blau— De 3 7) Bey Briſſon find die Schwungfedern braun; die zwey erſten haben einen weißen Fleck an den Spitzen, und ſchwarze Ende; die Spitzen der zwey naͤchſten ſind weiß; die zwey folgen— den haben braune Enden, und die Spitzen al ler uͤbrigen ſind weiß. s) Br. Zool. — Belſſons Mouette grise (Orn vol. VI. p. 171.) ſcheint ein junger Vogel zu ſeyn; er tſt zwanzig Zoll lang; die obern Theile find grau; die untern weiß; der Schel tel arau; die großen Schwungfedern und der Schwanz grau, mit gelbrothen Raͤndern; die aͤußern Schwanzfedern eine große Strecke an den innern Fahnen weiß. Ich beſitze einen fols graue Schulterfedern unterſcheidet. 1) Br. Zool. u) Arct Zool. x) Latham Ind. orn. II. 814. n. 7. B. Le Bourgmestre. Buff. VIII. p. 418. B. 2) Ueberſ. II. S. 494. B. Martens Spitzb. S 60. t. L. Trampler Wallfiſchf. S. 75. Neue Schwed. Abh. IV. S. 96. Nr. 1. Pon⸗ toppidan Daͤne mark. S. 169. Nr. 4. Olaf fens Reife durch Irl. I. S. 190. B. a) Nach Briſſons Beſchreibung haben nur die vier erſten ſchwarze Enden und alle weiße Spiz— zen; aber die aͤußerſte hat einen ſchwarzen Fleck auf dem Weißen. 330 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. Sie iſt in Norwegen, Lapmark, Grönland und Spitzbergen zu Haufe. Die Hol⸗ laͤnder nennen fie den Buͤrgermeiſter weil fie der Meiſter aller Seevoͤgel iſt. Sie niſtet hoch auf den Klippen; ſie lebt von todten Wallfiſchen, begleitet die Wallfiſche, um ſich von ihrem Unrath zu naͤhren, und toͤdet und frißt die Jungen des ſcheermeſſerſchnaͤblichen Papagey⸗ tauchers. Sie fliege faſt beftändig, und hat eine heiſchere Stimme, wie ein Rabe. Sie lebt auch von Fiſchen, und verſchmaͤht ſelbſt die ſchwarze Rauſchbeere nicht. Herr Forſter hat mir geſagt er habe fie auf Terra del Fuego und Neuſeeland angetroffen. Ich habe fie auch von der Hudſons⸗Bay erhalten, wo fie drey und zwanzig Zoll lang, und vier Fuß breit war; fie gieng aber darinn von Briſſons Beſchrelbung ab, daß ſechs Schwungfedern an den Enden ſchwarz waren; an der Spitze der aͤußerſten war ein großer, weißer Fleck; an der zweyten ein kleinerer, an der innern Fahne, ohnweit der Spitze, und die Spitze ſelbſt weiß; die vier naͤchſten waren bloß an den Spitzen weiß; die kuͤrzern Schwungfedern waren an den Enden gleichfalls weiß, die Füße braͤunlich roth, und die Klauen ſchwarz, 5. Die Silber⸗Meve. (Silvery Gull.) Larus argentatus, Lin. Ed. XIII. I. a. p. 600. No. 18. b) Silvery Gull. Arct. Zool. p. 533. c. c) Von der Groͤße der Heerings⸗Meve (Nr. 3). Der Schnabel iſt gelb, mit einem oran⸗ gefarbenen Fleck; Kopf und Hals find weiß, mit abwärts laufenden, aſcharauen Strichen; der Ruͤcken und die untern Theile des Koͤrpers, wie bey der graulichen Meve (Nr. 4), der untere Theil der großen Schwungfedern graulich, der obere ſchwarz, die Spitzen weiß. Sie iſt in Norwegen zu Hauſe. Im Brittiſchen Muſeum befindet ſich eine, die obi⸗ ger ſehr ähnlich iſt. Ihre Lange iſt ohngefaͤhr ſechzehn Zoll; ihr Schnabel anderthalb Zoll lang; die Schwungfedern wie bey der obigen; die zwey erſten aber find an den Enden, faſt eines Zolls breit, weiß, die andern haben bloß einen Flecken an den Spitzen; aber nur fechs von den großen Schwungfedern haben ſchwarze Enden; Schnabel und Fuͤße waren blaß; da aber der Vogel eine Zeit lang im Weingeiſt gelegen hatte, ſo kann man nichts gewiſſes in Ruͤck⸗ ſicht ihrer ſagen.“) 6. Die 5) Larus marinus. Latham Ind. orn. II. 814. Nr. 2. zu der gemeinen Meve Nr. 8. rech n. 6. f. ayis aetate provectus. Scheint nete, ſo ſteht die Groͤße ſchon entgegen. B. aber, wie hier, mit Larus maculatus. S. G. c) Ueberſ. II. S. 494. c — Pontop- Gmelin it 2. p. 195. tab. 22. und Buffons pidan N. G. v. Daͤnemark S. 169. Nr. 7. La grande Mouette cendrèe. VIII. p. 426. — Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 910. Pl. enlum. 977 eine beſondere Art auszuma- Nr. 18. B. chen. (f. oben Nr. 2. Note.) Wenn man fie wie d) Dteß war wohl eine graue Meve. B. Oedmann, Neue Schwed. Abh. IV. S. 120. Neun und achtzigſte Gattung. Meve. 331 6. Die gefleckte Meve. (Wagel G.) Larus naevius. Lin. I. p. 225. 5. Ed. XIII. I. 2. p. 59. No. 5. e) — maculatus. Brünn. orn. No. 146. (ein junger Vogel?) — varius. Brünn. I. c. No, 150. Le Goiland varié, ou le Grisard. Baıss. orn. VI. p. 167. No. 5. pl. 15. Burr ois. VIII. p. 413. pl. 33. — Pl. enlum. 266. Wagel, Burgo- master of Groenland, great grey Gull. Ran Syn. p. 130. A. 1, — WILL. orn. p. 349. pl. 66. Wagel. Br. Zool. II. No. 247. A. — Arct. Zool. No. 453. F) Br. Mus. Lev. Mus. Dieß iſt eine große Art, die faſt zwey Fuß lang, und ohngefaͤhr fünf Fuß breit iſt 2); ihr Gewicht betraͤgt beynahe drey Pfund. Ihr Schnabel iſt ſchwarz, und dritthalb Zoll lang; der Augenſtern dunkelbraun; das ganze Gefieder beſteht aus einer Miſchung von Braunem, Aſchfarbenem und Weißem; die Mitte jeder Feder iſt braun, die untern Theile des Koͤrpers ſind eben ſo, aber heller; die Schwungfedern ſchwarz; der untere Theil des Schwanzes ſchwarz und weiß geſprenkelt ; nahe am Ende ein ſchwarzer Streifen; uͤber dieſen hinaus iſt das Ende weiß; die Fuͤße ſchmutzig fleiſchfarben, bey einigen weiß. f Der obige Vogel beſucht die Seekuͤſten vieler Gegenden von England, aber nicht in bes traͤchtlicher Zahl; zuwellen ſieht man ihn an den Ufern der Themſe, mit andern Meven, und man iſt der Meynung, er fen das Weibchen der Mantel-Meve (Nr. 2); dieß iſt aber bis⸗ her von den Schriftſtellern noch nicht hinlaͤnglich ausgemacht worden )). Herr Pennant ſcheint der entgegengeſetzten Meynung zu ſeyn; und in der That, die verſchledene Zeichnung der Schwungſedern und des Schwanzes rechtfertigt die Vermuthung nicht. Es ſcheint uͤberhaupt keine leichte Sache zu ſeyn, die Meven, in Rü’fiche ihrer richtigen Unterabtheilungen, in Ax⸗ ten zu rangiren; und ich habe viele Gründe, zu glauben, daß fie betraͤchtlich vervielfaͤltigt wor⸗ den ſeyen, indem die Schriſtſteller Spielarten für Arten angefehen haben. Ich will meine dritte, vierte und fuͤnfte Art, als Beyſpiele hiervon, anfuͤhren. Die Mantel: (Mr. 2) und die Heerinas-Meve (Nr. 3) kommen, die Größe aus genom⸗ men, ſo vollkommen uͤberein, daß ich ſie, wenn mir die Autoren nicht das Gegentheil ver ſicher⸗ ten, fuͤr Eine und ebendieſelbe Art halten wuͤrde. Das naͤmliche gilt auch von meiner grauli⸗ lichen (Nr. 4) und ſilberfarbenen (Nr. 5), wenn man fie mit der Herings⸗Meve (Nr. 3) vers e) Larus marinus. Latham Ind. orn. II. p. Deutſchlands II. S. 814. Nr. 5. — Dontn- 814. 5. pullus primi anni: Latham ſcheint dorfs Zool. Beytr. II. S. 905. Nr. 5. B. hier mehr Recht zu haben als Oed mann, der 2) Zuweilen fünf Fuß, ſechs Zoll. Br. Zool. fie in den neuen Schwed. Abh. IV. S. 112. 5) Fabric tus vermuthet, er ſey dos Junge der Nr. 2 zu einer jungen Wintermeve im Mantelmeve (Nr. 2) Faun, Groenl. p. erſten Jahre (Larus tridactylus L.) macht. 202. — Linne“ beſchreibt ihn als ein ein jah, riges Junges von der Heertngs-Meve (Mr; F) Ueberf. II. S. 489. Nr. 370. — Pallas 3). Faun. Suec, p. 54 No. 154, Reif. Ausz. I. O. 370. — Meine N. © 332 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. vergleicht; denn fie find faſt gar nicht verſchieden, auſſer daß etwa eine Schwunafeder mehr oder weniger Weißes an der Spitze hat, und daß die Farbe des Ruͤckens und der Deckfedern der Fluͤgel heller oder dunkler if. Inzwiſchen glaube ich doch, es möchte noch einige Zeit dazu gea hoͤren, ehe die wahre Beſchaffenheit dieſer Sache erörtert werden wird. In Rückſicht deſſen, daß die gefleckte Meve (Nr. 6) das Weibchen der Mantel⸗Meve (Nr 2) ſeyn ſoll, wie Einige behaupten, befuͤrchte ich, die Verſchiedenheit moͤchte zu groß ſeyn, als daß man dleß fuͤglich annnehmen koͤnnte; bis dieſes indeſſen klar wird, hab- ich eben jetzt ein Junges von der Heerings⸗Meve (Nr. 3, mit allen Zeichen der gefleckten Nr. 6), vor mir, und der Unter⸗ ſchied beſteht bloß in der Größe, und einem bleyfarbigen Anſtrich an den Schulterfedern. Wenn ein Schriftſteller die Thatſachen nicht gewiß beſtimmen kann, fo muß er beſtaͤndig feine Zweifel angeben. damit der Leſer auf feiner Hut ſeyn koͤnne; hierdurch aufmerkſamer ges macht, als er auſſerdem wäre, wird er bey fo ungewiſſen Gegenſtaͤnden, wenigſtens zu der ge⸗ wuͤnſchten Belehrung geleitet werden. 7. Die weiße Meve. (Ivory G.) Larus eburnyus. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 596. No. 14. 1) — Pmprs Voy. p. 187 Larus nd Faun. Groenl No. 67 — Mürzer Zool. p. 8. ‚ La Mouette blanche. Burr. ois. VIII. p. 422. — Pl. enlum. 994. Rathsherr. Marrın Spitzberg. P: 77: Senateur. SaıLern. orn. p. 382. Ivory Gull. Arct. Zool. No. 457. k) Lev. Mus. 5 Ihre Länge iſt ſechzehn, und ihre Breite ſieben und dreyßig Zoll. Der Schnabel iſt zwey Zoll lang und bleyfarben, mit einer blaſſen Spitze; die Augenkreiſe find ſoffrangelb; das Ges fieder über und über weiß; die Fluͤgel ſehr lang und viel länger als der Schwanz und ſelbſt die Beine; die Fuͤße bleyfarben; die Klauen ſchwarz. i Die Jungen find mit laͤnglichen ſchwarzen Flecken, beſonders am Ruͤcken und an den Zlüs geln bezeichnet; und haben ſchwarze Schnaͤbel. Dleſe Art ſcheint die allernoͤrdlichſten Gegenden vorzuziehen, denn fie iſt an beyden Kuͤſten von Grönland zu Haufe, und wird fehr weit in die See hinein angetroffen, nähere ſich auch ſelten dem Lande, auffer zur Bruͤtezeit; dann iſt fie aber ziemlich zahm, fo daß man fie ohne Schwierigkeit ſchießen kann, da fie hingegen zur See ſehr ſcheu iſt. Sie iſt haͤufig auf dem Eismeer, zwiſchen Aſien und Amerika, und auf Cap Denbigh !). Unſre letzten Reiſenden haben fie auf Unalaſchka angetroffen ). Sie fol auch auf Hudſons⸗Bay zu Haufe ſeyn; wenn i) Latham Ind. orn. II. p. 816. n. 10. B. mit Schwarz längs der obern Seite der Flügel, 8) Ueberſ. II. S. 491. Nr. 374. — Phipps haben unſre letzten Reiſenden im Notka⸗ Reife nach dem Nordpol. S. 98. — Tram und angetroffen. Cooxs last. Voy. vol. pler Wallfiſchf. S. 70. — Donndorfs II. p. 352. Zool, Beytr. II. S. 900. Nr. 14. B. m) ELLIs's Narrat. p. 15. 252 » 67. ) Br. Zool. — Eine ſchneeweiſe Me ve, Neun und achtzigſte Gattung. Meve. 333 wenn dieß aber der Fall iſt, fo muß fie in der Größe betraͤchtlich varllren; Eine, die mir Herr N Hutchins beſchrieb, maß fieben und zwanzig und einen halben Zoll in die Laͤnge, und fuͤnf Fuß in der Breite; Schnabel fond Füße waren fleiſchfarben; der Augenſtern weißgelb; das Gefieder ſchoͤn weiß, einige wenige von den Deckfedern des Schwanzes ausgenommen, die dun⸗ kelbraun geſtreift waren. Sie iſt, nach feinen Beobachtungen, an den Küften ſelten, zahlrei⸗ cher aber auf den Inſeln und den Seen im Innern des Landes, wo ſie ein einfaches Neſt aus duͤrrem Gras auf den Boden baut, und vier weiße Eyer legt. Die Jungen ſind ſchwaͤrzlich, und die Alten bekommen ihre Weiße nicht vollkommen vor dem dritten Jahre. 8. Die gemeine Meve. (Common G.) Larus canus. LIN. I. p. 224. 3. Ed. XIII. I. 2 p. 596. No. 3. 2) — Faun. Suec No. 153. — HasszLœ. Voy. p- 272. No. 39. — Scor. ann. I. No. 104. o) Brünn. orn. No. 141. — Müuzer Zool. No. 162. — = Reise. p. 170. La Mouette cendrée. Brıss, orn. VI. p. 175. No. 8. pl. 16. fig. La grande Mouette cendrée Bniss. J. c. p. 182. No, 10. pl. 16. 55 2. — Burr. ois. VIII. p. 428. — Pl. enlum. 977. Common Sea-Mall, or Mew. Rau Syn, p. 127. A. 3. — WIII. orn. p. 345, pl. 76. White eb footed Gull. Alm Nat Hist. vol. II. pl. 84. Common Gull, Br. Zool. II. No. 249. pl. 89. fig. 2. — Arct. Zool. No, 458. 5) Lev. Mus ) Diefe iſt ſechzehn bis ſiebenzehn Zoll lang, ſechs und dreyßig Zoll breit, und wiegt ein Pfund. Ihr Schnabel iſt gelb; die Augenlieder ſind braun; der Kopf, der Hals, die untern Theile des Koͤrpers und der Schwanz weiß; Ruͤcken und Fluͤgel hellgrau; der aͤußere Rand der vier erſten Schwungfedern, und die Spitzen der fünf erſten, ſchwarz; die vierte und fünfte aber haben einen weißen Fleck an den Spitzen; die uͤbrigen, die drey zunaͤchſt am Koͤrper ſtehenden ausgenommen, haben weiße Enden; die Füße find matt gruͤnlichweiß »). Dieſe Voͤgel weichen etwas in der Zeichnung von einander ab; bey Einem, der zwölf Un⸗ zen wog, und ſiebenzehn Zoll Laͤnge hatte, war der Kopf und der Hals zur Hälfte, mit kurzen, dunkelbraunen Streifen beſetzt; die Enden der fünf erſten Schwungfedern waren ſchwarz, die aͤußerſte am dunkelſten, die zwey erſten aber hatten einen ſchwarzen Streifen an der Spitze; alle andern waren wie der Ruͤcken, mit weißen Enden; auſſerdem war er dem oben beſchriebe⸗ nen gleich. Dieſer wurde an der Themſe, im Februar geſchoſſen, und war mager. \ Die n) Latham Ind. orn. II. p. 815. n. 9. B. G. v. Daͤnnemark. S. 169. Nr. 1. Zorns 0) Ueberſ von Guͤnther 1. S. 89. Nr. 104. B. Petinoth. II. S. 437. Meine N. G. Deutſchl. p) Ueberſ. II. S. 491. Nr. 375. B. II. S. 808. Nr. 3. Donndorfs Zool. Beytr. p) Ferner: Pallas nordiſche Beytr. IV. S. zo. II. S. 901. Nr. 3. B. Neue Schwed. Abh. IV. S. 47. Naturforſch. 7) Bey dem zuletzt eitirten Briſſonſchen Vogel, XII. S. 143. Nr. 96. Pontoppidan N. ſollen die Fuͤße roth ſeyn; auſſerdem iſt er vom erſtern nicht weſentlich verſchieden. Lathams allgem. Ueberſ der Vögel. III. Band 2. Th. Uu 334 Neunte Ordnung. Schwimmvögel. Dleß ſcheint die gemeinſte unter allen Meven zu ſeyn, da man ſie in großer Menge an unſern Kuͤſten und Fluͤſſen ſindet, die an die See angraͤnzen. Man ſieht ſie auch ſehr welt noͤrdlich, z. B. in Island und den Ruſſiſchen Seen; ſie wird auch in der Naͤhe des Caſpiſchen Meeres, an verfchiedenen Kuͤſten des Mittellaͤndiſchen Meeres, und gegen Süden bis Griechenland angetroffen ); ferner ift fie in Amerika an! der Kuͤſte von Neufoundland zu Hauſe ). Sie bruͤtet auf den Felſen und Klippen, wie andere dieſer Gattung; ihre Eyer find anderthalb Zoll lang, dunkelolivenbraun, und mit unregelmaͤßigen, dunkelroͤthlichen Flecken be⸗ zeichnet ). Es iſt ein zahmer Vogel, der ſich zu hunderten an den Ufern der Themſe und anderer Fluͤſſe, im Sommer, wie im Winter, zur Zeit der Ebbe, ſehen laͤßt, wo er verſchiede⸗ ne Würmer und kleine Fiſche aufließt, die die Ebbe zuruͤckgelaſſen hat; oft geht fie auch den Pflug auf den benachbarten Aeckern, der Wuͤrmer und Inſekten wegen, die aufgewuͤhlt werden, nach. Sie liebt vorzüglich, wie die Saatkraͤhe, die ausgeackerten Maikaͤferlarven ). 9. Die ſchwarzkoͤpfige Meve. (Black- headed G.) Larus ridibundus. Lx. I. p. 225. g. Ed. XIII. I. 2. p. 601. No. g. «) — Sxkrr. Vog. pl. in p. 153. (Maͤnnchen und Weibchen) 5 Larus cinereus. Scor. ann. I. No. 105. 5) La Mouette rieuse, à pattes rouges. Brıss. orn. VI. p. 196. No. 14. — Burr. ois. VIII. p. 433. — Pl. ene 970. Brown- headed Gull. Arsın. Nat. Hist. vol. II. pl. 86. Pewit, Black- cap, or Sea- Crow. Ran Syn. p. 128. A. 5. — WILL. orn. p. 34. Pl. 66. Br. Zool. II. No. 252. — Arct. Zool. No. 455. 2) — Flor. Scot, I. 55 fg. 1. 5 Lev. Mus. a) Ihre Länge iſt funfzehn Zoll, ihre Breite drey Fuß, und ihr Gewicht zehn Unzen. Der Schnabel iſt etwas duͤnn, und blutroth; die Augenlieder ſind roth; der Augenſtern iſt nuß⸗ braun; Kopf und Kehle find dunkelbraun, bey alten Voͤgeln ſchwarz; an jedem Augenliede iſt ein kleiner, weißer Fleck; Ruͤcken und Fluͤgel ſind aſchfarben; der Hals, alle untern Theile, und der Schwanz, weiß; die zehn erſten Schwungfedern weiß, mit ſchwarzen Nändern, und mehr ) In Deutſchland findet man fie im Auguſt und September oft haͤufig auf den Seen und Teichen, wo ſie vermuthlich aus dem Norden kommen und auf ihren Wanderungen nach Si den begriffen ſind. B. 2) Arct. Zool. 4) „Der Ever find zwey, von der Größe der Hühs nerever.“ Decouv. Russ. vol. I. p. 249. 2) Man k nn fie leicht zaͤhmen; fie laufen dann auf dem Hofe unter dem Federvieh herum und frefs fen mit den Enten Brod, Gemuͤſe, Vogelge— daͤrme, Waizen und Gerſte. Hierher rechnet Hr. Latham im Ind. orn. fo wie Oedmann in den Schwediſchen Abh. IV. die Wintermeve, welche Nr. 13. be⸗ ſchrieben iſt, und ſagt es ſey eine junge gemeis ne Me ve in ihrer erſten Kleidung, daher man ſie auch mit den alten on den Ufern der Fluͤſſe, auf feuchten Wieſen und auf Suͤmpfen zugleich an: aͤfe x) Latham Ind. orn. II. 811. n. 2. B. 5) Ueberſ. v Gunther J. ©, 89. Nr. 105. B. 2) Ueberſ. II. S. 490. Nr. 372. B. a; Pallas noed. Beytr. IV. S. 10. N. G. Deutſchl. 1. S. 89 Nr. 8. dor fs Zool. Beytt. II. S. 912. Nr. 9. Meine Donm . B. Neun und achtzigſte Gattung. Meve. 335 mehr oberweniger Schwarzem an den Spitzen, die übrigen aſchfarben mit weißen Enden; die Fuͤße wie der Schnabel; die Klauen ſchwarz. Die ſchwarzkoͤpfige Meve (Black- cap), oder Pewit⸗Meve “), wie fie von einigen ges nannt wird bruͤtet an den Ufern einiger unſerer Fluͤſſe, aber eben ſo oft in den Suͤmpfen des innern Landes von Lincoln ſhire, Cambridgeſ hire und anderer Gegenden Englands ). Ihr Neſt baut ſie auf den Boden, aus Binſen, duͤrrem Gras u. dgl. und legt drey gruͤnlichbraune, mit rothbraunen Flecken bezeichnete Eyer. Nach der Bruͤtezeit entfernt fie ſich wieder nach den Seekuͤſten. Sie bruͤtet auch in Northumberland und Schottland, und man findet ſie auch durch ganz Rußland und Siberien, bis nach Kamtſchatka, aber nicht welter gegen Norden. Man ſieht fie den ganzen Winter hindurch in großer Menge in Aleppo, wo fie fo zahm iſt, daß ſie die Weiber, wie man ſagt, von den platten Daͤchern (terraces) ihrer Haͤuſer, mit hinge⸗ worfenen Stuͤckchen Brod anlocken, die dieſe Voͤgel in der Luft fangen “). Sie iſt in Nordamerika zu Hauſe, kommt im Mai nach Neuengland, und zieht im Auguſt wieder weg ). Die jungen Voͤgel in der Nachbarſchaft der Themſe, werden für elne gute Speiſe gehalten, und Rothbeine (Red -leggs) genannt; aber die ſchwarzkoͤpfigen wer⸗ den unaleich geringer geſchaͤtzt, weil ſie von ranzigem Geſchmacke ſind, wie dieß bey den meiſten alten Vögeln gewoͤhnlich iſt. 5 Sie J) erſcheint zuerſt bey Rommey, an der Kuͤſte von Kent, um den ı zten April, und zieht zu Anfang des Septembers wieder weg. Einige wenige kommen im Winter wieder 2). 10. Die rothbeinige Meve. (Red-legged G.) Larus cinerarius. LIN. I. p. 224. J. Ed. XIII. I. 2. p. 597. No. 4. 5) Larus canus, Scop. ann. I. No. 106. Larus albus major. Rau Syn. p. 129. No. g. . La petite Mouette cendrée. Brıss. orn. VI. p. 178. No. g. pl. 17. fig. 1. — Burr. ois. VIII. p. 431. — Pl. enlum. 969. Greater white Gull of Bellonius. WIII, orn. p. 348. — Br. Zool. II. p. 542. var. i) | Uu 2 Diefe Meve [Nr. 19. Auch die braunkoͤpfige Meve Nr. 11. macht Ar Latham im Ind. orn. zu einer ſchwarzkoͤpfigen, und zwar wie es ſcheint, mit mehrerm Rechte, da es ein junger Vogel zu ſeyn ſchelnt. B. 5) Larus ridibundus. Latham Ind. orn. II. 5) Pewit heißt eine Me ve. e) Auf den Seen in Deutſchland fit fie nicht ſelten. B. 1) Russel Alepp. p. 70 , * 0 / * e) Arct. Zool. 5 Zuſ. aus den Suppl. S. 268. — 8) Herr Boys. Unter diefe Art wird nach Hrn. Latham im Ind. orn. auch die roth— beintge Meve (Larus cinereus, L.) Nr. 16. als ein noch nicht vollkommen ausgewach⸗ ſener Vogel gerechnet. Wenn er aber keine beſondere Art At, fo gehoͤrt er nach Herrn Oedmann eher zu der dreyzehlgen 1) Pallas Reiſ. Ausz. . 812. n. 2. 8. ſ. oben. B. 90 a IJ. S. 470 Neue Schwed. Abh. IV S. 113. Nr. 12. Mei, ne N. G. Deutſchlads. II. S 812. Nr. 4 Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 903. Nr. 4. Naturforſcher XII. S. 143. Nr. 97 V. 336 Neunte Ordnung. Schwimmvögel. Dleſe kommt in vielen Stuͤcken mit der ſchwarzkoͤpfigen Meve (Nr. 9) uͤberein, von der fie eine Spielart, oder noch wahrſcheinlicher, ein junger Vogel zu ſeyn ſcheint. Der vor⸗ dere Theil des Kopfs iſt weiß; die Augenkreiſe ſind dunkelbraun; von jedem Mundwinkel laͤuft ein dunkler, breiter Streifen weg, der den Hinterkopf umgiebt; hinter dieſem iſt ein zweyter, der von einem Ohre zum andern reicht; die Enden und die aͤußere Raͤnder der drey erſten Schwungfedern ſind ſchwarz, die Enden und nur die innere Seite der zwey naͤchſten eben ſo, aber die Schaͤfte und der untere Theil weiß, die Spitzen der zwey naͤchſten weiß, und unten ein ſchwarzer Streifen, die übrigen, fo wie die der zweyten Reihe, aſchfarben; auſſerdem gleicht ſie der ſchwarzkoͤpfigen Meve (Nr. 9). g Ich beſitze in meiner eigenen Sammlung einen Vogel, der in allen Stuͤcken mit der ſchwarz⸗ koͤpfigen Meve (Nr. 9) uͤbereinkommt, ausgenommen, daß die Federn des Kopfs weiß find, hier und da mit einer dunklen Schattirung, und ein großer Fleck von eben dieſer Farbe an den Ohren; wenn man aber die Kopffedern aufhebt, fo bemerkt man ſobald, daß fie bloß an den Spiz⸗ den weiß find, und der Vogel nur ein junger vom erften Jahre iſt “), weil dieſe Art den vollkom⸗ men ſchwarzen Kopf nicht vor dem zweyten oder dritten Mauſern bekommt. 10. Var. A. Larus cinerarius. L. I. 2. p. 597. No. 4. 8 I). La pepite Mouette grise. Bniss. orn. VI. p. 173. No. 7. Die länge iſt funfzehn Zoll. Der Schnabel iſt ſieben Viertel Zoll lang, orangefarben, mit einer ſchwarzen Spitze; der Augenſtern weißlich; der Scheitel, der Hals, der Ruͤcken, und der Steiß grau und weiß melirt; die Seiten des Kopfs und alle untern Theile weiß; die Deck⸗ federn der Flügel und die kleinern Schwungfedern, wie der Ruͤcken; die größern, und am weitſten vom Koͤrper entfernten Deckfedern dunkelbraun mit weißen Raͤndern; die großen Schwungfedern dunkelbraun mit weißen Spitzen; der Schwanz dunkelbraun, ſeine mittlern Federn mit weißen Spitzen, die andern bloß an den innern Fahnen weiß bezeichnet; die Fuͤße orangefarben; die Klauen ſchwarz. 5 i Ich vermuthe, dieß ſey nichts anders, als die ſchwarzkoͤpfige Meve (Nr. 9), mit noch unvollkommenem Gefieder. 5 11. Die braunföpfige Meve. (Brown- headed G.) Larus erythropus. LN. Ed. XIII. I 2. p. 597. No. 15. n) Red - legged Gull. Arct. Zool. p. 533. E. ) Ihre 4) Dieſer letzte kommt Linne“s L. cinerarius rietaͤt der ſchwarz zeht gen Meve Nr. 15. am naͤchſten. angegeben. . ) Larus crepitatus. Latham Ind. orn. II. m) Larus ridibundus. Latham Ind. orn. II. P. 819. h. 14. 6. Hier wird fie als eine Was p. 812. B. 5 ö n) Ueberſ. II. S. 495. E. B. Neun und achtzigſte Gattung. Mere. | 337 Ihre Lange iſt vierzehn Zoll, die Breite zwey Fuß, ellf Zoll, und das Gewicht fieben Un⸗ zen. Der Schnabel iſt roth; die Augenlieder ſind ſcharlachroth; Kopf und Kehle mauſefarben, mit weißen Flecken; Hals und Bauch weiß; Ruͤcken und Schulterfedern aſchfarben; die Dede federn der Fluͤgel dunkelbraun, mit ſchmutzigweißen Raͤndern; die aͤußere Seite und ein Theil der innern der vier erſten Schwungfedern, ſchwarz; der Schwanz beſteht aus zwölf weißen Fe— dern, wovon die zehn mittlern an den Spitzen faſt einen Zoll breit, ſchwarz find, die aͤußerſten ſind einfaͤrbig; die Fuͤße roth. Dieſe wurde an den Ufern der Esk, zu Netherby, dem Landſitze des Herrn James Greham, erlegt, und mir durch Hrn. Dr. Heyſham mitgetheilt. Sie ſtimmt auch mit der rothbeinigen Meve der Arktiſchen Zoologie überein, die in Angleſee geſchoſſen worden iſt. Ein Exemplar dieſer Art iſt auch aus Kamtſchatka geſchickt worden. 12. Die Lach⸗Meve. (Laughing G.) Larus Atricilla. Lm. I p 125. 8. Ed. XIII. I. 2. p. 600. No. 8. o) — Nor. i Comment. Acad. Petrop. vol. XV. p. 478. tab. 22. fig. 2. (ein junger Vogel) Larus major cinereus Baltneri. Rau Syn. p. 129. No. 8, La Mouette rieuse. Bniss. orn. VI. p. 192. No. 13. pl. 18. fig, 1. — Burr. ois. VIII. p. 433. | Baltner's great alh- coloured Sea-Mew. WILL. orn. p. 346. pl. 67. Laughing Gull., 1 Carol. vol. I. pl. 89. — Arct. Zool. No. 454. p) EV. Us. Sie iſt etwas groͤßer als die ſchwarzkoͤpfige Meve (Nr. 9); achtzehn Zoll lang, und drey Fuß breit 7). Sie unterſcheidet ſich von jener bloß durch die Beine, die, ſtatt roth, ſchwarz ſind. Man hat mir geſagt, daß Maͤnnchen und Weibchen, ſowohl von dleſer als der vorigen Art, im erwachſenen Zuſtande einander gleich find; daher find der, von Briſſon als ein Weib⸗ chen aufgeführte Vogel, mit aſcharauem Kopfe und weißgefleckten Stirn und Kehle; fo wie der in den Petersburger Abhandlungen, der kleiner iſt, und einen ſchwarz und weiß gefleck⸗ ten Kopf hat, ohne Zweifel junge Voͤgel. Dieſe Art findet ſich in Rußland, am Don, beſonders um Tſchercaſk. Ihre Stim⸗ me gleicht einem heiſern (coarse) Gelaͤchter, daher ihr Name. Man hat fie auch in mehr als einer Gegend des feſten Landes von Amerika angetroffen, und ſie iſt ſehr haͤufig auf den Ba⸗ hama⸗Inſeln; ich habe fie auch von Cayenne geſehen. Ich habe gehoͤrt, daß eine Meve mit ſchwarzem Kopfe und dunkelgelbem Augenſtern, im Mai nach Hudſons⸗Bay komme, wo fie Ihr Neſt auf die Fichtenbaͤume mache, vier Biene u 3 farbene 0) Latham Ind. orn. II. 818. n. 3. B. 2) Nach Catesby wiegt fie acht Unzen. ?) Ueberſ. II. S. 489. Nr. 301. B. 338 Neunte Ordnung. | Schwimmodgel. farbene Eyer lege, und im September nach Süden ziehe. Sie lebt von Fiſchen und Wuͤrẽ mern, und wird von den Einwohnern Akeeſe feeaſk genannt '). 13. Die Winter⸗Meve. (Winter G.) Larus hybernus. LIN. Ed. XIII I. 2. p. 596. No, 13. 5) La Mouette d’hyver, Bniss orn. VI. p. 139. No 12. — Burr. ois. VIII. p. 437. Guaca-guaca, Rau Syn. p. 130. No. 12. — WIL. orn. p. 352. Winter -Mew, or Coddy-Moddy. Rau Syn. p, 130. A. 14. — WI. orn. p. 350. pl. 66. — Br. Zool. II. No. 248. pl. 86. — Arzın Nat. Hist. vol. II. 1. 87. 5 Lev. Mus, Ihre Länge iſt achtzehn Zoll; die Breite drey Fuß ſechs Zoll, und das Gewicht ſiebenzehn Unzen. Der Schnabel iſt dünn, und zwey Zoll lang, hornfarbig, mit einer ſchwarzen Spitze, und am Ende gebogen; der Augenſtern nußbraun; der Scheitel, der Hinterkopf und die Seiten des Halſes weiß, mit laͤnglichen, dunklen Flecken; der Ruͤcken aſchfarben; die Schulterfedern, und die Deckfedern der Fluͤgel eben ſo, mit dunkelbraun bezeichnet; die Stirn, das Kinn, die Kehle, die Bruſt, die untern Theile und der Steiß weiß; die erſte Schwungfeder ſchwarz, die ſechs fol⸗ genden mehr oder minder ſchwarz an den Enden, die andern mit weißen Spitzen; der Schwanz weiß, mit einem ſchwarzen Streifen nahe am Ende durchzogen; die Fuße ſchmutzig blaͤulich⸗ weiß. Dleſe Meve iſt ſehr gemein in England, und wird viel tiefer im Innern des Laudes be— merkt, als irgend elne andere. Herr Pennant macht die Bemerkuna, daß die gallertartige Subſtanz, die unter dem Namen Stern ⸗Gallerte (Star -[hot oder Star -jelly) bekannt iſt, urfpruͤnglich von dieſem Vogel, oder einem dieſer Art, herruͤhrt, indem fie nichts anders fen, als die halb verdauten Ueberbleibſel von Erdwuͤrmern, von denen ſich dieſe Voͤgel naͤhren, und die fie oft aus ihren Maͤgen wieder von ſich geben ), 14. Die Skua⸗Meve. (Skua G.) Larus Catarrhactes. LN. I. p. 226. II. Ed. XIII. I. 2. p. 605. No. IT. ) Catarrhacta Skua. Brünz. orn. No, 125. — Müftrn Zool. No 167. Le Goiland brun, Buiss orn. VI. p. 165. No. 4,]— Burr. ois. VIII. p. 408. Catarr- 7) Herr Hutchins, gethellt, er habe einſtmals einen Klumpen dieſer s) Larus canus. Latham Ind. orn. II. 815. n. Stern-Gallerte gefunden, und bey der iin: 9. 8. Hier wird fie fiir einen jungen Vogel der terſuchung die noch unaufgeloͤßten Zehen eines gemeinen Meve Nr. 8. ausgegeben. B. Froſches oder einer Hroͤte daran hängen ger ) Br. Zool. — Morton Northampt. p. 353. ſehen, woraus er ſchlteßt, es ſeyen die noch nicht — Während meiner Correſpondenz mit dem vers ganz verdauten Ucberbleilſel eines dieſer Thiere, ſtorbenen Herrn J. Platt von Oxford, ers die ganz von dem Vogel verſchluckt wurden. innere ich mich, daß er mir die Bemerkung mit- „) Latham Ind. orn. II. 812. n. 12. B. Neun und achtzigſte Gattung. Meve. 339 Catarrhactes, or, Cornifh Gannet. Rai. Syn. p. 128. A. 6. — WII. orn. p. 348. | Catarracta of Aldrovand. Run Syn. p. 129. No. 77 — WX. orn. p. 349. pl.67? Brown Gull. Argm Nat. Hist. vol. II. pl. 85. Skua Gull. Br. Zool. II. No. 245. — Arc. Zool. p. 551. A. v) Lev. Mus. x!) Sie hat die Größe eines Kolk⸗Raben, iſt zwey Fuß lang, vier Fuß ſechs Zoll breit, und drey Pfund ſchwer. Ihr Schnabel iſt ſieben Viertel Zoll lang, und ſchwarz, am Ende ſtark gekruͤmmt, und ein Drlittheil feiner Laͤnge mit einer Art ſchwarzer Wachshaut bedeckt, an derem Ende die offenen Naſenloͤcher angebracht find; das Gefieder an den obern Theilen des Kopfs, des Halſes, des Ruͤckens und der Fluͤgel iſt ſehr dunkelbraun, und die Federn roſtbraun geraͤndet; Kopf und Hals fplelen ins Aſchgraue, beſonders die Stirn und das Kinn; Bruſt, Bauch, Schenkel und After ſind blaß dunkel roſtfarben; die Fuͤße ſchwarz, rauch, und mit Warzen beſetzt; die Klauen ſtark gekruͤmmt; die Hinterzehe ſehr kurz, die Klaue aber ges kruͤmmt und ſcharf. Dieß iſt eine ſehr gefraͤßige und kuͤhne Art, die ſich mehrentheils in den nördlichen Gegen⸗ den unſrer Koͤnigreiche aufhält; jedoch trifft man fie zuweilen auch gegen Süden an, wie zwey oder drey Beyſpiele beweiſen; Ein Exemplar davon iſt in meiner eigenen Sammlung, und bey Greenwich geſchoſſen worden. Sie beſucht am haͤuſigſten die Schottländifchen und die Fer⸗ roe⸗Inſeln; iſt auch gemein in Norwegen, und bis Island.! Auf der felſigen Inſel Fon: la wird fie febr geſchätzt, weil fie die Heerden vor dem Adler ſichern fol, den fie mit großem Grimm angreift und verfolgt; und die Einwohner laͤugnen, daß fie jemals das Federvieh bes ſchaͤdige oder anfalle 9). Sie macht oft Jagd auf die kleinern Meven, und andere Vögel, auf die naͤmliche Art, wie der Habicht. Man hat fie jene im Flug angreifen gefehn, damit fie die Fiſche fallen laſſen ſollen, die ſie etwa vorher geſangen haben, wie wir oben von dem weiß⸗ koͤpfigen Fiſchadler ) erzähle haben. Waͤhrend der Bruͤtezeit iſt fie, in Ruͤckſicht ihrer Jun⸗ gen, bis zum Erſtaunen beherzt; denn ſie greift mehrere Perſonen zuſammen ohne Furcht an, wenn fie ſich ihrem Aufenthalte nähern j). Dieſe Vögel find auch in verſchiedenen hohen Breiten der ſuͤdlichen Halbkugel gemein. Unſre Weltumſegler haben ſie auf den Falklands⸗ Juſeln, beſonders um Port Egmont, angerroffen, daher fie Port⸗Egmont⸗Huͤhner ge nannt werden; dorten, und auf Terra del Fuego, machen fie, wie man bemerkt hat, ihre Neſter in das duͤrre Gras 5). Nach der Bruͤtezeit zerſtreuen fie ſich über den Ocean, und man ſieht fie mehrentheils paarweiſe ). Man hat fie in Kenguelens-Land, auf dem Vorge⸗ bürge v) Ueberſ. II. S. 493. A. B. 8 2) S. allgem. Ueberſ. 1. B. 1. Th. S. 25. Nr. 3. 4) Forſters Reife Ed. 8.1. S. 113. Pon- 4) Mehr über ihre Lebensart ſ. in der Britti; toppidan Norweg. II. S. 182. Donn ſchen Zoologie. dorfs Zool. Beytr. II. B. 915. Nr. 11. B. 5) Forster I. e p. 293. 9) Hr. Forſter ſagt, fie zerreiſſe auf den Feroen e) Cooks Voy. vol. I. p. 44. Juſeln oft ganze Laͤmmer in Stuͤcken, und trage fie in ihr Neſt. Voy. vol. I. p. 118. 340 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. buͤrge der guten Hoffnung und anderwärts angetroffen „). Allenthalben find ihre Sitten, in Ruͤckſicht ihrer Dreittigfelt, die naͤmlichen. Man hat mehrmalen geſehen, daß fie den groͤß⸗ ten Schiffsvogel (Albatross, Diomedea) angegriffen, und nachdruͤcklich verfolgt hat, fo lange er im Fiug war, und dieſer verzagte Rleſe hatte keine andere Ausflucht als ſich ins Wafe - fer herabzulaſſen; worauf die Meve verſchwand. Ich kann nicht mit Gewißheit ſagen, ob dieß Kolbs Seekraͤhe (Sea - Crowe) iſt, von der er uns ſagt, daß fie häufig am Cap ſey, weil er ihr Fleiſch fuͤr delikat und ſehr geſchaͤtzt ausgibt, da doch, aus der Lebensart der Skua⸗ Meve, gerade das Gegentheil folgen ſollte; doch wird es wieder dadurch wahrſchelnlich, wenn er ſagt, die Federn ſeyen ſehr weich, und wuͤrden zum Ausſtopfen der Betten und Kiſſen ge⸗ braucht; noch mehr aber wird die Vermuthung, daß Diefer Vogel wenigſtens aus der Gattung der Meven ſey, beſtaͤrkt, weil die Federn aller Arten dieſer Gattung ohne Unterſchied, am Cap zu dleſem Endzweck gebraucht werden ſollen; ja ſie werden den Gaͤnſefedern noch vorgezogen, und jährlich viele Tauſende zu dieſem Zwecke getoͤdtet J). 15. Die ſchwarzzehige Meve. (Black -toed G.) i Larus crepidatus. LN. Ed. XIII. I. 2. p. 602. No, 20. g) — Hawkrsw. Voy. 701.1, D, 19.0.0. Catarrhacta Cepphus. Brünn. orn. p 36. No. 126, fig. ibid — MIR Zool. P. 21. — Philosoph. Transact. vol. LII. p. 135. — Rau Syn. p. 129. No. 17. — WIL. orn. p. 55 T. pl 67. Le Stercoraire ray&. Brıss. orn. VI p. 152. No. 2. pl. 13. fig. 2, L’Abbe, ou Stercoraire. Burr. ois VIII. p 441. pl. 34. — Pl. enlum. ggr. Black-toed Gull. Br. Zool. II. p. 244. pl. 86. — Arct. Zool. No. 460. %) Dieſe iſt funfzehn Zoll lang, neun und dreyßig Zoll breit, und eilf Unzen ſchwer. Ihr Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, und an Geſtalt dem der vorigen Art faſt gleich, nur duͤnner (flenderer) und weniger gekruͤmmt; die Naſenloͤcher laufen an den Schnabel vor, und liegen in einer Art von Wachshaut, wie bey der vorigen; Kopf und Hals ſind ſchmutzigweiß; die Seiten des Halſes dunkelbraun bezeichnet; Bruſt und Bauch weiß, und mit zahlreichen dun⸗ kelbraunen und gelblichen Strichen durchzogen; die Seiten, und der After nach der Queere ſchwarz und weiß geſtreift; der Ruͤcken, die Schulterfedern, die Deckfedern der Flügel und der Schwanz ſchwarz, und ſehr ſchoͤn weiß, oder hell roſtfarbig geraͤndet; die Schäfte und Spitzen der Schwungfedern weiß, die aͤußere Fahne und die obere Haͤlſte der innern, ſchwarz die untern Theile der letztern aber weiß; der Schwanz ſchwarz, mit weißen Spitzen, ſeine zwey mittlern Federn faſt um einen Zoll länger, als die übrigen, die Schaͤfte weiß, die aͤußern Fahnen der äußerften roſtfarben gefleckt; die Füße blaͤulich bleyfarben; der untere Theil der Zehen und Schwimmhaͤute ſchwarz. Dieſe Beſchreibung iſt aus der Brittiſchen Zoologie. 5 n 4) Hawkesw. Voy. vol. II. p. 283. — Cook f) Kolb. Cap. vol. I. p. 244. 5 I. c. p. 44. 272. — Forst. I c. p. 109. 118.— g) Latham Ind. orn. II. 819 n. 14. B. Cooks last. Voy. vol. I. p. 88 und anders 50 Ueberf. II. S. 492, Nr. 377. Donndorfs waͤrts. Zool. Beytr. II. S. 915. Nr. 20. e) Kolb. Cap. vol. II. p. 247. Neun und achtzigſte Gattung. Meye. 34¹ Ein Vogel dieſer Art wurde bey Oxford gefangen, und ein anderer zwiſchen den Inſeln > Teneriffa und Bonaviſta angetroffen). Inm Leverſchen Muſeum iſt eln Vogel dieſer Art, aber viel kleiner als der oben befchries bene; die Hauptfarbe aber iſt braun; Kopf und Hals find mit zahlreichen, dunklern Queerſtri⸗ chen durchzogen; Bruſt und Bauch ſchmutzig weiß geſprenkelt; die Seiten eben fo geftreift; die Wurzel des Schwanzes weiß; das uͤbrige ſeiner Laͤnge dunkelſchwarz; die Form abgerun— det, die zwey mittleren Federn nicht länger, als die uͤbrigen; die Fuße, die Zehen fo wie die Schwimmhäute zur Hälfte gelblichbraun; die Endhaͤlfte ſchwarz. Herr Hutchins hat ebenfalls eine, der ſchwarzzehigen ähnliche, Art auf Hudſons⸗ Bay angetroffen; dieſer Vogel k) iſt aber groͤßer, wiegt mehr, als der in der Brittiſchen Zoo⸗ logie beſchriebene, und iſt ſo groß als irgend einer dieſer Gattung, die ſich dort aufhalten; er kommt im April an, bauet ein einfaches Neſt aus Gras, und legt zwey hellroſtigrothe, ſchwarz⸗ gefleckte Ever, So wie der Winter herbeykommt, zieht er ſich an die offenen Waſſer zuruͤck, und wird daſelbſt Equimeaux keeaſk genannt !“). 6 n e ene Die ſchwarzzehige Meve it ein ſeltner Vogel, und ſcheint auf dem feſten Lande häufiger zu ſeyn, als in England; häufig findet man ſie in Dänemark, wo man fie, wie Bruͤnnich erzählt, oft unter den Viehheerden verſteckt ſieht, und mit der Hand fangen kann. Sie ſcheint bier von einem langen Flug ermuͤdet zu ſeyn, oder eine Weile auszuruhen, um ihre Reiſe wei⸗ ter zu verfolgen. 5 \ ; 5 Zu *) Anfang des vorigen Septembers (1786) hat mir Herr Jackſon einen Vogel dies fer Art zum Praͤſent gemacht, der in Fieldplace, bey Horſham, in Suſſex, geſchoſſen wur: de. Er gehr in einigen Stuͤcken von dem oben beſchriebenen ab. Seine Lange iſt ſechzehn Zoll; das ganze Gefieder von dunklerer Farbe, und mit Rußfarbe melirt; die Schwungfedern an den Spitzen eben ſo bezeichnet; die Bruſt weiß geſprenkelt; der Schwanz am Ende etwas 1 ; abge 1) Hawkesw. Voy. vol. I. p. 15. — Der Mitt Art beſchrieben. Er iſt groß, 22 Zoll lang. Der dieſer Vögel iſt roth; und hiervon iſt sermuthe Schnabel iſt 3 Zoll lang, und ſchwaͤrz; die lich die Urſache, daß ſie ſich von der blauen Hauptfarbe ift dunkelbraun; die Deckfedern der Kraͤuſelſchnecke (Helix janthina L.) näh - Fluͤgel weißbunt; der Schwanz ſchwarz, weiß ren, deren Bewohner den Purpur (Purpera) gefleckt und an der Spitze weiß; die Füße der alten Griechen hergab. — Dieſe Schnecke ſchwarz; die Zehen ſo wie die Schwimmhaut ſoll an den Kuͤſten von Sommerhetſhtre halb weiß und halb ſchwarz. Er wohnt in Amer und Suͤdwales gefunden werden. Phil. rika in der Hudſons- Bay. Das Uebrige Trans. vol. XV. p. 1278. ſiehe oben im Text. B. *) 15 a. Die Keeask Me ve. ) 2) Ich wuͤrde dieſen Vogel für nichts anders Larus Keeask. Latham Ind. orn. II. p-. als für die Stun Meve (Ne. 14) hal⸗ 818. n. 13. ten) wenn nicht Hr, Hutchins ſagte, die Hälfs Dieſer hier beſchriebene Voget wird in La, te der Zehen und Schwimmhaͤute ſey ſchwarz. thams Ind. orn. a. a. O. als eine beſondere m) Zuſ. a. d. Suppl. D. 268. er | Er Lathams allgem. Ueberſ. der Voͤgel. n. Band. 2. Th. 342 Neunte Ordnung: Schwimmvdgel. 5 abgerundet; die Schwungfedern reichen, wenn fie geſchloſſen find, einen Zoll über die Schwanz⸗ ſpitze hinaus ). * re 2% 4 5 f 16. Die arftifche Meve, oder der Struntjaͤger. (Arctic G.) (ſ. die hundert und ſechſte Kupfertafel.) Larus parasiticus Li. I. p. 226. Dia: 10. Ed. * 8 2. P. 601. No, 10. lee Faun. Suec, No. 156 Catarrhacta parasitica. Brünn. orn. No. 127. 128. — Aiken Zool. Ne. 166. — Faun. Groenl. No 68, Le Stercoraire. BRiss. orn. VI. P- 150. No. 1. (das en * a longue quevé. Bniss. I. e. p. 155. No. 3. (das Maͤunchen). L Abbé! a longue queue, Burr. ois. VIII. p. 445. — Pl. enlum. 75 75 Strunt-jager. Rai Syn. p. 127. No. 2. ? Arctic Birds. Epw. Nat. Hist pl. 148. 149.9 Arctic Gull, Br. Zool. II No. 245. pl. 85 — Aret. Zool. No. 459. 7). Lev. Mus. 5) i Die länge iſt ein und zwanzig Zoll. Der Schnabel if anderthalb Zoll lang, ſehr Fark gekruͤmmt, und von dunkelbrauner Farbe; die Naſenlocher liegen in einer Art von Wachshaut, wie bey den zwey letzten; der Scheitel iſt ſchwarz; die Seiten des Kopfs, die Stirn, der Hals und alle untern Thelle weiß; queer uͤber die Bruſt laͤuft ein blaß dunkelbrauner Streifen; die obern Theile des Koͤrpers, die Fluͤgel und der Schwanz ſind ſchwarz; die Wurzel der Schwung⸗ federn an den innern Fahnen weiß; die zwey mittlern Schwanzfedern faſt um vier Zoll Kyser, als die uͤbrigen; die Fuͤße ſchuppig, nicht ſehr ſtark, und ſchwarz. Ich habe einen andern Vogel dieſer Art bemerkt, bey dem das Kinn und der Hlnterhals dunkelbraun und weiß geſprenkelt waren; am untern Theil des Halſes zieht ſich die dunkelbrau⸗ ne Farbe an beyden Seiten vorwaͤrts; alle obern Theile ſind dunkelbraun; die Bruſt und die untern Theile welß, mit unregelmäßigen, dunklen Queerſtrichen durchzogen; die zwey mittlern See e nur ſehr wenig laͤnger, als die übrigen. ie „) Bey meinem Exemplare hatte der Schwanz nur p) Auf dieſer Platte ſcheinen die Schwanzfedern zehn Federn; der bey Briſſon aber zwoͤlf; ich vermuthe daher, daß meinem Vogel einige gefehlt haben. — Im Ind orn. I. c. wird die oben bey der rothbeintgen Meve Nr. 10. angegebenen Var eta A. Gavia grisea mi- nor. Bnisson VI. p. 173. 7. id. 8vo IE . 408. Larus maculatus. Mars. Dan. V. P. 94. tab. 45. — Klein Av. p. 138 14. Herber gerechnet, doch ohne daß der Hr. Ver- ſaſſer es mit Gewißheit behauptet. B. 6) Latham Ind, orn. II. 819. n. 165. B. 0 Vergl. ferner: einen Dritthetl der ganzen Länge des Vogels auszumachen. N) Seligmanns Voͤgel V. Taf. 43. 44. B. B , Ueberſ. II. S. 492. Nr. 376. 5 Meine N. G. Deutſchlands II. S. 821. Nr 9. Leems Lapp. in Finnmarfen S. 150. Olaffen Jel. I. S. 121. 305. Tramplers Wallfiſchf. S. 69. Ponto p- pidan Norw II. S. 154. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 913. Ne. 10. B. al: 106. OD: BIER , Neun und achtzigſte Gattung. Meve⸗ 343 Das Weibchen ſoll ganz dunkelbraun ſeyn, unten am hellſten; die mitklern Schwanzfe⸗ dern find nur um zwey Zoll länger, als die andern 9). Dieß iſt ein nördlicher Vogel. Er iſt ſehr gemein auf den Hebriden, und bruͤtet auf den Heiden; er kommt im Mai, und zieht im Auguſt wieder weg; wenn er aufgeſtoͤrt wird, fliegt er herum wie der Kiebitz kommt aber bald wieder herunter. Er findet ſich auch auf den Orka⸗ diſchen Inſeln, und an den Kuͤſten von Horkſhire, wo er Feaser genannt wird. Man fine det iyn an den nördlichen Kuͤſten von Schweden, Daͤnemark und Rußland, bis nach Kamt⸗ ſchatka. Er it gemein in Grönland, wo er ſich auf der offenen See aufhaͤlt, fo wie an den Buchten. Das Weibchen macht ein kunſtloſes Neſt aus Gras und Moos, auf einen Hügel an irgend einer ſumpfigen Stelle, und legt zwey aſchfarbene, ſchwarzgefleckte Ever, von der Größe der Huͤhnereyer. Er ſchwimmt nicht oft, und fliegt gewöhnlich langſam, auſſer wenn er andere Voͤgel verfolgt, die er angreift, in der Abſicht daß ſie die Fiſche oder anderes Futter fallen laſſen, welches dieſer allgemeine Raͤuber gierig aufhaſcht. Die meiſten Schriftſteller Has ben erzaͤhlt, es ſey der Miſt der Voͤgel, dem er beym Verfolgen nachſtrebe; neuere Beobach⸗ tungen aber belehren uns, daß dieß falſch fen; obſchon, in der Vorausſetzung, daß es fo fen, der Vogel den Namen Kothjaͤger (Strunt-jager) bekommen hat. Edwards erhielt feine beyden Voͤgel von der Hudſons Bay, wo ſie, wie er uns be⸗ richtet, Man of War genannt werden; die Eingebohrnen kennen ſie unter dem Namen Utay⸗ keeaſk ). 12. Die kleine Meve. (Little G.) Larus minutus. Lim. Ed. XIII. I. 2. p. 595. No, 12. x) — PaIIAs Tray. vol. III. Append. No. 35. 5) Sie hat die Größe der Miſteldroſſel. Ihr Schnabel iſt roͤthlichbraun; der Augenſtern blaͤulich; der Kopf und der Anfang des Halſes ſchwarz; der uͤbrige Hals und Koͤrper weiß; der Rücken und die Fluͤgel grau; die Schwungfedern aber an den Enden weiß; der Schwanz gleich, und weiß; die Füße roth. a ö Sie iſt in den ſuͤdlichen Gegenden von Rußland und Siberien zu Hauſe, findet ſich an den Kuͤſten des Caſpiſchen Meeres, und an den Fluͤſſen, die in daſſelbe fallen; und zieht im Sommer nordwaͤrts die Wolga hinauf, um zu bruͤten. i £r2 | 18. Die t) Br. Zool. Fabrictus ſagt, Männchen das Weibchen. — Fabricius nennt ihn and Welbchen ſeyen überein, und er wuͤßte einen jungen Vogel. Ich habe keinen gefes das gewiß, weil er ſie aufgezogen. Faun. hen, die zwey zuerſt beſchriebenen ausgenomt Groenl. Brünnichs Catarrhacta copro- men, die im Leverſchen Muſeum ſind. theres (orn. No. 128) kommt mit der letzten ) Herr Hutchins. Beſchreibung uͤberein. Dieſer Schriftſteller iſt x) Latham Ind. orn II. p. 813 n. 5. B. in diefem Punkte ſelbſt ungewiß, ſagt aber, mon 5) Pallas Reil. Ausz. II. Anh. S. 12. Neue halte ihn in Island und Norwegen für Schwed. Abh. IV. S. 120. B. U 344 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. 18. Die dreyzehige Meve. (18. Der Tarrock. Tarrok G.) Larus tridactylus. L. dorso conescente, rectricibus albis, digito postico mu⸗ tico. Laruam Ind. orn. II. p. 817. No. II. 2) Larus tridactylus Lim. I. p. 224. 2. Ed. XIII. I. 2. p. 595. No. 2. a) — Faun. Suec. N. 157. — Mürzer Zool. No. 161. La Mouette cendree cachetée. Brıss. orn. VI. p. 185. No. pl. m lig. 2. Burr. ois. VIII. p. 424. — Pl. enl. 387. Tarrock. Ran Syn. p. 128. A. 4. — WILL, orn. p. 346. Pl. 68. — Br. Zool, II. No. 251. — Arct, Zool. p. 533. D. 6) Lev. Mus. c) Die Länge dieſer Meve iſt vierzehn, ihre Breite ſechs und dreyßig Zoll, und ihr Gewicht ſieben Unzen. Der Schnabel iſt dick, kurz und ſchwarz; der Kopf, der Hals und die untern Theile find weiß; nahe an jedem Ohr, und unter der Kehle, iſt ein ſchwarzer Fleck; am Hin⸗ terhals ein ſchwarzer Halbmond; der Ruͤcken und die Schulterfedern ſind blaͤulichgrau; die Deck⸗ federn der Fluͤgel dunkelbraun, mit grauen Raͤndern; einige der groͤßern ganz grau; die aͤußere Seite und die Enden der vier erſten Schwungfedern ſchwarz, die Spitzen der zwey naͤchſten ſchwarz, alle übrigen weiß; die zehn mittlern Schwanzfedern weiß, mit ſchwarzen Spitzen, die zwey aͤußerſten ganz weiß; die Fuͤße dunkelaſchfarben; ſtatt der Hinterzehe hat ſie einen bloßen Hoͤcker. Sie bruͤtet in Schottland mit der folgenden Act (Nr. 19), und iſt in andern noͤrdlichen Gegenden Europens, bis nach Island und Spitzbergen, im VBalthiſchen und im weißen Meere, ſo wie in Kamtſchatka, zu Hauſe. Im Sommer iſt ſie in Groͤnland gemein; fie kommt im Fruͤhjahr, und beſucht die Seekuͤſten; niſtet in die felfigen Klippen der Buchten, legt im Junius zwey gruͤnlich-aſchfarbene, braun gefleckte, Eyer, und zieht im Herbſt von den Kuͤſten weg. Man ſieht fie oft auf die Wallroſſe und Seekaͤlber, der Fiſche wegen, die dieſe letztern in den Untiefen vor ſich her treiben, lauern, wo denn dieſe Wögel ploͤtz ⸗ lich ins Waſſer herabſchießen, und ihre Beute machen. Es ſind ſehr laute Voͤgel, beſonders während. der Bruͤtezeit. Sie ſchwimmen gut, und fliegen eben fo geſchickt und eine lange Zeit in Einem fort; oft ſieht man ſie auf Eisſchollen, die in der See ſchwimmen. Sowohl ihr Fleiſch, als ihre Eyer werden von den Groͤnlaͤndern ſehr geſchaͤtzt, und ihre Haͤute zu Kleidern gebraucht. 18. Var. 2) Hler hat Hr. Latham, der bey Ausfertigung a) Latham l. c. 3. B. der Synopſis noch ungewiß war, wie andere 5) Ueberf. I. S. 495. D. B. Naturforſcher angenommen, daß die Kittiwas c) Oedmann Neue Schwed. Abh. IV. S. 114. ke Nr. 19. (Larus Rissa. L.) der vollkommene, Hier werden alle Synonymen geordnet, und alte Vogel, und der Tarrock Nr. 18. (Larus dieſe und die folgende Art nach der Alters ver—⸗ tridactylüs, L.) ein junger unvollkommener ſchiedenheit ins gehoͤrige Licht geſetzt. Meine Vogel der dreyzehigen Meve ſey, mess N G. Deutſchlands II. S. 803. Pon tio p— halb ich jene beyden Namen mit dteſem allgemetz pidan N. Il. S. 156. Donndorfs Zool. nen vertauſcht habe. Uebrigens bleiben die Sys Beytr. II. S. 897. Nr. 2. B. nonymen. B. N Neun und achtzigſte Gattung. Meve. 345 18. Var. A. Larus tridactylus L. I. 2. p. 595, No. 2. f Ihre Laͤnge iſt neunzehn Zoll. Ihr Schnabel iſt zwey und ein Viertel Zoll lang, und ſchwarz; der Kopf, der Hals, und die untern Theile ſind weiß; an jedem Ohr iſt ein ſchwarzer Fleck; am untern und hintern Theil des Halſes, hat jede Feder, gerade an der Spitze, einen dunkelſchwarzen Streifen; der Ruͤcken und die Deckfedern der; Flügel find ſchoͤn hellaſchfarben; vom Fluͤgelbug bis zur Spitze der Schwungfedern der zweyten Reihe, laͤuft ein ſchwarzer Strei⸗ fen, der, bey geſchloſſenen Fluͤgeln, ſchief zu ſeyn ſcheint, und davon herruͤhrt, daß die weißen Federn nach dieſer Richtung an den Spitzen ſchwarz bezeichnet ſind; die vier erſten Schwung⸗ federn find ſchwarz, die innern Fahnen aber weiß, die zwey naͤchſten weiß, mit einem ſchwar⸗ zen Zeichen dicht an den Spitzen, die uͤbrigen weiß, die der zweyten Reihe weiß, mit einem ſchwarzen Streifen am Schaft, und parallel mit dieſem; der Schwanz iſt weiß, und alle ſeine Federn, die aͤußerſten ausgenommen, einen Zoll breit an den Spitzen ſchwarz; die Füße dunkel⸗ braun; die hintere Klaue fehlt. Sie iſt in Kamtſchatka zu Haufe, und ſchelnt die Tarrock in dem hoͤchſten Stande ihrer Zeichnung, und von betraͤchtlicherer Groͤße, als gewoͤhnlich, zu ſeyn. Ich habe noch eine zweyte bemerkt, bey der die Zeichnung minder deutlich war, und die daneben noch ein ſchwarzes Gewoͤlke unter dem Nacken hatte. Beyde beſitzt Sire Joſeph Banks ). (0. Die Kittiwake. Kittiwake G.) ) Larus Rissa. L. I. p. 224. 1. Ed. XIII. I. 2. p. 594. No. 1. — Bnlixx. orn. No 140. — MürrEn Zool. No. 160. Kittiwake. Br. Zool. II. No. 250. pl. 89. — Arct, Zool. No. 456. f) — Puxprs Voy. p. 187. 8) Lev. Mus. b) Ihre Lange iſt vierzehn Zoll, ihre Breite drey Fuß zwey Zoll. Der Schnabel iſt gelb, mlt grün uͤberlaufen; die innere Seite des Mundes orangefarben; Kopf, Hals, Bauch und Schwanz ſchneeweiß; Nuͤcken und Flügel grau; der äußere Rand der erſten Schwungfeder, und die Spitzen der vler oder fuͤnf naͤchſten, ſchwarz; die Fuͤße dunkelbraun und bloß mit einem Knopf, ſtatt der Hinterzehe. 5 0 5 Zuweilen varlirt fie darln, daß fie hinter jedem Ohr einen dunklen Flecken hat ’). I 3 Sie ) In den Suppl. S. 268 ſteht noch der Zuſatz: toppidans N. G. von Daͤnemark S. 169. ich habe dieſe Spielart, die bey Trin gmouth, Meine N. G. Deutſchlands II. S. 804: „in der Landſchaft Devon geſchoſſen worden, Donn dorfs Zool. Beytr. II. S. 896. Nr. 7. „im November 1785 erhalten. Herr Mar- tin. a f 2) Ich habe im Februar 1791, da plotzlich ſehr bei- e) Larus tridactylus. Latham l. c. B. ter Wetter einfiel, und diefe Meven vermuth- J) Ueberſ. II. S. 490. Nr. 373. B. lich auf ihrer Heimreiſe begriffen waren, ſehr gz) Phypes Reiſ. nach dem Nordpol. S. 98. B. viele derſelben beobachtet, da ſie in Menge an 5) Olaffens Ser. J. S. 190. Nr. 9. Pon; den 346 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. Sie bewohnt die Klippen um Flamborough Head, wo fie Sturmvogel (Petrel) ges nannt wird, die Boſſ-Inſel, die großen Felſen ohnweit des Caſtells Slains, in der Land⸗ ſchaft Aberdeen, und die P ieſtholm⸗Inſeln; auch hat man fie in Neufoundland angetrof⸗ fen; fie findet ſich ferner in Grönlad, Spitzbergen Island und dem Norden von Europa; an der arktiſchen Kuͤſte von Aſien, und in Kamtſchatka ). Von den Islaͤndern wird fie Ritſa genannt. Einige Schriftfteller behaupten, die Kittiwake fen der Tarrock (Nr. 18) in vollkomme⸗ nem Züftande “), da hingegen Andere das Gegencheil behaupten *). Da ich ſelbſt nicht hin⸗ laͤnglich unterrichtet zu ſeyn glaube, um hieruͤber entſcheiben zu koͤnnen, fo muß ich es kuͤnfti⸗ gen Ornithologen zu beſtimmen überlaffen. TE Ben aufäße 20. Die Sibiriſche Meve. Larus atricilloides. Larnam Ind. orn. II. 813.n. 4. — GziEr LN. I. 2. p. 601. No. 19. — Falk. It. III. p. 335. t. 24. Sie iſt roͤthlichweiß; Kopf, Augenkreiſe und Hals ſind ſchwarz; Ruͤcken und Fluͤgel aſch⸗ grau; die Beine ſcharlachroth. f Sie lebt an den ſuͤdlichen Salzſeen von Sibirien. Die Befchreibung lehrt, daß fie mit der ſchwarzkoͤpftgen Meve verwandt zu ſeyn fcheint. den Ufern der Teiche und Fluͤſſe todt lagen. Da ſie jetzt nicht mehr jung ſeyn konnten, ſondern aus gemauſert ſeyn mußten, fo konnte ich hierdurch und aus abgenommenen Kennzeichen ſchließen, was alte oder junge Vögel waren. Sie fahen durchaus folgendergeftalt aus: Kopf, ganzer Un terleib und Schwanz waren ſchoͤn weiß; auf den Wangen ein dunkelaſchgrauer Fleck; auch an eis nigen, die mir Junge zu ſeyn ſchienen, ein derglets chen halbmondfoͤrmiger Fleck im Nacken; der Oberleib mit den Deckfedern der Flügel ſchoͤn eſchgrau, der Nacken heller; von den weißen Schwungfedern hatten die fuͤnf erſten ſchwarze Spitzen, wovon die vierte und fünfte noch übers dieß mit einem weißen Punkte an der Spitze be⸗ zeichnet waren; der Schnabel ſchoͤn gelbgruͤn; 21. Die der Rachen und die Zunge pfirſchenroth; die Fuͤ⸗ ße oltvenbraun. Sie muͤſſen nicht fo viel Kälte ausſtehen Binz nen als man gewoͤhnlich vorgiebt; denn alle was ren vor Kaͤlte oder Hunger erſtarrt, ließen ſich theils leicht todt ſchießen, theils waren ſie ſchon todt, waren ſehr hager und hatten nichts im Mar en. 0 k) ee Zool. I) Fabricius in der Groͤnländiſchen Faw na. 5 m) Linne“ ſagt: „Varietas forte Lari tri- dactyli, junior primi anni.“ Syst Nat, vol. I. Adend. Hr. Pennant ſpricht am on als von verſchiedenen Arten. Br. ool, 9 . Ye O4 E bie. 2 7 Neun und achtzigſte Gattung. Meve⸗ 347 ar. Die Polo⸗Condor-Meve. Larus Polo- Condor. Mus, Carls. IV. No, 83. Sie iſt 10 Zoll lang; der Schnabel iſt am Oberkiefer etwas gekruͤmmt, ſchwarz, mit Naſenloͤchern, die an der Wurzel liegen, am Unterkiefer blaß, mit einer ſchwarzen Spitze, und unter der Spitze mit einer Erhabenheit verſehen; die Stirn und der Vorderkopf find aſchgrau; der Scheitel aſchgrau und ſchwarz gefleckt; die Schläfe, der Hinterkopf und Oberhals ſchwarz; die Schultern bellafhgrau, und durch die roſtgrauen Spitzen roſtfarben gefleckt; der Ruͤcken hellaſchgrau; Kehle, Gurgel, Bruſt und Bauch weiß; die Deckfedern der Fluͤgel oben ſchwarz⸗ braun, vorn an den Flugbug mit einem laͤnglichen ſchwaͤrzlichen Fleck; die übrigen roſtgrau; die vordern Schwungfedern grauſchwarz mit weißen Schaͤften, und dergleichen innern ſchmalen Rand, die hintern ſchwarzbraun, mit roſtfarbenen Raͤndern und Spitzen; von den zwoͤlf Schwungfedern iſt die äußere auswendig ſchwarz und inwendig weiß geraͤndet, die zweyte und dritte am äußern Rande dunkelbraun, am innern weiß mit roſtfarbenen Spitzen, die übrigen braͤunlichweiß; uͤberhaupt ſieht der Schwanz oben bleyfarben und roſtfarben weißlich und unten weiß aus. 5 Dieſe Art wurde im Chlneſiſchen Meere bey der Inſel Polo⸗Condor gefangen. . G. Neunzigſte Gattung. Sturmvogel. Der Schnabel dieſer Gattung iſt gerade, am Ende aber gebogen; die Naſenloͤcher find mehrentheils in eine Roͤhre eingeſchloſſen; bey einigen wenigen Arten unterſchieden und getrennt. Die Beine etwas uͤber die Knie hinauf nackt; drey Zehen vorwaͤrts, und hinten ein Sporn ſtatt der Hinterzehe ). f »Aechte, mit röhrenförmigen Naſenloͤchern, 1. Der Rieſen⸗Sturmvogel. (Giant Petrel). (.die hundert und ſiebente Kupfertafel). Procellaria gigantea LIx. Ed. XIII. I. 2. p. 563. No. 18, o) Quebrantahuelsos. BoucANO. Vog. p 63. Coox’s Voy. vol, II. p. 205, — For- ER Voy. vol. II. p. 316. — Burr. ois. IX. p. 31g. f : a Que- ») Die neungehute Art ausgenommen, bey o) Latham Ind, orn. II. 820,0... G, der dieſes Kennzeichen fehit⸗ . 348 Neunte Ordnung Schwimmedgel, Quebrautähnelsas, or Osprey Petrel. Forster Observ. p. 202. — Mouton. Pinseruv Voy. vol. I. P- 15. tab, 8. fig. 5. (der Schnabel) Ossifraga, or Break Bones. Urtor Voy. 8vo vol. II. p. 214. p) Br. Mus. Er iſt arößer, als eine Gans, vierzehn Zoll lang und fieben Fuß breit, Sein Schnabel iſt fuͤnfthalb Zoll lang, betraͤchtlich ſtark, und die obere Kinnlade am Ende fehr gekruͤmmt; die Roͤhre auf dem Ruͤcken deſſelben nimmt wenigſtens dritthalb Zoll, von der Wurzel an, ein’; feine Farbe iſt dunkelgelb, den geglaͤtteten Buchsbaumhelz nicht unaͤhnlich; am Mundwinkel iſt eine kahle, runzliche, gelbe Haut; der Scheitel iſt ſchwarzlich; die Seiten des Kopfs, der Vor⸗ derhals, die Bruſt und der Bauch ſind weiß; der Hinterhals und die obern Theile des Koͤrpers, hellbraun, mit ſchmutzigweiß geſprenkelt; die Schulterfedern, die Deckſedern der Fluͤgel, die Schwungfedern und der Schwanz einfaͤrbig dunkelbraun; letzterer ſechs Zoll lang, und ſeine Federn in der Mitte am dunkelſten; die Beine vier Zoll lang; die Zehen fuͤnfe und von graͤu⸗ lichgelber Farbe; die Schwimmhäute ſchwaͤrzlich; der Sporn hinten am Fuß ſtark und ſpisg, aber kurz; die Klauen ſchwaͤrzlich. Dieſe Voͤgel haben unſre Reiſenden in Staakenland, Feuerland, auf der Insel der Verwuͤſtung (I. of Desclation) und in andern Orten, der hohen, ſuͤdlichen Breiten anges troffen. Man ſieht fie oft, mit ausgebreiteten Fluͤgeln, dicht auf der Oberfläche des Waſſers, ſchweben (sailing), ohne daß fie ſich jedoch zu bewegen ſcheinen. Sie ſollen, gleich andern dieſer Gattung, aͤußerſt raſtlos (active), und bey Stuͤrmen, oder bey Annaͤherung derſelben, in größter Menge vorhanden ſeyn; daher ihre Erſcheinung dem Seemann ſehr unwillkommen iſt. Sie beſuchen, wie die Schiffsvoͤgel, auch die noͤrdliche Halbkugel, denn unſre letzten Reiſenden haben fie in der Breite 44. 10. N. im März, geſehen 7); im April an den Küften des Nutka⸗Sunds ), und wieder weiter noͤrdlich, an der Amerikanischen Kuͤſte im Mai, paarweiſe ); woraus man nicht ohne Grund auf die Möglichkeit ſchließen kann, daß fie im Norden bruͤtet obgleich bisher noch Niemend mit Gewißheit angegeben hat, wo ſie ihre Art fortpflanzen; wenn es im Süden geſchaͤhe, ſo muͤſſen ſie auf die naͤmliche Art wandern, wie die Schiffsvoͤgel, was auch nicht unwaheſcheinlich iſt da man fie oft in Geſellſchaft dieſer Voͤgel findet, und es iſt ſicher, daß fie in den ſuͤdlichen Gegenden in der größten Anzahl angetroffen werden. Kapitän Cook hat fie in ungeheurer Menge im Wehhnachts⸗Haven, in Kergue⸗ lens⸗Land *), im December angetroffen, wo fie fo zahm waren, daß fie ſich von unſern Mas troſen p) Arct. Zool. II. Suppl. p. 71. Donn- ſeyn ſollen, daß fie ganz damit bedeckt find. Eine 9 Zool. Beytr.. II. S. 836. Nr. 18. davon ſoll ſo groß ſeyn, als eine Gans oder ein Adler; ihr Schnabel krumm und gelblich; 9) 850 0 last. Voy. vol. II. p. 258. 5 die Augen ſo groß, wie bey den Eulen; das „) Cook a. a. O. p. 290. Kolorit ſchwarz, uͤber den ganzen Koͤrper mit 5) Cook a. a. O. p. 352. — Wo ich nicht irre weißen Flecken melirt. Zwey hundert derſelben iſt dieß eine von den Arten, die Glupiſcha hat man auf Einmal von einem toden Wallroß genannt werden, und die fo haufig auf allen In, freffen geſehen. Hist. Kamtschat, p. 156, ſeln zwiſchen Kamtſchatka und Amerika 2) Cook a. a. O. vol. J. p. 87. Neunzigſte Gattung. Sturmvogel. 349 troſen am Ufer mit Stöden todſchlagen ließen. Es find flelſchfreſſende Voͤgel, die von dem Aas der Seekaͤlber, oder der Voͤgel leben, obſchon ihre haupfſaͤchlichſte Nahrung Fiſche find. Die Schifsleute zählen fie mehrentheils zu den Schiffsvoͤgeln; bey denen aber, die mehr Unter ſchied machen, find fie unter dem Namen Mutter⸗Carcy's⸗Gaͤnſe (Mother Ca- ry's Geese) wohl bekannt, und werden für eine ſehr gute Speiſe gehalten). 2. Der Braſiliſche Sturmvogel. (Brasilian P.) Procellaria brasiliana. LN. Ed. XIII. I. 2, p. 564. No. 19. ) Le Puffin du Bresil. Brıss. orn. VI. p. 138. No. 4. — Burr. Ois. IX. p. 33. IV. Majague. Rau Syn. p. 133. No. 3. — WILL. orn. p. 334. pl. 62. x) Diefe Art hat, nach Willoughby, die Größe einer Gans. Ihr Schnabel ift gekruͤmmt; der Kopf rund und dick; der Hals lang; der ganze Vogel von dunkler und ſchwaͤrzlicher Farbe den Vorderhals ausgenommen, der mit gelben Federn geziert iſt. g Sie iſt in Braſilien an den Muͤndungen der Fluͤſſe zu Hauſe; ihr Neſt aber, und ihre Eyer legt fie an die Kuͤſte. Sie iſt ein geſchickter Vogel, der gut ſchwimmt und taucht. Ihr Flelſch ift ein ſehr gutes Gericht, beſonders wenn es jung iſt. Ich bin ungewiß, ob dieß ein Sturmvogel iſt, oder nicht, halte es aber für billig, Briſſon's Meynung zu folgen, wornach er zu dieſer Gattung gehoͤrt, bis fernere Beweiſe das Gegenchell darthun, 3. Der ſchwarze Sturmvogel. (Black P.) Procellaria aequinoctialis LM. I p. 213. 4. Ed. XIII. I. 2. p. 564. No. 4. 5) Le Puffin du das. de b. E. Baıss. orn. VI. p. 137. Le Petrel- Puffin brun Burr. ois IX. p. 326. Shearwater. Brown Jam p. 482. Great black Petrel. Enw. Nat. Hist. pl. 89. 2) Lev. Mus. Er hat die Größe eines Rolf-Maben, und iſt drey und zwanzig Zoll lang. Sein Schna⸗ bel iſt drey Zoll lang, und die Röhren der Naſenloͤcher einen halben Zoll; der ganze Schna⸗ bel von gelblicher Farbe, und die Naͤthe deſſelben ſchwarz; der ganze Körper ſchwaͤrzlichbraun; Fuͤße, Zehen und Schwimmhaͤute braun; die Klauen ſchwarz. Er 2) Cook a. a. O. vol. II. p. 205: y) Latham Ind. orn. II. 82. n. 3. B. v) Latham Ind. orn. II. 821. n. 2. B. 2) Seligmanns Voͤgel IV. Taf. 73. Fot; *) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 83. Nr. ſters Reiſe Ed. 8. p. 56. Donndorfs 19. . i Zool. Beytr. II. S. 836. Nr. 4. B. Lathams allgem. Ueberſ. der Voͤgel. III. Band. 2. Th. 9 9 30 Neunte Ordnung. Schwimmvdͤgel. Er varüixrt darinn, daß die obere Schärfe (ridge) des Schnabels ſchwarz, und ein großer weißer Fleck am Kinn iſt ). 8 a) ER Er iſt auf dem Vorgebuͤrge der guten Hoffnung und in den angraͤnzenden Gegenden zu Haufe, Man hat ihn auch in Neuſeeland angetroffen '). i 3. Var. A. Der Kuriliſche Sturmvogel. (Kuril p.) Procellaria aequinoctialis. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 564. No. 4. g. bb) Kuril petrel. Arct. Zool. p. 536. A. c) — PaALLAs Spicileg. V. p. 28. Dieſer iſt um die Haͤlfte größer, als der vorige. Er hat einen ſtarken, gelben Schnabel; ſein ganzes Gefieder iſt einfaͤrbig rothſchwarz; die Fuͤße eben ſo, und roth geſtreift. Er iſt auf den Kuriliſchen Inſeln und in Kamtſchatka zu Haufe. 4. Der graue Sturmvogel. (Grey P.) Procellaria grisea. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 564. No. 20. cc) Dark grey Petrel. Cooks Voy. vol. I. P. 258. Lev. Mus. Von der Größe einer Dohle, und vierzehn bis funfzehn Zoll lang. Sein Schnabel iſt zwey Zoll lang, und braun; das ganze Gefieder ſchwarz, oder rußfarbig; die untern Deckfedern der Fluͤgel weiß, mit ſchwarzen Schaͤften; die Fluͤgel etwas laͤnger, als der Schwanz; die vor⸗ dere Seite der Fuͤße gruͤnlichblau. Bey dem Exemplar im Leverſchen Muſeum ſind Kinn und Kehle weißlich. Er iſt auf der ſuͤdlichen Halbkugel, vom 3 5ften bis zum zoften Grad, zu Haufe, und ſcheint ſehr mit dem ſchwarzen Sturmvogel (Nr. 3.) verwandt zu ſeyn. 5. Der Eis⸗Sturmvogel. (Glacial P.) Procellaria gelida. LW. Ed. III. I. 2. p. 564. No. 21. 4) Seine Laͤnge iſt neunzehn Zoll. Der Schnabel iſt fieben Viertel Zoll lang und gelb, die Roͤhre, welche die Naſenloͤcher bedeckt, der Ruͤcken der obern Kinnlade, und das Ende der uns tern ſchwarz, die Raͤnder beyder von der naͤmlichen Farbe; der Scheitel, mit Einſchluß der Augen, und der Hinterhals, bis an die Schultern, ſind hellblaͤulich aſchfarben; die ee obern ) Im 35. 15. Grad S. Breite, und 7. 45. Gr. 5) Forster Voy. vol. I. p. 113. 487. W. Laͤnge. — Cooks, last. Voy, vol. I. p. 2b) Latham l. c B. B. 36. — Bey dieſem aber waren ſowohl Schna, c) Ueveri II S. 48 Nr. 382. B. bel als Fuͤße ſchwarz. cc Latham Ind. orn. II. p. 821 14 B. d) Latham Ind, orn. Il. p. 822. n. 5. B. Neunzigſte Gattung. Sturmvogel. 351 obern Theile dunkelſchwarz; das Kinn, der Vorderhals und die Bruſt weiß; von hier an bis zum After iſt die Farbe hell aſchgrau; Füße und Schwimmhaͤute blau; die Klauen ſchwarz; die Fußſohle weiß. Er iſt im antarctiſchen Ocean, nebſt vielen andern Arten zu Haufe, und findet ſich vor⸗ züglich zwiſchen dem Eiſe. 6. Der weißbruͤſtige Sturmvogel. (White - breasted P.) Procellaria alba. L. Ed. XIII. I. 2. p. 565. No. 22. dd) Seine Laͤnge ift fechzehn Zoll. Der Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, an der Spige ges kruͤmmt, und ſchwarz; der Kopf, der Hals und die obern Theile des Körpers dunkelbraun, bey⸗ nahe ſchwarz; an der Kehle iſt ein weißlicher Fleck; Bruſt, Bauch und After find weiß; die untern Deckfedern des Schwanzes aſchgrau und weiß melirt; der Schwanz am Ende abgeruns det; die Fuͤße ſchwar; braun; die vordere Seite der Zehen zur Hälfte ſchwarz, die aͤuſſere Sei- te der äußern Zehe, ihrer ganzen Laͤnge nach eben fo; die Schwimmhaͤute ſchwarz; der hintere Sporn ftumpf, g Er iſt auf den Inſeln des ſtillen Meeres, auf der Turteltauben- und Weyhnachts⸗ Inſel zu Haufe, und befindet ſich in der Sammlung des Hrn, Sof. Banks. Hierher wird im Ind. orn. I. c. 4 als Varietaͤt gerechnet: Der Norfolkiſche Sturmvogel. Pulp Voy. t p. 161. 5 Meyers Zool. Entd. S. 63. Die Lange iſt 16 Zoll; der Schnabel ſchwarz, ſehr zuſammengedruͤckt und gekruͤmmt, der Oberleib rußfarben; der Unterleib aſchgrau; das Geſicht weiß und dunkelbraun gemiſcht; die Schwungfedern welt über den Schwanz hinausreichend; die Füße gelblich, die Zehen mit der Schwimmhaut nach vorne zu halb ſchwarz. Er Hält ſich auf der Inſel Norfolk auf. Er graͤbt ſich Locher in den Sand wie ein Ka⸗ ninchen. In dieſen Hoͤhlen liegt er am Tage verborgen, und koͤmmt des Abends hervor um Futter zu ſuchen. 5 ungen White glaubt, fein Sturmvogel ſey wohl nur eine Varietaͤt vom ſchwarzen Nr. 3. Er habe die Größe eines Kolkraben. Der ganze Vogel iſt dunkelbraun oder ſchwaͤrzlich; am Kian ein kleiner weißer Fleck, der an jeder Seite der Kinnlade etwas hinter geht; der Schnabel gelblichweiß. a a 5 B 99 2 7. Der dd) Latham Ind. orn. II. p. 8az. n. 6. B. 352 Neunke Ordnung. Schwimmvoͤgel. 7. Der antarktiſche Sturmvogel (Antartic P.) Procellaria antarctica. LM. Ed. XIII. I. 2. p. 565. No. 23. e) Le Petrel antaretique, ou Damier brun. Burr. ois. IX. p. 311. Brown et whit Petrel. Boucamo. Voy. vol. I. p. 42? Antarctic Petrel. Fonsr. Voy. vol. I. p. 108. ee) — Cook Voy. vol. I. p. 257. Er hat die Größe einer großen Taube, und iſt ſechzehn Zoll lang. Sein Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, braun, mit einer ſchwarzen Spitze; der Augenſtern braͤunlich nußfarben; die Hauptfarbe des Gefieders der obern Theile dunkelbraun; der untern blaͤulichwelß; die Fürs zern Schwungfedern weiß, mit dunkelbraunen Spitzen, die großen dunkelbraun, und einige der zunächſt am Körper ſtehenden haben weiße, innere Fahnen; Steiß und Schwanz find weiß; die Spitzen aller Schwanzfedern faſt eines Zolls breit ſchwarz; die Füße dunkel bleyfarben. Er findet ſich innerhalb des antarktiſchen Kreißes, ringsherum. Man hat ihn in Fluͤ⸗ gen zu zwanzig oder daruͤber, im 61. 36. Grad S. Breite angetroffen und die Bemerkung ge⸗ macht, daß die Dichtheit des Gefieders bey dieſer Art von Voͤgeln, ſichtbarer iſt, als bey ano dern, indem die Natur Sorge getragen hat, ſie dem Klima, in dem ſie leben, genau anzu⸗ paſſen. i ö i 8. Der Capſche Sturmvogel. (Perlhuͤhnerartige Sturmvogel: Pindato P.) Procellaria capensis. L. I. p. 213. 5. Ed. XIII. I. 2. p. 565. No. 5. F). — Amoen. Acad. vol. IV. p. 240. — Ossecx Voy. p. 46. Le Petrel tachete, ou le Damier Bniss. orn. VI. p. 146. No 3. — Burr. ois. IX. p. 304. pl. 21. — Pl enlum. 964. — Perneray Voy. vol. II. p. 72. Pardela. ILO Voy. vol. II. p. 304. . White et black spotted Peteril. Epw. Nat. Hist. pl. 90. g) Pintado Bird. Damrier Voy. vol. III. pl. in p. 96. fig. 1. Br. Mus. Lev. Mus. Y) Er hat die Größe der Kittiwake ), und vierzehn Zoll Laͤnge. Sein Schnabel iſt an. derthalb Zoll lang und ſchwarz; der Kopf, der Hinterhals, die! Schwungfedern und der Schwanz find ſchwarz; die Seiten des Kopfs ſchwarz und weiß geſprenkelt; alle untern Theile weißlich, unregelmaͤßig mit ſchwarzen Flecken bezeichnet; die Fuͤße ſchwarz. Sie pflegen ſehr in ihrem Gefieder zu varilren. Dieſe Voͤgel find, wie ich glaube, auf die ſuͤdliche Halbkugel eingeſchloſſen, indem man ſie ſelten weit uͤber 30 Grade nordwaͤrts ſieht. Am haͤufigſten find fie am Vorgebuͤrge der guten Hoffnung “), und in den angraͤnzenden Gegen⸗ e) Latham Ind. orn. II. 822. n. 7. B.! 5) S. die vorige Gattung Nr. 19. ee) Deſſen Reife Ed. 8. S. 112. B. F) Latham Ind. orn. II. 822. n. 8. B. 4) Dam pier und Andere. — Nach der Sage 9 Seligmanns Voͤgel IV. Taf. 75. B. der Matroſen, ſollen fie ein ſicherer Vorbote der 5) Forſters Reiſe Ed. 8. I. N53. Donndorfs Annäherung an dieſes Vorgeburge ſeyn. Zool. Beytr. II. S. 837. Ne. 5. B. 0 Neunzigſte Gattung. Sturmvogel⸗ 353 Gegenden. Unſere Matroſen nennen fie Tap-Tauben. Es fliegen ihrer immer viele mitein⸗ ander, ſelten hoch, ſondern faſt immer auf der Oberfläche des Waſſers ſchwebend (sweeping) ). Zuwellen erſcheinen fie in fo ungeheurer Menge, daß man ihrer ſieben hundert in Einer Nacht gefangen hat), Die Matroſen fangen fie oft mit getheerten Riemen (tarred string), oder mit einem Stuͤck Speck an einer Angelruthe ). Dampier ſagt, er habe fie in der groͤß⸗ ten Menge ohngefaͤhr zwey hundert Meilen von Braſilien, bis ohngefaͤhr wieder zu der naͤmli. chen Entfernung von der Kuͤſte von Neuholland angetroffen. Unſre Reiſenden trafen fie in Neuſeeland ), auf den Falklands⸗Inſeln und in vielen andern Orten an; und in der That ſcheinen ſie ringsherum durch den ganzen Suͤdpol zerſtreut zu ſeyn. Einer ihrer Bruͤteplaͤtze iſt in Kerguelens Land. Ihr Ey hat die Größe eines Huͤhnereyes, und wird im December gelegt ). Wenn fie gefangen find, ſchreyen fie faſt wie der Papagey und ſpritzen ein Oel aus den Naſenloͤchern, den leuten, die fie halten, ins Geſicht. Sie leben von Fiſchen, haͤufiger aber von dem Aas der Wallroſſe u. dgl. um welches man ſie zu Zeiten in großer Anzahl ver⸗ ſammelt ſieht /). 15 Var. A.) Auf der Inſel Deſolation haben unſre letzten Reiſenden eine bedeutende Splelart ange⸗ troffen, die ſich darin unterſchied, daß die Theile, die bey dem gemeinen weiß ſind, ſchoͤn weiß⸗ gelblich oder ſemiſchlederfarben waren; der Schwanz war a mit ſchwarzen Spitzen; die Wurzel der Schwungfedern weiß; die Füße braun; die Schwimmhaͤute ſchwarz; und zwey der innern Zehen in der Mitte orangefarben. — Dieſe iſt in der Sammlung des Herrn Sof: Banks. 9. Der Fulmar. (Fulmar) Procellaria glacialis. LIx. I. p. 213.3. Ed. XIII. I. 2. p. 362. No. 3. ) — Faun Suec. No. 144. — Brünn. orn. No. 118. — Mürrer Zool., No. 144, — Faun. Groenl. No. 55. | Le Petrel cendre. Barıss. orn. VI. p 143. No 2. pl. 12. fig. 2. Le Fulmar. ou Petrel Puffin gris-blanc, Burr. ois. IX. p. 302, pl. 22, — Pl. enlum 59. Wagellus Cornubiensium, Burgomaster of Groenland. Ran Syn. P. 130, A. 13, Hasthert, or Sea Horse. WIIL, orn. p. 395. f Yy 3 Ful- D Dam pier. 4) Ives bemerkt, wenn fie gefangen, und an n) Auf Na ſo Fuer o. ſ. Hawkesw. Voy. vol. den Bord des Schifs gebracht worden waͤren, fo 1 = koͤnnten fie ſich nicht vom Verdeck zum Flug erhe⸗ p-. 556. n) Osbeck Voy. vol. IL p. 10g. ben, ſehr leicht hingegen koͤnnten ſie dieſes, aus o) Forst. Voy. vol. I. p. 489. einem Gefäß mit Waſſer. Ives Voy. P. 8. 7) Cooks last. Voy. vol. I. p. 86, 7) Latham J. c. 8. B. 5 a 5) Latham Ind, orn. II. p. 828, n. 9. ©, 354 Neunte Ordnung. Schwimmwdgel. Fulmar. Br. Zool. II. No, 257. pl. 91. — Aret, Zool. No, 461. .) Ley Mus. 2) Selne Länge iſt ſiebenzehn Zoll, und ſein Gewicht zwey und zwanzig Unzen. Der Schna⸗ bel iſt zwey Zoll lang, von hellgrauer Farbe mit einer gelblichen Spitze; der Ruͤcken und die Deckfedern der Fluͤgel ſind aſchfarben; die Schwungfedern dunkelbraun; das uͤbrige Gefieder welß; die Fuͤße graulichgelb; bey einigen Voͤgeln iſt der Schwanz hellaſchfarben. Dieſe Art haͤlt ſich in den noͤrblichen Gegenden Großbrittaniens und von da aus viel weiter gegen Norden auf, als unſre Reiſenden vorgedrungen ſind. In der groͤßten Menge iſt fie auf der Inſel St. Kilda, wo fie im November erſcheint, und das ganze Jahr hindurch da bleibt, den September und October ausgenommen, Sie legt Ein weißes und fehr zerbrechli— ches Ey, und ihre Jungen werden in der Mitte des Junius ausgebruͤtet. Sit iſt auch ſehr ges mein in Grönland *) und den angraͤnzenden Laͤndern, und von großem Nutzen für die Einwoh⸗ ner, als Speiſe, denn fie effen ihr Fleiſch geſotten oder getrocknet, in Ermangelung eines beſſern, da es ſehr uͤbel riecht und unangenehm ſchmeckt. Das Fett wird roh gegeſſen, oder als Oel in den Lampen gebrannt; und der kleine Beutel unter der Kinnlade wird in eine Bloſe geſormt, um ihre kleinen Arten von Pfeilen darauf zu ſtuͤtzen, womit fie oſt den Vogel ſelbſt, wenn er ruhig auf der Oberflaͤche des Waſſers ſitzt, erlegen; denn er iſt gar nicht ſehr auf ſeiner Huth, und läßt die Leute ſehr nahe an ſich kommen; daher ihn die Holländer Mallemucke, oder dum⸗ mer Flieger nennen. Die Nahrung dleſer Art find groͤßtentheils Fiſche; fie haſcht aber auch begierig nach Alz lem was in Nahrung verwandelt werden kann, und nach dem Uarath aus den Schiffen, die fie Häufig begleitet. Ihrer hundert ſitzen oft auf! dem Aas eines todten Wallroſſes, und picken das Fett heraus das im Magen gleich fluͤßig wird, und daher den alten Voͤgeln dazu dient, es wieder in den Mund ihrer Jungen auszuwerfen, und ſie damit zu fuͤttern, ſo lange ſie im Neſte find; fo fprigen fie es auch bey Gelegenheit, ſowohl aus dem Mund, als aus den Naſenloͤchern, mit großer Gewalt denen ins Geſicht, die fie fangen wollen, und dleß ift auch in der That die einzige Vertheidigung, deren ſie ſich gegen ihren Feind bedienen. Sie ſind auch zwiſchen Kamtſchatka und Amerika zu Hauſe, wo ſie, wle ich glaube; mit andere verwechſelt, und unter dem allgemeinen Namen: Glupiſcha ?) begriffen werden; ſie ſind ſo dumm, daß ſie oft in die Boote der Fiſchenden fliegen. Man verſichert, ſie ſeyen ſo fett, daß die Einwohner welter nichts zu thun haben, als die Haͤute auszupreſſen, aus denen 0 dann 2) Ueberſ. II. S. 495. Nr. 378. B. x) Sie bruͤtet in großer Menge an der felſigen u) Forſters Reiſe Ed. 8. S. 55. Phipps Kuͤſte im Weſten von Diſko, und an andern, Reiſe S. 97. Pontoppidan Norwegen. II. vom feſten Land entfernten Orten. Faun. S. 143. Schriften der Drontheim. Ger Groenl. ſellſch. I. S. 155. Schwediſche Abh. XXI. S. 94. Meidingers Vorl. I. S. 125. Nr. 2. 5) Diefer Name rührt von der Dummheit dieſer Leems Lappl. S. 143. Donndorfs Zool. Voͤgel her. Beytr. II. S. 834. Nr. 3. B. Neunzigſte Gattung. Sturmvogel. 355 dann das Fett wie Oel herauslaͤuft, und auch zu eben dieſem Zwecke verwandt wird. Eine große Anzahl wurde auf der vierten und fuͤnften der Kuriliſchen Inſeln gefangen, wo ſie die Einwohner in der Sonne trocknen, und ſich ihrer zur Speiſe bedienen. Sie finden ſich auch an den Kuͤſten von Grönland -). Auch in den antarktiſchen Gegenden find fie ziemlich gemein, vom Vorgebuͤrge der guten Hoffnung aus ſo weit gegen Suͤden, als man bisher gekommen iſt; und zwar in groͤßerer oder geringerer Menge vom 34. bis zum 70. Grad S. Breite rings⸗ um den Pol herum ). Im Brittiſchen Muſeum bemerke ich einen Vogel dieſer Art, der ſaſt zwanzig Zoll lang iſt. Er hat einen dunkelbraunen Streifen zwiſchen den Augen; der Schwanz iſt dunkel braun ?) und am Ende ſpitzig; die Füße von blaſſer Farbe, faſt weiß. 9. Var. A. Procellaria glacialis. Lix. Ed. XIII. I. 2. p. 562. No. 3. f. c) Von der Größe des letztern. Der Schnabel iſt ſchwarz, ſtark, und am Ende ſehr ges kruͤmmt; Kopf, Hals, Körper und Schwanz weiß; zwiſchen den Fluͤgeln hellaſchfarben; die ganzen Fluͤgel dunkelſchwarz; die Fuͤße dunkelbraun. . Er ift im antarktiſchen Meere, ſehr weit gegen Süden, zu Hauſe. 10. Der aſchgraue Sturmvogel. (Cinereous P.) Procellaria cinerea. LN. Ed. XIII. I. 2. P. 563. No. 17. d) Br. Mus. Er hat die Größe des vorhergehenden, und iſt zwanzig und ein Viertel Zoll lang. Seln Schnabel iſt gelblich, mit ſchwarzen Naͤthen; der Augenſtern aſchfarben; alle obern Theile des Gefieders dunkel aſchfarben, der Scheitel und die Stirn am hellſten; die untern Theile, vom Kinn bis zum After, weiß; der Schwanz abgerundet und ſchwarz, die untere Seite der Federn bellaſchfarben; die Süße blaͤulich; die Schwimmhaͤute hellgelb; Zehen und Klauen blaß. Ich habe eine Spielart hiervon, mit hellbraunem Schnabel, und tief dunkelſchwarzer Bruſt und Bauch geſehen. ö Dieſe Are iſt hauptſaͤchlich in den Gegenden innerhalb des antarktiſchen Kreiſes zu Hauſe. In der Bieite vom 48 Grade hat man viele geſehen. Ihr Futter iſt mannichfaltig; man hat auch die Schnäbel der Kuttelfiſche in ihren Maͤgen gefunden, 10. Der ) Phypps Voy. p. 186. f 2) Nach Brun nich, find die Schwanzfedern ganz ) Forst. Voy. vol. J. p. 52. vol. II. p. 534. ſchwarz. Cooks. Voy vol. I. p. 252. c) Latham l. c. f. G. d) Latham Ind, orn. II. 824. n. 10. B. 3:6 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. 11. Der Waſſerſcheerer, oder gemeine Sturmvogel. (Shearwater P.) Procellaria Puffinus. Lx. I. 213 No, 6. Ed. XIII. I. 2. p. 566. No. 6. e) — Brünn. orn. No. 119. — Faun. Groenl. No. 56. — Murren Zool. p. 18. Le Puflin. Biss. orn. VI. p. 187. No. 1. — Bur. ois. IX p. 521. — Pl. enlum. 962. Manks Puffin. Raul. c. p. 184. A 4. — WIIX. I. c. p. 333. — Eow. Nat. Hist. pl. 379. £) Shearwater. Raul. C. p. 133. A. 2. — Wur. I. c. p. 334. — Br. Zool. No. 258. — Arct. Zool. No, 462. g) Br. Mus. Lev. Mus. „) Seine Lange iſt funfzehn Zoll, und fein Gewicht ſiebenzehn Unzen. Der Schnabel iſt ſieben Viertel Zoll lang und gelb, mit einer ſchwarzen Spitze; die obern Thelle des Koͤrpers, die Fluͤgel, der Schwanz und die Schenkel ſind ſchwarz; die untern vom Kinn bis zum After weiß; die Füße ſchwach, an den Seiten zuſammengedruͤckt, vorne weißlich, hinten dunkelbraun. Buͤffons Vogel iſt etwas groͤßer, kommt aber in der Beſchreibung mit dieſem überein. Dieſer findet fih im Norden von England, beſonders auf Call ol Man und den Or⸗ kadiſchen Inſeln; auch in Daͤnemark, Island, Groͤnland und ohne Zweifel noch weiter gegen Norden. Nach England kommt e: im Februar, nimmt kurzen Beſitz von den Kanine hen. Höhlen, und verſchwindet wieder im April, wo er zuruͤckkehrt. Er legt Ein weißes, an beyden Enden ſtumpfes, Ey; die Jungen kann man zu Anfang des Auguſtmonaths ausneh⸗ men, i wo eine große Menge von dem Pächter obiger Inſel getodet werden. Sie wer⸗ den eingeſalzen, in Faͤſſer geſchlagen, und, wenn fie gekocht find, mit Bataten gegeſſen. Den Tag über halten fie ſich zur See auf, um Fiſche zu fangen, und gegen Abend kommen fie zu ihren Jungen zuruͤck, die fie eben fo atzen, wie der Fulmar (Nr. 9.); zu Ende Auguſts oder Anfang Septembers verlaſſen ſie die Inſel. Auf den Orkadiſchen Inſeln bauen ſie ihr Neſt in Höhlen in der Erde, an den Sandbaͤnken (Shelves) der Felſen und Vorgebuͤrge; man nennt ſie daſelbſt Lyre, und ſchaͤtzt ſie ſehr, ſowohl weil man ſich ihrer zur Speiſe bedient, als auch wegen ihren Federn. Sie werden eingeſalzen, und eben ſo benutzt, wie oben geſagt worden. Man fangt auch die Alten, im Maͤrz; ſie ſind aber dann mager und nicht ſo wohl⸗ ſchmeckend, als die Jungen. — Auf den Orkaden laſſen fie ſich zuerſt im Februar ſehen “). Sie beſuchen auch das Aklandiſche ) und das Suͤdmeer ’), denn unſre Wie haben ſie in verſchiedenen Gegenden des letztern angetroffen, Man e) Latham Ind. orn. II. g24. n. 11. B. 2) Br Zool. 7) Seligmanns Voͤgel IX. Tof. 49. B. k) Allenthalben, von unſerm Canal bis an die 7 Ueberſ. II. S 496. Nr. 18 05 B. Kuͤſte von Amerika. Kalm, Trav. vol. I. 5) Forſters Reife Ed. 8. I. S. 32. Pom P. 23. toppidan N. G. v Haien. II. S 181. 0 25 Grad S. Forst., Voy. vol. I p. 50. Donndorfs Zool. Bey II. S. 839. Nr. 6. — In Neufeeland: ibid. p. 478. — B. Cooks last Voy. vol. III. p. 1755 Neunzigſte Gattung. Sturmvogel. 357 Man ») hat bemerkt, daß dleſer Vogel wellenfoͤrmig fliegt, indem er fo weit herabſteigt, daß er faſt die Oberflaͤche des Waſſers beruͤhrt, und dann wieder wechſelsweiſe hinaufſteigt. Im Schwimmen ſcheint er ſich mit der größten Schwierigkelt von der Oberfläche zu erheben, und bey dieſer Anſtrengung hat der Kopf eine Strecke lang das Uebergewicht, wo dann der Schna— bel das Waſſer gleichſam zerſchneidet; daher der Vogel vielleicht die Namen Cutwater (Waſ⸗ ſerſchneider) und Shearwater (Waſſerſcheerer) bekommen hat ”). N 11. Var. A. Procellaria Puffinus. LW. Ed. XIII. I. 2. 566. No. 6. f. o) Le Puffin cendré. Brıss. orn. VI. p. 134. No. 2. pl. 12. fig. 1. Le Petrel cendre. Burr. ois. IX. p. 302. pl. 20. Er hat ohngefaͤhr die Groͤße des vorigen. Sein Schnabel iſt uͤber zwey Zoll lang und ſchwarz; der Hinterkopf weißlich, mit einem aſchfarbenen Asſtrich; die übrigen obern Theile ſehr artig aſchfarben; der vordere Theil des Kopfs, und die untern Theile des Körpers ſchnee— weiß; die Afterfluͤgel ſchwarz gefleckt; die Schwungfedern aͤußerlich ſchwarz; der Schwanz weiß; die Fuͤße graubraun. a Er iſt in den nördlichen Gegenden zu Hauſe, und wahrſchelnlich der braune Sturmvo— gel (brown Shearwater), der oft einen weißen Ring um den Hals hat, und den Kalm ale lenthalben von unferm Canal bis an die Kuͤſte von Amerika geſehen bat, Er ſagt, er habe einen beſonders niedrigen Flug, und man habe ihn deutlich Fiſche freſſen ſehen “). 12. Der ſchwarzzehige Sturmvogel (Black- toed P.) Procellaria melanopus. Lx. Ed. XIII. I. 2, p. 562. No. 16. % 5 Lev. Mus. Seine baͤnge iſt dreyzehn Zoll. Der Schnabel iſt anderthalb Zoll lang und ſchwarz; die Wurzel des Schnabels rings herum, das Kinn und die Kehle find hell ſilbergrau, mit klei— nen, dunklen Fleckchen bezeichnet; der Scheitel, alle obern Theile des Geſieders, die Flügel und der Schwanz dunkelſchwarz, am Ruͤcken ins ſchimmelgraue ziehend; der Schwanz am En⸗ de abgerundet; Fluͤgel und Schwanz gleich; die untern Theile des Körpers ſchimmelgraͤulich⸗ aſchfarben; die Füße ſehr blaß; die Schwimmhaͤute ein Drittheil ihrer Länge eben fo, das Uebrige bis zum Ende ſchwarz; die Zehengelenke auch ſchwarz. Er ſoll in Nordamerika zu Hauſe ſeyn. 13. Der en) Zuſ. aus den Suppl. S. 269. q) Latham Ind. orn. II. 825. n. 12. Arct, n) Herr Jackſon. a Zool. Suppl. p. 73. B.. „) Latham l. c. 8. B. pP) Kalm a. a. O. Lathams allgem. Ueberſ. der Vögel. TIL. Band 2. Th. 33 358 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. 13. Der ſchneeweiſe Sturmvogel. (Snowy P.) Procellaria nivea. Lr. Ed. XIII. I. 2. p. 562. No. 15. 7) Le Petrel blanc, ou Petrel de neige. Burr. ois. IX. p. 314. Snowy Petrel. Forst. Voy. vol. I. p. 96. — Cooks Voy. vol. I. p. 33. Br. Mus. Lev. Mus. Von der Größe des Capſchen Sturmvogels (Nr. 8), und einen Fuß lang. Der Schnabel iſt fuͤnf Viertel Zoll lang, ſeine Farbe ſchwarz, an der Wurzel ins Blaue ziehend; die Roͤhre, welche die Naſenloͤcher enthaͤlt, Läuft ſehr weit an der obern Kinnlade vor, die am Ende ſtark gekuͤmmt iſt; das ganze Gefieder iſt von reinem Weiß, und die Schaͤfte der Federn ſchwarz; die Fluͤgel ſind laͤnger, als der Schwanz; die Fuͤße dunkel meergruͤn, oder blau, mit hellen Schwimmhaͤuten; die Klauen lang und krumm. Dieſer finder ſich in den kaͤltern Gegenden der ſuͤdlichen Laͤnder, auf der Inſel Georgia °), im Feuerland und anderwaͤrts; aber nirgends in ſolcher Menge, als in der Naͤhe des Eiſes oder innerhalb weniger Meilen von demſelben, und iſt der Vorlaͤufer des Eintretens deſſelben; ſelbſt auf den Eismaſſen ſieht man dieſe Voͤgel oft in betraͤchtlichen Flügen. 14. Der braunbandirte Sturmvogel. (Brown- banded P.) Procellaria desolata L. I. 2. p. 562. No. 14. 7) a Seine Laͤnge iſt eilf Zoll. Der Schnabel iſt einen Zoll lang, ſchwarz, mit elner gelbli⸗ chen Spitze; das Geſieder der obern Theile des Körpers iſt gruͤnlich aſchfarben, am dunkelſten auf dem Scheitel; die Seiten des Kopfs, mit Einſchluß der Augen und alle untern Theile des Koͤrpers, weiß; der Fluͤgelrand faſt ſchwarz; Schwungfedern und Schwanz dunkelbraun, letz⸗ terer am Ende abgerundet, und mit dunkelbraunen Spitzen; die Fuͤße braun; die Schwimm⸗ haͤute gelb; die Klauen ſchwarz; wenn die Fluͤgel ausgebreitet ſind, ſo zeigt ſich an ihnen ein dunkelblaues Band von Einer Spitze zur andern, queer uͤber den Leib. Er iſt auf der Inſel Deſolation zu Hauſe. In der Sammlung des Hrn. Joſ. Banks. 15. Der rußfarbene Sturmvogel. (Sooty P.) Procellaria fuliginosa. Lix. Ed. XIII. I. 2. p. 562. No. 13. 71) Seine Laͤnge iſt eilf Zoll. Der Schnabel iſt ſchwarz, einen Zoll lang, und an der Spitze gekruͤmmt; der Augenſtern hell aſchfarben; Kopf und Hals rußſchwarz; der Körper aber uͤber— haupt braun überzogen, faft wie die gemeine Mauerſchwalbe ); der Steiß iſt braun; die untern Theile ſo ziemlich wie die obern, aber heller; der Fluͤgelrand aſchfarben melirt; der Schwanz ) Latham Ind. orn. II. 825. n. 13. B. :) Latham Ind orn. II. p. 825. n. 14. B. ) Forst. Observ. p. 72. Voy. I. c. p 98. — tt) latham ind. orn. II. p. 826. n 15. B. Cook I. c. p. 28. 1) Allg. Ucberſ. II. B. 2. Th. S. 574. Nr. 34. Neunzigſte Gattung. Sturmvogel. 359 Schwanz etwas gabelfoͤrmig, die Federn ſelbſt aber an den Enden viereckig, von Farbe, ſo wie die Schwungfedern, ſchwarz: die Flügel find, geſchloſſen, ein wenig länger, als der Schwanz; die Fuͤße duͤnn, einen Zoll lang und ſchwarz. Er iſt in Otaheite zu Haufe. In der Sammlung des Herrn Joſ. Banks ). 16. Der gabelſchwaͤnzige Sturmvogel. (Fork tail P.) Procellaria furcata. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 561. No. 12. 5) Fork - tail Petrel. Arct. Zool. No. 465. 2) Lev. Mus. Seine Länge iſt zehn Zoll. Der Schnabel iſt ſchwarz und drey Viertel Zoll lang, die obere Kinnlade am Ende ſtark gekruͤmmt, und die Roͤhre in der die Naſenloͤcher liegen, reicht etwas an den Ruͤcken derſelben hin; die Hauptfarbe des Geſteders iſt ein dunkles Silbergrau, das unten am hellſten iſt; das Kinn iſt ſehr blaßgrau; der After weiß; an der Stirn und am Wirbel findet ſich eine Miſchung von Braunem; der innere Fiügelrand iſt dunkelſchwarz; die Schwungfedern ſind ſchwaͤrzlichgrau; die der zweyten Reihe an den Raͤndern von hellem Grau; die Deckf dern des Schwanzes ſehr lang; der Schwanz ſelbſt hat die Farbe der Schwungfe⸗ dern und iſt gabelförmig, die aͤußerſte Feder an der weißen Fahne weiß; die geſchloſſenen 8 Vs gel haben mit dem Schwanz aleiche Länge; die Füße find ſchwarz. Er findet ſich zwiſchen dem Eis, zwiſchen Aſien und Amerika. 17. a Der Meerſturmvogel. (Frigate P.) Procellaria marina. Larnau Ind. orn. II. P. 826. No. 18. Dieſer iſt neunthalb Zoll lang. Sein Schnabel iſt Einen Zoll lang, duͤnn, und nicht ſtark gebogen; der Scheitel und der „Hinterhals bis an die Schultern ſind blaͤulich aſchfarben; der Ruͤcken und die e der Flügel braun; der Steiß ſchimmelblau; die Selten des Kopſs, uͤber den Augen, und alle ter Theile weiß; unter den Augen iſt eine Spur vom blaͤulich⸗ aſchfarbenem; der Schwanz ſcheint, wenn er ausgebreitet iſt, in der Mitte aus gehoͤhlt zu ſeyn, man kann ihn aber kaum gabelfoͤrmig nennen; die Fuͤße ſind ſchwarz; in der Mitte jeder Schwimmhaut iſt ein gelbliches Zeichen. Dieß iſt die Beſchreibung eines Vogels unter den Gemaͤlden des Herrn Joſeph Banks. „Er wohnt im Suͤdmeer, im 37. Grad der Breite, Er varlire mit blaſſen Steiß. „Latham Ind. orn. I. C.“ B. i 33 2 Zu *) In der naͤmlichen Samminng tft ein Gemaͤlde, )) Latham Ind. orn. II. 825. m. 16. B. auf dem jede Schwimmhaut zwiſchen den Zehen 2) Ueberſ. II. S. 497. Nr. 380. B. mit einem gelben Fleck bezeichnet iſt. 360 Neunte Ordnung. Schwimmvdgel. Zuſaß. 5 17. b Der Segler. Procellaria Fregata. Lm. I. p. 212. 2. i Gnerin LN. I. 2. p. 561. n. 2. — Larnax Ind. orn. II. 826. n. 17. Hirundo americana, Roche. It. 154. t. 135. Im Ind. orn. iſt dieſer Vogel von dem vorhergehenden als Art verſchieden. Er iſt kleiner als der Ungewittervogel Nr. 18.; oben ſchwarz, unten weiß; die Fuͤße ſchwarz. Er wohnt am großen Weltmeer. B. 18. Der Ungewittervogel. (Stormy P.) Procellaria pelagica. Lin. I. p. 2 12. I. Ed. XIII. I. 2. p. 561. No. 1. 4) — Faun. Suec. No. 143. — Amoen. academ. vol. IV. p. 587. — Scoop. ann. 1. No. 95. 0) — Mürrer Zool. No. 143. — Anperson Hist. Island. vol. II. pl. 1. Le Petrel. Barıss. orn. VI. p. 140. No. . pl. 13. fig. 1. L' Oiseau de tempete. Burr. ois. IX. p. 327. pl. 83. — Pl. enlum, 993. Storm - finch. or little Pitterel. CasEsBV Carol. Append. pl. 14 — Epw. Nat. Hist. pl. go. c) — Borrase Cornu. p. 257. pl. 29. — Arsın Nat. Hist. vol. III. pl. 92. — WIIL, orn. p. 395. — Damp. Voy. vol. III. p. 97. — Br. Zool. No. 259. pl. gr. d) Br. Mus. Lev. Mus. e) Er hat die Größe einer Schwalbe, ſechs Zoll Laͤnge, und dreyzehn Zoll Breite. Sein Schnabel iſt ſchwarz; die Hauptfarbe des Gefieders ſchwarz, an den untern Theilen aber heller, wo ſie ins Rußfarbene ſpielt; die Enden der kuͤrzern Schwungfedern, der Steiß, und der Aſter ſind weiß; und die vier aͤußern Schwanzfedern an den innern Fahnen, an der Wurzel, auch weiß; die geſchloſſenen Fluͤgel find nur einen halben Zoll länger, als der Schwanz; die Fuͤße lang und ſchwarz. Dieſe Vögel find ziemlich gemein, ob man fie gleich auffer zur See ſelten fieht Y), und ſcheinen über das ganze Atlandiſche Meer verbreitet zu ſeyn. Ganze Flüge derſelben ſieht man a) Latham Ind. orn. II. 826. n. 19. B. Allerley. II. S. 196. Nr. 20. Donndorfs 4) Ueberſ. v. Guͤnther J. S. 82. Nr. 95. B. Zool. Beytr. II. S. 831. Nr. 1. B. * Seligmanns Voͤgel IV. Taf. III. B. 7) Einer wurde zu Sandwich, in Kent, in ei— d) Arct. Zoo! II. n. 464. Ueberſ. 11 S. 497. nem Windſturm, unter einem Fluge Wied Nr. 381. B. hoͤpfe, im Jaͤnner, geſchoſſen. Herr Bo y s. e) Schwediſche Abh. VII. S. 93. Taf. 6. For — Ein anderer zu Walthamſt ow in Eſſex, ſters Reiſe Ed. 8. I. S. 53. Schriften der der jetzt im Lever ſchen Muſe um tft; und Dronth. Geſellſch. I. S. 191. Go eze nuͤtzl. ein dritter iſt vor kurzem in Oxford geſchoſſen worden. ; Neunzigſte Gattung. Sturmvogel. 361 man mehrentheils um die Schiffe in vollem Segel, beſonders aber bey ſtuͤrmiſchem Wetter an der Spur der Schiffe, wohin fie ſich, als unter einen Schutz vor der Gewalt der Wellen zu flüchten ſcheinen. Bey Tage find fie ſtill, bey Nacht aber ſchreyen fie ſehr laut, und werden von dem Schiſfsvolk, Mutter Cary's Hühnchen (Mother Cary's Chickens) und Hexen (Witches) genannt, Sie ſind vortreffliche Taucher, und man ſieht ſie eine halbe Stunde lang unter dem Waſſer, ohne daß ſie dazwiſchen heraufſteigen. Oft aͤhneln ſie den Schwalben, weil ſie, wie dieſe, uͤber die Oberflaͤche des Waſſers dahinſchweben, und oft ſcheinen ſie auf dem Ruͤcken deſſelben zu laufen ). Ihre Nahrung ſind vermuthlich kleine Fiſche; fie leſen aber je— den Unrath auf, der aus den Schiffen, denen fie folgen, fälle, oder unterſuchen ihn wenigſtens ). Sehr gemein find fie gegen Norden, und finden ſich in Kamtſchatka ?). Die Einwoh— ner auf den Ferroe-Inſeln ziehen einen Dacht durch den Koͤrper dieſer Voͤgel, vom Mund bis zum After, der ihnen dann, wenn er angezündet wird, eine Zeit lang ſtatt einer brennen— den Lampe dient, indem er von der großen Menge Oel, die in den Koͤrper dieſer Voͤgel, ſo wie in andern dieſer Gattung, enthalten iſt, ſett wird ). Wahrſcheinlich brüten dieſe Nözel in Felſenhoͤhlen, wie andre dieſer Gattung; denn Herr Pennant hat fie im Auguſt am Ende der Schatteninſel (Isle of Skie) bemerkt, wo fie fid) unter den lockern Steinen verbargen, aber ſich feibjt durch ihr Zwitſchern verriethen ). Man har fie auch nicht ſelten in den füßlichen Gegenden angetroffen. Forſter ”) ſah! ſie in der Breite von 25 Gr.; Dampier *) in der Breite von 31; und Osbeck ») in der Breite von 34. S. 8 Dieſe e) Voͤgel beſuchen die Inſel Chanet zeltig im Winter, zuweilen ſchon im Oktober. Einer wurde im Jaͤnner ) gefchoffen. In der Mitte des verfloſſenen Octobers ließ ſich einer an den Ufern der Themſe, bey Northfleet ), ſehen, wo ein Knabe einen Stein nach ihm warf, der ihn betaͤubte, ſo daß er ihn mit der Hand fangen konnte. Dieſer wurde mir geſchickt, und, da er nicht verletzt zu ſeyn ſchien, ſo verſuchte ich ihn beym Leben zu erhalten, er nahm ober durchaus kein Futter. Zwar ſteckte er feinen Schnabel in ein Gefäß mit Waſſer, das in feinem Käfig ſtand, verwarf aber alle Nahrung, und ſtarb drey Tage nachher, nachdem ich ihn befoms men hatte. Er ſchien einen ſtrauchelnden (brissing) und mit einiger Beſchwerde verbundenen, Gang zu haben, wenn er zu Fuß war; und ſetzte ſich oft nieder, wo er denn den Körper der ganzen Laͤnge nach auf dem hintern Theil der Fuͤße ruhen ließ. 83 3 18. Var. 2 2) Dampier. Voy. vol. III. p. 97. ) Brünn. orn. p. 29. h) „Sie freſſen mit andern Seevoͤgeln; wenn wir D Br. Zool. „die Gedaͤrme der Ferkel (guts ol bigs) über m) Voy. vol. I p. 50, 110, „Bord warfen, fo waren fie immer die erſten 1) Voy, vol. III. p. g/. ‚und letzten bey dteſer Gelegenheit.“ Osbeck o) Voy. vol. I. p. 118. Voy. vol. I. p. 118. P) Zuſ. a. d. Suppl. S. 269. 1) Hist. Kamtschatk. p. 155. — Die hier ih J) Hr. Boys. verfiidenden ſind groͤßer, als man ſie anderwaͤrts 7) Hr. Mackreth. ſieht. Arct. Zool. 362 Neunke Ordnung: Schwimmbdgel. 18. Var. A. Procellaria pelagica. LN. Ed. XIII. I. 2. p. 561. No. 1. & 5) Salerne ) erwähnt einer, von der obigen verſchiedenen Art; fie hat die naͤmliche Größe, weicht aber im Colorit von ihr ab. Ihr Schnabel iſt ſchwarz; der Ruͤcken eben ſo, mit blaͤu⸗ lich purpurfarbenen Wellenlinien; der Kopf, der Kropf und die Seiten des Koͤrpers ſind beynahe blau, und ſchillern bey verſchiedenem Licht ins Schwarze und Violette; der Hinterhals iſt ſchil— lernd gruͤn und purpurfarben; die obern Theile der Fluͤgel und der Steiß ſind weiß gefleckt; der uͤbrige Koͤrper ſchwarz; die Fuͤße kurz und ſchwarz. Dieſer findet ſich in der See um Italien, und ſcheint, wie die andern, auf der Oberflaͤ⸗ che des Waſſers zu leben, da man bisher noch keinen einzigen in irgend einem Lande geſehen hat; ſeine Erſcheinung ſoll einen Sturm verkuͤndigen, wenn auch das Wetter noch ſo heiter iſt; man ſieht ihn immer in ganzen Fluͤgen. 19. Der Taucher⸗Sturmvogel. (Diving P.) Procellaria urinatrix. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 560. No. 11. 2) Er hat die Größe des kleinen Papageytauchers, und iſt von ſtarkem Bau, faft wle dieſer; feine Sänge iſt acht und ein Viertel Zoll. Der Schnabel iſt faſt einen Zoll lang, ſtark und ſchwarz, die Mitte der untern Kinnlade weiß an den Seiten; der Augenſtern dunkelblau; das Gefieder an den obern Theilen ſchwarzbraun; an den untern weiß, das Kinn ausgenommen, das ſchwarz iſt; die Haut dieſes Theils, ſo wie die der Kehle iſt locker, und dient wie ein Beu⸗ tel, wie bey den Meerſturmvogel (Nr. 17); die Flügel find etwas kuͤrzer, als der Schwanz; die Fuͤße blaͤulichgruͤn; die Schwimmhaͤute ſchwarz; der Sporn am hintern Theil des Fußes fehlt. 5 Man hat dieſe Art in Königin Charlotten. Sund, und in andern Gegenden in der Nachbarſchaft von Neuſeeland angerroffen, und zwar in großen Flügen, die über der Oberflä- che des Waſſers flatterten, oder darauf ſaßen; fie tauchen gut ), und kommen oft mit erſtau⸗ nender Behendigkeit in einer berraͤchtlichen Entfernung wieder hervor. Sie quacken wie die Froͤſche, und zuweilen machen ſie ein Geſchrey, daß dem Gackern der Huͤhner gleicht. Man kennt ſie unter dem Namen Tee⸗ tee. ** Unaͤchte, mit deutlichen Naſenloͤchern. 20. Der breitſchnaͤblige Sturmvogel. (Proad- billed P.) Procellaria vittata. LN. Ed. XIII. I. 2. p. 560. No. 10. y) f N 5 Le s) Latham J. c. B. B. 151 Voy. vol. I. 189. 503. — Die Taucher⸗ 1) Orn. p. 383. f Sturm voͤgel verkünden die Nähe des Lan- 12) Latham Ind. orn. II. 827. n. 20. For⸗ des. ibid. p. 483. ſters Reife Ed. in 8. I. S. 120. 199. B. ) Procellaria Forsteri. Latham Ind. orn. II. *) Dieß find die kleinen Taucher- Sturm, P. 827. n. 21 B. voͤgel (Little Diving Petrels) fe Forst. Neuntzigſte Gattung. Sturmoogel. 363 Le Petrel bleu. Burr. ois. IX. p 316. 5 Vittated Petrel. Forst. Voy. vol. I. p. 153. — Observ. p. 199. Blue Peteril. Cooks Voy. vol. I. p. 29. Lev. Mus. Er hat die Groͤße einer kleinen Taube, und iſt Zwoͤlf Zoll lang. Sein Schnabel iſt blaugrau, fuͤnf Viertel Zoll lang, und an der Wurzel faſt einen Zoll breit, beyde Kinnladen find an den Spitzen gebogen, die Nänder fein gezaͤhnelt, an jedem Naſenloch eine deutliche, ſehr kurze Röhre; die Zunge iſt ſehr groß, und fleiſchig, und fuͤllt den ganzen Schnabel aus, indem fie fih nach der Bildung deſſelben formt; das Gefieder der obern Theile iſt blaͤulich-aſchfarben, und einige Federn ſind in der Mitte braun; unter den! Augen iſt ein dunkelſchwarzer Strei⸗ fen; die Schwungfedern, und die Enden der ſechs mittlern Schwanzfedern ſind dunkelbraun, beynahe ſchwarz; wenn die Fluͤgel ausgebreitet ſind, ſo erſcheint ein dunkles Band von einer Spltze zur andern, das queer uͤber den Ruͤcken herablaͤuft; die Fuͤße find ſchwarz. Das Weibchen hat das naͤmliche Gefieder; fein Schnabel aber, obſchon er ungleich groͤ⸗ ßer iſt, als bey irgend einem andern dieſer Gattung, iſt kaum halb ſo breit, als der des Maͤnnchens. Man ſieht dieſe Voͤgel auf der ganzen ſuͤdlichen Halbkugel, vom 28ſten Grad aufwaͤrts. Man hat fie in Duffy-Bay und andern Gegenden von Neuſeeland angetroffen. An der Nordweſtſelte der Anker-Inſel finden fie ſich in unermeßlicher Menge, unter andern Arten; einige fliegend, andere in Waͤldern, in Höhlen an der Erde, dicht aneinander, oder) unter den Baumwurzeln, und Felſenritzen, wo ſie ein Geſchrey machen, das dem Quacken der Froͤſche ähnlich iſt; fie fliegen viel bey Nachtzeit, fo daß man fie für Fledermaͤuſe hält, Bey Tage ſieht man ſie nicht, aber um drey Uhr des Morgens ſind ſie ſehr unruhig, und den Tag uͤber tauchen fie in die See, um Futter zu ſuchen ) Dr. Forſter bemerkt, dieſe Voͤgel ſeyen auf⸗ ſerordentlich ꝛſtark mit Federn verſehen, gleich dem Praguin; denn: „ihr Gefieder war bewun⸗ „dernswuͤrdig dicht, und vermehrte ihre Größe um ein Berraͤchtliches; zwey Federn, ſtatt El „ner, kamen aus jedem Kiel heraus, die in einander lagen, und eine ſehr warme Bedeckung machten.“ | 21. Der blaue Sturmvogel. (Blue P.) Procellaria coerulea. L. Ed. XIIl. I. 2. p. 560. No. g. 5) Blue Petrel. Foksr. Voy. vol. I. p. gı. Another blue Peteril. Cooks Voy. vol. I. p. 32. c) Br, Mus. Seine Lange iſt zwoͤlf Zoll. Der Schnabel iſt fuͤnf Viertel Zoll lang, blau, mit einer ſchwarzen Spitze, die Mitte der Beugung gelb; die obern Theile des Gefieders ſind blaugrau, aber heller, 5 als 2) Forster, Voy. vol. 1. P. 153. — Obs erv. b) Latham Ind. orn. I. 827. n. 22. B. p. 199. — Cooks last Voy. vol. I. p. 86. c) Forſt ers Reiſe Ed. 8. I. S. 93. 107. B. 2) Forster Voy. vol. I. p. 103. 364 Neunte Ordnung. Schwimmvdgel. als beym vorigen; die untern Theile weiß; unter dem Auge iſt ein dunkelbrauner Fleck; an der Bruft ein dunkelbraunes Band; die großen Schwungfedern find etwas dunkler, als de übrigen Thelle, und die innern Fahnen einiger derſelben faſt weiß; der Schwanz hat die Farbe des Ruͤckens, feine aͤußerſte Feder aber iſt weiß, die naͤchſte inwendig weiß, dle uͤbrigen haben weiße Spitzen; queer uͤber den Körper und die ausgebreiteten Flügel, läuft ein dunkles Band, wie beym vorigen; die geſchloſſenen Fluͤgel ſind etwas laͤnger, als der Schwanz; die Fuͤße blau; die Schwimmhaͤute blaß. Dieſe fliegen in ganzen Zuͤgen, und find im Suͤdmeer, vom 47ſten bis zum 5 8ſten Grad der Breite zu, zu Haufe, Capitain Cook vermuthet, es feyen die Weibchen vom breitſchnaͤb⸗ lichen Sturmvogel (Nr. 20); der Schnabel bat aber den Brad zer Breite nicht, um dieſe Vermuthung zu beſtaͤtigen, und die Farbe des Gefieders, wenn man beyde gegeneinander haͤlt, entdeckt den Unterſchied gleich. 22. Der Sturmvogel vom ſtillen Ocean. (Pacific P.) Procellaria paciſica. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 560. No, 8. d) Br. Mus. * Er iſt zwey und zwanzig Zoll lang, und vierzig Zoll breit. Sein Schnabel iſt zwey Zoll lang, bleyfarben, und an der Spitze ſtark gekruͤmmt; ſtatt einer Rehre, ſieht man bloß die Na⸗ fenlöcher, die ſchlef angebracht, eyfoͤrmig und etwas erhaben ſind, und fünf Viertel Zoll von der Wurzel des Schnabels abſtehen; die obern Theile des Gefirders find ſchwarz, die untern dunkelbraun; die Fuͤße ſind an den Haken (insteps) blaß, und daſelbſt mit einigen ſchwarzen Flecken bezeichnet; einige wenige andere ſind an den Schwimmhaͤuten und Zehen. i Er iſt in Europa, und auf andern Inſeln des ſtillen Meeres zu Hauſe, und ſoll in un— zaͤhligen Schaaren fliegen. Sie verſchwinden alle auf Einmal, indem fie alle zugleich untertau⸗ chen, und dann eben ſo ploͤtzlich wieder heraufſteigen. 8 23. Der ſchwaͤrzliche Sturmvogel. (Dusky P.) Proceliaria obscura. Lim. Ed. XIII. I. 2. p. 559. No. 7. e) 5 Br. Mus. & Seine Länge iſt dreyzehn Zoll. Der Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, die Seiten def ſelben ſind hornfarben, auſſerdem iſt er ſchwarz; an der gewoͤhnlichen Stelle der Röhre find nur zwey kleine Löcher, die ſtatt der Nafenlöcher dienen; die Spitze des Schnabels iſt gekruͤmmt; die obern Theile des Schnabels find dunkelſchwarz, die untern weiß; die Seiten des Halſes braun und weiß melirt; die Ränder der mittlern Dedfedern der Flügel weißlich; die Füße ſtehen ) Latham Ind. orn. II. p. 827. n. 23. B. e) Latham Ind, orn II. 828. n, 24. Arcet. Zool, Sup. p. 73. B. Ein und neunzigſte Gattung. Tauchente. 365 ſtehen ganz in dem After, und ſind groͤßtentheils ſchwarz, die innere Seite ausgenommen, die ihrer ganzen Laͤnge nach blaß iſt, die zwey innern Zehen ſind gelblich; die Schwimmhaͤute oran⸗ gefarben; die Klauen ſchwarz. 5 Er iſt auf der Weyhnachts⸗Inſel zu Haufe. Einer, der um zwey Zolle kuͤrzer if, und ſich im Leverſchen Muſeum befindet, fol von König Georgs⸗Sund, an der Amerikani⸗ ſchen Kuͤſte, gekommen feyn, 0 | Ein und neunzigfte Gattung. Tauchente. Der Schnabel iſt duͤnn, etwas niedergedruͤckt (depressed) am Ende mit einem krummen Nagel verſehen die Ränder beyder Kinnladen ſehr ſcharf gezaͤhnelt. Die Naſenloͤcher ſtehen in der Mitte der Kinnlade, find klein, und faſt eyfoͤrmig. Die Füße haben vier Zehen, drey nach vornen, und eine nach hinten; die äußere, vordere Zehe, iſt länger als die mittlere. 5 1. Die Tauchergans, oder die gemeine Tauchente. (Goosander.) Mergus Merganser, LIN. I. p- 108. 2. Ed. XIII. I. 2. p. 544. No. 2 ) — Faun. Suec. NO 135. — Bnüxx. orn. No. 92. — Mürrer Zool. No. 133. — Kram elench. p. 343. No. 1. — Geonci Reise p. 169. — Faun. Groenl, No. 49. — Fnisch av. tab. 190. Mergus Aethiops. Scor. ann. I. No. go. 9) LW’Harle. Brıss. orn. VI. p. 231. No, 1. pl. 22. — Burr. ois. VIII. p. 267. pl. 23. — Pl. ealum, 951. Merganser, or Goosander. Ran Syn. p. 134. A. 1. — WIT. orn. p. 333. pl. 64. — Br. Zool. No. 260. pl. 92. fig. 1. — Arct. Zool. No, 465. 5) Br. Mus. Lev. Mus. :) Ihr Gewicht iſt faſt ein Pfund; ihre Laͤnge acht und zwanzig, und ihre Breite vierzig Zoll. Der Schnabel iſt drey Zoll lang, ſchmal, an den Raͤndern beyder Kinnladen gezaͤhnelt, die F) Latham Ind. orn. II. 828. n. 1. B. nämlich der einjaͤhrige Vogel if. — Lichten⸗ g) Ueberſ. v. Günther J. S. 78. Nr. 90. B. bergs Magazin IV 2. S. 148. Pallas 55 Ueberſ. II. S. 498. Nr. 383. B Reiſe Ill. S. 475. Pontoppidan N. G. i) Ferner: Beſchaͤft. der Berlin. Geſellſch. IV. von Daͤnemark. S. 168. Nr. 1. Deſſen N. S 594. Taf. 18 Fig. 3. Meine N. G. G. von Norweg. | S. 126. Neue Schwed. Deutſchl II. S. 132. — Hier iſt nach Herrn Abh IV. O. 46. VI. S. 287. Zorns Pu Profeſſor D. Otto gezeigt, daß nach dem Bau thinoth. II. S. 406. Donndorfs Zool. der Luftroͤhre zu urtheilen, die Ta uchergans Beytr. II. S. 802. Nr. 2. B. 8 mit dem Bibertaucher Nr. 2. einerley, Aa a Lathams allgem. Ueberſ. der Voͤgel. III. Band. 2. Th. \ 366 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. die Spitze der obern ſtark gebogen, und die der untern ein wenig aufgetrleben (swelling), die Farbe roth; der Augenſtern eben fo; der Scheitel und der Hinterkopf ſind dicht mit Federn be. wachſen, und die Farbe dieſer Theile, fo wie des Halſes zur Haͤlſte, iſt ſchoͤn glaͤnzend grüne lichſchwarz; der uͤbrige Hals und die unsern Theile find weiß *), mit queerſtehenden, wellenfoͤr. migen, dunkelbraunen Streifen an den Seiten über den Schenkeln; der Oberruͤcken iſt ſchwarz; die zunaͤchſt am Körper ſtehenden Schulterfedern ſchwarz, die andern weiß; der Unterruͤcken, der Steiß und der Schwanz braͤunlich aſchfarben, die Federn gegen den Steiß hin ſchmutzigweiß geraͤndet; die kleinern Deckſedern der Fluͤgel weiß, die andern aſchfarben, in der Mitte aber auch weiß; zwoͤlf von den großen Schwungfedern ſchwarz, einige der innern an der innern Fah⸗ ne aſchfarben; die kuͤrzern mehrentheils weiß, und fünf oder ſechs derſelben an den äuffern Raͤn⸗ dern gruͤnlichſchwarz eingefaßt; der Schwanz beſteht aus achtzehn aſchfarbenen Federn, mit dunkelbraunen Schaͤften; die Fuͤße ſind orangefarben. Dleſe Art ſcheint die mehr nördlich gelegenen Gegenden den ſuͤdlichen vorzuziehen, weil man fie in dieſen nicht ſieht, auſſer bey ſehr ſtrenger Jahrszelt. Sie bleibt das ganze Jahr hindurch auf den Orkadiſchen Inſeln, und iſt im Sommer auf den Hebriden geſchoſſen wor⸗ den. ). Sie iſt gemein auf dem feſten Sande von Europa und Aſien, am meiſten aber gegen Norden *). Sie ſindet ſich auch in Island und Grönland, wo fie bruͤtet, und ſich im Winter wieder nach Süden zuruͤckzieht; um dieſe Zeit findet fie fid; am See Baikal vor. Häufig iſt ſie in Ame⸗ rika; im Winter in der Provinz Neuyork; von da zieht fie im April weg, und wahrſcheinlich nach Hudſons⸗Bay “); und wenn fie einerley Vogel mit der ſogenannten Fiſcherente (Fiſherman- Duc.) iſt, fo findet fie ſich auch in Carolina °). 2. Die braunkoͤpfige Tauchente, oder der Bibertaucher. Dun Diver), Mergus Merganser, Castor. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 544. No. 2. f p) u 2 (femina). Faun. Suec. p. 48. — Kram. elench. p. 343, No. 2. Mergus Castor. Lin. Syst. Nat. ed. XII. tom. I. p. I. p. 209. No. 4? Mergus Gulo. Scor. ann 1. No. 88. ) Mergus serratus. BRüxx. orn. No. 96. Anas rubricapilla. Brünn, I. c. No. 93. L Harie ) Bey einigen Vögeln iſt die Bruſt niedlich gelb. auch eine eigene Schaar ausmachen. Daher iſt lich-roſenfarben; ob dieß auf Rechnung der auch zu erklaͤren, warum man den Bieber— Jahrszeit, oder einer andern Urſache, kommt, taucher, der aus Weibchen und jungen Männs weiß ich nicht. 5 0 chen der Taucher gans zuſammengeſetzt iſt, J) Br. Zool. Aret. Zool. f zu einer beſondern Art gemacht hat. B. 3) In Deutſchland auf großen Seen und Teichen; m) Arct. Zool. f im Herbſt und Winter als Zugvogel auf offenen ) Lawson, Carol. p. 180. i Fluͤſſen und Moraͤſten. Bemerkenswerth iſt, p) Mergus Castor. Latham Ind. orn. II. p. daß ſich immer nach der Brut und auf den Wan- 829. n. 2. B. derungen die alten Männchen zuſammen halten, ) Ueberſ. v. Günther J. S. 76. Nr. 88. B. Und die Weibchen mit den jungen Männchen, N f Ein und neunzigſte Gattung. Tauchente. 367 L’Harle cendre, ou le Bievre. Bniss. orn. VI. p. 254. pl. 25. N Aae femelle, Baıss, I. c. p. 236. — Burr. ois. VIII p. 272. — Pl. enlum. 10 or Sparling Fowl. Ran Syn. p. 134. A. 2. — W n. orn. p. 333. pl. 64. (der Kopf). — Alix Nat. Hist. vol. I. pl. g7. — Br. Zool. II. Pp. 557. Pl. 92. lig. 2. — Arct. Zool. No. 465. ) ade 3a Br. Mus. Lev. Mus. \ Sie iſt klelner, als die vorige, und mißt fieben und zwanzig Zoll in der Lange, fünf und dreyßig Zoll in der Breite, und iſt vierthalb Pfund ſchwer. ). Ihr Schnabel iſt ziemlich wie bey der vorigen, aber matter von Farbe, und der Vogel an der Spttze ſchwaͤrzlich; der obere Theil des Kopfs und des Halſes iſt roſtigroth, am hellſten an der vordern Seite; die Federn des Scheitels und Nackens find viel länger, als bey den vorigen; Kinn und Kehle weiß; der Ruͤk⸗ ken, die Deckfedern der Fluͤgel, der Schwanz und die Seiten des Koͤrpers aſchfarben, der unte⸗ red und vordere Theil des Halſes, die Bruſt und die Mitte des Bauchs weiß; die großen Sch wungfedern ſchwarz; die Schulterfedern dunkler, als der Ruͤcken; die Enden von ſechs der kuͤrzern Schwungfedern zwey Zoll breit, weiß, bey der letzten aber iſt die innere Fahne, und bey den andern alles uͤbrige hell aſchfarben; die Fuͤße orangefarben, aber heller, als bey der vorigen. N ib A Sie findet ſich groͤßtentheils an den naͤmlichen Orten, und zur naͤmlichen Jahrszeit, mit der vorigen, vor, fcheint aber weit gemeiner zu ſeyn 5). 2. Var. As Der Bibertaucher Mergus Castor L. ), den Linne“ und Briſſon für eine verſchlede⸗ ne Art angeſehen haben, ſcheint zu wenig von der braunköpfigen Tauchente (Dun-Dive, Nr. 2.) abzuweichen, daß man ihn fuͤr einen und ebendenſelben Vogel halten kann; inzwiſchen ft er viel kleiner, da er kaum die weiße Tauchente (Smew, Nr. 5) an Größe übertrifft; die Laͤnge meines Exemplars war ein und zwanzig Zoll, die Breite ſieben und zwanzig und das Ge⸗ wicht ſiebenzehn Unzen; der Schnabel war zwey und ein Viertel Zoll lang; was die Farben und die Vertheilung derſelben betrifft, fo find fie faſt wie bey der braunen Tauchente; der Hals aber hat eine groͤßere Miſchung vom Aſchfarbenem, und zwiſchen den Naſenloͤchern und den Augen iſt ein blaſſer Streifen; das uͤbrige iſt wie bey letztbenanntem Vogel. Dieſer ſoll in Deutſchland gemein ſeyn, und ſich zuweilen ſelbſt in Aegypten vorfinden ). Das oben angeführte Exemplar wurde an der Küfte von Suffolk erlegt ). Aaa 2 Neuere 7) Ueberſ. II. S. 499. Nr. 383. Das Weibchen Weibchen wieder eine beſondere Schaar ausmas der Tauchergans. B. | chen. Es iſt ohngefaͤhr wie beym Hirſch B. 9) Dieß iſt natuͤrlich, da die Weibchen und fun 1) Bievre Oiseau, ſ. Belon Hist Nat. des ge Maͤnnchen allzeit kleiner ſind. B. Oiseaux. p. 163. — Diefem Schriftſteller zu 7) Weil es eine bekannte Erfahrung iſt, daß ſich Folge baut er auf Felſen und Baͤume. auf den Zug nur die alten Männchen beyſam: x) Belon a. a. O. men halten, und die jungen Maͤnnchen und die )) Der Amerikaniſche Vogel weicht, wie N 368 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. Neuere Schriftſteller glauben, die Tauchergans (Goosander, Nr. 1) und dle braun⸗ koͤpfige Tauchente (Dun Diver, Nr. 2.) ſeyen bloß Maͤnnchen und Weibchen, und keine verſchiedenen Arten, allein dieſe Behauptung iſt nicht ſo ausgemacht, daß ſie nicht mehrere Zwei⸗ fel übrig ließe; und folgende Thatſachen beſtimmen mich, fie wieder in verſchledene Arten zu $rennen. : \ Erſtens, iſt die braunköpfige Tauchente ſtets kleiner, als die gemeine, und Exem⸗ plare dieſer Art, weichen in Ruͤckſicht der Größe ſelbſt ſehr voneinander ab; und wenn wir, im aͤußerſten Fall, die zuletzt beſchriebene, bloß als eine Spielart anſehen, fo muͤſſen wir noch din⸗ zufuͤgen, daß der Federbuſch, bey dem Vogel, den man für das Weibchen haͤlt, betraͤchtlich langer und dichter iſt, als bey dem für das Männchen gehaltenen *), ein Umſtand, den man bey keinem Vogel, der einen Federbuſch traͤgt, bemerkt; denn bey dieſen haben in vielen Säle len die Weibchen auch nicht einmal eine Spur von einem Federbuſch. Ferner weiß man, daß einige braune Tauchenten ein Labyrinth haben fo gut als die gemeine; bierunter verſteht man eine Erweiterung des untern Thells der Luftroͤhre, unmittelbar vor ihrem Eintritt in die Lungen; und da ſich dieſes nur bey den Männchen aus der Entengattung vorfindet ), fo ſchließen wir hieraus mit Recht, daß es bey den Voͤgeln, von denen hier die Rede iſt, ſich eben ſo verhalte, beſonders da das naͤchſte Bindeglied mit den Enten ausmachen. Umſtand, unter allen oben angefuͤhrten, iſt, daß elnige groͤßere braunkoͤpfige Tauchenten bey der Zergliederung wirklich als Maͤnnchen befunden worden ſind. Dieſe Entdeckung verdanke ich der Aufmerkſamkeit des Herrn Dr. Heyſ ham, der mir verſichert, er habe es oͤſter, als Ein⸗ mal fo befunden. Den letzten dieſes Geſchlechts hat er im December zu Carlisle ne Ver⸗ — Aber der wichtigſte Hr. Borkhauſen ſchrelbt, von dem Euro, paͤiſchen in folgenden Stuͤcken ab: die Kehle iſt nicht weiß. ſondern wie der ganze Kopf roſt⸗ farbig; der weiße Theil des Halſes hat nicht vorn, ſondern nur an den Selten aſchgraue Wels lenlinien; die Bruſt und der Bauch ſind nicht ſtrohgelb, ſondern wie der untere Theil des Ruß kens weiß und der Steiß welcher weiß tft, hat zur Selten aſchgraue Wellenlinien; der Queer ſtrich, welcher den Spiegel theilt, iſt ſchwarz und bey einem andern Exemplare zeigt ſich nur am obern Rande des Spiegels eine ſchwache Spur von ihm. Das Uebrige iſt wie bey dem Eur o⸗ pätfchen Vogel B. as 2) Da es nach der anatorrifchen Unterſuchung auch Maͤnnchen find, die hierher gehören, fo iſt die⸗ fer Einwand nicht ſtark, da junge Männchen einen groͤßern Federbuſch als die alten haben koͤnnen B. a) Ray's Worte lauten, in Ruͤckſicht der braunföpfigen Tauchente folnendermafz ſen: „Hae etiam ampullam seu labyrin- „thum in aspera arteria habet; quod ma- „Tibus proprium opinati sumus.“ Syn. p. 135. Bey Willughöby finde ich folgendes: „Bey „der braunkoͤpfigen Tauchente, die ich „fuͤr das Weibchen der gemeinen halte, „fand ich ein großes Labyrinth, ſo daß „ich nicht mit Gewißheit behaupten will, daß „dieſe beyden Voͤgel nicht mehr, als dem Ge- „ſchlecht nach, verſchieden ſeyen.“ Orn. p. 356. Briſſon's Figur des Herle cendre, oder Bievre Mergus, castor, L., den ich oben be⸗ ſchrieben habe, ſoll vom maͤnnlichen Vogel genommen ſeyn. In RNuͤckſicht meines Erem- plars, konnte dieſer Umſtand nicht berichtigt wers den well, da der Vogel aus einer großen Entferz nung gekommen iſt, die innern Theile ſchon zu ſehr aufgeloͤßt waren als daß man nur mit eint⸗ gem Grad von Gewißheit haͤtte auf ſie Ruͤckſicht nehmen koͤnnen. Ein und neunzigſte Gattung. Tauchente. 369 Ferner bemerkt er, die braunkoͤpfige Tauchente ſey unendlich gemeiner in Cumberland, als die gemeine, wenigſtens zehn bis funfzehn der erſten kaͤmen auf Eine der letztern, die in der That fo ſelten daſelbſt iſt, daß er nicht öfter als Einmal Gelegenheit hatte eine zu zergliedern, die indeſſen ein Männchen war. Hiernach iſt kein anderer Weg die gegenwaͤrtigen Meynungen der Schriſtſteller zu vereinie gen, als daß man als moͤglich annimmt, die jungen Vögel beyder Geſchlechter behielten das Gefieder des Weibchens nur eine gewiſſe Zeit ihres Lebens, ehe ſie jenes des Maͤnnchens be⸗ kaͤmen, wie dieß bey einigen andern Voͤgeln der Fall iſt; indem wir aber dieſes zugeben, muͤſ⸗ ſen wir zugleich annehmen, daß ſie auch im Stande ſeyen ihre Art fortzupflanzen, welches, wenn es ſich wirklich ſo verhaͤlt, bey Thieren, ehe ſie zu ihrer vollkommenen Reife gelangen, nicht gewoͤhnlich ijt ?). Zu dieſer Ausſchweifung hat mich das Verlangen nach elner kuͤnftigen Belehrung verleis tet; beſonders wenn einige Voͤgel mit dem Geſieder der gemeinen Tauchente, Weibchen ſind. Dieſe kann nur durch wiederhohlte Beobachtungen, unterſtuͤtzt von dem untruͤglichen Wegweiſer der Zergliederung, erhalten werden; eine Sache, die bisher nicht ſo geachtet worden iſt, als es dergleichen Unterſuchungen erfordern. Zur „) Beſtaͤtigung deſſen, was ich oben über die Wahrſcheinlichkelt, daß die braunkoͤpfi⸗ ge Tauchente und die Tauchergans verſchiedene Arten ſeyn möchten, geaͤuſſert habe, hal mir Hr. Dr. Heyſham neuerlich gemeldet, daß er vor einiger Zeit zwey braunkoͤpfige Tauchen⸗ ten zergliedert habe; die elne wog ohngefaͤhr zwey Pfund, und dieſe war ein Weibchen. Die Eyer waren zahlreich, und ſehr deutlich zu ſehen. Die andere, viel größere, wog volle drey Pfunde; bey dieſer war der Federbuſch länger, als bey der erſten, und der Bauch lebhaft ſtroh⸗ farben; diefe wurde bey der Zergliederung als ein Männchen befunden, und dle Hoden waren hinlaͤnglich deutlich, und fiengen an aufzuſchwellen. Zu gleicher Zeit bemerkt er, er habe feis ne einzige Tauchergans erhalten koͤnnen, obſchon man einige dort herum geſehen hat, und zu⸗ weilen in Geſellſchaft mit den braunkoͤpfigen 9). Die braunkoͤpfige Tauchente iſt in Irland zu Hauſe, bruͤtet auf den Inſeln Shannon bey Killaloo, und läßt ſich den ganzen Sommer hindurch Häufig dort ſehen °). Die Tauchergans (Nr. 1), der Meerrachen (Nr. 3), und die weiße Tauchente (Nr. 5) erſcheinen um Sandwich im Winter 5). Aaa 3 3. Der 5) Ssterinnen find ja z. B. der gemeine Fink Bey: J) Meln Freund ſagt nicht, ob er ein Labyrinth ſpiele, ein einjähriges Maͤnnchen ſieht doch ge— in dem mannlichen Vogel bemerkt habe. wiß ganz anders aus als ein ſechsjaͤhriges, B. e) Hert Jackſon, c) Zus. g. d. Suppl. S. 270. 5 F) Herr Boys⸗ 373 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. 3. Der Meerrachen, oder die rothbruͤſtige Tauchente. (Red breasted Merganser). Mergus Serrator. LN. I. 208. 3. Ed. XII I. 2. p. 546. No. 3. g) — Fag. Suec. p. 136. — Brünn, orn. No. 96. — Mürkrn Zool. No. 134. — Ge» ORO Reise p. 169. Mergus Albellus. — Scop. ann. 1. No. 89. 5) Mergus serratus. Brünn. I. c. No; 94. 95. (Maͤnnchen und Welbchen). Mergus cristatus, capite castaneo etc. KRA. elench. p. 343. No. 2. (das Weibchen). Mergus cirrhatus fuscus. Rau Syn, p-. 135. A. No. 4. — Wırr. orn. p. 336 (M. cirrhatus minor) pl 64. (das Weibchen). L'Harle huppe. Bniss orn. VI. p. 257. No. 2 pl. 23. — Burr. ois. VIII. p. 273. — Pl. enlum. 207. Red - breasted Goosander. Epw. Nat. Hist. Pl. 95. 1) — Aix Nat. Hist. vol. II. pl, 101, — Br. Zool. No. 261. pl. 93. (Maͤnnchen und Weibchen). Br. Mus. Lev. Mus, k) Ihre länge iſt ein Fuß, und neun Zoll, ihre Breite zwey Fuß, und ſieben Zoll, und ihr Gewicht zwey Pfund. Der Schnabel iſt drey Zoll lang, die obere Kinnlade dunkelbraun, die untere roth; der Augenſtern purpurroth; der Kopf, und ein Theil des Halſes ſind ſchwarz, mit grünem Glanze; die Federn am Hinterkopf bilden einen ziemlich langen Buſch; das uͤbrige des Halſes, und die untern Theile des Körpers, find weiß; die Bruſt iſt roſtigroth, mit einer Mi⸗ ſchung von Schwarzem und Weißem; der Oberruͤcken glaͤnzend ſchwarz; der Unierrüden und der Steiß nach der Quere braun und hellgrau geſtreift; an jeder Seite der Bruſt ſtehn fünf oder ſechs breite, weiße Federn, die ringsherum ſchwarz geraͤndet ſind und bey geſchloſſenen Fluͤgeln, auf der Beugung derſelben ruhen; ein Theil der Schulterfedern iſt ſchwarz, die ande⸗ re ſind weiß; die Deckfedern der Fluͤgel ebenfalls theils ſchwarz, theils weiß; die meiſten aber weiß; die Schwungfedern dunkelbraun; der Schwanz braun; die Süße orangefarben; die Klauen ſchwarz. Das Weibchen unterſcheldet ſich dadurch, daß es bloß die Spur eines Federbuſches hat; der Kopf und der obere Theil des angraͤnzenden Halſes, ſind matt roſtigroth; das Kinn weiß; der Vorderhals und die Bruſt roſtigroth, mit Schwarz und Weiß geſprenkelt; der obere Theil des Halſes, der Ruͤcken, der Steiß und die Schulterfedern aſchgrau, der untere Theil der Bruſt und des Bauches weiß; an jeder Seite der Bruſt ſtehen die naͤmlichen ſchwarzen und weißen Federn, wie beym Männchen; die Schulterfedern und die Deckfedern der Flügel find faſt eben fo, wie bey dieſem, haben aber mehr oder weniger dunkelfarbiges, die Füße find orangefar ben, aber heller, als beym Weibchen. Exem⸗ 2) Latham Ind. om. II. 785 829. n. B. II. S. 188. Meine N. G. Deutſchl. II. S. 7 Ueberſ. v. Guͤnther J. S. 77, 1 89. B. 732. Taf. 24. Lepechin Tageb. der Ruf. 1) Seligmanns Voͤgel IV. Taf. 85. B. R. III. S. 14. Pontoppidan Dänemark 4) Arct. Zool. II. n. 466. Ueberſ. II. S. 499. S. 168. Donndorfs Zool. Beytr. U. S. n. 344. Mergus asiaticus. Gmelins Reiſe 805. Nr. 3. B. Ein und neunzigſte Gattung. Tauchente. 371 Exemplare von beyden Geſchlechtern gehen im Gefieder von einander ab. Von dem Maͤnnchen haben einige zweymal ſo viel Weißes am Halſe, als andere, und das Weiße an den Flügeln iſt ungleich reiner. Auch die Weibchen varliren durch ein viel lebhafteres Colorit, Dieſe Art findet ſich groͤßtentheils in den noͤrdlichen Theilen unſers Koͤnigreichs. Man weiß, daß fie auf Loch⸗ Mari, in der Landſchaft Roß, und auf der Inſel Ilay, bruͤtet ’). Sie findet ſich in den meiſten Gegenden des noͤrdlichen Europas, auf dem feſten Lande, bis nach Island, wo ſie Natus-Oud genannt wird; auch in den Ruſſiſchen Beſitzungen, an den großen Fluͤſſen Siberiens, und am See Baikal. Sie iſt häufig in Grönland, im Sommer, und bruͤtet an den Kuͤſten n). Ihre Eyer gleichen denen der wilden Ente, find aber kleiner und weißer. Sie taucht geſchickt, und iſt ſehr behend im Waſſer; die Groͤnlaͤn⸗ der fangen fie aber oje mit Pfeilen, die fie auf fie abſchießen, beſonders im Auguſt, wo fie in der Mauſer iſt. Sie iſt häufig in Neufundland, und erfcheint auf Hudſons⸗Bay in gros ßen Fluͤgen, wo fie aber, wie man bemerkt hat, größer iſt, als in Europa. Sie kommen ge⸗ woͤhnlich paarweiſe, zu Anfang des Junius, ſobald das Eis aufgeht; ihr Neſt bauen fie bald nach ihrer Ankunft, beſonders auf trockne Stellen, auf dem Boden der Inſeln. Sie legen acht bis dreyzehn weiße Eyer, von der Größe der Gaͤnſe-Eyer; ihr Neſt beſteht aus welkem Gras, und iſt mit den Pflaumfedern aus ihrer Bruſt gefuͤttert. Die Jungen ſind ſchmutzig⸗ braun, gleich jungen Gaͤnschen. Im October ziehen fie alle miteinander wieder weg, nach den Seen, wo fie offenes Waſſer haben koͤnnen. Man kennt fie auf Hudſons⸗Bay unter dem Namen As ſick ). Bey ) einem Männchen dleſer Art, das bey Sandwich geſchoſſen wurde, bemerkte ich, daß die Federn, die den Federbuſch bilden, einfach ſchwarz waren; eben fo war die Mitte des Scheitels, fo wie die Stelle vor den Augen, und unter dem Kinn und der Kehle; am übrigen Halſe aber hatte das Schwarze einen grünen Glanz. Dieſes Geſchlecht iſt mit einem ſonder⸗ baren und großen Labyrinth verſehen. Die Luftroͤhre dehnt ſich, ohngefaͤhr zwey Zoll weit von ihrem obern Einkrite, in eine eyfoͤrmige Geſtalt aus, dreymal fo weit, als fie vorher war, und läufe ohngefaͤhr zwey Zoll weit fo fort; hierauf nimmt fie ihre vorige Geſtalt und Größe wieder an, und laͤuft ſo fort, bis an ihrer Theilung in die Lungen; an dieſer Stelle geht ſie durchaus, und vereinigt ſich mit einem knoͤchernen Labyrinth, das an Geſtalt einem Herzen nicht unaͤhnlich iſt, zwey und einen Viertel Zoll lang, und zwey Zoll breit; die Eine Seite deſſelben iſt von zwey Löchern durchbohrt, deren Eines zweymal fo groß iſt, als das Andere, und beyde find mit einer durchſichtigen Haut bedeckt, die ausdehnbar iſt, und zur Erweiterung der Höhle des Labyrinths nach der Willküͤhr des Vogels, dient, 3, Var. 0 Arek. Zool. = a) Herr Anthin?. m) In Deutſchland trifft man fie an den See o) Zus. g. d. Suppl. S. 271, kuͤſten, auf großen Seen und Fluͤſſen an, B. Neunte Ordnung. Schwimmpdgel. 3. Var. A. Der bunte Meerrachen. Mergus Serrator, leucomelas. L. Ed. XIII. I. 2. p. 546. No. 3. 3 p) L’Harle blanc et noir. Brıss. orn VI p. 250 No. 4. — — a manteau noir. Burr. ois. VIII. p. 250. 9) Er hat die Große des letztern. Der Kopf, der Hinterhals, der Nücen, die Schulterſe⸗ dern und der Steiß find ſchwarz; die obern Deckfedern des Schwanzes braun; alle untern Thel⸗ le weiß; eben fo die kleinern Deckfedern der Fluͤgel, und die groͤßern, zunzchſt am Körper ſte⸗ henden; die äußern und die Schwungfedern find ſchwarz; der Schwanz braun; die Füße roth. Dieß iſt eine Spielart vom Männchen ). 372 3. Var. B. Der ſchwarze Meerrachen. Mergus Serrator, niger. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 546 No. 3. y „ L Harle noir, Bniss. orn. VI. p. 251. No. 5. 7) Von der Größe einer Ente. Der Schnabel ſchwarz; der Kopf, der Nuͤcken, der Stelß, die Schulterfedern und die obern Deckfedern des Schwanzes ſchwarz: der Hals kaſtaniendreun; die Bruſt; der Bauch und die untern Theile weiß; die Fluͤgel ſchwarz, und mit einem weißen Queerbande durchzogen; der Schwanz und die Füße ſchwarz. Er findet ſich in Deutſchland, und ſcheint eine Spielart vom Weibchen zu ſeyn ). 4. Die gehaͤubte Tauchente. (Hooded M.) : (ſ. die hundert und achte Kupfertafel.) Mergus cucullatus, Lix. I. P. 207. 1, Ed, XIII. I. 2. p. 544. No. 1. x) L'Harle Schultern, Rüden, Steiß, Schwanz und Set ten braungrau, indem die Raͤnder der Federn aſch⸗ grau find; die vordern Schwungfedern ſchwarz, die hintern an der Spitze weiß, wie die naͤchſten Deckfedern, daher ein weißer Spiegel mit eit nem ſchwarzen Strich; Füße und Schnabel roth. — Ein junges Maͤnnchen oder oltes Weibchen. 3. Var. D. Der braunkoͤpfige Meer rachen. p) Latham l. c. 3. B. 7) Donndorf a. a. O. & B. ene ein ſehr altes Maͤnnchen. s) Latham l. c. 7. B. 2) Donndorf la. a. O. 7. B. „) Oder vielmehr ein einjaͤhriges Männ- chen. — Hierher gehört noch: 3. Var. C. Der Saͤgeſchnaͤbler. Mergus serratus. Bnux. n. 96. Hr. Latham hat ihn im Ind. orn. zum Bi- bertaucher (Mergus castor, L.) gezaͤhlt. Scheitel und Federbuſch ſind dunkelbraun; die Kehle welßbraun; die hintere Haͤlfte des Halſes bis zuf die Bruſt weiß und braun gefleckt; der untere Theil der Bruſt, Bauch und After weiß; Mergus cristatus. Kopf und Hals ſind braun; die Seiten nicht ſchwarz und weiß, ſondern braun und hellgtau gewellt. Füße und Schnabel, wie beym vori- gen. — Ein junges Maͤnnchen. B. *) Latham Ind. orn. II. p. 830. n. 5. B. IR 7093. a * . Ein und neunzigſte Gattung. Tauchente. | 373 L’Harle huppe de Virginie. Brıss.'orn. VI. p. 258. No. 8, — Pl. enlum. 935: (das Männchen) Pl. 936. (das Weibchen). L'Harle couronne. Burr. ois. VIII. p. 280. Ecatototl altera. Rar Syn. p 175. Wind- Bird. WII. orn. p. 389. Des erested Duck. Eow. Nat. Hist. pl. 360. ) — Carzser Carol, vol. 1 94. Hooded Merganser. Arct. Zool. No. 5 2) Br. Mus. Lev. Mus Sie hat faſt dle Größe zwiſchen der Pfeif- und Kriekente, iſt ſiebenzehn und einen hal⸗ ben Zoll lang, und drey und zwanzig Zoll breit; und ihr Gewicht iſt beynahe drey und zwanzig Unzen. Ihr Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, ſchwarz, und am Ende mit einem Nagel vers ſehen; der Augenſtern goldfarbig; der Kopf mit einem großen abgerundeten, an den Seiten flachen Federbuſch verſehen; die Augenkreiße und die Mitte des Buſches ſchwarz; das uͤbrige weiß, und ringsherum mit ſchwarzen Spitzen; der Kopf, der Ruͤcken, der Hals und die Schwungfedern ſchwarz; der Schwanz ſchwaͤrzlich, die untern Theile von der Bruſt weiß; die Seiten der Bruſt, und der untere Theil des Halſes, mit ſchwarzen Wellenlinien, die Deckfedern der Fluͤgel dunkelbraun; uͤber die untern laͤuft ein weißer Streifen; und an den Schulterfedern iſt eine Miſchung von der naͤmlichen Farbe; die Seiten der Bruſt ſchoͤn braungelb, und mit ſchwarzen Strichen durchzogen; die Seiten des Afters eben fo, und ſehr artig geſtreift; die Füs ße ſchwarz. Das Weibchen hat einen dunkelaſchgrauen, ſchwarz geſprenkelten Kopf; der Federbuſch iſt kurz und roſtſarben; Ruͤcken, Fluͤgel und Schwanz dunkelbraun; uͤber die Fluͤgel läuft ein weißer Strich; Brut und Bauch find weiß. Dieſe ſchoͤne Art if in Nordamerika zu Haufe. Auf Hudſons⸗Bapy erſcheint ſie zu Ende des Maies, und baut dicht an die See; ihr Neſt beſteht aus Gras, und iſt mit Fe⸗ dern aus der Bruſt gefüttert. Sie legt vier bis fechs weiße Eyer. Die Jungen ſind gelb, und werden im Julius fluͤcke. Im Herbſt ziehen ſie alle miteinander weg. In Neuyork und an⸗ dern Orten bis nach Virginien und Carolina, erſcheinen ſie im November, und halten ſich in ſuͤßen Waſſern auf. Im März ziehen fie wieder nach Norden. Auf Hudſons⸗Vay werden ſie Omiska fcheep genannt ). 5. Die „ Seltgmanns Vögel IV. Taf. 88. B. 8) Herr Hutchins. 2) Ueberſ. II. S. 500, Nr. 385. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 801. Nr. 1. B. Lathams allgem. Ueberſ, der Vögel. III. Band 2. Th. B b b 374 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. > 5. Die weiße Tauchente. (Smev). Das Maͤnnchen⸗ Mergus Albellus Lin. I. p. 209. 5. Ed. XIII. I. 2. p 547 No. 5. a. 5) — Faun. Suec. No. 137. — Brünn. orn. No. 97. Passen av. tab, 372. — Kram, elench. p. 344. No. 3. x Mergus Ana Scor ann. I. No. 91. c) Mergus Aheni. Rau Syn. P. 135; No. 5. Le petit Harle huppé, ou la Piette. Briss. orn. VI. p . 243. No. 8 ‚pl. 24. fig. 5; — Burr. ois. VIII. p. 275 pl 555 — Pl. enlum. 740. White Nun. Ran Syn. p. 135. A. 3. — WII. orn, p. 337. pl. 64. Smew. Arsın Nat. Hist. 1. pl. 89. — Br. Zool. II. No. 262. — Arct. Zool. No. 468. 4) Das Weibchen. Mergus Albellus Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 547. No. 5. b. — Brünn. orn. No. 98. L'Harle etoile. Baıss. orn. VI. < 252. No. 6. Weesel Coot. Arsın Nat. Hist. I, pl. 88. Hed-headed Smew. Br. Zool. Il. No. 263. 0 N Br. Mus. Lev. Mus. Dieſe iſt etwas größer, als die Kriekente / VA ſechzehn bis 17 0 Zoll lang, zwey Fuß breit, und vier und dreyßig Unzen ſchwer. Ihr Schnabel iſt faſt zwey Zoll lang und ſchwarz; die Hauptfarbe des Geſieders iſt weiß; der Kopf hat; hinten einen Federbuſch, deſſen unterer Theil ſchwarz iſt; an beyden Seiten des Kopfs iſt jein eyrunder, ſchwarzer Fleck, der am Schnabel anfängt, und die Augen mit einſchließt; am untern Theil des Halſes, zu beyden Seiten, ſind zwey krumme, ſchwarze Streifen, die vorwaͤrts laufen; die innern Schulterfedern, der Ruͤcken, die Dediedern an den Seiten der Flügel, und die großen Schwungfedern find ſchwarz; der Schwanz if aſchgrau; die Füße fi nd blaugrau. Das Weibchen it ſechzehn Zoll lang, drey und zwanzig Zoll breit, und wiegt funfzehn Unzen. Der Schnabel iſt bleyfarben; der Kopf roſtigroth, und hat einen unbedeutenden Fe⸗ derbuſch; Wangen, Kinn und Kehle find weiß; zwiſchen dem Schnabel und den Augen iſt der naͤmliche ſchwarze, ehrunde Fleck, wie beym Männchen ; der Ruͤcken iſt dunkel aſchfarben; die u wie beym Maͤnnchen; der Bauch weiß; die Süße beilafihfarben. Man Latham Ind, orn. I. 831. n. 6. B. Geſellſ. VII. S. 457. Neue Schwediſche Abh. c) Ueberſ. v. Gunther J. S. 78. Nr. 3. B. J. S. 224. Cetti N. G. v. Sardin. II. S. 4) Ueberſ. II. S. 501. Nr. 386. B. 325. Donndorfs Zool. Beytr. II. ©. 809. e) Meine N. G. Deutſchlands. II. S. 738. Nr. Nr. 5. B. Nr. 3 — Pontoppidan N. G. von Dis 7) Teal ſ. die folgende ee Nr. 88. f. nemark. S. 168. Nr. 3, Schriften der Berl. Anas crecea, Lu Ein und neunzigſte Gattung. Tauchente. 375 Man ſießt diefe Art in England nur im Winter, wo man fie zuweilen in ben füblichen Gegenden dieſes Landes antrifft; fo auch in Frankreich, in der Nachbarſchaft der Piccardie, wo fie Elſterchen (la Piette) genannt wird; einen ähnlichen Namen fuͤhrt fie, wle ich gehöre Babe, in Kent, nämlich Elſter Taucher (Magpie- Diver). Auf dem feſten Lande finde ich fie bis nach Krayn; fie beſucht auch Island, und hier, oder in einer andern arktiſchen Gegend bringe ſie den Sommer zu; auch bruͤtet ſie gewoͤhnlich daſelbſt, wahrſcheinlich in Geſellſchaft anderer Tauchenten; ſo wie man bemerkt hat, daß ſie mit dieſen Voͤgeln, verſchledenen Arten von Enten u. f. w. im Februar auf ihrem Zuge die Wolga hinauf wandert e). Sie ift auch in Amerika zu Haufe, und iſt aus Neuyork “) geſandt worden, wo fie wahrſcheinlich auch ein Zugvogel iſt, wie in Europa. Ä —— De 8 u ſ a tz. Ich zähle hierher als Varietaͤten oder vielmehr Altersverſchlebenhelten folgende Vögel: a. Die kleine Tauchente. Mergus minutus. L. Sie iſt Nr. 6 beſchrieben. Ich halte fie nach meinen Beobachtungen für weiter nichts als ein junges Weibchen der weißen Tauchente. Freylich iſt dieſem die Behauptung entgegen, welche in der Arct. Zool. (Ueberſ. II. S. 501. Not. b.) ſteht, daß Hr. Plymely verſchiede⸗ aa, aber zwiſchen Männchen und Welbchen kein Unterſchied im Gefieder gefunden b. Der Wieſelkopf. Mergus mustelinus, Der Kopf iſt braun und weiß und unter den Augen ein ſchwarzer Fleck; der Unter⸗ leib ganz weiß; Ruͤcken und Schwanz aſchgrau; ein doppelter Spiegel oder auf den Fluͤgeln iſt erſt ein großer weißer Fleck, dann ein ſchwarzer, hinter dieſem ein ſchmaler weißer, dahinter ein fingerbreiter ſchwarzer, und alsdann ein weißer, welcher von den zweyten Deckfedern gebildet wird. — Ein junges Maͤnnchen. © Die Ungariſche Tauchente. Mergus Pannonicus, ls Sie hat entweder einen glatten oder nur wenig gehaͤubten, roſtfarbenen Kopf, ohne ſchwarze Flecken unter den Augen; iſt weiß mit ſchwarzem Rücken, Schwungfedern, Schwanz und hat eine aſchgraue Bruſt. — Ein Weibchen. 8 Bb aa d. Die 2) Decouw. Russ. vol. II. p. 145. b) Arct, Zool. 76 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. d. Die gefleckte Tauchente. Mergus maculatus. Sie iſt von gewöhnlicher Groͤße; weiß und blaugrau gefleckt; hat einen anliegenden Se derbuſch und einen rothen Schnabel mit einer ſchwarzen Einfaffung. Noch iſt zu bemerken, daß ſich immer die gleich alten und gleichfarbigen Maͤnnchen und Weibchen zuſammen halten und paaren, und hierin den Tauben nachahmen. Man findet im⸗ mer, daß Nr. a, b und o zuſammengepaart find; allein Nehren hat man doch nicht gleich Grund, ſie als beſondere Arten zu trennen. B. 6. Die kleine e (Minute Mm) Mergus minutus. Lin. I. p. 209. 6. Ed. XIII. 105 2. P. 548. No. 6 6, 1) — Faun. Suec. No. 138. — Krum elench. p. 344. No. 4. Mergus Tinus. HasskLg. iter p. 269. NO 37. R) — — glacialis. Brünn. orn. No. 99 — Ran Syn. p. 135. — pannonicus. Scor ann I. No 92. /) De petit Harle huppe (femelle). Br orn. VI. p. 243. No. 3. pl. 24. fig. 2. L’Harle etoile. Burr ois. VIII. p. 278. — Pl. enlum. 450. Lough Diver RA Syn. p. 135. — WI. orn. p. 338. — Br. Zool. II. p. 560. — Arct. Zool. p. 540 A. m) Br. Mus. Lev. Mus. ») Dieſe iſt etwas kleiner, als die vorhergehende, vierzehn und einen halben Zoll lang, und drey und zwanzig Zoll breit. Ihr Schnabel iſt ſchwarz; der obere Theil des Kopfs und dle Seiten deſſelben mit Einſchluß der Augen und des Hinterhalfes, dunkel roſtfarben am dunkel⸗ ſten am Kopf, deſſen Federn etwas laͤnger ſind; das Kinn, die Kehle der Vorderhals und die Seiten deſſelben, zur Haͤlfte ihrer Laͤnge, ſind weiß; ; der untere Theil des Halſes und die Bruſt, dunkelbraun und weiß geſprenkelt, der Bauch und die untern Theile weiß; die Fluͤgel find nicht ſehr von denen der vorigen Art verſchieden, dunkelſchwarz mit einem weißen Flecken an den Deckfedern, und zwey Streifen von eben dieſer Farbe unten; die Fuͤße dunkelbraun. Männchen und Weibchen find kaum von einander zu unter ſcheiden, auſſer in der Groͤ⸗ ße, denn letzteres iſt kleiner. Was vorhin von der weißen Tauchente (Nr. 5) geſagt worden iſt, gilt auch von dleſer, in Ruͤckſicht ihrer Wanderungen; man ſieht fie zuweilen bis zum 3 7ffen Grad S. Breite, und he auf der Inſel Tino, im Archipelagus; im Sommer 0 ſie nach Norden, um zu ruͤten. Die ) Latham Ind. orn. II. 823. n. 7. B. m) Ueberſ. II. S. 502. A. B. k) Hafelyusft Reiſe nach Palaͤſt S. 322. Nr. ) Vergleiche meine Zufäße zur vorhergehenden 37. B. N Art. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 812. ) Ueberſ. v. Guͤnther J. S. 79. Nr. 92. Die Ne. 6. B. Ungariſche Tauchente. B. Ein und neunzigſte Gattung. Tauchente. 377 Die Vögel dieſer Gattung find überhaupt nicht fo wohlſchmeckend, als die Enten: Arten; wle wohl ich die beyden letztern oft auf den Maͤrkten in London geſeben habe, und einige fie der wilden Ente nicht viel nachſetzen, welche letztere zuweilen den fiſchartigen Hautgout hat, ein Geſchmack, der den Gaumen der Kenner guter Gerichte nicht unangenehm iſt “). Zu faͤtze. 7. Die Sardiniſche Tauchente. Mergus imperialis. Gmeum Li. Syst. I. p. 547. No. 4. — — — Lara Ind. orn. II. p. 829. n. 8. Cxrrr Lc. Sard, p. 326. Ueberſ. II. S. 326. Sie hat die Größe und Geſtalt einer Gans. Der Körper iſt abwechſelnd ſchwarz, aſch⸗ grau und braun, wie bey der Gans; der Kopf glatt; die erſten Schwungfedern ſchwarz; der Spi:gel fehlt; der Schnabel wie bey den Tauchenten, und von weißer Farbe, in welcher etwas dunkelroth vertrieben iſt; weiß ſind ebenfalls die Fuͤße mit etwas beygemiſchtem Roth; die Zun⸗ ge gefranzt. | Sie hält ſich im Winter in Sardinien auf. Oedmann hält fie (Neue Schwediſche Abh. VI. S. 289. Nr. 2.) für das Weibchen einer unbekannten Art, und ſagt, daß ſie nicht eher zu beſtimmen ſey, als bis man das Maͤnn⸗ chen entdeckt habe. 5 8. Die gabelſchwaͤnzige Tauchente. Mergus furcifer. Gmeriw Lis, Syst. I. p. 548. — Beſeke Schriften der Berk Naturfr. VII. S. 458. — Larnax Ind. orn. II. p. 832. n. 8. Sie iſt ſchwarz; der Schnabel ſchwarz, in der Mitte ziegelforben; der Kopf glatt; von den Ohren geht auf beyden Seiten des Haifes hin bis zur Bruſt eine ſchwarze Binde; die Stirn und die Wangen find verwaſchen dunkelbraun; der Hals, Bauch, After und die Seiten⸗ federn des Schwanzes find weiß; der Schwanz gabelförmig, Wohnt in Curland. / „) Im Ind. orn. wird hier, ſo wie in Gmer bern Schwungfedern ſchwarz; der Schwanz lins Linneliſchen Naturſyſtem der Aflıg aſcharau. — Er bewohnt Aſtrakan. tiſche Taucher (Mergus asiaticus S G. Ich habe ihn oben unter der rothkoͤpfigen Gmelins Reiſe II. B. 188. als Varietät zus Tauchente aufgefuͤhrt und Oedmann zaͤhlt geſetzt. Er iſt 14 ½ Zoll lang; der Kopf ihn Neue chwed Abh. VI. S. 289. Nr. 2) glatt; der Mücken ſchwarz; der Bauch weiß; zur Tauchergans. B. Schnabel und Füße find fleiſchfarben; die vor- 378 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. 9. Die braune Tauchente. Mergus fuscus. Larhau Ind. orn. II. p. 832. n. g. Brown Merganser. Arct. Zool. II. Sup. p 74. Sie ift ſiebenzehn und einen halben Zoll lang; am Hinterkopf ſteht ein Federbuſch, der am Untertheile ſchwarz iſt; die Hauptfarbe iſt dunkelbraun, am Unterleibe weiß; die Bruſt blaͤulich, weißlich gewoͤlkt; Kehle, und Bruſt ſchwarz gefleckt; die Fluͤgel ſchwarz mit einer weißen Binde; hinter den Augen eine weißliche Binde, die bis zum Nacken reicht; die Füße gelblich. Bewohnt die Hudſons⸗ Bay. 10. Die blaue Tauchente. Mergus coeruleus. Laruam Ind. orn. II. p. 833. n. 10. Blue Merganser. Arct. Zool. II. Sup. p. 74. Sie iſt gehaͤubt und blau; der Scheitel und Schwanz ſchwarz; die Kehle, der Bauch und ein Fleck auf den Fluͤgeln weiß; der Schnabel verlaͤngert und ſchwarz; die Füße blau. Bewohnt die Hudſons⸗Bay. f Herr Latham bat diefe Tauchente als eine Variekaͤt der Ente mit weißem Geſicht (Anas discors, L.) beſchrieben, ſ. unten Nr. 50. Var. K. wo man auch eine weitlaͤuftigere Beſchreibung findet. ̃ B. Zwey Zwey und neunzigſte Gattung. Ente 379 Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. Dieſe Gattung hat einen ſtarken, breiten, platten oder eingedruͤckten, und gemeiniglich am Ende mit einem Anhange, den man Nagel nennt, verſebenen Schnabel; die Ränder beyder Kinnladen find mit ſcharfen blaͤttrigen Zähnen beſetzt. Die Naſenloͤcher find klein und ey⸗ rund. Die Zunge ift breit, und ihre Ränder an der Wurzel gefranzt. Der Zehen find vier, drey vorwaͤrts, und eine ruͤckwaͤrts; die mittlere iſt die laͤngſte. f 1. Der Sing⸗Schwan. (Whistling Swan). Anas Cygnus LI. Ed. XIII, I. 2, p. 501. No. r. 5 — — ferus. Lm Syst. Nat. ed. XII. tom. I. p. 2. P. 194. No. » ) — Faun. Suec. No. 107. — Scor. ann. I. No. 66. ) — Brünn. orn. No. 4% — Mütter Zool. No, 106. — KRAM. elench. p. 838. No. 2. — Gxoken Reise 165. 5 Le Cygne sauvage. Bniss. orn. VI. p. 292. No. 12. pl. 28. — Burr. ois. IX. p- 5. — Pl enlum 913. ö N Elk, Hooper, or Wild Swan. Raır Syn. p. 136. A. 2. — WILL. orn. p. 556. p. 69 (der Kopf). — Ew. Nat. Hist. pl. 150. ) — Br. Zool. II. No. 264. Arct. Zool. No. 469.9) 8 ö a Lev. Mus, Der Singſchwan, oder (wie er auch genannt wird) wilde Schwan, If kleiner, als der zahme oder ſtumme (Nr. 2), und ohnge ahr fünf Fuß lang. Sein Schnabel iſt drey Zoll lang, von der Wurzel bis zur Mitte gelblichweiß, und von da an bis zum Ende ſchwarz; um dle Augen herum iſt eine kleine Stelle unbeſtedert; die Augenlieder find gelblich; das ganze Ge⸗ fieder iſt, ohne Ausnahme, rein weiß; die Fuͤße find ſchwarz ). Dieſe 169. Meine. G. Deutſchlands II. S. 581. Nr. 1. — Donndorfs Zool. Beytr. II. ©; 694. Nr. r. B. 7) Bey einigen roͤthlich. Willughby. — Herr p) Latham Ind. orn. II. p. 833. n. 1. B. 7) Ueberſ. v. Günther I. S. 60. Nr. 66. Br 7) Seliamanns Voͤgel V. Taf. 44. B. 5) Ueberſ. II. S 502. Nr. 387. — Pallas Reiſ. Ausz. II S. 7 Deſſen nord Beytr. IV. S. 9. Deſſen Naturg. merkw. Thiere. VI. S. 34. TCetti N. G. von Sardinten II. S. 328. Beſeke Vögel Curlands, S. 41. S. 69. Stellers Kamtſchatka S. 190. Pontoppidan N. G. o Norweg. II. S. 188. Deſſen N. G. d. Daͤnem. S. 167. Nr. 1. Uno o. Troil Reife nach Islend DS. 115. Lichtenbergs Magazin II. 3. S. Pallas bemerkt. daß er ſowohl die Farbe ſei⸗ nes Schnabels als Letbes verändere, nachdem er jung oder alt ſey; denn anſtatt daß erſterer bey den alten pommeranzengeln und letzterer ſchnee⸗ weiß iſt, fo tft jener bey den Jungen blaͤulich ; ſchwarz und dieſer aſchfarben. Hr. Beſeke ſagt, er fen nur im erſten Jahre auf den Fluͤ— geln und Ruͤcken grau, wenn er aber ein Jahr alt waͤre, fo fen er durchaus blendend weiß. B. 380 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. Dleſe Art, denn ich halte ſie fuͤr eine eigene), iſt ein Bewohner der noͤrdlichen Gegen⸗ den, in England nur in ſtrengen Wintern erſcheint, wo man hin und wieder Fluͤge zu fuͤnfen oder ſechſen ſieht ). Inzwiſchen ſoll er im Oktober nach Lingey einer der weſtlichen Inſeln, kommen, und bis zum März da bleiben, wo er dann wieder wegzieht. Einige wenige find, wie ich bemerkt habe, beſtaͤndig in Mainland, einer der Orkadiſchen Inſeln, und bruͤten da; der groͤ⸗ ßere Theil aber zieht den Sommer über wieder nach Norden zuruͤck, wo fie ſich in Island 7), Lapland, den Tatariſchen Wuͤſteneyen und Siberien, bis nach Kamtſchatka, vorfinden. Im Winter verbreiten ſie ſich gegen Suͤden, und man trifft ſie dann um das Caſpiſche Meer und Pontus Euxinus, in Griechenland ), ja zuweilen bis in Egypten an *); auf dieſer Seite des Aequators hat man ſie aber nur zwiſchen den Wendezirkeln und dem Arktiſchen Kreis bemerkt, welchen letzteren ſie ſelten erreichen ſollen “). Ich zweifle nicht, daß dieß der Vogel ſey, der Colum genannt, und um Surate, in Oſtindien ), angetroffen wird, wo ſich die ſtumme Art (Nr. 2) gleichfalls findet; und wovon jener ſich vor dieſem durch die unten an⸗ zufuͤhrende, bewundernswuͤrdige Umbeugung (circumvolution) feiner Lufroͤhre, ſattſum aus» zeichnet. Man hat fie auch in Amerika angetroffen. Sie find nicht ſelten auf Hudſons⸗ Bay, wo fie Wapa⸗ſeu heißen; fie werden bey ihrer Ankunft, zu Ende des Maies, von den Gaͤnſen begleitet, find aber nicht in großer Anzahl, obſchon bisweilen ihrer neune in El⸗ nem Flua ſich befinden; hingegen ſollen die gegen Suͤden gelegenen Seen einen Ueberfluß an dieſen Voͤgeln haben. Die Einwohner ſchaͤtzen ſie ſehr als Speiſe. Sie legen vier Eyer, und bruͤten ) Dieß iſt fie auch, denn fie unterſcheidet ſich von 3) In Curland niſtet er in fo großer Menge, ſtummen Schwan in folgenden Stücken: daß viele hunderte auf einmal einen großen 1) In der Groͤße. 2) In der Wachshaut, See oder Sumpf einnehmen, beſonders in der die bey dieſem gelb, bey dem ſtummen Gegend von Liebau auf den Papenſee ſchwarz iſt. 3) Im Tragen des Halſes, dieſer und um Durben wo fie nach Johanni, jung traͤgt ihn gerade und jener gebogen. 4) In und alt, wegen den Federn erſchlagen werden. der Anzahl der Rippen; dieſer hat auf jeder B. 5) Arct. Zool. Seite 12 und jener nur 11. 5) Im Bau der Luftroͤhre. B. c) Fryers Trav. p. 119. 316. — Er bemerkt &) Nach Thuͤringen koͤmmt er in ſtrengen Wintern zuerſt, daß ſich der Co lum, ſo wie der Ser aß, eine Art des erſtern, in Surate, vorfinde, auf die offenen Fluͤſſe und Teiche; allein er iſt und faͤhrt dann fort: „die Luftroͤhre iſt an bey immer eine Seltenheit. B. 5) Die Islaͤnder bemerken, daß ihre Anzahl den Seiten des Bruſtbeins, nach Art einer Trom— gegen den Winter hin ſich vermehrt, woraus ſie ſchließen, daß ſie aus einer noch weiter gegen Norden gelegenen Gegend kommen, und im Fruͤhjahr ſieht man oft mehr, als hundert in Einem Flug, dle, wle man vermuthet, aus Suͤ⸗ den kommen. Dieß gilt von den Zugvoͤgeln; denn der groͤßte Theil der jungen Brut, bleibt das ganze Jahr hindurch da, beſucht im Som— mer die See, und zieht ſich im Winter an die Seekuͤſte zuruck. von Troil Iceland p. 143. 2) Catesby Carol. App. p. 36. — Hist. Louis, vol. II. p. 78. fliegt.“ pete aufgebogen; wenn dieß nur einfach iſt, fo iſt der Vogel ein Seraß, iſt es doppelt, fo iſt er ein Co lum, der ein noch größeres Geſchrey macht, als die Rohrdommel, denn man hoͤrt ihn ſchon eine gute Welle vorher, ehe man ihn ſieht, wenn er in ganzen Heeren in der Luft Dieſem fügt er noch bey, dieſe Vögel flögen, wenn das Zeichen des Widders eintritt, in die kalten Gegenden. p. 316. Zen und neunzigſte Gattung. Ente. 381 bruͤten ihre Jungen im Junius aus ). Man hat fie in Königs Georg Sund geſehen ); don da bis nach Carolina f) und Louiſiana, denn fie find in der neuen, wie in der alten Welt Zugvoͤgel. Die Indianer trogen die Haͤute mit den noch anhaͤngenden Pflaumfedern zuſammengenaͤht, zu ihrer Bedeckung; und aus den groͤßern Federn machen ſie Diademe fuͤr ihre Anführer, fo wie fie die kleinern an Faͤden ſchnuͤren, und die Kleider, die nur von Da⸗ men vom hoͤchſten Range getragen werden, damit bedecken 2). Im Auguſt verlieren ſie ihre Federn, und koͤnnen nicht fliegen, wo denn dle Islaͤnder und Kamtſchadalen ſie mit Hunden jagen, die ſie bey den Haͤlſen fangen. In Kamtſchatka werden ſie auch mit Knitteln erſchlagen. Ihre Eyer werden fuͤr ein gutes Gericht gehalten, und ihr Fleiſch wird von den Einwohnern ſehr geſchaͤtzt, beſonders das von jungen Voͤgeln; es wird fo geſchaͤtzt, daß weder im Sommer noch im Winter, ein Gaſtmal ohne daſſelbe angeſtellt werz den ſoll “). Der Gebrauch der Federn iſt Jedermann bekannt; und die Haut des Körpers wird von den Einwohnern getragen; auſſerdem wird auch noch die Haut an den Beinen ganz abs gezogen, und zu Beuteln gebraucht, die chagrinartig ausſehen. Dieſe Art hat einen ſcharfen, lauten Schrey, den ſie, beſonders im Fliegen hoͤren laͤßt, und den man ſehr weit vernehmen kann, ja den man hoͤrt, wenn fie auch fo hoch in der Luſt flie- gen, daß fie das Auge nicht mehr erreichen kann ). Ihre Luftroͤhre iſt von ſonderbarem Bau; fie geht naͤmlich eine kleine Strecke in die Bruſt hinein, hierauf beugt fie ſich in Form einer Trompete zurüuͤck, und geht dann zum zweotenmal in die Bruſt, wo ſie ſich in zwey Aeſte zer⸗ theilt, und ſo mit den Lungen verbindet ). Vielleicht ruͤhrt die ſtarke Stimme des Vogels von biefer Struktur her; da bey der folgenden Art, die gemeiniglich der ſtumme Schwan genannt wird, die Luftroͤhre mit Einemmale in die Lunge eintritt, wovon die Folge iſt, daß der ſtaͤrk⸗ ſte laut, den fie hervorbringen kann, ein bloßes Ziſchen iſt “). Diefer ») Vogel wiegt zuweilen fünf und zwanzig Pfund *). Die N Herr Hutchins. e) Cooks last Voy. vol. I. p. 235. 7) Es fol zwey Arten geben; die größere heißt Trumpeter (Trompeter), die kleinere Hooper (Schreyer). Lawson, Carol, p. 146. — Arct, Zool. *) Will. orn. p. 356. 57. I) Der Singſchwan giebt den hellen und lauten Ton Uugh, Uugh von ſich, der in den lan— gen und dunklen Winternaͤchten, wenn man ihn über feinem Haupte hoͤrt und die Winde ihn modultren, ſehr angenehm klingt. Er if g) Hist. Louis, vol. II. 113. 5) Dieß war der Fall nicht, als Capitain Took dteſes Land beſuchte. Cooks last Voy. vol. III. p. 347 5 1) Hist. Louis, vol. II. p. 113. Die Schwaͤne fliegen fo dicht aneinander, daß im⸗ mer der Schnabel des Einen auf dem Schwanz des vorhergehenden ruht. Hist. de Lyon vol. I. p. 212. Lathams allgem. Ueberſ. der Voͤgel III. Band 2. Ch dle Art, von weicher die Alten die Fabel des Schwanenliedes gedichtet haben, das unſere Poetikaſter in ihren Begräbmißliedern den ſtummen Schwan zuſchreiben. B. n) Zuſ. aus den Suppl. S. 272. u) Herr Boys., Cc e 382 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. Die Luftroͤhre geht in das Bruſtbein hinein; deſſen kielfoͤrmiger (keellike) Fortſaß, der bey den meiſten andern Voͤgeln platt und ſcharf zu ſeyn pflegt, bey dieſer Art ſehr groß (large) und hohl iſt. In dieſe Vertiefung tritt die Luftroͤhre hinein, und nachdem fie eine Windung gemacht hat, kommt fie zur naͤmlichen Oeffnung wieder heraus ). In Amerika find dieſe Voͤgel nicht ſelten, beſonders an denflUſern der obern See, wo fie in den kleinen Seen Gagoons) und ſumpfigen Eingaͤngen (inlets) bruͤten, und zu Anfang des Octobers, mit ihren Jungen, in unglaublicher Anzahl, nach den ſuͤdlichen Provinzen wandern ?). 2. Der ſtumme Schwan. (Mute 8.) Anas Olor. Lx. Ed- XIII. I. 2. p. 501. No. 47. ) — Cygnus, mansuetus. Lm. 3 Nat. ed. XII. t. 1. p. 2. p. 194. No. 1. Faun. Suec. No. 107 ß. — Brünn, orn No. 44. — Knax. Slench, P. 338. No. 2. ß. — Frıscn av. tab. 152. Le Cygne. Bniss. orn. VI. p. 288. No, ır. — Burr. ois. IX. p. 3. pl. 1. — Pl. enlum. 913. Tame Swan. Ran Syn. p. 136. A. 1. — WIL, orn. p. 355 pl. 69. — Alm Nat. Hist. vol. III. pl. 96. — Epw. Nat. Hist. pl. 150. (der Kopf) 7) — Br. Zool. II. No. 265. pl. 60, Mute Swan. Arct Zool. No. 470. s) Br. Mus. Lev. Mus. 2) Dieſer unterfcheidee fi) von dem vorigen darin, daß er groͤßer iſt; ſein Gewicht iſt ohnge⸗ faͤhr fünf und zwanzig Nd Sein Schnabel iſt roth, die Spitze und die Seiten ſchwarz, und an der Wurzel, an der Stirn, ein ſchwuͤliger ſchwarzer Knopf; das Gefieder iſt in allen Stuͤcken das naͤmliche, wie beym vorigen. Dieſer findet ſich wild) in Rußland und Sibirien, am haͤufigſten in letzterm Lande. Er kommt ſpaͤter aus Süden an, und verbreitet ſich nicht fo weit gegen Norden ⸗). Die am ſuͤdlichen Theil der Caſpiſchen See find ſehr groß, und werden als Speiſe auf den Tafeln ge⸗ ſchaͤtzt. Bey den Mahomedanern ſteht der Schwan in großer Verehrung 2 In 0) Dr. Heyſham. Seen und Teichen wild anzutreffen, und zieht b?) Hauptmann Davies. im Spaͤtherbſt weg, wenn der Winter gar zu J) Latham Ind. orn. II. 834. n. 2. B. rauh wird; ſonſt ſtreicht er dann im Winter von 7) Seligmanns Voͤgel V. Taf. 45. B. einem offenen Fluß, See oder Teich zum andern, u. 5) Ueberſ II. S 505. Nr. 388. B. kommt im Fruͤhjahr an dem Ort, wo er das vorige 1) Pall as nordiſche Beytr. III. S. 10. Meine Jahr gebrütet hat, wieder an. Aus nördlichen N. G. Deutſchlands II. S. 595. Nr. 1. Gegenden trifft man auch im Winter zuweilen „ Zool. Beytr. II. S. 701. Nr. ganze Fluge auf Teichen und Flüſſei an. B. *) Arct. Zool. 19 Auch 155 Deutſchland iſt er im Sommer auf 3) Decouy. Russ, vol, III. p. 77. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 1283 In England iſt dieſe Art in jedes Gutsbeſitzers Garten, wo Waſſer iſt, ſehr gemein, und wird zur Seite gehalten. Sie legen gewöhnlich ſechs bis acht große, weißliche Eyer, die ſie faſt zwey Monate bebruͤten. An der Themſe ſieht man ſie in ungeheurer Menge, wo ſie fuͤr ein koͤnigliches Eigenthum angeſehen werden, indem man es für einen Diebſtahl (felong) er- klaͤrt, wenn ihre Eyer weggenommen werden; auf diefe Art iſt ihre Vermehrung geſichert, und ſie geben dem Fluſſe in ſeiner ganzen Laͤnge eine praͤchtige Zierde, von der Stelle an wo der Handel der Hauptſtadt' aufhört, bis ganz an die Quelle deſſelben. Unter der Regierung Eduards IV. ſtunden fie in fo großer Achtung, daß Niemand, „der ein freyes Lehen von we— niger, als fünf Mark jahrlichen Enkommens beſaß,“ erlaubt war, Schwäne zu halten. Am Flutz Trent find fie auch in großer Menge; nirgends aber häufiger, als an den Salzwaſſer Eingängen der See bey Abbotsbury in Dorſetſbire ⸗). Die jungen Schwaͤne, Cygnets genannt, wurden ehemals ſehr geſchaͤtzt, und noch jetzt ſollen fie zu Norwich, um Weyhnachten, gemaͤſtet, und das Stüd für eine Guinee verkauft werden ). Ich will des Schwanengeſangs und andere dergleichen ſchoͤnen Dichtungen der Alten nicht erwaͤhnen, da mein Freud, Herr Pennant, in ſeiner Brittiſchen Zoologie dieſe Sachen vor⸗ trefflich auseinandergeſetzt hat. Nichts uͤbertrifft die Schoͤnheit und Pracht, womit der Schwan im Waſſer rudert; er nimmt vor den Zuſchauern die ſtolzeſten Stellungen, die man ſich denken kann, gleich als wuͤnſchte er bewundert zu werden. Er ſchwimmt in dieſem Element geſchwinder, als ein Mann gehen kann; dahingegen macht er zu Lande eben keine ſchoͤne Figur. Er iſt ſehr ſtark, und zu⸗ weilen auſſerordentlich wild; es iſt nicht fo gar ſelten, daß man ihn junge leute von funfzehn oder ſechzehn Jahren niederwerfen und mit Fuͤßen treten ſah; ja ein alter Schwan zerbricht mit einem Fluͤgelſchlag einem Menſchen das Bein. Der Schwan ſoll ſehr lang leben, und haͤufig das hundertſte Jahr erreichen. Die Jungen bekommen ihr volles Gefieder nicht vor dem zweyten Jahr. Das erſte Ey legt er im Februar, und fähre alle Tage damit fort, bis zu ſechs, fieben oder acht Eyern ; viele liegen auf einer Unterlage von Gras, am Waſſer, und er ſitzt ſechs Wochen darüber. Er lebt von Fiſchen und Kräutern “). Das Flelſch der alten Schwaͤ⸗ ne iſt hart und uͤbelſchmeckend; das der Jungen aber ſchaͤtzt man, obſchon in aͤltern Zeiten un⸗ gleich mehr, als jetzt. . 3. Der ſchwarzhaͤlſige Schwan. (Black- necked S.) Anas nigricollis. LN. Ed. XIII. I. 2. p. 502. No. 48. ) Waere Swan. Boucamv. Voy. p. 59. — PRYETT. Voy. vol. II. p. 26. ch. 9, 4) 1 77 Cc 2 Dieſe 2) Br. Zool. e) Latham Ind. orn. II. 884. n. 3. B. a) Br. Zool. d) Hierher rechnet auch Hr. Latham im Ind. 5) Seine vorzuͤglichſte Nahrung machen die gro- orn. I. c. den ßen Waſſerkaͤfer aus. B. Schwarz 384 Neunte Ordnung. Schwimmvdgel. Dleſe Art ſoll einen rothen Schnabel haben; das Gefieder iſt das naͤmliche, wie bey an⸗ dern Schwaͤnen, auſſer daß der Hals ſammetſchwarz iſt; die Fuͤße ſind fleiſchfarben. Sie iſt auf den Falklands⸗Inſeln, Rio del Plata, und der Magellaniſchen Straße zu Haufe. In Hawkesworth's Sammlung von Reifen III. B S 101. 117. wird auch eines Vogels erwahnt, der ſchwarz und weiß, viel größer, als ein Pelikan, und dieſem aͤhn⸗ lich ſeyn ſoll. Vielleicht wird unter dieſer kurzen Beſchreibung obige Art gemeynt. 4. Die kurzfluͤgelige Gans. (Loggerhead Goose). Anas cinerea, L. Ed. XIII. I. 2. p. 506. No. 60. e) Ois eaux grises, ou Oies de plein. PERX RTT. Voy. vol. II. ch. 19. P. 21. Racehorse Duck. Pernerr. Journ. p. 213. 14. i Loggerhead. Philosoph. Transact. vol. LXVI. p. 104. — PENROSE Falkl. Isl. p. 35. — Fons. Voy. vol. II. p. 492. F) Ihre Lange iſt zwey und dreyßig Zoll; “) der Schnabel iſt drey Zoll lang, orangefarben, der Ruͤcken der obern Kinnlade an der Wurzel braun, die Spitze ſchwarz; der Augenſtern orange⸗ farben, zuerſt ſchwarz » und dann wieder orangefarben eingefaßt; Kopf und Hals dunkel aſchfar⸗ ben; dle obern Theile des Koͤrpers faſt eben ſo, der aͤußere Rand der kuͤrzern Schwungfedern weiß; und dieß bildet ein Band von dieſer Farbe an den Fluͤgeln; die untern Theile des Koͤr⸗ pers laͤngs der Mitte herab dunkelbraun; uͤber den Schenkeln aſchblau; der After weißz Schwungfedern und Schwanz ſchwarz, letzterer kurz, und zugeſpitzt; die Fluͤgel ſind ebenfalls ſehr kurz und reichen nicht bis an den Steiß; am Fluͤgelbug iſt ein gelber Knopf, einen hal⸗ ben Zoll lang; die Füße find braͤunlich orangefarben, die Schwimmhaͤute dunkelbraun; die Klauen ſchwarz. Sie iſt auf den Falklands⸗Inſeln, in Staaten⸗Land u. ſ. w. zu Haufe, und laͤßt ſich mehrentheils pareweife ſehen, wiewohl man fie auch zuweilen in großen Fluͤgen bemerkt hat. Wegen der Kuͤrze ihrer Fluͤgel koͤnnen ſie nicht fliegen; hingegen bedienen ſie ſich derſelben im Waſſer ſehr gut, wo fie gleichſam zu laufen ſcheinen, wenigſtens ſchwammen fie mit Beyhuͤlfe ihrer Fluͤgel, deren ſie ſich als Ruder bedienten, auf eine unglaubliche Art, ſo daß es aͤußerſt ſchwer hielt, ſie im Waſſer zu ſchießen; um ſie zu fangen, umzingeln die Matroſen einen Flug mit Booten, und treiben ſie ans Ufer, wo ſie, unfaͤhig ſich von der Erde zu erheben, ſehr ſchnell lau⸗ Schwarzkoͤpfigen Schwan. den Ruͤcken herum trage, wenn es Nahrung Anas melanocephala. Guelin Lin, ſuche. — Wohnt in Chilt. B. Syst. I. 2 p 502 n. 49. e) Anas brachyptera. Latham Ind. orn. II. Anas melancorypha. Molini Chil. p. p. 834. n. 5 B. 207. Y) Buffon IX, p. 414. III. B. Er iſt dem ſtummen Schwan gleich, Bat g) Einige unſrer Reiſenden geben ihr Gewicht einen rothen Schnabel; ſchwarzen Kopf und auf 19 bis 20 Pfund an; andere hingegen weißen Leib. — Das Weibchen legt ſechs Ever, fanden es nicht. unter 29 bis 30. . Cook’s und man ſagt, daß es die Jungen mit ſich auß Voy. vol. II. p. 204. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 385 laufen, aber bald muͤde werden, ſich dann niederfauern, um auszuruhen, und auf diefe Art leicht einzuholen und todzuſchlagen ſind. Ihr Fleiſch wurde zuwellen von den Matroſen, wenn es ihnen an Trapp⸗Gaͤnſen (Nr. 5) fehlte, gegeſſen, es fand aber nicht vlel Beyfall, weil es ranzig iſt und nach Fiſchen ſchmeckt, und wurde beſſer für die Schweine gefunden, die es, in kupfernen Keſſeln gekocht, begierig fraßen, und ſehr ſett davon wurden. 5. Die Trapp - Gang, (Bustard G.) Anas leucoptera. LN. Ed. XIII. I. 2. p. 505. No, 59. 5) C Oie des Isle Malonines. Burr. ois. IX. p. 6g. White - winged antarctic Goose. Bnow's illustr. Pl. 40. Bustard Goose. Boucamo. Voy. p. 59. Outarde. Hist. Louis. vol. II. p. 113? Sea Goose. Crayrox in Phil. Trans, vol. LXVI, p. 104. Br. Mus. Ihre Laͤnge iſt zwey und dreyßig bis vierzig Zoll. Der Schnabel iſt kaum zwey Zoll lang, und ſchwarz; der Kopf, der Hals, die kleinern Deckfedern der Fluͤgel und die untere Theile des Koͤrpers ſind weiß; der untere und hintere Theil des Halſes, bis an die Mitte des Ruͤckens iſt mit zahlreichen, dunkelſchwarzen Strichen durchzogen; die Seiten über den Schenkeln find eben fo; die groͤßern Deckſedern der Flügel ſchwarz, mit weißen Spitzen, und dieß bildet einen wei⸗ ßen Streifen an den Flügeln; am Fluͤgelbug iſt ein ſtumpfer Knopf; die kuͤrzern Schwungfe⸗ dern ſind theils ſchwarz, theils weiß; die großen dunkelſchwarz; der Spiegel dunkelgruͤn; die zwey mittlern Schwanzfedern ſchwarz, die andern weiß; die Fuͤße ſchwarz. An einem andern Vogel dieſer Art, im Brittiſchen Muſeum, iſt faſt der ganze Hals mie dunkelbraunen Strichen durchzogen, und die Flügel ohne Spiegel; auſſerdem gleicht er dem er⸗ ſten; ob es ein junger Vogel, oder eine Geſchlechtsverſchiedenheit iſt, laͤßt ſich nicht beſtim⸗ men ). Sie iſt auf den Falklands⸗Inſeln zu Haufe, wo fie Trapp» Gans (Bustard Goose) genannt werd. Sie ſteht ſehr hoch auf den Beinen, welches ihr dazu dient, ſich über das hohe Gras zu erheben, und durch Huͤlfe ihres langen Halſes jede Gefahr zu wietern. Sie geht und fliegt mit großer Leichtigkeit, und hat auch das unangenehme Geſchnatter, das den übrigen Ara ten dieſer Gattung eigen iſt. Sie legt gewoͤhnlich ſechs Ener. Ihr Fleiſch wird für geſund, nahrhaft und ſchmackhaft gehalten; und es traf ſich ſelten, daß Mangel daran vorhanden war, Cce 3 | 6. Die 5) Latham Ind. orn. II. 835, n. 9g. B. — Er macht die Bemerkung, daß diefe Gans 7) Herr Brugainville nennt das Weibchen der ſchwarze Schwan und andere Enten, gelb; und fagt, ſeine Flügel ſeyen mit Schiller⸗ in die ſem Clima einen fehr weichen, grauen, und farben geziert. Voy. p. 59. — Vielleicht ſehr dicken Pflaum unter ihren Federn haben⸗ meynt er meine Magellaniſche Art (Nr. 8) 286 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. 6. Die bunte Gans. (Variegated G.) Anas variegata. Liv. Ed. XIII. I. 2. p. 505. No. 58. k) Von der Größe einer großen Ente. Ihr Schnabel iſt anderthalb Zoll ng; an der Wurzel und an der Spitze ſchwarz; der Kopf, und der Hals, über die Hälfte feiner Länge weiß; der untere Theil des Halſes und die Bruſt dunkelrothbraun, ſehr artig ſchwarz und weiß geſprenkelt; der Ruͤcken braunſchwarz und weiß geſprenkelt; uͤber den Schenkeln herrſcht eben dieſe Farbe; alle untern Theile ſind wie der untere Theile des Halſes gezeichnet; Steiß und Afs ter roſtfarben; die Deckfedern der Fluͤgel weiß; die kuͤrzern Schwungfedern grün, die großen und der Schwanz ſchwarz; die Füße ebenfalls ſchwarz. Sie iſt in Neuſeeland zu Haufe, und wird auf Duſky Bay im April angetroffen, wo fie Poda duggher duggher genannt wird. Aus den Gemälden des Herrn Joſ. Banks. Dieß ſcheint der Vogei zu ſeyn, deſſen Forſter in feiner Reiſe (vol. I. p. 156.) erwaͤhnt, und der ſo groß, als die Eidergans (Nr. 29) ſeyn ſoll; ſein Gefieder iſt ſchwaͤrzlich braun, ſehr artig weiß geſprenkelt; Steiß und After roſtfarben; die kuͤrzern Schwungfedern gruͤn; die großen und der Schwanz ſchwarz. Clayton erwähnt, in feiner Nachricht von den Falklands⸗ Inſeln eines Vogels unter den Namen der Berggaus (Montain Goose) ), und ſagt, ſie ſey groͤßer, als die Biſamente (Nr. 3 195 das Gefieder auf dem Rücken iſt braun und gruͤnlich⸗ ſchwarz geſprenkelt, und gegen den Hals hin wechſelt es mit einer ſchoͤnen, glänzenden Goldfar⸗ be ab; die Bruſt iſt wie bey einem Faſan gefärbt, Dieſe hält ſich, wie er bemerkt, beſtaͤn⸗ dig auf den Gebuͤrgen auf, iſt angenehm von Geſchmack, und andern Arten vorzuziehen; aber ſelten. Alle Gaͤnſe find am beiten im Herbſt, wenn die Rauſchbeeren “) (cranberries) reif find, von welchen fie ſich naͤhren. i Er ſpricht auch von einer andern, die ſo groß, als eine 1 Gans Ik. Das Maͤnn⸗ chen ſchwarz und weiß geſprenkelt; das Weibchen faft wle die Berggans (Nr. 20) aber dunk⸗ ler, und nicht ſo ſchoͤn. Dieſe leben in den Thaͤlern, von wilden Rauſchbeeren (Cranberries) und Gras, und geben berhaupt eine gute Speiſe ab, doch ſind ſie am beſten und fetteſten im Februar, März und April, Die erſte von dleſen beyden ſcheint meine jetzt beſchrlebene Art zu ſeyn; was die letzte betrifft, ſo kann ich, in u.) einer hinlaͤnglichern Beſchrelbung, nichts hleruͤber beſtimmen. 7. Die Antarktiſche Gans. (Antarctic G.) Anas antarctica. Lw. Ed. XIII. I. 2. p. 505. No. 57. 1) Lev. Mus. (Das Weibchen). Dieſe iſt kleiner, als eine zahme Gans, vier und zwanzig bis ſechs und zwanzig Zoll lang, und wiegt ſechzehn Pfund. Ihr Schnabel iſt ſchmal, kurz und ſchwarz; das ganze Ge⸗ ſieder blendend ſchneeweiß; am Fluͤgelbug ein ſtumpfer Knopf; die Füße gelb. 5 eym +) Latham Ind. orn. II. 836. n. 10. B. ) Empetrum nigrum. L. B. 7) Phil, Trans, vol. LX VI. p. 101. n) Latham Ind. orn. II. p. 835. n. 8. B. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 387 Beym Weibchen ſind Schnabel und Fuͤße wie beym Maͤnnchen, jener aber roͤthlich⸗ flelſchfarben; Kopf, Hals und Koͤper ſchwarz, mit weißen Queerſtrichen durchzogen, wovon die am Kopf und Hals ſehr klein ſind, aber breiter werden, ſo wie ſie weiter hinab kommen; die Mitte des Ruͤckens einfaͤrbig ſchwarz; dle Deckfedern der Flügel weiß; am Fluͤgelbug ein ſtumpfer Knopf; der Spiegel gruͤn, auswaͤrts weiß geraͤndet; die großen Schwungſedern ſchwarz; der Schwanz weiß; der After gruͤnlichweiß; die Füße gelb ). Sie iſt in Weyhnachts⸗Sund, in Feuerland zu. Hauſe ). 8. Die Magellaniſche Gans. (Magellanic G.) Anas magellanica. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 505. No. 56. 9) L’Oie des terres Magellaniques. Burr. ois. IX. p. 68. — Pl. enlum. 1006. Ihre Laͤnge iſt vier und zwanzig Zoll. Der Schnabel iſt kurz, und ſchwarz, die obere Kinnlade am Ende ein wenig gebogen; Kopf uud Hals roſtbraun; der Anfang des Ruͤckens, die Bruſt, und alle untern Theile bis zum After roſtfarben, und ſchwarz geſtreift; am After grau; der untere Theil des Ruͤckens und der Schwanz dunkelbraun; die Deckfedern der Fluͤgel weiß; die Schwungfedern dunkelbraun, die kuͤrzern mit weißen Spitzen, und dieß bildet einen Streifen an den Fluͤgeln; die Füße gelb; die Klauen ſchwarz *). Sie findet ſich in der Magellaniſchen Straße. Ein Exemplar dieſer Art iſt in dem Muſeum des verſtorbenen Dr. W.] Hunter. — Vielleicht iſt obiger Vogel die gemalte Gans (Painted Goose), deren Byron erwahnt, und in der Magellaniſchen Straße angetroffen hat ⸗), da er aber nichts welter hier⸗ ͤber ſagt, fo iſt dieß eine bloße Vermuthung. 9. Die gans, ganz weiß, mit rothem Schnabel und gel- s) Im Ind. orn. wird die ſogenannte Mag ell a⸗ Das Weibchen aber gleicht der niſche Gans, welche aber von der folgenden Arten zu unterſcheiden iſt, im Mus. Carlson. Fasc. II. t 37. als das Weibchen aufgeführt. Im Mus. Carls. heißt es: A. magellanica mit geflecktem Leibe, weißen Bauch, Steiß, Af⸗ ter, Hüften und grünem Spiegel auf den Fluͤ— geln. © p) Dr. Forſter bemerkt, ihr Fleiſch ſey ſtinkend, und nicht eßbor. Voy. vol. I. p. 495. 518. — Siehe auch Pernetty's Voy. vol. II. p. 13. — Cook’s Voy vol. II p. 186. 9) Latham Ind orn. II. 836 n. 11. B. r) Im Mus. Carl. Fasc. II. p 57. iſt das Weibchen abgebildet. Es heißt dort: Das Männchen iſt etwas kleiner als eine Haus⸗ ben Fuͤßen. Buͤffonſchen Figur in pl. enlum. 1006. in einigen Stuͤcken, geht aber doch in den meiſten ab. 5 Der Schnabel iſt aſchgraugelb; der Scheitel aſchgrau; die Seiten des Kopfs, die Kehle und der obere Theil des Halſes find braͤunlichgrau; die Schultern, der Ruͤcken und der Steiß bun- kelbraͤunlich; die Gurgel, Bruſt, und der Bauch find ſchwarz, jede Feder mit 4 Queerbinden bes zeichnet; die vor ern Schwungfedern ſchwarz, die hintern weiß; die vordern Deckfedern der Fluͤgel weiß, die hintern entengruͤn und bilden einen Spiegel; Schwanz, After und Hüften weiß. B. 5) Hawkesw. Voy. vol I. p, 47. 388 Neunke Ordnung. Schwimmobgel. 9. Die gemalte Gans. (Painted G.) Anas picta. L. Ed. XIII. I. 2. p. 504. No. 55. f) Ihre Lange iſt acht und zwanzig Zoll. Der Schnabel iſt klein, nicht volle anderthalb Zoll lang, und ſchwarz; der Augenſtern aſchfarben; Kopf und Hals weiß, am Hinterkopf ins Aſchfarbene ſpielend; die Farben an der Stirn laufen an beyden Seiten der obern Kinnlade et⸗ was vor; der untere Theil des Halſes und der Bruſt iſt weiß, mit zahlreichen ſchmalen, ſchwar⸗ zen Strichen durchzogen; der Oberruͤcken iſt hellgrau, eben fo ſchwarz geſtreift; der Unterruͤk⸗ ken und die Schulterfedern dunkelaſchfarben; die Deckfedern der Fluͤgel weiß, am Fluͤgelbug ein ſtumpfer Knopf; die kuͤrzern Schwungfedern dunkelbraun mit hellen Rändern; die großen und der Schwanz ſchwarz; die Mitte des Bauchs, die Schenkel und der After weiß; über den Schenkeln dunkelbraun und weiß geſtreift; die Füße ſchwarz *). Dieſe wurde in Staatenland, im Jaͤnner, angetroffen. Aus Herrn Sof. Banks Ge mälden, Sie ſcheint die gemalte Ente (Painted Duck) zu ſeyn, deren Capitain Cook) erwahnt, und die die Größe der Biſam⸗Ente (Nr 31) haben fol. Ihr Geſieder iſt ſehr ſchoͤn bunt. Kopf und Hals des Weibchens weiß; alle andern Federn aber, ſo wie Kopf und Hals des Maͤnnchens, von dunkel geſchaͤckter (variegated) Farbe; beyde, Männchen und Weib⸗ chen, haben einen großen, weißen Flecken an den Fluͤgeln. Ich bin nicht ganz gewiß, in Ruͤckſicht der fünf letzten Nmumern, ob fie wirklich als Arten zu trennen find, wie ich gethan habe; ſehr wahrſcheinlich find fie es nicht, well fie ſehr ineinan⸗ der zu laufen ſcheinen. Ich werde kuͤnftigen Reiſenden für einen beſſern Unterricht hierüber, ſehr verbunden feyn, : 10, Die Schneegans. (Snow G.) Anas hyperborea, Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 504. No. 54. ) Anser hyperboreus. Parras Spicileg. VI. p. 26. z) I. Oie de neige. Baıss. orn. VI. p. 288. No: 10. White Brant. Lawson Carol. p. 147. — Phil. Trans, vol. LXII. p. 413. Snow Goose. Arct. Zool. No. 477. a) Sie hat die Größe einer gemeinen Gans; zwey Fuß, acht Zoll Lange, vlerthalb Fuß Breite, und zwiſchen fünf und ſechs Pfund Gewicht. Ihr Schnabel iſt an den Raͤndern et⸗ was gezäßnele, die obere Kinnlade ſcharlachroth, die untere weißlich; der Augenſtern ne N die 1) Latham Ind. orn. II. p. 836. n. 13. B. 2) Deſſen N. G. merkwuͤrbiger Thiere. VI. S. 1) Im Ind. orn. ſteht: Vielleicht iſt dieſe Gans 380. — das Weibchen von der Magellaniſchen. B. a) Ueberſ. II. S. 519. Nr. 395. Meine N. ) Voy. vol. I. p. 96. G. Deutſchl. II. S. 573. Nr. 7. Schwe di⸗ y) Latham Ind. orn. II. p. 857. n. 14. B. ſche Abh. XLI. S. 24. Donndorfs Zool. ö Beytr. II. ©. 706. Nr. 34. B. Zweh und neunzigſte Gattung. Ente: | 380 dle Stirn gelblich; die Hauptfarbe des Gefieders ſchneeweiß ?), die erſten zehn Schwungfedern ausgenommen, die ſchwarz ſind, mit weißen Schaͤften; die untere Reihe der Deckfedern und die Baſtardfluͤgel, aſchgrau, mit ſchwarzen Schaͤften; die Fuͤße dunkelroth. Die Jungen ſind, bis ſie ein Jahr alt werden, blau. 5 Dieſe Gaͤnſe find auf Hudſons⸗Bay ſehr zahlreich, und werden von den Einwohnern Way way, und Wapa whe whe genannt. Sie beſuchen im Mai den Severnfirom, und bleiben vierzehn Tage da; ziehen dann aber weiter nach Norden, um zu brüten; zu Anfang Septembers kommen ſie wieder nach Fort Severn zuruͤck, und bleiben bis zur Mitte des Oktobers da, wo ſie nach Suͤden ziehen, und in unzaͤhligen Fluͤgen, von ihren Jun⸗ gen begleitet, bemerkt werden. Um dieſe Zeit werden viele Tauſende von den Einwohnern er— legt, die fie abrupfen, ihnen die Eingeweide ausnehmen, und dann die Körper in ausgegrabne Höhlen in die Erde legen, welche fie. wieder mit Erde bedecken, die dann über ihnen gefriert, und fie die ganze ſtrenge Jaheszeit hindurch vollkommen friſch erhält; den Winter über haben ſie dann weiter nichts zu thun, als bey Gelegenheit eine ſolche Vorrathskammer zu oͤff en, wo fie die Voͤgel gut erhalten antreffen. Sie ſcheinen ſich auch auf der weſtlichen Seite von Amerika aufzuhalten, da man fie in Unalaſchka °), fo wie in Kamtſchatka ) geiehen hat, ich glaube aber, ſie ſind weder in jenem, noch in dieſem ſehr gemein; in den Sommermonaten ſind fie in Menge an der arktiſchen Kuͤſte von Sibirien, ziehen aber nicht über den 13 0ſten Grad der kaͤnge hinaus). Den Winter bringen fie vermuthlich in gemaͤßigtern Himmelsſtrichen zu, weil man fie, in einer großen Hoͤbe, über Schleſien fliegen geſehen hat; wahrſcheinlich auf ihrem Zug in irgend ein anderes Land, weil es nicht ſcheint, als blieben ſie fuͤr beſtaͤndig dort J), eben fo bringen die Amerikaniſchen den Winter in Karolina zu. Die Sibirier fangen ſie in Netzen, in die ſie durch eine Perſon, die ſich unter eine weiße Haut e) verſteckt, und auf allen vieren kriecht, gelockt werden; während andere dieſe dummen Voͤgel treiben, die dann, aus Irrthum den erſten fuͤr ihren Fuͤhrer anſehen, und ihm folgen, wo ſie dann in die Netze verwickelt, oder in eine, zu dieſem Endzweck errichtete Huͤtte geleitet werden “). II. Die b) Herr Hutchins bemerkt, die Deckfedern der zen Fluͤgelfedern, die gleichſam den ganzen Flügel ſeyen lichtblau; vielleicht find ſolche Wär weißen Vogel einfoßten, einen herruüchen gel noch nicht voͤllig ausgewachſen? Anblick. Es wurde eine davon geſchoſſen. c) Ellis’s Nacrat. vol. II. p. 22. Denſelben Winter habe ich mehrere Schaaren d) Hist. Kamtsch. zuweilen von hundert und mehreren, aber weit e) Arct. Zool höher über den Thuͤrtnger Wald fliegen ſehen. 7) Den ı3ten Jaͤnner 1792, ſab ich in Thüringen 55 a f elne ungeheuere Schaar von Oſten nach Weſten 2) In die Haut eines weiß en Rennthieres. B. über den Thüringer Wald ziehen. Ste machten /) Arct Zool. — Die Kamtſchadalen be ein ſehr ſtumpfes Dreyeck, flogen ſchnell, wa dienen ſich einer aͤhnlichen Methode. Hist. ten ganz ſtumm, gewaͤhrten aber durch die ſchwar⸗ Kamtsch. p. 168. ti Lathams allgem. Ueberſ. der Voͤgel. III. Band. 2. Th. Ded d 390 Neunte Ordnung. Schwimmoögel.” 11. Die Rieſen⸗Gans. (Great G.) Anas grandis. Lw. Ed. XIII. I. 2. 0 112 No. 53. sah Great Goose. Arct. Zool. p. 570 A. k) Dieſe iſt ſehr groß, und wiegt faſt fünf und zwanzig oder dreyßig Ruſſiſche Pfunde. Der Schnabel iſt ſchwarz, die Wurzel lohgelb; der Koͤrper dunkelbraun; die untern Theile welß; die Fuͤße ſcharlachroth. Sie findet ſich im öftlichen Sibirien, von Lena bis nach Kamtschatka, und wird, in Geſellſchaft der Rothhals⸗Gans (Nr. 17) in großer Menge auf Bloͤßen (glades), wie in England die Schnepfen, aber in groͤßern Steigen (upon à larger Scale) gefangen. 12. Die Schwanen ⸗Gans. (Chinese G.) Anas cygnoides LIN. Ed. XIII. 1. 2. p. 502. No. 2. m) g Anas cygnoides, australis. Lin. Syst, Nat. ed. XII. t. 1. p. 2 p. 194. No. 2. « — Faun. Suec. No. 108. — Frisch av. tab. 153. 54. u) L’Oie de Guinee. Baıss. orn. VI. p. 280. No. 2. — Burr ois. IX p. 72. pl. 3. — Pl. enlum. 374. Swan Goose. Ran Syn. p. 138. No. 8. — WIL. orn p. 360. pl. 71. 90 Spanish Goose. Arsın Nat. Hist. vol. I. pl. gı. Chinese Goose. Brown. Jam p. 480. — Arct. Zool. p. 571. B ) Br. Mus. Lev. Mus. 4) Die iſt eine große Art, zwͤſchen dem Schwan und der Gans das Mittelding, und über drey Fuß lang. Ihr Schnabel iſt an der Wurzel orangefarben; an der Stirn iſt eine große Erhabenheit von der naͤmlichen Farbe; der Augenſtern iſt rothbraun; unter der Kehle iſt ein weiter Beutel, ſparfam mit Federn bedeckt, und von dunkler Farbe; um die Wurzel des Schna⸗ bels ein weißer Ring; dle obern Theile des Gefieders find hell graulichbraun, zuweilen die Fee dern mit einer noch hellern Farbe geraͤndet; längs dem Hinterhals herunter, bis an den Ruͤk— ken, läuft ein ſchwarzer Saum (list); der Vorderhals und die Bruſt find gelbbraun; der Bauch weiß; die Seiten über den Schenkeln graubraun und welß; die Fuͤße orangefarben *); die Klauen ſchwarz. 12. Var. 1) Latham Ind. orn. II. 837. n. 15. B. ſet, ſcheint eher die Canadiſche Gans (Nr. 14) k) Ueberſ II. S. 530. A. Donndorfs Zool. vorzuſtellen. Beytr. II. S 706. Nr. 53. B. p) Ueberſ. II. S. 531. B B. 7) Arct. Zool. — Pallas Trav. vol II. p. 325. ) Donn dorfs Zool Beytr. II. S. 703. Nr. B. m) Latham Ind. orn. II. 837. n. 16. B. 2 7) Meine N. G Deutſchl. III. S. 686. B. 7) Bey einigen find der Schnabel der Knopf an 9) Dieſe Figur, obgleich der Index darauf hinwei⸗ der Wurzel deſſelben, und die Fuͤße ſchwarz. Ztwey und neunzigſte Gattung. Ente. 391 12. Var. A. Anascygnoides, orientälis. L. I. 2. p. 502. No. 2. f. 5) L’Oie de Muscovie. Brıss. orn. VI. p. 277. No. 6. Muscovy Gander. Ark Nat, Hist. vol. II. pl. 91. 92. Sle iſt kleiner als die letztere, und drey Fuß ſechs Zoll lang. Ihr Schnabel iſt orange— farben; der Augenſtern gelb; an der Stirn iſt ein großer Knopf, wie bey der letztern, von ſchwarzer Farbe, und unter der Kehle ein Fleiſchlappen (a wattle); Kopf und Hals ſind braun, am dunkelſten am Hinterthetle; der Ruͤcken die Fluͤgel und der Schwanz eben ſo, aber dunkler, und mit einer hellern Farbe geraͤndet; Schwungfedern, Bruſt und Bauch weiß. Das Weibchen iſt kleiner als das Männchen. Kopf, Hals und Bruſt find rothgelb, am obern Theil heller; Ruͤcken, Fluͤgel und Schwanz mattbraun, mit hellen Rändern; der Bauch weiß; an ſſerdem kommt es mit dem Männchen überein, der Knopf über dem Scnas bel aber, iſt kleiner ). N Dieß it Briſſon's Beſchreibung, der obige Voͤgel für verfchieden halt; neuere Beobach⸗ tungen aber belehren mich, daß ſie alle zu Einer Art gehoͤren, deren charakteriſtiſches Kennzei— chen der Knopf über dem Schn bel, und die ſchlappe Haut unte dem Kinn ſind. Ich bin auch geneigt zu glauben, daß der Vogel oft varürt “), mit ſchwarzem Schnabel, Knopf. und Füs ßen, weil der größere Theil derer, die mir zu Geſicht gekommen find, dieſe Farbe harte, Der zuerſt beſchriebene ſoll von der Guineiſchen Kuͤſte kommen, der letztere im Ruſſi⸗ ſchen Gebiete zu Hauſe ſeyn; und ich bin ganz gewiß verſichert worden, daß dieſe Art am See Baikal, im oͤſtlichen Sibirien und in Kamtſchatka ») wild angetroffen, auch in den meiften Gegenben des Kuff ichen Reichs zahm gehalten werde 9). Auch ſind eben dieſe Voͤgel in China zu Hauſe, und gemein auf dem Vorgebuͤrge der guten Hoffnung ). Unſre letz⸗ sen Reiſenden haben fie, oder elne ihr ſehr ähnliche Art, auch auf Owhyhee angetroffen „). Dod 2 In sy Latham J. c. . B. oben und unten eben fo geraͤn det; dle Farbe iſt 7) Var. C. Anser cygnoides (spontaneus) Pal. weiß. B. 8 las Reiſe III. S -700, Sie hat mit der andern einerley Heymath und iſt haͤufig. Der Schnabel iſt ſchwarz, gegen die Stirn zu ruozlich, aufſteigend und zwey— winklich, keine hoͤckerige Eehabenheit bildend; an der Kehle kein Fleiſchlappen; die Fuße f&arlachı roth; die Farbe wie an der vorhergehenden. Ind. orn 8. B. ) Dieß thut er in feinem zahmen Zuſtande, wo er ſo haͤufig gehalten wird, und hierher gehoͤrt auch Scopolis Schwanengans (Ueberſ. I. S. 61. Nr. 67.) Dieſe hat an der Wurzel einen dicken, etwas getheilten Knoten der ſchwarz iſt; der Schnabel iſt gelb, mit ſchwarzer Spitze und x) Arct Zool. ; ) Decouw. Russ, vol. I. p. 466. — Sie find häufig in Aftradan. 2) Dieß iſt ohne Zweifel die Art, deren Kolbe erwähnt, und die Cap-Gans genannt wird; er ſagt, die Matroſen machten Tabatsbeu⸗ tel, und Geldbeutel aus der Haut, die uns ter der Kehle haͤnge, weil ſie ſehr tauglich zu dieſem Endzweck ſey, und zwey Pfund, Taback halte. Hist. Cap. vol. II. p. 139. 8 a) Eine der Chen eſiſchen aͤhniche Gans, auf Karakacooah Bay, in Owhyhee, iſt ganz zahm, und wird doſelbſt Nas va genannt, Ellis’s Narrat vol. II. p. 143. 392 Neunte Ordnung. Schwimmodͤgel. In England ſind ſie ziemlich gemein, und vermiſchen ſich gern mit der gemeinen Gans, und die Brut vermiſcht ſich wieder eben ſo gern, und faͤhrt ſo gut fort fruchtbar zu ſeyn, als wenn keine ſolche Vermiſchung vorgegangen waͤre. Sie ſind viel lauter, als die gemeine Gans, und machen bey dem geringften Geraͤuſch Laͤrm; eben fo laſſen fie auch, ohne geſtoͤrt zu werden, ihr heiſcheres und unangenehmes Geſchrey den ganzen Tag hindurch hoͤren. Sie gehen ſehr aufrecht, den Hals hoch empor tragend; und da fie eine Scheidelinie zwiſchen dem Schwan und der Gans ausmachen, ſo hat man ſie nicht mit Unrecht Schwangaͤnſe (Swan Coose) genannt. 205175 f ; 15. Die ſchwarzruͤckige Gans. (Black backed G.) f ind Anas melanotos., Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 503. No, 52.5) — Zool. Ind. p. 21. tab. 11. 0 L'Oie bronze. Burr. ois. IX p. 77. — de la Cote de Coromandel. Pl. enlum. 937. Black- backed Goose. Ind. Zool. p. 12. pl. 11. c) Sie bat die Größe einer gemeinen Gans, iſt aber von ſchlankerm Wuchs, und zwey Fuß, neun Zoll lang. Ihr Schnabel ıft blaß, groß, an der Spitze abwaͤrts gebogen, in der Mitte, uͤber den Naſenloͤchern, etwas welter vorwaͤrts, iſt ein großer, abgerundeter, fleiſchiger Auswuchs, oder Knopf, von einerley Farbe mit dem Schnabel; der Kopf, und der Hals zur Hälfte, find weiß, und voll von ſchwarzen Punkten, oder kurzen Streifen; die Federn dieſer Theile ſcheinen gleichſam gekraͤuſelt, o er umgebogen zu ſeyn; der uͤbrige Hals, und die untere Theile ſind weiß, an den Seiten grau angelaufen; Ruͤcken, Fluͤgel und Schwanz ſchwarz, gruͤn bronzirt, und gegen den Schwanz hin ins Blaue ziehend; die Fuͤße dunkelbraun ). Diefe Art iſt auf der Inſel Ceylon ſehr gemein, und auch an der Kuͤſte von Coroman⸗ del zu Haufe. Buffon vermuthet, es ſey dieß die Gans, die den Namen Rassangue führe, einen rothen Federbuſch auf den Kopf hat, und ſich in Madagaskar vorfindet«) Was die Farbe des Federbuſches oder Knopfes betrifft, fo kann dieß kein Einwurf ſeyn; denn es iſt moͤglich, daß dieſer Theil beym lebenden Vogel roth iſt, und erſt nach dem Tode blaß wird. Das 7) Maͤnnchen unterſcheidet ſich von dem Weibchen durch den Aus wuchs an der Wurzel des Schnabels, die ſo hervorragend und abgerundet iſt, als bey der Koͤnigs⸗Ente (Nr. 30); auch iſt fie auf dem Ruͤcken eben fo platt gedruͤckt; beym Weibchen hingegen bes traͤchtlich b) Latham Ind. orn. II. 839. n. 18. B. Gaͤnſen anſehnlich groß iſt; Kopf und Hals ſind c) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 705. Nr⸗ weiß mit kleinen ſchwarzar⸗uen Flecken beſtreutz 72. B 3 ; \ Bruſt un: Bauch rsin weiß; der Rücken und a) In der Ind iſchen Zoologie ſteht folgende Fluͤgel ſchwarz, die Spitzen er Schwungfedern Beſchreibung: Sie tft nicht völlig fo groß als mii einem ſchoͤnen Glan zſpiegel; der Schwanz eine wilde Gans; er Schn bel iſt ſchwarz, zu eketlt und ſchwarz. B. an der Wurzel mit einem gedruckten halbrunden e) Flacourt Madagasc. p. 165. gleichfoͤrmigen Hoͤcker beſetzt, welcher an alten 7) Zu]. a. d. Suppl. D. 272. 73. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 393 traͤchtlich kleiner; der Glanz des Gefieders ſpielt beym Männchen auch mehr ins Grün» und Blauſchillernde. Beyde Geſchlechter haben einen langen und gefaͤhrlichen Sporn an der Schul. ter des Fluͤgels, der ſie, da ſie ſtarke Voͤgel ſind, zu furchtbaren Feinden macht. Sie finden ſich gegen Norden am Ganges, ſind aber nicht ſehr gemein. Man kennt ſie unter dem Na⸗ men Nuckdah. — Von Heren Middleton mitgetheilt. 14. Die Canadiſche Gans. (Canada G.) Anas canadensis. Lin. I. p. 198. No. 14. Ed. XIII. I. 2, p. 514. No. 14. g) — Phil. Trans. vol. LXII. p. 412. L'Oie sauvage de Canada. Baıss. orn. VI. p. 272. No. 4. pl. 26, — Pl. en- L'Oie a cravate, Burr. ois IX. p. 82. Canada Goose. Ran Syn. p. 139 No. 10. p. 191. No. 9. — WII. orn. p. 367. pl. 70. b) — Caressy Carol. vol. I. pl. 92. ) — Sroane Jam. vol. II. p. 323. No. 6. — Eow. Nat. Hist. pl. 15 1. ) — Arct. Zool. No. 471: J). N Br. Mus. Lev. Mus. m) Dieſe iſt größer, als eine zahme Gans, mißt drey Fuß, ſechs Zoll in der Lange, und wiegt neun Pfund. Ihr Schnabel iſt dritthalb Zoll lang, und ſchwarz; der Augenſtern nuße braun; Kopf und Hals ſchwarz; unter der Kehle iſt ein breites, weißes Band, wie ein Halb» mond, deſſen Horner an beyden Selten aufwaͤrts nach dem Hinterkopfe hinſteigen; die Bruſt, der obere Theil des Bauchs, der Ruͤcken und die Deckfedern der Fluͤgel find dunkelbraun; der untere Theil des Hals und des Bauches, der After und die obern Deckfedern des Schwanzes weiß; Schwungfedern und Schwanz ſchwarz; die Fuͤße dunkel bleyfarben. f Sie iſt in Nordamerika zu Haufe. Den Sommer über finder fie ſich in Hudſons⸗ Bay und den jenſeits gelegenen Gegenden ein, a ch in Grönland “); und in mehreren kaͤn⸗ dern Nordamerikas, bis nach Carolina. Ein Theil bruͤtet auf Hudſons⸗Bay, und legt ſechs bis ſieben Eyer; der groͤßere Theil aber zieht ſich weiter norbwaͤrts zuruͤck Ihre erſte Erſcheinung in Hudfong - Bay iſt von der Mitte des Aprils, bis zur Mitte des Males«), wo die Einwohner ihnen mit großer Erwartung entgegen ſehen, weil fie einen ihrer vornehmſten Nahrungszweige ausmachen; denn manches Jahr werden ihrer drey bis vier Tauſende getoͤdet, eingeſalzen und in Faͤſſer gepackt Die Indioner, und oft auch die Bedienten der Eng aͤn⸗ der, errichten eine Reihe von Huͤrten, aus Zweigen geflochten, einen Buͤchſenſchuß weit aus ein⸗ ander, über die Platze, wo fie vorben ziehen müſſen; und fo wie der Zug voruͤberfliegt, ahmen ſie ihr Geſchrey fo gut nach, daß fie die Gaͤnſe in ihrem Flug aufhalten; jetzt feuert jeder, mit Dod 3 zwey g) Latham Ind. orn. II. p. 838. n. 17. B. m) Donndorfs Zool. Beyttr. II. S. 735. Nr. 5) Wo fie tirtgerweiſe Schwangans (Swan- 14. B. Goose heißt. u) Faun. Groenl. 1) Seligmanns Voͤgel IV. Taf 84. B. 0) Di Indianer nennen den Mont, in dem *) Feeltamanns Voͤgel V. Taf. 46. B die Gaͤnſe ſankommen, den Gaͤnſemonat. D Ueberſ. II. S. 505. Nr. 388. B. 394 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. zwey Flinten verſehen einmal, und unmittelbar darauf zum zweytenmal; auf bleſe Art hat ein guter Schüß oit in einem Tage ihrer zweyhundert erlegt Bey dieſer Jagd muß man ſich ſehr ſorgfaͤltig verſtecken, denn die Voͤgel find ſehr ſcheu, und fliegen bey der gerinaften Bewe⸗ gung geradenweges davon e). Auf ihrem Ruͤckzug nach Süden, welcher von der Mitte des Augufts bis zur Mitte des Octobers ſtatt findet, wird auch eine große Niederlage unter ihnen ane gerichtet; dieſe werden aber friſch, für den Wintervorrath aufbewahrt, indem fie, ſammt den Federn und Allem, in eine große Grube in der Erde gelegt, und mit Miſt bedeckt werden; auf dieſe Art bleiben fie, die ganze anhaltende kalte Witterung hindurch, friſch und gut. Die In⸗ dianer auf Hudſons⸗Bay nennen fie Opiſtiſkiſch ). Dieſe Art iſt jetzt, im zahmen Zuſtande, ſehr gemein, ſowohl auf dem feſten Lande, als in England; am großen Canal, bey Verſailles, ſieht man fie zu hunderten, wo fie ſich mit der größten Treuherziakeit unter die Schwaͤne miſchen; das naͤmliche iſt auch zu Chantilly der Fall. Auch in England haͤlt man ſie fuͤr eine große Zierde auf dem Waſſer bey vielen Landquͤtern, wo fie ſehr zutravlich find, und gern bruͤten. Das Fleiſch der jungen Vögel wied für ſchmackhaft gehalten, und die Federn, den andern Gaͤnſefedern aleich geſchatzt, fo daß fie ein Handelsartikel geworden ſind, und den Gegenden wo ſie zahlreich ſind, großen Vortheil bringen. 15. Die fpornflünelige Gans. (Spur-winged 6G.) (ſ. die hundert und neunte Kupfertafel.) Anas gambensis. Lin I p. 195 3. Ed. XIII. I. 2 p. 503. No. 3. ») L'Oie de Gambie. Barıss. orn. VI p. 285. No. 8. — armee. Burr. ois. IX. p. 76? Gambo Goose. Rau Syn. p. 138. No. 9. — WILL. orn. P. 360. >) Lev. Mus. Sie hat dle Größe der gemeinen Gans, iſt aber höher von Beinen. Ihr Schnabel lſt uͤber zwey Zoll lang roth, und an ſeiner Wurzel eine rothe Erhabenheit; Wangen und Kinn find weiß; der Hals, die Seiten der Bruſt, der Rüden, der Steiß und der Schwanz ſchwarz, am Ruͤcken ins Purpurfarbene ſpielend; die Mitte der Bruſt und alle untern Theile weiß; die äußern Deckſedern der Flügel, der Fiuͤgelbug und der innere Rand derſelben, eben fo; das Uebrige der Fluͤgel aber ſchwarz; am Fluͤgelbug eln ſtarker, ſcharfer, anderthalb Zoll langer, hornſa bener Sporn; die Füße roth. Sie iſt in Gambia und andern Gegenden von Afrika zu Hauſe. In Senegal beißt ſie Hitt ). : Buͤf⸗ p) Arct. Zool. angetroffen wurde, gegeben worden. (ſ. Nr. 5.) 7) Die Franzoſen nannten dieſe Gänſe, fo ) Latham Ind. orn. il. 859 n. 19. B. lange fie im Selig von Canada waren, Ou- 5) Bi Non Zool. Veytr. II. S. 705. Nr. tarde oder Trappe; dieſer Name iſt aber nem erlich einer, die auf den Falklands- Inſeln e, Hist. des Ois. ee BR e . * SS 10737) N e a) @ Zwey und neunzigſte Gattung. Ente, 395 Buͤffon's Beſchr⸗ibung dieſes Vogels (wenn er nämlich den oben befchriebenen meynt) iſt in einer ſehr dunklen und unverftändlihen Sprache abgefaßt. Ray's und Willughby's einfache Beſchreibung, zeigt, daß ſie die Einzigen ſind, die ſich eine richtige Vorſtellung von dem Vogel gemacht haben; denn wenn man den Text in der Buͤffonſchen Naturgeſchichte der Voͤgel, mit den Platten in Planches enluminées *) vergleicht, fo ſteht man offenbar, daß ſie bloß die Aegyptiſche Gans (Nr. 16) in verſchiedenen Stufen ihres Alters, vorſtellen. Ich geſtehe daher, daß ich meine beſſere Kenntniß dieſes Vogels, einzig und allein einem Exemplar im Leverſchen Muſeum verdanke, von dem meine Abbildung copirt iſt; und vielleicht iſt es nach meinen und meiner Freunde Beobachtungen das Einzige, das fi) in unſern Cabinetten bes ſindet. 16: Die Aegyptiſche Gans. (Egyptian G.) Anas aegyptiaca. LN. I. p. 197. 10. Ed. XIII. I. 2. p. 512. No, 10. x) L’Oie d' Egypt. Bniss. orn. VI. p. 284. No. g pl. 27. — Burr. ois. IX. p. 79. pl. 4. — Pl. enlum. 379 982. 83. Gambo Goose. WILL orn. pl. 71. y) The Ganser. Arsm. Nat. Hist. vol. II. pl. 93. 2) Lev. Mus. Sie hat die Groͤße der gemeinen Gans, und iſt zwey Fuß, drey Zoll lang. Ihr Schna⸗ bel iſt zwey Zoll lang, und roth, die Naſenlocher dunkelbraun, die Sp ge ſchwarz; der Augen- ſtern gelblichweiß; die Augenlieder roͤthlich; an beyden Seiten des Kopfs iſt ein großer, gelb- roth ⸗kaſtanienbrauner Fleck, in deſſen Mitte die Augem liegen; der Scheitel und der übrige Kopf, nebſt der Kehle, find groͤßtentheils weiß, letztere ein wenig kaſtanienbraun gefleckt; der Hals, ohnge Sar zwey Orittheile ſeiner Lange, hell kaſtanienbraun, das am untern Theile viel dunkler wird; der Oberruͤcken und die Schulterfedern braͤunlichroth, mit zahlreichen, ſchwäͤrzli— chen Strichen durchzogen; Ruͤcken und Steiß ſchwarz, der untere und vordere Theil des Halſes, die Bruſt, die Seiten und die Schenkel ſehr hell gelbroth mit zahlreichen, ſchwaͤrzlichen Stri— chen durchzogen; an der Bruſt iſt ein großer, dunkel kaſtantenbrauner Fleck; der Bauch iſt weiß; die untern Deckfedern des Schwanzes find gelblichwelß; die Deckfedern der Flügel weiß; die groͤßern, zunaͤchſt am Kö: per ſtehenden an den Enden ſch varz durchzogen und die am weite⸗ ſten vom Koͤrper abſtehenden, ſchwarz; die großen Schwungfedern ſchwarz, und, die fünf er⸗ ſten ausgenommen, goldgruͤn geraͤndet; die kuͤrzern knßantenbraun geraͤndet, am Fluͤgelbug iſt ein ſtumpfer, einen halben Zoll langer Sporn; der Schwanz wie die großen Schwungfedern; die Fuͤße roth; die Klauen dunkelbraun. 5 8 5 Das ») Pl. enlum. 982. 83. — Willuahbys Fe wohl der Index auf die ſpornflügellge ven gur ſtimmt auch keineswegs mit feiner Beſchrein weiſet, bey dieſer ſind aber die Knoͤpfe nicht halb bung des Vogels uͤberein, ſ. Orn. pl. 71. wor ſo lang, als bey jener, und auch nicht ſcharf an rauf er ſich bezieht. den Spitzen. x) Latham Ind. orn. II p. 840 m Zr. B. 2) Schweitfhe Abh. XLI S. 24. — Don n- ) Dieß iſt offenbar die Aegyptiſche Gans, wie; dorfs Zool⸗ Beytr. II. S. 728. Nr. 10, B 396 Neunte Ordnung. Chwimmoäsc. Das Weibchen weicht folgendermaßen ab: Der koſtanienbraune Fleck um die Augen herum iſt kleiner; das Kinn weiß; der Faftantenbraune Fleck an der Brut ebenfalls kleiner, wenn er nicht ganz fehlt; die kleinern Deckfedern der Fluͤgel weiß, die andern hellaſchfarben mit ſchwaͤrz⸗ lichen Rändern, die untere Reihe weiß eingefaßt, und dieß bildet einen Streifen an den Fjuͤ⸗ geln; die Schulterfedern und die kuͤrzern Schwungfedern ſpielen ſtark ins Kaſtanienbraune; auſſerdem gleicht es dem Maͤnnchen. Dieſe Art iſt in Aegypten zu Hauſe ſo wie in andern Gegenden Afrikas, und ziemlich gemein am Vorgebuͤrge der guten Hoff ung; woher eine nach Enoland gebracht worden iſt; und noch jetzt iſt fie nicht ſelten in den Teichen der Gutsbeſitzer, in vielen Gegenden dieſes Königreiches, da es ein anſehnlicher und ſchoͤner Vogel ift. 7 16. Var. A. Anas aegyptiaca. Liv. Ed. XIII. I. 2. p. 512. No. 10. ß. 4) L'Oie sauvage du Cap de b. Esp. Sonn Voy. Ind. vol. II. p. 220, Dieſe hat die Groͤße der vorigen, von der ſie eine Spielart zu ſeyn ſcheint. Ihr Schna⸗ bel iſt graulich, an der Spitze ſchwarz angelaufen; der Augenſtern gelb; Kopf, Hals, Bauch und After grau; das Auge mit einer kahlen, kaſtanienbraunen Haut eingefaßt; an der Bruſt ein großer, ſchwarzer Fleck; Ruͤcken, Fluͤgel und Steiß kaſtanienbraun; am Eluͤgelrand einige weiße Federn; der Schwanz ſchwarz; die Fuͤße roth. 17. Die Rothhalsgans. (die rothbruͤſtige Gans: Red- breasted G.) Anas ruficollis. Lw. Ed. XIII. L 2. p. 511 No. 67. b) Anser ruficollis. Par Las Spicil. VI. p. 21. tab. 4. c) Red - breasted Goose. Arct. Zool p. 571. c. d) Lev. Mus. Sie bat die Größe der Canadiſchen Gans (Nr. 14), iſt ein und 19900 Zoll lang, drey Fuß, zehn Zoll breit, und wiegt drey Apothekerpfunde. Ihr Schnabel iſt klein und braun, der Nagel ſchwarz; der Augenſtern gelbbraun, die Augenkrelße braun eingefaßt; der vordere Theil des Kopfs und der Scheitel ſchwarz, und dieß läuft nach hinten in einem ſchma⸗ len Streifen bis zum Ruͤcken hin; Stirn und Wangen ſind weiß geſprenkelt; zwiſchen dem Schnabel und den Augen iſt ein großer, eyrunder, weißer Fleck, der durch einen ſchwarzen Strich von dem Weißen an der Stirn getrennt iſt; Kinn und Kehle ſind ſchwarz; hinter den Augen iſt die Farbe weiß, das an beyden Seiten des Halſes herablaͤuſt, und ſich in eine Spitze endigt; die Mitte dieſer weißen Stelle iſt ge lbroth; das uͤbrige des Halſes dunkelgelbroth; an der Bruſt iſt ein ſchmales Band von weißen Federn mit ſchwarzen Enden, die ein weißes und zugleich a) Latham l. c. 83. B. d) Ueberſ. II. S. 522. C. — Pallas Reiſe II. 5) Latham Ind. orn. II. 841. n. 23. B. S. 476. Auch S. 12. Nr. 3. Deſſen nor— c) Deſſen N. G. merkw. Thiere. VI. S. 24. diſche Beytr. III. S. 21. Friſch Suppl. p Taf. 4. B. 157. die Mopsgans Donndorfs Zool. Beytr. II. ©. 727. Nr. 67. B. Zweh und neunzigſte Gattung. Ente. 307 zugleich auch ein ſchwarzes Band bilden; der Bauch iſt weiß; die Selten ſind ſchwarz ge⸗ ſtreiſt; Ruͤcken und Flügel ſchwarz, die letztern mit dem Schwanz von gleicher Lange; die groͤ⸗ Bern Deckfedern der Flügel haben graue Spitzen; die obern und untern Deckfedern des Schwan⸗ zes ſind weiß; die Fuͤße ſchwarz. Dieß iſt eine ungemein ſchoͤne Art, die in den noͤrdlichen Gegenden Rußlands, vom Ob bis an die Lena, bruͤtet, und im Herbſt nach Suͤden zuruͤckkehrt. Sie beſucht auch das Caſ— piſche Meer, von wo aus ſie ſich, ſo wie der Sommer eintritt, in kleinen Fluͤgen nach Norden zuruͤckzieht⸗). Den Winter bringt fie vermuthlich in Perſien zu ). Eine Gans dieſer Art wurde zu Anfang der ſtrengen Kälte 1766 bey London geſchoſſen; eine andere, ohngefaͤhr um eben dieſe Zeit, in Vorkſ hire, bey Wycliffe, lebendig gefangen; dieſe wurde bald ſehr zahm und zutraulich, und unter andern Enten in einem Teich gehalten; ob ſie ſich aber gleich freywillig mit dieſer vermiſchte, und beſonders fuͤr Eine derſelben eine Vorliebe zu haben ſchien, ſo brachte ſie doch keine Jungen hervor. Dieſe Nachricht erhielt ich von Herrn Tun⸗ ſtall, in deſſen Nachbarſchaft ſie gefangen wurde, und in deſſen Cabinett die erſtere in guter Verwahrung iſt; die letztere lebte bis auf gegenwaͤrtiges Jahr (1786) wo ſie durch einen Zu— fall ihr Leben verlor. Herr Tunſtall erwähnt auch noch einer dritten, die in unſerm Koͤnigrei⸗ che geſchoſſen worden. — Dieſe Art wird ſehr auf der Tafel geſchaͤtzt, well fie ganz von allem Fiſchgeſchmack frey iſt 2), 18. Die rothe Gans. (Ruddy G.) Anas Casarca. Lm. III. append. p. 224. Ed. XIII. I. 2. p. 511. No. 46. %) Anas rutila. Nov. Comment, Acad. Petrop. vol. XIV. p. 579. No. 4. tab. 22, fig. 1. — Geongi Reise p. 167. f f Collared Duck. Gentlem. Magaz. vol. XLIII. p. 161. pl. ibid.? i) Sie iſt größer, als die wilde Ente *) und kommt faſt der Biſamente (Nr. 3 1) bey; obſchon fie auch größer zu ſeyn ſcheint, als fie wirklich iſt, wegen der Laͤnge ihrer Fluͤgel, und hohen Beine. Ihr Schnabel iſt ſchwarz; der Augenſtern gelblichbraun; die Augenlieder, und Augenkreiße ſchwaͤrzlich; Scheitel und Nacken weiß; Stirn, Wangen und Kehle gelblich; der Vorderhals roſtfarben mit einem ſchwarzen Halsbande eingefaßt, und an der Kehle ins dunkel gelbrothe ſpielend; Bruſt und Seiten hell gelbroth; der Bauch dunkel (obscure); der After du kel gelbroth; der Anfang des Ruͤckens blaß; der Unterruͤcken wellenfoͤrmig ſchimmelgran und braun, nicht ſehr deutlich; Steiß und Schwanz gruͤnlichſchwarz, letzterer abgerundet; die großen Schwungfedern ſchwarz, die kuͤrzern violetgruͤn geraͤndet, und einige der Innern roftigs - roth e) Decouv, Russ. vol. II. p. 1g. 9. Georgi Reiſe durch Rußland II. S. 482. F) Man triffe fie dann auch in Deutſchland an. B. Lichtenbergs Magazin II. 1. S. 107. 8) Arct. Zool. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 728. Nr. h) Latham Ind. orn. II. p. 841. n. 24. B. 46. B. 1) Pallas nordiſche Beytr. III S. 12. IV. S. &) Mallard ſ. No. 43. A. Boschas L. Lathams allgem. Heberf. der Vögel. III. Band. 2. Th. ne 398 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. roth, die Deckfedern der Flügel der zweyten Reihe, und die ganze Wurzel (base) der Flügel, weiß; die Fuͤße lang und ſchwarz. Das Weibchen unterſcheidet ſich hauptſaͤchlich durch den Mangel des ſchwarzen Hals⸗ bandes. | Dleſe Gans kommt der Egyptiſchen (Nr. 16) ſehr nahe, iſt aber eine wirklich verſchie⸗ dene Art, und findet ſich in allen ſuͤdlichen Gegenden Rußlands und Sibiriens in Menge. Selten ſieht man fie weiter, als 55 Grad nördlich; immer aber in der größten Menge mehr gegen Süden, Im Winter zieht fie nach Indien, und kommt im Fruͤhjahr wieder zurück /). Ihr Neſt macht fie an die ſteinlgen Ufer der Wolga und andrer Fluͤſſe, oder in die verlaffenen Höhlen der- Murmelthiere, nach Art der Brandgans *), fo wie fie auch, gleich dieſem Vo⸗ gel, Hoͤhlen fuͤr ſich ſelbſt graben ſoll. Man weiß auch, daß ſie ihre Eyer in einem hohlen Baum gelegt, und das Neſt mit ihren eigenen Federn ausgefuͤttert hat. Sie lebt in Monoga⸗ mie, und Männchen und Weibchen ſitzen wechſelsweiſe über den Eyern. Ihre Ener gleichen denen der gemeinen Ente. Wenn die Jungen ausgekrochen find, fo trägt fie oft die Mutter mit dem Schnabel vom Heckplatze ins Waſſer. Man hat verſucht, fie zu Hausvoͤgeln zu machen, indem man die Jungen unter zahmen Enten aufzog, aber ohne Erfolg; denn ſie bleiben beſtaͤndig wild, und ſuchen bey der erſten Gelegenheit zu entfliehen; und wenn die Alten eingefangen und eingeſperrt werden, ſo legen ſie ihre Eher zerſtreut, und bebruͤten ſie nicht). Ihre Stimme, wenn ſie fliegen, iſt dem Ton einer Clarinette nicht unaͤhnlich; auſ— ſerdem ſchreyen ſie wie die Pfauen, beſonders wenn man ſie zahm haͤlt; ja zuwellen glucken fie wie eine Henne. Sie find ſehr an ihren Gatten gewoͤhnt; denn wenn das Männchen ge— toͤdet worden, fo verläßt das Weibchen den Jaͤger nicht eher, als bis man ihn zwey oder dreymal geſchoſſen hat. Ihr Fleiſch wird fuͤr eine ſehr gute Speiſe gehalten. Sie ) ſoll in der Krimmiſchen Tatarey gemein ſeyn. Baron von Tott bemerkt, in feinen Memoiren, unter verſchlevenen Arten von Waſſervoͤgeln, die in Menge in der Krimm zu Haufe ſind, ſey die merkwuͤrdigſte eine Art wilder Gaͤnſe, mit laͤngern Beinen, als unſre, und einem Gefieder von lebhaften ziegelrord, Die Tatarn behaupten, ihr Fleiſch ſey aͤußerſt gefährlich; ich verſuchte es, ſagt er, „und fand es weiter nichts, als ſehr unſchmackhaft.“ 19. Die graukoͤpfige Gans. (Grey- headed G.) Anas cana. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 510. No. 66. p) a L’Oie sauvage a tete grise de la Cote de Coromandel. Soxx. Voy. Ind. vol. II. p. 220? Grey - headed Duck. Bnorox's illustr. pl. 41. 42. Lev. Mus. Kleiner ) Decouv. Russ. vol. I. p. 4¹7. — Man ſieht ) Decouv Russ. I. c. fie immer pa:rweifv. ibid. p. 464. 0) Zuſ. a. d. Suppl. ©. 273. m) Sheldrake. ſ. No. 51, A, Tadorna L. p) Latham Ind. orn. II. 840. n. 22. B. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 399 Kleiner als die Brentgans ). Ihr Schnabel iſt ſchwaͤrzlich; Kopf und Hals hellgrau; die Wangen weiß; Bruſt, Bauch und Ruͤcken lebhaft roſtfarben mit dunklerm balbzirkelfoͤrmk⸗ gen Strichen bezeichnet; die Deckfedern der Fluͤgel weiß; die kuͤrzern Schwungfedern grün; dle großen ſchwarz; der After orangefarben, mit einem ſchwarzen Band durchzogen; Schwanz und Fuͤße ſchwarz. Das Weibchen unterſcheidet ſich dadurch, daß es nichts weißes an den Wangen hat, und ſein Gefieder uͤberhaupt minder lebhaft iſt. Eine dieſer Art, im Leverſchen Muſeum, hat durchaus einen dunkelaſchgrauen Kopf und Hals; auch giebt es noch zwey andre dort, bey keiner von beyden iſt aber der roſtfarbene Theil des Gefieders geſtreiſt. Sie iſt auf dem Votgebuͤrge der guten Hoffnung zu Hauſe, und (wenn fie elne und eben dieſelbe mit der von Sonnerat beſchriebenen iſt), fo wird fie auch an der Kuͤſte von Co⸗ romandel angetroffen “). Unter Herrn Sof. Banks Gemälden finde ich eine dieſer ahnliche, wenn fie nicht die naͤmliche iſt. Ihre Länge iſt ohngefaͤhr zwanzig Zoll; fie iſt auf den Gebuͤr⸗ gen des Caps zu Hauſe, und wird von den Hollaͤndern, a genannt, — Obige Art ſcheint ſehr nahe mit der vorigen verwandt zu ſeyn. An”) dem Exemplar im Leverſchen Muſeum er man, etwas unter dem Fluͤgelbug, einen ſtumpfen Knopf bemerken. 20. Die Berggans. (Mountain G.) Anas motana. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 510. No. 65. s) Hill- or Mountain Goose. Kors, Cap. vol. II. p. 159. 2) Sie iſt größer als die zahme Gans. Die Fluͤgelfedern und die des Kopfs find lebhaft kothſchillernd grün. Sie iſt auf dem Vorgebuͤrg der guten Hoffnung zu Hauſe, wo ſie ſich meiſtentheils auf den Huͤgeln aufhält, und von Gras und Kräutern lebt. 21. Die gemeine Gans. A. Die wilde Gans. (Grey -lag G.) Anas Anser ferus. LN. 1. p- 197. 9. Ed. XIII. I. 2. p. 510. No. 9. 2) — Faun. Suec. No. 214. — Ani, orn. No. 55. — Mürrer Zool. No. 112. Eee ⸗ 2 8 — Knau J) Brent G. ſ. No. 27. A. Bernicla. L. sr) Zuſ. a. d. Suppl. S. 273. 7) Er nennt fie ausdruͤcklich die grauföpfige 7) Latham Ind. orn II. 84 r. n. 25. B. Gans, wiewohl er ſagt, der Kopf und die obe- 7) N 8 Vorgeb. d. g. H. Ed, 4to S. 388. re Theile ſeyen dunkel ſchmutzig gelbroth; Bruſt Nr. 5. B. und Bauch eben fo, aber heller; ein Theil der x) Anas Anser, Latham Ind. orn. II. p. 84r. Flügel weiß; die Schwungfedern zur Hälfte ih! nm. 26. B. ter Länge feldengrün, das Uebrige ſchwarz. 400 f Neunte Ordnung. Schwimmodgel. E Kram. elench. p. 338. No. 4. &. — Fisch av. tab. 155. — Grokær Reise p. 166. L’Oie sauvage Baıss. orn. VI. p. 265. No. 2. — Burr. ois. IX. p. 30. pl. 2. — Pl. enlum. 985 f Wild Goose. Ran Syn. p. 136. A. 4. — WII. orn. p. 358. No. 2. pl. 69, — Aısın Nat Hist. vol. I. pl go. a 9 Grey -Lag - Goose. RA Syn. p. 138. A. 3. — Br. Zool. II. No. 266. — Arct. Zool. No. 473. pl. 90. æ) = 1 a 5 Lev. Mus. l Die wilde Gans (Grey-Lag) wiegt zehn Pfund; ihre Lange iſt zwey Fuß, neun Zoll; ihre Breite fünf Fuß. Der Schnabel iſt groß und erhaben, gelblichflelſchfarben, mit einem weißen Nagel; Kopf und Hals find aſchgrau, mit ſchmutziggelb melirt; der Hals abwaͤrts ges ſtreift; der Ruͤcken und die großen Schwungfedern dunkelbraun, letztere mit ſchwarzen Spitzen; die Schaͤfte weiß; die kuͤrzern Schwungfedern ſchwarz, mit weißen Raͤndern; die kleinern Deck⸗ federn dunkelbraun, mit weißen Raͤndern; Bruſt und Bauch weißlich, mit aſchgrauem Gewoͤl⸗ ke; Steiß und After weiß; die mittlern Schwanzfedern dunkelbraun, mit weißen Spitzen und Rändern, die aͤußerſte faſt ganz weiß; die Füße fleifchfarben ; die Klauen ſchwarz 5). Dieſe Art iſt in den Suͤmpfen (fens) von England zu Haufe, und wandert, wie man glaubt, nicht wie in vielen Gegenden des feſten Landes, weil man fie nicht nur auch im Som⸗ mer antrifft, ſondern man weiß, daß fie in Lincolnſhire, Cambridgeſhire und anders warts, bruͤtet. Sie hat fieben bis acht Junge, die oft gefangen werden, und leicht zu zaͤhmen ſind. Inzwiſchen verſammeln ſich dieſe Gaͤnſe doch zur Winterszeit in Fluͤge, weil man ihrer eine Menge beyſammen antrifft. Auf dem feſten Lande find fle Zugvoͤgel, und verändern ihren Wohnort in großen Fluͤgen, oft zu fuͤnf hunderten und daruͤber. In dieſem Falle iſt der Flug dreyeckig, vorn mit einer Spitze. Da nun die vorderſte Gans zuerſt muͤde wird, ſo ſieht man, wie ſie hinten hineinwiſcht, und eine andere an ihre Stelle tritt. Inzwiſchen hat man ſie auch, in ſehr kleinen Fluͤgen, zuwellen Eine auf die Andere in einer geraden Linie folgen ſehen. Die Gaͤnſe ſcheinen allgemeine Bewohner der Erde zu ſeyn ); man trifft ſie in Island an, und auf dem feften Sande, von Lapland bis ans Vorgebuͤrge der guten Hoffnung 0). Sie find häufig in Arabien ), Perſien und China, fo wie fie auch in Japan einheimiſch ſind *) Ueherf. II. S. 507. Nr. 391. Meine N. ) Arct. Zool. G Deutſchl. II. S. 586. a. Cetti N. G. 2) In Thäringen findet man fie im Winter auf v. Sardinten II. S. 333. S. G. Gmelin der gruͤnen Saat in unzaͤhligen Schaaren, die Rolſe durch Rußl. I. S. 68. Pallas Reife Wachten ausgeſtellt haben. Sie kommen oft II. S. 325. III. S. 61 616. Stellers ſchon in der erſten Haͤlfte des Septembers bey Kamtſchatka S 187. 190. Georqi Rußland uns an, und bleiben bis zum März. Im Sep⸗ S. 482. Carrors Reiſe durch Nordameri⸗ tember fallen fie auf die Haferſtoppeln und freſ⸗ ka S. 383. Pontoppidans N. G. Däne- ſen ſich da ſatt. B. morks ©. 167. Nr. 42. von Norweg. II. S. a) Kolbe. i . 139. Meine Mufferung ſchaͤdlicher Thiere 5) Forskal, deser. animal, p. 3. No, 6. wo S. 118. Nr 1. Donndorfs Zool. Beytr. ſteUaͤs arakt heißt. N. S. 718. Ne. 9. a, B. auf den Falklands⸗ Inſeln Y) und im Feuerland e) angetroffen. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 401 find e); und auf dem feften Lande von Amerika, von der Hudſons⸗Bay bis nach Suͤdcaro⸗ lina ). Unſere Reiſenden haden fie auch in der Magellaniſchen Straße ), Fort Egmont, Auch in Neuholland, aber nicht in Neuſeeland, denn ich finde, daß Captain Cook den Einwohnern daſelbſt ein Praͤſent mit einem Paar machte, damit es dort brüten ſollte. Ich glaube, es iſt dieß die Art, die auf Hudſons ⸗Bay, Wiſtuhay Neſſcock, oder graue Gans, heist; und ohngefaͤhr neun Pfund wiegt. Sie bruͤtet auf den Ebenen, längs der Kuͤſte; mauſert ſich im Jullus, und wird von den Einwohnern todtgeſchlagen, weil ſie um dieſe Zeit nicht fliegen kann; wiewohl auch einige am Leben aan und mit Korn gefuttert werden. Im September zieht fie nach Süden ö). B. Die zahme Gans. (Tame 6) Se Anas Anser. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 510. No. 9. e. 9. Anas domesticus. Lin. Syst. Nat. ed. XII. tom. I. P. I. p. 197. No. 9. 6 Faun. Suec No. 114 f. — Scor. ann. 1. No. 69 4) — KRAM. elench. 5. 338. No. 4. 8. — Fnisch av. tab. 167. — Baie; orn. No. 55. L’Oie domestique. Brıss. orn. VI. p. 262 No. 1. Tame Goose. Rau Syn. p. 136. A. 3. — WILL. orn. p. 858. No. 2. 1 75. 1) Lev. Mus. Dieß iſt die wilde Gans im zahmen Zuſtande, von der ſie zwar im Colorit abweicht, aber ungleich weniger, als die Ente oder der Hahn, da fie ſtets mehr oder weniger Ins Graue ſpielt; wiewohl in allen Faͤllen die Weiße des Afters und der obern Oeckfedern des Schwanzes kenntlich bleibt; oft finder fie ſich ganz weiß, beſonders die Männchen, und es iſt der Zwei⸗ fel entſtanden, welche Farbe, in Ruͤckſicht des beſſern Fleiſches, den Vorzug habe. Die zahmen Gaͤnſe ſieht man nirgends in ſo großer Menge, als in den Moraͤſten von Lincoluſhire, wo viele leute nicht unter Tauſende Brut⸗Gaͤnſe halten. Der Gebrauch der Kiele (quills) und Federn iſt durch ganz Europa zu ſehr bekannt »), als daß einer be⸗ Eee 5 ſon⸗ 6) Kaͤmpfer. 4) Kalm Trav. „) Hawkes w. Voy. vol. II. p. 31. 7) Hawkes w. I. c. p. 65. 2) Cook's Voy vol. IV. p. 43. 5) Es iſt wahrfcheintich die Art, von der Kalm erzaͤhlt, daß die Amerlkaner fie zahm ma- chen, indem ſie den Zeitpunkt abwarten, wo ſie fie in den Fluͤgel ſchießen konnen. Dieſe Sans ſe werden oft noch alt zahm, und ſind zwoͤlf Jahre lana gehalten worden; ſie machen ſich aber mit den zahmen nicht gemein; auch le⸗ gen fie keine Eyer Trav. vol. I. a P. 209. ) Latham l. c. g. B. */) Ueberſ. v. Guͤnther J. S. 62. Ne 69. B. D Meine N. G. Deutſchlands. II. S. u b. Cetti N. G. von Sardinien. II. S. 330 Ge⸗ org i Reiſe d. Rußland S 482. Knox Ceyl. S. 57. Kolbe Vorgeb. d. g. H. Ed. dio S. 387. Fer min Beſchr. v. Surinam ll. S. 138. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 722. B. B. m) In den an die Levante graͤnzenden Landern, und durch ganz Aflen, iſt der Gebrauch der Gaͤnſefedern gänzlih unbekannt; wir finden die Matratzen, ſtatt derſelben, mit Wolle, Ras meelhaaren oder Baumwolle ausgeftopft. In— zwiſchen erwähnt Plintus Federpolſter, zum Ausruhen des Kopfs, die zu ſeiner Zeit Mode waren; ob ſie aber auch jetzt Boch hierzu verwandt werden, iſt ungewiß, 402 Neunte Ordnung: Schwimmvoͤgel. ſonders erwahnt werden muͤßte; deshalb werden diefe Voͤgel ſchon bey Lebzelten gerupft, der Kiele wegen Einmal, und der übrigen Federn wegen, nicht weniger als fuͤnfmal des Jahrs; das erſte Rupfen ſowohl der Kiele, als der Federn geſchieht um Maris Verkuͤndigung, die andern viermahle zwiſchen dieſem Tag, und Michaelis bloß der Federn wegen; uͤberhaupt haben dleſe Voͤgel nicht viel dabey zu leiden, wenn ninzt kalte Witterung einfällt, wo ihrer dann viele nacheinander dahin ſterben. Die Beſitzer derſelben, behandeln fie übrigens, die ſcheinbar grauſame Gewohnheit ſie zu rupfen ausgenommen, ziemlich gut, und beherbergen ſie in Einem Zimmer mit ſich ſelbſt. Während der Brüͤtezelt bat jeder Vogel feinen angewieſenen Raum, in Reihen von Weidenkoͤrben (Wicker - pens), deren Einer uͤber dem Andern ſteht; und man ſagt, die Perſon, die auf fie acht giebt, und Gaͤnſchirt genannt wird), treibe die ganze Heerde des Tags zweymal ins Waſſer, bringe ſie dann wieder in ihr Quartier zuruͤck, und ſtelle jeden Vogel in ſein ihm gehoͤriges Neſt, ohne einen Einzigen zu verlieren *). Es iſt kaum glaublich, welche Menge von Gaͤnſen, aus den entſernten Provinzen nach London zu Markte gebracht wird; oft zwey bis drey Tauſend in Einem Trieb ). Der ges wöhnliche Preiß der Gaͤnſe, in Weltſhire, richtet ſich nach dem Preiß des Schoͤpſenſlei⸗ ſches, indem beyde, ohne die Federn gleichviel koſten. Das gewoͤhnliche Gewicht einer huͤb⸗ ſchen Gans iſt funfzehn oder ſechzehn Pfund; es iſt aber kaum glaublich, wie ſehr dieſes ver— mehrt wird, wenn man fie mit Bohnenmehl und andern maͤſtenden Dingen, fett macht. Die hierzu beſtimmten Schlachtopfer werden von Einigen mit den Schwimmhaäuten der Fuͤße an den Boden angenagelt, das keine Schmerzen macht, und auch die geringſte Moͤglichkeit einer Bewe⸗ gung hindert; dazu ſetzen noch die Franzoſen, wie man mir geſagt hat, das Augen auszu⸗ ſtechen ); zu welchem Ende aber dieſe Grauſamkeit dienen fol, iſt ſchwer zu errathen. Wels ches Gewicht ſie in Frankreich bekommen, wird nicht geſagt; ich weiß aber ganz gewiß, daß ein Gewicht von 28 ja 30 Pfunden in England nichts Seltenes iſt 7). Die Gans bruͤtet gewoͤhnlich Einmal des Jahrs, doch legt ſie auch oſt zweymal, wenn fie gut gehalten wird ). Die Zeit des Bebruͤtens dauert ohngefaͤhr 30 Tage. Sie legen auch ſo viele Eyer, als zu einer dreyfachen Brut hinreichend find, wenn man fie ihnen nach und nach wegnimmt. Sie ſoll ſehr lang leben, denn wir haben autoriſirte Nachrichten, daß fie ein Alter von nicht weniger, als hundert Jahren erreicht hat 5). Mein ) C. Tour in Scotland 8vo, p. 8. — Br. chen fett, und ſehr ſchmackhaft werden. Salerne Zool. II. p. 572. Orn. p. 407. ' ; 0) Ein Trieb von mehr als 5000 Gaͤnſeu zog ) In Deutſchland macht man gewoͤhnlich Nu- durch Chelmsford, auf dem Weg nach Kom deln von Gerſtenſchrot und ſtopft ſie ihnen ein; don, aus Suffolk S. St. James Chronicle davon werden fie auſſerordentlich fett; ſchmack ⸗ 2. 8g. J. 1783, hafter und gefünder aber von gelben Möhren und p) In Frankreich werden fie mit einer Art von Hafer. B. Teig der aus fettmachenden Dingen beſteht, ges 5) Sonſt weiß ich es nicht, als wenn man ihr die maͤſtet, und ihnen auch die Augen ausgeſtochen; erſten Eyer nimmt und verbraucht. B. wodurch fie in Zeit von 14 Tagen oder 3 Won „) Willughby. Hist. des Ois. u. ſ. w. Zwey und neunzigſte Gatkung. Ente. | 403 Mein „) Freund, Herr Jones, ſagt mir, die Gaͤnſe machten auf ihrer Relſe aus den entfernten Provinzen nach London, acht bis zehn Meilen in Einem Tag, indem fie von drey Uhr des Morgens, bis neun Uhr Abends marſchiren; und wenn zuweilen Eine von den ſchwaͤchern zu ſehr dabey ermuͤdet; ſo wird A ie dann mit Hafer, ſtatt 0 dem gewoͤhnlichen Futter auf der Reiſe, gefuͤttert. 22. Die Blaͤſſen⸗Gans. (White -fronted G.) Anas albifrons.. LIN Ed. XIII. I. 2. p. 509. No. 64. ) Anas erythropus. Faun. Suec. No. 116. (das Weibchen) 2 Bi orn. 885 53, 54. — Mürrer Zool. No, 113, — Kram, elench. p. 339. No, 6. — Geoncı Reise p. 166. L'Oie sauvage du Nord. Brıss. orn. VI. p. 269. 20 ” L’Oie riense. Burr ois. IX. p 81. Laughing Goose. Epw. Nat. Hist. pl. 133.8 dete White⸗ ene Goose. Br. Zool. II. No. 268. pl. 9% lig. 1. (der Kopf). — Arct. -Zool. No. 476. a) Lev. Mus. Sie hat die Größe der wilden Gans (Nr. 21), iſt zwey 815 vier Zoll lang, und wiegt fuͤnf Pfund. Ihr Schnabel iſt gelblichroth, an der Wurzel erhaben, der Nagel an der Spitze weiß; die Stirn und die Wurzel des Schnabels rings herum weiß; der Kopf, der Hals und die obern Theile mehrentheils dunkelbraun, mit einer kleinen Miſchung von Aſchfarbnen an den Fluͤgeln; 5 der Bauch und die untern Theile weiß, und dieß umgiebt auch den Steiß; die zwey erſtern, mit ſchwarzen Flecken bezeichnet; die Fuͤße wie der Schnabel; die Klauen ſehr blaß. Dieſe Art finder fi) in den ſumpfigen Gegenden Englands, in kleinen Fluͤgen, zur Win⸗ terszeit, zieht aber vor Ausgang des März weg. In Ruͤckſicht auf unſer Vaterland, iſt fie nicht haͤufig. Im Sommer bewohnt ſie das noͤrdliche Europa und Ufien 5); zu Zeiten iſt fie ſehr haͤu⸗ fig in Sibirien und dem oͤſtlichen Rußland). Im Sommer iſt fie auch auf Hudſons⸗ Bay gemein, wo fie Saſaſque-peteſhue heißt; und fi ſie iſt, nebſt andern Arten, ſehr zahlreich dort ). 23. Die 2) Zuſ. a. d. Suppl. S. au x) Anasalbifrons. A. cinerea troata alba. 1) Hier muß wohl nach der Beſchreibung Gmelin Latham Ind. orn. II. 842 27. B. Lin. Syst. I. 2. p. 512. No. 11. Anas ery- 2) Seltgmanns Voͤgel V. Tf. 48 B. thropus. citirt werden ſonſt paſſen die Übrigen 2) Ueber II. S. 599. Nr. 394. Meine N. Synonymen nicht. Ueberhaupt findet man hier G. Deutſchlands. II. S. 576. Nr. 6. B. eine Verwirrung derſelben, die Herr Rath b) Sie komme daher auch im Winter nach Donndorfin den Zool. Beytr. II. S. 715. Deutſchland. B. Nr. 64. fo viel moͤglich auseinander zu ſetzen e) Arct. Zool. geſucht hat. B. -d) Herr Hutchins. y 404 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. 23· Die Bohnen⸗Gans. (Bean G.) Anas segetum. Lix. Ed. XIII. I. 2. p. 512. No, 68. e) Bean- Goose. Br. Zool. II. No. 267. — Arct. Zool. No. 462. f) Ley. Mus. N Ihre Sänge iſt zwey Fuß, fieben Zoll, ihre Breite vier Fuß, eilf Zoll, und ihr Gewicht fiebenthalb Pfund. Der Schnabel iſt klein, am Ende ſtark eingedruͤckt (compressed), weiß. lich, zuweilen in der Mitte hellroth, und an der Wurzel und am Nagel ſchwarz; Kopf und Hals aſchbraun, mit roſtfarben uͤberlauſen; Bruſt und Bauch ſchmutzigweiß, mit aſchgrauemm Gewoͤlke; die Seiten und Schulterfedern dunkelaſchfarben, mit weißen Raͤndern; der Ruͤcken einfarbig aſchfarben; die Deckfedern des Schwanzes weiß; die Fleinern Deckſedern der Flügel lichtgrau, beynahe weiß; die mittlern dunkler, mit weißen Spitzen; die großen wie die kuͤrzern Schwungfedern grau, mit ſchwarzen Spitzen; Beine und Fuͤße ſaffrangelb; die Klauen ſchwarz. Obige find die gewohnlichen Farben und Aus meſſungen der Bohnen⸗Gans, wie Herr Pennant fie beſchrieben hat; aber ein Exemplar in meiner Sammlung variirt ſowohl in der Größe, als am Gewicht, und weicht ſelbſt im Gefieder in etwas ab. Die kaͤnge meines Vogels iſt volle drey Fuß; fein Gewicht ſieben Pfund, fünf Unzen; der Schnabel, von den Naſenloͤ⸗ chern bis zum Nagel, dunkel braͤunlich roth; die kleinern Deckfedern der Fluͤgel grau, die groͤ⸗ Bern eben fo, mit weißen Spitzen; die kuͤrzern Schwungfedern eben fo, aber mit weißen Spiz⸗ zen und Rändern; die großen Schwungfedern einfärbig dunkelſchwarz; die Füße matt braͤun⸗ lichroth; die Klauen ſchwarz; übrigens kommt er mit der Beſchreibung in der Brittiſchen Zoologie überein 2). | 1 Dieſe Art bewohnt England im Winter; nach Vorkſhire und Lincolnſ hire kommt fie im Herbſt “), und zieht im May wieder weg. Sie gehen gern in die Kornfelder und lieben den grünen Walzen ſehr. In Lewis, elner der Hebriden, brüten ſie in großer Menge, und ohne Zweifel an ſolchen Orten, wo ſich andre wilde Gaͤnſe vorfinden, da man ſie erſt ganz kuͤrzlich von dieſen getrennt hat. Mein Exemplar wurde aus Suffolk geſchickt, Sie wird auch auf Hudſons⸗Bay beobachtet). 24. Die Beringsgans. (Bering G.) Anas Beringii. L. Ed. XIII. I. 2. p. 508. No. 36. 4) Bering Goose, Arct. Zool. No. 475. 0) Von e) Latham Ind. orn. II. 843. n. 28. B. wichtige Unterſchied. Ich glaube es iſt eine Ju n F) Ueberſ. II. S. 507. Nr. 390. Meine N. ge wilde Gans. B. i i G. Deutſchl. II. S. 620 Nr. 3. Donndorfs 9) Unter dieſen hat man einige ganz weiße bes Zool. Beytr. II. 729. Nr. 68. B. merkt. Arct. Zool. 2) Ich habe dieſe Bohnengays auch in Deutſch - ) Arct. Zool. land im Winter angetroffen. Sie betraͤgt fi) &) Latham Ind. orn. II. 843. n. 29. B. aber in ihrer ganzen Lebensart wie die wilde )) Ueberſ. II. S 509. Nr. 393. Stellers Bes Gans, follten fie daher nicht zu derſelben gehöͤs ſchr. v. Kamtſchatka. S. 188. Donn dorfs ren? Die Farbe des Schnabels iſt der einzige Zool. Beytr. II. S. 715. Nr. 63. B. — 1 — 7 Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 405 Von der Größe der wilden Gans. An der Wurzel des Schnabels iſt eln gelber Aus⸗ wuchs, der in der Mitte mit blaͤulich ſchwarzen Federn geſtreift iſt; um die Ohren herum iſt eine gruͤnlich weiße Stelle; die Augen ſind ſchwarz, gelb eingefaßt, und dieß wieder ſchwarz ge⸗ ſtreift; Rücken, Vorderhals und Bauch weiß; die Flügel ſchwarz; der Hinterhals blaͤullch. Dieſe Gans hat Steller im Julius auf der Berings⸗Inſel bemerkt. Die Eingebohr⸗ nen verfolgen fie in Booten und toͤdten fie, zur Zeit der Mauſer; zur andern Zeit jagen fie fie zu Land mit Hunden, und nicht ſelten fangen fie fie in Gruben, die mit Gras bedeckt find *). 25. Die Gulaund⸗Ente. (Gulaund Duck), Anas borealis. Lw. Ed. XIII. I. 2. p- 512. No. 69. 1) Gulaund Duck. Arct. Zool. p. 572. E. o) Die Größe fälle zwiſchen der Gans und der Ente. Ihr Schnabel iſt ſchmal; der Kopf Eutenhalſig (mallard green); Bruſt und Bauch weiß. 1 i Sie iſt in den Moraͤſten Islands zu Hauſe, legt ſieben bis neun Eyer, und iſt eine ſelene Ark. Die Islander nennen fie Gulaund ?). | 26. Die Bernakelgans. (Bernacle). Anas erythropus, LN. I. p. 197. 11. Ed. XIII. I. 2. p. 512. No. 11. ) Faun. Suec. No. 116 (das Maͤnnchen) — FRisch av. tab. 189. La Bernacle. Brıss. orn. VI. p. 300. No. 14. — Burr. ois. IX. p. 93. pl. 5. Pl. enlum. 855. e Bernacle, or Clakis. Rau Syn. p. 137. A. 5. — WII I. orn. p. 359. — Phil. Trans. vol. II. p. 855. — Grnanb. Herb. p. 1587. — Br. Zool,. II. No. 269. — Arct. Zool. No. 479. 1) Lev. Mus. Ihre Lange iſt zwey, ihre Breite vier Fuß. Der Schnabel iſt ſehr kurz, keine anderthalb Zoll lang, und ſchwarz, zu beyden Seiten mit einem fleiſchfarbenen Flecken durchzogen; der Augenſtern braun; die Stirn, der halbe Scheitel, die Seiten des Kopfs, das Kinn und Kehle weiß; vom Schnabel zu den Augen läuft ein ſchwarzir Streifen; der übrige Kopf, der Hals, und u) Descr. Kamtsch. p. 159? 1) Ueberſ. II. S. 513. Nr. 397. Meine N. ») Latham Ind. orn. Il. 845. n. 30. B. G. Deutſchl. II. S. 623. Pallas Reife Ausz. 0) Ueberſ. II. S. 593. E. B. II. S. 6, III. S. 474. Deſſen nord. Veytr. p) Arct. Zool. III. Nr. 11. Lepechin Tageb. d. Ruf. Reif. 4) Anas erythrops! A. cinerea supra nigro NM. S. 13. Georgi Aufl. II. S. 482. alboque undulata, collo nigro, facie ab- Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 730. Nr. domineque albis. Latham Ind. orn. II. I. B. f 843. n 31. B. 8 3 Lathams allgem. Ueberſ, der Vögel. III. Band 3. Th. 2 Fff 406 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. und der Anfang des Ruͤckens ſind ſchwarz; die Bruſt und die untern Theile, die Seiten des Alters und die obern Oeckſedern des Schwanzes weiß; die Schenkel dunkelbraun, und weiß ges ſprenkelt; das Knieband ſchwarz; der Ruͤcken eben ſo, und dle Enden der Federn weiß geraͤn⸗ det; die Deckfedern der Fluͤgel und die Schulterſedern blaugrau, die Enden ſchwarz und an der Sp be weiß eingefaßt; der Steiß einfarbig ſchwarz; die Schwungfedern eben fo, und blaue grau geraͤndet, auſſer gegen das Ende hin; der Schwanz ſechſebalh Zoll lang, und ſchwarz; die Fuͤße dunkelſchwarz. 5 Dieſe Art iſt an vlelen der nördlichen und weſtlichen Küsten unfes Königreiches nicht ſel⸗ ten; ſelten hingegen in Suͤden, und nur zu rauher Jahrszeit ſichtbar. Im Februar verlaͤßt ſie unſre Inſel, und zieht nach Norden, um Ju beiten; um dieſe Zeit beſucht fie Rußland, Lap⸗ a Norwegen und Island ). In Amerika triſft man ſie zuweilen auf Hudſons⸗ ay an. Dieß iſt die Art, deren Naturgeschichte uns ſo viele Schriftſteller, unter dem Namen der Baumgans oder Clakis (Tree Goose oder Clakis) -) überliefere haben, in der Voraus ſez⸗ zung ſie entftehe aus altem, abgeſtorbenen Holze, und kaͤme aus der ſogenannten Entenmu⸗ ſchel (Barnaele) 9), die man in altem Holz ſtecken findet; ja fie verſichern ernſtlich, den Schwanz der Jungen, der noch nicht zur vollkommenen Reife gediehen, koͤnne man zur Schaale herausgucken ſehen »). Dleſe Meynung iſt aber jetzt, gleich vielen andern alten Irrthuͤmern, verworfen; denn man weiß wohl, daß dieſer Vogel geheckt und ausgebruͤtet wird, wie andere Arten dieſer Gattung ). 27. Die Brentgans. (Brent). Annas Bernicla. LIN. I. p. 198. No. 13. Ed. XIII. 1. 2. p. 513. No. 23.2) — Faun. Suee, 7) Sie wird unter den Schleſiſchen Voͤgeln aufgefuͤhrt. B. 7) S. Phil. Trans. — Gerard, Herball, — Camden, Britt. 1695. p. 941. — Wille orn p 359. ; 1 Lepas anatifera. L. Abbildungen dieſer Muſchel ſehe man in Argenv., Conch. tab. 30. f. F. G. — Lister, Conch. tab. 440. lig. 283 — Gerarda, Herball. p 1587. ch. 171. In dieſem letztern Werke ſind rohe Abbildungen ſowohl von der Muſchel, als von dem Vogel. *) Dieß erzählen die Schriftſteller noch ferner von einem gewiſſen Baum, deſſen Blaͤtter, wenn ſie ans Land fallen, Voͤgel, ins Waſſer aber, Fitz ſche werden ſ. Bauhin, Pinax p. 514. III. 5) Var. A. Die kleine Bernakelgans. Latham I. c. f. Bernicla minor. Bas WI. pP. 802.15, Ind. 80. II. p. 442. Brenthus, Raii Syn. p. 137. A. Id. 139. 11 Will. p. 276. t. 18 Anser Brenta Klein Av, p. 180. 8. Rat Goose or Road Goose. Will. (Angl.) p. 361. n Zool. Beytr. II. S. 730. II. B. Ste iſt kleiner als die vorhergehende. Schnaz bel und Füße find ſchwarz; die Hauptfarle afıh- grau, die Raͤnder der Federn weiß; der Un er leih und Steiß weiß; der Vorderkopf und die Gurgel gelbroth; der Scheitel und Nacken ſchwaͤrzlich; der Unterhals und die Bruſt dun— kelbraun; der Schwanz an den Setten weiß. B. 2) Latham Ind. orn. II. P. 844. n 32. B. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente: 407 Suec. No. 115. — Scop, ann. I. 84.a) — Brünn. orn. No. 52. — Falsen av. tab. 156. — Mürrer Zool. No. 115. — Faun. Groenl. No. 41. Le Cravant. Bniss orn. VI. p. 304. No, 16. pl. 31. — Burr. ois. IX. p. 87. — Pl. enlum 342. N Brent Goose. Rat Syn. p. 137. A. 6. — Wirt. orn. p. 360. pl. 69. — ATEN Nat. Hist. vol. I. pl. 93. — Br. Zool. II. No. 270. — Arct. Zool. No. 478. b) Lev. Mus. Kleiner, als die vorhergehende. Ihr Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, und ſchwarz; der Augenſtern nußbraun; der Kopf, der Hals und der obere Theil der Bruſt find ſchwarz; an jeder Seite des Halſes iſt ein großer Fleck von ſchwarzer und weißer Farbe; der untere Thell der Bruſt, die Schulterfedern und die Deckfedern der Fluͤgel find aſchfarben, mit einer dunklern Schattirung; der After und die obern und untern Deckſedern des Schwanzes weiß; der Schwanz dunkelſchwarz und ein wenig abgerundet; die Fuͤße roͤchlichſchwarz. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch ein minder lebhaftes Geſieder; und bey jungen Voͤgeln iſt das Weiße an den Selten des Halſes gering, oder fehle gaͤnzlich ). Dieſe Voͤgel beſuchen, gleich den vorigen, unſere Kuͤſten im Winter, und ſind beſonders zu Zeiten ſehr häufig an den Kuͤſten von Holland und Island ); wo fie in Netzen gefangen werden, die man queer uͤber die Fluͤſſe zieht). Zu gewiſſen Jahrszeiten find fie an den Küs ſten der Piccardie, in Frankreich, gekommen, und zwar in ſo ungeheuren Fluͤgen, daß ſie die Einwohner für eine Landplage gehalten haben, beſonders im Winter des Jahrs 1740; wo dleſe Voͤgel alles Korn an den Seekuͤſten verheerten, indem fie es an den Wurzeln abnagten; daher wurde ihnen ein allgemeiner Krleg erklaͤrt, und auch ernſtlich gegen ſie gefuͤhrt, indem man fie mit Knitteln todtſchlug; ihre Anzahl war aber fo ungeheuer, daß dleß nur wenig half; auch wurden die Eluwohner nicht eher ven dieſer Plage befreyt, bis der Nordwind, der fie hera gefuͤhrt hatte, zu wehen aufhoͤrte, wo fie dann Abſchied nahmen J). Sie werden leicht zahm, und feiſt gemacht haͤlt man fie für eine gute Speiſe. Cie brüten ſehr weit noͤrdlich s), und kehren im Herbſt nach Süden zuruͤck. Sie fliegen in Form eines Keils, wie die wilden Gaͤnſe, mit großem Geſchrev. In Schottland nennt man fie Horra⸗Gaͤnſe, weil fie fi) in dieſem Sund 5 1 5). Sie find auch in Amerika ges ff 2 mein a) Ueberſ. v. Gunther J. S. 73. Nr. 84. B. etaͤt der Bernakelgans geworden. S. 406. b) lleberſ. II. S. 512. Nr. 396. — Le pechin Note . B.) Tageb. d. Ruſſ. Reiſe III. S. 13. Pontopr 4) Ste kommen im Winter auch nach Deutſch— pidan N. G. v. Daͤnemark S. 167. Nr. 5. land. Olaffen Isſand. I. S. 292. Meine N. e) Br. Zool. G. Deu ſchl. II. S 621 Nr: 4. Donndorfs 7) Hist des Ois. Zool. Beytr. II S. 732. Nr. 13. B. ge) In Grönland, wo fie ſich den Sommer über c) Von der Art it Willuahby's Rat - oder in den noͤrblichen Gegenden aufhalten und im Road Goose. Orn p. 361. pl. 76. — La Winter in ganzen Fluͤgen nach dem füdlichen zie— petite Bernacle. Bniss. orn VI. p. 302 — hen. Faun. Groenl. 5 (Iſt im Ind. orn. abgeändert, und eine Vari: 5) Arct, Zool. 408 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. mein; häufig in der Hudſons Bay; bruͤten auf den Inſeln und längs der Kuͤſte, fliegen aber niemals ins Innere des Landes. Sie ſuchen ihre Nahrung am Ufer der hohen See; den Winter bringen fie in den ſuͤdlichen Gegenden zu, wie in Europa, Ihre Nahrung beſteht aus Pflanzen, als der kleinen Natterzunge ), der Rauſchbeere ); auch Seewuͤrmern, Beeren u. d gl. Eine, die ich öffnete, hatte den Magen voll Gras. Sie bekommen gern den Fiſch—⸗ geſchmack, werden aber im Ganzen für eine gute Speiſe gehalten. Man hat von ihnen die naͤmliche Fabel, wie von der vorigen, erzähle, daß fie nämlich. aus Bäumen entſtuͤnden. Auf Hudfons- Bay werden fie Wetha⸗way⸗pa⸗wew genannt. AN 28. Die blauflügelige Gans. (Blue-wingedG.) Anas coerulescens. Lix. I. p. 198, Nro. 12. Ed. XIII. I. 2. p. 513. No. 12. L’Oie sauvage de la Baye d' Hudson. Baıss. orn. VI. p. 275. No. 5. L’Oie des Esquimaux. Burr. ois IX. p. 80. Blue winged Goose. Epw. Nat. Hist. pl. 152. „) — Arxct. Zool. No, 474: 1). Lev. Mus. Dieſe iſt etwas kleiner, als die zahme Gans. Ihr Schnabel iſt roth; der Augenſtern dunkel ſchokolatbraun; der Scheitel gelblich, wie verſengt; der uͤbrige Kopf und Hals weiß, der letzte ſeiner ganzen Laͤnge herab, am Hintertheile, ſchwarz gefleckt; der untere Theil des Halſes, die Bruſt rings herum, die Seiten unter den Flügeln, und der Rüden dunkelbraun, am hellſten an der Bruſt; die Deckfedern der Fluͤgel und des Schwanzes blaͤulich aſchfarben; die Schulterfedern und der Schwanz weiß, und grau geſtreift; die großen Schwungfedern dun⸗ kelbraun; Bauch, Schenkel und After weiß; die Füße roth. Beym Weibchen iſt die obere Kinnlade ſchwarz; die Wurzel der untern bleyfarbig, mit einer ſchwarzen Spitze; die Stirn weiß; zwiſchen dem Schnabel und den Augen herrſcht eine ſchwaͤrzliche Farbe; die innere Hälfte jeder Schwanzfeder iſt weiß, die. äußere ſchwarz. Diefe Voͤgel find in Amerika zu Haufe, und man trifft fie in den ſuͤdlichen Colonien der Hudſons⸗Bay an. Im Sommer find fie äußerft zahlreich um Fort Albany. Sie wars dern nach Meßgabe der Jahrszeit, gleich vielen andern dieſer Gattung. Man kennt ſie dort unter dem Namen Cath catue We We ). | 29. Die 3) Polygonum viviparum. L. Var. A. Sie iſt weiß; der Hinterhals und %) Empetrum nigrum. L. die Schulterfedern blivfarben; die Deckfedern 3) Latham Ind orn. II. P 836. n. 13. B. der Fluͤgel und des Schwanzes blaͤulich. m) Seliamanns Vögel V. Taf. 47. B. Var. B. Sie iſt hellgrau und dunkelbraun ges u) Ueberſ. l. S. 508 Nr 392. Donndorfs fleckt; Kopf und Oberhals weiß hinten ſchwarz Zool Beytr. II. S. 732. Nr. 12. B gefleckt; die Deckfedern der Fluͤgel und des eo) Hr Hutchtns — Hr. Latham führe im Schwanzes blaͤulich. B. Ind. orn. hierbey noch zwey Varietaͤten an. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 409 29. Die Eidergans. (Eiderente: Eider-Duck), Anas mollissima. L. I. p 198. 15. Ed. XIII. I. 2 p. 514. No. 15. p) — Faun. Suec No 112 — Brünn. orn No 66. — Ejusd. Monograph. tab. 1. 2. — Mürrer Zool. No. 116. — Mus. Carlson. tab. L’Oie à duvet, ou l’Eider, Bniss. orn. VI. p. 294. pl. 29. 30 — Burr. ois. IX, P. 103. pl. 6. — Pl. enlum. 209. (das Männchen) 208. (das Weibchen). Great black et white Duck, Eow., Nat. Hist. pl. 98. (Maͤnnchen und Weib chen). Eider- 5 Guchbert Dek. Ran Syn. p. 141. A. 3. — WIL. orn. p. 362. f I. et II. pl. 76. — Br. Zool II. No. 271. pl. 95. — Arct. Zool. No, 480. 1) Tour in Scottland 8vo. p. 35. ; Lev. Mus. Sie ift kleiner, als eine Gans, und Einen Fuß, zehn Zoll lang. Ihr Schnabel ift zwey Zoll lang, und ſchwarz, die Federn zu beyden Seiten deſſelben laufen ſehr weit vorwaͤrts, fort bis an die Naſenloͤcher; der Scheitel, mit Einſchluß der Augen, iſt ſchwarz, und dieß läuft zu beyden Seiten in einem Streifen von der naͤmlichen Farbe fort, wo die Federn an dem Schnabel hervorſtehen; unter dem Nacken, an beyden Seiten des Halſes iſt die Farbe hell Erb⸗ ſengruͤn; der übrige Kopf, der Hals, die Bruſt und der Rücken, die Dedfedern der Fluͤgel und die Schulterfedern find weiß, letztere an den Enden gebogen, und hängen über die Schwungfe⸗ dern heruͤber, die, nebſt dem Schwanz, und den untern Theilen, von der Bruſt an, ſchwarz ſind; die Fuͤße ſind mattgruͤn. f Dieß iſt die Beſchreibung eines alten Maͤnnchens, das ſein vollkommenes Gefieder nicht vor dem vierten Jahr bekommt. Im erſten Jahr iſt der Ruͤcken weiß, und die gewöhnlichen Theile, den Scheitel ausge⸗ nommen, ſchwarz; der uͤbrige Koͤrper aber ſchwarz und weiß geſchaͤckt. Im zweyten Jahr ſind Hals und Bruſt ſchwarz und weiß gefleckt, und der Scheitel ſchwarz ). Im dritten ſind die Farben faſt ſo, als wenn es ſein volles Gefieder hat, aber minder lebhaft, und noch einige wenige ſchwarze Flecken bleiben am Hals ſtehen; der Scheitel iſt ſchwarz, und am Hintertheile geſpalten. Die ganz ausgewachfenen Männchen varliren auch ein wenig; bey Einigen find die Wur⸗ zeln der Fluͤgel und die Mitte des Ruͤckens ſchwarz; Eines, mit dieſem letzten Kennzeichen, beſitze ich ſelbſt. fs Das p) Latham Ind. orn. II. 845 n 35. B. Cranz Hiſt. v. Groͤnl. S. 113. Egede Be J) Deeliamenns Vögel IV. Taf. 91. B. ſchr. von Groͤnl. S. 117. Fabricius Reiſe 7) Ueberſ. II. S 514 Nr. 398. Wall bau⸗ nach Nova. S. 294. Leems Lappl. S. 140. ers Monogr Luͤbec. 1778, Mus Carls Fasc. Pontoppidans Norweg. II. S. 132° J t. b. Meine N G. Deutſchl II. S. 625. Donndorfs Zool. Beytr. ©, 736. Nr. 15. Nr 6. Uno von Troll Reife durch Island B. S. 116. Phipps Reife nach dem Nordpol. 5) Mus. Carls. Fasc. I. n. 6. B. D. 97, Olaffens Seh. I. S. 33. 119. 293. 410 Neunte Ordnung. Schwiwmvoögel. Des Weibchen wiegt vierthalb Pfund. Sein Schnabel iſt wie beym Männchen; die Hauptfarbe des Gefieders roͤthlichbraun, nach der Quere ſchwarz geſtreift; der Henterhals mit ſchwaͤrzlichen Läͤngsſtreifen bezeichnet; an den Flügeln zwey weiße Streifen; der Bauch dunkel⸗ braun, und undeutlich mit Schwarz bezeichnet; der Schwanz dunkelbraun; die Füße ſchwarz. Auch dieſes Geſchlecht varlirt, indem einige Exemplare verſchiedene weiße Flecken am Koͤr⸗ per, andere einen afchgrauen Hals und Bauch haben und die Streiſen an den Flügeln unſchein⸗ lich find, ja einige wenige gar keine Spur mehr davon haben “). Die Jungen beyder Geſchlechter ſind uͤberein, und alle mit einer Art von haarigem Pflaum bedeckt; Kehle und Bruſt weißlich; und ein aſchgrauer Strich laͤuft vom Schnabel zwiſchen den Augen durch nach dem Hinterkopf hin. Diefe Art bewohnt die noͤrdlichen Gegenden, und zwar bis zur hoͤchſten, bis jetzt entdeck⸗ ten, Breite. Auf unſrer Inſel triſft man fie ſelten an; fie findet ſich aber auf den weſtlichen Inſeln Schottlands und auf den Farn⸗Inſeln „); bier brütet fir, und ſoll ſelten über funf Eyer 5) von hellgruͤner Farbe, und glaͤnzend aufdie Erde legen. Das Weibchen ſchuͤtzt fe vor der Kälte in einem Bett von zartem Pflaumſedern, die es ſich aus der Bruſt rusft Dieſe Dunen find von der leichteſten und waͤrmſten Natur, unter allen bis jetzt bekannten Dingen ). 15 in, t) Hr. Dr. Borkhauſen beſchreibt mir ein Paar ) Die Merge Dunen, die man in Einem Ne? Eldergaͤnſe, die aus der Gegend von Boſton kamen, folgendergeſtalt: Beym Maͤnnchen ſind die Wangen, die Seiten des Mittelkopfs und der Hinterkopf nebſt dem Genicke blaßgrün; die Bruſt ſchneeweiß; ein breiter Strich auf dem Ruͤcken, und der Steiß iſt ſch varz. Das Weibchen iſt ganz roſtfarben, am Kopf und Halfe ſchwarz geſtrichelt, uͤbrigens ſchwarz wellenfoͤrmig in die Queere geſtreift; die groͤßern Deckfedern ſind ſchwaͤrzlich und nur an den Raͤndern roſtfarbig mit weißlichen Spitzen, wodurch zwey weißliche Queerbinden auf den Flügeln entſtehen; die Schwungfedern find ſchwaͤrzlich. Mit dem Maͤnnchen hat es gleiche Groͤße B. ) Im Desemb, 1788 habe ich ein Weibchen auf einer Wieſe bey Schnepfenthal, das ſich im Schnee vergraben hatte, geſchoſſen. Der Mar gen war ganz leer, fonft war es gut bey Leibe, und der Braten ſchmeckte gut, etwas fiſchartig. B *) Sie muͤſſen zuweilen bis auf acht legen; denn man hat nicht weniger, als ſechzehn in Einem Neſt gefunden, nebſ zwey Weibchen, die ſich beſonders gut vertragen. v. Troil Iceland. p. 144. ſte fand, war mehr als der Kopf eines Huts ausfuͤllt, obſchon fe nicht über 3/4 Unzen wog. Br Zool. — 3 Pfund dieſer Pflaumfedern kann man in einem Raum zuſammendrücken der kaum groͤßer iſt, als eine Fauſt, wiewohl er nachher fo ausdehnbar iſt, daß er ein fünf Fuß breites Polſter auefuͤllt. Salerne orn. p. 46. — Der, der ſich in den Nes ſtern vorfindet, wird am meiſten geſchaͤtzt, und lebendiger Pflaum gen ennt; er iſt viel elaſtiſcher, als der vom todten Vogelgepfluͤcks te, der in IJsland wenig geuchtet wird. Die beſte Sorte wird mit 45 Fiſchen (fünf bis ſechs Mork Luͤbiſch) das Pfund, bezahlt, wenn fie gereinigt iſt, und ungereinigt mit 16 Fiſchen (zwoͤlf bis ſechzehn Schilling Lübtſch). Es werden gewoͤhnlich jedes Jahr, auf Rechnung der Compagnie, 1500 oder 2000 Pfunden, von beyden Sorten, ausgefuͤhrt, ungerechnet das, wis von den Beſitzern noch beſonders ausgefuͤhrt wird. Im Jahr 1750 bezahlte die Js laͤndi— ſche Compagnie eine Summe die ſich auf 3745 Bankothaler beltef für bieſe Arttkel, ungerechnet das, was unmittelbar nach Gluͤck⸗ ſtadt geſandt worden iſt. v. Troil, Iceland g P. 146. I Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. gu Eingebohrnen, die den Werth deſſelben kennen, find ſehr forgfältig im Berauben der Neſter, und nehmen ſowohl die Eyer, als den Pflaum, weg; worauf denn die Eidergans wieder legt, und eine zweyte Parthie Pflaum, ihren letzten Vorrath hergiebt; denn wenn ſie zum zweyten⸗ mal beraubt wird, ſo muß das Maͤnnchen die warme Decke hergeben; geſchieht aber ein dritter Diebſtahl, fo verlaͤßt fie den Platz gaͤnzlich. In Amerika findet ſich dieſer Vogel bis Neuyork, nördlich, und bruͤtet auf den verwuͤſte⸗ ten Inſeln von Neuengland; am gemeinſten iſt er aber allenthalben gegen Norden. Man ſagt, er beſuche beftändig Einen und ebendenſelben Platz zum Bruͤten, und Ein Paar habe man Einerley Neſt zwanzig Jahre nachelnander einnehmen geſehen. Ihre Nahrung ſind Muſcheln nach denen fie in eine beträchtliche Tiefe untertauchen. Sehr zahlreich find fie im Lande der Eskimos; weniger aber in den mittleren Colonien. Von den Eskimos werden ſie Mettek genannt; und in Grönland kennt man fie unter eben dieſem Namen ) Die Einwohner erle⸗ gen ſie auf dem Waſſer mit Wurfſpieſen, indem ſie ſie in dem Augenblick, wo ſie wieder her⸗ auf kommen, durchſtoßen; die Stelle kennen fie an den vorher aufſteigenden Blafen. Ihr Fleiſch ſoll ſehr geſchaͤtzt ſeyn. Sie ſollen ein ſehr hohes Alter erreichen, und dann ganz grau werden ). 30. Die Koͤnigsgans. (King D.) Anas spectabilis. Lux. I. p. 195. n. 5. Ed. XIII. I. 2. p. 507. No. 5. 5) — Faun Suec. No. 112. — Mus Adolph. Frider. vol. II. p. 26. — Mürrer Zool No. 108. 1 Le canard de la Baye d’Hudson. Bniss. orn. VI. p. 365. No. 15. Le Canard a tete grise. Burr. ois IX. p. 253. Grey- headed Duck. EDwW. Nat. Hist. pl. 154. c) Lev. Mus. In Ruͤckſicht der Größe ſteht ſie zwiſchen der Gans und der Ente mitten inne, und ihre Länge it ſaſt zwey Fuß. Ihr Schnabel iſt beynahe zwey Zoll lang und orangefarben, an der obern Kinnlade if eine halbzirkelfoͤrmige, ausgehoͤhlte (ridged) Hervorragung, die an den Seiten eingedruͤckt, und auf dem Ruͤcken flach iſt, wo fie ſich in zwey Theile theilt; die erhabe— nen Theile ſind ſa nmetſchwarz, und laufen zu beyden Seiten in einem Strich nach den Augen hin; der Scheitel und der Nacken find ſchoͤn hell aſchforben; die Federn an der Wurzel der obern Kinnlade find erbſengruͤn (blaßgruͤn) und dieß läuft zu beyden Seiten ruͤckwaͤrts nach dem Halſe 2) Crantz, Greenland. b) Latham Ind. orn. II. 845 n. 36. B. a) Arct. Zool. — In den Suppl. S. 274. c) Seligmanus Vögel V. Taf. 49. B. ſteht noch der Zuſatz: Sie beſuchen ſehr felten 4) Ueberſ. S 515. Nr. 399. — Mus. Carls. „den ſuͤdlichen Tyell unferer Jaſel; wiewohl mir Fasc. il tab. 59 Maͤnnchen. tab 40. Weib⸗ „Hr. Boys ſaat, er beſitze die Beſchreibung chen. Pallas N. G. mertw. Thiere. VI. S. „eines Vogels, der im Maͤrz 1786 auf der In 34. Schwediſche Abh. XLI. S. 24. Donn „ſel Tharet geſchoſſen worden, und der keln dor fs Zool. Beytr. II. S. 711. Nr. 5. B. „anderer, als das Maͤnnchen bieſer Art ſeyn koͤnne.“ 412 Neunte Ordnung. Schwimmeoösed, Halſe hin, und ſchließt die Augen zur Hälfte ein; unter dieſen, und ums Kinn herum, iſt die Farbe ſchmutzig weiß, das Gruͤne und Weiße aber vermiſcht ſich untereinander, und das letztere geht ſtufenweiſe in das erſtere über; unter dem Kinn find zwey ſchwarze Streifen, die ſich auf dem oberſten Theil in eine Spitze vereinigen, und, ſo wie ſie weiter herabkommen, wieder aus⸗ einander gehen, gleich einem umgekehrten Y; der übrige Hals und die Bruſt find weißlich; die Mitte des Ruͤckens, der ganze Bauch und der After ſchwarz; die Fluͤgel dunkelbraun, an der Miete der Deckfedern weiß; alle Schwungfedern ſchwarz; die kuͤrzern kruͤmmen ſich herabwaͤrts uͤber die großen; die Schaͤfte find dunkel roſtfarben, an jeder Seite der äußern iſt ein weißer Fleck; der Schwanz iſt keilfoͤrmig, kurz und ſchwarz; die Fuͤße ſind ſchwarzbraun. Das Weibchen iſt kleiner; der hoͤckerige Theil des Schnabels nicht ſo groß, und auch nicht fo hoch gefärbt; der Federrand (keathery ridge) aber auf dem Ruͤcken breiter; die Zara be des Schnabels ſowohl, als der Fuͤße matter, und zieht ins Braune; das ganze Gefieder braun, die Mitte jeder Feder ſchwarz; Kopf und Hals am hellſten; die Kehle zieht ſich ſtark ins Braune; der Bauch, die vierzehn erſten Schwungfedern, und die angraͤnzenden Deckfedern, find braͤunlich; die ſechs naͤchſten haben weiße Spitzen, woraus ein weißer Streifen an den Fluͤ⸗ geln entſteht; der Schwanz iſt wie die Schwungfedern „). Die jungen Maͤnnchen, fo wie die Weibchen, bekommen weder den eingedruͤckten Höfs ker auf dem Schnabel, noch die Farbe ihres Gefieders, vor den relfern Jahren. Einer im Leverſchen Muſeum, den ich für ein junges Männchen halte, hat einen dun⸗ kelrothen Schnabel, mlt einem ſchwarzen Nagel; die, Erhabenheit an der Wurzel deſſelben iſt weit unbetraͤchtlicher; Kopf und Hals find braͤunlich aſchfarben; der Scheitel am Hintertheil mit e) Ich muß hier noch anführen, was Hr. Spar r— mann im Mus. Carl. über dieſe Vogel ſagt: Anas spectabilis. Mas. Mus. Carls. II. n. 39. Die Edwardiſche Figur, welche Linne“ citirt, iſt der Natur wenig angemeſſen. Der Schna— Anas spectabilis. Foemina. Mus. Carls. II. n. 40. Die Jaͤger am Balthiſchen Meere an der Küs ſte von Suͤdermannien halten dieſen Vogel fuͤr das Weibchen der Anas spectabilis. belhoͤker iſt gelb mit einem ſchwarzen Federrand umgeben, und der Schnabel ſelbſt iſt roͤihlich ſchwarzbraun; der Scheitel iſt bleyfarben und himmelblau grau; die Augen ſind mit einem kleinen ſchwarzen Feld umgeben; die Gegend unter den Augen iſt blaugruͤn; die ſchwarze Keh— le dehnt ſich gegen den Nacken zweygabelig aus; Gurgel und Bruſt ſind gelblichweiß; der Hin— terhals, die Schultern und der Fluͤgelbug weiß; der Steiß ſchwarz, an den Seiten weiß; die Deckfebern der Flügel ſchwarz, und eine davon ſteht auf jeder Seite gerade und Loͤffelfoͤrmig in die Hoͤhe; die Schwungfedern ſchwaͤrzlich, die hin⸗ tern vorwaͤrts ſichelfoͤrmig; der Schwanz kurz und rußfarben; die Fuͤße roͤthlich. farben, ſchwarz gefleckt; Der Schnabel iſt ſchwarz; die Augen umgiebt ein weißer Fleck; Kopf und Hals find roſtfar— ben; Bruſt, Schultern, Ruͤcken und Steiß rofts Bauch, Huͤften und After rußigroſtfarben; die Deckfedern aſchgrau—⸗ braun, die hintern großen an der Spitze weiß, wodurch vorn eine weiße Queerlinie formirt wird; die vordern Schwungfedern an der Spitze aſchgrau; die hintern ſchwaͤrzlich, an der Spitze ſchmutzigweiß, wodurch hinten auf den Flügeln eine weiße Queerlinie entſteht!'? der Schwanz aſchgrau; die Füße ſchwarz. „Ich halte dieſen Vogel fuͤr das Weibchen der Tafelente.“ B. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 413 mit einigen wenigen weißen Strichen geſtreift; Körper und Flügel mattſchwarz; an der Mitte der Deckfedern der Fluͤgel iſt ein großer, weißer Fleck, wie beym Maͤnnchen, und ein anderer in die Mitte des Ruͤckens; die Fuͤße ſind roͤthlichbraun. Dieſe ſchoͤne Art findet ſich in der Hudſons⸗Bay. Im Menge iſt fie am Fluß Chur⸗ hill im 59. Grad der noͤrdlichen Breite, wo die Voͤgel ſo lange bleiben, als das Waſſer nicht zugefroren iſt. Selten find fie in Fort Vork. Sie niſten an die Ufer der Teiche und Fluͤſſe; ihr Neſt beſteht aus Reiſig und Moos, und iſt mit Federn aus der Bruſt gefüttert, wie bey der Eidergans (Nr. 29). Der Eyer ſind vier bis fünf, weißlich, und fo groß, wie Gaͤnſeeyer. Die Jungen werden im Julius fluͤcke. Ihre Nahrung beſteht hauptſaͤchlich aus Würmern und Gras. Man kennt fie unter dem Namen Mis ſe ſcheep ). Im Winter trifft man fie zuweilen bis Neupork, ſuͤdlich an. Sie find in Grönland gemein, und ſcheinen ſehr viel von den Eigenſchaften der vorigen Art zu haben, indem fie eben ſo ſchaͤtzbare Pflaumfedern geben und auch fo ziemlich die Lebensart dieſes Vogels zu beſitzen ſcheinen. Ihr Fleiſch hält man für vortreffiich, und den rohen, hoͤckerigen Theil des Schnabels für einen vorzuͤglichen Leckerbiſ⸗ fen. Die Haͤute werden zuſammen genäht, und geben warme Kleider. Die Einwohner erle⸗ gen fie mit Wurfſpießen, und bedienen ſich dabey folgender Methode: Eine Anzahl Leute auf Kanoes, die mit einem ſchwimmenden Zug dieſer Vögel zugleich eintreffen, erheben ploͤtzlich ein jauchzendes und ſo ſtarkes Geſchrey, als ſie nur immer koͤnnen; die Voͤgel hierdurch zu ſehr in Schrecken geſetzt, als daß fie wegfliegen koͤnnten, tauchen unter das Waſſer; da aber die Stelle, wo fie wieder herauf kommen muͤſſen, durch das Aufwerſen der Blaſen auf der Oberflaͤ⸗ che kenntlich iſt, ſo folgen ihnen die Jaͤger ſo dichte, als es nur moͤglich iſt; und wenn ſie dieß drey oder viermal getrieben haben, fo werden die Voͤgel fo ermuͤdet, daß man fie leicht toͤdten kann e). Dieſe Art findet ſich auch an der Kuͤſte von Norwegen, und iſt auf den Orkadiſchen Inſeln erlegt worden “). Gebr Häufig iſt fie im nördlichen Sibirien und Kamtſchatka. 31. Die Biſam⸗Ente. (Muscovy D.) Anas moschata. Lin. I. p. 199. 16. Ed. XIII. I. 2, p. 575. No. 16. ) — Faun. f Suec. No. 118. — Scor, ann. I. No. 85. 4) — Frisch av. tab. 180. Anas sylvestris brasiliensis. Rau Syn. p 148. No. 1. J) Le Canard musque. Brıss. orn. VI p. 313. No. 3. — Burr. ois. IX. p. 162 pl. 9. (das Weibchen). — Pl. enlum. 989. Ipeca F) Hr. Hutchins. Glanze, die Deckfedern der Flügel ausgenom⸗ 9) Faun. Groenl. men, die weiß waren: Ein ſolcher iſt jetzt im b) Arct Zool. Hunterſchen Muſeum. Ich bemerkte an 1) Latham Ind. orn. II. 846. n. 37. B. dieſem Exemplar eine kurze, ſchwarze Hervor— k) Ueberſ. v. Guͤnther J. S. 74. Nr. 85. B. ragung am Fluͤgelbug. Dieſer Vogel kam ) Ray's Vogel war ganz ſchwarz, mit grünem von Cayenne. Lathams allgem. Ueberſ der Vögel II. Band 2. Th. G 9 9 Neunte Ordnung. Schwimmvdgel. Ipeca guaca. Rau Syn. p. 149. No. 3. — WILL. orn p. 383. pl. 62. Muscovy Duck. Rau Syn. p. 150. No. 3. p. 191. No. 11. Muscovy Duck, Cairo Duck, Guinea Duck, Indian Duck, WILL, orn. p. 387. 82. — AIV Nat, Hist. vol. III. pl. 97.98 m). Lev. Mus. Sie iſt groͤßer, als die wilde Ente, und zwey Fuß lang. Ihr Schnabel iſt zwey Zoll lang, und roth, auſſer um die Naſenloͤcher und an der Spitze, wo er braun iſt; die Augen ſind mit einer kahlen, mit Warzen beſetzten, rothen Haut umgeben; der Scheitel :ft ſchwarz; die Seiten des Kopfs, die Kehle und der Vorderhals ſind weiß, mit ſchwarz melirt; der untere Theil des Halſes, die Bruſt, die Seiten, der untere Theil des Bauchs und die Schenkel braun, ein wenig mit Weiß melirt; Ruͤcken und Steiß auch braun, mit goldgruͤnem Glanze; der obere Theil des Bauchs weiß; die drey erſten Schwungfedern weiß; die vier naͤchſten dunkelbraun; die übrigen braun, mit goldgruͤnen äußern Raͤndern und Spitzen; der Schwanz hat zwanzig Federn; die aͤußerſte iſt an beyden Seiten weiß, die andern goldgruͤn; die Fuͤße ſind roth. Das Weibchen iſt kleiner, imColorit aber nicht ſehr verſchieden; der fleiſchlappenſoͤrmi⸗ ger Raum am Kopf iſt viel kleiner uud von minder lebhafter Farbe *). Dieſe Art iſt hinlaͤnglich bekannt, da fie faſt bey jeder Nation als Hausgefluͤgel ſehr ges mein ift. Woher ſie urſpruͤglich ſtammt, iſt nicht fo leicht zu beſtimmen; Einige vermuthen aus Braſilien⸗«), well Markgraf und Andere fie als einen, dieſem Welttheil eignen Vogel, bes ſchrieben haben; fo wie den naͤmlichen Vogel mit weißem Gefieder ?), der auch in unſern Me⸗ nagerien fo ſelten nicht iſt, wo er ſich ſtark vermehrt. Seine Eyer find runder, als die der ge⸗ meinen Ente, und von jungen Vögeln fplelen fie oft ins Gruͤne. Man ſchaͤtzt dieſe Entenart, weil ſie mehr Eyer legt, und oͤfter ſitzt, als andere. Im Freyen macht ſie ihr Neſt auf alte Baumſtruͤnke; and während der Tageshitze, ſitzt fie auf den Zweigen ſolcher Bäume, die. viel Laub haben. Dieſe Voͤgel ſind ſehr wilder Natur, wiewohl ſie im zahmen Zuſtande auch ſehr gelehrig find; und das Maͤnnchen vermiſcht ſich nicht ſelten mit den gemeinen Enten, und er⸗ zeugt mit ihnen eine Baſtardbrut. Den Namen: Moscovy Duck, Rußiſche oder Biſam⸗ Ente, bat man ihnen in der Vorausſetzung gegeben, daß fie in dieſem Lande zu Hauſe ſeyen; wahrſcheinlich aber hat man fie fo genannt. weil fie einen Biſamgeruch von ſich geben 7), der aus der Druͤſe, die, wie bey andern Voͤgeln, am Steiß liegt, herkommt. Ihr Fleiſch wird für eine ſehr gute Speiſe gehalten, und man ſollte fie zum Bruͤten aufmuntern, weil mehr Fleſch 414 m) Meine N G. Deutſchl. II. S. 636. Nr. 7. meiſten find nur ſchwarzblau, grauroͤthlich, weiß, Cettt N. G. von Sardinien II. S. 336. gelb und weiß geſchaͤckt. B. Georgi Reife d. Rußl. II. S. 482. Donn- o) Man findet dieſe Vogel wild am See Balkak dorfs Zool. Beytr. II. S. 739 Nr. 16. B. in Alien. Hr. Pennant. a) Es giebt bey dieſen, fo wie bey den Hausenten p) Ipeca guaca. Rai, — Ein ſolcher iſt im mancherley Verſchiedenheiten in Nuͤckſicht der Leverſchen Muſeum. i Farben; doch keine fo abwechſelnde, denn die 7) Ray. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 415 Fleiſch an ihnen iſt, als an den gemeinen Enten, und weil der Vogel zugleich ſtoͤrker und abge⸗ haͤrteter iſt, als irgend eine andere Art ). 32. Die rothhaͤlſige Ente. (Rufous-necked P.) Anas rufa. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 515. 5) Anas ruficollis. Scor, ann. I. No. 81. 2) Sie hat die Größe der wilden Ente (Nr. 43). Ihr Schnabel iſt ſchwarz; Kopf und Hals ſind fuchsroth; die Bruſt ſchwarz; der Ruͤcken mit braunen, abwärts laufenden Strichen beſetzt. Die Fluͤgel einfaͤrbig aſchblau; der Schwanz kurz, und nicht laͤnger, als die geſchloſ⸗ ſenen Fluͤgel; die Fuͤße ſchwarz. Ihr Vaterland iſt nicht angegeben. 33. Die weißkoͤpfige Ente. (White headed D.) Anas leucocephala, Lw. Ed. XIII. I. 2. p. 516. No. 72. ) — Scor, ann. I. O0. 79. x) e White - headed Duck. Snaw’s Trav. p. 254? Von der Groͤße der wilden Ente. Ihr Schnabel iſt breit, an der Wurzel gefurcht und Hellblau; der Kopf weiß, der Scheitel ſchwarz; das Halsband eben fo 5); die Bruſt kaſtanien⸗ braun, am untern Theil mit ſchwarzen Queerſtrichen beſetzt; der Bauch grau, mit kleinen, ſchwarzen Flecken beze chnet; der Ruͤcken fochsroth; die Fluͤgel eben fo, aber heller und mit braunen Linien und Punkten bezeichnet; Schwungfedern und Schwanz braun. In dem Muſeum des Grafen Teſſin. Woher? iſt unbekannt. Wenn es Shamw's oben sitirter Vogel iſt, fo findet fie ſich in der Barbarey. ) Es geſchieht dieß auch an mehrern Orten in Anas mersa. Gmelin Lin. I. 2. p 520. Deutſchland, namentlich in Thüringen, und man ſteckt einen Biſamenterich und zwey zahme Enten deßholb zuſammen. Die Bruten werden auf dieſe Art ſehr ſtark, und das Fletſch dieſer Baſtarde hat einen außerordentlich gu⸗ n. 84 Pallas Reise II. S. 713. 29. t. tt. Deſſen Ausz. II. Anh. S. 15. Nr. 29. Im Ind. orn. hält Hr. Latham die Ru- derente, Nr. 59, (Anas mersa, L. Ural Duck) mit der weißkoͤpfigen fuͤr einerley, und dieß hat denn auch ſeine Richtigkeit. Es ſcheint auch noch hierher zu gehoͤren: Anas hyemalis var. Brun. No. 77? Anas hyemalis di- versa. Die braunſchnaͤblige Ente. Wirſings Vögel. Vergleiche Donndorfs Zool. Veytr. ten! Geſchmack. B. 5) Latham Ind. orn. II 865. n. 78. B. :) Ueberſ. v. Guͤnther J. S. 781. Nr. 2. Mei ne N. G. Deutſchl II. S. 659. Nr. 3. Ich halte ſie, und dieß vermuthet auch Hr. Latham im Ind. orn. I. c. für eine Varietat der Tas II. ©. 741. Nr 72. O. 249. Nr 84. B. felente Nr 68. 2 x) Ueberſ. v. Guͤnther JI. S. 70. Nr. 79. B. 1) Anas leucocephala. Latham Ind. orn. II. 5) Ich vermuthe, um den Hals; es wird aber nicht p. 858. n. 64. geſagt. 416 Neunte Ordnung. Schwimmoögel, 34. Die Georgiſche Ente. (Georgia D.) Anas georgica. Lix. Ed. XIII. I. 2. p. 516. No. 77. 2) Ihre Laͤnge iſt zwanzig Zoll. Der Schnabel iſt zwey Zoll lang, und beugt ſich am Ende etwas aufwaͤrts, von Farbe iſt er gelb, Raͤnder und Spltze aber find ſchwarz; der Augenſtern roͤthlichbraun; Kopf und Hals hell roͤthlich aſchfarben, am lichteſten am vordern Theile, und ganz klein mit dunkelbraunen Streifen geſtrelft; die obern Theile des Körpers hell roͤthlich aſch⸗ farben, mit dunkelbraunen Flecken; die Schulterfedern eben ſo, aber dunkler von Farbe; die Deckfedern der Fluͤgel hellaſchfarben; der Spiegel auf den Fluͤgeln hell gruͤnſpangruͤn, mit dun⸗ kelbraunen Rändern, und oben und unten mit einem weißen Strelfen eingefaßt; die Seiten hell aſchgrau, mit Flecken von dunklerer Farbe; Schwungfedern und Schwanz dunkelbraun; die Fuͤße gruͤnlich aſchfarben. Dieſe wurde in Suͤd⸗Georgien, in der Mitte des Jaͤnners, angetroffen, und war ein Männchen; ihr Fleiſch ließ ſich gat eſſen. — Aus den Gemälden des Hrn. Joſ. Banks. Eine andere, dieſer einigermaßen aͤhnliche, wurde auf dem Vorgebuͤrge der guten Hoff⸗ nung angetroffen. Die Hauptfarbe war dunkel aſchgrau, an der Bruſt weiß geſprenkelt. 35. Die Brillen Ente, (Schwarze Ente: Black D.) Anas perspicillata. Lin. I. p. 20 1. 25. Ed. XIII. I. 2. p. 524. No. 25.2} — Phil, Trans. vol. LXII. p. 417. La grande Macreuse de la Bay d’Hudson. Bniss. orn. VI. p. 425. No. 30. La Macreuse a large bec. Burr. ois. IX. p. 244. 4 Canard du Nord, appelle le Marchand. Pl. enlum. 995. Great black Duck from. Hudson's Bay. Epw. Nat. Hist. pl. 155. 5) Br. Mus. Lev. Mus. f Sie hat die Groͤße der Sammet⸗Ente (Nr. 37), iſt ein und zwanzig Zoll lang und wiegt zwey Pfund und zwey Unzen. Ihr Schnabel iſt auf den Seiten eingedruͤckt; die Wur⸗ zel der obern Kinnlade erhebt ſich in einen Knopf von gelblicher Farbe, mit einem ſchwarzen Fleck an jeder Seite; der uͤbrige Schnabel iſt orangefarben; der Nagel roth; die Seiten deſſel⸗ ben, rings herum, ſchwarz; das Gefieder iſt matt ſchwarz, einen großen, weißen Fleck an der Stirn, und einen andern von eben dieſer Farbe am Hinterhals ausgenommen; die Fuͤße ſind roth; die Schwimmhaͤute dunkelbraun. Das Weibchen iſt kleiner, von rußſchwarzer Farbe, und ohne den weißen Fleck am Hin⸗ terkopf; die Wangen aber find mit zwey matt weißen Flecken bezeichnet =). Dieß 2) Latham Ind. orn. II. 84. n. 42. B. Meine N. G. Deutſchlands S. 475. Nr. 5. a) Latham Ind. orn. H. p. 847. n. 42. B. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 756. Nr. 25. 6) Seligmanns Voͤgel V. Taf. 30. Arxct. B f II. n. 483. Ueberſ. II. S. 516. Nr. 401. c) Arct. Zool. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 417 Dieß iſt bloß eine Amerikaniſche Art ), die laͤngs den Küften der Hudfons- Bah bruͤtet, und von Gras lebt; eben daraus bauet ſie ihr Neſt, und legt es mit Federn aus; ſie legt vier bis ſechs weiße Ever, und heckt zu Ende des Julius. Die Einwohner nennen ſie Miſſe qua gu ta wow. Im Winter geht ſie ſuͤdlich bis Suͤdkarolina herunter, und laͤßt ſich auch oft in Neuyork ſehen, wo fie von Einigen Waſſerhuhn (Coot) genannt Aid» Uns. fre letzten Seereiſenden Be fie in Prinz e Sund angetroffen ). 36. Die Stall Elke (Scoter D.) Anas nigra. LIN. I. p. 196. 7. Ed. XIII. I. 2. p. 508. No. 7. 7) — Faun. Suee. No. 110. — Mürzkn Zool. No 110. La Macreuse. Bniss orn. VI. p: 420. No. 28. pl. 38. fig. 2. — Burr. ois. IX. p 254. pl. 16. — Pl. enlum. 978. Scoter, or Black Diver. Ran Syn. Pp. 141. A. No. 5. — WILL. orn. p. 366. pl. 74. — Br. Zool. II. No. 273. — Arcı. Zool. No. 484. g) Lev. Mus. Dieſe iſt etwas kleiner als die Sammet⸗Ente. Ihre laͤnge betraͤgt zwey und zwanzig Zoll, und ihr Gewicht zwey Pfund, neun Unzen. Die Wurzel des Schnabels iſt mit einem Knopf, wie bey der vorigen, verſehen, der roth, und längs der Mitte durch einen gelben Strei⸗ fen getheilt iſt; die Farbe des Schnabels iſt oben gelb, ſchwarz eingefaßt, und die untere Kinn⸗ lade ganz ſchwarz; die Augenlieder find gelb; die Augen ſchwarz; das Gefieder über und über ſchwarz; Kopf und Hals glaͤnzend; die untern Theile matt; die Füße braun ?). Das Weibchen hat keinen Knopf an der obern Kinnlade; ſeine Farben ſind matt; am Kinn und in der Mitte der Bruſt find einige aſchfarbene Federn unter die ſchwarzen gemiſcht; auſſerdem iſt es wie das Maͤnnchen ). Dieſe Art findet ſich im Winter an den noͤrdlichen Kuͤſten von England und Schott⸗ land *), nirgends aber fo haufig, als an den Franzoͤſiſchen Kuͤſten, wo man ji vom Novem⸗ ber bis in den März, in ungeheurer Menge ſieht, beſonders wenn Nord oder Nord- Welle Wind weht. Ihre hauptſaͤchlichſte Nahrung iſt eine glaͤnzende zweyſchaalige, faſt einen Zoll lange, Muſchel, die von den Framoſen Vaimeaux genannt wird; nach dieſer taucht fie be⸗ ſtaͤndig unter, oft auf einige Klaftern tief; und dieß giebt zu der gewöhnlichen Methode, fie zu gg 3 fans J) Sie muß auch im noͤrblichen Europa ange. 5) Das Männchen hatte kein Labyrinth an troffen werden, da man fie an den deutſchen Kir feiner Luftroͤhre. Willughby' ſten der Oftfee bemerkt hat. B. 1) Willughby (orn. p. 367.) giebt die Beſchrei⸗ e) Gook’s last. Voy vol. II p 378. bung eines ihm zugeſchickten Weibchens, def) 5) Latham Ind. orn. II. 848. n. 43. B ſen „Kopf und Hals, an beyden Seiten, bis zu g) Ueberſ II S. 517. Nr. 402, Meine N. den Augen, weiß war.“ G. Deutſchl. II S. 373. Nr. 4. Beſeke k) Nach Deutſchland kommt fie im Winter Voͤgel Curlands S. 41. Nr 70. Donndorfs ner ſt andern Enteuarten auf die unbeeiſten Tei Zool. Beytr. II. S. 714. Nr. 7. B. be, V. 418 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. zu fangen, Anlaß, indem man namlich Netze unter das Waſſer ſtellt, an Orte, wo dieſe Mus fheln am häufigften angetroffen werden; und auf dieſe Art werden dreyßig bis vlerzig Dutzend auf Einen Zug gefangen. Dieſe Voͤgel ſcheinen den Tag bloß durch Tauchen, und auf kleine Entfernungen uͤber das Waſſer zu fliegen, zuzubringen, und zwar fliegen ſie ſo niedrig, daß ſie oft die Fuͤße ins Waſſer tauchen. Sie verſchlingen ihre Nahrung ganz, und verdauen die Schaalen bald, die man ganz zu Staub zerrieben unter den Exkrementen findet. Man hat ſie einige Zeit lang zahm gehalten, und kann fie mit eingeweichten Brod füttern. Ihr Fleiſch hat einen auſſerordentlichen Fiſchgeſchmack, und iſt deßwegen bey den Roͤmiſch-Katholiſchen an Faſttagen und zur eigentlichen Faſtenzeit zu eſſen erlaubt; und dazu gehört in der That ſchon eine hinlaͤngliche Selbſtverlaͤugnung. b Dieſe Voͤgel ſind in allen noͤrdlichen Gegenden des feſten Landes, in Lapland, Schwe⸗ den, Norwegen und Rußland, in Menge zu Hauſe, auch finden ſie ſich in großer Zahl an den großen Seen und Stroͤmen des noͤrdlichen und oͤſtlichen Sibiriens, ſo wie an den Seekuͤ⸗ ſten. Sie find auch in Nordamerika zu Haufe; denn man hat ſie in Neuyorkongetroffen ); und aller Wahrſcheinlichkeit nach, find fie auch noch weiter gegen Norden dieſes Landes und Aſiens. Osbeck *) hat fie im zoſten und 34ſten Grad S. Br. zwiſchen den Inſeln Java und St. Paul im Junius angetroffen. 37. Die Sammet Ente. (Velvet D.) 1 Anas fusca, Lin. I. p. 196. 6. Ed. XIII. 1. 2. p. 50%. No. 6. „) — Faun. Suec. No. 109. — Scop. ann. l. No. 68. % — Brünn. orn No. 48. — Miüırer Zool. No. 109. — Fnisch av. tab. 165. — Gronor Reise p. 166. Turpan. Nov. Comment. Acad Petrop. vol. IV. p. 420. La grande Macreuse. Bniss. orn. VI. p. 422. No. 29. — Pl. enlum. 956. La double Macreuse. Burr. ois. IX. p. 242. Great black Duck. Ban Syn. p. 141. A. No. 4. — WI. orn. p. 363. pl. 70. Velvet Duck, Br. Zool. II. No. 272. pl. 96. — Arct. Zool. No. 482. p) Lev. Mus. Sie iſt etwas größer, als die wilde Ente, und etwas über zwanzig Zoll lang. Ihr Schnabel erhebt ſich an der Wurzel in einem Knopf, hinter den Naſenloͤchern, wo er ſchwarz iſt; der uͤbrige Schnabel iſt gelb, am Ende mit einem rothen Nagel; die Raͤnder, ringshe um ſchwarz; das Gefieder uͤberhaupt ſchwarz, am Bauch und After ins Braune ziehend; unter je⸗ dem Augenlied iſt ein weißer Fleck, der in einem Streifen hinter die Augen hingeht; und queer über die Mitte der Flügel läuft ein weißes Band; die Fuͤße find roth; die Klauen ſchwarz. Das Y Arct. Zool. Tageb. der Ruß. Reiſe III. S. 14, Natur- mn) Voy. vol. I. p. 120. forſcher XXV. S. 10. Nr. 14 Neue n) Latham Ind. orn. II. p. 848. n. 44. B. Schwediſche Abh. VI. S. 189. Pontoppi⸗ o) Ueberſ. v. Guͤnther l. S. 62. Nr. 68. B. dan N. G. v. Norweg. II. S. 143. Donn⸗ p) Ueberſ. II. S. 712. Nr. 6. Meine N. G. dorfs Zool. Beytr. II. S. 712. Nr. 6. B. Deutſchlands Il. S. 368. Nr. 2. Lepechin Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 419 Das Weibchen ift da braun, wo das Männchen ſchwarz ift, und die Erhabenhelt an der Wurzel des Schnabels fehlt. Herr Hutchins bat mir die Beſchreibung eines Vogels mitgetheilt, den ich fuͤr eine Spiel⸗ art von obigem halte: Seine Laͤnge iſt ſechzehn, feine Breite ſieben und zwanzig Zoll, und fein Gewicht ein und zwanzig Unzen. Der Augenſtern iſt ſchmutzig weiß; die Stirn dunkelbraun; der Scheitel ſchwarz; unter jedem Auge ein großer weißer Fleck; der Hals roftigbraun; die Schulterfedern und die obern Deckfedern des Schwanzes ſchwarz; die Bruſt ſchwarz ſchattirt; der Bauch weiß; bey jungen Voͤgeln ſchwarz. Sie iſt im Sommer in der Hudſons-Bay zu Haufe, wo fie bruͤtet. Ihr Neſt beſteht aus Gras; der Eyer find vier bis ſechs, und von weißer Farbe; fie heckt im Julius. Ihre Nahrung ift Gras. Man kennt fie unter dem Namen Cus Uſi qua tum. Im Winter zieht fie nach Süden. Um dieſe Zelt fieht man fie häufig bis Neuyork gegen Suͤden; und unſre letzten Weltumſegler haben fie auf Unalaſchka angetroffen 77. Hin und wieder ſieht man ſie auch an den Kuͤſten von England, ſie iſt aber nicht gemein. Haͤufiger iſt fie auf dem feſten Lande, und in Dänemark und Rußland zu Haufe; in einigen Gegenden Sibiriens iſt ſie ſehr gemein, und ſteht auch unter der Liſte von Voͤgeln, die ſich in Kamtſchatka vorfinden. Zur Bruͤtezeit geht fie ſehr weit ins Innere des Landes, um Eyer zu legen, deren acht bis zehn find, und deren Farbe weiß iſt. Nach Ablauf dieſer Zeit, ſollen die Maͤnnchen wegziehen; die Weibchen aber bleiben noch da, bis die Jungen fluͤcke ſind, wo dann beyde miteinander fortzlehen, wohin aber ), weiß man nicht genau ). Ich glaube fie wird in Kamtſchatka, Turpan genannt; wiewohl fie in größerer Menge zu Ochotſka iſt, beſonders zur Tag- und Nachtgleiche. Funfzig oder noch mehr von den Eingebohrnen ſtei⸗ gen in Boote, umringen den ganzen Flug und treiben ihn, zur Zeit der Flut, den Fluß Ochotſka hinauf; ſobald nun die Ebbe eintritt, fo fälle die ganze Geſellſchaft auf Einmol mit Pruͤgeln über fie her, und ſchlaͤgt ihrer oft ſo viele tod, daß jeder Mann zwanzig oder dreyßig auf feinen Theil bekommt ). Die ) Trauer: (Nr. 36) und die Sammet⸗Ente (Nr. 37) find einander im Gefie⸗ der ſehr aͤhnlich; die legte unterfcheider ſich hauptſaͤchlich durch das weiße Zeichen unter dem Aus ge, und ein Band von eben dieſer Farbe über die Flügel; im Innern aber ſind fie fehr verſchie— den; Das Maͤnnchen der Trauer Ente hat gar kein Labyrinth, oder eine Erweiterung der Luftroͤhre an ira nd einer Stelle; die Sammet ⸗ Ente hingegen hat einen ſehr auffallenden Ges ſchwulſt (swelling), von rundlicher Form, ohngefaͤhr von der Größe einer kleinen Wallnuß, und ohngefaͤhr zwey Drittheile fo lang; wiewohl an dem Eingang in die Lungen kein eigentli⸗ liches Labyrinth, ſondern nur eine Erweiterung iſt. 38. Die 7) Ellis’s Narrat. vol. If. p. 43. s) Nov. Comm, Petrop. vol, IV. p. 421. — 7) Im Winter hat man ſie in Oeſtereich ange Arct. Zool. . s troffen. B. 2) Hist. Kamtsch. p. 160. 3 1) Zuſ. a. d. Suppl. S. 274. 420 Neunte Ordnung. Schtwimmwögel" 38. a. Die Kragen Ente. (Harlequin D.) Das Männchen. | Anas histrionica. Lnr I. p. 204. 35. Ed. XIII J. 2, p. 534. No. 35. 4) — Bauxx. orn. No. 84. 85. — Müurer Zool. No. 127. — Faun. Groenl. No. 46, — Ceoncı Reise p. 166. — Phil. Trans. vol, LXII. p. 417. — Fnisch av. tab. 157. Brimond G 48750 Iceland. vol. H. tab 34. Le canard à collier du Terre Neuve, Bniss orn. VI. p. 362. Da 14. — Burr, ois IX. p. 250. — Pl enlum. 798. Stone Duck. Hist. Kamtsch p. 160. Dusky et Spotted Duck. Epw. Nat. Hist. ol, 99. 50 Harlequin Duck, Arct. Zool. No. 490. 2) Br. Mus. Lev. Mus, Sie hat die Größe der Pfeif⸗Ente „). Ihre Lange iſt Ein Fuß, fünf Zoll; ihre Brel⸗ ke ſechs und zwanzig Zoll und ihr Gewicht achtzehn und drey Viertel Unzen, Apotbekergewicht. Ihr Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, und ſchwarz; der Augenſtern nußbraun; die Stelle zwiſchen dem Schnabel und den Augen weiß, bey Einigen gelblich, oder ſaffranfarben “), und erſtreckt ſich etwas uͤber die Augen hinauf und über fie hinaus; der Scheitel iſt ſchwarz, und mit einem roͤthlichen Streifen eingefaßt; zu beyden Seiten des Halſes iſt eine weiße Perpen⸗ dikular⸗ Linie, und über dieſer ein weißer Fleck; auſſerdem iſt der ganze Hals ſchwarz; um die Bruſt läuft ein weißes Bruſtband, das hinten am breiteften, mit ſchwarzen Tuͤpfeln bezeich⸗ net, und mit einem ſchwarzen Bande eingefaßt iſt; zwiſchen dieſem und den Flügeln iſt ein queerſtehendes, weißes Zeichen; die Bruſt unter dem Bruſtband, iſt blaͤul ch aſchfarben; der Rüden dunkelbraun, ins Purpurfarbene ziehend; der Steiß dunkel blauſchwarz; Bauch und Schenkel ſchwarz; die Seiten matt orangefarben; an beyden Seiten des Schwanzes ein weißer Fleck; die großen Schwungfedern dunkel aſchfarben, einige mit weißen Spitzen; der Schwanz braun; die Fuͤße blaͤulich ſchwarz. Bey Einem diefer Voͤgel fanden ſich zwey ſchwarze Streis fen am Nagel zu Ende des Schnabels, die gleich dem e Wauseinander giengen, den Winkel gegen dle Spitze gekehrt c), 28. b. Die Kragen» Ente. (Harlequin D.) Das Weibchen Anas minuta Lin. I. p 204. 56. Ed. XIII. I. 2. p. 534. No. 36. 4) — En ira orn. No. 86. — Faule Groenl. ar 46. La a 3) Anas histrionica. (mas.). Latham Ind, a) Wigeon f. unten Nr. 63. u. f. A. Penelope orn. Il. p. 849. n. 45. B. etc. L. N 9 Se n Voͤgel IV. Taf. 93. B. 5) Müller. 2 Ueberſ. II. S. 520. Nr. 408. Egede Beſchr. c) Bruͤnnich. . Groͤnl. S. 122. Meine N. G. Deutſchl. 4) Anas Histrionica (lemina)Latha 1. c. B. II. S. 672. Nr. 9. Donndorfs Zool. Beytr. f I. S. 775 Nr. 35. B. Zwey und neunzigſte Gaktung⸗ Ente. N 42 La Sarcelle de la Baye d Hudson. Bniss. orn. VI. p. 469. No. At. Le Canard brun. Burr, ois IX. p. 252. — Pl. enlum. 1007. — et blanche. Burr. I. c. p. 287. — Pl. enlum. 7 9. Little brown et white Duck. Eow. Nat, Hist. 1 157, e) — CArksDE Carol, vol, I. pl. 98. Lev. Mus, Ihre Länge iſt dreyzehn und ein halber Zoll. Ihr Schnabel iſt ſchwarz; der Augenſtern gußbraun; die Stirn und die Stelle zwiſchen Schnabel und Augen, weiß; am Ohr iſt ein Fleck von der naͤmlichen Farbe; Kopf, Hals und Ruͤcken find braun, am hellſten der Vorder⸗ hals; der obere Theil der Bruſt und der Steiß gelbrothbraun; der untere Theil der Bruſt und der Bauch hellgelbroth und weiß geſtreift; der untere Theil des Bauchs aber, und die Schenkel gelbroth und braun geſtreift; die Schulterfedern und die Deckfedern der Flügel gelb⸗ rothbraun; die äußere, größere, ſchwaͤrzlich; Schwungfedern und Schwanz dunkelbraun, letzterer ins Gelbrothe ziehend; die Füße dunkelbraun. Die zwey hier beſchrlebenen Arten find Maͤnnchen und Weibchen, und finden ſich beyde in der alten, und in der neuen Welt; lin jener ſieht man fie gegen Süden, bis an den See Baikal, und von ba an bis nach Kamtſchatka, beſonders auf dem Fluß Ochotska; auch in Island und bis nach Sandmor herab 7). In Amerika, von Carolina bis Neufund⸗ land 2) und Hudfons- Bay; auch in Grönland; bier beſucht fie den Sommer hindurch die Buchten und Fluͤſſe, beſonders die Muͤndungen derſelben, aber nicht in großer Menge, und iſt ein ſehr lauter Vogel. Sie liebt ſchattige Plaͤtze, und baut ihr Neſt an die Kuͤſte unter Ge⸗ ſträuch. Ihre Nahrung ſind kleine Schaalthiere, Roggen der Fiſche, und beſonders die Muͤcken⸗ Larven. Im Winter ſieht man ſie auf den benachbarten Seen. Sie ſchwimmt gut, ſelbſt in den reißendſten Strömen, und taucht zur Bewunderung unter 5); auch fliege fie ſchnell, und ſehr hoch, deßwegen iſt fie nicht leicht zu fangen. Unſte letzten Weltumſegler ha⸗ ben fie auf Unalaſchka angetroffen ). Sie iſt ſehr haͤuſig auf den kleinen Fluͤſſen der Hudſons ⸗ „Bay, ohngefaͤhr neunzig Mek⸗ len landelnwaͤrts; ſelten auf großen Fluͤſſen. Sie hat eine pfeifende Stimme. Sie legt zehn oder mehr weiße Eher, wie die Taubeneyer, ins Gras. Die Jungen find fehr artig geſprenkelt. e) Ser lime Vögel V. Taf. 52. 1 36 9) Die Fiſcher dieſes Landes nennen fie den dor. dorfs Zool. Beytr. II. S. 776. Ntr- Edwards. Meine N. G. Deutſchlands. II. S. 673. 15 5) Die Einwohner von Kamtſchatka machen 20. Da ich ſie im December immer allein auf ſich dieß zu Nutzen; denn da dieſe Voͤgel nicht den Thuͤringiſchen Teichen angetroffen habe, ſo im Angeſicht der Leute auffliegen, fo folgen fie its habe ich ſie fuͤr eine beſondere Art gehalten; nen dicht bis ans Waſſer; und wein ſie fie denn denn das Männchen der Krageneute kommt, wie ermuͤdet haben fo ſchlagen fle fie ohne Schwie— ich weiß bloß an die Deutſchen Kuͤſten. B. rigkett mit Pruͤgeln todt. Hist. Kamtsch. 4) Arct, Zool. 3) Ellis's Narrat. vol. II. p. 43 — Ste wird daſelbſt die gemalte Ente genannt. Lathams allgem. Ueberſ. der Vogel. III. Band. 2. Th. 2 d 9 422 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. Im Herbſt zieht ſie nach Suͤden. Ihr Name, in der Algonguinſchen Sprache, iſt Powiſtic ou ſcheep !). a 39. Die braune Ente. (Brewn D.) Anas fuscescens. LIx. Ed. XIII. I. 2. p. 534. No, 1065 5 Brown Duck. Arct. Zool. No. 499. 19 Ihre Laͤnge iſt ſechzehn Zoll. Ihr Schnabel iſt groß, an der Wurzel dick, 0 mit einer ſchwarzen Spitze; die Naſenloͤcher ſtehen am Ende deſſelben; Kopf und Hals ſind ſehr hellbraun; der untere Theil des Halſes und die Bruſt eben ſo, mit roſtfarbenen Raͤndern; die Fluͤgel aſchgrau; der Spiegel blau, mit weißen Spitzen; Schwanz und Fuͤße dunkelbraun. Sie iſt in Neufundland zu Haufe. 40. Die buntſchnaͤblige Ente. (Spotted - billed D.) Anas poetilorhyncha. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 535. No. 105. 105 — Zool. Ind. p. 23. tab. ı3, 0) Ihre Groͤße iſt nicht angegeben. Ihr Schnabel iſt lang und ſchwarz, und an der Wur⸗ zel zu beyden Seiten mit einem rothen Flecken bezeichnet; die Spitze weiß; vom Schnabel zwi⸗ ſchen den Augen hindurch laͤuft ein ſchwarzer Streifen; die Wangen, das Kinn und der an⸗ graͤnzende obere Theil des Halſes fino aſchgraͤulich weiß; der Scheitel, der Nacken, der Hin⸗ terhals, der Ruͤcken, die Deckſedern der Flügel, die großen Schwungfedern und der Schwanz ſchwarz, mit aſchfarbenen Raͤndern; die kuͤrzern Schwungfedern weiß; der Spiegel grün, und die Febern weiß geraͤndet ?); der After ſchwarz; die Fuͤße rothgelb. Sie iſt in Ceylon, in Oſtindien, zu Hauſe, wo ſie ein gemeiner Vogel iſt. 41. Die Damiatiſche Ente. (Damietta D.) Anas damiatica. LM. Ed. XIII. I. 2. p. 555. No. 106. 4) Anas 4) Herr Hutchins. und unterſcheidet ſich bloß durch den weißen Var. A. Die Ente mit dem Hals Stetß. Sie wohnt am Caſpiſchen Meere. bande. B Anas torquata. Gmel. Lin. Syst. I p. D Latham Ind orn. II. 849. n. 46. B. 514 No. 70. S. G Gmelins Reiſe il. m) Ueberſ. II. S. 526. Nr. 417. B. S. 180. Taf. 14. n) Latham Ind. orn II. p. 487 n. 40. B. Anas histrionica varietas maris. Latham e) Donndorfs Zosl. Beytr. II. S. 777. Nr. Ind. orn. l. c £. 105. B. Sie iſt ſchw rz; Schlaͤfe, ein Streifen uͤber p) Eigentlich oben mit 15 und unten mit Schwarz und unter den Augen und das Halsband weiß; und Weiß eingefaßt. B. die Seiten des Halſes kaſtantenbraun. Sie it J) Latham Ind. orn. II. 850. n. 48. B. eine Varietaͤt des Maͤnnchens der Kragente, Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 423 Anas domiaticagrisea, rostro apice plano lato rotundo. Hass Te. Voy.p.264. 7) Black- headed Duck. Snaw's Tray. p. 254? Sie iſt etwas größer als die wilde Ente. Der Kopf, der Hals zur Hälfte, die Schule tern und die Schwanzſpltzen find ſchwarz; der übrige, vordere Hals, die Bruſt, der Bauch, dle Seiten und der Schwanz weiß; am untern Theil des Halſes, zunächſt am Ruͤcken, iſt ein roſtfarbener halber Mond; und die Enden der Fluͤgel ſind von der naͤmlichen Farbe am Ruͤcken; die Schwungfedern gruͤnlich ſchwarz; die hintere Klaue ſehr ſtumpf. Sie ift an den Kuͤſten von Egypten zu Haufe; am haͤufigſten an jenen am Mittellaͤndi⸗ ſchen Meere, vorzuͤglich in der Bucht bey Damietta, und zwiſchen Alexandrien und To⸗ ſetta, wo man ſie in Netzen faͤngt. Sehr wahrſcheinlich iſt ſie auch ein Bewohner der Bar⸗ barey, weil fie dem von Shaw beſchriebenen Vogel nicht fehr unaͤhnlich, wo nicht der naͤm⸗ liche, iſt. 42. Die Nil⸗Ente. (Nilotik D.) Anas nilotica. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 508. No. 62. ) — Hasszre. Voy. p. 365. No. 36. 2) An Größe ſteht fie zwiſchen der ſpitzſchwaͤnzigen Ente (Nr. 22) und der gemeinen Gans mitten innen, iſt aber hoͤher von Beinen. Der Nagel des Schnabels iſt ſchimmelgrau; der Rand des Schnabels mit einem Callus eingefaßt, der etwas erhoben, gleich und purpur— blutroth von Farbe iſt; ein zweyter umgiebt die Wurzel, der auch etwas erhaben, matt purpur⸗ farben, und mit vier Warzen, an jeder Seite zwey, verſehen iſt; der Augenſtern gelb; die Kehle, die Seiten des Halſes, der Scheitel und ein Strich hinter den Augen, ſind weißlich, mit ſchimmelgrauen oder aſchgrauen Flecken; Bruſt, Bauch und Schenkel weißlichbraun, mit dunkelbraunen Queerſtrichen durchzogen; die Seiten der Bruſt und des Bauchs mit laͤnglichen, ſchimmelgrauen Strichen bezeichnet; der Schwanz etwas lang und abgerundet; die Süße roth; die Klauen ſchwarz. Sie iſt auf dem Nil, in Ober ⸗ Aegypten, zu Haufe, ſonſt aber nirgends, auſſer viel⸗ leicht an den Buchten des rothen Meeres. Die Araber nennen fie Bah ). Sie iſt leicht zu zaͤhmen, und lebt unter anderm Hausgefluͤgel in Aegypten. — Obiger Vogel ſcheint mit der Biſam⸗Ente (Nr. 3 1) verwandt zu ſeyn. Höh 2 | 43. Die 7) Deſſen Reiſe nach Palaͤſt. S. 318. Nr. 35. ) Ohne Zweifel iſt dieß die Art, die Pococke, B. f Bauk, nennt, und die, wie er ſagt, nach Eng ) Latham Ind. orn. II. 750. n. 60. B. land verſchickt, unter dem Namen der Ba w— 2) Deſſen Reife nach Palaͤſtina. S. 919. Nr. Gans bekannt if, Tray. vol. I. P. 210. 35. B. 424 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. 43. Die gemeine Ente. (Mallard). a. Die wilde Ente. . Anas Boschas. Lin, I. p. 205. 40. Ed. XIII. I. 2. p. 533. No. 40. x) — Faun. Suec. No. 131. — Phil. Trans. vol. LXII. p. 419. — Scor. ann. I. No, 77.3) — Brünn, orn. No. 87. — Mürrer Zool. No. 128. — Kram elench, P. 341. NO. 11. — Frisch av tab. 158. 59. — Georcı Reise p. 166. Faun. Groenl. No. 47. — Faun. Arab. p. 3. No. g. Le Canard sauvage. Brıss, orn. VI. p. 318. No. 4. — Burr. ois. IX. p. 115. pl. 7. 8. — Pl. enlum 776. 77. — Fux. Surin. vol. II p. 156. Wild Duck. Rau Syn. p. 145. A. 2. p. 150. 1. — WILL. orn. p. 308. pl. 7. 75. — Arsın Nat. Hist. vol. II. pl. 10. (das Männchen) vol. I. pl. 99. (das Weibchen). — Br. Zool. II. p. 279. pl. 97. — Arct. Zool. No. 494. 2) Br. Mus. Lev. Mus. ; Dieſe Art ift, ſowohl im wilden, als im zahmen Stande, bekannt genug; daher iſt es hinlaͤnglich, wenn ich nur ſage, daß die wilde faſt zwey Fuß lang und dritthalb Pfund ) ſchwer iſt. Ihr Schnabel iſt gruͤnlichgelb, Kopf und Hals ſind glaͤnzend ſchillernd gruͤn; am untern Theil des Halſes iſt ein weißes Halsband, das faſt rings um den Hals herum geht; die Schulterfedern find weiß, und mit kleinen, braunen Strichen geſtreift oder vielmehr wellenföra mig durchzogen; der Ruͤcken iſt braun; der Steiß ſchwarz, mit gruͤnem Glanze; an den Deck⸗ federn der Fluͤgel iſt ein weißer Queerſtreifen, der mit einem zweyten. ſchwarzen, eingefaße iſt, und unter dieſem der Spiegel, oder der große, violetgruͤne, glaͤnzende Fleck; der untere Theil des Halſes und der Bruft iſt kaſtanienbraun; der Bauch hellgrau, mit zahlreichen, dunkelbrau⸗ nen Queerſtrichen durchzogen; der Schwanz beſteht aus zwanzig Federn, und iſt zugeſpitzt; die zwey mittlern find gruͤnlich ſchwarz, und kruͤmmen ſich betrachtlich aufwärts; die andern find wie gewöhnlich, und von graubrauner Farbe, mit weißen Rändern; die Füße orangefarben. Das Weibchen iſt ſehr einfach; die Grundfarbe des Gefieders iſt hell roͤthlichbraun, mit ſchwarzen Flecken; der Spiegel an den Fluͤgeln eben ſo; aber die Schwanzfedern nicht ge⸗ kruͤmmt, wie beym Maͤnnchen. a Die wilden Enten halten ſich an ſumpfigen Plaͤtzen in vieken Gegenden unſers Koͤnſg⸗ reiches auf, nirgends aber in größerer Menge, als in Lincolnſhire, wo jahrlich eine unge⸗ heure Menge auf unſern Entenheerden gefangen“) werden; denn jeder Heerd zahlt von fünf i bis 1) Latham Ind. orn. II. p. 850. n. 49. B. 168. Nr. 19. Donndorfs Zool. Beyir, 5) Ueberſ v. Guͤnther l. S 68. Nr. 77. B. II. S. 785 Nr. 40. B. 2) Ueberſ. II. S. 524. Nr. 412. Me ine N. a) Dirk iſt das gewoͤhnliche Gewicht; aber in G. Deutſchl. II. S. 632, Nr. r. a. get Sbhillesforber Entenheerd (decoy, in Sus ti N. G. v. Sardin. II. S. 334. Fermin ffolk, ſind tem Jahr 1781 wilde Enten ge- Beſchr. v. Surin. II. S. 136. Pallas Rei fangen worden, die 3 1/2 Pfund wog en. fe III. S. 91 — 93. Deſſen nord. Beytr. 5) Nur in zehn Entengehaͤgen, in der Nachbart III. S. 10. Stellers Kamtſchatk« S. 190. ſchaft von Wainfleet, fird n Einem Jahr Pontoppidan N. G. von Danemark. S. 31,200 gefangen worden, Br. Zool. auf dem Waſſer, der Vogel verſchlingt den Köder, und zugleich die Angel mit. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 425 bis zu zwanzig Pfunden jährfiche Renten ). Sie paaren ſich im Fruͤhjahr, und legen zehn bis ſechzehn Eyer; was aber England betrifft, fo bruͤtet wohl nur ein kleiner Theil da; denn die ungeheure Menge Enten, die man im Winter ſieht, im Vergleich mit denen, die man im Sommer antrifft, läßt vermuthen, daß der größere Theil eine noͤrdlichere Gegend um dieſe Zeit ausſucht. Bey uns paaren ſie ſich, wie geſagt, im Fruͤhjahr, und bruͤten auf jedem niedrigen ſumpfigen Boden; legen zehn bis ſechzehn Eyer, und die Jungen gehen ins Waſſer, ſobald ſie ausgebruͤtet ſind. Es iſt ein ſehr kuͤnſtlicher Vogel, und er bauet fein Neſt nicht immer dicht ans Waſſer, ſondern nicht ſelten in einer ziemlichen Entfernung davon, und in dieſem Fall nimmt die Ente ihre Jungen in den Schnabel, oder zwiſchen die Beine ). Man weiß, daß fie zus weilen ihre Eyer auf einem hoden Baum, in ein verlaſſenes Elſtern- oder Kraͤhenneſt legen J); und man hat mir auch einen Fall erzählt, wo man eine Ente, zu Etchinham, in Suſſex⸗ auf einer Eiche, fuͤnf und zwanzig Fuß hoch vom Boden, uͤber ihren Eyern ſitzend, gefunden hat; die Eyer waren durch kreuz weiß übereinander gelegte, kleine Zweige unterſtuͤtzt 2). In Frankreich laͤßt ſich dieſe Art nicht oft ſehen, auſſer im Winker; ſie erſcheint im October, und zieht im Frühjahr nach Norden. Man fängt fie da auf verſchiedenen Arten, worunter auch der in England gebräuchliche Heerdfang gehört. Der hauptſaͤchlichſte Platz hier zu ift die Piccardie '), wo eine ungeheure Menge gefangen wird, beſonders am Fluſſe Sonts me. Es iſt auch daſelbſt gebraͤuchlich, den Fluͤgen aufzupaſſen, die uͤber gewiſſe Plaͤtze weg⸗ ziehen, und alsdann läßt der Jaͤger, mit einem von Weiden geflochtenen Kaͤfig verſehen, worin eine gewiſſe Zahl zahmer Voͤgel enthalten iſt, Einen davon, zu einen ſchicklichen Zeltpunck, los, der dann die voruͤberziehenden in den Schuß lockt; und auf dieſe Art werden von einem geſchickten Jager oft fünf oder ſechs auf Einmal erlegt. Hin und wieder werden fie auch mit einer Angel, die mit einem Stuͤckchen Schoͤpſentalg bekoͤdert iſt, gefangen; dieſer ſchwimmt Gewiſſen Voͤikern find noch verſchiedene andere Methoden, Enten und Gaͤnſe zu fangen, eigen, wovon Eine, ihrer Sonderbarkelt wegen, angeführt zu werden verdient: Ein Mann, der Eine ten zu fangen wuͤnſcht, wadet bis ans Kinn ins Waſſer, und den Kopf mit einem hohlen Hhh 3 Kuͤr bis 6) In Sommerſetſhire hat Einmal Einer bis zu dreyßig Pfund bezahlt. Br. Zool. — Die Einrichtung dieſer Enten; Heerden, und die des handſungsart derſelben, kann man ausführlich in 4) In Thüringen zuweilen mitten im Walde weit vom Waſſer enfernt. B. e) Dieß habe ich nie geſehen, wohl aber begegnen Willughby's Ornithologie (S. 372 73) ſehen S. auch Br. Zool Art Mallard — In der Biblioth Topogr. Galean No. II. part k. p. 359 fine ich einen Auszug sus der Antiq. Society of Spalding, der den Enten fang betrifft, und folgesdermaßen lautet: „Beym Entenfangen am letzten Don— „nerſtag, wurden 174 Dutzend wilde En. „ten, oder Enteriche Drakes) im Mau „fern. gefangen; und am Montag 46 und „1/2 Dutzend; in Allem 2646 Vögel,” fie einem mitten im Walde, wo fir dann die Wes ge auffuhen. und fo nach dem Waſſer gehen. Nur wenn ſſe auf einen hohen Baum bri- ten, nehmen fie die Jungen im Schnabel und tragen eines noch dem andern ins Waſſer; ſteht der Baum aber in dem Waſſer, fo ſtoßen fie fig auc wohl deraus daß fie hinein fallen. B. f Salerne Orn. p 428, g Hetr Tun ſta d. b) Zu Einem Heer“e brauchte man für 3000 21; vres Netze. Hist. des Ois, vol, IX. p. 128. 426 Neunte Ordnung. Schwinmodgel, Kuͤrbis bedeckt, nähert er ſich dem Orte, wo die Enten find; dieſe, auf elnem Gegenſtand dieſer Art gar nicht achtend, laſſen ihn gerne unter ſich miſchen; alsdann hat er nichts weiter zu thun, als eine nach der andern bey den Beinen unter das Waſſer zu ziehen, bis er genug hat; hierauf geht er, ohne Argwohn bey den übrigen zu erregen, wieder zurück, als wenn er zum Erſtenmahle unter fie kaͤme. Dieſe Methode wird häufig am Ganges angewandt indem man ſich der irdenen Geſchirre der Hindus, ſtatt der Kuͤrbiſſe bedient; es find dieß nämlich diejenigen Gefaͤße in denen die Hindus ihren Reiß kochen, und die Kutharee Töpfe (Kut- charèe pots) genannt werden (fie machen auch eine Schuͤſſel auf ihren Tafeln daraus, die den naͤmlichen Namen fuͤhrt) wenn dieſe nun Einmal gebraucht ſind, ſo betrachten ſie ſie als befleckt, und werfen ſie gewoͤhnlich als unnuͤtz in den Fluß; die Entenfaͤnger finden ſie bequem zu ihrem Zweck, well die Enten, die dieſe Gefäße beſtaͤndig den Strom herab ſchwimmen ſehen, fie für elnen eben ſo unbedeutenden Gegenſtand halten, als einen Kuͤrbis. Obige, oder eine aͤhnliche Methode, wird auch in China angewandt ), fo wie in Indien; auch auf der Inſel Ceylon). Auf die naͤmliche Art werden auch die wilden Gaͤnſe in Suͤdamerika gefangen ). Einige Schriftſteller fagen, fie bedienten ſich eines hohlen hoͤlzernen Gefaͤßes, mit Löchern zum durch⸗ ſehen, das fie auf den Kopf ſetzen *). Die Chineſer machen ſtarken Gebrauch von den Enten, ziehen aber die wilde Art nicht vor, da fie gemeiniglich ſehr große Aebhaber von den zahmen find; und man ſagt, der größere Theil derſelben, wuͤrde durch kuͤnſtliche Waͤrme ausgebruͤtet; die Eher wuͤrden naͤmlich, in mit Sand angefuͤllten Kiſten, auf einem Ziegelheerd geſetzt, dem waͤhrend der zum Ausbruͤten noͤthigen Zeit, eine angemeſſene Waͤrme gegeben wird. Die jungen Enten werden mit klei⸗ nen Bachkrebſen und Krabben, die geſotten, klein geſchnitten, und hernach mit gekochtem Reis vermengt werden, fett gemacht; und in Zeit von vierzehn Tagen verſorgen ſie ſich ſelbſt, wo ſie dann die Ehineſer mit einer alten Stiefmutter verſehen, die ſie dahin fuͤhrt, wo ſie Nahrung fuͤr ſich finden koͤnnen; ſie werden naͤmlich zuerſt an dem Bord einer Sampane (Sampane) oder eines Boots geſetzt, das zu ihrer Wohnung beſtimmt iſt, und von da aus geht der ganze Zug, oft zu drey bis vier Hunderten, nach Fütterung aus, und kommt auf das Commando» Wort wieder zuruͤck. Dieſe Methode wird neun Monate hindurch befolgt, (denn in den kaͤltern Monaten thut fie nicht gut) und iſt fo gewoͤhnlich, daß man ſie uͤberall ſehen kann; beſonders aber zu der Zeit, wenn der Reiß geſchnitten und das Korn eingeſammelt wird, wo dann die Beſitzer der Enten-Sampanen den Strom auf und ab rudern, bis fie Gelegen— heit finden Futter einzuſammeln, das ſich zur Zeit der Ebbe an den Reisplantagen, welche dann vom hohen Waſſer uͤberſchwemmt find, in Menge findet. Es iſt ſonderbar anzuſehen, wie ä die 1) du Halde. Hist. Chin, vol. II. p. 142. pl. m) Sympson Voy, to the East- Ind. — S. in p. 162. Naval Chron. vol, II. p. 473. mit einer Kup. 4) M. 8. im Brittiſchen Muſe um, 3324. ferplatte dieſes Inhalts. Auch: Ind. Zool. J) Zu Carthagena, gegen Oſten vom Monte P. 12. und Zool. Ind. p. 21. — Pococke della Popa, in einem großen See, mit Na— erwähnt dieſes Umſtandes, ſcheint ihm aber kei— men Cirurpa de Tefcog, wo die wilden nem Glauben beyzumeſſen. Tray. vol. I. p. Gaͤn ſe in e.nem Abend in großen Flügen ankom⸗ 210. men. Ulloas’s Voy. vol. I. p. 53. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 427 dle Enten ihrem Herrn gehorchen; denn einige Tauſende, die zu den verſchiedenen Booten ges hoͤren, freſſen im Freyen auf Einem Platze, und auf ein gegebenes Zeichen folgen ſie ihrem | Führer zu den ihnen zugehörigen Sampanen, ohne daß man einen Ueberlaͤufer unter ihnen an⸗ trifft). Noch auſſerordentlicher iſt dieß, wenn wir die Menge der bewohnten Sampanen 0) am Tigris betrachten, deren, wie man annehmen darf, nicht weniger, als vierzig Tau ſend, ſind, die in Reihen dicht aneinander vor Anker liegen, mit einem ſchmalen Zwiſchenraum, fuͤr die Boote die den Strom auf und abpaffiren. Der Tigris, zu Canton, iſt etwas breiter, als die Themſe zu London, und der ganze Strom iſt, wenigſtens auf eine Melle breit, auf dieſe Art bedeckt 5). Ich habe obige Nachricht unter dem Artikel: wilde Ente (Mallard), eingeſchaltet, in der Vorausſetzung, daß dieß die Art iſt, welche ſo gemein iſt. Osbeck erwaͤhnt zweyer mit Na⸗ men, naͤmlich Einer die Hina⸗a, und einer andern die Koogo⸗o genannt wird; letztere be⸗ ſchreibt er aber nicht, weil er ſie nicht geſehen hat, wiewohl er bemerkt, es faͤnden ſich gewiſſe wilde Enten daſelbſt in ſolcher Menge, daß ſie die Fiſcher im Hernausnehmen der Fiſche aus den Netzen, ſehr beunruhigen 7. 43. b. Die zahme Ente. (Tame D.) Anas domestica. Li. I. p. 206. 40. 6 Ed. XIII. I. 2. p. 538. No. 118. 7) Le Canard domestique, Brıss. orn. VI. p. 308. No. I. Common tame Duck. Ra Syn. p. 150. No. 1. P. 191. No. 10. — WII. orn. P. 180, pl 75. — Brown jam. p. 480. — SLOANE jam. p. 323. No. 7. ALBIN Nat. Hist. vol. III. pl gg. 8 Br. Mus. Lev. Mus. 5) Unter obigem Namen wird die wilde (Mallard) und die gemeine Eute (Duck), als Hausgeſluͤgel verſtanden; wovon keine regelmaͤßige Beſchreibung gegeben werden kann, weil a f die 1) Dieß ift mir verfchledenemale verfichert worden, „leeren wuͤrden, als die Fiſcher es konnten. Es wirs auch von vielen Schriftſt lern erzählt, „Ich habe nie dergleichen furchtloſe und zahl, worunter nachzuſehen: Osbeck Voy. vol I. „reiche Fluͤge von Enten geſehen, als hier; P. 194 — Toreen Voy. vol. II. p. 255. „Ein Flug nach dem Andern kam, trotz des 0) Sımpane iſt der gemeinſchaftliche Name fuͤr „Laͤrme, der auf allen Seiten gemacht wurde, die Boote; von den bewohnten enthält jede ei⸗ „und wollte ſich bey den Netzen ntederlaſſen; fie ne eigene Familte, deren einzige Wohnung fie „wurden aber beſtaͤndig auf obige Art davon ver⸗ iſt; und ſehr viele Chineſer bringen faſt ihre „bindert “ Osbeck Voy. vol. II. p. 33. — e uf dem Woffer zu. Ob dieß die Sampane Enten waren, P) Gook’s last Voy. vol III. p. 433. oder nicht, wird nicht geſagt; er ſagt aber aus- 7 „Ich war erftaunt zu ſehen, ſagt er, wie die druͤckuch, fie feyen unſern Enten nicht ähnlich ger „Chineſe r, die ihre Netze ins Waſſer gelegt weſen. „hatten, beſtaͤndig ſchoſſen, ohne auf irgend et / * Latham Ind. orn. II. 851. n 498 B. „was zu ztelen; bey dem Nachfragen aber ers 5) Meine N. G. Deucſchl. II. S. 705. Nr. 1. „zaͤhtte man mir, ſie muͤßten ihre Fiſchereyen b Donndorfs Zool. Bey, II. S. 782. „beſtaͤndig bewachen und die Enten hinweg, Nr. 113. u ſcheuchen, welche auſſerdem die Netze eher aus⸗ 428 | Neunte Ordnung. Schwimmodgel. die Spielarten ins Unendliche gehen, faſt eben ſo, wie bey dem zahmen Huͤhnervieh. Da ſie ohnehin uns allen beftändig vor den Augen iſt, fo wuͤrde ich kaum im Stande ſeyn etwas mehr zu ſagen, was nicht jede Hausfrau auf dem Lande, oder die unterſte Magd, in dleſem Punkte, oder in der Lebensart dieſes fo bekannten Vogels, ſchon wuͤßte ). 43. Var. A. Die Stör Ente. Anas Boschas, major. Lin. Ed. XIII. I. 2 p. 538. No. 40. J. 23 Le grand Canard sauvage. Bniss orn. VI. p. 326. A. x) Dieſe unterſcheidet fi) von der gemeinen dadurch, daß fie größer, und zwey Fuß, ſechs Zoll in die Sänge, und drey Fuß, neun Zoll in der Breite mißt. Sie iſt im Gefieder wie die vorige, den Ruͤcken ausgenommen, der rußfarben iſt. Wo ich nicht irre, ſo wird dieſe Spiel⸗ art von Einigen die rothſchimmelige Ente (Roan Duck) genannt, 43. Var. B. Die Schmal⸗Ente. Anas Boschas, grisea. L. Ed. XIII. I. 2. p. 538. No. 15 3. 9 Le grand Canard sauvage gris. BRIss. orn. VI. p. 326. B. z) Sie hat die Größe ber letztern, ihr Gefieder aber iſt afchfarben, der Schnabel und dle Fuͤe be ſchwarz. 43. Ber. C. Die Roß ⸗Ente. Anas Boschas, naevia. Liv. Ed. XIII. I. 2. p. 538. No. 40. 6 4 Le grand Canard sauvage tachete. Bniss. orn. VI. p. 327. C. 5) Dieſe iſt wie die gemeine, wilde Ente, unterſcheidet ſich aber von ihr, durch einen aue zen, roͤthlich gefteckten Ruͤcken. 43. Var. D. Die krummſchnaͤblige Haus Ente. (Hooc- billed 1 Anas adunca. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 538. No. 41. c) Le Canard à bec courbé. Bniss. orn. VI. p. 31 1. No. 2. Hook - billed Duck. Rau Syn. p. 150. No. 2. — WII, orn. p. 381. pl. 75. — Arzın Nat, Hist. uch II. pl. 96.97. — vol. III. pl. 100, 90 Dieſe 5) Noch iſt zu bemerken, daß es ſehr viele Hauses 2) Meine N. G. Deutſchl. a. a. O. Nr. 2. B. zen giebt, die in allen Stuͤcken der wilden Stam a) Latham J. c. . B. art gleich ſehen. b) Meine N. G. a a. a. O. Nr. 2. B. ) Latham l. c. . B. c) Latham l. c. E. *) Meine 5 Deutſch. a. a. o. S. rod. d) Donndorfs 35 0 Beytr. II. S. 781. Ne: Var. 1. B. | 41. Meine N. G. Deutſchl. II. S. 719. Res „) Latham J. c. p. 851. ½ B. 2. B. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 429 Dieſe iſt im Gefieder, im Bau und in der Größe nicht verſchieden von den gemeinen, wilden Enten, und kommt auch in allen Spielarten, die die zahme Ente macht, vor; fie unterſcheidet ſich aber durch den Schnabel, der etwas laͤnger und abwaͤrts gebogen iſt. Dieß ſcheint elne bloße Splelart der gemeinen Ente zu ſeyn, und fie bruͤtet eben fo gut, im zahmen Zuſtande. In England feine man fie bloß der Seltenheit wegen zu halten; man hat mir aber geſagt, ſie ſey in einigen Gegenden Deutſchlands ſehr gemein, und ihre Zucht vertreibe faſt die gemeine Ente). Bankroft erwähnt, in feiner Geſchichte von Guiana (S. 170), einer wilden Ente, die großer, als die zahme, und ihr ähnlich iſt, den Schnabel ausgenommen, der ſchwarz, und am Ende gekruͤmmt iſt; Beine und Fuͤße ſind aſch⸗ farben. Sie findet ſich, ſagt er, zur Regenzeit in Menge an den Ufern der Fluͤſſe, nicht weit von der See vor. f a ö Es lleßen ſich auch noch andere Spielarten anfuͤhren, als: Enten mit Federbuͤſchen auf den Koͤpfen; andre, bey denen einige Schwungfedern der zweyten Reihe auſwaͤrts gebogen ſind, und die vierfluͤgeligen Enten f) genannt werden; auch fehlen nicht ſelten einer oder zweyen von einer Brut die Schwimmhaͤute zwiſchen den Zehen, da andere von der naͤmlichen Brut fie vollſtaͤndig haben 2), ö 5 44. Die krummſchnaͤblige Ente. (Curve-billed D.) Anas curvirostra, Li. Ed. XIII. I. 2. p. 587. No. 212. 4) — Parzas Spicil, VI. p. 33. i) 1 n Ste hat die Größe der wilden Ente, wenn ſie nicht größer iſt. Ihr Schnabel iſt wie bey dieſer, aber abwärts gebogen; der Augenſtern rothgelb; die Hauptfarbe des Gefieders ſchwarz, matter an den Schwungfedern und untern Theilen; Kopf, Hals und Steiß glaͤnzend grau uͤberlaufen; an der Kehle ein eyrunder, weißer Fleck; dle fuͤnf aͤußern e | wei . e) Ich glaube eben fo, wie Hr. Latham, daß 7) Eine Gans dieſer Art ſ. in Gentl. Magaz. dieß bloß eine ausgezeichnete Spielart der gu vol. XXV. pl. opposite fig. 2. meinen Ente ſey, ſonſt muͤßte fie nach Pal! g) Hierher gehoͤrt auch die Bemerkung, daß es las zur folgenden Art gehoͤren. Allein mir Baſtarde mit der Biſamente, krumm⸗ ſcheint, wie wenn die krummſchnaͤblige ſchnaͤblichen Haus ente und den Haus Ente (Nr. 44) des Hrn. Pallas auch weiten Hühnern, giebt, welche die gemiſchten Kenne nichts als eine hierher gehörige Vartetaͤt der ges zeichen von beyderley Stammeltern haben. Da meinen ſey. Die Zeichnung des Gefieders macht letztere einen ſehr ungeſtalten Schnabel bekom⸗ keinen Unterſchied. Da dieſe Varietaͤt in Thuͤ. men, ſo koͤnnen ſie nur von großen Haufen freſt ringen ſehr Häufig iſt, und wegen ihrer Schoͤn⸗ ſen. B. heit, (da fie meiſt gelbweiß tft), und Wohlges 5) Latham Ind. orn. II. p. 852. n. 50. B. ſchmacks geſchätzt wird, fo habe ich fie lange beo- i) Pallas N. G. merkwuͤrdiger Thiere VI. S. bachtet, allein in der Lebensart nicht eine Spur 39. Do nndorfs Zool. Beytr. II. S. 790 entdecken koͤnnen, die ſie als beſondere Art recht. Nr. 112. B. fertigte. B. Lathams allgem. Ueberſ. der Doͤgel. III. Band. 2. Th. Er 430 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. weiß, die andern ſchwarz, dle aͤußerſte der zweyten Reihe am äußern, Rand, am Ende, weiß eingefaßt, die aͤußern Nänder uͤberhaupt aber haben einen blauſchwarzen Glanz, der einen Spie⸗ gel von dieſer Farbe an den Flügeln bildet; der Schwanz iſt wie hr der wilden: Sa mit den zwey zuruͤckgebogenen Federn in der Mitte. Obige Beſchreibung war von einem Exemplar im a Museum des Herrn Vroeg, das jetzt zerſtreut iſt, und in dem Muſeum des Prinzen von Oranien. Herr Pal⸗ las hält fie fuͤr keine Spielars von der wilden Ente mis dem Erummen 1 . für eine eigene Art 9. a 45. Die Ente mit weißen She Supercitföus D.) Anas superciliosa. Lin. Ed. XIII. I. a. p. 537. No. 111. 0) Sie hat faſt die Größe der wilden Ente, und ein und zwanzig Zoll 1 Ihr Schnas bel iſt dritthalb Zoll lang, bleyfarbig mit einer. ſchwarzen Spitze; die Hauptfarbe des Geſteders aͤſt aſchbraun, die Raͤndern der Federn ſehr blaß; uͤber den Augen ein weißer Streifen; unter dleſem ein zweyter, der breiter iſt, als der erſte; Kinn und Vorderhals find ſchmutzigweiß; der Spiegel an den Fluͤgeln blaͤulichgruͤn, und in einem ſchwarzen Strich eingeſchloſſen; die Fuͤße dunkel aſchfarben. Sie iſt in Neuſeeland zu Hauſe, und findet ſich ſowohl in Charlotten⸗Sund, als in Duf ky⸗Bay vor. Man kennt fie dort unter dem Namen He⸗turvera. — Aus den Ges maͤlden des Hrn. Jof. Banks. 1 46. Die ſchaͤckige Ente. Pied D.) Anas labradoria. L. Ed. XIII. I. 2. p. 537. No. 110. m) Pied Duck. Arct. Zool. No, 488. 1) Sie hat die Größe der wilden Ente, und iſt neunzehn Zoll lang. Ihr Schnabel iſt zwey und ein Viertel Zoll lang, an der Wurzel und um die Naſenloͤcher, ohngefaͤhr ein Drit⸗ theil feiner Lange, orangefarben, die untere Kinnlade ſchwaͤrzlich; Kopf und Hals gelbroͤthlich weiß, die Federn auf dem Scheitel erheben ſich in eine ſchmale Schärfe (ridge), uͤber deren Ruͤcken ein ſchmaler, ſchwarzer Streifen bis zum Nacken herablaͤuft; um die Mitte des Halſes lauft ein ſchwarzes Halsband, das längs der Mitte, am Hinterhalſe, bis an den Rücken herab⸗ ſteigt; die Schulterfedern find weiß; einige der innern haben ſchwarze Ränder, und krümmen ſich uͤber die Fluͤgel berab; Ruͤcken und Schwanz find braun; die kuͤrzern Schwüngfedern weiß; die groͤßern ſchwaͤrzlich; ; an der Bruſt iſt ein weißes Band; der Bauch iſt wie ber Rük⸗ ken, 8 heller ; die Fuͤße ſind gelb; die Schwimmhaͤute braun. Das 4 She meine Anmerkung zu Nr. ag Var. D. ) Latham Ind. ern, II. 30. n. 67. B. „) Ueberſ. II. S. 519. Nr. 306. B. 5 like Ind. orn. u, 853.n. 51. © ” vn 1 Zwey und neunzigſte Gattung: Ente. 432 Das Weibchen hat den Schnabel wie das Maͤnnchen; das Gefieder an ben obern Theilen iſt ſchmutzig geſprenkell braun; an den Flügeln iſt ein weißer Fleck, der von den Spiz⸗ zen der kuͤrzern SchiYungfedern herruͤhet, die dieſe Farbe haben; die untern Theile ſind ſchmuz⸗ zigwelß; die Füße ſchwarz. Sie iſt an der Kuͤſte von Labrador zu Haufe, woher ein Baar in die Sammlung des Herrn Sof, Banks kam. Die in der Arktifchen Zoologie beſchriebene kam aus Connecti⸗ cut in Neuengland. we Pennant vermuthet, dieſe Art ſey Eine und ebendieſelbe mit den kleinen, geſchaͤckten Enten, die im Flug, oder beym Freſſen, pfeiffen, und die Lapſon 00 in ganzen Flügen am weſtlichen Arm der Bucht bey Cap» Fear angetroffen hat. 47. Die Herbſt⸗Ente. Mothſchnabllge Preif- Ente, Red-billed Whistling D. Anas autumnalis, LIN. I. p. 205. 39. 1 15 XIII. I. 2. p. 597. No. 39. p) — Jace um's Beytr. p. 6. No. 4 Le Canard Sillleur Wan BRIss. orn. VI. p. 400. No. 23. pl. 38. fig. 1. Le Siffleur a bec rouge et narines jaunes. Burr. ois. IX. p. 183. — Pl, enlum, 826. Red-billed whistling Duck. Epw. Nat. 11 pl. 194. 4) Ley. Mus Sie hat die Größe der Pfeif Ente, und iſt ein und zwanzig Zoll lang. Ihr Schnabel iſt zwey Zoll lang, roth, mit einem ſchwarzen Nagel; der Augenſtern nußbraun; der Scheitel kaſtanienbraun; der Nacken kaſtanienbraun geftreift; die Seiten des Kopfs und die Kehle ſchmutzig weiß; der untere Theil des Halſes gelbroch kaſtanlenbraun; die Bruſt und die Stelle zwiſchen den Schultern gelblich aſchfarben, am hellſten aber an der Bruſt; alle Federn der bey⸗ den letzten Theile haben gelbliche Raͤnder; Ruͤcken und Schulterfedern find kaſtanienbraun; die innern Decktedern der Fluͤgel afchfarben, ins Gelbrothe ziehend; die groͤßern Deckfedern oſchfar⸗ ben; die Schwungſedern ſchwarz, die mehrſten aber an der Wurzel weiß, wodurch ein ſchiefer Streifen von dieſer Farbe, an den Flügeln, entſteht; der Unterruͤcken, der Steiß, der Schwanz, der Bauch, und die Stelle unter den Flügeln, find ſchwarz; die untern Deckfedern des Schwan, ges ſchwarz und weiß geſprenkelt; die Fuͤße gelb; dle Klauen ſchwarz; die Hinterzehe ſehr lang. Sie iſt in Weſtindien zu Hauſe. Ich habe auch ein Exemplar Ahe das aus Cayenne kam. Sie iſt lebendig nach England gebracht worden. Der ») Schnabel iſt bey jungen Voͤgeln ſchwarz. — Dieſe Art iſt zu Neugranada, in Suͤdamerika, feör gemein, und wird zwiſchen den Wendezirkeln haufig zahm auf den Hühner hören gehalten, fie ‘ft aber ſehr zankſuͤchtig, und fliegt oft davon. Die Spanier nennen fie Pibe fic, wegen ihrer Stimme; die Enaländer, Haupt⸗ „Ente (Main Duck). Sie wird haͤufig nach Europa gebracht, und det ſich in einem Vogelhauſe zu Schönbrunn in Schwe⸗ den, fortgepflanzt. 9 Jii 2 48. Die 0) Hist. Carol. p. 148. 79 Seligmanns Voͤgel VI. Taf. 89. B. p) Latham Ind. orn. II. p. 862 n. 52. B. ) Zu a. d. Suppl. S. 274. 432 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. 48. Die Baum⸗Ente. (Die ſchwarzſchnaͤblige Pfeifente. Black billed wh. D.) Anas arborea. LN. I. p. 207. 44. Ed. XIII. I. 2. p. 540. No. 44. vr) Le Canard Siffleur de la Jamaique. Bniss. orn. VI. p. 403. No. 24, = Pl. en- Ium. 804. . Le Siffleur a bec noir. Burr ois. IX. p. 185. f Black- billed whistling Duck, Epw. Nat. Hist. pl. 193. ) — Rau Syn. p. 192. No. 12. — Sroane Jam. p. 324. tab. 272. — Brown Jam. p. 480. — Arct. Br. Mus. Lev. Mus. Zool. No. 49. 2, Diefe Ente iſt kleiner, als die wilde, und ſteht ſehr hoch auf den Beinen; ihr Hals iſt auch lang und duͤnn. Ihr Schnabel iſt ſchwarz; der Augenſtern nußbraun; der Scheitel ſchwaͤrzlich, am rothbraunen Hintertheil mit einem kleinen Fede buſche verſehen; der Hinterhals braun; Rüden und Schulterfedern eben fo, die Federn aber gelbroth geraͤndet; der Steiß und die obern Deckfedern des Schwanzes dunkler; die Seiten des Kopfs und die Kehle weiß; der Vorderhals weiß, mit ſchwarzen Flecken; die Bruſt hell gelbroth, und ebenfalls ſchwarz ge⸗ fleckt; Bauch, Schenkel und After fo ziemlich wie der Vorderhals, aber mit kleinern Flecken, und am zahlreichſten an den Seiten; die Deckfedern der Fluͤgel gelbroth, mit ſchwarzen Flek⸗ Ben; Schwungſedern und Schwanz ſchwaͤrzlich; die Fuͤße bleyfarben; die Klauen ſchwarz. Sie iſt in Jamaika zu Haufe, wo fie wegen ihres Pfeifens merkwuͤrdig if, Sie ſoll auf Baͤume niſten. Zu gewiſſen Jahrszeiten zieht ſie nach Guiana. Man haͤlt ſie fuͤr eine ſehr gute Speiſe. Ich habe eine Ente dieſer Art aus Jamaika erhalten, und einige Zeit lang in meinem Garten ernaͤhrt; ſie war aber im hoͤchſten Grade wild, und wollte auf keine Weiſe vertraut werden. Vermuthlich beſucht fie im Winter Carolina, wenigftens haben Lawſon ) und Catesby ) eine Ente gleiches Namens an dieſen Kuͤſten angetroffen. Zuverläßtg iſt fie nicht das andere Geſchlecht von der vorigen Art. Eine, im Brittiſchen Muſeum, ſuͤhrte den Namen: Opana Ente (Opano Duck); welchen Namen man ihr, wie mir geſagt worden, an Guiana beylegt. 49. Die Bergente. (Scaup D.) Anas Marila. LIx. I. p. 196. 8. Ed. XIII. I. 2. p. 509. No. 8. — Faun. Suee, No. 111. — Phil. Trans, vol. LXI. p. 419. — Brünn. orn. No. 50 51. — Mürrer Zool No. 111. — Fnisch av. tab. 195. — Grorcı Reise p. 166. Anas subterranea. Scor, ann. I. No. 85? z) Le petit Morillon raye. Bniss. orn. VI. p. 416. No. 26. A. Scaup #s) Latham Ind. orn. II. 852. n. 53. B. 2) Hist. Carol. p. 149. 7) Seligmanns Vögel VI. Taf. 88. B. x) Hist. Carol. Append. p. 37. — Arct. Zool. 2) Ueberſ. II. S. 522. Nr. 410. Bankroft ) Latham Ind. orn. II. 853 54. B. Beſchreibung von Gutana. S. 102. Donm 2) Ueberſ. v. Günther J. S. 7a. Nr. 83. B. dorfs Zool. Beytr. II. S. 792. Nr. 44. B. i ö bhaͤufig am Fluß Ob. Zen und neunzigſte Gattung. Ente. 433 Scaup Duck. Ruı Syn. p. 142. A. 6. — Wirt. orn. p. 365. = Br. Zool. II. No. 275. pl. 100. — Arct. Zool. No. 498. a) Lev. Mus. Die Länge dieſer Art iſt achtzehn Zoll, die Breite neun und zwanzig, und das Gewicht ein Pfund, fieben Unzen. Der Schnabel iſt zwey Zoll lang, am Ende am breiteften, bleyfar⸗ ben, an der Wurzel am hellſten, der Nagel ſchwarz; der Augenſtern ſchoͤn goldfarben, der Kopf dicht beſiedert, und nebſt dem Hals, mit gruͤnem Glanz; der untere Theil des Halſes und die Bruſt ſchwarz; Ruͤcken und Schulterfedern hellgrau, mit ſehr artigen, zahlreichen, wellen⸗ foͤrmigen, ſchwarzen Queerſtrichen; der Unterruͤcken, der Steiß und der After ſchwarz; die Deckfedern der Flügel mit artigen, abwechſelnden ſchwaͤrzlichen und weißen wellenfoͤrmigen Strichen geſtrelft, und zwar ſo zart, daß ſie in einiger Entfernung mit dieſen beyden Farben be⸗ ſtaͤubt zu ſeyn ſcheinen; die zehn großen Schwungfedern graulich afchfarben, die vier aͤußern an den aͤußern Fahnen dunkelſchwarz; die ſechs andern graulich weiß, die Enden von allen aber ſchwarz, von der eilften bis zur zwanzigſten ſind ſie weiß, mit dunklen Enden, und dieß bildet einen breiten, weißen Streifen an den Fluͤgeln; die fünf zunaͤchſt am Körper ſtehenden find dunkelbraun, und dieß iſt auch die Farbe des Schwanzes; die untern Theile des Koͤrpers, von der Bruſt an, ſind weiß, zwiſchen den Beinen und an den Selten uͤber den Schenkeln dunkel⸗ braun beſtaͤubt; die Füße hell bleyfarben; Schwimmhaͤute und Klauen ſchwarz. Dieſe Voͤgel ſollen in der Farbe ſehr varüüren, beſonders am Kopf und Hals “). i Das Weibchen wiegt bey zwey Unzen mehr, als das Männchen ), und hat einen ſchmutziggelben Augenſtern ). Sie ſind in Island, ſo wie in den mehr noͤrdlich gelegenen Gegenden des feſten Landes von Europa, als in Lapland, Schweden, Norwegen und Rußland zu Haufe ). Sehr Sie bruͤten im Norden, und ziehen im Winter nach Suͤden. In Amerika find fie bis zur Hudſons⸗Bay zu 10 wohin ſie im May kommen und im 5 ii 3 f er a) Ueberſ. II. S. 526. Nr. 6. Meine N. G. Deutſchlands II. S. 649. Nr 8 Taf 23. Pontoppidan N. G. v. Danemark. S. 167. Nr. 3. Anas fraenata. Museum Carls. II. tab. 38. Das Weibchen. Ray's Lettres p. 61. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 717. Nr 8. B. a ) Beſonders an Kopf und Hals, fo daß man ums ter einem Haufen von 40 oder 50 kaum zwey vollkommen uͤbereinfindet. Willughby⸗ e) Arct Zool. 4) Die Zaunente. Anas fraenata. Mus. Carls. II No. 38. Sie iſt 15 Zoll lang. Der Schnabel iſt ſchwarz, etwas breit; der Kopf braun, an der Schna elwur el mit einem Zaum oder einer weis zen Binde umgeben; der Hals roſt farben; die Schultern, der Rüden, und der Schwanz find braͤunlichroſtfarben; die Seiten der Bruſt und die Wangen mit kleinen weißlichen Punkten bes ſtreut; die Bruſt iſt von dunkelbraun und weiß gewellt; der Bauch iſt von ſeidenortigem weiß, hinten ſchmutzig braͤunlichweiß; die zehn erſten Schwungfedern ſchwarz, die andern weiß, an der Wurzel mit den ſchwarzen Deckfedern bedeckt, daher ein kleiner weißer Spiegel entſteht; der Schwanz iſt zu gerundet; die Füße find ſchwarz. Man trifft ſie un Aland an, und ſie wird von einigen Jaͤgern für das Weibchen der Berg Ente gehalt n, B. e) Ich habe ſie in Deutſchland geſchoſſen, und die Janes kennen fie unter dem Namen Morente, ſehr gut. B. 43& Neunte Ordnung. | Schwimmodgel ber wieder weg. In England finden fie ſich im Winter, in kleinen Flügen, vor. — Ich habe ſie von der Kuͤſte von Suffolk bekommen. Sie ſollen von Schaalthieren leben, die Scaup heißen, daher ihr Name /). Wenn Scopolb's 8). oben angefſuͤhrter Vogel der naͤmliche iſt, fo find fie in Krahn ſehr gemein, am Zirchnichewer See, wo ſie ihre Neſter in unterirdiſche Hoͤhlen ans Ufer machen; der naͤmliche Schrifefteller bemerkt, fie wuͤrden von den Landleuten oft in erſtaunlicher Menge mit Pruͤgeln erlegt; man treibt fie naͤmlich bey hellem Son nenſchein, um Mittag, aus ihren Höhlen, wodurch fie fo geblendet werden, daß fie weder Wioerſtand leiſten, noch davon fllegen koͤnnen. | 49. Var. A. Anas Marila. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 509. No. 8.8. ) Le Millouinan. Burr. ois. IX. p. 221. — Pl. enlum. 1002. Sie hat die Groͤße der letzten, und iſt ein und zwanzig Zell lang. Ihr Schnabel iſt blaͤu⸗ lichſchwarz; Kopf, Hals und Bruſt ſind ſchwarz mit gruͤnem Bronzeglanze, das um die Augen herum ins kupferfarbene ſplelt; der untere Theil der Bruſt und der Bauch weiß; der Ruͤcken, die Schulterfedern, die kleinen Deckfedern der Flügel und die Stelle zwiſchen den Beinen, mit artigen ſchwarzen und ſchmutzigweißen Queerſtrichen geſtreiſt; der Unterruͤcken, der After und der Schwanz ſchwarz; die groͤßern Deckſedern der Flügel halb ſchwarz, halb weiß; die kuͤrzern Schwungfedern fo ziemlich eben fo, die großen ſchwaͤrzlich; die Fuͤße ſchwarz. Dieſe wurde in Frankreich, an der Kuͤſte der Piccardie, erlegt. Buͤffon erwaͤhnt noch einer zweyten, die er aus Louifiana erhalten hat, die aber etwas kleiner iſt. Der Abs bildung nach ſcheint fie bloß eine Spielart der Berg⸗Ente zu ſeyn. 50. a. Die Blaͤſſen⸗Ente. (White faced D.) Das Maͤnnchen. Anas discors. Lx. I. p. 205. 36. Ed. XIII. I. 2. P. 535. No. 37. 1) La Sarcelle d’Amerique. Brıss. orn. VI. p. 452. No. 35. — — Ssoucrourou Burr. ois, IX. p. 279. — Pl. enlum. 966. Das Maͤnu chen. White - faced Teal. Carksgyv Carol, vol. I. pl. 100. ) — Brown. Jam. p. 48 r. — Arct, Zool. No. 505. J) Lev. Mus. Sie Wilug hör. der BerasEnte, wiewohl er ſagt, er ſey nicht g) Sein Vogel tft kleiner, als die wilde Ente; voͤllig der naͤmliche Vogel. der Schnabel braun; das Gefieder oben braun; 5) Latham I. c. 8. B unten weiß; der Schwanz weiß. mit braunen ) Latham Ind. orn. II. 854. n. 55. B. Spitzen; die Schwungfedern an der innern Seis 5) Seliamanns Voͤgel IV. Taf. 100. B. te weiß; die Fuͤße braun. Er vergleicht ihn mit 7) Ueberſ. II. S. 529. Nr. 426. Donn dorfs Zool. Beytr. II. S. 777. Nr. 37. B. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 435 Sie hat die Größe zwiſchen der Kriek⸗ *) und Pfeif⸗Ente ), und ihre Laͤnge iſt funf⸗ zehn und ein Viertel Zoll. Ihr Schnabel iſt ſchwarz; der Scheitel eben ſo; die Wurzel des Schnabels ſchwarz eingefaßt; zwiſchen dem Schnabel und den Augen ein weißer Streifen, der ſich zu beyden Seiten des Kinns endigt; der uͤbrige Kopf und Hals ſind glaͤnzend grün, ins Violette ſpielend; der Ruͤcken braun, mit unregelmäßigen, grauen Queerſtrichen wellenfoͤrmig gezeichnet; der untere und vordere Thell des Halſes, die Bruſt und der Bauch hell gelbroth, mit dunkeln Flecken; der After ſchwarz; die Deckfedern der Flügel blau, unter dieſen ein weißes Band; der Spiegel gruͤn; Schwungfedern und Schwanz braun; die Fuͤße gelb. 5 so, b. Die Blaͤſſen Ente. (White - faced D.) Das Weibchen. Anas discers. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 535. No. 37. g. o) La Sarcelle de Virginie. Barıss. orn. VI. p. 455. No. 36. p) La Sarcelle de Soucrourette. Burr. ois. IX. p. 280. La Sarcelle de Cayenne. Pl. enlum. 403. Blue-winged Teal. Carzszx Carol. vol. I. pl. 99. 40 ; Ley. Mus. Das Weibchen iſt etwas kleiner, als das Männchen. Sein Schnabel iſt der nämlidye ; Kopf und Hals ſind braun, mit hellgrau melirt; der Ruͤcken von dunklerem Braun, und die Federn weißgelblich geraͤndet; Bruſt und Seiten eben ſo, aber heller; Bauch und After belle gelblich braun; die Schulterfedern dunkelſchwarz; die Deckfedern der Fluͤgel hellblau, der Spie⸗ gel gruͤn, zwiſchen denſelben ein ſchmaler, weißer Streifen; Schwungfedern und Schwanz ſchwaͤrzlich; die Fuͤße dunkelgelb. Dieſe Vögel find auf dem feſten Lande Amerikas zu Haufe »), aber nicht weiter nördlich, als bis Neuyork. Catesby bemerkt, fie kaͤmen im Auguſt nach Carolina, lebten von Reis, und blieben bis zum Oktober da; und wenn es an Reis fehlte, fo fielen fie auf den wil⸗ den Hafer; und beſuchten die Teiche und die friſchen Waſſer. Ihr Fleiſch wird für delikat ge⸗ halten, weil es mehrentheils ſehr fett iſt. — Sie finden ſich auch in Guigna und Cayenne. a 50. Var. m) Teal ſ. unten No. 88-99. Vogel (Nr. 50 b) aus den Garmſtaͤdtiſchen 1) Wigeonf. unten No. 63 — 65. A. Pene- Eobinette beſchreibt, den Namen Anas diffinis | lope etc IL. vor. Dieſer Vogel war oben gruͤnbraun, unten % Latham I c. g. B. truͤbweiß und graubraun gefleckt; der Spiegel p) Da Briſſon von feiner Sarcelle d’Ame- gruͤn, oben her zwiſchen dem Splegel und dem rique und Virginie das Weibchen kannte, ſo blauen Felde, eine weiße Binde, B. iſt noch nicht ganz ausgemacht, ob die beyden 7) Seltamanns Doͤgel II. Taf. 98. B. hier Ne. 50. a und 50 b beſchriebene Voͤgel 7) Die Amevikaniſche Brandgans (Shell bloß als Beſchlechtsverſchiedenheiten angefehen Drake) un Blauffügel (Blue wing), übers werden muͤſſen. Waren es veeſchiebene Arten, treffen alle andern Arten von Enken; und dies 0s ſchlaͤgt Hr. Borkhaufen, der mir einen ſe 115 in ungeheurer Menge dort, Born, Tray. — P. 1 a A - 436 Neunte Ordnung. Schwimmvdgel. 50. Var. A. Anas discors, L. I. 2. p. 535. No. 37. /. ») Ihre Laͤnge iſt vlerzehn, ihre Breite zwey und zwanzig Zoll, und ihr Gewicht vlerzehn Unzen. Ihr Schnabel iſt Einen Zoll lang, ſchmal und ſchwarz; der Augenſtern blau; Stirn und Scheitel glänzend ſchwarz, die Federn etwas lang; an den Ohren find ſchmutzigweiße Flek⸗ ken; der Hinterhals iſt braun; die Schulterfedern und die kleinen Deckfedern der Flügel dun⸗ kelblau, die groͤßern blau, mit einem weißen Flecken an den Enden; die großen Schwungſedern dunkelblau, die kuͤrzern auſſen weiß, inwendig dunkelblau; Kehle und Bauch weiß; Bruſt und After blau; der Schwanz ſchwarz; die Fuͤße blau. i Oblge Spielart kommt im Junius nach Hudſons⸗Bay, und zieht im Oktober weg. Sie legt zehn kleine, weiße Eyer auf Baumſtruͤnke, an Teichen; und baut kein Neſt, ſondern macht bloß ein Loch in das faule Holz; ſie bruͤtet im Julius; die Jungen werden von der Mutter im Schnabel, wenn ſie ausgekrochen ſind, ins Waſſer getragen. Sie leben von Gras im Grunde der Teiche; und fllegen oft gerade uͤber der Oberflaͤche. Man kennt ſie unter dem Namen Waw pew ne wap ſe pis, oder geſchaͤckte Ente ). 51. Die Brands Ente. (Shieldrake), *) Anas Tadorna. Li. I. p. 195. 4. Ed. XIII. I. 2. p. 506. No. 4. x) — Faun. Suec. No. 113. — Brünn. orn. No. 47. — Mürter Zool. No. 107. — Frisch av. tab. 166. — Geoncı Reise p. 165. La Tardorne. Bnıss. orn. VI. p. 344. No. 9. pl. 33. fig. 2. — Burr. ois. IX. p. 205. pl. 14. — Pl. enlum. 53. Sheldrake, or Burrough Duck, Ran Syn. p. 140. A. c. — Wir. orn. p. 363. pl. 70.71. — Arsm Nat. Hist. vol. I. pl. 94. — Br. Zool. II. No. 278. — Arct. Zool. p. 572. D. ) Br. Mus. Lev. Mus. Sie hat die Groͤße der wilden Ente, iſt zwey Fuß lang, und zwey Pfund, zwey Unzen ſchwer. Ihr Schnabel iſt am Ende ſtark aufwärts gebogen, ſehr breit, und roth; an der Wur⸗ zel ein erhabener Knopf; dle Naſenloͤcher, und der Nagel am Ende des Schnabels, ſchwarz; Kopf, Kehle und Vorderhals gruͤnlichſchwarz; der uͤbrige Hals, der Ruͤcken, der Steiß und die obern Deckfedern des Schwanzes weiß; an der Bruſt iſt ein gelbroth⸗kaſtanlenbraunes Band, das, indem es ſchmaͤler wird, unter die Flügel hinlaͤuft, und rings um den Oberruͤcken herum; die Mitte der Bruſt, der Bauch und der After find ſchwaͤrzlich und weiß melirt; die Seiten s) Latham I. c. 3. B. 271. III. S. 373. Deſſen nordiſche Beytr. III. t) Hr. Hutchins. S. 12. IV. S. 22. Deſſen N. G. merkw. v) Man nennt fie gewoͤhnlich Brandgans; ihre Thiere VI. S. 8. 42. Pontoppidans N. G. Geſtalt hat aber mehr Aehnlichkeit mit ei⸗ von Daͤnemark. S. 167. Nr. 2. Deſſen N. ner Ente. B. G. von Norwegen II. S. 141. Schriften der x) Latham Ind. orn. II. 854. n. 56. B. Berliner naturf. Geſellſch. III. S. 373. T. 7. * Ueberſ. II. S. 532. D. Lepechin Tageb. Fig. 3. 4. Meine N. G. Deutſchl. II. S. I. S. 189. Pallas RNeiſe Auszug II. S. 570. Nr. 3. B o Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 437 Selten der zwey letzten weiß; die Schulterfedern ſchwarz; die Deckſedern der Flügel weiß; ei⸗ nige der äußern, die Afterfluͤgel und die Schwungfedern ſchwarz; einige Schwungfedern zum Thell ſchwarz, zum Theil weiß; der Spiegel goldgruͤn, mit Kupferglanze; der Schwanz weiß, die aͤußerſte Feder auf jeder Seite ausgenommen, die ſchwarze Spitzen hat; die Füge roth. Das Weibchen iſt kleiner, als das Männchen, im Gefieder aber nicht weſentlich ver⸗ ſchleden, auſſer daß die Farben nicht fo lebhaft find, Diefe Art iſt in vielen Gegenden Englands, in der Nähe der See, gemein, und haͤlt ſich das ganze Fahr bey uns auf ). Sie bruͤtet in verlaſſenen Kaninchenhoͤhlen, oder nimmt ſie in Abweſenheit der Eigenthuͤmer in Beſitz, die, ſtatt einen Verſuch zu machen, die ungebetenen Gaͤſte herauszutreiben, andre Hoͤhlen bauen; wiewohl dieſe Voͤgel auch, in Ermangelung ei⸗ nes fertigen Aufenthalts ſich ſelbſt Hoͤhlen graben. Das Weibchen legt funfzehn bis ſechzehn „) rundliche, weiße Ener, ans vordere Ende der Höhle, bedeckt fie mit Pflaumfedern, die es ſich aus der Bruſt ausrupft und bruͤtet ohngefaͤhr dreyßig Tage. Die Jungen gehen, ſobald ſie ausgekrochen ſind, ins Waſſer, und ſchwimmen zum Bewundern gut. Die Mutter iſt ſehr beſorgt fuͤr ſie, bedient ſich mancher Liſt, damit ſie entwiſchen koͤnnen, wenn ſie in Gefahr ſind, und traͤgt ſie oft im Schnabel von einem Orte zum andern; dieß letztere weiß ich gewiß, weil einmal ein Junges einem erfahrnen Freund von mir, unverletzt vor die Fuͤße gefallen iſt, waͤh⸗ rend die Mutter uͤber ſeinen Kopf wegflog. Die jungen Voͤgel bekommen ihr volles Gefieder nicht vor dem zweyten Jahre. Man kann ihre Eyer einer zahmen Ente ausbruͤten laſſen, und die Jungen ſehr leicht aufbringen, aber fie bekommen nach einigen Jahren gern die Oberhand uͤber das andere Hausgefluͤgel, und ich habe einige geſehen, die ſo boͤſe wurden, daß ſie alles anfielen, was ihnen in den Weg kam. Im Stande der Natur ſcheint ihre Nahrung haupt ſaͤchlich aus kleinen Fiſchen, See⸗Inſekten, und Muſcheln zu beſtehen; auch hat man Vegetabilien in ihrem Magen gefunden. Im zahmen Zuſtande freſſen fie Brod, Körner, und Gartengewaͤchſe (greens). Ihrer nicht gemeinen Schönheit wegen, ſollte man verſu⸗ chen, dieſe Race zum Hausgefluͤgel zu machen; es gelingt aber nicht ganz, auſſer in der Naͤhe von Salzwaſſer, das einigermaßen zu ihrem Wohlbefinden nothwendig zu ſeyn ſcheint; auch iſt ihr Fleiſch ranzig und unſchmackhaft, wiewohl ihre Eyer zu allen Zeiten für eine gute Spei⸗ ſe gehalten worden ſind. N Dleſe Art findet ſich auch bis Island, noͤrdlich. Im Winter beſucht fie Schweden und die Orkadiſchen Inſeln, und kehrt im Fruͤhjahr zuruͤck. Sie findet ſich in Aſien am Caſ⸗ piſchen Meere, und auf allen Salzſeen der Tatariſchen und Sibiriſchen Wuͤſteneyen 5 5 rn 0 2) Nach Deutſchland kommt fie im Winter. B. tail, Nr. 72), Loͤffel - Ente (Shoveler, 4) Die juͤngern Voͤgel legen nur zwoͤlf. Hist. des Nr. 55.), und andere Entenarten, in ſol⸗ Ois. cher Menge angetroffen, daß er ſich die Ohren 5) Hr. Lepechin hat, im Frühjahr, zwiſchen vor ihrem Geſchrey zuſtopfen mußte. — De- Syſran und Symbyrſk, die Bran dente couv. Russ. vol. I. p. 472. (Shieldrake Nr. 51), Spießente (Pin- kathaus allgem. Weberf. der Vögel. III. Band 2. Th. K be 5 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. ſo wie in Kamtſchatka ). Unſre Reiſenden, wenn ſie ſich nicht in der Art betrogen haben, haben fie auch auf den Falklands -Inſeln “ und in Van Diemens Land J angetroffen J). 52. Die rothſchnaͤblige Ente. (Crimson billed D.) Anas erythrorhyncha. Lx. Ed. XIII. I. 2. p. 517. No. 79. g) Ihre Laͤnge iſt funfzehn Zoll. Der Schnabel iſt zwey Zoll lang, am Ende etwas auſwaͤrts⸗ gebogen, und ſchoͤn dunkelkarminroth; der Augenſtern roth; das Gefieder an den obern Theilen dunkelbraun, am hellſten an der Stirn; die Federn auf dem Ruͤcken an den Raͤndern ſehr hell; das Kinn, die Selten des Kopfs unter den Augen, und die uͤbrigen untern Theile weiß; die Seiten der Bruſt aber unregelmäßig braun gefleckt; über die Schenkel laufen ſchoͤne, braune Queerſtriche; an den Fluͤgeln iſt ein ſchmales, weißes Queerband, unter dieſem ein anderes, gelblichweißes; der Schwanz iſt dunkelſchwarz; die Fuͤße eben ſo. ; Sie ift auf dem Vorgebuͤrge der guten Hoffnung zu Haufe. 53. Die Bahamiſche Ente. (Hathera D.) Anas bahamensis. LN. I. p. 199. 27. Ed. XIII. I. 2. p. 516, No, 17. 5) Le Canard de Bahama. Brırs. orn. VI. p. 368 No. 12. : Le Marec. Burr. ois, IX. p. 256, Mareca prima Marcgravii. Run Syn. p. 149 No. 4. The first Mareca of Marcgral WII. orn., p. 379. Hr. Ilathera Duck. Caressy Carol. vol. I. pl. 95. — i) — Arct. Zool. No. 495. U) Sie hat die Größe der gemeinen Ente, und ihre Lange iſt fiebenzehn Zoll. Ihr Schna⸗ bel ift bieyfarben, und zu beyden Seiten an der Wurzel mit einem dreyeckigen, orangefarbenen Fleck bezeichnet; der Scheitel gelbrothgrau; der Hals, der Rücken, die Schulterfedern, und der Steiß gelbrothbraun; Wangen, Kehle und Vorderhals weiß; Bruſt, Bauch und Schen⸗ kel gelbrothgrau, mit ſchwarzen Flecken; dle untern Deckfedern des Schwanzes einfärbig; die kleinern Deckfedern dr Flügel dunkelbraun; die größern gruͤn, mit ſchwarzen Spitzen; die kuͤr⸗ zern Schwungfedern mattgelb; die großen dunkelbraun; die Fuͤße bleyfarbig. Sie 0 Aret. Zool. | i „vol. J. p. 341.) ſpricht von einer Baſtardbrut 3) „Die Brandenten (Sheldrakes) (dwarımı zwiſchen der Brandente und der gemeinen „ten fo ſehr auf den Falklande;nfeln hers Ente; ſagt aber, die Produkte davon waren „um, daß wir, waͤhrend unſre Boote unter den nicht fruchtbar. f ö e „Felſen wegſegelten, hunderte mit unſern Ru⸗ g) Latham Ind. orn. II. p. 855. n. 57. „dern und Boothacken toͤdeten.“ Perrose Voy. b) Latham Ind. orn. II. p. 8535. n. 58. B. P. 34. N 1 BSeligmanns Voͤgel IV. Taf. 86. B „) Cook’s Voy. vol. I. p. 229. : k) Ueberſ. II. S. 524. Nr. 413. 5) In den Suppl. S 275 ſteht noch der Zuſatz: „Hr. Daubenton (Emcyclop. method. Don n⸗ dorfs Zool. Beytr. II. S. 743. Nr. 17. B. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 439 Sie iſt in Brafilien zu Haufe, und auch auf den Bahamiſchen Inſeln, beſonders auf einer, Namens Ilathera, angetroffen worden; aber nicht häufig. Sie fol auf Bäumen ſiz⸗ zen und darauf übernachten; auch zieht fie nicht gegen Norden um zu brüten ). 54. Die Braſiliſche Ente. (Maaeca D.) > Anas brasiliensis. LIx. Ed. XIII. I. 2. p. 517. No, 78. 1) Le Canard du Bresil. Brıss. orn. VI. p. 360. No. 18. Le Mareca. Burr. ois. IX. p. 256. Mareca secunda Marcgravii. Raı Syn. p. 149. No. 5. The second Mareca of Marcgraf. WIL. orn. p. 379. $ 12. 1) Der Schnabel ift ſchwarz und glänzend; der Scheitel, der obere Theil des Halſes und der Ruͤcken ſind ocherfarben; zu beyden Seiten des Kopfs, zwiſchen dem Schnabel und den Augen, iſt ein runder gelblichweißer Fleck; das Kinn iſt weiß; der Vorderhals und die untern Theile ſind dunkelgrau, mit einer Miſchung von Goldfarbe; die obern Deckfedern der Fluͤgel lebhaft braun, mit gruͤnlichem Glanze; die größern braun, mit blaugruͤnen, aͤußern Raͤndern, und ſchwarzen Spitzen, wodurch zwey Bänder von dieſen Farben gebildet werden; die Schwungſe⸗ dern braun, mit weißen Spitzen; der Schwanz ſchwarz, und keilfoͤrmig; die Fuͤße roth. Sie iſt in Braſilien zu Haufe, und ſcheint eine, von der vorigen nicht ſehr verſchledene, Art zu ſeyn, well beyde von den Braſilianern, Mareca genannt werden, 55. Die gemeine Loͤffel⸗Ente. (Shoveler.)! Anas clypeata. Lim. I. p. 200. 19. Ed. XIII. I. 2. p. 518, No. 19. 0) — Faun. Suee. No. 119. — Scor. ann. I. No. 70. p) — Brünn. orn. No. 77. 78. — Mürrer Zool. No. 117. — Kram, elench. p. 442. No. 16. — FRIScH av. tab. 161. 169, — Geoncı Reise p. 166. Le Souchet. Baıss. orn. VI. p. 329. No. 6, pl. 32. fig. 1. — Burr. ois. IX. p. 191. — Pl. enlum, 971. (das Männchen) 972. (das Weibchen). Shoveler. Ran Syn. p. 143. A. g. (das Maͤunchen) p. 144. No. 13. (das Weibchen). WILL, orn. p. 370. No. 15. (das Maͤnnchen) p. 37 l. No. 16. 17. (das Weibchen). Arzın Nat. Hist. vol. I. pl. 97. 98. — Carsssr Carol. vol. I. pl. 96. (das Weibchen) ) — Br. Zool. No. 280. — Arct, Zool. No. 485. 7) Br. Mus, Lev. Mus. 5) . Kkk 2 Ihre I) Arct. Zool. 7) Ießerf. II. S. 517. Nr. 403. B. m) Latham Ind. orn. II. 856. n. 59. B. 6) Meine N. G. Deutſchl. II. S. 775. Nr. 21. un) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 744. Nr. Pallas nord. Beytr. IV. S 10. Lepechin 7B. Tageb. I. S. 189, III. S. 14. Pontoppidan 6) Latham Ind. orn. II. 856. n. 60. B. N. G. von Daͤnemark S. 168. Nr. 7. P) Ueberſ. v. Guͤnther J. S. 63. Nr. 70. B. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 745. Nr. 4) Seligm anns Voͤgel. IV. Taf. 92. B. 19. B. 440 Neunte Ordnung. Schwimmvdgel. Ihre Lange iſt ein und zwanzig Zoll, und ihr Gewicht zwey und zwanzig Unzen. Ihr Schnabel iſt beynahe drey Zoll lang, und am Ende betraͤchtlich brelt, ſeine Raͤnder ſtark ge⸗ zähnelt, die Farbe ſchwarz; der Augenſtern ſchoͤn dunkelgelb; Kopf und Hals glänzend gruͤn, ins Violette ſplelend ); der untere Theil des Halſes und die Bruſt weiß, mit einigen wenigen halbmondfoͤrmigen Flecken; die Schulterfedern weiß; der Ruͤcken braun; der Bauch kaſtanien⸗ braun; der After ſchwarz; die erſte und zweyte Deckfeder der Fluͤgel hellblau, die groͤßern braun, mit weißen Spitzen, und dieß bildet ein Band an den Fluͤgeln; die Schwungfedern braun; einige der mittlern gruͤn geraͤndet, wodurch ein gruͤner Fleck entſteht; der Schwanz braun, mehr oder minder weiß geraͤndet, die aͤußerſte Feder ganz weiß, an Geſtalt keilfoͤrmig; die Füße orangefarben; die Klauen grau, Das Weibchen iſt ein wenig kleiner, aber ſein Gefieder weicht ſtark ab; die Fluͤgel ſind faft eben fo gezeichnet, aber minder lebhaft; das übrige Gefieder nähere ſich dem der wilden Ente ſehr; im erſten Jahr aber find die Fluͤgel wie der übrige Körper. Beyde Geſchlechter pflegen in Ruͤckſicht der Farbe ſehr zu varliren; auch unterſcheldet ſich das Männchen, in feinem innern Bau vom Weibchen, indem es, gerade über der Zerthei⸗ lung der Luftroͤhre, wo fie in die Lungen hinabſteiget, eine Erweiterung, oder wie es einige nen⸗ nen, ein Labyrinth hat. Man trifft dieſen Vogel zuweilen in England, aber nicht in großer Menge an; ) Willugh⸗ by erwähnt eines, der zu Crowland, in Lincolnſ hire, gefunden worden; und mir iſt ein Maͤnnchen von dem Londner Markt geſchickt worden. Ich kann nicht erfahren, ob er in England bruͤtet; nach Frankreich aber ſoll er im Februar kommen *), und einige den Som⸗ mer hindurch da bleiben „). Er legt zehn bis zwoͤlf gelbrothe Eyer, auf eine Lage von Binſen, n den naͤmlichen Orten mit der Sommer Kriekente (Nr. 89), und zieht im September weg, wenigſtens der größere Theil; denn im Winter ſieht man ſelten einen. Seine hauptſaͤch⸗ lichſte Nahrung ſind Inſekten, nach denen er im Waſſer beſtaͤndig mit dem Schnabel herum⸗ ſtoͤrt. Er ſoll auch ſehr geſchickt die Fliegen fangen, die ihm über dem Waſſer in den Weg kommen. Kleine Flußkrebſe (Shrimps) hat man, nebſt andern Dingen, bey der Zergliede⸗ rung auch in ſeinem Magen gefunden. Dieſe Art findet ſich auch in den mehrſten Gegenden Deutſchlands; im ganzen Ruſſi⸗ ſchen Gebiete, bis nach Kamtſchatka, und in Nordamerika, den Winter hindurch, in Neu⸗ Fork und Carolina. Bey uns rechnet man fie unter die guten Gerichte. — Ein dieſem aͤhn⸗ licher Vogel, wo nicht der naͤmliche, kommt, wie man bemerkt hat, im Fruͤhjahr nach Hud⸗ 1 und macht ein pfeiffendes Geſchrey. Man kennt ihn dort unter dem Namen Mi⸗ Menewick. f 55. Var. 2) Bey Einigen blau. Willughby. x) Hist. des Ois. a) Nach Deutſchland kommt er im November 5) Salerne orn. P. 421. und bleibs da bis die Teiche und Fluͤſſe zufrieren.⸗ 5 > Swen und neunzigſte Gattung. Ente, 441 55. Var, A. Die Fliegen - Ente, Anas elypeata, Lw. Ed. XIII. I. 2. p. 518. No. 19. B 2) Anas muscaria. Lin. Syst. Nat. Ed. XII. t. 1. p. 200. No. 19. 8. — Ran Syn, P. 146. — WITT. orn. p 375. — Fisch av. tab. 162. Le Souchet à ventre blanc. Brass. orn. VI. p. 337. A. Dieſe unterſcheidet ſich von der vorigen bloß durch einen weißen Bauch, und iſt eine bloße Spielart von ihr. 55. Var. B. Die Tempatlahoac⸗Ente. Anas clypeata. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 518. No. 19. 5. Le Canard sauvage du Mexique. Baıss, orn. VI. p. 327. No. 5. Tempatlahoac. Ran Syn. p. 176. Broad- billed Bird, or Tempatlahoac. WII. orn. p. 387. Sie hat die Größe einer zahmen Ente. Ihr Schnabel iſt breit, lang und ſchwarz; die Zunge weiß; Kopf und Hals gruͤn, mit purpurfarbenem und ſchwarzem Glanz; der Augenſtern blaß; die Bruſt weiß; der uͤbrige Koͤrper unten rothgelb, mit zwey weißen Flecken zu beyden Seiten, nahe am Schwanze; oben mit gewiſſen Halbeirkeln, ſchoͤn gezeichnet, deren Umfang vom Weißen ins Braune ſpielt; und der mittlere oder innere Theil vom ſchwarzen ins Glaͤn⸗ zendgruͤne; die Fluͤgel find an ihrem Urſprunge blau, hierauf weiß, und zuletzt glaͤnzendgruͤn; wiewohl ihre Endſpitzen an der Einen Seite rothgelb, und an der andern glaͤnzendgruͤn find; der Umfang des Schwanzes oben und unten iſt weiß; auſſerdem iſt er unten ſchwarz, und oben Pfauenfarbig. Sie iſt in Mexico zu Hauſe, wohin fie aus andern Laͤndern kommt. Ihr Fleiſch iſt wie das von andern Sumpfvoͤgeln. 56. Die Mexikaniſche Loͤffel⸗Ente. (Mexican Sh.) Anas mexicana. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 519. No. 81. a) Le Souchet du Mexique Bniss. orn, VI. p. 337. No. 7. Yacapatlahoac, RALI Syn. p. 176. Kleiner, als die gemeine Ente. Ihr Schnabel iſt ſehr breit, und braͤunlichroth; der „Kopf, der Hals und die obern Theile find abwechſelnd rothgelb, ſchwarz und weiß geſtreift; die Eleinern Oeckfedern der Fluͤgel weiß; die groͤßern, am weiteſten vom Körper abſtehenden, braun; die zunaͤchſt am Körper, goldgrün, wodurch »in breiter Fleck von dieſer Farbe an den Fluͤgeln gebildet wird; die Schwungſedern braun; der Bauch, die Schenkel und die untern Kkk 3 ; Deck⸗ 2) Anas platyrhynchos maeula alari purpu- I e 8. Hlerher ſcheint auch Anas rubens rea utriaque nigra alboque pectore rufes- Ni 57 mit falfhem Schwanze zu gehoͤren. B. eente, Liv, Syst. K, 1. P. 125. Latham s) Latham Ind, orn. II. 857. n. 6. B. 442 Neunte Ordnung. Schwimmpdgel. Deckfedern des Schwanzes rothgelb; der Schwanz wie die obern Theile gebaͤndert; dle Füße | hellroth. N Sie IR in Mexico zu Haufe 57. Die rothbruͤſtige Löffel» Ente. (Red-breasted Sh.) Anas rubens. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 519. No. 82. 5) Red - breasted Shoveler. Br Zool. II. N O. 281. c) Sie hat die Groͤße der gemeinen Ente. Ihr Schnabel iſt groß, an den Seiten gezaͤh. nelt, und durchaus von braͤunlichgelber Farbe; der Kopf groß; die Augen klein; der Augen⸗ ſtern gelb; Bruſt und Kehle roͤthlichbraun; der Ruͤcken braun, und dieß wird gegen die Selten bin heller; die Spitzen der Flügel grün; die Schwungfedern braun; das Uebrige graͤulich⸗ braun; der Spiegel, oder der Fleck auf den Fluͤgeln, purpurfarben, mit weißen Raͤndern; der Schwanz kurz und weiß; der After lebhaft braun, mit dunklern Flecken; die Beine kurz und duͤnn; die Fuͤße klein, und roͤthlichbraun. Beym Weibchen ſind alle Farben matter, und der Spiegel auf den Fluͤgeln blau. Dieſe Art wird zuwellen in den Entenfängen von Lincolnſhire gefangen. Shaw era waͤhnt eines Vogels, unter dem Namen: Loͤffelente aus der Barbarey, der obigem ſehr ahnlich zu ſeyn ſcheint, wenn er nicht der naͤmliche iſt; aber bey Shaw's Vogel war der Spice gel blau, weiß und grün ). 58. Die Jamaikaiſche Löffel: Ente. Jamaica Sh.) Anas jamaicensis. Lim. I. 2. p. 519. No. 83. Sie hat die Größe der dickkoͤpfigen Ente ), und iſt ſechzehn Zoll lang. Ihr Schnabel iſt ſieben Viertel Zoll lang, ſehr breit, und am Ende etwas aufwärts gebogen; die Hauptfarbe der obern Kinnlade blau; die Stelle aber, wo die Naſenloͤcher ſitzen, die Seiten und die ganze untere Kinnlade orangefarben; die Augen ſtehen ſehr hoch oben im Kopf; der Augenſtern iſt braun; der Scheltel, mit Einſchluß der Augen, ſchwarz; die Seiten unten, das Kinn, und die Kehle weiß, mit ſchwäͤrzlichen Flecken untermengt; der obere Theil des Halſes braun; der untere rings herum, die Bruſt und der Bauch dunkelbraun und dunkel roſtfarben, ins Saffran⸗ farbene ziehend, geſtreift; der untere Theil des Bauchs, der After und der Steiß dunkelbraun und ſchmutzig gelbroͤthlichweiß geſtreift; die untern Deckfedern des Schwanzes ſchmutzig weiß; Ruͤcken und Schulterfedern braun, ein wenig mit ganz kleinen, gelblichen Punkten marmorirt, Fluͤgel und Schwanz einfarbig dunkelbraun: letzterer keilfoͤrmig und etwas lang: die Fuͤße oran⸗ gefarben. f Dieſe 5) Latham Ind. orn. II. p. 857. n. 62. B. 6) Russel headed D. f. unten No. 75. A, bu- c) Gmelins Reife J. S. 69. B. cephala und Albecla. L. 4) Trav. p. 254. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 443 Dleſe ſcheint einigermaßen mit der vorigen verwandt, iſt aber zuverlaͤßig eine verſchledene Ark. Ich habe ſie, nebſt andern Voͤgeln, aus Jamaika erhalten, wo ſie zuerſt im Oktober und November erſcheint, bis zum März da bleibt, und dann mit verſchiedenen andern Arten wieder nach Norden zielt. Bancroft erwaͤhnt in feiner Geſchichte von Guiana (S. 170) einer Kriekente (Teal), die etwas größer ift, als die. gemeine. Ihr Schnabel iſt breit und ſchwarz; die Kopffedern weißlichbraun; die Federn des Halſes, des Ruͤckens und der Flügel graubraun, mit kaſtanienbraunen Flecken und Streifen melirt; Bruſt und Bauch matt weiß. Ich ver⸗ muthe, dieß ſey der naͤmliche Vogel. Bancroft ſagt, er halte ſich an Fluͤſſen auf, wie die wilde Ente von Guiana, und zur naͤmlichen Jahrszeit. 59. Die Ruder» Ente. (Ural D.) Anas mersa. L. I. 2. p. 520. No. 84.7) — ParTAs Trav. vol. II. p. 718. No. 29. tab. H. g) Dieſe iſt ein wenig groͤßer, als die gemeine Kriekente (Nr. 63). Ihr Schnabel iſt groß, breit, über den Naſenloͤchern ſehr aufgetrieben, bey erwachſenen Voͤgeln zweygeſpalten, und das Ende mit auseinanderlaufenden (diverging) Streifen bezeichnet, die Farbe blau; der Kopf und ein Thell des Halſes weiß; auf dem Scheitel ein großer, ſchwarzer Fleck; die Aue genlleder ſchwarz; die Mitte des Halſes eben fo; die vordern Theile des Körpers gelblichbraun, mit ſchwarzen Wellen; der Ruͤcken mit aſchgrauem und hellgelben Gewoͤlke, und braun be⸗ ſtaͤubt; die untern Theile des Körpers und der Steiß graͤulichbraun, bey manchem Lchte glaͤn⸗ zend grau ſcheinend; die Fluͤgel klein, und kein Spiegel auf ihnen ſichtbar; der Schwanz etwas lang, keilfoͤrmig, und ſchwarz; die Füße braun, an der vordern Seite blaͤulich, und ſtehn ſehr weit ruͤckwaͤrts, wie bey der Gattung Taucher. Bey dem Weibchen und bey jungen Voͤgeln iſt der Schnabel nicht o aufgetrieben an der Wurzel, und durchaus braun; der Kopf braun; die Kehle weiß, das ſich gegen den Nacken hin ausbreitet. Dieſe Art iſt auf den großen Seen der Ural⸗ Gebuͤrge, und an den Fluͤſſen Ob und Irtiſch nicht ſelten. Auf der Erde ſieht man fie nicht, well fie wegen der Stellung ihrer Fuͤße nicht gehen kann; hingegen ſchwimmt fie ſehr gut und ſchnell, wobey der Schwanz bis zum Steiß ins Waſſer getaucht iſt, und ihr 1 eines Ruders dient, gegen die gewoͤhnliche Art zu ſchwimmen bey den Enten. Ihr Neſt iſt aus Binſen geflochten und ſchwimmt hin und her, faſt wie das der Taucher (Grebe). Der Beſchreibung nach (heine dieſer und der letzte Vo⸗ gel im Gefieder einander 1 5 unaͤhnlich zu ſeyn. 60. Die J) Anas leucocephala. Latham Ind. orn. II. der weiß koͤpfigen Ente (Nr. 33) einerley. ö 2. 858. n. 64. Sie iſt nämlich nach Herrn B. Latham, wie oben ſchon erwaͤhnt worden mit De Reiſ. Ausz. II. Anh. S. 15. Nr. 29. af. H B. 1% Neunte Ordnung. Schwimmvdgel. 60. Die Lapmaͤrkiſche Ente. (Lapmark D.) Anas scandiaca, Lw. Ed. XIII. I. 2. p. 520. No. 85. 5) Anas latirostra. Brünn orn. No. 91. Anas skoora. Mürzer Zool. No. 130. Lapmark Duck. Arct. Zool. p. 576. M. i) Von der Groͤße der wilden Ente. Der Schnabel iſt breit, und ſchwarz; Kopf, Hals und Bruſt kaſtanlenbraun; die Stelle an der Wurzel des Schnabels hell, und ins Gelbe ziehend; Ruͤcken, Fluͤgel und Schwanz ſchwarz; die kuͤrzern Schwungfedern welß, mit ſchwarzen Spiz⸗ zen, das einen weißen Strich an den Fluͤgeln vorſtellt; Bruſt und Bauch weiß; der untere Theil des letzten aſchfarben; die Seiten, unter den Fluͤgeln roſtfarben; die Fuͤße ſchwarz. Sie iſt in Dänemark zu Haufe, gemein um Chriſtſanſtadt, auch in Lapmark, und 9 haͤlt ſich ſowohl zur See, als in ſuͤßen Waſſern auf. 61. Die Schnatter⸗Ente, (Gadwall ) Anas strepera. LN. I. p. 200. 20. Ed. XIII. I. 2. p. 520. No. 20. K) — Faun. Suec. No. 121. — Brünn, orn. No. 91. — Mürrzer Zool. No. 118. — Fnisch av. tab. 168. — Geoncı Reise p. 166. Le Chipeau. Baıss. orn. VI. p. 339. No. 8. pl. 33. fig. 1. — Burr. ois. IX. p- 187. pl. 12 (das Weibchen). — Pl. enlum. 958. Gadwall, or Gray. Ran Syn. vol. I p. 145. A. 2. — Wirk. orn. p. 374. pl. 72 — Br. Zool. No. 288. — Arct. Zool. p- 575. L. I) Be Lev. Mus. Sie hat die Größe der Pfeif- Ente, und neunzehn Zoll fänge Ihr Schnabel iſt zwey Zoll lang, und ſchwarz; der Kopf, und der größte Theil des Halſes, find braun, mit Gelbroth und Schwarz melirt und gefleckt; die Seiten des Kopfs, die Kehle und der Vorderhals gelb« roͤthlichweiß, mit braunen Flecken, die am Kopf am hellſten find; der untere Theil des Halſes, der Anfang des Ruͤckens, und der Bruſt braun, mit krummen oder wellenfoͤrmigen weißen Strichen bezeichnet; der untere Theil des Ruͤckens ſchwarzbraun; der Steiß und die obern und untern Deckſedern des Schwanzes ſchwarz; Bruſt und Bauch weiß, mit grauen Flecken; der untere Theil des Bauchs, die Seiten und die Schenkel mit weißlichen und graubraunen Strie chen geſtreift; der After ſchwaͤrzlich; an den Fluͤgeln ſind drey Flecken von verſchiedenen Far⸗ ben, nämlich, weiß, ſchwarz und roth; der Schwanz iſt aſchfarben, mit weißen Raͤndern; die Fuͤße orangefarben. a Das N b) Latham Ind. orn. il. 859. n. 68. B. 1) Ueberſ. II. S. 536. . Meine N. G. i) Ueberſ. II. S. 536. M. Leems Lapmark S. Deutſchlands. II. S. 642. Nr. 9. Cetti N. 266. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. G. von Sardinien, II. 338. Nr. 8. Don n⸗ 749. Nr. 85. B. dorfs Zool. Beytr. II. S. 749. Nr. 20. B. K) Latham a orn. II. a n. 69. B. Zwehy und neunzigſte Gattung. Ente. 445 Das Weibchen unterſcheldet ſich durch mattere Farben an den Fluͤgeln, wiewohl fie eben fo gezeichnet find, als beym Männchen ; die Bruſt iſt roͤthlichbraun, mit ſchwarzen Flecken; die Federn am Hals und Ruͤcken find hellroth geraͤndet; der Stelß iſt ſtatt ſchwarz, eben ſo; und die artigen, halbzirkelfoͤrmigen Striche am Hals und Bruſt fehlen gaͤnzlich. Dieſe Art iſt im Winter in England einheimiſch, und findet ſich auch zur naͤmlichen Zelt in verſchledenen Gegenden Frankreichs und Italiens *); fo wie der Sommer herbeykommt, zieht fie bis nach Schweden, um zu brüten; fie findet ſich durch ganz Rußland und Sibi⸗ rien vor, dle oͤſtlichen Theile des letztern Landes, und Kamtſchatka, ausgenommen. Sie iſt ein ſehr fertiger Taucher, fo daß fie ſchwer zu ſchießen iſt. Ihrer Nahrung geht fie nur Mor⸗ gens und Abends nach; denn den Tag Über verſteckt fie ſich unter Binſen und Rohr. Ihr Geſchrey iſt dem der wilden Ente nicht unaͤhnlich, aber lauter. Ihr Fleiſch iſt gut. 62. Die Sichel» Ente. (Falcated D.) Anas falcaria, LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 52 1. No. 86. 2) — Parräs Reise III. p. 70 r. 0} Auas falcata. Geoncı Reise. p- 168. Falcated Duck. Arct. Zool. p. 574. I. pl. 23. p) Sie hat die Größe einer Pfeif⸗Ente, iſt einen Fuß ſechs Zoll lang, und fünf und zwan⸗ zig Unzen, ſechs Quentchen ſchwer. Ihr Schnabel iſt anderthalb Zoll lang und ſchwarz; die Federn am Hinterkopf und eine kleine Strecke am Hals herunter, ſind lang, und bilden einen Buſch; Stirn und Scheitel matt roſtfarben; in der Mitte, uͤber der Wurzel des Schnabels, iſt ein weißer Fleck; die Augenkreiſe, der Hinterkopf und der Federbuſch ſind glaͤnzendgruͤn mlt Kupferglanz melirt, beſonders an den Schlaͤfen; das Kinn iſt weiß; unter dieſem ſind zwey Halsbaͤnder, das Eine graulichſchwarz, und dieß entſteht aus dem Federbuſch; das Andere weiß; der übrige Hals und die Bruſt find aſchgrau, mit braunen Wellenlinien; der Ruͤcken grau, und der obere Theil deſſelben undeutlich mit hellerer Farbe geſtreift; der Bauch grau und weiß getuͤpfelt; der After ſchwarz; die Seiten deſſelben weiß, und durch ein ſchwarzes Band quer durchſchnitten; die Schultern grau, und etwas wellenfoͤrmig geſtreift; die Schulterfedern auch grau, und an den Enden ruͤckwaͤrts gebogen; der Spiegel ſchoͤn blaugruͤn, über demſelben ein weißes Band; die Flügel fo lang, als der Schwanz; die Füße bleyfarben. Dieſe Art finder ſich im oͤſtlichen Sibirien, vom Jeniſey bis zur Lena, und jenſelts des Sees Baikal; aber nicht im weſtlichen. Sie iſt auch in Kamtſchatka, aber ſelten. Wahrſcheinlich uͤberwintert fie in den Mongoliſchen Wuͤſteneyen und in China; zuverlaͤßig wird ſie in letzterm Lande angetroffen, denn ich beſitze ein Exemplar von daher, das e Eng⸗ mn) In Deutſchland iſt fie im Winter und 1) Latham Ind. orn. II. p. 850.n. 70. B. wird ſchon im Herbſt in den Entenfängen o) Pallas Reiſe Ausz. III. Anh. S. 12. Nr. 34. gefangen. — Man hat ſie gern zur Locke, weil B. fie viel Lerm machen und dadurch vorKserfliegen; p) Ueberſ. II. S. 534. I. Taf. 23. untere Figur. de Enten auf den Fang bringen. B. 7 Lathams allgem. Ueberſ. der Voͤgel. III. Band. 2. Th. L 446 Neunte Ordnung. Schwinmoögel, England gebracht wurde, wo es einige Zeitlang unter anderm Gefluͤgel lebte, und ſehr zahm war; nach ſeinem Tode wurde es mir in meine Sammlung verehrt. 62. Var. A. Anas falcaria L. I. 2. p. 521. No. 86. B. 4) Sarcelle de Java. Burr. ois. IX. p. 275. — Pl. enlum. 930. Dieſe unterſcheidet ſich von der vorigen dadurch, daß fie nur einen ganz kleinen Federbuſch auf dem Scheitel hat, indem blos die Federn am Nacken etwas laͤnger ſind; auch ſallen keine ſichelfoͤrmigen Federn über die Schwingen heruͤber; fie hat nichts Weißes an dem After, oder an den Seiten deſſelben, und ſtatt deſſen ſind dieſe Theile, ſo wie der Ruͤcken, braun; die Schenkel ſind weiß; ouſſerdem iſt fie der vorigen ſehr ahnlich, und ich vermuthe, fie ſey bloß das Weibchen, oder ein junger Vogel dieſer ſchoͤnen Art. Auch bemerke ich noch eine andere, dleſer ſehr ähnliche, unter einigen Chineſiſchen Gemaͤlden, daher ich fie für einen Chineſiſchen Vogel halte. 63. Die gemeine Pfeif Ente. (Common Wigeon.) = Anas Penelope. L. I. p. 202. 27. Ed. XIII. I. 2. p. 527. No. 27. ) — Faun. Suec. No. 124. — Brünn. orn, No. 72. — Mürter Zool. No. 121. — Kram. elench. p. 342. No. 16. — Georcı Reise p. 166. Anas Kogolha. Nov. Gomment. Acad. Petrop: vol. XV. p. 468. No. 15. tab. 21 Le Canard siffleur, B nuss. orn VI. p. 391. No. 21. pl. 35. fig. 2. — Burr. ois. IX. p. 169. pl. 10. 11. — Pl. enlum. 825. The Wigeon, Whewer, or Whim. Rau Syn. p. 146. A. 3. — WII. orn. p. 375. pl. 72. — Arsın N Hist. vol. II. pl. 99. — Br. Zool. II. No, 286. — Arct, Zool. p. 574. k. 9) Br. Mus. Lev. Mus. Ihre Lange iſt zwanzig Zoll, und ihr Gewicht drey und zwanzig Unzen. Der Schnabel iſt ſchmal, anderthalb Zoll lang, und blaͤulich bleyfarben, die Spitze ſchwarz; der Scheitel gelb⸗ lichweiß, ein wenig mit dunklen Flecken geſprenkelt; über dem Schnabel faſt weiß; Kopf und Hals lebhaft kaſtanienroth, mit dunkeln Flecken; der untere und hintere Theil des Halſes, und die Bruſt weinroͤthlich (vinaceous) *); Ruͤcken und Schulterfedern mit ganz kleinen, ſchwarzen und weißen, wellenſoͤrmigen Strichen geſtrelft; die Seiten des Körpers eben fo, aber heller; die Deckfedern der Flügel braun, mehr oder weniger mit Weiß untermengt ); die Schwung⸗ federn dunkelbraun, einige derſelben weiß gebaͤndert; die aͤußern Fahnen der mittlern grün, und das bildet einen Spiegel oder Flecken, der oben und unten ſchwarz eingefaßt iſt; der Bauch iſt weiß; der After ſchwarz; die Fuͤße find dunkel bleyfarben. Das 9) Latham J. c. 3. B. gebuch J. S. 89. Nr. 14. Meine N. G. r) Latham Ind. orn. II. g60. n. 71. B. Deutſchlands II. S 648. Nr. 11. Donndorfs 5) Ueberſ. II. S. 535. k. — Pallas nord. Zool. Beytr. II. S. 759. Nr. 27. B. Beytr. IV. S. 14. — Cetti N. G. v. Sar⸗ 1) Zuweilen, wiewohl felton, mit runden, ſchwar⸗ dinien II. S. 339. Ponteppidan N. G. v. zen Flecken bezeichnet Br. Zool. Dänemark, S. 168. Nr. 11. Lepechin Ta- 2) Bey Einigen ganz weiß. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 447 Das Weibchen iſt braun, dle Mitte der Federn am dunkelſten; Vorderhals und Bruſt heller; die Schulterfedern dunkelbraun, mit hellern Raͤndern; Flügel und Bruſt wie beym Maͤnnchen. Dieſe Art iſt ſehr gemein in den netten Ländern der alten Welt »), wo fie, wie man mir verſichert, bis nach Egypten wandert; denn fie iſt daſelbſt, von der Mitte bis zu Ende No« vembers, mit Netzen in den Moräften, vor Ablauf des Waſſers gefangen worden. Den Win- ter hindurch findet ſie ſich auch in Menge in Aleppo. Auch hat man fie am Caſpiſchen Mee⸗ re, und in der Nachbarſchaft deſſelben bemerkt; und in den mehrſten Laͤndern e e bis nach Schweden. Waͤhrend den Wintermonaten iſt ſie in England febr gemein, und wird um dieſe Zeit, nebſt andern Enten, in den Gehaͤgen gefangen. In Frankreich ſoll ſie nicht bruͤten, auch weiß ich nicht gewiß, ob ſie es in England thut. Beyde Geſchlechter ſind bis zum naͤchſten Fruͤhjahr nach der Hecke einander gleich, wo dann das Männchen, ohngefaͤhr im Maͤrz, fein volles Gefieder bekommt, man hat aber bes merkt, daß es dieß zu Ende des Julius wieder verliere „), und zugleich einigermaßen feine Stimme, die dem Floͤtenton ſehr aͤhnlich geſchaͤtzt wird. Ihr Flelſch wird ſehr geachtet >). 64. Die Capſche Pfeif⸗Ente. (Cape W.) Anas capensis. LIN Ed, XIII. I. 2. p. 527. No. 98. a). Sie hat die Graͤße der vorigen, und iſt funfzehn Zoll lang. Ihr Schnabel iſt zwey Zoll lang und roth, um die Wurzel herum ſchwarz; der Kopf hellblaͤulich » afchfarben, mit ganz kleinen ſchwaͤrzlichen Fleckchen bezeichnet, wie bey der vorigen; der untere Theil des Halſes und die Bruſt blaͤulich⸗ aſchfarben, die Federn aſchfarben geraͤndet; der Ruͤcken roͤthlichbraun, mit blaͤu— lichweißen Rändern; die Schwungfedern dunkelaſchfarben, der Spiegel auf den Flügeln bella grünlichbfau, oben und unten weiß eingefaßt; die Fuͤße hellroth; die Schwimmhaͤute dunkel⸗ braun; dle Klauen fchwarz. Sie iſt auf dem Vorgebuͤrge der guten Hoffnung zu Hauſe. — Aus den Gemälden des Hrn. Joſeph Banks. ll 2 ö 65. Die *) In Deutſchland koͤmmt fie im October in 2) Im Ind. orn. wird als Varietaͤt angeführr: Menge an, und bleibt da, ſo lange die Waſſer Var. A. Die Kogolka. Anas Kogol- offen find. Man hoͤrt fie oft im December und ka N. C. Petrop. XV. p. 468. 15 gr. Jaͤnner in der dunkelſten Nacht durch ihren pfeifen — Schriften der Berl. Ralurf. Geſellſch. den Ton uͤber den Thuͤringerwald ſtreichen. B. VII S. 458. y) Hist. des Ois. — Ich erinnere mich einſtens Sie iſt am Vorderhals aſcharau gewellt und einen ſolchen verſchtedenfarbigen Vogel geſehen der Spiegel auf den Flügeln iſt ſilberfaͤrben. B. zu haben, der halb ein Maͤnnchen, und halb a) Latham Ind. orn. II. p. 861. n. 73. B. ein Welbchen zu ſeyn ſchlen; ohne Zweifel bey ſeinem Wechſel. 448 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. 65. Die Amerikaniſche Pfeif- Ente. (American W)) Anas americana. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 526. No. 97. U) Le Canard Jensen Burr. ois IX. p. 174. — Pl. enlum. 955. American Wigeon. Arct. Zool. No. 502. c) Ley. Mus. Etwas größer, als unſere Pfeif⸗Ente (Nr. 63), und eben fo lang. Der Schnabel liſt bleyfarben, die Spitze ſchwarz; Scheitel und Stirn gelblichweiß; der Hinterkopf und der Hin⸗ terhals ſchwarz und weiß geſprenkelt; hinter den Augen iſt ein ſchwarzes Fleck, das bey gewiſſem Lichte ins Grüne ſpielt; Ruͤcken und Schulterfedern find hell roſtfarben, mit ſchwarzen wellen⸗ foͤrmigen Queerſtrichen; in der Mitte der Deckfedern der Fluͤgel iſt ein großer, weißer Fleck (bed); Schwungfedern und Schwanz ſind dunkelbraun; der After beynahe ſchwarz; die Fuͤße dunkelbraun ). Sie iſt in Nordamerika, von Carolina bis zur Hudſons⸗Bay zu Haufe, aber nir⸗ gends ein gemeiner Vogel. In Neuyork wird fie Faſanen⸗Ente (Pheasant Duck) ges nannt ). In groͤßerer Menge iſt fie in St. Domingo und Cayenne, wo fie Wigeon oder Gingeon heißt. In Martinique fliegen oft große Züge in kurzen Fluͤgen von Einer Reis⸗ plantage zur andern, wo fie große Verheerungen anrichten, beſonders zur Regenzeit. Sie ſollen ſich auch auf die Bäume ſetzen. Sie freſſen in Geſellſchaft, und ſtellen eine Scilds wache aus, wie einige andere Voͤgel. Selten ſteht man ſie bey Tage, wo ſie an von der Sonne beſchatteten Orten verſteckt liegen; ſobald aber dieſes Lcht verſchwindet, fo kommen fie aus ihren Schlupfwinfeln hervor, um zu freſſen; und während deſſen machen fie eine eigene Art von Geſchrey, ſo daß ſie den Jaͤger, der ſie aufſucht, gleichſam leiten, und ſich oft ſelbſt verrathen, da ſie auſſerdem unter dem Schutze der Nacht, ihr Stillſchweigen ſchuͤtzen wuͤrde; zur andern Zelt iſt ihre Stimme ein fanftes Pfeifen, das oft nachgeahmt wird, um ſie zum Schuß zu locken. Sie bruͤten im Jaͤnner, und im Maͤrz ſieht man die Jungen herumlaufen. Sie legen viele Eyer, die man zuweilen den Huͤhnern unterlegt; die daraus enefpringenden Voͤgel find, fo lange fie noch jung find, zahm, wenn fie aber aufwachſen, fo beiſſen fie ſich aus ßerordentlich mit andern Enten herum. Da man weiß, daß fie, wenn fie zur Reife urn ind, b) Latham Ind. orn. II. p. 861. n. 74. B. c) Ueberſ. II. S. 528. Nr. 420. B. 4) Herr Aſſeſſor Borkhauſen beſchreibt wir gen den weißen Steiß hin heller, mit dichten braunen Wellenlinien nach der Queere durchzo— aus dem Darmſtaͤdtiſchen Muſeum einen hierher gehoͤrigen Vogel aus Canada als eine Varieltaͤt der Europaͤiſchen Pfeifente: Stirn und Scheitel ſind weiß; die Schlaͤfe ſchwarz, und weiß geſtrichelt und gefleckt; Wan— gen, Kehle und der ganze obere Hals weiß und ſchwarz geſtrichelt und gewellt; der Ruͤcken im Grunde ſchmutziggelb, fehr dicht mit ſchwarzen wellenförmigen Queerlinten durchzogen; der Ins terruͤcken aſchgrau, etwas lichter gewaͤſſert, ge⸗ gen; die Bruſt weinroͤthlich, ſehr ſchwach aſch; grau uͤberlaufen; der Bauch ſchneeweiß; die Seiten weinroͤthlich, wie die Bruſt; die Fluͤgel wie an der Europaͤiſchen Pfeifente; der Schwanz ſchwarzbraun. — Hr. D Borkhauſen meynt, daß der gleiche Bau des Schwanzes und die gleiche Zeichnung der Fluͤgel bewteſen, daß dieſer Vogel nur eine Varietaͤt der Anas Penelope und keine beſondere Art ſey. B. e) Arct, Zool. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 449 find, ſelbſt bruͤten, fo iſt ſehr zu wuͤnſchen, daß diefe Vögel zum Hausgefluͤgel gemacht würden, weil ihr Fleiſch ganz vortrefflich iſt, beſonders von denen, die man zahm aufgezogen hat. — An den Kuͤſten der Hudſons⸗Bay erſcheinen fie im May, ſobald als das Thauwetter einfaͤllt, mehrentheils Paarweiſe; fie legen daſelbſt nur ſechs bisi acht Eyer, leben von Fliegen und Wuͤrmern in den Suͤmpfen, und ziehen im Herbſt in ganzen Fluͤgen wieder weg. Man kennt fie dort unter dem Namen: Atheikimo Afcheep . 66. Die gluckende Ente. (Die zweyfleckige Ente: Bimaculated D.) Anas gloritans. L. Ed. XIII. I. 2. p. 526. No. 96. 7) — Art. Holm, Vol. XL. "POS. plug). Bimaculated Duck, Br. Zool. II. No. 287. — Arct. Zool. p. 575. J) Ihre Lange iſt zwanzig Zoll. Ihr Schnabel if: dunkel bleyfarben, der Nagel ſchwarz; der Augenſtern braun; der Scheitel braun, ins Grüne ſchillernd, und endigt ſich in einen brau— nen Streifen am Hinterkopf, mit einem kleinen Federbuſch; zwiſchen dem Schnabel und den Augen, und hinter jedem Ohr find roſtfarbene Flecken, jene rund, dieſe laͤnglich und groß; die Kehle iſt ſchoͤn dunkel purpurfarben; der uͤbrige Kopf lebhaft gruͤn, und dieß laͤuft in Streifen den Hals herab; die Bruſt iſt licht roſtigrothbraun, mit ſchwarzen Flecken; Hinterhals und Ruͤcken dunkelbraun, mit ſchwarzen Wellenlinien: dle Deckſedern der Flügel aſchfarben; die untern Deckfedern roſtfarben geſtreift; die Schulterſedern aſchgrau; die Schwungfedern eben ſo, ins Braune ziehend, die der zweyten Reihe ſchoͤn gruͤn, und endigen ſich in eine ſchwarze Schat⸗ tirung, die weiß eingefaßt iſt; die Deckfedern des Schwanzes dunkelſchillernd gruͤn; im Schwanz ſind zwoͤlf Federn; die zwey mittelſten ſchwarz, die andern braun, mit weißen Raͤndern; der Bauch dunkelbraun und artig gekoͤrnt (granulated); die Fuße klein und gelb; die Schwimm⸗ baͤute dunkelbraun. Sie iſt in einem Entengehaͤge in England gefangen worden. Auch hat man fie längs dem Lena, und um den See Baikal angetroffen. Sie hat eine ſonderbare, dem Klucken ähn⸗ liche Stimme ). N 67. Die weichſchnaͤblige Ente. (Soft-billed D.) Anas melacorhynchus. L. Ed. XIII. I. 2. p. 526. No. 95. 1) Blue - grey Duck. with a soft bill. Coox's Voy. vol. J. p. 72. 97. — Forst, Voy. vol. I. p. 157. Von der Größe der Pfeif⸗Ente, und achtzehn Zoll lang. Ihr Schnabel ſſt fünf Vier⸗ tel Zoll lang, und hell aſchſarben, das Ende alen haͤutig, und ſchwarz; der Schel⸗ a f 1 3 tel ee) Hr. Hutch ins. SR 7) Ueberſ. II. S. 535. zu k. Doundorfs 7) Latham Ind. orn. II. 862. n. 75. B. Zool. Beste. II. S. 759. Nr. 96, B. 5 2) Schwed. Abh. XLI. O. 22. B. D Arct. Zool. 1 ) Latham Ind. orn. II. p. 862. n. 76. B. 450 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. tel graulich! aſchfarben; der Körper überhaupt: hellblaͤulich bleyfarben; queer über die Flügel | ein weißer Fleck; an der Bruſt eine Miſchung von Roſtfarbe; die Fuͤße dunkel bleyfarben. Sie iſt in Neuſeeland zu Haufe, wo man ſie im April, auf Duſky⸗Bay angetroffen hat. Sie iſt wegen des fo biegſamen und weichen Endes ihres Schnabels merkwuͤrdig. Man darf annehmen, daß fie ſich durch Saugen naͤhre, indem fie die Würmer u. dgl aus dem Schlamm herausſucht, wenn die Flut von den Geſtaden zuruͤckfließt. Sie ſoll pfeifen, wie die Pfeif⸗Ente. In Neufeld wird fie He- weego genannt. a 68. Die Tafel⸗ Enter (Pochard .) Anas ferina. LIx. I p. 203. 31. Ed XIII. I. 2. p. 550, N. 31. Y). — Faun. Suee. No. 127. — Brünn orn. NO 80. — Mürtzer Zool. No. 124. Auas erythrocephala, Gmeris in Nov, Comment. Acad. Petrop. vol, XV. 5 465. No. 14. pl. 20. Le Millouin. -Brıss. orn. VI. p. 384. No. 19. Pl. 35. fig: a — Burr. ois. IX. p- 216, — Pl. enlum, 803. 1 Pochard, Pocker, or great red headed Wigeon. Rau Syn, p. 143. A. 10. — WII. orn. P. 367. pl. 35 — Br. 200l. II. No. 1 — Arct, Jool. No. 491. ) Br. Mus. Lev. Mus. Sie hat die Größe der Pfeif⸗Ente, neunzehn Zoll Länge, und ein Pfund, zwölf Unzen Gewicht. Ihr Schnabel iſt breiter, als bey der Pfeif⸗Ente, dunkelblau, mit einer ſchwarzen Spitze; der Augenſtern orangefarben; Kopf und Hals dunkel kaſtantenbraun; der untere Theil des Halſes und die Bruſt, und der obere Theil des Ruͤckens dunkilſchwarz; die Schulterfedern und die zunaͤchſt am Körper ſtehenden Deckfedern der Fluͤgel bläulichweiß, mit ganz kleinen dunkelſchwarzen Streifen; die aͤußern Deckſedern der Flügel und die Schwungfedern dunkel⸗ braun; der Bauch ſchmutzigweiß mit zaßlreichen, dunkeln Strichen an den Seiten; der Schwanz dunkelgrau; die Suͤße bleyfarben. Das Weibchen bat einen hellroͤthlichbraunen Kopf; die Bruſt eben fo, aber dunkler; die Deckſedern der Fluͤgel und der Bauch oſchgrau; der Ruͤcken wie beym Maͤnnchen ). Dieſe I) Latham Ind. orn. II. 862. n. 77. B. ») Die mehreſten Weibchen, die ich geſehen das n) Ueberſ. II. S. 521. Nr. 409. Zorns Peti- be, ſahen fo aus: Kopf und Hals ſind roſtig- noth. II. S. 410. Pontoppidans N. G. braun und ſchwarz gefleckt; die Bruſt dunkel⸗ v. Daͤnemark S. 168. Nr. 14. von Norwegen braun und ſchmutztig roſtgelb gewoͤlbt; die Deck— II. S. 127. Beſe ke Voͤgel Curlands. S. 48. federn der Fluͤgel dunkelaſchgrau, weiß eingefaßt; Nr. 83. 84. Meine N. G. Deutſchlands. der Ruͤcken dunkelbraun, roͤthlichgrau eingefaßt; II. S. 656. Nr. 14. Friſch Taf 165. der Bauch weiß; die Seiten roſtbraun; Steiß Blochs Schr. der Berl. naturf. Freunde III. und Schwanz tief grau, weiß eingefaßt; der S. 374. Taf. d, Fig. . IV. S. D. 603. T. 17. After weiß mit großen kaſtantenbraunen Flecken; F. 5. 66 Donndorfs Zool. Beytr. II. S. die Fluͤgel wie beym Maͤnnchen. B. 76 Nr. 31, B. N ' Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 451 Diͤeſe Art iſt, wle die Spies» Ente (Nr. 72) und einige andere, ſowohl in der alten, als in der neuen Welt zu Haufe). Bey uns beſucht fie im Winter die Moraͤſte, und wird zu⸗ weilen in betraͤchtlicher Menge auf die Londner Maͤrkte gebracht, wo man ſie unter dem Na— men der braunen Voͤgel (Dun Birds) 2) kennt, und für eine vortreffliche Speiſe hält, Im Winter zieht fie ſehr weit nach Süden, denn fie findet ſich in Aegypten ), um Cairo, vor. Nach Frankreich kommt ſie zu Ende Oktobers in kleinen Flügen von zwanzig bis dreyßig. Man weiß nicht gewiß, ob fie in England bruͤtet; in Frankreich iſt aber Eine im Julius geſchoſſen worden. Sie lebt von kleinen Fiſchen und Muſcheln, und hat eine ziſchende Stim⸗ me. Ihr Flug iſt reiſſend und ſtark; fie beobachten in ihren Zügen Feine beſondere Form, füne dern fliegen ohne Unterſchied. Nach Catesby finden fie ſich im Winter in Carolina. 68. Var. A. Die Sumpf Ente. Anas ferina. L. I. 2. p. 530. No. 31. B. Le Millouin noir. Bniss. orn. VI. p. 389 A. Dieſe weicht von der vorigen in einigen Stuͤcken ab. Der Schnabel iſt ſchwarz, mit einer blauen Wurzel; der Augenſtern gelb; Kopf und Hals kaſtanienbraun; der untere Theil des Halſes an den Seiten aſchfarben, und vorne ſchwaͤrzlich; Ruͤcken, Steiß und Schwanz von letz⸗ terer Farbe. Bruſt und Bauch braun, mit einer Miſchung von dunkelbraun und aſchfarben; die Fluͤgel ſchwarz und weiß melirt; die Fuͤße ollvengruͤn; Schwimmhaͤute und Klauen ſchwarz 79. 68. b. 79 goldgelbe Ente. (Die Mexikaniſche Tafel» Ente, Mexi- can P Anas fulva. L. I. 2. p. 530. No. 100. s) 5 Le Millouin du Mexique. Barıss. orn. VI. p. 390. No. 20, Quapachnauhtli. Rau Syn, p. 177. Der 6) In Deutſchland iſt fie im Sommer einzeln auf Bauch weiß; Selten braun und ſchworz gefleckt; Seen und Fluͤſſen; im Herbſt aber in Menge Schwungfedern und Schwanz ſchwaͤrzlich. Ein daſelbſt, bis fie zufeieren. Sie hat bey uns den noch nicht ganz vollkommen ausgefiedertes Maͤnn⸗ Namen Tafelente wegen ihres Wohlge— chen. ſchmacks. B. Var C. Die rothhaͤlſige Ente. 5) Das Weibchen der Pfeifente wird auch Roufous-necked. Duck. oben Nr. 32. ſo genannt. in s) Latham Ind. orn. II. 863. n. 79. Hier J) Faun. Arab. wird ſie,j fo wie in Gmelins Linneiſchen 7) Hierher gehoͤrt meiner Einſicht nach noch als Syſtem für eine beſondere Art geholten. Herr Varietaͤt: Latham ſcheint fie in der Synopſts für eine B. Die rothkoͤpfige Ente. Vartetaͤt der Tafelente zunehmen, denn er Brisson orn. II. p. 463. n. 1g. hat keine beſondere Nummer vorgeſetzt, es iſt Der Kopf tft braun; Ruͤcken und Stelß dun aber auch nicht Var. B. davor befindlich. Wir kelbraun; Fluͤgel aſchgrau und weiß; Hals und nehmen fie alfo als eigene Art auf. B. 452 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. Der Schnabel iſt dunkelaſchfarben; die Augen find ſchwarz; der Kopf, Hals, die Bruſt, der Bauch, die Schenkel und untern Deckfedern des Schwanzes goldgelb; der Ruͤcken, die Schulterfedern, die Deckfedern der Fluͤgel und der Steiß nach der Queere goldgelb und braun geſtreift; die Schwungfedern faſt eben fo; der Schwanz ſchwarz und weiß; die Süße wie der Schnabel; die Klauen ſchwarz. 8 Sie iſt in Mexico zu Haufe, 69. Die Spaniſche Ente. (Spaniſch D.) Anas viduata Li. I. p. 2:5. 38. Ed. XIII. I. 2. p. 536. No. 38. :) — Jacovın’s a | Beytr. p. 3. t. 1. Le Canard à face blanche. Burr. ois. IX P: 259; Le Canard du Maragnon. Pl. enlum. 805, Spanilh Duck. Peunant Gen. of. Birds P. 65. p. 13. Sie iſt ein wenig kleiner, als die Herbſt⸗Ente (Nr. 47). Schnabel und Augen find ſchwarz, Stirn, Wangen, Kinn und Hinterkopf rein weiß; der Scheitel ſchwarz; um den Hals läuft ein ſchwarzes Halsband; Nuͤcken und Bruſt find lebhaft roſttgroth, und mit ſchma⸗ len, dunklen Strichen durchzogen; die Fluͤgel hellbraun, und ohne Spiegel; der Bauch weiß lichbraun, mit ſchwarzen Flecken; der Schwanz keilfoͤrmig, und ſchwarz; die Fuͤße blaͤulich. Dieß iſt eine ſchöne Art, die eine pfeifende Stimme hat, und von den Spaniern Vindi- ta genannt wird. Sie findet ſich in Spanien und in der Barbarey ), und ſoll die See von Carthagena beſuchen „). Dieſe 5) Art iſt in Carthagena, in Suͤdamerika, zu Haufe, Das Wort Vindila, wie es Linne ſchreibt, iſt gewiß ein Druckfehler; es haͤtte Vindita heißen ſollen, das eine kleine Wittwe bedeutet, und der Vogel iſt abſichtlich fo genannt worden. ). Man hat die Bemerkung gegen mich geäußert, daß Skopolis Weißkoͤpfige Ente 9 und Pallas's Ural - Ente “), mit dieſem Vogel eine und ebendteſelbe fenen, ohnerachtet obige Schriftſteller ſie als eine neue Art betrachten). Die Spaniſche Eute wurde von Linne“ zuerſt beſchrieben, und ich muß geſtehen, daß die Beſchreibungen dieſer drey vorbenannten Vogel, auſſerordentlich miteinander übereinſtimmen 9). i 5 70. Die r) Latham Ind. orn. II. p. 858. n. 65. B. c) Herr Pennant. 1) Gen. ol Birds. a 4) Im Ind. orn. ſteht noch eine Varietaͤt: *) Linne“. — Ob in Alt oder Neuſpanken, Var. A. A. viduata g. ſagt er nicht; wiewohl er letzteres zu meynen Canard a face blanche de Maragnon, ſcheint, weil er ſich Jacquins Autorität in Burr. IX. p. 255. 1 Pl. enlum. 808. ſeiner Beſchreibung bedient. Sie iſt roͤthlich und ſchwaͤrzlich wellenfoͤrmtg 5) Zuf. a. d. Suppl. S. 275. geflekt; Kopf und Hals find vorn zur Hälfte 2) JAcauım. weiß; die Bruſt fuchsroth; der Nacken, ein a, Ann. I. No. 79. f oben Nr. 33. Halsband unter der Kehle, Fluͤgel und 5) Tray. vol, II. P. 713, ſ. oben No. 59. Schwanz ſchwarz. B. S — — * ot 3 Zwey und neunzigſte Gattung: Enter 455 70. Die Dominikaner: Ente, (Dominican D.) Anas dominicana. Lin. Ed XIII. I. 2. p. 536. No. 10g. e) Le Canard Dominiquain du Cap de b. E. Sonn. Voy. Ind. vol. II. p. 22, Von der Größe der wilden Ente. Ihr Schnabel iſt ſchwarz; Geſicht und Kehle weiß; grolfchen den Augen, vom Schnabel an, läuft ein ſchwarzer Streifen, der ſich hinten in einen Winkel endlge; der Hinterkopf, der Hals, und die Bruſt find ſchwarz; der Ruͤcken und die kleinen Deckfedern der Flügel dunkel aſchgrau, und mit zwey ſehr hellgrauen Bändern durchzo⸗ gen; Bauch und After hellgrau; die Fuͤße ſchwarz. N Sie iſt auf dem Vorgebuͤrge der guten Hoffnung zu Haufe, 71. Die rothbraune Ente. (Ferruginous D.) Anas ferruginea. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 528. No. 99. F) Anas rutila. Faun. Suec. No. 184. Ferruginous Duck. Br. Zool. No, 285. pl. 99. — Arct, Zool. p. 576. N. g9 Ihr Gewicht iſt zwanzig Unzen. Der Schnabel iſt lang und plattgedruͤckt, an der Wur⸗ zel etwas abgerundet, längs den Rändern beyder Kinnladen gezaͤhnelt, und am Ende der obern mit einem Nagel verſehen, von Farbe hellblau; der Kopf, der Hals und alle obern Theile des Koͤrpers, angenehm roͤthlichbraun; Kehle, Bruſt und Bauch eben ſo, aber heller; die Fuͤße hellblau; die Schwimmhaͤute ſchwarz. f Ein Vogel dieſrr Art wurde in Lincolnſ hiere erlegt. Er findet fi auf den Schwedi⸗ ſchen Fluͤſſen, aber ſelten. Herr Pennant hat ihn auch aus Daͤnemark erhalten). 72. Die Spieß ⸗Ente. (Pintail D.) Anas acuta. LIN. I. p. 202. n. 28. Ed. XIII. I. 2. p. 528. No. 28. 1) — Faun. Suec. No 126. — Scop, ann. I. No. 75. 4) — BRüxx. orn. Append. — Mürrer Zool. No. 122. — Kram. elench. p. 340. No. 9. — Fusch av. tab. 160. — Geoncı Reise p. 166. Le Canard a longue queue. Biss. orn. VI. p. 369. No. 16. pl. 34. ig. 1. 2.— Burr. ois. IX. p. 199 pl. 13. — Pl. enlum. 954. Sea Pheasant, or race. Ran Syn. p. 147. A. J. — WIr. orn, p. 376. pl. 75. — Arm Nat. Hist. vol. II. pl, g4. 95: Penta e) Latham Ind. orn. II. p. 839. n. 66. B. die rothbraune Ente das Weibchen von F) Latham Ind. orn. II. N 866. n. 84. B. der Stellers-Ente Nr. 74 ſey. B. 2 Ueraf II S. 536. N. B. 1) Latham Ind. orn. II. p. 864. n. 81. B. 5) Herr Latham vermuthet im Ind. orn., daß ) Ueberſ. v. Gunther J. S. 65. Nr. 73. B. Lathams allgem. Ueberſ. der Vögel. III. Band. 2. Th. Mm m g 454 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. Pentail. Br. Zool. II. No. 282. — Arct. Zool. No. 500. Des Br, Mus. Ley. Mus. g Kleiner, als die wilde Ente, acht und zwanzig Zoll lang, und vier und zwanzig Unzen ſchwer. Der Schnabel lang und ſchwarz, an den Seiten blaͤulich; der Kopf und der Vorder⸗ hals eines Zolls breit, roſtig purpurbraun; der Nacken dunkelbraun; der Vorderhals und die Seiten des Halſes weiß, ein wenig mit ſchwaͤrzlicher Farbe geſprenkelt, und das Weiße ſteigt hinauf an beyden Seiten, am Hinterthelle, in einem ſchmalen Streifen gegen den Hinterkopf hin; der Hinterhals und der Ruͤcken find graulichweiß, und ſchoͤn ſchwarz geftreift; die Seiten des Körpers eben fo, aber heller; die Schulterfedern ſchwarz, lang, ſpitzig, und ſehr hell gelb⸗ lichweiß (cream - colour) geraͤndet; die Flügeli bloß dunkelbraun; über dieſe zuerſt ein hell gelbrother Streifen, dann ein breiter, dunkel kupferfarbener und ſchwarz eingefaßter; und un⸗ ter dieſem ein ſchmaler, welßer; die zwey mittlern Schwanzfedern ſchwarz, und uͤber drey Zoll länger, als die übrigen, die andern dunkelbraun, mit weißen Raͤndern; dle untern Theile des Körpers weiß; der After ſchwarz, die Seiten deſſelben weiß; die Füße bleyfarben *). Das Weibchen iſt kleiner; Kopf und Hals ſind dunkelbraun mit ganz kleinen, braunen Streifen; der Ruͤcken braun, die Federn hellroͤthlichweiß geraͤndet; die Schulterfedern mit hell⸗ gelbrothen Raͤndern; die Deckfedern der Flügel wie der Ruͤcken, aber tiefer hinein weiß geraͤn⸗ det; über die Fluͤgel laͤuft ein blaͤulichweißer Streifen, der oben und unten weiß eingefaßt iſt; 10 Schwanz wie beym Maͤnnchen, die zwey mittlern Federn aber nicht laͤnger, als die übrigen, Die jungen Männchen bleiben bis in dem Februar graulichbraun, den Weibchen nicht ſehr unaͤhnlich, und dann bekommen fie erſt das ihrem Geſchlecht eigene Gefieder, Das Maͤnnchen iſt mit einem Labyrinth verſehen. Dieß iſt eine ſehr gemeine Art; doch in England nicht in ſolcher Menge, als in vielen Gegenden des feften Landes, in deſſen noͤrdlichen ändern fie bruͤtet ). Sie iſt gemein in dem Ruſſiſchen Gebiete °) bis nach Kamtſchatka. In Schweden und Dänemark im Fruͤhling; und am weißen Meere bruͤtet fie '). Unſer Koͤnigreich 7), und die Laͤnder die in demſelben ge⸗ gen Suͤden liegen, beſucht fie im Winter, und um dieſe Zeit iſt fie auch in Frankreich, Oeſter⸗ reich, J ueberſ. II. S. 527. Nr. 418. Neue Schwed. ſondern weiß und jede iſt nur in der Mitte ein Abh. I. S. 129. Lepechin Tageb. I. S. 189. wenig ſchwaͤrzlich. B. III. S. 14. Meine N. G. Deutſchl. II. S. ) In Deutſchland nur als Zugvogel im Herbſt. 651. Nr. 12. Donndor fs Zool. Beytr. II. B. S. 76m. Nr. 28. B. 0) In Haufen zu [Hunderten an den Ufern des m) Zwey aus der Gegend von Boſton kommende Don. Decouy. Russ. vol. I. p. 162. Maͤnnchen im Darmſtaͤdtiſchen Cabinette p) Arct. Zool. N weichen wenig ab. Die Kehle iſt nicht weiß, 7) Sie beſucht die Orkadiſchen Inſeln, im ſendern ganz einfaͤrbig roſtfarben; die obern Winter in großen Fluͤgen. Ebend. — In gro⸗ Deckfedern des Schwanzes ſind nicht ganz ſchwarz, ßer Menge iſt ſie in Connaught, in Irland, U aber nur im Februar. Br. Zool. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. | 455 reich,) und Italien ) gemein. In Menge iſt fie am See Baikal. in Aſien ); und oft fieyt man fie zu ganzen Fluͤgen an den Küſten von China, wo fie die Chineſer in Schlingen fangen. In Amerika iſt ſie nicht ſelten, und in Menge in Neuyork, wo ſie Blauſchnabel (Blue- bill) denannt wird); von da an gegen Norden wenigſtens bis zur Hudſons⸗Bap, wo fie vermuthlich bruͤtet, und woher ich ein Exemplar erhalten habe. Ihr Fleiſch iſt ſehr wohl: ſchmeckend und zart. 73. a Die Winter: Ente, (Die langgeſchwaͤnzte Ente. Long - tailed D.) Das alte Maͤnnchen. Anas glacialis. LIN. I. p. 203. 20. Ed. XIII. I. 2. p. 529. No. 30. x) — Faun. Suec. No. 125. — Scor. Ann. 1. No. 74.3) — Brünn. orn. No. 75. 76.— Mürrer Zool. No. 123. — Phil. Trans. vol. LXII. p. 418. Le Canard à longue queue de Terre Neuve. Bniss, orn. VI. p. 382. No. 18. — Burr, ois. IX. p. 202. Canard de Miclon. Pl. enlum. 1008. i Swallow-tailed Sheldrake. Ran Syn. p. 145. A. 14. — WILL. orn. p. 364. F. 6. Long - tailed Duck. Enw. Nat. Rist, pl. 280. ) — Br. Zool. II. No. 285. — Arct, Zool. No. 501. a) ö Lev. Mus. Sie hat die Größe der Pfeif⸗ Ente. Ihre Lange iſt zwey und zwanzig, und ihre Breite, neun und zwanzig Zoll, ihr Gewicht vier und zwanzig und eine halbe Unze Apothekergewicht. Der Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, und ſchwarz, laͤngs der Mitte herab, und uͤber die Spitze heruͤber, orangefarben; der Augenſtern roth; der Vorderkopf und die Seiten des Kopfs roͤthlichgrau; an beyden Seiten des Halſes, gerade unter dem Kopf, iſt ein eyrunder ſchwarzer Fleck; der Hinterkopf, die Kehle und das Uebrige des Halſes und der Braſt weiß; Ruͤcken und Steiß ſchwarz; die Seiten der obern Deckfedern des Schwanzes welß, die Mitte ſchwarz; der untere Theil der Bruſt und der obere Theil des Bauchs dunkelbraun, und dieß läuft an beyden Seiten der Bruſt aufwärts, nach dem Ruͤcken hin; der untere Theil des Bauchs und der After find weiß; die Schulterfedern auch weiß, und lang und an den Enden ſpitzig; die Fluͤgel groͤßtentheils ſchwarz, mit einer Miſchung von Kaſtanienbraunem; die vier mittlern Schwanzfedern ſchwarz, die übrigen weiß; die zwey mittlern ſchmal, und um vierthalb Zoll länger, als die andern; die Füße mattroth; die Klau⸗ en ſchwarz “). a Mm m 2 Diefe „) Kramer. 5) Ueberſ. v. Gunther J. S. 66. Nr. 74. B. „) Um Rom, wo fie Coda lancea heißt. Will 2) Seligmanns Vögel VIII. Taf. 70. B. lughby. a) Ueberſ II. S. 527. Nr. 419. Meine 2) Georgi. N. G. Deutſchl. II. S. 654. Nr. 13. Donn 1) Trav. vol. I. p. 137. dorfs Zool. Beytr. II. S. 766. Nr. 30. B. *) Anas glacialis. (Mas adultus. Latham Ind. 5) Ein Pärchen aus Boſton gekommene Win- sn, II. p. 864. n. 82. B. u» Neunte Ordnung. Schwimmodgel. Dieſe Art varilrt; bey Einigen iſt das Geſieder da, wo es bey andern ſchwarz iſt, mehr oder minder braun oder ſchokolatfarben, und der Fleck an jeder Seite des Halſes nimmt die Hälfte deſſelben ein; die zwey mittlern Schwanzfedern find oft fo lang, als der ganze übrige Vogel; und die Füße haben bey verſchiedenen Vögeln alle Schattirungen von Rothem. In⸗ zwiſchen iſt der Schnabel ein beſtaͤndiges Kennzeichen, wiewohl er bey jungen Voͤgeln am brei⸗ teſten iſt ). 456 73. b. Die Winter» Ente, (Long-tailed D.) Das junge Maͤnnchen. Anas hyemalis. LN. I. p. 202. 29. Ed. XIII. I. 2. p. 529 No. 29. 4) — Faun. Groenl. No. 45 Le Canard à longue queue d’Islande. Bniss. orn. VI. p. 379. No. 17. Sharp-tailed Duck, called Havelda. WII. orn. p. 364. $ 5. Long - tailed Duck. Epw. Nat. Hist. pl. 156. e) Der Schnabel iſt wie bey der vorigen; die Seiten des Kopfs ſind weiß; der Hinterkopf aſchgrau; der übrige Kopf, der Hals, die Bruſt und der Ruͤcken tleſſchwarz; der untere Theil der Bruſt und die Schulterfedern kaſtanſenbraun; der Bauch weiß; die obern Deckſfedern des Schwanzes und die Flügel fo ziemlich wie beym Männchen; die Füße dunkelroͤthlichbraun. Einige Individuen dieſes Geſchlechts haben braune Federn, mit roſtigrothen Raͤndern, andere nicht. Ich habe auch an Einigen einen weißen Flecken zu beyden Seiten des untern Theils des Halſes bemerkt. Die mittlern Schwanzfedern ſind bey einigen Voͤgeln viel kuͤrzer, als bey den andern; und in Ruͤckſicht des Weibchens bin ich nicht ſo gluͤcklich geweſen, Eines aufzutreiben, das fie beſeſſen haͤtte; vielleicht ſieht man fie nicht, auſſer bey alten Voͤgeln, oder fie verlieren fie in der Mauſer ſchon vor den andern Federn. Zuſatz enten im Darmſtaͤdter Cabinette ſehen folgendergeſtalt aus. Männchen: der Schna⸗ bel iſt ſchwarz mit einem breiten gelben Band in der Mitte; die Stirn, Wangen, der obere Theil der Schlaͤfe, die Kehle und die untere Seite des Oberhalſes aſchgrau; der untere Theil der Schlaͤ⸗ fe nebſt einem Theil der Seiten des Halſes tief⸗ ſchwarz;] der Kopf matt ſchwarz gefleckt, und ein großer mattſchwarzer Fleck ſteht auf den Schlaͤfen; der Hals, der untere Theil der Bruſt, der ganze Bauch, die Schultern, Seiten des Buͤrzels, untere Deckfedern des Schwanzes ſind weiß; der Steiß grau; alles uͤbrige mattſchwarz; der Schwanz zugerundet und nicht zugeſpitzt. B. ſchwarz; der Scheitel, Hinterkspf, uͤbrige Hals, Oberruͤcken, die Schulterfedern, von denen die unterſten ſehr lang find, die Seiten des Huͤrzels, der hintere Theil des Bauchs, der Steiß und die untern Deckfedern des Schwanzes ſind weiß; c) Pallas Spicileg. V. p. 28. Note (a). d) Anas glacialis (Junior mas). Latham Ind. orn. II. p. 865. 8 B. e) Seligmanns Vogel V. Taf. 51. Meine N. G. Deutſchl. 3. a. O. Pennants Arkt. alles übrige tief ſchwarz; die beyden mittlern Zool. a. a. O. Krems Nachricht von den Lapp. Schwanzfedern ſehr lang. S. 145. Pontoppidans N. G von Däs Weibchen: der Schnabel iſt ganz braun; nemark S. 168. Donndorfs Zool. Beytr⸗ im Geſicht nichts Graues; das Kinn matt II. S. 764. Nr. 29. B. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. £ 457 3 ufaH . 73: c. Die Winters Ente. en, Das Welbchen. — + Anas gläcialis. A. cauda cuneata, corpore nigricante rufo et griseo vario, dorso nigro, collari abdomineque imo alhis. (Femina). Larnan Ind, orn. I. e. Yo 0 N 9 Longtailed Duck, female. Arct, Zool. II. App. p. 76. Der Schnabel iſt ſchwarz oder mit einem blaſſen Cirkel umgeben; der Scheitel und die Seiten des Halfes find zum Theil ſchwarz; ein Halsband und der Unterbauch weiß; der Ruͤk⸗ ken und Steiß ſchwarz, in die Queere grau geſtreift; der Schwanz kurz und keilfoͤrmig. Am jungen Weibchen ſind Scheitel und Hals ſchwarz, weiß geſprengt; die Augenkreiſe find aſchgrau; Kehle, Unterbruſt und Bauch weiß; der Rüden dunkelgrau; der Schwanz ſchwaͤrzlich, an den Seiten weiß. B. Diefe Art iſt in den nördlichen Laͤndern zu Haufe, und kommt hin und wleder, in ſtrengen Wintern, nach England, aber nie in Menge 7). Auf den Orkadiſchen Inſeln hat man ſie in betraͤchtlichen Fluͤgen, vom Oktober bis zum April angetroffen 8). Auf dem feſten Lande beſucht ſie Schweden, Lappland und Rußland; oft iſt ſie in der Naͤhe von Petersburg. Man bat fie auch in Kamtſchatka angetroffen. Sie findet ſich in Hudſons⸗Bay, und von da an bis nach Neuyork. In Hudſons⸗Bay, Grönland, und zwiſchen den Inſeln, bleibt fie das ganze Jahr hindurch. Sie ſoll ihr Neſt unter das Gras, an der See, machen, wie die Eidergans; und um die Mitte des Junius fünf ') blaͤulichweiße Eyer, von der Größe der Huͤhnereyer, legen. Wenn die Jungen ausgekrochen ſind, ſo traͤgt ſte die Mutter im Schnabel ins Waſſer. Sie ſchwimmt und taucht gut, fliegt geſchwind, und iſt ein liſtiger Vogel. Ihr Neſt legt ſie mit Federn aus der Bruſt aus, wie die Eidergans; auch ſind ihre Pflaumfedern von gleichem Werth, wenn man ſie nur in eben der Menge haben koͤnnte. Sie hat ein lautes und ſonderbares Geſchrey, dem Wort: a⸗a⸗glick nicht vnaͤhnlich, woran vermuthlich der Bau ihres Luftroͤhrenkopfs Schuld ift ). Sie lebt von kleinen Schaalthieren, die fie im Uns tertauchen fängt, und die vermuthlich einen großen Theil ihrer Nahrung ausmachen “). In Hudſons⸗Bay heißt fie Hehawey, und erſcheint in großen Flügen; ihr Flug iſt kurz, und an der Oberflaͤche des Waſſers weg. Mmm 3 73. Bar, 7) Eben fo in Deutſchland. B. 1) Dleſer ſoll rey, mit einer dünnen Haut bedeckt g) Arct. Zool. 5 te Oeffnungen haben. Descr. Kamtsch, p- 5) Selten weniger, als zehn, und oft vlerzehn bis 498. f funfzehn. Herr Hutchins⸗ k) Eine Aet iſt der Mytilus discors, L, 458 Neunte Ordnung. Schwimmoägel, 73. Var. A. Die Ferroe⸗Kriekente. Anas hyemalis, Lim. Ed. XIII. I. 2. p. 529. No. 29. fl. ) La Sarcelle de Ferröe. Bniss. orn. vi. Pp. 460. No. 40. pl. 40. hie. 2. — Burr. ois. IX. p. 278, — Pl. enlum. 999. m) Ihre länge iſt ein Fuß, vier und ein Viertel Zoll. Ihr Schnabel iſt dunkelb aun, an der Wurzel der obern Kinnläde iſt ein hellgrauer Fleck, und von da an laͤuft ein ſchwarzer Streifen laͤngs der Mitte des Scheitels nach dem Hinterkopfe hin; die Selten des Kopfs ſind hellgrau, ins Gelbe ziehend; und gerade um die Augen herum, weiß; der Hinter⸗ kopf und Hinte hals dunkelbraun und weiß melirt; die Seiten des Halſes dunkelbraun; Kehle und Vorderhals weiß, mit ganz kleinen, braunen Flecken; der Ruͤcken, die Flügel, der Steiß, und die obern Deckfedern des Schwanzes braun, letztere an den Selten weiß; die Schulterfe⸗ dern lang, und braun, mit gelbrothen Raͤndern; Bruſt und Bauch weiß; der Schwanz ſpiz⸗ zig/ feine vier mittlern Federn graubraun, die fünfte zu beyden Seiten hellgrau, mit weißlichen Raͤndern; die Fuͤße braͤunlich bleyfarben. Sie iſt auf den Ferrde⸗ Inſeln zu Hauſe, wo ſie OsEdel genannt wird. Vermuthlich eine Spielart der Winter Ente ). 74. Die Stellers⸗Ente. (Wersen D.) Anas Stelleri. Lin. Ed. XIII I. 2. p. 518. 0 — PATLAs Spieileg. VI. p. 35. tab. 5. Anas dispar, M. et Fem. Spannu. Mus. Carlson. iab. 7. N Western Duck. Arct. Zool. No. 497. pl. 23. p) Von der! Größe der Pfeif⸗ ‚Ente, und ſiebenzehn Zoll lang. Der Schnabel iſt im Bau dem der Pfeif⸗Ente nicht unaͤhnlich, und ſchwarz; der Augenſtern graubraun; der Scheitel und die Seiten des Kopfs und des Halſes, und der Hinterhals zur Hälfte, weiß; queer über die Stirn, von einem Auge zum andern, laͤuft ein Erbſengruͤnes Band, am Nacken iſt ein an⸗ deres von der naͤmlichen Farbe, aber viel dunkler, und an dem untern Winkel deſſelben, zu beyden Seiten, ein runder, ſchwarzer Fleck von der Größe einer Erbſe; am untern Winkel des Auges, nach hinten, ein anderer von der naͤmlichen Farbe, aber von unregelmaͤßiger Form; Kinn, Kehle und Vorderhals find ſchwarz, und dieß vereinigt ſich mit einem Halsbande von der naͤmlichen Farbe, das den Hals in feiner Mitte umgiebt; vom hintern Theil deſſelben läuft das Schwarze über den Ruͤcken bis zum Schwanz herab; Bruſt und Seiten find de as 1) Latham Ind. orn. I. c. „ B. ö p) Ueberſ. II. S. 525. Taf. 23. obere Figur. 1 41% „ Arkt. Zool. II. S. 528. zu Nr. Donndorfs Zool. Beyrr II. 8745. Nr. 80. B. S. 777. Nr. 107. Im Ind. orn. zieht Hr. 1) Vuleiche ein Junger 1 Latham Latham mit Recht die von Gmelin im Lins in Ind. orn. B. neiſchen Syſtem getrennte Arten, die Stellers 0) Anas dispar. Laruam Ind. orn. II. p. 866. Ente (Anas Stelleri) und die oſtrogothiſche n. 83. Gmerim Lm. I. 2. p. 535. n. 107. Ente (A. dispar) in eine Art zuſammen. B. Mus. Carl. Fasc. I. t. 7. 8. B. Zen und neunzigſte Gattung. Ente. 450 das in der Mitte Faftanienbraun, und, fo wie es an den After hinkommt, noch dunkler wird, wo es ſchwarz iſt; die Deckfedern der Fluͤgel ſind weiß; die großen Schwungfedern tief ſchwarz, die kuͤrzern ſechs Zoll lang, und abwaͤrts gebogen, theils weiß, theils ſchwarz, die Farben an jeder Feder ſchief abgeſchnitten; dle Schulterfedern auch lang, und! ſehr artig uͤber die größern Deckfedern herabgebogen, wie bey der Knaͤck⸗Ente „); bey jeder dieſer Federn ift die Fahne zunaͤchſt am Körper kaum breiter, als der Schaft ſelbſt, und beyde weiß; die andere Sahne ſehr breit, und ſchwarz; der Schwanz ſpitzig, und braun; die Fuͤße ſchwarz. Obige Beſchreibung iſt nach einem Exemplar im Leverſchen Muſeum abgefaßt, bey dem von Pallas erwaͤhnten, fol der Kopf einen kleinen Federbuſch haben; der grüne Fleck vor den Augen vereinigt ſich nicht uͤber den Kopf heruͤber, und iſt breiter, als bey oben beſchriebenem; der ſchwarze Fleck an den Winkeln des gruͤnen Bands am Nacken, iſt nicht angegeben; auſſer⸗ dem paßt Eine Beſchreibung auf beyde. Dieß iſt eine ſeltene und ſehr ſchoͤne Art, die ſich an den Seeküſten von Kamtſchatka vor⸗ findet, und unter den unzugaͤnglichen Klippen daſelbſt bruͤtet. Sie zieht in ganzen Flügen, und beſucht auch die weſtliche Seite von Amerika. Das ) Maͤnnchen iſt oben beſchrieben worden. Das Weibchen hat Ih über und über aus Braun und Roſtigroth melirtes Gefieder, faſt wie eine Schnepfe. Die Schwungfedern ſind alle gerad, und von dunkler Farbe; von den kuͤrzern haben einige weiße Spitzen, und dieß bildet einen Flecken an den Flügeln. Einige Deckſfedern der Fluͤgel haben auch weiße Spitzen, und dieß bildet vorne einen großen, weißen Flecken; die Fuͤße ſind ſchwarz. Ein Paar dieſer Voͤgel iſt auf einmal an einem Fluſſe in Oſtrogothen, in Schweden, geſchoſſen worden. 75. a Die dickköpfige Ente, (Bullel-headed D.) Das Maͤnnchen. Anas bucephala. LIx. I. 200. 21. Ed. XIII. r. 2. . 521. No. ar. 5) Anas Albeola. Lim. I. p. 199. No, 18. Ed. XIII. I. 2. p. 521. No. 18. — Phil. Trans. vol. LXII. p. 416. La Sarcelle de la Louisiane, Bniss. orn. VI. p. 461. pl. 4 r. fig. I. — — blanche et noir, ou la Religieuse. Burr. ois. IX. p. 284. — Pl. enlum. 948. = Canard dhyver. Baıss. I. c. No. 10. etit Canard a grosse Löte. 1 18 P. 249. Lale black et white Duck, Epw. Nat. Hist. pl. 160, 2) Le 4) 1 1 ſ. unten No. 87. A. Querque- que nigris, capite colloque caerulescente a. L. sericio nitente, occipite albo. (Mas), La- 70 Pr a. d. Suppl. S. 275. 76. tham Ind. orn. II. p. 866. n. 86. B. s) Anas albeola. A, alba, derbe remigibus- ) e Vögel IV. Taf. 90. 95. B. 466 Peunte Ordnung. Schwimmvögel. Spirit Duck. Arct. Zool. No. 47. 1) | Bulfel-headedDuck. Arct. Zool. No. 489. x) — Tarzsır Carol. vol. 1. pl. 95.9) Br. Mus, Ley. Mus. N Sie iſt etwas größer, als eine Kriek⸗Ente, und ſechzehn Zoll lang. Ihr Schnabel iſt beynabe anderthalb Zoll lang, und ſchwarz; Kopf und Hals find goldgrun, mit violettem Glanz bey gewiſſem Lichte; von der Stelle hinter jedem Auge an find die Federn weiß, und dieß lauft in einem großen Flecken nach dem Hinterkopf hin; der untere Theil des Halſes ringsheram, die Bruſt und die untern Theile ſind weiß; die aͤußern Schulterfedern weiß, und dieß bildet ein laͤngliches Band an jeder Seite des Ruͤckens, das, nebſt den übrigen Schulter⸗ federn, ſchwarz iſt, die kleinern Deckfedern der Fluͤgel ſind dunkelbraun mit weißen Raͤndern; die mittlern weiß; die größern, laͤngs der Mitte der Fluͤgel herab, auch weiß, aber die zu bey⸗ den Seiten ſchwarz; die Schwungfedern tiefſchwarz einige der innern an den innern Fahnen weiß bezeichnet; der Schwanz aſchgrau; feine drey aͤußern Federn auswaͤrts weiß geraͤndet, und feine Geſtalt keilfoͤrmig; die Füße orangefarben; die Klauen ſchwarz ). 75. b. Die dickköpfige Ente. (Buffel-headed P.) | Das Weibchen, Anas Albeola. Li. I. 2. p. 517. No. 18. a). Anas rustica. Liv. Syst. Nat. Ed. ı2.t, I. P. 201. No. 24. GmeLın Lin. I. 2. p. 524. n. 24. h) La Sarcelle de la Caroline. Bniss. orn. VI. p. 464. No. 39. — Burr. ois. IX. p. 286. vet Little brown Duck. Carsssy Carol, I. pl. 98. c) ; Kleiner, als letztere, vierzehn Zoll lang, und Ein Pfund ſchwer. Der Schnabel ſchwarz; der Augenſtern nußbraun; der Kopf und die obern Theile dunkelbraun, hinter den Augen | u) Ueberſ. II. S. 519. Nr. 405. B. eben fo die mittſern Schwungfedern weiß; Bruſt &) Ueberſ. II. S. 520. Nr. 407. B. und Steiß aſchgrau. Etwas kleiner als das 5) Vergl. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 744. Maͤnnchen. B. Nr. 18. S. 75 1. Nr. 21. B. a) Hier wird im Syſtem das Weibchen ordent- 2) Eine kurze Beſchreibung von beyden Geſchlech—⸗ lich beſchrieben, es iſt alſo unter dem Namen tern iſt dieſe. Männchen: Weiß; Ruͤcken Anas rustica vergeblich noch einmal als beſon⸗ und Schwungfedern ſchwarz; der Kopf ins dun dere Art aufgefuͤhrt. Der ganz eigene Kopfban kelpurpurfarbige, dunkelgruͤne und dunkelblaue zeigt deutlich, daß beyde Voͤgel zu einer Art ge⸗ ſpielend mit einem breiten weißen Bande, das hoͤren und nur dem Geſchlecht nach verſchieden ſich von einem Auge zum andern zieht und den ſind. 5 ganzen Hinterkopf deckt; auf den Flügeln ein 5) Anas albeola. A. fusco cinerea, macu- großes weißes rings um ſchwarz eingefaßtes la aurium alarumque alba. (femina). La- Feld; der Buͤrzel mattſchwarz jund zu beyden tham l. c. B. Seiten weiß. 6) Seeligmanns Voͤgel IV. Taf. 95. Donn Weibchen: Oben mattſchwarz; der Kopf dorfs Zool. Beytr. II. S. 756. Nr. 24 braunſchwarz mit einem weißen Fleck hinter den Augen; anf den Fluͤgeln ein weißer Spiegel, „ 4 0 Zwey nnd neunziaſte Gattung. Ente. 461 Augen eln eyrunder, weißer Fleck; die Kehle und die untern Theile hellgrau; dle großen Schwungfedern dunkelbraun; die kleinern eben ſo, aber auswaͤrts weiß geraͤndet, wodurch ein Fleck an den Fluͤgeln entſteht; der Schwanz braun; die Füße ſchwarz ). Dieſe Voͤgel find in Amerika zu Haufe, und finden ſich im Winter in Neuyork, ziehen auch bis nach Carolina, und kehren im Sommer nach Süden zuruͤck, um zu brüten. Nach Hudſons⸗ Bay, am Severnſtrom, kommen ſie im Junius, und machen ihr Neſt auf Baͤu— me in den Wäldern, nahe an Teichen. Sie tauchen oft unter, und kommen in einer großen Den wieder herauf, daher fie von Einigen Geſpenſt⸗Ente (Spirit-Duek) genannt werden e). Die dickkoͤpfige und die Gefpenfter- Ente der Schriftſteller koͤnnen nichts anders, als Eine und ebendieſelbe Art ſeyn, denn fie weichen bloß in der Dichtheit des Geſſeders am Kopf von einander ab; in allen andern Stuͤcken kommen ſie genau miteinander uͤberein. Catesby's Vogel iſt nach der Natur gezeichnet, und einer von denen, wovon ich verſchiedene Exemplare im Cabinette geſehen, fo wie in meiner eigenen Sammlung habe, das im Brittiſchen Muſe⸗ um ausgenommen, das einen glatten Kopf hat, und dem aͤhnlich iſt, wovon Edwards ſeine Abbildung genommen hat. Da dieſe Voͤgel nicht ſelten find, fo habe ich fie miteinander vers glichen, und kann bis jetzt kein anderes Reſultat ziehen. Inzwiſchen kann ich leicht dieſe oder eine andere Meynung, die gegen die gewöhnliche laͤuft, zuruͤcknehmen, wenn hinlaͤngliche Erſah⸗ rungen angefuͤhrt werden koͤnnen, um den Gegenſtand aufzuklaͤren. 76. Die Quack ⸗Ente. (Die goldaͤugige Ente. Golden - eye D.) Anas Olangula. Lix. I. p. 201. 23. Ed. XIII. I. 2. p. 523. No. 23. 7) — Faun. - Suec. No. 122. — Scop, ann. I. No. 71.g) — Brünn. orn. No. 70.71. — Mürzer Zool. No. 119. — Kram. elench. p,341. No. 13. — Fnusch av. tab. 183.84 — Grone Reise p. 166. — Faun. Groenl. No. 43. Le Garrot. Brıss orn. VI. p. 416. No. 27. pl. 37. fig. 2. — Burr. ois. IX. p. 222. — Pl. enlum. 802. Smalles reddish-headed Duck, Rau Syn. p. 143. No. 11. (das Weibchen). — WILL. orn p. 369. Golden eye. Rar l. c. p. 142. A. 8. — WILL. I. c. p. 368. pl. 73. — Alz Nat. Hist. Vol. I. pl. 96. — Br. Zool. Il. No. 276. — Arct. Zool. No. 4865) Br. Mus. Lev. Mus. 5 Ihre d) Daß diefe drey Vögel Anas bucephala, al- 5) Ueberſ. II. S. 518. Nr. 507. Blochs beola et rustica, nicht als Arten getrennt Schrift. der Berlin. Geſellſch. IV. S. 4599. 9. werden duͤrfen, lehrt ſogar der Augenſchein, t. 17. f. 1. 2. Pallas nord. Beyer. IV. S. auch bey Abbildungen, wenn man ſie gleich nicht 14. Pontopidans N. G. v. Norweg. II. ſelbſt in der Natur geſehen hat. B. S. 126. v. Daͤnnemark. S. 168. Lepechin e) Dieß iſt von dem Maͤnnchen geſagt. Eds Tagebuch II. S. 14. Meine N. G. Deutſch⸗ wards. a lands II. S. 645. Nr. 10. Doandorfs f) Latham Ind. orn. II. p. 867. n. 87. B. Zool. Beytr. II. S. 754. Nr. 23. B. 2) Ueberſ. v. Guͤnther 1. S. 64. Nr. 71. B. f Lathams allgem. Ueberſ, der Vögel. III. Band 2. Th. Nun 462 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. Ihre Lange iſt neunzehn Zoll, und ihr Gewicht ſieben Vlertel Pfund. Der Schnabel iſt nicht ganz zwey Zoll lang und ſchwarz; der Augenſtern goldfarben; der Kopf und der Hals zur Hälfte ſchwarz, mit grünem und violettem Glanze; an den Mundwinkeln, zwiſchen dem Schnabel und den Augen, iſt eln breiter, weißer Fleck; der untere Theil des Halſes, die Bruſt und die untern Theile ſind weiß; einige Federn an den Seiten haben weiße Spitzen. Der Ruͤk⸗ ken, der Steiß und die obern Deckfedern des Schwanzes find ſchwarz; die Schulterfedern ſchwarz und weiß; die Deckſedern der Flügel ſchwarz, und mit zwey weißen Flecken bezeich⸗ net, der Eine an den kleinern, der Andre an den groͤßern; die Schwungfedern find ſchwarz, ſieben von den mittlern ausgenommen, die weiß find; die Füge orangefarben. Diefer Vogel iſt mit einem Labyrinth verſehen ). Das Weibchen wiegt ein Pfund, oder auch wohl daruͤber; ſein Kopf iſt dunkel roͤthlich⸗ braun; der Hals grau; Bruſt und Bauch weiß; die Deckfedern der Flügel und die Schulter⸗ federn dunkelbraun und aſchgrau; die mittlern Schwungfedern weiß; die uͤbrigen und der Schwanz ſchwarz; die Fuͤße dunkelbraun. Dleſe Art iſt nicht ſelten an unſern Seekuͤſten im Winter, und kommt in kleinen Flügen; zieht aber im Frühling nach Norden, um zu bruͤten. Den Sommer über iſt fie in Schwe⸗ den und Norwegen zu Haufe *). Sie iſt ein vortrefflicher Taucher, und lebt von kleinen Muſcheln. Man ſieht ſie mehrentheils im Waſſer, weil ſie nicht gut zu Fuße iſt. Auch hat man den Verſuch gemacht fie zu zaͤhmen; ſie ſcheint aber zu Lande auſſer ihrem Element zu ſeyn; nur mit großer Schwierigkeit ift fie dazu zu bringen, etwas anders, als Brod zu freſſen; und ihre Füße werden gleich beſchaͤdigt, welches fie wenigſtens im Gehen hindert. Ihr Fleiſch wird ſehr gefchägt, und man ſieht dieſe Voͤgel zu gewiſſen Jahrszeiten oft auf den Märkten. Im Winter findet ſie ſich auch in Amerika bis Neuyork herab; in Sommer in Hudſons⸗ Bay, wo fie die Suͤßwaſſer⸗See beſucht, und ein rundes Neſt aus Gras macht /), das mit Federn aus ihrer Bruſt ausgelegt iſt; fie legt fi:ben bis zehn weiße Eyer. In Hudſons⸗Bay heißt fie Miſte pe ſqua pe wew *). Sie iſt auch ein Bewohner Groͤnlands, aber kein ges melner Vogel daſelbſt. 2 77. Die Spatel⸗Ente. (Morillon D.) Anas Glacion. L I. 2. p 525. No. 26. — Faun. Suec No. 123. — Scor, ann I. No. 72. — Mürter Zool. No, 120. | Le Morillon. Biss. orn. VI. p. 406. No. 25. pl. 26. fig. 1. 2. Grey- headed Duck. Br. Zool. ed. 2 vol. II. p. 470. Glaucium, or Morillon of Belon. Rau Syn. p. 144. — WiIII, orn. p. 368, — Br. Zool. II. No, 277. — Arct. Zool. p. 473. F. Ley. Mus, Briſ⸗ 1) „Die Luftroͤhre hatte ein Labyrinth an ) Im Herbſt trifft man fie in kleinen lügen 5 f „ihrer Zeruͤſtelung; und auſſerdem iſt ſie nach den Teichen in Deutſchland an. „oben in einen Bauch, oder in eine blaſenaͤhnlim 7) In hohle Bäume. Faun. Suec. „che Höhle aufgetrieben.“ Willughby. Eine m) Hr. Hutch ins. Abbildung der Luftroͤhre ſ. auf der Platte. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 463 Briſſon beſchreibt fie etwas kleiner, als die Quack⸗Ente (Nr. 76), und beynahe funf- zehn Zoll lang. or Schnabel iſt breit und bleyfarbig; der Augenſtern goldgelb; der Kopf hat einen kleinen Federbuſch, und iſt, nebſt den groͤßten Theil des Halſes, ſchwarz, mit vio⸗ lettem Glanze; der untere Th-il des Halſes gelbrothbraun; der Ruͤcken, die Schulterfedern und der Steiß glänzend ſchwaͤrzlichbraun, mit einem geringen Anſtrich von Violettem; die Bruſtfedern be aun, und ſehr tief hinein weiß geraͤndet; der Bauch weiß; am After mit Braun melirt; die Deckfedern der Flügel ſchwaͤrzlichbraun, die mehrſten von den innern mit einem Anſtrich von Gruͤnem; die zehn erſten Schwungfedern ſchwaͤrzlichbraun, und von der vierten bis zur zehnten, in der Mitte, an der aͤuſſern Fahne, nicht weit vom Schaft, mehr oder wenie ger grau bezeichnet, die eilfte und zwoͤlfte hellgrau, mit braunen Spitzen, die acht folgenden weiß, und wie die vorigen uͤberlaufen, die innern derſelben an der innern Fahne braun, die ſechs zunaͤchſt am Koͤrper ſtehenden dunkelbraun, und die aͤußerſte von ihnen hat einen weißen Flek⸗ 10 an der aͤußern Fahne; der Schwanz iſt violetbraun; die Fuͤße ſind bleyfarben; die Klauen ſchwarz. N Beym Weibchen find Kopf und Hals braun, vornen ſchwaͤrzlich melirt; Ruͤcken und Schulterfedern lebhaft braun, mit ganz kleinen, grauen Punkten getuͤpfelt; der Unterruͤcken und der Steiß dunkel gruͤnlichbraun; die Seiten graubraun; die untern Deckſedern des Schwanzes weiß, mit ſchwarzen Bändern; aufferdem iſt es wie das Männchen, nur daß dieſes ein La⸗ byrinth, beym Eintritt der Luftroͤhre in die Lungen hat, das jenem fehlt. Die Beſchrelbung In der Brittiſchen Zoologie weicht etwas ab. Der Schnabel iſt gelbe lichbraun; der Kopf dunkel roſtfarben um den obern Thell des Halſes läuft ein weißes Hals⸗ band; unter dieſem ift ein breiteres, graues; Ruͤcken und Deckfedern find dunkelbraun, mit el⸗ nigen wenigen weißen Strichen; die groͤßern Deckfedern auch dunkelbraun, mit einigen wenigen weißen Flecken; die großen Schwungfedern ſchwarz; die kuͤrzern, die Bruſt und der Bauch weiß; die Seiten uͤber den Schenkeln ſchwarz; der Schwanz dunkelbraun; die Fuͤße gelb. Keiner der bisher beſchriebenen Voͤgel hat mehr Ungewißheit über die Identitat der Art, bey mir veranlaßt, als dieſer; ich befuͤrchte aber, die von Briſſon beſchriebenen ſind mir nicht zu Geſicht gekommen, zum wenigſten nie Maͤnnchen. Vor einigen Jahren iſt mir ein Paar unter dem Namen: Spatel⸗Ente (Morillons) geſchickt worden, die bloß darin voneinander abweichen, daß der Kopt und der Hals des vermeintlichen Maͤnnchens, um vieles dunkler waren, als die des Weibchens; beyde aber waren dem Weibchen der Quack Ente (Nr. 76) ſo aͤhnlich, daß ich daruͤber erſtaunte; es waren trockene Exemplare, und man konnte daher den innern Bau der Luftroͤhre u. ſ. w. nicht entdecken. Willughby °) ſcheint in großer Verlegen⸗ heit geweſen zu ſeyn, wie er die von ihm beſchriebenen Voͤgel, die ſich im Gefieder fo ſehr aͤhn⸗ lich waren, fuͤr verſchiedene Arten angeben ſollte, als er bey Einigen, die er fuͤr Weibchen ge⸗ halten hatte, ein Labyrinth fand, das nur dem Männchen eigen iſt; dieß laßt ſich aber wohl miteinander verein gen, wenn man etwas auf den Zuſtand des Gefieders bey Vögeln in vers d Nnn 3 ſchie⸗ 1) Orn. p. 367 — 369. Sect. XII — XIV. 464 Neunte Ordnung. Schwimmodͤgel. ſchledenen Perioden des Lebens rechnet; und daß, obſchon die Federn bey jungen Voͤgeln nicht die naͤmlichen waren, wie bey Erwachſenen, doch das Labyrinth in jeder Periode zu ſehen war; daher dleſer Umſtand, der mit dem Alter nichts gemein hat, bloß das Geſchlecht beftime - men kann. 5 Ich habe die Quack⸗Ente in allen Stuͤcken vollkommen geſehen, bloß den weißen Fleck an den Mundwinkeln ausgenommen; und im Brittiſchen Muſeum kann man Eine ſehen, mit den weißen Flecken fo groß, als gewöhnlich, aber nur fo weit zur Vollkommenbeit gediehen, daß fie noch fihr von dunkeln Flecken verdunkelt werden; welches zum Beweis des Fortſchreitens der Na⸗ tur zur Vollkommenheit der Charakteriſtiſchen Kennzeichen bey erwachſenen Voͤgeln, dienen kann. 78. Die Mexikaniſche Ente. (Mexican D.) Anas novae Hispaniae. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 525. No. 94. o) La Sarcelle du Mexique. Brıss. orn. VI. p. 458. — Burr. ois. IX. p. 285. Toltecoloctli, seu Metzcanahachtli. Rarı Syn. p. 175. Sarcelle. Fermın Surin. vol. II. p. 158. p) Sie hat die Größe unſerer Kriek⸗Ente (Nr. 88). Die obere Kinnlade des Schnabels ft blau, die untere ſchwarz; der Augenſtern ſchwarz 7); der Kopf rothgelb, mit einer Mis ſchung von Schwaͤrzlichem und glaͤnzend Gruͤnlichblauem; zwiſchen dem Schnabel und den Au⸗ gen iſt ein großer, weißer Fleck; Hals und Koͤrper weiß, mit ſchwarzen Tuͤpfeln geſprenkelt, die an der Bruſt am zahlreichſten ſind; die Schulterfedern und die obern Deckfedern des Schwanzes eben fo, die untern Deckfedern blau; die Deckfedern' der Fluͤgel blau, und über dleſelbe laͤuft ein weißes Band, die groͤßern, am weiteſten vom Körper abſtehenden, ſchwaͤrzlich; die Schwungſedern ſchwarz, einige der mittlern auswaͤrts gruͤn, und mit rothgelben Spitzen, wodurch ein Band von dieſer Farbe uͤber die Fluͤgel an dieſem Theil entſteht, die zunaͤchſt am Koͤrper ſtehenden aber ſind weiß, mit ſchwarzen Punkten; der Schwanz iſt dunkelſchwarz, mit weißen Raͤndern; die Fuͤße ſind hellroth. Das Weibchen unterfcheidee ſich durch einen ſchwarzen Kopf, Hinterhals, Ruͤcken Schulterfedern, Dedfedern der Flügel und Steiß, wovon einige Federn rothaelb — die andern weiß geraͤndet ſind; die Kehle, der Vorderhals, die Bruſt und die untern Theile ſind ſchwarz und weiß melirt; die großen Schwungſedern ſchwarz, auswaͤrts weiß geraͤndet, die naͤchſten an den äußern Fahnen grün, und an den innern ſchwarz; und die zunaͤchſt am Körper ſtehen— 119 und auswaͤrts weiß bandirt; der Schwanz wie beym Maͤnnchen; die Fuͤße aſchfarben. Sie iſt in den Seen von Mexiko zu Hauſe, wo ſie eine ſehr ſchmutzige Nahrung zu ſich nehmen ſoll, indem ſie beſtaͤndig mit dem Schnabel im Schlamme nach Wuͤrmern, todten Fi⸗ f N ſchen o) Latham Ind. orn. II. p. 868. n. 89. B. 4) Fermin ſagt, Augenſterne und Augenlleder 7) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 758. Nr. ſeyen gelb. 4 94. B. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 465 Fiſchen u. dgl. herumſtoͤrt; fie liebt auch Froͤſche, und uͤberhaupt alle Arten von Unflath; deſ⸗ fen ungeachtet Eäle man ihr Fleiſch für vortrefflich. Sie findet ſich auch in Surinam und ſoll drey große Eyer legen. 79. Die Hauben ⸗Ente. (Tuſted D) Anas fuligula. Lin. I. p. 207. 45. Ed. XIII. I. 2. p. 543. No. 45. 7) — Faun. Suec. i No! 132..— Scob. ann. I. No. 78 — Baden. orn. No.90. — Müuter Zool. No. 129. — Kaum. elench. p. 341. No. 12. — Frisch av. tab. 171. — Georsı Reise p. 16 Le petit Morillon. Bniss. orn. l. VI. p- 411. ‚No. 26. pl. 37. fig. 1. Le Morillon. Burr. ois. IX. p. 227. 231. pl. ı5. — Pl. enlum. 1001. Tufted Duck. Rau Syn. p. 142. A. 7. — WII. orn. p. 365. pl. 73. — Alm a Hist. vol. I. pl: 95. — Br. 12 II. No. 274. — er Z0ol. p. 573. 2) Br, Mus. Lev. Mus, 5 Ihre Länge iſt ſechzehn Zoll; ihr Gewicht zwey Pfund. Der Schnabel iſt breit, und blaugrau; die Spitze ſchwarz; der Augenſtern goldfarben; die Kopffedern lang, und bilden eis nen herabhaͤngenden Federbuſch; Kopf, Hals und Bruſt find ſchwarz; der Kopf mit gruͤnem Glanze; die Schulterfedern dunkel ſchwaͤrzlichbraun, mit ganz kleinen, gelblichwelßen Puͤnkt⸗ chen geſprenkelt, die aber auf einige Entfernung nicht ſichtbar ſind; die Fluͤgel ſind dunkelbraun, über fie läuft ein ſchmaler, weißer Streifen; Bauch und After find weiß, dieſer mit ſchwaͤrzll⸗ chen Farben melirt; die Süße huntätblan: bie Schwimmhaͤute ſchwarz. Das Weibchen iſt wie das Maͤnnchen; aber der Federbusch fehlt ihm, und die ſchwarze Farbe zieht ſich ins Braune. Dleſe Art findet ſich in Europa, bis Norwegen 4). In den Wintermonaten iſt fie nicht ſelten in England, wo man ſie um dieſe Zelt auf den Maͤrkten antrifft, und ſehr ſchaͤtzt ). Sie iſt auch durch ganz Rußland zu Haufe, und zieht nach Norden, um izu bruͤ⸗ ten. Auch in Kamtſchatka iſt fie bäufig ). 3 0 79. Var. A. Die Nyroko⸗Ente. zus Nyroca. Gürvexstaepr in Nov. Comm. Acad. e vol. XIV. p. 403. — I.. I. 2. p. 542. No. 119. 2) Nun 3 Ihre r) Latham Ind. orn. II. p. 869 n. 90. B. x) Die Franzo ſen laſſen dieſe Art an Fa ſt t a⸗ 7) Ueberſ. v. Gunther J. S. 69. Nr. 78. B. gen und zur Faſtenzeit eſſen; fo wie die Trau! t) Ueberſ. II. S. 534. G. Meine N. G. er: Ente (Nr. 36), allein obgleich das Fleiſch Deutſchlands II. S. 721. Nr. 1. Cetti N. dieſer letzten zuweilen erträglich iſt, fo if G. v. Sardinien II. S. 341. Pallas nord. doch das der Hauben Ente ſtets vortreff⸗ Beytr. IV. S. 10. Lepechins Tagebuch J. lich. S. 189. III. S. 14. Donndorfs Zool. 5) Arct Zool. Deptr. II. S. 795 Nr. 45. B. 2) Anas Nyroca. Latham Ind. orn. II. p. 1) Im Herbſt und Fruͤhjahr teifft n man fie einzeln 369. n gr. Hier iſt fie als Art getrennt, doch in Deutchland an- B. nicht mit Gewißheit. De 466 Neunte Ordnung. Schwimmwodgel. Ihre Fänge iſt ſechzehn Zoll, und acht Linien. Der Schnabel iſt zwey Zoll lang, ſchwarz, und an den Seiten gezaͤhnelt; der Augenſtern weißlich; der Kopf an den Seiten eingedruͤckt, und dunkel glaͤnzend kaſtani⸗nbraun; Hals, Bruſt und Seiten eben fo; der untere und hintere Theil des Halſes, der Ruͤcken und der Steiß olivenſchwarz; Bauch und After weiß; die Sei⸗ ten der letztern braun; die Fluͤgel kurzer, als der Schwanz, einige Schwungfedern mit olwen⸗ ſchwarzen Raͤndern, andere mit eben ſolchen Spitzen, von der ſiebenten bis zur zwoͤlften weiß, die Enden ausgenommen, die ſchwarz find. und bey geſchloſſenen Fluͤgeln, einen großen Flek⸗ ken oder Spiegel bilden; der Schwanz ſpitzig, und ſchwarzbraun; die Fuͤße dunkel bleyfar⸗ ben; die Klauen ſchwarz. Das Weibchen iſt kleiner, und da, wo das Männchen kaſtanlenbraun iſt, ſchmutzig roſtfarben; der Bauch weißlich, gewoͤlkt; die Gegend des Afters heller braun; der Ruͤcken ins Gelbrothe ziehend; uͤbrigens iſt es wie das Maͤnnchen. Dieſe Art iſt in Rußland zu Hauſe, und haͤufig am Donſtrom. Maͤnnchen und Weibchen findet man immer zuſammen. Sie legt ſechs bis acht weißliche Eyer, in eine Hoͤh⸗ le auf einem erhabenen Boden, im May. Wenn das Weibchen bruͤtet, fo treibt es das Maͤnnchen weg, weil es ſonſt die Eyer zerbrechen wuͤrde, wie Erfahrungen bezeugen. Sie leben hauptſaͤchlich von Vegetabilien und Saamen, ſelten von Fiſchen. Ihr Fleiſch iſt wohl⸗ ſchmeckend, und zart. Herr Guͤldenſtaͤdt, von dem obige Nachrichten find, holt dieſe für eine, von der Haute ben⸗Ente, verſchiedene Art, worin ich ihm nicht geradezu widerſprechen kann. Inzwiſchen muß man erwägen, daß die Hauben ⸗ Ente auſſerordentlich varüirt, und vor dem zweyten Jahr ihr volles Gefieder nicht erhaͤlt. Bey jungen Voͤgeln ) find Kopf, Hals und Oberbruſt Eaftanienbraun, und der Kopf bat nur einen ganz kleinen Federbuſch; die Federn an der Wurzel des Schnabels find hellgelb; Ruͤcken, Fluͤgel und Schwanz ſchwarz; Bruſt und Bauch weiß; und ein Streifen von dieſer Farbe läuft über die Flügel. \ Scopoli hat auch drey Spielarten angemerkt, die ſoviel an Größe, als im Gefieder ver⸗ ſchieden find. N Die Erſte “) iſt kleiner, als die wilde Ente, und hat einen ſchwarzen, mit violet uͤberlaufenen Kopf; der Federbuſch iſt ſo lang, als ein Finger; der Koͤrper braun; der Steiß rußbraun und weiß melirt. Die Zweyte °) hat die Größe der wilden Ente. Ihr Schnabel iſt gelblich; der Kopf und der Anfang des Halſes ſind gelbroth; der Federbuſch kurz; der uͤbrige Hals, die Bruſt, der Bauch und der Steiß ſchwarz; der Ruͤcken braun; die Flügel aſchbraun, mit weißen Raͤn⸗ dern; die Schwungſedern weiß; an der Wurzel jedes Fluͤgels iſt ein weißes, kegelfoͤrmiges Band; die Schenkel ſind braun. Die a) A. latirostra. Brünn. I. c. p. 21. No. go. Latham I. e. 6. B, 5) A. Fuligula L. I. 2. p. 543. No. 45, 6. c) A. Fuligula. L. I. a. P. 543. No. 43. 7. Latham l. c. B.. Zwey und neunzigſte Gattung: Ente. 467 Die Dritte “) hat die Größe der Erſten. Kopf und Federbuſch find kaſtanlenbraun; die Schlaͤſe glaͤnzend grün; dle Bruſt weißlich, mit ſchwarzen Flecken; der Bauch rein weiß; un⸗ ter dem Schwanz iſtſ ſie ſchwarz; die Wurzel der Flügel braun; unter dieſer iſt ein gelbro⸗ (ie: Band, dann jein glänzendes, grünes, und zuletzt ein ſchwarzes; die Schwungfedern find raun. nn Nach den obigen Beobachtungen der Schriftſteller, in Verbindung mit meinen eigenen, in Ruͤckſicht der jungen Vögel, wovon ich jetzt ein Exemplar vor mir habe, find ſehr viele Grüne de vorhanden, zu glauben, daß alle, hier unter dem Artikel der Hauben⸗Ente aufgefuͤhrten Voͤgel, entweder Spielarten, oder Geſchlechtsverſchiedenheiten ſind, wenn ſie ſich nicht in den fortſchreitenden Stufen zur Vollkommenheit befinden. 50. Die Neuſeelaͤndiſche Ente. (Neu- Zealand P.) Anas novae Seelandiae, LIx. Ed. XIII. I. 2. p. 541. No. 117. e) Sie hat die Größe einer Kriek⸗Ente, und funfzehn Zoll Laͤnge. Ihr Schnabel iſt zwey Zoll lang, und etwas ſtark, feine Farbe blaͤulichweiß, der Nagel an der Spitze ſchwarz; der Augenſtern goldfarben; Kopf und Hals ſchwarz, die hintere Seite mit Purpurglanz, bey gewiſſem Licht ins Blaue ſchillernd; dle obern Theile des Koͤrpers und dle Fluͤgel ſchwarz, mit gruͤnem Glanze; die untern Theite hellaſchfarben, die Schwungfedern dunkel aſchfarben; an den kuͤrzern iſt ein weißer Streifen; der Schwanz iſt kurz, und ſchmutzig grün; die Füße find hellaſchfarben. Sie iſt in Duſky⸗Bay, in Neuſeeland /) zu Haufe, wo fie He⸗ patek heißt. Aus den Gemälden des Hrn. Joſeph Banks. Capitain Cook 2) erwaͤhnt auch einer, die größer, als eine Kriek⸗Ente und uͤber und uͤber ſchwarz iſt, das Maͤnnchen ausgenommen, das et⸗ was Weißes an den Fluͤgeln hat; und bemerkt, man kraͤfe fie nirgends an, als an der Spitze der Bucht. Obige Art ſcheint ſehr viele Verwandtſchaft mit der Hauben⸗Ente (Nr. 79) zu haben. 81. Die Straußente. (Crested D.) Anas cristata. LIx. Ed. XIII. I. 2. p. 546. No. 114. 5) Sie hat die Größe der wilden Ente und iſt acht und zwanzig Zoll lang. Ihr Schnabel iſt zwey Zoll lang, ſchwarz, und am Ende aufwärts gebogen, die Ränder der untern Kinnlade gelblich, der Augen'tern roth; der Scheitel dunkelbraun, und verlängert ſich in einem Feder⸗ buſch am Hinterkopf; die Stirn, die Seiten unter den Augen, und der Hals hellaſchfarben; Kinn und Vorderhals hell milchblaͤulich, nach der Queere um den untern Theil des Halſes herum, dunkel⸗ d) A. Fuligula L. I. 2 p. 543. No. 45. „ La- F) Forst. Voy. vol. I. p. 468. tham l. c. 9. g) Voy. vol. I. p. 72 5 e) Latham Ind. orn. II. p. 870, n. 92. B. 5) Latham Ind. orn. II. p. 870. n. 93. B. 468 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. dunkelbraun und roſtfarben gefleckt; der Ruͤcken und die Deckfedern der Flügel: dunkel aſchfar⸗ ben; der Unterruͤcken und der Steiß hell gelbroth aſchfarben; der Spiegel auf den Fluͤgeln fin blau, und unten weiß eingefaßt 3 i und Schwanz watts letzterer ſpitzig, und laͤnger als die Fluͤgel. Sie iſt in Seen zu Saul Aus den Gemälden des 5 Joſeph Warks. 82. Die Kolben⸗Ente. (Red. erested D.) rn Anas rulina, Liv. Ed. XIII. I. 2. p. 541. No. 118. 0 — Parzıs Bee vol. II. p. 713. No 28. Anas capite ruffo major. Raır Syn. p. 140. No. 2. Le Canard Sifſleur huppe. Barıss. orn. VI. p. 398. No. 22. — Burr. ois. IX. p. 182. — Pl enlum 928. „ l The great red- headed Duck. Wırr. orn. p. 464. Barbary Shoveler. 1 Trav. p. 2 40 5 v. Mus, Sie wiegt drey Pfund, oder 1 mehr, und if zwey Fuß lang. Ihr Schnabel iſt zin⸗ noberroth; der Augenſtern braun; der obere Theil des Kopfs und Halſes dunkel ziegelroth; der Scheitel hellgelbroth; die Federn deſſelben ſind dicht gepflanzt, erheben ſich, und bilden einen ſehr großen, kugelfoͤrmigen (globular) Federbuſch; der Körper iſt im Allgemeinen ſchwarz, die untern Theile aber ziehen ſich ins dunkelbraune; der Urſprung des Rückens zwiſchen den Fluͤgeln, graubraun; dle Afterflügel find heller; an der Wurzel derſelben t ein que: ſtehendes, mondfoͤrmiges, weißes Zeichen; die Flügel find ſchwaͤrzlichbraun, der Spiegel weiß, ſchwarz eingefaßt; die untern Theile derſelben, und die Raͤnder, weiß; der Schwanz kurz, und braun; die Raͤnder der Federn weißlich; die Fuͤße braun, vornen roͤthlich. Das Weibchen iſt braun, und von hellerem Colorit; der Schnabel roͤthlich; und der Kopf ohne Federbuſch. Sie ſind am Caſpiſchen See, und'an den Becken Seen in den Tatariſchen Wüften, zu Hau⸗ fe, wo fie einfam leben. Zuweilen ſieht man ſieln den großen Seen an der Oſtſeite der Uraliſthen Ge⸗ buͤrgskette, aber nicht im uͤbrigen Sibirien. Gegen Süden finden fie ſich bis nach Italten vor, denn Willughby hat fie in Rom angetroffen; und wenn fie mit Shaw's rothhaͤlſiger Loͤffel⸗Ente (Red- necked- Shoveler) eineriey find, fo find fie auch in der Barbatey ). 83. Die 1) In der Zeichnung ſchien eine Hervorragung am IV. S. 14. Deſſen N. G. merk. Thlere, Flugelbug zu ſeyn; da aber im Manuſcript ken VI. S. 40. Taf. 5. Donndorfs Zool. Bey; ne Meldung davon geſchah, fo bleibt dieſer ms träge II. S. 793. Nr. 118. B. fand ungewiß. m) Auch trifft man fie in Oeſtreich (Kramer, *) Latham Ind. orn. II. p- 870. n. 94. B. Austr p. 339. No. 8.) und in Schleſien ) Pallas Reife Auszug II. S. 240. Anh. S. 15. Schwenkfeld, av. Siles, p. 201.) an. B. Nr. 28. Deſſen nordiſche Beytr. III. S. 12. Swey und neunzigſte Gattung. Ente. 469 83. Die Islaͤndiſche Ente. (Iceland D.) Anas islandica. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 541. No, 116. ») Hrafn - ond. Mürzer Zool. p. 16. No, 1851, — Isländ. Reise Sect. 688, „0 — Aret. Zool. p. 574. H. p) Die Hauptfarbe iſt ſchwarz; der Kopf mic einem Feder buſch verſehen; Vorderhals, B 1 und Bauch weiß; die Fuͤße ſaffrangelb. eröufch verſehen; Vorderhals, Bruft Sie iſt in Island zu Hauſe, wo ſie Hrafn⸗ ond genannt wird, } 84. Die dunkelbraune Ente. Dusky D.) Anas obscura. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 541. No. 115. 4) Dusky Duck. Arct. Zool. No. 496. 7 e Ihre Laͤnge iſt zwey Fuß. Der Schnabel iſt lang, ſchmal, und dunkelbraun, mit Blau uͤberlaufen; der Scheitel dunkelbraun; der Hals hellbraun, abwaͤrts mit dunkelbraunen Stri⸗ chen geftreift; der Ruͤcken und die Deckfedern der Flügel dunkelbraun; Bruſt und Bauch eben ſo, mit ſchmutziggelben Rändern; die großen Schwungfedern dunkelbraun; der Spiegel ſchoͤn blau, ‚und ſchwarz elngefaßt; der Schwanz kellfoͤrmig, und dunkelbraun mit weißen Naͤndern; die Füße dunkelbraun oder gelb, f Se Sie iſt in der Provinz Neuyork zu Haufe, 85. Die Sommer⸗Ente. (Summer D.) Anas sponsa, LIx. I. p. 207. 33. Ed. XIII. I. 2. p. 539. No. 43. 5) Le Canard d’Ete. Baıss. orn. VI p. 351. No. 1 1. pl. 32. fig. 2. Le beau Canard huppe, Burr. ois. IX. p. 245. — Pl. enlum. 980. 87. Ytzactzon Yayaulıqui :) Rarı Syn. p. 176. — WIL. orn. p. 387. American Wood Duck. Brown Jam. p. 481. Summer Duck. Caressy Carol. vol. I. pl, 97.2) — Ew. Nat. Hist. pl. or. Arct. Zool. No. 493. ). 5 Br. Mus. Lev. Mus, Sie hat die Groͤße einer Pfeif⸗Ente, und iſt neunzehn Zoll lang. Ihr Schnabel iſt roth, zu⸗ naͤchſt an der Wurzel der obern Kinnlade gelb, Spitze und Ruͤcken deſſelben ſchwarz; der Augen⸗ ſtern nußbraun; die Augenlieder karminroth; der Hinterkopf mit einem großen Federbuſch ges ziert, n) Latham Ind. orn. II. p. 871. n. 95. B. ) Latham Ind. orn. II. p. 871. n. 97. B. o) Olaffen Island. I. S. 292. B. 2) Der Vogel mit buntem Kopf. p) Ueberſ. II. S. 534 ll. BS. ) Seligmanns Voͤgel. IV. Taf. 90. 94. B. g) Latham Ind. orn. II. p. 871. n. 96. B. *) Ueberſ. II. S. 523. Nr. 411. Donndorfs 7) Ueberſ. II. S. 525. Nr. 414. B. Zool. Betr. II. S. 79. Nr. 43. B. Lathams allgem. Ueberſ. der Vögel. III. Band. 2. Th. 5 5 Don az 470 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. zlert, deſſen Federn ſehr lang ſind, und den Hals herab haͤngen; Kopf und Federbuſch ſind glaͤn⸗ zendgruͤn, das bey gewiſſem Lichte purpurroth zu ſeyn ſcheint; von den Naſenloͤchern lauft ein weißer Strich zu beyden Seiten uͤber die Augen nach dem Hinterkopf hin, und von dem hintern Theil der Augen ein zweyter, eben dahin; der Hinterkopf ſelbſt, unter dem Federbuſch, iſt ſchwarz; Kinn und Kehle ſind weiß, und dieß bildet eine ſchmale, krumme Knie nach oben um die Kinn⸗ lade herum, die ſich hinten an den Augen in eine Spitze endigt; unter dieſer iſt eine zweyte krumme Linie, die nach dem Nacken hingeht; der Hals, unter dem Federbuſch, und die Bruſt, find roͤthlich weingelb (rudy vinaceous), hinten ins Braune ziehend, die Bruſt iſt mit drey⸗ eckigen, weißen Flecken bezeichnet; von da an bis an den After iſt die Farbe weiß; die Federn, die über die Flügel heruͤberfallen, find ſchwarz und weiß geftreift; der Ruͤcken iſt glänzend braun; die Schulterfedern haben einen blaugruͤnen Glanz, und die kuͤrzern Schwungfedern einen blauen; die Seiten des Körpers find artig dunkelbraun und gelblichweiß geftreife; die Federn über den Schenkeln an den Enden ſchwarz und weiß durchzogen; die Seiten des Afters purpurkaſtanlen⸗ braun; die Fuͤße orangefarben, Das Weibchen iſt kleiner. Die Federn um die Wurzel des Schnabels herum find weiß; bie Augenkreiſe eben fo, und dieß laͤuft rückwärts in einen Streifen, wo es ſich in eine Spitze endigt; Kinn und Kehle find weiß; Vorderhals und Bruſt braun, mit dreyeckigen, weißen Flecken bezeichnet, wie beym Männchen, aber ungleich weniger deutlich; Rüden und Schwanz braun; die Fluͤgel eben ſo, an den Deckfedern und Schwungfedern der zweyten Reihe mit blau⸗ gruͤn untermiſcht; uͤber die Fluͤgel, gerade uͤber den Schwungfedern, laͤuft ein ſchmaler, wel⸗ ßer Streifen; die Schwungfedern find dunkelbraun, an den Enden grau-und inwendig gruͤn geraͤndet; der Bauch weiß; die Füße wie beym Männchen »). Dieſe ungemein ſchoͤne Art iſt in Mexiko und auf einigen Inſeln Weſtindiens zu Hauſe, und zieht im Sommer bis zum goften Grad gegen Norden, auch wohl ein wenig darüber, In Neuyork ſieht man fie zeitig im Fruͤhjahr, und fie bruͤtet dort; ihr Neſt bauer fie in die Höhlen abgeftorbener Bäume, oder in ſolche, dle die Spechte gemacht haben, und oft zwiſchen die Gabeln der Zweige: daher fie von einigen Sommer⸗Ente und Baum: Ente (Tree- Duck) genannt wird. Wenn die Jungen ausgekrochen ſind, ſo traͤgt ſie die Alte auf ihrem Ruͤcken ins Waſſer. Man ſieht fie oft zahm in unfern Menagerien, wo fie auch bruͤtet. Die Amerikaner ſchaͤtzen ihr Fleiſch hoch. Dieß If die Art, mit derem Halſe die Eingebohrnen auf Louiſiana ihre Pfeifen oder Friedenszeichen (oalumets of peace) ) ſchmuͤcken; und in letzterm Lande iſt fie das ganze Jahr hindurch anzutreffen. 86. Die 5) Ein im Darmſtaͤdtiſchen Cabinette befind- kelgruͤn; 4) die Wangen, das Kinn und die liches Weibchen unterſcheidet ſich bloß in fols Kopflinien, welche beym Männchen ſchneeweiß genden Stuͤcken vom Männden: 1) das Gefie⸗ ſind, ſehen grau aus. B. der iſt minder lebhaft; 2) der Federbuſch fehlt; 2) Hist. Louis. vol. Il. p. 115. — ©. auch 3) der Scheitel iſt ſchwarz ſtatt glaͤnzend duns Allg. Ueberſ. d. V. I. B. I. Th. S. 34. Note *). Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 471 86. Die Chineſiſche Ente. (Chinese D.) Anas galericulata. L. I. p. 206. 42. Ed. XIII. I. 2, p 530. No. 42. a) La Sarcelle de la Chine. Bniss orn. VI. p. 450. No. 34. — Burr. ois. IX. p. 276. pl. 19. — Pl. enlum. 805. 6. Chinese Teal. Epw. Nat. Hist. pl. 102. 0) — KAEMPrER Japan. p. 129 pl. 10, Lev. Mus. c) Diefe iſt etwas kleiner als eine Pfeif-Ente. Ihr Schnabel iſt mattrorß ; der Augen. ſtern nußbraun; der Hinterkopf und eln Theil des Halſes dicht mit Federn beſetzt, und in einen etwas flachen Federbuſch verlaͤngert; der Scheitel, längs der Mitte des Kopfs, gruͤnlich ſchwarz; zwiſchen Schnabel und Augen hellgelbroth, hinter den Augen weiß, und dieß läuft nach binten, in den Federbuſch hinein, der dunkel glängend grün iſt; die Federn um den obern Thell des Halſes herum find lang und ſpitzig, wie beym Hahn, und matt orangefarben; der untere Theil des Halſes und der obere Theil der Bruſt Eaftanienbraun; am Fluͤgelbug find dre ſchwar⸗ ze und zwey weiße Queerſtreifen, die miteinander abwechſeln; die Schulterfedern ſchwarz, mit weißen Rändern; Ruͤcken und Steiß dunkelbraun, an gewiſſen Stellen mit blaugrunem Glan⸗ ze; an den Flügeln iſt ein Spiegel, oder ein glänzender, blaugruͤner Fleck, der unten weiß eingefaßt iſt; die Schwungfedern ſind dunkelbraun, an den Enden hellgrau eingefaßt; Eine der Schwungfedern der zweyten Reihe iſt an einer Fahne viel breiter als an der andern, und kruͤmmt ſich ſehr lartig aufwärts, fo daß fie, bey geſchloſſenen Fluͤgeln, aufrecht flebt; dieſe breitere Fahne iſt ſchoͤn hellbraͤunlich roth, mit ſchwarzer Spitze; die untere, oder ſchmälere, dunkelſchwarz; der Schwanz zugeſpitzt, dunkelbraun, mit blaugrüner Einfaſſung; die Seiten des Korpers bräunlichgelb, mit ſchoͤnen, ſchwarzen Dueerftreifen durchzogen; dle Federn über den Schenkeln, an den Enden ſchwarz und weiß geſtreift; der untere Theil der Bruſt und des Bauchs weiß; die Füße orangefarben, . Das Weibchen iſt der Sommer⸗Ente (Nr. 85) nicht unähnlich, hat aber zwey Streifen an den Fluͤgeln; die Bruſt ſcheint mehr braun gewoͤlkt zu ſeyn, und ihre Flecken find nicht dreyek⸗ kia, wle bey der Sommer ⸗Ente, fondern rund; inzwiſchen iſt ein fo geringer Unterſchied zwi⸗ ſchen einigen Exemplaren von Weibchen dieſer beyden Arten, daß man eine fehr genaue Kennt⸗ niß von ihrer Geſtalt und Form beſitzen muß, um nicht elne mit der andern zu ver wechſeln. Sie it in China und Japan zu Haufe, und ein ganz eigener ſchoͤner Vogel und die Ein⸗ wohner hal en ſie dieſer ihrer Schönheit halber. Ich finde niche, daß fie fo gemein in China waͤre, als viele andere Arten, vielleicht aber machen fie fie aus politiſchen Gründen den Europätfchen Nachforſchern nur fo ſelten. — Zu Canton werden fie häufig in Kaͤfigen zum Verkauf ausge ſtellt, und der gewöhnliche Preiß iſt ſechs bis zehn Thaler für das Paar. Zuweilen werden fie auch lebendig nach England gebracht; fie verlangen aber viel Auſſicht, da ſie viel zaͤrtlicher 3 ſeyn ſcheinen, als unſre Arten. Man hat auch bey uns Verſuche gemacht, fie zum Bruͤlen zu bringen, aber ohne Erfolg, ob ſie gleich zahm genug ſind. Bey dieſer Gelegenheit muß ich er⸗ „„ 900 2 5 innern, a) Latham Ind. orn. 1. p. 871. n. 8. B. Monddpt 3 Zool. Veytr. II. S. 767. Nr. 5) Selig manns Vögel IV. Taf. 75. B. ? 42. B. f | 472 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. innern, daß man zu dieſer Abſicht ſich bemühen muß, beyde Geſchlechter von Chineſiſcher Ra; ce zu bekommen; denn das Weibchen der Sommer Ente aus Amerika, iſt dem der Chine⸗ ſiſchen fo aͤhnlich, daß es häufig mit ihm verwechſelt wird. In Japan kennt man den Vogel unter dem Namen Kimnodſui; die Engländer in China nennen ihn Mandarin: Ente (Mandarin Duck). hl Lin e 87. Die Knaͤck⸗Ente. (Garganey). 0 Anas Querquedula. L. I. p. 209. 32. Ed. XIII. I. 2. p. 531. No. 32. 4 — Faun. Suec. No. 128. — Scor. ann. I. No. 75. e) — Brünn, orn. No. 81. — Miizixx Zool. No. 125. — Kram, elench. p. 343. No. 18. — Fnisck av. tab. 176. N - Le Sarcelle. Bniss. orn. VI. p. 427. No. 31. pl. 39. hg. 1. 2. — Burr. ois. IX, 6 p. 260. — 55 enlum. ER (Das Männchen). arganey, Rau Syn. p. 148. No.8. — Wir, orn. p. 377. § 7. pl. 74. — Br Zool. No. 289. 6 101. — Arct. Zool. p. 578. O. 5 8 ARE ; Br. Mus, Ley. Mus. g) Sie iſt etwas größer, als die gleich folgende Kriekente, ſiebenzehn Zoll lang, und acht und zwanzig Zoll breit. Ihr Schnabel iſt ſchwarz; Scheitel und Hinterkopf ſind dunkelbraun; von den Augen laͤuft ein weißer Streifen nach dem Hinterkopf hin; am Kinn iſt ein großer, ſchwarzer Fleck; die Wangen und der Oberhals ſind hell purpurroth, mit ganz kleinen, laͤngli⸗ lichen, abwärts gehenden, weißen Strichen bezeichnet; die Bruſt lichtbraun, mit halbeirkelfoͤr⸗ migen, ſchwarzen Streifen; der Bauch weiß; der untere Theil deſſelben und den After, mit klel⸗ nen dunkeln Flecken geſprenkelt; dle Deckfedern der Fluͤgel grau, die unterſten aber haben weiße Spitzen; die großen Schwungfedern aſchfarben; die aͤußern Fahnen der in der Mitte ſtehen⸗ den grau; die Schulter federn lang und ſchmal, und ſehr artig aſchfarben, weiß und ſchwarz ge⸗ ſtreift; der Schwanz dunkelbraun; die Fuͤße bleyfarben, dieſes Geſchlecht hat ein Labyrinth. Das Weibchen hat ein undeutliches, weißes Zeichen über. den Augen; fein übriges Geſſe⸗ der iſt braͤunlich aſchfarben, dem der weiblichen Kriek⸗Ente nicht unaͤhnlich; die Fluͤgel aber haben keinen grünen Flecken, wodurch ſich dieſe Voͤgel hinlaͤnglich auszeichnen. Dieſe Art findet ſich im Winter in England, und zu eben der Zeit ſieht man ſie auch in Frankreich, wo fie im April wieder wegzieht “). So wie der Sommer herbeykommt, zieht ſie nach Norden, um zu bruͤten. : . In d) Latham Ind. orn. II. p. 872. n. 99. B. 15. Donn dorfs Zool. Beytr. II. S. 769. e) Ueberſ v. Günther J. S. 67. Nr. 75. B. Nr. 32. B. Y) Ueberſ. II. S. 537. O. B. 96) Eben fo in Deutſchlandz; doch brütet Fe auch 3) Meine N. G. Deutſchlands II. S 662. Nr. hier an den Fkuͤſſen und Seen, die Nebenduͤmpfel 16. Lepechin Tageb. der Ruſſ. Reiſe III. S. bilden. B. E 34. Pontoppidan Daͤnemark S. 168. Nr. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente 473 In Europa iſt fie bis nach Schweden bekannt, und durch ganz Rußland und Sibi⸗ rien, fo wie in Kamtſchatka, gemein, in welchem letztern lande fie fehr haͤufig iſt. 88. Die gemeine Kriek Ente. (Common Teal.) ‚Anas Crecca. LN. I. p. 204. 33. Ed. XIII. I. 2. p. 532. No. 33. 7) — Faun. Suec. No. 129. — Brünn. orn. No. 82. 83. — Miürxxn Zool. No. 126. — Kram. elench. p. 343. No. 19. — Fnisch av. tab. 174. — Grone Reise No. 166. — Sxpr. Vog. pl. in p. 147. (Maͤnnchen und Weibchen). 5 La petite Sarcelle. Brıss. orn. VI. p. 436. No. 32. pl. 40. lig. 1. — Burr. ois. IX. P. 265. pl. 17. 18. — Pl. enlum, 947. Common Teal. Rat Syn. p. 147. A. 6. — Wir. orn. p. 377. 5. 6. pl. 74. — u Nat, 15 vol. I. pl. 100, — Br. Zool. Il. No, 290. — Arct, Zool. a . a Br. Mus, Lev. Mus. J) Sie iſt nicht groß, vierzehn Zoll lang, und zwoͤlf Unzen ſchwer. Ihr Schnabel If ſchwarz; der Augenſtern nußbraun; Kopf und Hals roͤthlich kaſtanienbraun; die Seiten des Kopfs, hinter den Augen grün, und dieß läuft bis an den Nacken hinter; und iſt am untern Theil mit einem welßen Strich eingefaßt »); der untere und hintere Theil des Halſes, der An⸗ fang des Ruͤckens, die Schulterfedern und die Seiten des Koͤrpers ſind weiß, und mit ſchoͤnen, ſchwarzen Queerſtrichen bezeichnet; Vorderhals und Bruſt ſchmutzigweiß, mit rundlichen, ſchwarzen Flecken; der Bauch weiß; die Mitte des Afters ſchwarz; die Deckſedern der Fluͤgel braun; die Schwungfedern dunkelbraun; der Spiegel gruͤn, oben nach einer ſchiefen Richtung ſchwarz eingefaßt, und weiß geraͤndet; der Schwanz keilfoͤrmig, und braun, mit weißen Raͤn⸗ dern; die Fuͤße braun. Am Eintritt der Luftroͤhre in die Lungen iſt ein Labyrinth. Beym Weibchen ſind Kopf und Hals ſchmutzigweiß und braun melirt; der untere Theil des Halſes und die Seiten über den Fluͤgeln braun, mit ſchmutzigweißen Rändern; die Flüs gel, wie beym Maͤnnchen; der Bauch weiß; der After eben ſo, nicht ſchwarz »). Ooo 3 N Wir 1) Latham Ind. orn. II. p. 872 n. 200. B. im Dar mſtaͤbeiſchen Cabinette, erſtreckt fi *) Ueberſ. II. S. 537. P. B. eine undeutliche, weiße Linie vom Schnabel bis J) Meine N. G. Deuiſchlands II. S. 666. Nr. an die Augenbraunen, und eine andere laͤuft von a 17. Pallas Nord. Beytr. . S. 8. Cettt dem hintern Augenwinkel an dem untern Rande N. G. von Sardinien II. S. 340. Pontop- der gruͤnen Schlaͤfe her und ſcheidet dieſe von pidan Daͤnemark S 168. Nr. 16. Schriften der braunen Farbe. Solche Abweichungen der Berl. Geſellſchaft Vll. S. 456. Donn- giebt es ſowohl bey den Europaͤiſchen als dor fs Zool. Beytr. H. S. 771. Nr. 33. B. Amerikaniſchen Exemplaren. B. m) Die weiße Linie über und unter den Augen iſt m) Vartetaͤten: 1) Mit goldgruͤnem ſichelfoͤrmigen nicht fo ſtindhaft, daß ſie in der Diagnoſe als Streifen von den Augen bis in den Nacken, und Charakter angeführt werden koͤnnte. Bey einis ohne die beyden breiten Augenſtreifen. gen fehlen beyde Linten, bey andern iſt nur eine 2) Mit einem weißen Streifen unter den von beyden vorhanden. Bey einem Exemplar Augen, und braunen Backen. B. 474 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. Wir ſehen die Kriek⸗Ente haͤufig in Geſellſchaft der wilden Ente im Winter auf uns fern Märkten; ob fie aber bey uns bruͤtet, iſt mir nicht bekannt. In Frankreich bleibt fie das ganze Jahr hindurch »), und bauet im April ein Neſt unter das Rohr, an den Ufern der Teiche; es beſteht aus den zarteſten Rohrhalmen, nebſt dem Mark (pith) derſelben, und einer Menge Federn. Es iſt ſehr groß und liegt im Waſſer, ſo daß es ſich mit ihm hebt und fälle. Die Eyer find fo groß, wie Taubeneyer, ſchmutzigwelß, mit kleinen nußbraunen Flek⸗ ken 7). Sie ſoll von Gras und Waſſermoos (weads) leben, das an den Ufern der Teiche, an denen fie ſich aufhaͤlt, waͤchſt, fo wie von dem Saamen des Rohrs; auch frißt fie kleine Fiſche ). Ihr Fleiſch iſt gut. Sie findet ſich gegen Norden bis nach Island vor; und gegen Suͤden wird ſie als ein Bewohner des Caſpiſchen Meeres angegeben. Ich zweifle auch nicht, daß ſie ſich bis nach China verbreitet, well ich eine Abbildung von ihr unter einigen ſchoͤnen Gemäle den von Voͤgeln aus dieſem Welttheil geſehen habe. Beyde ) ſowohl dle vorige, als dieſe Art, ſind im Winter an den Kuͤſten von Kent zu ſehen ), und von der Kriek-Ente weiß man jetzt, daß fie in dem Moos um Carlisle in Cum⸗ berland bruͤtet ). Beyde verbreiten ſich bis nach Indien, denn ich habe fie in Gemaͤlden von daher geſehen. Ich finde auch, daß die wilde Ente, Loͤffel⸗ Ente und Schnatter ⸗Ente (Gadwal Nr. 61) an den Kuͤſten von Coromandel, und ohne Zweifel auch in andern laͤn⸗ dern Indiens zu Hauſe ſind. 88. Die Sommer ⸗Kriekente. (Summer T.) Anas Circia. Lin. I p. 204. 34. Ed. XIII. I. 2 p. 533. No. 34 t) — Faun. Suee. No. 130. — Scop. ann. I. No. 70. 2) — Brünn. orn. No. 83. La Sarcelle d’Ete. Bums. orn. VI p. 445 No. 33. — Burr. ois. IX. p. 268. Summer Teal. Rarı Syn. p. 148. No. 7. — WII. orn. p. 378. pl. 76. — AEN Nat. Hist. vol. II. pl. 103. 104. x) f Dieſe ſoll kleiner, als die gemeine Kriek⸗Ente, und dreyzehn, einen halben Zoll lang ſeyn. Ihr Schnabel iſt dunkelbraun; die obern Theile, von der Stirn bis zum Steiß, find | graͤu⸗ e) Eben fo in Deutſchland. Nur im Herbſt und Winter ziehen ſie von einem offenen Waſſer zum andern. B. 7) Die Knaͤck⸗Ente (Garganey) und die Kriek Ente ſollen beyde ſechs bis ſieben Eyer in ein von ihnen ſelbſt gegrabenes Loch legen. dibus que cinereis. Latham Ind. orn. II. P. 873. n. 100. Hiernach waͤre fie eine Bas rietaͤt von der Krlek Ente. Es müßte darı nach ein junger Vogel ſeyn. Ich kann nicht entſcheiden, habe fie aber immer für eine beſon⸗ dere Art gehalten, da ſie zuſammen fliegen. B. Decouv. Russ. vol. I. p. 1oa. J) Hist. des Ois. 7) Zuſ. a. d. Suppl. S. 276. 5) Hr. Boys. ss) D. Heyſham. 7) Anas crecca. g. A. Speculo alarum varii coloris, unica alba superciliari, rostro pe» u) Ueberſ. I. S. 68. Nr. 76. B. &) Pallas nordiſche Beytr. IV. S. 14. Scrifi ten der Berl. Geſellſch. VII. S. 457. Nr. 30. Meine N. G. Deutſchlands II. S. 669. Nr. 18. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 774: Nr. 34. B. Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 475 graulichbraun, am Ruͤcken weiß geraͤndet; über jedem Auge iſt ein weißer Strelfen; Wangen und Kehle ſind kaſtanienbraun; der Vorderhals gelbroth, mit braunen Raͤndern, die untern Theile des Körpers gelbroͤthlichweiß, am Bauch ſchwarz gefleckt; die Schulterfedern wie der Ruͤcken; die groͤßern laͤngs der Mitte herab weiß; die Deckfedern der Fluͤgel aſchgrau; uͤber die Fluͤgel laͤuft ein weißer Streifen; die Schwungfedern braun; der Spiegel gruͤn mit ſchwarzen Raͤndern, und unten weiß eingefaßt; der Schwanz braun; die Fuͤße blaͤulich. Das Weibchen iſt kleiner. Die obern Theile ſind aſchbraun; der Ruͤcken gelbroth ge⸗ raͤndet; die Wangen, die Kehle, und die untern Theile gelbroͤthlichwelß; über den Augen ein weißer Streifen, wie beym Männchen; die Schulterfedern und die Deckfedern der Flügel, graubraun, mit gelbrothen Raͤndern; das Uebrige der Fluͤgel ſo ziemlich wie beym Maͤnnchen, aber nichts Schwarzes im Spiegel, Dieſen ſo vollſtaͤndig beſchriebenen Vogel, halten einige für eine zweiſelhaſte Art, und wahrſcheinlich iſt es das Weibchen der gemeinen Kriek⸗Ente. Ich halte es indeſſen fuͤr gut, die gewöhnlichen Synonymen dleſes Vogels, gleichſam zum Wegweiſer für Fünftige Syſte⸗ matiker, beyzubehalten )). Unter andern iſt Buͤffon zweifelhaft, ob fie eine verſchiedene Art ſey; wlewohl er umſtaͤndlich erzählt, daß fie den ganzen Sommer hindurch in Frankreich bleibe und dort bruͤte; auch berichtet er uns, daß ſie zu Anfang des Maͤrzes dort ankomme, wo ſie ſich dann an der Kuͤſte vertheile. Ohngefaͤhr im April traͤgt ſie eine Menge Binſen und Gras zuſammen, und macht ein bedecktes Neſt, deſſen Oeffnung mehrenthells gegen Suͤ— den gerichtet iſt; in dieſes Neſt legt ſie zehn bis vierzehn ſchmutzigweiße Eyer, von der Groͤße der Huͤhnereyer, und fitzt zwanzig bis drey und zwanzig Tage darüber. Der naͤmliche Schrift⸗ ſteller bemerkt auch, daß das Maͤnnchen, wenn die Bruͤtezeit voruͤber iſt, ſein Charakteriſti⸗ ſches Geſieder verliere, und dann dem Weibchen ſo aͤhnlich werde, daß man es kaum von ihm unterſcheiden kann, es aber nach dem Januar wieder bekomme. Auch fuͤgt er noch bey, der Vogel koͤnne keine Kälte ertragen, und beſuche die nördlichen Laͤnder nicht ). 90. Die 5) Im Ind. orn. hat er ſich für die Varietaͤt von der Kriekente beſtimmt erklaͤrt. Allein wie geſagt, ich kann mich noch nicht beſtimmt er⸗ klaͤren, ob ich gleich beyde Voͤgel kenne. B. x) Hist. des Ois. — Im Ind. orn. I. c. wer- den folgende Variekaͤten angegeben: A. Anas Crecca. /. Die Raͤnder der Ruͤckenfedern find gelbroth; Kehle, Gurgel und Unterleib gelbrothweiß; der Spiegel ohne Schwaͤrze. B. AnasCrecca. J. Die Balbul-Ente⸗ Anas Balbul. A. rostro nigro, spe- culo alarum supra oblique viridi, in- fra oblique nigro. GNM LN Lim. I. 2. P. 124. Fonsx. Faun Arab. p. 4. n. 12. Der Schnabel iſt ſchwarz; die Beine aſchfar⸗ ben; der Leib aſchgrau, weiß gewellt; unten weiß; der Kopf braun mit einem großen, langen, gruͤnroͤthlichen Fleck an beyden Seiten bls zu den Schlaͤfen; am Pals hinten ein ſchwarzblauer Fleck, der die gruͤnen vereinigt; an der Wurzel des Schnabels unten ein ſchwarzes Fleck; der gruͤne Spiegel vorn und hinten weiß, unten ſchwarz eingefaßt; der Schwanz keilfoͤrmig. Am Weibchen iſt der Kopf aſchgrau gewellt. Bey Eahira gemein. B. 476 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. 90. Die Amerikaniſche Kriek⸗ Ente. (American T.) Anas carolinensis. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 533. No. 103. a) — Brunn. orn. No. 130. f American Teal Arct. Zool No. 504. 5) — Phil. Tras. vol. LXII. p. 41g. Lev. Mus. Der Kopf und die obern Thelle ſind ſchoͤn dunkelkaſtanienbraun; von jedem Auge, nach dem Hinterkopf hin läuft ein breiter, ſchillernd grüner Streifen; unter den Augen iſt ein matt weißer Strich; Vorderhals und Bruſt ſind ſchwarz gefleckt; uͤber jeder Schulter iſt ein mond⸗ foͤrmiger, weißer Strich. Der Ruͤcken hat ſchwarze und weiße Wellenlinien, und zieht ſich am a ins Braune; die Deckfedern der Flügel find braun; der Spiegel grün; die Füße dunkel⸗ raun. Das Weibchen iſt roͤthlich aſchbraun, mit ſchwarzen Flecken; die Fluͤgel find wie beym Männchen. Dieſe Art findet ſich in Amerika, von Carolina bis zur Hudſons⸗Bah, wo fie fünf bis ſieben Junge auf Einmal ausbruͤtet. Sie findet ſich in den Waͤldern an kleinen Teichen. Im Herbſt zieht ſie nach Süden. Herr Pennant ſcheint fie der Sommer: Kriefente des Willughby ) ſehr aͤhnlich, wo nicht für Eine und ebendleſelbe mit ihr, zu halten. 91. Die Kriek Ente von St. Domingo. (St. Domingo T.) Anas dominica. LIN. I. p. 201. 22. Ed. XIII. I. 2. p. 521. No. 22. d) La Sarcelle de St. Domingue. Baıss. orn. VI. p. 472. No. 42. pl. Ar. ig. a La Sarcelle rousse a longue queue. Burr. ois IX. p. 288. La Sarcelle de la Gouadaloupe. Pl. enlum. g68. Chilcanauthli. Ran Syn. p. 177. Colianauhtli. ibid. p. 176. (das Weibchen?) e) Dleß iſt eine kleine Art, die unter zwölf Zoll lang if. Ihr Schnabel iſt kaum andert⸗ halb Zoll lang, und ſchwarz; der vordere Theil des Kopfs und die Kehle ſind rußfarben; der Hinterkopf und der Hals gelbroth; der Ruͤcken, die Schulterfedern, der Steiß, die obern Deds federn des Schwanzes und die Seiten eben fo, die Mitte der Federn ſchwaͤrzlich, Bruſt und Bauch graubraun, mit Weiß melirt; der untere Theil des Bauchs, die Schenkel und die un⸗ tern Deckfedern des Schwanzes hell gelbroth, mit Graubraun untermengt; die Deckfedern der Fluͤgel von letzt erwaͤhnter Farbe, mit Weiß melirt, und Einige der größeren ganz weiß; die Schwungfedern braun; ſechs von den mittleren zur Hälfte von der Wurzel an weiß, oder auch bey Einigen zwey Drittheile ihrer Laͤnge, und dleß bildet einen Flecken von dieſer Farbe 0 luͤ⸗ a) Latham Ind. orn. II. p. 874. n. 101. B. d) Latham Ind. orn. II. p. 874. n. 102. B. 2) Ueberſ. II. S. 570. Nr. 422. B. e) Dannderfs Zool. Beytr. II. S. 752, Nr. c) Orn. 378. 22: B. Zwey und neunzigſte Gattung! Ente. 477 Fluͤgeln; der Schwanz iſt dunkelbraun, und kellfoͤrmig; die Federn an den Enden zugefpise und die Schaͤfte ſchwarz; die Fuͤße braun. Sie iſt in St. Domingo und Guadeloupe zu Haufe, 92. Die ſpitzſchwaͤnzige Kriek⸗Ente. (Spinous-tailed T.) Anas spinosa. Li. Ed. XIII. I. 2. p. 522. No. 87. F) La Sarcelle a queue epineuse, Burr. ois. IX. p. 282. — Pl. enlum, 967. Ihre Laͤnge iſt eilf bis zwölf Zoll. Der Schnabel iſt blau; der Scheitel ſchwarz, zwiſchen den Augen ein ſchwarzer Streifen; unter dieſem ein zweyter von der naͤmlichen Farbe; zwiſchen dieſem iſt die Farbe weiß; die Hauptfarbe des übrigen Gefieders dunkelbraun, mit einer Mis ſchung von noch tiefern Braun; unten iſt die Farbe heller; das Kinn am hellſten; die Flügel ſind wie der uͤbrige Koͤrper, mit einer geringen Miſchung von Weißem an den aͤußern Deckfe⸗ dern; der Schwanz wie die Flügel und kurz, jede feiner Federn aber am Ende fahnenlos, und in eine feharfe Spitze auslaufend; die Fuße gelblich flelſchſarben. | Sie iſt in Cayenne und Guſana zu Haufe, 93. Die Afrikaniſche Kriek⸗Ente. (African T.) Anas africana. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 522. No. 88. g) La Sarcelle d Egypte, Burr. ois. IX. p. 285. — Pl, enlum. 1000. Etwas arößer, als die Knaͤck⸗Ente (Nr. 87), und mit einem laͤngern und größeren Schnabel; ihre Länge iſt ſechzehn Zoll. Kopf, Hals, Bruſt und Bauch ſind dunkel gelbroth⸗ braun, aber lebhaft; am untern Theile der Bruſt iſt ein weißer Fleck; das uͤbrige Gefieder oben ſchwarz; über die Fluͤgeln ein weißer Streifen. Das Weibchen iſt faſt eben ſo gefaͤrbt, wie das Maͤnnchen, die Farben aber minder di⸗ ſtinkt, und matter; das Weiße an der Bruſt hat braune Wellenlinlen. & Sie iſt in Aegypten zu Hauſe. 94. Die Madagaskariſche Kriek⸗Ente. (Madagascar T.) Anas madagascariensis. Lix. Ed. XIII. I. 2. p. 522. No. 89. ) La Sarcelle male de Madagascar. Burr. ois. IX. p. 274. — Pl. enlum. 770. Sie hat die Größe der gemeinen Kriek⸗Ente, und ohngefaͤhr zwölf Zoll Sänge. Ihr Schnabel iſt einen Zoll lang, und gelb, mit einer ſchwarzen Spitze; der oberſte Theil des Rp is 9 Latham Ind. orn. II. p.874.n. 103. B. 5) Latham Ind. orn. II. p. 875. n. 105. B. 9) Latham Ind. orn. II. P. 875. n. 104. B. Lathams allgem Ueberſ. der Vögel. III. Band. 2. Th: a a Pp p 478 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. bis zum Scheitel, der vordere Theil deſſelben, und der Hals ſind weiß, und dieß laͤuft an den Seiten hinter die Augen, wo es ſich in eine Spitze endigt; ein Theil des Kopfs und Halſes aber iſt dunkel gruͤnlich ſchwarz; in der Mitte deſſelben, unter den Ohren, iſt ein eyrunder, hell⸗ gruͤner Fleck; der untere Theil des Halſes und die Bruſt ſind hellroſtfarben, mit dunkeln, wel⸗ lenfoͤrmigen Strichen, und hinten in ein Halsband auslaufend; die obern Theile des Koͤrpers, die Fluͤgel und der Schwanz find ſehr dunkelgrün; die Seiten mit roſtigrothem Gewoͤlke; die Mitte des Bauchs und der After weiß; die Schwungfedern dunkelbraun; an den Fluͤgeln ein weißer Streifen; die Füße dunkelbraun. i ü Sie iſt in Madagaſ kar zu Hauſe. 95. Die Kriek⸗Ente von Coromandel. (Coromandel T.) h Anas coromandeliensis. Lix. Ed. XIII. 1. 2. p. 522. No. 90. 9) La Sarcelle de Coromandel. Burr. ois. IX. p. 274. — Pl. enlum, 949. 50. Dieſe Art iſt um ein Viertheil kleiner als die Knaͤck⸗Ente. Ihr Schnabel iſt dunkel⸗ braun; der Scheitel ſchwarz; der übrige Kopf und der Hals weiß, mit dunkelſchwarzen kleinen Sprenkeln; der untere Theil des Halſes nach der Queere mit ſchoͤnen Streifen von der naͤmli⸗ chen Farbe geſtreift; die obern Thelle des Koͤrpers und die Fluͤgel braun, mit gruͤnem und roͤth⸗ lichem Glanze; Bruſt und Bauch weiß; die Seiten des Afters ziehen ins Roſtigrothe; dle Fuͤ⸗ ße ſind ſchwarz. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch eine Miſchung von Grauem auf dem Weißen der untern Theile, und die Streife am untern Theil des Halſes find breiter, und nicht ſo diſtinkt; überhaupt iſt das ganze Gefieder nicht fo ſchoͤn, als beym Maͤnnchen. ö Sie iſt an der Kuͤſte von Coromandel zu Haufe 96. Die Manilliſche Kriek⸗Ente. (Manille T.) Anas manillensis. LIx. Ed. XIII. I. 2. 525. No. gr. U) La Sarcelle de I’Isle de Lucon, Sons. Voy. p. 91. tab, 54. Kleiner als die gemeine Kriek⸗Ente. Der Schnabel ſchwarz; der obere Theil, neb den Seiten des Kopfs, und die Kehle weiß; Hals, Bruſt und Deckfedern der Fluͤgel roͤthlich⸗ braun; der Ruͤcken mit gelben Federn bedeckt, und ſchwarz geraͤndet; die des Bauchs hingegen find weiß, mit ſchwarzen Rändern; Schwungfedern und Schwanz ſchieferſchwarz; die Fuͤße ſchwaͤrzlich. N g Sie iſt auf der Inſel Manilla zu Haufe 97. Die 5) Latham Ind. orn. p-. II. 875. n. 106. B. () Latham Ind. orn. II. p. 875. n. 107. S Zwey und neunzigſte Gattung. Ente. 479 97. Die Kriek⸗Ente vom See Baikal. (Baikal D.) Anas 16 Lor. Ed. XIII. I. 2. p. 523, No. 92. ) — Gxonei Reise vol. I. P. 168. Sie hat die Größe der gemeinen Kriek⸗Ente funfzehn Zoll Länge, und achtzehn Unzen Gewicht. Ihr Schnabel iſt ſchwarz; der Scheitel eben ſo, und zu beyden Seiten weiß einge⸗ faßt; von den Augen bis zur Kehle, auf beyden Seiten laͤuft ein krummer, ſchwarzer Streifen, der hinten mit einem hellen, und darauf mit einem gruͤnen eingefaßt iſt; der Nacken und die Seiten des Halſes find wellenfoͤrmig geſtreift (undulatech; die Kehle iſt hell gelbroth, mit ſchwarzen Punkten; der Rügen braun; die Baſtardfluͤgel roſtigroth, weiß und ſchwarz geſtreift; der aͤußere Rand derſelben wellenfoͤrmig; der Spiegel ſchwarz, vornen nach einer ſchiefen Rich⸗ tung glänzend grün bezeichnet, und muſchelfarbig geraͤndet; der After ſchwarz, an beyden Sei: ten roſtigeoth gefleckt, und mit einem weißen Band durchzogen; der Schwanz etwas ſpitzig und braun, feine mittlern Federn weißlich; die Füße mattroth; die Klauen gran, Sie iſt in Rußland, am See Baikal zu Haufe, Var. A. *) Ich glaube, fie verbreitet ſich auch bis China, weil ich Eine, ihr ſehr ähnliche, von dor⸗ ten geſehen habe. Bey dleſer waren die Seiten des Kopfs gelblich ſehmiſchlederfarben; hinter den Augen gruͤn; der Scheitel ſchwarz; der krumme Streifen von den Augen nach der Kehle umgab jenen; auſſerdem kam fie ziemlich mit oben beſchriebener überein, 98. Die Hina⸗Kriekente. (Hina T.) Anas Hina. Lin. Ed. XIII. I. 2. p 523. No. 93. 1) ü Anas (chinensis) regione ocalorum (maris) viridi. Osseck Voy.vol. II p. 33. Ihre Größe iſt nicht angegeben. Der Schnabel iſt ſchwaͤrzlichgrau, und weich; Kopf und Kinn braun; unter den Augen laͤuft ein weißer Strich hin; uͤber den Augen iſt alles gruͤn; Hals und Oberruͤcken weiß, mit ſchwarzen Flecken; Unterruͤcken und Steiß aſchfarben; der Ober⸗ hals weiß, mit ſchwarzen Flecken; Bruſt und Bauch weiß, nach hinten ſchwarz gefleckt; die Steißfedern weiß geraͤndet; Beine und Füße aſchfarben. Beym Weibchen it der Kopf und die ganze Stelle um die Augen herum welßlichgrau; das Kinn weiß, oben ſchwarz, und an manchen Stellen roͤthlichweiß; unten weiß, mit ſchwar⸗ zen Flecken. Sie tft in China zu Haufe, wo fie Hina⸗ a genannt wird. Obige unvollkommene Bes ſchreibung kann die Art wohl nicht charakteriſiren, ob ſie der vorigen aͤhnlich iſt, oder nicht, Pp p 2 wies 1 Latham Ind. orn. II P. 876. n. 108. B. n) Latham Ind. orn. II. 876. n. 109. B. m) Latham l. c. 6 B. 5 a — 480 | Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. wiewohl ich es ſehr vermuthe. Osbeck erwähnt noch einer andern, die ſich in Cankon vorfire he und Konga o heißt; da er aber den Vogel nicht geſehen hat, fo ſagt er nichts weiter von ihm. a f 99. ) Die rothkoͤpfige Ente. (Pink headed D. 5) (ſ. die hundert und zehnte Kupfertafel.) Sie hat die Groͤße der Baum⸗Ente (Nr. 48), und iſt ein und zwanzig Zoll lang. Ihr Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, und an der Spitze etwas gebogen; ſeine Farbe, ſo wie des ganzen Kopfs und des Halſes zur Hälfte ſchoͤn Roth (pink); und fo weit ſich dieſe Farbe erſtreckt, ſind die Federn kurz und pflaumartig; der Augenſtern iſt roth; der untere Theil des Halſes uud das übrige Gefieder dunkel ſchokolatbraun, eine Art von Spiegel ausgenommen, der aus drey oder vier Schwungfedern gebildet wird, die hellroth, oder roſtfarben ſind; einige der untern Deckfedern der Fluͤgel ſind an den Enden abwaͤrts gebogen, wie bey dem Maͤnnchen der Stellers⸗Ente (Nr. 74); der Schwanz iſt zwey Zoll lang, und die Fluͤgel erreichen beynahe ein Drittheil deſſelben; die Fuͤße find blaugrau, und etwas länger, als bey vielen andern diefer - Gattung. Das Weibchen iſt kaum vom Maͤnnchen verſchieden. Sie iſt in verſchiedenen Gegenden Indiens zu Hauſe, am haͤufigſten in der Provinz Oude. Man ſieht fie felten in großen Fluͤgen, ſondern immer nur zwey beyſammen. Sie wird oft zahm gehalten 7). 100. Die ſtreifkoͤpfige Gans. (Barred- headed G. 1) Von der Groͤße einer zahmen Gans, und ſechs und zwanzig Zoll lang. Der Schnabel zwey Zoll lang, und lebhaft gelb; der Nagel ſchwarz; Kopf, Kehle und Hinterhals weiß; am hintern Theil des Kopfs, unter den Augen, iſt ein ſchwarzer Halbmond, deſſen Hörner aufs warts, gegen die Augen hin gekruͤmmt find; unter dieſem ein zweyter; und unter dieſem iſt der groͤßte Theil des Hinterhalſes auch ſchwarz; der Ruͤcken ſchoͤn hellgrau, die Raͤnder der Federn am hellſten; die Fluͤgel hell aſchfarben; die Raͤnder der groͤßern Schwungfedern dunkel⸗ braun; der untere und vordere Theil des Halſes, die Bruſt und der obere Theil des Bauches find aͤußerſt ſchoͤn hell afchfarben, mit weißen Rändern; der untere Theil des Bauchs dunkel- braun, mit weißen Raͤndern; Steiß und After ſchneeweiß; der Schwanz ſchoͤn lichtgrau, mit weißen Spitzen; die Fuͤße roͤthlichgelb. Sie iſt auch in Indien zu Haufe. Man hat mir geſagt, daß man diefe Art in den Win. termonaten, oft in Flügen zu Hunderten antreffe, und daß fie, dem Getraide ſehr großen Schaden thue. Sie kommt vermuthlich aus Thibet, und andern nördlichen Laͤndern, weil fie bey Annaͤherung des Sommers wieder wegzieht. Ihr Fleiſch wird ſehr geſchaͤtzt ). 3 i = r U. o) Dieſe und die folgende find in den Suppl. S. err Middleton. ? 350 . linen Dur 2 an indica. Latham Ind. orn. II. p. 839. 7) Anas caryophyllacea. Latham Ind. orn. n. 20. B. II. p. 866. n. 85. B. 5) Major Roberts. 210. N 22 , . * „ * \ , N e 12 7 N = 7 1 . „ — 8 * ; 4 5 ! * Zwey und neunzigſte Gattung. Ente, 481 Zu fätz e. 101. Die Alandſche Ente. Anas Alandica. Mus. Carls. III. n. 60. Anas Sparrmanni. Laruam Ind. orn. II. p. 876. n. 110. Sie iſt einen Fuß fieben Zoll lang; der Scheitel und die Fuße find ſchwarz; der Kopf iſt roſtſarben, ſchwarz gefleckt; die Seiten des Kopfs, der Nacken, die Kehle und Gurgel find aſchgrau, mit dunkelbraunen Punkten beſtreut; der untere Theil der Gurgel iſt roſtfarben und ſchwarz gefleckt; Bruſt und Bauch) find ſchmutzigweiß; Schultern » und einige Weichenfedern ſchwarz, mit roſtfarbenem Rande, und auf dem Spiegel zwey roſtwelße Baͤnder, die gegen die Spitze in einen Winkel zuſammen flogen; Ober und Unterdeckfedern der Flügel rußbraun mit weißlichem Rande; von den vordern Schwungfedern iſt die erſte ſchmutzigweiß mit dunfelbraus ner Spitze, die übrigen an der äußern Seite und an der Spitze braunſchwaͤrzlich und an der innern braͤunlichweiß; der Steiß roſtfarben und weiß mit ſchwarzen Flecken; die langen After⸗ federn weiß; der Schwanz roſtfarben mit ſchwarzen unterbrochenen Binden. Sie iſt in Aland, um Aboa herum zu Haufe, und heißt bey den Schweden Sio- And, Dem aͤußern Anſehen und der Farbe nach iſt es ein Weibchen. 102. Die Caſpiſche Ente. Anas lurida. Gmeris LIN. I. 2. p. 531. n. 101. Anas Gmelini, Larnam Ind. orn. II. p. 876. n. 111. S. G. Gmelins Reiſe JI. S. 70. II. 182. Taf. 16. Sie iſt größer als die gemeine Kriek⸗Ente; ſchwarz; der Kopf kaſtanſenbraun; hinter den Ohren ein weißer Fleck; die Bruſt mit rothen Queerlinlen; der Bauch weißlich, ſchwaͤrz⸗ lich geflͤckt; die Seiten und der After weiß; die vier erſten Schwungfedern außen ſchwarz, ine wendig aſchgrau; die ſechs folgenden auf beyden Seiten aſchgrau; die eilfte bis neunzehnte weiß; die zwanzigſte von vornen theils weiß, theils ſchwarz, binten aſchgrau, alle an der Spitze ſchwarz; die ein und zwanzigſte bis fuͤnf und zwanzigſte mit den Deckfedern ganz ſchwarz ſo wie der Schwanz. Haͤlt ſich im Caſpiſchen Meere und in dem übrigen öftlichen Rußland auf, 103. Die Kekuſchka⸗Ente. Anas Kekuschka. Gmerw LIx. I. 2. p. 53 T. n. 102. — Larnam Ind. orn. II. p. 877. n 112. — S. G. Gmelin s Reife III. S. 249. Taf. 26. 27. — Pallas nord. Beytr. IV. S. 8. 482 Naeunte Ordnung. Schwimmydgel. Sie iſt ocherfarben, unten weiß; auf dem Ruͤcken aſchgrau; Steiß und Schwanz glaͤn⸗ zend ſazwarz; die funfzehnte bis neunzehnte Schwungfeder an den Spigen weiß; die Länge neun⸗ zehn Zoll. Wohnt am Caſpiſchen Meere. Das Fleiſch ſchmeckt ranzig. 104. Die Arabiſche Ente. an bi Guzzi LIN. I. 2. p. 542. U. 120. — Laruam Ind. orn. II. p. 877: Ag Sharchir. Fonsk Faun. Arab. p. 3.7. Der Schnabel iſt gelb, in der Mitte ſchwarz; dle Füße find aſchgraugelb; die Schwimm⸗ haute dunkelbraun; der Leib grau gefleckt; unten und am Steiß weiß mit aſchgrauen Veen ; der Spiegel ſchwarz, vorn und hinten weiß, Wohnt in Arabien. 105. Die Alexandriniſche Ente. Anas alexandrina, Gu ELN Lin. I. 2. p. 642. n. 121. — Larmam Ind. orn. II. p® 877. n. 114. Anas Sau Sarai. Forsx, Faun. Arab. p. 3, 8. Der Schnabel ſchwarz; die Füße aſchgraugelb; die Schwimmhaut dunkelbraun; der Steiß ſchwarz; der Hals aſchgrau mit weißen Halbeirkeln; der Bauch weißlich. Wohnt bey Alexandrien in Aegypten. 106. Die Gattair⸗ Ente. Anas Gattair. GEH Lc. I. 2. p. 442. „n. 122. — Larnan Ind. orn. II. p. 877. n. 115. — Fonsk. Faun. Arb. p. 3 Der Schnabel iſt dunfelöraun, unten ſchwarz; de Keb ſchwarz; der Leib dunkelbraun; die Fluͤgel ſchwarz, unten weiß, am Rande dunkelbraun; die vierte bis zwanzigſte Schwungſe⸗ der in der Mitte weiß; der ze und die Deckfedern des Schwanzes weiß; die Süße blaͤulich⸗ aſchgrau. In Alexandrien. 107. Die Sirſaͤir⸗Ente. n Anas Sirsaeir. Guexix Lin. I. 2. P. 542. n. 123. — Laruam Ind. orn. II. p. 877. n. 116. — Forsk, Arab. p. 3. 11 Der Schnabel iſt bleyfarben, unten gelb; die Kehle weiß; der Scheitel dunkelbraun; der Ruͤcken dunkelblau, die Federraͤnder weißlich; der Bauch weißlich; die Fuͤße grau; der Spie⸗ gel ſchief getheilt, oben glaͤnzend gruͤn, unten ſchwarz, vorn und hinten weiß. | Wohnt in Arabien. Ä 108. Die Zwey und neunzigſte Gattung: Ente. 483 108. Der ſchwarze Schwan. Anas atrata. LarHAu. Ind. orn. II. p. 84. n. 4. Black Swan, PumlLIr Voy. Bol, Bay. p. 98. seh Ec iſt größer als ein Singſchwan; ganz ſchwarz; der Fluͤgelrand weiß; der Schnabel roͤthlich. Bewohnt die Neuhollaͤndiſchen Seen. Cook gedenkt derſelben auch auf den Freund⸗ ſchaftlichen Inſeln. 109. Die Baſtardgans. Anas hybrida. Mormahist. nat. Chili. 5 213.— Giteln Ln. I. 2. P. 505. n. 505 Laruam Ind. orn. II. p. 835. n. Wie eine Gans; nur iſt der Hals kurzer, 915 Flügel und Fuͤße aber ſind laͤnger; der Schnabel iſt halbwalzenfoͤrmig, die Wachshaut roth; das Maͤnnchen ganz welß; Schnabel und Fuͤße gelb; das Weibchen ſchwarz, einige Federn weiß geraͤndet; Schnabel und Fuͤße roth. Der Schwanz etwas zugeſpitzt. Wohnt im Meere, bey Chiloe; lebt paatweſe und das Weibchen legt acht Eyer in den Sand, worin es ſich eine Grube ſcharrt. 110. Die Coscoroba⸗ Gans. Anas Coscoroba. Mor. Chili. p. 207. — GmeLm Lx. I. 2. p. 503. n. 51. Lartnam Ind. orn. II. p. 885. n. 7. Es iſt eine große Art; der Schnabel iſt an der Spltze erweitert und abgerundet; die Far⸗ be deſſelben roth, fo wie die Fuͤße; die Augen ſchwarz; der Koͤr per weiß. Wohnt in Chili; läßt ſich leicht zahmen. III. Die ſchwarznackige Ente. Branta torrida. Scororı Ann. 1 n. 86. — Ueberſ. I. S. 75. Nr. 86. Anas torrida, GEN LIN. I. 2. p. 516. n. 75. — Larsam Ind. orn. II. p. 845, n. 33. — Meine N. G. D. utſchlands II. S. 68 1. Nr. 4. Sie bat die Größe der Hauben⸗Ente; der Kopf iſt 150 Hals und Nacken ſi nd ſchwarz/ erſterer von unten kaſtanjenbraun; dir Schnabel ſchmal wie bey der Biſam⸗Ente⸗ 112. Die weißſtienige Ente. Au albicans. GN Lin. I. 2. p. 516. n. 76. — Laruam Ind, orn. II. p. 845. Beg albifrons. Scoroti Arn. I. n. 86, — Ueberſ. I. S. 75. Nr. 87. - Meine N. G. Deutſchl. II. S. 681. Nr. 5. SIR 484 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. Sie hat die Größe eines Haushahns. Die Stirn iſt weiß; Kopf und Hals find braunroth; der Schnabel wie an der Biſam⸗Ente; die obere Gegend der Bruſt mit aſchgrauen Federn bedeckt, die einen blaßroſtfarbenen Rand und unter der Spitze einen rothen Queerſtreifen haben, Rücken und Fluͤgel braungrau; Schwungſedern eben fo, ihre innere Seite aber nebſt der Spitze welß; Steiß und After weißlich. b Wie es ſcheint, fo find dieſe beyden letztern Arten Farbenvarietaͤten der Biſam⸗Ente oder gar Baſtarde von der gemeinen und Viſam⸗Ente. 5 113. Die Kronen⸗Ente. | Anas regia. Morm, Chili, p. 206. GuxLN LIN. I. 2. p. 508. n. 61. — La- uam Ind, orn. II. p. 847, n. 3 . N ‚Sie iſt größer als die gemeine Ente. Auf der Stirn ſteht eine zuſammengedruckte groa ße, rothe Fleiſchhaut (caruncula); der Leib iſt oben blau; unten grau; um den Hals geht ein weißes Halsband. ie Bewohnt Chili. 2 114. Die Moͤnchs⸗Ente. | | RN. m Anas Monacha. Scororı An. I. p. 86. — Ueberſ. I. S. 71. Nr. 80. — Gf Lin. I. 2. p. 516. n, 73. — Larnau Ind. orn. II. p. 847. h. 40. — Meine N. G. Deutſchlands. II. S. 680. Nr. 2. b Sie iſt groͤßer als die gemeine Ente; der Schnabel gelblich mit einem ſchwarzen Nagel; der Körper weiß und ſchwarzbunt; auf jedem Flügel ein ſchoͤner gruͤn und violetglaͤnzender Spies gel; der Oberleib weiß und ſchwarzbunt; vom Schnabel bis zu den Augen ein grauer Streifen; Kopf und Anfang der Bruſt mit ſchwarzen Flecken; die vordern Schwungfedern weiß und an den Spitzen braungraubunt; die Schwanzfedern weiß, an der Spitze mit ſechs mittelmäßig zuge⸗ ſpitzten weißen Flecken bezeichnet. 5 Scheint eine gemeine Ente zu ſeyn. Man trifft oft fo gefärbte Haus: Enten an. 115. Die ſchwarzſchwaͤnzige Ente. ; Anas melanura. Scororı Ann. I. p. 82. — Gmeim Lim. I. p. 516. n. 74. — m Ind. orn. II. p. 861. n. 72. — Meine N. G. Deutſchl. II. S. 681. 535 Sie iſt etwas kleiner als die zahme Ente. Der Scheitel ſuchsroth; die Schlaͤfe find nn ; 85 1 aſchgrau; die Bruſt aſchgrau, roͤthlich uͤberlaufen; der Ruͤcken uchsroth; der Steiß ſchwarz und weiß gefleckt; S ig und S zfedern ; Schnas bel und Beine gegen 3 < Dleß ſcheint ein junges Männchen der gemeinen Pfeif- Ente zu ſeyn. 116. Die Drey und neunzigſte Gattung. Penguins 485 116. Die Jacquins Ente. Anas Jacquini. Gmerin Lin. I. 2. p. 536. n. 108. — Jacquins Beytr. I. S. 7. Nr, 3. LATrHANT Ind. orn. II. p. 863. n. 80. Sie hat die Größe der Spaniſchen Ente (Nr. 79); iſt kaſtanlenbraun; der Rüden ſchwaͤrzlich; Schnabel und Fuͤße ſchwarz. i Auf der Inſel St. Domingo. Sie hat eine ſcharſe Stime. B. Drey und neunzigſte Gattung. Penguin. Der Schabel iſt ſtark, gerade, gegen die Spitze hin mehr oder weniger gebogen, und an den Seiten gefurcht. Die Naſenloͤcher find linienfoͤrmig, und figen in den Furchen. Die Zunge iſt mit ſtarken, ruͤckwaͤrts gekehrten Stacheln beſetzt. Die Fluͤgel find klein, mehr Floßfedern aͤhnlich, mit nicht laͤngern Federn bedeckt, als der übrige Körper hat, und zum Flug untaug⸗ lich. Der Körper iſt mit dichten, kurzen Federn bedeckt, die breite Schaͤfte haben, und fo dicht wie Schuppen aufeinander ſitzen. Die Beine ſind kurz und dick, und ſtehen ſehr nahe am After. Der Zehen find vier, die alle vorwärts ſtehen; die innere iſt frey, die übrigen find mit einer Schwimmhaut verſehen. Der Schwanz iſt ſehr ſteif, und beſteht aus breiten, faſt fahnenloſen Schaͤften⸗ Dieſe Gattung von Vögeln ſcheint die naͤmliche Stelle in dem ſuͤdlichen Theile der Erde einzunehmen, die die Papageytaucher in dem nördlichen einnehmen, und fie dürfen keines⸗ wegs mitelnander verwechſelt werden, obſchon die Schriftſteller verſchiedener Meynung hieruͤber ſeyn mögen. Die Penguins ſieht man nur in der gemäßigten und kalten Zone, jener Seite des Aequators, auf der ſie ſich aufhalten; das naͤmliche bemerkt man von den Papageytau⸗ chern in den entgegengeſetzten Brelten; und keine von beyden Gattungen hat man bisher Innere halb der Wendekreiſe bemerkt). 5 Der Papageytaucher hat wahre Fluͤgel und Schwingen, wiewohl klein, der Penguin hingegen faſt bloße Floſſen, ſtatt der Flügel, Dieſer hat vier Zehen an jedem Fuß, jener nur drey. Der Penguin ſinkt im Schwimmen bis uͤber die Bruſt ins Waſſer, nur Kopf und Hals ragen hervor, indem ſich der Vogel mit feinen floffenähnlichen Flügeln, wie mit Rudern ſorthilft; da hingegen der Papageytaucher, wle die meiſten andern Voͤgel, auf der 5 f äche 7) Einer wurde zum erſtenmale in der Breite von angetroffen. Ibid. Intr. Disc. on Pinguins, 48 Gr. S. geſehen. Fonsr. Voy. vol. I. p. in Comment. Gott. vol. III. 92. — Man hat fie nicht näher als 40 Gr. &, Lathams allgem. Ueberſ. der Voͤgel III. Band 2. Th. Q 9 486 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. che ſchwimmt. Ich koͤnnte noch verfchledene andere, jeder von beyden Gattungen eigenthuͤmli⸗ chen Umſtaͤnde anführen, glaube aber, daß das bisherige binlaͤnglich ſey, dieſe Gattung zu cha⸗ rakteriſiren. Der Körper der Penguins iſt gewöhnlich fo gut und dicht mit Federn bekleidet, daß keine Feuchtigkeit durchdringen kann; und da ſie überhaupt auſſerordentlich fett ſind, ſo ſchuͤtzen ſie dieſe beyden Umſtaͤnde zuſammen vor der Kaͤlte. Man hat ſie oft uͤber 700 Meilen vom Lande angetroffen, und haͤufig auf den Eisbergen, die fie ohne Schwierigkeit zu beſteigen N nen, weil ihre Fußſohlen ſehr rauh und zu diefem Zweck eingerichtet find 9. 5 1. Der gehaͤubte Pengnin. (Crested Pinguin). Aptenodytes chrysocome. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 555. No. 1. ) — Fons in Comment. Gott. vol. III. p. 135. tab. 1. Le Manchot Sauteur. Burr. ois. IX. p. 409. Le Manchot huppè de Siberie. Pl. enlum. 984. Hopping Pinguin. Boucaimv. Voy. p. 64.65. — Phil. Transact. vol. LXVI. p. 2. r. Mus. ) Dieſe ſchoͤne Art mißt drey und zwanzig Zoll in der Laͤnge. Ihr Schnabel iſt drey Zoll lang, von Farbe roth, mit einer dunkeln Furche, die an jeder Seite bis zur Spitze hinlaͤuft, die obere Kinnlande iſt am Ende gebogen, die untere ſtumpf; der Augenſtern mattreth; Kopf, Hals, Ruͤcken und Seiten ſind ſchwarz; uͤber jedem Auge iſt ein Streifen von hellgelben Federn, der ſich hinten in einen Federbuſch von beynahe vier Zoll Länge ausdehnt; die Federn an beyden Seiten des Kopfs uͤber dieſem Streifen, ſind laͤnger, als die uͤbrigen, und ſtehn aufrecht, da Eingegen die im Federbuſch niederliegen, aber zu beyden Selten nach Willkuͤhr aufgerichtet wer⸗ den koͤnnen ); die Flügel, oder vielmehr die Floſſen, find an der Auſſenſeite ſchwarz, mit wei⸗ ßen Raͤndern, an der innern Seite weiß; die Bruſt und alle untern Theile weiß; die Süße orangefarben; die Klauen dunkelbraun. Das Weibchen hat auch einen hellgelben Strelfen über den Augen, er verlängert ſich aber nicht in einem Federbuſch, wie beym Maͤnnchen. Sie iſt auf den Falklands Inſeln zu Hauſe, und auch in Kerguelens Land, oder Isle of Deſolation, ſo wie in Van Diemens⸗Land und Neuholland, beſonders auf Adven⸗ ture⸗Bay angetroffen werden.) Man nennt fie huͤpfende Penguins (Hopping Pinguins) oder ſpringende Hanſe (Jumping Jacks), weil ſie, bey dem geringſten Hinderniß, das ſie antreffen, wenigſtens auf drey bis vier Fuß ganz aus dem Waſſer herausſpringen; und in der That thun ſie dieſes, ohne ſcheinbare Urſache, oft, ſo daß ſie auf dieſe Art haußtſaͤchlich vorwaͤrts zu kommen a) Forſter a. a. O. 2) Das im Fuͤrſtl. Naturalienkabinette zu Dar m⸗ x) Latham Ind. orn. II. p. 878. n. 1. B. ſtadt befindliche Exemplar iſt an der Kuͤſte 5 y) S ndorfs Zool. Beytr. I. S. 826. Nr. 1. Carolina geſchoſſen worden. Oben iſt e graublau, unten truͤbweiß, ſeidenartig e 2) Coche last Voy. vol. I. p. 88. B. Dreß und neunzigſte Gattung. Penguin. 487 kommen ſchelnen. Dleſe Art ſcheint mehr lebhaftigkeit zu beſitzen, als dle andern, ob fie gleich ein fo dummer Vogel iſt, daß fie ſich zu Lande mit Pruͤgeln todtſchlagen laͤßt ). Wenn fie erzuͤrnt wird, fo richtet fie ihren Federbuſch ſehr artig in die Höhe, Dieſe Voͤgel ſollen ihre Neſter unter der Pelikane ihre, mit denen ſie in guter Eintracht leben, machen; fie legen ſelten mehr als Ein Ey, das weiß, und größer als ein Enten - Ey iſt. Man ſieht ſie mehrentheils bloß unter ſich, ſelten vermiſchen ſie ſich mit andern Penguins, und oft trifft man ſie in großer Menge an den aͤußern Kuͤſten an, wo ſie ausgebruͤtet worden ſind. Sie find oft fo unachtſam, daß fie ſich mit der Hand fangen laſſen ). Die Weibchen dieſer Art legen ihre Eyer in Hoͤhlen, die ſie ſehr leicht ſelbſt mit ihren Schnaͤbeln aufgraben, und die Erde mit den Füßen herauswerfen. In dieſen Höhlen liegen die Ener auf der bloßen Erde. Die gewoͤhnliche Bruͤtezelt iſt im Oktober; einige Arten aber, beſonders in den kaͤltern Gegen⸗ den bruͤten, nicht vor dem December, ja ſelbſt erſt im Jaͤnner. Wie lange ſie brüten, iſt une bekannt 7). 2. Der Rieſen⸗Penguin. (Patagonian P.) Aptenodytes patagonica. LIx. Ed. XIII. I. 2. p. 556. No. 2. e) — Forster in Comment. Gott. vol. III. p. 157. tab. 2. — Mürrzrs illustr., tab. 20. Le grand Manchot. Burr. ois. IX. p. 399. pl. 30. Manchot des Isles Malouines. Pl. enlum. 975. Manchot de la Nouvelle Guinde. Sonn. Voy. p. 179, pl. 113. f) First Class of Pinguins. Boucamv. Voy. p. 64. Patagonian Pinguin. Phil. Trans. vol. LXVIN. p. gr. tab. 5. — Gen. ot Birds P. 66. pl. 14. — Gentl. Magaz. vol. XIX. Pl. in p. 489. ; Br. Mus. Lev. Mus. g) N Die iſt der größte dieſer Gattung, fo viel man bis jetzt weiß, denn er iſt vler Fuß, drey Zoll lang, wenn er aufrecht ſteht wenigſtens drey Fuß hoch, und wiegt vierzig Pfund. Sein Schnabel iſt fuͤnfthalb Zoll lang, verhaͤltnißmaͤßig dünner als bey irgend einem andern dieſer Gattung, und gegen dle Spitze hin gebogen; ſeine Farbe zwey Drittheile ſeiner Laͤnge ſchwarz, und von da an bis zur Spitze gelblich; die untere Kinnlade an der Wurzel orangefarben, und an der Spitze ſchwarz; die Zunge iſt halb ſo lang, als der Schnabel, und an beyden Seiten mit ruͤckwaͤrts gekehrten Spitzen bewaffnet; der Augenſtern nußbraun; Kopf, Kehle und Hin- terhals find dunkelbraun; der Ruͤcken dunkelaſchfarben, jede Feder an der Spitze blaͤulich; dle untern Theile rein weiß; an jeder Seite des Kopfs, unter den Augen uud hinter ihnen, iſt ein breiter Streifen von ſchoͤnem Gelb; dieſer zieht fd vorwärts, fo wie er den Hals herab kommt, 299 2 we * 6) Diefe waren ſchiver zu töden, und wenn fie ges e) Latham Ind. orn. II. p. 878. n. 2. B. reizt wurden, fo liefen fie haufenweiſe auf die 7) Sonnerats Reiſe nach Neuguinea! S. 64. Matroſen los, pickten fie in die Füße, und ver m. m. Fig. B. 1 darben ihre Kleider. Forst. Voy. 2) Naturforſcher J. S. 258. Donndorfſs Zool. 6) Cooks last Voy. vol. I. p. 88. Beytr. II. S. 826. Nr. 2. B. a) Disc. on Ping. Comm. Gott. 488 | Neunte Ordnung. Schwimmvodgel. wo er ſchmaͤler und heller wird, und vermiſcht ſich zuletzt mit dem Weiten an der Bruſt; inzwl⸗ ſchen iſt dieſer Streifen nur bey ausgeſtrecktem Halſe fichrbar, denn gewohnlich traͤgt ihn der Vogel mit dem Kopf zwiſchen die Schultern verſteckt, wo dann das Gerbe wie ein dem Hals umgebendes Halsband erſcheint; die Fluͤgel ſind ſo ziemlich, wie bey den uͤbrigen Arten, ſchei⸗ nen aber verhaͤltnißmaͤßig länger zu ſeyn; die Füße find ſchuppig und ſchwarz. i Einige Vögel dieſer Art find viel heller von Gefieder, und das Gelbe minder lebhaft, alt bey andern, und dieß ſind vielleicht Weibchen, wo nicht junge Voͤgel. Dieſe Art wurde zuerſt auf den Falklands⸗Inſeln angetroffen, und iſt auch in Kergu⸗ lens⸗Land, Neugeorgien und Neuguinea geſehen worden 5). Herr Bougainville fieng Einen, der bald ſo zahm wurde, daß er der Perſon, die fuͤr ihn ſorgte, folgte und ſie kannte. Er lebte von Fleiſch, Fiſchen und Brod; nach einiger Zeit aber wurde er matt, abgezehrt, und ſtarb. Ihr hauptſaͤchlichſtes Futter im Freyen iſt, wie man glaubt, Fiſche; deren Ueberbleib⸗ fel, fo wie die von Krebſen, Scheellfiſchen und Seewuͤrmern (molluscae) man in ihrem Ma⸗ gen gefunden hat. Dieſe Art iſt die fetteſte ihrer Gattung, beſonders im Jaͤnner, wo fie mau⸗ ſert. Man vermuthet, fie lege und bruͤte ihre Eyer im Oktober. Man hat fie an den wuͤſte⸗ ſten Plaͤtzen angetroffen. Ihr Fleiſch iſt ſchwarz, aber nicht ſehr unſchmackhaft. Man hat fie ſonſt für einen einſam lebenden Vogel gehalten ’), er iſt aber nachher bier und da in betraͤcht⸗ lichen Heerden angetroffen worden F), Man findet ihn an einerley Orten, mit dem Papus⸗Penguin (Nr. 3.), und nicht ſel⸗ ten in Geſellſchaft mit ihm. Am liebſten aber haͤlt er ſich zu feines Gleichen. 3. Der Papus⸗Penguin. (Papuan P.) Aptenodytes Papua. L. Ed. XIII. I. 2. p 556. No. 3. ) — Forster in Comm. Gott. vol. III. p. 143 tab. 3. Le Manchot Papou. Sonn. Voy. p. 181, tab. 115. m) Etwas größer als der Capſche Penguin (Nr. 5), und dritthalb Fuß lang. Sein Schnabel iſt vier Zoll lang, und roth; die obere Kinnlade an der Spitze etwas gebogen; die untere mäßig ſpitzig; der Augenſtern gelb, oder hellroth; der Kopf, und der Hals zur Hälfte dunkelſchwarz, ins Blaue ziehend; an beyden Seiten des Kopfs uͤber den Augen, iſt ein gro⸗ ßer, weißer Fleck, der nach hinten hingeht, aber das Auge unten nicht ganz umgiebt; quer über den Scheitel laͤuft ein ſchmaler, weißer Streifen, der ſich mit den Flecken zu beyden Seiten vereinigt; die untere Theile vom Hals an find auch weiß; die obern blaͤullchſchwarz; die 5) Sonnerat. — Forst. Voy. vol. II. p. 214. geſehen, wovon uͤber 500 von der Schlffs kom⸗ 528. pagnie zur Speife erhalten wurden. 3) Bougainville. !) Latham Ind. orn. II. p. 879. n. 3. B. 40 Gook’s last Voy. vol. I. p. 87. — Die m) Sonnerats Reiſe nach Neuguinea. O. 64. Penguins wurden zu Tiuſenden auf der Donndorfs Zool. Beytr, II. S. 826. Nr. 3. Neujahrs / Inſel, bey Staatenland, B. { Drep-und neunzigſte Gattung. Penguin. 489 die Fluͤgel oben ſchwarz, die Spitzen, der untere Rand und dle innere Seite weiß; der Schwanz keilfoͤrmig, die mittlern Federn ſieben Zoll lang; die Fuͤße roth, bey Einigen gelb; die Schwimmhaͤute dunkelbraun; die Klauen ſchwarz. Er iſt auf der Jnſel Papus, in Neuguinea, zu Haufe, wird aber auch auf den Falk⸗ lands⸗Inſeln, und in Kenguelens⸗Land angetroffen worden ). Er findet ſich häufig uns ter dem letztbeſchriebenen. . ’ 4. Der Antarktiſche Penguin. (Antarctic P.) Aptenodytes antarctica. Lin, Ed. XIII. I. 2. p. 557. No. 4. o) Forster Comm. Gott. vol. III. p. 141. tab. 4. p) Selne laͤnge iſt fünf und zwanzig Zoll, und fein Gewicht zwoͤlfthalb Pfund, Der Schna⸗ bel iſt uͤber zwey und drey Viertel Zoll lang und ſchwarz, die untere Kinnlade etwas abge⸗ ſtumpft; der Augenſtern hellgelb; die obern Theile des Koͤrpers ſind ſchwarz; die untern glaͤn⸗ zend weiß; unter dem Kinn iſt ein ſchmaler, ſchwaͤrzlicher Streifen, der gegen den Hinterkopf zulaͤuft, uud um die Gegend der Ohren etwas gebogen iſt; die Fluͤgel find wie bey den vorigen Arten, oben ſchwarz, der untere Rand und die innere Seite weiß, die Spitzen ſchwarz; der Schwanz keilfoͤrmig, ſeine Federn, oder vielmehr Borſten, aus denen er beſteht, ſchwarz, und zwey und dreyßlig an der Zahl; die Füße fleiſchfarben; die Sohlen ſchwarz. Dieſe Art iſt in der Suͤdſee vom 48ſten Grad, bis zum antarktiſchen Kreis, zu Haus fe; und findet ſich haufig auf den Eisbergen und Inſeln, die fie beſteigt. Sie iſt ſehr zahl⸗ reich 7). Untere letzten Reiſenden fanden fie in Menge auf der Inſel Deſolation, und man be⸗ merkte, daß auf einer angraͤnzenden, nicht welt entfernten, Inſel, dle Felſen faſt ganz mit Penguins und Waſſerraben *) bedeckt waren; jene ſehr wahrſcheinlich von dieſer Art ). 5. Der Capſche Penguin. (Cape P.) Aptenodytes demersa. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 557: No. 6, #) — FonsTER Comm, Gott. vol. III. p. 144. No. 2, Diomedea demersa. Lm, Syst. Nat. XII. t. I. p. 214. Le Manchot. Bniss. orn. VI. p. 97. — PI enlum 383. Magellanic Goose of Clusius. WILL. orn. p. 322? Pinguin. Kor EE Cap. vol, II p. 144. Lesser Penguin. Philosoph. Transact. vol. LIII. p. 97. Black - footed Penguin. Epw. Nat. Hist. pl. 94. 1) Br. Mus. Lev. Mus. æ) Qqq 3 Er n) Cook’s last Voy. vol I. p 88. ) Ellis Voy. vol. I. P. 6. e) Latham Ind. orn. II. p. 879. n. 4. B. ») Latham Ind, orn. II. p. 879. n. 5. B p) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 826. Nr. 4. 1) Seligmanns Vögel IV. Taf. 83. B. B. - *) Donndorfs Zoot, Beytr. II. S. 827. Nr. 6. 4) Forst. Voy. vol. I. p. 98. 7) Shags. S. die folgende Gattung: Pelikan. 400 Neunte Ordnung. Schwimmvdgel. Er Hat dle Größe einer großen Ente, und iſt eln und zwanzig Zoll lang“ Seln Schna! bel iſt ſchwaͤrzlich, an der Spitze mit einem gelblichen Queerband durchzogen, dle obere Kinn⸗ lade gekruͤmmt, von der Wurzel an ohngefaͤhr bis zur Hälfte des Schnabels laͤuft eine Furche, in der die Naſenloͤcher liegen; die untere Kinnlade iſt am Ende abgeſtumpft; die obern Theile, vom Kopf bis zum Schwanz, find ſchwarz; die Seiten des Kopfs und der Kehle ſchmutzig grau; die Bruſt, der Bauch, die Schenkel und die Stelle unter dem Schwanz, weiß; die floſſenartigen Fluͤgel oben ſchwarz, am untern Rande weiß, und unten auch weiß, mlt Schworz melirt; der Schwanz kurz und keilfoͤrmig; die Fuͤße haben vier Zehen, die innere ſtebt ſehr hoch oben, und an der innern Seite des Fußes; Fuͤße, Schwimmhaͤute und Zehen find ſchwarz *). 0 N 5. Var. A, Aptenodytes demersa. Lmw. Ed. XIII. I. 2. p. 557. No. 6. B. 3) Le Manchot tachete. Bniss. orn. VI. p. 99. tab. g. Le Manchot a bec tronqué. Burr. ois. IX. p. 411. pl. 31. — Pl. enlum. 1005. Black -footed Penguin, Epw. Nat. Hist. pl. 94. a) j Von der Größe des letztern. Der Schnabel eben fo; der obere Theil des Kopfs, der Hals, der Ruͤcken und der Steiß ſchwaͤrzlich, jede Feder laͤngs dem Schafte herab dunkel ſchwarz geſtreift, und zu beyden Seiten mit ſehr kleinen, weißlich grauen Punkten bezeichnet; an beyden Seiten des Kopfs iftiein weißer Streifen, der an der Wurzel des Schnabels ans faͤngt, über den Augen weg, nach dem Hinterkopf hinlaͤuft, und ſich mit dem Weißen an den Seiten des Halſes vereinigt; die Seiten des Kopfs und der Kehle ſind ſchwaͤrzlichbraun, und, wie der Ruͤcken, mit kleinen, ſchmutzigweißen, aber nicht ſo ſichtbaren Flecken bezeichnet; an der Bruſt iſt ein gewoͤlbtes, ſchwaͤrzlichbraunes Band, das in einem Strich zu beyden Seiten bis an die Schenkel hinlaͤuft; Fluͤgel, Schwanz und Fuͤße find wie beym vorigen 5). 5. Var. B. Aptenodytes demersa. L. I. 2. p. 557. No. 6. 5. c) Im Leverſchen Muſeum bemerke ich noch eine Spielart. Bey dieſer ſind der Scheitel, der Hinterhals und alle obern Theile des Körpers ſchwarz; die untern mehrentheils weis, das Kinn ausgenommen, das ſchwarz iſt, und das Schwarze umgiebt die Augen einigermaßen auf eben die Art, wie bey dem letztbeſchriebenen; aber in einer ſolchen Entfernung, und fo krelsfoͤr⸗ mig, daß es ziemlich fo ausſieht, als wenn die Vögel Brillen aufhaͤtten ), beſonders wenn man ſie von vornen betrachtet; ſie haben auch das naͤmliche Band uͤber die Bruſt, und es laͤuft auch an beyden Seiten bis zu den Schenkeln herab, wie bey dem letztbeſchriebenen. 8 5 ie „) Nach Kolben, Hellgrün. — In einem Ser Vogel geht darin ab, daß das Schwarze mehr maͤlde des verftorbenenen Hrn. Edwards, das ins braune zieht, und die weißlichen Flecken ich jetzt beſitze, bemerke ich, daß die Fuͤße roth fehlen; und dieß iſt auch der Fall bey einem ſind; daher kann man ſchließen, daß ſie in der Exemplare in meiner eigenen Sammlung. Farbe ſehr variiren. c) Latham l. c. 7. B. 2) Latham I. c. 8. B. d) Vergleiche Pinguin à lunettes. Pernetty a) Seligmanns Voͤgel IV. Taf. 83. B. Voy. vol. II. p. 17. tab. 7. lig. 3. Engliſche 5) Dieß iſt Briſſons Beſchreibung: Edwards Ueberſ. p. 243. tab. 15. Drey und neunzigſte Gattung. Penguin. 401 Dle zwey zuerſt erwaͤhnten ſind vermuthlich Maͤnnchen und Weibchen; und diejenigen, die von dieſen Beſchreibungen abweichen, ſind vielleicht junge Voͤgel eines oder des andern Geſchlechts. f i ; Alle obige Vögel finden ſich in der Nähe des Vorgebuͤrgs der guten Hoffnung, beſon⸗ ders auf der Robben s oder Penguin⸗Inſel, in der Gegend der Saldanien⸗ Bay ). Gleich allen andern dieſer Gattung iſt dieſe Art ein vortrefflicher Schwimmer und Taucher; zu Lande aber huͤpft und flattert fie auf eine äußerft laͤcherliche Art, und wenn ſie ſich uͤbereilt, fo ſtolpert fie beſtaͤndig; oft laͤuft fie eine Strecke weit, wie ein vierfüßiges Thier, und bedient ſich der Fluͤ⸗ gel ſtatt der Fuͤße, bis ſie ihre aufrechte Stellung wieder bekommt. Zugleich ſchreyt ſie, wie eine Gans, aber mit einer viel rauhern Stimme. Man ſagt ſie klettere ein Stuͤck Weges an den Klippen hinauf, um ein Neſt zu bauen; worin ſie, wie man bemerkt hat, ihr Schnabel un⸗ terſtuͤtt. Der Eyer find zwey, weiß, fo groß, wie Enteneyer, und fie werden fuͤr eine delikate Speiſe gehalten, wenigſtens am Cap, wohin ſie in großer Menge in dieſer Abſicht gebracht werden. Am Cap ſieht man dieſe Voͤgel auch oft zahm; gewoͤhnlich leben ſie aber nur wenige Monate in der Gefangenſchaft. f ; Ich Y) finde bey Herrn Sparrmann ), daß gegenwärtig die kleine Inſel Malaga, in Falſo Bay, vorzuͤglich mit Penguins und Robben (Seals) bevölkert iſt; und obſchon die Robben ⸗ oder Seekuh-Inſeln (fonft Penguin⸗Inſeln genannt) in Tafel⸗Bay, den Namen des Vogels traͤgt, ſo findet man ſie doch ſelten mehr da, ſeitdem ſie bewohnt iſt. 6. Der Magellaniſche Penguin. (Magellanic P.) Aptenodytes magellanica. Liv. Ed. XIII. I. 2. p. 557. No. 5. 5) — Forster in Comm. Gott. vol. III. p. 143. tab. 5. — MixkEns illustr. tab. 34. f Er hat die Groͤße des antarktiſchen Penguins (Nr. 4), eine Laͤnge von zwey Fuß, bis zwey Fuß, ſechs Zoll, und ein Gewicht von eilf Pfunden. Sein Schnabel iſt ſchwarz mit einem Queerbande nahe an der Spitze, die untere Kinnlade ſchief abgeſtumpft; der Augenſtern iſt rothbraun; die Seiten des Kopfs, unter den Augen, und das Kinn, find ſchwarz; von der Wurzel des Schnabels, zwiſchen und uͤber den Augen weg, laͤuft ein weißer Streifen, der das Schwarze e) „Ja Menge auf der Kanlnchen-Inſel, 14 „Tota quidem ponatur Anas, sed pec- „kleine Meilen (leagnes) von Saldanie⸗ tore tantum „Bay, wo ſie in der See von Fiſchen, und an „Et cervice sapit, cetera redde co» „der Kuͤſte von Gras leben, und Hoͤhlen haben, uo.“ „wie die Kaninchen, in denen fie wohnen, „Von dieſer Ente ſchmeckt die Bruſt, der „Einige haben es verſucht, ſie zu eſſen, aber um Hals ſo ziemlich noch, „eine Speiſe aus ihnen zu machen, kann ich] kel „Das Uebrige gieb aber wieder hin dem „nen andern Rath geben, als den folgendes N Koch. a „ͤDiſtichon enthält: NM Juſ. a. d. Suppl. S. 278. Herb. Tray. p. 12. g) Voy. vol. I. p. 24 5) Latham Ind, orn, II. p. 880, n. 6. B. 492 Neunte Ordnung. Schmwimmoögel. Schwarze an den Selten des Kopfs umglebt, und ſich unter der Kehle verelnlgt; obige Zeichen _ ausgenommen, ſind der uͤbelge Kopf und Hals ſchwarz, eben ſo die obern Theile des Koͤrpers und die Fluͤgel; die untern Theile der letztern, und die des Koͤrpers, von der Bruſt an, weiß, ein ſchmales, ſchwarzes Band ausgenommen, das in einer kleinen Entfernung innerhalb des Weißen an der Bruſt, und herabwaͤrts zu beyden Seiten, unter den Fluͤgeln, bis zu den Schenkeln hinlaͤuft; die Füße find roͤthlich flelſchfarben, an den Zehen unregelmäßig gefleckt; dle Klauen ſchwarz. a Dleſe Art fcheine ſehr nahe mit der vorigen verwandt zu ſeyn, und im Aeußern ſich haupt⸗ ſaͤchlich dadurch zu unterſcheiden, daß die Mitte des Halſes rings herum ſchwarz iſt. Sie ift in der Magellaniſchen Straße, in Staatenland, Feuerland, und auf den Falklands -Infeln zu Haufe, und eine ſehr zahlreiche Art. Man fiehe fie oft zu Tauſenden, wenn ſie ſich des Abends in die hoͤchſten Gegenden der Inſeln zuruͤckzleht, um da zu uͤbernach⸗ ten. Ihre Stimme iſt dem Geſchrey des Eſels nicht unaͤhnlich. Sie iſt kein furchtſamer Vo⸗ gel, denn ſie geht nicht leicht jemand aus dem Wege; ja ſtatt deſſen faͤllt ſie oft den Menſchen an und beißt ihn in die Beine, daß es Blut giebt. Die Matroſen auf Capltains Cooks Schiff ſchlugen fie zu Hunderten mit Pruͤgeln todt, und fanden fie nicht unſchmackhaft zu eſſen, ob fie gleich glaubten, fie haͤtten einen Biſamgeſchmack; am beſten fanden fie fie noch In einem Ragout. Sie miſchen ſich oft unter die Seewoͤlfe (Sea - Wolves), unter dem Rohr, und bauen fi) Höhlen, wie die Fuͤchſe. Wenn fie ſchwimmen, fo ſieht man bloß den Hals und die Schultern uͤber dem Waſſer hervorragen, und ſie kommen mit ſolcher Geſchwindigkeit vor⸗ waͤrts, daß kein Fiſch ihnen zu folgen im Stande zu ſeyn ſcheint. Wenn ſie ein Hinderniß an⸗ treffen, fo huͤpfen fie vier bis fünf Fuß weit aus dem Waſſer, und tauchen dann wieder unter, um ihren Weg fortzuſetzen. Dieß iſt wahrſcheinlich die Art, auf die Penroſe anſpielt, und die Art ihre Eyer zu legen, als die größte Sonderbarkeit an ihr bemerkt. Dieß thun fie in großen Geſellſchaften (collec- tive bodies), indem ſie ſich in unglaublicher Menge auf gewiſſen Plaͤtzen verſammeln, dle ihr langer Aufenthalt von Gras befreyt hat, und denen man die Namen Staͤdte (towns) ) gege⸗ ben hat. „Hier,“ ſagt er, „hatten wir zur Bruͤtezeit elnen Anblick, der eine aͤußerſt traurige, „ich darf ſagen, ſchreckliche Ideel dieſer von Menſchen verlaſſenen Inſeln gab: — elne allge⸗ „meine Stllle herrſcht in dieſen Städten, und wohin wir unſern Fuß unter ihnen ſetzten, um „uns mit Eyern zu verſehen, wurden wir mit Seitenbllicken beobachtet, wir hatten aber Feine „Furcht. Die Eyer find etwas größer als Gänfes Eyer, und liegen paarweiſe. Wenn wir „eines, und zuwellen zwey auf Einmal wegnahmen, ſo wurden ſie eben ſo oſt von den Voͤgelnn „wieder erſetzt; aber die Klugheit erlaubte uns keine allzugroße Pluͤnderung, um nicht eine „kuͤnftige Ergänzung bey der naͤchſten jährlichen Brut zu verhindern.“ Sie legen zuweilen ihre ) Nach ſeiner Bemerkung machen fie ihre Neſter gabe ber Plaͤtze, die fie bewohnen; ober vielleicht aus Miſt, Einen Fuß hoch, und ſo nahe anein⸗ find die Sitten dieſer Art mit denen einer ans ander, als moͤglich. — Es iſt moͤglich, daß ſie dern verwechſelt worden. verſchledene Arten zu niſten haben, nach Maaß⸗ Drey und neunzigſte Gattung. Penguin. 49 ihre Eyer im November, indem fie die Schiffsvoͤgel austreiben, die ihre Jungen ſchon vor ihnen ausgebruͤtet hatten. Die Eyer ſelbſt fand man ſehr ſchmackhaft, und fie ließen ſich dre) bis vier Monate gut aufbewahren, 7. Der Penguin mit dem Halsbande. (Collared P.) Aptenodytes torquata. Lix. Ed XIII. I. 2. p. 568. No. 8. k) — FoRster in Comm. Gott. vol. III. p. 146. Le Manchot à collier de la Nouvelle Guinde, Sonn, Voy. p. 181. tab. 114. J) Etwas kleiner, als der Papus⸗Penguin (Nr. 3), und achtzehn Zoll 0 Sein Schnabel iſt in der Form dem des Rieſen⸗Peuguins (Nr. 2) einigermaßen uͤhnlich, und ſchwarz; der Res eben fo; das Auge mit einer kahlen, ae get Haut umgeben, die eyfoͤrmig, und dreymal fo groß, als das Auge ſelbſt iſt; der Kopf, die Kehle, der Hinterhals, und die Seiten des Halſes, der Ruͤcken, die Fluͤgel und der Schwanz ſind ſchwarz; Vorderhals, Bruſt, Bauch und Schenkel welß, und dieß zieht ſich um den Hals, wo das Weiße anfaͤngt, wie ein Halsband herum, auſſer daß es ſich hinten nicht gaͤnzlich ſchließt; die Füge find ſchwarz. Er iſt in Neuguinea zu Haufe, Hr. Forſter hat ihn auch in Kerguelens Land, und dann wieder auf zwey, an die Inſel Suͤd⸗ Georgien gränzenden Inſeln, geſehen. 8. Der rothfuͤßige Penguin. (Red - footed P.) Aptenodytes Catarragtes. Lin. E Ed. XIII. I. 2. P. 558. No. 7. = — Fonster in Comm. Gott. vol. III. p 145. Phaeton demersus. Lm. Syst. Nat. XII. T. I. P. I. p. 219. Le Gornfou. Brıss. orn. VI. p. 102. Red-footed Penguin, Eow, Nat. Hist. pl. 49. 1) — Phil. Transact. vol, LVIII. P- 98. o) Von der Größe einer Gaus. Der Schnabel zwey und einen Drittel Zoll lang, und roth, beyde Kinnladen ſpitzig, und die obere nur ſehr wenig gebogen; der vordere Theil des Kopfs ſchmutzigbraun; der hintere e und alle obern Theile des Halſes und Koͤrpers ſchmutzig purpurroth; alle untern Theile weiß »); die Flügel braun, und welß eingefaßt: der Schwanz kurz, borſtig, und bora Fuͤße, Zehen und Schtoimmhaͤute ſchmutzig roth; die Klauen braun. Er iſt in der Suͤdſee zu Hause. 15 | 9. Der - #) Latham Ind. orn. II. p. 880. n. B. „) Seligmanns Vogel II. Taf. 97 B. 1) Sonnerats Reiſe nach ge ©. 64. 0) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 328. Nr. 7. m. 1. Fig. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. B. 52%, Ni. 8 B. p) Edwards Vogel war an den untern Theilen m) Tätham Ind. orn. p. II. 881. n. 8. B. wellenfoͤrmig geſtreift. Lathams allgem. Ueberſ. der Vögel. III. Band 2. Th. Rrı 494 Neunte Ordnung. Schwimmooͤgel. 9. Der kleine Penguin. (Little P.) (ſ. die hundert und eilfte Kupfertafel.) Aptenodytes minor. Lx. Ed. XIII. I. 2. p. 658. No. g. 9) — Fons r. in Comm. Gott. vol. III p. 7. Small Penguin. Cooxs last. Voy. vol. I. p. T. Lev. Mus. 2) 5 Er hat die Größe einer Kriek-Ente, und iſt funfzehn Zoll lang. Sein Schnabel iſt anderthalb Zoll lang, und am Bau dem des vorigen ſehr aͤhnlich, von dunkler Farbe, die un⸗ tere Kinnlade etwas abgeſtumpft, und blau an der Wurzel; der Augenſtern ſchwarzgelb (livid); die obern Theile des Vogels, vom Kopf bis zum Schwanz ſcheinen aſchblau zu ſeyn, weil die Enden der Federn dieſe Farbe haben, ihre Wurzel aber iſt braunſchwarz, und der Schaft jeder Feder ſchwarz; um die Augen herum, und ein wenig unter ihnen zu beyden Sei⸗ ten, iſt eine braͤunlich afchfarbene Stelle; die untern Theile, vom Kinn bis zum Aſter, find weiß; die Fluͤgel oben dunkelbraun, unten weiß; der Schwanz ſehr kurz, aus ſechzehn ſteiſen Federn beſtehend, iſt aber kaum ſichtbar, auſſer daß die Federn an dieſem Theile etwas verlaͤn⸗ gert ſchelnen; die Fuͤße ſind mattroth; die Schwimmhaut ſchwaͤrzlich; die Klauen ſchwarz. Dieſe Art findet ſich unter den Felſen am ſuͤdlichen Theil von Neuſeeland, wo ſie nicht ſelten iſt; am haͤufigſten auf Duſky⸗Bay. Sie graͤbt tiefe Hoͤhlen an die Seiten der Hügel, in die fie ihre Ener legt. Dieſe Hoͤhlen find an einigen Stellen fo häufig (thick), daß man kaum drey oder vier Schritte machen kann ohne in Eine derſelben auf die Kniee zu fallen, Die Einwohner von Koͤnigin Charlotten⸗Sund ſchlagen dieſe Voͤgel mit Pruͤgeln todt, und hal⸗ ten ihr Fleiſch, wenn es abgehaͤutet worden, fuͤr eine gute Speiſe. In Neuſeeland kennt man ſie unter dem Namen Koro'ra. Ich habe bemerkt, daß dleſe Voͤgel, ſowohl an Groͤße, als an Farbe, varliren: Einige find viel kleiner, als die andern, oben ganz ſchwarz, und nur dreyzehn Zoll lang; andere et⸗ was groͤßer, an den obern Theilen einfarbig bleyfarben, mit ſchwarzen Fluͤgeln; alle aber an den untern Theilen weiß, oder doch beynahe fü. Die Füße find ben dieſen zwey letzten an den Enden der Zehen mit Schwarz bezeichnet; und die Klauen auch ſchwarz. Zu faͤtz e. 10 Der Quethu-Penguin. Aptenodytes chiloensis. Gmermw LN. I. 2. p. 559 n. 10. — Larman Ind. orn. II. p. 881. n. 10. — Burron IX. p. 415. IV. Diomedea chiloensis. Morına Chili p. 210. \ Er 4) Latham Ind. orn. II. p. 881. n. 9g. B. ) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 829. Nr. 9 DR Er TIL; LCICE N CL TLLELE 1 = : ei i * N: 8 1 ee N e x . — — S > t = * 8 7 = 1 £ P Drey und neunsigfte Gattung. Penguin. ! 405 Er hat die Größe einer Haus Ente. Der Lelb iſt mit laͤnglichen, dichten, wolligen, krauſen aſchgrauen Federn bedeckt. Er Höfe ſich bey der goßen Jaſel Chiloe auf, iſt ſehr gemein, und die Federn werden von den Eingebohrnen zu Kleidungen verbraucht. II. Der Chiliſche Penguin. Aptenodytes chilensis. GLI LIN. I. 2. p. 569. n. 11. Aptenodytes Molinae. Larnam Ind. orn. II. p. 887. Diomedea chilensis. Morma Chili p. 210, Er hat die Größe einer Haus-Ente. Der Kopf iſt fo wie der Schnabel klein und zu⸗ ſammengedruͤckt; der Hals lang; der Leib haarig; oben grau und blau bunt; Bruſt und Bauch weiß; die Fuͤße dreyzehig. Er bewohnt Chili; legt ſechs bis ſieben ſchwarzpunktirte Eyer in den Sand; ſchwimmt ſehr gut, kann aber dem ſtuͤrmiſchen Meere oft nicht wiederſtehen, und wird tedt ans Ufer ger worfen. Er geht aufgerichtet! Die dichte Haut laͤßt ſich leicht vom Fleiſche trennen. Das Fleiſch iſt ſchmackhaft. ö N Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. Der Schnabel iſt bey dieſer Gattung lang und gerad; das Ende entweder baakenfoͤrmig oder ſchief zulaufend (sloping)- Die Naſenloͤcher liegen in einer Furche, die längs den Seiten des Schnabels hinlaͤuft, und find bey den meiſten Arten nicht zu unterſcheiden. Das Geſicht iſt mehrentheils unbefiedert, und nur mit einer kahlen Haut bedeckt ). Der Kropf (Gullet) kahl, und fehe ausdehnbar; der Zehen vier, und alle untereinander verbunden. In der Gattung Pelikan find alle, bisher unter den beſondern Namen, von Kropfgans (Pelican), Fregat Vogel (Man of War Bird), Cormoran (Cormorant), Waſſer⸗ rabe (Mag) Schottiſche Gans (Gannet) und Toͤlpel (Bocby) bekannte Vögel begriffen ); da fie aber alle aͤhnliche Charaktere haben, die fo ſcharf gezeichnet find, daß fie nicht getrennt werden konnen, fo habe ich wohl nicht unrecht gethan, wenn ich in der Vereinigung derſelben, dem Beyſpiel Linne's folgte. Die Elgenthuͤmlichkeiten deſſelben kann man ſehen, wenn man auf die Beſchreibung der einzelnen Arten ſelbſt Acht hat ). Rrr 2 1. Der ) Meine etlfte und zwoͤlfte Art ausgenom ) Man macht zwey Familien „ mit ungezaͤh⸗ men, bey denen dieſe Theile befiedert ſind. nelten und 8) gezaͤhnelten Schnabel. m) S. Briſſon's Ornith, vol. VI. Gen. CX. Die erſte geht von Nr. 1 — 24, und die CXIL zweyte von Nr. 25 an. B. 496 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. 1. Der große Pelikan. (Great white Pelican). Pelecanus Onocrotalus. Lin Syst. XIII. I. 2. p. 569. No. T. 2 93 —; —ç — „ orientalis. Lx. Syst. Nat. ed. XII. P. I. P. J. p. 215. No. I. a. — Hass ELS. Voy. p. 288. — Nov. Comment. Acad. Petrop vol. XV. p. 471. No. 16. — Scop. ann. I. No. 97. ) — Geoncı Reise p. 196. — Kaum. elench. p. 345. Le Pelican Bxuss. orn. VI. p. 519. No. ı. — Burr. ois. VIII. p. 282, pl. 25. Pl. eninm. 87. Baba. Bert, Trav. p. 4r. Pelecane. Rau Syn, P. 1a f. No. 1. — Wnr. orn. p. 327. pl. 62. Tubano. Warzrers Trav. 304. Pl. ibid. The Pelican. Epw. Nat. Hist. pl. 92. ) Great Pelecan. Arct. Zool No. 505. 2) — Gen, of Birds p. 67. pl. 19, Br. Mus. Lev. Mus, a) Dieſer Vogel iſt, ausgewachſen, viel größer als ein Schwan; er mißt zuweilen, von einer Fluͤgelſpitze zur andern, bis auf funfzehn Fuß, und wiegt fünf und zwanzig Pfunde. Sein Schnabel iſt funfzehn bis ſechzehn Zoll lang, die obere Kinnlade flach und breit, am Ende mit einem Haaken verſehen; die Haut zwiſchen den Selten der obern Kinnlade ſehr ſchlapp und ausdeh bar“), und reicht auf acht bis neun Zoll den Hals herab; dieſe Haut iſt unbefiedert, und kann bey Ei⸗ nigen viele Quart Waſſers halten; die Oeffnung des Schnabels iſt ſehr weit ). Ueber den Ruͤcken des Schnabels laͤuft eine karmoiſinrothe Ribbe (rib); das Uebrige derſelben iſt an der Wurzel hellroth, und wird gegen die Spitze hin gelb: die untere Kinnlade iſt hellroth, und der Sack roth oder gelb; die Zunge fehr klein, kaum zu bemerken; der Augenſtern nußbraun; die Seiten des Kopfs unbefiedert, und nur mit einer fleiſchfarbenen Haut bedeckt, in der die Augen liegen; der Hinterkopf hat einigermaßen einen Federduſch; das Gefieder iſt durchaus weiß, mit Fleiſch⸗ au) Latham Ind. orn. I. p. 882. n. 1. B. 5) Die gemeinen Matroſen bedienen ſich ihrer oft *) Ueberſ. v. Gunther J. S. 83. Nr. 97. B. zu Tabacksbeuteln, indem fie fie bloß durch 5) Seligmanns Vögel IV. Taf. 79. B. das Hineinlegen eines großen Steins, oder einer 2) 125 v. Zimmermann II. S. 538. Nr. Stuͤckkugel in Form bringen, und dann den B. Sack zum Trocknen aufhaͤngen. Ich habe fie 9 Fisch Voͤgel Taf. 186. Meine N. G. aber auch zu einem Arbeltsbeutel der Frau- Deutſchlands II. S. 750. Nr. 1. Setti N. enzi mmer gearbeitet und artig ausgeſchmüͤckt ge G. von Sardinien II. S. 343. Taf. 6. Le pe⸗ ſehen; auf dieſe Art ſieht fie faſt einer gutgear | chin Tagebuch der Auf, Reiſe IJ. S. 307. beiteten Pergamenthaut aͤhnlich, und iſt Ad anſon Senegal. S. 202. Pallas Reiſe ſehr geſchmeidig. Auszug I. S. 98. 314. II. S 7. Deſſen c) Bey Einem, der vor einigen Jahren in Lon⸗ Nord. Beytr. J. S. 7. Le Bruͤn Reiſe nach don gezeigt wurde, konnte der Wärter ſehr leicht Mos. und Perf. II. S. 161. Lichtenbergs feinen Kopf hineinſtecken; und von einem ang und Voigts Magazin f. d. Neueſte N. G. III. dern, der in Frankreich geſehen wor en, 2 S. 154. Perault ꝛc. Abhandl. aus der N. wird erzaͤhlt, ſein Rachen ſey ſo weit gew ſen, G. II S. 341. Taf. 85. Zerglieberung Taf. daß ein Mann feine Beine ſammt den Stt ein 36. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 844. hineinbringen konnte. Salerne Orn. p. 369, Ne. 1, B. g Vier und neunzigſte Gattung. Pelkkan. 407 Fleiſchkarbe uͤberlaufen, die Afterflügel, und die großen Schwungfebern ausgenommen, dle ſchwarz ſind; die Fuͤße ſind bleyfarben; die Klauen grau. Bey jungen Voͤgeln iſt der ganze Schnabel gelb. 0 Dieſe Art iſt in einigen warmen Landern Europens, auf dem feſten Lande, gemein, vor: zuͤglich aber bewohnt fie den heißen Erdguͤrtel. Im Ruſſiſchen Reiche findet fie ſich in uns glaublicher Menge am Caſpiſchen, und ſchwarzen Meere, und zuweilen geht fie eine ziemli⸗ che Strecke die Fluͤſſe hinauf, die in dieſe Meere fallen; fie kommt mit den Schwaͤnen, Gaͤn⸗ ſen, Stoͤrchen und andern Voͤgeln an, und zieht mit ihnen wieder weg; gegen Oſten iſt ſie ſehr ſelten, und gegen Norden trifft man fie kaum bis an die See Sibiriens an, wiewohl man fie hier und da am Ste Baikal geſehen hat; oft hat man fie an den Kuͤſten des Mittellaͤndi⸗ ſchen Meeres und den darin liegenden Inſeln 4) angetroffen; fie iſt in Griechenland gemein, und fie ſoll auf einigen Fluͤſſen niſten, die ſich in die Donau ergießen ); zuweilen verirrt fie ſich in die Schweitz, wo eine in Zuͤrch geſchoſſen worden iſt; ſie iſt aber fo ſelten daſelbſt, daß fie das gemeine Volk gar nicht kennt; hin und wieder hat man fie in Frankreich geſehen, wo Eine in der Prooinz Dauphine, und eine andere am Fluß Saone, in Lothringen, erlegt worden iſt 7). Ich finde auch eine Nachricht, daß Eine in England, zu Horſey⸗ fee, im May 1663 geſchoſſen worden iſt, die von Einer Fluͤgelſpitze zur andern drey Ellen maß „); und Dr. Leith verſichert mir, er habe vor einigen Jahren, auch im May, bey Hrn. Gregory Page's Land⸗ gut, auf Blackheath, in Kent, einen Pelikan über ſeinen Kopf wegfliegen geſehen; dieſer war aber von bräunlicher Farbe, meiner braunen Art (Nr. 3) ſehr aͤhnlich. Durch ganz Afrika ſind ſie ſehr haͤufig; ſie kommen dort im September an, und fliegen in ganzen Heerden, die einen Keil bilden, deſſen Spitze nach vornen gerichtet iſt, wie die wilden Gaͤnſe. In Damietta, und andern Gegenden Aegyptens, find fie nicht ſelten, fo wie an der Kuͤſte von Senegal und den angraͤnzenden Laͤndern, Guinea und der Goldkuͤſte, und von da an bis zum Vorgebuͤrge der guten Hoffnung in den Buchten und Fläffen daſelbſt find fie ſehr häufig ?), und in vielen andern Gegenden Afteng ſowohl, als Afrikas find fie von verſchiedenen Schrift⸗ ſtellern bemerkt worden. 5 Does Weibchen bauet ein Neſt aus Riedgras, auf mooſige, torſige Stellen, beſonders auf die Inſeln in den Seen, dle von Menſchen entfernt ſind; dieſes Neſt hat anderthalb Faß im Durch weſſer, iſt tief ausgehöhlt und mit weichem Gras ausgefüllt. Es legt zwey oder mehr weiße, den Schwanen Eyern ſehr ähnliche Eper, und bruͤtet ohngefaͤhr eben fo lang, als der Schwan. Wenn zufaͤuigerweiſe den Vogel im Bruten irgend Jemand ſtoͤrt, fo nimmt er die Eyer mit dem Schnabel aus dem Neſt heraus, laͤßt fie ins Waſſer fallen, und bringt fie dann wieder an ihren Ort zuruck, ſobald ihm fein Feind aus dem Geſichte iſt ). Rrr 3 Die A) Auf der Inſel Majorka. Frage ob dieß nicht einer von den Pelikanen e) Hist des Ois. des Koͤnigs in St. James's Park, geweſen 7) Hist des Ois. ſeyn möchte, die um diefe Zeit vermißt wurden? g) S. ein Manuferive im Britelſchen Muſeum, 5) In Seekuh Strom, im December. Phil, Ne 1380 16. C in einer Nachricht von T. Trans. vol. LXVi.p. 291 und zu Hunder⸗ Brown, ven Norwich. — Hier entſteht die ten im Thel Verſoore. ibid. p. 509. 1) Decouy. Russ. vol. I. p. 142. 498 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. Die vorzuͤglichſte Nahrung des Pelikans find Fiſche, dle er, wenn er einzeln iſt, durchs Untertauchen fange. Man fiehe ihn haͤuſig über dem Waſſer ſchweben, und fo wie er einen Fiſch unten gewahr wird, ſo taucht er in einem Augenblick herunter, wobey er ſelten ſeinen Zweck verfehlt, da ihm die ungeheure Oeffnung ſeines Schnabels zum Fang feiner Beute gar fehr zu ſtatten kommt. Wenn er auf dieſe Art feinen Sack mit einer fo großen Ladung, als er tragen kann, angefuͤllt hat, fo fliegt er auf irgend eine bequem gelegene Felſenſpitze, und verzehrt feine Fiſche mit Muſe. Wenn aber mehrere beyfammen find, fo bedienen fie ſich einer andern. Art zu ſiſchen, beſonders wenn fie in Geſellſchoft des Cormoran (Cormorant, ſ. Ne. 13) ſind. Dieſe beyden Voͤgel beſchrelben einen großen Cirkel, in einiger Entfernung vom Lond; die Pelikane flattern mit ihren breiten Fluͤgeln oben, auf der Oberflaͤche, herum, während die Cormorane untertauchen; auf dieſe Art werden die Fiſche, die ſich in dieſem Kreiſe befinden, vorwärts gegen das Lande hin getrleben, und, fo wie der Kreis durch die dichter aneinander kom menden Voͤgel, kleiner wird, werden die Fiſche in einen immer kleineren Raum gedraͤngt, wo denn ihre Verfolger keine Schwierigkeit finden, ihre Baͤuche zu füllen. Hierbey werden fie von der ſchwarzkoͤpfigen und andern Arten von Meven begleitet, die ſich ebenfalls ihres Antheils wegen dabey einfinden. N Man bemerkt auch, daß dleſer Vogel ein Neſt in die Wuͤſteneyen ſehr weit von allem Waſſer entfernt, bauet; aus welchem Grunde aber, kann die Vorſehung allein beſtimmen, weil des Vogels einzige Nahrung aus dieſem Element kommen muß. Daher iſt er genoͤthigt Waſ⸗ fer zu tragen, um feine Jungen zu erhalten, indem er feinen Sack damit anfuͤllt. Man ſagt, die Kameele und andere Thiere bedienten ſich dieſes Vortheils um ihren Durſt zu ſtillen, indem fie die Neſter dieſer Voͤgel aufſuchen, und, dankbar für dieſe Verſorgung, den Jungen nicht das geringſte Leid zufuͤgten “). Auch fol man ſich dieſes Vogels zum Fiſchfang (do- mestic fiſhing), eben fo, wie ſich die Chineſer des Fregat⸗Vogels (Nr. 9.) bedienen ). Ich finde nicht, daß der Pelikan ſehr zur Speiſe empfohlen wird; wiewohl man mir geſagt hat, er gaͤbe ein beſſeres Gericht, als der Toͤlpel (Booby) oder der Fregat⸗Vogel (Man of War Bird ſ. Nr. 9. ), g 5 1. Var. A. Der ſaͤgeſchnaͤblige Pelekan. (Saw-billed P.) Pelecanus Onocrotalus. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 569. No. 1. fl. Le Pelican à bec dentelé. Baıss, orn. VI. p. 528. A. — Burr. ois. VIII. p. 309. 1) b Dieſer 4) Osbeck Voy. — Der Pelikan iſt wegen m) Dampier's Voy. Part. II. p. 71. Den ſeiner eigenthuͤmlichen Zaͤrtlichkeit gegen feine Jungen beruͤhmt geworden, die er mit dem Blut aus feiner Bruſt naͤhrt; dieß iſt aber daher entſtanden, daß man einen Vogel dieſer Art feinen rothen Waſſerſack auslee— ren ſah, welches er durch das Andrüͤcken deſſelben an die Bruſt bewirkt, und das Eine hierin uners fahrne Perſon leicht irre führen konnte. 74) Hist. des Ois. Juden war er zu eſſen verboten, ſo wie die Sharpe 3. B. Moſ. XI 17. 18. „) Dieſe Varietaͤt wird im Ind. orn. II. p. 884. n. 9. zu den Thago Nr. 31. gezogen, wo er auch eher hingehoͤrt, als daß es eine Va— riet aͤt von demgroßen Pelikan ſeyn ſollte, da der gezaͤhnelte Schnabel ein zu ausgezeichne⸗ tes Merkmal iſt. B. Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. 499 Diefer unterſchelbet ſich vom vorigen in nichts, auſſer daß ſein Schnabel gezaͤhnelt, und ſaffrangelb iſt; die Fuͤße find eben fo, ins Rothe ziehend. Er iſt in Mexico zu Hauſe. 2. Der roſenfarbene Pelikan. (Rose coloured P.) Pelecanus roseus Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 570. No. g. 0) Le Pelican rose de Isle de Lucon. Sonn, Voy. p. 91. tab. 54. p) Er hat die Groͤße einer zahmen Gans. Seln Schnabel iſt ſchwarz; die Augenkreiſe find kahl und gelb; der Sack eben fo; das Gefieder über und über roſenfarben; die Füße ſchwarz. Er iſt auf der Inſel Manilla zu Hauſe. 3. Der braune Pelikan. (Brown P.) Pelecanus fuscus. LN. Ed. XIII. I. 2. p. 570. Nr. To. 9) — — Onocrotalus. occidentalis. Lux. Syst. Nat. XII. T. I. P. 1. p. 215. No. 1. 8. — Georcr Reise p. 169. i Le Pelican brun. Brıss orn. VI p. 524. No. 2. — Burr. ois. VIII. p. 306. — Pl. enlum 957. The Pelecane. Rau Syn. p. ıgr. No. 3. — Wi, orn. p. 327. — SLOANE Jam. p. 322. No. ı. — Brown Jam. p. 480. Pelican of America. Epw. Nat. Hist. pl. 95. ») — Eırıs Hudson’s Bay vol, I. pl. 1. Arct. Zool. No, 506. s) Br. Mus. Lev. Mus. ) Dieſer iſt etwas größer, als eine Gans, und beynahe vier Fuß lang. Sein Schnabel iſt wie bey den andern Arten geſtaltet, und funfzehn, ein Viertel Zell lang, an der Wurzel gruͤnlich, am Ende ins Blaue übergehend, und ein wenig Roth vermiſcht; der Sack blaͤulich aſchfarben, und mit roͤthlichen Strichen geſtreift; der Augenſtern dunkel blaͤulich aſchfarben; die kohle Haut um bie Augen herum weislich; Kopf und Hals weiß; jener hat hinten einen kleinen Federbuſch; Ruͤcken, Schulterfedern und Steiß aſchbraun, die Mitte jeder Feder weiße lich; die Bruſt und die untern Theile wie die obern, aber einfarbig; die obern Deckfedern der Fluͤgel, wie der Ruͤcken, einige der äußern, größern aber einfarbig braun; die mehreſten der N oben o) Latham Ind. orn. II p. 883 n 2. B. ) Seligmanns Voͤgel. IV. Taf. 81. B. 2) Sonnerats Reife nach Neuguinea S. 34. ) Ueberſ. II. S. 539. Nr. 424. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 848. Nr. :) Ellis Hudſonsbay S 37. Cetti N G. von Herr Sonnerat glaubt dieſer und der Sardinien II S. 346. Donndeefs gol. Moeniliſche Pelikan (Nr. 4) moͤchten Beytr. II. S. 848 Nr. 10. — Linne“, Slot wohl zu einer Art gehoren und nach dem Alter ane u. a. m. halten dieſen Vogel nur für eine die Farbe ändern. B. Vartetaͤt vom großen Pelikan Nr. 1. B. 9) Latham Ind. orn. II. p. 888. n. 5. B. Neunte Ordnung. Schwimmodgel. oben beſchriebenen Federn find ſpltzig, ſchmal und lang; die großen lang und ſchwarz; bie kuͤr⸗ zern ſchimmelgrau braun; der Schwanz eben ſo, aus achtzehn Federn beſtehend; die Fuͤße bley⸗ farben; die Klauen ſchwarz. i N Ich merke, daß dieß der Vogel iſt, der in der Geſchichte von Californien (vol. I. p 40) Meve genannt wird, und ſich in großer Menge daſelbſt, fo wie auf Isle d'Aſſumption und San Roche, befindet. Er ſoll einer ſehr großen Gans an Groͤße gleichen, und einen weiten Kropf Haben, der bey einigen gleich den ledernen Waſſerſchlaͤuchen aus Peru)) berab- 5oo 2) Unter der Peruvianiſchen Lederflaſche (Peruvian leather bottle) wird vielleicht die, aus dem elaſtiſchen Harze, oder Caout— cho ue, verfertigte, verſtanden, den man gewoͤhn⸗ lich unter dem Namen Gummi elasticum (Indian rubber) keunt. Er kommt aus dem Saſte des Pfeifenſtrauchs (Syringe- tree) von Cayenne und andern Ländern Sud a— merikas, verhaͤrtet ſich in der Kaͤlte, wird durch die Waͤrme in einem hohen Grade weich, und iſt bewundernswürdtg elaſtiſch. Es ſoll fo damit zugehen: Der Saft des Baums wird durch Einſchnitte erhalten; dann wird er uͤber Stuͤckchen Thon ausgebreitet, in die verlangte Form gekuetet, und ſobald eine Lage trocken tſt, eine andere darauf gelegt, bis der Beutel eine gewiſſe Dicke hat; alsdann wird das Ganze uͤber einen ſtarken Rauch von Vegetabtlien auf dem Feuer gehalten, wodurch es hart wird, und die Textur, ſo wie das Anſehen von Leder bekommt, und vor Endigung dieſes Prozeſſes, ſo lang es noch weich iſt, nimmt es jeden Eindruck an, der auf der Auſſenſeite angebracht wird, und der hernach beſtaͤndig bleibt. Wenn das Ganze ferz tig iſt, ſo wird der innere Model herausge⸗ klopft (a). a Der Gebrauch dieſes Beutels, als ein Ge— faͤß, iſt ohne Zweifel nicht ſo ganz neu, weil er fhon in der oben eitirten Geſchichte von Californien' (die zuerſt Spantſch, im Jahr 1757, erſchien), als eine allgemein [bekannte Sache angefuͤhrt wird. Ich erinnere mich ſelbſt, vor mehr als 30 Jahren, eine kleinere Art dies fer Beutel geſehen zu haben, die mir als eine (a) Siefriched. Revieu. 1679. p. 129. mit einer chemiſchen Analyſe dieſer Sub ſtanz. haͤngt; Seltenheit gezeigt wurde. Was aber die Ans wendung dieſer Subſtanz, zum Austilgen der mit Bleyſtift gemachten Zeichen bettifft, ſo iſt dieſe wahrſcheinlich noch nicht alt; das erſtemal, daß ich mich ihrer erinne- re, it vom Jahr 1771. oder 72. wo vterer⸗ kige Stuͤckchen, etwas über einen halben, Zoll im Durchmeſſer, in kleinen Buͤchſen zu letztbe— nannten Enkzweck verkauft wurden, wo ich, zu meinem aroßen Vergnuͤgen, auch Eines kaufte. — In RNuͤckſicht der Pflanze, die dieſen nüßlts chen Stoff hergiebt, wiſſen wir nicht gewiß zu welcher Gattung fie gehöre. Aublet, in ſei— ner Geſchichte der Pflanzen von Guk ana (S. 871) beſchreibt den Baum, die Frucht, und die Art und Weife den Saft zu ſammeln, hat aber die Blume ntemals geſehen; er nennt ihn Hevea Guianensis, Linne“, der Sohn, in feinen Pflanzen- Supple, menten (S. 422.) nennt ihn Jatropha ela- stica, geſteht aber, daß er ihm dieſen Namen bloß der Struktur der Frucht wegen gegeben har be, die die meiſte Aehnlichkeit mit dieſer Gat— tung hat; feinem getrockneten Exemplar fehlten ebenfalls die Blumen. — Was die klebrige und elaſtiſche Beſchaffenheit obiges Saftes bez trifft, ſo finde ich, daß fie dieſem nicht allein ei⸗ gen iſt, weil wir wiſſen, daß der Saft verſchte⸗ dener Bäume (b) die naͤmliche Elgenſchaft be- fist, weßwegen bie Eingebohrnen ſich deſſelben als eines Vogelleims bedienen, und Pfauen und andere große Vögel, damit fangen und feſt halten koͤnnen. (b) Cecropia peltata, Ficus indica und religiosa L. — S. Phil. Trans. vol. LXXI. p. 376, und Allgem. Ueberſ. II. B. II. Th. S. 646. Note A). Vier und neunzigſte Gattung: Pelikan; so} haͤngt. Diefe Vögel pflegen ihre verwundeten oder kranken Kammeraden mit Spelfe zu verſor⸗ gen; daher die Eingebohrnen ſich den Vortheil zu Nutzen machen, Einen nahe an der Kuͤſte einzuſperren, wodurch ſie ſich ein Gericht Fiſche verſchaffen, ohne die Muͤhe zu haben, ſie zu fangen. 5 f Der braune Pelikan iſt ſehr gemein in vielen KuͤſtenLaͤndern von Amerika, und nies gends fo häufig, als auf den Weſtindiſchen Inſeln, Jamaika, Barbadoes u. ſ. w. Auch in großer Menge in der Bucht von Campehe, und bis nach Carthagena berab. Im Som⸗ mer ſieht man ihn gegen Norden bis zur Hudfons- Bay. Wenn er im Waſſer fiſche, iſt er ziemlich munter; wenn er aber ſeinen Sack vollgefuͤllt, und ſich auf die Felſen zuruͤckgezogen hat, um auch feinen Bauch zu füllen, fo bemerkt man, daß er auſſerordentlich dumm und gefuͤhllos iſt; denn er bleibt Stunden lang unbeweglich ſizen, den Schnabel auf die Bruſt ſtuͤtzend, und halb ſchlafend. Und hier iſt es nicht ſelten, daß ſich Jemand unverſehens an ihm hinſchleichen, und ihn ohne Widerſtand beym Halſe fangen kann. Ob dieſer, oder irgend ein anderer brauner Pelikan, bloß das Junge von dem weißen (Nr. 1.) iſt, kann ich nicht beſtimmen; viele Schriftſteller behaupten es, waͤhrend andre zwei⸗ felhaft daruͤber ſind, oder dieſen Punkt ganz mit Stillſchweigen uͤbergehen. Daß die braunen kleiner find, als die weißen, iſt wahr; fo wie man auch einige mit vermiſchten Farben ſieht, die den Uebergang von einer zur andern anzudeuten ſcheinen; ja, Sonnerat geht noch weiter, indem er annimmt die weißen wuͤrden roſenfarben, wenn ſie ein hoͤheres Alter erreichten. Dieſe Sache mag übrigens beſchaffen ſeyn, wie fie wolle, fo kann nur eine lange Reihe mehr⸗ jähriger Beobachtungen, angeſtellt, die Sache auſſer Zweifel ſetzen, da er ein langlebender Vo⸗ gel iſt. In dleſer Ruͤckſicht nehme ich keinen Anſtand, hier die von fruͤheren Schiftſtellern als Arten angegebenen Voͤgel, auch hier als ſolche aufzuſtellen, bis uns neuere und hinlaͤngliche Aufklaͤrungen kuͤnftiger Schelftſteller in den Stand ſetzen, fie mit Zuverlaͤßigkeit zu vereinigen, 4. Der Manilliſche Pelikan. (Manilla P.) Pelecanus manillensis, LM. Ed. XIII. I. 2. p. 571. No. ır. x) Le Pelican brun de l'Isle de Lucon. Sonn. Voy. p. 91. pl. 53. ) Diefer iſt dem roſenfarbenen Pelikan (Nr. 2.) vollkommen gleich, auffer daß feln Ge. fieder durchaus braun iſt. Er iſt in Manilla, nebſt dem vorigen, zu Haufe. Herr Sonneraf vermuthet, beyde ſeyen Einer und ebenderſelbe, der hier beſchriebene aber habe ſein vollkommenes Alter noch nicht erreicht, wie der Flamant, der ſcharlachrothe Ibis und Einige andere. Beyde machen ihr Neſt auf den Boden, und ſcheinen zu Lande ſehr unbehuͤlflich zu ſeyn; doch fliegen fie zuweilen ſehr hoch. Ihr Fleiſch iſt ranzig und ſchlecht. 5 5. Der = Latham Ind. orn. II. p. 883. n. 4. B. Do un dorf s Zool. Beytr. II. S. 849. Nr. II. „ Sonnerats Reiſe nach Neuguinea. S. 34. B. Lathams allgem. Ueberſ. der Vogel. III. Band 2. Th. Ss s 502 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. 5. Der Philippiniſche Pelikan. (Philippine P.) Pelecanus philippensis. Lw. Ed. XIII. I. 2. p. 57 1. No. 12. 2) Le Pelican des Philippines. Brıss. orn. VI. p. 527. No. 3. pl. 46. a) Diefer iſt faſt vier und einen Viertel Zoll lang. Sein Schnabel iſt vierzehn Zoll lang, roͤthlichweiß, mit einigen braunen Flecken an den Seiten der obern Kinnlade; die kahle Stelle um die Augen herum hat die Farbe des Schnabels; der Beutel iſt ſehr blaß; Kopf und Hals find weißlich; vom Hinterkopf nach dem Ruͤcken laͤuft ein Streifen von Federn, die etwas laͤn⸗ ger, als die uͤbrigen, und braun und weiß melirt ſind; die Federn am Hinterkopf ſind noch laͤnger ſo daß ſie einen Buſch bilden; alle aber ſehr weich und ſeidenartig; der Oberruͤcken und die Scholterfedern find aſchgrau; der untere Theil des Halſes, die Bruſt, die untern Theile des Körpers, der Unterruͤcken und der Steiß weiß ; die Deckfedern der Flügel aſcharau, mit weißen Schaͤften und Raͤndern; die aͤußern, groͤßern, und die Afterfluͤgel, dunkler, faſt ſchwarz; dle Schwungfedern dunkelſchwarz; die Wurzel vieler der zweyten Reihe weiß; der Schwanz be⸗ ſteh aus achtzebn, graufichweißen Federn, alle, die zwey mittlern ausgenommen, find an den Wurzeln der innern Fahnen weiß, die Schaͤfte ſchwarz; die Fuͤße roth. Er iſt auf den Philippinen zu Hauſe, und wahrſcheinlich der dort unter dem Namen Alcatrap bekannte Vogel „). Die Einwohner behaupten, die Haut der Bruſt, mit den Fe⸗ dern gearbeitet, habe einen angenehmen Geruch; und auf dem Magen getragen, ſoll ſie ein Mittel gegen den Dampf (asthma) ſeyn. f 6. Der rothruͤckige Pelikan. (Red- backed P.) Pelicanus rufescens. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 571. No. ı3 0) Er hat dle Größe eines großen Schwans, und fünf Fuß Laͤnge. Sein Schnabel iſt dreyzehn Zoll lang, geſtaltet wie bey den andern Arten, und hell ſchmutzig gelb; die Augenkrei⸗ ſe, und der Sack eben ſo; letzterer reicht acht Zoll lang den Hals herab; der Hinterkopf iſt mit einem Federbuſch geziert, wovon einige Federn vier Zoll lang find; Kopf und Hals find ſchmu⸗ zig braͤunlichweiß; der Ruͤcken ſchoͤn hellroͤthlich zimmetfarben; die Deckfedern wie der Hals, aber dunkler; die Schulterfedern hellgraulich bleyfarben; die kleinern Schwungſedern faſt wie die Deckfedern, aber mit dunkelgrauen Endſpitzen und ſchwarzen Schaͤften; die großen Schwung⸗ federn ſchwarz; der Schwanz dunkelgrau, die Schaͤfte an der Wurzel weiß, und gegen das En⸗ de hin ſchwarz; der Bauch; die Schenkel, die untern Deckfedern der Flügel und der After, wie der Ruͤcken, aber viel heller; die Federn an der Bruſt, die Deckfedern der Fluͤgel und am un⸗ tern Theile des Halſes, lang, ſchmal und ſpitzig, beſonders die an der Bruſt; dle Fuͤße gelb. Diefer Vogel wurde mir von Herrn Schiffschirurgus Lewis geſchſckt, der mir ſagte, er habe ihn von dem Stat halter einer unſerer Forts an der Goldkuͤſte lebendig erhalten, wo er 5 lange 2) Latham Ind. orn. II. p. 883. n. S. G. b) Phil. Trans. vol. XXIII p. 1394 No. 40. 4) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 849. Nr. 12. c) Latham Ind. orn. II. p. 884 n. 6. B. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 849. Nr. 13. Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. 503 lange Zeit zahm lebte, und ſeines Federbuſches wegen, fuͤr einen ſeltenen Vogel gehalten wur⸗ de. Er war gleich andern ſeiner Gattung ſehr gefraͤßig; man machte den Verſuch, wle viele Fiſche er in feinen Schnabel faſſen koͤnnte, und legte eine gewiſſe Anzahl, von verfchledener Größe, vor ihm hin auf die Erde: zuerſt verſuchte er einen zehnpfuͤndigen zu ergreifen, fein Schnabel konnte ihn aber auf keine Art von dem Boden aufheben; hierauf ſchnappte er zehn andere weg, wovon jeder ein Pfund wog, und ſteckte ſie ſorgfaͤltig in ſeinen Sack, indem er ei⸗ nen an den andern nach der Lange (along side) hinlegte, mit den Koͤpfen gegen die Kehle ge⸗ kehrt; nach dieſem gleng er ſehr gravitaͤtiſch hin und her, wobey ihm der Sack bis zu den Zus ßen herabhieng. Der Sack hielt ohngefaͤhr zwey Gallonen Waſſer. 7, Der Caroliniſche Pelikan. (Charles - Town P.) Pelecanus carolinensis. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 571. No. 14. d) Charles - Town Pelican. Arct. Zool. No. 507. e) Er hat die Größe der Canadiſchen Gans. Die Farbe des Gefieders an den obern Theilen iſt dunkelbraun; an Bruſt und Bauch weiß; und der Sack kann viele Gallonen Fluͤ⸗ ßigkeiten enthalten J). Diefe Vögel find in Menge um Charles Zorn, in America, wo fie beſtäͤndig fifcen, Spielarten. Pelecanus caroliniensis. L. I. 2. p. 571. No. 14. fl. 7. 9) Im Hunterſchen Muſeum find zwey Exemplare von Voͤgeln, dle dieſem aͤhnlich, wo nicht die nämlichen find. Die Größe trifft zu; die Sänge iſt vier Fuß; der Schnabel iſt vier zehn Zoll lang, und unterſcheidet ſich von vielen andern dadurch, daß derjenige Theil der obern Kinnlade, der zunaͤchſt an der Wurzel anſitzt, ſaſt cylindriſch, und nicht platt iſt, wiewohl er ſich am Ende betraͤchtlich erweitert; das Gefieder if oben braun; der Kopf, der Hals und die untern Theile braͤunlichweiß; die untere Hälfte des Rüuͤckens, bey einem Exemplar, ſchwarz und ſchmutzig weiß geſtreiſt; die Federn ſchmal, und mit der letzten Farbe geraͤndet; beym an⸗ dern iſt der Ruͤcken einfarbig; der Sack iſt bey beyden von ungeheurer Groͤße, und nimmt den großten Theil des Vorderhalſes ein; am Hinterhalſe, feiner ganzen Laͤnge herab, find die Fe⸗ dern viel länger, als an den übrigen Theilen; wiewohl am Nacken, oder am Hinterkopf gar kein Federbuſch iſt. Dieſe wurde aus Cayenne gebracht. N Ss 2 8. Der 4) Latham Ind. orn. II. p. 884. n 7. B. 9) Latham Ind. orn. II. p. 884. g. Dunkel- e) Ueberſ. II. S. 540. Nr. 425. Donndorfs braun mit braunlichweiß; die obere Kinlade Zool. Beytr. II. S. 850. Nr. 14, B. an der Wurzel abgerundet. 7. Am Unterruͤcken f) Arct. Zool. ſchwarz und dunkelweiß geſtreift. B. 504 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. 9. Der rauhſchnäblige Pelikan. (Rough-billed P.) Pelecanus erythrorhynchos. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 571. No. 15. 5) Br. Mus. Ley. Mus. 5 An Größe haͤlt er zwiſchen einer Gans und einem Schwan die Mitte, und iſt vier Fuß, ſechs Zoll lang. Sein Schnabel iſt dreyzehn Zoll lang, wie bey andern Pelikanen gebaut, nebſt einigen ſonderbaren Erhabenheiten auf dem Rüden der obern Kinnlade, von deren Wure zel an, über ſieben Zoll breit, die Oberflache glatt iſt, wie bey andern Arten; bier aber beginnt eine erhabene Schneide (ridge), ohngefaͤhr anderthalb Zoll hoch, und einen Drittel Zoll dick; dieſe läuft ohngefaͤhr anderthalb Zoll lang am Schnabel fort, und dann kommen andere, kleine⸗ re, zum Vorſchein, von verſchiedener Groͤße, und werden auf eine abgebrochene Art immer kleiner, bis zum Ende) des Schnabels; die Farbe des Schnabels und feine Schnelde iſt roͤth⸗ lichgelb, hier und da mehr ins Rothe ziehend; die untere Kinnlade und der Sack ſind wie bey andern Arten; zu beyden Seiten aber, ohngefaͤhr in der Mitte jener, iſt ein ſchwarzer Fleck, von der Groͤße eines Silberpfennigs, und der Sack iſt mit artigen, ſchwarzen Strichen geftreift, die am vordern Theil deſſelben ſehr zahlreich, am haͤuſigſten aber zunaͤchſt am Ende des Schnabels ſind; das Geſieder iſt uͤber und uͤber rein weiß, die großen Schwungfedern aus⸗ genommen, bie ſchwarz find; die Federn am Hinterkopf find ſehr lang, und bilden einen fünfte halb Zoll langen Federbuſch; die Füße find ſchwarz. Dieſe Art (denn ich halte ſie fuͤr eine eigene Art) iſt in einigen Gegenden Amerikas! zu Hauſe. Ich habe nur drey Exemplare geſehen, wovon zwey aus Hudſons⸗Bay gekommen ſind, und das dritte aus Neuyork. Herr Pennant aber ſagt, ſie ſey ihm auch aus Suͤdka⸗ rolina geſchickt worden. Das vollſtaͤndigſte Exemplar iſt im Leverſchen Muſeum. Bey dem meinigen iſt der erhabene Theil des Schnabels an vielen Stellen beſchaͤdigt, aber doch hinrei⸗ chend, um den urſpruͤnglichen Zuſtand anzudeuten. Bey einem dritten, im Brittiſchen Mu⸗ ſeum, iſt der erhabene Theil auf einen bloßen Buͤſchel von Faſern zuruͤckgebracht, das Uebrie ge iſt abgeſtoßen; woraus ich ſchließe, die Natur habe dieſe hinzugekommene Erhabenheit zur Vertheldigung des Vogels beſtimmt; und da ſie eine eben ſo harte Textur hat, als der uͤbrige Schnabel, fo find nur wiederhohlte und ſtarke Schläge oder Stoͤße im Stande geweſen, die Brüche, die ſich an meinem Exemplar befinden, beſonders aber die gaͤnzliche Zerftörung der Form, zu verurſachen, die man an jenem im Brittiſchen Muſeum ſieht. 9. Der gemeine Fregat⸗ Vogel. (Frigate P.) Pelecanus Aquilus. Lx. XIII. p. 216. No. 2. Ed. XIII. I. 2. p. 572. No. 2. f) Le Fregate. Brıss. orn. VI. p. 506. No. 6. pl. 43. lig. 2. A, — Burr. ois VIII. P. 381. — Pernerry Voy. vol J. p. 125. — Hist. Louis. vol. II. p. 48. La grande Fregate de Cayenne. Pl. enlum. 961. Fregata Avis. Ran Syn. p. 153. Rabi- 5) Latham Ind. orn. II. p. 884. n. 8. Phil. dorfs Zool, Beytr. II. S. 850. Nr. 15. B. Transact. LXII. p. 419. n. 54. Donn ») Latham Ind. orn. II. p. 885. n. 10. B. Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. 505. Rabihorcado. Ran J. c. p. 192 No. 15. — WI. orn. p. 395. pl. 77. — Vı- LOA'Ss Voy. vol. II. p. 304. i 5 Man of War Birds, Brown Jam, p. 483. — Voy. vol. I. p. 49. pl. in vol. III. part. 2. p. 99. Frigate Bird, Arsın Nat. Hist. vol. III. pl. 80. — Gen. of Birds p. 67. pl. 16, Lev. Mus, 4) Er hat, am Körper, dle Größe eines großen Huhns, iſt drey Fuß lang, und vierzehn Fuß breit. Der Schnabel iſt dünne, fuͤnf Zoll lang und an der Spitze ſtark gebogen; von dunkler Farbe; von der Wurzel an erſtreckt ſich eine dunkelgefaͤrbte Haut nach beyden Seiten des Kopfs hin, und ſchließet die Augen mit ein; von der untern Kinnlade hängt ein großer, haͤutiger Sack herab, der eine Strecke lang an die Kehle befeſtigt iſt, wie beym Pelikan, und iſt zu dem naͤmlichen Gebrauch beſtimmt; die Farbe deſſelben iſt ſchoͤn dunkelrorh, und an den Seiten iſt er mit we nigen, zerſtreuten Federn beſetzt; das ganze Gefieder iſt braͤunlichſchwarz, die Deckfedern der Fluͤgel ausgenommen, die einen gelbrothen Anſtrich haben; der Schwanz iſt lang und ſtark gabelfoͤrm g; feine aͤuſſern Federn find achtzehn Zoll lang, oder auch wohl knoch laͤnger; die mittlern, ſieben bis acht; die Fuͤße ſind klein, alle Zehen miteinander verbunden, und die Haͤute tlef gezaͤhnelt, ihre Farbe iſt dunkelroth. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch den Mangel des haͤutigen Sacks unter dem Kinn, und durch einen weißen Bauch; auſſerdem iſt es dem Männchen fehr ähnlid). Der Fregat⸗ oder Orlogſchiffs-Vogel (Man of War Bird) ), wie ihn Einige nennen, wird hauptſaͤchlich, wo nicht einzig zwiſchen den Wendezirkeln angetroffen, und zwar beſtaͤndig auſſer der See, weil man ihn nicht anders, als im Flug fieht »). Andere Voͤgel pflegen, wenn ſie vom Fliegen ermuͤdet ſind, auf der Oberflaͤche der See auszuruhen. Dieſem Vogel aber bat die Natur, wegen der auſſerordentlichen Laͤnge der Fluͤgel, womit fie ihn verfes hen, das Erheben vom Waſſer gaͤnzlich unmoͤglich gemacht; dieß lehren uns nicht nur die Schrliftſteller, ſondern alle, mit denen ich noch hierüber geſprochen habe, verſichern mir das Naͤme liche; wiewohl es vielleicht kein Fehler der Natur iſt, weil der Vogel eben nicht viel Ruhe zu beduͤrfen ſcheint; weniaſtens ſcheint er wegen der Lange feiner Flügel, und wegen feiner fchein= bar leichten Bewegung (faſt wie bey der Weyhe), einen ſehr langen Flug ausdauern zu koͤn— nen; denn man ſieht fie oft über hundert“), und nicht ſelten über zwey hundert Meilen vom Lande entfernt ). Inzwiſchen hat man doch in Erfahrung gebrecht, daß er ſich auf den Schiffs maſten niederlaͤßt; dieß geſchieht aber nicht 85 wiewohl er fig) oft den Schiffen naͤhert, 88 3 und E) Seligmanns Vögel VIII. Taf. 99. Me iz die Het, wie man ſich dieſes Inſtruments bedient. ne N. G. Deutſchlands III. S. 756. Nr. 4. Ulloa’s Voy vol. Il. p. 304. Forſters Reiſe I. S. 49. 257. Donn m) Im Jahr 1792 wurde im Winter einer auf dorfs Zool. Beytr. II. S. 850 Nr. 2. B der Weſer bey Hanoͤveriſch- Minden ge; D Von den Franzoſen wird er auch Schnei— ſchoſſen. B. der Tailſeur oder Taylor) genannt, wegen „ Forst. Voys vol, I. p. 47. und Observ. der Bewegung ſeines Schwanzes, der eine offe— p. 211. f ne Scheere vorſtellt; und wenn er fliegt, fo o) klist Barbad. p. 56. — Bis auf vieshum oͤffnet und bewegt er feinen Schwanz haufig auf dert. Pernetty⸗ N 506 Neunte Ordnung. Schwimvoͤgel. und um die Topmaſt⸗ Flagge herumflattert ). Zuweilen ſchwebt er fo hoch in der Luft, daß man ihn kaum ſieht, da er hingegen ein andermal ſich der Oberflaͤche des Waſſers nähert, wo er, indem er in einiger Entfernung herumflattert, in dem Augenblick, wo er elnen Fiſch aus⸗ ſpaͤhet, mit der groͤßten Schnelligkeit auf ihn herabſchießt, und ſelten verfehlt er feinen Zweck; hierauf ſteigt er eben fo ſchnell wieder hinauf, als er herabgeſtoßen iſt 7). Man hat ihn auch Meven, und andere Voͤgel, die einen Fiſch gefangen haben, anfallen geſehen, die er dann zwingt, ihn fallen zu laſſen, und Sorge trägt, ihn zu erhaſchen, ehe er ins Waſſer fälle. Er iſt ein Feind der fliegenden Fiſche; denn wenn dieſe unter dem Waſſer von dem Delphin, und andern gefraͤßigen Fiſchen angegriffen werden, ſo huͤpſen ſie, um den Rachen derſelben zu entgehen, haufenwelſe aus dem Waſſer, und bedienen ſich ihrer langen Floſſen als Flügel, um ſich in die Luft zu erheben, das ſie, ſo lange ſie naß ſind, thun koͤnnen; ſobald ſie aber trocken werden, ſo ſind ſie zum Flug untuͤchtig, und fallen wieder in das ihnen angemeſſene Element; wahrend ihres Fluges ſchießt dann die Fregatte in dieſes Geſchwader, und erhaſcht wenigſtens Einen oder ein Paar. Dieſer Vogel kennt, aus dem Blaſenwerfen des Waſſers, genau die Stelle, wo die Fiſche heraufkommen, und dieß leitet ihn dann dahln ); hierin wird er von den Meven und andern Voͤgeln begleitet, die in Geſellſchaft mit ihm agiren. Obſchon dieſe Voͤgel allenthalben, innerhalb der Wendekreiſe, nicht ſelten ſind, ſo ſind ſie es an einigen Orten mehr, als an andern. Cook hat fie im zoſten Grad geſehen. In der alten Reiferoute der Weltumſeegler wird ihrer häufig gedacht, fie haben fir auf den Inſeln Aſcenſion, Ceylon, in Oſtindien und China!) angetroffen. Dampier ſah fie in größter Menge auf der Inſel Aves, in Weſtindien. Unfre letzten Weltumſegler berichten von ihnen, daß fie ſich an verſchiedenen Orten in der Suͤdſee, um die Marqueſas, die oͤſtlichen Inſeln, und Neukaledonien *), fo wie auf Otaheite, vorfanden, wiewohl an letzterm Orte in nicht ſo großer Menge, als an vlelen andern. Sie ſollen ihre Neſter auf Baͤume machen, wenn deren in einiger Entfernung vorhanden find, auſſerdem auf die Felſen). Sie legen Ein bis zwey fleiſchfarbene, mit karmoiſinrothen Flecken bezeichnete, Eyer. Die jungen Voͤgel find mit graulichweißem Pflaum bedeckt; die Fuͤße ſind von eben dleſer Farbe; und der Schnabel weiß. 10. Der kleine Fregat⸗ Vogel. (Letter Fr. P.) Pelecanus minor. Lw. Ed. XIII. I. 2. p. 572. No. 16. x) La petite Fregate. Brıss. orn, VI. p. 509. No. 7. — Burr. ois. VIII. pl. 30. Man of War Bird. Epw. Nat. Hist. pl. 309. ) Dieſer p) Cock's last Voy. vol. 1. p- 87. t) Forst. Voy. vol. I. p. 588. vol. II. p. 433. 7) Dampier. Ec bemerkt, die Fregatte neh ) Dampier. Man weiß daß fie in Menge auf me ihren Raub nicht in den Schnabel. einer kleinen, an Guadalou pe graͤnzenden, 7) Hist. Burbad. I. c. Inſel bruͤten. Hist. Ois. note (s). ) Osbeck hält fie für Eine von den Arten von x) Latham Ind. orn. Il. p. 885. n. 11. B. Vögeln, deren ſich die Chineſer zum Fiſchen ) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 851. Nr. 16. bedienen. B. Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. 507 Dleſer iſt kleiner als der vorige, und haͤlt nur zwey Fuß, neun Zoll in der Lange; dle Breite, von Elnem Fluͤgel zum andern, iſt ſechſthalb Fuß. Der Schnabel iſt fuͤnf Zoll lang, und roth; die Wurzel deſſelben, und die kahlen Augenkreiſe, ſind eben ſo; die Naſenloͤcher ziemlich ſichtbar, und nahe an der Wurzel; die Form des Schnabels wie bey der groͤßern Art; der Kopf, der Hinterhals, und die obern Theile des Koͤrpers und der Fluͤgel ſind roſtigroth⸗ braun; die Kehle, der Vorderhals und die Bruſt weiß; der Schwanz ſtark gabelfoͤrmig, wie bey der vorlgen; die Fuͤße ſchmutziggelb. In meiner Sammlung iſt ein, dieſem ſehr aͤhnlicher Vogel, wenn es nicht derſelbe iſt. Die Hauptfarbe des Gefieders iſt ein tiefes Schwarz; Bruſt und Bauch ſind aſchfarben ges ſprenkelt; der Innere Fluͤgelrand iſt eben fo; der Schnabel hat die lange Furche, die man bey der groͤßern gewahr wird, aber die Naſenloͤcher ſind hinlaͤnglich ſichtbar, da ſie ohngefaͤhr einen halben Zoll lang, und da, wo ſie an die Wurzel des Schnabels anſtoßen, noch etwas breiter find. Dleſer Vogel hat einen großen, rothen Sack am Kinn und an der Kehle, wie die vorige Art. Wahrſcheinlich iſt der meinige das Maͤnnchen, da andere, die vermuthlich entgegenge⸗ ſetzten Geſchlechts find, wenig oder gar keine Spur von einem Kehlſacke haben 2). Nach eini⸗ ger Vermuthung, find der große und kleine Fregat⸗Vogel Ein und ebenderſelbe Vogel, in verſchiedenen Perioden des Alters. 11. Der weißkoͤpfige Fregat ⸗Vogel. (White -headed Fr. P) Pelecanus leucocephalos. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 572. No. 17. a) Er hat die Größe einer großen Ente, und iſt beynahe drey Fuß lang. Der Schnabel ift fünf Zoll lang, und dunkelbraun, die Spitze ausgenommen, die ſehr blaß, beynahe weiß iſt, beyde Kennladen find gekruͤmmt; die Selten des Kopfs find mie Federn bedeckt; Kopf und Vor⸗ derhals weiß, und dieß endigt ſich an letzterem in eine Spitze; Bruſt und Bauch find auch weiß; auſſerdem iſt das übrige Gefieder braun; der Schwanz gabelfoͤrmig; die Fuͤße roͤthlichbraun. Dieſe Art befindet ſich im Hunterſchen Muſeum. Eben daſelbſt bemerke ich noch Ele ne, ihr ſehr aͤhnliche, bey der der Kopf und der halbe Hals ringsherum weiß iſt, und dieß läuft am Vorderhals bis zur Bruſt herab, und endiat ſich zwiſchen den Beinen; die Seiten des Köre pers und der After find braunl; und dieß iſt, wle bey den anden, die Hauptfarbe des übrigen Gefieders; die Füße find roͤthlichbraun; die mütlern Zehen ſaͤgefoͤrmig eingeſchnitten; keine von beyden war an den Seiten des Kop's unbefiedert oder hatte irgend eine Spur von einem Sack an der untern Kinnlade Von obiger nicht ſehr verſchieden, iſt Eine, deren Osbeck er⸗ waͤhnt ). Bey dieſer iſt die Wachs haut an der Wurzel des Schnabels (wie er ſagt) oa un 2) Diefe Vermuthung wird durch ein Paar im 2) Latham Ind. orn. Il, p. 886. n. 12, La Hunterſchen Muſeum beſtäͤtigt die beude Fregatte. Burr VIII. n. 30. Oss Voy. II. ein ganz ſchwarzes Gefieder haben; die Eine p 87. Donndorfs Zool. Beytr. III. S. hat einen großen Sack, die Andere keinen. L. 851. Nr. 17. B. — In ind. orn J. c. wird dieß! fuͤr gewiß an, 5. Voy. vol. Il p. 8. — Amoen, Acad. genommen. B. vol. IV. p. 238, No. 7. 508 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. und erſtreckt ſich bis an die Augen; die Schlafe, oder die Seiten des Kopfs, ſind nackt; dle Zunge groß, am obern Theil (top) faſt dreyſpaltig; der Winkel am untern (bottom) auch ge⸗ ſpalten; Kopf, Vorderhals, Bruſt und Bauch weiß; die Hauptfarbe des uͤbrigen Gefieders ſchwarz; der Schwanz gabelſoͤrmig und erinnert an eine Scheere; die Füße ſchwarz. ’ Dieſe Art traf Osbeck auf Isle d' Aſcenſion an, wo fie ſehr zahm iſt, und ſich vor Niemand zu fürchten ſcheint. Er giaubt, fie ſey nicht im Stande für ſich ſelbſt Fiſche zu fangen, weil er bemerkt hat, daß ſie ſo lange lauert, bis ein anderer Vogel welche gefangen hat, den ſie dann unmittelbar verfolgt, und den gluͤcklichen Raͤuber zwingt, ſeine Beute fahren zu laſſen, indem er ſie durch den Schnabel, womit er den Fiſch gefangen hat, wieder zuruͤck giebt, worauf dann die fernere Verfolgung ein Ende hat. ö 12 Der Fregat⸗ Vogel von Palmerſton. (Palmerston Fr. P.) Pelecanus Palmerstoni, LN. Ed. XIII. I. 2. p. 573. No. 18. c) Seine Lange ift drey Fuß, zwey Zoll. Der Schnabel iſt ſechſthalb Zoll lang, und am Ende gekruͤmmt, wie beym Cormoran (Nr. 13), von Farbe ſchwarz; die Augenkreiſe gut mit Federn bedeckt; der obere Theil des Kopfs, des Halſes und des Koͤrpers iſt braun, mit ei⸗ nem gruͤnlichen Glanze; die zunaͤchſt am Körper ſtehenden Deckfedern der Fuͤgel dunkelglaͤn— zend gruͤn; der Vorderhals braun und weiß geſprenkelt; die uͤbrigen untern Theile weiß; der After ſchwarz; der Schwanz gabelfoͤrmig; die Schaͤfte alle weiß; die Fuͤße dunkelſchwarz; die mittlere Klaue an der innern Seite ſaͤgeartig eingeſchnitten. Sie ift auf der Inſel Palmerſton, in der Suͤdſee, zu Haufe, und befindet ſich in Herrn Joſeph Banks Sammlung. 5 13. Der Cormoran. (Cormorant). Pelecanus Carbo. Lin. XII. I. p. 216. 3. XIII. I. 2. p. 573. No. 3. d) = Faun. Suec. No. 145. — Scor. ann. l. No. 98. e) — Brünn. orn. No. 120. 122. — Mürrer Zool. No. 146. 148. — Geoncı Reise p. 169. — Frisch av. tab. 187. — Nov. Comment. Acad. Petrop. vol, IV. p. 423. — Fann. Groenl. No. 57. — Sepr. Vog. pl. in p. Le Cormoran. Bniss. orn. VI. p. 51 1. No. 1. pl. 45. — Bürr. ois. VIII. p. 310. pl. 26. — Pl. enlum. 927. Cormorant. Rau Syn. p. 122. A, 3. — WIL. orn. p. 329. pl. 63. — ATEN Nat. Hist. vol. II. pl. 81. — Br. Zool. Il. No. 291. — Arct. Zool. No. 50g. f) Lev. Mus. g) 5 Er ) Latham Ind. orn. II. p. 886. n. 13. G. /) ucberſ. II. S. 546. Nr. 420 2. 4) Latham Ind. orn. II. p. 886. n. 13. B. g) Schriften der Berl. Narurf. Geſellſch. VII. S. 6) Ueberſ. ds Guͤnther I. S. 84: Nr. 98. B. 400. Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. 509 Er hat dle Größe einer Gans, iſt aber ſchlanker, bis auf drey Fuß hoch, oder noch hoͤ—⸗ her, vier Fuß, zwey Zoll lang und ſieben Pfund ſchwer. Sein Schnabel iſt dunkelbraun, vierthalb Zoll lang; die obere Kinnlade am Ende gekruͤmmt, und nach der Länge läuft von der Wurzel an über eine große Strecke eine Furche, aber es find keine Naſenloͤcher ſichtbar; die untere Kinnlade iſt mit einer Art von gelblichgruͤner Wachshaut bedeckt, die ſich bis unter das Kinn und die Kehle hin erſtreckt, wo ſie eine Art von Sack bildet, und von da an laͤuft ſie nach hinten und um die Augen herum; der Augenſtern iſt gruͤn; der Scheitel, und ein Theil des Halſes, ſchwarz, mit perpendikulaͤr laufenden, weißen Streifen geſprenkelt; am hintern Theil ſind die Federn laͤnger, als vornen, und bilden einen kurzen Buſch; die Kehle iſt weiß, und dieß laͤuft aufwaͤrts und hinter die Augen; der untere Theil des Halſes, die Bruſt und alle untern Theile ſind gruͤnlichſchwarz; uͤber den Schenkeln iſt ein großer, weißer Flecken; der Ruͤcken, die Schulter federn und die Deckfedern der Flügel find braͤunlich, das in verſchie⸗ denen Richtungen purpurfaͤrbig und gruͤn ſchillert; jede Feder iſt ſchwarz geraͤndet; die kuͤrzern Schwungfedern find faſt eben fo, wie die Deckfedern; die großen dunkelſchwarz; der Schwanz if} eben fo, ſtark abgerundet, und beſteht aus vierzehn Federn; die Füße find ſchwarz. In der Brittiſchen Zoologie finde ich die Bemerkung, daß das Kinn beym Maͤnnchen ſchwarz ſey, und daß dieſes Geſchlecht auch einen kurzen, fliegenden, herabhaͤngenden Federbuſch am Hinterkopf habe, mit einem großen, weißen Flecken über den Schenkeln; dieß iſt aber viele leicht nicht charakteriſtiſch, weil mir verfichere worden iſt, daß ein Exemplar mit allen erſtbe⸗ nannten Zeichen, bey der Zergllederung als ein Weibchen befunden worden ?). Könnte man daher niche mit größerem Rechte ſchließen, daß obige Unterſcheldungs-Kennzelchen Voͤgeln in ihren hoͤchſten Lebensſtufen zugehoͤrten, und die verſchiedenen andern Abweichungen im Gefieder von dem fruͤhern Alter herruͤhrten? Ich habe viele fogenanntel Cormorans unterſucht, aber keine hatten das Weiße über den Schenkeln, als die mit geſtreiften Köpfen; von den andern hatten die meiſten mehr oder weniger Weißes unter dem Kinn und an den Selten des Kopfs, unter den Augen; viele hatten einiges Weiße an der Bruſt und am Bauch, ja der letzte war ſo— gar ganz weiß, wlewohl bey andern die untern Theile durchaus ſchwarz waren; und bey Einem Exemplar, im Leverſchen Muſeum, batte die Mitte des Hinterkopfs und Nackens eine ſchmale Reihe von langen Federn, die die Stelle eines Federbuſches vertraten ). Dieſe 40 Ne. 2. Meine N. G. Deutſchlonds 5) Herr Tun ſta ll. II. 3. 756. Nr. 2. Cetti N. G. v. Sardt- 1) Latham Ind. orn. I. c. f wird als Var fe- nien II. S. 342. Pallas Reiſe Auszug II. tät aufgeführt: ©. 7. Deſſen nord. Beytr. III. S. 13. IV. S. 7. 20. [Olaffens Reiſe nach Island J. S. 34. 257. Lepechin Ruß. Tageb. I. S. 307 Pontoppidans N. G. v. Daͤnemark S. 169. Nr. 1, von Norwegen. S181. Al gem. Reife V. S. 260. Donndorfs Zool⸗ Beytr. II. S. 852. Nr. 3. B. Lathams allgem. Heberf. der Vögel, III. Band, 2. Ih, Der Cormoran mit abgerundetem Schwan ze, ſchwarzem Körper und glattem Kopf; Schnas del und Sackkehle weiß, wie am vo hergehen⸗ den; Kopf und ganzer Hals glatt, ſchwarz, obs ne weiße Streifen; die Kehle weiß; an den Schenkeln keine Flecken. B. Tet Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. Dieſe Art findet ſich in England und in vielen Gegenden der alten Welt; an den Kuͤſten des Caſpiſchen Meeres ſieht man fie zuweilen in unzaͤhlichen Fluͤgen; fie ift Häufig am See Baikal, wird als ein Bewohner des Caps angegeben, iſt gemein in China, auf den Philip⸗ pinen, in Neuholland, Neuſeeland und andern Landern “). Sie findet ſich in vielen Ge⸗ genden des feſten Landes von Amerika, denn man hat fie auf Hudſons-Bay, Neuyork, und von da bis nach Carolina herab angetroffen; im letztern Lande ſieht man fie, beſonders im März und April, wenn die Heeringe die kleinen Buchten hinauf ziehen, wo man dieſe Voͤgel auf Baumſtaͤmmen, die ins Waſſer gefallen find, ſitzen ſehen kann, indem ſte das Voruͤberziehen der Fiſche ablauren “). Unſre letzten Reiſenden haben fie auch am Notka-Sund ange troffen *). Der Cormoran, oder ein Vogel, den man fo genannt hat, ſoll von den Chineſern haͤu⸗ fig zum Fiſchen gebraucht werden »); verſchiedene Fiſcher halten ſich Einige zu dieſem Ends zweck, und erwerben ſich ein huͤbſches Vermoͤgen damit; man kann dieß, wie man mir ſagt, noch jetzt ſehen, wenn man nach China kommt. Ein Ring um den Hals des Vogels, hindert das Hinunterſchlingen; fein natürlicher Inſtinkt vereinigt ſich mit dem Willen feines Herrn, und er taucht augenblicklich auf das Commando-Wort unter, und, unfaͤhig den Fiſch, den er gefangen hat, hinunter zu ſchlingen, kommt er zu ſeinem Herrn zuruͤck, der ihn denſelben fuͤr ſich abnimmt. Zuweilen, wenn der Fiſch zu groß iſt, als daß ihn Einer bezwingen koͤnnte, vereinigen ſich ihrer zwey, der Eine haͤlt ihn beym Kopf, und der Andere beym Schwanz. Das Abrichten der Cormorane zum Fiſchen, war, wie man mir ſagt, ehemals auch in England gewohnlich, man legte ihnen nämlich, ſtatt des Rings, einen ledernen Riemen um den Hals, und hielt fie mit gehoͤriger Sorgfalt im Hauſe, wie man es mit den Falken zu hal⸗ ten pflegt. Ich glaube aber nicht, daß die Ausführung dieſer Methode jemals ſehr gemein bey uns geweſen iſt, weil die Schriftſteller nicht allgemein davon ſprechen, wie ſie doch haͤtten thun muͤſſen, wenn fie häufig in Gebrauch geweſen wäre. Willughby, der dieſen Umſtand eh führe 510 im Kupferſtich ſehr das Anſehen des Fregat⸗ Vogels; er konnte aber, trotz der angewand⸗ ten Muͤhe, den Vogel nicht ſelbſt bekommen; Rauch bemerkt er, dieß ſey die Methode zu fiſchen, &) In Deutſchland ſieht man ſie nur felten. B J) Arct. Zool. — Lawson Carol. mn) „Il ressemble assez un Cor beau, mais „le cou est fort long, et le bec long, „crochu et pointu: c'est une espece de „Cormorans, quils dressent ala peche „du poisson, & peu pres comme on „dresse les chiens a prendre des lievres.“ DU Harp Chin. Vol II. p. 142, pl. in p. 162. — Die Abbildungen des Vogels auf ter Platte ſind nicht gut ausgedruͤckt fie ſcheinen aber doch eher einen Cormoron, als irgend einen andern Vogel vorzuſtellen. Os beck(Voy. vol. II. p. 35) fagt, die Chineſer neunten ihn Lou foo. Nach ſeiner Meynung, hat er deren man ſich in Macao bedient, und ſte ſey ſehr eintraͤgltch. Der Fiſcher bezahlt eine ge— wiſſe Summe Geldes, als einen jahrlichen Tri but. a) „Wenn man on die Stüffe kommt, ſo nimmt „man den Voͤgeln die Kappen (hoods) ab, fie „haben lederne Riemen um den untern Theil „des Halſes, damit fie die Fiſche, die fie fans „gen, nicht verſchlingen koͤnnen, und fo wirft „man fie ins Waſſer. Ste tauchen ſogleich uns „ter, und verfolgen den Fiſch, mit bewunderns „wärs Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. 511 ſuͤhrt am Rande feinen Gewaͤhrsmann, naͤmlich Faber's Anmerkungen zu Recchus's Thie⸗ ren, an; bey Unterſuchung der citirten Stelle aber »), findet man weiter nichts, als daß einige Cormorans, die zum Fiſchen abgerichtet waren, nebſt einem Geyer, als Geſchenke von Eng⸗ land an den König von Frankreich geſchickt worden find, daß ihnen die Augen verbunden wa- ren, bis man fie zum Fiſchen losließ, wie die Falken, und daß fie ſehr geſchickt Forellen aus den Fluͤſſen heraus holten. Inzwiſchen iſt, ſowohl aus obiger Stelle, als aus der Britti— ſchen Zoologie ), offenbar, daß man ſich ihrer hin und wieder bedient hakt. Swammer— dem 7) erwähnt gleichfalls eines Umſtandes, der zu beweiſen ſcheint, daß dieſe Voͤgel nicht in England abgerichtet, ſondern aus andern Orten hergebracht worden find, und erzaͤhlt die Art, mit ihnen zu ſiſchen, ſo ziemlich auf einerley Weiſe mit der oben von mir angefuͤhrten Nachricht. Der Cormoran iſt ziemlich gemein bey uns, mehr aber im Norden des Reiches; er iſt auch auf dem feſten Lande ſehr haͤuſig an allen nordiſchen Kuͤſten, bis nach Kamtſchatka ”); in Groͤnland bleibt er das ganze Jahr hindurch, und bauet auf die Gipfel der Klippen, und legt drey bis vier hellgruͤne Eyer, von der Groͤße der Gaͤnſe-Eyer, die aber ſo ſtinkend und ek— kelhaft find, daß fie kaum die Groͤnlaͤnder eſſen mögen, Man ſieht ihn oft in ganzen Fluͤgen auf den n e Stellen der Felſen. Er iſt im Ganzen ein fehr vorſichtiger Vogel, wie⸗ wohl zu Zelten unſäglich dumm oder unbedachtſam; denn nach einer reichlichen Ueberladung mit Fiſchen, oder im Schlaf, laͤßt er ein Netz uͤber ſich ziehen, oder ſich eine Schlinge um den Hals werſen, ſo daß man ihn leicht ſangen kann. Vor ohngeſaͤhr fünf und zwanzig Jahren ſaß ein folder Vogel auf dem Schloß zu Carlsisle und flog bald hernach auf die Domkir⸗ che (cathedral), wo zwanzigmal ohne Erfolg nach ihm geſchoſſen wurde; endlich gieng Je— mand auf die Domkirche, ſchoß auf ihn, und erlegte ihm. Ein andermal ſaß ein Flug von funſzehn oder zwanzigen, in der Abenddaͤmmerung, auf einen Baum an den Ufern des Fluſſes Tt 2 EfE „ſchickt mit den Schnaͤbeln auffangen.” WIIX. orn. p. 329. 6) S. Hernand Mex p. 693. „er habe eine Art „würdiger Geſchwindigkeit, eine lange Zeit; „wenn ſie ihn dann erhaſcht haben, ſo ſteigen „ſie unmittelbar wieder auf die Oberflaͤche des „Waſſers herauf, druͤcken den Fiſch gelinde mit 7) Whtitelock erzählt ung, „den Schnabel, ſchlucken ihn hinter, bis jeder „Vogel auf dieſe Art fünf oder ſechs Fiſche vers „ſchlungen hat; dann locken ſie ihre Waͤrter auf „die Hand, auf die fie gern fliegen, und ein Vo „gel nach dem andern giebt nach und nach alle „ſeine Fiſche wieder von ſich, die durch das „Kneipen mit den Schnäbeln ein wenig verwun— „det ſind. Wenn das Fiſchen voruͤber iſt, ſo „ſetzt man die Voͤgel auf irgend eine erhabene „Stelle, laͤßt den Riemen um ihren Hals auf, „wodurch die Peſſage in den Magen frey und „offen wird, und giebt ihnen zur Belohnung „einen Theil der Beute, die fie gemacht haben, „auf jeden Einen oder zwey Fiſche, die ſie, wenn „ſie in die Luft geworfen werden, aͤußerſt ge „derſelben, wie Habichte abgerichtet, die ihm „auf die Hand flogen. Er machte ſich viel Ver— „gnuͤgen mit ihnen, und ſagt der beſte, den er „gehabt, waͤre ihm von Herrn Word, Cormo— „ranmeiſter Karls J. geſchenkt worden.“ Br. Zool. vol. II. p. 610 ) Bibl. Nat. Engliſche Ueberſ. P. J p. 295. +) An den Ufern des Dons, und der an Nußs land graͤnzenden See ſind ſie ſehr gemein, und bauen auf Baume fünf bis ſechs Neſter neben einander auf einen Baum; die Neſter find groß und beſtehen aus Reißig und Wurzeln. De- couy. Russ: vol. I p. 164 — Sie mechen auch zuweilen bey uns ihre Nester auf Bäume, in Geſellſchaft der Reiher. 512 Neunte Ordnung. Schwinmodgel. Eſk bey Netherby, dem Landſitze des Herrn Jakob Graham. Jemand, der fie ſitzen fah, ſchoß in der Dunkelheit auf Gerathewohl ſechs oder ſiebenmal nach ihnen, ohne einen zu erle⸗ gen, oder ſie wegzuſcheuchen; hierdurch betroffen, kam er bey Tage wieder, erlegte Einen von ihnen, wo dann die andern davon flogen ). Er hält ſich, des Fiſchens wegen, mehrentheils in der Naͤhe der See auf, und erhaſcht feine Beute im Untertanchen nach ihr; zuweilen hat man bemerkt, daß er den Fiſch mit feinen Klauen aus dem Schnabel herausnimmt, um ſich das Fliegen zu erleichtern. Seine Haut iſt ſehr zaͤhe, und wird von den Groͤnlaͤndern zu Klei⸗ dern gebraucht; zuweilen effen fie auch fein Fleiſch, und die Haut unter den Kinnladen dient ihnen, fo wie die von andern Vögeln dieſer Gattung, zu Blaſen, um damit ihre kleinere Fi⸗ ſcherpfeile über dem Waſſer zu erhalten. a Es *) iſt ſchwer, den Cormoran das Waſſer herauf zu locken, beſonders wenn er verfolgt wird, und oft untertauchen muß, weil feine Federn viele Feuchtigkeit einſaugen; deßwegen beo _ merkt man, daß er, wenn er aus dem Waſſer kommt, ſeine Fluͤgel ſo weit, als moͤglich aus⸗ ſpannt und damit flattert, um die Federn deſto eher abzutrocknen. Herr Jackſon hat mir die Bemerkung mitgetheilt, daß er, als er Einmal unter dem Neſte eines Cormorans, der auf die Felſen gebaut hatte, ein großes Geraͤuſch gemacht, drey Junge herausgeſcheucht habe, die noch nicht fluͤck genug waren, um zu fliegen, und daher ins Waſſer fielen, aber unmittelbar dar⸗ in umherſchwammen, und ohne die geringſte Schwierigkeit untertauchten, als wenn fie dieſes Element ſchon gewohnt waͤren. — Beyde, ſowohl der Cormoran, als der Waſſerrabe (Nr. 34), werden um Sandwich, Kohlgans (Cole- Goose) genannt .). 14. Der gemeine Waſſerrabe. (Common Shey). Pelecanus Graculus. Lw. XII. I. p. 217.4. Ed. XIII. I. 2. p. 374. No. 4. X) = Faun. Sued. No. 146. — Brünn. orn. 121. — Mürzer Zool. No. 147. Le petit Cormoran. Bnuss. orn. 1 516. No. 2. — — — b» ou le Nigaud. Burr. ois. VIII. p. 319. Shagge, or Crane Raı Syn. p. 123. A. 4. — WI. orn. p. 330. pl. 63. The Shag. Aret. Zool. No. 508. ). Lev. Mus. 2) Seine Länge iſt zwey Fuß, ſechs Zoll; feine Breite drey Fuß, acht Zoll; und fein Ges wicht vier Pfund. Kopf und Hals ſind ſchwarz mit gruͤnem Glanz, wie Seide; der Ruͤcken und die Deckfedern der Fluͤgel eben ſo, mit purpurſchwarzen Raͤndern; der Bauch dunkelbraun, und ohne Glanz, die Mitte deſſelben aſchgrau; der Schwanz beſteht aus zwölf Federn, und iſt von Dr. Heysham. 2) Pontoppidans Dänemark. S. 169. Nr. 2. 7) Zuſ. a. d. Suppl. S. 279 Neue Schwediſche Abh. III. S. 104. Pen 2) Herr Boys. rault ꝛc. Abh. aus N. G. I. S. 247. Taf. x) Latham Ind. orn. II. p. 887. n. 15. B. 32. Zekgliederung. Taf 33. Meine N. G. 5) Ueberſ. II. S. 540. Nr. 426. B. Deutſchlands Il. S. 761. Nr. 3. Donn⸗ dorf Zool. Beytr. 1 S. 355. Nr 4. B. Vier und neunzigſte Gattung. Peliikan. 513 von bunkelbrauner Farbe mit grünem Glanz; die Züge find ſchwarz; die mittlere Klaue iſt ſaͤgenartig eingeſchnitten. Die Waſſerraben beſuchen verſchiedene Gegenden von Großbrittanien und Irland; auch Schweden, Norwegen und Island, und fie ſollen auf Bäume niſten, wie die Cormo⸗ gang; dieß hat man beſonders in dem Walde von Seven Huis, bey Leiden, in Holland, bemerkt, fo lange als die Bäume daſelbſt ſtanden ). Ihre Eyer find lang und weiß ). Es ſollen ſehr dumme Vögel ſeyn, wenn fie ſich an der Küſte aufhalten, aber ſchwer zu ſchleßen, wenn ſie im Waſſer ſind. Sie ſchwimmen mit erhabenen Kopf, den Koͤrper faſt ganz ins Waſſer geſenkt, und wenn eine Buͤchſe auf ſie losgeſchoſſen wird, ſo tauchen ſie, in dem Augen⸗ blick, wo fie die Flamme ſehen, ins Waſſer. 3 In der Beſchreibung des Waſſerraben von Wilughbn und Briſſon, wird das Kinn weiß, und die untern Theile mehr oder weniger ins Aſchfarbene ziehend, angegeben. Linne“ bemerkt, die Waſſerraben kaͤmen in allen Stuͤcken mit den Cormorans überein, auſſer daß fie kleiner find; auch ſagt er, die ganze untere Flaͤche, vom Kinn bis zu den Schenkeln, ſey mit muſchelfarbig weißen Flecken bezeichnet; ferner nimmt er als wahrſcheinlich an, daß dieſer Vogel ein junger Cormoran ſeyn moͤchte ). Ich glaube inzwiſchen, daß der Cormoran und der Waſſerrabe verſchiedene Voͤgel ſeyen, und ganz und gar nicht zu einander gehoͤren; ja in der That, daß der erſte vierzehn Federn im Schwanze hat, und der andere nur zwoͤlf, ſcheint die Sache auſſer allen Streit zu ſetzen, wenn es auch keine andere Umſtaͤnde bewieſen. Es iſt daher nicht unwahrſcheinlich, daß die Verſchiedenheit in den Beſchreibungen der oben genann⸗ ten Schriftſteller davon herruͤhre, daß fie dieſelben von den juͤngern Cormorans genommen haben, die auſſerordentlich varliren. — . — Z u faͤtz e. Im Ind. orn. I. c. werden noch folgende zwey Varletaͤten beygefuͤgt: Var. A. Der Capſche Waſſerrabe. Ich füge die Beſchrelbung nach dem Mus. Carls. III. Gr. (Pelecamus capensis) bey. Er iſt zwey Fuß lang; der Schrabel ungezähnelt und roſenfarbig; der Kehlſack gelb; Kopf und Hals find ſchwarzbraun; die Bruſt aſchgrau ſchwarzbraun; der Bauch, die Hüften, Tit 3 der 4) Book of Nature p. IL p 193. dern z lreigerwelſe aber faͤngtdleſe Abthellung ſchon 5) Ray. Willughby. : vor feinem Graculus oder Waſſerrabe n an, c) Linne“ trennt die Gattung Delttan in da fie eiſt nach der Beſchrelbung dleſes Vogels, zwey Abtheilungen; die Eine mit gezaͤhnel⸗ oder vor feinem P. Passanus ſtehen follie; ze u, die andere mit glatten Sinnladens Nänı Syst. Nat. Ed. XII. Tom, I. p. 217. 514 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. der After, der Unterruͤcken und Steiß ſeidenarttg blaͤulichſchwarz; die Schulterfedern und Deck— federn der Fluͤgel ſeidenartiggruͤn mit ſchwarzen Raͤndern; die Schwungfedern gruͤnlichnußfar⸗ ben mit ſchwarzen Schaͤften; die vierzehigen Fuͤße ſchwarz, an der zweyten Zehe mit einem ſchwarzen Nagel; der keilfoͤtmige Schwanz hat zwölf Federn und iſt ſchwarz. Seine Heymath iſt der falſche Bay des Vorgebuͤras der guten Hoffnung. Die gelbe Kehle unterſcheidet ihn vorzüglich von dem gemeinen Waſſerraben (Pelecanus Gra- culus, L.) N Var. B. Le petit Fou brun. Burrox VIII. p. 374. ö Fou brun de Cayenne. Planchı. enlum, 974. (Dieſe beyden Synonymen find in Gmelin. Linneiſchen Naturſyſtem bey Pelecanus Fiber (unten Nr. 28.) angefuͤhrt.) 5 Der Leib iſt ſchwaͤrzlich, unten dunkelbraun; oben die Federn mit ſchwarzen Raͤndern; der Schnabel bloß an der Spitze haakenfoͤrmig; die Füße ſchwaͤrzlich; die Laͤnge ſechs und zwanzig Zoll. ö 6 Bewohnt Cayenne und die Carraibiſchen Inſeln. B. 15. Der gehaͤubte Waſſerrabe. (Crested Sh.) | Pelecanus cristatus. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 575. No. 21. d) — Faun. Groenl. No. 58. — Brünn. orn No. 123 Crested Shay. Arct. Zool. No. 583. A. e) — Br. Zool. II. p. 292. pl. 102. Lev. Mus. Etwas kleiner, als der letzte; zwey Fuß, drey Zoll lang; drey Fuß, ſechs Zoll breit; und drey und drey Viertel Pfund ſchwer. Der Schnabel iſt vier Zoll lang, ſchmal, dunkelbraun, und am Ende gekruͤmmt; der Augenſtern ſchoͤn gruͤn; an beyden Seiten des Kopfs ein langer Bis ſchel von dunkelbraunen Federn, die über den Scheitel hinausreichen, und einen artigen Feder⸗ buſch bilden; der Kopf, der Hals und der Unterrücken find ſchoͤn glänzend grün; der Oberrüfe ken und die Deckfedern der Fluͤgel eben fo, und purpurſchwarz geraͤndet; der Bauch dunkelfar⸗ big; der Schwanz dunkelgruͤn, aus zwölf Federn beſtehend; die Füße dunkelſchwarz. Diefer iſt in Großbrittanien und in den weiten Erdſchluͤchten um Holyhead zu Haufe; auch in Norwegen, Island und Grönland, im letztern aber nicht ſehr gemein. Herr Re nan 4) Latham Ind. orn. p. II. 888. n. 16. B. Beytr. II S. 857. Nr. 21. Es ſcheint mir, ) Ueberſ. II. S. 542. A. Oloffens Reiſe als wenn diefer Vogel eine Varietaͤt des gei durch Jsland II. S. 295. Donndorfs Zool. fleckten Waſſerraben Nr. 18. ſey. B. Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. sis nant bemerkt, er habe verſchiedene Waſſerraben auf den Hebriden angetroffen, aber keinem mit dem Federbuſch geſehen. Woraus man ſchließen muß; daß er etwas ſelten ſey. 16. Der violette Waſſerrabe. (Violet Sh.) Pelecanus violaceus. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 575. No, 22. f) Violet Corvorant. Arct. Zool. p. 484. B. g) f Dieſer Vogel fol ganz ſchwarz ſeyn, mit violettem Glanze. Seine Groͤße iſt nicht ange⸗ geben. Er findet ſich um Kamtſchatka und auf den nahen Inſeln. Ein dieſem fehr ähnlicher iſt im Leverſchen Muſeum; die Farbe feines Gefieders und die Größe find wie oben angegeben; auf dem Scheitel aber ſteht ein langer, ſpitziger, aufrechter Federbuſch⸗ 17. Der Schnarr⸗Waſſerrabe. (Red-faced Sh.) Pelecanus Vrile, Lin, Ed. XIII. I. 2. p. 575. No. 23. /) Red - faced Corvorant. Arct. Zool. p. 584. C. i) Vrile. Hist. Kamtsch. p. 157. k) Dieſer iſt etwas kleiner als der Cormoran, und zwey Fuß, zwey Zoll lang. Sein Schnabel iſt vierthalb Zoll lang, die Wurzel roͤthlichgruͤn, das Ende ſchwarz; um die Augen herum ſitzt eine kahle, roͤthliche Haut; Kopf und Hus find dunkelſchwaͤrzlichgruͤn; an der Mitte des Halſes vornen, ſtehen einige ſchmale, weiße Federn, die ſparſam unter dle andern gefaet ſind, und viele davon find dritthalb Zoll lang; der Ruͤcken und die Flügel find dunkelfchwarz, aber glänzend; der Rüden hat auch einen grünen Glanz bey gewiſſen Richtungen, mit hier und da eingeſtreuten, ſchmalen weißen Federn; der Bauch iſt ganz ſchwarz; zu beyden Seiten des Steißes iſt ein großer Fleck von weißen Federn; der Schwanz iſt ſechs Zoll lang, und hat zwoͤlf Federn; die Schwungfedern find ſchwarz; eben fo die Füße, Er iſt in Kamtſchatka zu Haufe, vorzüglich an den felſigen und klippenreichen Stellen an den Seekuͤſten, wo er im Junius niſtet. Seine Ever haben die Größe der Huͤhnereyer, find grün, und ſehr uͤbelſchmeckend; demungeachtet halten es die Eingebohenen der Mühe wereh mit kebensgefahr die Felſen ihrentwegen hinauſzuklettern. Er lebt, wie andere bieſer Gattung von Fiſchen, die er ganz verſchlingt. Er fliegt gut und ſchnell, erhebt ſich aber nur ſchwer vom Boden. Wöoan er auf den Felſen ſitzt, ſoll er ſehr dumm, und nicht leicht aufzuſcheuchen ſeyn; daher ihn die Eingebohrnen leicht mit Netzen, die fie über ihn ziehen, oder mit Schlingen, die g an Y Latham Ind. orn. II. p. 575. n. 22. B. 5) Latham Ind. orn. II. p. 888. n. 18. B. g) Ueberſ II. S. 543. B. Donndorfs Zool. 3) Ueber‘ . S 543. C. B. Beyer. II. S. 858. Nr., 22. B. 4) Stellers Kamtſchatka S. 179. Don n⸗ dorf Zool. Beytr. II. S. 858. Nr. 23, B. g16 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. an lange Staͤngen befeſtigt find, fangen koͤnnen; und nicht ſelten laſſen ſich dleſe dummen Voͤ⸗ gel, einer nach dem andern, bis auf den letzten, fangen. Als Speiſe betrachtet, muß ihn je⸗ der, der kein Kamtſchatdale it, verabſcheuen, wiewohl diefe Nation ihn für ſehr wohlſchmeckend Hält; ob hieran die Art der Zubereitung Schuld iſt, oder nicht, laͤßt ſich nicht fo gewiß ſagen. Ihre Mechode iſt, ihn ganz, ohne die Federn auszupfluͤcken, oder die Eingeweide herauszuneh⸗ men, in Loͤchern in der Erde zu braten, und wenn dieß genug geſchehen iſt, abzuhaͤuten und zu eſſen. Er ſoll keine Zunge haben; wiewohl man ſagt, daß er Morgens und Abends ſchreye, und daß dieß Geſchrey dem Blaſen einer Trompete nicht febr unäbnlich klinge. Einige nennen dleſen Vogel den See⸗ oder Waſſerraben (Sea- Raven “). 18, Der gefledte Waſſerrabe. (Spotted Sh.) (ſ. die hundert und zwoͤlfte Kupfertafel.) Pelecanus naevius. Lm. Ed. XIII. I. 2 p. 575. No. 24. 1% Pelecanus punctatus. Sparrm. Mus. Carlson. tab, 70, Crested Shag, Coox’s last Voy. I. P. 151. Lev. Mus. n) Er hat die Größe des gemeinen Waſſerraben (Nr. 13), und iſt zwey Fuß, oder daruͤ⸗ ber lang. Sein Schnabel iſt drey Zoll lang, hellblaͤulich bleyfarben, bey Einigen gelb; die Spitze gekruͤmmt; die Augenkreiſe kahl, und dunkelroth; Kinn, Kehle und Vorderhals beynahe ſchwarz; eben ſo dle Stirn; der Hinterhals und der Anfang des Ruͤckens; gerade uͤber der Stirn entſpringen einige lange Federn, die einen zugeſpitzten Federbuſch bilden; und am Hin⸗ terkopf iſt ein zweyter, dem erſtern nicht unaͤhnlicher, aber etwas laͤngerer, denn einige Federn meſſen anderthalb Zoll, gerade uͤber den Augen entſpringt ein weißer Strich, der zu beyden Selten des Halſes bis auf die Fluͤgel herablaͤuſt, und breiter wird, ſo wie er herabkommt; die Mitte des Ruͤckens und ble Fluͤgel find braͤunlich afchfarben, und jede Feder iſt am Ende mit einem runden, ſchwarzen Fleck bezeichnet, der am groͤßten an den Deckfedern der Flügel, aber nirgends größer, als eine kleine Erbſe iſt; die Schwungfedern find ungefleckt; von der Mitte des Ruͤckens bis zum Schwanz, und von der Stelle zwiſchen den Beinen bis zum After, iſt die Farbe ſchwarz, mit gruͤnem Glanze; der Schwanz iſt drey Zoll lang, am Ende abgerundet, und, nebſt den Schwungfedern, einfaͤrbig ſchwarz; die Süße find dunkelbraun, oder ſchwarz. Bey einigen Exemplaren iſt der Schnabel roͤthlich, und die Füße mattaelb; das Kinn weiß, mit Federn bedeckt, und ohne Federbuſch; die Federn an den Seiten am After weiß ge⸗ ſtreift; die Schenkel ſchwarz; der Streifen zu beyden Selten des Halſes nicht fo deutlich, und das Schwarze am Hals minder rein. Ob dieß die Geſchlechtsverſchiedenheit beſtimmt, muß fuͤnftigen Beobachtungen zur Entſcheidung uͤberlaſſen werden. Bey andern Voͤgeln bemerke ich J) Hist. Kamtsch. 5 vor. Pelecanus punctatus. LAT HAN Ind. I) Er kommt im Syſtem noch einmal unter dem Na⸗ orn. II. p. 889. n. 19. B. men Pelecanus punctatus, p. 574. n. 20. e) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 857, Ne: 20% ©. 858. Nr. 24. B. | / ( ee — um == — — ——ů—̃— ar un = . MR: Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. 517 ich den Federbuſch wie bey dem zuerſt befchriebenen ; aber der ausdehnbare Beutel an der Kehle iſt nicht kahl, und ſcheinbar nicht ſo geraͤumig. Ich habe auch Einen geſehen, bey dem das Welße am Hals nicht uͤber die Haͤlfte deſſelben ſich erſtreckte. Dieſe Art iſt in Neuſeeland zu Hauſe, und niſtet unter die Felſen; man findet ſie vor⸗ kao 1 Königin Charlotten⸗Sund, wo fie unter dem Namen: Pa- degga⸗degga bes annt iſt. Dleſer ”) hat, wie der Cormoran und viele andere Vögel, ohne Zweifel zweyerley Arten zu niſten, deren jede er ſich nach der Schicklichkeit des Orts bedient. Gewoͤhnlich ſoll er unter die Felſen niſten; Herr Sparrmann aber belehrt uns, daß er ſein Neſt auch auf Baͤume mache. 19. Der belappte Waſſerrabe. (Carunculated Sh.) Pelecanus carunculatus. Lix. Ed. XIII. I. 2. p. 576. No. 25. o) Lev. Mus. p) Er hat faſt die Groͤße des vorigen. Sein Schnabel iſt ſchwaͤrzlich; die Seiten des Kopfs find unbeſiedert; zwiſchen dem Schnabel und den Augen find viele, rothe Fleiſchlappen; das Uebrige der Augengegend iſt aſchfarben; die Augenkreiſe ſind ſchoͤn mazarinblau, erhaben, und uͤber den Augen iſt eine Erhabenheit (tubercle), die groͤßer iſt als die uͤbrigen; der Augenſtern iſt weißlich, oder ſehr hellbraun; der Kopf iſt an den Seiten etwas flach gedruͤckt; und der Scheitel dicht mit Federn beſetzt; der Scheitel, und die Seiten des Kopfs, der Hinterhals und alle obern Theile des Koͤrpers, die Fluͤgel und der Schwanz ſind ſchwarz, elnen laͤnglichen, weißen Fleck an den Deckfedern der Fluͤgel ausgenommen; die Stirn, das Kinn, und alle untern Theile weiß; die Füße fleiſchfarben, oder ſehr hellbraun. Er iſt in Neuſeeland zu Haufe, und findet ſich in Köͤnigin⸗Charlotten⸗Sund, wie⸗ wohl nicht häufig; zu vielen Tauſenden hingegen in Staatenland, und, den Berichten der Seefahrer zu Folge, bauet er in Staͤdten (towns). Hierunter wird verſtanden, daß ſich diefe Voͤgel in Geſellſchaften vereinigen, und gewiſſe Plaͤtze hiezu ausſuchen. Ihre Neſter ma⸗ chen ſie an die Raͤnder der Klippen, auf die Gipfel gewiſſer Gras buͤſchel ), die oben flach und breit ſind, welches davon herruͤhrt, daß dieſe Voͤgel Jahr aus, Jahr ein, auf ihnen niſten. 20. Der u) Zuſ. aus den Suppl. S. 279. I. p. 41. Dieſes Gras waͤchſt oſt vier Fuß hoch, o) Latham Ind. orn. II. p. 576. n. 25. B. und iſt an feinem Gipfel zwey oder dreymal fo p) Forsters Voy. I. p. 41. B. breit. Die Penguins verbergen ſich oft un⸗ 4) Dactylis glomerata L. ſ. Forst. Voy. 8 ter demſelben. Forst, Observ. p. 41. Lathams allgem. Ueberſ. der Voͤgel III. Band 2. Th. u uu Sig Neunte Ordnung. Schwimmodͤgel. 20. Der Magellaniſche Waſſerrabe. (Magellanic Sh.) Pelecanus magellanicus. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 576. No. 26. 7) Lev. Mus. 5) g d Seine laͤnge iſt dreyßig Zoll. Der Schnabel iſt drey Zoll lang, und ſchwarz; die Sei⸗ ken des Kopfs und das Kinn kahl und roͤthlich; die Mitte des letztern aber etwas mit Pflaum beſetzt; Kopf und Hals bis zur Bruſt, Ruͤcken, Fluͤgel und Schwanz ſind tief ſchwarz; Kopf und Hals etwas glaͤnzend und dle Federn an erſterm ſcheinen dick zu ſtehen, wodurch dieſer Theil groͤßer erſcheint, als er wirklich iſt; der Kopf ſelbſt aber hat keinen Federbuſch; hinter jedem Auge iſt ein weißer Fleck: die untern Thelle, von der Bruſt an, ſind auch weiß; und die Sei⸗ leufedern unter den Fluͤgeln weiß geſtreift; die Schenkel ſchwarz; Schwungfedern und Schwanz tief ſchwarz; letzterer keilſoͤrmig, und vier Zoll lang; die Fuͤße hellbraun. 5 Er iſt im Feuerland zu Hauſe, ſoll aber auch in Staatenland angetroffen worden, und lebt in Horden, wie andere dieſer Gattung. Im Wepnachts⸗Sund niſten fie bey Tauſenden une ter die Felſen, und zwar an ſolchen Stellen, die über die See hervorragen, oder wenigſtens ſich perpendikulaͤr erheben, damit, wenn die Jungen herausfallen, fie keinen Schaden leiden, und nur ins Waſſer fallen. Sie ſollen Loͤcher in die Felſen machen, die zu ihrem Zwecke dienen, oder wenigſtens, in Felſen die nicht allzu hart find, die natürlichen Hoͤhlungen fo erweitern, daß für ihre Nachkommenſchaft Raum darin iſt. Die Waſſerraben find ſowohl hier, als an andern von Menſchen unbeſuchten Orten, ſo zahm, daß ſie ein Flintenſchuß eben nicht ſehr er⸗ ſchreckt; denn, wenn man auf ſie gefeuert hat, und ſie auch anfangs verſtoͤrt worden ſind, ſo kommen ſie doch gleich wieder zum Neſt zuruͤck, ſo daß es gar keine Schwierigkeit hat, ſie im Flug zu ſchießen, weil fie etwas ſchwer fliegen 7). 21. Der geſchaͤckte Waſſerrabe. (Pied Sh.) Pelecanus varius. Liv, Ed. XIII. I. 2. p. 576, No. 27. 1) Lev. Mus. x) Er iſt zwey Fuß, ſechs Zoll lang. Sein Schnabel iſt fuͤnſthalb Zoll lang, und wie beym gemeinen Waſſerraben geſtaltet; der Ruͤcken deſſelben ſchwaͤrzlich, das Uebrige, und die kah⸗ len Augenkreiſe gelb; über den Augen iſt ein ſchmaler Streifen von heller Farbe; der Scheltel, der Hinterhals, der Ruͤcken, die Flügel und der Schwanz find braun, die Mitte des Ruͤckens und die Deckfedern der Flügel am hellſten, die Raͤnder der letzten faſt weiß, oder ſehr hell; der untere Theil des Ruͤckens, der Steiß und die Schenkel ſehr dunkelbraun, faſt ſchwarz; die Schwungfedern ſchwarz, einige der zunaͤchſt am Koͤrper ſtehenden haben blaſſe Spitzen; der Schwanz iſt braun ſchwarz, abgerundet und ſechs oder mehr Zoll lang; die aͤußern Raͤnder EV die 7) Latham Ind. orn II. p. 889. n. 21. B. 1) Latham Ind. orn. II. p. 890. m. 22. B. ) Forsters Voy II. p. 494 Donndorfs x) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 859. Nr⸗ Zool. Beytr. II. S. 858. Nr. 26 B. 27 . 2) Forst. Voy. vol. Il. p. 494 9% Vier und neunzigſte Gattung Pelikan. 519 die Schäfte weiß; die untern Theile, vom Kinn bis zum After, ganz weiß; die Fuͤße fleiſchfar⸗ ben; die Klauen dunkelbraun. Obige Beſchreibung iſt von einem Exemplar im Leverſchen Muſeum genommen, und ein dieſem ähnliches ſehe ich unter den Gemälden des Sire Joſ. Banks. Dleß geht in eink⸗ gen Stuͤcken ab; das Gefieder iſt ziemlich das naͤmliche, auſſer daß an den braunen Theilen die Farbe im Allgemeinen einerley Schattirung hatte, aber ins Schwarze zieht; die Haut um dle 10 0 herum iſt blaͤulich, und die Seiten des Kopfs, fo wie alle, untern Thelie weiß; die Fuͤße N | Obige Art ift in Neuſeeland zu Haufe, und häufig in Koͤnigin⸗Charlotten Sund angetroffen worden. Sie niſtet auf Bäume, auf welchen man ein Dutzend oder noch mehr auf Einmal geſehen hat )). Die Eger find dritthalb Zoll lang, etwas kleiner, als Huͤhnereyer, und von hellblaͤulich weißer Farbe. . 22. Der gekroͤnte Waſſerrabe. (Tulted Sh.) Pelecanus cirrhatus. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 576. No. 28, 2) Seine Länge iſt zwey Fuß, zehn Zoll. Der Schnabel ſiſt! dritthalb Zoll lang, und dun⸗ kelgelb; die Augenkreiſe kahl; der Kopf, die Seiten deſſelben uͤber den Augen, der Hinterhals und alle obern Theile des Koͤrpers, die Fluͤgel und der Schwanz ſchwarz; die Federn auf dem Kopf ſehr lang, und bilden einen ſoltzigen, aufrechten Buͤſchel (tuft) oder Federbuſch, der ſich etwas vorwaͤrts neigt; an den Deckfedern der Fluͤgel iſt ein laͤnglicher, weißer Fleck; die un⸗ tern Theile, vom Kinn bis zum After, ſind auch weiß; der Schwanz iſt fuͤnfthalb Zoll lang, abgerundet und beſteht aus vierzehn Federn; die Füße find hell gelbbraun. Dieſer wurde mit den andern aus Koͤnigin⸗Charlotten⸗Sund gebracht, und iſt im Hunterſchen Muſeum. 23. Der Afrikaniſche Waſſerrabe. (Alrican Sh.) Pelecanus africanus. L. Ed. XIII. I. 2. p. 577. No. 29; a) Br. Mus. b) Er bat die Größe einer Kriek⸗Ente, und zwanzig Zoll Lange. Sein Schnabel iſt an der Spitze gekruͤmmt; die Augenkreiſe find kahl; die Farbe der obern Kinalade iſt braun⸗ Uun 2 ſchwarz, 3) Dieſe Art ſoll gemeiner ſeyn, als dle gefle ck ile, a) Latham Ind. orn. II. p. 890. n. 24. B. (Nr. 18. Coor’s last Voy. vol. I. p. 151. 5) Donndorfs Zool. Beyer, II. D. 859. Nr. 29. 2) Latham Ind. orn. II. P. 890. n. 23. — 5 en Zool. Beytr. II. O. 859, Nr. 520 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. ſchwarz, der übrige Schnabel ſchmutzig gelblichweiß; das Gefieder an den obern Thellen des Kopfs und Halſes braunſchwarz; die Mitte des Ruͤckens und der Steiß glaͤnzend ſchwarz, dle Schulterfedern und die Deckfedern der Fluͤgel blaugrau, jede Feder ringsherum ſchwarz einge⸗ faßt, und mit eben ſolchen Spitzen; die drey erſten großen Schwungfedern hellbraun, ins Zimmetfarbene ziehend, die uͤbrigen braunſchwarz; dle der zweyten Reihe eben ſo lang, als dle großen, und dunkelſchwarz, mit braunen Raͤndern; der Schwanz beſteht aus zwoͤlf Federn, iſt kellfoͤrmig, feine zwey mittlern Federn find fieben Zoll lang, und die äußern nur dritehalb; die vier mittlern, und die aͤußere zu beyden Seiten hellbraun, die übrigen ſchwarz; das Kinn iſt weiß; der Vorderhals ſchmutzig weiß und ſchwarz geſprenkelt; der N faſt eben fo, mit einer Mi⸗ ſchung von Braunem; die Fuͤße ſchwarz. Er iſt in Afrika zu Hauſe. 24. Der Zwerg⸗Waſſerrabe. Dwarf Sh.) Pelecanus pygmaeus. Li. Ed. XIII. I. 2. p. 575. No. 19. 6) — PalxAs Trav. vol. II. p. 712. No. 16. tab. G. d Dleſe Art iſt kaum fo groß, als eine Kriek⸗Ente. An Schnabel, Fuͤße und Körperbau kommt fie vollkommen mit dem gemeinen Waſſerraben uͤberein; der Koͤrper iſt ſchwarz mit einem gruͤnen Anſtrich an Hals und Bruſt; die Deckfedern der Fluͤgel ſind unſcheinlich braun, und jede Feder glaͤnzend ſchwarz geraͤndet; um die Augen herum weiße Tuͤpfeln, die aber nicht ſehr zahlreich ſind; an Hals, Bruſt und Seiten ſind auch einige wenige, zerſtreute Flecken, die von ſehr zarten Haarpinfeln entſtehen, die dieſe Farbe haben, und hier und da unter den Federn ſichtbar ſind; der Schwanz beſteht aus zwoͤlf Federn, iſt Reif, lang und keilfoͤrmig, wie beym gemeinen Waſſerraben. Das Weibchen iſt ganz braun, oder matt ſchwarz, und ungefleckt. Man findet dieſe Art am Caſpiſchen Meere, nebſt andern ihrer Gattung; auch am Fluſſe Jaick und Gurjef ) /). 25. Der c) Latham Ind orn. II. p. 890. n. 25. B. Kopf und Hals find oben und an den Seiten ) Pallas Reiſe Auszug II. S. 7. Anh. ©. 14. kaſtantenbraun; am Hals mit einzelnen ſchnee⸗ Nr. 26. Taf. G. Donndorfs Zool. Beytr. weißen Punkten beſetzt; Kopf und Leib unten mit II. S. 857. Nr. 19. B. dunkelbraunen, kaſtentenhraun gerändeten Federn e) Decouv. Russ. vol. III p. 504. bedeckt; die Kehle mäufefarben; der Bauch grau, F) Im Ind. orn. I. c. 8 tft eine Varietaͤt anı dunkelbraun gefleckt; die Deckfedern der Flügel gegeben: Pelecanus pygmaeus. It. Poseg. ſchwarz mit einem dunkleren Saum, der dun- p. 25. 8 kelbraun Zaͤhn hat, umgeben. Wohnt in Poſegana. B. Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. 521 25. Der große Gannet. (Gannet), Pelecanus Bassanus. Lin. I. p. 217. No. 7. Ed. XIII. I. 2. p. 577. No. 5. g) — Faun Suec. 147. — Brünn, orn. No. 124. — Mürter Zool. No. 147. — Faun. Groenl No. 59. Le Fou de Bassan. Baiss. orn. VI. p. 503. pl. 44. — Burr. ois. VIII. p. 376. — Pl. enlum. 278. Sula Hoieri. Rau Syn. p. 123. No. 5? Soland Goose. — Ralf I. c. p. 122. A. 2. — WILL. orn. p. 328. pl. 63. — Alm Nat. Hist. vol. I. pl. 86. Gannet. Br. Zool II. No. 263. — Arct. Zool. No, 510. )) N Br. Mus, Lev. Mus. i) 5 Von der Größe einer Gaus, faſt drey Fuß lang, ſechs Fuß brelt, und ſieben Pfund ſchwer. Der Schnabel blaͤulich aſchfarben ), ſechs Zoll lang; die Naſenloͤcher in einer Furche; die innere Seite des Mundes ſchwarz, eine kahle, blaue Haut umgiebt die Augen, und die Wurzel des Schnabels; die Kehle iſt unbefiedert und ihre Haut ſehr ausdehnbar, fo daß fie el⸗ nen Sack bildet, der fünf bis ſechs Heeringe feffen kann; der Augenſtern iſt gelblich; die Hauptfarbe des Gefieders weiß; der Scheitel aber, und der obere und hintere Theil des Halſes ſind ſehmiſchlederfarben; die Afterfluͤgel und die großen Schwungſedern ſchwarz; der Schwanz beſteht aus zwoͤlf Federn und iſt keilfoͤrmig: die Füße find ſchwarz, und vornen mit einem Erb⸗ ſengruͤnen Streifen bezeichnet; die Klaue der mittlern Zehe kammfoͤrmig eingeſchnitten, wie bey einem Reiher. Maͤnnchen und Weibchen ſind ziemlich uͤberein. Die jungen Voͤgel ſind im erſten Jahr dunkelbraun, mit welßen Sprenkeln; und von dieſer Art, vermuthe ich, iſt der zunaͤchſt zu beſchreibende Vogtl. Der Ganneet iſt in den kaͤltern Gegenden unſers Reiches, beſonders aber auf verſchiedenen noͤrdlichen Inſeln, und ausſchlaßwelſe auf der Baſſ⸗Inſel in Schottland zu Haufe, daher ihr Name (Bassanus) ). Gewoͤhnlich erſcheint er zuerſt im Maͤrz, und nachdem er um die ganze Inſel herumgekommen if}, zieht er im Oktober oder November wieder weg *). Dieſe Art ſcheint die Heeringe und Sardellen zu verfolgen, deren Bewegungen ſie beobachtet, und die Fiſcher erkennen die Ankunft dieſer Fiſche aus der Erſcheinung dieſes Vogels. Daß dieß der Beweggrund iſt, ſcheint daher wahrscheinlich, weil man fie auch im December bis an die Kuͤſte von Liſſabon und Gibraltar, gegen Süden, nach Sardellen untertauchen ſieht “). a — 2) Latham Ind. orn. II. p 891. n. 26. B. 1) Er zeigt ſich auch zuwellen in Deutſchland. Vor b) Uevesf. II. S. 541. Ne 428. B. 4 Jahren wurde einer im Oden walode in der 1) Pallas nord. Beyer. IJ. S. 299. Olaffens Gegend eines großen Teiches, der er faſt alle Is. I. S. 120. Al S. 201. Pontoppi⸗ Fiſche beraubt hoben ſoll, geſchoſſen. B. dan Norwegen II S. 145. Donnoorfs m) Nachdem nämlich die Einwohner das erſte Ey Zool. Beytr. 1 S 860 Nr. J. B. wesnehmen, oder da laſſen. Br. Zool., ) Der Schaabel ſiſt hellblau; das Geſicht und die 1) ibid. i Kehle dunkelblau. B. 522 Neunte Ordnung. Schwimmodͤgel. iſt 80 an den Kuͤſten von Norwegen und Island gemein, und hin und wieder an den ſüd⸗ lichen Kuͤſten von Grönland angetroffen worden. In Amerika findet fie ſich an den Küften von Neu ufoundland vor, wo ſie bruͤtet; und im Winter zieht ſie bis nach Carolina. Ver⸗ ſchiedene unſerer Seefahrer follen fie auch haͤufig in verſchiedenen Gegenden der Suͤdſee ange⸗ troffen haben; ich bin aber ungewiß, ob die Art, die fie meynen, der große Gannet iſt, von der hier die Rede iſt oder die unten anzufuͤhrende kleinere Art ). Ihr Neſt beſteht aus verſchiedenen Stoffen, als Gras und Seepflanzen, vermiſcht mit verſchiedenen Dingen, die der Vogel auf dem Waſſer ſchwimmend findet. Er legt nur Ein Ey, das weiß und et wos kleiner, als ein Gänfe- Ey iſt; wenn ihm dieß genommen wird, fo legt er ein zweytes; und wenn ihm auch dieß geraubt wird, ein drittes; wenn er aber auch das letzte verliert, ſo kann er es in dieſem Jahr nicht wieder erfegen, Die jungen Gannete find nach Edinburg gebracht, und das Stuͤck fuͤr zwanzig Stuͤber verkauft worden, wo man ſie denn gebraten, und kurz vor dem Mittageſſen aufgetragen hat, gleichſam um den Appetit zu erregen (by way ol whet); aber die Einwohner auf der Inſel St. Kilda machen aus dieſen Voͤgeln einen großen Artikel ihres Unterhalts, und ſollen jährlich nicht weniger, als 22000, 0 junge Voͤgel, nebſt einer erſtaunlichen Menge Eyer, konſumiren; fie erhalten ſowohl die Eyer, als die Voͤgel in kleinen, pyramidenfoͤrmigen, ſteinernen Gebaͤuden (buildings), und bedecken ſie mit Torfaſche um ſie vor der Feuchtigkeit zu verwahren. Um dieſe Wögel zu bekommen, laufen die Einwohner große Gefahr, indem fie ſich an Sellen von den Felſenſpitzen herablaſſen, wobey fie nicht ſelten zu Grunde gehen ?). Ich 7) finde, daß dieſe nicht der Pelecanus Sula des Linne“ fen, ſondern der Sula Hoi- eri ein von ihm verſchiedener Vogel, und eine bloße Spielart von meinen großen Gannet, der ſich hin und wieder bey uns vorfindet ). Sie weicht hauptſaͤchlich darin ab, daß einige id» rer kuͤrzern Schwungfedern, fo wie einige Schwanzſedern ſchwarz find. Herr Martin von Teingmouth, in Devonſhire, vermuthet, der Gannet bruͤte dort⸗ herum, weil er die alten Vogel zur Sommerszeit geſehen hat. 25. Var. A. Die Charniergans. Pelecanus Bass anus. L. I. 2. p. 577. No. 5. = s) Le grand Fou. Baıss. orn. VI p 497. 1 58 — Burr. ois. VIII. p. 372. Great Booby. CarksbY Carol. vol. I, pl. 86. (der Kopf). Dleſe o) ſ. Cook’s Voy. vol. I. p. 10, 11. — Hıw- 9) Zuſ. a. d. Suppl. S. 280. o vol. II. Pp. 382. 83. 439. 637. 7) ſ. unten bey Nr. 27. — Aret.' Zool. 1, P. u. a. Ort. 583. 2) In Ruͤckſicht des obigen, fo wie der allgemeinen 9) En I. „ B. Beſchreibung ihrer Sitten, ſ. Br. Zool. — :) Seltgmanns Voͤgel IV. Taf. 72. (Kopf). In Ruͤckſicht der Methode ſelbſt, f. Arct. Zool. Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 861. 8. B. Introd. p. XXIX. pl. IV. Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. 523 Dleſe hat ohngefäsr die Größe einer Gans, aber einen) laͤngern Schwanz. Der Schnai bel iſt etwas über fünf Zoll lang, und graubraun; der Augenſtern nußbraun; der Raum zwi⸗ ſchen dem Schnabel und den Augen unbefiedert, und bloß mit einer dunkelbraunen Haut bedeckt; Kopf, Hals und Bruſt, und alle obern Theile, ſind dunkelbraun, mit weißen Flecken bezeich⸗ net, die am Kopf klein und zahlreicher, größer und ſeltner am Ruͤcken und auf der Bruſt find; der Bauch und die uͤbrigen untern Theile find ſchmutzigweiß; Schwungfedern und Schwanz braun; die Fuͤße ſchwarz. Sie iſt an den Kuͤſten von Florida zu Haufe, wo fie häufig iſt, und ſcheint nichts weiter, als ein Junges des Gannet zu ſeyn ). f 36. Der kleine Gannet. (Lesser G.) Pelecanus Piscator. Lx. I. p. 217. No, 6. Ed. XIII. I. 2. p. 578. No. 6. x) — Amoen. Acad. vol. IV. p. 239. No. 8. ß. (das Weibchen). — Osxxcx Voy. vol. I. p. 127. Le Fou blanc, Bniss. orn. VI. p. 501. No. 4. — Burr. ois. VIII. p. 371.3) Er hat dle Größe einer großen Ente, und iſt zwey Fuß, ſieben Zoll lang. Sein Schna⸗ bel iſt fünf Zoll lang, an den Rändern gezaͤhnelt, und roͤthlich; die Stelle zwiſchen dem Schna⸗ bel und den Augen kahl, und von eben diefer Farbe; die Kehle unbefiedert, und dunkelſchwarz; die Hauptfarbe des Gefieders weiß; die größern Deckjedern der Fluͤgel und die Schwungfedern ausgenommen, die ſchwarz ſind; die Schulterfedern ſind an den Enden ebenfalls ſchwarz; der Schwanz beſteht aus vierzehn Federn, iſt keilfoͤrmig, die Wurzel welß, das Uebrige feiner Laͤn⸗ ge aber ſchwarz; die Fuͤße roth; die mittlere Klaue breit und gezaͤhnelt. Dieſe Art ſoll in China zu Haufe ſeyn, wo fie Bubbi heißt, und iſt vermuthlich eine von den Arten, deren ſich die Chineſer zum Fiſchen bedienen, weil ſie einen Ring um den Hals hat. Bey einigen Vögeln find diejenigen Theile, die bey den andern ſchwarz find, braun. N | Das Männchen fol ganz ſchwarz feyn, mit einem ſchimmelgrauen Bauch; Schnabel und Füße wie bey den andern. Ich vermuthe aber ſehr daß dieß der braune Toͤlpel ), oder irgend eine andere Art ſey, und gar nicht zu dem weißen gehoͤre. Dieß zu glauben, verleitet mich eine Abbildung des ſetz-ern, wo die dazu gehörigen Noten bemerken, daß er auf der Oſter⸗ Inſel gemein fey, und beſonders noch angeben, es ſey kein Unterſchied im Gefieder bey irgend einem Geſchlechte. er Eine ») Im Ind. orn. If, p. 802. „ pirb zer ge fleck x) Latham Ind. orn. II. p. 892. n. 27. G. te Toͤlvel (Pelecanus maculatus. Lin.) ) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 862. Nr. 6. als zweyte Varietaͤt hierher gerechnet und B. ö gejagt, daß es vielleicht ein junger Vogel ſey. B. 2) Pelecanus Fiber. L. ſ. No. 28. — 524 Neunte Ordnung. Schwimmvoͤgel. Eine Spielart“). Von der Groͤße elner Ente, und zwanzig Zoll lang. Der Schnabel gerad, wie bey dem großen Gannet, und eben fo geformt; bie Farbe roͤthlich braun, mit einer dunkeln oder ſchwarzen Spitze; die Wurzel und die Haut um die Augen herum, dunkelroth; das Geſieder durchaus weiß, die Fluͤgel, die Schulterfedern und die Mitte des Ruͤckens ausgenommen, die dunkelbraun ſind, und die Schwungfedern ſchwarz; der Schwanz am Ende gleich; die Fuͤße blutroth. Ich halte dieſen Vogel Für eine Spielart von dem kleinen Gannet. Er unterſcheidet ſich hauptſaͤchlich dadurch, daß er kleiner iſt, und daß feine Schwanzfedern durchaus weiß find, da fie dey den andern nur an der Wurzel weiß find, und das Uebrige ihrer Laͤnge ſchwarz iſt. 27. Der gemeine Toͤlpel. (Common Booby). Pelecanus Sula. LIx. I. p. 218. 7. Ed. XIII. I. 2. p. 218. No. 7. 60 Le Fou. Baıss, orn. VI. p. 495. No, 1. — Burr. ois. VIII. p. 368. pl. 29. Anseri Bassano congener fusca avis, Ran Syn p. 191. No. 6. — Stone Jam, p. 322 tab. 27 1. fig. 2. 8 Booby, Brown Jam. p. 481. — Caressy Carol, vol. I. pl. 87. c) Lev. Mus. Er hat die Groͤße des kleinen Gannet, und iſt zwey Fuß, ſechs Zoll lang. Sein Schnabel iſt beynahe fuͤnfthalb Zoll lang, an den Raͤndern gezahnelt, und von grauer Farbe, die Wurzel hellbraun; die Augenkreiſe und das Kinn find unbeſiedert, und mit einer gelblichen Haut bedeckt; der Augenſtern iſt hellgrau; der Kopf, der Hals, die obern Theile des Koͤrpers, die Fluͤgel und der Schwanz aſchbraun; die großen Schwungfedern bey weitem am dunkelſten; der Schwanz am Ende braͤunlich, und ſtark keilſoͤrmig; Bruſt, Bauch, Schenkel und After weiß; die Fuͤße hellgelb; die Klauen grau. Catesby bemerkt, daß dieſe Voͤgel variiren, eini⸗ ge haben weiße Baͤuche, andere nicht, und zwiſchen Männchen und Weibchen fen kein merk⸗ licher Unterfchied, f Bey jungen Voͤgeln ſind Kopf und Hals weiß, mit einem ſehr geringen Anſtrich von Braunem; man kann ſie aber dadurch unterſcheiden, daß die Federn dieſer Theile pflaumartig und weich, und nicht von der gewoͤhnlichen Textur find, i Sie find auf den Bahama ⸗Inſeln zu Haufe, und, wie ich glaube, auch in vielen an⸗ dern Weltgegenden ſehr gemein. Mein Exemplar kam aus Capenne. Waben 5 | ie a) Aus den Suppl. S. 280. c) Seligmanns Voͤgel. IV. Taf. 74. Donn! 5) Latham Ind. orn. II. p. 892. n. 28. B. dorfs Zool. Beytr. II. S. 862. Nr. 7. B. Vier und neunzigſte Gattung. Pelikan. 5257 dleß dle Art, deren Dampier, als fo häufig auf der Inſel Apes, acht oder neun Meilen aͤſtlich von Buenos: Apres, erwähnt, und als eln fo dummes Geſchoͤpf beſchreibt, daß fie nicht leicht einem Menſchen aus dem Wege gehe. Sie ſoll ihr Neſt auf dem Boden an ſolche Stellen bauen, wo keine Bäume wachſen, auf diefe hingegen, wenn fie dergleichen vorfinden kann. Ihr Fleiſch iſt ſchwarz und ſchmeckt nach Fiſchen, ob es gleich doch oft von den Seekapern gegeſſen wird. Man hat fie auch in Neuguinea )) angetroffen, und in Kamtſchatka gefeben ); auch auf den Ferroe⸗Inſeln findet ſie ſich vor, und vor einigen Jahren, iſt ſie auch an un⸗ fern eigenen Kuͤſten geſehen worden /), 28. Der braune Toͤlpel. (Brown B.) ; Pelecanus Fiber. Li. I. p. 218. 8. Ed. XIII. I. 3, p. 579. No. 8. g) Le Fou brun. Baıss. orn. VI. p. 499. No. 3. pl. 43. fig. 1. Le Fou brun de Cayenne. Pl. enlum. 974. 5) Le petit Fou brun. Burr. ois. VIII. p. 374. Anseri Bassano aflinis, avis cinereo- alba, a Booby. Ra! SB. p. 191. No. 8. — Sroane Jam. vol. I. praef. p. 31. pl. 6. fie. 1. 1) Er iſt etwas groͤßer, als die wilde Ente, und zwey Fuß, oder daruͤber lang. Sein Schnabel iſt drey und drey Vlertel Zoll lang, von roͤthlicher Farbe, an der Spitze gebogen, und an den Raͤndern etwas gezaͤhnelt; die Augenkreiſe kahl und roth; die Hauptfarbe des Geſieders hell aſchbraun, dunkler am Ruͤcken und an den Schulterfedern, und heller an den untern Theilen des Koͤrpers; der Steiß, und die obern und untern Deckfedern des Schwanzes hellgrau; die großen Schwungfedern dunkelaſchfarben; der Schwanz beſteht aus vierzehn Federn, und iſt keil⸗ förmig, die zwey mittlern Federn find aſchfarben, die übrigen eben fo, ziehen aber ins braune und haben graue Spltzen; die Füße find roth. e Er iſt in Cayenne und andern Gegenden Amerikas, fo wie auf verſchiedenen weſtindi⸗ ſchen Inſeln zu Haufe, und findet ſich auch in Afrika. 20. Der kleine Toͤlpel. (Lesser B.) Pelecanus parvus. Lix. Ed. XIII. I. 2. p. 579. No. 51. 40 Le petit Fou. Burr. ois. VIII. p. 374. Fou de Cayenne. Pl. enlum. 973. 0 Dieß 0) Dampier, Voy. vol. III. P. II. pl. in p. 165. rabe als zwehte Varlekaͤt angeführt wor⸗ e) Ellis’s Narrat. vol. II. p. 18. den. B. ) Arct Zool — Br. Zool. II. p. 619. 1) Donndorfs Zool. Beytr. II. O. 863. Nr. 8. g) Latham Ind. orn. II. p. 893. n. 29, B. B 5) Dieſes und das folgende Synonym find von ) an Ind. orn. II. p. 893. n. 30. B. Hrn. Latham oben unter gemeiner Waffen ) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 863. Nr. 31. 5 B. Lathams allgem. Ueberſ. der Vogel. III. Band 2. Th. * I „* 526 Neunte Ordnung. Schwimmwdgel. Dleß iſt der kleinſte dleſer Famille, und mißt kaum achtzehn Zoll in der Laͤnge. Sein Schnabel iſt ziemlich gerad; und die Augenkrelſe find nicht kahl; Kehle, Bruſt und Bauch ſind weiß; alles uͤbrige Gefieder dunkelſchwarz. | | 0 Er iſt in Cayenne zu Hauſe. 30. Der gefleckte Toͤlpel. (Spotted B. ) Pelecanus maculatus. Lin. Ed. XIII. I. 2. p. 579. No. 32. Le Fou tacheté. Burr. ois. VIII. p. 375. — Pl. enlum. 986, Er hat einen hellbraunen Schnabel, der gegen dle Spitze hin gelb iſt; das Gefieder uͤber⸗ haupt iſt dunkelbraun, und durchaus weiß gefleckt; die Flecken ſind am Kopf kleiner, und am Ruͤcken und an den Flügeln am größten; Bruſt und Bauch weiß, mit dunkelbraunen Wellen⸗ linien und Flecken; die Fluͤgel betraͤchtlich kurz, viel kuͤrzer als bey irgend einer bekannten Art; Schwungfedern und Schwanz einfaͤrbig braun; die Fuͤße hellbraun. Er iſt ebenfalls in Cayenne zu Haufe. — ä Zu ſaßz. 31. Der Thage. Pelecanus Thajus. GWMXIIN Lix. I. 2. p. 577. No. 30. — Morma Chil. p. 213; Onocratulus rostro denticulato, Brıss. VI. p. 523. A. Ed. 8vo. II. p. 499. Onocratulus maximus dentatus, Alcatraz, Ran Syn. P. 122. — HEnRAN DEZ Mexico t. p. 672. f Vergleiche auch oben großer Pelikan. Nr. I. Var. A. Er hat die Groͤße einer Truthenne, von einem Ende der Fluͤgelſpitze bis zum andern neun Fuß; der Schnabel iſt einen Fuß lang, an den Seiten gezaͤhnelt; der Kehlſack ſehr groß, etwas wollig, und ſehr ausdehnbar; der Kopf fait wie am braunen Pelikan Nr. 3., von welchem er ſich bloß durch den gezaͤhnelten Schnabel unterſcheidet. Er iſt ein einſamer Vogel, deſſen Vaterland Chili und Mexiko iſt. Sein Neſt ſteht auf den Felſen, und er hat gewoͤhn lich fünf Junge. B. Fuͤnf ) Im Ind. orn. II. p. 892, wird er als zweyte Varfetaͤt von gemeinen Gan net Nr. 26. Pe- lecanus Bassanus y aufgeführt. B. > Fünf und neunzigſte Gattung. Tropikvogel. 527 Fuͤnf und neunzigſte Gattung. Tropikvogel. Der Schnabel zuſammengedruͤckt, und etwas ſchlef abwaͤrts laufend (sloping), mit ſcharfer Soitze; und unterer eckiger Kinnlade. Die Naſenloͤcher ſind offen. Der Zehen vier, und alle mit einer Schwimmhaut verbunden. Der Schwanz feilförmig; feine zwey mittleren Federn ſehr welt über die andern hinausreichend. | 1. Der gemeine Tropikvogel. (Common Tropic Bird.) Phäethon aethereus. LIx. I. p. 219. 1. Ed. XIII. I. 2 p. 587. No. ı.r) La 8 he Brıss, orn VI. Pp. 480. pl. 42. g. 1. — PxnNET Y Voy. voi. La pailic en cul de Cayenne. Pl. enlum, 998. Le grand Paille en cul. Burr. ois. VIII. p. 348. pl. 28. Rabijuncos. VILOA Voy. vol, Il. N 305. ! rapie Bir Rau Syn. p. 123. No. 6. p. 191. No. 4. — Wix. orn. p. 337. 17 1 Br. Mus. Lev. Mus. o) Die Größe dieſes Vogels iſt ohngefäͤhr die einer Pfeif⸗Ente, und feine Lange, bis an die Spitze ſeiner langen Schwanzfedern, zwey Fuß, zehn Zoll. Sein Schnabel iſt uͤber drey Zoll lang und roth; der Kopf, der Hals, und die untern Theile des Körpers weiß; an der Wurzel der obern Kinnlade entſteht ein ſchwarzer Streifen, der ſich um den obern Theil des A ges kruͤmmt, und ſich etwas dahinter in einer geraden Richtung endiget; der Rüden, der Steiß und die Schulterfedern ſind weiß, und mit krummen ſchwarzen Streiſen durchzogen; die kleinen Deckfedern der Flügel weiß und einige derſelben nach der Queere ſchwarz bezeich⸗ net; die großen Schwungfedern ſchwarz, mit weißen Raͤndern; die Seiten uͤber den Schenkeln ſchwarz oder dunkelbraun und weiß melirt; der Schwanz beſteht aus vierzehn Federn, deren zwölf von mäßiger Lange, die längften ohngefaͤhr ſechſthalb Zoll lang find, und kuͤrzer werden, fo wie fie nach auſſen zu ſtehen kommen; die zwey mittlern hingegen find über zwanzig Zoll lang, und laufen in eine Spitze aus; von Farbe find fie alle weiß, die langen ausgenommen, die ohn⸗ gefaͤhr auf ein Viertheil, von der Wurzel an, ſchwarz ſind; die Fuͤße ſind dunkelgelb; die Klauen ſchwarz. 0 N Der Name Tropikvogel, den dleſe Gattung fuͤhrt, ruͤhrt davon her, daß man ſie haupt⸗ ſaͤchlich innerhalb der Wendekreiſe GB) nt; wir dürfen aber daraus nicht fhließen, FF 2 daß 1) Latham Ind. orn. II. p. 893. B. 1. B. o) Donndorfs Zool. Beytr. II. S. 867. Nr. Ko L} 528 Neunte Ordnung. Schwimnvoͤgel. daß ſie ſich nicht freywillig oder gezwungen uͤber ſie hinaus verbreiteten; denn wir baben einige Beyſpiele, die das Gegentheil beweiſen ?). Inzwiſchen iſt es fo gewoͤhnlich, ſie innerhalb der Wendekreiſe vorzufinden, daß die Anſicht dieſes Vogels allein hinreichend iſt, den Seemann zu uͤberzeugen, daß er ſehr nahe an ihnen, wo nicht ſchon ſelbſt in ihnen ſey. Man hat auch ges glaubt, fie prophezeyeten das angraͤnzende Land 2); dieß hat man aber oft truͤglich befun en, well man fie nicht ſelten in einer ſehr großen Entfernung vom Lande geſehen hat. Der Flug dieſes Vogels geht oft zu einer bewundernswuͤrdigen Hoͤhe; zu andern Zeiten ſieht man ihn aber auch in Geſellſchaft des Fregat⸗Vogels, des Toͤlpels und anderer Voͤgel, den fliegen ⸗ den Fiſchen nacheilen, wenn ſich dieſe über das Waſſer erheben, und von ihren Feinden im Waſſer, aus ihrem natuͤrlichen Element in die Luft getrieben werden, als das ſind die Hape ), das Meer⸗ ſchwein ), der Thunfiſch ), die Makrele ), und der Delphen „), die fie unter dem Waſ⸗ fer verfolgen, und Jagt auf fie machen. Zuweilen ſieht man dieſe Voͤgel auf der Oberflaͤche des Waſſers ruhen, und hin und wieder hat man ſie, bey ſtillem Wetter, auf dem Rücken der faulen Sch loͤkroͤte (drowsy Trotoise), nachlaͤßig auf dem Waſſer hin und her ſchwimmen ſehen, wo man ſie denn leicht mitte ſt Des bemannten langen Nach ns (long boat manned), fangen konnte »). Am Ufer ſetzt er ſich auf Bäume, und ſoll in Wäldern, auf der Erde unter denfelben brüten, Man hat ihn in Menge auf den Inſeln St. Helena, der Diterinfel, der Inſel Mauritius, Neuholland, und verſchiedene Gegenden der Suͤdſee angetroffen; nir⸗ gends aber ſo haͤuſig, als auf der Inſel Palmerſton, wo dieſe Voͤgel, ſo wie die Fregatvoͤgel, in ſolcher Menge waren, daß die Bäume gaͤnzſich von ihnen belaſtet waren, und fo zahm, daß fie ſich mit der Hand von den Aeſten herabfangen ließen 5). Auf Otaheita und den freund⸗ ſchaſtlichen Inſeln geben ihnen die Einwohner die Namen Haingoo und Toolaiee. Weil der Tropikvogel jaͤhrlich feine langen Schwanzfedern verliert, fo ſammeln fie die Bewohner der Inſeln, auf denen er ſich aufhaͤlt, und bedienen ſich ihrer verſchiedentlich zum Schmuck; ſie werden auf den Muͤtzen der Einwohner von Sandwich getragen, weil ſie in 55 f ßen >) Dr. Forſter bemerkt, man ſehe fie niemals uͤber den 28ſten Gr. d. Br., nach Andern aber verbreiten ſie ſich weit daruͤber hinaus. Im 32 Gr. 45 Gr. Br. Ellis's Narrat. vol. II. f 64. — 33 Gr. 1 Gr. N. Cooks last Voy vol. II 7) Shark. Squalus Conductor L. s) Porpoise. Delphinus Phocaena. L. 2) Albicore Scomber Thynnus L. u) Bonico. Scomber Pelamis. L. un) Dolphin. Delphinus Coryphaena. f. I. p. 178. — 38 Gr, 34 Gr ©. Parkinsons Voy. p 132. — 38 Gr. 29 Gr. S. HAw- xesw. Voy. vol. ill. p. 77. — Dieß wird als nicht gewoͤhnlich angegeben; Kalm aber ſagt, er habe fie im 40 Gr. N. angetroffen. ſ. Trav. vol. J. p. 22. und einer meiner Freunde verſi⸗ chert mir, er habe Einen im 47 ½ Gr. N. Br. geſehen, bemerkt aber zugleich, es fey dieß das erſte Beyſpiel diefer Art. Phil. Transact vol LXVIII. p. 800. Man hat bemerkt, daß der fliegende Fiſch ſechzig oder mehr Ellen weit auf einmal fliegen, und dieß zum zweyten ja auch zum drittenmal wie- derholen kann, ohne daß man nur die geringſte augenblickliche Beruͤhrung der Oberflaͤche dazwi⸗ (hen bemerken kann; und bey dieſen Flügen ger ſchieht es oft, daß er gegen die Schiffe aufliegt, oder auf das Verdeck fälle- 4) Vlloa’s Voy. vol. II. p. 301. Er bemerkt, daß man fie ſelten über 8 bis 10 Meilen (lea- gues) vom Lande antreffe. i *) Fryers Trav.p 21. 5) Ellis’s Narrat, 53. Fuͤnf und neunzigſte Gattung. Tropikvogel⸗ 529 ßer Menge in Tahoora find »), auch machen fie verſchiedene Kleidungsſtuͤcke daraus; nirgends aber machen ſie mehr Aufſehen, als an den Trauerkleidern auf Otaheite, wo eine Menge in den Gebirggegenden ausgerupft werden und wo diefe Voͤgel auch bruͤten ). Ihr Fleiſch kann man nicht gut nennen, doch haben es diejenigen, die lange Zeit auf geſalzene Koſt elngeſchraͤnkt geweſen find, fo ziemlich ertraͤglich gefunden, und die Matroſen es unter dieſen Umſtaͤnden nicht ausgeſchlagen. g N 500 5 1. Var. A. Der weiße Tropikvogel. (White Tr. B.) Phäethon aethereus. LIN. Ed. XIII. I. 2. p. 581. No. 1. £. b) Le Paille en cul blanc. Baıss. orn. VI. p. 485. No. 2. pl. 42. fig. 2. Le petit Paille en s Burr. ois. VIII. p. 355. b Paille en queue de l'Isle de France. Pl. enium. 369. a Tropic Bird. Carxszy Carol. Append, pl. 14. — Brows Jam. p. 482. — Enw. Nat. Hist. pl. 149. fig. 2. c) Diefer iſt kleiner, als der letztere. Sein Schnabel iſt an der Wurzel aſchgrau, das Uebrige feiner Sänge gelblich; das Gefieder uͤberhaupt ſilberweiß; er hat den ſchwarzen Halbe mond um die Augen, wie der vorige; und die Schulterfedern ſind, wle bey jenem, ſchwarz be⸗ zeichnet; die Fuͤße ſind gel lich; die Wurzel der Zehen eben ſo; das Uebrige ihrer Laͤnge, die Schwimmhaͤute und die Klauen ſchwarz. . Er ſoll ſich, gleich dem vorigen, an verſchledenen Orten vorfinden, und ſcheint eine Spielart von ihm zu ſeyn 9). | | 1. Var. B. Der gelbe Tropikvogel. (Yellow Tr. B.) Phäethon aethereus. Li. I. Ed. XIII. I 2. p. 58 1. No. 1. 9. e) Le Paille en queue fauve. Baıss. orn. VI. p. 485. No. 3. f) Dieß iſt noch eine Spielart, die ſich bauptſaͤchlich durch ein gelblichweißes Gefieder unter⸗ ſcheidet, da es bey dem vorigen rein ſilberweiß war. Dieſe Verſchiedenheiten rühren vielleicht bloß vom Alter her, wenn fie nicht die Unterſcheldungsmerkmale des Geſchlechts find. 2. Der ſchwarzſchnaͤblige Tropikvogel. (Black- billed Tr. B.) Phäethon melanorh ynchos, L. Ed. XIII. I. a. p. 582. No. 2. g) rr 35 Dieſer 2) Cook’s last Voy. vol. II. p. 242. Ill. p. 172, 4) Briſfe n macht eine eigene Abt daraus. B. a) Forster, Voy vol Il. p. 92. e) Latham l u B. 5) Latham l. c. 8. B. F) Nach Briſſon abermals eine beſondere c) Seliamanns Vogel IV. Taf. III. Dont Art. B. N dorfs Zool. Beytr. II. S. 808. Nr. 1. 8. B. 8) Latham Ind. orn. II p. 894. n. 2. Don n- dorfs Zool., Beptr. II. S. 369. Nr. 2. B. 530 Neunte Orduung. Schwimmodgel. Dieſer It kleiner, als einer der vorhergehenden, und neunzehn, einen halben Zoff lang. Sein Schnabel iſt drey Zoll lang, an den Seiten ſtark eingedruͤckt, und ſchwarz; das Gefieder an den obern Theilen des Koͤrpers, und an den Fluͤgeln, iſt unterbrochen ſchwarz und weiß ge⸗ ſtreift; vor den Augen iſt eln großer, ſchwarzer Halbmond; hinter dieſem ein Streifen von der naͤmlichen Farbe; die Stirn, und alle untern Theile des Koͤrpers ſind rein weiß; Schwungfe⸗ dern und Schwanz, find wie die obern Theile gezeichnet, die Endſpitzen der erſtern aber weiß, und die meiſten Federn des letztern an den Spitzen dunkelſchwarz bezeichnet; die Seiten über den Schenkeln ſchwarz und weiß geſtreiſt; die Füße ſchwarz. Diefer wurde auf der Schildkroͤten⸗ und Palmerſton⸗ Sa in der Suͤdſee angetroffen, und iſt jetzt im Beſitz des Herrn Sof. Banks. 3. Der rothſchwaͤnzige Tropikvogel. (Red - tailled Tr. B.) (f. die hundert und dreyzehnte Kupfertafel.) Phäethon phoenicurus. Lw. Ed. XIII. I. 2. p. 583, No. 3. 5) De Paille en queüe a brins rouges. Burr. ois. VIII. p. 397: — de Isle de France. Pl. enlum. 979. 2 Ley. Mus. Die fingen dieſer Art iſt' zwey Fuß, zehn Zoll, wovon die zwey klüger Schwanzfedern alleln Einen Fuß und neun Zoll betragen. Der Schnabel iſt vierthalb Zoll lang, und Dune kelroth; das Gefieder weiß, mit einem ſchoͤnen, hellroſenfarbenen Anſtrich; der Halbmond uͤber den Augen, wie bey den andern, in der Mitte aber etwas abgebrochen; die Enden der Schulterfedern ſchwarz bezeichnet; was aber den Vogel vor andern auszeichnet, find die zwey mittlern, langen Schwanzfedern, die ihrer ganzen Laͤnge nach praͤchtig dunkelroth ſind, die Schaͤfte ausgenommen, die ſchwarz ſind; die Fuͤße ſind auch ſchwarz. Man trifft dieſe Art häufig auf der offenen See (at large) an, wie die andern, fie ſcheint aber doch nicht fo weit verbreitet zu ſeyn. Unſte Weltumſeegler haben fie in verſchiede⸗ nen Gegenden geſehen, aber ſelten an der Kuͤſte, auſſer zur Bruͤtezeit, im September und Ok⸗ ober. In großer Menge findet man ſie auf der Inſel Mauritius, wo ſie ihr Neſt in Erd⸗ hoͤhlen unter die Bäume macht; der Eyer fi find zwey, gelblich weiß, mit gelbrothen Flecken ). Ich habe anderswo “) der Einführung der Paradies ⸗Azeln auf die Inſel Bourbon gedacht, von wo aus ſie ſich nach der Inſel Mauritius verbreitet haben; zuerſt beabſichtigte man damit den nuͤtzlichen Endzweck, die Heuſchrecken und Grashuͤpfer auszurotten, die daſelbſt in bohem Grade ſchwaͤrmten; die Wirkung (result) der ungeheuren Vermehrung derſelben, ſo wie die unvorhergeſehenen Folgen davon, iſt gleichfalls dort angegeben worden. Diefe ) Latham Ind. orn. II. p. 894. n. 3. B. ) Voy. to Maurit. p. 66. — Hist. des Ois. 2 1 Zool. Veytr. II. S. 869. Nr. 1) Allg. Ueberſ. I. B. 2. Th. S. 379. 5 59 N \ N 8 NND! RR N N 2 W Drey und neunzigſte Gattung. Penguin. 531 Diefe Vögel find, wie man mir erzähle hat, große Feinde der Tropikvoͤgel, wovon ſich Herr von Duerhdent durch den Augenſchein uͤberzeugte; denn als er unter einem Baum ſaß, auf welchen ſich einige Azeln niedergelaſſen hatten, bemerkte er, daß ein Tropikvogel auf ſeine Höhle zuflog, um in fein Neſt zu kommen, die Azeln aber fielen dieſen Vogel alle zugleich an, und zwangen ihn die Flucht zu ergreifen; er kehrte hlerauf in Geſellſchaft ſeines Gatten zuruͤck, aber ohne Erfolg; denn ſie wurden beyde vertrieben, wie vorher der Einzelne; die Azeln kehr⸗ ten auf ihren Baum zuruͤck, und der Zuſchauer verließ ſie in dieſer Lage. Man hat dieſe Art Tropikvoͤgel an verſchiedenen Orten der Suͤdſee angetroffen; ſehr gemein iſt fie auf den Palmerſton⸗ und Turtel⸗Inſeln; in größter Menge auf Hervey's Inſeln, wo eine betraͤchtliche Anzahl zum Proviant erlegt wurde; hier bauen fie auch ihre Dies ſter eben ſo, wie auf St. Mauritius. Der Name, unter dem man ſie auf Otaheite und den freundſchaftlichen Inſeln kennt, iſt Tawagge und Totto. Sechs und neunzigſte Gattung. Schlangenvogel. Der Schnabel iſt lang, gerad, und ſcharf zugeſpitzt. Die Nafenlöcher find ein langer Ritzen an der Wurzel beſſelben. Geſicht und Kinn find unbefiedert ). Der Hals iſt lang. Die Füße find kurz; der Zehen vier; die alle mis einer Schwimmhaut verbunden find. 1. Der „) Anne“ ſagt das Geſicht ſey mit Federn bes | da die Aehnlichkeit aller untereinander, in Ruͤck⸗ kleidet, und ſchließt es vlelleicht bloß daraus, weil die Altern Schriftſteller nicht ausdrücklich das Gegentheil angegeben haben; da ich aber an drey Exemplaren der ſchwarzbaͤuchigen Art (Nr. 2 wovon meine Abbildung genom⸗ men iſt, durch den Augenſchein uͤberzeugt wor- den bin, daß das Geſicht bloß mit einer kahlen Haut bedeckt war, fo entſteht hieraus die groͤß, te Wahrſcheinlichkeit, daß es bey der weiß baͤu⸗ chigen (Nr. I.) ebenfalls fo ſey; beſonders ficht der Pauptcharaktere, fo groß iſt, daß minder ſkrupuloͤſe Ornithologen, dadurch verlei⸗ tet werden koͤnnten, fie als Spielarten des Ger ſchlechts, des Alters oder des Himme ſt l ichs aufs zuſtellen. Bey der Surtnamiſchen Art (Nr. 3) iſt das Geſicht dicht mit Federn bedeckt; dieß iſt aber eine anomaliſche Art, und hier nur zu dieſer Gattung gezogen, well ſie mit ihr am naͤchſten verwandt If. 932 Neunte Ordnung. Schwimmooͤgel. 1. Der weißbaͤuchige Schlangenvogel (White ⸗ bellied Darter). Plotus Anhinga. Liv. I. p. 218. 1 Ed. XIII. I. 2, p. 580. u) L Anhinga. Basss. orn. VI. p. 476. No. 1. — Burr. ois. VIII. p. 448. — Ru Syn. p. 124. No. 7. — WIIL, orn. p. 332. pl. 72. 0 - Er iſt kaum fo groß, als eine wilde Ente am Körper, mißt aber in der Lange, von der Schnabelſpltze bis zur Schwanzſpitze, nicht weniger, als zwey Fuß, zehn Zoll. Seln Schnabel ift drey Zoll lang und ſpitzig, die Ränder gezaͤhnelt, die Farbe graͤulich, an der Wurzel aber gelblich; der Aus genſtern goldfarben; der Kopf ſehr klein, und der Hals ſchlank, von ſehr großer Laͤnge, und mit pflaumartigen, weichen, gelbrothgrauen Federn bedeckt; Kehle und Vorderhals aber find grau; der Oberruͤcken und die Schulterfedern find dunkelſchwarz, und die Mitte der Federn weiß geſtreift; der Unterruͤcken, der Steiß und die Deckfedern des Schwanzes ſchoͤn ſchwarz; alle untern Theile, von der Bruſt an, rein ſilberweiß; die kleinern und mittlern Deckfedern der Fluͤgel wie der Oberruͤcken; die laͤngern, zunaͤchſt om Koͤrper ſtehenden, ſchwarz, mit weißen Flecken, die aͤußern aber einfarbig ſchwarz; der Schwanz beſteht aus zwoͤlf ſehr breiten und langen Federn, von glaͤnzend ſchwarzer Farbe; Füße und Zehen find gelblichgrau. Er iſt in Braſilien zu Hauſe, und ſoll ſehr geſchickt im Fiſchfangen ſeyn; denn nach Art der Schlangen, zieht er zuerſt ſeinen Hals zuruͤck, ſchießt dann feinen Schnabel auf den Fiſch hervor, und faͤngt ihn mit den Klauen. Er niſtet, wie der Kormoran, auf Baͤume, und ruht, wie dieſer, die Nacht uͤber auf ihnen, und wenn er nicht im Waſſer iſt, ſo ſieht man ihn mehrentheils auf den hoͤchſten Zweigen der Baͤume, die auf den feuchten Savannen oder an der Flußſeite ſtehn, und faſt niemals auf der Erde. Wenn er ausruht, ſo ſitzt er haͤufig mit zwiſchen die Schultern gezogenem Hals, wie det Reiher, wodurch dle Bruſt betraͤchtlich voller erſcheint, als ſie von Natur iſt, und der Hals viel kuͤrzer. Sein Fleiſch ſoll mehrentheils fer fett, aber von oͤligen, ranzigen, und unangenehmen Geſchmack ſeyn P). 2. Der ſchwarzbaͤuchige Schlangenvogel. (Black- bellied D.) Plotus melanogaster. Lm. Ed. XIII. I. 2. p. 580. No. 2. 7) Anhinga melanogaster. Zool. Ind. p. 22. tab. 12. Anhinga de Cayenne. Pl. enium. 959. Black- bellied Anhinga. Ind. Zool. p. 18. tab. 12. ) Er hat die Groͤße der gemeinen Ente, ſein Hals iſt aber auſſerordentlich lang; ſein Schnabel gerad, lang und ſcharf zugeſpitzt; der obere Theil hellblau, der untere roͤchlich, die Augen ſehr feurig, (piercing); der Kopf, der Hals und der obere Theil der Bruſt lichtbraun; jede Seite des Kopfs und der obere Theil des Halſes mit einem breiten, weißen Strich bezeich⸗ net; der Kropf ſehr groß; der Ruͤcken, die Schulterfedern und die Peer der Flügel na der „) Latham Ind. orn. II. p. 895. n. 1. B. graf. — f. Will orn. p. 332. ) Donndorfs Zosl. Be ytr. I. S. 864. Nr. 1. B. ) Latham Ind. orn. II. p. 895. n 2. B. 2) Nicht beſſer, als das einer Meve. Mark, 7) Naturforſcher I. S. 275. B. iq N e = i 5 , ) Fuͤnf und neunzigſte Gattung. Tropikvogel 333 der Lange, zu gleichen Theilen, mit ſchwarzen und weißen Streifen bezeichnet; die Schwungfe⸗ dern, der Bauch, die Schenkel und der Schwanz dunkelſchwarz; der Schwanz beträchtlich lang und ſchlank; Beine und Fuße hellgruͤn; die vier Zehen durch Schwimmhaͤute vereinigt, wie beym Cormoran. Dieß iſt die Beſchreibung in der Indiſchen Zoologie, wo bemerkt wird, daß er ſich auf den Inſeln Ceylon und Java aufhalte, und auf dem Gebuͤſche ſitzt, das über das Waſſer her⸗ über hänge. In einem Lande, wo man ſich allenthalben mit der Idee von Schlangen träge, erſchreckt er oft die Reiſenden, indem er ſeinen langen, duͤnnen Hals hervorſchteßt, den man auf den erſten Blick für das Hervorſchießen irgend einer gefaͤhrlichen Schlange haͤlt. 2. Var. A. Plotus melanogaster. Lw. Ed. XIII. I. 2. p. 580. No, 2. f. ») (ſ. die hundert und vierzehnte Kupfertafel.) Anhinga, Burr. ois. VIII. p. 110. pl. 35, . Br. Mus. Er hat die Groͤße des vorigen, und iſt drey Fuß, vierthalb Zoll lang. Sein Schnabel iſt fuͤnfthalb Zoll lang, dunkelgelb, und an der Wurzel mit einer Haut von eben dleſer Farbe bedeckt, die den Raum zwiſchen dem Schnabel und den Augen einnimmt, und letztere umgibt; die Naſenloͤcher find ein fchiefftehender Schlitz, nicht weit von der Wurzel des Schnabels, die obere Kinnlade iſt fein gezaͤhnelt; der Kopf klein, der Hals lang und ſchlauk, beyde mit kurzen, pflaumartigen Federn bedeckt, von ſchmutzigweißer, oder ſehr i hellbrauner Farbe, die vornen am hellſten, und hinten und unten am dunkelſten iſt; der Ruͤcken, die Schulterfedern und die Deckfedern der Fluͤgel ſind von der naͤmlichen Farbe, aber dunkler; der untere Theil des Halſes, an den Selten, und die Deckfedern der Flügel find mit eyrunden, weißen Flecken bezeichnet, die regelmaͤßig ſind, und an den letztern Reihen bilden; die Schulterfedern find nach der Lange weiß geſtreift, das dem Vogel ein artiges Anſehen giebt; quer über den untern Theil der Bruſt laͤuft ein matt gelbrother Streifen; von hier an ſind alle untern Theile ſchwarz, ſo wie auch die Schwungfedern und der Schwanz; letzterer iſt eilf Zoll lang, ein wenig ab⸗ gerundet, und das Ende der Federn roſtig hellbraun; die zwey mittlern auf eine ſonderbare Art kreutzweiſe wellenfoͤrmig geſtrelft; dle Füße ungeſchickt, ſtark, und nur fuͤnfthalb Zoll lang; ihre Farbe ſchmutzig geblich «braun, 2, Var. B. Der ſchwarze Schlangenvogel. (Black D.) Plotus melanogaster. Liv. Ed. XIII. I. 2. p. 580. No. 2. 2 7) Anhinga noir de Cayenne. Pl, enlum. 960, Er hat die Größe der andern, und drey Fuß Laͤnge. Der Schnabel iſt gelb, aber fehr blaß; die Augenkreiſe und die Kehle hell ſchmutzigwelß; die Deckfedern der Flügel gelblichweiß; f das 6) Latham l. c. . B. 5) Latham J. c. 7. B. \ Lathams allgem Hebesf, der Vögel. UI. Band 2. Th. 299 824 Neunte Ordnung. Schwimmodgel. das uͤbrige Geſieder ſchwarz, die Federn am Anfang des Ruͤckens und einige Schulterſedern ausgenommen, die fänge der Mitte herab, ohngefaͤhr fo wie die andern Arten, weiß geſtreiſt find, und die Schwanzſpitze iſt ſchmutzig geibroth; die Fuͤße ſind braͤunlichgelb. Er iſt in Cayenne zu Haufe. 2. Var. C. Der gelbrothe Schlangenvogel. (Rufous D.) Plotus melanogaster. Lux. Ed. XIII. I. 2. p. 580. No. 2. J Anhinga roux. Burr. ois. VIII. p. 453. a Anhinga du Senegal. Pl. enlum. 107. x) Er hat die Größe der andern, und unterſcheldet ſich dadurch, daß fein Kopf, Hals und die Deckfedern der Fluͤgel ſchmutziggelbroth und dunkelbraun, in Streifen gemiſcht ſind; das übrige Gefieder iſt ſchwarz. f Er iſt in Afrika, beſonders in Senegal zu Hauſe, wo er Kandar genannt wird. 3. Der Surinamſche Schlangenvogel, (Surinam D.) Plotus surinamensis, Liv. Ed, XIII. I. 2. p. 58 1. No. 3. 5) Le Grebe foulque. Burr. ois. VIII. p. 248. — Pl. enlum, 893. Ois eau de Soleil. FEI Surin. vol. II. p. 192. Surinam Tern. Brown. illustr. p. 98. pl. 39. ö Br. Mus. Lev. Mus. 2) 5 Er hat die Groͤße einer Kriek⸗Ente, und iſt dreyzehn Zoll lang. Sein Schnabel iſt Einen und ein Achtel Zoll lang, und von blaſſer Farbe; der Augenſtern roth; der Scheitel ſchwarz und feine Federn hinten in einen kleinen Buſch verlängert; der Kopf ſelbſt klein; der Hals ſchlank und im Verhaͤltniß zum Koͤrper, lang; die Wangen lebhaft kaſtanienbraun; von jedem Augenwinkel laͤuſt ein weißer Strich weg; die Seiten des Halſes und der Hinterhals ſind nach der Laͤnge mit ſchwarzen und weißen Strichen bezeichnet; Flügel, Ruͤcken und Schwanz ſind dunkelbraun; die Fluͤgel ſehr lang, und reichen bis auf einen Zoll auf den Schwanz hin, wenn fie geſchloſſen find; der Schwanz hat eine weiße Spitze, und iſt keilfoͤrmig; die obern Deckfedern deffelben find beträchtlich lang, wodurch der Vogel ausſieht, als wenn er zwey Schwaͤnze, einen uͤber dem andern, haͤtte; Bruſt und Bauch ſind weiß; die Fuͤße kurz, und ziemlich ſtark; alle vier Zehen ſind durch eine Haut verbunden; die Fuͤße ſind von blaßdunkel⸗ brauner Farbe; und die Zehen ſchwarz geſtreift. Dieſer Vogel iſt in Surinam zu Haufe, und laͤßt ſich hauptſäͤchlich an den Ufern der Fluͤſſe und Klippen ſehen, wo er von kleinen Fiſchen, ſo wie von Inſekten, vor allen aber von Fliegen lebt, die er ſo geſchickt zu fangen weiß, daß er niemals eine verfehlt, wenn er Bi dem chnabel a) Latham l. c. d. B. 5 ) Latham Ind. orn. II. p. 896. n. 3. B &) Le Vaillants Reiſe. (Ueberſ. von Forſter) s) Donndorfs Zool. Beytr. II. ©. 866, Nr. 3. II. S. 164. Taf. I. B. B u J Fünf und neunzigſte Gattung. Tropikvogel. 735 Schnabel (der ſehr ſcharf iſt) nach ihr ſchlaͤgt. Die Einwohner pflegen ihn oft zu zaͤhmen, und geben ihm den Namen Sonnenvogel. Er iſt ſehr unruhig, und Kopf und Körper follen in beftändiger Bewegung ſeyn. Aus dem Umſtand, daß er beftändig Flügel und Schwanz zu gleicher Zeit ausbreitet, hat man geglaubt, er gleiche der Sonne, nach den Ideen derer, die ihn in dieſer Stellung beobachtet haben, und daher hat er den Namen Sonnenvogel erhalten. Wenn wir dle Synonymen betrachten, ſo ſehen wir, wie verſchieden die Vorſtellungen der Schriftſteller geweſen find, die dieſes Vogels erwaͤhnt haben; und, die Wahrheit zu geſtehen, er kommt mit keiner Gattung vollkommen uͤberein, ob er gleich mit der, zu der wir ihn hier gebracht haben, dle möglich «größte Aehnlichkeit hat. Herr Forſter hat uns feine Meynung bierüber geſagt, wie man in feiner Indiſchen Zoologie (S. 23. Note) ſehen kann, wo er die Verbindung aller vier Zehen untereinander bemerkt, die bey dem vollſtaͤndigen Vogel ganz offenbar iſt. Ein zweyter Umſtand beſtimmt gleichfalls ſeine Verwandtſchaft mit dieſer Gattung, naͤmlich das ploͤtzliche Hervorſchießen des Schnabels nach den Gegenſtaͤnden feines Raubes, wle die andern Schlangenvoͤgel ebenfalls thun; wiewohl der hier abgehandelte Vogel in Einer Ruͤckſicht wieder von ihnen abweicht; und dieß iſt, daß er an den Seiten des Kopfs nicht kahl iſt; aber dieſer Umſtand muß, wo alles andere eintrifft, weniger in Betracht kommen, wenn wir die unendliche Mannichfaltigkeit der Natur erwaͤgen, die ſich in vielen Faͤllen, nicht in die engen Graͤnzen eines Syſtems einzwingen laͤßt, wie nuͤtzlich auch uͤbrigens eine ſolche Methode zur Unterſtuͤtzung der Schriftſteller in Anordnung ihrer Werke ſeyn mag. yy 2 | Zuſaͤtze 536 Zu atze zu allen ſechs Theilen der allgemeinen Ueberſicht. 9 Zur Allgemeinen Ueberſicht ꝛc. I. 1. S. 8. Der Braſiliſche Geyer. > Im Ind. orn. I. p. 5. n. 8. 8, iſt der in der Note von Molina entlehnte Sofa: Geyer als Varletaͤt angegeben. Zur Allg. Ueberſ. I. 1. S. 10. Nr. 6. Der Bartgeyer. | N Nach dem Ind. orn. I. p. 3. n. 6, gehört, fo wie im Gmelin. Linne iſchen Syſtem Schon angegeben iſt, 1) als Var. 6 hierher: Der Goldgeyer Nr. 13. Vultur aureus, Brıss. I. 458. 5. Id. 8. p. 132. Pallas nord. Beytr. IV. S. 84. Gmelins Reife IV. S. 185. 2) Der große Adler. S. G. Gmelins Reife III. S. 365. t. 38. Latham l. c. „ Die Wachshaut iſt blaͤulich; der leib unten kaſtanienbraun und weiß gemiſcht; der Schwanz aſchgrau. Auf den Perſiſchen Gebuͤrgen. — J. I. S. 12. 7. Var. A. Der aſchgraue Geyer. Im Ind. orn. I. p. 2. n. 4. macht Herr Latham dieſen Vogel, den er fuͤr einen Aas⸗ geyer (Vultur percnopterus, L.) ausgiebt, zu einer beſonderen Art, unter dem Gmeliniſch Linne'iſchen Namen, Vultur leucocephalus. Hiermit ſtimmt überein, was ich in meinen Zuſaͤtzen zu dieſem Theile S. 653 geſagt habe. Zu dieſem aſchgrauen Geyer rechnet er aber auch noch den S. 17. Nr. 16. beſchriebe⸗ nen und abgebildeten Bengaliſchen Geyer, als das Weibchen, welches er in der Synopſis noch nicht gewiß wußte. — J. 1. S. 17. Der Sefretär. 5 5 Geſtalt und Lebensart dieſes Vogels find von den Geyern und Falken fo fehr verſchieden, daß man billig eine beſondere Gattung (Sagittarius) aus ihm machen ſollte. Er giebt ein natuͤrliches Bindeglied zwiſchen den Geyern und Falken, und dann zwiſchen den Raub⸗ und Sumpfvoͤgeln ab. Der Herr Recenſent in der Allgemeimen Litteratur Zeitung, der! den sten Theil be; urtheilt, ſagt bey Gelegenheit des gehaͤubten Anhima (Palamadea cristata) S. 6, daß man den Sekretaͤr und gehaͤubten Anhima unter eine Gattung bringen ſollte. Er ſchlaͤgt den Namen Geyerkranich (Gypogeranus) mit folgenden Kennzeichen vor: Der Schnabel iſt gekruͤmmt; die Beine ſind lang, vierzehig, geſpalten, mit gebogenen ſcharfen Krallen. Herr ) Ich habe die mehreſten davon der Guͤtigkeit des Herrn Aſſeſſor Dr. Borkhauſens zu Darmſtadt zu verdanken. 8 Zufäge zu allen ſochs Theilen. 5237 Herr Le Vaillant, der aber kein Freund des Syſtems iſt, zahle ihn in feiner Naturge⸗ ſchichte der Afrikaniſchen Voͤgel (ſ. meine Ueberſ. Nr. 24. Taf. 25) als Raubvogel auf, und vertheidigt ihn gegen andere, die ihn nicht dafuͤr haben gelten laſſen, gar ſehr. Doch zeigt ſeine Lebensart, von der er viel Neues erzaͤhlt hinlaͤnglich, daß wenn er auch ſehr wenig Eigen⸗ ſchaften mit den Sumpfvoͤgeln gemein hat, er eben fo wenig ein Falke iſt, unter welcher Gate tung er ihn auffuͤhrt; denn er nennt ihn ſelbſt einen Erdraubvogel. Zur Allgem. Ueberſ. I. 1. S. 44. Der gemeine Buſſard. Herr Dr. Borkhauſen beſitzt einen Buſſard, der ganz wie eine weibliche Halbweyhe (Falco Pygargus) gezeichnet iſt. Der Kopf iſt weiß und graubraun gefleckt; die Schläfe und Augenkreiſe find ſchneeweiß; die Wangen graubraun; Kehle, Bruſt, Bauch, Steiß und Schen⸗ kelfedern ſchneeweiß; die Bruſt mit einzelnen großen, graubraunen Flecken, und die Kehle mit vier dergleichen Strichen gezelchnet; die Federn des Hinterhalſes, Ruͤckens, der Schultern, die ſaͤmmtlichen Deckfedern der Fluͤgel graubraun und weiß geraͤndet; einige haben roſtfarbige Spitzen; auch die Schwungfedern ſind an den Spitzen, aber ſchwach weiß geraͤndet; die Schwanzfedern haben ſehr undeutliche dunkle und lichtere Baͤnder, und ſind an den Spitzen ſchwach weiß geraͤndet. Sollte nicht der weißliche Falke (Falco albidus, Gmel. Lin. p. 267) hierher gehören und dieſer eine Varietaͤt des Buſſards ſeyn? Ein ähnlicher iſt in Hrn. v. Wildungen Neujahrsgeſchenk für Forſt⸗ und Jagdliebhaber 1798. Taf. V. S. 55. abgebildet und befihrieben. — 1. 1. S. 166. Nr. 37. C. Der Louiſianiſche Tyrann. Dieſer Vogel iſt wahrſcheinlich entweder von dem Tyrann (Lanio Tyrannus, L.) gänzlich verſchieden, oder beyde gehören nicht zu den Wuͤrgern. Sein Schnabel hat weder an der Spitze einen Hacken, noch gegen die Spitze einen vorſpringenden Zahn, auch iſt er oben nicht fo mefferförmig erhaben, wie bey den Wuͤrgern, ſondern vielmehr ſehr flach gewoͤlbt, an der Wurzel beynahe platt gedrückt, wie bey den Plattſchnaͤblern (Todus), kegelfoͤrmig zuge⸗ ſpitzt, und ſtumpflich; die Naſſenloͤcher ziemlich groß, mit Borſtenhaaren. Briſſon zaͤhlt ihn zu den Fliegenfaͤngern (Muscicapa), wohin er aber gar nicht paßt. Ich glaube, man muͤßte eine neue Gattung (genus) errichten, welchem auſſer dieſem wohl noch viel Wuͤrger zu zuzaͤhlen waͤren. Der Vogel, welchen Herr Borkhauſen unterſuchte, findet ſich in dem Ca⸗ binette des Herrn Landgrafen zu Darmſtadt, und iſt aus Virginien. — I. 1. S. 220, Nr. 63. Der rothbaͤuchige Kakatu. Den 17ten Februar 1798 ſah ich zu Gotha, unter mehrern ſeltenen Papagay⸗ und Thier⸗ arten, einen hierher gehörigen Kakatu, der vermuthlich das Weibchen war. Er war etwas kleiner als der gemeine aſchgraue Papagey. Die Hauptfarbe weiß, auf den Flügeln matt; die Ohren und der Unerſchwanz, fo wie die Seitenfedern ſchwefelgelb angelaufen; der After ro⸗ ſenroth; der Schnabel ſilberfarben; die Wachshaut bleygrau; der Augenſtern mattbraun, Yyy 3 Zur 558 Zuſaͤtze zu allen ſechs Theilen. Zur Allg. Ueberſ. I. 1. S. 334. Nr. 40. Die Capenniſche Kraͤhe. Dieſer Vogel iſt im zweyten Theile S. 416. Nr. 17. unter dem Namen des roth⸗ ſchnaͤbligen Bartvogels noch einmal beſchrieben, wo Sr. Latham ſelbſt vermuthet, daß je⸗ ner Vogel der naͤmliche fey, und dieſe Vermuthung im Suppl. Band S. 96. beſtaͤtigt. Man vergleiche auch unten S. 446. Nr. 42. den Capenniſchen ſchwarzen Kuckuk. — J. 2. S. 350. Der Reispirol. Hierzu gehört die Abbildung Taf. 115. — 1. 2. S. 354. Der rothfluͤgelige Pirol. Eben der Beobachter, welcher die im Landgraͤflich⸗Darmſtaͤdtiſchen Cabinsete befindlichen Amerikaniſchen Voͤgel mitgebracht hat, hat diefen Vogel dreyzehn Jahre lang beobachtet und mehrere von Jugend auf erzogen. Vor dem dritten Jahre wird er nicht mannbar, und vor dieſer Zeit erlangt er auch ſeine vollſtaͤndigen Farben nicht, und Maͤnnchen und Weibchen ſind ſchwer zu unterſcheiden. Im erſten Jahre haben ſie noch gar nichts rothes auf den Schultern, und das übrige Gefieder iſt weiß gefleckt; im zweyten Jahre zeigt ſich das Rothe bald mit bald ohne weiße Federraͤnder und das übrige Geſieder iſt weißlich geraͤndet, erſt im dritten Jahre wird das Maͤnnchen ganz ſchwarz mit vollſtaͤndigem Schulterflecken, das Weibchen hingegen behaͤlt die Farbe und Flecken des zweyten Jahres.) Wir beſitzen einige Weibchen, welche folgendermaßen gezeichnet find: mattſchwarz, über den oberen Theil des Halſes und des Ruͤckens undeutlich weiß gefleckt, gegen den Buͤrzel ſind die Federn, fo wie auch die groͤßern Fluͤgeldeckfedern und die Schwungfedern, weißlich » oder licht⸗ roſtfarbig geraͤndet. Der Schulterflecken iſt nur rothgelb und bald mehr bald weniger ſtark mit Schwarz gemiſcht, auch iſt er nicht fo groß, als bey dem Maͤnnchen. Bey einem Stucke find auch die Schwanzfedern weißlich geraͤndet, bey einem andern haben fie einen ſchwachroſtfar⸗ bigen Saum, und bey einem dritten ſind ſie einfarbig ſchwarz. — J. 2. 358. Der Baſtard-Baltimor. Von dleſem Vogel befinden ſich drey angebliche Weibchen im Darmſtaͤdtiſchen Natu⸗ ralienkabinette. Kopf, Nacken und Nuͤcken find olivenfarbig; die Kehle ſchwarz; die Fluͤgel⸗ deckfedern und Schwungfedern truͤbſchwarz und weißlich geraͤndet; die Schwanzfedern truͤb⸗ ſchwarz und gelblich geraͤndet; der Buͤrzel gelblich. — 1. 2. S. 367. Der braunkoͤpfige Pirol. Oriclus fuscus. Gmerm Lan. I. 1. p. 393. No. 44. — — Pennants Arkt. Zool. II. S. 247. Nr. 61, f Er hat ohngefaͤhr die Größe einer Schwarzdroſſel. Die Hauptfarbe iſt ſchwarz, mit einem ſtahlgruͤnen Schimmer; Kopf und Hals truͤb roſtbraun; die erſten ern softfare AS, Zuſaͤtze zu allen ſechs Theilen. a 539 roftfarbigem Anſtrich; der Schwanz tief ſchwarz, unten nur braͤunlich angelaufen; Schnabel und Füße ſchwarz; erſterer gegen die Schnaͤbel anderer Pirole ſehr kurz und dem Schnabel ee ner Merle aͤhnlich, allein die obere Kinnlade ift unbeweglich und geht wie bey allen Pirolen weit in die Stirne. Das Weibchen hat einen braͤunlichen Schwanz. In Canada. Die Buͤffonſche Abbildung iſt ſchlecht. — J. 2. S. 369. Der gemeine] Pirol. | | Hr. Dr, Borkhauſen bekam ein Weibchen, das das Gefieder des Maͤnnchens hatte. Die Weibchen werden alſo, wie mehrere Voͤgel, im Alter hahnenfederig. — J. 2. S. 374. Der roſtfarbige Pirol. Das Weibchen IR etwas größer als das Männchen. Kopf und Hinterhals find matk⸗ ſchwaͤrzlich, ohne Schiller, mit hellroſtfarbigen Federraͤndern. Der Streifen, welcher ſich durch die Augen zieht und beym Männchen tief ſchwarz erſchelnt, iſt hier nur undeutlich ſchwarzbraun und reicht nicht bis zum Hinterkopfe; über den Augen iſt eine roſtfarbig⸗grauliche Binde; die Schwungſedern find mattſchwarz, ohne Schiller, und die der lzweyten Ordnung haben einen roſtfarbigen Rand; die Schwanzfedern ſind ebenfalls mattſchwarz, ohne gruͤnen Schiller. — J. 2. S. 462. Der rothkoͤpfige Specht. Einer von den beyden im Darmſtaͤdtiſchen Naturalienkabinette befindlichen Exemplaren hat auf den Schwungfedern der zweyten Ordnung zwey abgebrochene ſchwarze Binden. — J. 2. S. 471. Der Canadiſche Buntſpecht. Die beyden im Darmſtaͤdtiſchen Cabinette befindliche Voͤgel find kleiner als der mittlere Buntſpecht, ohngefaͤhr ſo groß oder etwas groͤßer wie der gemeine Eisvogel. Das Band im Nacken iſt nicht orangefarben, wie es Hr. Latham angiebt, ſondern hochroth. — 1. 2. S. 472. Der Caroliniſche Specht. Es befinden ſich drey Stuͤcke in obigem Cablnette. Zwey davon haben den ganzen obern Kopf, von der Stirn bis in den Nacken, bellſcharlachroth, bey einem hingegen iſt nur die Stirne und der Hinterkopf fo gefärbt, der Scheitel aſchzrau. Bey eben dieſem find auch alle Rus derfedern ſchwarz und nur die beyden aͤußern haben an den ſchmalen Seiten einige weiße Flek⸗ ken; bey den beyden andern hingegen ſind die Schwanzfedern ſtaͤrker weiß gefleckt und die mitte lern beyden find ganz weiß, mit ſchwarzen Flecken. Die Bruſt und der Bauch haben bey allen dreyen einen kaum ſichtlich roͤthlichen Anlauf. Zur 540 . Zuſaͤtze zu allen ſechs Theilen. Zur Allg. Ueberſ. I. 2. S. 478. Der Gluͤnſpecht. Herr Dr. Borkhauſen ſchrelbt mir folgendes: „Weder in Lathams Werke, noch in Ih⸗ rer Naturgeſchichte Deutſchlands finde ich des kleinen Gruͤnſpechts, deſſen Bock im Natura forſcher (9. Ste 56 ©.) erwaͤhnt, gedacht. Es findet ſich ein Vogel bey uns häufig, welcher ſich durch folgendes beſtaͤndig von dem großen Gruͤnſpechte unterſcheidet: 1) Er iſt ſtandhaft klei⸗ ner; 2) der Schnabel iſt ſpitziger; 3) das Maͤnnchen hat nur eine rothe Stirne, das uͤbrige des Kopfs iſt ollvengruͤn; das Weibchen hat weder etwas Rothes, noch etwas Graues auf dem Kopfe, fondern iſt an dieſem Orte ganz olivengruͤn. Alles übrige iſt ganz vollkommen wie beym großen Gruͤnſpechte. Alle unſere Jager verſichern, daß er von dem großen Gruͤnſpech⸗ te verſchieden ſey, und man brachte mir, mich zu uͤberzeugen, daß dieſe Abweichung nicht von der Jugend herruͤhre, uͤber dem Neſte gefangen ſeyn ſollende e und Weibchen, nebſt den Eyern, welche, wie Bock im Naturfurſcher ſagt, hellweiß, kleiner und runder, als die des großen Gruͤnſpechts waren. Iſt alſo dieſer Vogel Art oder Abart oder ein Junger?“ Diefer Wogel iſt mir ebenfalls vorgekommen, allein ich habe ihn immer für einen zum erſtenmal gemauferten jungen Gruͤnſpecht gehalten. Ich werde in Zokunft mehr auf ihn achten. Vielleicht iſt der Unterſchied wie beym großen und mittlern Buntſpecht. — I. 2. S. 492. Der Goldſpecht. Die Kehle iſt bey beyden, im Darmſtaͤdtiſchen Cabinette befindlichen, Exemplaren nicht ſchwarz, wie Hr. Gmelin im Linne 'iſchen Syſteme angiebt, ſondern grau, und die Wangen ſind nicht roth, ſondern ſchwarz. Die rothen Wangen ſind bey den Spechtarten nicht ſtandhaft, fondern wohl das meiſtemal ein Kennzeichen des hohen Alters beym maͤnnlichen Geſchlecht, — J. 3. S. 497. Der grüne Jakamar. = Der im Darmſtaͤdter Cabinette befindliche Vogel hat keine weiße, ſondern eine roſtſarbl⸗ ge, wie der Bauch gefaͤrbte Kehle, und uͤber die Bruſt geht ein gruͤngoldenes Band. Aus Louiſiana und Virginien. Zuſaͤtze: S. 73 7. Nr. 68. Der größte Kolibri. Dieß iſt der grüne Jakamar. — J. 2. S. 565, Nr. 3. Der Paradies⸗Wiedehopf. Gehört zu dem Paradies⸗Fliegenfaͤnger (II. 1. S. 334. Nr. 44. und 45), wo aber alle jene Voͤgel von Pallas zu Plattſchnaͤbeln gemacht werden, J. 2. S. 566. Nr. 3. Der Capſche Wiedehopf. Hierher gehoͤrt: Zuſaͤtze S. 737. Nr. 70. Der langſchwwänzige Baumlaͤufer. Certhia longicanga, Mus, Lesk, I. No, 71, tab. 2. fig. 23 86 A 2 — 0 p ν e H 2 0 Zuſaͤtze zu allen ſechs Theilen. 541 Zur Allg. Ueberſ. I. 2. S. 638. Der rubinkoͤpfige Kolibri. Das Weibchen iſt etwas kleiner als das Maͤnnchen; die Rubinfarbe des Scheltels und Nackens iſt dunkler; die Kehle lange nicht fo feurig, ſondern matter, und dle Topasfarbe zeigt ſich nur in einem matten Streifen; das übrige Gefieder hat lange nicht den Glanz, den es bey dem Maͤnnchen hat. — J. 2. S. 610. Zuſätze: S. 786. Nr. 67. Der Capſche Bienenfreſſer. Dieß ſcheint der Capſche Kegelſchnaͤbler (Colius Capensis, Gmel. Lin.) zu ſeyn. — 1. 2. S. 647. und 738. 73. Der praͤchtigſte Kolibri. (S. die hundert und ſech zehnte Kupfertafel. 1. Maͤnnchen, 2. Weibchen.) Trochilus elegantissinus Borkn. Im Darmſtaͤdtiſchen Naturalienkabinette. Kein Vogel dieſer Gattung iſt praͤchtiger als das Maͤnnchen von dieſer Art. Die Groͤße iſt ohngefaͤhr wie die gemeine Spechtmeiſe, und die Geſtalt und der Zuſchnitt der Schwung⸗ federn wie an dem rubinkoͤpfigen Kolibri (S. 638). Der Kopf, der Ruͤcken und die Bruſt haben ein dunkles in Gold ſchillerndes Rubinroth, welches gegen den Bauch und den Buͤrzel hin allmaͤhlig lichter wird und in helle Rubinfarbe uͤbergeht; dieſe verliehrt ſich auf dem Buͤr— zel allmählig in Gruͤngolden; Kinn und Kehle find grün, glänzen wie geſchlagenes Gold und ſchillern ſchwach ins Roͤthliche. Der After iſt gruͤngolden. Damit ſich der praͤchtige Kehle flecken noch deſto hoͤher ausnehme, iſt er ſammetſchwarz eingefaßt, und dieſe Einfaſſung iſt ſehr ſanft in die Rubinfarbe ſchattirt. Das Weibchen hat gleiche Größe, wie das Männchen, und iſt ganz grün mit Goldſchil⸗ ler, nur an dem Kinn und der Kehle iſt ein roͤthlich golden ſchillernder Fleck. Beyde Geſchlechter haben einen ſchwarzen, kaum merklich gekruͤmmten Schnabel, ſchwarze Schwungfedern, roſtfarbige Achſeln und untere Fluͤgeldeckfedern. Der Schwanz iſt wie bey dem rubinkoͤpfigen Kolibri gebaut. Die mittelſte Schwanzfeder, welche etwas kuͤr⸗ zer iſt, als die beyden ihr zur Seite ſteßenden, iſt beym Maͤnnchen gruͤngolden, beym Weibchen hingegen eben ſo wie die beyden naͤchſten, ſchwarz und violetſchillernd, die uͤbrigen ſind roſtfarbig. Es iſt dieſe Art aus Carolina. — J. 2. S. 648. Der Mufafreffer. Zu dleſer Gattung ſollte auch wohl der Turako (Cuculus Persa) oben S. 447. Nr. 46, gerechnet werden. ; Der violette Muſafreſſer it auch wohl der Cuculus regius. Snaws. Museum Le- verianum. Fase. IV. 40. Hier ſind aber Kletterfuͤße. Vielleicht kann er die äußere Zehe zuruck und vorwärts bewegen (digitus versatilis), wie die Papageyen. Lathams allgent. Meberf, der Voͤgel. III. Band 2. Th. 33 3 Zur 542 Zuſaͤtze zu allen ſechs Theilen Zur Allgem. Ueberſ. II. 1. S. 23. Die Wanderdroſſel. Die beyden im Darmſtaͤdtiſchen Naturallenkabinette befindliche Exemplare welchen von der Lathamſchen Beſchreibung merklich ab. Der Oberleib iſt bleygrau; der Unterleib roth⸗ braun; die Schwungfedern ſchwarz mit bleygrauen Raͤndern; der Schwanz ſchwarz, die aͤußere Feder zu beyden Seiten an der Spltze mit einem weißen Flecken; der Kopf ſchwarzbraun; der Augenkreiß weiß; die Kehle weiß und ſchwarz geſtrichelt. Zur Allgem. Ueberſ. II. 1. S. 85. Zuſatz. 136. Die ſchwarzgezaͤumte Droſſel. i (S. Taf. 117. Fig. 2.) Turdus Trichas. Lx. Syst. XII. p. 290. No. 7. Ed. XIII. I. 2. p. 81 1. No. 7. Im Linne'iſchen Naturſyſtem ſowohl, als im Lathamſchen Werke find zwey Voͤgel ver⸗ ſchiedener Gattung und Art miteinander verwechſelt, naͤmlich Purdus Trichas, Lix. und Ficedula marylandica, Bniss. find unter dem Namen des? gelbbruͤſtigen Sängers (Ver⸗ gleiche Allgem. Ueberſ. II. 2. S. 439. Nr. 32.) zuſammen aufgeſtellt. Im Heſſen-Darm⸗ ſtaͤdtiſchen Naturalienkabinette befinden ſich beyde Voͤgel, die ich durch die Guͤtigkeit des Hrn. Aſſeſſor Borfhaufens abgebildet und beſchrieben bekommen habe. (Taf. 117. Fig. 1. der gelbbruͤſtige Sänger). Die ſchwarzgezaͤumte Droffel hat die Größe eines Goldammers; der Schnabel iſt mefferförmig zuſammengedruͤckt und an der Spitze der obern Kinnlade abwärts gebogen, von Farbe tief glänzend ſchwarz; der ganze Oberleib olivengruͤn, welches auf dem Scheitel, an der Stirne und den Wangen ins olivengraue uͤbergeht; die Augenlieder ſind ſchneeweiß, und eine weiße Linie zieht ſich vom Schnabel dicht über die Augen hin; unter dieſer iſt ein breiter ſchwar— zer Streifen, der bis ans Auge geht; unten iſt der Koͤrper hochgelb; unter den Augen ſcheidet eine ſchmale weiße Linie das Gelbe und Olivengruͤne; der hintere Theil des Uaterleibes, der Af— ter und die untern Deckfedern des Schwanzes find weiß; die Schwung⸗ und Schwanzfedern oli⸗ venbraun mlt olivengruͤnen Raͤndern; letztere ſind unten weißlich; die Fuͤße braun. In Nordamerika. Er hat in feinen Sitten alles mit den Droſſeln gemein, und ahmt auch wie die Spottdroſſel (Turdus polyglottes, Lin.) die Stimme und Lieder anderer Wis gel nach. Er verdient alſo auch um deßwillen eine Stelle unter dieſer Gattung, wohin ihn ſchon fein Schnabel unwlderſprechlich weißt. Um beyde Vögel, dieſen und den gelbbruͤſtigen Sänger deſto beffer mit einander zu ver⸗ gleichen, ſtehen beyde Abbildungen auf einer Kupfertafel. — U. 1. S 95. Der Caypſche Kegelſchnaͤbler. Merops Cafer? Mus. Lesk. I. No. 64. — II. 1. S. 120. Der rothbruͤſtige Kernbeißer. gene . . gell ae, lege Magee — > q 2 2 2; Dre ER exacumfe 70H 3 4 . A. N e DIE 8 „ ee e, ee e „ , Lern J CCG . Delle — „ Er , 2 ee, A 2 — — — 42 / \ Zufäge zu allen ſechs Theilen. f 543 Im Darmſtaͤdtiſchen Muſeum befindet ſich ein Exemplar mit roſenrother Bruſt, wie ihn Buͤffon abgebildet hat. f | Zur Allg. Ueberſ. II. 1. S. 120, Der gefleckte Kernbeißer. (S. Taf. 118. Weibchen.) f Das Männchen bat keinen ſchwarzen Strich uͤber den Augen, wie Pennant (Arkt. Zool. S. 326. Nr. 124) ſagt, ſondern einen weißen; die Grundfarbe des Oberleibs iſt hochbraun. Das Weibchen iſt etwas groͤßer; der Kopf braungrau, uͤber dem Scheitel, der Laͤnge nach, ein weißgefleckter Theilungsſtreiſen; die Augenbraunen, und eine Linie, welche unten her die Augen umgiebt, weiß; die Kehle weiß; die Bruſt gelblich mit braunen Längsſtreifen, der obere Theil des Halſes, der Ruͤcken und Steiß truͤbgelblich und braungrau gefleckt, jede Feder naͤm— lich in der Mitte braungrau mit einen truͤbgelblichen Rand; die Fluͤgel braungrau; die erſte und zweyte Reihe Deckfedern haben weiße Spitzen, wodurch zwey weiße Binden entſtehen, von wel— chen aber die hintere wenig ſichtbar iſt; die Schwanzfedern einfarbig braungrau; die Fuͤße hellbraun. Er iſt in Louiſtana zu Hauſe. — II. 1. S. 193. Nr. 37. Der ſchwarzkehlige Ammer. Von dieſem Vogel ſind im Darmſtaͤdtiſchen Naturalienkabinette zwey Exemplare vor⸗ banden, die mehr mit der in der Note angegebenen Pennantſchen als mit der Lathamſchen Beſchreibung uͤbereinſtimmen. Bey dem einen Exemplare iſt der ganze Kopf, vom Schnabel bis in den Nacken aſchgrau und fein ſchwarz gefleckt; bey dem andern hat er auf der Stirne eis nen gelblichen Anſtrich; Schwung » und Schwanzfedern find ſchwarz mit braungrauen Rändern. Das Uebrige ſtimmt mit Pennants Beſchreibung überein, — II. 1. S. 202. Nr. 53. Der Indigo⸗Ammer. Das Geſicht und ein Thell des Halſes ſind tuͤrkisblau; das Uebrige gruͤnſpanblau. Der blaͤuliche Ammer (Emberiza cyanella GW EL. Lin.) iſt ein junger Vogel. In der Jugend iſt der Ruͤcken braun gefleckt; dieſe Flecken aber verlieren ſich, fo wie der Vogel aͤlter wird. — II. . S. 196. Der rothaͤugige Ammer. (S. die 119. Kupfertafel.) Genauer iſt die Beſchreibung, wie die Abbildung ausweißt: Der Schnabel iſt ſchwarz; die Augen find hochroth; die Fuͤße hellbraun; der ganze Oberleib, fo wie der Unterleib bis zur halben Bruſt ſchwarz; die großen Schwungfedern weiß geraͤndet, und ihre Wurzel weiß; der Schwanz ſchwarz, die äußern Federn mit Feiljörmigen weißen Flecken; die übrige Bruſt und der Oberbauch weiß; alles Uebrige am Unterleibe hell zimmetbraun. 3313 2 Zur 544 Zuſaͤtze zu allen ſechs Theilen. Zur Allgem. Ueberſ. II. 1. S. 267. Der weißkehlige Fink. Die Beſchreibung iſt weder bey Pennant noch Latham genau genug. Der Rüden und dle Fluͤgelfedern find ſchwarz mit breiten braunen Raͤndern; die Augenbraunen hochgelb; über die Fluͤgel zwey weiße Binden; die Wangen und der untere Koͤrper hellaſchgrau; die Kehle des Maͤnnchens weiß. Beyde Geſchlechter haben vollkommen gleiche Groͤße und unterſcheiden ſich bloß in der Zeichnung des Kopfs und der Kehle. Das Maͤnnchen naͤmlich hat vier ſchwarze Streifen am Kopf, zwey ziehen ſich von der Stirn bis in den Nacken (zwiſchen beyden iſt ein weißer Streifen) und von jedem Auge zieht ſich einer bis an den Hals; die Kehle hat einen weißen Fleck. Beym Weibchen hingegen iſt der Kopf braun, ohne Streifen, und der weiße Kehlflecken fehlt auch. — II. 1. S. 314. Zuſaͤtze. 117. Der ſchwarz⸗ und weiße Fink. Fringilla leucomelas. Bokxn. Darmſtaͤdt. Muſ. Er iſt groͤßer als der Goldammer. Der Schnabel iſt dick und ſtark, doch nicht ſo ge⸗ baut, daß er der Kernbeißer-Gattung zugezaͤhlt werden koͤnnte; die Fuͤße find gelb; die Hauptfarbe tiefſchwarz, welche ſich auch uͤber den Schnabel verbreitet; der Leib ſchneeweiß und zu beyden Seiten kaſtanienbraun⸗ der Steiß roſtfarbig; die erſten Schwungfedern an der Wur⸗ zel und jeine große an ihrer aͤußeren Fahnen ſchneeweiß; die Schwanzfedern (die beyden mittlern ausgenommen) an den Enden und die aͤußern beyden uͤber dle Haͤlfte weiß. Das Vaterland iſt Louiſiana und Canada. 118. Der Sperlingsfink. (S. die 120. Kupfertafel Fig. 1.) Fringilla passerina. Bonkn. Darmſtaͤdt. Muſ. Dieſen Finken kann man der Farbe halber ſehr leicht mit den Feldſperlingen verwechſeln, und es iſt auch vielleicht ſchon geſchehen. Er iſt zwar ſol groß, aber ſchlanker; der Schnabel hat einen ganz andern Bau, und ſtimmt ganz mit dem des Flachsfinken überein; bey:e Kinnladen ſind ſchwarz; auf den Fluͤgeln fehlen die beyden weißen Binden, welche den Feldſperling ſo deutlich charakteriſiren; der Kopf hat nur eine braune Platte, da er beym Feldſperling bis in den Nacken braun iſt. Die Ruͤcken⸗ und Fluͤgelfedern find ſchwarz, graubraun geraͤndert; der Kopf iſt grau mit rothbraunem Scheitel und einem ſchwarzen Strich durch die Augen; die Kehle weißlich; Bruſt und Bauch aſchgrau; der Schwanz ſchwarz. Sein Vaterland iſt Canada. — 119. Die 65 120, az“ 5 2, a { ? > „, Y e 2 4. es. Saal,, Ü. AI See en fs. . . f = 2 * f . | 5 ö l 0 D * N . g | ak | U } ; . 5 155 kN 5 * 8 i N 5 7 5 5 — 1 * h A 7 8 — — 7 5 i : r X N | „ f z 8 ; \ \ : | | * 5 f — f | g 7 2 A ö f * . g i . — . Sa U g f ls f 3 ö A 1 MOL 25 "fi 5 * 2 6 95 l MN 1 — Tu ? 4 TE i ch er EZ, N ; . ee 8 i 5 U 5 a 5 25 h ; N 1 U | : 8 2 N * ar g . 5 9 5 - > 4 f EN * 8 5 Zuſaͤtze zu allen ſichs Theilen. 545 119. Der olivenfarbige Fink. (S. die 120fte Kupfertafel, Fig. 2.) Fringilla olivacea. Bokxn. Darmſtaͤdt. Muf. Er hat ohngekaͤhr die Größe des ace Stieglitzes. Der Schnabel iſt wie beym gemeinen Haͤnfling und braun; der Körper oben und unten offvenfarbig; vom Kopf bis an den Buͤrzel aber, welcher welßgrau iſt, gleichſam mit dünner Roſtfarbe überzogen; und unten verläuft ſich bas oltvenfarbene ins Gelbe; die kleinern Fluͤgeldeckfedern gelblich ollvenfarben; die übrigen Fluͤgelſedern aber ſchwarz; die großen Fluͤgeldeckfedern haben ſchmutzigweiße Spiz. zen, und die zweyte Ordnung der Schwungfedern ſchmutzigwelße Raͤnder, wodurch zwey Bin: den entſtehen; die erſten Schwungfedern ſind nur an den Spitzen ein wenig weiß; der Schwanz iſt hinten ausgeſchnitten, und ſchwarz, die Federn an der innern Fahne weißlich; fele ne Deckfedern hellgrau und der After weiß. | Aus Canada. Zur Allgem. Ueberſ. I. 2. S. 4 5. Note. Die gelbe Bachſtelze. Var. G. Die weiße gelbe Bachſtelze. Mot. Hava alba, Ganz weiß, nur einige Schwung und Schwanzfedern wie gewöhnlich. Von Herrn Dr. Borkhauſen mitgetheilt. — II. 2. S. 431. Der Rohrſaͤnger. Motacilla ſalicaria. Ein. : Dieß iſt eine beſondere Art, und nicht die, welche ich in der Note befchrieben habe. Ich Babe fie ſeitdem auch in Deutſchland im Schilf in Menge angetroffen. Am Weibchen iſt die Grundfarbe heller, gelbroͤchtich; eben fo auch der Streifen über den Augen. Es ſcheint auch die Binſennachtigall S. 418. Nr. 7. hierher zu gehoͤren. Dem unten in der Note angegebenen Rohrſaͤnger muß ich einen andern Namen geben. Ich ſchlage vor: Der Sumpfſaͤnger. Motacilla I. Sylvia palustris. — II. 2. S. 437. Der Neuyorker Sänger, Bey dieſem Vogel hat Herr Latham die zwey Binden vergeſſen, welche ſich auf jedem Fluͤgel befinden und welche von den weißlichen Spitzen der beyden Ordnungen der Deckſedern entſtehen. — II. 2. S. 439. Der gelbbruͤſtige Saͤnger. (S. die 117te Kupfertafel, Fig. 1.) Motacilla seu Sylvia marylandica, *) Wie ) Weil nun der Name Turdus Trichas ſ. oben S. 542 wegfaͤllt. 546 Zufäge zu allen ſechs Theilen. Wie die Abbildung ausweißt, ſo ſtimmt hier bey dieſem wahren Sänger (Motacilla are Lars), die Briſſonſche, Lathamſche und Buͤffonſche Beſchreibung ges nau uͤberein. a i — II. 2. S. 445. Der blaue Sänger, Sechs im Darmſtaͤdtiſchen Muſeum befindliche Voͤgel ſtimmen ganz mit Lathams Beſchreibung uͤberein, bis auf Kehle, Vorderhals und Bruſt, welche nicht gelbroth, ſondern matt rothbraun ſind. Eben ſo iſt mein Exemplar, das ich ſelbſt beſitze. — II. 2. S. 472. Der Louiſianiſche Sänger. Das Weibchen iſt oben olivenfarbig; Kehle und Bruſt hellgelb und ungefleckt; der Bauch weiß; die Fluͤgel ſchwarz mit zwey weißen Binden; die Schwanzfedern ſchwarz und oliven⸗ farbig geraͤndet, die beyden aͤußern an der Spitze welß. — II. 2. S. 480. Der weißkappige Sänger, - Es giebt Voͤgel dieſer Art, wo der Bauch ganz weiß, der Scheitel aber nicht ganz weiß, ſondern wie der Ruͤcken ſchwarz und weiß gefleckt iſt. — II- 2. S. 505. Der gelbkoͤpfige Saͤnger. Von den drey im Darmſtaͤdtiſchen Cabinette befindlichen Voͤgeln hat nur einer einen hellgelben Scheitel, bey den übrigen beyden iſt er wie der Ruͤcken olivengrün; die Raͤnder der Schwungfedern find bey allen gelb, nicht olivengrün. — II. 2. S. 516 und 775. Zuſatz. 179. Die grauliche Grasmuͤcke. (S. die 121ſte Kupfertafel.) Motacilla ( Sylvia Currucoides. Bokxn. f Darmſtaͤdt. Muſ. Dieſer Vogel hat viel Aehnlichkeit mit dem Muͤllerchen (Motacilla Curruca, L.) *) An Groͤße gleicht er der großen Nachtigall (Motacilla Philomela, mihi). Die ganze obere Seite des Koͤrpees iſt graubraun, die Federn naͤmlich ſind ſchwaͤrzlichbraun und haben breite braungraue Raͤnder, welche Miſchung das blaͤulichgraue Anſehen hervorbringt; die Schwungfedern find etwas dunkler, haben aber eben ſo, wie die Ruͤcken- und Deckfedern bläus lich⸗ *) Da die Dtagnoſe auf zwey ganz verſchiedene riori rufescente, Tectrice extima marigine Voͤgel paßt, fo kann diefe nach Herrn Bork— tenuiore alba. hauſens Angabe folgendergeſtalt geändert wer Motacilla Currucoides. M. supra griseo- den: fusca, mento cinerascente, remigum mar- Motacilla Curruca. M. supra grisea fus- - gine exteriore, rectrice extima margine ga, subtus albida, vertice et stria infra tenuiore albida. oculari cinereis, remigum margine exte- = ue 000 0 „ 2 7 C b . che — „% DENE . 1 u a ah EN * K _- Zuſaͤtze zu allen ſechs Theilen. 547 lichgraue Raͤnder; von den Schwanzfedern, welche alle die Farbe der Schwungfedern haben, iſt zu beyden Seiten die aͤußere an der ſchmalen Fahne weißlich, die uͤbrigen ſind blaͤulichgrau geraͤndet; die ganze untere Seite ſchmutzigweiß, doch zieht das Kinn etwas ins aſchgraue; Schnabel und Fuͤße ſind mattſchwarz, und jener iſt an der Spitze etwas uͤbergebogen. Sein Vaterland iſt Virginien. Zur Allgem. Ueberſ. III. 1. S. 31. Der gemeine Nachtreiher. In Ungarn niſtet dieſer Vogel ſehr kaͤuſtg, und man findet das Neſt auf freyen Wieſen, an Moraͤſten, in hohem Graße und unter Geſtraͤuche. Er niſtet alſo auf Baͤumen wohl gar nicht. — III. 1. S. 47. Der Squakko⸗Reiher. (S. 122ſte Kupfertafel.) Der abgebildete, ein Männchen wurde am Rhein geſchoſſen, und mir durch die Güte des Hrn. Dr. Borkhauſens zugeſchickt. Unter der ſemmelgelben Bruſt iſt eine hochgelbe Wolle, die angenehm riecht. Es iſt wirklich das Maͤnnchen von Ardearolloides, Scopolz. — III. 1. S. 60. Der große Silberreiher. Er lebt und niſtet in Ungarn, legt vier bis ſechs etwas gruͤnliche Eyer in Moraͤſten ins Rohr. — UI. 1. S. 61. Der kleine Silberreiher. Der Recenſent in der Allgem. Litt. Zeit. bemerkt, ob nicht dieſer Vogel Linne's Ardea alba ſey, da er ſie nicht genau genug kannte. In Ungarn niſtet dieſer Vogel in Moraͤſten ins Rohr, und legt 4 — 5 weiße rundliche Ener. — III. 1. S. 87. Der ſichelſchnaͤblige Ibis. Recenſent in der Allgem. Litt. Zeit, bemerkt, daß ſich das Weibchen von dieſem Vogel gar nicht vom Männchen unterſcheide, und das abgebildete Weibchen ſey entweder eine beſonde⸗ re Art oder ein junger Vogel; und obgleich fein Schnabel verhaͤlttrüßmaͤßig kuͤrzer ſey, fo iſt Rec. doch geneigt, das letztere zu glauben. — III. 1. S. 118. Die Regenſchnepfe. Dierher rechnet der Recenſ. in der Allg. Let. Zeit. als Varietaͤt, Friſch Voͤgei Taf. 236, und Scolopax fusca, deren Beſchreſbung Linne“ von Briſſon entlehnte; und die Nr. 30 ſteht. — III. 1. S. 130, Die Det hardingiſche Schnepfe. (S. die 123ſte Kupfertaſel.) Wenn auch dieſer Vogel Fein junger Zwergbrachvogel (Zwergſchnepfe) iſt, wie doch das na⸗ tuͤrliche Exemplar, nach ber Analogie zu ſchließen, zeigt, das ich von Herrn Dr. Detharding zum Geſchenk bekommen habe, ſo iſt es auch, des krummen Schnabels wegen keine Schnepfe, fondern ein Brachongel, den ich den Dethardingifchen Vrachvogel (Numenius Dethar- dingii) nenne; er muß alſo oben S. 102, Nr. 13 beygejügt werden. Zur 548 Buſaͤtze zu allen ſechs Theilen. Zur Allgem. Ueberſ. III. 1. S. 141. Der punktirte Strandlaͤufer. Der Rec in der Allg. Litt. Zeit. bemerkt, daß der Waldſtrandlaͤufer (Tringa Glareo- la, Lin.) Me, 18 nur einerley Art mit dieſem Vogel, und der Vogel in Meyers Zool. Anna⸗ len, Taf. 6. Magazin des Thierreichs bey Walther, Taf. 6. nur Abaͤnderung ſey. — UI. 1. S. 255. Der gehoͤrnte Steiß fuß. Ein Exemplar aus Canada wich etwas ab: Der Kopf ſchwarz, grün oder blauſchillernd; uͤber den Augen ein roſtgelbes Band, welches bis zum Ende des Hinterkopfs laͤuft und daſelbſt fi) in eine Art Federbuſch verlaͤngert; der Hals vorn rothbraun, hinten braunſchwarz; Ruͤcken und Flügel ſchwarzbraun; die mittlern Schwungfedern weiß; Steiß und Buͤczel grau; die Seiten des Buͤrzels und Steißes roftbraun. — III. 1. ©. 264. Der gemeine Saͤbelſck naͤbler. Man ſieht dieſe Voͤgel auch oft in der Mitte tiefer Suͤmpfe ſchwimmen, nicht bloß am Rande. — III. 1. S. 325. Der geoͤhrte Steiß fuß. . Faun. Suec. No. 152, Hier wird Colymbus subcristatus als Abänderung des weib⸗ lichen Colymbus auritus beſchrieben; es gegoͤrt dieß . an auch zu S. 256, Nr. 7. Der graukehlige Steißfuß. B. Nachricht. Das von dem Herrn Recenſenten in der Allgem. Litt. Zeit. gewuͤnſchte vollſtaͤndige Regiſter über alle ſechs Theile des Lathamſchen Werks, fo wie die zur leichtern Ueberſicht verlangten Kennzeichen Art (Diklerentia specifica) von allen bekannten Voͤgeln ſollen, ſobald es meine uͤbrigen noͤthigen Arbeiten erlauben, nachfolgen. ARB. Ps 7 1 5 — . N . . en D D * . . 1 15 — 4 } 1 72 15 25 1 5 N 1 % er 3 ä — =