ІШІЛІП

22 00462 144

LIBRARY

UNIVERSITY OF

CALIFORNIA

SAN DIEGO

mm

CENTRAL UNIVERSITY LIBRARY University of California, San Diego

DATE DUE үбү 05 7988 | UL I 17 1989

Је

CI 39 UCSD Libr.

HOLLÄNDISCHE MÖBEL UND RAUMKUNST VON 1650 —1780

Herausgegeben von

Dr.C.H.DE JONGE 2

Eingeleitet von

Dr. W. VOGELSANG

MIT 434 ABBILDUNGEN

\LLESo PERRI

A o 153

S-GRAVENHAGE MARTINUS NIJHOFF 1922

as

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen

Spiegel mit vergoldetem Rahmen. Um 1700

Cornelius Troost, Holländische Wochenstube. Kupferstich

INHALT

Seite Innenräume nach Gemälden ................................... 16. Innenräume nach Photographien ................................ бе Innenräume aus Puppenhäusern ................................. 8 íf Küchen. a a a НАА У NE RE CEA 18 Treppenhäuser. умри Пао Бе ты rege E 20 « Treppen... 5 45° фазасы ЕР АРЫСЫ О AEE EE 25 и gef ух» АА а Мада време At RIEF RE 36 ff Oberlichteittern Site ais EE Bula AR DS ы ала REAM Rens 51 Kamine: ann р Мәз очно Slo Miao We бену сна VE А 52 ff. Wandspiegel is, anaa a ike: ne peated arta re Ви 74 Schranke: 5 du. EE 75 +, 138 н. Kabinettschränke: + ээ ло LE 105 и Porzellanschränke.. 225: Aue ran sa sa nun 108 в., 143 Doppelkömmoden’ Ss; ae de беј va Sr ne ana 117 и. Wandschranker... HA. РА савета сред ВАЊА oe e ee A keete gh 115 ғ, 141

Schreibkabinette, о yin Лез Fee ut, EN EE ELE aoe оа SR 130 ғғ. NK HT EI ыт GUS. яй оба 144 и. Kommoden® с 22025 дл dss ир Брак une Sante ek: ehr Ба eros 153 и Betten. ef et en ғары СЫ Сы ee 157 н ASCHE: ees ла se E РКТ лды а tect kins 161 íf Stühle ока ENEE EE EE палећи 177 + Scheme E аб ЛОС (рој ER нм 213

Bankes a rt er ЛҒ а ыы a A 181, 184, 214 sr. Standuhren: «Ех; Stans ar. Sn ба В Ve Sot ahs. Mapa te ҚАТЫ 223 « Uhren 2% 45.5 аса ы АЗЫ по. ТЕЛА пар АР а па Аы ЕЕ А ЕН 229

Laternen und: Kronleuchter, ооо аа а as бала as 230 fF Rahmen a. неа ЕРЕ ДЫНА ИРЕ Sate ФРА 232 6. e сам Gad ЖАШ id MAS ағыла ey, the BAT EM АҒЫ ее E р 234 ff. Olendi rme о, 5 d A fees Reg Beeld Bh ee ЫЗАНЫ ad, SS entre 240

Barometers int... оаа о arses ooh eos eae aer ое Soe 241

Verschiedenes ы шыла Para а Gl аран DE TSR ew hae er 160, 229 +.

Privatbesitz, Haag

Kabinettschrank aus Nußwurzelholz. Spielzeug oder Modell um 1740

VI

с. ANE keep. Ум Ща 74

Franziskanerpfarrei, Amsterdam

Altarvorsatz in hollandischer Boullearbeit mit Schildpatt-, Messing- und Silbereinlagen. Um 1720.

EINLEITUNG

as holländische Mobiliar der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Drittel des

18. Jahrhunderts hat bis jetzt im Auslande wenig allgemeine Beachtung gefunden. An grösseren, gut ausgeführten 'lafelwerken, wie Sluytermans „Oude Binnenhuizen in Nederland’, wie das mit scharfen Netzätzungen ausgestattete Buch „Kasteelen, Buitenplaatsen, Tuinen en Parken van Nederland’ '), und anderen ähnlichen Publi- kationen, zu denen auch „Holländische Möbel im Niederländischen Museum zu Amster- dam” ?) zu rechnen ist, hat es zwar nicht gefehlt. Allein all’ diese Werke brachten die späten Innenräume und Möbel ohne irgend welche bestimmte Absicht, entweder eingereiht in das Ganze als zugehörigen Abschluss oder wie zufällig eingestreut zwischen Beispielen früherer Epochen.

Wer heute von holländischen Möbeln spricht, hat zumeist die Kultur vom Ende des 16. und dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts vor Augen. In den allgemein zu- gänglichen Schriften, welche die Tagesmeinung bestimmen, ist für die Spätzeit so viel mit den Begriffen: Verfall und Niedergang operiert worden, dass man sich kaum die Mühe nahm, das Material selbst in den näheren Gesichtskreis zu ziehen. So richtig nun solche Beurteilungen gelegentlich im grossen Zusammenhang sein mögen, so falsch ist es, sich wertvoller Erkenntnis dadurch zu verschliessen. Die vorliegende Veröffent- lichung hat den Zweck, gerade die erwähnte Epoche gerechterem Urteil zugänglich zu machen, mittelst einer grossen Anzahl von Aufnahmen der im allgemeinen wenig bekannten Werke aus holländischem Besitz. 2) Die Mehrzahl davon stammt aus hol- ländischem Privatbesitz und wird hier zum erstenmal veröffentlicht. Dabei liess sich

1) Scheltema © Holkema’s Boekhandel, Amsterdam.

*) Willem Vogelsang. Holl. Möbel etc. Amsterdam, Scheltema & Holkema’s Boekhandel.

Man vergleiche auch S. Muller und W. Vogelsang. Holländische Patrizierhäuser. Verlag A. Oosthoek- Utrecht 1909.

8) Inzwischen hat Sluyterman in seinem 1918 erschienenen Buch „Huisraad en Binnenhuis in Nederland” (Haag, M. Nijhoff) auch dieser Periode eine ausführliche mit reichem Abbildungsmaterial versehene Abhandlung gewidmet.

УП

nicht vermeiden, dass auch einige schon anderweitig veröffentlichte Arbeiten abermals eingereiht wurden, damit das Gesamtbild nicht gar zu viel an Anschaulichkeit verlor. Die nun vorliegende Sammlung von Innenräumen und Möbeln aus der Barockzeit in den Niederlanden wurde schon 1914 abgeschlossen. Nachdem der Krieg ihr Erscheinen vereitelte, geht sie erst jetzt, noch um manches Stück vermehrt, hinaus.

Der Text unter den Tafeln enthält nicht mehr als das allernötigste: Benennung, Ап- gabe über Holzart und etwaige Ergänzungen, schliesslich stilkritische Datierung, wenn anders keine authentische Zeitbestimmung möglich war! Ferner Angabe des Standorts und Besitzers. Der einleitende Text soll keineswegs jedes Bild von neuem behandeln, sondern nur den geschichtlichen und ästhetischen Zusammenhang des Materials in knappster Form beleuchten.

Utrecht 1922. Dr. C. H. de Jonge.

Niederländisches Museum, Amsterdam. Kat. 29

EicheneWandverkleidung mit Schränken. Aus dem Aussätzigen-Spital in Amsterdam. Ursprünglich grün gestrichen und weiss gefasst. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts

УШ

HOLLÄNDISCHE MÖBEL UND RAUMKUNST VON 1650—1780

13 Chrispiaen van de Passe der Jüngere im

Jahr 1642 seine bekannten Blätter für den Möbelschreiner herausgab, brachte er nach dem ins Ungeheuere gewachsenen Schwarm von Vorlage- blättern, mit denen die Vredeman de Vries das Land überschwemmt hatten nichts Neues mehr, weder dem Publikum noch dem Handwerker. Denn wer sollte sich damals noch begeistern für die zierlich geschnitzten, hartkantigen Bänke und Tische, für die hager und niedlich dekorierten Klappstühle und Hängeschränkchen? Das schmeckte doch alles gar zu sehr nach den Festgaben der Floris und Bos, erinnerte an die strengere Kultur des Ducerceau, kurz, schien übriggeblieben und aufgewärmt aus einer Zeit, die allenfalls einen Abraham Bosse, einen Willem Buytewegh, jenen Beobachter eckiger Grazie und gespannterEleganz, hatte fesseln können. Jetzt mochten solche Formen ihre Existenz nur mehr in den Werkstätten der Provinzschreiner fristen. Da, wo das Leben pulsierte, sich mit Neuem voll- sog und Neues gebar, wußte man von ganz an- deren ästhetischen Werten. Ein Blick auf die Stamm- kunst der Möbelschreinerei, auf die große Archi- tektur genügt, um dies zu beweisen.

Die ursprünglich vlämische, aber im Norden sehr unterschiedlich abgetönte, etwas spröde Kunst des Lieven de Key und seiner Mitarbeiter, ebenso wie die eigenwillig frische, in den dekorativen Teilen schon weichere Formensprache des Amsterdamer Stadtbaumeisters Hendrick de Keyser, die von Nach- ahmern und Genossen in die entlegensten Teile des Landes getragen worden war, gehörte im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts der Vergangenheit an. Sie war der Gefühlsausdruck eines anders gearteten Geschlechtes gewesen. Beweglich und flott mit entschiedener Neigung zur Asymmetrie der Achsen, häufig gotisierend, bröckelig und spielerisch, wie jene Bauformen waren, spiegelten sie ein Tem-

IX

perament, dessen wichtigste Eigenschaft man Reg- samkeit nennen möchte. Man hat oft auf das Temperament des Frans Hals verwiesen, und man ist noch weiter gegangen und hat die an und für sich nicht ganz glückliche Parallele dahin erweitern wollen, dass man in der Buntheit der Haustein- streifen zwischen dem roten Backstein sogar etwas dem Hals’schen Pinselstrich Analoges erkennen wollte. Jedoch mit solchen schlagend sein sollen- den Vergleichen kommt man dem innerlich Gemein- samen nicht bei. Es ist stets eine üble Sache, Einzelheiten verschiedener Künste zu vergleichen. Das ganze Gehaben der Bauten mit ihren von knapp eingerollten Voluten eingeschnürten Giebel- aufsätzen, das viele Nebeneinander der Einzelteile, die Schnelligkeit der Kurven und Schwingungen, die ganze verhaltene Spannkraft der spezifisch hol- ländischen Bauweise um 1600 hat in ihrer Gesamt- erscheinung weniger mit dem Stil des verhältnis- mäßig breitgestaltenden Haarlemer Malers, als mit jenem der präzisen Zeichner, wie E.van de Velde, Goltzius, de Gheyn, zu tun. Dieser Stil ging aber, auch in der Malerei, mit jenem Geschlecht zu Ende.

Holland lebte damals schon in einer Reaktion, die sich einerseits logisch erklären läßt aus einem vagen Übersättigungsgefühl, welches eine abgenüzte Formensprache erzeugt hatte. Andererseits fand sie ihre äußerliche Festigung in der jetzt erst zur vollen Reife erblühten Erkenntnis vom Wesen jener Kunstwerke der italienischen Renaissance, die man seit einem Jahrhundert nur äußerlich übernommen hatte.

Nach den reinen Empiristen und Beobachtern siegten nun die Tüftler und Theoretiker, die Kenner. Statt der Ornamentik zog immer mehr die Ruhe ein, sogar etwas von der ernsten Schwere der italienisch-französischen Barock-Architektur. Den

weitreichendsten Einfluß mag mit solchen Ideen der fruchtbare und beliebte Architekt Philip Ving- boons gehabt haben, der so recht den Geschmack des tonangebenden Publikums zu treffen wußte, da er die strenge Richtung mit den historisch ge- wachsenen Bedürfnissen des Landes, im besonderen der herrschenden Klasse, in Einklang zu bringen vermochte. Man kann von seinen Werken aus- gehen die ja schon 1648 zum "erstenmal her- ausgegeben wurden wenn man sich Klarheit darüber verschaffen will, welches Ziel den tekto- nischen Künstlern jener Zeit vorschwebte.

Der Umschwung ist so groß, wie er nur in einem Lande denkbar ist, das sich eben wie neugeboren fühlt und das alte Kleid geflissentlich abstreift. Zwar erkennt man noch den alten Staffelgiebel, zwar ließ sich die winklige Anlage der Grundrisse selten ganz vermeiden. Auch die Überhöhung der Unter- geschosse mit den von de Keyser zuerst schon angeordneten Freitreppen vor den Haustüren bleibt im Grunde gleich. Aber alle Flächen haben sich vergrößert, die Massen sind gewachsen, Bewe- gungshemmungen in den Pilaster-Stellungen, wie Imposte, Schaftbänder und dgl., werden breit ver- teilt, manchmal auch ganz ausgeschaltet. Hendrik de Keysers Schule hatte noch die, gotische Nei- gungen fortbildenden, Bogenblenden, die Esels- rücken, die Tudor- und Trapezbogen bevorzugt und solcherlei Zierat mit den lappigen Rollwerk- streifen zu verquicken gewußt. Jetzt glättet sich das Material. Die Backsteinflächen verlieren die Sprenkelung mit hellem Haustein, die Haustein- teile werden sauber gefügt, oder zeigen jene merkwürdig urbanisierte Rustica mit durchgehen- den Horizontalfugen, wie Vingboons sie an den Untergeschossen anzuordnen pflegt. Es ist keine Kunst zu sagen, daß hier Palladios, Vignolas, Scamozzis, endlich de Lormes Werke vorbildlich geworden sind. Das architektonische Gefüge der Bauten des sog. Klassizismus kann diese Bemer- kung auf Schritt und Tritt bestätigen, was nicht zu verwundern ist, wenn man sich klar macht, daß Frankreich dabei fast immer vermittelte. Aber mit solch allgemeinem Hinweis trifft man das Wichtig- ste, die Sonderart der holländischen Übersetzung nicht. Die Unterschiede klaffen tief. Wo sind denn die in Frankreich stereotypen Ausladungen und Vorsprünge hingekommen? Wo bleibt die ganze Modellierung der Fronten? Welche überraschend neuen Effekte bedingt die Farbe des Materials? Wie ein flaches Gerüst schmiegen sich die Pilaster- Ordnungen mit ihren Architraven und Simsen vor

die Wände. Die gotische Fensterproportion wird nie ganz unterdrückt. Aus der Ebene treten nur die spärlich verteilten Akzente der Festons und Anlaufsvoluten, der eckigen oder halbrunden Fensterverdachungen heraus. Nur die Kartuschen quellen auf und zeigen ein wunderliches Eigenleben. Und an Möbeln, wie an der Innendekoration offen- bart sich, wie wir sehen werden, dasselbe neue Stilgefühl. Man hat sich daran gewöhnt, diesen Abschnitt als die Periode des holländischen Klas- sizismus zu bezeichnen. So etwas wie hollän- disches Barock gibt es in den Handbüchern und Monographien überhaupt nicht. Und doch steht einer solchen Bezeichnung nichts anderes im Wege, als die nur scheinbar so vollständige Anlehnung an den französichen Klassizismus. Das Wort wäre für Frankreich richtig geprägt und für das vielfach akademische Gebaren des Zeitalters Ludwig XIV. durchaus berechtigt. Für Holland aber ist es irre- führend. Denn dort ist diese Phase der Fort- setzung jener Stilart, der man nun mal auch im Norden den Namen Renaissance gegeben hat zum größten Teile nichts anderes, als was eben der Barockstil des späteren 16. Jahrhunderts für Italien bedeutet hatte: die Steigerung des Mas- sigen, das Herausarbeiten des Kubischen, die Ten- denz zur malerisch großflächigen Wirkung. Erst so versteht man die Parallelentwicklung der hol- ländischen Malerei vom zweiten Drittel des 17. Jahr- hunderts an, die doch wohl kein Mensch eine klassi- zistische nennen würde. In diesem Sinne sei es uns erlaubt, auch von einem holländischen Barock- stil zu sprechen, dem kein Kenner seine Eigenart absprechen wird.

Wir müssen aber noch in einer anderen Be- ziehung unseren Standpunkt näher beleuchten: in bezug auf die ästhetische Wertung. Wer von einer Reise käme, die ausschließlich den Werken der Insurrektionszeit, also dem letzten Jahrzehnt des 16. und den ersten Dezennien des 17. Jahrhunderts gegolten hätte, und nun plötzlich Gefallen finden sollte an der zweifellos so viel einförmigeren Kunst der Architekten und Dekorateure, deren Blüte um die Mitte des Jahrhunderts fällt, der wird hier vielleicht den Eindruck einer gewissen Uniformie- rung von oben herab störend empfinden. Erleben doch begeisterte Italienfahrer, die auf Florenz und Oberitalien eingeschworen sind, dasselbe bei ihrer ersten Romreise. Überall, wo das Ernste und Ge- wichtige an Stelle des Leichten und Heiteren tritt, überschleicht uns so etwas wie ein Gefühl ver- lorener Jugend.

Darin liegt ja wohl auch der Grund, daß die modernen Autoren fast alle sei es nun auf oder zwischen den Zeilen ihrer Schriften eine gewisse Geringschätzung an den Tag legen, wenn es an dieses Kapitel geht. Nimmt man sich den Stoff einmal gesondert vor und überwindet man jenes gewisse Vorurteil, so zeigt sich das Talent eines Jacob van Kampen, Post, Vingboons, ja sogar die mindere Begabung der Dorsman, Husly, Vier- vant und wie sie alle heißen mögen, durch- aus adäquat dem herr- schenden Kunstwollen, wie es sich anderwärts in Malerei, Kleidung, Schmuck und Literatur zeigt. An und für sich ist gewiß nichts gegen die Barockkunst der holländischen Blütezeit zu erheben. Sie ist prin- zipiell gleichberechtigt mit der Kunstform des vorhergegangenen Zeitalters, das sich so lebhafter Sympathien erfreut. Der Vorwurf, diese Kunst sei eine entliehene, ist, minde- stens für den ersten Ab- schnitt dieser Periode, unberechtigt. Der hol- ländische Barockstil ist eine selbstsichere Um-

wertung italienisch-

westeuropäischer Formen, genau so, wie es die holländische Re- naissance war. Geistlose Nachahmung zeigt sich erst mit dem vollkommenen Überwiegen der fran- zösischen Einflüsse im 18. Jahrhundert. Aber auch dann noch ist in der Art der Anlehnung, in der Auswahl und Beschränkung der Motive so viel Selbständigkeit, daß es sich lohnt, das Konstante daraus hervorzuheben, vielleicht umsomehr, da es an moderne Bestrebungen anklingt. Denn es ist geradezu erstaunlich, mit wie sparsamen Mitteln die holländischen Baumeister und Möbeltischler ihr Ziel zu erreichen suchten, in einer Zeit, welche sich sonst in ganz Europa kaum an Zierat sättigen konnte.

Reichs-Museum Amsterdam. Kat. 1144

7. Bartholomäus van der Helst, Bildnis der Prinzessin Maria Henriette Stuart. 1652

ХІ

Es bleiben der holländischen Kunst jener Jahre (bis um 1770), wo Maler von großer Bedeutung nicht mehr zu nennen sind, im schlichten Bau- betrieb und in der Raumausstattung eine Würde und „Deftigkeit“, wie sonst nirgendwo. Zwar wird der Kultus des Materials an und für sich auf die Spitze getrieben, aber die beschränkte Auswahl der Materialien sichert vor Überladung, der kon- servative Geist bändigt alsbald jeden über- schwenglichen Trieb.

Wer die Theoretiker von Pieter Coeck an bis Vredeman de Vries durchmustert, spürt die Sucht zur Steigerung der ornamentalen Zu- tat. Wer dann Symon Bosboom’) (1614 bis 1670), den Scamozzi- theoretiker der van

Kampen-Zeit, auf- schlägt und die vielen Neuauflagen, oft mit anderen, zum Teil über- setzten Traktaten zu- sammengebunden, stu- diert, bemerkt alsbald, daß die Adepten von nun an anders belehrt werden.

Auch im bekannten Malerbuch des Lairesse

') „Cort Onderwys van de vyf Colonnen“, door Sy- mon Bosboom, Stadtssteen- houwer tot Amsterdam uyt den Scherpzinnigen Vincent Schamozzy getrocken. Am- sterdam by Justus Danckerts 1657; oft zusammen mit: Verscheyde Schoorsteenmantels nieu- lyk geinventeert door Mr. Bullet etc. und mit dem rein konstruktiven Teil des J. Danckerts, der aber nur Dachstühle und derartiges behandelt. Stiche von Kessel.

Ich notiere hier die mir vorliegenden Ausgaben von 1657, 1682, 1694. Es gibt aber auch noch einen merkwiirdigen Spatdruck von 1754 bei Ottens erschienen, der den zusam- menfassenden Titel „! Dubbelt Bosboom“ trägt. Auch damals ist also das praktische Buch, trotz nur geringfügiger Erwei- terungen, noch gerne gekauft worden. Die Bearbeiter Jansz, Philips und Jacobus Houthuizen (Meister Zimmermann) fügen aber der alten Kupferplatte mit einem einfachen saulengetra- genen Kaminschacht doch die Bemerkung zu, man habe solche Kamine früher mehr als jetzt gemacht.

Für Leiden besorgte eine solche Arbeit Joost Vermaarsch 1664, Neuauflage 1684. Offenbar war also die Nachfrage nach solchen Büchern sehr stark.

ist die Architektur mit einbezogen, insofern es sich um Dinge handelt, die dem Maler von Decken und Wänden, von Kaminbildern und Supraporten wichtig sein können. Und auch hier fehlt die ein- dringliche Predigt von der Wirkung des Einfachen und Großen nicht.

Unter solchen Umständen konnten die gern ver- wendeten Entwürfe des Daniel Marot'), Picard’),

Neubildungen der alten Ornamentik ergangen. Es ist bekannt, dass das anfänglich so spröde Roll- werk, „jenes Geschlinge von zähen oder gar metall- artigen Bändern und Streifen, mit den eckig aus- gelappten Kartuschschultern“, schon in den späteren Jahren des Hendrik de Keyser (Rathaus in Delft 1619, Tor in Dordrecht 1618) vollere Formen an-

nimmt, um sich zum Teil alsbald zu jenem knorpe-

Zentral-Museum, Utrecht. Aus Muller und Vogelsang, Holländische Patrizierhäuser

2. Gesamtansicht des Utrechter Puppenhauses. 1674—1690

Jacob Scubler "1, später sicher auch die des eleganten Briseux mit ihrer Prachtentfaltung, die sich auf dem Papier nicht immer ungefährlich ausnimmt, keinen allzu großen Schaden anrichten.

In der Ausführung vereinfachte man überall. Ebenso war es ja früher schon den wunderlichen у 1) Marot, Daniel und Jean, Vater und Sohn. Vom Vater wurde, wie ja bekannt ist, der große Saal im heutigen Binnen- hof dekoriert, um 1687. Sein Werk „Nouveau Livre de Tab- leaux, de Portes et de Cheminées inventés et gravés par D. Marot“ dürfte ebenso verbreitet gewesen sein, wie die im Jahre 1712 erschienene Sammlung „Recueil des Planches des Sieurs Marot pere et fils“.

2) Picard, Bernard, lebte zuerst in Paris, dann auch in

Amsterdam 1673—1733.

ligen, lappigen Charakter umzubilden, den man ja auch in deutschen Landen trifft und gelegentlich mit dem Namen „Ohrmuschelstil“ bezeichnet hat. Neben diesen Bildungen aber entwickelt sich von vornherein in Holland eine siegreiche Abart, deren Charakteristik meines Wissens zuerst schon C. Neu-

3) Grondige en duidelyke onderwyzing der volkomenen Kolommen Zooals men dezelve in de Heedendaagse Bouw- kunst gewoon is te gebruicken . . . geinventeert en geteekent door den grooten Bouwkunstenaer. Jan Jacob Scubler... uyt de Hoogduitse in de Nederlandse Spraak overgezet door H. v. Oord. Amsterdam im Verlag des Petrus Schenk 1728. Das Büchlein enthält manche echt deutschbarock wirkende Möbelvorlagen auch „Federzierat auf Betten zu gebrauchen“ und derlei.

Al

Kupferstichkabinett, Amsterdam

3. Gesina van der Borch, Innenraum, Aquarellzeichnung 1669

Kupferstichkabinett, Amsterdam 4. T. Regters, Innenraum. Guaschzeichnung um 1760

ХШ

mann in seinem Rembrandtbuche geliefert hat'). „Bei diesem Ornament kommt es in der Haupt- sache darauf an, jede Fläche in rundlichen, weichen Wölbungen sich bewegen zu lassen und auch sämt- liche Umrisse in diese Bewegung einzubeziehen, so daß die ganze Masse bald gallertartig zu fließen scheint, bald häutig gerinnt, gedehnt, gebeult und aufgebläht wird, kurz, ein schier formloses oder

Jene Meister aber, selbst Goldschmiede, dach- ten „sicherlich in Edelmetall“ und ihre erhaltenen Werke sind da, um zu beweisen, welche ungeahnten Eigenschaften man dem Silber gerade bei solcher Formgebung abringt. Trotzdem haben auch sie, wie die Untertitel ihrer Bücher beweisen, bewußt anderen Gewerben zur gleichen Zeit Anregung bieten wollen, und hier tritt dann immer eine Ver-

doch nurform- einfachung andeutendes und material- Gebilde gerechte An- wird, das der derung ein, Phantasie sobald es an überall freies diepraktische Spiel lassen Ausführung kann und so geht. wie im Zufall Was über- aus dem haupt diese zähen Strudel ganze Stilart, Ungeheuer die mit die aller Art er- wichtigste zeugt: „Mu- und erste Ba- scheln und rockform der Delphinköpfe holländischen und -еЪег, Kunst ist, be- Gesichterund zweckt, hat Masken, die Neumann sich dann wie- ebenfalls be- der in blut- reits aus- egelartigen gesprochen, Larven, Ker- Freiherr van Tets, Zeist wenn er аџ5- ben und Rüs- 5. Holländischer Maler, Innenraum mit Familiengruppe. Um 1760 führt, wie seln, Wam- diese geron-

pen, Lappen, Warzen und Wirbeln mit Fortsatzen verlieren“*). Wenn man diese verquollene Orna- mentik, die bei Lutma manchmal wirklich den Querschnitten durch irgend ein anatomisches Pra- parat ähnelt, auf dem Papier sieht, wie sie uns in den Werken der Vianen*) und Lutma’) vor- liegt, so wundert man sich, wie eine solche Ver- gewaltigung aller harten Materien, eine solche Ver- neinung aller Eigenschaften der zu bearbeitenden Rohstoffe noch ein befriedigendes Resultat geben konnte.

!) C. Neumann, Rembrandt, Berlin & Stuttgart, 1908, II.

2) Neumann, а. а. О. 5. 679.

3) Hauptsächlich: „Constighe Modellen van verscheyden Silver Vaten en andere sinnighe Werken“ usw. „Van den Vermaerde H. Adam van Vianen Synde meerendels uyt een stuck silver geslagen.“ Uitgegeven dor syne soon Christiaen van Vianen uitgever tot Utrecht; mit Stichen und Questel 1650; mit viersprachigem Titel. Beispiele bei Neumann. Siehe unsere Abbildungen No. 6—8 und die „Veelderhande Nieuwe Com-

partimente“ getekent door Johannes Lutma de Oude tot Amster-

nene Zerflossenheit dem Lichte überall Ansatz- flächen bietet, kaum volle Schatten haften läßt und in „ihrer nimmer ruhenden Oberfläche den- selben Geist malerischen Empfindens offenbart, der im 17. Jahrhundert in der Malerei seinen höch- sten Ausdruck finden sollte in dem Namen Rem- brandt“. Wo es möglich war, wurde die metal- lische Wirkung nicht verschmäht. Einen ganz aus Silber getriebenen Thronsessel, wohl auf hölzer- nem Kern, finden wir auf dem Bilde der Mary Henriette, der Gattin Wilhelms II. von Oranien (Reichsmuseum Kat. No. 1144, Abb. 1) von van dam A 1653. Nebst den „Festivitates auri Fabris Statuariis aliisque qui artes amant perquam necessariae per Johannes Lutma 1684. Die Übersetzung lautet: Verscheide Shekeryen (etwa mit Schabernak zu übersetzen) dienstlich voor Goutsmits Beelt- houwers en Steenhouwers en alle die de Const beminnen. Amsterdam by Fred de Wilt. Schließlich auch Gerbrand

van den Eeckhout. Abbildungen zweier Kartuschen bei Neu- mann aus seinem „Plusieurs Compartements“, gestochen von

Clem. de Jonghe.

XIV

der Helst, und der Märchenprunk der modellierten gleißenden Bettgestelle des Gerbrandt van den Eeckhout') und anderer Meister muß wohl irgendwo seinen Grund in der Realität haben. Daß man sich nicht davor scheute, auch plastische Arbeiten großer Künstler der Zeit gelegentlich ganz zu vergolden, um den Eindruck massigster Pracht an kostbaren Gebrauchsgegenständen zu erzielen, beweist die interessante Notiz, daß so-

schwieriger zu handhaben ist, als das Ornament, das schon durch seine Zeichnung gefällt. Das über- all verschieden hohe Relief verlangt eine plastische Vorstellung, deren der frühere Schnitzer für seine fast gleichmäßigen Reliefflächen nicht bedurfte. So ist wenigstens die dekorative Arbeit für die Folgezeit viel schwieriger zu schablonisieren. Ihre, in gutem Sinne, virtuose Anwendung fällt nur

wenigen Individualitäten zu.

gar der hochbegabte Bild- hauer Rombout Verhulst ein- mal das Modell zu einem kleinen Bett liefert „een ver- gult ledikantie gemodelt van Verhulst“ ?).

Das alles ist nun wohl dazu angetan das Gefühl zu er- wecken, die Neigung zu sol- chen schweren Formen hätte ihre Begründung in dem sehr gesteigerten Reichtum, und es mag kulturhistorisch den- kende Leute geben, die hier lediglich einen Ausfluß ge- wisser, dem jungen Besitze eignender Protzigkeit wit- tern. Man darf aber nicht vergessen, daß etwaige Be- steller solcher Dinge zwar derleiunkünstlerische Neben- gedanken hegen können, daß aber die Künstler aller Zeiten und aller Länder mit ihren Werken ganz andere Gedanken und Gefühle zu suggerieren bestrebt sind und daß ihnen das Material als Handelsware gleichgültig bleibt. Immerhin ist der Zusammenhang nicht ohne Interesse, denn den vollen Ausdruck dafür, was die holländische Raum- kunst damals sagen wollte, haben im synthetischen Auszug am klarsten gerade die Goldschmiede ge- prägt.

Dieser Exkurs hat uns von der Besprechung des allgemeinen Qualitätsurteils über die nordnieder- ländische Barockkunst zwar etwas abgeführt, er ent- hält aber zugleich allerlei, was uns zu diesem Zwecke dient. Denn es ist klar, daß eine Formensprache, die so subtilen Empfindungen, wie sie der Genuß der Lichtführung voraussetzt, entsprechen soll,

1) Darstellung des David und der Bathseba, Abb. Klass, Bilderschatz No. 1588, früher Sammlung Laporte, Hannover. Ein ähnliches noch reicheres Bett auf einem Bilde von H. v. d. Myn. Auct. Fred. Muller, 14. Nov. 1905, aus der Sammlung „De Vienne“ und Oude Kunst 1916 S. 5.

2) M. van Notten, Rombout Verhulst S. 81.

6. Silberne Kanne. Entwurf von Adam van Vianen

Diese Erwägung erklärt auch, warum die Zahl der unzuläng- lichen und rohen Produkte sich stark erhöht, und wir verstehen, daß eine ungleich größere _ МагепаЈКепп тв nötig wird, um sich ein rich- tiges Urteil zu bilden. Das- selbe gilt für die darauf folgende Umformung der Vorlageblätter von Marot und Picard. Es trifft zu für die Kunst des Zeitalters Louis XV., in dem sich ein so stark konservativer Zug im holländischen Kunstschaf- fen geltend macht. Durch- schnittlich wurden zwar auch diese späten Vorbilder, aller- dings nach einem den Ausfiih- renden selbst unbewußten Prinzip, für die Ausführung vereinfacht (Abbildungen 6—8). Aber nur in wenig Fällen geschieht dies mit genügendem Verständnis, um das Resultat trotzdem in sich geschlossen und vollwertig erscheinen zu lassen. Das ist an und für sich ein Grund, um das etwas verwahrloste Material der Spätzeit so vollständig wie möglich zu veröffentlichen.

Es wird gut sein, wenn wir uns nach diesen allgemeinen Erörterungen einmal den geordneten Serien der Einzelstücke zuwenden und einige Worte über die Interieurs unserer Epoche vorausschicken.

Die von Vingboons, van Kampen, Post, Stal- раем, s’Gravesande u.a. gebauten „Herrenhäuser“ für die wohlhabend gewordenen Kaufleute und für die vornehme Welt denn nur diese beiden Klassen können hier in Frage kommen sind sich untereinander, Größe und Ausstattungsunterschiede abgerechnet, darin ähnlich, daß man ihnen das Bestreben der Baumeister anmerkt, möglichst große,

regelmäßig -stereometrischen Körpern sich an-

AN

nähernde Innenräume zu schaffen. Der Würfel, der doppelte oder um die Hälfte vermehrte Würfel, der Würfel mit abgeschrägten Ecken, erscheinen als ideale Raumformen; und diese Disposition duldete schon ganz von selbst keine von den früher so be- liebten, immerhin etwas abenteuerlichen Einbauten. Hängekammern, Spindeltreppen ohne vorge- sehenes Treppenhaus, einfach in einem Winkel der Diele aufsteigend wurden verpönt. Zwar schleicht sich doch manchmal wieder etwas von der alten Art ein. Es kommen schließ- lich in den großartigsten Häusern vielfach jene berüchtigten Kämmerlein zustande, deren einzige Beleuchtungsquelle die Oberhälfte des Ober- lichts von der Haustür war. Aber das sind dann doch Ausnahmen oder dem Bauherrn gemachte Zugeständnisse. Wo die Architekten frei schalten können, ist die Асћзеп- führung, soweit das Ter- rain es dem Grundriß erlaubt, klar und schlicht, und die vom Baumeister gleich mit eingezeich-

geführt. Das Fabrikat fand offenbar schon in den fünfziger Jahren hinreichenden Absatz. Denn wir erfahren an verschiedenen Stellen von heimischen Goldlederfabriken') in Amsterdam und Haag. Daneben werden die großblumigen, gepreßten Wollplüsche (Velours d’Utrecht beliebt, auch Seide °) und die merkwürdige Spielart der sogenannten Flockentapeten, die auf schablonierter Leinenunter- lage in der Art der modernen Velourspapiere be- stäubt werden. Andere Stoffe, die schon in den vierziger Jahren erwähnt werden, sind schwieriger zu identifizieren. So nennt einmal ein Inventar (1646) eine Wandbe- spannung mit „Kraeck- stof“ (in einem Inventar des Batestein, Oud-Hol- land). Als vornehmster, freilich auch teuerster Schmuck bleibt dergroß- figurige, sich dem Ge- schmack anpassende Bildteppich, der passend gewebte und einge- spannte Gobelin, als des- sen Surrogat man die in Holland so verbreitete, ganz bildmäßig bemalte

neten, festen Ausstat- Kunsthandlung Goudstikker, Amsterdam Leinwand ansehen tungsstiicke, wie die 7, Salzgefäß mit Kain und Abel von Adam van Vianen. möchte O | А Kaminverkleidungen, ег- Signiert A. D. Vianen. Fe. Аг 1620 DiegemeinsameEigen-

hielten damals ihre ent-

sprechende Gestalt. Die alten Konsolen oder Karya- tiden verschwinden. Statt dessen wird die Feuer- stelle von pilastergeschmückten Wänden flankiert, oder zwei freistehende Säulen tragen das Gebälk des mit einer Pilasterordnung und womöglich mit einem Bilde geschmückten Schachtes. Zur Verzie- rung der Wände dieser Zimmer und Säle, die noch in dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gewöhn- lich einfach geweißt, seltener bemalt, teilweise mit Stoffen bespannt oder von hohen Vertäfelungen aus Eichenholz verdeckt waren, wurde nur allmäh- lich anderes Material beliebt. Die schon im 16. Jahr- hundert für bescheidene Abmessungen ange- wandte Goldledertapete') wird jetzt mit ihrem stark vergrößerten Muster vomBoden bis zurDecke durch-

!) Noch 1640 finden wir sie, auch in Flandern auf einem Bilde des Gonzales Cocques „Der junge Gelehrte und seine Schwester“ im Casseler Museum (Abb. D. Mus. 156), nur zwei Drittel der Wand bedeckend.

schaft dieser Wandbe- züge ist ihre breitflächige satte Farbigkeit. Zu diesem dunkelbunten Gesamtton mußte alles stimmen: der Anstrich des Holzes, der Kaminverkleidungen,

1) Ich zitiere hier nur beispielsweise: Oud-Holland 1893 S. 39. (Anno 1652) über die Industrie in Haag „dat gouden leerhuis“, vgl. Oud-Holland 1894 5. 80, vgl. ferner Јас. Worm- ser in der „Tydschrift voor Bouwkunst“ Nov. 1913. Aus dem Jahre 1687 datieren die Aufzeichnungen des Schwedischen Architekten Tessin (herausgegeben in Oud-Holland 1900 S. 209 ff.), der eigentlich alles Sehens- und Wissenswerte notiert und wichtige Notizen für unser Thema in jedem Ab- schnitt gibt. Auch die Goldledertapete und deren Herstellung beschreibt er. Eine gut geordnete, schöne Sammlung von Beispielen besitzt das Nederlandsche Museum in Amsterdam.

2) Tessin а. а. О. erzählt von den Zimmern im Schloß Loo sie seien meist mit brocatellen meubliert.

3) Tessin а. a. О. teilt mit, wie er bei С. de Lairesse den besten Landschaftsmaler in Amsterdam „so Jan Glauber heißt“ kennen lernt, der eben arbeitet an „unterschiedlichen Stychen, die just wahren gepast um in den Lambrissaden (die niedere Täfelung vom Ende des 17. Jahrhunderts; lambris d’appui) eines Zimmers gesetzt zu werden, die sehr artig waren und darinnen die Figuren von Mr. Lairesse waren vorgestellet“

XVI

Fensterläden, Türen und die in breite Felder ein- geteilte Decke; auch die Fenstervorhänge und die Möbelbezüge. Zu Bodenteppichen und Tischdecken nahm man, insofern sie nicht passend bestellt waren, gerne die schweren orientalischen Stücke, die sogen. » ГатКөсһе kleeden“, die wir auf so vielen Bildern finden.

Natürlich blieb man in einfachen Verhältnissen den älteren, billigen Gewohnheiten lange mehr oder weniger treu, wie es ja die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gemal- ten Stuben der Vermeer, de Hooch und Metsu beweisen. Die weiße Wand, die einfache, un- gestrichene, höchstens farbiggefaßte Holzver- kleidung der Türen und Fenster erhielt sich sogar in großen Verhältnissen bis ins 18. Jahrhundert hinein, da wo es dem Zweck der Innenräume irgend wie angemessen war. So ist z. B. gerade diesogen. „Konstkamer“ des naturgetreuen Ut- rechter Puppenhauses, das Zimmer, wo die Bil- der hängen und die Rari- täten aufgestellt sind, einfach weiß, während der Salon mit gemalten Tapeten, andere Raume mit Seide ausgeschlagen sind. Wo das Holz nun farbig behandelt wird, bevor- zugte man zunächst ein eigenartiges feststehendes Blau, das mit Gold gefaßt wird. Später dann ein Bläulichgrün, endlich, in der Mitte des 18. Jahr- hunderts, meistens die hellen Farben von leicht ins grüne, braune oder rosa gebrochenem Weiß.

und weiter —: „und kann man bey ihnen solche Dinge nach Massen bestellen und kam ein solch Stych von ungefähr 4'/2 hoch und 1190 breit 60 Rdhle (Ryksdaelders) zu stehen.“ Auch der Abschnitt über gemalte Tapeten und deren notwendige Scheinarchitektur in Lairesses Malerbuch (1707 erste Auflage) ist interessant.

Zur Deckenmalerei in diesem Stile gibt Lairesse ganz ge- naue Vorschriften und prahlt dabei mit einem von ihm er- fundenen Hilfswerkzeug für Deckenperspektive. Von seinen eigenen, manchmal flotten dekorativen Werken hat sich in Holland viel erhalten. Gutes Beispiel im Niederl. Museum zu Amsterdam. Sie wurden noch 1716, also nach seinem Tode ziemlich hoch eingeschätzt, vgl. z. B. Oud-Holland 1892 S. 192 „die Groote vierkante vakken (also wohl Wandbilder) mit Sinne- beelden (von Lairesse) f. 4800.

HOLLÄNDISCHE MÖBEL. Us

Kunsthandlung Goudstikker, Amsterdam

8. Salzgefäß mit Abrahams Opfer von Adam van Vianen. Signiert A. О. Vianen. Fe. Ао 1621

Von großer Bedeutung für das Zimmer ist natür- lich die Gestalt der Fensterwand, die, in den Laibungen farbig vermöge der erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aufgekommenen Innen- läden —, im Licht durch die verhältnismäßig großen Scheiben in Holzfassung eine gänzlich neue Wir- kung bekam.

Derselbe schwedische Architekt, N. Tessin, der bei seinem Besuch in Holland, 1687, sämtliche Schlösser und Landhäuser, die damals noch kein halbes Jahrhundert alt waren, jetzt leider nur mehr zum Teil erhalten sind, beschrieb und uns ein so anschauliches Bild gibt, weil er mit den Augen des Technikers sieht, spricht auch von den Fenstern, als von etwas ganz merkwür- digem, da es Schiebe-, nicht Drehfenster sind: „Das oberste Fenster von 5 großen Rauten hoch und breit stund all- zeit still, das unterste, welches ebenso groß ist, geht allzeit auf und nie- der mit Stricken, daran Gewichte hängen“ usw. Er analysiert dann die Schiebevorrichtung ge- nau und sagtendlich noch „die grosse fransche glässer sitzen alle im holtzernen eychenen chassis und werden sie ohne bley mit einer gewissen Materie (er meint wohl den Glaserkitt) gefestigt“). Wichtiger noch ist seine Notiz über die Fenster in der Studierkam- mer desselben Schlosses, Honselaersdyk, mit ihren „zimblichen großen Spiegelgläsern“ °’). Vielleicht sind seine Aufschreibungen überhaupt für unsere Zwecke die reichste Quelle, denn es entgeht ihm nichts, die Alkoven mit Wänden, welche „dem Bedt gleich aus grün Damast mit Gold cordonniert*) waren“, die chinesischen Kabinette mit Spiegeln, die Supra- porte im Hause Zorgvliet mit den „Basreliefs von der Colonna Trajana“*) und noch so vielerlei, was uns nützlich sein kann, wenngleich wir uns in diesem kurzen Überblick nur einige wenige Griffe aus der Fülle des Materials gestatten können.

!) Tessin a.a. О. 5. 124. ?) ebendort 5. 146. 3) eben- dort S. 146. *) ebendort S. 149.

XVII

Ihm verdanken wir endlich Mitteilungen über das damals so virtuos ausgeübte Marbrieren'), im Grunde ein ähnliches Talmiverfahren wie die gemalten Tapeten, die ursprünglich sicher einmal Gobelins ersetzen sollten’). Ein drittes Verfahren verwandter Art ist die meisterhaft, а trompe-l’ceil, gemalte Grisaille, die das geschätzte weiße Stucco vortäuschen sollte. Ein wahrer Zauberer mit diesem leichten aber nicht ungefälligen Ateliertrick ist der bekannte Jacob de Wit, dessen Name ja sogar auf derlei Grisaillen „Witjes“ übertragen wurde.

Es gab nun aber außer diesen Kunstfertigkeiten doch auch eine wirkliche Kunst. Man hatte z.B. in Frankreich und Italien gelernt, wo es immer anging, die Treppen monumental zu behandeln. Im An- schluß an das Treppenhaus ent- wickelte sich die weiträumige, bei größerer Prachtentfaltung mehr- geschossige Halle mit Pilastern und Spiegelgewölben aus Holz, später mit weiß gehaltenen Stuccoguir- landen und Putten im Stile des Franzosen Marot. Das Treppen- geländer erhielt seine Eigenform, der Stufenschnitt wurde kultiviert, wenn man sich auch bei hollän- dischenTreppen nie förmlich hinauf- getragen fühlt, wie auf guten italienischen Ehren- treppen. Die Grundanlage des Hauses hat eben auf mannigfache Terrainschwierigkeiten Rücksicht zu nehmen, wobei in den Städten namentlich der Lauf der Kanäle, die eine völlig freie Entfaltung der Stiegenhäuser nur selten gestatten, eine große Rolle spielt. Eine wahre Wissenschaft der Treppen- anlagen mit allem Zubehör entwickelte sich, welche schließlich noch einmal in dem weit verbreiteten Treppenbuche des Tieleman van der Horst im Jahre 1759 „Theatrum machinarum universale“ 9) zu- sammengefaßt wurde.

1) Tessin а. а. О. 5. 151. „Nimegen (dessen dekorative Grisaillen und dgl. sich erhalten haben) ist ein anderer Maler, der sowohl mit Marbrieren weiß umzugehen, daf ich meine Tage nicht besser gesehen habe.“ Erbehauptet, die echten von den „fingierten“ Säulen nicht unterscheiden zu können.

2) Schon Lairesse aber will sich gegen solche Schmach wahren. Er sagt ausdrücklich, „ein gemalter Teppich sei nie- mals etwas anderes als ein Gemälde voller unnötiger Mängel“ und empfiehlt einen gemäßigten naturalistischen Stil, der aber den Anforderungen der architektonischen Symmetrie entgegen- kommen soll.

Freifrau Loudon, Haag 9. Silberner Leuchter

In diesem Buche finden sich fast sämtliche ge- wöhnliche Typen aus dem zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts, aber auch der ältere einfache Typus mit den schweren Balustern ist nicht ver- gessen. Für die seltenere Art der prunkvollen Rankengeländer mit tummelndem Getier wüßte ich zwar kein direktes Vorbild zu nennen, aber auch hier handelt es sich wohl nur um die plastische Ausführung ähnlicher Ornamente, wie sie in Frankreich Bérain, mei- stens als Vorlage für Metallätzung, herausgab.InHolland wurde daraus schwere, nicht allzuviel durch- brochene, in rauschende Bewegung gesetzte Masse, deren pomphaft satte Wirkung erhöht wurde durch den Glanz des verschwenderisch verwendeten Boden-Marmors, den man seltener in farbiger Abstu- fung, meist bloß in ausgesuchten weißen Platten in den Vestibülen anzubringen wußte, zum Teiljedoch auch immer noch, in wechselnden großen Rauten-Mustern rot und weiß, oder blau und weiß in den Hallen und Zimmern. Im Hause Zorgvliet sieht Tessin’) einen „marbrierten“ Saal mit „einer flor (Boden) von weißem Marmor mit braunen vlamschen Steinen mel- bert", Im Haag lernt er auch einen gewissen Goniar kennen „so da wohnt auf der Printzen Graft, het die beste Marmor- mühle “zum zagen (sagen) und schleiffen.. . 14 Zagen gehen zugleich....“ Nebenbei werden 200 Marmorfliesen „ungefähr einer elle groß das Stück, geschliffen durch 60 andere, die herumb- laufen. Eine Fliese von einer Elle groß vom schönsten geaderten oder auch ganz weißem Mar- mor kostet ungefähr ein Rdhl. Die schlecht ge- aderten kann man fast vor die helft haben“. Ein anderer Lieferant, den er besucht, läßt die Fliesen „geschleift“ (poliert) aus Genua kommen. Es ist schade, daß Tessin, wo er doch dem Kulturhistori- ker so viel Stoff liefert, fast gänzlich versagt, wenn wir aus seinem Tagebuch ergründen wollen, wie sich das ästhetische Urteil der Zeit motiviert. Er bleibt bei Lobsprüchen staunender Bewunde-

3) Der Untertitel lautet: Nieuwe algemeene Bouwkunde geopent en getekent door Tieleman van der Horst en in + Koper gebragt door J. Schenk. Te Amsterdam by Р. Schenk by de Gapersteeg.

') Tessin а. а. О. 5. 127.

XVIII

rung vor technischem Geschick und zögernd aus- gesprochenem Tadel. Ein Lazare du Veau, der Dokumente für die Geschichte des Geschmacks lieferte, ist der Schwede nicht gewesen, und auch in Holland hat sich bis heute kein solches Zeugnis der Zeit gefunden. Lob und Bewunderung in pathetischen Strophen ist zwar den Bauten von Kampens gezollt, und dieverschiedenenEinleitungen der Bücher über Architektur im Stile des obengenannten Bosboom (vgl. S. XI) geben in ihrem einseitig dozierenden Ton wohl auch etwas, aber nicht viel. Am meisten noch enthält Lairesse’s Buch. Im übrigen sind wir darauf an- gewiesen, unser Urteil wohl oder übelan denEntwicklungs- reihen der Formen und durch Vergleiche mit ausländischen Gegenbeispielen nachzuprü- fen. Die Entwicklung ist ziem- lich klar, man braucht nur ein- mal eine einheitliche Reihe wie jene der Kamine aufzu- stellen, da sieht man dann, wie hauptsächlich im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts, ähnlich wie in der Malerei, französische Vorbilder die selbstgewonnene Form ver- drängen. Aus dem geraden Schacht mit seinen Säulen und scharfen Kanten, dem strengen, oder mit wogenden Schwel- lungen modellierten Fries wird der an den Ecken abgerundete mit verkröpften Pilastern dekorierte Kasten mit seinen bogenüberhöhten Rechteckfüllungen, dem eingebauten schwer umrahmten Spiegel oder dem Bild. Die hohe Öffnung der Feuerstelle wird heruntergedrückt, die Seiten schließen sich von nun an immer. Ein breit gemeisselter, farbiger Marmor- rahmen in flachem Bogen und mit geringem Vor- sprung faßt das Feuer ет'). Es kommt stets, mit vielen Varianten aber immerhin deutlich genug, zu der Grundform, wie sie in dem oben (5. XI, Anm. ') erwähnten Buch des Herrn Bullet enthalten ist.

1) Es hatte auch einen praktischen Grund, die Feuerstelle enger einzufassen, wie man schon aus dem Titel des merk- würdigen Büchleins „Onderscheyden Schoorsteenen, die niet rooken“ errät.

Freifrau Loudon, Haag

10. Silberne Lampe. Das Glas oben neu

Schwer und massig, wie bei den Gebäuden ohne starke Ausladung, mehr in die Breite als in die Tiefe sich entwickelnd, bleiben diese Einbauten trotz aller Flachschnitzerei der Füllungen, Festons und Goldfassung, nicht ohne imposanten Ernst. Nur boten sie etwas später, mit einer Unzahl von kleinen Konsolen und Aufsätzen, meistens einer farbig glitzernden Zutat ständigen Platz, nämlich dem Porzellan und der nieder- ländischen Fayence').

In der Mitte des 18. Jahr- hunderts kommt dann nach französischem Vorbilde der Typus auf, wie ihn G. Gren- del?) in seinem Vorlagenstich gibt. Der leichte Zierat der französischen Louis XV.-De- koration hat sich aber völlig umgestaltet. Die schweren großenVoluten, aus denen der schmäler gewordene Schacht emporwächst, zeigen wohl den kantigen Profilschnitt, können sich aber von der behäbigen Bindung der Regence nicht losmachen. Nach Asymmetrie wird nur an kleinen Details ge- strebt, man faßt sie mit Vor- sicht an. Wie sich die hoch- lehnigen Stühle bis zum Ende des 18. Jahrhunderts erhielten, wie sich die Lambris nur schwer ihrer Wucht entledigten, so ist in jeder Beziehung ein gewisser Verzicht auf die Eigenheiten des Rokokostils, dieser freie- sten und leichtesten aller

Ähnlich lautet der Titel: „Sauvegarde pour ceux qui craig- nent la fumee“ von Bernard, das schon 1621 erschien.

Daß man gerade in den Niederlanden die großen Kamine immer als architektonisch wichtigstes Glied der Räume schätzte,

beweist das Vorwort in einer späten Ausgabe der Werke des Pieter Post.

!) Tessin a. a. О. 5. 146 erwähnt wiederum im Hause Honselaersdyk ein chinesisches Kabinett mit einem Schornstein „der war voller kostbaren Porcelainen, dehren eine partey halb hineinstunden und just gepasst wahren, dass sie sich selbst soustenierten.“ Auch die „Genesten“ (Chenets) Feuerböcke vergißt er nicht; sie waren in Honselaersdyk, im Jahre 1607, mit Maß durchbrochen und mit ameliertem Golde ziemlich reich verziert auf schwarzem Grunde.

2) Cheminées hollandaises publiées par Martin Gottfried Crossphius. Es handelt sich um eine Reihe zum Teil in losen Blättern erhaltener Stiche des M. Engelbrecht, M. G. Cro- phius und J. G. Merz, nach Entwürfen des Middelburger G. de Grendel.

XIX

Formensprachen, nicht abzuleugnen. Wer nicht das Ganze übersieht, könnte wähnen, das Publikum habe die Künstler gewissermaßen veranlaßt, diese der Rasse nicht zusagende Mode einfach zu über- schlagen. Das Beste ist hier französische Nach- ahmung.

Wofern nicht französische Handwerker hinzu- gezogen wurden, bleibt auch bei den Nachahmungen der zähe Fluß und das träge Tempo der Kurven ein deutliches Zeichen der Herkunft. Zu eigen- willigen Exzessen und zu krausem Gemisch wie in Süddeutschland kam es freilich dennoch nicht. Wie mit gelinden Zuckungen eines halbverborgenen Übergangsstils gleitet die Dekoration von einer gemilderten Re- gence in eine nüchterne, aber praktisch behag- liche Umsetzung des Louis ХМ

hinüber. Dem letzteren fehlt je- der schöpferische Geist fast voll- kommen.

UmleidigeWie- derholungen zu vermeiden, könn- ten wir auf die Analyse der übri- gen Möbelstücke verzichten. Von den Prunkbetten aus der Mitte des 17. Jahrhunderts war schon oben die Rede. Eine neue Phase bringt das posamentierte, mit Federn gezierte lit d’apparat nach Marot’s Zeich- nung, wie unsere Beispiele dieser seltenen Spezies zeigen und wie sie ganz ähnlich Tessin im Alkoven eines Zimmers von Honselaersdyk sah, „das dos- sier wie auch die Imperiale und die Decke auf dem Bett waren mit Gold brodiret und kleinen Frantzen cordonnieret, das Futter war nur schlechter grüner Teffend unter den Vorhängen, so keinen sonder- lichen Effekt hatten“'). Auch eine chinesische Lade kennt er, ähnlich unserer Abbildung*221 dekoriert. Im Gouverneur-Palais in Brüssel sieht er aber, offenbar zu seinem Entzücken, ein wertvolleres Exem- plar der Sorte’).

1) Tessin а. а. О. 5. 146.

:) Tessin Hiden. In Bettvorhängen und Himmeln wurde aber schon sehr früh genügender Luxus getrieben. Im Inven- tar der Güter des Hauses Batestayn (Reichsarchiv Haag) liest man wie von Meurs in Oud-Holland XXVI Ш mitteilt: „Een

root carmesyn fluweel leidehout (lid de camp) behangsell met

Freiherr de Rovere van Breugel, Haag

11. Silberner Weinkühler

Es gibt kaum ein Möbel, nach dessen kontinuier- lichen Änderungen so leicht die Schwankungen der holländischen Geschmacksrichtung registriert wer- den können, wie der große Schrank mit seinen vielen Nebenformen vom Kabinett bis zum Tisch- schränkchen und der Kommode. Die lückenlose Reihe illustriert, mit provinziellen Begleiterschei- nungen vermengt zunächst den Anfang des Strebens dem althergebrachten Möbel der Vredeman de Vries-Richtung neue Farb- und Lichtwerte zu verleihen. Man deckt es mit Ebenholzfurnieren, setzt Elfenbeinauflagen auf und bringt es doch nur zu unruhiger flimmernder Wirkung. Ат inter- essantesten ist wohl das ungefähr in die vierziger Jahre fallende Su- chen nach schwe- rerenFormenmit-

telst Häufung, nicht aber selb- ständiger Ver- größerung der alten Motive an Friesen, Säulen, Vasen, Figuren und Löwenkon- solen. Es bleibt ein unzuläng- liches Tasten, die Lösung des Su- chens nach homo- gener Masse und Farbe tritt erst ein mit der Annahme der mächtigen furnierten oder massiv polierten Flächen (Abb. 150 ff.) der Vergrößerung der Profile, dem Erweitern und Schwellen der Zutaten an Gebälk und Füßen und den lichtberieselten Flammenleisten. Dann kommt Ende des 17. Jahrhunderts die Schwingung der Simse, noch später die Ausbauchung der Schub- ladenwande, der undulierende Orgeltypus des unteren Teils, und zum Schluß dann das Leichter- werden der Formen und Füße, ganz wie an Stuhl und Tisch, die Verglasung der oberen Türen, um den Inhalt der Porzellane und Silberschätze zu zeigen, die man auch gerne in den vielfach ein- gebauten Büffets arrangierte. Die Marquetterie, eine wilde, unorganisch naturalistische Blumenmar- quetterie, ist nur eine vorübergehende Mode rotete onder en boten geboort, langsoff met passementerie toe soiert met beheemel se en de bonnegrasis.“ Denselben Mitteilungen entnehmen wir aus dem Inventar des Gilles Pandelaart „En groen fluwele ledikant“.

Weiter muß man aber auch die Bilder der Steen, Ter- borch u. a. zu Rate ziehen.

XX

kurz nach den ähnlichen wenig gelungenen, aber für das Schwinden des feinen ornamentalen und zeichnerischen Sinnes charakteristischen Versuchen der Stein- und Perlmutterintarsiatoren. Auch für die strengere Rhythmik der Boulle-Arbeit fehlte der rechte Sinn.

Von, den Tischen war schon oben die Rede, in- soweit sie zu der reich skulptierten Gestalt jener Prunktische kamen, die be- sonders in der Zeit des schweren lappigen Orna- ments in Holland eine ganz selbständige Art vertreten.

Im übrigen bleibt es bei der Weiterbildung des Tisches mit Balusterfüßen, bald mit reichen Schnitze- reien, bald mit Marquet- terie versehen. Im allge- meinen ist der Tisch viel- gestaltiger und kleiner als ihn die Frühzeit gebildet hatte; er gehört zu den- jenigen Möbeln, die sich in unsrem Zeitabschnitt stark spezialisieren und damit der Sonderbestimmung der ein- zelnen Räume im Hause fol- gen. Denn feststehendeEin-

tisches geleistet, so kommen jetzt die konsolartigen Prunkmöbel der Fensterwände mit festen oder losen Spiegeln, die Toilettentische mit ihrem Be- hang, der Teetisch mit seinem eingetieften Brett, dazu eine Reihe verschieden geformter Ständer- tische, Blumenträger und Gueridons.

Ebenso erweitert sich die Nuancierung der Sitz- möbel und zwar in den Formen genau in der gleichen Aufeinanderfolge, wie wirsiebeidenSchränken feststellten. Überall waltet dasselbe Prinzip. Der alte spanische Stuhl bekommt in der Mitte des 17. Jahrhun- derts die schräg gedrehten Beine und Sprossen, die ihm jene gewisse Beweglich- keit der Glanzlichter geben sollen, von der wir schon sprachen. Der Sessel wird endlich durch die Neigung der großen Lehne bequem, die Polster schwellen etwas, diereichgeschnitztenRücken nehmen anspruchsvollere Gestalt an, und auch der ein- fache Stuhl macht jene merk- würdige Entwicklung der Stuhlbeine mit, die unsere

Privatbesitz teilungen der zu besonderen 12. Tabakdose. Signiert: Amsterdam. Abbildungen anschaulicher Zwecken ausersehenen Zim- de Lelie als Worte es könnten ver-

mer kennt erst diese luxu-

riöse Zeit vollkommen. Der Salon, das Kunst- oder Studierzimmer, die verschiedenen Schlafzimmer, die Kinderstube, das Zimmer der Wöchnerin, die Wäsche- und Plättezimmer') usw., sie alle stellen gänzlich verschiedene Anforderungen, in erster Linie an den Tisch. War man früher mit dem großen Tisch und einigen kleinen ähnlich gestal- teten Exemplaren ausgekommen, hatte man sich höchstens noch den Luxus eines polygonalen Klapp-

1) Tessin a. а. О. S. 140 erwähnt in Zorgvliet auch ein Badezimmer, das dort ebenso wie in Honselaersdyk sogar mit Opulenz eingerichtet war. „Das Haus ist nur klein, die Bad- stube darin ist wie zu Hundslardick (wo er sie aber nicht beschreibt), in der Ecke vertiefet mit kleinen vierkantigen weißen Steinen“ usw. Und dann noch „Am Ende hiervon seindt zwei Robinets, aus dem einen kommpt das kalte Wasser hinein, aus dem anderen das warme, so durch eine bleierne Röhre wirdt in einer verborgenen Pfanne geführet, worunter ein kleiner Ofen verborgen steht.“ Ein anderer Reisender, Ferner, nennt 1759 auf einem Landsitz bei Loener auch einen Billardsaal. Rydragen en Mededeelungen van het hist. Genoot- schap. B. Ferners Dagbook van zyn reis door Nederland Alz. 459.

gegenwärtigen.

Auch das Sitzmöbel ist, wenn es sein muß, nur ein architektonischer Akzent, wie das in dieser Periode passend erscheint. Soll eine Serie von Stühlen etwa in eine riesige Halle an die Wand gestellt werden, so bildet man sie unbedenklich nach der Proportion des Raumes unbrauchbar hoch’). Zunächst ist es die imposante Größe, mit der die farbigen Damast- und Plüschbezüge durch Riesen- muster gleichen Schritt halten müssen; später kommt dann ebenfalls nach Frankreichs Vorgang die Be- quemlichkeit und die behagliche Nutzbarkeit der Möbel. Vergleicht man nun aber einmal die Voluten- füße mit nach dem gleichen Prinzip gebildeten französischen, deutschen oder belgischen Exem- plaren, so sind die Unterschiede immerhin groß genug, es ist immer mehr aufgeschlossene, licht-

!) Den Begriff, daß Stühle nicht immer und nicht nur dazu dienen, um darauf zu sitzen, hat man schon 1638 aus- gesprochen, wo es heißt: „Verscheyden Stoelen, soo om op

te sitten als te pronck te stellen.“ Freundliche Mitteilung von Dr. A. Bredius ohne Angabe der Quelle.

ХХІ

reflektierende Masse, auf rundliche Konturen an- gelegt, niemals kommt es zu freien Spiralen oder kantig gegliederten Stäben. So bleibt es auch, wenn die Volute und Balusterbeine den schlan- keren Formen des 18. Jahrhunderts weichen müssen. Das Volumen bleibt größer, der Schwung hat eine gewisse Schlappigkeit. Außerdem läßt man auch hier nicht gerne von der alten Regenceform ab. Immer sind noch die hohen, sogar die oben un- praktisch hoch vorn eingebogenen Lehnen beliebt.

Die vielen kleinen Gegenstände des holländischen Hausrats, die Uhren, Kronleuchter, Ofenschirme, Barometer und Rahmen einzeln durchzunehmen wäre zwecklos. Die Abbildungen sprechen nach dem Vorhergesagten für sich. Nur einer bestimmten Einzelgattung, des indischen Mobiliars, müssen wir hier noch einige Worte widmen.

Die Aufmerksamkeit der holländischen Forscher ist erst sehr spät auf die Möbel gelenkt worden. In den Sammlungen des Auslandes, namentlich Englands, sah mansie längst als indo-portugiesische Arbeiten an.

Es war hauptsächlich derinhaltreichegründliche Auf- satzvonW.J.Oosterhoff'), derdasInteresse anschürte und den Sammeleifer zu entfachen vermochte.

Seitdem sind diese exotischen Stücke, die auch in manchem Hausrat des Heimatstaats ein wunder- lich vereinzeltes und doch irgendwie verwandtes Wesen führten, richtig erkannt worden, und eben- falls auf Oosterhoffs Anregung hin hat man in den sogenannten „Kompagnie-kamer“ des Museums vom „Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Weten- schappen“ in ganz kurzer Zeit eine wohlgeordnete Sammlung eingerichtet, wo die verschiedenen Sorten in guten Exemplaren vertreten zu sein scheinen. Man kann nämlich diese ganze Produktion, die der Hauptmasse nach in Holländisch-Indien zustande kam, in einige wenige Gattungen scheiden, wobei natürlich die Möglichkeit, daß die ältesten Stücke unter portugiesischer Herrschaft (auf Java bis 1605, auf der Insel Ceylon bis 1650) angefertigt sein könn- ten, nicht bestritten werden soll.

Die früheren geradwinklig gebauten Stücke mit ihren Linien- oder Lotosmotiven?), den zierlich gedrehten Stuhlfüßen und Stäben sind meistens aus den allerhärtesten, den Insekten wie jeder Un- bill der Zeit widerstehenden Eben- und Eichenholz- arten gemacht. Die spätere Art mit ihrem Zu- © 1) Elseviers Maandschrift Jahrgang 1898, S. 318 ff. mit vielen Abbildungen.

2) Vgl. für die feineren Unterschiede den Aufsatz von

M. Serrurier ten Cate in Bulletin van den Oudheidte Bond Jahrgang VII S. 79 u. f.

nehmen der europäisierten Formen bekundet wohl noch dauernd das Geschick und die Geduld bei der schwierigen schon von Valentyn bewunderten Hartholzarbeit, sie hat aber doch die alte Präzision eingebüßt. Aus hellen Harthölzern, dem bekannten sog. Fleisch- und Djattiholz, sind die meisten der späteren Stücke hergestellt. Zum Teil, wo diese Materialien an und für sich weniger edel waren, trat dann auch Bemalung in einer traditionellen Skala von Rot, Gold und Grün hinzu. Man hat dieses eigentümliche Kolonialmöbel nach langer Vergessenheit wieder zu Ehren gebracht und da- mit gewiß einer historischen Pflicht Genüge getan.

Man hat sie aber dann in ihrer künstlerischen Qualität doch wohl insofern überschätzt, als man die Unfähigkeit der indischen Schreiner zur selb- ständigen Weiterbildung der angestammten Form

‘übersah. Die künstlerische Fähigkeit, nicht die

technische, ist von Anfang an im Verkehr mit dem überlegenen Europäer erloschen. Auch daß von ihnen, wie Litchfield angedeutet hat, die Anregung zu den gewundenen Füßen und Sprossen der hol- ländischen Möbel in der Mitte des 17. Jahrhunderts herzuleiten wäre, halte ich nicht für glaubhaft. Die frühen Exemplare der Spezies, 7. В. der Stuhl Karls des IL 1) im Museum zu Oxford machen einen so vollkommen europäischen Eindruck, daß man hier vorläufig doch wohl sicherer den alten Weg an- nimmt. Technische Meisterleistungen sind sie un- bestritten, und ein nicht geringer Teil ihrer kost- baren soliden Wirkung beruht auf der wundervoll tiefen Farbe und dem matten Glanz der verarbei- teten Hölzer, die in solchen Massen heute wohl überhaupt nicht mehr aufzubringen wären. Die zart durchbrochenen Stühle, die schon (Abb. 366) ihrer Gesamtform nach erst aus dem 18. Jahrhun- dert stammen können, zeigen ebenfalls stärksten europäischen Einfluß und weichen von der ge- wöhnlichen Art des ostindischen Mobiliars nicht unerheblich ab, das, wie wir sahen, im Grunde doch nur eine Spielart des holländischen ist.

Diesem Rahmen bat sich das freie Mobiliar an- gepaßt.

Wer imstande ist, die ästhetische Entwicklung zu überblicken, wird sich an der köstlichen Sym- biose freuen, das stammverwandte Prinzip erken- nen und sich immer wieder erquicken an jener überlegen-weisen Mäßigung, die, in der Kunst, nur zu oft nottut.

Utrecht Dr. W. Vogelsang.

1) Vgl. den oben genannten Aufsatz Oosterhoffs, wo er abgebildet ist.

XXII

Privatbesitz < Phot. Braun & Co.

74. Pieter de Hooch, Holländischer Innenraum. Um 1650

Holländische Möbel 1

0691 шу '"шпелицоју ‘ѕиәѕѕие[ AC пазе “уге мушел Ynyrsunsuny sapsppurg

uueunmpnig зоча

0691 WN “ХаецрвривемшәЗ Jaq “роон эр 19114 '9/

gueunpnig оч шерлојвшту ‘xig 214380)

JE

f

un |

| |

0991 WA ‘шпелацо/\ зәцоѕтриецоҷ зәшцәшод ‘оон эр 12314 '2/

*огу 9 чп оца sueg 'оллпо]

0991 чол 1:27, ләр sne ррдиәцішед ојпфрб) 8лодлә, Papa '9/ 13ug}sjuuH 3044 = Wat A HALY оф! НИ

EPL "зэл ш sosneygser)-snewojoyneg sap [eesusjusday ei уфрә an әз чәл әрпо “PNW PEN

6191 „рода? aq“ эчзәлрло(] ш ѕпең шошо sne ојодејоројрјог) рип Зипјојејол "00 1261 “AON шерлајвшу "еру чол 4428154549,

У АЕ а

set sus a ur TTT „enggisseosjerugtargg op TEE ey tz

| вззәрипцще[ ot səp Zuezuy ‘sneyuaddng шәшә sne лошиштлотрпјс 1

ловпецлог2 394 әҷов:риецон ‘Suesja3o, ту sain sny

|

D D a м gr dl Yi, > А

ењ ж

М ~ ~ SC

“е

Р //77 ”? | ДИЊ, ИР: пи.

2

Zentral-Museum, Utrecht. Aus Muller & Vogelsang, Holländische Patrizierhäuser

Zentral-Museum, Utrecht. Aus Muller & Vogelsang, Holländische Patrizierhäuser

22/23. Schlafzimmer und Empfangszimmer aus dem Utrechter Puppenhaus. 1674—1690

10

syopunyayef "| sop Sueyuy ‘Зеең ‘g Злодлолал впең ші дошии7 HE

рчемәрәм ш 92710449001 орпо 1041493 Ап[ $ чем

11

ua

A Za

Nach Sluyterman, Oude Binnenhuizen in Nederland

25. Speisezimmer im Schloß Amerongen. Anfang des 18. Jahrhunderts

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen

12

Freiherr van den Bosch, Ваат, Haus „De Hooge Vuursche“

26. Speisesaal mit Vertäfelung aus einem Dordrechter Haus um 1750. Gemälde von Jan Fyt

13

Ма а > e саћа "rem

Nach Sluyterman, Oude Binnenhuizen in Nederland

1761. Baumeister P. de Swart.

1760

27.

Saal im Rathaus in.Leeuwarden.

. Jahrhundert umgebaut

19

Die Fenster im

14

IA ‘шоо ur snee ш 490112548] 797

рчејлором ш uszınyuauuıg орпо "пошло Ап] 6 ем

Nach Sluyterman, Oude Binnenhuizen in Nederland 29. Ratszimmer im Rathaus in Zaandijk. Um 1763

15

16

uusunpnug

Ud

ОРАТ „anyeganboj oway“ | ‘ON омоб-„мјојћ“ зәр sny "002ү 59110) “(С

981 ID омојеборјешог) ‘еен

17

mag ur РИЧО шәр nz Зипицотә7

"„чәҳиеу шэзэрр9э8 и!“ SIJO зпе эиэ26 45001] $21405) ‘ус

|

Holländische Möbel 2*

18

мәрипціце[ '81 (эЦәзѕәЗиәшшеѕп7) ПЕН лошерлој шу шәшә sne шпелизуоп d Үс

шерлојвшу “шпәвпр FOUDSDDRIS

-

>

Museum de Lakenhal, Leiden 33/34. Wohnzimmer und Küchenraum (zusammengestellt). 17./18. Jahrhundert

19

20

35. Treppenhaushalle im Schloß Amerongen. Die Bemalung der Decke neu. Anfang des 18. Jahrhunderts

21

Deutsche Gesandtschaft, Haag, Lange Vyverberg 8

36. Treppenhaushalle mit Stuckdekoration. 1700—

1720. Baumeister Felix Dusart

ER

Deutsche Gesandtschaft, Haag, Lange Vyverberg 8

37. Treppenhaushalle mit Stuckdekoration. 1710—1720. Baumeister Felix Dusart

Van Stockumsches Antiquariat, Haag, Prinsegracht 15 38. Stuckdekoration eines schmalen Treppenhauses. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts

23

24

ѕрәрипцҷе[ вт sap әз опом7 ‘sosneyuoddasy иобџол səp зилојеј pun эрие/\ зәр иоцезоҳәрутс̧ "00/66

ST урелВовиша ‘Зее ЧемвпЬцауу воцовшпоројб ue,

=" idsi

Im Kunsthandel, Amsterdam

41. Geschnitztes eichenes Geländer einer kleinen Treppe. Ende des 17. Jahrhunderts

25

26

OILL WN 'лорчвјобиоа 4221, sauaypia бәудішрвәг) ‘рр "рәрипціце[ (1 sop ag ‘ләривјәЗиәадәл воџоцро 5212 ицрвос) ‘zp

Зен "eine (np омојеВорјешосу Зоең "(лошем 215123 ) впоциојоирло» 54 у

27

0021 WN ‘FPN NZ 197014 16 py ѕпеҢ wun ш одаолј “су VPN әҙ чәїпң әрпо “AMW ем

0091 WN pay) nz јоцуәҳѕие[ ше ѕпең шәшә ш оддолј фр 3422 > чән әрпо “any pen

=

| K

28

Haus der Ostindischen Compagnie, Rotterdamsche Kade O. 242, Middelburg 46.—50. Geschnitztes Treppengeländer aus Eichenholz. 1711

я Ges, | Haus der Ostindischen Compagnie, Rotterdamsche Каде О. 242, Middelburg 57.—56. Geschnitztes Treppengeländer aus Eichenholz. 1711

29

30

58. Treppenhaus im Rathaus zu Sneek (Friesland). Um 1760

57. Treppe im Rathaus zu Leeuwarden. 1715

Freifrau Loudon, Haag

59. Geschnitztes Geländer einer Treppe aus Eichenholz. Um 1750

31

32

"ca adv Вод "ВРЕТ '2эриеэ8иэЧ4эл|, ѕәпәцотә вәугуішрвәг) 10 "01 WN ‘PULPO шэ32уиЧрзэ8 иш zjoyuaypry sne addait, “(00 34292854719 ‘зпециохие1У-12840 42414 “шерләувшүу “wnasny $942$4р3$ 18009558 у 154044289 |АЭ], Opunusg 104е

Holländische Möbel 3

Städtisches Museum, Amsterdam. Früher Bürgerkrankenhaus, Keizersgracht

62. Diele, Tür und Treppe eines Amsterdamer Hauses. 1748

a een aE nn - о ee RE I en <

|| A |

33

34

08/1 un "дорчејодиза до |, 5зоџоцо19 5947241145590) %0 *syzopunyayef "ST SƏP дең э31эм7 "дорчвјо Виза до] $94921 SIYZNUWSIT "CO PZ әре] 242$4эр|э5) ‘wepıayyoy ‘„sinystuejon“ |

ST 34284895 ‘Serey ҷецепЬциу воцовштројб чел,

1%

=

~ тж»

Š | ht

35

ОР WN " оциәцотд sne дэрие[э8иэ44эл], "00

06/1 WN "uaynysuswpız уш иәвід sne доривјобиодаол |, :с̧9

$09 342248 э1ээ | "шерлојешуу "повАпуујон Aalt шпозпиј

36

0191 WN `„әдо[су eq“ эзпен шәр sne ypıysuyy WU an] э324 142528 рип уртлодо HU ппен ‘99/49 Злпдјәррту ‘bbz O әре збрширао о Zangjappıy TZ O әре] офешерао ом

ENEE "EE

<.

Phot. Büren für банане 69. Geschnitzter Treppenaufgang zu Ноогп (Muntstraat), Nordholland. Um 1670.

37

38

1991 un “in эұгишрвә У == DL р 5714 "891 1Чегѕәлце[ әт L L BS Ge Ip чиер ‘иочедиА SE о 222 Р ш дс дум ypu zjoqusaypry sne in ‘OZ тең ‘(зәшеу 245223) sneyuspupıoo: W Ра әрем 24 лә: qy

39

Im Kunsthandel 1914

72. Geschnitzte Holzverkleidung einer Doppeltür von einem Haus in Leiden. Um 1660.

40

„#555-559

SSeS Sas ss 5s

$ | H Й и М " я d И

ER

net,

Kantongerecht, Middelburg 73. Tür mit Oberlicht in einem Vestibül. Um 1680.

41

Nach Muller, Oude Huizen te Utrecht

Nach Muller, Oude Huizen te Utrecht 74. Vorhallentür in einem Haus der Boothstraat zu Utrecht. 1660 75. Vorhalle eines Hauses am St. Janskerkhof zu Utrecht. 1723

42

0691 PANN Nz 19994 36 чол ләшшеҳјәџаеҹ anz an] ‘ии 0991 WN ‘IYO пәм }ләпәшә ISMP, 'лорџезцед sne подипјадорлол үш zjoyuaypry sne an] '9/

PPN әу чәштң PMO “AMW PLEN Beet? ‘urusugny,p Pog чәр ULA neig

43

ошт шп

001 WN ‘ploy иш unızjayunp yuysuy “(оциәцогд шәудішфѕәд sne anyaddoq ‘67 114 шәҙәр|обләл sne әшәуе1 әупрдәӘшә ә "11200 шәҙве|бләл рип шәұгдицоѕә8 8119$244ор үш лузпен әзәиц “97

Seet? ‘gy 34284855044 snepy 67 ypeıdassasung ‘Sery ‘udydiy чел цуәшс әр поле

44

Deutsche Gesandtschaft, Haag, Lange Vyverberg 8

1720

80. Doppeltür mit Supraporte, weiß-golden angestrichen. Das Bild von Jacob de Witt. Um 1710

45

SPLIT WN ‘PAPI ш auoderdng үш anypaddoq ‘zg (IZLI зәрчәцол) 0171 шп АД чел айца пол ря sep “әзлоделйпс угш any 18

шерлэ 10$ 124 „риод Iq“ впен ‘921207 пел хи!и2040) 1194122 8 81291э^АД ә3ие" «Зее Чуецрвүрпевәгу әцәвүпә(

46

un

ER

е

ai

4

SL:

So

oh

си жо.

Haus „De Donck“ bei Rotterdam

83. Doppeltiir mit Supraporte іп Grisaillemalerei und Wandverkleidung, weif und gold. Um 1745

47

£8 'qqy `$ "uney uogjoswap sne риедү лош [1211940 PUN E шергођом 194 „рчод әп“ snuy

48

0611 WN "“шәреең ur впең шәшә sne мәсиегишцос дэзэр[о8дэл иш дп. “9g 0611 WN "әләрвшәревие) ш prs оушуелшпрјо8 seq ‘оідѕиу шәм угш оцпәцәгд wojzyuyps>3 sne Sunwuyesumany ep `

зәл "шповпуј-[211107 wep4sjswy "шповпуј воцовурејб

49

Städtisches Museum, Amsterdam 87. Geschnitzte Doppeltür aus indischem Holz. Um 1750

Holländische Möbel 4*

50

mm ` mmm

Notarishuis,“ Rotterdam, Geldersche Kade 24

88. Vorraum mit zwei Türen aus Eichenholz und Stuckrelief. Um 1780

Städtisches Museum, Haag

89. Geschnitztes Oberlichtgitter aus Nußholz. Um 1720. 90. Geschnitztes Oberlichtgitter aus Nußholz mit Doppelinitialen А. C.R. Um 1720

51

52

(IAX Sino) zyesurg лолоје 5 шә 151 зомјионпа шәр үш пола seq 70/91 WN роо рип шыгу ш шшеу Ze "заэриачаце[ ‘LT SƏP әри ‘он Sne Зипргоролуфоецос "дошлејј шә3:лејиәрәтәѕләл sne [19}49}4[] ләү “шеу Te Bery ‘wnasnyy воцовуре 16 чәрлемпәә”] јрејб зәр sneyuasiy ду

53

лојед5 Sunujyjourwey зәр ш 2ае5шә:ошіеүү әс '91/1 -uiapjiypsusddeyy, Hu uswyey 1эм2 лодплер "03101 su рип зуром ‘риаэчыей| sosuoyssnz pru [цом *ѕәиәѕѕејә8шә шә [1931240 шү ‘шәдѕера рип џојпес иәстәм sne |эзаешиние $ лорелос) te ‘ззлэрчпчаце[’*/тТ səp эру 'usypıysa3 Зпледошлеш вә. pun Авлуцолу ƏM ри! әу цәс этр ‘э|эи4ех- рип usseqiounepy Inu usgey 1э35еп4рче\ әт owe шэпел8 sne иә[пес̧ угш шшеу Ce

шерлојвшуу 3ре1$ әр snequasie yy 'шерлојвшуу “шпозпуј ѕәцоѕтривләрәг р Y IPHIS зәр sneqaose AA 06 Зея Р У И гофритровјаоре

54

Nach Muller, Oude Huizen te Utrecht 95. Kaminverkleidung in einem Haus am St. Janskerkhof zu Utrecht. 1661

59

342943495 IMJ APeWS '0/91 WN "Цешә8 OWE] логлемцов әм SIJ Jaq oue шојипа Sne појпеб pw шшеу Ae 'sHOPunyaye[ ‘ут sap әрид ‘Puts џошиомло nz aypsnyey ләр ш иојетшј иэлэр “әти8ейшогу uspsıpunsa/y\ ләр орпедог) шәр sny 'ијофем иојло152]8 uaSiquejasueso sne пород Jaq owe шэпед8 sne шәдѕе:д рип џојпес үш 2јоцпоцот у sne шшеу "06

шерлојвшу ‘шпэзпу| воцовурејб SZ 38 "wepiajswy ‘wnasny воцовгришаора М

56

Universität, Utrecht

98. Кат:п aus dem früheren Senatssaal der Utrechter Universität. Schacht teilweise erneuert, Unterteil nicht zugehörig. Ende des 17. Jahrhunderts

Freifrau Loudon, Haag, Haus Koninginnegracht 8

99. Kamin aus geschnitztem Eichenholz mit Grisaillebild und Spiegel. Der Ofen mit den Kacheln neu. Um 1700

57

58

DT TE

РЕЗЕ Анте KS tS

£

Tr

Freifrau Loudon, Haag, Haus Koninginnegracht 8

100. Kamin aus geschnitztem Eichenholz. Um 1700

Deutsche Gesandtschaft, Haag, Lange Vyverberg 8 707. Kamin mit Unterteil aus buntem Marmor und Schacht

aus geschnitztem Eichenholz mit Anstrich. Das Bild von Matheus Verwesten. Um 1710—1720

60

ЕРЕ

Же

“> ФГ RTE AE EE AE e

SET me Deutsche Gesandtschaft, Haag, Lange Vyverberg 8 102/103. Kamine mit Unterteil aus buntem Marmor und Schacht aus Eichenholz mit Anstrich. Um 1710—1720

` Baron de Smeth van Alphen, Haag, Haus Prinsessegracht 29

104. Катіп mit Unterteil aus weiß-grauem Marmor und Schacht aus ge- schnitztem Eichenholz mit .Anstrich.- Das ВІ уоп А. Schouman. Um 1710—1720

61

62

Freifrau Snouck Hurgronje, Haag, Haus Prinsessegracht 28

705. Kamin mit Unterteil aus buntem Marmor und Schacht aus geschnitztem Eichenholz, grün lackiert mit gold. Um 1710—1720

mm} ` +

STE РОУТЕР ТӨ Fe наа eege ae

Haus Prinsegracht 73, Haag

106. Kaminverkleidung. Unterteil aus buntem Marmor, Schacht aus geschnitztem Eichenholz mit Spiegeln und Bild. Um 1720

63

64

п

Freifrau Speelman, Wassenaar, Haus de Wittenburg

107. Kaminverkleidung. Unterteil aus grauem Marmor, Schacht aus се Eichen- -holz mit Konsolen für Porzellan. Um 1740

Städtisches Museum, Amsterdam М

708. Kaminverkleidung. Unterteil aus hellgrauem Marmor, Schacht aus geschnitztem indischem Holz. Um 1750

Holländische Möbel 5 *

66

09/1 WN "Поциәцргд wayzyLupsa3 sne риф] рип [э8э14$ зна уреос sowy шопел8 | |оц sne papayun "Әапрәрнәлшшеу 111 DOLL UN PUY Ww zjoyuoypry шәзтишцрвә8 sne уцоецос ‘soue wonerdjjay sne [1931234] “Bunprappaaurmey 011 '09/1 WA "te үш zoup 123714528 sne peupg sowy шопел8 sne [1534234] `Зипргәрзәлшшеҹ ei

шерлојвшуу “шповпуј воцовреје 67} pessessasurig ѕпең ‘Sery “ооца у иел Чдэшб эр чолед 6 uerjuiydog зпе ‘Serey 'рчејхл цел $200) зәр чел uruoweg

Baron de Smeth van Alphen, Haag, Haus Prinsessegracht 29

112. Kaminverkleidung. Unterteil aus grauem Marmor, Schacht aus geschnitztem Eichenholz. Um 1750

67

Haus Middelwyk, Zwolle

113. Kaminverkleidung. Unterteil aus buntem Marmor, Schacht mit Spiegel dekoriert. Um 1770. 114. Kaminverkleidung. Unterteil aus buntem Marmor, Schacht aus Stuck mit Familienwappen. Um 1770

Amsterdam, Keizersgracht 224

115. Kaminverkleidung.

Nach Sluyterman, Oude Binnenhuizen in Nederland

Unterteil und Schacht aus weißem Marmor. Um 1750

69

70

Im Kunsthandel „Notarishuis“, Rotterdam, Geldersche Kade 24 716. Kaminverkleidung. Unterteil aus buntem Marmor, Schacht aus geschnitztem Eichenholz mit zwei zugehörigen vergoldeten Holzleuchtern. Um 1780. 117. Kaminverkleidung. Unterteil aus grauem Marmor, Schacht mit Spiegel und vergoldetem Rahmen. Die Ornamentmalerei wohl kaum zugehörig. Um 1760

Freifrau Snouck Hurgronje, Haag, Haus Prinsessegracht 28

118. Hängender Kaminschacht aus Eichenholz mit weißem Anstrich und grün- goldener Fassung. Mitte des 18. Jahrhunderts. 779. Unterteil einer Kamin- verkleidung aus buntem Marmor. Um 1710—1720.

71

72

‘09.1 un 'чошцем шәпәр|о8 ur тәләүешә[гевигу иш Zunpropyasaurwey ләшә [1231240 ‘/ё/ 'OSLI WN owe шопел8 sne Заипргорлолипшеј лоша AUN '02/

үфрәд[ү "шпавпуј-1913027, Sinquayt у әр snepy “чееиәѕѕе yy “иешіәәйс пелизла

73

Baron de Smeth van Alphen, Haag, Prinsessegracht 29

Freiherr Groeninx van Zoelen, Haus „De Donck“ bei Rotterdam

122. Unterteil einer Kaminverkleidung aus weißem Marmor. Um 1710—1720 123. Kamin aus hellgrauem Marmor. Um 1745

74

Eege +

De in

4

(e ON * CN | A ZA $ 1% ? | | OO A ч RER

H KZ P 2р2

SE Freiherr Groeninx van Zoelen, Haus Städtisches Museum, Amsterdam „De Donck“ bei Rotterdam

124. Fensterwandspiegel mit Konsoltisch aus indischem Holz. Die Wandverkleidung dahinter neu. Um 1750. 725. Fensterwandspiegel mit Konsoltisch. Vergoldet mit Marmorplatte. Um 1745.

Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe

126. Viertüriger Schrank aus Eichenholz mit Ranken- und Cherubornament

. Datiert 1648.

75

76

D ~

N LEE EEE S a ни.

—- эв. ~

Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe

127. Viertüriger Schrank aus Eichenholz. Im Fries Jagdszenen. Die Frauenstatuetten stellen Tugenden vor.

Um 1660

. Freiherr den Beer Portugael, Haag 128. Viertüriger Schrank aus Eichenholz mit Ebenholzauflagen in den Randfeldern der Fillung.

Im Friese Jagdszenen. Die sechs Reliefs mit Szenen aus der Josephslegende nach Stichen des Maerten van Heemskerck. Die Frauenstatuetten stellen Tugenden vor. Um 1660

77

78

Niederländisches Museum, Amsterdam. Kat. 86

129. Schrank aus Eichenholz mit Ebenholzfurnierung und Elfenbeinverzierungen. Um 1640

79

----у

KEE

УУУ УУУУ УУУ Ж

Baron de Smeth уап Alphen, Haag

130. Zweitüriger eichener Schrank, sogenannter Utrechter Typus. Um 1645

80

ER ok > REGEN Hy Pe

жш: ee -

Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe

131. Zweitüriger Schrank aus Eichenholz mit Palisander- und Ebenholzeinlagen. Sogenannter Utrechter Typus. Um 1650. Im Fries anscheinend die rechte und linke Hälfte vertauscht

Freiherr van Reenen, Schaerweyde, Zeist _

132. Zweitüriger Eichenschrank mit Palisander- und Ebenholzeinlagen. Sogenannter Utrechter Typus. Um 1650 :

Holländische Möbel 6*

81

82

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen

133. Zweitüriger Schrank aus Eichenholz, poliert und teilweise schwarz gebeizt mit Palisander- einlagen. Um 1660

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen

134. Zweitüriger eichener Schrank mit Ebenholz- und Palisandereinlagen. Rückständiger Typus eines Bauernschranks. Um 1750

83

84

Baron Bentinck, Wassenaar, Haus Teylingerhorst

135. Zweitüriger Schrank aus Palisanderholz mit Schnitzerei. Um 1660

85

<-> an

~ | ты S

оаа АА; HANS

"E карр”

po) тт” УЧЕ Ns

жыл» A ~ +“

Herr Voet, Наапет

136. Zweitüriger eichener Schrank mit Schnitzerei. Um 1660

86

| 0191 WN "z[oyppzinagnN sne ҳиедрс̧ лобипиом7 '97/ '0991 WN 'илодзеја чәр jne подипјоддорлол из[ешцрз үш доцдорцезцед sne Yueupg ловипуом7 тусу

Seep Чәрчиецузипу шј 3422430 ‘1240426; 41941244

87

70991 un

‘zjoysopuesyeg SNe ҳиелрс лобмпуом7

ұрәлп *©ә8чо[ әр A0 шәпезуәл 1

Ott

0891 un

"по Випјаддорао д чәгешцов zwu 2|очдэриезЦед Sne ҳиелуос̧ лобипом7 ert

4520428 и |Аэ, engt 'левиовви yy ‘роциэя полод

88

EN

TEEN,

~

эки

Professor Dr. Baron d'Aulnis de Bourouill, Utrecht

141. Zweitüriger Schrank aus Palisanderholz und Ebenholzeinlagen mit Verdoppelungen und

Flammenleisten. Um 1670

Zentral. Museum, Utrecht

142. Viertüriger Schrank aus Eichenholz mit Ebenholzeinlagen und Palisanderverdoppelungen. Um 1660

89

90

0991 WN "чәуләшәшшр|4 рап чәдершәтіоциә4д уш 2[оЧләриеѕцед sne челрс зә8ипуләт A Hol —`0991 WN 'чојлојиошшеј 4 рип чәДеүшәт[оциәчд ‘uaSunjaddopsaasopuestyeg yw дивдцос лопоцото 1981103191 ЛЕРІ ЗН ‘a8naig чел злолом эр əy 3422441] ‘dauus] чел мәң

91

0991 WN 'чоВејшогјоциод 3 pun иобипјоддорлоллорџвзце а зш zoup SNe ҳиелуос̧ IFUNPA '9р/ 099] шп (с) риелэр]эо) 2щлол4 ләр sne зп А], “пәӘершәгіоциәад pun uaZunjaddopszaasapuesiyeg HU 2|оциәтргд Sne диелцос 19811

215944} ^ы4 PN "додоцрб 2194!214

n

пом7 ср

92

ИСТА

РАТУ 111]. 111111111111.

* 171111111111-

~ ~ -

Waisenhaus der Stadt Amsterdam

147. Zweitüriger Schrank aus Eichenholz und Palisander mit Ebenholzeinlagen und Flammenleisten. Um 1660

Frau van den Broeck d’Aubrenan, Haag

148. Zweitüriger Schrank aus Palisanderholz mit schmalen Verdoppelungen und Schnitzerei. Um 1670

93

94

Freiherr Groeninx van Zoelen, Hiag

149. Zweitüriger Schrank aus Palisanderholz mit Verdoppelungen und Schnitzerei. Um 1670

Frau Koch, Scheveningen

150. Zweitüriger Schrank aus Nußwurzelholz mit schmalen Verdoppelungen und Schnitzerei. Um 1680

95

96

0191 WN 'zjoyuəqq рип -ләриевцед Sne 121э2114б рип пәбап|әйдорләд иэлэмцрз иш хивлрс ловипизм7 ‘26/ '0991 WN ‘1элэ2а4рб рип zjoyuəqq рип -лорџезуе 4] sne пәбипрәй4орләд ұш ҳие1цос̧ ловипиом7 '/ çl

COL ЗЕМ '"шповпуј SApSıpugj4apsın Zee} ‘puepurq uea $209) ләр uea uuo4eg

Der

4

4 < d N, Ч) D

We:

АТТЫ

KE рз

иманнан +1

ver

УРАЛА

+ "rn желт rr С

па

ЕТ

Freiherr Hooft Graafland, Utrecht

153. Zweitüriger Schrank aus Palisanderholz mit Verdoppelungen, Ebenholzeinlagen und Schnitzerei.

Holländische Möbel 7

Um 1670

97

98

паи

А Ш , i /

u ЕЧ ин ги |

ED

чин

Wan

Im Kunsthandel

154. Zweitüriger Schrank aus Palisander- und Ebenholz mit Verdoppelungen und Schnitzerei. Um 1670

Freifrau Snouck Hurgronje, Haag

155. Zweitüriger Schrank aus Palisanderholz mit wagrechten Verdoppelungen aus Ebenholz und Flammenleisten. Um 1670

99

100

Freifrau Speelman, Wassenaar, Haus de Wittenburg

im friesischen Typus, sogenannter „Keeft“. Um 1680

iger eichener Schrank

156. Zweitür

Niederländisches Museum, Amsterdam. Kat. 108

157. Schrank mit Türen und Schubladen. Signiert: Ғ. У. С. Brabant. Um 1700. Hinter den kleinen Türen bühnenartiger Raum mit Gartenprospekten bemalt. Die Marketerie aus Nuß-, Satin-, Palisander-, Ebenholz und Elfenbein, zum Teil grün gebeizt

A

101

102

Ch 224-2).

Niederländisches Museum, Amsterdam. Kat. 107 158. Zweitüriger Schrank mit Einlagen aus Eben-, Palisander-, Nußholz und Bein. Um 1700

103

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen 759. Zweitüriger Schrank mit Einlagen in verschiedenen Hölzern. Um 1700

104

‘091 ш ш 8ипџәм7 '09 1925 1овипиом7 иш zjoyuaqy sne уче ТӘЙ э! чо 'омојомле US

Ppuryjsuny шј

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen 761. Kabinettschrank aus Nußwurzelholz mit Messingbeschlägen. Um 1730

106

Frau van den Broeck d’Aubrenan, Haag

162. Kabinettschrank aus Nußwurzelholz mit Messingbeschlägen und Untersatz in sogenanntem Orgeltypus. Um 1750

107

OILI ШП ‘Neu лојапојзвјс) ә] ‘zjoyuNeqgny sne {едо -ue][2Z104 'р9] 'зуорипулцеј ot sap YIH 23523 ‘uase[ysoqSutssay Wu џорејапцос 1э2р иш zjoypzinmgny sne хдаелфеэем '29/

uatpuny оштацилод ~] Zunjwweg syns Zee ‘иәјәо7 чел хшиәолс) лоц!214

108

äulein Dr. de Jonge, Utrecht

165. Porzellanschrank aus Nußholz mit Messingbeschlägen. Um 1720

Freifr

109

Herr den Tex, Bilthoven bei Utrecht

_ 166.-Porzellanschrank aus Nußwurzelholz.

Um-1730

110

Niederländisches Museum, Amsterdam. Kat. 309 167. Puppenhausschrank in Boullearbeit aus Schildpatt, Zinn und Silber. Um 1720

Herr Blaauw, Hilversum Nach Muller und Vogelsang, Holländische Patrizierhäuser

768. Puppenhausschrank mit Untersatz im sogenannten Orgeltypus. Schwarz lackiert und mit Gold und Farben bemalt. Um 1750

111

112

Privatbesitz

169. Porzellanschrank mit Untersatz im sogenannten Orgeltypus und Messingbeschlägen. Um 1740

113

ѕмәрипціце[ '91 sap ayıyy "чәпәзтошщгу иш зопреј 101 ‘ZJoygny пе “uej[ziog Any Jueıpspaurgey ZA '0921 WO Nau лојзпојзејо) ‘apowworjaddog зјпедобви у) ‘иәдеүцоѕәд8шѕѕәуү уш zjoyuəsoy sne zyesiajun) шодирпед уш yueiypsuej[aziog ‘0//

Zingpppıy ‘чиешәвпгу ийешүо iq Зеең ‘jepueyysuny шј

Holländische Möbel 8

114

зздэрипчаче[ "ет sap әүн 'чоЗдејшо чәдтшиәд Mur Yedpjiypg sne иәцоҳиелфѕәроуү "су; 'заэрипчаче[ ‘81 sep NJLH ASJ ‘лэрчезцед SNe диелфзие| 22104 ләшәру ZZ

Звер ‘uao иол хилиоолг) 2494194 Suey ‘uoo цел 224941924

115

Reichsmuseum „Huis Lambert van Meerten“, Delft

Städtisches Museum, Zwolle

174. Eichener Wandschrank hinter Tapetentür. Früher grün und gold gestrichen. Um 1730. 175. Eingebauter Porzellanschrank, schwarz und gold gestrichen. Um 1760

116

00/1 mn ‘uuu ш эзпеН шәшә sne Зипргорролшшејј рип uezd 11) ayugaypspury, әўүїицовәсу '9// Ppueyjsuny шј

Lt ee

TEN

257

=

117

Baron de Smeth van Alphen, Haag

177. Doppelkommode mit Untersatz im sogenannten Orgeltypus mit Messingbeschlägen. Um 1750

118

Früher Sammlung L. Bernheimer, München

178. Doppelkommode aus Nußbaumholz. Mitte des 18. Jahrhunderts

119

Früher Sammlung L. Bernheimer, München

179. Doppelkommode aus Nußwurzelholz fm 1750. Beschläge neu

120

Prof. Dr. Baron d’Aulnis de Bourouill, Utrecht

180. Doppelkommode aus indischem Holz mit Mahagoniauflagen und Messingbeschlägen. An denLeisten der Türfüllung, in diesen versteckt, einige See-Embleme, erinnernd an einen Schiffbruch, der Anlaß wurde zur Herstellung des Möbels. Mitte des 18. Jahrhunderts

121

Freiherr Groeninx van Zoelen, Haag

181. Doppelkommode aus Nußwurzelholz mit Messingbeschlägen. Um 1760

122

Baron de Smeth van Alphen, Haaz

182. Doppelkommode aus Nußwurzelholz mit Messingbeschlägen. Um 1760

123

Freiherr Groeninx van Zoelen, Haus „De Donck“ bei Rotterdam

183. Doppelkommode aus Mahagoni mit Messingbeschlägen. Um 1760

124

mg gege -

freuen;

gege с

----- e

Städtisches Museum Amsterdam

184. Doppelkommode aus Nußwurzelholz mit Messingbeschlägen. Um 1760

125

Baron Bentinck, Wassenaar, Teylingerhorst

185. Doppelkommode mit bauchigem Untersatz aus Mahagoni mit Messingbeschlägen. Die Ecksäulen haben Messingkapitelle und -basen. Um 1775

126

OSLI WN орешцрвоо) шәцоѕіѕәшцр ш поцелоларрјог) лојцртој эш Hoppe] ZIemyps “поВејцрвоа Вш5во И] угш орошшозјодд о] '79/ '09/1 WN ‘neu әЗеүцоѕәд8шѕѕәуү "z[oyfazinmgnny sne орошшо [24801 ‘gg,

Zinquaytyy\ әр өпең ‘20909558 “пешуәәйс пәдиәл1 чацрипуј “лошноцилод "1 Зипршшес 12411

127

08/1 WN "Pnapadue anu uainy usp jne uapefqnipg ә ‘иэ8е[4$э48и15$э]\ Hu ZoyluoSeyepy sne ҳиелрс̧ ловипиом7 '69/ "05/1 UN "UN әҷоѕіѕәшцр jne poppe] р[од-21емцоѕ ‘usdejwsagäuisssp yu орошшозјоддој pr

Buey ‘Pränog 1924 чәр мәшәлі чәЗиоләшуу 301426 "Punuag-Zinquapjy чел jep

Weg

128

Früher Hotel „Het Kasteel van Antwerpen“, Utrecht

190. Viertüriger Eckschrank aus Mahagoniholz mit Messingbeschlägen. Um 1760

129

Dr. van Huffel, Utrecht

191. Viertüriger Eckschrank aus Mahagoniholz mit Messingbeschlägen. Um 1760

Holländische Möbel 9

130

Freifrau Snouck Hurgronje, Haag

192. Schreibkabinett aus Nußwurzelholz mit Spiegel und Messingbeschlägen. Spiegelumrahmung aus Mahagoni. Um 1760

131

Ж < і КЕ 29)

| ~ Er Е D uf

МЕ >

Алады ~

~

ў | у к 7%

е Ir o Er ы) em ze 2 аа «ө шген іы ааа ас 8 io

г „ааб М К = нр утта:

Freifrau Snouck Hurgronje, Haag

193. Schreibkabinett Abb. 192 geöffnet. Die Schubladen und Kästchen mit Rosenholz furniert. Die Bücherrücken sind Atrappen. Um 1760

132

Pai Vir re м

Ди | =>

| || Terre ne | ч Деды Аа ал)

ПРЕ aasma > ! a 77 f | S fao

=

Herr van Lennep, Utrecht 194. Schreibkabinett aus Nußwurzelholz mit Messingbeschlägen und Satinholzeinlagen. Um 1760. Spiegel neu

133

E "Жж. | NW | | ІІ. h [№ МА | Ih | ІШ

Е | 2

$. Ag Aën $ ғ.д

Blasien Mai g

г ет PEPERIT

f м.

(

Herr уап Lennep, Utrecht

795. Schreibkabinett Abb. 194 geöffnet. Die Statuetten des Merkur und der Minerva aus Messingguß. Um 1760

134

Baron de Smeth van Alphen, Haag

796. Schreibkabinett aus Mahagoni mit Spiegel und Messingbeschlägen. Um 1760

135

А Baron de Smeth van Alphen, Haag 197. Schreibkabinett Abb. 196 geöffnet. Um 1760

136

Freiherr Hooft Graafland, Utrecht

198. Schreibkabinett aus Nußwurzelholz mit Messingbeschlagen. Um 1760

137

Freiherr Hooft Graafland, Utrecht 199. Schreibkabinett Abb. 198 geöffnet. Um 1760

138

Baron de Smeth van Alphen, Haag

200. Zweitüriger Schrank aus Nußholz (Aachener Typus?). Untersatz mit drei Schubladen und Messingbeschlägen. Um 1720

139

Privatbesitz, Haag

201. Zweitüriger Bücherschrank aus Mahagoni mit Messingbeschlägen. Die Türen mit Gittern versehen. Um 1720

140

OLLI WN зәзпәрәдие anu чәлп ], чәр ue чорвјупфоб ма usdepwpsagduissayy уш zjoypzanmgnN sne учелцос aaduunyamz ‘£07 “ос WN "zjoyjazanmgnN sne чес дзәбипиәм7 202

Bery ‘ueusaqny,p Pog чәр чел nei] шерлојвшу ‘ppueyjsuny шј

i e are

141

Zentral-Museum, Utrecht ) 204. Wandschrank mit Schnitzerei, angestrichen. Um 1730 і

142

Utrecht

Zentral-Museum,

205. Küchenschrank, früher unten mit einfachen Holzfüllungen versehen.

Mitte des 18. Jahrhunderts

143

Früher Sammlung L. Bernheimer, München

206. Als Porzellanschrank umgebaute Doppelkommode aus Nussbaumholz. “Міне des 18. Jahrhunderts

144

0191 шп 'чә8еүшәтүоциә Іш ҚҚА а : 4 ws иш Zjoygny sne Yueaypswpst] '902 '0991 WN 'чә8еүшәтүоцчәчд ұш zjoygnyy sne диелцр НАЗ, ПЕН “леюцәвве у "punusg uouug à SPSIL 770 шерлојвшуу “пәвКпцуүо{-ўә[! шповпуј ö 5 ҰР Жа С.

ar

145

0491 WN "Цоциәад pun дориезце Sne ҳиелцоѕцоѕір 70/0 '0991 WN 'чоВејшагноциза а pun -хәриеѕцед уш Zjoyuatpry SNe ҳиелцоѕҶоѕ!р лодипуизм7 o

06 ey "шерләувшуүу “шпәвп)| SOUPSIPUBLIPII Ay у Zeen ‘uapoz чел хицәо1су 2494191.

Holländische Möbel 10

146

уш

zjoyuaqy sne Yueapsıpst] 2/0 '0191 WN маја Звең ‘ueusiqny, p зргола чәр чел пола

0491 un PZUP 2523 чэрчэЧэ351э4} изпорипмов зил zjoyussoy шэфзтрш SNE 3 иел4р$ 451], ‘//ё

ЗН "121907 июл хицәолсу 4194194]

147

5,2-4

== 0 + 1 Г] ' = Ы p 5 і = 3 8 : е 4 i $ Bi 3 . 5

E ЕК 11%; У |

|) D

- - - >

Im Kunsthandel, Amsterdam

213. Tischschrank aus Palisanderholz mit Ebenholzeinlagen und Schnitzerei. Um 1670

148

Niederländisches Museum, Amsterdam. Kat. 125 214. Schrank einer Gildenstube mit Wappen und Emblemen. Datiert 1663. 215. Furnierter Kunstschrank mit Nußwurzel-, Ebenholz- und Elfenbein-Einlagen. Auf den Schubladen in Spiegel geschliffene Seegefechte. Mitte des 17. Jahrhunderts

149

0. n H DH H H . H H . 1 Ч 5 191 119 n 92. \ u 210 эо Я е ҳчелҶоѕҷҶоѕ L 212 0991 П } 1 14 1 ; р Ол 1 Е Ups ps 9/2 } | 83 Il L

ооВиолошу $01425 Punua Yuag-Zinquapjy чел p9 шерләувшуу ‘japueyjsuny шј

7 И н `

150

BEN OS

a zz

tee

Freifrau Loudon, Haag

Freifrau Loudon, Haag

218/219. Zwei Tischschränke aus Ebenholz mit Messingbeschlägen. Indische Arbeit. Um 1700

151

Reichsmuseum, „Низ Lambert van Meerten“ (leihweise von Freiherrn Six, °з Graveland)

220. Tischschrank aus Nußwurzelholz. Sogenannter Hochzeitsschrank. Um 1680

152

АЯШ ТРГ ~ а VIDS гау dk е 1523

De

KERN ar

=

DDI N РУ ТЕРЬЕР GERT

IDZI DIN

Vi

ЗАРЯ

12

222547, 2105 EA

Ze

1551226247

“С

(22

РОНА ТЕЛЕ NS ENCE АТИ ИМРЕ СТЕК _— СТУ УЧ МАЛА CHEF DH FORT PEST ҮК

595595557

INTA т 12: “ЕУ

с. ыыы уч

жук at

ХЭ

Schloßmuseum, Berlin

221. Schränkchen mit chinesischen Motiven aus farbig gebeizten Hölzern. Höhe 142 cm. Anfang des 18. Jahrhunderts

Freiherr van Loon, Haag

MONTE

З HM 5 + re y М Ко AT EFT п 2129

Früher Sammlung L. Bernheimer, München

222. Schreibbüro mit Untersatz im sogenannten Orgeltypus. Nußwurzelholz mit Messingbeschlagen. Um 1770. 223. Kommode aus Mahagoniholz. Mitte des 18. Jahrhunderts

153

154

Privatbesitz Privatbesitz

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen

224. Trumeau aus Palisanderholz mit gebeizten Intarsien und Messingbeschlagen. Um 1750.

225. Kleine Kommode aus Mahagoniholz mit Messingbeschlägen. Um 1750. 226. Kommode aus

Rosenholz mit grauer Marmorplatte und Messingbeschlägen. (Holländische Nachahmung eines französischen Musters). Um 1750

155

0811 un рип -uneg sne әпәзәзгерү WI Zjoyjazinmgnyy sne әрошшоу ger

поВиолошу gops Punuag-Zinquapjy цел jean

"ЦоциәлЦО

‘OLLI WA ‘4284529841559 [ үш zjoyyazinmgnyy sne әрошшоу ‘гг

шерзојвшу (wnasnyy воцовуреје

кичу KR

156

Früher Sammlung L. Bernheimer, München

Früher Sammlung L. Bernheimer, München

229. Kleine blau-grün lackierte Kommode. Mitte des 18. Jahrhunderts. (Eng- lische Arbeit ?). 230. Schwarze Lackkommode mit Chinoiserien. Um 1730.

157

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen

231. Betthimmel und Bettlade, geschnitzt und vollständig überzogen. Wohl nach Entwurf von Daniel Marot. Um 1720

158

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen

232. Betthimmel mit verkröpftem und profiliertem Gesims mit dem grünen Damast der Vorhänge überzogen. Um 1730

159

Fee EP OST ЊЕГА

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen 233. Betthimmel mit roten Vorhängen und bunter Stickerei. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts

160

0691 un “чәЗершәләриевцед иш 2|оциәцогд sne 2559442112] rz 'вмзәрипцаце[ (1 sop IVW ‘чәЗешәзәриеѕцед yw Zjoyusypry sne әѕѕәліџәшә" "уг

әд “wnssny-wauaz 012 Зе "шерлә}ьш\/ "шповпуј вобрвтривјлараг

161

Früher Sammlung L.Bernheimer, München >

~

Freifrau Snouck Hurgronje, Haag

236. Tisch aus Nußholz. а 1660. (Holländische Arbeit?) 237. Ausziehtisch aus Eichenholz. Unterteil aus Palisander mit Ebenholzeinlagen. Um 1660

Holländische Möbel 11 *

162

Frau van den Broeck d’Aubrenan Haag

Frau van den Broeck d’Aubrenan, Haag

238. Tisch aus Palisander mit Flammenleisten. Um 1670. 239. Tisch aus Nußholz. Um 1670

Frau van den Broeck d’Aubrenan, Haag

Frau van den Broeck d’Aubrenan, Haag

240. Tisch aus indischem Holz. Um 1660. 24/. Tisch aus indischem Holz mit Schnitzerei. Um 1670

163

164

пе AC

Herr Kock, Hotel des Pays-Bas, Utrecht. Leihweise im Zentral. Museum, Utrecht

Freifrau Speelman, Wassenaar, Haus de Wittenburg

242. Tisch aus Nußholz, gold gestrichen, mit Marmorplatte. Um 1660. 243. Tisch aus weiß- und goldgestrichenem Eichenholz mit Marmorplatte. Um 1670

165

Baron de Smeth van Alphen, Haag

244/245. Vergoldete eichene Tische mit Marmorplatten. Um 1670

166

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen

Franziskaner-Pfarrei, Rotterdam

246. Tisch aus Eichenholz, weiß und gold gestrichen, mit Marmorplatte. Um 1670. 247. Tisch aus geschnitztem Lindenholz. Marmorplatte ab- genommen. Um 1680

167

Zentral-Museum, Utrecht

Freifrau Loudon, Haag

248. Ovaler Tisch aus Nußholz mit Schnitzerei. Um 1710. 249. Tisch aus Nußholz mit Schnitzerei. Um 1710

168

sneyuaddng 1934294] шәр sne IPSIL */с2/06ё JOSngy4alzLyug офомривјјон ‘819280, pun лоцпуј Че

== ы Be 3 = =

Ри у ВА

169

тәләтиицәс иш z[oygnN Sne (0611 764

Zerey ‘иорпо”] пелјгол4

170

Niederländisches Museum, Amsterdam. Kat. 263

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen

253. Eichener Tisch mit Nußholz furniert. Um 1710. 254. Tisch mit Marketerie in verschiedenen Holzarten. Um 1710

171

УМЕЕТ

4

Früher Sammlung L. Bernheimer, München

rüher Sammlung L. Bernheimer, München

255. Tischplatte aus Nußwurzelholz mit hellen Holzeinlagen. Um 1700. 256. Schreibtisch aus

F

Nußbaumholz. Beschläge später. (Holländische Arbeit?) Um 1700

172

Früher Sammlung L. Bernheimer, München

257,258. Tisch aus Nußbaumholz nebst der in verschiedenen Hölzern eingelegten Platte (Holländische Arbeit?) Um 1700

«и. у ' Р

259. Tisch aus Palisander mit Messingbeschlägen. (Holländische Arbeit?) Um 1730 260. Tisch aus Nußholz mit Schnitzerei. Um 1750

173

174

Privatbesitz

Graf van Aldenburg-Bentinck, Schloß Amerongen

261. Tisch aus Mahagoni mit Messingbeschlägen. (Holländische Arbeit?) Um 1760. 262. Schreib- tisch aus Eichenholz mit Messingbeschlägen. Holländische Nachahmung eines französischen Musters ? Um 1740

175

Е пола kene CH GE Früher Sammlung L. Bernheimer, München

Wa Gel

Früher Sammlung L. Bernheimer, München

263. Spieltisch mit Klappfuß aus Mahagoniholz. (Englische Arbeit ?). Um 1740. 264. Schreibtisch aus Nußbaumholz. (Englische Arbeit?) Um 1740

176

Früher im Besitz des „Studio“ München

Früher im Besitz des „Studio“, München

265. Kleiner Serviertisch mit eingelassenem Servierbrett aus Mahagoni. (Holländische Arbeit ?) Um 1724. 266. Schreibtisch aus Mahagoniholz. (Holländische Arbeit ?) Um 1750

Sämtliche Niederländisches Museum, Amsterdam. Kat. 183. 184. 191. 190

267. Stuhl aus Nußholz mit neuem Bezug. Um 1660. 268. Stuhl aus Nußholz. Der Tapisserie-

bezug auf dem Sitz nicht zugehörig. Um 1660. 269. Sessel aus dunkel gebeiztem Nußholz. Der

bläuliche Seidenbezug 18. Jahrhundert. Der obere geschweifte Rand erneuert. Um 1660. 270. Sessel aus Nußholz. Die Polsterbezüge neu. Die Tapisserie aufgelegt. Um 1660

Holländische Möbel 12%

177

178

0991 шп "Znzag шәуе іш доцупру ѕпе 1413$ ‘EZZ "0/9Т ШП “neu уцројо Влцом “очоп sne [95596 ‘TLE ‘ѕџрәрипціце[ “LI SƏP әуен әџәм7 ‘Nou из5зџедд pun adnzag1ajsjog ‘zjougnyy Sne [95595 '//2 HYPA ‘VHH UBA paque siny“ шповпшвуотом

Звер "gaudiv uea чуәшс эр uouug

ЗееҢ ‘431207 UVA хиоолту 44941914

ï

~ 4 5 N

1 % D

У

| <

(42 75:46:

/”ь к Ф" >”?

we

179

0191 WA) "Dun шодјодпела jne unag pun золшәм лојепуј "yosnjdjjo/y, HU 21049, ѕпе [95596 ‘сиё "0891 WN '8п294 шәпәи иш 2[оцепр SNe [25596 ‘фиг

8981 wy "шерлојвшу шпәвп рү вәцәвїриеүзәрә!м

180

Niederländisches Museum, Amsterdam. Kat. 197

МЕ ~ ~~~ о ~"

| A

“ғ. жә.

i +:

Freifrau Snouck Hurgronje, Haag

Niederländisches Museum, Haag. Kat. 205

276. Sessel aus Nußholz, dunkel gebeizt. Ende des 17. Jahrhunderts. 277. Stuhl aus Nuß- holz. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. 278. Stuhl aus Nußholz mit Rohrgeflecht. Um 1710. 279. Kindersessel aus Buchenholz mit Rohrbespannung. Um 1700

181

u

Р er es ETE ly С > ch

Friesch-Museum, Leeuwarden

Freifrau Loudon, Haag

280. Liegebank aus Mahagoni mit gedrehten Stützen. Die Matratze neu. Um 1680. 287. Liegebank aus Nußholz mit Schnitzerei. Rohrgeflecht neu. Um 1700

182

ѕџәрипҷаіҷе[ ‘ут sap [ома] 5232327 а зајомо8 ҷоцЗиплаѕдп suyappny ‘24524 шэ81деуециелец рип Вптоацовпја шәип18 иш zjoygnyy sne [25596 “707 “мәршциче( 11 sap јама вә}түә'т ‘nou ә8птәң рип Зипләдѕјоа Z[oygnN пе [25596 ‘C97 “OIL WN 1өвешерпәртәс шопеја шоује sne 8п224 шәпәп үш zjoygnN SNe [95596 “797

261 393 `шерзләївш\у "шповпуј воцомрив морем шерлозвшу (орчецувипу шј 661 393 “Wepsszsury "шповпуј воцовгрив|лороп

e

ж пе be. у ж

183

00/1 un "урзпј о W9}01 зпе Зп2од "Matt pxunp оҷ Sne [95590 "/%7 '0691 WN "әләўәцс оде иш zjougnyy Sne [95596 "097 ‘OOLT WN "Inzag шәшәрош үш ZjOYgNAY Sne [95596 “CET РС зем wepasjswy ‘wnosny воцрвтрив|аоропм usZuosswy 9014$ "Purusg-Zinquapjy чел егу LIZ зем “шерләувшуу ‘шпозпу воцовгрив|лоро

184

A We We ооо з 7

spopunyagef 11 Sop әҙдең IMZ "әлзәтишрс HU "оң шәцовірш sne иең ‘992 us} ‘uvusiqny,p Pog uəp чел nei]

e

SE ЛУ,

, 494 Уу

185

злэрипчаче[ ‘ут SƏP эзен опом7 ‘nou пәшә SƏP 23154403 42 чәлә?ишрс иш ДоҢ шәҷоѕірш sne ANS '062/692

Зее Н “иепәлапуу,р эрәолд чәр uea пел Зеер{ ‘ueussqny,p Pog чәр цел neig

186

0191 WN ‘PZUP иш 210 шэчозтриг sne 14135 260 0041 WN HYNY щәдор чәҷоѕтрш пол Vogel чәр up "nou уфэцо8ацо чәләтишр иш z[Oyuayprg SNE [әвәс Ae

we} ‘цорпо’] пәлиәл1

Zu} “usuaigny,p зргола чор чел пола

a > г # J r f

187

00/1 WN 'чопрођо8 uasurg ѕпе 2415 ‘Zjoygny sne [4136 Cer '5морипулцег ‘ут sap зен әџәм7 “}papjeSuosurg sne 216 "2|оцшпеацрвлу Sne [25596 “67 0011 WN ‘neu әицә" ләр Inzag ‘дон шоцовтрш sne [25596 262

YP ‘rH чел мәдшел smy“ шповпшецото Зеең ‘ueusiqny,p Poig uap uva пел

ср ey “шерләувшу/ "шповпуј воцовтрив|лоро

188

OZLI un ‘neu 342э4э8ацоз pun Зп2од ‘оцет sne 14136 '962 '0691 WN "Dan чәѕиел4 рип Заплојајо4 '21оциоа 4 SNe 1971145493196 IP ‘zjoygnyy SNL [25596 '/62 00/7 WN "NP>JP3ussurg sne лоцплр 246 "z[oygnN SNEL 1413$ '962

Зее Н “ә!чозл81пр{ PPnoug пелуола уред [| 194 48197 'грАомловцрб engt "uauaa чол 2124191. сос зем "шерләұвшуу "шповпуј вэцозри аэро!

189

5зморипулцег ot sap INW 'уфројоВвиовша sne 216 "zjoygny SNe [цпас̧ ләфјәѕцоәлрәг) ‘0с ‘COLT WN "Зиоцәӛп2

ApIU $22416 sap 8птәчзәрәүрүосу зә [очуп ѕпе [95596 ‘007 '5изрипулцег ot sap ININ

Beet? ‘22214404 1924 чәр 44941244

ЕРС зем “шерләувшуу “шпәвпр] воцрвтрив рог у

LEE EE Se eee

3фэцэ8чэзшяа sne 216 ";оЧчшие ЧУ sne [UNIS 6624

9bZ ЗМ wepasjsuy ‘unosny эЧоятривлэрэ! рү

190

Manou ZUS 12 "00/1 WN "ziougnkt SNEL [95526 гос “00/1 WN "Suoyadnz pplu 2ивләрәүрүосу 424 "z[oygny sne 195596 “(С Beet ‘oluoaßınyy Pnoug полј!2л4 Beet ‘>luoaßınyy xpnoug полол4

191

00/7 WN эзләре] рип 3212928 zıemups ‘zjoygnN SNL [95526 oC "00/1 WN ‘neu чодде у шәр зи илол 9550146 324114598 ot "oun SNe Wine ‘507 "00/1 WN Ззәпәшә 5926 sap чошцем Jaq 'z[oygnN sne [25596 “(с

010 зем '"шерлјвшу "шповпуј воцрвтривјлоре

ГА САВУ: i "шерлојвшу "шповпуј воцовтривјлоро шерлојвшу “wnasny чәҷовірие [әрәм ш овом]

192

ошт WN 'уреевлцом рип тәләдушрс̧ иш zjougnyy sne ҳиея ode “LOLI GV :чәзип Pipsuadde у шј -Sunuuedsaqsyoy рип

Bevy afuo1 änt »pnoug пелиәлі

19197414426 үш Z[OygINN SNL [25596 206

107 Зем “шерләувшуүу "шповпуј воцретривјларогт

193

ОСТ un "Snzaqipsnidjjog, 19301928 үш гоп sne [ung 11 00/1 WA 'ZIOygnyN ѕпе [4136 ру

wep4ajswy “павАпцујон-зо ид wnasny

LIZ 294 "wep4sjswy "шповпуј воцонривјлоро

700/.

yun "änzag шәпәи үш 2[0ҷепру sne [95596 '60E

Bee ‘aluoadınyy Pnoug пелиола

Holländische Möbel 13*

194

00/1 ШП ‘neu änzag 'zjoygny пе [4136 LI --СОМТ WA ‘Snzaqupsnig W301 үш z[joygnN sne [әѕѕәѕләршҹ ‘с/с "001 un "Inzaqwpsnidjjoy, WHL иш zjoygnyy пе [MS '2/2

шерәцоу 4 „Pq за“ sneH "121207, чел хишоолоу 21941914 905 > | "шеразушу “шпәвпр вәцәвірие әрәм 106 J "шерлојвшу "шповпуј вофрирџв|лорим

CO AN

195

00/1 un (emagay әцоѕішеүл) 81224 шоипа8 рип тәзәтиичос иш оеп ѕпе [413$ 21 '00/1 WN Зләпәшә иәѕиел4 рип Виплојвјо 4 "IZU иш ZIOygnN ѕпе [YNIS ‘9/7 ‘syapunysyef (1 sap озјен әџәму “nou пәзиел] рип Snzaqa>jsjog >7[очупрү ѕпе |4016 cu 00232 “шерләувшуу “шповпуј ѕәцэвриерәрә:м шерзәўвш\/ «извАпц јон -зој | шповпуј Звер ‘431207 чел хишзоло) 4424124.

196

0611 WA "Dau Зиплој5јоД “ZUP иш очуп sne (4116 ‘б/с 00/1 ЧП "Da änzag pun уцројјоВлцом "фичу шә?лемцов үш zjoytuodeyey Sne [95596 “BLE Z0Z 393 “Wepsajsury "шповпуј воцовгривџором

Зов ‘afuosBanpy эрпоис пилиол4

4%

з: > 4 »

РОУ see

197

00/1 un ‘neu уфог ад лцом чәләтишрс иш ZIOu0nN sne PSSIS '/ZE '0611 wN чәзәтиицов үш 7|049п) sne 19935 ‘OZE

Bevy ‘uopnog педиәлд Bee ‘uopnog пел

198

OPLI WA "man 80224 рип уфроовлцом "очуп sne уус "ОРАТ шр “пәй Зп?әя pun 34221328440 "ZIOU90nN sne |1136 СЕ "ОРАТ un “Вптәдиәртәс рап уцројјоВлцом иш zjoyj3zanmgnN sne 1993$ Kc

Seet әхАрчәуеу июл чэ55Ап nu4jı9a Beep ‘fuon noug пелјгол шерлојвшуу "шповпуј воцрвуреју ножр х Н "91319214 Ha Н >PROUS neoa Р У W 924253 р:$

199

OILI un 'зфоца8лцом Wu zjoygnyy sne [95596 JEE * Е BH | | | І ОРАТ шү] "Dou 59241 р VPP ‘zjoyuayong шојглодов sne [4136 '922 ‘ѕџәрипціце[ got sap әзең ASIJ "Zuoyaänz piu dane РЧР ‘zjoygnyy ѕпе [95526 с̧әс

612 383 “шерләувшуу “шповпуј вәцоѕтрие[ләрә!м ірие 1 615 ey “шерләұвшуу “шпәвпр saypsipugpaparyy приз Д ЗевҢ ‘иэ|207, чел хшиәозлгу 4194124 ! Pag

200

07L1 un 'Зиочә8п2 up Зпходлоројрјос) ‘zjoygny sne [95596 "(сс ‘заэрипчаце[ ot sap a "uadozaq ausssıdejguawungg иэ31рецозэ4 Yıeys ләшә үш лозајод2 ue "z[oygnn SNe [утас бас "06/1 WN "Әп2әң шәзүе угш zjoyuaypry Sne [4136 Ser

Bery ‘иол Pnoug пализл4 810 393 “шерлзұвшуу “шповпуј воцрвтрџејлоро у Зее Н ‘uaydıy чел цуәшс эр поле

201

ОРТ un ‘neu änzag ләләтиичәс WW доцеупу SNE 14136 ZEF "0011 WN (941ү эфярчецон) IPAP Oy иш [очуп ѕпе [25596 Er

Зеең ‘efuosZinpy Pnoug пелјо14 уво фл

202

Baronin Clifford, Haag Baronin Clifford, Haag

333. Stuhl aus Nußholz mit altem Bezug im Stil Ludwig XV, grau und gold angestrichen. Um 1740. 334. Sessel aus Eichenholz mit altem Bezug, grau und gold angestrichen. Um 1740. 335/336. Sessel aus Nußholz. Überzug der Lehne und Sitz aus Rohrgeflecht erneuert. Vorder- und Rückansicht. Um 1730

203

‘05/1 un 3719938 [әҳипр

OPLI WE ads Snzoquours] лодмошош JOY 'ZJoygny SNe [413$ ert ‘zjoygny sne [413$ ‘ббс 'OPLT WN ‘neu nzisgnypsnjdjjo/y, 1930 ZUS иш 2[очеп ѕпе [413$ ‘ZEE

CZ 393 "шерлојвшуфшповпуј воцовгрив|аоро у Sery “ууецовурцевәсу оцрвупо(] LZ 393 “шерләұвшуу “шповпуј вәцәвїригүләрә!рү

204

0611 шп ‘Zjoygnyy sne [Ҷоіѕицә ZEE 06/11 WN 'Isewepuaptag шојол sne 8129 ұш z[oygnN sne [95596 (pr ‘ОРАТ WN "man änzag 'пошело цол uasan q səp чэ44е/\ рип голо уштрб иш zjoyuneqgny ѕпе asses ‘OPE

пэрлемпээ:] “шповпуј-црвом 4 чәЗиоләшу/ gops “puruag-3inquaply чел jup рә ‘шпәвпш[едиә7,

205

0611 mn ‘neu önzag ‘zjoygny SNE [25595 “CPE '0ELT WN “Bnzaquaysjog шәмәпәшә үш ZjoygNyy SNL [пс̧ “PEE 'OELT WN "Monauıs ypayaSsyoy ‘zjoygny SNL [әвәс ‘сре

Zerey ‘uaydiy чел фуәшс эр чолед Зав ‘piojo шиолед ; Bee “ро uruoaug

206

0ELI WN ләләәцс ләзүе иш дроцепр SNL [25526 ‘Ире чәуе4в Snzag 'чорлоцод чәцоѕцрез$ Jap чә8иптис Uap nz ләуецурғұс чәр any урут iuuyyy ‘woseyey sne 125596 ‘9HE

чәЗиоләшу/ 3042$ орицигд-Влпаиорју uea jun Pay) "шповпуј-јел)127,

207

09/1 WN "nau änzag "zjoyuaup) sne [25596 (ус '5морипцаце[ gt sep әҙдең AMZ “иәнипу Jazinmgnyy Hu әццә" -zjoyuouA Sne [25596 opt ‘змэрипчаче| “gy sap әзе эиэм7 "unıdazuoıg Зптодцотја uagstd шәубә|әдшә 2501 уш т|оциәшүгү Sne une vc

Beet? ‘(402810 xpnoug пелуал4 ІС эе ‘шерлэдешуу “wnasny saysipuepsapainy OEZ 393 "wepiajswy “шповпуј вәцәвірив әрәм

208

OSLT up "поверит waSiqzey уш zjoyumneggnyy sne [4136 Err “OSLT WN (2 моду эфяриецон) 20! ләўдишрвә8 иш zjoyuneqgny sne [413$ 266 OPLI UN (офу оцрзу Вил) -эрпззүәзишиәзрпу ш jozinmgnyy u Zjoyuneqgny sne [4136 er

uaıpuny “91408 влупј Zunpwweg лоцпла чофрипуј “91404 enn Zunwweg 4u 4 чәфипрү “wyg "1 Zunpwweg quy

209

Liv эфяриепон) -aqoy иш zjoyuneqgnN sne 19559 5 Цој Way 19121 142597) “coe ‘О un

"ОТ UN ЛЫ Lia әҷоѕтрчецон) 21оҷшпедепм SNe ANS 237414450) “ISE ter

usıpuny чәшәцилән Zunjwweg 12411 uaıpuny чоштоцилод "1 Zunpwweg yuy чәфипрү ош оцилод "| Zunwweg yuy

Holländische Möbel 14 *

210

Früher Sammlung L. Bernheimer München

Früher Sammlung L. Bernheimer, München

357/358. Garnitur aus Nußbaumholz. Stoffbezug neu. Um 1740

211

061 WN 'Зп7оД W9}01 үш Zz[oygnN] Sne [95596 (9 ‘0611 WN 'Зп7од шоурпзод үш zjoytuodeyey Sne [95596 6СС

Serey оца у чел цуәшс эр чолед ЗееН ‘wnosny вофрвурејб

212

ОРАТ WN "ДОН шәҷозурш sne [4136 796 06/1 WN ‘Дон waypsıpur sne [413$ 20

Seet ‘uvuaiqny p №2048 пәр uva nei]

Beet “ueusigny,p 2024 uap чел nei]

213

мәрипцаце[ "ВТ zement иш z[oygnN sne [әшәцәс соЄ 0 WN "Da Зп2әя “Zjougnyy sne [95596 PIE ‘COLT un "әцәѕѕтае | 1э3[е иш zjoygnN sne pups 5474

с̧с 393 “шерләұвшуу ‘шпәѕпуү зэфяривиэрэ!М zysagjealig EST FEY “wWepsojsury “шпәвпрү воцрвтрив|ларог у

214

Frau van den Broeck d’Aubrenan, Haag 366. Bank aus indischem Holz mit Schnitzerei. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts

215

oszr un 39191994 |6 чоцовтриг шол ‘2јоцепу $пе [95596 '990 0р/| WN 'уфроцовлцом шәпәи yur "оң шәҷоѕірш sne [4136 206

Sevpy ‘иорпо’] полјол4

Зее Н ‘порпо’] пелу1әл.]

216

Früher Sammlung Julius Böhler, München

Freifrau Loudon, Haag

369. Bank aus Nußbaumholz mit Schnitzereien und Einlagen. (Englische Arbeit?). Polsterung neu. Mitte des 18. Jahrhunderts. 370. Bank aus indischem Holz mit Schnitzerei. Um 1740

=== УЉУ, T КЕЗ реа ne KA аа аша 25 Ve Fr EEE nn

Freifrau Snouck Hurgronje, Haag

371. Sofa aus Nußholz mit rotem Seidendamast bezogen. Um 1750. 372. Sofa aus Nußholz mit grünem Polsterbezug. Um 1750

217

218

Im Kunsthandel, Amsterdam

373. Sessel aus Nußholz zur Liegebank verstellbar. Dem Polster fehlt der Überzug. Um 1760

219

Freifrau Snouck Hurgronje, Haag

374. Bank, grün und gold gestrichen. Um 1700. 375. Bank aus Lindenholz. Anstrich neu. Um 1700

220

“ым ПАРУ YIM LY aoa эч у / ZIERT Va Ad VG p IN ы”

г ` .2

DS USS SSC

(he

ха í ee AN СРК же” - D ЗУЛУ ом garg |

>

же N

Im Kunsthandel, Amsterdam

376. Bank aus geschnitztem Holz mit weißem Anstrich. Um 1720. 377. Bank aus geschnitztem Eichenholz. Um 1720

221

Museum Boymans, Rotterdam

ET > үз

Gemäldegalerie Mauritshuis, Haag

378. Bank aus Nußholz. Um 1720. 379. Bank aus Eichenholz. Um 1720

222

Baron de Smeth van Alphen, Haag

380. Bank aus Nußholz. Anstrich neu. Um 1700. 387. Bank aus Lindenholz. Um 1730

223

Eu

Städtisches Museum, Amsterdam

382. Standuhr mit Gehäuse aus Nußwurzelholz. Gehwerk signiert: Jan Bernardus Vrythof,

"8 Hage. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. 383. Standuhr mit Gehäuse aus Nußwurzelholz

und Satinholz-Einlagen. Gehwerk signiert: A.Vermeulen, Amsterdam. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts

Baron de Smeth van Alphen, Haag

224

хас EE - Freifrau Snouck Hurgronje, Haag Städtisches Museum, Haag

„гав

384. Standuhr mit Gehäuse aus Nußwurzelholz. Gehwerk signiert: Paulus Bramer, Amster- dam. 335. Standuhr mit Gehäuse aus Nußwurzelholz mit bauchigem Untersatz. Gehwerk signiert: Tosma Grouw (Friesland). Mitte des 18. Jahrhunderts

e E

Herr C. J. Begeer, Wassenaar Freifrau Speelman, Wassenaar, Haus de Wittenburg Freiherr Groeninx van Zoelen, Haag

386. Standuhr mit Gehäuse aus Nußwurzelholz. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. 387. Standuhr mit Gehäuse aus Nußwurzelholz. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. 388. Standuhr mit ‘Gehäuse aus Nuß- wurzelholz. Gehwerk signiert: Kroese, Amsterdam. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts

Holländische Möbel 15

225

226

Franziskanerpfarrei, Amsterdam Franziskanerpfarrei, Amsterdam Baron Bentinck, Wassenaar, Teylingerhorst

389,390. Standuhr in holländischer Boullearbeit mit Einlagen aus Ebenholz, Schildpatt, Messing, Silber und Perlmutter. Um 1720. 397. Standuhr mit Gehäuse aus Nußwurzelholz. Gehwerk signiert: Pieter Brandt, Amsterdam. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts

227

——

Früher Sammlung L. Bernheimer, München Früher Sammlung L. Bernheimer, München

392. Standuhr mit Gehäuse aus Mahagoni. Um 1745. Die Füße fehlen. 393. Standuhr mit Gehäuse aus Nußwurzelholz mit Intarsien und Schnitzereien. Um 1750

228

ззлорипчаце["8Т sap OP "uopuo7] ‘печи daS :31911815 жомцог) seq "2|0Цшпе4 -gny sne әвпвцәг) угш луприедс "060 '5морипулцеј gt ѕәр IMN “әмәҙәжеуі рип zjoywNeqgnN ѕпе әѕпецәг) үш лҷприецс̧ “CEE ‘ємәрипціҷе[ "Өү эр NIN "шерлајвшу Чішс зпоешон :31э1818 жомцог) Seq “Z[OY]EZINMYNN] sne әвпецәг) үш aynpumg Ter

PPpueyysuny ш] пориче јвипу ш] Ppueyjsuny шј

229

0641 WN Злу apstgauup Ing pjon) иш тәләјешурет IMPS "әдәкіс үш әуәввелфәлрс әшәгу eer ‘COLI ШП 3221212841559] 10 мәпипу zpoyuaqy чцарив/ '962 ‘шерләдѕшуу “цәлоод лә LD :ззәтийїс ‘06/1 WN PN pun asneyar worzyuypsa3 иш 24] ver

6035 чобиолошу фос Punusg-Zinquapjy чел рысу “шерләувшуу “шповпуј воцоврив|лорог Beet? "штовпуј sewpsyprys

К ` "md и ff =. ьа -.-

230

08/1 WN “neu ичер рип пород yN иш чәрәдцѕе ју ‘гор '0611 WN "ође шәпе|4 sne PAPS (06 '09L] WN '301 uuu: чріцвиуу шәцәрүо8 үш әшәде" әшәдоң :00#

шерлоуом *„зїпүвытүорү“ Zingjappıw ‹чәшеҳер:әҷрпо шерләцоу 194 „рчод га“ влең ‘uapoz чел xutur 449194]

231

"mg sne әшәўет ззарјовлод “cop '0891 шп

Звер очај у чел yyauig эр чолед

0641 un "цон sne зәзцопәрие д лојорјовдод ‘роф 00411 шп

"IIP pnu 39019210)

Sery “чоо” uea 4424124 шерләувшуу “шповпуј воцрвтривјлоро

Ч зәўәрүойләд “EOF

232

зморипудцеј */Т sap NIW “Nau ѕләџәм SƏP [1э34э40 ‘чэшЧем лојорјовлол 206 '0891 WN ‘чәшәүашәр3°[ үш пошцем лојарјо8влол '90р

SLZ 393 “шерләувшүу "шповпуј вэцртрие|1эрэ Zeep "goot uea 4294124

233

Freifrau Speelman Wassenaar, Haus de Wittenburg

408. Geschnitzter Holzrahmen mit Bild von Hanneman. Um 1680. 409. Ver- goldeter Rahmen mit Marineemblemen. Um 1680

234

0891 un 'чошцем шэзэр[о8лэл иш [282146 “COLT WN "usuyey шәуәр(оӛләл ұш [982146 ot

Zeen “luoadıny >рпоив пелриә1 1 зең ‘порпо’ ИЕ |

235

OILI un 'чошцем шэзэр[о8лэл үш [282146 сур 0111 ШГ] 'чошцем шәҙәр|обләл иш [282146 1 Beet ‘порпо-] пелиәлд Звер “luoadınyy Pnoug педиәлд

Peeve eee КАК HRC EG AAA асс e қ 47

az

5 yates SEIN AI 2+

[Lg ISDE

EN A оң >

236

0011 un "пәшцеу шэзэро8лэл иш [282146 ‘о/р 0011 WN “чәшцед шэзэр[о8лэл иш [282146 ‘с̧р 0011 WN "uauyey шозјорјоВлол үш [282146 “ә;

Zinquagıyy\ эр engt) “теецпәвве у ‘uBUjaadg пелјол4 Зеең ‘аэчау чел цуәшс эр чолед Sery әдАраәуцеуд чел пэз5АпН пелиә1

237

06/1 mn "pt wopjunp үш zjoyusYprY sne изшцем it (06/1 un ‘neu подде у

YPC „933423 чел мәдшет smy“ wnəsny-spey

ШИ rn me =

-z[oyuaypı7 sne пошцем лојорјоддол '//р

Зен "19907 июл хшшәолсу 1494121

238

WAHREN ~“ ЊЕ > sa

вуләрипцице[ ot sap эзи 'Зипрјодлод 1э38пе|э84е үш zjoyustpry sne uawyey ‘(ср “OSL WN “ччәшцен лојарјодлол eit

Beet “чә|ә07 иел хишәолсу 419124] Зен "21207 Чел хишшәолсу 44941921

Bal, AN

--- муе ы тү At Ш map? жу” Му”?

TiS

~ SE ((4 #, 7!

239

Baron Bentinck, Wassenaar, Haus Teylingerhorst

Freifrau Snouck Hurgronje, Haag

421. Spiegelrahmen (?) weiss mit Gold gestrichen. Um 1750. 422. Regal mit Spiegeln. Bemalung neu. Um 1760

240

ош on 'чоВоглодћ галозрпб ләце әш ZOJAN SNe pel "рор “OSLT UN "1әзәэри$ оде иш очуп ѕпе шаирчојо ét

Beet "очај у чел цуәшс эр ч049 Beet? “шорпо полу ол4

09/1 mn "usyepdisgjis иэ3лэ1ле28 "очи sne лојошолед ‘92р “60/1 Чшезхәце N Hauis 309114454] seq 342э3 1] изә} ‘шод пә tueiduog erd 36 T :мош8 yom "поцјоглпмејп у sne лојошолеа "сер

pun ususpruypsadsne үш zjoygny sne лојошолеа 62) '0ELTUN "12413528 928 ‘zjoygnyy sne әѕпецәсу 1232310458 ur лојошолед 7/2) 'OSLI WN -EPN ‘Zou prg warzIogadziemyps pun zjoygny sne лојошолед “02; 'OpLI WN ‘Wep aswy sung оте шерлојвшу Зее Н ‘uaydıy uea sog re uaSuosuy 90145 Zee “ussAnyyjo-PII! A unssny ypug әр чолеЯ “шерләувшуу “шпәѕпу{ вәшрвіривмәрәтм Spunuag-3inquaply чел јело (пол ти »pnoug пелј1о14

241

АҢ >, + Г г.

DRUCK DER HOFFMANN SCHEN BUCHDRUCKEREI (FELIX KRAIS) IN STUTTGART UND DER STUTTGARTER VEREINSBUCHDRUCKEREI COPYRIGHT 1922 BY JULIUS HOFFMANN, STUTTGART

= Ee и" vg eee + m ићи

_____ CENTRAL UNIVERSITY LIBRARY i University of California, San Diego

DATE DUE

CT 39 UCSD Libr.